Google

This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project to make the world's books discoverable online.

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover.

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - å reminder of this book's long journey from the publisher to a library and finally to you.

Usage guidelines Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the

public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying.

We also ask that you:

+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individual personal, non-commercial purposes.

and we request that you use these files for

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's system: If you are conducting research on machine translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the use of public domain materials for these purposes and may be able to help.

+ Maintain attribution The Google "watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can't offer guidance on whether any specific use of any specific book is allowed. Please do not assume that å book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe.

About Google Book Search

Google's mission is to organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web atfhttp://books.google.com/

Google

Dette er en digital utgave av en bok som i generasjoner har vært oppbevart i bibliotekshyller før den omhyggelig ble skannet av Google

Den har levd lenge at opphavretten er utløpt, og boken kan legges ut offentlig domene. En offentlig domene-bok er en bok som aldri har vært underlagt opphavsrett eller hvis juridiske opphavrettigheter har utløpt. Det kan variere fra land til land om en bok finnes det offentlige domenet. Offentlig domene-bøker er vår port til fortiden, med et vell av historie, kultur og kunnskap som ofte er vanskelig å finne fram til.

Merker, notater og andre anmerkninger i margen som finnes i det originale eksemplaret, vises også i denne filen - en påminnelse om bokens lange ferd fra utgiver til bibiliotek, og til den ender hos deg.

Retningslinjer for bruk

Google er stolt over å kunne digitalisere offentlig domene-materiale sammen med biblioteker, og gjøre det bredt tilgjengelig. Offentlig domene-bøker tilhører offentligheten, og vi er simpelthen deres "oppsynsmenn". Dette arbeidet er imidlertid kostbart, for å kunne opprettholde denne tjenesten, har vi tatt noen forholdsregler for å hindre misbruk av kommersielle aktører, inkludert innføring av tekniske restriksjoner automatiske søk.

Vi ber deg også om følgende:

e Bruk bare filene til ikke-kommersielle formål Google Book Search er designet for bruk av enkeltpersoner, og vi ber deg om å bruke disse filene til personlige, ikke-kommersielle formål.

Ikke bruk automatiske søk

Ikke send automatiske søk av noe slag til Googles system. Ta kontakt med oss hvis du driver forskning innen maskinoversettelse, optisk tegngjenkjenning eller andre områder der tilgang til store mengder tekst kan være nyttig. Vi er positive til bruk av offentlig domene-materiale til slike formål, og kan være til hjelp.

Behold henvisning Google-"vannmerket" som du finner i hver fil, er viktig for å informere brukere om dette prosjektet og hjelpe dem med å finne også annet materiale via Google Book Search. Vennligst ikke fjern.

Hold deg innenfor loven

Uansett hvordan du bruker materialet, husk at du er ansvarlig for at du opptrer innenfor loven. Du kan ikke trekke den slutningen at vår vurdering av en bok som tilhørende det offentlige domene for brukere i USA, impliserer at boken også er offentlig tilgjengelig for brukere i andre land. Det varierer fra land til land om boken fremdeles er underlagt opphavrett, og vi kan ikke gi veiledning knyttet til om en bestemt anvendelse av en bestemt bok, er tillatt. Trekk derfor ikke den slutningen at en bok som dukker opp Google Book Search kan brukes hvilken som helst måte, hvor som helst i verden. Erstatningsansvaret ved brudd opphavsrettigheter kan bli ganske stort.

Om Google Book Search Googles mål er å organisere informasjonen i verden og gjøre den universelt tilgjengelig og utnyttbar. Google Book Search hjelper leserne med å oppdage verdens bøker samtidig som vi hjelper forfattere og utgivere med å frem til nytt publikum. Du kan søke gjennom hele teksten i denne boken pål|http://books. google. com/|

Die Pekehbrung

des

Uørwegifden Stammes

| jum

| Chriſtenthume,

in ihrem geſchichtlichen Werlaufe quellenmäßig geſchildert von

Dr. Konrad kaurer, orb. dff. Profeffor des Deutfden Rechts an ber Mindner Hochſchule.

giv L Band. un

Muͤnchen. Chriſtian Kaiſer. 1855.

>TeTupr ==

Meinem Freunde

Dr. Alois Brin,

orb. off. Profeffor det Romiſchen Rechts an der Erlanger Hodfdule,

gemidmet.

Vormørit.

Als id) vor nunmehr brei Jahren das erfte Heft meiner Beitråge zur Rechtsgeſchichte des Germanifden Nordens ers ideinen ließ (Munden, bei Ghriftian Kaifer, 1852), und barin von ber Entſtehung bes Isländiſchen Staats und feiner Verfaſſung handelte, hatte id) bie Abſicht, bemfelben alsbald ein zweites nachzuſenden, in meldjen bie Begrundung ber driftliden Kirche und ihrer Verfaffung in bemfelben Lande geſchildert merben follte.

Bald felte fid indeffen bie Unmöglidfeit heraus, bie Geſchichte ber Befehrung Islands, melde urfpringlid nur bie erfte Hålfte jener Abhandlung bilben follte, ohne gleid. aeitige flete Berudfidtigung ber untrennbar in fie verflod- tenen Normegifden Bekehrungsgeſchichte 311 bearbeiten . und verſtändlich darzuftellen; andererſeits gewann die ſo erwei⸗ terte Aufgabe bald ein ſelbſtſtändiges Intereſſe, indem ſich nicht verkennen ließ, wie die Kirchengeſchichte Norwegens und Islands gan; vorzugsweiſe geeignet fei, bie ebenſo fårmies rige als wichtige Frage nach dem inneren Hergange bei dem Uebertritte der Germaniſchen Stämme vom Heidenthume zum Chriſtenthum ihrer Löſung naͤher zu bringen. Nicht durch bie Waffengewalt auswärtiger Regenten, wie den Sachſen, Frieſen und guten Theils auch den Dänen, wurde den Nor⸗ wegern und Isländern das Chriſtenthum aufgezwungen; nicht bag politiſche Bedürfniß, bie Eroberung längſt chriſt—⸗ licher Lande ſich zu ermoͤglichen oder zu erhalten, noͤthigte dieſe zur Annahme des neuen Glaubens, wie die Franken,

VI Vorwort.

Burgunder, Longobarden, und theilweiſe auch die Gothen: ungeftdrt von fremdartigen Ginfliiffen vollzieht fid vielmehr bie Bekehrung beider Lånder lediglich in Folge eines mit nationalen Mitteln zwiſchen der alten und neuen Lehre ge- fåhrten Kampfe8, menn aud ber erfte Unftof sur Bekeh— rung ber Natur ber Sade nad hier wie anderwärts von Aufen fam. Neben den VBortheilen, melde biefe Jfolirung beiber Staaten burd bie Fernhaltung aller mehr åuferliden und sufålligen Momente einer eingehenderen Wuͤrdigung ihrer Bekehrungsgeſchichte gewaͤhrt, verleiht berfelben aber and nod ein meiterer Umftand einen befonderen Werth, bie Zahl nåmlid und bie Befdaffenheit ber ihr zu Gebot ftehenden Quellen. Vie dirftig find bie Nadridten ber die Befeh- rung Schwedens oder ber Angeljådfifden Reiche, beren GeidHidte fid im Uebrigen mit ber ber Norwegiſchen Mif- ſion nod am Grften an Werth meffen Fnnte, wie virftig felbft die Radridten uͤber bie Befehrung der Dånen oder ber Ståmme des Deutſchen Feſtlandes, im VBergleide mit bem reiden Schatze Nonvegild - Jslåndiider Beridte, mit ber grofen Maſſe merthvoller Detailangaben, melde bieje entfalten! Und bod finb es gerade betaillirte Schilderungen eingelner Vorgänge bei ber Befehrung, aus welchen allein eine lebendige Anidauung ber bet berjelben obwaltenden Motive gefddpft merden fann.

So wurdbe benn ber frikhere Plan aufgegeben, und ba- gegen bie Befehrungdgefdidte Nonnegen8 und Islands sum Gegenftande einer felbftftåndigen und umfaffenderen Arbeit gemadt. Keinem Jweifel fonnte unterliegen, baf bie Dar: ftellung nunmehr auf ben gefammten Nonvegifden Stamm fich zu erftreden, aljo außer ben beiden bereit8 genannten Qåndern aud Grönland, bie Fårder, bie Orfneys nebft Shetland, die Norwegiſchen Niederlaffungen auf den Hebriben und in Jrland, endlid aud, menigftens voribergehend, bie Heerfahrten und Unfiedelumgen Nonvegifder Månner in Grofbritannien und im Yranfenreide 3u umfaffen bhatte; ebenſowenig burfte ferner ein freter Ueberblid fehlen ber bie Fortidritte ber Miffton in den benadbarten und ſtammver⸗ wandten Neiden ber Dånen und Schweden, indem bie KirdengefHidte Gfandinaviens in ihren Unfången menigftens

Vorwort. vn

in fortoåhrendem Sufammenhange ſteht. GFreilid ließ fid weber bezuͤglich jener Bifingerglige nod beyliglid ber Dånis igen und Schwediſchen Miſſionsgeſchichte für bas Aufzu⸗ nehmende oder Wegzulaſſende eine feſte Grenze stehen, und dieſelbe Schwierigkeit ergab fid aud hinſichtlich ber poli- tiſchen Geſchichte der einzelnen Nordiſchen Lande, welche gleichfalls nicht unbeachtet bleiben durfte, wenn die Geſchichte ihrer religiöſen Zuſtände zu rechter Klarheit gebracht werden ſollte; indeſſen darf wohl einige Ungleichförmigkeit in dieſer wie in mancher anderen Beziehung, weil unvermeidlich, auf Nachficht hoffen, und der von mir befolgte Grundſatz wird wohl gebilligt werden, daß größere Ausführlichkeit in den Partieen am Plage fei, melde, wie 3. B. die Geſchichte ber Norwegiſchen Reide in Irland over auf ben VFårdern, Orkneys und Hebriven, dem Deutſchen Lefer minder gelåufig zu fein pflegen.

Zweckmäßig erſchien, die Darftellung des åuferen Her- ganges bei der allmåbhligen VBefehrung beg Normegifden Stammes von der Grårterung ber Motive, melde biefer fepteren zu Grunde lagen, vollftåndig 3u trennen. Die erftere forbert nothwendig ben engften Anſchluß an die Hronolngifde Neihenfolge ber Begebenheiten, bie leptere muß, von der Zeit—⸗ folge abfehent, auf den inneren Jufammenhang ber fiber ben gangen Verlauf der Geſchichte gerftreuten beftimnienden Un- ſchauungen bag entjdeidende Gemidt legen, jene mill vorwiegend befdreibend, dieſe mehr prüfend und conftruirend behandelt fein, und ebendarum ift es nahezu unmdglid, hier bie eigene Subjectivitåt in bemfelben Maße fern 3u halten, als bief bort okne alliu grofe Muhe gefdehen fann. Der Sejer, ber feinem confeiftonellen oder aud rein perjdnliden Standpunkte nad die von mir gezogenen Schlüſſe nicht fid anzueignen vermag, wird burd jene Scheidung fid immer⸗ hin menigften8 in ben Gtand gefept fehen, bes möglidft unbefangen wiebergegebenen gefHidtliden Materialed sur Bilbung einer abmeidenden Anfidt fid bedienen zu koͤnnen. Was Ubrigen8 den religidfjen und gefHidtliden Standpunkt betrifft, von meldem aud id felbft meine Mufgabe anffaffen zu follen glaubte, fo habe id ber biefen Nichts 3u fagen; er muß fid ſelbſt redytfertigen, ober ungeredtfertigt bleiben.

VIN Borwort.

Ich habe mid bemuht, dem Heibenthume geredt zu werden, ohne bariber bie Vorzůge deg Ghriftenthums in ben Schatten au flellen; id halte bas Letztere hod genug, um zu glauben, daß es feinen Gegner nidt in den Staub 3u ziehen braudt. Daf bie eigene Muffaffung allgemeinen VBeifall finde, ift bei Werken biefer Art am Wenigften zu envarten; bas aber glaube id) forbern zu dürfen, baf bei allem Widerſtreite ber religidfen leberzeugungen wenigſtens allerſeits anerfannt werde, baf id mit bem wiſſenſchaftlichen Ernſte, meldjen jede gefdidtlide Forſchung voransfegt, baf id ferner mit hoher Adtung, mit marmem Gefuhle fir die Religion uber- haupt und fir die Hriftlide Religion insbeſondere meine Sårift geſchrieben habe.

Die åufere GefHidte der Befehrung lege id nun in biefem erften Bande dem Publifum threm vollen Umfange nad vor; ber ameite Band, melder dem erften auf dem Fuße nadfolgen foll, wird bie innere Geſchichte jenes Vorganges behandeln, und sugleid einige theils auf den erften, theilg auf ben zweiten Theil bejuglide Anhånge, barunter aud ein Verzeichniß der benigten Quellenausgaben, enthalten. Hinfidtlid des Gebrauchs nidt nur, fondern aud ber Yn- führung und Mittheilung ber Quelfen, sumal ber Nordiſchen, wurde aber in biefem erften Bande menigften8 annåhernde Bollftåndigfeit erfirebt; felbft da, wo veridiedene Nordiſche Berichte augenfeinlid auf eine eingige Urquelle zurückzu— führen find, wurden biefelben gerne ſämmtlich mitgetheilt, weil nur hieburd bem efer eine febendige Anfdauung von ber im Einzelnen freien und im Ganzen dennoch uberrafdjend treuen Behandlung ber ålteren Weberlieferungen burd bie fpåteren Gagenfdreiber verfdafft werden fonnte, meil ferner mandjer erft von fpåteren Grjåhlern, und fei es aud ohne åltere urkundliche Gewähr, in bie Darftellung hineingetragene Jug bennod als Beleg fir bie Sinnesweiſe ber Jeit gelten burfte. Daß dabei die fåmmitliden VBelegftellen in Ueber- fegung, und zwar in mortgetreuer, unb bie Lieber befihalb in profaijdjer Ueberſetzung mitgetheilt wurden, foll hoffent- tid, fo fehr durch biefen Ballaft vie eigene Darftellung ge- druͤckt wird, Billigung finden; ein anderes Nerfahren wuͤrde den Anfuͤhrungen fir den groͤßeren Theil des Publikums

Vorwort. IX

gerabegu allen Werth entzogen haben. And die neuere Qiteratur wurde fleifig benugt, bagegen aber nur fparjam angeführt. Die Werke von Suhm und Gdöning, von Dahlmann, Veterfen, Geijer, Strinnholm, u. ſ. w., ja ſelbſt Bontoppiban'8 Annales ecclesiae Danicae, Munter's Kirdjen- gefdidte von Dånemarf und Normegen, und Finn Jonsjons historia ecclesiastica Islandiae von Geite zu Geite angue führen und 3u beftåtigen oder 3u betåmpfen, erſchien sugleid überflüſſig und allzu hemmend; midtiger ſchien, dem Lefer an der Hand der Quellen eine richtige Darſtellung deſſen was geſchehen vorzuführen, als denſelben mit allem Dem zu behelligen, was Andere vordem gewußt oder nicht gewußt, richtig oder verkehrt geglaubt und geſagt haben. Ein fuͤr allemal mag aber hier ausgeſprochen ſein, wie viel ich Munch's ausgezeichneter Norwegiſcher Geſchichte verdanke; auf jeder Seite wurde dieſes gründliche Werk, bag mir leider erſt 3u- ging, nachdem die Vorarbeiten und der erſte Entwurf der eigenen Schrift bereits beendigt waren, zu Rathe gezogen, und überall ſtütze id mid auf daſſelbe, hinfichtlich ber poli- tjen Geſchichte Norwegens nidt nur, ſondern aud, und jumal, feiner Nebenlande. Reuterdahl's trefflide Kirden- geſchichte Schwedens, dann aber aud zwei Abhandlungen Rappenberg'8 uber Anskar's Leben und Uber die Chronologie der ålteren DBijdödfe der Erzdiöceſe Hamburg, maren mir gleidfall8, namentlid ber fleigigen Quellennachweiſe und der jorgfåltigen Quelfentritif megen, von höchſtem Werthe; der Kunbige wird leidt erfennen, und id bin meit entfernt eg verhehlen 3u mollen, mie viel aus biejen muifterhaften Schrif⸗ ten in bie meinige, bei aller GSelbitftåndigfeit ber legteren, bergegangen ift.

Gin paar Fehler, melde fid in meine WArbeit einge- iliden haben, bedürfen ſpecieller Beridtigung. Vei $. 23, Anm. 16 wurde Uiberjehen, daß bes Honorius Augusto- dunensis Imago mundi bei Berg, XII, im Auszuge mit getheilt ift, und daß fid bafelbft S. 132—3 bie in Bezug genommene Stelle weſentlich gleichlautend abgebrudt findet; ein Zuruͤckgehn auf ältere Ausgaben hätte ſomit vermieden werden koͤnnen und ſollen. Bei 8. 21 iſt ferner aus Ver⸗ ſehen auf S. 245—59 bie Ueberſchrift des betreffenden

Xx BVorwort.

Abſchnittes flatt ber des Paragraphen ald Geitenuberidrift ſtehen geblieben; unbedeutendere Drudfehler, ſowie mandjerlei Ungleidfdrmigfeiten zumal in altnorbifden Namensformen, wird ber Sefer leidt felbft verbeffern. Und fo mag benn dieſer Berfud in ber Nordiſchen Kirdengefdidte berfelben wohlwollenden Beurtheilung empfohlen merden, wie folde meiner Eingangs erwaͤhnten friheren Abhandlung zu Theil wurde!

München, den 20. October 1855.

K. Maurer.

$. 1.

1.

pr sasSsGeP DASJASGSN

==

6. 10. 6. 11.

$. 12. §. 13. 6. 14.

6. 15.

$. 16. 6. 17. 6. 18. - 6. 19.

Nor rør i

UNIVERSITY I 9 Å CA IFORNIS Juhalt

Des erſten Dandes.

I. Sheil: åufere Geſchichte der Bekehrung. Ginleitung, S. 3—5.

Abſchnitt; die erften Beråhrungen des Normegifden Stammes mit bem Chriftenthume.

Ungeſchichtliche Beridte, S. 6—12.

. Die erften Betehrungsverfudje in Dånemart und Såweden, S. 12—42. . Ghriftlidje Urbevölfterung ber nordmeftligen Lande, S.42—8. . Rorwegiſche Fahrten und Unfiebelungen im YFranfenreide, S. 48—65.

Norwegifde Fahrten und Anfiebelungen in England, S. 65—71.

. Norwegilde Fahrten und Unftedelungen in Irland u. Sdottland, S.71-81. . Norwegifde Anfiebelungen auf den Hebriden und nordbweftlidjen Inſeln,

&. 82—8.

. Die Anfånge des Chriftenthumé in Norwegen und JBland, S. 89—107. . Abfdnitt; die erften Befehrungéverfude in Norwegen

und Island ſelbſt.

Das Chriſtenthum in Dånemart und Schweden bis gegen das Jahr 980, S. 108—21.

NRorwegifde Fahrten und Anfiebelungen in Frankeid und Deutfdland, S. 121—7.

Norwegiſche Fahrten und Unfiedelungen in England, S. 128—37.

Norwegifde Fahrten und Anfiebelungen in Irland, S. 137—44.

Norwegiſche Niederlaffungen auf ben nordweſtlichen Inſeln und ben He⸗ briden, &. 144—50.

Erſte Verkündigung des Chriſtenthums in Norwegen durch König Hakon den Guten, S. 151—170.

Das Chriſtenthum in Norwegen unter den Eiriksſohnen, S. 170—81.

Das Chriſtenthum in Norwegen unter Hakon Jarl, S. 181—90.

Betehrung eingelner JSlånder im Auslande, S. 191—201.

Die erfte Miſſion in Island, 6.201—26.

6.20. Q6landé religidfe Buftånde in der Beit sunådft nad der erften Miſſien,

S. 226—42.

X1t Inhalt.

IL. Abſchnitt; König Olaf Tryggvaſon als Verkünder des Chriſtenthums.

6.21. Das Chriſtenthum in Dånemart und Schweden während ber beiden leg- » ten Decennien des 10. Jahrhunderts, S. 243—60.

4:22. Norwegiſche JFahrten und Unfiebelungen im Weften, S. 260 -64.

6.23. König Olafs Jugendſchickſale, S. 264—78.

6.24. König Olafs Thronbeſteigung, S. 278- 82.

6.25. Die geſetzliche Einführung des Chriſtenthums in Norwegen, S.282—96.

6.26. Einzelne Bekehrungen von Norwegern durch König Olaf Tryggvaſon, S. 297—313.

$. 27. Konig Olaf Tryggvaſons Rerſönlichkeit, und deſſen Verhältniß sur Kirche, S. 313—36.

6.28. Die Bekehrung der Orkneys und ber Färöer, S. 336— 46.

6.29. Die Bekehrung von Islaͤndern in Norwegen, S. 346—73.

6.30. Miffionsreife des Stefnir Thorgilfon, S. 373—82.

6.31. Dankbrands Miffionsreife, S. 382 410.

6.32. Gefeglide Unnahme de Ghriftenthums in Island, S.411—43.

6.33. Die Betehrung Grönlandö, S.443—32.

6.34. König Olaf Tod, S.452—64.

IV. Abſchnitt; bie Befeftigung deg Ghriftenthums in den Landen Rormegifden Stammes, jumal burd König Olaf Haraldsſons Bemiihungen.

4.35. Das Ghriftenthum in Dånemart und Schweden in dem erften Drittel des 11. Jahrhundert8, S. 465—504.

4.36. Die Jarlsregierung in Norwegen, S. 504—7.

6.37. König Olaf Haralb&fon8 Jugendididfale, &S.507—14.

6.38. König Olaf Haraldsſons Thronbefteigung, S. 514—22.

6.30. Die Befeftigung des Chriſtenthums in Norwegen, S. 523 - 48.

6.40. König Olaf Haraldsſons Bejiehungen 3u den Orkneys, S. 548 —62.

' 6.41. König Olaf Haraldsſons Beaiehungen zu den Fårdern, S&S. 563—5. 64.422. König Dlaf Haralb8fon8 Bejiehungen 3u Island, S. 560—77. », 6. 43. König Olaf Haraldsſons Beaiehungen 3u Grönland, &.578—85.

6.44. König Olaf Haralbåfon8 Gehilfen in ber Miffton, S. 586 —601. 6.45. König Olaf Haraldsſons Perſoönlichkeit, S. 601—15.

6.46. König Olaf Haraldsſons Untergang, &.615—39.

6.47. König Olaf Haraldsſons Heiligfipredung, S. 439—53.

6.48. Schluß, S. 654—60.

NT and nen mv har

J. Theil.

Aenßere Geſchichte der Jekehrung.

Manrer, Bekehrung. 1

pain

6. Einleitung.

Du ber Beit, in melder zuerſt von einer einigermafien vers låfigen Gefdhidte bes Normegifden Stammes gefproden werden fann, in ber zweiten Hålfte alfo bes 9. Jahrhunderts, bieten bie Bevolferungsverhåltnifje bes Europaͤiſchen Nordens folgendes Bild bar.

Die Skandinaviſche Haldinfel, Jütland, forvie ble zahlreichen zwiſchen beiden gelegenen Inſeln find von ben Germanifdjen Ståm- men ber Normeger, Schweden, Göten und Dånen befegt, melde anfånglid in zahlloſe eine Königreidje von fortwährend medfelndem Beftande jerfallen, um die Grensfdeide bes 9. und 10. Jahrhundert6 aber 3u ben gröferen Gefammiftaaten von Schweden, Dånemart und Norwegen fid sufammenfdliefen. Im Norden, Often und Sid» often wohnen Finniſche, Litthuuifde und Slaviſche Völkerſchaften; im Süden, dem Frankenreiche angehörig, die deutſchen Ståmme der Sachſen und Frieſen. Im Weſten hatte ſich, von Romaniſchen Ein⸗ flüſſen mehr oder weniger berührt oder durchdrungen, der Keltiſche Stamm weit umher bis nach Island und Nordamerika ausgebreitet, waͤhrend andererſeits in Gallien durch die Franken, in den ſüdlichen Theilen der Britiſchen Inſeln durch die Angelſachſen deutſche Reiche auf Keltifd-Römifdem Boden begråndet find. Dabei erfüllen, wie fråker bie Friefen und Sachſen, fo nunmehr ble Skandinaviſchen Germanen die meite See mit ihren Heerſchiffen, die Kiften oft tief in bas Binnenland hinein plündernd, nidt felten aud an einjelnen ginftig gelegenen Orten bleibenbere Niederlaſſungen begråndend. Die geographifdje Lage bringt es mit fid, daß die Oftfee mit ihren Geftaben (Austrvegr, Austrriki, Austrlönd) vorzugsweiſe ben Schwediſchen und Daͤniſchen, die Nordſee bagegen mit ihren Ufern und Inſeln (Vestrlönd, 5. h. Britannien und Gallien, ſowie Sudr- lönd, b. h. Deutſchland) vorzugsweiſe ben Dånifden und Norwe⸗ gifdjen Freibeutern sufållt. Bon Rormegen ans erhaͤlt aber aud

40

«3

Å Ginleitung. $. 1.

Island in dem legten Viertel des 9. und dem erften Viertel deg 10. Jahrhunderts feine Bevölferung, fei es nun unmittelbar oder mittelbar, nåmlid fo, daß einzelne Nordbmånner, bie fidj vorerft in ben Weſtlanden herumgetrieben oder nicbergelafjen hatten, fpåter von bier aus nad) ber entlegenen Jnfel hinüberziehen; einzelne Anſiedler fommen wohl aud aus Dånemart oder aus Schweden heråber, aber bod in alfjugeringer Zahl, als daß ſie ber Normegifden Ein— manderung gegeniiber irgendivie in Betradt fommen fönnten. So ift bemnad) bie Infel nidt nur durch ihre geographifdje Lage, fon- bern aud) burdj bie engften vermandtfdaftlidgen Bande mit Nor- megen und ben auf ben Britifden Inſeln fid berumtreibenden Nordmaͤnnern verfniipft; ihre Geſchichte fann von der Geſchichte Normegens in feiner Weiſe getrennt merden.

Umgeben von lauter heidniſchen Etåmmen, blieben die verfdie- benen BölferfcHaften, in melde das Skandinaviſche Gefammivolk fid theilte, Jahrhunderte lang von bem Ghriftenthume unberührt, nad bem biefes långft im ſüdlichen Europa als die allein giiltige Neli- gion fid feftgeftellt hatte. Die Finniſchen, Slaviſchen und Litthauifden GStåmme bes Oftens mandten fid erft fpåt, und grofentheild erft nad ber Befehrung des Germanifden Nordens bem chriſtlichen Glauben 3u, und nur in weiterer Entfernung fonnte allenfalle ber fle hinmeg mit der morgenlåndifden Kirde eine fpårlide Verbin⸗ bung angefnipft merdben. Im Süden wurden bie Sadfen und Frieſen nur ſehr langfam, und burdigreifend erft durch Karls deg Großen fiegreide Heergiige der neuen Lehre gevonnen. Nur im Weften, im Fränkiſchen Gallien, dann bei der Keltifden und An⸗ gelſaͤchſiſchen Bevölferung der Britiſchen Inſeln, hatte bas Chriſten⸗ thum bereitg früher feftere Wurzeln geſchlagen; von hier aus ergaben fid denn aud) bie erften Berührungen befjelben mit dem Nordger- manifden Stamme.

Nur fehr all mählig, und nidt ohne wiederholte Haltpunfte und felbft Nidfdritte, bringt bie Hriftlide Lehre einerfeits vom Fränkiſch⸗ deutſchen Reiche her nordwärts, andererfeite von Britannien aus oft- waͤrts gegen Skandinavien vor, bort junådft Dånemarf und Schwe⸗ ben, hier bagegen Norwegen und Diånemart in's Auge fafend; bas meit abgelegene und menig beadjtete Island tritt feinerfeité zwar ſchon früh mit ber Britifdjen, und zum Theil fogar mit der Deutſchen

Ginleitung. $. 1. 5

Kirde in Berührung, verbankt indeffen feine durchgreifende Bekehe tung lediglich bem Vorgange und Einfluſſe bes mådtigeren und ftammvermanbten Normegifdjen Reides: mit den Fortfritten der neuen Lehre in dieſem legteren Lande geminnen aud) deren Bezie⸗ hungen zu Island an Bedeutung, mit deren fefter Begründung in Norwegen ift aud beren Gieg in Jeland entſchieden. Aber aud bie Befehrung Normegené ift ihrem gangen Berlaufe nad vielfad bedingt durch bie almåbhlige VBerbreitung des Chriftenthums in den übrigen Gfandinavifden Reidjen, und nur in ihrem Jufammenhange mit Der Geſammitgeſchichte des Chriftenthumes im Germanifden Norden fann biefelbe geniigend Dargeftellt und verftanden werden; får uns ergiebt fid hieraus bie Nothwendigfeit, jedem eingelnen Avjdnitte in der BefehrungsgefdHidte Norivegens und Islands ein überſichtliches Bild der gleidgeitigen Fortſchritte des Chriſtenthums in den beiden andern Skandinaviſchen Reichen voranzuſchicken, und jederzeit nachzuweiſen, wie jene mit dieſen zuſammenhängt und von denſelben abhängig ift. Daß damit eine vollſtändige und quellen- mäßig ausgearbeitete Kirchengeſchichte des geſammten Germaniſchen Nordens nicht beabſichtigt ſein will und kann, verſteht ſich übrigens ebenſowohl von ſelbſt, als daß die bei der Darſtellung ſolcher ferner abliegenden Zuſtände einzuhaltende Grenze im Einzelnen vielfach eine ſchwankende iſt; über die Aufnahme oder Nichtaufnahme einzelner Vorgänge, über die größere oder geringere Ausführlichkeit in deren Beſprechung kann oft eben nur das individuelle Ermeſſen entſcheiden, ohne daß ſich nach dieſer Seite hin ein abſolut gültiges Maß des zu Bietenden feſtſtellen ließe.

L Abſchnitt.

Die erften Beriihrungen des Norwegijden Stammes mit dem Ghriftenthun.

6.2.

Ungeſchichtliche Berichte.

König Arturs angebliche Heerfahrten im Norden, welche zur Eroberung von Dånemarf und Norwegen, von Gotland, Windland, Kurland, Gamland, Karefien und Lappland, bann ron Fåland und Grönland geführt, und in allen dieſen Randen den chriſtlichen Glan- ben zur Herrfdjaft gebradt haben follen, dürfen mir billig in bas Bereich ber Cage vermeifen, die fid ja überhaupt um diefen Wålfden Kleinfårften fo gefHåftig bemiiht hat. In ihrer vollen Ausdehnung erzaͤhlt dieſe Hriftlidjen Siegeszüge des gefeierten Herrſchers ein alte englifdjes Rechtsbuch 1); moher aber deſſen Berit gefloſſen ift, weiß id) nidt angugeben. Galfried ven Monmouth, auf deſſen Fabel-

f) Leges Edovardi Confessoris, c. 35, c. (id entnehme bie Gtelle, melde in Thorpe's neuerer Ausgabe fehlt, R. Schmid's Gefegen der Angelfadfen, I, S. 297): Arthurus, qui fult guondam Inclytissimus Rex Brytonum, vir magnus fult et animosus, ct miles illustris, parum fult el regnum istud, non fult animus eius contentusregno Brytannlae, suh- Jjugavit Igitur sibil strenue Scanciam totam, quae modo Norwela voca- tur, et omnes insnlas ultra Scanclam, scilicet, Islandiam et Groenlan- dlam, quae sunt de appendiclis Norwelae, et Snechordam, et Hyhernlam, et Gutlandlam, et Daclam, Semelandlam, Winlandiam, Curlandiam, Roe, Femelandlam, Wirelandiam, Flandriam, Cherrelam, Lappam, et omnes allas terras, et insulas orlentalls oceani usque Russlam (in Lappa sci- licet posuit orlentalem metam regni Brytanniac), et multas alias Insu- las ultra Scanciam, usque dum suh septentrione, quae sunt de appen- diciils Scanclae, quae modo Norwela vocatur. Fuerunt gentes ferae, et indomltae, et non habuerunt dilectionem Del, nec proximi, quia ah aquilone pandetur omne malum. Fuerunt autem ibi Christiani occulte. Arthurus autem Christianus optimus fult, et fecit eos haptizari, et unum Deum per totam Norwelam venerari, et unam fidem Christi semper inviolatam custodire, et suscipere. -

I. Abſchnitt. $. 2. Ungeſchichtliche Beridte.

wed faft alle Radridten ber Chroniſten Uber Artur zurückzuführen find, und der felber befennt, in feinem ber åltern Geſchichtſchreiber befjen von bder Volksſage gepriefene Thaten erwaͤhnt gefunben 3u haben?), erzählt zwar von bes Königé Eroberungen in Holand, Gotland, den Orkneys, ſowie aud von der Untermerfung Dåne» marks und Norwegens burd) benfelben3), er låpt ferner die Konige aller biefer Lande an Arturs Hof erfideinen und zu befjen Heer Truppen fellen); von einer befondern Bedeutung aller dieſer Siege får bie VBerbreitung des Chriſtenthums ift babei aber mit feinem BVørte ble Rede. Aud) ber Roman de Brut wiederholt nur mit menigen Ausſchmückungen und unter Beifigung einiger weiterer eroberter Lande und untermorfener Herrſcher biefelben UAngaben5); baffelbe ift, mit einigen weiteren Jufågen in gleider Ridtung, bei Lavamon ber $all6), und aud bie Gefdidtfdreiber, melde Gal- fiebs Nadridjten aufgenommen haben 7), bieten feinen Anhaltspunkt

2) Galfredi Monumetensis historia regum Bri- tanniae I, c. 1, 6. 3 (herausgegeben von San⸗Marte). Dod nemnt Nennias oder deſſen Interpolator bereits den Urtur alt gewaltigen Kriegöhelben.

3) ebenda, IX, c. 10—1, S. 128—9.

4) ebenbda, IX, c. 12, S. 132, und c. 19, S. 138. Bemerkenswerth ift, fpåteren Grmeiterungen ber Sage gegeniiber, bak Island, Gotland, bie Ortneys, Dånemart und Norwegen fammt dem gleidfalls von Artur angeblid unterworfenen Irland, gerabegu als die sex comprovinciales Oceani insulac bezeichnet werden, eben da, XI, c. 7, S. 159; von meiteren Croberungen ber biefen gefdloffenen Kreis von 6 Infeln () ift får jetzt noch Midté befannt.

5) Le Roman de Brut, par Waces publié par Le Roux de Liney, Rouen, 1836—385; biefjer gehört v. 9940—63 (II, 6. 72—3) und v. 10,048 139 (II, S. 77—81), fowie allenfalls nod v. 10,510—6 (II, S. 96 - 7), v. 10,573—80 (II, &. 100), u. v. 11,4160—3 (I, 6. 136). Genannt werden außer Islande, Orquenle, Gollande, bann ben Danois und Norois, nod) weiter: Guenelande (Venelande) und bie Catcnols (5. 5. bie von Gaithnef, altnorbifd die Katnesingar).

6) Layamons Brut, or Chronicle of Britain, by Sir Frederic .

Madden; London, 1847; hieher gehört v. 22, 465 —680 (II, S. 520 u. fig.) und v. 23,031—396 (II, S. 546—60); ferner aud v. 24,379—58 (II, 602) u. v. 25,415 —26 (111,8.7—8). Außer Hislond, Orcaneie, Gutlond, De- nelond und Noreine tritt hier nod auf Winentlond (Winetlond) u. Fris- lond, fowie Maneie (5. h. bie Infel Man.).

7) So aufer bem Brut Tysylio, einem Welſchen Auszuge aud Gal» frieb, meldjen San-Marte feiner Ausgabe des Legteren in deutfdjer Ueberfegung

8 1. Abſchnitt. 6.2.

får jene eigenthümliche Weiterbildung ber Gage, deren Quelle deher bler bahingeftellt bleiben muß.

+ Får apofryph muß ferner aud) bie Nadridt gelten, baf Ken- tigern, ein Bifdof zu Glasgow und Jeitgenofje des Columba, Mifftonåre nidt nur nad ben Orfneys, fondern aud nad Jsland und Normegen gefandt habe8); weder die Quelle, melder mir allein jene Angabe verbanfen, nod biefe Angabe felbft erfgeint in irgend melder Beaiehung glaubvirvdig 9).

Nuf einer falſchen Combination beruht endlid, menn mande Neuere bie Sunnifa und beren Bruder Albanus bereitø im 4. Jahr⸗ hunderte von Jéland aus bas Ghriftenthum nad Normegen bringen laffen 19. Die fåmmilidjen Quellen fegen beren Anfunft überein— flimmend in ble Regierungsgeit des beutfden Königs Otto'G I. oder des Norwegiſchen Jarls Hafon, alfo in ble zweite Hålfte bes 10. Jahr⸗ hunberte 11); bie Annahme aber, daß biefelbe bereite dem Jahre 390

Beigegeben hat, ba$ Auctarlum Ursicampinum zum Sigebertus Gemblacensis, a. 473 unb 482 (bei Pertz, Monumenta Germaniae historien, Bd. VIII, €. 469), aug weldem wieberum eine Meihe fpåterer Ghroniften gefdödypft hat, 3. B. daé Magnum Chronicon Beigicum (Rerum Germanicarum Scriptores beg Pistorlus, T. III, S. 17 und 18, edd. Struve), Wern. Rolewinck, Fasciculus temporum (ebent. II, S. 500). So ferner bas Fornsvenskt Legendarium Bd. I, S. 685 (Samlingar utgifna af Svenska Fornskrift- Sållskapet, IV. D.) und bergleidjen mehr.

8) Vita Sancti Kentigerni, c. 6: Misit ex discipulis suis ad Oreades, Norweglam, et Islandiam Iuce fidei imbuendas. (Acta Sanct. Bolland. 13. Jan. S. 820 der Benet. Ausgabe.)

9) Anderer Wunderlichkeiten 3u geſchweigen, beridtet und 3. DB. c. 4, S. 821, daß Kentigern 185 Jahre alt geworden und 160 Jahre lang Biſchof geweſen fei! Bergl. übrigens über bie Legende I. VW. Wolf's Aufſatz, in deſſen Beitfdrift fir beutide Mythologie und Sittenfunde, Bb. I, S. 216—24.

10) Messenius, Scandia Illustrata, Bd. I, S. 58, 9). IX, 6.2, 80. XV, GS. 5, und ihm folgend Pantoppidun in feinen Annales ecclesiae Danicae diplomatici, Bd. I, S. 11. Minter, in feiner Kirdengefdidte von Dånemarl unb Norwegen, Bd. I, GS. 432—3, bemerkt zwar ben Widerfprudy mit der Ghronologie ber Nordiſchen Quellen, hålt aber aud die abweichende Nngabe får eine gefdidtlide Ueberlieferung.

11) Oddr, c. 25—7, S. 279 —83, und etwas abweichend in Mund's Ausgabe, c. 19—20, &.25—26; jiingere Olafs 8. Tryggvas. c. 106—8, S. 224 - 32; endlid ein lateiniſches Bruchſtück und einige lirdlide Of- ficla und Lectiones bei Langebek, Scriptores rerum Danicarum, Bb. IV, S. 3—4 u. 14—22. Bir werden feiner Beit auf die Gefdidte der

Ungeſchichtliche Meridte. 9

angehöre, ſcheint lediglid auf dem von Mefjenius aufgegriffenen unglücklichen Ginfalle eines Scholiaſten des Adam von Bremen 3u beruhen, bag bie Sunnifa und deren Geſellſchaft nidt nur mit Ben von Paul Warnefried an ben nördliden Ocean verfegten Sieben⸗ ſchläfern 3sufammenfallen, fonbern aud wohl 3u den 11,000 Jung- frauen gehort haben möge, mit beren angeblicher Geſchichte die ihrige allerdings Aehnlichkeit seigt).

Alle dieſe Angaben können wir füglich mit der Behauptung in eine Klaſſe ſetzen, daß bereits durch die Apoſtel ſelbſt oder doch durch deren nächſte Nachfolger das Chriſtenthum in Skandinavien gepredigt worden fei, oder daß gar, wie dieß Petrus Bang, 8. S. Th. Dr. und weiland Profefjor zu Abo in Finnland, allen Ernſtes verfidjert, ſchon lange vor ber Ginfluth bas Chriſtenthum in Schweden geblüht habe, und baf ber Erzvater Adam felber der erfte Landesbiſchof bafelbit geweſen fei13)! Auffallend aber ift, daß aud an Ørten, an welchen man gröfere Nådternheit und gefdidtlide Kenntniß ermarten follte, bie gröbften Verſtöße gegen die Gefdidte des Ghriftenthumes im Norden ſich gemacht finden, fei es nun, baf

Sunnifa zurückkommen; vergl. übrigens über dieſelbe Langebek's Bemerkungen am angef. Orte, und Müller's Sagabibliothek, Bb. III, S. 219—22.

12) Schol. 141 ju AdamiBremensisgestallammahurgen- sis eccleslae pontificum (Berk, IX. S.382): Paulus ergo in histo- rla Longobardorum affirmat, in ultimis partibus septentrionis inter Scri- tefingos In quadam spelunca oceani jacere septem viros quasl dormlentes, de quibus est opinio diversa, et quod praedicaturi sint illis gentihus circa finem inundi. Dicunt alli ex undecim milibus virginibus illuc per- venisse aliquas, quarum ce(us et uaves monte obrutae sunt; Ibique fieri miracula. Ubi et ecclesiam construxit Olaph. Olaph itaque rex justis- slmus, Nordmannos primus christianitati attraxit. Magnus, fillus elus, Danos subjugavit. Haraldus, frater Olaph nequissimus, u. f. w. Die in Bejug genommene Ungabe des Paul Marnefried ſteht in deſſen Gesta Longohardorum, I, c. 4; über bie Legende von den 11,000 Jungfrauen aber vergl. Rettberg, Kirdengefhidte Deutfdlandö, Bb. I, S. 111—23, und Schade, bie Sage von der heil. Urfula und ben 11,000 Jungfrauen; Han» nover, 1654.

13) Siehe Pantoppidan, ang. O. I, S.1—85; ferner W rmholtz, Biblio- iheca historica Sueo-Gouthica, num. 1633 (Bd. IV, S. 1—3). Armkiel, in feiner Gimbrifdjen Heidenbefehrung, VI, c 2, $. 2, meint zwar, Vang's An» ide fei „ſehr ameiffelhaftig und unerweißlich“, nimmt aber die Predigt bes Evangeliums in Schweden im 1. Jahrhundert n. Chr. aud) feinerfeitd unde» tenllid an.

10 I. Abſchnitt. $ 2.

bie Befehrung ber Skandinaviſchen SGtåmme um Jahrhunderte 3u fråh oder 3u fpåt angefegt mwurde. So låft 3. B. eine Urfunde deg Papftes Nifolaus V. vom 20. September 1448 Gronland bereitø ab annis fere sexcenlis fid sum Chriſtenthume befennen, alfo feit ber Mitte des 9. Jahrhunderté 19), und bod ift Nichts gewiſſer, alé daß dieſes Land erft gegen bas Ende bes 10. Jahrhunderts von Island aus entdedt und bevölfert, und damit bem eivilifirten Europa befannt wurde, und daß erft um bie Grenzſcheide bes 10. und 11. Jahrhunderts ber riftlide Glaube bafelbft gelehrt und verbrei- tet 34 mverben begann; wenn ber genannte Papſt bie VBefehrung Groͤnlands dabei ridtig auf die Bemiihungen des Königs Olaf zurückführt, fo seigt dieß cben nur, daß bie påpfilide Kanglei in der Chronologie ber Profangefhidjte bes Skandinaviſchen Nordens eben- forvenig bemandert war, als in der feiner Kirchengeſchichte. Anderer⸗ ſeits mollen einige Gefdidtfdreiber in Deutſchland wie in England ble Befehrung Normegens dem Cardinal Nifolaus von St. Alban, dem fpåtern Papfte Hadrian IV. zuſchreiben, und biefelbe fomit erft in ble Mitte bes 12. Jahrhunderts fegen13), waͤhrend doch redt

14) Abgedrudt in Grönlands historiske Mindesmårker, III, &. 168-74. Sollte der Irrthum etwa mit ben, fpåter nod zu ermåhnenden, Fålidungen ber Privilegien des erzbiſchöflichen Stuhles zu Bremen» Hamburg sufammen» hingen ?

15) Brompton, Chronicon, 6.1047 (Historiae Anglicanae Scrip- tores X, edd. Twysden.): Eodem anno scilicet primo istius regis Hen- rici Anastasius papa successor Eugenli obilt, cul successit Nicholaus Anglicus, et mutato nomine dictus est Adrianus IV. qui sedit annis III et cessavit sedes diehus XX. Hunc tradit fama vulgata nativum fuisse Abbatis sanctl Albani in Auglila, et dum monachatum ibidem expostu- laret, repulsum fulsse: Qui tandem literis et morlbus Insistens, Alba- nensis cpiscopus primo factus est, delnde Wormaciam (lic8: Norwagiam) legatione fungens, provipciam illam convertit ad fidem; demum papa effectus, u. f.w. Tlenricus de Knyghton, Chronicon de even- tibns Angliae, ll, 6.2393 (ebenda) hat biefe Ungabe einfad) abgefdricben, unb noch Peter Heylyn, Cosmograpby in IV. Books 6.411 (Lon- don, 1677) fudt biefelbe nad Kråften mit ben ifm andermeitig 3ugegangenen Radridten 3u vereinigen, inbem er fagt: The Norwegians came not In till afler, converted in the reign of Olaus the third, Anno 1055 (1), or thereabouts: the English assisting In the work, and the good Kiug so zealous In It, that he was canonized Saint after his deceasce. Relap- sing for the most part to their ancient Gentililsm, they were finally regalned unto Christianity by the means of Pope Adrian the fourth,

Ungeſchichtliche Beridte. 11

wohl bekannt iſt, daß die Sendung dieſes Cardinales in den Nor⸗ den lediglich die Organiſation des dortigen Epiſkopates und allen⸗ falls aud bie Abſtellung einzelner Mißbräuche im kirchlichen Leben betraf. Ja noch im Anfange des 17. Jahrhunderts konnte die un⸗ geheuerliche Behauptung aufgeſtellt werden, daß Jsland erſt im Jahre 1398 unter König Waldemar I. zum chriſtlichen Glauben bekehrt worden fei!6), eine Behauptung, welche, obwohl mit den ſicherſten

an English-man, about the year 1156, before his assuming of the Po- pedom called Nicolaus Breakspear. Andererſeits fagt aud Martinus Fuldensis, Chronicon usque ad a. 1379 productum, €. 1693 (bei Eccard, Corpus historicenm medii aevi, 85. 1,): Adrianus III, natlone Anglus In Romanum Pontificem eligitur, Ipse Papatum adeo me- ruit per hoc, quod Cardinalis et Episcopus Albanensis existens, In le- gatlone missus In Norweyam, fotam illam regivunem sua praedicatione fructuosa ad fidem non solum converiit, sed in fide plene Instruxit, und Trithemlus, Chronulcon Hirsauglense, S. 417—8 (Joh. Trithemil Spanheimensis Tom. I; Et. Gallen, 1690): His quoque tem- porihus Eugenius Papa III. Nicolaum ex Monacho nostri Ordinis Alha- nesem Episcopum natione Anglicum, qui postea summus Poutifex creatus, Adrianus IV. est dictus: viram In divinis scripturis eruditum, et decla- ratorem egregium cum quihusdsm Monachis atque Preshyteris viris doctis misit in Norwegiam ad harbaram pgentem ea tempestate adhuc idojorum culturae deditam, et a cognitione Christlanae Philosophiae penitus allenam. Qui Sapctissimus praesul verho simul, et exemplo re- ligiosissinae conversatlionis populum Hlum, Domino miserante, Christi convertit ad fidem. |

16) Dithmarl Blefkenii Islandia, 6. 25, (Lugdunli Batav., 1607): Anno Christl MCCCXCVIIU. administrabat Regnum Danlicum Wol- demarus ejus nominis secundus, cui adjunctam erat Norwegicum, cujus posteritas id tenuit usque ad Ericum Pomeranlae Ducem, ac Christo- phorum Bavarum. Huic Woldemaro paruerunt et Normanorum coloniae Aretoae omnes, ut et nunc. Sub illo Woldemaro Islandici primum in Christiana Religione institnti sunt, cum hucusque alienos Deos coluis- sent. Es braudt faum bemertt 3u werden, daß Waldemar 11. 1202—141 re gierte, unb nie über Normegen ober Island herridte, baf Waldemar IV. 1340 75 regierend, ebenfowenig Gewalt iiber bie legteren Lande hatte und überdieß als ber letzte des Mannsſtammes feine8 Hauſes ſtarb, weßhalb ihm ſeine Tochter Margaretha erſt ald Vormünderin ihres minderjährigen Sohnes Olaf, bann im eigenen Namen ſuccedirte (1375— 1412), daß Erich von Pom⸗ mern, der unmittelbare Nachfolger Margarethens, ein Tochtertochterſohn Wal⸗ demars IV., und deſſen unmittelbarer Nachfolger, Chriſtoph von Bayern, wieder ein Schweſterſohn Erich's mar, fo daß ſich unmöglid ſagen låft, Waldemars IV. Nachkommenſchaft habe bis auf Erich und Chriſtoph regiert, daß endlich erſt

12 1, Abfdnitt. 6. 3.

und midtigften Ihatfaden ber Jelåndifden nidt nur, fondern. aud ber Dånifden Geſchichte im birecteften Widerſpruche, dennoch als⸗ bald willige Aufnahme fand, und ben gelehrten Jelinder Arngrimr Jonsson zu einer Reihe von widerlegenden Streitſchriften nöthigte 17). Es ift amedlos, ber Entftehung und VBerbreitung berartiger verfekr- ter Angaben, Die aud fir die Sagengeſchichte ohne Werth find, meiter nachzuſpüren; auf einige meitere Nadridten bes gleiden Kali bers wird ohnehin nod bei ber einen oder andern Gelegenheit ein- gegangen verden müſſen, und einftveilen mögen bie obigen Beifpiele genügen um 3u ermeifen, wie ſchlimm es im Mittelalter und bis in bie neuere Jeit herein mit der Kenntnig der Nordifden Kirchengeſchichte aufierhalb Skandinaviens beftellt var.

6. 3. Die erften GBekehrungsverfude in Dånemark und Schweden“). Als gefdidtlide Wabhrheit dürfen mir bagegen betradten, daß mindeſtens feit dem Ende bes 7. Jahrhunderts smifdjen den Bewohnern beg Hriftliden Weftens und ben Skandinaviſchen Heiden Begiehun- gen angefniipft wurden, melde einige BefanntfHaft ber Lepteren mit dem Chriſtenthume und allenfalle6 aud wohl eingelne Uebertritte 3u bemfelben in ben Nordlanden veranlafjen mußten. Schon in friher Beit fehen mir, sunådft von Dånemarf und Norwegen ausgehend,

unter Margaretha bie Bereinigung Norwegens, und bamit allerdinge aud) Is⸗ lands mit Dånemark eintrat.

17) Ueber einige Nadbeter Bleften'8, bann über bes Arngrim Jonsſon Ge- genfdriften vergl. Egger's Phvyfikalifdje und fratiftifdje VBefdreibung von I8- land, 1, S. 37 —42 (Kopenhagen, 1786.).

*) Sinfidtlid ber Dånifden und Sdwedifden KirHengefdidte mag ein fir allemal vermiefen mwerben auf Pantoppiban, Annales ecclesiae Danicae diplomatici, Bb. I, (Kopenhagen, 1741); Minter, Kirdengefdidte von Dånes mart unb Norwegen, Bd. I, (Leipzig, 1823; aud) unter bem Separattitel: Ge- fåidte der Einführung des Ghriftenthum8 in Dånemarf und Norwegen); Oerne bjålm, Historiae Sveonum Gothorumque ecclesiasticae libri IV. priores (Stodholm, 1689); Reuterdahl, Swenſka kyrkans Hiftoria, Bd. I, (Lund, 1838); bann auf die befannten profansgefHidtliden Merke, wie Dahlmann's Gefhidte von Dånemart, Bd. I, (Hamburg, 1840); Geijer'3 Geſchichte von Schweden, Bd. I, (Hamburg, 1832); Peterfen, Danmarks Hiftorie i Hedenold, Bd. II, (Kopenhagen, 1835 6); Strinnholm, Svenska folkets historia, Bd. II, (Stodholm, 1836); Mund, Det norffe Folks Hiftorie, Bd. I, u. I, (Ghri- filania, 1852—3), u. bal. m.

Die erften Bekehrungsverſuche in Dånemart und Schweden. 13

einzelne Streifzüge nad dem Meften unternommen !), und feit dem 8. Jabrhunderte werben biefe immer bhåufiger und umfangreider; war bergleiden zwar zunächſt nur geeignet, feindlide Berührungen zwiſchen den Cingeborenen und den Nordiſchen Heerleuten hervor⸗ surufen, fo geftaltete fid bod) bie Sache, und zwar im Franfenreidje ſowohl als auf ben Britifden Jnfeln, bald dadurch anders, bag wenigitens ein Theil der Legtern in dem fremben Lande fid bleibend nieberlief, fei es nun auf eigene Fauft und Kraft bes Rechtes ber Groberung, oder aud burd ben Uebertritt in ben Heerdienft eines eingeborenen Herrſchers. Im einen mie im andern Falle wird noth⸗ mendig eine Befreunbung mwenigftens mit eingelnen Regenten, Land- fdaften oder Parteien beg fremben Reiches erjeugt, und biefe ift ihrerſeits wieder ohne einige Unnåherung an deſſen Glauben, oder bod Ublegung der friheren Heindjeligfeit gegen benfelben um fo meniger benfbar, als Seitens ber Ghriften auf die religidfe Gemein- fdaft jedergeit ein gang beſonderes Gewicht gelegt murde. In äußer⸗ licher Weiſe knüpft ferner aud) ber Handelsverfehr, knüpfen die Kaufz fabrten, welche von betriebjamen Nordleuten vielfåltig nad dem Beiten unternommen werden, freundlide Beziehungen zu befjen Hrift- liden Ginmohnern an, und aud hierbei hat bie Unduldfamfeit ber Ghriften 3ur Folge, baf ben fremden Heiden der Uebertritt zu beren Glauben, ober bod einige åuferlidge Unnåherung an bdenfelben wün⸗ ſchenswerth oder nothwendig wird?). So laffen fid denn in Irland, Edottland und auf ben Hebriben, bann aud in England und Frankreich zahlreiche einzelne Nordbmånner taufen, und felbft maſſen⸗ hafte Llebertritte ganger Heerſchaaren fommen zuweilen vor; in gros ferem Umfange finbet bergleiden freilid erft feit bem 9. Jahrhun⸗ dette ftatt, in geringerem Maße aber mußte åbnlides begreiflid aud

1) Das erſte betannte VBeifpiel eine8 derartigen Unternehmen8 bietet die Heerfahrt bed däniſchen König8 Chochilaich (d. 4. Hugleikr, beg aug dem Beowulføliede befannten Hygelac) nad Gallien, von melder Gregorius

Taronensis, histor. Francorum, lIII, c. 3, beridjtet; fie fållt in ben Anfang des 6. JahrhundertS.

2) Eine gang befondere Bedeutung fir die Berbreitung bes Chriftenthums im Norden fdeint jumal ber grope Friefifde Handelsplatz Dorftede gehabt zu haben; vergl. bie Vita S. Anskarii, c. 20, 24 u. 27 (Berg, 11, 6. 505, 9, 12). X. Marmier, in feiner Histoire de I'Islande, S. 93 (Paris, 1840) vermedfelt ben in ben Quellen ber Karolingifden Beit vielgenannten Ort mit ber Stadt Dorpat! ;

14 1. Abſchnitt. 6. 3.

ſchon in früherer Jeit fid ereignen»). Immerhin ſtehen freilich foldje Befehrungen im Auslande ziemlich vereingelt ba, und auf bas Mut- terland fönnen fie nur menig zurückwirken; von burdjgreifenderer Bedeutung find erft ble VBerfude, unmittelbar in ben Nordiſchen Neiden ſelbſt ble Hriftlidje Lehre 3u verbreiten : überſehen darf aber nidt werden, daß jene baneben ununterbrodjen fortgehenden Berüh⸗ rungen mit bem Ghriftenthume im Auslande theils folden energifderen Berfudjen ben Weg bahnen und deren Gelingen befoördern, theils aber fogar bie Veranlaffung geben, daß folde überhaupt unter nommen werden.

Die erfte Mifftonsreije nad dem Skandinaviſchen Norden wagte aber, um bas Jahr 700, ber Ungelfadfe Willibrorb4). Von Friedland, bem Hauptfdauplage feiner Thåtigfeit, ausgehend brang er bis zu ben benadjbarten Jüten vor, ridtete indeſſen, wiewohl von dem König Unguendus ehrenvoll aufgenommen 5), ber Wildheit deg

3) Bir werden Velegenheit finben, einzelner Fille berartiger Befehrungen, bie mit unferer Uufgabe in genauerer VBerbindung flehen, nod ausführlicher Erwaͤhnung 3u thun.

A) Giehe Alculni Vita Sancti Willibrordi, Lih. I, c. 9, und in poetifdjer Umarbeitung Lib. I, c. 7—8, in beffen Opp edd, Frobenius, Tom. I), Vol. I, S. 187 u. 197. Wie menig bedeutend Willibrord8 Thåtige feit in Jutland mar, ergibt fid ſchon daraus, daß fowohl Beda, hist. ecel. V, c. 10—1, (Monumenta historica Britanica, I, S. 257—60) alé ble Annales Xantenses a. 690 (Øerg, 11, S. 220) und Adam Brem. I, c. 11 (ebd. IX, S. 287) nur feiner MiffionSarbeiten in Friesland gedenten. Dod mödten wir ben beftimmten Angaben ber obigen Quelle gegen» åber nidt mit Rettberg, Kirdjengefdidte Deutſchlands, 11, 520, bezweifeln, daß beffen Reiſen fid åberhaupt nad Dänemark erftredten; von ber Oft = und Weſtfriefiſchen Kifte aus ließ fid Jütland gur See vdllig eben fo leidt erreis en, als Norbfriedland.

5) Bie ber Name dieſes König8 urfprunglid gelautet haben mag, ift ſchwer 3u beftimmen. Suhm, in feiner Kritiſt Hiftorie af Danmark, Bd. II, 6. 216 7, und ifm folgend Minter, ang. O. I, 214—5, will in bemfelben ben Nordifden Namen Högni wieberfinden. Midjtiger liehe fidj vielleidt Un- guendus wie ber bei Saxo Grammaticus, historia Danica, VII, &. 329 vorfommende Namen Unguinus auf bas Norbifde Yngvi zurückführen; am Genaueften ſtimmt indefjen ber im Angelfådfifden Wanderers und Beowulfs⸗ liebe genannte Rame eines Schwedenkoͤnige, Ongendbeow, welder eine Ent⸗ flellung bes Altmordifdjen Angantyr fåeint. Bergl. I. Grimm, D. M. S. 178, Unm. 1 (2. Ausg.). Die in ben Annales Einhardi, a. 811 (Verk, I, 198) vorfømmende Form Angandeo ift, obwohl ein Dåne ben Ramen führt, althochdeutſch, und findet fid al foldje bfter.

Die erften Bekehrungsverſuche in Dånemart und Schweden. 15

Volkes gegeniber mit feiner Predigt wenig aus; er ftand balb von dem hoffnungslofen Unternehmen völlig ab. Ueber ein Jabhrhundert ſcheint hierauf ber Verſuch, bas Skandinaviſche Heidenthum auf feinem eigenen Grund und Boben 3u befåmpfen, geruht zu haben; eine alte Schwediſche Legende lågt freilidj den Papft Gregor II. (715—31) in Schweden fir bie Predigt bes Chriftenthums forgen, und weiß von mekhreren Bifhöfen daſelbſt in feiner und ber nächſt— folgenden Beit6), allein ihre Angaben beruhen auf einer Verwir⸗ rung ohne Gleidjen in ber Ghronologie: porgautr (+ 1029), ber erfte Biſchoſ 3u Skara in Weftgötaland, wird zum erften Bifdjofe von Upſala und nebenbei zum Zeitgenoſſen Papft Gregor's II. ger macht; Gottſchalk und Adalward, in Wahrheit feine Nadfolger auf dem Give 3u Skara, follen Beitgenofjen des Erzbiſchofs Anskar (G31—65) gewefen fein, und unter bem vor ihnen genannten Unni fann nur ber Erzbiſchof dieſes Namens gemeint fein, ber 3u Anfang des 10. Jahrhunderts in Schweden får bie Miffion wirkte, und bafelbft, freilid nidt als Mårtyrer, flarb: von Anskars fo Ubere aud bedeutfamer eigener Miffionsthåtigfeit weiß endlid bie Gtelle gar nichts7)! Grit im Anfange bes 9. Jahrhunderts wurden neuere dings Anftalten getroffen, das Chriftenthum in den Norden ein: zuführen; dießmal aber gehe bie Verfudje unmittelbar vom Från

6) Fornsvenskt Legendarium, I, 6. 738: „Er lief ben åriftliden Glauben predigen in Sdweden, und der erfte Hriftlide Biſchof von Upfala war turghuttur, und nad ihm unne; ihn fleinigten bie Schweden 3u Tode wegen be Glaubens, und feine Gebeine legen verborgen im Berge (7). Rad ihm waren zwei Biſchöfe, adelualder und godskalker, nnd alle biefe waren Didcefanbifdöfe unter bem Bifdofe von Bremen; ba war St. Andgar Erzbiſchof. Seitdem marfen bie Göten bas Chriſtenthum wieder ab, und Schweden war mand Hundert Jahre heidnifd , bid 3u den Tagen St. Sieg- frieds.“ Die vermirrte Aufzählung des Unni unter ben Schwediſchen Bifddfen findbet ſich übrigens aud in bem Bifdofverjeidniffe, melded Westgöta L. IV, 16 erhalten ift; er wird inbeffen hier ald zweiter Heidenbetehrer nad Biſchof Siegfried gefegt, und es heift von ikm: „Der zweite mar Erzbiſchof vnnls; er wurde in England geweiht, und fo hieher gefandt. Da wollte hier bad Boll fo ſchwer bad Ghriftenthum annehmen, und fie nahmen den Bifdjof, und warfen ihn 3u ode mit Steinen; dann nahm Gott feine Seele auf, und dle Heiligen.“

M Beåglid ber Schwediſchen Bifdofsreihen ift auf Lappenbergs treffliden Muffag, , Ueber bie Ghronofogie der åltern Bifdjöfe ber Didcefe bed Erzbisthums Hamburg”, S. 420 (im Ardiv der Geſellſchaft får åltere deutſche Geſchichts⸗ funbe, Bb. IX,) 3u vermeifen.

16 | t. Abſchnitt. $. 3. i

kiſchen Reidje aus und ftehen mit den politiſchen Berhåltniffen des⸗ felben fn ber genaueften VBerbindbung. Eben darum tragen biefe neuen Unternehmungen einen weſentlich anberen Charak—⸗ ter, als jene frühere Miffion; file ruhen auf ber Unterftigung ber Fränkiſchen Staatsgewalt, und haben deßhalb bei meite gröfere Ausſicht auf einen ginftigen Erfolg.

Karlé bed Grofien endlidje Eroberung ber Sächſiſchen und Friefifdjen Lande hatte Dänemark gum unmittelbaren Grenznachbarn beg Frankenreiches gemadt; die fteigende Ausdehnung der Heerzüge Rordifder VBifinger, beren Juname wohl in ben Umgeftaltungen im Innern der einzelnen Gfandinavifdjen Staaten ihren Grund findet*), ließ überdieß die Norbleute an allen Kiften und bis tief in das Binnenland hinein ald gefirdtete Feinde erfheinen *). Die Gidjerung beg gefammten Reidjed, die Sicherung insbeſondere ber Norddeutſchen Lande, beren faum erft mit der åufierften Unftrengung untermorfene Bevölferung får ihre Anhånglidfeit an die fråheren ftaatlidjen und religidfen Zuſtände in bem Däniſchen Nachbarn eine fortmåkhrende Stütze fand, forberte nothwendig, ba mit Waffengevalt Nidté aud» zurichten ſchien, ein bleibend friedliches Berhålmig 3u dieſem legteren;

8) Allerdings wird erft 3u Ende beg 9. und zu Unfang bed 10. Jahre hundert8 in Dånemart und Norwegen bie Alleinherridjaft aufgeridtet, und bamit ben Kleinfönigen und ihrem Unhange der Aufenthalt im Lande verleidet ober unmöglid gemadjt; jebenfall8 aber gingen dem erfolgreidjen Auftreten Gorms und HaraldB in ber nådft friheren eit bereit8 åhulide Berfudje vor- aug, bie, wenn aud nidt in gleder Ausdehnung und mit gleichem Glide unternommen, bod) immerhin fdjon große Schaaren von Ungufriebenen auf bie See vermeifen mukten. VBergleide über ben Aufſchwung bes Vikingerweſens feit bem Ende bes 8. Jahrhunderts, fomie beffen Bufammenhang mit den Vor⸗ gången in Skandinavien felbft Munch, Undersögelser angaaende Danmarks ethnograpbiske Forhold i de åldste tider, 6.255 u. folg. (Annaler for Nordisk Oldkyndighed og Historie, Jahrg. 1848.)

9) Die Erzählung des Monachus Sangallensis, Gesta Ka- roli, Il, c. 14 (Perg, II, 757—8) und ber Vita S. Liudgeri, c.3, (eben ba, 412—3) zeigt beutlid, daß erft in ben letzten RegierungBjahren Kaifer Karl die Züge ber Norbleute Hebrohlider und bamit befannter gu mwerben bes gannen; aug ben Annales Laurissenses und Einhardi, a. 800 (Berg I, 186—7) fowie aus Einhardus, Vita Karoll M. c. 17 (eben da II, 452), Theganus, Vita Hludowlci Imp. c. 15 (eben ba, 6. 614), Benedicti Chronicon, c. 23 (eben ba, V, 708—10), erfefjen mir ilbere blef, daß der Kaifer in dem angegebenen Jahre Riftungen zum Schutze der Galliſchen Kifte gegen die Seeråuber betrieb.

Die erften VBetehrungdverfudje in Dånemart und Schweden. 17

frieblidjer Bertehr aber fonnte auf die Dauer nur unter ber Bore ausfegung hergeftellt merben, baf die Nordiſchen Reidje ben Glauben bes Sidens anzunehmen, und bamit in befjen geſammten Cultur⸗ kreis eingutreten fid bequemten. So murde demnach bie Bekehrung bes Skandinaviſchen Nordens filt bas Franfenreidj zum Gebote einer bringenden politifdjen Nothwendigkeit, måhrend ble genaue Beaiehung, in melde Karl der Große bas deutiſche Königthum 3ur Kirdje ge- bradt hatte, die Ausbreitung bes Hriftlidjen Glaubens unter ben Heiden nod Uberbief zu einer beſonders heiligen Pflicht des Regenten ju maden ſchien.

Karl bem Großen felbft verftatteten freilidj bie ununterbrodjenen Kåmpfe um ben Befig, ble fortmåkrenden Sorgen fir ble erfte Ein⸗ tidtung bes neueroberten Sachſenlandes nod nidt, den Blid "ber biefes hinaus auf bie meiter nordwärts mohnenden Bölfer 3u richten. Neuere Kirdjenhiftorifer nehmen zwar zuweilen an 10), daß ſowohl Wil⸗ lehad als Liudger wie in Sachſen und Friesland, ſo auch in Jütland das Evangelium gepredigt hätten; es ſcheint indeſſen dieſe Meinung lediglich auf einer irrigen Deutung des Namens Trans- albiani zu beruhen, melder ſehr häufig nur bie Nordalbingiſchen Sachſen, zuweilen ſogar im beſtimmteſten Gegenſatze zu den, freilich aud) nördlid ber Elbe wohnenden, Dänen bezeichnet19). Andere bes tichten 12), daß Karl ber Grofe einen gewiſſen Herbert als Miffionår nad) Schweden gefandt habe, ber in Oſtgötaland geprebigt, die Ka⸗ thedrale 3u Linfoping erbaut, und zuerſt den biſchöflichen Stuhl da» felbft aufgeridtet habe; audj biefe Ungabe entbehrt jedoch alles geſchichtlichen Haltes, und ift bemgemåf aud) bereite långft mit

10) 8. 8. Pantoppidan, ang. D. I, 6.17; Minter, ang. O. I, 6.220.

11) Adam. Brem. I, c. 12, 6.287—8 fpridt nur von ben Transalbiani; fur feinen Spradgebraud) aber ift erlåuternb, menn er, I, c. 19, S. 202 fagt: Ånsgarias autem nunc Danos, nunc Transalbianos visltans, inpumerabilem utriasqgue gentis multitudinem traxit ad fidem. Von Liudger wirb fogar aubdrũcklich bejeugt, baf er von einer beabfidtigten Miſſionsreiſe zu ben Norbde leuten burdj des Kaifer8 beſtimmten Befehl surlidgehalten wurde; Vita Liud- geri ce. 6 (Perg II, 414).

12) Vastovius, Vitis squilonla, &.1—2 (&ölln, 1623); Oernhjölm, Historiae Sveonum Gothorumque ecclesiasticae libri IV priores, S. 9 (Stock⸗ holm, 1689). Die Quelle Beider ift aber Johannes Magnus, Gothorum Bvoonumque historia, XVII, e. 1, (Mom, 1554).

Masser, Belehrung.

ug 1. Abſchnitt. 6. 3.

triftigen Grinben zurückgewieſen worden 13). Bereits unter Karls nådftem Nadfolger, Ludwig dem Frommen, beginnt bagegen in der That bie lebhaftefte Thåtigfeit fir die Befehrung ber Nord- fanbe fid zu vegen, und zwar find ble Erſten, melde nad Willi⸗ brord bem Gfandinavifden Bolfe in befjen eigener Heimat bas Evangelium zu verkünden unternahmen, Erzbiſchof Ebo von Rheims, und deſſen Begleiter, Biſchof Halitgar von Cambray 19.

Beide Miſſionäre waren nicht nur mit den ausgedehnteſten kaiſerlichen und päpſtlichen Vollmachten ausgerüſtet, ſondern überdieß, was für ben Erfolg ihres Unternehmens von ungleich höherer Be⸗ deutung war, durch Kaiſer Ludwig ausdrücklich bei einem kleinen Könige in Jütland, Harald (Herioldus, Heroldus u. bal.) accredi⸗

13) Schon Messenius, der in feinem Chronicon episcoporum per Sueclam, Gothiam et Finlandiam (Stodfolm, 1611) ben Herbert al ben erften Biſchof von Lintdping aufgefihrt hatte, gab dieſe Unnahme in feiner Historia Sanc- torum et praesulum, sive praelustrium hominum Scandiae conversionem sibi vidicantium, welde ben 9. Theil feiner Scandia illustrata bilbet und nad) ber Borrede im Jahre 1633 gefdårieben, im Jahre 1636 aber revidirt wurde, fiillfdrmeigend mieber auf. Bei Benzellus, Monumenta bistorica veteris ocelesiae Sveo-Gothicae (Upfala, 1709—13) foll nad Warmholtz, bibliotb. histor. Sveo-Goth. num. 1716 (Bb. IV, 6. 72—3), eine grinblide Miberlegung berfelben fid finden. Aud Ryzelius weift in feiner Episcopo- scopia Sviogothica, 6&.93—5 (Qinföping, 1752) bie ganze Erzählung mit aller Beftimmtheit zuruͤck. Endlich Meuterdahl, Swenbka kyrkans hiftoria, I, S. 390 Unm.6 macht darauf aufmerkſam, daß bie Quelle ber ganzen Fabel mbglidenvelfe in dem Rimbertus, Erimbertus ober Eribertus zu ſuchen fei, welden bie Vita Anskarii c. 28 al Gehilfen Anskars in der Schwediſchen Miffion erwåhnt, und melder in der alten Schwediſchen Ueberfegung biefer Quelle (bei Fant, Scriptores rerum Svecicarum, Bd. II, Abth. 1, &.231) Heribertus genannt wird.

14) Die wichtigeren Quellen fir bie Gefdidte diefer Miffion find: Rim- berti Vita Anskarli, c. 13 (Bert, 85. ID), weldjer Adam Brem. I, 6 17, (ebenda, Bd. IX) folgt; bie Annales Einhardi (ebenda, Bd. D, und Xantenses a. 823, (ebenbda, Bd. ID), wobei zu beadjten ift, bak bie legteren bem Ebo den Bildof Wilderid von Bremen 3um VBegleiter geben; ferner Ermoldus Nigellus, In Honorem Hludowliel, Lib. IV, (ebenda, Bb. II); die Urkunden num. 6 und 17 in Lappenberg'8 Ham Burgifdem Urkundenbuche. Unbdere Beridte, melde angefihrt zu werden pflegen, find groͤßtentheils nur au8 ben obigen LQuellen geidjöpft, 3. B. Annales Fuldenses Enhardi, a 822 aué GinhardS YAnnalen, Flodoardi historia Remensis ecclesiae, II. c. 19 und 20 aus benjelben und ben Urkunden, u. bgl. m.

Die erften Befehrungbverfudje in Dånemart und Såweden. 19

tirt worden; bes Kaifers bringende Gmpfehlung mufte aber um fo wirfjamer erſcheinen, ald Harald, von eiferfiidjtigen Mitfönigen ing Gedrånge gebradt, gerabe bamals auf Ludmigs Gewogenheit bas hochſte Gewicht 3u legen im Falle mar. So wurden denn bie beidven Glaubensboten in Jiitland ehrenvoll aufgenommen, und e8 gelang balb, obwohl Halitgar fid frih von dem Bekehrungsgeſchäfte zurück⸗ geogen au haben ſcheint und aud Ebo's Miffton ſchon feines hohen Kirdjemamtes wegen eine flåndige nidt ſein fonnte, eine dHriftlide Gemeinde bafelbft 3u fammeln. Wenige Jahre nad dem Beginne dieſer Miffionsthåtigfeit ergab fid zudem bereit ein meiterer, ber Ausbreitung bes Chriſtenthums in Dånemarf åuferft forberlidjer Umftand. Bon einem fiegreiden Nebenbuhler aus feinem Lande vertrieben, ſah fid nåmlid Haralb genöthigt, sum Kaifer feine Zu⸗ fludt au nehmen, um burd deſſen Unterftigung 100 möglid fein Reid wieder zu gewinnen; ba Ludwig wiederholt ble Gemåhrung ſeiner Bitten von Haralds Uebertritt zum Chriſtenthum abhängig madjt, bequemt ſich biefer enblid aud hiezu, und empfångt mit feiner Familie und einem zahlreichen dånifden Gefolge im Jahre 826 zu Mainz feierlid die Taufe'5). Meid beſchenkt und mit verſchiedenen Lehen in Friesland und Nordalbingim ausgeftattet, fehrt Harald ſodann nad feiner Heimat zurück, von Frånkifder Kriegshilfe ge- leitet; neben ben Kriegern aber merden dem heimaiehenden Dånen-

15) Als Hauptquellen iiber Haralds Taufe mdgen genannt werden bie Annales Einhardi, 8. 823u. 826; Annales Xantenses, a. 826; Vita Apskarii, c. 7, und ihr følgend Adam. Brem. I, c.17; Theganus Vita Hludowici, c.33; Anonymi Vita Hiudowicl, c. 40 (bie legteren Berle bei Perg , Bd. IN); endlid Ermoldus Nigellus, IV, %. 283—632, welder freilid ber didterifdjen Darftellung zu Liebe die Begeben⸗ heiten mehrfach ungefdidtlid aufpukt und 3ufammendrångt. Die altnorbifden Beridte über diefe und die folgenben Borgånge, wie foldje bie jilngere Olafs 8. Tryggvasonar, c. 60, 6.106 u. folg. und bag mit iht faft mdrtlid fibereinftimmenbde Sögubrot I, S. 406 u. folg. (F. M. S. XI) geben, beruhen poar jum Theil auf Adam von Bremen, jeigen aber daneben vielfadje Abwei⸗ ungen und fagenhafte Umgeftaltungen; bie Jomsvikinga 8.c. 3, S. 8—14 ift vollends fagenmåfig, und bie Ungaben der Islenzkir Anpalar (Ko⸗ penhagen, 1847) zeichnen fid, wie bei beren fpåter Entſtehung nidt anders zu erwarten ift, nur durch vdllige Verwirrung in der Zeitrechnung und wunder⸗ liches Durdeinanbermengen verfdiebenartiger WUeberlieferungen aud. Saxo Grammaticus, IX, 6.459 u. folg. ift völlig felbfiflåndig, verrückt aber ebenfalle vielfad ben geſchichtlichen Bufammenhang. 2

20 I. Abfdnitt. 6. 3.

fönige, theils um ihn felbft in dem neuerlernten Glauben 3u befeftigen, theile aud um biefen unter feinem Schutze im Norden weiter ause aubreiten, zugleich aud Priefter als Begleiter beigegeben, bie fortan ftåndig an feinem Hofe ihren Aufenthalt nehmen follten. Gin Moönd bes Klofteré Corvey, Anskar, wurde 3u ber ſchwierigen Gendung auserfehen; aus Mitleid, und um ihn nidt allein siehen 3u laffen, erbot fid befjen Mitbruder Autbert au feiner Begleitung. Daß weder Ebo noch Halitgar, benen bod) die Befehrung bes Nordens durch faiferlidje wie påpftlide Vollmachten übertragen var, bei biefer Gelegenheit oder aud gelegentlidj ber vorgångigen Taufe Haralds thåtig erſcheint, mag auffallen, und aud) baran mödte man allen- falle Anſtoß nehmen, baf nidt einem von ihnen bie Begleitung Haralds zugewieſen wurde. Indeſſen erklårt fid der erftere Umiftand ſehr einfad, wenn man annimmt, daß beide Månner in der frag- lidjen Beit nidt am taiferliden Hofe anmefend, vielmehr andermårtg, vielleidjt gerade in Mifftonsangelegenheiten nördlid ber Elbe ber fjåftigt maren; in der anderen Begiehung aber ift 3u beridfidtigen, daß Beide ihrer Fraͤnkiſchen Didcefen megen nidt im Stande maren, bleibend im Norden ihren Wohnſitz aufjufdlagen, baf ſie ferner aud viel zu vornehm erfdjeinen mußten, um einem Dånifdjen Kleinfirften als Hofcaplåne 3u bienen. Anskar wurde Uibrigens jenen Beiden zunächſt nur als ein untergeorbneter Hilfsarbeiter beigegeben, und barum vom Papfte nur neden Ebo und Halitgar in bie bezüglich der morbifdjen Miſſion ausgeftellte Vollmacht mitaufgenommen 19); ben Feitgenofjen erſchien feine Gendung fo menig midtig, baf ber fonft fo genaue Einhard nidt einmal Anskars Namen nennt, wäh— rend er bod fiber Ebo's Miffionsreijen und ber Haralds Taufe völlig genügenden Beridt gibt17). Für uns aber knüpft fid von

16) Lappenberg, Hamb. Urk.⸗B. num. 18. In ber That betradtet fid aud Ebo felbft nad wie vor ald mit ber Betehrung bed Nordens beaufe tragt, und greift mieberholt neben Anskar felbftthåtig in die Miffionsgefdåfte ein, val. 3. B. Vita Anskarli, c. 12 u. 13, c. 14, 33, 34.

17) Ebo's Untheil an ber VBerbreitung bes Glaubens in Skandinavien ſcheint überhaupt von ben Neueren viel 3u gering angefdjlagen zu werden, und nur ber Dilrftigfeit ber Quellen, melde Uber feine Thåtigleit beridten, gegen» fiber dem hellen Lidte, meldes Rimberts Lebensbefdreibung auf bas Wirken Anskars mirft, möddte das allju ausſchließliche Hervortreten biefed Lepteren zuzuſchreiben fein. Selbſt Car. Henr. Rueckert, in feiner Abhandlung de

Die erften BelehrungSverfude in Dånemart und Schweden. 21

jegt an die Geſchichte ber Fortfdritte bes Ghriftenthums im Norden faft ausfdlieflid an Anskars Perſon, und an beren Grlebnifje hat fid demnach im Folgenden unfere Darftellung mefentlid anzuſchließen 18). Unter Haralds Schutz wurde nunmehr bie dånifhe Miffton ernftlidj angegriffen. Wohl mußte diefer König bereits im folgenden Jabre (827) vor einem glidlidjeren Nebenbukhler aus bem Lande weichen 19); bas Befehrungsgefdåft wurde aber hieburd nidt unter» broen, ba aud bie ſiegreiche Partei ihre Grinde haben modte, den Kaiſer nidjt burd entfdiedene Feindfeligfeit zu reizen. Während meier Jahre erfreuten fid bie beidben Glaubensboten bes beften Er⸗ folges, und felbft Autberts früher Tod vermodte nidt eine Stodung

Ebonis archiepiscopi Remensis vita (Berol. 1844) widmet ber Miffions⸗ thåtigfeit des Erzbiſchofs alu geringe Nufmerffamleit.

18) Rimberts Vita Anskarii bilbet fir ble GefdHidte ber nådften 40 Jahre fo entfdieben die Hauptquelle, bak wir un8 auf fie im Einzelnen nur ſehr ausnahmsweiſe 3u berufen brauden; Adam von Bremen følgt ihr bereits Edritt vor Såritt. Sonſt mag beytiglid ber Quellen hier ein fir allemal bemertt fein, bafi wir ſowohl bie von Leibnig in feinen Scriptores Brunsvi- censia illustrantes, Il, S. 296 319 herausgegebenen Annales Cor- bejenses, al$ aud) bas von Wedekind in feinen Noten 3u einigen Gefdidt» ſchreibern des beutfdjen Mittelalteré, H IV, 6.374—99 abgedrudte Cbro- nlcon Corbejense als din Erzeugniß gewiſſenloſer Faͤlſchung betradten, und fomit beide angeblide Quellen bei unferer Darftellung vållig unberud» fidtigt laffen werden; jur Begrimbung biefer unferer Unfidt mag es genugen, auf SdHaumann, Ueber bak Chronicon Corbejense (Göttingen, 1839), Hirſch und Waitz, Kritifdje Prifung des Chronicon Corbejense (in ben Jahrbüchern bek beutfdjen Reichs unter dem Sådfifden Hauſe, herausgegeben von Ranke, Bd. II, H. 15; Berlin, 1839), und sumal auf Wigand, bie Corveyfden Ge⸗ ſchichtsquellen (Leipiig, 1841) 3u vermeifen, 3u beren Unterfudjungen Lappen» berg'8 Auffak ber Anskars Leben in ber Ullgemeinen Beitfdrift får Gefdidte, herau8gegeben von W. A. Såmidt, Bd. V, 6. 535—352, auf S. 544—6 einen intereffanten Nadtrag liefert. Hinfichtlich der Ghronologie fdliefen wir und im mefentlidjen burdau8 an bie gebiegenen Ergebniſſe biefek legteren Aufſatzes an, unb bemerfen, baf die dronologifden Ungaben bei Reuterbahl und Underen großentheils burd bie Benützung jener angebliden Gorveyer Quellen in Ber» wirrung gerathen find.

19) Annal. Einhardi, a.827; Anon. V. Hludowici, c. 42. Als ben Grund ber Vertreibung Harald8 gibt Saxo Gramm. IX, 460 befjen Gemaltfamkeit in ber Beförberung des Ghriftenthum8 an, und bie 18- lenzkir Annalar, a. 815 haben aus ifm gefdöpft. Vergleiche aud be jümgere Olafs 8. Tryggvas. c. 60 und bas angeführte 50g u- brot I.

22 I. Abſchnitt. 6. 3.

hervorgurufen, ba es bald gelang, weitere Gebhilfen gum Betriebe der Miffton 3u gewinnen. Jetzt eröfnete fid fogar eine ginftige Ge- fegenheit, aud) bas entferntere Schweden in das Bereid der Miffton au ziehen. Schwediſche Gefandte, melde in uns nidt befannten Geſchaͤften den faiferliden Hof befukten, hatten beridtet, daß Biele in ihrem Lande dem Ghriftenthum geneigt feien, wozu theils Kauf- theils Heerfahrten bie Beranlaffung geboten haben modten; fe hatten zugleich verfidjert, daß ihr Konig chriſtlichen Prieftern den Gintritt in fen Reid nidt vermehren merde. VBefragt, ob er eine Mifftonsreife nad Schweden Ubernehmen wolle, erflårte fid Anskar alsbald hiezu bereit; Witmar, ein Mond des Klofteré Corvey, madjte bie Reife mit, waͤhrend ein anderer Angehöriger desſelben Klofters, Giflemar, ingmifden Anskars GStelle bei Konig Harald iibernahm. Von König Bern (Björn) freundlidj aufgenommen, ver- mochten bie beiden Miffionåre nidt nur ben vielen Hriftliden Ge⸗ fangenen in Schweden ble lang entbehrte geiſtliche Hilfe endlid zu gewähren, ſondern aud zahlreiche Befehrungen zu erreidjen; insbe- fonbere ließ fid ber mådtige Håuptling Herigarius (Hergeirr) taufen, melder auf långere Jeit hinaus die feftefte Stige bes Glau- bens in Schweden blieb.

Rad anderthalbjåhriger Abweſenheit, im Jahre 831 alfo, fehrten bie beiden Glaubensboten 3u bem Kaifer zurück, der fie abgefandt hatte. Hoderfreut ber ihre Beridjte, beſchloß biefer, in Anbetracht ber Fortſchritte, melde die Kirdje in Schweden ſowohl als in Däne⸗ mark bereit8 gemadjt bhatte, ein eigenes Erzbisthum fir ben Nor⸗ ben zu erridjten, und dieſes, wie billig, bem Anskar zu Abertragen. Bereit8 Karl ber Große foll einen åhuliden Plan gehabt haben; bet ber Grridtung der Sächſiſchen Bisthimer hatte er barum Nord- albingien feinem berfelben 3ugetheilt, vielmehr bort durch einen frem» ben Biſchof dine Hauptkirche weihen laffen, und biefe dem Priefter Heridag Ubertragen; nur fein Tod hatte des Letzteren Erhebung 3um Biſchofe verhindert. Bisher hatte Kaifer Ludwig um biefen Plan feines Vaters nidt gewußt, oder aud auf benfelben nidt geadtet, Nordalbingien wurde vielmehr zunächſt unter die benadbarten Bis⸗ thiimer von Bremen und Verden vertheilt; jept aber murde ber Kaifer an biefe Nidtbeadtung bes våterliden Willens erinnert, und in Folge befjen von ihm der Beſchluß gefapt, in Hamburg ein neues

Die erften Belehrungåverfudje in Daͤnemark und Schweden. 23

Erzbisthum 3u begrånden, und biefem bie Nordalbingifden Lande als unmittelbaren Sprengel 3u unterftellen, ble Germanifden und Slaviſchen Ståmme bes Nordens aber sur Befehrung und allmäh—⸗ lign Gründung weiterer Bisthimer zuzuweiſen. Nod im Vakre 831 wurde bas Grjbisthum Hamburg mit Juftimmung einer Synode im Ginverftånbdnifje mit ben Bifdjöfen von Bremen und Verden, beren Diocefen durch bie Neuerung geſchmälert wurden, erridtet 20), und Anskar empfing fofort auf einem Reidjøtage ble ersbifdjöflidje Weihe; von Papft Gregor IV. murde berfelbe nidjt nur in biefer Würde bes ftåtigt, fonbern überdieß, immer noch vorbehaltlid ber bem Erzbiſchof Ebo bereit früher verliehenen Redte, sum påpftliden Legaten in ben Däniſchen, Schwediſchen und Slawiſchen Landen bes Nordens emannt 21). Daneben wurbe, meil fid zwar Nordbalbingien und

20) Das Jahr ber Crridjtung bed Erzbisthumes hat Lappenberg, ang. D. S. 547—8 abfolut feftgeftellt, und mir fügen nur nod Bei, bafi aud bak Breve Chronicon Bremense (Pertz, IX, S. 390) ben Borgang in bat Jahr 631 fegt; Darauf, daß bie Islenzk. Annal. bie Weihe Anskars, ben fle um Theil irrthimlid Auguftinus nennen, theild in baffelbe, theils in bas nådft- følgende Jahr fegen, ift kein Gevidt 3u legen.

21) Die kaiferlide StiftungB > und bie påpftlidje Beftåtigungsurfunbe flehe ti Gappenberg, Hamb. Urk.⸗B. nr. 8. u. 9. Befanntlid find beide Ur- fundben, und bag Gleide gilt von einer ganzen Neihe fpåterer Beftåtigunge- urkunden, ſowie aud von eingelnen Stellen ber Vita Anskarll unb ber Vita Rimberti, keineswegs unverbådjtig, unb in8befondere ift die mehrmald vorfom» mente Buweifung Norwegens, ber Fårder, Islands und Grönlandb8, bann Hel⸗ ſingijalands unb ber Sfribfinnen an bie Hamburger Erzdiöceſe entſchieden 3u teanftanden; bod fåeinen bie fåmmelidjen Verdachtsgründe nidt auf vdllige Fålfåung, fonbern nur auf burdigreifenbe fpåtere Interpolirung urfpriinglid åter Texte hingumeifen. Wir vermelfen bezüglich biefer Frage auf die Aub- führungen von Asmuſſen, im Archiv fur Staats⸗ und Kirdengefdidjte ber Her» zogthümer Schleswig, Holftein, Lauenburg, Bb. I, $. 1, S. 109 u. flg., Lap» penberg, Hamb. Url.-=B. Bd. I, S. 785 —802, und von Mettberg, Kirdjeng. Deutſchl. 11, S. 492—4, alenfall 8 aud) auf Reuterdahl, I, S. 163—6, und figen nur zur PBefeitigung eines miederholt angeregten Zweifels Folgendes Bei. Es ift allerdings ridtig, und wird von ung unten nod des Meitern befprodjen merben, daß Island bhereit8 im 8. Jahrhunderte ben Britifden Kelten bekannt war; allein biefe Kenntnifi war nachweisbar nur eine fehr bårftige und wenig verbreitete, und fonnte eben darum nidt wohl in frembe Lande reidjen oder bei firdliden und ftaatlidjen Anordnungen Beadjtung findben. Jedenfalls war ferner Island ben Kelten nicht unter biefem feinem derzeitigen Namen befannt, benn biefen erhielt bie Infel erft um bad Jahr 870 burdj ben Nordmann Floki, und es fann bemnad) vor blefem Jahre ber Rame Island unmdglid in elner

24 | I. Abſchnitt. 6. 3.

allenfalls noch Dånemart, nidjt aber bad weiter abliegende Schweden unmittelbar von Hamburg aus regieren ließ, für das letztere noch beſondere Fürſorge getroffen; Gauzbert, ein Verwandter Ebo's, wurde von dieſem mit Genehmigung des Kaiſers zum Biſchofe von Schweden beſtimmt, und im Vereine mit Anskar fofort geweiht, unter Ertheilung des kirchlichen Namens Simon, welcher dem Gauz⸗ bert ſortan nicht felten beigelegt wird 22. Der neue Biſchof ging

unverfålfåten Urkunde vorkommen; vergl. Landin. I, c. 2, S. 30; bie jüngere Olafs S. Tryggvas. c. 115, S. 236, und das Sögnbrot I, ce. 8, S. 412 (F.M. 8. XI.) Ueberdieß hatte bie Infel bil sur Normes gifdjen Einwanderung nur eine überaus fpårlide, und vielleidt Uberhaupt nidt etumal eine ſtaͤndige Bevdlferung, und biefe war bereits dHriftliden Glaubens, nad jenem Beitpunkte aber fehen wir eine Verbindung berfelben mit bem Ham» burger Erzbisthume jebenfall8 erft im Laufe be 11. Jahrhundert8 angeknüpft, da bod ble Bekehrung Islands bereits Iångft entfdieden mar; vor bem Ende bed 9. Jahrhunderts war bemnad ein Auftrag an die Hamburger Erzbiſchöfe, fir bie Befehrung ber Inſel zu forgen, rein unmdglid, von ba an aber bis in bag 11. Jahrhundert ift ein folder menigften8 fehr unwahrſcheinlich. Daß endlid aud Grönland bereits bem riftliden Guropa befannt geweſen fei, ehe es um bak ahr 880 von Norbleuten 3uerft gefehen, und um dat Jahr 980 zuerſt befudjt wurde, haben wir nidjt den mindeften Grund angunehmen, und jeben» falle fleht feft, daß aud biefe8 Land feinen berjeitigen Namen erft von ben Morbifden Einwanderern, alfo erft am Schluſſe des 10. Jahrhunderts erhalten hat; vergl. Elriks pb. bins rauda, c. 1, 6. 13—45; porfinns pb. Karlsefnis, c.2, 6. 95; Landn. II, c. 14, 6. 105. Yn ble Nors wegiſche Landſchaft gleidjen Namens benten 3u wollen, geht aber aus bem bop» pelten Grund nidt an, meil Norwegen ohnehin ſchon neben Grönlanb genannt zu fein pflegt, unb weil bei ber Unbedeutendheit jener Landfdjaft eine Bekannt⸗ ſchaft mit berfelben in Deutfdland oder Italien im 9. oder 10. Jahrhunderte ebenfowenig vorausgeſetzt werben barf, als ein Grund ju finden ift, warum gerabe fie unter allen Norwegiſchen Landſchaften allein beſonders ermåhnt fein follte. Nur bem Ginfluffe jener Fålfdungen ift es übrigens zuzuſchreiben, wenn Wolterus, Chronica Bremensis (Meihomius, Rerum Germanicarum tom II, S. 25) dem Anskar felber bereits bie Belehrung ber Norweger , Jölånder, Grönlånder u. f. w. gufdreibt; bie Befehrung ber Nor» weger hatte demſelben, ebenfo ivrig, freilid aud fdon der Hamburger Erzbiſchof Adalbert I. in einem Såreiben an ben Abt Fulfo von Gorbie aus dem Jahre 1065 nadjgeråhmt; Lappenberg, Hamb. Urk.⸗B. n. 99.

22) Wenn eine Urlunde bei Lappenberg, Urk.⸗B. n. 18, den Sis mon al$ archlepiscopus bejeidnet, fo ift dieß entweder ein Sdreibverftok, ober ber Musbrud ift tn dem vagen Sinne gefeyt, in welchem er fruherhin nidt felten als blofer Ehrentitel von Bifddfen vorfommt; vergl. Rettberg, ang. O. Pb. 1, S. 599 u. flg

Die erften VefehrungSverfudje in Dånemart und Schweden. 28

ſofort nad Schweden ab, und wirkte bort, von Bolf und König freundlid) aufgenommen, råftig får bie Ausbreitung und Befeftigung bes Chriſtenthums; Anskar felbft aber kehrte wieder nadj Hamburg juriid, und lag, durch Mönche aus Corvey unterftågt, mit nigt geringerem Gifer und Erfolge ber Befehrung Jütlands ob, in der neuerlangten Würde nur eine meitere Nufforberung zu verboppelter Thåtigfeit erfennend 29).

Rad wenigen Jahren mwurde freilid in Dånemark ſowohl ald in Schweden ber glidlide Verlauf der Miſſion gewaltſam unter- brodjen. Nordiſche Bilinger Uberfielen, plinberten und verbrannten Hamburg; Kirde, Klofter, Bibliothet und Kirdjenfdag gingen burd Raub oder Brand zu Grunde, und mit Mihe nur gelang es Anskar, bas eigene Leben und bie Reliquien feiner Kirdje 3u retten 20).

23) Uebrigens fdjeint bie Sendung Gauzberts in bie nådfte Beit nad Unslar'8 Grhebung sum Erzbiſchofe zu fallen; nidt nur ber Zuſammenhang fpridt hiefür, in meldem Rembert, Vita Anskari, c. 14, berfelben ere waͤhnt, fonbern aud der weitere Umftand, bak Ebo bereit im Jahre 833 bei ber Ubfegung Kaiſer Ludwigs eine Molle fpielte, und von diefer Jeit an mit biefem nidt mehr in ein fo gute8 Ginvernehmen fam, wie dieß bie obigen Vor» gånge vorausfegen. Warum Lappenberg in dem angefikrten Aufſatze, S. 548, biefelben in das Jahr 835 verlegen will, verftehe id hiernach nidt; daß Gauz⸗ bert im Februar dieſes Jahres auf ber Synode 3u Diedenhofen erfdienen fei, beruht febiglidj auf einer gevagten Gonjectur Edhartd (in feinen Commentarii de rebus Franclae orlentalis, II, 6.282), unb ift fomit jebenfall8 feine ges nilgende Stige fir eine folde Unnahme.

24) Adam. Brem. I, c. 23, und das Breve Chronicon Bremense feen bie Plünderung Hamburgs ausdridlid in bag Jahr 840, und wir glauben mit Lappenberg, ang. O. S. 548, hieran fefthalten 3u follen. Venn Nithard Histor. IV, c. 3 (Verk, Bd. II, S. 669) i. J. 842 Ham- wig und Nordhunnwig plündern låft, fo ift darunter nidt Hamburg und Rorden, fondern Norwich und Southampton zu verftehen; daß Islaͤndiſche Annalen ben Brand Hamburgs in das gleiche Jahr ſetzen, fann begreiflich nicht in Betracht kommen. Wenn die Annales Fuldenses Rudolfi (ebenba, Bb. 1,) eine Plinderung des Caſtelles Hamburg, bie inbeffen nidt ungeftraft geblieben fei, in das Jahr 845 feen, oder bie Annales Pru- dentili Trecensis (ebenda) 3u bemfelben Jahre von einem Sächfiſcher⸗ feit8 erfodjtenen Siege, bann von einer nadfolgenden Plünderung einer, nidt einmal benannten, civitas Sclavorum erjåhlen, fo hat bief mit bem obigen Borgange offenbar Nidté gemein, und es erfdeint demnach ungulåffig, menn Qangebet in feiner Chronologla Anskariana (im Bde. I feiner Script. rer. Dan.) ober Krufe in feinem Chronicon Norimannorum, Warlago-Russorum, nec non Danorum , Sveonum , Norwegorum, inde ab a. 777 usque ad

26 I. Abſchnitt. &. 3.

Ungefåhr gleidjeitig brad in Schweden gegen Biſchof Gauzbert eine Berfolgung aus, burd eine Aufmalung bes Bolts und ohne Juthun des Königs; Nithard, bes Biſchofs Neffe, wurde getådtet, er felbft mit feinen übrigen Genofjen gefefjelt, und mit SHimpf und Sande aus dem Lande gejagt. Endlich wurde Ansfar, und damit die Nordiſche Miffton, ziemlich um biefelbe Zeit nod von einem weitern Schlage betroffen. Kaifer Ludwig hatte ihm als Jufludts- fråtte in Nothfållen, dann aud als Beitrag 3ur Dotation feines überaus biirftigen erzbiſchöflichen Stuhles das Klandrifde Klofter Jurholt angewieſen; bei ber Reichstheilung aber, melde beffen Tode følgte, war dieſes unter die HerriHaft des Weſtfraͤnkiſchen Königs Karl gefommen, und von biefem foført bem Hamburgifdjen Stuhle entjogen morben. So wurde alfo dem Anskar bie ihm vorforglid verfiehene Jufludteftåtte gerabde fn dem Zeitpunkte entriffen, in mel dem er derfelben am aller Rothwendigften bedurfte. Aus Mangel an Unterhalt verliefen ihn fofort bie Geinigen; mit nur menigen Getreuen herumziehend, fudte er indeffen noch immer feine Miffton nad Kråften aufredjt 3u halten, während felbft fein Amtsbruder, Biſchof Leuderidj von Bremen, ihm aus Neid und Mifigunft den Aufenthalt an feinem Biſchofsſitze vermeigert haben foll 25)! Genaueres ilber bie Juftånde ber Miffion måbhrend diefer traurigen Zeit erfah- ren Wir nidt; nur von Schweden wird beridtet, daß bas Land fieben Jahre lang vollig ohne chriſtliche Priefter geblieben, bennod aber, hauptfådlid burdj ben oben bereits genannten Hergeir gehal-

a. 870, unb neuerbing8 wieder Mund, Det Norffe Folld Hiftorie, Thl. I, Bb. 1, S. 395, ben Hamburger Brand erft in bak Juhr 845 fegen mollen. Meuterbahl, I, 208, hat fid gar von bem leidigen Chronicon Corbejeuse verführen laffen, bafiir ba8 Jahr 837 angunehmen.

25) So Adam. Brem. I, c. 25, 8.294. Rad) berfelben Quelle fol eine Frau Namens Ikla fid Anskars angenommen, und ifm ein Gut 3u Rammesloh ge- fdentt haben; bort habe Anskar fofort får die ihm treu Gebliebenen ein Klo⸗ fler erridtet unb barin bie geflüchteten Reliquien hinterlegt, von hier aud habe er ferner Morbalbingien bereift, und durch Abgefandte in Schweden und Daͤne⸗ mark 3u wirken gefudt. Die gange Nadridt ift indeffen menig verlåffig, da einerfeitå Rimbert ber angeblidjen Schenkung mit feinem Worte gedenkt, ande» rerſeits aber bie auf biefelbe begiglidjen fönigliden und påpftlidjen Beſtätigungs⸗ urtundben (Lappenberg, Hamb. Urk.-B. n. 10 u. 16) ble entfdieden- ſten Mertmale der Unådtheit an ſich tragen. Vergl. hierüber, neben dem von Lappenberg in feinem Urk.⸗B. bemerften, aud) beffen ang. Uuff. S. 540—2.

Die erften Bekehrungbverfude in Dånemart und Såweben. 27

ten, nidt vollig von ber neuen Lehre abgefallen fei26): erft nad) dem Ablaufe fener rift habe Anskar wieder einen Glaubensboten dahin gefandt, ben Einſiedler Ardgar. Bon Hergeir eifrig unter⸗ figt, vom Konige geduldet, hade biefer wieder öffentlichen Gottes⸗ dienſt gehalten; nad Hergeir's Tod aber hade er, von Sehnſucht nad) feinem früheren Einſiedlerleben ergriffen, nidjt långer in Schwe⸗ ben bleiben mögen, und neuerbinge fei biefes Rand von aller geiſt⸗ liden Hilfe entblöft morden.

Bald nahmen indeffen die Gefdhide der Nordiſchen Miffton mieber eine ginftigere Wendung; ja es wurde får beren nachhalti⸗ gen Betrieb eine feftere Grundlage gewonnen, ald diefer jemald zuvor gehabt hatte. Im Jahre 845 mar Bifldof Leuderid geſtorben ); ba entſchloß ſich König Ludwig, bas erledigte Bisthum Bremen, dem Anskar zu iibertragen, ber in feinem gangen bisherigen Spren⸗ gel nur vier Jauftirden hatte, und felbft in Bezug auf viefe jeden Augenblid feindliden Angriffen ausgefegt war. Die Bedenken, melde Anskar felbft gegen die Bereinigung eines meiteren Bisthums mit feiner Erzdiöceſe åuferte, murden burd eine Mainzer Synode im Jahre 847 befeitigt, und bie wirkliche Bereinigung beider Sprengel beſchloſſen 20o). Dabei wurde zunächſt, um jeden Anftof bei dem Biſchof von Berben zu vermeiden, auf die friheren Grenzen der Bisthilmer Bremen und Verden juriidgegangen, wie biefe vor ber Errichtung bes Hamburger Erzbisſsthumes gejogen gervefen maren, und ble fåmmtliden damals von biefer Diöceſe abgerifjenen Stücke wurden an Verden juriidgegeben; der Umftand aber, daß hiernad Hamburg felbft, ber Eik bes Erzbisthumes, an VBerben fallen follte, måbrenb ble gane Bremiſche Diocefe von Ulters her dem Kollni- ffjen Grybisthume untergeben mwar2%), madte bald eine neue Rege⸗

26) Ein ansiehende8 Beifpiel von treuer Unhånglidfeit an ben Glauben, aber freilid aud einen Beleg får die gånglidje Verlaffenheit ber Schwediſchen Ghriften, gemåhrt bie Vita Ansk. c. 20.

27) Adam. Brem. I, 9 25; Breve Chron. Brem.s iiber bie Beitbeftim- mung vergi. Lappenberg, Hamb. Wrf.-B. Bb. I, S. 19, Anm. und angef. Uuff. &. 548, Anm.

28) Dabher ſetzt das Breve Chron. Brem. biefelbe in bag angege» bene Jahr; får bie wirflide Einweiſung Anslard in den Befitz gibt bagegen Adam von Bremen bas folgende Jahr an.

29) So nad ber freilid nidt unverbådtigen Urtunbe bei Lappenberg,

28 I. Abſchnitt. 6. 3.

fung ber Berhåltniffe nothmendig. Cine meitere Berathung filhrte zu dem Ergebniſſe, daß Biſchof Waldgar von Verden Hamburg herausgeben, dagegen aber aus ber Bremer Diöceſe anderweitige Entſchädigung erhalten ſolle; ber Beſchluß erhielt die königliche Ge⸗ nehmigung, und wurde ſofort ohne Widerſpruch volljøgen30). Da⸗ mit ſollte nun, wie es ſcheint, Hamburg und Bremen zu einer ein⸗ zigen Diöceſe vereinigt, und das bisherige Bisthum Bremen als nunmehriger integrirender Beſtandtheil des Erzbisthums Hamburg aus dem Metropolitanverbande mit Köln geldst werden; die Ge- nehmigung bes Kölner Stuhles zu dieſer Schmälerung feiner Redte hatte aber megen Erledigung bes Erzbisthumes nidt erholt merden fonnen, und mwurbe, als im Jahre 850 Grabifdof Ginther 3u dieſem gelangte, verfagt?!). Auf einer Wormfer Synobe bes Jahres 857 legten indeſſen belbe Theile die Entſcheidung In die Hand des påpft- tiden Stuhles, und Papft Nitolaus fållte im folgenden Jahre einen ben Hamburgiſchen Anſprüchen ginftigen Spruch: Hamburg und Bremen follten fortan nur nod eine eingige Didcefe fein und heifen, und von aller und jeder Untermiirfigfeit unter bas Kollner Erzbis⸗

Hamb. Urk.⸗B. n. 4; bie fpåteren geſchichtlichen VBorgånge feten benfelben Metropolitanbnerud nothmendig voraus. Wenn bemnad die Urkunde num. 12. ebenba ben Anskar ſowohl als ben Gauzbert im Jahre SAT unter den Didcefanbifddfen von Mainz auffihrt , fo läßt fid dieß wohl nur bahin erflå» ren, bak Beide als fremde Bifdöfe bem Concile anwohnten und beffen AUcten mit unterfdyrieben, und nur aug Ungenauigfeit von ber auf die Uebrigen An⸗ weſenden paffenden Bejeidnung nidt ausgenommen wurden.

30) Dahlmann, jur Vita Anskaril, c. 22, Anmert. 48 weiſt tiefe meite Berhandlung einer Mainzer Synode von 848 zu; Lappenberg, ang. Auf. €. 548, will biefelbe bagegen erft kurz vor bem Jahre 858 ftattfinden laffen. Da indeffen Rimbert biefelbe vor ben Vermidlungen mit Kölln ersåhlt, und ausdrücklich bemerkt, daß biefe ,,cum haec agerentur** nød nidt begonnen båtten, fåien jene zweite Synobe allerdings ſchon ber nådften Zeit nad ber Abhaltung jener erftern angugehören; baf Hamburg nad ihm mit VBerden sjåliquandiu** vereinigt blieb, ſteht bei der Unbeftimmitheit diefer Zeitbeſtim⸗ mung wohl nidt im Wege.

31) Die Annales Colonienses båtevissimi (Berk, Bb. 1, 6.97) bemerfen gum Jahre 842: Hildulnus accepit eplscopatum Coloniae, und gum Jahre 850: Guntharius episcopus Coloniae 12. Kal. Mail. Es ift bemnad, ba Rimbert von bem Leerftehen beg Köllner Stuhles fagt: diutur- num extitit, anzunehmen, daß Hildwin kurz nad) feinem Amtsantritte abging, und erft in Ginther einen Nadfolger erhielt; jebenfallé aber mußte hiernad bie oben befprodjene zweite Synode vor das Jahr 850 fallen.

Die erften Belehrungsverfude in Dånemart und Såweden. 29

thum völlig befreit fein. Damit mar bem langmierigen Streit menige ſtens vorlåufig ein Ziel gefegt32).

Kaum hatte Ansfar mit dem Beſitze ber Bremer Kirde bie Mittel 3u meteren Unternehmungen gemonnen, fo mwandte er aud) bereits wieder feine Ihåtigteit in verftårktem Maape der Nordiſchen Miſſion 3u. Junådft ridtete er dabei fein Augenmerk auf bas nåbher gelegene Dånemarf. Hier tritt nunmehr, ohne daß mir genau ju fagen vermödjten, wie eg mit Harald und feinem Nebenbubhler Reginfred gegangen fei, ein Konig Horicus (Oricus, Horichus etc.) als Alleinherrſcher, natårlid nur über Jutland oder felbft nur deſſen an Sachſen sunådft angrenzenden Theile, auf33). Früher hatte berfelbe wiederholt im Fränkiſchen Reidje geheert, und dabei ber Chris ften keineswegs gefdjont; jetzt aber bejeigte er fid, um mit dem mådtigen Nadbarftaate Frieden zu halten, vielleidt aud dburd ein angeblides Munder bes Germanus bevogen 31), milber, und Anskar

32) Neben Rimbhert und Adam von Bremen fiehe Lappenberg, Hamb. Urf.-B. n. 14. Bejiglid ber Ausdehnung bek erzbiſchöͤflichen Sprengels If biefe Urkunde freilid, wie aud bie ingmifden aubgeftellte påpftlide Beſtaͤti⸗ gungsurfunde aug ben Jahren 846 und 849 (ebenda, n. 11 u. 13) mterpolirt; vergl. oben Unmert. 21.

33) Vie Nordiſchen Quellen nennen den König theils, ber Lateinifdjen Edreibung beg Namens mehr entfpredjend, Harekr, theild mit einem im Norden håufiger wiederkehrenden Namen, Eirikr; Jened die jiingere Olafs 8. Tryggvasonar, daé Sögubrot I, und bie I slenzkir Anna- lar a. 859, biefed bagegen Saxo Grammaticus, ber freilid in feiner Darftellung Alles vermirtt, und ihm folgend bie Islenzkir Annalar, a. 850.

34) Weber Horich's frihere KriegBfahrten ift in Kruſe's Chronicon Nort- mannorum bag Nöthige leidt zuſammenzufinden; bad Wunder aber und beffen Eindruck auf den König erzählt Almolnus, de miraculis s. Ger- mani, I, c. 12—3. (Mabillon, Acta 8. $. Bened. Sec. Ill, Vol. I, 6. 100). Wir bemerfen, daß dieſe Stelle Aimoins bei Du Chesne, Historiae Francorum Seriptores, Toin. II, S. 657—8 fid abgedrudt finbet, und daß Lan» gebef, Script. rer. Dan. 1, 6. 531—2 unter Berufung auf Beide, unter fid voͤllig gleichlautende Ubbride nur einen kurzen Auszug aud berfelhen liefert. Krufe gibt, €. 175, ang. O., Langebe'8 Auszug ſammt befjen, nidt einmal gang ridtigen, Gitaten unbebentlid ald eine Quellenftelle! Uebrigens foll bad gleidje Wunder nad ben Gesta S. Gommarli (fiehe bie Stelle bei Krufe, S. 124—5) im Jahre 836, nad) der obigen Stelle aber, fowie nad den AnnalesXanten- ses (Perg, LI, &.228) im Jahre 845 fid zugetragen haben, und aud die Um» fiånde deſſelben werden leineswegs völlig gleid erzaͤhlt.

30 I. Abſchnitt. 6. 3.

wußte blefe feine Stimmung zu beniigen. Durdj mancherlei meltlide Gefhåfte, melde er vom Deutſchen Könige fid auftragen ließ, fudte er ble Achtung, burd allerhand Gefålligfeiten, die er ihm ermies, bie Gunft Horide fid zu erwerben; bald überzeugte fid ber Dåne von ber feltenen perfonlidjen Tidtigfeit bes Mannes, und gewann ifm fo lieb, baf er ihm fogar in feinen eigenen Angclegenheiten das vollſte Bertrauen ſchenlte. Diefe Stimmung des Königs fam ben tirdliden Zwecken Anskars fofort zu Statten; unter dem Eindrucke ſeiner gewaltigen Perſönlichkeit ließ Horich, menn er aud vielleicht nicht ſoſort ſelbſt zum neuen Glauben Ubertrat35), dieſen bod frei verkünden; er geſtattete den Bau einer ordentlichen Pfarrkirche in ber großen Handelsſtadt Schleswigꝰ?e), und verwehrte keinem ſeiner Unterthanen, der dazu Luſt verſpürte, die Taufe zu nehmen. Zahl⸗ reiche Chriſten, darunter ſogar vornehme Månner, maren bereits vore handen, die, in Hamburg oder Dorſtede getauft, mit Freuden die Erlaubniß benutzten, ihren Glauben offen zu bekennen; Andere, dem Beiſpiele Jener folgend, ließen ſich jetzt taufen, und namentlich wand⸗ ten ſich Viele dem Chriſtengotte zu, wenn ihnen trotz aller darge⸗ brachten Opfer in ſchweren Leiden die alten Götter nicht helfen mochten. Die Meiſten freilich nahmen nur die Bezeichnung mit dem Kreuze nicht die Taufe ſelbſt; wie Rimbert ſelbſt meint, um dieſe auf dem Todbette noch nachtragen, und damit von allen Sünden abgewaſchen direct in den Himmel zu kommen, wie anderweitige Vorkommniſſe vermuthen laſſen, wohl auch aus dem rein weltlichen Grunde, weil die mit dem Kreuze bezeichneten Katechumenen bereits bes Vortheils genoſſen, den Zutritt zu ber Geſellſchaft der Chriſten ſich eröffnet zu ſehen, ohne bod darum noch auf die Gemeinſchaft mit den Heiden verzichten zu müſſen. Große Freude entſtand, als in Folge der Bildung einer chriſtlichen Gemeinde in Schleswig ſo⸗ fort auch die chriſtlichen Kaufleute aus Hamburg und Dorſtede den Ort zu beſuchen anfiengen und damit deſſen Handelsverkehr ſich

35) Wie dieß Adam von Bremen beridtet.

36) Nad Saxo Gramm.1X, S. 460 und ben ifm folgenben I sl e n 3- kir Annalar, a. 815, bann ber fingeren Olafs S. Tryggvas. e. 60, &. 107, und bem mit ifm fibereinftimmenden Sögubrot lI,e. 1, S. 406, foll bereit8 Harald bafelbft eine Kirdje haben bauen laffen, und biefe mipte bemnad in ber Zwiſchenzeit zerſtoͤrt morben fein.

Die erften Velehrungdverfuche in Dånemart und Schweden. 31

allmählig hob. Go frieg benn in Jåtland rafd bas Anſehen deg Chriſtenthums, und bamit bie Zahl feiner Befennera7).

Mit viefen Erfolgen feiner Jhåtigfeit in Dånemarf mar aber Anskar keineswegs gewillt fid zu begniigen; kaum fah er vielmehr ben Glauben hier einigermaapen befeftigt, fo ridteten fid aud feine Blicke bereits wieder auf das entferntere Schweden, das feit Ardgars Heimfehr villig ohne NPriefter gelaffen mar. Der zunächſt anger gangene Dånenfönig fagte [eine Unterftiigung ber beabſichtigten Miſſion bereitmilligft zu; im Ginverftåndnifje mit dem urfpringlid får Schweden geweihten, fpåter aber nad Osnabråd transferirten Bildofe Gaubert, der aus genügenden Gründen feinerfeits bie Uebernahme ber Reiſe ablehnte, dagegen aber feinen Neffen Erim⸗ bert mitaugeben verfprad, entſchloß ſich Anskar felbft, gum zweiten⸗ male nad Schweden abjugehen. König Ludvig ertheilte biegu gerne den erbetenen Urlaub, und gab überdieß bem Anskar aud) feiner» ſeits Uuftråge an den Schwediſchen König mit, vermoge beren bere felbe nidt nur als Mifftonår, fondern zugleich audj als politifder Gefandter aufautreten im Stande mar; mit meteren Auftrågen beg Dånifden Konigs verfehen und von deſſen Boten geleitet, begab fid

37) Die fir uns in mehrfadjer Begiehung bedeutfamen Morte Rimbert$ in feiner Vita Anskarii, c. 24, 6.709—10 lauten: Factumque est gaudium mag- num in ipso loco, ita ut etiam gentis hujus homines absque ullo pavore, quod antea non licebat, et negotlatores (am hine, gaam ex Dorstado, locum ipsum libere expeterent, et hac occasione facultas totlus bon! Inibi exabe- raret. Et com multi inibi baptizatl snpervixerint; innumerabilis tamen albatorum multitudo (5.4. ber Neugetauften in ihren meifjen Gewaͤndern) exinde ad regna conscendit coelorum. Quia libenter quidem slgnaculum erucis reciplebant, ut catecumini fierent, quo els ecclesiam ingredi et sacris efåclis Interesse liceret, baptismi tamen perceptfonem differebant, hoc sihl bonum dijudleantes, ut in fine vitae suae baptizarentur, quatinus puri- fleati lavaero salutari, puri et Immaculati vitae neternae januas absque eligua retardatlone intrarent. Muiti quoque apud eos infirmitatibus detenti cum se frustra Idolis pro salute sun sacrificasse viderent, et å propinquis suls desperarenter, ad Domini misericordiam confugientes, christianos se fleri devovebant. Cumque accito sacerdote, baptismi gratiam percepis- sent, statim incolumes gratia divina largiente fiebant. Sicque crevit in eodem loeo Dei miseratio, et ad fidem Domini populi conversa est multl- tudo. Auf die Bedeutung ber Kreusbejeidsnung werden wir übrigens mieberholt Gelegenheit ſinden 3urådjulommen.

32 1. Abfdnitt. 6. 3.

Anskar fofort auf bie Neife35). In Schweden aber hatte man von feinem Borhaben bereits Nadridt erhalten, unb bie heidniſche Par⸗ tei ihrerſeits alle Anftalten getroffen, um beffen Gelingen 3u ver eiten. Sie hatte eine Botfdjaft der einheimifden Götter an König und Boll ausridten laffen, wornach biefe gegen jede Einführung eineg fremben Gottes proteftirten, bagegen aber fid bereit erflårten, venn man bod noch mehr Gotter haben molle, ben ehemaligen König Cirif in ihren Kreis aufnehmen, und als Gott zulaſſen zu mwollen; Alles mar hieriiber in Beftiirgung gerathen, und ber Dienfi bes neuen Gottes Eirik hatte bereite begonnen, ald Anskar an- fam 39). Obwohl durch Horich's Boten und Anskar's Geſchenke

38) Der Zeitpunkt ber zweiten Reiſe Anskars nach Schweden läßt ſich nicht genau beſtimmen, zumal da wir nicht erfahren, wie lange derſelbe dort verweilte; jedenfalls muß fie indeſſen vor bas Jahr 854, ald in welchem König Horich Thron und Leben verlor, und nach 848 fallen, als in welchem Jahre Anskar mit dem Bisthum Bremen belehnt wurde. Lappenberg's Verſuche (ang. Aufſ. S. 548—9) die Zeit noch weiter auf die Jahre 848 —50 einzuſchränken, ſcheinen auf keiner bin⸗ denden Beweisführnng zu ruhen. Wenn nämlich Prudent. Trec. Annal. a. 850 beridjten, baf in biefem Jahre Jorid fein Königreidj mit zweien Reffen habe theilen müſſen, fo eint biefe Ungabe får unfere Frage bedeutungslos, ba Rimbert nur gelegentlich ber erften Unnåherung Anskar's an biefen König ben Letzteren ald Allein⸗ herridjer bejeidnet, keineswegs aber behauptet, baf er bief bie ganze Beit über geblieben fot, von melder fpåter gefprodjen wird. Wenn Lappenberg ferner aus ber Vita Anskarli, c. 34, abnefmen will, bag Anslar bie Abenteuer feiner zweiten Schwediſchen Reife bem Erzbiſchofe Ebo nad ersåhlt habe, ber bod im Mårz 851 ftarb, fo ift hiegegen 3u erinnern, baf es fidj injener Stelle wohl nur um eine all» gemeine Hinmweifung auf bie geſammte Nordiſche Miffion, nidt um eine fpecielle Er⸗ waͤhuung jener eingelnen Reife handeln biirfte, und bak fomit aud fie ohne allen Ber aug auf unfere Frage bleibt. Wir bemerten übrigens nod bei biefer Gelegenheit einen wunderlichen Eintrag, meldjen eine J8låndifde Unnalenhandfdrift gum Jahr 856 hat : „In bemfelbigen Jahre predigte ber Biſchof Ansgarius in Hamburg, Lon» bon (Londun), Holftein, Dånemart, Schleswig.“ Sollte etwa Londun irrig fir Lundr ſtehen, und Lund in Sonen gemeint fein (Londinium Gothorum) ?

39) Rimbert erjåhlt, Vita Anskarii, c. 26, 6. 711 ben eigenthümlichen Borgang folgenbermaafen: Instigante enim diabolo, adventum beatl viri omnimodis praesciente, contigit eo ipse tempore, ut quidam illo ad- venlens diceret, se in conventu deorum, qui ipsam terram possidere eredebantur, affulsse, et ab els missum, ut haec regi et populis nun- ciaret : „Vos, Inquam, nos vobis propitios diu habuistis, et terram in- colatus vestri cum multa abundantia nostro adjutorio in pace et pro- speritate longo tempore tenuistis; vos quoque nobis sacrificla et vota debita persolvistis, grataque nobis vestra fuerunt obsequla. At nunc

Die erften Belehrungsverfudje in Dånemart und Schweben. 33

jnftig geftimmt, wagte ber König Olef (Olaf) ber herrſchenden Unfregung gegeniiber nidt, ble Predigt bes Evangeliums ohne Meitere8 zu geftatten; erft naddem bas Loos ber Julaffung ber neuen Lehre ginftig gefallen mar, fonnte über biefe aud nur in einer Volksverſammlung, melde bei dem grofen Hanbdelsplage Birka gehjalten wurde, wverhanbelt werden. Hier aber entfdied bie Rede dnes alten Mannes, der barauf hinwies, wie fid ber Ghriftengott ſhon fo Vielen bilfreid gejeigt habe, und wie es von Nupen fei, får ben Fall, da fid bie alten Götter etwa einmal nidt ginftig igen wollten, einen andern Gott als Nothhelfer zu haben, får die Julaffung bes Chriftenthumé 10); man beſchloß, dem Aufenthalte der

st sacrificia solita subtrahitis, et vota spontanea segnlus offertis, et, quod magis nobis displicet, allenum deum super nos introducitis. Sl itaque nos vebis propitios habere vultis, sacrificla omissa augete, et vota majora per- selvite ; alterius quoque Dei culturam, qui contraria nobis docet, ne apud ves reciplatis, et ejus servicio ne Intendatis. Porro si etiam plures deos habere desideratis, et nos vobis non sufficimus, Ericum quondam regem Vestrum nos unanimes in collegiam nostrum asciscimus, ut sit unus de aumero deorum.“ Hoc ergo diabolicum mandatum publice denuncia- tem, in adventu domini episcopi mentes cunctorum perturbabat, et error simius et perturbatio corda hominum confuderat. Nam et templum in benore supradictil regis dudum defuncti istatuerunt, et ipsl tanquam deo vota et sacrificla offere coeperunt. Ueber bie, mehrmals ermåbhnte, Aufnahme von Menfden unter bie Gödtter wird feiner Beit nod 3u fyredjen Beranlaffung fein.

40) Rimbert ersåhlt, ang. O. €. 27, S. 712—3, weiter: ,,Deinde cum dies p'aciti advenisset, quod in praedicto vico Birca habitum est, sleut ipsorum est consuetudo, praeconis Voce rex, quae esset eorum legatio intimari feeit populo. Quo iflli audito, sicut erant antea errore confusi, diversa sentire, et tumultuare coeperunt. Quibus Ita perstrepentibus, consur- gens unns, qui erat senior natu, In medlo plebis, dixit: ,,Audite me, rex et populi. De cultura istius Dei pluribus nostrum bene jam est cegnitum, quod In se sperantibus magnum possit praestare subsidlum, Nem multi nostrum jam saepius et in marinis periculis et In varlis ne- cessitatibus hoc probaverunt. Quare ergo abiclnus, quod necessarium Bebis et utile scimus? Aliquando nempe guidam ex nobis Dorstadum ådeuntes, hujus religionis normam profuturam sibi sentientes, spontanea voluntate susciplebant. Nunc multae interjacent insidlae, et piratsrum Infestatione perlculosum valde nobis iter illud factum est. Quod ergo tam longe positum prius sollicite quaerebamus, hic nobis modo obla- tam quare non suscipimus? et qui ejus Dei gratiam nobis in multis utillem probavimus, quare servos ejus nobiscum manere non libenter

Mauser, Betegrung. 3

34 I. Abſchnitt. &. 3.

Nriefter und der Abhaltung ihres Gottesdienftes kein Hindernig in ben Weg 3u legen, und eine zweite Bolføverfammlung in einem andern Theile des Neida fåluf fit ohne Schwierigkeit dieſem Ber ſchluſſe an 11). Jetzt fonnten fid bemnad bie Mifftvnåre ohne Ans ftand im Lande aufhalten, Kirden burften gebaut merden, und Alle, melde bagu Luft hatten, Fonnten bie Jaufe empfangen; ber Konig felbft zeigte fid aus Freundſchaft für Anskar dem Glauben ginitig, und gab fogar ein Grundftid her zur Erbauung einer Kapelle. Jegt Fehrte ber Erzbiſchof, als nad Erreichung bes Zweckes feiner Reiſe, in die Heimat zuriick; Erimbert aber, ber oben ermåbnte Neffe Biſchof Gauzbert's, blieb als Priefter in Schweden zurück 19).

assentiamus? Attendite populi consilium vestrum, et nolite abjicere utilitatein vestram. Nobis enim quando mnostros propitios babere non possumus Deos, bonum est hujus Del gratiam habere, qui semper in omnihus potest et vult ad se clamantibus auxiliarl.** Hoc ergo ita pero- rante, omnis multitudo popull unanimis effecta, eleglt ut secum et sacerdotes essent, et quae competebant mysterlis Christl, apud eos sine contradictione fierent.* Reuterdahl, ang. O. 1,211—2, hålt Nims bert'8 Schilderung biefer VBorgånge in Schweden fir fromme=abentheuerlid und mirafuld8 ; id fann in berfelben umgefehjrt nur eine im hödften Grade treue Dare ftellung von Begebenheiten und Unfdauungen finben, melde vollfommen 3u bem fonftigen Berhalten der Nordiſchen Heiden gegen bie Predigt des Evangeliums ftimmen.

41) Es ift ſchwer au beftimmen, meldes bie beiden Landſchaften varen, melde, obwohl unter einem Könige ſtehend, bod ihr geſondertes Ding hielten; zumal da nicht einmal bie Lage ber Stadt Birka genau befannt ift. Langebek und Dahlmann, in ihren Anmerkungen ju Rimbert'8 Stelle, nehmen an, die erfte Berfammlung be» ziehe fid auf bad Götifde, die zweite bagegen auf bag Schwediſche Reid; umger fehrt wil Geijer, GefHidte von Schweden, Bb.1, S. 114 die erfte Berfammiung auf bie SÅweden, und die zweite auf die Göten bezogen miffen. Wir mddten aber nidjt einmal bag für ausgemacht halten, bak bei jenen beiden Berfammlungen Ubers haupt an den Gegenfak zwiſchen Suipjod und Gautpjod 3u benken fei. Die Alleinherrſchaft fdåeint in Schweden erft nad; König Olaf fefter begrindet mors ben zu fein, und wir haben demnach feinen Grund angunehmen, daß bamald fåon Schwedland und Götaland unter einem Herrider vereinigt maren. Viel⸗ leidt ift nur an verſchiedene Landſchaften innerhalb biefe8 ober jene8 Stamm⸗ gebiete8 3u benfen, wie etwa Oftgötaland und Meftgötaland, oder aber Söder» mannland und Upland, ja innerhalb des legteren mieder Tiundalanb, Uttunda» land und Fjådrundaland fid gegeniberftanden. Uud Strinnholm, in feiner Svenska folkets Historla, II, 6. 639—40, not. 1163 gefteht bie Unmöglich⸗ feit 3u, jene Angaben fider zu beuten.

42) Nirgends findet fid audgefprodjen, bak Erimbert, wie einige Neuere wollen (3. B. Minter, ang. O. I, S. 309), zum Bifdof von Schweden ger

Die erften Betehrungsverfudje in Dånemart und Schweden. 35

Während das Ghriftenthum in biefer Weiſe durd Ansfar in Schweden zum zweitenmale feftgeftellt wurde, hatte fid aber in Dånemarf neuerdings eine Reaction gegen daſſelbe erhoben. König Horich, der treue Freund Anskar's und ſeiner Kirche, war im Jahre 84 den Nachſtellungen eines nach dem Reiche ſtrebenden Verwand⸗ ten erlegen, und mit ihm waren die meiſten Freunde des Erzbiſchofes in ber Schlacht gefallen 4); der einzige Sproͤßling bes foniglidjen Geſchlechtes, melder den Kampf iiberlebte, mar Horid ber Jin gere 49), und ihm fiel bemnad) in früher Jugend ber erledigte Thron m. Ginige vornehme und dem Anskar abgeneigte Månner wußten ibn zu iiberreben, bag an dem ganzen Unbheile, von welchem fein Haus betroffen worden mar, lediglich bie Einführung bes fremben Glaubens und ber hiedurch erregte Jorn ber alten Gotter Schuld fei, und reigten ihn gur Jerftörung Der neugebauten Kirche und 3ur Berfolgung bes Chriſtenthumes an). Ju ber That wurde bie Kirche zu Schleßwig gefdloffen, und aller Hriftlide Gottesdienſt verboten; ber an ihr angeftellte Priefter entwich vor der Berfolgung. Doch hatte dieſe Feindfeligfeit gegen den Glauben feinen langen Beftand. Ungewiß aus welchen Grinden ging in König Horid bald eine Ginnesånderung vor fid; ble Feinde des Chriſtenthums

weiht worden fei; e8 ift bief fogar unmahrideinlid, da Gauzbert nod lebte und fid ber Schwediſchen Miffion fortwährend annahm.

43) Das Jahr ftellen die Annales Fuldenses Ruodulfi und bie Annales Pradentil Trecensis feft; bie Gesta Normannorum (Very, Bd. I), melde bad Jahr 853 angeben, find lediglidj aud ber legteren Quelle geflofjen. Saxo Grammaticus, IX, 6. 464—5, und ihm folgend eme Isländiſche Unnalenhandfdrift sum Jahr 850, trågt ben gangen Børgang wefentlid abweichend und ohne fidjere Chronologie vor; bie jngere Olafs $S. Tryggvasonar, c. 60 und ba8 mit ihr gleidlautende gu- brot I, c. 1, fegen benfelben in bad Jahr 862, und andere Isländiſche Unnalen gedenken deffelben verfdiebentlid 3u den Jahren 857—63.

M) Aud er wird in ben Nordifden Quellen theild Harekr genannt, thelld aber Eirikr; babei führt er allenfall8 den Beinamen barn, ba Kind.

45) Vita Anskarii,c.31, 6.715: Delnde post haec constituto In regno ipslus Horico junlore, quidam eorum quos ille tunc hahebat principes, et minos antea domino cogniti fuerant episcopo, persuadere el coepe- runt, ut ecclesia apud eos facia destrueretur, et religio christianitatis bi coepta annullaretur, dicentes: Deos suos sibi iratos esse, et quod ldeo tanta eos mala invenerint, quia alterlus et ignoti Dei apud se suliurem receperint.

3*

36 t. Abſchnitt. 6. $.

wurden vertrieben, ber Erzbiſchof aber angegangen, ben entflohenen Prieſter wieder an feine Kirdje zurückzuſenden, indem fid ber König eben fo fehr wie fein VBorgånger um die Gnade Ghrifti und bie Freundſchaft Anskar's bemåhen wolle. Bereitwillig wurde fofort nicht nur der frühere Zuſtand bezüglich des chriſtlichen Glaubens wiederhergeſtellt, ſondern ſogar zum großen Aergerniſſe der Heiden der Kirche zu Schleswig eine Glocke verſtattet; auch wurde zu Ribe eine weitere Kirche gebaut, und an derſelben ein weiterer Prieſter, Rimbert, angeſtellt, wahrſcheinlich dieſelbe Perſon mit Anskar's Nachfolger und Biographen dieſes Namens. Doch ſcheint der König ſelbſt ſich nicht oder doch wenigſtens nicht ſogleich zur Taufe bequemt au haben, ba noch ein päpſtliches Schreiben vom Jahre 858 ihm zwar für Uberfandte Geſchenke dankt und feine Milde gegen die Kirdje rühmend anerfennt, ihn aber daneben bod erft nod sum Aufgeben beg Heidenthumé und jur Annahme des Ghriftenthums auffordert 16). Für Schweden hatte inzwiſchen zunächſt Gauzbert zu forgen gefudt, indem er ben Erimbert durch Ansfried ablöfen ließ, einen gebore⸗ nen Dånen, welchen Erzbiſchof Ebo erzogen hattet7); nad Gauz⸗ bert's Tod kehrte indeſſen auch dieſer heim, und es ſah ſich nunmehr Anskar wieder gendihigt, ber verwaiſten Miſſion ſich ſeinerſeits an⸗ zunehmen. Zuerſt ſchickte er den Prieſte Ragenbert nach Schwe⸗ den ab, nachdem dieſer aber unterwegs geſtorben war, den Rimbert, ebenfalls einen geborenen Dånen, der von Anskar's gleichnamigem Nachfolger ſcheint unterfdieden merden zu müſſen 45). Bon Volk und

46) Lappenberg, Hamb5. Urk.⸗B. nr. 15; bie Aedtheit des Schrei⸗ bens ift freilid nidt ber allen Zweifel erhaben. Die Taufe Horich's beridjtet Abrigen8 Adam von Bremen, bie Olafsfage und bad Sagenbruchſtück, Saxo Grammatikus unb eine Reihe Islaͤndiſcher Unnalen; in legteren findet fidj for gar zum Jahr 893 nochmals ber Eintrag : „Erikr barn, König von Dånemarf; auerft Heide, bann Chriſt.“ Menn aber Adam erzåhlt, bak biefer König bie Une nahme des Ghriftenthum8 allgemein geboten habe, fo ift biefe Ungabe in folder Faffung fdon an fid*burdaus unglaubhaft, und flimmt insbeſondere aud nidt mit ber RNadridt überein, daß im gangen Reide nur zwei Kirden gebaut wurden.

47) Die Annahme dreier weiterer, mit Ansfried gleichzeitig wirkender Mif- fionaͤre in Schweden, des Friederich, Adalger und Adaldag, beruht lediglich auf bem Chron. Corbejense!

48) Lappenberg, ang. Aufſ. S. 536—7, hålt Beide får identiſch. Hiegegen ſcheint indeſſen zu ſprechen, daß nad der Vita Rimberti, c. 3

Die erften Belehrungsverfude in Dånemart und Såweden. 37

König gut empfangen, verridtete biefer in Schweden geraume Zeit feine firdlidjen Funktionen; er ſcheint übrigens nidt, mie man an punehmen pflegt, als Bifdof fir Schweden geweiht, fondern einfad als Priefter bahin abgefandt worden 3u fein 49).

Nad einem Leben voller Thåtigfeit und voller Leiden erlag mblid; Ansfar im 64. Jahre feines UAlters, im 34. feiner Biſchofs⸗ würde, alfo im Jahre 865, einer Krankheit, nachdem er vorher noch bie Angelegenheiten feiner Erzdiöceſe geordnet, und insbeſondere bie fåmmtliden fir feinen Stuhl ergangenen Privilegien mehrfach hatte abſchreiben, und mit der Bitte verbreiten laffen, daß man ihnen treue Grinnerung, ber Nordiſchen Miffton aber kråftigen Schutz ere halten möge30). Der Ausbreitung bes Ghriftenthums im Norden, welche bhiernad eine ber legten Sorgen des flerbenden Anskar bil bete, war fn ber That aud) beffen ganges Leben gewidmet gemefen; weder die Erbitterung mit melder dem neuen Glauben, gegen mel den politifdge und nationelle Antipathien mit den religidfen fid ver» einigten, nidt felten Widerftand geleiftet murde, nod das ſchwere Unheil, meldes micderholte Plinderungsaiige Norbifder Vikinger feiner eigenen Kirde zufügten, vermodte feinen Gifer fir bdiefen Beruf ſeines Lebens irgend zu ſchwächen. Mit Redt wird Anskar barum als ber hauptfådlidfte Apoftel bes Germanifden Nordens

ber fpåtere Gribifdof Rimbert fåon ald Knabe mit feinen Eltern in Flandern wohnhaft erfdeint, alfo bod nidt wohl ein geborener Dåne fein fann; bag ferner von jenem andern Nimbert in der Vita Anskarii, c. 33 gefagt wird, er fpende in Schweden ungehindert hactenus, d. h. doch jedenfalls bid in bie Seit nad) Anskar's Job, bie Saframente, was benn bod nidt gut von Unskars Nadfolger im Erzbisthume gefagt merben fonnte, indem biefer zwar bag eine ober andere Mal nad) Schweden hinuberreifen, aber unmdglid bort fånbig firdlide Berridtungen verfehen fonnte.

49) Sn ber Vita Anskarii, c. 33 ift ungmeifelhaft bie Lesart pres- byterum ber vereinzelten Variante episcopum vorzuziehen, wie aud ber Here auégeber in ben Monum. gethan hat.

50) Das biefe Sendbung begleitenbe Såreiben ſteht bei Lappenberg, $amb5. Urk.⸗B. nr. 17 gedrudt, und ber gleiden Veranlaſſung (deint aud Br. 18 ebenda entfprungen. Im Uebrigen vergl., neben Rimbert's Les benbbefdåreibung und Adam von Bremen, bie Annales Corhe- jenses, a. 665 (Pertz, Bd. V,), und bag Breve Chronicon Bre- mense; ferner bie jiilngere Olafs 8. Tryggvasonar, c. 60, und das Sögubrot, I, c. 1, fowie bie Islenzkir Annalar, a. 865 u. 866.

PT | * 4 Nuüöbſſchnitt. 6.8.

von einem Koͤnige Canutus (Knutr) geſprochen, einem Sohn des jüngeren Horich's, der indeſſen als Heide geſtorben ſein ſoll; ſein Sohn und Nachfolger Frotho ſoll in England die Taufe genommen und neuerdings ben Verſuch gemacht haben, Dånemart durchgreifend au bekehren; ſogar an ben Papſt Agapitus habe er ſich gewendet, um Geiſtliche zu bekommen, die Rückkunft ſeiner Boten aber habe er nicht mehr erlebt 68). Alle dieſe verſchiedenen Angaben mit einander auszugleichen, ift aber ſchon darum unmöglid, weil weder bie Re⸗ gierungszeit der einzelnen genannten Koͤnige, noch auch der Theil von Dänemark angegeben wird, über welchen jeder derſelben herrſchte, wahrend mir mit Beſtimmtheit behaupten können, daß in jener Zeit wie in bas Norwegiſche und Schwediſche, fo aud in das Däniſche Land und Bolt eine grofe Zahl von Kleinfonigens*) fid theilte. Jedenfalls fdjelnen Ubrigens bie obigen Könige nidt durchaus ber Beit bes Rimbert ansugehören, fondern theilmeife aud nod in ble Amtsjahre feiner nådften Nadfolger hinüber zu reidjen. Es ftarb aber Rimbert im Jahre 888, und ihm folgten Adalgar (888—909), Hoger (909—16) und Reginmwarb, melder Legs

ang. O. Auffallend ift übrigens, daß Siegfrieb und Gottfried al in der Lowener Såladt, 891, gefallen, bejeidnet merben (fo aud Anna]. Fuld. b.a. 6.408), während bod Gottfried bereit8 im Jahre 885 (Annal. Fuld. b.a. 6. 401-2, Annales Vedastini, h. a., bei Pertz, 1, 6.201; Regino, Chro- nic. b. a., Bb. II, 6. 595—6), Giegfriedb aber im Jahre 887 gefallen war (Annal. Vedast. b. a., 6. 203). Gine$ von bem obigen 3u unterfdei» benden Giegfrieb'8, ber ein Ubfdmmling König Horich's mar, ebenfalls im Från» kiſchen Reide getauft wurde, und bem Frankenkonige ben Eid ber Treue ſchwor, gedenfen bie Annales Vedastini, a. 884, 6. 200. Dem Adam. Brem. I, c. 39 unb 40 find bie obigen nnd nod andere Dånentönige befannt; von beren Beiiehungen zum Ghriftenthume weiß er aber Nite 3u beridten. Vergl. Ubrigen8 aud nod das im $. 5. zu Bemertende.

58) Saxo Grammaticus, IX, 6. 467. Die Islenzkir Anna- lar, 8. 860, melde hiermit im Allgemeinen fibereinftimmen, faffen bod bereits ben König Knut nad gehdriger Beidt, fomit ald Chriſt fterben; fie nennen ferner beffen Sokn Sigfrodr flatt Frotho, ben Papſt aber Adrianus fatt Agapitus. Wir merden auf biefe Ungaben, meldje jebenfall8 våöllig vermirrt find, und von andern Quellen überdieß an einen weit fpåteren Vorgang angelmipft merben, feiner Beit nochmals zurückkommen, und bann ihren gefdidtliden Werth ober Unwerth genauer priifen.

59) Bereit8 Adam. Brem. I, c. 54, gefteht unummwunben bie Unmdgs lichkeit 3u, eine einheitlide Kanigsfolge får diefe Beit in Dånemart hersuftellen.

Die erften Belehrungsverfude in Dånemart und Schweden. ua

tere fein volles Jahr feine Würde inne hattest). Abalgar'6 ganze Regierungszeit erfillte ein wieder erneuerter Gtreit mit bem Erzbis⸗ thume Kollm åber die Gelbftftåndigkeit feiner Didcefe; die Nordiſche Miffion ſcheint er zwar nidt mit befonberem Eifer und nidt in eigener Perfon betrieben, indeſſen dod aud nidt völlig aufgegeben gu haben 61). Unter feinen beiden Nadfolgern ſcheint bagegen bas Be» kehrungsgeſchaͤft vollig in's Gtoden gerathen 3u fen; Adam von Bremen befdrånkt fid auf die Bemerfung, daß in jenen Jeiten die Norblande noch unerfdittert im Heibenthume gemefen feen, und baf von dem durch Anskar gepflegten Ghriftenthume in Dånemark fid eben nur fo viel erhalten habe, bag man baffelbe als nidt völ⸗ lig erlofdjen bezeichnen dürfe 69).

Werfen wir nun, naddem wir die Geſchichte der Kirdje in Dånemarf und Schweden bis 3u dem vorlåufig uns geftedten Jiele verfolgt haben, einen Blid suriid auf deren Gang im Großen und Gangen, fo ergibt fik, daß einerfeite durch Kauf⸗ und Heerfakrten im Auslande, fei es nun in Britannien oder im Frånkifdjen Reiche, mande Beiehung zum chriſtlichen Glauben fid anknüpfte, anderers felte aber aud, und zwar von Deutſchland aus, wiederholt der Ver⸗ fud gemadt wurde, durch Miffionen nad Skandinavien felbft dem⸗ felben 3u verpflanjen. Die Thåtigfeit der deutſchen Mifftonåre mar inbeffen auf ble Grenzprovingen Jütlands und auf den einen oder andern Hafenplag in Schweden befdrånkt geblieben, ohne tiefer in bas Land eingubringen; die Dånifden Inſeln, Schonen, ber bei Beitem gröfte Theil von Schwedland und Götaland war von der felben unberührt geblieben, und felbft ba, wo das Ghriftenthum bes reits fefter begründet ſchien, mar baffelbe 3u Unfang des 10. Jahr⸗

60) Vergl. über ihn Lappenberg, HKamb. Urk.⸗B. Bd. I, Beil. II, &. 803—4. Unfere dronologifden Ungaben éntnehmen wir übrigens den (ådten, bei Pertz, V, abgedrudten) Annales Corbejenses, bem Adam von Bremen und dem Breve Chronicon Bremense.

61) Adam. Brem. I, €. 48, 6.301. Biflddfe, meint Adam, habe Ubalgar fin den Norden ſchwerlich geweiht, ba bie Erbitterung der Heiden damals taum einfache Priefter geduldet habe; ebenda, c. 52. Die Annal. Corbejenses bei Leibnitz wiſſen freilid aud jetzt wieder von einem berühmten Bildofe Adalvartus 3u erjåhlen, ber in Schweden unendlid viel gewirkt hade !

62) Adam. Brem. I, c. 54, S. 303.

. - r

42 I. Abſchnitt. 6. 4

hunderts wieder eher in Abnahme als in Junahme begriffen. Auf den Norwegiſchen Stamm fonnten hiernach blefe Miſſionsverſuche zunächſt noch keinen Einfluß äußern; wohl aber kam auch dieſer im Auslande mit dem Chriſtenthume in Berührung, und zwar in zwei⸗ facher Weiſe. Einmal nåmlid lernten einzelne Norweger dieſes ger legentlich ihrer Seefahrten kennen, und brachten die erworbene Kunde, mochten ſie nun ſelber zum fremden Glauben übergetreten ſein oder nicht, in ihre Heimat mit zurück; chriſtliche Gefangene ferner'mochten,

nach Norwegen geſchleppt, wie wir ſolche in Schweden und in Danemark finden, die Bekanniſchaſt mit der Religion bes Südens und Weſtens ebenfalls verbreiten helfen; immerhin aber mußten ſolche Anknüpfungspunkte allzu ſchwach und allzu vereinzelt daſtehen, als daß ſich von ihnen aus der chriſtliche Glaube im Mutterlande hätte verbreiten oder auch nur bei ſeinen einzelnen Bekennern erhalten können. Sodann aber ließen ſich aud zahlreiche Schaaren Norwe⸗ giſchen Volkes bleibend in ben weſtlichen und ſüdlichen Ländern nie der, und gründeten ſich auf fremdem Boden eine neue Heimat; hier nun, wo die Nordiſchen Einwanderer mit einer mehr oder min- ber zahlreichen chriſtlichen Urbevolferung zuſammenſtießen, mußten bes greiflich deren Beziehungen zum Chriſtenthum weit häufigere und engere werden: hier konnte demnach die neue Lehre bereits feſtere Wurzeln ſchlagen, und von hier aus mochte dieſelbe dann auch wohl in bedeutenderem Maaße auf das Stammland zurückwirken. Nach beiden Seiten hin ſollen nun die Berührungen des Norwegiſchen Volkes mit der chriſtlichen Kirche etwas genauer betrachtet werden.

6. 4. Chriſtliche Wrbevölkerung der nordweſtlichen Lande.

Daß England, Schottland und Jrland fammt den zunächſt ge- legenen fleineren Inſeln zu ber Jeit, ba ble Heerfahrten ber Nor- wegiſchen Vikinger in jenen Ridtungen begannen, ebenfomohl zum Ghriftenthum fid befannten, als dieß Geitens bes Frankenreiches ber Fall mar, darf als allgemein befannt vorausgefegt werden; minber allgemein mödjte bagegen befannt fein, daß noch viel meiter binauf bie Snfeln und Kiften bes nordweſtlichen Oceans eine Be völkerung Keltiſchen Etammes hatten, melde fid zum chriſtlichen Glauben befannte, und erft vor der Einwanderung Normegijder

Ghriftlidje Urbevdlkerung ber nordweſtlichen Lande. 49

Heidenleute von ihren bisherigen Wohnſitzen ſich zurückzog. Br haben bereits anderwarts eine Stelle aus einer um das Jahr 825 verfafiten Schrift des Jrlåndifden Mönches Dicuilus mitgetheilt, worin berfelbe beridjtet, bafi minbeftens 30 Jahre vorher einige Geift» fide, mit benen er felbft gefprodjen habe, ble Inſel Thile befudt båtten, daß ferner in geringerer Entfernung von Britannien im norde liden Ocean eine grofe Zahl anderer, zum heil feiner und nur durch enge Gunde von einander getrennter Inſeln fid finde, melde unzäͤhlige Schafe und Seevögel ernåhrten, und feit etwa 100 Jahren von Iriſchen Ginfiedlern bewohnt, jegt aber megen der Normånnifdjen Geeråuber verlafjen worden feien'). Beobadtungen fiber den Stand ber Gonne auf ber Jnfel Thile, melde beigefiigt werden, zeigen unwiderſprechlich, baf unter berfelben Island zu verftehen ift; zwei⸗ felhafter erfdjeint, ob unter ber zweiten Jnfelgruppe die Fårder, oder etwa bie Shetlands⸗Inſeln zu verftehen feien, wiewohl die innum- merabiles oves berfelben 3u dem Namen der erfteren (Fåreyjar = Schafinſeln) fehr wohl paffen mirden. In Nordifden Quellen finden biefe Angaben bes Jrlåndera mehrfache Beſtätigung, und sugleid meitere Ausfihrung. Wir erfahren gunådft in Begug auf Jeland 2),

1) DiceulliLiber de mensura orhlis terrae, edd. Walckenaer, (Paris, 1807) c. 7, S. 29 30; fiehe meine Beitråge gur Rechtsgeſchichte del Germanifden Nordens, Heft 1, &. 35, Anm. (Minden, 1852). Die sunådft bieher gehdrigen Worte der Stelle Lauten aber: In quibus In centum ferme annis heremitae ex nostra Scotia navigantes habitaverunt. Sed, sicut a principio mundi desertae semper fuerunt, lia, nune causa latronum Normanorum, vacuae anachoritis, plenae innumerabilibus ovlbus, ac diversis generibus multis pimis mariparum avium. Yud die Historia Norvegiae, 6.7, (in Munchs Symbolae ad historiam aptiquiorem Norveglae, Gbriftiania, 1850), meif von ben zahlreichen Schafen auf den Faͤr⸗ dern, und Uberfegt beren Namen mit Insulae ovium.

2) Islendingabok, c.1, 6.4: ,Damal8 mohnten hier Ghriftenleute, weldje bie Nordleute Papar nennen; fie zogen aber fpåter meg, barum weil fle nidt mit Heibenleuten hier zuſammen fein wollten, und fie ließen Iriſche Bilder mrd, und Gloden und Krummftåbe; daraus fonnte man entnehmen, daß fle Jrlånder gemefen maren.” Landnama, prol. 6.23—4: Aber ehe Island von ben Nordleuten bevdllert wurde, maren hler Leute, melde ble Nordmaͤnner Paper nannten; fie maren Ghriftenleute, und man glaubt, baf fie von Weſten her ber bas Meer gelommen feien, weil man von ihnen suriidgelafjene Iriſche Bücher fand, und Gloden, und Krummſtäbe, und noch mebhrere Gegenftånde, au benen man entnehmen fonnte, daß fie Weſtmaͤnner (5.6. Jrlånder) maren.

åå I. Abſchnitt. 6. 4

baf bie einmandernden Nordbmånner bafelbft Chriſtenleute vorfanden, melde fie Papar, b. h. Pfaffen, nannten; aus Scheu vor dem Ume gange mit Heiden håtten fid biefe indefjen bald aus bem Lande zurückgezogen, aus einzelnen von ihnen hinterlafjenen Geräthſchaften aber habe man darauf geſchloſſen, daß ſie Iriſchen Stammes geweſen ſeien. Ein paar Ortsnamen, allenfalls auch der Aberglauben, daß an Orten, wo bie Papar gewohnt hatten, den Heiden nicht ver⸗ ftattet fei ihren Wohnſitz zu nehmen3), erinnerten nod in der fpåtern Beit an dieſe Griftlide Urbevolferung der Inſel. Bon den Får dern wird in ben Nordiſchen Quellen gefagt, daß diefelben in der Beit des Harald Harfagr erft ihre Bevölferung erhalten håtten, bis dahin aber unbewohnt geweſen feien 4); inbefjen ift diefe Angabe nur

"Dergleiden fand fid aber Sftlid 3u Papey, und zu Papyli; aud ift in Eng» liſchen Bidern deſſen gedadt, daß in jener Beit zwiſchen beiden Låndern bie Schifffahrt ging““; Hieraud ift gefloffen die jiingere Olafs S. Tryggva- sonar,e. 110, 6.233, ſowie das Sögubrot, c.3, 6.410, (F.M.8S. XI). Cine Isländiſche Unnalenhandfdrift, a. 868 hat ebenfalld einen hieher bezuͤglichen Eintrag; diefelbe ift indef on ihres fpåten Urfprung8 megen ohne Bedeutung, und überdieß ebenfalld wohl gang von der Landn. abhångig. du bes adten ift bagegen nod Theodoricus monachus, de regibus ve- tustis Norwagicis, c.3, 6.315 (bei Langebet, V): Et tunc primum illa terra Inhabitari coeplt, quam modo Islandiam vocamus, praeter quod paucissimi ex Hybernia Insula, Id est Britannia minori, ihl ereduntar antiquitus fulsse ex quibusdam Indiciis, repertis videlicet libris eorum et nonnullis utensilibus.

3) Landn. IV, c. 11, 6.266: , Ketill wohnte in Kirkjubårs; bort hatten vordem Papar gewohnt, und barum burften fid Heiden ba nidt anfiebeln, und ebenba, 6.267: ,Hildir mollte nad KetilS Tod fein Hausweſen nad Kirkjubår verlegen, weil er meinte, bag Heidenleute mohl bort wohnen fdnnten; ba er aber nahe 3u dem Gutszaune fam, fiel er plöglid todt nieder; er liegt bort im Hiidishaugr (Grabhigel bed Gildir);' bie jüngere Olafs 8. Tryggvasonar, c. 125, 6.251, und c. 126, 6.252 ift hieraus abges ſchrieben. Dagegen mag c. 216, 6.202, ebenda, noch angefihrt merden: «Baller blieb mit feinen Genoffen 3u Kirkjubår; bort mohute damals Surtr, beg Asbjörn Sohn, eine8 Sohnes beg porstelnn, de Sohnes beg Keull hinn finski; dieſes gange Gefdledt wohnte 3u Kirkjubår, je ber Sohn nad bem Bater, und Ulle maren fie Chriſten; benn bort konnte niemalen ein Heide moh» nen.“ Ueber bie Namen Papey und Papyll fiehe bie vorige Anmerfung.

4) Fåreyinga S c.1, 6.1: „Ein Mann wird genannt Grimr Kamban, ber bewohnte 3uerft bie Jårder in ben Tagen beg Harald Harfagr; ba floken eine Menge von Leuten vor feiner Gewaltthåtigfeit, Einige fiebelten fid auf

Chriſtliche Urbevbllerung ber nordweftliden Lande. 45

eine ſehr beilåufige, und e ift jebenfalle bemerfensmerth, daß fid aud bier bie Sage von einem fremden Volke erhalten hat, meldes fid in Felstlåfte und einfame Orte zurückgezogen habe, ald die Nord⸗ leute einmanberten, und bort ausgeftorben feid); in Berbindung mit Dicuils Bericht laͤßt fid aud hier eine Hriflid-feltifdje Urbevölferung als wahrſcheinlich gemadt betradten. In åbnlider Weife wird uns aud von ben Orfneys beridtet, bag fie um biefelbe Jeit sum erftenmale bevölfert, vorbem aber nur ein Sålupfminfel fir See råuber geweſen feien6); aud) biefe Nadridt dürfen wir indeffen nur auf ben Beginn der Normegifden Einwanderung begiehen, da eine friere Keltifdje Bevölferung, fir melde aud hier die Bejeidnung als Papar gegolten haben muß, fir ble Orkneys ſowohl als das ibnen benadbarte Shetland fid nachweiſen låft: nidt nur in eine zelnen hinterlaffenen Baudenfmålern 7), fondern namentlid aud in jablreiden Orténamen find beren Spuren noch bheutigen Tages 3u erfennen. Auf ben Orkneys felbft find ſchon in alter Jeit die Orts⸗ namen Papey, b. h. Pfaffeninfel, und Papule oder Papyli, b. h. Bfaffenheim, nadrweisbar wie in Jöland8), und auf Shetland treten biejelben beiden Namen miederum auf?); noch jegt finden fid bier felben verſchieden umgebilbet, auf beiden Jnfelgruppen vor19). Dirfen

ben Fåröern an, und wohnten ba, und Einige fudjten andere dde Lande auf." Ebenſo bie jingere Olafs 8. Tryggvas. c. 177, 6. 89.

5) Siehe Hammershaimb, in ber Antiquarisk Tidsskrift fir 1846—8, Seite 261.

6) Orkneyinga 8. 6.2: „So wird gefagt, bak in ben Fagen bed Harald Harfagr bie Orkneys bevdlfert wurbens vordem aber war da eine Vis lingerhöhle.” Ebenſo bie jüngere Olafs 8. hins helga, c.91, 6.212, und bie Heimskr. c.99, 6. 144.

7) Bgl. Worsaae, Minder om de Danske og Nordmåndene I England, Skotland og Irland, S. 279—80, (Kopenhagen, 1851).

8) Jenen erfteren Ramen finde idj al6 Benennung einer gröfheren und einer Betneren zu ben Orkneys gehdrigen Inſel fdon Orkneyinga S. 6.74 und 7; Magnuas 8. berf. c.25, 6.50; Diplom. Norveg. Bb. II, num. 525; ben legtern bagegen Ork». 8. 6. 116, 118, 194, und ibentild bamit ift wohl aud Papuley, ebenba, S. 354, woju wieder Pappley im Diplom. Norveg. 85. 1, num. 404 zu vergleidjen ift.

9) Papey in Diplom. Norveg. I, num. 89 und 340; Papilie, ebenda, I, num. 606.

10) Paplay, Papa Westray unb Papa Stronsay auf den Orkneys, Papa steur und Papa little auf Shetland; val. Mund, Hiſtoriſt⸗geographiſt Beſtri⸗

ø-

46 I. Abſchnitt. 6.4

mir ſchon hieraus auf eine åbnlide Urbevölferung blefer lepteren ſchließen, mie eine folde unter gleidjem Namen in Island ber Nors wegiſchen Einwanderung vorherging, fo erhålt blefe Annahme nog eine meitere Stütze in dem Beridte einer fpåteren Chronik ber eine ameifade Urbevölferung bes Orkneys11); fo fehr aud) bdlefer legtere verberbt und mit ben wunderlichſten Fabeln verfegt fein mag, fo lågt fid dod in bdemfelben bie Ueberlieferung von einerſeits Pictiſchen, andererſeits Schottiſch⸗Iriſchen Einwohnern der Inſeln nidt vers kennen, welche der Norwegiſchen Einwanderung gegen das Ende des 9. Jahrhunderts weichen mußten. In der That hat dieſe weite Ver⸗ breitung des Keltenthums im Nordweſten von Europa um ſo weniger etwas Auffallendes, als ſich nachweiſen läßt, daß etwa um ein Jahr⸗ hundert fpåter chriſtliche Irländer ſogar im nördlichen Amerika au finden waren. Alte und vollig unverdächtige Quellen wiſſen von einer Landſchaft daſelbſt zu erzählen, melde ſie Hvitramannaland, d. h. Weißmännerland, oder auch Irland hit micla, d. h. Groß⸗ itland nennen; die Sprache des dortigen Volkes klang der Iri⸗ ſchen ähnlich, und ein dahin verſchlagener Isländer ſollte von den

velſe over Kongeriget Norge i Middelalteren, &.205—8, (Moß, 1849). Der⸗ felbe Verfaſſer weiſt, S. 190, aud ein Pape: oder Paperd in Norwegen nad; bier fteht inbefjen ber Name vereingelt, und in ålteren Quellen weiß id ihn nidt 3u finben.

11) Historia Norveglae, 6.6: De Orcadibus ipsulis. Istas in- sulas primitus Peti et Pape inhabitabant Horum alteri scilicet Peti paruo superantes pigmeos statura in structuris urbium vespere et mane mira operantes meredie vero cunctis virlhus prorsus destituti in sub- terraneis domunculis pre timore latnerunt. Sed eo tempore non Or- chades ymmo terra Petorum dicebantur, vnde adhuc Petlandicum Mare ab incolis appellatur quod sejungit Insulas å Scocla. (Qui populus vnde Uluc aduentasset penitus ignoramus. Pape vero propter albas vestes quibuns ut clerici induebantur vocatl sunt, vnde in theutonica lingua omnes clerici Pape dicuntur. Adhuc quedam insula Papey ab illis denominatur. Sed nec (?) per habitum et apices librorum eorum ibi- dem derelictorum notatur. Affricani fuerunt Judalsmo adherentes. Istas itaque nationes in diebus Haraldi comati Regis videlicet Norwegie qui- dam pirate prosapla robustissimi principis Rogwaldi progressi cum magna classe Solundicum Mare transfretantes de diluturnis sedihus exutas ex foto deleuerunt, ac Insulas sibi subdiderupt. $ierau8 ift aud) entlehut, was in ber ebenda gedbrudten Genealogla Comitum Orcadensium, €.22, über bie Peil und Pape gefagt wird. Vgl. ber bie erftere Stelle Munchs Unmerfungen 3u berfelben, S. 36—8.

Chriſtliche Urbevdlferung der nordweſtlichen Lande. 47

ben Gingeborenen bie Taufe empfangen haben 12): nad) ben Criåhlungen einiger Gøfimos wird fogar von Aufzügen gefproden, melde bie bortige Bevölferung gehalten hade, und melde völlig firdliden Pros ceſſionen 3u entipredjen (einen 13).

12) Landnama, II, c.22, 6. 129—30: „Deren Sohn war Ar); er wurbe nad) Hvitramannaland verfdylagen; das nennen Einige Irland It mikla ; bas liegt weſtwärts in ber See nahe bei Vinland it goda (dem guten Wein⸗ land, d. h. einem Theile von Nordamerika, etwa von Nevhampfhire bid Marys land reidjend); man rednet bahin eine fedstågige Segelfahrt von Irland mefte wårt8; von bort burfte Uri nidt mehr fortfahren, und er wurde bort getauft. Diefe Radridt er3åhlte juerft Hrafn Hiymreksfari (ber Limerifsfahrer; von Limerik in Weftirland), ber lange zu Hlymrek in Jrland gewefen war. So, fagte porkell Gellisson, beridjteten I8låndifde Månner, melde ben porfinnr auf ben Orkneys erzählen hörten, daß Ari im Meifmånnerlande fei bekehrt worden, und bag er nidt megfahren burfte, aber bort wohl geadtet mar.” Cine in den Antiqu. Americ. 6.214—5 aué einer alten 08. abgebrudte Stelle fagt ferner: Nun find, wie erzählt murde, fibdlid von dem bervohuten Grönland Bifteneien , unbemohnte Lande und Ferner; bann bie Skrålingjar (b. 4. Esſstimo's), bann Markland (Waldland, 5. 4. Reubraunfdwelg und Reus ſchottland), bann Vinland hit goda; hierauf, und etwas nad rückwärts, kommt Albania, bag ift Hvitramannaland; bahin ging vordem bie Sdiffahrt au Irland; bort erfannten Jrifde und Isländiſche Månner ben Arl, einen Sohn beg Marr unb ber Katla au8 Reykjanes, von bem man lange Nidté gehdrt hatte, unb ber ba von den Einwohnern sum Håuptling genommen worden war.“ Aehnlich erzählt endlid bie Eyrbyggja S. c. 64, 6.328—32, wie Islän⸗ bilde Månner in ber erften Jålfte bes 11. Jahrhunderts von ber Wefttifte Irlands weg weit nad Südweſten verfdlagen wurden; endlidj fommen fie an ein Lanb mit unbefannter Bevdlferung , „aber es fdien ihnen 3umeift, ald ob file Iriſch redeten.“ Eie werden gefangen genommen, und mit bem Tode bes broht; ba fommt ein angefehener Håuptling geritten, vor bem eine Fahne here getragen wurde, unb redet fie in Normegifder Spradje an. Sie geben fid ald Sölåndber zu erfennen, mworauf er fid um mandjerlei Perfönlidfeiten in Island erfunbigt ; endlich entlåpt er fie mit Auftrågen und elnigen nad Island 3u über⸗ bringenden Gefdenten, aus benen man lof, daß es ber långft veridollene Sölånber Björn Breidvikingakeppi geweſen fei.

13) porfinns 8. Karlsefnis, c. 13, S. 162—3: ,Sie erjåhiten (nåmlidj gefangene Skrålingjar), baf bort auf ber anberen Seite ihrem Lande gegenilber ein Land liege, meldes Leute bervohuten, ble in meifen Kleidern gingen, Stangen vor fid her triigen, an welchen Tidjer befeftigt feien, und laut fåreien, und bie Leute glauben, baf dieß Hvitramannaland ober Irland ed mycla gervefen ſei.“ Bezüglich ber geographifdjen Ungaben vergleidje übri⸗ gen8 , neben den Unmerfungen, welde bie angeführten Stellen ſowohl in ben Antiqu. Amer. als in ben Grönlands hist. Mindesmårker beigefiigt find, an erfterem Drte &.447—51, an legterem Bd. LLI, S. 886, ſowie Rafn, Ameri-

48 1. Abſchnitt. 6.5.

Sowohl in Island als auf ben Fåröern, den Orkneys und auf Shetland fann übrigens biefe Hriftlidje Urbevölferung nur fehr menig zahlreich geweſen fein; allenthalben zog fid biefelbe vor den maſſen⸗ weife einwandernden Norwegifden Heiden alsbald zurück: får die fpåtere Gefdidte des Ghriftenthums auf jenen Infeln ift fie demnad ohne alle Bedeutung. Ganz anders ftand es aber natårlid in biefer Beziehung mit den mirthlidjeren und biter bevölkerten Landen bes Südweſtens, alfo den Britiſchen Hauptinfeln und dem Fränkiſchen Gallien; hier vermodten die Nordiſchen Einwanderer die Gingebor- nen nidt 3u verdbrången, fie muften bemnad, aud wo es ihnen glückte fid 3u beren Herren aufzuwerfen, neben und unter benfelben fidj nieberlaffen, und hier mugte fomit aud ble Religion ber an Jah! und Bildung ben Gindringlingen weitaus überlegenen einheimifdjen Bevolferung auf den Glauben Jener alsbald einigen Einfluf ger winnen. Mit den in diefen fiblideren Gegenden begriindeten velis gidfen Berhåltniffen haben mir uns demnad der Reihe nad) einigere mafen 3u befafjen, bann aber aud) die Frage zu beantworten, melde Ridwirfungen etwa von ihnen aus auf die Glaubensguftånde ber reiner Norwegiſchen Lande fid) ergeben haben mögen.

$. 5. Morwegifdje Sahrten und Anficdelungen im Srankenreide.

Sehr håufig ift in den Fråntifden Annalen und Chroniken, welde bie Ereigniſſe bes 9. und bes Anfanges bes 10. Jahrhun- derts zum Gegenſtande haben, von eingelnen Führern Nordifder Heerſchaaren die Rede, melde, regelmåfig sugleid mit einer Anzahl Hver Genofjen, sur Annahme der Taufe ſich verftanden, und babei biefem oder jenem Frankenkönig fid untermarfen, aud wohl mit größeren oder geringeren Landftriden von einem foldjen belehnt wurden. Schwer, und in vielen Fållen gerabegu unmöglich ift das bei aber 3u beftimmen, aus meldem ber brei Nordiſchen Reiche jeder eingelne Bifingerhaufe ausgezogen mar, oder aud nur feftsuftellen, ob ber Fihrer, meldem die gange, oft aus fehr verſchiedenen Lands»

cas Opdagelse af Skandinaverne I det 10. de Aarhundrede (Annaler for Nordisk Oldkyndighed, 1840—1, &.26—31), und Wilhelmi, J8land , Hvis tramannaland, Grönland und Vinland, (Heidelberg, 1842) , woſelbſt fid Aus⸗ züge aud ben Norbifden Duellen über dieſe Lande gefammelt finden.

Norwegiſche Fahrten und Anſiedelüngen im Frankenreiche. 49

leuten gebildete Schaar folgte, ſeinerſeits Däniſchen, Schwediſchen der Norwegiſchen Stammes geweſen fei. Nur ſoviel ſcheint ſich nit einiger Beſtimmtheit ausſprechen zu laſſen, daß bis gegen das Gude des 9. Jahrhunderts hin das bei Weitem überwiegende Con⸗ tingent 3u jenen råuberifden Heergeſellſchaften von dem Daͤniſchen Stamme geftellt wurde.

Ju einem wejentlidj anderen und sugleid wmeit beftimmteren Egebniſſe ließe fid freilidj gelangen, wenn mit Mund!) angenom⸗ men werden birfte, daß ble Jütländiſchen Kleinfönige, deren Ver⸗ håltniffe zum Granfenreide und sur Øriftliden Kirche sum Theil bereit8 oben zu befprejen maren, fammt und ſonders Normegifdjer Abfunft, und daß beren Reidje in Jitland gewiſſermaaßen nur eine Eweiterung ihres angeftammten Landes im fidliden Normegen ge- wefen feien; wenn man ferner mit bemfelben Verfaſſer ) nod meiter ſich ũberzeugt halten dürfte, daß überall, wo in ben Grånkifdjen Quellen von Nordmanni ober Nordmannia gefproden wird, von Rormegen und bem Norwegiſchen Stamme, oder bod von Låndern und Leuten bie Rede fei, melde unter der Herridjaft Normegifder Könige ſtünden. In foldem Galle wåre uns ein einfaded Krite- tium gegeben, nad weldem ſich bie Nationalitåt der einzelnen Schaaren und ihrer Führer mit Giderheit bemefjen liefe, und es müßte 3ugleid bie größere Maſſe diefer Legteren dem Normegifdjen flatt bem Däniſchen Stamme zugerviefen merden. Cine unbefangene Betradjtung der får die eine wie får die andere Annahme vorgebradten Ørinde wird indeſſen bie Unfridjhaltigfeit beider wie mir glauben barthun.

Es ſcheint aber sunådjft ber Name Nordmanni, und bavon abs geleitet ANordmannia, nidt aus ber Nordiſchen Sprache entlehut, fondern im Frankenreiche felbftftåndig entftanden zu fein. Den flan- binavifdjen GStåmmen modte Norömadr, Norrönn ber Normeger

1) Bergli. namentlid befjen Auffag : Om den gamle veftfoldfte Soöhandels⸗ ylag i Stiringsfal, og de veftfolbffe Konger af Ynglinge⸗Aetten, in Lange's Rorſt Tidsſtrift for Videnſtab og Litteratur, Jahrg. IV (1850), S. 126 flg. Schon vor Mund hatte Peterfen, in feiner Danmarks Hiftorie i Hedenold, Bd. 1, S. 27—8 (1836) bie gleide Unfidt, aber nur beilåufig und ald eine hoͤchſt zweiſelhafte, ausgeſprochen.

2) Ung. OD. S. 138—40, 152—4, u. ofter.

Maurer, Bekehrung. 4

50 | I. Abſchnitt. &. 5.

heißen, wie dieſer dem Islaͤnder ein Austmadr. Oftmann, dem Jr: lånber ein Ostmannus War, ober wie man bie Deutfdjen als Sudr- menn oder Suörönir, bie Jrlånder als Vestmenn bejeidnete: dem Franken aber mufte ber Gidffandinavier ebenfogut als de Nordffandinavier alé Nordmann erſcheinen, und er modjte bemnad beiden biefe- Benennung gleidmåfig 3ufommen laffen, aud woh amifden den verſchiedenen Stämmen bes menig befannten und nod siemlidj gleidartigen Volkes zunächſt Uberhaupt nidt unterſcheiden Nur unter biefer Borausfegung erflårt fid eine Reihe von Etellen Die gang offenbar ben Ausdrud ald gemeinfame Bejeidnung be Schweden, Dånen und Norweger brauden; nur fo begreift man varum aud) wohl ber in der Nordiſchen Sprache benn doch keiner lei Anhaltspunkt finbende Name Nordostrani, d. h. Nordoftleute får biefelben Geeråuberfdaaren gebraudt werden fonntet), warun endlich ber offenbar vollkommen gleidjbedeutende Ausdruck Nordliudi Nordleute, fogar auf bie nördlid der Elbe mohnenden Sachſen, alf einen awar aud) bem Granlenreidje feindlidgen, aber bod entſchieder deutſchen Stamm, Anwendung finden fonnted). Ganz åhnlid wirl

3) Einhardi Vita Karolt M. c. 12 (ert, Bb. II, S. 449): Dan siquidem ac Sueones, quos Nortmannos vocamus, et septentrional litus et omnes in eo insulas tenent, und c. 14 6.450: contra Nortmar- nos, qui Dani vocantur. Annales Fuldenses, a. 891 (ebenba, Bb. IL 6. 408): Erat autem ibi gens fortissima inter Nortmannos Danorum Reginonis Chronicon, a. 884 (ebenba, I, S. 594): Nordmanni qu in Chinheim ex Denemarca venerant. Gesta dominorum Ambask ensium (Du-Chesne, Historiae Normannorum Scriptores, S. 24): Dan Sueul (lies Suecl), quos Theotici lingua sua Norman, id est Aquilonarei homines vocant. Nod) A dam. Brem. IV, c. 12 6.373 hat biefen Spradgebraud ridtig erfannt, wenn er fagt: Dani et Sueones ceterique trans Danian populi ab hystoricis Francorum omnes vocantur Nortmanni, vergl. aud I, c. 63, S. 305: Sueones et Gothi, vel si ita melius dicantur Nort- manni; und Helmold, Chronica Sclavorum, I, c. 7 (Leibnlts Scriptores Brunsvicensia illustrantes Bd. II, 6. 543) beobadtet ihn fo gar nod felber: Porro Nortmannorum exercitus collecius fuit de fortis- simis Danorum, Sueonum, Norveorum u. bergl. m. Bemerkt mag iibrigen! werden, daß ber Rame Northman aud) in bem beutfdjen Ludwigsliede val 881 fid gebraucht findet.

4) Monachus Sangallensis, Gesta Karoli, II, c. 14 (Berg II, S. 757—8.)

5) Annales Laurissenses, a. 780 (Bert, 25.1, S. 160); ferne ebenda, a. 798, vergl. mit Annales Einhardi eod. a. (ebenda,

Norwegiſche Fahrten und Unfiebelungen im Frantenreidje. 51

aud in Angelſächſiſchen Quellen unbedenflid der Name der Nord» månner und ber Dånen als gleidbedeutend gebraudt*), nur daß in Gngland bie fektere wie im Jranfenreidje ble erftere Benennung bie vorherridjende ift. Erſt fehr allmählig verbrångten bie befonberen Ramen ber eingelnen Skandinaviſchen Bölfer den früheren Geſammt⸗ namen, und erft von da an erlangt ber Name Nordmann und Nord» mannenfand jene engere Geltung, welde berfelbe in der Nordiſchen Sprache felbft von Anfang an gehabt bhatte; jetzt wird aber aud) bie Fränkiſche Bezeichnung bes Landes als Nordmannia burd bie Rordifde als Norwegia (Norvegr, eigentlid Norörvegr) vers brångt”). Fuͤr ble hier 3u befprejende Zeit låft fid aus dem Rordbmannennamen nod nidt auf Normegifdje Geburt fåliefen. Durch bas eben Bemerkte ift aber aud) der weitern Behauptung Munch's bezüglich ber Normegifden Abftammung ber Konige Gud» Jütlands bereit8 eine Hauptftige entjøgen. Daß dieſe Kleinfurften

1894—5), wobei 3u bemerfen ift, daß eine Handfdrift ber letzteren Quelle hes züglich ber transalbian! Saxones ben Beifak hat: qui nordmann! vocantur. Und oͤfter.

6) So mögen Anglosaxon Chronicle, a. 787 (Monumenta his- torica Britannica, Bd. I, S. 336—7) 3. scipu Nordmanna af Håreödalande, 3 Såiffe von Nordmånnern aug Hördaland, 3ugleid als pa årestan scipu Deniscra monna, bie erften Såiffe Dånifder Månner, bezeichnet werden, melde England heimfudten.

7) Darum mag Adam. Brem. IV, c. 30, 6. 381 fagen: Nortmannia Haec å modernis dicitur Norguegia, und felbft noch jenen ålteren Namen fehr Håufig brauden ; ber um etwas åltere Berfaffer bed Encomium Emmae reginae, II, (bei Du-Chesne, Historiae Normannorum scriptores, 6. 173, und hiernach bei Langebek, II, S. 492) hat ebenfalle (don ben Namen Nord- wega, ber freilid ihm als einem Möndje von St. Omer und fomit Nachbaren ber Normannen nåher liegen mote, und Dudo, de moribus et actis Normannorum, III, (ebendba, S. 148) ftellt bereité Dacigenae unb Noribguegigenae fid gegeniiber, obwohl er baneben in einem Uthemauge fagt: Northmanni, qui et Daci. Sn wet früherer Beit weiß fdon König Aelfred smifden den Nordmenn und ben Sweon und Dene ju unterfdjei» ben, und Nordmannaland von Sweoland und Denamearc 3u fonbern (vergl. bag Stück aus deſſen Ueberfegung bed Droſius, melded Thorpe in feinen Analecta Anglo -Saxonica, 6. 81—86 ber 2. Uu8gabe, Lonbon, 1846, mittheilt); er flugt fid aber babei auf ausfihrlide Beridte Normegifder Ge⸗ wåhrömånner. Das Anglosaxon Chron. a. 1028 und 1030 (ang. 5. S. 429) hat bereits to Norwegon, on Norwegon. Bergli. übrigens Uber ben Eprachgebrauch Lappenberg, Gefdidte von England, Bd. I, S. 280-1.

*

*

59 i. Abſchnitt. 6. 5.

bald als reges Danorum, bald als reges Nordmannorum bejeidj» net werden, daß ihr Dånifdes Land Nordmannia genannt wird, erflårt ſich leicht aus jener umfuffenberen Geltung des Norbmannen- namens, und fegt bemnad keineswegs den Beftand einer Norme- giſchen Herrfdaft ber Däniſche Unterthanen voraus; daß der eine oder andere Ghronift aus weit fpåterer Jeit, um einer Verwechslung jener alten Nordmannia mit ber ihm gelåufigeren Normandie vors zubeugen, bie Erklärung beifiigt, es fei unter fener ein Land zu ver- ftehen, meldes fiber Dånemarf hinaus und Norwegen 3u liege”), ift theil8 bes fpåten Urſprunges, theils aud) ber Unbeſtimmtheit der Angabe wegen ohne alle Bedeutung. Gehen mir aber von einer Reihe vollig untergeordbneter Berveidbehelfe ab, mie 3. B. von ber öfteren Wiederholung gleder oder aud åhnlider Namen in dieſem oder jenem Geſchlechte, von der Heirath des aus Ynglingiſchem Stamme entfprofenen Königs Eysteinn Halfdanarson mit einer Enkelin bed Agnarr, melder sugleid als König ber ſüdnorwegiſchen Landſchaft Vestfold und als ein Gohn bes Konigs Sigtryggr in ber Nord» fiitlåndifden Landſchaft Vindill bezeichnet wird), u. bergl., fo ift Munch's Annahme nur nod auf zwei meitere Grinde geftågt, melde etwas mehr fir fid zu haben ſcheinen und darum etmwad nåher in's Auge gefafit fein wollen. Einmal nåmlid wird mit den Befigungen jener Jütländiſchen Könige an der Sächſiſchen Grene eine etwas entferntere Landfdjaft in Verbindung gebradt, melde ben Namen Westarfold beigelegt erhålt!0), und es fommt aud wohl

8) Albericus Monachus trium Fontlium, Chronicon, å NB (Lelbnitz, Accesslones historicae, 8. II, S. 114): Hle nota, quod Normannia illa, ad quam fugit Gulchicindus non fult Normannia ultra Parislos, qula necdum hoc nomine vocabatur, sed dicebatur Neustria. Ista vero antiqua Normannia ultra Daciam versus Norweglam sita est. Daraus abgefHrieben: Magnum Chronicon Belgicum (bei Pistorius, Scriptores, Bb. NI, S. 43).

9) Ynglinga S. c. 51, 6. 58; Af Upplendinga Konungum, ce. 2, 8. 104.

10) Einhardi Annales, a. 813 (Berg, I, 6. 200): Qui tamen -60 tempore domi pon erant, sed ad Westarfoldam cum exercitu pro- fecti, quae regio ultima regni eorum Inter septentrionem et occiden- tem slta, contra aquilonalem Brittaniae summitatem respicit, cujus prilncipes ac populus els suhici recusabant. Regino, Chronicon, h. a. (ebenda, S. 566) hat dieß ausgeſchrieben.

Norwegiſche Fahrten und Unfiebelungen im Yrankenreidje. 53

vor, bag eine Schaar Nordifder Vikinger mit bem Namen ber Westfaldingi bejeidnet wird!!); im einen mie im andern Kalle flegt begreiflid) nahe, an bie Landſchaft Vestfold in Gilbnormegen, md damit aud an beren Beherridjer, ble Konige Ynglingifden Stammes 3u benfen 12). Indeſſen will bie Angabe, daß Westar- folda zwiſchen Nord und Weft, alfo im Nordmeften des Jitlåndifd- Schleswigiſchen Reiches gelegen fei, auf Viken nidt paffen, und wenn biefelbe Landſchaft 3ugleid ale Nordbritannien zugewandt bare geftellt mirb, fo paft aud) bief, wenn mir uné bie bamald nod geltende Ptolemåifdje Borftellung von der Geographie bes Nordens vergegenmårtigen, meit beffer auf einen an der Nordmeftkifte Schles⸗ wigs oder Jütlands, als auf einen im Südoſten Normegens bele genen Landftrid. Die Bermuthung, daß unter jener Bezeichnung vielmehr Nordfriesland 3u verftehen fei, meldes aud andermårtg ben Ramen Wåstenland filhrt13), hat hiernad allerdings etwas får fid 19); wollte man aber trog biefer Schwierigkeit die Beaiehung auf bas Norwegiſche Vestfold fefthalten, fo müßte bod immerhin suges flanden merden, daß biefe Landſchaft keineswegs ald das Stammland ber Jütiſchen Kleinfirften, ſondern umgefehrt als eine von iknen untermorfene und widerwillig ihre Herrfdjaft ertragende Provinz ge⸗

11) Chronicon Aquitanicum, a. 843 (ert, II, 6. 253): Eo quoque anno Namnetis å Wesfaldingis capitur. Da$ Chronicon Engolismense, welde8 man ebenfall8 anzuführen pflegt, hat biefe Radridt nur abgefdrieben; vergl. über beffen ganze Befdjaffenheit Per, VI, 6. 5. Andere Zieuen z. B. Prudentii Trecensis Annales b. a. (Vert, I, S. 439—40) fypredjen von Piratae Nordmannorum.

12) So fåon vor Mund Zeuß, bie Deutfden und bie Nadjbarftåmme, 6. 517, Anm., Kruse, Chronicon Noritmannorum, S. 69—70 unb 157, met. 2 u. U.

13) Waldemari II Liber census Daniae (Sangebef, VII, 6. 533; vergl. not. 931, S. 600.)

14) Sie findet fid, unter Berufung auf Gebharti'8 GefdHidte von Dåne- marf, S. 382, bereit8 in einer Anmerkung 3u ber betreffenden Stelle Einhard's bei Berg auggefproden; bann bei Midelfen, Norbfrie8land im Mittelalter (1826), S. 42—3, und Dahlmann, Gefdidte von Dänemark, I, S. 26, not. 1. Vielleicht if aud) 3u beadjten, bag Heimreid, Ernewrete Norbdfriefifde Chronik (1665), S. 102 zwei Drtfdaften Oftermoldt und Meftermoldt in der Belthring» Harde 3u nennen weif, melde aud Joh. Mejer'8 1652 auBgegebene Karte über bas alte RNorbfrieslanb (in ben Annaler for Nordisk Oldkyndighed og Historie, Jahrg. 1851; vergl. S. 190) ridtig angibt.

54 L Abſchnitt. 8. 5.

ſchildert wird, fo daß alfo felbft unter biefer Vorausſetzung nidt bas Mindefte får Munch's Anfidt gewonnen wird. Beadjtens- merther ift bagegen allerdings eine gemifje Uebereinftimmung, meldje fid in ben Beridten der Nordifdjen Quellen ber ben Norwegiſchen Nnglingerfönig Gudrödr, bes Saxo ber ben Dånifdjen König Gotricus vder Godefridus, enblidj ber Frånkifden Chroniften åber ben König Gottfried in Jütland vorfindet, und melde, von Peters fen guerft bemerkt, von Mund mit grofem Scharfſinne erdrtert worden ift 15). Indeſſen befdråntt fid eben doch, wenn wir ble völlig felbftftåndigen Normegifdj -Jelåndifden und Frånkifdjen Nach⸗ ridten unter einander vergleidjen, die ganze Uebereinftimmung bars auf, daß nad) jenen ein König Gudrödr Halfdanarson, weldjer ben Beinamen veidikonungr, b. h. Jagdfönig führte, auf Betrieb feiner Frau, beren Bater er getddtet hatte, von einem Diener ermordet murde, måhrend nad) biefem König Gottfried, fei es nun durch ble Hand eines Dieners, oder feines eigenen Sohnes, deſſen Mutter er verftofen hatte, fiel; im Uebrigen mird er hier, mas freilidj 3u feinem Beinamen wohl paſſen würde, auf ber Jagd, bort aber bei Nacht an feinem Schiffe getödtet, er erfdeint ferner bort nur ald ein ziem⸗ lid unbebeutender König in Südnorwegen, ohne daß von irgend meldjen Beziehungen sum Auslande Aand insbefondere zum Franken⸗ reidje ble Rede måre, bler bagegen als ein König in Jütland und Gegner Kars d. Gr., vhne daß hinmiederum von einem veiter gegen Norden gelegenen Neidje beffelben gefprodjen würde. Erſcheint nun inſoweit ble gleidje Todesart offenbar nidt als gemiigend, um eine Identificirung bes Norwegiſchen und bes Jütiſchen Königs 3u begründen, fo wird aud durch bie mweitere Beigiehung Saxo's bie Beweisfihrung nidt ſtärker. Allerdings identificirt biefer feinen Gotricus mit bem Godofridus ber fidliden Quellen, und erzaͤhlt dem entfpredjend einerfeit8 von deſſen Beigtehungen zu den Franken und zu Kaiſer Karl, und andererſeits von feinem ode durdj bie Hand eines Dienerd; aber er madjt biefen babei zu einem Sohn Gorm's, nidt Halfdan's, 3u einem Konige von Lethra, alfo ber

15) Ynglinga S. c. 53, 6. 60—2, vergl. mit Saxo Gramme- ticus, VIII, S. 433—8, ſowie mit Einhardi Annales, a. 810, &. 197 und Monachi Sangallensis Vita Karoli, II, c. 13 (Pertz, II, S. 757).

Norwegifdje Fahrten und Anſtedelungen im Frankenreiche. 55

mfelbånen, nidt ber Normeger oder Jüten, er entlehnt ferner bie Züge zur Schilderung feiner Perfönlidjfeit und feiner Gefhide uns bedenklich aud aus den Grjåhlungen einer andern, und nod dazu unhiſtoriſchen Gage ber König Gautrekr Gautason 16). Offenbar hat hiernach Saro in diefem Falle wie in fo vielen anderen Fållen bløfen Namensåbhnlidfeiten oder aud leidten Aehulidfeiten in den Geſchicken folgend, ble verfdiedenften hiftorifdjen und unbiftorifdjen Rerfonlidfeiten gang wilfihrlid vermifdt und an einem beliebigen Otte feiner Dånifdjen Konigsreihe einverleibt17); unmöglid fann barum feine Darftellung bas Mittelglied bilben, um den Normegifden Gudrödr mit bem Jutiſchen Godefridus 3ufammengubringen. Als geradezu unbdenfbar mödten mir aber begeidnen, und wir fehen here in ben entfdeidenften Gegengrund gegen Munch's Annahme, daß in ber Jelåndifd-Normegifden Gagenliteratur, mögen deren fonftige Mittheilungen Uber bie Zeit vor Harald Harfagr nod fo bårftig fen, gar keine Nadridt von ben Begegnungen bes Norwegiſchen Konigs und feines Haufes mit bem Franfenreidje und deſſen gewal⸗ tigem Kaifer fid erhalten haben follte, falle foldje überhaupt that» fådlid ftattgefunden håtten; mir halten dieß fir undenkbar, weil gerabe folde Greigniffe von der Sage am Menigften vergeffen 3u merben pflegen, weil ferner beren Abftand von ber Regierungszeit König Haralbs, mit melder die völlig gefHidtlide Jeit bes Nors megifden Reiches beginnt, faum zwei volle Generattonen betrågt!

Gerade aus biefen Jutlåndifden Reidjen gehen aber die erften, und weitaus bie meiften Führer der bas Frankenreich verheerenden Vikingerſchaaren hervor. Wir ermåhnen beifpieldmeife jenen König Harald, welder, im Jahre 826 getauft, bald barauf aber aus feinem Reidje verjagt, fortan theile auf feinen Fråntijdjen Lehen lebte, theild aud) an ber Spitze Dånifdjer Heerhaufen im Reidje plimderte, und der nad) einigen Nadridten wieder ins Heibenthum zurückverfallen

16) Berg. Gautreks konungs 8. c. 9—11, 6. 40—53.

17) Um Nichts beffer ift, menn Saxo Grammuat. IX, 6. 439 ben Olavns, einen Sokn jeneg Gotricus, in einen berühmten Grabhiigel legen 1åft, gang wie bie Ynglinga S. c.54, S. 63, und eine Reihe anderer Nordifdjen Quel» len von bem Grabhiigel bes Olafr Gudrödarson ju erjåhlen weiß; jener Olavus foll wieder ein Lethrafdnig und zu Lethra begraben fein, måbhrend biefer Olafr ein Norweger war unb 3u Geirstadir in Bilen lag.

56 L Adfdnitt. 6. 5.

fein fol 18). Mit Harald war deſſen Sohn Gottfried getauft more ben 19), forvie deſſen Bruder Rorih (Horuch) 20), und Beide treffen mir fpåter ebenfalle im Franfenreidje wiederholt kämpfend und plime bernd, aud wohl ab und 3u mit bem Konige fid vertragend und von ihm mit Lehen ausgeftattet. Identiſch mit jenem Rorih ſcheint ein Roricus Normannus, Welder um das Jahr 862 als neuber febrter, db. h. wohl sum ameitenmale bekehrter, Chriſt bezeichnet, zu⸗ gleidj aber von Erzbiſchof Hinfmar mittelbar wie unmittelbar brins gend ermahnt wird, bod ja nidt mit feinen heidnifdjen Landsleuten gegen bie Ghriften zuſammenzuhalten 21), und melder bann in ben Jahren 870 und 872 mit bem Franfenfönige unterhandelt und fid ihm fålieflid untermirft22); bemerfensmerth aber ift, bafi berjelbe bei lepterer Gelegenheit als die Galle ber Chriftenheit (fel Christia- nitatis) bejeidnet, und aud) fein Neffe Ruodoldus (Ruodolfus) 29), obwohl ebenfalls getauft, als ein heidnifdjer Hund geſchildert wird. Identiſch mit jenem Gottfried erſcheint andererſeits ein Heerführer dieſes Namens, der im Jahre 882 gegen nochmalige Annahme der Taufe die Lehen eben jenes Rorih erhielt, ohne dadurch doch dauernd

18) Prudentil Trecensis Annales, a. 641 (Pertz, 85. I, 6. 438); Saxo Grammat. IX, 6. 460, und baher eine J8låndbifde UAnnalenhandbfdrift, a. 815. Einen andern Herioldus Nordmannus, ber fidj vor feinem Herrn, dem Dånentdnige Horidj, 3u ben Franken geflüchtet und hier bie Taufe empfangen hatte, nennen die Annales Fuldenses a. 852 (Verk, Bd. I, S. 367).

19) Ermoldus Nigellus, IV, V. 364 (Pertz, II, S.508) ; Pru- dentil Trec. Annales, a. 852.

20) Adam. Brem. I, c.17, 6.291—2; Ruodolfi Fuldensis Annales, a. 850 (er, I, S. 366); das Sögubrot I, 6.406 nennt Haralds (Hareks) Bruder Harekr, bie jüngere Olafs S. Tryggvas. c. 60, S. 107 madt bagegen ben Harek 3u Haralds Bruderfohn.

21) Flodoardi Historia Remensis ecclesiae, Ul, c. 23, S. 478, und c. 26, S. 521—2 (edd. Colvener, Duaci, 1617).

22) Hincmari Remensis Annales, å. 870 und 872 (Pert, 1, S. 486 und 493-4); Annales Xantenses, a. 873 (ebenda, II, 6. 235), bod wird aud ein Rorich nepos Herioldi genannt, Pruden- til Trecensis Annales, a. 850 (ebenda, I, S. 445); oG nur ein Irrthum?

23) Einem andern Sohne eben jenes Harald, Hincmari Remen- sis Annales, a. 864 (Pertz, I, S. 462), und eben darum de regio genere, Annales Fuldenses, a. 873 (ebenba, S. 386).

Normegifde Fahrten und Anfiebelungen im Frankenreidje. . 57

berubigt und feinem Föniglidjen Lehnsherrn treu zu werden), Dem Geſchlechte Harald's ſcheint ferner aud der Dånenkönig Giegfried angehört 3u haben, von beffen Heerzügen in Frankreld, melde 3u ſeinem, wenn aud nur voråbergehenden Uebertritte 3um Chriften- thume filhrten, bereits frier gelegentlid bie Rede mwar?5). Ein dux Alfdeni, ber fid im Jahre 807 bereits dem Kaifer untermor» fem haben foll?6), war vielleidt Haralb'8 Bater; ein Hemmingus Halbdani filius, ber im Jahre 837 auf Waldern von Nordiſchen GSeeråubern erfdjlagen, und babei als ein Mann e stirpe Danorum bezeichnet, sugleid aber als dux christianissimus gerühmt wird?2?), modjte befjen Bruder fein. In andern Fållen modten freilid aud Führer aus anden Geſchlechtern an der Sypige von Bifingerhaufen feen, und von hier aus sur Jaufe gelangen; den Hunedeus 3. B. (Hundolfr? Hunpjofr?), ber im Jahre 897 getauft wird?s), ben Welandus (Völundr), ber im Jahre 862 dem Sönige Treue ſchwoͤrt und fid zur Jaufe bequemt2%), wüßte id den Jütiſchen Konigsges ſchlechtern nidt einzufügen. Midt einen der frilheren Vikingerführer vermöchte id) indefjen mit Giderheit dem Norwegiſchen Stamme 3u vinbiciren, und barauf, daß eine ber Nordiſchen Quellen bei jenen Heerfahrten ausdridlid Normeger neben den Dånen betheiligt fein laͤßt 20), ift, fo augenſcheinlich ridtig bie Angabe aud fein mag, darum ein äußeres Gewicht nidt 3u legen, weil diefelbe ihre ſämmt⸗ lichen Nachrichten über die einſchlägigen Vorgänge lediglich aus den Fraͤnkiſch⸗Deutſchen Chroniſten geſchopft hat.

Und doch iſt es gerade der Norwegiſche Stamm, von welchem ſchließlich die folgenreichſte und bleibendſte Niederlaſſung im Fraͤnkiſchen

24) Hincmari Rem. Annal. h. å. S. 314; Annal. Fuld. a. 882, 883 u. 885, S. 396, 398 u. 401—2; Regino, Chronicon, a. 662 (Berg, I, S. 593); vergl. oben, $. 3. Unmert. 57.

25) oben, $. 3. Anmert. 56 u. 57.

26) Po&ta Saxo, h. a. (Ver, I, S. 263.)

27) En hardi Annales Fuldenses, h. a. (Bert, I, 6. 361); Thegani Vita Hludow. Anhang (ebenda, Il, S. 604).

28) Annales Vedastini, a. 896—7 (Øert, II, S. 208).

29) Annal. Hincmari Rem. a. 862, 8. 456—75 vergl. å. 863, &. 462.

30) Jingere Olafs 8. Tryggvas c. 60, S. 108; Sögu- brot I, 6. 1, 6. 407.

58 L Abfdnitt. 6. 5.

Gallien ausging. Altnordiſche Quellen beridjten uns, wie Hrolfr, ein Sohn des dem KRönige Harald Harfagr innig befreundeten Rögnvaldr Mörajarl, wegen eines im Lande genommenen Gtrand- hiebes von dem unerbittliden Könige des Landes vermiefen murde; tvie er fid bann zunächſt nad ben Hebridben, von hier aus aber nad Frankreich mwandte, und bort endlid ein grofes Jarlthum ge mann, das nad ikm und ben Geinigen bie Normandie genannt wurdes31). Eine auf den Orfneys gefdriebene Norwegiſche Chronik låft den Rolf, biemit villig übereinſtimmend, sunådft zu einer BitingergefellfHaft ſtoßen, melde vön ben Orkneys aus bald in England, bad in Schottland oder Irland heert; von hier aus erft låt fie ihn dann fpåter Rouen erobern32). Ausführlicher, aber freilich durch mandjes Mißverſtändniß und manden fagenhaften Jug entftellt, fæildert ble gleidjen Borgånge Dudo von GSt. Quintin, melder fein volles Jahrhundert nad Rolf's Tod deſſen Gefdidjte ſchriebss). Ausgehend von ber allgemein angenommenen Jdentitåt der Dånen und Norbmånner, babei aber nad bamaliger Unfitte Dånemarf als Dacia bezeichnend und fofort mit der Provinz Dacien an der untern Donau vervedfelnd, erzählt er, wie innere Zerwürf⸗ niffe ben Rollo nöthigen, mit einem ihm anhångenden Bolfshaufen aug Dacien auszuwandern, und wie er sunådft nad ber Infel Scanza, bann aber in Folge eines Traumgeſichtes, welches ein Chriſt ihm auf feine bevorftehende Taufe dbeutet, nad England fid mendet. Bon hier aus weiſt ihn nad mehreren gervonnenen Schlach⸗

31) Heimskr. Haralds S. harfagra, c. 24, 6. 100—1; Fagrskinna, $. 210; jiingere Olafs s. hins helga, c. 38, 6. 59—60, und dfter. In Såottland taudt fpåter eine Todter Rolf's auf, welche ben driftliden Namen Kadlin, Katharina, führt, und es darf hieraus vielfeidt auf ſchon damals angelniipfte Beaiehungen deſſelben sum Ghriftenthume geſchloſſen werden; Landnama, II, c. 11, 6. 95; jångere Olafs 8. Tryggvas. c. 157, 6. 21; Laxdåla S. c. 32, 6. 122. Benn bie legtere Stelle al8 Rolf's Vater den Oexna-porir, flatt des Rögnvaldr jarl bezeichnet, fo ift dieß ein offenbarer Jrrthum

32) Historia Norvegiae, 6. 6—17.

33) Dudonis S. Quintini decani de moribuset actis primorum Normanniae ducum lib. II, S. 69—86 (bet Du- Cbesne, Historiae Normannorum scriptores antiqui). Sim folgt, mit une wefentlidjen Abweichungen, Willelmus Gemmeticensis, His- toria Normannorum, lib. Il, S. 221—33 (ebenba).

Norwegifde Fahrten und Unftedelungen im Frankenreiche. 59

ten ein meiterer Sraum, ben ihm wieberum eln gefangener Ghrift auslegt, nad Frankreich hinåber, bamit er dorten die Taufe empfange ; gehorfam ſchließt er mit dem Engliſchen Könige Alstemus Frieden und Freundſchaft, und geht, durd die Cnglånder unterftiigt, neuer⸗ binge 3u Schiff. In Waldjern gelandet, beginnt er bler und in gang Friesland zu heeren, geht aber endlid im Jahre 876 nad der Seine, und fdidt fid, im Ginverftåndniffe mit ben Geinigen, ald bald an, hier fid eine bleibende Niederlaſſung zu begrånden. Mit Grfolg werden Heerzüge nad bem innern Frankreich von bler aus unternommen; eine Fahrt nad England, um dem von den Angeln bedbrångten Könige Alstemus Hilfe 3u bringen, ein Waffenfillftand, ja fogar ein von bem Burgundifden Herzoge Ridjarb in ber Nåhe von Chartres erfodjtener Sieg vermodte bem immer mweitern Umſich⸗ greifen ber Heerſchaaren Rollo's nidt Einhalt zu thun. Da ent. ſchloß fid endlid, von ben Geinigen gedrångt, der Franfenfonig um grieben nadjufudjen; ble Abtretung eines ausgedehnten Landftrides an ber Nordküſte bes Neidjes, bagu die Hand der Königstodter Gisla, wurde bem Rollo angeboten, wenn er von meiterer Heerung abftehjen unb ben Schutz bes Reidjes gegen feine Landsleute über⸗ neimen wollte. Der Empfang der Taufe galt dabei ald felbftredend vorausgefegt. Die Erfüllung feiner früheren Tråume hierin erfennend, nahm Rollo mit dem Rathe der Seinen das Anerbieten an; von Erzbiſchof Franfo emypfing er dem entfpredjend im Jahve 912 ble Jaufe, wobei ihm Hergog Robert von Franzien Pathenftelle vers tratt und feinen Namen beilegen lief: ble Hodjeit wurde gefeiert und bas abgetretene Land von Rollo unter feine Nordbmånner vere theilt, 3ugleid) aber aud filt deren Taufe und Unterridt in ent» føredjender Weiſe geforgt3). Endlich Fraͤnkiſche Geſchichtſchreiber beftåtigen uns zunächſt die Schlacht bei Chartres, melde ſie in das

34) Die hieher gehdrige Stelle Iautet bei Dudo, ang. OD. S.84: Anno å Domini nostri Jesu Christi incarnatione nongentesimo duodecimo Franco Arehiepiscopus Catholica fide sacrosanctae Trinitatis imbutum Rollonem baptizault, Dusque Francorum Rotbertus de fonte Saluatoris eum sus- ceplt, nomenque sunm el imposuit, magnisqgue muneribus et donis honorifiee ditauit. Rotbertus autem, qui et Rollo, Comites suos et milites omnemque manum exercitus baptizari fecit, atque Christianae Religlonis fide per praedicationes instrul.

60 IL. Abſchnitt. 6. 5.

Jahr 911 fegen35) oder bod) in die nådjftvorhergehenden Jahre 36); fie erjåhlen ferner, daß Erzbiſchof Heriveus von Rheims (900—22) ſich vorzugsweiſe mit ber Befehrung der Norbmånner befaßt babe, melde nad jener SHladHt, und im Jufammenhange mit ber Abs tretung einiger Kiftenftridje um Rouen an biefelben erfolgt fei 37);

35) Sov bie gleidjeitigen Annales 8. Columbae Senonen- sis h. a. (Per, I, S. 104), und nad ihnen das Chron. Besuense, beffen bei Duchesne, ang. O. S. 23 mitgetheilte8 Brudftid indeffen fatt DCCCCXI. irrthimlidj bie Jahrzahl DCCCXCI. seigt.

36) Die Gesta Dominorum Ambaziensium, bei Duchesne, ang. O. S. 25, fegen die Såladt in diefelbe Jeit mit einem andern Borfalle, weldjen fie bem 7. Jahre nad) König Odo's Tod, alfo bem Jahre 905, zu⸗ weiſen. Dabei fdeint freilid bereit8 Befanntfdaft mit Dudo's Werk vorzu⸗ legen; ebendieß dürfte von ber Nadridt de8 Chronicon monachi Floriacenslis, ebenba, S. 34, über Rollo'8 Taufe gelten.

37) Flodoardi presb. Remensis Historla ecclesiae Remensis, IV, c. 14, 6. 650—1. De Nordmannorum quoque miti- gatlone atque conpversione valde laboravit, donec tandem post beljum quod Rohertus Comes contra eos Carnotenus gessit, fidem Christi sus- cipere receperunt, concessis sibl maritimis quibusdam pagis, cum Roto- magensl, quem pene deljeverunt urbe, et aliis eidem subjectis. Ad pe- titlonem quoque Wittonis tunc Rotomagensis Episcopi collecta ex diversis auctoritatibus sanctorum Patrum XXIII (lieé XIII) Capitula, qualiter ipsi Nordmanpni tractari deberent, eldem Archlepiscopo delegavit. Insuper etlam Romanum Pontificem super hujuscemodi negotlo consulere stu- dult. Ad cujus copsulta, quae circa gentis hujus converslonem exse- quenda forent, insinuare non destitit. Gin Rescriptum domini Joannis papae (5. $. Johann'8 beg IX.) ad consulta Herivei Remo- rum archiepiscopi de Northmannis nuper ad fidem conversis, quorum alli baptizati fuerant, et rebaptizati, et post baptismum gentiliter vixe- rant, quallter illis consulendum sit, ubi demum habetur absolutio sul suorumque, findet fid in ben Sacrosancta Concilia, studio Lahbel et Cos- sartil, edd. Coleti, Venetlis, 1728 —33, Tom. XI, 6. 677 —8 gedrudt. Der Papft drückt in demfelben zunächſt feine Freude aus über ble endlide Be⸗ fehrung ber bisher fo blutdirftigen Norbleute; bann aber åupert er ſich iiber bie an ihn geftellte, immerhin fir bie Gefdidte des Chriſtenthums unter biefen merkwürdige Frage folgenbermaafen : Nam quod de his vestra nobis inno- tult fraternitas, quid agendum sit, quod fuerint baptizati et rebaptizati, et post baptismum gentiliter vixerint, atque Paganorum more Christianos interfecerint, sacerdotes trucidaverint, afque simulacris Immolantes, idolothyta comederint, equidem si tirones ad fidem non forent, canonica experirentur judicia. Unde quia ad fidem rudes sunt, vestro utique libra- mini, vestraequp censnrae comwitiimus experiendos, qui illam gentem vestris confinilis vicinam habentes, studiose advertere, et illus mores,

Norwegifde Fahrten und Unfiebelungen im Frantenreidje. 61

endlich erwaͤhnt eine Foniglide Urfunbe aus dem Jahre 918 der Abtretung bes Landes an Rollo ald einer bereité vollendeten That⸗ fadje38). Es fann hiernach feinem Zweifel unterliegen, daß menig- ſtens bezüglich berjenigen Ereigniſſe, melde der Abtretung der Nor» manbie an Rolle unmittelbar vorkergehen over biefelbe begleiten, Dudo's Beridte in ben dürftigen Angaben ber Frånkifden Quellen ihre Gewaͤhr finden, und in gleder Weife flimmt, was berfelbe ber Rollo's Aufenthalt in England beridtet, gang wohl mit den Radridten ber Nordifden Sagen Uberein; der mehrfad erhobene Anſtand, daß bei Dudo eine Verwechslung bes Angelſächſiſchen Königs Aelfred (871—901) mit ſeinem Enkel Aethelſtan (924—41) ange⸗ nommen werden müßte, ift bereits von Lappenberg durch die Be- merkung beſeitigt worden?9), daß unter dem Könige Alstemus nicht ein Angelſächſiſcher Herrſcher zu verſtehen fei, ſondern ein Dånifdjer Heerkönig, welcher in Oſtanglien ſich ein Reid geſtiftet, und im Jahre 878 beim Empfange der Taufe ſeinen Namen Gudormr mit dem Namen Ädelstan vertauſcht hatte 103. Dagegen ift, leicht ber greiflich, die frühere Geſchichte Rollo's theils durch die Volksſage

actusque omnes pariter et conversationem agnoscere prae caeteris veleatis. Quod enim mitius agendum sit cum els, quam sacri censeant canones, vestra satis cognosclt Industria, ne forte in- sueta onera portantes, importabilla illis fore, quod absit, videan- tar, et ad prioris vitae veterem, quem expollaverant, hominem, antiguo insidiante adversarlio relabantur; u. ſ. w. Gbenda, S. 679—88, ift bann ferner aud) bie von Jeriveus fir Wido au8 den Ganonen, Kirdjen» våtern und påpftlidjen Decretalen jufammengeftellte Belehrung ber bas Berfahren in Bußſachen folden Halbheiben gegeniiber 3u lefen. Endlid Richeri Bistor. I, c. 28—33 (Perg, V, S. 578 -9) gibt ebenfalld her alle biefe Borgånge Auffdluf ; Rollo wird babei als ein fillus Catilli (Ketlisson) bes vidnet, und meit entfdiebener ald irgendwo fonft die Betehrung ber Nordifdjen Echaaren al erzwungene Folge ihrer Niederlage bei Chartres bargeftelt.

38) Bei Bouquet, Recueil des historiens des Gaules et de la France, %.1X, 6.536. Flodoardi Annales, å. 923 (Pert, V, S. 372) er» måhnen ebenfalls ber terra, quae dudum Nortmannis ad fidem Christi venientihus, ut hanc fidem colerent et pacem haherent, fuerat data.

39) Gefdidte von England, I, S. 326—7.

40) Anglosax. Chron. å. 890 (Mon. hist. Brit. I, 6.362): „Und Gedrum, ber Nordifdje König, ftarb, befjen Taufname (folluht nama) Aedel- stan war; ber war des Koͤnigs Aelfred Pathe, und er wohnte in Øftanglien, und er beſetzte zuerſt bas Land."

62 I. Abjdnitt. 6. 5.

felbft, aus meldjer der gelehrte Dechant geſchöpft hat, theils durch fein eigenes iibel angebradtes Bücherwiſſen völlig verunftaltet, und muf in Bejug auf ſie lediglid auf die Nordiſchen Duellen suride gegangen werden; bie Darftellung ferner feiner Heerfakrten im Fran» fenreidje ift, mie Mund dieß trefflid nachgewieſen hatt), weſentlich dadurch getriibt, daß Hrolf bereits 3u einer eit als Oberbefehld- haber gefdilbert wird, in melder fein Mame den gleidseitigen Unna- liften noch völlig fremb ift, und vielmehr ganz andere Månner ald Führer der Norbifden Heere genannt werden. Es erſcheint eben Hrolfs Unternehmung ſowie beren Grfolg, ber Erwerb von Land nåmlid im Frankenreiche, früheren gleidjartigen Heerzügen anderer Bitingerhåuptlinge und beren Ergebniſſen fo åhnlid, es wird auf bie Norwegiſche oder Däniſche Nationalitåt des eingelnen Führers fo menig Gewicht gelegt, daf bie fpåtere Jeit, melder die bauernbere Begrindung einer Nordiſchen Herrſchaft in der Normandie diefe gang vorzugsweiſe hervortreten lief, leicht dazu kommen konnte, auf beren erſten Erwerber aud jene früheren Unternehmungen zurüchkzuführen, wenn auch Hrolf an dieſen noch gar nicht, oder doch nur als ein ſehr untergeordneter, und darum den Zeitgenoſſen ſelbſt namenloſer Gehilfe Theil genommen hatte.

Prüfen wir aber die Beſchaffenheit der durch alle dieſe Heer⸗ fahrten und Niederlaſſungen angeknüpften Beziehungen zum Chriſten⸗ thume, fo ergibt ſich zunaͤchſt keineswegs ein irgendwie erfreuliches Bild. Nicht nur erſcheinen die plündernden Nordbmånner ſelbſt, durch⸗ aus als Heiden, und werden geradezu als pagani oder gentiles den chriſtlichen Eingeborenen entgegengeſetzt, ſondern es kommt ſogar vor, daß einzelne von dieſen Letzteren, ſogar Kleriker, den Glauben vær laͤugnen und ſich in bie Genoſſenſchaft Jener begeben1%). Bekeh⸗

41) Det norffe Folls Hiſtorie, Th. 1, Bd. 1, S.665—71. Schon vor hm hatte Lappenberg, Gefdidte von England, Bd.11, S. 11 basfelbe angebdeutet.

42) Hincmari Remensis Annales, a. 869 (Bert, I, 6.480): capientes quemdam apostatam monachum, qui relicta christlanitate se Nortmannis contulerat, et nimis christianis infestus erat, decollari fece- runt. Vgl. ferner dad von Very, I, S. 444, not. 7 mitgetheilte Brudftud einer Epistola Agli Vabrensis abbatlis, wo es heit: All nempe plures, quorum in cordibus fides minime radices ceperat, lavacrum sanctae regenerationis negligentes , sed paganorum latebrosas diligen- les astutias, illorum se foederl et vitils (sociabant).

Norwegilde Fahrten und Unfiebelungen im Yrankenreidje. 63

tungen finb allerdings nidt felten; allein die Taufe wird nur aus tin weltlichen Motiven empfangen, zumal weil nur unter biefer Bedingung ben fremben Schaaren bie Nieberlaffung im Franfenreide geftattet wurde 43), und es fommt daher der Ridfall gum Heiden» tbume und wohl aud) mehrmalige Taufe derfelben Perfon nidt felten vor 14), ja e8 wird fogar, freilidj in durchaus fagenhafter Weife,

43) Bgl. 3. 8. Hincmari Rem. Annal. a. 873, (ang. O. 6.496): Petierunt autem, ut els in quadam insula Ligeris fluvil usque fin mense Februarlo residere et mercatum habere liceret, atque In mense Februa- rio guicumque jam baptizati essent ex elis, et christianltatem de cetero veraciter tenere vellent, ad eum venirent; et qui adhuc ex paganis christiani fieri vellent, ipsius dispositione baptlzarentur; ceteri vero ab ililus regno discederent, ulterius, sicut dictum est, ad illud in malum non reversurl. Ebenſo Vita Scti Genulfi, c.19 (bei Duchesne, ang. D. 6. 22): pene vsque ad Internccionem deleti sunt Pagani, et ab Aquitania fugati. Qui vero euadere potuerunt, in oris Galliae super Oceanum, in vrbibus scilicet, quas Ipsi primo impetu suo desolanerant, eo pacto, permittente Francorum Rege, vi fierent Christianl, resederunt.

44) Bir haben bereit8 gefehen, wie Norid, bann Gottfried, zum zweiten⸗ male bie Taufe empfangen, und wie geradezu die Kirdendidriplin folden Ride fålligen gegeniiber gemilbert werden mußte, wenn man biefe nidjt völlig auf» geben mollte; bas ſchlagendſte Beifpiel derartiger micberholter Taufen bietet aber ber Monachus Sangaliensls, Gesta Karoli, ll, c. 19 (Berg, II, 6. 761—2): Et quia de Nordmannpis mentio incidit, quanti fidem habeant et baptismum, in temporibus avi vestri gestis paucis evolvam. Ut post mortem bellicosissimi David multo tempore finltimae gentes, manu for- tissima subjugatse, ejus fillo Salomoni pacifico tributa dependerunt, ita propter timorem et tributa augustissimo imperatori Karolo persoluta, filium ejus Hludowicum gens immanlssima Nordmannorum simili vene- ratione solebat honorare. Quorum legatos religiosissimus imperator tandem aliquando miseratus, Interrogatos si christianam religlonem sus- cipere vellent, et responso accepto, quia semper et ublque atque in omnibus essent oboedire perati, jussit eos In ejus nomine baptizari, de quo doctissimus ait Augustinus: SI non esset trinitas, non dixisset veri- tas: Ite docete omnes gentes, baptizantes eos In nomine Patris et Filii et Spiritus sencti. Qui a primoribus palacii quasi In adoptionem fillo- rum susceptl, de camera quidem Caesaris candidatum (b. 5. bie weißen Zauffleiber), å patrinis vero suls habitum Francorum in vestibus praeciosis et armis caeterlsque orpatibus acceperunt. Quod cum diutius actita= retur et non propter Christum set propter commoda terrena ab anno In annum multo plures, jam non ut lesati set ut devotissimi vasalll, ad obsequium Imperatoris in sabbato sancto paschae festinarent occur- rere, contigit ut quodam tempore usque ad 50. venissent. (Quos im- perator Interrogatos, si baptizari votum haberent, et confessos, jussit

64 I. Abſchnitt. &. 5.

von elnem Håuptlinge ersåhlt, der nur barum fidj die Taufe erbittet, um nad beren Gmpfang um fo fiderer durch eine Kriegslift eine driftlidje Stadt einnehmen und plündern 3u fönnen 4). So ift benn aud nidt anders 3u ermarten, als baf bas Ghriftenthum ber Neu- befehrten, aud menn fie von bemfelben nidt völlig wieder abfallen, ein nur gan; åuferlidjes geweſen fein merde, neben meldem immer- bin nod ein siemlidjer Uleberreft von Heidenthum fortbeftehen modte, unb es wird uns von Hrolf felbft beridtet, baf er nod nad feiner Taufe fid nedeneinander an die heidnifden Götter und an den Ghriftengott gemandt habe 16), gang wie in einem anderen Falle ein anberer halbheidniſcher Heerführer mit ben Seinen erft bei ben heid⸗ nifden Göttern, bann aber, als biefe nidt helfen, bei bem Gotte der Ghriften ſein Heil verfudt 17). Dod ift dbamit begreiflid ein tieferes Wurzeln bes neuen Glaubens bei eingelnen Månnern nidt ausgeſchloſſen, fei nun, daß gröfere Empfänglichkeit ihres Ger

aqua sacrata sine mora perfundi. Cumque tot lineae vestes non essent in promptu, jussit incidi camisliia, et in modum seplum consul, vel In modum vitium pastinari. Quarum cum una culdam seniorum illorum repentino fuisset imposlta, et ille eam curlosioribus oculis ex tempore contemplatus fulsset, jamque indignatlune non modica mente concepta, dixit ad Imperatorem: Jam vitles hic lotus sum, et optimis candidissi- misque vestibus Indutus, et ecce talls saccus non milites set subulcos addecet, et nisi nuditatem erubescerem, meis privatus, nec å te datis contectus, amletum tuum cum Christo tuo tlbi relinguerem !

45) Dudo, I, &. 64—65.

46) Ademari Historiarum Ill, c. 20, (Pert, VI, S. 123): Qul factus christianus, captivos plures ante se decollare fecit In honore quos coluerat deorum. Et ltem infinitum pondus aurl per ecclesias distribuit christlanorum in hopore veri Dei, in cujus nomine baptismum susceperat. Die Erjåhlung de$ Chronicon Richardi Pictavensis (Bouquet, IX, 8.23) fæeint hieraus entnommen.

47) Annales Xantenses, a. 845, (Bert, II, S. 228): Postea vero ingenti clade percussi sunt predones; In qua et princeps scelera- torum, qui christianos et loca sancta predaverat, nomine Reginheri, Domino percutiente, interilt. Copsilio enim inito, miserunt sortes, å quo deorum suorum salutem consequi debulssent; sed sortes salubriter non ceci- derunt. Suadente autem eos quodam captivo christlano, ut coram deo christiapnorum sortem ponerent, quod et fecerunt, et salubriter sors eorum cecidit. Tunc rex eorum nomine Rorik una cum omni populo gentililum 14. dies å carne et medone abstinult, et cessavit plaga, ef omnes christianos captivos quos habebant, ad patriam propriam dirigunt.

6. 6. Norwegifde Fahrten und Unfiedefungen in England. 65

müthes, oder baf långeres Wohnen in Hriftlidjer Umgebung bagu Beranlafjung geben modte15); ber leptere Umftand mußte fogar mit ber Beit in immer weiterem Umfange ben Glauben der großen Mafje ber Eingewanderten reinigen und befeftigen, bis endlid zwiſchen den Bewohnern der Normandie und benen ber übrigen heile des Från» kilden Reides aller und jeder Unterſchied in religidfer Begiehung vollig verſchwunden ivar.

$. 6. Aorwegiſche Sahrten und Anfiedelungen in England.

Wenige Jahre früher ald gegen bas Franfenreidj beginnen die Fahrten Nordiſcher Vikinger gegen ben von ben Angelfadfen unter» worfenen Theil Britanniens fid zu richten; aud hier gewinnen bier ſelben rafd an Ausdehnung, und früher føgar als bort madt ſich ein erfolgreiches Gtreben ber fremden Heerleute nad bleibender Hertſchaft und Niederlaffung anftatt ber blof voriibergehenden Plün⸗ berung geltend. Unter den Håuptlingen, melde an der Spitze folder Unternehmungen genannt merdben, finben mir mandjen aud) aud ber gråntifdgen Gefdidte befannten Namen!); anveremale find es neue Führer, melde uns entgegentreten, ein Guörum (d. h. Gudormr oder Gormr), Healfdene (Halfdan), Ingwair (Yngvarr ober Ivarr), Hubba (Ubbi), u. bgl. m. Es fann nidt unfere Aufgabe fein, die äußerſt vermidelte und burd bie reidjfte Gagenbilbung ausge⸗ ſchmückte Geſchichte jener Heerzüge hier im Einzelnen zu verfolgen”);

48) Von dem Hemmingus dux christianissimus war oben bereits bie Nede; von einem ungenannten Nordmanne, ber zum Glauben betehrt lange Beit in Friesland wohnt, und felbft gegen feine eigenen Landsleute bie driftliden Eingeborenen fihrt, fpreden bie Annales Fuldenses, 8.873, (Per, 1, 6. 387).

1) So ben Norid, der freilidj nur einen Theil der Seinigen nad England gehen lieg, wåhrend er felbit in Friesland guridblieb, Prudentli Tre- censjs Annales, å. 850 (Berg, I, 445); vgl. Chron. Anglo-Saxon. a. 851 (Monum. hist. Brit. I, S. 346—7), u. f. w.; fo ferner den Weland, Hinemari Remensis Annales, a. 861, vergl. mit Prudentii Tree. Annal. å. 860 (Berg, I, 6. 454 u. 455), føwiemit Chron. Anglo- Saxon. å. 860, 6. 349—50, u. åa. m.; fo Rollo felbft.

2) Bezüglich ber gerade hier eine Rolle (fpielenden Lodbrotsföhne vergl. Lappenberg, Ge(Hidte von England, Bd. 1, S. 298 u. flg., Mund, Det norfte Follé Hiftorie, By. 1, Abth. 1, S. 612 u. flg. u. S. 357 u. flg.

Maurer, Bekehrung. 5

66 1. Mbfdnitt. &. 6.

biefelben gehen, morauf (don der Name Dånen hinweiſt, mit melden Die Quellen sumeift bie Gindringlinge bezeichnen, unftreitig mehr von Dånemarf als von Rormegen aus, und fiehen on aus biefem Grunde unferm Gegenftande ferner, und überdieß find ble Nad richten über deren Beiehungen sum Ghriftenthume aud an fid) nur vereingelt und menig bedeutend. Dod fol aud hier wieder ber Nachweis verfudt werden, baf unter ber großen Maſſe der Dånen bin und wieder aud Månner Normegifden Stamms die Heerfahrten mitmadjten, bann aber menigftens bie eine ober andere Undeutung iiber ben Einfluß biefer legteren und ber burdj fe erfolgten Erobe⸗ rungen auf ben Glauben der fremben Gieger nadjfolgen.

Wir haben bereité Gelegenheit gehabt darauf hingumeijen, daß bie erften Vikingerſchiffe, melde England heimfudten, zugleich ald scipu Deniscra manna, und als scipu Norömanna af Håreda- lande bejeidnet werben3). Es låft fid bie Frage aufmerfen, od bamit Leute Normegifdjen Stammes bezeichnet werden mollten, denen nur ber bald fir alle Nordifden Geeråuber Ublid) gewordene Dånennamen beigelegt worden fei, over aber Dånifde Månner, auf melde ja aud fonft zuweilen ber umfafjendere Nordmannen» name Anwendung fand; bie Entſcheidung hångt lediglidj bavon ab, ob man unter Håredaland bas Norwegiſche Hördöaland glaubt ver- ftehen zu follen, ober aber das Jitlåndiide Hardeſyſſel, filt meldes ebenfall6 bie altnordifde Bezeichnung Hörd vorfommt'). Die erftere Deutung ſcheint die ridtigere, indem fie einen Grund zur Erklaͤ⸗ rung ber immerhin auffallenden Håufung bes Nordmannen» und bes Dånennamens gewährt; bamit måre aber eine Betheiligung des Norwegiſchen GStammes bei ben Naubfahrten nad England von Unfang an gefidert. Gpåtere Engliſche Quellen nennen in der hat ödfter ausdridlid Normeger als bei biefen mit betheiligtd);

3) Bergl. oben $. 5. Unm. 6.

4) Jingere Olafs 8. Tryggvas. c. 62, 6. 114; sund, ang. D. S. 416 sieht die legtere Deutung vor.

5) 8.8. Florentii Wigorniensis ad Chronicon Appen- dix (Mon. hist. Brit. I, 6. 640) if gelegentlid einer im Jahre 867 einbre» enden Schaar ble Rede von paganis, videlicet Danis, Norreganis, Suavis (5. h. Suecis), Goutis et quarundam allarum nationum populis. Hen- rici Huntendunensis Historia Anglorum, V, (ebenba, S. 736) wird gar gefagt, daß Gott felbft Dacos cum Gothis, Norwagenses cum

Norwegifde Fahrten und Unfiebelungen in England. 67

von Nordiſchen Quellen laͤßt nidt nur dle unverlåfige Oervar-Odds Saga ihren Helden in England heeren 6), ſondern mir erfahren aud ans einem gefdidtliden Beridte, daß in Norbenglanb wenigſtens viele Norweger anfåfig maren, und Normeger wie Dånen heerten”), und wir wiſſen åberbief, baf ber Norwegiſche Hrolf oder Rollo fn England wie im Frankenreiche heerte. In menig fpåterer Beit erhal⸗ tem wir von einer Reihe von Håuptlingen Norwegiſchen Stammes sunde, melde gangs in berfelben Weife wie Dåntfdje Månner der Heerfahrt in England oblagen, und wir merden auf biefen Punkt feiner Zeit zurückzukommen VBeranlaffung finben; darauf aber barf bereits jept aufmerfjam gemadjt merben, daß ber Ausdrud hold, ber in Engliſchen Quellen unferer Jeit wiederholt als Standesbezeich⸗ nung vorfommt»), nur in dem Norwegiſchen Worte höldr, meldjed einen mit Stammgut (odal) angefefjenen Grundherrn bezeichnet, fine Grilårung findet. Beweis genug får die Anmefenheit von Norwegiſchen Kriegern und Anſiedlern in ben Dånifdjen Heerſchaaren und Herrfdaften

Den Ghriftenthume aber treten die Bilinger in England, for weit blef ble birftigen Nachrichten erfennen laffen, völlig in berfelben Meife gegeniiber, mie im Frankenreiche. Zunächſt erſcheinen ſie bemnad) durchgehends als Heiden, und werden ohne Weiteres ald hådene menn, pagani, gentiles bejeidmet; ber Ulebertritt zum Chri⸗ ſtenthum aber ift aud) hier jederzeit nothmendige Gonfequenz der Unterwerfung unter ben einheimifdjen Herrfidjer und bes Empfanges abgetretenen Landes: aud) hier find es demnach 3umeift nur welt⸗ lide Motive, melde ble Annahme der Jaufe veranlafen, und ift den bamit bie Befehrung felbft zumeiſt nur eine rein åuperlidje.

Suathedis, Wandalos cum Fresis jur Strafe feiner Silmben über Gugland gefdidt habe. U. dergl. m.

6) Oervar-Odds 8, c. 12, S. 204—55; u. Aehnl. m.

TD Jångere Olafs 8. Tryggvasonar, c. 16, 6.23: ,Nordim- braland war jumeift von Nordmånnern bewohnt, feitbem ble Lodbroksſohne bat Sanb eroberten; oft heerten ba feitbem Dåuen und Rordleute, wenn ihnen bie Herrſchaft bes Landes entzogen war.“

8) 8. B. Anglo-Sax Chron. a. 911, S. 375; 0. 918, S. 378; in dem, fred erſt fpkteren, Wergeldsgeſetze, 6. 4 (in ben von Shorpe heraudgegebenen Ancient laws and institutes of England) wirb ber bold mit BDezug auf ble Rordleute erwaͤhnt.

5*

68 t. Abſchnitt. $. 6.

Mir fehen ein grofes Heer, meldes fd jon eine Neihe von Jahren in Nordengland fid herumgetrieben hatte, endlid im Jahre 870 Oſt⸗ anglien unter Führung bes Ingvair und Ubba förmlid fid) unter merfen 9), bann Merfien von ihm in Befig nehmen, meldes indefjen einem Angelfadfen als Gtatthalter anvertraut wirb10); im Jahre 875 untermirft fid König Healfdene Northumberland, während ein anberer Theil bed Heeres unter ben Königen Gudrum, Oscytel und Anwynd (d. 4. Guöormr, Asketill, Eyvindr) ſich nad Oſtanglien ateht 11). Im folgenden Jahre fommt es 3u einem Vergleidje, in welchem ble Bifinger ben Abjug aus dem Reidje eidlid verfipreden; begeidymend får beren religidfe Zuſtände ift, daß diefelben ihren Eid jugleid nad heidnifdjer Sitte auf ben heiligen Armring, und nad Øriftlider auf bie Reliquien ſchwören 12)! Doch wurde ber zwei⸗ ſchneidige Schwur nidt gehalten, und deſſelben Jahres mod; fegte fid Healfdene in Northumberland fo feft, baf er 3ur Theilung des Landes unter bie Geinigen fritt; nad mandjerlei meiteren Bedrång» nifjen gelang es endlich dem Angelſächſiſchen Könige Aelfred, mit dem Dånenheere, ald deſſen oberfter Unfilhrer nunmehr Gudrum er- ſcheint, einen etwas bauerhafteren Bergleidj abzuſchließen. Nad dieſem hatten bie Dånen bas Weftſächſiſche Reid zu verlafjen, und ihr Konig follte überdieß bas Chriftenthum annehmen; von Gegenlei⸗ ftungen, zu Denen fid Konig Aelfred verpflidtet håtte, ersåhlen bie Geſchichtſchreiber Richts, berichten vielmehr blog, wie Gudrum virke lid) zu biefem fam und bie Taufe empfing, wie Aelfred bet ihm Pathenftelle vertratt und ihn veid beſchenkt entlief 19); aus einer

9) Anglo-Sax. Chron. h. a. 6. 351; Asser, de rebus ges- tis Aelfredli (Mon. hist. Brit. I, S. 475).

10) Anglo-Sax. Chron. åa. 874, 6. 354—5; Asser, 6. 478; Ethelwerdi Chronicorum IV, (ang. O. 6. 514—5.)

11) Anglo-Sax. Chron. a. 875, 6. 355; Asser, 6. 478; Ethelwerd, 6. 515.

12) Anglo-Sax. Chron. åa. 876, 6. 355—65; Asser, 6. 478; Etheiwerd, 6. 515; Florentli Wigorniensis Chronic. S. 558. Dod erwåhnt nur Affer und nad ihm Florens des Eides auf bie Neliquien.

13) Anglo-Sax. Chron. a. 878, 6. 357—8; Asser, 6. 482; Ethelwerd, 6. 515—65; Florent. Wigorn. 6. 559—60; Simeo- nis Dunelmensis historia de gestis regum Anglorum, S. 6825 u. bergl. m. Daß Guthorm bei ber Kaufe ben Rameu Uebelftan an»

Rorwegifdje Fahrten und Unfiebelungen in Gugland. 69

ung anderweitig erhaltenen Vergleichsurkunde aber fönnen vir ente neimen, daß nunmehr ble Grenen bes an bas Dånenheer abges tretenen und bes bem Ungelfådfiden Könige verbleibenden Landes feftgeftellt, und sugleid eine Reihe meiterer Byftimmungen sur Sides rung bes gegenfeitigen Friedens getroffen murden11), und bem ente fpredjend erfolgte mirflid im Jahre 880 bie formlidje Bertheilung bes Oſtanglifchen Landes unter die Däniſchen Eindringlinge15). Ungefåhr bie Hålfte Englands, nåmlid alles Land nördlid von Ihemfe, Lea, Oufe und Wåtlinga-stråte, mar bamit in Nordifde Hände gerathen; freilidj midt zu völlig unabhångigem Beſitze, viel⸗ mehr nur vorbehaltlid ber Oberhoheit des Engliſchen Königs 16), allein biefelben Grinde, melde bie Abtretung Åberhaupt bewirkt hatten, ließen begreiflid aud) biefe Oberherrſchaft ziemlich illuſoriſch eideinen, und wir fehen in der That wiederholt die Dånifden Håuptlinge gegen ben fremben Oberfonig die Waffen ergreifen, das bei aud allenfalle mit ihren heidniſchen Landsleuten, 3. B. einem Rollo, gemeinfame Sache maden. Nit beſſer modste es mit dem

nahm, wurde bereit8 oben, $. 5, Unm. 40, bemerkt; daß derfelbe mit dem in Daͤniſchen Quellen genannten Gorm dem Engliſchen identifd fei, mie Lappen» berg, I, S. 322, Anm. 3, vermuthet, ift wohl möglid, unmahrideinlid da» gegen bie von Mund, Bd.1I, 1, &.628—30, aufgeftellte Unfidt, daß barunter Gorm ber Alte, ber Begrinder der Ulleinherridaft in Dånemart, 3u verftehen fei; um biefelbe 3u balten, muf Mund, S. 684, ben ausdrücklich bejeugten Job beg Guthorm, im Jahre 890, leugnen. Jenen Gorm bin Enske bejeid» net ba6 Chronicon Erlei (bei Langebef, I, 6.158) wirklich als In Ang- lia baptizatus, unterfdeitet ihn aber aud) von bem heidnifdjen Gorm gamele ; vergl. übrigens fiber ihn, mas in unferm Anhang I. bemertt merden wird.

14) Aelfredes and Gudrumes Frid, in Thorpe's Ancient laws and Institutes of England.

15) Chron. Anglos. €. 358; Asser. 6. 482; Ethelwerd, 6. 516; Florent. Wigorn. 6. 560: u. f. w.

16)WillielmusMalmesburiensis, de gestis regum Ang- lorum, Il, c. 4 (Rerum Anglicsrum Scriptores post Bedam praecipui, Frankfurt, edd. Savile, S. 43) fagt dieß ausdrücklich: Datae sunt el pro- vinciae Orientalium Anglorum et Northanimbrorum, ut eas sub fidelitate regis foveret jure haereditario, quas pervaserat latrocinlo. Gr figt aber freilid aud fofort bei: Verum, qnonlam non mutahit Aethiops pellem suam, datas ille terras tyrannico fastu undecim annis proterens duo- decimo vitam finivit, posters quoque perfidiae successlonem transmittens, donec a nepote istius Elfredi Athelstano suhjugati, regem unum Ang- liae fieri, vei imviti coneosserint.

7 | L Abſquit. 6. 6.

Ghriftenthume ſtehen; eine Fraͤnkiſche Quelle zwar ſchreibt dem Konig Aelfred umfafjende Befehrung bes Dånenvolkes 3417), eine Nordiſche Sage dagegen lågt Northumberland nod völlig heidniſch fein, und nur in anden Reichstheilen bas Chriftenthum unter den Gingevanbderten fid ausbreiten18). Gin uns erhaltener Bertrag bes Königs Eadweard (901 —24) mit einem fpåteren Dånentönig Guörum ift noch weſentlich beftimmt, bie beffere Haltung bes Chri⸗ fienthumes bei den Unterthanen des Lepteren zu fidjern 19); Straf⸗ beftimmungen gegen bas Heidenthum, ſowie gegen Jauberei, Mein» eib u. bergl., Gagungen zum Schutze bes Kirdenfriedens, Anord- nungen ber bas Galten der Feſte und Faften, der kirchlichen Ehe⸗ verbote, die Entrichtung der kirchlichen Gebühren u. dgl., zeigen, wie es mit bem Chriſtenthume ber Neubekehrten ſtand: daß aͤhnliche Gebote noch in weit fpåterer Zeit wiederholt von ber Geſetzgebung eingeſchaͤrft werden mußten, låft darauf ſchließen, mic allmahlig ble Befeſtigung des neuen Glaubens vor ſich ging. Immerhin mußte indeſſen ſelbſt jene rein aͤußerliche Bekehrung tieferen Beziehungen der Nordleute zum Chriſtenthume den Weg bahnen, und in der That ſehen wir bald Månner Nordiſchen Stammes wie in ben höheren Königsdienſt, ſo auch in die Klöſter und in die vornehmeren Kirchen⸗ aͤmter eintreten 20); mochte dabei zunaͤchſt zwar der Däniſche Stamm dem neuen Glauben vorzugsweiſe nåher gebracht werden, fo låft

17) Gesta dominorum Ambaziensium, bei Du-Chesne, Script. hist. Norm. S. 24. Auch in den Engliſchen Quellen ift nod hin und wieder von der Taufe einzelner Håuprlinge bie Rede, 3. VB. C hron. Anglo- Sax. a. 894, S. 366. |

18) Jingere Olafs S. Tryggvas. c. 64, 6. 117: „Hierauf nahm bie Konigswürde in England Adalmundr (al. Aettmundr, Etmundr) Jatgersson, ein Bruberfohn des heil. Eatmundr, und er befehrte England weite um zum Ghriftenthume, und nahm von Northumberland Schatzung, das heidnifd war”; vergl. p. af Ragnarssonum, c. 4, 6. 356. Die Bermirrung in den Koͤnigsnamen braucht faum bemerkt 3u werden; fie fann indeſſen dem iibrigen Jnhalte ber Stelle feine Bedeutung nidt entziehen.

19) Gudrumes and Eadweardes Frid, angef. O. Mund 1åft biefen Gudrum mit bem ålteren Gudrum-Aedelstan, und fomit aud mit dem Dånenlödnige Gormr hinn gamli ibentifd fen, ber nur im Jahre 890 nad) Daͤnemark heimgegangen, jetzt aber wieder nad England zurückgekehrt fei.

20) Vergl. hierüber Worsaae, Minder om de Danske og Nordmåndene 3 England, Skotland og Irland (&openhagen, 1851), 6. 168 u=. flg. p

6. 7. Rorwegifde JFahrten und Unfledefungen in Irland 36. 71

ſich bod) nidt bezweifeln, daß Aehnliches, menn aud in geringerem Umfange, aud) bezüglich einzelner Norwegiſcher Theilnehmer an den Heerzügen und Groberungen ber Dånen der Fall war, bak ferner ber Beftand einer Dånifdjen chriſtlichen Bevölferung felbft ſchon mådjtig auf bas benadjbarte und ftammvermandte Normegen zurück⸗ viden mußte.

8. 7. Usrwegiſche Fahrten und Anfiedelungen in Irland und Søottland.

Sind ble Unternehmungen einzelner Vifingerhaufen gegen vas Frankenreich und ble Angelfådfifden Staaten vorgugsmelfe von Däne⸗ marf auggegangen, und nur feltener und in untergeorbnetem Maaße Månner Rorwegiſchen Stammes bei dbenfelben betheiligt, fo ift um⸗ gekehrt bei ben Heerzuͤgen gegen bie Keltiſche Bevölferung in Irland und Schottland, bann aud in dem weſtlich ber Angelſächſiſchen Reiche gelegenen Theile des heutigen Englands (Bretland) biefer legtere in erfter Linie thåtig. Der Beginn der Raubzüge fålt aud bler in bas Ende bes 8. Jahrhunderts, und mehrfad wird ble erfte Anfunft ber „Heiden“ (gentiles, pagani; Iriſch: Geinte) in Hibere nien in bas Jahr 795 gefegt1), waͤhrend anderemale bas Jahr 7932), oder gar ſchon bas Jahr 782 genannt mwird3), menn nidt gar ein nidt recht deutlicher Berit sum Jahre 747 berelte auf einen Ginfall von Nordleuten 3u beziehen ift4). Eine der erften Gemaltthaten ift

1) Annales Camhriae h. a. (Monum. hist. Brit. I, 6. 834.) Annales Inisfalenses. h. åa. (0"Connor, Reram Hibernicarum Scriptores, Bb. II, 6. 27; Cod. Dubl.); fo aud Brut y Tywyso- gion, b. a. (Mon. hist. Brit. Bb. I, S. 843.) Die AUngabe der Oervar- Odds S.e. 11, S. 196 flg. ber ble Øeerfahrten deg Oervar-Odds find bes fanntlid von feiner gefdidtliden Bedeutung, und baffelbe gilt von mehreren anderen Norbifden Sagen.

2) Annales IV. Magistrorum, b.a. (0*Connor, Ill, 305-6) ; Annales Ultonlenses, h. a. (ebenba, Bd. IV, 6. 117.)

3) AnnalesInisfalenses, h.a. (ebenba, II, S. 24; Cod Bodl.)

å) Annales Ultonienses, h. å. 6. 92; es wirb hier von »gremben” gefprodjen, melde einen Abt ertrånkt haben follen, und unter ben Fremden werden fonft in den Unnalen ſtaͤndig bie Rorbleute gemeint. Ich bes merfe übrigens hier ein får allemal, daß id, ber Keltiſchen Spradjen nidt tunbig, bezüglich ber Iriſchen Quellen mid durdjaud auf O' Connor's Ueberfegung vetiaffen mupte, ſoweit folde nidt Lateiniſch abgefaßt ſind.

72 L Abſchnitt. 9. 7.

die Plünderung der Iriſchen Inſel Rachrainn und der Schottiſchen durch ihr angeſehenes Kloſter berüͤhmten Inſel Hy, Jona oder Columb⸗ kill; bald folgen weitere Angriffe, und im Jahre 830 ſehen wir be⸗ reits einen gefangenen Iriſchen König, Målbrigt, von ben fiegreichen Nordleuten auf ihre Schiffe geſchleppts). Im Jahre 837 ungefåhr wurde bereits Dublin von bdiefen erobert4), und eine Reihe hitziger Schlachten wurde gefdlagen, in melden beide Theile ſchwere Berlufte erfitten; bod mar der Erfolg entfdieden får bie Fremden. Als Hauptanführer biefer Legteren nennen uns aber die Jrifdjen Annalen einen König Torgeis, bezüglich deſſen Geſchichte dieſelben freilich nur ſehr dürftige Anhaltspunkte gewähren. Der eine ert ber Annal. Inisfal. låfit denſelben im Jahre 815 in Irland landen, im Jahre 845 aber nad mandjerlei Raubfahrten von dem Jvifden Könige Maolſeachloinn gefangen nehmen und ertrånfen 7); bie Dauer feines Nufenthaltes in Jrland würde bemnad 30 Jahre betragen, gang wie bief bei Giraldus Cambrensis, meldjer bod in anberen Punkten mer fentlid von jenen Ungaben abweicht und offenbar feine befonderen, menn aud) fagenhaften Quellen hat, ausgefprodjen mirb8). Andere Annalen laffen bagegen jenen Heerfönig einfad im Jahre 843 oder 844 ges fangen und getöbtet werden, ohne feiner Ankunft zu gedenken ); bere

5) Annal. Ulton. S. 208; bie Annal. IV. Magistr. S. 332 geben da Jahr 829. OG beå Saxo Grammaticus, IX, S. 459 Er 3åhlung von König Ragnar Lodbrok, ber in Irland ben König Melbricus ers ſchlagen unb fofort Dublin eingenommen habe, auf biefen Borgang zu begiehen ift, fleht dahin; geſchichtlichen Werth hat biefelbe jedenfalls nidt, unb ift eben, wie fo oft, auf Ragnar iibertragen, was einem andern Vilingerhåuptling julam.

6) Annal. Inisfal. a. 837, 6. 31 Cod. Dubl.; Annal. IV. Magistr. a. 836, 6. 339; Annal. Ulton. å. 840 u. 941, 6. 215.

D Annal. Inisfal. 6. 29 u. 32, Cod. Dubl.

8) Giraldus Cambrensis, Topographia Hiberniae, c. 37, S. 748 (Anglica, Normannica, Hibernica, Camhrica å veterihus scripta, edd. Camden, Granffurt, 1602), fett 3unådft bie Ankunft ber Nor- waglenses unter Turgesius in das Jahr 838, fagt aber bann c. 42, S. 749 dennoch: Annos igitur circiter triginta Norwagiensinm pompa et Tur- gesil tyrannis in Hibernia perduravit. Wahrfdjeinlid ift an eine Neihe von ſich folgenden Einfällen 3u benken, deren letzter und entfdjeibenfter bann dem Jahre 838 angehören mag.

9) Anna). IV. Magistr. 2.843, 6.345; Annel. Ulton. å. 644;

Rorwegiſche Jahrten und Unfiedelungen in Irland und Schottlanb. 73

einſtimmend aber wird in den nådftfolgenden Jahren von elner Relhe blutiger Schlachten gefproden, in welchen eine große Jahl von Nord⸗ leuten fållt 10), und es ſcheint demnach in der That eine kråftige und allgemeine Erhebung gegen dieſe ftattgefunden 3u haben. Sehr wohl ſtimmt mit biefen Radridten die Angabe eines Fränkiſchen Annaliften iiberein, wonach die Schotten, d. h. nad ålterem Spradgebraude die Jrlånder, feit vielen Jahren von ben Nordmaͤnnern angegriffen, im Jahre 847 von biefen völlig untermorfen und zinsbar gemadt mor» den feen, aber bereite im nådftfolgenden Jahre fid erhoben und bie Fremden aus ihrem Lande vertrieben bhåtten 1); da gleidjeitig von einer Geſandiſchaft gefproden wird, melde ber Schottenkönig nad) erfodtemem Siege an den Frånkifden König Karl gefdidt habe, ift die Berlåfigfeit dieſes Berichtes wohl aufer Zweifel, menn aud ber fir ble Untermerfung des Volfes angegebene Zeitpunkt an bas Jahr feiner endliden Befreiung etwas 3u nahe hingeriidt fein mag. Mir Recht hat ferner Mund und vor ihm bereits Sdjöning darauf hin⸗ gewieſen, daß Snorri von porgils und Frodi, ben Söhnen des Harald Harfagr, erzählt, fie håtten in Schottland, Britenland und Irland geheert, und guerft unter allen Nordbleuten Dublin fid untermorfen: dem Fro3i fei bort mit Gift vergeben worden, porgils aber lange König in Dublin geweſen, bis er endlich ber Hinterlift ber Jren erlegen fei 19). Offen⸗ bar ift hier nur, vieleidt mit Benupung einer Namensåhulidteit, der in Irland hochberühmte porgils oder Torgeis in fagenhafter Weiſe mit bem nidt minder berihmten Stifter der Alleinherrſchaft in Norwegen in Verbindung gebradt, wodurch bderfelbe aber freilidj in ber Beit um minbdeftens ein halbes Jahrhundert zuweit herab⸗ gerückt mind.

S. 216—75; durch einen offenbaren Berftof in ber Chronologie erhalten bie Annales Bucelliani (88. II, S. 11) fir benfelben Borgang had Jahr 794.

10) Annal. Inisfal. a. 847—8, 6. 33, Cod. Du bl.; Annal. IV. Magistr. a. 843—6, S. 3455—50; Annal. Ulton. a. 845—7, 8. 217—9.

li) Prudentil Trecensis Annales, a. 847—8, (%erg, I, 443); bafjer ble Gesta Normannorum, a. 846 (Duchesne, Script. Norm. hist. 6. 2).

12) Helmskr. Haralds 8. harfagra, c 35, 6. 113; vergl. aud filngerte Olafs S.Tryggvas. 6.2, 6.7—8; jåingere Olafs 6. hins helga, 6. 1, 6.9; Upphaf rikis Haralds harfa- gra, eo. 8, 69.196.

74 | L Abſchaitt. 6. 7.

Die Befreiung Irlands, zu melder ber von der Gage vielfad ausgemalte harte Drud der fremden Herrſcher den Anſtoß gegeben haben foll!3), waͤhrte übrigens nur menige Jahre. Bad fam eine ftarfe Flotte von Landsleuten den Nordmånnern in Jrland zu Hilfe 19), und eingelne Iriſche Håuptlinge felbft ſchloßen ſich ihnen an15); mit Grfolg fonnte fomit ber Kampf wieder aufgenommen merden. Uller- dings wurden bie Norwegiſchen Heerſchaaren von elnem neuen und gefåhrlidjen Feinde angegriffen; eine ſtarke Flotte Dånifdjer Månner („ſchwarze Fremde“ von den Jrlåndern genannt, wahrend ble Nor- meger „weiße Fremde“ hiefien) 309 gegen Dublin, und eg fam ju mieberholten heftigen Schlachten zwiſchen ben Dånifdjen und Nor- wegiſchen Bifingern 19). Aud dieſe Diverfion vermodjte aber nur vorilbergehend ben Gingeborenen 3u helfen; fdjon im Jahre 852 ere ſchien, fo erzaͤhlen die Iriſchen Annalen 17), Amhlaibh, ber Sohn bes Königs von Laithlinn, und untermarf fid ſowohl ble einger borenen Jrlånder, als bie zugewanderten Nordleute, und mit ihm famen zwei Brüder, Sitrioc und Jobar. In dem Königsfohne von Lochlan, d. h. Norwegen, hålt es nidt ſchwer ben Olafr hinn hviti au erfennen, ben Sohn bes Norwegiſchen Königs Ingjaldr, von deſſen ſiegreichen Kåmpfen in Irland aud bie Nordifdjen Quellen wiſſen; ble Angelfådfifdge Form ſeines Namens, Anlaf, erflårt befjen verberbte Geftalt bei ben Jrlåndern. Unter Sitrioc und Jobar aber ift unverfennbar ein Sigtryggr und Jvarr 3u verftehen; Beide follen zu Waterford und Limerik fid eigene Reiche gegrindet haben, von benen indeſſen weit meniger befannt ift als von dem Reiche Olafs au Dublin 18). Es ersåhlt aber eine Isländiſche Quelle von

13) Bgl. Worssae, Minder om de Danske og Nordmåndene, S. 384—5.

14) Annal. Inisfal. a. 849, 6.33, Cod. Dubl.; Annal. Ulton. a. 848, 6.210.

15) Annal. Ulton,. a. 849, 6.219—20; Annal. IV. Magistr. a. 848, 8.352.

16) Annal. Inisfal. a. 81—2, 6.34, Cod. Dubl.; Annal. Ulton. 2. 850—51, 6.220 —15 bie Amnal. IV. Magistr. a. 847, 6.351, bann a. 849—50, S. 354—5 vermedfeln jenen Hulfeaug Normegifdjer mit biefem Angriffszuge Dånifder Schiffe.

17) Annal. Ulton. a. 852, 6.2213 Annal. Inisfal. a. 853, 6. 34, Cod. Dubl.; Annal. IV. Magistr. a. 851, 6. 356.

18) Giraldus Cambrensis, ang. O. c. 43, 6.750 erzaͤhlt, freilid neben mander fagenhaften Ausſchmückung bet zweiten Groberungdjugeb der

Rorwegiſche Fahrten und Uafiedelungen in Irland und Skottland. 75

Diaf 19): ,,Oleifr enn hviti ber Weiße) hief ein Heertönig; er mar ein Sohn des Königs Ingjaldr, bes Sohnes des Helgi, bes Sohnes bes Olaf, bes Sohnes bes Gudraudr, des Sohnes bes Halfdan hvitbeinn (Beipffuf), bes Königs ber Upplånder. Oleif der Weiße heerte auf der Weſtfahrt, und gewann Dublin in Irland und ben Bezirk von Dublin, und madte fid sum König bariiber; er heirathete bie Audr djupaudga (ble Grunbreidje), eine Tochter bes Ketill flatnefr (d. h. Stumpfnafe); porsteinn raudr (der Rothe) hieß beren Sokn. Olaf fid in Jrland im Kampfe, Aud aber und Thorftein fuhren da nad) ben Hebriben; ba heirathete Thorftein die puridr, elne Jodjter des Eyvindr austmedr (Oftmann, d. h. Normeger), eine Schweſter des Helgi enn magri (ber Magere)”. Die Annalen der Jrlånder per denken ihrerſeits wiederholter Heerzuͤge Olafs; elm folder gegen Munſter zeigt ben Olaf mit Imar, d. h. wohl jenem Ivarr, vere bũndet 20), ein anderer gegen Meath mit Imar und dem Jriſchen Könige Cerbbail?'), bei einem britten Juge erſcheint neben Olaf unb Imar noch ein Gåuptling Ramens Auisle betheiligt, vielleidt ben jener Eyvindr austmadr, beffen Tochter fpåter mit Olafs

Norweger: Fuerunt autem Duces eorum tres fratres, Amelaus scilicet, Sytaracus et Yvorus. Constructis ftaque primo civitatibus tribus: Du- blinia, Gwaterfordia, Limirico, Dubliniae principatus cessit Amelao, Gwaterfordiae Sytaraco, Limiriel Yvoro: et ex els paulatim, ad alias Hiberniae civitates consiruepdas processu temporis sunt derivati. Aus ben Namensformen ergibt fid, daf Giraldus hier Keltifden Quellen folgt; fagenhaft ift aber, baf bie brei Heerführer Brüder, und daß file die Grinder ber von ihnen befegten Stådte geweſen fein follen.

19) Landnama, II, e. 15, 6.108. Den Gtammbaum giebt überein⸗ ftimmenb Arl hinn frodi, felbfi ein Nachkomme Olafs in geraber Linie; Islen- dingabok, c. 12, 6.20; und aud bie Eyrbyggja8. c.1, 6.4 fagt: »Ketill flatnefr verhetrathete feine Todjter Audr an ben Olafr hviti, ber da ber mådjtigfte Heertdnig war weſtwärts fiber ber See; er war ein Sokn de Ingjeldr, beg Sohnes de Helgi.” Es ift ein Verſtoß, wenn Laxdåla 8. c.1, S. 2 ber Vater Ingjalds Frodl enn fråkn! genannt wird. Bir werden ibrigen6 auf Olafs Haus nodmald suriidfommen.

20) Anpal. Ulton. a. 856, 6.223; bie Annal. IV. Magistr. 6.359 erwaͤhnen 3u biefem Jahre einer von Jomhar und Cearbhell gemeinfam ge» wonnenen Schlacht.

21) Amnal. Ultonp. a. 658, 6.224; Annal. IV. Magistr. a. 657, 6. 359.

76 LL. Abſchnitt. 9. 7.

Sohn ſich verheirathet 22), wieder bei einem anderen Zuge, ber aber gegen Schottland gerichtet iſt, treten wider Olaf und Auisle ge⸗ meinſam auf2). Wir erfahren ferner, daß im Jahre 866 Auisle, biefimal als tercius Rex Gentilium bejeidjnet, von felnen elgenen Brüdern erfdlagen, und baf in demfelben Jahre Olafs Burg er ſtürmt und eine große Anzahl der vornehmften Håuptlinge der Nord⸗ leute getöbtet wurbe?4); bagegen treten im Jahre 869 Olaf und Imhar al6 Reges Nordmannorum wieber eine Schottiſche Stadt belagernd auf25), und fehren im folgenden Jahre mit reidjer Beute, die fie ben Unglen, Britten und Picten abgenommen, nad Jriand juriid 26), Geit feiner Heimfehr von blefem Juge wird Olaf in ben Iriſchen Annalen nidt mehr genannt, und er ſcheint nod im Jakre 870 oder 871 geftorben, oder vielmehr, menn mir unferer Islaͤndi⸗ ſchen Quelle glauben biirfen, in einer Schlacht gefallen zu fein; bereit im Jahre 872 wird uns beridjtet: Imar, Rex Nordmannorum tocius Hibernie et Britannie in Xpo quievit 2”), und wir ent»

22) Annal. Ulton. a. 862, 6.226—7; bie Annal. IV. Magistr. a. 861, 6.364 reben nur von Olaf, Jvar und einigen mweiteren, unbenannten Håuptlingen.

23) Annal. Ult. 8. 865, 6.227—85; bie Annal. IV. Magistr. 6. 366 feen in das Jahr 864 eine ſchwere Niederlage ber Nordleute, melde vielen ihrer Håuptlinge bas Leben getoftet habe, måhrenb andere, mad bemers kenswerth ift, gefangen genommen und nad Jeilung ihrer Wunden getauft worden feien; im folgenden Jahre, alfo 865, fol bann bie Erſtürmung der Burg Olaf8 und eine zweite ſchwere Rieberlage der Rordleute flattgehabt haben, woneben nod des Todes ameier genannter Filhrer Odolb micle. (Audolfr mikli?) und Gnimbeolu (Grimr biola ?) beſonders gedacht wird.

24) Annal. Ulton. a. 866, 6. 228—9; Anpnal. Inisfal. h. å 6.35, Cod. Dubl.

25) Annal. Ulton. a. 869, 6.230; beftåtigt burd ble Apnales Cambrise, a. 870 (Mon. hist. Brit. I, 6.835), und Brut y Tywyso- gion, a. 870 (ebenda, S. 845).

26) Annal. Ulton. a.870, 6.230—1. Mad ben Annal. Inisfal. a. 870—1, 6.35—6. Cod. Dubi. håtte es fidj bei dieſem Huge sunådft um bie Unterftåigung ber Dånifden Håuptlinge, Hingar und Hubba, b. h. Yngvarr und Ubbi, in Gngland gehandelt.

27) Annal. Ulton. 2.872, 6.231, åfnlid Annal. Inisfal. a. 873, 6.36, Cod. Dubl.; Annal. Buelliani, 6.11 burd einen mehrfad wie⸗ berholten dronologifden Verſtoß zum Jahre 807; Annal. IV. Magistr. å.

Norwegifde Fahrten und Unfiebelungen in Irland und Schottland. 77

nehmen hieraus, baf in einem ber nådftvorhergehenden Jahre Olaf geftorben und Jvar deſſen Radfolger geworden fein mußte. Neden Ivar tritt übrigens aud Olafé Sohn, der rothe Thorftein, als Nach⸗ folger feines Vaters auf; es heift von ihm in einer Islaͤndiſchen Quelle 5): „Thorſtein madyte fid au einem Heerfonige; er trat in Ge⸗ fellifjaft mit Sigurdör enn riki Mer Mådtige), einem GSobne beg Eysteinn glumra (Donner); fie gewannen Katanes (Caithneß) und Suörland, Ros und Merrhåfi (Morven), und mehr ald die Hålfte von Scdottland; Thorftein wurde Konig darüber, bis ihn die Sdotten verriethen, und ba fiel er im Kampfe.“ Böllig entfpredjenden Bee richt geben aber aud bie Iriſchen Annalen, indem fie 3ugleid fir Thorſteins Job bas Jahr 874 fejtftellen; daß deſſen Name Oistin geſchrieben wird, mas eher bem Nordifdjen Eysteinn alé porsteinn entipridjt, barf bei ber beftimmten Angabe bes Vateré und des Ge- ſchickes nidt ftören.

Auf jenen Jvar, over menn man annehmen will, daß befjen nächſter Nadfolger Thorftein geweſen fei, auf diefen, følgte dann bed Er⸗ fteren Sohn Siegfried; im Jahre 887 murde er hinterliftig von feinem eigenen Bruder getodtets”). Eine Partheiung unter den Nordleuten felbft war bie Folge diefer Unthat; dem brubermörderifdjen Sohne Jvars trat ein Jarl Siegfried (Sichfrait) gegeniiber 31), und es ſcheint, daß Jener aunådft aus bem Lande weichen mußte, ba demnächſt von feiner Ridtehr nad Irland gefproden wird?rz). Um bas Jahr

871, 6.378. Bemerkenswerth ift bie obige Ungabe aud barum, meil aud bere felben erhellt, daß König lvarr bie Taufe empfangen hatte.

28) Landnama, ll, €. 15, 6.109. YAehulid fagt die Laxdåla 8. e. 4, 6.6—8 von Thorftein : ,,er legte ſich alsbald auf die Heerfahrt, und heerte weit herum in Såottland, und gevann immer ben Sieg; bann verglid er fid mit dem Srdottentdnig, und erwarb halb Såottland, und murde König bariber; bie Sdotten hielten nidt lange ben VBergleid, denn fie verriethen ihn gegen bie llebereinfunft. Ari porgilsson enn frodi (ber Gelehrte) fagt fo bes glid bes Lebensendes des Thorftein, daf er 3u Katanes fiel.“ Jener Sigurd aber war Jarl auf den Orkneys; vgl. unten, 9.8, Unm. 11.

29) Annal. Uiton. a. 874, 6.232: Olstin mac Amlaiph, rex Nord- mannorum, ab Albanensibus per dolum occisus est.

30) Annal. Ulton. a. 887, 6. 238: Sicfirth mac Imair, Rex Nord- mannorum, & fratre suo per dolum occisus est.

31) Annal. Ulton. åa. 892 (893), 6.239.

32) Annai. Uiton. a. 893 (894), 6.239.

78 I. Abſchnitt. $. 7.

895 fanb ber Vrubermörder, befjen Name Sigtryggr geweſen 1u fein fæeint, feinen Tod, und in dem gleidjen Jahre fålt ein anberer Sohn Ivars, Olaf, in einer Schlacht gegen ble Jrlånder33); fo fehr war aber burdj jene Partheiung die Madjt der Rorbleute geſchwächt, daß bereit6 um bas Jahr 901 oder 902 deren Burg ju Dublin von amei Iriſchen Königen erfårmt, und ihre Bertreibung aus Irland erftritten merben fonntes'). Junådft (einen nun bie Håuptlinge ber Bilinger, nidt eben mit viel Erfolg, ihr Glück in den umlie- genden Landen verfudt 3u haben; mir erfakren, daß Jvar Ivarsſohn um bas Jahr 903 ene ſchwere Niederlage durch ble Picten erlitt, und felber im Kampfe fiel5). Daneben aber wird aud Jrland immer im Auge behalten, und gelegentlid aud) hler eine Schlacht geliefert 30) ; ed fommt allenfalle aud 3u Kåmpfen unter ben verſchiedenen Håupt» lingen ber Nordleute felbft, wie 3. B. Roͤgnwald Jvarsjon (Ragnall h. Imair) bei Anglesey gegen Bardör Ottarsson (Barid mac Noctir) fiegreidj freitet*7). Bald aber beginnen wieder umfafjendere und bamit aud) erfolgreidjere Unternehmungen; um bas Jahr 914 er⸗ ſcheint eine große Flotte der Nordleute an der Iriſchen Kifte, und ed erfolgt fofort eine Landung bei Waterforb*%). Raſch vermehren fid ble Heiden, und unternehmen Gtreifslige gegen Muniter3»), ja fogar gegen Leinfter 40); jegt landen Sigtryggr Ivarsson und Rögn- valdr Ivarsson, ber Regtere an ber Spitze einer Daͤniſchen Hülfo⸗

33) Annal. Ulton. a. 895 (896), 6. 240 bheift es zunaͤchſt: Sitriuce mac Imair ah allis Nordmannis occisus est; bann aber wird ersåhit, wie Amlaim b. Imair in der Sdladt fållt. Den Tod det Lepteren kennen aud bie An nal. Inisfal. a. 896, 6.37, Cod. Duabl., ben %od Beiber bie Annal. IV. Magistr. åa. 891, 6.400.

34) Annal. Ulton. a. 901 (902), 6.242; vgl. AnnalL Inisfal. a. 903, &.35, Cod. Bodl. und a. 902, 6.37, Cod. Dubl.; Annai. IV. Magistr. åa. 897, 6.405.

35) Annal. Ulton. a. 903 (904), 6. 243.

36) Annal, Ulton. a. 912 (913), 6.246; Annal. IV. Magistr. & 908, 8.420; redjt beutlid find freilidj beide Beridte nidt.

37) Annal. Ulton. 913 (914), 6.247; vgl. Brat y Tywysogion, a. 914 (Mon. Brit. hist. I, S. 847).

38) Annal. Ulton. a. 913 (914) 6.248; Annal. IV. Magistr. & 910, 6. 422.

39) Annal. Ulton. 914 (915), S. 249.

40) Annal. Ulton. a. 915 (916), &. 249.

Norwegifde Fahrten und Unfiebelungen tn Irland und Såottland. 79

faar, eine gemaltige Schlacht mird gefdjlagen, in melder bie Fremden bas Feld behaupten: nod im Jahre 917 erobert Sigtryggr Dublin quråd 41). Wohl wurde um biefelbe Jeit Rögnmwald mit feinen Dånen aus Waterford wieder vertrieben; er unternahm inzwiſchen mit Gott» fried, Jvars Entel, (Gothbrith uan Imair) und ben Jarlen Ottarr und Krakubeinn (Ottir, Gragabai) einen Heerzug gegen bie Schotten, melde, obwohl durch Angelfådfifden Zuzug verftårkt, in einer blue tigen Schlacht unterlagen; Sigtryggr aber wußte fid, gleichfalls angegriffen, in Dublin zu erhalten 12), und im folgenden Jahre fil in einer gewaltigen Schlacht gegen ihn der Oberfönig von Jrland, Njall, mit einer großen Anzahl von Unterfonigen und fonftigen Bore nehmen 2). Aud Sigiryggr mußte im Jahre 949 Dublin nad einer verlorenen Schlacht verlaffen 41), und Rögnmwald Ivarsſohn, ber König ber Dånen und Norweger, ftarb im Jahre darauf; in eben biefem Jahre 920 aber gemann aud bereite Gottfrid, Jvars Enkel, wieder Dublin 4), und waͤhrend Sigtryggr um bas Jahr 926 frard 46), wußte fid jener, durch öftere Nachzüge verftårkt, unter fortwaͤhrenden Kåmpfen bis in bas Jahr 933 3u behaupten, in welchem er felber ſtarb 47).

41) Annal. Ulton. a. 916 (917), 6.250—15; Annal. IV. Magistr. a. 915, 6. 427—8.

42) Annal. Ulton. a. 917, 6.251—52; Annal. IV. Magistr. a. 916, S. 430.

43) Annal. Ulton. a. 918 (919), 6€.252—35; bie An nal. Inlsfal. S.35—6. Cod. Bodl. fegen dieſe Såladt irrig ſchon in bad Jahr 905; bas gegen hat Cod. Dubl. 6.39 biefelbe beim Jahre 916. Die Annal. Buel- liani, 6.12, geben mit ihrer gewoͤhnlichen VBerrednung bas Jahr 852; ble Annal. IV. Magistr. 6.431 bagegen wieder ba8 Jahr 917.

4) Annal. Ulton. a. 919, 6.253; vgl. Annal. IV. Maglstr. a. 918, S. 435.

45) Annal. Ulton. a. 920 (921), 6&.253; Gottfried8 Ankunft fegen de Apnal. Inisfal. 6.36. Cod. Bod). (don ins Jahr 907, und laffen ibn, a. 908, 6.37, nad Roß hinübergehen; Annal. IV. Magistr. a. 919, S. 438—9.

46) Annal. Ulton. a. 926 (927), 6.258; Annal. Inisfal. a. 927, 6.40, Cod. Dabl., mobei zugleich beridtet mirb, daß ble Nordleute Dublin aufgegeben håtten, was dod nad den Annal. Ulton. nur fir einige Monate ber Fall war. Annal. IV. Magistr. å. 925, 6. 446,

47) Annal. Ulton. a. 933 (934), 6.261; Annal. IV. Magistr. a. 932, S. 456.

80 | L Abſchnitt. &. 7.

Die Hauptfådlidfen SHidfale bes midtigften Reidjes ber Nord- leute in Jrland find bamit bezeichnet, und zugleich beren erheblidjere Unternehmungen gegen Schottland mit ermåbnt; wohl muf babei inzwiſchen beadtet werden, daß neben ben Konigen 3u Dublin und ihren Genoffen fortmåhrend aud nod andere Schaaren auf eigene Fauft fidr herumtreiben, nur voråbergehend mit Jenen gemeinfame Gade madjend. Beachtenswerth ift ferner, daß nidt nur die ſtaat⸗ lide Jerrifjenheit Irlands felbft den Nordleuten vielfad eingeborene Anhaänger fafft, und ab und 3u ber eine oder andere Iriſche Klein» fönig an ihrer Seite gegen die eigenen Landsleute fireitet, fondern daß ihnen aud eine weitere Stige in ben fonftigen Standinavifden Heerhaufen geboten ift, melde gleidseitig bie Engliſchen und Frin- kiſchen Küſten beunruhigen, oder auf ben Drfneys einen Ausgangs⸗ punft für ihre Raubfabrten gevonnen haben. Insbeſondere ſcheinen feit be Unfange des 10. Jahrhunderts, b. bh. feit Aelfreds Giege unb fein Vergleid mit Gudrum die Heerung im Ungeljådfifdjen Lande beſchränkt hatte, und burdj bie Abtretung der Normandie an Rollo eine ähnliche Wendung aud in Frankreich eingetreten mar, Dånifde Bitinger in gröferer Zahl fid bei den Unternehmungen ber Normeger in Jsland hilfreidj ermiefen 3u haben. Geit Rögn- wald filhren eingelne Håuptlinge bafelbft den Titel von Konigen der weißen und ber ſchwarzen Fremblinge, d. h. ber Normeger und Dånen; ben Ottarr jarl, ben wir um 917 mit Rögnwald und Gottfried in Schottland fåmpfen fehen, laffen Wälſche Quellen um das Jahr 910 oder 913 nad Britannien fommen 45), eine fpåtere Engliſche Chronik låft im Jahre 912 ben Reingwald rex mit dem comes Oter und Oswulf Cracabam eine Heerfahrt gegen Dunbline madjen 49), und biefelben Månner finden wir menige Jahve fpåter in den Iri⸗ fen Annalen als Rögnwalds Begleiter auf feinem Juge gegen Schottland, åltere Englifche Chroniſten mvdlid erwähnen im Jahre 918 eines von ber Bretagne aus in Wales, England und Jrland erfolgten Ginfalle& von Bifingern unter ben Jarlen Ohtor und

48) Annales Cambriae åa. 913 (Mon. hist. Brit. 1, S. 836); Brut y Tywysogion, a. 910 (ebenda, 6.847).

49) Simeon Dunelmensis, de gestis regum Anglorum, h. å. (ebenda, S. 686).

Norwegifde Fahrten und Unfiebefungen in Irland und Såotiland. Gi

Hroald 5). Air bårfen aus allem Dem entnehmen, baf e8 bie Hülfe ber an den Frangdfifden und Engliſchen Küſten herumſchwär⸗ mendben Vikinger vormiegend Däniſchen Stammes war, melde den Norwegern bie Wiedereroberung ihrer Jrlåndifgen, und zum Theil aud) Schottifchen Beſitzungen möglid madte; bas Uebergemidt aber in jenen Landen behaupten nad wie vor ble Normeger, und aus ikrem Stamme gehen barum nod immer bie Könige Dublins hervor.

Es verfteht fid von felbft, daß dieſe Grindung Norwegiſcher Reiche in bem långft chriſtlichen Jrland und Schottland nidt ohne Ginfluf auf ben Glauben der einmandernden Schaaren bleiben fonnte, unb eben barum haben wir, hauptfådlid auf Munchs grindlide Forſchungen geſtützt, beren Geſchichte etwas eingehender berühren zu ſollen geglaubt. Beſtimmtere Anhaltspunkte bezüglich der Fortſchritte beg Chriſtenthums unter ben Einwanderern gewährt indeſſen vie Magerkeit ber faft ausſchließlich als Quelle dienenden Iriſchen Anna⸗ len nicht; die beilåufige Bemerfung, daß einmal gefangene Norwe⸗ giſche Häuptlinge von den Jrlånbern getauft worden ſeien, eine ebenſo beilåufige Notiz über den chriſtlichen Tod des Königs Ivarr, ift bas eingige hieher Beiiiglide, mas dieſelben bieten 51). Bedenkt man aber bie enge Verbindung, melde einzelne Iriſche Håuptlinge mit den Norwegern eingingen, und melde hin und wieder fogar durch Wechſel⸗ heirathen befeftigt murbe32), bedenft man ferner, daß gerabe aus dem Weften, wie mir fehen werden, ble erfte Bekanntſchaft mit dem Ghriftenthume in Jøland fid herſchreibt, ſo darf man immerhin vors ausſetzen, baf eine erheblide Zahl von Normegifdjen UAnfiedlern in Irland und in SÅottland fid menigftens åuperlid ju dieſem befannt habe, und wåre es aud) nur, um mit ben hier wie anderwärts uns duldſamen Ghriften in Verkehr treten zu finnen.

50) 8. Ø. Chron. Anglo-Sax. h. a. 6. 377—78.

51) Siehe oben, Anm. 23 und 27.

52) Fridgerdr, eine Lodter des Iriſchen Königs Kjarvall (Cerbhails flehe oben, Unm. 21), heirathete ben porir hlms, Laudnama, lil, €. 10, S. 198; ihre Schweſter Raforta ben obengenannten Eyvindr Ausimadry ebenda, c. 12, 6.205; eine britte Schweſter, Körmlöd, den Grimolfr, ebenbdba, V, c. 13, 6.318. Aud ber Grettis S. c.3, 6.4 erfahren wir, bag Eyvindr ben Schutz bek Landes feined Schwiegervaters in Irland Aber» nommen hatte.

Maurer, Beteprung. 6

82 . I. Abſchnitt. 6. 8.

$.8.

Morwegifdge Anficdelungen auf den Hebriden und nordwefiliden Infeln.

Wir haben bereite Gelegenheit gehabt zu erwähnen, wie ju Anfang bes 9. Jahrhunderts ble Fåröer von den Jrifdjen Anadjo- reten, bie fid bahin zurückgezogen hatten, causa latronum Norman- norum getåumt werden muften, Wie Island und ble Shetland⸗ infeln, obwohl nidt ohne eine fparfame Urbevölferung Keltifdjen GStammes, bok bamals ebenfall8 als öde Lande gelten Fonnten, wie enblid ble Orkneys, von ben Papar gleidfalle aufgegeben, um jene Beit nur als ein Schlupfwinkel von Vitingern galten). Als Stützpunkte zu Heerfahrten nad Jrland oder Schottland modte fid zumal bie legtere Infelgruppe blenfam ermeifen; um bleibende Nie- berlaffungen, 3umal in fo unmirthliden Lanben, war es aber ben Bifingern jener Jeit nidt zu thun geweſen. Anders geftaltete fid bie Sache, als in der zweiten Hålfte bes 9. Jahrhunderts Haraldr harfagr in Normegen bie ANeinherrfdaft aufridjtete, und um biefe au ſtützen, aud in ble Redte der freien Gemeinde und des freien Grundeigenthums eingriff; nidt nur bie Kleinfonige mit AMem, mad ihnen aus Verwandtſchaft oder Dienfipflidt anhing, mußten jetzt aug bem Lande meidjen, fonbern aud zahlreiche Bauern, die ftolg auf ble ererbte Freiheit nicht „des Königs Knechte““ werden wollten, fahen fid nunmehr im Auslande nad einer neuen Heimath um, „wo man frei fei von jedem Ungriffe eines Könige oder anbderer gewaltthåtiger Månner" 2). Jetzt alfo beginnt im grofartigften Maaße eine Auswanderung, nidt mehr blog von Abentheurern, beren Sinn auf Kampf unb Plünderung geridtet ift, und bie allenfalle nad jabrelangen Heerfahrten fid mieder in ble Heimat 3uriidbegeben, um bier bes ermorbenen Ruhmes und Raubes gemådjlidj zu ge- niefien, fonbern aud von geſetzten und vergleidjemeife friebliebenden geuten, melde neue Wobnfige zu bleibender Niederlaſſung aufſuchen, um in biefen bas friere Leben ungeftdrt fortfegen zu Fönnen; menn bie Vikinger felbft, weil iknen die Ridfehr nad Norwegen grofene theils verfagt ift, von jept an mehr als vorbem nad) Eroberungen

1) Oben, $. 4. 2) Morte ber Vatnsdåla 8. c. 10, S. 46.

Norwegifde Unfiebelungen auf den Hebriden und nordweſtl. Ynfeln. 83

ju tradten beginnen, fo wenden jene ruhigeren Auswanderer ihre Dlide vorzugsweiſe auf nidt oder bod) nur menig bevölferte Ge. genden, deren Befignahme ihnen ohne Kampf und Streit offen ſteht. So werden bemnad nunmehr in rafdger Folge auf der Skandina⸗ viljen Halbinſel felbft Jåmtaland und Helsingjaland colonifirt; bag får die Norbleute neu entbedte Island erhålt in menigen Decennien feine volle Bevölferung, fo viel deren die arme Jnfel zu ernåhren vermodjte; emblid aud) bie Färöer, Shetland, die Orkneys, fowie die wohl aud vordem midt ſtark bevölferten Hebriden merden nunmehr von Norwegiſchen Einwanderern befegt?). So mafjenhaft erfolgte bie Auswanderung, baf König Harald, um einer Berödung des eigenen Landes vorsubeugen, biefelbe erft verbot, dann aber menige ſtens mit einer GSteuer belegte 4)!

Gridopfende Nadridten, wie fie bezüglich ber Golonifation JIslande erhalten find, fehlen binfidtlid ber fiblidjer gelegenen Inſeln; doch mifjen wir, daß nad ben Orkneys und den Hebriden (ben Sudreyjar, d. h. Südinſeln, ber Nordleute) vorzugsweiſe ſtreit⸗ barere Maͤnner ſich hinwandten, theils weil die nahe gelegenen JKriſchen und Schottiſchen Küſten Gelegenheit zu Abentheuern und werthvollen Eroberungen boten, theils auch, weil es von hier aus möglich war, durch Heerfahrten nach Norwegen an König Harald und ſeinen Werkzeugen Rade zu nehmen für die erlittene Gewalt 5). So fährt Oenundr trefotr Golzſuß), nachdem er in der großen Schlacht in Hafrsſjörär gegen König Harald tapfer mitgekämpft

3) Den Zuſammenhang aller dieſer Wanderungen mit dem Auftreten Koͤnig Haralds in Norwegen findet man in meinen Beiträgen zur Rechtsgeſchichte des Germanifden Nordens, Heft I, S. 9—34 des Weitern eroͤrtert.

4) Islendingabok, c. 1, S. 4—5.

5) 3. 9. Heimskr. Haralds 8. harfagra, c. 20, 6. 96: „und viele måditige Månner aud Norwegen flohen, von König Harald geådtet, und fukren auf die meftlide Heerfahrt; den Winter åber maren fie auf ben Orkneys oder Hebriden, im Sommer aber heerten fie in Norwegen, und thaten ba dem Lande vielen Schaden.“ Die oben, $. 4, Unm. 11 angefihrte Stelle ber His- tleria Norweglae, 6. 6 fåhrt mit Bezug auf bie Orkneys fort: insulas sibi subdiderunt, ubi securius blemalihus sedibus muniti, estiuo tem- pore tum in Anglos (um in Scotos quandoque in Hibernios suam exer= centes tyrannidem, verum ut de Anglia Nortbimbriam, de Scocia Kaiha- naslam de Hybernia Difflinniam, ceterasque maritimas urbes suo Imperlo sabjugarent.

6*

84 L Abfdnitt. %. 8.

atte, mit prandr Bjarnarson, einem Bruder jenes Eyvindr austmadr, nad ben Hebriben, wo er burd frühere Heerfakrten bereit8 wohl befannt war und überdieß viele Verwandte und Be: freunbete wußte; fpåter fehrt er nad Norwegen uråd, nimmt bier an einem Jarle bes Königé Rade megen ber Tödtung eines Ber freundeten, und verlåft bann ble Heimat auf immer6). Von Sölk klofi, bem Gohne des Koönigs von Måri, heift es, er hade wieder⸗ bolt in Rorwegen geheert, und bem Könige Harald durch Todtſchlag und Plinderung viel Schaden gethan, ja felbft befjen eigenen Sokn Gudormr erfdjlagen 7); aud er mag auf ben meftlidjen Inſeln feinen Winteraufenthalt genommen haben. Auf den Jnfeln des Weſtens treibt fid ferner ber vom Könige geådtete Hrolf herum, bie er ende lid nad Frankreich hiniibergeht, bort die Normandie zu friften. Rad den weſtlichen Inſeln wendet fid aber aud Ketill flatnefr (Stumypfnafe), ein Håuytling, befjen Geſchlecht mit der Gefdidte des ålteften Ghriftenthums im Norden fo mefentlid sufammenhångt, daß feiner etwas ausfihrlider gedadt werden mu.

Ketil mar aber ein Sohn bes Björn buna (Ochſenfuß), und ein mådjtiger hersir ober Herabevorfteher im Raumsdålafylki; als er gewahr murde, wie ſchwere Gewalt König Hårald den Klein» fönigen und fonftigen Håuptlingen im Lande anthat, und überdieß Berdadt ſchoͤpfte, daß bemnådft die Reihe an ihn felber fommen werde, berief er feine gefammte Verwandtſchaft zuſammen, um zu berathen, was unter foldjen Umftånden 3u thun fei. Zwei Auswege erfdienen möglid : entweder ber hartnådigfte Wibderftand, auf bie Gefahr hin, daß Einer nad dem Andern in der Heimat erfdlagen werde, oder bie Fludt außer Landes; auf ben Rath des Björn, eines Sohnes des Ketil, wird ble letztere beſchloſſen. Jet fragt es ſich, wohin die Wanderung 3u ridten fei; Björn und deſſen Bruder Helgi fålagen Island vor, der alte Ketil aber meint, damit mwolle er es in feinen alten Jagen nidt mehr verfudjen, fondern lieber in ben Weften stehen, mo er von früheren Heerfahrten her bereits ber fannt war und gute Aufnahme 3u ermwarten hatte. Dabei bleibt eg; Ketil geht mit einer siemlidjen Zahl von VBefreundeten und Bebien-

6) Grettis 8. c. 1—7, S. 1—12. 7) Heilmskr. Haralds 8. harf. c. 11, 6. 84—6; c. 33, 6. 110.

%

Norwegifde Unfiebelungen auf den Hebriben und nordwefſtl. SInfeln. 95

feten zu Schiffe, und låft fid, mohl aufgenommen, in GSdjottland nieber, während feine beiden GSöhne fid ihrerfeite nad Island mwenden. So ber Berit ber Laxdåla Sagas); nad anderen Quel⸗ fen verbielt es fid mit Ketil Auswanderung etwas anberé*). Die ewigen Heerzüge, melde von ben Orfneys und Hebriben aus gegen Norwegen unternommen wurden, follen nad biefen 3u einer Klage ber Bauern beim Konige geführt haben. Harald beſchloß fofort einen Kriegszug nad dem Weften, und übertrug dem Ketil ben Oberbefehl. Vergebens fudte fid biefer des Auſtrags 3u entſchlagen; als er aber endlich gendthigt wurde au fahren, nahm er Weib und Kinder, fo viele beren baheim waren, mit, vertrug fid mit den $Håuptlingen im Weften, untermarf fid bie Hebriden, und madjte fid aud) feinerfeite von Konig Harald unabhångig. Mag man nun bem einen oder bem andern biefer Beridte Glauben fd enten, fo ſteht jedenfalls fo viel feft, dag Ketil in Schottland und auf den Hebriden alsbald eine gewaltige Stellung fid ermirbt; feine Tochter Audr ober Unnr war mit König Olaf dem Weifen von Dublin vamåblit, und Mutter bes rothen Thorſteins, deren Schweſter porunn bhatte ben Helgi, einen Sohn des (don mehrfad erwaͤhn⸗ ten Eyvindr austmadr und einer Iriſchen Königstodter gum Manne: burd bie Verheirathung Thorfteins bes Nothen mit des Helgi Schweſter puriör wurbe bas beide Håufer sufammenbhaltende Band nod) fefter gefniipft. Ketil aber ließ fid im Weſten mit alen den Geinigen taufen; nur der eine feiner Sökne, Björn hinn austråni me Norwegiſche), bhielt e8 filt unwürdig, den Glauben ber Bore fahren aufjugeben, und veribelte feinen Angehörigen fehr den getha- nenen Schritt 10). Wie ble Niederlaffungen auf den weſtlichen Inſeln

6) Laxdåla 8. c. 1—4, 8. 2—86.

9) EyrbyggjaS c. 1, 6. 2—4; Landnama, I, 6. 11, S. åt; jingere Olafs 8. Tryggvas. c. 121, 6. 245 6. Aud barin weicht Ne Darftellung biefer Quellen von ber obigen ab, daß fle ben Helgi vorerft mit Ketil nad ben Hebriden gehen, ben Björn bahin nadfolgen, und erft von hier aud, was entfdieden ridtiger fåeint, Beide fpåter nad Island hin» ber wandern låt.

10) Eyrbyggja 8. c. 5, 6. 12: ,Björn erfuhr, bag fle (0. h. feine Gefdwifter; der Vater war inzwiſchen geftorben) einen andern Glauben hatten, unb erſchien ihm unwürdig, baf fle bie alte Sitte, melde ihre Verwandt⸗ ſchaft gehabt Hatte, aufgegeben hatten, und es behagte ihm ba nidt, und er

86 L AWfdnitt. $. 8.

auf ble religidfen Juftånbe ber Einwanderer mirkten, mag man aus biefem uns sufållig überlieferten Beifpiele ermefjen.

König Harald fonnte begreiflidj jenen immer fid wiederholen⸗ ben NRaubjågen feiner flidtigen Gegner nidt ruhig aufehen; wir erfahren, aud menn wir bem eben ermåbnten Beridte über Ketils Sendung feinen Glauben zu ſchenken geneigt fein follten, von ume faffenden Unternehmungen bes Königs gegen den Weften. Snorri ersåhlt nåmlidj 11): „König Harad erfubr, bag weit herum mitten im Lande Bilinger heerten, melde im Winter weſtwärts über der See fid aufhielten; da zog er jeden Sommer mit dem Landesauf⸗ gebote aus, und burdftreifte bie Inſeln und ble entlegenen Sdjeren. Wo aber bie Bilfinger fein Heer gewahr murden, da flohen ſie Alle, und bie Meiften hinaus in die See. US aber dem Könige dlefe Måbhe guider wurde, ba geſchah es eines Gommers, daß König Harald mit feinem Heere weſtwärts iiber ble See ſegelte; er fam zuerſt nad) Hjalltland (Shetland), und eridlug da alle Vikinger, bie nidt entflohen. Dann fegelt König Harald ſüdwärts nad den Orkneys, und reinigte ba Alles von Bilingern. Gierauf fåhrt er bis zu ben Sudreyjar hinaus, und heert ba; er erfdlug ba viele Bilfinger, melde vordem Heerhaufen unter fid gehabt hatten. Er lug da viele Schlachten, und gewann immer ben Sieg. Da heerte er in Sdottland, und ſchlug da Såladten. Als er aber meftmårts nad Mön (der Inſel Man) fam, da hatten fe bereit erfakren, melde Herung er vorher ba im Lande gelhan hatte; alles Boll floh ba hinein nad Schottland, und es mar da Alles verlafjen von Menſchen; aud alles Vieh war meggebradt, fo meit es gefdehen fonnte. Und als König Harald mit ben GSeinigen an'6 Land ging,

mollte ſich nidt da nieberlaffen.” Landnama II, c. 11, 6.95 heißt es von ifm: „er ftarb in Bjarnerhöfn, und wurde bei Borgarlåkr in ben Qigel ge legt; benn er allein unter ben Kinbern beg Ketill fatnefr war nidt getauft,- unb bie jüngere Olafs 8. Tryggvas. c. 121, 6.245—6 fagt von ifm: „er wurde bet Borgearlåkr in ben Hügel gelegt, benn er allein mar nidt ge» tauft unter ben Kindern bes Ketill fatnefr; Ketil aber hatte fid weſtlich Uber ber See taufen laffen, und fein geſammtes Haus (skuldalld), ſoweit es bei ifm war.” Bir werden auf bie eingelnen Angehdrigen KetilS zurückkommen.

11) Heimskr. Haralds 8. harf. c. 22, 6. 98—9; vg. jångete Olafs 8. Tryggvas. 6. 95, 6. 193—5; Landnama, I, c. 11, 6.41; Upphaf rikis Haralds harf. c. 7, 6. 193.

Rorwegiſche Anfiebelungen auf den Hebriden und nordweſtl. Infeln. 87

da gewannen fie keine Bente. In dieſen Schlachten fel Ivarr, ber Sokn bes Rögnvaldr, beg Jarlé von Måri; sur Buße dafir gab aber König Harald, als er von Weften suridfegelte, bem Jarl Rögnvaldr bie Orkneys und Hjaltland; Roͤgnvald aber gab fogleidj beibe Lanbe feinem Bruder Sigurdr, und ber blieb ba im Weſten juriid. König Harald gab bem Sigurd bie Jarlswürde, ehe der König oſtwaͤrts fegelte. Da fam mit ihm in Bund Vhorftein ber Rothe, din Sohn Olafs des Weifen und ber Audr ber Grund» reichen; fie heerten in Schottland, und unterwarfen fid Katanes und Sudrland bis Ekkjalsbakki (0. h. bis 3um Strande bes Flufjes Oikel, melder im Süden Gutherlandfhire begrens. Der Jarl Gigurb tödtete ben Melbrigdi tönn (Bahn), einen Schottiſchen Jarl, und banb fid deſſen Kopf an ben Gteigbigelriemen, und er ſtieß mit bem fleifdigen Theile bes Beines an einen Jahn, der aus dem Kopfe vorftanb; ba fam eine Geſchwulſt an den Fuß, und bavon erlitt er ben Job, und ev ift bei Ekkjalsbakki beerbigt; ba regierte bie Lande fein Gohn Guthormr einen Winter, und er ftarb finder» log. Nadher fepten fid in bie Lande sahlreidje Bilfinger, Dånen und Rormeger." Do vermodten fid die Vikinger auf den Orkneys nicht lange 3u halten; Halladr zwar, melden fein Bater Rögnvaldr sunådft als Jarl bahin abfanbte, wußte fid ihren Angriffen gegen» iiber nidt zu halten, und fehrte unverridteter Sade nad Normegen zurück; beffen Bruder aber, Einarr, oder wie er ald Erfinder des Torfbrennens zumeiſt genannt wird, Torf-Einarr, wurde bald mit benfelben fertig und bradjte bie Jarlswürde auf ben Inſeln 3u großer Geltung 2). Die Orkneys und bas zu ihnen gehörige Shet- land maren von nun an 3u einem Schatzlande Normegens gervorden, und felbft ein Conflict, in meldjen Einar Jarl mit bem Könige ge- rieth 19), ånbderte hieran Nichts; thatfådlid freilich ſcheint auf ben Infeln regelmåfig nidt viel von biefer Oberherrlidfeit verfpårt worden 3u fein. Eine åbnlide Berfaffung hatte König Harab aud

12) Heimskr. Haralds S. harf. c. 27, S. 104 —5; jilngere Olafs S. Tryggvas. c. 96, 6. 195—6.

13) Heimskr. ang. O. c. 30—2, S. 106—9; jungere Olafs 8. Tryggvas. c. 97, 6. 196—7, und c. 98, S. 200 15 vergl. ferner bie jöngere Olafs $. hins helga, c. 91, 6. 212; Heimskr. Olafs S.h. helga, c. 99, 6. 144; Orkneyinga 5. 8.2.

Å +

88 4 Abſchuut. $ 8

- auf den Hebriben einzurichten verfudt; wir erfaren von einem Jarl Tryggvi, ber im Kampfe fiel, bann von beffen Nadfolger A s- björn skerjablesi, meldjer Leptere von Bilingern iiberfallen und ermorbet tvurbe!d): wie precår ble Gtellung biefer Jarle gegenüber ben felbfiftåndigen Normannenreidjen in Jrlanb und Gdottland, gegenüber ben fortmåkrenb heerenden Vikingerhaufen fein modte, laͤßt ſich bereite aus biefen blirftigen Angaben, ben einsigen uns fiberlieferten, entnehmen 15). Ob bei berfelben Gelegenheit aud) bie Gårder in Abhångigfeit von Norwegen gerlethen, muß dahin geftellt bleiben; in ber ameiten Hålfte bes 10. Jahrhunderts erſcheinen aud fie als Norwegiſche Schatzlande, ohne daß man bod) erfikre, wann und wie file biefe Eigenſchaft erlangt haben.

König Haralbs Jug nad) ben Jnfeln bes Meftens ſcheint, fo bod) oder gering man im Uebrigen deſſen Bedeutung anfdlagen mag, jedenfalls die Wirkung gehabt zu haben, baf eine siemlide Zahl der dahin geflidjteten Normeger ſich andere und entferntere Wohnſitze fudten; durd ihn namentlid fåeint eine zahlreiche Ein⸗ wanderung Hebridiſcher Normeger nad Island veranlafit worden zu ſein. An ben religiöſen Verhältniſſen der Inſelbewohner konnte indeſſen begreiflich ſeine Unternehmung Nichts åndern, und wir bilrfen demnach nicht bezweifeln, daß nach wie vor das Leben unter den eingebornen Chriſten der weſtlichen Lande, daß insbeſondere der freundliche und durch Wechſelheirathen befeſtigte Verkehr mit einzel⸗ nen Keltiſchen Familien eine ziemliche Zahl von Nordleuten zu einem wenigſtens aͤußerlichen Uebertritte bewog. Ausdrückliche Zeugniſſe uͤber ſolche Vorkommniſſe ſind uns freilich nur in ſehr geringer Zahl erhalten, und ſie knuͤpfen ſich lediglich an die Ueberſiedelung einzelner bekehrter Håufer nad) Island an; in dieſem Zuſammenhange wird bemnad) aud) von benfelben unfererfeite 3u handeln feim.

14) Droplaugarsona 8. 6. 4; Landnama, IV, c. 2, 6. 23 und V, c. 12, 6. 314.

15) Landnama, I, c. 11, S. 41 wird ausbridlid gefagt, ba glid nad) König Haralds Heimlehr von ſeinem KriegBjuge bie Vilinger, barunter aud Såotten und Jren, auf den Hebriden fid wieder feftfepten, und es ift bief in ber That fehr begreiflid.

%: fa

6. 0. Die Unfinge bed Chriſtenthums in Norwegen und Iöland. 89

6. 9. Pie Anfånge des Uhriftenthums in Worwegen und Island.

Wie meit etwa die im Auslande von eingelnen Normegern mit dem Ghriftenthume angetniipften Beatehungen auf das Gtammland felbft zurückwirkten, darüber fehlen alle und jede ausdridlidjen Nadja richten; lediglid aus inneren Gründen låpt fid ſchließen, daß bie Erzaͤhlungen heimfehrender Bifinger oder Kauffahrer, das Beifpiel unb ber Jufprud eingelner in ber Fremde getaufter Normeger oder aud ber in grofier Jahl geraubten und mit heimgeſchleppten chriſt⸗ liden Sklaven, daß endlid bie fortwährend erhaltene lebhafte Ver⸗ binbung mit ben Normegifdjen Nicdberlaffungen im Weften, in welchem ber neue Glaube frihere und erheblidjere Fortſchritte madjen mußte, nidt ohne alle Ridwirfung auf das Mutterlanb geblieben fein werden. Ginige Befanntfdjaft mit dem GChriftenthum, menigftens in feiner åufieren Grideinung, einige Beadtung beffelben als der aus— ſchließlichen Religion ber mådtigen und glångenden Reidje bes Sidens und Weſtens, vielleidt aud eine innerlidere Befreunbung einzelner Perfonen mit bemfelben modte fid in Folge jener Einflüſſe geltend madjen, wie Aehnliches in Bezug auf Schweden uns ausdridlid bejeugt wird; von grofer Bedeutung Fonnten aber alle dieſe Wir- fungen um fo meniger fein, ald felbft bie im Auslande gefnipften Beziehungen sur Kirde meift nur fehr roher Natur maren !).

1) Nidt ohne Intereſſe ift in biefer Begiehung, was bie, freilich burdjaus unbiftorife, Oervar-Odds S. c. 17, S. 227—8 von ihrem Helden erzåhlt. Auf einem Heerjuge nad Frankreich fommt Oervar-Oddr mit feinen Genoffen Gudmundr und Sigurdör einmal an ein grofed fteinerned Haus, beffen Baus art ihnen gang fondberbar vorfommt; fie fpreden bariiber, was es moh fir ein Gebäude fein merde, und mwarten bann ab, bis beffen Bewohner fommen wür⸗ ben. Endlich tommen Leute in grofer Sahl, und mit allerlei munbderliden Ge⸗ berden; voller Erſtaunen marten bie Norbleute, bid biefe wieder herausfommen, unb erfahren jegt auf ihre Frage, daß bas Land Aquitanien heie, bad Gebåude eine Kirche ober ein Minfter genannt werde, und daß man darin eben Gottes⸗ bienft gehalten habe. Auf die Gegenfrage, ob fie Heiden feien, antwortet Odd: „wir wmiffen gar Nichts von einem anderen Glauben, wir glauben aber an unfere Macht und Stårte, und nidt glauben wir an borr oder OdInn; aber mas får einen Glauben habt ihr“? Der Einheimiſche fagte: , mir glauben an ben, ber Himmel und Erde geſchaffen hat, bie See, die Sonne und den Mond.“ Odd fprad: , der muß grok fein, der alle da gezimmert hat, bas glaube id einzuſehen.“ Rad mehrmdkentlidem Uufenthalte laffen fid Gudmund

00 L Abſchnitt. 6. 9.

Gin lebendiges und 3ugleidj beftimmtes Bild von ben burd ber» artige Ginflåfje vermittelten ſchwachen Anfången des Chriftenthums biletet uns bagegen die Gefdidte von Island; bie Zahl und Be+ ſchaffenheit der erhaltenen geſchichtlichen Sagen, melde die Sdidfale eingelner Månner oder Gefdledter ber Inſel gum Gegenftande haben, ſowie eine sum guten Vheile auf uns verlorene Quellen geftigte betaillirte Schilderung ber erften Nordiſchen Niederlaſſungen, gewährt auch in dieſer Beziehung einen weit tieferen Einblick in die inneren Verhaͤltniſſe des Landes, als welchen die vorzugsweiſe nur die äußere Staats⸗ und Koͤnigsgeſchichte verfolgenden Norwegiſchen Quellen geſtatten. Bereits unter den erſten Anſiedlern in Island finden wir eine große Anzahl von Månnern, welche vordem ber Heerfahrt in ben Weſtlanden obgelegen hatten?), und es werden aud wohl Jo⸗ laͤndiſche oder Schottiſche Sklaven ermåhnt, melde von ihren Herrn

mit dahingebracht merben 3); nicht minder wanderten, und zwar wie

und Sigurd von den Eingebornen bereden, den Glauben anzunehmen. „Da wurde Odd gefragt, ob er den Glauben annehmen wolle? Er ſprach, er wolle ihnen dazu Ausficht machen: ich will euere Sitte annehmen, aber doch bei derſelben Lebensweiſe bleiben wie vordem; id will weder ben porr anbeten, noch den Od'Inn, oder andere Götzen, id habe aber keine Anlage dazu, in dieſem Lande zu ſein, darum will ich von Land zu Land wandern, und bald bei Heiden⸗ leuten ſein, und bald bet Chriſten. Doch wurde beſchloſſen, daß Odd getauft würde.“ Die Tödtung eines Biſchofs rådt er blutig, und geht ſogar nad Palaͤſtina, um fid im Jordan zu baden; im Uebrigen bleibt er bei ſeiner alten unftåten Lebensweiſe, bei allem feinem Uberglauben, und es mird felbft ersåhlt, daß Odinn in menfdlider Geftalt fid ihm genåhert und ihn unterftugt habe, ce. 23, S. 257. In feinem Ulter fehrt Odd heim nad Norwegen; 3ur För» derung be Chriſtenthums aber fonnte ein berartiger Bekehrter natürlich nidt berufen fein, und wenn ba8 von ihm Erzählte nidt ald gefHidtlid wahr gel» ten fann, fo liegt darin bod Nichts, mas nidt in gar mandem Valle vorge» fommen fein modte.

2) So den oben bereits genannten Oenundr trefotr, den prandr Bjar- narson, Geirmundr heljarskinn (Jodtenhaut), Såmundr hinn sudreyski, pormoör skapti, Ketill gufa, u. bgl. m.

3) So hat Hjörleifr 10. Jrifde Sklaven bei fid, von denen dann bie Vestmannaeyjar biefen ihren Ramen erhalten; anbere bringt Ketill gufa mit; Såottifde Sklaven hat Hallsteinn porolfsson; Kjaran, ein Stav des Gelr- mundr heljarskinn, verråth fid durch feinen Namen als Kelte. Erpr, ein Sokn bes Melldun jarl von Schottland und einer Jrifdjen Königåtodter, und ber Schotte Hundi waren Yreigelafjene ber Audr, und die Mutter bed Erſteren, Myrgjol, war beren Magd, alle brei aber famen mit ihr nad Island, u. dgl. m.

Die Anfånge des Chriſtenthums in Norwegen und Iksland. of

es ſcheint großentheils in Folge von König Haralds Kriegszug, in ziemlicher Anzahl Leute nad Island hinüber, melde vordem bereitø auf ben weftliden Inſeln, in Irland oder Schottland anfåfig ge weſen waren: felbft einzelne Månner Keltiſchen Stammes ſcheinen fid ihnen angeſchloſſen 3u haben ), und håufiger noch findet ſich einer Verſchwaͤgerung mit Keltiſchen Geſchlechtern Erwaͤhnung ge than»). Daß unter ſolchen Umſtaͤnden neben weit zahlreicheren Heiden aud) einzelne Chriſten nad Island herüber kamen, war natürlich genug, und wird uns üuͤberdieß noch ausdrücklich bezeugt; De eine zelnen hierüber erhaltenen Berichte ſollen wegen des Intereſſes, wel⸗ ches ſie für das erſte Auftreten des Chriſtenthums im äußerſten Norden bieten, hier vollſtaͤndig mitgetheilt werden. Zur Entſchuldigung ber Ausführlichkeit mögen bie Worte dienen, melde bei derſelben Ge⸗ legenheit eine unſerer Quellen gebraucht ): „Darum aber ift bier von einigen Lanbnamemånnern geſchrieben, weil es nicht unpaſſend erſcheint, in dieſer Erzaͤhlung einiger der Leute zu gedenken, und zu

4) So z. B. Askell hnokan, ein Sohn des Dufpakr, eines Sohnes deg Dufnjall, eines Sohnes bed Iriſchen Königs Kjarvall, Landnama, V, c. 8, S. 298; deſſen Bruder Vilbaldr, ebenda, IV, c. 11, S. 267—68; u. dal. m. In bei Weitem ben meiften Fålen erfdeint freilid ameifelhaft, oG bie Bezeich⸗ nung beé einjelnen Mannes ald eines Schotten, Irländers, Hebridifden, auf Keltiſche Abkunft hinbeute, da biefelbe aud Norbleuten zukommen fonnte, ble fid in jenen Landen niedergelaffen hatten; felbft Keltifde Namen, wie Kalman, Dofpakr, Dufan, Konall, Njall, u. bgl. find nidt völlig entſcheidend, da hei gemifdter Bevdllerung leidt bie Ramen eine8 Stammes auf Angehdrige be anberen Ubertragen, und bann aud wohl bei dieſem legteren wieder weiter vers plant wurden. Keltiide Abftammung von ber miitterligen Seite her låpt fid Håufiger nadweifen; in einem JFalle fogar Flåmifde, Landnama III, e. 11, S. 200.

5) Durd bie oben, $.7, Unm. 52, erwähnten brei Tödyter maren mehrere Islandiſche Gefdledjter mit dem Haufe des Jrentdnigé Cerbhail verfdmågert; ber Landnamemann Audunn stoti hatte die Myrun, eine Todter bed Iriſchen König6 Meddaör jur Ghe, Landnama, II, c. 10, 6.93; Helgi Ottarssom nahm bie Nidbjörg, eine Todter des Königö Bjolan und ber Kadlin, ber Tochter beg Rormånnifden Hrolfs (oben, $.5, Unm.31), het einem Heerzuge in Sdottlanb gefangen, und heirathete fie fpåter, ebenda, II, c. 11, 6.95, in etwab fpåterer Beit fauft fid Höskoldr auf einem Norwegiſchen Martte ble Melkorka, eine gefangene Sodjter bes Qrifdjen Königs Myrkjartan, ohne fle freilid jur Würde einer anertannten Ehefrau 3u erheben, ebenda, II, c. 18, 6.114, und Laxdåla 9. c.12, 6.28 u. folg.; u. dal. m.

6) Jiingere Olafs 8. Tryggvasonar, o. 120, &. 244—5.

L Abſchnitt. 6. 9.

beridten, meldjen Geſchlechtes blefe Månner maren, die hier an den wahren Gott geglaubt haben, ehe nod bas Chriftenthum in Jeland gefeglid; angenommen war, ald menn bief eine Borverfiimbung oder Suriftung fir die freubenvolle Wendung geweſen wäre, bie fpåter eintrat, ba alles Volk in bem Lande von ben Jurmegen des Teufels fid zum Dienfte bes wahren Herrn mandte, fo daß fortan bas Ghriftenthum ewig geübt und erhalten, und nidt mehr verlafjen wurde.“

Wir hatten bereits Gelegenheit zu bemerken, wie Ketill flat- nefr auf den Hebriden ſich niederließ und daſelbſt mit allen den Geinigen, mit eingiger Ausnahme feined Sohnes Björn, die Taufe annahm 7); Ketil felbft flarb nun freilid in ben Weftlanden, feine Nachkommenſchaft aber wandert gröftentheils nad Island hiniiber, und bringt ben bort angenommenen Glauben hieher mit, ohne barum bod) mit jenem Björn, der als Heide bereit dahin vorangegangen war, ben verwandtſchaftlichen VBerfehr abjubreden. Ketils zweiter Cohn, Helgi bjola, melder fid 3u Kjalarnes in Südisland nieberlief, wird ausbridlid zu ben chriſtlichen Landnamemännern gerechnet 5); von Ketils drei Töchtern und von deren Månnern und Nachkommenſchaft wird ſerner dasſelbe berichtet. Die eine dieſer Töchter, nämlich Audr, oder wie ſie in anderen Quellen heißt, Unnr mit dem Beinamen djupaudga (die Grundreiche) oder djup- udga (die Grundgefdeidte)*), mar mit Olafr hinn hviti, dem

7) Oben, $.8, Anm. 10.

8) Landnama, V, c. 15, 6. 321—2; bie Stelle wird unten, Anm. 46, mitgetheilt werben. Die minder verlåffige Kjaluesinga 8. c.1, 6.397 fagt von Helgi: „er mar ein tidtiger Mann unter dem alten Glauben, ein måfiger Dyferer, Hug und umgånglid får Alle;“ fie weiß alfo nur, bdaf er kein eifriger Heide, nidt daß er ein Chriſt geweſen fei. Der Beiname bjole ift wohl kaum mit Siderheit 3u erklåren, und ſcheint Jvifdjen Stammes 3u fein; andermårt8 wird ein Hroaldr bjola genannt, Landnama, IV, c.1, 6.239, und bas Mort findet fid fogar ald Hauptname, ebenda, II, c. 11, S.95, IV, c. 11, 6.268.

9) Die Islendingabok, c.2, 6.5 und c. 11, 6. 19 nennt fie Oepr, b. h. Audr; bie Landnama Audr djupaudga, wobei indeſſen die Hauks- bok einmal, Il, c. 15, 6.108, not. 13 bie Bariante djupudya hat; die Eyr- byggja S., bie Fåreyinga 8. c.1, 6.1, Grettis S. c.26, S. 62, endblid die jingere Olafs 8. Tryggvasonar haben beftånbig Audr djupaudga; bie porfinns s. karlsefnis, c.1, S. 85 hat in verſchie⸗

Die Anfånge des GhriftenthumB in Norwegen und Island. 63

früher befprodenen Nordifden Könige in Dublin, vermåkhlt geweſen; nachdem biefer iht Gemahl, und etwas fpåter aud ihr Sohn porsteinn hinn raudi im Kampfe gefallen war, zog ſie mit zahlreicher Begleie tung nad) Island hinüber, und erfdeint hier fofort ald eine eifrige Chriftinn 19). An dem Orte, an welchem fie ihr Gebet gu verridten pflegt, låft fie fid Kreuze aufridjten; beim Herannahen ihres Todes ſchlägt fie zwar bas herfömmlidje Erbbier nidt aus, meldes ja aus dem Heidenthume fpåter aud) in bie Normegifdjen Chriſtenrechte her» fibergenommen wird, fie verlangt aber am Meeresftranbe begraben au werden, innerhalb bes Bereidjes ber Fluth, um nur nidt fn une geweihter Erde liegen zu miåfjen 1). Gleich nad ihrem Lode vere

denen Handfdriften theil8 Audr djupaudga, theil8 djupudpa. Dagegen lautet ber Name in ber Laxdåla 8. beftåndig Unnr djupaudga, in bem p. af Up- plendinga konungum, c.2, 6.104 Unnr djupudva, und die Njala S. €. 1, 6.2 giebt bie vermittelnde Form Udr djupudga, nad anderen Hand» fåriften djupaundga. Es ift 3u beaten, daß andermårt8 eine Audr djupsndga als eine Todter de König8 Ivarr vidfadmi genannt wird, bezüglich beren fid ebenfalls die Namensformen Unnr und djupudga finben. In ber Njaln, c. 25, 6.38 heifit biefe Letztere Audr, und in dem Stücke Fra Fornjoti, e.3, 6. 11, und c. 6, 6. 14 Audr djupaudgas in dem Sögubrot of forn- konungum, c. 1, 6. 363—4 und c.2, S.366—7 wechſeln bagegen ble Fors men Audr und Unnr fogar in einer und berfelben Handidrift, und lautet ber Beiname c.2, S. 370 djupudga, wåhrend andere Handfdriften an biefer Stelle wie fonft djupaudga lefen.

10) Bemertendwerth ift, daß die Laxdåla S. von bem Ghriftenthume ber Unnr gar Richts weiß, ja basfelbe fogar beftimmt auszuſchließen fdjeint, foferne fie erzaͤhlt, wie biefe in Heidnifder Weife durdj dad Auswerfen ihrer bndvegissulur ben Drt ihrer Nicderlaffung beftimmen låft, c.5, S.10, wie fie ferner, ben gleid zu erwaͤhnenden Beridten vållig miberfpredjend, nad heids nilder Sitte in einem Schiffe begraben wird, c.7, S.16. Der Widerſpruch erflårt fid indbeffen leidt aud dem frihen Ubfalle ber NaHtommenfdaft Aude vom Glauben.

11) Sonſt gilt bak Begraben im Bereide der Fluth ald eine fHimpflide Beerdbigung, und wird zumal bei unehrliden Verbrechern angemandt; bat Be» gehren eines foldjen Begråbniffed Seitens ber Aud fönnte demnach redt wohl nur aué übertriebener driftlider Demuth hervorgegangen fein. So heift ev + 9. im Gulapings L. $.23: „Das ift nun das Nådfte, daß man jeden Mann jur Kirdje führen foll, der frirbt, und in gemeihter Erde begraben, aud» genommen bie unehrliden Verbrecher, (udadamenn), bie VBerråther an ihrem Herrn, bie Mordwölfe, die Bredjer det gelobten Frieben8, und die Diebe, unb bie Leute, bie fid felbft bas Leben nehmen. Die Månner aber, ble id jetzt aufgezaͤhlt habe, foll man im Bereide der Fluth begraben, ba wo ble Ser fid

94 L. Abſchnitt. 6. 9.

fålt aber ihre gefammite Verwandiſchaſt wieder dem Heidenthume; bie Gebetftelle der Gtammmutter wird zwar nod bheilig gekhalten, aber 3u einer heidniſchen Opferftåtte umgeſchaffen, und ber Glaube bes Haufes mar, baf Die verfterbenden Angehörigen desſelben in die umliegenben Berge gelangen und in biefen fortleben mirden !7). Die porunn hyrna (bie Gehörnte), eine Schweſter der Aud, war an Helgi hinn magri (ber Magere) verheirathet. Vaäterlicherſeits von Gotlåndifder, mitterlidherfeite aber von Iriſcher Abfunft, ein Sohn nåmlid bes mehrerwähnten Eyvindr austmadr und ber Iri⸗ ſchen Königstodter Raförta'3), mar biefer in Irland geboren, und

berührt mit bem gritnen Waſen.“ Bal. ferner bie Grettis 8. c. 19, 6. 46—7, wo von einigen erſchlagenen Berferfern gefagt wird: , dann wurden fie an ein Steingerdle innerhalb der Fluthgrenze (1 Mödarurd elna) gebradt, und bort verſcharrt,“ u. dal. m.

12) Das Odige ift entnommen aus Landnama, II, c.16, S. 111: „Sie hatte ihre Gebetftelle 3u Krossholar (bei ben Kreushiigeln); ba ließ fe Kreuze aufridten, benn fie mar getauft und feft im Glauben. Un biefe Hiigel hatte fpåter dann ihre Verwandtſchaft gropen Glauben. Gin Ultar wurde bort erridjtet, al8 bie Opfer zunahmen; fie glaubten, daß fie in bie Hügel verftårben, und pordr Gellir wurde in biefe hineingefihrt, ehe er zu Mannebehren ge. langte, wie dieß in feiner Sage erzaͤhlt wird;“ ferner eben da, c. 19, S. 117: „Aud war eine fehr mirdige Frau; da fie altersmüde mar, [ud fie ihre Bluts⸗ freunde und Beridmågerten zu fid, und ridtete ein koͤſtliches Mahl zu; und ba bak Mahl brei Nådte gedauert hatte, ba måbhlte fie får ihre Freunde Ge» ſchenke aus, und gab ihnen heilfame Rathidlåge; fie fagte, baf bas Mahl nod brei Nådte waͤhren folle, und ſprach, daß es iht Erbmahl fein folle; biefelbe Nadt ftarb fie, und wurde im Bereidje der Fluth begraben, wie fie es geboten hatte, benn fie wollte nidt in ungeweihter Erde liegen, da fie getauft war. Nad dem verfiel der Glaube ihrer Verwandten.“ Die jiingere Olafs 5. Tryggvas. c. 122, 6. 247—9 flimmt hiemit faft mörtlid überein, und theils weife aud die porfinns 8. karlsefnis, c.1, S.87—85 bie Laxdåla 8. c.7, 6.12—6 weicht bagegen natirlid mannigfad ab. Beilåufig mag übrigens bereits hier bemertt werden, daß ber Familienglaube an das Berfterben in gewiffe Berge fid aud fonft in Island mehrfach nadmeifen 1åft. So meinte ble Verwandtſchaft bed Belborir in bie porisbjörg 3u verfterben, Landuama, II, c.5, 6.78; bie porsnesingar glaubten nad Helgafell entrådt zu werden, Eyrbyggja S. c.4, 6.10—2 und c. 11, 6.26—8, val. Landnama, ll, c. 12, 6.97. So verftarhb ferner Kraku-Hreidarr in bas Mållfell, Landnama, Ill, c.7, 8.192; Svanr ging in das Kallbakshorn, Njala ØB. c. 14, 6.25, und es fommt aud wohl vor, daß ein Bergriefe bie dem Kode Berfallenen 3u fid in ben Berg ruft, ebenda, e. 134, 6. 211—2.

13) Bal. oben, 9.7, Unm. 19, 22, 52.

Die Unfånge bes Ghriftenthum8 in Norwegen und Island. 95

theile bier, theile auf ben Hebriben ergogen worden; an zahlreichen Beriihrungen mit dem Ghriftenthume konnte es ihm hiernach nidt fellen, felbft abgefehen von feinem Hineinheirathen in eine driftlide Familie. Dennoch mar aber Helgi nur halbwegs chriſtlichen Glau» bens; ble Taufe zwar hatte er empfangen 14), und glaubte an den Chriſt, nad bem er fogar feine Niederlaſſung in dem Islaͤndiſchen Eyjafjördr Kristsnes, b. h. Borgebirge Ghrifti, benannte; baneben aber glaubte er aud) an porr, und wandte fid in allen Nothfållen, zumal wo es fid um eine Seefahrt handelte, an Diefen: in der That fragte er bei Vhor an, wo er fid in Joland niederlaffen folle, und ben Befig bes ihm angemiefenen Landes ergreift er vermittelft ber altheibnifdjen Feuermeihe 15). Aud die Sitten dieſes Halbchriſten

14) Rad ber aus Raſtk's Handſchrift abgedrudten Ergaͤnzung der lückenhaften Svarfdåle S. c. 13, GS. 197 war Helgi nur primsigndr, b. h. mit bem Kreuze bejeidnet, nicht getauft; befanntlid ift indeffen biefe Ergaͤnzung neuerer Gutftehung, und fomit ohne volle Glaubwürdigkeit. Aus ben unten, Anm. 46, mitzutheilenden Worten ber Landnama, V, c. 15, S. 321—2 ergiebt fid, bap Helgi wirklich getauft mar.

15) Landpama, III, 0.12, 6.206: „Helgi war fehr wunderlid in ſeinem Glauben (blandinn mjök I tru); er glaubte an den Chriſt, ridf aber ben Thor an um Seefahrt oder fonftige Nothftånde. Da Helgi Island fak, ging er fid bei Thor zu befragen, wo er Land nehmen folle, ble Befragung aber wies ihn nordwärts um bat Land; da fragte fein Sohn Hrolfr, oG Helgi benn aud in bas Dumbshaf (d. h. das Eiſsmeer) fahten wolle, menn ihn Thor dahin wiefe, benn dem Schiffsvolle lag daran aus der See zu tommen, ba ber Sommer bereité 3u Gunde ging;' und 6.207: ,3m Sommer durdforidte Helgi bie gange Gegend, und nahm ben gefammien Eyjafjoördr zwiſchen Siginnes und Reynisnes in Befik, und madte an jeder Flußmündung ein großes Feuer, und heiligte fid bamit ben ganzen Bezirk. Helgi glaubte an ben Ghrift, und uannte barum feine Wohnftåtte nad ihm.” Aut ber Landbnama ſcheint ble ob⸗ gedachte Ergångung der Svarfdåla 8. c. 13, S. 1960—7 gefddpft au haben ; ebenfo flimmt mit berfelben überein ble jüngere Olafs 8. Tryggvas. ce. 124, 6.251, nur daß hier fratt: hann trudi a Krist, er glaubte an den Chriſt, treffender gefagt ift: hann sagdist trua a Krist, er behauptete an den Chriß gu glauben, oder aud: er wurde ein Ghriftglåubiger genannt. Ueber bed Helgi Bohnftåtte ju Kristsnes vergleidje fobann nod Islendingabok, c. 11, 6.19; Laxdåla 8. c.3, 6.6; Vigaglums 8. c. 1, 6. 323, not. 1, u dal. m. Hu ber ohen mitgetheilten Stelle der Landnama mag aber nod bemertt werden, daß ber Ausdruck blandinn I tru ebenſowohl durd: gemiſcht in feinem Glauben, alé durd: munderlid in feinem Glauben iibertragen werden lbnnte. Björn Halborsfon giebt: at blanda, miscere, ferner: blandinn, varlus, versnius, et ubl vitia et virtutes vario marte pugnant; Son Jondſon in

96 L. Abſchnitt. 4. 9.

fd einen nidt eben bie milbeften gemefen 3u fein, menn man aus einer eingelnen von ihm erzählten Handlung auf diefelben ſchließen barf 16); jebenfalle hat fit aud in feiner Nadfommenfdjaft bas Ghriftenthum nidt lange erhalten, ba bereits feine GSöhne Hrolfr und Ingjaldr Tempel erridten 17). Endlich die dritte Todter bes Ketil, die Jorunn mannvitsbrekka 19), wird uné nur als bie Mutter des Ketill hinn fiflski (0. h. des Nårrifden, Vere rückten) genannt, ohne daß babei ber Name feines Vaters ermåhnt milde; biefer Ketil aber fuhr von den Hebriden aus hiniiber nad Seland, und lief fid 3u Kirkjubår nieder, aljo an einem ber friher von ber Papar bewohnten Orte. Als Chrift fonnte er bier unde låftigt mobnen, während Leute heidnifdjen Glaubens nad) ber allge⸗ meinen Volksmeinung an dem Orte fid nidt halten fonnten; eben biefer fein Glaube trug ihm aber anbererfeit8 aud ben menig ſchmei⸗

feinem Gloffare jur Njalaſage ertlårt blandinn burdj mistus, animo insince- runs; Son Finnsſon endlid iberfegt an unferer Stelle: in religione admodum praevarlicabatur. Ich finbe ben Ausdruck sambland in ber Bedeutung von Umgang gebraudjt, BardarS.Dumbssonar, c. 1, 6.163; sidblendinn får umgånglid, vertråglid, Isfirdinga 8. 6.54; Gaungu-Hrolfs S. c.4, 6.2495 at blandaz vid tru fir: fid mit bem Glauben abgeben, por- finns S. karlsefnis, c.7, 6.169: aus allen biefen Wortbedeutungen - måte ich ingmifden keine Erilårung unferer Stelle zu fdöpfen. In der Njala 8. c.33, 6.49 wird bagegen von der Hallgerdr gefagt: hon er blaudin miok, und c. 140, 6.227 von poroddr: pott hann påtti nokkvt blandimm, vard hann monnum po jafnan at 1101; beidemale fleht bas Wort offenbar in ber Bedeutung: wunderlich, verfåroben, unverlåffig, und biefe (Heint aud får unfere Stelle die ridtige 3u fein.

16) Svarfdåla 8. c. 13, 6.143: „die Mutter aber beg Hrani war porkatla bie Alte, nad melder das Köulufjall (der Katla-Berg) benannt ift, meil fie Helgi ber Magere bafelbft ums Leben bradte, und zwar ließ er fie in ber Urt zu todt frieren: er legte ihr dahin fo lange Speife, bid fie ſtarb.“

17) Landnamna, Ill, c. 16, 6. 221: „Helgi gab dem Hrolf, feinem Sohne, alles Land dftlidj der Eyafjardara, aufwärts von Arnarhvol, und er wohnte in Gnupufell, und erridjtete ba einen grofen Tempel;“ ferner S. 222: » Helgi ber Magere gab bem Ingjald, feinem Sohne, bak Land von Arnarhvoll aufwaͤrts bis sum åuferen pvera; er wohnte in dem oberen pvera, und ere ridtete da einen grofen Tempel.” Vgl. die jiilmngere Olafs S. Tryggvas. e. 124, 6. 251.

18) D. h. bie Månnerwigbredjerin, bie verftåndige Månner Begaubernde; ber bei Frauen fo vielfagende Beiname wird aud anderen Weibern beigelegt : id finde einer Astridr mannvitsbrekka gedadt, Landneama, IV, c.4, S. 247, und biter.

Die Anfånge des Ghriftenthums in Norwegen und Ikbland. 97

dHelhaften Beinamen ein, unter welchem ihn nnfere Quellen fennen. In Ketils Nachkommenſchaft erhielt ſich ausnahmsweiſe bas Chri⸗ ſtenthum von Bater auf Sokn bis in die Jet, da basfelbe burdj Dankbrand in Island gepredigt wurde; ber beftimmende Grund får befjen Grhaltung ſcheint aber freilid nur eben jener Bolfsglaube ger weſen 3u feim, bafi Heiden zu Kirkjubår nidt wohnen bårften 19). An den Stamm bes Ketill flatnefr låft fid aber aud nog ein meiterer Ghrift anfniipfen, ber, und zwar ebenfalle wieder von ben Hebriden aus, nach Island hinibermanderte, Oerlygr nåmlid, ein Sohn bes Hrappr, eines Sohnes bes mådtigen Heradshåuptlingg Björn buna in Norwegen; ein anderer Sokn biefes Lepteren, und fomit ein Oheim Oerlygs, mar eben unfer Ketil Stumpfnafe ge- wejen 20). Oerlyg ſcheint eben biefer Bermandtfdaft megen fdjon fråh in ben Weften hinibergefommen 3u fein, und bort ben drift lichen Glauben angenommen au haben; wenigftens erflårt fi auf dieſem Wege am einfadften, mie es geſchehen konnte, daß fein Bruder porör skeggi (ber Bårtige), ber ebenfalls nad) Island hinüberzog, lene Spur von chriſtlichem Glauben seigt, vielmehr umgekehrt als

19) Landnama, IV, c.11, 6.266: ,Gin Mann hieß Ketill enm Sfskl, ein Sokn der Jorunn mannvitsbrekka, einer Todter bed Ketill fat- mefr; er fuhr von ben Hebriden aus nad Island; er war Ghrif. Ketil wohnte gu Kirfjubår ; da hatten vordem Papar gefeffen, und da fonnten Heidene leute nicht wohnen. Ketil mar ber Bater des Ashjörn, ded Vaters beg borsteinn, bes Vaters bed Surtr, bed Vaters des Gefehfpredjerd Sighvatr, bek Vaters des Kolbeinn.” Ebenſo die fungere OlafsS.Tryggvasonar, c. 125, €.251, nur daß hier den Morten: hann var vel kristinn, er war ein guter Chriſt, nod ber bemerkenswerthe Beifag folgt: pri kalladu beidingjar hann Ketil enn fiska, barum nannten ihn bie Heiden den nårrifdjen Ketil; ferner he 6.4, Anm. 3 bereit8 mitgetheilte Stelle, c. 216, 6.202, wo bie Borte: ok voro allir kristnir, ben djaratteriftifden Beifap haben: pviat par matti aldri heidinn madr bua. Wal. ferner Njals 8. c. 102, 6.158: , Bon da fukren fie weſtwärts nad Skogahverfi, unb fjerbergten 3u Kirhjubår; bort wohnte Svartr (Surtr), des Asbjörn Sohn, bed Sohnes des Thorftein, de Sohnes Ketild bed Rårrifdjen. Dieſes Gefdledt war von Bater auf Sohn chriſtlich geweſen;“ ebenfo in der Kristni S. c.7, 6.46, nur daß Thorftein bier auögelaffen ift. Endlich bezuͤglich der Genealogie vergleide alenfalle aud nod ble Laxdåla S. c.1, 6.2.

20) Bgl. 3. B. Landnama, I, c. 10, 6.39; ferner c. 12, 6. 44, wo

Helg! bjela Derlygö brådrungr, d. h. Geſchwiſterkind genannt wird. Maurer, Vetehrung.

98 L. Abſchnitt. 6. 9.

ein eiftiger Beobadjter altheidnifder Gebråudje ſich erweiſt 21). Ueber ben Oerlyg wird aber Folgendes beridhtet??): ,,Qerlygr hieß ein Sohn bes Hrappr, bes Sohnes bes Björn buna; er ward erjogen bei dem heiligen Bifdjofe Patrekr auf ben Hebriden 23), Er befam Luſt nad) Island zu fakren, und bat ben Bifdjof, fir ihn Nath ju ſchaffen. Der Bifdjof hieß ihn Hol zu einer Kirde mit fid nehmen, unb eine eiferne Glode, ein plenarium (d. h. wohl ein vollftånbdiges Meßbuch), und geweihte Erde, um ſie unter die Eckpfeiler der Kirdje ju fegen24); zugleich wies ihn der Bifdjof an, da Land 3u nehmen, wo er zwei Berge von der See aus fehen würde, und unter dem ſüdlichen Berge fid anzuſiedeln: in jeden der beiden Berge werde ein hal fid hinaufziehen; dort folle er fid feine Wohnſtätte nehmen, unb eine Kirdje erbauen laffen, und fie dem heiligen Kolumba weihen 5).

21) Bei der Beftimmung des Ortes feiner Niederlaſſung legt nåmlid pordr bad hoͤchſte Gewicht auf den Plag, an weldem feine vor ber Landung ausge⸗ worfenen öndvegissulur antreihen; Landnamea, I, 6. 10, 6.40, unb IV, 6.7, 6.257; fångere Olafs S. Tryggvas. c. 118, 6.242. Bergleide fibrigen8 megen biefer Sitte meine VBeitråge gur NedtBgefdidte des Germani⸗ ſchen Nordens, Heft I, S.45—7.

22) Bir geben oben die Morte ber Landnama, l, c. 12, S. 42—4, und awar nad dem erte, melder im engeren Sinne als Landnama hejeidnet wird; bie erheblideren Ubweidungen der anderen erte, alfo der Hauksbok, ber Melarbok und ber gemifdten Handſchriften, bann aud) ber jungere Olafs 8. Tryggvas. c.119, 6.242—4, follen in ben Anmerkungen beridfidtigt werden, der vållig felbftftåndige Berit ber Kjalnesinga 8. aber am Schluſſe nadjfolgen.

23) Mit bem heiligen Patrik ber Jrlånter fann der GhHronologie nad biefer Biſchof nidt ibentifd fen, und von felner Heiligleit und Exiſtenz ift meiter Nichts befannt; vgl. Finn Johannaeus, historia ecclesiastica Islandiae, Bd. 1, &.35, Anm. Dod ift wohl möglid , daf, nachdem Patrik als Apoſtel ber Jrlånder in Island wohl gefannt war (vgl. Hungurvaka, o. 20, 6.140), fein Name in unfere Sage 3u deren weiterer Ausſchmückung hinein⸗ getragen murde. |

24) Die Hauksbok, Melarbok unb einige andere erte fügen bei: „einen Goldpfenning.“

25) Nach der Olafsſage ermahnt der Biſchof zugleich den Oerlyg, am chriſt⸗ liden Glauben feſtzuhalten. Statt des Kolumba nennen die Hauksbok und Melarbok ſammt einigen anderen Texten ben Kolumkilla ober Kolambilla, gemeint ift aber hier wie bort Kolumba; vgl. Beda, hist. eccles. Vi c.9, (Monum. hist. Brit. I, S. 256): Qui videlicet Columba nune å non- nullis, composito å Cella et Columba nomine, Columcelli vocatur.

Die Unfånge bes Ghriftenthumé in Norwegen und YJöland.

Mit Oerlyg war aber ein Mann au Schiff, der Kollr hieß, fen Pflegebruder; fobann porbjörn spörr, brittens porbjörn talkni und deſſen Bruder, porbjörn skuma; fie maren Söhne bes Bödvarr blödruskalli. Oerlyg unb feine Genofjen gingen in See, und fre hatten eine ſchlimme Fahrt und wußten nidt, wo fe fid befanden; ba rief Oerlng ben Biſchof Patrif an um Landung får fid, und ge føbte ba, wo fie landen milrden, bie Gegend nad) feinem Namen 3u benennen. Kurje Beit maren fie nad dem nod in Gee, als fe Land fahen, und fie maren weſtlich gegen bas Land gefommen. Sie landeten ba, wo man eg Oerlygshöfn nennt (b. 6. Oerlygshafen); den einwärts gehenben Meerbufen nannten fie aber Patreksfjördr (d. h. Patrefébufen) 25). Da blieben fie den Winter Uber; gegen bas Fribhjahv aber riftete Orlyg fein Schiff, einige feiner Schiffleute aber nahmen ba Land, wie fpåter nod gefagt verden wird. Oerlyg fegelte von Weften her an Bard vorbei; ba er aber fådmårts um ben Snåfellsjökull herum in den Meerbujen fam, fal er zwei Berge, und in beiben ein Shal. Da erfannte er bas Land, vas ihm zu⸗ gemiefen ivar. Er hielt nun auf den fibliden Berg 3u, und es war dieß bas Kjalarnes, und ba hatte bereits fein Geſchwiſterkind, Helgi, Befig ergriffen. Den erften Winter blieb Derlyg bei Helgis im Früũhjahre aber nahm er mit bes Helgi Juftimmung Land von ber Mogilsa bis zum Osvifslåkr, und wohnte 3u Esjuberg. Dort ließ er eine Kirche erbauen, wie ihm befohlen war. Oerlyg und ſein Geſchlecht fegten ihven Glauben auf den Kolumba?7), Bei

26) Die Hauksbok, Melarbok und einige andere Zerte fügen bei: „Kollr ster vief ben porr an; ba trennte fie ber Sturm, und er fam bahin, wo man & Kollsvik (Kollsbucht) nennt, und brad da fein Schiff.“

21 Die Dlafsfage fågt hier bei: „er hielt am redten Glauben feft, wie ihn ihm der Biſchof gelehrt hatte, und man fagt, daß fein Sokn ebenfalle nie Göhen verehrt hade.” Die Hauksbok, Melarbok, bann einige ber gemiſchten Sorte befdreiben ble Fahrt von dem Augenblide an, da bak angewiefene Land merft erblidt wird, etwas abweichend; bemerkenswerth find babei folgende Une gaben: „da fiel ble eiferne Glode über Bord, und verfant. Sie fegelten aber tn den Meerbufen hinetn, und landeten da, wo man e8 jegt Sandvik nennt, am Kjalarness da lag ble eiferne Glode auf einem Haufen Seetang;“ „fie (d. h. Orlygs Radje lommen) glaubten an ben Kolumtilla, obwohl fie ungetauft maren. porleifr (en Urenfel bes Örlyg) war von Abernatirlidjer Staͤrke (tröllaukinn), nahm aber dennod den chriſtlichen Glauben an.” Endlich der Berit ber Kjslnesinga 8. 6. 1, S. 308—0 lautet wie folgt: , Gin Mann hieß Orlyg; er war ſeiner gar»

7

100 > I. Abſchnitt. 9.9.

anderer Gelegenheit haben vir bereite barauf aufmerfjam gemadt, wie in dieſer Griåhlung, zumal menn man bie mehrfaden Zuſaͤtze ber neueren Jerte der Landnama beriidfidtigt, die Radjbilbung ålterer heidniſcher GSitten nidt 3u verfennen ift. Wie fonft etwa Thor, fo wird hier ber heilige Biſchof Patrif åber ben Ort der Hinftigen Nie» berlafjung befragt; wie ber heidniſche Håuptling feinen Tempel, ino⸗ befonbere beffen Grunderde und Holzwerk nad) Island mit fid hin⸗ fibernimmt, fo wird hier bas zum Bau der Hriftlidjen Kirdje Nöthige mitgenommen; das Ueberbordfallen und Anslandſchwimmen ber eijer-

gen Herfunft nad ein Jrlånber; in ber Beit mar Irland riftlid; über bas herridjte damals Konufögr, ber Jrentdnig. Diefer vorgenannte Mann fel in bes Konigs Ungnabe; er fuhr den Biſchof Patrek zu finden, feinen Blutsfreund; ber aber hieß ihn nad Island fegeln: benn dahin geht nun, fagte er, bie Segel» fahrt vieler mådjtiger Månner; und id will dir bad beifteuern, baf bu brei Stücke habeft: dad ift geweihte Erde, bie du unter die Edpfeiler ber Kirde legen follft, und ein plenarium, und eine geweihte eiferne Glode, (einige Hand» fåriften fügen nod ein Grucifir bei). Du wirft fådmårts nad Island kommen; ba follft du weftlid vorbeifegeln, bis ein groper Meerbufen von Beften her fld in bas Land sieht; drinnen im Meerbufen wirft bu brei hohe Berge fehen, und in jebem ein Thal; du follft einwärts Halten gegen den fådlidften Berg; ba wirft bu einen guten Hafen finden, und ba ift ein Muger Håuptling, ber Helgi bjola heißt; ber wird bid aufnehmen, denn er ift ein geringer Opferer (vgl. oben, Anm. 8), und er wird bir eine Wobhnftåtte ſchaffen fudlid unter bem Berge, von dem id) dir vorhin fagte; bort follft du eine Kirde bauen Laffen (einige Handfdriften feen bei: und die Leute begraben), und bem heilie gen Kolumba (Kolumban, Kolumbilla) weihen. Fahr nun wohl, fyrad der Biſchof, und bewahre beinen Glauben auf8 Befte, menn bu aud) mit Heiden lebft. Hierauf råftete Orlyg feine Fahrt, und von feiner Fahrt ift zuerſt das au beridjten, daß Alles nad Dem ging, wie der Bildjof gefagt hatte. Er lief im perneyjarsund ein; bann fult er ben Helgi bjola zu treffen, unb biefer nahm ihn gut auf; Örlyg erbaute nun da einen Hof und eine Kirche, und wohnte fortan bort bis in fein Alter.“ WVgl. ferner ebenda, c. 18, S. 459 —60: „Da ſtand nod bie Kirde ju Esjuberg, weldje Orlyg hatte bauen Laffen; da gab Niemand mehr auf fie Acht; meil aber Bui ein getaufter Mann war, und nie opferte, lief ifm Frau Helga unter ber fublidjen Kirdjenmauer begraben, und fein Gut 3u ihm legen, auper feine Waffen. Jene felbige Eiſen⸗ glode hing nod vor der Kirde zu Esjuberg, ald Bifdjof Arni porlaksson lider bie Kathedrale gefegt war, und Nicholaus Petrsson ju Hof wohnte, unb file war da von Roft serfreffen. Biſchof Arni lief aud jenes nåmlide plenarium ſuũdwaͤrts nad Stalholt bringen, und ließ es herridjten, und ben Rücken leimen, und ift die Schrift daran Iriſch.“ Diefer Biſchof Urni faf aber in ben Jahren 4269—97 auf bem Stuhle ju Stalholt.

Die Anfånge bed Chriſtenthums in Norwegen unb Island. 40£

nen ode findet fein offenbares Urbild in dem Ueberborbiverfen der Hochfitzpfeiler, deren Lanbungsplag ben Ort der zukünftigen Wohn⸗ ſtätte beſtimmen ſollte. Gehoben mill ble Parallele noch werden durch den ausdrücklichen Gegenſatz, in welchen ein Anhänger Thors unter ben Begleitern Oerlygs zu dieſem ſelbſt gebracht wird; während Letzterer glücklich den Ort ſeiner Beſtimmung erreicht, verliert Jener trotz ſeines Gebetes, oder wegen desſelben, im Sturme ſein Schiff 29), Für die eigenthümliche Miſchung chriſtlicher und heidniſcher Cultur⸗ momente im jener Zeit iſt eben darum dieſe Erzählung in hohem Grade bezeichnend.

Weiter werden noch zwei Månner genannt, welche, unter ſich verwandt, als Chriſten nach Island einwandern, ohne doch wie es ſcheint mit dem Hauſe bes Ketill flatnefr in verwandtiſchaftlichen Beziehungen ju ſtehen, Jörundr nåmlid mit bem Beinamen hinn kristni (der Ghrift), und Asolfr alskikk (gan; Schick, ber iberaus Geſchickte?). Ueber den Erſteren beridten die Quellen nur fo viel, baf zwei Brilber, pormodr und Ketill, Söhne eines gewiſſen Bersi ober Bresi, aus Srland nad Seland hinåbergejogen feten und fid bort im Südweſten der Inſel niebergelaffen håtten; Jörund aber fi ein Sohn Ketils gemefen, und hube zu Jörundarholt, dem fpå- tren Gardar, gewohnt: „er hielt das Ghriftenthum gut bis zu fele nem Todestage, und wurde in feinem Alter ein Einſiedler 20).“ Da nicht abaufehen ift, wie Jörund in Island håtte befehrt und getauft werden fonnen, muß wohl angenommen werden, baf entmeder er feb oder bereite fein Bater fe on in Jrland ben Glauben ange nommen habe. Etwas ausführlicheren Bericht erhalten mir dagegen iber ben Aſolf, einen Reffen Jörunbe30); in feiner kürzeren Faffung lautet berfelbe wie folgt*1): „Aſolf hief ein Mann, er mar ein Ber»

28) Val. Beitråge gur Rechtsg. des Germ. Rord., Heft I, &.45—50, und S. 61—2.

29) Landnama, I, c. 15, S. 486-9; bod haben ben oben woͤrtlich angeführten Beifag nur die Hauksbok, Melarbok und bie gemifdten Verte, wåkrenb er der eigentlidjen Landnama vie ber fingeren Olafs 8. Trygg- vas. €. 127, S. 252 fehlt.

30) Die Hauksbok, Melarbok unb bie gemifdten Terte geben, ang. D., die Verwandtſchaft Beider bahin an, daß Edna. eine Schweſter Jdrunds und in Irland an einen gewiſſen Konall verheirathet, Aſolfs Mutter gemefen fei.

31) Landnama, I, e. 15—7, 6.50—2. Bir folgen aud hier wieder

40 L Wfnitt. 6.0.

wandter bes Jörund au Gardar; ber fam hieher nad Osar im Of lande; er war ein guter Ghrift, und mollte mit ben Heiden Nichts gemein haben, und wollte von ihnen keine Speiſe annehmen; er baute fid eine Hitte unter ben Eyjafjöll, ba wo man es jetzt bei ber öſtlichſten Aſolfshütte (Asolfsskali) heißt 22); feinen Menſchen ber ſuchte er; da entſtand Neugierde darüber, was er zu ſeiner Nahrung habe, und es ſahen die Leute in ſeinem Hauſe viele Fiſche. Und als ble Leute zu dem Bache kamen, der bet der Hütte vorbeifloß, da war er ſo voller Fiſche, daß die Leute ein ſolches Wunder noch nie geſehen zu haben meinten; als aber die Leute aus der Umgegend deſſen gewahr wurden, trieben ſie ihn weg, und wollten nicht, daß er ſolchen Reichthumes genöße. Da verlegte Aſolf ſeine Wohnung nach Midskali (ber mittleren Gitte), und hielt fid borten auf: da verlor fid aller Fiſchfang aus jenem Bade, ald die Leute sugreifen wollten; ba man aber 3u Aſolf fam, mar der Fluf, melder an befjen Hitte vorbeiflof, voller Kilde. Da wurde er wiederum vertrieben; da fuhr er zu der weſtlichſten Aſolfshütte, und es ging Alles nod- mals ebenfo33). Da er aber aud bier wieder wegzog, ging er zu feinem Verwandten Jörund, und biefer lud ihn ein, bei ihm gu bleiben; er aber erflårte, er möge nidjt bei anderen Leuten fein. Da lief ihm SJörund an dem äußeren Holmr ein Haus bauen, und bradjte ihm borthin Nahrungsmittel, und bort blieb er, fo lange er lebte, und wurde bort begraben. Da, wo fein Grab ift, ſteht jetzt ene Kirdje, und er wird als ein beſonders heiliger Mann betraktet 34). Mehr⸗ ber eigentliden Landnama, mit welder aud die jüngere Olafs 8 Tryggvas. c. 127, 6.252—3 åbereinftimmt , und geben ble midtigeren Abweidungen der anderen erte in den Anmerkungen an.

32) Nad) ber Hauksbok, Melarbok und ben gemifdten Texten bhatte Aſolf Unfang8 12 Begleiter, beren aber drei unterwegs flarben; ba ihre Ge» beine fpåter firdlidjed Begråbnif fanden, müſſen aud fie Ghriften gemefen fein. Suerft fålågt ferner nad) jenen Texten UAfolf fein Belt neben dem Hofe des porgeirr hinn hördski auf; bann erft baute er fid auf Thorgeirs Nath jene Hütte, meil ihn dieſer nidt in feiner Råhe haben mag.

33) Nad den oben angeführten Recenfionen ber Landnama weift zunächſt horgeir ben Ufolf weg, meil bak Fiſchwaſſer ihm gehdres das smeite und britte» mal bagegen weifen ihn bie Nachbarn mweg, und awar meil fie ihn und feine Genoſſen im VBerdadte ber Hauberei haben. Gegen diefen Verdacht nimmet fre jedoch Thorgeir in Schutz, und ment, fie fHienen ihm gute Leute zu fein.

34) Die anderen erte beridten: , AB UAfolf alt wurde, wurde er Ein⸗ fledler. Seine Klaufe war ba, wo jegt ble Kirdje ſteht; bort flarb er, und

Die Unfinge bes Chriſtenthums in Norwegen und Seland. 103

fad wird fobann noch eines Wunders gedacht, durch meldes Afolf fid lange nad feinem Tode bemerklid gemacht haben fol. Nad dem einen Beridte35) erfdien bem Haldorr Ilugason, einem guten Ghriften, ber 3u Holmr wohnte, Afolf im Traume, und befdrverte ſich darüber, daß deſſen Magd fid beftåndig auf ſeinem Grabe die Fife abwiſche; sugleid hieß er ihn ber feiner Leiche eine Kirde bauen, und gab fid ihm fålieflid auf ſein Befragen 3u erfennen: Haldor gehordt dem Befehle, und Afolf gilt fortan ald heilig. Nad einer anderen Berfion bagegen 36) erfdjeint Afolf sunådft jener Vieh⸗ magb felbft, und meift fie an, ihren Traum dem Haldor anzuzeigen; als biefer antmortet, um bie Jråume von Webern fimmere er fid nidt, erſcheint Afolf im Jraume einem von dreien Moöndjen, melde Biſchof Rudolf 3u Bår in Jélanb angefegt hatte, und heißt ihn einen fleinen Hügel vor der Thür von Haldors Viehſtall um eine Mar Silbers faufen. Dieß geſchieht, der Hügel wird aufgegraben, und menſchliche Gebeine finden ſich in demſelben; jetzt erſcheint aber Aſolf neuerdings, und zwar dem Haldor ſelbſt, im Traume, und heißt dieſen unter ſchweren Drohungen ſeine Gebeine um dasſelbe Geld wieder zurückkaufen, um welches er ſie verkauft hatte. Haldor ge⸗ horcht jegt, und laͤßt bie Gebeine in einem hoͤlzernen Schreine auf den Altar ſetzen; Holz zu einer Kirche wird ſofort vom Auslande her geholt, und die Kirche an dem Orte gebaut, wo dieſes, vom Schiffe aus in das Waſſer geworfen, durch Aſolfs Kraft ans Land getrieben wird: doch wird die Kirche dem Kolumba, alſo einem kirchlich anerkannten Heiligen, geweiht. Man ſieht, zu Anfang des 11. Jahrhunderts, denn in dieſe Zeit ſoll die Begebenheit fallen, war das Andenken an den chriſtlichen Einwanderer noch ſo lebendig, daß man ſich verſucht fühlen konnte, ein Mirakel an deſſen Perſon zu knüpfen, und es iſt für die damalige Stimmung der neubekehrten Chriſten bezeichnend, daß ſie unter allen nach Island eingewanderten Glaubensgenoſſen gerade den unverträglichſten und fanatiſchſten zum

wurde ſofort zu Holmr begraben.“ Von Aſolfs Heiligkeit ift übrigens ſonſt nirgends die Rede, und canonifirt wurde er jedenfalls nie. 35) Jüngere Olafs S. Tryggvasonar, c. 128, S. 253—. 36) So nad ber Hauksbok, Melarbok unb ben gemifdyten Zerten, La n d- nama, I, c. 16, S.50—15; die eigentlide Landbnama weiß von ber ganzen Segende nok) Richts.

104 | 1. Abſuitt. 6. 9.

Helden ihrer Legende mwåbhlten. Får uns aber hat bas von Jorund unb Aſolf Erzaͤhlte zumal barum eine befonbdere Bedeutung, weil mir dadurch im Gegenfage 3u den Halbårifen nad Art des mageren Helgi Månner fennen lernen, dene es mit bem neuen Glauben tiefer Etnſt mar, und bie eher geneigt maren von bem Gifer fir den- felben 3u ibertriebener Gtrenge gegen fidj felbft und 3u maflofer Feindſeligkeit gegen ihre heidnifden Mitbiirger fid hinreifen zu laffen, als bafi fie wie Jene nog immer neben dem neuen Glauben ben - alten mit fortgefdleppt håtten.

Endlich mird noch von elner anderen Ginmwanderung Griftlider Leute in Island erzählt, und wiewohl bei ber keineswegs unangreif⸗ baren Glaubwuͤrdigkeit der betreffenden Quelle ſich nicht mit Be- ſtimmtheit feſtſtellen laͤßt, was in ihrer Darſtellung geſchichtliche Wahrheit fei, mag bod aud dieſer Bericht hier vollſtaͤndig mitge⸗ theilt werden, da wenigſtens ſo viel feſtzuſtehen ſcheint, daß derſelbe, wenn aud) durch fpåtere Zuthaten noch fo ſehr entſtellt, im Ganzen auf ältere und ächte Ueberlieferungen ſich ſtützt. Es wird aber er⸗ 3åhlt 57): „Gegen die letzten Jahre bes Konufögr (jenes Königs in Irland) fam ein Schiff in den Leiruvogr; barauf maren Jrifde Leute. Gin Mann hieß Andridr, jung und unverheirathet, grof unb ftarf. Da war aud ein Weib, meldes Esja hief, eine Wittwe, und fehr vermoglid. Gin Mann hieß Kolli, ber da bei ihnen auf bem Schiffe mar. Helgi nahm fie Alle auf; den Kolli ſetzte er im Kollafjörör an; weil aber Oerlygr alt unb kinderlos mwar38), gab er Land und Wobnftåtte auf, und Esja übernahm Beides; da ließ fie fid 3u Esjuberg nieder. Alle dieſe Leute murden getaufte ger nannt; bod) ging unter vielen Leuten bie Rede, daß Esja nod) ben alten GSitten anhånges»).” Im meiteren VBerlaufe ber Sage fehen mir bann ble Esja als eine redte Jaubrerin auftreten, und von Bui, einem Sohne jenes Andridr, heifit es zwar, daß er getauft geweſen fei, und er erlangt barauf hin ſelbſt ein kirchliches Begråb- nifi10), er mag aud nidt opfern, und wird barum von eifrigen

37) Kjalnesinga 8. c.2, 6.399.

38) Dieß ift ein Jrrthum, da andere und verlåpigere Quellen von Örlvgå Nachkommenſchaft fpreden; val. 3. B. oben, Unm. 27.

39) Nad einer anbderen Handidrift: „daß Esja gerne opfere.“

40) KjalnesingaS8. c. 18, 8.459, fiehe oben, Anm.27. Ebenda,

Die Uufinge ded Chriſtenthumb tn Norwegen und Islanb. 105

Heiden mit bem Beinamen hundr, ber Hund belegt, aud) wegen Jerglaubens (um rangan atrunad) geridjtlid belangtt1), ja er sim» bet fogar aus Radje einmal etnen Göttertempel an42); aber biefes fen Ghriftenthum hindert ihn weder fehr håufig von den Jaubers mitteln ber Esja Gebraudj 3u madjen, noch aud mit der Riefen- todter Friör einen Sohn 3u zeugen. So darf man benn den Bui, und bas Gleidje muß mohl aud von ber Esja und von beren fånmte liden Schiffsgenoſſen gelten, hödjftens als einen Halbåriften åhnlid dem oben befprodjenen Helgi dem Mageren betradten, und mit Redt bezeichnet es pormodr Torfason als låderlid, wenn Thomas Demyfter in feinem Menologium Scoticum aus bemfelben einen Apoftel ber Jelånder maden mill 49).

Mit den bisher befprodjenen Nerfonen ift ble Jahl der drift» lichen Ginmanderer in Island erſchöpft, beren unfere Quellen nament» lid) gedenken; keineswegs aber barf man barum aud) fofort anneks men, daß wirklich nur blefe uns genannten Leute in jener Jeit zum chriſtlichen Glauben ſich befannt håtten. Jeder mådjtigere Einwan⸗ derer bradjte eine gröfere oder geringere Anzahl abhångiger Leute mit fid, und es wverfteht ſich von felbft, daß biefe wenigſtens ber Regel nad aud ben Glauben ihres Herrn und Führers theilten 14); gar mandjer andere Ghrift modjte ferner auf eigene Fauft eingewan⸗ bert fein, deſſen geringerer Stand oder gröfere Juriidgezogenheit

e.3, 6.404 hatte es freilid nur geheißen: hann var vatni ausinn ok kalladr Bui, „er wurde mit Waſſer begoffen und Bui genannt,“ mad fonft nur ber Ausbrud fir bie heidnifde Maffertaufe 3u fein pflegt.

41) Ebenda, c.3, GS. 4035—65; von ber VBerlåpigleit biefer Nachricht wirb nod bei anderer Gelegenheit die Nede fein.

42) Ebenda, c. 4, S. 410.

43) Thormodus Torfaeus, Orcades, seu rerum Orcadensium historiae libri III (Havniae, 1697), Pråfat.; vgl. ferner Finn Johannaeus, hist. eccl Island. I, €.40, not. a.

44) 3u Ende des 10. Jahrhunderts, alfo ehe das Chriftenthum in Island gefeglidj angenommen worden war, wandert ein porbjörn Vifilsson mit feiner Todter buridr von ba nad Grönland aus, und Beide werden ald Chriften bejeidjnet, porfinns 8. karlsefnis, c. 3, S. 110 u. 112—3. Vif war aber ein Jreigelaffener ber Audr djupaudga geweſen, und mit dieſer nad Idland gefommen, Landnama, Il, c.17, 6.112, und porbjörn, von beffen Zaufe fonft Nichts 3u erfahren ift, modte demnach ben Glauben von feinem Pater ererbt haben.

108. I. Abſchnitt. 9. 0.

doch ber Erhaltung feines Andenfens nidt ginftig mar, und zumal merben mir nidt flarf irre gehen, menn wir annehmen, bag bie meiften Månner Keltifdjer Abfunft, melde uns unter ben erften Une fieblern in Island genannt werden, fid sum Ghriftenthume befannt haben bilrften 45). Aber freilidj war ble Zahl ber Chriften immer- bin der fibermiegenden Maſſe der heidniſchen Bevölferung gegeniber eine viel zu geringe, ihre Abgeſchiedenheit von ber åbrigen Hriftliden Welt eme viel 3u entſchiedene, endlid iht eigener veligidfer Juftand ein viel zu mangelhafter und ſchwankender, als daß ber Glaube ber eingelnen befehrten Gefdledter ſich håtte erhalten oder vollends gar weiter ausbreiten fönnen; ein ſehr klares Bild der gefammiten Ver⸗ håltnifje biefer ålteften driftliden Ginmanderung geben uns die Quel⸗ fen felbft, indem ſie beridjten 16): „So erjåhlen fundige Månner, daß einige Lanbnamemånner, bie in Jøland eingewandert find, ge tauft maren, 3umeift foldje, bie von Weſten her über die See famen; man nennt barunter ben Helgi hinn magri und ben Oerlygr hinn gamli (5. h. der Alte), ben Helgi bjola, Jörundr kristni, bie Audr djupaudga, ben Ketill hinn fiflski, und noch mehrere Månner, bie von Weften ber fiber ble Sec famen; und Einige barunter hielten am Ghriftenthume feft bis an ihren Todestag; in ihrem Geſchlechte aber fete ſich dieß nidt meit fort, benn die Söhne von Einigen erridteten bereits Tempel unb opferten17). Das Land war naheu hundert (d. h. 120, nåmlid ein Großhundert) Jahre gang heidniſch.“ Ober 8): Rod viele andere Leute maren, ble getauft bhieher nad Island famen, und hier Land in Befig nahmen; darum aber, weil

45) Finn. Johann., hist. eccl. Island. I, 6. 38 führt ohne Weiteres einen Vilbaldus Hibernus unter ben driftliden Ginmanderern auf; barunter fann nur ber oben, Anm. 4, bereit ermåhnte Vilbaldr Dufpaksson gemeint fein, und es ift, ba er von Irland aud einmanderte und überdieß Iriſcher Ab⸗ ftammung war, in ber That fehr wahrſcheinlich, daß er chriſtlichen Glaubens geweſen ift: ausbridlid bezeugt finde idj dieß bagegen midt.

46) Landnama, V, c. 15, 6. 321—2.

47) Sv nidt nur die Sdhne des mageren Helgi (oben, Unm. 17) und bie Nadfommen(daft der Aud (ben, Unm. 12), ſondern aud ein Sohn bed Hebri- bifdjen Kalman, Sturla godi, muf von dem Ghriftenthume, zu bem ber Vater fid ficherlich bekannt, abgefallen fein, da er fogar eine Tempelpflege übernahm; erft be8 legteren Sohn Bjarni lief fi mieder taufen, wie wir fehen werden; Landnama, Il, e. 1, S. 64 -5; vergl. I, c. 153 6. 49, not. 7. U. dal. m.

48) Jingere Olafs $. Tryggvasonar, c. 119, 6. 244

øm

=-

AU Øie Unfånge des Ghriftenthums in Norwegen und Island. 407

viel mekrere Ganbnamemånner heidnifdj maren und gewaltige Dpferer, bie mit aller Gewalt gegen ben redten Glauben fid fegten, und bie Ghriften mit Bosheit plagten und verfolgten, wie blef fpåter noch erzählt merben wird, Jene aber felbft noch jung waren im Glauben, da kehrten Einige zum Heidenthume zurück, die vordem Chriſten zu nennen waren; und obwohl einige Landnamemaͤnner bas Chriſtenthum nicht völlig abwarfen, waren bod faſt alle ihre Kinder und Nachkommen heidniſch, weil keine Prieſter im Lande waren, noch andere Leute, welche das Volk gelehrt hätten.“ Die Beſchwerde über die Verfolgungsſucht der Heiden darf man nun zwar, wie ſich aus dem weiteren Verlaufe ber Geſchichte des Islän⸗ diſchen Chriſtenthums ergibt, gutentheils dem übereifrigen Berfafjer dieſes letzteren Berichtes zu Gute halten; im Uebrigen aber beſtäti⸗ gen uns beide Angaben, wie ſehr die Chriſten von vornherein ver⸗ einzelt und unter ble heidniſche Bevoölkerung zerſtreut maren, vie wenig die Schwaͤche und Rohheit ihres eigenen Glaubens ihnen dem Einfluß der heidniſchen Umgebung zu widerſtehen moͤglich machte, wie gaͤnzlich endlich jede Kråftigung ihrer religiöſen Juftånde durch Lehre und Beiſpiel von Außen her ihnen mangelte. Wenn übrigens der unter ſolchen Umſtänden unausbleibliche raſche Rückfall in das Heidenthum ben Glauben ſolcher einzelner Einwanderer får ble ſpä⸗ tere Bekehrung der Inſel ohne unmittelbare Bedeutung bleiben laßt, ſo waͤre doch ganz verkehrt, demſelben darum auch allen und jeden mittelbaren Einfluß nad) dieſer Seite hin abſprechen zu wollen. In Joland, und das Gleiche muß begreiflich auch von Norwegen gelten, waren zwar jene erſten Anfånge bes Chriſtenthums allzuſchwach, um von ſich heraus dieſem zur Herrſchaft zu verhelfen, zu ſchwach ſogar um auch nur das eigene Daſein ohne weitere Hilfe von Außen her friſten zu können; immerhin aber haben aud ſie bereits dazu beige⸗ tragen, ben fpåteren von Außen her unternommeuen Bekehrungs⸗ verfudjen eine ginfligere Aufnahme zu verſchaffen, fo ſchwer, ja une möglid es fein mag, biefen ihren förbernden Einfluß genauer feft» juftellen oder abjumågen.

Il. Abſchnitt.

Die erften Belehrungsverfude in Norwegen und Island ſelbſt.

$. 10.

Das Chriftenthum in Pånemark und Schweden bis gegen das Jahr 980.

Unter YAnsfars und Rimberts nådften Nadfolgern war bie Nordiſche Miffion der Bremiſch⸗Hamburgiſchen Kirde almåbhlig in Bergeffenheit gerathen. Ohne geiſtliche Hilfe ſich felbft überlaſſen, maren ble von jenen beiden Grabifdjöfen mühevoll geftifteten einen Gemeinden in Dånemarf und Schweden groͤßtentheils wieder in bas Heidenthum, oder doch in einen menig befjern, aus Heibdenthum und Chriſtenthum gemifdten Glaubensjuftand suriidgefallen; an weitere

Fortſchritte ber Hriftlidjen Kirdje im Norden mar vollends gar nidt zu benfen geweſen. Einen erneuten Aufſchwung nahm nun aber bas Befehrungsgefdåft unter Reginwards Nachfolger, Unni, melder im Jahre 918 auf den erzbiſchöflichen Stuhl gelangte, und benfelben 18 Jahre lang, alfo bis zum Jahre 936, einnabm. Geånderte

» politifde Berhåltnife maren eg, melde ihm bie Wiederaufnahme und gedeihlidje Fortführung ber Miffton möglich madten 1).

Es mar aber in ber filt uns fo dunklen Beit, melde zwiſchen

Aunskars und allenfalls noch Rimberts Miffionsverfudjen und beren

1) Bezüglich ber Chronologie vergl. bie Annales Corbejenses a. 936 (Pers, V, S. 4); den Continuator Reginonis, a. 936 (ebenda, I, S. 617); Adam. Brem. I, c. 56 u. 64 (ebenda, IX, S. 303 u. 305); ferner Lappenberg, Hamb. Urk.B. num. 29, und allenfalle aud bie jingere Olafs S. Tryggvasonar, c. 60, 6. 109, unb das mit ihr übereinſtimmende Sögubrot I, c. 1, 6. 408. Dad Breve Chronicon Bremense (Bert, IX, S. 391) gibt bagegen bem Unni nidt volle 17 Ne» gierung8jahre, und låft ihn fomit bereit8 im Jahre 934 fterben, ein Ber» ftog, der aud) auf bie Ghronologie ber nådftfolgenden Beiten hinüberwirkt.

6. 10. Das Ghriftenthum in Dånemart und Sdrweden bis gegen 980. 109

Erneuerung burdj Unni in der Mitte liegt, in Dånemart eine bes deutende Berånderung vor fid gegangen. Wir hatten bereite wieder⸗ holt Beranlaffung barauf hingumeifen, daß Dånemarf in der älteren Beit ebenforvenig ein einheitliches Reid bildete, als dieß bei Schwe⸗ ben oder Rormegen der Fall mar. Hier wie bort ftanden zahlreiche fleine Gtaaten neben einander, jeber von dem andern völlig oder doch nahezu unabhångig, und jeder mit feinem elgenen Könige an ber Spitze; Medfelheirathen, Erbgang, håufige Jermirfnifje inner» halb jedes einzelnen foniglidjen Hauſes, nod håufigere Fehben der veridjiebenen Rönigshåufer eines jeden Bolfsftammes unter einander oder aud) mit ben Kleinfonigen der benadbarten GStåmme erhielten ben Beftand und ble Nusdehnung der eingelnen Reidje ſowohl als aud) bie Perfonen der fie beherrſchenden Könige in einem unaufe hoͤrlichen Wechſel, ber es uns geradezu unmöglid madt, in bie verſchiedenen uns Uberlieferten Königsreiken einige Ordnung au bringen. Jet aber wird, wie blef in etwas friherer Jeit durch Haraldr harfagr in Norwegen geſchehen mar, fo aud in Dånemark durch Gormr hinn gamli ber Berfud gemadt, die ganze Zahl biefer Dånifdjen Kleinreide 3u einem eingigen Gefammiftaate unter ſeiner alleinigen Herrſchaft zuſammenzubringen, und bler wie bort gelingt bas Wagnif?). Ueber dle Urt, wie das erftrebte Ziel erreicht wurde, mird freilid nidte Nåhered beridtet, vielmehr nur in gang allgemeinen Worten darauf hingemviefen, baf Gorm Stifter ber Allein⸗ herrſchaft in Dånemarf geworden fei3), und höchſtens nod ersåkit, wie er in Jitland einen König Gnupa, bann einen Weiteren König Silfraskalli befiegt, unb alles Land bis an ble Schlei mit Unter» bridung ber bisherigen Kleintönige fid untermorfen habe ). Gewiß

2) Rur beilåufig mag bemertt werden, baf wenn bie Islenzkir An- nalar, å. 850 ben Gintrag mit Bezug auf Eirikr barn haben: hann var fyrstr einvaldskonungr i Danmörku, babei offenbar, mittelbar oder unmite telbar, ein Mipverftånbnif ber Vita Anskarii, c. 24 ju Grunde liegt; ble Stelle barf nur auf bas eine Jütiſche Reid begogen werden, mit weldjem bie Deutfdjen Miffionåre fett Köuig Haralb8 Beit in Beriihrung getreten varen.

3) 3. 8. Heimskr. Haralds 8. harfagra, c. 3, 6. 77—8 und Olafs 8. hins helga, c. 140, 6. 213—45; ferner die jiingere Olafs 8 Tryggvasonar, 6. 1, 6. 2—3, u. bgl. m.

4) Jüngere Olafs 8. Tryggvas, c. 63, 6. 116; vergl. p. af Ragnars sonum, c. å, S. 3555 felbfi biefe Radridt ift indeſſen siemlid

ø

110 IL Abfdnitt. 6. 10.

ift bagegen fo viel, daß im Anfange des 10. Jahrhunderts bie Ein⸗ herrſchaft in Dånemarf feftgeftellt wurde, gewiß ferner, daß bieje ihre Feftftellung, wenn aud im VBerlaufe der Jeit vielfad ber Aus⸗ breitung bes Ghriftenthums im Norden forberlid, bod) zunächſt von einer gemaltigen Reaction des Heidenthumes gegen daſſelbe begleitet war. Von den Infelbånen, welde bas Ghriftenthum nod menig berührt hatte, ging die Gründung der Alleinherrſchaft au, und es begreift fid (don hieraus, daß burdj ble kampfweiſe Beftegung der bem neuen Glauben befreundeten Kleinfonige Jütlands das Geiden- thum neue Kraft erhalten und zugleich feindfeliger gegen bas Chri⸗ flenthum geftimmt werden mufite. Das Ghriftenthum bes Nordens war aber überdieß ein von den Deutjdjen Königen begrindetes und erhaltenes, und von Deutfdland aus regierten Deutſche Biſchofe die Nordiſche Kirde; modjten ble friheren Kleinfönige ohne UAnftand ihres ſüdlichen Nadjbars Uebermacht anerfennen, das Selbſtgefühl eines ANeinherrfdjers in Dånemart mußte fid durd die glede Be⸗ handlung aufs Tieffte verlept fåhlen. Beide Momente mußten zu⸗ naͤchſt einen Conflict ber neuen Einkonige mit dem neuen Glauben, und damit zugleich aud mit ben Deutſchen Königen ald deſſen Schutzherren herbeizuführen geeignet fein.

Wie bem aud fei, fo fehen mir jedenfalle die Bemegung, melde Gormé Unternehmen veranlafite, und mehr nod vielleidjt ben Ueber⸗ muth, welchen deſſen Gelingen in ihm erregen modjte, bald 3u Jer» würfnifſen mit ben Deutſchen Nadbaren führen. Nidt nur bie Slaviſchen Ståmme nördlid und dftlid der Elbe, fonbern aud bie Sachſen und Frieſen wurden von König Gorm angegrifen, und beren Lande gråflid vermiiftet5), und baneben aeigte ſich dieſer aud

aweifelhafter Glaubwürdigkeit. OG übrigens bie bisherigen Kleinfdnige in Då» nemart fofort vdllig befeitigt, ober oG biefelben nur in firengere Abhångiglett von einem Oberkdnige gebradt, alfo mediatifirt wurden, ift nidt mit Siderheit gu entidjeiden; bie legtere Annahme würde bas dftere gleidjjettige Bortommen verſchiedener Könige erflåren, und in ben gefdidtlid feftftehenben VBorgången bei ber Begrimbung 3. DB. der Angelfådfifden Gefammimonardie eine Stige finden.

5) Sp bie fungere Olafs S. Tryggvas. c. 63, 6. 116, u. p. af Ragnars sonum, c. å, S. 355—6; Adam. Brem. I, c. 57, 6. 304, melder ben König Gormr, des Hördaknutr Sokn, ingwifden irrig ſelbſt ald Hardecnuth auffihrt, mit bem bloßen Beinamen Wrm; endlid Widukindi

Das Ghriftenthum in Dånemart und Schweden bis gegen 960. 111

noch im eigenen Rande als ber erbittertfte Feind bes chriſtlichen Glaubens. Obwohl des Königs eigene Gemabhlin, Thyra, menn nidjt eine Ghriftin, fo bod gang entfdieden dem Chriftenthume ger neigt geweſen fein foll6), murbe dennoch ble Kirde 3u Schleswig aerftört, und mas fidj von Prieftern in Jütland vorfand, qualvoll getöd⸗ tet, ober bod) aus bem Lande getrieben?”). Beides mußte dem Deute ſchen Könige als geniigender Anlaf sum Ginfdreiten erfdeinen, und amar um fo mehr, je fråftiger bie Perfönlidjfeit Heinrids 1. mar, welcher 34 jener Beit den Deutfjen Thron einnahm; in der That fehen mir alsbalb einen Heerzug gegen Dånemarf unternommen, deſſen fiegreide Beendigung nidt nur bie Grenen Deutſchlands gegen Daniſche Einfälle fidert, fonbern aud ber Ausbreitung bes Ghriftenthumes in Dånemarf neuerdings Bahn bridt. Aller Wahr⸗ fdgeinlidfeit nad gehört ble Unternehmung König Heinride dem Jahre 934 an*); ble Beridte der Quellen Uber diefelbe lauten frei⸗ lid) nur ſehr fragmentarifdg und ſtimmen unter fid keineswegs voll

Corbejensis I, e. 40 (Pertz, V, S. 435) nennt den Dånenkdnig gar Chnube. Die Erklaͤrung biefer Namensverſchiedenheit fiehe unten.

6) Nad Saxo Grammaticus, IX, S. 470 fudte Thyra ben Gorm zu bekehren, und mußte demnach felbft eine Ghriftin fein; Sueno Aggonis, e. 3 (bei Langebet, I, S. 48) IAugnet dieſes.

7) Adam. Brem. I, e. 57, 6. 304; Saxo Gramm. IX, 6. 468, und hiernad IsSländiſche Unnalen, a. 875. Die fpåteren Dånifdjen Ghroniften wiſſen Gorms Graufamfeit gar nidt arg genug zu maden, 3. B. Chronicon Olai Petri (Langebef, I, 6. 115), Chronicon Erici (ebenba, &. 158), Annales Esromenses a. 925 u. 931 (ebenba, &. 231), u. bergl. m.

8) Die völlig glaubhaften Annales Corbejenses (Very, V, S. 4), beridten nåmlid 3u blefem Jahre: Heinricus rex Danos subeit (lie8 subegit). Anderwaͤrts wird freilid erzaͤhlt, daß Heinridj berette im Jahre 931 Konige der Obotriten und Nordmånner betehrt habe, Annales Augienses unb Ceoentinuater Reginonis, h. å. (Perg, 1, S. 69 u. 617), und eine lange Neihe hieraus gefddpfter Beridte (vergl. Jahrblidjer bes Deutſchen Neido unter bem Sådfifden Haufe, herausgegeben von Ranke, Bd. I, Ubtheil. 1, Heinrich J. von Wait, Excurs 16, S. 164—5); wir glauben indeffen unter befem Nordmannentdnige nur einen bheliebigen Heerkdnig verftehen 3u follen, ber mit ben Obotriten gegen Deutſchland gemeinfame Sache gemadt haben mag, und beziehen fomit beffen Befehrung nidt auf den brei Jahre fpåter gegen Daͤnemark felbft unternommenen Heerzug. Anderer Meinung ift Dahlmann, Geſchichte von Dånemarl, I, S. 69, und Wait, ang. D. S. 101 —2 und

113 u. flg

112 IL. Abſchnitt. $. 10.

fommen iberein?), bod låfit ſich wenigſtens fo viel mit siemlidjer GSidjerheit aus benfelben entnehmen, daß König Heinridj felbft ben Feldzug leitete, daß Diefer mit einem vollftånvigen Siege endete, endlid baf in Folge beffen Dänemark fofort dem Deutſchen Reiche zinspflichtig, und jur Duldung bes chriſtlichen Glaubens gezwungen wurde. Daf dabei die veridiedenen Quellen dem befiegten Dånen- fonige verſchiedene Namen beilegen, erflårt fid) wohl am Einfachſten durch bie Unnahme, daß nad der Grindung der Alleinherrſchaft in Dånemart menigftens in einjelnen Theilen bes Reichs Unterfonig-

9) Nad Widukind. Corbej. I, c. 40 (ert, V, S. 435), griff König Heinrid die Dånen wegen einer gegen Friesland unternommenen Heer» fahrt an, befiegte fie, legte ihnen einen Tribut auf, und mang ihren König Chnuba jur YAnnahme ber Laufe. Nach Thietmar. Merseburg. Il, c. 9 (ebenda, GS. 739—40) untermarf er nad fiegreidjem Kampfe die Nord» mannen und Dånen, und zwang beren König Cnuto jur Vaufe; ba in einem Buge ført von ben Opfern ju Lederun in pago qui Selon dicitur, d. h. 3u Hleidra auf Seeland gefproden wird, ift Har, dag nidt von einem Jutifden Kleinfönige ald ſolchem bie Rede fein mill, fondern von einem Herrfder, welchem außer Jutland aud bie Dånifden Jnfeln unterthan find. Adam Brem. I, e. 59, S. 304 weiß beftimmt, daß e8 der Dånenfdnig Wrm, alſo Gorm war, ber von Geinrid untermorfen wurbe, und erjåhit überdieß, dag nunmebhr bie Reichsmark bis Schleswig erftredt, und mit Deutſchen Anſiedlern befegt worden fei; er beruft fid babei augbrudlid auf bie glaubwiurdigen Erjåhlungen eines fundigen Dånifden Bifdofé. Uud Luitprand, Antapodosis, III, c. 21 u. 47 (Bert, V, S. 306 u. 314), erjåhlt, daß Heinrid die Dånen unter worfen und tributpflidtig gemadt habe, und meint, daß gerade bie Untermer- fung biefeå allgemein gefurdteten und bis bahin Niemanden bdienftbaren Volkes bem Könige in Italien ben gröpten Ramen gemadt habe. Endlid fpridt aud bie Vita Mahthildis, c. 4, fowie bie Vita Brunonis, auct. Ruotgero, c. 3 (Berg, VI, S. 286 u. 255) von ber Unterwerfung ber Dånen durch Kdnig Heinrid, wenn aud nur in allgemeineren Uusdriden. Von ben ålteren Dånifden Quellen bagegen weif nur Sueno Aggonis, c. 3 (Langebet, I, S. 48—9) von einer Zinspflicht Gorms an Deutfdland; babei verwechſelt er aber König Heinrid mit feinem Nadfolger Otto, und ſchöpft aud im WUebrigen feine Erzaͤhlung offenbar nur aud ben im Volksmunde umlaufen» ben Sagen. Unter den Islaͤndiſchen Quellen ersåhlt die jüngere Olafs 8. Tryggvasonar, c. 60, S. 109, und mit ihr völlig Ubereinftimmend das Sögubrot l, c. 1, 6. 408, daß im Jahre 934, oder nad) einer andern Lesart 929, König Heinrid theils durdj Ueberrebung, theil8 burd Kampf und Gewalt Dånemart zum Glauben befehrt habe; aber freilid wird in unmittels harftem Bufammenhange bamit aud) beridtet, daß fid Erzbiſchof Huno wegen ber Biederherftellung des Chriſtenthums an einen Jütiſchen König Namené Froöl gewandt habe.

Dad Ghriftenthum in Daͤnemark und Schweden bis gegen 980. 118

thümer fortbeftanden haben, oder aud, wie blef in Norwegen durch Konig Harald Harfagr geſchah, får bie Angehörigen ber eigenen Familie bes ANeinherrfdjers wieder neu begrindet ſein modten 19). Dem Deutfdjen Reide nåher wohnend, und barum mit der Säch⸗ ſiſchen Geiftlidfeit vorsugsmeife in Beriihrung fommend, modyte ben Deutidjen Chroniſten leidt der Unterfönig an ble Stelle des ente fernteren und minder gefannten Oberföniges treten. Bei einer ber» artigen Löfung jenes Widerſpruches verliert dann die meitere Frage, ob in Folge ber erlittenen Niederlage wirflid ein Dånifdjer Konig får feine eigene Perfon die Jaufe angenommen habe oder nidt, in eben dem Maaße an Bedeutung, in melHem ihre Beantmwortung dadurch erſchwert wird.

Kaum war aber durch König Heinrichs Sieg dem Chriſten⸗ thume ber Zutritt in bas Dånifde Reid wieder eröffnet, fo ergriff aud) bereits Erzbiſchof Unni mit allem Gifer die ihm gebotene Ge⸗ legenbheit, fir befjen VBerbreitung im Norden thåtig zu werden. In eigener Perſon madte er fid nad Dånemart auf, wie es heft, geleitet von dem gefammten Klerus der Bremifdjen Kirdje1!). Dort angelangt, vermodjte er zwar nidt, ben wilden Gorm felbft 3u ber lehren, allein es gelang bod wenigftens, deſſen Sohn Harald der dem Vater fo verhaften Lehre ginftig 3u ſtimmen, menn glid aud er bie Taufe felbft nidt empfangen modjte. Das öffentliche Befennt» nig bes chriſtlichen Glaubens war nunmehr unbedenklich geftattet, und geftiigt auf Haralds mådtigen Schutz fonnte nunmehr Unni nidjt nur in Jütland die eingelnen Kirdjen wieder mit Prieftern bes fegen, ſondern aud, was vor ihm Niemand gewagt hatte, auf dle Dånifdjen Infeln hinåbergehen, um bort bie Griftlidjen Gefangenen zu tröften, und ben Heiden bas Wort Gottes 3u verkünden; unter Haralds Obhut modte er feine Jütiſchen Gemeinden inzwiſchen

10) Letzterenfalls wåre in Widukinds und Thietmars Couto unb Chnuba etwa König Gorms eigener Sokn Knutr wiederzuerkennen; erfterenfall mddte man an den Jutifden Kleinfdnig Gnupa benten (ben, Anm.4), von dem aber freilich gefagt wird, baf er die Unterwerfung feine8 Reiches burd König Gormr nidt Uberlebt habe.

11) Adam. Brem. I, c. 60, 6. 304. Das gefålfdte Chronicon Cor- bejense, a. 936 weif wieber neun Mönde von Gorvey ju nennen, ble mit Unni gingen.

Maurer, Betegrung. 8

14 nn. Abſchnitt. 6. 10.

fidjer zuruͤcklaſſen ). Bon den Dåniiden Jnfeln aus wagte fid Unni felbft nad Schweden hinüber, bas feit Rimberts Zeiten von keinem Miſſionaͤre mehr befudjt worden mar; König Heinrichs Name mochte ihn auch hier noch ſchützen, wenn auch deſſen Macht von den Schweden ſelbſt nicht empfunden worden war. Auch Unni wandte ſich zunächſt nad dem großen Handelsplatze Birka 12); er fand dafelbſt das Chriſtenthum völlig in Vergeſſenheit gerathen, und Alles in bas Heidenthum zurückverfallen. Nur mit Mühe gelang ihm eine nochmalige Bekehrung, allein ſie gelang; Adam von Bremen vermuthet, daß das Miſſionsgeſchäft mit Zuſtimmung des damaligen Königs Ring und ſeiner Söhne Herich und Edmund betrieben worden ſei, weiß aber über deſſen Fortgang weiteres Detail nicht anzugeben 19). Im Begriffe nad glücklich erreichtem Ziele in bie Heimath zurückzukehren, ſtarb Unni noch in Schweden, und wurde daſelbſt begraben 15).

12) Adam. Brem. I, e. 61, S. 304. Weſentlich abweichend lautet bie Erzaͤhlung der jüngeren Olafs 8. Tryggvas. c. 60, 6.109, mit melder wieder das Sögubrot I, c. 1, S. 408 Ubereinftimmt, und melder aud ber Anonymus Roskildensis (Langebef, I, S. 375), wenn aud nidt ohne Beimifdung anderer Nadridten 3ur Seite fleht. Hiernach ging Unni zum Jutifdjen Könige Frod1i, und baufte ihn ſammt feinem Volle; damals murden bie verfallenen Kirden zu Schleßwig und Nibe wieberhergeftellt, und zu Uar- hus eine folde neu erbaut. Man fieht, Frodi nimmt hier gang biefelbe Stelle ein, melde Adam bem Harald anweiſt; da indbeffen aud ble erft weit fpåter erfolgte Grridtung ber brei Jitlåndifden Bisſsthümer auf Frodi zurückgeführt, und dabei einer Sendung an Papſt Agapit gedadt wirb, welde Saxo Grammaticus einem in vdllig anberem Bufammenhange auftretenden Konige dieſes Namens zuſchreibt (vergl. oben, 6.3. Anm. 58), fo ift Mar, bak hier etne Bermengung ber Ungaben unferer gefHidtliden Quellen mit anbermeitigen Ueberlieferungen vorliegt. Dad Nåhere Uber ble im Einzelnen fehr verſchie⸗ ben geftalteten Erjåhlumgen von König Frodi fiehe übrigend tn unferem erften AUnhange. Einer anderen Vermengung veridiedener Perfonen und Heiten madjen fid bie Annales Esromenses, a. 931 (Sangebet, » S. 231), ſchuldig, inbem fie flatt Unni ben Nimbert nennen.

13) Adam. Brem. I, c. 62, 6. 304—35.

14) Adam. Brem. I, c. 63, 6. 305. Die Schwediſchen Königeregifter fennen weber den König Hringr, nod) beffen Sohne Eirikr und Eymunår; ble von Adam genannten fönnten aber vielleidt bloße Untertdnige oder Jarle geweſen (ein.

15) Adam. Brem. I, c.64, 6. 305; Anmal. Corbej. a. 936; vgl. Breve Chronicon Bremense (Pertz, IX, 6.391), und Saxo Gram-

Das Chriſtenthum in Dånemart und Schweden bi gegen 900. 145

So wurde burd König Heinride Kriegsglåd und Erzbiſchof Unni's Mifftonseifer bas Ghriftenthum in Schweden wie in Dåne» marf sum zweitenmale begråndet, und mit vollem Recht fann barum biefer Legtere neben Andfar und Rimbert als ber britte Evangeliſt bes Norbens genannt werden 16). Die Befeftigung freilid und ble meitere Ausbreitung ber mieberhergeftellten Kirdje im Norden erfor- berte aud jetzt noch unausgefefte und nidt geringe Unfirengungen, und zwar bes weltliden Armed nidt minder als bes geiftlidjen; Heinrichs nådfte Nachfolger, bie beiden erften Ottonen, ſowie der gleidjseitig regierenbe Hamburger Erzbiſchof Adaldag (936—88) 17, fudten indefjen mit aller Energie 31 vollenden, was ihre Borgåne ger fo ruhmvoll begonnen hatten. Aud jetzt find es midder He» züge ber Deutſchen Könige, melde den Boten des djriftlidjen Glau- bens ben Weg zu bahnen haben.

Die Geſchichte der Ottonifdjen Feldzüge gegen Dånemart gehort aber befanntlid 3u ben beftrittenften Punkten in der ålteren Deutſchen und Dånifdjen Reidsgefdidte, indem frühere und fpåtere, Deutſche und Nordiſche Beridte über diefelben gar fehr von einander abmeidjen oder bod) abzuweichen ſcheinen. Wir merden in unferm erften An⸗ hange eine etwas eingehenbere Grörterung ber einfdlågigen Duellen» fellen folgen laffen, einftmeilen aber uns barauf befdrånfen, unter Berweifung auf ble bort gegebene Beweisfåhrung, nur in alke Kårje die fir die Kirchengeſchichte vorzugsweiſe erheblidjen Borgånge

maticus, X, 6.501—2, ber freilid nad feiner Art bie Jeiten nidt gehdrig unterſcheidet. Ueber Unni'8 Begråbnikftåtte vergl. aud Schol. 122 u. 138 ju Adam. Brem., 6. 376 und 381; einige rein fagenhafte Erzaͤhlungen Schwediſcher Quellen über deffen Tod wurden berette oben, 6. 3. Unm. 6 mitgetheilt.

16) Bergl. oben, $. 3. Unm. 54.

17) Beiiglid ber Ghronologie vergl. Adam. Brem. IIs c. 1, S. 306, unb ce. 26,68. 316; ferner Comtin. Reginonis, a. 936 (Perg, I, S.617); bie Ungaben de Breve Chronicon Bremense find aud hier wieder falfdg. Die Urfunde, mit melder Adaldag das Pallium erhålt, ig vom Jahre 937; Lappenberg, Hamb. Urk.⸗B. nr. 33. Ein junger und vornekhe mer Mann, am Hofe wohl gelitten und 3umal von ber Ködnigin Wittwe bes ginftigt (vergl. Vita Mahthildis, c. 8, bei Perg, VI, 6. 288), war Abalbag dennoch einer ber tildtigften Erzbiſchöfe bed Brepsifd » Hamburgifdjen Stuhles; feim reger Gifer får die Nordifde Miſſion insbefondere wird wieder⸗ helt børvorgehoben, Adam. Brem. Il, c. 2, S. 306 u. co. 6, 6. 308.

g*

148 > 1: Wbfdritkt. 4 10.

bet jenen Kåmpfen angubeuten. Es hatten aber Dånifdje Ein⸗ fålle König Otto I. au einem Huge gegen Dånemart veranlaft, weldjer, furg nad) bem Jahre 941 unternommen, mit einem erfolg» reichen Giege fiber bas Nachbarvolk endigte; allerbings war bamit ein bleibender Frieden mit bemfelben noch keineswegs hergeftellt, und nad wie vor ift bas Berhåltnifi des Deutſchen Reiches 3u bemfelben ein sjemlid ſchwankendes, inzwiſchen zeigen gerade bie kirchlichen Ergebniſſe jenes Sieges redt deutlich deſſen mehr als voribergehende Bedeutung. Ausdrücklich mußte beim Friedensſchluſſe der Daͤnen⸗ könig Harald, Gorms Sohn und Nachfolger, die Einführung des Chriſtenthums in ſeinem Reiche zuſichern; jetzt wurde überdieß die Errichtung dreier Bisthimer fir Jütland ermöglicht, welche in Schleswig, Ribe und Aarhus ihren Sig erhielten 18), und als deren Schutzherrn fid fortan die Deutfdjen Könige betradjteten 19). Bereits im Jakre 948 fonnten brei Jåtlåndifde Bildöfe mit threm Metro politen auf einem 3u Jngelheim gehaltenen Concile erſcheinen 0). Gtwas fpåter, etwa um bas Jahr 965, ef fid König Harald felbft taufen, wie es heift durd ein Wunder von ber alleinigen Wahrheit des Ghriftenglaubens überzeugt 21); in der hat f einen felbft ble fpåteren GStörungen bes guten Einvernehmens mit Deutſch⸗ land ben bereite in feiner Jugend bem Chriſtenthume geneigten König 7) au feiner Feindſeligkeit gegen die Kirdje verleitet zu haben, es wird vielmehr beridjtet, daß berfelbe midt nur felbft bis an fen Ende dem Glauben treu geblieben fei, fondern fogar ben ihm vere bilndbeten Schwedenkönig Emund, bes Hericus Sokn, zu gröferer Milde gegen das Ghriftenthum beftimmt habe?%). Ein neuer Kampf, melder furg nad Otto's I. Jod zwiſchen Deutfdland und Dåne- mark audbradg, und weldjer im Jahre 974 zur Erſtürmung des Danewirfe burd) Otto II., und damit zu einer vollftåndigen Nieder⸗

18) Adam. Brem. Il, c. 3 u. 4, 6. 307; IV, c. 1, 65.368; Breve Chron. Bremense, 6. 391; bem Adam folgt ferner aud Sögubrot II, 6. 1, S. 418. |

19) Vergl. Lappenberg, Hamb.⸗Urk. B. num. 41 u. 50.

20) Die Belege fiehe Unhang I, Unm. 21.

21) Vergil. ebenda, Unm. 3, 5, 14.

22) Vergl. ohen, Unm. 12.

23) Adam. Brem. II, co. 22, 6. 313—4; be Såwebdifden Körigé» reihen fennen fibrigens feinen um biefe Beit regierenden König foldjen Ramend.

Das Ghriftenthum in Dånemart und Såweden bis gegen 980. 1447

lage ber Dånen und ber mit ihnen verbiinbeten Normeger fåkhrte4), gab nidjt nur 3u einer, wenigſtens voriibergehenden, Befehrung des Norwegiſchen Jarles Hakon Beranlaffung, von melder unten nog bes Meiteren zu handen fen wird, ſondern mußte aud in Dåne- mark felbft dem Ghriftenthume einen fefteren Halt fidjern.

Die Frådte, melde ble Ottonifden Feldzuͤge filt die Ausbrei⸗ tung ber Kirde im Norden trugen, find bhiernad fehr bedeutend. Schon in ben viersiger Jahren des 10. Jahrhunderts wurden, wie bemertt, in Jitland brei Bisthimer begriindet, und zwar wurde fir Schleswig Horit oder Hared, filt Ribe Liafdag, fir Aarhus aber Reginbrand geweiht; von jegt an hatte fomit die Hamburger Erzdiöceſe eigene Suffragane, und menn nod Erzbiſchof Adaldag fn Grmangelung foldjer von fremben Bijdjdfen hatte geweiht verden miffen, mar blef bereits bei feinem nådften Nadjfolger, Libentius, nidjt mehr ber Fall). Die KirHen in Fühnen und Seland, in Sdonen und in Schweden, fir melde man fid nod nidt getraute eigene Bildöfe 3u weihen, murden einſtweilen der Girforge ber Jütiſchen Bifldöfe anvertraut 20); bod wird bereit im Jahre 988 ein befonberes Bisthum 3u Odenfe auf Fühnen erwähnt?), und überdieß ersåhlt, daf fir Schweden Odinfar der Weltere von Adaldag geweiht worden fei, ein Mann von vornehmer Dånifdjer Abftammung, weldjer bie Miffton bafelbft mit gropem Eifer und Grfolge betrieben babe). Zumal von Jitland aus entfaltet ſich

24) Siehe Unhang I, Anm. 23—4.

25) Adam. Brem. II, c. 1, 6. 306, und ce. 27, 6. 316. Durd biefe feftere Begrimdung ſeines Sprengels im Norden wurde Adaldag wieder in Streitigfetten mit dem Kölner Stuhle vermidelt, indem blefer, mit vollem Nedte , bas alte Bisthum Bremen wieder anfprad, bag ja nur auf fo lange mit Hamburg verbunden worben war, bis dieſes eigene GSuffragane erlangt haben werde; indeffen fanden bie Kölner Unfpridje beim Kaifer wie heim Bapfte fein Gehör, und Adaldag ging fomit flegreid au8 dem Streite hervor; ebenbda, II, c. 5, S. 307.

26) Adam. Brem. II, c. 4, 6. 307. .

27) Sappenberg, Hamb. -AUrl. 8. num. 50. Adams Schweigen ſcheint nidt geniigend, bas Beftehen dieſes Biſthums in ber angegebenen Beit zweifel⸗

heft zu madjen.

28) Adam. Brem. II, c. 23, 6. 314. Von bemfelben Odinkar fagt Adam anbermårte, bak er in Fihnen, Seeland, Såonen und Såweden mit Grfolg ben Glauben verkindigt, in Bremen aber fein Grab gefunden hade; II, t. YU, 6. 318—9 und c. 62, S. 328.

118 I. Abſchnitt. 6. 10.

fofort ble umfaſſendſte Thåtigfeit fir bie Predigt bes Gwangeliums, unb biefelbe erftredt ihre Wirkungen nidt nur auf die zunächſt ger legenen Dånifdjen Inſeln, fonbern aud) weiter hinaus auf Sonen, Götaland, Schweden, ja fogar, mas uns bier nåler angeht, auf Norwegen. So erfahren mir aunådft, daß Udabag eine Reihe von Biſchoͤfen får Dånemart weihte 20); neben Hored, Liafdag, Regin- brand und Odinfar, melde bereits erwaͤhnt murben, merden und Harig, Sterfolf, Foltbredt, Adalbredt und Merka ger nannt, mit bem DBeifage „und Andere.“ Die Sihe, fir melde jeber einzelne Biſchof geweiht wurde, vermodte bereits Magifter Adam nidt mehr mit Siderheit 3u beftimmen; er mag wohl Redjt haben, wenn er meint, es feien den Bildofen bei dem menig ber feftigten Zuſtande der Kirdje im Norden wohl uͤberhaupt mod feine feften GSyprengel angewieſen, fonbern nur in unbeftimmierer Weiſe die geiftliden VBerridtungen in gewiſſen Landſchaften übertragen worden, wie dieß noch zu ſeiner Zeit in Schweden und Norwegen zu geſchehen pflege?0). Bon Liafdag, dem erſten Biſchofe zu Nibe, wird insbeſondere noch erzaͤhlt, daß er den überſeeiſchen Landen, alſo jedenfalls ben Daͤniſchen Inſeln, vielleicht aber aud in Schwe⸗ ben und Rorwegen, bas Evangelium gepredigt habedi); damit find

29) Adam. Brem. Il, c. 23, S. 314.

30) Ung.O.: Adaldagus igltur archiepiscopus ordinavit in Daniam plu- res episcopos, quorum nomina quidem repperimus; ad quam vero sedem specialiter intronizati sint, haud faeile potulmus invenire. Aestimo, ea faclente causa, quod in rudi christianitate nulli episcoporum adhuc seria sedes designata est, verum studio plantandae christianltatis quis- que in ulteriora progressus, verbum Dei tam suls quam alienis com- muniter praedicare certabant. Hoc hodieque trans Daniam per Nord- meanpiam et Suediam facere videntur. Wir vermeifen übrigens bezüglich ber erften Einrichtung eines Episkopates in Dånemarf ein fir allemal auf Lap» penberg's vortrefflidjen Uuffag „ũber bie Ghronologie der ålteren Bifdöfe ber Dibceſe des Erzbisthums Hamburg”, im Urdiv der Gefellfdaft fir åltere deutſche Geſchichtskunde, Bb. IX.; im Hinblide auf bie Gründlichkeit ber hier nieber- gelegten Unterfudungen erfparen wir un8 bag Gingehen auf dad ungemein ver» widelte Detail einer quellenmåpigen Beweisführung.

31) Adam. Brem. II, c. 23, 6. 314 fagt gelegentlid des Obintar: Ceterorum vero episcoporum vix aliquem sic clarum antiquitas prodit praeter Liafdagum Ripensem, quem dicunt et miraculis celebrem trans- marina praedicasse, unb bie neueren Hanbfdriften filgen erlåuternd bei: hoc est In Sueonia vel Norwegia. Schol. 142, &. 383 fagt ferner, waͤhrend

Das Chriſtenthum in Daͤnemark und Schweden bis gegen 990. 119

aber weſentlich ble Radridten erfdpft, melde uns uͤber ben Ber trieb ber Nordiſchen Miffton unter Erzbiſchof Adaldag erhalten find 32). Tot biefer Dirftigfeit unferer Quellen laͤßt uns indeſſen ſchon bie Zahl ber ale nunmekr thåtig genannten Månner genugſam erfennen, wie gevaltig die Anftrengungen geweſen fein mifjen, mittelft melder bie Hamburgifdje Erzdiöceſe den Skandinaviſchen Norden dem Chris ftenthume 34 erobern beftrebt war; eine nod erfreulidjere Erſchei⸗ nung, weil die Innerlichkeit der Befehrung menigftens får einzelne Fålle ermeifend, ift bie, daß jept bereite vornehm geborene Månner Dåniidjen GStammes nidt verſchmaͤhten, als Priefter und Biſchöfe fir bie Ausbreitung bes Glaubens unter ihrem VBolfe thåtig zu merben; ber åltere, und menig fpåter befjen Neffe, ber jilngere Odinkar geben hiefür glångende Belege.

Unbillig våre es indeſſen, menn wir bie in der That fehv erheb⸗ fiken Fortfdritte, melde bas Ghriftenthum waͤhrend ber Zeit, da Unni und Abalbag auf dem erzbiſchöflichen Stuhle fafen, in Dines marf und Schweden madte, ausfdlieflid ber Jhåtigfeit ber Ham» burger, oder fberhaupt ber Deutfdjen Geiftlidfeit sufdreiben wollten; während ble Ottonen mit bem Dånenkonige fåmpften, waren viele mehr aud) von gang anberer Seite her bereit Begiehungen kirchlicher Art mit Skandinavien angefnipft morden, die fn ihrem meteren Berlaufe får defjen Befehrung nidt geringere Bedeutung gevonnen ju haben einen. Hiemit mar es aber folgendermaafien sugegangen.

Bereits im Laufe des 9. und in ben erften Jahren des 10. Jahr⸗ hunderts hatten neben ber Ihåtigfeit einzelner von ber Hamburgifdjen Gradiöcefe ausgegangener Miffionåre in Schweden und Dånemarf felbft bie Kaufs und Heerfahrten Nordiſcher Månner nad dem

Adam felbft den Engliſchen Biſchof Johannes als den erften Miſſionaͤr in Nore wegen ermåhnt : Licet ante Illum ex nostris Lifdag, Odinkar et Poppo gentem ifllam predicaverint. Possumus hoc dicere, quod nostri Jabora- verunt, et Angli in lahores eoram Introierunt. Dabei find indefjen unter ben beiden legteren Ramen nidt der åltere Odinlar und ber Altere Poppo zu verftehen, fonbern zwei jüngere Månner bes gleiden Namens, weldje nad Adam. Brem. II, c. 33—4, 6.318—9 unter Adaldags Nadfolger in Nore wegen ſowohl alt in Schweden gemirkt haben follen.

32) Die Ungaben de Saxo Grammaticus, X, 6. 499—502 und 506—7 vermifden in ber bei ihm gewoöhnlichen Weiſe Perfonen und Beiten, ohne etwas erheblid Reues zu gewaͤhren.

120 II. Abſchnitt. 6. 10.

Süden und Weften, hatten inebefondere ble mit legteren in Zuſan menhang ftehenden Nieberlaffungen von folden im Auslande å bie Kortfdritte bes Ghriftenthumes im Norben einen nidt unbeda tenden Einfluß geåufert. Die Handelsverbindungen fowohl als t Kriegszüge ber Nordleute waͤhren nun aber aud) bas ganze 10. Jah hundert hindurch fort; im Süden wie im Weſten erhalten fid fen grofientheile ble frier fåon begründeten Nordiſchen UAnfiedelunge und es werden aud) wohl neuerdinge foldje angelegt, oder bod t ålteren meiter ausgedehnt und befeftigt. Dem gemåf milfjen au jegt nod) ble im Auslande mit der Kirdje angefnipften Berbindu gen fortwaͤhrend neben ben in ben Skandinaviſchen Landen fel unternommenen Befehrungsverfuden in Anſchlag gebradt werde und in ber That fdeint der Fortgang biefer legteren vielfad bun fle bedingt und beförbert; auf jenen Wegen aber famen die Nor feute nidjt blog mit ber Hamburgifden, überhaupt nidt bloß m ber Deutſchen Kirde in Beriihrung, ſondern eden fo gut aud n ber Franzoͤſiſchen, Ungelfådfifdjen und Iriſch⸗Schottiſchen, und 3 mal ben legteren ift, ba ſie alobald jede ſich barbietende Gelegenh ergriffen, aud) ihrerſeits durch Miffionen im Germanifden Nord zu wirken, ein nidt geringer Antheil an ber endlichen Bekehru Skandinaviens beijumeffen. Auf Dånemart freilid und Schwed ſcheint zur Zeit die Britifdje Kirdje ihre Mifftonsthåtigfeit nod ni ausgedehnt 3u haben; bagegen werden wir in Normegen gerade

an ble Spike der Bekehrungsverſuche treten fehen. Wollen v demnach sum Schluſſe die Ergebniſſe der bisherigen Eroͤrterung får ble Geſchichte des Glaubens bei dem Norwegiſchen Stam insbeſondere kurz 3ufammenfaffen, fo seigt fid, daß einerfeite | Fortfdritte des Chriſtenthums in Dånemarf und theilmeife aud

Schweden in Folge der Siege der Deutſchen Könige forvie der YI tigfeit des Hamburger erzbiſchoöͤflichen Stuhles bereits erheblid gen find, um baffelbe bis an bie Grenzen des Norwegiſchen Reiches« ein menigftens zeitweiſe verkündetes und ſporadiſch verbreiteted vr zuſchieben; die Theilnahme des Jarles Hafon an dem Kampfe geg Otto II., vielleidt aud einzelne Miffionsreifen einzelner von Ha burg ausgehender Glaubensboten haben fogar bereite eine gang u mittelbare Ginmirfung ber Deutfidjen Kirdje auf das Rormegif GStammland 3ur Folge. Andererſeits aber erhalten unb mehren |

6. 11. Rorwegiſche Fakrten u. Unfiebelungen in Frankreid u. Deut fl. 424

zugleich aud) ble Berihrungen enjelner Ungehoriger des Norwe⸗ giſchen Stammes mit dem Ghriftenthume im Auslande, und amar ergeben fid burd) blefe nicht blog Beziehungen sur Deutſchen, ſon⸗ bern insbefonbere aud) 3u ber Britifdjen Kirdje; aud) an berartige mehr sufållige Begegnungen knuͤpft fid aber ſodann wieder eine Miffionsthåtigfeit an, melde nur freilidj eine mehr ifolirte und min- ber planmåfige als bie von Hamburg aus betriebene ift, und Aber» dieß nidjt nur von ber Deutſchen, fondern in gangs gleder Weiſe aud) von ber Britiſchen Kirdje ausgeht. Die hieraus fid ergeben» den Fortfdritte bes Chriſtenthums in Norwegen und in Island for weit bie erhaltenen Quellen blef geftatten im Einzelnen nachzu⸗ weifen, muß nun bie Aufgabe ber nådiftfolgenden Paragraphen ſein.

$. 11.

Uorwegiſche Fahrten und Anfiedelungen in Srankreidj und Deutſchland.

Die Norwegiſch⸗Daͤniſche Niederlaſſung, welche zu Anfang des 10. Jahrhunderts durch Rollo begründet worden war, und deren Beſtand unter Rollo's Nachkommen ſich befeſtigte und erhielt, büßte bald ihre Nordiſche Nationalitåt ein. Schon Herzog Wilhelm, der Sohn und Nachfolger Rollo's, mußte ſeinen Sohn Richard zur Erziehung nad ber dichter von Nordmännern bevölkerten Gegend von Bayeur ſchicken, damit er die noͤthige Fertigkeit in der Nordiſchen Sprache gewinne; um Rouen, ben Sig ber Norwegiſchen Regierung, hatte fdon bamals bie Romaniſche Sprache über die Nordifde bas entſchiedene Uebergewicht erlangt!). Der Unfftand, weldjen Fur nad) Rollo's Tod Riulfus gegen eben biefen Wilhelm erregte, ſcheint gerade in biefem Gegenfage Nordiſcher und Romanifdjer Rationalitåt feinen Ausgangspunft gefunden 3u haben, da bie Beſchwerde Aber bie Bevorgugung ber Francigenae gegenüber ben Dånen ald beffen Motiv fpeciell hervorgehoben wird ); er wird indefjen rafd unter» brådt, und bald ift aud in jenen meftlidjer gelegenen Theilen der Normandie bas YGrandfifde Clement bas kherridjende. Daß mit

1) Dudo, de moribus et actisNormannorum, III. (Duchesne, Histor. Normann. Seript. 6. 112.) 2) Ebenda, S. 94.

122 I. Abſchnitt. 6. 11.

dieſem Aufgeben ber eigenen Nationalitåt aud) eine burdygreifende Befeftigung bes neu angenommenen Glaubens verbunden war, vers fteht fid von felbft; foll bod) bereits Herzog Wilhelm felbft den bringen» ben Wunſch geåufert haben, ſeine Wuͤrde niebergulegen, und fid in ein Klofter zurückzuziehen?)! Allerdings hatte baneben das junge Ghriftenthum zunaͤchſt nod mande Unfedjtungen 3u befakren. Nod immer manberten heibnifdje Landbøleute nad), und ben Franfenfonigen gegenuͤber, melde ber mådtigen Bafallen fid gerne entledigt håtten, finden ſich wiederholt bie Herzoge felbft genöthigt, auf folde Zuzüge fid zu ſtützen; es fommt aud) wohl vor, daß getaufte Normannen dur Beifpiel und Jufprud ber neuen Unfommlinge verleitet, ins Hedenthum suriidverfallen. In den Kåmpfen, melde unmittelbar nad) Herzog Vilhelms Ermorbung (943) ſich entfpinnen, treten ble Nortmanni, qui pagani advenerant, vel ad paganismum rever- tebantur, ben driftlidjen Normannen feindlid gegeniiber 4); bei dem⸗ felben Anlaffe wird ein Setricus (Sigtryggr), rex paganus, er⸗ mwåbnt, und neben ihm ein Turmodus (pormodr) Nortmannus, qui ad idololatriam gentilemque ritum reversus, ad haec etiam filium Willelmi aliosque cogebat5). Wud ein Hagroldus (Har- aldr) Nortmannus, welchen bie Frånfifdeu Quellen freilidj nur als einen Håuptling von Bayeur fennen, ohne ihn als neuen An⸗ fommling ober gar als Heiden 3u bezeichnen 6), wird von Dudo en Daͤniſcher König genannt, den eine Normånnifde Parthei zu Gilfe gerufen habe”), und in einem, noch dazu feine Hilfe verbanfenden Berfe geradezu als ein Heide angeredet). Bei einem fpåteren Her»

3) Ebenda, 6. 101—2.

Å) Flodoerdi Annales, a. 943 (ert, V, &. 389—90).

5) Flodoard, ang. O. 6. 390; vergl. Ricberi Histor. II, c. 35 (Berg, V, S. 595), wo Setrich als ein neuangefommener rex piratarum bes jeidnet wird.

6) Flodoard, a. 945, 6. 392; Richer. II, c. 47, 9. 598.

7) Dudo, II, 6. 122.

B) Ebenda, S. 126. Wilhelm von Jumieges ibentiftetrt ihn, offenbar ohne ben geringften Grund, mit bem befannten Dånenfdnige Harald Blaatand, unb låst ihn, von feinem Sohne Svein vertrieben, als Flidtling tn bie Nor manbie fommen, bort aug Gnaben einige Lanbdftride angewieſen erhalten und fofort 3ur KriegShilfe entboten merben! Wilhelmus Gemmeticenslis, Historia Normannorum, III, ce. 9 und IV, c. 7 (Duchesne, ang. O., €. 237 u. 242). Sn ben viersiger Jahren mar biefer König Harald wahr⸗

Rormegifde Fahrien und Unfiedelungen tn Frankreich und Deutfdland. 493.

würfniſſe fol bann Herzog Richard neuerdings Daͤniſchen Zuzug erbeten und erhalten haben, und auch dießmal werden die ihm zuge⸗ fommenen Hilfsvolker als pagani bezeichnet; ble Franzoͤſiſchen Biſchöfe halten dem Herzoge dieſe ſeine Verbindung mit den Heiden gegen bie Chriſten naddridlid vor*). Sowie er ſich aber von ber drin⸗ gendften Gefahr befreit fieht, fudt ber Herzog felbft der unbequemen Bundesgenofjen fid zu entledigen; er bemuͤht fid in eigener Perfon fle zu befehren, und behålt, nachdem ber Friede mit feinen Gegnern geſchloſſen ift, biejenigen von iknen, ble fid sum Empfang der Taufe bequemen, bei fid, bie Uebrigen aber beftimmt er zu einer Heerfahrt nad Spanien und verfieht fie felbft mit allem Nöthigen, um ihrer nur los zu werden 10), Von jegt an ift von meteren heidnifdjen Zuzügen nidt mehr bie Rede, von jetzt an eben darum bie ausfdlief» lige Herrſchaft des Chriſtenthums in ber Normandie menigftens aͤußerlich entidieden. Dod dårfen mir bamit bie Berbindbungen mit ber Nordiſchen Heimar keineswegs abgebrodjen glauben; noch zu Anfang des 11. Jahrhunderts finben mir ben Dånenfönig Gvein auf Befud in Rouem, König Knut ber Mådtige knüpft doppelte Bande ber Verſchwägerung mit Herzog Midjard II., und Olaf Haraldsſon, der fpåtere König von Normegen, unterftågt dieſen Letzteren fogar nod) einmal in einer ſeiner Fehden. Daß unter folfen Ume ftånben bie Normandie nidt ohne Einflu auf die Ausbreitung des Chriſtenthums im Norden bleiben fonnte, ift Har, und wir werden feinergeit fehen, wie eine nidt unglaubhafte Nadridt gerabe ben legtgenannten König, ber fyåter als der eifrigfte Verfechter der Kirche in feinem heimatliden Reiche auftritt, in Rouen dle Taufe empfan» gen lågt; wie grof oder fleim jene Ginmirfung der immerhin ente legenen und ihrer Rationalitåt fo früh abtrinnigen Colonie auf das Mutterland geweſen fein mag, låft fid aber freilid bei dem Mangel aller betaillirteren Radridten nidt beftimmen.

haftig genug mit ber Bertheidigung feinek eigenen Landes gegen ble Ungriffe Otto'8 I. befdåftigt, um ber Normandie feine Aufmerkſamkeit nidt ſchenken 3u fönnen; feine Mighelligfeiten mit dem eigenen Son Svein fallen aber ohnedieß um Decennien fpåter.

9) Dudo, II, 6.144—45; Wilhelm. Gemmet. IV, ce. 16, 6.246 låft aud jetzt wieder ben König Harald Blaatand Hilfe fenden.

10) Dudo, I, 6. 148—31.

124 8 IL Abſchnitt. 6. 11.

Das von Rollo an ber Nordküſte Frankreidje begründete Nor⸗ mannenreid) mar übrigens zwar ble midjtigfte, aber keineswegs bie eingige Niederlaſſung ber Norbleute in jenem Lande geweſen. Gleid- zeitig mit ben Fortſchritten Rollo's im Norden bes Weſtfraͤnkiſchen Reiches hatte fid ein anderer Haufe von Rordbmånnern an beffen Weſtküſte herumgetrieben, und zumal an ber Lotre- Mindung feften Fuß gefaft; von ber Bretagne aus war ein hell besfelben unter ben Jarlen Ottar und Hroald nad Gugland und weiterab nad Jr- land gejogen 1), einen andern heil aber finden wir noch im Jahre 919 daſelbſt beerend 12), und zwei Jahre fpåter wird biefem ber von ihm geplinberte Sheil der Bretagne und dazu die Umgegenb von Nantes förmlidj abgetreten: daß ſich ble neuen Anſiedler babei sur Annahme des Hriftlidjen Glaubens bequemen muften, verfteht fid von felbfi und wird uns überdieß ausdrücklich bezeugt!). Als An⸗ führer dieſer Nortmanni, qui in fluvio Ligeri versabantur, wird ung zunächſt ein Mann Namens Ragenoldus genannt; bod. tritt ber Haufe alsbald mit ben Rormannen von Rouen zu gemeinfamen Unternehmungen in Frankreich in Berbindung 19). Ein Friedens⸗ ſchluß, melder im Jahre 924 erfolgte, ſcheint menigftens ben Nord» leuten an ber Lotre nidt gehalten worden zu fen, ba biefe unter Ragenolb, weil ihnen nod) keine feften Wohufige angewieſen (eien, einen Raubaug nad) Burgund 3u unternehmen fid bemifigt fehen 15); indeſſen gibt biefer Umftand alsbald aud) ihren Landsleuten in Rouen Beranlaffung ben Frieden 3u bredjen: im Jahre 926 bereits mußte von Lepteren neuerdings der Friede erfauft werden 16), und ba aud) ein Feldzug gegen bie Loire-Normannen okne Erfolg blieb, konnte man nidt umbin aud biefen ben Befig ber Gegend von Nantes neuerdings 3u beftåtigen 17). Der Befig der Letzteren ſcheint freilid ein siemlid) unrubiger geweſen 3u fen; wir fehen biefelben einerſeits bereite im Jahre 930 wieder in Aquitanien ſtreifen und bort eine

11) Siehe oben, $. 7. Unm. 50.

12) Flodoardi Annales, a. 919, S. 368. 13) Ebenda, a. 921, S. 369.

14) Ebenda, a. 923, 6. 372.

15) Ebenda, a. 924, 6. 373—4.

16) Ebenda, 2. 925—6, S. 374—8.

17) Ebenda, a. 027, 6. 377.

Rorwegiſche Fahrten und Anfiedelungen in Frankreich und Deutſchl. 125

gewaltige Niederlage erleiden 18), andererſeits im Jahre 931 in Folge eines Aufſtandes ber unterworfenen Bretonen eine große Zahl von ihnen, darunter ihr Anführer Felecan, (Falki?) ermordet, und nach⸗ dem bas Land unter ber Führung bes Incon (Ingi) gewaltſam wie⸗ ber untermorfen worden war19), bredjen im Jahre 937 2), bann mieber im Jahre 93921) neue Auffånde der Keltiſchen Bevöllerung aué. Dem entfpridt denn aud, daß (on früh ein entſchiedenes Uebergewicht ber im Norden begründeten Niederlaſſung ber biefe weſtliche Colonie fid geltend madt; mandje Umftånde laffen barauf ſchließen, bafi bereits Rollo eine Art Oberherrſchaft ber bie Nor- mannen an ber Loire angefprodjen unb geltend gemadjt habe, und Herzog Wilhelm wird jedenfalls im Jahre 933 geradezu aud) mit der terra Brittonum in ora maritima sita belehbnt 2). Es laͤßt fid hiernach nidjt bezweifeln, daß bie Normannen an der Loire mit ber Jeit das Schickſal ihrer Landaleute an ber Seine theilten, daß fie alfo wie biefe ihre Nordiſche Nationalitåt bald får bie Romaniſche aufgaben, und bas ihnen Anfangs aufgezwungene oder aufgehandelte Ghriftenthum allmåblig feftere Wurzeln bei fid ſchlagen ließen; ihre Bedeutung får bie Kirdengefdidte bes Nordens muß hiernach eine aͤhnliche geweſen fein wie bie ihrer Landsleute in ber Normandie, ausvriidlide Zeugniſſe ber biefelbe laffen ſich aber freilid aud ebenſowenig erbringen. |

Die Fortfegung der früheren Plinderungsylige im Weſtfränki⸗ ſchen Neidje war åbrigens ben Nordiſchen Bilingern gerade dur bie Begründung fefter Niederlaffungen in bemfelben Seitens ihrer eigenen Landsleute wmefentlid erſchwert worden. Wohl fommen aud jept mod) einzelne Heerfahrten gang in der früheren Weiſe vor; nidt nur ben Eirikr blodööx, den Sohn und Nadjfolger des Harald Harfagr, fehen wir in feiner Jugend wie in anderen dftlidjen und weſtlichen Landen fo aud in Frankreich herumſtreifen 39), fondern

18) Ebenda, a. 930, S. 379.

19) Ebenda, a. 931, S. 380.

20) Ebenda, a. 937, 6. 384.

21) &benba, å. 939, S. 386.

22) Ebenda, a. 933, S. 381.

23) Heimskr. Haralds 8. harfagra, co. 34, 6.110; jångere Olafs 8. Trygevas. c.3, 6.8; vgl. and Fagrskinna, 6.27 u. 28.

£96 * TL Abſchnitt. 6. 11.

aud) in weit fpåterer Jelt nod ben König Olaf Vryggvafons ja fo gar noch bem König Olaf Harabefon werden mir feinerzeit auf ber Heerfahrt in Valland, d. 4. in Frankreich, begegnen, noch im Jahre 1000 ſcheint ſogar von ben in England friegenden Dånen ein Raubjug nad) ber Normandie felbft unternommen worden 3u fein 2). Im Grofen und Ganzen find indeffen dieſe Fahrten immerhin nidt mebr ſehr bedeutend, und es neimen wohl gar die Nordiſchen Heer» ſchiffe, wozu freilidj aud ſchon früher der Weg gebahnt morben mar, ikren Lauf an Frankreich vorbei nad Spanien, nad) ben Kiften bed Mittelmeere8 und felbft nad Afrita, wobei ſie bann nidt mehr blot mit ber driftlidjen, fonbern aud) mit ber Sarazeniſchen Bevoͤlkerung biefer Gegenden in Berihrung fommen; von ber früheren Meafjen: baftigteit ber Nordiſchen Fahrten in ben Südweſten ift fortan jeden⸗ falle nidt mehr ble Nede, und eben bamit vermindert fid begreiflid aud) beren Bedeutung für die Befehrung bes Nordens.

Ginen åbnliden Gang nimmt aud die Gefdidte der Nordiſchen Heerzüge in Deutſchland. Geit ber Zeit, da der Jåtifdje Koͤnit Gottfried feinen Einfall in Friesland madte (810)25), da Köntk Harald 3u Mainz die Jaufe empfing und sum Lohne reiche Leher in Friesland und Sachſen erhielt (826) 2), oder ba eine Dånifdn Flotte Hamburg Uberfiel und verbrannte (840)27), bis zu dem Sieg König Ludwigs zu GSaulcourt (881)2) und König Arnulfs su Lower (891929), fehen wir Nordifde Bitinger in gewaltigen Maffen vi Frieſiſchen und Sächſiſchen Kåften bis tief tn bas Innere des Landet binein mit Mord und Plinberung Ubergiehen; von da an nimm inbefjen menigftens ber Umfang ihrer Unterneåmungen ab, und å wahrhaft bauernden Befigungen haben es die Nordleute im Deutſchei

24) Chron. Anglo-Saxon. å. 1000. (Monum. hist. Brit. I, S. 407.

25) Einhardi Annales, a. 810 (ert, I, S. 197); Einhard V. Karoli M. co. 14 (Berg, 11, S. 450).

26) Siehe oben, $. 3, Anm. 15.

27) Oben, $.3, Anm. 24.

28) Annales Vedastinl, a. 881 (Berg, U, S. 4199).

29) Annales Fuldenses, a. 891 (Merg, 1, S. 409); Annal Vedast. h. a. 6.205. Durch Bermittlung des Adam von Bremen u. bg! hat aud) bie jilngere Olafs 8. Tryggvas. 06.00, 6.109, bas mit ih åbereinftimmende Sögubrot I, &$.407—8 und ber p. af Ragnarsso num, c. 5, S. 357 von der Schlacht Kenntnif.

Norwegiſche Fahrten und Anſiedelungen in Frankreich und Deutfdl. 127

Reiche ohnehin nie gebracht. Immerhin aber kommen auch jetzt noch und auf lange Zeit hinaus einzelne Streifzüge Nordiſcher Månner vor, nur eben nicht mehr in der früheren Ausdehnung und Zahl; ben Norwegiſchen Rollo fahen mir voriibergehend in Seeland heeren 30), Dånifdje Heerfahrten in Sadjfen und Friesland find es, melde Hein- tid I., melde fpåter Otto I. zunächſt sum Kriege gegen Dånemart veranlaſſen 31), und nod am Ende bes 10. Jahrhunderts finden wir Nordiſche Heerfdjaaren unter dem Namen Ascomanni in Sachſen auf Raubzũgen 39). In der Regel freilid find es Dånen, meldje in biefer Weiſe den Deutſchen Nachbarn fid Uberlåftig madjen; sumeilen aber find aud; Schweden, Normeger und felbft Islaͤnder bei derlei Fahrten betheiligt, und es mag genügen einerſeits wieder auf vie oben ermåhuten Normegifden Könige Erich Blutart, Olaf Trygg» vafon und ben biden Olaf hingumeifen, anbdererfeite aber auf ben Islaͤnder porvaldr Koöransson, befjen Lebensgeſchichte mir unten noch bes Weiteren 3u befpredjen haben mwerben. Daß aber bie durch foldje Øeergiige ſowohl als durch ble uns minder verfolgbaren Kauf» fabrten mit Deutſchland angeknüpften Berbindbungen aud auf ble Glaubensjuftånde des Nordens ihren Einfluß Auferten, daß ferner blefer Einfluß nidt nur dem Dånifdjen, fondern aud, wenn ſchon in geringerem Maße, dem Norwegiſchen und felbft Jelåndifden Bolle au Gute fam, dafür wird bie Lebensgefdjidjte eben jemes porvaldr Koöransson, bann aud bie Gefdidte des Königs Olaf Tryggva⸗ fon genügende Belege geben, und wir dbårfen es fiderlid nur ber Diirftigfeit unferer Quellen zumal får ble åltere Norwegiſche Kirdjen- geſchichte zuſchreiben, menn fid foldje Belege nidt in weit gröferer Menge erbringen laffen. p

30) Oben, $.5, Unm. 33.

31) Oben, $. 10, Anm.5 und Unhang I, Unm.2 und 14.

32) Thietmar. Merseb. IV, e 16, und VI, c. 53 (Berg, V, 6. 774 »nd 832); Annales Quedlinburgenses, a. 994 (cbenda, 6. 72); Annales Hildesheimenses, und Annales Lamberti h.a. (ebenda, 6.90); Adam. Brem. II, co. 20—31, 6.317. Der Letztere nennt ben Ramen Ascompnni, und ertlårt benfelben, IV, c. 6, 6.370: Ipsi evim py- retae ques flli Wichingos appel'ant, nostri Ascomannos, regi Danico tributum solvunt, u. f. w., b. h. er begeidjnet fle als Identifdj mit ben Nor» bilden vikingar.

128 I. Abfduitt. 6. 12

$. 12. Mormegifdje Fabrten und Anfiedelungen in England.

Weit gröfere Ausdehnung als im Deutſchen oder felbft im Fran» söfifdjen Reiche hatten bereite im Laufe bes 9. Jahrhunderts bie Niederlaffungen ber Nordleute in England gevonnen; bie gane nörblidje Hålfte ber Angeljådfifdjen Monardjie mar ſchon im Jahre 978 an Dåntidje Heertönige abgetreten mworben, und in Oftangeln forvohl ale in Northumberland maren blefe, ebenfo wie einige Der cennien fpåter Rollo in ber Normandie, zu formlidjer Austheilung des erfåmypften Landes unter ble Jhrigen gefdritten!). Die fo ger fifteten Reiche, beren Unterorbnung unter ben Angelſächſiſchen Ober» fönig fo gut wie nidt vorhanden war, erhielten fid nun unter fortwaͤhrenden Kåmpfen aud nodj im Anfange bes 10. JahrhundertS. Auf König Guörum oder Aeöelstan von Oftanglien, melder im Jahre 890 flarb?), ſcheint ein König Eobric (Eirikr) gefolgt 3u fein, ber indeß im Jahre 905 bereits in einer SHladt fiel3); bann mag allenfalle fener zweite Guörum bie Regierung übernommen haben, von beffen Friedensvertrag mit König Eadweard bereitd ger legentlich gefprodjen worden iſt )y. Aud König Healfdene von Nors thbumberland muf fruͤh geftorben fen, ba wir von einem Könige Guthfrid bafelbft hören, ber felbft [don im Jahre 896 geftorben fein foll5); etwas fpåtere Quellen nennen dieſen legteren Guthred, und faffen ibn im Jahre 883 die Königsmirde erlangen, im Jahre 894 aber fterben, babei madjen fie ihn indeffen 3u einem Sokn des König

1) Stehe oben, $.6, Unm. 13—5.

2) Chron. Anglo-Saxon. a. 890 (Mon. hist. Brit. I, 6.362); Ethelwerdi Chron. 1V, c. 3 (ebenda, 6.517); Florentii Wigorn. Chron. a. 891 (ebenba, 6.564). Simeonis Dunelmensis Gesta regum Anglorum, a. 890 (ebenba, S. 685). Wenn ble Annales Cambriae, a. 898 (ebenda, S. 836) ben Gintrag haben: Elstan rex Saxo- nam oblit, und Brut y Tywysogilon, a. 897 (ebenba, 6.846) biefelbe Nadridt mieberholt, fo ift babei wohl aud an jenen Gudrum-Aedelstan ju benfen, und nur das Todesjahr nidt gang ridtig angegeben.

3) Chron. Anglo-Sax.a. 905, 6.373; Ethelw. IV, c.4, 6.519, wo berfelbe Haruc genannt, und fein Tod in das Jahr 902 gefegt wird; Florent. Wigorn. a. 905, 6. 569.

4) Den, $.6, Anm. 19.

5) Ethelwerd, IV, c.3, 6.518—9.

Rorwegifde Fahrten und Unfiebelungen tn England. 199

Harbefnut von Dånemart, und ſchmüͤcken aud) fonft ſeine Geſchichte mit gar mandjerlei Fabeleien aus). Weiter hilft uns bann eine Notiz bes Adam von Bremen. Diefer meg nåmlid, unter Berufung auf bie fir uns verlorenen Gesta Anglorum, nidt nur von einem Könige Gudredus 3u erzählen, welchen bie Dånen an ble Stelle bes Halpdanus gefegt haben follen, und melder, als Eroberer Nor» thumberlands und Begrånder der Daͤniſchen Herrfdjaft in England bezeichnet, mit jenem Guthred oder Guthfrid ber Gnglifdjen Quellen offenbar ibentifd if); fonbern er fpridt aud gangs beftimmt aus, daß bemfelben bei feinem Tode ſeine Söhne, Analaph, Sigtrih und Reginold (v. h. Olaf, Sigtryggr unb Rögnvaldr) folgten, unb bag die Dånen von feiner Jeit an etwa hundert Jahre lang in England herrſchten8s). Durch biefe merthvolle Notiz ift es uns möglid ge- madt, bie in den Engliſchen Quellen hin und wieder genannten Könige der Dånen in England wenigſtens gum Theil als dem Stamme Gudreds sugehörig zu erfennen, und bamit får ihre Geſchichte menig» ſtens einiges hellere Licht zu gewinnen; mit neuen Zuzügen Nordi⸗ ſcher Heerleute kommen freilich daneben vielfältig auch neue Häupt⸗ linge in das Land, bie zum Theile ebenfalls ben Königstitel führen 9).

6) Simeon Dunelm. Gesta, a. 883, S. 683 (zumal mot. b.) und a. 894, 6.6855; ferner beffen Historia de Dunelmensi ecclesia, Il, €. 13—4 (bei Twysden, Historiae Anglicanae seriptores X, 6. 21—22), und beffen Historia de 8. Cuthberto, (ebenda, 6. 70—1). Nod fpå» tere Ghroniften, wie ben Matthaͤus von Weftminfter, Hoveden, Wallingford, glauben wir midt wmeiter anführen 3u follen. Es mag übrigens bereits hier barauf aufmerkſam gemadt werden, daß theilt bie fortmåhrende Berbindung dieſes Northumbrifden Hauſes mit ben Norbleuten in Irland, theild bie ftåndig gleidförmige Wiederkehr berfelben Namen in biefem Gefdledte und in dem de Dubliner Konigs Jvar (Gudrödr, Olaf, Sigiryger, Rögnvaldr), dine gemein» fame Abftammung beider anzudeuten ſcheint; vielleidt Mefe fid annehmen, daß ber obige Gudrod ein Sokn bed ålteren Ivar, und fomit ein Bruder bes Sig- frödr, Sigtrygur, Olaf und des juũngeren Ivarr geweſen fei: ba biefe in den Jahren 887, 895, 903 flarben, wåre von ber Beitrednung aus gegen ble Un» nahme Nidté etngumenden, und ble angeblidje Abſtammung Gudroͤds von Hör» bafnut fann als offenbar fagenmåfig wohl gar nidt in Betradt tommen. Rorwegifd, nidt Dånifd, ſcheint Gudrods Stamm jedenfalle gewefen 3u fein.

7) Adam. Brem. I, c. 41, 6.299.

8) Ebenda, II, c.22, 6.314; ein weiterer Bruder, Niel, wurde von König Sibtric felbft getdbtet, und ift nur baher befannt, Chron. Anglo- Sax. a. 921, 6.381, u. dgl. m.

9) Die Könige Healfdene und Ecwils oder Eywysl (Eyjulfr, Eyvindr?),

Manrer, Beteheung. 9

£30 TM Ubſqaitt. 6. 12

Mit wechfelndem Glücke wird nun zwiſchen ben Angelfådfiiden und Dånifdjen Konigen lange Jahre hindurch geftritter, indem Erſtere die unbequemen Jremblinge aus bem Lande zu vertreiben, oder bod au einer entſchiedenen Unterorbnung unter ihre Oberhoheit 3u bringen, Segtere bagegen fid villig unabhångig 3u madjen, ihre Befigungen weiter auszudehnen, allenfalle aud ihre Raubzüge im Engliſchen Reiche in älterer Weiſe fortzuſetzen beſtrebt ſind. Wir ſehen, wie bereits König Eadweard der Reihe nad mehrere Nordiſche Qåupt- linge sur Unterwerfuug und Huldigung bringt 10), wie ſelbſt König Rögnwald, ber im Jahre 923 noch die Stadt Mork erobert hartet1!), fid demſelben förmlich untermirft, und mit ihm ganz Northumbere land, ſowohl ble Dånifde als vie Engliſche Bevölferung'?). Im Jahre 924 ftirbt König Eadweard, und wie eg fo jeint um biefelde Beit aud) Konig Rögnmald; in Northumberland tritt fofort Sigtryggr als Herrſcher auf, wohl ber Bruder Roͤgnwalds, von welchem Adam von Bremen fprigt, nidt, wie Mund) meint, ein aus Irland vers

melde neben mehreren eorlas und holdas im Jahre 911 in einer Såladt gegen König Cadweard fallen, find wohl nur folde Heertdnige, unb jedenfalls barf der Crftere nidjt mit bem früheren Könige von Northumberland besfelben Ramens vermedjelt merben; Uhron. Anglosax. a. 911, 6. 375; Etbelw. IV, 0.4, 6.519; Florent. Wig. a. 911, 6. 569.

10) Chron. Angivsax. å. 918, 6.378, und a. 921, 6. 380—1.

11) Chron. Anglosax. a. 923, 6.381; bei Simeon. Dunelm. Gesta, åa. 919, 6.680 lautet ber Name Inguald, und jugleid wird jum Sabre 921 die Einnahme von Devonport durch König Sigtrygg gemelbet.

12) Chron. Auglosax. a. 024, 6. 3582; Florent Wigorn €. 572 meldet Roͤgnwalds Unterwerfung fdon zum Jahre 921. Mit der Religion König Rognwalds und der Seinigen fieht es aber freilid trog ber Unterwerfung nidt zum Beßten aus. Ohne alles VBedenten nimmt berfelde ben Beſitz der Kirde bed Cuthbert in Durham in Befdlag, und vere tjeilt benfelben unter feine Genoffen; einer von biefen, Onalaf (Olaf), wird alé ein reiner Heide und Feind des driftliden Glaubens gefdilbert, und e8 wird von ihm erjåhlt: Quadam itaque die cum plenus immundo spå- ritu cum furore intrasset eccleslam saucti Confessoris astante episcopo Cuihheardo, et tota congregatione, Quid, inquit, in me potest homo iste mortuus Cuthbertus, cujus in me quotidie minae opponuntur? Juro per Deos meos potentes Thor, et Oihan, quod ab hac hora iulmicissi- mus ero vobis, wobei fid von felbft verftegt, daß auf bas Gebet des Biſchofs und ber Gemeinde hin Guthbert den Låfterer alsbald mit bem Tode beftraft. Simeon. Dunelm. Historia S.Cuthberti (bei Twysden, &. 73—4), und deſſen Histor. ecgles. Dnnelm. II, c. 10 (6.23—4, ebenda).

Norwegiſche Fakrten und Unfledelumgen in England. 181

triebener Haͤuptling biefes Namens 15). Ihm gab Cadwearde Rade folger, König Aethelftan, im Jahre 925 feine Sdwefter sur Che; als aber im folgenden Jahre Sigtrygg ſtarb, hinderte ihn diefe Vere (dwågerung nidjt, fofort Northumberland unmittelbar unter feine Herrſchaft 3u bringen 14): Gudfrid oder Godefridus, ein Sohn des Sigtrygg, wurde mit feinem Bruder Olaf vertrieben 15). Damit war, ba bas Oſtangliſche Königreidy mit dem Northumbriſchen (jon früher ſich ſcheint verſchmolzen 3u haben, Aethelfan in ber That sum Allein⸗ berrfdjer über ganz England geworden, wie dieß wiederholt von ihm ausgeſagt mwirb'6); aber freilich koſtete es harte Kaͤmpfe, bie ger wonnene Stellung zu vertheidigen. Cine Islaͤndiſche Sage berichtet zunaͤchſt, wie kurz nad) deſſen Thronbeſteigung eine Reihe von Haͤupt⸗ lingen ſich gegen Aethelſtan erhob, und wie dieſer zu ſeiner Ver⸗ theidigung gendthigt war, um hohen Gold und ohne alle Rückſicht auf bie Rationalitåt tidtige Kriegemånner får feinen Dienft zu werben 17); auf Northumberland insbefondere habe König Olafr raudi (ber Rothe) in Sdottland Anfprud gemadjt, ein Mann halb Schot⸗

13) Det Rorſte Folls Hiftorie, Th.1, Bd. 1, S. 693; ber Iriſche Sigtrygg wurde zwar im Jahre 919 aus Dublin vertrieben und ſtarb im Jahre 926, leineswegs aber ift damit geſagt, daß er in der Zwiſchenzeit Irland verlaſſen, oder daß er gar in Northumberland ein Reid erworben habe. Val. oben, 6. 7 Anm. 44 und 46.

14) Cbron. Anglosax. å. 925—6, 6. 382; Florent. Wigorn. a. 925—6, 8.573. Gleichzeitig untermarf fid aud eine Reihe anderer Håupt» linge, und es wird ausdrücklich bemertt, daß blefelben dabei allem helbnifdjen Kpferbienfte (deofolgeld, XeufelSopfer) entfagen mubten.

15) Chron. Anglosax. a. 927, 6.383; Florent. Wigorn. a. 926, 6.573; Simeon. Dunelm. Gesta, a. 927, 8.686. Raͤheres be» ridtet WillielmusMalmesburiensis, degestis regamAÅnglo- rum, ll, c.6 (in ben Rerum Anglicarum scriptores post Bedam praecipui ven Savile, &.50, der Frankfurter Ausgabe); er låft den Analafas nad Ir⸗ lanb, ben Godefridus aber nad) Schottland fliehen: von dort vertrieben, fol Segterer lange herumgeftreift, und endlich an ben Ungelfadfifden Königshof gelommen fein. Bier Vage fri er hier glångend bewirthet worben, bann aber ju feinen Siffen zurückgelehrt, pirata vetus, et In aqua slont piscis vivere 2550 04US.

16) Val. oben, $.6, Anm. 10.

17) Egils S. Skallagrimssonar, c.50, 6.263—6. Doch foll ber König barauf beftanden haben, daß bie Leute, bie in feinen Dienft zu treten winfdten, wenn Heiden, fid taufen, oder bod) mit bem Kreuge bezeichnen ließen; vol. unten, $. 18, Anm. 5. ae

139 4. Ubſchnitt. 6 12

tifdjer, halb Däniſcher Abftammung, und legtererfelte ein Nachkomme bes Königs Ragnarr lodbrokr!8), Sn ber That fei bort von ihm ein Ginfall gemadjt worden, und ein erfter Sieg åber die Nor- thumbrifden Gorle hade ihm grofen Anhang verfdafft, wie benn namentlid svei mådtige Britenhåuptlinge 3u ihm übergegangen feien; Methelftan felbft fei endlich ihm entgegen gegogen, und auf Vinheidi fei es 3u einer gewaltigen Sdjladt gefommen, in melder zumal burd) bie Tapferkeit feiner Nordiſchen Dienftleute, ber Sieg dem Angelfådfifdjen Könige gevonnen wurde: Olaf felbft mit feinen Bundesgenoffjen fei im Kampfe gefallen, und durch ble reichſten Ge» ſchenke ben Nordiſchen Königsleuten von Nethelftan ihre Dienfleiftung vergolten worden 19). Soviel nun aud in biefer Crjåhlung Aber» trieben fein mag, fo fann bod, da fid biefelbe in erhebligen Punkten auf Berfe bes bei der Schlacht betheiligten Islaͤnders Egil Skalla⸗ grimsſon filigt, die Shatfade ber Schlacht felbft nidt bezweifelt mer» ben, obwohl bie dårftigen Engliſchen Chroniſten von einer folden aus dem Ende der zwanziger Jahre bes 10. Jahrhunderts Nichts au berichten wiſſen. Jedenfalls aber mar bas Gefedjt nur ein Bor» fpiel eines weit ernfteren Kampfes, ber bald barauf ausbredjen follte. Im Jahre 937 nåmlid fiel der Schottiſche König Gonftantin sugleid mit einem Nordiſchen Jårften Anlaf, weldjer als befjen Schwieger⸗ ſohn unb als ein heidnifder König von Irland und den umliegenden Qnfeln bezeichnet wird, in Northumberland ein; bei Brunnanburh fam es 3u einer ber blutigften Schlachten, die jemals zwiſchen Angel» fadfen und Dånen geſchlagen wurden, aber aud dießmal gewinnt König Aethelftan ben Sieg, und die gefdjlagenen Nordleute fliehen nad Dublin zurück 20): aller Wahrſcheinlichkeit nach war es Olaf

18) Ebenda, c. 51, 6. 260—7. Bemerkenswerth ift babei die Ungabe, baf bie Bevdllerung in Northumberfand aus alter Jeit her fo gemifdt geweſen fei, daß bie wenigen Einwohner der Proving faft fåmmilid zugleich Dånifdet und Sådfifded Blut in ihren Adern gehabt håtten; ewig håtten bort Dånen und Norweger geheert, meil fie felbft auf bas Land Unfprud zu haben meinten, und jum Såuge gegen fie ſowohl ald gegen die benadbarten Schotten hade ber König eigens zwei Jarle ber dad Land gefegt.

19) Ebenda, ce. 51—5, S.267—320.

20) Cbron. Anglosax. åa. 037, 8.383—6; Florent. Wigorn. a. 938, 6. 573—4; Simeon. Dunelm. Gesta, a. 937, 6. 686; und gang fury Ethelw. IV, c.5, 6.520, Vergleiche ferner Annales Ultø-

Norwegifde Jahrien und Unflebelungen in England. 133

Sigtryggefon, welcher bas ihm und ſeinem Bruder gewaltſam ent. rifjene Northumbrifdje Reid) wieder 3u gewinnen verfudt hatte, nach⸗ bem er inzwiſchen in Schottland und Irland fid herumgetrieben, unb bort eine Frau, bler aber ein Neid fid erworben hatte?1). Bro der erlittenen Niederlage erneuern fid alsbald nad König Aethelftans Tod (940) die Nordiſchen Angriffe; ſchon im Jahre 941 måblen fid ble Northumbrier den König Anlaf von Jrland sum König, d. h. wohl eben jenen Olaf Sigtryggsson, unb babei treten in fehr beftimmiter Weiſe ben bereits långer angeftedelten und sum Ghriftenthume befehrten Dånifdjen Einwohnern gegeniber die von Irland aus nunmehr um bas Land fåmpfenden heibnifdjen Normeger als ble neuen Gegner hervor 22). Im Jahre 943 fam es endlid zum Bergleide, König Anlaf ließ fid taufen, und menig fpåter Konig Regnald fid firmeln, wobei beibemale der Angelſächſiſche König Eadmund 3u Gevatter ftanb?3), und babei wurde neuerdinge Wåtlingastråte als ble Grenze bes Nordiſchen und des Angelſaͤchſi⸗ ſchen Reiches anerfannt 9). Aber bereits im Jahre 944 untermarf fid Konig Eadmund neuerdings Northumberland; ble Könige Anlaf

nienses, å. 936 (sl. 937), 6&.261—2 und Annales IV. Magistro- rum, å. 938, 6. 463.

21) Es ift nidt leidt, ble verſchiedenen gleidnamigen Könige, melde ſich um biefe Beit in Britannien herumtreiben, aubeinander 3u halten. Den bei Brunnanburh gefdlagenen Olaf bejeidjnen die Annal. IV. Magistr. ang. D. gerabegu als me Sitriucc, und aud) fpåter nod werden mir ben Olaf Sig» tryggs$fon Verſuche machen fehen, zur Herridaft in Northumberland ju gelangen; in ber That ift es fehr einleudjtend, daß berfelbe ſeines Vaters Reich wieder an fid 3u bringen fuden modte. Dagegen nennt Simeon. Dunelm., Historia de Dunelm. eccles. II, c. 18, (bei Swysben, S. 25) den Onlaf, Gutbredi quondam regis fillum, als Führer ber Nordifdjen Haufen, und bie Annal. Ulton. a. 937 (938), 6.263 laffen den Amblaibh mac Gotbfrith im Jahre nad der Schlacht nad Dublin zurückkehren. Unter biefem Olaf Gudrödarson felbft fönnte aber ein Bruder jenes KönigS Sigtryggr (oben, Unm. 8), ein Sokn bed Gudrödr Sigtrygugsson (oben, Unm. 15), oder blid ein Sohn des im Jahre 933 verftorbenen Königé Gudrödr von Dublin (oben, $.7, Unm. 47) 3u verftehen fein.

22) Chron. Anglosax. a. 941, 6. 386—75; Florent. Wigorn. h. a. 8.574.

23) Cbron. Anglosax. åa. 043, 6.387; Florent. Wigorn. h a. 6.574.

24) Simeon. Dunelm. Gesta, å. 939, S. 686.

134 IL Ubfdmitt. 6. 12.

und Regnald muften aus bem Lande weichen, unb ausdrücklich mird bei biefer Gelegenheit ber Erſtere als ein Sohn Sigtryggs, ber Letz⸗ tere als ein Sohn des Gudferd beaeidjmet25): wir moͤchten in dieſem Rögnvaldr Gudrödarson einen Sohn jenes Heerfonigs Gudröör Sigtryggsson, unb fomit einen Neffen des neden ihm genannten Königs Olaf fehen?*). Aud fet fann indeffen ber Beſitz Nore thumberlands får bie Angelſachſen noch nidt als gefidjert gelten; wie und unter men ber nådfte Abfall erfolgte, wird zwar nidt bee ridjtet, wohl aber erfahren wir, baf, naddem König Eadmund im Jahre 946 geftorben war, befjen Bruder und Nachfolger Eadred noch in bemfelben Jahre mit der Untermerfung jener Provinz 3u thun hatte?7); im folgenden Jahre låft er fid abermald von ben Håuptlingen bafelbft Eide ſchwoͤren 28), und dennoch måhlt ſich Nors thumberland ſchon im Jahre 948 einen gewiſſen Yryc sum Stönige, melder erft verlafjen wird, als Eadred mit völliger Vermiiftung bes Landes droht 20). Darauf verfuden es die Northumbrier mit einem neuen Konige; Anlaf cwiran, d. h. ber in ber Gefdidte Jr- lands eine Rolle fpielende Nordiſche König Olafr cvaran, fommt im Jahre 949 nad Northumberlanb30), aber aud er wird nad brei

25) Chron. Anglosax. a. 944, 6.388; Ethelw. IV, c. 6, 6.520; Florent. Wigorn. a.944, 6.574. Nad Simeon. Dunelm. Gesta, a. 943—4, S. 686 7 waren bie Northumbrier felbft gegen ihren König auf» geftanden.

26) Gin anderer König Anlaf oder Olaf war tnywilden im Jahre 942 geftorben; Chron. Anglosax. åa. 9422, 6. 387; Simeon. Dunelm. Gesta, a. 941, S. 6806; ob jener oben, Unm. 21 ermåhnte Olaf Gudrödarson?

27) Chron. Anglosax.-a. 946, 6. 388; Florent. Wigorn. å 046, S. 574.

28) Chron. Anglosax. a. 947, 6. 388; Florent. Wigorn. a. 949, 6. 574.

29) Chron. Anglosax. åa. 948, 6. 388; Florent. Wigorn. å. 950, 6.574—5. Srrig låft Simeon. Dunelm. Gesta, a. 948, 6. 687 im Jahre 948 erft ben Gadbmunb ermorden, Northumberland bem Eabdred hul» digen und quendam Danum, Eiricum, fid gum Könige måhlen; ben Heerzug Eadreds unb ben Ubfall von Eiricus erzählt er bagegen erft a. 950, &. 687.

30) Chron. Anglosax. a. 949, 6.388. Henricus Huntendu- nensis, Historia Anglorum, V, 6. 746, bejeidnet btefen Anlaf als benfelben, ber früher aud Northumberland vertrieben worden mar, alfo ald den Olaf Sigtryggsson; blefi mag 3war nur eine Germuthung des Ghroniften fein, es fåeinen aber aud bie Annales IV. Magistrorum a.938, 6.463 ble Identitaͤt Beider angunehmen und dieſe ſcheint Aberhaupt geſchichtlich feftsuftehen.

Norwegifdje Fahrten. und Unfiebelungen in England. 154

Jahren bereits midder vertrieben, und jener Yric an feine Etelfø gefegt, melder biefimal ausdridlid als Haroldes sunu, Haralds Sohn, bezeichnet mirb 91). Im Jahre 954 aber trieb bas unruhige Boll aud) dieſen wieder aus dem Lande, und jetzt untermarf man fid mblid) wieder bem Engliſchen Könige Eadred??); von nun an fom men feine eigenen Könige von Northumberland mehr vor, fondern biefe Provinz wird mie andere von Ealdormen des Engliſchen Königed tegiert, deren erfter Osulf hieß 39).

Dieß der Beridt ber, wie man fieht, Uberaus mageren Enge liſchen Quellen. Adam von Bremen ersåhit dagegen von dem Dås nifdjen Könige Harald, bag er feinem Sohn Hiring nad England geſchickt habe, melder bie Infel glådlid robert, durch ben VBerrath der Rorthumbrier aber zuletzt fein Leben verloren habe34); Nordiſche Sagen endlich wiſſen 3u beridjten, daß Eirikr blodöx, ber Sohn und Nachfolger bes Harald Harfagr, nad feiner Bertreibung aus Rors megen in Gngland freundlidje Aufnahme gefunden und die Herrſchaft åber Northumberland erhalten babe, bis er endlid bafelbft in einer Schlacht gefallen fei. Man hat veriHiedentlid verfudt, die eine und bie anbere biefer Angaben mit den obigen Nachrichten ber ben Nor» thumbrifdgen Konig Yryc oder Eiricus in Verbindung zu bringen; da mir indefjen auf die Schickſale jenes Norwegiſchen Eirikr ohne⸗ bin nod bes Weiteren werden eingehen müſſen, erſcheint es zweck⸗ måfiger, bie Prifung biefer Fragen bis dahin 3u verſchieben. Da⸗ gegen ift bier bereite hervorzuheben, daß feit ber Untermerfung Northumberlands durch König Eadred, alfo feit der Mitte des 10. Jahrhunderts, England mehrere Decennien hindurd vor Nordiſchen

31) Chron. Anglosax. åa. 952, 6.389.

32) Chron. Anglosax. a. 954, 6.389; Ethelw. IV, €.7, S. 520 egåhlt nur mit kurzen Worten von Eadred, daß er Northumberland unter» worfen habe.

33) Simeon Dunelm. Gesta, a 952—3, S. 687. In ber Ghronil von Mailros, ber zweiten Gefdidte bes Simeon felbft, endlid bei Hoveden findten fid bie obigen Angaben etwad meiter ausgeführt, und insbefondere wird angegeben, daß e8 Maccus, fillus Onlafi gewvefen fei, melder ben Eiricus gem tödtet habe (Mon. hist. Brit. I, 8.687, not. b unb d); auf ble noch mehr ausgemalten Beridte det Matthåus von Weftminfter fåeint es unndthig wei⸗ ter einzugehen.

4) Adam. Brem. 1I, c.212, 3.314,

136 IL. Abſqmit. 6. 12.

Ginfållen wefentlid bewahrt blieb. Die Grinde dieſer Erſcheinung bårften ziemlich biefelben ſein wie biejenigen, welche Frankreich feit ber Gründung ber Normandie vor ähnlichen Angriffen Ruhe ver: fdjafften. Die sumal in Norbengland zahlreiche Nordiſche Bevölferung fdjeint nåmlidj bereits lange genug bafelbft fefhaft geweſen 3u fein, um eine Verſchmelzung mit dem eingeborenen Angelſaͤchſiſchen Stamme zuzulaſſen; ben neu nadsiehenden Nordifdjen Landsleuten gegeniiber mar bas Intereſſe ber bereits långer angefiedelten Einwanderer und ber Englaͤnder völlig basfelbe, und es ſcheint dieſe Jdentitåt nod einen weiteren Halt gevonnen 3u haben in dem nationellen Gegen- ſatze zwiſchen ber friheren, vormiegend Dånifdjen Cinmanderung und ben fpåteren, vorsugsiveife Normegifhen Nachzüglern 3). Einer der Engliſchen Könige diefer Jeit, Eadgar (959—75), ſcheint gang be wufit auf jenes Ziel, auf die Verſchmelzung nåmlid der Engliſchen und ber Nordifdjen Bevölferung feines Reidjes, hingearbeitet au haben; menigftens dürfte auf berartige Beftrebungen desjelben die mehrfad mieberfehrende Klage über 3u grofe Hinneigung 3u Den Fremden und beren Gitten hindeuten 6). Dafi aber eine folge Annåbherung ber Nordiſchen Einwanderer an bie Cingeborenen auf die religidfen Juftånde ber Grfteren nidt ohne Einfluß fein fonnte, verfteht fid von felbft; bie von Irland und Schottland herüberdringenden Nor» wegiſchen Heerſchaaren modten zwar noch gutentheile Heiden fein unb ihre Konige erft bei der Niederlaſſung in England die Taufe nehmen, wenn ſie fid überhaupt hiezu bequemten 37), und bie Eng-

35) Bgl. oben, Unm. 22.

36) So bereits Chron. Anglosax. a. 058, 6. 390; fpåtere Quellen führen ben Vorwurf weiter bahin au, daß durd König Eadgars Schuld bie Qafter aller fremben Völler angenommen håtten, die Sächfiſche Wildheit, bie Flåmifdje Weidlidteit und jumal aud die Dånifde Trunkfudt; 3. B. Wil- lielmi Malmesburiensis de gestis regum Anglorum, Il, c. 8, 6.56, u. bal. m. Unbegrimbet dirfte aud) ber von Lappenberg, Geſch. von Engl., I, 6.409 ausgefprodjene Tadel wegen 3u groper Nachgiebigkeil gegen das Nationalredt und ble Autonomie ber Dånen fein; ben Anſchauungen ber ålteren Beit lag ber Gedanke Uberhaupt fern, daß Staatseinheit Redtb einheit forbere, unb dad Nebeneinanderbeftehen Dånifdjen und Angelfidffde Rechts hat hiernach ebenſowenig etwas Bedentlided, alt die meitere Spaltun— des legteren in ein Weſtſaͤchfiſches, Mertifded, Kentiſches Redt, oder bas gleich zeitige Beftehen einer Reihe verſchiedener Rationalredte im Karolingifdjen Reidje in Norwegen, Schweden oder Dånemart.

37) Bal. oben, Anm. 12, 14, 22, 23.

6. 13. Normegifde Fahrten und Unfledelungen tn Yrland. 137

liſchen Könige mögen barum unter ihre mit fo grofier Borliebe aus» gedachten Titel aud ben eines rex paganorum aufnehmen 35), bie långer ſchon im Lande wohnhaften Nordleute aber maren gewiß laͤngſt fdjon, menigftens åuferlid und ber Form nad, Ghriften, und må. rend ber ruhigen Regierung sumal König Eadgars mußte ſich bei ihnen ber neue Glaube in derſelben Weife befeftigen und ausbreiten, in ber man nunmehr 3ur Wicderherftellung der in ben juͤngſtver⸗ gangenen Beiten von den Heiden zerſtoͤrten Kirdjen und Klöfter fdreiten mochte 29). Fragen mir aber nad ber Wirfung, welde die in England begrindeten religidfen Juftånde auf den Norwegiſchen Stamm insbefonbere geübt haben mögen, fo ift Mar, daß unter ben vormiegend Dånifhen Einwanderern nod immer, und fogar in ſtei⸗ gendem Maße aud) Normegifide Månner in England fid nieder⸗ ließen und bie Jaufe nahmen, daß in anderen Fållen ein blos vors iibergehender Aufenthalt im Lande, fei es nun um bler zu plindern, oder 3u Handelszwecken, oder endlid um im Kriegsbienfte des Eng» liſchen Konigs oder feiner Gegner Ehre und Lohn 3u gervinnen 40), aud) fir Leute biefes Stammes bie Beranlaffung einer wenn aud nur åuferlidjen Befehrung werden fonnte, baf endlid ble auf dieſem oder jenem Wege angeknipften Beiehungen sur Kirde aud fir ble Norwegiſchen GStammlande nidt ohne Bedeutung bleiben Ffonnten, fei es nun bag einzelne im fremben Lande befehrte Månner felbft in bie Heimat suriidfehrten, oder aud) baf nur ber nie unterbrodje» nen VBerbinbung zwiſchen dem Mutterlande und ben ausmårtigen Anfiebelungen iiberlaffen blieb, bie BefanntfHaft bes erfteren mit dem von ben legteren angenommenen Glauben 3u vermitteln.

$. 13. Aorwegiſche Fahrten und Anficdelungen in Irland.

Wir haben gefehen, wie fid, neben manden anderen Håupt» lingsgeſchlechtern, der Stamm Jvars (+ 872) in Juland, und zwar namentlid) in Dublin, ein Reid zu gründen wußte, wie theils burd

38) 3. 8. Urkunde Eadreds von 946 (Kemble, Codex diplomati- eus aevl Saxonici, num. 411), von 949 (num.424 und 426), Urkunde Gadbwig8 von 956 (num. 451), u. bgl.

39) Chron. Anglosax. a. 963, 6.391.

40) Bal oben, Anm. 17.

138 IL Abſchnitt. 6. 13.

Zwiſt unter fød, theile im Kampfe mit ben Landeseingeborenen feine Soͤhne ikren ob fanden, nåmlid Sigfrödr (+ 887), Sigtryggr (+ 895), Olaf (+ 895) und Ivarr (+ 903), wie endlich Ivars bes Zweiten Söhne, Rögnvaldr (+ 920), Sigtryggr (+ 926) und Gudrödr (+ 933), unter eigen Kåmpfen mit verſchiedenem Gliide fid in dem ererbten Reiche 3n behaupten fudsten !). Wir erfahren nun weiter wie Gudrödr einen Sokn Namens Blacair hinterliefi, melder ihm alé König folgte?), wahrend gleidjeitig von einem in Irland hee⸗ renden Enkel Jvars, Ramens Olaf, ble Rede iſts), melder wohl mit bem ebenfalle genannten Olaf Gudrödarson ibentif 1), und fomit ein Bruder Blafars ift; aller Wahrſcheinlichkeit nad mar diefer Olaf Gudrödarson auf Seiten bes Northumbrifden Olaf Sigtryggs- son mit in ber Schlacht bei Brunnanburh, kehrte nadj biefer nad” Irland zurück, ging aber fpåter nodmals nad England hinüber, mo er denn fålieflid im Jahre 942 geftorben fein magd). Im Jakre 944 wird aber bereits aud) Blafar aus Dublin vertrieben, und zwar burd) einen König Olaf, mweldjer in ben Jrifden Unnalen den Bei namen Cuarain fuͤhrt, und fomit jener fråker fåon aus Englifdjen

1 2) Bal. $.7, Anm. 27, 30, 33, 35, 45, 46, 47. Der namentlid bei Mund fid geltend madenden Verwechslung dieſes Stammes mit bem vielfad gleide Ramen zeigenden Northumbrifden Konigsgeſchlechte wollen wir badurd nad Kråften vorbeugen, bag wir ben Stammbaum bes legteren hier gleidjfalld reca⸗ pituliren. Gudrödr (+894 oder 896) hinterlåft aber vier Söhne: Olaf ( Todes⸗ jahr unbefannt), Sigtryggr (+ 926), Rögnvaldr (+ 924) und Njell (+ 921); mit Beftimmtheit laffen fid ferner nachweiſen Olaf und Guörödr ald Södhne Sigtryggs, enblid ein Rögnvaldr Gudrödarson, melder jene8 oben genannten Gudröödr II. Sokn 3u fein ſcheint, und mit feinem Oheime Olaf im Jahre 944 aug Northumberland vertrieben wird. Bal. $.12, Anm. 5,6,8, 13—5, 21,25.

2) Annales Ultonlenses, a. 942 (943), &.266; Annal. Inis- falenses, a. 945, 6.41, Cod. Dubl.; Annal. IV. Magistrorum, a. 938, 6.463; a. 940, 6.466; a. 941, S. 467.

3) Annal. Ulton. a 934, 6. 261. Aud von einem anberen Enkel Ivars und Sohne Gudröds, Harald, ift bie Rede; er fiel um bad Jahr 938; Annal. IV. Magistrorum. a. 938, 6. 462—3; Annual. Inisfal. å 924, €.38, Cod. Bodl.

4) Annal. Ulton. a. 937 (938), 6. 263; vgl. Annal. IV. Magi- strorum, a. 931, 6.455; a. 935, 5.458; a. 937, $.461. Gin glid» jeitig genannter Fürſt Sigtryggr von Dublin mag ein britter Bruder gemefen fem, Annal. IV. Magisir. a. 939, 6.464.

5) Bal. oben, $. 12, Anm. 21 und 26.

Norwegiſche Fahrten und Anſiedelungen in Irland. 139

Quellen genannte Anlaf Cwiran fein mug*); in einer Schlacht gegen bie, mie eg ſcheint, ſeinem Nebenbuhler verbuͤndeten Iren fålt Blakar im Jahre 948 7). Wiederholt war während aller dieſer Kämpfe Dublin von den Iren genommen und geplündert worden; bemerkens⸗ werther iſt aber für unſern Zweck die Nachricht, nach Blakars Tod hätten die Nordleute in Dublin den Glauben angenommen, und ſeien getauft worden 8).

Wir haben bereits früher, mit Munch hierin übereinſtimmend, die Vermuthung ausgeſprochen, daß Olaf kvaran mit dem Nor⸗ thumbriſchen Konige Olaf Sigtryggsson dieſelbe Perſon ſeiꝰ). Dieß als richtig vorausgeſetzt, wäre ſomit Olaf Kvaran, von König Aethelſtan aus dem vaͤterlichen Reiche vertrieben (927) 10), nag uland geflohen, hätte fpåter die Tochter bes Schottenkönigs Con⸗ ſtantin geheirathet, und von ſeinem Schwiegervater unterſtuͤtzt, das ererbte Reich in Northumberland wieder zu gewinnen verſucht, ware aber nach der Niederlage bei Brunnanburh mit ſeinem Bundes⸗ genoſſen, Olaf Guörodarson, ſofort nad Dublin surådgegangen 11); im Jahre 940 wäre er neuerdings von den Northumbriern sum König gemåbhlt morden, håtte im Jahre 943 in England gegen bie Anerfennung feiner Herrfdaft ber Northumberland fid der Jaufe unterzogen, aber bereits im Jahre 944 wieder vom Throne meidjen miifjen 19). In bemfelben Jahre nod, oder im nådffolgenden, håtte

6) Annal. Ulton. a. 944, 6.267; Annal. IV. Magistr. a. 943, €.472; a. 944, 6.473.

7) Annal. Ulton. a. 947, 6.268; Annal. Inisfal. a. 948, 6.41 —2, Cod. Dubl.; Annal. IV. Magistr. a. 946, 6. 475; Annal. Inisfal. a. 931, €.39, Cod. Bodl.

8) Annal. Inisfal. Cod. Dubl. ang. $.: Dani Dublinienses sus- eipiunt fidem, et baptizantur tempore hoc.

9) Oben, $. 12, Anm. 30. Der Beweid fir biefe Annahme liegt freilid, neben ber Angabe bed Gnglifdjen Chroniſten Heinrich von Huntingdon, lediglid barin, daß bie Jrifden Unnalen beide Bejeidnungen abwechſelnd brauden in einer Beife, melde eine Berfdiebenheit ber darunter 3u verftehenden Perſonen abſolut anszuſchließen fdeint, ſowie allenfalls barin, baf Olaf8 Sohn ben Namen Sigtryggr trågt, während e8 im Norden fehr Ublid ift, den Enkel nad dem Großvater au benennen.

10) Ghenda, Anm. 15.

11) Ebenda, Anm. 20—1.

12) Ebenda, Anm. 22—5.'

140 n. Wsfdnitt. 6. 13.

er bann, nad Irland heimgefehrt, Dublin erobert 19), im Jahre 949 nod) einmal bas Königreid Northumberland gemonnen, aber freilid aud ſchon im Jahre 952 wieder verloren 19); von da an ſcheint berfelbe endlich alle meitern Unternehmungen gegen England aufger geben, und ausfdlieflid auf Miedererlangung und Befeftigung feiner Macht in Jrlanb bedadt geweſen 3u fen. In den Befig von Dublin hatte fid aber inzwiſchen ein Gofrith mac Sitriuc, d. h. Gudrödr Sigtryggsson geſetzt 15); wabhridjeinlid Olaf Kvarans eigener Bruder, möglidjermelfe indefjen aud) ein, fonft unbefannter, Sohn des Sigtryggr Ivarsson von Dublin. Schon um das Jahr 951 war freilid; Gudrödr felbft in einer Schlacht gefallen 19; als fein Nadfolger tritt aber fofort ein Olaf Gudrödarson, offenbar fein Sohn auf, und biefem erliegt um 954 ein dem Olaf Kvaran von Alters her befreundeter Jrenkönig17). Gleich nad feiner Ridtehr aus England verfudt nun sunådft Olaf Kvaran felbft einen Streif: 3ug nad Jrland 18); im Jahre 961 oder 962 fehen mir defjen Sohn Sigtryggr bafelbft heeren, von einem Hebridiſchen Håuptlinge Lag- man unterſtützt: burd ben Dubliner Olaf wird ihm inzwiſchen bie gemadjte Beute grofentheile wieder abgejagt19). Wenig fpåter erlei⸗ bet Dlaf Kvaran felbft eine Niederlage in Irland), im Jahre 968 pliinbert fen Sohn Sigtrygg 21), im folgenden er felber auf der Snfel22); von jegt an ſcheint er fid aber bleibend in Dublin feſt⸗

13) Anm. 6 3u biefem $.

14) Dben, $. 12, Anm. 30—1.

15) Annal. Ulton. a. 950, 6. 270; Annal. Inisfal. a. 950, S. 42, Cod. Dubl.; Annal. IV. Magistr. a. 948—9, 6. 478—9.

16) Annal. Inisfal. a. 951, 6. 42, Cod. Dubl.

17) Annal Ulton. a. 055, 6. 272—3; Annal. IV. Magistr. a. 954, 6. 484—5. Gin gleidjeitig auftretender Camman, ber als ber Sohn eines Olaf Gudrödarson bejeidjnet wird, ift mohl ein Sohn eden jenes Königb von Dublin; Annsl. Ulton. a. 959, 6. 274.

18) Annal. IV. Magistr. 2. 951, 6. 482.

19) Annal. IV. Magistr. åa. 959, 6. 490. Gin Gudrödr Olafson, beffen od die Annal. Ulton. a. 962, 6. 275, und Annal. Inisfal. a 061, 6. 43, Cod. Dubl. erwåhnen, muß wohl ein meiterer Sohn bes Olaf Gudrödarson gemefen fein.

20) Annal. IV. Magistr. a. 962, 6. 493.

21) Ebenda, a. 967, S. 499.

22) Ebenda, a. 068, 6. 499; Annal. Ulton. a. 969, &. 278.

Norwegiſche Faheten und Anfiebelungen in Irland. 141

gefegt 3u haben, und ba Olaf Gudrödarson fortan nidt mehr ge- nannt wird, mag wohl beffen Tod ingmifden erfolgt unb bamit für feinen Nebenbukler ber Weg sum Throne geebnet worden fein. In⸗ beffen war es bald mit ber neuerlangten Herrlichkeit mieder 3u Ende, Um bas Jahr 977 gelingt es zwar nod dem Nordiſchen Könige, zwei GSöhne ves Iriſchen Oberkönigs Domhniall zu tödbten23), brei Jahre fpåter bridjt aber zwiſchen ihm und dem britten Sohne und Radfolger eben dieſes Oberkönigs, dem großen Miålsechnall, ein Krieg aus, weldjer ber Herrſchaft der Nordleute in Dublin einen bedenklichen Stoß gibt; bei Tindrud fommt es zwiſchen dem Jrene fönige und ben Göhnen Olafs sur Schlacht, in melder Ragnall mac Amlaim, b. h. Rögnvaldr Olafsson, mit Bielen ber Seinigen fått, und in Folge biefer blutigen Nicberlage werden bie Normeger von Dublin gendthigt, nidt nur alle Gefangenen und Geifeln, fo» wie allen Raub herausjugeben, fondern aud auf alen Tribut 3u verzichten, melden fie bisher von ben Gingebornen erhoben hatten. König Mälſechnall erlåft fofort eine Proclamation, mittelft beren er alle in ber Gewalt der Fremden befindlidjen Jren einlådt, auf Grund bes geſchloſſenen Vertrages beren Land zu verlaffen, und bamit endigt får Jrlanb vorlåufig bie Jeit, melde die Unnaliften als die Babylo⸗ nifdje Gefangenſchaft der Inſel bezeichnen, als eine Gefangenfdjaft, melde an Hårte nur der in ber Hölle nadjgeftanden habe. Olaf Kvaran aber brad) ber dieſer Niederlage fo ſehr zuſammen, baf er nad) ber Inſel Hypilgerte um Buße zu thun, und bort ftarb).

23) Annales Tigernachi, a. 977 (bei O'Connor, II, €&. 260); Annal. IV. Magistr. a. 975, 6. 506; Annal. Inisfal. a. 959, 6. 43 Cod. Bodl.; Annal. Inisfal. a. 977, 6. 46, Cod. Dubl.s Annal Buelliani, a. 905, 6. 13.

24) Tigern. Annal. åa. 980, 6. 261—2; Annal. Ulton. a. 979, 6. 282; Annal. Inisfal, a. 962, 6. 43, Cod. Bodl.; Annal. Inis- fal. a. 980, 6. 49, Cod. Dubl.; Annal. IV. Magistr. a. 978 —9, S. 508—11; Annal. Buell. a. 908, 6. 13. Daf ble Lönige von Dublin, wie Munch annimmit, nunmehr ben Iren zinspflichtig geworden måren, vermag id in biefen Stelen nidt zu finben; beachtenswerth ift aber dad Zeugniß, meldes fie får Olafs Fefthalten an bem einmal angenommenen Griftlidjen Glauden geben: er mag barum im Gegenſatze 3u heidnifdjen Håuptlingen der Nordleute als ber Glåubige bejeidjnet werben; Annal. Inisfal. a. 980, 6. 4, Cod. Dubl,

142 8 IL. Abfdnitt. $. 13.

So endigt die Herridjaft des unruhigen Olaf Sigtryggsson. So gewaltig derſelbe iibrigens in die Gefhide des Weſtens eingreift, fo menig wiſſen doch bie Nordiſchen Sagen ihrerfeite von ihm zu beridjten; nur gang beilåufig erfahren wir allenfalls einmal, bag ber Islaͤndiſche Dichter porgils orraskald ihn in Dublin befudjte 2), baf er eine Schweſter (oder Tochter) Namens Gyda an einen Jarl in England verheirathet hatte, durch melde er fpåter mit Konig Olaf Tryggvafon verfdmågert wurde?e), baf er endlich eine Ger mablin Ramens Kormlöd unb von biefer einem Sohn Sigtryggr hatte, welchen wir fpåter nod als König in Jrland finden werden 27). Wenn ”brigens das von ihm gewonnene Königreid 3u Dublin als bas anfehnlidfte der Rormegifden Reiche in Island 3u begeidjnen ift, fo ift daſſelbe doch keineswegs bas eingige; in Waterford, in Gorf, zumal aber in Limmerif beftejen nod immer eigene Norwe⸗ gildje Staaten, und nur 3ufållig ift uns von biefen geringere Kunde erhalten. Bereits um 933 und 936 ift von einem Amhlaibh 0.5. Olaf) Cendcairech von Limmerit bie Nebe, und im Jahre 937 fehen wir benfelben burdj Olaf Gudrödarson von Dublin gefangen nehmen 28); um 940 wird ein Haraldr Sigtryggsson Ivarsonar (Aralt ua h Jomar. i. mac Sitrioc) als gefallen genannt, unb babei als ein Fürſt der Fremden in Limmerif bezeichnet 20). Um das Jahr 946 finden wir in Limmerif einen Nordifdjen Jarl Tomar (Jomar, d. h. Ivarr?) 50); um 970 erfdjeint Jomhar, 5. h. Ivarr, als Führer ber Nordleute von Limmerit in einem Kampfe gegen ble Jren3'), und um 975 ift von einer Niedberlage der Nordleute von Limmerif, Cor und Waterford bie Nede). Um bas Jahr 977 erfedjten die Iren

25) Landnama, I, c. 19, S. 58.

26) Jingere Olafs 9. Tryggvas, c. 80, S. 149 u. bfter.

27) Njala $. c. 156, 6. 268. Daf dieſer Sigtrygg von bem oben ger nannten ålteren Sohne gleidjen Namen8 unter[dieden werden müſſe, hat Mund, Thl. 1, By. 2, S. 204, Anm. 3 erwieſen.

28) Anmal. IV. Magistr. å. 931 u. 934—5, 6. 456—8.

29) Annal. IV. Magistr. a. 938, 6. 462—3; Annal. Inisfal .8. 924, 6. 38, Cod. Bodl.

30) Annal. Inisfal. å. 946, 6. 41, Cod. Dubl.; Annal, Inis- fal. a. 906, €. 36, Cod. Bodl.

31) Annal. Inisfal. å. 970, S. 44, Cod. Dubl.

32) Annal. Inisfal. a. 975, 6. 45, Cod. Dubl. Diet Angaben bør

Morwegiſche Fahrten und Unſiedelungen in Irland. 143

einen Sieg fiber bie Rordleute von Limmerif, als deren Fuͤhrer Ivarr, Olaf und Dubhcann gemannt werden; in ber Schlacht faͤllt Mac Harald, ber Håuptling ber Hebriden, welcher vorher ben Ivarr gefangen genommen, aber wie es ſcheint, nachdem bdiefer micder ente wifdt war, fid mit ihm verföhunt batte. Wir erfahren überdieß, daß aud Jvar im Kampfe fålt, und baf Olaf und Dubhcann feine Sohne find; ter Erſtere menigftens muf bie Niederlage Uberlebt haben, ba er nadher nod) als König der Nordleute in Muniter gemannt wird). Auch fonft ift mod oft genug von Kåmpfen ber Jren mit ben Nordleuten von Munfter, von Waterford, von Lim merif bie Rede31), und es fommt aud wohl vor, baf ble von Lim merif auf Seite ber Jren gegen die von Waterford fåmpfen35); får unferen Zweck mifjen indefjen ble obigen Veifpiele geniigen, um dbarguthun, wie neben dem Dubliner Reidje nod andere Norbdifde Staaten in Jrland beftanden, und bei wechſelndem Glåde unter fortwaͤhrenden Kåmpfen gegen bie Iren ſowohl ald unter einander felbft fid aufredt hielten. YGragt man aber nad ben religisfen Zu⸗ ſtaͤnden dieſer Norwegiſch⸗Irlaͤndiſchen Kirche und nad beren Be deutung får bie Vortfdritte des Ghriftenthumes im Stammlande, fo ift bieråber feider bei ber Magerfeit unferer Quellen nur fehr an» deutungsweiſe ein Aufſchluß 3u erhalten. Wir haben gefehen, wie bie Nordleute 3u Dublin nad König Blafare Fall in Mafje dle Jaufe annahmen 36), baf König Olaf Kvaran, der bereits einige Jahre fråher in England fid hatte taufen laffen, fortan als ber Glåubige anderen nod heidniſchen Håuptlingen feines Etammes entgegengefegt wurde, und daß er nad) dem ſchweren Ungliide, bas

Annal. Inisfal. a. 951 u. 954, S. 41, Cod. Bodl., bann der Annal. IV. Magistr. a. 965, 6. 496, a. 969, 6. 501, unb a. 967, 6. 408 laffen fid ſchwer mit bem obigen vereinigen.

33) Annal. Tigern. å. 077, 6. 260; Annal. Inisfal. a. 977, &. 46, Cod. Dubl.; Annal. Inisfal. å. 956—7 u. å. 959, 6. 42—3, Cod. Bodl.; Annal. IV. Mayistr. a. 972, 6. 504, und a. 975 —6, &.506—8. Die Beridte find uͤbrigens nichts meniger al Mar, und von Mund benn aud mehrfach anber$ gebeutet morben.

34) Annal. Inisfal. a. 978 und 079, 6. 46—48, Cod. Dnbl., u. dergl. m.

35) An nal. Inisføel. å, 911, 6. 37, Cod. Bodl.

36) ben, Anm. 8.

144 tl. Abſchnitt. 6. 16. «

ihn am Ende feines Lebens betroffen hatte, In kirchlichen Bußübungen feinen Troſt fudtes”); filgen mir dem nod bel, daß auch jept nog für bie Nordiſchen Heerfdjaaren sumeilen der Ausdruck gentiles ger braudt werden mag), fo ift Alles aufgeåhit, mas die Annalen ber Jrlånder nad biefer Seite hin mittheilen. Einzelne Begebniffe aus meit fpåterer Jeit merben Åbrigens unten nod mitzutheilen fein, melde barthun, daß in jenen wefiliden Neiden in ber That bie buntefte Miſchung von Heiden» und Ghriftenleuten auf lange hin» aus fid erhielt, und andererſeits mird ſich aud nod Gelegenheit finden, eingelner Beriikrungen Normegifdjer und Islaͤndiſcher Mån- ner mit ben Landséleuten in Irland zu gedenfen; daß babei, wie ſchon in fråherer Jeit der Fall gewefen war, aud einzelne Bezie⸗ hungen einjelner Normeger oder Jølånder sum Chriftenthum ſich nebenbei mit ergaben, låft fid indeſſen zwar mit aller Beftimmtiheit vermuthen, durch auddridlide Jeugniffe aber nidt beweiſen.

$. 14.

Morwegifde Niederlaſſungen auf den nordmefiliden Infeln und den Hebriden.

AS die bedeutendften unter den Norwegiſchen Unfiedelungen auf ben zwiſchen Jrland und Grøottland einerfeité, Island anderer⸗ feite belegenen Inſeln ſtellen fid gangs entfdieden die Orkneys heraus. Auf biefen hatten wir sulegt den Einarr Rögnvaldsson als Norwegiſchen Jarl getroffen; lange Jeit foll er als folder ble Inſeln beherrfdjt haben, bei feinem Tode aber, deſſen Jahr fid nidt mit Siderheit beftimmen låt, hinterlief er brei Söhne, Arnkell, Erlendr unb porfinnr hausakljufr (Schädelſpalter), weldje die Re⸗ gierung zunaͤchſt gemeinſchaftlich übernahmen. Aud ſie erfannten die Oberhoheit Norwegens an; als König Eirikr blodöx aus dieſem Reiche vertrieben fid nad ben Orfneys wandte, fand er beren Jarle treu : Erlendr und Arnkell begleiteten ibn auf einem Heerzuge und flelen vor ihm in der Schlacht, fo daß porfinnr alleiniger Herr der Snfel wurde. Gpåter ziehen fid Eiriks GSöhne nad ben Orkneys zurück, und aud fie finden als beren Oberherr Unerfennung; ald ſie,

37) Oben, Unm. 24. 38) Annal. Ulton. å. 974, 6. 280.

Norwegiſche Niederlafſungen auf ben norbweſil. Infeln u. ben Gebriden. 145

jum zweitenmale aus Normegen vertrieben, micberum nad ben Inſeln fid wenden, finbden file bei ben GSöhnen des inzwiſchen verftorbenen porfinnr, Arnfinnr, Havarör, Hlödver, Ljotr und Skuli, abermals gute Aufnahme; burd ble Heirath Arnfinne mit Konig Eiriks Tochter, Ragnhildr, war ble Freundidjaft nur enger geknüpft mworben '). Wir hören nun, wie Ragnhild ihren Mann Arnfinn ermorben lågt, mie fie befjen Bruder Havard hetrathet und glede falle tödten lågt, wie fie emdlid mit dem britten Bruder, Lot, fid vermåbit. Gin vierter Bruder, Skull, mar inzwiſchen nad Schott⸗ land gegangen, und hatte von bem bortigen Könige ble Landſchaft Gaithnef und bie Jarlswürde erhalten; um feinen Vheil an dem Inſelreiche bekriegt er von hier aus ben Bruder, fällt aber im Kampfe gegen ihn, und Ljot, ein gemvaltiger Kriegsfürſt, untermirft fid for fort aud Caithneß: in elnem Kampfe gegen ble Sdotten gewinnt er ben Sieg, empfångt aber aud eine tödtlide Wunde. Ihm folgt ber lepte ber Brüder, Hlödver, der Gemahl einer Jrifdjen Königs» tokter, und ebenfalls als ein mådtiger Håuptling gepriefen; ſein Sohn und Radjfolger aber ift der gewaltige Sigurör jarl, beffen Daten Alles, mas feine Borfahren geleiftet hatten, weit hinter fid laffen %).

Bon blefem Sigurdr jarl erfakren wir aber aumådft, daß er Gaitbnef (Katanes) mit Gewalt gegen die Schotten behauptetes von biefen hart bedrångt, erfauft er bie begeiftertfte Kriegshilfe feiner Unterthanen durch ble Rückgabe bes Odals, meldes Torf-Einarr an fid gebradjt hatte?). Nod viel weiter erfredt fid aber feine

1) Orkneyinga, 8. 6. 2—4, womit ble jüngere Olafs 8. hins helga, c. 91, 6. 212—3, und Helmskr. c. 99, 6. 144—5 wörtlid åbereinflimmt; vergl. ferner ble jimgere Olafs 8. Tryggvas. c. 15, 6. 22; c. 16, S. 24—5; c. 19, &. 29; 0. 55, S. 91; c. 07, 6. 197—83 c. 98, 6. 201; Helmskr. Hakonar 8. goda, c. 3—5, 6. 127—30; e 10, 6.134 und Olafs 8. Tryggvas. c. 16, 6.203; mblid Fagrsk. $. 27—8.

2) Das Bibherige nad der jingeren Olafs 8. Tryggvasonar, ce. 97, 6. 198—95; dle Stalholter Ausgabe biefer Sage, melde detaillirtere, aber freilich aud) fagenhafter ausgeſchmückte Beridte geben fol, ift mir ungue gånglid geblieben.

3) Ebenda, c. 97, S. 199—200. Vergl. fibrigen8 bezüglich der Ein⸗ iehung und Miådgabe der Obalgitter auf den Orkneys meine Beittåge viv

Manrer, Veleyrung. 10

446 . I HL Abſchuiti. . 14.

Herrſchaft in Schottland: aud Sutherland, Roß und Murray (Myraevi), waren ihm unterthan; ein Angriff ber Schotten auf dieſe Beſitzungen wurden mit Hilfe eben anweſender Islaͤndiſcher Gaͤſte abgeſchlagen, ohne daß ſich bod recht erkennen ließe, ob voll⸗ ſtaͤndig und ohne allen Verluſt an ber Ausdehnung ber Herrfdjaft 4). Jedenfalls ſcheint indefjen bas gute Ginvernehmen mit Schottland, als beffen Jarl Sigurd jene Landftride beſeſſen zu haben ſcheint, bald wieder bhergeftellt morben 3u fein; Sigurd heirathet fogar eine Tochter des Sdottenfönigs Malfolm, und ſchickt ben mit ihv erzeug⸗ ten Sohn porfinnr 3u dieſem ſeinem Grofivater, bamit er von ifm ble Landidaften Caithneß und Gutherland als Jarlthum erlange5). Wir erfakren ferner, daß Sigurd von einem Jarle Gilli auf ben Hebriden Schatzung erhålte), welchem er fpåter feine Schweſter sur Ghe gibt 7), und welchen mir nod au Anfang bes 11. Jahrhunderts ihm befreundet und bei ihm zu Gaft findben*); ja fogar ber Inſel Mön (Man) wurde, und zwar bereit um 980, in Folge einer glide lidjen Heerfahrt bes Jarles Schatzung auferlegt*), und mwiederholt fehen wir beren König Guöröödr mit ben Leuten befjelben fåmpfen 10). Bei aller feiner Madt mar übrigens aud Sigurd noch an Nor wegen und deſſen bamaligen Herrn, ben Hafon Jarl, sinspflidtig 11); ja Qafon ſcheint ben Hebriben gegeniiber fogar unmittelbare Herr⸗ ſcherrechte angefprodjen zu haben. Drei Winter, heißt es 12), war igm ble Schatzung von ben Sudreyjar ausgeblieben; da fidte er ben Isländer porgils Orrabeinsfostri fie eingutreiben. Anfangs will freilidj nicht viel gegahlt werden; ba aber Thorgils durd glide lide Jufålle und mit Hilfe des Schottiſchen Jarles Olaf in den

Rechtsgeſchichte bes Germanifden Nordens, $. 1, S. 29—30, und bie bafelbft angeführten meiteren Quellenftellen.

4) Njala 8. c. 86—7, 6. 126—7.

5) Orkneyinga, 8. 6. 4, u. bie gleidlautenden Stellen der Olafs 8. hins helga.

6) Njala 8. c. 86, 6. 126.

7) Ebenda, c. 90, S. 138.

8) Ebenda, co. 155, S. 268. 9) Eyrbyggja S. c.29, 6. 140—25 wegen ber Seitbeftimmung vergl. Mund, hl. I, Bb. 2, S. 134, Anm. 1.

10) Njala S. c. 87, S. 127; c. 90, S. 137—8.

11) Ebenda, c. 87, 6. 127—85 c. 90, S. 137.

12) Floamanna 8. e. 15, 6. 56—8; 0. 16, 6. 62—04.

Norwegiſche Niederlaſſungen auf ben nordweſtl. Infeln u. den Hebriben. 147

Stand gefegt wird mit ausgiebigen Kråften Heerung 34 broken, erfolgt bie Zahlung, bie er fofort dem Hafon Jarl kheimbringt. Man fieht aus diefer Erjåhlung, wie es etwa mit ber Herrſchaft Hafons im Weften ausfehen modte; auf Grund ber von Harald Harfagr gemadten Eroberungen fprad er die Oberherrlichkeit über bie Inſeln an, und verfudjte aud wohl bafelbft Schatzung zu erher ben, menn fid eben Jemanb fand, kühn genug, fein Leben an deren Beitreibung zu magen : regelmåfig lief er es bei dem blofen Rechts⸗ anfprudje bewenden, und modte einftmeilen ber Jarl ber Orfneys oder mer ſonſt bagu Luft und Madt hatte, auf ben Inſeln heeren oder Tribut forbern. "

Diefe legteren VBemerfungen fåhren uns aber unmittelbar bin» ber 3u einigen weiteren Radridten ber die Hebriben. Daf auf biefen in ähnlicher Weije mie auf den Orfneys das Keltifdje Clement dem Normegifden hatte meiden mifjen, läßt fid nidt wohl bezweifeln, und felbft ber Name, mit welchem die JIriſchen Annalijten bie Hebriden bejeidnen, „Inſeln der Fremden“, weiſt entſchieden barauf hin); unter ben Nordiſchen Anſiedlern felbft aber ſcheint hier biefelbe Unruhe und Beweglichkeit mie in Jriand geherrſcht zu haben. Olaf Kvaran fædeint nad feiner legten Fludt aus Gngland eine Beit lang hier feinen Aufenthalt geommen 34 haben, ba fein Cohn Sigtrygg mit dem dortigen Håuptling Lagmann um 962 einen GStreifiug nad Irland unternimmt 14); fpåter finden wir bafelbft einen Mac Harald, weldjer ebenfalle in Jrland heert und in einer Schlacht gegen die Iren im Jahve 977 bas Leben verliert 15). Gr foll unter ben Königen geweſen fen, melde im Jahre 973 als Dienftleute des Angelſächſiſchen Königs Eadgar aufe treten 16); ber eigentlidje Rame bes Mannes ſcheint aber verloren, unb Mac Harald leviglid mit Haralds Cohn zu überſetzen zu fein 17).

13) Annal. Ulton. a. 941, 6. 265; Annal. IV. Magistr. å. 939, €. 463—4.

14) Oben, $. 13, Anm. 20.

15) Ebenda, Unm. 33.

16) Florent. Wigorn. a. 973, 6. 578.

17) Sie Annal. Inisfal. a. 956, 8. 42, Cod. Bod]. nennen ihn einfach Maccarallt; ebenfo bie Annal. Inisfal. å. 973, 6. 44 und 97, 6. 46 Cod. Dubl.; bie Annales Cambriae, 6. 838 geben ebenfalls mir fillos Haraldl. Die weit fpåteren Annales IV. Ber a. 972,

148 IL Abſchnitt. 6. 14.

Als fen Nadfolger tritt Gudrödr Haraldsson auf, offenbar fein Bruder; wir fehen ihn mieberholt in ben Welſchen Landen heeren 18), unb es wurde bereit bemerkt, wie er dem Jarle Sigurd von ben Orkneys ſchatzpflichtig murde, und mehrmals mit deſſen Dienfileuten und Igslaͤndiſchen Gåften fåmpfte!»). Auf ihn muß es fid aud begiehen, wenn Jrlåndifdje Annalen von einer ſchweren Niederlage fpreden, welche bei Man von Dånifden Heerleuten dem Sohne bes Harald beigebradyt worden fein follte20); im Jahre 989 endlich wurde er von ben Schotten in Norbirland erfdjlagen?!). Wie ſich bie Herrſchaft blefer Håuptlinge der mehr ſüdlich gelegenen Inſeln von ber eines Gilli jarl, ber weifer nordwårts regierte, abgrengte, laͤßt fid nidt beftimmen, und hat in ber hat fir uné menig Werth; dagegen mag noch bemerft werden, daß einmal von Lage månnern ber Inſeln als Führern ihrer Heere die Rede ift22), und baf aud auf dem Schottiſchen Feftlande hin und wieder Håuptlinge Nordiſchen Stammes an finden find 25).

Endlich erfahren wir nunmehr aud Genaueres ber ble Fåre der und beren VBerhåltnifg 3u Norwegen. Es wird nåmlid er zaͤhlt 24), baf ein gewifjer Hafgrimr auf Suörey mit ber Hålfte ber

€. 504 haben bagegen Maccnus me Arallt, ber Brut y Tywysogion, a. 969, 6.849 Marc uab Herald, und Caradoc von Lancarvon, ber bod) aud ben Annal. Cambr. geſchoͤpft 3u haben fdeint, åhulid (nad Mund, 1,2, 6. 199, Anm. 1.). Florentius Wigorn. ang. O. nennt ben Mann Maccus, plurimarum rex Insularum; endlid eine, offenbar unådjte, Urkunde bei Kemble, num. 567 trågt ble Unterfdrift : Mascuslus archipirata. Man fieht, bie Alteren Quellen geben nur das Patronymikum; bie fpåteren fudjen aus biefem einen Eigennamen 3u geftalten, der aber, eben weil gemadt, bei verfdjiebenen Autoren verſchieden ausfållt.

18) Annales Cambriae, $.838; Brut y Tywysogion, 2.970, 970, 986, &. 849 —50.

19) Oben, Unm. 9—10.

20) Annal. Ulton. a. 986, S. 285.

21) Annal. Tigernach. a. 989, S. 265; Annal. Ulton. a. 988, €. 286; Annal. Inisfal. a. 989, 6. 51, Cod. Dubl.; Annal. IV. Magistr. a. 988, S. 521.

22) Annal. IV. Magistr. a. 972, S. 504.

23) Man erinnere fidj 3. B. an ben oben, $. 12, Unmert. 18 genannten Olaf jarl, an einen in dieſem $., Anm. 12 ermåbnten Jarl beffelben Namené, u. bergl. m.

24) Fåreyinga s. c. 4, 9. 13—4; jilngere Olafs S. Trygg- rasonar, c. 179, S. 91.

Norwegiſche Mieberlaffungen auf ben norbweſtl. Ynfeln u. ben Bebriben. 449

Inſeln von dem Normegifdjen König Haraldr Grafeldr belehnt ges mefen fei, måbrend Brestir und Beinir, ble Göhne bes Sigmundr und auf Skufey wohnhaft, ble andere Hålfte vom Jarle Hakon, ber damals nur noch ein feines Reid in Shrondheim befefjen habe, zu Lehen gehabt håtten. So unwahrſcheinlich es nun fingt, daß $Hafon Jarl und Harald Grafeld gleidseitig Lehnsherren der Färöer geweſen fein follten25), fo lautet doch dieſe Nachricht allzubeſtimmt, als bag man ſie ohne Weiteres verwerfen dürfte; feſt ſteht jeden⸗ falls, und für unſern Zweck iſt dieß vollkommen genügend, daß die Inſeln in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts unter Norwe⸗ giſcher Oberhoheit ſtanden. Später werden Brestir und Beinir von Hafgrimr erſchlagen; aber aud) dieſer Letztere fällt im Kampfe, und der Lohn ſeiner That wird demnach von ihm nicht geerndtet. prandr, dn Sohn des porbjörn, eines Bruders jenes Sigmundr, hatte an dem Anfalle auf ſeine Geſchwiſterkinder Theil genommen; er zog nunmehr deren Reich an ſich, und wurde, da er überdieß Hafgrims minderjährigen Sohn, Oezurr, in ſeine Pflege nahm, fofort Herr der fåmmilidjen Inſeln 26). Auch nachdem er dem herangewachſenen Oezurr ble ihm gehörige Hälfte ber Inſeln herausgegeben hatte, aͤndert ſich hieran nichts Weſentliches; in Allem ließ ſich der ehe⸗ malige Pflegling von Thrand leiten, und thatfådlid mar demnach biefer nad) Wie vor alleiniger Herr auf den Ynfeln?7). Bald aber ergab fid von andberer Geite her eine Aenderung. Sigmundr Brestisson unb porir Beinisson, bie Göhne ber erfdlagenen Brii- ber, maren nad manderlei ſchweren Bedrångnifjen an den Hof deg Jarl Hafon, bes nunmekrigen alleinigen Herrn von Normegen, gefommen; nadbem ſie fid in allerlei Heerfahrten verfudt hatten, fuhren fie endlid, von dem Jarle felbft unterftiigt, nad den Fåröern, bas våterlide Reid fid wieder 3u geminnen?6). Sofort mird von ihnen Oezur Uberfallen und getödtet, mit Thrand bagegen fommt eg zu einem Vergleiche, nad welchem Hafon Jarl ble Friedensbedin⸗

25) Bergl. Mund, Thl. I, Bb. 2, S. 34.

26) Får. 8. €. 7, S. 31 -2 und c. 9, 6. 37—8; 01. S. c. 180, €. 94—5.

21) Får. 8. €. 22, S. 97—95; OI. S. c. 184, S. 108—9.

28) Får. 9. c. 23, S. 99—105; O1. S. c. 184, S. 106 - 8.

150 I. Ubfdnitt. 6. 14.

gungen unter ihnen feftfegen follte*); blef geſchieht benn aud in ber Art, daß ber Jarl dem Sigmund die Hålfte der Inſeln zuſpricht, ble andere Hålfte aber ohne Weiteres får fid felber in Anſpruch nimmt, bod fo, daß aud biefe Hålfte, nur freilid gegen Entrich⸗ tung einer Abgabe, von ihm dem Sigmund zum Lehen gegeben wird: bie Auseinandberfegung zwiſchen biefern und feinem Vetter porir wirb ben Beiden felber Uiberlafjen*%). Dem untermirft fid Thrand, ber vergebens der Fållung des Schiedſpruches fid zu ente giehen gefudt hatte, auf Sigmunds gewaltſames Undringen 31); wiederholt fehen mir den Legteren dem Hakon feine Schatzung nad Norwegen Uberbringen 92), und bie Oberhoheit Normegens fiber bie Inſeln ſteht demnach fortan unzweifelhaft feft.

Ueber bie religiofen Zuſtaͤnde ber fåmmilidjen bisher beſprochenen Inſeln, alſo gerade über den für uns vorzugsweiſe wichtigen Punkt in deren Geſchichte, geben übrigens die Quellen nicht den mindeſten Auſſchluß. Da wir indeſſen erſt in dem letzten Decennium des 10. Jahrhunderts die Haͤuptlinge ber Orkneys und ber Färöer zum Chriſtenthum bekehrt ſehen werden, kann nicht bezweifelt werden, daß beide Inſelgruppen ſowie die zwiſchen beiden liegenden Shetlands⸗ Inſeln zur Zeit noch weſentlich heidniſch geweſen ſeien; da wir an⸗ dererſeits auf den Hebriden ſchon zu Ende des 9. Jahrhunderts chriſtliche Familien Norwegiſcher Abkunft vorfanden, und auch im Laufe des 10. Jahrhunderts noch einzelne Chriſten von da aus» gehen ſehen werden, erſcheint eben ſo wenig zweifelhaft, daß auf dieſen ber Iriſchen, Schottiſchen und theilweiſe aud ber Wälſchen Kirche naͤhergelegenen Inſeln das Chriſtenthum entſchiedene Fort⸗ ſchritte gemacht haben werde: bas Maaß dieſer Fortſchritte läßt ſich aber freilich ebenſowenig feſt ſtellen als der Einfluß beſtimmen, welche dieſelben auf die Glaubenszuſtände von Norwegen oder Island geåufjert haben mögen.

29) Får. 30) Får. 31) Får. 32) Får. S. 114 und 11

24, 6. 111—4; 01. 8. c. 185—6, S. t11—2.

. 25, 6. 116—83 01. 8. c. 186, S. 113.

. 25, 6. 119—20; 01. S. c. 186, S. 114.

.+ 25, 6. 1215; c. 26, S. 126 und 128; O1. S. c. 186,

DD ær» aaoa

RD

*

6. 15. Gifte Verkündigung des Chriftenthumes in Norwegen xx. 151

8.15 Erſte Verhiindigung des Uhriftenthumes in Morwegen durch König fjakon den Guten.

Durd bie Waffen der Deutſchen Könige war in Dånemart um bie Mitte bes 10. Jahrhunderté bas Chriſtenthum auf feften Fuß geftellt morden; unter Konig Haralds zeitweiſe entſchieden fors bernber , jebergeit aber wenigſtens nidt hemmender NRegierung mar es ber mit raftlofem Eifer betriebenen Miffionsthåtigfeit ber Ham⸗ burger Kirdje gelungen, nidt nur das an Deutſchland angrengende und barum bem Glauben 3ugånglidjere Jütland 3u befehren, fondern felbft auf ben Däniſchen Jnfeln und in Sonen nidt ohne Erfolg das Evangelium zu predigen. Jener Fortſchritt der Kirche in Dåne» marf hatte ferner, wie blef ſchon zu Anskar's und Unni's Jeiten in åbhnlider Meife der Fall geweſen war, feinen Einfluß aud auf Schweden geäußert; es erſcheint ſogar nidt unwahrſcheinlich, daß einzelne von Hamburg ausgegangene Glaubensboten bis in die ſüdlichen Theile von Norwegen vorgedrungen, und auch hier wenig⸗ ſtens vorübergehend thätig geworden ſein mögen'). Ungefähr um dieſelbe Zeit war aber aud) von anderer Seite, nåmlid von England her, bie driftlidje Lehre nad Normegen gebradt worden, und zwar unter Umftånden, melde deren VBerbreitung meit günſtiger ſchienen, als bdiejenigen, welde bie Hamburger Mifftonåre får ſich benågen fonnten. Hiemit hatte es aber folgenbes Bewandtniß.

Harald Harfagr, der Grinder der Alleinherrſchaft in Norwegen, hatte noch in feinen alten Tagen, als ein angehender Siebaiger, mit einem Weibe vornehmen Geſchlechtes, das am Königshofe biente, einen Sohn erjeugt. Sigurör Hakonarson, ber mådjtige Jarl von Hladir, hatte ben Knaben altem Braude gemåf mit Waſſer ber» goffen, und nad bem Namen feined eigenen Vaters Hakon genannt; in feiner erften Jugend wurde biefer bei feiner Mutter ergøgen, und wie es ſcheint menig geadtet. Nun begab es fid einmal, erzaͤhlt bie Gage, baf König Aöalsteinn von England dem Könige Harald ein Schwert zum Geſchenke fandte; als diejer dasfelbe, wie es ihm geboten wurde, beim Griffe in Empfang nahm, verkehrte der Ueber⸗ bringer die Gabe in Spott, und erflårte, ble Ergreifung bes ihm

1) Vergl. oben, 4. 10., Unm. 31.

152 II. Wbfduitt. 6 15.

geſchickten Schwertes Kabe ben Harald zu Methelftans Mann gemacht: benn bie Uebergabe bes Schwertes galt als Jeidjen der Aufnahme in ben Dienftverband. Um GSypott mit Spott zu vergelten, fanbdte nun $Haralb feinen tapferen Kåmpen Haukr babrok (Hochhoſe) mit bem fungen Hafon au UAethelftan; ſchweigend fete dieſer auf feines Ham Geheiß den Knaben dem Engliſchen Könige aufs Knie, und ertlårte, ba fide ihm König Harald ben Sohn einer feiner Mågde zu Pflege und Craiehung. Es galt aber das Knirfegen als Form ber Annahme eines Kindes, unb sugleid ging bie Rede, daß berjenige, melder einem Anderen ein Kind grofslehe, bamit fid ald der Ge ringere von Beiden befenne?). Im erften Jorne nahe baran, den Jungen 3u tödten, ließ flid Aethelftan bod) hievon zurückhalten; er fibernahm gutmillig beffen ihm angefonnene Erziehung, und Hafon erhielt baker ben Beinamen Aödalsteinsfostri, Aethelſtans Pflege⸗ fohn*). So die Jelåndifd -Normegifide Faſſung ber Sage; etwas anders tritt biefelbe bagegen bet bem Dånen Saro auf). Nad ihm foll König Harald einen Heerzug unternommen haben, um fid Enge land 3u untermerfen; um bie Gefahr abzuwenden habe Aethelftan fid nidt nur erboten, befjen Sohn Hafon au erziehen, fondern aud blefem fein Reid letztwillig zuzuwenden: damit habe er fidj aber zu⸗ gleid bes Normegifdjen Königs Beiftanb gegen den ikm gleidfalls bebrohenden Dånenkönig gleidjen Namens 3u erfaufen gewußt. Wie bem aud) fel, beiden Gagen ift ber mefentlide Umftand gemeinfam, daß Haralds Sohn Hafon dem Engliſchen Könige zur Erziehung übergeben wurde, und ba aud noch andere, menn aud noch fo ſehr poetiſch ausgeſchmückte Nachrichten von den freundliden Begiehungen

2) Belege får biefe Auffaſſungsweiſe find ſehr håufig; id fåhre nur Lax- dåla 8. c. 27, 6.108 an.

3) Heimsk. Haralds 8. harfagra, c.40—2, 6.118—20; june gere Olafs S. Tryggvasonar, c.7—8, 6. 14—7; jångere Olafs 9. hins helgs, c. 4, 6. 13; vergl. aud Hauks 8. hahbrokar, c. 1, 6.200. Ferner Fagrskinna, $.21—2; Agrip af Noregs konunga sögum, c.2, 6.378; Theodoricus Monachus, c. 2 (Langebef, V, 6.314); Bistorla Norveg. €.10 u. 11, und Catal. reg. Norveg. €.26 (in Mundö Symbolae ad historiam antiqulorem Norveglae); Ko- sunga tal, V. 12, €6.423—4; Egils 8. Skallagrimssonar, c. 50, €. 263 u. dal. m.

4) Saxo Grammatljcus, X, 6. 475—6.

Erſte Bertinbigung bel Chriſtenthumes in Normegen x. 153

der beiben Könige su etnander erhalten finb 5), erſcheint ble blofe Nidtermåhnung jener Thatſache in den ålteren Engliſchen Quellen wohl nidjt genügend, berfelbem ben Glauben zu entziehen ). Im England empfing nun Hakon, der bald feines Pflegevaters Gunft flid) zu erwerben wußte, ble Taufe und genof bes nöthigen Religionse unterridtes; bald wuchs er 3u einem ftattlidjen und fraftvollen, da⸗

bei wohlerzogenen und fn allen ritterlidjen Kinften mohlerfahrenen Jünglinge heran ). In Norwegen aber hatte inzwiſchen König $Haralb, als adtigikhriger Greis nidt mehr im Etande, die Rem gierung felbft zu führen, 3u Gunften feines Sohnes Eirikr abger banft, unb war brei Jahre fpåter geftorben 8); alsbald aber maren

5) Willielmus Malmesburiensis, de gestis regum An- glorum, II, c 6 (S. 51 ber mehrfad angefåhrten Frankfurter Ausgabe) weif von einem Schiffe mit golbenem Sånabel und purpurnen Gegeln, da $aralb bem Uethelftan zum Gefdjente gemadt habe. Daher ift, burd Vere mittfung des Elimandus, aud ble Grjåhlung des Albericus Monachus trinum fontium, Cronica, a.933 (bei Geibnig, Accesslones bistoricae, ll, 6.271), gefloffen.

6) Lappenberg, GefHidte von England, I, S. 371 —3 ift gegentheiliger Unfidt; menn berfelbe aber meint, ber Pflegevater Hakons fönne ber Oftange liſche König Guthrum-Åthelftan I. oder IL. geweſen fein, fo ift hiegegen zu bee merfen, bafi an ben erften Guthrum (+6890) 3u benfen bie Chronologie verbietet, und daß nidt ber entferntfte Beweis bafiir væliegt, daß ber meite Guthrum, falle ein folder åberhaupt eriftirte, gleidfalls ben Kaufnamen Uthelftan geführt babe.

T) Beimskr. Har. 8. harf. c. 43, 6.121: „Konig Ubalftein ließ ben Qalon taufen, und ten redjten Glauben lehren und gute Sitte mit Kånften jeglidjer Urt. König Adalſtein liebte ihn fo fehr, mehr als alle feine Freund» ſchaft, und überdieß liebte ihn aud jeber andere Menfdj; er war ein Muger und wortfertiger Mann, und wohl chriſtlich.“ Jiemlid ebenfo die jͤngere Olafs 8. Tryggvas. c.9, 6.17; bie Fagrskinna, 6.25 fagt gang kurz: „Hakon ber Gute wurde bei Adalſtein erzogen, und empfing ba bie Taufe in feiner Kindheit,“ erzählt dann aber aud von bet Pflegevaterd grofer Liebe får ben Pflegling.

8) Heimskr. Har. 8. harf. c. 44—5, 6.121—2; jüngere 01. 8. Tr. e 10—1, 6.17—8; jilngere OlafsS. hins helga, c. 5, 6. 13—4; Fagrsk. $.23. Aus ben angegebenen Daten låpt fid mit einiger Beſtimmt⸗ beit bie Ghronologie feftftellen. In ber Islendingabok, c. 1, 6.4 fet nåmlid) Arl pborgilsson, mit ben fonftigen Quellen vdllig Uibereinftimmenb, bie Ermorbung des Ungelfadfifden Königé Esdmund burd bie Dånen in bad Jahr 870; ebenda, €. 3, S. 6 fpridt er aber von einem VBorfalle, ber 60 Pinter nad bem Tode König Eadmund$ und 3ugleid einen oder mei Binter

154 | 1. Abſchnitt. 6. 15.

ble heftigften Jermiårfniffe im Koͤnigshauſe ſelbſt ausgebrochen. Eirik follte nad des Vaters Ubfidjt bas Oberkönigthum inne haben, als Unterfönige aber follten ſeine zahlreichen Brüder ble einzelnen Land» fdaften bes gefammten Reiches unter feiner Oberhoheit regieren; bereits bei Lebjeiten Haralds war ble Nustheilung der einzjelnen Unterkoͤnigthümer vor fid gegangen?). Jetzt trat die natiirlide Folge blefer Einrichtung ein; ble hintangefegten Söhne fudten fid je in ihrer Landſchaft von aller Oberhoheit ihres Bruders frei zu madjen, blefer aber war umgekehrt beftrebt, fein Obertönigthum aufredt 3u halten, und allenfalle fogar bie Unterfönige, feine Brüder, völlig 3u unterbriden. An und fir fid hart und graufam, und burd) feine herrſchſüchtige unb rånfevolle Gemahlin Gunnhildr noch weiter 3u allem Schlimmen angetrieben, hatte Eirikr ſchon bei Jeiten ange fangen, feinen Bridern nad) dem Leben zu tradten, und nidt um» fonft ben Beinamen blodöx, Blutart, erhalten; theild dieſe Unthaten, theils aud bie fonftige Hårte feiner Regierung liefen dieſe in Furger Friſt im ganjen Lande bitter verhafit werden. , Diefe Jeit mar kurz, und ſchien bod ben Leuten im Lande übrigs lang; denn ben König nannten fle lenfjam, die Königin aber mar die bösmilligfte. Das åeigte fid barin, baf Girif ben Björn kaupmadr (d. h. Kaufmann) toͤdten lief, ben Olaf digrbeinn (Didbein), und noch mehrere feiner Bråder. Es war ba ble Nede vieler Leute, daß er feine Brüder vertilgen wolle, und allein bie föniglide Gemalt haben, und fo das Reid an feine Söhne bringen nad feinen Jagen, und er wurde verhafit bei bem gefammten Bolfe 19)" Dieſe Mifftimmung nun benugte Hafon, um ben Normegifden Thron, auf den er fo gut Anſprüche 3u haben glaubte als fen Bruder Eirik, fofort an fid zu bringen.

Bielleidgt von einer ungufriebenen Parthei in Norwegen ſelbſt

vor bem Tode König Harald ſich begeben haben follte: hiernach mußte das Jahr 931 oder 932 bas Todesjahr Haralds fein, und da berfelbe etwa 13 Jahre vorher ben Hafon ergeugt haben foll, muß befjen Geburt etwa in da Jahr 920 fallen. Mund entfdeidet fid får das Jahr 933 als Haralds Todesjahr.

9) Heimskr. Har. S. harf. c.35, €.112—3, und c. 36, S. 114; jüngere 01. 8. Tr. €.2, G.6—7, und 0.3, S. 8; jiingere OI. S. bh. I. 0,1, S. 8—10.

10) So die Fagrsk. $.24. Dad Gingelne ber Gewaltthaten Eiriks ge

hoͤrt midt hieher.

Erſte Bertiindigung des Chriſtenthumes in Norwegen 1. 154

eingelaben 19), vielleidjt lediglidj von eigenen Entſchluͤſſen beſtimmt, verliefi Hafon England; in Normegen angelangt, wandte er ſich zu⸗ nådft nad) Throndheim, der mådtigften Landſchaft im Reiche, deren König Sigrödr von Eirik erſchlagen, beren Jarl Sigurdör dem Hakon ſchon in feiner Kindheit freundlid gervefen war!2). Wirklich fand er bei Letzterem gute Aufnahme; Beide einigten fidj ber ihre beiders feitigen Plåne, und durch kluges Auftreten wußte Hafon fid) als bald in meiteren Kreifen beliebt 3u maden. AG nun in Thronds heim ein Ding berufen und an dieſem von dem einflupreidjen Jarle bie Wahl Hafons sum Könige vorgefdlagen wurde, ald fofort Hafon felbft vortrat, unb, bereit8 durch feine auffallende Aehnlichkeit mit ſeinem gemaltigen Bater die Sympathieen des Volks erregend, ben Dauern anbot, die von Harald Harfagr eingegogenen Odalgiiter ihnen zurückzugeben 13), menn file ihm sum Throne verhelfen würden, da fdrie alles Bolf, ben Hafon wolle man sum Könige haben, und auf ber Gtelle erfolgte in aller Form befjen Wahl. Bad erfuhr man in ben Hodjlanben, daß bie Thrönder einen König gewählt håtten, ber in Allem dem Harald Harfagr glede, und nur barin von ihm fid unterfdeibe, daß er ble Laft, bie blefer auf bas Bolt gelegt habe, bemfelben wieder abnehmen molle; „die Botſchaft flog wie Feuer burd) dürres Gras bis sur Landesgrenze fådlid im Lande.” Bald zog Konig Hafon felbf nad den Hodlanden, und von ba nad) Bifen, und ließ id bler wie bort an offenem Dinge den Kor nigsnamen 3uerfennen; bod gab er feinen Reffen, Tryggvi und Gudrödr, ihre fleinen Reidje in Südnorwegen wieder zurück, nur mit Borbehalt feiner Oberhoheit. König Girif, von welchem felbft im Mittellandbe Norwegens bereits viele und mådtige Månner abs filen, ſah fid aufer Stand fein Reid 3u vertheidigen; er ging Ju Schiff, und wandte fid sunådft nad den Orkneys, von da aber

11) Theodor. Mon. 06.2, 6.314; Agrip, 6. 5, 6.380.

12) Heimskr. Hakonar S, goda, c€.1, 6. 125; jüngere 01. 9. Tr. €. 13, S. 20; Fagrsk. $.26; Agrip, und Theod. Mon. ang. O. Die Ubweidungen in ber Darftellung biefer verfdiedenen Quellen find fehr geringfigig, unb hier ohne Intereſſe; was Saxo Grammaticus, X, 6, 476 —7 vorbringt, ift ohne allen gefdidtliden Werth.

13) Ueber die Bedeutung jener Ginziehung und biefer Zurückgabe ber Odals gilter vergleidje meine Beitråge gur Rechtsgeſchichte des Germanifdjen Nordens, $.1, 6.21—30.

156 II. Abſchnitt. 6. 15.

nad England, wåkhrend Hafon fofort in ben unbeftrittenen Befig ber Alleinherrſchaft in Rormegen gelangte 11). Aber freilidj mar biefe Alleinherrſchaft, mie dieß bei Eirik der Fall geweſen mar gutentheils nur ein Oberfönigthum; in Viken nidt nur, mo Tryggvi und Guörödr, und in Shrondheim, mo Sigurdr jarl als bie unmittel: baren Herrſcher auftraten, fonbern aud in ben Hochlanden, wo bie Nachkommen anberer Söhne Haralds, des Sigurör risi, Hringr, u. a. m. ben Befig ihrer Unterfönigthiimer fid erhielten, mar dem. nad Hafons Gewalt jedenfalls nur eine ſehr menig bedeutende. Die mannigfaden VBerdienfte, melde fid nun König Hafon wåbrend der Dauer feiner Regierung um ble Gefehgebung feines Reiches ermarb, find hier cbenfomenig zu erdrtern ald ble politifdjen Beziehungen desfelben zu den benadjbarten Königen von Schweden

14) Heimskr. Hak. S. g. c.1—3, S. 125—75 jilngere 01. S. Tr. €. 13—15, &.20—2; jüũngere O1. 8. h. h. c. 7—8, G.15—7; Agrip, e.5, 6.380—1; Fagrsk. $.26; ferner Gisla S.Surssonar, II, 6.82 —4 und Egils S. Skallagrimssonar, c.62, 6. 399—401. Bezüglich ber Ghronologie ſchwanken bie Sagen. Die Heimskringla und bie heiten mit ihr gehenden Olafsfagen laffen ben Hakon, ſowie er ſeines Vaters Tod erfåhrt, fid sur Abfahrt riften, im Herbfte nad Norwegen fommen, Anfangs Binter nad) ben Upplanden gehen, im nådften Sommer enbdlid ben Eirik aus bem Lande weidjen; 3ur Beit feiner Wahl in Throndheim foll überdieß Hakon 15 Jahre alt gemefen fein. Agrip låft ben Halon zwei Winter nad Haralds Tod in8 Land berufen, ben erften Winter aber den Königénamen nod nidt tragen, womit fibereinftimmt, daß Eirik brei Winter nad feine8 Vaters Tod König ge- weſen fein foll: bei feiner Untunft fei Halon nahezu 20jåhrig geweſen. Fagr- skinna läßt ein Jahr nad Haralds Tod biefen in England befannt werden, und in demfelben Sommer ben Hakon von bort abgehen; im nådften Sommer er- folgt feine Wahl, und er ift bei feiner Ankunft nahezu 20jåhrig. Theodorich läͤßt den Eirik smei Jahre allein, bad britte mit Hakon sufammen regieren. Die Eigla endlid åft ben Eirik ein ahr nad bek Vater Tod regieren bis zu Hakons Ankunft, ben Minter nad) Hakons Wahl beibe Könige sugleid in Nor» wegen fein, enbdlid im Sommer barauf ben Civil außer LandB gehen. Das Richtige ſcheint hiernadj Folgendes. Setzen mir Haralds Tod in bas Jahr 932, fo gelangte bie Radridt von biefem erft 933 nad England, und in bemfelben Herbfte noch fommt JQafon nad Throndheim; ben Winter ber verhålt er fich ruhig, im Sommer 934 aber erfolgt bie Koͤnigswahl in Throndheim, im Herbſte ber ug nad) ben Hochlanden unb Viten, und im Jahre 935 verlåft Eirik das Land. Sept man alfo Hakons Geburt in bas Jahr 920, fo war er bei feiner Ankunft in Norwegen nahezu 14jåhrig; die Unnahme eines 2Ojåhbrigen Ulteré ſcheint dagegen ein anderes Geburtsjahr vorauszuſetzen.

Grfte Verkuͤndigung bes Ghriftenthumes in Norwegen x. 157

und von Dånemarf. Dagegen ift bes Berfudjes ausfihrlid su ger denken, welchen, als er faum feine Herrſchaft einigermafen befeftigt fal, ber König magen zu follen glaubte, bas in England ihm an» mjogene Ghriftenthum in feinem Reiche 3u verkündigen, und auf gefeplidjem Wege sur alleinigen Religion desſelben 3u erheben. Wohl modte ber Konig auf die Liebe feines Volkes, deren er im hHödften Make genog, vertrauen; wohl modjte durd im Auslande angefniipfte Berbindungen mit der Kirdje der eine oder andere Rormeger bereits får biefe gewonnen und fomit geneigt fein, bes Königs Beftrebungen nad) Kråften 3u fördern. Jmmerhin aber war bie Mafje des Bolle noch allju menig mit bem fremben Glauben befreundet, als daß biefe ju einem gebeihliden Jiele håtten führen fönnen, und gerabe ber Jarl Gigurb, ber verlåfigfte und zugleich einflußreichſte Anhånger bes Koͤnigs, war augleld einer ber eifrigften Vertheidbiger ber alten Sitte 19). So ſcheiterte demnad bes Königs Unternehmen an dem

15) Cine aud in anderer Begiehung intereffante Stelle, Heimskr. Hak. 8. g. c. 16, S. 139—40, fagt von ifm: ,Sigurdr, ber Jarl ju Hladir, war der eifrigfte Opferer und fo war fein Vater Hakon; ber Jarl Sigurd hielt alle Opfermahle ba im Dingverbanbe von Throndheim ab im Ramen des Konigs. Das war alte Sitte, menn ein Opfer fein follte, daß alle Bauern bahin fommen follten, wo ber Tempel war, unb babhin ihre Saden bringen, deren fie beburfe ten, folange dad Opfermahl måbhrte. Bei biefem Mahle follten alle Leute Bier haben; ba wurde aud allerhand Vieh gefdladtet, und ebenfo Pferde, all bak Blut aber, bak baher fam, bas nannte man hlaut, aber hlautbollar (Blute teffef) bag, worin das Blut enthalten war; und hlautteinar (Blutzweige), bie waren gemadt wie bie Sprengmwedel; bamit follte man bie Ultåre vdllig be» frigen, und ebenfo die Waͤnde bes Tempels von aufen und von innen, und fo aud bas Blut "ber bie Leute fprengen; bas Fleifd aber follte man 3ur Bewirthung ber Leute braudjen. Jeuer follten mitten auf bem Boden im Tempel fem, und darüber bie Keffel, und bie VBollbedjer fpllte man Uber bad Feuer bringen, ber aber, ber bas Mahl hielt und ber Håuptling war, ba follte er ben Bollbedjer weihen und alle Opferſpeiſe; guerft follte man Odins VBollbedjer trinfen um Sieg und Madt fir ben eigenen Königs fobann aber ben Vollbedjer des Njördr unb ben Bollbedjer beg Freyr um gutes Jahr und Frieben. Da pflegten viele Leute barauf ben Vollbedjer des Bragi ju trinfen. Die Leuté tranfen aud) ben Bollbedjer ihrer Blutsfreunde, bie angefehen geweſen maren, und bas nannte man Minne (minni). Gigurb Jarl war ber freigebigfte der Månner; er that ein Werk, bak fehr berühmt war, bah er ein großes Opfer⸗ mahl ju Hisdir hiet, und allein alle Koften trug. Deſſen ermåhunt Kormakr Oegmundarson in feinem Sigurdsliede (Sigurdardrapa): Niemand braudt Bpeife oder Schuſſel dahin mit fid zu bringen, pu dem Madtommen bed pjassk

158 | TL. Abſchnitt. &. 15.

heftigen Widerſtande, welchen bas Volk bem ihm angefonnenen Glau⸗ benswechſel entgegenſetzte, und Hakon ſah ſich ſogar ſelbſt gendthigt, mehr als er vor ſeinem Gewiſſen verantworten zu koͤnnen glaubte, den heidniſchen Gebräuchen ſich zu fügen; einen erfreulichen Eindruck aber macht ble trotz aller Heftigfeit det Streites dennoch bewahrte gegenſeitige herzliche Zuneigung zwiſchen dem chriſtlichen Könige und ſeinem heidniſchen Bolle. Es erzählt aber ber ausführlichſte ber uns erhaltenen Berichte ben Hergang ber Sache folgendermaßen 19): , König

welden bie Goͤtter betrøogen, Gut dem Geber bes Gutes. Aer wird magen au beleibigen ben Borfteher ber Mauern des Heiligthumes; benn der Herr bed Waſſerfeuers (db. h. bed Goldes, nad Skaldskaparm, c.33, S. 336 8) bewirthet. Kleinodien erftritt ber Fürſt.“

16) Bir folgen im Dbigen der Heimskr. Hak. 8. g. 6. 15—20, S. 138—45, mit welder bie jiilngere O1. 8. Tr. c. 21—4, S. 31—8 faft wörtlid Ubereinflimmt. Kürzer beridjtet bie Fagrskinna, $.29: Im 16. Jahre feines Reichs hielt er ein befudtes Ding gu Mårin in Throndheim brinnen, unb an biefem Dinge liepen die Thrönder dem Könige ble zweifache Wahl, bag er nåmlid nad ber Sitte ber frilheren Könige opfern folle, und fo bie alte Sitte megen des Friedens und guten Jahres erfitllen, oder aber wollten fie ihn vom Reiche treiben, wenn er in dieſem Punkte ebenfo Uiber ihnen ſtehen wolle, wie begtiglid ber Reichſsregierung oder der Schatzung. Der König wollte Erſte⸗ res entfdieden nidt tun. Die JFreunde des König aber und viet Volle ver» mittelten, unb baten ble Bauern, dem Koͤnige etwas nadjugeben, und hoben hervor, was fir ein nützlicher Regent er feinen Unterthanen fei, und wie ans fålågig bezüglich ber Geſetze und ber Sitten. Andererſeits baten fle den König, das Murren zu Ende zu bringen, und ifnen ein Weniged 3u Gefallen 3u thun, fo daß bie eifrigen Opferer nidjt fagen tönnten, daß er dad Geſetz zu bredjen angefangen habe. Sufolge feiner Gåte und megen feiner Liebe 3u feinen Freun⸗ ben that er ba nad) ihrer Bitte, und opferte. Ferner Agrip, c.5, S. 381 —2: „Und Hakon ſaß da als alleiniger König in Norwegen, und es ſtand fo gut um Norwegen wåhrend feiner Regierung, daß man es nie befjer weiß, außer bafr bad Land nidt driftkd mar. Gr aber war awar ein Ghrift, hatte aber eine Heidin jur Frau, und verftief vielfad gegen dad Ghriftenthum, ihr zu lieb unb aud Nachgiebigkeit gegen bad Volt, bad bem Ghriftenthume entgegen mar; bod hielt er bie Sonntagkfeier, und faftete am GFreitage.” „In feinen Tagen wandten fid viele Leute zum Ghriftenthume aus Liebe au ifm, und Ginige enthielten fid bes Opferns, wenn fle aud nidt Ghriften wurden; er erridytete tn Norwegen einige Kirden, und fete Geiftlidje an benfelben an. Sie verbrannten ifm aber bie Hirden, und erfdlugen ihm bie Priefter, fo baf er barin nidjt beharren fønnte vor ihren Mebelthaten; und barauf fielen ihn bie Thronder ju Mår! an, und hiefen ihn opfern wie die anbern Könige in Nor» wegen: ober mir treiben did vom Reide, wenn du uns nidt etwas ju Ge» fallen thuft. Und barum, baf er ihren Ungeſtümm gegen feine Perſon fak

Erſte Verkündigung des Chriſtenthumes in Norwegen 16. 159

Hakon war ein guter Chriſt, als er nad Norwegen fam; darum aber, bafi bas gange Land heidnifd war, und ber Opferdienſt ſtark, und gar viele mådtige Leute, er aber fehr der Hülfe und ber Gunſt ber Menge bedürftig zu fein glaubte, fafte er den Entſchluß, mit feinem Gbhriftenthume fid heimlich zu halten; er bhielt die Sonntage und ble Freitagsfaften und ble GedådHtnikfeier der hödften Feſte; er verfiigte in ben Gefepen, daf man das Julfeft um biefelbe Zeit beginnen follte wie bie Chriſten, und Jedermann follte ba Bier von einem Viertel Malz haben oder Buße sahlen, und fo lange feiern, als bie Julzeit waͤhrte; vorher aber hatte man bas Julfeft mit der Schlachtnacht begonnen 17), bas war ble Mittminterenadt, und brei Rådte lang bas Jul gefetert. Er gedachte aber, menn er im Lande

wanbte er fid auf ben Nath ber Håuptlinge vahin, daß er ihnen zu Gefallen in etwas zum Såeine nachgeben zu wollen erflårte. Man ersjåhlt, bak er eine Roßleber angebifjen habe, und zwar in der Urt, baf er ein Tuch darum fålang, unb fie midt blop anbiß, ander8 aber nidt opferte. Und man fagt, daß es ifm von ba an in Ullem fålimmer gegangen fei als vorbdem.” Die Historia Norvegilae, 6. 11 fagt von Hakon: Hic a christlanissimo rege In Anglia officlosissime educatus jn tautum errorem jncurrli, vi miserima com- mutacione eterno transltorium preponeret regnum ac delnde dignitatis cura proch dolor appostata factus ydolorum servituti subactus ådlis et non deo deserulret. Quj quamuis labilis regmi ceca ambicione å dura- blli dignitate eternaliter labefactus, u. f. w.

17) Der alte Unfangstermin bes JulfefteB wird halb als höggunott, hald al$ banku- oder haukanott bejeidnet; bie erftere Benennung, Såladtnadt, von den Borbereitungen fir die grofen Opfermåkhler hergenommen, ſcheint ble ridtige. Haukanott würde Habichtsnacht, haukunott Hafennadt, bd. 6. etwa bie åuperfte, lete Nadjt bedeuten. Vergleiche übrigens Wachter's Bemerhungen zu blefer Stelle in feiner Ueberfegung ber Heimskringla. Ueber bad feftlidje Bier auf Beihnadjten enthålt aber bas Gulapingslag, $.7 nod eine ber obigen entſprechende Beftimmung: „Eine Bierbereitung haben wir nod ge beifen zu madjen dem Bauern und ber Hausfrau zu gleiden Theilen, und dag am weihen bie heilige Nacht (b. h. ben 25. December) zu Chriſt's Ehren und ber Sancta Maria, får gutes Jahr und fir Frieden (til ars ok til fridar; bie altheibnifde Cypferformel!). ABenn aber nidt fo gefieht, fo fol man bafir birgen mit 3 Mart an den Bifdof. Wenn er aber brei Vinter fo fikt, daß er ble Bierbereitungen nidt aufredt Hålt, und wird er deſſen fundbar und über⸗ führt, ober ber Strafbeftimmungen bie vir unfered Chriſtenthums megen er» taffen haben, fo hat er jeden Pfenning feine8 Vermogens vermirkt; bas hat halb unfer König, und halb ber Bifdof. Und es fleht ihm frei gur Beit 34 gehen und gegen Ghrift 3u bipen, und in Normegen ju bleibden. Wenn er bad aber nicht will, ba foll er aus dem Rånberbefige unfereb Lonigs fahem.”

158 | n. Abſchnitt. 6. 15.

heftigen Miberftande, welchen bas Bolt bem ihm angefonnenen Glau- benswechſel emtgegenfegte, und Hafon fah ſich fogar felbft genöthigt, mehr als er vor feinem Gewiſſen verantmorten zu koͤnnen glaubte, ben heidnifden Gebråuden ſich zu fügen; elnen erfreulidjen Cindrud aber madjt ble trog aller Heftigfeit des Streites dennoch bervakrte gegenfeitige herglidje Juneigung zwiſchen dem chriſtlichen Könige und feinem heidniſchen Volke. Es ersåhlt aber ber ausfihrlidfte ber uns erhaltenen Beridjte ben Hergang ber Sade folgendermafen 16): , König

welchen bie Götter betrogen, Gut bem Gebex bed Gutes. Aer wird magen zu beleibigen ben Borfteher der Mauern deg Heiligthumed; benn der Herr bed Waſſerfeuers (db. h. bes Goldes, nad Skaldskaparm, c.33, S. 336 8) bewirthet. Kleinobien erfritt der Firft.”

16) Bir folgen im Obigen ber Heimskr. Hak. 8. g. 6. 15—20, S. 138—45, mit melder bie jångere 01. 8. Tr. c. 21—4, S. 31—8 faft wörtlid ibereinftimmt. Kürzer beridtet die Fagrskinna, $.29: „Im 16. Jahre feines Reichs hielt er ein befudtes Ding zu MårIn in Throndheim brinnen, und an biefem Dinge liefen die Ihrönder dem Könige die zweifache Mahl, daß er nåmlidj nad der Sitte der fritheren Könige opfern folle, und fo ble alte Sitte megen des Friedens und guten Jahres erfitllen, oder aber wollten fie ihn vom Reiche treiben, menn er in diefem Punkte ebenfo Uiber ihnen ſtehen molle, wie begiiglidj ber NeidSregierung oder der Schatzung. Der König wollte Erſte⸗ res entfdieben nidt tun. Die JFreunde des Koͤnigs aber und viel Volle vere mittelten, unb Baten ble Bauern, dem Könige etwas nadjugeben, und hoben hervor, was fir ein niglidjer Regent er feinen Unterthanen fei, unb wie ane fålågig bezüglich ber Gefege und ber Sitten. Andererſeits baten fle ben König, bag Murren gu Ende au bringen, und ihnen ein Weniges 3u Gefallen 3u thun, fo bafi bie eifrigen Oypferer nidt fagen könnten, bak er das Geſetz zu bredjen angefangen habe. Sufolge feiner Gåte und wegen feiner Liebe zu feinen Freun⸗ ben that er da nad) ihrer Bitte, und opferter. Ferner Agrip, c.5, S. 381 —2: „Und Hakon faf da als alleiniger König tn Norwegen, und es ſtand fo gut um Norwegen wåbhrend feiner Regierung, baf man es nie beffer weiß, außer daß ba8 Land nidt driftkd mar. Er aber war war ein Ghrift, hatte aber eine Qeibtn zur Frau, und verftief vielfad gegen dad Ghriftenthum, ihr 3u lieb unb au8 Nachgiebigkeit gegen ba Volt, bas bem Ghriftenthume entgegen mar; bod) hielt er bie Sonntagsfeier, und faftete am Freitage.“ „In feinen Tagen wandten fidj viele Leute gum Ghriftenthume aud Liebe 3u ifm, und Einige enthielten fid beg Opfern8, menn fle aud nidt Chriſten murden; er erridjtete in Norwegen einige Kirdjen, und fegte Geiftlidje an benfelben an. Sie verbrannten ihm aber bie Kirden, und erfdlugen ifm die Priefter, fo baf er barin nidt beharren fonnte vor ihren Uebelthaten; und barauf fielen ihn ble Thronder zu Måri an, unb hiefen ihn opfern wie ble andern Könige in Nor» megen: oder wir treiben bid) vom Reidje, wenn du und nidt etwad 3u Ger fallen tåuft. Und barum, daß er ihren Ungeſtimm gegen feine Perfon fak

Grfte Verkündigung des Chriſtenthumes in Norwegen 1. £59

Hakon war ein guter Ghrift, als er nad) Norvegen fam; darum aber, daß bag gange Land heidnifd war, und ber Opferdienſt ſtark, und gar viele mådtige eute, er aber fehr der Hilfe und ber Gunft ber Menge bediirftig zu fein glaubte, fafte er den Entſchluß, mit feinem Ghriftenthume fid heimlich 3u halten; er hielt bie Gonntage und bie Yreitagsfaften und ble Gedådjtniffeier der höchſten Feſte; er verfiigte in ben Gefegen, daß man das Julfeft um dieſelbe Zeit beginnen follte wie bie Ghriften, und Jedermann follte ba Bier von einem Viertel Malz haben oder Buße sahlen, und ſo lange feiern, als bie Juljeit mwåbhrte; vorher aber hatte man bas Julfeft mit der Schlachtnacht begonnen 17), bas war die Mittwintersnacht, und brei Rådjte lang bas Jul gefeiert. Er gedadte aber, wenn er im Lande

wandte er fid auf den Rath der Håuptlinge bahin, daß er ihnen 3u Gefallen in etwas jum Såeine nadgeben 3u wollen erklårte. Man ersåhlt, daß er eine Roßleber angebifjen habe, und zwar in der Urt, baf er ein Tuch darum fålang, und file nidt blog anbif, anders aber nidt opferte. Und man fagt, daß es ifm von ba an in Ullem fålimmer gegangen fei al vorbem.” Die Historia Norvegiae, 6. 11 fagt von Qafon: Hic a christlanissimo rege In Anglia officlosissime educatus jn tautum errorem jncurrit, vit miserima com- mutacione eterno transitorlum preponeret regnum ac delnde dignitatis eura proch dolor appostata factus ydolorum servituti subactus diis et mon deo deserulret. Quj quamuis labilis regni ceca ambiclione å dura- bili dignitate eternaliter labefactus, u. f. w.

17) Der alte UnfangStermin bes Julfefte8 wird bald als höggunott, hald alg hanku- ober haukanott bejeidjnet; ble erftere Benennung, SÅladtnadt, von den Borbereitungen får bie großen Dpfermåhler hergenommen, fdeint ble ridtige. Haukanott würde Jabidténadt, haukunott Hafennadt, b. h. etwa bie åuperfte, legte Nacht bedeuten. VBergleide übrigens Wachter's Bemerlungen au dieſer Stelle in feiner Ueberfegung der Heimskringla. Ueber ba feftlidje Bier auf Beihnadjten enthålt aber das Gulapingslag, $.7 nod) eine ber obigen entipredjende Veftimmung: „Eine Bierbereitung haben wir nod ge» heißen zu madjen bem Bauern und ber Hausfrau zu gleiden Theilen, und bag zu weihen die heilige Nadt (b. 4. ben 25. December) zu Chriſt's Ehren und ber Sancta Maria, fir gute8 Jahr und fir Frieben (til ars ok til fridar; ble altheibnifdje Opferformel!). Wenn aber nidt fo gefdieht, fo ſoll man bafir bũßen mit 3 Mart an den Bildof. Wenn er aber brei Winter fo fiyt, daß er ble Bierdereitungen nidt aufredt haͤlt, und wird er beffen fundbar und Her» fåbrt, oder der Strafbeftimmungen die wir unſeres Ghriftenthumb wegen er» laſſen haben, fo hat er jeden Pfenning feine8 Vermogens vermirkt; bad hat balb unſer König, und halb ber Biſchof. Und es fleht ihm frei zur Beidt zu gehen und gegen Ghrift ju büßen, und in Rormegen 3u bleiben. Wenn er da aber nidt will, da fol er aud dem Lånberbefige unſeres Konigs fahren.“

160 tl Abſchniti. 6. 15.

ſich befeftigt und bas gange Land fid völlig untermorfen håtte, bann mit ber Berfåndigung bes Chriſtenthumes zu beginnen. Er fing aber zuerſt bamit an, daß er ble Leute, ble ihm zumeiſt befreundet maren, sum Chriſtenthume heriberlodte; es geſchah durch feine Be⸗ liebtheit, daß ſehr Viele ſich taufen ließen, Andere aber gaben das Opfern auf. Er ſaß lange in Throndheim, denn da war die Haupt⸗ ſtärke des Landes. Und als König Hakon durch einige mächtige Månner genugſam unterſtützt zu ſein glaubte, um bas Chriſtenthum aufzurichten, da ſandte er nach England um einen Biſchof und andere Geiſtliche; und als dieſe nad Norwegen kamen, da machte König Hakon offenbar, daß er im ganzen Lande das Chriſtenthum verkün⸗ digen laffen wollte. Die Mårer aber und die Raumthaler ertlårten bie Sadje auf den Beſchluß der Shrönder anfommen laffen zu wollen. Da ließ König Hakon enige Kirchen meihen, und fegte Priefter an biefelben. Als er aber nad Throndheim fam, berief er die Bauern au einem Ding, und forderte fie zur Annahme des Chriftenthums auf. Sie antworteten, daß ſie diefe Sache ans Frostuping stehen vollen 18), und bafi file vollen, daß ble Leute aus allen fylkir fommen, bie zum Throͤnder Berbande gehören; ſie fagen, daß fie bort dieſe ſchwierige Frage beantvorten wollen. König Hafon fam zum Frostuping, unb ba maren bie Bauern in fehr grofer Zahl gefome men. Und ale bas Ding gehegt war, ba fyrad König Hakon; er beginnt damit, daß es fein Gebot und feine Bitte fei an die Bauern unb an bie Pådjter, an Mådtige und an Geringe, und damit an alles Bolf, junge Leute und alte, an ble Weiber und die Månner, . daß fid alle Leute follten taufen laffen, und an einen Gott glau» ben, an Chriſt, der Maria Son, alle Opfer aber und ble heid» niſchen Götter aufgeben, jeben fiebenten Tag heilig halten mit aller Arbeit, aud) feden fiebenten Jag faften. Gobalb aber der König biefes vor dem Volke vorgebradt hatte, entftand alsbald ein gewal⸗ tiges Murren, und ble Bauern murrten bariiber, daß ihnen Der König bie Arbeit entaiehen mwolle, und dazu ben Glauben, und fagten baf man bamit bas Land nidt 3u bauen vermöge, ble Dienfileute

18) Die Hauptbingftåtte ber Throͤnder lag auf ber Haldinfel Frosta, und barum hieß die bort gehaltene Verſammlung Frostuping. Nordmåri aber und Raumsdal ftand fråkh mit ben adt Throndheimer Böllerfdaften in einer engen Berbindung, und trat mit ber Belt vållig in beren Dingverband.

Erſte Bertindigung bed Chriftenthumeb in Normegen 26. 64

aber und ble Unfreien ſchrieen, daß fie nidt arbeiten fönnten, menn ſie nicht au effen haben follten. Sie fagten aud), es fei das ein Grbfehler König Hafons und feines Vaters und feines gangen Ger ſchlechtes, daß fie mit dem Eſſen fparfam feien, menn fie aud mit bem Golde freigebig feien 19). Asbjörn aber von Medalhus im Gau- lardalr ſtand auf, und beantwortet bie Botſchaft bes Konigs, und ſprach: Wir Bauern meinten, König Hafon, fagt er, als bu das erfte Ding hier in Trondheim bieltft, und wir did sum Konige erhoben, und von dir unfer Odal suriiderhielten, baf wir ben Him⸗ mel in ben Hånden båtten; nun aber wiſſen wir nidt, wie es fleht, ob wir ble Freiheit erlangt haben, oder ob du uns in neuer und wunberlidjer Weife nedten willſt, fo daß wir unferen Glauben aufe geben follen, den unfere Båter vor uns hatten, und alle unfere Bore eltern, 3uerft im Brandalter und nunmehr im Hiigelalter20), und ſie find bod meit trefflidjer gemefen als wir, und hat une bod biefer Glauben wohl getaugt. Wir haben eudj fo grofe Liebe zu⸗ gewandt, bag wir did über alle Gefege bei uns im Lande haben fdjalten laffen und über bas Landredjt. Nun aber ift unfer, der Bauern, Wille und Beſchluß die Gefehe 3u halten, die bu uns hier am Frostuping gefet unb bie wir angenommen haben; wir mwollen bir alle folgen, und bid als König halten, fo lange einer von ung Bauern am Leben ift, die wir nun bler am Dinge find, wenn du nur, König, einigermafen Maß halten willſt, fo daß bu von uns nur bag forberft, was wir dir leiften fonnen und uns nidt une

19) Giner ber Vorfahren Halon8, Halfdan, hatte den Beinamen binn milldi ok binn matarilli gefåhrt, b. 5. ber Jreigebige und im Eſſen Spar» fame; GSnorri ergåhlt von ikm: „So wird erzaͤhlt, daß er frinen Leuten ebene foviele Golbpfenninge zum Lohne gab, ald andere Könige GSilberpfenninge; aber im Gffen hungerte er bie Leute au$,” Ynglinga 8. c.52, 6. 60. Aud Harald Harfagr muß bei aller fonftigen Freigebigleit mit Eſſen und Trinken diemlid fparfam umgegangen fein, ba ihm einmal vorgehalten werden fann, baf ihm bie Zahl feiner Leute in ber Schlacht nidt wie bei Fife zu grop ju fein pflege; Heimskr. Haralds 8. harfagra, c. 26, 6.103—4 Aus åhnliden Sparfamleiterådfidten, meinen jegt bie Leute, feien König Haloné Faftengebote hervorgegangen!

20) Brunaölld, Branbalter, nannte man bie åltefte Beit, ba man bie Todten verbrannte, haugadlid, Hügelalter, bie fpåtere, ba man fie in Grabhigel legtes vergleidje hieriber Worfaae, Danmarks Oldtid oplyft ved Oldſager og Gravhdie, Kopenhagen, 1843.

Maurer, Vetegrung. 11

N

162 2 1. Mfdnitt. €. 15.

möglid ft. Wenn ihr aber diefen Handel mit foviel Ungeſtümm angreifen mollt, bafi ihr mit Zwang und Gemalt gegen uns auf tretet, fo haben wir Bauern unferen Entſchluß gefaft, uns von dir Alle loszuſagen, und uns einen anderen Håuptling 3u fudjen, ber uns verftattet, daß wir fret den Glauben behalten, ber uns zuſagt 21). Run follft bu, König, unter biefen zwei Wegen mwåhlen, ehe das Ding au Ende geht. Auf diefe Rede erhuben die Bauern ein grofies Gefdrei, und fie erMåren, daß fie es gehalten wiſſen mollen, wie es eben gefagt worden fei. Als man aber wieder 3u Wort fommen formte, ba antmortet ber Jarl Sigurd): der Wille König Hakone iſt der, mit euch, ihr Bauern, fid su vertragen, und euere Freund» ſchaft nie trennen 3u laffen. Die Banern fagen, daß fie verlangen, bafi ber König ihnen fir Frieden und ein gutes Jahr opfere, fo wie fein Vater gethan babe; ba legt fid bas Murren, und bas Ding geht fo zu Ende. Dann fpradj der Jarl Sigurd mit bem Könige, unb bat ibn, nidt burdaus abjufdlagen, was ble Bauern vers langten; er fagt, es werde midt anders gutthun, als baf er ben Bauern Etwas nadgebde; es iſt das, König, wie ihr felbft hören fonntet, ber Wille und bas ernftlide Begehren ber Håuptlinge und zugleich bes gefammten Volfes. Wir werden, König, hiefür einen guten Ausweg finben; und fo murde dieſes vom Könige und Jarle

24) Wirklich flanb nod im fpåteren Froftuthingsgefehe ein Artikel, kraft beffen es Nedt und Pflidt der Bauern war, ben König, wenn er aud nur einen Einzelnen aud ihrer Mitte vergervaltigte, 3u ådten und 3u tåbten, oder bod, aus bem Lande zu jagen; vergleidje meine Beitråge 3ur Rechtsgeſchichte bet Germaniſchen Rordens, Heft I, S. 13—16.

22) Man bemerle ble Rolle, melde Sigurd, ber glaubenbeifrige Heide, bier fpielt. Trotz ber Glaubensverſchiedenheit bleibt frine Kreue gegen ben König unerſchüttert; er fudt in feiner Weiſe auf deſſen religidfe Uebergeugungen øder befjen Glaubensbekenntniß einzuwirken, und wenn er auf einige Nachgiebig⸗ Brit gegen bas Heidenthum bringt, fo verlangt er bod nidt mehr, ald abfolut erforberlid ift, um ber beftehenden Ne dj t 8 orbnung zu genügen und ba auf» geregte Boll nothbirftig zu befdwidtigen. Wie bei den Bauern meniger ber religidfe Fanatismus, ald das 3åhe Fefthalten an der alten Redjt&ordnung und ein flarrer Widerftand gegen jeben ungefehliden Swang von Seiten bed Königé vortritt, fo ift aud) dem Jarle bie Frage eine blog polittfde; er wie bie Bauern mochten es baneben allenfalle fir eine wunderliche Grille halten, menn König $alon in Glaubensfadjen gefdeidter fen wollte als alle feine Boreltern, barum timmerte man fid inzwiſchen nidt meiter, menn er nur ble Gefege adtete und bie Pflidten erfullte, bie man dem Könige einmal aufgelegt glaubte.

Erſte Verkuͤnbigung bek Chriſtenthumeß in Norwegen ac. 4098

in biefer Weiſe ausgemadt. Im Herbfte gegen den Winter zu var ein Opferfeft zu Hladir, und bahin fam aud ber König; er mar vorbem immer gewohnt geweſen, menn er fid irgendwo aufbielt, wo Opfer ftattfanden, mit wenigen Leuten in einem einen Haufe zu fpeifen; bie Bauern aber redeten darüber, baf er nidt in ſeinem Hochſitze faf, da ein fo großes Volksfeſt fei. Der Jarl fprad, daß er nidt fo thun folle. Da geſchah es, daf ber König fid in feinen Hochſitz fegte. Und als ber erfte Vollbecher gefdjenft wurde, ba bradjte ber Jarl Sigurd ben WMeihefprud aus, und weihte ihn dem Øvinn, und tranf aué bem Horne dem Könige 3u. Der König nahm basfelbe an, und madjte bas Kreuzzeichen darüber; ba fprad Karr von Grytingr: warum thut ber König nun fo; mill er nod nidt opfern? Sigurd Jarl antvortet: der König thut fo wie alle bie, bie auf ihre eigene Kraft und GStårfe vertrauen, (er trua a matt sinn ok megin), unb ihren Bedjer dem Thor weihen; er madjte bas Hammerzeichen bariiber, ehe er trant 2). Da war bann ben Abend åber Alles ruhig. Tags barauf, als die Leute ju Tid gingen, ba umbrångten bie Bauern ben König und fagten, er folle ba Pferd⸗ ſleiſch eſſen. Das mollte ber Konig um keinen Preis; da hießen fre ihn Die Brihe trinfen; das wollte er nidt; da hlefen fe ihu vom ett eſſen; bas mollte er wieder nidt; ba war es dbaran, daß ſie ihn angriffen. Der Jarl Sigund wollte fle beſchwichtigen, und hieß ſie von ihrem Ungeftåmm ablaffen, und er bat ben König, åber der Handhebe bes Kefjels ben Mund zu dffnen, ba wo ber Dampf von der Bråhe des Pferdfleiſches ſich aufgelegt hatte, und bie Handhebe war fettig. Da ging ber König hin, und mand en Leintud um bie Handhebe bed Keffels, und dffnete ben Mund darüber, und ging bann sum Hodfige, und feiner von beiden Theilen war sufrieden. Im Winter darauf war får ben König innen in Måri ein Julfefte mahl bereitet. Und als bas Julfeft heranfam, ba beftellten fid die

23) Der Hammer, oder bag Hammerzeichen, biente aud fonft nidt felten au religidfen Weihen; fo heißt es ſchon in der ålteren Ebdda, Hamarsheimt, V. 30: „Bringt herem den Hammer, die Braut ju weihen, leget ben Mjöllnir ber Maid aufs Knie, weiht uns sufammen mit ber HKand ber Vör” (0. h. ber Ødttin ber Liebedfdwire; Gylfaginning, c.35, S. 116), und bei Ge⸗ legenheit ber Beftattung Balders in ber jilngeren Edda, Gylfag. c. 49, S. 176: „Da ſtand Thor babei und weihte den Sdeiterhaufen mit dem Mjöllakr, * b. h. ben mit feinem Hanmer.

1*

ed > me Ubſchnitt. 6. 15 ——

acht Haͤuptlinge zuſammen, bie zumeiſt in ber ganzen Landſchaft Throndheim dem Opferdienſte vorſtanden. Dieſe vier waren aus dem äußeren Throndheim: Karr von Grytingr, Asbjörn von Me- dalhus, porbergr von Varnes, Ormr von Lioxa. Aber von ben Jmnerthröndern: Botolfr von Oelvisshaugr, Narfi von Stafr aus bem Veradalr, prandr haka von Eggia, porir skegg von Husabår auf ber Inſel I8ri2). Dieſe acht Månner verbanden fid dazu, daß bie vier von ben Auferthröndern bas Ghriftenthum in Norwegen vertilgen, bie vier von ben Innerthroͤndern bagegen den König sum Opfern amingen follten. Die Auferthrönder fuhren mit vier Schiffen fåbivårte nad Måri, und erſchlugen ba drei Priefter und verbrannten brei Kirchen; bann fukren ſie zurück. Als aber König Hafon und Sigurd Jarl mit ihrem Dienftgefolge nad Måri hineinfamen, ba maren ble Bauern in groper Jahl dahingefommen. Den erften Tag beim Feſtmahle brangen bie Bauern gleid auf ben Konig ein, und biefen ibn opfern, und brohten ihm fonft Uebles an. Der Jarl Gigurd madte ba den VBermittler unter ihnen, und es fam jegt bahin, daf König Hakon einige Biffen von einer Roßleber af; er tranf ba aud alle Weihebedjer ohne Kreuz, die ihm ble Bauern zu⸗ bradten. Als aber dieſes Keftmahl 3u Ende mar; fuhren der König und ber Jarl fogleid) hinaus nad) Hladir."

Soweit die Worte unferer Quelle. Weiterhin wird dann nod erzaͤhlt, wie ber König, hoͤchlichſt erbittert ber ben erlittenen Zwang, eine Heerfahrt gegen die Uhrönder viftet, wie bann aber ein Ginfall ber GSöhne des von ihm vertriebenen Eirikr blodöx ikm nöthigt, felbft bie Shrönder um Hilfe angugehen, und wie er fid endlid auf Bermittlung bes Jarles Gigurb mit denfelben volkfåndig ausfdhnt, als fie ohne Bergug in grofer Jahl, und barunter alle die, melde ihm beg Opferns megen am Meiften sugefegt hatten, 3u feinem Dienſte heraneilen. Wie menig ber König aber blefe Nadjgiebigfeit gegen feine Unterthanen mit feinem firdliden Gewiſſen zu vereinigen ver- mochte, tritt recht flar aus feinem eigenen Betenntnifje hervor, mel» des er ben ihn umgebenden Freunden in feiner Sterbeftunde ablegte;

24) Die Landfdaft prandheimr, welde einen einheitliden Dingbezirk, ba pråndalag, bilbete, beftand aus adjt fylkir, beren vier das føgenannte Inner⸗ throndheim, und vier Auperthrondheim bilbeten; es fanbte alfo 3u ber Ve» rathung jedes fylki feinen Vertreter, offenbar feinen VBorfteher.

Grfte Verkundigung bed Chriftenthumes in Norwegen 26. 465

andererſeits seigt bie Art, wie er beftattet, wie noch nad feinem Tode fem Gedächtniß geehrt wurde, daß ihn fein Bolt trog ſeines drift» liden Glaubens immer nod) als feinen Helden feierte, daß es ihn immer nod alé ben Geinigen betradtete. Es hatte aber König Hakon gegen bie Söhne feines Bruders Eirik, die neuerdings in fein Reid eingefallen maren, eine Schlacht geliefert, und in biefer zwar ben Sieg gewonnen, aber aud eine Wunde empfangen, an melder er bald barauf ftarb. Unfere obige Quelle beridtet nun 25): „Er hieß fie ben Göhnen Eiriks die Botſchaft fenden, daß fie Könige fein follten iiber bas Lund; er bat fie aber, feiner Vermandten und Freunde au fdonen. Und wenn mir aud) långeres Leben befdjert fein follte, fagt er, ba will id außer Lande fahren zu Ghriftenleuten, und fir bas büßen, mas id gegen Gott verbroden habe; wenn id bagegen bier im Heidbenthume flerbe, fo gedt mir ein Grab wie es eud ger fållt. Geine YJFreunde bradten feine Leide nordwärts nad Såheimr in Noröhördaland, unb warfen bort einen grofen Hügel

25) Helmskr. Bak. S. g. c.32, 9. 160—1, und fibereinftimmend bie flngere 01. 8. Tr. c. 29, 6. 46—7. Die Fagrskinna, $. 34 fagt: „Als König Hafon da erfannte, daß feine Wunde leben8gefåhrlidj mar, da be» rief er feine Nåthe 3u fid, und fprad in mander Weife vor feinen Buſen⸗ freunden über bie Dinge, bie in feinen Tagen gefdehen maren, unb er bereute ba ſehr Das, was er in feiner Aufführung gegen Gott und dat Redt der Gbriftenleute gethan hatte. Da boten ſeine Freunde ihm an feine Leide weſt⸗ waͤrts 3u bringen nad) England, und ihn bet einer Kirdje zu begraben. Der &mig antwortete: id bin deſſen nidt merth; id lebte wie die Heidenleute, fol man mid aud begraben wie bie Geidenleute. Mit diefem Beiden bekun⸗ bete er fetne Meue, u. f. w. Seine Leute bradten feine Leide nad Saelmr im Lygrisfjördr in Nordhördaland, und marfen einen Hilgel bariiber auf.” Aehnlich Agrip, c.6, 6.384: „Und ba ber König fah, daß es mit ihm zu Ende ging a da bereute er ſchwer feine Uebelthaten gegen Gott. Seine JFreunde er» boten fid ihm, feine Leidje weſtwaͤrts 3u bringen nad) England, und bei einer Kirde zu begraben. Deffen bin id nidt merth, fprad er; da id in gar Vielem wie bie Heibenleute gelebt habe, fol man mid aud wie ble Geibenleute bes flatten; id flehe fürder 3u Gott felbft um mehr Barmbheriigfeit als idj merth bin. Und er flarb 3u Hakonarhella; und er wurde in ben Higel gelegt 3u Såheimr in Nor&hördaland; ihn betrauerten feine Jeinde fomohl wie feine Freunde; nidt wurde mehr Gut mit ihm in den Hügel gelegt als ſein Schwert Kvernbitr (Mubhlfteinbeiger) und feine Kleidung; in einer Steintruhe wurde er in den Hügel gelegt.” Von ber heidnifdjen Beftattung Hakons weiß aud bie jingere Olafs 8. bins helga, c.9, 6.18 unbKonungatal, V. 17, Seite 424. | SG

166 0. Abſchnut. 6. 15.

auf, unb legten ben König barein mit feiner vollen Bewaffnung und mit feiner beften Kleibung, aber fein anderes Gut. Sie fyraden bann iiber feinem Grabe bie Weihefpride, wie es die Sitte der $Heidenleute mit fid bradjte, und wieſen ihn nad) Valhöll?6).” Wie hiernach ber chriſtliche König in heidnifdjer Weiſe in ben Hügel ge- legt, mit heidniſchen Weihefpridjen beftattet und ohne Weiteres nad Valhoͤll gewieſen wird, fo lågt ihn aud der berühmte Didjter und treue GStreitgenoffe bes Königs, Eyvindr skaldaspillir (Dichterver⸗ berber) in feinem Hakonarmal unbebenflid von ben Ballyrjen auf Odins Geheifi dahin abholen, von Hermodr und Bragi, ben heid⸗ nifdjen Göttern, bafelbft feierlid empfangen, und fortan in aller Herrlichkeit mit ben Aſen des Bieres fid freuen; ja es blidt fogar in eingelnen GStellen des tiefempfundenen Liedes gerabeju der Dant får des Königs VBerfahren gegenåber dem alten Götterglauben her» vor 27),

26) Bal. Fagrsk. $. 34: „denn es war der Glauben der Heibenleute, daß alle die, die an Wunden flerben, nad Valhön fabren ſollten.“ Bir werden noch Beranlaffung finden, biefen Glauben nåher zu erdrtern.

27) Das Hakonarmal ift in ber Heimskr. Hak. 8. g. c. 33, G.161—4, und theilmeife aud in ber Fagrskinna, $. 33—4, und andere waͤrts erhalten. Cine metrifde Uebertragung bebfelben hat Badter in feiner, leider unvollendet gebliebenen, Ueberfegung ber Heimskringla geliefert; wir theilen barum nur einige ber arakteriftifdften Strophen, und zwar in möglidft wörtlider WMeberfegung mit. Es lautet aber Str. 1: ,Göndul und Skögul ſandte Gauta tyr Kdnige 3u kieſen; wer von Yngwi's Gefdledt follte zu Odin fabren, und in Balhalla wohnen;“ babei ift Gautatyr Odinn, während Gön- dul unb Skögul bie Ramen aweier Balkyrjen find. Nad einer långeren Schil⸗ berung bet Kampfes heft es dann in Str. 10: ,Göndal ba fprad, auf den Gerſchaft fåpte fie fik: es mådft nun ber Götter Gedeihen, ba ben Hakon haben mit großem Heere heim die Binbenden (bönd, bie Götter) entboten.“ Str. 11: „Der Beifer (8. 4. Unfihrer, König) dad hårte, was die Balkyrjen fpradjen, ble rufmvollen, von Roſſes Råden; finnenb erfidienen file, und fafen behelmt, und hielten Schilde vor fid.” Str. 12: , Marum theilft bie Såladt bu alfo, Speer» Skögall? Bir maren doch werth bed Gewinns von ben Got⸗ tern! Bir def walteten, daß bu den Walplatz behåltft, und beine Feinde floken!” Mad biefem Bmiegefprådje mit Hakon fehen wir ble Valkyrjen heim. reiten, bem Odin bie Ankunft bes König zu melden; wir håren wie Odin den Brag! und Hermodr beauftragt, blefem entgegengugehen, unb wie bann Hakon begrüßt und zum Trinkgelage der Ufen eingeladen wird. Dann heft es meiter in Str. 19: „Da es befannt wurde, wie biefer König bie Heiligthimer wohl gefdjont habe, da baten ben Hakon hell anfommen alle rathenden unb ſchaffen⸗

Erſte Vertindigung des Chriſtenthumesß in Norwegen 2. 16

So war demnach durch König Hakons Vermittlung ble Angel» fådfifde Kirde mit Normegen felbft in Berührung getreten. Der Berfud), auf dem Wege ber Gefeggebung bas Ghriftenthum in dieſem Lande jur Herridjaft zu bringen, fand freilid das Volk noch alljue wenig 3u deſſen Aufnahme vorbereitet, ald daß er håtte gelingen fonnen; er war verfråht, und mußte barum ſcheitern, trotz der mars men Anhånglidfeit bes Bolfes an biefen König, melde felbft beim hartnådigften Widerftande gegen befjen Angriffe auf ben angeftamme ten Glauben ungeſchwächt fortbefteht. Gewaltſames NVBorfdreiten, wie foldes gleid von ben nådften Nadfolgern Hafons, und burde greifenber nod in etwas fpåterer Beit von König Olaf Tryggvafon unb von bem biden Olaf geltend gemadt wurde, modte jetzt nod zu gefährlich erſcheinen; aud) modte fid ber edle Ginn bes Königs bagegen ftråuben, ber bas Landredjt feines Volkes zu ehren, und deſſen Anhänglichkeit an feine Perfon banfbar zu wurdigen wußte: König Hafon, ben die fpåteren Hriftliden Sagenſchreiber zum Theil nidt einmal als einen Ghriften mitrednen mwollen, deſſen frühen Tod fie wohl geradezu als Strafe feiner Låffigfeit im Glauben bezeichnen 5), seigt fid in biefer Begiehung in der That meit driftlidjer ald namenta lid ber heilige Olaf, dem fein Mittel der Gewalt, Hinterlift oder

ben Mådte (rad dll ok regin, d. h. bie Goͤtter).“ Str. 20: „An gutem Rage wird ber Gebieter geboren, der fid foldjen Sokn erjeugt; ſeines Alters wirb ewig werden in Gutem gedadt.” Str. 21: „Entfeſſelt wird su ber Grbenföhne Sig ber Wolf Fenrir fahren, ehe ein ebenguter auf ben ddben Plag Kånigömann tomme! (b. h. eher geht die Belt unter, als wieber ein gleid trefflidjer König geboren wird). Str. 22: VBermögen ſtirbt, Freunde flerben, dde bak Land und bewachſene Grdreid wird; feit Hakon fuhr au den heidniſchen Goͤttern, beknechtet ward viele8 Voll.” Mit Redt beutet Wachter biefe Morte ber Schlußſtrophe des ganzen Liedes auf bie böſen Beiten unter Halons Rade følgern, ben Söhnen Eiriks, melde durd ihre gewaltfame VBerfolgung bed Dyferdienfte8 nad bem Glauben bes heibnifden Volles Mißwachs ber ba Land bradten, und aud fonft ihre Unterthanen bridten.

28) Bergl. aufer ben oben, Unm. 16, angeführten Stellen die Histor. Norveg. 6. 11—2: quod factum diuina vlcione tall euentu accidisse lippis et tunsoribus (au8 Horat. Sat. I, 7, V. 31) liquido spparet, ubl puerum Christum denegare ausus. hic deulctis bostibus ab ignohili puero deulnceretur; ferner Fagrsk. $. 30: ,unb Das wurde von Gott bem Hakon als Etrafe auferlegt, nadbem er genpfert hatte, bak in feinem Reiche førtvåbrend Unfrieden war von ben Södhuen ber Gupnhildr und andern Bie tingern.*”

468 | I ubſamitt. 6. 15.

Beſtechung zu ſchlecht mar, wo es galt eine nod fo åuferlide Ber kehrung burdjaufeen! Jmmerhin aber mufiten Hafons Bemåhungen wenigftens bas Ergebniß haben, bafi fid eine nidt gang unbedeu- tende Zahl von Ghriften im Lande fammelte, welde durch eingelne im Auslande erfolgte Befehrungen fortwährenden Zuwachs erhalten modite, daß ferner bem Bolle im Ganzen der neue Glauben nåher geriidt, unb fomit Gelegenheit geboten murde, bie anfånglide Gåen gegen denfelben allmählig abjulegen: Beides Ergebniſſe, bie wenigftens får ben weiteren Berlauf der Bekehrung Norwegens von hoher Bedeutung find.

Uebrigens wird uns ausbridlid; begeugt, baf bie Schlacht bei Fitjar, in meldjer Hakon feine Todeswunde empfing, 26 Jahre nad ber Gntfernung Eiriks aus dem Lande ſtattfand?s); verließ nun Girif, mie mir angenommen haben, Norwegen im Jahre 935, fo fållt Hafons Tod In bas Jahr 961. Minder leidt ift es, die Zeit au beftimmen, in melde feine Berfudje, bas Chriſtenthum in Trond» heim einzuführen, 3u feen find. Cine Quelle fet die Berfamme fung 3u Måri fn bas 16. Jahr feiner Regierung, alfo in bas Jahr 950 ober 95450); ba im folgenden Jahre die UAngriffe der Eiriks⸗ ſohne bereits befprodjen werden, låft fid blefe Angabe redjt wohl mit ber obigen Gefdidtsersåhlung vereinigen. Minder gut paffen bagegen biejenigen Beridjte, melde bie Kåmpfe mit ben Söhnen Eiriks flatt neun ober zehn, nur fünf Jahre währen laffen, alſo beren Anfang fatt in bas Jahr 952 oder 951 erft in bas Jahr 956 verlegen 31). Jeden⸗ falle ſteht indeſſen feft, und es muf blef fir unferen Zweck voll

209) Heimskr. Hak. 8. g. €. 28, 6. 153; jingere 01. 8. Tr. 6. 26, 6. 40; jiilngere Olafs S. h. h. c. 9, 6. 17; Fagrsk. $. 34; Konungatal, V. 14, 6 424; Agrip. c. 5—6, 6. 382 laͤßt ihn erft 15 Jahre in Frieden regieren, bann aber 9 Jahre mit den Söhnen Eirils in Streit fen; Theodor. Mon. c. 4, 6. 315 låft ihn erft 19 Jahre in Frie» ben regieren, bann aber 5 Jahre mit ben Eirikſohnen fåmpfen. Die oben ange» nommene Angabe ift offenbar bie ridtige, meil zu ben fonftigen dronologifden Beftimmungen am Beften paffend.

30) Fagrsk. $. 29—30.

31) Die Isländiſchen Annalen fegen, um ihrer nod beilåufig 3u gebenlen, Hakons Negierungsantritt in ble Jahre 933, 934 oder 935, feinen Tod aber tn bie Jahre 960 oder 961. Einer der Unnaliften gedentt aud, dem Snorri folgend, feiner Bemiihungen um bie Betehrung Norwegen.

Erſte Verkindigung det Ghriftenthumed in Normegen 36. 169

flåndbig genigen, daß Hafons VBerfudje, das Chriſtenthum in Nor» wegen einzuführen, ungefåhr als gleichzeitig 3u betradten find mit ber fefteren Begrindung der Kirde in Dånemart, wie folge in Folge ber Siege bes erften Otto's Uber König Harald fid ergab. Möglid måre hiernach allerdings, daß unter feiner oder feiner nåde fm Nachfolger Regierung aud) ber eine oder andere Deutfdje Mif fionår, wie etwa jener Bildjof Liafbag von Nibe32), nad Normegen gefommen und bafelbft thåtig geworden fein möge; erheblid fönnen inbeffen bie Grfolge bes Hamburgifdjen Klerué in feinem Falle ges wefen fen, ba Adam von Bremen berfelben nur beilåufig und svei beutig ermåhnt, die Nordiſchen Quellen aber derfelben Aberhaupt in feiner Weiſe gedenfen. Ausdrücklich heben biefe Letzteren bdagegen hervor, daß Hafon einen Biſchof und mehrere Geiflidhe aus Eng» land fommen ließ, und daß mehrere ber Leteren von ben über bas Borfdyreiten bes Königs erbitterten Heiden erſchlagen wurden; bie Ramen jener erften Angelſächſiſchen Mifftonåre merden uns aber feider nidjt genannt. Bir fönnen uns demnad nur barauf befdråns fen, hier 3u bemerfen, daß fener Bartholomåus, melder in feiner Jugend von England aus nad Rormegen hinåberging, nad feiner Ridtehr aber lange Jahre als Möndj 3u Farne lebte, und befjen ob Ulforb%), und ihm folgend Lappenberg 31), in bas Jahr 1010 fegt, nidt unter biefelben, und überhaupt nidt unter bie im Norden tvirfenben Glaubensboten zu rednen ift. Die Lebensbefdreibung biefes Mannes ersåhlt nåmlidj nur, daß berfelbe in feimer Jugend aus Wanberluft unter Andern aud nad Normegen gereift fei; bort habe er fid an einen Priefter angeſchloſſen, und vom bortigen Bi⸗ ſchofe erft ble Weihe sum Diafonus, bann aber die Prieftermeihe empfangen, und fei nad) brei Jahren wieder nad England heimge⸗

32) Oben, $. 10, Unm. 31.

33) Fides regla Anglicans, sive Annales ecclesiae Anglicanae, u. f. w., aucfore R. P. Michaele Alfordo, slias Griffith, 8. J.; Vol. III, Leodi, 1663; €. 438. Es heift hier: mortuus anno declino hujus saecull (5.6. bes 11.), ut habet Martyrologium nostrum: ubi nomen ejus inter $Sanc- tos legitur ad 24. Junli. Do meint Alforb, Bartholomäus mdåte mit Siegfried, alfo erft 3u Ende bes 10. oder Unfang des 11. Jahrhunderts nad Norwegen gegangen fein; ber Angabe feiner Vita, bie ihn über viergig Jahre als Monch leben åt, vdllig miberfpredjend.

34) In feinem, oben $. 10, Unm. 30 angeführten Uuffate, S. 430.

Pd

ha

470 WL Abfdmitt. 6. 10. teet35), Bon irgend welcher Miſſionsthaͤtigkelt deſſelben ift deme

nad entfernt nidt ble Reve, vielmehr erſcheint Normegen zu ber

Fett, ba er bas Land befudjte, bereits als ein Hriflides Reid; in ber That hat denn aud einer ber Herausgeber jener Lebensbeſchrei⸗ bung bargethan, daß ber Gremit Bartholomåus nidt dem 10. und 14., fonbern bem 12. Jahrhunderte angehört, und baf fein Tod wahrſcheinlich in bas Jahr 1183, menn nidt gar 1193 3u feen ift 36).

$. 16. Das Cyriftenthum in Wormegen unter den Ciriksföhnen.

Den Söhnen feines vertriebenen Bruders, Eirikr blodöx, war Halon erlegen, und fie find e8, melde ihm in ber Regierung folgten; aud) ſie aber befannten fid zum chriſtlichen Glauben, und fudten, biefen, nur freilid in ihrer Weife, in Normegen einzuführen.

Konig Eirik hatte ſich, wie mir gefehen haben, ald er aus Norwegen weichen mufte, nad dem Weften gevandt, mo er bereits in feiner Jugend geheert hatte!). Junådjft maren bie Orkneys von ibm befudt worben, bann wurde in England und Schottland ge heert; fpåter gab ber Engliſche König Methelftan (925—40) ihm

85) Vita Scti. Bartholomael Eremitae (Acta Sanctorum Bol- land., Juni! Tem. IV; Benetianer Ausgabe von 1743), e. 1, S. 834: Ado- lescens Itaque, diversarum gentium patriam et mores affectans inquirere, vagus et instahilis ad loea de locis aura ferebatur levitatis, fastidiosus Rovitatum amator, adeo facilis contempfor ut eonspector. In Nerweglam demum evecius, culdam Presbytero adhaesit, et Ibidem ab Episcopa ejusdem loci Diaconatus, deinde Preshyteratus gradum accepit. Dann wirb erzaͤhlt, wie berfelbe ber Verführung jur Theilnahme an magifdjen Kinften, und wiederum ber Verlodung zur Eingehung einer Che glådlid miederftanden habe, unb fofort weitergefahren: Transaetis Ibi tribus annis, patriam redlit.

36) Ung. O., &. 832—3.

1) €0 wenigften8 nad Helimskr. Haralds 8. harfagra, c. 34, S. 110; jungere 01. 8. Tr. 6. 3, S. 8, wo es heft: Da war er gmdlf- jåhrig, als ihm König Harald fånf Heerſchiffe gab, und er fuhr auf Heerung, querft in bie Oſtlande, und von da ſüdwärts nad Dånemart, nad Friesland und Sadfen, und er war auf biefer Fahrt vier Winter; bhierauf fuhr er weſt⸗ waͤrts iber bie See, und heerte in Schottland, Brittenland, Jrland und Welſch⸗ fanb, unb war da andere vier Winter.” Nad der Fagrsk. $. 28, melde fid auf ein Lied des Didter$ Glumr Geirason beruft, håtte bagegen Civil hei Lebzeiten feine8 Vaters nur im Often und Süden geheert, im Weften bagegen erft nad ſeiner Vertreibung aud Norwegen.

Das Ghriftenthum in Norwegen unter ben Eirilsſohnen. 174

Northumberland gum Lehen, und Eirik nahm fofort feinen Sig in Nort. Aber Yethelftans Nadfolger, König Eadmund (940—6), war ben Nordleuten nidt geneigt, und beabfidtigte dem Virik ſein Qehen zu entsiehen; da fammelte blefer unter ben zahlreichen Bilins gen und Heerfönigen ber Hebriben fid Bunbdesgenoffen, 309 von ben Orkneys ble ihm unterthånigen Jarle Erlendr und Arnkell an fidj, und fofort ging es nad) Irland, von da nad bem Brittens lande, endlich aud nad England auf Heerung. Hier aber frellte fidh ein Engliſcher Unterkönig, Olaf, gum Kampfe; in blutiger Schlacht fällt Girif und mit ihm finf andere Könige, und eine große Menge geringeren Volks 2). Vergleicht man nun dieſe Nordifden Beridte mit ben, was Engliſche Quellen ber einen Yryc Haroldes sunu berichten, meldjen die Northumbrier im Jahre 948 zum Könige wahlen, bann verlaffen, im Jahre 952 aber zum zweitenmale måbhlen, bis ſie ibn zwei Jahre fpåter nodmald vertreiben, wobei er denn aud) ben Tod finbet*), berlidfidtigt man babei bie Ungenauigfeiten, melde fid in minbliden Ueberlieferungen sumal bezuͤglich ber Chro⸗ nologie fo leidt einzuſchleichen pflegen, ſo dårfen wir wohl, mit Mund) und Anderen, unbedenflid annehmen, bag unter jenem Nors thumbrifdgen Könige eben unfer Eirikr blodöx zu verftehen fel. Die Nadridt des Adam von Bremen, daß König Harab vor Dånemart fein Reid) ber England ausgedehnt hade, indem ov feinen Sohn Hiring mit einem Geere dahin fandte, melder ble Infel eroberte, aber freilid bad von ben Rorthumbriern verrathen und ums Leben gebradjt worben ſein ſollte ), barf uns an jener Une

2) €9 ble Heimskr. Hak. S.g. c. 3—4, 6,127—9; jångere 01.5. Tr. 6. 15—6, 6.22—45 vergl. aud ble jiingere 01. 8. h. h. 6.8, 6.173 Fagrsk. $. 26—8. Agrip. c. 5, €. 381 u. co. 7, S. 384 —5, låt ben Ciril erft nad Dånemart, bann nad) England gehen, wo er Northumberland erhålt, aber dur die Schuld feiner Frau fo verhapt wird, baf er baffelbe wieber verlaffen muß; neuerdings beginnt nun bie Heerfahrt, auf ber er, und jwar in Spanien, fållt. Theodn. Mon. c. 2, 9. 314 fpridt mir von ber Flucht nad England, ber guten Aufnahme bafelbft, und bem bier erfolgten Kobe; ble Histor. Norveg. 6,11 aber folgt, wie fonft fo oft, bem Axrip. Die Egils 8. Skallagrimssonar, c. 62, 6.401—6 ersåhlt im WVebria gen Eiriks Gefdidte wie Snorri, laͤßt aber denſelben von Gail berette im Jahre 936 in Dort treffen.

3) Döben, 6. 12, Anm. 29 und 31 —3.

4) Adam. Brem. Il, 0. 22, 6. 313—4; das Sögubrot II, c. 2

472 | mr. MSfdnitt. 6. 16.

nahme nidt beirren. Adam, ber ben gangen Borgang fn dle Felt nad Haralds Befehrung fet, und ber fn menig fpåterer Jeit einen König Hartildus nennt, melder ein Sohn bes Jarles Hafon und augleid Beherrſcher von Norwegen und von Dånemart geweſen fein fol, bringt eben hier, wie fo oft in ben Angelegenheiten des Nors dens, verfdiedene ihm sugefommene Notizen burdjeinanber, und wahrſcheinlich beruht feine ganje Angabe lediglidj auf dem Umftande, baf er ben in feinen Gesta Anglorum ermåknten Yryk Haraldsſohn ſeinerſeits frethimlid als einen Sohn des Dånifdjen fatt des Nor- wegiſchen Haralds beuten und bejeidnen 3u follen glaubte8). Eirikr blodöx ware aber nad jener Annahme von Norwegen aus im Jahre 835 nad den Orkneys gegangen, von denen aus er eine Jeitlang verfdiedene Heerfahrten unternahm, bhåtte bann gegen bas Jakr 940 hin, nidt zwar Northumberland, aber do einen Neineren Landſtrich innerhalb beffelben, und zwar mit ber Gtadt Mort felbft au Lehen erhalten, fpåter aber, fei es nun mit König Tadmund ober mit beffen Bruder und Nachfolger Eadred, fid über⸗ worfen; mit biefem Zerwürfniſſe håtte dann feine Wahl sum Könige von Northumbrien in Berbindung geftanden, die ihm nad mander- ti Zwiſchenfaͤllen endlid im Kampfe mit einem auf GSeiten bes Engliſchen Königs fiehenden Håuptlinge bas Leben Foftete, nachdem bas Rorthumbrifde Bolt felber feiner Sache ungetren geworden mar.

Får uns hat aber bas Northumbrifde Lehen Eiriks barum Ber beutung, well er, wie in ſolchen Fållen åblid, bei deſſen Empſang mit feinem ganjen Hauſe bie Jaufe hatte nehmen müſſens). Wie

S. 218 hat hier wte fonft ledigid aus Adams ert, bat alé Hamborgar åøtorla angefihrt wird, geſchöpft; ebenfo bie Annales Esromenses, a. 943 (bei Langebet, I, S. 232).

5) Underer Meinung find freilid Lappenberg, Gefdidte von England, I, €. 392, und Dahlmann, Gefdidte von Dånemart, I, S. 76.

6) Fagrsk. $ 26; ,Aöalsteinn gab dem Könige Eirik Northumberland qum befriebeten Lande und 3ur Megierung; da nahm Eirik die Taufe und- den redjten Glauben.“ Heimskr. Hak. 8. g. c.3, 6. 127: ,fie kamen in Befonberer Abrede bahin Uberein, bak König Eirik Northumberland erhielt, von König Adalftein 3u halten; er follte dag Land gegen ble Dånen und andere Vilinger vertheidigen. Eirik follte fid ba taufen laffen, und feine JFrau, und beren Kinder, und alle feine Mannfdaft, die ihm dahin gefolgt mar. Eiril nahm dieſes Unerbieten an; ba wurde er getauft, und nahm ben redten Glauben an.” Ebenſo die jͤngere OL 8. Tr. c. 15, 6.23; de Histor. Norveg.

Das Gjriftenthum in Norwegen unter den Giriksfbhneit. 473

es mit feinem Ghriftenthume beſchaffen geweſen fein möge, wiſſen wir freilid nidt, und fonnen hödftens aus ben rein åuferlidjen Beweggründen, bie ihn zu defjen Annahme beftimmt hatten, und allenfalls aud aus bem durchaus heidnifdjen Charakter bes Chren⸗ liedes, meldes feine Wittwe, bie böfe Gunnhildr, auf feinen Tod dichten ließ, ſchließen, daß es bamit nidt sum Beften beftellt gemefen fen werbei). Dennod aber wird erzählt, daß feine Gökne, als fe endlich nad mehrfachen vergebligen Berfudjen durch Gafons Jod

S. 11 aber fagt: regno priuatus in Angliam profugus secessit. Ibi å pedagogo fratris sul bene susceptus fonteque baptismatis lotus tocius Northumbrie comes preficitur.

7) Das herrlike Eiriksmal, welches nad) Fagrsk. $. 33 bem oben befprodjenen Hakonarmal zum Borbilde gedient hatte, ift ung, ebenda, $. 28, und theilweife aud) Skaldskaparmal, c. 2, 6. 240—2 gum Theile erhalten; Münter, Kirdjengejdidte von Dånemart und Norwegen, I, S.437—8, tbeilt bafjelbe in, übrigens nidt gang getreuer, Ueberſetzung mit. Wir geben baffelbe, des mehrfadjen Intereſſes wegen, meldes baffelbe får unferen Iwed bietet, hier in mörtlidjer Ueberfegung: „Was find dad fir Tråume? fprad Din. Id glaubte wenig vor Vag Valholl heruridten fir erfdlagenes Boll; id weckte bie elnherjar (bie in Valhalla aufgenommenen Helden), id hieß fie aufftehen, bie Bånfe (mit Polftern) belegen, ble Biergefåpe fdeuern, bie Valkyrjen Wein bringen, als oG ein König fomme; id bin aus ber Welt Grundherrn (haulda) gewårtig, einiger mådtigen; fo ſehr iſt mir das Herz froh! Was bonnert da, Bragi, al wenn ein Tauſend fid herbewegte, oder eine gewaltige Menge? (Bragi antwortet:) Es kracht alles Bankgetåfel, ald menn Baldr (ber erfdlagene Gott) wieder fommeu wolle, zurück in ben Saal. Thoͤricht fpredjen, fagte Odin, follfi du, du Muger Bragi, obwohl bu gar Mans des weift; vor Eirik tönt es, der hier hereinfommen wird, ber Herrider in Odins Gaal. Sigmundr und Sinfjöul (zwei Helben aus dem Geſchlechte ber ölfungen), erhebt eud rafd, und geht entgegen dem Könige! Lade ihn hers ein, wenn e8 Eirik ift; feine Grmartung geht mir jeht vor. Warum ermwarteft bu den Eirik, fprad Sigmund, eher ald andere Ködnige? Weil er in mandem Ranbe, fagte Odin, bie Maffe gerdthet hat, und da blutige Schwert getragen. Warum nabmft du ihm ba den Sieg, wenn er bir fo tidtig ſchien zu fein (0. h. fpridt Sigmund)? Weil eg ungewig ift zu wiſſen, fagte Odin; ber graue Wolf fieht nad bem Sike der Götter (db. h. ber Wolf Fenrir lauert ſchon auf ben Augenblid, mo ev feiner Feſſeln fid entlebigen, und 3um legten Kampf gegen bie Göttermelt friirgen wird; darum muß fid biefe durch Uufe nahme tapferer Helden verftårfen). Veil dir nun, Eirik, fprad Sigmund; willfommen follft du bier fein, und gehe in die Halle, Tapferer! Darum will id bid fragen, was folgt dir von Herridern aud dem Schwertgetümmel 7 &önige find eg finf, fagte Eirik; id lekre bid ihrer aller Ramen; id bin der fedfte felber” —. Mehr von dem Liebe ift nicht erhalten.

474 " 25 ubſchnitt. 6. 10.

gum Beſthe bes Reiches gelangt maren, fofort ble VBerbreitung des Chriſtenthumes, oder vielmehr ble Befåmpfung bes Heidenthumes in Nonvegen fid angelegen fein ließen; fie verfulren babei ſogar weit gemvaltthåtiger und ridfidtslofer, als ber innerlid bod) gewiß weit Griftlider gefinnte Hafon gethan hattes). „Es wird beridtet, bag ble Göhne ber Gunnhildr in ihrer Jugend weftlid in England bie Taufe emyfingen, und als fie ins Land famen, und Ale ben fonigliden Namen angemommen hatten, da serftorten fie die Tempel und ben Opferbienft; bod) notbhigten fie Niemanden zum Chriſten⸗ thume, und weiter wird Nichts von ihrem Glaubenseifer beridtet, vielmehr war ber Chrift, ber es mollte, und ber Heide, ber fo wollte.

8) Das Folgende nad) Fagrsk. $. 35. Die Heimskr. Haralds B. grafeldar, c.2, 6.169, fagtet wa8 anbereg : „Die Söhne ber Gunnhild nahmen in England bad Ghriftenthum an, wie oben gefdricben ſteht; ald fe aber zur Negierung in Norwegen gelangten, ba famen fie bamit nidt zurecht, bie Leute im Lande 3um Ghriftenthume 3u befehrens; aber fiberall, wo file da⸗ gu fommen Fonnten, bradjen fie bie Tempel nieder und zerſtoͤrten ben Opfer⸗ bienft, unb zogen fid dadurch grofe Feindſchaft zu. Es geſchah alsbald in ibren Lagen, baf bie Jahrgånge tim Lande mikriethen, benn ber Könige maren viefe, unb jeber berfelben hatte fein Dienfigefolge um fid; fie braudten barum viel, und grofen Aufwand, und fie maren åuperft habgierig. Nidt fehr hielten fle aber bie Geſetze, bie König Hakon gegeben hatte, auper bie, bie iknen felber miſagten.“ Gerner c. 17, GS. 184—5: „Da bie Söhne der Gunnhild åber Morwegen herrſchten, entftand eine grofe HGungerdnoth, und es wurde bamit um fo årger, je långer fle bas Land regierten; bie Bauern aber gaben ben Königen bie Schuld, und nod meiter Dad, daß bie Könige habſüchtig maren, und ben Bauern ihre Lage bridend madten. Mit ber Beit fam es dahin, baf baé Boll im Lande an ben meiften Orten nahezu ohne Korn und ohne Fiſche war.” Die erftere Stelle findet fid åhulidj aud in der jiingeren VI. S. Tr. c. 32, 6. 51—2, und Oddr, c. 1, 6. 2 (MunéHö Ausg.) fagt: „So beginnt bie Sage, baf ba, ald bie Södhne des Koͤnigs Eirikr bluddx bak Nor» wegiſche Reid regierten, $önig Haraldr grafeldr und Gudredr, und ba war nahegu alleg Bolt heidnifd in Normegen. Und ald die Normeger in blefer Verblendung maren, daß Einige Götzenbilder verehrten, Undere AVålder oder Gewaͤſſer, da wird es erjåhlt, bak die Gunnhildsſoͤhne in England die Taufe empfangen hatten; aber bod maren fie feine Stigen des Chriſtenthums: ließen Jeden fein was er wollte, Ghriften oder Heiden. Dagegen gedentt Agrip. t. 8, S. 355—6, bie Historia Norveg. S. 12, bie jiingere O1. s. h. h. €. 12, 6. 22, Theodor Mon. c. 4, 6. 316 u. dergl. m. nur im Allgemeinen des harten DrudeB, welchen bie Eiriksſohne Ubten, und allenfalld ber Hungersnoth, melde 3u ihrer Beit herrſchte, ohne bie religidfen Buftånde babei beſonders 3u befpredjen.

Das Chriſtenthum fr Mormegen unter ben Erilbſohnen. 298

Die Brüder, die Söhne ber Gunnhild, hatten mehrfache Dienfiger følge, unb e8 3ogen die Ginen im Hodlande umbher, die Andern aber an ber See; und es gab in ihren Jagen ein gewaltiges Miß⸗ jahr, weil die Heringstifderei abnahm, und aller GSeefang, und dag Kom mifrieth. Das færieb bas Boll im Lande dem Horne der Götter 3u, und bem, daß ble Könige beren DOpferftåtten zerſtören fiefien"*). Mit folfem VBerfahren mar nun freilidj menig gethan, und mit vollem Rechte bemerft barum elner unferer driftliden Chro⸗ niften 10): , Diefe Jeit war die hårtefte und ſchlimmſte in Norwegen, aug bem Grunde, weil bie Knedjtung ber Heidenleute menig Gutes førberte, und doch Denen felbft ſchwer fiel, ble fie ertragen mußten.“ Doch modte aud blefe Regierung den unter Hafon im Lande ger fammelten Ghriften nod manden Zuwachs und einen feftern Halt verſchaffen, menn fie aud keineswegs geeignet war, ihrem Glauben beim Bolle im Ganzen eine ginftigere Aufnahme zu bereiten; immers bin ift ferner ſchon ber Umftand ber voliften Beadjtung werth, daß ein offenes feindſeliges Borfdreiten gegen das Heidenthum jegt fiber» haupt bereits gewagt werden fonnte. Von fremben Glaubensboten, weldje unter ber Regierung der Soͤhne Eiriks und ber Gunnhild nad) Norwegen gefommen måren, wird uns übrigens Richts berich⸗ tet, es fei denn daß wir, mogegen allerdings Nichts im Wege ånde, Biſchof Liaſdags mehrermåhnte Miffionsreife gerade in ihre Felt glaubten einfdieben 3u follen.

Die Regierung ver Eiriksſöhne hatte ader in Norwegen weder allgemeine Geltung, noch langen Beſtand. Bereits König Hakon hatte nur ble mittleren Landſtriche des Geſammireiches unter ſeiner unmittelbaren Herrſchaft gehabt, während in Throndheim der Jarl Sigurd, in Viken bie Könige Tryggvi Olafsson und Gudröör Bjarnarson, beide Enkel des Harald Harfagr, in dm Upplanden endlich eine Reihe anderer Könige aus deſſen Geſchlecht reglerten, lediglich die Oberhoheit Hafons anerfennend. Jetzt trat dieſes Ver⸗

9) Es war bekanntlich ein verbreiteter Glauben im Heidenthume, daß die Güte ber Jahrgänge durch bas gute Einvernehmen der Könige mit den Gottern bedingt ſei. Man opferte darum allenfalls auch den Konig ſelbſt, wenn man anhaltenden Mißwachs ihm jur Laft legen zu müſſen glaubte; vergl. z. B. Ynglinga S. c. 18, 6. 22; c. 47, S. 56 u. dergl. m.

10) Fagrsk $. 36.

476 1. Abſchnitt. 4. 16.

båltnif um fo entidiedener bervor, weil bie freundliden Begiehungen, melde ben verftorbenen König mit alen biefen Håuptlingen vere bunden hatten, mit ſeinem ode megfielen. Kurs nad dem Regie⸗ rungsantritte ber Eiriksſohne wurde bereite mit Gigurd, Tryggvi und Gubröb ein förmlidjer Bertrag bahin abgefdloffen, bak biefen bie Reidje, melde fle von König Hafon gehabt hatten, aud von den neuen Regenten zugeſtanden verden follten 11); bie Koönige ber Upp⸗ lande vollends ſcheinen fid gang und gar unabhångig gemadjt 3u haben 12). Aber felbft in jenem enger begrensten Gebiete, meldes ikrer unmittelbaren Herrſchaft untermorfen war, ſcheint ble Gewalt ber Soöhne Eiriks feine unbefdrånkte gervefen zu ſein; wie die Re⸗ genten von Throndheim oder Viken ihrer Oberhoheit, ſo ſcheinen nemlich fie ſelbſt wieder der Oberhoheit des Dänenkönigs Harald Gormsſon unterthan geweſen zu ſein. Nad Dånemart hatte ſich Eiriks Haus nad deſſen Fall geflüchtet, und bort Schutz und freund⸗ liche Aufnahme gefunden; den Haraldr Eiriksson hatte König Harald burd) Kniefegung sum Pflegfohn angenommen, und mit Unterftiigung bes Dånenfönige war ber lete Ginfall in Norwegen gemadt wor⸗ ben 15). Schwerlich maren alle diefe Hilfeleiftungen völlig uneigen⸗ nilgig gefdehen; es erſcheint vielmehr durdjaus glaubhaft, wenn beridjtet wird, baf ble Giriføföhne fid dem Dånifden Koönige sur Entrichtung einer Sdabung verpflidjtet hatten 14). Bedenkt man nun

11) Heimskr. Haralds S. Grafelldar, c. 1, S. 185—7; jine gere 01. 8. Tr. c.30, 6. 47—8, und 6. 31, 6.49—50. Schatzung war inbeffen babei, wenigftené bem Jarle gegenåber, vorbehalten, ba aubdridlid gefagt wirb, ber Bergleid mit ihm fei geſchloſſen worden, weil vorher bie Könige aud Throndheim keine Ubgaben erhalten håtten.

12) Die Histor. Norveg. 6. 12 lågt ble Gunnhildsſohne ausdrücklich nur bie zona maritima von Norwegen beherriden, db. h. nad S. 2—3, Viken, ben Guladings⸗ und Froſtudingsbezirk fammt Halogaland; ebenfo fagt Oddr, €. 1, 6.2 (Munchs Ausg.): „Harald mar König an der See hin, aber Fyl- fiefdnige maren überall in den Upplanden höher hinauf, ſeitdem Harald Har» fagr das Ködnigthum abtrat, und da waren Fyllis Könige bid auf Olaf den $Heiligen;' val. aud c 15, 6.21, ebenda.

13) Fagrsk. $.28, 30 und 32; nad ber Heimskr. Hakonar. 8. goda, c.5, 6.129—30, unde. 10, S. 134, forvie einer Reihe anderer Quellen, våre Gunnhild mit ihren Söhnen zuerſt nad) ben Orkneys gegangen, und von bier aus erft nad långerer Beit nad) Dånemart. Vgl. ferner ebenda, c. 22, 6.147, c. 29, &. 155, u. bgl. m.

14) Saxo Grammat. X, 6. 477. Sn ber hat wird fpåter bas Juriid:

Das Ghriftenthum in Norwegen unter ben Eirikbſohnen. 177

überdieß, bafi ber Brüder felbft filmfe maren, melde fåmmilide ben Koͤnigstitel filhrten, nåmlidj Haraldr grafelldr (Graufel), Gudrödr ljomi (Glanz), Sigurödr slefa (Sdlange), Erlingr und Ragnfrödr 19), fo fieht man, baf an Herren in jener Beit in Normegen fein Mangel war; daß aber beren gegenfeitige Giferfudst ebenſowohl als der Drud welchen wenigſtens bie Eiriksſöhne ihrem Bolfe gegenüber Ubten, zu mancherlei tiefgreifenden Zerwuͤrfniſſen führen mußte, ift nicht mine der klar.

Junådft ſuchen bie fönigliden Brüder ben Throndheimer Jarl los zu werden. Ohne Weiteres mird Sigurd von ihnen Uberfallen unb in feinem Hauſe verbrannt; bod erzielt dieſe Gewaltthat nidt ben gehofften Grfolg, ba die Thronder alsbald Sigurds Sohn, Ha- fon, 3u ihrem Håuptlinge måbhlen, und biefem vertragsmelfe bas Reid) feined Vaters, gang wie foldes au König Hakons HJeiten ber ftanden hatte, beftåtigt merben muf 16). GSpåter gidt ein zwiſchen Hakon Jarl, den Konigen Tryggvi und Gubröd, endlid dem Upplåndifdjen Håuptlinge Dala -Guöbrandr gefdloffenes Bündniß ben Oberfonigen den Plan ein, den Tryggvi zu überfallen, und wirklich wird derſelbe ev

balten dieſes Tributes, oder aud überhaupt die Unbotmäßigkeit gegen ben Dånenfdnig als Motiv bezeichnet fir deſſen Partheinahme gegen ble Giritsfdhne; JomsvikingaS.c. 6, 6.20; jüngere Olafs 8. hins helga, c.72, 6.140, und Heimskr. c.71, S. 85—46.

15) Außer ben Genannten zåhlt die Heimskr. Haralds 8. harfagra, c. 46, 6.124, und bie jingere 01. 8. Tr. c.12, S. 20, nod ben Gamli und Gudormr unter ben Södhnen Eiriks auf; Fagrsk. $. 24 frimmt hiemit åberein, nur baf Gudrödr hier fehlt; Agrip, 0. 5, 6.380 figt dem Ver⸗ jeidnifje bed Snorri nod einen Halfdan, Eyvindr und Gormr bei, während bie Historia Norvegiae, S. 11 nur Haraldr grafeldr, Gamii, Sigurör ljoml, Gudrödr, Erlingr und Gormr nennt. Von jenen Brüdern waren aber Geamli und Gudormr ſchon bei früheren Ginfållen in Norwegen gefallen; ebenfo nad) Agrip, c.5, 6.382, Halfdan und Eyvindr, und nad c.6, 6. 388 —, ebenda, follen aud Gormr und Erlingr in der Sdladt bei Fitjar bas xeben verloren haben, eine Angabe, melde bie Histor. Norveg. 6. 11 wieberholt. Da indeſſen Erlingr in ben iibrigen Sagen fpåter nod mehrfad erwaͤhnt wird, fdeint menigftens in Beaug auf ihn diefe Nadridt falfd.

16) Helmskr. Har. 8. graf. c.3—6, 8.170—35; jångere 01. 8. Tr. ce. 32—5, 6.52—7; jiilngere Olafs 8. hins helga, c. 10, 6. 18 —9; Fagrsk. $.35. Musdridlid wird, und zwar unter Berufung auf Ari porgilsson, bie Grmorbung Sigurds jwei Winter nad dem Falle K. Halons angefegt, alfo in bas Jahr 963.

Maurer, Betehrung. 12

t78 IL. Wbfdnitt. 6. 16.

ſchlagen 17); furg barauf gelingt es aud dem Gudroͤd in gleidjer Weiſe beigulommen, und bamit war ganz Bilen den Ciriksſoöhnen gevonnen 18). Jett murde aud bie Untermerfung Throndheims gum smeitenmale verfudt, und biefimal mit Glåd; Hafon Jarl wird aus biefem feinem Erblande vertrieben, und muf nad Dånemar fluchten: mieberholte Berfudje, bas verlorene Reid) wieder zu erobern, bleiben zunaͤchſt, obwohl von ber entſchiedenſten Sympathie der Shrön- ber unterſtützt, ohne Erfolg 19. So mar nunmehr, menn aud bie Upplande von ber Herridaft ber Oberkonige fid noch ziemlich frei halten modten, wenigſtens der übrige Vheil des Reiches wieder gufammengebradt; jept mochte es aud) ruhig genug im Lande aus» fellen, daß Harald, der angefehenfte der Brüder, es magen Fonnte bie mandjerlei Heerfabrten nad) Schottland und Jrland, nad Göta- land, Øjarmaland u. dgl. m. 3u unternehmen, weldje bemfelben mehrfach zugeſchrieben werden 20). Bad aber nahmen die Geſchicke der foniglidjen Brüder eine unginftige Wendung. Gegen Erlingr erhoben fid bie Bauern in Throndheim , feiner Bedriidungen åber- drüſſig, und erſchlugen ihn 2; Sigurör slefa wurde von dem Herfen Klyppr erfdjlagen, befjen Frau er Gavalt angethan hatte??). Einem

17) Heimskr. Her. 8. graf. c.9, 6. 177—8; jingere 01. 8. Tr. 6.36, 6.58—60; Odår, c.1, 6.2—4 (Mundé Ausg.), mo indefjen flatt Gudrödr deſſen Sohn Haraldr grånzki, und flatt Dala-Gu&brandr ber fpåter nod ju erwaͤhnende Gull-Haraldr genannt, und aud fonft Mandjed eigentHimlid bargeftellt wird. Bal. ferner Fagrsk. 4.35, u. dgl.m. Rad einer anberen Sage wåre inzwiſchen Tryggvi von feinen eigenen Bauern am Ding erfdlagen worden, weil er ſie allzu hart bridte; Agrip, c. 13, 6.390; Bister. Norveg. 8. 13.

18) Heimskr. Har. 8. graf. c. 10, 6.178—95; jfingere 01. 8. Tr. c. 37, 6.00. Mud ble jüngere Olafs 8. hins helga, 6. 11, €.20—1, erwaͤhnt ber Töbtung ber beiben Kleintdnige.

19) Dieß ſcheint nad Verglddung ber widberfpredenden Beridte der Meimskr. Har. 8. graf. 0. 12—5, 6.180—3, unb ber jungerten 01. 8. Tr. co. 39—41, S. 61—5 einerfeité , und ber Fagrsk. 6.37 anbererfeité der wahre Sadverhalt gemefen 3u fein; val. aud die jungere O1. 8. h. h. 6. 12, 6.22.

20) Fagrsk. $.36; Heimskr. Har. 8. graf. co. 14, 6.182; jån- gere OIL. 8. Tr. 6.40, 6.63; Kormaks 8. 0. 19, 6.170—63 c. 25, €. 230—4.

21) Meimaskr. Har. 8. graf. c. 10, 6. 1064; filngere 01. 8. Tr. 6. åR, G.66; jilngere 01. 9. b. h. c. 12, 6.22.

22) Heimskr. Har. 8. graf. c. 14, 6. 183—3; jångere 01. 9.

Dad EChriftenthum in Norwegen unter den Eiriloſohnen. 479

tief angelegten Plane bes vertriebenen Jarle Hafon war es aber vorbehalten, der Herrfdjaft der Girifsföhne in Normegen völlig ein Gnde ju madjen.

König Harald Gormsfon hatte einen Bruder gehabt Namens Knutr; biefer war früh verftorben, nad einer Sage fogar von Harald felbft getödtet worden, hatte aber einen Sohn bhinterlafjen Namens Qaralb, ber von feinen reidjen Schätzen den Namen Gullharaldr, Goldharald, erhalten hatte. Nun begab es fid, mwåhrend Hakon am Hofe bes Dånenfönigs fid aufhielt, daß Gullharald auf einen heil am Reiche feines Grofvaters Unfprud erhob, ben bod) Konig Harald ihm zuzugeſtehen nidt geneigt mar; Beide erbaten fid den Rath bes feiner Klugheit megen berühmten Jarles. Da rieth Hakon Dånemart nidt zu theilen, fondern ben Reffen auf Normegen an» zuweiſen, befjen Könige ohnehin den verfprodjenen Sribut nidt ent⸗ ridjteten 29); eine Einladung beg Harald Grafed nad Dånemarf follte dem Gullharald Gelegenheit ſchaffen, ihn aus dem Wege 3u råumen. Der Rath wurde befolgt; arglos fam ber Norwegiſche Konig nad Jütland heråber, und wurde bei Hals am Limafjördr von Gullbarald erſchlagen. Jetzt madte aber Hafon dem Dånen- tönige begreiflid, wie menig ſein Neffe, wenn er die Madjt von gang Norwegen erft zu feiner Verfügung hade, geneigt fein werde ihm treu zu bleiben und von feinen Anſprüchen auf Dånemarf ab» auftehen; in feiner Angſt gab biefer 3u einem neuen Plane feime Juftimmung, wonach Hakon fofort bem Gullharalb dasjelbe SHidfal bereiten follte, meldes ben Harald Eiriksſon foeben getrofjen hatte; dafür follte er Normegen als ein Lehen und Schatzland vom Dåni- ſchen Könige fid åbertragen fehen. So geſchah es; Hakon griff den Gullharald an, und erlegte ihn nad blutigem Kampfe, er gevann dadurch befjen reiche Sdåge und den Anfprud auf die Jarlswürde in Norwegen, und wußte fid bes Scheins halber bald mit König Harald iiber ble fir den erſchlagenen Neffen zu zahlende Buße 3u Tr. c.40, 65.63—; jångere 01. S. h. b. c. 12, 6.22; Fagrsk. $. 35; Agrip, 0.8, 6.385—6; bie Histor. Norveg. 6. 12 låft bagegen ben Gudroͤd von porkell klyppr, ben GSigurb aber von ben Bauern erfdlagen. Meiter ausgeſchmückt wird ber Borfall erjåhlt in der pordar 8. hredu,

&.5—6; v5lig ungefHidtlid ift bie Darfellung de Sigurdar p. slefu, €. 83—7.

28) gl. oben, Unm. 14. 12*

180 I. Abſchnitt. 6. 16.

einigen 29). Sofort unternahm dieſer einen Jug nad Norwegen mit bedeutender Heeresmacht; in groper Anzahl ſchloßen ſich Leute, die vor ben Girifsfohnen aus dem Lande hatten weichen müſſen, oder ble bod) fonft von beren Bedridungen 3u leiden gehabt hatten, an denfelben an. Nad ber Untermerfung Bifens fehrte Harald nad Daͤnemark zurück, indem er die meitere Leitung der Eroberung Nor- wegens bereite mit Giderheit den Hafon Uberlafjen fonnte, und wirflid gelang diefem fofort die Untermerfung des gefammten Landes ; Gunnhild und ihre beiden nod åbrigen Söhne mugten, nachdem fie vergebeng ein Heer aufsubringen verfudt hatten, aus dem Lande ent- fliehen, und zogen fid neuerdings wieder nad) ben Orkneys zurück 2). Bon hier aus wagt Ragnfrödr zwar fpåter noch einmal einen Ber» fud, bas verlorene Reid wieder 3u gewinnen, aber ohne bleibenden Grfolg26); in meit fpåterer Beit, måhrend der Regierung bes Koͤnigs Olaf Tryggvafon, fehen mir ferner einen ähnlichen Verfudj von Gudrödör unternommen, weldjer biefern bas Leben foftet: bamit aber, heißt 8, mar ber lete ber Söhue Eiriks und ber Gunnhild geftorben 27). Ragnfröd alfo mußte bereite friher umgefommen fein, und Gunn- bild modte wohl aud auf den Orkneys ihren Tod gefunden haben; bie Sage, monad König Harald, oder aud Hafon Jarl in deſſen Namen, durch einen verftellten Heirathsantrag fie nad Dånemart gelodt, und bort in einem Sumpfe habe verfenfen lafjen, hat auf geſchichtlichen Werth feinen Anfprud, obwohl man neuerbingé fogar beren Leidnam aufgefunden 3u haben meinte 29).

24) Heimskr. Olafs 8. Tryggvasonar, 6. 8—14, 6. 194—202; jiingere 01. 8. Tr. c. 48—53, 6.82—9; jiingere 01. 8. bh. h. 0.12, S. 22; Oddr, ce. 12, 6. 246, und c. 15, SØ. 257 (vgi. aud c. 11, SØ. 15 ber Ausg. Mundö); Agrip, c.9, 6.386; Fagrsk. $.37—44; Konun- gatal, V. 19, 6. 4224—5; Jomsvikinga 8. c. 6—7, 6. 18—24; Knytlinga 8. c.1, 6. 179; Theodor. Mon. c.4—5, 6.316; Egils BS. Skallagrimssonar, c.81, S.691—2.

25) Heimskr. 01. 8. Tr. €. 15—6, 6,202—3; jungere 01. 8. Tr. c.54—5, 6.89—01; jũngere 01. S. h.h. c.12,6.22—3; Fagrsk. 6.45; Knytlinga 8. c.1, 6. 179.

26) Heimskr. 01. 8. Tr. c.17—8, $.203—8; jiingere O1L8. Tr. c. 55—6, &.92—6; Fagrsk. $. 45.

27) Helmskr. 01. 8. Tr. c. 94, 6. 291 - 2; jlingere 01 8. Tr.

ce. 222, €.216—7; Theodor. Mon. c. 13, 9. 321. Sagenhafter aufge»

pugt lautet ber Beridt deg Oddr, c.54, S. 327—8. 28) Jomsvikinga 8. c.7, 6.25—6; Agrip, c. 10, 6. 387;

Å 6. 17. Das Ghriftenthum in Rormegen unter Hakon Jarl. 190

Die Chronologie uͤbrigens der Regierung und bes Unterganges ber Eiriksſohne ift eine ſehr beftrittene, und wir werden biefelbe in unferem zweiten Anhange ausführlich erdrtern, hier nur foviel, ba ung alé bas Wahrſcheinlichſte erfdeint, baf Haralds Tod, und ſomit aud) Hakons Belehnung mit der Herrſchaft in Norwegen, dem Saler 970 oder 971 zuzuweiſen fei.

8. 17. Das Chriftenthum in Morwegen unter Hakon Jarl.

Im Bunde mit dem Dånifdjen Könige mar Hafon sum Siege åber die Eiriksſohne gelangt; von König Harald empfing er fofort aud bie Belehnung mit Normegen in der verabredeten Weiſe; aber freilid) mar es aud) jegt wider nidt gans Norwegen, was bem neuen Regenten sufiel. Sieben Bolflande maren es, mit denen Harald, ehe er nach Dånemark heimfehrte, den Hafon belehnte, nem⸗ fidj Rogaland, Hördaland, Sogn, Firdafylki, Sunnmaeri, Nord- maeri unb Raumsdalr: bie Bedingungen der Uebertragung waren dabei biefelben, unter melden vorbem Harald Harfagr feinen Söknen ihre Reidje gegeben hatte, d. h. die Ginfinfte ber verliehenen Land» ftridje follten sur Hålfte dem Oberfönige, gur Hålfte bem Lehnsmanne ufallen: bod) follte fir ben Fall, daß bas Land gegen einen feind- liden Angriff zu vertheidigen waͤre, dem Jarle ber alleinige Bezug aller Einkünfte und die Benützung alles Krongutes zuſtehen. Thrond⸗ heim war in der Verleihung nicht mitbegriffen; dieſes galt als er⸗ erbter Beſitz Hakons, und hier bezog derſelbe darum auch allein alle Einkünfte, mochte nun Krieg oder Frieden im Lande ſein: zu Throndheim aber wurden, wie es ſcheint, außer den acht Volkslanden des eigentlichen Throndheims aud noch Naumudalr und Halogaland gerechnety. Daß als Däniſcher Jarl Hafon dem Dänenkönige aud

Theodor. Mon. c. 6, S. 317. Auch die Staltholter Ausgabe ber Olafs 8. Tryggvasonar foll bie Grjåhlung enthalten, "ber melde neben Mund, I, 2, €.54—8 etwa nod im Uuffag von Peterfen in ben Annaler for Nordisk Oldkyndighed, Jahrg. 1836—7, 8. 80—104, vergliden werden mag.

1) Heimskr. 01. S Tr. ce. 15, €. 202—3; jüngere OL 8. Tr. e.54, S. 90; jiilngere 01. S h. h. c.12, €.23. Der Befig von Nanmu- dalr und Halogaland wird baburd) erwiefen, bafi von hier ans wie aud prand- beimr unb Raumsdalr ba8 Sanbe8aufgebot im Kampfe gegen Ragnfröör

182 mn. Wsfdniti. 4. 17.

heerpflichtig war, verfteht fid von felbft, wird uͤbrigens aud wohl beſonders hervorgehoben, babei allenfalle aud nod einer Abgabe an Habichten gedadt, welche der Jarl dem Könige zu entridten hatte?); am Kirjeften bejeidnet bie neue Ordnung ber Dinge in Norwegen eine der verlåfigften Quellen, indem fe fagt 3): „Da eignete fidj Harald Gormsſon bas ganze Norwegerreich 3u, und fegte ben Hafon jur Bewachung bes Landes ſüdwärts bis Lidandisnes, und gab ihm ben Jarl6namen; er hief ihn die Gaftungen einnehs men und Lanbredjt fpredjen, dem Dånenkönige aber Schatzung geben.“ Minder flar als bie Begrengung der Herridaft Hakone ift aber, was aug ben Ubrigen Theilen des Landes wurde. Mad) einigen Beridjten hatte ben König Harald auf feinem Juge nad Normegen aud ein Sohn jenes Königes Gudrödr Bjarnarson, ben bie Griks⸗ föbne getödtet hatten, begleitet, nemlidj Haraldr Grånzki (ber Grön⸗ ånder), bamals 18 Jahre alt; ihm waͤre fofort der fidlige Theil von Norwegen, Vingulmörk, Vestfold unb Agöir, big Lidandisnes verliehen morben, gang unter benfelben Bedingungen, wie folde Harald Harfagr feinerzeit feinen GSöhnen, und darunter bes jungen Haralds eigenem Grofivater, gefegt hattet). Dem freht nun aber gegentiber, daß Fagrskinna von einer Belehnung Haraldé Nichts meif, und Bifen geradezu als unter ber Herrſchaft des Dånenfönigé felbft ſtehend begeidnet5); Snorri felbft nennt den Harald fpåter nur König von Vestfold*), Odd einen König ber Upplånder?), wieber eine andere Quelle fennt ihn alé König ber Landfdaft Grånland,

Etriksson bem $afon zuzieht; bie Belehnung mit nidt mehr als fieben fylkir wirb bagegen beftåtigt burdj einen Ber8 ber Vellekla: Helmskr. 01. 9. Tr. €. 16, 6€.203, unbc. 18, 6.206—7; jiilngere O1. S.Tr. c.55, €.91, und 0.56, 6.04. 2) Theodor. Mon. c.5, 6.316; die JomsvikingaS.c.6, 8.21, und c.7, 6.24 und 26 weidt in Einzelnheiten, ikrem ungefdidtliden Cha⸗ ralter entfpredjenb, ab. Wegen jener Abgabe modte übrigens König Harald Norwegen fein Habichtsland, haukey, nennen; Oddr, c.61, S. Å.

3) Fagrsk. $.45.

4) Heimskr. 01. 8. Tr. 6.15, 6.203; jiingere 01. S. Tr. c. 54, €.90; jüũngere O1. 8. b. h. c. 12, 6.23.

5) Fagrsk. $.48.

6) Heimskr. 01. 8. Tr. €. 48, S. 242.

7) Odår, c. 28, 6.283.

Das Ghriftenthum in Norwegen unter Halon Jarl. 183

von melder er ben Ramen hat 3), ja es wird fogar wenig fpåter - von Snorri erzählt, wie der Dånenfönig den Eirikr, des Hakon jer! Sohn, ald diefer mit feinem Vater ſich åbermorfen hatte, mit Rau- mariki und Vingulmörk unter ben Bedingungen, wie fie den frühe⸗ ren GSdapfonigen maren gefegt worden, alfo mit einem Theile deg Landes beleiht, meldes vorher ſchon jener Harald follte empfangen haben*)! Nad allem Dem eridjeint als das Wahrſcheinlichſte, vag Harald lediglid Beftfold und das benachbarte Grånland erhielt, alfø bas von feinem Grofivater her ererbte Land 19): den Ueberreft von Viken ſcheint bagegen ber Dånenfoönig unter feiner unmittelbaren Herrſchaft behalten 3u haben, ſchwerlich aber bårfte derſelbe Süb⸗ normegen jeinem Sohne Svein iibertragen haben"). Im ben Hoch⸗ lanben aber erbielten fid, wie mir aus fpåteren Borgången erfehen werden, zahlreiche Kleinfonige aus Harald Harfagre Geſchlecht; bie Oberhoheit Des Daͤnenkönigs fdeinen aud) fie, wenigſtens dem Rae men nad, anerfannt 3u haben.

Kaum in feinem neuen Reidje einigermafen befeftigt, begann

8) Olafs pb. Geirstadaalfs, c.3, 6.214; ebenfo Histor. Nor- veg. 6.12.

9) Heimskr. 01. $. Tr. c. 20, 6.210—1.

10) Die Rachricht bezüglich der Belehnung Haralds gang zu vermerfen, wie Mund, I, 2, S. 54, Anm. will, fehe id) feinen Grund. Um Benigften Én ber Ghronologie; wenn nåmlid Harald um das Jahr 994 im beften Mannet» alter ben ob findet, fo modte er barum bod um 970 ſchon 18 Jahre akt, unb fomit im Jahre 952 geboren fein.

11) Letzteres fdlieft Mund, I, 2, 6.57, nad Schoͤnings und Suhms Bore gang, aus Heimskr. 01. $. Tr. c. 131, 6.3490. $ier heft es nemtid ge⸗ legentlid ber neuen Theilung Norwegens nad) ber Svolderer Sdåladt: , Der Dånentdnig Svein erhielt da wieder Bilen, wie er es vorher gehabt hatte; or belehnte aber ben Jarl Eirik mit Raumarifi und Heidmork.“ Ich geftehe, dah es mir mehr als bebentlid erfdeint, aus biefen Morten einen fo gewidtigen Schluß au ziehen. EG låge nahe, nidt nur, mas aud Mund veridlågt, Heiff- mörk in Vingulmörk 3u åndbern, fonbern aud) den Swifdenfag, sva sem hann bafdi fyrr haft, auf ben Elrikr Hakouarson ftatt auf Svein» Haraldsson au begiehen, und alé lediglich verfidoben au betradten; aber freilid seigt aud bie jungere O1. 8. Tr. c. 260, S.15 ben Vert des Snorri, und es müßte demnach bie Verderbniß ſchon ſehr früh eingetreten fein. Vielleicht bårfte man aber auch den Beiſatz nicht auf die Perſon des Svein, ſondern auf das ihm beigelegte Pråbdilat eines Dånentönigé beziehen; ſein Vorgånger im Reich hatte in ber That Viten vollſtändig beſeſſen, wenn aud zum Theil an Unterloͤnige verliehen. Vgl. übrigens aud unten, 6.21, Anm. 7.

184 ILII. Abfdnitt. 6. 17.

aber Hafon, ein eifriger Heide und barum aud wohl als blotjarl, Opferjarl, begeidnet, ben Opferdienſt wieder empor au bringen, und mit Freuben glaubte bas am Heidenthume noch såh fefthaltende Bolt fofort zu verſpüren, wie in Folge beffen Jahr und Frieden fid befjerte. Snorri ergåhlt 12): „Hakon Jarl, als er vom Süden her am Lande binfukr, und bas Bolt im Lande fid ihm untermarf, ba gebot er in feinem gangen Reide, daß ble Leute die Jempel und die Opfer aufredjt halten follten, und fo wurde gethan. Go heifit es in der Vellekla: Der Kluge dem VBolfsheere Befannte (d. h. Hakon) gab ben Månnern die suviel vermiifteten Jempelgiter des Eindridi (d. h. hor) zurück, und sugleid alle wahren Heiligthimer; aber Hlorridi O. bh. Thor) gab die Leidjen ber erſchlagenen Rieſen (d. h. der ge- fallenen Feinde) auf ber gangen See dem Raben: ber ben Ruhm bes Speerzaunes (d. h. Schildes) entſcheiden die Götter. Und bie Heertüchtigen kehren zum Opfern zurück; durch folde Götterkraft wird ber mådtige Verehrer der rothen Tafeln der Begegnung der

12) Heimskr. 01. S. Tr. c. 16, S. 202 4; ebenſo jüngere O1. S. Tr. c. 55, 6.91—2. Gan, kurs fagt Theodor. Mon. c.6, &.317: Con- firmatus igitur Hacon In regno, coepit daemonum esse praecipuus servus, et frequentibus sacrificiis illos fn auxilium assciscere; ausführlicher Fagrsk. $. 45: „Hakon war mådtig, und begann den Dypferdienft mit mehr Eifer zu betreiben ald früher gefdjehen mar; da befferte fid ber Jahrgang rafd, Korn fam wieder und Hering, die Erde grint mit Blumen. So wie Einar fagt: Und de Heertuidtigen tehren sum Opfern zurück, durch folde Götterkraft wird ber mådjtige Berehrer ber rothen VTafeln der Begegnung ber Hlökk gefdrdert. Nun grint de Erde mie friher; der die Sypeerbride leidt Verletzende heift feine Diener unbeførgt die Heiligthimer der Götter mieder erbauen. Da war guter Frieben neben ber frudtbaren Beit, fo wie Einar meiter fagt: Nidt mar auf ber Erde ben Gefdledytern ber Speertafeln (d. K. den Schildträgern, Månnern) ein fo guter ukgott, ber folden Frieden fdaffte, aufer Freyr. In einem anderen Sedidte fpridt Einar in folgender Weife: dad Gefdledt des Gamli (8. h. ble Eiriksſohne, deren einer Gamll hief), meldes ben Heiligthiumern ju ſchaden magte, bewohnte vorbem ba Land; ber Bote ber Haine der Kriegstafel ladte barilber (5. $. Hakon, ber Entſender oder Tråger der auf bie Schilde ge» fåleuberten höljernen Speerfdåfte). Nun ift der angriffskühne Gott bes Speer» weges (b. 6. Hakon, ber Tråger bek fpeerdburdfurdjten Schildes), ein VBefferer als jeber König, auf ben Stuhl diefer verjagten Herrſcher gefept. Vier ift ju hören, daß bie Söhne Eiriks ben Opferbienft nieberlegten, Hakon aber den⸗ felben jum anbernmale erhob.“ Die hier wie oben angefihrten Berfe find fibrigen8 ber Vellekla, einem Ghrenliede bed Einarr skalaglam, entnommen; alfo ein gleichzeitiges Zeugniß!

Das Ghriftenthum in Norwegen unter $afon Jarl. 185

Hlökk geforbert19). Nun grint die Erde wie früher; ber die Speer» brücke leicht Verletzende (d. h. Hafon, der gewandt den Schild des Gegners zu verletzen weiß) heißt ſeine Diener unbeſorgt die Heilige thümer ber Gotter wieder erbauen. Nun liegt nordwaͤrts von Viken Alles unter dem Jarle. Weit reicht die Herrſchaft Hakons, bes Beſſerers des Wetters der Kampforetter1i). Den erſten Winter, meldjen Hafon das Land regierte, jogen die Heringe um bas gange Land aufivårte, und im Herbfte vorher war bas Korn iiberall ge- madfen, mo es gefåt morden mar; aber im Frühjahre ſchafften fid bie Leute Samenforn, fo daf die meiften Bauern ihre Aecker ans fåten, und bald zeigte fid die Ausfidt auf ein gutes Jahr.” So erhob aljo das unter Hafon dem Guten und mehr nod unter defjen Nachfolgern, ben Girifsfohnen, bedrohte Heidenthunt mit neuer Energie fen Haupt; aus Einars Verſen läßt fid deutlich erfennen, daß die Sympathie ves VBolfes mie deſſen Aberglaube in hohem Maße får die alte Lehre unb gegen bie begonnenen Neuerungen erregt war. Bor» übergehend madjte fid freilid aud unter Hafoné Regierung ein Aufſchwung des Ghriftenthums in Normegen geltend, und Hafon felbft fol fid 3ur Unnabme ver Jaufe gendthigt gefehen haben, ohne bod ben mit ihr übernommenen Berpflidtungen getreu 3u bleiben; bie Beranlafjung und ber Hergang bdiefer Ereigniſſe mird aber fol» gendermaßen angegeben.

Wir haben bereite gelegentlid ermåhnt, wie der Dånenfonig Harald, von Kaifer Otto II. mit Krieg überzogen, den Hafon Jarl als feinen Lehnsmann zur Kriegshilfe aufbot, und wie blefer dem an ihn ergangenen Rufe Folge leiftete; in der SHladt am Dannes mitfe (974) hatte Hafon mitgefåmpft, und 6 ift diefe Vhatfade, menn aud bie Deutfden Beridte ihrer gar feine Erwähnung thun, und bie Nordiſchen Sagen vielfad ungeſchichtliche Ausſchmückung eigen, burd iiberlieferte Bruchſtücke gleidjeitiger Lieder über allen Zweifel feftgeftellt 15). Eine Folge nun des hier erfodjtenen Sieges

13) Hlökk heift eine ber Vallyrjen; ihre Begegnung ift die Schlacht; beren rothe Tafeln find die blutigen Schilde; ihr mådtiger Berehrer mag jeber Kriegöfurft heißen, hier Hakon.

14) Die Kampfbretter find bie Sdilde; ihr etter, der Såladtenfturm ; deſſen Verbeſſerer der fiegreide Krieger.

15) Das Nåbhere hieriber, und namentlid die bezüglichen Strophen der Veilekla, fie unferm erften Anhange.

N * i =

5 Ar 4 VM/IVERAT or

186 I. Ubfdnitt. 6. 17.

bes Kaiſers mar nidt zwar ble Taufe König Haralbe, wie dieß bie Nordiſchen Sagen beridjten, benn blefe hatte berfelbe bereits in früheren Jahren empfangen, wohl aber ble feftere Begrindung ver Kirde in Dånemarf, und im Jufammenhange damit bie Uebernahme ber Ber» pflichtung Seitens bes Dånenfönigs, aud in dem ihm unterwor⸗ fenen Norwegiſchen Reiche dieſelbe zur Herrſchaft zu bringen. Wirklich wird, fei es nun durch den König Harald, oder durch Abgeſandte des Deutſchen Kaiſers ſelbſt, in dem unmittelbar unter Daͤniſcher Herrſchaft ſtehenden Theile von Norwegen ſofort mit dem Bekehrungs werke begonnen, und zugleich wird der Jarl an den Königshof ge⸗ rufen und hier zur Annahme der Taufe gezwungen. Aber freilich iſt Hakon kaum den Hånden ſeines Oberherrn und Gegners wieder entkommen, als er ſich aud (don, anders als ber Daänenkoͤnig, von bem aufgeamungenen Glauben wieder lodfagt; er wird fortan eifriger im Goögendienfte als je suvor, und ftellt aud in Südnorwegen bas Heidenthum alsbald mit Gewalt miederum her. Es erzaͤhlt aber die verlåffigfte unferer Norbifdjen Quellen, nachdem zuvor von der Taufe bes König Haralds ble Nede geweſen war!e): , Hierauf fandte König Harald bem Hafon Jarl Botſchaft, daß er 3u ihm kommen folle. Gr war noch nidt norbmårts gefegelt, da dieß geſchah. Der Jarl fudte den Dånenfönig mit einem geringen Gefolge auf, und es wurde ihm ber Grund der Gendung verheimlidt, ble er zum Könige fam. AS fie aber sufammen fommen, da drångt ber König ben Jarl, die Taufe au nehmen, und er mußte überdieß verfpreden, bas Gleide in feinem ganzen Reide verkünden zu lafjen. Da ſchaffte ihm ber König Geiftlide, und fie trennen fid fovann. Da wehte ein Weſtwind, und Hafon meinte fid mehr als lange genug in Dånemart geweſen zu fein, und mollte gerne fortfommen; da fegte er bie Vriefter und Pfaffen ans Land, fpannte feine Segel auf, fegelte oftmårté gegen den Evrarsund, und heerte in beiden Lånbern, verbrannte ble Höfe und erfdlug die Vente, er plinderte wo er nur fonnte im Reiche des Daͤnenkonigs.“ Und weiter: „Hakon fuhr obenher vftmårté nad Viken, und va war das Gebot des Dänen⸗ fonigs wegen des rechten Glaubens dahin gefommen, er gebot aber,

16) Fagrsk. 9. 47 u. 46. Aehnlich ber kurze Berit der knytilnga S. c. 3, S. 181.

Dat Ghriftenthum in Norwegen unter Hakon Jarl. 187

daß man bas Opfern aufgeben und ſich taufen laffen folle, und wegen feiner Madt ftand Niemanb bagegen auf, und ſehr Biele ließen fidj taufen. Hakon brakte Alles sum Opferdienfte suråd, wohin er fam, und er verfprad ihnen feine Unterftågung, und ba opferten Biele, bie vorher die Jaufe empfangen hatten, fo wie es hier gefagt ift: der Kluge, Jedermann Befannte gab ben Månnern ble zuviel vermifteten Vempelgåter bes Kindridi und 3ugleid alle wahren Heiligthiimer zurück. Hlerauf fuhr Hafon norbmårte ins Land, und hielt bas Lanb, meldes ihm der Dånenfönig gegeben hatte, fortan sinsfrei, und madte Bifen, meldes damals unter dem Dånenfonige lag, sum Jiele feiner Heerzüge.“ Neben dieſem ein» fajeren fteht ferner ein smelter, meiter ausgefponnener Bericht an» berer Quellen!). Nad dieſem heft es sunådft: , Kaifer Otto

17) Jomsvikinga S. c. 9, 6. 31; c. 11, S. 39; c. 12, 6. 30—40 und S. 41. Die Darftellung deg Oddr, c. 12, S. 248 und 251—2 ſtimmt mit Obigem vielfad mwdrtlid iberein; da aber ber von Mund heraudgegebene ert dlefelbe midt enthålt, redtfertigt fid bie Annahme bed HerauBgeberd, daß fie in dem erte ber Fornmanna Sögur nur auf einer aug der Jomsvikinga S. gefddpften Jnterpolation beruhe. Aud bie jüngere 01. 8. Tr. c. 68, S. 122, c. 70, S. 129—30 und c 72, S.132—3 folgt mefentlidj der Jomsv. S.; bod hat fie den Bug, daß zunächſt der Dånenkönig allein befehrt, und erft nachher durch feine Bermittlung Hakon zum Empfange der Taufe gezwun⸗ gen wird, aud ber andern Verfion entlehnt. Die Heimskr. Ol. S. Tr. c. 27—8, S. 218—9, erjåhlt dieſen legteren Umftand in bderfelben Weiſe, und ſcheint ber fingeren Sage in bdiefer Beziehung fogar als Quelle gedient 3u haben; fle erwaͤhnt aber fpåter aud nod ber Sendung der beiden Jarle nad Bilen, aber freilid als einer im Auftrage des Koͤnigs Harald erfolgten und ohne allen nåheren Bufammenhang mit ben fonftigen VBorgången. Es heift nåmlid) hier, c. 59, S. 257—8: „Der Dånenfdnig Harald Gormsſon, ald er bat Ghriftenthum angenommen butte, fandte er Botfdaft in feinem ganzen Reide umher, daß alle Leute fid taufen laffen follten, und dem rechten Glau» ben fich zuwenden. Gr betrieb felbft dieſe Botſchaft, umb gab da Naddrud und GStrafen, wo es nidt anderd ging. Gr fandte zwei Jarle mit groper Madt nad) Rormegen, welde fo hießen: Urgupriotr und Brimilsklar, bie follten bas Ghriftenthum in Norwegen verkinden; bas ging bdurd in Viten, ſoweit bie Herrfdaft König Harald, reidte, und da wurde vieles Bolt im Lande getauft. Aber gleid nad dem Tode Haralds da fuhr fein Sohn Sveinn Tjuguskeggz auf Heerung, ſowohl nad Eadfen als nad Friesland, und zuletzt nad Eng⸗ land. Und bie Leute in Norwegen, melde bas Ghriftenthum angenommen hatten, bie fehrten gum Opfern zurück, fo mie früher, und eben fo trieben es bie Leute nördlid im Lande.” Man fieht, dem Snorri lagen bereit beide Beridjte vor; ex miftraut aber bem der Jomav. 8., und beniigt ihn midt in ſeinem vollen

188. - 1. Abſchnitt. 6. 17.

erfaͤhrt das, daß Hafon Jarl nad Dånemart gefommen ift gegen ihn 3u fåmpfen; da fafit er ben Plan, daß er felne Jarle gegen ihn ſchickt, ben Urguprjotr und Brimiskjarr, nad Norwegen; fie hatten zwölf Schiffe mit Månnern und Waffen beladen; ihre Aufgabe, Norwegen zu befehren, fo lange der Jarl Hafon abweſend wåre." Dann wird erzaͤhlt, wie nad erlittener Niederlage der König und ber Jarl ihre Befehrung von ber Eiſenprobe bed Biſchofs Poppo abhångig madjen, und wie Harald, nachdem biefe gludlid beſtanden mar, fid fofort taufen låft; „Hakon Jarl ift fehr widerwillig ben Glauben anzunehmen, und meint es gehe ſchwer auf ber anderen Seite; bod kommt es ſchließlich dazu daß er getauft wird, und er bittet fobann um Urlaub, und mill eiligft heim; bamit geht es aber fo, daß Hakon bem Kaifer verfpredjen muß, daß er Norwegen bekeh⸗ ren wolle, menn er es vermöge, oder aber von feinem Reiche fliehen. Und hierauf entfernte fid Hafon.” Alsbald beginnt nun aber ber Jarl zu heeren, „und ſendet bie fåmmtlidjen Priefter und Geiftliden zurück, bie ihm ber Kaifer zur Begleitung und um ble Leute in Norwegen zu taufen mitgegeben hatte“; bie Heerung erftvedt fi, wie dieß aud Fagrskinna beftåtigt, außer ben Däniſchen Kåften aud) auf Götaland, und hier foll fogar ein groper Jempel mit hun- dert Götterbilber ausgeplindert worden fein. „Und als dlefes fid begibt, ba erfahren bie Jarle Urguprjotr und Brimeskjarr, melde vorher in biefer Erzaͤhlung ermåhnt murden, bas Treiben bes Hakon Jarl, und fo aud was er vorhatte, und er fdeint ihnen menig friedlich zu verfahren, und fie wollen ihn ba nidt ermarten, und file fllehen nun aus bem Lande mit allen ikren Siffen, und bie maren alle mit Månnern beladben, und ſie mollten gerne ben Hafon Jarl nidt treffen. Als aber ber Jarl von Often her ins Land fam nad Bifen, und fofort erfuhr, mas bie Jarle inzwiſchen betrieben hatten, daß fie ganz Bifen befehrt hatten nördlid bis Lidandisnes, ba wird der Jarl bariiber wüthend und gemaltig zornig, und fendet fo- gleid ben Befehl ber ganz Bilen, daß es Niemanden gerathen fein

Umfange. Eine ziemlich vermorrene Kunde von Hakons voriibergehender Ve» fehrung ift übrigens aud nad Deutſchland gedrungen; Adam. Brem. II, c. 22, S. 314 erjåhlt nåmlid: In Norvela Haccon princeps erat, quem, dum Nortmanni superbius agentem regno depellerent, Haroldus sua Virtute restitult , et christicolis placatum effeoit.

Das Ghriftenthum in Norwegen unter Hafon Jarl. 189

folle an dieſem Glauben feftsuhalten, ohne daß Jeder ſchwere Strafe dafür von ihm empfangen würde. Und als man bas erfuhr, da entfloh Jeder, ber bas Ghriftenthum bhalten wollte, und Einige fehrten zum Heibenthume zurück und ber Berirrung, in der fie vor- Dem geweſen maren, megen ber Gemaltthåtigfeit des Jarles. Und Der Jarl Hafon mirft ba ben Glauben ab und die Jaufe, und wurde ba ber größte Verråther an Gott (gudnidingr) und Opferer, fo daß er niemalé mehr geopfert hatte als ba, und Hafon figt jetzt ruhig im Lande, und regiert nun allein iiber gangs Normegen, und entrichtet feitbem nie wieder Schatzung an Konig Harald Gormsſon, unb ihre Freundfdaft ift fehr am Erlöſchen.“ Man fiekt, im Weſentlichen ftimmen beide Berftonen der Geſchichte durchaus über⸗ en, und bie legtere ſcheint nur theils ihre befonderen Ueberliefe⸗ rungen gehabt, thåils aber aud) ben Borgang etwas poetiſcher aus⸗ geſchmückt zu haben 15); für uns ergeben ſie bas fehr erheblidje Re⸗ ſultat, daß, wenn aud Hafons Annahme der Taufe feines rafden Wiederabfalles wegen von geringer Bedeutung jein modjte, bo Bifen menigitens dem GChriftenthume nunmehr mefentlid nåler ge bragt wurde: baf Die USiederherftellung des Heidenthumes mit Gewalt erfolgen mußte, zeigt mie fefte Wurjeln der neue Glauben bier bereits gefdlagen bhatte. Jugleid ift far, daß in Viken ble Befehrung durch die Deutide, nidt die Engliſche Kirde betrieben worden fein mußte; es wäre hiernad nidt unmöglid, vaf bie Miſ⸗ ſionsthaͤtigkeit des Biſchofs Liafdag von Ribe in Normegen, von welcher bereit mebhrmald bie Nede mwar!9), eden mit jener durd Harald betriebenen Befehrung VBifens sufammenbhinge.

Der raſche Wiederabfall de Jarles Hafon vom Ghriftenthume bat aber feinerfeité eine zwiefache Bedeutung. Einmal beginnt mit dDemfelben ein långerer GStillftand, ja fogar ein entſchiedener Rid- (dritt in der Befehrungsgefhidte Norwegens, durch meldjen freilid bie im Lande einmal vorhanbenen Unfånge einer Hriftliden Kirde keineswegs völlig vertilgt wurden; mir merden nod Gelegenheit finden darzuthun, daß tros aller Berfolgung fid sumal im Süden

18) Auf Ueberlieferung birften namentlid die Ramen der beiden Jarle beruhen, beren einer, Brimiskjarr, wabridjeinlid ben Slavifden Namen Pri- miglav miebergeben foll.

19) Bergli. oben, $. 10, Unm. 31.

190 I. Abfdnitt. $. 17.

bes Reiches immerhin eine ziemlich anfehnlidje Jahl von Chriften erhielt, melde bei ber erften giinftigen Gelegenheit einem erneuerten Betehrungsverfudje als Gtik- und Ausgangspunkt bienen konnte. Sodann aber liegt in bemfelben zugleich eine offene Uuflehnung gegen bie Oberhoheit bes Dånifden Königs, durch deſſen Bermitt- fung und auf beffen Gebot die Befehrung Bilens und die Taufe bes Jarles felbft erfolgt mar; ja fogar ein Eingriff in die unmittel- baren Herrſcherrechte befjelben iiber jene Landſchaft ſchließt fid fofort bieran an. Schon friher hatte Hafon, geftligt auf bie von ben fandfliidtigen Giriføföhnen fortmåbrend drohende Gefahr, dem Dånen» fonige ble Schatzung zurückgehalten 20); von jetzt an aber mwarf er bie Schatzungspflicht offen und völlig ab, und trat als erflårter Feind bes Dånenköniges auf?'). Dieſe politifde Bedeutung feines Abfalles veranlaft nun sunådft einen Heersug bed Königé gegen Hafon, ber 3u einer gråulidjen Verwüſtung eingelner Normegifder Landſchaften, aber zu feinem weiteren Ergebniſſe führt?); ſie führt etwas ſpäter zu dem weit bedenklicheren Einfalle ber Jomsvikinger in Norwegen. Dieſer letztere hängt indeſſen ſo weſentlich mit den politiſchen Berånderungen zuſammen, welche bas Daniſche Reid am Ende des 10. Jahrhunderts betrafen, daß es zweckmäßiger erſcheint, erſt im folgenden Abſchnitte deſſelben des Weiteren zu gedenken. Vorerſt aber iſt noch der weiteren Fortſchritte des Chriſtenthumes in Island zu gedenken, deren Geſchichte für uns um ſo erheblicher er⸗ ſcheint, weil die reichlicher fließenden Quellen der Kirchengeſchichte dieſer Inſel auch auf die gleichzeitigen religiöſen Zuſtaͤnde bes Nor⸗ wegiſchen Reiches ein helleres Licht zu werfen geeignet ſind.

——

20) Heimskr. 01. S. Tr. c. 23, 6. 214; jüngere 01. 8. Tr. c. 65, €. 119—20; jingere O1. 8. h. h. c. 12, 6. 23—4; vgl. Joms- vikinga S. c. 8, 6. 28—9, und c. 9, 6. 30—1.

21) Bergl. aufjer ben bereit8 angefilhrten Stellen Theodor. Mon. €. 6, €. 317; ferner Saxo Grammat. X, 6. 482 —3, ber freilid in feiner ge- woͤhnlichen Weiſe Alles vermirrt.

22) Fagrsk. $. 49; Helmskr. 01. 8. Tr. c. 36, S. 227; jüngere Ol. S. Tr. ce. 983, S. 152—3; Jomsvikinga 8. c. 13, S. 41—2; Knytlinga S. c. 3, S. 181. Menig abweidjend ble jüngere O1. 8. h. I. c. 12, 6. 24.

6. 18. Bekehrung eingelner Jölånder im Auslande. 191

$. 18. Øckehrung einzelner Jslånder im Auslande.

Dafi die Hriftlidge Urbevölferung Islands, an ſich mohl meder zahlreich noch ftåndig, aus Scheu vor ben Nordijdjen Einmanderern fid vollig zurückzog, daß die eingelnen Chriften, melde von Jrland, ESdottlanb oder ben Hebriven aus ben vormiegend heidniſchen An⸗ fleblern ſich anfæloffen, balv in bas Heidenthum suriidverfielen, oder bod ben Glauben nidt auf ihre Nachkommenſchaft zu vererben pflegten, haben wir bereits früher bargelegt. Nachdem aber in biefer Weiſe faft jede Spur des anfånglid dahin gebradten Chriftenthumes erloſchen mar, blieben bennod andermeitige Beriihrungspunkte mit biefem ben Isländern immer noch erhalten. Aus den mit Island in Berfehr ftehenden ſüdlicheren Neiden fommen aud jegt nog eingelne Ghriften auf ihren Fahrten nad ber Jnjel; durch Kauf- fabrten wie Heerfahrten merden ferner fortvåhrend eingelne Isländer mit bem chriſtlichen Glauben in fremden Landen befannt. Im einen wie im anberen Falle liefjen fid einzelne Månner, jei eg nun aus innerer Ueberzeugung, oder blog aus mehr ober minder åuferlidjen Beweg⸗ gründen, 3u einer UAnnåheruug an ben fremden Glauben, over aud føgar au deſſen Annahme beftimmen. GFreilid ift in bei Weitem ven meiften Jållen ber volle oder theilmeife Uebertritt zum chriſtlichen Glauben nur ein ſehr åuferlider und faft nur ſcheinbarer, fein inner⸗ tider und wahrhafter; eg fommt aud wohl vor, bag, 100 ausnahms⸗ weije einmal das Leptere ber Fall ift, der Neubefehrte aus Abſcheu vor bem Umgange mit Heiden oder aud aus Jurdt vor deren Ger båjftgfeit fid fortan von der Heimath fern hålt. Jmmerhin fann aber aud bas blog åufierlide Herantreten an ben Glauben einen Anknüpfungspunkt får eine fpåtere innerlidjere Befehrung abgeben,

fann terner ber Uebertritt felbft abmefender Freunde oder Bermandter -

beren Angehörigen in der Heimath die neue Lehre nåher bringen, und Damit beren eigene fpåtere Befehrung anbahnen. Dabei ift far, bap Beziehungen bdiefer Art in eben dem Maaße ſich häufen müſſen, in meldem fid bas Ghriftenthum im übrigen Norden aus- brettet; bas Eindringen alfo und bie allmaͤhlige Befeftigung des Ølaubens in ben Skandinaviſchen Colonien bes Meftens, bann aber

aud) in Dånemarf, in Schweden und in Norwegen felbft ift eg,

192 I. Abtheilung. 6. 18.

meldes auf ble entlegene Infel um fo mådtiger zurückwirkt, je nåher biefelbe burdj ble Beaiehungen des derzeitigen Verkehres nidt nur, fondern aud burd ihre Geſchichte und durch die ftammlide VBer- wandtſchaft ihrer Bewohner an jene Lande gefniipft ift.

Wollen mir nun aud hier mieder die einzelnen bhieher zu zaͤh⸗ fenden Fålle, meldje uns iberliefert find, eingeln durchgehen, fo ber gegnet uns vor UAllem ein Chriſt von den Hebriden, melder, freilid erft um bas Jahr 986, an ber Auswanderung nad Grönlandb fid betheiligt. Es heifit von ihm): ,Herjolfr ber Jingere fuhr nad Grönland, alé Eirikr ber Rothe fid in vem Lande niederlieg. Mit ihm war ein Griftlider Mann von den Hebriden auf dem Schiffe, weldjer bie Hafgerdöingadrapa dichtete; barin ift bie Strøphe: IG bitte ben Prüfer der Mönde, den Kledenlofen, meine Fahrt au be» förbern; ber Herr der Halle des Hutes der Erde (d. h. des Him- melsſaales) halte über mir ben Sig des Habichts (d. h. feine Hand; denn auf ber Hand trågt der Falkner den Habit). Ferner?): „Auf ſeinem Såiffe mar ein Hebridiſcher Mann: der bidjtete Die Hafgerdingadrapa; von ber ift blef ber Anfang: Hört Alle auf unferen Bedjer bes Dvalinn der Halle der Hummerberge", d. h. auf unferen Meeresgejang*). Deftere derartige Beſuche Nordifdjer Chri⸗ fen aus den Weſtlanden dürfen vermuthet, fönnen aber nidt ber miefen merben; bagegen ift von Jrifdjen und Schottiſchen Gefan- genen aug jenen Gegenden, melde als Unfreie nad Island fommen, wiederholt bie Redbe4), ohne daf doch ein beftimmter Einfluß folder

f) Landnama, II, c. 14, $.106; ebenfo Eiriks S. hins rauda, ce. 3, S. 18; Beimskr. Olafs S. Tryggvasonar, c. 105, S. 304. Man verftand aber unter ben hafgerdingar, Meerumzaunungen, eine Art ber Brandung, mweldje dem Grönlåndifden Meere eigenthimlid und ben Seeleuten fo gefåhrlid fein follte, baf wenige davon famen, melde in biefelbe geriethen; vergl. Konungs-skuggsla, c. 8, S. 18 und c. 16, 6. 390—40.

2) Landnama, V, c. 14, 6. 320.

3) Dvalinn ift einer der Zwerge; ber Zwerge Getrånt oder Beer mag aber bie Didttunft oder bas eingelne Gedidr genannt werden, Skaldska- parm. 6. 3, €, 244. Die Berge der Hummer find bie Meereswogen; ihre alle, bas Meer felbft. Man bemerte, wie ber Hriftlidje Dichter unbedenklich feinen Redeſchmuck der heidniſchen Mythologie entlehut!

4) Sov gehdrt 3. B. diefer Beit die oben, $. 9, Anm. 5 bereits ermåhute Iriſche Königstodjter Melkorka an, nad beren Vater Myrkjartan ihr Enkel feinen Jrifdjen Namen Kjartan erhielt, melder fortan dfter tn Jöland vor- fommt; Laxdåla 8. c. 28, S. 108.

Belehrung eingelner Islaͤnber im Auslanbe. 193

auf bas religidfe Berhalten ihrer Umgebung ausdridlid bejeugt wåre. Unter ben Jelåndern aber, melde im Auslande fid dem Chriſtenthume befreunden, mag als ber erfte Egill Skallagrims- son genannt werden, welder 3ugleid mit feinem Bruder porolfr in England die Bejeidjnung mit bem Kreuge annahm, um bei bee Engliſchen Könige Aedelstan in ben Dienft treten 3u können 5). EG wird uns bei biefer Gelegenheit geradegu gefagt, was e8 mit einer foldjen Kreuzbezeichnung auf fid zu haben pflegte; Leute, melde in Handelsgefhåften oder im Kriegsdienfte bei chriſtlichen Herrſchern mit Ghriften in Verkehr treten muften, und dod vas Heidenthum nicht aufzugeben gedachten, ließen ſich eben mit bent Kreuze bezeich⸗ nen, und dadurch in die Zahl der Katechumnen aufnehmen. Sie erhielten dadurch Zutritt zu der Geſellſchaft der Chriſten, ohne doch darum auf bie Gemeinſchaft mit ben Heiden verzichten zu müſſen 6); in Bezug auf den Glauben aber hielten ſie es ganz ſo wie bereits früher der magere Helgi gethan hatte, ſo nämlich, daß ſie von der alten wie von der neuen Religion annahmen oder behielten, was

5) Egils S. Skallagrimssonar, c. 50, S. 2656: „Sie fame unter fid åberein, daß fie Adalſteins Dienftleute merden mollten. England wa chriſtlich, und war dieß lange geweſen, als biefer Borfall fid sutrug. König Ubdalftein mar ein guter Chriſt; er wurde Uvdalftein der Glaubensfeſte (hinn trufasti) gemannt. Der König bat den Thorolf und beide Brüder, fie mödten fid mit dem Kreuze bezeichnen laffen; denn damald war dieß gemdhulide Sitte ſowohl bei ben Kaufleuten als aud) bei benen, die hei Ghriftenleuten in Dienft gingen, benn bie Leute bie mit dem Kreuje bejeidnet maren, hatten bie volle Gemeinfdaft mit ben Ghriftenleuten, und ebenfo mit den Deidenleuten, unb batten bas als Glauben, was ihnen am Meiften zuſagte. Thorolf und Egil thaten biep nad bem Wunfde des Koͤnigs, und liegen fid Beide mit dem Kreuje bejeidnen; fie hatten aber da brei Gunderte ihrer Leute, bie in ben Dienft des KönigS traten.“ VBergl. übrigens ber den ganzen Borgang oben, $. 12, Unm. 17.

6) Sonft ſchieden fid Chriften und Heiden meift aud in ihren forialen Beziehungen ſcharf genug, und wir werden wiederholt Gelegenheit finden Bei» fpiele hievon 3u geben; einfhveilen mag es genügen, einen Beleg bafiir beigue bringen, wie aud beim Handel auf die Religion Gemidt gelegt mwurde. In ber Laxdåla S. c. ål, S. 176—8 unb ebenfo in ber jiingeren Olafs 8. Tryggvasonar, c. 174, &. 78 heipt es: , Kjartan antwortet : id hatte jumeift im Sinne, dag wir mit unferem Schiffe nad England fahren möchten; benn bort ift jegt ein guter Martt fir Ghriftenleute.* Vergil. aud oben, $.3, Aum. 37.

Maurer, Vetegrung. 13

194 II. Abſchnitt. &. 18.

ihnen eben gefiel?). Unter ſolchen Umftåndben fann es uns bann freilid nidt mwundbern, menn Egil, treg einer gegentheiligen Ber- fidjerung feiner Lebensbefdreibung*), dennoch fpåter nod) einmal ges fegentlid eines Zweikampfes bas im Heidenthume herkömmliche Opſer ſchlachtet), oder menn feine Jodjter porgerår die Erwartung ausfpridt, nad ihrem Tode 3u Freyja zu fahren 0), fein Sohn porsteinn aber erſt geraume Beit nad ves Vaters Tod bie Taufe empfångt 1); ber Halbheit feines Glaubens vollkommen entfpredend wird benn aud Gail sunådf nad heidnifder Gitte in ben Higel gelegt 12), fpåter aber befjen Gebein nad einer Kirde gebradt und bafelbft begraben 19).

D Vergil. hinfichtlich dieſer eigenthümlichen Anwendung bes primsigning, b. 4. ber prima slgnatio, bas oben, $. 3, Anm. 37 Bemertte; wir werden ibrigen8 noch wiederholt Veranlaffung haben, auf diefen Punkt zurückzukommen.

8) Egils S. c. 69, S. 768, Anm. då. „Er war ein mit dem Kreuje bejeidneter Mann, und opferte nie ben Göttern.” Die Stelle fehlt Ubrigens in ben meiften Jandfd.

9) Ebenda, c 68, E. 506: ,Da wurde ein groper und alter Stier vorgefihrt; ben hief man das Opferthier (hlotnaut); bas follte ber ſchlachten,

ber ben Sieg behielt; ba mar juweilen ein hier, zuweilen aber ließ Jeder

* von Denen, bie zum Zweikampfe fåritten, fein eigenes vorführen“, und S. 508: Da fprang Egil rafd auf, und bahin, mo das Opferthier ſtand; er griff mit einer Hand an das Maul und mit ber anderen an bak Horn, und brehte es fo, baf ble Fiife in die Luft faen, und das Haldbein audeinander ging.” Be» züglich des Gebraudjed vergl. aud Kormaks S. c. 22, S. 212—4 u. c. 23, 0.222. Uud bie Gedidte Egils find nad wie vor voller Unfpielungen auf ben heibnifden Glauben; bas Sonartorrek, Egils S. c. 80, S. 607—43; ble Arinbjarnardrapa, S. 648—85, u. bergl. m.

10) Ebenda, c. 90, E. 603; „Thorgerd fagt laut: id hade fein Abend⸗ efjen gehabt, und will keines haben friher ald bei der Freyja. Id weiß mir feinen befjeren Nath, ald mein Bater; id will nidt meinen Vater und Bruder überleben.“

11) Ebenda, c. 90, S. 770: „Thorſtein Egilsſon nahm die Taufe va, als das Chriſtenthum nad Island kam“, d. h. im Jahre 1000.

12) Ebenda, c. 88, S. 767 68: „Und ald er geſtorben war, ba ließ Grimr ben Egil mit einem guten Gewande bekleiden; bann ließ er ihn nad Tjaldanes hinabbringen, und bort einen Hügel aufmerfen, und Egil wurde dar rein gelegt, un? feine Waffen, und fein Gewand.“

13) Ebenda, c. 89, S. 768 70: ,Grimr ju Mostell murde getauft, ba das Ghriftenthum in Island gefeflid angenommen wurde; er lief ba eine Kirdje erbauen; e8 fagen aber dte Leute, daß pordis ben Egil habe zur Kirde führen laffen; unb e8 bient bas jum Beweiſe, daß fpåter, alt ble Kirde

Betehrung einzelner Jölånder im Uuslande. 195

In åbnlider Weife und unter Beifiigung einer gleidjen Moti- virung wird ferner von Gisli Sursson unb feinen Begleitern erzaͤhlt, daß ſie fid in Dånemarf mit bem Kreuze bezeichnen ließen 19); Gisli unterlief zwar feitbem allen Opferdienft15), fredte aber fonft nad wie vor voll allerhand undriftliden Aberglaubens, und glaubte namentlid an zwei Traumweiber (draumkonur), beren eine ihm im Traume ſtets bas Gute råth und verfindet, deren andere bager gen bas Böſe:e). So nimmt denn aud erft nad Gisli's Tod befjen Frau, Audr, forvie beren Begleiterin, Gunnhildr, vas Chris ſtenthum an, und zwar ebenfalle in Dänemark; Beiden ſcheint ed indbeffen mit dem neuen Glauben entſchiedener Ernſt geweſen 3u fem: fie wallfahrten fofort nad Rom, und fommen nidt wieder nad) Island suriid 7).

Mosfell gebaut und bie Kirde 3u Hrisbru, ble Grim hatte bauen laffen, abge» tragen wurbe, ber Kirdihof bafelbft aufgegraben wurde, und unter ber Ultars fåtte Menfdengebeine fid fanden, die viel gröher maren als anberer Leute Gebeine; bie Leute meinen aus ber Grjåhlung alter Månner zu miffen, daß dieß Egils Gebeine geweſen feien. Egils Gebeine murden gang aufen am Kird» hofe zu Mosfell niedergelegt.“

14) Gisla S. Surssonar, Il, 6.96: „Zu biefer Beit war bad Chip fenthum nad Dånemart gefommen, und Gisli ließ fid fammt den Seinigik mit bem Kreuze bejeidmen; denn es war bas in jener Beit eine verbreitete Ge» wohnheit bei benjenigen Leuten, bie auf Kauffahrten maren, und barauf waren fle in der vollen Gemeinidaft mit den Ghriftenleuten.* Vert I biefer Sage enthålt, obwohl aud ihm, wie bie folgende Unmerfung seigt, Gisli's halde Be» fehrung in Dånemart redt wohl befannt ift, biefe Etelle nidjt; aus biefer Vers ſchiedenheit ber Terte mag es fid erklåren, daß Torfäus und Pantoppidan fene Thatfadje unter Bezugnahme auf unfere Sage erzjåhlen, und daß anbererfeite Finn Johannaeus, histor. eccles. Island., 1, 6. 40, not. a, Beibe befhalb tabdeln konnte.

15) Ebenda, I, S. 18: „Es mar bamald bei vielen Leuten Gebrand, ben Vinter au begrüßen (at fagna vetri), und ba Gaftmåhler und ein Bine ternadtsopfer (vetrnattablot) zu halten; GiSli aber unterlief bad Oyfern, feit er 3u Wiborg in Dånemart geweſen war, hielt jebod wie früher feine Gaſt⸗ måbler unb alle Herrlidfeit.* Ganz åhnlid 11, S. 101.

16) Merkwürdig ift babet, bak das beffere Traumweib fid dem Chriſten⸗ thume entſchieden geneigt seigt; ebenbdba, 1, S. 41: ,Sie rieth mir, id folke, fo lange id) noch lede, bie alte Sitte aufgeben und weder Bauberei nod) fonfib ges Heibenthum annehmen, und freunblid fein gegen Taube, und Lahme, und Urme, und Unbehilflide.” Aehnlich aud 11, S. 126.

17) Ebenda, I, S. 73: „Aud und Gunnhild fahren sufammen nad Dinemart nad Hetdabår (Schleßwig); fie nahmen da den Glauben, und gingen

13*

196 I. Mbfdnitt. 6. 18.

Aud Ormr Storolfson, befjen Lebensbefdreibung freilid keineswegs in allen Punkten auf geſchichtliche Glaubwürdigkeit Un- ſpruch madjen fann, nahm in Dånemarf die Kreuzbezeichnung, und ließ fid bann fpåter erft in Island taufen 18). Aud) bei ihm ſcheint fener erftere Schritt lediglid aus dem Wunſche hervorgegangen au fen, den Verkehr mit den Chriftenleuten fid zu erofnen, und es mar mohl eden barum die hiezu nicht nothige Taufe zunächſt unter⸗ blieben. Sypåter ſcheint bagegen jener rein äußerlichen Annåherung an bas Ghriftenthum eine tiejer gehende Befreunbdung mit bemfelben gefolgt 3u fein, da nidt nur die Jaufe nadjgeholt mird, fonbern aud dem Orm, als er in hohem Ulter ftirbt, nachgerühmt werden fann, daß er feinen Glauben treu bewahrt habe1”). In ſchwerer Gefahr verlobt er fid einmal Gott und dem bheiligen Petrus 3u einer Romfahrt, und unternimmt biefe mirflid 20); baneben aber bleibt aud) bei ihm ber wunderlichſte Aberglauben haften, ber fid sumal in feinen Träumen, bann aud in feinen Kåmpfen mit mancherlei Unholben ausfpridt.

In anderen Fållen ift freilidj die Befehrung von Anfang an eine mehr ernftlide und innerlide. Sv fehen wir ben Kolskeggr Ramundarson, burd einen Sraum und befjen Deutung bewogen, in Dånemarf die Taufe nehmen; nad Island freilidj fehrte er nidt mehr zurück, fondern ftarb in Konftantinopel als Anführer der åringer, b. h. ber Nordiſchen GSoldtruppen 21). Auf den porvaldr vid förli,

ſuüdwaͤrts (II, S.160 heift es gleidbedeutend: ſüdwärts nad Rom), und famen nicht zurück.“

18) Orms p. Storolfssonar, c. 8, S. 222: „Das erzählen bie Qeute, bag Orm in Dånemarf mit bem Kreuze bejeidnet, und in Island ge» Griftnet worden fei.

19) Ebenda, 6. 11, 5.228: „und er ſtarb an Altersſchwäche, und hielt feinen GSlauben gut.”

20) Ebenda, c. 9—10, S. 224—5.

21) Njala 8. c. 82, 6. 121: G Run ift von Kolffegg 3u fagen, daß er nad Norwegen fommt und ben Winter Uber im Euden in Vifen bleibt; im Sommer barauf fåhrt er ſüdwärts nad Dänemark, und tritt in Dienft beim Sönige Sveinn Tjugguskegg, und genof ba grofen Unfehn8. Eine Radt tråumte er, bag ein Mann 3u ihm fam, ber war lidt, und es båudte ihm, ald oG er ihn mede. Gr fprad 3u ihm: ſteh' auf, bu, und zieh mit mir. Was willft bu mit mir? fagt er. IG mill dir får eine Heirath forgen, und bu follft mein Nitter werden. Es dåudjte ihm, ald oG er bak verfprådje; barauf ermadite

Belehrung einzelner Iblaͤnder im Auslande. 197

ber in Sachſen, ſowie auf ben Stefnir porgilsson, ber in Dänemark die Taufe empfing, werden wir gelegentlich der erſten Miſſionsverſuche in Island ſelbſt kommen; dagegen mag bereits hier erwaͤhnt werden, daß porvardr Spakbödvarsson wenigſtens nach den Angaben mancher Berichterſtatter in England getauft worden ſein ſollte 223. Ebenſo hat wohl Groa hin kristna, bie Tochter des Geirleifr, welche jedenfalls im Anfange oder in der Mitte des 10. Jahrhunderts gelebt haben muß, und welche ſich durch ihren Beinamen als eine gute Chriſtin erweiſt, nur im Auslande den Glauben annehmen fönnen 25); ba ung indeſſen nur ihr Name und theilmeife ihre Verwandtſchaft gemannt wird, lågt fid Nåheres ilber fie nidt angeben. Des Ari Marsson, ber nad bem Nordamerikaniſchen Weigmånnerlande verſchlagen, und bort von driftliden Jrlåndern getauft, aber freilid aud an der Ridkehr in die Heimat verhindert murde, haben mir bereité bei anderer Geles genheit ju gedenfen gehabt 24); beg porleifr enn kristni, befjen Bekehrung vielleidjt ebenfalle im Auslande und nod) vor ber erften in Island felbft mirfenden Miffion erfolgte, mird fpåter nod Er⸗ waͤhnung gefdehen?5). Weder bie Taufe, nod aud nur die Kreuz⸗

er. Gr begab fid fofort 3u einem flugen Manne (til spekings eins), und erzaͤhlte ihm ben Traum; ber aber bdeutete ihn fo, daß er in ſüdliche Lande aiehen und Gottes Nitter werden merde. Kolftegg nahm in Dånemart bi. Kaufe; bod fand er hier fein Behagen, und fuhr oftwårte nad Nukland (Gardariki), und blieb einen Winter ba; bann fuhr er von da hinaus nad Konftantinopel (Miklagardr), und nahm ba Dienfte; dad Legte, was man von ihm erfubr, war, bag er fid bort verheirathete, unb Hauptmann wurde Uber bie Wåringerfdaar, und bort blieb er bis an feinen Todestag.“ Uebrigené hatte fid Kolſtegg, obwohl nur auf brei Jahre aus Island verbannt, fdon vor feiner Taufe entſchloſſen, die Infel nidt mehr zu betreten; ebenda, c. 7T5—6, S. 111—2.

22) Jungere Olafs 8. Tryggvas. c. 225, 6. 224: „Die Meiften ersåhlen, bafi porvardr Spakbödvarsson von Biſchof Friedrich getauft morden fei; ber Möndj Gunnlaugr aber heridtet, bak Einige glauben, er fei in Eng» land getauft morben, und habe von baher das Holy 3u der Kirde gebradt, ble er auf feinem Hofe erridten ließ.“ Bir werden auf biefen Mann zurück⸗ fommen.

23) Ihrer ermåhnt bie Melarbok; Landnama, II, c. 25, 8. 138, Anmerfung 2.

24) Oben, $. 4, Anm. 12.

25) Unten, $. 20, Anm. 20.

198 - 1. Ubſchnitt. $. 18.

bezeichnung empfing endlid Finnbogi hinn rammi (der Starke); er mag aber bennod) hier Erwaͤhnung finden, mel aud er, wie⸗ wohl ohne jene åuferen Züge der Gemeinſchaft, fid im Auslande mit bem Ghriftenthume befreundet haben fol. Bon Hafon Jarl mit einem Auftrage nad Griedjenland betraut, und bort vom Kaifer ehrenvoll aufgenommen, verfpridt er dieſem auf feine Aufforberung, gum Ghriftenthume überzutreten, daß er dieß alsbald thun wolle, for wie baffelbe in feiner Heimat felbft merde verkündigt merben; als fpåter das Ghriftenthum mirflid nad Jøland fommt, ift er bann in ber That einer ber Erſten, melde auf deſſen Seite treten?26). Man fieht, aud bier ift bie Berbindbung mit ber neuen Lehre im Auslande bereit angebabhnt; fe führt bann feinergeit freilidj erft in Jaland felbft zum formlidjen Uebertritte zu berfelben.

Auf die bisher befprodjenen Fålle beſchraͤnkt fid aber aud, was wir fiber ble Bekehrung eingelner Isländer im Auslande aus unferen Quellen erfakren. Finn Jonsfon erwähnt wohl nod eines Maurus Saemingi filius, b. h. Marr Såmingsson, ber fid lange in Sone ftantinopel aufgehalten und bafelbft mit bem Ghriftenthume menigftens infommeit befreundet habe, daß er fortan vom Opferbienfte abgeftan- ben fei; in ber Olafs Saga Tryggvasonar, auf melde er fid beg» falls beziehen 3u mollen ſcheint, finde id) indefjen ebenfomenig wie fonft irgendwo ble GSpuren eines foldjen Mannes27'). Man mödte

26) Finnboga 8. h. ramma, c. 20, S. 274: „Finnbogi fagte: bas will id bir verfpreden, bak, wenn biefe Glaubensbotſchaft in die Nordlande tommt, Wenige diefe Lehre früher annehmen føllen, als id, und baf id alle Die, melde auf meine Worte hoͤren mwollen, ebendazu ermuntern werde“; ferner ce. 36, 6.320: „Es wird erjåhlt, daß damals als bas Ghriftenthum in Island verkündet wurde, die größte Heilsbotfdaft, bie Ullen zuklam, Niemand früher oder raſcher dabei war als Finnbogi ber Starke, ſeinem Mutterbruder porgelrr darin beizuſtimmen; er war auch ſpaͤter beftåndig ein Fürſprecher deſſen, Alles zu ſtützen und zu ſtärken, was die trefflichſten Männer verkündeten; er wurde auch ſelbſt ein guter Chriſt.“

27) Finn Johannaeus, histor. eccles. Island., I, S. 40. Vielleicht liegt ber Angabe nur eine Bermedölung mit bem in der jüngeren Olafs 5. Tryggvas. c. 152, 6. 7, und c. 264, S. 22—3 befprodjenen Griss Så- mingsson ju Grunde, von weldem allerbing8 gefagt wird, bap er in Konftan- tinopel gebient habe, und ber zugleich als ein milder und geredter Mann ge» ſchildert wird, beffen Gebet bei Gott Erhdrung finde; aber freilid liegen be» ſtimmtere Radridten aud Uber beffen religidfe8 Bekenntniß nidt vor. Möglid

Bekehrung eingelner Iblaͤnder im Auslande. 199

ferner auf den erften Blid fid allenfalls verfudt filhlen, den Hun- raudr, einen Sohn des Vefreidr hinn gamli (der Ulte), hieher zu fellen, von welchem ersåhlt mird, daß er in Schweden den Bifdjof Sigurdr predbigen hörte, von ihm vor Aftrologie und anberen heid⸗ nifdjen Aberglauben gewarnt wurde, und enbdlid ben Nath erhielt, ben Glauben, welchen ihm der Biſchof geprediget habe, über Alles 3u balten, als melder mehr merth fei als alle Schätze der Welt 28). Da indeffen jener Borfall erft im dritten Jahre nad Sigurds An- funft in Sdweden fid sutrug, wohin berfelbe bod) erft nad König Ølaf Vryggvafoné ob (+ 1000) abgegangen war2%), ba ferner Hunröd zu ber Jeit, ald die Nachricht von dieſes Königs Tod nad Sølanb fam, bafelbft anmefend mwar3"), mußte biefer, falle dieß nidt

wåre iibrigen8 aud, bafi bie von Finn benugte Skalholter Ausgabe der Olafbe fage, melde in gar mandjer Beiehung von bem in den Fornmanna Sögur gedrudten erte abmeidt, die von ihm gemadte Angabe enthålt; fie ift mir leider unzugaͤnglich geblieben.

28) Haldors p. Snorrasonar, c 4, 6.169; wir theilen bie Stelle, weil fie andermeitig Intereſſe bietet, mit. , „Und nachdem er fo gefproden, ging befagter Herr Bifdof Sigurd nad befdloffenem Meffjebienfte aus ber Halle hinaus auf ein weites Feld, und die anderen Leute, die da anmefend maren; und ald bie Menge weggegangen war, und Bifdof Sigurd in feine Herberge gegangen war, ba ging ein Isländiſcher Mann 3u ihm herein, der Qunrdd hief; er war ein Sohn Vefreds bes Alten; beſagter Hunrdd bankte dem Herrn Biſchofe dafür, daß er dieſen Jag da vor den Leuten gepredigt hatte, und al ber Herr Biſchof den vollkommen guten Willen dieſes Mannes erfannte, und wie er bag, was er gefproden hatte, ing Gedådtnig aufgenommen und im Herzen behalten habe, da nahm er den Hunröd fehr höflich auf, und er fragte ibn, wohin er zu fahren gedenke. Hunröd antmortet: id) werde nad ben Dit landen fahren, menn es fo geht, wie idj vorhabe; er bat da ben Biſchof freunde lid ihm 3u fagen, ob er fein Såidfal nad dem Gange ber Geftirne des Him» mels zeichnen folle, fo wie fluge Leute vor ihm gethan håtten. Der Biſchof antwortet: mein ſüßer Sokn, gib did nidt mit Heidenthum ab, nod mit Aber⸗ glauben, vielmehr befiehl du Gott beine ganje Juktunft, und menn bu aud Ruhm erwirbſt oder Reidthum, fo danke dafür Gott, benn er gab ihn bir; und barum follft bu ihm baburd bienen, daß bu ben heiligen Glauben, ben id did gelehrt babe (sem ek befi kent per), fiber Alles Håltft; benn er ift merthvoller ald jeder Art Såpe.

29) Gbenda, c. 4, S. 165, vergl. mit c. 3, S. 164.

30) Jüngere 01. 8. Tr. c. 264, &. 20—3. Da hier von einem Dings manne Hunroͤds bie Nede ift, ergidt ſich, daß er ein Godord beſaß; um fo weniger ift bentbar, daß er noch drei Jahre nad) ber gefeglidjen Unnahme bed Chriften» thumes ungetauft geweſen ſein follte.

200 tr. Abſchnitt. $. 18.

etwa bereits fråker gefdjehen fein follte, bod) jedenfalls bei der gefehlidjen Gtnfikrung des Chriſtenthumes auf der Infel bie Taufe empfangen baben, unb fomit bereits mindeftens brei Jahre ein Chriſt gemefen fein, ehe er mit dem Bifdofe in Schweden sufammentraf. Keineg- wegs aber barf man, menn man fid ein ridtiges Bild von dem Berfehre und ben religidfen AnfdHauungen des 10. Jahrhunderts madjen will, dieſe vereingelten Beifpiele von Beaiehungen eingelner Isländer zum Ghriftenthume als ble eingigen VBorgånge biefer Art ſich vorftellen, die Uberhaupt in jener Jeit fid sugetragen bhåtten. Es if vielmehr gerade umgefehrt anzunehmen, daß Aehnliches in un- endlid zahlreicheren meiteren Fållen vorgefommen fei, melde nur

bereits dem Gedådtniffe entſchwunden maren, als man bie ålteren

Ueberlieferungen aufzuzeichnen begann, oder melde zu erzählen aud wohl unferen Sagenſchreibern nur bie Beranlaffung fehlte; es fann insbeſondere aud nidt bezweifelt werden, daß völlig in berfelben Weiſe mie in Island aud in Norwegen vom Auslande aus eine Reihe von eingelnen Bekehrungen fid pgeltend madte. Bergleidt man aber bie Umftånde, unter welchen fid nunmehr wieder eine Anzahl von Chriften in Island fammelte, mit den VBerhåltnifjen, unter melten bie erften Griftlidjen Landnamemånner feinergeit bahin eingewandert maren, fo madt fid fofort ein ſehr erheblidjer Unter- ſchied bemerflid, ber faum fi arf genug hervorgehoben werden fann. Der blofe Berfehr mit ben, zudem nod mit vielen heidnifden Ele⸗ menten überſchwemmten Britifden Inſeln war allzu unbedeutend gervefen, als bafi er fir bie Ausbreitung beg Chriftenthums in Jøland oder aud) nur får deſſen Grhaltung in ben menigen eingevanderten chriſtlichen Familien einen genügenden Stützpunkt hätte abgeben können, fo large noch diejenigen Lande beim Heidenthum verharrten, mit denen die Inſel vorzugsweiſe in Berührung ſtand, und daſſelbe mußte aud) von den Beziehungen gelten, in melde einzelne Islaͤnder zu den Fraänkiſch-Deutſchen Staaten und deren Kirche traten; erſt als die neue Lehre in Dänemark, Schweden und Norwegen ſich einigermaßen verbreitet hatte, konnte dieſelbe aud in Island fefteren Fuß zu faſſen hoffen. Nicht nur darum hat aber der Fortſchritt des Chriſtenthumes in den übrigen Nordiſchen Reichen für die Inſel Werth, weil dadurch die Veranlaſſungen zur Bekehrung einzelner Islaͤnder vermehrt werden, ſondern eine noch weit gewichtigere Be⸗

* " t

6. 19. Die erſte Miffion in Iblanb. 201

beutung fommt ben Grfolgen der Dånifdjen, Schwediſchen und zu⸗ mal Norwegiſchen Miffton dadurch 3u, daf bur ſie bas von Siden nad) Norden vordringende Ghriftenthum nunmekhr bereit8 unferer Infel

nahe genug geriidt ift, um von beren Bewohnern in feinem Beftande und in feiner Macht anerfannt werden zu miifjen. Nicht mehr blog”

als ein abſonderlicher und wunderlicher Glauben einiger meniger Männer oder Familien erſcheint daſſelbe fortan, ſondern es hat bereits bie volle Geltung einer in den benachbarten Låndern kraͤftig beſtehen⸗ den und nad alleiniger Herrfdjaft ringenden Religion, mit melder fid menigftens Diejenigen auf guten Fuß fegen müſſen, melde auf den Berfehr mit dem Auslande nidt grofentheild verzichten mollen. Für bas Inland und gegenüber ben eingelnen hier fid micder ein- findbenden Ghriften mag fid jene åltere und enghersigere Auffaffung allenfall8 nod eine Jeit lang geltend maden; aber aud biefen muß eg bald zu Gute fommen, daß ihr Glaube nunmehr bereite im bes nadbarten Auslande einen fefteren Ridbhalt findet.

$. 19. Die erfte Miffion in Island.

Aus einer im Auslande angefnipften Bekanntſchaft mit bem Ghriftenthume geht ber erfte Berfud hervor, in Iſsland felbft bie chriſtliche Lehre zu verkünden; unternommen wird berfelbe durd ben Isländer porvaldr vid förli, und ben ihm befreundeten Deutſchen Biſchof Friedrich (Fridrekr).

Thorwalds Großvater, Eilifr örn (Adler), hatte fid am Hu- nafjördör in Nordisland niedergelaffen, Kodran aber, Thurmalds Pater, mar nad) Gilja im benadbarten Vatnsdalr iibergefiedelt; ſein Haus war theils durch bie eigene Abfunft, theils durch Verſchwä⸗ gerung mit ben angefehenften Gefdledtern ber Infel verbundben, und iiberbief aud burdj feinen Reidthum ausgezeichnet 1). Thorwald

1) Der Gode pjodolfr war ein Bruder, porvaldr tinteinn, beffen Be⸗ gebniffe mit dem Didter Kormakr bie Kormaks S. ſchildert, ein Neffe, der beråhmte Viga-Bardi, beffen Thuten und Griebniffe ben Hauptgegenftand ber Heidarviga 8. bilben, ein Großneffe Kodran8; mit Såmundr von Hlid beftand durch Eilifr örn, mit Höfda-Ppordr durch Kobran8 Bruder Atll, mit dem mådtigen Gudmundr burd Atli's Tochter porlaug Schwägerſchaft. Ueber bie Genealogie Thormald8, beren Bebeutung fir bie Gefdidte feiner Miffion wohl im Auge ju behalten ift, vergl porvalds S. vidförla, c. 1, 6.254—553

må. :

e

202 n. Abſchnitt. $. 19.

felbft hatte, wie die Sage dergleidjen von ihren Helden zu erzaͤhlen liebt, in feinem våterlidjen Haufe eine trautige Jugend verlebt; ber Bater hatte ihn In alen Ståden feinem Bruder Ormr nadgefegt, felbft in feiner Kleidung war er kurz gehalten, und lediglich 3u ger ringeren håuslidjen Dienftleiftungen vermendet morben 2). Dagegen hatten Fremde ſchon frühe bes Knaben bedeutende Zukunft geahut. pordis, eine mweife Frau (spakona), weldje 3u Spakonufell wohnte und in gar vielen Jslåndijden Sagen bdiefer Jeit eine Rolle fpielt3), meiffagte, daß er ber Bedeutendfte feines Geſchlechts werden merde, und ermahnte feinen Vater, ihn beffer zu Halten, oder aber mit ge- hörigem Bermögen ausgeftattet aus feinem Haufe 3u entlaffen; als Kobran ihr nadgebend das Lektere wählt, forgt fie perfönlid dafur, daß Thormald feine Ausfertigung nur in vollkommen redjtmåfig er- mworbenem Gute ausbezahlt erhalte, weil nur foldjes einem Manne zu empfangen gezieme, ber fi einft burd Redtfdaffenheit und Milde auszuzeichnen berufen fei, fie nimmt barauf den Knaben fogar felbft mit fid heim nad Spakonufell, und 3ieht ihn bafelbft auf bis er vollig herangewachſen ift 4).

Als Thorwald aber 3u veiferen Jahren gefommen war, ging berfelbe, ber Gitte feiner Zeit folgend, auf Reifen. In Dånemarf trifft er ben Sveinn tjugguskegg, weldjer mit feinem Bater, König Harald, bamals zerfallen war, und barum, wie fpåter nod bed Nåheren zu erörtern fein wird, als Heerfonig auf Raubfahrten fid herumtrieb; er ſchließt fid ihm an, und madt mehrere Jahre hindurch beffen Heerzüge in den weſtlichen Randen mit. Schon auf biefen Zügen zeichnete er fid indeffen vor der grofen Mehrzahl der

fungere Olafs 8. Tryggvasonar, e 130, S. 255; Landnama, III, c. 6, S. 187—8; Kristni 8. c 1, 6.2, melde legtere indeſſen in einigen Punkten irrt. Wir bemerten gleid hier, daß die porvalds 8, deren Benützung ehe ble Beſchaffung eines eigenen Exemplares gelingen wollte durch Herm Profeſſor Wilda's gütige Vermittlung ermöglicht wurde, mit den betreffenden Abſchnitten ber Olafsſage ziemlich woͤrtlich uͤbereinſtimmt.

2) porvalds S. c. 1, S. 256; jilngere 01. S. Tr. c. 130, S. 255.

3) Bergl. 3. B. Kormaks S. c 4, 6. 76 u. f. w.; Vatnsdåla 8. c. 44, S. 186—90; Vigastyrs 58. ok Heidarviga, c. 15, S. 320 (Ausjug); Landnama, Ill, c 4, S. 183.

å) porvalds 8. €. 2, 8. 256—62; jångere 01. 8 Tr. c. 130, S. 255—57. Man beadjte wohl, wie fittlid rein die heidniſche Eeherin ſelbſt gefdilbert, wie wenig feindfelig fie dem Ghriftenthume gegeniibergeftellt wird!

Die erfte Miffion in Ibland. 209

meift fehr rohen und graufamen Bitinger fehr zu feinem Bortheile aus: „Thorwald war nidt lange bei König Svein geweſen, ehe der König ihn über andere Leute und alle feine Freunde ſchätzte, denn Thorwald mar åuferft flug im Rathe, an Tugend und Berftand vor Allen vorleudtend, ftarf an Kraft und voller Muih, ein gemandter Kåmpfer und flinf in ber Schlacht, mild und freigebig in Geldſachen; von völlig erprobter Treue und bereitmilligfter Dienfrfertigfeit, beliebt und wohlgelitten bei allen Heerleuten, und nidt ohne Grund, benn bamalé (don, obwohl nod Heide, seigte er Rechtſchaffenheit ber bie Gewohnheit anderer Heivenleute hbinausd), fv baf er den gangen Beuteantheil, ben er auf den Heerzügen erhielt, auf Bedürftige vers wandte, oder auf bie Auslöfung gefangener Leute, und Bielen half, bie im Unglide maren; fielen ihm aber burd bas Loos Gefangene au, fo fanbte er fie ebenfo wie die, die er um Geld ausgelöoſt hatte, ihren Gitern oder Bermandten ein. Weil er nun in den SÅladten tapferer mar ald andere Heerleute, madten fie ein Geſetz, daß er von jedem Fange ein merthvolles Stid im Voraus haben fullte; er aber machte von bdiefer Auszeichnung ven Gebrauch, daß er mådriger Leute Söhne wählte oder fonftige Dinge, an welchen denjenigen am Meiften gelegen war, die fie verloren hatten, und melde aufzugeben feinen Gefåhrten am Wenigften zuwider mar, und biefe bann benen, ble fie befefjen hatten, zurückſchickte; deßhalb liebten ihn felbft dier jenigen, bie von Sveins Leuten beraubt wurden, und verbreiteten meit umber das Lob feiner Gåte; barum befreite er leidt feine Leute, wenn fie aud) von (einen Gegnern gefangen wurden, und einmal fogar ben König Svein felbft.' Aus König Sveins eigenem Mun»e wird fobann beridtet, wie berfelbe einmal durch Thorwalds trene Fürſprache, und in Folge der Liebe, melde dieſem feine Milde gegen ble Gefangenen verſchafft hatte, aus ber Gefangenſchaft befreit mors

5) In der That tritt Thorwalds Milde in ein um fo glånzjenderes Likt, je wilder und graufamer bie Nordiſchen Heerleute fonft wohl 3u verfahren pflegten. Galt es bod als etwas Beſonderes, menn ein Vikingerführer einmal feinen Leuten verbietet, fleine Kinder zu fpiepen, wie denn folder Barmhers digleit ein gemiffer Oelver ben Beinamen barnakarl, b. h. Kinbermann, vers banft! Landnama, V, c. 11, &. 308; jener graufamen Mighanblung ber Kinber gedentt ferner die Fridpjofs S c. 11, S. 92, und anbdererfeité Benricus Huntendupensis, Historia Angloruin, V, Prolog. (Monum. hist. Brit. I, &. 736.)

204 n. Abſchnitt. &. 19.

ben fei, und Svein gibt ihm babei bas ehrende Jeugnif, daß er fo meife fei, wie dieß nur bem fliigften Könige au fein gezieme, fo ſtark und kühnen Muthes wie der mildefte berserkr, fo gefittet und wohl⸗ geartet wie ber beftgejfittete Weife: er meint, Thorwald habe, obwohl nur eines Bauern Sohn, bei ridriger SGåbung auf größere Ehre Anſpruch, als er felbft mitfammt zweien anderen Königen, melde eben mit ihm 3u Tiſche fafien 6)!

Bei König Svein ſcheint indefjen Thorwald nidjt lange geblies ben 3u fein, fonbern fid zunächſt nod einige Jeit auf eigene Fauſt an ben Küſten der Nord» und Oſtſee herumgetrieben 3u haben; feine mehr als gewöhnlich ausgedehnten Reifen, die mohl sum guten heile in biefe Zeit feines Lebens fallen miiffen, haben ihm den Beinamen vidförli, b. h. ber Weitgereifte, veridafft, unter welchem er fortan in ben Quellen aufjutreten pflegti). Hier begab eg fid nun, baf Thorwald einmal in Sachſen auf einen bortigen Biſchof Namens Fridrekr ober Friedrich ſtieß, von demſelben ſich befehren lief, und aug befjen Hand bie Faufe nahms). Wer biefer Biſchof geweſen

6) porvalds R. €. 2, S. 262—72; jiingere OI. S. Tr. c. 130, S. 257—59; in aller Kürze gedenkt ferner ber Heerfahrten Thorwalds und feiner Milde gegen WGefangene die Kristni S. c. 1, S. 2. Bejiglid der berserkir, b. å. mithender Kåmpfer, welchen man Unverwundbarfeit und mandjerlei fonftige übernatürliche Eigenſchaften zuſchrieb, mag es einfhveilen geniigen , auf eine ber Kopenhagener Ausgabe ber Kristni S. angehångte Ab⸗ handlung ber biefelben 3u vermeifen; mir werden nod dfter benfelben begegnen.

7) Der Uusdrud wird aud abjectivifd gebraucht; fo heift ed 3. B. in ber Haralds s. hardrada, c. 124, 6. 431, und Helmskr. c. 105, S. 176, vom biden Olaf und beffen Halbbruder Harald: badir voru peir vidförlir, Beide maren fit meitgereift, fo fagt ferner die pid riks S. af Bern, c. 133, 6. 145, von Herbrandr: hann er allra manna vidforlaztr, er ift ber meitgereiftefte aller Månner. Eben diefer Qerbrand fuhrt aber, ebenba, ce. 171, S. 173, und c. 182, S. 178 den Beinamen vidförli; id finde ferner einen Brandr hinn vidförli, Kristni S. c. 12, 6. 104; einen Hrani binn vidförli, jiingere 01. S. Tr. c. 38, €.60, fowie einen Ingvarr vidförli und Elrikr vidförli, beren erfterer in ber GönguhrolfsS. c. 1, 6.239, beren legterer in ber Halfdanar S. Eysteinssonar, c. 1, 6. 519 genannt wird, unb von benen beiden überdieß je eine befondere Sage eriftirt. Endlich nennt fid aud wohl Oervar-Oddr einmal Oddr hinn vidförli, Grims 8. lodinkinna, c.2, 6.154 u.c.3, 6.157; Oervar-0OddsS.1,c.32, 6.319; ober er vertaufdt aud) wohl feinen Namen mit bem Ramen Vidförull, ebenda, I, c. 34, S. 540.

8) porvalds S. c.3, 6. 272: ,Qierauf, nachdem Thorwald weit herum bie Lånder befudt hatte, nahm er ben redjten Glauben an und wurde getauft

Die erfte Miffion in Islanb. 205

fei, lågt ſich wohl nidt mit Siderheit beftimmen; mahridjeinlid mar berfelbe indeſſen lebiglid ein fir bie Miffton geweihter Biſchof, oder es wurde bemfelben vielleidt aud nur von ber Isländiſchen Volks⸗ fage ber biſchöfliche Jitel beigelegt, okue daß derſelbe ihm gebührt båtte. Jedenfalls barf an einen Biſchof diefes Namens, melder um bas Jahr 980 das Bisthum Jeig erhielt, nidt gedbadt merden, ba weber abaufehen ift, wie biefer feinen Stuhl fo furge Jeit nad friner Ginfegung hätte verlafjen, noch aud wie bdefjen mebhrjåhriger Auf» enthalt im Norden den ſämmtlichen Deutfdjen Ghroniften håtte vere - borgen bleiben Fonnen*).

Um fo gemiffer ift aber, daß biefer wirkliche oder angeblide Bifdjof Friedrid ber erfte chriſtliche Geiftlide ift, von dem mir miffen, daß er an die Befehrung Islands die Hand anlegte. Thormald nåmlid, deſſen Befehrung eine mehr als gewöhnlich tiefgehende mar, und ber bas Heil, bas er felbft im Chriftenthum gefunden 3u haben glaubte, aud ben Geinigen 3u Gute fommen laffen wollte, brang in feinen Befehrer, daß er mit ihm nad Island reifen möge, um bort feine Gltern und feine Ubrige Verwandtſchaft ebenfalle zum wahren Glauben herüberzuführen. Friedrich ließ fid überreden, und Beide fuhren ſofort mit einander nach der fernen Inſel hinüber. Es ſetzen aber unſere Quellen die Ankunft dieſer beiden erſten chriſtlichen Glaubensboten in Island in bas Jahr 98110),

von einem Sådfifden Biſchofe (af saxlenzkum biskupi), ber Friedrich hieß;“ ebenfo bie jiingere O1. S. Tr. c. 131, $.259—60. Die Kristni S. c. 1, S. 2—14 jagt bagegen: „Thorwald fuhr weit herum in ben Südlanden; er fand in Sadfen (1 Saxlandi) fådlid einen Biſchof, ber Friedrich hieß, und nahm von ihm bie Taufe und ben Glauben, und war einige Beit bei ihm.“ Man fieht, flreng genommen wird bort der Biſchof felbft ald ein Sachſe beaeidnet, bier bagegen nur der Ort feiner Begegnung mit Thormwald nad Sadfen vere legt; bod ift auf biefe Abweichung kaum Gemidt zu legen.

9) Vgl. Anm. 3 jur Kristni S. 6.3—4. Bei Thietmar.Mersceh. LIL, c.9 (Perg, V, S. 764) erfdeint Friedrid im Jahre 981 ald Beiger Biſchof, waͤhrend nad c. 11, ebenda, kurz vorher nod deſſen Borgånger Hugo gelebt haben mug.

10) Die porvalds 8. c. 10, 5. 336—8, und bamit übereinſtimmend bie jungere 01. 8. Tr. c. 138, 8.275—86, fagt ausdrücklich: , Damald ald Bie ſchof Friedrid und Thorwald nad Island famen, maren feit ber Menſchwerdung unſeres Herrn Jefu Chriſti 900 Jahre verfloffen und ein Jahr bes 9. Zehners, aber ein kleines Qundert und ſechs Winter feit dem Beginne der Niederlaſſun⸗ gen in Jölanb;' wenn Finn. Johann. bist. eccl. Isl. I, 6.41, not. å. an

206 ft. Abſchnitt. 6. 19.

In Jøland angefommen, begaben fid åber bie beiden Freunde zunächſt gum alten Kodran, ber fie wohl aufnahm, und ben erften Winter über bei fid in Gilja behielt. Alsbald fångt Thorwald an, feiner Bermandtfdaft und allen Befreundeten 31 predigen, während ber Biſchof aus Unkenntniß der Nordiſchen Gprade noch nicht felbi unmittelbar wirken fonnte; einige menige Leute wurden auf biefe Weiſe nod im erften Winter von ihm befehrt 11). Ausführlicher mird

biefer Stelle ftatt 106 die Bahl 160 gefundben hat, fo beruht blef wohl nur auf einem Drudfehler der von ihm benigten Ausgabe ber Olafsſage. Mit biefer Beitbeftimmung fommen aber nidt nur die Islenzkir Annalar 3. 5. I. åberein, ſondern es lågt fid bamit aud redjt wohl die Angabe der Kristni 8. c.1, S.4 vereinigen, melde, nad) der ridtigen LeSart, 107 Jahre von der erften Einwanderung nad Island rednet; da nemlich diefe legtere von unferen Quellen balb in ba8 Jahr 874 bald in bad Jahr 875 gefegt wird, fönnen ebenforvohl 106 als 107 Jahre bis 981 gerednet werden. Ferner wird, ebenba, S. 6, gejagt, daß ber berühmte Snorri godi damald 18 Jahre alt gemefen fei; da aber Snorri nad) der Lardåla S. c.78, 6.330 und Eyrbyggila S. c.65, S. 336—8 ein Jahr nad bem Tode des diden Olaf, alfo in bem aud von ben Isländiſchen Unnalen beftåtigten Jahre 1031, in einem UAlter von 67 Jahren ftarb, ergibt fid, daß bderfelbe, um bad Jahr 964 geboren, im Jahre 981 allerdingg 18jåhrig genannt merden modte, indem bie Differeng eines eingigen Jahres bei einer Angabe, melde den Geburts⸗ und Todestag nidt nennt und vielleidt nidt einmal beridfidtigt, keiner meiteren Erklärung bedarf. Die Vorrede jur Heimskringla, S. 4, melde aud in bie Borrede gur jüngeren Olafs 5. bins helga, S.2, hinibergefloffen ift, låft ben Snorri ebenfalld im genannten Jahre fterben, dagegen zu ber Beit, ba das Chriftenthum nad Island fam, d. h. im Jahre 1000, ungefåhr 35 Jahre alt fein, mad ebenfallé mit ber obigen Berednung gut genug flimmt; mieferne enblidj bie Angaben über bie Ubreife ber Heiden Mifftonåre von Island und fiber bie Dauer ihres Aufenthaltes bafelbft fid hiemit vereinigen laffen, wird weiter unten noch 3u prüfen fein. Munchs Annahme, Th. I, Øv. 2, S. 280, daß Thorwalds Ankunft feinenfallé vor da8 ahr 983 3u ſetzen fei, ſcheint bier» nad) unbegrindet; wenn Engliſche Quellen in den Jahren 980—2 Dånifdje $Heerfdjaaren in England miffen, fo folgt daraus nidt, baf König Svein und Thorwald fid nidt aud fåon einige Jahre früher in ben meftlidjen Meeren Herumgetrieben haben fönnen, und bie Ghronologie ber Vatnsdåla S., melde Mund, S. 178 felbft als unentwirrbar bejeidnet, fann ehenfall8 nidt geeignet erfdjeinen baburd) jene Beitbeftimmungen umzuſtoßen, daß fie den porkell krafla, ben bie Kristni S. als einen ber Håuptlinge in Island zur Beit ber Anfunft Thorwalds bejeidnet, erft fpåter 3u biefer Würde gelangen låkt.

11) porvaldsS.c.3, 6.272—4; jiingereO1.S.Tr. €.131, 6. 260; val. ferner bie Kristni S. c. 1, 8.8, melde inbeffen bie einjelnen Vorgånge nidt genug ſcheidet.

Die erfte Miffion in Veland. 907

uns leiber nur bie Befehrung des Kodran felbft geſchildert; da uns fiberhaupt nur menige betaillirte Ungaben uber foldje Borgånge er- Halten finb, und die Gråhlung überdieß in mehr ald einer Beziehung ein eigenthimlides Jnterefje bietet, mag ſie hier ihrem vollen Worte laute nad) mitgetheilt werden 19). An einem Gefte, als Biſchof Friebrid mit feinen Klerifern den Gottesdienſt und ble Kirdenfeier abbhielt, hatte fid Kovran in die Nåhe gemadt, mehr aus Neugierde als meil er vorgehabt håtte, fofort ihren religidfen Gebråuden fid - angufdliefen. Da er aber ben Glodenflang hörte, und den ſchönen Gefang ber Klerifer, und den ſüßen Weihraudduft fpårte, ba er den Biſchof mit den prådtigen Gemåndern befleidet fah, und alle vie, bie ihm bienten, mit meifen Kleidern angethan und glån;jenden Aus⸗ fehens, und bagu ben grofen Glang im gangen Haufe vom lieblidjen Ute der Wachskerzen, und alle die anderen Dinge, die zur Abhal⸗ tung jenes Jefte8 gehörten, ba geftelen ihm alle dieſe Dinge gang wohl, und an bemfelben Jage fam er zu feinem Sohne Thormwald, und fprad: nun habe id) gefehen und aud einigermafen Uberlegt, wie ernftliden Dienft ihr eurem Gotte leiftet, und bod find euere Gebråude, forveit id fie verftehe, ſehr abmeidend, benn mir feint, daß euer Gott fid an dem Lidte freut, das unfere Götter ſcheuen; und menn e$ jo ift, wie id) meine, fo ift ber Mann, ven du deinen

12) Wir geben oben bie Erjåhlung nad der porvalds S. c.3, S. 274 —90, oder jilingeren 01. 8. Tr. c. 131, S. 200 4. Die Krisini 8, c. 2, 6. 10 2 beridtet hurjer wie folgt: „Thorwald hieß feinen Bater fid taufen laffen, ber aber zeigte menig Luft dazu. Zu Gilja ſtand ein Stein, wel⸗ den bie gefammite Bermandtfdjaft angebetet hatte, unb von bem fie fagten, da ihr Dienfigeift (armadr), darin wohne. Kodran erklårte, fid nidt taufen 3u laffen, ehe er wiſſe, mer mehr vermöge, ber Bifdof oder ber Dienftgeift in dem Steine. Qierauf ging ber Biſchof 3u dem Steine, und fang darüber, bid ber Stein aerfprang; ba meinte Kodran eingufehen, daß ber Dienftgeift befiegt fei, und er liep fid fofort taufen und fein ganges Haus; nur fein Sohn Orm wollte ben Glauben nidt annehmen; du ging er ſüdwärts nad dem Borgarfjördr, und faufte fid Land au Hvanneyrl Bemerkenswerth ift in bdiefer Dare ſtellung namentlid die eigenthimlide Bejeidnung bes Sdukgeiftes. Abzuleiten ift biefelbe von arr, Diener, Vote; armadr, der Bufammenfegung nad nur von verftårkter Bedbeutung, bejeidnet fonft nur einen Verwalter und Vogt. Val. Sveinbjörn Egilsson, Lexicon po&ticum antiqguae linguae septentrionalis, s. v. arr (Kopenh.; 1854); Petersen, Nordisk Mythologi, &. 112, (Kopen» bagen, 1849).

209 tl. Abſchnitt. $. 19.

Bifdjof nennft, dein Weifjager 13); denn id weiß, baf bu von ihm alle die Dinge erfåhrft, die du uns von deines Gottes megen vore trågft; nun habe id) aber fir mid) einen anderen Weiffager, der mir großen Nupen bringt: er fagt mir viele ungefdjehene Dinge voraus, er martet mein Vieh und madt mid aufmerfam, mas id thun und mas id laffen foll, und barum habe id) auf ihn grofes Bertrauen, und habe ihn viele Jahre verehrt; du aber migfållft ihm ſehr und bein Weiffager und eure Sitte, und er mifråth mir, eud irgende melde Ehre anguthun, 3u allermeift aber, eure Gitte anzunehmen. Thorwald fprad: wo mwohnt bein Weiffager? Kodran antwætet: er wohnt bier nahe bei meinem Hofe in einem grofen und prådtigen Steine. Thormald fragt, Wie lange er fen da gevohnt habe? Kodran fagt, er habe viele Jahre da gewohnt. Da will id, fagt Shormwald, mit dir einen VBertrag hieriiber eingehen, Bater; du nennft deinen Weiffager fehr ftarf, und fagft baf bu großes Bertrauen auf ihn habeft, ber Biſchof aber, den du meinen Weiffager nennft, ift ſchmächtig und keineswegs fråftig; menn er aber burdj die Kraft des Gottes der Himmel, an den wir glauben, deinen Weifjager aud einer fo ftarfen Herberge vertreiben fann, fo ift es redt, baf du ihn ver» (lågt, und 3u dem mådtigften Gotte, deinem Schöpfer, bid wendeſt, der in Wahrheit Gott ift, und den keine GStårfe zu befiegen vermag; ber wohnt in dem eigen Lidte, wohin er alle führt, die an ihn glauben und ihm getreulidj bienen, auf bag fie mit ihm leden in unausfpredlider Eeligfeit ohne Gunde, und menn du did bem er⸗ habenen Himmelskoönige zuwenden willſt, fo magft bu balb einfehen, baf ber, welcher bir mifråth an ihn 3u glauben, bein gånslidjer Be» triiger ift, und bid) mit fid vom ewigen Lidte in die endlvfe Fin- ſterniß 3u ziehen fudt, und menn es bir (djeint, daß er dir manderlei Gutes anthue, fo thut er dieß Alles nur darum, damit er did um fo leidter betriigen möge, menn du ihn dir gut und nöthig glaubft. Kodbran antwortet: bas ift mir leidt erſichtlich, daß bein und beines Biſchofs Sinn dem jeinigen gang entgegengefegt ift, und nidt min-

13) Spamaödr, von spakr, fpåhe, flug, bezeichnet eigentlidj einen klugen Mann, wird aber gevåhnlid in der Bedeutung Weiffager gebraudt. Begreiflid braudt Ubrigen8 ber Ausdrud nicht tednifd zu fein; er fann vielmehr von Kodran gewählt fein, um fid dem allem Heibenthume entfrembeten Thormald verftåndlidjer auszudrücken.

Die erfte Miſſion in Island. 209

ber ift mir far, baf ihr beiderfeite eure Sade mit großem Eifer führt, und alle bie Dinge, die ihr von ihm fagt, die fagt er gang ebenfo von eud; mas braudt es bhieriiber noch viel zu ſprechen? Der Bertrag, ben du mir angeboten haft, wird ber die Wahrheit entfdeiden. Thorwald mar ber die Rede feines Baters erfreut, und be» ridtete dem Bijdjofe die gange Lage der Sade und ihre Unterredung. Des folgenden Tages weihte der Bildof Waſſer, ging ſodann unter Gebet und Pfalmfingen hinzu und begof den Stein ringsum mit Waſſer, und befprigte ihn aud von obenher fo ſehr, daß der Stein völlig naf wurde. Die folgende Nacht fam Kodrans WMeiffager im Schlafe 3u diefem, mit traurigem Ausſehen und ångftlid wie voller Furcht, und fprad 3u Kodran: bel haft du gethan, da du bie Leute hieher einlubft, bie bid 3u betriigen vorhaben, indem fie verfudjen mid) aus meiner Wobhnftåtte 3u vertreiben; denn fie goßen fiedendes Mafjer fiber meine Herberge, fo daß meine Kinder nidt geringe Qual von ben brennenden Tropfen leiben, bie burd bie Dede herab» fallen, und obwohl bergleidjen mir felbft nidt viel thut, fo ift eg bod immer hart, bie Klagen der Kinder 3u hören, menn fie des Brennené megen fdreien 4). Um fommenden Morgen ersåhlte Ko» bran ſeinem Gohne auf defjen Frage alle dieſe Dinge. Thormwald freute fid, und redete dem Biſchofe 34, daß er auf dem eingefdla. genen Wege fortfahren möge; ber Biſchof ging mit feinen Leuten 3u Dem Steine, und madte Alles wie am Tage 3uvor, und bat ben allmådtigen Gott inbrinftig, ben Feind 3u vertreiben und dem Manne ju helfen. In der nådften Nat erfdien dieſer verſchmitzte Weis⸗

14) Sonft wird aud wohl bem blofen Gebete ſchon die Kraft beigemeffen, båfe Geifter 3 brennen; val. 4. B. bie åltere Olafs S. hins helga, ce. 73, S.57: „So fehr brennen mid nun die Gebete bes König6 Olaf, fagte jener übele Unhold (su hin illa vetr), baf id nidt in meiner Wohnung bleie ben fann, und jegt muß id fliehen, und nie mehr naddem an biefe Ståtte tommen,” und åbnlid in der Heimskr. c. 189, 6.312, und ber jüngeren 01. 8. h. h. c. 171, 6.22—3. So erfdeint ferner nad der Laxdåla 8. ce. 76, S. 328, ein Weib ber Herdis im Traume, und fpridt: „ſag deiner Groß⸗ mutter, daß id übel mit ihr zufrieden fei, weil fie ſich bie gange Nadt auf mir herumwälzt, und fo heife Tropfen auf mid) fallen läßt, daf id davon ganz verbrenne;“ es seigt fid aber, baf an ber Etelle, an ber bie in ihrem Ulter fromm gewordene Gudrun Osvifsåottir regelmäßig gange Nådte dur auf ben Knieen im Gebet zu liegen pflegte, eine alte vala ober völva ) b. h. eine weife Frau ober Gere, begraben lag.

Manrer, Vetegrung. 14

PI å HL. Ubſchnitt. G 19.

fager bem Kodran ganz anders als fråber, benn da pflegte er ihm mit hellem und glänzendem Untlige zu erfideinen und mit herrlichem Gewande, jetzt aber hatte er einen håflidjen alten Ledarkittel an, und war finfteren und fiblen Ausſehens, und er fprad alfo zum Haus: herrn mit forgenvoller und sitternder Stimme: dieſe Leute arbeiten eifrig baran, uns Beide unferer Güter und Bortheile zu berauben, ba fle mid von meinem Grbe und Eigen vertreiben, dir aber unſere liebevolle Filrforge und zukunftkundigen Weiffagungen entziehen mollen ; nun Handle bu fo månnlid, daß du fie wegtreibſt, bamit mir nidt ihrer Schlechtigkeit megen aller guten Dinge entbehren miifjen: benn id werde nie fliehen, aber hart ift es, långer alle dieſe Bosheiten und Miphandlungen 3u ertragen. Alle dieſe Worte und mandje andere, melde jener Feind zu Kodran gefproden, ersåhlt dieſer am Morgen felnem Sohne. Am dritten Tage ging der Biſchof im der» felben Weiſe wie friher zu dem Steine; jener bosartige Geift aber erſchien hierauf in der Nacht dem Bauern sum brittenmale, mit trau⸗ rigem Angeſichte, und erhob vor ihm mit (Hludjender Stimme fol gende Wehklage, und fpridjt alfo: biefer ſchlechte VBetriiger, ber Biſchof der Ghriftenleute, hat mid um al mein Eigen gebradt, meine Herberge hat er verborben, mid mit fiedendem Wafjer ber gofjen, meine Kleider durchnäßt, serrifjen und gangs unbraudbar ge madjt, und mir und meiner Familie hat er buflos mit Brand Schaden gethan, und bamit mid gewaltfam weit hinaus getrieben in bie Verbannung und in die Wildniß; jegt müſſen mir Beide Freundidaft und Jufammenleben breden, und alles dieß fommt einzig nur von deiner Unentſchloſſenheit her; befinne du did nun, wer von jetzt an beiner Giiter getreulid mwarten wird, wie id ihrer bisher geivartet babe; bu lågt did einen rechtſchaffenen und zuverläſſigen Mann nennen, und haft mir bod Guteé mit Ueblem gelohnt! Da antmortet Kodran: id) hade did verehrt als einen mådtigen und någlidjen Gott, folange id die Wabhrheit nidt wußte; jegt aber, nachdem id bid als einen betriigerifen und fehr wenig vermögenden fennen gelernt habe, fo iſt es får mid redjt und frei von allem Vorwurf, menn ich did verlafje und mid unter den Schutz ber Gottheit flitdte, weldje weit beffer und flårfer ift als du bift. Damit trennten fre fid, mit Jom und mit feiner Freundſchaft. Hierauf aber ließ fid ber Bauer Kodran mit feiner Frau Jarngerör und «llen ſeinen an⸗

Die erfte Mifflon in Ibland. - 2

deren Ungehörigen taufen; nur fein Sohn Ormr wollte ſich damals nod midt taufen laffen 15)".

nom nådften Fribjahre 309 Thorwald mit dem Bifdjofe und feinen übrigen Genofjen weſtwärts in den Vididalr, und ſchlug bort au Låkjamot feine Wohnung auf; vier Winter blieben fie daſelbſt, und jogen während biefer eit weit herum in Island, das Wort Gottes 3u verfinden!6). In dem erften Jahre, da fie zu Låljamot

tg

15) Der fpåteren Bekehrung dieſes Ormr wird weiter unten nod 3u gem benfen fen; bagegen mag hier nod bemerkt werden, daf aud bie Vatnsdåla 8. c. 46, S. 194—6 ber Taufe Kodrans beildufig ermåhnt: , Ungefåhr um biefe Jeit fam Bifdof Friebrid und Thormald Kobransfon, den man ben Meitgeretften nannte. Der Bifdof und Thorwald bradten eine neue Religion mit, und verfinbigten ben Leuten den Glauben; file maren ben erften Winter zu Gilja Die Einwohner im Lande aber wurden ihnen und ben Neuerungen feind, bie Thorwald und ber Bifdof mitbradten; Kodran nahm Glauben und Taufe zu⸗ erft, unb feine Frau.”

16) ir folgen im Obigen der porvalds S. c.4, S. 290 -8, oder der jungeren 01. S. Tr. c. 132, 6. 265 —6; einen andern Beridt gibt bie Vatusdåla S. c. 46, 8. 196—95: ,0lafr zu Haukagil war ba fo alt, daß er im Bette lag, und aus einem Horn trant. Im Herbfte lud Olaf feine Freunde 3u fid, namentlid feinen Schwiegerſohn porkell; der Bildof unb

Thorwald waren ba, Thorfel ließ fie alein im Hauſe fein, meil fie einen andern .

Glauben hatten. Um erften Abende bed Gaftmahld fah man bie Berferfer fake ren, und man filrdtete fid fehr vor ihuen. Thorkel fragt den Biſchof, od er einen Nath geben wolle, daß bie Berferter ihren Job fånden; er hieß fie den Glauben annehmen und fid taufen laffen, er aber verfpradj, ble Bödfervidter zu befeitigen, (einige 098. figen bei: Thorfell fprad: Alles geht dann leide ter, wenn ihr Wunderjeiden thut”). Zugleich gebot der Bifdof und fprad: lapt brei große Feuer madjen mitten auf bem Fußboden im Haufe, und fo wurde gethan; fobann weikte ber Bifdof die Feuer, und fprad: nun foll man ble Bant mit den Månnern befegen, die am beften finb mit Keulen zuzuſchlagen, benn bie greift kein Gifen an (heidniſcher Uberglauben!), und fo foll man ſie au tobt fdlagen. Da gingen bie beiden Namensbrüder hinein, ald fie anfamen, unb gingen auerft fiber das erfte Jeuer und bas meite, und verbrannten fid flarf, unb fie wurden burdj bag Brennen erfdredt, und wollten gleid bie Bånle binauf; dann wurden fie ju todt geflagen, und fie wurden bei der Schlucht beftattet, bie feitdem bie Sdåludt der Hauke (Haukagil; beide Berferler trugen ben Namen Haukr) heift. Jetzt glaubte ber Biſchof auf Ørund bes Bertraged von Thorkel forbern zu dürfen, bak er ben Glauben annehme und fid taufen laffe; Thortel aber ertlårte, er mwolle feinen anberen Glauben haben, ald por- steinn und borir, fein Pølegevater, gehabt haben: bie hatten aber an den ge» glaubt, ber bie Sonne geſchaffen hat (einige H88. fügen bei: „und uͤber alle Dinge regiert”). Der Biſchof fagte, er verkinde denfelben Ølauben, nur mit 44*

212 * IL Abſchnitt. 6. 19.

maren, ba freite Thorwald får fid um ein Weib, meldes Vigdis blef; fie mar eine Jodter des Olaf, ber zu Haukagil im Vatnsdalr wohnte!); und als ber Bifdjof und Thormwald gum Gaftmahle famen, war berette eine Menge von heidniſchen Gåften anweſend; ba war ein grofed Haus, wie bamald eine verbreitete Sitte mar, und ein fleiner Bad) ging quer dburd das Haus, und es war wohl juger tidtet; weil aber bie Ghriftenleute und die Heiden beiderſeits nidt zuſammen fein wollten, ba ergriff man ben Ausweg, daß man quer burd bas Haus in ber Mitte zwiſchen ihnen einen Borhang auf hångte, eben ba wo ver Bad) mar; der Biſchof follte mit den Chriften- leuten vorn im Hauſe fein, die Heiden aber innerhald des Borhanges !5). Bei diefer nåmlidjen Hochzeit maren neben anderen Heidenleuten aud)

ber nåheren Beſtimmung, daf man an ben Vater, Sohn und heiligen Geift zu glauben habe, und fig in Waffer taufen laffe auf Jeſus Chriſtus. Dat aber war bem Thorkel bas Unftdkigfte, daß er fid follte im Waſſer taufen oder ab» waſchen laffen, unb er ertlårte, fid biefem Gebraudje nidt unteraiehen 3u mwollen, obwohl er glaube, daß Jener Gott fei, und daß biefe Religion hier werde an» genommen werden: ber Bauer Olaf, mein Verſchwägerter, tft alt; er mag biefen Glauben annehmen, und wer fonft nod will, id aber gedenke nod eine Weile zuzuwarten. Olaf murde foført getauft, und er ftarb nod in ben weißen Ger wånbern; noch mebhrere Leute wurden aber bei biefem Gaftmahle getauft. Thor» fel wurde getauft, als bas Ghriftenthum in Island gefeglidj angenommen wurde, und bad ganze Geſchlecht derer aud dem Vatusdalr; Thorkel mar ein grofer $åuptling, er liep auf feinem Hofe eine Kirde erbauen, und hielt feinen Glaus ben gut.” Einen kürzeren Beridjt über ben Hergang enthålt bie Kristni 8. c.2, G.12—4, fowie die Landnama, Ill, co. 4, 6. 183, nad) ber Me- lerbok; ble Grettis S. Asmundarsunar c. 13, 6.21—2, jeigt menig» flen8, daß fie ihn fennt, indem fie fagt: „Dieß geſchah nad der Ankunft bes Biſchofs Friedrid und beg Thorwald Kobransfon. Die wohnten ba 3u Lålja- mot, als dieß gefdah. Die verkündigten zuerſt das Chriftenthum im Norblande. Thorkel ließ fid mit bem Kreuze bejeidnen, und viele Leute mit ihm. Biel Merkwürdiges ereignete fid in Begug auf des Biſchofs Bertehr mit ben Nord⸗ låndern, was bod dieſe Erjåhlung nidt angeht.”

17) Finn Johann. ang. O. I, 6.43, not. h. hat bereit mit Recht bars auf hingewieſen, wie unwahrideinlid eine Berheirathung Thorwalds in feinen Umftånden fei; bie Vatnsdåla S nidt nur, fonbern aud) bie Kristni 5. und Landnama laffen offenbar ridjtiger den Borfall bei einem gewoͤhnlichen Herbſt⸗ fefte fid 3urragen, und bie Legtere gibt ber Vigdis Uberdief ben porkell krafta jum Manne.

18) Man bemerfe, bafi nad biefer Darftellung Waſſer zwiſchen ben Ghriften und Heiden fliegen muß; nog nad dem heutigen Volksglauben haben bdfe Ørifter nidt bie Madt, fließendes Waſſer zu berfidjreiten!- > -

Die erfte Miſſtion in Veland. 219

zwei Briider, bie gemvaltigften Berferfer, und äußerſt zauberkundig, Beide hießen fie Haukr, und meil ſie mit aller Gewalt am alfermeiften gegen ben redten Glauben fid) fegten, und eifrig bemüht maren ble Hriftlide Religion 3u vernidjten, ba boten fie dem Bifdof an, menn er Muth oder einiges Bertrauen auf feinen Gott babe, fid mit ihnen in ben Kunften 3u verfuden, melde ſie gewohnt maren aus⸗ zuüben: mit blofen Fifien ber brennende Feuer 3u gehen, oder fid in Waffen au ſtürzen, fo daß es fie bod nidt beſchädigte; der Biſchof aber, vertrauend auf Gottes Barmherigfeit, ſchlug das nidt ab; da maren grofe Feuer bem ganzen Hauje entlang augeridtet, mie eg benn bamalé iiblid war am Feuer das Bier 3u trinfen19); ber Biſchof bekleibete fid mit alen bifdoflifen Gemåndern, und weihte Waffer, und ging bann fo geriftet 3u dem Geuer, er hatte feine Mitra auf dem Haupte und feinen Biſchofsſtab in ber Hand; hier⸗ auf gingen biefe beiden Berferfer herein, grimmig ſchnaubend, fie biffen in bie Schildränder, und hatten blofe Schwerter in den Hån» den, fie gedbadten nun das Feuer 3u betreten; da ging es aber ger ſchwinder bamit, als fie meinten, und fie ftiefien mit ben Füßen an bie Feuerbrände, fo daß fie beive vorwärts niederfielen; das Feuer aber ergriff ſie, und verbrannte fie in kurzer Frift mit fo großer Gewalt, dag fie todt herausgezogen murden; fie murden an bie Schlucht hinaufgebradt und dort begraben, darum nennt man es bort feitbem Haukagil?0), Biſchof Friedrid madte das Kreuggeidjen vor fid, und ging mitten in bas Feuer, und fo bas ganze Haus entlang, bie Lohe aber legte fid vor ihm nad zwei Seiten ausein» anber, ala bliefe fie ein Wind, und um foviel meniger ſpürte er eine fdådlide Hige vom Geuer, daß nidt einmal die geringften Franſen

19) Man tran fid nåmlid in der heidniſchen Jeit bei feierlidjen Veranu⸗ laffungen über das Feuer hin gu; vgl. oden, 9.15, Anm. 15.

20) Minder munderfam lautet ber Berit der Vatnsdåla 8., mit melder im Weſentlichen aud bie Kristni S. flimmt; ber Bifdjof 1åpt bana die Beiden, meil fie ald gefrorene Leute gegen Eiſen feft find, mit Holzkeulen erfdlagen. Eine meitere beachtenswerthe VerfHiedenheit ift ferner ble, daß nad ber por- valds unb Olafs S. bie Berferfer auf Seiten ber Heiden ſtehen, und ber Vor» zug bek driftliden ober heidniſchen Glaubené direct burd bie Probe hergeftellt werden foll, måhrenb nad der Vatn+dåla und Kristni S. bie Heiden felber ben Biſchof bitten, jene Unholde bei Seite ſchaffen zu helfen, unb ber Gedanke an ein ben Glauben beftåtigendes Wunderzeichen mur beilåufig nebenhergeht.

$14 u. Wbfduitt. 6 10.

an fenem Gewande dadurch verfengt wurden 22). Da wandten fid Wiele zu Gott, melde dieſes erhabene Wunderzeichen ſahen 23). Dieſen Vorfall ſagt aber der Mönd) Gunnlaugr 22) habe er einen glaub⸗ haften Mann ersåhlen hören, den Glumr porgilsson, Glum aber atte ihn von einem Manne erfahten, welcher Arnorr hieß, und ber Arndis Gohn mar. Olaf aber 3u Haukagil erbaute fpåter auf feinem Hofe eine Kirdje, und Thormwald ſchaffte ihm das Holy dazu.“ nDer Bifdjof und Thorwald legten mit dem gröften Gifer allen Fleiß barauf, fo viele Leute als möglid zu Gott zu führen, nidt allein ba in ber nådften Umgegend, fondern ſie fukren met umher in Island bas Wort Gottes zu verkimdigen?4). Sie famen um vie Beit des Alldinges (alfo Mitte Sommers) weſtwärts nad Hvammr in ben Jhålern des Breidifjörår; ber Hausherr porarinn mar nidt daheim, aber ble Hausfrau, Fridgerdr, eine Tochter bes pordr von Böföi, nahm fie Anfangs wohl auf. Thorwald ypredigte ba den Glauben vor ben Leuten, Fridgerd aber opferte inzwiſchen drinnen, und Jedes bhörte bie Worte bes Andern; Fridgerd anhvortet auf Thorwalds Unfpradje Wenig und dennod Uebles, Skeggi aber, ihr und Thorarins Sohn, trieb mit Thorwalds Worten Gypott; bariiber bidtete Thorwald eine Weie: IG fuhr mit dem Foftbaren Kleinod, tein Menſch hörte auf mid, wir erlangten von dem Breder des Ringes ein keineswegs gutes Lob 25); aber ohne alle Art fang bas

21) Keine ber übrigen Quellen weiß etmad von biefer Gegenprobe bek Biſchofs; fle gehdrt ungmeifelhaft einer fpåteren Ausſchmückung ber hiezu fehr etnlabenden Ueberlieferung an.

22) Die Kristni S. fagt: ,hierauf ließ fid borkell krafia mit bem Kreuge Bejeidnen, unb Biele murden getauft, die bei biefem Vorgange zugegen maren", und es ſtimmt blef nidt nur mit ber oben, Anm. 16 angefihrten Ungabe ber Gretla völlig überein, fondern pakt aud gang wohl 3u ber Darftellung der Vatusdåla 8. Ungenauer brådt fid bagegen bie Landnama aué: „da nahm Thorkel bie Taufe, und das ganze Gefdledt derer aus dem Vatosdalr; er lieg au Hof eine Kirde erbauen, und wie8 ba allen feinen Dingleuten ihre Grab⸗ flåtte an”. Es mar Ubrigen8 borkellkrafa, was wohl au beadten ift, einer ber mådtigften Håuptlinge ber Inſel.

23) Ueber ben Monch Gunnlaug, der im Jahre 1218 verftarb, vergleidje qumal Finn. Johann. ang. O. 1, 6&.212—3, und IV, &. 137—8.

24) Das Obige nad ber porvalds 8. c. 5, 6. 208—304, und ber jångeren OI. 8. Tr. e. 133, S. 206—8; wefentlid ibereinftimmend bie Kristni 8. c.2, 8. 14—8.

25) Unter dem Mredjer bes Ningeb, d. h. dem hurd Goldſpenden fid frr

Die erſte Miffion tu Loland. | 16

alte Weib vom heidniſchen Ultare her gegen den Didter: möge Gott die Priefterin quålen! Nod wird davon erzaͤhlt, daß fid auf Iker Borte bin einige Leute im Weijtviertel befehren ließen; in den nörde lidjen Randen aber, ald fie bort herumgejugen, nahmen einige mådje tige Månner den Glauben. Oenundr im Reykjadalr, ein Gohu bes borgils, eines Sohnes bed Grenjadr. und Hlenni von Saurbår im Eyjafjördör, unb porvardr in As fm Hjaltadalr ; ein Gruber Thor» walds hieß Arngeirr unb ein anderer porår. er mar ein Sohn ves Spakbödvarr, eines Sohnes des Landnamemannes Oendullr, der au Vidvik wobnte; biefe und noch mehrere Leute im Nordländer⸗ viertel wurden vollfommene Chriſten; beren aber maren viele, welche, obwohl fie fid nidt mit einemmale taufen liefen, bod an den Ghrift glaubten, und bie Verehrung ber Goöpenbilder aufgaben und alle heidnifde Gitte, und den Tempelzoll nicht mehr bezahlen wollten ?6); darum zürnten die Heiden dem Biſchofe Friedrich, und warfen ihren Hag auf alle die, die es mit ihm hielten.“ Ein einzelner Aus⸗

gebig erweiſenden Manne, ift hier Skegui au verſtehen; in der Kristnl S. lauten aber bie beiden legten Jeilen etwas anders: „wir erlangten Spott von bem Knaben, der den Sprengwedel ber Götter ſchwingt“, d. h. ber den Gögen opfert.

26) Die Kristni S. gibt ben legten Sag fo: „im Nordlåuberviertel aber gaben viele Leute das Opfern auf, und jerbraden ihre Göyenbilber, und Einige mollten bie Tempelzölle nidt mehr zahlen“; Uber bie einjelnen Bekehrungen hatte fie bereit8 friiher, c. 1, S. 8—10, beritet: „So wird erjåhit, daß der Bildof und Thorwald im Nordlånderviertel herumzogen, und Thorwald predigte ben Glauben vor den Leuten, benn der Biſchof verftand dazumal nidt Rorbifd, und Thorwald führte muthig die Sade Gottes, bie meiften Leute aber liepen fid von ihren Morten menig bevegen; es nahmen ben Glauben Nenundr hinn kristni, ein Sohn des borgils aus bem Reykjardalr, deg Sohned bek Gren- jadr, und Hlenni hinn gamili, ein Sohn des Ormr töskuhak (Vafdenråden), unb porvardr Spakhödvarsson ju As im Hjaltadair; Eyjulfr Valgeröarson aber lief fi mit dem Kreuze bejeidnen”. Die Radridt, dag aud der mådj» tige Håuptling Eyjulf fid wenigſtens halbwegs dem Ghriftenthume zuwandte, wirb beftåtigt burd die Vallaljots S. c.3, 6.205: „Wenig fpåter ertrank Eyjulfr in ber Gnupufellsa;s er wurde 3u Mödruvellir daheim auf ber Hof wiefe beftattet, unb er war vordem mit bem Kreuze bejeidnet morden". Des züglich des porvardr Spakhödvarsson ift übrigens, oben $. 18, Unm. 22, bereit8 bemertt morden, bak berfelbe nad anderen Beridten in England bie Kaufe empfangen haben follte. Es ift dieß in der That das Glaubhaftere, da bie Sage ſtets beſtrebt ift, alle ähnlichen Erfolge auf einzelne hervortretenbde Perſonlichkeiten zurückzuführen, måhrend die Geſchichte gröhere Mannigfaltigfeit ber Urfadjen zu zeigen pflegt.

216 I. Abſchnitt. 6. 19.

bend foldjer Gehåffigfeit wird fofort erzählt 27): „Thorward, bes Spalboͤdwar Sokn, ließ auf feinem Hofe zu As eine Kirdje bauen, und hatte einen Priefter bei fid, den der Biſchof ihm geſchafft hatte, um ihm ben Gottesbienft 3u halten, und ihm die geiftliden Berrid» tungen 3u beforgen; darüber wurde Klaufi ſehr 3ornig, ein Sohn ves porvaldr, eines Sohnes bes Refr, von Bardr in ber Landſchaft Fljot; Slaufi mar ein bedeutender Mann, er fuhr die Brüder Thor⸗ wards zu treffen, den Arngeir und ben Thorb, zu dem Zwecke, daß er ihnen bie Wahl bot, ob fe lieber den Priefter erſchlagen, over aber bie Kirdje verbrennen wollten. Arngeir antmwortet: bavon rathe idb dir und jedem anderen meiner Freunde ab, ben Priefter zu er⸗ fdlagen, benn mein Bruder Thormward hat fen geringere Ber- fepungen grimmig gerådjt, als id) glaube baf er dieſe (Hågen würde; bagu aber will id antreiben, daß bu ble Kirde verbrennft. Thord wollte 3u blefem ihrem Plane jeine Juftimmung nidt geben. Menig fpåter fulr Klaufi bes Nachts mit zehn Mann herzu um die Kirde au verbrennen; als fie fid aber nåherten und in den Kirdhof hin- eingingen, ſpuͤrten fie eine gewaltige Hige, und fahen ein grofes Funkenſprühen aus den Fenſtern der Kirde heraus; bamit fuhren fie meg, meil ihnen die Kirde voller Feuer ſchien. Zum zweiten⸗ male fuhr Arngeir hingu mit vielen Leuten, und gedadte dieſe nåm- lide Kirche zu verbrennen, und als fie bas Thor aufgebrodjen hatten, gebadjte er auf bem Boden mit dürrem Birfenreifig 2) Feuer anzu⸗ ånden, und weil es nidt fo ſchnell brannte, als er wollte, ba legte er fid hinein über die Schwelle und gedadte es angublafen, benn ber Gluth mar genug, aber das Feuer mollte am Holze nidt haften; ba fam ein Pfeil und ſtand im Boden der Kirde feft ret neben ſeinem Haupte, und gleid barauf fam ein ameiter, ber heftete fein Gewand an den Boven, fo daf der Pfeil zwiſchen feiner Seite und bem Hemde durdflog, vas er anhatte; ba fprang er eilends auf und rief: fo nah flog biefer Pfeil meiner Seite, dag id gewiß nidt Luft Babe bier auf den dritten zu warten; nun ſchützte Gort fo ſein Haus. Arngeir zog mit feinen Leuten av, und bie Heiden famen nidt dfter

27) porvalds 8. c.5, 6&.304—10, und jüũngere OI. 8 Tr. c. 133, €.268—9; gang åhnlid aud Kristni S. c.3, S. 18—20.

28) Fjallbrapi; nad Mohr, Forfög til en Islandſt Raturhiftorie, €.215, (Kopenh., 1786), bie betula nana.

Die erſte Miſſion in Island. 217

dieſe Kirche zu verbrennen; dieſe Kirche wurde gebaut 16 Jahre zu⸗ vor, als das Chriſtenthum in Island geſetzlich angenommen wurde, und ſie ſtand ſo, daß an derſelben Nichts ausgebeſſert wurde außer ber Raſenbedeckung, noch zu ber Zeit, da Botolfr in Holar Biſchof war 29)". Hiernach fållt der Bau der Kirde in das Jahr 984, und bamit ftimmt aud vollkommen åberein, wenn anderivårté ges fagt wirb, biefelbe fei brei Winter nad Biſchof Friedrichs Anfunft in Island gebaut worden 3").

No mehr freigerte ſich begreiflid die Erbitterung ber Heiden, als fid bie beiden Glaubensboten gar beigehen liefen, an offenem ANding bas Evangelium 3u predigen3!). „Eines Sommers predigte Thorwald Kodbransfon auf Bitten des Biſchofs ben Glauben am Allding offenbarlid vor der gefammten Menge; als er aber mit großer Ge(bidlidfeit viele und makhrhaftige Wunderzeichen des all» mådtigen Gottes angefiihrt hatte, ba antwortet sunådft ein Mann von edlem Geſchlecht und hohem Anfehen, menn er aud ein Heide und grimmig war, Hedinn von Svalbarör an den Eyjafjardarströnd, en Sohn bes porbjörn, eines Sohnes des Skagi, eines Sohnes beg Skopti: Heöinn hatte bie Ragneidr, eine Gtieftodter und Bru⸗ berstodjter bes Eyjulfr Valgerdarson 39): Hedin fprad viel Böfes gegen Thorwald, und låfterte den heiligen Glauben gar fehr, und er wußte mit feiner Bosheit bas Volf fo 3u iiberreden, daß fein Menfd dem Glauben ſchenkte, mas Thormald gefprodjen hatte; viele mehr nahm von da an ber Haf und bie böswillige Berfolgung gegen den Bifdjof und Thoͤrwald Geitens ber Heiden fo fehr zu, daß fie Didtern Geld gaben, damit fie ein Gpottgedidt auf fe madjten; in bem befindet fid Folgendes: Neun Kinder hat der Biſchof gettagen ; ihrer aller Bater ift Thorwald 33). Darum erſchlug Thor⸗

29) Der Schluß des Satzes, ber in ben Hss. ber porvalds und Olafs 8. fehlt, ift au8 ber Kristni S. ju ergåmen. Biſchof Botolf fafi übrigens in ben Jahren 1239—46 auf dem Stuhle ju Holar.

30) porvalds8 c.10, S.338; jiilngere 01. $. Tr. c. 138, 6.276. Aud bie Jölåndifden Annalen fegen den Kirdenbau in bas Jahr 984.

31) Das JFolgende nad ber porvalds 8. c 6, €.310—6, und jilne geren 01. S. Tr. c. 134, €.269—70; åbhnl. vie Kristn1S. c.4, S.20—2.

32) Die Landnama, Ill, c. 16, $.222—3, beftåtigt nidt nur dieſe vermandtfdaftliden VBerhåltniffe, ſondern beridtet zugleich, daß ber ,,grimme Heide”: ben ehrenben Beinamen binn mildi, ber Milde, fihrte!

33) Dffenbar hatte ble durch kirdlide Borfdriften gebotene Bartlofigleit,

218 NM. Abſchnitt. 6. 19.

wald ble Beiden, die bas Gedicht gemadt hatten, der Biſchof aber ertrug alle Beleidigungen mit der gröften Sanftmuth: ald aber Thor» wald mit ben GSeinigen die Didter erſchlagen hatte, ba ging er zum Bifdjofe um ihm au fagen, was er gethan bhatte; ver Biſchof fak brinnen, und ſah in ein Bud, und ehe Thormwald hereintrat, famen auf bas Bud vor dem Biſchofe zwei Vlutstropfen; ber Biſchof er- tannte ſogleich, bag biefi eine Borbedeutung fei; und als Thorwald au ihm hineinfam, fprad ber Biſchof: entweder haft bu einen Todt⸗ flag begangen, oder bu haft einen ſolchen im Ginnes). Da er- zaͤhlt Thorwald, was er gethan hatte. Der Bildof ſprach: warum verfubrft bu fo? Thorwald antmwortet: id ertrug es nidt, daß fle uns weibiſch fdimpften. Der Biſchof fprad: bas mar eine geringe Geduldprobe, wenn fie aud barin gelogen haben, daß du Kinder babeft, und bu haft ihre Worte auf die fdlimmere Urt ausgelegt, denn wohl fönnte id deine Kinder tragen, wenn du melde båtteft; nidt follte ein Chriſtenmenſch felbjt feine Rade fuden, wenn er aud) gehåffig geſchmäht merben follte, vielmehr um Gotteé millen Verleumdungen und Beleidigungen ertragen"".

Trotz aller diefer Anfeindungen fepten inzwiſchen die beiden Mifflonåre ihre Betehrungsreifen in Joland dbennod fort, und fort» waͤhrend gelang es ihnen, einzelne Llebertritte 3u erzielen 33). „Ob⸗ wohl fie nun von böfen Leuten viel Uebles erduldeten, fo liefen fre barum bod nidt av im Lande herumsugiehen und Gottes Botſchaft au verkünden. Sie famen hinaus in den Laxardalr. und wohnten einige 3eit unter ben Eilifsfell bei Atli hinn rammi, einem Bater- bruder Thorwalds; da wurde Atli getauft mit feinen Hausleuten,

vielleidt aud die ber meibliden åhulidje Kleidbung bes oknehin ald ſchmaͤchtig geſchilderten Biſchofß ben Vorwurf ber Weiblichkeit hervorgerufen, wie ja aud bem . alten Rjal, welchem bie Ratur den Bartwuchs verfagt batte, biefer Mangel oft genug höhnend vorgemorfen wird. Uebrigens ift die Strophe beutlid einem Eddiſchen Liebe nadjgedildet, in meldjem Sinfjölll einem Gegner vorhålt: , Reun Wölfe haben wir auf der Halbinfel Saga erjeugt; id mar allein beren Vater”; Helgakvida Hundingsbana I, %. 38; vgl. Völsunga 8. c. 9, S. 139.

34) Bon jener Borabnung des Biſchofs weiß bie Kristni S. Richts; fe ift eben einer fpåteren legenbenhaften Aufpugung ber urfpringliden Ueber- fieferung 3u verbanfen.

35) Dat Folgende nad ber porvalds 8. c.7, S. 316—20, und jun» geren 01. 8. Tr. c. 135, 6. 270—1.

Die ofte Miſſion in Itland. 219

und viele andere Leute, bie bahin famen, denn bes heiligen Geiſtes Barmbersigfeit fam mit ihren Worten heran. Da fam burd) ble Gilte Gottes die Kunde von dem Biſchofe einem kleinen Knaben von fünf Jahren 3u Ohren, der Ingimundr hief, einem Gohne des Hafr aus dem Goddalr: er war in ber Pflege 34 Reykjaströnd. Ingi⸗ mund fprad) eines Tages mit dem Schaͤfer feines Pflegevaters, und bat ihn heimlich nad) Eilifsfell zu fåhren, um ben Biſchof zu fehen; bas gewåhrte ihm der Schäfer, ſie gingen iiber die Kjartansgja, und weſtlich iiber bas Gebirge nad dem Laxardalr, unb fobalb fie sum Hofe bes Atli nad) Eilifsfell famen, begann der Knabe zu bitten, baf man ihn taufen möge. Atli nahm den Knaben bei der Hand, und führte ihn sum Bifdof, indem er fagte: Dieſer Knabe ift der Sohn eines mådjtigen Mannes, aber eines Heiden; ber Knabe aber bittet ohne Wiſſen und Willen feines Vaters und Pflegevatere um ble Faufe; nun fieh zu, was au thun fei, denn mit Sicherheit låft fi erwarten, daß es Beiven ſehr übel gefallen wird, menn er ger tauft wird. Ladjend antwortet ber Biſchof: ſicherlich, fagt er, darf man bem jungen Knåblein einen fo heiligen Dienft nidt vermeigern, jumal ba es ein heilfameres Beritåndnif fir fein Wohlergehen hat, als feine erwachſenen Bermandten. Dann taufte der Biſchof den Ingimund, und lehrte ihn, ehe er wieder megging, was ihm am Meiften Noth that bei dem Chriftenglauben 3u beobachten“. Und mweiter36): „So mind uns ersåhlt, daß Biſchof Fricdrid einen Mann getauft habe, ber Mani hieß, unb barum, baf er ben bheiligen Glau- ben mit groper Rechtſchaffenheit und Reinheit bes Lebens bhielt, murde er Mani enn kristni (ber Ghrift) genannt. Gr wohnte zu Holt in ben Kolgumvrar; er baute da eine Kirdje; in dieſer Kirdje diente er Gott fowohl bei Jag als bei Rat mit heiligen Gebeten und Almoſen, die er allerhand armen Leuten reidte. Gr hatte in einem Bade, der menig entfernt mar, einen Fifdplag, ba wo man es nod) heutsutage nad feinem Namen Manafors nennt, (0. h. Waſſerſturz bes Mani), denn einftmalen, da ein großes Mißjahr und Hungers⸗ noth war, hatte er Nichts, um die Hungrigen au fpeifen: da fukt er hinaus zu dieſem Bade, und hatte bort in ben Untiefen unter dem Wafferfturze genugfamen Lachsfang; biefen Lachsfang ſchenkte

36) porvalds 98. e 8, 6. 320 4; jüngere 01. s. Tr. c. 136, Seite 272.

220 I. Wsfdnitt. 6. 19.

er an ble Kirche 3u Holt, und der Moͤnch Gunnlaug erzählt, daß blefe Fiſcherei ſeitdem beftåndig sur Kirche gehört habe. Bei dieſer Kirdje fieht man aud nod ein Wabhrjeidjen bavon, daß er wie ein Ginfiedler gelebt hat, denn ebenfo wie er den meiften Leuten jener Beit feiner Sinnesart nad fern ftand, fo wullte er aud im leib⸗ fiden Jufammenleben bas Geråufd ber grupen Menge von fidj fern halten; benn neben dem Kirdhofe fieht man daß ein eingesåunter Platz war, von dem man fagt, daß er hier im Sommer geheut habe, um bie eine Kuk damit 3u fiittern, von ber er fid nåbhrte; denn er wollte lieber feinen Unterhalt mit ber eigenen Hånde Arbeit ſich ger winnen, als mit ben Heiden sufammen fein, ble ihn hafiten, und man heißt e8 feitbem bort Manageröi, (d. h. Umzåunung bes Mani)". Nad vielen anderen Ungriffen und Wivermårtigfeiten, welche Thorwald und Friedrid von ben Heiden 3u erbulden hatten, ſcheint aber zuletzt fogar eine geridtlidje Aedtung ber ſie ergangen 3u fein. Es wird nåmlid erzählt?“): , Um aber von ben sahlreidjen Beleibigungen und Angriffen menig zu fagen, melde bie Heiden- feute dem Bifdof Friedridj und dem Thormald megen ber Verkün⸗ bigung beg redjten Glaubens anthaten, fo geſchah es einmal, bak fie zum Frühlingsding zu Hegranes reiten mollten; als fie fid aber ber Dingftåtte nåherten, ba lief der gange Haufen ber Heidenleute gufammen, und fie rannten ihnen mit grofem Gefdrei entgegen; Einige marfen fie mit Steinen, Andere ſchwangen unter Lårmen und Schreien ihre Waffen gegen fie; ſie riefen ikre Gotter an, daß fie ihre Feinde niederfidjmettern mödjten, und es War keine Ausſicht vorhanden, bafi fie zum Ding gelangen fönnten. Da fprad der Biſchof: jetzt erfillt fid was meine Mutter in alten Tagen traͤumte, bag fie glaubte Wolfshaare auf meinem Kopfe 3u finden; benn nun werden mir ausgeſtoßen und verfolgt mit fürchterlichem Sumult und Gefdrei wie bofe Wolfe. Man fieht, in dem Fraume von ben Wolfshaaren liegt eine Unfpielung auf eine form-

37) porvalds S. c. 9, 6. 326—8, und filngere 01. 8. Tr. c. 137, €. 272—3; bie Kristni S. c. 4, S. 24 fagt dagegen: „Und als Thorwald unb ber Biſchof zum Hegranespbing tveiten wollten, fuhren ihnen bie Heiden» leute entgegen, und warfen fie mit Steinen, fo bag fie nidt weiter herzu fommen fonnten; hierauf aber ådteten ſie die Leute nad ben heidniſchen Geſetzen.“

Die erfte Miffion in Island. 221-

life Aedtung, indem ber Ausdruck vargr in ber ålteren Nordifdjen Sprache sugleid ben Aechter und den Wolf bezeichnet; eg wird bemnad) von unjerer porvalds S. ſtillſchweigend bafjelbe angedeutet, was bie Kristni S. mit Haren Worten ausfpridt, daß nåmlid an bem erwähnten Dinge fofort über die beiden Miſſionäre bie Acht von Geridtémegen verhångt wurde. Schwer ift es aber 3u beftimmen, auf welchen Grund hin vie Berurtheilung erfolgte. Man modte zunächſt an bie beiben virdem von Thorwald begangenen Todtjdjlåge dDenfen 38); bem fieht aber im Wege, bak bie Graugans, bie doch in biefer Beziehung fiderlid nur von Alters her Uberliefertes Recht gibt, fir den Fall eines fo ſchmählichen Vorwurfes, wie er in jenem Gpottgedidte dem Thorwald und Friedrich gemadt mar, ausdridlid bie blutige Rade gejtattet3*), daß ferner die Kristni S. ausdridlid bemertt, bie Aechtung fei at heignum lögum, nad ben heidniſchen Gefegen, erfolgt, mas doch nur bann einen Sinn hat, wenn biefelbe wegen religiojer, nidt aber megen gemeiner Verbreden ausgefproden wurde. Wirklich hören wir bereits in weit früherer Jeit, freilid nur durch eine in ihrer jepigen Geftalt fehr menig verlåfige Sage, vin einer um rangan atrunad, wegen falſchen Glaubens, geftellten Klage unb erfolgten Verurtheilung 1), und da bas Wenige, was wir von Ulfljot's Isländiſchen Gejepen fennen, gerave religidfe Borfdriften

38) Sv die Unm. 43 jur Kristni S. S. 25.

39) Vigslodi, c. 105: „Dieß find die brei Morte, auf benen ſaͤmmtlich ber Waldgang ſteht, wenn bie Rede ber Leute fo fehr ſchlimm wird; menn Einer ben Undern weibiſch ſchimpft, oder fagt, er habe fid belegen oder beſchla⸗ fen laffen, und man foll fo Hagen wie wegen anderer Vollbußworte, und man hat gegen biefe brei Worte den Todtſchlag frei; um biefe Worte hat man fo» lange ben Todtſchlag frei, wie um Weider, und beibemale bis zum nådjften UM» bing, unb ber Mann, ber biefe Worte fpridt, fålt unheilig vor allen den Månnern, die Jenem jur Ståtte folgten, gegen welchen dieſe Worte gefproden wurden.“ Vergl. uud c. 106, ebenda.

40) Kjalnesiuga s. c. 3, S. 4053—6: , Der Gode porgrimr gal fleifig auf die Leute adt, die nicht opfern mwollten, fie wurden von ifm ſchwer gedrückt; da ließ er und ſein Sohn porstelun viel Geſchrei auſsgehen gegen ben bul, weil er nicht opfern wollte, und fie nannten ihn Bul hundr (5. h. Hund). Das Frühjahr, da Bui zwölf Jahre alt wurde, und Thorftein Thore grimsſon adtjehn Jabre, verklagte Thorftein ben Bui megen falſchen Glauben$ am Kjalarnesping, und flagte auf Waldgang; Thorſtein führte dieſe Sade bur, und Bui wurde geådtet als Waldmann.“ Vergil ber ben Bui oben, 6. 9, Unm. 40—3.

299 tr. Wfdritt. 6. 19.

enthålt +11), ift in der Dat nidt unwahrſcheinlich, daß ſchon in ber åtteren Zeit Frevel an ber Gottheit und ihren Jempeln mit Strafen bebroht maren; ber Umftand, daß mir nad Berlauf mehrerer Jahre en Geſetz megen Gotteslåfterung neu erlaffen fehen 19), ſchließt nidt aug, daß ſchon fråkher Beftimmungen åbnlider Art, nur vielleidt von geringerer Sdårfe und Ausdehnung, beftanden haben fönnen.

Mit dem bloßen Ausfpreden der AHt maren nun aber bie Heiden keineswegs zufrieden; ſie fudten dieſelbe vielmehr aud) mitt lich an ben beiden Neuerern 3u vollftreden, und nur ein Wunper, øder ein Jufall der als ein Wunder angefehen wurde, væmodte Diefe 3u vetten. Unfere Quelle fåhrt nåmlid fort 19): „Hierauf fulr ber Bifdof mit ben Seinigen heim nad Låkfjamot, und ſie hielten fid den Sommer ber bafelbft auf; deſſelben Sommers nad dem Allding fammelten einige heidniſche Gåuptlinge eine Schaar, fo daß fle zwei Hunderte von Lenten hatten, bas Hundert zu 120 gerednet; ſte mollten nad Låfjamot, den Bifdof und alle die Seinigem in ihrem Gaufe au verbrennen; ale fie aber in die Nåhe des Hofes zu Låfjamot famen, da ftiegen fie von ihren Pferben, und gedadjten biefe verſchnaufen zu laſſen, wie fie aud thaten; indem aber als fre wieder aufgefefjen maren, flog eine Menge VBögel plötzlich bei ihnen baher, bariiber ſcheuten ihre Pferde, und wurden fo wild, daß te Alle berabftårsten, fo viele ihrer bereits aujfgeftiegen maren, und fid beſchaͤdigten; Einige fielen auf Geftein und bradjen ihre Fife oder $Hånbe, oder erlitten fonftigen Schaden, Undere fielen in ihre Waffen und empfingen davon ſchwere Wunden; auf Einige traten die Pferde unb verlegten ſie; denen ging es am Beften, denen nur die Pferde bavon liefen, fo daß fie einen weiten Weg nad Haus gehen muften; bamit fehrten fie um. Go fdligte des almådtigen Gottes Barme herzigkeit feine Leute, daß ber Biſchof mir ven Seinigen får dießmal von dem böſen Willen und den Nachſtellungen der Heiden um ſo viel weniger Schaden litt, vag fie vielmehr dieſes Planes und An⸗

41) Siehe meine Veitråge sur Rechtsgeſchichte des Germaniſchen Nordend, l, S. 144, Anm.

42) Siehe unten, $. 30, Unm. 8 u. flg.

43) porvalds $. c. 9, 6. 328—30; jångere 01. 8. Tr. c. 437, €. 273—4; vergl. KristiniS. c€. 4, S. 24.

Die erfte Miſſion in YOland. 223

griffs gar nidt einmal gewahr murden. Dieß war ber vierte Winter, meldjen Thorwald mit ben GSeinigen zu Låfjamot wohnte“ 44), Rad allen ihren bisherigen Grfahrungen fi einen nun aber die beiden Miffionåre felbft die Hofnung aufgegeben 3u haben, im Island nod irgend Etwas ausjuridten; fie verlafjen im nådften Sommer bie Infel, um nidt mehr nad bderfelben zurückzukehren 49). Junådft begeben ſie fid nad Norwegen. Wåbhrend ſie bort in einem Hafen liegen, fommt eben dahin Hedinn von Svalbarör, eben jener Isländiſche Håuptling, der am Allding ihrer Predigt iv erfolg» veid) gegenüber getreten mar. Hedin geht ans Land, um fid in einem Walde Bauholz fållen 3u laffen; als Thormald dieß bemerkt, folgt er ihm, und låft ihn burd) feinen Sklaven todtſchlagen. AG er aber jum Schiffe zurückkommt, und dem Biſchofe die That ersåblt, antwortet biefer: , megen dieſes Todtſchlages müſſen mir uns trennen, benn du wirft ſchwer von den Todtſchlägen laffen.” Biſchof Fried⸗ rid fuhr jofort heim nad Sachſen, und endigte dort fein Leben unter fortgefegten Gebeten und in großer Heiligfeit; abentheuerlider aber war bas Leben und dir Tod feines Freundes Thormwald 16). Diejer lebte nod eine lange Reihe von Jahren; da er aber einer» feite ein ftarfer und mutbiger Mann war, und nidt ohne Stolz, andererſeits wieder bie Gebote Gottes getreulid halten mollte, fürch⸗ tete er, wenn er nad Jøland heimfehre, den Widerftand und bie Berfolgung ſeiner Landsleute nidt mit ver gebührenden Geduld ertragen zu fonnen, und entſchloß fid darum, feine Heimath nidt mehr zu fehen47). Jetzt fuhr er, nad einem VBeridte suerft als

44) So bie Olafs 8., wåhrend in der porvalds 8. offenbar irrig kinn T. da veir fleht; in ber Kristni 8. aber heift es: „da hatten file brei Vinter ju Laͤljamot gewohnt; fie mohnten bort fünf Winter, was indef nad S. 12 m ånbern ift, mofelbft mit der Olafs 8. ibereinftimmend gefagt mird : „Der Biſchof und Thorwald fdlugen ihre Wohnung 3u Låfjamot im Vididalr auf, und wohnten bort vier Winter.”

45) porvalds 8. c. 9, 6. 330—2; jåingere O1. 8. Tr. co. 187 6. 274; Kristni 8. c. 4, S. 24—6.

46) porvsids 8. e. 10, 6. 332 —36; jiingere 01. 9. Tr. 6. 136, €. 274—5; Kristni 8. c. 4, 6. 26 und c. 12, S. 102—4.

7) Die merhviirdigen Borte lauten in ber Diaféfage: „weil er aber sim folger Mann war, fart und voller Muth, und in allen Dingen Gotted Gebote mit vellfemmenem Tiebebeifer bielt, ba bedachte er fid, wenn or heimfålre ned) feinem Vaterlande, daß es nidt gewiß wåre, oG or in allen Øingen fo, 18k 8

224 I. Adfdnitt. 6. 19.

Kaufmann, in bie-Welt hinaus, pilgerte nad) dem gelobten Lande, reifte nad Griedjenland, und murde in Konftantinopel vom Kaifer unb feiner Klerifei gut aufgenommen; wie er denn überall megen feiner Berdienfte um vas Ghriftenthum hoch pgeehrt wurde; vom Kaifer ber Rußland gefegt, erbaute er bort bei der großen Kirde Johannes des Täufers an dem Berge Draufn ein Klofter, bas nad ikm Thorwaldskloſter heifit; bort endete ev fein Leben, und wurde aud) bafelbft begraben. Die Kristni S. fegt dieſen Ort in die Nåhe von Palteska, b. h. Polozk, und beruft fid 3ur Bewahrheitung ihrer Ungaben auf ein Gedidt des Brandr vidfårli. von welchem fie eine Strophe mittheilt48); von den Bejiehungen Thorwalds sum Oſt⸗ römifdjen Kaijer und von feiner Stiftung eines Kloſters in Rußland weiß fie bagegen Nichts, und es braudt faum bemerkt 3u werden, bafi bie Gage hler wieder der Gefdidte ihrm Såmud geliehen 3u haben ſcheint. |

Die Abreiſe Thorwalds und Bifdof Friedridé von Jéland wird iibrigens von ben Unnalen in bas Jahr 985 geſetzt; hiezu ſtimmt aud redt wohl, daß biefelbe nad anderen Quellen 15 Jakre vor ber gefeplidjen Annahme ves Ghriftenthumes auf der Infel erfolgt ſein foll 19). Andererſeits aber wird aud) wieder angegeben, da beidbe Månner, nachdem ſie im Jahre 981 in Island angefommen maren, einen Winter in Gilja, und dberen vier 311 Låfjamot mohuten, woraus fid fir beren Abreife erft bas Jahr 986 ergeben mirde. Bedenkt man indefjen, baf bei einer Rednung nad Wintern vder

Gott Ju Liebe gefdehen follte, feiner Landsleute Widerftand und Mikhandlungen bulden würde; barum entſchloß er fid, nidt mehr dfter nad Island Ju gehen.“

48) Diefe lautet: „Ich bin bahin gefommen, wo dem Thormwald Kodrans⸗ fon Chriſt die Ruhe vergönnt; ba ift er begraben in einem hohen Gebirge in Drapn, bei ber Kirde be8 Johannes.”

49) Jungere O1. S. Tr. c. 220, 8.215: „So fagen erfahrene Maͤnner, baf in dem Sommer, in weldem Eirikr raudi audfuhr, in Grönland fid nieder⸗ julafjen, —. Dad war um finfjehn Winter fråher alé das Ghriftenthum in Island geieglid angenommen wurde; in bemfelben Sommer fuhr aber Biſchof Øriedrid und Thorwald Kobransfon weg”, und ebenfo Eiriks p. hius raudr, c. 1, 6. 14—5, fowie Landnama, li, c. 14, 6. 106. Dagegen feyt bie Eyrbysgia S. c. 24, 6. 108 bie Ueberfiebelung Eiriks nad Grön lanb viergehn, oder nad anderen Handfdriften breigehn Jahre vor bie geſetzliche Annahme bes Ghriftenthums, alſo in bas Jahr 986 oder 987; von ber Ubreife ber Miffonåre fpridt ſie nidt.

Die erſte Mifflon in Illanb. 225 Jahren immerhin ein nidt volles Jahr als voll mitgesåhtt, utd fomit ein Ueberſchuß von einem Jahre bei einer mehrjåhrigen Friſt fele einfady erflårt werden fann, fo erſcheint eine Musgleidung ber fåmmtliden uns vorliegenden Angaben allerdings möglid, und ble» felbe miifte eben auf bas vorhin gemannte Jahr 985 führen.

Fragt man endlich nod, melde Bedeutung dieſem erften Bekeh⸗ rungsverfudje får die Gefdidte bes Chriſtenthumes felbft beigulegen fei, fo mödte es auf ben erften Unblid (einen, als ob dieſe nur eine fehr geringe und unerheblidje geweſen fei. War dod ble Pre- bigt des Gvangeliums in ben meiften Theilen des Landes okne redten Grfolg geblieben, und am Allding geradezu in offener Gegen- rede fiegreid) befåmpft worden; hatte bod der Biſchof mit Thormald geächtet und an bem Grfolge bes eigenen Unternehmens vergmeifelnd bie Inſel verlafen müßen! Wirklich fdelnen die Quellen diefer erften Miffton einen erheblidjeren Werth midt beigulegen, und nur bieraus erklaͤrt es ſich, daß von ben zahlreichen Sagen, melde fid mit bem Gnde des 10. Jahrhunderts befåftigen, nur (fo menige berfelben iiberhaupt gedenken do). Bei genauerer Betradtung fann man inzwiſchen nidt umbin, ben Bemiihungen bes Deutſchen Biſchofe ein etwas bedeutenderes Gewicht beigumeffen, und zwar in amelfadjer Beiehung. Einmal nåmlid haben bdiefelben immerhin eine nidt unbedbeutende 3ahl von Månnern dem neuen Glauben zugefuͤhrt, und barunter, was wohl zu beadten ift, eingelne Perſonlichkeiten von bedeutender Macht und grofem Unfehen, wie denn namentlid) Eyjulfr Valgerdarson unb porkell krafla 3u ben angefehenften

50) Uufer ben bereit angefihrten Quellen ift nod zu ermåhnen die Islendingabok, c. 8, 6. 13: „Dieß find bie Ramen ber fremden Bifdöfe, ble in Jöland gewefen find: Friebrid fam måhrend des Heibdenthumes hieher, ble Unbern aber nachdem“; ferner Bungurvaka, c. 3, 6. 28: „Es wird erzaͤhlt, daß Biſchoͤfe gur Beit des Biſchofs Isleifr hieher nad Island lamen; Friedrich aber fam allein vordem hieher, fo baf man bavon Beridt håtter; endblid Landnama, Vidbåtir, I, 6. 331: „Dieß finb bie Ramen ber fremben Bifddfe, ble tn Ibland gemefen find: Friedrich“ u. ſ. w.; und S. 332: „Biſchof Friedrid fam im Heidenthume nad Ibland mit porvaldr vidförli und war ju Silja und Ju Låkjamot.” Gin fpåterer Unnalift bemertt zum Sabre 981: „Biſchof Friebrid fam nad Island in der Abficht das Land rift» tid zu madjen; fein Borhaben nahm aber får dießmal menig Jortgang, well bas Boll fehr ungeneigt mar ben Religionswechſel anzunehmen“; auf Selbſt⸗ fånbiglelt hat indeffen biefer Eintrag einen Anſpruch.

Maurer, Belehrung. 15

226 : MB. Ubjdnitt. 6. 20.

Haͤuptlingen ihrer Jeit zu rednen find. Sodann aber wurde burd biefelben bas Gbhriftenthum aud) der Maſſe ves Volkes nåher ge⸗ bradt, die Bekanntſchaft mit demſelben in weiteren Kreifen verbreis tet, und ble Möglidteit eines demnådftigen Glaubenswechſels in bas Bereid) ber Gedanken hereingejogen. Beide Ergebniſſe der Miſ⸗ fion madjen fid bereite in ber nådyften Jeit nad beren Beendigung geltend; beide miffen wohl in Betradjt gegogen werden, menn man bie Gefdidte und die Erfolge der fpåteren Betehrungsverfude gehörig verftehen und wuͤrdigen mill.

$. 20. Jølands religidfe Buftånde in der Beit sunådft nad der erften Miffion.

Blidt man auf die wenigen Jahre, melde zwiſchen jenem erften Berfude, in Island felbft ben Glauben 3u verfiindigen, und ben nachſtfolgenden, bereits unter gang anderen Umftånden unternom- menen Befehrungsverfudjen in der Mitte liegen, fo tritt trog aller Dirftigfeit der auf die religidfen Berhålmifje ſich begiehenden Quellen⸗ angaben sunådft eine Thatſache mit Uberrafdjender Beſtimmtheit hervor. Eine innere Unruhe hat fid in Folge bes nåheren Heran- treten8 an bas Ghriftenthum ber Geifter bemådjtigt; die alte Zuver⸗ fidjt auf ben angeftammten Glauben ift gerade in veligidfen Gemüthern erſchüttert, der neue alljufrembartig, und noch nidt genug befannt und gewürdigt, als baf er jenen ohne Weiteres erfegen könnte. Das religidfe Bedirfnifi bes Volkes findet bort nidt mehr wie früher feine Befriebigung, und will oder fann viefe hier nod nidt fuden; bas religidfe Gefühl ift in Schwanken und Zweifel gerathen, und hart, unfider geworden, in ångfilider Spannung. ber kommenden Dinge. Wie in anderen Jeiten, in denen ſich eine åhnlide Unfidjere heit ber Gemither bemådtigt hat, fo nimmt aud bier die allgemeine Uufregung vielfad) ein wunderbares, myftifdes Gepråge an; Tråume, Meiffagungen, Gefidte verfiinden einen Glaubensmwedfel, indem fie nicht felten ben neuen Glauben sugleid als einen befjern bezeich⸗ nen, allen biefen Gridjeinungen liegt aber offenbar nichts Anderes zu Grunde, ald eine tiefe innere Gåhrung im Bolle, die dafjelbe im alten Glauben wankend und wie sauberhaft 3u einem neuen hinge⸗ zogen zeigt, ein gemifjer Inftinct, der ben fommenden Steg der neuen

Sölanbé religidfe Buftånde tn ber Beit sun&dft nad) ber erften Mifflon. 997

Lehre ångfilid vorausfiekt. Modte nun der Einzelne die ihm suger ſchriebenen Ahnungen und Bifionen mirflid gehabt 3u haben meinen, oder modjten berartige Erzählungen fagenhaft entftanden im Bolle umgehen, immer find fie nur ein Symptom, aber aud) ein ſehr ber zeichnendes Symptom jenes Zuſtandes. Die eingelmen Aberlieferten Deifpiele folder Borgånge follen darum hier voliftåndig mitgetheilt werden.

So erzählt Gudrun Osvifsdottir dem als ein fuger und ber Zukunft fundiger Mann befannten Gestr Oddleifsson einen vier fafjen Traum, welchen er alsbald auf vier Månner veutet, bie fle nad) einander heirathen mwerde!); babei fagt er bezüglich bes dritten: „Das war dein britter Traum, daß du einen Goldring an ber Hand au haben glaubteft; ba wirft bu elnen britten Mann befommen; biefer wird aber nidt um fo viel mehr merth fein, ald dieſes Erz feltener und theuerer ift, wahrſcheinlich aber eint mir, daß in jener Beit ein Glaubenswechſel werde eingetreten fein, und daß blefer bein Mann ven Glauben angenommen haben werde, ben wir fir weit beffer und wortrefflider halten.” -- Wiederum tråumt Signy, bie Frau bes Goden Grimkell, eines eifrigen Heiden, wie aus ihrem Ehebette ein hoher Baum erwachſe, am ftårkften in den Wurzeln, vielåftig, und auf ihm eine große Blithe?): , Den Traum bdeutete ihr ihre Amme barauf, daf ſie ein Kind mit einander gemwinnen wiirben, und bas werde eine Tochter jein, und ein großes Geſchlecht binterlaffen, meil iht ber Baum fo vielåftig erfdien; und bas, daß berfelbe dir eine grofe Blüthe zu tragen ſchien, wird einen Glaubené» wechſel bedeuten, ber fommen wird, und ihre Nachkommenſchaft mird ben Glauben haben, ber. ba verkündigt werden wird, und ber wird beffer ſein.“ Ganz bdeutlid treten ble eigenthümlichen Anſchauun⸗ gen und GStimmungen jener zwiſchen Heidenthum und Chriſtenthum in ber Schwebe begriffenen Zeit in einer meteren Erzählung hervor,

1) Laxdåla s. c. 33, 8. 128. 3u beadten ift, bak eben biefer Geft aud) fpåter bei Dankbrands Miffiondreife fid als Freund und Beförderer del Chriſtenthums seigt.

2) Hard'ar 8. Grimkelssonar, c. 7, 6.18. Einen gang åhulidjen Traum beutet ber Riefentdnig Dofr: auf ben bdiden Olaf, als ben Bertindiger bek neuen Glaubens, Bardar 8. Snåfellsass, c. 1, S. 164; weitere ahnlich ausgelegte Kråume flehe ferner in ber Heimskr. Halfdanar 8. svarta, c. 6, S. 71, und c. 7, S. T1i—2 u. dergl. m. 20

4

228 IL. Mbfdnitt. 6$. 20.

melde zwar nur in einer fpåteren Sage ſich findet, dberen alte und unverfålfdjte Quellen aber flar 3u Tage liegen*). Es wohnte aber au Hörgsland auf Seland ein Mann Norwegiſcher Abkunft, und erft in ber 2. Hålfte des 10. Jahrhunderts eingewandert, porballr mit Ramen ; „er mar ein fuger Mann und fehr in die Jufunft ſchauend, und wurbe porhallr spamadr (Weiſſager) genannt.“ In Hof aber wobnte einer ber angefehenfen Månner der Inſel, Hallr por- steinsson, von feinem Hofe 3u Sida gewöhnlich Hallr a Sidu over Sidu-Hallr genannt; er hatte, neben anderen Kindern, einen Sohn Namens pidrandi, einen tådtigen und allermårts gerne gefehenen jungen Mann. Gibuhall und Thorhall maren die beften Yreunde, und befudjten einander håufig. Eines Sommers war Thorhall bei bem Freunde au Gaft; Thibrandi war eben von einer Reije heim- gefommen, und von allen Anmefenden murde feine Tüchtigkeit viel fad gepriefen: nur Thorhall fdwieg. Bom Vater lider ben Grund feines Schweigens befragt, erklårt er, aud ihm gefalle der junge Mann, aber: „es fann fein, daß man feiner nidt lange geniet, unb bann wirft Du genug Gehnfudt nad dieſem beinem fo gut gearteten GSohne haben, wenn aud nidt Jedermann feine Tidtig- feit vor bir lobt.” Im Gommer wird FThorhall traurig; um ben Grund befragt, åufert er, er ermarte Uebels von dem grofen Gaſt⸗ mahle, vas Gibuhall nad alter Gitte im Hebfte halten wollte: „denn eg geht mir vor, bag bei biefern Mahle ein Weifjager (spamadr) erfdlagen werde.“ Da berubhigt ihn Giduhall, indem er ihm fagt, er babe einen Odfen, den er feiner befonderen Klugheit wegen spamadr nenne, und biefen habe er vor im Herbſte zu ſchlachten ); Thorhall aber entgegnet: „ich fagte dieß aud nidt darum, baf id um mein Seben gefirdtet hätte, und gröfere und wunderſamere Borgånge ſchwanen mir, von denen ich gur Jeit nog nidt ſprechen will.” Als nun ber Herbft und das Gaftmahl heranrückt, bittet Thorwald eines Abends alle Anweſenden, ed möge dok bie Radt

3) Jungere Olafs S. Tryggvasonar, c. 215, S. 192—80.

4) Es murde bereit8 oben, 4.19, Unm. 13 bemertt, daß spamadr eigente lid nur einen Uugen Mann bedeutet, und erft in engerem, aber freilid gewoͤhn⸗ liderem GSinne den Wahrſager insbefondere, wie benn aud bie beutfdje Spradje eine åhulidje Befdråntung im Gebraude ihred Ausdruckes lennt; ber Ochs wird aber spomadr genannt, pviat bann er spakari enn fest naut Önnur.

gelands religidfe Buftånde in ber Beit zunaͤchſt nad der erften Miffion. 229

ber fa Niemand hinausgehen, und was aud) vorgehen möge, nidt barauf zu achten ſcheinen, indem großer Schaden entftehen merde, wenn man dieſem Rathe nicht folge. Siduhall gebietet, ſich dem⸗ gemåf zu verhalten. „Als aber die meiſten Leute eingeſchlafen maren, da klopfte es an der Thür, und Niemand that, als ob er es be⸗ merkte; ſo ging es dreimal; da ſprang Thidrandi auf, und ſprach: das iſt eine große Schande, wenn alle Leute hier thun als ob fie ſchliefen, und etwa Gaͤſte gekommen ſind. Er nahm ein Schwert in die Hand, und ging hinaus; er ſah Niemanden: da fiel ihm ein, es möchten etwa einige Gaͤſte vorher heim sum Hofe geritten, bann aber denen, die weiter zurück ritten, wieder entgegengeritten ſein. Da ging er an einen Holzhaufen, und hörte, daß von Norden her auf ben Plan geritten murde; er fak, daß es neun Weiber maren, und alle in ſchwarzen Gewändern, und fie hatten gezogene Schwerter in ben Hånden; er hörte aud, daß von Süden her auf den Plan geritten wurde, bas waren aber aud neun Weider, alle in lidjten Gewandern und auf weißen Pferben; da wollte Thidrandi micber hineingehen und ben Leuten fein Gefidt ersåhlen; da famen ihm aber jene ſchwarzgekleideten Weiber zuvor, und griffen ihn an, er aber wehrte ſich tapfer; lange Jeit nachher ermadte Thorhall, und fragte, ob Thidrandi made, und ba wurde ihm nidt geantmortet. Fhorhall fprad, alljulange habe man gefdlafen. Jetzt ging man hinaus; es war Mondidein und Froſtwetter; da fanden fie der Thidrandi vermunvdet liegen, und er murde hineingetragen, und als man Worte von ihm erhalten fonnte, erzählte er Alles bas, mas ſich ihm 3ugetragen hatte; er ftarb befjelben Morgens im Jwielidt, und wurde nad) heidnifdjer Gitte in einen Grabhigel gelegt. Dann ere fundigte man ſich um bie Fahrten der Leute, und Niemand wußte eine Spur von Feinden bes Thidrandi. Hall fragte den Thorhall, was an biefem wunderſamen Greignifje Schuld fein möge? Thor⸗ hall antwortet: bas weiß id nidt; aber vermuthen fann id, bag dieß feine anderen Weider maren, als die Schutzgeiſter eueres Ger ſchlechtes2); id) vermuthe, daf ein Glaubenswechſel eintreten merde,

5) fylgjur ydrar frånda; wir werden fpåter auf biefe Schutzgeiſter zurück⸗ fommen, und es mag darum einſtweilen eine Verweiſung auf des Joh. Ericl Observationum ad aotiquitates septentrlonales pertinentium specimen

(Kopenh. 1769), S. 149 u. flg., gentigen.

290 I. Wbfduitt. 6. 20.

und es wird demnächſt ein befferer Glaube ins Land fommen; id) glaube, daß biefe euere Göttinnen (disir), die dieſem (d. h. dem heibnifdjen) Glauben gefolgt find, ben Glaubenswedfel und daß euer Geſchlecht ihnen verloren gehen werde, vorausgewußt haben werden; nun werden fle ſich nicht haben gefallen laſſen wollen, dag fie von euch nicht vorher noch eine Schatzung haben ſollten, und fie werden blef als ihren Antheil genommen haben; jene beſſeren Got» tinnen aber werden ihm haben helfen wollen, und kamen damit unter ben gegebenen Umſtaͤnden nicht zurecht; nun wird euer Ge⸗ ſchlecht ihrer genießen, ſo bald ihr den noch unbekannten Glauben annehmen werdet, den fie verkünden und welchem ſie folgen.“ Aller⸗ dings fügt unſere Sage dieſer Erzählung eine fromme Betrachtung über die endliche Bekehrung Islands und den hartnäckigen Wieder⸗ ſtand des böfen Feindes gegen dieſelbe an, welche entſchieden ſpäte⸗ ren Geſchmackes iſt; die Alterthümlichkeit der Erzählung ſelbſt aber geht nicht nur aus ihrem ganzen Inhalte hervor, ſondern ſie wird überdieß durch bas Zeugniß einer unſerer ålteften und verläßigſten Quellen ausbridlid beſtätigte). An jene Erzählung ſchließt die Sage übrigens noch eine andere, nicht minder bezeichnende an”). „Einmal geſchah es zu pratta (wohin Hall inzwiſchen gezogen war), daß Thorhall dort bei Hall zu Gaſt war; da lag Hall in einem Kaſtenbette, Thorhall aber in einem anderen Bette; das Kaſtenbett aber hatte ein Fenſter, und eines Morgens, da Beide wachten, lachte Thorhall. Hall ſprach: warum lachſt du jetzt? Thorhall antwortet: darum lade id, weil id viele Hügel ſich offnen ſehe, und jedes Gethier rüfſtet ſeinen Bündel, groß und klein, und ſie haben jetzt ihre Jabhrtage''8). Offenbar find es hier die Landgeiſter (landvåttir), vielleicht auch die Geſchlechtsgeiſter (åttarfylgjur), melde ſich bes demnächſt kommenden neuen Glaubens wegen zum Auszuge fertig machen; Beide erſcheinen nåmlid aud ſonſt oft genug in Thier⸗ geſtalt.

6) Njala 8. c. 97, S. 148: „Die Söhne Halls von Siba waren Thor⸗ ftein und Gail, Thorwald und Ljot, und Thibrandi, von bem es heit, bak ihn bie Göttinnen (disir) erſchlugen“.

D Jungere Olafs S. Tryggvasonar, c. 215, 8. 197.

8) Fahrtage (fardagar) heifen in Island die gefeplidjen Ziele, an melden Pådter, Dienftleute u. dergl. ihren Umzug bemwerkftelligen milfjen.

lande religidfe Buftånde in der Beit zunaͤchſt nad der erften Miffion. 280

In anden Fålen nehmen berartige Biftonen aud wohl eine beftimmitere praktiſche Richtung an; ber Vifionår glaubt eine unmibe telbare ũbernatürliche Aufforberung sum eigenen Wechſeln des Glan- benø zu erhalten, und leiftet dieſer bann aud wohl fofort Folge. Eines derartigen alles, der fid mit Kolskeggr Hamundarson in Dånemart begab, war bereits gelegentlid zu gedenken 9); ein meitte res, ber Inſel Jeland felbft angehoriges Beiſpiel bietet dagegen wieber bie Olafoſage 10o3. „Ein Mann hieß porhallr, und wurde knappr (der Knappe) genannt; er wohnte zu Knappstadir in Fljot. Thorhall war von anfehlider Hertunft; feine Boreltern hatten vor ihm ba gewohnt. Thorhall war ein wohlgeſitteter Mann, und bod ein Heide, wie bamald Das meifte Volt in jener Gegend mar; er war heftig vom Ausſatze befallen und geplagt, Thorhall verehrte dle Goͤtzen, nad der Eitte feines Geſchlechts; ein großer Tempel war nidt weit von Shorhalle Hof entfernt, ben die Leute von Fljot ge meinfam erbielten, und bei ihm bielten fie jebes Jahr Opfermabhle. In ver Radjt einmal, da Thorhall in feinem Bette flief, tråumte er, daß er glaubte braufen 3u ftehen; er fak einen glångenden Mann auf einem weißen Pferde auf feinen Hof sureiten, befleibet mit fonige liden Gewaͤndern, und ber hatte einen goldbefdlagenen Speer in ber Hand; und ba Thorhall diefen Mann fid nåhern fah, ba bee fil ihn Furdt, und er wollte iné Haus zurückkehren; der Ritter aber (riddarinn!) war gefdwinder, und ſtieg ab, und vertrat ihm bie Thür, indem er fprad : bu follft did nidt fürchten, benn dir wird burdj mein Kommen nichts Uebles wiederfahren, vielmehr mirft du aug meiner Anweſenheit Gefundheit und Freude ſchöpfen, wenn du meinem Nathe folgen willſt. Befimmert did deine Krankheit? Doch darum braudje id nidt erft zu fragen, denn id) weiß, baf fe vid bekümmert; mad” bid nun auf und folge mir, und id werde dir einen vollig fideren Rath sum Heile jeigen. Der Anfommling führte ihn auf eine beftimmte GStåtte an der Hofumzäunung hine aus, melde um ben Bauernhof herumlief, und fprad zu ihm: an biefer Ståtte follft bu dem wahren Gotte 3u Ghren ein Haus ev bauen laffen, in ber Urt, wie id es dir eigen werde; dieſer Gott

9) Siehe oden, $. 18, UAnm. 21. 10) Jöngere Ol. 8. Tr. c. 227, 8. 249—3-

234 I. Abſchnitt. 6. 20.

bu meinen Ramen unter die Saufe brådteft, wenn dir befdieden måre, einen Sohn 3u befommen" 13). Selbſt ber Riefe, der fid dod vom Ghriftenthume vollig ausgeſchloſſen weiß, abnt, bag in dieſem allein bas Heil 3u finden ift, und fudt fid menigftens auf einem Umwege einen Antheil an ver Griofung zu erfdleidjen :1); es fann bie Sehnſucht des an fid felbft versmeifelnden Heidenthumes nad dem neuen Glauben, neben bem Gefiihle feiner abftofenden Fremd⸗ artigfeit faum bezeichnender audgefprodjen werden ald in biefer und åbnliden Sagen : die Unverlåfigkeit ber Quelle, auf melder beren Ueberlieferung beruht, fann natirlid får eine berartige Benützung berfelben nidt von Belang fein.

Nidt nur in Ahnungen und Viſionen findet aber jener ſchwan⸗ fende und haltlofe Zuſtand ber religidfen Uebergeugungen feinen Ausdruck; es werden vielmehr aud einzelne Beifpiele beridtet von Månnern, melde ohne irgend melde åbernatirlide Bermittelung bem Ghriftenthume fid suneigen, von dem fir gehort haben, ohne baffelbe bod nod recht zu fennen; zum heil handelt eg fid babe

13) Ebenſo verlangt der Riefe Armann, als er dem Hallvardr im Traume erfdeint und fid hilfreich erweiſt: „uud menn e8 bir möglid wird, follft bu meinen Ramen unter bic Taufe und das Ghriftenthum bringen”, und mir håren bann weiter: ,fo wird erzählt, daß er gethan habe, wie ihm aufgetragen war, unb einen feiner Söhne hade Urmann nennen und den Ramen feineé Traum⸗ mannes tragen laffen”; Armanns 8. Appendix, S. 37—8. Aud fonft laͤßt ſich übrigens der Glauben nadweifen, daß berjenige, deffen Name auf einen Andern ibertragen wird, an deſſen Glück Untheil nehme; fo fagt Jökull in ber Vatnsdåla 8. c. 3, S. 14 ju porstelnn: Wenn bu aber einen Sokn befommit, oder beine Söhne, da laffe du nidt meinen Ramen unters gehen, unb id verfpredje mir bavon Glück, und bak habe id bann als Lohn fir bad bir geſchenkte Leben.” Aehnlich fpridt, in ber Finuboga S. hins ramma, 6 9, S. 238 JFinnbogi gum Urdarköttr: „Da will id) bir meinen Namen ſchenken, und id bin zwar fein Meiffager, glaube aber doch, daß bein Name fortleben werde, fo lange bie Welt bewohnt ift; es mag das mir und meinen Bermandten bie größte Ehre fein, taf ein fo treflider Mann nad mir ben Namen wåblt, wie id glaude daß du werden mirft; denn mir ift nur eine kurze Lebensfrift vergönnt.“ Möglidermeife hångt biefe Unnabme mit bem im Nordiſchen Heibenthume mehrfach vortretenden Glauben an vie Mdglidfeit einer Widergeburt bes Menfdjen zuſammen.

14) Bergl. aud die von Grimm, Deutfde Myvthologie, S. 461—2 mitge⸗ theilten Sdwedifden Sagen, melde eine gleide Sehnfudt der Maffergeifter nad ber Gridfung betunden.

Iblandd religidfe Suftånde in der Jeit zunaͤchſt nad der erften Miffton. 285

um Leute, melde bie neue Lehre fennen 3u lernen und ihr fid an» zuſchließen minfden, meil fie ihnen als eine reinere und wahrere nad) bem was -fie von berfelben miffen, erfdeinen mill, sum Sheil aber um eute, melde, aud vom Hörenfagen her, von ber Kraft bes Ghriftengotted etwas zu miffen glauben, und barum aud wohl in ſchwerer Gefahr feine Hilfe anrufen, indem file die Annahme feiner Religion fir ben Fall ihrer Gemåhrung geloben. So wird von Njall, einem wegen feiner Rechtſchaffenheit und Weisheit vor Anderen berühmten Manne, ersåhlt 15): , Man erfuhr sugleid, bak in Norwegen ein Glaubenswechſel eingetreten fel; fie hatten ben alten Glauben abgeworfen, und König Olaf hatte bas Weftland (d. h. wohl die Hebriben), Hjaltland, bie Orkneys und ble Fårder Åriftlid gemadt. Da ſprachen Biele, fo daß Njal es hörte, ba dieß etwas gangs Unerhörtes fei, ben alten Glauben aufjugeben; ba fagte Njal: mir ſcheint, als ob ber neue Glaube um Vieles beffer fein merde, und Der felig, ber ihn wohl hält, unb menn Leute hies her fommen, weldje biefen Glauben vertiindigen, fo mill id dieß wohl unterftiigen. Oft ging er von anderen Leuten weg, einfam, und murmelte fir fid bin.” Man fieht, wie tiefe Zweifel dem alten Manne der Religionsfampf erregt; wir werden feinergeit erfakren, baf er in ber That, als Dankbrand bas Evangelium 3u predigen nad Island fam, mit allen ben Geinigen fofort aus feiner Hand bie Jaufe nahm. Andererſeits heifit es von bem alten Havarör 16): „Und ba porbjörn auf bie Felsklippe fam, ba fam eben aud Ha⸗ ward heran, und ba FThorbjörn blef fieht, und maffenlos vor ihm fteht, hebt er einen grofen Stein auf, und will biefen bem Haward an ben Kopf werfen. Und ba Haward bief fieht, fommt ihm in ben Sinn, bafi er in fremben Landen hatte fagen hören, daß dort ein anberer Glaube verkündet werde als in ben Nordlanden, und baau, bag biefer Glaube beffer und fdöner fei, menn Jemand ihm benfelben funb geben miirbe; ba gelobte er, baf er hieran glauben wolle, menn er ben Thorbjörn überwinde.“ Da er nun fiegt, und

15) Njala S. c. 101, S. 156.

16) Isfirdinga S. 6. 48. Die legten Worte ber Etelle: og pad med, ef nockur kynni hönum pad ad segia, ad sw Trwa vår! betri og fegri, pa skylldi hann bvi trwa, ef hann sigradi porblörn, finb offenbar verberbt; inbeffen fann ber Sinn keinem Zweifel unterliegen.

236 II. MSfdnttt. 9. 20.

nad) Jahren erfåhrt, bag König Olaf Vryggvafon in Norwegen ben neuen Glauben verkünde, fåhrt er, mie mir im nächſten Abſchnitte fehen werben, bahin und låft fid mit ſeinem gefammten Haufe taufen: Alles ehe nod bas Ghriftenthum in Island ſelbſt gefeplid eingeführt wurde. Hieher gehört ferner Bjarni Sturluson, won welchem ersåhlt wird, daß er bei Gelegenheit eines Befigftreites mit einem Nadjbarn gelobte, bas Ghriftenthum angunehmen, wenn ber firettige Grund ihm verbleibe, und bafi er, als blefer ihm durch eine Menderung im Waſſerlaufe gefidert wurde, ſich wirklich taufen ließ 7). Man feht, die beiden legteren Beiſpiele fergen rote jenes erftere etnige, menn aud nod fo unbeftimmie Betanntfdjaft mit dem Chri⸗ fienthume voraus. Diefe führt berette 3u einem Zweifel darüber, ob dieſes nidt bie beffere und fråftigere Religion fei; ernfte Ueber- fegung ift fir ben treffliden Njal, eine Art von Gottesurtheil bei bem roheren Haward und Bjarni der Weg, auf meldem die Löfung bes Zweifels gefudt wird: måhrend Jener bur reiflidje Prifung ben Gott 3u erfennen ſucht, an den er meint glauben 3u follen, ſchlagen biefe fid und ihre Berehrung einfad dem Meiftbietenden su. Sn verfdiedener Form bieten aber aud bdiefe Erzählungen Belege får biefelbe Unruhe der Gemiither, auf melde die vorhin befprodjenen Sråume oder Erſcheinungen einen Schluß verftatteten.

Abgefehen aber von biefer innerlidjen Nufregung, melde bie ger fammte Jelåndifde Heidenwelt ergriffen hatte, und melde theils eingelne Befehrungen, theild menigftens eine Borbereitung ves gangen

17) Landnama, II, c. 1, S. 65: „Sein Sohn mar Bjarni, der mit Hrolf dem Jingeren und feinem Sohne um bie Meine Tunga fritt; ba gelobte Bjarni, das Ghriftenthum angunehmen; hierauf brad) fid dte Hvita bak Bett, wo fie jegt låuft; ba gewann Bjarni die Meine Tunge”, und S. 66: , Bjarni Sturlufon nahm bie Vaufe, unb wohnte 3u Bjarnastadir auf ber Meinen Tunga, unb lief bort eine Kirdre bauen.” Die jilngere 01. 8. Tr. c. 129, S.254—5, fågt nod) bei, baf Bjarni den Glauben bid Ju feinem Tode treu bervakrt habe. Den genealogifden Anhaltspunkten nad muß ber Vorgang in die meite Hålfte be8 10. Jahrhundert8 fallen, und jebenfalle fann er fid nidt nad bem Jahre 1000 3ugetragen haben, als in meldem bas Ghriftenthum in Island gefeplid eingefihrt wurde. Wo und von mem Bjarni bie Taufe empfing, wird nidt beridtet; bemerkenswerth ift aber, bak fein Grokvater, Kalman, vom Weften her eingemanbert mar: be Enkels Kunde von ber Madt des Ghriftengotted mochte von feinen Keltifden und damit Hriftliden Boreltern herftammen. Dod war Sturla Kalmanson Gode, unb fomit Tempelpfleger geweſen.

Sölandb religidfe Buftånde in der Beit gunådft nad) ber erften Miffion. 237

Volkes gum bemnådftigen Uebertritte 3ur Golge hatte, fommt dem Umftande, baf fid nunmehr bereit eine siemlidje Anzahl eifriger Ghriften auf der Inſel vorfand, nod eine weitere Bedeutung zu. Das Beifpiel anderer Bölfer und Jeiten seigt deutlid, mit welchem glühenden Gifer die neubefehrten Chriften meitere Proselythen zu madjen beftrebt maren, wie rückſichtslos von ihnen geijtlide mie welt⸗ lide Mittel aufgeboten wurden, um jenen ,,gottgefålligen" Zweck 3u befordbern. Man darf nidt bezweifeln, daß aud die Jelåndifdjen Ghriften mit gleidem Eifer die Ausbreitung ihres Glaubens fid an» gelegen fein liefen, und bag, menn aud) bie überwiegende Zahl der Qeiden ein allzu rückſichtsloſes Borgehen nidt råthlid madte, bod immerhin bei guter Gelegenheit mandje Betehrungen von ihnen er reicht wurden. Allerdings ift uns nur ein eingiged Beiſpiel dieſer Art Uberliefert; e8 darf indef mit Giderheit angenommen werden, daß aud) in vielen anderen Fållen Aehnliches vorgefommen fein mußte. Es wird aber erzählt 19): „Einige Jeit nad ves Biſchofes Friedrich und beg Thorwald Kodransſons Ubfahrt fam åber Island ein fo ſchweres Mißjahr, daf eine Menge Menſchen Hungers flarb. Da wohnte im Skagafjörör ein vielvermögender und babei ſehr graus famer Mann, der Svadi hief, an dem Drte, melder feitbem Sva- dastadir heft. Es geſchah eines Morgens, daf er viele arme Leute jufammenrief; ev hieß fie eine grope und tiefe Grube graben hart an bet gemeinen Landſtraße, jene Armen aber waren froh, bak fie mit dem Grtrage ihrer Urbeit einigermafen ihven grimmigen Hunger ftillen founten, und am Abend, als fie mit ber Herftellung bes Grabens fertig maren, führte Svadi fie alle in ein Meines Haus, verſchloß fobann bag Haus und fprad) au ben Leuten, die barinnen maren: freut eud) und feid Luftig, benn ſchnell foll eures Glenda ein Ende merdben; ihr follt heute Nacht bier bleiben, am Morgen aber follt iht getodtet, und in eben der grofen Grube begraben werden, bie ihr felber gegraben habt. Als fie aber biefen graufamen Spruch horten, bag ihnen får ihre Urbeit ber Tod beftimmt fei, fingen fie an die gange Radt hindurch mit ſchwerem Kummer au ſchreien. Da geſchah eg, daß Thormald der Chriſt, Spakboͤdvars Suhn15), in derfelbigen Rat in feinen Ge ſchäften burd) bie Gegend 309, fein Weg aber lag gang fråh am 18) Jũngere 01. >. Tr. c. 225, 6.222—4. 19) Vergl. åber ihn oben, $. 18, Unm. 22, fowie $. 19, Unm. 26 und 27.

298 I. Wöfdnitt. $. 20.

Morgend eben an jenem Haufe hin, in bem bie armen Leute drinnen maren, und ba er ihr fåglides Geheul hörte, fragte er, was ihnen ſolchen Jammer bereite; da er aber von ihnen die Wahrheit erfuhr, ſprach er 3u ihnen: wir mollen mit einander ein Gejdåft madjen, wenn ihr mit mir einverftanden feid; wenn ihr an ben makren Gott glauben mollt, an ben id) glaube, und bas thun, was id) eud vors ſchrelbe, fo will id eud von hier frei maden; fommt bann zu mir nad As, und id mill eud Alle ernåhren. Sie erklärten, dieß gerne au wollen; ba nahm Thormard die Riegel von der Thüre meg, file aber zogen in aller Gile voller Freude fogleid aufmårts nad feinem Hofe zu AS. Als aber Svadi deſſen gewahr murde, murde er ge waltig jornig, er war ſchnell entſchloſſen, waffnete fid und feine Leute, ſie ritten ſodann in voller Haft hinter ben Flidtlingen her, er mollte fie fangen und tödten, und andererſeits hatte er vor, bie Schande, die er erlitten 3u haben meinte, Dem graufam zu vergelten, ber Jeme befreit hatte; feine Bosheit und Schlechtigkeit fiel aber auf fein eigenes Haupt juriid, benn als er rafd an der Grube hin voran» vitt, ſtuͤrzte er vom Pferde, und mar alsbald todt, fo mie er die Erde berfiktte, und in berfelben Grube, melde er unfduldigen Leuten zu⸗ geridtet hatte, wurde er, ber ſchuldvolle Heide, felbit von feimen Begleitern begraben, und bagu nad alter Gitte fein Hund und fein Pferd mit ihm. Thorward 3u UG lie aber den Priefter, den er bei fid batte, jene armen Leute taufen, bie er vom Tode erldft hatte, und in ber heiligen Lehre unterridten; er ernährte fie da Ulle bei fid fo lange bas Mißjahr mwåbhrte. Eine Betehrungsgefdidte bie, fo åufierlid aud) bie babei zu Grunde liegenden Triebfedern maren, bod) von vem Möncde, ver die Sage zuſammenſchrieb, mit fidtlidjem Wohlgefallen ersåhlt mir!

Werfen mir endlid nod die Frage auf, meldes vie Lage der eingelnen Betehrten in ihrem Berhåltnifje 3u ihren ljeidnifdjen Lande» leuten gervefen fei, fo tritt uns bie eigenthimlide Erſcheinung ent» gegen, daß unſere Quellen, beren dvd) ein guter Eheil mit Reliquien- mitrafeln unb anberen Wundergeſchichten fid mit VBorliebe zu thun macht, nidt von einem einzigen Märtyrer und von feiner Chriſten⸗ verfolgung auf ber Infel 3u beridsten mifjen. Man ſcheint demnad den Chriſten, menn ſie nur ihren politijden Pflidten geniigten, und gegen bie beftehende Staatsreligion nidt, wie Thorwald und Biſchof

lande religidfe Buftånde tn ber Beit zunaͤchſt nad ber erften Miffion. 289

Friedrich biefi gethan hatten, pofitiv feindfelig auftraten, Nichts in ben Weg gelegt, und fie um ihres Glaubens willen nidt gefråntt gu haben. Gin einsiges Beifpiel einer geridtliden Verfolgung eines Ghriften wird uns beridtet, und felbft in diefem Falle ift deren Grund nidt unmittelbar deſſen Glaube, fondern die, freilid aus veligidfen Bedenken erfolgte, Vermeigerung der Erfüllung ftaatdredtlider Ver⸗ pflidtungen. Der Fall aber ift følgender 20): Ein gewißer porleifr enn kristni aus Krossavik (Kreuzbucht), ben fen fein Beiname ale einen guten Ghriften bejeidjnet, ohne daß man Dod erführe, wann unb wo er ble Jaufe empfangen habe, bhatte fid mit dem mådtigen Håuptlinge Brodd-Helgi wegen einer Erbſchaftsſache ver- feindet, und biefer mar barum bemiiht, ihm einen beliebigen ſchweren Rechtshandel anguhången. Bald bot fid hiezu eine Gelegenheit var. „Ein Web hieß Steinvör; fie mar Tempelpriefterin und pflegte ves Haupttempels. Dahin muften alle Bauern Tempelzoll bezahlen. Steinvör fudt ben Broddhelgi auf, denn fie mar ihm vermandt, und erzaͤhlt ihm ihre Noth, daß Thorleif der Chriſt den Tempelzoll nicht wie anbere Leute bezahle. Broddhelgi aber erflårte, er wolle biefe ihre Klagfadje gegen Thorleif den Chriften får fie Ubernejmen. Gin Mann bief Ketill, ber im Fljotsdalr wohnte, und den man ben diden Ketil nannte; ein tidtiger Gefell, und fehr entſchieden. Das ift num von ber Fahrt des Helgi au beridten 21), daß er bei Ketil au berbergen fam, unb biefer nabm ihn gut auf. Gie verpflidten fid unter einander zu guter Freundſchaft. Helgi fprad: eine Sache ift, Ketil, die ich did bitten mödte får mid) auszurichten, gegen Thorleif ben Ghriften megen Tempelzolls zu klagen, und ihn vorerft 3u laden; id) aber will jum Ding fommen, und bort mollen wir dann Veide sufammenbhalten. Ketil fagt: id würde mid bir nidt au Freundſchaft

20) Vopnfir&inga 8. €.6—11; Hirjer, unter Beyugnahme auf jene Sage, in ber jingeren 01.8. Tr. «.228, 6.239, und Kristni 8. c. 11, €.94—6. Da brigené nad ben Islenzkir Annalar Broddhelgi bereits tm Jahre 974 erfdlagen morden fein fol, müßte der Borfall nod vor bie erfte Miffion gefegt merden.

21) Helgi porgilsson war ber Qåuptling eigentlidj genannt; er erbhielt aber føon in friker Jugend ben Kennnamen Brodd -Helgi, weil er einmal bei einem GStierfampfe bem eigenen Stiere badurd aufgeholfen hatte, bak er ifm Steigeifen (mmann-broddar; eigentlid Månnerfpiken) vor ble Stirne band. Die Ramen Helgi und Broddhelgi mögen barum wedfeln.

240 fi. Mbfdnitt. 6. 20.

verpflidjtet haben, menn id gewußt håtte, daß dieß babei zu Grund liege, denn Thorleif ift ein beliebter Mann); dennod mil td dir bas erftemal Nichts abſchlagen. Cie trennten fid bann, und Helgi zieht feiner Wege. Ketil madt fid von baheim auf, da es ihm FJeit bagu ſchien, und fie ziehen ihrer zeyn Mann sufammen. Sie fom» men fråh am Tage nad Krofjavif. Thorleif ſtand braufen, und grüßte ben Ketil und bie Geinigen, und bat fle Alle zuzukehren, Ketil aber erflårte, es fei mod 3u fråh um Gaftung anzunehmen, bet bem guten Wetter bas va fei. Ketil fragt, ob Thorleif feinen Tempelzoll bezahlt habe; er antmortet, er meine er fei begahlt 23). Das ift mein Geſchäft dahier, ben Tempelzoll einguforbern, fagt Ketil, und es ift fir bid nidt thunlid, ihn zurückzuhalten, va ihn Jeder⸗ mann zahlen mug. Thorleif antwortet: mehr als die Sparſamkeit geht mir dabei Das zu Herjen, daf mir alles bas "bel angelegt ſcheint, was bahin gegeben wird. Ketil antmortet: das if eine große Vhorheit, baf bu glaubft dieß befjer zu miffen ald alle anderen Leute, wenn bu folde gefeplide Ubgaben (lögskyldir) nidt zahlen willſt. Thorleif antwortet: id) fimmere mid nidt darum, was bu ber blefen Punkt fagft. Gierauf benannte Ketil fid Jeugen, und lud Thorleif den Ghriften, und als die Ladung zu Ende mar, bot iknen Thorleif an ba au bleiben, und fagte, bas Wetter werde unverlåffig werden. Ketil fprad, er molle gehen. Thorleif bat fie zurückzukehren, wenn bas etter anfange grob zu werden. Sie gehen nun fort, und hatten nidt lange auf bas Unwetter zu marten, und fie mußten umkehren. Sie famen ganz fpåt 3u Thorleif, und maren ſehr ev mibet. Thorleif nahm fie gut auf, und fie fafen da smei Nåde, burd) bas Wetter gehalten, und je långer fie fafien, deſto beſſer wurde bie Bewirthung. Als aber Ketil mit feinen Leuten jur Ubreife ger råftet war, ba fprad) er: wir haben hier gute Bewirthung gehabt, und bu, Thorleif, haft did ald ein vortreflidjer Gefell ermiefen, und id) will dir bamit lohnen, daß bie Klage gegen did fallen gelaffen werden foll, und baf id von jegt an bein Freund fein merde. Thorleif

22) madr vinsåll; bem ftand alfo fein Ghriftenthum bei den Heiden nidt tm Wege!

23) d. 4. es fei Alles bezahlt, was er an Tempelzoll åberhaupt bejahie, nåmlid Nichts; bie umfdreibende Grilårung nidt zahlen gu wollen, erſcheint böflidjer als eine birecte Ublehnung.

Sölanbb religidfe Suftånde in der Belt punkdft nad ber erften Mifflon. 241

antwortet: beine Freundſchaft fdjeint mir viel werth, daran aber liegt mir Nichts, ob die Klage fallen gelaſſen wird oder-nidt; id rufe einen foldjen Bundbruder an), ber nicht sulåft, daf mir Sol- des miberfahre. Mit fo bewandter Sade trennten fie fid, und eg geht alfo die Jeit hin bis jum Ding." Man fieht, Thorleif biletet ein erfreulidjes Beifpiel einer wahrhaft inneliden Vefehrung, die fid) in feftem Beharren bei dems Glauben, und Uberdief in einem liebreidjen Benehmen gegen bie Mitmenfdjen, und ferien eg aud Gegner, åufert; nidt minder aber tritt bie Duldſamkeit bes Heiden» thumes in ihrer vollen Milde bervor, indem nidt nur von einer Berfolgung des Glaubens wegen feine Nede ift, fondern felbft bie Ginflagung offentlider Abgaben, wo bderen Entrichtung wegen relis gidjer Bedenklichkeiten unterblieben ift, als etwas Ungeeignetes, und nur aus beſonderer Feindjfeligfeit zu Erklaͤrendes betraktet wird. Daß aber eben dieſe Duldfamfeit der Grhaltung nidt nur, ſondern aud ber weiteren Ausbreitung bes Ghriftenthums in Jøland im hoften Grade forberlid) fein mußte, bedarf wohl feiner befonbern Erwaͤhnung. roh der Vorbereitung bes Bolle im gangen auf den neuen Glauben, trog ber geringen VBerfolgungsfudt bes Heidenthums gegen deſſen Vefenner, tro des Eifers endlid, mit welchem die Neubekehr⸗ ten wieder meitere Profelythen 34 maden bemüht maren, mußte nun aber, bamit bie Befehrung der gefammten Inſel gelinge, nod ein weiterer entfdjeidender Umftand hingutveten. Schon ihrem bisherigen Berlaufe nad war die Geſchichte des Islaͤndiſchen Ghriftenthumes wefentlid burd bie Fortfdritte bedingt geweſen, welche dieſes im åbrigen Norden madte; vom Auslande aus erfolgt aud ber legte Anſtoß, ber ben neuen Glauben auf der Inſel gum herrſchenden madjt. Bisher hatte nåmlidj der Umftand, daß in Dånemarf ſowohl als in Norwegen bie neue Lehre fid feit ber zweiten Hålfte bes 10. Jahre hunderts menigftens einigermafien eingebilrgert hatte, nur die Des beutung filt Jølanb gehabt, daß biefelbe baburd dem Lande nåher geriidt wurde, daß alfo einmal zahlreichen Einzelnen VBeranlafung

24) felagi; eigentlid Gompagnon, ber mit Ginem in Gitergemeinfdaft lebt. Die Heiden bezeichnen ikre Lieblingdgdtter zuweilen ald ihre Freunde oder Buene freunbe, unb flehen, wie anderwaͤrts gejeigt werden fol, allenfalls aud wirklich in Gttergemeinfdaft mit benfelben; bier fåeint indeffen der Ausdruck mehr humoriſtiſch gebraudt werden zu wollen.

Manrer, Velchrung. 10

%G IL Oibfdnitt.. $. 20.

geboten mar biefelbe fennen zu lernen, over aud) wohl, wenn aud) nur åuferer Bortheile wegen, halbwegs oder völlig angunehmen, bag ferner aud ben Jelåndern in Mafje ble nene Religion nunmehr als eine refpectable, weil mådtige und wmeitverbreitete, erſcheinen mufte, was wieder den Abſcheu vor einem Uebertritte 3u Derfelben milberte unb ben Reiz fe fennen au lernen, fteigerte, sugleid aber aud die Stellung der on bekehrten Månner au einer minder ifo- lirten und mifadjteten madte. Wåre nun aber hlebet ber Einfluß der allmaͤhlig befehrten Nadbarlande ſtehen geblieben, fo måre Island jedenfalls nur ſehr allmåbhlig, menn überhaupt female sum Chriften- thume heriibergefåikrt worben; ble Grmöglidjung ober bod bedeutende Beſchleunigung dieſes Erfolges verbankt die Inſel direct auf ikre Betehrung geridteten Beftrebungen des Norwegiſchen Königs Olaf Zryggvafon. Seine tief eingreifende Wirkſamkeit filt ble Musbreitung des Ghriftenthumes in den fåmmilidjen Landen Normegifder Ve- volferung, und barunter benn aud in Jeland, hat aber den aus⸗ ſchließlichen Gegenftand des folgenden Abſchnittes zu bilden.

DUL Abſchnitt | König Olaf Tryggvafon als Verlünder ded Chriftenthumes.

$. 21.

Das Chriftenthum in Dänemark und Sweden während der beiden lekten Decennien des 10. Jahrhunderts.

In Dånemarf war bas Chriſtenthum feit ber Mitte bes 10. Jahrhunderts durd) bie Siege der deutſchen Könige feft begründet. In Jitland mar ein geordneter Gpiffopat eingefihrt, an welchen fid bald ein weiteres Bisthum får Fihnen anſchloß; König Harald felbft bhatte mit feinem ganzen Haufe ble Vaufe empfangen, und gleichzeitig mar biefelbe fidjer einer grofen Zahl feiner Untergebenen annehmlid) gemadjt. ober aufgezwungen worden: mit Gifer wurde von Jåtland aus ble Bekehrung Schonens und ber Inſeln in Angriff gemommen, und jept bereits nidt mehr blos durd fremde Miſſio⸗ nåre betrieben. Nafd erwuchs unter folden Umftånben ber neue Glaube zu einer Madt im Staate; aber freilid hatte berfelbe immer⸗ bin nod) ſchwere Stürme zu beftehen, ehe ſeine Herrfdjaft im Daͤni⸗ fen Reiche ale eine unbeftritten feſtſtehende gelten fonnte.

König Harald felbft foll freilidj dem Glauben, ben er einmal angenommen batte, treu geblieben fein; bagegen neigt fid befjen Sohn Svein gang entidieden dem Heidenthume 3u, und bereits bei Lebjeiten bet Baters fommt es 3u offenem Kampfe zwiſchen beiden Religions⸗ partheien. Nad Jelåndifden Quellen fol Svein ein unehelidjer Sohn Haralds gemefen und von feinem Vater nidjt anerfannt wor⸗ ben fein 1); bagegen bezeichnen ihn andere Berichte als einen Mann

1) Jomsvikinga 8. c.17, 6.52—55; Knytlinga 8. 06.4, 6.1623 Heimskr. 01. 8. Tr. 6. 11, 6. 196, und jålngerte O1. 8. Tr. c. 51, 6.86; porvalds 8. vidförla, c.2, 6.262, und jiingere O1 8. Tr. 6. 130, €.257.

16*

244 Ill. Abſchnitt. 6. 21.

ber edelften Abfunft?), und als ehelidjen Sokn des Koͤnigs, moge nun feine Mutter Gunnhild oder Geirrid (Gyritha) geheißen haben 5). In fråher Jugend mar Svein, ald fein Vater mit der Königin Gunnhild die Jaufe empfing, mitgetauft worden (um 965), und von feinem kaiſerlichen Pathen hatte er ben Namen Sveinn Otto oder Otta Sveinn erhalten 4). Islaͤndiſche Gagen laffen ihn bei einem mådtigen Håuptlinge in Fühnen, Palnatoki, aufgejogen werden, ber fid des Knaben wider den Willen des Bater6 angenommen babe»); inbefjen ſcheint biefer oki, meldem die Islaͤndiſchen und sum Theil aud Dånifden OQuellen mehrfad einen beftimmenden Einfluß auf Sveins und Haralds Gefdide einråumen, eine durchaus ungeſchicht⸗ liche Perfon, melde, bereits ber ålteren Sage angehörig, mit den Borgången ber hier zu befpredjenden Jeit erft fpåter in Berbinbung gebradt wurde 8). Vald tritt nun aber zwiſchen Bater und Sohn

2) Encomiam Emmae, I (Langebef, II, 474).

3) Jenes ſcheint Adam. Brem. I, 0.3, 6.307 anjubeuten, dieſes fagt Saxo Grammat. X, 6. 485 ausbridlidg; ba inbeffen Geirrid, ebenda, S. 480 erft nad ihrer Ankunft in Dånemart, wohin fie mit ikrem Bruder - Styrbjörn geflohen war, ben Harald heiratfete, alfo zu einer Beit, ba Svein

långft geboren war, ift bie legtere Ungabe entſchieden irrig.

4) Adam. Brem. Il, c.3, 6.307, und Sögubrot II, 6. 1, 6.418; Heimskr. 01. 8. Tr. c. 29, 6. 220, unb jiingere 01. 8. Tr. c. 70, S. 130; Knytlinga 8. c. 1, 6. 180.

5) Jomsvikinga 8. c. 14—7, 6.43—56, mofelbft aud ausführliche Ungaben über Toli”b Wblunft fid finbden; die jüngere OL. 8. Tr. 6. GA, €. 154—5 hat offenbar hieraud geſchoͤpft.

6) Schon unter den Kåmpfern beb vorgefdidtliden Königs Harald Hilde» tand tritt bei Saxo Gramm. VIII, 6. 379, ein Toki Jumensi provincia ortus auf, und es mag fid hieraus erfåren, bak auf unferen Toki Palnason ble Stiftung ber Jomsburg suriidgefåhrt merben wil. Der Meiſterſchuß, mel» den Saxo Gramm. X, &.486—9 bemfelden beilegt, wird fn anderen Sagen fåon dem Egill, einem Bruder bes Schmids Völundr naderjåhit, pidreks 8. af Bern, c. 75, 6.90—1, fpåter aud dem Eindridi ilbreidr, jungere 01. 8. Tr. c.235, S. 271—2, bem Hemingr Aslaksson, Hemlngs p. (nad Miller8 Sagabidl. 111, 359 60), in Holftein bem Henning Wolf, Mül⸗ lenhof, Sagen, Måhråen, und Lieder ber Herjogthåmer Schleßwig, Holftein und Lauenburg, S. 57—8, in England dem William of Gloudedle, am Rhein einem gewifjen Puncherus, in ber Schweiz endlid, die ber Sage am meiften Berbreitung verfdafft hat, bem Wilhelm Tell, val. I. Grimm, D. M. S. 353—5, und 1214—5, unb in ber That fdeint fig aus ber Radbarfdjaft bed Grabes des Tolte Skytte und bes Hemingédynge in Schonen (Peterfen, Damm, Hit.

König Olaf Tryggvafon als Verkünder bet Ghriftenthumes. 245

bie vollftåndigfte Eutfremdung ein. Die Welgerung Haralds ben Svein anguerfennen, oder aud ihm, wie bei Konigsföhnen åblid mar, eine Herrſchaft im Neidje anzuweiſen, nöthigt ben Letzteren, fid auf die Heerfahrt 3u legen, mobei die eigene Heimath keineswegs verſchont bleibt?); mir finden eben fett den Joländer porvaldr vid- förli als Heergefellen begfelben, und erfahren, wie in Bretland, b. Å. Males, deſſen Einfluß einmal dem gefangenen Heertönige feine Frei- heit wieder verſchafft 8): mit Sveins Heersligen mag es ferner zu⸗ fammenhången, wenn nadj långerer Ruhe gerade in ben Jahren 980—2 England wieder von plinbernden Dånenfdjaaren zu erzählen weiß ). Nad långerem Herumfdweifen aber fehrt Svein endlid wieder heim, und es fommt fofort smifden ihm und Harab sum entidjeibenben Kampfe, in welchem Letzterer eine tödtliche Wunde bavontrågt; gerade bei dieſem Erfolge aber find es die religidfen Buftånde Dänemarks, melde vor Allem mafigebend merben. Die

i Hedenold, 11, 174) gerabeju auf eine Bermifdung der Sååken Toki und Heming in ber Sage ſchließen 3u laffen. Sueno Aggonis, c. 4, (Langes bet, I, 51—4) bringt nidt nur ben Palnatoli mit ben Sermurfniffen unter Haralb und Svein in gang anderer Weife ald ble iibrigen Quellen in Verbin» dung, fonbern (Afit benfelben fiberbiefi dem Letzteren gegentiber gang ble Rolle fpielen, ble anderwaͤrts dem vdllig hiftorifden Sigvaldi bertragen wird. Die genealogifde Verbindung bet Koli mit Vagn Akason und durch biefen mit ben Erzbiſchoͤfen Ubfalon und Deur, wie folde ble Jomsvikinga 8. angidt, if weber dem Saxo nod bem Sveinn Akason, bie bod Beide bem erfteren Kirdenfirften fo nahe ftanden, bekannt. In Fühnen endlid geht ber Sage nad noch jegt der Palne»Jåger als wilder Jåger um, Thiele, Danmarks Follefagn, H, 121—2, u. dal. Daf Schol 37 jum Adam. Brem. €. 323 einen Toki dux Winlandensis als Bater bel jüngeren Obinlar nennt, das Chron. Anglos. å 1001, 6.408 aber einen Pallig fennt, ber fid bem Engliſchen Könige Aedelred untermorfen habe, bann aber von demfelben wieder abgefallen fi, fåeint, da auker ber Namensübereinſtimmung gar feine Anhaltspunkte zu einer Vergleidung geboten find, nidt geeignet, bie gefbidtlide Eriſtenz bed Kokt oder ſeines Vaters Palni mahrideinlid zu maden.

7) Heimskr. 01. 8. Tr. c. 38, 6. 229—30; jilngere 01. 8. Tr. e. 84, 8. 154; Knytlinga 8. c.4, 6.182; ble Jomsvikinga 8. e. 18—20, 6. 56—62, låft hier ben Palnatofi wieder feine Rolle fpielen. Man bemerte übrigens, wie menig biefe Ungaben zu ber Unnahme ftimmen, daß Ha» rald bem Svein ein Reid in Viten eingeråumt habe; val. oben, $.17, Unm. 11.

8) porvalds 8. vid förla, c.2, &. 262; jüngere OI. S. Tr. 6. 130, S. 257; val. oben, 9.19, Anm. 6.

9) Chron Apglosax. å. 980—2, 6.399.

246 18. Abſchuitt. 6. 21.

Islaͤnder freilid laffen nur bie håufigen Plünderungen Sveins im eigenen Lande ben Kampf veranlaffen 19); bagegen hebt Adam von Premen hervor, daß eg die Unhånger des Heidenthumes maren, weldje, erbittert fiber ben aufgezwungenen Glaubensmedfel, bem Svein gum Siege verhalfen 11), und Garo, ber freilid ben Borgang fagen- måfig ausgeſchmückt erzaͤhlt und namentlid wie ble Islaͤnder einen Pfeilſchuß des Toli ble Todeswunde dem Könige bringen laͤßt, ſieht ebenfalls in ber Beguͤnſtigung des Chriſtenthumes, zu melder nad ikm freilich aud ſonſt noch mancherlei Bedrückungen hinzukamen, ben Grund bes Aufſtandes12): aud bei Svend Aageſen, deſſen Dar⸗ fiellung freilidj im Uebrigen ſehr vermiret ift, werden blefelben Motive der Gmpörung angegeben 19). Diefen Åbereinftimmenden und an fid wahrſcheinlichen Jeugnifjen gegeniiber fann meder bie vereingelte Nad» vidt einer, wiewohl fonft verlåfigen, Nordifdjen Quelle in Betradt fommen, daß Haralb an einer Krankheit geftorben fei 14), nod aud bie Angabe eines anderen, der Beit nad) allerdings ben Ereigniſſen nahe flehenden Autors, daß Svein, allgemein bellebt und okne alle eigne Schuld nur von ſeinem Vater gehafit, von dieſem mit ber Entziehung ber Thronfolge und ber Bermeifung aus dem Lande be- broht morben fei, und daß fid in biefer Noth bas Heer feiner an» gemommen unb ben Harald nad einer glidlifen Såladt ju den Glaven zu fliehen gendthigt habe, bei benen er bann verftorben fel 15).

10) Ste laffen aud wohl nidt im Kampfe, fondern waährend einer kurzen Baffenruhe ben König von Palnatoli, dem Schützen, hinterlifig erfdiefen. So ble Jomsvikinga 5 c.20—1, 6. 62—7, und jüngere 01.8. Tr. c. 84, €. 154; vgl. ferner Heimskr. 01.8. Tr. c. 38, 65.230, und Knytlinga 8. c.4, 6. 182—3, weldje ben Koli menigftens bei ber Schlacht ebenfalld be⸗ theiligt miffen.

11) Adam. Brem. ll, c.25—6, 6. 315—6; Sögubrot II, e.2, G. 418—9.

12) Saxo Gramm. I, €. 486—91.

13) Suen. Aggon. 6. 4, 6. 51—4. Die Bermirrung ift namentlid baburd) veranlapt, daß bie fpåtere Øefangennahme Sveiné burd ble Jomsburger mit beffen Kampf gegen Harald vermengt, und babei bem VPalnatoli, ber hier auf Haralds, nidt auf Sveins Seite ſteht, die Rolle des Sigvaldi jarl bere tragen wird. Wunderlid ift, baf hier Harald auf ber Fludt vor Svein vom Glauben abgefallen fein, Lepterer bagegen benfelben aufredt gehalten haben foll, was bod zu ben angegebenen Motiven ber Gnpdrung in teiner Weife pakt!

14) Fagrsk. 6.51.

15) Encomium Emmae, I, 6. 174. Aud Adam, Garo und Svend

König Olaf Tryggvafon ald Werkimder de Chriſtenthumes. 247

Die legtere Darftellung verråth gang beutlidj bas aud bei Svend Aageſen einigermafen fid geltend madende Beftreben, dte Schuld des fpåter fo mådtigen und aud) ber Kirdje befreundeten Königs Gvein ju milbern; wollte bod) aud König Gvein Ulfsfon, Adams Geråhrømann, von der Auflehnung feined Uhnen gegen befjen Bater und bie Kirde nidt viel gefproden wiſſen!

Haralds Tod, melder in bas Jahr 985 oder 986 fållt 16), ber zeichnet nun ben Beginn einer Reaction gegen bas Ghriftenthum, weldje fid aus deſſen zwangsweiſer Ginfihrung vollkommen erflårt ; es begreift fid, daß Krdlide GSdriftfteller im Jufammenhang bamit ben alten König als einen Mårtyrer feiern und von Wundern 3u fpredjen miffen, ble er in feinem Leben mie nad) feinem Tode ver-

erwaͤhnen, daß Harald, ſchwer verwundet, nad Jumne, Julinum, Hynuisburg, b. h. nad der an ber Slawifden Kifte gelegenen Jombburg floh, und bort erft an feiner Wunde ftarb; die Unlage ber mit Rorbifden Kriegern befepten Burg wird aber Fagrsk. $. 50; Knytlinga 8. c. 1, 6. 179; Saxo Gramm. X, 6. 480; Sueno Aggonis, c. 4, 6. 51, ibereinftimmend auf König Harald felbft zurückgeführt, und fol bie Frudt eines glidliden Kriege8 gegen bie Wenden geweſen fein. Andererſeits låpt freilld nidt nur ble Jomsvikinga 8. c.23, 6.73—4, und jångere 01. 8. Tr. c. 84 6.154, bie Stiftung ber Burg von Palnatoli als Lehensmann eines Wenden⸗ fårften ausgehen und erft 12 Jahre nad Haralds Tod erfolgen, fonbern aud bie Eyrbyggja 8. c. 29, 6.148 nennt biefen in ben legten Decennien bed Jahrhunderts als beren Håuptling. Man fieht, wie aud hier wieder der Held ber Gage wilkirlid an bak gefbidtlide Factum angeknüpft wird, und mie wenig babei ble geſchichtliche Parthelftellung der Jombburg auf Geiten Haralbs mit ber bem Palnatofi von den Isländern sugerviefenen Verbindung mit Svein flimmet !

16) Adam von Bremen ſowohl ald das Neerologium Islando-Nor- vegicum bei Langebek, II, S. 517 geden den 1. November ald Haralds Todes⸗ tag an, ohne das Jahr feines Todes zu ermåhnen. Dod låft Adam denſelben nad) 50jåhriger Regierung in ben letzten Jahren des Erzbiſchofs Ubalbag (968) flerben. Die 50jåhrige Dauer feiner Reglerung beftåtigt die Knytlinga 8. c. 4, 6.183, måhrend bie Jomsvikinga S. c.21, 6.67 nur von 47 Jah- ven weiß. Da Kömig Heinrid im Jahre 934 nod einen Heergug gegen Gorm, Haralbs Vater, unternahm, fonnte nad jener Rednung Haralbö Tod nidt vor 984, nad biefer nidt vor 981 fallen; da ferner aub Styrbjörné fpåter noch zu befpredjender Geſchichte hervorgeht, bak Harald befjen in ben Jahren 982—5 eingetretenen Hall iiberlebte, ergibt fid eine noch engere Beitgrenzje fir bes Grfteren Tod. Die JGlåndifden Annalen verlegen benfelben in da Jahr 985, und es ift ein reiner Verſtoß, wohl durd Sdreibfehler veranlaft, wenn mebrere erte fatt deffen dat Jahr 958 nennen.

248 IL. Wjdaltt. 6 21.

vidjtet haben follte!Y). Alsbald begann eine harte Berfolgung des chriſtlichen Glaubens in Dånemart; vergebens fudjte Adaldags Nad- folger, Erzbiſchof Libentius (988—1013), ſich in der ſchlimmen Jeit ber Norbifdjen Miſſion angunehmen, vergebens durch mehrfade Ge⸗ ſandtſchaften und reide Geſchenke ben wilden Sinn des neuen Herr» ſchers 3u ermeidjen: 3u einer Ridtehr zum Shriftenthume, oder aud nur 3u gröfierer Milde gegen dasſelbe liefi fid Svein nicht bewegen 19). Gin Glück får die Kirdje, daß feine Regierung zunächſt alu kurs, bann aber aud) burd mandjerlei Unternehmungen und Jwifdenfålle allzuſehr geftört mar, ale bafi fie ble bereits feſtgewurzelten Unfånge ber neuen Religionsordbnung auf ble Dauer håtte untergraben fönnen! Junådft ergaben fid nåmlid eigenthimlide Conflicte mit ben Jomsvifingern, d. h. einer Schaar Nordifdjer Krieger, melde König Harald in ble von ihm an ber Slaviſchen Kåfte gebaute Jomsburg gelegt hatte, und melde burd ble Art ihrer Jufammenfegung, bie in fortwährenden Kåmpfen gemonnene und erprobte Gewandtheit in ber Waffenfihrung, endlid aud burd die Strenge ihrer Disciplin ein keineswegs verådjtlidjer Gegner war. Wiederholt gerieth Konig Svein in die Gefangenfdjaft dieſer Heergenoffen; wiederholt löfte ihn bas ber Religion megen ihm aufs Aeußerſte anhånglidje Bolt mit ſchweren Koften aus 19), sulegt aber mufte er fogar zu einer mehr⸗ fadjen Verſchwaͤgerung mit Sigvaldi, bem Jarle ber Jomsburg, und mit befjen Lehensherrn, bem Wendenfönige Burizleifr, ble Hand bieten 20), Hieran knupft fid ferner eine von Gvein veranlakte,

17) Adam. Brem. II, c. 26, 6. 315. Als ber erfte Daͤniſche König wurbe Harald in geweihter Erde beftattet, und zwar in der von ihm erbauten Krinitatislirdje 3u Roeslilde; aufjer Udam weiß hievon aud Saro, die Joms⸗ vifinga und bie Knytlinga Sage.

18) Adam. Brem. II, c.27, 6.316; Saxo Gramm. X, 491.

19) Adam. Brem. II, 6.27, 6.316, weldem Sögubrot II, €3, €. 419 følgt; nad Saxo Gramm. X, 491—4, welden ein J6låndif der Unnalift, a. 998 audfdreibt, wåre Svein nod ein dritted Mal gefangen und au8geldft morden, und bhåtte bei biefer Gelegenheit fiberdiep einen Urfehdeeid ſchwören müſſen. Cine siemlid vermirrte Darftellung der GefdHidte Sveins, melde menigften8 einer einmaligen Gefangenfdaft und Uusldfung desſelben ge- bentt, findet fid bei Thietmar Merseburg. VII, c.26, (Per, V, 848).

20) Fagrsk. $.51—3; Jomsvikinga 8. c. 33—6, 6. 99—107; Oddr, €.30, 6.285—6 wiederholt nur ble Angaben ber vorigen Gage, waͤh⸗ rend Munchs ert, c.25, S. 20—30, vollig ſelbſtſtaͤndig bafteht, und neben

&bnig Olaf Xryggvafon als Bertinder be Chrittenthumes. DAY

wenn aud) nidt perfönlid geleitete Unternehmung gegen Norwegen. Der Avfall bes Jarles Hafon von König Harald hatte bereits dieſen Lehteren 3u einem Heerzuge gegen benfelben veranlaft, ber freilid ohne redjten Erfolg geblieben war?1); jegt ift neuerdinge von einem Kriege gegen jenes Reich die Rede 2), Svein aber måhlt fid en minder gefåbrlides Mittel zur Befriedbigung feiner Rade an dem Jarle oder aud feiner Anſprüche auf deſſen Reid. Altheidniſche Sitte bradte es mit fid, daf ein feierliches Erbmahl den Eintritt des Nachfolgers in die VBerlafjenfdaft bes VBerftorbenen bejeidnete, und es mar üblich, daß bei dieſem feftlidjen Anlaſſe angefehene Månner burd) feierlide Gelübde ſich zu ruhmwürdigen Thaten verbanden 9); biefem Brauche folgend, hielt nun König Svein feinem gefallenen Bater Harald, oder aud) dem Bater bes Jarles Sigvaldi, oder Beiden zugleich das Erbmahl, und [ub dazu ble Jomsevikinger in Maſſe ein. Sie erſchienen; als es aber dazu kam, die Gelübde zu thun, und Svein ſelbſt ſich verſchworen hatte, binnen drei Jahren England zu erobern, wußte er es dahin zu bringen, daß Gigvaldi ſein Geluͤbde darauf richtete, binnen gleicher Friſt dem Hakon Jarl bas Reich zu

ber Heirathsverbindung aud noch ein Loͤſegeld für Svein zahlen 1åft. Vergl. ferner Heimskr. 01. 8. Tr. c. 38, 6. 230, und jüngere OI. 8. Tr. c. 84—5, S. 156 —60. Diefe legte Gefangenſchaft bes Svein, auf melde aud Saxo's Beridt ziemlich paßt, wird von Svend Aageſen wie fdon bemerkt mit bem Kampfe zwiſchen Jenem und Harald sufammengemworfen.

21) Vgl. oden, $.17, Unm. 22.

22) Heimskr. 01. 8. Tr. 6.38, 6.230; jiingere 01.8. Tr. e. 85, Seite 160.

23) Fagrskinna, $.55: „Wenn nun Erbmahle (erfi) gehalten murden nad alter Sitte, ba follte es Pflicht fein fie 3u halten in dem Jahre, tn wel⸗ Gem ber geftorben war, nad welchem bas Erbmahl getrunfen wurde, ber aber, ber ba Erbmahl hielt, der follte fid nidt eher in ben Sig deſſen ſetzen, ben er beerbte, alt bid die Leute bat Erbmahl getrunfen håtten. Um erften Ubend, wenn bie Leute zum Erbmahle famen, da follte man viele Vollbecher fdjenten in ber Beife wie jept bie Minne, und fie meihten dieſe Bollbedjer ihren måd» tigften Blutsfreunden, oder bem Thor oder anberen ihrer Gbdtter, fo lange das Heibenthum beftand. Hulegt aber follte man ben Bollbedjer des Bragi ein» ſchenken, ba follte der, ber bad Erbmahl hielt, ein Gelübde thun beim Braga⸗ beder (strengja heit at Bragafolli), und ebenfo alle bie, bie bei dem Erb⸗ mahle maren, und bann ben Sig deſſen befteigen, der beerbt wurde, und da follte er ju Erbe und Würde nad dem Todten vollfåndig getommen fein, und nidt vorher”.

250 DL. Adjdnitt. 6 21.

Norwegen abzugewinnen, und baf bie iibrigen Håupilinge ber Joms⸗ vifinger ſich verpflidsteten, ihn dabei 3u unterftiiten?*). Für Svein war bamit jebenfalle Cinet erreidt; modjte nun Hafon oder Gig- valbi in bem nakenden Kampfe den Gieg gewinnen, fo war ber König einen offenen Feind oder einen menig verlåffigen Freund los, und felbft ber Sieger mufte burd die Opfer, melde der Kampf vor ausfidtlid forderte, hinreidjend geſchwäͤcht merden, um einem fånftigen Angriffe bes Dånenfönigs nur geringen Widerftand leiften gu finnen. Die Jomøsvikinger madten fid wirflid fofort nad Rormegen auf; bod) war bie Kunde von ihrem VBorhaben bereits dahin gedrungen, und rafd fammelte Hafon und beffen Sohn Firif bas Volksheer: im Meerbufen Hjörungavagr fam ed zur entſcheidenden Schlacht⸗ in melder inbefjen bie Bilfinger nad verzweifeltem Kampfe unter fagen. Viele, barunter ble tådtigften Fibhrer, fielen; Cinige wurden gefangen genommen, unb theils getodtet, theils begnadigt: Andere, barunter Gigvaldi felbft, zogen die Fludjt dem Tode vor, und ent famen 3), Aller Wahrſcheinlichkeit nad) fållt bie Schlacht in bas Jahr 987 oder 98829).

24) Fagrsk. $. 54—6; Heimskr. 01. 8. Tr. c. 39, €. 231 —2; jüngere O1. 8. Tr. €.86, 6. 161—4; Jomsvik. 9. c. 37, 6. 107 —13. Bemerkenswerth ift, daf nur ble Fagrskinna ber heidnifden Gelibbe beim Bragafuil gedenft, måhrend Snorri und bie jlngere Dlafbfage von Kristsminni und Michaelsminni fypredjen; bie bem Ende bek 12. Jahrhunbert8 angehdrige Jomsvikinga drapa nennt V. 10—3, 6. 165—7 nur im Allgemeinen ble Gelübde. Es braudt faum bemerkt zu werden, daß blefer Bug durchaus ſagenmaͤßig erſcheint, und daß überdieß bie von Svein ſelbſt geſetzte Friſt mit ber Beit, in welcher er ſpaͤter England wirklich eroberte, keineswegd zuſammen⸗

25) Fagrsk. $.57—64; Heimskr. 01. 8. Tr. ce. 40—7, 6.232—42; jiilngere 01 S. Tr. e. 87—90, 6. 164 -84; Jomsvikinga 8. c. 38—48, 6. 113—56; bie Jomsvikinga drapa bes Biſchofs Bjarni. Mande fagenhafte Zuͤge finden fid sumal in die J.-msvikingae S. eingemifdt; her vorgehoben muß aber merben, daß nidt nur fie, c. 44, S. 134—9, ausfihrlid erzaͤhlt, wie Haton in der hddften Noth ben gåttlid verehrten Schweſtern por- gerdr hörgabrudr und Irpa feinen eigenen Sohn Erlingr opfert, und darauf⸗ bin von ihnen in einem fårveren Hagelmetter Hilfe empfångt, fendern bag dasſelbe al8 Sage aud) von Snorri, c. 47, 6. 241, und der jüngeren Olafsſage, c. 90, S. 174 6, beridtet mirb, ja føgar in ber Jomsvi- kingadrapa, V. 31, 6. 172 bereits ermåknt ift. Uud Saxo Gramm. X, 6.483—4 erzaͤhlt Opfer und Jauberfturm.

26) Die jüngere O1. S. Tr. c. 86, 6. 164 fagt audbrådlid, daß jenes

König Dlaf Tryggvafon als Verkünder bed Chriſtenthumes. 254

WMåbhrend die Jrmévilinger in Normegen kriegten, hatte fid aber får Svein eine neue und weit brokendere Gefahr erhoben; ber Grund au berfelben war freilid on burd König Harald gelegt mworben?7). Konig Björn in Schweden hatte zwei Söhne hinterlaffen, Olaf und Eirikr; nad kurzer gemeinfdaftlider NRegierung mar Olaf an Gift geftorben, Eirik aber sum Alleinherrſcher geworden: am Hofe des Oheims wurde Björn Olafsson erzogen 28). Schon als ymölfjåhriger Knabe erhob nun dieſer ben Anſpruch auf den våterliden Antheil am Reiche; er erneuerte ihn die beiden folgenden Jahre, und wandte fid endlich, von ſeinem Oheim auf reifere Jahre vertröftet, an das

Erbmahl swei Winter nad König Haralds Tod fei gehalten worden; wenn fe sugleidj beifiigt, daß ein Jahr vorher Olaf Tryggvafon in England die Taufe empfangen habe, was bod erſt im Jahre 993 geſchah, fo find eben zwei verr ſchiedene dronologifde Meberlieferungen vom Sagenſchreiber falfd combinirt, was mit falfden Borftellungen ber K. Olafs Jugenbgefdidjte sufammenhången mag, feinenfall6 aber fann dadurch ber Ueberlieferung felbft Ubbrud gefdehen. Auch Fagrskinna fegt den Bug in bie nådyfte Beit nad Harald Tod. Hiemit flimmt ferner, daß bie Fåreyinga S. €.26—7, 6. 128—9, ben Sigmundr Brestisson 2T7jåhrig in ber Schlacht mitfåmpfen 1åft, während berfelbe beim Vode ſeines Vaters, ber mit bem Tode K. Haralb Grafelds gleidseitig gemefen fetn fol, 9 Vakre alt war, ebenda, ce. 7, 6.26, und c. 10, 6.38; laffen wir lefteren Borfall im Jahre 970 fid ereignen, fo fihrt aud biefe Ungabe auf bal Jahr 988. Die Jomsvikinga S. freilid ſetzt die Schlacht erft um mehr ald zwoͤlf Jahre nad Haralds Tod; ikre gang ungefHidtlide Darftellung darf aber den fonftigen Ungaben gegenüber nidt in Betradt lommen. Saxo Gramm. X, 6.482—5, ſetzt ben Bug ber Jomsvilinger nod in die Beit Haraldé felbft; ſeine völlig confufen Beridte Uber die legten Negierungbjahre dieſes Königé ſcheinen indeffen nidt geeignet, ber Ubereinftimmenden Ungabe aller anderen Quellen, melde Svein ald den Beranlaffer jener Heerfahrt begeidnen, entgegen» gefegt werden zu dürfen. Mit Unredt fdliept fi Mund, I, 2, 6. 103 -7, Unm. an Saxo's Erzählung an; nur foviel dürfte burd feine forgfåltige Be⸗ weiſführung hergeftellt fein, baf ber Jomsvikingerzug nidt erft, wie man bis⸗ ber angunehmen pflegte, bem Jahre 994 angehören fdnne: Nichts aber ſteht im Wege, benfelben ben erften Regierungbjahren Sveind flatt ben legten Ja raldé zuzuweiſen.

27) Das Folgende jumal nad dem Styrbjarnar p. €. 245—51, und Baxo Grammat. X, 6. 479—381.

28) Mit ben obigen genealogifden Angaben be Styrbjarnar p. flimmen ũberein: Heimskr. Haralds 8. harfagra, c. 29, 6. 106; jiingere Olafs 8. hins helga, ce. 13, 6. 24; Fagrsk. $.52; Knytlinga 5. e. 2, 6. 180. Saro bagegen madt den Styrbjörn zu Bjorns, den Giril aber gu Dlafs Sohn, und låft Björn und Olaf Bråder fein.

252 nL Ubſchnitt. 6 21.

Ding. Aber aud) ble Bauern wollten von dem gevaltthåtigen fungen Fårften Nidjte miffen, ber bereite einen angefehenen Mann im Zorne erſchlagen hatte; mit Gteinmirfen vertrieben ſie ihn vom Ding, und mwåhlten einen Andern an feine Stell. So fonnte fid Björn, ober wie ihn fein Oheim nannte, Styrbjörn, b. h. Gtreits bjørn, im Lande nidt mehr balten; König Eirik gab ihm fedyig Schiffe gegen das Verſprechen drei Jahre lang nidjt heimzukehren, unb fo fuhr ber junge Mann hinaus auf ble Heerfahrt. Run wurde im Oftland geheert, ble Jomsburg in Vindland gemommen, beren Oberbefehlöhaber (yfirhöfdingi) Björn fofort wir”); in Dåne- marf wird, fei es nun im Frieden over mittelft Iwanges bie Hand ber pyra, einer Jodter König Haralds, gewonnen, und ber König felbft verfpridt feine Hilfe 3u einem fofort beabfidtigten Juge nad Såmeden 30). Mit biefer Hilfe und einem zahlreichen Uufgebote aué ben Oftlanben wird nun der Angrif auf Schweden unter nommen; bem Könige Eirik aber, ber es verftanden hatte ſich beliebt au madjen, firömt bas bewaffnete Volk in Maſſe zu. In der ent- ſcheidenden Schlacht zu Fyrisvellir unterliegt Gtyrbjörn nad vers zweifeltem Kampfe und fålt mit vielen ber Geinigen, wåhrend der Dånentönig mit feinem Hilføkeere, ſei es nun vor oder måhrend ber Schlacht ſchmaͤhlich geflohen war; nad ber Sage hatte Styrbjörn vor ber SÅladt den Vhor um Gieg angerufen, Cirif aber bem Odin

20) Die Eroberungen im Dften werden burd bie Heimskr. Olafs 8. hins helga, c. 71, 6. 87 und bie fungere O1. 9. h. h. oc. 72, 6. 142 beftåtigt, ba8 Gewinnen der Jom8burg aber durdj die Eyrbyggja 8. c. 29, S. 148.

30) Rad bem Styrhjarnar p. håtte Styrbjörn ble Verſchwaͤgerung ſowohl al8 die Bufage ber Kriegbhilfe erzwungen, und aud Heimskr. 01. 8. h. b. e. 71, 6. 86, und jüngere 01. 8. b. h. c. 72, 6. 140 reden von ange wandtem Zwange; nad Saro bagegen wäre Björn mit feiner Schweſter Gyricha Hilfe fudjend zu Harald geflohen, und håtte, ba ber König Letztere 3ur Che begehrt habe, foldje gefunden: Harald habe gelegentlid eines Krieges im Wendenlande ble Stadt Julin mit einer bleibenden Befapung belegt, und Aber blefe ben Styre björn gefegt. Das Wahrfdeinlidfte ift, baf Styrbjörn flidtig zu Harald tam, und als biefer eben im GSlavifden Lande ble Kaufftadt Julin nahm und bei ihr Jomsburg anlegte, von ihm über biefe geſetzt wurde, wie blek Faxrsk. 4.50, freilid ohne Styrbjörné Namen 3u nennen, andeutet, bak er ferner bei biefer Gelegenheit die Königdtodter mit reidjer Mitgift gur Ehe erhielt; val. ebenda, 6. 52. Die Kriegshilfe modte derſelbe fpåter immerhin ertrogt haben.

König Olaf ryggvafon ald Verkünder des Chriſtenthumes. 253'

ſich verlobt, nad zehn Jahren ihm als Opfer zu fterben, und mit Odins GHilfe wäre dem Legteren der Sieg gewonnen worden 31). Es mar aber biefer Ungriff auf Schweden in ben allerlegten Tagen der Regierung König Haralds unternommen worden, und bie ent» fdjelbende Slakt ift wohl erft in bas Jahr 985 zu fegen**); an Harald felbft fonnte fomit Eirik fir benfelben nidt Rade nehmen, es mar aber natirlid, baf er den Nadbfolger fir die Sduld des Vorgängers haftbar madte. So mwurde alfo, wie es ent in dem Jahre 988 oder 989, Dånemarf mit Krieg überzogen, und nad mehreren gewonnenen Sdåladten mufte Svein aus feinem Reiche fliehen; mebrere Jahre lang beherridjte der Schwediſche König im Gangen ungeftört bas Dånifdje Land 39).

31) Beftåtigt werden bie obigen Ungaben aud durd die KnytlingaS8. ce. 2, S. 180; von ber Schlacht zu Fyrisvellir weiß fermer die Eyrbygugja S. €. 29, S. 148, und von dem Geliibde an Odin Oddr, c.2, 6.220, und c. 28, S. 283 (in Mund'8 Ausgabe c. 4, 6. 7 und c. 24, S. 29). Saxo bringt ben Krieg in Sdweden in unridtige VBerbinbung mit ben Kåmpfen gegen Kaifer Otto, inbem er Lepteren in Dånemarf einfallen, und baburd ben Harald zwingen låft, ben Styrbjörn in Schweden zu verlaffen um bad eigene Reid au ſchützen.

32) König Girit foll tn den legten Jahren det Jarles Hakon (1995) vere ſtorben fein, jiilngere O1. 8. b. b. c. 13, 6. 24, und mit König Boleslaw von Polen nod ein Bundnif eingegangen haben, Schol. 25. jum Adam. Brem. 6.318, melder bod erft im Jahre 992 zur Regierung fam, Anna- les Hildesheimenses (Pertz, V, 69). Da Eirik andererfeit8 3ehn Jahre nad) ber Schlacht geftorben fein fol, Heimskr. Haralds S. grafeldar, e. 11, S. 180 und jiingere 01. 8. Tr. e. 38, S. 61, fo ift Mar, daß biefe nur zwiſchen bie Jahre 982—5 fallen fann, und ber Zuſammenhang der gefdidte liden Thatfadjen madt wahrſcheinlich, daß biefelbe erſt dem lepten Jahre biefer Friſt angehöre. Unridtig ift hiernach Saxo's Ungabe, bak Styrbjörns Bug mit Dtto'$ LI. Einfall gleichzeitig erfolgt fei; ungenau bie Ungabe ber Eyrbyggja 8. €.29, S. 148, vergl. mit e. 50, 6. 254—8, wonad Björn Breidvikinga- kapp! nod vor ber Groberung ber Jomsburg durch Styrbjörn bahin getommen wåre, und zwar in bemfelben Jahre, in weldjem Kjartan auf Froda geboren wurde, melder im Jahre 1000 erft 13—5 Jahre alt war, alfo in bem Jahre 985 oder 987.

33) Adam. Bremensis II, c. 28, &. 316—7; Saxo Gramm. X, 6€.495—6; Sögnhrot II, c 3—4, 6. 419—20 følgt bem Adam; ein Jölåne bifder Annaliſt gum Jahre 998 hat aus Saro geſchopft. Wahrideinlid bezog fid auf fonft nidt ermahnte VBerfude Sveins, ben verlorenen Thron wieber 3u gewinnen, bag in ber vorigen Anmerkung angefligrte Bündniß Girikd mit Boleslaw; der Scholiaſt weif von Kåmpfen, in welden bie Såweden

24 IN. Abſchnitt. 6. 21.

So war bemnad dle Kirdje in Dånemarf von ihrem Keinde bad genug wieder befreit. Junådf war bamit freilid) nidjt vie gewonnen; aud) ber ſiegreiche Cirik mar ein Heide und dem Chri⸗ ſtenthume entſchieden feindlidjs4), und gerade um dieſe Zeit nehmen ble Streifzüge der Daͤniſchen und Schwediſchen Seeraͤuber an ben Deutſchen Kiften einen neuen Aufſchwung: es half menig, daß Erz⸗ biſchof bentius mit dem Bannflude gegen ſie zu Felde 309). Doch befjerte fid das Verhältniß bad. Vom Erzbiſchofe nidt nur, fondern 3ugleid aud) vom Kaiſer gefandt, ging Biſchof Poppo nad Dånemarf, um den Frieden zu vermitteln und die Ynterefjen ber Kirdje 3u wahren; ihm gelang eg, wie es heift durd ein Wunder, meldes bie Wabhrheit bes von ihm gepredigten Glaubens erprobte, viele Jaufende zu befehren, modjte bafjelbe nun in Nibe oder in Schleßwig verridtet feinse), ja fogar König Virik felbft foll in Dånemark getauft worden, aber freilidj bald wieder ins Heibenthum auriidverfallen fein37). Jedenfalls ſcheint derſelbe dem Ghriftenthume wenigſtens ſich duldſam erwieſen zu haben, da nidt nur in Dåner mark, fonbern aud) in Schweden 3u feiner Jeit die Miſſion in aus» gedehnteftem Maße betrieben worden fein folls8).

Inzwiſchen hatte König Svein, gum ymeitenmale aus feinem Baterlande vertrieben, wiederum wie måhrend feiner fråheren Lande flådtigfelt nad dem Weften fld gewandt, und ale Heerfönig zu⸗

Slaviſcher Vundebgenoffen gegen bie Dånen fid zu erfreuen hatten. Daß übrigent ble Nordifden Quellen von ber Groberung Daͤnemarks Nidtb miffen, tann jenen beftimmten Seugniffen gegentiber nidt in Betradt fommen.

34) Adam. Brem. II, c. 33, 6. 318.

35) Gbendba, H, c. 29—31, 6. 317—8; Annales Quodlinbur- genses, Hildeshelmenses und Lamberti, a. 094 (Pert, V, 72 und 90); Thietmar. Merseb. 1V, c. 16 (ebenba, 774—5). Bon einem unglidtiden Kampfe GtrilS mit Kaifer Otto III. hat Adam. Brem. Il, 6. 36, S. 319 gehdrt; andere Quellen wiſſen Nichts bievon.

36) Adam. Brem. II, c. 33—4, 6. 318. Das Bunder ift Abrigené, mur in etwas meiter gettiebener Ausſchmückung, bafjelbe, meldes andere Quel⸗ len von einem gleidnamigen Bifdofe bereite vor König Harald, oder erft ver König Svein verridten laffen; vergl. Unhang I, Unm. 30.

37) Adam. Brem. II, c. 36, 6. 319; aud bie Catal. regum Suee. IL. u. VI. (bei Fant, I, 1, S. 4 u. 15) wmiffen von Eirils Befehrung, wåbrend fonft meift erſt beffen Sokn Olaf als ber erfte Griftlide König ven GSåweden genannt wird.

38) Adam. Brom. II, co. 34—6, 6. 318—9.

König Olaf Tryggvafon ald Verkünder det Ghriftenthumes. 255

mal in Gngland fid herumgetrieben. Adam von Bremen mill amar wiſſen 209), daß berfelbe 3uerft 3u Trucco, bem Gohne des Haccon. und Beherrider Norwegens, geflohen fei, bort aber ald bei einem unbarmherzigen Heiden ſchlechte Aufnahme gefunden habe; daß er dann nach England hinübergegangen, aber auch von dem dortigen Könige Adelrad, dem Sohne des Edgar, abgewieſen worden ſei, endlich aber bei einem Schottiſchen Könige Aufnahme gefunden, und bei ihm ſich zweimal ſieben Jahre, nåmlid bis zu König Eiriks Tod aufgehalten habe. Aehnlich erzählt ferner Saxo 0), daß Svein zunächſt zu Olavus Tryggonis filius ſich gewandt habe, ber damals, wiewohl ohne den. Königstitel, Norwegen beherrſcht, und deſſen Vater der Dänenkönig Harald einſt, da er aus ſeinem Reiche ver⸗ trieben geweſen, in dieſes wieder eingeſetzt habe. Hier zurückgewieſen, ſei derſelbe nach England gegangen, ſei indeſſen bei dem dortigen minderjaͤhrigen Könige Eduardus in ben Verdacht gekommen, als ſtrebe er nach der Herrſchaft über das Land, und darum ebenfalls vertrieben worden; bei den wilden Schotten habe er endlich eine Zufluchtsſtaͤtte gefunden, und erſt mit dem Tode König Eiriks habe fem Exil, deſſen Dauer hier auf ſieben Jahre geſetzt wird, ſein Ende erreicht. Indeſſen iſt klar, daß beide Berichte auf geſchichtliche Glaubwürdigkeit nur ſehr theilweiſe Anſpruch machen fönnen. Ein Tryggvi Hakonarson fommt in ber Norwegiſchen Königoreihe uͤberhaupt nidt vor, und König Tryggvi Olafsson, an ben man etwa zu benfen verfudt fein mödte, mar ſchon etma smed Decen⸗ nien vor Sveins zweiter Fludt aus Dånemart, erfidjlagen morben 41); eben fo menig regierte damals Olaf Tryggvason in Norwegen, viele mehr wurde biefes Reid) bamals vom Jarle Hafon beherrſcht, zu dem fid Svein unmöglid verfudjt fühlen fonnte 3u fliehen, da er eben erft bie Jomøvifinger zum Kriege gegen ihn veæranlaft bhatte. Ju dem Gnglifdjen Könige Aedelred 3u fliehen, fonnte bem Svein aud nidt wohl einfallen, da er früher ſchon in deſſen Lande geheert zu haben ſcheint; ein König Coward aber regiert in der betreffenden

39) Adam. Brem. II, c.32, 6. 318; ifm folgt Sögubrot II, 6.3, S. 419. Von bem vierjehnjåhrigen Grile fpridt Adam aud wieber II, e. 37, €. 349. '

40) Saxo Gramm. X, S. 496—7.

41) Siehe oden, $. 16, Unm. 17.

256 . 10. Wbfdnitt. 6. 21.

Beit überhaupt nidt in Gnglanb. In Gnglifden Quellen finden wir nun aber nidt nur vom Jahre 988 an von beftåndigen Heer- gligen ber Dånen Melbung gethan, fonbern es werden babet nog überdieß gang beſtimmt Svegen und Anlaf, b. h. Svein und Olaf, als beren Führer bezeichnet 12), und um biefelbe Jeit wird aud) von einem Plinderungsjuge ersåhlt, den Sweyn filius Haraldi gegen Eumonia, 5. h. Anglesey, unternalhm 19); es ſteht demnach feft, bag König Svein allerdings nad England fid begab, jedoch um ju heeren, nidt um bort Schutz zu fudjen, waͤhrend sugleid ble mit Olaf Jryggvafon, denn biefer ift unter jenem Anlaf au verftehen, eingegangene Berbindung 3u gemeinfamen Raubzügen zur Erflårung ber confufen Angaben Adam's und Saxo's fiber defjen Flucht nad) Norwegen einigen Unhaltepunft gewaͤhrt. Daneben modjten immer» bin weitere Züge wie nad Wales fo aud nad Schottland oder Irland gefåhet, und bort eine mehr over minder bleibende Verbin⸗ bung mit einem GSdottenfönige veranlaft haben; bei bem Schweigen einheimifdjer Nadridjten ruht indeſſen biefe Thatſache lediglid auf ber Auctoritåt bes Deutfden und Dånifdjen Gewährsmannes 44). Grheblid aber ift, was bie beiden angegebenen Quellen "ber bie Dauer der Landflidtigfeit Sveins beridjten. Beide berechnen dieſelbe fibereinftimmend vom Tode Konig Eiriks an rückwärts; aber måhrend Saxo nur von fieben Jahren meif, fpridt Adam von smeimal fieben, alfo gerabe ber boppelten Jahl von Jahren. Nun ift far, daß die von Saro angegebene Jahl vollfommen paffend erſcheint, menn man, mwogegen Nidts im Wege ſteht, die Eroberung Dånemarfs durch Konig Cirif in bas Jahr 988, deſſen Tod aber in das Jahr 995 verlegt; nidt minder far ift aber aud), baf Sveins Gril weder vor

42) Chron.Anglosax. a.994, 6.402; Florent. Wigornp.Chro- nicon, a. 994, 6. 581; Henr. Huntendunp. Histor. Anglor. V, €. 749.

43) Annal. Cambriae, 6.839; Brut y Tywysoglon, a. 994, S. 851; bie legtere Quelle nennt den Namen Yswein uab Herald.

44) Uud Thietmar. Merseb Chronicon, VII, e. 26 (ert, V, 849), erwaͤhnt der Heerzüge Sveind in England 3u einer Beit, da er fein eige» nes Reich fremden Herrſchern hatte überlaſſen måffen; die Motivirung ber Er⸗ eigniſſe ift indeſſen eine ſehr ungeſchichtliche, und uüͤberdieß zwiſchen ben dama⸗ ligen Raubzügen Sveins und ſeinen ſpaͤteren ernſticheren Angriffen auf Gugland nidt gehdrig gefdieben.

König Dlaf Tryggvafon alt Vertimder bed Chriſtenthumes. 287

jenem Jahre begonnen, noch nad) dieſem geendigt, daß bafjelbe alfø feinenfalle über fieben Jahre gemåhrt haben fönne. Es mag fein, daß Magifter Adam die frühere und fpåtere Periode der Landflüch⸗ tigfelt Sveins zuſammengeworfen, und badurd) flatt fleben zweimal fieben Jahre får bie legtere herausgebradt lat 45); jedenfalls erfdjeint Saxos Angabe als die allein haltbare und glaubwiirdige.

Dem fei uͤbrigens wie ihm wolle, jedenfalls kehrte Svein fofort nad Eiriks Jod nad Dånemart heim, und nahm ſein våterlides Reid) wieder in Befig. Nochmals wurde er aus dieſem durch Eirike Sohn, den Schwedenkönig Olaf, vertrieben, jedoch nur auf kurze Beit; ſchon im Jahre 998 heirathet Svein die Sigridr storrada, ble friere Gemahlin König Cirifs und ble Mutter Olaf6, und bamit war jebenfalle får ihn ber ruhige Befig feines Reiches ente ſchieden, fei es nun, daß feine Geirath ben Schwedenkönig sum Verzichte auf feine Anſprüche bewog, oder daß umgekehrt fie ſelbſt nur eine Folge oder Bedingung der anderweitig erfolgten Uuefoh» nung war16), Indeſſen wurde dieſe ſeine Rückkehr ber frilker fo

45) Dieſe ſehr einleuchtende Vermuthung hat Munch, I, 2, S. 106 Anm. eſtellt.

46) Adam. Brem. II, e. 37, 6. 319—20, und Saxo Gramm. L, S. 497—8 u. 504 find ble Hauptquellen fuͤr blefe Borgånge, Beide aber feht dürftig und keineswegs vållig ibereinftimmend. Sv weiß junådft Saxo Richts von einer nodmaligen Vertreibung Sveins durd Olaf, und ſetzt deſſen fpåtere Heirath mit Syritha aufer Sufammenhang mit der Befeftigung feiner Herridaft in Dånemart; nad Adam wåre umgelehrt ble Heirath berette vor ber Bertreie bung Sveins burd Olaf erfolgt, aber bod der Grund geweſen 3u ber fpåteren Berföhnung. Da8 Sögubrot II, c. 5, S. 420 lågt den Svein Aberhaupt nidt meiter aus Dånemart vertreihen, fondern von Olaf nur bedroht erfdeinen, unb bie Heirath beffelben mit der Sigridr gilt al Bedingung bed Friedenß⸗ ſchluſſes. Da indeffen dieſe Quelle gang dem Adam zu folgen pflegt, låft fid begrveifeln, ol ben Abweichungen von deſſen Angaben bier mehr ald ber Merth nidt ungefdidter Bermuthungen beigulegen fei. Die Nordifden Quellen fellen, wie unten, $. 34. Anmerk. 4 nod 3u beridjten fein wird, ble Beit ber Heirath får bad Jahr 998 feft, und banad erfideint ber oben angenommene Sufammene hang ber Begebenheiten ald der wahrſcheinlichſte. Weitere Schwierigkeiten madt ferner bie mehrfad wiederfehrende Bermedslung der Sigridr, ber Gemahlin Konig Eirils und fpåter König Sveint, mit ber Gunnhildr, einer Todter oder Sdwefter des Polen Boleslaw, melde Svein vorher sur Che gehabt hatte, unb bie oder beren Såwefter aud mit Eirik mar verheirathet gemefen; wegen biefes får uns unerhebliden Punktes mag auf ble im Ganzen ſehr befriebigenden Ausfuhrungen von Mund, 1, 2, &.126—7, Anm. und &.313—4 verwieſen merden.

Maurer, Vetegrung. 17

258 : ”— TI. Msfdnitt. 6. 21.

feindſelig behanbelten Kirdje nidt mehr gefåhrlid. Mochten nun ble Miåbhfale, melde der König måhrend feiner mehrfachen Landflüch⸗ tigkeit erbulbet hatte, und welde von der Geiftlidjfeit als unzweifel⸗ hafte Strafen Gottes får feinen Abfall bargeftellt wurden, auf fen Gemith Eindruck gemacht haben47), oder modte es ihm politifd nothwendig erſcheinen, die Hriftlidje Partei im Lande auf felne Seite au stehen, gewiß ift, daß Svein fortan dem Chriſtenthume nidt nur nidt mehr femdlid ſich erwies, fondern vielmehr eifrig beftrebt mar fir deſſen Unsbreitung 3u forgen, wenn er aud Anfangs feiner eigenen Pråcedentien und ihrer nod) immer bedeutenden Madt megen ble heidnifdje Partel fortmåbrend ſchonen mußte 18). Bom König- thume bat von jetzt an der Glaube in Dånemart feinen Wiederftand mehr 3u befahren, vielmehr alle und jede Unterſtützung und För» berung zu ermarten; nur einzelne Punkte der Kirdjenverfaffung oder ber Kirdjendisciplin veranlaffen allenfalls nod voribergehende Jer wirfnifje mit bemfelben, bie Religion felbft aber bleibt von biefen volffommen unberiiktt.

Beriidfidtigt man nun ble medfelvollen Berhåltnifje, melde ble Dånifdje Kirdje waͤhrend ber Regierung König Sveins und bes Schwediſchen Eiriks durchzumachen hatte, fo begreift fid, daß einer» feite manche ber früheren kirchlichen Schöpfungen erſchüttert oder felbſt zerſtört werden mochte, daß aber andererſeits dennoch ble Mif- fion ihren Gang fortwährend fortſetzen konnte. So erfährt man denn, daß das Bisthum Aarhuus kurz nad Erzbiſchof Adaldags Tod einging, fo daß Jutland bis in bie zweite Hålfte des 11. Jahrhun⸗

47) So Adam und Saro, ang. D.; wenn ibrigenb ber Erftere 3ugleid von etnem zwiſchen dem Såwedifden Olaf und Svein gefdloffenen Bertrage fyridt, Kraft deffen Beide gur Förberung des Chriſtenthumes fid verpflidtet båtten, fo iſt hiegegen 3u bemerken, daß ber erftere König felbft erft nad bem Jahre 1000 ble Taufe empfing.

48) Saxo Gramm. X, S. 498—500, melder aber freifid Poppo's oft Befprodjene8 Wunder hier wieder einmifldt, und noch dazu an baffelbe aufjer ber Øörberung beb Glauben8 aud nod ble Einführung der Eifenprobe anftatt bel Zweilampfes in die Geridte knüpft, måhrend bod offenbar da Wunder felbft ben Gebraud bed Gotteburtheile8 on vorausfegt. Ganz vermirrt ift aud, was Saro am ang. O. und wieder S. 506—7 ber ble angeblich jfegt erfolgte Drdnung des Dåntfdjen Episkopates beridtet; Frihere und Spåtered ift dabei in Suntefter Mifdung burdjeinander geworfen. Das trene Fefthalten GSvemé

König Dlaf Tryggsafon als Merfinder bet Chriſtenthumd. 200

erte auf nur zwei Bisthümer beſchränkt blieba9); fo findet man bereit6 im Jahre 1000 den Schleswigiſchen Biſchof Ellehard auf Hæer Synode, welde 3u Gandereheim, im Jahre 1001 auf einer mberen, melde 3u Frankfurt gehalten wurde, als Bertreter bes Biſchofs Bernward von Hildesheim, und es wird babei ausdrücklich angegeben und von ihm ſelber ausgeſprochen, daß er vor den Heiden, Me feine Sirde verwüſtet håtten, habe fliehen müſſen und nun im Dienfte der Kirde zu Hilbesheim feinen Unterhalt finde5%); eg heißt aud) wohl gerabeju, von ben Biſchöfen, die Libentius geweiht habe, miffe man weder ben Namen nod ben Sig angugeben, quia tempus persecutionis incubuit51). Daneben aber wird aud wieder erzaͤhlt, daß unter eben biefem Erzbiſchofe der åltere Ovinfar fortwährend får die Miffion thåtig gemefen fei, und in Fühnen, Seeland, Schonen und Schweden mit grofem Erfolge gepredigt hade; ale deſſen Nefje und Schüler wird ferner ber jüngere Odinfar genannt, welder, fånigliden Geſchlechts und ein Sohn des Herzogs oki, feinen reidjen Grundbefig zur Dotation ber Kirche 3u Nibe vermandte, von Ezbiſchof Libentius, nachdem er von deſſen Vorgånger Adaldag ger tauft und an ber Schule 3u Bremen erzogen morden mar, zum Biſchof daſelbſt geweiht wurde, und, bei allem Bolfe beliebt, fir bie Musbreitung des Ghriftenthumes iberaus thåtig war ⸗). Aud andere

am Ghriftenthume wird fibrigen8 aud durdj Adam. Brem. II, c. 39, 6. 320, und das Encomium Emmae, I, S. 477 beftåtigt.

49) Adam. Brem. II, e. 4, €. 322; IV, c. 2, 6. 369; vergl. III, e. 24, S. 345.

50) Thangmari Vita Bernvardi oplsøcopi, c. 20 (Berg, VI, 708); c.33, S. 773; weitere Radridten fiber biefen Biſchof fiehe bei Lappen» vg fiber bie Ghronologie ber Alteren Bildödfe bet Erzbibthums Gamburg,

€. 403—3.

$1) Adam. Brom. II, c. 44, 6. 322. Uebrigens if dabei midt pa Aberfehen, daß bie Berfolgungen keinebwege bloß von Pånemarl, ſondern gan ebenfo aud von ben Slavifden Ståmmen nördlid ber Elbe aubgingen.

52) Adam. Brem. II, c. 34, 6. 318—9; Sehol. 26 u. 37, 6. 319 unb 323; Saxo Gramm. X, 6. 506—7 legt ble Dotation von Nibe dem Otbincarus Albus, b. h. bem ålteren Odinkar, bei, und vermengt aud ſonß mehrfach åltere und fpåtere Månner. Gigenthimlid ift die Ungabe hef Cåro- micom Ecclesiae Ripensis (Sangebel, VII, 185), baf Odinkar zut Ve» leheung feiner Stiftung vom Papfe bak Makt augefiljert erhakten hade, eg felle dnb Pibthum feingr Rachlommenſchaft srblig ——— fritid 48

280 IT. Mbfdnitt. 6 22.

Månner aus der Zeit Adaldags follen eine emfige Vhåtigfeit ent faltet, unb insbeſondere aud) in Schweden får ben Glauben eifrig gewirkt haben). Es fann feinem begrimdeten Zweifel unterliegen, daß unter biefen Umftånden das Chriſtenthum trog aller Hinder- niffe, melde fid ihm vorfibergehend in den Weg frellten, in Dåne- mark fortwaͤhrend feftere Wurzeln ſchlug, und bereits zu Ende des 10. Jahrhunderts muf, wie aus ber Geſchichte König Sveins zu ent nehmen ift, bie Hriftlide Partei in dieſem Reiche die zahlreichere und mådtigere geweſen fein. Aber freilidj an eine ausſchließliche Herr⸗ fdjaft ber neuen Lehre ift, felbft menn man nur bas ganz åufierlidje Bekenntniß dberfelben ins Auge faft, entfernt noch nidt 3u benken, und in Schweden, meldes nur voriibergehend und beilåufig von einjelnen Mifftonåren befudt wurde, behauptet fid das Heidenthum noch in faft ungeftörtem Befige; bie durchgreifende Bekehrung beider Reiche gelingt erft ben vereinigten Kråften der Deutſchen und der Engliſchen Kirche, deren gemeinfame FIhåtigfeit im Unfange des 41. Jahrhunderts auf biefelben fid au erftreden beginnt und bem- nad in unferem nådften Abſchnitte 3u befpreden fein wird. Immer⸗ bin find indeſſen ble Fortſchritte bes Ghriftenthums in Dånemarf berette erheblidj genug, um im Bereine mit ben im ferneren Weſten angefniåpften Berbindungen den auf feine Ausbreitung in Normegen unb Seland geridjteten Beftrebungen als fefter Stågpunkt dienen au fönnen.

$. 22. Morwegifdje Fahrten und Anfiedelungen im Weften. Daß die früher begrindeten Niederlaſſungen Norwegiſcher Månner im Deutſchen und im Franzöſiſchen Reiche im Laufe des 10. Jahrhunderts theils voͤllig untergingen, theils wenigſtens ihrer

Nordiſchen Nationalitåt entfremdet wurden, daß ferner die Heer⸗ fahrten nad jenen Låndern feit ber Mitte dieſes Jahrhunderts an

biefe Quelle 3u junger Gntftehung, als daß fie auf unbedingten Glauhen Un- ſpruch håtte.

53) Adam. Brem. II, c. 34 u. 36, 6.319. Vergl. uͤbrigens uͤber bie bei ber Nordiſchen Diffion betheiligten Månner aud ma oben, $. 10, Anm. 25 32 bemertt wurde, und was unten, 6. 35, noch 3u bemerfen fein wird.

Norwegifde Fahrten unb Unfiedelungen im Beften. 201

Umfang, und bamit an Bedeutung får ble Geſchichte des Ghriften- thums tm Norden abnahmen, ift bereits friher bemertt worben, ebenfo aber aud, bag bie Berbindungen bes Nordifdjen Stammes mit ber Normandie und bie Raubzüge in Deutſchland und Frank» reid) keineswegs vollig aufhoörten und fomit aud immer nod in eingelnen Fällen zu einer Befanntfdjaft mit Dem Glauben des Weſtens und Südens, oder zu eimelnen Uebertritten zu bemfelben fihren fonnten 1). Nidt minder ift berette barauf hingewieſen morden, baf aud in England feit ber Mitte des 10. Jahrhunderts eine Ver⸗ ſchmelzung ber Nordiſchen ECindringlinge mit der Angelſächſiſchen Bevoͤlkerung fid geltend madt, und daß aud bort mekrere Decennien Bindurd von neuen Ginfållen Nordifder Bifinger nidt mehr ble Nede ift2). Der Heerfahrten, melde der Dånentönig Svein während feiner mehrmaligen Landflådtigfeit gegen England unternahm, wurde gleichfalls bereits gedachts), und wenn an benfelben ber Islaͤnder porvaldr Kodransson, unb, wovon fpåter nod bes Weiteren zu fyredjen fein wird, ber Normegifdhe König Olaf Vryggvafon Vheil nahm, fo låft ſich nidt bezweifeln, daß bet diefen und anberen åbnlidjen Unternehmungen in ben legten Jahren des beaeidjneten Jahrhunderts aud andere Månner Norwegiſchen Stammes fid ber theiligt haben werden. König Olafs Geſchichte wird Gelegenheit bieten den Einfluß nachzuweiſen, melde dieſe Heerzüge auf die Ber» breitung bes Ghriftenthums in ben Normegifdjen Landen gewannen; weitere Belege verfagt bie Dirftigfeit der Quellen. Bon den Orkneyd, von Shetland und ben Fåröern, Welde am Schluſſe bes 10. Jahrhunderts in engere Berbindung mit Normegen treten, und 3umal in ihren religidfen Juftånden völlig von dieſem Reidje abhången, wird gelegentlid der Geſchichte ihres Bekehrers, bes Königs Olaf Iryggvafon, zu fpredjen fein; binfidtlid der Hebriden endlich ift lediglid 3u bemerfen, daß abgefehen von ben wenigen und birftigen Nadridjten, melde bereits frier mitgethellt wurden, bis in bie zweite Hålfte bes 11. Jahrhunderté bderen Ge⸗ ſchichte villig in Dunkel gehiillt ift 4).

1) Bergl. obden, $. 11.

2) Oben, $. 12.

3) Dben, $. 21, Anm. 7—9 u. 39—4H.

4) Bergli. oben, $. 14. Im Jahre 989 mar der König ber Infeln, Gud-

22 1. Ubfduitt. $ 2

- . Gitner befondern Beſprechung bedikrfen demnad bler nær ble Norwegiſchen Niederlaſſungen in Jrland. Nad ber ſchweren Nie» beslage, welche König Olaf Kvaran erlitten und åber melde er fid au ode gegråmt hattes), eint aber hier eine Parteiung unter den Nordlenten felbft eiugetreten zu fein, melde, mit mandjerlei Spal- tangen unter bm Jrifdjen Håuptlingen gufammenhångend, zu wieder⸗ bolten Kåmpfen fibrte; eg ift nicht leicht, ble hierbei fid ergebenden Verwickelungen aus ben mageren Ungaben unferer Quellen fid far zu machen. Junådf tritt ein Halbbruder bes Iriſchen Obertinigs Måljednall, Gluniaran Olafsson, als Herr in Dublin auf, wåkrend Ivarr von Waterford ihm feindlidj gegemåderftehts); ſowohl feiner Parteiftellung als feinen verwandtſchaftlichen Berhålnifjen nad) fann blefer Qåuptling unmöglid) ein Sohn des Olaf Kvaran fen: er mode allenfalle ein Sohn des zwiſchen 962 und 968 verftorbenen Olaf Gudraöarson fen”). Als im Jahre 989 Gluniaran ven einem feiner eigenen Dienfileute getödtet mwurde, modte wohl ber Munfterfdje König Brian, ber Nebenbuhler Mälſechnalls, die Hand im Gpiele gehabt haben, an welchen die Oberhoheit åber die Nord» leute tn Dublin hatte abgetreten werden måffen 8); als Bermandter unb Freund feined Gegners konnte berfelbe ihm nidt verlåfig erſchei⸗ men. Jept erſtürmt aber Maͤlſechnall die Burg von Dublin, und unterivirft ſich neuerdings bie Norbleute, melde ihm fortan Schatzung

rédr Haraldsson, im Kampfe gefallen; im Vakre 1066 fehen wir etnen God- redus cognomento Crouan, fillus Haraldi Nigri de Iselandia, au$ ber Schlacht von Stamfordbribge nad ber Inſel Man fliehen, melde von Godredus fillus Syrric beherrſcht wird, und fid fpåter die Inſeln fammt Theilen von Irland und Schottland untermerfen; Chronicon regum Manniae, bei Langebek, III, 212—15. Die VBergleidung ber Namen madt ble Bermuthung Muncht allerdings wahrſcheinlich, daß Haraldr svart! ein Sohn, und fomtt Guörödr crovan ein Gnlel jenes ålteren Gudrddr Haraldsson gewefen fri; nadweifen låft fid die Sade aber nidt, und får unferen Zweck ift bamit aud wenig verforen. Vergl. Mund, I, 2, S. 201 u. 658—9, fowie I, 3, 6. 325 u. 405 u. fla.

5) Oben, $. 13, Unm. 24.

6) Annales Tigernachi, a. 983, 6.263; Annal. Ultom. a. 982, €. 284; Annal. Inisfal. a. 983, S. 49—350, Cod. Dubl.s Annal. Buelliani, åa. 911, €. 13; Annal. IV. Magistr. åa. 962, 6. 513.

T) Bergli. oben, $. 13, Unm. 19 u. flg.

8) So He Annal. Inisfal. a. 983, 6. 50, Cod. Dubl

Norwegifde Fahrten und Unfiedelungen im Meften. 203

jablen*). Zunächſt ſcheint fid nun ein Sohn des Gluniaran in Dublin feftgefegt 3u haben, melder indeffen balb bem alten Gegner feines Hauſes, Jvarr von Waterford, und deſſen Sohn Rögnvaldr (Radnall) weidjen mufte10); nadbem aber Legterer gefallen war, ſcheint in Jvars eigener Partei ein Zwieſpalt ausgebrodjen 3u fein. Mit Jvar war nåmlid Sigtryggr verbündet gemefen, ein Sokn deg verftorbenen Olaf Kvaran 11); jetzt aber fut biefer felbft, auf Koften feines Bundesgenoſſen bas våterlide Reid) zu ermerben, und mehrere Jahre lang medjfelt amifden ihm und Jvar ber Befig von Dublin: bod) behauptet fid ſchließlich Sigtrygg 2). Im Jahre 998 freilidj kommt es 3u einem gemeinfamen Heersuge Brians und Mälſechnalls gegen Dublin, bie Nordleute unterliegen in einer grofen Schlacht, und unter ben Gebliebenen werden Haraldr Olafsson und Artalac (Hardleikr?) Sigtryggsson, b. h. wohl ein Bruder und ein Sohn bes Dubliner Königs, genannt 13). Jm folgenden Jahre murde ferner, naddbem inzwiſchen Gigtrygg feinerfeite einen Jrifden Kleinfonig von ber Gegenpartei gefangen genommen bhatte, von Brian ein neuer Jug gegen Dublin unternommen, und biefimal bie Burg erobert und Sigtrygg vertrieben19). Doch wurde ſchon im Jahre 1000 Friede geſchloſſen; ble Nordleute fehrten nad Dublin suråd und ſtellten

9) Annal. Tigern. a. 989, 6. 264 —5; Annal. Ulton. a. 988, &. 286; Annal. Inisfal. åa 971, 6. 46, Cod. Bodl., a. 989, S. 51, Cod. Dubl.; Annal. IV. Magistr. a. 988, 6. 520—1. Vergl. aud Brut y Tywysogion, a. 988, 6. 850.

10) Das verwandtſchaftliche Berhåltnig Rognvalds fellen dte Annal Ulton. a. 993, 6. 288, und Annal. Inisfal. a. 977, S. 47, Cod. Bodl. feft.

11) So fagen augdrådlid bie Anna).Inisfal. a.975,6.47, Cod. Bod].

12) Annal. Tigern. a. 995, €. 266—7; Anpnal. IV. Magistr. a. 992—4, S. 525—6. Der obige VBerlauf ber Sade fdeint nad ben mehr⸗ fad fid mieberfpredjenden und überaus bårftigen Ungaben ber Unnaliften menige flens ber wahrſcheinliche.

13) Annal. Tigern. a. 998, &. 268, Annal. Ulton. a. 997, €. 290; Annal. Inisfal. å. 981, 6.48, Cod. Bodl.; Annal. Inis- fal. a. 998, 6. 52—3, Cod. Dubis Annal. Buell. a. 926, 6. 14; Annal. IV. Magistr. a. 997—8, 6. 529 —31.

14) Annal. Tigern. a. 999, 6. 268; Annal. Ulton. å. 998, S. 290—1; Annal. Inisfal. a. 982, S. 48—9, Cod. Bodl. u. å. 999, S. 53, Cod. Dubl; Annal. IV. Magistr. ang. O. Die beiben Heer⸗ züge merben iibrigen8 in ben Quellen gum Theil nidt gehörig geſchieden.

264 m. Wbfdnitt. 6. 2.

dem Brian Geifeln, und nodj in bemfelben Jahre folgen fle Å auf einem gegen Målfednall unternommenen Heerzuge; da glide zeitig aud Jvar von Waterford ſtirbt, erſcheint fortan ble Rohe gemlidg befeftigt 15). Da wir erfakren, daß Gormlait oder Korm- laud, ble Wittwe bes Olaf kvaran und Mutter bes Sigtryggr, eine Zeitlang mit König Brian verheirathet mar16), liegt die Ber- muthung nahe, daß biefe Berfdmågerung mit Sigtrygg die Urfadje oder Wirfung jenes Vertrages geweſen ſein möge; fidjer iſt jeden⸗ falle, daß von jetzt an mehrere Jahre lang Sigtryggr, welchem ble Nordiſchen Quellen ben Beinamen Silkiskegg, Ceidenbart, beilegen, ungeftört und in gutem Ginvernehmen mit feinem Etiefvater regiert, unb bafi eben jept ble Herrſchaft ber Nordleute in Irland ble höchſte Stufe ihres Glanzes erreidte.

Ueber bie religidfen Juftånde Irlands waͤhrend ber legten Jahre bes 10. Jahrhunderts erfahren wir nun aber gar Nichts. Aus dem Umftande, baf nidt mehr von dem Heidenthume der Nordiſchen Heerhaufen gefprodjen wird, bafi ferner beren Führer in den engften Beziehungen der Freundſchaft oder felbft ber Verſchwägerung zu den Friſchen Königshåufern ſtehen, låft fid indeſſen ſchließen, daß im Ganzen das Chriſtenthum von ihnen bereits angenommen war, waͤhrend andererſeits einzelne Angaben, welche in unfereng nådften Abſchnitte zu beſprechen ſein werden, nicht minder beſtimmt zeigen, daß noch immer Ueberreſte des Heidenthums ſich behaupteten, ja daß ſogar noch immer einzelne Rückfälle getaufter Månner ins Heiden⸗ um vorfommen fonnten.

$. 23. König Olafs Iugendfdidkfale.

Die abentenerlidften SåHidfale hatte König Olaf, ves Tryggvi Sokn und ein Urenfel Harald Harfagre, in feiner Jugend zu erfah⸗ ren gehabt, wenn aud) nur ble Hålfte von Dem 3u glauben ift, was uns feine Lebensbeſchreiber über ihm zu erzählen wiſſen. Olaf

15) Annal. Tigern. a. 1000, €. 269; Annal. Ulton. a. 999, €. 292; Annal. Inisfal. a. 982, 6. 49, Cod. Bod]. u. å. 999—1000, 6. 53, Cod. Dubl.; Annal. IV. Magistr. a. 999, 6. 532.

16) Njala 8. c. 155, €. 268; Annal. Tigern. a. 1030, 6. 282; vergl. Annal. Inisfal. a. 1030, 6. 72, Cod. Dubl. und Annal. IV. Magistr. å. 1030, 6. 580.

Sönig Dlafö Jugendfdidfale. 265

war noch im Mutterleibe, als fein Vater, fei es nun von ben nad feinem Neidje ftrebenben Söhnen des Eirikr blodöx, oder aud) von ſeinen eigenen bes Drudes überdrüßigen Bauern eridlagen wurde 1). Auf der Fludt vor ben Feinden feines Vaters geboren, mußte ber Knabe beren Nachſtellungen durd eine beſchwerliche und gefakrvolle Reife nad Schweden entjogen werden, und felbft hier murden weder Lodungen noch Drohungen gefpart, um feine Auslieferung zu errei⸗ den?). Im Begriffe von Schweden aus nad Rußland hinüberzu⸗ gehen, wo ein Bruder feiner Mutter bei dem Könige Valdamar (Wladimir) in angefehenem Dienfte ſtand, wird er von Seeraͤubern gefangen, von feiner Mutter getrennt, unb nad Eſthland als Sklave verfauft. Bon feinem Oheime bort erfannt und losgefauft, wird er am Hofe König Waldemars erjogen; früh verfudt er fid mit Glück auf Heerfahrten, und leiftet dem Rußiſchen Könige ble bedeus tendften Dienfte. Da er fid vefungeadtet von Neidern und Ber- låumbern verfolgt fieht, geht er indeſſen fpåter auf eigene Fauft auf bie Heerfahrt, und treibt fid sunådft an ben Ufern ber Oſtſee herum3); nad) einigen Beridten foll er hier mit Geira oder Geila, ber Todjter bes Wendenkönigs Burizleifr (Boleslaw) befannt geworden fen unb fie geheirathet haben, ohne barum bod fein Kriegsleben anfaugeben 4).

1) Bergl. oben, $. 16, Unm. 17. Nad Agrip, c. 14, 6. 390 wåre Dlaf beim Tode ſeines Vaters bereit8 brei Jahre alt gemefen.

2) Rad Agrip, c. 14, S. 390—1, u. Historia Norvegia, 6. 13 wåre bie Fludt suerft nad) ben Orkneys, und erft von hier aud nad Schweden gegangen; nad) anderen Sagen wird Hakon Jarl als Derjenige genannt, der im Muftrag ber Königin Gunnhild bem Olaf in Såweden nadgeftellt hade!

3) Bie die Sage, im beftimmteften Wiederfprude mit allen dronologifden Möglidteiten, bei biefer Gelegenheit ben Olaf an ber Schlacht am Danewirte Antheil nehmen lågt, wird im Anhange I. befproden, 3ugleid aber aud bie Entſtehung dieſes Irthumes erklårt werden.

4) Das Bisherige nach Odår, c. 1—8, S. 216 —39, und zum Theil voll⸗ ſtaͤndiger in Munchs Ausgabe, c. 1-6, S. 4-10; Heimskr.OlafsS.Trygg- vasonar, c. 1-7, 6. 187—94; c. 21—2, S.211—4; c. 25—6, 6.215—6; c.29, S. 220 - 1; jångere 01. 8. Tr. c. 43—7, S. 66 81; ce. 57 —9, S. 96—105; c. 70, S. 124—30; c. 73, 6. 132 —4; Fagrsk. $. 68 —9; Agrip, c.13—16, 6.390—2; Histor. Norveg. 6.13—4; Theodor. Mon. c.4u. 7, bei Langebek, V, &. 316—7. Bezuͤglich bet Detailb ber Jugend» gefdidte Olafs vergl. übrigens ein får allemal Mund, I, 2, S. 20—41u.225—48; bod mag hier bemertt werden, daß ble brei zulegt genannten Quellen von Olafs

206 LIL. Abſchnitt. 6. 23.

Schon in blefe eit follen nun Olafs erfte Beriihrungen mit dem Ghriftenthume fallen. Bon Jugend auf war berjelbe dem Gohen- bienfte und allem Oypfercultus abgeneigt geweſen; am Hofe König Waldemars, an welchem feine Hohe Jufunft bereit im Boraus burd) Meiffagungen verkiindigt worden ivar5), und an welchem weiſe Leute ble ben Jiingling begleitendben Sduggeifter 3u bemerfen im Stande waren 6), bhatte er baburd fogar mannidfaden Anſtoß gegeben”).

$eirath mit Geira Nichts miffen, måhrend die Jomsvikin:a 8. c. 35, 8.99, berfelben ebenfalls gedentt.

5) Die alte Mutter Walbemar8 foll ber Zukunft kundig geweſen fein, und am Sulfeft jebe8mal in bes KönigS Halle geweiſſagt haben; jetzt verkindigte fle: „Das fehe id, dag in biefer Beit in Normegen ein Königsfohn geboren wird mit leuchtenden Sdåug» und Giiidsgeiftern (med blortvm fylgiom ok hamingiom), und ein großes Lidt ift iiber ihm; er wird hier in dieſem Lande aufgejogen werden und bein Reid in mander Weife ſtüten, und bann wird er nad) feiner Heimath zurückkehren und bort ein gewaltiger und trefflidjer König werden, und er wird bod bald untergehen, und wenn er au der Welt abbe⸗ rufen ift, ba fleht ihm weit gröfere Würde bevor, als daß id bavom fagen fönnte, und tragt mid nun weg; unb id werde jetzt Nichts meiter fagen”. So Oddr, c.5, 6.9, in Mundö Ausgabe; åhnlid der Vert der F. M. 8., c.3, 6.223—4, und bie jilngere O1. S. Tr. c. 46, 6. 76—77. Wenn bie beiben legteren Quellen die Beiffagungen ber alten Königin auf beren phitons andi zurückführen, fo ift zu bemerfen, bag biefer Ausdruck aud) andermårt8 al Bejeidnung bes Geiſtes ber Weiſſagung oder aud ber Bauberei vortommi, und zwar nidt nur in Rordifden Quellen; val. Formali Snorr. Edd. c. 5, €.14; porleifs b. Jarlaskalds, c.6, 6.100; Saxo Grammat. I, 35; aber aud Adam. Brem. III, c. 63, 6. 361. Derfelbe ift bem alten Teſtamente entnommen.

6) Oddr, c. 5, S. 228—9: „In biefer Jeit maren in Rupland viele Beiffager, melde viele Dinge voraus wußten; fie fagten vermöge ihrer Weid- fagung, baf in dieſes Land gekommen feien die Glidbgeifter (hamingior) eine8 anſehnlichen und bod) nød) jungen Manne, und nie håtten fie vorher die Schutz⸗ geifter (fylglor) irgend eines Mannes ſchöner oter glånjender gefehen, und bas beftåtigten fie mit vielen Worten, fie vermodten aber nidt 3u ertennen, wo er war. Aber fo gewaltiger Art fagten fie fei fein Glid (bans haminglo), daß bas Licht, meldes über ihm fåien, Uber gang Rußland fid verbreitete, und weit herum in der öſtlichen Welt”. Ebenſo jüngere Ol. 8. Tr. c. 57, Seite 96.

7) Oddr, c.6, S. 232: „So fagen verftånbige und tunbige Leute, bag Diaf nie Göyenbilber (scurdgod) verehrt habe, und er mar bem jebergeit mit feftem GSinne entgegen. Und dod war er gewohnt den König håufig zum Tempel 3u begleiten, aber nie trat er hinein; er ſtand da jedesmal heraufen vor ber hår. Und einſtmals fprad der König mit ihm, und hieß ihn nidt fo

König ODlafß Jugendfidfale. 207

Spaͤter foll feine Verſchwäägerung mit Boleslaw, der in Kaifer Otto's Heer am Dannewirfe mitfåmpfte, aud ihn 3ur Vheilnahme am Kampfe beftimmt haben; jegt vernahm er zum erftenmale die Predigt des Ghriftenthums, und fah augleid bas Wunderzeichen, mittelſt beffen Poppo ben König Harald von der Wahrheit feines Glaubens fiberzeugte. Beides wirkte mådtig auf fein Gemilh, menn er aud noch nidt ble Taufe nehmen modjte*). Ungefåhr berfelben Zeit pe hört Olafs erfte Bekanntſchaft mit femem nadmaligen Hofkaplane Dankbrand an, ben wir fpåter als Miffionår in Norwegen und in Jøland thåtig findben mwerben*). Ein junger Sächſiſcher Klerifer, zu⸗ gleich aber aud in ritterlidjen Uebungen nicht unerfakren, hatte Dank⸗ brand einen Sild sum Geſchenke erhalten, melder bas Bild bes Øekreugigten im Gelde zeigte. „Da aber König Olaf ben Schild fah, uͤberlegte er fid fleifig, mas auf bemfelben vergeldjnet mar, und wunberte fid fehr bariiber; er fprad ba au Dankbrand: men verehrt ihr Ghriftenleute ba, am Kreuze gepeinigt? Dankbrand antwortet: unfern Hen Jefum Ghriftum verehren wir. Der Konig fragte: was hat er verbrodjen, bafi er fo gepeinigt mwurbe? Dankbrand ere

thun, benn es fann gefdehen, bak bie Gbdtter fiber did erzürnt merben, und baf bu ble Blume deiner Jugend verlierft; id wollte gerne, daß bu did vor ihnen bemiithigteft, benn mir ift bange um bid, daß fle heftigen Born auf did werfen, ba dod bei bir fo viel auf dem Sypiele fleht. Er antwortet: nimmer» mehr filrdte id Gdtter, die weder Gehdr haben nod Gefidt oder Verftanb, unb von benen id eingufehen vermag, daß fie feine Vernunft haben; bdarau aber, Herr, vermag id 3u entnehmen, melder Ratur fie find, daf du mir jebers geit freundliden Ungefidtet erfdeinft, mit AuSnabme der Stunden, ba bu hier bift und ihnen Dyfer bringft; da aber fåeinft du mir jedesmal finfteren Uno fehen8, ſowie du hier bift. Und daraus entnehme id, daß biefe Gdtter, melde bu verehrft, über bie Finfternif regieren müſſen“. Ebenſo bie jüngere OL 8. Tr. €.57, 6.97—8.

8) Jångere OI. 8. Tr. 0. 73, 6.133: „So wird von Olaf Tryggvafon erzaͤhlt, baf er nie Goͤtzenbilder verehrt habe, und daß ihm beren ganger Glaube fehr wibermårtig gemefen fei; alle8 bad aber, was er von dem Gotte ber Vims mel und feinen Wunderzeichen ersåhlen hörte, geſiel ihm überaus wohl, am Meiften ſetzten ſich aber in ſeinem Sinne bie Wahrzeichen Gottes feſt, bie er in Daͤnemark gefehen hatte”. Die Jomsvikinga 8. co. 10—1, S. 32—9, unb ber ihr folgende interpolirte Vert beg Oddr, c. 12, 6. 248—53, ſetzen ble Schlacht am Dannewirke erft in ble Beit, naddem Olaf im Weften bie Taufe empfangen hatte, unb laffen ihn demnach bei dieſer Gelegenheit beretts als guten Ghriften auftreten.

9) Jångere 01.8. Tr. 0.74, 6. 134—5; Kristmi 8.c. 5, 6. 28—30.

208 NI. Wdfdnitt. 6. 23.

zaͤhlte ihm genau bie Marter bes Herrn und bie under bed Kreus zes. Da feilte König Olaf um ben Schild, Dankbrand aber ſchenkte ihm blefen. Der König fpradj: dieſes Gejdjent freut mid gar ſehr, und wenn es dir geſchieht, baf bu meinſt Jemandes Schutz oder Hilfe zu bebårfen, fo fomm 3u mir unb id werde bir bann ben Schild lohnen: dod mill idj, daß bu vorerſt einiges Silber von mir nehmeft. Danforand war hiemit aufrieben; ber König lief ihm da ben Werth bes Schildes ausjahlen, und fie ſchieden in Freundſchaft.“ In wenig fpåterer Jelt fehen mir ben Olaf, obwohl nod immer uns getauft, in ſchwerer Gefahr ben Ghriftengott um Hilfe anrufen, und blefe aud mirfid bet ihm finden10). „Als er nad Dånemarf fam, ba gingen file von ihren Siffen und bas Land aufwaͤrts, und nah» men Gtrandbieb, wie es Sitte ift, und viel Bieh, und trieben es gum Gtrandbel!), Die Bewohner bes Landes fammelten fid, und verfolgten fie mit einer grofen Schaar. Und als ſie fid von einer grofen und wohlbewaffneten Menſchenmenge verfolgt fahen, flohen ſte nad ihren Schiffen. Weil fie aber weit landaufmårts gegangen maren, und jegt einen meiten Weg zu ihren Schiffen hatten, und ikre Feinde forveit herangefommen maren, baf Nite mehr zwiſchen ihnen inmitten lag, ba maren fie in einen fleinen Wald gefommen, und war bod nur menig Gelegenheit fid 3u verbergen, beren fe fid bhåtten bedienen fönnen. Gie gingen nun bahin, wo fie am Grften vom Walde einigermaßen überſchattet werden konnten. Da ſprach Olaf: ich weiß, ſagt er, daß der ein mächtiger Gott iſt, der die Himmel regiert, und ich habe gehört, daß er ein Siegeszeichen fuͤhrt 12), das viele Kraft beſitzt, und es heißt dieſes das Kreuz. Rufen wir nun ihn ſelber an, daß er uns befreie, und fallen wir Alle zur Erde, und demüthigen uns ſelbſt! Nehmen wir zwei Aeſte und legen fie ins Kreuz über ung; thut nun Ale, wie ihr mid

10) Oddr, c. 9, 6.239—40; åhnlid bie jiingere 01. 8. Tr. c. 75, S. 135—7; ohne des ſchützenden Kreuzzeichens 3u gedenlen, låft Theodor. Mon. c.7, 6.317 ben Olaf einfad bie Unnahme der Taufe geloben. Siehe aud jüngere 01. 8. Tr. c.213, 6.184, wo auf ben Borgang Beaug ge» nommen wird.

11) Strandhögg, Gtrandhieb, heift betanntlid bas Rauben von Vieh, wie foldes bei Bilingern behuf8 der Berproviantirung ihrer Schiffe üblich mar.

12) Sigrmark; der Ausdruck, obwohl dfter fir bas Kreusebjeiden ge braudt, fdeint dem Heidenthume angugehdren, wie sigrblot, sigrgjöf, u. dol.

König Olafs Jugenbſchickſale. 269

thun ſeht. Und ſo thaten ſie, legten ſich nieder, und nahmen zwei Aeſte und legten ſie in Kreuzgeſtalt über ſich. Ihre Feinde aber kamen nun mit Ungeſtümm und Geſchrei zum Walde, und glaubten ſie fangen zu können, weil fie ſie noch kurz zuvor geſehen hatten. Und nun liefen fie über dieſelben hin, und traten ſie unter ihre Füße, und fanden ſie nicht; ſo ſchützte ſie das Kreuzzeichen mit Hilfe des Herrn Jeſu Chriſts, daß ſie von ihren Feinden nicht geſehen wurden, und waren vorher ſchon faſt in deren Hände gerathen; da kehrten Jene mit großer Verwunderung um. Und als Olaf und die Sei⸗ nigen dieß ſahen, da ſpringen ſie auf, und ſuchen ihre Schiffe zu erreichen. Und dieß ſehen ihre Feinde, und verfolgen ſie nun zum zweitenmale. Und da war kein anderer Ausweg, als daß ſie ſich auf flachem Felde niederlegten. Und nichtsdeſtoweniger wurde ihnen durch Gottes Hilfe geholfen, denn als fie auf dem flachen Felde dalagen, geſchah die wunderbare Sache, daß die, welche ſie zu ſuchen gingen, ſie nicht ſahen, und ſie ſuchten aus, wie ſie nur am Beſten zu thun wußten, und fanden ſie bod nicht; ba kehrten ſie nochmals um, mit keiner Ehre und keinem Siege. Und ſo befreite das heilige Kreuz den Olaf aus der Gefahr, ebenſogut auf flachem Felde, wie im dicken Walde. Dann fuhr Olaf zu ſeinen Schiffen, und ſie dankten Gott für ihr Entkommen.“ Man ſieht, ſchon jetzt war Olaf nach dieſen Berichten auf den Glauben aufmerkſam geworden, und nicht abgeneigt, ſich ihm zu befreunden; der Werth, den er auſ Dankbrands Schild legt, zeigt, daß er bereits an die Macht des Chriſtengottes glaubt, und deſſen Schutz durch die Annahme ſeines Zeichens ſich zu ſichern ſucht, freilich ohne daß er darum ſich dem Chriſtenthum gang hinzugeben und dem Heidenthume völlig au entſagen fir noͤthig gefunden hätte: genau dieſelbe Auffaſſung liegt Dem abergläubiſchen Vertrauen zu Grunde, mit welchem er auf bas ganz äußerliche Kreu⸗ zeszeichen hinfieht.

Nach einigen Berichten ſoll aber Olaf nach dem frühzeitigen Tode ſeiner Wendiſchen Frau nochmals nach Rußland zurückgegangen ſein, und hier einen bedeutſamen Traum gehabt haben, der ihn noch nåher zum chriſtlichen Glauben hinzog 13). „Eines Tags hatte ev

13) Oddr, c. 9—10, S. 239—43, und in Munchs Ausgabe, c. 6 —8,

€.10—2; jiingere OI. S. Tr. c. T5—6, S. 135 42; auf dem Wege nad Rufiland foll bas oben erjåhite Kreuzeswunder fidj begeben haben. Ulle anderen

270 OL Abſchnitt. 6. 23.

ba ein merkwürdiges Geſicht: es zeigte fid ihm ein groper Stein,

und er glaubte meit an dieſem binaufjufteigen, bis er endlid gan auf beffen Sypige gelangte; er glaubte ba in die Luft erhoben zu fein bis über ble Wolken; und ald er feine Augen erhob, ba fak er ſchöne und berrlidje Lande, unb ftrahlende Leute, weldje biefe Lande ber wohnten; ba fpårte er aud einen fifien Duft, und allerhand ſchöne Blumen, und es ſchien ihm da mehr Pradt au fein, ald er feine Gedanken faffen fönnte 3u ersåhlen. Da hörte er eine Stimme mit fid reden: höre bu, bu haft Anlage 3u einem guten Menſchen, meil bu ble Göpen nie verehrt und ihnen keinen Dienft geleiftet haft; vielmehr haft bu fie verunehrt, und barum werden beine Werke sum Guten und JFörderlidjen fid mehren; aber dok fehlt dir nod vie dazu, daß du an biefe Orte fommen fonnteft, oder gewuͤrdiget måre beft ewig hier 3u leden, veil bu beinen Schoͤpfer nidt fennft, und nidt weißt, mer ber makte Gott ift. Und naddem er dieß gehört hatte, ba erfdrad er gemaltig und fprad fo: mer biſt bu, Herr, am ben id glauben fol? Die Stimme antwortet: fahr du nad Grie⸗ chenland, und bort wird man bir ben Namen bes Her beined Gottes befannt geben 14); und wenn bu feine Gebote beobachteſt, wirſt bu bas ewige Leben und bie Geligfeit erlangen, und menn du erft recht glaubft, ba mirft bu viele Andere vom Irrthume meg sur Mettung fibren; denn Gott hat did beftimmt, ihm viele VBölfer zu Handen 3u bringen. Und ald er dlef gefehen und gehört hatte, da Wollte er von dem Steine herabfteigen, und ald er von oben herunter fam, fah er fitrdterlide Drte, voller Flammen und Qualen 15), und babei hörte er Håglidjes Weinen, und mancherlei andere fåredlide Dinge; und ba glaubte er viele Leute zu erfennen, melde an Götzen geglaubt hatten, Befreundete ſowohl ale Håuptlinge, und er bemertte,

Quellen wiffen übrigens von einer Rückkehr Olafs in biefe8 Land und von feiner Thaͤtigkeit fir beffen Betehrung Nichts.

14) Man bemerte die Nachahmung von bem Upoftelgefd. 9, 6 von Paulus Erzaͤhlten.

15) Es darf nicht überſehen werden, daß ble Hoͤlle hier bereitsß ald eine feurige erſcheint, waͤhrend fie nad Germaniſcher Vorſtellung als ein kalter, feuchter, neblichter Ort gedacht wurde; vgl. I. Grimm, D. M. 764 —5, und Dietrich, die deutſche Wafferhölle, in Hauptt Zeitſchrift, 1X, 175—86. Wir haben es alſo hier mit einer kirchlichen Legende, nicht mit einer Germaniſchen Gage zu thun.

König Olafs Jugendfdidfale. 274

baf biefe Qual bereitet marte auf König Waldemar und feine Kös nigin. Diep ergriff ihn ftarf, fo daß er als er ermadite gang in Thraͤnen ſchwamm, und er erwachte mit grofer Ungft”. Gilends ' geht Olaf nunmehr nad Griechenland, und låft fid bort in ber neuen Lehre unterridten; von einem Bifdofe Namens Paul erhålt er bie Beeidnung mit bem Kreuge, måhrend er die Taufe felbk au6 ung nidt angegebenen Gründen noch nidt empfångt 19). Auf feine Bitte begleitet ihn der Biſchof nad Rußland zurück, und nag mandjen Schwierigkeiten gelingt es ihnen beiden, den König, ble Konigin und bas ganze Bolt bafelbft 3ur Annahme bes Glaubens au bewegen. Kaum aber war biefer Erfolg gemonnen, fo verlief Dlaf wiederum bas Land, biefmal um nidt mehr dahin zurückzu⸗

kehren. Jetzt nahm Olaf ſein früheres Abentheurerleben wieder auf, und

16) Die åltere Olafsſage läßt den Olaf ausdrücklich bie Taufe verlangen, ohne au fagen, warum der Bifdjof ihm nidt diefe fondern nur bie prima siguatie ertheilt. Die jilngere Sage fudt ihrerſeits bas Anſtoßige, bat in bem Uuftreten eines Ungetauften als Miffionår und in ber ganzen angeblidjen Wirkſamkeit Olafs in Rußland liegt, theild durch bie Bermeifung auf åhnlide Vorgaͤnge der ålteren Beit, theils durch bie Berufung auf eine fåriftlidje Quelle 3u befeitigen; bie legteren Worte lauten: ,Diefe Dinge, melde jegt gefagt wurden über bie Verkündung des Chriſtenthums in Rußland burd Olaf Kryggrafon, find nidt unglaubhaft, denn ein treflides und wahrhaftiges Bud, welches imago mundi heißt, fagt Mar heraus, bak dieſe Böller, welde fo hetfen: Rusci, Polavi, Ungarli in ben Tagen desjenigen Otto's betehrt wurden, welder der britte Kaifer mar biefes Namens. Einige Bidjer fagen, daß Kaifer Otto mit feinem Heere gen Often gejogen fei, und bort weitum bas Voll gum Chriſtenthum gezwungen habe, und mir ifm Olaf Tryggvafon”. Dffenbar ift unter bem anges führten Werle des Honorius Augustodunensis Imago mundi gemeint, melde au Unfang des 12. Jahrhunderts verfaft und alGbalb in zahl⸗ reidjen 088. verbreitet wurde; hier heißt es aber am Sdjluffe bed dritten Budjes, unådfi von Otto III.: Otto fillus superioris (regnault) annos 18. Rodicker (Notbgerus) Abbas claret. Hainrich dux bauariae (regnault) annos 23, menses 5. Babemberc construltur. Russi (Ruzi) et poloni (polani) et vngari (vngary) facti sunt christiani. Conradus etc. (Mundi Synopsis, Sine de imagine mundi, libri Tres, ab Honorlo Solitario Augustudu- nense ante annos 460 scripti; Spirae, 1583, 6.183, vergl. mit zwei Alte ren Druden s. a., velde auf hiefiger Staatsbibliothek al Inc. fol. 5. a. 255/, und 3%/9m bejeidnet find). Man fieht, der J8lånder hat ben als dux Bava- riae bejeidneten Heinrid II. midt als Kaifer mitgerednet, unb fomit die unter feine Negierung gejegte Bekehrung ber Ruſſen, Polen und Ungarn nod bem nachſtvorhergehenden Dtto LIL beigelegt!

272 DO. Abſchnitt. 6. 23.

trieb fid, plånbernd und kaͤmpfend, abmedjfelnb an ben Dånifdjen, Deutfdjen, Fransdfifden und Britiſchen Kiften herum; manderld bei biefer Gelegenheit veriibte Helbenthaten wiſſen ihm ble Lieder feiner Skalden nachzurühmen 17). Eines Tages hört er auf den Scilly - Jnfeln (Syllingar) von elnem der Jukfunft fundigen Ein⸗ fiebler; nachdem er beffen Kunft an einem ber Geinigen verfudt hatte, låft er fid von ihm fein eigenes Schickſal meiffagen, und verfpridjt, meil bie fir ble nådyfte Jeit gemadjten Brophegeiungen fid alsbald erfillen, fofort aud ble ihm meiterhin verkiindete Taufe 3u nehmen 19). In ber That begibt er fid nad einem benadjbarten Klofter, defjen Abt, feine Unfunft ahnend, ihm im feierlidjer Pro- ceffion entgegenzieht; von dieſem empfångt er mit allen ben Seinigen bie Jaufe und ben nöthigen Unterridt im chriſtlichen Glauben, und jegt wird ihm sugleid feine zukünftige Herrfdjaft tiber Norwegen ge- weiſſagt 19). Die nådften Jahre nad dem Empfange ber Taufe fegt indefjen Olaf feine Heerzüge in England und Jrland fort; nad) einigen Nachrichten fol er um biefe Jeit mit der Gyda, einer Schwe⸗ fler bes Königs Olaf kvaran von Jrlanb und Wittwe eines Eng⸗ fifdjen Jarle, ſich verheirathet haben20).

17) Das Folgenbe nad Oddr, c. 11—4, S. 243—57, und ohne Inter⸗ polation in Munchs Ausgabe, c. 9—10, 6. 12—15; Heimskr. 01. 8. Tr. €. 30—5, S. 221—75 jũn gere O1.S8.Tr. 6. 77—82, &. 142—352; Fagrsk. 6.69; Agrip. c. 16, 6.392—3; Histor. Norveg. 6. 14; Theodor. Mon. c. 7, 6.317.

18) So GSnorri und bie jilngere Sage, forvie Agrip und ble Hist. Norv.; bagegen wiffen Oddr, Theodor. Monachus unb bie Fagrskinna Nichts von ber Begegnung mit dem Gremiten. Die Berfudung besfelben ift übrigens bie in ben Sagen gewdhnlide; Olafs Dienftmann muß fid får den König aus⸗ geben, vermag aber den Wundermann nidt 3u tåufden, u. f. w.

19) So Odd und bie jiingere Sage; kuͤrzer und ohne jener Begegnung mit dem Ubte 3u ermåhnen erzählen Olafs Taufe auf ben Syllingar Snorri, Agrip, Bistor. Norv., Fagrskinna und der Mönd) Theoborid, meldjer legtere indeſſen elnen Abt Bernhard als ben nennt, welder bie Taufe volljøgen habe. Die Kristni S. c.5, 6.30, unb ble Islenzkir Annalar, å. 992 gebenfen ebenfall8 nur gang kurz ber Thatfade; bie Jomsvikinga 8. c. 10, S. 32, laͤßt ibn in Irland getauft fein.

20) So nad Odd, Snorri, ber jiingeren Sage und ber Fagrskinna. Daß ber Kert Odds, welchen die F. M. 8. geben, nad ber Jomsvinkinga 8. erft in biefe Beit die Schlacht am Dannewirte einfdiebt, wurde berette bemertt; eigen» thimlid ift bemfelben Verfaſſer, und zwar nad beiden Necenfionen, aber aud

König Olafé Jugendſchicſale 273

Man ſieht auf den erſten Blick, daß dieſe Darſtellung der frühe⸗ ren Schickſale König Olafs in gar manchen Punkten ſagen⸗ oder legendenhaft ausgeſchmückt iſt; dabei zeigen die mehrfachen Abwei⸗ chungen in den Berichten der verſchiedenen Quellen, daß ſchon fruͤh eine Mehrheit ſich widerſprechender Sagen im Norden über denſelben umlief, und die Darſtellung ber jüngeren Gage verråth wiederholt geradezu das Beſtreben, verſchiedenartige Berichte nothdürſtig zu einem Ganzen zu vereinigen. Die Skaldenverſe, auf welche die Sagen ſich berufen, ſprechen in der That lediglich von den verſchiedenen Heer⸗ fahrten Olafs an ben Küſten ber Oft: und Nordſee, und ermåhnen höchſtens noch feiner Erziehung in Rußland; beyiiglid aller brigen Umftånde miffen wir uns aber um fo unglåubiger verhalten, als wenigſtens bei einzelnen Ungaben ber Sagen deren fpåtere Entftehung und abfolute Unvereinbarfeit mit gefdidtlid feftftehenden That⸗ faden fid barthun låft. Prüft man bie eingelnen Punkte in dem Beridjte ber Sagen, fo ergidt fid sunådft, daf Olafs Anweſenheit in Rußland, und befjen frühes Ausfahren auf Heergiige von da aus burd bie Lieder gleidjeitiger oder bod nur menig jüngerer Didter beftåtigt mirb?!); alle iibrigen Nachrichten bagegen fiber ble Urt, wie berfelbe bahin fam, wie er mit Könif” Baldemar in Beziehungen trat, und bergleidjen entbehren einer berartigen Beftåtigung. Un und får fid bat indeffen ble Erzaͤhlung ber Sagen von der guten Uufe nahme Olafs in Rufland nichts Unglaubhaftes. Man weiß, daf jebenfalle feit ber Mitte bes 9. Jahrhunderts in dieſem Lande eine Reihe Sfandinavifder Reiche geftiftet mar, und daß mindeſtens in ben legten Decennien bes 10. JahrhundertS hier ſowohl als in Kon- ftantinopel Nordifdje GSolbtruppen unter dem Namen der Våringjar bienten 2); ber meitaus gröfiere Theil diefer Einmanderer und Söld⸗

v

bie Nadridt, daß Olaf mit einem Jarle Sigurd von Northumberland 3u ge» meinfamen Heerzügen fidj verbunden habe.

21) Bgl. Heimskr. c. 21, 6. 211—3 und e. 22, 6.214; jiingere Sage, c. 58, 6. 100—1; Fagrsk. $. 69; Olafsdrapa, Str. 3 in Munch und Unger, Oldnorsk Låsebog, S. 121.

22) Bal. Munch, I, 1, S. 288—92, und 2, S. 78—85; Strinnholm, Svenska folkets historia, II, S. 300 42; Karamfin, Geſchichte det Ruſſi⸗ ſchen Reiches, nad der zweiten Originalausgabe überſezt, Bd. I (Miga, 1820), u. bal. m. Vergil. aud bereité oben, $. 18, Unm. 21 und 20, fowie 6. 19, Anm. 46—8.

Maurer, Vetehrung. 18

$74 IL. Abſchnitt.“ 6. 23. .

ner mußte freilidj aus bem sunådft gelegenen Schweden herftammen, aber aud) Norweger und fogar Islaͤnder ſchlugen mitunter bie gleis den Wege ein, und ret wohl modjte barum Olafs Mutterbruder eine angefehene Gtellung am Königshofe einnehmen, und feinem Neffen einen freundlidjen Empfang fidern. Wir finden ferner in ber That einen Groffiirften Wladimir in den Jahren 973—1014 in Nußland herrſchend, mit Musnahme einer in bie Jahre 977 80 fallenden breijålrigen Landflådtigfeit, melde er jur Sammlung Nor» bifdjer Soͤldner benugte23), und daß berfelbe bereits sur Zeit ber Geburt Olafs als regierend gedadt mwirb?4), fann natiirlid als ein erheblidjer Verſtoß um fo weniger bezeichnet werden, als es ſich babei nur um einen ganz beilaͤufig erzaͤhlten legendenhaften Zug handelt. Die Heerzüge Olafs an den Küſten der Oſtſee, und insbeſondere and in den Wendiſchen Landen, find wieder durch Slaldenlieder hinreichend bezeugt; ſeiner Heirath aber gedenken dieſe nicht, und jedenfalls konnte ſeine Frau nicht eine Tochter des erſt im Jahre 992 auf ben Thron gelangenden Boleslaw von Polen ſein 25), aber Mund bat bereits barauf aufmerfjam gemadjt, daß Boleslam åberhaupt in ben Nordiſchen Quellen fehr håufig mit feinem Vater Mieczyſlaw vertvedhfelt wird ?e). Daß ferner Olaf an dem Kampfe gegen König Harald und Hafon Jarl am Dannewirfe feinen Untheil nehmen fonnte, ift bereits mehrfad ausgefprodjen worden, und bie betveffende Angabe der Gagen beruht nur auf falfdger Deutung und Benuͤtzung ber Worte eines alten Liedes; ble Rückkehr besfelben nad Rußland endlich laͤßt flid hodftens barin bejeugt finden, daß ein Lied aus der zweiten Hålfte des 11. Jahrhunderts den Olaf von bort aus nad den Weſtlanden gehen låft, und jedenfallé widerſpricht, mas ber feine Miffionsthåtigfeit im Often erzählt wird, durchaus ben bee glaubigten Ungaben ber Geſchichte. Bereits in der zweiten Gålfte bes 9. Jahrhunderts fehen mir einzelne Fortfdritte des Ghriftenthums unter ben Ruſſen gemadt, und um bas Jahr 955 hatte fogar ber reits die Großfürſtin Olga die Taufe empfangen?7); um das Jahr

23) Karamfin, I, 6.158 u. folg.

24) Oben, Anm. 5.

25) Oben, 9.21, Unm. 32.

26) Munch, I, 2, S. 96, Anm., S.125, Unm.2, 6.237, 6.310 wu. bfter. 27) Karamfin, I, 90—8, 136—9.

König Olafs Jugenbſchickſale. 275

960 erbat fid eine Ruffifdje Gefandtfdaft aud [don vom Deutfdjen Könige Miffionåre, freilid nur mit halbem Ernſte und ohne bag bie abgefandten Priefter Etwas erreicht håtten?%): im Jahre 988 enblid) nahm der Großfuͤrſt Wladimir felbit gelegentlid feiner Ver⸗ heirathung mit der ofttömifden Kaifertodter Unna die Taufe, und mit ihm fein Volk 19). Von einer Betheiligung, oder gar von einem vormiegenden Einfluſſe des Norwegiſchen Heerfönige auf die Bee kehrung Rußlands fann biernad nicht dle Nede fein; offenbar hat vielmehr nur bie Gleideitigfeit ber Saufe Waldemars mit den Heer⸗ fahrten Olafs in Berbinbung mit dem frilheren Uufenthalte dieſes fegteren in Rußland ber Legende Beranlaffung gegeben, ihrem Helden das VBerdienft jenes Erfolges beigulegen, und die Berufung der jün⸗ geren Olafsſage auf bie ungenauen und von ihr überdieß mifvere ftanbenen Angaben ber Imago mundi ift nur geeignet bie Leidytfertigfeit jener Combination in ein helleres Lidt 3u fepen. So beſchraͤnkt fid bemnad, mas fid durch ſtreng gefdidtlidge Quellen über Olafs frihere Jugendgeſchichte ermeifen låft, auf die Thatſache, daß er Én Rußland aufmude und von hier aus mannigfade Heerfahrten, zu⸗ mal aud nad dem Wendenlande unternahm; mandje Angaben der Gagen laffen fid geradegu als ungefdidtlid ermeifen, mie namente lid) bes Königé Theilnahme an der Schlacht am Dannewirfe und deſſen Einfluß auf dier Befehrung Rußlands, bei andern muf menig» ſtens bahingeftellt bleiben, mie viel oder wie menig gefdidtlide Wahr⸗ heit benfelben 3u Grunde liegt. Da inzwiſchen in Rußland ſowohl als in ben Wendiſchen Landen 3u der Jeit, in melde Olafs Aufe enthalt daſelbſt fållt, bas Ghriftenthum bereits befannt, wenn aud nidjt zu voller Herridjaft gelangt war, da ferner in bem legteren Lande in ber That Gelegenheit genug geboten War zu Berihrungen mit bem Deutſchen Klerué, fo mag bie Cage im Ganzen Redt haben, menn fie bereits jegt den König in einige Begiehungen sur Kirde treten, menn fie ihn berette jept auf dieſe aufmerkſam und ihr geneigt werden lågt: felbft bie Kreuzbezeichnung modte Olaf wie

28) Contin. Reginonis, a. 959—62, und 966 (Pertz, I, 624—5, und 628); Annal. Hildesheim., Quedlinburg. und Lamberti a. 960 (ebenda, V, 60—1); vgl. aud Karamfin, I, 346—7.

29) Karamfin, I, 168—77.

18*

076 ML. Ubſchnitt. &. 23.

fo mandjer andere Heerfilhrer bereite gemommen haben, ohne bod nod) zum Empfange der Taufe ſich entſchließen zu fønnen.

Eine weit entſchiedenere Stütze finden nun aber die Berichte ber Sagen uͤber des Koͤnigs Heerfahrten tm Weſten und deſſen an dieſe ſich knuͤpfende Bekehrung in ſtreng verlåffigen Quellen. Nicht nur gedenken bie alten eder uͤbereinſtimmend ſeiner Kriegszüge in Sachſen, Friesland und Flandern, in England, Schottland, Irland, Man, Britenland, Cumberland und den Hebriden, ſondern auch Eng⸗ liſche Quellen unterftiigen gerade in ber fir uns wichtigſten Be⸗ zlehung ble Nordiſchen Nachrichten. EG wurde bereits bemerkt 30) daß vom Jahre 988 an wiederholter Heerzüge Nordiſcher Schaaren in den Engliſchen Chroniken gedacht, und daß als deren Führer neben Swegen, d. h. dem flüchtigen Dänenkönige Svein, ein König Unlaf, Anelaf oder Anlaf, d. h. Olaf genannt wird, in welchem ſich unſer Olaf Tryggvaſon nicht verfennen låft. Es wird aber erzaͤhlt, wie im Jahre 991 Gypeswic, d. h. Spewid, geplindert, und bei Mal- dun eine Schlacht geſchlagen wird, in melder ber Galborman Briht- nos fållt; wie bann im Jahre 993 Bebbanburuh, d. h. Bamborough, genommen, unb im folgenben Jahre mit Muͤhe London gegen Olaf und Svein vertheidigt wird; wie endlid, naddem Aehnliches bereitd brei Jahre fråkher gefdjehen mar, im Jahre 994 mit ſchweren Geld⸗ fummen ber Frieden erfauft wurde, unb wie gelegentlid biefes Frie⸗ bensfdluffes König Aedelred bei ber Firmelung eben jenes Olaf Pathenſtelle vertritt 31). Die Urkunde fiber biefen Friedensſchluß if

30) Oben, $.21, Unm. 42, u. f. w.

31) Chron. Anglosax. a. 991—4, 6.400—3; eine $8. biefer Quelle gieht, was bie anderen auf vier Jahre vertheilen, in die beiden Jahre 992—3 jufammen, ohne bod fonft mefentlid abjuweiden. Vgl. ferner Florent. Wigorn. Chronicon, å. 991—4, 6. 580—2; Henr. Huntendun. Histor. Anglor. V, 6.749. Die hieher gehörige Stelle lautet aber zum Jahre 994: „Und da fam das ganje Heer nad Hamton, und fie nahmen da ihr Vinterquartier, und fie wurden da aus bem gangen Meftfådfiiden Neide verproviantirt, und man gab ihnen 16,000 Pfund Goldes. Da fandte ber König nad) König Unlaf den Biſchof Aelfeah und ben Galborman Aedelweard, und man gab einftweilen Geifeln zu den Siffen; und fie geleiteten ben Unlaf mit grofjer Feierlichkeit zum Könige nad Undover. Unb ber König Aedelred empfing ifm aué den Hånden des Biſchofs, und befdjentte ihn föniglid. Und Unlaf verhiep ifm ba, wie er es aud leiftete, baf er nie mehr dat Engliſche Boll mit Unfrieben heimfudjen wolle.“ Kürzer fagt ble andere G6. gum Jahre 993:

König Olafs Jugendſchicſale. av.

erhalten 37); neben Anlaf führt ſie ald mitabſchließend nidt nur einen fonft nidt befannten Gudmund Stegitan sunu, ſondern aud) einen Justin auf, in welchem ohne Schwierigkeit Olafs fpåter noch 3u nennender Mutterbruder Josteinn 3u erfennen ift. Theils der Um⸗ ftand, bag in biefem Friedbensinftrumente Sveins Rame nidt gemannt ift, theils die meitere Thatfade, daß in bemfelben Olaf mit feinen Genoſſen fid ausdridlid verpflidtet, bem Engliſchen Könige gegen anbere Nordiſche Heerleute Kriegsbhilfe zu leiften, endlid aud ber gründliche Haf, mit welchem GSvein den Olaf fpåter verfolgt, seigt beutlid) genug, daß ber Normegifde Konig auf Koften feines bis herigen Heergefellen feinen GSeparatfrieden madte; vielleidt varen es aber gerade religidfe Berhåltnifje, melde benfelben hiezu beſtimmten. Wenn nåmlid die Nordiſchen Sagen den Olaf auf den Scilly-Injeln bie Taufe empfangen laffen, und dieſe Thatfadje in das Jahr 993 verlegen 33), und menn andererſeits die Engliſchen Chroniften, hiemit trefflich ubereinftimmend, benfelben im Jahre 994 firmeln laffen, während Svein damals nod redt wohl ein eifriger Heide geweſen fein mag, fo liegt ber Schluß nahe genug, daß der Uebertritt Olafs von Svein 3u dem Engliſchen Könige eben mit feinem Uebertritte vom Heidenthume sum Chriftenthum in Jufammenhang geftanden haben werde. Jedenfalls aber ift burd bie Uebereinftimmung ber Engliſchen Beridte mit ben Ungaben der Nordiſchen Sagen der får ung widtigfte Punkt in bes Königs Jugendgeſchichte, deſſen Taufe nåmlid in Gugland, als eine unumftoflid feftftehende Thatfadje er»

„Und man madte nadjher Jrieben mit ihnen, und der König empfing ihn fo. bann aug den Hånden des Biſchofs, 3ufolge der Lehre bek Biſchofs Siric von Kent, und Aelfeah von Bindjefter.” Jedem Zweifel ber die Bedeutung bes „Empfangens aug beg Biſchofs Hand” madjen aber bie Morte det Florenz ein Ende: quem rex honorifice suscepit, confirmari ab eplscopo fecit, sibl in fillum adoptavit; ben legteren Ausdruck, ber fich aus bem Ugf. godsunu, Gottfohn, d. H. Pathe erklårt, håtte Mund nidt auf eine wirkliche Adoption begiehen follen. Willlelmus Malmesburiensis, de gestisregum Anglorum, II, c. 10, S. 63 lågt irrig ben Olaf jetzt ble Taufe empfangen.

32) In ben Anclent laws and Institutes of England unter Aethelredt Geſetzen als Nummer 11. gedrudt.

33) Ueber bie Ghronologie vergleide unjeren Unhang Il. Das Ungel- fådfifde Getidt auf die zwei Jahre früher gefdlagene Schlacht bei Mal» bon bejeidnet bie Nordifden Krieger nod als Heiden; Thorpe, Analecté Anglosaxonica, &. 133 und 137, jweiter Ausgabe. g

2 Im. Wöfduitt. $. 24

wiefen, ohne baf man fid burdj bes Moagifter Adam verwirrte Angaben åber Olafs Taufe irgendwie beirren laffen dårfte 34); zeigt ſich blefer bod aud fonft in der Norwegiſchen Geſchichte nichto⸗ mweniger als gut bewandert, unb låfit berfelbe bod gerade bier feine Hamburgiſche Giferfudt auf die erfolgreide Miſſionsthätigkeit bes Engliſchen Klerus im Norben deutlid genug burdjbliden! Vielleicht bing mit dem Uebertritte Olafs, wie dieß in fo vielen Fållen vors fam, aud) befjen Heirath mit ber Rorthumbrifdjen Gyda sufammen; jebenfalle låft fid dieſe feine Ehe nidt bezweifeln, da fpåter ein au berfelben entfprofjener Sohn auftaudt und Anfpråde auf den Norwegiſchen Thron erhebt?5); nur fonnte Gyda nidt wohl eine Schweſter bet Olaf kvaran fein, ber im Jahre 980 hodbetagt ger forben war, und keinenfalls fonnte beren Gemahl bei blefem Legteren fid mehr aufgehalten haben. Kurze Jeit nad friner Bekehrung madjte fid aber Olaf auf nad Norwegen, um das ihm votenthaltene Erbe feiner Båter heimguforbern, und damit beginnt fofort deſſen Bedeut⸗ famteit fir bes Nordens Befehrung.

$. 24. fisnig Olafs Syronbefiteigung.

Im Norwegen hatte inzwiſchen Hafon Jarl ben hoften Gipfel feiner Madt erreidt. Beim Bolle beliebt um feines Eifers millen fr ben alten Götterglauben und wegen ber Frudtbarteit feiner Re⸗ gierungsjahre, melde man hiemit in Berbindung bragte, von der Dienfipflidt gegen Dånemart durch feinen Abfall nad) der Schlacht am Dannewirfe befreit, hatte Hakon nidt nur einem Angriffe des Daͤnenkoͤnigs felbft erfolgreiden Widerſtand geleiftet, fondern aud im Kampfe mit ben gefelertfien Helben feiner Jeit, ven Jomsvikingern,

34) Adam. Brem. Il, c. 34, 9.319 beift es, Olaf fei von Miffionåren ber Hamburgifden Kirdje in Normegen felbft getauft worden; c. 35, ebenda wird bemerkt, baf er nad) anberen Nachrichten von Gnglifden Geiftliden, melde ben Glauben bafelbft geprediget håtten, befehrt morden fei, und IV, c. 33, €. 383 wird geradegu ber Engliſche Bifdjof Johannes als berjenige genannt, melder ben König getauft habe. Uebrigend beridtigt (don ein fehr alter Zu⸗ fag am ber erften Stelle biefelbe dahin, daß Olaf, aus feiner Heimath vertrieben, in England den Glauben angenommen habe, und bringt damit der obigen Dar» ſtellung eine meitere Beftåtigung.

35) Stehe ben folgenben Abſchnitt.

König Olafé Thronbefteigung. 220

obgefiegt 1). Die Schwächung Dånemarfs durch ble Zerwürfniſſe amifdjen König Harald und Gvein, bann aud durch ben Kampf mit Schweden ſcheint Hafon benigt zu haben, um aud die ſüdlichen Landſchaften von Normegen angueignen, melde bisher nod unter Dånifder Hoheit geftanden hatten; Raumariki und Vingulmörk hatte ohnehin fein eigener Sohn Eirikr als Dånifdes Lehen empfangen gehabt, und in ber Schlacht gegen die Jomsvikinger an der Geite feines Vaters fireitend, mar er entſchieden von Dånemart abgefallen, Haraldr grånzki, ber lnterfönig von Vestfold und Grånland, war im Jahre 994 oder 995 von ber übermüthigen Sigridr storrada, um Dberen Hand er fidj au freien erkühnte, in feiner Herberge ver» brannt worden 2), und ba feine ſchwangere Wittwe fofort zu ihrem Bater nad den Hodlanden floh, lågt fid vermuthen, daß ber Jarl aud bier bie Gelegenheit benågte zuzugreifen. Nur die Hodjlande ſcheinen in einer menigftené formellen Abhängigkeit von bem Schwe⸗ diſch⸗Däniſchen Konige Eirik geblieben zu fein. Im Gefühle feiner Macht und Giderheit hatte nun aber der Jarl begonnen allen feinen Leidenſchaften bie Zügel ſchießen 3u laffen; Hodmuth und Habfudt gefühlloſe Hårte und Graufamfeit, Eigenſchaften, dle ſchon fråher nidjt felten an demſelben fid bemertlid gemacht hatten, traten jetzt unverholen 3u Tage und liefien den friher fo beliebten Regenten rafd) feinem Volke verhafit merden, namentlid aber maren es feine maßloſen Ausfdmeifungen, melde ihn feinen Unterthanen unertråg- lid madten?). Go mar dbemnad die Gtimmung im Lande einem

1) Bal. oben, $. 17, und $. 21, Unm. 23—8.

2) Heimskr. 01. S. Tr. c.48—9, 6. 242 5; jilngere Olafs 8. hins helga, c. 14—5, 6.24—75 vgl. jingere 01.8. Tr. c.93, S. 190; Oddr, c. 28, $.283—4. Sagenhafter lautet der Beridt der ålteren Olafs S. hins helga, c.1, S.1, und c.5, 5.4.

3) €8 wird erzaͤhlt, bak Qafon nad VBelieben die Tödter oder Weiber feiner Bauern fid holen ließ, bak er nad Gefallen långere oder kürzere Zeit mit ihnen lebte, und fie bann einfadj ben Jhrigen mieder heimfdidte; Oddr, e. 17, &.263—4; jiilngere O1. S. Tr. c.93, 5. 187, und c. 101, 6.207; Heimskr. c. 50, 8. 245—6; Fagrsk. $.66; Agrip, c. 11, 6. 387. Deiglid bed Charakters Hakons vergleide aud) nod Odådr, c.17, S. 265; bie jilngere Sage, c. 104, €. 218 —9; Heimskr. c. 56, 6. 254—5; bod) ift dabei bie Gebåffigleit in Rednung 3u bringen, mit melder die chriſt⸗ liden Sagenfdreiber dem eifrigen Heiden gegenuberftehen. |

4200 | mL Wofdnitt. 6 24.

ronwechſel geneigt geworden, su eben der Zeit, da ein foldjer in ber That ſich vorsubereiten im Begriffe war.

Theils burd feinen Gifer fir bie Musbreitung bes Ghriftenthums, bem er ſich rafd mit ganzem Herzen zugewandt au haben ſcheint, theils durch fein eigenes Jntereffe, foferne ihm feine Abſtammung von Harald Harfagr ein befferes Anrecht auf die Herridjaft in Ror- megen gab, als meldes ber Gindringling Hafon beſaß, mußte ber König Olaf von vornherein fid veranlaft fehen, die Juftånde feiner Heimath fortmåkrend im Auge zu behalten, und in ber That er faren wir, wie er fid gerne bei Anfommlingen von borther um bie Stimmung im Lande erfundigte»). So fonnte die feinen Hofnungen gånftige Wendung ber Dinge in Norwegen dem Könige nidt ver- borgen bleiben, und sugleid hatten demſelben frine flegreiden Heer⸗ farten hinreidjenden Ruhm und Anhang verfdafft, um einem Berfudje bas ererbte Reid mit Gewalt zu gevinnen guten Erfolg 3u ver fpredjen; bedenkt man überdieß, daß ſich Olaf gerade im Jahve 994, alfo ein Jahr vor feiner Abreife nad) Norwegen, vertragsweiſe ver- pflidtet hatte, von jeder meiteren Heerung in England abjuktehend), fo erflårt fid leicht, warum er eben jetzt zu dem Entſchluſſe feine Anfprådje auf Normegen geltend zu madjen fid veranlafit finden modjte, ohne bafi es nothwendig mwåre mit einigen unferer Quellen eine wunderlich angelegte Intrigue Hafon Jarle ju Hilfe 3u nehmen, mittelft beren Olaf zu ſeinem eigenen Berberben 3u einer Reife nad feiner Heimat håtte beftimmt werden follen 6). Bei feiner Ankunft

4) Bergl. bie jüngere 01.85 Tr. c.91, S. 184—5, unde. 146, S. 297.

5) Das Jahr 995 ergibt fid får Olafs Abgang nad Normegen aus dem fibereinftimmenbden Beugniffe der fimmtliden Nordifden Quellen, ohne daß es nötbig waͤre auf die vielleidt nur auf einer Bermuthung beruhende Ungabe bes Florent Wigorn. å. 994 Gewidt 3u legen, wonach berfelbe im folgenben Sommer in feine Heimath zurückgegangen fein follte. '

6) So Nddr,c 16—7, 6.258—66; Heimskr. c. 51—3, 3. 246—50; jiingere O1. 8. Tr. c. 93—4, 6. 186—92, und c. 99—102, S 202—10; Theod. Mon. c. 7—8, und ce. 10, S. 317 9; vgl. aud bie Islenrkir Annalar, 8. 995. Gben bei biefer Intrigue hat Olafs Oheim Josteinn feine Rolle 3u fpielen, ben wir oben bei dem Friedensſchluſſe bed Jahres 994 neben feinem Neffen thåtig merden fahen. Uebrigens låpt Odd, bem fid aud bie Kristni 8. c. 6, 6.32 anfdlieft, ben Olaf vorerft nodmald nad Ruß⸗ lanb suriidgehen, fo daß Halons Senbdlinge ihn bort auffuden måffen, und von bort aus ble Reife nad Norwegen angetreten wird.

König Olaf Thronbeſteigung · 281

in Norwegen finbet aber Olaf die Juftånde feinen Planen åder Er⸗ marten ginftig. Gevaltthaten bes Jarls gegen ble Meiber ber Bauern hatten im Throndheimiſchen, wo Jener zu landen beabfidtigte, das Bolt aufs Aeußerſte gereiat. Gin von folder Schmach Bedrohter hatte es gewagt, nad) altem Lanbredjt ben Heerpfeil gegen Hakon 3u ſchneiden, und ber Nådfte, an ben er ihn fandte, mar Manne genug gemefen, bie Ladung meiter 3u tragen; auf vier Megen mar ber Pfeil in bas Land gefahren, mit der Mahnung an Freie und Unfreie, bewaffnet aufzuſtehen und ben Jarl zu erfdlagen?). Wirk⸗ lich hatte, der Ladung gehorſam, das geſammte Volk ſich erhoben und den Jarl überfallen; nur durch eilige Flucht hatte ſich dieſer zu retten vermocht, und hielt ſich jetzt, allerſeits verfolgt, in einem Ver⸗ ſtecke verborgen. Sei es nun durch den auf Hakons Kopf geſetzten Preis beſtochen, oder auch aus Furcht vor dem argwöhniſchen und ſchrecklich aufgeregten Manne, oder endlich auf Hakons eigenen Ve» fehl wird dieſer von ſeinem Sklaven Karkr, der ihn auf der Flucht begleitete, getödtet, während ſein Sohn Erlendr ſchon vorher den Waffen der Gegner erliegt; Olaf, möge er nun erſt nach dem Tode Hakons 8), oder bereits vor demſelben in Norwegen angekommen und ſelbſt bei deſſen Verfolgung mitbetheiligt geweſen fein 9), wird von den Bauern, die den überlebenden Söhnen Hakons gegenüber eines tüchtigen Häuptlings dringend bedurften, mit Jubel aufgenommen, und alsbald auf dem atta fylknaping (Eyraping, alsherjarping) in Throndheim sum König gewählt (995) 10). Von Throndheim, bem Hauptlande Normegens, ausgehend unternimmt berfelbe fobann eine Runbreife burdj bas gange Reid, um fid an jeder einzelnen Dingftåtte besfelben das Königthum beſonders zuerkennen zu laffen 17);

7) Ueber bie biefem Verfahren 3u Grunde liegende landredtlide Vorſchrift fiehe Frostubings L. IV, $.51, und meine Beitråge, Heft 1, S. 14, Anm.

8) Fagrskinna, $. 66—7 und 70; Agrip, c. 11, 6. 387—9, unb ce. 16, €. 393; Histor. Norveg. S. 15; val. aud Konunga tal, v. 21—2, 8. 425.

9) Sonad Oddr, c. 18, &.266—71; Heimskr. c. 53—6, &.250—4; ber jüngeren Sage, c. 102—4, 6. 210—8; Theod. Mon. c. 10, €. 319—20.

10) Oddr, c 20, €.272—3; Heimskr. co 57, S. 255; jilngere Sage, €. 105, €.219—24; Fagrsk. 4.70.

11) Oddr, c. 20, 6. 273; Heimskr. c. 57, S. 255; jilngere 6.

282 BL Abſchnitt. $. 25.

ohne Anftand unterwirft ſich ihm fofort eine Landſchaft nad ber an» beren: nur bie Hochlande bleiben unter ber Herridjaft bes Schweden⸗ königs, ber bamals gerade sugleid König ber Dånemart war12), Ohne einen Schwertſtreich mird faft ganz Rormegen der Herrſchaft bes neuen Koͤnigs gewonnen.

$. 25.

Bie gefeklide Einführung des Chriftenthums in Vormegen.

Kaum als König anerfannt, beginnt Olaf bereite aud ſeine Bemuͤhungen, fein neues Reid sum Hriftlidjen Glauben zu befehren. Schon in England hatte fid ber Wunſch, fem Heimathland 3u bes fehren, auf's Engſte mit ber Hoffnung verbunden gehabt, ble ererbte Königewirde fid zu gemvinnen'); bei der UAbfahrt hatte er eine Reihe von Geiftlidjen bewogen, ihn zu Mifftonsymeden 3u begleiten?). Namentlid genannt werden uns unter biefen ein Bildof Sigurödr oder Johannes, der bereit8 erwähnte Priefter Dankbrand, ends lid ein meiterer Priefter Namens pormodr3); ber Erſtere fplelt fort»

6.109, €.232—3; Fagrsk. $. 71. Aud in Såweden mußte altem Her fommen zufolge jeber neue König nad ber erften Wahl in Oberſchweden nod Bei jebem anberen Landsdinge perfdnlid die Anerfennung feiner Würde erholen.

12) Oddr, c. 48, 6. 318; val. Histor. Norveg. 6. 15, wonach Olafs Herridaft ſich ebenfalld nur auf feine Landsleute in Maritimis bezog. Die Leidtigfeit der Untermerfung Vikens beftåtigt aber die oben geäußerte Ver» muthung, daß fdon Hakon dieſes den Dånen abgenommen habe.

1) Jångere 01. S Tr. €. 91, S. 184—35.

2) Oddr, c.23, S. 276—7, der ben Olaf aus Rufland nad Normegen kommen laͤßt, laͤßt ihn fpåter von hier aus nad) England gehen, um fid feine Geiſtlichkeit zu holen; aud in biefer Quelle ift indefjen vorher fdon von einem taufenden Bifdjofe bie Rede' Mad Adam. Brem. II, c. 34, S. 319 follen fibrigen8 dazumal aud) von ber Hamburgiſchen Kirdje aus Miffionåre nad Nor» wegen gegangen fein, und ber Verfaffer hat, wie ſchon bemertt, nidt übel Luft, biefen fogar ba8 Verdienſt der Betehrung des Kanigö felbft susufdreiben!

3) Theodor. Monach. c.8, 6.318: sumpsit secum viros religinsos, Sigwardum videlicet Episcopum (vergi. Betreffs feiner aud 6.20, 6.330), qui ad hoc ipsum ordinatus fuerat, ut gentibus praedicaret verbum Dei, et nonnullos allos quos hahere secum poterat, Theobrandum (lies Thangbrandum) Presbyterum Flandrensem, nec non et alilum Thermonem (fie8 Thormodum), Presbyterum etlam; habult et dlaconos aliquos. Hie- mit ſtimmt Agrip. c. 16, $.293 faft mörtlid überein; Histor. Norveg. GS. 14 aber heißt es: habens secum Johannem episcopum et Tangbrar- dum prosbyterum, quem ad Glaciales misit predicare. habuit eciam alios

Die gefeglidje Einfüͤhrung det Chriſtenthums in Norwegen. 288

an, wie ſchon ſeines hökheren Kirchenamtes wegen 3u ermarten If, in Norwegen felbft bie Hauptrolle, ble beiden Letzteren werden wir bagegen feinergeit in Island thåtig finden. Gleid bei dem erften Betreten bes Landes zu Mostr hatte fid Olaf vor allem eine Meſſe fefen laffen, und einen Ort ausgemåbhlt, an meldjem er eine Kirde aufbauen liefi; er botirte fle und fibergab ſie eben jenem Priefter Dankorand*). Mit der Verkündigung bes neuen Glaubens aber murde gled nad erfolgter Huldigung in ben verſchiedenen sum Ger fammireidje gehörigen Landfdaften begonnen; der allmaͤhlige Fort» fritt ber Reuerung und bie Mittel, durch melde berfelbe ersielt wurde, (einen intereffant genug, um ein betaillirtes Verfolgen der ein(dlågigen Quellenſtellen 3u redtfertigen.

Den Anfang mit ber Predigt des Chriſtenthums madte aber König Olaf wohl überlegt in dem fådlidften Theile des Neides, in Bifen. Hier lag bas Reid feines Baters und baher wohl aud ble Hauptftårfe feines eigne Anhangs; hier war überdieß der neue

plures dei ministros, qui omnes vnanimes vno ore ewangelizare Chris- tum gentilihus cepere. Oddr, c. 23, 8. 276—7: „Da mar mit ihm auf ber Fahrt ber Bifdof Jon und viele Priefter, ber Priefter pangbrandr un pormodr, und viele andere Diener Gottes.” Jüngere 01. 9. Tr. €. 107, S. 229: Der Hofdifdjof (hirdbiskup) König Olafé, ben er weſtwärts ven England her mitgebradt hatte, hieß Sigurör, unb wurde Sigurdr riki ges nannt (b. h. der Mådtige; ein biefem Biſchofe in den Quellen dfter ertheilter Betname); er war ſowohl verftåndig als wohlwollend, und en gemaltiger Ge» lehrter““; anderwaͤrts befpridst biefe und mande andere Sage aud) ben Thors mob und Dankbrand. Adam. Brem. II, c. 35, 6. 319 und IV, c. 38, €. 383 erwaͤhnt endlid des Biſchofs Johannes als bes erften unter einer Meihe Englifder Bifddfe und Priefter, ble um jene eit in Norwegen gewirkt håtten. Die Verfdiebenheit ber Angabe des dem Bifdjofe beigelegten Namens loſst fid übrigens einfad; ble Bermuthung Lappenbergs (Urdiv, LX, 439), daß vielleidt Stegmard beffen friherer Rame geweſen fei, ben er fpåter met einem mehr Hrålid lautenben vertaufdt habe, wird nåmlid burd enige Nor» bilde Beugniffe ſchlagend beftåtigt. So heift es bei Odår, e. 25, S. 200 und c. 76, S. 373: „Biſchof Jon, ber mit einem andern Namen Sigurör blef”, und ber Haldors pb. Snorrasonar, c.3, 9.163 nennt ben Biſchef gerabegu Jon Sigardr. Wir werden auf feine Perfon surfidfommen.

4) Jiingere 01. 8. Tr. ce. 99, 8. 203; Heimskr. c. 52, 6. 248; Odår, ce. 60, 8. 337—8; Theod. Mon. c. 10, &. 319; Kristni 8. c. 6, 6. 32—4. Benn übrigens blefe Kirde für die erfte in Normegen aube gegeben werden mill, fo ift blef unridtig (vergl. oben, $. 15, Anm. 16); ble erfte von König Olaf erbaute mochte fir allenfalle fen.

284 IL Abſchnitt. 6. 25.

Glaube von Dånemart aus bereite friher eingeführt und einiger- maßen verbreitet worden. Vorerſt beruft Olaf indefjen nur feine Øheime Josteinn, Karlshöföi, porkell dyr&ill, feinen GStiefvater - Lodinn, fowie bie beiden Freier feiner Schweſtern, ble mådjtigen Brüder porgeirr und Hyrningr, au fid; er eröffnet ihnen feine ernſtliche Abſicht, Normegen 3u befehren, und bittet fie hiezu um ihre Unterftiigung. Alsbald erflårt fid Thorgeir in feinem und feined Bruders Ramen bereit, bem Könige allen ikren Einfluß sur Ber» fågung zu ftellen, menn er ihnen feine Schweſtern sur Ehe gebe; ber König geht diefe Bedingung ein, und verfpridt åberdief aud fonft nod ben reidften Lohn fir fråftige Beihilfe. Jept bringt Olaf ble Sache an das gefammte Boll der Landſchaft; ba aber jene im Voraus gemonnenen Månner, die angefehnften des Landes, fofort ikre Juftimmung erflåren, folgen bie Uebrigen ihrem Beifpiele. „Da wurden alle Leute getauft in Bien fudlid bes Meerbuſens.“ Nach⸗ her 309 Olaf in dem nördlidjen heile von Bien herum, „und ger bot allen Leuten ben redten Glauben anzunehmen, Denen aber, bie bagegen fpraden, theilte er fåmere Strafen zu; Einige ef er ev ſchlagen, Ginige an Hånden oder Fifien verftimmeln, GCinige trieb er aué dem Lande.” So murde gangs Bilen befehrt5). Von hier

5) Jingere Olafs 8. Tr. c. 140, S. 2760—9; Heimskr. c. 59, S. 257—9; vergl. Theod. Mon. c. 13, €.321; Islenzkir Annalar, a. 996. Auf biefe VBorgånge ſcheint fid aud Oddr, c. 21, 6. 273—4 ju beziehen; es heißt aber hier: „So mird ergåhlt, daß er dieſes koͤnigliche Gebot vor allem Volke vorbradjte, und baf er vielmald Reden hielt mit grofer Fertigfeit, bafi fie bie Sitte aufgeben mödten, bie fie vordem gehabt hatten, melde ber Seele fo gefåhrlid war, zu glauben, bag man darin Hilfe finde, menn file Stöden oder Steinen Dypfer brådjten. Er bat fie mit ſchönen Worten, bak fe blefe abgefdmadte und håflide Sitte aufgeben mödten, melde fie mit man: Gjerlei Gefahr bedrohte; er hieß fie lieber ben mahren Gott verehren, ber in bes Himmels Herrlichkeit regiert, ber ift der alleinige mahre Gott, und melder alle8 Gute ben Menfdjen verleikt. Er heift da alle bie verftåndigften Månner im anbe bedenken, wie bie Englånder thun oder bie Sadfen, oder die Dånen, weldje da vor Kurzem ben Glauben angenommen hatten. Ex bittet nun mit fåönen Morten, daß fie nun bie Opfer aufgeben und nad) dem Beifpiele folder Beute thun mddten, und fid auf den redten Weg wenden und an ben mwahren Gott in den Himmeln glauben; er fagt, wie ungleid es fei dem allmådtigen Gotte 3u dienen oder den bdfen Feinden; er fagt aud viel von den Herrlide feiten tudtiger und redtidaffener Månner, und anbererfeitk mas ben bdjen Menſchen bevorfteht und von ben Såreden der Qualen ber Hölle. Gr brakte

Die gefeglidje Einführung bek Chriſtenthums in Norwegen. 285

aud ging ber Jug ber Kifte entlang weiter nad Agöir: , König Olaf hatte ein zahlreiches und tidtiges Gefolge um fid, und wo er mit ben Bauern Ding bhielt, gebot er allen Leuten fid taufen 3u laffen, und alle Leute untermarfen fid dem Ghriftenthume, mel feiner ber Bauern sum Wiederſtande die Kraft hatte, und alles Bolt wurde getauft mwohin er fam." Minder leidt ging die Sadje in Rogaland und Sunnhöröaland. Gin Ding murde nad Mostr berufen; bie Bauern aber murrten, daß ber König „an jebem Ding einen neuen und unbefannten Glauben gebiete, und allen Leuten zumuthe biefen 3u haben und 3u halten, den aber 3u verlafjen, auf⸗ zugeben und zu vermerfen, ben bas VBolf im Lande bisher gehalten habe.“ Sie verabreden energifdjen Wiederſtand, und måbhlen brei Redner, melde bem Könige gegeniiber bas Wort führen follten. Nod vor dem Dinge erfdien aber dem Könige in der Nadt der heilige Biſchof Martinus und fprad au ihm: „Das war hier Sitte in dieſem Lande bem Thor oder Odin oder anderen Afen Minne zu geben bei ben Gaftmåhlern; nun aber will id, daß bu blef fo ånberft, bafi mir bei ben Gaftmåhlern die Minnung gethan werde; Jenes aber fomme ab, wie es vordem geweſen mar; id verfpredje bir aber bagegen, bafi id) morgen mit bir reden mill, und beinen Vortrag ftårfen, denn Viele gedenfen nun dagegen 3u ſtehen“ 6).

biefe Botſchaft vor mit groper Kraft und göttlikem Beiftande. Die Håuptlinge aber fpradjen entgegen, und gingen fort vom Ding, und heim in ihre Gegend, jeber bahin, wo er feine Siter hatte. Und nidtsdeftomeniger behielt ber König bod eine große Schaar jurud, und trug Gottes Botfdaft vor; und Allen ſchien feine Klugheit fehr bemerten8merth, und er ließ nidt ab, ehe Alle, die am Ding noch juriid maren, von bem DBildjofe bie heilige Taufe empfingen, und nun⸗ mehr fortan recht glaubten an ihren Sddpfer, und ihre Goͤtzen felbft gerbradjen, und allen Glauben an fie aufgaben, und flatt beffen ben driftliden Glauben und Gottes Gebot hielten, und nun wuchs gewaltig Gottes Chriſtenheit.“ Aber freilid fegt Oddr, c. 22, S. 28 in Munchs Ausgabe (der andere Vert hat bier eine Lide) bie Heirath Hyrning8 und Thorgeirs erft nad ber Verhandlung am Gulading (unten, Unm. 9) an; es ſcheint bdemnad der einfade Borgang in zwei gefpalten, und in verſchiedene Beiten verlegt 3u fein.

6) So Odd; bie jingere Sage låkt ben Martin beftimmter vorheben, daß es gemeinfame Krinigelage oder Gilben (samdrykkjur edr gildi) find, bet melden „dem Thor oder Odin Bier gegeben, und ben Ufen ber VBollbedjer geweiht mirb”, und er forbert, daf in Zukunft 3u Ehren Gotteb, feiner ſelbſt und aller Heiligen getrunlen werde.

286 | SIL Abſchnitt. 6 25. ,

Olaf fagte blef im Fraume 3u, und getvöftete fid ermadjend der verfprodjenen GHilfe. Am Ding hålt der König eine falbungsvolle Nede, in ber er die Bauern ermabhnt die Jaufe 3u nehmen und , ben boͤſen Feinden abjufagen und aller Berfehriheit ber Götzen“, sugleid aber benen, bie ihm Folge leiften, feine Freundſchaft verfpridt, und den Widerfpenftigen die hårtefte Berfolgung androht. Die von den Bauern aufgeftellten Redner koͤnnen, natirlid in Folge eines Wun- bere, fein Wort vorbringen, und fo untermirft fid alles VBolf dem Millen des Königs. „Nicht eher entfernte fid der König, als bis alle Dingleute getauft maren. Der König beauftragte ba den Priefter Dankbrand, vas Weibsvolk zu taufen, und bie fungen Leute, und all das Bolf in der Nåhe, bas nidt sum Ding gefommen war; und allerwaͤrts, mo immer ber König hingog, und bas Landvolk ben rechten Glauben annahm, da liefi König Olaf die Tempel und Ultåre bredjen und verbrennen, und an beren Stelle Kirchen erbauen, und ftellte Geiftlidje an diefen an, mwo es ihm am Nöthigften ſchien; er lief aud) alle Gögen vernidten, fie verbrennen oder zerbredjen 7).“ Sn Hörödaland, 5. h. wohl in Nordhörbaland, war inzwiſchen bas mådtigfte Gefdledt, das bes Hörda-Kari, sur Berathung zu⸗ fammengetteten, und bhatte beſchloſſen, mit aller Madt sum Gula- ping 3u fommen, ben neuen und mibermårtigen Glauben aber nur unter ber Bedingung angunehmen, daß ber König ihnen bagegen gang beſonders ehrenvolle Jugeftåndnifje fir ihr Haus madjes). AS es nun jum Guladinge fommt, und ber König fein Verlangen vor trågt, eroffnet ihm in der That einer der Håuptlinge des Geſchlechts jenen Beſchluß; als ber König fragt, was man denn von ihm be- gehre, verlangt er, daß berfelbe bem Erlingr Skjalgsson, einem Ur»

7) Oddr, c. 24, GS. 278—9; jiingere S. c. 141, S. 279—83; bei Snorri, c. 60—1, S. 259 61 fehlt die Grideinung Martins. Gam fun fagt Agrip. c. 16, 6. 393: „Und mit der Botfdaft bes Ghriftenthums trat er 3uerft hervor am Ding zu Mostr in Hörbaland, und es war leidt diefelbe durchzuſeten, Beides weil Gott half und den Leuten die Bedridung bed båfen Hakon leid war, und es nahm ba die Menge ben Glauben an, Olaf aber dad Reid", und weiter: ,,und er erbaute 3uerft Kirdjen auf feinen eigenen Haupt» giltern, und unterdrudte bie Opfer und Opfergelage, und madjte bagegen ber Menge die Trinkgelage an ben hohen Feften annehmlid, an Weihnadten und Dftern, das Johannesfeftbier und bas Herbſtbier auf Michaelismeſſe.“ Es werden bemnad bler der Deit nad verfdiebene Begebenheiten zuſammengezogen.

8) Heimskr. c. 60, S. 259; jilngere S. 6. 143, 6. 296—8.

Die gefeplide Einführung des Chriftenthums in Norwegen. 287

enfel des Hörda-Kari, feine Schweſter Astridr 3ur Che gebe. Da Olaf trog bes anfångliden GStråubens dieſer Legteren hierauf ein» geht, und 3ugleid ben Erling mit einem ungemöhnlid ausgedehuten Lehen ausftattet, (lågt fid alebald das ganze Gefdledt mit feinem geſammten Anhange auf feine Seite, und bas Bekehrungsgeſchaͤft geht in Folge deſſen ohne meiteren Wiederſtand von GStatten*) —. Alsbald wurde zu Dragsheidi ein meitere8 Ding anberaumt, und bier hatten fid die Leute aus vier fylkir, nåmlid Sogn, Firdir, Sunnmåri und Raumsdalr, 3u værfammeln. Der König er fdjeint mit einem grofen Here; da bie Bauern auf feine Forberung, den Glauben zu medfeln, nidt gleid eingehen wollen, erflårt er ibnen ohne Umſchweif, daß fle får ſolchen Fall fid bereit halten müßten, auf ber GStelle mit ihm eine Schlacht 3u fdlagen. Da fie hiezu fid 3u ſchwach fühlen, nehmen ſie die Jaufe, und es gelingt fofort aud bie benadbarte Landſchaft Nordmåri am befehren 10),

Ehe wir die Geſchichte der Befehrung ber eingelnen Norwegiſchen Landſchaften fortfegen, muß bier eines eigenthimliden Ereigniſſes gedacht werden, meldes auf ben Fortgang bes Bekehrungsgeſchäftes nicht ohne Ginflup geblieben zu fein ſcheint, der Auffindung nåmlid eines wunderthätigen Neliquienfdapes! Wir haben fråher fdjon einmal im Borbeigehen der Gunnifa und ihres Bruderé Albanus au gedenfen gehabt 11); hier ift es am Drte, ihre Geſchichte nod des

9) Heimskr. c. 62—4, &.261—3; jfiingere 6. ce. 147, 6. 297—9; aud Fagrsk. $. 72; Theodor. Mon. c. 13, 9. 321, und bie jüngere Olafs S. hins helga, c. 43, 6.67 gebenten biefer Øeirath ald eines ba Ghriftentbum förbernden Mittel8. Oddr, c. 21, S. 27 nad Munchs Uub- gabe, ſtimmt mefentlid mit obigen Quellen; der Vert der F. M. 8. hat hier eine Lide.

10) Jingere S. c. 149, S. 301—2; Helmskr. c. 65, 6. 263. Bei Oddr, c.31, 6.287—8 wird ber heilige Martinus wieder in Mitleiden⸗ ſchaft gezogen, und ber ganze Erfolg auf Olafs eindringlide Reden zurück⸗ geführt; bann wird beigefügt: „Da wurde eine Menge von Leuten getauft, welche ben rechten Glauben hatten, und fie blieben einige Tage bei dem Könige und bem Biſchofe, und bie ſtaͤrkten fie im heiligen Glauben, und lehrten fie die Griftlidjen Rechtsvorſchriften, und er hiep fie in jedem Bezirke (heradli; eigent» lid) Qunbertfdaft) Kirdjen erbauen.” Ebenda, c.32, 6.289 wird ein kurzer Beridt det Såmundr åber ben Vorgang mitgetheilt; endlich vergleidje aud nød bie Islenzkir Annalar, a. 9907.

11) Den, $.2, Unm. 10—2; ju den dafelbft angeführten Quellen ift hier

288 m. Wöfdnitt. 6. 25.

Weiteren 3u verfolgen. „In den Vagen Hafon Jarls“ 12) foll in Irland ein König geftorben fein, den feine Tochter Sunnifa, durch ihr glåubiges Ghriftenthum ebenfofehr als durch ihre Sdönheit aus» gezeichnet, beerbte. Gin heidnifdjer Viling warb um fie; aus reli- giöſen Gründen abgerviefen, bedrångt er mit Waffengewalt ihr Reid: um alles Blutvergiefen zu vermeiden, erklaͤrt fie auf dieſes versidten und ihr Land verlafjen 3u mollen. Eine Menge Bolle fålieft ſich ber Abreifenden an 13); auf Schiffen ohne Steuer, Ruder over Segel, und unbemaffnet verlåft man bas Land, rein auf Gott das Ber- trauen fegend. Bei der Infel Selja und einer andern benadjbarten Infel in Norwegen trieben ble Schiffe an; ble Jnfeln maren under wohnt, und bienten nur als Weideplag får bas Vieh der Bewohner bes feften Landes. In Höhlen eines hohen Felſen wohnend, von felbftgefangenen Filden lebend, hatte fi Gunnifa mit ben Jhrigen bier lange aufgehalten; die Bauern aber des Feſtlandes, ald ſie die Inſel bewohnt fahen, meinten es mödten Råuber da haufen und fårdteten fir ihr Bieh: fie mandten fid an Hakon Jarl um Hilfe. Als diefer aber mit Bewaffneten heranfam, flidteten fid) bie Chriſten in ihre Höhlen; auf ihr Gebet ſchloſſen fid dieſe hinter ihnen au, und bie Heiden fanden auf ber Jnfel Niemanden mehr vor. Kurz nad ber Ankunft Olafs fahen aber zwei angefehene Bauern, bie fid, mit ben jüngſten Borgången unbefannt, 3u Hakon Jar nad Throndheim begeben mollten, fiber der Inſel Selja eine auf fallende Lichterſcheinung; und fanden bei nåbherer Unterfudung, daß ber Glanz und jugleid ein flifer Duft, von einem Menfdjenhaupte ausgehe. Als Heiden fonnten ſie fid die Sache natirlid nidt er flåren, nahmen indbefjen ben Kopf mit, und zeigten ihn dem Könige Olaf, an ben fie fid mandten als fie Hakons Jod erfukren. Der König ſowohl als fein Hofbifdof Gigurd erfannten alsbald die

nur nod eine furje, aber fir die Beitbeftimmung erheblide Stelle ber jiln- geren 01. S. Tr. c. 149, 6. 301—2 hinzuzufügen.

12) Øiemit låft fid recht wohl vereinigen, wenn es in einem Officium bei Qangebef, IV, 16 heift: tempore magnifici imperatoris Ottonis primi.

13) Nad Odd wurde Sunnifa aud von ihrem Bruder Albanus begleitet; ber Berfaffer ber jüngeren Olafsſage hat aber hieriiber bereits feine Zweifel, indem er meint, es fönne eine Verwechslung mit bem weit ålteren Mårtyrer dieſes Namens vorliegen, ber auf ber Inſel Selja mirtlid eine Kirdje gehabt habe.

Die geſetzliche Einführung des Ghriftenthums in Norwegen. 289

Zeichen der Heiligfeit an dem Kopfe; die Ueberbringer liefen ſich natürlich fofort überzeugen und taufen. Nochmal wiederholte fid, menigftens nad Odds Beridt, eine ähnliche Erſcheinung; nad dem Dinge zu Dragsheidi aber befudjte der Konig mit feinem Biſchofe die Inſel, und in den Kliften eines Berges fand man nun bie wohlerhaltenen Leidname ber ganzen heiligen Geſellſchaft. Es ver fteht fid von felbft, ba ber Fund fofort ausgebeutet murde, um auf bie Heidenleute 3u mirfen; eine KirdHe murde auf der Inſel gebaut, au melder fpåter ein Klofter und eine Reihe anderer Kirdjen hinzukam, ein eigenes Geft, bie Seljumannamessa, wurde filt bie bafelbft verftorbenen Heiligen geftiftet, und zahlreiche Mirakel follen beren Ultåre verherrlidt haben. So fam Norwegen ju feinem erften, oder wenn man dem Martinus ben Bortritt laffen mill, zu feinem tveiten Nationalheiligen 14)!

Von Norömåri aus fegte Olaf feine Befehrungsreife nad Throndheim fort. Im Hladir lief er ohne Weiters den Haupt⸗ temp el erbreden, alles barin vorfindlide Gut und zumal ben Såmud ber Götter megnehmen, und bemådtigte fid namentlid aud eines ſchweren Goldringes, ber, von Hafon Jarl geftiftet, am Thore deg Tempels hing; ben ausgeråumten Tempel lief er mit allen feinen GØotterbilbern verbrennen. Kaum aber erfuhren die Bauern von biefer Ihat, fo ließen fie aud bereite ben Heerpfeil ausfahren; vor ihrem Angriffe entmid der König, und fuhr nordwärts, KHalogaland 3u befehren. Da man aber erfuhr, daß aud hier die Bauern unter ben Waffen ftunben, und den König nidt einmal landen laffen wollten, wahrend bie Thrönder auf die Radridt hin, daß diefer ihr Land wieder verlafjen habe, fid verlaufen hatten, kehrte Olaf lieber wieder⸗ um nad Throndheim auriid 15). Hier hlelt er fid nun eine Weile

14) Wie viel oder wie menig Wahrheit an ber Legende von ber Sunnifa fei, melde Rolle bei ber Entdeckung bes Knochenſchatzes etwa einem fogenannten frommen Betruge jugefommen fein möge, u. bergl., läßt fid begreiflid nidt ermitteln.

15) Jüngere Sage, c. 150, S. 302 und 306; ferner Heimskr. c. 65, 6. 263—4, wo indeſſen fålfålid von einer Ridlehr nad Vilen fatt nad) Throndheim gefproden wird. Oddr, 6. 24, S. 279 låt den Olaf nod vor bem Dinge 3u Dragsheidi nad Throndheim gehen; er weiß, c. 29, S. 284 von einem Goldringe, den Hakon Jarl hatte maden laffen und ben Olaf aus dem Tempel nahm; er gedentt endlich, 0.34, S. 202, bek Seitens der Halogas

Maurer, Bekehrung. 9

290 IM. Abſqnitt. 6. 25.

auf, unb ließ in Nidaros eine Kaufftabt mit vielem Fleife anlegen; jegt lief er aud) bie Glementekirdje bafelbft erbauen, und beabfid- tigte ilberhaupt, bas neubegrindete Nidaros sum Hauptorte Thrond- heims 3u erheben, bas alte unb heidnifde Hladir dagegen eingehen au laffen 19). Die Bauern aber hielten inzwiſchen gegen Winters» anfang ein grofes Opfer; „ſie verlobten fid fart ju den Göttern, daß fie die Verkuͤndigung des Ghriftenthums burd König Olaf nidt durchdringen laffen mödjten" 17), Gegen Winteréanfang lie ber König bie adt Throndheimiſchen fylkir sum Frostuping laden; bie Bauern aber verfehrten bie Dingladbung (pingbod) in einen Heer pfeil (herör), und luben Freie und Unfreie bewaffnet zuſammen. Als der König nun am Ding feine Predigt vorbradte, „da ſchrieen ble Bauern auf und hiefen ihn ſchweigen, oder wir werden, fagen fle, did gled hier am Dinge angreifen und todtſchlagen oder aus dem Lande treiben; biefe Wahl liefen mir dem Könige Hakon Aöalsteinsfostri, ba er un6 mit foldem Antrage fam; er fand fid wohl barein, und wir vertrugen uns mit einander, unb beiderjeite bielten wir ben Berglid gut. Nun ſchaͤtzen mir bid nicht beſſer als ihn, und es ift übrig genug får bid, wenn wir did nad bem Beiſpiele dieſes trefflichen Håuptlinges behanden.” Wie ber König biefe Spradje hört, zieht er ein, und erbietet fid sum nådften großen Ovpferfefte ber Ihrönder 34 fommen, bort ihren Glauben nåbher fennen 3u lernen, unb bann iiber ben gemeinfamen Glauben fid freundlid mit ihnen 3u einigen. Dieß beruhigt die Bauern; bie Zuſammenkunft foll beim grofen Mittmintersopfer 3u Måri fatt findben, unb alle großen Bauern und Håuptlinge follen daſelbſt zu⸗

laͤnder brohenden Widerſtandes, und laͤßt den König in Folge beffen nad Viken juriidgehen. Die Neihenfolge ber Begebenheiten erfideint in biefer ſalbungs⸗ vollen Quelle åberhaupt durdaus verwirrt.

16) Jingere 01.8. Tr. c. 154, 6. 17; c. 160, S. 27; 60. 163, 6. 36—7; Heimskr. c. 77, 8. 274; Laxdålsa S. ce. 40, 6. 174; Fagrsk. $. 72.5 Oddr, c. 36, 6. 294; vergl. aud jilngere Olafs 8. hins helga, c. 53, 6. 93, u. Prol. 6. 1—2 (= Prol. Heimskr. S. 3). Eine Glementsfirde ftand aud in London, und nad Worsase, Min- der, 38—9, hatten hier (don im früheren Mittelalter gerade bie Norbleute eine Ecclesia S. Clementis Danorum, al8 eine bem Patrone ber Seefahrer geweihte Kirdje; die Wahl bes Ramens der neuen Khrondheimer Kirde mag hieraus erklåren.

17) Jingere 01. 8. Tr. c. 161, 6. 34.

Die gefeglide Einführung des Ghriftenthums in Norwegen. 291

fammentreffen 18). Nod vor dem filt bas Opfer beftimmten Tage låbt ber König aber die angefeheneren Håuptlinge der Gegend zu einem Gaftmahle ein; er erflårt ihnen bei biefer Gelegenheit, dag er, menn er zum Heidenthume zurückzukehren genöthigt merden follte, zur VBerföhnung der heiduifdjen Gotter, bie er fo (mer beleidigt babe, ein grofes Menfdenopfer får nöthig halte, und svar werde er babei nidt, wie fonft, GSflaven oder Verbrecher, fondern die vors nehmſten Håuptlinge bes Landes opfern, unter denen er ſechs eben anweſende namentlich nennt: feien fie bamit nidt einverftanden, fo müßten fie eben au feinem Glauben übertreten. Diefe Drohung des Königs und bie Anmefenheit eines sahlreidjen Gefolges deſſelben wirkt; dle Anweſenden, mie eg ſcheint, lauter Nuferthrönder, laffen fidb taufen, ſchwoͤren ben Glauben 3u halten und allem Opferdienſte au entfagen, und flellen Geifeln aus ikrer Bermandtfdaft1*). Mit ftarfem Gefolge fährt der König nun hinein nad Mari, wo er ble Gegner des Chriſtenthums bereits verfammelt findet. Er beruft ein Ding und wiederholt feine frühere Forberung; einer der Håuptlinge aber, Jarnskeggi, entgegnet alsbald : „es ſteht noch ebenfo wie friher, Konig, daß wir Bauern nåmlid nidt mollen, daß bu an uns bas Geje bredjeft; es ift bas unfer aller Wille, baf bu, König, opferft, wie anbere Konige bler im Lande vor bir gethan haben, und andere Håuptlinge ber Thrönder, Sigurd, ber Jarl von Hlavir, und Hakon Jarl, der unlångft Håuptling war ber den gröften Theil biefes Landes; er war ein ausgejeldneter Mann an VBerftand wie an TJapferfeit, wenn er aud den Königenamen nidt trug; feine Regierung mar lange Jeit fehr beliebt, und nidt deßhalb wurde er von dem Reiche getrieben, daß er oder fein Vater etwa foldje Rechtswidrigkeit begangen håtte, 3u wehren, daß Jeder an den Gott glaube an ben er will. Konig Hakon Aöalsteinsfostri war ber Einzige, ber mit einem berartigen Gebote begann; baråber wurden

18) Jingere S. c. 162, 6.34—6; Heimskr. c. 72—3, 6.270—1, wo indeffen in Folge ber oben, Unm. 15 bemerkten Ubweidung ble Jeitfolge wefentlid geftdrt ift; endlid Odår, c. 50, &. 322.

19) Jüngere S. c. 165, €. 40—3; Heimskr. c. 74, 6. 271—2 Oddr, c. 23, 6. 28—9 in Mundo Ausgabe erzaͤhlt ben Vorgang ebenfalld, aber ohne ifm mit den Verhandlungen am Forstuping unb ju Mårl in Dere bindung ju bringen; der Vert der F. M. 3. hat hier nod eine Lücke.

19*

292 Ul. Abſchnitt. 6. 25.

ble Throͤnder erbittert, fo daß fie dem Könige Gefahr drohten, wenn er mit Dergleidjen fortmade, und nad dem Rathe Sigurd Jarls und anberer Freunde bhielt er får befjer den Bauern nachzugeben, und eg wird dir allein taugen fo zu thun, wie wir friher im Winter bir gefagt haben, benn wir haben unferen Sinn inzwiſchen nidt geåndert ber ben Glauben.” Mit großem Geſchrei ſchließen fid ble Bauern biefer Grflårung an; Olaf aber fagt, er wolle wie er au Froſta verfiprodjen, vorerft in ben Tempel gehen, und fid mit dem Opferbienfte befannt madjen. Diep beruhigt; man geht in ben Fempel, waffenlos, wie es die Sitte mit fid bradte?0); der König allein trug eine goldbeſchlagene Hellebarbe in ber Hand). Im Tempel angefommen, trat aber Olaf alsbald an die Gotterbilder heran, und zerſchlug mit feiner GHellebarbe bas Bil bes Hauptgottes hor; feine Leute thaten bas Gleide mit den übrigen Götterbilbern, und draußen wurde ingmifdjen von bes Königs Gefolge Jarnskeggi erfdjlagen. Jept tritt Olaf wieder zum Volke heraus, und redet bafjelbe neuerdings an; er weiſt bie ihm vorgehaltenen Beifpiele König Hafons und der Jarle Sigurd und Hafon surid, erklårt nie vom Ghriftenthume laffen zu mollen, und låst endlid den Bauern nur bie Wahl, entweder fofort bie Taufe zu nehmen, oder gleich mit ihm 3u fåmpfen. Da untermirft fid, feines Führers beraubt, bas Bolk; bie Anweſenden werden getauft und ftellen filt gehörige Hal- tung bes Glaubens Geifeln, und burd gang Throndheim ließ Olaf feine Leute mit Geiftliden herumsjehen, um aud bas übrige Volk

20) Bergli. 3. DB. Vatnsdåla 8. c. 17, 6.74: „Ingimund mandte fid zu ihm und ſprach: eg ift nidjt Sitte, Waffen in den Tempel mitgubringen, und bu wirft ben Born ber Götter erfahren, wenn nidt Bupen erlegt werden.” Egils S. Skallagrimssonar, c. 49, 6. 259: „Die Seute ba innen waren aber alle maffenlo8; benn ba war Fempelheiligteit (hofshelgi).

21) Refdl wird bie Waffe genannt. Mundj hat bereit8 barauf Hingemiefen, daß fid aug Vallaljots 8. c. 3, S. 208, vergl. mit Laxdåla 8. c. 87, S. 358 beren Jbentitåt mit dem fonft dfter genannten brynntröll ergibt. Aus Fåreyinga S. c. 47, 6. 221 folgt ferner, daß das refd1i eine Qiebwaffe war; bod moͤchte ich nidt mit Mund) an einen Morgenftern oder Streittolben, føndern an eine langgefdjaftete Waffe mic die Hellebarde denfen. Aud Valla- jotr trågt übrigens fein refdi menn er einen Kampf vor hat; es ſcheint demnach dieſes im tåglidjen Gebraudje geweſen und taum mehr ret als Waffe betrachtet worden 3u fein. Darum modte Olaf foldes aud in den Tempel mitnehmen. Dod gibt ihm Odb eine brelddx, d. h. Streitaxt, in die Hand.

Die gefeplidje Einfuͤhrung des Chriſtenthums in Norwegen. 293

zu taufen. Mit dem Haufe des Jarnskeggi aber ſuchte ber König fld zu verföhnen 29).

Im folgenden Frühjahre begab fi Olaf wieder nad dem Süden feines Reiches). Die Relfe ging langfam von flatten, und er war fortmåkrend bemüht, unterwegs bas Chriſtenthum feiner Bauern zu befeftigen; erft gegen Unfang Winters fam er nad Viken20). Junådft mar freilidj der Wufenthalt in dieſer Proving gewaͤhlt morden, um eben im Gange befindlidje Unterhandlungen mit ber Schwediſchen Koͤnigswittwe Sigridr leichter betreiben zu fonnen; doch wurden bie firdliden Beftrebungen darum nidt unterbrodjen. Von VBifen aus murde vielmehr Hringariki beſucht; der König dieſer Landſchaft, Sigurdr syr, ein Urenfel Harald Hare fagre, foll mit feiner Gemahlin Asta und beren Sohn Olaf die Taufe empfangen haben, und bei dieſem legteren König Olaf felbft zu Gevatter geftanden fein: mit dem Könige fei audj befjen ganzes Reid und ein Theil der angrengenden Hodjlande befehrt worden 25). Bon Bilen ging es dann wieder der Kifte entlang nordmårte:; ber Agdir und Rogaland fam man nad Körmt und bem Bor- gebirge Oegdvaldsnes, wo Olaf bas Oſterfeſt feierte?6). Von Rogaland zog ber König, immer von einem sahlreidjen Gefolge um

22) Jingere S. c. 166—8, S. 43—50; Heimskr. c. 75 —7, S. 273—55; Oddr, c. 50, S. 322—4. Nad ber legteren Quelle, deren Darftellung Uberhaupt mehrfad abweidt, miederholt Olaf bei blefer Gelegens heit feine Drohung mit einem Menfdenopfer. Theod. Mon. c. 11, 6. 320 ermåhnt des Vorfalls in Måri, vermedfelt ihn aber augenſcheinlich mit einer no zu ermåhienden Begegnung mit einer Anzahl von Bauberern. Vergl. enblidj aud) bie Islenzkir Annalar, a. 998.

23) Jingere S. c. 189, S. 120.

24) Ebenda, ce. 192, S. 128.

25) Jingere S. c. 194, S. 129—30; Heimskr. c. 66—7, 6.265; åltere Olafs S. hins helga, c.6, 6. 4; jiingere 01. 8. h.h. c. 20, €.34; Theodor. Mon. c. 13, $.321—2; Islenzkir Annalar åa. 998, endblid der Prolog zu Oddr in Munchs Ausgabe, wo inbeffen die Taufe beg jlingeren Olafs im Wiederſpruche mit den Ubrigen Quellen in Olaf Trygge vafon8 fünftes RegierungBjahr verlegt wird. Doch meig ber Mönd Theodorich unb eine Reihe anderer Quellen von einem abweidjenden Beridte, nad meldem ber bide Olaf erft weit fpåter auf ber Heerfahrt im Weſten getauft worden måre, und es erfdjeint biefe legtere Berfion in der That weit glaubhafter; bas Nåhere hierüber im folgenden Ubfdnitte.

26) Jingere S. 6. 196, S. 136—7 Heimskr, 0. 70, &. 267.

294 ML Wbfdnitt. 6. 20.

geben, langfam weiter gegen Norben7); bald nahm ev bas friiljer - miflungene Unternehmen ber Befehrung Halogalands wicder auf. In Nordmåri fliefen zwei junge Qalogalånber, Sigurör und Haukr, von einer Kauffahrt nad England heimfehrend auf bes Koönigs Gefolge. Sobald Olaf hörte, daß ſie nok Heiden feien, ließ er fie fommen und fudte fie jur Annahme ber Taufe zu ber ſtimmen; aber weder fein Jureden nod fein Drohen machte Gindrud. Da lief der König fie in Fefjeln (lagen, und nahm fie ale Ge: fangene auf feiner Weiterreife nad Throndheim mit. Aud jetzt nod fuhr er fort mit Berfpredjungen und Drohungen fie ju bearbeiten; aud jegt noch blieben biefe wie jene ohne Erfolg. Eines Nadté aber entfamen Beide, vhne daß Jemand begreifen fonnte wie. Der König falt die Wådter ob ihrer Unachtſamkeit, ließ jenen aud etwas nadforiden, fprad iibrigen6 nur menig liber bie Sade; bie beiben Brüder fliidteten aber nad Halogaland zu dem bortigen $Håuptlinge Harekr von pjotta, einem Sohne bed berihmten Diktere Eyvindr skaldaspillir, unb mwurben von ihm gut aufgenommen?5). Bald aber wußten fie den Haref in einem Voote allein auf bie See hinausauloden, und entführten ihn fobann nad) Nidaros sum Könige. Diefer fpielt wiederum daſſelbe Spiel wie vorher. Er fudjt ben Haref zu befehren, entlåft ihn aber endlid, da er fid nidt fügen will, mit ber Drohung, nådftes Jahr nad Halogaland fommen und bas Ghriftenthum mit Gewalt burdfegen 3u mollen, als einen Berwandten, und bamit es nidt ſcheine, als habe er betrügeriſch gegen ihn gehandelt; Gigurd und Hauk bleiben surid und laſſen fid .taufen. Nad $Halogalanb zurückgekehrt, låfit Harek fofort einen andern Håuptling, ben Eyvindr kinnrifa, 3u ſich rufen, unter bem Borwande die Riftungen gegen ben König mit ihm befpredjen zu wollen. Bei feiner Unfunft lågt er ihn aber ergreifen, und fofort nad) Nidaros au Olaf bringen. Diefer redet aud ihm zu fid tau fen 3u laffen; aber weder freundlide nod) harte Worte, meder Vers fpredjungen noch Drohungen madjen auf Eyvind Eindrud. Da lågt ihm ber König ein Beden voll glåhender Kohlen auf den Vaud feen, fo bag biefer ihm birft; jeptgefteht Eyvind, daß er eigentlid fein

27) Jüngere 6. c. 198, S. 142—3.

28) Jingere S. c. 199, S. 143—4; Heimskr. c. 81, 6. 276—7; Oddr, 0. 38, 6. 300—1.

Die gefeplidje Einführung des Chriſtenthums in Norwegen. 295

rechter Menſch fei, fondern von feinen finderlofen Gltern nur unter ber Bedingung habe erjeugt werden fonnen, daß er Feitlebens dem Thor und Odin diene. So fei er dieſen vor der Geburt verſprochen, nad) der Geburt geweiht worden, und habe diefe Weihe fydter ſelbſt erneuert; fo mannigfad) ben Göttern hingegeben, foönne und wolle er ihnen nidt abfagen. Damit ſtarb Eyvind, einer ber zauberkun⸗ bigften Månner2%). Im Sommer barauf madt ſich Olaf wirk⸗ lid auf ben Weg nad Halogaland. Mehrmals landbend, benützt er unterwegs bie Gelegenheit die Bauern taufen zu laffen, und Nie» mand wagt biegegen Widerftand; am AHiele feiner Reife nimmt Harekr ihn ſtattlich auf, låfit fid taufen, und empfångt dafür vom Konige grofe Lehen und ble Würde eines lendrmadr*). Dagegen fammeln zwei andere Håuptlinge, Raudr von Godey, ein zauber⸗ funbiger Mann und eifriger Øpferer, und deſſen Freund, porir hjörtr (ber Hirſch), alsbald ein Heer und ziehen fådmårte, bem Könige entgegen. EG fommt 3u einer heftigen Seeſchlacht; die Heiden aver unterliegen. Thorir flieht mit den GSeinigen ans Land, von Olaf felbft lebhaft verfolgt; ausgezeichnet burd bie Behendigkeit feiner Füße ift Jener nahe daran 3u entfommen; ba hest ber König feinen treflidjen Hund Vigi auf ihn an: ,Vigi, faf ben Hirſch“! Ridjtig ftellt ber Hund ben Flüchtigen, und ſchafft feinem Herrn Jeit mad)» zukommen und benfelben mit feinem Wurſſpieße zu erlegen; die Leute Thorirs muften, wenn fie Schonung finden mollten, bie Taufe

29) Jüngere S. c. 204, S. 164—8; nad ber Heimskr. c. 82—3, S. 277 80 gibt fid Eyvind fHlieplid fir einen boͤſen Geift aus, der nur in einen menfdlidjen Leib hineingejaubert fei. Oddr, c. 41, S. 305—7 hat nidt nur biefen Bug, ſondern erzählt Uberdief, daß Harek durch die Hufage der Herrſchaft Aber vier fylkir fir den Glauben gemonnen worden fei, måhrend Olaf dem Eyvind vergeblid deren finf geboten hade. Jntereffant ift babei 3u fehen, wie ber König förmlid marttet, und erft zwei, dann brei, endblid”vier fylkir bietet, bis man enblid handelseinig wird; wenn aud fagenhaft, find foldje Züge bod belehrend fir ble Unfdjauungen, melde da Berfahven hei bem BelehrungågefHåfte beftimmten. Es hHålt übrigens nidt ſchwer, in der gangen obigen Erzaͤhlung den gefHidtlidjen Kern aus ber legendenmåfigen Einkleidung herauszufinden.

30) Jüngere S. c. 200, S. 174—5; Helmskr. c. 84, S. 280—1; bei Oddr, c.41, S. 307—9 geht die Taufe Hareks dem Berrathe an Cyvind vorher. .

4

296 UIL. Abſchnitt. $. 25.

nehmen22). Inzwiſchen war Raud, ber durch feine Jauberei überall⸗ Bin jur Fahrt ginftigen Wind hatte, femårte geflohen, und in feine Heimath auridgetehet. Der König folgt ihm, unterwegs überall bie Leute befehrend, fann aber trog wiederholter Berfudje gegen die von Raud hergejauberten Stürme nidt voranfommen, bis ihm endlid der Biſchof Sigurd in vollem Ornate mit Kreuz, Keren, Weihraud und Weihmafjer, mit Gebeten und Evangelienlejen zu Hilfe kommt; ba legt fid ber Gturm, fo weit bas Schiff reidt, und man fann einfaufen und landen. Nod in der Nadt wird Raud überfallen und gefangen genommen; ba er fid aud jetzt noch meigert ble Taufe zu nehmen, und laut erflårt, er werde nie an ben Ghrift glauben, laͤßt ihn Olaf aufs Graufamfte tödten : eine Schlange wird gendthigt ihm burd ben Mund in den Leib zu friedjen, und fid bis au feinem Herzen durchzufreſſen. Rauds Leute wurden, forveit fre fid taufen ließen, begnabigt, auferbem aber gemartert oder getödtet. So wurde Halogaland bekehrt; der König aver ging fofort nad Throndheim zurück 32).

31) Oddr, c. 41, S. 307—9 weiß nur ben porir im Kampfe mit bem König; auf der Fludt wird berfelbe bur einen Wurfſpieß erlegt, und aué feinem Leichname fpringt foført ein Hirſch hervor, der wohl als Thoriré Seel 3u benfen ift. Diefer wird nun vom Hunde Vigi verfolgt und nad bhartem Kampfe erlegt; man finbet ben Hirſch dårr und leidt, und aufgeblafen wie ein Sad. Den vermundeten Hund låft der König durch einen Finnifden Jauberer heilen. Odd filgt übrigens biefer Grjåhlung eine Bemertung bei, die fir bie Auffaſſung berartiger Wundergeſchichten belehrend genug ift, um bier eine Stelle finden 3u dürfen: „Und obwohl berartige Dinge von folden Geipenftern und Wundern erzaͤhlt werden, wie beren eben beridtet wurden, fo mag man Solches gewif får unglaublid halten; aber Jetermann weiß, bap ber båfe Feind jeder⸗ eit dem allmådtigen Gotte Widerſtand leiftet, und jene elenden Menſchen, melde Gott verleugnen; ber Feind aber betriigt mit allerlei Liften und triig- liden Unfdlågen, und ermedt feinen unreinen Geift mit den ſchlimmſten Dingen benen entgegen, bie Gott bienen, und blendet beren Gefidt und alen Wig ihres Leibes; ba Hhintergeht und råufdt er mit manderlei Dingen. Die Vinge aber, bie wir von folden Sachen und Grjåhlungen beridten, von benen glauben wir nidt, baf ſie Wahrheit feien, und daß es fo geweſen feil; vielmehr meinen mir, daß es fo gefdienen habe, tenn der Feind ift voller Lift und Bosheit.“ Hiernach follen alfo alle berartigen Borgånge auf vom Veufel erregte Sinnes tåufdungen Hinauslaufen; bie driftliderfeite verridteten under ebenfalle in entfpredjender Weife ju deuten, kommt natiirlid dem frommen Sagenfdreiber nidt in ben Sinn!

32) Jiingere 6. c. 210—2, S. 175—80 u. c. 213, &.189; Heimskr.

, :

6. 26. Einzelne Belehrungen von Ronvegern durd König Olaf. 207

$. 26. Einzeine Øekehrungen von Mormwegern durd) König Olaf Tryggvaſon.

Mie Landſchaft um Landfdjaft in Normegen dem Ghriftenthume fid zu untermerfen gezwungen wurde, fo daß ſchließlich nur nod bie Hodlande, bie nidt unter Olafs Herrſchaft ftanden, von dieſem ſich frei 3u erhalten vermodten, ift im Bisherigen bargelegt morden. Wåhrend aber ber König in ber fo eben gefdilberten Weife von einer Dingftåtte jur andern 309, um feinen Glauben 3u verfiinder und beffen gefeglide Annahme zu betreiben, mar derfelbe nicht minder eifrig, wo e8 galt, Ginzelne aus dem Bolfe, zumal tildtige und an» gefehene Månner, 3u befehren; die Sagen beridjten wiederholt Beis fpiele einer folden individuelleren Wirkſamkeit Olafs, und gerade blefe find fir ben inneren Hergang bei dem VBetehrungsgefidåfte rorsugémeife von Bedeutung. So wird einmal erzaͤhlt, daß ein Mann Namens Rögnvaldr Loödinsson um feinen Bater 3u rådjen an porolfr skjalgr unb ben Geinigen einen Mordbrand ber gangen hatte. Niemand wußte um bie That, als defjen Frau Sigriör, unb beren Sohn Gunnarr; der Legtere, ein Pflegfohn Thorolfs und blefem ſehr ergeben, ſchien verbådtig, und wurde barum von feinem eigenen Vater in einem Boote auf offener Eee ausgefegt. Das Boot trieb indeffen an einer Infel an, und ein hier wohnhafter Bauer, ein eifriger Berehrer Thoré, nimmt ben Knaben, 3u dem

c. 85—7, S. 281 -5; vergl. aud Islenzrkir Annalar, a.998-9. Oddr weiß von ber Begegnung mit Raud Nidté, erzåhlt aber, c. 33, S.290—2 bei anberer Gelegenheit eine åhulidje Geſchichte von einem gewiſſen Hroaldr, den er ebenfall8 nad God'ey fegt. Diefer, ein eifriger Opferer, „war fo ſehr bethdrt von be båfen Feindes Verlockungen, bak ihm feine Göken Antwort gaben auf feine Opfer“; er bittet fie, ihn nidt vom alten Glauben brången 3u laffen, und fo oft Olaf 3u ihm will, ſteht ihm der heftigfte Sturm entgegen. Mit Hilfe feine8 Biſchofs dringt endlid der König dennoch durch, und Hroald wird gefangen; ba er die Unnahme ber Taufe beharrlid vermeigert, und mit dem ode bedroht bie månnlidje Antwort gibt: „Das siemt fid mir und ift får mid anftånbig, eher ben Tod 3u erleiden, ald vom Dienfte unferer Götter au laffen, lågt ihn Olaf hången. Diefelbe Gefdidte mird ferner, nur Hirjer, c. 51, S. 324 —5 von einem Hroaldr im Moldafjördr nodmald erzählt; endlid wird, c. 52, S. 325 aud eines Mannes gedadt, ben Olaf in obiger Meife durd einen Wurm tödbten läßt, nur ift es hier ein gewandter und muthiger Nedner, ber an einem Ding gegen den König aufgetreten war, melder Andern jur Ab⸗ ſchreckung jene Marter Leiden muß.

298 IL Usfdnitt. $. 26

fid Niemand meldet, in feine Pflege; da der Pflegling feinen Namen verſchweigt, nennt er ihn von dem rothen Gewande, in bem er ihn gefunden, Raudr, d. h. Roth, und bhinterlågt ihm bei feinem frühen Tode fein geſammtes VBermögen. Raud wird bald ein ebenfo eifriger Opferer, als fein Pflegvater geweſen war, „und es wird erzaͤhlt, daß er durch vieles Opfern ein Bildnig Thore da im Tempel fo begauberte, daß ber boͤſe Feind aus dem Gögen mit ihm redete!), und biefen fo bewegte, daß er mit ihm am Tage herumgehenbd fid åeigte, und Raud fåhrte ibn oft mit fid auf ber Inſel herum." Inzwiſchen wird aber ber Sigrid ber allen den ſchweren Uebelthaten, um melde fie mufte, bas Gewiſſen rege; fie meint, mit folder Schuld beladen fonne man unmöglid zu einem guten Ende gelangen: mun habe id gehört, daß weit in ber Welt ein anderer Glaube gilt als ben wir haben, und bie Die folden Glauben haben, haben ikren Namen von dem Gotte an welchen fie glauben, und ber Hvitakristr (ber weiße Chriſt) heißt, und darum heißen fie Chriſten. So wird mir auch erzählt, daß der weiße Chriſt ſo barmherzig ſei, daß Niemand fo bel gehandelt hat, daß er ihm nicht Alles ver⸗ ziehe, menn er Chriſt werden und ſeinen Glauben halten will." Sie erklärt ihrem Manne, daß ſie ju Olaf Tryggvaſon gehen wolle, der ſich damals noch in England aufhielt, um ſich in eigener Per⸗ ſon von der Wahrheit jener Nachrichten zu überzeugen, „und wenn ich alles das wahr befinde, was mir hierüber erzählt wurde, ſo will ich den Glauben annehmen, den er verkündet, und es mag ſein daß es ſo gut thut; ſo aber thut es nicht gut, wie es jetzt mit unſeren Sachen ſteht.“ Wirklich geht Sigrid nach England, und empfaͤngt dort bei Olaf die Taufe; ſie erzählt ihm den ganzen Hergang bei dem von Rognwald begangenen Mordbrand, und låt ſich verſprechen, daß Olaf, wenn er dereinſt nach Norwegen komme, den Rögnwald ſowohl als den Raud „mit Milde und guten Worten“ bekehren wolle, „denn eher wird Freundlichkeit durchdringen als Haͤrte.“ Dann geht ſie auf Reiſen, und verſtirbt im Auslande?). Nad der Betehrung von Südhördaland erinnert fid aber ber Konig ſeines Verſprechens, und mendet fid sunådft an den in der Nåhe wohn⸗

1) Bergli. wa8 oben, 8.25, Anm. 32 von Hroaldr auf Godey gefagt wurde. 2) Jiingere 01. 8. Tr. c. 145—6, 6. 288—907.

Lumvi å TG el , en Ed

Einzelne Belehrungen von Norwegern durch König Olaf. 299

haften Rögnwald; da er dieſem vom Glauben fpridt und sumal von ber Neinigung burd) die Jaufe und der Vergebung ber Sinden in Golge ber Beidt, meint biefer: ,lange fed on habe id eg mit meinem Glauben leidjt genommen, beine Unfprade aber gefållt mir redt gut, bis auf ben eingigen Punkt, daß bu fagft daß man sum Beichten gehen folle und feine Uebelthaten befennen; denn weit Groͤßeres ift fiber mid ergangen, als bag id Luft håtte es 3u be» fennen, und barum mag id beinen Glauben nidt annehmen, will aber durchaus feinen Andern abhalten bas GChriftenthum anzu⸗ nehmen.“ Der Konig läßt hierauf den Rögnwald gefangen fegen 3). Bald darauf, gelegentlid feined erften Zuges nad Halvgaland, fudt Olaf aud) ben Raud auf feiner Jnfel auf. Dieſem bhatte fein Abgott Thor die Unfunft des Konigé mit vielem Aerger vorausverkündigt; umfonft hatte er verfudt, durch feinen Bartruf (skeggrödd, skegg- raust) deſſen Schiffe suriidutreiben; Olaf landet, und verfimbigt den neuen Glauben. Raud antwertet: , Du ſetzeſt beine Rede über⸗ zeugend, Konig; indefjen habe id) menig Luft, ben Glauben 3u ver laffen, den id gehabt habe und ben mid mein 'Pflegvater gelehrt hat, und man fann nidt fagen, daß unfer Gott Thor, der hier im Tempel wohnt, wenig vermöge, benn er verkündigt nod ungefdjehene Dinge, und ift mir in aller Noth von erprobter VBerlåpfigfeit, und barum mag id) unfere Freundſchaft (vinfengi) nidt bredjen, fo lange er mir die Treue hålt; Undern aber mill id nidt mehren den Glau- ben 3u haben, ber Jedem gefållt.” Da der König nunmehr drokht, meint Raud, das ſchlage bei ihm nidt an, forbert denſelben bagegen auf, feine Kraft in einem Kampfe mit Thor zu erproben. Gierauf låft fid Olaf ein und befiegt ben Götzen; jegt aber meint Raud: „das ift nunmehr erprobt, König, daf du bei eurem Jufammen- treffen ben Sieg davon trågft, und nie mehr will id fortan an ihn glauben; aber ba ift noch weit hin, daß id mid foført taufen laffe." Jegt wird aud Raud gefangen genommen; bas iibrige Volf aber empfångt ruhig bie Jaufe*). Wiederholt befragt nun ber Konig ben Raud ſowohl als ben Rögnwald um ihre Wiſſenſchaft um den an porolfr skjalgr veriibten Mordbrand; ba Beide hartnådig alles Wiſſen ablåugnen, ftellt er fie endlid einander gegenüber, und hålt

3) Ung. O. c. 148, &. 299—301. 4) Ung. £. c. 150, 6. 302—-6.

300 In. Wifduitt. $. 20.

ihnen ben ganzen Vorgang vor, wie er ihn von Sigrid erfakren hatte. Da er ihnen zugleich erklärt, er wolle bie Unthat unverfolgt laſſen, menn ſie ſich bekehren würden, nehmen endlich beide die Taufe 9).

Zwei andere Erzaͤhlungen, menig fpåterer Zeit angehörig, zeigen, wie hart Olaf gegen Diejenigen zu verfahren pflegte, die ſeinem Be⸗ kehrungseifer ſich unzugänglich zeigten. Ein Angehöriger des oben beſprochenen Hauſes des Hördakari, porleifr hinn spaki (er Kluge), mollte die Taufe nidt nehmen; da fidt ber König ohne Weitered feinen Dienftmann, ben Isländer Hallfredr Ottarsson. au ihm, mit bem Auftrage ihn zu tödten oder bod zu blemden. Mit vieler Lift ridtet Hallfred das gefåhrlide Geſchäft aus, nur baf er e auf fid nimmt, dem alten Manne mitleidig bas eine Auge 3u ſchenken, und fatt befjen einem feiner Privatfeinde bas fehlenbe ausjuftedjen. Olaf, der fid die Augen von dem heimkeh⸗ trenden Dienftmanne zeigen låft, merft ben ihm gefpielten Betrug; ba indeſſen Hallfred fid alsbald zu bem Gefdjehenen befennt, lågt er bie Sache gut fein6). Ein andermal ridtet der König fein Augenmerk vorzugsweiſe auf die bem Ghriftenthume nidt minder als dem Heidenthume midermårtige Jauberei, Hererei und Wahr⸗ fager. Alle Leute, melde mit dergleichen fid befaften, follten auf fem Geheifi bas Land verlaffen; e8 mar aber eine grofe Jahl, und ein vornehmer Herr ftand an ihrer Spitze, Eyvindr kellda, ein Enkel bes Rögnvaldr rettilbeini, bes 3auberfundbigen Sohnes bes Königs Harald Harfagr. Gie alle, foviele ihrer in Bifen zu finden maren, verfammelte ber König, und hieß fie fid befehren oder aus dem Lande fahren; ba fir fid des Erſteren flandhaft meigern, låft er ihnen ein herrlides Abſchiedsmahl bereiten, bei dieſem aber fe trunfen madjen, und bann in bas Gebåude, in dem fe bervirthet wurben, Feuer legen. Ale famen auf dieſe Weife um, nur Eyvind felbft entfommt durch ein Genfter „mit Jauberei und bes böfen Feindes Kraft“; trovig låft er durd ihm begegnende Leute dem Könige fagen, daß er davon gefommen fei, und nidjt gedente, von

5) Ung. O. c. 155, S. 17—9.

6) Jingere 01. 8. Tr. c. 172, S. 55—62. Thorleif vergilt feinerzeit bem Hallfred feine Gutmithigfeit, indem er ihn nad Olafs Vob gegen Eirikr jarl in Schutz nimmt; ebenda, c. 264, S. 25—65 vergl. aud Orkney- inga S. &. 108 u. Magnuss S. berfåtts, c. 23, S. 48.

Gingelne Betehrungen von Rormegern burd König Olaf. 301

feinem Thun au laffen 7). Spåter verfudt berfelbe ben Dlaf, während biefer 3u Oegövaldsnes bas Oſterfeſt feiert, zu Uberfallen. Mit einer Sdaar von Jauberern fommt er heran; eine Wolfe, bie er um fein Schiff herumlegt, foll feine Annäherung dem Könige ver- bergen. Aber als er in die Nåhe der Inſel fommt, mendet fidj feine Kunft gegen ihn felber; die Wolfe (Hlågt ihn und die Seinigen mit Blindheit, måhrend des Koͤnigs Mådter die gange Gefellidaft gang deutlich fortmåkrend im Kreife herumfakren fehen. Auf Olafs Ge beif wird fofort bie gange Schaar gefangen, Eyvind gefteht feine bofen Anfdlåge gegen ben König, und ba fle aud fet nod nidt jur Taufe ſich bequemen wollen, merden fie alle gebunden auf eine kleine Inſel gebradt, melde die See sur Fluthjelt überſtrömt, und hier ertrånft*8). |

Sn anden Fållen hat wieder Olafs Thaͤtigkeit mehr Erfolg, und geht es darum får die zu Befehrenden gnådiger ab. So fendet er einmal den an feinem Hofe fid aufhaltenden Islaͤnder porvaldr tasaldi 3u einem gewifjen Bardr digri in den Hodlanden, der die Taufe nidt nehmen mollte, obwohl er aud gerade nidt als ein eifriger Heide galt. Thormald fålågt eine ihm angebotene sahlreidje Begleitung aug; „denn euer Glid und GSegen (gipt ydur ok ha- mingja), Herr, vermag mehr alé viele Månner"'; von bem eingigen Sigurd begleitet madt er fid auf ben Weg. Kurz varauf erfdeint ihm aber im Traume König Olaf, und gibt ihm ein Tuch, in meldes ein Jettel mit dem Ramen Gottes eingeſchlagen fei; das folle er um Bruft und Leib wideln*”). Beim Erwachen tindet Thorwald das

7) Jingere 01. 8. Tr. c. 195, S. 134—36; Heimskr. c. 69, S. 266—7; Oddår, c. 32, S. 288 —90 wo indeffen der Borfall ftatt nad Bilen nad Nidarness in Throndheim verlegt wird. Theodor. Monach. c. 11, S.320 vermedfelt benfelben vollends mit den Ereigniffen bei ber grofen Berfammlung 3u Mårl; vergl. $. 25, Unm. 22.

8) Jingere 01. S. Tr. c. 196, S. 136—7 u. c. 198, S. 140 - 2; Heimskr. c. 70, &. 267—8; Oddr, ce. 40, &.303—4, nad) befjen Dar» ftellung Gyvind mit ben Seinigen durch den Unblid der Kirdje auf ber Inſel erblindete. Die Art ber angewandten Todesſtrafe fdeint übrigens eine beſonders unehrenhafte geweſen 3u fein, und einerfeité mit bem ftrafmeife erfannten Mens ſchenopfer, andererfeit8 mit bem unehrlidjen Begråbniffe im Bereidje der Fluth jufammenguhången; vergl. oben, $. 9, Unm. 11, unb Lex Frisionum, Addit. Sapient. XII.

9) Ueber ben, wie es ſcheint jådlfd - Griftliden, nidt ader Germaniſchen

302 IL. Abfdnitt. 6. 20.

ud, und thut wie ihm geboten. Da nun bie beiden Gefåhrien ju Bards Wohnung fommen, trefen fie dieſen mit feiner Vodter pora allein 3u Hauge; ſie forbern ihn auf, gutmillig mit zum Könige au gehen, er aber meigert fid. Jegt kommt ed 3u einem Ringkampfe; waährend Sigurd ber hora eben ble Stange bhålt, ift Thorwald nahe baran dem Bard 3u unterliegen, ba &r aber Gott anruft, und åberdiefi Bard im Ringen feine Bruft beriket, wird dieſer auf ein- mal wie von unfidtbarer Hand zu Boden geſchleudert. Da ruſt Bard ſeine Leute zu Hilfe, die er für den äußerſten Nothfall im Keller verſteckt gehalten hatte, und Thorwald und Sigurd werden gefangen genommen. Im Vertrauen auf feine Leute läßt ſie Bard ungefeſſelt, ſpricht aber dabei zu Thorwald: „nicht will ich, daß du mid) öfter anlåufft, Unhold, der bu biſt, wenn du bid gled Thor⸗ wald nennft, benn bir fehlt es weder an Muth nod an Stårfe; bod) mag es fein, bafi du ein Menſch zu nennen biſt und nur sau berfunbig bift, benn nidt mar id vorher ber Schwächere gegen did, unb id glaube, daß du fo fråftige Geifter auf mid herabgerufen haft, bag id vor bir fallen mußte; benn das geſchah mir vordem nie, baf td vor Einem fil” Es mird ben Beiden Eſſen vorgefept, und mit Verwunderung bemerft Bard, daß ſie trop ber Gefahr, in ber fie ſchweben, vortrefflid bei Uppetit finb; bes andern Tags ent»

Aberglauben, ber mit gewiſſen Namen Gottes getrieben mwurde, ift gumal eine Erzählung der Sturlunga S. III, c. 2, S. 118 belehrend: „Da redet ber Steuermann Hallsteinn mit bem Priefter, ob er ben höchſten Ramen Gottes tenne? Ich fenne einige Namen Gottes, fagt ber Priefter, und id glaube baran, wa8 ber AUpoftel Paulus fagte, bak fein anderer Name Gottes heiliger und höher fei ald Jeſus (Philipper, 2, 9); id weiß aber nidt, meldjen du den bödften nennft. Da antmwortet Jener: nidt heiße id ben einen Priefter, ber ben Namen Gottes nidt weiß. Dann ruft er ben Hallvardr an und fragt: fennft du ben hödften Namen Gottes? Er antwortet: weiß Gott, id glaube id fann mid nidt gleid daran erinnern, und bas ift fålimm genugs; aber pordr kraka wird ihn fennen. Er fprad: pordr kraka, fennft du ben Namen? Gr antwortete: um fo fålimmer, daß er mir aud dem Gedådtniffe entfallen ift; aber id) weiß Einen, ber ihn lennen wird; porbjörn humla wird ihn fennen; ja, ja, wohl, wohl, porhjörn humla, fag ben Ramen, wenn du ihn fennf! Gr antwortete: id) wollte ibn gerne fennen, id) glaube aber, id) werde biefen Namen nie gehödrt haben; id) mill dir aber einen Mann weifen, von dem id glaube, daß er ihn fennen wird, ben Elnarr nipa. Da wurde mit ifm ge fprodjen, und er nennt ben Namen.“ Es handelt fid aber babei um bie Er⸗ rettung beg Schiffes aus gefaͤhrlichem Sturme.

Einzelne Befehrungen von Norwegern durch König Olaf. 303

låft er fie unbefdådigt. Kaum sur Thür hinaus, kehren aber ble Beiden wieder um, um nochmals einen VBerfud zu madjen, ihren NAuftrag zu volliehen; von Barb mit VBermunderung über ihre Kibnbheit empfangen, bitten fie dieſen, gutwillig mit zum Koönige 3u gehen. Jet lågt fid Barb mit Thorwald in ein Gefpråd ein ber. feinen Glauben, und fagt ihm: „ich mill dir bod Fund thun, baf id nidt an Götzen oder Jeufel (1) glaube; id bin mweit von Land zu Land gereift, unb habe Rieſen ſowohl als Schwarzleute begegnet 10), unb fie Ubermanden mid nidt: id habe barum lange an meine eigene Kraft und GStårfe geglaubt (a matt minn ok megin), und dießmal ift mir zum erftenmale biefer Glaube triglid erfdienen, und fo viel fehe id) ein, baf du mid nidt beftegt håtteft, wenn bir Niemand geholfen håtte als bu felber; oder was hatteft du vor der Bruft, da unfere Leiber zuſammentrafen? JG vermuthe, daß Der viel vermag, von dem dieſes Ståd herfommt.” Jet fagt ihm Thor» wald, bafi er ba ben Namen des Gottes getragen habe, an welchen bie Ghriftenleute glauben, und jegt meint Bard, ber Gott muffe får» wahr allmådjtig fein, deſſen blofer Rame ſchon genügt hade ihn 3u beftegen, ,, und barum will id mit eud sum Könige gehen, weil id begreife baf e8 gut fein muf an einen Gott zu glauben, ber fo mådtig ift, menn man denn bod) an einen glauben fol.” Nun gibt er aud vierundzwanzig Leute log, die ber König bereite friher nad ihm gefandt, er aber gefangen genommen hatte; dem Könige aber låfit er fagen, er mödjte von Throndheim aus ihm entgegen fommen um ihn taufen 3u laffen, „denn wir mellen nidt, baf alles Boll lade, wenn wir alter Kerl uns entfleiden.” Dem millfåhrt Dlaf, und vernimmt aus Bards eigenem Munde, daß Diefer darum fid wolle taufen laffen, weil er ble Madt des Chriftengottes erfahren babe. Rad empfangener Jaufe fragt Bard: ,,fag du mir, König, bin id) jept gut?” Da Olaf die Frage bejaht, fpridt Jener meiter : mid mar bisher meines Gradtens fehr felbftmillig, und habe weder Königen nod anderen Håuptlingen gebient; jept aber mill id bein Dienfimann werden, König, und dir følgen, fo lange id lebe; es feint mir ba am Wahrſcheinlichſten, daß id die Güte nidt verliere,

10) Blamenn, GSd&warsmånner, heifen in den Rorbifden Quellen Leute von befonderer Kraft und AVilbheit, melde, ben Unholden nåkher ſtehend ald den Menſchen, am Nådflen fid allenfallé nod mit ben Verjertern berühren.

304 II. Abſchnitt. $. 26.

ble id jetzt gewonnen habe.“ Gr erkrankt indefjen bald nad dem Empfang der Taufe, und firbt noch in den weißen Fåuflinge- gewaͤndern 19).

Wiederum wird von einem gewiſſen Sveinn ersåhlt, der im Shrondheimifdjen wobnte, und feinen eigenen Jempel hatte, in welchem eine Reihe von Gopen, vor Ullen aber Thor verehrt murde 12). „Svein mar verheirathet und hatte zwei Söhne; der eine hieß Sveinn, der andere aber Finnr. Gvein war åhnlidger Gemåthsart wie fein Vater, Finn aber war eher unvertråglid, eigenfinnig und oftmals widerſprecheriſch, gefdhåftig und geſchwätzig, bann wieder ſchweigſam und trotzig, und überhaupt von ber wunderlichſten Gemüthsart; darum ſchien er manchen Leuten geringen Verſtandes zu ſein, und er war nicht ſtark glåubig in ihrer Religion, denn ble wenigen Male, da er in ben Tempel feines Vaters fam, lobte er die Götter nidt, ſondern verhöbhnte fle vielmehr mit jedem Worte, nannte fie (diefåugig und ſtaubſchmutzig, und fagte, ſie würden andern nidt viel helfen fönnen, ba fie nidt einmal bas Bermögen håtten, den Schmutz von fid (felber abzuputzen. Oft griff er nad ihnen und marf fle von ben Ultåren herab; fein Vater aber fagte ihm, vas werde fein Fortfommen in ber Welt hindern, menn ær mit ihnen fo fibel umgehe, nadbem Thor fo viele und große Heldenthaten ver ridtet babe, durch die Berge gefahren fei und Felſen zerſchmettert babe, Obin aber über ben Sieg unter den Månnern entſchieden babe. Finn antwortet: bas ift fehr geringe Macht, Klippen over Steine zu gerbredjen und an foldem fid) abjuarbeiten, oder ben Sieg fo 3u verkeihen wie Odin ihn verlieh, mit Betrug, nidt aber mit Gemalt; der bagegen ſcheint mir mådtig, ber am Anfange bie Berge gefegt hat, bie gange Welt und die See; mas fonnt ihr mir aber von biefem fagen? Darüber aber murde von feinem Bater menig gefproden.” Nun begibt es ſich einmal an einem Julfeft, dag beim Trinken die Leute wie dieß üblich war!s) allerlei Gelåbde thun; da gelobt Finn Sveinsfon in ben Dienft ved Koönigs 3u treten, „der

11) Jiungere 01. S. Tr. ce. 200, S. 144—53.

12) Ebenda, c. 201, S. 153—5. Bemerkenswerth ift, bap der Sagen⸗ fåreiber ausdrücklich fid auf Bidjer beruft, ba h. wohl auf firdlide Legenden.

13) Vergl. oben, $. 21., Anm. 23.

Cingelne Belehrungen von Norwegern burd König Olaf. 905

ber oberfte ift, und vor allen anbern hervorragt" 19). Hakon Jarl, ber damalige Regent von Norwegen iſt ihm zu gering; fo zieht ev, alle Begleitung fid verbittend, aufs Gerathewohl in dle Welt hin- aus, und geht sunådft nad Dånemart, während ſein Bruder fn Norwegen bei bem Bater zurückbleibt; diefe Beiden faft nun König Dlaf im VBerlaufe feiner Befehrungsthåtigfeit fpeciell ins Auge 19). „Obwohl bas Boll im Ganzen von den Prieftern, meldje König Ølaf nad der Tödtung des Yrjarskeggi (d. Å. Jarnskeggi von Yrjar) in gang Shrondheim herumgefdidt hatte, ble Taufe empfangen batte, fo gab es bod hier wie andermårts im Lande noch Leute, bie tråge maren im Annehmen des Glaubens“; 3u ihnen gehårt Svein mit femem Sohne, und Olaf låft darum Beide vor fid rufen. „Da fprad der jilmgere Svein zu feinem Bater, daß ſie ben Glauben aunehmen follten, den er verkündete; ber åltere Svein erflårte ſich nicht geneigt, den Glauben 3u åndern, den feine Ber» wandten und Boråltern gehabt und gehalten hatten; bod aber fiber» wog ber flingere Svein, fo daß fie hingingen und den König auf fudten; er nahm ſie wohl auf, und verfiindete ihnen das Chriſten⸗ thum. Der åltere Svein antmortete : id) mil meinen Glauben nidt verlaffen. Der König entgegnet: da wird hier kurzer Prozeß gemadjt werden, indem id bidj werde tödten laffen. Das magft du thun, menn du willſt, fagt Svein; idj bin ein alter Mann, es ſcheint mir nidt viel baran 3u liegen, ob idj braufien oder drinnen fterbe, ein wenig fråkher oder fpåter. Da fprad der juͤngere Svein sum König: Herr, gebt meinem Bater nad) und erflagt ihn nidt, denn er ift vornehmen Geſchlechts und zahlreicher Verwandtſchaft, und ihr merdet viele vors nehme Leute eud wverfeinden, menn er vom Leben gebradjt wird. Der König fand, daß ber jüngere Svein weit milderen Gemithe war, und fprad au ihm: was ift mohl der Hauptgrund, daß bein Bater fo tråge ift ben Glauben anzunehmen; fommen ihm die Faften ſchwer an oder die Kafteiungen? Svein antmortet: weit gefehlt, benn er"ift ein kråftiger Mann und in allen Stiden dn tådtiger Geſell, obwohl er gealtert ift; aber den Tempel des Thor 3u laffen

14) Man bemerte die Aehnlichkeit blefer Erzaͤhlung mit der Ghriftophorude legende, wie biefe 3. B. aud im Fornsvenskt Legendarium, I, €. 497—8 vorliegt !

15) Ung. O. co. 202, 6. 158—00.

Manrer, Velehrung. NR

206 nil. Mbfånitt. 6. 24.

fållt ihm am Schwerſten, denn das ift ein grofes und ſchönes Ge - båube, und sierlid gemadjt und mit ſchweren Koften ausgefdmådt; id) glaube, daß ihm bas zu Hergen geht, wenn er dieſes nieder⸗ reifien ober abbrennen foll. Der Konig ermiederte: am Wahrſchein⸗ lidften ift eg bod, baf Eines von Beiden wird geſchehen müſſen. Svein fprad : ſcheint eud das nidt ein Ausmweg, daf der Tempe mit feinem Schmucke ſtehen bleibe, und ihr foviel 3ugefteht, damit vir, Bater und Sohn, den Glauben annehmen, ben du predigft, auf daß ein fo herrlidjes Zimmerwerk nicht serftort werde; mir aber werden das halten, mas wir verfpredjen, Nichts meter mit Thor ung 3u ſchaffen 3u madjen, und ber Göpe mag bann felber får feine Grhaltung forgen. Der König antwortet: id weiß nidt, ob bas ewas taugt; aber bod wil id, meil id bei dir guten Willen finde, und alle Leute eud tidtige Månner nennen, barauf eingehen, baf ber Jempel unter ber von dir ausgefprodjenen Bedingung ſtehen bleibe, lieber als daß ihr dem Ghriftenthume miderftehet, und fo frühen Tod findet. Da ging Svein feinen Bater 3u findben, und fagt ihm, wohin es mit biefer Gade gefommen war. Er ent⸗ gegnet : mie modjte ber König fid barauf einlaſſen? Svein ermies bert : baraus magft du abnehmen, Vater, wie viel dem Könige dar⸗ an zu liegen fdjeint, bafi wir ben Glauben annehmen, den 3u haben ung siemt, und zugleich, wie viel Bertrauen er auf unſere Recht⸗ fdaffenheit hat. Der åltere Svein antwortet: das will id verfpre- en, menn ber König will, den Thor nidt zu verehren und mit ben heidniſchen Göttern feines Umganges zu pflegen, menn ev den Fempel unverlegt flehen låft. Da nahmen fie die Jaufe, und fe wurden Freunde des Koͤnigs Olaf, meil fie alle ihre Verſprechungen wohl bielten, und alle ikre Hausgenofjen ließen fid taufen.“ Inzwiſchen bhatte aber aud Finn GSveinsfon die Taufe empfangen, und als Ghrift fehrte er nad Normegen zurück is). In Dånemart gelanbet, war er nåmlid) aufs Gerathewohl ins Land bineingegangen; nad långerem Herumirren fn den Wåldern hatte er einen Hirten⸗ jungen angetroffen und mit biefem (id) in ein Gefprådj eingelafjen. „Finn fragte, ob der Junge mit ihm bie Kleider taufdjen wolle? Gr erwiederte, daß er dieß gerne wolle, und fo thaten fle. Finn

16) Ung. OD. c. 201, G. 155—8.

Einzelne Betehrungen von Norwegern burd König Olaf. 307:

fprad : was ift hier in das Kleid eingebunden? Jener anwortet: bas nennen wir Ghriftenleute ein Kreug. Meinft du ein Chriſt zu fein, fagt Finn, oder was ift bas, ein Chriſt zu fen? Der Junge fagte ihm hierüber fo viel er wußte, Finn aber erzählte ihm dagegen von Thor und Odin und von beren Heerwerk. Der Junge fprad: bald glaube id), baf du mid fångft; 3u vermuthen ift aber, menn bu unferen Bifdof auffudft, der nidt weit von bier if, daß du nidt mit blofer Dummbheit und Albernheit mit ihm fertig wirft, benn er wird bir deutlidjer ber den Glauben zu fpredjen mifjen, als id. Finn fprad: mas ift bas får ein Ding, ener Biſchof; iſt e ein Menſch oder ein anderes Thier!)? Der Junge antmortet: nod midt fehlt e6 dir an Dummbheit, und id glaube bu biſt ein Rarr oder verrlidt, oder aber du bift nidt fo bumm als du did anftellft; Biſchof nennen wir aber einen Leiter und Borfteher der beiligen Ghriftenheit. Finn fagte, gewiß molle er ihn treffen. Hierauf fudte er ben Biſchof auf, und begrüßte ilm. Der Bifdjof fragte ihn, mas er får ein Mann fei? Er fagte, er fei ein Nordmann. Der Biſchof fragte: an men glaudft bu? Finn antwortet: an Thor und Odin, wie die übrigen Nordleute 10). Der Bifdof ſprach: das if ein übler Glaube, und id will did einen befferen Glauben lehren lafjen. Finn antmortet: das fann id bann wiffen, wenn id ibn erft gehört habe, ob mir jener Glaube beſſer ſcheint; warum aber willft bu mid den Glauben lieber lehren laffen, als mir ihn felber gegen? Der Biſchof Ubergab ihn einem Priefter, und hieß ihn im Glauben unterridten; Finn aber wurde dem Priefter viel zu fart, fo daß er Nichts 3u Stande brakte, und der Priefter erklårte dem Biſchofe, daß biefer Menſch fo ſchwer zu behandelm fei, dag mit ihus Nichts ansufangen fei. Der Bifdjof ſprach: fo fommt mir der Menſch

17) Aehnlich heipt es in der Sverris 8. c. 12, 6. 31 von ben Dale» fatliern, melde, obmwohl zum Såmedenreide gehörig, bod in alter Abgefdlof» fenheit und Unabhångigteit lebten, daß fie nicht wüßten, oG etn König ein Menfd fei ober ein hier? In der Samsons 8. fagra, c. 14, S. 21 fragt eine Zwergin: „was ift bas fir ein Wunbderthier, bas bu elnen König nennſt?“ und erhålt jur Untwort: „ein Menfd ift es, wie mir.” So fragt ferner, Viga- glumsS. c.3, 6.327, Ivarr, ba er bie unförmlide Geftalt bes Glum fieht, ob ba ein Menſch fei oder ein Vieh?

18) Man fieht, åuperlid rednet fid Finn noch zu ben Betennern ber alten Religion, obwohl fen Glauben an dieſe laͤngſt erſchuͤttert if.

20*

508 iL. Mbfdmitt. 6. 20.

vor, als måre er midt fo faft dumm, als wunderlich. Nun fing der Biſchof an ihm susureden, und von ben Wundergeidjen des all mådtigen Gottes zu erzählen, und nad einiger Jeit fprad Finn: bas ift gang anders, als id) es friher hörte, daf nåmlid) feine Götter fo mådtig feien als Thor und Odin; nun entnehme id aber zumeiſt bas beinen Worten von dem Chriſt, den du verkuͤndigſt, daß ziemlich Jedermann wider ihn thun fonnte mad er wollte, fo lange er in biefer Welt mar; nad dem ode aber wurde er fo gewaltig, daß er eine Heerfahrt in die Hölle (i helviti) that, und bort ben Thor band, ben oberften unter ben heidniſchen Göttern, und feitbem beftand Nichts mehr vor ihm; barum fe eint mir, als ob er der König fei, dem id) gelobt habe au bienen, hehrer und erhabener, groͤßer und mådtiger als alle anberen Könige, und barum will id von fept ab an ihn glauben und ihm bienen nad ber. Weife wie ikr mid lehrt. Der Bifdjof fprad: das ift Alles redt dem gemäß, wie du von Gott einen Begrif haft, und nun seigt fid Das, mas id gefagt habe, daß bu viel verninftiger bift, als du did anftellft. Da wurde Finn getauft, und hielt feinen Glauben wohl, und vers weilte ba eine Jeit lang in Dånemarf.” Als nun aber Finn von bem in Norwegen eingetretenen Glaubensmedfel hort, geht er bahin zurück, und beſucht fofort ben König Dlaf19). Dieſer vidt gleid mit feinem Gauptanliegen heraus. , Der König fprad: mas haft du hier bei mir 3u ſuchen; willſt du did taufen laffen? Finn ant» wortet : id) glaube nidt, daß id ein ſchlechterer Chriſt bin ald du.” Im weiteren Berlaufe bes Gefprådjs wird nun Finn als der Sohn Sveins erfannt, und erfährt, daß fein Bater fidj dem Könige be- freundet habe. „Gewiß ift er mein Freund, fagt ber König, und gut driftlid; bod) aber maren wir Anfangs fiber einen Punkt un- eines : ein dem Thor gemeihter Tempel ſteht bei feinem Hofe; id glaube jebod, daß er fid nidt mehr mit bemfelben abgibt. Dariiber wurde Finn gang toll, und fprag: Höre Einer dlefe Geſchichte! mas bift benn bu, guter König, wenn beine Leute und Freunde Heimlid Dypferdienft treiben? du mußt ja mabhrhaftig ein Keper fein! Der König fagt, er fei etwas hitzig.“ Bei dem blofen GSpredjen låft aber Finn die Sadje nicht bewenden. „Da ging Finn binaus, und

19) Ung. D. c. 203, 6. 160—4

Ginzelne Belehrungen von Norwegern durd König Olaf. 909

fubr feinen Vater und Bruder aufjufuden. Die Nadt aber, ehe ginn fam, tråumte ſeinem Bruder Svein Thor siemlidj sornig und traurig; er fprad: bier ift es nun dahin mit uns gefommen, wie man wohl fagt, daß mit dem Jufammenleben aud) die Freund» ſchaft fid verliere?0); obwohl dieß aber ift wie es ift, fo mollte id bid) bed um Eines bitten, daß bu mid nåmlid aus meinem Haufe forttrageft in ben Wald, benn dein Bruder Finn wird heimfommen, und id vermuthe mir nidte Gutes von feiner Anfunft. Svein antwortet: das habe id dem Könige gelobt, bag id mid nidt mehr mit dir abgebe, und das mill id halten; du ſcheinſt mir aud ein ungöttlides Ding, menn du nidt die Madt haft, did vor Ge» fahr 3u retten, oder bid felber dahin 3u bringen, wohin du willſt. Trauervoll und voller Schmerz verſchwand Thor; Svein aber erwachte. Tags dbarauf fam Finn, und VBater und Sohn nahmen ikm fehr freundlid auf; als er aber eine Nadt bagervefen war, ftand er frühe auf, und nahm fid einen Saf; dann nahm er eine grofe Keule in die Hand, und ging zum Jempel: da fal Alles alt aud um Die Thür, die eifernen Ungen voller Roft, und Alles siemlid unfauber. Gr ging hinein und ſtieß bie Götter von den Ultåren, und 30g und pliinderte Alles von ihnen, was Geldeswerth hatte, unb that es in ben Sad; Finn gab dem Thor mit feiner Keule drei Schläge fo fart er fonnte, bis er fiel; bann legte er ihm einen Strid um ben Huls, und zog ihn hinter fid her sum Gtrand, und nahm ihn mit in das Boot; fo 309 er zum Könige Olaf, inden er ben Thor bald fiber Bord in der See hatte, bald aber yriigelte. AS aber der König dieß fah, fagte er, Finn gehe nidt fein mit bem Thor um. Finn antmortet: barin seigt ſich, daß id ſchon fange übel mit ihm zufrieden bin, und er fol nod fålimmere und feiner mirdigere Behandlung erfahren; dann fpaltete er den Thor gang in Scheiter, marf ihn ins Feuer und verbrannte ihn 3u Aſche; bann nahm er Jett2)), that die Aſche baran, und madre einen Brei daraus; ben Brei gab er ſchlechten Hunden 3u freffen, und fagte: bas ift ret, bag Hündinnen den hor frefen, wie er felbft ſeine

20) Aehnlich føåon im Havamal, V. 43 u. 120. 21) Statt laug ift wohl 3u lefen lauk; ein Dad gibt hier keinen Sinn, wohl aber ett oder Syed.

$10 m. Ybfdultt. 6. 20.

Göhne22). Finn wurde Dienfimann des Könige Olaf, und war in feinem Gefolge. Und wenn der König ben Leuten den wahren Glauben verfåndigte, ba war Finn fo hitzig und toll, daß eg får die Gefahr hatte, die nidt ſchnell feinen Bilen thaten. Finn war wohlgeſittet und eifrig im Glauben, und følgte bem Könige jedergeit zum Gottesdienſte.“ Doch frirbt berfelbe bal, und berette vor feimem Könige.

Beigt dieſe legtere Erzaͤhlung den König bei allem feinem drifte fiden Betehrungseifer dennoch klugerweiſe duldſam gegen einzelne Schwachheiten ber 3u Bekehrenden, felbft auf die Gefahr him von minder ridfiditsvollen Giferern fid gefdjolten und verbådjtigt zu ſehen, fo lernen wir ifm in dem, mas iiber ble Befehrung bes Eindri&i ilbreidr (ØBreitfuf) erzählt wird, micder von einer anderen Geite her fennen?). Einſtmals, ale fik Olaf eden in Throndheim aufhielt, ſprachen feine Leute dariiber, ob wohl alles Volk in Norwegen befehrt und getauft fei; der Fahnentråger des Königs aber, Ulfr, meinte, baran fei entfernt nidt 3u benken, viel⸗ mehr bielten fid ſogar in ber nådften Nåhe nod ungetaufte Leute auf. Bon Olaf hierüber zur Rede geftellt, nennt er den Eindridi, dem er dod im Uebrigen ein fehr günſtiges Zeugniß gibt; er mird fofort beauftragt, biefen sum Könige 3u berufen. Ulf wird von Ein⸗ bribi wohl aufgenommen und bewirthet 24); ber erhaltenen Uuffor- berung aber mill dieſer nidt Folge leiften: , Meine Fahrt zum Koönige wird ſich versogern, benn id) habe får dießmal bort Nichts zu fudjen; id) werde aber gleid 3u ihm kommen, fo bald mir dieß nöthig ſcheint;

22) Die Norbifde Mythologie, ſoweit file uns bekannt ift, meif von biefem Buge Nichts; vergl. I. Grimm, Deutfdje Myth. 172, und Petersen, Nordisk Mythologi, 317.

23) Jiungere 01. 8. Tr. c. 235, 6. 259—71.

24) Beachtenswerth ift babei die Bemertung des Eindridi: „es trifft fid, baf id) weiß, baf ihr einen anderen Glauben angenommen habt, al melden ich mit meinen Leuten habe; id mill eud aber eine angenehme und nidt hin- terliſtige Bewirthung reidjen; barum follft bu wählen, ob wir Alle sufammen» trinfen mwollen, oder jeder Theil får fid in feiner Herberge”, und UIFG, keineb⸗ wegs Ubertrieben håflidje Antwort: „es ſcheint mir für beide Theile unterhaltender, wenn wir Alle jufammen trinfen; id habe eine Botfdaft an did, bie id in Nuhe vorbringen will, und wir haben einen fo tidtigen König, daß er mit feiner Gite es fdnell megpugt, menn aud burd bas Jufammenfein mit frem- bem Belenntniſſe einiger SåÅmug an uns getommen if.

Einzelne Belehrungen von Normegern durd König Olaf. 344:

id merde aud daheim bleiben, und ihm nidt aus bent Wege gekhen, menn ber König mid befuden mill; du fannft dem Könige aud Das fagen, daß id fen Freund fein wil, menn er mohl gegen mid hanbelt.” Als Ulf mit diefer Untmort heimkommt, fragt ihn Olaf, ob Eindridi dem Opferdienſte eifrig obliege, und ba berfelbe dieß verneint, meint er : , bann geht es gleid leichter“, und beſchließt ihn zu befudjen. Bon Ulf benadridtigt, empfångt Eindridi ben König prådtig, unb bewirthet ihn25); bald entfpinnt fid zwiſchen Beiden ein Gefprådj åber ben Glauben. Olaf fragt, ob Eindridi einen Tempel habe, und als er blef verneint, meldjen Glaubens er vent fei, wenn er ein Heide fei, und bod) kein Opferer? Da fyridt diefer I „ich werde eud etmas unverftåndig 3u reden (einen; Id wünſchte, daß ihr lieber von etwas Anderem veden mödjtet, bas euch gefållt, und mid nidt um meinen Glauben fragtet, denn id meine gar feinen au haben, benn id habe mir beftimmt wvorgefegt, nie an GStöde oder Steine 3u glauben, menn aud Bilbniffe von Menfdjen oder Feinden baraus gemadt find, von benen Id nidt weiß, mad fle vermodt haben; und obwohl mir gefagt wird, daß biefe Leute große Madt håtten, fo ſcheint mir blef doch nidt recht wahrſchein⸗ lid, da id erfakre, daß dieſe Bildniffe, ble man Götter nennt, kn allen Stücken håflider find und noch minder fråftig, als id felber. Der König fprad: warum glaubft du bann nidt an den makren Gott, der Alles vermag, und låfjeft did in feinem Namen taufen? Gindridi antwortet : barum geſchieht dieß, meil meder ihr noch Leute von eurethalben früher gefommen feid, mid mit ben Thaten des Gottes etwas befannt zu machen, den iht den almådtigen nennt; ferner aud) barum, was nod fåmerer ins Gewicht fållt, weil id

25) Wiederum fpridt Eindridi: „ſo trifft es få, Herr, daß id nidt vers heimlidjen will, daß unfer Glaube nad dem, was die Leute fagen, unvereins bar ift, und darum möget ihr, menn ihr uné nidt bei end fiken haben wollt, in biefem Zimmer euch aufhalten, das vorlångft får euch 3ugeridtet ift; wir aber werden uné eine andere Herberge fudjen.* Strenger als Ulf, antwortet Olaf: „du follft felbft mit beinen Leuten bein Gemad) behalten, follfi uns aber fo lange tir hier find ben vollen Unterhalt geben; wir wollen braupen neben dem Gemade unjer Landzelt aufſchlagen.“ Als Olaf fpåter mit feinem Wirthe reben will, fagt er ifm: „obwohl id nidt mit bem grofen Haufen ber Heiden» Jeute verfehren mag, fo will id doch, daß bu hier fijeft, und id will eine Unterredung mit dir haben.”

312 | OL Abſchnitt. 6. 26.

mir vorgenommen babe, nachdem id baran nidt glauben mollte, was mein VBater und meine fibrigen Bermandien mir von ihren Goͤttern gefagt haben, aud) den Glauben nidt anzunehmen, der ikrem Glauben in alen Ståden durchaus zuwider ift, eg fei denn, daß ich volffommen überzeugt werde, daß euer Gott fo almådtig fei, wie ihr fagt” Wirklich findet fid, dag Eindridi zu der eit, als in Trondheim der Glaube verfimbet wurde, außer Lands, «und aud) fpåter vergeffen worden mar. Jetzt erinnert der König drohend baran, wie fireng er gegen ble dem Ghriftenthume beharrlid Wider⸗ firebenden zu verfahren pflege; aber aud) dieß wirkt nidt auf Ein⸗ dridi: „davon habe id gehört, fagt Gindridi, aber barum habe id feine Furdt, baf ihr GStrafe ber mid ergehen laft, und eud bie Wabhrheit zu fagen, fo mill id keinem Håuptlinge geyvungenen Dienſt leiften; ich mill lieber ben Jod erleiden, ald Jemandes Ein⸗ ſchüchterung, und Das mögt ihr wiſſen, baf, wenn ihr etwa aud Andere geſchreckt habt, hier die Gegend in der Art wider eud ſteht, baf id mid von Niemanden braudje zwingen ju laffen; id will mid) aber gegen euch wohl halten, wie id dieß nur 3u tun meg, wenn ihr mir keine Gewalt sufiigt, und halten will id benfelben Glauben, den id bisher gehabt hade.” Jetzt sieht der König ein, und bridt bas Geſpräch mit freundliden Worten ab; er fragt nun nad) ben ritterlidjen Uebungen, in benen Gindridi etwa fid aus⸗ zeichne, und vill, obwohl diefer, Olafs Viferfudt fårdtend, mit Abertriebener Beſcheidenheit fid felbft herabfept, befjen ausweichende Antworten nidt gelten laffen. Endlich beutet Eindridi an, baf er im Schwimmen, im Bogenfdiefien, und im Spiele mit furgen Mefs fern fid nidt gang unerfahren glaube. Des anderen Tages fragt Ølaf denſelben nodmals, ob er die Taufe ohne Anftand nehmen wolle, unb erhålt nochmalo eine abſchlaͤgige Antwort; ba flågt er ihm vor, feine Betehrung von dem Ausgange eines Wettkampfes in den obigen Kinften abhångig 3u maden?6), und erbietet fid zu⸗

26) „Ich habe nun, fagt ber König, einen Vertrag unter uns ausgedadt; id will aus meiner Schaar einen Mann fellen, um mit dir vitterlidje Uebun⸗ gen 3u verfudjen, und wenn bid biefer in ben Uebungen, bie bu geftern nannteft, fibermindet, bann follft du an den wahren Herrn Jeſus Chriſt glauben, wenn aber bu bie Oberhand gewinnft, follft bu von meinen Unforberungen frei fein, und ben Glauben halten, ben du willf. Das ift doch Beides wahr, fagt Ein⸗

F6. 27. König Olafs Perſonlichkeit, und beffen Verhaͤltniß sur Kirche. 343

gleich, ben Kampf felbft mit ihm zu beftehen. Dem glaudt fig Eindridi nidjt entsiehen 34 fönnen; im Schwimmen und im Schießen haͤlt er fid) mirflid mindeftens eben fo gut als ber König, der ihm hoͤchſtens burd Liſt etwas abjugervinnen vermag?”), und aud in dem Sypiele mit den Handmeſſern ſcheint er ihm Nichts nadjgeden ju mollen. Gogar als Olaf zu SG geht, und nun auf den Rubern ber dasſelbe Fortrubernden auf und abgeht, ohne bas Spiel au unterbredjen, madt dieß Eindridi ohne Weiteres nad. Jetzt aber geht ber König nochmals auf bie Ruder hinaus, freitet, immer fortfpielend, fatt am VBorbertheile umzukehren an blefem vorbei, und geht nun aud) ber anderen Geite entlang auf den Rudern fort. Das fann Cindridi nidt nachmachen; er fpridt : „das Spid, Herr, fonntet ihr unmöglid durch euere alleinige Gewandtheit fpielen, fondbern nur burd bie Kraft des Gottes, an ben ihr glaubt, und baraus entnehme id, daß er Alles vermögen muß, und darum will id von nun an an ihn glauben, baf er allein Gott ift, und kein Anderer.“ Jetzt läßt fid Eindridi mit alen feinen Leuten taufen, und wird fofort König Olafs getreuer Dienftmann.

8. 27. König Olaf Sryggvafons Perfönlidkeit, und deſſen Verhåltnig sur Kirde.

Das Bisherige wird genügen, um von bem feurigen Eifer und der vaftlofen Ihåtigfeit König Olafs fir die Förberung feines Glau⸗ bens einen Begrif zu geben. Chen biefer ungemdhnlid eifrigen FIhåtigfeit ift es zu verbanfen, wenn trop der Kürze feiner Regie⸗ rung bennod) während berfelben eine stemlid durdygreifende Bekeh⸗ rung Normegens burdjgefegt wurde. Mit vollem Redjte batiren ble Rordifden Quellen ganz allgemein ble Einführung des Ghriften- thums in dieſem Lande von der Dhronbefteigung König Olaf Trygg»

bribi, daß id mid leiner Uebungen berühmt habe, und daß id feine fann; theuer aber ift bas Mort bes Herrn (dyrt er drottins ord, ein håufig wieber⸗ kehrendes Sprüchwort), und ihr mdgt beliebig unter uns entfdeiden, menn ihr mid babei nur nidt einſchüchtern wollt, und wenn id nidt offenbar mein Bort hinterruds brede”; u. f. w.

27) Dabei tommt wieder einmal bie bekannte Gefdidte an ble Reihe von bem Schuß nad einem Jiele, dat auf das Haupt eineb Knaben gelegt wird; vergl. oben, $. 21., Anm. 6.

314 mn. Ubfdnitt. 6. 27.

vafons1), oder bezeichnen ihn aud wohl als den erften König von Norwegen, ber ben driftlidjen Glauben getreulid gehalten, und in ſeinem Neidje weiter verbreitet habe?). Damit fann nun freilid nicht gefagt fein wollen, daß vor feinem Negierungsantritte bas Gbhriftenthum in Norwegen nod gar keine Wurzel geſchlagen hade; König Hakon Adalfteinsfoftri modte zwar allenfalls ben fpåteren Gifereren nur als ein halber Ghrift, menn nidt gar ale elm Ab⸗ triinniger gelten, immerhin aber muß 3ugegeben werben, daß burd feine Anregung, daß fermer durch ble Heerslige und Kauffahrten nad Deutſchland, Frankreich, Britannien und fogar dem freilid) felbft erſt halbwegs chriſtlichen Dånifgen Nadbarlande gar mandjer Uebertritt zum Glauben ſchon friher veranlafit worden war, und namentlid ift es ber ſüdliche Vheil Normegens, der uns als ein von Griftlidjen Elementen bereits mehrfad burdjbrungener geſchildert wird. Eben fo menig fann aud andererſeits jene Behauptung fo gemeint fein, als wåre bie neue Leke: durch ben König foført mit einem Schlage in allen Theilen feined:: Meidjes grindlid und unab⸗ ånberlid) sur Herrſchaft gebradt worben” Im Gegentheil wiſſen wir, bafi bie Befehrung grofentheile nur sne åuferlidje mar, und baf unter bem aufgebrungenen Ghriftenthume nod) gar viel heim- liches Heidenthum verborgen lag, das ab und ju dem Könige felbft

) So heißt es z. B. Njala 8. c. 101, S. 156: „In Norwegen trat ein Regierungswechſel ein; Hakon Jarl fand ſein Ende, und Olaf Tryggvaſon kam an ſeine Stelle. Man erfuhr zugleich, daß in Norwegen ein Glau⸗ benswechſel eingetreten fei”, u. ſ. w.; Finnboga S. hins ramma, c. 29, 8. 294: „Dieſen Sommer fam ein Schiff aus der See, und damit bie Nad- vidt aus Norwegen, daf König Olaf ins Land gefommen fei, und ben wahren Glauben verfiinde, Hafon aber ums Leben gebradt worden fei.” Aehnlich im porsteins pb. uxafots, c.9, $.122; Ormsp.Storolfssonar, c. 8, S. 221; der jüngeren OI. S. Tr. co. 154, S. 15, und e. 159, 69.26; der ålteren 01. S. hins helga, c. 6, 8. 4, u. bal. m.

2) Oddr, c.20, S. 275: „Er hielt guerft unter ben Koͤnigen Normegené ben redten Glauben an Gott, und durch feine Regierung und Herridaft wurde bas Normegifde Reid völlig chriſtlich, und es fielen manderlei Creigniffe var. ehe bas Ghriftenthum durchdrang“; vergl. ang. O. c.50, S. 321 -2; Fagrsk. 6. 71; ferner bie juingere 01. 8. hins helga, c. 20, 6. 34: ,&önig Olaf war ein quter Ghrift, und hHielt 3uerft unter ben Königen von Norwegen ben wahren Glauben; er bekehrte ganz Normegen und viele andere Lande, und war ein gewaltiger König; er zog im ganzen Lande herum, um ben Leuten ben Glauben 3u verkünden“; u. bgl. m. i,

König Olafs Perſonlichkeit, und deſſen Berhåltnig gur Kirde. 345

au ſchaffen madte»), daß ferner in dle Olaf nidt untermore fenen Hodjlande ber Glaube überhaupt nod nidjt eingedrungen war; wir erfakren nidt minder, daß bereits wenige Jahre nad ſeinem Tode ein ſehr bedenklicher Ridfal zum Heidenthum ſich bemerklich macht, und daß es der vollen Kraft und der fanatiſchen Energie des dicken Olafs bedurfte, um den Sieg der chriſtlichen Kirche in ſeinem Reiche zu einem allgemeinen und zu einem bleibenden zu machen 0).

3) Sv erzählt Oddr, c. 43, S. 312—3: König Olaf hatte gefunden, bag ble ThHrönder, die ihn begleitet hatten, nød immer feft an ble Goͤtzen glaubten, vor Ullem aber an den Freyr. Und nun tabelte der König heftig ihren Glau» ben; fe aber wiederſprachen, und es war al håtten fie einigen Streit unter» einander, ud es gab ein großes Wettrubern unter den Schiffen; fie hatten amel Schiffe, und es fehlte nidt, daß mit aller Kraft gerubert wurde. Und ber Konig fam 3uerft ans Land, und er wandte fid gled 3um Tempel, und jerbrad alle Goͤten; und bann wandte er um nad feinen Leuten, und den Frey hatte ba ber König bei fid. Und da die Thrönder bem Könige entgegentamen, da bridt der König den Frey vor ihren Augen in Meine Stide audeinander. Sie aber gingen bem guten Rathe folgend in fid, und verliefen ben alten Glauben, und thaten nad) deg König8 Gebot, und vergliden ſich mit ihm.“ Die Beit diefed Vorfoſles ift nicht angegeben, feint aber, da ber Tempel in Throndheim nod ſteht, vor ben smeiten Befud daſelbſt 3u fallen. Wiederum fpyridt der por- steins pb. uxafots, o. 13, S. 131—3 von einem gewifjen Barekr in Throndheim, der zwar ble Taufe empfangen hatte, aber baneben nad wie vor einen Ochſen verehrte; Olaf låft bad Thier tdbten, ben Mann aker treibt er aug dem Lande. So låt fid ferner Gunparr helmingr, aus Norwegen flid tig, in Såweden wieder mit bem Heidenthume ein; da heift ihn Olaf rubhig ing Kand juridtommen, läßt feine heibnifde Frau taufen, und Beide bleiben feitbem bem Glauben treu; jüngere O1. 8. Tr. e. 173, S.77—8. Us foldjen Borgången ertlåren fik aud ble bringenden Grmahnungen sum Feſt⸗ halten am Glauben, melde Olaf ben von feinem Hofe Abreifenben mitsugeben pflegte; fie verrathen feine beftåndige Sorge, bak die von ifm Bekehrten mieber abfallen mödten; vergi. 3. B. S. af pborstelni håarmagni, c. 12 1. 13, S. 196 u. 198 und dfter. |

å) Sehr treffend ift die Beveutung dek Olaf Tryggvaſon und beffen Vers haͤltniß 3u bem zweiten Olaf begeidjnet von Odår, c. 48, 6. 317—8: „Es wird aber gefagt, daß König Olaf Trugavafon fünf Lande befehrt hade, und bas Voll, bas fie bewohnte. Uber es mar nidt au ermarten, daß fid das Voll gleich mir Gefittung oder vollem Glauben an Gott hingebe, denn ble Frift war hurz, bas Bolt aber Hart und feft im Unglauben, und wollte mur ſchwer bare an, ben Glauben der Verwandtſchaft aufiugeben; aud war der Mangel an Geiftliden grop, und bie welde ba maren maren unbraudbar wegen ihrer Untenntnif und Ungefhidlidtet im Umgehen mit der Dåntfden Sprache, benn fie waren bei ben Leuten fehr veradtet. Und bod) war an vielen

316 HL Abſchnitt. &. 27.

Indeſſen mar immerhin durdj Olaf Tryggvaſons Thåtigfeit menig- ftens ber Grund gerbnet, auf mweldjem mit der Jeit ein makrhafteres Ghriftenthum auferbaut werden fonnte, und jebenfalle ift trog jener vørbereitenden Schritte ber friheren, und biefer ergånyenden Nad» bilfe der fpåteren Zeit dieſes Königs Bedeutung får ble Geſchichte des Ghriftemthums in Norwegen gewichtig gemug, um ein etmas genaueres Gingehen auf deſſen Perfönlidkeit, auf deſſen VBerhålmig zur Kirche und auf ble Beſchaffenheit feiner Thåtigfeit fir biefelbe au redtfertigen.

Entkleidet man biefelbe aller ber falbungsvollen Juthaten, burd melde ble fpåtere Zeit ben Vorkämpfer bes Chriſtenthums verherr lidjen zu müſſen glaubte, fo tritt in König Olaf unverfennbar eine Nerfönlidfeit von gervaltiger Kraft, von hochherzigem und edlem,

Drten bad Ghriftenthum nur dem Namen nad, und fo mirde es aud verblies ben fein, wenn nidt ein Anderer nadgefommen måre baffelbe 3u flårfen, und das Volk barunter 3u awingen; und biefer war gleidjen Namens, nåmlidj Olafr Haraldsson, ber nidt meniger Kraft hatte Gottes Chriſtenheit 3u flårten, und weit långere Beit. Und weil bie Arbeit grof war und bie Zeit kurz, die Schafe tn beg allmådtigen Gottes Sdafftall 3u fammeln, da war es wie wenn ein Ungefdid Gottes Werk betråfe, meil die Berggegenden nidt unter den Königen von Norwegen flanben, bie lång8 ber See hin regierten, denn die Uplåndifden Konige, mweldje bie fylkir regierten, maren dem Schwedenkdnige unterthan; da nahmen ihrer Wenige bas Ghriftenthum an; und überall in den entlegneren Øegenden und weiten Gebirgen in gang Norwegen, und in ben entfernteren Thaͤlern oder Infeln des Meeres, ba opferten Viele heimlidj ben Goͤtzen, und getrauten fid bod nidt fie baheim 3u behalten in ihren Håufern, und glaubten an Wålder und Berge, oder an Simypfe. Und nad bem Lode König Olaf Tryggvaſons gefdah es, daß im 15. Jahre darauf König Olaf Haraldsſon nad den Hochlanden fam, und in einem Herbſte finf Könige in feine Gewalt befam, unb er befehrte bie Hodlande, und ließ eine Menge Gökenbilber serbreden. EG laͤßt fid fo (Måken, als habe König Olaf der Frihere mit feiner UArbeit ben Ørundftein bed Ghriftenthum8 gelegt und bereitet, ber fpåtere Olaf aber bie Wand auferbaut, und Olaf Tryggvafon pflangte bak Gut an, der heilige Olaf aber verserte c8, und vermehrte es mit großem Frudtwadsthume. VBergl. aud c. 73, S. 371: „Hier endet nun die Sage König Olaf Tryggvaſons, ber mit Nedt ein Apoftel ber Nordleute mag genannt werden.” Ueber bad Ver- haͤltniß der beiben Olafe 3u einander fypridt fid ferner eine fpåter nod mitzu⸗ theilende Stelle beg Agrip, c. 19, S. 395, bann bie Borrede beg Oddr in Munchs Ausgabe in åhnlider Weife aus; über bie Verdienſte bes ålteren Olafs, biefek „Freundes Gottes” und , Apofteld bes Ghriftenthums in Norwegen“ verbreitet fid in fehr falbungsvollem und (dwilftigem Tone der Haldors p. Ønorrasonar, c. 3, S. 163—4 u. 6. 7, 6. 173—4

König Olafs Perfönlidteit, und deſſen Berhåltnif zur Kirde. 317

menn aud vielfad milbem und gewaltthåtigen Sinne hever, die nod) halbwegs oder mehr als halbmegs im Heidenthume wurzelt, bas Ideal eines Herrſchers nad nordiſch⸗heidniſchen Begriffen, bas fid nur mieberftrebenbd in ben modernen Rahmen bes möndifden Porträts eines chriſtlichen Mufterregenten eingmången laffen will. Odd erzählt von ihm: , König Olaf Tryggvafon mar ein Mann hohen Wuchſes, und ber gewandteſte aller Månner ; fein Haar war ſchlicht und weiß wie Wolle, feine Augenbrauen weiß, ſeine Geſichts⸗ farbe licht, er war fåöner ald irgend ein Anderer, und feine Augen die allerbeſten; und das haben Leute geſagt, die es am Beſten wußten, daß nicht zwei andere Maͤnner ſich ähnlicher waren in aller Gewandtheit und Jidtigfeit, als König Olaf Tryggvaſon und Hakon Adalfteinsfoftri, und Hafon war nod erprobter an Staͤrke, aber Olaf fand bod) 3u feiner Jeit Keinen, der ihm gleid gemefen wäre“ 5). Und miederum: „Das ziemt fid aud zu beridten, mas viel merth ift, baf König Dlaf oft in fetnem Harnifd zu ſchwimmen, und ihn im Meere ausjusiehen pflegte; und menn er unter feinen Fahnen fritt, fing er Wurffpiefe und Pfeile im Fluge auf, mit der linfen Hand fo gut wie mit ber redjten, und ſandte ſie zurück gleidje åeitig mit beiden Hånden. Gr mar gemandter und rafder ald jeder Andere, und im Kampfe riiftiger und tapferer, und menn man aud) in ber gangen Welt herumfudjen würde, könnte man in allen Nord⸗ lanben feinen folden Mann mehr finden in Bezug auf Tidtigfelt und Rüſtigkeit. Und menn ev fegelte, hatte er guten Wind, und bie Leute erzählen, daß er oft in einem Tage fo meit gefegelt fei, als Andere in zweien vder bdreien fegelten, und in vielen Dingen war fein Glid (gipt) weit gröfer als bas anderer Månner" 9).

5) Oddr, c. 50, 6. 321; bie Sage figt nod bei: König Olaf hielt juerft unter Ullen in Norwegen den Glauben; ihm geriethen feine Entwürfe wohl, ehe er ben Glanben annahm, aber feitdbem nod viel beffer; denn er hatte Vieles an fid, mworaus man entnehmen fonnte, daß mehr von gdttlidjer Kraft in ihm war alé von irdifder Herrlidfeit.” Vergl. aud bie jüngere 01. 3. Tr. ce. 47, 6. 81; Heimskr. c. 7, 6. 194; Agrip, c. 16, 6. 393. Rod in feinem Ulter erfdjeint Olaf um Kopf und Hals hödher ald alle anderen Seute, und ber Beridterftatter reidt ihm nur bis an die Udfel, jüngere S. c. 283, 6. 60—1.

6) Oddr, c. 46, S. 314. Die Gabe guten Windes galt bem Heiden» thume als ein perfönlider Vorzug einzelner Månner, oder aud ald erbliche

318 Ul. Abfdnitt. 6 27.

Die jüngere Olafsfage erzählt ferner: König Olaf war in vitter- liden Uebungen ber gemandtefte in Normegen unter allen benen, von denen man Kunde hat, in alen Stücken; er mar flårfer und fertiger als irgend Giner, und es find mandjerlei Beridjte hieriber niebergefdrieben; einmal Das, daß er, wahrend feine Leute auf einem Langſchiffe ruberten, auferhalb bes Bordes auf den Rudern ging, und mit brei Gandmefjern sugleid fpielte, fo bak immer eines in ber Luft war, und er immer ben Griff erfafte”); er hieb gled gut mit beiden Hånden, und (Hof sugleid mit zwei Spießen; mit dem Gandbogen und in Aller Art Bogenfdiefen mar er vor Allem geſchickt, hatte- ein befjeres Gefidht als irgend Einer; im Berg war er ein kühnerer GSteiger ald jeder Undere, wie fpåter nod erjåhlt werden ſoll s). König Olaf war vor allen Månnern heiter, und fer geneigt zum Gdherzen*), freundlid und herablafjend, freigebig und reidlid ſchenkend, ein gemaltiger Mann in vielen Begiehungen, prådjtig und großen Staat madjend, vor allen Leuten an Muth im Gefechte, ber grimmigfte aller Månner, menn er zornig war, und

Eigenſchaft einzelner Gefdledter; mer fie hatte, hieß hyrsål. So ift es aud lediglich aus heidnifdem Uberglauben 3u erfåren, wenn dem Könige dfter ein beſonderes Gluͤck (gipt, gåfa, hamingja) beigelegt wird, meldes allenfalls aud feinen Dienftleuten und fonftigen Unhångern zu Gute fommt, vergl. 3. B. 8. af porstelni båarmagni, c. 2, 8. 177, c. 5, 6. 183 4 u. 6. 7, 6. 187; ferner oben, $. 26, S. 301, u. dft.; oder wenn gar ble ihn ber gleitenden Schutzgeiſter (fylgjur, hamingjur) fid fidtdar zeigen, vergl. oben, 6.23, Anm. 5 u. 6, ferner ble unten, Anm. 14 mitzutheilende Stelle det Odår.

T) Sv aud jüngere S. c. 236, 5.274; vergl. ferner oben, 6.26, am Ende. Das Gehen auf den Rudern mar übrigens eine Kunft, welde noch m weit fpåterer Beit bem Könige Baraldr Gill nadgerihmt wurde; Saxo Grammuat. XIV, 660.

B) Die jüngere S. c. 237, S. 275—7 erzaͤhlt nåmlid, wie einmal zwei Dienſtleute bed Koͤnigs metteten, mer der beſſere Bergfteiger fei. Beide ſtiegen einen fteilen Berg an; ber Cine fehrte aus Furdt bald wieder um, ber Andere ſtieg weiter, verftieg fid aber fo, bafi er weder vor noch zurück Fonnte, und um Hilfe rufen mufte. Da kein Underer ihm zu helfen wagte, that dieß der König felbft; er lief fo rafd wie auf ebenem Felde ben Berg hinan, nahm Venen unter ben Arm, frieg mit ihm nod eine Strede håher, und bradte ihn dann wieder gildlid hinunter. Oddr, o. 45, S. 3134 erzaͤhlt außer biefem nod ein weiteres Beifpiel von Olafs vermegener Gewandtheit im Steigen, deffen aud bie Heimskr. c. 92, S. 290 gedentt.

9) Vergil. jüngere S. co. 240, 6. 220: König Olaf war immer heiter und vergnåigt mit foinen Leuten.“

König Olafa Verfdnlidteit, und deſſen Berhåltnip zur KirHe. 319

ine Feinde quålte er aufs Aeußerſte: Einige verbrannte ær mit mer, Andere lief er von wüthenden Hunden in GStide reifen 10), leder Andere låkmen oder von hohen Felfen herabftårsen. Aus eſen Grinden maren ihm feine Freunde fehr anhånglid, feime ide aber fiårdteten ibn; darum nahm feine VBerfinbung des hriftenthums und mandjes Andere bedeutenden Fortgang, ſowohl im lande als in anberen Randen, weil Einige aus Liebe und Freund» aft feinen Willen thaten, Andere aber aus Furcht“11). Bedenkt an nun nod, daß unter Olafs Regierung aud frudtbare Jeit in orivegen ivar !2), fo ift flar, daf in feiner Perfon Alles zuſammen⸗ 1, was bas Nordiſche Bolf von Alters her an feinen Regenten ſchätzen gewohnt war; bak König Olaf aber audj in religidfer egiehung noch keineswegs alle und jede Ueberrefte des Heiden⸗ umes abgeſchüͤttelt hatte, und durchaus nidt in dem Maße, in eldem feine Lebensbefdyreiber ihm biefen zukommen laffen, auf ben uhm driftlider Vollkommenheit Anſpruch hatte, lågt fid bereits nad mit Beftimmitheit annehmen. In der Moral nidt nur, ndern aud im Glauben Olafs war fidjer gar Mandjes aus bem

10) Gin Dienftmann des König$ war in Island erfdlagen worden; ber jåter magte fid nad Norwegen, und wurde hier gefangen. Im lief Olaf, wohl feine eigenen Leute und felbft ber Biſchof fir ihn baten, von Hunden xeifen, und hepte felbft feinen Qund Vigl auf ihn an. Dod that er bafir r bem Biſchofe Vufe. Oddr, c. 53, 6. 325—7; jångere S. c. 208, : 172—4.

11) Jüngere S. c. 206, &. 169—70; Helmskr. c. 92, S. 290—1. Weberholt fehen mir ben König in Leibesübungen mit ben gemanbteften feiner ute ober aud) mit Fremden fid meffen; fo mit Elndridl Ilbreldr, mit Sig- undr Brestissoa, mit Kjartan Olafsson. Wenn demnach cben blefer Kjartan, pxdåla 8. c. 45, S. 196, gegeniiber einer Uufforberung 3u einem Kampf» ele einmal erwiedert: , menig habe id mid in ber feften Beit im Gypielen bt; benn Undere8 war Ublider Bei König Olaf, fo ift dieſe Øindeutung auf n Ernſt feinet Hoflebenb bod) nur cum grano salis zu verftehen.

12) Bon einem Jahre feiner Regierungszeit wenigſtens heift es ausdrück⸗ h: ,,0a war grofe Frudtbarteit, und der Friede gut im Lande, jüngere S. 230, 8.244, unb Oddr, c.50, 6.336 fagt fogar gang allgemein: „Das Men wir aud fåreiben, daß in ben filmf Jahren, die König Olaf Normegen erte, ber allmådtige Gott fo grofen Segen in allem guten Dingen tider b Land ſcheinen ließ, ſowohl im Wadethume ber Grde, als ber Milde ber ft, bag fie nie, weder vorher nod nadbem, foldjen Segen erlangten.* Ueber a Glauben, daß Verdienſt oder Schulb ber Frudtbarkeit oder Unfruchtbarkeit z Sanbeb bei beffen Megenten fei, vergl. oben, $. 10, Unm. 9, u. bftar.

320 UIL abſchnitt. 6. 21.

Heidenthume in bas Ghriftenthum mit bhinåbergenommen worden; nur Jögernd awar, und vielledt im Bewußtſein der Ungehrigleit, barum aber nidt minbder unzweideutig, modte Manderlei von ihm geglaubt unb getrieben merben, mas zu feinem fonftigen Glaubenée eifer fid nidt redt (iden mollte. In der That wird der in Nor wegen und Island naheju als ein Heiliger verehrte König von Dånifden und durch Dånifdje Ueberlieferungen vermittelten Deutfdjen Berichten geradezu feines Glaubens megen verbådjtigt, und nament- lid einer Hinneigung sur Wabhrfagerei befchuldigt 19), die fid mit der eifrigen Verfolgung aller Jauberer, melde ihm bie Norbifdjen Quellen nachrühmen, nidt ret sufammen reimen will; und dog fommt felbft in ben legteren gelegentlidj einmal eine Erzaͤhlung vor, melde seigt, daß Olaf derartigem Aberglauben, wenn er ihn gled mifbilligen modte, felbft keineswegs ganz ferne land). Aud über

13) Saxo Grammat. X, 500—1: Cujus regi Olavo tanta sumen- dorum auspiciorum adnotandorumque omnium cura acta est, ut etlam aquarum sacrarum liqguore perfusus, cum partem religiosae disciplinae rudimenta sorpsisset, nullo tamen sanctitatis exemplo, nullius auctorl- tate doetrinae, quominus augurum monitus consectaretur futuraque per pullarios disceret, vetari potult. Itaque sanctitate vacuus nec non inanem ejus umbram complexus, susceptam religionis speciem fucosa super- stitlone damnabat. Adam. Brem. II, c. 38, 6. 320: Olaph rex, qui forte solus remansit, in mare se praecipitans, dignum vitae finem in- venit. Uxor ejus post mortem virl fame inedlaque miserabiliter vitam eonsumpsit, ut digna erat. Narrant eum aliquif illum christianum fuisse, quidam christianitatis desertorem; omnes autem affirmant peritum au- gurlorum, servatorem sortlum, et in avium prognosticis omnem spem suam posulsse. Quare etiam cognomen accepilt, ut Olaph Cracabben diceretur. Nam et artis magicae, ut alunt, studio deditus, omnes qui- bus illa redundat patria, maleficos habuit domesticos eorumque de- ceptus errore perlit. Als Cracaben wird Olaf benn aud II, ce. 39 und c. 49, S. 324, fowie Scholl. 27, 6. 320 bejeidnet; und Sögubrot II, c. 5, S. 420—1 heißt es gerabegu: „Olaf Tryggvafon, Kanig ber Norbleute, weldjen bie Dånen krakabein nannten.” Der Beiname fommt übrigens aud anderwårt8 vor, nåmlid bei Simeon Dunelm. gesta reg. Angi. a. 912, S. 686, iwofelbft ein Osvul Cracabam, b. 4. Asulfr krakubein, genannt wird, und in den Annales Ulton. a. 917, 6. 251 wo ein Nor» bilder Såuptling Gragabai auftvitt.

14) Im Sufammenhange mit der oben, $. 24, Unm. 6 ermwåhnten Sage, nad melder Hakon Jarl den Olaf burdj einen VBerråther Namens porir Rand gelodt haben follte, erzaͤhlt Oddr, o. 16, S. 261—3: „Da ſprachen før

König Olaft Perfnlidteit, und beffen Verhältniß zur Kirche. 821

ble Gebote der Kirche bezuͤglich der ehelichen Verhaͤltniſſe ſetzte Olaf ſich frei genug hinweg; bie Engländerin Gyda, die er geheirathet

(nåmlidj Olafs Oheime, Josteinn und Karishöfud) wir wiſſen, daß ein Finne hier in dieſem Berge feine Wohnung hat, und der weiß viele Dinge vorher; gehn wir und treffen wir biefen, und fragen wir, was wir thun follen; bitten wir ihn, un8 einen heilbringenden Nath zu geben. Da fprad Olaf: leid iſt mir und wenig angenehm, folde Reute 3u treffen oder ihre Hilfe zu fuden; barum aber, weil eudj biep gefållt, gefdjehe Gottes Ville und der unfrige. Dann gingen fie im Finftern in die Nacht hinaus, und es mar da fehr fumpfig und weid zum Gehen; und da trat Olaf mit beiden Füßen tief in einen Sumpf; fie aber ergriffen ihn, und halfen ihm au8 dem Gumyfe; ba fyrad Olaf: fo geſchah es bamit, daß id) geftraft wurde, und es wurde offenbar, daß es ſich uͤbel ziemt, bei dem Finnen fi Schuß oder Hilfe zu ſuchen; und es geſchah mir dieß nach meinem Verdienſte. Da ſprachen fie: es iſt ein altes Wort, daß es ſchlechter werden muß um beſſer zu werden. Der Finne weiß vorher um ihre Fahrt, und ſchließt die Thüren ſeines Hauſes auf, damit fie ſeine Woh⸗ nung finden möchten. Und ba fie von daher Licht ſehen, da nehmen fie ihren Weg darauf zu, und ber Finne ſprach von Innen heraus und redete fo: id meif, Olaf, mer du bift, oder was du fudft, oder wer du werden wirſt; du barfft aber nidt in mein Haus gehen; und fdwer war mir heute beinethalben zu Muthe, feit du an das Land famft; und nidt fahren Heine Såuggeifter (fylglor) vor bir her, denn in beiner Geſellſchaft find die glångenden Götter; ikre Begegnung fann id aber nidt ertragen, denn id habe eine ander gear» tete Natur; und darum follft bu von aupen hereinfpreden. Da fyprad Olaf: fag nun, Finne, wa8 wir anfangen follen, oder melde Greigniffe aud unferen Schickſalen entftehen werden, oder oG id) dieſes Reich erlangen werde oder nidt. Der Finne antwortet : fråh am Morgen wird did Thorir sum Gefpråde fore bern unb bid an8 Land gehen heifen, und heimlid mit bir fyredjen wollen, und er wird bitten, bak ihr eud niederfegt; er wird aud fudjen fid einen Höheren Sig 3u måbhlen als dir; bu aber follft Das nidt sugeben, ben zwei Rente beffelben find im Walde verftedt, und ſowie er ihnen ein beſtimmtes Heiden gibt, werden fie hervorlaufen und bid erfdlagen; laf bu aber zwei beiner Leute in gleidjer Weife im Walde fein, und fobalb du ihnen ein Beiden gidft, follen fle hervorlaufen und ben Thorir tddten; und auf biefe Weife wird Thorir in eben ber Sålinge gefangen werden, bie er für bid bereitet hatte, und es geht bann, wie es fid gebihrt. Kurs nad dem wird aber Hakon erfdlagen werden, und bu wirft das Reich gevinnen; und menn Dad eingetroffen ift, was id bir nun fage, daß bu Normegen regierft, ba wirft bu einen neuen und in biefem Lande unbefannten Glauben gebieten; und ehe du nadgibft, werden faft alle beine Unterthanen beinem Gebote fid fügen, und wenn fid Dat als wahr erweiſt, mas id fage, ba follft bu mir feinen anberen Glauben gebieten, ald welden id jetzt habe, und mid nidt dazu nöthigen, denn id fann mid nidt gu anderer Beftimmung oder anderer Natur wenden, als wie id jetzt bin; nidt aber fehe id), daß td eud oder euerer Wiirde irgend eine Ehre anthun fann, e$ waͤre benn, baf euer Hund vermunbet wiårde; ſchick bu ihn bann 3u mir, Maurer, Bekehrung. 2

322 IN. Abſchnitt. 6. 27.

hatte, ſcheint er willkührlich verlafjen 3u haben, und von ber Gud- run Jarnskeggjadottir wirb dieß ausdrücklich bemerkt 15). Es ſcheint, bafi ber einheimifdjen Grinnerung derartige Fleden in der Religioftåt bes Norwegiſchen Nationalhelben bald verſchwanden, måbrend bas Aus⸗ land beren Ueberlieferung rubig meiter tragen fonnte; Der Gifer Olafs får bie Befeftigung und Berbreitung der Kirde bei feinem GStamme mar es, der ihm in den Augen der Jslånder und Normeger ben Gharakter einer fledenlofen Reinheit mittheilte, über dem lane, welden bie glidlide VBerfolgung jenes Zieles ber ihn verbreitete, åber bem Danke, ben man ihm als dem erften Verfiinder des Chris ftenthumes 3u (Gulden meinte, åberfak man die mit dem Ideale eine chriſtlichen Heiligen keineswegs vertråglidjen Mångel feines Glaubens und Handelns.

Es leudtet von felbft ein, und wird überdieß wieberholt von den Quellen ausbrådlid hervorgehoben, daß gerade biefe den alt nordifdjen Unforberungen an einen Herrſcher fo vollfommen entfpres enden perfonliden Eigenſchaften Olafs mehr ald alles Undere feine Beftrebungen får die Ausbreitung des Glaubens förberten; nur von bier aus erflårt fid die ungewöhnliche Anhaͤnglichkeit feiner Unter: thanen an feine Perſon, melden felbft die Gewaltthåtigfeit, die fid ber König bei ber Verkündigung des Chriſtenthums zu Schulden kommen ließ, keinen Abbruch that. In der That war Olaf in Bezug auf die Mittel, welche er zu dieſem Behufe anwandte, Nichts weniger als wähleriſch; Gunft und Geſchenke, Ehren und Aemter, kurz Alles, was das Königthum zu geben vermochte, lohnten Dem, der zum Uebertritte ſich bewegen ließ, die äußerſte Gewalt, die unmenſch⸗ lichſte Grauſamkeit drohte andererſeits Dem, der am angeſtammten Glauben beharrlich feſthielt, und ſelbſt Hinterliſt und Verſtellung, wenn man durch ſie eher zum Ziele zu gelangen meinte, wurde zur größeren Ehre Gottes nicht geſpart 16). Aber ſelbſt dieſe Gewaltthätig⸗

und ich werde ihn heilen. Dann gingen fie weg, und gingen ju ihren Schiffen.“ Wirklich kurirt ber Finne fpåter ben Hund Vigi, oben, $. 25, Anm. 31. Giner anderen Befragung eine8 ber Zukunft Kundigen wird fpåter nod 3u ges benfen fein; fiehe 9. 34, Anm. 11.

15) Jingere S. c. 168, S. 49—50; Heimskr. c. 78, 6. 275; nad Oddr, c. 50, S. 322 u. 324 håtte es fid bloß um eine Liebſchaft gehandelt. Bergl. aud unten, $. 34, Anm. 5 wegen Olafs Geirath mit der pyri.

16) Neben- ben 3ahlreidjen Belegen, melde die Geſchichte bed Bekehrungs⸗

König Olafs Rerſonlichkeit, und deſſen Berhåltnig sur Kirdje. 928

feit feines Borfdreitens in veligiåfen Dingen mußte jener Felt in völlig anderem Lichte erfdeinen als une, und wir wuͤrden ben König 3u hart beurtheilen, wenn wir feine undriftlide Art bas Chriſtenthum 3u verbreiten okne Weiteres mit aller objectiven Strenge ihm 3ur Laft legen wollten. Olaf theilt eben in blefer Beziehung nur bie Auffaffung feiner gangen Jeit, melde ber gewaltſamen Bee fehrung heidniſcher Bölfer Aberhaupt bas Wort redete, und barum aud feine Verfahrungsweiſe vollfommen billigte; in ber rauhen Schule bes VBilingerlebens aufgemadfen, seigt er uͤberdieß im feinem Cha⸗ rafter durchaus bie Hårte und Gewaltfamfeit, ben Troy und das hochfahrende, ungeftimme Weſen, vas fid unter ſolchen Umſtaͤnden nothwendig entmideln mufte, und meldes fid bei ihm fo wenig als bet bem in der gleiden Schule erzogenen porvaldr Kodransson jebergeit ben Forberungen des milberen neuen Glaubens fügen wollte. Finden wir bod felbft unter den Klerifern, velde dem

geſchaͤftes im Einzelnen hiefür bereits geboten hat, vergl. etwa nod Theod. Mon. €. 11, 6. 320: Post haec intendit animum rex, totis virihus cae- litus adjutus, exterminare idololatriam et daemonum cultam a tota patria, impiger cultor vineae domini sui. Instat precibus et praedl- cationibus, addens aliquando minas et terrores. Cernens namque effora corda harharorum , ut a veterno et squalore perfidiae et quodammodo congenita cultura daemonum, quam pene cum lacte matris eblberant, nisi In manu valida non posse liberari, et quia minus movebantur verba, addidit frequenter et verbera, imitatus dominum suum, qui vul- neribus sauciati infudit oleum et vinum, nec non et illud Evangelicum: compelle intrare, ut impleatur domus mea. Fagrsk. 6. 72: Konig Dlaf ef ble mådtigen Håuptlinge erfålagen, ble gegen bat Chriſtenthum Widerſtand leiften mollten; einigen gab er aud) grope Lehen und reidje Geſchenle, bie feine Botfdaft unterftigen wollten.” Histor. Norveg. 6. 15: Interim Olauuus rex regum reconcilians omnes compatriutas suos in Maritimis et si quos Ipse episcopus spirituall gladlo nequivit, rex adhibito materiali nobilem cum Ignobili, latentem (7) com homine sene Christi subjugault im- perio. O ddr, c.50, 6.322: „Und wo tmmer tm Lande er ein Ding berief, und måde tige Månner fid verfammelten und gegen ihn zu reden fid vornahmen, fo modte man ba wohl mande fluge Nede fpredjen hHören, und obwohl ble Bauern Mug fpradfen, fo überwog bod immer Das, wa ber König rebete, weil er ble Wahrheit 3u fagen hatte; dennod aber mukte er mandjerlei Lift gebraudjer, unb vielerlei Gewalt ben, ehe fie ben Glauben annahmen.* Nod fpåter Magt ber Uplånder König Hrårekr: „ſo menig maren vor ihm bie Leute Uker fid felbft Herr, bag ſogar darüber Niemand felbft befttmmte, an mwelden Gott man glauben follte”; jångereOlafs8. hins helga, 6. 50, S. 85. Und berg. m.

uU"

324 LL. Mbfdnitt. 6. 22.

Könige in Norwegen zur Seite ftanden, die unbåndigften Naturen, und wenn Bifdof Sigurd, an ådt chriſtlicher Milde jenem in Jo- land wirkenden Biſchofe Friedrid) vergleidjbar, die Gewaltthätigkeiten bes Königs fortwährend 3u bemeiftern und 3u måfigen beftrebt ift, berbietet Danforand, wie wir nod Gelegenheit finden werden zu zeigen, an Jåhjorn, Hårte und Ungeſtümm felbft biefen feinen fonig lidjen Herrn, und von dem neubefehrten Finnr Sveinsson muf (id Olaf gar wegen feiner zu großen Nadgiebigfeit gegen heidniſche Borurtheile einen Keper (Helten lafjen! Derſelbe Zwieſpalt, der zwiſchen porvaldr vidförli und Biſchof Friedrich zu age trat, mag fid oft genug aud zwiſchen König Olaf und feinem Hofbiſchofe Sigurd wiederholt haben; wie bei Thorwald bridt fid indefjen hin und wieder aud) bei Konig Olaf bas Bewußtſein der chriſtlichen Pflidt der Geduld und ber Milde, bas Gefåhl ber Unangemefjenheit alles Zwanges in Glaubensfaden Bahn, menn aud die angeborene Heftigfeit in bie Dauer fid von folden Erwägungen nidt will zügeln laffen 17). Der Kampf zwiſchen der edlen und hodheriigen, babei aber unger Jåhmten und rauhen Art Des Germanifden Heidenthums und ber mildberen Gefittung, wie folde in den Lehren des Chriſtenthums, wenn aud nidt immer in ben Thaten feiner mweltliden oder geif- lidjen Verkündiger begråndet mar, tritt eben wie im Volksleben über⸗ bauypt, fo aud in der Bruft ber eingelnen Månner zu Lage, melde als Repråfentanten ber nativnalen Juftånde ſich bezeichnen laffen, und bei König Olaf ryggvafon ift dieß im vollften Sinne des Wortes der Fall.

Sn unferen Quellen tritt Ubrigens bas Bild Konig Olafs, wie mir foldes foeben zu zeichnen verfudten, keineswegs unverhållt bervor. Bon den fåmmtliden Nordifden Quellen wird nåmlid biefer König, ben wir forben als ein wahrhaftes Mufterbild eines altnordiſchen Håuptlinges, mit aller einem folden innewohnenden Derbheit und Wildheit fennen gelernt haben, als bas Jveal eines gottesfürchtigen Chriſten gepriefen; feine Lebensbefdreibungen find burdjaud mit legenbenhaften Zügen ausgeſchmückt, und ed ſcheint wenig dazu gefehlt 3u haben, baf bie Kirde ben abentheuernden

17) Cin bezeichnendes Beifpiel einer folden befjeren Aufwallung werden wir unten, $. 29, Anm. 25 fennen lernen.

König Olafs Perſonlichteit, und beffen Verhaͤltniß zur Virde. 59%

Biting unter ble Zahl ihrer Heiligen aufgenommen båtte. Diefe legendenmäßigen Erzählungen haben aber, fo unlieb die durd fe bedingte Tribung der gefdidtliden Wabhrheit uns ſein mag, andes rerfeit8 wieder fir uns einen eigenthimliden Werth; fie beleudjten nåmlid, menn aud mit VBerfehrung bes thatfådlid Geſchehenen, bie Auffaffung bes Volks und sumal des Klerus von Olafs Ge- fdidte, ſie seigen, melde Bedeutung dieſem Könige in der Fett beigelegt wurde, in meldjer jene Legenden über benfelben entftanbden 18). Es fol darum auf blefe legendarifde Geftaltung der Gefdidte biefes Königs, fomeit hiegu nidt bereits anderwärts die Gelegenheit fid fand, noch eigens eingegangen werden. Es theilt aber ble Legende mit ber Sage Uberhaupt bas Streben nad einer einheitliden, draſtiſchen Gruppirung ber Thatfaden, nad möglidjfter Begiehung berfelben auf ihren Helden als beren Mittelpunkt, nad allfeitiger, alfenfalle aud) durch übernatürliche Mittel zu erreidender Verherr⸗ lichung biefes Lepteren; ihr fpecififder Charakter liegt lediglid) darin, daß biefe BerherrliHung, und demnach aud) bie dberfelben dienenden Mittel firdlidj -religidfe find. Dem entſprechend wird nun König Olaf, wie bemerkt, als ein Muſter Hrifttider Frömmigfeit geſchildert, und nur beiläufig entmifden dem Legendenſchreiber eingelne hiezu nidt flimmende Züge, fei es daß er bas Unpaſſende berfelben nidt fühlte, oder baf er ven der einmal vorhandenen geſchichtlichen Ueber⸗ lieferung nidt abgehen fonnte und wollte. Die Förderung bes Ghriftenthums wird ferner sum allein beftimmenden Momente fn ber Lebensgefdidte bes Königs erhoben; fie mird als vollftåndiger

18) Bon Yntereffe ift e8 dabei 3 Bemerfen, daß bie meiften Legenden, in welden ber åltere Olaf eine Rolle fpielt, offenbar fdon waͤhrend ſeines Lebens, ober bod in ber nådften Zeit nad feinem Tode entftanden find. Bir fåliefen bief theils baraud, bag wiederholt von benfelben auf das Beugnifi gleidgeitiger, namentlid genannter Perfonen Bezug genommen wird, theils aud daraus, daß bie etwa brei Decennien nad bem Tode des ålteren Olafs erfolgte Heiligfpredung Olaf Haraldåfon8 ber Gntftehung von Legenden über Jenen im Wege ftehen mußte. Wirklich jeigen aud bie Erzählungen, ſoweit fie nidt etwa ben über ben jilngeren Olaf umlaufenden blok nadgebilbet find, eine ziemlich beftimmt hervortretende Ulterthumlidkeit, und zuweilen geradezu nodj Spuren des kaum erldſchenden Heidenthumes; fie unterfdeiden fidj dadurch vortheilhaft von ben nüchternen unb poefielofen Grbidtungen ber fpåteren Moͤnchszeit, ble fid vore miegenb mit bem jingeren Olaf zu thun gemacht hat. '

326 | IL Wbfdnitt. 6 27.

gelungen bargeftellt unb ausſchließlichet bem Berdienfte Olafs suge rednet, als bief mit ber gefdidtliden Wahrheit vereinbar ſein mödte. Manderlei poetifde Farben werden gebraudt, um der Darftellung gröferen Schwung und redere Pradt zu verleihen, und es if hin und mieber gerabeju unmoglid) ausjufdjeidben, was in ber einzelnen Grjåhlung der geſchichtliche Ken, und was blog åufjere Juthat (ei1”). Bielfad werden babei ”bernatårlide Kråfte mit ine Spiel gebradt, und in leter Inſtanz handelt es ſich geradezu um eine perfönlide Gegeniberftellung König Olafs als bes von Gott gefandten und geſchützten Bertreters der Kirdje und ber alten heibnifdjen Götter oder fonftiger Dåmonen, melde benfelben mit Liſt und Gewalt zu befåmpfen, 3u Verſtößen wider die Krålidjen Gebote zu verleiten, oder aud wohl nur in unſchuldigerer Weiſe zu neden fudjen, natürlich aber jebergeit gegen ihjm den Kürzern ziehen. Es wurde bereite gelegentlid bemertt, wie Thor einmal dem nad Halogaland fakrenden Könige Widerſtand 3u leiften ſucht 20); ein paar andere åbnlide Grjåhlungen mögen hier ſtehen. Am erflen Abende des Difterfeftes, meldes König Olaf zu Oegövaldsnes hielt, fol 3u bemfelben bahin gefommen fein „ein alter Mann, ſehr wort⸗ flug, einåugig und furifidtig, mit einem Schlapphute auf 21); bad fam biefer mit Olaf ine Gefpråd und unterhlelt ibn gut, da er von allen Landen Manderlei 3u erzählen wußte, Ultes ſowohl wie Neues. Der König fragte ihn vielerlei, und umgefehrt mar aud dem Gafte das Fragen nidt verwehrt.“ Unter Andern fragt Olaf nad bem Oegvaldr, von meldem der Ort frinen Namen batte, und erfåhrt, daß blef ein im Kriege glådlider König geweſen fei, ber eine Kuh angebetet und überall mit fid herumgeführt habe,

19) Ramentlid ift blef bei ben in $. 26. erzaͤhlten Bekehrungsgeſchichten ber Fall.

20) Dben, $. 26, Unm. 4.

21) Ueber bie Erſcheinungsweiſe Odins vergl. Petersen, Nordisk Mytko- logi, &. 159—63. Die Crinnerung an die Cinåugigfeit Odins hat fid übri⸗ gen8 lange in bie Griftlide Jeit herein erhalten; nod in der Sturlungenzeit ruft porbjörg, inbem fie bem Sturla pordarson nad) bem Auge fldft: , marum foll id bid nidt bem möglidft aͤhnlich machen, dem bu möglidft åhulid fein willſt, bas ift aber Odin; Sturlunga s. II, c. 35, 6. 101. Ueber ben Anlaß, bei weldem Odin das eine Auge verlor, vergl. Völuspa, v. 22; und Gylfag. c. 15, 6. 68—0.

König Diafö Perſonlichteit, und beffen Berhåltnif jur Rirdje. 227

um jederzeit von ihrer Mild 3u trinfen; von ihm fei bas Sprüch⸗ mort aufgefommen: „jetzt gehe Alles sufammen, Kerl und Kuh' 2), unb ba er endlid in einer Schlacht gefallen fei, hube man ihn und ſeine Kuh in amet nakegelegenen Higeln 3u Oegövaldsnes beftattet. Endlich ermahnt Biſchof Sigurd ben König fid zur Ruhe zu legen; aber auch jetzt noch begleitet ihn der Gaſt, und ſpricht mit ihm fort; erſt auf wiederholte Ermahnungen des Biſchofs entlaͤßt ihn Olaf und ſchläft ein. Beim Erwachen fragt der König dem Gaſte nach, und erfährt, daß dieſer in der Küche geweſen ſei, und unter dem Vorgeben, daß das angeſchaffte Fleiſch für die Feſtzeit zu ſchlecht ſei, den Köchen andere Fleiſchſtücke übergeben habe. Da erkennt der König, daß es der Teufel geweſen fei, der ihn in Odins Geſtalt habe verführen wollen, und läßt die von ihm gebrachte Speiſe, da⸗ mit ſie Niemanden ſchade, vernichten. Doch lågt er die beiden Grab⸗ hügel öffnen, und wirklich finden ſich in dem einen die Gebeine eines Mannes, in dem andern aber bie einer Luh??). Wiederum ſoll ſich während des ſpäteren Aufenthaltes Olafs im Norden eine Reihe von wunderlichen Vorfaͤllen ereignet haben, die filt ben Glau⸗ ben ber Zeit jedenfalls bezeichnet ſind ?“y. „Trolle und andere böſe Geiſter neckten ſich mit des Königs Leuten, und zuweilen mit ihm

22) Des Sprüchwortes wird aud in ber Njala S. c. 158, S. 274 und Sturlunga S. IV, c. 24, 6. 52 gedacht, wo indeſſen beibdemale andere Hanbſchriften flatt nu skal fara allt saman kar! ok kyr lefen kar! ok kyll, und in ber legteren Faffung theilt baffelbe aud Gudmundr Jonsson mit, Safn af Islenzkum ordskvidum, S. 101 (Kopenhagen, 1930); zu Uberfegen måre bann: ,,jegt foll Alles zuſammen gehn, Kerl und Hoſen.“ Die erftere Faffung ift, wie ba Cbige seigt, die åltere, und bie legtere wohl erft aufger fommen, nadbem des Sprüchworts Urfprung vergeffen mar; ber Sinn fann aber entweber fein: jept fol Alleßs gewagt und gewonnen oder verloren feim, oder: jetzt helfe Alles sufammen, grog und klein. Wegen andermeitiger Rade ridjten über König Oegvald, vergl. Mund, I, 1, S. 295 u. flg.

23) Jungere S. c. 196—8, S. 1137—42; Heimskr. c. 71, S. 268—70; Oddr, c. 39—40, S. 301 5. Diefe Beftåtigung ter Uudfage bek angeb» liden Odins birfte iibrigens ber Deuting Peterfen8, ang. O. S. 162 entgegen» ſtehen, wonach befjen ganze Gridjeinung nur eine Berfdrperung ber zwiſchen Heidenthum und Ghriftenthum ſchwankenden Gedanken Olafs geweſen mwåre.

24) Jiingere S. c. 212—3, S. 180—9; vergl. Oddr, 6. 55 6, S. 328—32. Die Heimskr. c. 87, S. 285 fagt gang kurz: „auf dieſer Fahrt ereignete fid manderlei Merhviirdige8, movon Erjåhlungen umgehn, wie Srolle und böfe Geifter mit feinen Leuten und zuweilen mit ihm felber fich neckten.“

328 I. Ubfdnitt. 6. 27.

felber.” Ginftmals fah man untermege elnen gropen Mann eil- fertig in einem Nadjen von ber hohen See weg gegen ble Verge herein rubern. Der König wil ihn trefen, Jener aber fudjt mit aller Kraft feiner Ruder ihm zu entgehen. Da des Königs Schiff ihn bei ber Ueberzahl feiner Ruderer Uberholt, ſchlägt derſelbe feinen Nachen um, und verfinft, nachdem er vorher mit dem Konige nod einige Worte des Trotzes gervedfelt25). Ein andermal ruft ein Mann von einer Klippe aus des Königé Schiff an, und bittet ihn mitjunehmen; er wird aufgenommen, und erfdeint als ein junger, fdöner, hochgewachſener Mann mit rothem Barte 20). Auf dem Schiffe fångt er alsbald an mit bes Königs Leuten feinen Spaß au treiben; er nedt fie, und bålt ihnen vor, wie menig fie merth feien, ihr ſchönes Schiff zu bemannen, oder einem fo gervaltigen Konig, au dienen. Jene fragen ihn, ob er nidte Neues wife, aus alter oder aus neuer Beit; er antwortet, fie wuͤrden ihn menig zu fragen wiſſen, mas er nidt 3u beantmorten vermödte. Vor den König gefåhrt, unb von biefem aufgeforbert, irgend welche Kunde aus alter eit zu berichten, ersåhlt er nun, mic bas Land, an dem man vors beifegle, vor Alters von Riefen bewohnt geweſen fei; dieſe feien durd einen ploglidjen Zufall alle umgefommen bi6 auf mei Weider. Dann feien von Oſten her Menſchen eingervandert, håtten aber von jenen Rieſenweibern viel zu leiden gehabt, bis fie endlich feinen, bes Erzaͤhlers, rothen Bart um Hilfe angerufen båtten; da habe er feinen Hammer ergriffen, und bie beiden Weiber erfdlagen, und fei von da an vom Volte im Lande in alen Nöthen um Hilfe anger rufen morden, bis in ber allerjiingften Jeit König Olaf feine ſaͤmmt⸗ liden Freunde ſtrafwürdig verfolgt babe. Damit ladte er dem Könige ins Gefidt, und marf ſich wie ein Pjeil, ben man vom Bogen fåieft, in die See; er mard feitbem nimmer gefehen, Olaf aber fpridt au feinen Leuten: „ſeht nun, wie fredj der Veufel ift,

25) Ble man dazu fam etwas Uebernatürliches in biefer Begebenheit 3u finben, ift ſchwer eingufehen; ber Troy bes Mannes, ber lieber untergehn ald bem Kdnige weidjen mill, hat fir jene Beit nidte Unertlårlides. Um fo charal⸗ teriftifdjer ift aber bie Erzaͤhlung fir ble Leidtigteit, mit melder man auf mune berbare Grilårungen ber natirlidften Vorkommniſſe einging; das Uebernatürliche war eben ber Unfdauung ber Jeit faum wunderbarer al das Natürliche.

26) Der rothe Bart ift hefanntlid Thors Ubjeiden, wie der Hammer feine Waffe.

9

König Olaf8 Perfönlidteit, und beffen Verhältniß sur Sire. 329

baf er am helllidjten Tage uns offenbar vor bie Augen trat”, und ermahnt fie vor ben liftigen Unlåufen bes böfen Feindes fid 3u hiten, und mit bem Giegesjeldjen bes Kreuzes fid zu ſchützen. Wieder ein andermal laffen zwei Gefolgsleute bes Königs, ble ger hört haben, daß im Naumdiålafylki 3umal feit Hafon Jarl6 Tod Trolle und andere Geifter mehr ald anderwärts fiberhand nåbmen, fid beigehen, vom Schiff aus bei Nacht heimlid ans Land zu gehn. Sie fommen 3u einer Höbhle, in melder eine sahlreidje Berfammlung von Trollen um ein Jeuer figt, und hoören, wie fid biefe unter ein» ander fiber ben Schaden beflagen, ben ber Konig ihnen anthue, und über ben iiblen Ausgang ihrer Unternehmungen gegen biefen fpredjen. Giner, der fid der von Hakon Jarl genoffenen Wohl thaten rühmt, hatte fid in bie Spire ber foniglidjen Dienfleute gemifdt, und mehrere von dieſen babei glidlid beſchädigt, mar aber endlid an Dlaf felbft gerathen, der ihn wie mit glühendem Eiſen angriff; mit Måhe und bel verbrannt mar er von ihm gefommen. Gin Anderer hatte bei einem Gaftmakhle des Königs ble Geftalt einer Schenkinn angenommen, um dieſem einen vergifteten Trunk au reichen; Olaf aber hatte ihn erfannt, und ihm nidt nur bas ſchaͤdliche Getrånt ins Gefidt gegoffen, ſondern überdieß mit dem Trinkhorn einen Sdlag verfegt, von dem er fid nimmer erholte. Gin Dritter erjåhlt, wie er beim Auskleiden dem Könige einen Aus⸗ flag an ben Fuß gebradt habe, bann in Geftalt eines Weibes aufgeforbert morben fei ben Fuß 3u reiben und dieß gethan babe, bie Olaf ſowohl als ber bei ihm fiende Biſchof eingefdlafen fel; jept habe er über ihn herfallen und ihn tödten wollen, Olaf aber fei rafd ermadt, und hade ihn mit feinem Buche fo geſchlagen, daß fein Kopf ſeitdem fæief ftehe. Vett kehren die beiden Hurdjer zum Schiffe suråd, und beridten dem Könige und feinen Leuten Alles was fie gehört hatten; Dlaf beftåtigt bie Wahrheit deffen, mas fid die Teufel ersåhlt hatten, und beruft fid sum Wahrzeichen auf eine von dem fegten Begegniffe herrührende Narbe an feinem Fuße. Dod verbietet er ben Seinigen, je wieder aus ſolchem VBormige ans Land 3u gehen, und madt fid überdieß mit feinem Biſchofe alsbald baran, bie Gegend 3u fåubern; mit Kreugen und Reliquien zieht man burdj bas Sand, befprengt Berg und Thal mit Weihwaſſer, und reinigt unter Gebeten bas Land von allen böfen Geiftern, fo

990 NI. Mbfdnitt. $. 27.

daß fortan beffen Bewohner vor blefen Ruhe haben. Yn einem andern Orte wird ferner in ber ergöglidften Weiſe erzaäͤhlt 27), wie Olaf eines Abends feine Leute marnt, bei Nacht nidt unbegleitet auf ben Abtritt zu gehn, wie der Jölånder porsteinn biefer Weifung zuwider handelt, bafår aber aud) draußen von einem Gefpenfte heim» gefudt wird, bas ihm Unfangs über Mandjerlei aus der Hölle Bericht gibt, vor dem er fid aber endlid nur dadurch zu retten weiß, baf er bafjelbe lifig 3u einem gemaltigen Geſchrei verlodt, burd meldes ber König von feiner Roth unterridtet wird; Olaf lågt alsbald ble Kirdjenglode aniehen, und vor beren Ton vers ſchwindet der Geift. Aud von einem abentheuerliden Zwieſpalte wird beridtet, in melden Olaf mit dem Dåmonentonige Gudmundr af Glåsisvöllum fommt und aus bem er fiegreid hervorgeht 28); ba ber Heidarskogr in Normegen von Trollen unfidjer gemadt wird, forgt er bafir, bag biefe verfolgt und vertilgt werden 22). Dem entfpredjend vertrauen Olafs Dienftleute barauf, baf bie Dåmonen iknen nidt mehr anhaben fönnen, als er ihnen geftatten will30); ber König fåmpft aud wohl einmal mit einem folden, um feinen Dienftmann zu ſchützen, und hHålt bei dieſem in feiner Brautnadt Wades'), u. dergl. m. Man bemerkt lidt, wie in berartigen Gråhlungen einerfeit8 ber Glaube an bie altheidniſchen Götter fid fortwaͤhrend ausfpridt; biefe find nur jept 31 bofen Weſen gewor⸗ ben, fei es nun, baf man, was bie åltere Nuffaffung zu fein ſcheint, ihnen ein får allemal ihre befondere Perfonlidfeit beilegte, oder bag man, tie dieß die Meinung unferer Sagenſchreiber ger weſen 3u fein ſcheint 32), in ihnen nur Grideinungsformen erfennen Wollte, melde ber Teufel voriibergehend annehme, um die Menſchen

27) porsteins p. skelks; vergl. Wolf's Beitfdårift får Deutfde Mythologie und Sittentunde, I, &. 320—3.

28) Helga p. porissonar; bagegen finb nad) ber, freilidj ſehr fpåten, 8. af porsteinl håarmapgni, c. 5—10, 6. 182—94 Olaféö Berihrungen mit Gudmund freundlider Urt.

29) porsteins p. uxafols, c. 9—11, S. 122 9; vergl. c. 14, OS. 133—4.

30) S. af porstelni båarmagni, c. 8, &. 190.

31) Ebenda, c. 12, S. 196.

32) Bergl. 3. B. oben, $. 25, Anm. 31; vergl. aud jingere 01.9. Tr. 6. 173, S. 75.

König Olaft Perſonlichkeit, und deſſen Verhaͤltniß sur Lirde. p 331

am verberben. Andererſeits aber ift Mar, baf ble fråljeren Götter, ſeitdem fie bem Volksglauben 3u Veufeln geworden maren, mit den urſprünglich ihnen feindlidj gegenåberftehenden Rieſen und Unholden, an beren Exiſtenz ebenfalle fortmåhrend geglaubt wurde, in eine Klaſſe zuſammengeworfen werden muften; Thor ſowohl als die Trolle, ble er verfolgt, gelten dem Chriſten gleidmåfig als Teufel, und eben barum muß jetzt König Olaf felbft in bie Rolle eines Nothhelfers gegen die boͤſen Geifter einriden, melde vorbem Thor gefpielt hatte, bis ihm fpåter ſein heiliger Ramensvetter dieſen Beruf wieder abnimmti.

Wurde hiernad) ber Widerſtand, melden das Heidenthum dem Ghriftenthum entgegenfegte, auf bas perfönlide Cingreifen båmoni- fjer Weſen zurückgeführt, murde bas dem neuen Glauben abgeneigte Volk als von ihnen verführt und unterftiigt betradtet, fo mußten begreiflid) aud auf chriſtlicher Seite uübernatürliche Kråfte ins Spiel gebradt merben, bamit ber Kampf gegen jene aufredt erhalten wer⸗ ben fönne. Der Hriftlide Gott frellid ſteht zu hoch, ale daß man åtte magen fönnen ihn perfonlid in ben Streit heruntersusiehen, und höchſtens lief fid deſſen Name, auf einen Jettel gefdrieben, bas Kreujedjeiden u. dgl. m. gegen die Dåmonen aufbieten; wohl aber mögen fir ble Kirdje beren Heilige eintreten, wie Martinus 35), GSunnifa und ihr Bruder Albanus u. dal. m., und es mögen aud wobl, wie auf ber Gegenfeite böfe Jauberer auftreten , ble geradezu an bie Unholde fid anreihen 34), bem frommen Könige felbft Ubere natürliche Kråfte beigemeffen werden, melde als ymeifelhaft erfdjeinen laffen, ob in demfelben überhaupt nod din Menfd und nidt vie mehr ein pgottgefålliges Weſen überirdiſcher Art zu ſehen fel 35). Wiederholt ſehen wir den Olaf, wenn es gilt ſeine Leute, oder auch ſolche, die er erſt zum Chriſtenthume zu bekehren ſucht, gegen irdiſche oder überirdiſche Gefahren zu ſchirmen, und wo ſie irren auf den

33) Oben, $. 25, Anm. 6 u. 10.

34) 8. 8. oben, $. 25, Anm. 29 u. 31—2.

35) Es ift merkwürdig babei zu fehen, wie fid heidniſche und chriſtliche Borftellungen mifden; wenn dem Könige ein befondere8 Glück, insbeſondere ble Gabe guten Windes beigelegt wird, wenn von feinen gemaltigen Schutzgeiſtern

bie Nede ift (oben, Unm. 6), fo ſteht bamit die Legende vållig auf bem Boden heibnifdjer Anſchauungen!

332 | m. Mbfdnitt. 6. 27.

rechten Weg 3u weifen, Diefem oder Jenem im Traume erſcheinen, wenn er gerabe nidjt leibhaftig in ber Nåhe ift 30); feine Leute rufen ihn in brohender Gefahr allenfalls aud aus der Ferne um Gilfe an, und vertrauen, daß feine Macht und fen Glück ſie ſchützen werde 37). Gin paar CGråhlungen, melde dieſe ubernatårliden dem Könige beigelegten Eigenſchaften beſonders deutlich kervortreten laffen, mögen hler noch mitgetheilt merben. Es wird ersåhlt, daf Olaf wiedberholt bei Nacht von ben Wächtern unbemertt fein SIF verllef, und bann ploglid, während fie ihn auf dieſem ſchlafend glaubten, vom Lande her auf fie zukam; dabei bemerkte man meder an feiner Kleidung die Nåffe bes gefallenen Thaues, nod aud) in dem bethauten Grafe ble Spuren feiner Sritte. porkell dydrill, ber ſchon genannte Mutterbruber Olafs, beſchloß endlid die Sade auszukundſchaften, und hielt deßhalb einmal felber Wade; aber aud ihm fam der König, okne daß er ihn bas SHIA håtte verlaffen fehen, ploglid vom Lande her in ben Riden, und ſtieß ihn sur GStrafe feines Vorwitzes ohne Weite⸗ reg in bie See. Doch wurde FThorfel von Olaf alsbald wieder freundlich angefproden, und fogar feine Kleidung mit ein paar Stri- den mieder gut und troden gemadt; er magt es jetzt fogar, ben König geradezu 3u fragen, marum er fid bei Nadt fo heimlich und obne bie ihm geziemende Begleitung entferne. Einſtmals weckt ihn Olaf heimlid in der Nadt, und nimmt ihn gegen das VBerfpredjen, Nichts von bem, was er fehen merbe bei Lebjeiten bes Königs zu ersåhlen, mit fid ans Land. Hier finden fie im Walde an einem gerobeten lede ein Gebåude, in meldes Olaf bineingeht, während Thorkel draußen auf ihn mwarten foll. Durd eine Rige in ber Wand

36) Sv fann ber König, welcher bem porhallr knappr in J8land erfdeint (oben, $. 20, Anm. 10), faum ein anberer ald Olaf Tryggvafon fein; wieder⸗ holt werden wir ihn bem Isländer Hallfredr vandrådaskald erfdjeinen ſehen (unten, $.29, Anm. 53, 60, 62); wieberum ertheilt er fetnem Nadfolger, bem biden Olaf, im Traume Beifungen (unten, im folg. Abfdn.), ſteht dem Gestr Bardarson al8 Abweſenden bei (unten, $. 29, Anm. 10), u. bergl. m.

37) Bergl. oben, Unm. 30; S. af porstelni båarmagni, c. 2 6.178: „da fprad er: weun bu fo gut bift, König Olaf, wie id an did flarfen Glauben hade, ba bring du mir Hilfe“! jüngere OL. S. Tr. c. 173, S. 77: vir mollen heimlid von hier megfliehen, und barauf vertrauen, wie es gefdjehen wird, bak bag Glück und ber gute Bille König Olafs mit Gottes Barmherzigkeit mehr vermågen wird, als ber ble Wille und bie Berfolgung ber Schweden.“ U. dergl. m.

König Olafs Perfsnlidteit, und befjen Verhåltnif jur Kirdje. 333

fieht biefer hinein, und bemertt, wie der König mit Uber bas Haupt erhobenen Hånden betend auf den Knieen lag; „darauf fam ein fo ftarfes Lidt ber das Haus und den Konig, daß Thorfel faum gegen basfelbe aufjehen 3u fönnen meinte, dazu ergof fid ein fo bherrlidjer Duft, daß er niemalé zuvor einen ähnlichen gerodjen bhatte, ba fal er in das Haus zum Könige hellglånyende Månner treten wie bie Sonne, mit fåneemeifen Kleidern angethan; die legten dem Konige Olaf ihre Hånde auf bas Haupt, und fdmiidten ihn mit herrlichen Konigégemwåndern; hierauf fangen fie alle zuſammen Gott einen foftliden Lobgefang mit fo ſchönen Stimmen, daß Thorfel bergleiden nie meder früher nod fpåter hörte.“ Da prices Thorfel fid glådlig eines ſolchen Anblickes gewürdigt worden 3u fein; da Olaf bald darauf wieder zurückkam, kehrte er mit ihm sum Schiffe zurück. Aber erſt nachdem der König das Reich in Norwegen ver⸗ foren hatte, wagte er ben Vorfall zu ergåhlen 35). Wiederum wird erzaͤhlt, daß Olaf einſtmals bei einem Gaſtmahle ploötzlich von ſeinem Sitze verſchwand, ohne daß ihn Jemand hätte hinausgehen ſehen. Da die Leute über dieſen wunderſamen Vorfall ſprachen, ſagte Biſchof Sigurd, ber König ſtehe mitten in ber Stube, und ſpreche mit Einem, der allen Uebrigen unſichtbar ſei, und aus dieſem Grunde vermöge man aud ibn felber nicht zu ſehen. Wirklich ſah man ben Konig bald barauf wieder an feinem Plage ſitzen, und jept galt fir aus⸗ gemadt, baf er mit einem Engel Gottes gefproden hade. „Nun wollte Gott in Solchem den Leuten den Werth König Olafs eigen, obwohl er ihn felber verheimlidjen wollte und zugleich die Frommig⸗ feit Biſchof Sigurds, inbem er bas fehen und Anderen erzählen fonnte, was aufer bem Konige fein Anderer ber Anweſenden wiſſen fonnte.

386) Jingere 01. S. Tr. c. 238—9, 6. 277—82; Oddr, c. 47, 6.314—6. Die legtere Quelle leitet ihren Beridt mit ben Worten ein: „Es slemt fid nidt, bie Dinge 3u Ubergehen, bezüglich beren der almådtige Gott bem Könige Tlaf hier in biefer Welt grope Herrlichkeit gemåbrte får feine Mie und bie ofte Mieberholung heiliger Gebete, und Gott verherrlidte ben König Dlaf mit vielen Kråften.” Hier wird ferner außer Thorkel aud Guöbrandr als bes Königé Gången nadfpilrend genannt, obwohl nur Jener endlid Auf⸗ Hårung über biefelben erhålt; endlid foll Khorfel ben Vorgang dem Könige Baraldr hardradi erjåhlt haben. Bezüuüglich des Ulterd der Legende ift aud nod ber Umſtand zu bemerten, daß biefelbe fid bereit auf Verfe bek menig fpåteren Didter8 Hallarsteinn berufen fann. |

884 In. Wbfdnitt. 6. 27.

So wird aud nad ben Worten einiger verftånbiger Leute beridhtet, ba fpåter ber König Olaf Tryggvafon viel gefprodjen wurde, daß ihnen in manden Stücken 3u zweifeln erlaubt ſchien, ol König Olaf nur ein irdifdjer Menſch geweſen fei, oder ein himmliſcher Vote, von Gott ben Menſchen sur Hilfe gefanvt3*).” Endlich wird aud wohl geradezu ausgeſprochen, baf aller Wahrſcheinlichkeit nad ber glau⸗ bengeifrige König zu den Heilige 3u 3åhlen fei: , Aber dieſer Olaf Tryggvaſon, nachdem er fem Reid verlor in jenem gropen Kampie, ben er auf dem langen Wurme kämpfte, ba ift er von uns wegger nommen, fo daß irdiſche Menſchen nicht beftimmt wiffen fonnen, welcher Heiligfeit er ift; und nidt ift bas zu erfennen, melde Zeichen und Wun»erthaten ihm sufommen, aber Das beyrveifelt Nieman», bafi er von Gott gefandt if. Gott madte ihn aud) bewunderungs⸗ werther als andere Könige, und ſtaunenswerth in allen glådlidgen Dingen, und darum ift uns Ullen nöthig den Ramen des Herrn Jefu Ghrift får diefen Mann zu loben, baf er fo grofe Madt und Sidtigfeit gab, auf bdiefelbe Weife mie mir Gott loben wegen be heiligen Konigs Olaf10).” In der That ſcheint, mas aud emne unſerer Quellen siemlid far andeutet11), bie Aufnahme Olaf Trygge

39) Jingere Sage, c. 240, 6.282—3; Oddr, e. 48, &. 316—7. Der Legtere fagt: „So bejeidnete ihn ein vornehmer Mann, Gudöbrandr aud ben Ahålern, bag er fid ihnen als ein ameifelhafter König gezeigt habe, oder was ald bas Wabhrigeinlidere erfdeinen birfte, daß er wie andere irdiſche Könige auf bem Grbreide gemefen fei, oder aber ein Engel fei, von Gott ger ſandt und vor ben Leuten mit menſchlichem Fleifde betleidet, auf baf er den Namen beg Herrn Jeſu Ghrift vor vielen Völlern verkünde.“

40) Oddr, c. 48, 8. 319.

41) Vorrede ju Oddr, in Munchs Ausgabe, S. 1: „Und im finften Jahre feine8 Reiches hielt König Olaf feinen Namensvetter ber ble Taufe, und nahm ihn aus biefem heiligen Brunnen, nad dem Mufter wie Johann Baptift mit bem Herrn that. Und fo wie ber fein Borlåufer war, fo war aud König Dlaf Vryggvafon ber Vorlåufer bed heiligen Königs Olaf. Und fie hielten ihre Bermandtfdaft wie Ulle follten in ihrer bheiligen Kraft und töftliden Werken, unb da ging es wie Johannes sum Herrn fprad: bir ziemt e8 3u madfen, mir aber abjunehmen. Ullen ift e8 befannt, daß nad dem Leben ber heilige König Dlaf durch Wunbderzeidjen leudstete, aber ber berühmteſte König Olaf Trygg» våfon wurde den Leuten nidt befannt mit Verrichtung von Wunderzeichen nad dem Leben. Dod halten wir ihn får einen treffliden und aubgegeidneten Mann und Sremb Gottes; er ſchien allen, fo lange er lebte, ungemdhnlider Art, ob⸗ wohl nad) ben Leben nidt erjeigt wurde, meldjer Kråfte er mar, und mir follen nidt vormigig nad Gotteb Heimlichleiten forſchen.“

König Olafs Perfönlidkeit, und beffen Verhåltnif jur Kirde. 335

vafons unter bie Heiligen nur darum unterblieben zu fein, weil -fein Namensvetter Olaf Haraldsfon ihm in diefer Beaiehung ben Rang ablief; ber nåhere Glanz, welchen der jüngere Olaf um fid vers breitete, ließ ben ålteren und barum weiter abliegenden König gleis den Namens verhåltnifmåfig in den Sdatten treten.

Man fieht leidt, daß alle dieſe und dieſen åhnliden legenden» måfigen Erzählungen auf ſtreng gefdidtlide Geltung feinen An⸗ fprud haben, und es wäre ein ebenfo unbiftorifdjes Berfahren, menn man ben in ihnen beridteten VBorgången eben fo viele bewußte Acta eines „frommen Betruges“ unterfdieben, als menn man benfelben budftåblid) folgend mirflid Wunder åber Wunder gehäuft annehmen wollte. Wohl aber seigen biefelben, und bhierin liegt ikre wahre Bee beutung får bie Geſchichte, wie riktig bereite Olafs Heitgenoffen und Die nådfte Jeit nad feinem Tode des Königé Bedeutung fir bie Befehrung Normegens würdigten. In der That fann dieſe nidt bod) genug angefdlagen werden, und meit ber Normegen hinaus erftredten fid bie WMirfungen des Befehrungseifers Olafs aud auf alle anberen Lande Normegijdjer Junge. Nidt nur fudte ber König alle unb jede Gremben, melde etwa aus irgend melder Veranlaffung bet ihm in Norwegen fid einfanden, menn file nod) ungetauft maren, zu befehren 42), fondern er bemiikte fid aud um die burdjgreifende

42) Bahlreidje Beifpiele hiefür werden bie folgenden $$. liefern; hier mag einſtweilen Tofi angefihrt werden, ber Sohn beg Valgautr jarl in Götaland, von welchem es bheift: „er fuhr 3u Olaf Tryggvafon, und nahm bie Taufe, und blieb bei ihm,“ Egils p. Hallissonar, c.1, 6.321; vergl. åltere Olafs S. hins helga, c.53, 6.38. Gin anbereg Beifpiel mag einer uns geſchichtlichen Sage entnommen werden. Nad ber Nornayests 8. c. 1, 6.314 will Olaf ben Dånen Gestr als einen ungetauften Mann nidt in ble Långe bei fid haben, und bok war biefer nur halbwegs ein Heide. „Der Konig fragte, oG er getauft fei? Geſt erklaͤrte, er fei mit dem Kreuze bezeichnet, aber nidt getauft. Der König fagte, es fei ihm geftattet unter den Hofleuten ju verbleiben; aber kurze Beit nur wirſt bu ungetauft bei uns bleiden lönnen.* Bunådft bleibt mun Geft ein Halbheibe; es heft von ikm, S. 314—5: „Geſt bejeidnete fid am Abend mit dem Kreuze wie andere Leute, und war dod eigentlid ein Heide,“ unb ein böfer Geift, ber ihn heimſuchen will, bejetdnet - blefen Buftand treffend mit ben Worten: „ein gewaltig ſtarkes Schloß ift hier vor einem leeren Hauſe!“ Geſt felbft gefteht, c. 10, S. 339—40, offen ein, dag er nur aug åuferlidjen Gründen bem Ghriftenthume fid genåhert hade: „Ich war aud) bei Konig Hlööverr (Ludwig) in Sadfenland, und ba ließ id mid mit dem Kreuge bejeidjnen, denn id fonnte mid bort anders nicht aufhalten,

336 It. Abſchnitt. K. 28.

Bekehrung aller mit Norwegen in nåherer Berbindung ſtehenden Lande, fei es nun, daß ihn dabei chriſtliche Gorge fr das Seelen⸗ heil. feiner Nachbarn und Stammgenoſſen, oder aud ble Rådfidt auf bie feftere Begründung des Glauben6 in feinem eigenen Lande leitete. Dabei wurde, wie ben eigenen Unterthanen gegenüber, un- bedenklich zu jedem Mittel gegriffen, vas nur irgend geeignet ſchien zu bem verfolgten Jiele ber Betehrung au fåhren, und håufig maren es in Normegen befehrte Angehörige jener Nadbarlande, melde als Mittelperfonen gur Bekehrung ihrer Heimat ſich brauden laffen mukten. Die auf ſolchem Wege ergielte Befehrung der einzelnen Normegifdjen Nebenlande fol nun in den folgenden Paragraphen in ihrem all måbligen Verlaufe der Reihe nad betradtet werden.

$. 28. Die Bekehrung der Grhneys und der Fårser.

Bereits auf ber Ueberfahrt nad Norwegen hatte König Olaf bie Orkneys, nidt eben auf die feinfte Art, befehrt. Oddr, ber freilid in Folge eines früher bereits gerligten Irrthumes ben König erft von Norwegen aus nodmald nad England bhatte zurückgehen

ba bas Ghriftenthbum wohl gehalten wurde, und bort gefiel es mir am Uller» beften.* Konig Olaf hatte vorher (don feinen Aerger über Geſts Halbheiden- thum aubgefproden, und, c. 1, 6.315, gefagt: „übel thut König Svein baran, daß er ungetaufte Leute aus feinem Reiche fahren läßt in ben Låndern herum;“ endlich fudt er ihn, c. 11, S.341, direct 3u betehren: „Der König fagt: milk bu jegt bie heil. Taufe nehmen? Geft antwortet: da will id nad euerm Ge» heiße thun; fo geſchah es nun, und der König gewann ihn lieb und made ihn 3u feinem Dienftmanne. Geft wurde fehr glaubenseifrig, und beobadtete wohl be Königö Gebråude; er mar aud) belitbt bei ben Leuten.” Vor feinem Kobe låft er fid, c.12, 6.342, die legte Oelung geben. Ueber die huper» lide Uuffaffung ber Kreuzbezeichnung (prima signatio), wie folde hier fo Garalteriftifd 3u Tage tritt, val. bas oben, $.3, Unm. 37, und $. 18, Unm. 7 Bemertte, forvie bak Joannes Olavius Syntagma historico- ecclesiasticum de haptismo sociisque sacris ritibus, &. 50—63. AIS redjt bezeichnend får bie Mittelftellung ber primsignadir mena zwiſchen den Ghriften und ben Heiden mag nod ermwåhnt werden, daß fie nad Kristinrettr binn gamli, c. 3 S. 16 (neue Ausg. c. 1, S.7) ihr Grab an der Grenze des Kirchhofs erhalten follten, ba wo bie geweihte und bie ungeweihte Erde fid beråhren, und ohne tirdlide Feierlidteit. Gehalten murde biefe Vorfdrift freilid nidt immer, wie bas Beifpiel bek Egill Skallagrimsson, oben, $.18, Anm. 13, zeigt.

Die Bekehrung der Orkneys und der Fårder. 447

laffen, erzaͤhlt dieſen Borfall in folgender Weife1): , Und al König Dlaf geråftet mar, fegelten fie nad den Orkneys. Dort herridte aber ber Jarl Sigurör Lödvesson, ber in vielen Gtiden ausger zeichnet mar, mådjtig und beliebt. König Olaf verkündete ihm den teten Glauben, und bat ihn mit vielen ſchönen Worten und mit großem Fleiße ſowohl früh als fpåt; er fprad aud ſeinen Leuten von ber Pein in der Hölle, und von dem ewigen Feuer und Yroft, und vielen anderen firdterliden Qualen; er erinnerte ihn mit allem Fleiße, vor ſolchen Dingen fid 3u wahren, und fagte, daß ſie dieſen Qualen auf feine Weiſe entgehen könnten, aufer wenn fe ihre Göpenbilder jerbrådjen und ben almådtigen Gott, ihren SHöpfer, verehrten, ber alle Dinge regiert: ben gebuͤhrt euch zu verehren. Der Jarl fprad dem ftarf entgegen, und meinte, er wolle felnen und ſeiner Verwandtſchaft Glauben nidt aufgeben: id meif mir feinen befjeren Glauben, als welchen meine Boråltern gehabt haben, und feine befjere Sitte, als bie, melde die berihmteften maren in meiner Bermandtfdaft. Und als Olaf fah, daß er fo feft an ſeinem Glau- ben halten wollte, da nahm Olaf feinen jungen Sokn, ber Hvelpr hieß, unb ber ba mit allen Ehren auferjogen wurde. König Olaf fegte ihn auf ben Borberfteven feines Langfdiffes, und zog fein Schwert, und hieß ben Jarl måhlen, ob er feinen Sohn lieder vor feinen Augen niebergehauen fehen molle, menn er den Glauben vere mweigere, ober aber Frieden und Freundſchaft mit mir ſchließen, und

1) Oddr, c.23, $.277—8. Hiemit ſtimmt åberein Theodor. Mon. c. 9, 6.319: Olauus noster discedens ex Anglia recto cursu tetendit ad Orcadas iInsulas; et quia ipsae subjectae sunt regi Norwagiensi, convenit Siguuardum comitem, ut Christianus fieret, qui tunc eisdem insulis praeerat. Cumque ille dissimularet et oblogueretur, Olauus eo magis instabat. At ille promisit se quidem ei fore subjectum ut regi, si eum sd Christianismum non cogeret. Cumque diu reluctaretur, fer- tur quod OQlauus rapuerit fillum ejus de leco, ubi nutriebatur, pueru- Jum annorum trium, Thorfin (ein Jrrthum!) nomine, contestans, se eum immolaturum in conspeciu patris, insuper et juges Intentans Inimicitias, nisi assensum praebeat. Comes vero juxta fllud, quod seriptum est: Imple facles eorum ignominia, et quaerent nomen tuum domine (Pfalm 83, 17), veritus utrumque et justissimam Olaui iram et filli interitum, ere- dendo , vel potius consentiendo, baptizatus est cum ompi popule sibi subjecto. Qui postea tamen In fide confirmatus, fidelis permansk, et omnes ejus successores. leber den Jarl Sigurd val. Abrigens oben, 6. 14.

Manrer, VBeleyrung. 22

348 Inn. Wbfsuitt. 6. 28.

ſeinen Sohn in feine Gemalt befommen, und bamit »as Chriſten⸗ thum amnehmen: id fage blir aber, im anderen Halle ſteht bein Reid in Gefahr, und wird vermiåftet. Nun fagte ber Jarl VBeldes au, bas Ghriftenthum und bie Freundſchaft mit dem Könige. Da wurde ber Jarl getauft mit alen den Geinigen''?). Freilich blieb Sigurd dem Könige nidjt trend); bod foll er nad dem ausdrück⸗ lichen Zeugniſſe bes Möndjes Theoborid wenigftens vom Glauben nicht abgefallen fein, und in ber That låft fid vermuthen, bag

2) Etwas abweidjend von bem Beridte ber beiben ålteften Quellen erzaͤhl den VBorgang ble Heimskr. c.52, $.248: „Und als ber König erfubhr, daß ber Jarl ba tn der Rähe mar, ba lief er den Varl zu einer Unterredung 3u ſich rufen. Und als ber Jarl zur Unberrebung mit bem Könige auf das Schiff tam, ba hatten fe nod menig gefprodjen, ehe ber König verlangt, bag ber Jarl fid folle taufen laffen unb alles Voll ſeines Landes; für ben andern Fall aber follte er gleidj auf der Stelle flerben, und der König erklårte, er werde mit JFeuer und Schwert bie Infel vermiften und bas Land vdllig verdben, wenn fld dat Landebvoll nicht zum Ghriftenthume betehre. Und in der Bebrängniß, in ber fid ber Jarl ba befand, waͤhlte er lieber Dad, daß er dte Taufe nahm; da wurde er getauft unb alles Boll, was ba mit ihm war. Dann fdwor der Jarl bem Kdnige Eide, und mwurde fein Mann; er gab ifm feinen Sohn, der Hvelpr ober Hundi hieß, als Geifel, und den nahm König Olaf mit fid nad Norwegen.” Diefer Darftellung folgt mit einigen meteren Umplificatiønen bie jüngere OL 8. Tr. 6. 98, S. 200—2. Ganz hurg ermåhnt des VBorfalled ble OrkneylngaS. 8.4, und ebenfo die jilngere Olafs $. hins helga, e. 91, GS. 213 und Heimskr. 01. S. h. h. c. 99, 6, 145: „Sein Sohn war ber Jarl Sigurdr digr!; ber war mådtig und ein gewaltiger Heermann. In feinen Vagen fuhr Olaf Tryggvafon mit feiner aar von Heerzügen tm Meften weg; er fegelte nad ben Driney8 Ju; er nahm den Jarl Sigurd im Rörvagr gefangen; ber lag ba mit nur einem Såiffe. König Olaf bot ba dem Jarle alé Ldfung feines Lebené, baf er ben wahren Glauben und bie Taufe annehmen und fein Mann werden follte, und bat Ghriftenthum verkimben auf allen Orkneys. König Olaf nahm ald Geifel feinen Sohn ber Hund1 hieß oder Bvelpr. Von ba fuhr Olaf nad) Norwegen, und wurde dort König und Hundi war einige Winter bei ihm, und flarb ba.” Auch ble Genealogia comi- tum Orcadenslum, 6. 22—3 gebentt ber Bekehrung, aber frelid mit Uebergehung ber anfidfigen Mittel, durdj melde fie bervirtt wurde: Im cujus quidem comitis Swardi diehus supervenit Olauus Thurgomis rex illu- strissimus de ocoidentalium partlum puerris; cujus induccione comes ille Øwardus una cum gente Orchadie devenerunt christiani, gentili- tatis relinguentes errorem.

3) Die Orkneyinga 8. ang. D., fowie die mit ihr übereinſtimmende twiefade Olafs 8. hins helga fåhrt fort: ,,feitbem aber leiftete ber Jarl Sigurd dem Könige Olaf keine Dienſipflicht.“

Die Bekehrung der Orkneys und der Fårder. 939

bereit vor dem Gingreifen Olafs die Nachbarſchaft des chriſtlichen Schottlands und Irlands sur Befehrung eines grofen Theiles der Bewohner ber Infeln geführt haben werde. Mit ben Orkneys erfolgte aber zugleich aud ble Befehrung bes dem Jarle gleidfalls unter gebenen Shetlands (Hjaltland) und ber unter feiner Herrfdjaft ftehenden heile der Hebriden; ble erftere Ynfelgruppe mwenigftens wird allgemein 3u ben von König Olaf befehrten Landen gerednet, måbrend von befonberen auf fie zielenden Mifftonen Nichts befannt ift.

GSpåter lief König Olaf ben Sigmundr Brestisson, bm mådje tigen Håuptling ber Färöers) au fid nad Normegen fommen, und bewog ihn durd Ehrenbezeugungen und Schmeicheleien jur Annahme ber FJaufe; er beauftragte ihn fodann, får ble Befehrung ſeiner Heimat zu forgen, melder Uuftrag denn aud mittelft mandjerlei Hinterlift und Gewalt glådlid volljogen wird. Unfere Quellen erzaͤhlen aber ben merkwürdigen Vorgang folgendermafen 6): Run ift bavon zu fagen, baf König Olaf zwei Winter in Normegen geweſen mar, unb ben Winter über gang Throndheim bekehrt halte; da erlief ber Konig ein Gebot nad ben Färöern an Sigmundr Brestisson. unb lub ihn 3u fid ein, und bemerke 3ugleidy mit feinem Gebote, daß Siegmund Ehre erlangen und ber Oberfte auf ben Fåröern werden folle, menn er ſein Mann merden molle. YS der Sommer begann, fuhr König Olaf ſüdwärts von Throndheim her, und alé er nad) Sunnmåri fam, unb bort bet einem reichen Bauern Gaftung nahm, da fam auf bes Königs Gebot von ben Fårdern GSiegmund, bes Breftir Sohn, und Thorir, deſſen VBermandter. Und ale Siegmund ben König traf, da nahm ihn ber König åuferft freundblid auf, und fie famen ſchnell ins Gefpråd mit einander. Da fpradj der König: wohl haft bu gethan, Siegmund, baf du mit blefer Fahrt nidt sögerteft; id) lud did zumeiſt darum zu mir ein, mel mir viel von beiner Tapferkeit und Gewandtheit ersåkhlt wurbe; id mill gerne dein volifommner Freund fein, menn du mir nur in ben Stücken folgen wilft, auf ble e6 mir am Meiften anzu⸗ fommen ſcheint. So geht aud ble Rede vieler Leute, daß unfere

4) Bergli. unten, $. 34. 5) Vergl. oben, $. 14. 6) Fåreyinga 8. c. 28—31, 6. 130—47; jüngere 01. S. Tr. 6. 187, 6. 117—8 u. 0. 189—91, &. 120—26. 22*

340 m. Ubſchnitt. 6. 28.

Brũderſchaft nidjt ungesiemend fei, da wir nun VBeide nicht får unmånnlid gelten, lange vorher aber Unglid und Elend ausge⸗ ſtanden haben, ehe mir die uns gebührenden Ehren erlangt haben; benn uns Beiden haben mande Dinge während unferer Aechtung und Knedjtung nidt ungleid fid sugetragen: bu warft ein Kind, unb fafieft babei, als bein Bater ſchuldlos erſchlagen wurde, id) aber war nod) in meiner Mutter Leib, als mein Bater betriiglid erſchla⸗ gen wurde ohne alle Schuld, aufer um ber Bosheit und Habfudt ſeiner Verwandten willen. So wird mir aud gefagt, daß dir nidt nur feine Buße geboten wurde fir den Vater, fondern daß beine Verwandten did ebenfo wie deinen Vater tödten hießen; und du murbdeft fpåter als Knedjt verfauft, oder vielmehr nod Gelb barauf begahlt, bamit du gefnedtet und im Dienft gehalten merdeft, und fo von beinem Gigen unb beinem Heimathlande verjagt und meg geführt, und hatteft im fremben Lande lange Jeit Nidts sur Hilfe außer daß unvermanbte Leute bir Barmbhersigfeit ermiefen mit deſſen Willen, der alle Dinge vermag. Und bem nidt unåbhnlid, mas id von bir erzaͤhlt habe, ift es mir ergangen; ſowie id erft geboren war, murben mir Angriffe und Nadftellungen bereitet, wurde mir von meinen Landeleuten ber Tod zugedacht, fo daß meine Mutter mit mir årmlid ihren Vater fliehen mufte, und ihre Bermandren und all ihr Eigen; fo verftridjen brei Jahre meines Lebens; bann wurden mir Beide von Geeråubern gefangen, und ba wurde id) von meiner Mutter getrennt, fo baf id fie feitdbem nie mehr gefehen babe; breimal wurde id) als Knedjt verfauft, in Eſthland mar id da bei fremben Leuten, bis id neun Jahre alt wurde; ba fam bahin ein Bermwandter von mir, ber meine Herfunft anerfannte; er erlöfte mid aus ber Knedtidaft, und bradte mid oftwårte nad Rußland, und hier mar id andere neun Jahre in ber VBerbannung, obwohl id) nun eines freien Mannes Ramen trug; da erlangte id) einige Reife, und von da an mehr Ehre und Schatzung bei König Bal- bimar, als får einen fremben Mann zu erwarten war, und gang in berfelben Weife wie bu bei Hafon Jarl Soldjes erlangteft. Run ift eg endlich dahin gefommen, daß wir alle Beide unfer Erbe und Vaterland wieder gewonnen haben, nad langem Entbehren alles Glücks und aller Ehre. Run hade id zumeiſt barum, weil id erfah⸗ ren habe, daß du nie nach der Sitte anderer Heidenleute Goͤtzen

Die Betehrung der Orkneys und der Fårder. 344

verehrt habeft?), gute Hofnung, daß ber erhabene Himmelsfönig, ber Schoͤpfer aller Dinge, did sur Erkenntniß feines heiligen Namens und beg heiligen Glaubens burdj meinen Zuſpruch führen werde, und baf er bid zu meinem vollfommenen Gefellen maden werde im redjten Glauben, wie bu eg an Staͤrke und allfeltiger Gewandt⸗ heit und allen feinen barmbersigen Gaben bereits bift, bie er dir verliehen hat wie mir, lange Jeit ehe id irgend etwas von feiner Berehrung wufte8). Nun gebe der wahre aMmådtige Gott, dag id did sum rechten Glauben herüberführen möge, und zu feinem Dienfte, fo daß bu mit feiner Barmbheraigfeit nad meinem VBeifpiele und auf mein Antreiben fobann alle deine Untergebenen zu feiner Berehrung führen fannft, wie id hoffe daß es gefdjehen fol. Du mirft aud, menn du meinem Jufprudje fo wie id eben gefagt habe folgen willft, nåmlid Gott treulid und mit Beftåndigfeit dienen, meine Adtung und Freundſchaft erlangen, wiewohl biefe Nichts merth ift gegenliber ber Ehre und bem Glide, meldes ber almådjtige Gott Dir verleihen wird wie jedem Undern von Denen, ble feine Gebote aus Liebe sum heiligen Geifte beobadyten; mit feinem fifien Gohne, dem Konige aller Könige, ewig in der höchſten Herrlichkeit des Himmelreides zu regieren. Und als ber König feine Nede (log, antmortet Siegmund: e8 ift eud befannt, Herr, wie ihr aud

D Wirklich mar biefe SinneSweife Siegmunds früher fdon bei einer Be» gegnung mit $Hafon Jarl ju Tage getreten; ble Fåreyinga 8. c. 23, S. 101.—2 erzaͤhlt nåmlid: „Da fprad Hakon: mas fagft bu mir bariiber, was haft du fir einen Glauben? GSiegmund antwortet: glaube an metne eigene Kraft und Stårfe (ek trul å matt minn ok megin). Der Jarl ente gegnet : fo geht es nidt, fagt er, und bu mußt did dahin um Hilfe menden, wohin id allen meinen Glauben gewandt habe, bad ift aber bie porgerdr Bördabrudr; wir wollen fie nun auffuden gehn, und uns bahin um Heil får bid wenden. Siegmund hieß ihn hierüber beftimmen.” Siegmund låpft fid nun zwar zum Befude bed Tempels herbei, aber eben bod) nur um bem Hakon, ſeinem Dienftheren, zu gehordjen. Mad der jilngeren O1. 8. Tr. c. 184, 6. 107—8 lautet feine Antwort etwas anders: „Das ift nichts Befonberes, Herr, fagt er, denn id hube feinen anderen Glauben, als daß id auf mein Glück und Siegesheil vertraue (enn ek treystumst hamingju minni ok sigrsåll), unb ba8 hat mir wohl getaugt, fo lange id auf der Heerfahrt war.”

8) König Olaf mist fid fpåter einmal mit Siegmunbd in allerlei ritterliden Uebungen, unb e8 heift, daß ihm biefer in folden unter allen Månnern am Nächſten gefommen fei; Fåreyinga 9. c. 32, 6. 151—2; jüngere 01. S. Tr. €. 207, S. 170.

342 ID, Abfdnitt. 6 28.

vorhin in euerer Nede ermåhnt hadt, daß id bem Hakon Jarl dienſt⸗ pflichtig mar; er behandelte mid gut, und id war ba mit meine Rage felt zufrieden, benn er war feinen Freunden hold, rathfunbig und gewogen, obwohl er feinen Feinden graufam und tråglid war; weit aber feid ihr Beide in euerem Glauben verſchieden, und nad dem id aus euerem ſchönen Jufprude erfehe, ba ber Ølaube den ihr habt, allerwege ſchöner und anmutbhiger ift, als ber ben bie Heidenleute haben, bin id geneigt euerer Weifung au folgen, und euere Freundſchaft mir 3u ermerben : darum aber wollte id feine Goͤtzen verehren, weil id) feit lange her einfah, daß dieſe Religion Nichts nütze fei, obwohl id feine beffere fannte. König Olaf murde froh uͤber Siegmunds Morte, daß er feine Rede fo verninftig auf nahm; ba wurde Giegmund getauft und fein ganzes Gefolge, und der König lief ihn da in ber heiligen Lehre unterridten : ba blieb Siegmund ben Winter ber bei dem Könige in grofen Ehren. Als eg Frühjahr 3u werden begann, fam der König eines aged mit Siegmund 3u reden, und fagte, er molle ihn nad den Fåröern fene den, und bas Boll befehren, bas bort wohne. Giegmund fudte dieſes Geſchaͤft abzulehnen, fügte fid indeß fpåter in ben Willen bes Königs. Der König mate ihu da gum Befehlshaber über alle bie Inſeln, und gab ihm Priefter bei bad Boll 3u taufen und in ben wmefentlidiften Lehren 3u unterridjten. Gobald er gerüſtet mar, fegelte Siegmund, und [eine Fahrt lief gut ab. Und als er 3u den Fåröern fam, berief er ble Bauern nad Straumsey 3u einem Ding; eine grofe Menſchenmenge erfhien bort. AIS aber bas Ding gehegt mar, ſtand GSiegmund auf und hielt eine lange Rede, und fprad davon, wie er oftmårte in Norwegen beim Könige Olaf Tryggvafon geweſen fei; er erzaͤhlte aud, daß ber König fåmmtlidje Infeln in ſeine Gewalt gegeben habe, und bie meiften Bauern nahmen bief gut auf. Da fprad) Siegmund: Das wil id eud aud befannt geben, baf id) ben Glauben gemedfelt hade; id) bin ein Chriſten⸗ mann geworben, aud habe id Befehl und Auftrag von König Olaf, bler auf ben Inſeln alles Bolf zum wahren Glauben herüber⸗ aubringen. prandr antwortet auf feine Nede, und ſagte, es gehöre ſich, bafi ble Bauern eine fo wichtige Ungelegenheit erft unter ſich befprådjen. Die Bauern erflårten, das fei wohl gefprogen. Da gingen ſie abfeite auf ber Dingftåtte; da fpridt Thrand vor ben

Die Betehrung ber Orkneys und der VFårder. 948

Bauern, e8 fei gang Mar, daß man dieſen Befehl rafd zurückweiſen milfje, und vermöge feines Zuſpruches endigt die Sache fo, daß fe Ale einftimmig wurben. Als aber Sigmund fieht, daß alles Voll ju Thrand hinüber drångte, fo baf Niemand mehr bei ihm blieb außer feinen eigenen Leute bie getauft maren, da ſprach er: allzuviel Gewalt habe id jegt dem Thrand eingeråumt! Hierauf brångten bie Leute bahingu, wo Siegmund mit ben Geinigen ſaß; fie erhoben gled bie Waffen in dle Luft, und geberdeten ſich nicht friedlich. Giegmund und bie Geinigen fprangen bagegen gleidfalle ayf. Da fprad Thrand : laft die Leute ſich niederfegen, und Niemand geberde fid) fo wild; bir aber, mein Better Giegmund, ift zu beridten, da wir Bauern beaiiglid der Botſchaft, bie bu bringft, alle uͤbereinge⸗ fommen find, in feiner Weife einen Glaubensmwedjfel annehmen 3u wollen, und wir merben bid hier am Ding angreifen und bid) tobten, wenn du nicht ablåfjeft und uns feft gelobft, dieſe Botſchaft fortan nie mehr bier auf den Infeln vorsubringen. Und als Giegs mund fieht, bag er får dießmal begiiglid bes Glaubens Nichts 3u wege bringe, unb feine Macht hatte, gegen das gange Volk, bas da 3ufammengefommen war, mit Gewalt vorsufakren, ba fam es bahin, daß er dieß vor Jeugen und mittelft Handſchlages gelobte, und Das mit beendbigte man bas Ding. Siegmund faf den Winter ber 3u Haufe auf Skufey, und es gefiel ihm fehv libel, daß ihm die Bauern gezwungen hatten; er lief ſich dieß aber nidt anmerfen. Im Fruͤh⸗ jahre aber geſchah es einftmals, da bie GStrömung fo ſtark war, ba bie Leute eg fir unmöglid hielten, auf ber See oder von einer Inſel zur anderen 3u fahren?), ba fuhr Siegmund von dbaheim aus Skufey auf zwei Siffen mit breifig Mann meg; er erklårte, er wolle jegt eines von Beiden erfahren, entveder des Königs Auf⸗ trag ausrichten, ober anderenfalls fterben. Sie hielten auf Austrey zu, und erreidten glidlid ble Inſel; fie famen nad Einbruch ber Nacht unverfehens dahin, fdjlugen einen Ring um ben Hof 3u Gata, trieben einen Ballen gegen die Thür der Kammer, in melder Thrand ſchlief, und braden fie auf, und nahmen ben Thrand gefangen, und führten ihn heraus. Da ſprach Siegmund: nun geht es wieder

9) Ueber biefe ben Färdern eigenthimlide GStrömungen vergl. Debes, Natiirlide und politifde Hiſtorie der Inſeln Faͤrde, Aberfegt von Menzel (Aopenhagen u. Leipzig, 1757), S. 28 u. flg.

344 TL. Ubfdnitt. 6. 26.

elnmal fo, Tyrand, daß bad Diefer bald Jener oben am ift; im Herbſte haft bu mid gervungen, mb mir ble Wahl zwiſchen por farten Dingen gelaffen; jegt will ich dir aud eine Wahl anbieten, aber zwiſchen amet gans ungleidjen Dingen : gut ift es, wenn du ben wahren Glauben annimmit, und did taufen låfjef, anberenfalls aber ſollſt bu gleid auf der GStelle erſchlagen werden, und Das if får dich etwas Schlimmes, mel bu bamit sugleid beinen Wohlſtand und bein irdiſches Gid tn blefem Leben verlierft, und bafiir bas Eend und ble Qual der emigen Höllenftrafen im anderen Leben eintaufdjeft. Thrand fprad: id will nidt meinen alten Bluts⸗ freunden untreu werden. Da beftellte Stegmund einen Mann, den Thrand 3u tödten, und gab ihm eine grofe Art in ble Hand; als Der aber mit erhobener Urt auf den Thrand zuging, fah Thrand ihn an unb fagte: erſchlag mid nidt fo rafd, id mill vorher nod etwas reden; oder wo ift Giegmund, mein Better? Hier bin id, ſpricht blefer. Du follft nad Gutbinfen unter uns entſcheiden, fagt Thrand, und id mill ben Glauben annehmen, den du willſt. Da fprad Thorir: Hau 3u, Mann! Giegmunb entgegnet: får biefimal fol man ihn nidt niederhauen. Thorir fprad: das ift bein und beiner Freunde Tod, wenn Thrand jegt entfommt. Giegmund fagte, barauf wolle er es anfommen laffen. Da wurden Thrand und feine Hausleute von einem Prieſter getauft. Siegmund ließ ben Thrand, naddem er getauft war, mitsiehn. Siegmund 309 dann auf den fåmmiliden Inſeln herum, und ließ nicht eher nad), als bis ba alles Boll gedriftnet mar.”

Damit maren nun freilid die Fårder bekehrt; wie menig aber biefe Bekehrung fir eine nnerlidje und durchgreifende gelten konnte, seigt fd on die Art, wie dieſelbe bewirkt murde. Siegmund ſelbſt seigt fid, trog ber ſchönen Phrafen, melde ihm ber Sagenfcreiber in den Mund legt, deutlid als einen Menſchen ohne Religion, ber fid dem chriſtlichen Glauben feines neuen Oberherrn ohne Schwierigkeit ebenfo fuͤgt, wie er fid friher bem Heidenthume bes Hafon Jarl gefiigt hatte; mittelft Gewalt und Gibbrudjes wird dem Thrand, wird ben fibrigen Bewohnern der Inſel der Glaube aufgezwungen, trog ihrer einftimmigen Erklaͤrung gegen benfelben: wie follte ba von innerlider Mebergeugung, von ernſtlichem Anſchluſſe an ble neue Lekre die Rede fem foönnen? In der hat geht das Aeußerliche des Glaubené-

Die Belehrung der Orkneys und ber Fårder. 3245

medfels aud aus einzelnen Angaben uͤber den meteren Lebenslauf ber Bekehrten far hervor. Siegmund felbft hatte in früherer Zeit durch Hakon Jarls Bermittlung von der Lieblingsgdttin dieſes Lege teren, ber porgerdör Hördabrudr oder Hölgabrudr, einen Goldring erhalten, unb verfprodjen ihn nie 3u veråufiern 10); bei einem fpåteren Jufammentreffen mit König Olaf fålågt er diefem den Ning, den berfelbe 3u erhalten minfdt, av, offenbar nur barum, weil er, abere glåubifdj menn aud nidt glåubig, an deſſen Befig ſein Schichſal gefnåpft måhnt 11). Doch bleibt Siegmund ben eingegangenen Ber» pflidtungen, wie er ſie verftand, treu; mir fehen ihn dem Könige Ølaf Schatzung bringen!), und als nad deſſen Tod bie Jarle Eirikr und Sveinn bie Herrſchaft in Normegen gewannen, folgt er aud) ihrer Ladung, und lågt fid) von ihnen mit ben Fåröern be⸗ lehnen 19). In gleder Weiſe mid ihm nachgerühmt, daß er aud dem Ghriftenthume treu geblieben fei måhrend ber Regierung ber ger nannten Jarle, obwohl biefe in Glaubensfaden Jeden fid halten liefien wie er mollte; von Vhrand bagegen und feinen Genofjen heft es umgefehrt, bafi fie ben Glauben fo bald als möglid wieder aufgege⸗ ben håtten 19). Thrand felbft empfindet bitter ben erlittenen Zwang 15),

10) Fåreyinga 8. c. 23, 6. 102—4; jiingere 01. 8. Tr. c. 184, S. 108.

11) König Olaf erflårt bagegen bem Siegmund, baf ber Ring bie Urfade ſeines Todes fein werde, und wirklich erfullt fid bie Weiffagung, indem Diefer um beg Ringes willen ermordbet wird; Fåreylnga 8. c. 33, 6. 152—5; juingere 01.8. Tr. c. 207, S. 170—25 vergl. ferner Får. 8. c.38, 6&.176—7.

12) Fåreyinga 8. c. 31, S. 147 u. 148; c. 32, 9. 150—15 jåne gere 01. 8. Tr. c. 191, S. 126—7 u. c. 206, S. 169.

13) Fåreyinga 8. c. 34, S. 155—8.

14) Får. S. €. 35, 6. 158: Run ging es mit bem Ghriftenthume auf ben VFårdern ebenfo wie allgemein anderwaͤrts in bem Reidje ber Jarle, daß Jeber lekte wie er wollte; fie felbft aber hielten ihren Glauben wohl. Siege munb hielt feinen Glauben wohl und all fein Gefolge, und er lief auf feinem Hofe eine Kirdje erridten. Bon Thrand aber mird ersåhlt, daß er fetnen Glau⸗ ben wirflid bebeutenb abgeworfen habe, und alle feine Genoſſen.“ Siegmund wird feinerjeit aud) in ber von ifm erbauten Kirde begraben; c. 40, S&. 187; vergl. c. 57, 6. 264.

15) Ebenda, c. 35, &. 160: „Du haft mir mande Såmad angethan, fagte Thrand; bas aber ift bie gröfte, daß bu mid um Religionswechſel zwangſt, worüber idj jeberjeit am Meiften bekümmert bin, daß id mid Dem unterwarf.“

346 ITL. Wofdnitt. 6. 29.

er gibt ſich fpåter nog mit Zauberkünſten ab16), und ſein Slaube fåent, nad dem Religionsunterrichte zu ſchließen, den

ev feinem Pflegeſohne Sigmundr Leifsson ertheilt, aus Chriſten⸗ thum und Geibenthum wunderlich gemifdjt geweſen 3u fin). Be foldjer Art au befehren konnte der Glaube der Bekehrten nicht wohl beſſer befdjaffen fein; aud fo aber wurde burd) ble rein ånperlidie Annahme des Ghriftenthumes mwenigftens ble Moͤglichkeit eines alt måblidjen fefteren Wurzelns beffelben begründet, und jebenfalle bie Herrſchaft bes Heibenthumes gebrodjen.

$. 29. Die Øekehrung von Jolåndern in Vorwegen.

In derfelben Weife wie ben Orkneys und den Fårdern wandte König Olaf feine Aufmerffamfeit aud der Inſel Island zu, bie ja aud als eine Normegifde Colonie betradtet werden muß, menn fe gleid ben Königen von Normegen nod nidt sinspflidtig mar. Aud Jeland gegeniiber fudjt ber König theile einzelne Wngehörige ber Inſel, melde aus irgend melder Beranlafung nad Normegen here iilberfamen, bafelbft sur Annahme bed neuen Glaubens ju bervegen,

16) So beſchwoͤrt er einmal brei Todte, und fålieft bann aus ber Urt ihrer Grideinung auf ble Art ihres Todes; ebenda, c. 40, S. 183—35.

17) Ebenda, c. 56, 6. 257—9: „Da fragt fie, was fein Bflegevater ikm gelehtt habe vom heiligen Glauben? Siegmund erklårte, ba Paternofter babe er gelernt unb das Credo; fie fagte, fie wolle es håren, und er that fo, und er ſchien ihr bad Paternofter fo leidlid ridtig 3u fagen, bad Credo aber des Thrand Lautet folgendermafien : Nidt gehe id allein aus; vier følgen mir, filmf Engel Gottes; Gebete bring id får mid, Gebete fir Chriſtus; id finge fieben Pfalmen; Gott fehe vor meinem Looſe! Ueberdem fommt Thrand in bie Stube und fragt wovon fie reden. bora antwortet, und fagt, daß ihr Sohn Siegmund vor ihr ben Glauben aufgefagt habe, ben er ihm gelehrt hade, und es fåeint mir, fagt file, bas Credo nidt bie redjte Geftalt qu haben. Damit ſteht es fo, wie bu meift, fagt Thrand, daß Ghrift zwolf oder mehr Schüler hatte (lårisveina: eigentlidj Lehrjungen), unb jeber von biefen wußte fein eigene8 Credo; nun habe idj mein Gredo, und du da bas man bid gelehrt bat, und es gibt gar viele Credos, und es ift bergleidjen, fagt er, nidt bloß auf eine Weife redt; bamit ſchließen fie bat Geſpraͤch.“ Nad ber Vorrede bes Herausgebers ber Sage, S. IV, hat fid in der mündlichen Ueberlieferung auf den Fårdern nod elne etwas vollftåndigere Faſſung dieſes Crebos erhalten, welche bafelbft mitgetheilt mird. Dffenbar ift aber bat fogenannte Grebo nur eine Formel zum Beſprechen!

Die Betehrung von Jölånbdern in Norwegen. 347

theils aber aud) auf ber Inſel felbft durch feine Boten und Bevoll⸗ mådjtigte 3u wirken; aud) ben Jslåndern gegeniiber find ihm babe begreiflidj alle und jede Mittel redt, melde fe nad der Individual tåt des Einzelnen deſſen Bekehrung irgendwie ju beförbern verſprechen. Eine Reihe von einzelnen Bekehrungen jener erſteren Art, deren die Quellen gedenken, ſoll hier zuerſt betrachtet werden.

Es wird aber einmal erzählti): „In demſelben Sommer, von welchem jetzt bie Rede mar (d. h. 999), fam von Island aus nad Norwegen porvaldr tasaldi, ein Gdmefterfohn des Vigaglumr; er war ein Mann ſchoͤn von Angefidt, gro und flart, und freigebig mit Gelb. Thorwald fam von der See aus nad Throndheim, und legte bei Nidaros an. König Olaf war zuvor ſchon in ber Stadt, ſüdwärts vom Lande her neu angefommen, und fobalb ber König erfuhr, bag heidniſche Kaufleute aus Island angefommen feien, [ud er ben Thorvald zu fid ein, und hieß ihn fid taufen laffen. Thor wald erflårt fid bereit gegen bes Königs Freundſchaft dieß 3u thun, fid taufen 3u laffen und bas Ghriftenthum anzunehmen. Der König fagt, er werbe von ihm um fo ernfilidere Freundſchaft erwerben, je leidjter er ſich ſinen Worten und feiner Berfindigung gefiigt habe. Da wurde Shorivald getauft, und feine geſammte Schiffsmannſchaft. Thorwald blieb ben Winter über beim Könige, in guten Ehren.“ Bon einem andern Jølånder, Hallsteinn Hromundarson, wird beridjtet2): „Hallſtein aber fuhr außer Lands, und fam 3 Dlaf Tryggvafon, ber König verfiindigte ihm den Glauben, und es ging blef leicht; da wurde Hallftein bes Königs Dienftmann, und blieb feitbem bei ihm.” Gin andermal erfahren wir, wie der J6- lånder porsteinn uxafotr, berfelbe, bem bereite in früheren Jahren ein Erdrieſe feinen Uebertritt zu einem befferen Glauben vore ausgefagt hatte3), sunådft in einer ſchweren Gefahr ben Glauben Konig Olafs angunehmen gelobt4), bann aber, als er biefe glücklich

1) Jungere Olafs 8. Tryggvas. c. 200, 6.144; vgl. iiber diefen Mann oben, $.26, YAnm. 11.

2) Bromundar pb. halta, c 5, 6. 151.

3) Bal. oben, $.20, Unm. 12.

4) porsteins p. uxafots, o. 10, 8. 127—8: „Da fommt bem Thor» ſtein in ben Sinn, daß ber grop fein müſſe, ber Himmel und Erde gefdaffen habe; er hatte aud viele und merkwürdige Beridte über König Olaf und ben Glauben gehdrt, den er verlimbigte; ba gelobt er aud reinem Gerjen und ges

348 II. Abſchnitt. &. 29.

Aberftanben hat, mit feinem Genofjen, dem Normeger Styrkarr, ber in aͤhnlicher Noth bas gleidje Gelübde gethan hatte5), von König Olaf fid mirtlid sum Gmpfang der Taufe beftimmen 18619). Daß ble Sage, melde blef ersåhlt, voll ber abentheuerlidften Geſchichten von mandjerlei Gefpenfter» und Jauberfpud ift, fann dem Werthe berfelben får unfern Zweck begreiflid menig Abbrud thun. In nod) höherem Maße gilt dieſe legtere Bemerfung von der ausfuͤhr⸗ lichen Schilderung ber fdrittmeifen Befehrung des Gestr Bardar- son; mögen bie einzelnen beridjteten Umftånde fidj wirklich in einiger- maßen åhulidjer Weife sugetragen haben oder nidt, fo find biefelben bod jedenfalls fo entſchieden im Geifte der Zeit erzaͤhlt, daß ihve ausfuͤhrliche Mittheilung geredtfertigt erſcheint 7): „Da fubren ble Brüder pordör und borvaldr aufier Lands, aud) Gestr Bardarson und fein Hund Snadi; file hatten guten Wind, und famen nad Throndheim; ba regierte in Norwegen König Olaf Sryggvafon. Die beiden Brüder begaben fid sum Könige, begriiften ihn, und baten um Herberge måhrend bes Winters; der König fragte, ob ſie ſich taufen laffen mwollten? Sie gingen tråge barauf ein; bod fam es bahin, daß fie unb ebenfo Solrun. getauft wurben, und fie maren ben Winter Åber bei dem Könige wohl gehalten. Geſt aber und fen Hund Snadi blieben bei dem Schiffe zurück.“ US nun aber ber König von Geft und feiner Tüchtigkeit hört, verlangt er ihn zu feen, unb verfpridt bem pordr bie Aufnahme in fein Gefolge, menn er Jenen an den Hof bringe. „Da fudte Thorb den Geft auf, und erzaͤhlte ihm blef: Geft mar ſehr tråge ber Aufforberung gegeniider, und fagte: id) habe feine Luft ihn aufjufudjen, denn mir wurde ger

funbem Sinn, biefen Glauben angunehmen, und bem Olaf fo lange er lede zu bienen, wenn er gefund und lebendig all ber Sauberei enttomme.” Ratürlich Bilft ihm fofort ein Wunder.

5) Ebenda, c. 11, S. 129: „er gelobt ba dem Sdöpfer Himmels und ber Grdbe, ben Glauben angunehmen, ben König Olaf vertinde, wenn er in biefer Nadt feinen Genofjen Thorftein lebendig und geſund faͤnde.“

6) Ebenda, c. 12, S. 130: „Der König prebigt ba ben Glauben vor ihnen wie vor allen Andern, die 3u ihm famen; fle erflårten fid ihrerſeits dem⸗ ſelben leicht sugånglid; ba erzaͤhlten fie bem Könige genau ben ganzen Borgang bei ihrem Giehertommen, und bie Greigniffe, die im Heidarskogr fid zutrugen. Da fagt ber König Gott mannigfaches Lob fir bie Heiden, ble er ben ſündigen Menfden in biefer Welt gebe; fie murden fobann Beide getauft.”

T) Das Folgende nad ber Gests 8. Bardarsonar, 6.7, 6.178.

Die Bekehrung von Islaͤndern in Norwegen. 349

fagt, er fei fo herrſchſüchtig, daß er Alles vorfdreiben molle, fogar Das, an men bie Leute glauben follen. Dod fommt es nad und nad) babhin, daß fid Geft mit Thorb zum Könige begibt; Geft grift ben König, der König aber nahm feine Anfprade wohl auf. Geſt fragt: mas fir ein Gefdåft hattet ihr mit mir, Herr? Der Kömg antmortete: basfelbe wie mit anberen Leuten, baf du an den wahren Gott glauben follft. Geft entgegnet: id habe entfernt nidt vor, von bem Glauben 3u laffen, dem id bisher folgte, und welchem meine Verwandtſchaft vor mir gefolgt ift; aud habe id eine Ahnung, fagt Geft, baf id nidt lange leben merde, menn id meinen Glauben verlaffe. Der König fprad: Gottes Rathſchluß beftimmt über bas Leben ber Menſchen; Das aber foll Niemanden hingehen, lange im Bann (i banni, d. h. ausgeſchloſſen von ber chriſtlichen Gemeinſchaft) in meinem Reiche 3u fein und hier Heidenthum zu treiben. Geft antmortet: mir fo eint es, als ob eure Religion menig befler fei als bie meine; megen Drohung aber und Zwang verlaffe id meinen Glaus ben nidt. So mag es fein, fagt ber König; benn du feinft mir ber Art, als ob du deinen Glauben eher aus eigenem Wilen auf» geben merbeft, ald vor ber Strenge irgend welchen Mannes; du bift wohl ein Giiidsmann, und du follft ben Winter bei uns wilbumen fen. Geſt dankt dem Koönige fir feine Ginladbung, und erklirt fie mit Danf annehmen 3u wollen. Da mar Geft eine eit lang beim Könige, und es måkhrte nidt lange, ehe er fid mit dem Kreuse ber zeichnen ließ.“ Dieſes primsigning foll freilid hier wie fonft tur bagu bienen, ben Umgang mit eifrigen Chriſten biefen unanſtößig 3u madjen, und von einer innerlidjen Befehrung ift dabei feine Nede h. So will benn aud Geft, als ihm der König 3u einer gefåhrlidje Unternehmung einen Priefter Namens Josteinn als Begleiter mit» geben mill, auf biefen menig halten, und forbert fogar bie Beigebung zweier heidniſchen Jauberer; nur aus Adtung vor den Unorbnungen bes Königs nimmt er den Priefter mit, den er einen skraf-Finnr, db. h. Zauberſchwätzer, nennt*). Wenn baneben erzählt wird, wie Odin den Verſuch macht, den Geſt und ſeine Leute zu Opfern an

8) Bal. oben, $.27, Anm. 42.

9) Ebenda, c.7, S. 179, und c. 8, 6. 179—80. Die Finnen galten allgemein als Bauberer, skraf bagegen bedeutet Gefdmåg; gemeint ift bemnad mit bem Morte ein ſchwatzhafter Bauberer, oder ein burd eitle Morte aubernder.

850 M. Abfdnitt. 6. 29.

ble heidniſchen Götter zu bewegen, und wie berfelbe erft von Joſtein mit Hilfe bes Kreuzes beftegt werden muß, fo barf man hierin wohl nur ein verförpertes Abbild ber inneren Kåmpfe jener Leute finben, ihres Schwankens zwiſchen dem burd) ererbte Ueberlieferung geheilig- ten alten Glauben, und bem burd Olafs gewaltige Perſoönlichkeit iknen bedeutfam geworbenen neuen. Als Geft nun aber in einem Kampfe mit sabllofen Gefpenftern fid in der åuferften Gefahr fiekt, unb felbft fein eigener Vater Bardr Snåfellsass, ber fonft als Halb⸗ gott Allen bie ihn anriefen fid hilfreid zu erweiſen pflegte, ihn völlig im Gtide låft, „da gelobte Geft den Glauben amunehmen, den König Olaf verkündigte, und an ben allmådjtigen Gott zu glauben, wenn er ihm aus biefer Noth helfe, und mehr vermöge als fein Pater.” Wie ſchon friher durch den Priefter mancherlei Wunder perridjtet worden maren, fo fommt jept vollenbe eine Erſcheinung König Olafs felbft 3u Gilfe, und mit beren Unterftigung wird ber Kampf ſiegreich beſtanden 19). Nach Norwegen heimgefehrt, låft Ad nun Geft feinem Geliibbe gemåg wirklich taufen; merkwürdiger Weiſe wirb aber babei nidjt verſchwiegen, bafi ihn ber neue Glaube gegen ben fobrtigen burd ben Uebertritt felbft veranlaften Jod nidt zu ſchützer vermodte!!). „Geſt ersåhite dem Koönige fein Gelübde, und der Kinig freute fid bariiber und ließ den Geft im redten Glauben unteridjten. Und da er in drifliem Glauben und Wiſſen völlig am Jauje war, lief er ihn taufen. Die erfte Nacht barauf tråumte abe dem Geft, daß fein Bater Bard 3u ihm fam und fagte: nun hat bu einen anderen Glauben angemommen und bie Religion auf» ggeben, ble alle beine Blutsfreunde gehabt haben, und du biff ein fofer Schandfleck gemorden får bein Gefdledt (ertu nu hin mesta Åftarskömm ordinn): jegt will id) bir biefe Aufführung lohnen. Und er fegte im je einen Finger in feine beiden Augen, und ging bamit fort. Hierauf erwachte Geft, und hatte ba einen Schmerz in ben Augen befommen; biefer Schmerz wuchs mehr und mehr, und ver urfadte endlid feinen Tod. Dem Könige dünkte blef ein grofer Schaden. Geft flarb nod in ben meifen Gemåndern, fieben Tage fpåter als oben gefagt ift.”

10) Ebendba, c.9, 6. 180. 11) Gbenda, c. 11, SØ. 181.

Die Betehrung von Jölåndern tn Norwegen. 2514

Aud von einem porsteinn porkelsson skelkr wird erzaͤhlt, der ein geborner Jølånder und König Olafs Dienftmann mars es wird beridjtet, wie er einmal von dieſem feinem Herrn gegen ein ihn bedrohenbes Gefpenft geſchützt mirdb12), und menn babe åber feinen Glauben Nichts ausdridlid bemerkt wird, fo geht dod aus der Grjåhlung felbft hervor, daß er ein Ghrift mar, und ift wohl an feiner Befehrung durch den König nidt 3u zweifeln. In mandjen Fållen freilich modte bie Befehrung eingelner Jølånder in Norwegen aud ohne beſonderes Juthun Olafs erfolgen; Leute, die anderswoher bereitø ur Unnahme des neuen Glaubens geneigt geworden maren, modten fid bann und mann gerabeu in ber Abfidt nad Normegen bes geben, um ſich hier als in dem zunächſt gelegenen Hriftlidjen Lande taufen 3u laffen. So wird uns von Havarödr, befjen Gelibde zum Chriſtenthume iibergutreten bereits früher befprodjen wurde, bes ridjtet, bag er nunmehr nad Normegen ging um ble Jaufe zu eme pfangen 15): Um einige Jahre fpåter erfuhr Haward die Radridt, daß Hakon Jarl todt und König Olaf Tryggvafon an ſeine Stelle getreten und Ulleinherrfdjer ber bas gefammte Norwegen geworden fei, und daß biefer einen anderen und wahren Glauben verkinde. Und als blef Haward vernahm, verlief er feinen Hof, und fult aufer Lands, und mit ihm Bjargey (feine Frau) und fen Verwandter porhallr. Sie fommen 3u König Olaf, und er nahm fie gut auf. Da wurde Haward getauft, und fie Alle, und fie maren den Winter iiber bei König Olaf gut behandelt. Denſelben Winter flarb Bjargey; Haward aber und fein VBermandter Thorhall fuhren im Sommer nad) Jeland. Haward nahm fid gewaltig grofes Kirdjenbauhok mit.” Dod wird bie Kirdje erft nad feinem Tode gebaut, und nad ber bald barauf erfolgten geſetzlichen Annahme des Chriftenthumes in Seland.

Schon aus ben biskerigen, gelegentlid in dieſer oder jener Sage aufbewahrten Beifpielen laͤßt fid deutlid erfennen, mit meldjem Eifer König Olaf den ihn befudjenden Jalåndern gegenüber bas Bekeh⸗ rungsgefdåft betrieb. Bedeutſamer nod ift aber fir uns ble Schil⸗ berung einiger anberer ähnlicher VBorgånge, weldje mit der Geſchichte

12) porstelns p. skelks; vgl. oben, $.27, Unm. 27. 13) IsfirdingaS. 6.58; vgl. oben, $. 20, Anm. 16.

352 un. WMdnitt. 6. 29.

ber Mifftonen nad Jeland felbft in Berbinbung fehen, und über weldje ebenbarum aud 3ablreidjere und ausfihrlidjere Berichte zu Gebot ftehen. Ueber fie fol demnach nunmehr im Jufammenhange gefprodjen werden.

Es fand fid aber im Jahre 996 eine siemlidje Anzahl von Is⸗ låndern in Norwegen zuſammen, und barunter Leute aué ben ane gefehenften Håufen. Hallfreör Ottarsson, ein berühmter Didjter und von anfehnlider Abkunft, früher ſchon beim Jarle Hakon hoch geadjtet, war nad Agöanes im Throndheimiſchen gefommen; pund ald er Leute au fpredjen befam, wurde ihm gefagt, daß in NRormegen ein Thronmedjfel eingetveten fei, indem Hakon Jarl tobt und König Olaf Tryggvafon zum Reidje gelangt fei; zugleich wurde ikm aud) beridtet, daß König Olaf alen Leuten das Ghriftenthum gebiete; all bas ſchien dem Hallfred eine wichtige Nadridt. Die gange SHifømannfdjaft fam dahin überein, daß man fid zu ben Göttern verloben folle, bamit fie guten Wind gåben um von Nore wegen meg nad irgend einem Heidenlande 3u fegeln; das Geliibde aber mar bahin geftellt, bag fir Gut und brei Cimer Vier 14) dem Freyr geben wollten, wenn ſie nad Schweden Fahrwind bekaͤmen, dem porr aber oder bem Odinn, menn ſie nad Jsland heim fåmen" 15). Indeſſen befommen ſie fdlimmes Wetter, und müſſen mieder in den Throndheimer Hafen einlaufen; nur mit Mühe und nur burd bie fråftige Unterftiigung eines fremben Helfers, der ſich fpåter als König Olaf felbft ausweiſt, mird bas Schiff gerettet16). Etwas fpåter fommen auf einem gemeinfamen Schiffe Kjartan Olafsson und Kalfr Asgeirsson in Nidaros an, wo Hallfred nunmehr vor

14) Die Ueberfegung ift nidt gang genau; das sald enthålt nad Björn $aldoréfon, h. v. 24 Dåniflde Potter, bie ihrerfeit8 mieder siemlid bem Fran⸗ zöfiſchen Litre entfpredjen. priggja salda av! wåren demnach etwa 72 Litres.

15) Es ift befannt, daf Frey voriiglid in Schweden verehrt wurde, måh- rend Thor ber Nationalgott der Rormeger und der von ihnen abftammenden Islaͤnder war. Von Odin nimmt man an, daß er vorzugsweiſe in Dånemart gefeiert morden fei (3. B. Grimm, D. M. 144), und man mdåte vermuthen, daß eine Lide im ert Dånemart hade ausfallen laffen; oder follte biefe ald ſchon allju ſehr sum Ghriftenthume hinneigend ausgelaſſen fein? Uuf den Bue fag F. F. jur jlingeren Olafs S. hins helga, S.239, wonad Freyr Svjagod, Odinn Saxagod, porr Engilsmannagod, Gudormr Danagoö und Skjöldr Skanungagod heißt, iſt menig Gewidt 3u legen.

16) Jungere 01. 8. Tr. c. 154, 0. 15—7.

Die Belehrung von Jelånbern in Norwegen. 353

Anker liegt; Beide tuͤchtige Månner, und aus ben vornehmften Ge- fåledtern 7). „Sie erfukren da die Radridt, daß Hakon Jarl todt fei und Olaf Tryggvafon ins Land gefommen, und daß fid ihm alles Bolf im Lande untermorfen und ihn sum Könige gemåbhlt habe; fo aud baf König Olaf da einen Glaubensmedfel im Lande ver- künde; bie Leute verhielten fid aber dazu gang verfdiedentlidg.” Aud fonft maren nod einige Isländiſche Schiffe anmefend; es wird nod eines Schiffes gedadt, meldes dem Brandr Vermundarson, mit dem Beinamen hinn örvi, ber Freigebige, gehörte, einem An⸗ gehörigen bes mådjtigen Haufes der Kjelleklingar; bann eines an- beren, meldes den Brüdern Bjarni und porhallr, Göhnen bes Breidarskeggi, gehörte 18).

Schon vor Kjartans Anfunft hatte der König ble Islaͤnder aufgeforbert, die Jaufe zu nehmen; file hatten fid unter einander dahin verabredet, dieſem Gebote fid nidt zu fågen, vom Könige aber war ihnen baraufhin die Abreife vermekrt worden. Jet murde bag einguhaltende Berfahren neuerdings befprodjen, und aud) Kjartan ſtimmt dem früher gefaften Beſchluſſe bei!*). Während die Schiffe ſo müßig in dem Hafen lagen, begab es ſich aber an einem ſchönen Herbſttage, daß die Leute aus ber Stadt ſich in dem Fluße Nid mit

17) Kjartam gehoͤrte dem mächtigen Hauſe der Laxdälir an, Kalf aber, mochte er nun von Aunundr trefotr abſtammen oder von Audunn skökull (vgl. Landnama, II, c. 32, 8.157, Anm. 14), såhlte ebenfalld zu einem der beſten Håufer ber Inſel.

18) Ueber das Haus des Breidarskeggi weiß id Nichts anzugeben, menn derſelbe nicht etwa mit dem Skeggi Bjarnarson ens spaka zuſammenhaͤngt, welcher wiederholt als Vater des von 1083 an regierenden Geſetzſprechers Mar⸗ kus genannt wird. Dad Obige ift übrigens aus ber jüngeren O1. 8. Tr. c. 159, S. 26 und Laxdåla S. c.40, S. 166 entnommen; Oddr, 6. 36, S. 294 nennt bagegen ftatt bes Kalfr ben porarinn Nefjulfsson, ber nad jenen beiben Quellen erft weit fpåter anfommt, gibt ferner bem Brandr feinen Better borleifr Brandsson an bie Seite, und gedenkt endlid ber Söhne bed Breidarskeggi gar nidt. Die Heimskr. c. 88, 6.285—6 und Kristni B. c. 10, 6.70 vermifden ben Borgang aud vdllig mit einem mehrere Jahre fpåteren Greigniffe, unb laffen demnach aud) ben Halldorr Gudmundarson, Kolbeinn pordarson u. f. w. ſchon jegt nad) Norwegen fommen.

19) Jingere 01. 9. Tr. c. 159, 6.26; Laxdåla S. c.40, 68.166. Odd fowohl als Snorri laffen bie Islaͤnder mehrmald vergeblid ble Fludt vere fuden; es liegt babei inbeffen wieder eine Verwechſslung mit einem fpåteren Borfalle ju Grund.

Maurer, Betehrung. 23

354 m. Wsfritt. &. 20.

Schwimmen unterhielten; ble Jelånber aber ſahen zu und prüften ble von den einzelnen Schwimmern gezeigte Kunſtfertigkeit. Dabei bemerkten ſte Einen, ber ſich bei Weitem vor allen Andern hervor⸗ that. Jett entſtand unter den Isländern ber Wunſch, daß Einer aus ihrer Mitte ſich mit dieſem Schwimmer meſſe, und da keiner ber Uebrigen dieß wagt, fo entſchließt ſich dazu Kjartan. Er ſchwimmt ſofort auf ben Norweger zu, packt ihn, und taucht mit ihm unter. Kaum find fie aber wiederum über dem Waſſer, fo packt nunmehr ber Gegner ihn, taucht mit ihm unter, und hålt ihn långer unter Waſſer als ihm lieb ift; benfelben Berfud madt Jener jum zweiten⸗ male, und Kjartan wird jegt fo lange unter Waſſer gehalten , baf er fid in der åuferften Gefahr fåhlt. Zum drittenmale auftauchend ſchwimmen endlich Beide ans Land. Wåkrend des Unkleibens fragt ber Norweger ben Kjartan um feinen Namen, und dieſer nennt id. Jener lobt feine Schwimmkunſt und fragt ob er in anderen Uebungen eben fo bewandert fei; Kjartan antwortet befdjeiden, auf ble Ueber⸗ legenheit feines Gegners hindeutend. Endlich fragt ber Normeger, ob er denn nidt 3u wiſſen begehre, mit mem er es zu thun gehabt babe, und erflårt ihm, als ber Jelånder ſtolz entgegnet, darum fimmere er fid nidt, daß er der König felber fei. Aud darauf bin geht Kjartan ohne aud nur zu antworten, ſtolz und rubhig feiner Wege; da ruft ihn Olaf, der bemerkt, daß ex feinen Mantel bei ſich hat, zurück und ſchenkt ihm mit ben freundlidften und ehrend- ſten Worten feinen eigenen Ueberwurf. Kjartan dankt und geht 3u den GSeinigen zurück; biefe aber tadeln ihn, daß er den Mantel an- genoninien, und meinen, er habe ſich damit bem Könige gegenåber ju viel vergeben20). Als fofort ſchlechtes Wetter und harter Frof einfållt, meinen bie Heiden tm Lande, „das fei nidjt zu vermundern, menn bas etter ſchlecht fet; fle fagten, die Götter felen gunådft und vor Allem auf den König erzürnt, ſodann aber weiters aud allen denen, weldje ben Glaubensmedfel angenommen håtten, den er verfimbet babe”; bie Islaͤnder vollende „gaben zumeiſt bem bie

20) Geſchenke von Kleidern, und zwar namentlid aud ven ſelbſtgetragenen, gehdrten im Norden wie im Oriente 3u ben ehrenvoliften; bie Annahme unvere goltener Geſchenke legte aber, meinte man, uͤberhaupt Pflichten gegen ben —* auf. Val. meine Beitråge zur Rechtsgeſch. d. Germ. Nordend, I,

u. folg.

Die Betehrung von Iblandern in Norwegen. 255

Schuld, daß Kjartan vom Könige den Mantel angenommen habe, unb bariiber feien wohl ble Götter zornig gemorden" 21)!

As fid nun aber bas Wetter wieder befferte, firdömte vie Volks der Stadt au, meift nod heidnifdjen Glaubens; ble Islaͤnder, unter benen jegt Kjartan am Meiften galt, hatten fid ihrerſeits bafelbft eine gemeinfame Herberge genommen 2). , Biele Leute hatten in Throndheim bas Chriftenthum angenommen, beren aber maren weit mehrere, bie fid ihm miderfegten. Eines Tages hatte ber König 3u Eyrar draußen, an ber gewöhnlidjen Dingftåtte, ein Ding bei der Stadt berufen, und verkindete ben Glauben vor den Leuten, in langer und fuger Nede. Die Vhrönder hatten eine grofe Mene- fdenmenge, und boten bem Könige ben Kampf entgegen. Da fyrad der König, das fönnten fie dod wohl wiſſen, daß er ſchon mit gefåhrlidjeren Gegnern 3u thun gehabt habe, als mit ben Dörflern da in Throndheim 3u fåmpfen. Da befiel der Bauern Herz Ungt, und fie untenvarfen Alles des Königs Gewalt, und vid Bolle wurde ba getauft; bann aber murde bas Ding aufgehoben. Deß⸗ felbigen Abends fandte der König Leute in die Herberge der Islaͤn⸗ der, und hieß ſie in Grfahrung bringen, was biefe fpråden; fe thun fo; da war aber gewaltiger Lårm innen 3u hören. Da nahm Kjartan das Wort und fprad 3u Bolli (feinem Better und GStall- bruder): wie weit bift du, Better, geneigt den Glauben ansunehe men, ben ber König gebietet? Ich bin nidt geneigt, fagt Bolli, denn ihre Religion fåeint mir fehr meidlid 23). Kjartan fagt: ſchien euch der König nidt gegen Die Drohungen ausyuftofien, ble fid ſeinem Willen nidt fågen wollten? Bolli antwortet: gewiß ſchien uns ber König gang offen und ohne Ridhalt auszuſprechen, daß ſolche von ihm ble haͤrteſten Uebel zu befahren håtten. Von Nie⸗ manden mag ich mich zwingen laſſen, ſagt Kjartan, ſo lange ich

21) Jiingere O1. S. Tr. c. 160, GS. 27—9; Laxdåla 8. c. 40, S.166—8; Oddr, c. 36, S. 294—5; Heimskr. c. 88, 6. 286—17; Kristni $. c. 10, S. 70—4. "

22) Das Folgende nad ber Laxdåla 8. c. 40, S. 170—4; vergl. mit ber jüngeren O1. 8. Tr. c. 161, 6. 20—34; bie übrigen Quellen mifjen Nidtö von dem Vorgange, melder bem Gude bed Jahreb 096 angehdrt.

23) priat mer list sidr peirra veykligr miök, heft es in ber Las- dåla 8.5 bie Olafs 8. fagt: pviat mer list slår peirra voykligr ok mjök oydlligr, denn mir fdeint ihre Religion weichlich und fehr

386 m. Abſchnitt. 6. 29.

noch aufredjt ftehen und ble Waffen fihren fann; aud ſcheint eg mir unmånnlid, fid wie ein Lamm aus ber Hürde oder wie ein Fude aus ber Falle nehmen 3u laffen; weit beffer ſcheint mir ber Ausweg, menn man bod einmal fterhen foll, vorher etwas 3u voll fåbren, woran man lange Zeit benfen würde. Bolli fagt: was willft du thun? Das will id nidt verſchweigen, fagt Kjartan; ben König in feinem Haufe verbrennenW). Das ift nidt unmånne tid, fagt Bolli, allein Das lågt fid nidt ausführen, wie id glaube; ber König ift vom Glide begånftigt und guten Schickſals (giptu- drjugr ok hamingju-mikill); er hat aud Jag und Radjt ſtarke Baden. Kjartan meinte, den Meiften fehle die Kühnheit, wenn fle aud) fonft gang tildtige Leute feien. Boli meinte, das fei ſchwer au erfennen, men man ber Jeigheit befbuldigen dårfe; Biele aber legten fid brein, meil bas unnfiges Geſchwätz få. Und als bie Leute bes Königö dieß ausgefundidaftet hatten, gingen ſie weg und ersåhlen dem Könige diefes ganze Gefpråd. Des anderen Morgens will der König ein Ding halten, und es werden zu dieſem alle Jeélånder bhingugeladen. Als nun das Ding gehegt war, da ſtand der König auf, und dankte den Leuten, die feine Freunde fein wollten, und ben Glauben angenommen hatten, fir ihr Erſcheinen; bann vief er die Isländer au fid heran zu einer Befpredjung. Der König fragt, ob ſie die Taufe annehmen wollten? Sie zeigen hier zu menig Luft. Der Konig erklårt, daf fie fid dbamit den Weg wåblen, der ihnen am Schlimmſten gerathen werde; oder mem unter euch ſchien es am Nåthlidften, mid in meinem Haufe ju verbrennen ? Da fagt Kjartan: ihr merdet meinen, daß der, der das gefprodjen hat, nidt bie Kihnheit haben merde es zu geftehen; bier fannft bu aber benfelbigen fehen. Gehen fann id did, fagt der König, und als Ginen, der nichts Kleines vor hat; es wird dir aber nidt ves gönnt fein, mein Haupt au deinen Fifien 3u fehen, und es måre Urfadje genug dazu, daß man bafiir forge, daß bu nidjt nod mehrere

24) Die Olafsfage gibt Kjartan8 Nede fo: „Das will id dir gleid fagen; wenn ber König dieſes Glaubensſsgebot gegen uns wie gegen andere Leute gel⸗ tend madjen will, fo fdeint mir ein boppelter, aber dod ungleider Meg vor» zuliegen: entweder frdhlid al feiner Botfdaft und 3u untermerfen und es auf feine Marter anfommen 3u laffen; ber andere Weg aber ift, menn ber König gegen ung Gewalt braudjen will, ihn in feinem Haufe 3u verbrennen.”

Die Belehrung von Jblåndern in Norwegen. 957

Könige mit bem VBerbrennen in ihrem Haufe bedrohen fönneft, mei fle dich Befferes lehren wollten. Weil ich aber nidt meif, ob aud mirflid beine Abfidt beiner Rede entfprad, und weil bu did fo månnlid dazu befannt haft, follft du um biefe Sadje bein Leben nidt verlieren; ed fann aud fein, bafi bu ben Glauben um fo befjer håltft, je entſchiedener du did ihm mehr als Andere miderfepeft; ich vermag aud redt wohl zu begreifen, baf bei ben Schiffsmannſchaf⸗ ten Alles barauf anfommt, und daß fie ben Glauben an demſelben age annehmen werden, an welchem bu did ungemungen taufen låffeft; e8 fommt mir überdieß wahrſcheinlich vor, daß euere Freunde und Verwandten viel barauf geben werden, was ihr ihnen ersåhit, wenn ihr nad Island heimfonmt. IG habe aud eine Ahnung, baf bu, Kjartan, einen befferen Glauben haben wirft, menn du von Norwegen megfegelft, als damals, als bu hieher kamſt. Fahrt nun in Frieden und Gidjerheit von biefer Jufammentunft meg, wohin ihr mollt; får dießmal follt ihr nidt sum Chriſtenthume gepeinigt werden (skal ei pynda ydr til kristni at sinni); benn Gott fpridt, baf er nidt mill, daß Jemand gezwungen 3u ihm fomme?). Die Rede bes Königs fand vielen Beifall, zumeiſt aber bei den Ghriftene leuten; bie Heiden aber baten ben Kjartan, er möge antvorten, wie er nur wolle. Da fprad Kjartan: Dank mollen wir eud fagen, König, dafür daß ihr uns guten Frieden gebt, und bamit fannft du uns am Grften anloden, ben Glauben angunehmen, menn du uné große VBergehen verzeihſt, und uns in Freundlidfeit sufpridft, waͤh⸗ rend bu bod heute alle Madt åber uns haft, wie du willſt ?6);

25) Gin Grunbfag, weldjen König Olaf Tryggvafon freilid nur ſehr aus⸗ nahmsweiſe befolgt! In gang åhulidjer Weife meint aud der dide Olaf, der in noch höherem Make fanatifd und gemaltthåtig mar, gelegentlid einmal im Widerſpruche mit feiner ganzen Regierungsgeſchichte, „es tauge am Beften, menn Gott feinen gezwungenen Dienft erhalter; åltere Olafs S. hins helga, c. 55, 6. Å1.

26) Die Olafsſage fiebt hier nod folgende Worte ein: „Ich bin nun nidt ein folder Thor, daß ich nidt wüßte, baf id fibel gerebet habe; bie Is⸗ ånder, unfere Verwandten, find von Alters her unbåndig gemefen, Beided in Morten und in Werfen; eg ift aud ein olte8 Sprüchwort bei uns, ba fik oft erprobt, daß bag Bier ein anberer Mann ift; oft fpridt man im Trunke rafd heraus, was man in feiner Weife ausfihren mil, menn bie VBernunft und Selbſtbeherrſchung wieder zurückkehrt. Nun mag es hier mit uns gehen, Herr, wie man fagt, daß immer der Kliigere nachgibt; mit bem Glaubenswechſel von

958 II. Wbfdnitt. $. 20.

und id beabfidtige meinerfeite infoweit in Normegen einen Glauben angunehmen, als id im nådften Vinter, menn id nag Island heimfomme, den Thor får Nichts halten will. Da antwortet ber König, und ladjte dazu: bas fieht man dem Angefidt Kjartan an, daf er mehr VBertrauen auf feine Stårfe und ſeine Waffen fegen 3u duͤrfen glaubt, als auf ben Thor oder Odin. Kurz darauf løfte bas Ding ſich auf. Biele Leute redeten enige Jeit barauf dem König 34, den Kjartan gum Glauben ju zwingen, und es ſchien ihnen unråthlid, fo viele Heibenleute in feiner Naͤhe 3u haben. Der König aber entgegnete zornig, und fagte, er glaube, daß es viele Ghriften geben merbe, bie nidjt fo rechtſchaffen feilen wie Kjartan und feine Genoffen, und auf folde Leute foll man lange warten" 37),

In der That fommt es nidt lange nadher sur vollftåndigen Befehrung Kjartans und der Ubrigen Jølånder). „Der König lågt in dieſem Winter mancherlei nåplidje Arbeiten verridten; er laͤßt eine Kirche bauen und bie Kaufftadt bedeutend ermeitern; biefe Kirde aber murde auf Weihnadjten fertig. Da ſprach Kjartan, fe wollten fo nahe an bie Kirde herangehen, daß ſie die Gebråudje ber Religion, melde die Chriſten håtten, fehen könnten; Biele gingen Bierauf ein, und fagten, es werde viel Spaß babei fein. Kjartan geht nun mit feiner Saar und Bolli; aud) Hallfred ift ba deſſel⸗ ben Wegs, und eine grofe Jahl von Jølåndern. Der König pres bigte vor feinen Leuten ben Glauben, in einer ebenfo langen als flugen Rede, und bie Ghriftenleute ſchenkten feiner Nede grofen

uns Genoffen fteht es aber fo, daß mande Norwegiſche Månner fagen werden, uns Islaͤndern Mege es im Blute, daß wir eher der Güte ald der Gewalt nad» geben; id benbfidtige”, u. f. vm. Das Spridwort: aul er annar medr, wird übrigens aud fonft gebraudt, um im Trunk gefallene Reden 3u entſchul⸗ bigen; vergl. 3. D. Hrolfs S. Gautrekssonar, c. 9, S. 85.

27) Nad ber Olaféfage wirb von des König8 Leuten die Beforgnik, bag bie Islaͤnder an feiner Perfon VBerrath ben mddten, nod beſtimmter hervor» gehoben, und von Olaf felbft unter Berufung auf Kjartans edlen Sinn nod entſchiedener zurückgewieſen.

28) Das Folgende nad der Laxdåla 8. c. 40, S. 174—86 u. juͤngeren Olafs 8. Tr. c. 163 —4, 6. 36—9. Die Darftellung deb Oddr, c. 36, €. 295—6, bann der Heimskr. c. 89, 6. 287—8 u. Kristni 8. 6. 10, 6. 74 weicht mehrfad ad, und namentlid hat dle Vermirrung in der Beite rechnung die Wirkung, daß, wie bemertt, ein weit fpåterer Borgang mit dem obigen vermifdt wird.

Die Bekehrung von Iblaͤndern in Rormegen. 359

Beifall 29); als aber Kjartan mit feinen Begleitern in ihre Herberge zurũckgegangen war, begann eine lebendige Beſprechung daruüber, wie der König an biefem Tage gefallen habe, meldjen die Ghriftenleute nahezu als ihr oberftes Feſt halten; denn der König fagte fo bak wir es horen modten, daß heute Radjt ber Håuptling (höfdingi) fei geboren worden, an ben wir jegt glauben follen, wenn mir Dem folgen, was ber König uns gebietet. Kjartan ſagt: fo gut gefiel mir ber König, als id ihn sum erftenmale fah, daß id) gled erfennen fonnte, daß er ein vorzüglich ausgegeidneter Mann fei, und babei ift es feitbem fortwaͤhrend geblieben, fo oft id ibn in Volksver⸗ fammlungen gefehen habe; aber bei Weitem am Beften hat er mir heute gefallen, und id) glaube, daß es fir uns von ber allerhödften Bedeutung ift, den får den wahren Gott zu halten, den der König verfimbet, unb fegt fann dem Könige in feiner Weife mehr baran gelegen fein, daß id den Glauben annehue, als mir baran, baf id) getauft werbe, und nur Das läßt mid zögern und nidt gled auf ber Stelle gum Könige gehen, daf der Tag on fo meit vorgeriidt ift, daß ber König bereite bei Tiſche figen wird, und bag ein großer Theil des Tages nöthig fein wird, um uns Genoffen alle zu taur fen). Bolli nahm dieß gut auf, und hief ben Kjartan åber ihrer

29) Der Vredigt thut bie Olafbfage hier trine Grmåhnung; fie beridtet dagegen: „da hörten fie Glodentlang und fåånen Gefang, ber da vorgetragen murbe, unb rodjen ben fåfen Duft des Weihrauchs“; åhnlld Snorri. Die Jeit bes Vorfalles beridtet bie Olafsſage genauer dahin, daß fie ben Kjartan am Atfangadagr jola, alfo am Vorabend det Ghriftfefted, bie Kirdje befudjen lågt; ebenfo Odd, ber bie jolanott nennt, und daß baffelbe bie Meinung ber Lax- dåla 8. fei, ift Har. Die Heimskr. und Kristni 8. laffen bagegen bie Michaelis⸗ meſſe feiern.

30) Die jiingere Dlafsfage gibt Kjartans Worte ausfilhrlider: Nun hålt mid Richts ab, gleich zum Könige zu gehn und bie Taufe zu erbitten, als Das allein, bag er jetzt 3u Tiſche gegangen fein wird, und baf id ben König oder bie Griftliden Geiftliden an dieſem Tage, den fir das grofe Hanptfeft ihred Gottes nennen, nidt belåftigen mill; denn id vermuthe, bak e8 eine grofe Urbeit fei, an un8 fåmmtliden Schiffsgenoſſen jenen Dienft 3u verridten, unb id glaube der Tag wird lang werden, an dem wir Alle uns taufen laffen; e8 fieht aud nidt gefegt aué, Etwas fo übereifrig zu begehren, daß fein Ma unb keine Befdeibenheit babei beobadtet werde.“ Erheblich ift ferner ber hei Obd wie in ber jüngeren Dlafsfage wiederlehrende Beiſatz: „ſie fpradjen hiere ber fehr ungleid*; bie Kristni S. fagt in demfelben Sinne: , Kjartan ſprach beifållig darũber, unb menige Andere', und am Entſchiebenſten Snorri: Kjartan

380 m. Wfdnitt. $. 29.

Beider Verfahren allein entſcheiden. Die Nede Kjartans hatte aber ber König bereite erfahren, ehe no bie Tafel aufgeheben war, denn er hatte værtraute Leute in feber Herberge heidnifdjer Veute. Dariiber freute fid der König gar fehr, und fprad : Kjartan hat bas Sprüchwort wahr gemadjt, daß Hefte sum Segen am Förber- fidften find; und gleidj fråh am Morgen, ale ber König zur Kirdje ging, begegnete ihm Kjartan auf ber Straße mit einer zahlreichen Schaar von Leuten. Kjartan gråfte den König åuferft freundlid, und fagte, er habe ein Geſchäft mit ihm. Der König nahm feinen Gruß wohl auf, und fagte, er habe fen Anliegen bereite ganz genau erfaren, und du wirft nidt lange um dieſe Sache au bitten braudjen. Kjartan bat ba, man möge nidt sögern nad Wafjer zu gehen, und meinte, man werde beffen viel brauden. Der König fagt, und ladte dabei: ja, Kjartan, fagt er, wir wirden aud dann no hanbdelseinig merben, wenn bu beinen Kauf etwas höher hielteft*!). Nachher wurde Kjartan getauft, und Bolli, und alle ihre Schiffs⸗ mannfdjaft und eine Menge anderer Leute; dieß geſchah aber am zweiten Ghrifttage vor bem Gottesbienfte. Dann lud der König den Kjartan sum Weihnachtsfeſte zu Gaſt, und ebenfo befjen Better Bolli. Die meiften Leute ersåhlen, Kjartan fei an dem Tage des Königs Olaf Dienftmann geworden, an meldem er und Bolli die weißen Gemånder ablegten.”

Gleichzeitig mit Kjartan oder doch kurz nad ihm, wurden nun aud) alle anbern in Norwegen anweſenden Jelånder getauft, wie wohl sum Theil nidt ohne Schwierigkeiten 22). Von gang befon-

fprad beifållig bariiber; bie Meiften aber ſchimpften.“ Man fieht baraus, wie menig bie Mehrzahl ber Islaͤnder, ald fie Kjartan8 Beifpiele folgend fid taufen lief, von bem Werthe des neuen Glaubens innerlid ũberzeugt mar!

31) Die jüngere Olafsfage und Snorri laffen den Kjartan ble Taufe nur unter ber Bedingung nehmen, daß ifm der König dafir förmlid feine Freund⸗ ſchaft verfprede, und der König geht blefe Bebingung ein; bie Kristni Å. vol: lends laͤßt Jenen ſich ausbedingen, daß ihm in Normegen får ben Fall, daß er nad Island nidt mehr follte heimfehren können, eine ebenfo angefehene Stel- lung gewährt merbe, wie er einer folden daheim genieße.

32) Sv heift es bei Oddr, c. 36, S. 296—7: „Und alen Schiffs⸗ mannſchaften verfimbigte ber König Gottes Botfdaft, und erinnerte fie oft bes Glauben8; Viele aber miderfpraden dem. Und ba verbot ihnen ber Kanig alle Kaufen, und allen Leuten, an fie 3u vertaufen. Und als fie fange tn foldjer Lage fjerumgetrieben worden maren, ba gebrauditen fie fid eine guten

Die Belehrung von Jelåndern in Norwegen. 361

berem Intereſſe ift aber får uns nod bie Taufe des Dichters Hall» fred, und ber biefe gewaͤhren uns benn aud unfere Quellen eini» germaßen einlåfilidere Beridte35). Es mird aber ersåhlt: , König Olaf ging eines Vags auf der Straße; einige Leute aber famen ihm entgegen. Der, melder voran ging, grüßte ben König; ber König fragte blefen Mann nad feinem Namen; er nannte fid Hallfred. Der König fprad: bift du der Didter? Er antmortet: IG weiß zu biten. Der König ſprach: Du wirft wohl an den wahren Gott glauben, und alles Heidenthum und allen fiblen Glau- ben abwerfen wollen; bu bift ein tidtiger und kråftiger Mann, und muft offenbar nidt långer bem Feinde bienen. Hallfred ant» wortet: wohl fyridft du bhierum, König; doch will id mid nidt ohne Entgeld taufen laffen. Der König fprad: wie Hod bleteft du es? Go, fagte Hallfred, daf du, König, mir felber Pathenftelle vertreten follf; von feinem anberen Manne mag id biefen Dienft annehmen 34). Der König erflårt, dieß barum thun 3u wollen; da wurde Hallfred getauft mit allen feinen Schiffsgenoſſen, König Olaf

und verftåndbigen Nath8, und nahmen allefammt ben Glauben, ehe es Ju fpåt war.”

33) Das Cbige nad) der fingeren O1. 8. Tr. c. 165, S. 39—40, und Reimskr. c. 90, S. 288. Kürzer erzählt Oddr, c. 36, S. 296: „Den Glauben nahm aud Hallfred an und deſſen Schiffsmannſchaft, und es wird erzaͤhlt, daß er dem Könige die Wahl liep, ihn felbft iibeg ble Taufe 3u heden, außerdem aber bie Bekehrung vermeigerte. Der König aber wollte fid wmeit lieber dazu verftefn, und barum wurde Jener Hallfredr vandrådaskald ge» nannt.“ Yehulid Laxdåla S. c. 40, S. 176: „Hallfred wurde an jenem age nidt getauft, weil er fid ausbedungen hatte, daß ihn ber König felbft uber bie Taufe heben follte. Der König volljog dieß am folgenden Tage“; und Kristni 8. c. 10, S.80: , Hierauf wurden alle Jölånder, bie da maren, freigegeben unb getauft. König Olaf leiftete dem Hallfred Pathenftelle. Denn er wollte fid fonft nidt taufen laffen; da nannte ihn der König vandrådaskald, und gab ihm ein Schwert jur Namenébefeftigung.” Nach anderen Quellen erhielt freilid, mie gleid gejeigt werden foll, Hallfred Beinamen und Såwert bei anderer Gelegenheit. VBeilåufig mag nod bemerkt werden, baf eine, ibrigen8 fpåte, J8låndifde Unnalenhandfdrift folder Betehrungen Dlaf8 beim Jahre 999 gebentt.

34) Es war fibrigen8 im Norden nichts Unerhörte8, menn aud immerhin etwas aͤußerſt Ehrenvolles, daß Kaönige bei Privatleuten Pathenftelle vertraten; ber bide Olaf 3. DB. hob einmal eine Todter ſeines Didter8 Sighvatr über bie Taufe; åltere Olafs 8. hins helga, c. 62, S. 47; Sufat 6. zur jüngeren 01. 8. h. h. 8. 176.

362 ILL Abſchnitt. 6. 29.

aber hob ben Gallfred åber die Taufe. Deſſen gedentt Halfred in einem Liede, bas er auf König Olaf madtes5). Dann murde Hallfred getauft; ber König übergab ihm den Brüdern feiner Mur» ter, Karlshöfud unb Josteinn, bamit fie ihu das Credo und Pater noster lehrten36). Da nahm aud Brandr binn örvi ben Glauben, und ble beiden Söhne bes Breidarskeggi und alle anderen Jelånbder, bie da in ber Stadt maren."

So wurde benn durd König Olafs raſtloſe Bemåhungen eine nambafte Jahl von Jalåndern, und was von befonberer Bedeutung ift, von Isländern aus ben erften Håufern des Landes, nad und nad in Norwegen befehrt. Wenn nun freilid eingelne verfelben, wie Kjartan over Hallfred, sunådft beim Könige bleiben, fo faren bod) Undere heim und verftårfen fofort Zahl und Gewidt ber in Island serftreuten Ghriften; ja aud) ber Uebertritt berjenigen, die nidt fofort heimfehrten, fonnte nidt umhin auf beren Verwandtſchaft in JIsland Eindruck ju maden, sumal bei ber ehvenvollen Behand- lung, melde König Olaf ihnen angedeihen lief. So forberte bed Königs Befehrungseifer menigftené die åuferlide VBerbreitung des chriſtlichen Glaubens, melder dann mit ber Jeit eine innerlidje Um- wandlung bes getauften Bolfes nachfolgen fonnte; zunächſt freilid fah es mit ber Innerlichkeit der religiofen Ueberzeugungen bei den von ihnen Befehrten zumeiſt mohl nod ſchlimm genug aus. Wohl modjten einjelne mit feinerem Gefühle begabte Månner, wie etwa Kjartan, den tieferen Gehalt ber neuen Lehre abnen, und mehr vver weniger verftanden in fid aufnehmen; in bei Weitem den meiften Fållen ift bagegen dir Betehrung eine rein åuperlidje. Materieller Bortheile megen, oder aud aus Hingebung an die bewunderte und liebgewonnene Perfönlicfeit des gewaltigen Königs felbft wird bie Taufe empfangen, das äußere Verhalten der Chriſten mitgemacht, auch wohl einige dürftige Kenntniß der als wichtiger angeſehenen

35) Die Strophe lautet woörtlich überſetzt: „Ich gewann Den zum Pathen, ber unter allen Månnern der oberſte mar norboårts unter der Laft des Sohnes beg Noröri.* Es ift aber Nordri einer ber vier Zwerge, die ben Himmel tragen, Gylfay., c. 8, S. 18—50; bie Laft be Nordri, oder was baffelbe ift feined Sohnes, ift bemnad ber Himmel.

36) Man åberfehe nidt, daß Hallfred erft nad ber Taufe aud nur bas Unfervater unb ben Glauben lernt!

Die Belehrung von Jölåndern in Normegen. 863

Glaubensfåge gewonnen; ber Sinn felbft aber bleibt nad) wie vor heidniſch, und es wird felbft Glaube und Reigung får ble alten Götter noch keineswegs vållig aufgegeben. Ein merkwürdiges Bei- fpiel einer foldjen rein åufierlidjen, und babei bod) von allen uneblen Beweggründen villig freien Bekehrung bietet vor Allem ber mehrfad erwaͤhnte Hallfreör Ottarsson; ebendarum mag bier auf feine fpå» tere Gefhidte, ſoweit foldje in dieſer Beziehung bebeutfam ift, noch einigermafien eingegangen merben.

Zunächſt blieb aber Hallfred am Hofe Olafs37). De Dichter Hallfred Ottarsſon war bei König Olaf; er trat eines Tages vor ben König, und bat ihn ein ed anzuhoören, bas er auf König Olaf gemadjt habe. Der König ſprach, er wolle fein Lied nidjt anhøren. Da ermiederte Hallfred: Das magft bu halten wie du willſt, Herr; id) aber werde die Lehren, in denen du mid haft unterridjten laffen, aufgeben, menn du mein Lied nidt anhören willſt: benn nidt find jene Lehren bidterifder als mein Lied. Der König entgegnete: ein beſchwerlicher Didter (vandrådaskald) bift bu filt ben, ber mit dir au thun hat; dein Lied aber mill id anhören. Hallfred trug fein Lied ausgeeidnet vor; es mar basfelbe eine drapa3*); als es aber zu Ende war, fagte der König: es ift bas ein ſchoͤnes Lied, und gut gedidtet; willſt du nun mein Dienftmann werden und bet mir bleiben? Hallfred antmortet: id war friher Dienftmann bes Jarles Hakon; nun will id) weder dir nod einem andern Håuptlinge mid

37) Das Folgende nad der jüngeren 01. S. Tr. c. 170, 6. 50—4.

38) Die drapa war ein långere8 und feierlidjere8 Gedidt im Gegenſatze ju bem kürzeren und leidteren flokkr; barum fonnte nur fie filt ein Ehren⸗ lied auf einen König paffend erfdjeinen. Deßhalb fann Gunnlaugr ormstunga bem Skald-Hrafn in Bezug auf ein zu Ehren des Schwedenkonigs Olaf ge- dichtetes Lied vormerfen: „warum bidteteft bu einen flokkr auf ben König; oder filen er dir nidt einer drapa werth?” Gunnil. S. ormst. eo. 9, S.237; baher fann ferner der Dånenfdnig Knut bem porarinn loftunga heftig zürnen, al8 biefer einen flokkr auf ihn gemadt hatte: „Als aber ber König erfuhr, daf Thorarinn einen Mokkr auf ihn gemacht habe, murde er fehr jornig, und hieß ihn den Tag barauf eine drapa bringen, während ber König bei Xifd fie. Und wenn er nidt fo thue, fagt der König, werde Thorarinn aufgehångt merben fir die Kühnheit, bak er auf König Knut einen dråplingr (8. h. eine gang Heine drapa) gemadt habe;" Helmskr. Olafs S. hins helga, c. 182, 6.297; vgl. Knytlinga 8. c. 19, S. 203 4. Vergl. ferner not. 80 jur Ausgabe ber Gunnl. 8. ormst. von 1775.

364 I. Wbjdnitt. 6.29.

gum Dienfte verpflichten, wenn du mir nidt verfpridk, baf nie Um- ſtaͤnde eintreten follen, in Folge beren du mid bes Dienſtes entlåffef oder von dir treibſt. Der König antwortet: fo if bein Ausſehen, baf bu wenig an bid) halten und vid dir hingehen laffen wirſt; aud) gehen über beine Sinnesart folde Erzählungen um, baf es mir nidt unerwartet fåme, menn du irgend etwas ber Art begehft, wie ich es in feiner Weiſe dulden wil. Hallfred antvortet: dafür weiß IG ſchnellen Rath; tödte du mid bann! Der König fprad: gewiß bift du ein beſchwerlicher Didter; mein Mann aber follft bu dennoch werben." Diefen Ramen, vandrådaskald. låft fid Hallfred als Beinamen gefallen und erhålt ,,3jur Ramensbefeftigung", b. h. als Pathengeſchenk, ein Schwert, auf dad er fofort eine Strophe dichtet 39). „Hallfred låfterte bie Götter nidt, menn aud Andere auf ſie (Gal tem; er fagte, man braudje fie nidt zu fdmåhen, menn man aud nidt mehr an fie glauben molle. Er fprad einmal fo, daß es ber König bhörte, folgende Berfe: Vordem war es, bafi id ben verftand- ſchnellen Herrn bes Hlidskjalfr felbft wohl verehren burfte; jept ift bas Glid der Månner dahin1"). Der König fprad: bas ift ganz bös gedidtet, und if einer Aufbuße merth. Da fprad Hallfred: bas gange Zeitgeſchlecht (d. h. die gefammte Menfdheit) hat Lieder gedidtet au Ehren Ovins; id vermag unferer Båter Urbeit vollig au ſchätzen. Und weil dem Didter vas Rei des Vidrir wohlgefiel, werfe id ungern ben Hag auf ber Frigg Hauptmann; benn jegt bienen mir Chriſtus 11). Der König fprad: allzuviel Luft bezeigſt bu die Goötter 3u loben, und bas muf man dir sum Ueblen rednen. Da fyprad Hallfred wiederum: Bereidjerer der Månner (d. h. König),

39) Die Berhandlungen uber Hallfreds CGintritt in des Königs Dienft, bie Ramenfdöpfung, bat Gefident des Schwertes und eine auf diefed gedidtete Strophe fennt aud die Meimskr. c.90, S. 288—9; val. aber wegen ber legteren Anm. 45.

40) Blidskjalfr heift ein Ort in der Göttermelt, von meldem aus Alles gefehen und gehört wird, mas in ber Welt vorgeht; fein Herr ift Odin. Vgl. Gylfay. c.9, €.54; c. 17, S. 78; c.37, 6.120; fowie Grimnuismal, €.27, und Skirnismal, S.56.

41) Vidrir hieß Odin als VBeherrider des Wetters, Halfdanar p. svart a, c|4, S.171; al frumver Frigxjar fann er aber begeidnet mer» ben, weil Frigg feine Ehefrau mar. fidj aber nebenbei aud mit andern Mån- nern abgab; vgl. 43. DB. Oegisdrekka, 26.

Die Belehrung von Jslåndern tn Rormegen. 365

vir enthalten uns mit göttlidjen Ramen bes Rabenverehrers, der im Heidenthume Tåufdjung erzeugte, im Lobliede 3u gedenken 19), Wiederum fprad der König: Nichts ift gebefjert, und bdergleidjen ift ſchlechter gemadt als ungemadt, und ſprich unn eine Weiſe sur Beſſe⸗ rung. Da fprad Hallfred: Freyr und Freyja und ber ftarfe porr jufammt Grimnir mögen mir zürnen; id entfage dem Sohne bes Njörör; fei mir gnådig, König! Allein von Ghriftus mill ich bidjten, und von Gott mit aller Liebe; leid ift mir ber Jorn bes Sohnes: er hat herrlidje Gewalt ber bas Land bei dem Bater49). Da ente gegnet ber König: bas ift beffer gefproden als ungefproden, und dichte jegt nod) eine andere Weife! Hallfred fprad: das ift die Sitte bei dem SKönige ber Normeger, daß alle Opfer verboten find; wir müſſen uns hiten vor den meiften von Ulters her gehaltenen Sagune gen ber Nornen. Alle Månner laſſen Odins Gefdledt vertommen; genothigt werde id, zu Ghrift 3u beten ftatt jum Sohne des Njördr Gpåter erfdlågt einmal Hallfred einen andern Gefolgemann des Königs19; ba er zum Tode gefiihrt merben foll, wird er zwar auf Bureden des Biſchofs und aus Ridfidt auf feine Pathenſchaft vom Könige begnadigt, aber feitbem bod nidt mehr fo freundlid) behan⸗ delt wie friher. , Da gefHah es eines Tags, als Hallfred vor dem Konige ftand, daf er ihm zu Füßen fil; der König fah, daß er Shbrånen vergofi, und fragte, was ihn fo fehr bewege? Hallfred ſprach: euer Jorn, Herr, geht mir zu nahe, und id mödte ihn gerne von mir abmåljen. Der König antwortet: fo fol es gefdjehen; du follft eine Sendung fir mid übernehmen, und wir wollen verföhnt fein, wenn bu deine Fahrt glådlid vollendeſt.“ Eine Strophe, melde Hallfred auf bas vom Könige ihm geſchenkte Schwert dichtet 6), verfohnt biefen völlig, und felbft får künftige Bergehen wird dem Hallfred größere Radfidt als Andern sugefagt; bald ergibt fid in- beffjen ein neuer Anftand16). „Eines Jages menig fpåter geſchah

42) Brafnablotr mag Odin heifen von feinen beiden Naben, Huginn und Munlon; Grimnism. 20; Gylfag. c. 38, 6. 126—8.

43) Es ift aber befanntlid Grimnir wieder ein Beiname Odins, und Rjords Sohn ift Frey.

44) Das Folgende nad ber jüngeren O1. 8. Tr. c. 171, 8.54—7.

45) Es ift bie Strøphe, melde Snorri ebenfalls mittheilt; oben, Unm. 39.

46) Jingere 01. 8. Tr. c. 172, 8. 57—62.

366 m. Ubfdnitt. 6. 29.

es, daß ber König fragte, wo der Didter Hallfred feit Kalfr ant mortete 47): er wird jetzt feiner Gewohnheit folgen und heimlich Göpen- dienſt treiben (blota); ale Beweis mag dlenen, daß er in ſeinen Beutel ein Bildnif: bes Thor trågt, aus Jahn gefdnigt +95); und du, König, laͤßt dich allzuſehr von ihm tåufdjen, und lernſt ihn nie redjt fennen. Der König ließ ben Hallfred gled zu fid rufen, und als er fam, fprad der König : ift es wahr Hallfred, wie bir vorgemorfen wird, baf bu ein Bildniß Thors in denem Beutel habeft, und dieſes anbeteft? Hallfred entgegnet: nidt habe id foldes begangen, Herr; hier ift leit die Probe ju madjen; man möge nun auf der Stelle meinen Beutel unterfudjen; id konnte jept, aud wenn id gewollt håtte, keine Ausfludt fuden, benn id) mar biefes Borfalls nidt gemårtig. Da wurde er unterfudt, und es fand ſich Nidts in ſeinem Gemahrfame, mas dem åhnlid geweſen måre, mas Kall ihm nadgefagt hatte.” Nun folgt die bereite ermåhnte Sendung Hallfreds zum alten porleifr hinn spaki, und jener Kalf ift es, dem Hallfred das dem Thorleif gefdjenkte Auge ausſticht 9). Spaͤter geht biefer auf Reifen; auf dem Wege nach Götaland wird er von einem Reiſegenoſſen binterliftig angefallen50): „da rief Hallfred Gott an, und fprad: jept hilf mir, weißer Chrift 51), daß mid) biefer Teu⸗ felskerl nicht befiege, menn bu mirflid fo mådtig bift, wie König Olaf, mein Dienftherr, ſagt.“ Mit Gottes Hilfe und von des Königs digenthåmlidjem Glide unterftiigt, Ubermåltigt er ben Gegner. Rad mancherlei meiteren Fåhrlidfeiten, aus benen ibn sum Theil eine Götifdje Wittwe, Ingibjörg, befreit, verliebt er fid in dieſe, und hålt um fie an. Sngibjörg freilidj meint): Vieles måre babei gang gut,

47) Kalf war ein Dienftmann bes Königs und auf Hallfred neibifd; [don bei jenem erften Borfalle, ber biefem faft bas Leben gefoftet håtte, war feine Hand im Spiele gemefen.

48) Sv trug Ingimundr hinn gamli ein filberne8 Bildniß des Freyr im Beutel, Vatnsdåla S. c. 10, S.44; vgl. aud SturlungaS. VI, c. 17, 6.218, wonad in ber Griftliden Beit Sturla einen Jettel mit Gebeten im Beutel trug, um gelegentlid beten 3u fönnen.

40) Oben, $.26, Anm. 6.

50) Das Folgende nad der jüngeren O1. 8. Tr. c. 175, S. 82—3.

51) Hvitakristr wird Ghriftus bei ben heidniſchen und halbheibnifden Nordleuten ſehr håufig genannt.

52) Ung. OD. c. 175, 9. 88.

Die Betehrung von Islaͤndern tn Norwegen. 867

aber bo find nidt alle Umftånde babei ermogen; bu biff ein ges taufter Mann, und bier fremd, bler aber ift ein ftarfer Opferdienſt, unb bie Leute werden nidt bulden, daß bu ble Religion halteft, ble du fråher angenommen haft, anbererfeite aber ift es nicht gewiß, ob eg Dir wohl ausſchlage, menn bu fenen Glauben aufgibſt;“ eg fommt aber bod zur Heirath, und Beide leben redt gut zuſammen wåbrend sameier Jahre53). , Den folgenden Winter aber, da Hall» fred in Gautalanb war, geſchah es eine Nacht, daß ihm König Olaf im Schlafe erfdien, voller Jorn, und 3u ihm ſprach: übel thuft du, daß du bein Ghriftenthum fo fehr wegwirfſt; nun ift es råthlider, daß bu mit beinen Leuten 3u mir stehft und beinen Glauben auf beſſerſt. Hallfred ſeufzte tief, als er erwachte. JIngibjörg fragte ihn, mas er getråumt habe? Hallfred erzaͤhlt, mas ihm erſchienen fei, und was meinſt bu dazu, willſt du wohl mit mir zum König Olaf ziehen? IG habe dir viel Gutes zu lohnen; nun fönnte ich dir deine Wohlthaten ſo am Beſten vergelten, daß ich dich zum wahren Glauben und der Erlöſung deiner Seele herüberführe. Sie ant» wortet: das war durchaus zu erwarten, daß es dich dahin ziehen würde; und darum, daß ich einſehe, daß jene Religion beſſer iſt als bie, welche wir bisher gehabt haben, fo mill id gewiß mit dir stehen. Sie hatten einen hofnungsvollen Sokn, ber Audgisl hieß; er mar ein Jahr alt: fle aber war damals wiederum ſchwanger. Im Früh⸗ ling madjten fie fid vom Often her auf, und Audgiſl zog mit ihnen; fie beendigten ihre Reife nidt früher, ald vis fie im Herbfte nord⸗ mwårt6 nad) Shrondheim zum Könige Olaf famen. Der König nahm den Hallfred gut auf, und ſchalt ihn bod einigermafien barum, daß er fo lange bei Geidenleuten geweſen war und ein heidnifdes Weib gemommen hatte; ber König wies einen Priefter an, ihm eine Buße au fepen, und Hallfred untermarf fid freudig allem dem, mas ihm auferlegt wurde. Etwas fpåter gebar feine Frau, Jngibjörg, einen Knaben; dieſem Knaben gab Hallfred feinen Namen, und er wurde Hallfred genannt; bierauf murde Jngibjörg getauft, fammt den bei⸗ den Göhnen von ihr und Hallfred. Gypåter fprad ber König zu Hallfred: du follft gegen Gott nod metere Buße thun, dafr daß bu beinen Glauben fo ſehr verlaffen haft; id mill nun, daß bu ein

53) Dad Folgende nach co. 219, G.211—3, ebenbda.

368 m. Mdfdnitt. 6. 29.

Wiedererftehungsgedidjt (uppreistardrapa) macheſt, unb bamit beiner Seele aufhilft, und die Kunft, die dir Gott gegeben, nidt bles zu Ueblem verwendeſt. Hallfred erklårt bief gerne 3u wollen, ſowie alles Andere, was er dem König Olaf zu Gefallen thun finne. Er mar nun den Winter fiber bei König Olaf in gutem Anfehen; da madjte er fid bariber fein Wiedererſtehungslied 3u didten, und es if dieß ein vortrefflidjes Lied.” -- Nach einiger Jeit erbittet fid) $Hallfred Urlaub sur Heimreife; der König gemåkrt diefen mit dem Beifiigen, er habe den Hallfred immer als einen braven Mann fen- nen gelernt, unb leidjt merbe bie Beit fommen, ba dieſer lieber bei ihm als in Jöland måre54): tief bevegt, nimmt berfelbe Abſchied, von Olaf reid beſchenkt, und angewiefen, bie Geſchenke dæreinft mit ing Grab ju nehmen 5). In Jøland fuͤhrt fid Hallfred nidt eden gum Ghriftlidften auf. Die Kolfinna, feine frühere Geliebte, melde wider feinen Willen an einen würdigen Mann Namens Griss verheirathet worden mwar36), zwingt er zum Ghebrud, verhöhnt ikren Mann, und erſchlaͤgt biejem einen Neffen, ohne Buße dafür zahlen zu mollen 57) ; endlich fommen bie Jeindfeligfeiten fomeit, daß Hallfred den Gris am Ding sum Jweifampfe forbert. , Die nådfte Nadt aber, ehe fie folgenden Tages Kimpfen follten, gefdjah es, als Hallfred in fei nem Belte ſchlief, daf er tråumte, baf er ben König Olaf Trygge vafon zu fehen meine; Hallfred meinte zugleich erfreut und bod) ber ångftigt 3u werden, und es ſchien ihm der Konig fo zu ihm 3, fpredjen: bu ſchlaͤfft, Hallfreb; bod foll ea fein als ov du madteft; du haft einen ſchlimmen Entſchluß gefapt, mit Gris 3u fåmpfen bei fo ungeredjt beſchaffener Sade wie die Deinige ift, er aber hat Gott angerufen, daß ber den Anderen beftegen möge, der bie geredtere Sache habe; nun folge du meinem Rathe, daß bu es dankbar an- nimmft, wenn es nidt sum Zweikampfe fommt, und büße ihm lieber bas Gut, das du ihm gegeniber vermirkt haft, und fummere did nidt barum, wenn bir aud) nadgefagt wird, daß du did fuͤrchteſt;

54) Cine meiffagende Hindeutung auf den bevorftehenden Tod des Königé in ber Svolderer Såladt.

55) Jũngere O1. S. Tr. c. 232, 6.246—7.

56) Siehe hierüber c. 152 —3, S.7—12, ebenda.

57 Ung. D. c.232, 6.247—51. .

Die Bekehrung von Isblaͤndern in Rorwegen. 369

am Morgend aber, wie bu angefteibet bift, geh bu in bas Hol), bag hier nahe an ber Dingftåtte liegt, mo fid die Straßen begeg⸗ nen; ba wirſt du Leute reiten fehen, ble fprid an; und es fann fein, daß bir bann etwas Anderes mehr werth feint, als ber Zwei⸗ fampf mit Gris. Hallfred ermadt und uͤberdenkt, was ihm erſchienen fei; er ersåhlte den Traum einem feiner Jeltgenoffen. Dieſer erwie⸗ derte: bu filrdteft nun den Gris, und es wäre bir beffer, menn du did fråher mit ihm vergliden håtteft, ba er dir in Gutem sufprad; jegt aber wird bie Sache von beinen Feinden fo ausgelegt werden, alé ob du bid nidt getraueft zu fåmpfen. Hallfred ſprach: lege eg nun Jeber aus wie er will; id werde dem Rathe bes Königs Olaf folgen, biefer wird mir wieder am Beften gerathen, wie friiher; eg fann fein, daß ſich nun eige, was er fagte, als wir sunådft uns trennten, daß es mir bald befjer dünken merde, bei ihm geweſen 3u fein, als bier in Jøland. Des Morgends ging Hallfred auf einem Wege hinaus sum Hol, und er fah Leute in farbigen Kleidern teiten; er ging auf biefe Leute 34, und fragte fie um Neuigfeiten ; fie aber beridsteten ihm den Fall König Olaf Tryggvafons. Hall» fred wurde durch biefe Nachricht ſehr erfdiittert; er ging gled sum Ding suråd, und erzählte die Kunde; bann legte er fid in ſeinem Gemadje nieder, mit grofem Gram im Herzen. Da ſprachen ble geute bed Gris, Hallfred seige fid in diefer Gade menig feft; ba antwortet Gris: damit ſteht es nidt fo; meniger Anſehn genoß id bei dem Koͤnige in Konſtantinopel, als Hallfred beim Könige Olaf, und es ſchien mir das die haͤrteſte Botſchaft, als ich den Tod des Stuhlkönigs erfuhr59), und nur ber, der ſeinen Dienſtherrn verliert, weiß, wie heiß die Liebe zu einem Häuptlinge ſein kann; nun ſcheint es mir gut, daß id nicht mit bes Königs Glück zu fåmpfen brauche, das den Hallfred immer begleiten wird.“ Jetzt kommt es zum Ver⸗ gleiche, und Hallfred zahlt ſeine Buße, wobei er ſich nur das aus⸗ bedingt, bie von König Olaf erhaltenen Geſchenke nicht herzugeben

58) holt; oder Steinhalde? Letzteres ift bie neuere, wie erſteres bie åltere Bebeutung bed Morte.

59) stolkonungr heit ber oſtromiſche Kaifer flåndig in den Nordiiden Quellen; Gris hatte aber unter ben Båringern an feinem Hofe gebient; ang. D. c. 152, SØ. 7.

Maurer, Bekehrung. 24

370 I. Ubſchnitt. 6. 20.

zu braudjen ). Im Island aber hatte Hallfred fortan feine Ruhe mehr; nod beffelben Sommers fåhrt er nad Normegen, 3ieht bort genauere Erkundigungen ein über bes Königs Tod, und diktet auf Grund bderfelben eine umfafjende drapa, von welder zahlreiche GStrophen erhalten find, barunter eine, in melder er, mie blef Olaf vorausgefehen hatte, bitter beflagt, baf er bei dem legten Kampfe gefehlt habes1). Aber aud in Norwegen findet ber Dichter keine Ruhe, und er will nad Dånemart oder Schweden 62); ba er erfährt, bag ber Jarl Eirikr Hakonarsson, ber beim Tode Olafs bHaupt» ſächlich thätig geweſen war, in ber Nåhe fei, befdlieft er auf der GStelle ihn 3u tödten, und menn er felbft augenblidlid des Todes fen müßte. Nur eine Jraumerfdeinung König Olafs bringt ihn bievon ab, und weiſt ihn fogar an, ein Loblied auf ben Jarl zu madjen; nad manden Fåbhrlidfeiten fommt es hiezu, und der Jarl lohnt ihu das Lied wohl, meint aber bennod : ,,nidt mag id did um mid haben, wegen König Olafs", d. h. er fårdtet, dag Hal fred bod) nod fir denfelben an ihm Blutradje iden modte. Abwech⸗ ſelnd hålt fid) biefer nun in Island auf, in Norwegen, in Schwe⸗ ben; auf einer Seefahrt erfranft er endlid ſchwer. Da beftimmt er, baf bie von Olaf zuletzt ihm geſchenkten Gaben in ſeinen Sarg gelegt werden follen, ein früher von dbemfelben erhaltenes Schwert aber vermadjt ev feinem Sohne Hallfred. In einer legten Strophe fpridt fid nod feine GSorge aus Uber das Schichſal friner Seele 9); bierauf ſtirbt Hallfred. Gein GSarg wird, naddem Olafs Geſchenke zur Leidje gelegt mworben, über Bord geworfen, und treibt auf ber

60) Ung. D. c. 264, 6. 20—4.

61) Ebenda, c. 256, S. 8—9. Die Strophe lautet: „Uebel mar es, baf id) ferne ftand bem VBerminderer bek Hungers ber Wölfe, da bie Erze am Meiften braden, obwohl oft an Einem wenig gelegen ift. Von dem Könige bin id) gefdieden; bie Sypeerjeit ift daran Schuld. JG meinte den Herr zu ehren; ben Meiften liegt Wille und Tåufdung beifammen.” Der Berminderer beg Hungeré ber Wölfe ift König Olaf, der ald tapferer Kriegåhelb ben Wölfen Leiden zum Fraß fdafft; bie bredjenden Erze find die Waffen der Kåmpfer; bie Speerzeit ift die Slakt.

62) Ung. O. c. 264, &. 24—38.

63) Sie lautet: Sorglo8 würde id jegt flerben, wenn id nur mene Seele geborgen wüßte. Jung war id immer bdfer Bunge. Jeder frirbt; Gott walte, wo fid bas Ulter wenden fol; id weiß, daß id) midt allzuſehr mid fürchte; nur allein habe id Ungft vor ber Höllenftrafe'' (helviti).

Øie Belehrung von Jölåndern in Norwegen. 371

heiligen Infel (Ikolmkill) auf ben Hebriden an; von Dienfleuten bes bortigen Abtes wird er gefundben und geplåndert, Hallfreds Leidje aber in einen Sumpf verfenkt. Da erſcheint dem Abte König Olaf im Jraume, seigt ihm an, wie ſich deſſen Leute an feinem Dichter vergangen haben, und broht ihm, wenn ble Sade nidt gleid gut gemacht merbe; vorgeforbert, geftehen bie Diebe: die Leiche wird aufgefudt und erhålt ein frattlidjes Begråbnig in der Kirde, bes Königs Gaben aber werden nunmehr zu frdliden Geråth- ſchaften vermendet 64).

Wir haben Hallfreds Geſchichte mit gröferer Ausführlichkeit mittheilen 3u follen geglaubt, weil fie, bei aller Gigenthåmlidteit bes ausgezeichneten Mannes, als ein Typus dienen fann får eine gange Meihe von Neubefehrten. Betrachten wir befjen Benehmen bei und nad feiner Befehrung, fo ergibt ſich auf den erften Dlid, daß Hallfreds Uebertritt gum neuen Glauben und deſſen fpåteres Berhalten 3u demſelben rein åuferlider Natur ift. Bon einem aͤußerlichen Umftande macht er ben Empfang ber Jaufe abhångig, und lernt felbft bas credo unb pater noster erft nadbem er bieje erhalten hat; er mill ben Glauben aufgeben, wenn der König fein Gedicht nidt hören will, und hat fein Bedenfen, ein heidniſches Weib 3u heirathen und als Heide unter Heiden Jahre lang zu wohnen. Wenn es fid zwar als Verläͤumdung erweiſt, baf er nod dem Opferdbienfte huldige, fo tritt bod ble fortwaͤhrende Anhaͤnglich⸗ feit an bie alten Götter, das Bedauern fie verlaffen su müſſen, in ſeinen Verfen deutlid hervor, ſowie darin, daß er fit menigftens nidt geſcholten mifen mil. Får ben inneren Gehalt ber neuen Lehre ift ihm der Ginn völlig verſchloſſen; fle ift ihm nidt poetiſch genug, und ble Treue, bie einen hervorftedjenden Jug feines Cha⸗ rafters bildet, mödjte aud) ben alten Göttern gehalten werden. Bon einem Ginfluffe des chriſtlichen Glaubens auf fein Handeln ift vol» lende gar fine Rede. Bon vornherein f on trågt König Olaf ſeiner

64) Anders, aber nidt minder begeidjnend erzaͤhlt nad Gridfen, not. 88 jur Gunnlaugs 8. Ormstungu, S. 130, bie Hallfredar S. vandrå- daskalds den Tod ihres Helben; wir heben hervor, daß deſſen Schutzgeiſt (fylgja), ber ihm aud nad ber Taufe treu geblieben war, fid jept von ifm ſcheidet, und fich erft deffen Bruder porvaldr, dann aber, von blefem ver» ſchmaͤht, bem jilngeren Hallfredr anbietet.

24 *

372 til. Abſchnitt. $. 29.

ungefiigen Gitten megen Bedenfen, ihn in fein Gefolge aufjunehmen; ipåter ſteht er feinen Augenblick an, Beleidigungen durch Todtſchlag zu rådjen; bie gange Wildheit, freilidj aud die Hochherzigkeit feines Sinnes zeigt fid in der Art, wie er Olafs Auftrag, den alten Thor- feif 3u blenden, vollsieht; endlid nad) Island heimgekehrt, fredt er nidt bavor zurück, durch erzwungenen Ehebruch, Spottlieder und jede Gewaltthat einen Ehrenmann zu kränken. Auf der anderen Seite aber tritt in Hallfreds Geſchichte nicht minder bezeichnend her⸗ vor bie innigſte Anhänglichkeit an die Perſon König Olafs, deſſen gewaltige Erſcheinung ihn von Anſang an gefangen genommen, und dem er als ſeinem Herrn mit der unbegrenzteſten Treue ergeben iſt. Von vornherein ſchon will er verſichert ſein, lieber todtgeſchlagen als aus deſſen Gefolge geſtoßen zu werden; als er ihn durch eine Gewaltthat gefrånkt hat, wirft ſich der milde und halsſtarrige Mann mit Thränen ihm zu Füßen, um Erneuerung der alten Gunſt flehend; tief ergreift ihn die Trennung von ſeinem königlichen Herrn, und ber Schmerz um deſſen Tod wirft den tapferen Krieger auf ſein Lager nieder, und raubt ihm für ſeine weitere Lebenszeit alle Ruhe; wie er deſſen Tod durch ein aus tiefſtem Herzen gedrungenes Ehrenlied feiert, ſo iſt er auch im Angeſicht des unvermeidlichſten Todes augen⸗ blicklich zur blutigen Rache entſchloſſen; als ſein höchſtes Gut bewahrt er die Geſchenke ſeines Herrn, und nimmt deſſen Weiſung folgend deren letzte mit ins Grab. Olaf ſelbſt kann den öfteren Ausbrüchen ſeines gewaltthätigen Charakters bei allem chriſtlichen Eifer nicht lange zürnen, er gibt ſeiner Tüchtigkeit das glänzendſte Zeugniß, und fühlt im Voraus, was ſpäter des Dichters Lied wehmüthig ausſpricht, daß Hallfred lieber mit ihm auf dem „langen Wurme“ fallen, als in ſeiner Heimath ibn überleben würde. Dieſe ſchranken⸗ loſe Anhänglichkeit an ſeinen Herrn iſt es nun auch, was allein Hallfreds Stellung zum Chriſtenthume beſtimmt. Von vornherein tritt er zu dieſem nur uͤber, menn König Olaf ſein Pathe ſein mil; wenn er in der äußerſten Noth Chriſtus anruſt, ſo ruft er ihn an als den Gott, an welchen ſein Herr glaubt, nicht als ſeinen eigenen; die für ſeinen Abfall ihm auferlegte Buße übernimmt er gerne, weil der Koͤnig es war, der ihm den Prieſter geſchickt hat, und als ihm Olaf ein Bußlied zu dichten aufgibt, iſt er hiezu wie zur Erfüllung jedes anderen Wunſches deſſelben bereit, wie er ſchon früher auf

6.30. Miffionsreife bes Gtefnir Thorgildfon. 373

deſſen Geheif Lieder der Sehnſucht nad dem alten Götterglauben, fo ſchwer ihm bief aud anfam, burdj andere VBerfe gut gemadt hatte. So erſcheint denn König Olaf als bas einige Bindeglied zwiſchen Hallfred und bem neuen Glauben; felbft die Gewiſſens⸗ regungen beffelben nehmen durchaus des Königs Geftalt an: Olaf ift e8, der im Traume die Sünde bes Abfall6 vom Glauben vore hålt, ber fpåter von dem ungeredjten Kampfe mit Gris, sulegt wieder von ber befhloffenen Rade an Girif Jarl abmahnt, und jedergeit befolgt ber getreue Dienſtmann die in folder Geftalt empfangenen Weifungen, felbft wenn fie ihn der åuferften Schande preisjugeben broken. Kaum im legten Momente feines Lebens, in der legten Strophe des ſterbenden Didters, tritt eine innerlidjere und eigenere Bekümmerniß über bas Loos hervor, bas feiner nad bem Lode marte; es ift nur feinent Leben entfpredjend, menn bie Gage nod über Hallfreds Leichnam den König Olaf als Schutzgeiſt malten laͤßt! Sn fo ausgefprodenem Maße mie bei dem Didter Hall fred modte nun freilid ber Ginfluf einer hervorragenden Perfonlid» feit auf bas religidfe Berhalten berjenigen, melde mit ihr in Des råhrung traten, fid nur ausnahmsweiſe geltend madjen; oft genug aber mußte Aehnliches menigfens in geringerem Maße vorfommen, und erft von hier aus låft fid ble gewaltige Wirffamfeit eines Olafs får die Ausbreitung bes neuen Glaubens einigermafen erflåren.

Bei ber Befehrung eingener Islaͤnder, mit denen er in Nors wegen sufållig in Beriihrung trat, blieb nun aber der König keines⸗ wegs flehen; eine Neihe von Miffionsreifen murde vielmehr auf feinen Antrieb unternommen, um auf ber entlegenen Jnfel felbft bas Heidenthum 3u befåmpfen, und bie völlige Betehrung Islands ift deren ſchließlicher Erfolg. Die eingelnen derartigen Reiſen follen nun ber Reihenfolge nad) eingeln befproden merden.

$. 30. Miffionsreife des Stefnir Thorgilefon. Ueber die Perfonlidfeit dieſes ameiten in Island wirkenden

Glaubensboten erfahren mir Folgendes): , Ein Mann hieß Stefnir; er mar ein Sohn bes porgils, eines Gohnes bes Eilifr, eines

1) Jiöngere Olafs s. Tryggvasonar, c. 139, S. 276.

374 UIL. Abſchnitt. $. 30.

Sohnes des Helgi bjola, eines Sohnes des Ketill flatnefr, eines Sohnes bes Björn buna?). Gtefnir mar 34 Kjalarnes gedoren, und wuchs bort auf, fo lange er ein Kind mar. Gtefnir ging aufer Lands, waͤhrend er nod) jung an Jahren war, und nahm in Dåne marf ben Glauben an, und wurde ein angefehener Mann. Stefnit begegnet dem porvaldr Kodransson, unb 30g mit ihm weit in ber Welt herum, um heilige Ståtten fennen zu lernen und bie Gitte mådjtiger Månner. Spåter fehrte Stefnir in die Nordlande suråd, traf hier im Weften iiber ber See den Olaf Tryggvafon, und wurde fen Dienftmann; mit König Olaf fuhr er dann von Weften her nad) Norwegen" *). Kaum hatte aber der König in Normegen felbft bie erften Erfolge feines Bekehrungseifers errungen, fo follte aud) bereité an bie Predigt bes Evangeliums in Island Hand an gelegt merdben, und Gtefnir mar es, ben Olaf 3u dieſem måke und gefakrvollen Unternehmen beftimmtet). , Der Islaͤnder Stefnir war bei König Dlaf, wie friher beridtet wurde; der König pflag oft mit ihm Gefprådjes, denn Stefnir mar ein gefdeidter Mann und war weit herumgefommen; ber König fragte ihn oft nad der Gitte und Lebensweife mådtiger Håuptlinge in anderen Landen, fowie nad) feinen Jahrten mit Thormalb Kodransſon. Gtefnir fagte dem Könige Alles monad er fragte. Der König fragte ben Stefnir, ob er Luft habe feine Berivandten in Jøland zu befudjen, und ihnen ben heiligen Glauben 3u verfiinden. Stefnir antmortet: fo wurde bort Thorvald von ben meiften Leuten empfangen, als er mit Biſchof

2) Diefer Stammbaum Stefnirs ift nidt zu Uberfehen. Sein Urgropvater zählt zu den von Weſten her nad Island gewanderten Ghriften, und menn aud beffen Nadfommenfædaft wieder abgefallen war, modte doch immerhin ble Erin» nerung an ben Glauben bes Ahnherrn auf Stefnird eigene Belehrung nidt ohne Einfluß geblieben fein.

3) Die Kristni S. c. 6, S. 34, welche bie Reiſen bed Stefnir mit Thorvald in eine fpåtere Beit verlegt, fagt gang kurz: König Olaf fam nad Norwegen mit dem YAnfange beg Monats Gol (d. h. Ende Februar8); mit ihm waren viele Jölåndifde Månner; barunter war Giner, ber Stefnir hief; er war ein Sohn de Thorgils, eines Sohned bed Filif, eineb Sohnes det Helgi Beola auf Kjalarnes.“ Ganz unbegrindet ift es jedenfall6, menn Marmier, histoire de IIslande (Paris, 1840), S. 108 behauptet, daß Stefnir aval été antrefois assogié å la mission de Thorvald!

4) Das Folgende nad der jilngeren O1. 8. Tr. c. 142, S. 283—6. womit Kristni 8. c. 6, 6. 34—40 zu vergleidjen ift.

Miffionbreife des Stefnir Thorgilbfon. 375

Friedrich in gleider Abfidt nad Island ging, daß id gar eine Sehnſucht barna verſpüre, und er mar bod in jeder Beziehung beſſer geeignet ale id, biefe Botidaft 3u verbreiten. Der König fprad : nachdem id nunmehr angefangen habe die Verkündigung bes Ghriftenthums hier in Norwegen fo 3u betreiben, baf id) mir im meinem Herzen vollkommen vorgefegt habe, biefes Werk nicht eher aufgugeben, als bis alles VBolf im Lande den wahren Glauben hat, fo mill id nidt minder mit allem Fleife verfuden, das Volk sum Gehorfam gegen Gott ju befehren, das Island bewohnt over die anderen Nordlande, bie hier auf unfer Reid angewieſen find mit der Kauffahrt und der Einfuhr aller der Gilter, ble mir nicht miffen fonnen, und jene Lande vermögen noch boppelt meniger mandjer foldjer Dinge 3u entbehren, ble von hier ausgefiihrt merden. Das aber ift nidt anzuhören, daß Chriftenleute ihren Glauben fo befleden, daß fie Kaufſchaft treiben mit Heiden, oder fonft freundlide Genofs ſenſchaft pflegen mie mit ihren Brüdern. Nun hade id mir sumeift vorgenommen, bid nad Island zu fenden, Gottes Namen dort zu verfiinden, und 3u verfuden, wie es damit gehe; id fehe hier bei uns feinen andern Mann, ber au ſolchem Geſchäfte paffender måre als du, benn du bift ihr Lanbemann und aus gutem Haufe, vollen bet im heiligen Glauben und fittliden Wandel. Stefnir antmortet: gerne mill id euere Sendung übernehmen wohin ihr wollt, nad SJøland oder anderswohin; aber bie Furdt habe id, baf meine Reife geringen Grfolg haben werde; benn bie Jølånder, meine Bermandten, find hart und ſchwer 3u behandeln, und wollen nur langfam Das aufgeben, was fie einmal angemommen haben. Demnådft råftete fid Stefnir sur Fahrt nad Island, ging dann mit einigen Geift- lichen und fonftigen Neifegefåhrten, die Konig Olaf ihm beigegeben hatte, in See; ihre Fahrt lief gut ab, fie hatten eine ſowohl kurze al6 angenehme Ueberfakrt5). Stefnir fam mit feinem Schiffe nad Gufaros, etwas vor bem Alldinge; er begann gleid dffentlid Gottes

5) Statt alles Bisherigen fagt die Kristni S., an bie in der Anm. 3 mit» getheilten Worte antniipfend: , König Olaf fandte ben Stefnir nad Island, um Gottes Botfdaft 3u verfiinden, im erften Sommer ald er nad) Norwegen fam”; bie Sendung befjelben fiele hiernad in bak Jahr 995, wåbhrend bie £lafsfage biefelbe, gewiß mit Net, erft bem Jahre 996 zuweiſt. Der Grund

des von ber Kriftnifage begangenen Irrthumes wird im folgenden Paragraphen barjulegen fein.

376 uI. Abſchnitt. 6. 30.

Botſchaft zu verkuͤnden; als aber ble Leute inne murden, daß er ein Ghrift fel, und mit melder Botſchaft er fahre, da nahmen fie ihn åbel auf und unmenfdlid, aber am aller Schlechteſten feine Ber: manbten6). Er zog fåbnlid mit zehn Leuten herum, weſtwaͤrts fo- wohl als fåbmårte?), und als er fah, daß flid in dieſen Gegenden Niemand feinem Jufprude filgen mwollte, weil alles Bolt da ſüdlich im Sande und im WMeftviertel heidnifd war, ba wurde Stefnir aornig, und fing an mit Hilfe feiner Begleiter die Jempel und Altåre zu bredjen, und bie Gökenbilder 3u verbrennen. Da ſammel⸗ ten fid bie Heiden, und liefen es nidt 3u, daß fe ihre Tempel serftörten oder ihre Götter verlegten. Defjelbigen Sommers wurde am Allding sum Geſetz erhoben, daß Jedermann rechtlos und friede los gefproden werden folle, ber die Götter låfterte, over ihnen Sdimpf oder Schaden anthue8); dieſe Sachen follten die Verwand⸗ ten Derjenigen einflagen, auf melde die Klage gehen würde, näm⸗ lich die im bdritten oder vierten gleden Grade oder innerhalb beider Verwandten; denn die Heidenleute nannten das Chriftenthum eine Sande får die Verwandtſchaſt“ (fråndaskömm).

Die Wichtigkeit dieſes neuen Geſetzes nothigt uns, den Gang ber Ereigniſſe zu unterbredjen, und deſſen Inhalt etmas forgfåltiger zu betradten. Vor AMem ergibt fid aber aus den übereinſtimmen⸗ ben Worten beider Quellen, daß nicht der UMebertritt zum Ghriften- thume får ftrafbar erflårt wurde, ſondern nur die angriffsweiſe Stö- rung beg Heidenthumes innerhalb ſeines eigenen Gebietes; Befdjådigung und åfterung ber heidnifdjen Götter mollte verboten, nidt aber beren Berehrung geboten werden. Wir haben nun freilid) gefehen,

6) Doch ſcheint bie Stellung, melde Stefnirs Verwandtſchaft ihm gegen» itber einnahm, eine verſchiedene geweſen zu fein; 3u feinen Freunden in Kjalarnes 1åpt ihn die Kriftnifage ameimal vor ber Berfolgung fik flidten; bagegen find eg Oſpifs Söhune, melde an der Spike feiner Gegner ſtehen. Dabei ift wohl zu beaten, daß jener Zweig des Gefdledte8 von dem driftlidjen Helgi bjolan, biefer aber von Björn austrånt abftammt, bem eingigen unter den Kindern bes Ketill flatnefr, bag bem Heidenthum treugeblieben mar.

7) Die Kristni 8., fonft an diefer Stelle siemlid gleidlautend, ſagt: „nord⸗ mårté und fiidbmårte.”

8) at hvern bann mann skyldi gera sekjan ok utlågan, er lastadi godin edr gerdi peim nökkura melngerd edr usåmd, heißt e8 in ber Dlafsfage; bie Kriftmifage fagt einfad : såkla um pa gudlöstun.

Mifflonbreiſe bed Stefnit Thorgildfon. 377

daß ſchon um ein Jahrzehnt frier porvaldr vidforli und Biſchof Friedrich aus religidfen Griinden geådtet wurden, und daß fogar ſchon in met ålterer Jeit Bui „wegen falfden Glaubens“ verurtheilt worden fein follte*); indeſſen lauten dieſe Angaben theils zu unbe⸗ ſtimmt, theils auch zu ungeſchichtlich, als daß ſich mit Sicherheit erkennen ließe, wie ſich das neue Geſetz zu den etwaigen aͤlteren den Goͤtterkultus ſchůtzenden Strafgeſetzen verhalten habe. Sodann erſcheint es im hoöchſten Grade merkwürdig, daß bie Feindſeligkeit gegen den alten Glauben von der Geſetzgebung gerade als eine Verunehrung der Verwandtſchaft aufgefaßt wird 10). Auch ſonſt macht fid ſehr håufig die Auffaſſung geltend, daß ber Abfall vom ange ftammten Glauben zugleich einen ſchimpflichen Ubfall von der Ber» wandtſchaft felbft in fid ſchließe; der alte Bardr erflårt feinem Sohne Gestr, bem er nad) feiner Befehrung im Traume erfdjeint, gerade heraus: „du bift ein gemaltiger Schandfleck deines Geſchlechts ger worden“11), der alte Göͤtiſche Jarl Valgautr verſpricht ſeinem Sohne Tofi, ber Chriſt geworden mar, all ſein Gut und die Jarls⸗ würde felbft, , menn er von dem Glauben ablaffe, mit dem er alle jeine Verwandten befHimpft habe' 12), von feiner Mutter Ragn- hildr erzaͤhlt ein gemifjer porsteinn ſelbſt: ,fie glaubte ihren Sohn verloren zu haben, als id den Glauben angenommen hatte' 13). &G ift dieſelbe Anſchauung, melde hier in der Isländiſchen Gefeggebung ſich geltend macht. Endlich bedarf nod der Kreis der Bermandten einer befonderen Grörterung, welchem bie Klagftellung gefeglid ber» tragen wurde. Die Olafsſage nennt primenningar ok fjormen-

9) Oben, $. 19, Unm. 37—42.

10) Der Ausdrud fråndaskömm findet fid aud) fonft auf Jandlungen angewandt, melde ber VBermandtfdaft des Handelnden Unehre maden, oder auf bie 3ur Unehre gereidenden Perſonen felbft. Sov fagt 3 B. Hafidi Marsson einmal ju feinem Vetter Marr mit Bezug auf beffen fåledte Auf⸗ führung: slika menn helst mega heita fråndaskömm, folde Leute mögen vor Ullen ein SHandfled fir ihre Bermandtfdaft heifen; Sturlunga 8. I, c. 8, €. 13.

11) Oben, $. 20, Anm. 11.

12) Egils p. Hallssonar, c. 3, €. 326: er hann hefir vanvirdt alla fråndr sina. Die åltere Olafs s. hins helga, c. 55, 6.41 lift ben Bater fagen, „daß Tove alle ikre Verwandtſchaft aufgefagt habe“; vergl. oben, $. 27, Unm. 42.

13) Fra porarni Nefjulfssyni, &. 318.

378 - DI. Ubfdnitt: $. 30.

ningar, ok par i milli, ble Kriſtniſage bagegen nanari pridia brådra, oc firnari enn nåsta brådra; es muf bemnad) vor allem ber Sinn beider Ausdrücke feftgeftellt und geprift merben, wieferne beide wirklich baffelbe bezeichnen. Ein gewiſſer Helgi leistr wird einmal als primenningr des Gizurr jarl bezeichnet, waͤhrend ber beiberfeltige Gtammbaum barihut, daß die Gropåltern Beider Ger ſchwiſter geweſen marent4). So heifen ferner bie Orkney'ſchen Jarle Pall und Erlendr einmal primenningar des Königs Olafr kyrri, und ber Gtammbaum weiſt baffelbe Bermandtfdjaftéverhålt- nif nad 15). Ein andermal heift bagegen Astridr Tryggvadottir bet biden Olafé primenningr, und bod ergibt ble beiderfeitige Stammtafel, daß jene eine Urenkelin, biefer aber ein Ururenfel des Königs Harald Harfagr war16). Hiernach bejeidnet der Aus⸗ brud primenningar Bermwandte beg britten gleden Grades, oder Nachgeſchwiſterlinder, fann aber allenfalls aud nod auf den nächſt⸗ liegenden ungleiden Grad der Verwandtſchaft angevandt merden 17); fjormenningar müſſen hiernach begreiflich Verwandte bes vierten gleichen Grades ſein, vorbehaltlich eines in ähnlicher Weiſe ſich aus⸗ dehnenden Eprachgebrauches. Andererſeits geht aber aus zahlreichen Stellen der Graugans hervor, daß der Ausdruck nåsta brådra ben dritten gleichen Grad, der Ausdruck pridja brådra aber den fünften gleiden Grad bezeichnet; die Jdentitåt der Uusdriide nåsta brådra und primenningar ergibt fid ferner insbefondere aud nod bdaraus, daß in einem von ber Rjala erzählten Redtshandel einmal ein qvid- rudning, b. h. eine Perhorrescenz von Gefdrmworenen, mit Erfolg gegen primenningar bes Klägers geltend gemadjt wird, måbhrend bie Graugans in biefer Beiiehung die Grene auf die nåsta brådra fegt 18). Beide Ungaben ſtimmen hiernad im Wejentliden überein;

14) Sturlunga 8. IX, c. 3, 8.184; megen beg Stammbaumé vergl. Ill, c. 11, €. 133, u. II, Anhang, c. 5, S. 205.

15) Magnusar 8. hins helga, c. 1, S. 432.

16) Jungere 01. S. Tr. c. 277, 9. 45—6. In der Sturlunga 5. IX, c. 21, S. 222 werden ferner einmal porvardr porarinsson unb porgils Böövarsson als primenningar bejeidnet; id vermag aber beren Stammbaum nidt herguftellen und fomit aud) feine Schlüſſe aud der Angabe zu ziehen.

17) Als Nachgeſchwiſterkinder faßt benn aud) Björn Halborsfon ſowohl ald baé Gloffar gur Njalbfage bie primenningar.

18) Njals 8. c. 143, €.235 vergl. mit Gragas, p. p. c. 16, 6.50.

Miffonsreife bes Stefnir Thorgildfon. 379

wenn bie Olafsfage den dritten glede Grab bereite Magen låft und bas Klagredt mit dem vierten gleidjen Grade fdlieft, målrend die Kriftnifage ben gleden dritten Grad noch von der Klage aus⸗ ſchließt, bagegen biefe nod ber den vierten gleden Grad hinaus allen benen iibertrågt, bie nur nod) nåher als im fünften gleden Grade verwandt find, fo liegt dabei wohl nur eine Ungenauigfeit, und zwar wahrſcheinlich der erfteren Quelle 3u Grunde. Der Grund aber diefer eigenthimlidjen Regelung bes Klagrechtes mar wohl folgender. Die Verwandtſchaft innerhalb des britten gleidjen Grades ausſchließlich mird Uberhaupt in ihrer redtlidjen Behandlung von der entfernteren unterſchieden; möge es fid nun um Mergeld, Erbrecht oder Armen⸗ alimentation handeln, immer bilbet bie Bermandtfdaft ber beiden erften Grade, bie Parentel alfo des VBaters und bes Grofvaters, einen feft abgefdloffenen engeren Kreis, an meldjen ſich die entfern- teren Blutsfreunde erft in ameiter Linie anſchließen, und es hat dieſe Gonderung gerabeau etwas an ben Gegenfag der Geſchlechter und Bhratrien in den altgriechiſchen Redjten Erinnerndes. Offenbar fand man nun bas jenen engeren Kreis umfdliefende Band allzu heilig, als daß ein Brud ber verwandtiſchaftlichen Treue, wie ein foldjer in ber Anftelung einer Strafklage lag, felbft unter ben vorliegenden ab» normen Umftånden håtte ale sulåffig erfdjeinen fönnen; bei den ente fernteren Bermandten dagegen madte das ſchwere Gewicht, meldes auf die Feindfeligfeit gegen ben ererbten Glauben gelegt murde, bie Klagftellung bereits erlaubt und geboten 19).

Kehren wir nad biefer Abſchweifung zu unferer Geſchichtser⸗ jåhlung zurück. „Darum belangten ben Gtefnir feine Bermandten, bie Göhne bes Osvifr, bes Sohnes des Helgi, bes Sohnes deg Ottarr, beg Sohnes des Björn, beg Sohnes bes Ketill flatnefr 9);

19) Uuffallend bleibt babei freilid, dag ber finfte glede Grad ber Ver» wandtſchaft, ber nad ber Graugan$ zwar ebenfalls beren Grenze bildet, aber bod) nod 3u berfelben gezählt wird, hier sur Klagftellung nidt mehr berufen erfdjeint. Wahrſcheinlich find bie Beridte unferer beiden Quellen in ihrer Wortfaſſung nidt gangs genau.

20) Bergleidt man biefen Stammbaum mit ber oben mitgetheilten Stamme tafel beg Stefnir, fo ergibt fid, daß Ofvif und Stefnir im vierten gleiden Grade vermandt waren. Oſpifs Söhne ftanden demnach dem Stefnir zwar nåher als pridja brådra, aber bod ferner al6 annara brådra oder fjormen- ninger im engeren Sinne; in einem weiteren Sinne modten ſie nod ebenfo

380 IL Abſchnitt. 6. 30.

fle hiefen aber fo: porolfr unb Askell, Torradör und Vandraör; ir Bruder Ospakr aber wollte nidt gegen ihn Fagen. Gtefnir aber antvortete ihnen, als fie feine Aechtung durchgeſetzt hatten, alfo: blefe Acht, 3u der ihr mid habt verurtheilen laffen, wird mir nidt ſchaden; menige Winter werden aber von jetzt ab vergehen, ehe eud ſchweres Unglück und Mißgeſchick dieſer Sache wegen miderfahren wird 2). Das Schiff des Stefnir ſtand den Winter über in ber Milndung der Guſa; im Frühjahre aber, als der Schnee ſich von ben Bergen löfte, da ergrif ber wachſende Fluß und zugleich der Wetterſturm das Schiff, und trieb bas Schiff in die See hinaus; ba ſchien ben Heiden klar erſichtlich, daß die Goötter dem GStefnir zuͤrnten, und daß fie an biefem Borfalle Schuld feien. Daråber dichteten fie folgende Weife: Jegt hat eine von den Bergen fommende Windsbraut bes Gtefnir ganzes SIF zertrümmert; der Strom zieht durch des Schiffes Bauch. Der Fluß mithet mit Cie; id halte eg eher får gewiß, bag in ſolchem Aufruhre ber Afen Madjt malte; ble Götter müſſen wohl im Lande fein. Wenig fpåter fam bed Stefnir Schiff ans Land, und war wenig oder gar midt befdådigt, und auf ihm fuhr Gtefnir aufer Lands 22%).

So ging demnach biefe ameite Miſſion ſchnell genug und ohne fonberlidjen Grfolg vorüber. Diefen Sommer (997) fam GStefnir Thorgilsſon aus Jsland, den der König ben vorigen Sommer dahin gefandt hatte, wie früher beridtet morden. Der König nahm ihn mit ber gröften Freunvlidfeit auf; Etefnir hielt fid sum Gefolge bes Koͤnigs, und erzaͤhlt ihm die volle Wahrheit ber feine Fahrten, wie ſchwer man feine Sache in Island aufgenommen habe; er fagte,

gut feine fjormenningar heißen, al6 Asiridr Tryggvadottir und Olafr Haraldsson primenningar genannt mwurden.

21) In ber That werden Ofvifå Söhne megen eines an dem mehrfach er⸗ wåbnten Kjartan begangenen Todtſchlags fpåter geådtet, mad als Erfillung biefer Weiſſagung Stefnirs gilt; freilidy trifft die Acht aud ikren um Diefen nidt fduldiger Bruder Ofpaf! WVergl. Laxdåla S. c. 51, S. 230, und jüngere OI. S. Tr. c. 233, S. 257—8.

22) Die Darftellung der Kriftnifage mweidt von ber obigen barin ab, bag fle ben Stefnir vor den jum Edruge ihrer Tempel fidj sufammenrottenden Hei: ben nad Kjalames ju feinen Bermandten fliehen, und aud bas Unglud mit femem Schiffe nod vor dem Allding fid zutragen läßt; im Uebrigen ſtimmt fie mit bem Beridte ber Olafsſage vållig iberein.

Mifflonbreife bet Stefnir Thorgildfon. 381

er glaube es werde lange mwåbhren, ble man in Ysland bas Ghriften- thum einführe 28).“ Stefnirs Rolle in Bezug auf Jeland ift mit biefer feiner Ridtehr nad) Normegen ausgefpielt; feine meiteren Schick⸗ fale aber erzaͤhlt die Olafsfage folgendermaßen 29: , Stefnir Thor» gilsfon war, Wie oben erzaͤhlt wurde, bei König Olaf Tryggvafon geblieben, feit ihn biefer nad Island geſchickt hatte; Gtefnir war aber bei ber Schaar des Königs Olaf, melde in Wendland von ihm meggefegelt mar. Als aber die Botſchaft nordwaͤrts nad Normegen fam, baf König Olaf vom Reiche verbrångt und getödtet fel, da erregte bas bem Gtefnir tiefen Gram, wie anderen merthen Freun- ben bes Koͤnigs; es befiimmerte biefer Veridt alle die Månner am meiften, bie am långften bei König Olaf in der gröften Gunſt ges mefen maren. Stefnir hielt es nad Konig Olaf nidt mehr in Norwegen aus; er fidte fid zu einer Sidfahrt an2), und ging nad Rom; als er aber vom Süden her wieder nad) Dånemarf fam, fam er eines Tags an einen Ort, an dem fid Sigvaldi jarl befand. Und als Gtefnir den Jarl fah, da fprad er Folgendes: IG will ihn nidt nennen, aber genau bejeidnen: nicbergebogen ift die Naſe an biefem Berråther, ber den König Svein aus feinem Lande ber trøg, und ben Sokn des Tryggvi in die Kalle lodte?6). Das murde dem Jarl ersåhlt; er glaubte feine Kennzeichen in biefer Weiſe zu erfennen, und lief ben Gtefnir fogleid gefangen nehmen und tödten; bas allein war für Stefnir die Urſache ſeines Todes.“ Die Kriſtni⸗ fage flimmt hiemit mefentlid überein, nur daß fie ben Gtefnir auf feiner Gibfahrt erft dem Thorwald Kodransfon begegnen und mit ihm in der Welt herum bis nad Konftantinopel und Jerufalem pilgern låfit, waͤhrend file deſſen Tod in Dånemarf wieder gang in

23) So bie jiingere O1. 8. Tr. c. 187, S. 118; gang furg Kristmi 8. €. 6, S. 40.

24) Ung. O. c. 263, S. 19—20. |

25) Sudrferd ober sudrgangr ift ber tednifde Ausdruck fir bie Mall fahrten nad den im Süden gelegenen heiligen Orten, zumal nad Rom; vergl. bereit8 oben, $. 18, Anm. 17.

26) Die Strophe fteht aud in der Fagrsk. $. 76, und bei Oddr, c. 61, S. 342 (vergl. Munchs Ausgabe, c. 53, S. 49—50); die leytere Quelle theilt biefelbe überdieß aud nod in Lateinifder Ueberfefung mit. Ueber ben mehrfadjen VBerrath des Sigvaldi vergl. aber ble oben, $.21, Unm. 19—20 angefilhrten Stellen, fo wie unten, $. 34, Anm. 13.

389 mi. Abſchnitt. $. 31.

obiger Weiſe fid ereignen låft?7); da biefe Gage umgekehrt von dem frålheren Bufammentreffen beider Månner Nichts meif, fo ift far, daß entweder die Dlafsfage dieſe Begegnung irrthåmlid in eine frikere Beit suriidgetragen, oder aber bie Krifnifage biefelbe ohne Grund mit Stefnirs fpåterer Südfahrt sufammengermorfen hat. Welde von belben Quellen geirrt habe, låt fid nidt entſcheiden, ift aber aud får unfern Zweck ohne alle Bedeutung.

$. 31. Pankbrands Miffionøreife.

Bald nad dieſem smeiten Befehrungsverfudje in Island folgte bereit8 ein britter, melder ebenfo mie jener von König Olaf veran- faft war. Schon vor der Ridtehr des Gtefnir hatte der König den Kjartan 3u beftimmen gefudt, als Glaubensbote bahin abjugehen, blefer aber hatte bie Sendung abgelehnt, weil er mit feinen Islän⸗ biffen Verwandten fid zu verfeinden feine Luft hatte1); fo wird bemnad) nunmehr ber deutſche Hofraplan Olafs, der Priefter Dank⸗ brand (pangbrandr, Tangbrandus, Theobrandus), 3u bem gefähr⸗ liden Unternehmen auserfehen.

Dankbrand foll aber ber Sohn eines Grafen Villbaldus von Bremen geweſen fein, und bei einem Bifdjøfe Albertus als Klerifer Unterridt empfangen haben, melder als Biſchof bald von Bremen,

27) Kristni 8. c. 12, S. 102—4. Wenn fid biefe Sage dabei auf bie Ungaben eineg Ari hinn gam'i beruft, fo ift barunter wohl Niemand anders ge» meint, als ber berühmte GefHidtfdreiher Ari hinn frodi porgilsson; vergl. Werlauff, de Arlo multiscio, &. 13 (Kopenhagen, 1808.).

1) Die jüngere O1 8. Tr. c. 174, 6. 78 9, und bie Laxdåla 8. c. 41, 6. 178 erjåhlen, wie Olaf, als ihn Kjartan um Urlaub 3u einer Han- beldreife bittet, antwortet: , Die Wahl mill id dir laffen, Kjartan, in Begug auf das Meifen, bafi bu biefen Sommer nad Island fåhrft und bort bas Boll mit Gewalt oder Ueberredbung sum Ghriftenthume zwingſt (hrjotir til kristni); wenn bir aber bief zu ſchwer fdeint, da mill id did um feinen Preis loslaſſen, benn e8 fdeint uns, baf e8 fid fir bid befjer paffe firftliden Månnern 3u blenen, als Kaufmann 3u werden und ywifden ben Låndern dich herumzutreiben. Kjartan antwortet: ba bin id kurz fertig mit ber Mahl, Herr; id will meit lieber hier bei eud fein, als mit meinen JFreunden und Verwandten mid in Gewaltthaten meffen; es ift aud wahrſcheinlicher bezüglich meines Vaters und meiner anderen Verwandten, daß fie darum nicht heftiger entgegen ſein werden euren Willen zu thun, wenn ich hier in eurer Gewalt gut behandelt bin. Der König ſprach: das ift Beides klug gewählt und hochherzig.“

Danlbrands Miffionsreife. 383

bald von Aarhuus bezeichnet wird?). Schon in feiner Jugend mehr ritterlichen als geiſtlichen Sinnes, hatte er einmal von dem Biſchofe Hugbertus von Canterbury als ein zu dieſer ſeiner Sinnesart paſſen⸗ bes Geſchenk einen Schild erhalten, der bas Bild bes Gekreuzigten im Felde zeigte; dieſer Schild aber war e8, ber zuerſt Dankbrands Bekanntſchaft mit König Olaf vermitteltes). Wenig fyåter wurde ber junge Klerifer megen einer Sklavin, dir er fid mit dem von Olaf erhaltenen Gelde gefauft hatte, mit einem Dånifdjen Manne in Streit vermidelt, ber dem Kaifer Otto I. als Geifel gegeben mar; er erſchlug biefen im Zweikampfe, und mußte barum bas Reid meiden 4). Da begibt fid Dankbrand nad England 3u König Olaf, der eben dort auf ber Heerfakhrt ift; er wird von blefem wohl aufgenommen. und nad empfangener Prieſterweihe fofort fein Hofcaplan (hirdprestr).

So bie Sage). Die lateinifdgen Namensformen Villbaldus, Albertus, Hugbertus, zeigen, baf biefelbe nidt aus mündlicher Ueber⸗ fieferung, fondern aus lateinifdjen Legenden geflofjen ift; prifen wir aber ihven gefdidtliden Gehalt, fo ſtoßen mir fofort auf eine Reihe von Unvidjtigfeiten, melde ihrer Glaubmirdigfeit einen harten Stoß verfegen müſſen. In Bremen faf in der entfpredjenden Zeit fein Adalbert auf dem erzbiſchöflichen Stuhle, melder vielmehr von Adal bag (936—88) und nad ihm von Libentius (988 1013) einge» nommen wurbe; bas Bisthum Aarhuus aber ging nad dem Tove eben jenes Adaldag völlig ein, und wurde erft unter König Sveinm Ulfsson (1047—76) wieber aufgeridtet, und aus ber Zeit feines fråbheren Beftehens find uns nur die Biſchöfe Reginbrand oder Rime brand und Poppo befannt6). Run ift allerdings ridtig, dafp Ma. gifter Adam unter ben von Ydalbag får Dånemarf geweihten Bifdöfen

2) Die Olafsſage madt ben Ulbert zu einem VBifdofe von Bremen, bie Krifnifage dagegen 3u einem von Bremen aug gelommenen Bifdjofe zu Aarhuub in Jitland.

3) Giehe oben, $.23, Anm. 9.

4) So nad ber Olafsfage; bie Kriftnifage verlegt bagegen ben VBorfall nad) Dånemart, und låft Dankbrands Gegner vom Kaifer als Geifel gegeben fein: demgemaͤß erfdeint Jener hier aué Daͤnemark verbhannt.

5) Jingere 01.8. Tr. c. 74, 6. 134—5, unbc. 81, 6.151; Kristni 8. c.53 S. 26 32; val. ferner Njals 8. c. 101, 6. 157.

6) Bergl. oben, 6.21, Unm. 49, und Lappenberg im Urdiv IX, S. 411.

384 m. Mbfdnitt. 6. 31.

aud) einen Adalbrecht nennt ), und ba er babei felbft bemerkt, daß ble von ihm Genannten feine oder doch feine mit Sicherheit befttmm- baren feften Site gehabt håtten, fo ließe fid allenfalls annehmen, daß berfelbe in Aarhuus mehr oder minder bauernbd feine Functionen geübt håtte; ble Angabe ber Olafsfage, melde ikren Ulbertus 3um Difdjof von Bremen, nidt von Aarhuus madt, müßte foldjenfalls als verfehrt vermorfen werden. Möglid måre aber aud, daß der meitverbreitete Ruf bes in den Jahren 1043—72 auf dem Bremifd- Hamburgiſchen Stuhle figenden Erzbiſchofs Adalbert bie Veranlafſung gegeben håtte, einem Erzbiſchofe bdesfelben Stuhles den Namen 3u fdöpfen, ber in ber Ueberlieferung namenlos geweſen mar, und in folfjem Falle müßte begreiflid, mas aud bas Ridtigere ſcheint, die Radridt der Olafsſage feftgehalten und umgekehrt bie ber Kriftni- fage als aus dem Beftreben, die Sage mit ber gefdidtlid feftftehen- ben Reihenfolge der Bremiſchen Erzbiſchoͤfe vereinbar zu madjen, hervorgegangen betradjtet werden. Einen Grafen Willibalb vermag id) ferner im Bremiſchen in der betreffenden Jeit ebenfalls nidt nad- zuweiſen, und aud hier liegt die Vermuthung nahe, daß ber Schutz⸗ patron ber Stadt, Willehad, auf die Namengebung Einfluß gehabt haben möge. Wiederum ift befannt, daß bas Erzbisthum Canterbury in ben Jahren 961 —88 in ber Hand des Dunstan, bann menig ber ein Jahr in ber beg Aedelgar, enblid in ben Jahren 990 —5 in ber beg Sigeric lag 8), und bafi fomit fir einen Erzbiſchof Hug- bertus (Hygebirht?) feine Gtelle bleibt; bie Unnahme von Untere biſchöfen zu Ganterbury, mittelft melder man fid aus ber Verlegen⸗ heit ziehen zu können meint, erfdjeint aber 3u menig beglaubigt, als baf auf fle Gemidt gelegt werden birfte, zumal ba ein Unter- biſchof jenes Namens eben aud nidt nachgewieſen werden fann*).

D Siehe oben, 6.10, Unm. 29—30.

8) Bgl. 4. B. Chron. Anglos. a. 961, 6.390; a. 988—90, 6.400; a. 995, S. 403.

9) Kristni $, not. 48, &.28—9; Mund), I, 2, 6.290, not. Die au» fåbrlidfte Nachricht über biefe Unterbifdöfe gibt ein Fragmentum de Institat. Archidiaconatus Cantuarlensis, welches Wharton, Anglia Sacra, I, 9.150 (London, 1691) mittheilt: A tempore B. Augustini primi Archiepiscopi Cantuariensis usque ad tempus bonae memorlae Lanfranci Archiepiscopi per CCCCLXII. annos nullus fult Archidiaconus in civitate vel Diöcesi Cantuariensi. Sed a tempore B. Theodori Ar-

Dankbrands Miffonbreife. 285

Bu beachten ift endlid aud nod, daß der Mönd Theodorich den Dankbrand ausdrådlid einen Flåming nennt 10), mas jedenfalls seigt, daß die obige Sage 3u Ende des 12. Jahrhunderts im Norden felbft noch nidjt allgemein befannt oder geglaubt mar. So erſcheint dem⸗ nad allerdings was von Dankbrands Jugendgeſchichte ersåhlt wird, ſehr problematifd; immerhin aber fleht menigftens fo viel feft, und für unferen Zweck If dieß vollkommen geniigend, daß derfelbe Deutſcher Abkunft geweſen ſei, und daß ſomit in ſeiner Perſon die Bremiſch⸗ Hamburgiſche Kirche in Bezug auf die Nordiſche Miſſion ebenſo ihre

Vertretung gefunden habe, wie die Angelſaͤchſiſche in Biſchof Sigurd unb YAnderen 11).

Als fpåter König Olaf ben Norwegiſchen Thron beftteg und in ſeinem neuen Reiche das Chriſtenthum zu verbreiten begann, beglei⸗

chiepiscopi, qui sextus erat å B. Augustino, usque ad tempus praedicti Lanfranci fult in Ecelesia 8. Martini suburbio Cantuariae quidam Epis- copus auctoritate Vitaliani Papae å 8. Theodoro ordinatus: Qui in tota civitate et Diöcesi Cantuariensi vices Archiepiscopi gerebat in Ordinibus celebrandis, Ecclesiis consecrandis et pueris confirmandis et aliis offi- clis Pontificalihus exequendis ipso absente. Idem etiam Episcopus omni- modam jurisdictionem in civitate et Diöcesi Cantuarlensi sede plena auc- toritate Archiepiscopi ipso absente, et Sede vacante In tota Provincia auctoritate Capitull exercebat per CCCXCIX snnos usque ad tempus praedictl Lanfranci. Postmodum tempore praedicti Lanfranci Archiepis- copi praedictus Episcopus in fata decessit. Sed idem Archiepiscopus alium substituere non decrevit. Wirflid nennt baé Chron. Anglos. a. 1061, S. 458 einen Bildof Godwine zu St. Martin, und låft a. 1044, &. 435 von Eribifdof Eadsige tranfheitshalber einen Bifdof Siward flir Cans terbury weihen, und erft nad beffen Abdankung und Tod wieder den vollen Befig der erzbiſchoͤflichen Gewalt an Jenen suridfallen, a. 1048, resp. 1046, S. 438, resp. 437. Die legtere Stelle aber zeigt deutlid, dap die Einfegung von Unterbifdjdfen eben nur får vorübergehende Nothfålle frattfand, und es wird einmal aud) ein Ardidiafon von Canterbury im beftimmteften Widerſpruche mit jener Stelle genannt, Florent. Wigorn. a. 1011, 6.587 (Chron. Anglos. b. åa. 6.417, nennt nur ben Namen, nidt ben Vitel des Mannes).

10) Vgl. oben, $.25, Anm. 3.

11) Gang mit Unredt meint Lappenberg, ang. O. S. 430 bie Ungabe der Heimskr. c.80, 8.276, melde den Dankbrand einen Saxneskr prestr nennt, auf Ungelfådfifde Abkunft desſelben beuten zu koönnen; die Rordiſchen Quellen wiſſen recht wohl zwiſchen einem Enskr und einem Saxneskr madr zu unter⸗ ſcheiden, und die Worte des Snorri erhalten überdieß durch die jüngere Olafs⸗ und ble Kriſtniſage, melde Bremen als Dankbrands Geburtort nennen, ihre nåhere Beſtimmung.

Maurer, Bekehrnug. 25

39g: inn. Abſchniti. 4. 31.

tete im Dankbrand dahin; ihm wurde gled die erfte in Normegen errichtete und botirte Kirde anvertraut, und aud sum Bekehrungs⸗ gefdåfte fehen wir ibn vermendet 19). Bald aber veranlafit feine nichtsweniger als geiftlide Aufführung Anſtände 12). , König Olaf hatte dem Prieſter Dankbrand die Kirde in Mostr brinnen über⸗ geben, wie früher erzaͤhlt wurde, und gebot ihm bas Bolt zu taufen, bas den Glauben annåhme in Hörbaland, und nidt getauft worden mar ehe ber König nordwaͤrts ins Land gezogen war. Darum aber daß Dankbrand ein freigebiger Mann mar, und viele Lente um fid hatte und fid und feine Leute gut bielt, und mel bie benadjbarten Bornehmen nod jung maren im rechten Glauben und nidt almofene willig zur Unterftligung der Geiftliden und Klerifer, da waren bie Giter ſchnell aufgejehrt, melde König Olaf 3u der Kirdje gelegt hatte. Als aber Dankbrand fah, baf er in der begonnenen Weife in Freigebigfeit und Verſchwendung nidt fortfahren Ffonne ohne Ein» nahmen, ba begann er gegen ble Heiden zu heeren und zu pliindern, und bamit bradte er fid und feine Schaar fort; baburd zog er den Born König Olafs auf fi, benn biefer gebot in feinem gangen Reiche Frieben, und verwehrte ben Leuten alle Räuberei und Heerung innerhalb des Landes, außer menn er felbft Leute megen Uebelthaten ftrafen lief. Um biefe Schuld lud ber König den Dankbrand ba vor fid; Dankbrand fam da zu König Olaf nordwaͤrts nad Thrond⸗ heim, um bie Jeit, ba Gtefnir Hirglid aus Jøland gefommen war, vie vorhin gefagt wurde. Und als Dankbrand ben König Olaf fan», fprad der König heftig auf ihn hinein, und redete fo: du triffft eine böfe Aenderung in deinem Treiben, legft did auf die Heerung: wie heidnifdje Bifinger, und ernåhrft bid und Andere von Raub und Plinderung, wo bu bod Gott bienen follteft und fein Geiftlidjer heißen; fei überzeugt, daß bu dafür alle meine Adjtung verlieren ſollſt und mein Reid verlafjen. Dankbrand erwiedert: id habe mid ſchwer verfehlt, aber bod mill id) bitten, Herr, daß ihr meinen Fehler ver» zeiht, und einige Buße oder Strafe auf mid legt, lieber als daß ihr mid) ådjtet ober von euch treibt, benn id) will gerne Alles dazu thun, was id vermag, um nidt euern Jorn 3u haben. Der König er 12) Bal. oben, $.25, Anm. 3, 4 und 7.

13) Jiingere O1. S. Tr. c. 188, 6. 118—20; åhnlid Kristni 8. ce. 6, 6. 32—4, und c. 7, 6. 40—2.

Dankbrandö Miifflendreife. 387.

wiebert: wenn bir an meiner Freundſchaft gelegen ſcheint, fo folk du hinausfakren nad Island, und bort alles Volk mit Gottes Willen zum redjten Glauben befehren; wenn du nun dieß zu Stande bringft, da follft du von mir gleidje Achtung und Foörberung zu ermarten haben wie früher, oder gröfere. Dankbrand antwortet: fahren mill ich, wohin ihr mid fenben wollt, und mid bemühen die Botſchaft Gottes und ble eurige ausjuridten; nicht aber fann id wiſſen, mel des ber Grfolg fein wird. Dann ſchaffte König Olaf dem Dank⸗ brand ein gutes Schiff und Leute 3ur Begleitung, ſowohl geiftlidje als weltlidje und alle Dinge, beren er sum Ghriftenthum (d. h. zur Berridjtung bes Gottesdienſtes) bedurfte, und ließ feine Fahrt fo gut. als möglid riften. Danfbrand war ein Mann grofen Wudjes und gewaltiger Stårfe; im Reden gewandt und ein tidtiger Gelehrter (klerkr godr); babei tapfer und muthvoll 3u allen månnlidjen Uebun⸗ gen, obwohl er ein Geiflider mar; nidt bösartig, aber hart und tropig in Morten und Werfen, wenn er einmal jornig wurde. Er trennte fid von König Olaf in Nidaros, und Dankbrand fuhr in ble See fobald er geriftet und der Mind ginftig war.“ Für fo ger fährlich galt alfo bie Jølåndifde Miſſion, daß man deren Uebernahme gerabegu als ein Abbüßen begangener Sunden betradjten fonnte; der milde Briefter aber, beffen Unbåndigfeit ihm ben Aufenthalt in Nors wegen 3u verfagen nöthigte, wurde nod immer fir gut genug ge- balten, um den fernen Heiden ein Prediger des Evangeliums 3u werden !

Dankbrands Gendung, Uber welche neben einer Anzahl kürzerer drei ziemlich ausführliche Beridte erhalten finb14), fand aber in Is⸗

14) Råmlid in ber jiingeren Dlafsfage, ber Kriftnifage und ber Rjaldfage. Die kürzeren Beridte mögen hier gleid im Voraus sufammengeftellt werden, ba zuweilen aud auf fie Bejug 3u nehmen fen wird. Es erzaͤhlt aber bie Islendingabok, c.7, 6.9-*10: ,,0lafr rex Tryggvason, eineé Sohnes be Olafr, eines Sohnes des Harsldr hinn barfagri, bradjte bad Chriſten⸗ thum nad Norwegen und nad Island. Er fandte hieher ind Sand einen Prie⸗ fler, ber Dantbrand hlef, und der hier bie Leute im Ghriftenthume unterridtete, und alle die taufte, mweldje ben Glauben annahmen. Und Hallr porsteinsson qu Sida lief fid gleid taufen, und Hjalte Bceggjasonr au$ dem pjorsardalr, und Gizor enn hvite, beg Teltr Sohn, bes Sohnes bek Ketilbjörn von Mos- fell, und viele anbere Håuptlinge;s beren waren aber bod Mebhrere, melde bas gegen fpraden und fid miberfegten. Unb da er einen Winter oder zwei hier gewefen war, ba fuhr er weg, und hatte hier amet ober brei Leute erfdlagen,

25*

388 ' ID. Abſchnitt. 6.31. land zunaͤchſt eine nichtsweniger ale günſtige Aufnahme. EG wird

ble ibn verfpottet hatten.” Laxdåla S. c.41, S. 178—80: , König Olaf fandte nad Island feinen Hoftaplan, ber Dankbrand hieß; er fam mit feinem Schiffe in den Alftafiördr und mar den Vinter über bei Sidu-Halir in pvatta, und verkinbete den Leuten ben Glauben Beides mit freundliden Worten und mit barten Strafen. Dankbrand erſchlug zwei Månner, die am Meiften bagegen fpraden. Hallr nahm ben Glauben im Frühjahr und murde getauft am Sams⸗ tag vor Oftern mit allen feinen Hausgenoffen, und da lief Gizor hvit fid taufen und Hialti Skegglason unb viele andere Håuptlinge; aber bod) maren beren viel Mehrere, die bagegen fypraden, und da wurde es hald unruhig zwi⸗ fen ben Heibenleuten und den Ghriften; die Håuptlinge befdlofen, daß fie ben Dankbrand tddten wollten und die Leute, melde ikm Unterſtütung gemåhren wollten. Bor biefem Unfrieben floh Dankbranb nad Norwegen.” Heimskr. co. 80, 6.276: „Als König Olaf Xryggvafon zwei Winter König geweſen mar in Norwegen, war bei ihm ein Sådfifder Priefter, melder Dankbrand genannt wird; er mar ein gevaltig unbånbiger Mann und ein Raufbolb; aber ein tudtiger Gelehrter und tapferer Mann; und wegen feiner Unbotmåpigteit wollte ihn ber König nidt bet fid behalten, und trug ihm bie Sendung auf, bak er nad Seland fahren und bas Land befehren follte; ein Kauffdiff wurde ihm gefdafft, und von feiner Fahrt ift dad 3u beridten, baf er nad Island ing Oftlanbd fam, in ben fiblidjen Alftafiördr, und ben Winter barauf war er bei Hallr in Sida. Dankbrand verkindigte bas Ghriftenthum in Island, und auf feine Worte hin ließ fid Hallr taufen, mit allen feinen Hausgenoſſen, und mandje andere Häupt⸗ linge, aber beren waren bod viel Mebhrere, die bagegen fpraden. Pporvaldr veili und ber Didter Vetrlidt madjten ein Spottgedidt auf Dankbrand, er aber erſchlug file Beide. Dankbrand hielt fid zwei (al. drei) Minter in Island auf, und erſchlug brei Leute, ehe er wegfuhr.” Oddr, c. 37, S. 297: „Etwas vorher hatte König Olaf Botfdaft nad Island gefandt, einen Priefter, ber Dankbrand hieß, von Sådfifder Hertunft; er lehrte die Leute in J6land ben Glauben, und taufte alle die, bie ben Glauben annahmen. Und Hallr in Sida, ein Sokn Thorſteins, des Sohnes des Bödvarr hinn hviti von Vors, ber im fåblidjen Alptafjördr Land nahm, ber ließ fid fogleid taufen, und Hiallte Skeggiason aug bem piorsardalr mit Gitsurr hinn hviti Teitzson, unb vile andere Håuptlinge. Aber bod maren deren Mehrere, bie dagegen fpradjen. Und Dankbrand fam mit feinem Schiffe in den Alptafjördr, und war ben Winter ber in pvera; und als er hier einen oder zwei Vinter geweſen war, ba fuhr er weg, und er hatte da zwei oder brei Månner getddtet, ble gegen ihn gefproden hatten.” (In Munchs Ausgabe, c. 30, &.33, fehlt die Stelle; fle ift offenbar vormiegend aus ber Islendingabok gefloffen.) Theodor. Mon. 0.12, $.320—1: Anno deinde transacto, misit Rex Theobrandam Presbyterum in Islandiam, praedicare verbum Dei, quam nos superius diximus à quibusdam aestimari Tyle insulam, propter quasdam simili- tudines, maximeque quia continuatur dies circa solstitium aestivale, et ldentidem cirea brumale. Qui cam illuc venisset, coepit iliis prae- dicare Cbristum. Multumque instans, vix blenmlio potult paucissimes

Dankbrands Mifflonsreife. 589

erzaͤhlt 15): „Als König Olaf zwei Winter fiber Norwegen geherrfdt hatte, ba fanbte er ben Priefter Dankbrand nad Island; ber fam mit feinem Schiffe nad Selvagar tm nördliden Alptafjördr16). Als aber bie Leute im Lande erfukren, daß Dankbrand und die Seinigen Ghriften maren, ba wollten fie nidt mit ihnen reden und fie nidt nad einem Hafen weiſen, und feinerlei Hilfe oder Menſchlichkeit wollte ihnen bas Boll der Umgegend erweiſen. Ju ber Jeit wohnte Siöu-Hallr 3u pvatta; er hatte in nothwendigen eigenen Gefdåften

convertere, propter duritiam nativam et crudelia Ingenia. Inter fllos tamen, qui jugum Christi susceperunt , fuerunt isti praecipui: Haller de Sithu cum tota familia sus, et Gitzor de Scalaholtl: bic fait pater isleifs Episcopi, qui primum in illa terra Pontificalem sedem constituit, in Ecclesia, quam ipse aedificavit, et beato Petro Apostolo dedicavit, conferens illuc totam hereditatem suam. Tertius fult Hialte de Thiou- sarvale. Quartus vero Thorgils de Aulfusl. Endlich vergleidje allenfalls aud) nod) bie Histor. Norveg. 6.14, oben, $. 25, Anm. 3, und bie I s- lenzkir Annalar, åa. 997—8.

15) Jingere O1. S. Tr. c. 216, 6. 197—85; bie Kristni S. c. 7, 6.424, ftimmt hiemit mefentlidj überein, die Njals S. c. 101, S. 156—7, bie åltefte biefer Quellen, fagt dagegen: „Dieſen nåmliden Jerbft tam ein SHI bieher nad) ben dftlidjen Meerbufen, in ben Berufjördr, ba wo man es Gau- tavik nennt. Der Schiffsherr hieß Dankbrand; er war ein Sohn des Grafen Vilbaldar aus Sachſen. Dankbrand war hieher ausgefandt von König Olaf ryggvafon, um ben Glauben 3u verfindigen; mit ihm fuhr ein JSlåndifder Mann, ber Gudleifr hief, er mar ein Sohn bek Arl, eines Sohnes beg Marr, eines Sohnes bed Atil, eine Sohnes bes Ulfr hinn skjalgi (al. gamli), eine Sohnes des Högni hinn hviti, eines Sohnes bek Otrygr, eines Sohnes be Oblaudr, eines Sohnes des König8 Hjörlelfr hinn kvensami von Hörda⸗ land. Gubleif war ein groper Raufbolb, und ein ſehr tapferer und durdjaus vermegener Mann, (über Gudleifs Stammbaum vergl. aud Landnama Il, e. 19, 6.120, und ce. 22, S. 129—30; über feinen Bater fiehe oben, $. 4, Anm. 12). Zwei Brider wohnten ju Berunes, ber eine hief porleifr, ber andere aber Ketill; fie maren Söhne beg Holmsteinn, eines Sohnes beg Oezurr Breiddålzki. Diefe Brüder beriefen eine Jufammenfunft, und verboten ben Seuten, mit ihnen Kauffdaft 3u treiben.” Die Brüder find offenbar Inhaber eine8 GobordeB, und verbleten den Umgang mit den Fremben kraft biefer ihrer Gewalt, meil biefelben Ruheftdrungen im Lande zu erregen brohen.

16) Die Kriftnifage fügt nod bei ,nördlidj von Melrakkanes;” Obb und bie Laxdaͤlaſage laffen die Lanbung im Ulftafjörd ohne nåhere Bezeichnung, Snorri im fådlidjen Ulftafjörb, endlid bie Rjala im Berufjörd erfolgen. Da indefjen alle brei Meerbufen hart neben einander egen, hat bie Abweichung in den Angaben wenig auf fid.

890 IL. Wbfduitt. 6. 31.

eine Retfe ba nvorbivårts in ben Fljotsdalr zu thun, und als a wieder ſuͤdwaͤrts heimreifte, ſuchte ihn Dankbrand auf, trat auf ifm gu und grifte ihn hoflid; ev erzaͤhlte dem Hallr, wie es mit ſeiner Untunft zuging, und zugleich, daß König Olaf ihm fagen laffe, wenn er eta ine Oftland fommen follte, möge er ihm feinen Schutz angedeihen laffen, morin er immer desſelben bedürfen mödte. Da bat Dankbrand, daß Hall ſein Schiff in einen Hafen ſchaffen und ihm für die anderen nothwendigen Dinge Sorge tragen möge. Hall nahm ſeine Worte und die Botſchaft des Königs Olaf wohl auf; er forgte gleich filt Leute, um bas Schiff Dankbrands nad dem ſüd⸗ lidjen Alptafjördr nad) Leiruvagr 3u (djaffen, und lief es ba ans Land ziehen, wo man eg feitdbem pangbrandshöfn ober pangbrands- hrof ( Dankbrandshafen oder Dankbrandsſchiffshütte) nennt; ble gange Ladung aber ließ er heimführen in feinen Hofraum, und ſchlug ihnen da ein Jelt auf, in bem fie ben Winter Uber wohnten; Dankbrand fang barin Mefjen, und verrichtete den Gottesdlenft 17). So hatte alfo bie Ridfidt auf König Olaf, vielleidt aud einige Eiferſucht auf bas einfeitige Berfahren benadbarter Håuptlinge gegen Dant- brand, dieſem bei dem mådtigen Hal Schutz und Aufnahme ver- ſchafft; bald fam es dahin, daß bdiefer, der ohnehin bereite durch giinftige Weiffagungen auf den neuen Glauben aufmerffam gemadt morben mar 18), fid mit bemfelben nåbher befreundete, und endlid mit feinem gefammten Hausweſen formlid zu bemfelben übertrat. Hall mar freundlid gegen Dankbrand und alle feine Genoſſen, und ſchaffte ihnen alle nothwendigen Dinge; er war ba lang in ber Bude bei ihnen. Es mar im Herbfte, ben nådften Jag vor dem Fefttage Michaelis, da hielt Dankbrand mit ben Geinigen ben Borabend heilig (nonheilagt); ber Hausherr Hall mar babei, und fragte, warum fie au arbeiten aufhörten? Dankbrand antwortet: ben Tag, der nad

17) Die Njala weidt aud bier wieder ab, indem ſie ben Dankbrand von Hall eigen8 auffudjen, und unaufgeforbert in ſeinen Schutz nehmen åft; fie fåhrt am ang. D. fort: „Das erfuhr Hall von Siba; er wohnte zu Thvatta im Alftafjörd. Er ritt mit 30 Leuten zum Schiffe; er fudte gleid ben Dank⸗ brand auf, und fprad 3u ifm: geht die Handelſchaft nidt ret? Er antwortete, daß bem fo fei. Nun will id bir mein Gefdåft fagen, fagt Hall, daß id nåm- lich eud Ulle zu mir heim einlaben will und verfudren, oG id får eud etntaufen tann. Dankbrand dankte ihm, und 303 im Herbfte nad Thvatta.-

18) Dhen, $.20, Unm. 3 und 7.

Dankbrands Mifflondreiſe. 301

fommt, halten wir heilig und feftlid zu Ehren des heiligen Erzengels Gottes Midael. Hall fprad: was fir Einer war Midjael, oder wie ſteht es mit ifm? Dankbrand antvortet: Michael mar fen Menſch, vielmehr ein Geit, vom almådtigen Gott als Håuptling gefegt ben andern Engeln, bie er gefet hat gegen die Teufel und ikre feindliden Sendlinge zu ſtreiten, und alles redtglåudige Chriſten⸗ volf au ſchirmen gegen die fådliden Geſchoße der unfauberen Geikter. Dem Grjengel Michael ift aud insbefonbere von Gott Gevalt ge geben ber bie Seelen der Ghriftenleute beim Abſchiede von dieſer Welt, fie in Empfang 3u nehmen und fie in die herrlidje Wohnung bes Paradieſes 3u fuͤhren; da ift unbefdreiblidje Freude und Wonne, Prat und Glidfeligfeit, und genug an aller Herrlichkeit; da ift fein od, kein Schmerz nodj Krankhelt, fein Kummer noch Elend, fondbern ewiges Leben und Wohlſein ohne Ende. Da find dle Leute, welde ihrem Schoͤpfer waͤhrend ihres Lebens rein gedient haben mit Rechtſchaffenheit, verbunden dem Dienfte der Engel; ihre SHönheit und ihr Glans befiegt bas Sonnenlicht; ihr Wobhlgerud ift über alle Süßpigkeit; ihre Schnelligkeit, GStårfe und Madt ift mehr als der Gedanke erreidjen fann. Ihre unzählbare Menge ift von Gott in neun Heerſchaaren getheilt, zu vorgefdriebenem Dienfte; Ginige von ihnen haben bie Beftimmung und Gewalt, 3u fireiten und alle Madjt ber boshaften Geifter zu låhmen, melde dem Menſchengeſchlechte immer nadftellen und Uebles zuzufügen beftrebt find; Andere halten Kranfheiten von ben Menfdjen ab und Uebel und Bidermårtigfeiten, und ſchaffen flatt deffen vollkommene Gefundheit und allen anderen Bedarf und alle glådliden Dinge fir die ferblidjen Menſchen; Cinige ſtehen beftåndig vor dem Schoͤpfer, und bei dem Allem ift ihnen fåmmtlidj ble Eigenſchaft und Gewohnheit gemeinfam, unablåffig ben allmådjtigen Gott 3u loben, und ihn mit ſchön lautenden Sing» ſtimmen unbefdreiblid zu ergöken, immer feine Schönheit bewun⸗ bernd, fehnen ſie fid ewig fein Untlig 3u fehen. US aber Dankbrand Dieß oder Aehnliches mit klugem VBortrage ersåhlt hatte, da fyrad Hall: es fdeint mir fir Menſchen unmöglid eingufehen oder 3u ber greifen, vie erhaben berjenige fein muf, dem folde und fo herrlidje Gngel dienen. Dankbrand antwortet: fierlid hat dir der heilige Geift diefes Verſtändniß in die Bruft geblafen, einem Heidenmanne! AS aber der Hausherr Abends mit ſeinen Hausleuten 3u Tiſch ge-

392 HL. Abſchnitt. &. 31.

gangen war, da fprad Hall ju ſeinen Leuten: Dankbrand und feine Genoſſen halten ben Jag, der morgen fommt, feflid ju Ehren eines ihrer Götter; nun follt ihr aud frei haben und den Tag mit ihnen beilig halten; es ift uns aud geftattet hingugehen, und bie Gedråude biefer Religion ansufehen und ansuhören. Am Morgend, als Hall angefleibet war, ging er zum Belte, und ſtand mit allen feinen Haus» feuten bavor; als fle aber ben Glodenflang hörten, und ble ſchoͤnen GStimmen ber fingenden Leute hörten, die fie vordem nod nie gehört hatten, ba maren fie fehr erftaunt; nod weit mehr aber, als bie Meſſe gelefen wurde, und fie da die Klerifer mit prådjtigen Gewaͤn⸗ bern befleibet ſahen, und bie Kerzen mit hellem Lite ſcheinend, und als fie ben ſüßeſten Duft ves Weihrauches verfpårten. Und als $Hall heim fam, fragte er feine Hausleute, wie ihnen die Gebråude ber Ghriftenleute vorfåimen? Sie antvorteten, baf ihnen alles das äußerſt fauber und (djön vorfomme, was fie von ihrer Sitte und ihrem Dienfte gefehen und gehort håtten. Der Priefter Dankbrand fprad) oft zu Hall, und brang in ihn, zu der Sittſamkeit bes drift- liden Glaubens fid au befehren. Und einftmals fyrad Hal zum Dankbrand: fo trifft es fid, daf bier bei mir zwei ſehr bejahrte alte Weiber find, fehr ſchwach und abgelebt, fo daß fie auf dem Siech⸗ bette liegen, und fid nidt mehr felbft tragen fönnen; nun mill id bid bie alten Weiber taufen laffen, und menn fe fid nad der Taufe etwas mehr rühren fönnen, oder bann etwas minder franf find als vorher, unb eg ihnen nidt fdjadet, menn fie foviel bervegt und ing Waſſer getaudt werden, bann fehe id, daß grofe Kraft im Hrift- liden Glauben ift; dann will id mid taufen laffen und al mein $Hausvolf 19). Dann drang Hall in die alten Weider, den Glauben anzunehmen, ben Dankbrand verkiinde, und ba fie die dreifadje Frage bes Geiftliden nad bem breifaden Glauben bejaht und ferner bie Taufe wie e8 Sitte ift begehrt hatten, da taufte fie der Priefter Dankbrand im Namen des VBaters und bes Gohnes und des hei- ligen Geiftes, und befleidete fie mit ben meifen Gewändern. Und als ber Hausherr Hall bes andern Tages zu ihnen fam und fragte wie es ihnen gehe, ba antmorteten fie Beide zugleich, fo fpredjend: ſehr wohl geht es uns, benn von ber Ratur bes Alters find unſere

19) Bal. oben, 6.19, Unm. 16; $.29, Unm. 7.

Dankbrands Mifftondreife. 393

Glieder zwar fraftlos, aber bod ift alle Kranfheit meg und alles Unbehagen, bas uns lange geplagt und beſchwert hat, dafür aber ift eine vollfommene Ruhe und Gefundheit des Koͤrpers gefommen, denn alle unfere Glieder und Gehnen find med und beweglich, jedes au feinem Dienfte, gleidfam als måren mir sum zweitenmale fung geworden; fo ift aud) alle Furdt und Angft verſchwunden und aller Lebensiberdruf, und wir haben Freude und Troſt empfangen und bie gewiße Hofnung ewiger Freude und sukinftiger Seligkeit. Der Hausherr wurde bartiber froh, und verfprad ben Glauben 3u nehmen. Hall wurde getauft am Samstag vor Oftern in feinem Brunnquell, und fein gefammtes Hausvolf; ba gab ber Priefter Dankbrand dieſem Badje einen Ramen, und nannte ihn pvatta (Waſchach, Jaufad), wovon feitbem der Hof benannt ift 20).

Den Vinter über, mwelden er bei Siduhall zugebracht hatte, ſcheint Dankbrand nidt in meiterem Umfreife fir bie Berbreitung bes Glaubens thåtig geworden 3u fen; im Frühjahre 998 aber

20) Dad Obige nad der jüngeren O1. 8. Tr. c. 216, S. 198—201; åhnlid, nur ſehr abgekürzt, Kristni S. c.7, S.44—6. Aud Ari, Snorri, Odd, Theodorich und die Lardålafage ermåhnen ber Taufe Hall6, und bie leg» tere beftåtigt fogar die Angabe jener beiden Quellen ber den Lag, an mweldem fie erfolgte. Eigenthümlich fautet ber Beridt ber Njala, welde am ang. O. fortfåhrt: „Es geſchah eine Morgend8, daß Dankbrand frikjeitig auf war, und bas Landjelt auffdjlagen ließ, und Meffe darin las, und fid viel 3u thun machte; denn e8 mar ein großes Feft. Hall fprad zu Dankbrand: zu weſſen Gedådtnig (1 hveria minning) håltft bu biefen Tag? Dankbrand fagt: 3um Gedådytniffe bed Erzengels Mikael. Was hat es mit bdiefem Engel auf fid, fagt Hall? Biel Gutes, fagt Dankbrand; er hat Alles 3u meffen, was du Gutes gethan haft, unb er ift fo barmherzig, daf er alles da beffer mift, was ihm gefållt. Hall fpradj: den mödte id mir zum Freunde haben. Das fannft du wohl, fagt Dankbrand, und gib du bid ihm und Gott ba hin am heutigen Tage. Da will id mir babei bas ausbedingen, fagt Hall, daß du fir ihn verfpridft, bag er tann mein Sdupengel (fylgjuengill; al. gåtzluengil), vardhellz- engill) wird. Das will id verheifen, fagt Dankbrand. Da nahm Hall die Taufe, und alle feine Hausleute.“ Der letzteren Unforberung Halls liegt ber heidnifdje Glaube an Schutzgeiſter (fylgjur, hamingjur) ju Grunde; bie eigens thümliche Art, wie ber Erzengel Midael durch falſches Mefjen feine Protection geltend madt, fehrt ader aud fonft in chriſtlichen Sagen wieder: vergl. 3. B. Grimm, D. M. S.819, und Kohlrufd, Såweizerifded Sagenbudj, I, S. 54—5. Uebrigen8 ift far, baf bie Rjala ben VBorgang au fehr aufammendrångt, wenn fie die Taufe Halls fofort auf jene Befpredjung ber den Erzengel folgen laͤßt; jene fållt auf Midaeli, biefe aber erft auf Oſtern.

994 II. Wbfdnitt. 6. 31.

machte er fid alsbald auf, feiner Miſſion zu pflegen 2). „Im GFråh- jahr darauf fuhr Dankbrand aus das Chriſtenthum zu verkündigen, mb Hall mit ihm. Und ale fle weſtwärts über Lonsheidi nad Stafafell famen, ba wohnte porkell; ber fprad am Meiften gegen ben Glauben, und forberte ben Dankbrand sum Jweifampf. Da fegte Dankbrand ein Grucifir (rodukross) vor ben Schild, und es nahm mit ihnen das Ende, daß Danforand ben Sieg gemann, und ben Tyhorkell erſchlug. Von ba sogen fle nad dem Hornafjördr, und blieben in Borgarhöfn zu Gaft, meflid vom Heinabergsandr. Da wohnte Hilldir enn gamli; fen Gohn war Glumr, ber mit Flosi sum Mordbbrande 409; da nahm Hildir ben Glauben an, und alle fine Hausleute. Von ba yogen ſie nadj Fellshverfi, und maren zu Kalfafell zu Gaft. Da wohnte Kolr porsteinsson, ein Verwandter bes Hall, und er nahm den Glauben und alle feine Hausleute?7). Bon ba jogen fie nad Svinafell, und Flosi nahm bie Kreugbe- zeichnung und verfyrad ihnen am Ding Beiftand zu leiften. Von ba jogen fie weſtwärts nad Skogarhverfi, und maren 3u Gaft in Kirkjubår; ba wohnte Svartr, bes Asbjörn Sohn, bes Sohnes beg porsteinn, bes Sohnes beg Ketill enn fillski; alle feine Bor» fahren maren Ghriften geweſen22). Hierauf jogen ſie aus Sko- garhverfi weg und nad) Höföabrekka. Da erfuhr man Alles von ihren Zügen. Gin Mann hieß Galldra-Hedinn (Jauberhedin), melder im Kerlingardalr wohnte; mit bem ſchloſſen bie Heidenleute einen Bertrag, bafi er ben Dankbrand und feine Gejellfdjaft töbten folle. Gr ging hinauf auf Arnarstakksheidi, und tidjtete ba ein grofes Opfer au, als Dankbrand von Often her ritt. Da barf ble Erde auseinander unter felnem Pferde; er aber fprang vom Pferde, und fam auf ben Rand ju ſtehen, die Erde aber verfdjlang

21) Das Folgende nad ber Njals 8. c. 102, &. 157—8; ble jångere

Dlafsſage, c.216, 6.201—2, und bie Kristni 8. c.7, S. 46—8 wiffen nur von dem Uufenthalte in Kirkjuhår und dem VBorfalle mit Galldrakheinn zu erzaͤhlen. 22) Einige Handſchriften fügen bei: „Von ba zogen fie nad Breida, und ba wohnte Auzurr Hroslldzson, ein Verwandter Halls; er nahm bie Kreuz⸗ bezeichnung“; mieder andere feen flatt Auzurr Hroaldsson ben Gizurr Hallsson, ber aber ju Breida nidt wohnte, und laffen aud wohl dafür bab primsigning beg Flosi aus.

23) Siehe oben, $. 4, Unm. 3, u. $. 9, Unm. 19.

Dankbrands Miffionsvetfe. 095

das Pferd mit alem Reitzeug, und fle fahen es midt wieder. Da lobte Dankbrand Gott''21). ,Gudleifr aber fudt nun ben Galldra- Hesinn, und findet ihn auf ber Haide, und jagt ihn von oben her nad) bem Kerlingardalr, und fommt auf Schußweite an ihn heran, und ſchießt mit bem Spieße nad ihm, und durchbohrt ihn. Bon ba zogen fie nad Dyrholmar, und bielten da ene VBerfammlung, und predigten da ben Glauben; und da wurde Ingjaldr ein Ghrift, ber Sohn bes porkell haeyrartyrdil. Von ba zogen fe nad Fljotshlid, unb predigten ba den Glauben. Da widerſetzten fid am Meiften der Didter Vetrlidi und deſſen Sohn Ari, und barum erſchlugen fle ben Betrlidi. Darüber ift dlefe Weiſe gedidtet: der Berfudjer bes Haffes der Sturmſchilde ging fådlid im Lande ble Giegiverfjeuge des Ungliides Balders gegen die Schmiede bes Meth- fruges zu halten. Der gevandte Erprober der Kampfſichel ließ den Mordhammer ber Sühne gellen auf der Stige des Hutes des Hödr dem Dichter Betrlidi25). Bon da zog Dankbrand nad) Bergporshvoll,

24) Das Folgende nad ber Njala, c. 103, S. 158—60. Die jångere O1. 8. Tr. c. 216, &. 202 fagt aunådft: „In demfelben Sommer erfdlugen Dankbrand und Gubdleif, des Uri Sohn, des Sohnes det Mar, ben Didter Betrlidi in Fljotshlid megen Spottgedichten und Gotteslåfterung. Ueber biefen Vodtfdlag wurde Folgendes gedidtet:” u. f. w. (die Lesart Gudleifr Ara, son Mars, sonar Vetrlida skalds ift unzweifelhaft 3u beffern in Gudleifr Arason, Marssonar, Vetrlida skald.) Kristni S. c. 8, 6.48: , Und da Dankbrand vor ben Leuten in Island ben Glauben lehrte, da fingen viele Leute an auf ibn Spottverfe ju maden”, und &.52—4: „Auch ber Didter Betrlidi madte Spottverfe auf Dankbrand, und viele Andere. Sie kamen weſtwaͤrts nad Fljotshlid; ba war Gudleif Urafon von Neykjaholar mit ihm. Sie erfuhren, baf ber Didter Vetrlidi mit feinen Hausdienern beim Vorffteden mar; Dank⸗ brand und feine Begleiter zogen bahin, und erfdlugen ihn. Dieß wurde über Gubleif gedidtet:” u. ſ. w. In ber Landnama, V, c. 3, S. 283 heft es: „den Vetrlidi erfdlugen ber Priefter Dantbrand und Gudleif Urafon von Nevljaholar wegen Spottverfen, und bie Melarbok figt am Rande bei: „Vetrlidi madjte Spottverfe auf Dankbrand; darum erſchlug ifm Dankbrand beim Lorfftedjen. Gr wehrte fid mit dem Vorffpaten gegen Gubleif Urafon von Nenljane8; da erftad) ihn Dankbrand mit bem Speer. Auf Gubleif didtete Ljoöarkeptr ein Loblied.“ Bemerkenswerth ift, daß die Melarbok ben Dank⸗ brand hier dreimal porhrandr nennt, was 3u dem Theobrandus beg Theo» dorich einigermafien flimmt. Uebrigens gedentt aud Snorri der Spottverfe des Betrlibi unb feiner Ködtung.

25) Das heift: „Der Kåmpfer (der dat im Kamypffturme den Schilben feindliche Schwert erprodt Hat) hieb tm Sudlande mit den flegreldjen Waffen

396 IL Abſchnitt. 6. 31.

und da nahm Njell ben Glauben an, und alle feine Hausgenofjen 26); Mörör bagegen und Valgardr ſetzten fid fehv dagegen. Und von da fukren fie hinaus uͤber den Fluß; fie fuhren in den Haukadalr, und tauften da ben Hallr: da war er aber breijåhrig?). Bon da zog er nad) Grimsnes. Da fammelte porvaldr hinn veili eine Sdaar gegen ihn, und fandte dem Ulfr Uggason Botjdjaft, ba er gegen Dankbrand ziehen und ifm todtfdjlagen folle, und dichtete an ihn folgende Weife: JG werde dem [Wolfe des Kleides bes Yggr, dem Sohne beg Uggi bie einfadje Botſchaft fenden, nidt bin id gehåffig dem Gteuerer beg Stahles, daß er den Låufer bes Geråufdjes des Geitir töbte, den argen Wolf Gottes, ber all aufehr bie Götter fåmåht; id aber den Anderen?8). Ulf dichtete

(den Wertjeugen, durch weldje Baldr fiel) ein auf das Haupt des Didterd. Der tidtige Kåmpfer (ber bat Sdwert, bie Sidjel bes Kampfes, oft erprobt hat) lågt die rådende Waffe auf dem Haupte des Dichters Vetrlidi erklingen.” Bodn hief nad Bragarr. c. 57, 6. 216 einer ber Krüge, tn melden ber bie Gabe der Didtfunft verleihende Meth bewahrt murde; ber Methkrug Bodn mag barum bie Didtfunft, Bodnar smida, bie Werkſtätte ber Didt» tunft, ben Kopf be8 Didterd begeidnen. Hddr ift einer ber Aſen; fein Name fann darum als Bejeidnung beg Manne ſtehen, Skaldsk. c. 31, S. 334. Der Qut deg Manned ift der Helm, bie redt eigentlid månnlidje Kopfbebedung ; bie Stütze des Helms aber ift ber Kopf, auf weldem er ruht. Ber übrigens uber bie (don ber veridiebenen Ledarten wegen fehr beftrittene Auslegung ber Strophe Weiteres fukt, fehe deren Analyfe in ber Kristni 8., ber Njals 8. unb in Band 12 der F. M. 8. nag.

26) Auch Njall mar (don friher auf den neuen Glauben aufmertfam ge- mworden; oben, $. 20, Anm. 15.

27) Der Taufe des breijåhrigen Hall, freilidj ald einer erft im Jahre 999 erfolgten, gedentt aud) bie Islendingabok, ce. 9, S. 15 mit dem Beis fügen, daß derfelbe nod in feinem Ulter deg Empfanges ber Taufe fid erinnerte, und bem Verfaffer bavon zu erzählen wußte; eine Bemerfung, die in ben Prol. Heimskr. 6. 4 und ben Prol. der jüngeren Olafs 8. hins helga, S. 2 Ubergegangen ift. Aud bie Kristni S. c. 7, S. 48 erwåhut der Kaufe Halls.

28) Yggr ift ein befannter Name Odins; beffen Kleid, bie Kriegöriftung; ber Riftung Wolf, der Krieger. Hier ift natürlich Ulfr gemeint, und bie An⸗ fyielung auf feinen Namen (Ulfr = Wolf) erhdht den Reiz ber Umfdreibung. Geitir ift nad Skaldsk. c. 753 S. 549 der Name eine8 Riefen; bek Niefen Geråufd oder Rede nad Bragarr. c. 56, &. 214—16, Skaldsk. c. 32, S. 336 u. c. 38, S. 350 bas Gold; Låufer bes Goldes fann aber ber Mann heißen, der iiberhaupt nad bem Golde bejeidnet wird, und dem rafde Bewe⸗ gung zukommt. Wolf heist ber Friedlofe, Geidtete; Wolf Gotteb ift: Mant-

Dankbrands Mifftonsreife. 39%

eine andere Weiſe entgegen: Ich nehme den laufenden ſchwarzen Belifan der Zahnburg des Harbardör des Göttermeerbufens nidt an, obwohl ihn ber redte Bieter bes Seefeuers fendet. Beforger ber Raapferbe, menn aud Uble GefdHåfte im Gange find, fehe id) mid) vor vor meinem Unglücke; gefåhrlid ift es, nad ber Fliege zu fånappen?%). Und id habe nidt vor, fagt er, fein betrogener Narr 3u fen, und er hüte fid wohl, daß feine Junge nidt eine Schlinge werde får feinen Kopf. Und hierauf ging der Bote zurück 3u porvaldr hinn veili, und beridtete ihm Ulfs Worte. Thorwald hatte viele Leute um fid, und hatte fid bahin ausgefproden, iknen

brand, weil wegen VBergehn gegen die Götter in Schuld. Sov befagt demnach bie gange Strophe: „ich werde bem kriegerifdjen Sohne des Uggi, denn id Hin dem fampflundigen befreundet, bie einfadje Botfdaft fenden, daß er den gott⸗ verhaften Låfterer toͤdte, wie id beffen Genoſſen.“

29) Skarfr ift ber fåwarje VPelifan (Pelecanus carbo, nad Mohr, Forfög til en Islandſt Naturhiftorie, S. 32); hleypi-skarfr, ber laufende ſchwarze Seevogel, bak Schiff. Die Jahnburg ift der Mund, de Mundes Schiff, die Botſchaft. Wiederum ift Harbarör ein Name Odins, und fann barum wie jeber Afenname fir Mann ftehen. Veafjördr fleht hier wie ander» waͤrts bag gleidbebeutende diafjördr (Skaldsk. c. 2, S. 236, und co. 55, 6.470), får bie Dichtkunſt; fjördr, Meerbufen, tann nåmlid fir lögr ftehen, bag bie See, dann aber aud) jede Fliffigteit bejeidnet, und wie ber die Dit» funft verleiende und darum aud) fie felbft begeidjnende Meth von den ihn ent» haltenden Gefåfen Odreris, Bodnar oder Sonar lågr, von feinem Aufbewah⸗ rungsorte Hnitbjargu lögr, bann aber aud von feinen fråheren Vefigern dverga drekkr, ber Swerge Trank, heifen fann (Bragarr. c. 57, 6.218; Skaldsk. c. 3, 6. 244), fo mag er aud nad) feinen fpåteren Herren ber Götter Trank ober Meer genannt werden. Veafjardar Harbarödr ift hiernad der Mann der Didttunft, der Didter. GSeefeuer heift aber nad Skaldsk. c. 32—3, 6. 336—40 das Gold; Bieter oder Geber des Golded ift nad c.47, S. 406—8, ebenda, der freigebige Mann. Raapferb mag dad Schiff heißen, bag man aud fåledthin Roß nennen barf (ebenda,o. 51, 6. 440); fein Beforger ift der Mann, hier Thormald felber oder fein Bote. Nad der VFliege fånappen, at gina at fiugu, heit, offenbar mit Bezug auf bak Köddern ber Hilde mit Fliegen, fid von Jemanden fangen laffen, fid tåufdjen dbder unge» ſchickt 3u etwas verleiten laffen. So heift eg, Njala, oc. 42, GS. 64: et Haligerdr kemr annari flugu I munn per, und c. 44, S. 66: skallt pu nu elgi lata annari floga koma i munn per, u. bergl. m. Hiernach ift der Sinn der Strøphe: „ich nehme die Botſchaft bes Didter8 nidt an, obwohl ein freigebiger und tidtiger Mann fie ſendet; Mann, wenn aud ble Dinge im Gang find, fo håte id mid bod vor eigenem Skaden; oeflgelig ift es, fi beriiden 3u laffen!

398 m. Abſqhnitt. 4. 31.

auf Blaskogaheidi einen Hinterhalt zu legen. Dankbrand und Gudleif ritten aus dem Haukadalr; da begegneten ſie einem Manne, der ihnen entgegen ritt. Der fragte nach Gudleif, und da er ihn fand, ſagte er: du ſollſt jetzt deines Bruders porgils zu Reykja- holar genießen, darin bag ich dir Anzeige machen will, daß euch zahlreiche Hinterhalte gelegt ſind, und zugleich, daß porvaldr enn veili mit ſeiner Schaar bei Hestlåkr in Grimsnes ift. Nichtédeſto-⸗ weniger werden mir reiten, fagt Gubleif, ihm zu begegnen; und fie wanbten fid bann von oben her nad Heftlåt. Thorwald war åber bas Waſſer gefommen. Gubleif fprad zu Dankbrand: hier ift mun Thorwald, und laufen wir ihn nun an. Dankbrand ſchoß mit dem Spieße nad Thorwald, Gudleif aber hieb ihm die Achſel, und von oben her bie Hand ab, und Das war fein Todb''30), Auf dieſer Reiſe murden ferner aud Gizurr hinn hviti (ber Weiße), einer ber mådtigften Håuptlinge der Infel, und Hjalti Skeggjason getauft, weldje fpåter får bie Einführung des Ghriftenthumes in ihrer Hei» math eine fo entſcheidende Bedeutung gewinnen follten; die Rjala, tveldje fonft fiber diefe Vorgånge die genaneften Beridjte gibt, erwaͤhnt freilidj ihrer Befehrung nidt, wohl aber fagt die Kriftnifage: „Dank⸗ brand taufte viele Leute auf biefer Fahrt, den Gissor hinn hviti, ben Hal im $Haufabal, ber war da breijåhrig, und den Gjalti Skeggjaſon“, und eine Neihe anderer Beridte gedenkt, menn aud ohne genauere Beftimmung ber Jeit, ihrer Befehrung durch Dank⸗ brand 51). Aud bie Taufe bes porgils von Oelfus, von melde ber Moͤnch Theodorich beridtet, muß wohl in dieſe Jeit fallen. Ueber dem war bie Jeit des Alldings herangefommen, meldes Dankbrand im JIntereffe feiner Miffion zu befuden ſich entſchloſſen hatte. „Hierauf reiten fie sum Ding bhinauf; und es war nakhe baran, baf bie Verwandten Thorwalds fie angriffen; da halfen

30) Die jilngere 01. 8. Tr. c. 216, S. 203—4 erjåhlt den Vorgang mit Thorwald völlig åbereinftinumend, nur etwad abgekürzt; ebenfo ble Kristni B. 0. 6, S. 48—352 welde indefjen bie Begegnung mit VBetrlidi tn biefen Streit in Mitte ſchiebt. Uud Snorri ermåhnt kurz der Hahverfe des Thorwalb unb feiner Tödtung.

31) Kristni 8. ce. 7, 6. 48; femmer jüngere 01. 8. Tr. o. 2175 S. 207; bie fdon angeführten Gtellen des Uri, Odd, Theodorich und der Laxdaͤla, ſowie Heimskr. c. 88, S. 285—0.

Danlbrands Mifflonsreife. 399

NRjal und ble aus ben Oftlanden dem Danforand”'3%). , Dante brand bragte muthig die Botſchaft Gottes am Ding vor, und da nahmen viele Leute im GSidviertel (eine Handfdrift fügt bei: ,, und im Nordviertel“) ben Glauben an'”'33, Sehr bedeutend fæeint iibrigens Dankbrands Erfolg nidt gemefen 3u ſein, da die Quellen über benfelben ſehr leidjt meggehen; bod erhielt er VBeranlaffung feine Thåtigfeit fofort aud auf ben Norden ber Infel auszudehnen. „Er 30g nad dem Ding meg, und beabfidjtigte ben ödftlidjen Weg nad dem Eyjafjörör 3u nehmen; er taufte viele Leute im pang- brandslåkr (Dankbrandswaſſer) im Oexarfjörör, und beim Myvatn im pangbrandspollr (Danforandstimpe). Aber nidt vermodte er weiter vorangugiehm als bis zur Skjalfandafljot, mwegen der Gewalt ber Gyfirbinger; da fehrte er zurück nad dem Oftlande, und lehrte ba ben Glauben. Dankbrand 30g bann den fidliden Weg gegen Weften'' 34),

Schon von diefem Fuge Dankbrands in das Nordviertel weiß bie Rjalsfage Nichts zu beridjten, und überhaupt geht von jegt an bie Darftellung unſerer verſchiedenen Quellen völlig auseinander. Es erzaͤhlt aber die Njalsſage, unmittelbar an das Muftreten Dank⸗ brands am ANding anfdliefend*5): ,Hjallti Skeggiason fprad ba biefes Verslein am Gefegberge: Nidt unterlaffe id bie Goötter zu låftern; ein Hund ſcheint mir Freyja; jedenſalls ift eins von Beiden,

32) So die Njals 8. c. 103, 6. 160.

33) Sv die Kristni S. c. 7, S. 48; aͤhnlich ſagt bie jüngere OL 8. Tr. c. 216, 6. 202: „Dankbrand aber fam zum Ding, und bekehrte da viele Leute zum redten Glauben, im Sidviertel und in ben nordlichen Gegen⸗ ben des Eyfirdingafjordungr.”

34) Kristni 8. c. 7, 6. 48; åhnlid bie Olafs 9. c. 216, S. 202, welche aber ikren Beridt mit ben Worten beginnt: „Da uden ihn Solde, bie den Glauben annehmen wollten, bort in ben Norden ein.” Im beſtimm⸗ teften Widerfprude mit der Rjala, beren Darftellung indefjen glaubwirdiger erfdjeint, laffen beide Quellen erft jept flatt auf ber erften Neife in ben Weften ben Betrlidi und Khormald erfidlagen; fonft ift etwa nod 3u bemerten, daß unter ben dem Ghriftenthume feindlidjen Eyfirdingar natirlid nidt bad Haus beg Eyjulfr Valgerdöarson gemeint fein fann, ber felber ſchon mit dem Kreuze begeidynet war, fondern nur ber Mannéftamm bed mageren Helgi (vergi. oben, $. 19, Unm. 26).

35) Njals 8. c. 103, 6. 160—15; bie Erzaͤhlung knüpft an ble Unm. 32 mitgetheilten Borte an, melde ikrerfeit8 wieder De Anm. 24 angeführten aufnehmen.

400 TL. Abſchnitt. $. 31.

Odin ein Hund oder Freyjade). Den Sommer fuhr Hjalti hinaus unb Gizurr hviti; bas Schiff Danforanbe aber zerbrach oftvårts bei Bulandsnes, und bas Schiff hieß Visundr. Dankbrand mit ben Geinigen fuhr weſtwärts burd bie Landſchaften. Steinvör fam ihm entgegen, die Mutter des Skaldrefr: ſie predigte dem Dant- brand das Heidenthum, und fprad lange vor ihm. Dankbrand ſchwieg fo lange ſie fprad; nachher aber fprad er lange, und ver- fehrte Das in Thorheit, was ſie geredet hatte. Haft du bas gehört, fagte fie, wie Thor ben Chriſt zum Zweikampfe forberte, und er fid nidjt getraute mit Thor zu Fåmpfen? Ich habe gehört, fagt Dant- brand, bag hor Nichts måre als Erde und Aſche, menn-Gott nidt wollte daß er lebe. Weiſt du, fågt fie, mer bein Schiff serbrodjen hat? Was fagft bu dazu? fagt er. Das mill id dir fagen, fagi fe: Der die Kinder der Niefinn Vållende aerbrad ben gangen Wifund des Mövenftalles; bem Bewahrer der Glode verfolgten bie Gotter den Falfen des Strandes. Chriſt half nidt dem Gleid- ſchreiter des Landungsortes, als er das Kaufidif zerdrückte; id glaube, baf ber Gott nur menig das Rennthier des Gylfi ſchützte 37). Und wiederum fprad ſie eine andere Weiſe: hor vif von ber GStåtte Dankbrands langes Thier des pvinnill, ſchüttelte und vilttelte

36) Der Vers wirb, gang oder theilweife, aud in ber Islendinga- bok, c. 7, S. 11, ber Kristni S. c. 9, 6. 66, ber jiingeren OL 8. Tr. €. 217, 6. 207, und bei Oddr, c. 37, S. 298 mitgetheilt. Derfelbe ift ſchwer zu beuten, und fåeint einen nidt mehr befannten Mythus voraud: qufegen, ber Odin und Freyja in eine befondere VBerbindung bradte. Der Uu8drud grey gilt ibrigen8, ebenfo wie hundr, al ein gewöhnliches Schimpfwort.

37) Die Kinder der Riefinn find aber bie Rieſen; der fie Fålende ift Thor, beffen Gefdåft es ift, at berja tröll, Unholde 3u fdlagen; vergl. Skaldsk. 6. 4, S. 252. Der Mövenftall ift die See; deren Wiſund oder Odfe, bas Schiff, ebenda, c. 51, S. 444, wobei sugleid auf den Namen de Schiffes hingewieſen fein mag. Der Bewahrer der Glode ift der driftlide Priefter; beg Strandes Halle, das SMF. Gleidfdreiter (malfeti) mag bas Pferd heißen; bag Pferd bed Lanbungborted ift aber bad Schiff. Gylf mar, ang. D. 6. 64, S. 516—18 u. c. 75, 6. 546 ein berihmter Seetdnig, und wie nad ihm ble See Gylfaland genannt mwerben fann, ang. OD. c. 51, 6. 42, fo mag bas Schiff fein Rennthier heißen, wie jedes anderen Seetdnig8, ang. D. co. 51, S. 440—2. Hiernad befagt bie, übrigens aud von ber Kriftni» und Dlafsfage Uberlieferte Strøphe: , Thor jerbrad das Schiff; die Götter verfolgs ten bem Priefter fein Schiff; Chriſt half dem Schiffe nidt, ad Thor es jer dbrådte; id glaube, baf ber Gott bak SåIF nur menig befdigte.

Dantbrands Miffonsreife. 401

den Bord des Schiffes, und ſchlug es gegen die Erde. Der Schnee⸗ ſchuh des Landes des Atall wird nicht mehr ſchwimmfähig ſein auf der See, denn ein harter Sturm, ihm zugeſchrieben, that es in Spaͤne legen8). Hierauf trennten ſich Dankbrand und Gteinvör, und ſie zogen weſtwärts nad dem Bardastrandr.“ Und weiter3%): „Gestr Oddleifsson wohnte in Hagi an ben Bardaströnd; er War ber meifefte ber Månner, fo daß er ber Leute Sdidfal vorausfak 49). Gr bereitete bem Dankbrand ein Gaftmahl. Sie zsogen nad Hagi mit fedaig Månnern. Da wurde gefagt, daf bort bereite zwei Hunderte von Heivenleuten feien, und baf ein berserkr 3u erwarten fei, ber Otryggr hieß; und Alle fårdteten fid vor ihm. Bon ihm wurde fo Großes gefagt, daß er weder Waffen nod Heuer ſcheue, und bie Heidenleute maren fehr erfidredt. Da fragte Dankbrand, ob bie Leute den Glauben annehmen mwollten? Die Heiden aber fpraden alle bagegen. IG mill eud Gelegenheit geben, fagt Dank⸗ brand, 3u erproben, meldes ber beffere Glaube ift; wir mollen brei Feuer anmadjen, eines follt ihr Heidenleute weihen, aber id bas andere, unb bas britte fol ungeweiht bleiben; menn aber ber berserkr bag Feuer ſcheut, welches id meihte, und jene beiden durdidreitet, bann follt iht ben Glauben annehmen. Das ift wohl gefprodjen, fagt Geft, und id will bas aufagen fir mid und meine Haus» genoffen; und als Geft bas gefproden hatte, da fagten weit Mehrere 3u. Da hieß es, baf ber berserkr auf den Hof herfomme, und eg wurden ba Feuer angemadjt, und fie brannten; ba nahmen die Leute ihre Waffen, und fprangen auf die Baͤnke hinauf, und marteten fo. Der berserkr lief bewaffnet herein; er fommt in ble Stube, und durchſchreitet fogleidj bas Feuer, bas die Heidenleute geweiht hatten,

38) pvinnill und Atall find Seefönige, Skaldsk. c. 75, S. 546 u. 548; ihr hier ift demnad das Schiff, ihr Land die See, bie ja aud ihre Straße heißt, ang. O. c. 25, S. 324. Der Schneeſchuh der See ift wieder bad Schiff, ang. OD. c. 51, S. 440 u. 444. Der Sinn ber Strophe ift deme nad: „Thor riß Dankbrands langes Schiff von feiner Ståtte, ſchuͤttelte und rüttelte daſſelbe, und warf es an das Land; das Schiff wird nicht mehr ſee⸗ tildtig ſein, denn ein harter, von Thor geſandter Sturm brach es in Spaͤne.“

39) Njals 8. c. 104, S. 162—3; ber Zeitbeſtimmung wegen gehoͤrt ferner nod hieher e. 105, 6. 163: „Dieſen Sommer wurde Hjalti Steggjafon am Allding geådtet megen Gotteslåfterung.”

40) Bergl. oben, $. 20, Unm. 1, wo Geſt bereit die Unkunft bed neuen Glaubens voraus verkindigt.

Maurer, Bekehruug. 26

402 1). Abſchnitt. 6. 31

und kommt 3u bem Feuer, bas Dankbrand gemeiht hatte, und ge traut fid nidt durdjaufdreiten, und vief, er brenne gang. Er haut mit bem Schwerte nad ber Bank hinauf, und vag trifft ben Queer⸗ balfen, weil er 3u hod auſgezogen hatte; Danfbrand ſchlug mit fei- nem Grucifir auf bie Hand, und e8 gefdah, ein fo großes Wunder, baf bem berserkr bas Schwert aus ber, Hand fel; ba ſtößt Dank⸗ brand das Schwert ihm burd die Bruft, Gubdleif aber hieb nad der Hand, fo daß fie abging. Da gingen. Viele herzu und erſchlugen ben berserkr. Hierauf fragte Dankbrand, ob fie ben Glauben an- nehmen wollten? Geſt fprad, er habe nidt mehr hierüber sugefagt, alg er aud) 3u halten gedenfe, Dankbrand taufte ba den Geft, und alle feine Hausgenoſſen, und viele Andere. Dann berieth er fid mit Geft, ob er noch meiter weſtwärts nad dem Meerbujen ziehen folle; ber aber rieth ihm davon ab, und fagte, bie Leute bort felen bart und ſchwer mit ihnen ausjufommen: wenn es aber beſtimmt ik, daß blefer Glaube eingeführt werden foll, da wird er am All⸗ bing gefeglid angenommen werden, und ba werden bann alle QHåuptlinge aus ben Bezirken anmefend fen. JG habe ihn am Ding gepredigt, fagt Dankbrand, und bas ging gar am. fer, Du haft bod am Meiften dazu gethan, fagt Geft, wenn aud einem Anderen vergönnt fein mag, ble gefeglide Annahme durchzuſetzen; und es geht ba, wie man fagt, bafi ber Baum nidt von dem erſten GStreidje fållt. Dann gad Get dem Dankbrand fdöne Gefdenke, und er zog mieder gegen Siden. Dankbrand zog nad dem Sid. viertel, unb fo nad dem Oftlande; er war in Bergporshvoll 3u Gaft, und Njal gab ihm fdöne Gefdjente. Bon da ritt er oftmårte in ben Alflafjördör zum Giduhall; er ließ fein Schiff ausbefjern, und bie Heibenleute nannten es Jarnmeis (Eiſenkorb) 11). Auf dieſem Schiffe fuhr Dankbrand hinaus, und Gubleif mit hm."

So bie Njala; gang anders lautet bagegen bie Darftellung der Kriftnifage 12). Bon ba fehrten fie zurück, und blieben den ameiten Winter bei Hall; im Frühjahre aber rüſtete Dankbrand ſein SIF. Diefen Sommer wurde gegen Dankbrand auf Friedloſigkeit geflagt, wegen jener Todtſchlaͤge; er fukt weg, und wurde in ben Borgar- fjörör suriidgetrieben, in bie Hytara; ba heifit man es fet pang-

41) Wohl weil es mit eifernen Retfen gebunden wurde.

42) Kristni 8. c. 8, S. 54—64; vergl. oben, Aum. 34.

Dankbrands Mifflonsreife. 403

brandshrof unterhalb Skipabyl, und ba ſteht nod auf einem Berge ber Stein, an dem fein SIN befeftigt mar. Und als fle dahin gefommen maren, ba hielten ble Leute ber Gegend eine Berfamme lung 3u bem Gnde, um iknen allen Handel 3u unterfagen. Dank⸗ brand fam nad Krossaholt (Kreuzholz), und fang ba eine Mefje, und erridjtete ba Kreuze. Kolr blef ein Mann, der 3u Låkjarbugr wohnte; er hatte fo viele Speife (fo viet Fleiſch), daß er faum wußte mad er damit anfangen follte. Dankbrand ging. bahin, und feilte ibn um Speiſe an, er aber mollte feine verfaufen; da nahmen ſie ble GSpeife, und legten den Werth dafür hin. Kol ging oben herr fiber nad) Hytarnes, unb Hagte dem Skeggbjörn, ber ba' wohnte; er ging mit Kol ben Dankbrand au trefen, und fie hießen ikm den Raud zurückgeben und bafår büßen. Dankbrand aber ſchlug das rundweg ab; fie Fimpften auf ber Ebene oberhalb Steinsholt; ba fiel Skeggbjörn mit adt anderen Månnern. Da auf der Ebene iſt der Grabhågel bes Skeggbjorn; die Undern aber wurden ju Land- raugsholar beerdigt, ba bei der Ebene, und man fleht ba noch deutlich bie Grhöhung. Zwei Leute fielen von Dankbrand. UG aber Gizur der Weiße dlefe Nachricht erfuhr, lud er der Dankbrand zu ſich ein, und er blieb ba ben dritten Winter. Dieſen Winter riß ev dad Schiff Dankbrands aus der Hytara los, und es zerbrach bedeue tend, und trieb fidmårte am Lande an 3u Kalfalakr; darüber fprad Steinunnr, bes Skaldrefr Mutter, dieſes 13): Und widerum fyrad) firt): Im Fråhjahre zog Dankbrand weſtwaͤrts nad den Bardaströnd, ben Gestr hinn spaki (ver Kluge) 34 treffen. Dort forberte ibn der berserkr Tjörin zum Zweikampfe. Dank⸗ brand' fagte Das 3u; der berserkr fprad: du wirft nidt magen mit mir 3u Himpfen, menn du meine Kinfte fiehft; id gehe mit blofen Füßen fiber brennende Feuer, und id) ſtürze mid entblöft auf meine Schweriſpitze, und es fdadet mir Nidte. Dankbrand antwortet : bas wird bet Gott flehen: Dankbrand weihte das Feuer, 43) Siehe die Strophe oben, Unm. 38. Uebrigen8 heift dad Weib aud in ber Dlafsfage und in ber Landnama, II, c. 6, 6.790 Steinunar, nidt wie in ber Njala Steinvör; zu bemerten ift ferner, daf bie Borte ber Strophe: Xhor rifi Dankbrands lange8 Schiff von feiner Ståtte (yr stad), beffer zu der Darftellung .ber Kriftnifage als der Njala pafjen, da bie erftere bak Schiff von ſeinem Ankergrunde wegtreiben, bie letztere aber auf ber Fahrt ſcheitern lågt. 4) Oben, Yam. 37. 26»

404 IL Abſchnitt. 6. 31.

und madjte bas Kreujesjeidjen ber das Schwert. Der berserkr verbrannte fid ble Fife, als er das Feuer betrat, und als er fld auf bas Schwert ſtürzte, ba durchbohrte ihn dieſes, und bavon empfing er den Tod. Darüber waren viele tüchtige Leute froh, wenn ſie auch Heiden waren; da ließ ſich Geſt mit dem Kreuze bezeichnen und andere Freunde deſſelben. Dankbrand fuhr aus dem Weſten zurück, und ließ ſein Schiff ausbeſſern; das nannte er Jarnmeis. Gr ſegelte ſüdwärts um ben Buſen nad Höfn, und legte fid in eine Bucht hinein, und wartete ba, bis er in die hohe See fonnte; ba heißt es feitbem Jarnmeishöföi, zwiſchen Höfn und Belgsholt. Dann fuhr er im Sommer hinaus sum König Olaf in Throndheim.“ Und weiter45): „Im Sommer am Ding war viel bie Nede von dem Glauben, welchen Dankbrand verkündigte, und es låfterten da enige Månner gewaltig auf Gott; bie aber, die getauft maren, ſchimpften auf ble Göken, und es entftand darüber grofie Parteiung; da fprad Hjalti Gkeggjafon diefes Verslein am Gejegberge: IG will nidt bie Götter anbellen; ein Hund fåeint mir Frepia10). Diefes Verslein nahm fidj der Gode Runolfr ju Herzen, der Sokn bes Ulfr, bes Sohnes des Goden Jörundr47), und er Magte gegen Hjalti um Gotteslåfterung (godga). Er jeigte barin mehr femme Gewalt und feinen Tro, als feine Redtfdjaffenheit, denn es gelang ifm midt fråher das Geridt zu halten, als vis er daffelbe auf der Bråde ber Oexara nicderfegte, und beide Jugånge 3u ber Bride mit ben Waffen vertheidigen ließ 19). Da fand fid Riemand,

45) Kristn1 8. c. 9, 6. 66—8. Gan, åhulid jüngere OL S. Tr. e. 217, S. 207—8; kürzer befpreden den Borgang bie Islendingabok, c. 7, S. 10—1; Oddr, c. 37, 6.298; Laxdåla 8. c. 41, 6.180, beren Ungaben im folgenden Paragraphen, Anm. 2—3 mitgetheilt werden follen. Die Heimskr. 0. 88, S. 285 läßt freilid ben Gizur und Hjalti ein Jahr vor Dankbrand nad Norwegen fommen, aber nur darum, weil fie beren Ankunft mit ber bed Kjartan und feiner Genoffen sufammenwirtt.

46) Siehe Unm. 36, vo freilid die Lesart anders lautet.

17) Beglid bed Stammbaumes vergl. Landnama, V, c.3, S. 284—5; Nunolf war danad ein Neffe des Valgerdr und Gefdrwiftertind mit beffen Sokn Mördr, melde Letztere ebenfalld ald eifrige Bertheidiger des Heibenthums erſcheinen; vergl. oben, Anm. 26.

48) Dft genug fam e8 in J8land vor, bag mådtige Parteien, ble bem faren Rechte gegenåber ihre Verurtheilung vorausfaken, das Geridt gewalt⸗ fam 3u fprengen fudjten; man nannte bief at hlaupa upp domum, und bie

Dankbrandé Miffionsreiſe. 405

) um über ble Sache au veferiven, bie porbjörn, din Sohn bes por- kell aus ben Guddålir in das Gericht geſetzt wurde, und er refe⸗ rirte iiber ble Sache 0). In dieſem Gerichte murde Hjallti megen Gotteslåfterung auf brei Jahre geådtet (damdr sekr fiörbaugs- madr um godga). Diefen Sommer fuhr er hinaus auf einem Schiffe, meldes er baheim bhatte bauen laffen im piorsardalr, und er führte bas SHI der weſtlichen Ranga nad in ble See, und alo fie von oben her dem Fluße nadfukren, da vannte ein Mann am Qande hin, und hatte einen Spieß und Schild in der Hand. Hjallti rief zu ihm: du haft einen Strohwiſch ba, wo bas Her fein follte! Der ſchoß mit dem Spieße nad Hjallti, Hjallti aber griff nad) feinem Schild, und ber Spieß traf biefen. Die Leute bes Hjallti liefen ans Land, und fingen ihn, und fragten, mer er ſei? Gr fagte, er heife Narfi, und fagte Runolf habe ihn gefandt den Hjallti au töbten, und fo folle er fid aus ber Acht löſen 50). Hjallti

Gragas, pb. p. c. 22, &. 68 hat hierüber folgende Befimmung: „Sie (bie Ridter) follen an ber Ståtte ridten, wo fe niebergefegt wurden, wenn fie vor unredter Gewalt der Leute fönnen, uͤber alle die Dinge, bie in bem Gerichte find. Wenn fle vor unredter Gewalt der Vente nidt 3u fiken vermdgen, fo if es Recht får fle, ba 3u fiken, wo fie meinen am Gheften ihr Urtheil befdliefen au fönnen, und ihr Urtheil wird da ein redtes. Wenn fie vor unredter Ge⸗ malt nidt zu fiken vermdgen, fo foll ber, der bie Klagführung referirte, anfagen wo fle fid einfinden follen, um am Gheften ihr Urtheil zu befdjliefen. Dahin haben fie au gehen, und da ihr Urtheil 3u befdliefen, menn file fdnnen.* Man fieht lidt, daf Nunolf, bei bem von ihm eingefdlagenen Verfahren voll fommen in feinem Nedte war, und daf es umgelehrt bie Ghriften maren, melde eine Gerichtsſtoͤrung veranlafiten; es ift reine Parteilidteit bet Sagen» ſchreibers, wenn Jenem der gewaͤhlte Ausweg als eine Gemaltthat angerednet werden will. In åhnlider Weiſe fept übrigens noch weit fpåter einmal Haaidi Marsson, nachdem man breimal vergeben8 verſucht hatte ble Ridter an rediter Dingftåtte nieberaufegen, und nadbem hierüber folenne Zeugen benannt worden waren, dem porgils Oddason gegeniiber bei ber Birgishud fein Geridt nieber, einer auf brei Seiten von Feldkåften umgebenen, an der vierten Seite aber burd eine VBefeftigung gefdigte Dingbude; Sturlunga 8. I, c. 18, 6. 31, unb Aehnl. bkter.

49) Weber bak Meferiren (reling), bad von je einem Nidter fir die Klage und får bie Verthelbigung au gefdehen hat, verg. Gragas, pb. p. ce. 21, S. 63, u. c. 22, 6. 64—35, u. 69 u. dft. Dffenbar ift es ble Furcht vor ber geſetzwidrigen Rade ber Ghriften, melde es ſchwierig madt, cinen Re⸗ ferenten får den Klåger zu finden.

50) Nad einer gefeyliden Beſtimmung, melde ben legten Jahren bed

406 ui. Ubjdnitt. 6. 31.

ſprach: id) weiß dir einen befferen Nath; fahr du mit mir Himans, unb id werde bir beinen Frieden veridjaffen. Hjallti fuhr hinand, und fam im Herbſte nordvårte nad Throndheim zum König Olaf; ba fam aud) von Jøland heraus Giffur der Weife, fein Schwieger⸗ vater.”

Gieht man nun von den unbedeutenderen Abweichungen zwiſchen beiden Darftellungen 4651), unb vergleidt man dieſelben unter fid midt nur fonbern aud) mit ben Angaben ber fonftigen Quellen 52), fo ergibt fid Folgendes. Waͤhrend die Njaldfage nur von einem zweijaͤhrigen Aufenthalte Dankbrands in Island weiß, låft ble Kriſtniſage benfelben breimal auf ber Infel åbermintern. Ausdrück⸗ lid) fegen nun aber ble filngere Ølafsfage, Snorri und der Mönd Theodorich den Aufenthalt des Mifftomårs auf zwei Jahre oder Winter an, und menn Yri ſowohl ale Odd gar nur von ein blø

$Heidenthumeb angehdrt, war es den Uedtern möglid, burd die Tödtung anbe» rer Uedjter fidj ben Frieden wieber 3u gewinnen. Gragas, Vigsl. 6. 111, €. 159—60; Landnama, Unhang I, S. 323.

51) 8.9. ber verſchiedenen Namen&formen Steinvör und Steinunar, ber verfdiebenen Ausmalung ber Borgånge bei Geft, der Zurückführung be Namenö Jarnmeis auf bie Heiden oder auf Dankbrand felber, ber Erwähnung des Kol und bed GSteggbjörn.

52) Die kürzeren Beridte finb berette oben mitgetheilt worden; hier ik bemnad nur nod zu bemerfen, daß ble jiingere 01.8. Tr. c. 216, &. 204—6, qwifden ber Njala und Kriftnifage mit ihrer Darftellung in ber Mitte freht. Sie führt biefelbe ein mit den Worten: Rad dem fuhr Dankbrand oftmårte ju feinem Såiffe, und råftete fid zur Ausfahrt; er ging in See, fomie er ge- råiftet war, benn er ſah, baf er menig gewinne mit ber Verkündung bed Ehri⸗ ſtenthums, denn ihrer maren Wenige, dle mit Demuth gutgefinnt Wottes Gebei unb ble heilige Taufe annabmen, gegeniiber benen, die mit voller Båbroilligkeit wiberftanben und allerhand verfudjten, um dad Ghriftenthum nirbergureifen.” Gir låft dann ben Dankbrand im Herbfte 098 bie Ubfabrt verfuden, aber alen. indem fle ben Gizur und Hjalti erft im folgenben Jahre nad Norwegen gehen låt; er wird vom Sturme juriidgetrieben, aber nad Höfn im Borgarfjördr, alſo nad) Weftisland, und ohne daß fein Schiff Schaden litte. Hievon hört Øizur, und ladet ben Dankbrand zu fid nad Sfalholt ein, mo dieſer überwin⸗ tert; waͤhrend de Winters reift ifm einmal der Sturm fen SG los, moriber Steinunnr (nidt Stelnvör) ikre Berfe madt. Dad aubgebefferte nennt Dankbrand felbft Jarnmeis, und hievon hat der Ort JarnmeishöfSi feinen Namen. Dann følgt dle Neife nad ben Bardaströnd, die Begegnung mit bem berserkr, weldje ben Geft nur zum Gmpfangen des primsigning, nidt bar Taufe beftimmt, enblid Dankbranbs wirkliche Ubreife.

Dærltbrandö Mifftondreiſe. 404

zwei Jahren ſprechen, fo filet dieß sjemlid auf daffelbe Crytbh, inbem damit ein mer als einfåhriger md doch midt ganz smed zaͤhriger Aufenthalt bezeichnet veden ju moten ſcheint. Die Kriftni- fage fleht fomit mit ihrer ettångabe voͤllig allein; fle muß ferner, um får ben dreijährigen Aufenthalt Dankbrands in Island Raum zu gewinnen, im Widerſpruche mit der jüngeren Dlafsſage und mit aller geſchichtlichen Wahrſcheinlichkeit ble Reiſe Stefnirs dahin ſchon dem erſten ſtatt dem zweiten Megierungsjahre Olafs zuweiſen ov). Mit aller Beſtimmtheit läßt ſich demnach bie Angabe der Kriftni- ſage in dieſem Punkte ald unrichtig bezelchnen. Waͤhrend ferner die Kriſtniſage ben Hjalti ſeinen Låftervers am Allding des Jahres 999 ſprechen, ſofort dafür verurtheilt werden, und demnach auch in dem⸗ ſelben Jahre mit Dankbrand Island in Gizurs Begleitung ver⸗ laſſen lågt, låft bie Rjala den Vers ſchon im Jahre 998 bei ver Gelegenheit didjten, ba Dankbrand am AMding den Glauben predigte ; nod in bemfelben Jahre follen Hjalti und Gizur nad Normegen gefahren, bie VBerurtheilung des Erſteren aber foll dennoch erft im Jahre 999 erfolgt fein. Nun ſtimmt aber der åltefte und verlåfigfte unferer Gemåhremånner, Ari, völlig mit ber Darftellung der Kriftni- fage Uberein; ebenfo Odd, bie Larbålafage und bie jüngere Olafsfage, und Theodorich låft den Gizur und Hjalti fogar den Dankbranb nad) Normegen begleiten>*). Aud ber innere Jufammenhang ver Begebenheiten fpridt fir bie fpåtere Abreiſe beider Minner; da fiberbief bie Njala felbft bes Hjalti Berurtheilung erft dem Jahre 999 zuweiſt, und burdaus unmabhrfdeinlid ift, bag dieſe etft ein volles Jahr nad deſſen Ubreife erfolgt fein follte, ift Far, daß hier ein Irrthum in ble Ghronologie biefer Quelle fid eingefdliden hat. Wiederum låft bie Njala den Dankbrand den zweiten Winter wie ben erften bei Siduhall subringen; ble filmgete Olafsfage 1åpt ihn bagegen bei Gizur zu Gaft fein, und nad der Kriftnifage beherbergt ihn zwar aud) zwei Winter hindurd Hall, ben dritten aber, den vie unridtige Ghronologie an die Hand gibt, madt and bler Gizut der Wirth. Die åbrigen Quellen geben fiber den zweiten Wintetaufent⸗ halt Dankbrands feinen Aufſchluß; ble grdfere Auofuͤhrlichkeit aber 53) Dben, $. 30, Anm. 5.

54) Bergl. hierüber, førnie Aber die vertingelte Abweichung In ben UNrigaben bes GSnorri, Anm. 45.

408 I. Wofdnttk- 6. 31

und bie fete Beziehung auf Ørtenamen und drilidje Grinnerungen 5) bilrfte ber Darftellung der Kriftni: und Olafsfage ben Vorzug fidjern: der Rjala gerade bier åuferft bårftig und vermirrt zuſammengezogene Darftellung fann bhiegegen nidt auffommen. Endlich ble förmlide Aechtung Dankbrands, von melder die Kriftnifage erzählt, beren aber aud bie jüngere Dlaføsfage bei einer fpåteren Gelegenheit gedenkt 56), bat an fid nidte Unwahrſcheinliches, und ſtimmt redt wohl mit ber Nadridt der Njala und Lardåla, daß am Ulding bes Jahres 998 Dankbrand mit Mühe gegen die Freunde des porvaldr veili geſchuͤzt worden fei, und bag zahlreiche Håuptlinge ihn zu tödten beſchloſſen håtten.

Faſſen wir hiernach den Gang der Miſſion Dankbrands noch⸗ mals kurz zuſammen, ſo ergibt ſich, daß derſelbe im Herbſte 997 nach Island kam, und den folgenden Winter bei Siduhall blieb; auf Oſtern 998 erfolgte die Taufe des Letzteren, und hierauf der Jug durch Südisland, ber zur Bekehrung des Hildir, Kol, Flofi, Ingjald, Njal, Gizur, Hjalti, Thorgils, aber freilich auch zur Tödtung des Thorkell, Hedin, Vetrlidi, Thorwald führte. Am Alding wird nun Dankbrands Aechtung durchgeſetzt; dieſer zieht ins Nordland, um dort die Bekehrung zu verſuchen, muß ſich inzwiſchen bald ins Oſtland zurückziehen. Desſelben Herbſtes noch ſcheint derſelbe ſich zur Heimreiſe eingeſchifft zu haben; er wurde zurückgetrieben, aber wohl nicht nach der Oſt⸗, ſondern nach der Weſtküſte Islands. Nach mancherlei Bedraͤngniſſen findet nun Dankbrand bei Gizur eine Ju- fluchtsſtätte, und bleibt bei ihm den Winter über; jetzt erfolgt die Beſchaͤdigung ſeines Schiffes. Im Frühjahre 999 unternimmt der Miſſionaͤr, waͤhrend ſein „Eiſenkorb“ gebunden wird, eine Reiſe nad dem Weſten; bei dieſer Veranlaſſung wurde Hall im Haukadal ge⸗ tauft, ereignete ſich bie originelle Begegnung mit ber Steinvör, und gelang endlich bie völlige oder theilweiſe Bekehrung Geſts. Im Som⸗ mer erfolgt dann die Abreiſe Dankbrands, der Tumult am Alding, ber zur Aechtung Hjalti's wegen Gotteslåfterung führt, und die Aus⸗ fahrt dieſes und Gizurs nach Norwegen. Betrachten wir aber den inneren Charakter dieſer erneuten Miſſion, fo ift klar, daß Dankbrands

55) pangbrandsbrof, Jarnmeishöfdl, Krossaholt; ber Stein, an dem

Dankbrands Schiff befeftigt mar, bie Gråber des Skegghjörn und feiner Leute. 36) Jilngere 01. 8. Tr. c. 218, 6. 208.

Dankbrandé Biffionbreife. 409

Betehrungsmethode als ein genaues Abbild bes von feinem koͤnig⸗ lidjen Herrn in Norwegen befolgten Verfahrens ſich darſtellt. Wo dle Predigt nicht ausreicht, ſchlaͤgt der Miffionår unbedenklich zu, und ift keineswegs geneigt, von chriſtlicher Demuth, Geduld und Verſoͤhn⸗ lichkeit irgend welchen ausgedehuteren Gebrauch zu machen; ſeine mehrfach beſprochene Schlagfertigkeit kommt ihm bei dieſer Art das Evangelium zu verkünden trefflich zu ſtatten. Wir brauchen nicht eben ein Wunder zu Hilfe zu nehmen, um uns zu erklaͤren, daß ber raufluſtige Prieſter bald einen ſtreitfertigen Heiden im Zweikampfe beſiegt, bald einen gefürchteten berserkr ju allgemeiner Verwunderung niederlegt; bei einem Manne, dem trotziger Muth und Gewandtheit in allen ritterlichen Uebungen ausdrücklich bezeugt wird, und von dem es ſchon in ſeiner Jugend heißt, daß er halb Ritter halb Kleriker ſei, der ſpäter unbedenklich wegen einer hübſchen Sklavin einen Zwei⸗ kampf annimmt und ſiegreich beſteht, der endlich noch als Pfarr⸗ herr, wenn die Pfründe nicht reichen will, ohne Weiteres den Abgang durch Raubzüge deckt, liegt wohl eine andere Erklaͤrung derartiger Erfolge näher. Immerhin muß aber anerkannt werden, daß Dank⸗ brands Gewaltthätigkeit in der Sinnesart des Volkes und der Zeit ihre Entſchuldigung, wenn auch nicht ihre Rechtfertigung findet, und es darf überdieß nicht unbemerkt bleiben, daß auch ſeiner Handlungs⸗ weiſe ganz ebenſo wie ſich dieß in Bezug auf den Koͤnig Olaf ſelbſt behaupten läßt, ein ernſtliches und ehrliches Streben, eine wohl⸗ meinende Ueberzeugung zu Grunde lag; bei aller Rohheit ſeines Auf⸗ tretens wird uns auch von ihm nirgends ein Zug berichtet, den man als einen gemeinen und unedlen zu bezeichnen hätte, im Gegentheil wird ſich noch Gelegenheit finden zu bemerken, wie Dankbrand jeder⸗ zeit bereit war, ſeine eigenen Fehler einzugeſtehen und die Ueberlegen⸗ heit feinerer Naturen freudig anzuerkennen. Die Erfolge aber dieſer dritten Miſſion ſcheinen ziemlich hoch angeſchlagen werden zu müſſen. Wohl fand Dankbrand in Island den Boden für ſeine Wirkſamkeit bereits vielfach vorbereitet. Das ſtetige Vorrücken des Chriſtenthums gegen ben Skandinaviſchen Norden, neuerdings das energiſche Auf—⸗ treten des Königs Olaf in Norwegen, die früheren Miſſionsverſuche beg porvalår kKodransson und Stefnir porgilsson hatten auf ber Inſel nidt nur eine siemlide Anzahl von Ghriften fid fammeln laffen, fondern aud) in den Gemiithern der noch Unbekehrten eine

410 LIL. Mbfdnttt. $. 31.

bedentfame Gåhrung hervorgerufen, in melder bie Erſchatterung mes alten Glaubenø mit einer inftinctiven Ahnung bes endlichen Strges bes neuen fid begegnete. So findet bemmad) allerdings Dantbramd von Anfang an nidt nur entſchiedene Gegner, fondern aud ent ſchloſſene Freunde feiner GSendung vor, und zumal Leute genug, weldje gerne mit ber Predigt bes Evangeliums fe befreundeten, um zu verfudjen, ob fle hier den verloremen feften Grund wieder finben mödjten, ober bie weltflug ber neuen Lehre ſich zuzuwenden eilten, beren enblidjes Durdbdringen fie aus ihrem rafdjen Fortfdretten erfdjlofjen. Durd) feine Bemiihungen erhielt aber die chriſtliche Par⸗ thei wie es eint nidt nur sahlreidje BVerftårfungen, ſondern aud, und hierauf modte bes Mifftonårs gemaltthåtige Energie nicht ohne Ginfluf fen, entfdiedneren Muth und fefteren Halt; am Alding des Jahres 998 magt fe bereite ben Dankbrand gegen die Rade um ben erfdjlagenen Thorwald 3u vertheidigen, im folgenden Jahre fann bie Medtung Hjalti'8 erft nad ben heftigften Kåmpfen durdigefegt werden, und überhaupt treten bie Chriften in Island von jegt an als eine gefdloffene, mådtige Maſſe auf, an Jahl und Unfehen ben Heiden nahezu gleidftehend, an Regfamfeit aber und Energie fe weitaus iibertrefend. So modte denn der weiſe Geft mit vollem Rechte dem Dankbrand audfpredjen, daß er, menn ihm aud nidt vergönnt fein follte, ben Gieg bes Glaubens felber burdgufepen, bod) immerhin beffen eigentlidjer Begrinder geweſen fel. In Joland fdelnt fen Name freilidd gegenüber dem helleren Glanze, welcher feinen König umſtrahlte, fråh suriidgetreten, und fogar vorzugsweiſe bas Andenken an feine Hårte und Ridfidtslofigfeit bewahrt worden au fein; menigftens wird nod im Jahre 1276, alfo nahezu brei Jahre hunderte nad) feiner Thåtigfeit in Island, ein Geſandter bes Königs Magnus, ber eine dem Klerus mifliebige Botſchaft nad Jøland bringt, von blefem fpottmeife ald ein ameiter Dankbrand bezeichnet 57)!

57) Arna hiskups 8. c. 18, 8. 29: ,3u biefem Gaftmahle fam ba von Siden her aud Eyrar der Priefter Herr Adalbrandr, mit der Botfalt be Herren König8 Magnué, von melder vorhin beridjtet wurde, und ble Haupt⸗ perfonen gudten ihn alle zuſammen an; ba wurde im Spotte gefagt, baf da Dantbrand sum anberen Male getommen fei, Island 3u betehren.” Den Pro- teft nåmlid beg König8 gegen bas eigenmådtige Berfahren der Bifddfe in Aenderung des Kirdenredté, Vefteuerung der Gemeinden, u. dgl., bezeichnen beren Anhånger, wie Aehnliches ja in ålterer wie neuerer Belt immer zu ge-

6. 32. Gefeglide Mnafme del Chriſtenthums in Jöland. tt

$. 32. Geſetzliche Annahme des Chriftenthums in Island.

Dankbrands Riidtehr nad Norwegen gab unmittelbar ben An⸗ ftof zu einer vierten und legten Miffionsreife nad Jeland, welde gum förmlidjen Llebertritte ber Infel zum Ghriftenthume durch einen Act der gefepgebenden Gewalt im Gtaate fåhrte. Um den Gang der Greignifje, melde ſchließlich jenes Ereigniß herbeifiikren, gehörig zu ſchildern, måffen wir indeffen, unferen Quellen Schritt vor Schritt folgend, etwas weiter ausholen. , Nun ift zuerſt 3u fagen von den Islaͤndiſchen Månnern, melde blefen felben Eommer (999) von Js⸗ land heraus nad Nidaros famen, wenig friher, als König Olaf von Norden her aus Halogaland fam. Da war ein Mann Halldorr, ein Sohn des Gudmundr hinn riki aus Mödruvellir; ein anderer Kolbeinn, ein Sohn bes pordr Freysgodi unb Bruder bes Brennu- Flosi'); ein britter Svertingr, ein Gohn bes Goden Runolfr; da regierte aud ein Schiff porarinn Nefjulfsson; alle dieſe waren Heiden, und viele Andere, ſowohl Mådtige als Nichtmächtige. Diefe Qeute, ble mir eben genannt haben, Jeber mit feinen Schiffleuten, verfudjten wegzuſegeln, fobald König Olaf von Norden her aus Halogaland gefommen war, benn ihnen mar erzählt worden, daß ber. König alle Leute jum Ghriftenthume zwinge; ble Heiden legten fid, als ber König gur Ortſchaft gefommen war, gleid aus dem Flue hinaus; fle fegelten den Meerbufen entlang hinaus, bann aber wurde ihnen bas Wetter ungiinftig, und trieb ſie wieder zurück unter Ni- darholmr. Das wurbe dem König Olaf beridjtet, daß Jelånder mit einigen Schiffen unter ber Infel lågen, und alle Heiden feien, und ber Begegnung mit ihm entfliehen wollten. Der König fandte alsbald Peute au ihnen hinaus, und verbot ihnen ble Abfabrt, und blef fle fich hereinlegen an die Ortſchaft; fle thaten fo, löſchten aber nidt ihre Ladung. Um biefe eit famen von Island fehr mwirdige und angefehene Månner, bie vom Priefter Dankbrand bas Ghriften» thum angemommen hatten, Gizur hviti und Hjalti Skeggjason aug

ſchehen pflegt, als einen Angriff auf den Glauben, und von hier aus wird Adelbrand, weil vom Koͤnige gefandt mit Menalt ben Glauben zu åndern, mit Dankbrand verglidjen, mit deſſen Ramen ber feinige oknehin Aehnlichkeit Hat.

1) D. 5. Mordbrenner-Floft; ben Beinamen erhielt Floſi freilich erft fpåter in Jolge bed unter feiner Leitung an Njal begangenen Morbbrandeb.

"412 I. Abſchnitt. 6. 92.

dem pjorsardalr; Hjalti hatte bie Vilborg., eine Todter bes Gizur hviti; bas aber war ber Grund der Ausfahrt des Hjalti, baf im Sommer am Alding Hjalti biefes Verslein ausgeſtoßen hatte" u. ſ. w. Es folgt fofort bie oben bereit nad ber Kriftnifage mitgetheilte Er⸗ zaͤhlung ber Berhandlungen am Alding fiber Hijalti's Aechtung, feiner Begegnung mit Narfi, und feiner Ausfahrt mit Gizur; es wird ge- floffen mit den Worten: „ſodann fuhren Gizur und Hjalti zuſam⸗ men hinans; fie trafen ben König Olaf in Nidaros; ber König nahm ſie freundlid auf, ſobald er hörte, daß fie Chriften maren 2)." Im eben dieſe Jeit fiel nun aber aud die Ridfunft Dankbrands 3).

2) Das Obige nad) ber jüngeren O1. S. Tr. c.217, S. 200 -8; der ziemlich übereinſtimmende Beridt ber Heimskr. c. 88—90, 6. 285—9 und Kristni 8 c 10, 6. 70—4 ift dadurch weſentlich vermirrt, daß er gleichzeitig mit Svertingr, Halldorr u. f. w. aud) ben Kjartan Olafsson, Halfredr Ot- tersson, u. f. w. erft anfommen låfit, und demnach beren früher bereite ge- ſchilderte Bekehrung erft hier einfdiebt. Die kurzen Beridte einiger weiteren Quellen fiehe in der nådften Note, und vergl. im Uebrigen $.31, Anm. 45.

3) Das Folgende nad der jlngeren O1. S. Tr. c. 218, 6. 208—11, beren Darftellung, nur etwas Hirjer, aud in ber Heimskr c. 91, S. 289—90, und Kristni 8. c. 10, 6. 74—82 zu finden ift. Die Islendingabok, e. 7, S.10—1, erjåhlt aber, an bie oben, $.31, Unm. 15, mitgetheilten Worte .anknüpfend: „Er beridtete aber bem Könige Olaf, als er nad Often tam, alles bas, wa8 er hier ausgeſtanden hatte, und fagte, es fei nidt zu ermarten, bak hier das Ghriftenthum nod werde angenommen werden. Er aber wurde davon gewaltig 3ornig, und beabfidtigte dafür unfere Landöleute, die bamald im Often waren, verftimmeln ober tobtfdlagen 3u laffen. Diefen felben Sommer aber tamen von bier aus hinaus Gizor und Hialte, und ſie bradten fie 108 vom Könige, und verfpraden ihm ihre Mitwirkung 3u einem anderen Male, daß bier bas Ghriftenthum nod angenommen würde, und fagten, daß fie nidt an» ber8 ermwarteten, als bak bief gut thue. Und ben nådften Sommer barauf fuhren fie von Often meg, und ein Priefter, ber pormodr hief, und fie famen ba ju den Vestmannaeyjar, alé 10 Woden vom Sommer um waren, und es war babei Alles gut abgegangen; fo erzaählte Teltr, bak Einer gefagt hade, ber felber babei war. Da war es den nådften Sommer vorher in bie Gefege aufgenommen worden, baf bie Leute fo sum Alding fommen follten, wenn 10 Woden vom Eommer um wåren; bis bahin aber tamen ble Leute eine Bode friher. Sie fuhren aber fogleid hinüber nad bem Hauptlanbde, und ſodann 3um Alding, und erlangten von Hjalti, bak er mit zwolf Månnerm im Laugardalr juriidblieb; benn er war ben Sommer vorher als fjörhaugsmadr am Ulding geådtet worden (ber ben Ausdruck vergl. Wilda, Strafredjt ber Germanen, &. 298 u. folg.), wegen Gotteslåfterung; barauf aber war blef geftiigt, bap er am Geſetzberge folgende Verslein gefproden hatte: „Ich wil nidt bie Götter anbellen; ein Hund fåeint mir Freyja.“ Oddr, c. 37

Geſetzliche Annahme bes Ghriftenthums in Jöland. 413

„Wenig fpåter fam Dankbrand sum König Olaf, neu aus Jöland angefommen; er erzäͤhlte dem Könige, wie übel die Jølånder ihn

6$.297—8: „Und in biefer Jeit fam Dankbrand aus Island, und fagt dem Könige, aud feinem Auftrag fei wenig geworden, und erklårte, die Leute håtten gegen ihn grofe Feindfeligleit gezeigt; er fprad, er habe ben Leuten in Jöland bad Chriſtenthum angettagen: fie aber trugen mir bagegen ben Kampf an. Dadurch wurde der König gewaltig erzürnt, und lief die Isländiſchen Leute ergreifen, und lief Ginige audrauben, und Einige tåbten, und Cinige verſtüm⸗ meln. Und biefen felben Sommer famen Hjalti Skeggjason und Gitsurr hviti, und fuhren ben König aufzuſuchen, und fihrten die Sache ber Isländer, und fagten, bie Leute würden bas Ghriftenthum fdon annehmen in Island, wenn nur mit Berftand verfahren würde; Dankbrand aber, fagten fie, habe fid menige Qeute in Island 3u Freunden gemadt. Da fprad König Olaf: wenn ihr bdiefe Reute lo8bringen wollt, fo follt ihr nad Island fahren, und bort ben heiligen Glauben verkünden. Das verfpraden fie. Und nun lief König Olaf alle Js⸗ lånbifden Leute wegen diefer Sadje in JFrieben fahren, auper vieren, Kjartan Olafsson, und Svertingr, bem Sohne des Goden Runolf, und zwei Anderen; ber König fagt, daß e8 bei ihrer Verwandtſchaft ftehen werde, od fie ein ganz gutes L008 haben wirden oder nidt: denn fie follen hier ald Geifeln fein, bis er von Island hårt. Gjalti und Gizur maren den Binter fiber beim Könige; im Sommer aber riifteten fie fid gur Ausfahrt mit bed Königé Botfdaft. Er gibt ihnen viel Gut in bie Hand, um fidj mit ben Håuptlingen 3u befreunden; ein Priefter fuhr mit ihnen, der pormodr hieß,“ und bas Folgende wie bie Islendingabok. Lnxdåla 8. c. 41, 8.180: , Sor biefem Unfrieben entwid Dankbrand nad Norwegen, und tam sum König Olaf, und fagte ifm, mas ſich Beſonderes sugetragen hatte auf feiner Fahrt, nnd fagte, dap er glaube, das Ghriftenthum werde in Island nidt durdjbringen. Darüber wird ber König gewaltig jornig, und fprad, er meine, viele Jölånder würden es an ikrem Looſe verfpliren, wenn fie nidt felbft ihn zu fudjen kaͤmen. Diefen nåmliden Sommer wurde Hjalti Skeggjason am Ding geådtet wegen Gotteslåfterung; Runolfr Ulfsson lagte gegen ihn, ber zu Dalr unter ben Eyjafjöll wohnte, ein überaus mådtiger Håuptling. Diefen Sommer fuhr Gizur hinaus und Hialti mit ifm; fie kommen nad Norwegen, und gehen gleid ben König Dlaf aufzuſuchen. Der König nimmt fie gut auf, und ſprach, fie håtten fid eines Øuten entfdjloffen, und lud fie ein bei ihm zu bleiben, und bas nahmen fie an. Da war Svertingr, ber Sohn bes Runolfr au8 Dalr, den Vinter über in Norwegen gemefen, und wollte im Sommer hinaus nad Island; da ſchwamm ſein SHIA vållig geriftet vor ber Landbungsbride, und wartete günſtigen Wind ab; ber König verbot ihm ble Abfahrt; er fagte, kein SHIA folle diefen Som» mer nad Seland gehen. Sverting ging den König aufjufuden, und bradjte feine Sade vor, erbat fid Urlaub, und fagte, es liege ihm fehr viel baran, daß fle die Ladung nidt wieder ausſchiffen müßten. Der König fprad, und war ba zornig: redt ift e8, baf ber Gohn de Opfermannes da fei, mo es ifm bler gefållt; und Sverting fuhr nidjt; ben Vinter Uber gab es nidte Neues. Im Sommer barauf fandte ber König Gigur den Weifen und Hjalti Skeggjaſon

vu”

ør

444 IL. Ubfdnitt. 6. 380.

aufgenommen bhåtteni Ginige verhöhnten mid), fagt er, und Ginigr wollten mid tobtfdlagen, und am Ende wurde id) am allgemeinen Landøbinge (a allsherjarpingi) geådtet, und Das ift gewiß, daß bas bortige Bolf nie den Glauben annehmen wird, mit Auonahme weniger Leute. Durd biefe Klage Dankbrands wurde ber König ſchrecklich erzuͤrnt, ſo baf er fogleid sum Ding blafen lief, und alle Islaͤndiſchen Månner dazu laden, die da im Orte oder auf den Schiffen maren; er hieß fobann Alle, ble Heiden maren, berauben, verftimmeln oder tödten. Die Jölåndifden Håuptlinge aber, Kjartan Olafsson, Gizur, Hjalti und Andere, die Chriften maren, gingen vor ben König, und erbaten den Jelåndern Frieden, und fyraden: du wirſt nidt, Herr König, deine Worte zurücknehmen, dag Riemand deinen Jorn fo ſchwer ervegt haben folle, bafi bu ihm nicht verzeihen wollteft, menn er vom Heidenthum laffen und die Tauſe annchmen wolle. Run wollen alle die Islaͤndiſchen Månner ble bler ſind, ben wahren Glauben annehmen und fid taufen laffen, und wir werden Nath bafir finden, bag das Ghriftenthum in Jølan» burde geht. Es find hier die Söhne vieler mådjtiger Månner aus Jølan»,

nad) Island, den Glauben neuerding6 3 verkinden, aber vier Månner behielt er alé Geifeln zurück; den Kjartan Olafsson, ben Haldorr, ben Sohn bet Gudmundr enn riki, und ben Kolbeinn, ben Sokn des pordr Freysgodi, und ben Svertingr, ben Sokn des Runolfr von Dalr; ba makte fid. and Bolli auf bie JFahrt mit Gizorr und Hjalti.” Njals 8. c. 105, &. 163: nDiefen Sommer wurde Hjalti Sleggjafon am Alding wegen Gotteblåftenma geådtet. Dankbrand fagte dem König Olaf von ben Uebelthaten der YJolkndes gegen ihn; er fagte, es gebe da folde Zauberer, baf bie Erde unter feinem Pferde gefprungen fei und dieſes verfdlungen habe. Da wurde König Olaf fo jornig, baf er alle Jölåndifdjen Månner ergreifen ließ und in den Kerler fegen, unb er beabfidtigte fie 3u tddten. Da gingen Gizur der Weiße und Hialti bingu, und boten fid får diefe Månner als Pfand an, und nad Jölanb hin» auszufahren und ben Glauben zu predigen. Dad nahm der König wohl auf, und file bradjten fie ba Ulle [08. Da riifteten Gizur und Hjalti ihr Schiff nad Seland, und maren frik feefertig..* Ganz eigenthimlid ift endlid ber Beridt beg Theodor. Mon. c. 12, 6.321: Theobrandus vero veniens ad Regem Inerepatus est ab eo, pro minus peracto negotio. Misit igitur Rex se- quenti aestate Thermonem Preabyterum, quem illi materna Ungua Thor- mod appellabant. Jerunt cum illo et duo praedicti viri, promittemtes Regi, se totis viribus Christi Evangelio collaboraturos. Gigur und Øialti, bie in ben Islaͤndiſchen Quellen durchaus vorangeftellt werden, treten hier in bie zweite Linie hinter Thormod jurid.

Gefeglide Annahme des Chriſtenthums in Island. 445

und beren Båter merden in biefer Sadje große Hilfe gemåhren. Es gebührt fid aber gegenüber einem grimmen und heidnifden Bolle mit flugem Rathe und babei mit Wohlwollen und Måfigung 3u verfahren, und bergleidjen bringt oft mehr ein als Grimmigfeit und Gewalt, umſomehr, je hårtere und Fråftigere Månner gegentiberftehen ; Dankbrand aber hat fid mit wenigen Leuten in Island befreundet; es ift eud, Herr, aud nidt unbefannt, wie er bler bei euch fid aufführte; er bradte aber bdorthin biefelbe Ginnesart mit; verfuhr mit Hårte und Ungeſtümm, und erfdlug die Leute, die ihm miß⸗ fielen, und Goldes: ertrugen die Leute da nidjt von ihm. Und als Hialti und Gizur ihre lange und fuge Rede beſchloſſen, ba fprad ber König: wer oder welchen Geſchlechts find jene redegewandten Månner? Gizur antvortet: Hjalti ift ein Gohn des Skeggi, eines Sohnes deg. porgeirr, bes Sohnes des Eilifr, bes Sohnes des Ketill, enn einhendi; bie Mutter des Hjalti war aber porgerör, die Jodter der. Hlifr, der Todyter bes Jarls Torf-Einarr, des Soh⸗ ned: beg. Jarleg Rögnvald von Måri. Ich aber, fagte Gizur, bin ber Sohn des Teitr, bed Sohnes bes Ketillbjörn, des Sohnes bes Ketill, eines mådtigen Mannes aus dem Naumudalr; Ketilbjörns Mutter. hieß Aesa, eine Todjter bes Jarles Hakon, bes Sohnes ded Grjolgarör,; Teits Mutter, meines Baters, fagte Gizur, mar Helga, bie Sodjter. bes pordr skeggi, bes GSohnes bes Hrappr, des Sohnes beg Björn buna, bes Sohnes des Vedrgrimr; meine Mutter aber wax Alof, bie Tochter bes Bödvarr, bed Sohnes des Vikinga-Kari; es war Bödvarr ein Bruder, bes Eirikr von Ofrostadir, bes Baterd beiner Mutter, König); id that es mwegen der Verwandtiſchaft mit eud, König, als id ben Dankbrand 3u mir einlud, ba Andere ihm gehåfftg maren. AS aber der König ſeine nahe Bermandtfdjaft mit Gizur erfubr, da wurde er darüber freundlid und fprad) fo: ihr beiden Beridmågerten follt får blefen Winter bei uns willfommen fin, und wenn ihr euere Bemühung und Unterftågung verheift, damit unfer Wille megen Verkündung des Chriftenthums in Jöland durchgehe, fo follen alle biefe Jelåndifdjen Månner von uné aud frei faren, aufer die vier, die fie die angefehenften nennen; die mill

4) egen bed Stammbaumeé bes Hjalti vergl. Landnama, V, c.7, 6.297; wegen Gizur, ebenbda, c. 12, S. 312—3, und Unhang I, 6.325, unb öfter.

416 fI. Abſchnitt. $. 32.

id ale Geifeln hier behalten, ble das Chriftenthum in Jøland ge- feplidj eingefåhrt oder fonft vollftåndig angenommen ift; dazu nenne id) einen Mann, der eine Jeitlang hier bei uns fid aufgehalten bat, und ben wir als einen tidtigen Mann fennen gelernt haben, ben Kjartan Olafsson, und ben Haldorr Guömundarson, ben Kolbeinn, des pordr Freysgod&i Sohn, und ben Svertingr Runolfsson; nun merben bie Båter und Verwandten biefer Månner viel Einfluß dar⸗ auf haben, ob Id ſie ihnen mit Ehren suriidfende, oder aber fre todtſchlagen laſſe. Hjalti und fein Genoſſe antmorteten: gerne wollen mir bas zur Befreiung ber Jelånder verheifen, und bdringend bitten, daß ihr biefe Leute gut behandelt, bie ihr zur Geifelfdaft benannt habt. Der König fpradj: mas ift eud an diefen Månnern gelegen; ift es Såmågeridjaft over Blutsfreundſchaft, dag ihr fo ernfilid fir ſie bittet? Da antwortete dem Könige gled, etwas uniberlegt, ein Norwegiſcher Mann: id mar den Sommer, ſagt &r, am Abding der Islaͤnder, ba als Runolf, ber Bater dieſes GSverting, dem Gjalti ådten lief. Da antvortet Danfbrand, und hieß ben Mann gled ſchweigen; ihr aber, König, behandelt ben Hjalti und Gigur gut, denn fie haben ſich bdarin erprobt, daß fie oft denen mit Gutem lohnen, bie ihnen Uebles thun, fo wie Hjalti mieder gejeigt hat, da er von Jøland wegfuhr, als er einen Mann mitfahren lief, der ihm bod nad) dem Kopfe gefandt mar, und ihn tödten wollte. Hierauf wurden alle bie Jelånder getauft, bie vorher noch ungetauft waren; Gizur und Hjalti blieben den Winter über bei König Olaf in grökter Ehre und Gewogenheit; die Geifeln blieben aud den Winter åber bei König Olaf, gut behandelt."

Im nådjften Jahre, alfo 1000, gingen nun Gijur und Hjalti wirflid) nad) Jeland ab; bie jüngere Dlafsfage, deren Beridt wir ſeiner Ausführlichkeit megen trog feines geringeren Alters unferer Darftellung zu Grunde gelegt haben, ersåhlt hieriber folgendermaßen 6):

5) Die Kriftnifage fdiebt bier die Befehrung Hallfreds ein, waͤhrend Snorri biefe mie bie Taufe Kjartans u. f. w. fåon vor der Rückkunft Dankbrands ftattfinden laͤßt. Sonft mag nod bemertt werden, daß Dankbrands an biefer Stelle 3um legtenmale Erwaͤhnung gethan wird; von feinen fpåteren Schick⸗ falen ift Nichts befannt.

6) Jungere 01. 5. Tr. 6.228, &.232—4. Sonſt ift außer den bereits

mitgetheilten Stellen de Uri und Odd, nod angufihren, Laxdåla I. c. 42, S. 182: „Gizur und Hjalti fegeln von Norwegen ab, und haben eine gute

Gefeplidje Annahme bed Ghriftenthums in Ibland. 417

„Gizur der Weiße und Hjalti Steggjafon, ſein Schwiegerſohn, maren bei Olaf Tryggvaſon nördlid in der Kaufſtadt den fünften Winter melden er König mar in Norwegen, wie frier gefdrieben murde. Aber seitig im Frühjahr fagte der König, daß er fie da hinaus» fenden wolle nad Jøland, vort nochmals den redten Glauben zu verkünden. Sie liefen fid Das wohl gefallen, und rüſteten ihr Schiff, fobald amifden ben Randen 3u fahren war. Da riftete aud Svertingr Runolfsson fein Schiff, und wollte im Sommer nad Island; das ſchwamm vollftåndig gerliftet vor der Landungsbrücke. Da ging Sverting ben König Olaf 3u fudjen, und bradte fein An⸗ liegen vor, und bat får fid um Urlaub: es liegt mir viel baran, Herr, fagt er, baf wir nun die Ladung nidt wieder auszuſchiffen brauden, nadvem bas SHI bereits geriftet ift. Der König ant⸗

Fahrt; fie fommen um bie Dinggeit nad ben Vestmaunaeyar, und fahren nad) dem Hauptlande.” Njals 8. c€. 105, S. 163: „Sie lanbeten 3u Eyrar (eine Hs. lieft: pelr toku eyjar, ,fie landeten auf ben Inſeln“; wohl bad Rid» tige), al8 10 Woden vom Sommer um waren.” Die Kristni 8. c. 11, &. 82—4 beginnt mit ben Worten: „Im Frühjahre råfteten Hjalti und Gizur ikr SH nad) Island; viele Leute riethen dem Hjalti hievon ab, er aber lime merte fid nidt darum“, folgt aber in ihrer weiteren Darftellung gang der jüngeren Olaf8fage. Endlich zwei meitere Quellen faſſen fid bezuͤglich biefer legten Miffion fo überaus kurz, daß ihre Beridte hier gleid vollftånbig mitge» theilt werden mögen; e8 fagt aber die Heimskr. c. 103, €.303: „Als aber König Olaf fein Heer aus Nidaros nahezu geriiftet hatte, da ordnete er Leute uber ben ganzen Vhröndifden Bezirk, Uber Uemter und VBogteien (I syslor oc armenningar);. da fanbte er nad Island den Gizorr hvit und Hjalti Skeggjason, das Ghriftenthum in Island 3u verkinden, und gab ihnen einen Nriefter mit, ber pormodr hieß, und mehrere gemeihte Månner; er behielt aber als Geifeln vier Isländiſche Månner bei fid zurück, die er fir die vornehmiten bielt, Kjartan Olaféfon, Haldor Gubmunbarfon, Kolbein Thordarfon, Sverting Runolféfon. Und e8 wird Dad erzählt von der Fahrt de Gizur und Hjalti, daß fie vor dem Alding nad Island famen, und zum Ding fuhren, und von bem Dinge ward bas Chriftenthum in Island gefeplid angenommen, und diefen Sommer mwurde alles Boll beg Landed getauft.” Und Theodor. Mon. c. 12, S. 321 fåhrt nad den oben mitgetheilten Worten fort: Hujus Presbyteri prae- dicationem tam efficax gratia Sancti Spiritus comitata est, ut totam illam barbariem in brevi ad Christum converteret. Nam cum ipsi in- trassent terram, tunc ihl celebrabatur publicus conventus, quem illi Alding vocant. Cernens igitur multitudo Paganorum illos advenisse, occurrit plebs unlversa ad arma, volentes eos unanimiter vita privare. Sed ila sunt divinitus coerciti, ut minima manu Christianorum elis ob- sistente, nec possent nec auderent quicquam els advers! Inferre. Haec de bis dicta sufficiant. Maurer, Bekehrunz.

48 III. Mbfdnitt. 6. 32.

wortet, und ziemlich zornig: bas war bein einfeitiger Wille, bein Schiff ohne Urlaub 3u viften; ed ift aud) vedjt, daß ber Sokn des Opfermannes ba fei, wo eg ihm ſchlechter båudjt; es foll in biefer Hinfidt gang bei der Anordnung bleiben, wie id) fle im Herbſte getroffen habe; hier habe id) mehr 3u fagen als ihr, wenn ihr aud in Island braufen meiner Worte menig aktet. Damit trennten fle fid, und får dießmal fuhr Sverting nicht?). Gizur und Hjalti gingen in Gee, fobald fie geriftet maren, und mit ihnen ein Prie- fler, ben ihnen ber König beigegeben hatte, und ber pormodr hieß, und einige andere geweihte Månner, melde dem Priefter im Got» tesdienſte Hilfe leiften follten. Sie betamen guten Wind, aber nidt ſehr ſchnell; fie famen an bdemfelben Tage vor Durholmaos, an weldjem Brennu -Flosi über bie Arnarstakksheidi zum Alding vitt; da erfuhr Floſi durch Leute, melde 3u Gigur und den Geinigen ger rubert maren, Nadridten aus Norwegen, und fo aud Das, daf fein Bruder Kolbein und brei andere Månner von König Olaf ald Geifeln behalten worden feien; Floſi ersåhlte am Ding bie Ankunft bes Hjalti und die Ubrigen Nadridten, die er erfahren hatte. Den nåmlidjen Tag erreidte Gizur mit ben Geinigen die Vestmannaeyjar, an meldem Floſi ihre Ankunft erfuhr; er und Gjalti landete bei Hörgaeyri, und ſie bradjten ba bas Kirchenholz ané Land, meldes König Olaf hatte fdlagen und ihnen mitgeben laffen, und von bem er fo angeorbnet hatte, daß biefe Kirde in ber Nåhe bes Ortes errichtet merben follte, an bem fe zuerſt landen würden. Da wurde geloost, auf melder Seite der But bie Kirdje ſtehen follte; bann erbauten Gizur und Hjalti bie Kirde nordmårte der Budjt, denn fo entfdied es bas Loos. Da mar friher ein Tempel ver Heiden, und großer Opferdienft; alles bas braden fe nieder. US aber Gizur mit ben GSeinigen yvei Tage auf den Infeln fid aufgehalten, und ben Unterbau ber Kirde vollendet hatte, ba fuhren fie von da meg, und erreidten ben Eyjasandr an bemfelben Jage, an welchem ble Leute zum Alding ritten.” Es fållt aber die Anfunft Gizurs auf ben Vestmannaeyjar auf ben 18., beffen Lanbung in Island felbft auf ben 20. Juni 10005).

TD) Den Vorgang mit Sverting verlegt bie Kardålafage bereits in bat Jahr vorher, wa8 aud) bak Nidjtigere fein biirfte. 8) Ari und Odd, vielleidt aud ble Njala, fegen ble Unkunft auf ben

Geſetzliche Unnahme det Chriſtenthums in Ibland. 449

Kaum gelandet, eilte Gizur, freilidj nidt ohne mit mandjerlei Hinderniffen tåmpfen zu müſſen, sum Ading*). „Als Giur mit

Vestmannaeyjar, auf ben Zeitpunkt, da zehn Sommerwochen verfaufen waren. Nun fagt aber die Rymbegla, I, c. 8, $. 26 (vergl. IV, 6. 1, $.3): „der Sommer foll nidt nåher an bie Marienmeffe in ber Faften kommen (0. h. Mariå Bertindigung, 25. Mårz), als fimfjehn Nådte nadbher (bie Lesart vierjehn ift gleichbedeutend, fiebengehn offenbar falfd), und nidt entfernter ald einundzwanzig Nådte, und immer foll ein Donnerbtag der erfte fein tm Sommer; dør Sommer mag midt friher kommen, als rmådft vor bem Palmtage, und er tritt nidt fpåter ein als in ber ymeiten Woche nad Oſtern.“ Hiernad wird bie Grenge fir ben Donnerstag, mit weldem ber Sommer beginnt, zunächſt birect auf ben 9 15. Upril gefept, fobann aber durch eine meitere Berechnungs⸗ weife noch ausdrücklich befe Ungabe beftåtigt. Da nåmlid ble Oſtergrenze be- fanntlid vom 22. Mårz bis sum 25. April waͤhrt, und fomit ber Palmtag mie fpåter als auf ben 18. April fallen fann, ba ferner ber erfte Sommertag immer auf einen Donnerstag wie ber Palmtag immer auf einen Sonntag fallen muk, fo ift Mar, daß menn aud ber legtere auf ben möglidft fpåten Kermin fålt, ber erftere ifm bennod nidt um mehr als drei Tage vorhergehen lann, weil, wenn ber 18. April ein Sonntag ift, ber eingige zwiſchen ben 9. und 15. fal⸗ lende Donnerbtag ber 15. April felbft if. Andererſeits fann ber Schluß be Dfterfefte8 nidt friher fallen al6 am 29. Måra; der yweitnådfte Donnerdtag nad einem auf biefen Monatstag fallenben Sonntage ift aber der 9. Upril, alfø in ber fir ben erſten Gommertag gefegten Grenze allein enthalten. Hieyu flimmt aud redt wohl, menn bal bei Langebef, 11, &. 504 u. flg. mitgetheilte Neereloginum Islandiceo-Norvegicum am 8. unb 15. April eine rückt: Sumar, wenn man nur, morauf bereité Dahlmann, II, 227, Anm. 3, auf» merkſam gemadt hat, fid erinnert, baf ber VBorabend bereité mit gum følgen» ben Jage gerednet zu werden pflegt; mwarum Finn Johannaeus, IV, 144 ben Sommer mit einem Gamstage anfangen, oder das Gloss. Øragas. v. sumar- dagr, bie Grene får ben erften Sommertag auf ben 19—25. April feen will, fehe id nidt ein. Im Jabre 1000 fiel aber hiernad ber erfte Som⸗ mertag auf den 11. April, und bie zehnte Sommerwoche lief Mittwoch ben 19. Juni ab. Dod wollen unfere Quellen, menn fie Gizurs Unkunft auf den Vestmannaeyjar, auf ben Ablauf ber zehnten Sommerwoche feen, damit mobi nidt, wie Mund, 1, 2, S. 350, Anm. 1 annimmt, ben Vag mit vollfter Ge⸗ nauigfeit begeidjnet haben; es ſcheint vielmehr, da an dem Lage, an welchem Gizur auf jenen Jnfeln landete, Flofi nod auf der Neife gum Alding war, da ferner Gizur ſelbſt nad yveitågigem Uufenthalte bafelbft bod) noch an dem Tage, an bem ble Leute gum Ding ritten, ble Hauptinfel erreiden fonnte, waͤhrend nad Gragas, p. p. c. 4, 6.24 an dem ble eilfte Sommerwoche beginnene ben Donnerbtage Alles, und zumal jeder Gode, bei Strafe am Ding ſein mußte, daß bie Landung in Island felbft Donnerstag ben 20., bie auf den Vestmannaeyjear aber ſchon Die nſtag den 18. Juni erfolgt fei.

9) Jiingere OL 8. Tr. 6. 228, 6. 234—6. Die Islendingabok, e. 7, 6. 11 fåhrt nad ben oben mitgetheilten erten fort: ,Qigur aber mit

27*

420 LIL Mbfdnitt. 6. 32.

ben GSeinigen nad dem KHauptlande fam, erhlelten file von ben Einwohnern dflidj ber Nordra feine Reiſepferde und keinerlei Reiſe⸗ bebiirfnifje; denn da herum wohnten iiberall Dingleute des Goden Runolf; gingen fie ben ganzen Weg von Often her zu Fuß, bis fle nad Hafr famen. Da wohnte Skeggi Asgautsson und befjen

ben GSeinigen fuhr weiter, bis fie an einen Ort am Oelfossvatn famen, ber Vellancatla genannt ift, und von ba aud ſchickte er Botfdaft an das Ding, baf ihm alle ihre Unhånger entgegenfommen follten, denn fie hatten erfahren. daß ihre Feinde ihnen die Dingftåtte mit Kampf wehren mollten. Che fie aber von dort wegfuhren, da fam Hjalti bahin geritten, mit benen bie bei ihm zur rådgeblieben maren. Dann aber ritten fie sum Ding, und es famen iknen vorher ikre Freunde und Verwandten entgegen, wie fie begehrt hatten. Die Heiden aber fHaarten ſich zuſammen in voller Bewaffnung, und es war fo nabe baran daß file zum Kampfe famen, daß man Nichts mehr in Mitte fah. Den anberen Tag barauf aber gingen Gizur und Hjalti sum Gefegberg, und bradjten ba ihr Unliegen vor, und es wird ersåhit, daß es ausgezeichnet geweſen fei, wie gut fie fpradjen. Das aber erfolgte darau8, baf da ein Mann bem anbern gegenitber Beugen benannte, und daß fie fid gegenfeitig die Rechtsgenoſſenſchaft auffagten, bie Ghriftenleute und die Heiden, und bann gingen fie vom Geſetz⸗ berge weg.“ Njals S. c. 105, S. 163: ,Sie fåafften fid gleid Pferbe, und (Hafften fid Leute um ihr Schiff zu entlaften; fe reiten ba mit breifig Månnern jum Ding und liefen da bie Ghriftenleute mifjen, daß fie geriftet fein follten. Hjalti blieb zurück zu Reidarmuli; benn er hatte erfabren, baf er um Gottes⸗ låfterung geächtet worden mar. Als fie aber nad Vellankatla von Gjabakki herunter famen, ba fam $jalti ihnen nad, und fagte er wolle ben Heidenleuten nidjt zeigen, daß er fie fürchte. Da ritten ihnen viele Chriftenleute entgegen. unb fie ritten in voller Såladtordnung zum Ding. Die Heidenteute hatten fid entgegen aud in Såladtordnung geftellt, und da war es nahe baran, dag die gange Dingwelt (allr pingheimr) 3u kämpfen begann; aber dod fam es nidt dazu.“ Ferner c. 106, S. 164: „Die Ghriftenleute ridteten ihre Buden her, und Gizur und Vjalti maren in der Bude berer von Mosfel. Tags barauf gingen beide heile gum Gefeyberge, und benannten bHeiberfeité Zeugen, bie Ghriftenleute und bie Heiden, und fagten einanber beiderfeit8 bie Rechtsgenoſ⸗ fenfdaft auf, und es gab fo gropen Lårm am Geſetzberge, daß Keiner bie Nebe des Andern verftanb. Dann gingen bie Leute fort, und es ſchien Ullen auf ein fehr übles Ende hinauszugehen.“ Die Laxdåla 8. c. 42, 6. 182 fagt gan kurz: „fie halten da Sufammenfunft und Gefpråd mit ikren Bermandten; bann fahren fie zum Alding, und predigten vor ben Leuten den Glauben, eine ebenfo lange als fuge Botidaft, und da nahmen alle Leute in Ibland ben Glauben.” Endlich die Darftellung der Kristni 8. c. 11, 6. 84—90 entfpridt burde weg ber der jiingeren Dlaföfage, der Beridt beé Oddr, c. 37, S. 208—0 bem bed Uri; Mund ert bed Oddr, c. 30, S. 33 fat fid meit farger, ver» meift abet dafür ausbrücklich auf bie Islendingabok.

Geſetzliche Unnahme bed Ghriftenthums in YSland. 4241

Sohn porvaldr. welcher die Koltorfa hatte, eine Schweſter des Hialti Skeggjaſon; da ſchaffte Skeggi ihnen Ullen Pferde und alles Andere, deſſen ſie bedurften; denn ſein Sohn Thorwald, HGjaltis Schwager, war zum Ding geritten 19). Von ba ritten ſie nad dem Laugardalr, unb ba baten Gijur und feine Begleiter, daß Hjalti ba zurückbleiben und nidt sum Ding feinen Feinden in ble Hånde reiten möge, die ihu ben Sommer vorher geådtet hatten, bevor nidjt Gizur megen Vergleichs gefproden, und fir ihn vorlåufigen Frieden erwirkt håtte11), Hjalti ließ ſich durch bie Bitten Gizurs und feiner übrigen Freunde dazu beſtimmen, daß er mit zwoölf Månnern zuruͤck⸗ blieb; Gizur aber und ble mit ihm waren fuhren ba zu bis fle nad Vellankatla famen am Oelfusvatn. Da fandte Gizur Botfdaft sum Alding, daß feine Bermandten und Freunde und Ale ble ihm Hilfe leiften wollten, ihm entgegen fommen follten; denn er hatte ba erfakren, daß feine und bes Hjalti Feinde ihnen die Dingftåtte mit Kampf wehren mollten. Da famen alle Freunde und Anhånger Gizurs, wie er Botſchaft gefandt hatte, und es war bas eine Menge von Veuten; ehe fie aber von da veg ritten, da fam aud Hjalti geritten mit allen ben Leuten, ble mit ihm im Laugardalr zurück- geblieben maren12). Gizur und Hjalti ritten in voller Schlacht⸗ ørdbnung nad dem Dinge; bie Heiden aber liefen alsbald in voller Bewaffnung sufammen; da mwar es nahe daran, dafi fle gur SÅladt

10) Dieſes Zwiſchenpunktes gedenkt unter ben obigen Quellen nur nod bie Kriftnifage, ble aber ben Sleggi Jokursson nennt. Dagegen beftåtigt bie Landnama, V, c. 8, S. 298 fir beffen Bater ben Namen Asgautr, unb weiß überdieß aud von jener Hilfeleiftung, S. 298 —9: „pordis, bie Mutter beg Steggi, be Vaters bek Thormwald zu As; von da hatte Hjalti, beffen Sådwager, Pferde zum Alding, und fie alle zwoͤlf, als er mit dem Chriſten⸗ thume heraudgefommen war, und fein Anderer getraute fid beffen wegen ber Uebermadjt beg Runolf Ulfsſon, der ben Hjalti um Gottedlåfterung geådtet hatte.”*

11) Aud Uri, Odd und die Kriftmifage laffen den Hjalti im Laugardalr bleiben; ben Ort Reſdarmull nennt nur bie Njala.

12) Nad der Njala måre Hjalti barum nadgefommen, weil er aud nidt ben Schein der Furcht auf fid laden wollte; ber Grund lag indbeffen wohl eigentlid barin, daß er bet dem Kampfe nidt fehlen mollte, ber jetzt unver- meiblid fdien, waͤhrend man ibn vorher burd bie JFernhaltung des Hjalti ver» meiden 3u tönnen gemeint hatte. Die gevaltfame Uusfdliefung bet Gegneré von ber Dingftårte ift Ubrigen8 aud fonft nichts Seltenes in Ibland, und namentlid) bie Sturiunga 8. bietet hiefür fdlagende Beifpiele in Menge.

422 IL Ubſchnitt. 6. 32.

famen; aber mit Gottes Barmherzigkeit erfaßte Schrecken die Herzen ber Heiden, und fie wagten nidt angugreifen 19); da nahm Asgrimr Elliöagrimsson, ein Schweſterſohn Gizurs, ihn und fein ganges Øefolge in feine Bude auf19). Den anderen Tag darauf fang ader Nriefter Thormod eine Meffe auf dem Gjabakki bei ber Bude ber Weſtſirdinger; nad ber Meffe gingen ſie sum Gejegberg, fieben geiſtliche Månner in ihren Gewaͤndern, und ſie trugen vor fid zwei groe Kreuze, biefelben meldje jegt 3u Skard yra find; bas eine zeigi bie Höhe bes Könige Olaf Tryggvafon, das andere aber dle Hohe bet Hialti Gleggjafon. Da war eine sahlveide Menge am Gefep- berge, ba legten bie geiftiden Månner Weihraud auf die Gluth, und ber Duft legte fid nidt minder gegen ben Wind al6 dem Minde nad 5); hierauf gab es gute Gille; da begannen Hjalti und feine Genofjen ihre Botſchaft mit grofer Klugheit und Wort- fertigfeit; fie erzaͤhlen zuerſt, mas ſich auf ihven Fahrten sugetragen babe, bann bradjten fie auf das Muthigfte König Olafs Auftrag megen der Berfiindung bes Chriſtenthumes vor, wiederum kehrten fle ihre Rede zu einer fanften Uufforberung an bas Voll, baten alles PBolf mit Freundlidfeit und ſchönen Bittworten, ihren Entſchluß gum Klügeren 3u wenden, und fid unter bes höchſten Königs alle Könige Gewalt und Dienft zu untermerfen, und nad empfangener

13) Auch Theodorich fåreibt bie Erhaltung bes Friedens der burd ble Gnade Gottes entftanbenen Furcht der Heiden 3u. Nidterner fagt die Kriftni- fage: „aber bod) maren Ginige babei, bie bem Unheile zu fteuern ſuchten, ob» wohl fie nidt Ghriften maren”; d. h. im Gegenfahe zu der fanatifd aufgeregten Menge fålug fidy ber befonnenere Theil ber Heiden felbft iné Mittel, um ben Dingfrieben zu bewahren.

14) So auch bie Kriſtniſage; bie Rjala läßt die Chriſten in die Bude ber Mosfellinger gehen. Es gehdrte aber Asgrimr zwar von väterlicher Seite dem Nordbviertel an, Landnama, III, c. 15, 6. 218—9; aber ,feine Mutter bief Jorunn, und war eine Todter bes Teitr, bek Sohnes bes Ketillbjörn hinn gamli von Mosfell', Njals 8. c. 26, S. 39, und baher modte er ein Neffe Gizurs heipen, und ju ben Mosfellingern såhlen, wiewohl er zu Tunge wohnte (1. B. Njala, c. 27, S. 40; e. 60, S. 93; 6. 119, S. 179), und in ber Umgegenb Dingleute, alfo ein Godord hatte, eben da, c. 119, S. 179—80.

15) Bon bem gangen geiftliden Wufjuge weif nur noch ble Kriftnifage, unb theilveife Od; Uri und bie Larbålafage ermåhnen indefjen wenigſtens nod ber Prebigt am Geſetzberge. Die Krifnifage fügt bei: „ſo große Furcht folgte ihren Morten, bak feiner ihrer Feinde gegen fie zu fpreden wagte; eine nad dem unmittelbar folgenden Uuftritte burdjaus unglaubhafte Ungabe!

Gefeplide Annahme be Chriftenthumé in Island. 423

Jaufe und gehaltenem heiligem Glauben fönnten fte von Gott felbft bie ewige Bergeltung ermerben, unendlidge Seligkeit in der Herrlich⸗ feit bes Himmelreiches. Als fie aber ikre Botfdjaft mit grofer Rede⸗ gevandtheit und Kühnheit vorgebradt hatten, ba entftand ein gewal⸗ tiger Sumult und Lårm, weil da ein Mann dem andern gegeniiber fid Jeugen benannte, und Beide einander die Rechtsgenoſſenſchaft auffagten, bie Ghriftenleute und die Heiden 16). In dieſem Augen- blide fam ein Burſch zum Ding gelaufen, und bradte mit groper Haft feine Botfhaft vor; er jagte, daß ein Erdfeuer ansgebrodjen fei und wiithenb herabrenne nad dem Hofe des Goden poroddr und beffen gefammten Befig mit jåhem Brande bedrohe!?). Da aber bie Heiden dieſe Nachricht hörten, ba antmwortet einer von ihnen: Das ift nidt 3u vermundern, wenn die Götter über folde Reden zornig werden, wie mir fie eben vor Kurzem vorbringen hörten. Da antwortete ber Gobe Snorri porgrimsson : Woriiber varen benn bie Gotter bagumal zornig, ald hier bie Erde brannte, wo wir jegt ftehen? Hierauf gingen ble Leute vom Gefegberge, und heim 3u ihren Buden“ 19),

So fåien es demnad, alé ob über der religiöfen Parteiung ber gange Staatéverband ſich auflöfen follte. Die heftigeren Unhånger beg alten wie bes neuen Glaubens trafen in der Ihat zu foldem Ende bereits ihre Unftalten; bei befonneneren Månnern madte fid indeffen bas Beftreben geltend, VBerföhuung angubahnen, und den

16) Sögdust or lögum hvarir vid adra kristnir menn ok heidnir. Der Uuédrud lag, Plur. dg, bejeidnet aber zugleich Genofjenfdaft und Øefeg oder Recht; alle8 Recht wurzelt nad Germanifder Anfdauung in genoffene ſchaftlichem Berbande, dem Ungenoffen gegeniiber wird Recht nidt gegeben noch genommen.

17) Es wohnte diefer mådtige Håuprling 3u Hjalll, nidt allzu entfernt von der Dingftåtte; Gunnlaugs S. ormstungn, c. 5, €. 208; Vi- gaskutu 8. c. 25, 6. 305.

18) Einige Handidriften fügen bei: „Das maren nidht geringere Ereigniffe, mir glauben, daß bie Götter an einem von beiden Eduld maren.” Uebrigens kennt biefe draſtiſche Epiſode nur noch bie Kriftnifage. Snorri godi såhit 3u ben mådtigften Håuptlingen Islands in jener Beit, und war dazumal nod ein Heide; die Dingftåtte des Aldings iſt aber audgebrannter Lavaboden.

19) Odd laͤßt nur die Heiden vom Geſetzberge fidj entfernen, die Chriſten aber bleihen.

424 HL Abſchnitt. $. 32.

Frieden im Lande 3u mwahren?0). „Da hatten die Ghriftenleute ein Gefprådje, und baten ben Sidu-Hallr, baf er ihnen bie Gefehe vors trage?'), weldje mit bem Halten bes Ghriftenthumes verbunden fein follten; Hall aber befreite ſich hievon dadurch, daß er mit bem porgeirr Ljosvetningagodi, ber zu jener Beit bie Geſetzſprache über bas ganze Land hatte, einen VBertrag madte, daß er foldje Gefep

20) Sv bie jüngere O1. S. Tr. c. 228, S. 236—40. Die Islen- dingabok, c. 7, S. 11—2 fagt: „Da baten die Ghriftenleute den Hehr von Sida, baf er ihnen ihre Gefege vortragen moͤge, melde beim Chriſten⸗ thume 3u halten feien; er aber befreite fid hievon ihnen gegenüber daburd, baf er mit bem Geſetzſprecher porgeirr einen VBertrag mate, monad er fie vortragen follte; ber aber mar da nod ein Heide. Als aber die Leute in bie Buden famen, ba legte der Thorgeir fid nieber und breitete feine Dede ber fid, und lag biefen ganzen Tag und bie Nacht barauf, und fprad fein Wort.“ Oddr, c. 37, S. 299: ,Dann baten bie Ghriftenleute den Sibuhall, daß er ihnen bie Gefepe vortragen folle, bie neben dem Ghriftenthume zu halten feien. Gr aber befreite fidj hievon badurd, daß er gegen eine halbe Mart Silberé mit dem Gefepfpreder Thorgeir einen Bertrag madte, daß er fie vortraqen folle; unb biefer trug fie vor, und mar damald ein Heide. Und hierauf gingen bie Leute 3u ihren Buben. Und da legte Thorgeir fid nieder, und breitete feine Dede über feinen Kopf, und er lag biefen gangen Jag, und die Nacht barauf, fo daß er fein Wort fprad.” NjalsS.c. 106, €. 164: Die Chriſten⸗ leute waͤhlten fid sum Gefegfpredjer den Hall von Sida; Hall aber ging ben Goden Thorgeir von Ljofavatn, ben Gefekfpreder, zu treffen, und gab ihm brei Mart Silberé, bamit er bie Geſetze vortrage. Dad mar aber eine gefåhrlide Gade, da er ein Heide war. Thorgeir lag ben gangen Tag, und breitete fid eine Dede ber ben Kopf, fo daß Niemand mit ihm ſprach.“ Kristni S. c. 11, 6. 90—6: „Da baten bie Ghriftenleute, daß Siduhall ihre Geſttze vor tragen folle, bie neben bem Ghriftenthume 3u halten ferien. Hal madte um ein halbes Hundert Silberd einen Bertrag mit dem Goden Thorgeir, ber da bie Gefepfprade hatte, daß er bie Gefepe beide vortrage, bie chriſtlichen und bie heibnifdjen, und er mar da nod nidt getauft. Und da bie Leute zu ben Buden famen, legte fik Thorgeir nieber, und breitete eine Dede uͤber fein Haupt, und lag ben ganzen Tag und bie Nadt über, und den anderen Tag bis zur gleiden Beit. Die Berhandlungen Uber das heidnifde und chriſtliche Opfer gibt dieſe Quelle bann yiemlid wie die Olafsſage, nur etwas kürzer; in den übrigen Quellen fehlt fie gang.

21) Ueber bas Amt bed lögsögumadr, bie lögsapga oder lögsögn, unt biejenige Function beffelben, melde ber Ausbrud at segja upp (fram) lög bejeidnet, fiehe meine Beitråge, I, S. 136—42 u. 152—3. Vom Umte des alsherjargodi ift daffelbe moh! au feiden, und das letztere befleibete bamal pormodr pborkelsson, Landnamxe, I, c. 9, 6. 39; Anhang II, S. 336 u. 337, a. 985; jilngere Olafs 8. Tryggvas. c. 117, S. 242; vergl. aud meine Beitråge, I, S. 147, 153, 165—8. |

Geſetzliche Unnahme bes Chriſtenthums in YSland. 425

vortragen folle, bie man neben bem Ghriftenthume bhalten Ffönne; Thorgeir aber war ba nod ein Heide, und man erzählt, daf Hall ikm dafuͤr ein halbes Hundert Silbers gab27), unter ber Bebingung, daß er brei Beftimmungen an die Spike ber Gefepe ftellen merde, melde er, Hall, Gizur und Hjalti ihm vorfagen würden, wie er ed aud mit ben iibrigen Gefegen bhalten moge. Das mar bie erfte Beftimmung: baf alle Leute Chriſten fein follten in Jsland und bie Jaufe nehmen, bie vorher nod ungetauft maren; bas war ble meite: daß alle Jempel und Götzenbilder unbheilig (d. h. bußlos verlegbar) fein follten; bas mar bie dritte Beftimmung: bafi Landes» vertveifung (fjörbaugsgardr) auf allem Opfern ftehen follte, menn darüber Jeugen benannt werden würden 2). Als aber Thorgeir in

22) Denfelben Betrag nennt bie Kriftniiage, bie Njala brei Mart; Odd eine halbe Marf Eilber8, und Ari weiß von gar feinem Entgelde; ba ba Silber» hundert gleid 21/, Mart Silbers ſtand, alfo ein halbes Hundert 11/14 Mart oder 10 Ungen Silbers gibt, laſſen fid jene Angaben unmdglid vereinigen. Es ift hier nidt am Ort, bie vermidelten und beftrittenen Isländiſchen Ned» nungsweiſen 3u befpreden; mir vermeifen bieferhalb auf bie der Kriftnifage an» gehångte Abhandlung de Centenarlo argenti, auf Pall Jonsson Vidalin, Skyringar å fornyrdum Islenzkrar löghokar, er Jonsbok nefnist (Reyk- javik, 1846—9), 4. v. mörk und eyrir, auf Haldor Ginarfon, Om Verdie⸗ Beregning paa Landéviis og Viende-Ndetfen i Island (Kopenhagen, 1833), €.1-50, Finn. Johannåus, Hist. eccl. Is). I, 63-6, endlich neuerdings auf Dietrid, vas Hundert Silbers, in Haupt's Zeitſchr. f. Deutſches Ulterth., Bd. X, S. 223-40, ohne bod mit biefen bidherigen Befpredungen die Unterfudung filt abgeſchloſſen zu Halten. Im Uebrigen bemerfen wir, baf die an Thorgeir gegebene Summe fdon ihrer Geringfigigfeit wegen unmöglid als Beſtechungspreis gemeint fein kann; ed fåeint vielmehr die von Bjarni Haldorgfon in ber angefilhrten Abhandlung de cent. arg. aufgeftellte Unfidt die riktige, monad bei dberfelben an den Betrag zu denken måre, melden der Gefegfpreder gefeglidr jeben Sommer får die Ber» waltung feine8 Amtes am Allding erhielt. Nad Gragas, Lögsögum. p. S. 3 betrug blefe8 Honorar zwei Junderte Wadmals, melde nad Kaupa B. c.84, &. 500 einem halben Hunderte Silber8 gleid ſtehen; Hålt man fomit an unferer Stelle an der von ber Olafs» und Kriftnifage Uberlieferten Summe feft, fo ift far, daß Hall dem Thorgeir dafür, bak er bie lögsaga fir die Chriften über⸗ nehme, «ben nur bas Honorar verfprad, das ihm fir ble lögsage geſetzlich zukam. Das Befondere liegt nur barin, bafi Thorgeir, feitbem bie Ghriften von bem Staate ber Heiden fid 3u trennen und einen eigenen Geſetzſprecher fur fid au wählen beſchloſſen hatten, biefed Umt fir beibe Theile zugleich fihren, und barum aud) bag Doppelte Honorar beaiehen follte.

23) Rad Odd håtte Thorgeir fofort die 1ögsaga ber Ghriften vorgetragen; nad) ben anderen Quellen that er dieß nidt, ſondern fudte von Anfang an

426 IL abſchnitt. 6. 32.

feine Bude fam, da legte er ſich nicder, und breitete eine Dede uͤber fen Gaupt, und lag ba zwei Tage, ohne daß er ein Wort fprad. Ju biefer Jeit hatten ble Heiden eine zahlreich befudte Zuſammen⸗ kunft, und beriethen fid mit ihren Rathſchläaͤgen, wie fie es anfan- gen follten um Widerſtand leiften 3u fonnen, und biefe neue Ber: kündung bes Ghriftenthums 3u nidjte 3u madjen; da famen fie ber» ein, daß fie eifrige Gelübde an die Götter thun follten, und mei Månner aus jedem Landesviertel wählen, um fie den Gottern 3u opfern (fornfåra), dafür daß fie nidt das Ghriftenthum iiber bas and fommen laffen mödten. US aber Gizur und Hjalti befjen gewahr wurde, ba beriefen fie alle Ghriftenleute sufammen; Hjalti ftand auf, und begann fo au reden: es wird uns von einer Ver⸗ fammlung unferer Gegner beridtet, bdaf die Heiden gelobt haben ihren Göpen zwei Menfdjen aus jedem Viertel diefes Landes 3um Opfer zu geben, auf daß fie mit Unterftågung ihrer falſchen Götter bie driftige Religion niederzuwerfen und zu vernidten vermodten, oder vielmehr um es redt zu fagen, fo bemühen fie fid mit foldem Rathe und Berleitung ves Feindes ihrer eigenen Seelen Rettung und Geligfeit zu verberben. Dem gegeniiber feint es uns nidt unpaffend, baf wir Ghriftenleute eben fo viele Månner von unferer Seite måhlen, um fie unferem lebendigen, wahren und jeligen Gott 3u geben und au beiligen, nidt dazu, Ddaf wir ihnen ben leiblidjen Jod bringen, vielmehr fo, daß fie felbft, die zu dieſem Giegesopfer (sigrgjöf) beftimmt find, die leiblidjen Fehler und un» redjten Begierdben des Fleiſches in fid ertodten; fliehend die Ge- fåfte der Welt, mögen fie mildiglid und mit Judt und Rechtſchaffen⸗ heit in biefer Welt leben, fortwährend 3u einem heiligen Opfer (forn) ſich opfernd unferem Herrn Jefu Ghrift mit ihren guten Werken, damit fie feiner Jeit mit ihm das emige Leben ermerben im Himmel: reiche, bort umfoviel feliger, je gottesfilrdtiger ſie hier find. Die Heiden wählen die fåledteften Leute um fie ihren Göttern gu geben, und opfern fie mit einem abfdeuliden Tode und einem ihrez Mifje- thaten wegen ihrer würdigen, fie ſtürzen fie von Bergen herab oder

bem bøppelten Vortrage dadurch zu entgehen, daß er auf Mittel fann, bie flaatlidje Trennung ber Ghriften und Heiden abzuwenden. Das Leptere ift auf Grund der ålteren Quellen und im Hinblid auf ben ganzen Verlauf ber Ver- handlungen entfdieden bas Richtige.

Gefeglide Annahme des Chriſtenthums in Island. 427

in Felsſchluchten, (hrinda peim fur björg edr i gjar) 20); wir aber wollen bem gegeniiber Månner mwåblen, dle mir fir ben Dienft Gottes am Paſſendſten finden in unferem Lande, bamit ihre Tüchtigkeit fe lebendigen Leibs 3u einem heiligen, reinen und Gott angmehmen Opfer made, fo baf der allmådjtige Gott um ihr Berdienft mit fel» ner Barmbhergigfeit keine Bosheit feiner mifgiinftigen Feinde gegen feine redtglåubigen Menfdjen auffommen laffe, vielmehr burd Vers tilgung und Bernidtung aller Berehrung teuflifder Goͤtzenbilder dle Kunde des Namens unfered Herrn weit verbreitet merde, fo daß alles Volk dieſes Landes gerne gutwillig fid dem hilfreidjen Gejege des chriſtlichen Glaubens untermirft. Nun wenn es eud) gefållt, wollen id und Gizur uns freudig zuerſt dieſem Gelübde eines Siege» opfers untermerfen fir ble Gibdlånder. Und als alle Ghriftenleute erflårten, bag ihnen dieß mohlgefalle, ba wurde nadjgefragt, mer aus ben Wibrigen Landesvierteln dieſes Gelübde fibernehmen wolle; da ging herzu für vie Oftlånder Hall von Sida und Thorleif aud Kroſſa⸗ vif, melder Thorleif der Chriſt genannt wurde. Diefen nåmlidjen Thorleif lud auf Betrieb und Anrathen bes Broddhelgi Digrietil

24) Die Kriftnifage fagt: rinda peim fyrer björg edur hemra, fle ſtürzen fie von Bergen oder Felsklippen herab. Diefe Urt bet Menfdenopferd ſcheint fonft den Nordifden Quellen fremt, melde vielmehr an einem eigenen Steine an ber Dingftåtte das Genid des zu opfernden Menſchen bredjen laffen 3. DB. Eyrbyggja S. c.10, 6.26); bagegen beridtet Prokop, Goth. Krieg, I, c. 15 von den Sfandinaviern, daß fe die ju Opfern vermendeten Menſchen nidt mit bem Meffer fåladten, fondern aufhången, in bie Dornen merfen, oder fønft qualvoll tödten, und ebenda, c. 25 erzaͤhlt er von ben Franken, daß fle geopferte Menfden in ben Fluß warfen, moran fid wieder bie Radridt der Kjeal- nesinge 8. c.2, 6.404 antnilpfen låft, monad die geopferten Menfdjen tn einen Sumpf verfentt wurden, weldjer darum Blotkelda, Oypferfumpf hieß. Bieleidt laͤßt fid aud ble Selbftopferung durch Herabſtürzen von einem eigens biegu beftimmten Hügel (åtternisstapi, Geſchlechtsklippe) hiehersiehen, movon bie, freilidj erdidjtete, Gautreks 8. c. 1—2, S. T—14, erzaͤhlt, und bas Sfter vorkommende Herabſtürzen von Berbredjern "ber Helfen (3. B. jüngere O1. 8. Tr. c€. 206, $. 170; Heimskr. c. 92, 6.291; Haralds S. Gilla, e.6, 6.181; Heimskr. c.4, 6.302) mag mit jener Art des Dypfertodel in åhnlider Weiſe sufammenhången, wie bas ebenfalle dfter erwähnte firafmeife Ausſetzen im Bereide der Fluth mit jenem Opfern burd bas Berfenlen in einen Sumyf. Ja es mag fein, daß bas Genidbreden am Dyferfteine felbft nur eine Neminifcenz ift an jene åltere Urt der Opfervolftredung durd bad Herabftårjen vem JFelſen.

428 | LIL Ubfdnitt. 6. 32

wegen Haltens des Chriſtenthums, wie in der Vapnfirdinga S. er zaͤhlt mwirb2); an bemfelben Jage aber, an meldem Ketil ihn fu», gab e8 ein fo gewaltiges Unwetter, ald er mit feiner Begleitung ſich auf ben Weg gemadt hatte, daß fie die Wege verloren, und fo fam es mit ber eit, daf Ketil får ſich und feine Leute fein anbderes Mittel hatte bas Leben 3u retten, als sum Hofe Thorleifs suridju kehren. Thorleif aber nahm ihn mit aller Gutmiithigfeit und Freunde lichkeit auf, und gab ihuen, folange fie burd bas Unmetter ba feftgehalten maren, ben beften Unterhalt, ben er bhatte, mie er feinem Sohne oder Bruder gethan haben wiirde; darum ließ Ketil alle Klage gegen Thorleif fallen, und war feitbem jederzeit deſſen befter Freund. Für die Nordlånder aber unterzogen fid dieſem Gelibde Hlenni aus Gaurbår im Gyjafjörd, ein Sohn bes Ormr tiskubak, und Thor ward Spakbödvarſon aus dem Skagafjörd 70); aus dem Weftviertel aber war Niemand va als Geft Odbdleiféfon?7). Darüber wurden Hjalti und Gizur traurig, daß fid hier fein Jweiter hingufand. Alo aber nadgeforfdt murbe, ob nidt Jemand fid anbieten mollte, ba antivortet Ormr Kodransson, ber Bruder des porvaldr vidförli. deſſen friher gedadt murde: gewiß måre ein Mann va, dieſes euer löbliches Gelübde voll 3u maden, menn mein Bruder Thorwald bler am Dinge mwåre; weil er nun aber entfernt von uns weilt, mag er nun [ebendig fein oder todt, fo will id gerne, obwohl unwürdig, bierin an feine Gtelle treten, menn ihr mid dazu brauden wollt; es ift freilich fed von mir, Soldes ausjufpredjen, denn id bin nur mit dem Kreuje bezeichnet, aber nidt getauft?*). Die Håupilinge

25) Siehe oben, $.20, Unm. 20. Thorleif murde iibrigens nidt um kristni- hald, wie bie Diafsfage, oder um kristni, wie bie Kriftmifage angibt, vertlagt. føonbern wegen Ridtentridtung des Tempelzolles. In legter Inſtanz lag dem nad) freilidj Thorleif Glaube der Klage 3u Grunde; aber nidt unmittelbar barum, weil er Gbrift war, wurde er belangt, fonbern nur barum, weil er-aus chriſtlichen Gewiſſensſerupeln der ihm obliegenden Steuerpflidt nidt genügte.

26) Beide waren fdon von Biſchof Friedrich belehrt worden; fiehe vben. 6. 19, Unm. 24u. 26. Uebrigens gibt Mund, I, 2, 6.353, Anm. 1 den Hlenni wohl mit Unredt får ein Gefdwifterfinb bes Geſetzſprechers Khorgeir aud; nad Njals 8. c. 106, 6.164, und Landnama, Ill, c. 17, 3. 223 4 ergibt fid vielmehr, daß berfelbe nur Geſchwiſterlind mit Thorgeirb Frau war.

27) Der von Dantbrand Getaufte, nidt blos mit dem Kreuje Bejeidnete ; øben, $.31, Anm. 39; vgl. 42 und 52.

28) Bergli. oben, $.19, Unm. 15. Wann iibrigené Orm das primsigning

Gefeplide Annahme des Ghriftenthums in Island. 429

aber und alle Ghviftenleute, bie anmefenb maren, nahmen biefes ſein Unerbieten mit Danf an. Da murde Orm fogleid) getauft; er mar ba ein Hausgenoffje bei feinem Schwager Hermundr 3u Gilsbakki im Borgarfjördr, ber feine Schweſter Gunnhildr hatte 20).“

Rad allen dieſen Borbereitungen fam es am folgenden Tage zu einer weiteren Bolfsverfammlung; bier aber brang der Geſetz⸗ fpredjer Thorgeir in einer wohlüberlegten und patriotifden Rede burd), und im Qnterefje der Gtaatseinheit wurde der religiöſe Zwieſpalt durch die gefeplide Unnahme des Chriſtenthumes gefdlidtet 3"). , por-

emyfing, wmiffen mir nidt. Munch, l, 2, 6.353, Anm. 1 nimmt ohne Weiters an, damals, als ber alte Kobran fidj taufen lie; es ift bief indeſſen nicht wahr⸗ ſcheinlich, da bie Quellen nur beridjten, baf Orm bamal bie Taufe nidt nahm, und fogar, als feine Angehdrigen åbertraten, aus beren Haus und Nachbar⸗ ſchaft mid.

29) Rad Kristni S. c.2, G.12, und c. 11, S.96, war Gunnhildr, oder wie fie an der erfteren Stelle heift, Ingvilldr, eine Vokter, flatt einer Sdwefter Ormé. Man bemerke übrigens, mie aud) hier bie Rudfidt auf dle Verwandtſchaft in Glaubensfaden ihre Rolle fptelt!

30) Das Folgende nad ber jüngeren O1. 8. Tr. c. 229, 3.240 4. Die Islendingabok, c.7, 6. 12—3, fåhrt fort: , Um folgenben Morgend aber ba ſetzte er fidj auf, und ließ anfagen, daß bie Leute zum Gefegberge gehen follten. AIS aber bie Leute dahin famen, da Hub er feine Rede an, und fagte, bag ihm ba ber Buftand der Leute in eine fålimme Lage gekommen ſcheine, wenn nidt alle Leute ein einziges Geſetz hier im Lande haben follten, und er fprad ben Leuten 3u auf mandjerlei Urt, daß man blef nidt dürfe gefdehen laffen, unb fagte, baf blef 3u foldjer Unruhe führen würde, daß gewiß zu er» warten fei, daß Kämpfe daraus erfolgen würden unter ben Leuten, durch melde bas Land verden wuͤrde. Er erjåhite bavon, wie ble Könige von Normegen und von Dånemart lange Beit unter fid Unfrieben und Kåmpfe gehabt håtten, bid endlid bie LandeBangehdrigen unter ihnen Frieden gemacht håtten, obwohl fie nicht mollten; und ber Beſchluß wurde fo ausgeführt, daß jur Stunde unter ihnen koͤſtliche Geſchenke gefandt murben, und ber Frieden hielt unter ihnen fange fie lebten. Nun aber fdeint mir dad råthlid, fyrad er, daß wir aud nidt die rathen laffen, bie fid am Meiften gegentiberftehen, und daf wir ble Sade fo unter ihnen vermitteln, bak jeder von Beiben etwas von feinen For» berungen behålt, mir aber alle ein Gefeg und eine Sitte haben; Das wird ges wiß fein, bafi wir, wenn wir ben Gefegverband entzweireißen, aud ben Frieden zerreißen. Und er beſchloß feine Nede fo, daß beide heile sugeftanden, bag Ale ein eingiged Gefeg haben follten, meldes er får gut finden wuͤrde vorsue tragen. Da wurde e8 in den Gefegen vorgefdrieben, daß alle Leute, bie bib bahin bier im Lande ungetauft maren, Ghriften fein und bie Taufe nehmen follten; bejtiglid ber KinberauSfegung aber follten bie alten Gefege in Kraft bleiben, und bezuͤglich bed Pferdfleiſcheſſens; die Leute follten Heimlid opfern

480 ni. Vbſchnitt. $. 32.

geirr Ljosvetningagodi atte ben ganen Jag und ble Radt ger legen, wie vorhin ersåhlt mwurde; ben anderen Morgend aber fepte er fid auf, und hieß alle Dingleute sum Gefegberge gehen, bie Chriſten ſowohl als die Heiden. Als aber alles Volf da sufammen gefommen war, ba entftanb suerft ein gemaltiger Lårm und Tumult, ſobald bie Leute fid aber geſetzt hatten, unb Gehör 3u erhalten war, ba begann Thorgeir fo 3u fpredjen: bort ihr Klugen mein Wort, und alles Bolf åberlege fid wohl, was id fage; mir ſcheint es auf

bilrfen, wenn fie mollten, Vermeifung aber barauf ftehen, menn dariber Zeugen aufgerufen würden; um menige Winter fpåter murde aber aud dieſes Heiden: tbum abgefdafft wie das andere. Diefen Vorgang erzaͤhlte uns Teitr, wie baf bas Ghriftenthum nad Island fam. Denfelben Sommer aber fil Olaf $ryggvafon nad der Grjåhlung bes Priefteré Såmundr; ba tåmyfte er mit bem Dånenfönige Svein Haraldsfon, und dem Edwedenfdnige Viafr hin sönsci Eiriksson 3u Uppfalir, und dem Eiricr Hakonarson, der bann Jarl wurbe in Norwegen. Das mar 130 Winter nad der Ermordung des Ead- mundr, aber 1000 nad Ghrifti Geburt, nad ber gemeinen Rednung.” Kine beriditet bie Njals 5. c. 106, S. 164—5: „Den anderen Tag gingen bie Leute gum Gefegberg. Da verlangte Thorgeir Gehör, und fprad: fo ſcheint es mir, als feien unfere Suftånde in eine ſchlimme Lage gefommen, wenn nidt alle eim Øefeg haben, und wenn der Geſetzverband getrennt wird, fo wird aud der Frieden gerriffen fein, und bamit wird man nidt leben fönnen. Nun will id ble Ghriftenleute und die Heibenleute barum fragen, oG fie die Gefege haben wollen, die id) vortrage. Das fagten Ulle 3u. Er erflårte, er wolle von ihnen Eide haben und Handſchlag, daß fie es halten. Dazu verftanden fid Ulle, und er nahm ihnen den Handidlag av. Das ift ber Unfang unferer Gefege, fågte er, daß alle Leute Ghriften fein follen hier im Lande, und an einen Gott Vater, Sohn und heiligen Geift glauden, und von aller Verirrung der Göyenbilder laffen, leine Kinder audfegen und fein Pferdfleifd effen; es foll Bermeifung barauf ſtehen, wenn foldes ermiefen wird, aber ſtraflos fein, menn babei heime lich verfabren wird. Aber all dieſes Heidenthum wurde nad Ablauf meniger Winter abgeldafft, fo daß dergleiden ebenſowenig heimlid geſchehen burfte, alé ffentlid. Gr trug da aud) vor über bas Halten der Sonntage und Fafttage, ber Weihnachtstage und Diftertage und aller der großten Fefte. Da glaubten ble Heidenleute fehr betrogen zu fein; aber da mar ber Glaube gefeplid anger nommen, und alle Leute hier im Lande wurden zu Ghriften gemadt. Damit giehen fie vom Ding heim.” Oddr, c.37, 6.299—300, folgt wefentlid dem Uri; die Kristni 8. c.11, S. 96—100, hat ebenfallé nur in Ginzelnheiten Befondere8, und gibt, c. 12, SØ. 102, bie chronologiſche Angabe mit Url über⸗ einftimmend. Die Gunnlaugs S. ormstungu, c.5, 6.209 fagt gam fury: , Demnådjft geſchah dad Neue, was am Beften geſchah hier in Jöland, baf ba ganje Land riftlid wurde, und alles Boll den alten Glauben aufe gab.” Enblich vergi. allenfallé nod bie Islenskir Annalar, a. 1000.

Gejeglidje Annahme deb Chriſtenthums in Jøland. 431

ein ſchweres Unglück und auf unfeligen Berluft aller unferer Wirthe ſchaften binausjugehen, wenn bas Volt dieſes Landes nidt ein Geſetz und eine Art der Sitte haben wird, denn menn die Gejehed- genoffenfdaft fid trennt, fo bridt aud ber Frieden; baraus werden Streitigfeiten unter ben Leuten entftehen und Uneinigfeiten, bann aber volle Feindſchaft, Unfrieden und Kåmpfe, fo daß dadurch unfer Land in furzer Jeit veroͤdet fein wird, menn nidt ein heiljamer Nath meifer Borfidt bagufommt. Darum måffen wir uns mit allem Fleife wahren und fehen, daf uns midt ein fo ſchlimmes Unheil suftofe, daß Wir Landsleute und Bermandte felbft mit "bergrofer Gemalt- thåtigfeit ftreiten; bemihen mir uns vielmehe mit allem Berftande und guten Willen au ſügen und zu ridten, zu haben und 3u halten unſer Ginverftåndnif: und unfere Uebereinfunft und unferen feften Frieden hier in unferem Erbgute und Baterlande. Ich glaube, daß ihr gehört habt, baf ble Könige von Norwegen und Dånemark lange Jeit unter fid Streit und ſchwere Kåmpfe hatten, bis endlid biefer Unfriedben und biefe Noth ben Gåuptlingen beider Reidje zuwider wurde; ba madjten fie einen Bergleid, und erridteten einen Frieden zwiſchen ben Landen ohne den Willen der Könige, und es geſchah zu ihrem Glücke, daß biefelben Könige, melde lange unter fid un» einé geweſen maren, burd ben guten Willen ihrer Rathgeber und Unterthanen liebe Freunde wurden, und einander gegenfeitig Geſchenke und foftlide Gaben fandten, und biefer Frieden wurde gehalten, fo lange fie lebten 31). Nun objdon unfere Håuptlinge nidt ebenſo mådjtig find als bie Könige in anderen Låndern, und wir minder

31) Die Kriftnifage nennt die beiden Könige, und zwar heißt ihr ber Då» nifdje König Dagr, ber Rorwegifde Tryggve. Beide Ramen laffen fl fonft nidt nadweifen, val. Suhm, Kritift Hift. af Danm. 1, 239 —41, unk Finn. Johennåus, Hist. ecci. Is). 1, 67, not. bh; es muß baher ber gefdidtlide oder fagenmåpige Grund ber Ungabe bahingeftellt bleiben. Keinenfalls aber liegt ein Grund vor, mit Dahlmann, Forfdungen auf dem Gebiete der Ge- ſchichte, 1, 348—50, angunehmen, baf in dem Beridte ber Kriftnifage nur eine willfurlide Ausführung ber Darftellung des Uri au fehen fei; und baf bie von Uri felbft dem Thorgeir in den Mund gelegte Qinmeifung fid auf den um 36 Jahre fpåter ywifdjen Magnus Olafsson und Hördaknutr vermittelten Frie⸗ ben beziehe. Einem fo bewußt auf die Ordnung ber Ghronologie hinarbeitenden Øefdidtfdreiber wie Uri måre es bod zu viel jugemuthet, daß er in einer Beit, bie feine eigenen ålteren Beitgenofjen nod erlebt hatten, ohne Weiters einen Berftok von vollen 36 Jahren maden follte!

432 Int. Abſchnitt. 6. 32.

weiſe als beren Rathgeber, fo fleht ed uns bod wohl an, uns an deren flugen Rathſchlägen ein Beifpiel 3u nehmen. Darum follen wir fo unter biefen Leuten vermitteln, bie fidh hier am Meiften gegen» åberftehen, baf feber von Beiden etwas von feinen Forberungen be⸗ Bålt, feiner von Beiden aber allein entfdeidet; mir fönnten fo nad einem wahrhaften Bergleide uns alleſammt als an guten Rathe ſchlaͤgen freuen, ein Boll mit einander ſein unter einem Geſetze, und Alle einen Namen tragen nad einem Glauben und einer Sitte, ge- Aågt auf den Frieden und das Glid unferes Erbes, in einem Ver⸗ gleidje unb einer Uebereinkunft vereinigt; benn barin mögt ihr mir glauben, baf, fowie wir bie Gefekvorfdriften entzweireißen, fofort aud) ber Friede unter uns bahin ift. Darum ift bas ber Unfang und bas Ende meiner Rathſchläge und meines Jufprudes, daß wir mit einer eingigen und unlödliden Geſammtübereinkunft Alle ein Geſetz halten, alle Noth eines üblen Erfolges ausfdliefend, und alle Gefahr einer Uneinigfeit. Als aber Thorgeir feiner Rede ein Ende madjte, ba gab bie Gnade Gottes eine fo grofe Barmherzigleits⸗ wirfung feiner Redegemanbdtheit, daß alle Dingleute, die Heiden ſo⸗ wohl als die Ghriften, fogleid mit einem Beſchluſſe sufagten, fo da Riemand entgegenfprad, in allen Stiden die Gefege 3u haben, und au halten, ble er vortragen würdes2). Da fprad Thorgeir: bad nehme id) zum Anfange unferer Geſetze den Chriftenleuten au Gefallen, daß Jedermann in Island, grofi oder flein, ein Chriſt ſein und bie Taufe empfangen foll; alle Tempel aber und Götzenbilder follen un- beilig (0. bh. bußlos verlekbar) und niedergebrodjen merben33); jeder Mann fol mit VBermeifung beftraft werden, ber Gögenbilder in ber Art verehet, daß Jeugen darüber benannt werden. Darum aber, baf bie Leute die dem Ghriftenthume sumeift entgegen find, kaum einſehen fönnen, daß es fid vereinigen lafje, alle Kinder aufzuziehen,

32) Den gang natirliden Grund ber beiderfeitigen Bereitmilligleit zu biefem Bugeftåndniffe gibt Odd autdridlid an: „denn bie Heiden meinten, daß nad ihrem Willen werde gethan werden, meil der ein Heide war, der vortragen follte; bie Ghriften aber meinten, daß er nad feinem Vertrage mit Hall hans beln werde.“ Bon einer Verhandgeliibdung oder gar Vereidigung auf bas Halten ber von Thorgeir vorsutragenden Sagungen weiß nur die Rjala; uns wabrideinlid ift bergleiden aber nidt.

33) Bon der Buklofigfeit ber Ungriffe auf die Tempel und Götterbilder weiß leine ber anderen Quellen.

Gefeglidje Annahme det Ghriftenthums in Idland. 433

bie nur geboren werden, ble ber Armen ebenfo wie bie der Reidjen, und 3ugleid) bie Dinge 3ur Mannsnahrung zu verveigern und 3u verbieten, bie bem gemeinen Bolfe am Meiften Kraft geben, darum jollen fie ihre Gorderungrn hierin befriebigt fehen, fo daß ble alten Gefege ber bas Ausfegen von Kindern und bas Eſſen von Pferd⸗ fleifd) fortgelten follens4); aud) foll es nicht firafbar fein, menn die Leute gled) heimlid) opfern, wenn es nur nidt durch Jeugen here geftellt mwid3). So folen wir aud in allem Anderen die alten Gejege halten, fo weit fie nidt offenbar gegen das Ghriftenthum verftofien 36). Thorgeir beſchloß feine Nede fo, daß Ulle die Gejehe

34) Im Widerfprude mit ben fibrigen Quellen läßt ble Rjala aud in Ve⸗ sug auf biefe beiden Puntte ein nur vermdge bed burdj Beugen zu fihrenden Beweiſes beſchraͤnktes Verbot ausgehen. Ganz ähnliche Bedenken hatten fid übrigens früher in Rorwegen von heidniſcher Seite aus geltend gemacht, gegen⸗ über ben Bekehrungsverſuchen bed Königs Hakon Adalſteinsfoſtri; vergl. oben, $. 15, Anm. 19. Sonſt vergl. bezüglich der Kindsausſetzung bie ber Arna⸗ magnaaniſchen Ausgabe ber Gunnleugs ormstungu S. angehångte Abhandlung de expositioue Infantum apud veteres Septentrionales, ejusque ceusiss bezüglich des driftliden Abſcheues vor dem Pferdfleiſche mag dagegen beifpields weiſe verwieſen werden auf Jomsvikinga 8. c. 10, S. 33, und Oddår, c. 12, S. 249, wo in ſchwerer Noth dle Deutfden Chriſten nidt daran wollen, „ihre Pferbe au effen, oder anbereb Uneßbares (uaeti);' Sverris 8. c. 26, S. 66: ,,er fagte, bas werde in alle Lande fommen, menn fie fo farg mit ihrem Eſſen feien, daß Ghriftenleute bei ihnen Pferdfleiſch effen müßten, wenn ſie ihr Leben friften wollten;“ vergl. aud Kristin R. hinn gamli, c.31, 6.130, und c. 32, S. 134 (c. 16, S. 34 in V. Finsson'8 Ausg.), und Eiösifja P. L. 1, 6.29. Als ſchmaͤhlicher Vormurf fommt (don Njals 8. c.121, S. 185, vor: „dir liegt es nåher, dir bie Maftbarmenden der Mähre au ben Zähnen zu flodjern, die du aßeſt ehe bu zum Ding rittft, und mit dir bein SGafnedt, unb ber mwunderte fid, bak bu fo Schaͤndliches triebft.”

35) D. h. alle Beweisführung durch Geſchworene (qvidr) follte ausge⸗ idloffen fein, offenbar um bas Beratorifde unb Gehåffige einer Inquiſition in Glaubenbfadjen 3u vermeiden.

36) Nad ber Njala måren jept bereits aud bie oberften Fefte und bie aften eingeführt worden; dle Sache unterliegt indeffen erhebliden Zweifeln. Lexdåle $. c€.45, 8.200 (= jiingere O1. S. Tr. c. 233, 6.256) heft es: , Kjartan faftete trøden bie lange Faften, und that bak nad, Niemandes Beiſpiel; den Leuten fåien es eine munderlide Sade, baf Kjartan fo lange ohne Fleiſch (matlaus) lebte, fo baf die Reute meite Wege maten, ihn 3u fehen.” Bjarnar 8. Bitdölakeppe, 8.53: ,£48 und faure Miléd gab e8 zum Abendeſſen (vor Weihnadten); denn ba war bie JFaften nod nidt ges feglid angenommen.” Eyrbyggja 8. c. 53, 6. 272: Man war ba gur Meihnadtsfaften gefommen; aber bod) wurde zu jener Beit midt gefaftet auf

Manrer, Bekehrung. 28

434 mi. Wbfdmitt. 6. 32.

løbten, bie er vorgetragen halte37), daß Niemand den Andern hin⸗ bern oder abhalten folle dem Chriſt fo gottesfrdtig yu dienen als er felber begehrt; fle find aud mit tapferer Gewalt vollen Kampfes von ber alten Gewohnheit ihrer Religion völlig abgebradt, menn fie aud am Anfang mit Gavalt genöthigt murden die Taufe und ben chriſtlichen Namen anzunehmen, mebhr als fofort mit voller Liebe Gottes und eigener Liebe zum Guten. Dod aber gefdjah es durd unfered Herrn Grade und Barmherzigkeit, daß nad VBerlauf meniger Winter viefes Heidenthum mit dem Rathe aller Håuptlinge und der Zuſtimmung ales Bolfes abgefdjafft und aufgehoben wurde, meldes eben erwähnt wurde, begiglid des heimlichen Opferne, des Pferd- fleiſcheſſens und ber Kinderausſetzung?8). Damit verliefen fie dad

Zsland.“ Wenn man hiernad) geneigt fein möchte angunehmen, bak bie Cine fåbrung ber Faften und Fefte erft einer etwas fpåteren Beit angehdren fönnte, fo ſteht bem aber anbererfeit8 entgegen, daß ſchon im ymeiten Decennium des 11. Jabrhunderté nad) anderen Quellen die Faften in Island gehalten murden. Grettis 8. c. 32, S. 77 heift es: „So ging e8 fort, bis ber Vorabenb von Weihnachten tommt; ba fland Glamr früh auf, und vief um fein Gfjen (til matar sins). Die Sausfrau antwortet: es ift dad nidt Sitte bei ben Chriſten⸗ leuten an bdiefem Tage au efjen (at matast), denn morgen ift ber erfte Weih⸗ nadtstag, fagt fie, und barum ift es Pflicht, heute erft 3u faften. Gr antwortet: allerlei Aberglauben habt ihr, befjen Zweck id nidt einfehe; id weiß midt, da bie Leute jept befjer babei fahren als damals, ba bie Leute mit folderlei fid nidt abgaben; mir ſchien da bie Sitte befjer, ald die Leute Heiden hiefen, und id wil mein Gffen haben, und feine Flaufen.” Etwas ſpaäͤter fudt Grettir Asmusdarson, alé Aedter im wilben Gebirge hauſend, die Faften menigftens fo weit möglid zu halten, burd eine Unterfdeidung unter feinen Fleifdfpeifen: Und wenn gefaftet wurde, that Grettir das gur Grinnerung, daß er ba Sped und Leber effen follte bie Langefaften durch,“ ebenda, c.61, S. 142. Aud flellt bie Vallaljots 8. c.4, S. 208—9 bie Sade fo bar, als fei die Ein⸗ führung der Fefttage mit der des Chriſtenthums gleidjeitig erfolgt; ,.vor Kur- jem war bad Land gedriftnet worden, und maren die Sonntage ins Gefeg gebracht,“ heißt es, und jur Entſchuldigung einer unwiffentliden Entweihung eines Feſtes fagt Ljotr: „jung ift noch der neue Glaube.“ Wahrſcheinlich if hiernach, daß allerdings die Feſte und Faſten von Anfang an eingeführt, aber in etwas fpåterer Beit deren Haltung verſchärft wurde.

37) Nach der Njala maren bie Heiden, und ed ift dieß wohl dad Richtige, unzufrieden, und betradteten fid ald uberliftet.

36) Air werden auf die Abſchaffung biejer Ueberrefte bes Heidenthums im naͤchſten Abſchnitte zu fpreden lommen, wollen aber einftmeilen noch auf ble Øreitis 8. c. 80, S. 174 hinweiſen, mo es heißt: Obwohl aber das Chri⸗ ſtenthum im Lande war, fo waren bod) nød) viele Ueberreſte des Heidenthumb

Gefeglidje Annahme des Chriſtenthums in Ysland. 435

Ding, dat das Ghriftenthum für gans Jöland gefeplid angenommen wurbe; Da wurden alle Leute mit bens Kreuze bezeichnet, die ba am Dinge waren, und Biele getauft, die vordem Heiden geweſen maren, darum aber nidt auf der GStelle Alle, meil die Nordländer und Ofte lånder midt ind falte Waſſer gehen mollten, und es murden ihrer Viele bei dem warmen Bade ju Reykjar im Laugardalr getauft 39). Bei dem Goden Runolf Ulféjon ftand Gjalti Skeggiaſon zu Ge- vatter, ben er den Sommer vorher hatte ådjten laffen, und alé er mit dem Kreuze bejeidnet mar, da fprad Hjalti: jetzt lehren wir ben alten Goden Salz freſſen 49)! VIG aber die Dingleute heimfamen in ihre Bezirke, da wurde alles Volk getauft in dieſem Sommer, fobald man dazu fommen fonnte, und da widerſetzte fid Niemand dem Gbriftenthume4:); dieſes Chriſtenthum ift feitbem fortwåhrend ger wachſen und erjtarkt, aber nie mehr abgefommen.”

jurid. Das mar Gefeg gemefen hier im Vande, daß es nidt verboten war heimlid 3u opfern ober anderen Aberglauben zu treiben; aber eine Bermeifungé» jade wurde baraué, wenn es offenbar wurde.“

39) So aud bie Kriftnifage, nur dag fir fatt der Øftlånder bie Sud» lånder uennt.

40) at geifla at saltinu; eigentlid fiber bem Saly den Mund verziehen. Bei der primarsignatio erhielt nåmlid ber zu Weihende ein Stid Salj zu effen; val. Josnnes Olavius, Syntagma histerico-ecriesiasticum de hep- tismo (Kopenh. 1770), S.51. Uud dieler Uneldote gedentt bie Kriftnifage.

41) Die Kriftnifage filgt bei: ,bie meiften Weftleute murden im Bade von Reykjar getauft, im fiblidjen Reykjardelr. Snorre gode bradte am Meiften zu Stande mit den Weſtleuten.“ So fagt aud die Eyrbyggje 8. c. 49, 6.254: „Das ift bas Nådfte, bap Gizarr hvitt und fein Schwiegerſohn Hjalti mit ber BDotidaft bed Ghriftenthumes berausfamen, und alle Leute tn Island getauft wurden, und bas Ghriftenthum gefeglid angenommen wurde am Alding; und bei ben Weſtländiſchen befdrderte Snorri godi am Meiften, bap bag Ghriftenthum angenommen wurde, und fobald bas Ding gefdloffen war, lie Suorri god1 eine Kirdje bauen zu Helgafell, und eine andere fem Schwie⸗ gervater Styrr unter Braun.” Hieher (deint ferner zu gehoͤren Islendinga- bok, c 12, €.20: ,Eyjulfr (Sohn des pordr Gellir), ber in feinem Ulter getauft mwurde, ald bas Ghriftenthum nad Seland kam;“ Vigaglums B. ce. 26, S. 397—8: „Als aber bad Ghriftenthum hieher fam, da nahm Glumr bie Taufe, und lebte nad dem nod brei Winter, und wurde gefirmelt auf dem Tobbette vom Bildofe Kolr, und ftarb in den weißen Gewaͤndern;“ Egils 8. c. 59, S.768: ,,Grimr zu Mosfell wurde ba getauft, als bas Ghriftenthum in Island gefeplid angenommen wurde,“ und r. 90, S. 770: ,porsteinn Egilssom nahm bie Taufe ba dad Ghriftenthum nad Island fam, und ließ eine Kirdje bauen 3u Borg. Gr war ein glaubensfefter und mobhigefitteter Mann. End»

298*

436 Mi. Ubfdnitt. 6 32.

Nod) in demfelben Sommer fam die Radridt von ber Annahme des Ghriftenthums in Jøland nad Norwegen; bod erfreut entlåft König Olaf alsbald feine Isländiſchen Geifeln, und aud Kjartan kehrt jegt nad Joland zurück, beim Abſchiede noch vom Könige er- mabnt, den Glauben wohl 3u bewahren und Gott 3u lieben 4?) Wenige Woden fpåter fand ber glaubenseifrige Fårft in der Svol⸗ derer Schlacht feinen Jod; „in Jéland aber haben die Leute von ibm bie Erinnerung, daß er bas Land gechriſtnet hat 19).“

In Island war demnach nunmehr ebenfalld erreidt, mas Konig Olaf in ven einjelnen Dingverbånden ſeines Normegifden Reiches wenig fråher burdgefegt hatte, bie geſetzliche Annahme bes Chriften- thumes. Betradjtet man aber die Greigniffe, melde dieſem Ergebniſſe un» mittelbar vorausgingen und melde dasſelbe begleiteten, genauer, fo ftellt fid mit überraſchender Klarheit folgender Gang der Dinge heraud. Durd die außer Lands erfolgten Uebertritte, burd Thorwalds, Stef- niré und zumal Dankbrands Miffionsthåtigfeit im Lande felbft, hatte fid in Island eine ziemlich bedeutende Anzahl von Ghriften sufam- mengefunben; neben einer grofen Jahl anderer angefehener Månner, bie mie Njal ein Godord nidt befafen oder bei benen mir menigftenés ben Befig eines ſolchen nidt nadweifen fonnen, hattep aud nidt wenige der angefehenften Goden des Landes, wie Sibuhall und Flofi Thordarſon im VOftvieriel, der weiße Gizur im Sibdviertel, Geft Odd» leifsfon im Weften, Thorkel Krafla und Eyjulf Balgerdarfon im Rorblande, bie Jaufe vder die Kreusbejeidnung genommen. Undere Haͤuſer maren wenigftens durch gefdidtlide Crinnerungen, oder bar durch dem Ghriftenthume befreundet, daß einzelne ihrer Angehörigen basjelbe angenommen hatten; fo bie Nachkommenſchaft des Helgi bjola wegen biefes ihres Gtammvateré, und wegen bes Stefnir porgilsson, Asgrimr Elliöagrimsson wegen feiner Bermandtfdjaft mit Gizur, bie Reyknesingar wegen bes Gudleifr Arason, bie Gilsbekkingar wegen ber Verſchwägerung mit Ormr Kodransson, ber Geſetzſprecher Thorgeir felbft wegen feiner Verſchwägerung mit lid) fiber bie Taufe beg porkell krafia vgl. bie Vatnsdåla S. c. 46, 6. 196—8; Landnama, lil, c. 4, S. 183; Kristni S. c.2, S. 14; oben, $. 19, Anm. 16 u. 22.

' 42) Jiingere 01. 8. Tr. c. 233, 9. 253—5; Lexdåla 8. c. 43,

€. 1986—90. 43) Oddr, 6. 37, S. 300.

Gefeglide Annahme des Ghriftenthums in Islanb. 437

dem alten Hlenni; bie Laxdålar und ble vielen ihnen verwandten Håuptlingsgefhledter megen Kjartan, u. f.w. Aud burd ble Get ſeln, weldje König Olaf bei fid behalten hatte, mußte ſich manche Familie menigftens infomeit gebunden fühlen, daß ſie ſich nidt ges traute dem neuen Glauben einen fo heftigen Widerftanb entgegen= sufegen, ald fle außerdem wohl gethan hätte; von hier aus mag es fid namentlid erflåren, bafi ber alte Runolf, deſſen Sokn GSverting mit gefangen faf in Norwegen, bei allem fråkher bewieſenen Gifer får bas Heibenthum nunmehr bei ben Berhandlungen Uber die relis gidfe Yrage feinerlei Rolle mehr fpielt44). Ja felbft Geldſpenden foll König Olaf nidt gefpart haben, um feinen Mifftonåren den Bei⸗ ftand mådtiger Håuptlinge auf der Infel 3u erfaufen 45)! Andern» theils freilid fieht ble grofe Maffe des Volkes, wie blef aus ber ganzen Schilderung ber Borgånge am Alding unzweideutig fid er gibt, nod entſchieden sum Heidenthume, und aud am gemwidtigen und energiſchen Fibhrern fann es blefer confervativen Parthei nidt gefehlt haben; ber graue Balgarb 3. B. und deſſen Sokn Mörd hatten fid ſchon vordem ſcharf dem Ghriftenthume miderfegt, und menn ber Vater zwar zu jener Jeit aufer Land war, fo modte bod) ber Sokn, der inzwiſchen bas Godord bes Haufes 3u führen hatte, als gemidtiger Fihrer ber Orthodboren bes Südviertels eintreten 19).

44) Bezüglich ber anderen Geifeln laͤßt fid ein aͤhnlicher Einfluß meniger flar nadmeifen. Bei Kjartan modte ber eigene Glaubenseifer mehr als bie Geifelfdaft wirken; des Kolbein Bruder, Flofi, hatte fid felbft dereits der neuen Lehre angefdloffen; enblid ber mådtige Gudmund modte nod vor ber Geiſel⸗ ſchaft ſeines Sohnes Haldor durch feinen Vater, eben jenen Eyjulf Balgerbarfon, au einer aͤhnlichen Richtung gekommen ſein, welcher Letztere nad ber Valla- ljots S. c. 3, S. 205, und c. 4, 6.208 erſt kurz vorher geſtorben zu ſein ſcheint.

45) Siehe oben, Unm. 3, bie Stelle des Odd.

46) Bal. oben, $.31, Anm. 24. Ueber Valgards fpåtere Gefinnung val. aud Njals 8. c. 108, S. 1660—7: ,Balgarb ber Graue fam in blefem Som» met (1003) zurück; er war da nod ein Heide. Mörd fprad: dad minfdte id, Bater, daß bu ben Glauben annehmeft; du bift ein alter Mann. Dat mag id nidt, fagt Valgard; vielmehr mill id, bag du den Glauben abwirfſt, und fehen wir, wie es ba geht. Mörb ertlårt, bad werde er nidt thun. VBalgarb zerbrach bem Moͤrd bie Kreuze und alle heiligen Beiden. Kurz darauf wurde Valgard frank, und flarb, und bei Hof murde er in den Higel gelegt.“ Man fleht, in ben brei Jahren, waͤhrend beren ber neue Glaube gefeglid eingefihrt geweſen war, hatte fid Mörd bereits stemlid in benfelben gefunden; er gehdrte eben jept felbft jur Rechtsordnung!

488 IL Mbfønitt. 6. 32.

Sm Gangen ſtehen fid beide Ruigionspartheien an Madt berette gemlid glid, indem bie Ghriften, wie dieß bei revolutionåren Par- theien der Fall zu feim pålegt, was ihnen an Kopfzahl abgeht, an Glfer und Kedheit im Borangehen zu erfepen wiſſen. Auf der einen wie auf ber anderen Seite, zumal aber auf Seiten der Ghriften, madjt ſich babei ein gewißer Fanatiemus, eine gewaltige Erbitterung und Berdifjenheit geltend. Wen Gizur und Hjalti, nadvem lie faum ben heimathliden Boden betreten hatten, in offener Verhöhnung bes Landrechts bamit beginnen, Tempel und Altåre zu bredjen, menn anbererfeit8 bie Dingleute des altglåubiger Runolf ihnen alle Mittel gur Dingreife verfagen, ſo ift Damit ber hohe Grad der gegenjeitigen Grbitterung ſchon von UAnfang am bejeidnet; der Plan der Heiven, ben Gegnern den Jutritt zum Ding mit gewaffneter Hand 3u weh⸗ ren, bas Zuſammenziehen ihrer eigenen EStreitfråfte Seitens der Gbhriften und deren kampfgerüſtetes Einrücken auf der Dingitåtte find Aeußerungen einer Stimmung der Gemiither, melde nur eine Deu⸗ tung zulaͤßt. Dabei ift das Wuftreten der Chriftenleute din im höchſten Grade reijendes und herausforderndes. Kann man fid etmas fir bie gange Mafje des anweſenden Heidenvolkes Berlegenderes denken, al6 ben Jug ber Ghriften gum Geſetzberg, nad gehorter Mefje, ymei Kreuge und fieben Priefter in vollen Druate voran, die Rauchfäſſer ſchwingend 3u Ehren eines Gottes, der nidt ver Gott ves Jalån- bilden GStaateé war, als die offene Aufforderung zum Abfalle von ben angejtammten Göttern, vorgebradt an Der Diejen Gottern gang vorzugsweiſe geheiligten Dingftåtte, und von einem Manne, ber erit ein Jahr zuvor um Gotteslåfterung mar geådtet worden? Bei biefer gegenfeitigen Feindſeligkeit beider Theile, bei dieſem herausforbernden Berfahren der Ghriften lief tid), menn man die den altgermanifdjen Verfafſungszuſtänden zu Grunde liegende innige Ver bindung zwiſchen GStaat und Religion bedenkt, nichts Anderes er⸗ warten, alé eine jofortige Spaltung bes Staateé in zwei Hålften, bie, ebenfo unfähig ohne Berihrungen neben einander 3u beftehen als in friedlide Beziehungen zu einander zu treten, nothwendig darauf angewieſen ſein mußten, je auf die Vernichtung des andern Theils hinzuarbeiten. Wirklich ſcheint dieſer Erfolg ſofort eintreten zu wollen. Die ſtaatliche Gemeinſchaft wird beiderſeits förmlich auf⸗ gekündigt, von den Chriſten wird ein eigener Geſetzſprecher gewählt;

Gefeglide Annahme des Chriſtenthums in Island. 430

das Giegedopfer, meldes die Heiden zu bringen bejdliefen, und dem die Ghriften mit einem åhnliden Såritte antworten zu müſſen glaus ben, zeigt bie grimmigite Entſchloſſenheit, den Vernichungskampf jor fort ju beginnen. Dennod kommt es anders; der Landfriede wird erhalten, ber brohende Brud) der Stuatseinheit abgewendet, die Re- ligionøfpaltung durch ein formlidjes Geſetz bejeitigt: die Erilårung diefer auffallenden Wendung liegt aber in Folgendem. Zwiſchen den beiden ſich ſchroff gegenüberſtehenden Partheien der glaubenseifrigen An⸗ hänger der alten und der neuen Religion ſtand eine dritte Parthei in der Mitte, welche äußerlich zwar dem alten Glauben zugethan war, der aber Staat und Rechtsordnung über die Religion ging; ſie erkennt klar das unſägliche Elend, das die religiöſe Spaltung über Land und Volk zu bringen im Begriffe iſt, in ihren religiöſen Ueberzeugungen menig eifrig, menn nicht völlig gleichgiltig, bringt ſie dieſe unbedenklich dem Staatswohle und der Erhaltung des Frie⸗ dens zum Opfer, und ſucht, im Einverſtändniſſe mit den beſonneneren Anhångern des neuen Glaubens, durch eine Vermittlung unter ben ertremen Partheien ben bevorftehenden Sturm au beſchwichtigen. Schon bei dem erften Ginreiten Gizurs auf die Dingftåtte mar diefe ſtaat⸗ lid gefinnte Parthei es geweſen, melde bem brohenden Kampfe gegenüber fid ind Mittel ſchlug und baburd) befjen Ausbrud vers binderte; ihr gehörte der beriihmte Gode Snorri porgrimsson an, ber weltflugfte Jelånder feiner Jeit, menn er dem fanatifdgen Ge- frei ber Menge, die in einem vulfanifden Audbrude eine Strafe ber Götter fr die Gottlofigfeit der Chriften fehen mill, vie nidterne Frage entgegenfegt, mas benn bie Gotter mit ben friheren gang gleidartigen Lavafttömen beftraft håtten? Ihren entſchiedenſten Aus» brud findet aber biefe Rechts- und Staatsparthei in dem Auftreten des Geſetzſprechers Thorgeir, ber in ber That ſchon durch fein Amt vor Allen berufen war, bie Intereffen ber rechtlichen und ſtaatlichen Ørdnung im Lande zu wahren. Mit dirren Worten weift dieſer auf die Nothmendigfeit hin, vor Allem ben Staat 3u retten; bie Religionsfrage erſcheint ihm ald eine untergeordnete, erft in ameiter Qinie ftehende, und er nimmt feinen Anftand, um beiden Partheien forveit möglid Rednung zu tragen, eine Bermittlung zwiſchen Hei- benthum und Ghriftenthum 3u verfuden, und ble Annahme einer aus beidnifdgen und driftliden Beftandtheilen gemifdten Ordnung

440 HL Mbfdnitt. 6. 32.

vorzuſchlagen. Une hat biefer Berfud, Unvermittelbares 3u vermit teln, biefe grell hervortretende Gleidhgiltigfeit gegen bie religidfen In⸗ tereffen als foldje freilid) etwas Unftöfiges; indeſſen darf dabei bod jebenfalle nidt åberfehen werden, baf bie hierin ſich ausfpredjende einfeitige Betonung von Redt und Staat eben keine gröfere Ein⸗ feitigfeit barlegt, als bie ebenfo ausjidlieflide Hervorhebung der Re- figion und Kirde, wie foldje dem fibereifrigen Auftreten der chriſtlichen Neuerer und ber orthobor-confervativen Heiden 3u Grunde lag. Wie ftarf aber nad Zahl und Bedeutung jene Mittelparthei mar, als beren Meinungéausdrud Thorgeirs Vorſchläge erſcheinen, seigt fid am Gntfdiedenften darin, daß dieſelben wirklich durchdrangen. Betrachtet man aber den Inhalt der vom Geſetzſprecher gemach⸗ ten und durchgeſetzten Vermittlungsvorſchläge, fo fällt auf den erſten Blick die unverhåltnigmåpige Begünſtigung bes Chriſtenthumes auk, weldje benfelben, obwohl fie von einem Heiden ausgingen, 34 Grunde liegt. Als Staatéreligion ſollte das Chriſtenthum velten, und bie Faufe allgemein geboten fein; aller oͤffentliche Opferdienft wurde unterjagt, unb vielleidht ſelbſt bie Jerftörung aller heidnifdjen Tempel und Ultåre angeordnet. Nur in untergeordneten Punkten von zu— gleich öfonomijder Bedeutung, bezüglich der Kindsausſetzung unv bed Pferdfleiſcheſſens wurde die heidniſche Ordnung vffen beibehulten, fonft aber nur die inquijitorijde Berfolgung ihrer Anhänger ausge⸗ ſchloſſen; als Grundfatz follte die Negel gelten, bafi alle mit dem Chriſten⸗ thume abſolut unvereinbaren ålteren Rechtsſätze dieſem 3u weichen håtten. Damit hatte der heidnifdje Geſetzſprecher felbft vie principielle Abſchaf⸗ fung bes Heidenthums beantragt, und mit Recht datiren unfere fåmmt» liden Quellen bie Befehrung Islands vom Aldinge bes Jahres 1000; bie menigen der heidnifden Parthei gemadten Conceſſionen erfdienen faft nur barauf beredmet, ihr ben Ehrenpunkt in Bezug auf ihr Nad geben 3u wahren, und den Uebergang 3um neuen Glauben minder empfindlid 3u maden. Gerade in bdiefer Faffung feiner Borfdlåge zeigt fid aber ber ſtaatsmänniſche Blid Thorgeirs in feinem hellften Lichte. Von Anfang an bhatte er fid mit Siduhall, der unter der chriſtlichen Partei der mindeft Fanatiſche geweſen zu fein ſcheint ), 47) Wie hoch er den Landfrieden hielt, wie bereit er war demſelben die

ſchwerſten perſoönlichen Opfer zu bringen, zeigt Hal in einem etwas fpåteren Falle. In einem allgemeinen Kampfe am Alding fållt ſein eigener Sohn Ljotr;

Gefeglide Unnahme des Ghviftenthums in Island. 441

daruüber benommen, melde Punkte ben Ghriften als unerlåflidje Be» dingungen eines Vergleiches erſchienen, und aus bem feden und ſiegesgewiſſen Auftreten derfelben konnte er mit Beftimmiheit ab» nehmen, daß fie von ihren Forberungen keinen Schritt breit zurück⸗ weichen, daß ſie lieber Alles in Feuer und Flammen aufgehen lafjen würden, als daß ſie von ihren Anſprüchen auch nur das Geringſte nachlaſſen würden. Dabei war der Glaube der Chriſten, wenn auch an Zahl ſeiner Bekenner dem heidniſchen noch nachſtehend, doch in einer ſtetig ſortſchreitenden Ausbreitung begriffen, von deren unerhörter Schnelligkeit man ſich einen Begriff machen fann, wenn man bedenkt, daß noch kaum zwanzig Jahre ſeit der erſten Miſſion in Island verfloſſen maren, als jene Verhandlung am Alding ble Islaͤndiſchen Chriſten bereits ſtark genug zeigte, um ben Kampf mit dem Heidenthume aufzunehmen. Mußte dieſer Umſtand auch für die Zukunft eine fortwährende Verſtärkung der chriſtlichen, eine fort⸗ wahrende Schwächung ber heidniſchen Partei in Ausſicht fellen, und damit nothwendig immer mehr zur Ermuthigung jener, zur Entmuthigung dieſer führen, ſo konnte nicht zweifelhaft ſein, welchem Theile der endliche Sieg zufallen mußte; wußte man doch, wie in ben ſämmtlichen Landen, mit welchen Island in näherem Verkehre ſtand, wie zumal in Dånemarf und Norwegen der gleiche Kampf fid bereite 3u Gunften des Ghriftenthumes entſchieden hatte! Karen bie Chriſten hiernach nidt gevillt, irgend weſentliche Goncefftonen au madjen, und ftand zugleich feft, daß fie mit ihrer Reuerung über furg ober lang burdbringen würden, fo mar offenbar bas Kliigfte, menn man fid bheidnifderfeite in bas Unvermeidlidje fågte, und durch fofortiges Jeigen ber Nachgiebigkeit, bie man früher oder fpåter doch beweiſen mufite, bem drohenden langmierigen Kampfe von vorn- herein ein Biel fegte. Freilich ſetzte dieſer Ausweg voraus, daß ſich bie heidniſche Partei minder unfügſam zeigen werde als die chriſt⸗ liche; hierauf aber mochte man mit Sicherheit zählen, indem ein Theil derſelben durch verwandtſchaftliche Beziehungen, auf welche

ba bittet Hall, als der Kampf einen Augenblick ruht, um Gehbr, und erklart, auf alle Buße fir feinen eben erſchlagenen Sohn um des Friedens willen ver- zichten au wollen, menn fid nur die fireitenden Parteien ju einem VBergleide bervegen liefien, Njals 9. c. 146, S. 250. Mit einem folden Manne modte fid aud bei dem religidfen Gonflicte ein Wort reden laffen!

442 DL. Ubſchnitt. 6. 32.

gerade bas Heidenthum fo viet Gewicht legte, ein anderer durd) ble von König Olaf suriidbehaltenen Geijeln in feinem Uuftreten ber bindert, die Partei im Ganzen aber, weil confervativ, nidt revolu⸗ tivnår, weil entmutbigt, weil endlid der Natur des heidnifden Glau⸗ bené nad) eher geneigt der Staats⸗ und Redjtéordbnung Opfer ju bringen, jedenfalls einen minder harmådigen Widerſtand befårdten blef. Es ließ fid hoffen, bag bie heidniſche Partei, bas Vergeblide ihrer Oppofition gegen die vereinigte Hriftlidge und Mittelparrei eine fehend, fid ben von dieſen geſaßten Beſchlüſſen untermerfen, vag fe, bie am alten Glauben vhnehin grofentheild nur aus nativnellen unD conjervativen NRidfidten fefthielt, eben bdarum aud) einen ihren Sympathieen miDerftrebenden Mehrheitsbeſchluß refpectiven werden. Ju allem Bisherigen mufte aber nod eine weitere, nidt minder erheblidje Erwaͤgung hinzukommen. Theils in Folge feiner geringen Bevölkerung, theile in Folge der Rauhheit ſeines Klimas und bder Durftigkeit feines Bodens mar der Islandiſche Staat feinem gangen å Beftande nad) von der Grhaltung eines guten Einvernehmens mit ben benachbarten und gejegneteren Lånderu, und 3umal mit dem 3u- nådft gelegenen Norwegiſchen Reide, angemiejen. Wie nun, wenn dieſes, zum neuen Glauben bergetreten, feine Feindjeligfeit gegen bas Heidenthum auf das dieſem treu verbleibende Jéland übertrug; wenn Konig Olaf, wie er ſchon hatte verlauten lufjen, allen Kauf- handel mit ber heidniſchen Inſel abbrach, und bie in ſein Land fommenden Jélånder ale Feinde behandeltet Oder wie gar bann, wenn Olaf, vie bei ben Norwegiſchen Konigen vhnehin öfters auf- tauchenden Plane einer Groberung der Inſel aufnahm 45), dieſelbe mit Krieg überzog, und babei in ber ber ihrem Glauben alle ande» ren Pflidten vergeſſenden chriſtlichen Partei eine landedverråtherijde Stige fan? Man fieht, bdiefe von Uufen her bdrohende Gefakhr, bie keineswegs nur in unbeſtimmter Ferne lag, mußte in eben Dem Mage die heidniſche Partei entmuthigen, in dem fie dem Auftreten der Ghriften eine fejte Stütze bot; die vor Ullem am Staate fefthal-

48) Schon Harald Harfagr, der ſich überhaupt mit der Jnfel manderlei ju thun madte, verfudte durch Uni Gardarson biefelbe unter feine Votmåkig- feit 3u bringen, Laudnama, IV, c. 4, SE. 246—7, und bag menige Jahre mad) bes ålteren Olafs Tod König Olaf Haraldsfon auf anderem Wege ben» felben Plan verfolgte, wird im folgenden Ubfdnitt ermiefen werden.

G. 33. Die Belehrung Grönlandb. —— 443

tende Mittelpartei aber mußte fid nothwendig durch biefelbe in dør Uebergeugung befeftigt ſehen, baf eine rafde Befeitigung ber vell» giöſen GSpaltung, und zwar eine Befeitigung derſelben zu Gunften des Ghriftenthums bie eingige Nettung fei.

Wie ernſt übrigens Thorgeir die Schwierigkeiten der Lage in'6 Auge fafte, beweiſt die lange Dauer und die imponirenbe Inner» lichkeit feiner Ueberlegung; wie trefflid feine Vorſchlaͤge auf die ein- mal gegebenen Zuſtände bes Landes berednet maren, beweift ber Grfolg, melder deren Jwedmåfigfeit glångend bewährte. Ohne irgend melde Gewaltthat, ohne den geringften Ridjdlag geht im Jahre 1000 eine zunächſt freilid nur åuferlide Befehrung Jolands um Ghriftenthume vor fid, melder bald eine innerlidjere Umwand⸗ lung folgt; gegen bas Ende bes 11. Jahrhundert6 modten die Der wobhner ber Inſel bereité eben fo gute Chriſten genannt werden, wie bie Angehorigen anderer, feit Jahrhunderten bereits befehrier Lande; ohne alle Schwierigkeit und allen Jwift geht zunächſt ine- befondere die Ausſcheidung bes heidnifden Elementes aud der alten ftaatliden Verfafung vor fit, fo daß dieſe in meltlider Beziehung ohne wefentlide VBerånderung fortbeſteht, obwohl der Tempel» und Oypferbienft, ber vorbem bei derſelben eine fo bedeutende Rolle ger fpielt hatte, meggefallen war. Gewiß bas glångendfte Jeugnif fir bie Ridtigfeit der Berednung, melke Thorgeirs Borjdlågen 3u Grunde lag, und menn Iſsland bas Berdienft feiner Betehrung vem Eifer bes König Olaf, und nådft ihm vem des weißen Gizur und feines Schwiegerſohns Hjalti zuzuſchreiben hatte, fo verbankte es der Klug- heit feines Geſetzſprechers vie ruhige Bermittlung des Ueberganges vom alten zum neuen Glauben!

$. 33. Die Øekehrung Grönlands.

Ueber Jøland hinaus erftredte fid aber König Olafs Belehe rungseifer aud) auf Grönland, die åuferfte Nicderlaffung des Nors wegiſchen Stammes, welche erft furg vor ſeinem Megierungbantritte von Jéland aus begründet worden war. Bereits gegen bas Ende beg 9. Jahrhunderts hatte Gunnbjörn. ein Sohn des Ulfr kraka, eine Inſelgruppe zwiſchen Jøland und Grönland midedt und nad

444 NL. Mbfdnitt. 6. 33.

femem Namen Gunnbjarnarsker, Gunnbjörnöfdjeren, benannt 1). Cypåter, etwa um ble Mitte bes 10. Jahrhunderts, hatte Snåbjörn 'Holmsteinsson, ein Urenfel bes öfter ermåhnten Evvindr austmadr. nachdem er in Island einige Vodtfdlåge begangen, die Inſelgruppe aufgefudt; er mar aber bort von feinen eigenen Genoffen erſchlagen worden, unb ble Fahrt blieb ohne meitere Ergebniſſey. Nad Ber: lauf einiger weiteren Decennien madte fid endlid Eirikr hinn raudi, in Island geådtet, auf, biefelbem Inſeln zu fudjen; er fam nad Grönland, blieb bort eine Jeit lang, vas Land zu unterfudjen, fehrte bann nad) Island zurück, bas er doch bald wieder verlidf, um fld mit einer stemlidjen Anzahl von Befreunbeten bauernd in bem von ihm neuentbedten Lande anzuſiedeln. Eirik hatte daſelbſt Spuren von Eskimos (Skrilingar) vorgefunden, fonft aber feine Bevölferung; er hatte bem Lande den Namen gegeben, den es jekt no fåhrt, um burd beffen guten Klang neue Anſiedler anzulocken. Seine fefte Niederlaſſung daſelbſt fållt aber dem Jahre 985 anheim 3).

1) Landnama, II, c. 14, 8. 104—5; vergl. c. 6, S. 86 u. c. 29, &. 150; eine Motiz bes Björn von Skardsa, welde in ben Grön). hist. Mind. Mårk. I, 88 mitgetheilt ift, verfegt bie Entdeckung in bie Zeit bed Gar- Farr, melder Island fant. Bergli. fiber diefe Infeln ang. O. 1, 71—134, u. III, 846. '

2) Landnama, II, ce. 30, &. 150—5; vergl. Grönl. hist. Mind. Mårk. Is 104—6.

3) Isltendingabok, c.6,8.9; Landnama, Il, c. 14, S. 103—6; Eyrhvyggja 8. c. 24, €. 108; jiilngere O1. 8. Tr. co. 220, €.213—5; Eiriks pb. rauda, c. 1, 6. 7—15; porfinns 8. karlsefnis, c.2, S. 89—95; ble beiden legteren Quellen flimmen genau mit ber Lanbnama, und ermåhnen darum aud wie biefe ber Entdeckung ber Gunnhjarnarsker. Uebrigen8 fegt Ari den Beginn ber Anfiebelungen in Grönland vierjehn bid fünfzehn Winter vor bie Unnahme des Ghriftenthumö in Island, alfo in bas Jahr 985 oder 9986; ble Landnama nennt finfjehu Winter, wozu ſich indeffen nicht nur bie Variante ſechszehn, fondern aud der Beiſatz findet: ,,einige Bilder fagen achtzehn Vinter, der fid aud einer Verwechslung ber erften Ankunft Eiriks in Grönland mit dem Beginne der Unfiebelungen bdafelbft ertlårt. Die Eyrbyuuja 8, verlegt ben fegteren nur um breijehn oder vierjehn Winter vor bie Annahme beg Ghriftenthumeé in Island; ber Eiriks p. flimmt mit ber Landnama, nur mit dem Beifake, daß in bdemfelben Jahre Bildof Friebrid und Thorvald Kobranéfon Island verlaffen håtten, und biefelbe Ungabe wieder⸗ bolt ble jüũngere Olafsſage. Die Islenzkir Annalar feen bie Nicderlaffung in Grönland in ba Jahr 980; es kann indbefjen einem Zweifel unterliegen, daß bal Jahr 985 das riktige ift. Vergl. oben, $. 19, Unm. 49.

Die Betehrung Grönlande. 445

Schon beim erften Beginne der Nicderlafjungen in Grönland fdeinen aber aud eingelne Ghriften dahin fid gewandt 3u haven, Bei anderer Gelegenheit murde bereits eines Hebribifden Chriſten gedadjt, ber von Jøland aus bie erften Einwanderer begleitete, und bet biefer Gelegenheit feine hafgerdingadrapa bidtetet); ein ander reg, in mehrfadjer Beziehung merkwürdiges Beifpiel folder einzelner Ghriften, melde unangefodten unter ben Groͤnlaͤndiſchen Geiden lebten, aber freilid aud wohl an deren religiojen und aberglåubifdjen Gebråuden fid felbft betheiligten, mag hier mitgetheilt werden. Es wird erzählts): „In jener Jeit mar in Gronland ein ſchweres Mifjahr; die Leute, die auf den Fildfang ausgefahren varen, hatten menig gefangen, und Ginige waren gar nidt mehr zurück⸗ gefommen. Da war ein Weib in der Gegend, bas porbjörg hieß; fie mar eine Huge Frau (spakona), und wurde bie Heine Wahr⸗ fagerinn Clitil völva) genannt; fie hatte neun GSdweftern gehabt, und alle maren fluge Frauen gevefen, ſie allein aber mar damals am Leben. Wåbhrend ded Winters mar es der Thorbjörg Gitte, daß fie auf Gaftmåbhlern herumzog, und es luden file 3umeift bie geute zu fid ein, die vormigig maren ihre Zukunft 3u erfahren, oder bie Befhaffenheit des Jahres. Und weil porkell ba ber größte Bauer war, ſchien es ihm 3umeift zuzukommen, zu erfalren, mann biefes Mißjahr nadlafjen merde, meldes ba regierte. Thorkel ladet bie fuge Frau ein, und fie mird da wohl aufgenommen, fo wie es Gitte mar baf man berartige Weiber empfangen follte. Es mar ihr ein Hochſitz bereitet, und unter fie ein Kiſſen gelegt; barin follten Hahnenfedern fein. Und als file am Abend mit dem Manne fam, Der ihr entgegengefandt war, ba mar fie fo angezogen, daß fle einen dbunfelblauen mit Riemen gebundenem Mantel hatte, und der war von oben her bis zum Schooß ganz mit Steinen befegt; am Galje

4) Bergli. oben, $. 18, Anm. 1—2.

5) porfinns $. karlsefnis, c. 3, 6. 104—13. Uebrigens fann trog folder vereinjelter Ghriften von eben biefer Beit bennod redt wohl gefagt werden: „In jener Beit mar ba bas Voll in Grönland heidniſch“; Eiriks p. rauda, c. 3, S. 20; Helmskr. c. 105, &. 305. Bergli. fibrigens bezüglich ber hier befprodjenen Wabhrfagerin Vatnsdåla 8. co. 10, S. 42—63 Orms p. Storolfssonar, c. 5, 6. 2122—3; Nornagests 8. c. 11, S. 340—1; Oervar-OQdds 8. c. 2, S. 165—8 u. dergl. m.; wegen ber Ubftammung aber bes porbjöra und feiner Todter vergi. oben, 6.9, Umm. 4,

446 mm. Mofdnitt. 6. 33.

trug fit Glasperlen, und auf dem Kopfe eine Mige von ſchwarzem Qammfell, gefittert mit weißem Katzenpelz, und fie trug einen Stab in ber Hand, und auf bem war ein Knopf, ver mar mit Mefiing befdjlagen, und oben um den Knopf herum maren Steine gefegt; fle trug um fid einen Gårtel von Kork, und baran war ein grofer Qederbeutel, und in dem bewahrte fie iht Zauberzeug (töfr), deſſen fie zu ihren Jauberfinften bedurfte; an den Füßen trug fie Schuhe von rauhem Kalbéfell, und barin lange Schuhriemen, und an deren Enden grofe Jinnfnopfe; an ben Hånden trug fie Handſchuhe von Katzenpelz, und die maren von innen meif und gottig. lind als vie bineinfam, fåten eg allen Leuten nothwendig, ſie mit gewählten Grüßen zu ehren; fie nabm diefe auf, wie ihr eden ein Jeder an and. Der Hausherr Thorkel nahm fie bei der Hand, und führte fle au bem Cite, der ihr bereitet war. Thorkel bat fie da mit ihren Augen bie Hausgenoffen 3u fiberlaufen, und bie Heerde und aud bie Gebåude. Sie mar über Alles ſchweigſam. Um Abend wurden bie Vilde aufgefdlagen, und nun foll bavon gefprodjen werden, melde Speiſe der fMugen Frau bereitet war; ihr war eine Griige bereitet aus Geifimild, und das Herz angeridtet von allen Thieren die ba au haben maren; fie hatte einen Mefjinglöffel, und ein eher⸗ nes zweireifiges Meſſer mit einem Heft von Jabn, und die Spite war abgebrodjen. Und als bie Tiſche wieder fortgenommen maren, ba tritt ber Hausherr Thorfel vor die Thorbjörg, und fragt, wie ihr gefalle, mas ſie um fid fehe, oder wie bald fe das inne verden werbe, worüber er fie gefragt hatte, und mas die Leute am Meijten begferig find au wiſſen. Sie erklårt, baf ſie Nichts fagen merde var dem nåde ſten Morgend, naddem fie zuvor bie Natt gefdjlafen haben merde. Und beg anberen Tages, als der Tag au Ende neigte, murde ihr Alles aubereitet, deſſen fie bedburfte, um den Jauber 3u verridjten (at fremja seidinn). Sie hieß aud Weiber herſchaffen, melde bie Formeln (frådi) wüßten, deren man sum Sauber bedarf, und melde Schutz⸗ geifterlodung (vardlokkur) biefien%), aber folde Weiber fanden fid

6) Die in ben Antiqii. Americ. ju biefer Stelle gegebene Ubleitung des Ausdrucks von vördr, cusios, und løkka, allicere, ſcheint im Weſentlichen richtig; ble anzulockenden verdir finb birfelben Geifter, welde meiter unten alé satturur bejeidjnet werben. Uebrigens fommt aud bie Variante vardioker vor, 06 „huͤtzende Såldfer: zu kberfegen waͤre, und auf Gefimge von

Die Bekehrung Grönlands. 447

nicht; ba fudte man auf bem ganzen Hofe herum, ob fie Jemand fonne, ba fagt Gudridr: id) bin meder jauberfundig nod eine Wahr⸗ fagerin (hvarki fjölkunnig ne visindakona); aber bod) lehrte mid) Halldis, meine Graieherin, ein Lied, bas fie vardlokkur nannte. Thorkel fagt: du bift glådlid mit deiner Kenntniß; fie ſpricht: dieſes Gefdåft ift lediglid der Art, daß id dazu nidjt behilflid fein mag, benn id bin ein Ghriftenmeib. Thorbjörg fagt: es fönnte geſchehen, daß bu ben Leuten hierin bilfreid wirdeft, und barum doch nidt ein ſchlechteres Weib måreft als vorher; von Thorkel aber will id forbern, daß er dazu bie Dinge ſchaffe, die man haben muß. Thorkel dbringt nun in vie Gudrid, und fie erflårt, fie molle thun mas er verlange. Die Weiber bilbeten nun einen Ring um den Jauberftuhl (um hjallinn), Thorbjörg aber fafi barauf; Gubrib aber fang da bas Lied fo fdön und gut, daß Niemand jemale mit (donerer Stimme ein Lied fingen gehört 3u haben glaubte, von Ullen die anmejend waren. Die fuge Frau dankt ihr fir das Lied, und fagt, daß viele Raturgeifter (natturur) nun bherangefommen feen, und es ihnen ſchoͤn dünkt zu horen, wie bas Lied fo ſchoͤn vorgetragen murde, melde vorher ung abfagen und feinen Gehorfam leiften mollten; und nun find mir viele Dinge leit erfidtlid, die mir vorher verborgen maren, und vielen Undern. Ich fann dir uber das fagen, Thorkel, daß dieſes Hungerjahr nidt linger dauern wird ald diefen Winter, und ber Jabrgaug wird fid befjern, ſowie es Kribhling wird; aud bie Seude, die bier geherrſcht hat, wird fiber Erwarten ſchnell id befjern. Dir aber, Gudrid, mill id auf der Stelle bie Hilfe lohnen, bie uné von dir gewährt murde; denn deine Gefdide find mir nun⸗ mehr gang flar erfidtlid; du mirft hier in Grönland zu elner Hei rath fommen, bie überaus anfehnlid ift, obwohl du bavon nidt langen Genuß haben wirft, denn beine Wege liegen hinaus nag

zauberiſch⸗ſchützender Kraft hinmeifen würde; bhieran ließe fid allenfalle ane knüpfen, baf fir ein magiſches Nunenalphabet ber Name vardrunir oder ſelbſt vardiokur gelten foll, und vergleidjen liefen fid überdieß die Ausdrücke urdar- lokur im Grogaldr, 7, urdarmagn, Gudrunarkv. II,21, urdarmani, Eyrbygyja S. c. 52, 8. 270, melde jauberifdje Schutzmittel, Gifttråfte, Monderidjeinungen bejeidnen. Vergil. übrigens bie Unmerfungen gu den ange» jührten Stellen ber Edda in deren Kopenhagener Uubgabe, ſowie beren Gloffar; ferner Finn Magnusſons Lexic, Mythol. S. 496, unb ju unferer Stelle inbe befonbere Grönl. hist. Mind. Mårk. I, 465—6.

448 ini. Abfdnitt. 6. 33.

Joland, und ba wird von bir ein grofes und gutes Geſchlecht fom- men, und über beiner Nachkommenſchaft erglången leudjtendere Strah- len, als baf id) bie Kraft håtte, bergleidjen genau zu erfehen 7); aber fahr du nun wohl und glådlig, Tochter! Dann gingen die Leute au ber Weifjagerin (at visindakonunni), unb Jeber fragte ba nun bas, was er am Meiften begierig mar zu mifjen. Sie mar aud gut mit ihren Ausfagen, und es ſchlug das aud wenig fehl, was fle fagte. Hierauf fam man nad ihr von einem anderen Hofe aus; ba 30g ſie dorthin. Da fandte man nad FThorbjörn (dem Vater ber Gudrid); benn er wollte nidt baheim bleiben, während folder Uberglauben (hindrvitni) geübt wurde. Die Befhaffenheit des Wet⸗ ters befjerte fid rafd, wie Jhorbjörg es gefagt hatte.”

Golde vereingelte Ghriften hatten freilid, theils ihrer geringen Zahl, theils aud ihres menig feften Glaubens wegen nidt viel 3u bedeuten; eine burdygreifendere Befehrung erfolgte nun aber aud in Grönland auf König Olafs Beranlafjung: als Mittel6mann mußte dem Könige dabei Leifr bienen, ein Sohn jenes erten Entdeckers bes Landes, bed rothen Eiriks. Es mar aber Leif långere Jeit auf ben Hebriben geweſen; er hatte hier in eine Liebſchaft mit einer ge- wiffen porgunna ſich eingelafjen, mweldje als zauberkundig, baneben aber bod) als eine gute Ghriftin galt8), und fo modte er fid bereits bler mit dem Glauben befreundet haben. Von den Hebriden, nad anderen Radridten von Grönland aus, ging aber Leif hinüber nad

T) Diefe fur bie heidniſche Seherinn allguleudtenden Strahlen beuten offene bar auf ble Bifdöfe porlakr Runolfsson, Björn Gilsson und Brandr Såmun- darson, welde fåmmilid, wenn aud nur im Weibsſtamme, aus ber Ehe ber Gudridr mit porfinnr karisefni abftammen.

8) porfinns 8. karlsefnis, c. 4, &. 113—6; bie Eyrhyggja 8. c. 50, S. 258 fagt von ber porgunna, welde fpåter nad JSland fam: „fie fam jeden Lag jur Kirdje, ehe fie an ihre Urbeit ging“, und erzählt c. 51, €. 202—8, wie fle, bort verfterbend, fid um ihr Krdlided Begråbnif und zwar zu Skalholt, alé dem feiner Beit oberften Orte in Island, eifrigft bemüht. Das neben aber knüpft fid an ihren Tod allerlei Spud, deſſen aud) bie Islenz- kir Annalar, c. 1001 gebenfen, und ber Berdadt ber Bauberei wird bar burdj allerbingé beftårkt. Die Ankunft und der Tod der Thorgunua in Island fallt übrigens in bas Jahr 1000; bie hiegegen in ben Grönl. hist. Mind. Mårk. I, 468—71 erhobenen Bedenken find von Mund, I, 2, 6.365, Unm. 1 Hinreidjenb miberlegt, und fann auf beffen Grörterung hier um fo mehr ver: iefen merben, al bie gange Frage får unfere Uufgabe menig VBedeutung hat.

Die Bekehrung Grönlandé. 449

Norwegen; es mird erzählt: „Nachdem vierzehn Winter verflofjen maren feit ber Zeit, da Eirikr hinn raudi ausfuhr in Grönland tid niederzulaſſen, (alfo im Jahre 999), da fuhr Leif, des Virik Sohn, von Grönland aus nad Norwegen; er fam gegen Herbit nad) Throndheim, als Köniq Olaf Vryggvafon norbmårté von Has fogaland hergefommen war. Leif bhielt mit feinem Schiffe auf Nis daros hinein, und ging gleid ben König Olaf zu treffen; der König predigte ihm den Glauben wie anderen Heibenleuten, die ihn zu treffen famen; bas gelang dem Könige bei Leif gang leit; da wurde er getauft, und feine ganze Schiffsmannſchaft; da blieb Leif den Winter uber beim Konige wohl angefehen Y.“ Und weiter: „Da fandte der König aud den Leif Eiriksſon nad Gronland, vort das Ghriften- thum 3u verfiimbigen; ber König gab ihm einen Priefter mit und einige andere geveihte Leute, um bort das Bolf 3u taufen, und Den redten Glauben 3u lehren. Leir fuhr den Sommer (aljo im Jahre 1000) nadj Grönland; er nahm in der See eine ganze Schiffs⸗ mannſchaft auf von Leuten, ble da auf einem ganz zertrümmerten Wrade herumtrieben, und völlig bilflos maren, und auf derfelben Fahrt fand er das gute Weinland 19), und er fam gegen das Ende biefes Sommers nad) Grønland, und nahm 3u Brattahlid bei ſeinem Bater Eirik ſeine Wohnung; die Leute nannten ihn ſeitdem Leifr hinn heppni (db. h. eif der Gliidlide) 11), ſein Bater Eirik aber fagte, bas glede fid aug, daß Leif eine Schiffsmannſchaft geborgen und beren Leben gerettet habe, und baf er ben ſchädlichen Menſchen 17)

9) Jingere 01. s Tr. c. 221, S. 215—6; Helmskr. c. 93, S. 291; Eiriks p. rauda, c. 2, S. 15—65 bie Flateyjarhok lieft in legterer Quelle irrig ſechszehn ſtatt vierzehn Winter.

10) Vinland hit goda (die Sdreibung Vindlaud ift nur eine irrthüm⸗ lide) hieß ben Nordleuten befanntlid ein Theil der Norbamerifanifden Kifte, wegen der dort wild wadjfenden Reben, vergi. oben, $. 4, Unm. 12.

11) Es ift ein fdöner Bug des Nordiſchen Heidenthumb, daß es ihm ald ein beſonderes Glück galt, Undere retten zu können; vergl. Finnboga 8. hins ramma, c. 9, 9.238, wo Finnbogi bem Urdarköttr, ber ihn ebenfall aud ber See gerettet hatte, fagt: „manche Leute in meiner Heimath mården fpredjen, bag bid in biefer Begegnung ein großes Glid betroffen habe.“

12) skåmanninn; vergl. Björn Haldorsſon, s. v. skemadr. Wenn Finn Magnusfon, Eddalären og dens Oprindelje, I, S. 184, und Lexic. Mythol. S. 361 —2, dann bie Unm. zu unferer Stelle in Grönl. hist. Mind. Mårk. I, &. 226 und Antiqu. Amer. 9. 459, bei bem Morte an ble Sdamanen

Maurer, Belehrung. 29

450 In. Abſchnitt. 6. 33.

nad) Grönland gebradt hade: fo nannte er den Priefter. Auf Ju- reden und Antreiben Leifs ließ fid indefjen Cirik dennoch taufen, und alles Volk in Grönland 19). Neben dieſem Berichte über Leifs Geſchicke und Wirkſamkeit findet ſich uͤbrigens mod) ein zweiter, jenen in einzelnen Punkten ergångender, in einigen aber aud von ihm abweidender. Es wird nåmlid in einer anderen Sage junådft er- zaͤhlt, wie Leif von ben Hebriden aus nad Norwegen fid) gewandt babe, bann aber folgendermafen fortgefahren 19): , Leif ging an ben Hof König Olaf Tryggvaſons; ber König ſchätzte ihn hod; und meinte 3u erfennen, baf er ein tildtiger Mann fein merde. Einſt⸗ mals fam ber König mit Leif 3u ſprechen, und fagt: gedenkſt bu biefen Sommer heimsufahren nad Grönland? Das gedentke id), fagte Leif, menn e8 euer Wille ift. Der König entgegnet: Id vermutke, baf es gut fein werde, und du follft mit meinen Auftrågen dahin⸗ fahren, und bort bas Ghriftenthum vertiinden. Leif fprad, er folle

benfen mill, fo ift biep entfdieden ungulåffig; eher burfte man an bie oben, 6. 29, Anm. 9 mitgetheilte Stelle ber Gests S. Bardarsonar zu benten, und hiernach an unferer Stelle skåmadr in skrafmadr 3u åndern fid verfudt fühlen.

13) Jungere 01. 8. Tr. c. 231, 6. 245—6; Helmskr. c. 104, 6€.303—4; Kristn1 8. c.11, 6.82. Dabei ift inbeffen 3u bemerken, daß weber Snorri nod bie Kriftnifage ber Taufe bes alten Eirik gedenten; ja ed heift fogar, Heimskr. c. 108, S. 314: ,Grönland war ba jum Ghriften- thume betehrt, Girif der Rothe mar aber nod vor dem Ghriftenthume geftorben,": eine Ungabe, melde fid Grånlendinga p. c.3, S. 46 wieberholt finbet. Ebenſo darf nidt unermåbhnt bleiben, daß, während bie Olafsfage, Kriftnifage unb bie glid au befpredjende Thorfinnsſage ben Leif Vinland und ble Schiff⸗ bridigen auf ber Nådreife von Norwegen finben laffen, umgetehrt ber Grån- lendinga p. c. 1—2, 6. 26—39 ble Reiſe nad) Vinland von Leif eigens von Groͤnland aus unternehmen, und bei biefer Gelegenheit jene VBedrångten retten låft, Snorri aber, nadbem er zuerſt, c. 104, S. 303—4, der erfteren Ungabe gefolgt mar, fpåter, c. 106—7, S. 307 12, aud nod biefe zweite aufnimmt; freilid ift dabei nidt zu überſehen, daß bie einidlågigen Capitel fåmmittid in ben ålteren erten ber Heimstringla fehlen. Mund, 1, 2, S. 460—1, YAnm. fudt die Divergenz aubjugleiden; mir ſcheint ber Berit bek Grånlendinga b., ber einerfeit8 ben Leif nad Vinland erft långere Beit nad König Olafé Tod reifen, anbererfeité aber ben Eirik erft nad befjen Nidtunft, und bed wieder vor Unnahme bes Chriſtenthums in Grönland flerben låft, in der Hauptfake entſchieden irrig, menn berfelbe aud in Nebenpunkten glaubhafte Nadridten geben mag.

14) porfinns 8. karisefnis, c.4, 6. 117—20.

Die Belehrung Grönlandé. 451

hierüber verfiigen, fagt aber er glaube, bag biefer Auftrag in Grön- land ſchwer auszuführen fein merde. Der König erflårte, er wiſſe feinen Mann, der dazu befjer geeignet fei als er; und du wirft bas Glück dazu haben (giptu til bera). Das wird bann allein der Fall fein, fagt Leif, menn id eurer dabei geniefe. Leif geht in die See, und ift [ange aus, und traf ein Land, von bem er fråher gar Richts wußte; da maren felbitgefåte (d. h. ungefåte) Weigenfelber und Wein⸗ ftöde gewachſen; da maren aud Båume von ber Art, die man Mafer nennt, und von dem Allem nahmen fie einige Proben mit, und zwar einige fo grofe Båume, daf man fie zum Hausbau vermandte. Leif fand Leute auf einem Schiffswracke, und brakte fie mit fid heim; er zeigte Darin ble größte Rechtſchaffenheit und Großherzigkeit, wie in vielem Anderen, da er das Chriſtenthum in das Land brachte, und fortan hieß er immer Leif der Glückliche. Leif landete im Eiriks- fjördr, und ging bann heim nach Brattahlid; ba empfingen ihn alle Reute mwohl. Gr verfiindigte bald bas Chriftenthum und ben allger meinen Glauben im Lande, und wies den Leuten die Botfdjaft König Olaf Tryggvafons, und erklårte, meld große Pradt und Herrlidje feit dieſer Glaube mit fid bringe. Eirik nahm die Sache ſchwer, feinen Glauben zu verlafjen, pjodhildr 5) bagegen ging gleid baran, und ließ in einiger Entfernung von dem Haufe eine Kirdje bauen; biefes Gebåude wurde Thjodhildenkirche genannt: ba hielt fie ihre Gebete, und alle die, die das Ghriftenthum annahmen. Thjodhild wollte, feit fie ben Glauben angenommen hatte, feine Gemeinſchaft mehr mit Girif haben; ihm aber mar blef fehr zuwider.“ Wahr⸗ ſcheinlich hatte fid Eirik nad den Beridten, auf melde fid diefe Quelle flågt, gar nidt taufen laffen, oder er war bod) ein ſehr ſchlechter Ghrift, und aus bdiefem Grunde hatte wohl die eifrigere Thjodhild nidt mit ihm leben mögen 16); es begreift fid leidt, daß

15) Eiriks Frau wird bald pjodhildr, balb porhiidr genannt; val. Grönl. histor. Mind. Mårk. I, 3. 183—84, 250—57, 471. Doch mödte babei eher eine Verwechslung ber ähnlich lautenden Namen, als eine Umwandlung bes Namené beim Empfange der Taufe zu Grunde liegen; måre letzteres der Fall, jo håtte das Weib wohl einen driftlidjen Namen fid gewählt.

16) Birtlid fagte man nod fpåter dem Eirik nad, daß er einen Båren verehre, ben ihm dann porgils orrabeinsfostri erſchlug, Floamanna 8. ce. 25, 6.128. Es ftehen fid demnach bezüglich Eiriks brei verfdiebene Un- gaben gegeniber: nad ber einen måre er vor ber Belehrung Grinlandé ge.

29*

452 tl. Abſchnitt. 6 34.

dieſe Unvertråglidgfeit bes neuen Glaubens ben alten Mann tief vers legen und leidt bagu bringen fonnte, bie Unfunft des Prieſters als ein Unglid får bas Land 3u bejeidjnen!

Recht burdjgreifend fann iibrigens die Befehrung, ber man fid aud bier vorzugsweiſe aus Scheu vor der Macht Des Normegijden Koönigs untermorfen 3u haben (eint, jebenfalle nicht geweſen fein; im nådften Abjdnitte werden mir Gelegenheit finden 3u zeigen, da nod um Decennien fpåter eine eigenthåmlide Miſchung von Heis dbenthum und Ghriftenthum als die Religion Groͤnlands bezeichnet werden muf.

$. 34. Aönig Olafs Tov.

Raddem König Olafs ausgebreitete Wirkſamkeit får die Gin- führung bes Ghriftenthums in den Landen Normegifder Bevölferung bargelegt morben, muß sum Schluſſe noch der Untergang bes großen Konigs erzählt werden. Gelegentlid wurde bereité bdarauf hinge⸗ wiefen ?), wie Olaf im Winter 997—8 måbhrend feines Uufenthalted in Bifen um vie Hand der Sigriör storrada (bie Hodftrebende) ſich bewarb, melde als Wittwe des Schwediſchen Konige Eirikr und Mutter bed derjeitigen Königs von Schweden, Olaf, ebenjo- wohl alé burd ihre reiden Privatbefigungen und durd ihre gemale tige Perfonlidfeit fehr bedeutenden Ginflup im Norden befaf. Dieſe greierei, obwohl oder vielmehr weil fie nicht zum erwünſchten Ziele führte, ſollte får die Geſchicke des Königs eine beſtimmende Wen⸗ dung herbeiführen. Gleich beim Beginne der Verhandlungen erregte Olaf durch einen unglücklichen Zufall den Unwillen der Sigrid; bei einer zu deren endlichem Abſchlufſſe veranſtalteten perfönliden Zu⸗

ſtorben, nad ber anderen håtte er fid ſelbſt von Leif bekehren laffen, endlich nad ber britten håtte er zwar bie Betehrung erlebt, måre aber får feine Berfon nad wie vor mwenigftené halbwegs Heide geblieben. Dad legtere bårfte wohl . das Midtige fein.

1) Dben, $. 25, Unm. 24—5.

2) Olaf hatte nåmlid) ber Sigrid ben großen Goldring zum Geſchenke ge- janbt, ben er aud bem Tempel ju Hladir genommen hatte (oben, $.25, Unm. 15); es wurde aber entdedt, bap berfelbe falfd fei, und Sigrid glaubte fid nun von Olaf abfidtlid mit ihm betrogen; jüngere O1. S. Tr. c. 193, 8. 128—9; Holmskr. c. 66, 8.264—5; Odår, 6,20, &.284—5.

Abnig Olafö Tot. 453

fammenfunft gab vollenbe bdefjen religidfer Eifer bie Beranlaffung sum erbittertften Zerwürfniſſe. Der König forberte nåmlid vor Allem, daß Gigrib ble Taufe nehme. Sie entgegnet: „ich will ben Glauben nicht verlafjen, den id mit meiner Verwandtſchaft bisher gehabt und gehalten habe; bod will id aud Nichts dawider haben, daß du an den Götzen?) glaubft, der dir gefållt.” Da ſchlägt ihr Olaf sornig mit dem Handſchuh ine Geſicht, und fagt: ,,glaubft benn du rung- lidtes Weib, daß ich didj alte Bettel mit deinem fHåndliden Heiben- thume heirathen werde? Gib mohl adt und fei nidt mehr fo fred, daß bu den Namen meines Herrn vor meinen Obhren mit deiner heidniſchen Sprechweiſe låfterft, und ben hödften himmlifdjen König, an ben idj glaube, einen Götzen nennft.” Da rief Sigrid : „all diefe Såmad und VBeradjtung, die du mir anthuft, Olaf, fol wohl nod bein Job werden!“ Erzürnt ging man auseinander; Sigrid aber heirathet bald barauf ben König Sveinn Tjugguskegg von Dånes marf 4).

Aud Olaf heirathete bald nadbher; aber aud biefe ſeine Heirath gab zu weiteren Feindſchaften Beranlaffung. pyri, eine Såmefter Konig Sveins, mar von Ddiefem ihrem Bruder, obwohl ſie fid mei» gerte ben alten und heidnifdjen Mann 3u heirathen, dem Wenden⸗ fonige Boleslaw zur Ehe gegeben morden; menige Jage nad der Hochzeit mar fie aber dieſem ihrem Manne entlaufen, und hatte fid nad) Normegen geflüchtet: jetzt heirathet fie König Olaf, wider den Willen ihres Bruders, und trog der kirchlichen Satzungen, nad denen bie frühere Ehe noch fortbeftandd). Da überdieß aud noch

3) bat god; øod als Neutrum iſt heidniſche Sprechweiſe, waͤhrend die Chriſten gud als Maskulinum brauchen.

å) Jüngere OI. s Tr. c. 194, 6.130—1; Heimskr. c. 68, S. 266 unde 98, €.297—8; Oddr, c. 34, 8. 292—3, und c. 44, 6.313; Fagrsk. $.74. Rad Mundé Angabe beg Oddr, c. 29, S.32, håtte umgetehrt Sigrid von Olaf verlangt, daß er ihren Glauben annehme; endlid gang anders erzählt bie der Sigrid angethane Beleibigung Saxo Grammat X, S.503—4. Vgl. übrigens nod oben, $.21, Anm. 46.

5) Jingere OI. S. Tr c 195, S. 131 —4; Helmskr. c. 99—100, &. 298—9; Oddr, c. 42, 6.309—12, nach weldem indeffen Boleslaw bie Thyri gutwillig heimgefdidt hårte, wofür auf die Ausſage eines Priefter8 Rufus Bezug genommen wird; ferner Agrip, c. 17, S.393; Histor. Norver. S. 15; Fagrsk. $.73. Rad Saxo Gramm. X, 502—4 håtte Svein ſelbſt die Werbung Olafé um feine Schweſter veranlaft, bann aber bennod ihm blefe

454 II. Abſchnitt. 6. 34

Eirikr unb Sveinn, bie Söhne des Normegifdjen Jarles Hakon mit dem Dånen» und Sårwedenfonige ſich verfdmågerten und in Schweden ihren Nufenthalt nahmen*), bereitete fid gegen Olaf ein gefåhrlidjer Bund der mådjtigften Firften bes Nordens vor.

Junådft freilich ſchien Olafs Madt feft genug zu ſtehen. Ein Angviff, ben Gudrödr, ein Sohn des Eirikr blodöx, auf Normegen madjt, endigt mit beffen eigenem Tode7); mit Rögnvaldr Ulfsson, dem mådtigen Jarle von Götaland, fommt es gar 3u einer Ber» ſchwägerung, als biefer, da man an feinem Heidenthume Unftof nimmt, fid taufen läßt und fein Land zu befehren verſpricht 8). Bald aber ergeben fid Zerwürfniſſe mit dem Dänenkönige Svein, melde in Folge der Berbindung, in melder dieſer mit König Olaf von Schweden und mit ben Söhnen Hafon Jarls ftand, zu einer Gini- gung aller biefer Firften gegen Norwegen, und damit jum Gturje Konig Olaf Tryggvafoné fihrte”). Der Norwegiſche Olaf gab feldft

abgefdlagen, und etwas Aehnliches ideint aud Oddr, c. 35, S. 293—4 an» jubeuten. GEndlid Adam. Brem. Il, c. 34, S. 319, beridtet gang kurz bie Heirath Olafö mit der Dånin Thore, ohne deren Verwandtſchaft mit Svein zu ermåknen. Uebrigen8 hat bereité Giefebredt, Wendiſche GefHidten, 1, S. 243, Anm. 3, und nad ihm Mund, I, 2, S.310—1 bemerkt, baf Boleslaw in jener Beit weber alt nod Heide war, und daß fomit bie Darftellung der Norbifden Qnellen menigften8 in dieſem Punkte eine fagenhaft ausgefdmiidte ift; vergl. aud) oben, $.21, Anm. 20.

6) Wegen Eiriks fiehe die jüngere O1. S. Tr. c. 243, S. 287—19; Beimskr. c.97, 6.297; Fagrsk. $.83; wegen Gveiné die jiingere 01.8. Tr. c. 260, 6. 14; jiingere Olafs S. hins helga, c. 43, 8.68; vgl. c. 84, 8.179; Helmskr. 01. S. Tr. c. 131, 6.348, und O1 8. h. I. c. 89, ES. 118. Dai babei bie Urt ber Berfdmågerung nidt gang gleidförmig angegeben wird, ift für unferen Iwed gleidgiltig; vgl. Mund, 1, 2, S&.315, Anm. 4.

7) JungereOI.S.Tr. €.222, $.216—7; Heimskr. c.94, 6.291—2; Oddr, c. 54, S. 327—8; Theodor. Mon. c. 13, S. 321; vergl. oben, 6. 16, Anm. 27.

8) Jüngere OI. S. Tr. c. 224, S. 221—2, und c. 241, S. 264; Heimskr. c.113, 6.327—8, und c. 114, 6.329; jungere Olafs 8. hins helga, c.43, 6.68. Wirklich wurde durch Priefter, melde Olaf fei nem neuen Schwager mitgab, Götaland bekehrt.

9) Die Bermuthung Mund, I, 2, S. 376 und folg. (vgl. E. 101, Anm. 1), daß angeblide Anſprüche des porgils sprakaleggr auf Dånemart, Schweden und bie Jombburg ben Gang der Dinge weſentlich mitbeftimmt hHåtten, beruht nur auf einer unerweisliden und nidt redt mabhrideinliden Genealogie des Segteren.

König Olafé Tod. 455

gum Ausbrudje der Heindfeligfeiten die VBeranlaffung. Seine Ge mahlin Thyri hatte, gleidviel ob in Wendland over in Dånemart ober in beiden Låndern, ausgedehnte Befikungen gehabt; ihrem frühe⸗ ren Manne entlaufen, oder bod in Unfrieden von ihm geſchieden, bann ohne ihres Bruders Juftimmung neuerdings verheirathet, hatte ſie biefe verloren. Jetzt wußte fie, tro des bringenden Abrathens feiner gangen Umgebung, ihren Gemahl 3u einem Verſuche biefelben mit Gewalt wiederzugewinnen 3u beftimmen; bas Heer wurde aufe geboten, und ein Jug, fei es nun birect gegen Dånemarf over gegen Wendland unternommen 10). Junådft geht die Fahrt jedenfalls durch ben Sund nad) bem Wendifden Lande), fei es nun, um hier die Herausgabe ber von Thyri angefprodenen Vefigungen 3u erlangen, oder aber um von dem aus alter Jeit befreundeten Boleslam , meil bas Norwegiſche Schiffsaufgebot nidt in hinreichender Staͤrke er. ſchienen mar, Unterſtützung gegen Dånemarf zu erbitten 19). June zwiſchen hatte fid aber auf ber Sigrid Antrieb König Svein von Dånemarf mit bem Schwedenkoͤnige Olaf unb den beiden Soöhnen Hafon Jarle verabredet, ben Norwegiſchen Olaf zu åberfallen; nad)

10) Letzteres nad ber jing. 01.8. Tr. c.230, 8.244—55; Heimskr. c. 100—1, €.300—1; Oddr, c. 59, 6. 336—7; Grftereé nad Agrip, c. 17, 8. 393—4; und Histor. Norveg. 6. 15, momit aud Adam. Brem. Il, €. 38, S. 320, und, wenn aud mit abweidjender Motivirung, Saxo Gramm. S. 504—5 ibereinftimmen. Die Fagrsk. $. 73 nennt Dånemart menigftens neben bem Wendenlande ald angegriffenen Theil.

11) Oddr, c.60, 8. 337—9, und ble jlngere OI. 8. Tr. c. 242, S. 2853 —6 laffen den Olaf, was freilid bem glaubenbftrengen Könige ſchlecht anftehen will, untermegs einen Wahrſager um bie Sukunft befragen. Mit einie gen Gefåhrten begibt fid Olaf 3u dem alten, blinden Manne; ſie geben fid fir Kaufleute aué, und merben von ihm um bed König8 Treiben befragt. Da fie antworten, berfelbe liege mit feinem ganzen Heere in ber Nåhe, fagt ber Ulte, aug ber Ubfahrt Olafs werde groper Schaden entftehen, und das Land werde dadurch bie vier beften Stide in Norwegen verlieren: ben Olaf als den beften Kdnig, bie Thyri als bas befte Weib, bad befte Schiff (nåmlid des K5- nigé Heerſchiff, meldes Ormrinn langi, ber lange Wurm oder Drache hief), und ben Bigi, ben beften ber Hunde. Beim Weggehen mertt ber Ulte erft, daß ber König felbft bei ihm geweſen fei, und bereut nun feine Nede.

12) Jenes nad der jing. OI. 8. Tr. c.242, 6. 286—7; Heimskr. c. 115, S. 329 —30; Oddr, c. 60, 6€.339—40; Fagrsk. $.73; biefes nad Agrip und Histor. Noi veg. ang. O. Adam. Brem. unb Saxo Gramm. wifjen von bem Suge nad Wendland åberhaupt Richtb.

456 IL. Udfdnitt. 6. 34.

einigen Radridten fol Sigvaldi, der Jarl ber Jomsburger, es auf fid; genommen haben, biefen mit Lift von feinem Heere zu trennen, und unverfehens ben Berbiindeten in ble Hånde 3u liefern 19). Bei der Inſel Svöldr hatten fid dieſe in einen Hinterhalt gelegt; mit nur 11 Schiffen murde König Olaf dahingelodt, måbhrend feine übrige Flotte ungehindert an dem VBerftede vorbeigefegelt mar. Jeht fam es jur Schlacht, einer der gefeiertften, deren bie Nordiſchen Sagen gedenfen. Den Angriff ber Dånen, den Angriff der Schweden ſchlug König Olaf fiegreid ab, und aud ein erfter Berfud des Eirik Ha- fonarfon, des Königs Schiff zu entern, mißlang! ; bei einem zwei⸗ ten Verſuche aber war der Jarl glücklicher: nach dem mannhafteſten Widerſtande, nachdem bereits alle andern Schiffe Olafs genommen worden waren, fielen „auf dem langen Wurme“ Olafs beſte Krieger in Vertheidigung ſeiner Perſon; die letzten Vertheidiger bes Königs⸗ ſchiffes, unter ihnen König Olaf ſelbſt, ſtürzen ſich endlich In die See, um den Hånden der Feinde zu entgehen 15).

13) Die Verråtherei bed Sigvaldi, welde Oddr, ce 56, S.332—6, unt c. 60 -2, S. 339 —44; die jiingere 01. 8. Tr c 244—6, S. 290—6; Reimskr. c. 116—8, €. 330—3, freilid in nidt gang Abereinftimmenter Meife erzählen, wird durd ein oben, $.30, Anm. 26 bereits angeführtes Niige- lieb bes GStefnir Thorgilsſon außer Zweifel gefept. Dod weiſt die Fagrsk. 6. 74 und 76 bemfelben keineswegs jene hervortretende Rolle zu; bie Islen- dingabok, €. 7, 8.13 und Theod. Mon. c 14, 6. 322, wiffen ven ifm gar Nichts und gedenfen nur ber Verbindbung des Dånifden König mit dem Schwediſchen und mit Eirik Hatonarfon. Uud Agrip, c. 17, €. 394 und Histor. Norveg. 8. 13 wiffen Nichts von Sigvaldi; fie laſſen aber von ben Berbimdeten den UAngriff unternehmen, ehe not Olaf nad dem Wendenlande gelangt. Saxo Grammat. €.505 gebentt nur ber Såwedifden Gilfe; endlid Adam. Brem. Il, c. 38, 6.320 läßt ben Olaf gar nur mit dem Då» nenfdnige fåmpfen, und zwar nidt bei der Inſel Svölbr an ber Pommerſchen Kifte, ſondern zwiſchen Seeland und Schonen, bei Helfingborg.

14) Bor dem Angriffe der Schweden hatte Olaf feinen Leuten gejagt: nleidter und angenehmer wird es ben Schweden vorfommen, baheim zu figen und ihre Opferkeſſel augjufdleden, ald ben langen Wurm gegenüber euren Waffen gu entern, und id) glaube wir brauden die Schwediſchen Pferdfreſſer nidt zu fürchten;“ jilngere O1. 8. Tr. c. 250, 6.309; Heimskr. c. 122, 6.338; Oddr, e. 66, &$.352—3; Fagrsk. $.79. Bemerfendwerth ift nok bie Notiz ber Histor. Norveg. 6.16, bag in ber Svolderer Schlacht vier» zig Klerifer fid auf Olafs Schiff befunden håtten; andere Luellen gedenken gelegentlid) ber Anweſenheit beg Biſchofs Sigurd.

15) Die Sage glaubte biefem Kamypfe einen wunderbaren Unftrid geben

König Olafs Tot. 457

Sv verlor Rormegen feinen gefeierten König, die Kirdje aber ihren eifrigften Borfedyter 19). Rad den unverdådtigften Jeugniffen fand Olaf in ben Wellen feinen Tod 17); bald aber fam, wie dleg in åhnlidjen Fållen au geſchehen pflegt, bie Sage auf, ver Konig, beffen Tod Niemand gefehen hatte und deſſen Leide niemald gefun- ben wurde, fei entfommen, und lebe nod in fernen Landen: vers

au follen; Eirik Jarl foll den Sieg erftritten haben, nachdem er das am Vor» bertheile ſeines Schiffes befindlide Bildniß Thord mit einem Grucifire vertaufdt, und felbft die Annahme des Ghriftenthums gelobt hatte. Naddem Eiriks erfter Angriff jurådgefdlagen mar, hatte Olaf gefagt: „nicht wird uné der Jarl bes fiegen , fo lange er ben Thor am Bordertheile ſeines Schiffes hat; jüngere 01. S. Tr. c.252, 8.324. Bei befjen Grneuerung fudt der Jarl fid zu helfen: „und e8 wird von einigen Leuten ersåhit, baf ber Jarl gelobt habe, fid taufen ju faffen, wenn er den Wurm gevinnen würde, und bad jum Belege der Erzählung biefer Leute, baf er den Thor wegwarf und anftatt feiner ein Crucifix am Bordertheile bes Bardi (fo oder Jarnbardl hieß Eiriks Schiff) an- gebradt habe;“ jüngere Sage, c. 253, $.325; Oddr, c. 69, S.358; Theod. Mon. c. 14, 3.322. Da Olaf dieß bemertt, fagt er: „groß ift das Glück dieſes Jarls; fo will Gott, daß er får dießmal bad Reid 3 Normegen gewinne, und bas ift nidt zu verwundern, denn id glanbe, er hat jept am Bardi ben Byrfåmpfer (stafnbul) gevedfelt; es geht damit fo wie id heute fagte, daß er bei unferer Begegnung nidt fiegen würde, menn er ben Thor am Vordertheile håtte;" jüngere Sage, c 255, S. 331. Vei Oddr, c. 69, S. 358—9 lauten Olafs Worte noch bejeidnender: „verſchwunden ift jegt Thor von bem VBorbertheile bes Jarnbardi, und das heilige Kreuz ift jegt an feine Stelle getreten; und eher wird der Herr, Jeſus Ghrift, Zwei fir fid mollen alé Einen,“ d. h. den Eirik ald neuen, ju Olaf, dem alten Chriſten.

16) Aus Schmerz über Dlafö Tod frirbt in kurzer Frift bie Königin Thyri; Das Hherrlide Schiff des Königs hatte in der Schlacht fo ſchweren Schaden er» litten, daß e8 bald nad derfelben alé unbraudbar verbrannt werden mupte; endlich Olafs trefflidjer Hund Bigi hungerte fid, ald er feineb Herrn Tod er. fuhr, aus Treue 3u Tod: fo ging die Meiffagung jened alten Blinden in Er⸗ fillung, und Norwegen verlor durch einen Vag feinen beften König, fein beſtes Beib, fein beftes Schiff und feinen beften Hund! Jüngere O1. 8. Tr. c. 257—9, S. 11 —14; Oddr, c. 71 —2, S. 367—9; vgl. aud Adam. Brem II, c.38, 8.320 und Histor. Norveg. 8.16.

17) So Adam. Brem. Il, c. 38, 8. 320 und Saxo Gramm. X, 9.506. Aud bie I slendingabok, c.7, S. 13, fagt einfad : , Aber Olaf Tryggvaſon fiel (fell) nad) dem Beridte des Priefteré Samund desſelben Some» mers,“ und ebenfo c 8, S. 13: „Dreißig Winter fpåter, als Olaf Tryggvafon fiel (felt); die Kristni 8. c. 12, S. 102 fagt bagegen (don unbeftimmter, und offenbar auf bie umlaufenden Sagen hindeutenb: ,,biefen Sommer vers ſchwand (hverf) König Olaf von bem langen Wurme bei Svoldr.”

458 IM. Abſchnitt. 6. 34.

ſchiedentlich ausgeſchmückt, glaubte bie Gage felbft auf die Ausſagen von Augenzeugen fid berufen 3u fonnen. Schon der Moͤnch Theo⸗ borid) beutet bie Sage an, ohne ihr body rechten Glauben ju (enten 18); bie Fagrskinna ermåbhnt, baf bie Liebe zum Könige die Leute an feinen Tod nidt habe glauben laffen, vielmehr mandjerlei Sagen ber fein Fortleben im AWendenlande oder in den ſüdlichen Landen umgegangen feien: bod håtten bie nåheren Freunde Olafs folde Sagen, wenn aud) ungerne, får nidt begrindet gehalten 9). Ganz aͤhnlich åufert fid ber bedådtige Snorri20); eine andere åltere Quelle berichtet: Ginige Leute fagen, er fei auf einem Bote entkommen, und erjåhlen, daß er ſeitdem in einem Klofter im gelobten Lande fei gefehen worben; UAndere aber fagen, baf er über Bord geftårat fei; wie aber aud fein Leben beſchloſſen worden fei, fo ift zu vermuthen, baf Gott bie Seele habe" 21), Schon dieſe legtere Quelle hat aber

18) Theod. Mon. c. 14, $. 322: Ibi tune quidam dicunt regem scaphe evasisse, et oh salutem animae suae exteras nationes adisse; quidam vero loricatum in mare corruisse. Quid horum verius sit, nos affirmere non eudemus; hoc tantum credere volumus, quod perpetua pace cum Christo fruatur.

19) Fagrsk. $. 81; „So viel bemühten fid ble Leute, tn allen Neden ihre Liebe zu König Olaf su zeigen, baf ber gröfte Theil der Leute nicht hören modte, daß er gefallen fei, fonbern fie fagten, baf er im Wendlande fet oder im Südreiche, und bavon gehen viele Grjåhlungen um, aber feine vertrauten Øreunde filrdteten, baf dieß erlogen fein werdbe, und das gab Hallfrödr vand- rådaskald ju erfennen, ber Mann, ber ben König fo fehr geliebt hatte, bak bie Leute fagen, bak er nad dem Fall des Kåönigö aus Gram eine Krankheit befam, bie ihm bis zu feinem Todedtage zu ſchaffen madte. Das Heugnif gab Hallfred:“ u. f. w.

20) Heimskr. c. 131, 6. 346—7; bod) wird hier ſchon befttmmter auf bie Fludt mittelft eines Wendiſchen Schiffes als von der Sage überliefert hingedeutet.

21) Agrip, c. 17, $,394—55 bie Aehnlichkeit des Ausdruckes mit ben Worten Theodorichs fållt in bie Augen. Die aud dem Agrip grofentheild fådpfende Histor. Norveg. fagt S. 16: tandem destitutl virihus naves- que intrantibus inimicis, nemine tamen dante dextras, omnes quos tum ultalis calor negetabat ore gladil consumpti sunt, excepto ipso reye, quem celsa stantem In puppi postremo viderunt. sed hello finito nec mortuum reperlerunt illum. vnde nonnulli ipsum loricatum undis sub- mersum aførmant, quidam eclam lengo Interuallo In quodam cenobio se illum vidisse protestati sunt, sed qualiter per equoris discrimina lit- torum sollditati aduectus sit, siue pr -prio natatu seu scaphe vehiculo seu femulantibus angelicis spiritibus seu ibidem mersus, å cunctis credo

- König Olafö Tod. 459

den legendenhaften Jug, daß bei dem legten Angriff Eiriks der König ploglidy in ein bhellglånsendes Licht eingehillt erfdeint, und ald dieſes fid vergieht, verſchwunden ift; in meit ausgedehuterem Make ergekt fid bagegen in ber Ausſchmückung ber letzten Schickſale Olafs Odd und vollends bie jüngere Olafsfage. Nidt nur mid jener Lidt» er(djeinung aud) hier gedacht 22), fonbern es wird aud), freilich unter beftåndiger Grinnerung, daß veridiedene Sagen umliefen, und Niemand rechte Gewißheit über Olafs Sæidfal habe, erzählt, daß Kolbjörn stallari, ber gleichzeittg mit dem Könige ing Meer gefprungen mar, ausgefagt habe, er glaube ihn fortſchwimmen gefehen 3u haben 23), daß ein Wendiſches SHIF den Olaf bann auf genommen und ans Land gebradt habe, von wo er Wahrzeichen in feine Heimath gefandt habe, und wo mehrere Leute ihn erfannt håtten. Einarr pambaskelfir, ber ebenfalls bis sum legten Augen» blide bei Olaf ausgehalten hatte, wollte ohnmådtig geweſen fein und Nichts bemerft haben; ber Jølånder Skuli porsteinsson bagegen, ber mit Eirikr jarl in ber Schlacht mar, hatte mar felbft Nidts bemertt, wußte aber, daß Andere einen Mann in rothem Gemande nad) einem Wendiſchen Schiffe fid retten und von dieſem eiligft fortfilhren ſahen 29. Wiederum foll Astridr, die Jodter Boleslaws und Frau bes Jarles Sigvaldi, von Olafs Fludt nad dem Wen⸗ denlande er;åhlt haben, und wie der König, vort erfannt, jeder Auf⸗ forberung fein Reid) wieder zu geminnen widerſtanden habe: „denn id) glaube, fagte er, baf Gott will, daß Jene jept bas Reid in Norwegen befigen, und id barf aud darum beſorgt fein, daß meine Regierung Gott miffallen habe.“ Ebenſowenig habe er im Wenden⸗ lande regieren, oder feinen Freund, König Aedelred von England, befudjen mollen; endlid fei er als Kaufmann verfleidet nad Rom

nostris coequeuls Ignoratur. Quare honestlus hoc plum videret mina- tum (leg. hoc ipsum Indeterminatum) omlittendo quam de re Incerta falsa diffinlendo pretereamus.

22) Jungere 01. 8. Tr. c. 255, 6. 232; Oddr, c. 69, S. 363; fo aud Haldors p. Sporrasonar, c.2, 6.158, mofelbft, c. 3, S. 163 auf bie Olafsfage des Mönded Gunnlaugr Bejug genommen wird.

23) Jingere Sage, c. 256, S.1—2; val. Oddr, c. 69, S. 363—4, u. c. 70, S. 364 u. 366.

24) Jingere Sage, c. 256, 6. 4—9; Oddr, c. 70, S. 365—17.

460 II. Abfdnitt. $. 34.

gegangen, und habe fid bort bem Papfte au erfennen gegeben 25). Beitere Nadridten laffen Olaf bann von Rom aus gar nad Jerufalem gehn, und bort von König und Patriarden mit einigen Burgen belehnen, baneben aber den Habit nehmen?6); von hier aus foll er dem Könige Aedelred ein Bud und feine Lebensbeſchrei⸗ bung gefandt haben, melde bie obigen Nadridten beftåtigt habe, ſeiner Schweſter Astriör aber und ihrem Manne Erlingr andere Geſchenke?7). Gin andermal habe Olaf von bort durch ben Islän⸗ ber pordr Sjareksson bem Hjalti Skeggjason in Island Gripe gefdidt 28), burdj ben Normweger Gautr aber Grüße und Gefdente an Einarr pambaskelfir beftellen laſſen 293; mit Gaut babe er, ohne fid ihm zu erfennen 3u geben, aud viel über Norwegiſche Berhåltnifje gefproden, und in Bezug auf die verſchiedenen Aber Olafs Såidfale umgehenden Sagen bemerkt, König Olaf fei dod wohl 3u fromm gevefen, um fid felbft zu tödten, und nidt fromm genug, um fofort in ben Himmel entriidt zu werden; glaubhafter aber fei, baf er durch feine Schwimmkunſt fid gerettet habe, zumal da in ben fidliden Landen die Neve gehe, daß er hier bis in bie jüngſte Zeit gelebt habe. Endlich foll aud Biſchof Jon oder Sigurör ber nad) ber Svolderer Schlacht fid nad) Schweden begab, von Olafs fpåteren Schickſalen Kunde gehabt, und fid einmal darauf bejogen baben, daß beffen Harniſch in Jerufalem an der Kirdenthir hånge, fen Helm und Spieß aber in Antiodia aufbewahrt werde 30). Das

25) Jilngere Sage, c. 267—8R, €.32—3; Oddr, c. 73, S. 369—70; von ber Romfahrt weiß indeffen die legtere Quelle Nichts.

26) Jiungere Sage, c. 265, S. 33—4; Oddr, c. 73, S. 370—1 lågt ben König ohne genauere Bejeidnung in Griedenland oder Syrien in ein Rlofter gehn, und in Mundö Ausgabe, c 64, S. 63 wird bei diefer Gelegen» heit aud ermåhut, bap Olaf dem Mönde Odd felbft mehrmald erfhienen fei. Der jiingeren Sage nåher ftehend, bod in mander Hinfidt abweichend, lautet bie Grjåhlung in einem bei Mund, S. 70—1 mitgetheilten Brudftide einer Handſchrift Odds.

27) Jüũngere Suge, c. 269, S.34—5; vgl. Od dr, c. 73, S. 370 - 1. Uus jener Vebensbefdreibung foll König Eadweard, Aedelreds Sokn, feiner Ume gebung nicht felten vorgelejen, und einſtmals beigefiigt haben, daß er von Rei- fenden aus Svrien die Nadridt von Olafs Jod erhalten habe; jüngere Sage, c. 286, S. 63—4; Oddr, c. 74, S. 371—2.

28) Jüngere Sage, c. 271, S. 37—4.

29) Ebenda, c. 283, S. 56—62.

30) Oddr, c. 76, 6. 373—4; Haldors p Snorrasonar, c. 4,

König Olafs Tod. 461

Ungeſchichtliche aller dieſer Sagen, ebenſo aber auch deren Entſte⸗ hung alsbald nad dem Tode des Koͤnigs ergibt ſich aber gang ſchlagend aus einigen Verſen ſeines getreuen Skalden Hallfred, melde uns mehrfaͤltig aufbewahrt finb31); in rührender Weiſe ber flagt in ihnen ber Didter, baf er den Gerådten ber Olafs Nete tung keinen Glauben 3u ſchenken vermöge.

Faffen wir aber die Bedeutung König Olaf Tryggvafons får die Gefdidte ber Kirdje im Norden sum Schluſſe nochmals zuſam⸗

S. 167 u. 170—1. Die leptere Quelle, c. 2, S. 157 62 gedenkt nod einer angeblidjen Begegnung de Einarr pambaskelfir mit König Olaf, welde in» beffen mit ben übereinſtimmenden Beridten aller fibrigen Quellen ber Einars und Kolbjörn8 Såidfale nad der Såladt fo fehr in Widerfprud ſteht, baf fe nur als eine fpåtere Grdidtung bezeichnet werden tann, obwohl Einars eigenes Zeugniß für dieſelbe angeführt wird.

31) Fagrsk. $.81; jüngere 01.8. Tr. c.256,6.5—9; Helmskr. e. 130, S. 346—7; Oddr, c. 70, S. 365. Die VBerfe lauten nad der Fagrſtinna: „Das meif id nidt oG id den Stiller bes Hungeré ber Mödven des Getdjed bed Glanzes bes Thieres be Leyf todt oder lebendig nennen foll; benn Månner fagen mir mahrhaftig Beides; vermundet ift ber Herrider gewiß; ſchwer ift €8 von Jenem fi zu überzeugen“; Leifi ift aber nad Skaldsk. c. 75, S. 548 ein Seeldnig; des Seetdnigö Thier mag dad Heerfdiff heiken, ebenda, c.51, €.440. Des Heerſchiffes Glanz find bie Maffen; beren Ges töfe ber Kampf; des Kampfes Möve oder Vogel der Rabe; bed Raben Såttiger ber ftreitbare König. Und weiter: „Der Bote der Speerriefinn, er ber fagte, baf ber Fürſt der Kriegsleute lebte, war jedergeit getreu dem Trug haffenden Sohne des Tryggvi. Das Volt fpridt, Olaf fei dem Stahlfturme entkommen; bie Reute rathen meit von der wahren Sache; weit fålimmer ift es ald fo”; babei ift bie Riefinn, d. h. Feindinn des Speers jede gegnerifde Waffe, und beren Bote oder Tråger ber Krieger; ber Stahlfturm bie Såladt. Verner: „Als die Månner ben kåftig harten Herrſcher angriffen mit bem Haufen de Volkes, fo erfuhr id, modte nidt dem Lanbheere bad Glück zu Theil merden, daß ber überaus theuere Steuerer bed Handferners aus foldem Heere entloms men modte; nidt fdeinen mir die Månner Wabhrideinlided zu vermuthen ; babei ift unter dem Landheere das Rormegifde Bolt 3u verftehen, måhrend Heer bag zweitemal die Schlacht bedeutet. Der Schnee oder Ferner ber Hand fann nad Skaldsk. c. 16, S. 402 bas Silber heipen; deffen Steuerer ber vore nehme unb freigebige Mann, vie er denn Breder, Sender u. dergl. des Gols beg genannt wird, ebenba, c. 47, S. 406. Dann wiederum: Rod fagt mandjer Mann dem Kenner bes Gutes von bem vermundeten Könige oder dem aug dem Wetöfe ber Erze im Often entfommenen. Run ift von Siden her der Mord bes Firften aud dem gropen Kampfe fider erfragt; id kann nidt viel gegen das Gefdwig ber Leute“; der Kenner, d. h. Befiger des Gutes ift bar bei ber Didter jelbft.

462 IL. Wbfdnitt. 6. 3.

men, fo ergibt fid, daf in nahezu allen Landen Normegifdjer Junge feine MRegierung ben mifdjeibenden Wendepunkt begiiglid der Bekeh⸗ rung bildet. Die Nordiſchen Quellen erfennen dieſe feine Bedeutung unbebingt an; er gilt ihnen als der eigentlide Stifter bes Chriſten⸗ thumes fir ben Normegifdjen Stamm, und fie preifen ikm als den Befehrer von fünf, oder menn man ble gemdhulid zu den Orkneys gezaͤhlten Shetlandsinſeln eigens rednet, von ſechs Nordiſchen Lån- bern. , Und Olaf, bes Jryggvi Erbe, nahm heertüchtig Land und Bolf, er ber filnf Lande in menigen Wintern als König Hriftnete", fingt ein altes Lieds2); „es wird aber gefagt, daß König Olaf Tryggvaſon fünf Lande gedriftnet habe, und das Bolt, bas fie ber wohnte; bas aber find die Ramen der Lande die er rift nete: Rormegen, Hjaltland, die Orkneys, die Fårdöer, Joland und Grönland”', fagt eine andere Quelle, und bemerft am Schluſſe ihrer Grihlung: „Hier endet nun die Sage König Olafs Tryggvafons, ber mit Redjt ein UApoftel der Mordleute genannt merben mag" 33). Wiederum heift es von ihm34): „Er hielt suerft unter ben Norwe⸗ giſchen Königen den redten Glauben an Gott, und burd feine Madt und Regierung wurde bas gange Norwegiſche Reid gedrift- net, und dazu Øriftnete er nod mehrere Lande: die Orkneys, die Faͤroͤer, Ghetlanb, Island und Grönland; viele midtige VBorfålle ereigneten ſich bei blefer Verkündung des Chriftenthumes, ehe in allen biefen Landen fo Großes 3u Stande gebradt wurde“; oder es wird gefagt5): „Er mar ſiebenundzwanzig Jahre alt, ald er nad) Rormegen fam, und in ben finf Jahren, da er in Rormegen ben Königenamen trug, Ariftnete er fünf Lande, Norwegen und Joland und Hjaltland, die Orkneys und fuͤnftens die Fårder, und

32) Konungatal, V. 23, 6. 425.

33) Oddr, c. 48, S. 317, u. c. 73, S. 371.

34) Fagrsk. $.71; vgl. aud bie jilngere Olafs S. hins helga, 6. 20, 6. 34.

35) Agrip, c. 16, S. 393; vergl. aud Histor. Noveg. 6. 15: Bieque factum est, ut infra quinquennium omnes tributarios, est Hiatlendenses, Orchadenses, Ffereyngenses ac Tilenses fide praeclaros, spe gsudentes, carltate ferventes redderet Christo, und Cotal. reg. Norveg. €. 20: Et accepit tunc Olauus Turgonis regnum, et rexit Norweglam 5. annis, et ipse quinque patrias ad christienam deduxit religionem.

König Olaf8 Tod. 463

Rer baute zuerſt Kirdjen auf felnen eigenen Haupthöfen, und ſchaffte ble Opfer ab und ble Opfertriinfe, und Nef flatt deren bas Boll an bie Feſttrünke fl gemöhnen, zu Weihnadten und 3u Oftern, bas St. Johannisbier und das Herbitbier auf Michaelis.“ Ja for gar auf Irland und bie Hebriben ſcheint fid, menn mir aus den, freilid nidt gang Maren Worten einer unferer Quellen ſchließen bilrfen 36), Olafs Wirkſamkeit erfiredt, und fomit in der That alle und jede Nieberlaffungen bes Norwegiſchen Stammed umfaft 3u haben. Perfönlidj freilidj fonnte ber eifrige König die Sade des Glaubens nur in Normegen felbft, und allenfalle auf ben Orkneys und ben ihrem Jarle unterthanen weſtlichen Inſeln betreiben; in femem Auftrage aber, und von ihm abgefandt mirfen in Jøland GStefnir, Dankbrand, Gigur und Hjalti mit dem fie begleitenden Thormod 37), feinen Weifungen folgend befehrt Siegmund bie Fåröer, Leif Grönland: burd perfönlidge Bemühungen ferner wirkt Olaf felbft får die Befehrung eingelner in Norwegen anmefender Ungehö- rigen jener entfernteren Lande, und mit allen Mitteln feiner Gewalt unterftligt er bie Ihåtigfeit feiner in dieſe entfandten Mifftonåre. Bereits friiher murde sunådft in Bezug auf Normegen barauf hin- gewieſen, baf König Olaf allerdings får feine Predigt bes Evan⸗ geliums ben Grund bereite vorbereitet fand; daß andererſeits beytige lid ber Musbreitung und Befeftigung bes neuen Glaubens nodj gar Mandes und Widtiges der fpåteren Jeit iberlafjen blieb 38). Genau baffelbe lågt fid aud bhinfidttid ber uͤbrigen Lande Normegifder

36) Die Njals 8. c. 101, S. 156 fagt nåmlid. von einer Beit redend, ba Olaf fid mit ber Bekehrung Islands und Groͤnlands nod nidt befapt hatte: „Zugleich erfuhr man, daß in Norwegen ein Glaubenswechſel eingetreten ſei; fie hatten bie alte Religion aufgegeben, und König Olaf hatte Vestrland, $Hjaltlanb und bie Orkneys und bie Fårder gedrifnet.” Unter dem Weftlande fönnen hier nur bie Qebriden, ober bie Norwegiſchen Reiche in Irland verftan» ben fein, oder beide.

37) Ebendarum bejeidynen bie Isländiſchen Quellen den Gizur und Hjalti zwar wiederholt ald diejenigen, melde dad Chriſtenthum nad Island gebradt håtten, nidt aber als die eigentlidjen Urheber der Betehrung; 3. B. Land- nama, V, c. 11, 6.311, not. 14: Hjalti, er med kristni kom til Islands fyrst, sva at hun våri i lög tekin; Hungurvaka, c. 2, 6. 10—2: Gizurr hipn hvit, er med kristni kom ut til Islands.

38) Oben, $. 27, Anm. 1—4.

464 $. 34. König Olafé Tod.

Bevölferung fagen; hier wie dort ift indeſſen durch feine Regierung bie Aufnahme bes Ghriftenthumes ald folde entidieden, und handelt es fid von jegt an nidt mehr um bie Cinfåhrung, fondern nur nod um bie Sicherung und Befeftigung bes Chriftenthumes: fir den gefammten Norwegiſchen Stamm ift darum mit König Olafs Tod ein meiterer Abjdnitt feiner Bekehrungsgeſchichte zu ſchließen.

IV. Abſchniti.

Die VBefeftigung des Chriſtenthumes in den Landen Nor- wegiſchen Stammes, sumal durdj König Olaf Haraldsjons Bemåhungen.

$. 35. Das Chriftenthum in Dånemark und Sdwede in dem erflen Prittel des 11. Jahrhunderts.

Bereits friher wurde auseinandergefegt, mie König Svein von Dånemark aus einem erbitterten Feinde des Chriſtenthums, feitbem er um bas Jahr 995 ben ererbten Thron zum zweitenmale beſtiegen hatte, befjen eiftigfter Freund und Förderer wurde!). Bald nad ber Svolderer Schlacht trat aber zu dieſer Umwandelung bes Ginnes des Koͤnigs noch ein weiterer Umſtand hinzu, der fir die Ausbrei⸗ tung des Chriſtenthumes in Dänemark und ſogar in Schweden von der höchſten Bedeutung iſt; wir meinen die Eroberung Englands durch den Däniſchen Herrſcher.

Bon ben Heerfahrten, welche König Svein theils noch bel Lebzeiten ſeines Vaters, theils auch während der Zeit, da der Schwe⸗ diſche Eirik Daͤnemark beherrſchte, gegen England, Britenland u. ſ. w. unternommen hatte, ift gelegentlich bereits die Rede geweſen ). Als ber König nad ſeinem heimathliden Reiche zurückkehrte, war ſür den Weſten und zumal für England nur wenig gebeſſert; unter anderen Führern werden die Plünderungen nach wie vor fortgeſetzt, und um ſchweres Geld mußte im Jahre 1002 Ruhe von denſelben erkauft mwerben3). Inſoweit unterſcheiden ſich alle dieſe Heerzüge noch durch

1) Siehe oben, $. 21. 2) Oben, $. 21, Anm. 7—9 u. 42—3. 3) Chron. Anglos. a. 997—1002, &.406—9; Florent. Wigorn. &. 582—3; Henr. Huntend. V, €. 749—50; Vergil. aud Annal, Cambriae, 6. 839 u. Brut y Tywysogion, S. 851, melde Quellen bie heerenden Dånen aud jegt nod als Heiden bejeidnen. Maurer, Betehrung. 30

466 IV. Abfdnitt. 6. 35.

Nichts von ben anderen Raubfahrten, wie foldje Nordifdje Vikinger von Alters her unternommen hatten; bald aber tritt neben ber Beuteluft unb der Freude an Abenteuern ein meiteres Moment als beftimmenb fir biefelben ein. Konig Aedelred von England, zu faul und 3u feig, in offener Feldſchlacht das ererbte Reid 3u vers fedjten, vielleidt aud) von einem Seitens der Dånen auf fein Leben und feinen Thron beabfidtigten Anfdlage unterridtet 4), erlåft im Jahre 1002 ben heimlidjen Befehl, daß an einem Lage, dem Bri⸗ tiustage (13. November), alle Dånen in ſeinem Reidje ermordet werden follten; bie unbheilvolle Weifung wird allenthalben geheim gehalten, und ihrem vollften Wortlaute nad befolgtd). Cine Menge ber angefehenften Dånen erlag dieſem ſchmachvollen Berrathe, unter ihnen vielleidht aud Sigvaldi, ber Jarl ber Jomsvikingere); mas aber in feinen Golgen am Bedeutjamften wirkte mar, baf aud Gunnhildr, eine Schweſter Konig Sveins, obwohl fie långft' ben chriſtlichen Glauben angenommen hatte, mit ikrem Gemahle Palni und ihrem Sohne getodtet murde. Gtandhaft dem Lode entgegen gehend, hatte dieſe vorhergefagt, ihr Tod werde ſchweres Unglid über England bringen, und dieſe ihre Prophezeiung ſollte alsbald in Erfüllung gehen?). Sofort macht ſich Svein auf, blutige Rade

4) So das Chron. Anglos. a. 1002, S. 409; Flor. Wigorn. S. 583; Simeon. Dunelm. de gestis reg. Angl. a. 1002 (bei Twysden, S. 165).

5) Siehe außer ben bereite angeführten Quellen aud nod Henr. Hun- tend. VI, 6. 752; Ethelredus Abbas Rievallis, de geneal. reg. Angl. (bei Twysden, S. 362 —3), u. berg. m. Uud Willelmus Gemmeticensis, V, c. 6 (bei Duchesne, Script. rer. Norm. 6. 251), weif von der Unthat, freilidj in Ubertriebenfter Meife, 3u ergåhlen; eine berfelben gedenkende Urkunde Aedelreds von 1004, bei Kemble, nr. 709, ift dar gegen mehr als verdådjtig.

6) Wenigften8 rihmt ihm eine Nordifdje Sage, die Jomsvikinga S. c.49, S. 157 bie Ausführung groper Heldenthaten im Auslande während feiner fpåteren Lebenszeit nad, und andererſeits wird von einer fpåteren Heerfahrt feineg Bruders porkell hafi gegen England ausdrücklich geſagt, fle fei von bemfelben unternommen worden um feinen Bruder zu rådjen, mworunter bod nur Sigvaldi gemeint fein fann, Encom. Emmae, I. (bei Langebek, II, S. 475) Dod wird fiber die Jeit, da Sigvaldi fiel, nirgends etwas angegeben, und ber Umftand, bak fid fein Bruder erft im Jahre 1009 zur Rade aufmadt, liepe efjer vermutfjen, bag Jener erft fpåter erfdlagen worden fei.

7 Willelmi Malmeshurlensis de gestis reg. Angl. II, C. 10, S. 60.

Das Ghriftenthum in Dånemart unb Schweden im 11. Jahrh. 467

au üben; im Jahre 1003 und während vier folgenden Jahren heert er den Sommer burd in England; endlid wird nad altem Braudje ein Bergleid bahin abgefdloffen, daf um ben Preis von 36,000 PÅ. ber gefåhrlidje Feind abgefauft werden follte, und im Jahre 1007 wird biefe Summe in der hat erlegt*). Auch damit war aber nicht viel geholfen; Konig Svein zwar hielt fir enige Jahre den eingegangenen Frieden, allein an feine GStelle traten fofort andere Håuptlinge, unter beren Führung die Plinderung Englands in völlig gleidjer Weiſe fortgefegt murde. Schon im Jahre 1008 mußten bie gemaltigften Riftungen gemadt merden, um neuen Einfållen zu begegnen, und bereit im Jahve darauf erfolgte mirklid ein Angriff Seitens einer Schaar, melde nad ihrem Anführer als das Thorkels⸗ Heer bezeichnet wurde; mehrere Jahre lang murde bie Heerung in ausgebehnteftem Maße fortgefegt, unb ber låfige, rathloſe Wider⸗ ftand madjte allenthalben ben Dånen den Sieg lidt: naddem fe fogar den Erzbiſchof von Canterbury, Aelfeah, benfelben ber ben König Olaf Tryggvafon gefirmt hatte, gefangen und getödtet hatten, wurde ihnen endlid im Jahre 1012 ber Friede abgefauft, und fünf⸗ undvierzig ihrer Schiffe traten jegt in den Dienft König Aedelreds über, mit der Berpflidjtung, befjen Land gegen alle feindlidjen Ein⸗ fålle zu ſchützen )). Andere Quellen ersåhlen bes Weiteren, wie ber

8) Chron. Anglos. åa. 1003—7, S. 400—12; Flor. Wigorn. S. 584—5; Henr. Huntend. VI, &. 752 u. berg. m. Vergl. aud Wil- lielm. Gemmet. V, c. 7, 6. 242, welder ben Svein fild vor Allem mit Aedelreds Sdåwager, dem Herzoge Richard von ber Normandie, verftåndigen [åft. Renn Adam. Brem. II, c. 49, 8. 324 ben Svein feinen Bug aus Rade theil megen feined Bruders, theilb megen in eigener Perfon erlittener Berfolgungen unternehmen låft, fo knüpft er dabei an amet ungefdidtlide Vor⸗ gånge an, nåmlidj einerfeit8 an feine ungefdidte Unnahme eine8 Birlng, Sohnes beg Harald Blaatand (oben, $. 16, Anm. 4), und andererfeit8 an feinen eben fo irrigen Bericht über Sveins Sdidfale måbrend ſeines zweiten Exiles (oben, $. 21, Unm. 39).

9) Chron. Anglos. åa. 1008—12, 6. 413—8; Henr. Huntend. VI, S. 753—4. Bon beg Erzbiſchofs Todtung weif aud Thietmar. Mer- seburg. VII, c. 29 (Øerg, V, S. 849—50) zu beridten, wobei er freilid ben Aelfeah mit fenem VBorgånger Dunftan vermedfelt; bemerkenswerth tft bei ihm bie Angabe, daß Thorkel felbft einen vergebliden Verfud gemadt hale, ben Erzbiſchof zu retten, måhrend Willielm. Malmesb. II, c. 10, 6. 69 denfelben umgekehrt zum Unftifter madt. Cine Vita et translatio 8. Eiphegi hat Sangebel, 0, S. 438—58 foweit folde von geſchichtlichem In⸗

399

468 IV. Mbfdnitt. 6. 35.

Führer jener Schaar ein Thurkillus comes Danicus geweſen fei, dem fpåter nod ein Hemmingus und ein Eiglafus ſich mit neuen Zuzügen angeſchloſſen habe, und nennen ben Ort einer im Jahre 1010 gefdlagenen Schlacht, Ringmere 10); eg ift nidt moöglid, in biefer fegteren bie Sdåladt auf Hringmaraheidi zu verfennen, von mweldjer Nordifde Sagen 3u erzählen miffen 11), und in jenem Thorkel der Engliſchen Quellen ift porkell hafi (dæ Hohe) wieder 3u finden, ber Bruder des Jarles Gigvaldi von ber Jomsburg: fein Bruber war Hemingr, Eilifr aber war ein Sohn bes mådtigen Dånen- håuptlinges porgils sprakaleggr!%). Die Norbifden Sagen lufjen freilidy bei allen biefen Borgången den diden Olaf, bann aud wohl . ben Jarl Girif eine hervorragende Rolle fylelen; fie verlegen aud wohl Sveins Tod in eine zu fråhe, die Schlacht bei Ringmere in eine zu fpåte Jeit, und find Uberhaupt in ben Einzelheiten ſehr ine correct: im WMefentliden ift aber ihre Uebereinftimmung mit ben Engliſchen Quellen unlåugbar, und jene Abmeidungen find fåmmt- lid) von einer Art, wie fie bei mundlider Ueberlieferung fid leidt erflårt. Aus ber Vergleichung der Nordiſchen und Englifdjen Quel⸗ en erfieht man aber namentlid aud), daß jene fünfundvierzig Schiffe, melde unter porkell hafi in Engliſche Dienfte treten, ben Kern der unter bent Namen pingmannalid fortan befannten Söldnerſchaar in England bilbeten.

Kaum ſchien durch jenen Vergleid mit Thorfel får England der Frieden geficdert, fo mifdte fid aud) bereits König Svein wieder in bie bortigen Berhåltnifje ein, und zwar in einer von der frukeren villig abmeidjenden Weije. Nad dem einen Beridte mar Thorfel in Sveins Dienft und Uuftrag nad) England hinibergegangen und fein Bertrag mit Konig Aedelred mufte barum als Abfall angefehen

tereffe ift, nad Wharton, Anglia sacra, mitgetheilt; bod leibet biefelbe an mandjerlei Ungenauigleiten, wie fie benn 3. B. den König Svein vor jenem Ereigniſſe bereit8 geftorben fein åt.

10) Flor. Wigorp. 6. 585—8; Simeon. Dunelm. gest. reg. Angl. 6. 166—9.

f1) Fagrsk. $. 86; åltere Olafs 8 hins helga, c. 12, 6. 10; ijüngere 01. 8. h. b., c.32, 6.51; Heimskr. c. 13, €. 13—4; Knyt- linga S. c. 15, 6. 198.

12) Ueber biefe Vewoendtſcheſthverhaltmiſe gibt zumal bie Jomsvikinga 8. Aufſchluß.

Das Gyriftenthum in Dånemart und Såweden tm 11. Jahrh. 469

und beftraft mverben 19); nad) einer zweiten Angabe hatte umgefehrt Thorkel felbft ben König burdj Borftellung des Reichthums und der geringen Widerſtandskraft der Infel au einem nochmaligen Juge gegen biefelbe angereigt 19). Wie bem aud fei, gewiß ift, baf Svein jegt ben Plan fafite, England nidt blog 3u pliindern, ſondern 3u erobern; hatte demnach Habgier und Kriegsluft die Erneuerung der Heerfakrten nad England 3uerft veranlaft, Rachedurſt denfelben eine meitere Ausdehnung, gefteigerte Energie, und vielleicht aud die entfdiedene Unterftiigung ber bereite von ålterer Jeit her in England angefte belten Nordleute verfdafft, fo war durch dieſelben nunmehr bie Angelſaͤchſiſche Herrfdaft bereits fo tlef erſchüttert, daß an ein völ⸗ liges Umſtoßen berfelben ernftlid gedbadt merben fonnte. Jetzt wird dem gemåf ber Angriff -nidt mehr mit einer geringen Anzahl von Heerſchiffen unternommen, fondern mit bem gefammiten Landesauf⸗ gebote aus Dånemarf und wohl aud aus ben biefem untermorfenen Norwegiſchen und Wendifdjen Landen; von feinen beiden Söhnen nimmt Gvein den Knut mit hiniiber nad England, während er ben Harald in Dånemarf surlidlåpt 15). Mit einer prådtigen Flotte wird der Jug unternommen; in Gandmid erfolgt bie Lanbung, und von bier aus wird nad Oftanglien, bann nad Northum⸗ berland übergegangen. In vafder Folge untermirft fid alles nördlich ber Wiåtlingastråt gelegene Rand, ber alte Beſitz ber Däniſchen Heerleute; alsbald wird aber aud biefe Grene fiberfdyritten, und bas rein Angelſächſiſche Gebiet nad manderlei Kåmpfen erobert. London, meldes, von König Aedelred und Thorkel vertheibigt, einer Belagerung widerſtanden hatte (1013), fah fid bennodj bald zur Untermerfung gezwungen; der Engliſche König floh nad) ber Infel Wight, und von da nad der Normandie, Thorte

13) Encom. Emm. I, 6. 475.

14) Willlelm. Malmesb. Il, c. 10, S. 69.

15) Encom. Emm. I, S. 475—6. Falls dem Geliibbe, meldes Svein gethan haben follte, England binnen brei Jahren au erobern, irgend melde geſchichtliche Wahrheit zu Grunde liegen follte, fo müßte folded eben jetzt ge- than worden fein; vergl. oben $. 21, Unm. 24. OG fich åbrigen8 baraud, bafi bie Annal. Cambr. a. 1011, S. 839 eineé von Svein erlittenen Schiff⸗ brudje8 gedenten, mit Lappenberg, 1, 446, Anm. 1 und Mund I, 2, 474, Unm. ſchließen ågt, daß berfelbe (don in biefem Jahre einen Einfall in England ver» fudt habe, dürfte dahinftehen.

470 IV. Wbfdnitt. 6. 35.

fuchte auf eigene Fauft und nidt eben sum Bortheil ber eingeborenen Bevölferung den Kampf nod aufredt zu halten, Svein aber fand im Uebrigen gang allgemeine Unerfennung als König der Engländer 19).

Schon im nådften Winter, ben 3. Februar 1014, ftarb Konig Svein eines pligliden Todes, welchen das Volk wohl der Hand eines von ihm beleidigten Heiligen sufdrieb17); får England aber war bamit menig gebefjert. Junådft freilid ſcheint eine energifde Grhebung der Angelfadfen folgen 3u wollen. Waͤhrend die Dånifde Flotte fofort Sveins in England anweſenden Sohn, Knutr, als König ausruft, fenben bie Angelfadfen Boten nad dem flidtigen Aedelred, und laden ihn 3ur Heimkehr in fein angeftammtes Neid ein; man einigt fid "ber die Bedingungen feiner Rudtehr, und alle Daͤniſchen Könige werden im Lande frieblos gelegt. Nod måhrend

16) Chron. Anglos. å. 1013, 6.418-20; Flor. Wigorn. 6.588-9; Henr. Hunt. VI, 6.754; Simeon.Dunelm. gest. €.169—70; Wil- lielm. Malmesb. II, c. 10, S. 69—70 u. berg. m. Ferner Encom. Emm. I, 6. 476—7. Bei Adam. Brem. II, c. 49, S. 324 wird bie Ero⸗ berung Englands burd Svein von befjen fråheren Heerfahrten bafelbft nidt gefdieben, und Olaph fillus Cracaben al$ beffen Begleiter genannt ; ber erftere Irrthum kehrt aud) bei Willielm. Gemmet. V, c. 7, S. 252, ber legtere, menn aud in etwas abweichender und ſchwankender JFaffung, in Wilkins' Text ber Leges Edwardi Confessoris. c. 16 (bei Sdmid, 5.283) wieder. Bon ber wirfliden Betheiligung des dicken Olaf bei diefen VBorgången wird uͤbrigens fpåter nod bie Nede fein.

17) Chron. Anglos. a. 1014, S. 420; ber Todestag wirb hier be» zeichnet: to Candelmåssan, Ill. Nonas Februarii, d. h. wohl al6 ble Nadt vom 2. auf ben 3. Februar; vergl. Henr. Hunt. VI, S. 754. Daé Encom. Emm. I, 6. 477—38 låft ben Svein in aller Ruhe das Beitlide beftellen und flerben, und Willfelm. Gemmet. V, c. 8, S. 252 weiß, daß er an einer Krankheit flarb; dagegen befdreibt fåon Flor. Wigorn. S. 589, und ifm folgenb Sim. Dunelm. gest., S. 170—1, wie Svein den Born des heis ligen Eadmund reigte und von ihm mit einer Lanze erftoden mwurde, Wil- lielm. Malm. 6. 71 erzählt bie Sade wieder, menn aud ohne redjten Glauben, und bie Islaͤndiſchen Sagen fennen alle die Legende; val. jångere 01. 8. Tr. c. 265, 6.29; jiilngere 01. 8. h. h. c.31, S.48; Heimskr. e. 11, S. 10; Knytlinga S. c. 6, 6. 184. Die legteren Sagen pflegen babet auf bie Art hingumeifen, wie St. Mercur den Kaifer Julian getddtet babe; ber biefe legtere Legende gibt aber das Fornsvenskt Legen- darium, I, S. 601—2, und ein bei Langebet, II, S. 426, not. r mitge» theiltes Sagenbrudfåd Aufſchluß. Gang kurz erwähnen endlid Sveins Groberung und Tod die Annal. Cambr. a. 1014, S. 839 und Brut y Tywysogion, 6. 851—2.

Das Ghriftenthum in Dånemart und Sweden im 11. Jahrh. 471

ber Faften landet Aedelred in England, und furg nad Oftern wird Knut von ihm angegriffen; 3u ſchwach fid zu vertheidigen, muß fid biefer auf feine Schiffe zurückziehen, und verlåft, die ihm geftellten Geifeln verſtümmelt ané Land fegend, die Inſel um nad Dänemark heimgufehren, während Thorfels Saar, deren Mitvirfung jenen Erfolg allein ermöglidt 3u haben fr eint, durch eine gevaltige Geld⸗ fpende belohnt mirdb!8). Unedel genug fudt Aedelred an ber Leidje ſeines Feindes feine Rade ausaulaffen; dok weiß eine Euglifde Matrone König GSveiné Gebeine 3u verbergen und feinerjeit nad Dänemark hinüberzuſchaffen, wo diefelben in der Roeskilder Kirdje ihre Rubheftåtte finden 19). Bald aber bereltere ſich für England ein neuer Sturm vor. Knut hatte in Dånemarf feinen Bruder Ha» rald vergeblid aufgeforbert, bag heimathlide Reid mit ihm 3u theilen, bagegen aber bas Verſprechen energiſcher Unterftiigung zur Wieder⸗ eroberung Englands von bemfelben erhalten20), und wirflid murden fofort, måbrend bie beiden Brider ihre von König Svein verftofene Mutter aus dem Wendenlande heimholten?i), alle Borbereitungen au einem erfolgreidjen Unternehmen in jener Ridtung getroffen. Mit bem, ohnehin veridmågerten, Schwedenkönige Olaf murde ein Bind» niß eingegangen, vermöge beffen berfelbe feine Hilfe gegen England åufagte 22). Von Rormegen aus wurde der Jarl Eirik 3ur Heerfahrt aufgeboten, bie er als Dånifdjer Lehensmann au thun (duldig mar 29).

18) Chron. Anglos. å 1014, S. 420—1; Flor. Wig. S. 589; Henr. Hunt. VI, 6. 754—553 u.f.w. Ferner Encom. Emm. II, S. 478.

19) Thletmar. Merseh. VII, c 26, 6. 848; Encom. Emm. Il, &. 480. Rad Willielm. Gemmet. V, c. 8, S. 252 håtte einfach Knuté Flotte bie Leidje mitgenommen; Gaimar, VEstorie des Engles, 6.815 laͤßt biefelbe erft in Dort beifeen, dann aber nad etwa zehn Jahren nad Dånemart übergeführt werden, und von ber Beifegung 3u Dort weiß aud Sim. Dunelm. 6. 171.

20) Encom. Emm. li, 6. 479.

21) Ebenda, II, S. 479; vergl. Thietmar Merseb. VII, c. 28, S. 948—9.

22) Adam. Brem. Il, c. 50, 6. 324. Die RNadridt beg Willlelm. Gemmet. V, c. 8, S. 252, monad Knut ben König Lacman von Schwe⸗ ben und Olaf von Nonvegen 3u Hilfe gerufen håtte, ift apokryph; aus ihr fdeint aber die oben angefiihrte Stelle der Leges Edwardi Confes- soris gefloffen 3u fein.

23) Encom. Emm. ll, 5.483; ferner Fagrsk. $.85u. 88; jing. 01. 8. Tr. 6. 266, S. 30—15; jilngere O1. 8. hins helga, c. 40,

472 IV. Abſchnitt. $. 35.

Im Dånemark felbft gewannen die beiden Brüder eine meitere Stige an dem mådtigen Jarle Ulfr Sprakaleggsson, weldjem fie ihre Schweſter Astridr oder Margaretha zur Ehe gaben, ble fpåtere Ge mahlin bed Herzogs Robert von ber Normanbdie24), Endlich erlangte

&. 61; Heimskr. c. 23, 5.22—3; Agrip, c. 18, €. 395; Konun- gatal, V. 26, 6. 425—6; Knytlinga S. c. 8, S. 186. Dice Chrono⸗ logie freilidj ber Norbifden Sagen ift durchaus unridtig.

24) Ueber biefe Heirath und Alles mas mit ihr gufammenhångt lauten bes fanntlidj die Angaben der Quellen fehr verfåieben. Nad der Knytlinga S c. 8, S. 187 erfdeint Ulf bereit8 gefegentlid des Buge8 nad England (1013) als Mann Der Uftrid, ber Såwefter König Knuté. Anderentheils erzählt Saxo Grammat. X, S. 512, 514 u. 516, daß Knut feine Schweſter Est- ritha bem Rikardus von ber Normandie, dem Sohne des Robert und Brubder ber Emma, jur Ehe gegeben, daß biefer fi ſeiner Gattinn feindfelig ermiefen und bafir vor Knuts Jorn aus dem Lande hade weichen müſſen, daß endlid fpåter Ulvo jene geheirathet habe; Adam. Brem. II, c. 52, S. 325 weiß ferner, dag Knut jeine Sdwefter Margarete dem Richard von ber Normandie, bem Bruder der Emma, gegeben habe, dag fie von dieſem verſtoßen morben fei und bierauf ben Wolf geheirathet habe, endlid dag Richard, um Knuté Rade 3u entgehen, nad Jerufalem ygepilgert fei. Offenbar beaiehen fid bie beiden legteren Ungaben auf diefelbe Perfon; Uftrib modte neben diefem ikrem heidniſchen aud) nod den chriſtlichen Namen Margarete, führen, mie Knut felbft zugleich Lambert hieß, Schol. 38 ju Adam, Brem. S. 324. Cffenbar tiegt benfelben ferner wenigften8 infomeit ein Irrthum zu Grunde, ald feftfteht, daß midt Ridard IL. (7 1026), ſondern beffen Sohn Robert (+ 1035) die Pil gerfahrt nad dem gelobten Lande mate. Gewiß ift überdieß, daß Sveinn, ber Sohn Ulfs und der Uftrib, um bie Jahre 1018 20 geboren wurde, ba berfelbe, Helmskr. Ol. 8. h. h. c. 1598, S. 268—9, alé gleidalterig mit Bördaknutr, dem Sohne Knuts bejeidnet wird, und biefer Lettere, kurz nad Knuts Berheirathung mit Emma geboren (Eocom. Emm. II, 491), fåon 1023 mit feiner Mutter bei einer firdliden Feier erfdeinen (Chron. Anglos. å. 1023, 6. 426, Vita S. Elphegi, 3. 457), unb um bier felbe Beit, wenn aud) nur zum Scheine und auf furje Beit, zum König von Dånemark ausgerufen werden fonnte. Hiernach erfdeint die Ungabe ber Knyt- linga S. als vollfommen glaubhaft, und muf Die Jeirath ber Uftrid mit dem NRormannenherjoge nidt vor, fondern nad ihrer Heirath mit Ulf ftattgefunben haben, und fomit Robert, nidt Richard, beren Gemahl geweſen fein; in der That beridtet ber Beitgenoffe Rodulfus Glaber von Robert, midt von Ridarb, die Heirath mit König Knuts Schweſter und die Scheidung von vere felben. Wenn übrigens Dahlmann, 1, S. 106, Anm. I die obige, von Nap» penberg, I, S. 479 aufgeftellte und begrindete Unfidt darum vermerfen will, weil Adam in dem betreffenden Punkte nidt habe irren Fönnen, fo ift hiegegen zu bemerken, daß ber Irrthum begiiglid der Reihenfolge ber Begebenheiten eine nothwendige Folge det Irrthumes im Namen des Nørmannenherjogeb mar,

Das Chriſtenthum in Dånemart und Schweben im 11. Jahth. 473

Knut nod einen anderen, und ſehr erheblidjen Bundesgenoſſen. por- kell hafi, ber mådjtige Anführer bes pingmannalid in England, hatte bafelbft feit einiger Jeit (don eine zweideutige Stellung eingenommen. Wåbhrend Aedelred in der Normandie flidtig war, hatte er auf eigene Fauft ben Kampf fortgefegt, und babei ber eingeborenen Unterthanen nidt eben gefdont; nad Sveins Tod hatten feine maßloſen An⸗ ſprüche mit ſchweren Geldbopfern befriedigt merben müſſen, und viel⸗ leit mar bereits damals ein Einverftåndnif mit König Knut, dem Landsmanne und angeborenen Firften, angebahnt worben?5). Jegt ſcheint eine Grhebung der Engländer gegen bie Däniſchen Göldner ftattgefunden 3u haben, fei es nun, daß man benfelben miftraute, oder baf bie Koften ihres Unterhaltes unerfdminglid und ihre For» derungen allzu drückend ſchienen; Thorkels Bruder, Hemingr, foll gefallen, Eilifr porkelsson aber, Ulfs Bruder, mit genauer Noth entkommen ſein 26). mag ſein, daß dieſer Vorgang den Entſchluß Thorkels beſtimmte; es mag ſein, daß umgekehrt deſſen ſchon bes ſchloſſener und begonnener Abfall ſeinerſeits erſt jenes Blutbad ver⸗ anlaßte: gewiß ift, daß Thoͤrkel ſich jetzt nad Dänemark wandte, mit König Knut ſeinen Frieden machte, und demſelben eifrig zuſprach, eine Heerfahrt gegen England zu unternehmen ?7), gewiß, daß durch Thorkels Uebertritt die Hoffnung auf Erfolg für ein Unter⸗ nehmen dieſer Art ſehr erheblich geſteigert wurde.

Bereits im Jahre 1014 ſcheint man in England einen Dånis ſchen Angriff in ängſtlicher Spannung ermartet zu haben; über lauter Borbereitungen versögerte ſich derfelbe indeffen bis in ben Spåtfommer

und daß ble Verwechslung Richards und Robert8 menigftens bezüglich ber Pil⸗ gerfahrt bet Adam unumftdflid feft fleht. Wenn aber Schol. 40 ju Adam. Brem. S. 325 gefagt wird, Knut habe feine Schweſter Estred einem Rußiſchen Königsfohne jur Ehe gegeben, fo braudt babeinidt, wie Mund, 1,2, S.477—8, Anm. annimmnt, eine Berwirrung in ber Ueberlieferung zu Grunde au liegen; Aſtrid modte breimal verheirathet fein, erft mit Ulf (+ 1027), dann mit Robert «f 1035), endlid mit dem Nufjen.

25) Bergl. Encom. Emm. 11, S. 475 u. 480. Nad der Gun n- laugsS ormstungu, c. 10, S. 211—2 mar Jeming in Knuts Diens ften in Gngiand.

26) Jomsvikinga S. c. 51—2, 8. 159—61; vergl juͤngere O1. 8. h. h. Unhang A, €. 155—6. Die Knytlinga 8. c. 8, S. 187 nennt bagegen den Heming nod unter Knuts Begleitern nad England.

27) Encom. Emm. II, 8. 480—1.

+.

474 IV. Mbfdnitt. 6. 35.

des folgenden Jahres 2). Erſt zu Anfang Septembers 1015 landete Knut mit einer Flotte, beren GStårfe ſehr verſchieden angegeben wird, zu Sandwid in Kent. Durdj Berrath unterftiigt, unterwirft er fid nod im Laufe desjelben Jahres ben gangen Silden des Landes, und dringt bereite im Frühjahre 1016 trog alles von dem Aedelinge Ead- mund entgegengefegten Widerftandes nad Mittel: und Norbengland vor. Um Oftern (1. April) mar bereitd ber gråfte Theil bes Landes erobert, und Girif als Jarl über Northumberland gejegt; am Georgs⸗ tage (23. April) ftarb ber elende Aedelred. Der gröfte Theil des Landes erfannte jegt ben Knut als König an, und ſchwor alle Un- hånglidfeit an bas angeftammte Herrſcherhaus ab; bod rief London ben Eadmund alé König aus und wurde vergebend mehrmald ber lagert. Frog fortwährend geiibter Berråthereien wußte ber tapfere Eadmund feine Sache fråftig zu verfedten; endlid fam es, einige Quellen fagen in Folge eines von ihm dem Knut angetragenen Zwei⸗ fampfe8, 3u einem Bergleicdje, kraft deſſen Knut den nordlidjen, Gad» mund ben fiidliden Theil des Neidjes erhalten follte, aber bereits am YAnbreastage (30. November) bes Jahres 1016 ftarb Eadmund 29). Thietmar låft ven unglidlitgen Eadmund in der Schlacht fallen, andere Quellen laffen ihn ermorbet werden 20), sum Theil auf Knut$

28) Gunnlaugs S.ormstungu, c. 10, S. 242. Die Ghjrono» løgie ift freilich völlig vermirtt; vergl. Mund, I, 2, S. 443—4, Unm.

29) Chron. Anglos. 3. 1015—6, 6. 421—65; Flor. Wigorn. $&.590—3; Henr. Hunt. VI, 8.755—6; Simeonis Dunelm. geste, S. 171—5; Willielm. Malmesh. II, c. 10, S. 71—3; Ethelredus Rieva). bei Twysden, S.365; Brompton, chenda, S.906; Galmar, V, 4399—4446, 6. 817—8; ferner Encom. Emm. Il, $.481—8; Thiet- mar. Merseh. Vil, c.28, S. 849; Adam. Brem. II, c. 50—1, S. 324; Saxo Grammat. X, 6.510—2; endblid Fagrsk. $.85; Knoytlinga 8. c. 8—16, S. 187—99; jilngere 01. 8. Tr. c. 265—6, S.29—31, val. c. 285, 3.63; åltere O1. S h. b. c.9, S.7; jüngere O1. S. h. h. c. 40, €.61—3; Helmskr. c. 23—4, $.22—24. Die Angaben ber fpåteren Eng⸗ lifden Ghroniften ſowohl als die der Nordiſchen Quellen find übrigens vielfad fagenmåfig umgeftaltet und mannigfad vermirrt; aud) Thietmar8 und Saro's Bericht ift unguverlåffig. In möglidfter Kürze beridtet die Vita 5. Elphegi, bei Langebef, II, 454 Knuts Erfolge: Non post multos etenim dies Cnut pacem obtinult, post pacem regni dimidium, post dimidium totum; fer» ner Annal. Combriae, 6.839, und Brut y Tywysogion, &.852.

30) So Heinrich von Huntingdon, Ethelred, Brompton, Gaimar, und, wiewohl ameifelnd, Vilhelm von Malmesbury; fo ferner Meifter Adam, Saro,

Dab Chriſtenthum in Dånemart und Såweden im 11. Jahrh. 475

Anftiften 31); gewiß ift, daß blefer Legtere, menn aud am Tode ſeines Gegners unfdulvdig, fofort ben gröften Nupen aus demſelben zog. Schon im Jahre 1017 erlangte Knut die unbeftrittene Allein⸗ herrſchaft fiber gang England; doch behielt er nur Weſtſachſen unter feiner unmittelbaren Herrfdaft, måbrend er Northumberland dem Jarle Eirik beliefp, und dem Thorkel Oftanglien, Merkien aber dem Eadric anvertraute, deſſen mehrfåltiger Verrath ihm hauptfådlid sum Siege verholfen hatte. Lange genoß ber Legtere freilich des Lohned nidt; den Dånen ebenfo wie ben Angelſachſen verbådtig, wurde er vielmehr bald auf bed Königs Befehl getddtet. Ein gleiches Schick⸗ fal traf eine Reihe anderer vornehmer Engländer, barunter den Ede» ling Eadwig unb einen anderen Mann besfelben Namens, melder von Jenem durd) ben Beinamen ccorla cyning, Bauernfönig, un» terſchieden wird; Eadmunds unermadfene Göhne, Eadweard und Fadmund, fandte Knut, vielfeidt nidt ohne Mordgedanken, nad Schweden 3u feinem Halbbruder Olaf: von dort gingen biefelben juerft nad) Rufland, bann aber nad Ungarn und Deutſchland hin über. Widtiger noch als dieſe Gewaltmaßregeln mar fir die Side» rung feiner Herrfdaft ein anderer Schritt König Knuts, die ehelide Berbinbung nåmlid, melde bderfelbe fofort mit der Wittwe König Aedelreds, Emma von der Normandie, einging; durch biefe Heirath wurde nåmlid 3ugleid bas gute Ginvernehmen mit ben mådtigen Herjogen der Normandie hergeftellt, und in England felbft ber An⸗ hang bes Koͤnigs verftårkt, der Widerwille gegen die Fremdherrſchaft gemilbert 32). So modte Knut bereits im Jahre 1018 den gröferen

Snorri und bie åltere und jilngere Ol. 8. h. h. Dabei erfeint der Berråther Eadric ald der Mörder, und eg wird aud) wohl, der Gefdidte entgegen, er zaͤhlt, daß ibn Knut anftatt ber gehofften Belohnung fofort mit bem Lode ber ftraft habe.

31) Saxo erzåhlt dief als Gerücht, bie Knytlinza S als wirtlide hats fade; eine Urkunbdbe von 1032, bei Kemble, ur. 747, mittelft deren König $nut ob peccaminum remissionem et anima fratris Eadmundi Bergabungen an Glaftonbury madt, ift gefälſcht. Knuts Unſchuld erhellt zumal baraud, daß feiner der Engliſchen Ghroniften auf ihn einen Berbadt wirft.

32) Chron. Anglos. å 1017, 3.426; Flor. Wigorn. 6.593—4; Henr. Huntendun. Vi, S. 756—7; Simeon. Dunelm. S. 175—7; Willielm. Malmesb. II, c. 10, S.72-3, und c. 11, S.73; Ethelr. Rieval. S. 365—6, u. bgl. m. Ferner Encom. Emm. II, 6. 488—90;

476 IV. Abfdnitt. 6. 35.

Theil feines Heeres, nachdem er um dasſelbe zu belohnen eine ſchwere Schatzung eingehoben hatte, nad Dänemark entlaſſen, und im Jahre 1019 ſich ſogar ſelbſt ebendahin begeben, freilich nur um bereits 1020 wieder nach England zurückzukehren 33).

Der Grund dieſer raſchen Reiſe des Koͤnigs in ſeine Heimath ſcheint aber darin geſucht werden zu müſſen, daß König Harald um dieſe Zeit geſtorben war, und Knut demnach ſich genöthigt ſah, als Nachfolger ſeines Bruders der Form einer Wahl zum Könige von Dänemark ſich zu unterziehen?). Jedenfalls tritt derſelbe von jetzt an fortwäͤhrend als König beider Reiche, bed Engliſchen und des Daäniſchen, auf, und gerade dieſer Umſtand ift es, melder får die Fortfdritte des Chriſtenthums in dem legteren Lande eine entſchei⸗ bende Bedeutung gewinnt. Hiemit hat e8 aber folgendes Bewandtniß.

Schon die friiheren Kriege und Eroberungen der Dånen in Cng- fand hatten bie zahlreichen Skandinaviſchen Anfiedler in diefem Reiche mit dem Ghriftenthume befannt gemadt, und neden der Thåtigfeit ber Deutſchen Mifftonåre hatte dlefe Bekanntſchaft mådtig auf vie Dånifdje Heimath hinübergewirkt. Schon in der erften Hålfte des 10. Jahrhunderts fehen mir eingelne Månner Dånifdgen Stammes fogar in den Dienft der Engliſchen Kirdje eintreten, und in dieſem bie höchſten GStufen erreichen 35); die Bertråge Aelfreds und Ead⸗ weards mit ben Dånifen Heerfönigen, die Geſetze Eadmunds, Ead⸗ gars, 3umal aber aud Aedelreds nehmen fortmåhrend auf die Ein⸗ ſchaͤrfung ber kirchlichen Gebote Bedacht, und namentlich Konig Eadgar

Adam. Brem. II, c.51, S. 324. Wegen des Schickſals ber Kinder Ead⸗ weards vergl. Lappenberg, l, 463-—4, und Mund, I, 2, 6.482, Anm. 3.

33) Chron. Anglos. a. 1018—20, €. 426—7; Flor. Wigorn. &. 594, und Simeon. Dunelm. 6.177; Henr. Hunt. VI, 6. 757.

34) Bal. Suhm, VForbedringer i ben gamle Danfle og Norfle Hiftorie, S. 14—6, Anm. und Hiftorie af Danmark, III, S. 440—1, 500 und 514; fo aud Dahlmann, I, 105. Die Knytlinga S. c.8, 6.185 läßt ben Harald irr» thimlidj bereit8 vor feinem VBater, dem Könige Svein, fterben.

35) Vgl. oben, $.6, Anm.20. Ein ſchlagendes Beifpiel gevåhrt ber im Jabre 961 verftorbene Gribifdof Odo von Canterbury, deſſen Eltern in Eng⸗ land angefeffene Dånen maren; vgl. Vita S. Odonis Deni archiep. Cantuar., bei Langebet, 11, 6.401—11. Ein Neffe Odo's mar ferner Erz⸗ bifldof Oswald von Dort, melder im Jahre 992 flarb; vgl. Vita S. Os- waeldi, episcopi Wigornlensis et archiepiscoplEhorscen- sis, auct, Eadmero, in Wharton, Anglia sacra, Ii, 6. 101 u. folg.

Das Ghriftenthum in Dånemart und Såweden im 11. Jahrh. 477

war eifrigft bemüht geweſen, beide Rationalitåten 3u verſchmelzen, was die Befehrung der Dånen in England nothmendig vorausfegte 36). Bei alledem fieht es mit ben religiofen Zuſtänden dieſer Lekteren in⸗ befjen nod ſchlimm genug aug; bie (don långer in England wohn⸗ haften Angehorigen ihres Stammes (einen zwar regelmåfig die Taufe empfangen 3u haben, und mögen barum, wenn gleid heid⸗ niſcher Aberglaube bei ihnen nod im ausgedehuteften Maße fig erhalten hat, wenigſtens halbwegs mit Redt den Ghriftennamen tragen, Die aug Dånemarf neu heråberfommenden Nachzügler aber find vollends Heiden oder bod) fo ſchlechte Chriſten, daß fie als foldje nidt wohl mehr anerfannt werden fönnen. Aud jegt nod werden demgemåf bie Däniſchen Heerleute in England als Heiden bezeich⸗ net 37), unb eg ift von ihren Gogen, von ihren Tempeln und von ihren Prieftern bie Rede?s); es fam aud wohl vor, daß einzelne Ghriftenleute unbedenflid ine Heidenthum wieder suriidverfielen 39), Von Gunnhild, ber Såwefter König Sveins, mird ald etwas Ber ſonderes hervorgehoben, daß fie, wie es ſcheint in England, ben

36) Giehe oben, $.12. Benn in Aedelreds Bertrag mit Olaf Tryggvafon von firdliden Veftimmungen nidt bie Nede ift, fo mag fid blef aus ber bes reit8 vorher erfolgten Bekehrung des Lepteren erklåren.

37) So heift es im Sermo Lupi ad Anglos, c. 15, (Hickes, dis- sertatio epistolaris, S. 103, in Band I. ſeines Septentrionallum linguarum vett. thesaurus grammatico-criticus et archåologleus), bafi oft zwei ober brei Seeleute (saemen) ganje Haufen von Ghriftenleuten (Cristenra manna) in bie Fludt treiben; c. 13, 6.103, ebenda, ift von Stlaven die Rede, melde ihrem Herrn entlaufen, und, vom Ghriftenthume meg jum Vikinge“ merben ; beide⸗ mal find bie Dånifden Heerleute ben Ghriften gegenbergeftellt, und fomit als Heiden bejeidnet. Vgl. aud oben, Unm.3, und dfter.

38) Sermo Lupi, c. 4, 6. 100 wird ble Ghrerbietung ber Heiden (hådenan) gegen ikre Göpen (gedwolgoda), beren Befitz, beren Tempel und beren Diener ber Kirdenråuberei und Priefterverfolgung auf Seiten ber Enge lifden Ghriften gegeniibergefegt, und dabei fönnen unter ben Erſteren dem Zu⸗ fammenhange nad) nur bie Dånen verftanden fein.

39) Ebenda, 6.17, S. 104, und c. 19, S. 104—5 ift von JFeinden Gottes (Godes wipersacan), elenben Apoſtaten (apostatan abropene) ober offen» baren Apoftaten (åbere apostatan), von Kirdenhaffern (cyrichatan, myn- sterhatan), von Berlegern und Töbtern von Prieftern (måssepreosta banan, hadbrecan) bie Nebe; bie leptere Stelle fpridt aud von wiccen, d. h. Heren, und walcyrian in England, unter weldjen Legteren hier offenbar nur Huge Weiber ju verftehen find. WVergl. übrigens bezuͤglich ber Upoftaten aud) oben, Unm. 37.

478 IV. Abfdnitt. 6. 35.

Glanben angenomnten habe+0); von Erzbiſchof Aelfeah mirb ersåhit, er habe ben Dånifdjen Heerleuten mit groper Selbftverleugnung ben Glauben gepredigt, und nidt menige unter ihnen befehrt 41), ein von ihm Getaufter ift es, der ihn aus Mitleid über bie furdjtbaren Martern, denen er ausgefegt ift, endlid tödtet 2), und die Berhand- lungen über feine Beerdigung zeigen eine ziemlich ſchroffe Gegenuber- ftellung einer Griftliden und heidniſchen Parthei unter ben Dånen felbft 4). In den Gefegen Konig Aedelreds madt fid die religidfe Zweiheit ber Bevölferung Englands nod) deutlich genug bemerfbar 41); bag wiederholte Einſchärfen der Gefte und Faſten, der Beit und beg Abendmahles, der Entrichtung ber kirchlichen Abgaben, envdlid zumal aud) ber Enthaltung ven allem Gögendienft, bann aller Wahr⸗ fageret und Hererei muß wohl vormiegend auf bie mit dem Heiden- thume nod näher verbundenen Leute Dånifdjen Etammes fid ber ziehen, nnd bie Vorſchrift eines tågliken Kirdjengebetes gegen bie Heiden, melde von bemfelben Könige erlaffen wurde, låft nur eine Deutung 3u 5). Aus aller diefen und ähnlichen Angaben fonnen wir einen fideren Schluß auf die Juftånde des Dånifdjen Volkes in religidfer Hinfidt ziehen 49); in der That fehen mir in Dånemart

40) Oben, Anm. 7.

41) Vita Elphegl, 8.440; bie Quelle ift freilid menig verlåffig.

42) Ebenda, 6.450—1, und Ster.

43) Ebenda, S. 451.

44) Bgl. 3. DB. Aedelr. V, $.1: „Das ift bann bas Erſte, daß wir Ulle einen Gott lieben und verehren, und ein Chriftenthum gerne Halten, und alles Heidenthum vållig abwerfen, und bad haben wir Ulle fomohl mit Wort als mit Pfand augefidert, daß wir unter einem Königthume ein Chriſtenthum halten wollen;“ åbnlid VI, $.1; IX, $.44, und Mer.

45) Aedelr. VIII, $.3: Et praecipimus, ut In omn! congregatione cantetur cotidfe communiter pro rege et omni populo suo una missa ad matutinalem missam, quae Inscripta est contra paganos. Es fofl iibrigen8 nidt geleugnet werden, baf bas Beifpiel der Dånen nidt felten aud bas Ghriftenthum ber Angelſachſen eriHittert habe, und daß aud biefe vielfad in heibnifden Aberglauben und Unfitte zurückfielen.

46) Gin fehr lebendige8 Bild berfelben entwirft bie Vita Elphegi, &. 439—40: Non enim erat Illa gens infimicorum, quae pletatem coleret, quae ante fidem culquam parceret. Hoc solum Inerat boni, promissam fidem nolle mentiri, et hoc interdum. Ceterom cultus Del apud eos nullus; et si cultus, nulla culturae religlo. Aeque etenim omnes anni dies celebrare, aeque omnes omnihus vesci. Mysteriorum sacra nom

Das Ghriftenthum in Dånemart und Såweden im 11. Jahrh. 479

felbft in ber ameiten Hålfte bes 10. Jahrhunderts die heidnifdjen Gebråude nod im vollften SÅwange'i), und bei aller Dirftigfeit ber gerade fiber biefe Jeit ung erhaltenen Nadridten erfakren wir bod nod aus dem Anfang des 11. Jahrhunderté von einem Dånie fen oder Normegijden Konige (0. h. wohl Pringen over Jarle, höchſtens Heerfönige) Gutring, melder, in Deutſchland erzogen und gum Diafonus geweiht, fpåter in die Heimath entflohen und bort vom Glauben völlig oder bod) nahezu abgefallen mar 15).

Sehr erheblid mußte fid nun aber die Lage der Dinge åndern, feitbem burd König Sveins Groberung und durd König Knuts Behauptung England ein entſchieden chriſtliches Reid mit Dånes mark vereinigt morden war. Schen die håufigere friedliche Berüh— rung, melde fid zwiſchen den Engliſchen Chriſten und den heidnifden

solum non accipere, sed aeque Ecclesiam iIngredi, legitima conjugia procul spernere: sed quae sangvine propingvior, ea complexu gratior. Et qvonlam actio in elis non praetendebat rellgionem, minuehatur pletas, crudeliias Indies augebatar. Proinde qvasi lex erat, ut ibi qvisqve terminum mall poneret, qva potentia deficeret. Allerdings ift babei der fanatifdjen Berfefjenheit bed Biographen auf die rein åuferlidjen Kirdjengebote bie nöthige Ridfidt 3u tragen.

47) Bgl. 3. 8. Orms pb. Storolfssonar, c.5, 6.212, eine freilid nidt durchaus verlåffige Quelle: ,Das war da Ublid in jenen Beiten, daß Weider ber Art ber bad Land zogen, weldje völvur genannt wurden, und ben Leuten ihre Gefide fagten, ben Gang bes Jahres und andere Dinge, melde bie Leute in Grøahrung bringen wollen,“ u. f. w.

48) Thietmar. Merseb. VII, c. 27, (ert, V, 9848: In hils partl- hus est unus rex, Gutring nomine, qui in monasterlo Ferdensi sub epis- copo elusdem loci Erpone in clericatu educatus, ad diaconatus gradum pervenit indignus. Sed postquam predlctus antistes obilt (+ 993) iste elapsus, nomen et ordinem, alter Julianus, ahiecit, et vocabulum chri- stlanitatis solum professus, In multis invenitur longe allenus. Is a suls primo ut est agnitus, illco suscipitur, et hereditario honore sublimatur. Quod Deo displicet, nemo laudet, nullus Imitetur; presens fructus ob terrorem futurum spernatur. Ét ille rex, servus peccati, fillus mortis, non, ut putat, dominatur, sed cotidilano pondere aggravatur; de quo Dominus per Esalam clamat: Filios enutrivi, exaltavi, Ipsl autem spre- verunt me. Pro cenjus consoclorumque elns converslone et digna emen- daclone ac perseveranila omnis christianitas oret, et ne tale quid in membris snis amplius paciatur, Deum Imploret. Quamvis de illo hoe solum dicerem, sunt, pro dolor! alil, qui similem sublere sententlam, fllud Pauli non sttendentes: Quia mellus est viam verltatis non cog- noscere, guam post notitiam doelinare. Vgl. unten, $.40, Anm. 24.

480 IV. Ubfdnitt. 6. 35.

Dånen ergab, feitbem file Unterthanen eines und besfelben Königé geworden maren, mufte auf bie Ausbreitung des Ghriftenthumes förderlich einwirken; die Könige, fåon vorbem dem neuen Glauben geneigt, fanden in bem neu ermorbenen Lande fir ihre Beftrebungen au deſſen Gunften eine fefte Stige, und die Dånifde Miffton mußte einen neuen Aufſchwung nehmen, feitbem fie burdj Ungehörige bes» felben Reiches betrieben merben fonnte; mehr aber als alles dieß ift ber Umſtand von Bedeutung, baf eg får bie Dånild-Englifdem Könige nunmehe zu einem abfoluten Gebote der Politik geworden war, bas Chriftenthum in Dånemarf alsbalb sur ausſchließlichen Herrſchaft 3u bringen. Schon gegen bas Ende bes 10. Jahrhunderts batte fid in dieſem legteren Reidje bie chriſtliche und bie heidniſche Parthei siemlidj die Mage gehalten; jept war burd das Hingufom- men ber Englifdjen Unterthanen das Uebergewicht der Erſteren 'in numeriſcher Beziehung ebenfo entfdieden, als es dieß in geiftiger Hinfidt und bezüglich bes Maßes der entfalteten Energie jon friher geweſen mar. An ein friedlides Jufammenleben der driftlidjen und heidnifdjen Beftandtheile bes Staates war zumal unter ſolchen Um⸗ fiånden bei ber Unduldſamkeit ber Chriſten nidt zu denken; nur durd fråftige und fyftematifde Förderung ihres Glaubens konnten die Knytlinger hoffen die frembe Bevölferung bauernd an ihr Haus 3u feffeln, waͤhrend fle andererſeits, wenn biefe bes Glaubens megen wider fie aufftand, 3ugleid ben Abfall eines großen Theiles felbft ihrer Dånifden Landsleute zu fürchten hatten. Die Grhaltung der ftaatliden Einheit fete Herftellung der Cinheit im Glauben voraus, und bieje ließ fid nur im Anſchluſſe an die driftlide Kirde, nidt aber im Anſchluſſe an bas Heidenthum ersielen.

So erklårt fid benn, daß bereite König Svein, melder ohne- bin (don fråher (eine anfånglide Yeindfeligfeit gegen die Kirdje ab- gelegt hatte49), von jegt an als beren entjidiedenfter Freund und Beſchützer auftritt, und felbft auf ſeinem Todbette nod feinen Sokn ermabnt, in ber Beförberung bes Chriſtenthums nidt 3u ermiiden %). Weit confequenter nod und fyftematifder wird aber biefelbe Ride tung von biefem feinem Sohne eingeſchlagen, den man nidt ohne Grund wieberholt mit Kaifer Karl dem Großen vergliden hat, von

49) Bal. oben, $.21, Unm. 47—8. 50) Encomium Emmae, I, 6. 477.

Das Chriftenthum in Dånemart und Gåweden im 11. Jahrh. 481

König Knut, oder wie er mit Hriflidem Ramen hieß, Lambert 51). Sei es nun durd wahrhafte religidfe Uebergeugung, oder aud burd kluge politifde Berednung, oder endlich, mas bas Wahrſcheinlichſte fen bårfte, burd ein unbewußtes Jufammenwirfen beider Motive beftimmt, fete biefer Leptere Alles daran, bas Ideal eines drifilidjen Herrſchers, wie foldes die Kirde aufftellte, in fid zu verwirklichen, und trog aller Gewaltthaten, zu benen leidenſchaftliche Aufwallung oder wohlbedachte Politi ihn wiederholt bhinrifjen, und bei beren Begehung allenfalle felbft des Kirdjenfriedens nidt geadjtet wurde, wußte er zumal burd ſchrankenloſe Freigebigteit gegen ben Klerus und beffen Gtiftungen dieſes Ziel im vollfen Maße zu erreidjen. Junådft fudte Knut in England, wo blef vor Allem von Bedeus tung war, als entfdiedener Freund ber Kirdje fid zu jeigen. Bad nachdem er die Englifdje Krone gewonnen hatte, lief er fid in die Verbrüderung der Ghriftskirdje in Canterbury aufnehmen 32); er forgte får bie feierlidje Translation bes erft Hiralidj von den Dånen er⸗ ſchlagenen Erzbiſchofs Aelfeah 22), ließ 3u Bådricesweord (St. Ed⸗ mundsbury) zu Ehren bes gleichfalls von ben Daͤnen getddteten Königs Eadmund (+ 870) eine Kirche erbauen, melde er anſtatt Weltgeiftliden Moöndjen übergab 4), und beftimmte bie Tage, an

51) Schol. 38 ju Adam. Brem. $.324; 'vgl. Fragmentum [s- landicum, bei Langebek, II, &. 426.

52) Nad Wanleli Librorum vett. septentrionalium, qui in Angliae bibliotheeis extant, et c., catalogus historico eriticus, (in Hickes, The- saurus, II), S. 181, findet fid auf einigen leeren Blåttern in einem Evans gelienbudje unter Andern ber CEintrag: In nomine domini nostri Jesu Christi. Her is awriten Cnutes kinges nama, pe is ure leofa Hlaforå for worulde, and ure gastlica broöor for Gode, and Harold dås kinges brodor. bord ure brodor, Kartoca ure brodor, Thuri ure brodor, b. Å. hier ift aufgezeidnet der Name König Knut$, ber unfer lieber Herr ift vor ber Belt, und unfer geiftlider Bruder vor Gott, und Harold, bed Konigs Bruder, Thord unfer Bruder, Kartoca unfer Bruder, Khuri unfer Bruder. Daraus, daß neben biefem Gintrage eine Urfunde Knuts får die Ghriftblirde in Canter⸗ bury eingezeichnet ift, laͤßt ſich ſchließen, daf es fid bet jenem um eine auf fle bezügliche Verbrüderung handle; auk der Erwaͤhnung Harald neben ſeinem Bruder Knut folgt, daß ble Aufnahme bed Lepteren in die Bruderfdaft vor bed Erſteren Tode, alfo vor 1019, gefdjehen fein mupte.

53) Vita Elphegi, 6. 452, unb 454—8; Chron. Anglosax a. 1023, S. 428, u. f. w. Bal oben, Unm. 9.

54) Florent. Wigornm. å. 1032, 6.507, unb ble daſelbſt angefåfrten

Manrer, Bekehruus. 31

489 ae IV. Abſchnitt. 6. 38.

welchen ble Fefte bes Königs Eadweard und bes Erzbiſchofes Dun- ftan gefeiert werden follten55). Zu Fuß wallfahrtet er zu der Kirde des heiligen Cuthbert in Durham, und beſchenkt dieſe mit ber gröften Freigebigkeit 55); zu Assandun låfit er zur Grinnerung an einen hier erfodtenen Sieg eine Kirde erbauen 57), und eine lange Reihe von Urfunden bejeugt uns, wie fehr der König fid åberhaupt die Ver reidjerung kirchlicher Gtiftungen angelegen fein ließss). Aud auf dem Wege ber Gefeggebung fudte Knut ber Engliſchen Kirde fid hilfreich zu ermeifen, und feine Gefege, beren Abfaffung freilid nidt ben erften Jahren feiner Regierung angehören fann59), eigen bas entfdjiebenfte Streben, bet ben Dånen wie bei den Angelfadfen in England die geſunkene firdlide wie meltlide Ordnung wiederherzu⸗ fiellen und aufredtsuhalten; bas Gntridjten des Peterspfennigs und ber iibrigen firdliden Gebihren wird mit aller Strenge eingefrhårtt, fiir dle Heiligung ber Fefte und Haltung der Faften durch ſchwere GStrafandrohungen geforgt, gegen Heren und Jauberer, ſowie gegen alles Heidenthum werden bie firengften VBerbote erlaffen 60), und

Parallelftellen aus Simeon. Dunelm., Chron. Mailros., Hoveden, ferner Fragmentum Islandicum, bei Langetet, II, 427; bie Stiftungö- urkunde, bei Kemble, num. 755, ift höchſt verbådtig. Nidt zu überſehen if fibrigen8, ba bereits vor Knut dem koͤniglichen Mårtyrer an jenem Orte eine Kirde geweiht war, val Urkunde von 945, bei Kemble, num. 404; von 962, num. 491; s. d., num. 685; von 997, num 6099; enblidj von 958, num. 1222; nur bie legtgenannte Urkunde unterliegt einem Verdadte.

55) Lappenberg, I, 469; bie quellenmåfigen Belege weiß id) im Ungen» blid nidt aufsufinden.

56) Simeon. Dunelm. historia Dunelmensis ecclesiae, II, c.8 (bei Twysden, S. 33).

57) Chron. Anglosax. å. 1020, 6.427; Flor. Wigorn. 6.594; Sim. Dunelm. 6. 177.

58) Siehe Kemble'8 Codex diplomaticus åvi Saxoniel, Bb. IV u. VI.

59) Die Einleitung 3u Cnut. E. bejeidnet den König bereit als ealles Englalandes cyninge and Dena cyningc and Nordrigena cyningc, und weift bamit mwenigftend auf bie Beit nad bem Jahre 1025 hin, in welchem Knut feine Unfpride auf Norwegen 3uerft geltend madte; dod ift bie Ab⸗ faſſungszeit beftritten.

60) Cnut. S. $.4 und 55 bie legtere, in mehrfadjer Beziehung intereffante Beftimmung lautet: , Und wir verbieten ernftlid alle8 Heibenthum (hådenselpe) ; Heidenthum ift, wenn man Gdken (Idola; al. deofolgyld) verehrt, bal ift, wenn man heidnifde Götter verehrt, und bie Sonne oder ben Mond, Feuer oder Fluͤſſe, Bafferquellen ober Steine, oder irgend melde Urt von Balbdbåamen ;

Das Ghriftenthum in Dånemart und Schweben im 11. Jahrh. 483

wenigftens ben Glauben und bas Unfervater follte jeder Reichsan⸗ gehörige lernen 61): ausdrücklich wird hin und wieder hervorgehoben, daß ſich dieſe Vorſchriften ebenſowohl auf die Daͤniſchen als auf die Angelſaͤchſiſchen Unterthanen des Koͤnigs beziehen ſollen 62)3. Mit kluger Berechnung erſtreckte König Knut ſeine Freigebigkeit ſogar auf auswärtige Kirchen; er ſelbſt, ſeine Königin Emma und deren Sohn Knut ſuchen und erlangen bie Aufnahme in bas Verbruͤderungsbuch ber Bremifdjen Kirdjes), ein Liturgienbud und en Pfalterium ſchenkt er nad) Kölln, ut suae memoriae apud illas gentes loca- ret gratiam 64), bas Klofter St. Omer befudt er felber und befdjentt basjelbe reidlid 65), und Bifdjof Fulbert von Chartres empfångt voller Bermunderung Gefdenfe von ihm, den er får einen nog im Hei» denthume befangenen König gehalten bhattes6). Wirklich murde durch folge Mittel erveidht, baf ber Klerus vom Lode König Knuts form» lid fiberftrömte*7), und es mag fid grofentheile von hier aus ere

oder Herentunft liebt, oder in irgend einer Urt Mordwert thut, oder mit Dyfer (on blote) ober mit Fadeln (ou fyrhte), oder mit foldjen Blendwerken irgend Etwas treibt.“ Hiemit flimmt Nordh. pr. L. $.48 weſentlich überein; flatt on hlote lieft indefjen eine 98. an unferer Stelle on hlotå, womit ble alte Ueberfegung, in sorte, flimmt. On fyrhte, was fdon bie alte Ueberfegung unibertragen lågt, und Thorpe als unerflårbar bejeidnet, mag mit Lye, Bos- worth, Ettmiller und Reinh. Schmid on fyrte gelefen, und wie oben gefdjehen iberfegt werden; über ben Aberglauben, ber mit dem Anzünden von JFadeln getrieben wurde, val. Ducange, s. v. facula (edd Henſchel).

61) Cnui. E. $.22; auf bie Nidtbeadtung dieſes, gewiß måfigen, Ge⸗ botes wagt man indeſſen nur kirchliche, feine meltlide Strafen au fegen!

62) 3. B. Cnui. 8. 4. 45—7, und 49.

63) Schol. 38 ju Adam. Brem. 6. 324.

64) Willelmi Malmesburiensis de Vita 8. Wulstani I, c.9 (bei Wharton, Anglia sacra, Ii, 249); vgl. 6. 1, 6.244.

65) Encom. Emmae, Il, 8. 494.

66) Fulberti Carnotensis episcopi opera varia (Yaris, 1606), epist. 97, fol. 92—3; bie hieher gehdrigen Worte lauten: Quando munus tuum nobis oblatum vidimus, sagacitatem tuam et religionem pariter admirati sumus. Religionem vero, cum (e, quem pagane- rum Principem audieramus, non modo Christlanum, verum etlam erga Eeclesins atque Dei servos benignissimum largitorem agnoscimns. Aud ber gleidjeitige Ademar, Histor. III, c. 55 (Berk, VI, 140) nennt den Knut einen paganus, ber erft nad ber Groberung Englandsé Ghrift gemorden, bann aber freilid aud) bemüht geweſen fei, ben Glauben in Dånemart zu verbreiten.

67) Val 3. 8. Encomlum Emmae, Il, 6€.402—3: Amicus vere

34*

484 | Iv. Wbfdnitt. 6. 35.

åren, daß deſſen Herrfdaft in England eine durchaus populåre, durch feine nationale Grhebung ber Angelſachſen geftdrte blieb; frei- lid muß bie Billigfeit und Måfigung, mit melder der König ſeine neuen Unterthanen behandelte, bie Fernhaltung jeder Bevorsugung feiner Daͤniſchen Landsleute, endlid die Aufmerkſamkeit, melde der⸗ felbe ber Angelſächſiſchen Volksthümlichkeit felbft zuwandte 68), bei jenem Grfolge nidt minder in Anſchlag gebradt werden. Bon felbft verfteht fid aber, baf ber König, melder in England und gegen- fiber ben Kirden bes Auslandes bie Rolle de begeiftertften An⸗ haͤngers und Befoͤrderers der Kirdje fpielte, nicht umhin fonnte, aud in feinem angeftammten Daͤniſchen Reide das Möglidfte für deren

et familiaris factus est viris Eccleslasticis, adeo ut Episcopis videretur Co&piscopus pro exhibitlome totius religionis, Monachis qvoqve non Se- cularis, sed Coenoblalis pro continentia humillimae devotlonis. Defen- sabat sedulo pupillos et viduas, sustentabat orphanos et advenas, leges oppressit Inigvas, earumqve seqvaces: justitiam et egvitatem extulit et eolult: Ecciesias extruxit et honoravit: Sacerdotes et clerum dignitatibus ampliavit: pacem et unanimitatem omnibus suis indixit: Ut de eo illud Maronicum dici posset, nisi extra cathollcam fidem hoc fuisset: Nocte pluit tota, redeunt spectacula mane, Divisum imperium cum Jove Caesar habet.

Deo ompibus modis placita studult, Ideogve qvidqvid bonl agendum 0556, didicerat, non negligentlae sed operation! committebat. Qvae enim Ecclesia adhuc ejus mon laetatur bonis? Sed ut sileam, qvae In suo regno positis egerit, hujus animam qvotidle benedicelt Italia, bonis per- frui deposcit Gallia, et magis omnibus hanc in coelo cum Christo gau- dere orat Flandria. Folgt nun bie Grwåhnung ber unten nod zu befpredjen» ben Neife des Konigs nad Rom und feiner Freigebigleit gegen bat Klofter St. Omer, in meldem ber Enlomiaſt ſelbſt lebte. Uehulid Historia Ra- mesiensis, c. 80 (Historiae Britannicae, Saxonicae, Anglo - Danicae scriptores XV, edd. Thom. Gale; Oxonlae, 1691; 6.437): Interea Cnuto Rex Christianissimus nulli praedecessorum suorum Regum comparatione virtutum vei bellica exercitatione inferior, coepit sanctam Ecclesiam onixissime venerari, et religiosorum causis virorum påatrocinarl, elee- mosynis profiuere, justas leges, vel novas condere, vel antigquitus con- ditas observare; an ble allgemeine Lobeserhebung knüpft fid bann gleid ble Erzaͤhlung, wie Knut in Rambey eine Kirdje gebaut, ble Translation bes St. Felix bahin genehmigt habe, u. f. w.

68) Daf Knut 3. B. der Angelſaͤchſiſchen Sprache mådtig genug war, um gelegentlid ein paar Verfe in berfelben didten zu tönnen, erfieht man aus ber Historia Eliensis, II, c. 27 (bei Gale, &. 505), woſelbſt eine angel» ſachſtſche Strophe desſelben mitgetheilt wird.

Das Ghriftenthum in Dånemart und Såmeden im 11. Jahrh. 435

Ausbreitung 3u thun, und daß biefelben Grinde, melde ihm bort bas Einſchlagen jenes Weges rathfam erfdeinen liefen, aud hier jur Beobachtung bes gleidjen Berfakrens beftimmen mukten.

In ber That fehen mir in ben legten Regierungsjahren Sveins und wahrend ber ganjen Regierung Knuts bie Miffton in Dånes marf in einem bisher unerhört ausgebehuten Maße betrieben, und zwar begegnen fid nunmehr bafelbft, was gegeniiber ber fråheren Jeit wohl 3u bemerfen ift, die gledmåpig auf bie Befehrung des Landes geridteten Beftrebungen ber Deutſchen und ber Engliſchen Kirche. Mir erfakren bemnad) jegt, mie dieß zum Theil ſchon fråher angebeutet wurde 89), daß zwar bas während ber Jeit ber Berfol- gung eingegangene Bisthum Aarhuus aud jegt noch unbefegt blieb, bagegen aber bie beiben anderen Jütiſchen Bisthimer fortwährend befegt wurden. In Schleßwig finden mir einen Bifdof Poppo, welchem ein anberer folgt Namens Eſiko 70), als beffen Nadfolger mieber ein Bifdof Rubolf genannt wird, melder, fo mander Zwei⸗ fel aud) ber feine Amtsperiode obwalten mag, bod) jebenfalle ben Konig Knut um eine Reihe von Jahren Aberlebte?7il); in Nibe

69) Oben, $.21, S. 258—60.

70) Adam. Brem. II, 6.44, 6.322; Schol. 44, 6.328. Rad lej- terer Stelle måre Poppo um bas Jahr 1029 geftorben; er ift wohl berfelbe Poppo, melder ald Gefanbdter bed Katfer8 und des Erzbiſchofes sum Schwediſch⸗ Dånifden Könige Eirikr gegangen war, Ad. Br. II, c.33, 6.318, und von welchem, II, c. 47, S. 323, gefagt wird, er fei nod ju Knuts Jeit neben Odin» far in Dånemart thåtig gemefen, waährend Efilo 3u Haufe geblieben fei, und er ift es wohl aud, der nad Scholl. 112, 6.371 und 142, 6.383, vergl. ll, c. 34, 6.319, aud in Sdweden und Rormegen fir die Miffon gewirkt haben foll. Er muß hiernad dem Eſiko den Stuhl ju Schleßwig nod bei feinen Lebzeiten abgetreten haben; aber nidt, wie Lappenberg im Urdiv, IX, 399, annimmt, um Bifdof 3u Aarhuus 3u werden, denn dieſes Bisthum war bamal eingegangen, ſondern wohl nur um al$ episcopus Itinerans filt bie Miffion in ben entfernteren Theilen Dänemarks, in Schweden und in Rormegen 3u wirfen. Weber Eſiko vergi. aud) Schol 52, 6.330, und ber ble ſchwierige Brage, mieferne er mit bem oben, S. 259 ermåhnten Eklehard identifd fei, ſiehe Lappenberg, ang. DO. S. 405.

71) Bir finden bdenfelben bereits im Jahre 1027 auf einer Frankfurter Synode anwefend, Vita Godehardi episcopi, auct. Wolfherlo, post. c.23 (Serg XIII, 208) und prior, c.31, 6.190; hiemit flimmt bie von Lappenberg bei Perg, IX, 392 mitgetheilte Schleßwiger Biſchofs⸗ liſte, melde den Poppo 1011—16, Eſiko 1015—26, Rudolf 1026—46 fifen låt, fiberein, und aud bie Annales Hildesheim. a. 1026 (Perth, V, 07)

486 IV. Abfdnitt. 6. 35.

bagegen fehen wir zunaͤchſt einen bereits fråher mehrfach genannten Biſchof Odinkar den bifdöflidjen Stuhl einnehmen, und mit &- folg ſeinem Amte vorftehen 79), in welchem wir ben fingeren Odinkar erfennen, welcher, in ber Bremer Schule erzogen und von Erzbiſchof Adaldag getauft, von deſſen Nadfolger Libentius (988—1013) zum Biſchof geweiht und nad Ribe gemiefen worden war, bas er mit feinem eigenen Grbgute botirte73), im Jahre 1005 bereité auf einer Gynode zu Dortmund als Biſchof auftrat?t), und um Oftern bes Jahres 1045 ſtarb 7»). Wir erfahren von ihm, daß er in Dåne- mark ſowohl als in Schweden und Norwegen der Miftion mit Glid und Gifer oblag”6); zugleich wird aber aud beridtet, bafi er, obwohl von ber Deutiden Kirche ausgegangen, doch bei König Knut die vollfte Anerfennung fand, ja fogar au feiner meiteren Ausbildung nad) England und nad YFrankreid gefdidt worden ſei?). Dieſe Reifen Odinkars mögen es erflåren, daß ihm noch bei feinen Leb⸗ zeiten ein Nadfolger im Bisthume 3u Ribe gegeben wurde, nåmlid

laffen in biefem Jahre den Ekkibhardus, Biſchof von Schleßwig, fterben, und ifm ben Rodulfus, de Coloniensi clero electus, folgen. Adam. Brem. II, €. 75, 8.333, laͤßt den Rudolf bei einer in das Jahr 1043 fallenden Zu⸗ fammenfunft ſeines Erzbiſchofes mit dem Dåniid-Normegifden Könige Magnus noch anwefend fein, mill benfelben aber, II, c.70, S. 332, erft von Erzbiſchof Alebrand (1035—45) sum Biſchof von Schleßwig gemeiht miffen; vielleidt er- Mårt fich legtere Abveidung aus einem Jrrthume Adams, ber einen dem Kölner Klerus entnommenen Bifdof leidt mit Erzbiſchof Ulebrand in Verbindung brin- gen modjte, al8 melder felbft von Köln geholt worden war, II, c. 67, S. 330.

T2) Adam. Brem. II, c.44, 6.322.

73) Ebenda, II, c. 34, S.319; val. c. 47, S. 323; Schol.37, &. 323; ſowie oben, $. 21, Unm. 52. Aud feine (oder bed ålteren Odinkars?) Såwefter. Ufa, verwandte ihren gefammten Neidthum auf firdlide Jwede, Schol. 46, S. 328.

74) Thietmar. Merseb. VI, c. 13, S. 810.

75) Adam. Brem. Schol. 60, 6.334; baé Vegråbnig in ber Petri⸗ fire 3u Bremen, beffen 11, c.62, 8.328 in Bezug auf Odinfar und Poppo gedacht wird, fönnte fid ebenfogut auf die ålteren ald die jüngeren Biſchöfe dieſes Namens beaiehen.

76) Adam. Brem. II, c.34, €.319; c. 62, S. 328; Schol. 142, €.383; aud Schol. 112, €.371 ſteht dahin, ob nidt flatt senior Odin- kar 3u fefen ift junior.

77) Schol. 26, S. 319. Daß Saro Grammaticus dle beiben Obdinfare vdllig burdjeinanderbringt, wurde bereits früher hervorgehoben, und wird unten, Anm. 80, wiederholt zu beruͤhren fen.

Dad Chriftenthum in Dånemart und Schweden im 11. Jahrh. 487

Wal, dn Bremer Domherr, meldjer um bas Jahr 1060 ftarb7%). Neben dieſen Jitlåndifden Bifldöfen erſcheint ferner noch Folkward får ble Nordiſche Miſſion thåtig; von Erzbiſchof Libentius I. zum Biſchof von Aldenburg geweiht, von dort aber durch einen Aufſtand der Slaven vertrieben, ging er nach Schweden und Norwegen hin⸗ über, wo er nicht ohne Erfolg wirkte?9), und ſicherlich war derſelbe bei dieſer Gelegenheit aud in Daͤnemark nicht unthätig får die Aud» breitung bes Glaubens, bas er (Hon um nad jenen Landen 3u fommen burdjmandern mufite. Auf ber anderen Seite aber macht fid von jetzt an in nidjt geringerem Maße der Einfluß ber Engliſchen Kirdje geltend. Wir erfahren bereite von König Svein, daß er einen Biſchof Gotbald aus England nad Schonen geſetzt hade, melder von hier aus aud in Normegen und Schweden wiederholt ben Glauben verfiindet habe 80); eine andere Quelle lågt ihn ferner aud einen Biſchof Bernhard, und zwar aus Norwegen, 3u fid berufen, ber fofort in Sonen und in Geeland gemirkt haben foll81), aller Wahrſcheinlichkeit nad liegt in» befjen biefer Angabe nur eine Verwechslung eben jenes Gotbalb mit einem fpåter von König Knut berufenen und gleid 3u befpredjenden

78) Adam. Brom Il, c. 70, 6.332; Il, €.24, 6.345; Schol. 102, €. 369.

79) Ebenda, II, c. 44, S$.322: In Sclavania vero ordinavit archi- episcopus Folcwerdum, deinde Reginbertum; quorum prior å Sclavania puisus, in Suediam vel Nordveiam missus est ab archliepiscopo, et Ipse multos In Domino lucratus, cum gaudlo remeavit. Aud Folhvard mit in der St. Petrilirde 3u Bremen, 11, c. 62, S. 328, ebenda.

80) Adam. Brem. II, c.39, 8.320: Tunc etiam Gotebaldum quen- dam ab Apglia venientem episcopum in Sconia posuit doctorem, qui aliguando in Suedia, saepe dicitur euangelizasse in Norvegia; vergl. Schol. 27, 6. 320. Vei Alford, Fides regla Anglicana, sive Annales ecclesiae Anglicanae, Ill, 6.437 heißt es: Quo etlam anno (d. $. 1004) mortuus ponitur In nostro Martyrologio sanctus Gotebaldus, Norveglae Episcopus, quem superiori saeculo Swanus Danorum Rex, ad Christia- nam Fidem couversus, In Scanlam misit, ad Christlanae Fidel sementem spargendum. Dieſes Martyrologium ift inbeffen in chronologiſcher Hinficht keineswegs redjt verlåffig, (val. z. B. oben, $. 15, Anm. 33), und baker aud zu bezweifeln, ob Gotbald nidt erft in den legten Jahren Sveind nad) Dånes mart heriiberfam. Sein Unfprud auf ben Heiligennamen wird felbft von ben Bollanbiften (Mens. April. I, 6.396) beiweifelt; im Necrologium Lun- dense ift feine, Bernhardö und Bifdof Heinrid8 commemoratio unterm 24. Auguft eingetragen (Langebek, III, 454).

81) Anonym. Roskildensis, bei Cangebef, I, 376.

488 IV. Abſchnitt. 6. 35.

Biſchofe Bernhard zu Grunde. In weit hoͤherem Grade madjt ſich aber ber Antheil bes Angelſaͤchſiſchen Klerus an ber Dånifdjen Miſ⸗ flon unter König Knut geltend. Ausdrücklich wird von dieſem ber zeugt, daß er aus England zahlreiche Priefter und Biſchöfe nad Daänemark mitgebradt habe, um dem Chriftenthume, meldes fid bier nod auf ſchwachen Fifien befand, aufzuhelfen 82); eine höchſt verlåfige Quelle nennt einen gemifen Bernhard, der nad Sonen, einen Gerrbrand, ber nad Seeland, einen Reginbert, ber nad Fühnen als Biſchof gefept morden fein fol, und erzählt babei, wie Erzbiſchof Umvan (1013—29) von Bremen, hierüber årgerlid, nahezu mit dem Könige über bie Beeintrådjtigung feiner Metropolitangemalt in Zerwuͤrfniſſe gerathen waͤre 88). So wird bemnad nunmehr, und

82) Sveno Aggonis, &.55—6: Quod audlens rex Kaputus, på- tfrium regnum gubernatore destitutum, ad Daclam reditum accelerahat. Et qvia in Dacia ecclesiae novella extitit plantatio, multos pontifices et presbyteros secum adduxit; qvorum alios penes se detinult, alios ad praedicandum delegavit. Hi per universam Sveclam, Gothiam atque Norwaglam dispersi, nec non ad Islandism transmissi, verbi divini semina propagantes, multas animas Christo sunt luerati. Inter qvos praesules Gerbrandus et Rodulfus extiterunt: qvorum alterum, nempe Gerbrandum, Roschildensi primum praefecit ecclesiae, Rodulfo vero Slesvicensem regendam tradidit ecclesiam. Offenbar wird übrigens hier ber bem Kölner Gapitel entnommene Bifldof Rudolf von Schleßwig (oben, Unm. 71) mit einem gleidnamigen Bifdofe von Englifder Ubftammung vere wedjfelt, ben wir fpåter in Rormegen und in Island thåtig finden werden.

83) Adam. Brem. II, e. 53, €.325: Victor Chnut ab Anglia rediens in ditione sua per multos annos regnum Daniae possedit et Angliae. Quo tempore episcopos ab Anglia multos adduxit In Daniam. De quibus Bernardum posult In Sconiam, Gerbrandum In Seland, Reginbertum (al. Reinherum, Reginerum) in Fune. Zelatus est hoc noster archiepiscopus Unwan. Et dicitur Gerbrandum redeuntem ah Anglia cepisse, quem ab Einodo, Anglorum archiepiscopo, cognovit esse ordinatum. Ile quod mecessitas persuasit, satisfaciens, fidelitatem Hammaburgensi cathedrae cum sublectlone debita spondens famillarissimus deinceps archiepis- copo effectus est. Per quem ille suos etlam legatos ad Chnut regem transmittens cum muneribus, congratulatus est ei de rebus bene gestis in Anglia, sed corripult eum de praesumptione episcoporum, quos trans- tulit ex Anglia; quod rex gratanter acciplens, Ita postmodum coniunc- tos est archiepiscopo, ut ex sententia eius omnia delnceps facere maluerit. Haec nobis de avunculo suo rex Danorum innotult, et de captione Ger- brand! non tacuit. Daf Unwan in åfhnlider Weife aud gegen Normegen aufjutteten hatte, wird fpåter nod barguthun fein.

Das Ghriftenthum in Daͤnemark und Såweden im 11. Jahrh. 489

zwar nidt von ber Deutſchen, fonbern von der Engliſchen Kirche aus, aud für ble Dånifden Inſeln und fir Sdjonen ein Epiftopat eingerichtet, waͤhrend vordem höchſtens von einer biſchöflichen Kirde au Odenſe auf Fühnen die Nede geweſen mwar*), und wir können von jept an die Bifdofsreihen aud für biefe Lande ziemlich genügend berftellen. Auf Reginbert folgte Eadbert, welchen fdon feln Name als einen Angelfadfen 3u erfennen gibt85); bas Bisthum Roeskild auf Seeland, meldes Gerbrand um ble Jahre 1020—2 erhalten batte86), erbhielt nad ihm von Erzbiſchof Libentius II. (1029 32) Yvoco, von welchem wir nur wiſſen, daß ihm feine Trunkſucht bas Leben foftete87), dann von Biſchof Adalbert, alfø nad König Knuts Jeit, Wilhelm), von welchem Saxo erzaͤhlt, er fei ein Gnglånder, und Schreiber und Hofpriefter bei König Kuut gewefen 89); endlid in Schonen, mo erft Gotbald, bann Bern⸗

84) Oben, $. 10, Anm. 27.

85) An mandjen Stelen Adams lautet ber Name freilid Gilbert, indeffen wohl nur in Folge des Beſtrebens, den fremben Namen in einen einheimifdjen umzuſetzen. Als smeiter Bildof in Fühnen wird Eilbert bejeidnet von Schol. 106, 8.370; geweiht wurde er von Erzbiſchof Adalbert, alfo erft nad Knuts Beit, und er erfdeint sugleid als Grinder eines Klofter8 auf Helgoland (Far- rla), weldes barum zum Sprengel von Fühnen gefdlagen wurde, Adam. Brem. IV, c.3, 6.369; III, c. 70, 6.366. Cine Bulle Papft Alexanders I. erwaͤhnt feiner als eines von einer Provingialfynode auf eine nidt nåkher bes aeidnete Anklage hin zu ridtenden, ebenba, III, e. 70, 6.365, und wir ere fahren, daf er, vom Erzbiſchof megen ſchwerer Bergehen fudpendirt, ſich nad Rom wandte, unterwegs aber ftarb, und zwar in demfelben Jahre mit Erzbiſchof Ubdalbert felbft (1072); IV, c.9, S.371; Schol. 114, 6.371.

86) Aedelnod, melder ben Gerbrand gum Biſchof meihte, beftieg ben erz⸗ bildjdflidjen Stuhl von Canterbury erft im Jahre 1020, vgl. Chron. Anglo- sax. åa. 1020, 6.427 und Sfter; anbererfeitk jeigt eine von König Knut auke geftellte Urfunde vom Jahre 1022 bereit8 bie Unterfdrift bes Gerbrandus Roscylde parochiae Danorum gentis, &emble, num. 734.

87) Adam. Brem. II, c.62, 6.328; IV, c.8, €.371.

88) Ebenda, III, c.70, S. 366; 1V, c. 3, 6.369; vgl. aud Schol. 108, S. 370.

89) Saxo Grammat. XI, S. 548. Sonſt find die Rachrichten dieſes Gewaährsmannes fo vermirrt, daß ihnen unmöglich irgend meldes Gemidt bei» gelegt merden fann. Gr nennt sunådft, X, S. 499—502, neben einander und als Jeitgenoffen König Sveins Bifldjof Poppo von Aarhuus, GHeinrid (Harig, oder Hored?) von Schleßwig, Liafbag von Nibe und Gerbrand von Roeslkild, weldje bod um ein halbed Jahrhundert mindeſtens auseinanderliegen, erwaͤhnt alé gleidseitig ben in Norwegen thåtigen Biſchof Bernhard und den Erzbiſchof

490 IV. Abſchnitt. 6. 38.

hard gewirkt hatten, (deint zwar får enige Jeit das Bisthum ein- gegangen 3u fein, ba uns Meifter Adam beridjtet, daß die Landſchaft bie auf Avoco's Tod mit dem Roeskider Bisthume vereinigt geweſen fei, und nur voråbergehend von reifenden Bifdöfen hin und wieder Befudje empfangen habe: 3u jener Jeit aber, alfo um bas Jahr 1060, wurde aud) bort fefte Ordnung in bie Didcefaneintheilung gebradt, und 3unådjft ein boppeltes, nad Ablauf weniger Jahre aber ein einfades Bisthum eingeridtet*0).

Es ift far, daß mit ber fefteren Ordnung des Epiſkopates eine ausgedehntere Ihåtigfeit fir bie Miffton, daß zahlreiche Anlagen von Kirden und vielledt aud Klöftern mit ihr von felbft verbun- ben maren. GSdon dem Könige Svein werden firdlide Bauten nachgerühmt 91), und mandje Kirdjen erwähnt, melde unter Knuté Regierung entſtanden 2); in weit håufigeren Fållen mußte bergleidjen vorgefommen fein, ohne baf bod bie Kunde bavon uns erhalten wåre. Es begreift fid, daß unter ſolchen Umftånden bas Chriſten⸗ thum, får meldes f on feit zwei Jahrhunderten burd die unablåf- figen Bemihungen der Deutſchen Kirdje ber Boden geebnet morden war, fid in Dänemark rafdj ausbreiten mußte. Allerdings berukte babei viel auf Knuts Perfonlidfeit, und nidt ohne Grund modte barum bei feinem Tod (1035) die Befårdtung rege werden, daß ber Glaube in feinem Reiche wieder erſchüttert merden möchte 2); aller dings mar ferner ble Bekehrung, welche von ben Königen nicht

Unni (+ 936), und laͤßt Jenen in der unter Gerbrand gebauten Kirche zu Lund begraben. Gr låpt ferner, S. 506 —7, dem Poppo ben Rimbrand, bem Heinrid ben Marcu8 (Merha), dem Liafbag ben Fulbert (Folkbredt) folgen, und biefem wieber ben Othincarus Albus; enblid &.523 wird als Radfolger bed Legteren in Nibe der jilmgere Odinkar genannt, ber von Jenem keineswegs genügend geſchieden wird, ald Radjfolger Gerbrands aber Avaco, ber Vor- gånger ilhelmé.

90) Adam. Brem. IV, c. 8, S. 371; vergl. aber aud Schol. 110, €.370, wo Bernhard als erfter Bifdof von Schonen genannt wird.

91) Saxo Grammat. X, 6. 500.

92) 8. B. eine Steintirdje zu Roeskild, melde Aſtrid an ber Stelle der früheren höljernen nad der Grmordung ihres Mannes Ulf bauen ließ; Ano- nym. Roskild., bei Langebek, I, 377. Weber andere, freilich zum Theil apotryphe Kirdjenbauten vergl. Suhm, Viftorie af Danmark, Ill, &. 782 u. flg.

93) Annales Hildesheim. a. 1035 (Pertz, V, 100).

Dad Ghriftenthum in Daͤnemark und Schweden im 11. Jahrh. 491

olne Zwang durchgeführt worden mwars*4), grofentheild nur eine fehr oberflådjlidje, fo baf, wenigſtens im Gillen, nad) wie vor ber heid⸗ nifdje Götterbienft betvieben und jedenfalls der Kirdje und ihren Dienern nur geringe Achtung und Aufmerkſamkeit zugewandt murde 45), und noch Biſchof Egino ven Lund hatte mit der Bekehrung der vol tig heidniſchen VBevölferung von Bornholm, Blefingen u. f. w. zu thun 95). Jnbdefjen seigten Knuts Radjfolger, Hördaknutr (1035—42), Magnus godi von Norwegen (1042—7), und zumal Sveinn Ulfsson (1047—76), Meifter Adams freundlider Gewaͤhrsmann betreffé ber Nordiſchen Geſchichte, nicht minderen Gifer fir die Sade der Kirde,

94) Bgl.zy. B. Aelnothi historia S. Canutl regis, c. 1 (Langes bet, III, 330—1): Regna Aqvilonis, in remotis mundi partibus abdita, longo diuqve paganis tenebantur ritibus dedita, qvousgve ea de pro- fundo erroris et infidelitatis, divina extraxit clementia. Nam postqvam fere omnia ocecidentis regna, quae Julius Gajus, Magni qvoudam Pompeji gener, Ausopio suhjecerat imperlo, christianis se suhdidere legibus, natlones lilae, quae adverso latere Francorum seu Gallorum, Saxonum- qve, agvilonalihus consistaut in partibus, Suethi videlicet, et Gothi, Normanni, atqve Ysonli, tanto serius fidei signa suscepere, qvanto Iliue fidei Doctores, tam pro victus rerumgve penuris, quam et pro Barba- rorum feritate et innata duritia, magnipendehant divertere. Dani vero, qui Gallis Saxonibusgve vicinlores esse videntur, lccirco gentihus prae- nominatis potiores hahentur, qvod et ipsi solnm necessariils usibus utilios Iincolunt, fidemqve Trinitatis, anteqram ilil cognoverunt, lIsti susceperunt : finesqve suos, Regum nobiliuom vi et consilio, tam Prae- sulibus, qvam et divini officii Ministris, Ecclesiis Dei ibidem indies circumqvaqve adauctis, nobilitaverunt : fidemqve, hactenus susceptam, usqgve fideliter venerando servaverunt.

95) Bergli. 1. B. ble ESdilberung, melde der p. af Eigli af Vandil- skagno, c. 1, S. 1 von den religidfen Juftånden in Dånemart kurz nad Knuté Lod makt: „Das Ghriftenthum war nod fung und menig fart faft uberall hier in ben Rordlanden, und ber gröfere Haufe des gemetnen Volkes nod fo au fagen halb heidnifdj; bie Ultåre und ble Tempel lagen gebroden, bod) ver- ehrten viele der ålteren Leute ihre Gdpen indgeheim. Die Kleriter maren fehr unbeliebt, und fehr dürftig; denn den Meiften ſchien ihre Beicht und ihre Burke eher ſchwer au ertragen, und nidté Gutes dafir zu befommen, denn ble Ver» beifungen der Seligfeit in der anderen Welt ſchienen Vielen ameifelhaft. Vegen biefer und anberer Mikftånde ward es ber Geiſtlichkeit fåmer zu Bermdgen Ju fommen, unb ble vielerfei Unfpride an bie Könige madten es ihnen fåmer ben Geiftlidjen 3u helfen und bie Kirden in Stand zu halten; bie Priefterlein hatten vielen Spott und Troy auszuſtehen von den Keuten im Lande, melde beren Armuth und Elend im fremben Lande wohl tannten.”

96) Adam. Brem. IV, c. 8, 6. 371.

492 IV. Abfdnitt. $. 35.

und Knutr Sveinsson (1080—6), melder durch ſchrankenloſe Hin⸗ gebung an bie Intereſſen bes Klerus fid den Tod, aber aud ble Aufnahme unter ble Kirdenheiligen verdiente, fand nur nod in Nebenpunkten, 3. B. hinfidtlid der Einführung ber Zehnten 97), der geiftlidjen Gerichtsbarkeit und ber fonftigen dem Klerus zuzugeſte⸗ henden Borrehte*8), der befferen Haltung ber Vaften**) u. bergl., Beranlaffung, theile mit theile ohne Grfolg får ble kirchliche Ord⸗ nung in ble Schranken 3u treten. Zählte bod bereits in ber zweiten $Hålfte des 11. Jahrhunderts Schonen volle dreihundert Kirdjen, Geeland hundertfinfig, Fiknen aber hundert 100)! Aeußerlich menig- ftens muf feit König Knuts des Mådtigen Zeit Dånemark ent fdieben als ein chriſtlicher Staat gelten, und ein förmlider Rückfall ine Heibenthum fand feitbem bafelbft nidt mehr fatt; melde gewich⸗ tige Stige hieraus aber får bie meitere Ausbreitung und Befeftigung bes Glaubens in Normegen und den nod mweiter gegen Norden ger legenen anden erwuchs, bedarf feines Beweiſes nad Allem, was bereits mehrfad über bie Solidarität im Auftreten bes Chriftenthums im Gfandinavifden Norden bemerkt murde.

Minder günſtig als in Dånemarf fland bie Sade des Chri⸗ ftenthums um bie gleide Jeit in Schweden, obwohl aud bier der neuermadjte Gifer ber Engliſchen Kirde får die Nordiſche Miffion ſich neben ben zu keiner Jeit völlig unterbrodjenen Beftrebungen der Deutſchen Kirde mit Erfolg geltend ju madjen begann. Geit Erz⸗ biſchof Unni bort feinen Jod .gefunden hatte (936), hatte ber åltere

97) Elogium 8. Kanuti, bei Langebef, III, 319; Saxo Gramm. XI, 576 u. 586—7; vergl. XV, 946; Chron. Erici, bei Langebet, I, 160.

98) Saxo Gramm. XI, 574—6.

99) Aelnoth. hist. 8. Canuti1, c. 14, 6. 352.

100) Adam. Brem. IV, €. 7, S. 370. Gin anberes VBerjeidnif Der. Kirdjen in Dånemarl ſchiebt bie Knytlinga S. c. 32, 6. 220—31 in bie Regierungsgefdidte Knut8 des Heiligen ein; banad follte bas Bisthum Schleß⸗ wig dreihundertfünfzig Kirdjen 3åhlen, Nibe dreikundertvierundsmangig, Aarhuus zweihundertzehn, Wiborg zweihundertfünfzig, Jörung hundertundſechzig, ferner Odenſe dreihundert, Roeskild vierhunderteilf, Lund breikundertbreiundfinfig. worunter vierzehn Kirden von Bornholm. Dahlmann, I, S. 100, Anm. hat bereits demerkt, daß biefe Zahlenangaben hoͤchſt verdådtig find; in der That fdjeinen biefelben nidt einmal får die Beit, da bie Sage rerfaft wurde, bas 13. Jahrhundert, glaubwürdig, und feinenfall geben fie ein Bild der kirchlichen Suftånde zu Ende be 11. JahrhundertB.

Das Ghriftenthum in Dånemart und Schweden im 11. Jahrh. 493

Biſchof Odinkar, vielleidt aud) Bifdof Liafdag von Nibe in Schwe⸗ ben ben Glauben verfimdet; König Eirik felbft fol befehrt worden fen, und wenn aud befjen baldiger Rückfall ins Heidenthum nidt viel Gewicht auf biefen Umftand legen lågt, fo ſteht bod) feft, daß waͤhrend feiner Regierung ble Miffion in ſeinem Reidje ungehindert betrieben murdbe101), Unter Eiriks Sokn und Radfolger fahen wir Biſchof Folkward von Oldenburg und ben jüngeren Odinfar, bann aud ben Angelfadfen Gotbalb und andere Landsleute befjelben bas Schwediſche Reid vorübergehend befudjen 19), und ble Betehrung von Götaland wenigftens foll burd bes Jarles Rögnwald Vere ſchwaͤgerung mit König Olaf Tryggvaſon ernftlidj angebahnt worden ſein 105); aber freilidj seigt anbererfeite die Art, wie fid die Heis rathøverhanblungen zwiſchen eben dieſem Könige und Eiriks Mitte, Sigridör storrada, an ber Glaubensverfdiedenheit beider heile zer⸗ ſchlagen 109), nidt minder beutlid, wie menig nod im Ganzen das Heidenthum erfhiittert, wie feft insbeſondere bas königliche Haus bemfelben noch sugethan war. Die Angabe Meifter Abams 105), bafi bei ber zu Ende bes 10. Jahrhunderts erfolgten Ausfjöhnung zwiſchen dem Schwediſchen Olaf und bem Dånenfönige Svein eine gegenfeitige Berpflidtung zu möglidfter Förberung des Chriftenthumes von beiden Königen Åbernommen worden fei, muf als auf einem Irrthume beruhend vermorfen werden; nod in ber Svolberer Schlacht erfdjeinen bie Schweden als entfdiedene Heiden 106), und erft einige Jahre nad berfelben fehen wir ihren König die Jaufe nehmen. Diefe feine Bekehrung aber, und dieß mag Adams falſche Nadridt vielleicht veranlaft haben, ging nidt von ber Bremifdjen Kirdje aus, beren Mifftonsanredt auf ben Norden er fo eiferfådtig bewacht, ſondern von ber Angelſächfiſchen; ed hat mit ike folgende Bewandtniß.

Am Hofe König Olaf Tryggvafons haben wir bereite einen Biſchof getroffen, melder abwechſelnd bald Johannes, bad Sigurd

101) Bergl. oben, $. 10, Anm. 13—5, 28, 31; $. 21, Unm. 36—8.

102) Oben, Anm. 76 u. 79; ferner Unm. 80 u. 82.

103) Oben, $. 34, Anm. 8.

104) Oben, $. 34, Anm. 4.

105) Adam. Brem. II, c. 37, 6. 320.

106) Vergl. ble Worte, mit melden König Olaf von Norwegen fle höhnt; oben, $. 34, Unm. 14.

494 IV. Abſchnitt. &. 35.

oder Sigward gemannt wird; von Engliſcher Abfunft, mar er eigens sum Miſſionsbiſchofe geweiht worden, und hatte den König aus feiner Heimath nad) Normegen begleitet, um bort in dieſem feinem Berufe zu mirfen107), Nad ber Svolberer Schlacht foll nun diefer Sigurd auf Bitten des Schwediſchen Königs Olaf Giriksſon nad Schweden hinübergegangen fein, ihn bort getauft, und ſeinem Bolle mebhrere Jahre lang bas Cvangelium gepredigt haben. Im britten Jahre feines Aufenthaltes in Schweden foll ein Aufſtand gegen ihn ausgebrochen, von ihm aber durch eine fråftige zu Sigtun gehaltene Nredigt beſchwichtigt worden fein; der aud aus anderen Quellen befannte Jslåndifde Håuptling Hunröör Vefreidarson foll dieſem Borgange beigewohnt und ble Radridt von bemfelben nad Island gebradjt haben 108). In feinem Alter hade fid Sigurd nad Vernd in Smaland begeben, und fei bort geftorben und begraben; Biſchof Grimkell, ben wir als Genoffen des diden Olafs in Norwegen fennen lernen werden, fei übrigens ein Schweſterſohn Sigurds, Asgautr, ber britte Bifhof von Throndheim, ein Schweſterſohn Grimkels, endlid Jon, der vierte Biſchof derfelben Landidaft, ein Schweſterſohn Asſsgauts geweſen. So der Beridt einer Islaͤndiſchen Quelle, melde 3ur Bemakrheitung ihrer Angaben auf die befannten Jølåndifden Monde Gunnlaugr und Oddr fid beruft199). Dem ſteht aber die Darftellung einiger Schwediſcher Legenden ber einen Biſchof Siegfried (Sigfridus, Sighfridus) gegeniiber, welche weit ausfihrlider von des Königs Taufe zu ersåhlen miffen 10). Nad ihnen foll König Olaf, der vom Chriſtenthume gehört hatte, den ihm verbiindeten Angelſächſiſchen König Mildred um einen Mifftonår

107) Oben, $. 25, Unm. 3.

108) Bergli. oben, $. 18, Unm. 28.

109) Haldors p. Snorrasonar, c. 3—6, 6. 163—72. Wirflid ermåhnt Oddr, co. 76, S. 373—4 gelegentlid der Unmefenheit Jon Sigurdö in Schweden nad Olaf Tryggvaſons Tod, freilid ohne Måhered Aber beffjen Wirkſamkeit bafelbft angugeben; oben, $. 34, Unm. 30. Saxo Grammalt. X, 501 lågt freilidj ben Schwedenkönig von dem Gnglånder Bernhard taufen, feine Darftellung ift aber überhaupt vollig vermirrt; meint er bod, moͤglicher⸗ weife håtte dieſe Taufe aud ber Bremer Erzbiſchof Unni vorgenommen, ber bamal8 bereit8 an fiebengig Jahre todt war!

110) Gebrudt bei Fant, Script. rer. Suecle. II, 1, G. 344—76; Fornsvenskt Legendarium, I, S. 839—55.

Das Ghriftenthum in Dånemart und Såweden im 11. Jahr. 495

angegangen haben; ba Niemand aus der Geiſtlichkeit die gefåhrlidje Sendung au Åbernehmen Luft gegeigt hade, fei endlich Siegfried, ber Erzbiſchof von Horf, mit ber Erklaͤrung hervorgetreten, daß er felber gehen molle. Ueber Dånemarf, wo Siegfried beim Könige und einem eben anweſenden Mifftonåre bie ehrenvollite Aufnahme findet, geht nun bie Reife nadj Schweden, und die erfte Rieberlaffung wird au Werid in Smaland begrindet; der Ort, an welchem bie Kirdje au erbauen ift, wird dabei burd eine himmliſche Erſcheinung bezeich⸗ net. Die Miffionsthåtigfeit beginnt, und nimmt alsbald bedeutenden Aufſchwung, theils burdj bie Kraft ber Rede, melde dem Giegfried aufteht, theile aber aud burd den gewaltigen Gindbrud, melden bie Pracht der bifHöfliden Gewänder und bes gefammien Gottesdbienftes auf ble Heidenleute åbt. Aus den zwölf tribus bes Landes 111) werden zwoͤlf Månner gewaͤhlt, um fid Namens Aller von ber Wahrheit ber nenen Lehre zu überzeugen; es gelingt, auf dieſe Ein⸗ druck zu machen, und ſie zur Annahme der Taufe zu bewegen; ihrem Beiſpiele folgt das Bolt in Haufen. Vom Könige zu ſich berufen, reiſt dann Siegfried zu dieſem ab; ſeine drei Neffen, Unamannus, Sunamannus, Winamannus, bleiben aber in Wexiö zurück, ſeine Bemiihungen fortzuſetzen. Waͤhrend nun der Erzbiſchof bei König Olaf die ehrenvollſte Aufnahme findet, und in kurzer Zeit ihn ſelbſt und große Schaaren ſeines Volks zur Annahme der Taufe zu be⸗ ſtimmen weiß, fallen ſeine Neffen als Opfer einer Verſchwoͤrung, die indeſſen nicht aus religiöſen Beweggründen, ſondern lediglich aus der Begierde nach dem Beſitze ihrer Reichthümer hervorgegangen war. Bom Könige unterſtützt, kehrt aber Siegfried nad Werld auriid, unb befeftigt bas wanfenb gewordene Boll im Glauben, auf meldes aud bes Koͤnigs firenges GStrafgeridjt åber bie Mörder feinen Gindrud nidt verfehlt; burdj ein Wunder werden Äiberdief ble wunder⸗ fråftigen Håupter ber Gemordeten in ihrem Berftede gefunden. Fort- wåbrend thåtig fir bie Berbreitung des Chriftenthumes, nimmt Siege frieb fortan feinen Wohnſitz in Weriö, von wo aus er indefjen

111) Die alte Schwediſche Ueberfegung gibt dafür slecta, Geſchlechter; offenbar falfd, ba vielmehr heröd, HQunbdertfdjaften, gemeint fdeinen. Wie übrigens biefe Ungabe 3u ber aud fpåteren Quellen nachzuweiſenden Landeb- eintheilung fid verhålt, daråber vgl. Schlyter, Om Sveriges åldsta indel- ning I landskap, jumal S. 19—20.

496 IV. Wbfdnitt. 6. 35.

miedberholt gang Schweden bereift; ebenda fitrbt er endlid in hohen Alter. Man feht, biefer ber ålteren von ben uns erhaltenen Ler genden entnommene Beridt, mit meldem ble juͤngere Legende for wohl als eine Reihe anderer kirchlichen Quellen 112) im Wefentliden ilbereinftimmt, läßt ſich bezuͤglich aller mit der Shåtigfeit des Mif- fionårs in Schweden sufammenhångender Punkte ret wohl mit ben Angaben ber vorher befprodjenen Isländiſchen Quelle vereinigen,. melde legtere nur der Kürze megen mandjes Detail übergangen zu haben ſcheint, von meldem fie bod Kenntnif hatte113); bie geringe Abweichung in den Namensformen (Sigurd oder Siegward einer feite, Giegfrieb andererſeits) ift bei ber befannten Neigung ber alt» norbifden GSprade, fremde Namen fid 3u affimiltren, ohne alle Er⸗ heblichkeit. Aber aud die Abweichungen in ben Ungaben iiber Sigurds Herkunft und bie Geididte feiner Neife nad Schweden find fir ben, ber fid entſchließen fann ber verflårenden Darftellung der Legende - Aberhaupt die nöthige Rednung 3u tragen, ohne Gewicht. EG braudjt faum bemerft zu merben, baf bie Engliſchen Quellen in der frag- liden eit meder einen König Mildred nod einen Siegfried als Erzbiſchof von Dort fennen; beide Angaben der Legende find dem. nad entfdieden erdidtet, und fnipfen nur an bie Engliſche Ab⸗ flammung bes gefdHidtlidjen Sigurdes an. Wenn ferner diefelbe ikren Siegfried ber Dånemart nad Schweden gelangen låfit, fo mag dar bei bas erftere Reid in ber LUeberlieferung an bie Stelle bes Nor- megifdjen getreten fein, von welchem aud berfelbe in ber That nad Schweden hiniiberging; dieſe wie jene offenbar bei berartigen Tra⸗ ditionen leicht erflårlidje Abirrungen von der gefdidtliden Wahrheit! Wirklich wiſſen verlåffigere Schwediſche Quellen von Siegfried nidt mebhr, als baf er aus England gefommen fei, bas Chriftenthum auerft nad Schweden gebradt und ben König Olaf getauft babe, daß er hauptfådlid in Werend thåtig geweſen, bort geftorben und in Weriö begraben fei, und babei nennen fie ihn einfach Bifdjof, nidt Grabifdjof119); andere Quellen bringen überdieß die Miſſion bes

112) Das Breviarium Skarense, das Officium au bem Bre- viarium Upsaltense, und ein Brebigtfragment, bet Fant, ang. D. CS. 371—8.

113) 3. B. ben Mord zu Wexid, auf weldjen fie nur den Biſchof

Sigurd in feiner Predigt mit ein paar Morten hindeuten låft. 114) Das Konigsverjeidnif in Westgöta L. IV, c. 15 fagt: ,,01a-

Das Ghriftenthum in Dånemart und Schweden im 11. Jahrh. 497

Biſchofs Siegfried nod in Begiehung 3u Norwegen, worin immere hin bie Grinnerung baran fid ausſpricht, daß berfelbe aus dieſem Reidje und nidjt unmittelbar aus England oder gar aus Dånemart gefommen fei, wenn aud bie über bie Beranlaffung feiner Reife erzählten Thatſachen fid im Einzelnen nidt als fidhaltig mme» fen 115). Wieder anderwärts mird der Berfud gemadt, die verfdier benen Aber Biſchof Siegfried umlaufenden Traditionen zu verbinden oder bod) gufammenguftellen 116); fir unferen Zweck geniigt jedenfalls bas ald fider zu betradjtende Ergebniß, daß Bifdof Sigurd nad dem ude feines bisherigen Herrn, bes Konigs Olaf Tryggvafon,

wår skotkonongår war ber erfte König, ber ein Ghrift war in Schweden; er war getauft in ber Quelle, die bei hosåby (Husby in Weftgötalanb) liegt, und nad) ber Brigitta heißt, von Bildof Siegfried, und er gab gleid ben gangen Hof zum Stab und Stuhl“ (v. h. zum Bisthum). Das Biſchofsverzeich⸗ nib, ebenda, c. 16, beridtet: Sighfridår war ber erfte Bildof, ber ba Ghriftenthum hieher bradte; er fuhr aus England, und hieher, und bejeidnete bier brei Kirchſtätten, und weihte brei Rirdhdfe. Und ber eine ift in frig- glåron, ber andere in gyrem, ber britte in agnistadhir (ber alle brei Orte fiehe Sålyter, h. v.), und bann fuhr er nad) wårånd, und bradte ba bas Ghriftenthum hin, und fein Leben 3u einem redten Tode, und in wåxyo ruhen feine Gebeine. Und bie heiligen Engel nahmen feine Seele in Empfang, und führten fie ind Paradies, und der ift felig, der foldjen Lohn feiner Arbeit erhalten jol, wie er erhielt.“

115) So heist es in einem von Fant, ang. O. S. 364 mitgetheilten Chronikfragmente: , Um biefe Beit mar Olafuer Skötkonungher in Schwe⸗ ben, ein harter und heibdnifder Mann. Gr gab feine Todter, eine heimlidje Ghriftinn, dem Olaf sur Ehe, dem ålteften Sohne des Königs von Norwegen. Diefer ift der heilige Olawir, ber in Nidaros liegt. Gr fandte den Sanctum Sigbfridum Archiepiscopum von Gngland nad Såweden, ben Aeltern und dem VBaterlande den riftliden Glauben zu predigen. St. Siegfried entfagte fehr reidjen Einkünften, und fuhr arm in Lebenbgefahr , ein wahrer Apostolas Gotteb, nad Såweden, und bradte bad gange Lanb jum Ghriftenthum. Seine brei. Sdwefterfdöhne wurden martires in Weriö.'” Vergil. Fornsvenskt Legendarlium, I, 6. 839. Yehnlid bad Breviarium Lincopense, bei Fant, ang. O. 6. 373: Notandum quod Auno Domini 1040 reguavit Olavus Skutkununger in Suecia: qui dedi! fillam suam Sancto Ulavo, Regi Norvegiae, in uxorem. Ipsa baptizata cooperahatur, quod Sancius Sigfridus venit in Sueciam et fidem praedicavit, et Patrem ejus bap- tizavit, et hoc circa annum Domini 1050.

116) So finden fid in der tleineren Reimdronit, bei Fant, 1, 1, S. 256—7, ſowohl die Ungaben be Kanigdverjeidniffed, ald ber Legenden und ber zuletzt ermåbhuten Ghronil aufgenommen.

Maurer, Betegrung. 32

498 IV. Abfdnitt. 4. 35.

fid nad Echweden begab, und bort bis an fein Ende får bie Miſ⸗ fion thåtig blieb, ſowie baf er es mar, der den Schwediſchen Olaf taufte 17). Auf die vermirrten chronologiſchen Angaben fpåterer Ge- fdidtfdreiber, melde den Biſchof Siegfried und König Olafs auke zum Theil tief in bas 10. Jahrhundert hinaufriiden, brauden wir uns hiernach fiberhaupt nidt mehr einzulaſſen.

Daf übrigens neben Sigurd aud nod andere Engliſche Prie- fler in Schweden wirkten, läßt fid nidt nur von vornherein ver muthen, fonbern wird uns überdieß von den Quellen ausdridlid bejeugt. Meifter Adam weiß von einem Englånder Ramens Wulf: reb, ber fein alljuhaftiges VBerfahven gegen das Heidenthum mit dem Mårtyrertode bilfte118); eine Schwediſche Legende erzählt von David, einem anderen Manne Engliſcher Abfunft, daß er auf die Radridt von dem Mårtyrertode der Reffen Siegfrieds fid nad Schweden begeben, und unter des Legteren Leitung zumal in Weſt⸗ mannland gewirkt habet19). Wiederum ift von Eskill bie Nede al$ von einem Verwandten und Begleiter , Erbifdof'' Siegfrieds auf feiner Mifftonsreife, und aud er fol in Schweden ben Maͤrty⸗ rertod gefundben haben 120); in Wahrheit ſcheint indeſſen er ſowohl als Botwid, von welchem es heißt, daß er, Schwediſcher Abkunft,

117) Der letztere Umſtand wird noch durch eine Reihe weiterer Quellen mit kurzen Worten beſtaͤtigt; vergl. 3. B. die Königsverzeichniſſe VIII, IX, XI, bei Fant, I, 1, 6. 17—8, 19, 21, bie Brevis Chronologia, ebenda, S. 88. Auf bie beftrittene Frage, wie fid der hier beſprochene Biſchof Sigurd ju anderen um biefelbe Beit im Norden mirfendben Miffionåren gleiden Namens verhalte, werden wir fpåter nod zurückkommen; vergl. übrigens Reuterdahl, I, S. 314—37.

118) Adam. Brem. II, ce. 60, S. 327: Per idem tempus sermo est quendam ab Anglia nomine Wolfredum, divini amoris instinctu Sue- diam ingressum, verbum Dei paganis cum magna fiducia praedicasse. Qui dum sua praedicatione multos ad christiansm fidem cenvertisset, ydolum gentis nomine Thor, stans in concilio paganorum coepit anathe- mstizare; simulque arrepta bipenni simulacram in frusta concidit. Et ille guidem pro talibus ausis statim mille vulneribus confossus, animam laurea dignam martyril transmisit in coelum. Corpus elus barbari la- niatum post multa ludibria merserunt in paludem. Haec veraciter cem- perta memoriae tradidi; quamvis sint et alia, quae adhue scribi digna sint.

119) Historia S. Davidis, bei Fant, U, 1, S. 405—12.

120) Legenda 8. Eskilli, ebenba, S. 301 5; anbere auf Eslils Leben bezügliche Stide fiehe ebenda, S. 395—404, und unten, Unm. 138.

Das Ghriftenthum in Daͤnemark und SGåweden im 11. Jahrh. 499

in Hanbdelsgefdjåften nad England gegangen und hier getauft worden fei, nad) ſeiner Ridtunft aber in feiner Heimath filt den Glauben gewirkt habe 121), erft einer fpåteren Jeit, nåmlid ber zweiten Hålfte des 11. Jahrhunderts anzugehören. Dieſe fpåtere Jeit fann nun hier begreiflid nidt weiter verfolgt werden; hervorsukeben ift bagegen, baf aud von ben Miffionåren Engliſcher Abfunft, welche der dide Olaf nad Normegen gejogen halte, mehrere in Schweden und Göta⸗ fand gewirkt haben follen 122), und daß Erzbiſchof Unwan theils felbft Mifftomåre dahin abgefandt, theile aud mit ben von England aus angelangten in freunblides Benehmen ſich gefegt habe 129), daß ferner unter Erzbiſchof Libentius II. ein zweiter Biſchof Siegfried in Schweden gewirkt habe, jenen ald feinen Metropoliten anerfennend 19). Endlid ift aud nod von einem Biſchofe Thurgot ble Nede, welden Unwan fir Skara in Weftgötaland geweiht, und melder bafelbft mit groftem Grfolge gewirkt habe125); fein Name, porgautr, låft auf Nordiſche Abkunft fdliefen, fen Radfolger aber, Gott: ſchalk von Rammesloh, mar wieder ein Deutſcher, aber freilid file die Miſſion menig thålig 129).

Trotz alles Zuſammenwirkens eifriger und zahlreicher Engliſcher und Deutſcher Miffionåre, trotz ber entſchiedenen Begünſtigung, deren dieſe ſich von König Olaf und manchem ſeiner Nachfolger zu erfreuen hatten, gelang es dem Ghriftenthume nur ſehr allmählig in Schwe⸗

121) Vita 8. Botvidi, ebenda, S. 377—82; aud eines Monches

Ericus wird hier gedacht, der als Mårtyrer geftorben fei. Vergil. aud ebenda, S. 383—8.

122) Adam. Brem. II, c. 55, S. 326.

123) Ebenda, II, c. 47, 6. 323.

124) Ebenda, II, c. 62, S. 328; IV, c. 33, S. 383.

125) Ebenda, II, c. 56, S. 326; IV, c. 23, 6. 378; Schol. 130, 2. 379. Gr ftarb während eined Befudjed bei Enbifdhof Libentius IL. und wurde in Bremen begraben, ebenda, 11, c. 62, S. 328. Vie fid Abrigené bie Ungabe des Thietmar. Merseb, Vi, c. 54, 6. 832, daß Biſchof Thurgat bereité bei ber Biſchofsweihe Unwans felbft affftirt habe, mit Adams Bericht vereinigen laffe, ift midt abzuſehen; einer gang vermirrten Angabe her benfelben, die in einem Schwediſchen Legendarium fid findet, wurde berette øben, $. 3, Anm. 6 gedadt.

126) Adam. Brem. Il, c. 62, &. 328 u. c. 64, 6. 329; IV, 6.28, S. 378. WUcber einen nod fpåteren Biſchof Osmund, und einen blefem gled jeitigen Abalvard fiehe unten, Unm. 132—4.

32*

500 or IV. Mbfdnitt. 6. 35.

ben Fortfdritte zu machen, vielleidt eben weil ber allzugroße Gifer bes Königs bas auf feine politiſche Freiheit ſtolze Volk verlegte, vid leicht aud, meil die Stammeseiferſucht zwiſchen den frilher bekehrten Göten und ben fefter am Heidenthume haltenden Schweden in die religidfe Parteiung fid mifdte. König Olaf mukte, fo eifrig er ber Kirde ergeben mar, in deren Glauben er aud) feine Söhne ersiehen ließ, froh ſein, bag ihm durch förmlidjen Dingſchluß erlaubt wurde, in einem Theile ſeines Reiches, in Meftgötaland, Kirchen zu bauen, gegen das Gelöbniß, Niemanden von ſeinem Glauben drängen zu wollen 122). So muß eg denn immerhin mit einiger Beſchraͤnkung aufgenommen werden, menn eine Isländiſche Quelle von ihm rühmt 1286); „er nahm zuerſt unter den Schwedenkoͤnigen bas Chriſten⸗ thum an, und in ſeinen Tagen wurde Schweden chriſtlich genannt.“ Als fpåter politiſche, nicht religiöſe Grinde einen Aufſtand gegen Olaf hervorriefen, und zu der Wahl ſeines Sohnes an ſeiner ſtatt führten, zeigte ſich neuerdings die Abneigung des Volkes gegen alles Chriſtliche; ſchon lange damit unzufrieden, daß ber Neugewählte den

127) Adam. Brem. ll, c.56, S. 326: Simlli religionis amore alter Olaph In Suedia dicitur floruisse. Is subditos sibi populos ad christia- nitatem convertere Volens, magno laboravit studio, ut templum ydeloe- rum, quod in medio Sueonlae situm est, Ubsola destrueretur. Culus intentionem pagani metuentes, placitum cum rege suo tale constitulsse dicuntur, ut si ipse vellet esse christianus, optimam Suediae regionem, quam vellet, suo iuri teneret, In qua ecclesiam et ehristianitatem con- stituens, nemini de populo vim recedendi å cultara deorum inferret, nisi qui sponte cuperet ad Christum converti, Huiusmodl rex placito gavisus, mox in occidentali Gothia, quae Danis proxima est vel Nort- mannis, ecclesiam Deo sedemque fundavit episcopalem. Haec est civitas Scarane maxima, In qua, petente christianissimo rege Olaph, primus ab Unwano archiepiscopo Thurgot ordinatus est. lile vir strenue lega- tonem suam perfecit In gentibus; duos nobiles populos Gothorum suo labore Christo lucratus est. c.57: Perque Illum episcopum rex Olaph ingentia metropolitae Unwano direxit munera. Praeterea duos fertar idem rex habuisse fillos, quos una cum uxore sua &ac populo iussit baptizari. Eorum alter, qui natus est å concubina, Emund nomen ac- cepit; alter Anund, quem rex å legitima genuit, cognomento fidei et gratiae dictus est Jacobus, iuvenis quidem aetate, verum sapientia et piletate praecessit omnes, qui fuerunt ante eum; nec quispiam regum fult. populo Sueonum tam accepius sicut Anundus.

128) Hervarar 8. c. 20, S. 511, not.

Das Chriftenthum in Dånemart und Såweden im 11. Jahrh. OY

fremben Namen Jakob trug, legte ihm biefes bei ber Wahl zugleich ben altiblidjen Namen Aunundr bei129), und er führt fortan nm ber That beide Namen 15). Aud König Oenund⸗Jakob ſcheint fid übrigens bem Ghriftenthume freundlid ermiefen 3u haben; wir ſchließen dieß theild aus feinen engen Beziehungen zu dem diden Olaf in Nors megen, deſſen chriſtlicher Eifer jede Annåherung an einen heidnifdjen Fürſten undenkbar macht, theils auch daraus, daß Meiſter Adam auf die Erzählung des Königs Svein Ulfoſon hin davon zu berich⸗ ten weiß, Jacobo regnante christianitatem late in Sueonia dif- fusam esse191). Glimmer fdeint es dagegen unter Jakobs Brus der und Radfolger Emund oder Eyvind geftanden 3u fein, obwohl ſchwer zu bemefjen ift, melden Grad von VBertrauen die auf ihn begiglidjen Angaben der Duellen verbienen. Adam beridtet 137),

129) Jiingere Olafs 8. hins helga, c. 84, €. 179: „und fle gewannen einen Sohn, und ber war an dem Jalobsmeſſetag gebøren, und als man ben Jungen taufen follte, ba lief ſie ihn Jafob nennen; ber Name gefiel aber ben Schweden übel, und fie fpradjen, bdaf nie ein Schwedenkönig Jalob geheifen habe”, und c. 89, S. 209: „und fie liefen ihm da ben Königönamen geben, und dazu gaden ihm bie Schweden den Ramen Oenundr, und fo murde er genannt, fo lange er lebte.” Gleidjlautendb Heimskr. c. 89, S. 118 u. c. 96, S. 142.

130) 8. B. åltere Olafs 8. hins helga, c. 46, 6.34: „Anunde, ber mit anderem Namen Jalob hieß“; Langfedgatal (Fant, 1, 1, SØ. 9: Aunundr Safob, u. bergl. m.

131) Adam. Brem. II, €. 71, 6. 332.

132) Ebenda, III, c. 14, S. 340—1: Cum haec ibl gesta essemt, christianissinus rex Svyeonum Jacobus migravit & saeculo, et successit ei frater elus Emund Gamul pessimus. Nam iste å concubina Olaph natus erat, et cum baptizatus esset, non multum de nostra religion» curavit, habulitgue secum quendam episcopum nomine Osmund, ace- phalum, quem dudum Sigafridus, Nortmannorum episcopus, Bremae scolis docendum commendavit. Verum is poster beneficiorum oblitus, pro ordinatione Romam accessit, Indeque repulsus, per multa loea eircuivit erroneus, et sic demum ordinari merult å quodam Polania» archiepiscopo. Tunc venlens in Suedlam, laciavit se å papa consecra- tum in illas partes archiepiscopum. Sed cum noster archiepiscepus Jegatos suos ad Gamulan regem dirigeret, Invenerunt Ibl eundem girovagum Osmund, archiepiscopall more crucem prae s> ferentem. Audierunt etiam, quod barbaros adhuc neophitos von sana fidel nostrae doctrina corruperit. Quorum ille praesentia territus, solitis populam regemque impulit dolis, ut legati repellerentur, quasi non habentes sygillum apostolici. Et IN quidem ibant gandentes & couspeciu COR-

so IV. Abſchnitt. 6. 35. mg

Gmund habe auf bas Ghviftenthum menig gehalten, erzaͤhlt aber zu⸗ glid, wie din Engliſcher Miffionår Ramens Osmund unter ikm gewirkt, aber bem Erzbiſchofe von Bremen nicht ald feinem Metro- politane fid babe untermerfen wollen; erft durch ſchweres Unglid, von weldjem es hbeimgefudt worden, fei bas Volk, und zwar nod bei Lebjeiten König Emunds, dahin gebradt worden, mit bem Gry biſchofe feinen Frieden zu maden, und den von ihm gefandten Biſchof Adalward aufjunehmen. Nun erfakren wir aber nidt nur von Adam felbft, daß biefer Osmund, ein Neffe des bei dem diden Olaf lebenden Biſchofes Siegfried und auf deſſen Betrieb in Bremen er

ellii, quonlam digni habiti sunt pro nomine Jesu contumellam patl. Erant autem leguti fratres Bremensis ecclesiae, guorum potissimus fult Adal- wardus senior, olim nostri claustri decanus, verum tunc Sueonum genti ordinatus episcopus. De cuius viri virtutibus multa possent diel, mis properaremus ad alla. Legatos igitur tell modo å Sueonibus repulsos fertur quidam nepos an privignus regis, ignoro, prosecutus esse, cum lacrimis suppliciter se commendans orationibus eorum. Nomon el Stiu- kli erat: is solus misericordia motus super fratres, optulit eis munera, transmisitqgue eos per montana Suedorum salvos usque ad sanctissi- mam Gunhild vel Giluthe reginam, quae å rege Danorum pro consap- guipitate separata, in praedlis suis trans Danlam commorata est, hos- pitalitati elemosinisque vacans, et ceteris operibus sanctitatis insistens. Ea legatos cum Ingebti honore quasi å Deo missos recipiens, magna per eos xenla misit archlepiscopoa. c. 15: Interea Sueones, qui epis- copum suum repulerunt, divina ultio secnta est. Et primo quidem fillus regis nomine Anund, å patre missus ad dilatandum imperium, cum In patriam feminarum pervenisset, quas nos arbitramur Amazonas esse, veneno, quod illae fontibus immiseuerunt, tam ipse quam exercitus elus perierunt. Deinde cum allia cladibus tanta sleccitas et frugum sterilitas Sveones affiixit, ut missis ad archlepiscopum legatis, episcopum suum reposcerent, cum satisfactione fidem gentis pollicentes. Gavisus igitur pontifex, petenti gregi volentem dedit pastorem. (Jui deinde porveniens in Sueoniam, tanta omnium alacritate suscipi merult, ut gentem Wirmt- lanorum integram Christo Incratus, etlam miracula virtutum in popule fecisse dicatar. Eodem tempore mortuas est rex Sueonum Emundé, post quem levatur in regnum nepos eius Stinkel, de quo supra dixi- mus. Qui fidelis erat domino Jesu Christo, et de religilene eius testl- moniam perhibebant omnes fraires nostri, qui eas partes adlerant. Haec de Sueonibus suo tempore gesta domnus Adalbertus archiepiscopus am- plifico sermone, ut solebat, omnia descrihens, etlam visionem quandam opiscopi Adalwardi, qua monitus est, ut euangelizandi gratia pergere non tardaret, curavit adnectere Vergl. Schol. 119, S. 375 u. IV, c. 2, 6.378. Wåstgöta L. IV, c. 16 heift astmudaer ber erfte Difdjof in Slara.

Dad Ghriftenthum in Dånemart und SåØweden im 11. Jahrh. 503

zogen, fid mit dem Erzbiſchofe fpåter vollkommen verföhute, und bag biefer ihn nad) wie vor als Biſchof får die Nordiſche Miffion wirken ließ 199), fonbern es weiß aud eine Engliſche Quelle von dbemfelben nur Gutes zu melden 134); liegt demnach der Schluß nahe, daf es fid bei Osmund und bamit aud) bei König Emund nidt um eine Geindfeligfeit gegen den Hriftliden Glauben, fonbdern nur um einen Widerſtand gegen die Unterordbnung unter den frembden Metro» politen, vielleicht aud) um einige Giferindt zwiſchen den Englifden und Deutſchen Mifftonåren gehandelt haben möge !35).

Weiter hinab in ble fpåtere Jeit fann hier, vie bemerkt, bie Gefdidte des Glaubens in Schweden nicht verfolgt merden, und es muß bemnad insbefondere begliglid der heftigen Kåmpfe, welde in ber ymeiten Hålfte des 11. Jahrhunderts theile burd bie religidfe Partheiung, theils durch die hieran fid anſchließende Feindfeligfeit zwiſchen dem Schwediſchen und Götiſchen Stamme veranlaßt wurden, auf Reuterdahl's treffliche Kirchengeſchichte Schwedens verwieſen werden. Wie aber die religiöſen Zuſtände

133) Vergl. auch ebenda, IV, c. 33, S. 383; ferner III, c. 70, S. 366 u. Schol. 142, S. 383, unten, $. 44, Anm. 7 u. 9.

134) Historia Eliensis, Il, c. 42 (bei Gale, Historiae Britannicae, Saxonicae, Apglo-Danicae Scriptores XV, $. 514): De Osmundo Episcopo. Nunc dicendum est de Osmundo pontifce inter supradictos pridem honori- fice translato, qui de Suediheda regione, ubi Episcopus extiterat, venlens in Angliam, Edwardo Regi aliguamdiu adhårebat, ejusque curlam cum magna ipsius Regis gratia sequebatur. Erat autem vir grandaevus et ho- norabilis, cunctisque Regni primatihus pro reverentia sul amabatur. Dum igitur versaretur in Regall curia, fama Elyensis Rellgionis delectatus, locum ipsum visitare decrevit, volens ibi religuum vitae tempus transigere, si fratrum gratia cum sua voluntate concordaret. Quo perveniens, loci amoe- nitate et fratrum devotione detinetur, et In plenam fraternitatem re- ceptus, omnia Episcopalia apud eos eorum petitlone faciebat, hoc enim solum omnes Episcopl huc se conferentes sibi retinuerunt, ut relicta cura Episcopatuuwin, solum Episcopale officium exercerent. Duravit autem plissimus vir iste apud hanc Ecclesiam a temporihus Wifrici Ahbatis, qui eum susceperat, usque ad tempora Turstani Ahbatis, suh quo defunctus Episcopalia ornamenta, hic dum viveret, concessa nobis dereliquit, et tandem de veter) sepultura å nohla translatus In pace requiescit.

135) Dod ift nidt 3u überſehen, baf aud die Hervarar S. c. 20, S. 511, Anm. von ihm fagt: ,in feinen Lagen bhielten bie Schweden das (Sbhriftenthum ſchlecht“, und bak er aud in den Königsverzeichniſſen V, u. VI, bei Fant, I, 1, S. 8. u. 15 als ber Sålimme bejeidnet wird.

504 | . IV. Abfdnitt. $. 36.

bes Landes in ber erften Gålfte des bejeldmeten Jahrhunderts ſich geftaltet hatten, ift aus dem bisher Bemerkten leicht zu ent- neimen. Die grofe Maſſe des Bolfes war no immer heidniſch und ble wenigen vorhanbenen Ghriften mußten fid oft genug ver ftedt halten 196); maren einzelne Regenten dem Ghriftenthume ge: neigt, fo madte dieſes allerbingd voriibergehend entſchiedenere Vort- ſchritte, aber dieſe blieben ziemlich äußerlich, und es erhielt fid daneben immer nod ber heidnifdje Aberglauben im reidiften Maße 137), und jedes åufere Unglåd, bas als eine Strafe des Abfalles von ben alten Göttern angefehen werden fonnte, brachte alsbald das Volk mieder gum Abfall 159). Daß hiernad von Schweden aus bas fdon fefter begrindete Ghriftenthum in Norwegen feine Gorberung erwarten fonnte, ift far; von Grheblidfeit find aber nichtodeſtoweniger beffen Fortfdritte in dem erfteren Reide aud fit bas legtere, weil fie menigftens verhinderten, daß die Lleberrefte des Norwegiſchen Heidenthumes ihrerfeité in ben Glaubenszuſtaͤnden des Nachbarlandes eine Stige fanden.

$. 36. Die Jarlsregierung in Vorwegen.

Rat König Olaf Tryggvaſons Fall mar deffen Reich von ben Fürſten, deren Waffen er unterlegen mar, unter fld vertheilt morben.

136) Bergl. 3. B. V. S. Botvidl, 6.381: Circumquaque etenim per totam fere Sveciam paganismus tunc erat, praeter in paucis Christianis, qui adhac tune temporis prae fimore latitahant.

137) Bergl. 3. B. Orkneyinga S. 5.98: „Da war in Schweden bad Ghriftenthum jung; da maren viele Leute, die mit Aberglauben fid au ſchaffen madjten, und bavon Mug- und verſtändig 3u werden meinten in manden Saden, bie noch ungefdjehen maren; König Ingi mar ein gut driftlider Mann, u. f. w.

138) Bgi. Aelnothi Hist. S Fanuti, ce. 1, 6. 331: Svethl vero et Gothi, rebus ad votum favenlihus, prosperisgve succedentihus, ehris- tianitatis idem nomine tenus venerari videntur; At, ubl adversitatis aura, sive terrae infertilltate atrisve siccitate, aut procellarum den- sitate, sen hostlum Incurslone, vel Ignis adustione, Inflaverit, fidei re- ligionem, quam venerari verho fenus videhantur, non modo verbis. verum etlam rehus, christianorumque fidelinm perseqvutlonihus inse- gvuntur, atqve suls finibus omuino expellere conantur. Unde piae memoriae Eschillus Archiepiscopus (leg. episcopus) ex nobilissimo Anglorum orbe devenlens, Ibigve Evangelinm fidel feris et iIndomitis geptibus denuntlans, pro veritatis testimonio, harberorum feritate et

Die Jarldregierung in Norivegen. 505

Der Schwediſche Olaf hatte Ranriki erhalten, ſowie Süd⸗ und Nord» måri, Raumsdal und 4. Fyllir von Vhrondheim; bas Land zwiſchen Ranrifi und Lidbandienes hatte der Dånemfönig Svein fid angeeignet; ber Ueberreft endlich war den Soͤhnen des Jarle Hakon sugefallen, unter benen Eirikr jarl fortwåbvenb bie Hauptrolle fylelt. Nur Ranrifi behielt aber der Schwedenkönig unmittelbar in feiner Hand, alles Uebrige verlieh er femem Schwager, Sveinn Hakonarson alé Jarlthum, und in gleider Weife madte der Dånifdje Konig den ihm verſchwaͤgerten Eirikr zum Jarl über den gröfieren Theil ber ihm uge» fallenen Norwegiſchen Provingen, während er Bifen unmittelbar feiner eigenen Herrſchaft unterftellt lief. So maren Hakons Söhne Her iiber bei Weitem den gröften Theil von Norwegen, ohne bag fle bod) jemals einen anderen ald ben Jarlsnamen angenommen håtten 1). Unter ihrer Regierung foll aber das Chriſtenthum keine erheb⸗ tiden Jortfdritte in Normegen gemadt haben, vielmehr eher Råd- ſchritte, indem bie Brüder, obwohl felbft Chriſten, bod Jeden fid ſelber ſeinen Glauben wählen ließen, bas Volk aber weit mehr dem Heidenthume als dem Chriſtenthume ſich zuneigte 2). Chriſtlicher

vesania, transitorio seqvestratus seculo, angelis collaetantibus, superna adlit, victurus perpeiuo.

1) Jing. Olafs S. Tryggvas., c. 260, S. 14—5; Heimskr. ce. 131, 6. 348—9; Jiingere Olafs S. hins helga, c. 43, 6. 66; c. 61, 6. 112 und 115; vgl. aud c. 53, 6.91; Heimskr. c. 57, 6.62 und 64; ferner Theodor. Mon. c. 14, €. 322; Fagrsk. 4.62; Agrip, 6. 18, 8.395; Histor. Norveg. S. 16. Ginen grofen Landftrid, das gange Gebiet nåmlid zwiſchen Lidandisnes und Sogn, beſaß Erlingr Skjalgsson, ber Schwager Olaf Truggvafons, ohne body ben Jarlbtitel zu führen; thatſäch⸗ lid mar er von ber Herrſchaft der Jarle ziemlich unabhängig, und ftand mit iknen auf einem gefpannten Fuße, redtlid aber mar er ein Lehensmann ber Nor» wegiſchen Krone.

2) Theodor. Mon. c. 14, 8.323: Hic Ericus praefult annis quin- decim cum fratre Svelnone. Christianitatem nec minuit, nec dilatavit, permittens unumquemque in hac duntaxat parte vivere jure quo vellet. Fagrsk. G. 84: „Dieſe Jarle hatten fid taufen laffen, und fie hielten das Ghriftenthum, aber Riemanden zwangen fie gum Ghriftenthume, und liefjen Jeden thun wie er mollte, und in ihren Fagen verfiel bad Ghriftenthun gewaltig, fo baf in ben Hodlanden und im Ihrondheimifden nahezu Alles gang heidnifd war; ber See entlang aber erhielt fid das Ghriftenthum. Jingere 01. 8. Tr. €.260, S. 15: ,Girit Jarl und Svein Jarl liefen fid Beide taufen, und nahmen ben wahren Glauben an; folange fie aber ber Normegen herrfdten, ließen fie Jeden begiiglid bet Haltens bes Ghriftenthums thun wie er molkte, bas

506 IV. Ubfdnitt. 6. 36.

Fanatiemus bat ben Jarlen dieſe Duldſamkeit gerabegu gum Vorwurf gemadt, und als ftråflide Heindfeligfeit gegen ben Glauben auge legt2); ſie hing aber offenbar mit irer mehrfach bejeugten hohen Achtung vor dem althergebradjten Redte ihres Landes zuſammen ). Das unmittelbar unter Dånifder Herrſchaft ſtehende Land ſcheint inzwiſchen in energifderer Weife dem neuen Glauben erhalten oder aud nod nåher geführt morben zu fein5); bie unmittelbare Unter- werfung unter ben fein ganges Reid gemaltfam befehrenden König Svein mußte fid wohl aud bier in dieſer Weiſe geltemd madjen. Die Herrſchaft ber Jarle ſowohl als die bes Dånenfonigs mar übrigens in Norwegen nur von kurzer Dauer. Bereits im Jahre 1014 folgte Girif einer von dem Sohne Sveins, Knut, an ihn er⸗

alte Recht aber und alles Jerfommen bes Landes hielten fie wohl; fir varen fehr beliebte Månner, und babei bod ſtrenge Herrider.” Ganz entfpredjend Beimskr. OI. S. Tr. c. 131, 6.349; bie Fåreylnga S. c. 35, S. 158 aber fagt: Run ging e8 mit bem Ghriftenthume auf den Fårdern wie weitum anderwaͤrts in bem Reiche ber Jarle, daß Jeder lebte wie er wollte; fie ſelbſt aber bhielten ihren Glauben wohl. Val. ferner unten $. 39, Anm. 1 und 33, und Öfter.

3) Agrip, c. 19, 6.393: „Und foviele Mühe und Sorgfalt alé Claf Bryggvafon darauf wandte, bas Ghriftenthum au förbern, ber mit gar Nidté fparte, woraus Gott Ehre und dem Ghriftenthume Befeftigung zu hoffen mar, legten blefe Beiben, Vater und Sokn (db. h. Eirik Jarl und beffen Sohn Hakon) alle Kraft baran, bas Ghriftenthum zu erftiden, unb fo måre eg ges lungen, menn nidt Gott feine Barmherzigkeit da håtte ins Mittel treten laffen. burd bie Ankunft bes Olafr grånzkl,” u. f. w. Histor. Norveg. 6. 16: et sanctam del ecclesiam, quam heatus Olauus egregie plantaverat, Johannes rigaverat, isti fere eradicaverant.

4) Bal. 3. B. bie oben erwåhuten Worte der 01. 9. Tr. Von Eirik wird insbeſondere ersåhit, daß er bur ble Abſchaffung bes Zweikampfes und bie Vertreibung aller Råuber und Uebelthåter aud feinem Reide ber Rechtsordnung bebeutende Dienfte geleiftet habe; Grettis 8. c.19, 5.40.

5) So erflårt fid die Ueuferung des Adam. Brem. II, 6. 39, 5.320: Brein, interfecto Cracahben, duo regna possedit. Ipse igliur mox de- structo ritu ydololatriae, christianitatem in Nortmannia per edictum suscipere iussit. Tunc etiam Gotebaldum quendam, u. f. w. (fiehe oben, 6.35, Anm. 80). Um jene Beit muß aud Biſchof Follward in Normegen ge- wirkt haben, von dem oben, 6.35, Unm. 79, vie Rede war; ber Slamenauf- fland, nad) welchem berfelbe in ben Norden gefandt wurde, ſcheint in bas Jahr 990 3u fallen (Lappenberg, im Ardiv, IX, 390), und JFolhvard mag bemnad um 995 nad Dånemart gegangen, und von hier nad der Svolderer Schlacht nad Norwegen hinibergefandt worden fein.

6. 37. König Olaf Haraldsſons Jugendſchickſale. 507

gangenen Ladung, unb begleitete biefen im folgenden Jahre auf der Heerfahrt nad England; bort nahm er an defjen Kriegen mit ben Ungelfadfen einen hervorragenden Untheil, und erhielt zur Belohe nung Northumberland als Lehens). Nad Norwegen fehrte er nicht mehr heim, vielmehr ereilte ihn, nadbem er vorher nod eine Pilger- fabrt nad) Rom unternommen bhatte 7), oder waͤhrend er eden im Begriffe mar eine folde angutreten 8), der Jod, wie es ſcheint um das Jahr 1023 oder 10249). Sein Norwegiſches Reid hatte Eirik alg er bas Land verlief, theils feinem Sohne Hakon, theild feinem Bruder Svein Vibergeben; Beide aber muften lange vor feinem Tod einem neuen Bewerber um den Thron meidjen, deſſen Regierung får die Gefdidte der Kirdje in dlefem Reiche die hödjfte Bedeutung be» hauptet, nåmlid ben Olaf Haraldsson, weldjer in ber Geſchichte theils unter bem Namen des dicken, theile unter dem bed heiligen Olafs befannt ift; feine Gefide haben ben Hauptinhalt bes 'gegen- mårtigen Abſchnittes 3u bilden.

$. 37. fisnig Glaf Haraldsfons Jugendſchickſale.

Der jångere Olaf mar aber ein Sokn jenes Haraldr grånzki, ben wir als Unterfönig von Veftfold und Grånlandb kennen gelermt haben, und ber um bas Jahr 994 feinen Jod gefunden hatte!). Er war fomit von våterliker Seite ein Ablommling Harald Har fagre; feine Mutter aber mar Asta, eine Tochter des mådtigen Gud- brandr kula (Gefdmulft), in befjen Haus Olaf im Jahre 995 ge- boren wurde. Die Sage, welde bas Leben des fpåterm Sdhup» heiligen Norwegens überhaupt fo vielfad auszuſchmücken bemüht

6) Siehe oben, $. 35, Anm. 23 und 29. Daß bie Chronologie der Nor» bifdjen Quellen eine vdllig vermirrte ift, wurde bereits bemertt; bie ridtige Beitbeftimmung ergibt fid aber aus bem, was iiber be dicken Olafé UAntunft in Rormegen 3u fagen fein wird.

7) Sp ble Fagrsk. 6.85.

8) Sv bie jilngere O1. 8. Tr. c. 266, S. 31; jångere OL. S. h. bh c. 40, €. 63, und Helmskr. c.23, S. 24; Konungatal, V.27; Knyt- linga 8. c. 16, S. 200.

9) Rad dem Jahre 1023 wird Eirik wenigſtens in Englifden Urkunden nidt mehr genannt; val. Mund, 1, 2, 6.483, Anm. 3.

1) Oben, $. 17, Anm. 4—10, und 4.24, Anm. 2.

508 W. Abſchnitt. 6. 37.

war, hat aud beffen Geburt bereits zu verherrlidjen ſich beftrebt. Gin Lehensmann Namens Rani fol durch eine Traumerſcheinung bes lngftverftorbenen Königs Olafr digrheinn obder Geirstadaalfr aufgeforbert worden fein, deſſen Grabhiigel au erbredjen, und Schwert, Mantel, Ring, Giårtel und Mefjer desſelben herausjunehmen; mit bem Giirtel folle er bann bie eben in den Wehen liegende Aſta um fpannen, und ihr damit bie Geburt erleidtern, dafür aber die Wahl bes dem Kinde beigulegenden Namens fid ausbedingen. Mit Hilfe bes eben damals aus bem Lande fliehenden Sveinn Hakonarson gelingt bas Unternehmen; Nani hilft der Aſta durd jenen Gürtel au Olafs Geburt. Erzürnt über die Jreulofigfeit feines VBaters, weldjer die Afta eben damals verftofien hatte oder bot zu verftufen ſich anfdidte, mill Gudbrand das neugeborene Kind ausfegen; eine Lichterſcheinung aber, melde fid über demfelben seigt, und melde von Rani auf befjen sukiinftige Gröfe gedeutet wird, bringt ihn von dieſem Gedanfen ab. Von Rani mird der Knabe nad heidniſcher Sitte mit Waſſer begoffen und Olaf genannt; die dem Grabhiågel entnommenen Kleinodien erhålt er von dieſem sum Gefdentke?). Wenig fpåter heirathet Afta ben UUpplåndifden Kleinkönig Si- gurör syr (Gau), ebenfalle einen birecten Ubfömmling Harald Har» fagr8; im Haufe feines GStiefvateré wuchs fortan ber junge Olaf auf, wo er nad dem Beridte mehrerer Quellen gelegentlid einer Detehrungsreife König Olaf Tryggvaſons von dieſem über die Taufe gehoben morden fein foll3). Eine NReihe von Anekdoten wird uns

2) So bie ältere O1. 8. h. h. c. 3—4, S.2—45; ble jlngere 01. 8. h. h.c. 16—8, 6.27—32; Olafs p. Geirstadaalfs, c.3—4,6.212-5; nad) ber legteren Quelle weiſt die Traumerfdeinung ben Rani zugleich an, ju König Claf Tryggvafon 3u gehen und beffen Glauben angunehmen. Ueber den König Olaf Geirftabaalf vgl. ferner Ynglinga S. c. 54, €. 62—3; Af Upplend. konung. c.2, €.106; Olafs p. Gelrstadaalfs, c. 1—2, €.209—12; åltere O1 S. h. h, €.2, S.1; die beiden erfteren Quellen wiffen ibrigené von der oben erjåhlten Sage Nichts. Ein munderlider Zu⸗ fag ber ålteren O1. S. h. h c.5, S.4 ift 66, menn ber Sigridr storrada Worte bed Neides gegen Ufta in ben Mund gelegt werden darüber, bafi biefe und nidt fie felber ben Olaf geboren hube!

3) Die Velegftellen fiehe oben, 8.25, Anm. 25, und $. 27, Unm. 415; als bebeutfam wird dabei wohl hervorgehoben, daß Olaf beim UAnblide ber bei ber Jaufhandlung bienenden Kerzen gerufen habe: Lidt, Licht, Låt! Bei einem breijåhrigen Kinde eben fein Wunder! Wegen abweichender und glaubhafterer Beridte anderer Quellen ber Olafs Taufe val. Ubrigené unten, Anm. 17.

König Olaf Haraldsſons Jugendſchichſale. 109

erzaͤhlt, melde zeigen, wie Olaf bereite in feiner friheften Jugend denſelben tropigen und hochfahrenden Sinn seigte, melder ihn in ſeinem fpåteren Leben fo ſehr ausjeidmete; in einem Alter von 12 Jahren (alfo 1007) verlangte er bereits hinaus auf die Heerfahrt, unb hierin wie in Anderem mußte fein GStiefvater ihm zu Willen fin. Mit amet Heerſchiffen ausfahrend, murde Olaf fofort von feie nen Genoſſen nad altem Herfommen mit dem Königsnamen ber grüßt, und trieb fid sunådft eine Beit lang an den Küſten von Dånemarf und Schweden, von Finnland, Rußland und Kurland, auf Gotland und Oefel herum, und aud hier ermangeln unſere Sagen nidt von einer Reihe von Wundern zu beridjten, melde dem jungen Geerfonige in verſchiedenen Fährlichkeiten zu Hilfe fommen. In einem Kampfe mit bem Viking Sotg. , war bas leidjt zu erfennen, baf die Brandung mehr Freundſchaft hatte får Olaf und ſeine Leute, ald får Soti1);'" Olafs Glid (hamingja) vermag mehr als ble Zauberkunſt der Finnen, die einmal ein Unwetter gegen ihn zu Stande bringen >); in einem Kampfe wird er einmal durch ben Jujug lider irdiſcher Streiter unteritiigt 6). Aud wird ersåhlt, wie eine heidniſche WMeiffagerin (visindakona), melde Olaf über feine Jufunft zwar nidt felber befragen mag, aber bod feine Leute zu befragen nidt binbert, biefen erklaͤrt: „über feinem Geſchicke befinden fid fo (rede lide Strahlen, daß es mir nidt verftattet ift, dahin 3u fehen; das aber möget ihr eurem Könige fagen, daß er waͤhrend feines gangen Lebens ein einzigesmal ſich verfpredjen, und an dbemfelben Tage fein Leben laffen werde ).“

Spaͤter verließ Olaf die öſtlichen Gewäſſer, und wandte fid

4) Aeltere 01. s. h. b. c.8, S.6; bie jüngere O1. S. h h. e. 26, 5.40, und Heimskr. c. 5, 6. 4 erjåhlen zwar ben Kampf, gedenken aber feiner Ubernatårfidjen Unterſtütung Olafs.

5) Jungere 01. 8. h. h. c.27, 6.44; Heimskr. c.8, 6.8.

6) Jungere 01. 8. h. b. c.29, G6.46—7. Die åltere O1. 9. h. h. ce. 13, S. 10—1, und banadj Zuſatz A. jur jiingeren Sage, 6. 160—2, verlegen den Vorfall in etwas fpåtere Beit, ersåhlen ihn aber fonft gan gleichmaͤßig.

7) Aeltere OI. s. h. h. c. 18, 6.14; jüngere OI. 8. h. b. c. 208, S. 46, und Zuſatz B, S. 166. In dieſer und ähnlichen Geſchichten zeigt fl nicht ſelten ein gewißer Parallelismus mit bem, was von Olaf Tryggvaſon er⸗ zäͤhlt wird. Die Erfindungsgabe der Legendenſchreiber ift überhaupt ärmlicher als ble der VBollsfage.

510 IV. Abſchnitt. 6. 37.

weftivårte, nad) Friesland und England, wo er an den Kåmpfen der Dånen mit den Angelſachſen lebhaften UAntheil nabm. Die An⸗ gaben ber Nordiſchen Sagen åber feine bort verridjteten Heldenthaten åpen fid auf einjelne, sum Theil von ihnen mitgetheilte Strophen von Gfalbenliedern, und es fann bemnad in ber Hauptſache fiber des Könige Uufenthalt dafelbft fein Zweifel beftehen8); im Ginzelnen fi bagegen befjen Geſchichte um fo ſchwieriger aufzuhellen, je mehr ble Sagen einerſeits geneigt find, ihren Helden fiberall bie erfte Rolle fpielen 3u laffen, andererfeite aber in ihrer Ghronologie durch ble allzuftühe Anfegung des Todes König Sveins bie vollftåndigfte Ver» wirrung j3eigen. Als das Wahrſcheinlichſte erſcheint indeffen, bas Olaf fid in Dånemarf an porkell hafi angeſchloſſen, und befjen erften Zug gegen England mitgemadt hatte, und ausdrücklich be- zeugen ble Skalden, daß er an der Såladt ju Ringmere (1010) und an bem Sturme auf Canterbury (1012) Antheil genommen hade; fpåter mag er mit Thorfel felbft in ben Dienft König Aedelreds ger treten fein, und barum fofort in mehreren Kåmpfen fortan den Då» nifdjen Bitingern als Feind gegeniiberftehen. Als Aedelred (1013) ſich nad ber Normandie fludstete, ſcheint Olaf ihn begleitet, im fol genden Jakre aber aud mit ihm nad England fid zurückbegeben au haben”). Von der Normandie aus dilrfte der König die Streif- züge nad) $rankreid) und Spanien untenommen haben, von welchen ble Nordiſchen Didter und Sagen beridjten 19); feftlåndifde Quellen ersåbhlen, dieſe Berichte im Weſentlichen beftåtigend, daß König Olaf dem Herzoge Richard von der Normandie in einem Kampfe gegen den Grafen Odo von Chartres zu Hilfe gefommen fei, und bei biefer Gelegenheit mit Glid gegen ble Bretonen gekämpft habe 11). Die

8) Aud Adam. Brem. 11, c. 40, S. 324, weiß von Olafs Heerzügen in England; er madt ihu aber irrthümlich 3u einem Sohne bes Cracaben, b. h. deg Olaf Tryggvafon, und bringt aud) fonft mande verkehrte Radridt.

Ø) Bal. oben, 9.35, S. 467—71.

10) Dabei fol Olaf einmal mit einem Meermeibe (margygr), bann wie⸗ ber mit einem Wildeber, melden beiden ble heibnifden Einwohner bed Landet göttlide Ehre ermiefen, einen fiegreiden Kampf beftanden haben; jüngere 01. 8. b. h. c. 35—6, GS. 55—8; Zuſatz A, S. 162—5; åltere OL 9. h h. c. 14, 6. 11—2, und c. 18, 6.14, wo nur ble Deitfolge eine etwad andere ift.

11) Willelmi Gemmetleensis Histor. Normann. V, c. 11-92

König Olaf Haraldsſons Jugendſchickſale. 511

Sagen wollen ſogar wiſſen, daß Olaf die Straße von Gibraltar (Njorvasund) habe paſſiren, und das gelobte Land beſuchen wollen; anhaltend widriger Wind, nach Anderen ein Traumgeſicht, habe ihn aber belehrt, daß ihm dieß von Gott nicht beſchieden ſei, daß er viel⸗ mehr in ſeine Heimath zurückzulehren habe, um bort den Königsthron zu beſteigen 12). Nad ſeiner Rückkehr nach Britannien ſoll Olaf wiederum eine Zeit lang an den Kuͤſten von England und Irland geheert haben, und es fehlt dabei wieder nicht an Wundern in den Berichten unſerer Quellen. Einſtmals war ſein Schiff in dringender Gefahr zu ſtranden, waͤhrend ihm zugleich ein unzaͤhlbares Landheer mit einem Angriffe droht; da gelobt Olaf mit allen den Seinigen, ſich fortan auf der Heerfahrt rechtlich zu benehmen, und allem Raube und aller Plünderung zu entſagen: in Folge deſſen wird das Schiff flott, und bie Gefahr ift voriiber 3). Wiederum wird erzählt, wie Olaf in England einen Ginfiedler auffudte, bamit ihm dieſer feine Zukunft weiffage, und wie ihm babei der Normegifde Thron und baneben die Mårtyrerkrone verfiindet mird 14).

Får uns haben alle biefe Heerfahrten Olafs, bezüglich beren wir figlid auf Munchs vetaillirte und umfidtige Darftellung ver

(bei Duchesne, Hist. Norm. Script. &. 254 —5), wo fid ble Identitaͤt det Olavus Noricorum rex mit unferem Olafr Haraldsson au$ ber Bermeifung auf beffen ſpaͤteres Mårtyrerthum ergibt. Aud Ademar. histor. III, c. 53 (Berg, VI, 139—40) gedentt eines åhnlidjen Sieges eines Rormannenheerek, ofne bod Olafs Namen zu nennen. Vgl. Theodor. Mon. c. 13, S. 322.

12) Ueltere O1. 8. bh. h. €. 17, $.13, und Fagrsk. $.86; fobann jiimgere 01. 8. h. h. c.37, $.58, und Heimskr. c. 17, $.17—8. Die åltere Sage, c. 15—6, 6.12—3, und Hufag B. gur jiungeren, S. 167, fåieben vor dem Begebniffe am Njörvafunb nod einen Vorfall ein, wie nåme fid König Olaf in Schweden heerenb von bem bortigen Könige eingefdloffen mworben, und nur dadurch entfommen fei, dag auf fein Gebet ein Vorgebirg fid theilte, unb feinen Siffen die Durdfahrt verftattete; bie jångere Sage, c.26, S. 41—2, und Snørri, c. 6, S.5—6, laffen nidt nur das Wunder meg, indem fie ben Dlaf durch einen in aller Gile gegrabenen Ganal entkom⸗ men laffen, fonbern beridten iiberbieh den gangen Vorgang (don gelegentlid feiner friikeren Heerzüge in Schweden, wohin berfelbe in ber That allein paßt.

13) Aeltere O1. 9. bh. h. 6. 17, S. 13—4; jångere Sage, c. 4, Ø. 65—6, und Zuſatz B, S. 168.

14) Aeltere Olafs 8. h. h.c. 19, S.14—5; Theodor. Mon. c. 15, 6.323. Ganz birfelbe GefHidte, wie fie aud von König Olaf Trygqvafon erzaͤhlt wird!

512 IV. Ubfdnitt. 6. 37.

weifen fönnen 15), nur infoferne Bedeutung, ald ſie fir des Konigé Berhalten in religidfer Beiehung von Einfluß oder MHarakteriftifd find. Nad biefer Seite hin ift nun sunådft hervorsuheben, daß Olaf von Anfang an in England auf Seiten der immerhin nod vormiegend heidnifdjen Dånen gegen bie Hriftlidjen Ungelfadfen fåmpfte; erſt fpåter tritt er mit Thorfel, und demnad wohl aud nur aué ebenſo weltliden Motiven wie diefer, zu König Aedelred Uber. Die Nordifdjen Sagen freilid, vie ihn ſchon vorher getauft jein laffen, wiſſen ſchon aus jener Jeit manderlei Züge Hriftligen Sinnes von Olaf 3u ersåhlen; biefe wollen indefjen mweder 3u dem wilden Aben⸗ theurerleben bed Geerfonigs ret ſtimmen, noch aud mit ben jon- figen geſchichtlichen Thatfadjen fid vereinigen laffen. Nad) ihnen fol Olaf bereité in England mit dem Dånenfonige Knut, feinem ipåteren Gegner, zuſammengetroffen und in mehrfade Berihrungen getreten fein. Es wird erzählt, bag Olaf fid eine Jeit lang bei König Knut aufhielt. Da gefdjah es einmal, dap Knut, wie dieß öfter vorfam, an einem Feſttage zu fpåt sur Kirdje fam; lange bhatte Der Erzbiſchof mit dem Beginne des Gottesdienſtes auf ihn gemartet, als er endlid den anweſenden Olaf bemerfend erflårte, der redte König fei bereite gefommen, und begann. Mergerlid iiber diefe Aeuße⸗ rung fragte Knut, warum er den Diaf König genannt babe: „er ift landlos und hat fid fein Reid ermworben, und id glaube aud nidjt, daß er Jeidjen und Wunder verridtet.” Weiter meint er aud wohl, Olaf halte fid in Speife und Kleidung nidjt ftrenger als er. „Der Biſchof antwortet: Herr, fagte er, das ift ridtig, daß er (djönen Schmuck hatte, wie er ihm ziemte, bdarunter aber trug er ein hårened Gewand; und oft tranf er Wafjer, da wo du glaubteft daf er Wein trinfe. Jegt wird der König gornig, und fagt, ev fei nidt beiliger als er felber16).” (in foldes Jufammentreffen Olafé mit Knut ift aber unmöglid, ba 3u ber Jeit da Knut mit feinem Bater Svein

15) Mund, I, 2, S. 488 513. Dod muß dabei uniberfehen bleiben, bag Mund Olafs Neife nad Norwegen flatt in bas Jahr 1014 erft in bas folgende Jahr fegt; ber die Befimmung biefeé und anderer Gronologifder Punkte in Olafs Gefdidte, vgl. aber unferen Anhang II.

16) Weltere O1. S. h. h. c. 11, 6. 9—10; jilngere Sage, c. 30, €. 47—8, und Jufaf 4, S. 158—60. Die jiingere Sage bemertt bdabei: bie Leute fagen, daß Olaf damals 3uerft König aenannt worden fei, alt der Biſchof ihn mit dem Königenamen belegte, und bie Leute glauben, daß er blef

König Olaf Haraldsfons Jugendſchickſale. 513

in England war (1013—4), Olaf König Aedelreds Dienftmann war, alfo ihm feindlich gegeniiberftand, måkrend berfelbe nad) deſſen zweitem Zuge bahin (1015) England nidt mehr befudte; bas Un- gefdidtlide fener Grjåhlung liegt demnach auf flafer Hand. Wenn nun aber ſchon nad) dem Bisherigen mit einiger Wahrſchein⸗ lichkeit ſich herausftellt, baf der Uebertritt Olafs von der Dånifdjen Parthei zu ber Cnglifdjen einen Wendepunkt in deſſen religidfen An⸗ ſchauungen sur Folge gehabt haben möge, fo geminnt ble Radridt einiger feftlånbifder und von foldjen abgeleiteter Rordiſcher Quellen bie hödfte Bedeutung , daß Olaf erft zu dieſer Jeit, ſei es nun zu Rouen in ber Normandie, oder aud, mas siemlid auf dasfelbe hin» auslåuft, in Gngland, die Jaufe empfangen habe!”). In der That

durch Gingebung bek heiligen Geiſtes gethan habe;“ im MWiderfprude bamit hatte aber biefelbe Sage, c. 26, S. 39, bereits erzaͤhlt, wie Olafs Leute gleid bei dem Beginne feiner Heerzüge ihm den Königenamen beigelegt håtten! Eine åhnlide heimlide Enthaltung vom Meine rihmt übrigens Aelnothi hist. S. Canuti, c. 9 (Langebet, III, 345—6) dem heiligen Knut nad, und ift hierin vielleidst bas Vorbild obiger Erzaͤhlung 3u fudjen.

17) Willelm. Gemmetic. c. 12, cit.: Rex autem Olauus super Christiana Religione oblectatus, spreto idolorum cultu, cum nonnullis suorum, hortante Roberto Archiepiscopo, ad Christi fidem conversus est, atque ah eo haptismate lotus, et sacro chrismate delibutus, de percepta gratia gaudens, ad regnum suum regressus est. Segmen- tum de 8. Olavo (Langebel, 11, 530): ad baptismi gratlam In urbe Rotomagi devota animi alaciitate convolavit; mörtlid ebenfoø De S. Olavo und Brevlar. Nidros. (ebenba, &. 533 und 541), fowie Breviar. Sca- rense, (ebenda, II, 640). Ferner dad Libifde Paffionale, (ebenda, Il, 536): Do he noch eyn heyden was, unde in Engelant den cristen louen gheleret hadde, leet he sik dopen In der Stat Rowan. Gine $ 0 milie in dem von Munch und Unger heraudgegebenen Oldnorsk Laesebog, (Ghriftiania, 1847) fagt, S. 101, gang åhnlid: „in England begann er an Gott zu glauben, in der Stadt aber, die Röm heißt, da ließ er fid taufen;“ ebenfo Sagan om 8. Olaf, im Fornsvenskt Legendarlum , I, 860: ,,5a ber heilige Herr Sanctus Olafus in England den heiligen Glauben gehoͤrt und aufgenommen hatte, wurde er getauft in einer Stadt, bie Rothomagus heißt.“ In beiden Beridjten verråth bie Franzöſiſche oder Lateinifde Form bek Ort» namen8, ben bie Norbleute fonft durd Ruda, Ruduborg 3u geben pflegen, ble auslåndifden Quellen; birect beaieht fid auf folde Theodor. Mon. c. 13; €.322: Alil eontendunt, eum in Anglia baptizatum. Sed et ego legi in Historia Normannorum, quod a Roberto in Normandla Rothomagensi Metropolitano baptizatus fnerit. Sed sive Rothomagi, sive in Anglia baptizatus fuerlt, u. f. w. Der Anonym. Roskild., bei Langebek, I,

Maurer, Bekehrung.

514 - IV. Abſchnitt. 6. 38

ſcheint biefe Angabe bie allein ridtige, ba ſie midt nur die plötzliche Ummanbdelung Olafs aus einem wilden Biling in einen glaubens⸗ eifrigen Ghriften vollfommen begreiflid madt, fonbdern aud in den Jufammenhang ber gefdidtlid feftftehenden Thaͤtſachen in felner Jugendgeſchichte ſich volfommen pafjend einreiht; überdieß erklårt ſich leicht, wie bie Sage, der dergleidjen überhaupt eigen 3u fein pflegt, fid veranlaft finben fonnte, um an Olaf Sryggvafon alle Fortfdritte bes Glaubens in Norwegen anzuknüpfen und damit neben befjen weiterer Berherrlidung eine gewiße åufere Ginheit in die Norme- giſche Bekehrungsgeſchichte zu bringen, des jilngeren Olafs Taufe auf blefen feinen ålteren Namensveiter zurückzuführen.

Gewiß ift jedenfalle, daß König Dlaf furs nad feiner Ridtehr aus der Normandie fein bisheriges Abentheurerleben aufgab; von jegt an tritt fofort feine Gefdidte mit der Gefdidte der Kirdje im Norden in ble engfte Berbinbung: von jegt an muß bemnad aud feine Lebensgefdidte von uns mit gröferer Gorgfalt Schritt vor Schritt verfolgt werden. |

$. 38. Ainig Olaf Haradsfons CThronbeſteigung.

Der emigen Heerfahrten überdrüſſig, oder vielmehr feine Nei⸗ gung 34 benfelben bem neugemonnenen Glauben gum Opfer bringen», fieht fid Olaf nunmehr nad einem anderen Ziele feines GStrebens um; er befdlieft, nad feiner Nordiſchen Heimath fid zurückzuwenden, und bort ben VBerfud) 3u madjen, das Erbe feiner Båter fid wieder au erobern. Mie fråher bei Olaf ryggvafon, modjte aud) bei ihm ber Wunſch, fein Heimathland feft an den mit gluͤhendem Eifer er- griffenen eigenen Glauben zu knüpfen, mit dem weltlichen Ehrgeize ſich berühren und verbinden; ber Augenblick mußte überdieß zur Aus⸗ führung bes Planes in hohem Maße günſtig ſcheinen, da König Knut mit den Vorbereitungen zu ſeinem Zuge nach England voll⸗ auf beſchäftigt, und auch der tapfere Eirik Jarl von Norwegen zu ihm entboten war1!). Immerhin war freilich ein Angriff auf dieſes

376, laͤßt den Olaf gar auf der Flucht aus England in Bremen vom Erzbiſchof Unwan taufen !

1) Die Flateyjarbok will wiſſen, daß porkell haf zwiſchen Knut und Olaf waͤhrend ber Erſtere mit König Eadmund tåmpfte, einen Vergleid dahin vers

König Olaf Haraldsſons Thronbefteigung. 515

Reid aud) fo nod ein hödft gefåhrlides Sypiel, und nur von einem an bie vermegenften Abentheuer fo gewoͤhnten Manne wie Olaf modte bderfelbe verfudjt werden.

Mar aber ein foldes Unternehmen bei den geringen Mittelm, über melde ber Heerfönig zu gebieten hatte, und bei ber Zahl un Madt feiner Segner an fid ſchon gewagt genug, fo wurde es vor ihm noch uͤberdieß in der eigenthimlidften Weiſe ausgefilhrt. Sene Heerſchiffe in England suridlaffend, fuhr König Olaf mit einer fehe gewåbhlten und wohl ausgeråfteten, aber freilidj fehr menig zahl⸗ reidjen Begleitung?) im Herbfte des Jahres 1014 in zwei Kauf⸗ mannsſchiffen von England ab; heftige Stirme wurden mit Glåd iiberftanben , fei es, weil die Schiffsmannſchaft aus befonbers ger wåblten Leuten beftand, oder aud, mweil das dem Könige Åberhaupt eigene Glid (hamingja) ihm aud in biefer Noth 3u ftatten fam. Man landete sunådyft auf der kleinen Jnfel Såla bei dem Borgebivge Staör, auf ber Grenze von Südmäri und dem Firdafylki, und der König betradtete es als eine gute Borbedeutung, gerade an diefem Ørte gelandet 3u ſein?); ale er beim Landen ausglitt und in ble Knie fiel, deutete dieß einer ſeiner Beyleiter, wie die Sage Aehnliches fo oft ergåhlt, auf ble fefte Befipergreifung des Landes, und ladend ließ ſich Olaf bie glidverheifende Deutung gefallen'). Da es auf eine Ueberrafdung ber Gegner abgefehen mar, ble offenbar von Olafs Unternehmen nidt die entferntefte Ahnung bhattenS), beftieg man

mittelt habe, daß Olaf fir Knut die Briiden von London erobern, baflir aber von dieſem alle Nedt auf Norwegen abgetreten erhalten follte; jüngere OL S. h. h. Zuſatz A, 9. 156—7; åbhnlid die åltere Sage, 6. 10, S. 8. Die Ungabe ift entfdieden falfd, da jener Kampf in ble Jahre 1015 6 fållt, ba Dlaf långft nidjt mehr in Gngland war; aud seigt ber fpåtere Gang ber Dinge, daß ſich Olaf gegen ben Billen Knuts in den Befig Norwegens fegte, und daß Letzterer nur dazu (dwieg, weil und folange er mit der Wiedereroberung Eng⸗ lands und ber Befeftigung feiner Herridaft bafelbft befdåftigt mar.

2) Die Quellen weiden bezuüglich der Dahl feiner Genoffen von einander ab, feine aber mennt eine hdhere Bahl ald brei Qunbderte, d. h. 360 Mann.

3) såla bedeutet nåmlid Glid, Seligkeit.

4) Aeltere 01.8. h. h. 6.20, 6.15; jüngere Sage, 0.42, S.66-7; Heimskr. c. 27, 6. 26—7; Fagrsk. $. 890; Theodor. Mon. c. 16, &.323; val aud ble jiingere Olafs 8.Tryggvasonar, €.270, 6.98.

5) Nad der ålteren O1. 8. h. h. c. 19—20, 9.15 foll zwar Eiril Jarl, ber erfi furg 3uvor Norwegen verlaffen haben fonnte, gerüchtweiſe von ber

33*

516 IV. Abfdnitt. 6. 38.

alsbalb wieder bie Schiffe, und fuhr fådmårte am Firdafylli bin, in der Hofnung, irgend etwas Dienfames über die Bevegungen der Jarle zu erfakren, und mirflid erfundete man im Ulfasund, daß Hakon Eiriksson fåbwårté nad Sogn gefahren fei, und mit einem eingigen Schiffe eben zurückerwartet werde). Alsbald fuhr Olaf demſelben entgegen; im Saudungssund begegnete er ihm, nahm ben keines Angriffes ſich Verſehenden durch Liſt gefangen, und zwang ihm das eidliche Verſprechen ab, daß er nie mehr nad Norwegen zurückkehren, und in keinem Falle gegen Olaf over deſſen Leute kämpfen, vielmehr dieſem von jeder ihm etwa drohenden Gefahr ſofort Nachricht geben wolle. Nad geleiſtetem Eide wird Hakon unverletzt entlaſſen, und er begibt ſich ſofort zu ſeiinen Verwandten in England7).

Trotz dieſes über alle Erwartung günſtigen Beginnes ſeiner Unternehmung, wagt Olaf doch noch nicht, ſeinen bedeutendſten Gegner, den Jarl Svein, ſofort aufzuſuchen; er wendet ſich vielmehr, unterwegs mit verſchiedenem Erfolge da und dort die Bauern be⸗ arbeitend, fådmårte nad Viken und Veſtfold, wo er, als in ſeinem GStammlande, zahlreiche Anhänger vorfinbet, und nad dem Hod» fanbe, wo fein GStiefvater Sigurdör syr herrſchte. Plåne fir ble Zu⸗ kunft uͤberlegend, aud wohl durch Geſchenke die Zahl feiner Anhaͤnger mehrend, bleibt er bei dieſem einen guten Theil des Winters 8).

drohenden Erhebung eines neuen Kronpråtendenten gehdrt und demgemaͤß Rü⸗ ſtungen zum Schutze ſeiner Herrſchaft angeordnet haben; deſſen Sohn Hakon ſoll ferner auf dasſelbe Gerücht hin den König Knut in England aufgeſucht und um Hilfe angeſprochen haben. Beide Angaben find indeſſen theils ermeislid falſch, theils wenigſtens im hödften Grade unwahrſcheinlich.

6) Jüngere OI. S. h. h. c.42, S. 67; Helmskr. c.27, 6.27. Nad ber älteren O1. S. h. h. c. 20—1, S. 16, ſoll ein Bauer, welcher den Olaf, obwohl fid biefer fir einen Kaufmann ausgab, dennod als einen Ungehdrigen des koniglichen Hauſes erkannt hatte, ihm bie baldige Begegnung mit Haton unb feinen rafdjen Sieg gemeiffagt, und bann wiederum ein Finne, der fid auf bek König8 Schiff befand, die gleide Weiffagung mwieberholt haben. Von der lefteren Sage weiß aud die jilngere O1. 8. h. h. c.44, 6.71.

D Aeltere O1. S. h. h. c. 21—2, S. 16—8; jüngere Sage, c. M, &.71—4; Heimskr.c. 28--9,6.27—9; Fagrsk. $.89; Theod. Mon. 6. 15, 6$.323—4; Konungatal, V. 29—30; Agrip, c. 20, 6. 395—6, wonad Olaf bem Halon bei biefer Gelegenheit die Hebriden åberlaffen håtte; enblid) bie jiingere Olafs 8. Tryggvas. 0.270, 6.36. Die Isienz- kir Annalar feen ben Vorgang in ble Jahre 1014—68.

8) Jingere 01. 8. h. h. 0. 46—9, 6.74—83; Heimskr. c. 30—3,

König Olaf Haralbsſons Thronbefteigung. 517

' Junådjft gelingt es, ble fleinen Könige der Upplåndifdjen Provinzen, welche bisher menigftens bem Namen nad bem Schwedenkoͤnige unterthan geweſen mwaren*), und nad ihrem VBorgange aud die bortigen Bauerſchaften jur Wahl Olafs und zur Huldigung au ber ſtimmen 19); nad Recht und Gefeg wird diefem ber Königsname beigelegt, und bie Herrfdjaft fiber Land und Leute suerfannt 11). Mit der hier gefammelten Mannſchaft mird bann bereits ein VBerfud auf bas Throndheimifdje gewagt, bei dem indefjen aud wieder vormier gend auf bie Ueberrafung der Gegner fpeculirt wird; babei gelingt es zwar, ben Svein Jarl in feinen Weihnachtsfreuden 3u födren, aud) von ben Bauern einiger Bezirke theils auf Grund bes dem Hafon Jarl abgezwungenen Verzichtes, theils vermöge der mehrfach fid ausfpredenden Furdjt vor einem Kampfe dle Huldigung 3u er- fangen, im Gangen aber bleibt das Unternehmen ohne redten Erfolg, ba Olaf fid im Throndheimifden nidt zu halten vermodte, und ble

S. 30 6; åltere O1. 8. h. h. c.23, 6.18; Fagrsk. $.90; Theod. Mon. c. 15, 6.324; Agrip, c.21, 6.396. Das Lubifde Paffionale (Langebet, II, 536) laͤßt freilid den Olaf gled Anfangs nad Throndheim fahren, und weiß fogar von einem unterwegs gefdehenen Wunder zu erzählen; wie menig indbeffen auf derartige Quellen 3u geben ift, zeigt f on ber Umftand, daß als Olafs Gegner hier beffen eigener Bruder auftritt !

9) Bal. oben, $.24, Anm. 12.

10) Genannt werden unter biefen Fylliskönigen, neben Sigurdr syr, bie Brider Brårekr und Hringr von Heidmörk, fowie Gudrekr oder Gudrödr aug ben Gudbrandsdalir, und fiberdief ift nod) von einem Könige in Valdres und einem anderen in Raumariki die Nede, melder legtere zugleich aud potn und Hadaland regiert; alle biefe Kleinfdnige aber find Nadtommen Harald $Harfagré. Der Eymundar p. c.1, 6.267 madt im Widerfprudje mit ben iibrigen Quellen den Brårekr zum Sohne ftatt jum Bruder des Hringr, und fegt dieſen überdieß ber Hringariki, das bod fonft dem Sigurdr syr auge» wieſen wird.

11) So de flng. 01. 8. h. h. c. 50—1, S.83—8, und die Helmskr. e. 34—6, S. 36—40; die åltere Sage, c. 24—5, S.18 erwåhnt zwar ber in den Hodlanden erfolgten Konigswahl, vermedfelt aber mit den hieher ge⸗ hörigen VBorgången eine fpåter von den Upplåndifdjen Königen verfudte Empde rung, und Fagrsk. $.93 fegt ihrerſeits bie gany kurz ermåhnte Untermerfung der Hodlande erft nad dem gleid 3u ermåhnenden Jug nad Throndheim an. Neben Adam. Brem. II, c.50, 6.324, und Saxo Grammat. X, 508, bie uͤberhaupt nur mit menigen Worten und in der vermirrteften Weiſe Olaf Thronbefteigung und fernere GefHide beriikren, weiß aud Theodor. Mon. und Agrip vom Detail ber Vorgånge hier menig.

518 | IV. Abſchnitt. 6. 38.

ihm geſchworenen Eide alsbald wieder in Bergefjenheit geriethen 17). Den Ueberreft des Winters brakte der König nun in den Hod» landen zu; im nådften Fribjahre aber riftete man fid beiderſeits zu einem entſcheidenden Kampfe. Am Palmfonntage bes Jahres 1015 fam es bei Nesjar in Bifen jur Schlacht, in melder Svein Jarl unterlag, und jur Findt genöthigt wurde 18). Er floh zunächſt ju bem ihm verfdmågerten Schwedenkönige, ftarb aber bald darauf, fei es nun auf einer in bie dftliden Lande unternommenen Heerfahti, oder aber kurz nad ber Beendigung einer folden und unter ben Riftungen 3u einem gegen Olaf 3u unternehmenden UAngriffe 9. So fah fid vdemnad Olaf nunmehr aud (eines zweiten Gegneré entlebigt, und ohne vielen Widerftanb zu finden unterwarf er fid jegt in rafdjer Folge gang Norwegen, ſowohl die Provingen, melde

12) Bon biefem Zuge wiffen nur Fagrsk. $. 91—3; die jüngere OL 8. h. h. c.53, 6.91—4, und bie Heimskr. c. 36—40, S. 40 45, und c.42, S.47; über bie Glaubwürdigkeit biefer Beridte vergl. Muné, I, 2, S. 528, Anm. 2.

13) Aeltere O1. S. h. h. c. 26—7, S. 19—20; jilugere Sage, e. 54—5, 6. 94—103, und Jufak C u.D, &.168-70; Helmskr. c. 43-9, &.47—55; Fagrsk. $.93; Theod.Mon.c. 15, 6.324; Agrip, c. 21, €.396; Konungatal, V. 31; endlich jͤngere Olafs $. Tryggvas. c. 270, 6.36. Die Islenzkir Annalar fegen die SåHladt in die Jahre 1014—86. Die Sagen fudjen bei vdiefer Gelegenheit die Frömmigleit Olafé wider recht ins Lidt zu fegen. Der Langefaften megen betreibt er nidt ohne Serupel feine Riftungen, Zuſatz C; als Schild⸗ und Helmzeichen führen feine Leute bad Kreuz, jilngere Sage, c. 55, S. 96, und Snoørri, e. 47, 8.50; er fordert ben Svein auf, des heiligen Tages wegen den Kampf aufjufdieben, mad biefer trø des Rathes eined feiner Håuptlinge vermeigert, åltere Sage, e.26, S.19, und Jufag D; er låft fid und ben Seinigen vor ber Sdladt eine Mefje lefen, was Svein ebenfalls verfåumt, åltere Sage, ang. O., ijüngere S. c.55, S.96, und Heimskr. c.47, 5.50. Nad bem Kampfe endlid dankt Olaf Gott fir ben Sieg, und låft sur Stelle ein großes Kreuj aufridten; aus religidfen Bedenfen mag er dem Rathe ſeines Stiefvateré, ben fliidtigen Gegnern fofort nadjufegen, nidt folgen, muß aber freilid bafur von dieſem hören, bak biefer fein Entſchluß zwar fehr gottesfirdtig, aber aud feht einfåltig fei, und ihm einft Thron und Leben foften, menn aud dafür bie Mår» tyrerfrone eintragen werde; åltere S. c. 28, 6. 21; jüngere S. c. 56, S. 103; Heimskr. c.50, 6.55—6.

14) Meltere O1. 8. b.h c€.27, $.20—1; Fagrsk. $.93; Theod. Mon. c. 15, S. 324; Agrip, c. 21, 68.396; anbererfeit8 jilngere Sage, €.55 und 57, 6.103 und 106—7; Heimskr. c. 49 und 52—4, 6.55 unb 58—9; endlidj jingere Olafs S. Tryggvas. c. 270, 6. 306—7.

König Olaf Haraldsfon8 Vhronbefteigung. 519

ble Jarle au eigenem Rechte, als die, melde fie fraft Verleihung der Konige von Schweden und von Dånemarf befeffen hatten, oder melde ber unmittelbaren Herridjaft biefer Lepteren unterftellt geblieben maren. Dem entfpredjend begniigen fid einige unferer Quellen bas mit, biefe Thatfade gang kurz zu beridjten 15), wåkrend andere bie eingelnen Borgånge bes Weiteren angeben. Danadj håtte fid aber Olaf zunächſt an allen einzelnen Dingftåtten des fidliden Nor» wegens bis Lidandisnes huldigen laffen, dann aber, bie Herre ſchaft bes mådjtigen Erlingr Skjalgsson umgehend, fid nad Thrond⸗ heim gewandt und aud hier Anerfennung als König gefunden, melde freilid) erft in Folge der Radridt von Svein Jarle Tod materielle Bedeutung erlangte 16). Nad) der Untermerfung Throndheims fei Olaf dann wieder ſüdwärts gegangen, und habe an allen Ding» fiåtten bei ben Bauern Anerfennung gefunden; nad) einigen Unter» handlungen habe fid ihm felbft Erlingr Skjalgsson untermorfen 19). Inzwiſchen hatten fid in Bilen die Dånifdjen Syſſelmänner mieder hervorgemagt; vor ber Ankunft des Koönige flohen fie jegt aus dem Lande, und bie Bauern untermarfen fid diefen 18). Zuletzt endlid und nidt ohne mandjerlei Såwierigfeiten, wurde aud das mit Schweden unmittelbar verbundene Ranriki untermorfen 19), und bamit bie Untermerfung gans Norwegens beendigt.

Begreiflid ging es bei dieſem Borfdreiten Olafs nidt ohne Gonflicte mit ben benadjbarten Neiden av. König Knut freilid war gerade damals in England 3u ſehr befHåftigt, fein Bruder Ha» rald aber war allju ftumpfen Sinnes20), ald daß er ben Borgången in Norwegen ernftlidere Aufmerkſamkeit hätte zuwenden fönnen; um fo entfdiedener aber fühlte fid ber Schwedenkönig durch biefelben

15) Fagrsk. $.93; åltere 01. 8. h. h. c. 29, 6.21; val. aud ble jungere Olafs 8. Tryggvas. c.272, 6.38.

16) Jilngere 01. S. h. h. c 56—7, 6.1035—7; Helmskr. c. 51, 6.57, und c. 54, S.59.

17) Jångere 01. 8. h. h. c. 62, S.115-8; Beimskr.c. 58, 6.65-7; val. aud jiilngere Olafs 8. Tryguvas. c. 272, 6. 38—40.

18) Jiingere 01. S. h. h. c 63, 6.118; Helmskr. c. 59, 6. 67.

19) Jöngere 01. 8. h. h c 63-4, S.118-21 u. 123-4; Heimskr. ce. 59, 6. 67—9, und c. 63, E. 71—2.

20) Cbronic. Erici, bei Langebek, I, 159, wo e8 von ihm help: iste homo fult effeminatus et totus libidini deditus.

520 | IV. AUbſchnitt. 6. 38.

verlegt, und um fo weniger geneigt, ble erlittenen Kråntungen ruhlg hinzunehmen. In Throndheim bhatte König Olaf Gefandte bes Schwediſchen Herrſchers, melde gefommen waren um deſſen Schatz⸗ ung 34 erheben, mit fursem Befdjeide abgefertigt, und einen derfelben mit feinen smölf Begleitern fogar hången laffen?1); in Ranriki hatte ar zwei Schwediſche Amtleute erfdlagen, und die dem Schwediſchen Reiche einverleibte Landſchaft an fid geriffen, dann aber aud) nod die Ausfuhr von Lebensmitteln nad) Götaland verboten, fo daß ble Einwohner biefer Provinz in die bridendfte Noth geriethen??). Ume gekehrt ließ nun wieder ber Sdrvedenfönig einen Normegifden Ab⸗ geſandten, der in Jaͤmptaland, einem von Alters her zwiſchen Schweden und Rorwegen beſtrittenen Beſitze, für ſeinen König die Schatzung einfordern ſollte, durch ſeine Leute erſchlagen 23); einen Kaufmann, der mit dem Norwegiſchen Olaf in Compagnie handelte, plünderten und erſchlugen die Schweden, Norwegiſche Vikinger aber gewannen ihnen ble Beute wieder ab, und rådten ihren König?4). So gingen långere Beit bie Heindjeligfeiten zwiſchen beiden Neiden fort, okne daß es bod zu einem foörmliden Kriege gefommen wäre; man ev ſchlug fid pgegenfeitig Leute, der Handel war gefperrt, und Alles fårdtete einen demnådftigen heftigeren Ausbruch bes Kampfes 2): ber Schwediſche Olaf mar fo sornig über den Berluft feiner Schatz⸗ fande, daß man feinen Norwegiſchen Namensvetter vor ihm nidt einmal mehr bei feinem Namen nennen burfte?26). Den beiden Bål fern erſchien biefer Juftand ebenfo unertråglidj als ungeredtfertigt; am unertråglidften ben Bauern von Viken und von Götaland, als nådiften Radjbarn. Fn Folge dieſer allgemein verdreiteten Stimmung fieht fid einerſeits der Norwegiſche König gendthigt, eine Friedens⸗ gefandtfdjaft nad Schweden abzuſchicken, andererfeite ber Schwediſche König, blefer einen giinftigen Beſcheid 3u ertheilen; eine berbe Rede beg Oberſchwediſchen Geſetzſprechers porgnyr, ber fid mit Tumult

21) Jingere 01. s. h. h.c.61, 6.112-5; Heimskr.c. 57, 6. 62-4.

22) Bal. oben, Unm. 19; ferner jüngere O1. S. h. h. c.63, S. 121; Heimskr. c. 59, 6.70.

23) Jungere 01. 8. h. h. c.64, 6.123; Heimskr. 0.61, 6.71.

24) Jingere 01.5 h.h.c.65, 6$.124-6; Heimskr. c. 64, &. 72-3.

25) Fagrsk. 6.95; åltere 01. 8. b. h. c.41, 6,28—9.

26) Jingere 01. 8. h. h. c.66, 6.127; Heimskr. c. 66, 6. 75.

König Olaf Haraldeſons Thronbeſteigung. 521

bas geſammte Boll anſchließt, zwingt den Lepteren, ben angebotenen Frieden anzunehmen, und dem Rormegifdjen Olaf feine Todter In- gigerdr 3ur Ehe au verfpreden 27). Erbittert Uber ben erlittenen Zwang bridt freilid ber Schwedenkönig fein Berfpredjen; er verlobt bie Ingigerd dem Ruſſiſchen Könige Jaroslav, und låft den König von Norwegen 3u Konungahella, wo bie Hochzeit gefeiert merden follte, vergebens marten. Aufs Höchſte erzürnt, viftet fid dieſer gum Kriege; bod wird derfelbe noch abgewendet, indem durch Bermittlung des Jarles Rögnvaldr von Weftgötaland eine Heirath Olafs mit der Astridr, einer anderen, freilid unebenbirtigen, Tochter bes Schwedenkoͤnigs, hinter dem Rücken bes Lepteren zu Stande kommt 29). Begreiflid fennt jegt der Jorn des Schwediſchen Olafs ſeinerſeits feine Grenjen; Rögnwald Jarl, ber ble heimlide Heirath hauptfåd lid verfduldet hatte, muf aué bem Lande meidjen, gang Weftigöta- fand foll får deſſen Schuld und fir feine Hinneigung sum Frieden bilen. Gerade dlefes Nufbraufen des Königs filhrte aber zu einer völligen Erſchütterung feiner Madt, und bamit 3u einem bleibenden Frieden mit Norwegen. Bon Anfang an von der Gigenmådtigteit bed Königs menig erbaut, und insbeſondere über die Mißachtung aufgebracht, welche derſelbe neuerdings dem am Uppſaladinge gefaßten Beſchluſſe erwieſen hatte, vielleicht auch mit deſſen allzu eifriger Ver⸗

27) Eine ſehr detaillirte Darſtellung aller dieſer Vorgaͤnge gibt die jüng. OI. S. h. h. c.66—72, S. 126 M und c. 75 —9, S. 154 64, ſowie bie Helmskr. c. 65—71, S. 74—89, und c. 76—81, S. 97—106.

28) Jingere 01. 8. h. h. c.79, S. 164, und o. 83—7, S. 178—96; Beimskr. c. 82, 6.106, und c. 88—94, 6. 117—31. Andere Quellen ges denken nur gang kurz, oder aud mit einer mehr oder weniger von ber obigen abweidenden Geſchichtserzaͤhlung des Umſtandes, bak bie Ingigerdr oder In- giridör dem König Dlaf verlobt, bann aber auk Feindfeligleit nidt sur Ehe ge» geben, vielmehr an den Ruffentdnig verheirathet morben fei, und daß ſodann Olaf deren unebenbirtige Schweſter Astridr geheirathet habe; zum Theil laffen fie babei biefe Heirath mit Jufttmmung det Sdwedentdnig8 erfølgen, und ſchil⸗ bern ben Berlauf bed Zwiſtes Uberhaupt in einer fir dieſen mekr ald fir ben Norwegifden König ehrenvollen Weife. Val. die åltere O1. 8. h. h. c. 41—86, S. 28 34; Fagrsk. $.95—7; Theod. Mon. c. 16, 6.324; Agrip, c. 22, 6.3960—7. Die Histor. Norveg. S. 18 nennt die Ingigerdr Mar- garets, ben Jarizleifr aber Waverlafas, und verwirrt ble Beitfolge; von ber Heirath der Ingigerd mit Jaroblav weiß endlid aud Adam. Brem II, e. 37, 6.3189.

522 IV. Ubjdnitt. 6. 36.

breitung bes Ghriftenthumes ungufrieden?*), wurde das Boll jept von dem Weftgötifden Gefepfpredher Emundr fo erſolgreich bearbeitet, daß basfelbe sufammentrat, um ein förmlides Strafgeridt Uber feinen König 3u halten; den Anhångern des Lepteren gelang es zwar, bie Giferfudt der Oberſchweden gegen die Weftgöten rege zu madjen und bie Anhånglidjfeit an das angeftammte Königshaus wieder 3u be leben, aber Olaf mußte menigftens feinen Sohn Oenundr Jakob als Mitregenten annehmen 30), und får ble Zukunft gröfere Milde und Radgiebigfeit verſprechen, aud insbefondere sum Friedensſchluſſe mit Norwegen fid verpflidten. Alsbald werden Boten an den Ror- wegifdjen König gefandt; in Konungahella wird eine Jufammen- funft veranftaltet (1019), und beide Könige ſchließen nunmehr bleibenden Frieden 51). Bon nun an erſcheinen Olaf von Norwegen und Denund von Schweden fortmåkrend als treue Freunde, und felbft die mehr⸗ malige Grneuerung ber alten Streitigfeiten ber ben Befig von Jaͤmpta⸗ land thut fhrem guten Cinvernehmen feinen Gintrag 32).

Sv war demnadj Olaf, ba der Schwedenkönig verföhnt, Svein Jarl geftorben, Hakon, und wie es ſcheint durd ihn aud fein Bater Eirik durch den eingegangenen und beſchworenen Vergleich gebunden, König Knut aber mit ben inneren Ungelegenheiten ſeines Engliſchen, fpåter aud feines Dånifden Reiches vollauf befHåftigt mar, feiner ausmårtigen Feinde einftmeilen entledigt. Mit um fo gröferer Energie fonnte er fortan bie Wiederherftellung und Ausbreitung bes Chriften- thumes in feinem Reiche, und bie damit Hand in Hand gehende Kråftigung feiner eigenen Herrſchergewalt betreiben, wozu freilid bereit8 vor ber endliden Bereinigung der Berhåltniffe 3u Schweden der Anfang gemadjt worden war. Die erftere Seite biefer feier inneren Thåtigfeit haben wir nun genauer ju verfolgen, und au ber Darftellung ber eingelnen Sdritte, melde König Olaf sur Förderung bes Ghriftenthumes in femem Reiche that, gehen mir bemnad) nun- mehr tuber.

29) Bal. øben, 9.35, Anm. 12%.

30) Weber befjen boppelten Namen val. oben, $.35, Anm. 129 —30.

31) Bon allen biefen Borgången weif nur bie jüngere O1. 5. h. h. c. 86—9, S. 196—211, und bie Helmskr. c. 95—7, S. 131—43; ihre Ungaben erfdjeinen im Wefentliden aber durchaus glaubmirbdig.

32) Jingere O1. S. h. h. c. 133, 6. 314—5, und c. 137, 6. 332—41; Beimskr. c. 147, 6.232—3, und c. 151, 6.247—54.

6. 39. Die Befeftigung bet Chriſtenthums in Norwegen. 523

$. 39. Pie Befeſtigung des Chriftenthums in Aorwegen.

Es mird aber erzaͤhlt, daß König Dlaf gled nad der Untere merfung Throndheims auf feinem erften Juge dburd bas neu erworbene Reid filt ben Glauben thåtig war!) , Der König fulr da ſüdwärts bem Lande entlang, und hielt fid in jebem Fylkli auf, unb bingte mit ben Bauern, und auf jedem Dinge liefi er die Hrift» liden Geſetze vorlefen, und die Gebote, die bagu gehörten; er ſchaffte gleid beim Volte viele üble Gewohnheiten und Heidenthum ab, denn bie Jarle hatten bas alte Landrecht gehalten und bie alten Geſetze, um ble Haltung des Ghriftenthumes aber hatten fie fid nidt ftarf befimmert, unb liefen hierin Jeden thun wie er mollte, und wie es ihm felber am Angenehmften dünkte; da mar es gefommen, bag an ber Seeküſte die meiften Leute weit und breit getauft maren, bas Ghriftenredt aber den Leuten unbefannt war; in den Thålern broben und den Berglanden aber ba mar meit herum Alles völlig heidnild, benn fobald die Menge ihrem eigenen Willen folgen burfte, da feftigte fid ihnen jumeift Das im Gedaͤchtniſſe begtiglid bes Glaubens, was fle in ihrer Jugend gelernt hatten, und was Bater und Mutter fle gelehrt hatten. Die Leute aber, die den Morten des Königs Uber bie Haltung bes Ghriftenthumes fid nidt fügen wollten, benen brøhte er Gewalt, mådtigen wie geringen.” Wiederum heft eg gelegentlid; bes fpåteren Mufenthaltes des Königs in Bifin?): König Olaf lief in Vikin das Ghriftenthum verkünden, und ble Gejege ble dazu gehören, in derfelben Weife wie nördlid im Lande; und es ging bamit gut, weil ben Leuten in Bitin die Hriftlidjen Gefege viel befannter waren als benen nördlid im Lande, benn da maren im Winter wie im Sommer aahlreidje Kaufleute, ſowohl Dånen als Sadfen; die Leute von Bilin famen aud oft auf Kaufr fahrten nad driftliden Låndern, England und Gadfen, Flandern und Dånemarf, und Mandje maren auf der Vitingsfahrt, und fiberminterten in driftliden Landen.”

Weit ſchwieriger aber wurde die Befehrung der HodHlande, und zwar nidt nur barum, weil hier Das Heidenthum nod unbe⸗

1) Jångere 01. 8. h h. c. 02, S. 116; Heimskr. c. 58, 6. 65. 2) Jångere 01. 8 h. bh. c. 64, 6. 123; Helmskr. c. 62, S. 71.

324 | IV. Abſchnitt. 6. 39.

rührt und felbft durch Olaf Sryggvafon nidt eridittert mar, fonbern aud nodj aus dem meiteren Grunde, mel fid bier mit ber religiöſen Antipathie gegen den neuen Glauben der politifde Widerſtand ber Kleinfönige gegen ble ihnen ungewohnte und von Olaf mit aller Strenge aufredt gehaltene Alleinherrſchaft verband. Bereits im Jahre 1017, alfo vor Beendigung der Gtreitigfeiten mit Schweden, sog aber König Olaf in die Hodlande, um bafelbft die ihm gebuͤh⸗ renden Gaftereten (veizlur) eingunehmen; zugleich murden babe aber aud noch gangs andere Zwecke verfolgt3). „Er lud ba 3u fid alle Qeute ber Gegend, und sumeift alle bie, die am Weiteften meg von ben Hauptbezirken wohnten; er unterfudjte ba bie Haltung des Ghriftenthumes, und wo immer ihm Beſſerung nöthig ſchien, da lehrte er fie ben redten Glauben und das Ghriftenthum, und menn Einzelne ſich fanden, die vom Heidenthume nidt laffen und abgehen

3) Das Folgende nad der jüngeren O1. S. h. h. c. 73, 6. 144—82, und Helmskr. c. 72—4, 6. 89—95; bie Islenzkir Annalar gebenten be8 Vorfalles zu ben Jahren 1016—7. Etwas abmeidjend erzählt de Fagrsk. 6. 94: „In bemfelben Winter hielt König Olaf eine Sufammenkunft mit ben heidniſchen Jeradbkdnigen au8 den oberen Landen, und im Gefprådje mit ihnen fand König Olaf, daß fie ben redten Glauben nidt annehmen wollten ; da half er fid in der Urt, bak er eines Morgends neun Konige fangen ließ; einige ließ er blenden, und einige anderweitig verftiimmeln, enige ſandte er in bie Berbannung.” In gang anderem Bufammenhange, nåmlid gleid bei Olaft erftem Aufenthalte in den Hochlanden, erwähnt des Vorfalles die åltere OL 8. h. h. c. 24, 6. 18: „In den Upplanden maren ba viele Fylkistdnige, und einige junge Månner, die aus fniglidem Gefdledte maren; fehr anfehulidjen Verſtandes, aber doch trafen fie nod Klügere in ihren Planen. So erzählen ble Leute von Olaf, daß er in biefem Winter zu dem Mittel griff, auf ben Nath beg ihm verſchwägerten Sigurds, baf er eine Morgends zwiſchen rismal und dagmal (5. 6. zwiſchen Aufſtehens⸗ und Frihftudsjeit, zwiſchen 6 und 71/9 Uhr; vergl. Finn Magnusson, om de gamle Skandinavers Inddeling af Dagens Tider, S. 36—8) eilf Könige oder Leute fönigliden Geſchlechtes greifen ließ, und ba hatte er bie Madt 3u thun was er wollte, fle 3 tådten oder leben au laffen. Gr ließ ihnen die Wahl, die Königswürde niederzulegen und feine Lehnsleute zu werden; ihr werdet bann große Udtung bei mir genießen, fagte er, weil id Niemanden al8 mir allein ben Furftennamen (tignarnamn) in biefem Lanbe gönne. Und Mehrere wählten da ihm 3u bienen. Die aber, bie das nidt wollten, bie hatten ein härteres Loos, benn Olaf lief etnige blenden, unb fandte fie weg, fo daß ihre Würde feitbem nie mieder in Normegen fid erhob; fo wird ergåhlt, baf er einen blenden lief, der Rårekr hief, und ihn nad) Island hinaub fandbte ju Gudmundr riki, und bort flarb er.”

Die Befeftigung det Chriſtenthums in Norwegen. 525.

wollten, verfulr er fo fireng, daß er Einige aus dem Lande vere jagte, Andere 3ufammenhauen oder aufhången lief. Keinen aber ließ er ungeftraft, ber nidt Gott bienen wollte. So fuhr er durd biefes gange Reid und Fylli (db. h. Vingulmörk); gleidmåpig firafte er ble Mådtigen und bie Unmådtigen; er ſchaffte ihnen Geiftlide, und fepte fie fo didt, mile es ihm am Beſten zu taugen ſchien; er hatte dreihundertſechzig freitbare Månner um fid, da er binauf nad) Raumariki zog; ev fanb balb heraus, baf bie Haltung bes Chriſten⸗ thumes um fo ſchlechter wurde, je höher er in das Land bhinauf fam; dennoch fuhr er in berfelben Weiſe fort, und brakte alles Boll gum redjten Glauben, und verhångte ſchwere Strafen fiber die, ble feinen Worten nidt folgen wollten.” Jetzt fudt der König von Raumariti bei ſeinen Genoſſen Nath und Hilfe, und biefelben finf Fylkiskönige, melde früher durch ihren gemelnfamen Beſchluß dem Olaf den Koͤnigsnamen beigelegt hatten, verbinden ſich nunmehr zu gemeinſamem Widerſtande gegen denſelben). Durch einen getreuen

M Bezuͤglich ber Zahl der aufſtaäͤndiſchen Konige ſtimmen bie Quellen nicht überein; außer den bereits angeführten kommen dabei noch folgende Stellen in Betracht. Od Aar, c. 48, S. 318 fagt: „Und bad ereignete ſich nach dem Tode Konig Olaf Tryggvaſons, daß im fünfzehnten Jahre nachher König Olaf Haralbsſon nach den Hochlanden kam, und in einem Herbſte fünf Koͤnige in ſeine Gewalt belam, und er bekehrte bie Hochlande, und ließ eine Menge von Gotzen zer⸗ brechen⸗“; Munchs Ausgabe, c. 39, S. 39 hat bagegen die Vahl nam. In eigenthimlider Weiſe findet fid bie legtere Bahl im Eymundar p. c. 1, S. 268: ,Denn es wird immerdar erjåhlt, daß er an einem Morgend finf Königen bas Reid abnahm, in Allem aber neun Königen im Lande das Reid abgewann, nad dem Beridte bes Styrmir hinn frodi.” Endlich fagt ber Bu fag E jur jüngeren 01. 8. h. h. 6. 170—1: , Radbem König Olaf das Reid fid untermorfen hatte, meldes jene fimf Könige vorher befefjen hatten, unb anbere fedj8, melde Styrmir in feinem Budje herrednet”, und theilt eine Strophe beg gleidjeitigen Dichters Sighvatr mit, melde von eilf eydar hella mildings mals fpridt, bie Olaf in ben Hochlanden fid untermorfen habe. Gerade bie Auslegung biefer Verſe dürfte aber auf den ridtigen Weg sur Ldfung der Miderfpridje fihren, melde hinfidtlid ber Bahl der untermorfenen Könige vorlie⸗ gen. Mildingr beiftnad Skaldskaparm. c. 64, 8.514 ber £0nig; helle mil- dingr, $ohlenfdnig, der Rieſe, melder, in Berghöhlen wohnend, fehr Håufig bergbul, bergrisi, hraunbui u. bergl. genannt wird; hella mildings mal, des Niefen Nede, ift bat Gold, ebenda, c. 32, S. 336, c. 38, S. 350 u. Bragarå38. c. 56, 6. 214—6, woſelbſt bie Veranlaffung biefer Begeidnung angegeben wird; endlid eydar hella mildings mals, bie Berddber bel Goldes, finb entwebder, nad Skaldsk. co. 47, 6.406—8 und c. 65, 0. 532, frel»

526 IV. Abſchnitt. 6. 39.

Anhånger wird indeſſen König Olaf von bem Unfdlage unterridtet, und eg gelingt ihm, die Berbiindeten unverfehens 3u überfallen und gefangen 3u nehmen; jetzt låft er den Hrårekr blenden, bdem Guö- raudr bie Junge ausſchneiden, bie brei anderen Könige aber müſſen ſchwören, Normegen auf immer 3u verlaſſen: bie minder mådtigen Betheiligten haben nidt minder harte Strafen zu erleiden 5). Die

gebige Månner iiberhaupt, oder, nad c. 53, S. 454, eben da, zumal regierende Herren, alfo Könige, Jarle und Herſen: hier offenbar das Leptere. Man fit. Sighvat bejeidnet eilf firftlide Perfonen (tignarmenn) als untermorfen, nidt nothwendig eilf Lönige; menn bemnad ber von Snorri und der jüngeren Olafs⸗ fage angeführte Didter Ottarr nur von fünf bragningar fpridt, d. h. von finf Königen (Skaldsk.c. 64, 6. 522), fo seigt die Bergleidung beider Angaden, daß eben finf Könige und außer biefen nod feds andere Fürſtenleute im Syiele waren. Wenn demnad einerſeits Odd (in ben F. M. 8.), Snorri und bie fin» gere Dinféfage nur von fünf Königen fpredjen, bie åltere Olaföfage aber und Styrmir (im Jufage E) eilf Perfonen nennen, fo find eben bei ber legteren Ungabe, worauf aud in der That bie Worte beiber Quellen felbft hinmeifen, neben ben Königen nod ſechs weitere Perfonen föniglidjen Geſchlechtes oder fonft fårftliden Ranges mit einbegriffen. Wenn dagegen die Faxrskinne, ber Eymunder p- und Odd (in Mundö Ausgabe) von neun gefangenen Königen fpredjen, und babei allenfalls aud wieder anf den gelehrten Styrmir Bezug genommen wird, fo låpt fid babei ein boppelter Ausweg ergreifen. Entweder nåmlidj müßte man, bem Eymunder p. folgend, annehmen, daß eben nur fimf Könige an einem Morgend, andere vier aber bei anderen Gelegenheiten unter» briidt morben wåren, und bafi Odd und bie JFagrflinna biefen Unterſchied nur nidt beadtet håtten. Oder man müßte annehmen, bag alle diefe Quellen in Styrmirs Aufjeidnung fålfdlid IX flatt XI, oder V +- IV fatt V ++ VI ge⸗ lefen, unb babei ben Unterfdied awifen Königen und konungsbornir ober tignarmenn iberfehen håtten. Gin VBerftof in unferen Verten ſelbſt ift jebene falle midt angunehmen, ba bei einer gelegentlifen Bejugnahme auf ben Bør» gang bie jångere O1. 8. h. h. c. 85, 6.182 und die Heimskr. c. 90, €. 120 bie Fünfzahl, die åltere O1 S. b. h. c.45, S. 32 bie Eilfzahl, endlid ble Fagrsk. $. 95 bie Neungahl wiederholen.

5) Den geblendeten Nåret behålt Olaf sunådft bei ſich; ba er aber aus ber Øefangenfdaft zu enttommen verfudt, und felbft bem Könige mehrmals nad dem Leben tradtet, fdidt ihn biefer, weil er ihm als einen Verwandten vidt töbten laffen mag, aufier Land; in Island wird berfelbe im Uuftrage Olaft ven befreundeten Håuptlingen bis an feinen Tod verpflegt; jüũngere 01.8. h. h. oc. 80—2, 6. 164—77; Beimskr. c. 82—6, 6. 100—16; åltere 01. 6. b. b. €. 24, €. 18; Eymundar p. c. 1, &. 2608—9. Bon Nårdé Bruder, König Hring, erfahren wir, daß er ſich mit feinem Sohne Dagr auf ble Geerfahrt begeben, fpåter aber fid ein Reid in Götaland ermorben habe; jångere 01. 8. h. h. €. 186, 6. 45—6; Helmskr. c€. 210, 6. 3345;

Die Befeftigung det Khriftenthumb in Norwegen. 527.

Reidje ber fünf Könige zieht Olaf ein; da nidjt lange barauf aud fem Gtiefvater, König Sigurdr syr, ftirbt*), ift er fortan im voll ſten Sinne des Wortes alleiniger König von Normegen, wie dieß feit ben Zagen König Harald Harfagrs Niemand mehr geweſen mar 7).

Böllig in feiner Alleinherrſchaft befeftigt, unb mit feinem Scd mer diſchen Nachbarn endlich ausgeföhnt, begab ſich König Olaf im Herbfte beg Jahres 1019 nad Throndheim, und alsbald murde er bier wieder für bas Ghriftenthum thätigs): Konig Olaf fragte da viel herum um bie Haltung bes Ghriftenthumes, mie eg bamit im Lande ſtehe, und er erfuhr darüber foviel, baf bas Chriſtenthum gar nicht gehalten werde, ſowie man nordwärts Fomme nad Halogaland, und daß viel daran fehle, daß es damit gut flehe im Naumudalr und drinnen im Throndheimiſchen.“ Da låft Olaf bem mådtigften Manne in Halogalanb, bem bereité mehrmals genannten Harekr von pjotta, feine demnådftige Ankunft bafelbft anfagen; unterwegs bereits mar aber ber König får die Befeftigung des Chriſtenthums und feiner eigenen Macht thåtig*). , Und als er in bas Naum- dålafylki fam, ba berief er ein Ding mit ben Bauern, ba mwurde er an jedem Ding als Konig angenommen; va ließ er aud die Geſetze vorlefen, durch melde er ba den Leuten im Lande das Ghriftenthum au halten gebot, und drohte Jedem, der die Hriftlidjen Geſetze nidt halten mollte, Strafe an Leib und Leben, und an allem Bermögen;

Eymundar p. c. 1, S. 267—8, wo nur, wie (don bemertt, Ring fuaͤlſchlich au Raͤrels Vater, und fomit Dag 3u deffen Bruder gemadt ift.

6) Aud mit ihm fåeint Ubrigen8 Olaf nidjt immer am Glimpflidften ver» fabren 3u fein, da wir erfahren, daß er ihn einmal in ſchwere Buße gerommen habe; Fagrsk. $. 174; Haralds Saga herödrada, c. 20, 6. 184; Heimskr. c. 24, 6. 81. Man barf wohl vermuthen, baf bie nidt nåher bezeichnete Schuld Sigurd8 in irgend melder Betheiligung bei jenem Uufftandö- verfudje beftanden, und daß nur ble Ridfidt auf die Såmågeridaft ihm eine nabfidtigere Behandlung verfdafft habe.

7) Fagrsk. 6. 98: „Als ba Sigurör syr geftorben war, ba war Mies manb in Norwegen, ber ben Königönamen trug, außer König Olaf; dat mar vorher nie ber Fall geweſen in Norwegen, feit den Tagen des Haraldr har- fagri; in ber Swifdengeit hatte es vielmehr Heradskonige gegeben” ; ähnlich bie åltere 01. 8. h. h. c. 29, S. 21.

8) Jingere 01. 8. h. h. e. 90, 6. 211; Heimskr. 6. 98, 6. 143.

9) Jingere 01. 8. h. h. €. 99—101, 6.230—4; Heimskr. 0. 110—2,. S. 161—45; vergl. Islenzkir Annalar, å. 1020.

528 or VI. Abſchnitt. $. 39.

fiber Biele verhångte der König ſchwere Strafem, und ließ birfe gleidmåfig ergehen åber reich und arm; er bradjte es in jedem Fylli bahin, daß alles Bolt gelobte die chriſtlichen Gefege und den vedjten Glauben 3u halten.” Harek felbft wurde fofort Olafs Lehnsmann, und erhielt von ihm reidje Geſchenke; aud der mådtige porir hundr ſchloß ſich ihm als Lehnsmann, Asmundr Grankelsson aber als Dienftmann an, und åhnlid mander Andere. , König Olaf ver- meilte ben gröften heil bes Sommers in Halogaland (1020), und 30g ba in alle Dingbezirke, und Hriftnete da alles Bolt.” Rad ber glådlid gelungenen Bekehrung von Halogalanb und Raumubal wurde Throndheim nochmals vorgemommen 19). „Dieſen Winter herrſchte in Throndheim ein groper Mißwachs an Korn, vorbem aber mar ba ber Jahrgang gut gevefjen; bas Mifjahr herrfdjte durchaus im Norden bes Landes, und um fo mehr, je meter man gegen Norden fam, bagegen war bas Kom vom Rorden her fådmårts gut, und ebenfo in ben Hochlanden; bas aber fam in Shrondheim allgemein 3u ftatten, daß noch viel altes Korn ba war. Da ereignete es fid), bafi bem König Olaf beridtet wurde, baf die Bauern grofe und ftarf befudte Gaftmåbhler hielten um Wintersanfang; da waren grofe Irinkgelage; dem Könige mwurde gefagt, daß da alle Minne bem porr geweiht merbe und bem Odinn, ber Freyja und ben Aſen, Alles nad) der altheidnifdjen Sitte; bagu wurde aud weiter ersåklt, baf da Bieh und Pferde gefdladtet und die UAltåre mit bem Blute beftridjen mirben, und daß ber Opferdienft gang offenbar abgehalten und babei bie Formel vorgefprodjen merde, baf blef får die Beſſe⸗ rung bes Jahrganges (til arbotar) gefdjehen folle; dazu wurde bei⸗ gefügt, daß es allen Ceuten Mar eine, baf bie Götter darüber zornig feien, daß bie Halogalånder fid sum Chriftenthume gemandt håtten.” Der, König låft fofort einige ber angefehneren Bauern vorrufen, und bålt ihmen biefe ihre Auffihrung vor; Oelver aber von Eggja, einer von ihnen, anhvortet får die Bauern : „er fagte, baf die Bauern den Herbit keine Gaftmåhler (veizlur) gehalten håtten, aufer ihren Gilben (gildi), und ben umgehenden Trintgelagen (hvirfingsdrykkjur), und Ginige Freundesſchmäuſe (vinabod); unb

10) Das Folgende nad der jångeren 01.8. h. h. c. 101—4, S. 233—8 und Heimskr. 6. 112—5, 6. 164—95; vergl. Islenzkir Anmnaler, a. 1020 und 1021.

Die Befeftigung des Ghriftenthums in Rorwegen. 52%

Das, Her, fagt Oelver, mas eudj ersåhit murde von den Reder weifen von uns Innerthröndern, ba wiſſen ſich alle Leute folder Reden wohl 3u enthalten, nidt aber fann id megen einfåltiger oder betrunfener Leute Rede ſtehen, mas die ſchwätzen.“ Oelvers uge und muthige Nede bhilft den Bauern fir diefmal aus der Noth. Etwas fpåter im Winter erneuert fid aber die Anklage, und es heißt jetzt: „daß die Bauern zahlreich verfammelt feien 3u Måri, und daß bort 3u Mittwinter grofe Opfer feien, und dafi fie ba opferten filt ben Frieden und guten Verlauf bes Winters (til fridar ok vetrar- fars gods). Wiederum ruft ber König die Bauern 3u fid, und wirft ihnen vor, daß fir jegt aud nod das Mittmintersopfer (mids- vetrarblot) gebalten håtten. Wiederum ift eg Oelver, der die Sade Der Bauern führt. „Oelver antmortet, daß die Bauern gewohnt find, weit herum in ber Gegend alle zuſammen ihre Weihnachts⸗ gelage (joladrykkjur) 3u halten; bie Bauern beredynen babei nidt fo farg hinfidtlid der Weihnadtsgaftereien (jolaveitzlur), daß nidjt jebergeit ein großer Ueberreft und Abhub verbliebe; nun mar eg wiederum fo, Herr, daß mir hieran lange nachher zu trinfen hatten, und Måri ift ein großer Hauptort, wie ihr wißt, und ringsum eine wohlbevölkerte Gegend; da ſcheint es ben Leuten sur Unterhaltung dbienfam zu fein, daß fie in grofer Zahl sufammen trinfen" 11, Der König ſchenkt der Ausrede zwar keinen redten Glauben, entlåft aber bie Bauern aud nod fir diefmal, mit ber Warnung: , wie ihr eg aber aud) bisher gehalten haben mögt, fo thut dergleichen nidt öfter 1 Nådfte Oſtern aber (1021) beruft Olaf einmal in aller Gile feinen Amtmann poraldi zu Haugr im inneren Shrondheim 3u fid; er fragt ibn, wie es denn in Wabrheit mit dem Opferdienſte

11) Man erfieht aug bem Obigen einmal, daß bie heidnifdjen Mittwinters⸗ opfer und Gelage långer bauerten, als bas Griftlide Feſt, obwohl burd Hakons beg Guten Gefeg die Feier umgekehrt aus chriſtlichen Rådfidten erftredt ſchien (vergl. oben, $. 15, Anm. 17); vielleidt handelt es ſich dort um bie Dauer von Schmaus und Trintgelagen, hier aber um bas Jeiern mit ber Urbeit, und jene modjten bei ben Heiden die ganje Zwölft hindurch gewährt haben. So⸗ bann aber ift aud) flar, bak bie heidnifden Opferfeſte viet zahlreicher befudt wurden, ald bie driftlidjen Trinkgelage, bie an deren Stelle getreten maren; wie bie långere Dauer, fo erfdeint aud ber zahlreichere Beſuch, und vielleidt iiberbief aud ber Berfammlungsort, als bejeidnende8 Merkmal des heidnifdjen Charalters ber Jeier.

Maurer, VBeleyrung. 34

530 IV. Abfdnitt. 6. 39.

der Ynnerthrönbder fid verhalte, und ob bie darüber umgehenden Ge trådte begråndet feien. , Shoraldi antmortet: das wil id) dir fagen, bag id) mein Weib und meine Kinder und alle fahrende Habe, vie ich mitfortbringen fonnte, hieher in die Stadt gefHafft habe; venn du jetzt hierüber Beridt von mir haben willſt, fo mag bas in euerer Gewalt flehen; ihr werdet bann fir mid und meine Familie Sorge tragen, und bas wird mir wohl völlig gum Guten ausſchlagen. Der König fprad: fag du bag, monad id frage; es foll beinem Wohl⸗ ergehen nidt ſchaden. So ift end) in Wahrheit ju beridjten, Herr, fagt Thoraldi, daß id) gang fo erzählen mill, wie eg fid verhålt, bag nåmlid) im inneren Throndheimiſchen alles Bolt heidniſchen Glau- bens genannt merben mag, obwohl einige Leute bort getauft zu nennen find; ihre Gitte aber ift die, ein Opfer im Herbfte zu haben, und ba ben Winter zu begrifen (fagna pa vetri); ein anderes Opfer haben fie au Mittwinter, ein drittes aber am Sommersanfange, da begriifen fie ben Sommer (pa fagna peir sumari); babei find ble aus bem Eyna-, Sparbyggja-, Verdåla- unb Skeynafylki (d. h. aus ben vier innthröndifdjen Fylken); zwolf Månner find die Borfteher (formenn) bei diefen Opfermahlen, und nun im Frühlinge hat ber Bauer Oelver von Eggia bas Opfermahl 3u halten; er ift jegt in Måri im gröften Gefdåft, und dahin werden nun alle bie Borråthe 3ufammengebradt, beren man zum Mabhle bedarf.” Im hödften Jorne bridjt nun der Konig mit einem bewaffneten Gefolge auf, umzingelt Oelvers Haus, und lågt ihn fammt mandjem Anderen gefangen nehmen und toͤdten, alle Juråftungen sum Mahle und alle fahrende Habe aber läßt er mitnehmen und unter feine Leute ver- theilen. Gbenjo sieht er aud) 3u anderen Bauern, die er im Ber» dachte ber Mitſchuld hatte; „Einige murben gefangen und in Eifen geworfen, Einige entfamen durch die Fludt, Bielen murde ihr Ver» mögen meggenommen.” , Dann berief der König ein Ding mit den Bauern. Darum aber, baf ber König viele mådtige Leute gefangen batte und in feinem Gewahrſam bhielt, ba fien es ihren Verwand⸗ ten råthlid dem Könige lieber Gehorfam 3u verfpredjen, ald baf Jene erfdjlagen würden, und fo wurde fir dießmal in Throndheim fein Nuflauf gegen ben König erregt; da wandte ber König alles Boll wieder gum redten Glauben, und fete ba Geiflidje ein, und ließ Kirdjen weihen. Den Delver erflårte der König får bußlos, und

Die Befeftigung des Chriſtenthums in Norwegen. 531

nahm alle beffen fahrende Habe an fidj, die anderen Månner aber bie am Meiften fadfållig gegen ihn geworden 3u fein ſchienen, leg er zum Theil tödten, sum heil an Hånden oder Füßen verſtümmeln; Ginige trieb er aus dem Lande, von Anderen nahm er Buken. Dann fuhr der König suriid nad Nidaros."

Im folgenben Sommer (alfo 1021) fegte Olaf frine Bemå» hungen in anderer Ridtung fort!?). „Dieſen Sommer zog Konig Olaf durd beide Måri, und einmårté durch Raumsdalr. Gegen Herbft ließ er da alle die beften Leute ergreifen, ſowohl in Lesjar alé 3u Dofrar, unb ba mußten fie bas Chriftenthum annehmen, oder ben Jod erleiden, oder aber bas Land råumen, menn ihnen blef anders gelang; biejenigen aber, bie bas Ghriftenthum annahmen, ftellten dem Könige ihre Söhne als Geifeln und als UUnterpfand der Treue.” Ueber Böar, wo er Priefter zurückließ, zog der König nun nad Lorodalr (fålfdlid 3u Orkadalr ok Gaulardalr ente ftellt); bier fam er nad Stafabrekka, einem Hügel, unter dem ein von ber Otta durchſtrömtes und beiderfeite angebautes Thal lag; bie Gegend hieß Loar, eine Ortſchaft aber, zunächſt unter dem Hügel, war Bör genannt. „Der König fonnte da den ganzen Bezirk hin» unter fehen; der König fprad da: Schade ift es, daß man eine fo ſchöne Gegend verbrennen foll, und zog mit feiner Saar in das hal hinab.“ Ueber Nes ging es jetzt weiter; , ber König blieb ba fånf Nådte, und ſchnitt ben Heerpfeil, und lud die Leute zu fi, ſowohl aus Vagi, als aus Loar (Lon) und Heydalr (Stedalr; Hedalr), und lief bei ber Ladung bas anfagen, daß fie entmeder eine Schlacht wider ihn halten follten, oder Brand von ihm erfahren, oder bas Chriſtenthum annehmen und ihm ihre Soöhne 3u Geifelm geben. Darauf famen fie gum Könige, und untermarfen fid ihm; Ginige aber entflohen nad) ben Thälern“ (Dalir; fo heifen bie grofen Upplåndbifdjen Thallande) 19).

12) Das Folgende nad der jiimgeren O1. 8. h. h. c. 106, S. 239—40, und Heimskr. c. 117, S. 170—71; bie åltere Sage, c. 74, 6. 57—8 ift in ben Ortsnamen zum Vheil genauer, fet aber den Vorfall gang verkehrt in eine meit fpåtere Beit. Wir folgen in ben Ramen sumeift ber ålteren Sage. 13) Bei diefer Gelegenheit gab der König, wie wir aud einer Urkunde aug ben Jahren 1202 —20 erfehen (Diplomat. Norveg. Il, num. 4) ben See pessir an ben porgeirr gamli ju Garmö, får fid und alle feine Rade fommen, gegen bie Berpflidtung fid zu befehren und auf feinem Hofe eine 34*

232 iv. Abſchnitt. 6. 39.

Gröfere Sdmierigfeiten machte die Bekehrung des meiter ſüd⸗ waͤrts gelegenen Gudbrandsdalr. Hier lebte ein Mann Namens Dala-Guöbrandr (Thal-Gudbran»), deſſen Herrfdaft in den Thålern ber eines Koͤnigs vergleidbar var, obwohl er nur ein hersir hieß; fdjon ber gleichzeitige Didter Sighvatr meif nur ihn dem gewaltigen Erlingr Skjalgsson an Macht 3u vergleidgen 9). US nun Gud- brand Olafs Ankunft in Lesjar erfubr, und bm Zwang, ben er bort ben Leuten anthat, da ſchnitt er ben Heerpfeil, und berief alle Leute aus den FThålern nad) Hunporp; fie erſchienen in unermeflidjer Zahl. „Gudbrand hielt ba Ding mit ihnen, und fagte, daß ein Mann nad Lesjar gefommen fei, der Olaf heife; und der will uné einen anderen Glauben gebieten, als den mir haben, und unfere Götter entzwei bredjen, und er fpridt, daß feine Götter viel mådtiger und gewaltiger feien ald bie unferen, und eg ift ein Wunder, daß bie Erde nidt unter ihm birft, ba er Solches au reden wagt, vder baf unfere Götter ihn långer herumgehen laffen, und id meg, menn vir ben porr aus feinem Tempel und Opferhaufe heraustragen, in dem er an biefem Orte fteht, und der uns in unferen Nöthen immer

Kirdje zu bauen. „Die Ausſage gefdah an ber Haupttirdje zu Loar vor mir, bem Ardidialon porgelrr, bem Gefegmanne porir, bem Kaplane Simon, bem Priefter Atli, bem Pall in Böar, dem Eirikr ungi, dem Gunnarr bior, bem Björn bratti, und vielen andern guten Månnern, geiftliden und meltliden, daß bamal8 al ber heilige König Olaf das Ghriftenthum nad Loar brakte, damals er bem porgelrr gamli ju Garmö ben See gab, der pessir heifit, und feiner gangen Nadtommenfdaft; er aber betehrte fid hierauf zum Glauben, und ver» fprad fo, wie er aud) eine Kirde auf feinem Hofe erridten lief; und bariber wurben bie Beugniffe zweier Månner erbradt, der ålteften im Varlidalr, bak fo ikre Båter und VBoråltern vor ihnen audgefagt haben, und daß es fo wahr fei”, u. f. w. '

14) Das Folgende nad der jiingeren 01. 8. h. h. c. 107—8, S. 240—49, ud Heimskr. c. 118—9, S. 171—8. Die åltere Sage, c. 33—8, S. 23—8 erzåhlt den Borgang aufer Sufammenhang mit bem obigen; fie gidt überdieß Gudbrands Rede etwas abmeidend, und felt überhaupt voraud, daß Die Bewohner der Thaͤler früher ſchon Chriſten geweſen, und erſt wieder abge⸗ fallen ſeien. Dabei mochte man entweder annehmen, daß bereits Olaf Trygg⸗ vaſon, oder aber daß der dicke Olaf dieſelben bei ſeinem erſten Zuge nach Thrond⸗ heim bekehrt habe; Beides iſt aber gleich unwahrſcheinlich, und bie Erzählung ſelbſt zeigt, wie wildfremd den Thalleuten die chriſtliche Sitte noch war. Ueber Gudbrands Geſchlecht und Herſentitel vergl. übrigens Fra Fornjoti, o. 1, S. 7; dazu Mund, l, 2, S. 606, Anm. 2, und meine Beitråge, Heft I, G. 11, Anm. 8.

Die Befeftigung bed Chriſtenthums in Normegen. 533

wohl geholfen hat, und wenn er ben Olaf und feine Leute ſieht, ba mird fein Gott auseinanderſchmelzen, und fo aud) er felber, und 3u gar Nichts werden, und er wird feinem Unblide gegenüber nidt Stand halten. Da fårieen fie Ale mit einmal auf, und fpraden, bafi biefer Olaf nimmer heil und lebendig von bannen fommen folle, wenn er ihnen ba begegnen würde, und er wird nidt magen weiter ſüdwärts in bie Thäler 3u fahren, als er jegt gefommen ift.” Nun wird zunächſt eine Abtheilung von fieben Hunderten unter Gudbrands Sohn dem Könige entgegengefdidt, der, nachdem er in Loar und Vagi Geiftlide suriidgelaffen, über Urguröst (Vagaröst?) nad Sil (Usa) gegangen War. 3u Breidin ftofen beide Schaaren auf ein- ander; bie Aufforberung bes Königs, das Chriftenthum anzunehmen, beantmworten bie Bauer mit dem Geerrufe. Jet fommt es zur Schlacht; die Bauern aber zerſtieben alsbald vor ben geübten Kriegs⸗ leuten bed Königs, und ihr Führer, Gudbrands Sohn, wird gefangen. Doch entlåfit ihn Olaf nad drei Jagen, mit dem Uuftrage, feine balbige Anfunft dem Gudbrand anzukündigen. Heimgefehrt råth ber Sohn dem Vater, es nidt auf einen Kampf mit Olaf anfommen zu laffen, wird aber von dieſem hart angefahven15); eine Traum⸗ erſcheinung aber, melde in ber Nadjt ben Gudbrand ſowohl ald einen anberen Håuptling in ben Thålern, pordr istrumagi (Schmeerbauch), vor dem Kampfe marnt 16), hat jur Folge, daß Beide übereinkommen, vorerft nod) mit Olaf Ding au halten, un zu erfahren, wie es mit ber Wahrheit feiner Botſchaft ſtehe. Gudbrands Sehn wird sum

15) Gudbrand ſagt ihm nämlich: „man fieht leicht, daß alles Herz au dir herausgeprügelt ift, und mit menig Glück fuhrft du von daheim aus, und biefe beine Fahrt wird lange im Gedådtnip bleiben, und bu glaubft gleid an bie Rarrethei, mit der biefer Mann herumzieht, der dir und beiner Saar fo grofe Schmach angethan hat.”

16) , Und in ber folgenden Nadt tråumte Gudbrand, daß ein grofier und hellglångender Mann 3u ihm fomme, fo daf er einen folden nod nidt meinte gefehen 3u haben; vor ihm fårdtete er fid fehr, und Jener fprad: dein Sohn, Gudbrand, fukt keine Siegesfahrt (sigrför) gegen König Olaf; aber weit gröpere Såmad nod follft du von ihm erfahren, venn du mit ihm føreiten willſt, und bu wirſt felber falken, und beine ganje Saar, und bie Wölfe merden euere Leiden herumzerren, und bie Raben fie zerreiffen. Bon biefem Graud wurde er erfdredt, und fagte bavon tem pordr istrumagi, ber ba ber jweitmådtige Håuptling in den Thålern war. Er antvortet: ganz daffelbe tråumte id heute Rat, und das muf Etwas bedeuten.“

534 IV. Mbfnitt. $. 39.

Könige geſchickt, ihm dieß anzukuͤndigen; Olaf 1åft fid barauf ein, und e8 wird ein Waffenfilftand eingegangen. „Da fuhr ber König gum Ding, und redete mit ben Bauern; es ivar aber große Nåffe an dem Tage, feitbem das Ding gehegt mar. Da fland der König auf, und fagte, baf bie au Lesjar und 3u Lon bas Ghriftenthum angenommen und ihre Opferhåufer und Götzen niedergeriffen håtten, unb fie glauben nun an ben wahren Gott, ber Himmel und Erde geſchaffen hat, und ber alle Dinge weiß, die fid begeben haben, und ebenfo aud bie, de noch nidt geſchehen find; und bann fegte ſich der König nieder. Gudbrand aber antwortet: wir wiſſen nidt von was fir einem Gotte du fpridft; du nennft Ginen Gott, den du nidt fehen fannft, und niemand Anderer; mir aber haben einen Gott, den man alle Tage fehen fann17), und der ift gewaltig; id glaube, bafi eu das Her in der Bruft erzittert, menn er sum Ding fommt; weil ihv aber fagt, daß ener Gott fo grof und fo mådtig fi, daf er Alles vermöge, ba laß du es ihn fo einridjten, bak morgen das Better neblidjt ift, aber ohne Regen, und finden wir uns bann hier. Der König ging da heim nad feiner Herberge, und mit ihm ging als Geifel der Sohn Gudbrands, der König aber ftellte ihnen bagegen einen anderen Mann. Des Abends fragte der König den Sohn Gudbrands, wie denn ihr Gott gemadt fei; er fagt, ev nad Thor gebildet: er hat ben Hammer in ber Hand, unb ift hohen Wuchſes, fo daß es Niemand gibt, der gröfer mwåre als er; er ift innen hohl, und unter ihm ift eine Borridtung, wie menn eg ein Altar mwåre, und barauf fleht er, menn er aufen ift; ed fehlt ihm nidt an Gold und Gilber an feiner Perfon; vier Laibde Brods werden ihm jeden Jag gebradt, und dazu Schlachtfleiſch in entfpredjender Menge, und bavon låft er Nichts iibrig 18). Dann gingen bie Leute zu Bett, der König aber wachte lange in der Radt und mar im Gebet; als aber der Jag fam, ftand der König auf und fleidete ſich an, und ging sur Kirdje, und ließ fid Gottesdienſt und Meſſe fingen, und ging dann ju Tiſch und von da sum Ding;

17) Die åltere Sage fügt bei: „er ift aber barum heute nidt heraufen, weil bas Better feudt ift.”

18) Aus Hamarsheimt, Str. 24 wiffen wir, was får ein ungeheuerer Effer Thor war: , Einen gangen Ochſen ap, adt Ladfe, alles Naſchwerk, bas ben Beibern beſtimmt war, es trant der SIF Gemahl brei Cimer Meths.“

Die Vefeftigung bek Ghriftenthums in Norwegen. 525

mit bem etter mar eg fo gegangen, wie Gudbrand eg verlangt hatte. Yn biefem Dinge ftand Biſchof Sigurd auf; er hatte einen Ghorrod an, und auf bem Kopfe eine Bifdjofamitra, aber ben Biſchofs⸗ ftab in ber Hand, und er predigte vor ben Bauern den Glauben, und erzaͤhlte ble vielen Wahrzeichen, die Gott gethan hatte, forvokl vor feiner Peinigung als nadher, und der Biſchof beſchloß feine Rede ſchön und gut. Da antmortet pordr istrumagi: Vieles redet ber Gehörnte ba, ber den GSteden in der Hand hålt, und etwas barauf hat wie ein frummes Widberhorn 19); meil ihr Gefellen aber fagt, bafi euer Gott fo grofe Wahrzeichen gethan habe, ba fyret ihr mit ihm, bafi er morgen Sonnenſchein fein laffe und flares Metter, und baf bie Sonne ret fröhlid fHeine, und ba wollen wir uns wieder hier finden. Dann wollen mir eines von Beiden thun, uns um biefe Sache vergleidjen, oder Kampf halten, und bamit filr blefmal aus- einandergehn.“ Inzwiſchen ſendet Olaf insgeheim Leute aus, um die Schiffe der Bauern anzubohren und ihre Pferde wegzureiten; er beauftragt Einen aus ſeinem Gefolge, ben Kolbeinn sterki (der Starke), ber neben dem Schwerte mit einer ſchweren Keule bewaffnet zu gehen pflegte, fid am folgenden Tage am Ding fortmåhrend in feiner Nåhe 3u halten, und bringt die gane Nacht im Gebete 3u. „Als aber der König und ber Biſchof den Gottesdienft vor Tages⸗ anbrud) beſchloſſen hatten, ba ging er zum Ding, und als er dahin fam, ba maren faft nod) feine Bauern gefommen; da ſahen fir eine große Menge gum Ding fakren, und fie trugen in ihrer Mitte ein großes menfdlides Bildnif, bas mar gan; firahlend von Gold und Gilber; und als bas ble Bauern fahen, die am Dinge mwaren, da fprangen fie auf, und neigten fid biefem Scheuſale (pvi skrimsli); bann wurde baffelbe mitten auf die Dingftåtte pefekt, auf der einen Seite fafien die Bauern, auf der anderen aber ber König und feine Leute. Da fiand Thal-Gubbrand auf, und fprad: wo ift nun dein Gott, Koͤnig? IG glaube, daß er nun feinen Kinnbart siemlid nie- drig trågt (d. h. muthlos ift), und fo ſcheint e6 mir, als ob nun beine unb deines Hornträgers Gtreitluft, ber ba neben dir figt und

19) Aehnlich heipt es in der Historia 8. Sigafridi (JFant, Il, 1, S. 352) : Hominem quippe intuentes Indumentis pontificalihus, cum in- fula et baculo adornatum, cernentes eum in caplie cornua gestantem, non satis admirari quihant, quippe quod nunquam viderant.

536 av. Wbfduitt. 6. 39.

ben ihr Biſchof nennt, geringer fei als am vorigen Tage, denn nun ift Der gefommen, ber eud fill madjen mird?0), und er regiert ble gange Welt, und er faut eud an mit ſcharfen Augen, und id ſehe deutlich, daß ihr befiegt feid und voller FurdHt, und wagt faum mit ben Augen aufjubliden; nun gebt eueren Wahn und Aberglauben auf (hindrvitni ykkra ok hegoma), unb glaubt an unferem Gott, ber all” euer Såidfal in ber Hand hat?!). Und fo beſchloß er feine Reve. Der König fprad 3u Kolbein dem Starken, fo daß bie Bauern es nidt horten: menn es über meiner Rede geſchieht, bag bie Bauern von ihrem Gotte megfehen, fo follft du ihm einen Schlag geben, fo ftarf du nur fannft. Hierauf ſtand ber König auf, und fprad: Bieles haft bu, Gudbrand, heute Morgend 3u uns gefprodjen, und bu zeigſt bid) darüber vermvundert, bafi bu meinen Gott nidt fehen fannft; wir aber erwarten, baf er bald 3u uns fommen werde; du fdåredf uns mit beinem Gotte, ber Beides blind und taub ift, und weder ſich felbft nod Anderen helfen fann, und nidt von ber Stelle fommt, menn er nidt getragen wird, und id glaube, baf er nidt meit vom Untergange ift; faut nun nad Often, ba fåhrt nun unfer Gott mit einem gewaltigen Likte. Da frieg eden die Sonne auf, unb alle Bauern ſchauten dahin; in dieſem Augenblide aber fålug Kolbein fo auf ihren Gott, daß blefer ganz entzwei brach, und Måufe fo grop als menn es Kagen wären, und Rattern und Wirmer liefen da heraus; die Bauern aber befiel folde Furdt, daß fle flohen, Jeder fo gut er fonnte: Einige flohen 3u ben Ediffen, als fie aber die Schiffe hinabftiefien, lief gleid vas Waſſer hinein, und fie fonnten nidt bamit fahren; die aber, die 3u ihren Pferden wollten, fanden ſie nidt. Darauf lief ber König die Bauern ju fid rufen, und fagt, daß er mit ihnen reden molle; ba kehrten fie zurück, und fafen zum ameitenmale sum Ding nieder. Da ftand König Dlaf auf, und fprad : id weiß nidt, was dieſer Lårm und

20) Die åltere Olafsfage fagt: „Denn nun ift unfer Gott gefommen, der ſolches Wetter madjen kann, daß euer Gott nidt jum Ding ju kommen vermag.” 21) Die åltere Suge fügt bei: „So geduldig wie er euere Miffethaten getragen hat, und fo radbegierig wie er fonft au fein pflegt, fo fdeint uns wunderlich, daß er eud fo lange nadfieht, es måre denn, daß dieß darum ge-

ſchehe, meil er voraud weiß, daß ihr eud 3u ihm betehren und ibn anbeten werdet.“

Die Befeftigung des Ghriftenthumé in Norwegen. 537

Auflauf, ben ihr madt, bedeuten foll; jetzt aber mögt ihr fehen, wag fir Madt euer Gott hat, auf ben ihr Geld und Kleinobien verwandtet, und ihr feht nun, mer bas genoffen hat, mas ihr ifm gegeben habt, Würmer nåmlid, und Kröten, und Måufe; nun find eg Thoren, ble an Solches glauben und von foldjer Thorheit nidt faffen mollen ; fet nehmt euer Gold und euere Kleinodbien auf, die bier auf bem Boden herumfakren, und nehmt das mit heim zu eneren Weibern, und mwendet es fortan nidt mehr auf Stöde oder Steine; nun aber habt ihr von mir aus eine zweifache Wahl, entweder auf ber Stelle bas Chriftenthum angunehmen, oder mit mir Schlacht zu halten, und ba mag ben Anderen beftegen, wen der Gott mil, an ben id glaube. Da ftand Thal- Gudbrand auf, und fprad : einen grofen Schaden haben mir Bauern jegt erlitten mit unferem Gott; barum aber, baf er fid felbft nidt 3u «retten und zu helfen vers modte, glaube id), daß er aud uns nimmer 3u helfen vermag; fo wollen wir nun lieber an den Gott glauben, König, an den ihr glaubt, bu und bein Bifdjof2). Da nahmen Ulle bas Ghriftenthum an, und ber Biſchof taufte ben Gudbrand und feinen Sohn, und der König bhinterlief da Geiftlide, und nun maren bie Freunde, ble vore dem Feinde geweſen maren. Thalgudbrand lief auf feinem Hofe eine Kirche erbauen in den Thålern'' 29).

Rad der Befehrung der nördliden Thåler wandte fid König

22) Die åltere Sage gibt bie beiden legten Såpe folgendermafen: , Run aber barum, baf er uns nidt zu helfen vermodte, fåetnt es mir, als ob dein Gott mådjtiger fei, und unfer Gott alu ſchwach, ſobald er nidt mit uns alfein ju thun hat; und wir mollen ihm das jept lohnen, indem wir alen Glauben an ifm aufgeken, und wir wollen nun den Gott verehren, den du preifeft und ihm allen Glauben zuwenden.“

23) Die Sanct. Oleaffs Saga paa Svenske Rim, wmeldje Hadorph im Jahre 1675 herauggab, fagt S&S. 32:

Gudbrandz dala togo wid Troo,

Bygde sildan med friid och roo;

Erchiebiskopen Oedmunder

Döpte them. Woher hier, måhrend ble verfifcirte Legende ſonſt durchaus unfelbftftåndig iſt und lebiglid ben ålteren Aufjeidungen følgt, ber Erzbiſchof Oedmundr (Esdmund ?) flatt des Biſchofs Sigurd gefommen ift, weiß id midt angugeben; ein folder wird unter ben um jene Beit in Norwegen wirkenden Miffionåren fonft nirgends genannt. Vergl. unten, $. 44.

538 IV. Abfdnitt. 6. 39.

Olaf, in femer Thåtigfelt får bie Ausbreitung bes Glaubens nidt ermũdend, nad ben ſüdlichen Theilen der Hochlande 29). , König Olaf 109 ſodann hinans nad Heidmörk, und befehrte ba sum Ghriftenthume; beun da er die Könige gefangen hatte, da getraute er fid nidt gled nad einer folden Gemaltthat weiter fiber bas Land au ziehen; ba warb bas Ghriftenthum nidt wet eingefihrt auf fener Fahrt. Auf diefer Fahrt aber ließ der König nicht fråher nad, als bie ganz Heidmörk befehrt war, und Kirden daſelbſt ge⸗ weiht und Geiflide an benfelben angeftellt maren. Von ba 309 er"binaus nad) potn und Haaland, und befferte ba die Sitten der Leute; von da 309 er nad Hringariki, und bie Leute unter» warfen fid ba alle bem Ghriftenthume. Godann erfukren bie von Raumariki. dag Sönig Olaf fid bahin aufmadje, und fie brad- ten ein Heer von Leuten zuſammen, und fpraden fo unter fid, daß der Angriff ihnen ewig erinnerlid bleiben werde, melden Konig Olaf das legtemal da begangen habe, und dafi er nidjt öfter Soldes begehen folle. AIS aber König Olaf mit feiner Saar nad) Raumarik fam, ba zog ihm der gefammte Haufen der Bauern entgegen bid zu dem Fluße, meldjer Mora (Nicia. Nitia. Nizia) heifit, unb fie hatten eine große Anzahl von Leuten; und als fie aufeinander ſtießen, da begannen bie Bauern fogleid) den Kampf; aber bod mar es bald bel beftellt mit ihnen, und fie rifjen gleid aus mie eine Weidenruthe, und fre wurden sur Befferung gefdlagen, denn file baten da um Frieden mit bem Sdnige, und nehmen bas Ghriftenthum an; da burdjjog ber König dieſes Fylki, und verliefi es nidt eher, als bis es ganz chriſt⸗ lich war, und die meiften Leute getauft. Von da zog cr oftmårte nad den Solevjar. und befehrte ba bie Gegend.“

Die obigen Borfålle gehören theils nod dem Jahre 1021, theild bem Frühjahre 1022 an; im folgenden Jahre aber, alfo 1023, ging ber König über Hörbaland nad Vors, „weil er erfuhr, baf bort bas Volt nod menig gefittet fei27).” „Er hielt da Ding mit den

24) Das Folgende nad ber jiingeren O1. S. bh. h. €. 109, S. 249—50, und Heimskr. c. 120, 6. 175—9; menig abweidend die åltere Sage, e. 39, &. 28.

25) Das Folgende nad ber jiingeren 01. 8. h. h. e. 117, S. 270—2; Beimskr. c. 129, S. 1960—8; vergl. aud bie [s]lenzkir Annalar, a. 1023 (1026).

Die Befeftigung det Ghriftenthum8 in Normegen. 539

Bauern, wo man es Vors (Vangr) heft: ble Bauern famen bahin zahlreich und vollftåndig bewaffnet; ber König forderte ſie auf, das Ghriftenthum anzunehmen, fle aber forberten ihn dem entgegen zum Kamyfe auf. Dann ordneten beide Iheile ihre Schaar sur Schlacht; ba geſchah es ben Bauern aber gled) beim Anrücken, daß Angft fie ergriff, und Steiner mollte ba vorn bran ſtehen; da geſchah am Ende bas, was ihnen beffer gedieh, daß fle dem Könige zu Handen gingen und bas Ghriftenthum annahmen; der König entfernte ſich ba nicht früher, als bis Alles ganz chriſtlich geworden war.“ Bon hier ging es nun nach Sogn; „als es aber herbſtete, wandte er ſich in den Meerbuſen hinein, und von da hinauf nach Valdres; da war damals Alles heidniſch. Der Kånig zog fo raſch als mög⸗ lich zu der Ortſchaft; er kam da den Bauern unerwartet, und nahm alle ihre Schiffe; er beſtieg dieſe ſelbſt mit ſeinem ganzen Gefolge, dann ſchnitt er die Dingladung, und ſetzte das Ding ſo nahe am Waſſer an, daß er, wenn er wollte, den vollen Gebrauch der Schiffe für ſich hatte. Die Bauern wandten ſich gleich dahin, mit einem ganzen Heer von Leuten, und in voller Bewaffnung; der König hieß ſie bas Ghriftenthum annehmen, ſie aber ſchrieen entgegen, und hießen ihn auf ber Stelle ſchweigen; ſie erhoben ſofort ein gewaltiges Ge⸗ töſe und Waffenlärm; da aber ber König ſah, daß ſie darauf nicht hören wollten, was er ſie lehrte, und weiter, daß ſie ein ganzes Heer von Leuten hätten, gegen das er nicht auffommen konnte, da aͤnderte er ſeine Rede, und fragte, ol Einige da ſeien, die Rechts⸗ ſachen gegen einander hatten, oder bie wollten, daß er ſie vergleiche; da ergab ſich gleich in ihrem Reden, daß da viele Bauern uneins waren, obwohl fie zu dem ſchändlichen Unternehmen zuſammenge⸗ laufen waren, gegen das Chriſtenthum ſich zu widerſetzen. Sowie aber die Bauern anfingen gegen einander zu klagen, da ſammelte fid Jeder ſeine Genoſſen, um ſeine Sache vorzubringen; fo ging eg den ganzen Tag fort; am Abend wurde das Ding aufgehoben. So⸗ balb bie Bauern erfakren hatten, daß ber König gegen Valdres ziehe, und daß er in bas bewohnte Land gefommen fei, da hatten ſie die Heerladung ausfahren laffen, und fre und unfrei sufammenberufen; fie zogen bann mit einem Heere von Leuten dem Konige entgegen; ba war das gefammte Volt fparfam daheim in der Gegend. Die Bauern hielten Berfammlung nad) dem Ding; das erfuhr ber König,

%40 IV. Wbfdnitt. 6. 39.

und als er wiederum auf feine Schiffe gefommen war, ba leg er in ber Nacht quer fiber das Waffer rudern; ba liefi er lanben, und plfinbern, und brennen, ſoweit man nur fommen fonnte. age bar auf ruberten fle von einer Landfpige sur anderen; da lief der König Alles einreifen und nicderbrennen; die Bauern aber, ble bet der Berfammlung maren, als fie ben Raud und bie Flamme daheim bei ihren Håufern ſahen, ba löften fie fid auf in Meine Haufen, Jeder lief gum Andern, bis Ulles in fleine Haufen sertheilt mar; der Konig aber ruberte ba über das Waſſer zurück, und brannte nun auf der Seite, mo vorher bas Bauernheer geweſen mar; da famen bie Bauern gum Könige und baten um Gnade; fie erboten fidj da, dem Könige zu Handen 3u gehen; fo gab der König allen Leuten Frieden, ble 3u foldem Ende famen, und ebenfo ihr Gut, fobald fe au Handen gehen wollten; da fpraden aud Biele nidt mehr gegen bas Ghriftenthum; der König liefi ba das Volt taufen, und nahm von den Bauern Geifeln. Da vermeilte ber König lange im Herbie; er ließ fein SHI jedesmal zwiſchen zwei Waſſern ber die Heide ziehen: der König zog nidt meit vom Wafjer meg das Land hinauf, benn er traute ben Bauern dort menig, wenn er fik ihnen blog gåbe; er lief da eine Kirde bauen und weihen, und feste Geiftlidje an dieſelbe; als ihm aber Froſt eingufallen ſchien, da ging er das Land aufmårté, und gelangte ba nad) poln.” Dann ging es nad Throndheim, wo über⸗ mintert wurde 26); nådftes Frihjalhr aber wurde mit dem begonner nen Gefhåfte wieder fortgefahren. Jm Sommer 309 König Olaf ſüdwärts bem Lande entlang, und hielt Ding mit ben Bauern, ord» nete bag Land und feste Leute bariiber, und nahm überall, mohin er 309, bie foniglidjen Ginfinfte ein. Im Sommer sieht er gans bis zum Ende des Landes nad Süden, und da bhatte er das Land chriſtlich gemadjt, ſoweit die bewohnten Gegenden reidten; ba hatte er im gangen Lande die Geſetze geordnet, fo mie er fie haben mollte27)."

Das Bisherige hat hinreidiend gejeigt, wie des dicken Olafs Negierung gang ebenfo wie bie Olaf Tryggvafone ihre gange Rich⸗ tung vor Allem burd bas Beftreben erhålt, ben Glauben in frinem Reidje nad) Kråften 3u fördern. Dem Beifpiele frines ålteren Na⸗

26) Jiingere 01. 8. b.b. c 118, 6.273; Heimskr. c. 129, 8. 198.

27) Jingere O1. s. b. h. c. 121, 6. 279; Helmskr. co. 133, S. 203—4.

Die Befeftigung des Chriſtenthums in Rormegen. 541

mensvetters folgenb, fudt aud er eine Landfdjaft nad ber anderen fir bas Ghriftenthum 3u geminnen oder in biefer 3u befeftigen, und daß er baneben nidt minderen Fleiß als dieſer fein Vorgånger auf bie Befehrung eingelner Minner vermandte, mit benen er eben in Beriihrung fam, låft fid an und fir fid nidt begmeifeln, menn aud) unfere Quellen nur ausnahmsweiſe einer foldjen inbivibuelleren Thätigkeit des Königs gedenken 28); ber Erfolg feiner Bemihungen war aber ſo erheblich, daß ganz Norwegen von jetzt an als ein chriſt⸗ liches Land gelten konnte20). Freilich mar ber jüngere Olaf in Be⸗ zug auf die Mittel, welche zu ſolchem Ende in Anwendung gebracht wurden, nicht waͤhleriſcher, als dieß ber åltere gemefen mar; ja es tritt ſogar bei Jenem eine gewifje Betrüglichkeit und Hinterlift im Verkehre mit den Heidenteuten hervor, melde dem rohen, aber hode herzigen Sinne Olafé Tryggvafons fern geblieben mar, eine ride

28) Ein Beifpiel gemåhrt der, freilidj ungefHidtlide, Toka p. Toka- sonar, 6.303. Olaf fragt ben ihn befudjenden Toki Tokason, ob er ger tauft fei oder midt; biefer antwortet: „Ich bin mit dem Kreuge bejeidynet, aber nidt getauft, barum weil id) abwechſelnd mit Heidenteuten und Ghriftenleuten beifammen war; id glaube iibrigen8 an den weißen Ghrift, aud bin id jegt barum 3u euch gelommen, weil id mid mill taufen laffen und bie Botfdaft annehmen, bie ihr bietet, denn mir fdjeint nidt gewiß, daß id) dieſe von einem befjeren Manne empfangen fönne. Der König mwurde darüber froh, bag er bie Taufe annehmen und Gott bienen wollte; da wurde Toki von dem Hofbiſchofe König Olafs getauft, und er ftarb in den weißen Gewändern.“

29) Val. 3. D. Fagrsk. $. 94: König Olaf legte fo großes Gewicht barauf, das Ghriftenthum au förbern, daß man entweder das Ghriftenthum an⸗ nehmen mußte, oder fein Leben laffen, oder britten8 aus bem Lande fahren, und eg mar da fein Thal in Norwegen, das nidjt von Ghriftenleuten bewohnt gewefen wäre,“ und åbhnlid die åltere O1. 8. h. h. c.32, 6.23: , Kdnig Dlaf legt foviel Gewicht darauf das Ghriftenthum zu halten, daß Niemand tn Norwegen vorhanden war, ber nidt entweder ben redten Glauben halten, oder ben Tod leiden mußte. So geht ed durch das ganze Land, da wo vordem Ab⸗ bilfe beaiiglid des Chriſtenthums am Meiften Noth that. Da mar lein Seiten⸗ thal und feine Nebeninfel in feinem Reide, worin man einen Heidenmenfdjen håtte finden mögen.” Ganz munderlid heift es in Bufap F. F. jur jünge⸗ ren 01. 8. h. h. 8.239: , Sönig Olaf driftnete biefed gange Reid; alle Opfer brad) er nieber und alle Gögen, wie den porr, den Gott der Euglånder, und ben Udinn, ben Sadfengott, und den Skjöldr, den Gott berer von Sdonen, und ben Freyr, ben Sdwedengott, und den Gudormr, ben Dånengott, und viele andere Scheuſale des Opferdienſtes, ſowohl Felfen ald Opferftåtten, Mål» ber, Gemåffer und Våume, und andere Gegenftånde ber Unbetung, ſowohl gröpere als kleinere.“

542 IV. Abſchnitt. 6. 39.

fidtelofe, und babei bod) fein berechnende Politik, melder ebenfogut ein eigennågiges GStreben nad Erweiterung der eigenen weltlichen Madt, als ein finfterer, alles menſchliche Gefuhl erfidender firdj- licher Fanatismus zu Grunde lag. In den ſpecifiſch kirchlichen Quellen tritt freilich bei allem Gewichte, meldes dieſelben auf des Lönigé Bekehrungseifer 3u legen gewoͤhnt find, bas Hinterliftige und Gewalt⸗ thåtige feines Berfahrens mehr in den Hintergrund; fie laffen den König bei feinen Befehrungen in der Regel auf das Befte und GSdönfte verfahren, måbhrend feine Gegner fammt und ſonders ald wahre Teufelsbraten gefdildert werden. Aber felbft in derartigen Dar⸗ ftellungen tritt hin und wieder bie Gemwaltfamfeit und Rohheit in Olafs VBorfdreiten 3u Tage 80), und was vben aus ben firenger geſchichtlichen Quellen mitgetheilt murde, fann iiber deſſen Handlunge- weife feinen Zweifel auffommen laffen. Aud dem jüngern Olaf muß indeffen biefelbe Entſchuldigung mwenigftens guten Theils zu Gute fommen, melde früher bereits zu Gunften Olaf Jryggvafons von ung geltend gemadjt worden ift): ble Anſchauungen der Beit, in ber ev lebte, geftatteten unb forberten fogar die Unmenbung von Lit und Gewalt zum Zwecke ber Berbreitung bes Glaubens in einer Ausdehnung, in melder man biefelbe heutzutage 3u begehren oder aud) nur 3u billigen wenigſtens offen nidt mehr mwagt3%).

30) Vgl. 3. B. die altnordifde Homilie (Oldnorsk Låsebog, 6.102), welde, nadbem Olafé Milde, fein apoftolifdes Nuftreten, fein Wirken durd bie Predigt und feine Geduld gegen feine vom Teufel befefjenen Gegner gepriefen worden war, bann førtfåhet: „da bradj und verbrannte er die heidnifdjen Tem⸗ pel, und erridjtete an deren Statt Kirden, und ſtellte Priefter und Geiſtliche an ihnen an, um das Ghriftenthum und allen Dienft ihnen 3u verrichten.“ Das Suåbifde Paffionale und dad Breviarium Nidros. (Langebef, li, 536 und 541) mildern ben Sag bdahin, daß fie die Neubefehrten felbft die Tem⸗ pel und bie Göpenbilder zerſtoͤren laffen; die Legende im Fornsvenskt Legendarium, I, 6.861, fagt bagegen wieder fdårfer: , Und da wurden bie Ubgötter zerſchlagen, bie fie zu verehren pflegten, und Kirden wurden ge- baut und Kleriler gemeiht, und alle die, die Ubgdtter verehrten und ben redten Glauben nidt annehmen wollten, die wurden unterdridt und burften fid nidt erheben.“

31) Siehe oben, 4.27, S. 322—4.

32) Man ſehe 3. B., melde Beurtheilung das unpartheiiſche Verfahren ber Hakonsſöhne in den Quellen erfaͤhrt, oben, $.36, Aum. 2 3. Auch find bie Sagenſchreiber wieder ſaͤmmtlich von der Art, wie Olaf Haraldsſon mit den Heidenleuten umging, hoͤchlich erbaut.

Die Befeftigung det Chriftenthumé in Norwegen. 543

Der Umftand, baf ber dide Olaf in dem Sohne des Vryggvi bereit8 einen Borgånger auf ber gleiden Bahn gefunden hatte, hatte nun aber 3ur natürlichen Golge, daß |eine Bemühungen für den Glauben bereite weiter reidjen, und confequenter betrieben werden fonnten alé bie beg Legteren. Wohl fand aud Olaf Haraldsfon nod) eingelne Gegenden vor, in meldjen bas Chriftenthum noch gar feine Aufnahme. gefunden, oder aud wohl måhrend ber duldſamen Regierung ber Jarle den bereité gewonnenen Boden wieder voll ftåndig verloren hatte; im Ganzen lågt fid indefjen immerhin ber haupten, und wird aud von den Quellen mit aller Beſtimmtheit bervorgehoben, bag bie eigentlide Aufgabe besjelben nidt in dem Bflangen, fondern in bem Aufbeſſern ves Chriftenthumes beftanden, und daß er eigentlid nur vollendete, was Olaf Tryggvafon bereitø erfolgreid) begonnen hatte33). So handelt es ſich demnach bei Olaf Haraldsfons Wirken vorzugsweiſe um die Befeitigung Der zahlreichen Ueberrefte bes Heidenthumé, melde tro ber Annahme der Tauſe und neben dem äußerlichen Befenninifje des Chriftenthumes fid aller wärts in Glauben und Sitte erhalten hatten, dann aber aud um bie Entwerfung und möglidfte Durchführung einer georbneten Kir⸗ djenverfafjung, und um bie Sorge får ben Bau von Kirdjen und bie Einridtung des Gottesdienſtes. Wiederholt ift in den Nordifdjen Quellen bavon bie Rede, wie ber König die Sitten der Leute befferte34), wie er die chriſtlichen Gefege am Ding vorlefen und vere fdårfen lief3>), und auswärtige Aufzeichnungen gedenken der Jhåtig-

33) Bg. 3. B. Theodor. Mon. c. 16, $.324: Tempore vero, quo Ericus praefuerat, multi quantum ad Christlanismum a vero exorbitu- verunt. Hos ergo ad viam reducere et salutis Iter monstrare, ecclesias in quibus non erant locis fundare, fundatas reditibus ditare rex Olaunus modis omnibus intendebat, et cooperator exisiere viri optimi Olaui filil Tryggya, ut quod ille magoilfice plantaverat, iste sagaciter ut å Del spirltn ductus rigaret. Yerner Oddr, c. 48, S. 317—8, oben, 9.27, Unm. 4; Agrip, c. 19, 6.395, oben, $.36, Anm. 3, u. dgl. m. Mehr ju Gunften bed biden Olafs ſchildert deſſen Verhåltnig 3u feinem VBorgånger bie Vorrede des Odar in Mundö Ausgabe; oben, $.27, Anm. 41.

34) Bgl.3. B. die jüngere O1. S.h. h. c. 73, S. 144, und Heimskr. c. 72, 6.89, oben, G.524; jilngere S. c.109, S. 249, und Heim skr. c. 120, &.178, oben, S.538.

35) Bal. 3. D. die jiingere Sage, c. 62, S. 116, und Heimskr. c. 58, 6.65; —jångere S. c. 64, S. 123, u. Heimskr. c. 62, 6.71)

544 IV. Abſchnitt. 4. 39. | 2

feit Olafs in biefer Ridtung sum Theil in nod weit beftimmiterer Weife35); in den ungmeideutigften Ausdrücken mird insbeſondere aud von Olafs Thåtigfeit fir die Aufbefferung ber Gefeggebung ge fprodjen, und babei ausdrücklich begeugt, daß es ihm babei haupt- fådlid barum 3u thun gemefen fei, alle Ueberrefte des Heidenthums aus ben Normegifden Landredjten zu tilgen. Wenn freilidj beridtet wird, daß ber König bas Heidsaefisping (Eidsifjaping), meldes früher beſchränkteren Umfangs gevefen zu fein ſcheint, sum gemein- ſamen Ding der Hochlaͤnder gemacht habe37), fo ift dabei von ſpeciell kirchlichen Motiven nidt die Rede, und ebenfo mill nidt geleugnet werden, daß andere Geſetze desſelben lediglid; bie Stårfung des Land» friebens, bie Ordnung bes Dienftes am Königshofe, und dergleidjen sum Zwecke hatten; wohl aber ergibt fid bie religidfe Bedeutung

jüngere S. c.100,6.232, und Heimskr. c. 111, 8.163; —jingere S. c. 121,8.279, und Heimskr. c. 133, 6. 203—4; oben 6. 523, 527 u. 540.

36) Adam. Brem. ll, c.55, 6.326: Dicunt eum inter cetera vir- tutum opera magnum Del zelum hahulsse, ut maleficos de terra dis- perderet, quorum numero cum tota harbarles exundet, praecipue vero Norvegia monstris falibus plena est. Nam et divini, et augures, et magi, et incantatores, ceterique satellites antichristi babitant ibl, quo- ruin praestiglis et miraculis infelices animae ludibrio daemonibus ha- bentur. Hos omnes et hujusmodi heatissinas rex Olaph persegul decrevit, at sublatis scandalis firmlus coalesceret in reguo suo christiana religlo. Bu viel fagt bagegen das Schol. 141, S. 382: Olaph itaque rex lustissi- mus, Nordmannos primus christiavitati attraxit, ba bie Angabe, auf ben Dlaf Tryggvafon allenfalls paffendb, auf den diden Olaf gehen muß, foferne gleid barauf Magnus als bdeffen Sohn genannt wird. Vgl. ferner Saxo Grammai. X, 514—5: Idem Ignarum juris populum passimque et agresti more viventem legibus salubriter editis ad melioris vitae habltum per- duxit; quarum vetusta mopimenta plebs Norica praesenti venerstlone eomplectitur. Nec minus in Deum venerabills memorahill exemplo ser- vatae religlonis Inclaruit, u. f. w.

37) Jiingere 01. S. bh. h. c. 109, 6.250: „Er berief ba ein zahlreiches Ding an die Ståtte, wo feitbem bas Heidsefisping geweſen ift; er fegte tann bas in bie Gefepe, daß biefes Ding die Upplånder fuden follten, und baf bie Heidsåfislög über alle Upplande gehen follten, und foweit anderwärts, ald dieß feitbem fid erhalten hat; Helmskr. c. 120, 6. 179. Aeltere Sage, c.31, 6.23: „Olaf jepte bie Gefege, die Sefs log heißen; fie gelten feitbem fir bie Upplande und fådlid får Viten. Drei Gefegverbånde find in Rormegen; bie Gefege des Frostoping, und bie Geſetze die Hakon Adalsteinsfostri feen liep, bie Gulapbings log heißen.“ Vergl. die Anmerkung der Heraudgeber ju legterer Stelle, und Mund, I, 2, S. 612—4.

e

Å Gr KJE TAL 4087". Die Befeftigung bed Chriſtenthums in Normegen. 545

ber gefebgeberifdjen IDhåtigfeit König Olafs aus einer andermårte fid findenden Angabe*%): „Er berief zu fid Reidje und Arme, und afle bie, welche bie Berftåndigften maren; er ließ fid die Geſehe vortragen, melde Hakon Aöalsteinsfostri in Shrondheim eingefuͤhrt hatte; er befferte fobann die Gefege mit dem Nathe der verftåndige ſten Månner; ev legte allen Fleiß baran, bas Heidenthum abjuftellen und alle Unfitten, in benen ihm ein Berftof gegen das Chriſtenthum au liegen ſchien. So gefdjah es, daf ble Bauern fidj bereit erklåre ten die Gefege angunehmen, die ber König ihnen fete.” Vorzuglich aus biefer firdliden Bedeutung ver Gefehgebung Olafs erklårt es ſich benn aud, menn bie fpecififd kirchlichen Quellen auf dieſe regel måfig ein befonderes Gewicht legen); wie aber bei König Olaf

38) Jiingere O1. S. h.h c.58, 6.108—9; Heimskr. c. 56, Ø. 01, wofelbft aud auf eine Strøphe des Dichters Sighvat Bezug genommen wird, melde von Olafs landredtlidjer Gefegebung fpridt. Die Fagrsk. 4.98 fagt gang troden: , AIS da König Olaf Alleinherrſcher geworden mar in Norwegen, ba lief er bie Gefege einvidten nad dem Mathe der weifeften Månner, und fegte fie felber danach, wie fie feitdem gehalten wurden;“ ebenfo bie åltere 01. 8. h. b. c. 48, 6.35.

39) 3. 8. die Qomilie im Oldnorsk Låsebog, S. 102: „Hierauf aber fete er Gefege unter ben Veuten, bie feitbem im gangen Lande gehalten wur⸗ ben, daß bie mådjtigen Leute nidt bie Berauben, bie årmer find, vielmehr Jeber iiber bat Seinige Gewalt habe, wie es Recht ift, und bamit zufrieden fei, mad Gott ihm geliehen hade. Das fegte er in feine Gefehe, mad die Geiftlidjen ben weltliden Leuten von Gottes wegen leiften follten, und er erklaͤrt aud, meldjen Dant und Achtung fie dafür von ihnen haben follen; er måfigt aud bie Könige und bie Königsleute, tadelt ihren Uebermuth und ihre allzugroße Gewaltthåtigleit, und legt Strafen barauf, wenn fie iiber das Wahre gehen. Da fann man finden, wenn man fuden will, in biefen Gefegen, wie treu er Gott war, wie verlåffig und heildtråftigen Rathö allem Bolle im Lande, wie barmherzig und guthergig er mit allen armen Seuten war," u. f.w. Legenda de 8. Olavo (Langebef, II, 530—1): In futuro etiam provinciis, guibus praeerat, providens, ne nobillores qvigue et potentlores per potentiam humiliores opprimerent, leges divinas et humanas multa plenas saplentia et mira dispositas diseretlone seripsit et promulgavit: In guibus suum eulgue conditionis jus assignavit. In Iliis etiam, quantum liceret prae- latis in subjectos, et quantam subjecti reverentiam exhiberent erga praelatos, certis limitibus discrevit ibi modestissimus et aequissimus arbiter, u. f. w. Ganz åhnlid bak LUbifde Paffionale und bab Breviar. Nidros. (ebenda, €.536 u. 542); unbeftimmter bab Fornsvenskt Le- gendarlum, I, 802. Endlich vergl. aud Saxo Grammuat. X, 514—5, øben, Unm. 36.

Maurer, Beketrruug. 35

546 IV. Ubfdnitt. 6. 39.

bie Musbreitung bes Ghriftenthumes und die Erweiterung feiner eige nen Macht fberhaupt gleichzeitig betrieben murden, fo berühren fid freilich aud in ſeiner geſetzgeberiſchen Thåtigfeit die kirchlichen mit den weltlichen Motiven. Altnorwegiſche Geſetze, welche uns freilich nicht in einer bis auf den dicken Olaf zurückreichenden Form erhalten find, wiſſen von einem Dinge zu Monstr oder Mostr zu berichten, auf welchem dieſer mit ſeinem Biſchofe Grimkel für die Ordnung des Kirchenweſens thätig geweſen fei; insbeſondere wird auf dasſelbe die Regelung der Kirchenbaulaſt, der Competenz des Biſchofs, der Be⸗ ſtellungsart der Pfarrer und ihrer Einkünfte, endlich die Einführung beſtimmter Feſttage zurückgeführt, ſowie aud) die Feſtſtellung der ver: botenen Verwandtſchaftsgrade 0). Die geſchichtlichen Quellen wiſſen von dieſer fo wichtigen Verſammlung nicht bas Mindeſte zu ersåhlen, und es läßt ſich in Folge deſſen nicht einmal das Jahr beſtimmen, in welchem dieſelbe gehalten wurde 9); dagegen enthalten dieſelben wenigſtens über einige Punkte der Geſetzgebung Olafs hinreichend beſtimmte Angaben, um im Zuſammenhalte mit den Beſtimmungen des fpåteren Geſetzbuches auf deren Inhalt einen theilweiſen Schluß zu geſtatten.

Es wird nåmlid erzählt, daß Olaf in jedem Fylki ſeines Reiches eine Hauptkirche habe erbauen, und in der Art mit Grundſtücken ausſtatten laſſen, daß ein Minimum des Ertrages dieſer letzteren ein får allemal geſetzlich feſtgeſetzt war 23. Wenn wir demnach in ben

40) Gulapings L. $.10, 15, 17; Frostupings L. III, $. 1.

41) Bal. Mund, I, 2, 6. 629—30.

42) Meltere 01. S. h. h. c. 31, 6. 23: ,Sobalb Olaf Ulleinherrider ber ganz Norwegen geworden war, legte er am UAllermeiften Fleip barauf, bad Ghriftenthum im Lande zu fördern; darum daß bas Chriſtenthum fehr in Berfall gerathen war, feitbem Olaf Tryggvafon basfelbe ben Leuten im Lande verfiindigt hatte, und bis daß Olaf Haraldsfon ins Land fam. Da wurde aber Alles Hriftfid in Norwegen, wo er war, und ebenfo in allen den Landen, ble Olaf Tryggvafon betehrt hatte. Olaf Haralbsfon gab Gut 3u ben Kirden, bie Olaf ryggvafon hatte erbauen laffen, mit dem Rathe Biſchof Grimtels, fo bag eine Mart gewogenen Silbers alljåhrlid zu jeder Fylkislirde gezahlt mer ben follte als Bind får die Grundfride, melde dazu gehdrten.” Ferner c. 47, S. 35: König Olaf lief bie Kaufftadt in Nidaros fehr fördern; er ließ ba eine Kirche Bauen, und legte dazu viel Gut; er liep aud in jedem Fyk eine Kirde erridten, und legte bagu gute Proventen.” Ebenſo Zuſatz F F jur jinge ren Sage, S.238: , König Olaf förderte in VBiclem das Ghriftenredt; er

Die Befeftigung des Chriſtenthums in Norwegen. 547

fpåteren Rormegifdjen Ghriftenredten nod immer von Fylkiskirchen und Hauptfirden, von Drittelskirdjen und von Håradskrden lefen, alfo von Kirden, welde ben gröferen und Feineren Bezirken ent» fpredjen, in Welde das Land in weltlidjer Beiehung fid theilte, und wenn 3ugleid bie fpåteren Geſetze menigftens ble Ordnung der Kirdjenbaulaft, melde bei jenen verfdicdenen Arten von Kir- den eine veridiedene mar, auddridlid auf Konig Olaf Haralds⸗ fon und bas Ding zu Moftr zurückführen, fo fann keinem Zweifel unterliegen, daß bereits biefer König es war, melder bie firdlide Gintheilung bes Landes auf Grund ber långft beftehenden politijden Bezirkseintheilung organifirte; zwangsweiſe begniigte fid freilidy König Dlaf, und wie es ſcheint aud; nod bie fpåtere eit, ben Bau und bie Dotation bder Fylkiskirden durchzuführen, doch wurde ſicherlich aud) von ihm bereité ber Bau von Kirdjen fr die kleineren Bezirke durch gemeinfame Mittel der Beairfaangehörigen in bderfelben Weiſe begiinftigt und betrieben, in melder er eingelne Privatleute gum Bau von Kirden auf ihre alleinigen Koften (fpåter fogenannter högindis- kirkjur, b. 4. Bequemlidfeitskirdjen) aufjumuntern wußte 13). Wir haben aber bereit friiher an einem anderen Orte die Bermuthung ausgefprodjen 41), baf bei jener Anknüpfung ber geiftlidjen Bezirks⸗ verfafjung an bie mweltlide, und insbeſondere bei ber Crridjtung fe eingelner Kirdjen får bie eingelnen Bezirke lediglidj die altheidniſche Tempelverfafjung als Mufter gedient habe; babei murde aud bereits barauf aufmerfjam gemadjt, daß aud) bie Dotation mit Grundftücken gang in berfelben Meife, wie folde König Olaf oder aud bas åltere Schwediſche Recht fir die Bezirkskirchen vorſchreibt, bereits sur heid⸗ niſchen Zeit bei den Tempeln üblich geweſen war. Auch bezüglich ber ſonſtigen Einkünfte des Klerus, welche noch zu Ende des 11. Jahrhunderts lediglich in einzelnen Naturalleiſtungen, in Stolge⸗ bühren und allenfalls einem Antheile an den in geiſtlichen Sachen verwirkten Strafgeldern beſtehen, wird auf bie Geſetze bes Moſtrar⸗

Hep eine Kirche errichten in jedem Fylki, und legte Proventen dagu.” Mit der zweiten Stelle aug ber ålteren Sage flimmt Fagrsk. $. 98 faſt wörtlich überein. 43) Ein Beiſpiel der letzteren Art fiehe oben, Anm. 13. 44) Siehe meine Beitråge zur Rechtsgeſchichte des Germaniſchen Nordens, Heft 1, S. 111—20; vgl. aud Mund, I, 2, GS. 634—6. 35*

—*

548 IV. Abfdnitt. 6. 40.

dinges vermiefen 45); aud bezůglich ihrer modte, wenigftens theil- weiſe, bie heidniſche Uebung sum Muſter gemommen worben fein, melder menigftens der Bezug von Sporten får die Vornahme ein- zelner obrigfeitlidjer Handlungen keineswegs fremd mar: ben Zehnten, foviel Gemidt aud die Kirde auf deſſen Entridjtung legte, wagte jedenfalls meder König Olaf nod einer feiner nådften Nadfolger in Norwegen eingufihren. Man fieht ſchon aus dieſen mwenigen Andeutungen, wie feht man genöthigt mar, die kirchlichen Einrich⸗ tungen ben aug dem Heibenthume ”berlieferten Gewohnheiten an- zupaſſen, und wie wenig es anging, Redt und Uebung ber Kirdje in ålter dviftlidjen Landen ohne Weiters in ben Norden heriiber 3u verpflangen; es låft fid nidt bezweifeln, daß König Olafé gefammte kirchliche Geſetzgebung, ſoweit nidt die mefentlidften Grundſätze des chriſtlichen Glaubens und der chriſtlichen Sitte in Frage waren, den⸗ ſelben Charakter der Nachgiebigkeit gegen das Heidenthum trug, wie ſolche ja bereits um Jahrhunderte früher von Papft Gregor dem Großen den unter die Angelſachſen abgeſandten Miſſionären anem⸗ pfohlen worden war 26). Eine eingehendere Beſprechung der alt⸗ norwegiſchen Kirchenverfafſung, ble ihre ſehr anziehenden, aber aud ihre ſehr ſchwierigen Seiten hat, muß übrigens einer ſpäteren Ge⸗ legenheit vorbehalten bleiben; ſie fann nicht beiläufig in ble Dar- ſtellung der Bekehrungsthaͤtigkeit dieſes oder jenes Koͤnigs hineinge⸗ ſchoben werden.

8. 40. König Olaf Haraldsſons Beziehungen zu den Orkneys. Um die Grenzſcheide bes 10. und 11. Jahrhunderts fanden wir die Orkneys und das ſtaͤndig zu denſelben gehörige Shetland von dem gewaltigen Jarle Sigurdör Hlödvesson beherrſcht. Gin Theil ber Hebriden, ja ſogar ausgedehnte Strecken bes Schottiſchen Feſt⸗ landes maren ihm oder bod ſeinem Sohne porfinnr unterthan, und mit dem Schottenkonige Malkolm war ber Jarl nach einem vorüber⸗ gehenden Zwiſte in das beſte Vernehmen getreten, ja ſogar deſſen

45) Gulapings L. G. 15; vgl. aber aud bie oben, Anm. 39 angefihre ten Stellen.

46) Bal. deſſen Brief an Mellitus in Bedae hist. ecel. I, e. W (Monum. hist. Brit. I, 141—2).

König Olaf Haraldsſons Beaiehungen 3u ben Oreys. 549

Schwiegerſohn geworden. Wir fahen ferner ben Jarl, deſſen Reich bereitå früher in einem smeifelhaften Abhångigfeitsverbande zu Nor» wegen geftanden hatte, von König Olaf Tryggvafon sur förmlidjen Uebernahme einer Dienfipflidt und zugleich zum Empfang der Taufe gezwungen; aber freilid wurde ber geſchworenen Eide nidt lange gedbadt, und menn Sigurd zwar dem Glauben tre geblieben fein foll, leiftete er bod dem Könige feinerlet Unterthånigfeit !). Golange die Jarle aus Hakons Stamm in Normegen regierten, ſcheint nidt einmal ein Verſuch gemadt worden au fein, Die Oberhoheit diefeg Reiches "ber die Infeln zur Anerkennung zu bringen; Thronſtreitig⸗ keiten, welche in Schottland ausbrachen, deren Geſchichte uns freilich Nichts weniger als far ift?), mögen den Sigurd einſtweilen be⸗ ſchaͤftigt haben, ber jedenfalls eine Reihe von Jahren hindurch eine gewaltige Rolle im Weſten ſpielt, und deſſen Hof ganz ebenſo wie ber Hof der Norwegiſchen, Schwediſchen oder Dånifden Koͤnige einen Gammelplag får friegsluftige Abentheurer wie får fahrende Dikter bildet 3).

Ueberdas Øftmannenreidj 3u Dublin herrfdte aber um biefelbe Jeit ein nidt minder berühmter Håuptling, König Sigurödr silki- skegg. ber Sokn des feiner Jeit fo mådtigen Olaf Kvaran4); bald treten beide ebenfo ehrgeizige als mådtige Månner unter fid in Berbinbung, und amar gum Behufe einer Unternehmung, melde, venn aud) ohne ben getviinfdjten Erfolg bleibend, body 3u einem Kampfe die

1) Oben, $. 14 und 28.

2) Bal. Mund, I, 2, S. 418—9 und 641—3.

3) Bir fehen die Söhne Njals aus Island ben Jarl befudjen und (eine Dienftleute werden, Njals 8. c. 86—7, 6.126—8; porsteinn Sid'uhallsson und Halldorr Gudmandarson, Beide Isländer vornehmiten Geſchlechtes, leben und kämpfen ald feine Dienftleute um feine Perfon, ebenda, c. 154, S. 267 und c. 158, S. 273—55; der Gode Flosi pordarson tritt in feinen Dienft, ebenda, c. 154, 6. 267—8; Pporkell krafla, beffen fdon wiederholt 3u ges benfen war, hatte eine Beit lang an deſſen Hof gelebt, Vatnsdåla S. c. 43, S. 176—80, und ber Didter Gunnlaugr ormstunga ben Jarl zweimal bes fudt und auf die Heerfahrt begleitet, Gunnlaugs S. ormst. c.8 und 12, &.231 und 264. Dah wir nur fiber Islaändiſche Gåfte Sigurds zu beridten miffen, ift nur eine Folge bes Zuſtandes unferer Quellen.

å) Øben, $. 13, Anm. 27, und $.22, Anm. 11 und 16. Aud bei ihm finden mir ben Isländiſchen Didyter Gunnlaugr, Gunnil. 8. ormst. c. 8, S. 228—30. .

550 IV. Wbfdnitt. 6. 40.

Neranlaffung gab, ber 3u den blutigften im Norden gefdlagenen Schlachten gezaͤhlt zu werden pflegt.

Sigtryggs Mutter, Kormlöd, hatte nad Olaf Kvarans To» den Iriſchen Oberfönig Brian geheirathet; ble Che aber war nidt von Beftand geweſen, vielmehr hatte Brian, wie es ſcheint ihres boͤsartigen Gemüthes megen, feine Gemahlin bald verftofen, und biefe mar feitbem feine geſchworene Feindin. Kormlöd heft nun ikren Sohn sum Kriege gegen den Dberfonig auf; er fåhrt zum Jarle Sigurd, und geht dieſen um Gilfe an. Lange wil ber Jarl nidjt baran; alé Gigtrygg ihm aber endlidj die Hand feiner Mutter und bas Königthum über gang Irland anbietet, fagt er trog bed einftimmigen Abmahnens ber GSeinigen 34, und verpflidtet fid auf Palmfonntag mit feinem Heere nad Dublin 3u fommen 5). Nod weitere Bundesgenoſſen geht Sigtrygg zu fuden. Er mendet fid an amet Bilinger, die mit dreißig Siffen in der Nåhe der Inſel Man lagen; ber eine, Ospakr, erflårt, gegen einen fo guten König wie Brian nidt fedten 3u vollen, der andere aber, Brodir, lågt fid gur SHilfeleiftung bemegen, als ihm der bhinterlifige König unter Cine ſchaͤrfung bes firengften Geheimnifjes diefelben Verheißungen madt wie bem Sigurd. Oſpak geht nun ſeinerſeits 3u Brian, meldet ikm, was er erfakren hatte, und tritt in befjen Dienft; aud Brian bietet fofort fein Heer auf, und aud biefes foll am Palmfonntage bei Dublin sufammenfommen'). Wirklich finden fid am beftimmien Tage ble Heere beiderſeits ein. Auf Seiten ber Nordleute von Dublin ſtehen babei nidt nur die Iriſchen Könige von Leinfter und der Jarl ber Orkneys 7), fonbern die Jrifdjen Annalen nennen aud die Nord

5) Njals 8. co. 155, $.268—9, und c. 156, 6.271.

6) Ebenda, c. 156, S.271, und c. 157, S. 273. Die Irlaͤndiſchen Quellen wiſſen Nidté von der Veranlaffung und den eingelnen Borbereitungen um Kampfe; fie fpreden bagegen ſchon in ben nådjft vorhergehenden Jahren von manderlei Fehden ber Norbleute mit ben eingeborenen Firften, und wir entnehmen daraus, baf eine ſchon långer beftehende Feinbfeligfeit nur eben jegt um entfdeibenden Ausbruche fam.

7) Die Annal. Inisfal. åa. 1014, Ø. 61, Cod. Dubl. nennen biefen irrthümlich Luadar; dagegen bie Annal. Ulton. a. 1013 (al. 1014), S. 303 ridtig: Sluchrald mac Loduir, bie Annal. Buell. å. 1014, 6. 15 SIØ- raith mc Lodair, bie Annal. IV. Magistr. a. 1013, 6. 553 Sichfrith mc Lodair. Øffenbar ift bort nur, wie Sfter in Keltifden Såriften, der Name des Vaters an bie Stelle bek Namens des Sohnes getreten.

König Olaf Haralbsſons Beiehungen 3u den Orkneys. 551

leute von ben Jnfeln, von Man, Lewis, Shetland, Kentire, Süd⸗ irfand, Wales und Gornmal, ja fogar , Fremde aus bem Lande bes Schnees“ und aus dem mittleren Gotland, und Bruadar ,,einen Führer ber Dånen," d. h. jenen aus der Njalsſage befannten Biling Brodir8); aus einer Jslåndifden Quelle erfahren wir, baf eine Reihe von Isländern unter Sigurds Fahnen frritt, von benen por- steinn Siduhallsson, Halldorr Gudömundarson, u. A. genannt werden %): eine gleichzeitige feftlåndifde Quelle lågt fid gar vere feiten zu beridten, damals feien sum erften Male die Norbleute auf einer 3ahlreidjen Flotte mit Weibern und Kindern und „chriſtlichen Gefangenen" nad Jrlanb gefahren, um bag Land får fidj zu er- obern und 3u bebauen 10)! Am Gharfreitag fam es bei Clontarf. sur Schlacht, in melder alfein auf Rordifder Seite 1000 vollftåndig geharnifdte Krieger geftritten haben follen; obwohl durch VBerrath geſchwächt, behålt den Gieg bod bas Heer Brians, und der Jarl Gigurd fiel im Kampfe, aber aud) Brian wurde erfdlagen, und ber Gieg fonnte ſchon megen der Uneinigfeit, welche alsbalbd unter ben flegreidjen Jrlfdjen Fürſten einrifi, nur menig benützt merden. Nad wie vor behauptet fid die Herrfdaft der Nordleute in einzelnen Theilen von Jrlanb, und 3umal König Gigtryggs Reid in Dublin über⸗ dauert bie Niederlage ungebeugt; von einem dauernden Erfolge bes mühſam erftrittenen Sieges ift bemnad) keine Spur 3u finden, foviel aud) bie mobernen Irländiſchen Hiftorifer und Politiker auf benfelben Gewicht 3u legen pflegen 11).

Die Beridte Uber dieſe Schlacht, melde am 23. April 1014

8) Um Bollftåndigften ift bie Aufjåhlung in den Annal. Inisfal. å. 1014, &. 60—2, Cod. Dubl.

9) Njals 8. c. 158, 6.273 und 275.

10) Ademar. Histor. lil, c.55 (Bert VI, 6. 140).

11) Die Befdreibung der Såladt fiehe einerfeit8 in der Njals S. c. 158, S. 273—5, andererfeitg in ben Annal. Ulton. a. 1013 (al. 1014), €.303—55; Annal. Inisfal. a. 996, 6. 54, Cod. Bodl. und å. 1014, S. 60—7, Cod.Dubl.; Annal. Buell. a. 1014, S.15—7; Annal. IV. Magistr. a. 1013, €. 552—4. Yud bie Annal, Camhr. a. 1013, 6. 839, und Brut y Tywysoglon, 6.852, ermåhnen ber Såladt, legterer etwas eine låflid, und ebenfo Marianus Scotus Chronicon, å. 1014 (Bert, VII, S.555); endlich aud) bie jiingere O1. S. h. h. c.91, 6.214; Heilmskr. c. 99, S. 145—6; Orkneyinga s. S. 4; Islenzkir Annalar, a. 1002—4.

552 IV. Abſchnitt. 6. 40.

geſchlagen wurde!), haben aber får unfere Mufgabe eine gang eigen» thilmlidje Bedeutung; eine Reihe von Einzelnheiten nåmlid, welche

12) Marianus Scotus fagt: parasceue paschae ferla 6. 9. Kal. Mai, was gang ridtig bak obige Datum gibt, da Oftern im Jahre 1014 auf den 25. April flel. Die Annal. Ulton. fegen die Schlacht in bas Jahr 1013, wel⸗ ches mit Beadtung ihres Hronologifden Syſtemes dem Jahre 1014 ber ges woͤhnlichen Rednung entfpredjend zu nehmen ift. Die Ghronologie ber Annal. Inisfal. ift, wie O”Connor in femen Prolegomena, Il, CXXVII VIIL nad gewiefen hat, vom Ende bek 9. Jahrhundert8 an gegeniber der ber Annal. Ult. um 16—7 Jahre nad riidmårte verfdoben; ihre Ungabe führt demnad auf basfelbe Jahr, auf meldes aud ihre Hronologifden Noten völlig paffen. Uud bie Annal. Buellian. unb IV. Magistr. meifen auf ba8felbe Jahr hin, unb bak bie Belfden Duellen dat nådftvorhergehende angeben, tann bei ihrer wenig piinttlidjen Seitrednung nidt in Betradt kommen. Im Biderfprude mit allen biefen mefentlid Ubereinftimmenden Ungaben laffen nun aber Snorri, ble jim- gere Dlaf8fage und bie Orkneysſage bie Schlacht (don ,,vier oder funf Vinter nad) dem Falle Olaf Tryggvafons” fålagen, und bie Jölåndifden Unnalen fåliefen fid gang oder annåhernd biefer Jeitbeftimmung an. Diefelbe ift in- beffen entfdieden falfd. Die verlåffigfte der Islaͤndiſchen Quellen, die Rjals⸗ fage, jeigt uné nod brei Winter nad ber Unnahme des Chriſtenthums in Island, alfo 1003, ben Njal bei einer Todtſchlagsſache betheiligt, c. 107, S. 165, und ebenfo fpielt er bei der Grridtung bes finften Gerichts die Hauptrolle, bie bod nidt vor 1004 flattgefunden haben fann; erft nad dem lefyteren Vorfalle wurde Hauskuldr erfdlagen, ber demfelben fein Godord verbankte, am Alding wurde biefe VTobdtfdlagsfadje verhanbelt, und erft nachdem Rjal in feinem Hauſe verbrannt. Im folgenden Jahre fommt es jur Klage und Schlacht am Alding; nad) biefer fibermintert YFlofi, c. 147, S. 254, nodmald in J8lanb, und fommt bod, ce. 155, S. 268, im Spåtherbfte vor der BrianSfidladt nod auf ble Ort: neys. Man fieht, die Njala ſetzt etnen langen Beitabftand zwiſchen die Svol- berer Schlacht und ble von Clontarf; nur ein eingiger Umftand hindert, beren Beitangaben in volle Uebereinftimmung mit benen der Jrifdjen Quellen 3u brine gen, bie Ungabe nåmlid, daß YFlofi nad Beendigung feiner Romfahrt in Nor» wegen iiberwintert, und bort nod im Fribhjahre, alfo im Jahre 1015, ben Eirik Jarl getroffen habe, c. 159, S. 281. Auch hier 1åbt ſich inzwiſchen leidt abhelfen, venn man annimmt, baf ber Sagenfdreiber, melder ber Berihrung mit Giril nur ganz bBeilåufig gedentt, biefen mit feinem Bruder Svein ver- wedjfelt habe, meld Legterer allerdings im Frihlinge 1015 nod in Norwegen fid behauptete. Die Islandiſchen Unnalen miderfpreden Ubrigen8 fid felbft, wenn fie ben Kampf am Alding, ber dem an Njal veriibten Mordbrande følgte, in bal Jahr 1011 fegen. Wahrſcheinlich hångt ble verfrikte Anſetzung der Såladt bei Clontarf mit der 3u frühen Unfegung des iht ungefåhr gleichzeitigen Todes König Sveins sufammen; umgelehrt hat ber legtere Irrthum in der Gunn- laugs 8. ormsti. c. 10, 6.241, val. mit c. 12, &. 264 ein ju weites Hin⸗ audfdieben ber erfteren Såladt sur Folge gehabt. Nad Sveins Tob fol nåmlid Gunnlaug nod awei Vinter bei König Uebelred in England jugebradt

König Olaf Haraldsſons Begiehungen 3u den Orkneys. 553

gelegentlidy ihrer Befdreibung erzählt werden, seigt ſehr deutlid, weldjer Art bamals bie Glaubensjuftånde unter ben Nordleuten im Weſten maren, und daß es gerade eine der ålteften und verlåfigften unferer Nordiſchen Sagen ift, melde jene Züge beridtet, fann deren Werth får uns nur bedeutend erhöhen. Es wird aber zunächſt von ben beiden Bitingern, beren oben gedadt murde, erzählt 19): ,, Ospakr war ein Heide, und der meifefte aller Månner; Brodir war ein Chriftenmann geweſen, und ein Meſſediakon feiner Meihe nad; er hatte aber feinen Glauben abgeworfen, und war sum Berråther an Gott (gudnidingr) geworden, und betete jetzt heidniſche Midte an (blotadi nu heidnar våttir); und er war aller Månner zauber⸗ funbigfter, und hatte eine Waffenruͤſtung, melde kein Eiſen angriff.” Dann wird eines Wunders gedadt, meldes dem Brodir fid zu⸗ trågt. Gr und feine Leute werden durch ein gewaltiges Getöſe aus dem Schlafe geweckt, und es regnet ſiedendes Blut auf ſie; von jedem Schiffe fommt badurd ein Mann um. Die folgende Nadt erwedt fie wieder ein Getöfe: jetzt fahren ble Schwerter aus der Scheide, und ble erte und Spieße regen fid die Månner angus greifen, und aud dießmal wieder båft jedes Schiff einen Mann ein. In der dritten Nat miederholt fid das Geråufd; die Erwachenden mwerben von Raben mit eifernen Klauen und Sånåbeln angegriffen, und aud dießmal fållt von jedem Schiffe ein Mann. Jetzt geht Brodir bei Oſpak fid Raths au erholen, und blefer erflårt ihm: „da wo es Blut auf euch regnet, da werdet ihr mandjes Mannes Blut ausgießen, ſowohl bas eurige als bas Anderer; und ba wo ihr bas große Getdfe hörtet, da wurde eud der VBerluft biefer Welt ange» seigt, und ihr merbet alle rafd flerben; ba aber wo ble Waffen eud angriffen, wird e8 eine Schlacht bedeuten; ba aber wo eud ble Raben angriffen, ba bejeidjnet dieß die Teufel (diofla), an bie ihr glaubt, und bie euch 3u den Qualen der Hölle (til helvitis qvala)

haben, bann einen Winter in Island; im folgenden Spåtherbfte foll er auf den Orkneys nod ben Jarl Eigurd getroffen, bei ihm überwintert und im nådften Sommer ihn auf einer fiegreid beendigten JHeerfahrt begleitet haben. Hiernad Håtte alfo Sigurd ben Tod Sveins um mindeften8 4—5 Jahre überlebt; aber freilidj foll Gunnlaug aud nod den Winter naddem er von Sigurd geſchieden war, in Norwegen den Eirik Jarl getrofen haben!

13) Njals 8. c. 156, 6. 271—2.

14) Ebenda, c. 157, 6. 272—3.

554 IV. Abſchnitt. $. 40.

bringen werden.“ Da nun Brodir, aufs Aeuferfte erboft, den Ofpal angveifen will, „da gelobte er ben Glauben anzunehmen, und jum König Brian 3u fahren, und ihm au bienen bis an feinen Todes⸗ tag.” Er entfommt glådlid, låpt fid taufen, und wird Brians Dienftmann. VBor der Slakt heifit eg 15): Brodir erfunbdete mit feiner Jauberet, wie der Kampf gehen würde. Es erging aber bas Drafel fo, daß, wenn am Jreitage gekämpft werde, König Brian fallen und ben Gieg gewinnen würde, wenn aber vorher gefåmpft wiltbe, mirden alle bie fallen, ble ihm entgegen mwåren. Da fagte Ørodir, dag man nidt friker fåmpfen folle als am Freitage.“ In ber Schlacht felbft seigt fid nidt nur Brodir unvermundbar, ſondern ed ergibt fid aud) ein eigenthimlider Spuk in Beyug auf ben Jarl Sigurd. Vor einem frikheren gefåhrliden Kampfe foll dieſem feine Mutter eine Fahne übergeben haben mit den Morten: , nimm hier ble Fahne, die id mit aller meiner Kunft gemadt habe, und id glaube, bag fie fiegeskråftig (sigursålt) fein wird Dem, vor bem fe hergetvagen mirb, aber tobbringend (banvånt) Dem, der fie trågt.” GS heift von ihr: „die Fahne mar gemadjt mit großer Geſchicklich⸗ feit und erftaunlidjer Kunfrfertigfelt ; fie mar gemacht nad) Art eines Raben, und wenn ber Wind bhinein blies, da mar es, als menn ber Rabe den Flug erhübe.“ Damals ſchon hatte die Jauberfahne brei Bannertrågern das Leben gefoftet, bem Jarl aber ben Sieg ge- bracht; jegt ermeift file ihre Kraft sum zweitenmale, aber minder gilidbringend 16). Sigurds Fahnentråger fållt; „da vief der Jarl Sigurd ben Jhorftein Siduhallsſon an bie Fahne 3u tragen. Thor flein mollte ble Fahne aufnehmen; da fprad Amundi hviti: trag bu nidt ble Fahne; benn alle die werden erfdlagen, die fie tragen! Da fagte der Jarl: Hrafn inn raudi, trag du die Fahne! Hrafn antwortete: trag bu felber beinen böfen Feind (fjanda pinn)! Der Jarl fprad: bas. wird bas Paſſendſte ſein, daß Kerl und Kuh sufammen

15) Ebenda, c. 158, S. 273—4.

16) Das Obige entnehme id einem Auszuge aub der Olafs $. Trygg- vasonar, weldjer fid bei Johnstone, Antiquitates Celto-Scandicae (Hav- niae, 1786), S. 119—20 findet; in der Ausgabe ber F. M. 8. fehlt bie Stelle. In demfelben Merke, welches mir erft jegt zugeht, findet fid, beilkufig bemertt, auf S. 116 —9 aud bie oben, $.11, Anm. 2 in Begug genommene Stelle der gleidjen Sage.

König Olaf Haraldsſons Beitehungen 3u ben Orkneys. 555

fabren; ba nahm er bie Fahne von der Stange und fredte ſie in ſeine Kleider. Kurs barauf wurbe Amundi hviti erfdjlagen; ba wurde aud) ber Jarl von einem Spieße durchbohrt 17).“ Derſelbe rothe Hrafn, ber hier fo vollig den heidniſchen Uberglauben theilt, zeigt fid doch gleid burauf ale eifriger und andådjtiger Chriſt 19): „Hrafn der Rothe wurde hinausgejagt in einen Fluß; da glaubte er im Fluſſe unten bie Qualen der Hölle (helvitis qvalar) 3u fehen, und e8 foten ihm, dag die Teufel ihn 3u fid siehen mollten. Da fprad Hrafn: smeimal ift bein Hund, Apoftel Petrus, nad Rom gelaufen, und er würde bas brittemal hinlaufen, menn du es ers faubteft! Da ließen ble Teufel ihn los, und Hrafn fam über den Fluß.“ Wir erfehen bhleraus, wie fen damals im Norden vie Wallfahrten håufig genug maren; aud ber Jölånder Floſi mar auf der Pilgerfahrt nad) Rom, als er des Jarle Sigurd Hof befudje. Nicht minder bedeutfam fir die eigenthåmlide Miidung drift lidjer und heidnifdjer Religionsauftånde in fener Beit find aber aud einige Borgånge, melde unmittelbar nad ber Schlacht fid sugetra- gen haben follen; ba fie aud in anderer Beaiehung von Intereſſe find, mögen fie hier ausführlich ihrer Plag finden19). , Am Char⸗

17) Daé Obige nad der Njals 8. c. 158, S. 274; über da dem Sigurd in den Mund gelegte Sprichwort vgl. oben, 8.27, Anm. 22. Einer aͤhnlichen KriegSfahne gefdieht übrigens aud fonft Grwåhuung. Das Chron. Anglo- sax. a. 878, Z. 357 erwåbut einer Dånifden Fahne, welde hråfn, d. Å. Rabe, hief und von den Ungelfadfen erodert mwurde; Henr. Huntend. &. 739, und Gaimar, V. 3157—8, 68. 804 wiederholen einfad biefe Nad» rift, måhrend Asser, gest. Aelfredi, S. 481 deg Weiteren ausfikhrt, wie brei Töchter beg Raguarr lodbrokr in einem Mittage die Fahne fpannen, und wie ein Rabe, den fie in ihrer Mitte zeigte, bei 3u hoffenbem Siege leb⸗ haft mit ben Fligeln fålug, bei drohender Niederlage bagegen bie Flügel hängen liefi. Ganz ebenfo beſchreibt das Encomium Emmae, II, S. 495 bie Fahne, melde von König Knut dem Porkell hafi anvertraut wird; nad Brompton, 8.945, erhålt nod um bie Mitte des 11. Jahrhunderté Carl Siward von Northumberland eine Fahne, melde Ravelandeye heift, d. 4. ben Ramen ber altbånifdjen Rabenfahne mit bem ber Landeyöda vereinigt, d. h. ber Lanbverdderin, welde Haraldr hardradi geführt und von welder er ger fagt hatte: ,,fo wird gefagt, daß ber ben Sieg haben mwerde, vor bem biefe Fahne getragen wird; Haralds 8. hardr. c. 19, S. 178; Heimskr. c. 22, 6.76.

18) Njals 8. c. 158, €.275.

19) Ebenda, 6. 2753—%.

556 IV. Abfdnitt. 6. 40.

freitag begab fid ber Borfall 3u Caithneß, daß ein Mann ausging, ber Dörruör hieß; er fah, wie zwoͤlf Perfonen nad einer Kammer ritten, und ba alle verfdmanden. Er ging 3u der Kammer, und fak in ein Fenfter, meldes ba war, und fah, baf da Weiber drinnen maren, unb bie hatten ein Gewebe aufgefpannt; Menfdjenhåupter bienten alé Gemidte, und Gedårme von Menſchen als Garn und Wift; Schwerter dienten als Spule, Pfeile als Kamm. Sie fangen blefe Weife, er aber behielt fie im Gedächtniſſe: Weit find bereitet vor bem Fallen der Erſchlagenen des Webſtuhls Geråthe; die Molte tröpfelt Blut. Nun ift vor ben Gpeeren (d. h. ald der Speerkämpfe Vorzeichen) ein graues Gewebe bes Månnervolfes aufgefpannt, meldes bie Freundinnen des Schildträgers mit bunkelrothem Gewebe füllen. Bereitet ift bas Gewebe aus Månnergebårmen, und hart beſchwert mit Månnerhåuptern; mit Blut befprigt find bie Spigen an den Schäften, mit Eiſen bewehrt der Webftuhl, mit Pfeilen die Kåmme; mit Schwertern merben mir dieſes Siegesgewebe fdlagen. Es geht Hildr 3u weben und Hjörprimull, Sangridr (Randgriör? Rand- gnydr?), Svipull, mit gezogenen Schwertern; Schaft mird fpringen, Schild wird berften; der Helmgegner wird in die Ruͤſtung bringen. Drehen mir, drehen mir bas Gemebe des Speeres 20), meldjed ber junge König (0. h. Sigtrygg) vor id hatte; voran mollen mir gehen, und in bie Kampfreihe fåreiten, ba wo unfere Freunde bie Waffen råkren. Drehen mir, brehen mir bas Gemebe bed Speeres, und eilen mir bann dem Herrfdjer 3u Hilfe; da fehen die Månner blutige Schilder, als Gunnr und Göndul dem Könige folgten. Drehen mir, brehen wir bas Gewebe bes Speeres, ba mo ble Waffen kampf⸗ tüchtiger Månner gehen; laffen mir hier nidt bes Lebens fdjonen; eg haben bie Walkyrjen die Kiefung der Walftåtte. Es merden die Bölfer die Lånder beherrſchen, melde abgelegene Borgebirge vorbem bewohnten; id) fage, dem mådtigen Könige (d. h. Brian) ift ber Jod beftimmt; nun ift vor ben Speeren ber Jarl (db. h. Sigurd) gefunfen. Und es merden die Iren Kummer darum leiden, ber ſich nie ben Månnern entfernen wird; nun ift bas Gewebe gewoben,

20) vef darradar; fiber den Uusdrud, ber aud andermårté vorfommet, vergi. Sveinbjörn Egilsson, Lexic. po&t. s. v. darradr. Vielleicht ift nur bur ivrige Deutung bdiefer Worte der Rame bed Manned entftanden , ber bie ganje Grideinung gefehen haben follte.

König Olaf Haraldsſons Beziehungen 3u den Orkneys. 557

und ber Kampfplag verddet, burd) bie Lande wird gehen ber betrüg⸗ lide Schaden der Leute. Nun ift es gråflid anzuſchauen, wenn unfere Weiſſagungen auffpringen fönnen. Wohl fangen wir über ben jungen König, ber GSiegeslieder Menge mögen mir mit gutem Heile fingen; der aber merke ſich, der bier zuhört, ber GSpeerlieber Menge, und erfreue bie Månner. Reiten mir rafd hinaus auf une gefattelten Pferden, mit gezogenen Schwertern fort von bier! (So⸗ weit bas Lied.) Da rifjen fie bas Gewebe herunter, und Jede be» hielt Das, mas fie fefthielt. Da ging Dörrudör nun fort von dem Fenfter und heim; fie aber friegen auf ihre Pferde, und ſechs ritten nad) Süden, aber bie anderen ſechs nad Norden. Ein åhulider Borfall trug fid dem Brandr Gneistisson ju auf ben Fårdern2ih 3u Svinafell in Jéland fam am Gharfreitag von oben herad Blut auf bas Mefigewand bes Prieſters, fo daß er dieſes ausziehen mufte. 3u pvatta fah ber Priefter am Charfreitage tief wie bie See hinab am Altare, und fah darin manderlei Schreckniſſe, und es bauerte lang, bag er ben Gottesdienft nidjt 3u halten vermodte 22). Der Borfall begad fid auf den Orkneys, daß Harekr ben Sigurd au fehen meinte, und einige Leute mit ihm; da nahm Harek fein Pferd, und ritt bem Jarle entgegen. Es fahen Leute, daß fie 3u- fammentrafen, und unter eine Leite ritten; feitdbem aber fak man

21) Man fieht, es find hier zwoͤlf Walkyrjen thåtig, und zwar werden ald webend genannt Hildr, Hjörprimull, Sangridr und Svipull, als Begleiterinnen aber König Sigtrygg Gunnr und Göndull. Wahrideinlid haben biefelben burdj ihr Gewebe zuvor ben Ausgang bek Kampfes 3u beftimmen oder aud nur ju verfiinden, dann aber an bemfelben Theil zu nehmen und ihm die Ent⸗ fdeibung zu bringen; ba an bemfelben Gharfreitage, an meldjem Dödrrub ble Walkyrjen fah, aud die Schlacht gefdlagen wurde, ift wohl angunehmen, bak biefe fofort nad Beendigung ihres Gewebes fid auf ben Kampfplatz begeben follten. Auffallend ift aber dabei, daß fle fid fofort in zwei glede Schaaren theilen, beren nur eine ble fåblide Ridtung einidlågt, bie fie von Gatthnef meg nad) Clontarf führte; es fdeint bemnad nur bie Qålfte ber mebenden Weber am Kampfe Theil nehmen 3u follen. Vielleidt nur die bem Sigtrygg geneigten, waͤhrend bie bem Brjan und Sigurd befreunbeten fich fern hielten, d. h. ihren Schützling verliefen? Vergl. die Erſcheinung ber zweimal neun SHukgeifter, oben, $. 20, &. 229—30.

22) In Svinafell (Såweindberg) mar Flofi baheim, von beffen Genoffen fuͤnfzehn in der Schlacht flelen; in Thvatta (Wafdad) aber Siduhall, beffen Sokn Thorftein mit genauer Noth davon fam.

558 IV. Abſchnitt. 6. 40.

fie nidt mehr, und nidt ein Feen murde gefunden von Haref 2). Dem Gili Jarl auf ben Hebriden tråumte bas, daß ein Manh 3u ihm fomme, unb ber nannte ſich Herfinnr, unb fagte, er fei aud Irland gefommen. Der Jarl glaubte um Nadridten von da ju fragen. Gr fprad biefe Weije: IG mar bort, wo die Månner fåmpften, das Schwert erflung in Jrland; mandes Erz ertönte, ba als bie Schilder fid begegneten, an dem Schalle ber Helme. Ich erfannte bas heftige Ringen derfelben, Sigurd fiel im Getöſe ber Smerter, vorher mar es geftattet Wunden bluten 3u lafjen; Brian fiel und behauptete den Kampfplag. Floſi und ber Jarl ſprachen viel iiber dieſen Traum.“ Man wird aus dieſen Bei⸗ fpielen siemlid bdeutlid bie Juftånde erfennen fönnen, melde im Meften aus dem Gonflikte bes Heidenthums und bes Chriſtenthums fid herausgebildet hatten. Nod immer ftehen neben ben Chriſten unbefehrte Heiden, und es fann fogar nod vorfommen, bafi getaufte Leute, felbft Geiftlide, mieder gum Heidenthume abfallen24). Aber

23) Dem Harek hatte ber Jarl verfproden von dem Erfolge det Kriegö- zuges bie erfte Nadridt 3u geben, Njala, c. 158, S. 273, in obiger Beile loͤſte er fein Wort!

24) Gelegentlid mag fid hier ein etwas vermegener Einfall Luft maden. Von Brodir, den bie Jrlåndifden Quellen auddridlid einen Führer der Dånen nennen, heißt e8, er fei ein Diafon geweſen, ehe er wieder gum Heidenthume zurückkehrte; fein Name ift ein völlig ungemdhulider, er bedeutet Bruber, und wenn Brut y Tywysogion benfelben in biefer Weiſe beutet und von hier aud ben Mann irrthimlid 3u einem Bruder bek Jarles Sigurd madt, måre redt wohl möglid, daß ble Ubrigen Quellen umgetehrt aud ber vermanbtfdaftliden Bejeidnung, beren Sufammenhang ihnen nidt redjt Mar vorlag, einen Eigen⸗ namen gemadt håtten. Nun ermåhut, wie mir gefehen haben (oben, $. 35, Anm. 48) Thietmar von Merfeburg (+ 1018) einen Dånifden oder Norwegiſchen König Gutring (Gudormr?), welder, in einem Klofter 3u Verden erzogen, bie Weihe als Diafon erhiell, fpåter aber vom Glauben wieder abfiel, und fir befjen Wiederbekehrung er barum gebetet haben wil. Es erſcheint nidt wahr⸗ ſcheinlich, daß in jener Zeit viele Norbifde Håuptlinge bie Weihen nahmen, noch unwahrſcheinlicher, daß von ben wenigen Geweihten gleidseitig mehrere wieder abgefallen ſein ſollten; wie nun, menn der „Führer ber Dänen“ eben jener Daͤniſche König Thietmars geweſen wäre? Gutrinx Nede wie nun bie Rorbifde Forn des Namens lauten modte, håtte bann der Heerkönig geheifen; er wåre ald Bruder irgend einer anderen, und nidt mehr betannten Perſon (be Ospakr?) bezeichnet worden, und håtte von hier aud endlid in Folge irgend eines Mißverſtaͤndniſſes den Namen Brodir als Gigennamen von bem Jölåndi- [den Sagenſchreiber wie von ben Jrlåndifden Annaliften beigelegt erhalten!

König Olaf Haralbsſons Beaiehungen zu den Orkneys. 559

bie Heiden find bereité ſoweit mit dem Chriſtenthume befreundet, bap"fie aud wohl ben Ghriftengott in Nothfållen um Hilfe anrufen, und menn er blefe leiftet, 3u feinem Glauben übertreten mögen; umgekehrt halten bie Ghriften nod immer fo viel heidnifdjen Abere glauben feft, daß aud fie immerhin nod halbwegs in der früheren Religion wurzeln. Midt nur der heidniſche Brodir ift ein Jauberer, erholt Orakel, trågt in ber Gåladt fein Nothhemd; aud ber drifte lide Sigurd Jarl und feine Begleiter, darunter ſelbſt der Wallfahrer Rafn, glauben feft an die dämoniſche Kraft feiner Fahne, Walkyrjen regieren nad ben VBolfsglauben nod immer das Glid der Schlach⸗ ten, Jodte gehen um und holen ihre Genoſſen zu fid in den Berg, und ble verſchiedenſten Wundergeſchichten finden fortmåkrend glåubige Obren. Biel mufte nod gefdjehen, menn bas Ghriftenthum bie alleinige Religion bes Nordmeftens werden, menn bie rein åuferlide Betehrung in eine innerlide und wahrhafte fid verwandeln follte.

Kehren mir nad) biefer Abſchweifung zu unſerer Geſchichte suråd. Die Norwegiſchen Niederlaffungen in Irland fönnen wir, als nidt weiter in bie Kirchengeſchichte Norwegens eingreifend, fortan bei Seite laffen; die Gefdide der Orkneys aber müſſen nod um einige Decennien meiter herab verfolgt merden. Es bradjen aber bald nad) Sigurds Tod Crbfolgeftreitigfeiten aus unter feinem Söhnen, Su- marlidi, Brusi, Einarr rangmudr (Schiefmaul) und porfinnr. Sigurd felbft hatte bei feinem Abgange den brei ålteren Bridern bie Regierung ber Orkneys anvertraut, den Thorfinn aber zum Schottenkönige, dem Bater feiner Mutter, gefandt; jegt thellten Jene bie Infeln zu gleidjen Theilen, diefer aber, noch minderjåhrig, murde von feinem Grofivater als Jarl über Gaithnef und Suthrland geſetzt. Als Sumarlidi balb barauf ftarb, fprad Thorfinn feinen Antheil an ben Orfneys an; Bruft, milb und billig, erklårte fidj mit feinem Drittel begniigen 3u wollen, ber herrſchſüchtige Einar aber meinte, Jener habe an ſeinen Schottiſchen Befigungen genug, und eignete fid ohne Weiteres zwei Drittthelle ber Infeln an. Inzwiſchen madjte fid aber Einar durch feine Hårte ben eigenen Unterthanen verhaft; ein angefehener Mann, porkell Amundason, ber ihm gegeniiber bie Gade der Bauern au führen gevagt batte, mukte fliehen: er floh zu Thorfinn. Jegt erneuert dieſer feine Forderung auf ein Drittel der Infeln; ein Kampf droht, durd Bruſi's VBermittlung wird indefjen

560 IV. Abſchnitt. 6 40.

ein Vergleidj zu Stande gebradt, kraft deſſen Thorfinn fein Dritt⸗ theil herausbefömmt, Einar aber und Brufi einander gegenjeitig bie Grbfolge in ihren UAntheilen sufidern, Uber welche Erſterer überdieß eine Art von Oberherrlichkeit fåhren follte. Doch mar ber Friede nidt redt fider, und bald fand fid Gelegenheit fir König Olaf, in bie Angelegenheiten der Inſeln ſich eingumifdjen 25).

Ginar hatte einen Dienftmann Olafs, Eyvindr urarhorn, er- ſchlagen, und baburd bes Königs Jorn auf fid geladen. Stete Berfolgungen, melde er dem oben genannten Thorkel bereitete, gaben jept bem Thorfinn Beranlaffung, biefen nad Normegen zu feiden, angeblich um ihn perfonlid fider 3u fellen; bald wußte ber gewandte Mann den König fid geneigt 3u madjen, und er fprad vor ihm 3u Gunften Thorfinns, sum Nadtheile Einars. Sov erging jegt eine freundlidje Ginladung Olafs an Erſteren, ihn 3u befuden?6). Als⸗ bald madt fid VThorfinn auf, ber Einladung 3u folgen (1020); vom Könige gut aufgenommen und veid beſchenkt, fåhrt er im Hebfte, von Thorkel begleitet, heim: von einer Huldigung war vorerft nidt die Nede. Wiederum riiftet Einar zum Kampfe, aber aud) dießmal vermittelt Bruſi ben Frieden; Thorfel wird ausdrücklich in den Vergleich aufgenommen, und überdieß ausgemacht, daß die ſaͤmmtlichen Betheiligten bei einander der Reihe nach zu Gaſt gehen follten27). Aber gleich das erſte Gaſtmahl führt zu einer Kata⸗ ſtrophe. Thorkel, ber Hauswirth, erkundet, als er mit Einar weg⸗ reiſen ſollte um nun bei dieſem zu Gaſt zu ſein, daß ihm dieſer unterwegs Hinterhalte gelegt habe; kurz entſchloſſen, weiß er die Ab⸗ fahrt zu verzögern, bis er feine Leute geſammelt hat, und erſchlagt bann ſeinen Gaſt in der eigenen Halle. Rad dieſer That fährt Shorfel nad) Rormegen; er wird vom Könige gut aufgenommen, belobt, und ben Winter ber bei fid behalten (1020—1)%).

25) Jüngere 01. S. h. h. c. 91, S. 213—5, u. c. 92, 6. 215—7; Heimskr. c. 99, S. 145—6, c. 100, 6. 148—7, c. 101, 6. 147—8, c. 102, 6. 148—9; Orkneyinga 8. S. 4—10.

26) Jungere 01. $. h. bh. c. 92, 6. 218—9; Heimskr. c. 103, €.149—51; Orkn. 8. S. 10—2.

27) Jångere 01. 8. h. h. ce. 93, 6. 2190—20; Heimskr. c. 104, S. 151; Orkn. 8. S. 12.

28) Jingere Sage, c. 94, 6.220—1; Helmskr. c. 104, 6. 151—2; Orkn. 8. 8. 12—4.

König Olaf Haraldeſons Beiehungen zu ben Orkneys. 561

Rad) Einars Jod nimmt Brufi auf Grund beg eingegangenen Erb⸗ vertrages deſſen Untheil an den Injfeln in Befig, Thorfinn aber beanfprudt Theilung; da im Frühjahr diefer Anfprud im Bertrauen auf bie Hilfe bes Schottenkonigs bringend erneuert wird, geht Brukt mit feinem Gohne Rögnvaldr nad Norwegen, bei König Olaf Hilfe au fuden. Diefer aber benützt fofort die günſtige Gelegenheit jur Gnveiterung feiner Macht; er hält dem Jarle vor, wie feit Harald Harfagré Jeit die Orkneys von der Normegifhen Krone lehnbar geweſen feien, und erflårt, ihn gegen Huldigung belehnen und bann aud in feinem Befige ſchützen, außerdem aber felber ihn heimfudjen und angreifen zu wollen. Nad erniftlider Ueberlegung fiigt ſich endlid Brufi in bas Unvermeidlide, und mwört dem Könige den Dienfteib?*). Thorfinn aber, ald er erfåhrt, daß Brufi nad Norwegen gegangen fei, beſchließt fofort im VBertrauen auf die früher von Olaf ihm bemiefene Gunft und feine sahlreidjen Freunde an deſſen Hofe, ebendahin zu reifen; dießmal aber hatte er fid vere rednet. AS er in Norwegen anfam, war ber König mit Brufi bereit8 einig geworden, und frellte fofort an Thorfinn diefelbe For⸗ berung, bie er an Jenen geftellt hatte; wvergebens ſucht der Jarl Ausflidjte, indem er fid auf feine Dienftpflidt gegen ben Sdotten- tönig beruft, vergebens fudt er Jeit zu gewinnen, um aus ben Hånden des Königs zu entfommen: nothgedrungen geht aud er endlid) bie Bedingungen ein, und mird bes Königes Mann (1021) 39). Jegt ruft Olaf ein Ding sufammen, verfindigt hier die Unterwer⸗ fung ber Orkneys und Shetlands, und erflårt feinen Willen über bie bortigen Verhältniſſe; Bruft und Thorfinn follen je ihr Drittel an ben Inſeln behalten, vas Drittel des Einar aber betradtet ber König als ihm felbft heimgefallen, får die Jödtung felnes Dienſt⸗ mannes Eyvind: die Jarle follen fld zugleich mit Thorkel wegen ber Toͤdtung ihres Bruders vergleidjen, und Olaf felbft fyridt bas von dieſem 3u entridtende Mergeld aus. Niemand widerſpricht biefer Entſcheidung; als aber Thorfinn fid verabfdiedet, madt Thortel, wohl wiſſend, bag bier nur Blendmerf getrieben worden fei, mit

29) Jingere 01. 8. h. h. c. 95, 6. 221—4; Heimskr. c. 105, S. 153—5; Orkn. 8. 6. 16—8.

30) Jingere 01. 8. h. h. cc 96, 6. 224—6; Heimskr. c. 106, &. 155—7; Orkn. 8. &. 18—22.

Maurer, Beteyrung. 36

582 IV. Abſchnitt. 6. 40.

bemfelben erft nod) privatim feinen Frieden, und verpflidtet fid ihm jum getreueften Dienfte. Olaf felbft merft, daf er dem Thorfinn menig trauen biirfe; bas ihm bheimgefallene Drittel ber Inſeln über⸗ trågt er dem Brufi, befjen Sokn er bei fid in Rorwegen zurück⸗ behålt 31).

So war dbemnad dem König Olaf vurd fluge Benützung der Zerwürfniſſe im Jarlehaufe bie Untermerfung der Orfneye und Shetlands gelungen. Recht fider mar der Beſitz derſelben freilid nidt; es heift ausdridlid, Thorfinn habe dem Konige feine Dienſt⸗ pflidt geleiftet32), und wir erfahren fogar, bag biefer im Jahre 1029 feinen Bruder Bruft au beftimmen wußte, ihm gegen Ueber⸗ nahme ber Pflidt, das geſammte Land gegen fremde Vikinger zu beſchützen, bas zweite Drittel ber Inſeln abjutreten 9). Indeſſen gab bod) bie formell anerfannte Oberhoheit, gab ferner die Treue, mit meldjer wenigſtens Brufi an den eingegangenen VBerpflidtungen feft- hielt, dem Könige immerhin einen Anhaltspunkt, um in biefer oder jener Beaiehung in bie Geſchicke der Inſeln eingreifen 3u können; daß er insbeſondere nidt verfåumt haben merde, deren religidfen Ju- ftånden feine Uufmerffamfeit zuzuwenden, låft fid bei (einem Gifer fir die Ausbreitung des Glaubens von vornherein ermwarten, und wird uné überdieß durch eine unten nod zu befpredende, freilid aiemlid vage Stelle ausdridlid beftåtigt3). Mit den Orkneys modte übrigens aud ein Theil der Hebriden dem Könige unter than werden, da mebhrfad von Thorfinn als ihrem Herrn die Rede ift, gang wie befjen Bater bereits deren Oberherr geweſen mars5; bod låpt der Mangel an Nadridjten Uber die Geſchichte biefer Snjeln in ber erften Hålfte des 11. Jahrhunderts eine beftimmtere Angabe bieriiber nidt 336).

31) Jiingere Sage, c. 97, 68.227—9; Helmskr. c. 107, 6. 157—9 u. c. 108, S. 159—60; Orkn. $. S. 22—8.

32) Orkn. 8. S. 25.

33) Heimskr. c. 109, S. 160—1; Orkn. s. S. 26—8. In ber jilngeren Sage c. 95, S. 229—30 ift hinfidtlid ber Zeitbeſtimmung eine falide Lesart geboten: en Olafr konungr var frafallinn, flatt: or land! farinn; vergi. Mund, I, 2, S. 658, Unm. 2.

34) Siehe unten, $. 42, Unm. 6.

35) 3. B. jüngere 01. 8. h. h. c. 98, 6. 230; Heimskr. c. 109, S. 161; Orkn S S. 62 u. dergl. m. Vergl. oden, $. 14.

36) Vergl. oben, $. 22, Unm. 4. Daß Olaf bei feiner Landung in Nor»

6. 41. König Olaf Haraldsſons Begiehungen gu den Fårdern. 563

$. 41. Aonig Olaf Haraldsfons Beziehungen 3u den Säröern.

In åbhnlider Weife mie die Orkneys fahen mir aud die Fårder durd) König Olaf Tryggvafon befehrt, und sugleid beren Abhåne gigfeit von der Normegifden Krone 3u ausdridlider Anerfennung gebradt; modte babei bie Annahme des Ghriftenthumes eine stem- lid) åuferlide und unvolffommene fein, fo blieb menigftens bie polie tilde Verbindung refpectirt, und menn måhrend ber Herridjaft der Jarle in Norwegen auf den Fårdern wie fonft in ihrem Reiche das Bolt vielfadj sum Heidenthume suriidtehrte, fo unterwarf fid bod Siegmund, ber Håuptling der Inſeln, ihnen ald feinen Herrn, und nahm biefelben von ihnen zu Lehen). Bald aber nahmen die Ju- ftånde auf ben Färöern eine neue Wendung, melde zunächſt 3u beren Befreiung von ber Norwegiſchen Oberherrlichkeit führte.

prandr porhjarnarson batte nidt vergefjen, wie ihn fein Better Sigmundr Brestisson um bie Herrſchaft über bie Inſeln gebradt, wie er ihn fpåter zum Gmpfang der Taufe gezwungen hatte. Man cherlei gegenfeitige Reibungen, manderlei Nadftellungen Thrands gegen GSiegmund find die Folge dieſes gefpannten Berhålniffes; endlid wird Siegmund mit Uebermacht iiberfallen, eg gelingt ihm zwar, bud Schwimmen ſich zu retten, aber ald er ermattet am Strande liegt, wird er um eines Goldringes megen, ben er trågt, ermorbet?). Jetzt erlangt Thrand, und mit ihm ber ihm verbindete Leifr Oezurarson, alle Gewalt fiber die Jnfeln; Thrand weiß eine Heirath zwiſchen dem Legteren und ber pora Sigmundardottir zu vermitteln, und dadurch bleibenbd ben Frieden 3u fidhern3); von einer Jinszahlung an Norwegen over aud nur åberhaupt einer Ober⸗ herrlidfeit feiner Regenten über die Infeln ift zunächſt keine Nede. Grit der dide Olaf bradte bas Schatzland wieder an ſein Reid; damit ging es aber folgendermafen zu.

megen bie Hebriben an den gefangenen Hakon Eiriksſon abgetreten habe, wie dieß eine vereingelte Sage erzählt (oben, $. 38, Unm. 7), ift jebenfalle nidt anzunehmen.

1) Vergl. oben, $. 28, zumal Anm. 13—4.

2) Fåreylinga 8. c. 37, S. 167—72 und c. 38, S. 173—7; vergl. oben, $. 28, Unm. 11.

3) Gbenda, c. 30—41, S. 177—809.

36*

564 IV. Abſchnitt. 6. 41.

Im Gommer bed Jahres 1024 berief König Olaf den Gejeg- fpredjer ber Infeln und eine Anzahl der anfehulidften Bauern 3u fid nad; Normegen; fei es nun aus Furdjt, oder bethört burd) bie Berfpredhungen des Königs folgten Alle feiner Labung, mit alleiniger Ausnahme des fMugen Thrand, der fidj auf eine Krankheit ausredete. Kaum find bie Månner in Rormegen angefommen, fo fordert aud fdon ber König von ihnen ein eidlides VBerfpredjen, daß bie Fåröer ihm Schatzung zahlen und feinen Geſetzen fid untermerfen würden; nad) långerem Widerſtreben fügen fid die Abgeſandten, feinen anderen Ausweg fehend, dieſem Begehren, und werden reid beſchenkt entlafjen. Als aber ber König den Gommer darauf ein Schiff nad ben Jnfeln fandte, die Schatzung zu holen, fam daſſelbe nidt mehr zurück; man fagte, bas Schiff fei auf den Fårdern nicht angefommen, und Niemand habe die Schatzung eingeforbert 4). Man mundelte aber bavon, daß babei nidt Alles mit redten Dingen zu⸗ gegangen fei; um hieriiber ins Klare 3u fommen, hieß der Konig den einen oder anderen feiner Dienfileute nad Norwegen fommen, und ein Sohn bes ermordeten Siegmunds, poralfr. madt fid fo- fort auf die Reife5). Kaum in Normegen angefommen, wird aber biefer ermorbet, ohne baf man ben Thåter fennt; der König wirft Berdadt auf zwei eben aud) dafelbft anmefende Reffen Thrandé; fie leugnen und erbieten ſich 3u Reinigungseid oder Gottesurtheil : alé es aber 3u dieſem fommen fol, maden fie fid in der Nadt bavon*). Jetzt mag Niemand mehr ben gefåhrlidjen Auftrag über⸗ nehmen, ald Olaf neuerdings Leute nad ben Fårdern (iden mill, bie Schatzung beigutreiben; endlid bietet fid ein bisheriger Feind bes Königs, Karl hinn mårski, bagu an*). Gr fåhrt nad) ben Inſeln, und treibt wirflid die Schatzung ein; aber aud er wird, offenbar auf Unftiften Thrands, und zwar am offenen Ding, mordet»).

4) Fårey. 8. c. 42, S. 199—93; jũngere 01. S. h h. c. 124 S. 284—6; Ueimskr. c. 136, S. 208—9.

5) Får. 8. c. 43, €. 193—14; jũngere 01. S. c. 131, 6. 306 —7; Helmskr. c. 145, 6. 226 —7.

6) Får. S. e 43, 6.204; jiingere O1. 8. c 131,6.312; Helmskr. c. 145, S. 230.

7) Får. S. c. 44, 6. 206—89; jilngere O1. S. ce. 138, 6. 341 —2; Heimskr. c: 152, 6. 234—5.

8) Får. 8. c. 47, 6. 221; jiingere 01. & c. 139, SØ. 347—8; Belimskr. c. 153, S. 259—600.

König Olaf Haraldsſons Beziehungen 3u ben Fårdern. 565

Die Unruhen in Normegen felbft liefen den König an feine Rade denken, und fo blieb feine Schatzforderung ohne redjten Grfolg 9); mandjerlei Gtreitigfeiten aber, melde die That auf den Injeln her- vorruft, führen ſchließlich zu einem Vergleidje, durch weldjen vie Herrſchaft ber diefelben zwiſchen Thrand, Leif und den Göhnen Siegmunds zu gleichen Dritteln getheilt mird 10).

Aud dießmal wußte fid Thrand die thatfådlidje Oberherrſchaft ber bie fåmmiliden Inſeln dadurch zu fidjern, daß er ben jungen GSiegmund, ben Sokn Leifé und ber Thora, als Pflegefohn an- nahm; ber ben Leif ſowohl, ald defjen Bater, wie Uber die Sieg- mundsſöhne, ald deſſen Oheime, hatte er damit einige Gewalt ge- wonnen. Dod fommt es mit der Jeit dazu, DAG Leif fid von ihm emancipirt, unb bei ginftiger Gelegenheit erfdlågt er die kråftigften Stigen der Madt Thrands, deſſen Neffen Sigurdr pordarson, pordr lagi und Gautr raudi; jegt fieht ber alte Håuptling ſeine Herrſchaft umviederbringlid verloren, und firbt gebrochenen Herzens, Leif aber, jegt allein gemaltig auf ben Inſeln, erneuert fofort beren Berbindung mit Norwegen, melde einſtweilen völlig geruht an haben ideint. Gr fåhrt hinüber 3u König Magnus dem Guten, und empfångt von biefem Die Gårder zu Lehen; nod in fpåter Jeit werden uné Nachkommen beffelben als Amtleute der Normegijdjen Könige auf ben Jnfeln genannt!1).

Bon dem üblen Juftande des Ghriftenthumes auf ben Fårvern ju Anfang des 11. Jahrhunderté war aber bereité an einem früheren Ørte die Rede; von König Olafs Sorge fir die Verbeſſerung def felben wird unten nod 3u fpredjen fein 12) : daß biejelbe mehr dur Bermittelung ber zahlreichen Freunde, welche fid ber Konig hier wie auf ben Orkneys 3u verſchaffen gewußt hatte, als durch unmite telbare eigene Anorbnungen bethåtigt merden mußte, verfteht fid nad) bem, was foeben über bie geringe Bedeutung der Norwegiſchen Oberhoheit ber die Infeln gejagt worden ift, von jelbjt.

9) Får.S.c.47, 6.222; jiingeve O1. S. c. 139, 8.348; Heimskr. c. 153, S. 260.

10) Får. 8. c. 45, €. 229—30.

11) Får S. c. 56, S. 271—2; vergi. luga S. Bardarsonar, 2. 194 - 6.

12) Siehe $. 42, Anm. 6.

566 IV. Abſchnitt. 6. 42.

$. 42. Ksönig Olaf Haraldøfons Beziehungen 3u Island.

Was bisher ber die Beziehungen des dicken Olafé 3u den Håuptlingen ber Orknevs und ber Fårder erzählt worden ift, trug vorwiegend einen politifden Charakter. Die von Norwegen abge fommenen Schatzlande wieder mit bdiefem Reidje 3u vereinigen und bamit feine eigene Macht und Herrlidfeit gu mehren, mar zunächſt als Olafs Zweck hervorgetreten, und nur beilåufig mar baneben zu bemerfen gemefen, daß bie Jnterefjen des Glaubens dabei nidt ver nadlåffigt wurden. Gin meit deutlicheres Bilb ber Bereinigung poli: tiſcher und firdlider Beftrebungen des Königs in feinem Wuftreten nad) Aufen bieten aber deſſen Begiehungen 3u Island; um dieſe gehörig würdigen 3u fönnen, muß indefjen etwas meiter zurückgegangen werden in bie Gefhidte dieſer Inſel. | Wie die Fåröer, Shetland, die Orkneys, und guten Theils vie Hebriden, fo hatte aud Island feine Bevölferung vdurd die Ein- wanderung von Leuten erhalten, melden bie burd Harald Harfagr bewirkten politifden Berånderungen den Aufenthalt in Normegen verleidet hatten. König Harald aber war keineswegs geneigt, die Auswandernden ſo ohne Weiteres aus ſeinem Reiche ausſcheiden zu laſſen; wir ſahen denſelben einen Heerzug gegen den Weſten unter⸗ nehmen, in Folge deſſen die Orkneys ſammt Shetland, die Hebriden, und wohl aud bie Fårder zu Schatzlanden der Norwegiſchen Herrſcher gemacht wurben 1), und trotz ber Dürftigkeit unſerer Nachrichten über ſeine Zeit laͤßt ſich deutlich erkennen, daß er daſſelbe Schickſal aud ber Inſel Island zugedacht hatte. Nicht nur ſuchte ber König mit einzelnen mächtigen Leuten, welche dahin auswanderten, fortwährend gute Freundſchaft zu halten, und ſandte au ſolchem Ende ſogar merth volle Geſchenke an ſolche ab, ſondern er Acheint auch die Auswan⸗ derung ihm ergebener Månner direct befördert zu haben, um auf der fernen Inſel allmaͤhlig fid Anhånger 3u fammeln?). In ber That

1) Siehe oben, $. 6.

2) Für Beides mögen die VBeaiehungen König Haralds 3u Hrollaugr, einem Sohue deg Jarleé Nöguvaldr von Måri, dann 3u Ingimundr binn gamli als Belege bienen; vergi. Landnama, IV, c. 9, 6.261; jüngere 01. 8. Tryggvas c. 214, 6. 190—1; fowie Vatnsdåla 8. c. 12, S. 54 u. c. 16, S. 66—8; Landn. WU, c. 2, S. 174—7.

König Olaf Haralb&fons Beaiehungen gu Island. 507

gelang es dem Könige auf ſolchem Wege, binfidtlid ver inneren Einrichtungen Islands die Hand einigermaßen im Sypiele zu haben, und eg wird uns von einer Verordnung defjelben über Form un Mag der Befignahme von Land erzåhlt, beren Geltung dafelbft durch⸗ gefegt wurdes); bei foldjen entfernteren VBorfehrungen blieb aver Harald nidt fiehen, es ift vielmehr aud von einem directen Ver⸗ fudje bie Rede, mweldjen er madte, die Infel zu untermerfen. Uni hinn Danski oder hinn oborni (0. 4. posthumus), ein Sokn jenes Gardarr, ber unter ben Entdeckern Islands genannt wird, wurde von ihm abgefandt, um bie Inſel zu unterverfen, und fobann als Norwegiſcher Jarl zu regieren4); der Verfud miglingt indeffen, und Uni findet in einer Privatfehde feinen Tod. Von einer Wider⸗ holung åbnlider Unternehmungen ift nidt weiter bie Reve; bie Untermerfung Islands modte dem Könige theile 3u ſchwierig, theild aud nidt midtig genug ſcheinen, da ſie nidt, wie die meftliden Infeln, ihm feindliden Bifingern als Stützpunkt diente. Aud unter Haralds nådften Nadfolgern ſcheint die Untermerfung der Inſel nidt verfudt worden zu fein; bagegen wurde beren Berbindung mit bem Mutterlande fortwährend unterhalten, und fortmåhrend treten zahlreiche Jelånder in den Dienft ber Normegifdjen Regenten : fir junge Leute namentlid aus vornehmen Håufern gilt dieſer ald eine Art von Schule hofifdjer Sitten, und bringt ihnen nidt nur feine Schande, ſondern vielmehr Ehre im reidften Maße. Solche Dienſt⸗ verhaͤltniſſe ließen aber, auch nachdem der Dienſt ſelbſt aufgegeben war, immer noch eine gewiſſe Verbindung zwiſchen dem früheren Herrn und Mann beſtehen, welche es zumal dem Letzteren zur Ehren⸗ pflicht macht, Jenem wo immer er ſeiner bedarf zum Dienſte bereit au ſtehen; der Hofdienſt verſchafft demnach den Regenten Norwegens fortwährend verlåffige Anhänger unter den mächtigſten Häuptlingen JIs6lands, und ſie nehmen keinen Anſtand, deren Hilfe bei einzelnen Vorkommniſſen ohne Weiteres in Anſpruch zu nehmen >). Wir haben

3) Landnama, V, c. 1, S. 276; vergl. meine Beitraͤge, 1, S. 59—60.

4) Ebenda, IV, c. 4, S. 246—7; vergl. c. 11, S. 268 u. I, c. 1, &. 28; Njals 8. c. 19, S. 30.

5) Ein Deifpiel bietet bie Ljosvetninga S. c.2, S.6, melde erzählt, wie Jafon Jarl bem mådtigen Goden Guömundr, feinem fråheren Dienft- maune, und den porgeirr Ljosvetningsgodi mit einigen Ehrengeſchenken einen

568 IV. Abſchnitt. $. 42.

gefehen, wie bie enge Berbindung der Inſel mit dem Muttelande ben König Olaf Tryggvafon antreibt, bort das Chriſtenthum pre- digen zu laffen, um baffelbe bier 3u befeftigen, wie er übecall im Lande unter ben mådtigen Håuvtlingen bhinreidjende Unhönger be figt, um allermårts feine Sendboten eine fefte Stige finden zu laffen, und wie fem Anfehen nidt das geringfte Motiv ift, meldes der neuen Lehre ihren endlidgen Sieg verſchafft. Aber der åltere Olaf hatte fid) jebergeit lediglich auf das religidfe Gebiet befdrånkt, und, zufrieden in biefer Beaiehung bei den Jslåndern Gehör 3u finden, nidt nad politifdgen Einfluſſe auf beren Staat geftrebt; dem jüngeren Olaf blieb es vorbehalten, in blejer Begiehung auf die Plane bet Harald Harfagr 3uriidjufommen, ohne babei bod) ble kirchlichen Be⸗ ftrebungen feines ålteren Namenévetters außer Acht zu laffen.

Den Anfang madte König Olaf Haraldsſon mit einer Gin mifdjung in vie firdliden Berhåltnifje Jølande. Es wird von ihm erzählte): ba war ba beim König Olaf der Dichter Sighvatr, wie oben erzählt wurde, und noch mebhrere Jslåndifdge Månner. König Olaf erfunbigte fid forgfåltig, in melder Weife in Island das Ghriftenthum gebalten werde; und als er bas erfuhr, ba ſchien es ihm vieler Befjerung bediirftig, damit es gut måre, denn fie fagten ihm von ber Haltung bes Chriſtenthumes bas, Dak es in Jöland erlaubt fei Pferde zu effen und bie Kinder ausaufehen, wie die Hei benleute thaten, und nod mehrere Dinge, worin ein Brud) ves Chriſtenthumes liege; fie ergåhlten bem Könige von vielen angefehenen Qeuten, ble in Island maren; Skapli poroddsson bhatte ba baé Geſetzſprecheramt in Jeland. Wet herum in den Låndern erfunbdigte fid der König bei Leuten, die genaue Kenntnifi bavon hatten, um ble Gitten der Leute, und am Meiften ridtete er feine Fragen auf bas Ghriftenthum, mie es gehalten merde, fowohl auf ben Orkneys und in Hjaltland und auf ben Fårdern, und er erfuhr babei foviel, daß weit herum viel fehle, daß es gut ftehe; folde Reden führte er

gewiſſen Sölmundr 3ufenbet, der in JSland geådtet worden war, und den file nun trog feiner rechtswidrigen Ridtehr ihm zu Gefallen ſchützen follten. Beiden ift ber ebenfo rechtswidrige ald gefåhrlide Auftrag hödft unangenehm; fie moͤgen ibn indeſſen doch nicht ablehnen. Andere Beifpiele liepen fid in ziemlicher Zahl aufbringen.

6) Jångere OI. 8. h. h. c. 59, $.109; Helmskr. c. 56, S. 61—2.

König Olaf Haraldbfons Begiehungen zu Jölanbd. 569

gar oftmale im Munde, und fprad vom Landredte oder ber Gefep» gebung. Bei dem blofen Nadfragen lief es aber Olaf nikt bewenden; es heift meiter von ihm”): „da madte fid aud ein Islandsfahrer von Throndheim fegelfertig; da fandte König Olaf Wort und Wahrzeichen mit ihnen an den Hjalti Skeggjason, und berief ihn 3u fid; er fandte aud Wort und Wahrzeichen dem Geſetz⸗ fpredjer Skapti und ben übrigen Månnern, melde in Island am Meiften 3u fagen hatten in Bezug auf die dortigen Geſetze; er fandte ihnen dazu fein Wort, daß fie bas aus ihren Geſetzen nåhmen, worin ihm ber größte Brud des Chriſtenthumes zu liegen ſchien; dazu ſandte er auch ein freundliches Wort an alle Leute im Lande.“ Wirklich wurde dieſer Aufforderung bes Konigs, melde bereits dem Jahre 1016 angehoͤrt, entſprochen; Hjalti kam im folgenden Sommer nach Norwegen, und ließ es ſich gefallen, im Auftrage Olafs eine an ben Schwedenkönig abgehende Friedensbotſchaft zu unterftiigen»), und nicht minder wurden in ber Isländiſchen Geſetzgebung diejenigen Punkte geändert, welche der König im Intereſſe der Kirche geändert wiſſen mollte*). Jetzt wurde demnach die bei ver geſetzlichen An⸗ nahme des Chriſtenthumes in Jéland vorbehaltene Duldung einzelner Ueberreſte bed Heidenthumes beſeitigt, und mit vollem Rechte können darum unſere Quellen berichten, daß dieſe Nachſicht gegen das Hei⸗ denthum nur wenige Jahre gewährt habe10); keineswegs aber find wir befugt, aus den auf dieſe Aenderung bezüglichen Worten heraus⸗ zuleſen, daß ein förmliches von Olaf zunächſt für Norwegen ver⸗ faßtes Kirchenrecht nunmehr aud in Island angenommen worden fei: bie volle Grundloſigkeit einer derartigen Meinung ift Lingft dar⸗ gethan, und Mund) håtte nicht neuerdings wieder auf dieſelbe zurück⸗

7) Jüngere Ul S. h. b. c. 62, S. 115—6; Heimskr. c. 58, S. 63. Wieferne bei diefer Sendung Bifdof Bernhard betheiligt gemefen fein mödge, ben wir um biefe Jeit fir die Isländiſche Miffion thåtig fehen, wird unten noch befproden werden.

8) Bal. oden, 8. 36, Anm. 2.

9) Siehe unten, Anm. 14.

10) Islendiugahok, c.7, 8.12; Njals 8 c. 106, 8.165; Oddr, e.37, €.300; jiingere Olafs 8. Tryggvas. c.229, 8.243; Kristni 8 c. 11, &$.100; Gunnlaugs 8. ormstungu, c. 5, 6. 209. Siehe oben, $.32, Unm. 30.

EEE

570 IV. Abſchnitt. $. 42.

fommen follen'!). Die gute Aufnahme feiner firdjenredtliden Wünſche in Joland mufte den König übrigens ebenſowohl bem bortigen Volte gum Danke verpfliten, ald aud zu meiterer Aus⸗ dehnung feiner Plane hinſichtlich der Inſel ermuthigen; wirklich fehen wir ihn alsbald weitere Schritte thun, ſie fuͤr ſich zu gewinnen, und jetzt beginnen bereits mit den religiöſen Beſtrebungen Olafs politiſche Zwecke fid zu verbinden 12). „Er fährt im Sommer (1024) gan fuͤdwaͤrts big sur Landesgrenze, und er hatte ba Dad Land gedriftnet, wo bewohnte Gegenden maren; da hatte er im ganzen Lande bie Gefetgebung fo geordnet, wie er fie haben wollte. Da hutte er bie Orkneys fid unterworfen, wie oben ſchon gejdrieben fieht; er batte fid aud viele Leute zu Freunden gemadt, ſowohl in Island als auf den Orkneys, in Grönland und auf den Fåroern. König Olaf batte nad Island Kirchenholz geſchickt, und es mard die Kirche auf ber Dingftätte gebaut, wo bas Alding iſt!s); er ſandte mit dem Kirchenholze ein große Glocke, welche noch daſelbſt ift; DAS geſchah, nachdem bie Islaͤnder ihre Geſetze geändert und das Chriſtenrecht fo angenommen hatten, wie ihnen König Olaf ſein Wort geſandt hatte 19).

11) Schon Joh. Erici in ſeiner Abhhandlung de expositlione infantum (der ålteren Ausgabe der Gunnlaugs ormstungu s. anhangöweife beigegeben), und Finn Jonsſon in feiner Aistor. eceles. Island. I, S. 73—9 und 106 baben jene Annahme aufgeftellt; bei Thorfelin in der Vorrede zu feiner Aus» gabe beg Kristiprettr binn gamli, S. X—-XI, bei Kongslev, den Danffe og Norſte Privatret8 förfte Grunde, I, €. 198, u. U.m. findet fid dieſelbe wieder⸗ holt und allenfallé aud weiter ausgemalt. Schlegel in feiner Commentatio historica et erlilca de Codlels Gragas origine etc. (vor ber ålteren Aus⸗ gabe dieſes Rechtsbuches), S. XXXI II, vgl. S. XXL, ift bereit mit guten Gründen gegen dieſelbe uaufgetreten; Mund, I, 2, S. 696 ift auf diefe nidt eingegangen.

12) Das Folgende nad der jüngeren 01.8. h h. c. 121, &, 279—90); Helimskr c. 133, &.204.

13) Bal. Jufag FF jur jilngeren OL 8 h. b. S. 240—1: „Er ließ eine Kirde bauen in Island auf ber Dingftåtte, da wo jegt eine ihm ge⸗ weihte Kirche ſteht.“ Später fandte Rönig Farald Hardradi blefer Kirche nod eine aweite Glocke, Haralds 8. hardrada, c. 54, 6.266, Heimskr. 6. 36, S. 96; ein Jrrthum fæeint c8 dagegen, wenn ihm die Senbung bes Holes zum Rirdenbau sugefdrieben werden will, Kristni S. c. 14, &. 120; Landnama, Unhang I, 8.329; Hungurvaka, 68, S. 62. Oder båtte er ble inzwiſchen eingefallene Kirde nen aufbauen laffen?

14) Die legteren Borte, welche offenbar nur auf ble oben befprodjene Ub- idaffung ber leften Ueberrefte bet Heibenthume, nidt aber auf sine andermårré

König Dlaf Haraldöfons Beziehungen 3u Island. 57

Seitdem famen von Jöland viele anſehnliche Månner, welche bes Königs Olaf Dienftleute wurden; dbarunter maren porkell Eyjulfs- son, porleikr Bollason, pordr Kolbeinsson, pordr Barkarson. porgeirr Havardsson, pormodr Kolbrunarskald Bersason. König Olaf hatte vielen Håuptlingen Freundesgaben nad Island gefandt, und fie fandten ihm folde Gegenſtände, vie fie auftrieben und von benen fie glaubten daß fie ihm des Sendens merth fHeinen mödten; in biefen Freundſchaftsbezeugungen aber, weldje der Konig den J6- fåndern erwies, mar nod mehr verborgen, wie dieß fpåter offenbar wurde.“ Die angegebenen Ramen ver Jelånder, welde Olafs Hof beſuchten, find natfirlid nur beifpielømeife genannt; wir miffen, daß aud) ber beriihmte Dichter Sighvatr. ein Sohn des pordr Sigval- daskald, ber aud feinerjeite fdjen dem Könige auf deſſen Heerfahrten gefolgt mar, in Diafs ftåndiger Begleitung war, dem porarinn Nefjulfsson werden wir gleid unten als feinem Dienftmanne bes gegnen, und wie Hjalti Skegujason ihm 3u liebe eine nicht unge» fåhrlide Sendung nad) Schweden übernahm, wurde bereit beridtet. Aud Björn Hitdålakappi war wenigſtens eine 3eit-laug in ſeinem Dienfte, und lang gemug, um Gelegenheit 3u gewinnen, dag bes Königs Wunderkraft fid erprobe'5); IMugi Arason war Olafs Dienftmann 16), Bolli Bollason, vem Könige ehrenvoll aufgenommen, nur darum in deſſen Gefolgfbaft nidt eingetreten, meil er erft Kon» ftantinopel beſuchen Wwollte*); Grettir Asmundarson. melder in Den Verdacht eines Brandmordes gefommen und in der Eiſenprobe nidt redt beftanden war, wird menigftené nod fo mild behandelt,

nirgends bejengte Einführung eine förmliden Kirchenrechtes fid beziehen, laus ten im Urterte: bat var eptir at Islendingar höfdu fårt lög sin ok sett kristinn rett, eptir pvi sem Olafr konungr hafdi pelm ord tilsendt.

15) Im Bade vermedfelt nånlid Björn einmal mit Olaf vie Schuhbaͤnder, und der König låft ihn die eingetaufdten behalten; mit biefen wird feinersett ber Mann in Island begraben. Bei einer fpåteren Berlegung bek Kirdhofes werden Björn8 Gebeine au8gegraben, und St. Olafs Sduhbåndel unvermeft gefunden; als Meliquien werden fie mum 34 einem Meßgewande vervendet; Bjarnar N. Hitdölakappe, S. 19 und 69; jåingere 01. s. hk N. e. 60, S. 110—1.

16) Fosthrådra S. c. 1. S. 5 der ålteren, c. 2, S$.5 ber neueren Ausgabe.

17) Laxdåla S. c.73, S. 314.

572 IV. Wbfdnitt. 6. 42.

als unter fo vergmeifelten Umftåndben irgend möglid mar 18), u. bal. m. Wie viele Freunde der König in Island ſowohl als in Grönland haben mufite, ergibt fid überdieß ſchon baraus, baf er feinerzeit ben König Hråref, um beffen forgfame Bewachung es ihm zu thun war, au ſolchem Ende an die Håuptlinge des einen oder anderen Landes abfenben fonnte, und bafi in Ysland, wohin derfelbe gelangte, fofort dem ausgefprodjenen Wunſche willſahrt murde !9).

Der erfte Act, in welchem Olafs politiſche Abſichten hinſichtlich Islands etwas offener zu Tage traten, dürfte aber ein Vertrag ſein, welchen derſelbe über die beiderſeitigen Rechtsverhältnifſe mit dem Islaͤndiſchen Volke abſchloß 203.. Dem Norwegiſchen Koͤnige wurde zugeſtanden, daß alle ſeine in Island zu verfolgenden Rechtsſachen einer beſonderen Ladung des Gegners nicht bedürfen ſollten; alle Norweger ſollten ferner daſelbſt Recht erhalten wie die Islaͤnder ſelbſt, und namentlich auch ihnen dort anfallende Erbſchaften unbeanſtandet ausgefolgt mwerben?'). Andererſeits wurde aber den Isländern in Norwegen bas Recht eingeräumt, in Buße und Wergeld ben Nor⸗ wegiſchen hauldar, d. h. Stammgutsbauern gleichgeſtellt zu werden 22); ferner das Recht, in Norwegen innerhalb gewißer Grenzen Erbe zu nehmen, und anderwärts angefallene Erbſchaften ſicher und unver⸗

18) Grettis S. Asmundarsonar, c. 39, S. 92—4.

19) Bal. oben, $.39, Anm. 5.

20) Derfelbe ift abgedrudt in der ålteren Uusgabe der Grayas, Il, &. 407—10, und Norges gamle Love, I, &.437—8.

21) Es ift zu beaten, baf aud ble Grauas, Arfa p. c.6, 6. 186 und Vigsl. c. 37, S. 71 —7 der deffallfigen Bevorgugung der Rormeger vor ben Angehdrigen anderer Lande gedentt, nur daß fie diefelbe in gleider Weiſe aud den Dånen und Schweden ju Gute fommen låft.

22) Gulapinys L. $. 200 ertennt biefen ihren Anfprud an. Die De- frimmung barf übrigens nidt aus fyeriffd Isländiſchen Verhålmifjen erklårt werben, vielmehr kehrt Aehnliches diter wieder unter befreundeten Bållern; um jebem Streite über die Geltung der Standesverhältniſſe des einen Rechts vor ben Geridten deg anderen vorsubeugen, einigt man fid bahin, daß man ein får allemal alle Angebdrigen des fremden Volles dem hddften Stande bet Inlandes gleidadten wolle. Ju dem Vertrage König Aedelreds mit Olaf Trygg» vafon, Aedelr. II, $.5; vgl. Ley. Henr. I, c. 70, $.6, finbet ſich bie Beftimmung, bak ein Dåne, der von einem Gnglånber, oder ein Englaͤnder. ber von einem Dånen erfidlagen werde, jedebmal mit 25 Pfund, d. h. dem Ber» gelbe eineb Thegn, vergolten werden folle; ber Ørundgebante ift bier wie bort weſentlich berfelbe.

König Olaf Haraldsſons Beyiehungen zu Ibland. 573:

kürzt durch Norwegen heimführen 3u biirfen?3); ble Befreiung von allen Abgaben in Norwegen, mit Ausnahme ber landaurar, d. h. beg von jedem Neuanfommenden 3u entridjtenden Jolles, und der etwa an ble Kiftenmådter 3u zahlenden Sporteln, und zwar wurde ver Betrag bes Jolles auf 14 Mart Silbers fir den freien Mann gefegt 24), und åberdief beftimmt, bag deſſen Cutridjtung auf den Infeln, d. h. wohl den Orneys over in Hjaltland, von der node maligen Jahlung in Norwegen ſelbſt befreie*). UAusdridlid wird ferner beftimmt, bag Leute ohne geniigendes Vermögen nidt nad Rormegen biniiberfahren 26), daß aber fonft die Islaͤnder freie Fahrt haben follten wohin fie mollten; es wird ihnen fogar geftattet, ihren Bedarf an Waffer und Hol überall in Normegen 3u nehmen, lege teren zwar nur in beg Königs Wald, aber dem Könige gehörten feit Harald Harfagr alle Almenden 97). Endlich follen die Jølånder, weldje eben in Norwegen anmefend find, während dieſem Lande ein feinblider Ungriff droht, dem Könige gur Kriegshilfe verpflidhtet fein, fo daß von je breien zwei ausaiehen follen, und feiner bas Land vers fafjen darf, ehe die Gefahr voriiber ift; doch beaieht fid dieſe Kriegs⸗ pflidt nur auf die Vertheidigung Normegens felbft, nidt auf fonftige Heerfahrten 28). Man fieht, der Inhalt des Dotumentes låft dieſes 23) Aud biefe Sagungen find in der Graugané beridfidtigt, Arfa p: c 13, $.200—11; bie Egils S. Skallagrimss., c 57, 8. 340—53, unb bøter, seigt bagegen, wie miflid es in der früheren Beit fir bie Ibländer um die Cinhebung von Eröfdaften in Norwegen fland.

24) Diefer Befttmmung König Olafé ber bie, urfpringlid in gang ans berem Sinne erhobenen, landaurar gedenkt bereits bie Islendingabok, e.1, 8.5, und wir fehen biefelben unter feiner Regierung redtlid erhoben, j. B. jångere 01. 8. h. h. c. 71, S. 137, wie unter der ſeines Sohneb, Magnnsar 8. goda, c.45, 8.98.

25) Wenn in ber Sturlunga S. einmal erjåhit wird, wie Jemand bie Befürchtung åupert, bak die in einem Norwegifden Schatzlande entridtete Jah» fung in Norwegen nochmals gefordert werden möchte, fo ift babei eben nur an widerrechtlichen Unterfdleif, nidt an regelmåpige Erhebung des Zolles 3u benken.

26) König Harald Harbradi wird barum alé ein befonderer Wohlthaͤter Islands gepriefen, weil er einmal bei einer bort herridjenden ſchweren Hungerés noth das Heriiberbringen von Armen nad Rormegen ausnahmsweiſe geftattete; Har. 8. harör. c.54, 6.266; Helimskr. c 36, 6.96.

27) Aehnliche, aber minder ginflige Beftimmungen im JIntereſſe megfahe render Seute fennt bie Graugan6, Landabr. B. c.52, 6.356; fle untere ſcheidet aber dabei nidt zwiſchen ben Angehdrigen verfdiebener Nationen.

28) Ganz mit Unredt hat Sålegel, ang. O. S.CL, und nad ihm Dahle

574 IV. Abſchnitt. $. 42.

als einen voͤlkerrechtlichen Bertrag zwiſchen befreundeten, aber felbft- ftåndigen Staaten erſcheinen, und bietet fomit teinen Grund dar, deſſen Entſtehung unter dem bdiden Olaf 3u beankftanden; die ein» zelnen Beftimmungen bvesjelben finden vielmehr in den ålteren Jo⸗ laͤndiſchen und Norwegiſchen Redtsquellen ihre Beftåtigung, und werden sum Theil fogar ausdridlid auf den genannten König zu⸗ rådgefihrt. Die uns vorliegende Aufzeichnung gibt freilich nad ihrer eigenen Angabe nidt den authentifden Tert, fondern beruht lediglich auf ber eibliden Ausſage ves Biſchofs Gizurr (1082 1118) und einer Reihe anberer namentlid genannter Isländiſcher Månner ter dine frühere eidliche Ausſage beg Biſchofs Isleifr (1055 —80) und Anderer fiber König Olafs Satzungen; indefjen liegt nidt vas Min» befte vor, was dieſe Ungabe verdådtig machen fönnte?*). Die Ver ſtimmung ber Jeit, in melder der Vertrag abgeſchloſſen wurde, ift dagegen wohl nidt mit GSiderheit 3u treffen. Mund freilid) will baraus, baf die Orkneys und Shetland bereits als Roͤrwegen unter worfene anbe genannt, andererſeits aber bie gled 3u ermåhnenden weiteren Unforberungen bes Koönigs un bie Jelånder nidt befproden werben, ſchließen, daß ber Bertrag zwiſchen der Unterwerfung ver Orkneys und jener fpåteren Gendung Olafs nad Joland abger ſchloſſen worden fei; indeſſen ſcheint dieſe Baveisfihrung, da uns nur ein Zeugniß tiber ein Zeugniß über den urſprünglichen Inhalt des Vertrages vorliegt, nicht bindend, und es konnte recht wohl bei dieſem zweimaligen Durchgange durch den Mund von Zeugen die Beziehung auf Schatzlande eingeſchaltet worden ſein, bie doch erſt fpåter an Rorwegen kamen. Rur ſoviel wird zugegeben werden müſſen, daß der Vertrag keinenfalls einer ſpäteren Zeit angehören

mann, II, S. 291, Unm. 3 dieſe Verpflichtung zum Heerdienſte auf bas geſammte

Islaͤndiſche Boll beziehen wollen; die richtige Auslegung ber ganz klaren Textes⸗ morte fiehe dagegen bereits bei Sveinbjörnfon in ber Einleitung zu ſeiner Aub⸗ gabe ber Jarnsida, S. XIX, not. 1, und Mund, I, 2, S. 697.

29) Ohne allen Grund mill Dahlmann, ang. O. annehmen, dag bie Urtunde erft auf ble Beit nad ber Untermerfung Islands unter ble Rorwegiſche Herr ſchaft fid beaiehe, und „ſehr millhibhriid sum Såuke der immer befdråntteren Jelåndifdjen Freiheit aufgeftugt zu ſein“ ſcheine. Ueberall fegen ihre Deftim- mungen, wie ſchon bemertt, Begiehungen voraus, wie file zwiſchen verbinbdeten, aber unabhångigen Staaten fld ergeben; nirgende iſt von der Zahlung einer

. Såagung, der pegngjdld, u. dal. fpåteren Laften ble Mebe.

König Olaf Haraldsſons Beytehungen 311 Island. 575

fonne als bie Borgånge, zu deren BefyreHung wir nunmehr der: zugehen haben.

UG es endlid bem Könige an der Zeit ſchien, mit feinem Plane Island fid 3u untermerfen Gruft zu maden, mar es ein geborener Isländer, den er fid als Werkzeug får diefes Unternehmen måblte. porarinn Nefjulfsson, ein Mann geringer Hertunft, aber voller Berftand und von grofer Griahrung, die er auf zahlreichen Kauf⸗ fahrten gavonnen hatte, mar (don fråker mit dem Könige befannt gevorden; Olaf hatte ihn ſeinerzeit dazu gebraudt, den König Hrå» ref aufer Lands 3u bringen, und ihn sum Lohne får feine Mihe unter fein Gefolge aufgenommen 39). Diefen Mann fandte der König nunmehr nad Island, und lief durch ihn der Vollsgemeinde am Alding feinen Gruf vermelden, mit ber Aufforberung, ihm 3u ihrem Freund und Herrn angunehmen (1024). Die Anwort lautet jus nådft Hug ausweidjend, man wolle gerne des Königs Freund fein, wenn er hinmicberum ſeinerſeits bes Landes Freund fein wolle. Jept bringt Thorarinn eine meitere Bitte bes Königs vor; man möge ihm bie fleine Inſel Grimsey im Norben von Jeland als Freundesgade fdjenfen, mogegen er aud feinem Lande als Gegengeſchenk fenden wolle, was man nur von Producten jeines Reidjes wuͤnſchen moͤge; zugleich bemerft Thorarin, daß der König sumal den Guömundr riki alé ben im Nordlande mådtigften Håuptling erfude, biefe feine Bitte zu unterftligen 3). Gudmund weiß fid indeſſen klug aus der Schlinge zu siehen, indem er bemertt, die Jnfel fei Ulmende, und er habe fomit an bderfelben fein groferes Redt als jeder Anbere, und als es 3u einer Befpredjung unter den Betheiligten kommt, råth befjen Bruder, der weife Kinarr, gang mergifd wie von ber Untere werfung, fo aud) von ber Abtretung ber Meinen Infel av, indem ev barauf aufmerHam madjt, mie biefe dem Könige als Stützpunkt für eine Heerſchaar dienen, und damit der Freiheit bes Landes alsbald gefährlich werden würde. Da IHorarin ſich mit dlefen feinen Fore

30) Jiingere O1. 8. h. h. c. 82, 8. 174—8; Heimskr. c. 86 —7, $S.113—7; Eymundar pb. c. 1, $.269; val. iiber ben Mann ferner den porerins pb. Nefjulfssonar S. 314 20, und ble Ljosvetninga S. c.5y S. 15, mo beffen Klugheit gepriefen wird.

31) Es ift biep berfelbe Gudmund, ben wir oben, Unm. 5, ald einen ehe⸗ maligen Dienftmann des Jarles Hakon kennen pm lernen Gelegenheit hatter. -

576 IV. Abſchnitt. 6. 42.

berungen, wenn aud in ber höflidiften und vorfidtigften Weiſe, ab⸗ gewieſen fieht, lådt er enblid bie angefehenften Månner der Inſel, ben Gudömundr, ben Snorri godi, ben porkell Eyjulfsson, ben porsteinn Hallsson, ben Øefegfpredjer Skapti, Namens des Königs ein, biefen als ihren guten Freund in Norwegen 3u befudjen. Aber aud) in blefe Falle gehen die klugen Isländer nidt, obwohl Gud- munb, fei es aud Gitelfeit, oder um ben Schein zu wahren, fort wahrend mit Allem fid einverftanden erflårt mas Thorarin begekhtt; fe beſchließen, fid felbft ber Fahrt zu entiduldigen, dagegen an ihrer Statt andere Månner 3u fenden, und mit dieſem Beſcheide kehrt Thorarin nod vesfelben Sommers nad Norwegen suriid 32). Wirklich famen im folgenden Jahre, alfo 1025, dieſe Ubgefandten nad) Rormegen, und zwar hatte Snorri feinen Sohn poroddr ge- fdidt, Thorkel feinen Sohn Gellir, Skapti feinen Sohn Steinn, Thorſtein aber feinen Bruder Egill, måkrend Gudmund in ber Jwi- ſchenzeit verftorben mar; der König nahm die Månner wohl auf, unb behielt fie den Winter "ber bei fid 3). Als aber im nächſten Sommer (1026) bie Jøslånder um Urlaub baten sur Heimreife, ba erflårte Olaf, nur Ginen aud ihrer Mitte, den Gellir, entlaſſen 3u wollen, damit dieſer feine Botſchaft nad Island bringe, die Uebrigen ſollten bei ihm bleiben, bis er von deren Erfolg Nachricht erhalte; es beſtand aber dieſe Botſchaft in nichts Geringerem als in der Auf⸗ forberung, daß man ben får Norwegen gegebenen Geſetzen ſich unter⸗ werfen, eine Kopfſteuer (nefgjöld), einen Pfenning fir den Kopi betvagend, übernehmen, endlid aud eine Jahlung an den Konig fir jedben an einem Freien begangenen Todſchlag (pegngjölld) sugeftehen folle. Får ben Fall der Annahme dieſer Bedingungen verfprad Olaf feine volllommenſte Freundſchaft; får ben Fall ihrer Ablehnung drohte er mit ben hårteften Mapregeln. Mit vollftem Redte betradten id bie in Normegen suriidgehaltenen Jølånder als ſchmählich betrogen; in Jeland aber lågt die Boltagemeinde bes Königs Begehren runde weg ab (1026), und noch im Herbfte besjelben Jahres brakte Gellir ihm bie Radridt hievon suråd31). Ernſtlicheres gegen die Inſel 3u 32) Jungere 01.8.h. h. c. 122—3, $.280—4; Heimskr. c. 134—5, €. 204—8.

33) Jingere S. c. 126, 6.287; Heimskr. c. 138, 6.210.

34) Jångere S. c€. 132, 6. 313—4, und c. 156, 6.374; Heimskr. c. 146, 6. 231—2, und c. 100, &. 292.

König Olaf Haralbsſons Beziehungen zu Yöland. SUT

unternehmen, oder aud an ben in feiner Hand befindliden Geifeln fid au vergreifen ſcheint Olaf indeſſen doch nicht gewagt au haben. Steinn Skaptason war ihm bereit8 vor Gellirs Rückkehr entfommen, katte ihm nod dazu einen feiner Umtleute erfdlagen, und in Golge fråf- tigen Ginfcdreitens Normegifdjer Freunde dennoch zu Gnaden anger nommen unb entlaffen werden milfjen 35); poroddr Snorrason hatte får den König eine gefåhrlidje Fahrt nad Jåmptaland unternommen, und wurde zur Belohnung ebenfalle in die Heimath entlaffen 36); dem Gellir porkelsson fæeint feine, wenn gleid erfolglofe, Reiſe nad) Island die Freiheit miederveriHaft 3u haben; Egill Siöuhallsson endlid tritt nod fortmåhrend in Olafs Umgebung auf37), und wird von manden Quellen fogar unter benjenigen genannt, melde den Konig auf feiner Fludjt nad Schweden begleiteten 38); ba Udber- dieß mande Sagen Egil einfad als Gaft zu Olaf fommen laffen, ohne feiner Geifelfdhaft zu gedenfen, während fie im Uebrigen feine Schickſale siemlidj gleidformig erzählen 299), fo ift wohl angunehmen, daß zwiſchen Beiden fid bald ein fo freundſchaftliches Berhåltnig ausbildete, baf der herbe Anfang ihrer Begiehungen zu einander bare ber raſch wvergeffen merben fonnte. Sv jog demnad Olaf aus feinem liftig angelegten Plane feinen VBurtheil; Island behauptete nod) auf 21/, Jahrhunderte hinaus feine politifde Selbſtſtändigkeit; för uné aber ift bes Königs Auftreten gegen die Jnfel mehr als irgend eine andere Thatfade feiner Regierungsgefdidte belehrend in Bezug auf die eigenthåmlide Verſchmelzung eigennigig - politidjer und fromm-firdlider Motive in feinem Gebahren 49).

35) Jingere S. c. 134, 6.316—25; Heimskr. c. 148, 6. 234—41.

36) Jingere S. c 137, 6.332—41; Heimskr. c. 151, 6.247—54.

37) Jüngere S. c 153, $.368—9; Heimskr. c. 165, 6.277—8.

38) Jingere 01. S. h. h. c. 172, 6.25, Anm. 1; åltere Sage, Brudftid 6, S.95.

39) Ueltere 01.8. h. h. c. 53—5, 6.38—1; Egils p. Hallsso- nar, &. 320—9.

40) Ueber bie religidfen Juftånde Islands måhrenb ber erften Decennien des 11. Jahrhundert8 wird in unferem zweiten Bande bes Meiteren gehanbelt merden, auf melden einftmeilen vermiefen fein mag.

Maurer, Bekehrung. 37

578 IV. Abfdnitt. 6. 43.

6. 43. Mönig Olaf Haraldsfons Beziehungen zu Grönland.

Wie durdj König Olaf Tryggvafons Einfluß Grönland befehrt wurde, ift bereits fråher ersåhlt, babei aber aud ſchon barauf hin gewieſen worden, mieviel dazu fehlte, daß biefe Betehrung eine voll fåndige und durchgreifende geweſen måre 1). So mag Olaf Haraldsſon, wenn er ber Haltung des Ghriftenthumes aud in dieſem fernen Lande nadjfragte, nidt bie ginftigften Beridte erhalten haben; er mag aud wohl verfudjt haben, hier wie andermårts ben Glauben unb feine eigene Madt ausjubreiten. Es mird uns erzaͤhlt, daß Olaf in Grönland ebenſowohl wie in ben anderen Normegifden Nebenlanden fid Freunde zu gewinnen verftanden habe?); menn Olaf den König Hråret zunächſt dem Leif Eiriksſon sur Bewachung feiden mill 3), fo fann man baraus entnehmen, daß biefer 3u feinen vertrauten Unhångern gehörte, und basfelbe wird uns fpåter von Leifs Sohn, porkell, bejeugt 4), von einem anderen Grönlåndi- fden Håuptlinge, Skufr ober Skumr, heißt es fogar, er fei bed Königs Dienſtmann gemvefend). Eine einzelne Quelle erzählt ferner bavon, bafi Olaf, wie ble Orkneys, Ghetland und ble Fårder, fo aud Grönland fid sinsbar gemadjt habes), und eg ift von hier aus blefe Radridt in eine Relhe neuerer Werke übergegangen 7); indefjen

1) Oben, $. 33.

2) Oben, $. 42, Unm. 12.

3) Bgl. die oben, 9.39, Anm. 5 angefikrten Stellen.

4) Fostbråödra 8, c.28, 6.134 ber ålteren, c. 6, 5.82 ber neueren Ausgabe.

5) Ebenda, c. 27, 6.128 ber ålteren, c. 5, S. 78 ber neueren Ausgabe.

6) Die Fåreyinga S. c.42, S. 189 erzaͤhlt in der Recenſion der Flat- eyjarbok: QG Mit Redt haben erfahrene Månner fo gefdrieben und wahrhaft erzaͤhlt, daß König Olaf alle bie Lande ſchatzpflichtig gemadt habe, bie jegt unter Norwegen liegen, mit Ausnahme von Island; 3uerft bie Orkneyjar, Hjaltland, ble Fåreyjar und Grånland.” Dagegen weif Fagrsk. 6.9 nur von ber Unterwerfung der Orkneys, Shetlands und ber Fårdern, und bie åltere O1. S. h. b. c. 48, 6.35 gar nur von ber ber Orkneys u. Shetlandé.

N Nadweife hieriiber flehe Grönlands hist. Mindesmårker, II1, &. 444—8; aud Mund, I, 2, 6. 704—5 folgt biefer Meinung. Venn übrigens Leyterer barau8 auf eine nåhere VBerbindung Grönlandö mit Norwegen ſchließen mill, daß 3umeilen Islaͤnder fiber Norwegen dahin reiften, fo ift dieſer Schluß benn bod nidt begründet. Einmal nåmlid fann es an und får fid nidt auffallen,

Konig Olaf Haralbeſons Veziehungen 3u Grönland. 579

erfalren wir nirgends etwas Nåheres über bes Königs Grfolge in dieſem Lande, und eg erſcheint darum benn doch bedenklich, auf ble alleinige Auctorität jener beilåufigen Rotiz in einer einsigen Gage deſſen Untermerfung unter Normegen angunehmen, zumal ba bie ger ſchichtlich beglaubigten Abentheuer, welche Olafs Dienftmann und Dichter pormodr Kolbrunarskald um bie Mitte der zwanziger Jahre in Grönland au beftehen hatte, deutlid zeigen, daß biefes Land da⸗ mals wenigftens nod keiner Norwegiſchen Oberherelidjfeit unter. morfen mar.

Benn aber hiernach unfer Ergebniß, fomeit König Olaf in Brage ift, lediglich ein negative zu nennen ift, fo fehlt es bod nidt gang an fonftigen Radridten über die religidfen Juftånde Grönlands im Anfange bes 11. Jahrhunderts. Dabei läßt fid nidt verfennen, baf nod immer eine Miſchung smifden Heidenthum und Ghriften- thum vorliegt, theile im der Art, daß unter ber chriſtlichen Bevöl- ferung nod immer einzelne Heiden gang offen und unangefodjten febten, theils wenigſtens infoferne, als bie Getauften felbft nod

immer Uleberrefte ihred alten Glaubens neben dem neuen beibehielten,

fo daß je nad Verſchiedenheit der Jeit und Perfon bald blefer bald jener mehr bhervortritt.

So wird erzählts), mie in einer Jeit, von melder es heift: „da War das Ghriftmthum nod jung in Grönland,” porsteinn Eiriksson nad bem Lysufjördör bafelbft verfdlagen mird. Gin bort wohnhafter Bauer, porsteinn svartr (der Schwarze) bietet ihm Here berge an, bemerkt aber babei: ,,e8 fehlt mir an Richts, um end zu beherbergen, aber eg ift ſehr menig angemehm, bei mir 3u fein, denn wir Gheleute find ba nur 3u zweit, denn id bin ſehr eigenfinnig; id habe aud) einen anderen Glauben, als ihr habt, aber id glaube bod, baf ber beffer ift, den ihr habt. Dann fommen übrigens

wenn Leute, bie in Handelbgefdåften oder aud nur um fid de Belt 3u bes fehen reifen, nidt immer bie nådften Wege von dem erften Ausgangspunkte ihrer Neife 3u beren legtem Jiele måhlen; bann aber ift eine directe Handele verbindbung Grönland$ mit Norwegen aud ſchon barum fehr natirlid, weil bak leptere Land bem Grönlånder wie dem Islaänder biefelben Bedürfniſſe lie» ferte, und ber erftere vorgiehen fonnte, ohne einen Mittelömann angugehen fid biefe birect in Norwegen eingukaufen.

8) Grånlendingabp. c.4,6.48-50; Heimskr.Olafs 8. Trygg. c. 109, S. 315—6.

au

580 IV. Wbfduitt." 6. 43.

beide heile gut mit einander aus, und da eine Seuche ausbridjt, unb zugleich ben chriſtlichen porsteinn Eiriksson und bie heidniſche Grimbildr, bes ſchwarzen Thorſteins Frau, megrafft, zeigen bie beis ben Berftorbenen gleidmåfig gefpenftige Erſcheinungen. Und doed ift Thorftein Eiriksſon ein eifriger Ghrift, der zumal aud auf das driftige Begråbnifg ber Geinigen vil Gewicht legt; als er nad feinem Tode wieder erſcheint, fann er barum aud angeigen, baf er måu einer guten Ruheſtätte“ eingegangen fei, feiner Frau aber, ber ſchon frikher genannten Gudridr porbjarnardottir, weiſſagt er babe ihre Jufunft gang in berfelben Weije, wie dieß vorbem bie heidniſche Geherin gethan hatte”). Cine etwas abmeidende Darftellung ber Geſchichte von ben beiden Thorfteinen hat namentlid aud) darum Intereſſe, weil fie seigt, wie felbft von benjenigen, die als Chriſten galten, bie kirchlichen Gebråude nur fehr unregelmåfig beobadktet murden, und wie fogar übernatürliche Erſcheinungen zu Hilfe ger tufen werden muften, um eine Befjerung berartiger Unfitten zu ergielen 19). Hiernad maren aber die beiden Namensvettern Mit- eigenthiimer eines Hofes im Lyfufjörd, und Thorftein Eiriksſon mar mit Gudrid verheirathet, der andere Thorftein aber mit Sigridr. Im Winter bridt nun hier eine Seude aus; zuerſt frirbt ein Borarbeiter Namens Gardör, bann Einer nad dem Anderen: aud Thorftein Eiriksſon und Gigrib erfranfen. Eines Abende geht Gigrib von der Gubrid begleitet vor das Haus hinaus; ba erſcheinen ihr vie Gefpenfter der fåmmtlidjen Verftorbenen, und unter ihnen ſieht fie fid felbft und ben Thorftein Eiriksſon, der Jene wie es ſchien mit einer Peitſche wegzutreiben fudte. Wirklich flarb fie noch am Mor- gend. Kaum aber mar fe todt, fo begann aud fie umzugehen 1); fie fudte sum Thorſtein Eiriksſon ins Bett au fteigen, und wurde mit Mühe durch ihren Mann zur Ruhe gebradt: bdesjelben Tages nod) ftarb Jener. In der Nacht aber fekt der VBerftorbene fid auf, und verlangt mit ber Gudrid 3u fpreden: , Gott mil, daß mir dieſe

9) Grånlendingap. c.4, 6.50—5; Helmskr. c. 109, S.316-8; val. oben, 9.33, Anm. 5.

10) Das Folgende nad ber porfinnsS. karlsefnis, c.5, S. 123-30.

11) Der Glaube, daß durch Gefpenfter Getddtete felbft wieder umgehen und Andere au tödten fuden, war im Norden allgemein verbreitet; val. 3. DB. Eyrbyggja S. c. 53—4, 6.270—8, unb öfter.

König Olaf Haraldsſons Beyiehungen 31 Grönland. 481:

Friſt gewaͤhrt fei zur Selbſtbeſtimmung und Berbefjerung menes Zu⸗ ſtandes.“ Der andere Thorſtein, der die Leichenwache bei ihm über⸗ nommen hatte, weckt die Gudrid, ermahnt ſie ſich zu bekreuzigen und Gott um Hilfe angurufen 12), erzaͤhlt ihr, was vorgefallen var, wagt ihr aber nicht zu rathen. Sie meint, mit Gottes Hilfe wolle ſie eg wagen, der Erſcheinung zu begegnen, da vielleicht viel hieran liegen könne, und Thorſtein am Ende ſonſt weiter umgehen könnte. Als fie nun zu ihm kommt, treten dem Geſpenſte die Thraͤnen in vie Augen, und es ſpricht ihr erſt einige Worte ſtill in die Ohren: „Das aber ſprach er fo daß eg Alle horten, daß die Leute felig ſeien, die den Glauben hielten, und daß ihm die größte Hilfe und Barm⸗ herzigkeit folge; er ſagte aber dabei, daß Viele ihn übel hielten; eg iſt das aber keine Art, wie es hier in Groͤnland gehalten wurde, ſeitdem das Chriſtenthum hieher kam, die Leute mit kurzen Gebeten (vid litla yſirsongya) in ungeweihte Erde zu legen; ich mill mid jur Kirde fihren laffen und alle bie Andern, die bler geftorben find, den Gardr aber mill id) baldbmöglidft anf einem Scheiterhaufen vers brennen laffen, benn er ift SHuld an allem dem Umgehen, vag biefen Winter fid hier ereignet hat 3). Er fagte ihr aud) von ihrer eigenen Zukunft, unb erflårte, baf ihre Gefdide groß fein würden, blef fie fid aber hiten vor ber Berheirathung mit einem Grönlån- bifldjen Manne; er hieß fie ihres Gutes an die KirdHe und an Arme geben, und dann neigte er fid zum zweitenmale juriid. Es mar aber in Grönland, feitdbem das Ghriftenthum dahin fam, ber Braud gemwefen, ba man bie Leute auf dem Hofe wo ſie ftarben in une geweihter Erde begrub; man follte babei dem Todten einen Pfahl auf bie Bruft fegen; fpåter aber, menn Geiftlidje dazu famen, follte man ben Pfahl herausgiehen, und Weihwaſſer da hineingiefen, und nun bie Gebete (yfirsöngva) halten, menn es aud viet fpåter våre 19).

12) Man fieht, aud ber ſchwarze Thorftein, ben ble andere Sage ald Heiden bejeidnete, erſcheint hier ald Ghrift. Er modte in der That halb diefes hald jene8 fein.

13) Das Berbrennen der Leidje galt allgemein ald ein Mittel, bas Spulen bes Berftorbenen abzuſtellen; val. 3. V.Laxdåla S. c.24, 6.100, und dfter.

14) Die geringe Zahl der über meite Streden serftreuten Kirdjen verbun» ben mit ber Unwegfamleit des Landes 3umal in ber ftrengeren Jahreszeit madjte in ber That derartige Auskunftsmittel ndthig, menn aud) bie ſtrengeren unter ben Geiftliden fie mipbilligen modten. Der Einars p. Sokkaso-

582 IV. Wöfdnttt. 6. 43.

Thorſteins Leidje aber und feiner Begleiter wurde zur Kirche im Eiriksfjördör gebradjt, und von Geiftliden darüber bie Gebete ge ſprochen.“ Man fieht, es wird hier, mie fo oft im Mittelalter, ber Verſuch gemadjt, durd eine munderbare Grideinung die Beobadjtung kirchlicher Gebote einfdårfen 3u laffen, die man auf anderem Wege nidt zu erzwingen wußte, und wie gewoͤhnlich wird babei aud bie Gorge får ben Befig ber Kirde nidt vergefjen!

Andermårte wird uns ein gemifjer porhallr veidimadr (der Weidmann) gemannt, von dem es heift 15): „er mar lange bei Civil geweſen, fen Weidmann im Sommer und fein Haushålter im Win- ter; er War ein grofer und flarfer Mann, und ſchwarz und riefens måfig (pursligr); fdåmeigfamer Natur, aber Uebles redend, menn er fprad, und immer veigte er ben Eirik zum Sålimmeren an; er war ein åbler Ghrift; meit herum maren ihm bie Wüſteneien bekannt.“ Nuf einer Entdeckungsreiſe nad Norbamerifa, an welcher berfelbe Antheil nimmt, tritt einmal ein ſchwerer Nothſtand ein, und alsbald madt fid ſein Bertrauen auf die heidnifdjen Götter, nidjt minder aber aud) ber Aberglaube ber mit ihm reiſenden Chriften geltend 16). „Im Sommer nahm der Fang ab, und es ging fdledt mit ben Nahrungsmitteln; da verſchwand Thorhall der Weidmann; fie hatten vorher Geliibbe an Gott gethan um Speiſe, und es ging damit nidt fo rafd als fie beren 3u bedürfen glaubten; ſie fudten ben Thorhall brei Tage lang und fanden ihn auf einer Felsfpige; da lag er, und ſchaute in bie Luft hinauf und fperrte Mund und Nafe auf, und

nar, c.2, 6.690—2, erzaͤhlt, wie man einmal in ben Grönlåndifden Oedun⸗ gen einige Leidname fand, und um fie leidter jur Kirdje 3u bringen, vorert in Keſſeln fødte, bamit fid bas Fleifdj von den Knoden Idfe; der Bildof zu Gardar billigt das WBerfahren! Es berichtet ferner nod aus neuerer Hett Olavius in feiner Stonomifden Reife burdj Island (Dresden und Leipzig, 1787). GS. 30, daß ju Höfn, einem Hofe in dem nördlidften Kirdfpiele de Islaͤndi⸗ fen Isafjördr, ein eigener Gled Lande8 geweiht mar, um bort biejenigen ju begraben, beren Leidjen bed meiten Weges halber im Winter nidt sur Kirde gebradjt werden fonnten. Aud bei uns fommt in abgelegenen Gebirgsthålern Aehnliches zuweilen vor.

15) porfinns 8. karlsefnis, c.7, S. 137. Eine S. 168—9 mit⸗ getfeilte Bariante gibt eine nod betaillirtere Perfonalbefidreibung, und ſchließt fle mit ben Worten: ,,er hatte fid menig mit bem Glauben abgegeben (hann hafdi litt vid tru blamdast), feitbem er nad Ørdnlanb fam.”

16) Ebenda, c. 7, S.141—33 val. die S. 174—60 mitgetheilte Bariante.

König Olaf Haraldsſons Beaiehungen zu Grönland. 583;

murmelte Etwas; fie fragten, wie er dahin gefommen fei; er. ante wortete, bas gehe fie Nichts an; fie hießen ibn mit ihnen heim⸗ faren, und fo that er. Kurz darauf trieb ein Wal ba an, und fie gingen bin und serftiidelten ihn, und es wußte Niemand, was fir ein Bal das fei, und als bie Kidjenleute bavon fotten, ba afen fie, und Allen wurde bavon übel; da fprad Thorhall: nugbarer erwies fid jegt ber Nothbårtige, als euer Chriſtus; das have id nun für mein Lied, bas id) auf Thor, meinen Beſchützer, gedidtet babes felten bat er mid betrogen. Und als bie Leute das erfukren, ba trugen fie ben ganzen Wal in die See, und frellten ikre Sadje Gott anheim; da befferte fid die Mitterung, und fie fonnten auf bie See hinausfahren, und fehlte ihnen feitbem nidt mehr an Fang, benn auf dem Lande gab eg fagdbare IThiere, auf der Inſel zahlreiche Vogeleier, in ber See aber Kilde 17).

Aus etmas fpåterer Jeit mird endlid von einem Manne Namens Gamli erzählt, der im Eiriksfjardöarbotn in Grönland wohnte, und befjen Jrau, Grima, als ziemlich sauberfundig beaeidmet wird 18). Diefe Leute nahmen den oben befprodjenen pormodr Kolbrunarskald, ben Dienftmann des dicken Olaſs, bet fid auf, während pordis, bie Schweſter bed mådtigen Grönlåndifdhen Goden porgrimr, an ihm Blutradje 3u üben hatte wegen eines eridlagenen Sohnes. Diefe Thordis erfåhrt nun auf übernatürlichem Wege, daß Thormod, ben fie får todt gehalten, nod lede und bei Gamli verftedt fei19);

17) Benn die Sage fpåter, c. 8, S. 146—7, erzjåhlt, wie Thorhall, von feinen driftliden Genofjen getrennt, ein unheilvolles Lebendende findet, fo ift barin gewif in ihrem Sinne eine Strafe ſeines Heibenthumes 3u ertennen.

18) Fosthrådra S. c.9, 6. 95 ber neueren (val c. 36, &. 162—3 ber ålteren) Au8gabe: „Gamli hiep ein Mann, der im Eirilsfjardarbotn gerade unter ben Gletfdjern wohnte: er war ein unvermåglider Mann und menfdene feindlid, ein gemaltiger Weibmann. VGamli war verheirathet, und feine Frau biep Grima: fie mar ein ſehr rafdes Meib, in vielen Stiden fehr tidtig, ein guter Arzt, und einigermaßen zauderkundig.“

19) Fostbråödra 8. c.9, S. 96 (vgl. c. 37, S. 164—5 ber ålteren Ausgabe): „Im Sommer ereignete es fid, daß Thordis 3u Löngunes Nadté im Sålafe fid bel geberbete, und die Leute fpraden bavon, bafi man fie meden folle. Ihr Sohn Bödvarr fprad: laft meine Mutter ihres Traumes geniefen, benn e8 fann fein, baf ber Ulten Etwas erfdeint, bad fie miffen wil. Und fie wird nidt gevedt. Als fie aber ermadt, da holte fir ſchwer Uthem. Ihr Sohn Bödvar fprad da: bu gebehrdeteft did lihel im Sålafe,

584 IV. Abſchnitt. 6. 43.

umgekehrt erfåhrt aud Grima im Traum, daß Thordis Ihren Schütz⸗ ling mit einem Ueberfalle bedrohe, und fle fudt der bevorftehenden Heimfudung durch Jauberei entgegengutveten 20). „Es hatte aber Grima, bes Gamli Weib, einen großen Stuhl; auf der Rücklehne aber bes Stuhles mar Thor eingefdnigt, und es mar dieß ein großes Bildniß.“ Auf dieſen Stuhl nun blef fie den Thormod fik feen, und unter feiner Bedingung von ihm aufftehen, folange Thordis im Haufe fein werde; Gamli follte indeffen in einem Keſſel Fleiſch fieden, und babei burd ine Feuer geworfenes Kehridt möglidften Raud machen; fie felbft fete fid vor die Thire, und fpann. Mit de grøften Unbefangenheit nimmt fie die Ankommenden auf, verleugnet ben, bereit geådteten, Thormod, und låft ihr Haus ruhig au: fuden. Im Haufe lågt fid sunådft vor Raud Nichts fehen; aber aud nachdem man ble Kenfter geöfnet und biefen fid etwas hatte vergiehen laffen, vermag Thordis ben Thormod nidt au erbliden. Man fann jegt bas ganze Zimmer iiberfehen; ſie fonnen jegt den Stuhl der Grima erfennen, wie er ba mitten in ber Stube ſtand; fie fahen auf der Ridlehne bes Stuhles ben Thor mit feinem Ham

Mutter; oder ift dir Etwas erfdienen? Thordis antvortet: weit herum bin id biefe Nacht mit bem Geifte gefahren (vida hei ek göndum rennt I not); und id habe nun Dinge erfahren, bie id vorher nidt mufte. Bodvar fprad: mas ift bas? Thordis antmortet: Thormod, ber Mörber meine Sohnes und der Mörder deines Bruder, ift am Leben, und er wird beherbergt von Gamli und Grima, ju tiefft im Eiriksfjardarbotn.“ Ueber den Jauderritt, gandreild, weldjer ald ein Jerumfahren der Seele in fremder Geftalt mit Hinterlaffung ihres Leibes 3u faffen ift, val. bat Gloffar ber Landnama, s. v. gandr; ber Ausbrud godreld , Götterritt (Vigaglums 8. c.21, 6.376), ftand viel- lidt Anfangs hiezu im Gegenfake, obwohl aud) ber Vallyrjen eine Gön- dun heift.

20) Ebenda, c.9, S. 97 (åltere Uudg. c.37, S. 166): „Als nun Thor» biG mit ihrer Begleitung fid auf den Meg gemadt hatte, ba wird erzaͤhlt, bag Grima fid in bderfelben Nacht im Schlafe übel geberdet habe. Thormod fagte, Gamli folle fie meden. Gamli antwortet: Grima wil nidt, bag file ger wedt werbe, denn nimmer erfåhrt fie im Sålafe folde Dinge, an benen iht Ju liegen (deint. Nun beendigten fie ihr Gefpråd; Grima aber ermadt hald. Da ſprach Gamli: bel haft du did im Schlafe gederdet, Grima; oder was erfdien dir? Grima antwortet: dad erfdien mir, bak id weiß, daß Thordis von Loͤngunes fid auf ben Weg gemacht hat mit finfjehn Dienſtleuten, und hieher will zu uns; benn file Hat nun durch ihre Jauberet (af tröllskap sinum)

erfaren, baf Thormod hier bei uns wohnt, unb biefen hat fie vor umm⸗ bringen.”

König Olaf Haralbsſons Beziehungen zu Grönland. 585

mer eingefdnigt; den Thormod aber fahen fie nidt. Sie verlafjen nun bie GStube, und gehen nad den Thåren. Da fprad Thordis: es ift noch etwas übrig vom Heidenthume (fyrnska) ber Grima, ba Thors Bilbnif auf ihrer Stuhllehne eingefdnigt ift. Grima ent- gegnet: id) fomme felten zur Kirde, die Ermahnungen der gelehrten Månner 3u hören; denn id habe weit zu gehen, und menige Leute daheim. Wenn id nun bas aus Holz gemakte Bildniß Thore fehe, bag id) verbrennen mag oder zerbrechen, forvie id mill, mird mir ber Gedanke um fo lebendiger, um wieviel mådtiger Der ift, ber den Himmel und bie Erde gefdaffen hat, und alle fidtbaren und unfidt- baren Dinge, und ber allen Dingen vas Leben gidt, und über ben Niemand mag Gevalt gewinnen“ Mit diefer feinheiligen Ent- ſchuldigung muf Thordis fid begnügen, und unverridteter Sache abziehen 21).

Man fieht deutlid aus diefer legten Erzaͤhlung, wie es mit dem Ghriftenthume in Grönland nod um die Mitte ber zwanziger Jahre bes 11. Jahrhunderts befHaffen mar. Aeußerlich zwar erfdeint der neue Glaube als ber allein herrfgende, und Grima fieht fid ger nöthigt eine Entſchuldigung dafür vorzubringen, daß fie nod ein Bildniß Thors im Hauſe hat; von einer ernſtlichen Verſolgung und Beſtrafung ſolcher Abgötterei, wie ſie ſonſt die Kirche gleich nad ihrer Einführung zu handhaben pflegte, zeigt ſich aber keine Spur, offenbar nur darum, weil deren Macht hiezu noch nicht ausreichte, und Thordis ſelbſt, die doch Jener ihr Heidenthum vorwirft, nimmt keinen Anſtand, zur Verfolgung ihrer Zwecke auch ihrerſeits altheid⸗ niſche Zauberkunſt zu Hilfe zu rufen. So war denn allerdings noch viel zu thun, wenn das äußerlich angenommene Chriſtenthum in dem Lande tiefere Wurzeln ſchlagen ſollte, und es begreiſt ſich vollkom⸗ men, daß aus Grönland ſowohl wie aus Island und von ben Orkneys nod 3u Erzbiſchof Adalbert (1043—72) Gefandte gefhidt werden fonnten mit der Bitte um Abfenbung Deutfdjer Miffionåre 22), oder daß Meifter Adam die Groönlånder erft au feiner Jeit bekehrt glaubt 29).

21) Ebenda, e 9, S.98—100 (åltere Ausg. c. 38, S. 168—71).

22) Adam. Brem. III, c 23, 9.344: Inter quos extremi venerant Islani, Groulanl et Orchadum legatl, petentes, ut praedicatores illuc

dirigeret; quod et fecit. Ebenſo c. 70, S. 365.

23) Ebenda, IV, c 36, €. 385: Ad eos etlam sermo est nuper christianitatem pervolasse.

5868 IV. Abſchaitt. 6. 44.

8. 44. König Olaf Haraldsfons Gehilfen in der Miffion.

Wiederholt hatten wir bereit VBeranlaffung barauf aufmerkſam ju madjen, wie neben einander ber Deutſche und der Engliſche Klerus an ber Befehrung Norwegens und feiner Nebenlande arbeitete, und es murde aud wohl ſchon darauf hingewieſen, daß nidt felten eine gewiſſe Eiferſucht ber Deutſchen Kirche gegen die Engliſchen Miſſio⸗ nåre ſich geltend macht, welche fie, weil bie früher im Norden thåtige und durch päpſtliche Vollmacht vorzugsweiſe zu deſſen Bekehrung berufene, als Eindringlinge in ihr rechtmäßiges Gebiet betradjtete 1). Ganz beſonders deutlich treten aber dieſe Thatſachen hervor bei einer Betrachtung der geiſtlichen Gehilfen, deren ſich der dicke Olaf bei ſeinem Bekehrungsgeſchäfte bediente, und zumal darum ſoll hier auf deren Geſchichte etwas genauer eingegangen werden.

Die überſichtlichſten und zuverläſſigſten Nachrichten in dieſer Beziehung bietet uns aber Adam von Bremen. Er ersåhlt zunächſt ?), bag Olaf zahlreiche Priefter und Biſchoͤſe aus England bet fid ge- habt, und zur firdlidgen Leitung ſeines Reiches wie 3u ber ſeines eigenen Gewiſſens verwendet habe; als die ausgezeichnetſten unter dieſen bezeichnet er den Siegfried, Grimkel, Rudolf und Bernhard, und fügt bei, daß dieſe ſeine Kleriker auf des Königs Geheiß auch nach Schweden und nach den entlegeneren Inſeln gegangen ſeien, den Glauben zu verkündigen. Mit dem Hamburger Erzbiſchofe (es ſaß aber Unwan von 1013—29, Libentius IT. von 1029—32 auf bem Stuhle) habe er fid ber dieſe Verwendung Engliſcher Geift- lider ausbridlid verftåndigt, indem er beren Anerkennung erbeten unb 3ugleid um weitere Miffionåre aus Deutfdland erfudt, ber

1) Bgl. 3. B. oben, 6.10, Anm. 31, und 9.23, Unm. 34.

2) Adam. Brem. Il], c.55, 6. 326: Rahuitque secum multos epis- copos et presbyteros ab Anglia, guoram monitu et doctrina ipse cor suum Deo praeparavit, subjectumque populam iilis ad regendum com- misit. Quorum clari doctrina et virtutihbus erant Sigafrid, Grimkil, Rudolf et Bernard. Hi etiam jussu regis ad Suedlam et Gothiam et omnes Insulas, quae trans Nortmanniam sunt, accesserunt eusngelizantes barbaris verbum Dei et regnum Jesu Christi. Misit etlam nuntlos ad archiepiscopum nostrum cum muneribus, petens, ut eos episcopos be- migne rociperet, suosque ad eum mitteret, qui rudem Nortmanuvorum populum in christianitate confortsrent.

König Olaf Haraldbfon8 Gehilfen in ber Miffion. 587

Erzbiſchof aber feine Wünſche in beiden Beaiehungen erfållt habe 9). Bum Theil modte auf biefe Annåherung an den Deutfden Erz⸗ biſchof beffen eigene meltfluge Freigebigfeit von Einfluß fein'); weit mehr nod muß aber auf biefelbe bas feinblidje Berhåltnif gewirkt haben, in welchem Olaf 3u bem Dånifden und Englifden Konige Knut fland, melder aud) feinerfeite, fehr gum Aerger bes Hamburger GStuhles, die Englifde Geiſtlichkeit zur Betehrung feines Dånifden Reiches verwandted), und in befjen Hand bie Englifden Miffionåre in Norwegen leicht 3u einer politifdåen Waffe gegen Olaf merden fonnten. Weiter erzaͤhlt Meiften Adam, bafi zwei ber eben genannten Biſchöfe, nåmlid Giegfried und Rudolf, aud nod unter Unwans Nadfolger, Libentius, ber bie Miffton überhaupt thåtig betrieben habe, in Norwegen und Schweden gewirkt håttens). Wieder an

3) Das Legtere ergibt fid aug II, c.47, 6.323: Archiepiscopus etliam alios viros doctissimos ordinavit in Norvegiam vel Suedlam; allos vero ab Anglia ordipatos pro amlicitia regam, cum satisfacerent, ad aedif- candam dimisit ecclegiam. Multos eorum secum retinens, omnes autem, cum ablerant, donis cumulans, ad sublectionem Hammaburgensis eccleslao reddidit voluntarios.

4 I, €. 48, 6. 324: Unwanus igiter cum esset vir nobilissimus, aeque nobilem ac sufficientem liheralitati suse sortitus est episcopatum, In quo et suam magnitudinem animi pusset østendere, et necessitati ecclesiae simul prodesse. Quare tesaurum ecclesiae diu solliciteque collectum, et quasi minus necessarium, si infra parletes clauderetur, ipse ad commodum suae legationis curavit ita expendere, ut ferocis- simos reges aquilonis hylaritate suorum munerum ad omnia quae voluit benignos obedientesque haheret. In qua re non mulinm peccavit, ut arbitror, seminans carnalia, ut meteret spiritalia. Quin immo largitlo elus In novella gentium conversione utillima videhatur; neque adeo nocult ecclesiae, quae praecedentiom dillgentia patrum erat opulen- tissima. Credo etlam, secutus est exemplum sanctil Ansgarli et culus- dam in ecclesiastica hystoria Theotimi, Scytarum episcopi, quorum alter legitur incredulos reges donis placasse, alter vero harharos natura feroces epulis munerihusque mansuefecisse laudatur.

5) Siehe oben, $. 35. Anm. 83.

6) II, c. 61, 6.328: Lihentlas itaque bonus In praepositura, multo mellior in cathedra, legatlonem susm ad gentes ferventi animo Ingressus est, und c. 62, S. 328—9: Aderant vero tunc cum archiepiscopo prae- dicatores inclyti, Othingar lunior ex Danis, Sigafrid åa Snedia, Rodolf a Normannia episcopi, narrantes el, quanta fecerit Dominus In salute gentium, quae cotidie convertebantur. Quos pontifex, ut par fult, hono- rifice dimissos, ad praedicatlonem denue misit.

588 - IV. Abfdnitt. 6. M.

einer anderen Stelle ift endlid von den verfidiedenen Biſchöfen dle Nede, melde nad) einander nad Norwegen famen 7). UIS ber erfte unter ihnen wird babei jener Johannes begeidjnet, melder mit Olaf Iryggvafon, oder 3u ihm, aus England gefommen war; ihm Biſchof Grimtel gefolgt, ben König Olaf einmal als Geſandten an ben Erzbiſchof Unwan gefbidt hade; als ber britte fei Gigafrib ges fommen, ber alé avunculus Aesmundi bejeidjnet wirb8), und er habe in Schweden ſowohl als in Normegen gepredigt, und bis in bie Beit Adams felbft gelebt. Auf diefen feien bann Thoolf und Siegwart, Asgoth und Bernhard gefolgt, ohne daß bod) nok beftimmte Didcefanfprengel in Nonvegen feftgeftellt gemefen måren. Bir werden in unferem zweiten Bande auf die allmåbhlige Regulirung bes Normegifden Episkopates nod des Weiteren eingehen, und das bei bie von Meifter Adam aufgeftellte Biſchofsreihe forgfåltig zu priifen haben; fdon hier aber mag bemerft werden, daß berfelte Geſchichtsſchreiber anderwärts erzählt, daß Tholf (Pporolfr) und Siegwart (Sigurdr) von Erzbiſchof Adalbert I. (1043 72) fir Norwegen geweiht, Bernhard aber, Asgot (Asgautr) und Osmund

7) IV, c. 33, S. 383: In Nortmannliam primus ab Anglia venit qui- dem Johannes episcopus, qui regem conversum cum populo hep'izavit. lili successit Grimkil episcopus, qui tunc fult ad Unwanum archiepis- copum Olaph regis legatus. Tertio loco edvenit ille Sigafridus, avun- culus Aesmundi, qui et Suedos et Nortniennos Inxta praedicauilt. Isque duravit usque ad nos'ram aetetem cum aliils aeque non ohscuris in illa gente sacerdotibus. Post quorum excessum noster metropolitanus, pe- tentibus Nortmannorum populis, ordinavit Thoolf episcopum in civitate Trondemnis et Siguardum In easdem partes. Asgothum vero et Ber- nardum, licet moleste ferret åa papa consecralos, accepta satisfactione dimisit å se donatos. Per quos hodleque multas verhum Dei lueratur animas, lta ut in omnihus provinciis Norveglae beata mater ecclesia laetis floreat Incrementis. Inter Nortmannos tamen et Sueones propter novellam plantationem christlanitatis adhuc nulll episcopatus certo sust limite designatl, sed unusquisque episcoporum a rege vel populo as- sumptus, communiter edificant ecclesiam, et circuenntes regionem, quantos possunt ad christianitatem trahunt, eosque gubernant sine la- vidila, quandiu vivunt. Weber biefe leptere Angabe vergl. Ubrigen8 oben, 6. 10, YAnm. 30. .

8) Dffenbar ift biefer Aesmund identifå mit jenem Osmund, ben vir bereits ald einen Engliſchen, in Schweden auf eigene Fauft wirkenden, fpåter aber von bem Hamburger Erzbiſchofe zu Gnaden angenommenen Miffionår tennen gelernt haben; oben, $. 35, Anm. 132—4.

König Olaf Haraldsſons Gehilfen in ber Miſſion. 589

mit mehreren Anderen zwar ausmårté geweiht, aber von Jenem anerfannt worden feien unb 3u feiner Jeit im Norden gewirkt håtten 9), daß ferner die Lebenszeit des Asgot aud nod dadurch genauer feſt⸗ geſtellt wird, daß derſelbe als ein Zeitgenoſſe des Norwegiſchen Königs Haraldr hardradi bezeichnet wird"). Mit Hilfe dieſer letzteren Ane gaben, melde får das Wirfen der vorher gemannten Månner menige ſtens nad einer Seite hin eine Jeitgrenge siehen, dann mit Jubhilfer nahme ber in anderen, zumal aud Nordifden Quellen gerftreuten Nachrichten foll nun verfudt werden Uber die eingelnen unter König Olaf Haraldsſon thåtigen Miffionåre ins Klare 3u fommen.

Was aber zunächſt den Bifdof Siegfried angeht, fo hålt eg nicht ſchwer, benfelben in einem Biſchofe Sigurdr wieder au erfennen, meldjen die Nordiſchen Gagen mehrfad in bes diden Olafs Ume gebung nennen. Gnorri ſowohl alé die Fagrifinna gedenken feiner immer nur beilåufig, unb in berfelben Weife mird aud in der ålteren Olafsſage einmal ber Name genannt!1); bie Historia Norvegiae ſcheint nur die Angaben Adams von Bremen zu wiederholen 12); bie jilngere Gage dagegen ſtellt ihn neben ben Biſchof Grimkel, und äußert ſich bes Weiteren über die Tugenden Beider13). Man

9) lil, e. 70, S. 366: In Norwegiam duos tantum ipse consecravit, Tholf et Sewardum. Ceterum aliunde ordinatos, cum sibi satisfacerent, et secum misericorditer tenult, et aheuntes dimisit hilariter; sieut Meinardum, Osmundum, Bernardum et Asgotum aliosque multos. Aehnlich bemertt Schol. 142, S. 383: Hunc (db. $. ben Osmund), Meinhardum et Alberium alias ordinatos, cum ad se venirent, cum muneribus archie- piscopus commendavit illis vicem suam tam per Nordmannism, quam per insulas oceanl.

10) Schol. 69, &. 342: Haroldus rex ab Illo die direxit episcopos suos in Galliam, mulios etiam venientes ab Anglia suscepit. Quorum unus fuit Asgoih, quem redeuntem ah urbe apostolorum comprehendi Jussit archiepiscopus, acceptoque fidelitatis sacramento, dimisit abire donatum.

11) Aeltere O1. S. b. h. c. 58, S. 45.

12) Histor. Norv. 6. 18: et cum eo quatuor episcopi, scilieet Grimkellus, Bernardus, Rodulfus, Sigfridus.

13) Jingere 01. 8. h. h. c. 63, 6. 122: „er hatte zwei ehrwürdige Geiftlide bei fi, Biſchof Grimtel und Bifdjof Sigurd; bad waren fehr vers flåndige und wohlgelehrte Månner, getreu und verlåffig, uneridrodene und mutbhige Månner in allen Gefahren, redegewandt und milben Sinnes, redjte ſchaffen in den Entſcheidungen ihres geiſtlichen Amtes.“ Bu bemerten ift, daß

290 VI. Abſchnitt. 6. M.

bat biefen Sigurd mehrfad mit bem am Hofe Olaf Tryggvaſons febenben Biſchofe dieſes Namens identificiren zu follen geglaubt; hiegegen ſpricht aber Alles, was wir über die Lebensgeſchichte des einen und anderen Mannes erfahren. Zu beachten iſt ſchon, daß der Hofbiſchof des älteren Olafs, den auch Nordiſche Quellen unter dem Namen Jon Sigurdör kennen, von Meiſter Adam immer nur als Johannes, ber Hofbiſchof bes jüngeren Olafs dagegen immer nur als Siegfried bezeichnet wird, daß ferner der Letztere nie den Beinamen hinn riki, der Mådtige, erhält, den die Nordiſchen Quel⸗ fen wiederholt ihrem Jon Sigurôr beilegen 19). Ausdrücklich bezeich⸗ net ferner Meiſter Adam den Siegfried als den zweiten Nachfolger des Johannes, was denn doch jede Identität beider abſolut aus⸗ ſchließt, während andererſeits kein Grund vorliegt, in jenem eine andere Perſon als den ſonſt von Adam beſprochenen Biſchof Sieg⸗ fried zu ſehen. Nordiſche Quellen bezeichnen den Biſchof Grimkel, den Adam zwiſchen ſeinen Johannes und Siegfried in die Mitte ſchiebt, als einen Neffen bes erſteren18), und wirklich ſcheint Grimkel in der Umgebung Olafs die wichtigere Rolle zu ſpielen; Beides paßt nicht zu der Annahme, daß derſelbe Siegfried ſchon mehrere Decennien vor Grimkel als Biſchof in Norwegen erfolgreich gewirkt habe. Eben dieſer Biſchof Siegfried wirkte ferner, wie wir aus Adam von Bremen wiſſen, unter Erzbiſchof Libentius in Schweden,

e. 107, S. 242 Sigurd einmal gelegentlich als Erzbiſchof bezeichnet wird; nach Anhang A, S. 158 —60 ſcheint derſelbe ferner mit dem Biſchofe identiſch, welcher einſt in England dem Olaf als der Erſte ben Königönamen beigelegt haben ſollte. Vergl. oben, $. 37, Anm. 16.

14) Vielleicht iſt auch auf die Verſchiedenheit der Namensformen einiges Gewicht zu legen. Jenen Johannes nennt der Monch Theodorich Sigwardus, b. h. Siegwart, Angelſaächſ. Sigoveard, ber fpåtere Biſchof dagegen heißt dem Adam wie ber Histor. Norveg. Sigafrid, Sigafridus, Sigfridus, alfo Sieg» fried, Ungelfådf. Sigeferd, und bei Adam wenigſtens ift biefer Unterſchied nidt aufållig, ba er neben dem Siegfried aud nod einen Sigvardas fennt. Uber freilid mag ble Namensform bei Theodorid aud auf einer willkührlichen Um⸗ fegung des Nordifden Sigurdr beruhen, das fir Sigeferd wie fir Sigeveard gebraudt merden modte, und überdieß ift midt zu Uberfehen, baf die Schwe⸗ bifdjen Legenden ben ålteren Biſchof ausdridlid Sigfridus nennen.

15) Theodor. Mon. c. 20, 6. 330 nennt den Grimlel einen Bruderé- fohn bes Biſchofs Sigurd, ber mit Olaf Tryggvafon nad Norwegen getommen fei, ber Haldors pb. Snorrasonar, co. 6, 6. 172 deſſen Sdwmefterfoha.

DW

König Olaf Haraldsſons Gehilfen tn ber Miffion. 591

wobei er inbefjen fortwährend als episcopus Nortmannorum bezeich⸗ net wird, und bis in Adams Jeit, alfo bis in ble ameite Hålfte des 11. Jahrhunderts war er im Norden thåtig; er mar der Oheim jenes Osmund, ben mir unter Erzbiſchof Udalbert in Schweden aufe treten fehen: wie follte berfelbe Mann ſchon 3u Ende bed 10. Jahre hunderts als Bifdof in Norwegen gewirkt haben 6)? Endlich aver, unb dieß ift nidt ber geringfte Grund gegen jene Jventifirirung, wurde bereits anderwaͤrts nadgerviefen17), daß ber aͤltere Sigurd nach Olaf Tryggvaſons Tod ſofort nach Schweden hinüber ging, und dort bis an ſeinen Tod verblieb, und es darf uns der Umſtand, daß ber jüngere Sigurd unter Erzbiſchof Libentius II. (1029 32) von Norwegen aus vorübergehend ebenfalls in Schweden thätig war, nicht verleiten, ihn mit Jenem, ber den Schwedenkoönig Olaf (7 um 1022) taufte, zu verwechſeln. Wenn nun trotz aller diefer ſchlagenden und wohl ineinander greifenden Beweiſe dennoch auch neuerdings noch von Munch8) die Identität bes Biſchofs Siegfried, ber an des dicken Olafs Hof lebte, mit dem ålteren Jon Sigurör verflodten wird, fo frit fid biefe Behauptung eben nur auf zwei Quellenangaben. Einmal nåmlid fagt die åltere Dlafsjage 9): „Da war mit ihm auf ber Fahrt Biſchof Grimkel, und es fagen einige Leute, baf ba aud Biſchof Gigurd geweſen fei, der Hof bifdjof bes Olaf Tryggvaſon geweſen war"; fobann aber enthålt bie Landbnama ben Gintrag?%): „ihr Gohn war porir farmadr O. h. der Schiffer); er lief in Sogn din Kaufſchiff bauen, bas weihte Bifldof Sigurd bie Hauksbok, Melarbok unb einige gemifdjte Jerte fiigen bei: , der Mådtige, melder bei König Olaf Tryggvafon

16) Man fudt freilid biefen Folgerungen baburd 3u begegnen, daß man annimmt, Meifter Adam fprede an verſchiedenen Stellen feiner Gefdidte von verfdiebenen Månnern besfelben Namens; hiefiir ift indeffen nidt nur fein Bee weis 3u erbringen, ſondern bie unbefangene Lefung der Worte Adams ſcheint eine foldje Annahme fogar vdllig auszuſchließen.

17) Oben, 9.35, 6. 493—8.

198) Det Norbke Follo Hiftorie, I, 2, S.597—8, Unm. In einem wenig früheren Unffage, Unberfögelfer om be åldfte Kirkelige Forholde i Norge (Lange, NorBt Tidsſtrift for Videnſtab og Litteratur, Bb. V), 6. 26—7, hatte Muné Beide nod gefdieden, aber freilid ble Jdentitåt bes Jon Sigurd mit dem Siegfried der Schwediſcheu Legenden aud bereits angefodten.

19) Meltere 01. 8. h. h. c.20, 8.16.

20) Landn. Ill, €. 19, G. 230—1.

292 IV. Abfdnitt. 4. 4.

war, unb er taufte ben Thorir"); von biefem Kaufſchiffe find vor ben Thüren von Miklagardr wetterverfiinbenbe Scheiter.“ Nun ift aber far, baf bie legtere Stelle ihre Angaben lediglidj aud der Sage von Grettir dem Starken gefdöpft hat?1); biefe leftere enthålt aber ebenſowenig wie der åltefte ert ber Landnama felbft irgend Etwas, was ung 3u ber Annahme beredtigen würde, baf ber hier genannte Bildof Sigurd eben jener Jon Gigurd, und nidt vielmehr fein jüngerer Namensvetter gervefen fei. Feſt ſteht vielmehr nur fo vid, daß eg ber dide Olaf war, mit welchem fid Thorir befreundete??), und baf fomit aud nur ber Biſchof Gigurb gemeint fein fann, melder in ber Umgebung dieſes Konige auftritt; daß aber bie fpå- teren Jerte ber Lanbnama biefen Lepteren mit dem gleidnamigen Bildofe bed ålteren Olafs identifiriren, beruht ebenfo gut auf einer ittigen Bermuthung ihrer Bearbeiter als deren weitere Ungabe, bag Thorir durch den Biſchof in Norwegen getauft worden fei: vierzehn Jahre zuvor war die Annahme ber Taufe in Joland jur allgemeinen Rechtspflicht gemacht worden, und es mußte bemnad aud) Thorir dieſelbe laͤngſt empfangen haben, ehe er zum dicken Olaf nach Nor⸗ wegen kam. Offenbar liegt dieſer Vermuthung der ſpäteren Bear⸗ beiter ber Landnama ebenſowohl ald ber von der älteren Olafsſage berichteten Meinung „einiger Leute“ nur eine bdurd bie Namens⸗ nleidheit veranlafte Bermedjélung zweier durchaus veridiedener Pere fonen 3u Grunde, und beide Gtellen fonnen uns bemnad nidt vere anlafjen, bie oben aug feftftehendben Thatſachen gezogenen Schlüſſe aufjugeben. Nicht minber ift übrigens der jüngere Sigurd von

21) Grettis S. c. 38, 6. 89—90: „Thorir mar in dem Sommer in Norwegen gewefen, ba König Olaf von Weſten her aué England fam, und er befreundete fid da bald fehr mit dem Könige, und ebenfo mit Biſchof Sigurd, und bas ift ein Beweis bavon, daß Thorir ein großes Kaufſchiff im Walde bauen liep, und ben Bildof Sigurd bat es zu meihen, und fo that er. Hierauf fuhr Thorir hinaus nad) Island, und liep bas Kaufſchiff zuſammenhauen ald ihm bas Segeln verleidete, aber bie Scheiter von dem Såiffe liep er ber feine åupere Thür feen, und fie maren bort lange nadher, unb fo wetterverkündend, baf es in dem einen vor bem Sudwetter fradte, in dem anderen aber vor bem Norbwetter. Und als Thorir erfuhr, daß König Olaf bie Ulleinherridjaft uͤber gang Norwegen erlangt habe, glaubte er bort die Freundſchaft durch Befud erneuern 3u ſollen,“ u. f. w.

22) Nur bei ihm, nidt bei Olaf Tryggvafon, lag zwiſchen ber Unkunft in Norwegen und bem Erwerben der Ulleinherridaft långere Beit in der Mitte.

König Olaf Haraldsſons Gehilfen in der Miffion. 563

einem gleidnamigen Dånifden Biſchofe 3u unterfdeiden, der uns fpåter nod) um bas Jahr 1030 in Norwegen begegnen wird, ſowie von dem Bijdofe Siegwart, ben nad Meifter Adam Erzbiſchof Adalbert feiner Jeit får Throndheim weihte; berfelbe mag etmas fpåter als Bildof Grimfel nad Rorwegen gefommen fein, wirkte inbefjen bie långfte Jeit hindurch an deſſen Seite 23).

Nicht minder ſchwierig ift es, die Radridten, melde ber den Biſchof Bernhard in den verſchiedenen Quellen fid finden, unter fid in Uebereinftimmung zu bringen, und aud hier liegt ber Grund aller Schwierigkeiten wieder dbarin, vafi eine Mehrheit von Perfonen beg gleden Namens in menig von einander abliegenden Jeiten im Rorden thåtig wurde. Mir haben gefehen, mie Adam von Bremen einerjeitd einen Biſchof Bernhard in ber Umgebung Olaf Haralbs- ſons nennt, anbererfeité aber aud) einen glednamigen Bifdof, der mit Asgot und Anderen auswärts gemeiht, flieflid bod) von Erz⸗ biſchof Adalbert 3u Gnaden angenommen morden fei; wieder andere waͤrts gedenkt berfelbe eines Engliſchen Biſchofs diefes Namens, ben Konig Knut zu Erzbiſchof Unwans großem Verdruſſe nad Schonen geſandt habe?“). Außerdem weiß Saxo von einem Biſchofe dieſes Namens zu erzählen, der, ein geborener Engläaͤnder, in Schweden und in Norwegen für das Chriſtenthum wirkte; er ſoll dem Olaf Tryggvaſon gleichzeitig geweſen ſein, den Schwediſchen Olaf getauft haben, und in Lund begraben liegen 22). Eine andere Däniſche

23) Ueber jene fpåteren Biſchöfe wird in unſerem zweiten Bande bie nåhere Auseinanderſetzung folgen, und dabei namentlich auch dargethan werden, daß eine Nachricht, welche Wilhelm von Malmesbury über einen Norwegiſchen Biſchof Siegfried gibt, auf keinen der oben beſprochenen, ſondern auf einen noch fpåe teren Biſchof dieſes Ramens ſich bezieht.

24) Vergl. uͤber dieſen oben, $..35, Anm. 83 u. 90.

25) Saxo Grammat. X, 6.500—2: Nec minus Norvagia Bernardi ex Anglia profecti saluberrima admonitione profecit Cnujus regi Olavo u. f. w. (fiehe oben, $. 27, Anm. 13.) Consimilis ejusdem pontificis in- dustria Svetlae regem Olavum ad Christiana sacra perductum Jacobi Domine venustavit, morum profectul decus vocabull tribuens. Utrum autem idem rex ab eo, an å Bremenslum pontifige Unnone saerorum usum disciplinamque perceperit, parum comperi. Eo.tempore Lundenses, sacrarium moliti, sub Gerbrando, Roskildiae praesule, rem divipam do- mestici templi religione gesserunt. Caeterum Unnonis corpus Birca, oppidnm veteri fama Inclytum, Bernardi Lundense hypogaeum tenet.

Maurer, Bekehrung. 38

594 IV. Mfdnitt. 6. 44.

Quelle endlid Iåft ben Bernhard ſchon von Konig Svein holen, und zwar aus Norwegen; berjelbe König fol in Schonen eine Kirdje gebaut haben, Bernhard aber nad långerem Leben in Eee fand geftorben fein6). Einiges Lidt gavåhren uné aber in biejem Wirrfale die Isländiſchen Quellen. Sie unterfdjeiden amet Biſchofe bes Namens Bernhard (Bjarnhardr, Bjarnvardr), und zwar follen Beide Jeland befudt haben; fie erlauden sugleid die Jeit, in melde ber Befud) bes einen und bes anderen fålt, etwas genauer feſtzu⸗ fiellen. Der eine Biſchof Bernhard führt bei Ari den Beinamen enn bocvisi, der Budigelehrte, und foll fiinf Jahre in Island ge blieben fein; bie Hungurvafa fagt von ihm: , AIG ber dritte Biſchof fam nad) Seland Bjarnvardr Vilradsson, ber hinn bokvisi genannt wurde, und von bem einige Leute fagen, bafi er aus England war und bei Olaf dem Heiligen gemefen und bann auf befjen Geheiß nad Island gefahren fei''27). Den anderen Biſchof Bernhard laffen bagegen Uri, bie Landbnama und bie Hungurvaka "bereinftimmen» neungehn bis zwanzig Jahre in Island fid aufhalten, und bie leptere Quelle erzählt von ihm 28): „Der fedøte mar ber Biſchof Bjarnvardr

Es iſt ſchon früher bemerkt worden, wie verwirrt Saxo's Angaben find (oben, 6. 35, Anm. 89); nicht ber Schwedenkoͤnig Olaf, ſondern deſſen Son Demmb erhielt bei der Taufe den Jakobbnamen, und nicht von einem Bernhard, ſondern von Biſchof Siegfried wurde Jener getauft; Erzbiſchof Unni, der im Jahre 936 ſtarb, darf bei Vorgaäͤngen, die bem Anfange des 11. Jahrhunderts angehoren, nicht in Frage kommen. Trotz aller dieſer Irrthümer koͤnnte aber benrmod in Betreff der Perſon Bernhards einige Wahrheit mit unterlaufen.

26) Anonym. Roskild. Chron. (Langebek. I, S. 376): Suen cog- nomine Tyuusceg duo regna tenuit, Christianis valde inimicus, ques etlam fnibus suls expelli precepit, sed cum a Sclavis in hello victus, ter caperetar, et his ergent0, tertla vice auro ponderaretur, tandem Deum cognovit post flagella, quem cepit querere elque credere. Nam accersito e Norvegla Bernerdo Episcopo, In Scania ecelesiam ererit. Bernardus mare transfreians, in Seland venit, ihl hone conversatioais exemplo vitam finivit. Aud biefe Quelle ift freilid voll der vertehrieften An⸗ gaben; vergi. 3. B. was fie ber Olafs Taufe beridjtet, oben 8. 37, Anm. 17. Bergl. aud $. 35, Anm. 81.

27) Hungurv. c. 30, 6. 30; Landn. Vid b. I, S. 332 werden nur ble Ungaben der Hungurvaka wiederholt. VBergl. ferner Islendinga- bok, c. 8, 6. 13 und Landnama, Vidb. I, $. 331—2.

28) Hungurv. c. 3, 6. 30—2; Landn. Vidb. I, €. 333 folgt jener Quelle. Bergl. aud bie in ber vorigen Unmerfung angefilkrten Stelen bet Islendingabok unb ber Landnama.

König Olaf Jaraldbfons Gebhilfen in der Miffon. 595

hinn Saxlendski (ber Gådfifde), und er war bei dem Könige Magnus hinn godi Olafsson, und fubhr fpåter nad Island, unb war in Jéland zwanzig Winter; er hatte zwei Wohnorte, im Vatns- dalr ju Gilja, und 3u Steinsstaöir; er weihte viele Gegenftånde, an welchen Wunder geſchehen find, Kirchen und Gloden, Briden und Brunnen, Fuhrten und Gemåffjer, Berge und Gloden (naͤmlich fleinere, im Gegenfage zu den bereits genannten gröfjeren?9), und biefe Gegenftånde haben wie man glaubt feine mahrhafte Gåte und Wirdigfeit ergeigt. Bjarnvardr war in Island fo lange Harald Gigurdarfon in Rormegen König war, denn ſie vertrugen fid nidt mit einander; bann fuhr er meg und sum Könige Olafr kyrri, bem Sohne Haraldé; und fyåter fuhr er auf Bitten des Königs nad Rom, und erlangte Frieden filt ben Verftorbenen30). Als aber der Biſchof zurückkam, ba madte ihn der König zum Bifdofe in Selja; und fpåter fuhr er nad Bergen, und ftarb ba, und es wird nod bavon gefagt, daß er ein vorzüglich ausgejeidjneter Mann geweſen fei.” Offenbar ift nun jener Bernhard Vilradsſon mit bemjenigen Bernhard identifd, welchen Meifter Adam und bie Historia Nor- vegine in König Olaf Haraldsſons Umgebung thåtig weiß, und wenn wir ung erinnern, daß biefer Legtere im Jahre 1016 Gejandte nad Island fidte um 3u forbern, daß alles mit dem Ghriftenthume Unvertråglidje aus ben dortigen Geſetzen mtfernt merde?!), fo liegt eg in ber That nahe mit Mund) ansunehmen, daß eben damals jener von ihm gefendete Bifdjof Bernhard nad der Inſel hinüber⸗ gegangen fei32); deſſen Aufenthalt daſelbſt würde unter dlefer Vor⸗ ausjegung ben Jahren 1016—21 zuzuweiſen fein. Nidt minder flar ift aber aud, baf ber jlingere Bernhard, ber nad dem Tode König Magnus bes Guten (+1047) nad) Jøland ging, und bort neungehn bis zwanzig Jahre, nåmlid måbhrend ber ganzen Regies rungszeit bed Königs Harald Harbravi (+ 1066) fid aufhielt, mit 29) Man bemerke bie Uliteration: Kyrkjur ok kluckur, bror ok brunne, vöd ok vötn, björg ok bjöllur! 30) fridadi fyrir öndudum. 31) Döen, $. 42, Unm. 7. 32) Mund, I, 2, S. 695, u. 3, S. 21. 39 *

596 IV. Abſchnitt. $. 44.

jenem anberen Bernhard identifd ift, von welchem Mefter Adam erzaͤhlt, daß er vom Papfte geweiht, fpåter aber von Erzbiſchof Adal⸗ bert zu Gnaden angenommen worden ſei; obwohl er ein Sachſe, kein Gnglånder war, mochte dennoch die Erholung ber Biſchofoweihe beim Papſte flatt beim Hamburger Erzbiſchofe aus irgend welchen beſonderen Gründen zweckmäßig erſchienen ſein. Wiederum ſcheint jener Biſchof Bernhard, welchen König Knut nad Meiſter Ubam ilber Schonen fegte, 3u ben vermirrten Angaben Saxo's und bes Roeskilder Anonymus die Beranlafjung geboten ju haben; in Schonen ſeßhaft, modte biefer einerfeité nad) Seeland, andererſeits nad) Nor⸗ wegen und Schweden hinåbergegangen fein, und da wie bort eine mehr ober weniger bedeutende Wirkſamkeit entfaltet haben, ble ju Bermedjélungen mit andberen Miffionåren, und bamit 3u jenen ver ſchiedenartigen Traditionen den Unftof geben fonnte. Endlich if es vielleicht auch nicht zu gewagt, biefen Schoniſchen Biſchof mit dem in des dicken Olafs Umgebung und wiederum in Island auftreten⸗ ben Bernharde au identificiren, da einerſeits die Kirze ſeines Auf⸗ enthaltes in Island und fen gaͤnzliches Unerwähntbleiben in den Dlafefagen får eine foldje andermeitige Thåtigfeit bes Mannes bere flåffig Raum gewährt, andererfeité aber aud) feine Wirkſamkeit in Schonen nur eine vorlibergehende geweſen fein fann, da ihn Meifter Adam nidt unter bie regelmåfig eingefepten Bifdjofe dlefer Provin einredjnet3). Dabei modjte Bernhard bann entweder erſt bei König Dlaf und in Jøland eine Jeit lang gewirkt und fpåter erft ble Be⸗ ftimmung nad Gåonen erhalten, oder aber umgefehrt von Schonen aus jene bod) nur voråbergehenden Befudje in jenen Låndern ger macht haben 34),

Weit lidter ift e8, über die beiden anderen Biſchöfe ins Klar au fommen, melde Meifter Adam in König Olafs Umgebung nennt. Biſchof Grimkel aunådft mird in den Rordifdjen Sagen ſehr håufig genannt, und ſcheint gang vorgugemeife får die Feftftellung ber Kirche in Norwegen felbft thåtig gemordben 3u fein; ihm wird darum ein befonberer Untheil an der Abfafjung des Kirdjenredjted 3ugefdrieben, weldes König Olaf in feinem Reide einfihrte?5), und eben megen

33) Siehe oben, $.35, Anm. 90 u. 83.

34) Bergl. Mund, in Lange's Norft Fidefkrift, V, S. 34, Unm. 35) Dben $. 39, Unm. 40.

König Olaf Haraldsſons Gehilfen in der Miffon. 597

ſeiner vorzugsweiſen Ihåtigfeit in Normegen modjte dieſer König gerade ihn 3u feinem Gefandten an den Erzbiſchof Unwan gewählt haben. Daß Grimfel aber nod im Jahre 1046 lebte, erfehen vir daraus, daß berfelbe bei einem in biefem Jahre zwiſchen König Magnus bem Guten und Harald Harbradi abgeſchloſſenen Bertrage anwefend war36). Den Biſchof Rudolf aber, mweldjen Adam eben⸗ falle zu den Miffionåren rednet, melde auf König Olafé Geheig in Norwegen, Schweden, Götaland und auf den umliegenden Jnfeln thåtig murdben, und von dem er weiß, baf er einmal von Norwegen aus den Erzbiſchof Libentius (1029—32) befudte, lehren uns theild bie Islaͤndiſchen, theils die Angelſaͤchſiſchen Quellen nåher kennen. Ari fagt von ihm, er fei neunzehn Jahre in Jøland geweſen, und hiemit völlig ubereinftimmend erzählt die Hungurvaka37Y): „Der vierte mar Bifldof Rudulfr, von dem Einige fagen, daß er Ulfr genannt, und von Ruda (Rouen) in England (vielmehr ber Rore manbie) gemefen fei; er mar neungehn Winter in Island, und wohnte ju Bår im Borgarfjörör.”" Der Anhang zur Landnama wiederholt biefe legtere Angabe mit dem Beifahe, daß Rudolf zu Bår ein Klofter errichtet habe 8); indeſſen liegt biefer legteren Notig wohl nur eine irrige Deutung einer im erte ber Lanbnama ſelbſt enthaltenen Er 3åhlung zu Grunde, nad melder Rudolf bei (einer Ubreife aus Js⸗ land bafelbft drei Mönche suriidgelafjen haben follte3*). Anderer⸗ feite ersåhlen Engliſche Chroniften, daß König Eadweard dem Nor- wegiſchen Bifdofe Rudolf, feinem VBermandien, im Jahre 1050 vie Abtei Mbingbon ertheilt habe, und es fann wohl einem Zweifel uns

36) Theodor. Mon. c. 27, 6.335: Haec concordia convenit inter nepotem et avunculum in Upiand, ad stagnum, in praesentia Grimkelli Episcopi, u. f.w. Bir fehen nidt ein, warum Mund, I, 3, S. 126, Unm. 2 biefe Ungabe lediglidj darauf hin verbådtig maden mil, daß von Grimkel feit ber Anerfennung ber Heiligleit Olaf8 in ben Nordifden Quellen nidt weiter bie Rede ift; daß in den Jahren 1038—47 ein Biſchof dieſes Namens in Eng⸗ land auftritt, fann benn bod fein Grund fein, ihn ohne Weiteres mit jenem Norwegildjen Biſchofe 3u identificiren.

37) Hungurv. c. 3, S. 30; vergl. Islendingabok, c. 8, 8.113.

38) Landn. Vidb. I, S. 332: , Rodolfr neungehn Jahre; er erridtete ein Klofter 3u Bår im Borgarfjordr; er wohnte aud 3u Lundr. Die Hun» gurvala fagt, daß Biſchof Ulfr von Kuduborg in England gemwefen, und barum Ruduolfr genannt morben fei."

39) Landn. I, c. 15, S. 51, Unm.; fiehe oben, $. 9, Anm. 36.

598 IV. Wbfduitt. 6 då.

terliegen, bafi bamit eben unfer Rudolf gemeint feit). Hiernach iſt far, baf Rudolf bei König Olaf bie an defjen Tod aushielt, bann sum Erzbiſchofe von Hamburg fid begab, und fofort, wohl in beffen Auftrag, ble Islaͤndiſche Mifſion übernahm; nad) neungehnjåbriger Fhåtigfeit in Island ging derſelbe ſodann nad England heim, we er ſofort die obengenannte Abtei erhielt (1050), aber bald darauf ſtarb: ſein Aufenthalt in Jeland fålt ſomit in ble Jahre 1030 -50. Die in ben Jelåndifden Quellen gegebene Deutung feines Namens beruht übrigens natirlid nur auf einem miflungenen etymologifden Verſuche; ebendarum muß aud) babhingeftellt bleiben, vb Rudolf wirk⸗ lid ein Normanne, oder ob berfelbe ein geborener Englånder war. Neben den genannten Bifdöfen waren übrigens ſowohl in Norwegen ale in Jøland ohne Zweifel aud nod andere Månner thåtig, von beren Wirtfamfeit nur der Bremer Adam keine, over bod feine geniigende Kenntnifi hatte. So merden in Rormegen bie Bildöfe Ragnarr und Ketill in ener Weife gemannt, bie baranf ſchließen låft, bag biefelben unter bem biden Olaf felbft oder bod befjen nådiften Radfolgern gewirkt haben; in Island fol um die⸗ felbe Beit ein Biſchof Jon, Kolr, Heinrekr thåtig geweſen fem 41). Es verfteht fid ferner von felbft, daß außer ben Biſchöfen aud) nodj eine Neihe von Mifftonåren geringerer Würde thåtig maren, und es wird uné blef uͤberdieß von ben Quellen ausdrück⸗

40) Chron. Anglos. å. 1050, 6. 444—5 (vergi. a. 1048, 6. 442): Und er gab dem Biſchof Rodulf, feinem Verwandten, die Abtei on Ahban- dupe.” Bistoria Coenobil Abemdoulensis, a. 1050 (Wharton, Anglia sacra, I, 167): Sperafoc Abbas Abbendonlensis Loudonlae Prae- sulatum suscepit; sed antequam esset consecraius, a Rege Edwarde est ejectus. Venerat per hos dies ad Regem quidam de Norwegia gente Episcopus vocabulo Rodulfus, regi propinquus. Hlc Ahhendoniensihus Abbatis jure praeficitur. lnb a. 1052: Rodulfus Episcopus et Ahbas Ahbendonensis Ecclesiae ohlit; cul successit Ordricus ejusdem Monas- terii Monachus. Gine Urfunde König Eadweards vom Jahre 1050 seigt nod bie Unterfdrift bed Abtes Sperhafoc, eine folde von 1052 bereits bie be Abtes Ordricus; Kemble, Cod dipl. num 793 u. 796. Bal. aud Monasticom Anglicanum, von S. Will. Dugdale, neu heraubgegeben von J. Caley, 8. Benr. Ellis und Bulkeley Bandinel, I, 6. 507 (London, 1849).

41) Des Sufammenhangé ber Beweisführung megen follen ble Nachweiſe beiiglid aller biefer Månner erft in unferem zweiten Bande mitgethellt werden.

König Olaf Haralbsſons Gehilfen in der Mifflon. 599

lid) bezeugt 2). Zu biefen legteren mag benn aud) jener Regin⸗ bredt gehort haben, von deſſen Reiſe nad Island ein altdeutſches Gedicht erzählt2). Es wird nidt gefagt, daß derfelbe bereits zur Beit dieſer ſeiner Reiſe die biſchöfliche Würde erlangt gehabt habe, welche ihm die Ueberſchrift des betreffenden Stückes beilegt, und viel⸗ leicht mag es ſich daraus erflåren, dag ibn die Islaͤnder in ihre Verzeichniſſe der fremden Biſchoöfe, welche nad Joland kamen, nicht eingereiht haben. Lappenberg hat die Vermuthung ausgeſprochen, und Hoffmann ſich derſelben angeſchloſſen, daß unter dieſem Regin⸗ brecht der im Jahre 991 oder 992 ernannte Biſchof von Aldenburg dieſes Namens zu verſtehen fei, der ſpäter durch einen Aufſtand der Slawen von bort vertrieben wurde4); wir haben indeſſen hiefür keinen Beweis, und möchten lieber noch einer anderen von Lappen» berg hingeworfenen Vermuthung folgen, wonach an denjenigen Re⸗ ginbrecht zu denken wäre, welchen König Knut als Biſchof nach Fühnen ſetzte, und welcher als aus England herübergekommen be⸗ zeichnet wird 5). Für eine ſolche Annahme möchte zumal aud ber Umſtand ſprechen, daß Meiſter Adam einen von einem Deuiſchen

42) Man denke 3. B. an bie drei Monche, melke Biſchof Rudolf in Ibland juriidliep, oben, Unm. 39, u. bergl. m. 43) Merigerto, V. 5—16 (in Hoffmann's JFundgruben, 11, S. 5): Duo Ih ruztrichte chuam, da vand ib elnin ulll goten man, den vilt guoten Reginpreht, er uopte xerno allaz rebt, er vuas ein vulsman, 50 er gole gizam, ein erhaft phaffo in aller slakte guote. der sagata mir zeuuara sum andere gnuogi dara, er vuare uulle gluarn in islant, dar micbiln riktuom vant, u. f. w. 44) Lappenberg, neuerdingg, im Archiv IX, S. 391 -2; Qoffmann, ang. O. €.2. enn aber Lappenberg, ang. O. S. 431 einen Beweis dafür, daß ber Aldenburger Reginbrecht im Skandinaviſchen Norden gewirkt habe, in Adam. Brem. ll, c. 44, S. 322 ſucht, fo ift dieß ungulåffig; nur von Reginbrechts Vorgånger, Folkward, ſagt dieß Adam. 45) Vergl. oben, $. 35, Anm. 83.

600 " Iv. Mbfdnitt. 6. 44

Biſchofe unternommenen Miſſionsverſuch wohl ſchwerlich zu beridten vergeſſen haͤtte.

Man ſieht, auch unter Olaf Haraldsſon iſt es vorwiegend die Engliſche Kirche, die für die Bekehrung Norwegens und ſeiner Nebenlande thåtig ift; theils bie geographiſche Lage ber Nordlande, theile bie geſchichtliche Ueberlieferung befjen, was unter Hakon bem Guten, unter ben Eiriksſoͤhnen, bann wieder unter Olaf Sryggvafon durch Engliſche Klerifer gewirkt morden war, theils endlich aud ver Umftand, daß ber dide Dlaf felbft in England und ber benadbarten Normandie Berbinbungen angefnilpft hatte, mag dieſe Erſcheinung erflåren und begründen. Dod tritt bereits aud die Deutſche Kirde entſchiedener als dieß bisher geſchehen war mit Normegen in Ber» fehr, theils wohl weil die burdygreifendere Befehrung des zunächſt gelegenen Däniſchen Reiches für das entferntere Land Blick und Kråfte verfügbar machte, theils weil nad der oberflådlidften Sicher⸗ ſtellung des Glaubens in den Norwegiſchen Landen ſelbſt ſofort die Ordnung der Kirchenverfaſſung und damit auch die Einreihung in den Metropolitansnexus in den Vordergrund treten mußte, theils endlich weil das von Alters her der Hamburgiſchen Kirche nåbher ſtehende Dänemark eben jetzt die Gefahr recht lebhaft vor Augen ſtellte, welche dem Anſehen ihres Erzbiſchofes aus einem allzu un⸗ beſchränkten Umſichgreifen des Engliſchen Klerus erwachſen mußte. Bunådft droht dabei allerdings in ähnlicher Weiſe wie Dänemark gegenüber ein Conflict bes Metropoliten mit dem bas Bekehrungs⸗ geſchäft in eigener Perſon leitenden Konige auszubrechen; hier wie bort wird indeſſen theils burd) bie Gefdmeidigfeit Des Erzbiſchofes Unwan, theil8 burd) die Klugheit und ben firdliden Sinn ber Koönige Knut und Olaf jeder ernftlide Jufammenftof vermieden, und bie Verwen⸗ dung Engliſcher Miſſionäre mird mit der einmal zu Recht beftehene ben Untermwerfung ber Nordifden Reiche unter den Hamburger Stubhl in friedlichen Ginflang gebradt. König Olaf hatte feinerfeite in ſeinen politiſchen Mißverhältniſſen 3u König Knut fogar einen wei⸗ teren Sporn, von der Englifden Kirche fid moöglidft zu emancipiren und dafür in ber Deutſchen einen Stützpunkt fid zu fuden; in den entfernteren Nebenlanden modte ein Conflict sum Theil überhaupt nidt bemerfbar werden, zum Theil aber tritt ein folder, wie nar

mentlid in Begug auf die Orkneys und die Hebriden, erſt fpåter

%*

6. 45. König Olaf Garalb&fon8 Verſonlichleit. 601

hervor, und wird demnach von uns aud) erft gelegentlid ber Ber tradtung ber Ordnung bes Normegifden Epiſkopates ſoweit nöthig befproden merben fönnen. Unter Olafé Nadfolgern, und 3umal unter bem felbfimilligen Harald Hardradi, bridt ferner freilidj aud in Norwegen der GStreit zwiſchen dem auf frembe Klerifer mit Be⸗ wußtſein fid ſtützenden Konige und bem auf feinen Metropolitan» rechten eifrig beftehenden Erzbiſchofe in ernftlidjerer Meife aus; dieſe fpåteren Jermirfniffe fallen aber theils überhaupt über die unferer Urbeit geftedte Jeitgrenge hinaus, theils können diefelben menigftens ebenfalle erft in unferem zweiten Bande ikre beilåufige Berådfidtis gung finbden.

6. 45. fidnig Olaf Heraldsfons Perfönlidkheit.

Vollen wir, ehe noch zur Schilderung bes Unterganges des jiingeren Olafs Ubergegangen wird, von ber Perſönlichkeit dieſes Koͤnigs in åhnlider Weife wie mir blef bei Olaf Tryggvafon ger than haben ein Gefammtbilb uné 3u entwerfen verfudjen, fo müſſen mir aud bier mieder vor UAllem die Darftellung unjerer Quellen von allerhand Legendenthum fåubern, weldes in dieſelbe bereits ſehr frühzeitig und in nod meit höherem Make als bezüglich bes ålteren Olafs Cingang gefunden hat. Schon gelegentlid der Jugendgefhidte beøfelben wird aber von ihm erzählt!): „Olaf mar frihjeitig hands fam und fchön angufehen, mittleren Wuchſes; ein fuger Mann war er fråbjeitig, und behend im Reden;“ oder andermårts?): Olaf Haraldsſon wuchs auf wie erzaählt murde; er mar nidt hod, mitte feren Wuchſes, und fehr gedrungen und ftarf; lidtbraunen Haares,

1) Jüngere O1. S. h h c.20, S.35.

2) Jingere 01. S. b. h c.25, 6. 38—9; Helmskr. c.3, 6.2—3. Wenig abweichend fagt bie åltere Sage, c.30, 6.22, welder wieder I us fag FF jur jångeren Sage, 9.238, fo gut wie mårtlid folgt: , König Olaf war ein fdöner Mann, und 3ierlidsen Anſehens, unterfegt und nidt hohen Wuchſes, in ben Sdultern breit und mit faren Augen, lidten und braunen Haars, und es fiel wohl in Locken; rothbårtig und roth im UAntlige, von regel måfigen Zügen, breiter Stirn und offenen Augen; in feinen Gliebmaffen wohl gebaut, unb von feinen Füßen, leberfledig und feften Blicks, freundlid und auverlåffig.”” Kürzer, aber ber Sade nad völlig übereinſtimmend, drückt fid aus Agrip, c. 22, 8.397.

602 IV. Ubſchnitt. 6. 45.

breiten Geſichts, lidt und roth im Untlige, von ausgezeichnet guten Augen, von fdönen und fdarfen Augen, daß es furdtbar war ihm ine Auge au fehen, wenn er jornig war. Olaf war in vielen Dingen åuferft gemandt; er ſchoß unter Allen am Beſten vom Hanbdbogen, war gewandt und rafdjen Ginblids in alle Dinge (nad einer anderen Lesart: „raſchen Ginblides in alle Handarbeit, mochte er fie nun felbft verridten ober andere Leute); man naunte ikn Olaf den Diden; er mar fed und Hug im Reden; fråhreif mar er in allen Dingen, im Wadsthume mie an Kraft und Verftand ; freundlid mar er allen feinen Freunden und VBenvandten; er war beim Spiele ehrgeizig, und wollte in allen Dingen durchgehends Allen zuvor fein, wie es ihm zukam nad feiner Geburt.“ Weiter heißt es von ihm?): „König Olaf war ein wohlgeſitteter Mann, ſchweigſam, freigebig und geldbegierig, und es gefiel ihm Beides, zu empfangen und zu geben.“ Over es wird von ihm gefagtt): „Nun, foviele Håuptlinge und tüchtige Dienftleute dem Konige folgten, fo war er bod jelbit iknen Allen in allen Dingen åberlegen. Konig Olaf mar von allen Leuten ber weiſeſte, und ſah in feinen NRaths fdlågen jederzeit voraus, wie eg fpåter ging, menn er fid damit in Ruhe befafjen fonnte; wenn es aber fdnell gehen mukte, bann mar es etwas gefåhrlid. König Olaf ſchätzte die Kirhen hoch und die Geiftlidjen und alles Ghriftenthum, und er ehrte tüchtige Månner durch Gaben; er fleidete die Frierendben, und gab ben Waifen Gut, unterftilgte bie Wittwen und bie Fremben, die arm maren, mit gutem Nath; er tröftete bie Betriibten, und ſtützte alle des Raths Bedürf⸗ tigen, Beibes mit glidligen Rathjdlågen und mit anderer Hilfe,

3) Jiingere 01. 5. h. h. c.59, 68.109; Helmskr. c 56, S. 61.

4) Das JFolgende nad der jüngeren S. c.60, S.111—2; ble åltere S. c.30, 6.22, drückt fid, bie oben, Unm. 2, mitgetheilte Perfonalbeidreibung fortfegend, faft mdrtlid ebenfo aus, und mit ihr ſtimmt wieder, nur durch einige ſchwuͤlſtige Bufåge bereidjert, Sufag FF 3ur jüngeren Sage, S.239—42. Bal. aud Theodor. Mon c. 16, 8. 324: Justi tenax ad omues, uemi- nem affligebat, neminem coneutiehat, nulium damnabat, nisi forte, quem propria malitia et obstinatio in malo damnasset; el ut breviter con- cludam, ad hoc tantum principabatur moriallhus, u! ens ad Immortall- tatis glorlam, quantum In se esset, perduceret: quod et (unc el evidenter rerum exitus prohavit, et quotidie nibilo minus heneficiis omnipotentis Dei, pro ejus, ut credimus, meritis collatis, satis superque monstratur.

&önig Olaf Haralbbjonb Perfnlidteit. 603

beren ſie bedurften; gegen Heerleute war er hartd), gegen Diebs⸗ gefindel fireng, unerbittlid gegen alle Zuchtloſen 6); er firafte den Raub, und rådjte alles bas hart, mus gegen Gottes Recht vere broen wurde, vergab bagegen mild alles bas, was gegen ihn ber gangen war; ein ungleiches Gerådt ging über fein Shun, folange er noch in blefer Welt lebte; viele Leute nannten ihu hodmitbhig unb eigenmillig, gemaltthåtig und radfidtig, farg und geldgierig, jåhjornig und wüthend, ſtolz und hodfahrend, und burdaus einen $Håuptling dieſer Welt; ble aber, die eg beſſer wußten, nannten ihn fanft und bemiithig, freundlich und mobhlgefinnt, mild und gutmiithig, meife und einen guten Freund, treu und wahrhaftig, flug und feft bei feinem Worte, freigebig und wohlwollend, ausgegeidynet und ſchweig⸗ fam, gut und adtfam gegen alles Unredt, lenffam und wohl bes ſcheiden, aufmerffam auf die Gejege Gottes und guter Månner, und bie haben redt gefagt, bie fo fagten: oft hemmte er feinen Willen, und that Gottes Willen, und er beachtete mehr den Willen Gottes, alg feine Geltung bei der Menge, und ble Beadtung rechtſchaffener Månner7)." Wieder an einer anderen GStelle wird nod umftånds

5) Die åltere S. fiigt bei: „und gegen Heiden.“

6) Die åltere S. fügt bei: „er hielt die Qåuptlinge im Baum, und ebenfø audy ben grofen Haufen.“

7) Auf foldje Selbftentfagungen mag gehen, was Zuſatz F F jur jün⸗ geren Sage, S.230, von Olafé geiftliden Kåmpfen gegen bie Geifter ber Unreinigleit erzaͤhlt: Nun mag man das au8 biefen Liebern erfehen, bak König Olaf oft in leiblide Kåmpfe getommen fein muffe hier auf dem Erdreiche, und bod hat er dfter geiftlid geftritten gegen ble bdfen Feinde, und fo oft er aud feiblid ber feine Gegner Sieger murde, fo befiegte er bod nod dter ben une reinen Geift in dem geifttidjen Zweilampfe, ben er jeden Tag mit ikm hielt, nicht ungebenfenb beffen, was Gott im Evangelio gebietet: estote fortes hello I bad ift fo zu verftehen: feib fart im Kampfe, und fireitet wider ben alten Gift murm, unb ihr merdet bat emige Reid) empfangen. Dieſes felbige Gebot hielt biefer Kaämpfer Gottes, ber trefflide Olaf, daß er tåglid wider ben alten Feinb fritt, und filr diefen felbigen Streit ermarb er von unferem Herrn bie ewige Herrlidteit bes Himmelreiches.“ Ein Beifpiel aber wird ebenda, &.231—2, erzaͤhlt: „Es geſchah einftmalen, als König Olaf der Heilige zu Schiff mit feinen Gefolgöleuten am Lande hinfukhr, ba wo porvardr salll landaufmårts nahe an ber See feinen Hof hatte, und die Stelnvör, feine Frau, von benen fruher bie Rede war, ba fragten bie Gefolgsleute des König8, oG er da am Lande anlegen wolle, und ble Steinvdr, feine Geliebte, beſuchen. Der König antwortet: (følgt eine Strophe). Nicht wil id nun hier am Lande ane legen, fagte ber König, benn e8 ziemt mir mehr, ben Willen Gottes lieber zu

«

604 IV. Wbfdnitt. 6. 45.

fidjer, und zugleich mit befonderer Rudfidt auf die Grinde, melde sum enblidjen Untergange bes Königs fihrten, beridtet8): „So wird gefagt, baf König Dlaf alle eit feines Lebens wmobhlgefittet war, und eifrig gum Gebete; feitbem er aber fand, daß feine Gegner auf famen und fein Reid abnahm, fete er allen Gifer baran, den Dienſt Gottes zu fordern; da bielten ihn andermeitige Gedanfen nidjt ab, oder bie Måhen, die er unter ben Hånden gehabt hatte, benn ev hatte bie gange Beit hindurch, ba er in feinem Königreiche gefeffen war, fid barum bemüht, mas ihm am Niglidften fdien, vor Allem bas Land von der Knechtſchaft fremder Leute und Håuptlinge frei au madjen und 3u befrieben, fobann aber bas Volk sum redten Glauben 3u bringen, und bamit Gefeg und Landredt feftsuftellen, und bergleidjen that er aus Rechtſchaffenheit, bie zu firafen, die un- ret thaten. Es war in Norwegen fehr Sitte geweſen, daß vie Söhne der Lehnéleute oder mådtige Bauern auf Heerſchiffen fukren, und fid fo Gut befhafften, bafi fie ſowohl aufer Lands als im Lande heerten; feitbem aber Dlaf bas Königreid) überkam, befriebete er bas Land fo, baf er allen Raud da im Lande abfdaffte, und er verfuhr bagegen fo fireng, daß er ihn nidt anders ſühnen lie als mit bem Reben oder mit den Gliebern; ba niigte weder vas Bitten von Leuten, nod bas Bieten von Gut bagegen. So fagt ber Didter Gighvat: bie, melde die Raubzüge verfduldeten, boten oft dem edbelmiithigen Könige rothes Gold, fid loszukaufen, ber Herr ſcher aber fålug eg aus. Mit dem Schwerte ließ er das Haupt abfdlagen; ble Raubleute ermartete ihre GStrafe; fo foll der König

thun, alé nad meinen eigenen böfen Geliften zu Leben.” Der Sagenfdreiber, ben wir nidt mit Mund, I, 2, 6.493, Anm. ohne Weiters befdulbigen mdd» ten biefe Erzaͤhlung aus ber Luft gegriffen au haben, figt aber bei: , Mus folden Dingen tann man fehen, wie ſehr er den allmaͤchtigen Gott liebte, da er den Willen Gottes im Himmelreiche hdher adjtete ald feine eigenen Geliifte!* und in ber That ift der Vorgang fir ben König um fo rühmlicher, alt gerade bie Weiberliebe fonft feine (made Seite war. Im Raudulfs p. c. 5, S. 3Å1 wird erzaͤhlt, wie Olaf den Dagr Raudulfsson aufforbert, ihm feinen Haupt⸗ fehler zu nennen; nad långeren Abwehren fagt Dag: „nun benn, Herr, ber ber Mehreren begegnet; bad ift aber die Liebe 3u Beibern.” Der König ge» fleht den Fehler ein.

8) Jingere 01. S. h. h. c.172, 6$.26—8; Helmskr. co. 191—2, S. 315—7. Manches hieher Gehdrige wird aud nod im folgenden 6. angus führen fein.

König Olaf Haraldsſons Perfdnlidteit. 605

fein Bolftand ſchützen. Der überaus theure König, der die Wolfe fitterte (0. h. im Kampfe viele Feinde erſchlug), verftimmelte bas Geſchlecht der Diebe und Råuber; fo befeitigte er ble Diebftåhle. Der milde König lief jeden betriebfamen Dieb Beides um Hånde und Füße kürzen; fo befjerte er den Frieden im Lande des Volkes. Das erwies zumeiſt feine Gewalt, daß ber Wächter des Landes gar vielen Bitingern mit ſcharfen Waffen den Kopf abfdneiden liep. Viel Gutes hat der milde Vater des Magnus hervorgerufen; id behaupte, ben meiften Sieg erftritt bie Kühnheit bes bdiden Olafs. (GSoweit die Etrophen). Gr lief glede GStrafe treffen ben Mådtigen wie ben Unmådtigen; bas aber ſchien ben Leuten im Lande allzuviele Gewalt, und fie wurden voller Feindjeligfeit bariber, menn fie durd bes Königs Spruch ihre Blutsfreunde verloren, menn aud die Anſchul⸗ bigungen begrindet waren; das war ber Beginn des Aufftandbes, den bie Lehnsleute gegen König Olaf erhoben, daß ſie ſeine Gereds tigfeit nicht ertrugen; er aber wollte lieber von feiner Wuͤrde laffen als von ber Rechtſchaffenheit, nidt aber murde ihm die Befduldigung mit Recht aufgebradt, bag er filzig fei gegen feine Leute, denn er war åuperft freigebig gegen feine Freunde; das uber war Sduld baran, bafi bie Leute ben Kampf gegen ihn begannen, daß er ihnen au bart und 3u ſtreng firafend erſchien. Und Knut bot gewaltig viel Gut, und bod wurden bie mådtigen Håuptlinge zumeiſt dadurch getaͤuſcht, daß er Jedem Madt verhief und Würden, und weiter dadurch, daß man in Norwegen begierig war den Hakon Jarl aufe aunehmen, benn er mar bei den Gingeborenen bafelbft früher åuferft beliebt geweſen, folange er bas Land regierte.“ Eine andere Stelle legt bas Haupigewicht weit entſchiedener auf des diden Olafs TIhåe tigfeit fir bas Ghriftenthum, und zieht zugleich zwiſchen ihm und bem ålteren Olaf einen VBergleid”): Run ift vas nidt unglanbe haft, baf Gott biefe feine Vorbeſtimmung dem Koönige durd feinen Berwandten, Oluf Tryggvafon, voraus eröffnet habe, denn dieſer Olaf legte allen Fleip mit gottfeligem Eifer baran, bas heilige Chri⸗ flenthum ju erneuern und 3u vollenden, 3u welchem Olaf Tryggvafon nur ben Grund gelegt hatte, und Olaf Haraldsſon fuͤhrte alles Volk in

9) Jüngere 01. 8. Tryggvas. c. 279, S. 49 50; vgl. aud oben, 6.27, Anm. 4, fowie $.30, S. 543.

606 IV. Ubſchnitt. 6. 45.

Norwegen sum bheiligen Glauben, denn ein grofer Theil dieſes Bolts mar wieder von dem redjten Glauben jur Berirrung heidnifdjer Goͤtzen zurückgekehrt, meldjen ber frühere Olaf fie gelehrt hatte; file mare aud) fehr åbhnlid in vielen Charakterzügen; Jeder war geredt rich⸗ tend und ſtreng firafend gegen bie Mifjethåter, und fie machten babei feinen Unterſchied unter ben Leuten, menn es nidt half, fie mit Freundlichkeit anzulocken; und fowie die Håuptlinge den Olaf Trygg- vafon aus Habfudt und Haß verfolgten (7), und weil er nidt bie unredtmåfige Uebergeavalt auslåndifder Håuytlinge leden modyte, und noch weniger bie ber Raubvifinger in feinem Stammlande, ebenfo war aud) fein anberer Grund gegeben, ald die Eingeborenen gegen Konig Olaf Haralbsfon ben Aufſtand erregten; denn ſie dul⸗ deten nicht feine Geredtigfeit, er aber mollte Ileber Leben und Reid laffen, als die Rechtlichkeit.“ Merfmiirdiger nod ift bie von einem Jeitgenofjen angeftellte Vergleichung zwiſchen dem biden Olaf und feinem Halbbruber, König Harald Harbradi '0): , König Harald floh nie im Kampfe, aber oft wußte er fid vor ber Uebermacht au retten, menn er mit folder 3u thun hatte. Ale Leute die ihm zu Kampf oder Heerfahrt gefolgt maren, fagten gleidmåfig, daß, wenn er in großer Gefahr war, und es raſchen Entſchluß galt, daß er bann ben Entſchluß 3u faffen pflegte, von dem binterher Ale ſahen, baf er bie meifte Wahrſcheinlichkeit enes glådliden Ausganges geboten hade. Halidorr, ein GSohn bes Brynjolfr gamli ulfaldi, er war ein grofer $QHåuptling und ein Huger Mann; als er da bhörte, daf man bie Anlage der Brider, des Königs Olafs des Heiligen und bes Königs Harald Gigurdarfons ald fehr ungleich betradtete, da ſprach Hall+ bor: idj war bei biefen beiden Brüdern ſehr beliebt, unb es war mir ihrer Beider Unlage ſehr befannt, und nie fand id zwei gleidjer ge- geartete Månner; fie maren Beide flug und Uberaus maffentådtig, hochmüthige und herridfådtige und firengftrafende Månner, begierig nad Gut und Gewalt, und nidt lenfjam. König Olaf zwang vas Bolt im Lande zum Ghriftenthume und sum rechten Glauben, um firafte die grimmig, bie bagegen taub waren; bie Håuptlinge im Lande ertrugen nicht feine Gerechtigkeit und Rechtſchaffenheit; fe

10) Haralds S. haröraöda, c. 124, 6.430-1; Heimskr. 0. 104-5, G. 175—8.

König Olaf Haraldsſons Perſonlichkeit. 607

bradjten ein Heer gegen ihn auf und erfdlugen ihn in feinem elger nen Reiche: barum wurde er heilig; Harald aber heerte feine Gewalt und feinen Ruhm zu mehren, und zwang alles Bolt unter fid, wo er nur fonnte, er fiel aud) im Lande anderer Könige; Beide maren fie im alltåglifen Leben wohlwollend und beſcheiden; Beide maren fie meit gereift und betriebfam in ihrem Beginnen und ihren Rathe fdlågen, unb barum wurben ſie weit befannt und berühmt.“ Endlich mögen nod ein paar Worte fpeiell auf die firdlide Rid- tung König Olafé vervendet werden. Eine Etelle gibt fiber deſſen Gorgfalt in Beobachtung der firdliden Gebräuche Aufſchluß 11): „Das war feine Gewohnheit, des Morgends aufjuftehen, fid ane zukleiden und fid bie Hände zu mafden, und bann jur Kirdje zu gehen, und ben Frühgeſang und Morgengottesdienft zu hören (hlyda oltusaung ok morgintidöum), bann aber fn ben Rath 3u gehen und feine Leute 3u vergleidjen, menn eg deſſen bedurfte, oder funft das au fpredjen, was ihm nothig ſchien; er berief zu fid Reiche und Arme, und alle bie, die am Weijeften maren; er lief vor fid bie Geſetze vorleſen,“ u. ſ. w. Wiederholt ift zu bemerten Gelegenheit, wie Olaf der Feier der Feſt⸗ und Faſttage, ſowie dem Beſuche ves Gottesdienſtes ben ferupulofeften Gifer zuwendet 12), und es mird uns fogar erzählt, wie er einmal felbft einen Haufen Bauern über einen Slug fegt, damit fie nur die Kirdje nidt verfåumen mödten 13). Bei ber Aufnahme von Gåften legt er bas hödfte Gewicht darauf, bak biefe in religidfer Begiehung in allen Stiden untavelig find, und dem trefflidjen Bardi Guömundarson 3. B., ber freilich einmal 3au- beriſcher Kinfte ſich bedient hatte, um gegen bie Waffen feiner Gegner fid zu fdjågen 14), hålt ber König, ba ihn der Jölånder um Herberge

11) Jüngere 01. S. h. h. c. 58, 8.108; ebenda ift aud von ber Ord» nung beg koͤniglichen Hofhalteb die Rede, wie folde Olaf einführte, von dem Ghrenfige ſeines Hofbifdofet, den Plågen ber übrigen Klerifer. Ebenda, e. 63, 6. 122, wird ferner bem Könige nachgerühmt, daß bie beften Leute im Lande in feinen Dienft eingetreten feien, und zumal wird die Tüchtigkeit feiner Biſchofe Srimfel und Sigurd gepriefen; fiehe oben, $.44, Anm. 13. Bal. aud Heimskr. c. 55—6, S. 60—1.

12) Bal. 3. B. fein Benehmen gelegentlid ber Schlacht bei Nesjar, oben, 6.38, Anm. 13, ferner unten, $. 46, Anm. 25.

13) Zuſatz K zur jüngeren 01. 9. h. b. 6.181—2; aud 8Sohol. 42 Adam. Brem, 6.327 nennt ifn sollertissimus festivitatam observator,

14) Heldarviga 8. c. 23, 6.342—3; vgi. 0.30, 6.304

608 iv. Abſchnitt. 6. 45.

fir ben Winter bittet, vor: „wir haben von dir erfahren, Barvi, fagt er, baf bu ein Mann anfehnliden Geſchlechts bift und von großer perfonlidjer Tüchtigkeit, und ihr feid brave Månner, und in ſchwere Umftåndbe gefommen, und habt ener Unrecht gerådt, und eg bod) lange anftehen laffen; aber bennod) habt ihr einigen Aberglauben und eine derartige Religion, mie fie uns zuwider ift, und um bef- willen, daß wir Soldes fo met von uns gewieſen haben, fo mollen wir eud nidt aufnehmen, und bod mollen mir euere Freunde fein, Barvi, fagt er 15),“ u. dagl. m. Daß Olafs kirdlidjer Eifer guten Theils mit deſſen mellider Herrſchſucht Hand in Hand ging, wurde bereits wiederholt bervorgehoben; es darf indefjen nidt überſehen werden, daß der erſtere ſich auch in Fällen geltend macht, in denen von Motiven der letzteren Art keine Rede ſein kann, und daß dem⸗ nad) jene Verbindung weltlicher und geiſtlicher Beſtrebungen wenig⸗ ſtens keine bewußt ſpeculirende war 16).

Nach allem dem erſcheint uns der jüngere Olaf als ein per⸗ fonlid tüchtiger, mit mancherlei förperlidjen und geiſtigen Fåbhigteiten ausgeftatteter Mann, babei aber harten und heftigen Sinnes, jåh zoͤrnig und furdtbar in feinem Jorne, aud wo es raſchen Entſchluß galt, leidt fid überſtütrzend; im höchſten Grade herrſchſüchtig und eigenwillig, ehraeisig in grofen wie in Heinen Dingen; maßlos im eigenen Muftreten, und unfåhig fremben Jnbividualitåten ober ben åufieren Umftånden Rednung zu tragen; Gutes wollend, vas Ge:

15) Ebenda, c.39, S.391.

16) Ein nidt unintereffantes Beifpiel eines ganz uneigenniipigen Bekeh⸗ rungsverſuches bed Koͤnigs bietet bie åltere OL S. h h. c. 53—5, S. 38—41. Tove (Tofi), ber Sohn bek Götifden Jarles Valgaidr (Valgautr), hatte in fångeren Jahren bie Taufe empfangen (oben, $.27, Anm. 42), und war fpåter mit Egill Siduballsson an Olaf Haralbsſons Hof getommen. VBeide hatten durch Mipadtung eines vom König gegebenen Vefehled beffen höchſten Børn fid zugezogen; Egil mar in Folge beffen fogar ertrantt, und jwar von bem wunderthåtigen Olaf geheilt, aber bennod nidt mieder zu Gnaden angenommen worden. Da Beide um Verzeihung bitten, verfpridt Olaf biefe, menn fie drå Kofi Bater 3u ihm bringen würden, von bem bod biefer felber fagt, er fei von ihm barum entfernt, „weil er alle feine Madt baranmenden will, bat Chri⸗ flenthum 3u verbieten;"” im Vertrauen auf det Königs Glåd übernehmen ble Peiben ben Auftrag. Der Jarl nimmt ſie zunächſt wohl auf; da aber Kof mit feiner Forberung heraubrådt, wird er mild. „Der Jarl fpringt auf und ſchwor im gemwaltigen Born; er fprad, nie fei vorher fo Ungeheuerlidek und

König Olaf Haraldsjons Perfdnlidteit. 609

wollte aber jebergeit mit zufahrender Gemmaltthåtigfeit ine Werk zu fegen fid beeilend. Gin freier und unbefangener Blid ift dem Konige durchaus verfagt, und eine gewiße Befdrånktheit fammt einer mit biefer nothwendig verbunbenen fanatifden Unduldſamkeit beherrſcht alle Anſchauungen und Handlungen besfelben, bei feiner bereit ger rilgten Gemaltthåtigfeit boppelt ſchwer ins Gemidt fallend. Gein Ghriftenthum felbft ift ein vormiegend bornirtes und formaliftifded, vorzugsweiſe fid åufernd in ber enghersigiten Beobadtung von Heften und Faften, in fleißigem Kirdjenbefudje und anderen åuferen Dingen ; babei ein im hodften Grade aberglåubifdes, Bifionen und Tråume bis zur Uufhebung ber freien eigenen Willensbeſtimmung beachtendes. Derfelbe Konig, ber es får ſündlich hält, einen Ungetauften in fein Heer aufjunehmen, låft ohne Anſtand Råuber und Mörder in dieſes eintreten, und legt in religidfer Begiehung lediglidj auf den Empfang ber Taufe, nidt auf drifttiden Glauben oder auf driftlides Leben Gewicht. Sv låft fid demnach nidt verfennen, daß die Jiele zwar, welche ber Konig feine ganze Regierungszeit hindurdj mit aller Con⸗ ſequenz verfolgte, nåmlid feftere Begruͤndung ber Alleinherrſchaft in Norwegen, Befeitigung des alten Unweſens ber inneren Gehben und

Entſetzliches gegen ihn geredet worden, bak er feinen Glauben laffen follte oder daß er ben König auffuden follte, ber ihm von allen Leuten der widerwaͤrtigſte fei. Gr fagt, daß Tove ihre Vermandtfdaft vallig aufgelündigt hade; er heift ibn in8 Gefångnifp fåhren. So zornig war er.” Des anderen Tages wird er etwas befdmidtigt, laͤßt fid von Egil ber ben Sadverhalt aufllåren, und verfpridt endlid 3u Olaf 3u gehen; aber bie Taufe werde er barum bod nidt annehmen: ,,aber nidt erwarte id, daß euer König mid zu etwas zwinge, menn id aud ihn auffude; fo wird uns die Kraft der Götter (Huken; nidjt aber gedenke id den Glauben anzunehmen; da follen vorher nod viele Dödrfer und Caftelle in meinem Neidje verbrannt mwerben, und mandjer gute Kerl erfdlagen.* Da nun aber Olaf dem Jarle zwar zuſpricht, fid taufen zu laffen, ihm aber feinen Swang anthun will, indem er meint: „es tauge am Beften, daß Gott teinen ergmungenen Dienft erhalte,“ fåeint dieß auf ben alten Mann 3u wiren; da er vollendé auf der Heimreife erkrankt, befendet er ben König, bittet um bie Jaufe, und will da, wo er ſtirbt, eine Kirde gebaut und botirt miffen. Dieſelbe GefHidte erjåhlt aud ber Eglis p. Hallssonar in åbnlider Weife; die jüngere 01. 8. h. h. e. 153, S. 368—9, und Heimskr. c. 165, S. 277—8, nehmen wenigftend in furjen Worten auf bles felbe Bezug, und wenn aud beren Verlåffigleit im Detail keineswegs unan⸗ greifbar ift, fo thut dieß bod ihrer Beweiskraft får unferen Zweck menig Ubbrudj. Aehnlide uneigenniigige Bekehrungs verſuche werden wir übrigens aud nod im 6. 46, Anm. 30, fennen lernen. Maurer, Betehrung. 39

610 | IV. Abſchnitt. 6. 45.

Landfriedensbruͤche, endlid ullfeitige Durchführung bes Ghriftenthums und einer feften kirchlichen Ordnung, durchaus ridtig geftedt maren, baf aber bie Att, wie dieſelben verfolgt wurden, gegenuͤber den ein- mal gegebenen Juftånden ale eine widerrechtliche und im hoften Mage aufregende erfdeinen mufte, und daß überdieß bie felbftfiud. tigften Motive wie ble niedrigften und wildeſten Leidenfdjaften vollig ebenfoviel Ginfluf auf bes Königs Handlungéweife übten als jene uneigenniigigeren und befonneren Beftrebungen. ES ift fomit voll fommen begriindet, menn jener Halldor Brynjulféfon den diden Olaf als vollig gleidgeartet bezeichnet mit feinem Halbbrubder, Konig Harald Harbrabi!7); an Hårte und Gewaltthåtigfeit fonnte er fid in ber That ebenfogut wie an VJapferfeit und Kriegserfahrung mit dieſem Legteren meſſen, und nur feine fpedfifd kirchliche Ridtung verſchaffte ihm Lob und Preis der kirchlichen Geſchichtſchreiber ſammt dem Heiligennamen, während Harald wegen ſeiner ebenſo ſpecifiſch weltlichen und ſtaatlichen, und damit zum Theil antikirchlichen Rich⸗ tung ebenſo entſchieden von Jenen verdammt zu werden pflegt! Der Gegenſatz aber, in welchen nach mehrfachen Seiten hin der dicke Olaf zu Olaf Tryggvaſon tritt, liegt nicht minder klar zu Tage. Der letztere seigt eine ohne Vergleich großartigere Anlage, er hålt ſich frei von der Kleinlichkeit und dem rückſichtsloſen Ungeſtümm, mit welchem ber jüngere Olaf ſeine Plane betreibt, weiß vielmehr in die verſchiedenſten Charaktere einzugehen und jeden auf ſeine Weiſe zu gewinnen, allenfalls auch an Aeußerlichkeiten einmal etwas zu opfern, um bie Zahl ſeiner und ber Anhänger der Kirche zu mehren. So erklaͤrt ſich der auf den erften Anblick fo auffallende Umſtand, bak König Olaf Tryggvaſon, ber während ſeiner nur fünfjährigen Re- gierung faft nod groferen Gifer får die Berbreitung des neuen Glaubens entfaltete und überdieß deſſen geſetzliche Einführung in Norwegen gum erftenmale in ernfilidjer Weife betrieb, nie einen irgend- wie bedeutenden Aufftand gegen ſich erregte, und als er endlid der Liſt und Gewalt auslåndifdjer Feinde erlag, von den angeſehenſten Håuptlingen feines Reiches ebenfo wie von ber geſammten Bauer ſchaft bis in den Tod vertheldigt, und nad feinem Tode nod auf fange hinaus ſchmerzlich belagt und zurückerſehnt wurde; baf bar

17) Den, Unm. 10.

König Olaf Haralböfsns Berfönlidtleit. 611

gegen Olaf Haraldsſon, dem feine dreifach långere Regierungszeit meit eher verftattete in feinem Reiche fid zu befeftigen, der überdieß får feine kirchlichen VBeftrebungen ben Grund hereite bedeutend ger ebnet vorfand, bas gange Land gegen fid unter die Waffen bradjte, und ber Bauerſchaft nidt minder als ben Angefehenften im Lande fid verhaft machte, fo bafi er aus Norwegen flidtig, mit Schwedi⸗ fden Hilføtruppen und 3sufammengelaufenen Gtraudbdieben ble ger ringe Zahl derer verftårfen mußte, die aus perfönlider Anhånglidteit, aus chriſtlichem Glaubenseifer, sum Theil mohl aud aus Motiven bes eigenen Intereſſes bei dem Berfudje das verlorene Reid wieder⸗ zuerobern ihn unterftigen modten. Es iſt eine eigenthimlide, aber keineswegs unerflårlide Figung, baf gerade ber jüngere Olaf von ber Kirde zu ihrem Heiligen ertlårt, zum Schutzpatron bes Norme- giſchen Reides erhoben und von ben zahlreichen ihn preifenden Ler genden aus fogar in die volfømåfige Sage bes fpåteren Norwegens alé beren Haupthelb übertragen worden ift, waͤhrend der åltere Olaf, aller biefer Ghren met mårdiger und namentlid sum Helden der Volksſage weit geeigneter, der fpåteren Jeit in eben dem Maße aud dem Gedaͤchtniſſe entfdmindet, in welchem Jenes Ruhm und Un- fehen ſich mehrt. Gerade feine Beſchränktheit, melde ben bdiden Olaf sum bienftvilligen Knedt feiner Klerifei, zum eifrigen und merkthåtigen Formeldriften werden lief, mußte ihn der Hierardie wie ber gelehrten Legende vorzugsweiſe genehm madjen: fein Tod durch wmenigftens halbwegs von kirchenfeindlichen Motiven geleitete Emypörer erlaubte überdieß ihm bie fo hod gehaltene Mårtyrerfrone aufjufegen: baf aber politiſche Nidfidten eg maren, melde ben Hauptausfdlag gaben, werden mir meiter unten nod Gelegenheit finden bes Aeiteren auszuführen.

Es verfteht ſich übrigens von felbft, und ift überdieß bereitø wie⸗ berholt ausdridlid bemertt worden, bafi ble Legende jon früh wie beg ålteren, fo aud) bes jiingeren Olafs fid bemådtigt, und bamit ben rein gefdicdtliden Charakter ber über deſſen Leben erhalte⸗ nen Nadridten mehrfad beeintrådtigt hat. Aud der jüngere Olaf wird uns bennad als eine mit übernatürlichen Kråften ausgeftattete Perfon geſchildert; aud ihm mird ein befonderes Gliid (hamingja, gåfa, gipta) beigelegt 18), und allenfalle fogar einmal von einer

18) 8. B. Jungere 01. 8. bh. h. c.50, 6.86: audna hans ok he-

39*

612 IV. Abſchnitt. 6. 45.

Brobe erzaͤhlt, melde zwiſchen feinem und feines ftåndigen Gegners, des Dånenkonigé Knut, Glid angeftellt wird !9). Ein andermal würfelt Dlaf mit dem Schwediſchen Könige um ein jtreitiges Stud Land; ba biefer zweimal ſechs mirft, iberbietet er ihn dadurch, dag einer felner Würfel entyveifpringt, und fomit aufer zweimal ſechs nod) ein weiteres Auge aufliegt?"). Aud einige munderthåtige Hei» lungen werden von ihm erzählt; fo heilt er den Egill Hallsson *'), ebenfo ben "von einem Unholde vermiinfdten Sigurdr Akason%), und es wird aud wohl geradeau bie Ueberjeugung ausgefprodjen, daß ber Konig nad Belieben Krantheiten (iden und Krankheiten abnehmen fonne?3). So ift aud micderholt von Weifjagungen Olafs

mingja; c.67, S. 129: konungs gåfa; c.68, &. 130: at per leggid a ferd pessa ydra hamingju; c. 69, 6.132: öll rad konungs hafa til bamingju snuizt enn her tll; c. 73, S. 147: at håtta elgi til at etja hamingju vid Olaf konung Haraldsson; Eymundar p. c.2, 8.270: giptu Olafs ko- nungs; Egils p. Hallssonar, c. 3, S. 327: er melra verd reildi konungs ok gåfa hans enn Gautland ok fe Pitt allt; Fagrsk. $. 89: fyrir sakar hamingju konungs, er sva mikill vin guds var; åltere Ol. S. h. h. c. 54, S. 40: nema bat se ydur hamingja, u. bgl. m.

19) Zuſatz O zur jiingeren 01. 5. b. h. S. 191—3. Jwei arme Qeute, ein Dåne und ein Norweger, hatten an Knuts Hof ber die Vorzüge irer Rönige geftritten. Der Dånentdnig, der bavon hört, fdentt Jedem von Beiden einen gebratenen Hahn, und erklårt, er wolle fein Gid Dem, ber ihn vertheibigt habe, mittheilen, und Olaf möge bem Anderen basjelbe thun; fo werde fid seigen, mer dabei befjer fahre. Kaum aus ber Burg, findet ber Dåne bafi fen Vogel ber fåledtere fei; ber Normeger widberfpridt, und es fommt endlich zu einem Tauſche unter ihnen. Nad ihrer Trennung erfennt der Nor» weger, daß Der eingetaufdte Hahn mit Silber gefullt fei, beginnt damir einen Handel und wird bald reid, während ſein friiherer Gefihrte noch årmer wird al8 er vordem geweſen mar. Da erfennt König Knut, alé er hHievon hört, um wieviel ſtärker Olafs Glück fei ald dad feinige; an feinem Schützlinge aber bleidt das Unglid haften.

20) Jungere O1. S.h. h. c. 89, S.210—1; Heimskr. c. 97, 6. 143. Dasfelbe Wunder foll aud ber heilige Magnu8 von den Orkneys einmal ju Gunſten eines leidtfertigen Sypieler8 verridtet haben; Magnuss S. hins helga, c. 49, 6. 528—30.

21) Siehe oben, AUnm. 16.

22) Neltere O1. 5. bh. h. c.56, S$.42—3; Zuſatz L jur jüngeren Sage, S. 183—8.

23) Egils p. Hallsonar, c. 3, 6.328: ,Valgautr erlfårte, bag er rant geworden fei, und erflårte, baf er erfahren habe, baf ber König und ber Gott an den er glaube, Krankheiten von ben Leuten nehme, und daß fir aud

König Olaf Haraldsſons Perfdnlidteit. 613

die Rede, melde nie verfehlen ridtig in Erfuͤllung 3u gehen. Die Weiſſagungen freilid "ber feine Halbbrüder Halfdan und Haraldr, die uns in den Duellen mitgetheilt werden, meifen lediglid auf reim menſchliche Grfabrung und Klugheit hin?'); menn aber der König einmal von amei Hügeln erflårt, eg fei fir jeden Norwegiſchen König gefaͤhrlich zwiſchen ihnen durchzugehen 25), fo trågt ein foldes Wort ſchon einen übernatürlichen Charakter, und ein andermal weiſſagt er ber porgerôr Egilsdottir eine får ihre Islaͤndiſche Heimath ſehr ſegensreiche Nachkommenſchaft, welche Verkündigung ſich dadurch er⸗ füllte, daß ſie ben Biſchoff Jon Oegmundarson gebar?6). Neben einer ganzen Reihe ähnlicher Wundergeſchichten, deren bereits früher gelegentlich gedacht wurde?7), und bei welchen meiſt zweifelhaft bleibt, ob die betreffenden Thatſachen von der Sage lediglich erfunden, oder ob geſchichtliche Vorgänge von derſelben nur ſtatt natürlich uüͤbernatür⸗ lid gedeutet worden ſeien, mag hier noch zweier anderer Erzäählungen Erwahnung geſchehen, ihrer eigenthümlichen und belehrenden Färbung wegen. Mie von Olaf Tryggvafon, fo wird nåmlid aud von dem jüngeren Olaf erzählt, daß er einmal mit Odin, dem mådtigen Gutte ber Heiden, sufammengetroffen ſei?s). Gin undbefannter Mann, båre tig, in furgem Rod, mit breitem Hute, der ihm weit genug ins Geſicht herabhing, um dieſes halbwegs zu verbeden, fam gum Könige, unb nannte fid Gestr (Gaft); das Gefpråd fommt auf die alten

ben Leuten Krankheiten zu ſchicken vermödten, wenn fie wollten: und id werde eg dir zuſchreiben, mag es nun beffer mit mir merden oder mag id) fterben;” vgf. oben, Anm. 16. Undere Heilungen Olafs fiehe im folgenden $.

24) Aeltere O1. S. h. h. c. 29, S. 21—25 jüngere Sage, c. 74, S. 152— 354; Heimskr. c. 75, S. 96—7; vgl aud jüngere Sage, c. 49, S. 83.

25) Jingere S. c.117, 3.270, not.4; Jelmskr. c. 129, S. 196.

26) Eglis p. Hallssonar, c.2, $.322; filtere O1 8. h.h. c. 53, S. 38 9. Im Widerſpruche mit berartigen Berichten ſteht freilid, daß der König nad) dem Raudulfs P. jur Erforſchung der Zukunft aud wohl fremde Hilfe in Unfprud nimmt; folde Widerfpride find eben naturlig, wo es fid um blope Legenden Handelt, und ohne alle Bedeutung.

27) Eiehe 3. B. oben, $.37, und unten, 9.46. Aud fonft liefen fid noch leidt folde Gefdidten in Menge aufbringen; vgl. 3. B. die Traumer⸗ fdeinung Olafs, durch welde er in Grönland feinen Didter pormodr Kol- brunarskald rettet, Fosthrådra S. c. 42, €.183—35 ber ålteren, c. 10, S. 104—5 der neueren Ausgabe.

28) Zuſatz F jur jüngeren 01. S. h. bh. S8.171—2.

614 IV. Abſchnitt. 6. 48

Konige des Landes, und der Fremde fragt ben Olaf, welcher von blefen er wohl fein mödjte, menn er ble Wahl håtte? Borfidtig antwortet ber König, er möge Uberhaupt fein Heide fen, und will bann, immer vorbehaltlid feines chriſtlichen Glaubens, am Liebften bem berühmten Helbenfönige Hrolfr kraki gleidjen. Jetzt riidt Jener offener mit ber Sprache heraus, und fragt, mwarum er nidt lieder gleid dem weit mådtigeren Koönige åhnlid ſein wolle, ber in Leibed- tilnften wie in der Didtfunft der erfakrenfte, nidt nur felbft in jedem Kampfe gefiegt, fonbern aud) Andere fieghaft zu madjen die Gewalt gehabt habe? Da erfennt der Konig, mit mem er es 3u thun hade, und ruft: , Dir möchte id am Legten ähnlich merden, du ſchlimmer Odin;“ ba er aber mit dem Gebetbude nad ihm ſchlagen will, fährt Geft in bie Erde nieder, und Olaf dankt Gott, daß er ihn aus ben Schlingen des bofen eindes, der in Odins Geftalt ihm genaht fei, befreit habe?2”). Sodann aber bejeugt uns eine andere Er⸗ jåhlung, daß ber Glaube an Olafs übernatürliches Weſen in mune derlicher Weiſe ſchon bei deſſen Lebjeiten aufgefommen mar, aber vom Koönige felbft nidt unterftågt mwurdes%). „So erzählt man, baf König Olaf, während er in Vikin war, nad Geirstadir fam ju dem Hügel, defjen fråker in ber Sage Erwähnung geſchahs'). Da fragte ben Olaf einer feiner Freunde, der mit ihm auf der Fahrt war: fag mir, fagt er, ob du hier begraben geweſen bift? Olaf ant» mortet: nie hatte meine Seele zwei Leichname, und fie wird ſie nidt haben; vielmehr wird ſie jept einen Leidnam haben, und dlefen mird fle behalten an dem Geridtstage, da Gott fommt au ridten bas gange Menſchengeſchlecht. Derfelbe Mann fprad wiederum sum Könige: man fagt, König, daß du früher, als bu an diefe Ståtte gefommen feieft, gefagt habeft: es mar eine Jeit, da mir hier maren, und von bler megfamen. König Olaf antwortet: das habe id nidt gefprodjen, und bas werde id) nie fpredjen, und wenn id ein anderes fage, als id foeben geſprochen habe, fo ift mein Glauben falſch; und damit gab er ſeinem Pferde die Sporen, und ritt davon 22).“

29) Daß Odin hier berecits ald ein alter König bezeichnet wird, daß ferner nidt er felbft erfdeint, fonbern nur ber Jeufel feine Geftalt borgt, låt auf eine fpåtere Entftehung biefer Grjåhlung ſchließen.

30) Das Folgende nad ber jüngeren 01. 5. h. h. c.63, 6. 121—2.

31) Bal. oben, $.37, Anm. 2.

32) Der Glauben an wiebergebørene Leute (endrboruir menn) war bem

6. 46. König Olaf Haralbsſons Untergang. 615

Die meiften und bedeutendften Wunder Olafs werden ibrigens von ber Legende felbft erft in bie Jeit nad deſſen Tod verlegt; fe haben bie Beftimmung, theils die Heiligfeit des erfdlagenen Königs angugeigen und zur Anerfennung 3u bringen, theils aud die bereitg anerfannte zu beftåtigen und bamit bie gute Begrimdung feiner Heiligfprehung 3u bejeugen. Wir werden auf biefen Puntt fpdter zurückkommen, und babei zugleich barthun, wie der von feinem eige- nen Bole erfdlagene König mit der Jeit 3u einem Lieblingshelden ber Volksſage wurde; hier geniigt die Bemerfung, daß aud jene legenbenhaften Züge in ben Quellen ihre befondere gefdidtlide Bee beutung behaupten, nur daß ſie freilid nidt får geſchichtliche Wahr⸗ heit dürfen ausgegeben werden wollen.

$. 46. fitnig Olaf Haraldsſons Untergang.

Wåbhrend König Olaf in ber oben beſchriebenen Weiſe fir die Uusbreitung bes Ghriftenthums und bie Befeftigung der Alleinherr⸗ fdaft in Rormegen thåtig mar, zog fid aber allmåbhlig ein Unger witter ber feinem Haupte jufammen, das ihm in nidt allzu ferner Jeit den Untergang bringen follte. Einmal nåmlid hatte Konig Olafs Ridjidtslvfigfeit in der Betreibung der kirchlichen Angelegen⸗ heiten ihm viele Feinde gemadjt '), und nidt minder war bie Strenge und Gewaltthåtigfeit, mit melder er aud in anderen Beiehungen ſeinen Willen durdjufegen bemåht war, gang geeignet, ihm bas Boll åberhaupt und ver Allem die mådtigeren Håuptlinge im Lande zu entfremben?); eg wird uns ausfihrlid ersåhlt, wie insbefonbere

Germanijden Heidenthume gelåufig; ein Beifpiel bieren Helgi und Svava in ber Helgaqvida Björvardssonar, 8. 82, ud wiederum Helgi und Sigrun, bie fpåter Helgi und Kara biefen, in der HelgagvidaHundlugs- hana Il, 5.96, und bie legtere Stelle fagt ausdridlid: „Das mar der Glau» ben im Heidenthume, daß die Leute micbergeboren miirden; jept aber nennt man bas eine Fajelei von alten Weibern.“

1) Bgl. 3. B. Agrip, c. 21, S.396: Und Da übernahm ber heilige Olaf bas Reid in Nonvegen, und er förderte fein Reid im Chriftenthume und in allen guten ESitten, und er hatte bod) große Mühſal zu ertragen, denn VBiele im Lande und außer Lands waren ihm entgegen, anm Ullermeiften bed Chriſten⸗ thums wegen, das er betrieb.”

2) 3. BD. Fagrsk. $.99: „König Olaf war cin mådtiger Mann inner halb deg Landes, und ſchnell mit der Strafe, dabei von hervorragendem Ber»

616 IV. Abſchnitt. 6. 46.

bas mådjtige Haus des Erlingr Skjalgsson, bann aud bas dieſem verfdmågerte Haus bes porir hundr in folder Weiſe bem Konige feind wurdes). Sodann aber bhatte fid Olaf samar mit Schweden mie tir gefehen haben auf freundlichen Fuß gefegt, und feit dem Tode des Schwediſchen Olafs (+ um 1021—2) war bie Freundſchaft zwiſchen ben Radbarn nur um fo fefter geworden 1); König Knut aber, ber mådtige Herr fiber Dånemarf und England, hatte ihm nidt verstehen, daß er fid eigenmådjtig in ben Vefig eines Dåni- ſchen Schatzlandes geſetzt hatte, und nur ber Umftand, bafi fein Engliſches Reich långere Zeit hindurd feine ungetheilte Aufmerkſam⸗ feit in Anfprud genommen hatte, hatte ihn bisher verhindert feine Redte auf Normegen mit Waffengewalt geltend zu machen 5). Jetzt dagegen erfdien dem Knut bie Gelegenheit ginftig, das verlorene Reid wiebergugervinnen, und er begann dbamit, alle Ungufriebenen aus Norwegen an fid au stehen, und durch reide Geſchenke zu feſſeln 6). Nachdem in biefer Meife bas eigene Unfehen gemehrt und ein siem- lider Anhang gewonnen war, murde vorerft eine Gefandtfdaft an König Olaf abgefdidt (1025), mit ber Unfrage, ob er gutnillig fid untermerfen und fein Reid) gegen Uebernahme einer Schatzpflicht

ftande. Da bie mådtigen Leute fahen, daß er gleiches Urtheil gebe ber Mådtige und Unmådtige, und meil bamald bie Lehensleute unbotmåfig maren unb babei fireitbar, ba begannen fle es übel 3u vermerfen, daß file vor König und Jarl in ihren Sadjen 3uriidftehen follten; fie meinten, fie Hhåtten in ihrem Geſchlechte nidt weit Hinaufjusåhlen 3u Fönigsbirtigen Månnern oder anderen grofjen Håuptlingen, unb barum wurben bie mådtigen Månner bem Könige entfremdet;“ val. åltere 01. 8. h. h. c. 48, S. 35. Ferner ble jüngere 01. 8. b. h. c 127, 6.289: „Und juerft, alé ba König Tlaf in8 Land fam, lief alles Voll unb ber grofe Haufe auf, und wollte von Nichts Anderem hören, al8 daß Olaf König fei über Rormegen; nun aber feitbem bie Lente vor feiner Madt ikren freien Willen nidt mehr zu haben glaubten, da gingen Mande aufer Lands;“ val. Heimskr. c. 139, S.212. Siehe aud bie eine oder andere ber im vorigen $. angeführten Stellen Aber Olafé Perfdnlidteit.

3) Jiingere 01.8. h. b. c. 110—6, 6. 251—70, und c. 120, 6&.275—9; Heimskr. c. 121—8, 8. 179—95, und ce. 132, 6.200 —3; åltere Sage, c. 19—52, 6. 35—8, mit einigen Aboeidungen.

4) Fagrsk. 6.99; åltere 01. 8. h. h. c.64, 6.48, und öfter.

5) Fagrsk. $. 98; vgl. aud Saxo Grammat. X, 6.508. Gan fabelhaft ersåhit ble Bermidlungen mit Dånemart bas Lubifde Paffionale, S. 536—7.

6) Jiungere 01. S. h. b. c.127, 6. 288—90; Heimskr. c. 139, S. 212—3.

König Olaf Haralbsſons Untergang. 617

als Dånifdes Lehen behalten wolle? Natårlid wies Olaf diefen Antrag entriiftet juråd, und aus dem von Knut beabfidtigten Une griffe wurde einftmeilen megen andermeitiger Befcdhåftigung desſelben Nichts; «aber jegt mandten fidj bereits bie Göhne des mådtigften Håuptlingeé im Sande, bes Erlingr Skjalgsson, gang offen 3u König Knut, und Erling felbft begann ein Heer zu fammeln und eine drohende Haltung angunehmen*).

Selbſt durch biefes entſchiedene Borgehen des Diånenfonigé wurde inbeffen König Olaf nidt vorfidtig gemadt. Wohl fammelt er feine Lehendleute um fid, und unterhandelt mit vem Schwe⸗ benfönige erfolgreld, trog einer Däniſchen Geſandtſchaft, über ein Bindnif gegen Knut; eine perſönliche Jufammenfunft bei- ber Könige gibt fogar ihrer Freundfidaft neuen Halt*). Daneben aber weiß Oluf aud jegt mod) nidt mit den mådtigeren Månnern ſeines eigenen Reiches fid zu vertragen; er verfeindet fit vielmehr aud verſchiedenen Grinden mit bem angefehenen Halogalånder Harekr von pjolla*) und mit bem mådtigen Haufe ber Arnmöödlingar, und menn er fid mit mehreren Ungehörigen bes legteren micber verföhnt, fo bleibt bod Kalfr Arnason fein erbitterter Feind 10); ble Feindfeligfeit gegen. den ebenfalls in Halogaland angefefjenen porir hundr enblid wird jegt ſoweit getrieben, daß biefer geradezu außer Lands und 3u König Knut geht !!). Långere Jeit hindurd wird nun von beiden GSeiten geriiftet; im VBertranen auf feine Madt und

7) Jingere 01. 8. b. h. c. 127, €.290—4, und c. 130, S. 305—6; Heimskr. c. 140, S. 213 6, und c. 144, 6. 225 —6; jüngere O1 8. Trygsgvos. c.273, 6. 40—1; im Ginzelnen abmeidend die ål tere 01. 8. h. h. c.47, 6. 34—5. Die Islenzkir Annalar befpredjen biefe Bor» gånge 3u ben Jahren 1025 und 1026 (1028).

8) Jiingere 01. S. h. h. c. 128, S. 294—6, und c. 130, S. 305—6; Heimskr. c. 141—2, S. 216 7, und c. 144, S. 225 - 6; jüngere OI. 8. Trygsv. ang. O.; bie åltere OI. 8. h. h. c. 64 —5, 6.48—50, hat aud) hier wieder manches Abweichende, und vermirrt namentlid vållig bie Beit folge ber einzelnen Begebenheiten.

9) Jüngere 01. S. h. h. c. 136, S. 330—2; Heimskr. c. 150, 6. 245—17.

10) Jingere 01. 8. h. b. c. 134, 6.316—25; Helmskr. c. 148, S. 234—415 vgl. åltere Sage, c.63, S.48.

11) Jungere 01.8. h. h. c. 129, S. 296—305, und c. 135, S. 325—30;

Heimskr. c. 143, S. 217 —25, und c. 149, S. 241—55; vergl. aud bie åltere Sage, c.48, 6.35, und Fagrsk. 6.99.

618 IV. Abſchnitt. %. 46.

aus Furcht biefe bei långerer Zögerung ſchwinden zu fehen, beſchließt endlid Olaf felbft einen Angrif auf Dänemark 3u unternehmen, obwohl der nunmehr offene Abfall bes mådtigen Erling Skjalgsſon ihm das Gefåhrlide feiner Lage håtte beutlid machen fonnen; der gröfere Theil bes Heeres wird entlafjen, mit dem Kerne der Mann- fdaft bagegen wird ein Heerzug gegen bas Nachbarland eröffnet 17). Da gleidjeitig aud der Schwedenkönig in Dånemark einfiel, und über⸗ dieß burd ben Ehrgeiz bes Ulfr jarl, welchen Knut, nad Rom pilgernd, als GStatthalter suridgelafjen hatte, aud eine innere Empörung (id bler erhoben hatte, ſchien ber Angriff in der That glücklichen Ausgang zu verfpredjen; als aber Knut, begleitet von Hakon Eiriksſon, dem friheren Jarle von Norwegen, mit einem sahlreiden Heere heranriidte, nahmen bie Dinge bald eine andere Wendung. Die Empörer untermarfen fid auf ber Gtelle; Olaf und Oenund midjen vor Knuts Uebermadt suråd, und an der Grene zwiſchen Dånemarf und Schweden, am heiligen Fluſſe (ain helga), fam es 3u einer Slakt, in melder Knut zwar durd eine Kriegelif grofen Schaden erlitt, aber dennoch den Wabhlplag behauptete 19).

12) Jiingere 01. 8. h. h. c. 138, 6.341, und c. 140, S. 348—350; Heimskr. c. 152, &.254, unb c. 154, 6.260—2; val. aud bie åltere Suge, c. 64, S. 48—9; Fagrsk. $. 100, und bie jüngere 01. & Tryggvas. c.274, 6.41.

13) So nad der jüngeren O1. S. h. h. c. 141—6, 6.350—63, und Heimskr. c. 155—60, 6.262 —73; etwas abweidjend, 3umal in ber Jeit- folge und bem Bufammenhange ber Begebenheiten die åltere Sage, c. 64—6. &.48—5, und noch mehr bie Fagrsk. $.100 und 113—6. Saxo Gramm. X, S. 316—20, bringt einen gang eigenthimliden Beridjt; ebenfo bas Chron. Anglos. a. 1025, 3. 4228 —9, wo es heift: , Sier fubr König Knut nad Dånemart mit Siffen 3u der Jnfel an bem heiligen Fluſſe. Und da kamen entgegen Ulf und Eglaf, und ein fehr großes Heer, ſowohl Landheer als Schiffs⸗ heer, von Schweden. Und da wurden ſehr viele Leute getddtet auf Seiten des König8 Knut, ſowohl von Dånifden Leuten als von Engliſchen, und bie Schwe⸗ ben behuupteten bie Wahlſtätte.“ Nad bdiefer Darftellung, melder Henr. Huntendun. VI, 5.757, und mit einigen Mißverſtändniſſen aud Willi elm. Malmesbur. II, c. 11, 8.47, følgt, måre bemnad) ber Grfolg der Schlacht, melde die Isländiſchen Unnalen in bas Jahr 1027 feen, får die Dånen weit ungiinftiger gevefen «18 nad ben Nordifden Sagen. Vergl. übrigens megen der vielfad abweichenden Berichte ber verſchiedenen Quellen Mund, I, 2, S$.732—5, Unm., mofelbft namentlid aud ber vållig vermirrten Ungaben ber fpåteren Schwediſchen LQuellen gedadt wirb, und bezüglich der Jeit der Pilgerfahrt Knuts ebenda, S. 680—5, Anm.

König Olaf Haraldsſons Untergang. 619

Wåhrend König Knut nunmehr heimfehrte, und an Ulf den began- genen Berrath blutig rådte, løste fid bas Heer feiner Gegner von jelbft auf; bie Schweden trennten fid alsbald von den Normegern, unb unter biefen felbft brad um fo mehr Uneinigfeit aus, als Knut feine Bertrauten unter ihnen hatte, und burd reide Geſchenke fid UAnhånger warb. Da befhlof Olaf, dem dle Treue der GSeinigen felbft verdådtig mar, auf bem Landmege heimzuziehen; feine Schiffe wurden in Schweden suriidgelafjen, ber långft ſchon unverlåfiige Harekr aber von pjotta fuhr, von ben Dånen nidt erfannt oder abſichtlich nidt verfolgt, mit feinem Schiffe ohne den König heim 14). Jetzt ift der Untergang König Olafs bereite entſchieden. Während er rathlos in Sarpsborg fikt, magt Erling Skjalgsſon trok feined Abfalles offen nad Normegen heimzukehren; burd bad gange Land gehen Knuts Boten mit Geld und Gefchenten : Biele laffen fid) offen, noch Mehrere insgeheim erfaufen, fo daf ber Berrath sum tåglidjen Gefpråde des königlichen Gefolges wird, und der König felbit feinen beften Freunden midt mehr traut. Als bderfelbe hierauf nad den Hochlanden fid begibt, wird aud hler ein VBerråther enideckt; bie iiber ihn wverhångte Todesſtrafe bringt beffen sahlreidje Freundidaft in ben Hodlanden ſowohl als in Throndheim vollendvé auf, und eg fommt fogar zu einer offenen Grhebung. Nad Vikin suridfehrend fudt Olaf fid ein Her zu fammeln, um Knuté drohendem Einfalle zu begegnen; mit bem Aufgebote will es aber nidt ret voran, und ber Konig befennt felbft offen ein, daß er alles Vertrauen auf feine Unterthanen verloren hade 15).

14) Jingere 01. S. h. h. c. 147—56, S. 363—73; Heimskr. c. 161—9, S. 273—82; vergl. bie åltere Sage, c. 66—7, S. 50—1, und bie jungere 01. 8. Tryggvas. c. 274, S. 41. ”Bedeutender meidjen wieber ab die Fagrsk. $. 101—2 u. 114—5, fowie Saxo Gramm. X, S. 524—5.

15) Jungere 01. 8. h. h. c. 156—8, S. 373—9, c. 161, 6. 382—6 u. c. 162, S. 1—2; Heimskr. c. 169 —72, 6. 282—7 u. c. 175 —8, S. 289 94; vergl. de åltere Sage, c. 68, S. 51—2, melde indefjen Mandes verwirrt, forvie bie jüngere O1. 8. Tryggvas. c. 274, 6.41—23 Fagrsk. $.103; Agrip, c. 23, 6.397; Konunpgatal, V.33; Theod. Mon. c. 16, 6.325; Zuſatz M sur jilngeren Sage, S. 188—7. Siehe ferner Saxo Gramm. X, 6. 520; Legenda de 8. Olavo, 6. 532; De 8. Olavo, 6. 533; Breviar. Nidros., S. 543; Brev. Scar- ense, S. 641 u. f. w. Die kirchlichen Quellen namentlid betonen gang

620 IV. Abfdnitt. &. 46.

Inzwiſchen hatte aber König Knut feine Niftungen vollendet; rafd fete er vom Limafjördr aus nad Normegen iiber, landete in Agöir, unb 30g von hier ungeftört nordwärts. Ueberall bertef er bie Bauern jum Ding, lief fid huldigen, und zog bie Bermaltung bes Landes an fid; am Ding der adt Throndheimiſchen Fyllir erlangte er endlid bie Wahl sum König von gang Normegen. Rade bem fo faft bas ganze Reid ohne Kampf untermorfen mar, beloknte Knut die Lehusleute, die ihm bhiegu verholfen hatten, auf bas Reid- lidfte, fegte ben Hafon Eiriksſon über Normegen, mie feinen eigenen Sohn, Hördaknutr, über Dänemark, und fegelte, untermege wiederum allerwaͤrts mit ben Bauern Ding haltend, ebenfo raſch wieder heim als er gefommen war. Wåbrend aller biefer Jeit hatte König Olaf ruhig in Sarpsborg figen und sufehen müſſen, und als Knut fid biefem Orte nåbherte, mußte er felbft von bier meidjen und fid in ben åuferften Winkel bes Meerbufené Dröfn zurückziehn, fo daß Jener aud) Bitin ohne Kampf fid untermarf !'6). Erft nad Knuts Heim: Fehr wagte fid Olaf wieder heraus nad Tunsberg; mit ben menigen Leuten, die er aufjubringen vermochte, verſuchte er vergebens fein Reid mieder zu gewinnen: nirgends fand er ernftlidje Unterſtützung.

vorzugsweiſe die von Knut gebraudten Beftedjungen; aber aud ein eigenthum- lider Fund Engliſcher Silberminzen in Norwegen, deffen Mund, I, 2, S. 7ÅL, Unm. 2 gedentt, birfte auf fie zurückweiſen, und die verlåffigften Quellen laffen ber bie Thatfade keinen Jweifel. Von Jnterefje ift zumal aud der Berikt beg Florent. Wigorn. å. 1027, S. 595: Cum regi Anglorum et Da- norum Canuto intimatum fuisset, quod Norregani regem suum Olavum propter ejus simplicitatem, et mansuetudinem, aequitatein et religiosi- tatem, nimis vili penderent, multum auri et argenti quibusdam illorum misit, multis rogans petitlonibus, ut illo spreto et abjecto, deditionem Illi facerent, ac llum super se regnare permitterent. Qui, cam ei quae miserat, aviditate magna suscepisseut, ei remandarl jusserunt, ad illum suscipiendum se paratos fore quandocupque Vellet venire.

16) Jiingere 01. 8. h. h. c. 164—%, S.3—9; Heimskr. c. 180—3, S. 295—300; vergl. bie åltere Sage, c. 69, S. 52 u. c. 76, S.59—60; Fagrsk. $. 104—5; jilngere OI. S. Tryggvas. c. 274, S. 42 ut! c 278, 6. 46—7; Agrip, c. 24, €. 398; Theod. Mon. c. 16, 6.325. Das Chron. Anglos. a. 1028, 6. 429 hat ben Gintrag: , Øier fuhr König Knut von England mit finfjig Schiffen Engliider Thegen nad Norwegen, und vertrieb König Olaf aus biefem Lande, und madte fid bak ganze Land ju eigen.” Vergil. Florent. Wigorn. 6. 595; Henr. Buntend. €. 757; u. bergl. m.

König Olaf Haraldsſons Untergang. 621

Den Erling Skjalgsſon zwar wußte er von ſeinem Heere getrennt zu überfallen, und nad heftigem Kampfe gefangen zu nehmen; ba aber ber Gefangene van einem Dienftmanne des Konigé erjdlagen wurde, half aud biefer Gieg Nite; Erlings Söhne boten die um- liegenden Landſchaften auf, im Norden hatte Hafon Jarl viel Volks verfammelt und in Olafs Heer felbft murde um Erling Blutrade geübt, und fanden fid offenbar Verråther. So mußte Olaf, ald ev einem feindlichen Heere begegnend von einem guten Theile der Geinigen, barunter Kalfr Arnason, verlaffen wurde, feine Schiffe aufgeben, und von Sunnmåri aus ben beſchwerlichen Bergweg ber Lesjar in bie Hodlande verfuden17). Frog aller Sdwierig- feiten gelingt ber lebergang, und ber König fommt glücklich hinåber nad) Einbu'9); von da geht es bdurd ben Guöbrandsdalr nad Heidmörk. Hier lot fid aber des Königs Gefolge auf; Viele verlafjen ihn, sum Theil um geradegu zum Feinde überzugehen, Andere entlåft er felbft, um nidt die Jhrigen einer Gefahr ausju- fegen : Wenige nur, deren Ramen die Quellen verſchieden angeben, bleiben aud jegt nodj ihrem Herrn treu. Die Juriidbleibenden ere mahnt Olaf zur Treue, indem er feine baldige Rückkehr in Ansſicht ftellt; ev felbft flieht mit nur menigen Begleitern über den Eida- skogr nad Schweden, wo er feine Gemahlin Astridr zurückläßt,

17) Jingere 01.8. h h. c. 168—70, €.9—20; Heimskr. 0. 184—38, S. 300—10; jiingere 01. S. Tryggvas. c. 275—7, 6. 43—6 u. c. 279, S. 47; Fagrsk $. 106—7; Agrip, c. 23, 6. 397—8; Theod. Mon. c. 16, S. 325. Die ålrere 01. 8. h. h. c. 69—73, 6. 52—6 weicht viels fad ab, indem fie nidt nur Knuts Jug und bamit Olaf fpåtere Vegebniffe zweimal vortrågt, fonbern aud im Nådftfolgenden Olafs frihere Bekehrungs⸗ reife nad den Hodlanden einmiſcht; eine åltere und kürzere Nedaction ber Sage fåeint von beiden Fehlern frei, ift aber leider nur bruchſtückweiſe erhal» ten; vergl. Mund, I, 2, S. 757, Anm.

18) JFreilid mugten allerhand Wunder ben Bug ermöglidjen. Durd bas Kreuzeszeichen, bas er über ben Keffel madt, bewirkt Olaf, daß bie fir feine Begleitung ungulånglide Speiſe Ulle 3u fåttigen vermöge; burd Felswaͤnde einen Weg au bahnen, gelingt, fo wie er felbft Hand anlegt; eine Duelle, in ber er fid wåfbt, mird dadurch heiltråftig, und vor feinem Gebete meiden aud einer Sennhitte die Gefpenfter; er fegnet einen Fled Lande 3u Kinftigem Une bau; jüngere 01 S. h. h. e. 171,6.20—3; Heimskr. c. 189, S. 310—3; vergl. åltere Sage, c. 73—4, S. 56—7. Ueber einige an biefen Bug fid anfnipfende noch erhaltene Sagen vergl. Ström, Beſtkrivelſe over Sönbmbör, II, S. 264—73, und Faye, Rorfle Follejagn (zweite Uubgabe, 1844), &. 120—3.

622 IV. Abſchnitt. 6. 46.

und geht von ba mit feinem Sohne Magnus 3u dem ihm befreun- beten Rußiſchen Konige Jarizleifr 19).

So war denn den Jntriguen Knuts gelungen, durch fuge Beniigung der durd Olafs Willkührlichkeiten erregten Ungufrieben- heit biefen von feinem Reiche zu trelben; ſchwieriger aber ald biefen Grfolg 3u erreidjen mar eg, in bem gemonnenen Lande fid zu ber feftigen unb eine neue Rechtsordnung au begrånden. König Knut, jur Grreidung feiner Zwecke Uberhaupt nidt fparfam mit Berfpre: dungen, hatte ſchon långft bem Einarr pambaskelfir auf bie Jarlé- würde einige Ausfidt gemadt?20); jegt mandte fid Kalfr Arnason an ihn, und lief ſich biefelbe feinerfeite verfpredjen: Hakon Ja follte, ba er Olaf gegenüber durch fein früheres Berfpredjen gebun- ben mar, und aud fonft fid allzu ſchwach zeigte, abberufen merden. Wirflid fam Hakon, fei es nun von Knut berufen, oder aber um

19) Jiingere 01. 8. h h. c. 172, 6. 23—6; Helmskr. c. 190—1, S. 313 —5; åltere OI. 8. h. h. c. 75, 6. 58—9; Fagrsk. $. 106; Aurip, c. 23, 6. 398, Thbeod. Mon. c. 16, 6. 323; vergl. fermer be jungere OI. S. Tryggvas. c.279,6.47; SaxoGramm. X, 6. 513—, weldjer indeffen Olaf Fludt 3u früh anfegt, und aud fonft vermirrt ift; [s- lenzkir Annalar, a.1029; endlid bie Qomilie im Oldnorsk Låsehog, S. 102—3; Legenda de S. Olavo, 6. 531; De S. Olavo, 6.533; Lübiſches Paffionale, S. 537—8, wo ingvifden nad anberen Veridten aud von einer Fludt nad Jitland die Nede ift; Brev. Nidros., €.542; Brev. Scarense, S. 640 und Fornsvenskt Legend. I, S. 862, wo inbeffen ble Fudt nad ber Türkei geht, mat nur bie Ueberfdrift ver befjert. Nad ber ålteren O1. S. b. h., fowie bem Zuſatze N gur jün—⸗ geren Sage, S. 190—1, foll Olaf die Leute, melde fid bei Knuts Beſte⸗ dungen betheiligt hatten, nidt haben ſtrafen mdgen, weil er eingefehen babe, wie Vieles er felbft während feiner Negierung verfduldet habe; nad dem porarinsp.Nefjulfssonar, S. 317—8 zeigt fid berfelbe indeſſen tn einem åbnlidjen Falle nidt fo mild. Bemertt mag ferner werden, bak an einem Orte am Eidaskogr, wo Olaf unterweg8 ausgeruht haben follte, unb ebenfo an einem der Orte, bie er auf dem Wege von Sidmåri nad ben Hodlanden be rührt hatte, ein Krey, bann aud eine Kapelle erridtet wurde; Urkunde vom Jahre 1394, im Diplom. Norveg. I, nnm. 545. Auf ber Ueberfahrt nad Rußland foll endlid Olaf ben Anfang gemadt haben zur Betehrung ber Inſel Gotland; vergl. Historia Gotlandiae, c. 3, in Schlyter's Corp. jar. Sueo-Goitb. VII, und beffen Ind. nom. propr. 8. V. Akrgarn, femer Strelow, Chronica Gutbllandorum (Kopenhagen, 1633), &. 120—32, wo bie Sage weiter ausgeſchmückt findet.

20) Jüngere 01. 8. h. h. c. 165, 6. 1—5; Heimskr. c. 181, 6. 296—7; vergl. jingere 01. S. Tryggvas. c, 278, 6. 46—7.

König Olaf Haraldöfons Untergang. 623

Borbereitungen fir jeine Hochzeit zu treffen, nod im Jahre 1029 nad England; auf der Heimreije fdeiterte aber fein Schiff, und der Jarl ertranf. mit feiner gangen Mannfdaft?'). Ev war dbemnad Rormegen zunächſt ohne Regenten, und überdieß unter den anger fehenften Håuptlingen bes Landes vielfade GCiferfudt rege. König Dlaf, der feine ftåndigen Kundjdafter in Norwegen gehabt zu haben ſcheint 22), murde von biefen filt feine Hofnungen fo ginftigen Ume ſtaͤnde alsbald in Kenntniß gefegt; fein früherer Dienftmann, Björn stallari, ber fid burd Drohungen und BefteHungen zur Untermers fung unter Hafon und Knut hatte beftimmen lafjen, erfdien jegt bei Dlaf, bat um Verzeihung und fand fire: das ganze Gefolge dbrångte 3ur Heimfahrt»). König Olaf felbft war inzwiſchen, vie es ſcheint, faft nur von religiöſen Bedenklichkeiten erfiillt, und firdlidjen llebungen hingegeben geweſen; mandjerlei Wunder werden erzaͤhlt, Die er um Ddiefe Jeit foll verridtet haben), aud fonftige Beweiſe feiner ftreng kirchlichen Frömmigteit25). So war ber König

21) Jungere 01. 8. h. h. c. 174—5, €.30—3; Heimskr. c. 194—5, S.318—21; Fayrsk. $.109; vergl. åltere Sage, c. 77, S.60; Agrip, c. 24, S. 396; Theod. Mon. c. 16, 6. 325. Da8 Chrop. Anglosax. a. 1030, 6. 429 weiß noch nichts Unbdere8 von Hakons Jod; fpåtere Englifde Quellen, 3. B. Florent. Wigorn. åa. 1029—30, S. 595 erzaͤhlen beffen Schickſale etwas abweidend.

22) Vergl. Fagrsk. $. 108.

23) Jingere O1. S. h. b. c. 176—7, 6.33—6; Heimskr. c. 196—7, S. 322 55; bie åltere Sage, c. 76, &.60, und Bufag M gur jiingeren Sage, S.187—90, laͤßt den Björn eine Beſtechung nehmen, vielmehr Knuts Boten Hången, und fpåter befjen Unfunft von Olaf im Traume vorausfehen.

24) So heilt er einen mit einer Geſchwulſt behafteten Knaben durd Be⸗ freiden mit der Hand, und burd Eingeben kreuzweiſe gefdnittenen Brodes; jüngere 01. 6. h. h. c. 179, 6. 39—40; Heimskr. c 200, 8. 327—8; åltere Sage, c. 79, S. 61.

25) Neltere O1. S. h. h. c. 110, S. 80; Sufag P jur jilngeren Sage, S. 195; Helmskr. c. 201, 6. 328; Saxo Grammat. X, &S.515—6; Lübiſches Paffionale, S.537; Breviar. Nidros. 6. 548; Fornsvenski Legend. 1, $. 870. Olaf idmeidet nåmlid einmal am Sonntage, ohne an etwas 3u denfen, Spåne; an bie Heiligfeit des Tages erin- nert, verbrennt er tid diefe gur Bupe in der hohlen Hand, naturlid ohne bap bie heilige Hand bavon Schaden leidet. Die Scheu Olafs vor einer Entheilis gung ber Jefttage tritt übrigens aud fonft dfter zu Lage, wie etwa gelegent» lid ber Sdladt bei Nesjar, bes legten Treffens mit Erling, u. ſ. w, und murde oben, $. 45, Unm. 12—3 bereits befprodjen; "ber eine bildliche Darftellung

624 IV. Abfdnitt. 6. 46.

benn aud darüber unfdlåffig, mas er nunmehr anfangen folle. Jarisleif hatte ihm einen Theil feines Reidjes angeboten, feine Leute aber, bie heim nad Norwegen Wwollten, maren gegen die Annahme; anberemale mollte Olaf feiner Würde entfagen, nad Jerufalem over anderen bheiligen Gtåtten mwallfahrten, und in ein Klofter gehn; da⸗ neben trieb es ibn bod wieder 3u einem VBerfude, fein verlorenes Reid) miedergugeminnen, während aberglåubifde Befürchtungen ihn aud) biefen Gedanfen nidt recht ernfilid wverfolgen liefen. Endlich beſtimmte ihn eine Traumerſcheinung König Olaf Tryggvaſons ju dieſem legteren Sdritte, und mit Jubel nahm fein Gefolge dieſen Entſchluß auf26); trotz ber Bitten Jarisleifs und feiner Koniginn wird auf ber Abreife beftanden, und nad) mit ihrer Hilfe vollendeter Ruͤſtung geht der Jug wirklich ber Götaland nad Schwedland, wo ber König von feinem Schwager, König Omund, gut aufge nommen wird. Seinen Sohn Magnus aber hatte Olaf in Rufland zurückgelaſſen 27).

Trotz der ungiinftigen Beridjte ſeiner Kundſchafter beſchloß Olaf feinen Jug nad Normegen fofort 3u unternehmen. Der Schweden⸗ fönig unterftiigte ihn mit vier Hunderten ausgewählter Leute, und verftattete ihm bie Werbung in ſeinem Reidje; in Norwegen hatten fid inzwiſchen Olafs Anhänger gefammelt, und waren filnf vis

biefer und anberer Wunderzeichen Olafs vergl. übrigens bie Antiquités Russes, l, S. XXXI—II, und Tafel IX (Kopenhagen, 1850).

26) Jiingere 01. 8. h. h. ce. 178, S. 36—9; Heimskr. c. 198—9, 6. 325—7; jiungere 01. S. Tryggvas. c. 279, 8. 47—50; bie åltere Sage, c. 78, 6. 61 u. Theodor. Mon. c. 18, 6.326 fpredjen nur gan allgemein von Traumgefidten und ABeifungen, dad Lübiſche Paffionale, S. 537 aber låft Chriſtus felbft dem Olaf erfdeinen.

27) Jingere 01.8. h. h. c. 180—1, 6.40—1; Helimskr. c. 202—3, S. 329—30; åltere Sage, c. 78, S. 61 u. c. 80, S. 61—25 jüngere VL. 8. Tryggvas. c. 279, 6. 50; Fayrsk. $. 109; Theod. Mon. c. 18, S. 326. Bei Saxo Gramm. X, S. 514—5 ift Olafs Heimkehr nad Drt und Sufammenhang falfd angefept. Wenn iibrigen8 Mund, I, 2, &. T74—4 ben Dlaf ber bie Infel Gotland nad Schweden gehen laffen wil, und die Anm. 19 angefihrten Ungaben über bie Betehrung biefer Jnfel hieher begiekt, fo fdeint dieß ungulåffig, ba bie Quellen zwiſchen Gautland, d. h. Götaland und Gutland, Gotland, d. h. Gotland, ziemlich ridtig 3u unterſcheiden pflegen. Der von ber Heimskr. c. 193, S. 318 beridtete und allerdbings nad Got⸗ land verfegte Vorfall (die jͤngere Sage, c. 173, S. 29 nennt teinen Ort) muß fid hiernach wohl (don auf Olafs Hinreife nad Rußland jugetragen haben.

König Olaf Jaralbéfons Untergang. 025

ſechs Hunderte ftart, unter deſſen fånfjehnjåhrigem Halbbruber Haraldr Siguröarson ihm entgegengejogen : bas gefammte Heer bes Koͤnigs betrug jetzt amolf Hunderte von Männern 28). Es ger lang dem Könige ferner, den Dagr Hringsson, der mit ſeinem Vater, einem der Uppländiſchen Kleinkönige, aus dem Lande hatte weichen müſſen, durch bas Verſprechen der Rückgabe ſeines Erb⸗ reiches auf ſeine Seite zu ziehen, und mit zwoͤlf Hunderten ſtieß derſelbe zu des Königé Heer?*). In großer Zahl ſchloſſen ſich ferner waährend des Zuges, der beſchwerlich genug über Jämptaland und das Kjölengebirge ging, Räuber und Waldleute an, gelockt von der Ausſicht auf reiche Beute. Jenſeits des Gebirges theilte man das Heer; ſeine Norweger führte in geſondertem Haufen König Olaf ſelbſt, alles übrige Volk dagegen wurde Dags Führung unter⸗ geben 30). Inzwiſchen hatte man ſich auch in Norwegen gegen

28) Jüngere 01. 8. h. h.c. 184 -5, 6.44—5; Heimskr. c. 207—9, S. 333—4; bie åltere Sage, c. 80, S. 62, vergl. c. 86, S. 64, meidt in ben Babhlenangaben ab. Bergli. ferner Fagrsk. $. 109; Theod. Mon. c. 18—9, S. 326—8; Haralds 8. hardrada, c. 1, S. 127—8.

29) Jångere 01. 8. h. h. c. 186, S. 45—6; Heimskr. c. 210, S. 334—5. Nad ber ålteren Sage, c. 86, S. 64, vergi. c. 80, S. 62 u. c. 86, S. 64—5, war Dag fåon mit Olaf nad) Rußland gegangen, jept aber junådft in Schweden 3uriidgeblieben, um meitere Werbungen zu betreiben ; aud meiden bie Bahlemangaben hier mieder ab.

30) Jingere 01. 8. h. h. c. 187, S. 46—7; Heimskr. c. 211, 6. 335—6. Der Zuſatz Q jur jiingeren Sage, S. 195—7 fdaltet eine Grjåhlung ein, nad melder Bildof Sigurd mit feinen Prieftern dem Könige entgegen fam, ihm feinen baldigen Tod burd bie Untreue feiner Unterthanen vorausfagte, und nur mit Mihe fid bemegen liep, bei ihm 3u bleien. Merk⸗ würdiger ift aber ein einzelnes Veifpiel von Olafö Merbungen. Zwei Brüder, Gautaporir (5. 4. Thorir aug Götaland) und Afrafasti, Beide muthvoll und tråftig, dabei gemwaltige Råuber und Wegelagerer und Håupter einer Bande von dreißig Köpfen, befdloffen aud Ehrgeiz und Luft an Abentheuern dem Kodnige fid anzuſchließen. Olaf nimmt fie ehrenvoll auf, legt ihnen aber vor Ullem bie Ørage vor, ob fie getauft feien? ,,Gautathorir antwortet, baf er weder Chriſt noch Heide fei; mir Gefellen haben feinen anderen Glauben, ald dak wir auf unfere Stårfe unb unſer Siegesglück vertrauen (truum affi voru ok sigrsåli), und bas geniigt uns vollauf (die åltere Sage fagt: „fie opferten nidt, und hatten dod bie Taufe nidt genommen”). Der König entgegnet: dad ift gro Sdade, wenn fo tildtige Leute nidt an Chriſt, ihren Schöpfer, glauben follen. Thorir antwortet: ift irgend ein Ghriftenmann in euerer Umgebung, König, ber an einem Tage mehr Ruhm ermorben hat als mir Briber? Der König biep fie fid taufen laffen und bagu ben redten Glauben annehmen, und bann

Maurer, Bekehrung.

626 w. Mofdnitt. $. 46.

Olafs drohenden Einfall geriiftet. Einar zwar, dem Knut die m Nuefidt geftellte Jarléwirde nad Hakous Tod abgeſchlagen hatte, um bamit feinen eigenen Gohn Sveinn 3u befleiden, bielt fid ferne, um nidt får benfelben fåmpfen zu müſſen; Thorir ber Hund aber und Haref råfteten mit allem Gifer und zogen von Norden her mit dem Landesaufgebote heran; vie Håuptlinge von Agöir, Hördaland, Rogaland fammelten ihr Bolt und bewachten bie Landesgrenzen, und die Söhne des erſchlagenen Erling maren neben manden anberem Håuptlingen nidt minder fampfbereit3'). Vergebens mar ber Koönig, ber fidj im einer auf bas Höchſte gefpannten Stimmung befand 32), neuerdings durch getreue Unhånger vor bem Berfude gewarnt morden, in Norwegen eingubringen 3); nidt ohue unterwegs mandjerlei Wun⸗ der zu thun, zog er weiter nad Stafamyrar im Throndheimiſchen Veradalr. Sier erfuhr man, baf ein feindlides Heer im Anzuge fei, und es wurde barum fofort Mufterung gehalten und bas Heer

uns folgen; bann wollen wir eud 3u fehr angefehenen Månnern maden; wenn ihr aber dad nicht wollt, fo kehrt zu euerem fråkheren Leben guråd. Afrafaſti ertlårt, bafi er bie Laufe nidt annehmen möge. Darauf entfernen fie fid. Da ſprach Gautathorir: bas ift eine grofe Sdande, daß ber König unG aud feinem Heere wegweiſt; niemals fam id irgendwohin, mo id nidt anderen Leuten gleidgehalten worden måre; unter folden Umſtaͤnden werde id nicht umlehren. So vereinigten ſie fich mit anderen Waldleuten, und folgten den Heerhaufen.” So bie jiingere 01. 8. h. h. c. 188, S. 47—8 und Helmskr. e. 212, S. 336—7; bie åltere Sage, c..80, S. 62, weicht nur in den Worten ak, und bejeugt überdieß Olafs kirchlichen Eifer aud dadurd, daß fle erzäͤhlt: , ber König gebletet, bak die Veute dem GotteSbienfte anwohnen follen, ehe fe ble Fahrt beginnen.“ Es ift im hödften Grade bejeidnend, daß ber fromme König nidt den mindeften Unftand nimmt, Straudbdiebe und Nåuber in fein Heer auf zunehmen und auf bie Plimberung feiner Unterthanen zu vertröften, bagegen fid vor bem Gedanken entfegt, einen Ungetauften unter feinen Leuten 3u haben!

31) Jingere 01.8. h. b. e 182—3, 6. 41—4; Helmskr. €. 204—4, S. 330—3; åltere Sage, c. 68—9, 6. 52 und c. 92, €. 70; Jufap FF jur jiingeren Sage, S. 235—7; vergl. jüngere O1. S. Tryger. e. 281, &.52—3. Thorir foll fid und feiner nådften Umgebung burdj Finniſche Baubertunft aus Wolfs⸗ oder Rennthierfellen unverſehrbare Panzerhemden haben madjen laffen! Bal. fiber diefe aud) nod Jufak p zur jüngeren Sage, G. 207.

32) Gin Geſicht, in weldem er bie ganze Welt zu Uber(danen wähnte, ließ ihn zwar feinem Biſchofe Sigurd als heilig erſcheinen, erklaͤrt fr uns aber einfad) aus jener überreizten Stimmung; jüng ere 01. 3. b. h. 0. 1980, 0. 48-09; Heimskr. c. 213, 9. 337—8; åltere Sage, 0. 81, $. 62.

33) Ueltere 01. $. h. h. 6. 91, 6. &.

König Olaf Haraldsfons Untergang. 627

geordnet. Bor Ullem handelt es fit bdabei får Olaf um eine Reinigung defjelben im firdliden GSinne. „Da fand man neun Hunderte heidniſcher Månner, und alé der König bas erfuhr, da hleg er fie fid taufen laffen, und fagte, baf er feine Heidenleute bei fid haben Wolle; wir fonnen midt auf ble Zahl unſeres Heered ver⸗ trauen, Gott aber føllen wir vertrauen, benn burd feine Macht und Barmherzigkeit mögen wir ben Gieg geminnen, nidt aber mil id Heidenvolf und Ghriftenteute vermifden; als aber ble Heiden blef hörten, da hielten fie sufammen Rath, und am Ende liefen fid vier Hunderte Volks taufen, fånf Hunderte aber miderfegten fid dem Ghriftenthume, und fehrten in ihr Land heim'35). Alles in Allem

34) Einem Bauern, deffen Uder fein Gefolge zertreten hatte, ſtellt er biefen wunderthåtig mieder her; deſſen Söhnen meiffagt er ihre glückliche Heimkunft aué dem Kriege; jüngere 01. 8. h. h. c. 190, 6. 49—51; Heimskr. c. 214, €&. 338—9; åltere Sage, c 83, S. 63—4; Fostbrådra 8. ce. 46, S. 192—4 ber ålteren Au8gabe.

35) Jiingere 01. S. h. h. c. 191, 6. 51; Heimskr. 6. 215 &. 389—40; åltere Sage, c. 81, S. 62; Fagrsk. $. 109. Merkwürdig find die Worte des Theod Mon. c. 18, S. 226—7: Cumque instaret rex paganis, ot haptizarentur, illique detrectårent suscipere jugum domini, alt : se non Indigere paganorum et å deo allenorum, maxime conira Christianos; vilem sibi fore victoriam, quae Inigavorum manibus para- retur. Respondent pagani: paratos se quidem ad usus bellorum, et si quid allud juberet rex: istam vero vovellam Instiiutionem nolle se ve- ternae consnetudini antepomere: malie se redire in patrlam. Øier begeg» nen wir ferner wieder den beiden oben genannten Brüdern: ,Dann traten ble Brider vor, mit ihrer Saar, Gautathorir und Ufrafafti, und bleten ihm ihre Hilfe an; er fragte, ol fle bie Taufe und den redten Glauben angenommen Håtten? Gautathorir fagt, dad fei midt der Fall; der König hieß ſie da den vedten Glauben annehmen, oder aber anderenfalls meggehen. Da gingen fe weg, und reden mit einander, meldem Rathe fie folgen follten; da fprad Ufra» fafti: fo ift aus meinem Sinne gefproden, dag id nidt zurückkehren wil; id mill 3um Kampfe fahren, um dem einen oder anderen Vheile 3u helfen; baran aber fdeint mir Nidte zu legen, in weſſen Schaar id bin. Da ermiedert Gautathorir: wenn id zum Kampfe fakren will, da werde idj bem Könige helfen, denn er ift der Gilfe mehr bedürftig, und menn id einmal an einen Øott glauben foll, was ift es mir bann fåledjter, an ben meifen Ghrift zu glauben, als an einen anderen Götzen? Nun ift bas mein Nath, daf wir uns taufen laffen , wenn bem Könige darauf fo viel anzukommen fåeint; dann wollen wir mit ihm in den Kampf faren. Damit find Alle einverftanden; fie gehen bann zum Könige, und fagen, bag fle fid vollen taufen laffen; da wurden fie von ben Geiftliden getauft und gefirmelt. Der Konig nahm fie in feinen Dienfl

40*

628 IV. Abſchnitt. 6. 46.

zaͤhlte bes Königs Heer jetzt breifig Gunderte, d. h. brei Tauſend ſechs Hundert Mann; eine nach damaligen Begriffen ſehr bedeutende Stärke. Der Konig theilt daſſelbe in drei Haufen, deren jeder ſeine eigene Hauptfahne erhielt; für ſich mit ſeinen Norwegern und Ge⸗ folgsleuten beſtimmte er das Mitteltreffen, während Dag mit den Seinigen den rechten, die Schweden dagegen den linken Flügel ein⸗ nehmen ſollten. Als Helmzeichen wurde wie es ſcheint ein weißes Kreuz gemåhlt36); der Schlachtruf aber ſollte lauten: fram. fram, Kristsmenn, krossmenn, konungsmenn, d. h. vorwärts, vormårté, Ghrifteleute, Kreugleute, Königsleute*7). Aud die Schildburg murde jept georbnet, und in berfelben wies der König vier Skalden, dar unter bem Isländer pormodr Kolbrunarskald, ihren Plag an, bar mit fie bereinft aus eigener Wiſſenſchaft die fommende Schlacht her

verband auf, und fagt, daf fie in der Schlacht unter feiner Fahne ftehen folkten.” So die jiingere 01. 8. h. h. c€. 191, S. 51 —2 und Heimskr. c. 215, S. 340—15; im Einzelnen abweichend erzählt die åltere Sage, c.87, S. 6 ben Vorgang folgenbermafen: , König Olaf war nun am Morgend um bad Untern (at undurni) zu einem Hügel gefommen, und hieß feine Leute jur Beidt gehen. Wenig entfernt fafen aber breifig Månner, und legten ihre Waffen nidt av. Der König låft nadfragen, wer fie feien. Und es murde ifm gefagt, daß es Ufrafafti fei und Gautathorir. Der Kånig fragt, was fir wollen. Sie fagen, daß fie in fein Heer eintreten mollen. Er fragt, ob fe getauft feien. Sie antworten aber nidt getauft zu fein. Da fagt der König nodmald baffelbe wie fråher. Wir mögen eud nidt in unferem Heere haben; gewiß aber wollen mir eud haben, wenn ihr die Kaufe nehmen wollt; unb fahrt da in Frieden. Sie fpradjen, darum feien fie ihm nachgezogen, daß fie ihm belfen mwollten, und fagten, ſie feien ſchon wiederholt in Gefahren beftanden. Es fdeint uné aber, Herr, daf ber Glaube der befte fei, den ihr verkündet; darum aber bitten wir end, daß ihr fir uns gutfteht, dieweil wir bie Sitten nicht fennen, die ihr uns verfindigt. Der Rönig fagt ihnen zu, daf er fle in feinen Schußz nehmen werde. Run fagen fie, da fie um jeden Preid mit bem &önige vorn freiten wollen. Sie merden nun getauft und gefirmelt, und haben bie Firmbinden um den Kopf.” Undurn, fonft ben Radmittag bejeidjnend, gilt hier fir den VBormittag, wie benn berfelbe Wedjfel im Gebraude aud anderwärts vorfommt; vergl. Finn Megnusson, Om de gamle Skandinavers inddeling af dagens tider, &. 44 589, mofelbft aud Nadweife uber andere Dialecte zu finden find.

36) Bergli. Mund), 1, 2, S. 783, Anm. 1.

37) In Erinnerung beffen gilt fpåter ber Ruf: voran, Ghriftsleute, Kreuz⸗ leute, des heiligen Olafs Leute, al8 Sdladtruf König Sverrirs (+ 1202) und feiner Partei; Sverris S. c. 163, S. 403; Hakonar 8. Hakonar- Sonar, c. 229, 6. 510.

König Olaf Haralbsſons Untergang. 629

fingen fönnten. Der Lieblingsdidter Olafs, Sighvatr, war freilid auf einer Pilgerfahrt nad Rom abweſend, und Thormod, oknehin auf benfelben eiferfildtig, fonnte fid nidt enthalten, auf ihn 38 fideln. AS der König antmwortet: „nicht barf man den Gighvat barum höhnen, wenn er aud nidt bier ift; oft hat er uns wohl gebient, und jegt wird er får uns beten, und beffen werden wir gar bald bedürfen““, meint Thormod : „es mag fein, König, daß ihr jegt 3umeift ber Gebete bediirft; aber dbiinn würde es um eure Fahnen⸗ ftange ausfehen, König, wenn jegt alle eure Dienftleute auf der Romfahrt wären!“ Gin Ubles Zeichen ift aber, daß nur Wenige aus ber Umgegend fit dem Heere Olafs anſchloſſen; die Mebhrheit ber Bauern ſtand gegen den König unter ben Waffen, oder martete aud wohl parteilos das Ergebniß bes Kampfes ab. Bon einigen feiner Anhänger aufgefordert, mit Mord und Brand gegen dle Abe trünnigen vorsufakren, foll indeſſen Olaf erflårt haben, folde Mittel babe er wohl anwenden dürfen, um ſein Bolt zum redten Glauben zu zwingen, wo es fid aber nur um fein perfönlides Jntereffe handle feien fie ihm nicht anftåndig 39).

In geſchloſſener Heeresorbnung wird übernachtet. Um Vage barauf ſchloſſen fid sjemlid vide Bauern dem Heere an; aber Ulle beridteten von der großen Zahl der Gegner, und von beren feftem Entſchluſſe fofort zu ſchlagen s)). Da trat Olaf 3u einem Bauern, und gab ihm Geld, mit bem Auftrage, folhes nad der Schlacht unter bie Kirdjen, bie Geiftlidteit und ble Armen zu vertheilen, gum Heile der Seelen feiner im Kampfe fallenden Gegner; miederholt

38) Jüngere 01. S. h. b. c. 191—2, S.52—8; Heimskr. c. 216—8, S. 341—6; vergl. åltere Sage, c. 89, S. 66 -7 u. c. 91, S. 69, ſowie Fostbrådra 8. c. 10, S. 108—9 u. c. 47, S. 195—7 (åltere Ausgabe), melde freilich nidt völlig tibereinftimnen (vergl. aud c. 10, S. 109 neuere Ausgabe) Aud) jetzt fehlt es übrigens nidt an mandjerlei Wundern, melde bem Könige augefdrieben werden; bahin die Heilung eine. mit ihm geſtürzten Pferdes, dann die Verwandlung von Waſſer in Bier und Meth burd feinen Segen; åltere Sage, c. 84, S. 64 und Zuſatz 8 jur jilugeren Sage €. 199—200; aud bak Erblinden des Lehnsmannes Koll, ber ble Hauptfalme ber Bauern tragen follte, ſcheint hieher 3u gehören; åltere Sage, c. 82, &. 63. Die entfdiedene Feindfeligleit ber Thrönder gegen Olaf hebt aber am Beften hervor Theod. Mon. c. 19, S. 328.

39) Nad Theod. Mon. c. 19, 6. 328 bhåtte Olaf vorerft nod elnen vergeblidjen Verſuch gemadt, die Bauern in Gåte gur Untermerfung 3u bringen.

630 VI. Abſchnitt. $. 46.

Aber feine Meinung befragt, erflårt er blefe Beſtimmung dahin, daß ſeinen eigenen Leuten, bie fallen wuürden, ohnehin ſchon geholfen werde, ſeine Gegner aber einer ſolchen Stiftung bedürften 49). Auf eben dieſen Tag ſcheint es ſich zu beziehen, wenn angegeben wird, daß ber König in der vorhergehenden Nacht lange gewacht und im Gebet gelegen habe11), bann aber, früh ermadend, ben pormodr Kolbrunarskald aufgeforbert habe, burd bas Gingen eines Liedes bag Heer zu weden. Aud jegt fonnte der Didter nidt umhin feiner Giferfudjt auf ben abweſenden GSighvat Luft zu maden 17); er fang aber endlich bas alte Bjarkamal, und zwar fo laut, baf alles Volk bav:n ermadte und fampfluftig murde?3). Vom Konige

40) Jingere 01. 8. h. b c. 193, S. 55—9;, Heimskr. c. 219, S. 346—7; åltere Sage, c. 86, S. 65, mo angegeben wird, bak Olaf Eonntag, Mondtag und Dienstag unthåtig au Stiklastadir gelegen fei; ferner Tbeod. Mon. c. 19, S. 328.

41) Rad einigen Quellen hatte Claf in biefer Radt eine himmliſche Er ſcheinung, dle ihn auf ben ihm bevorftehenden Mårtyrertob vorbereitete; fin gere 01. 8. Tryggvas. c 280, 8. 50—15; vergl. Theod. Mon. c 19, &. 328; ferner Fornsvenskt Legend. I, S. 863—4; Breviar. Ni- dros. 6. 543; Missale Aboense, &. 637; Missale Hafnlense, S. 644. Zuweilen wird biefe Bifton aud wohl mit einer fpåter nod 3u be⸗ rührenden vermifdt; fo im ber Ho milie deg Oldnorsk Låsehog, €. 103; De S. Olavo, 6. 534; Breviar Scarense, 6. 641—2.

42) Nur bie åltere Olafsfage und bie Fosthrådra S. ålterer Ausgabe ge benfen dieſes Zuges. Hiernach fragt Thormod ben König auf feine Aufforde⸗ rung hin: „warum foll nidt der Didter Sighvat fingen, und fo bas Wold: ſchwert vergelten, bag bu, König, ihm vorigen Winter als Weihnachtsgeſchenl gabft? Der König ſprach: weißt du nidt, daß Eighvat jept nidt hier ift? Niemand wird ung jegt nöthiger fein ale er, wenn er auf ber Südfahrt får ung betet. Thormod entgegnet: ba wird jegt Jeber von uns thun nad Dem, wozu er gefdidt ift. Id werde hente Didttunft und Fapferteit zeigen, er aber fpielt in Rom mit ben Hånden (d. h. faltet fie gum Gebet).

43) Snorri und bie jilmgere Sage theilen bei biefer Gelegenheit einige Strophen dieſes LiebeB mit; einige anbere finden fid im Skaldsk. c. 45, S. 400—2; zwei weitere VBrudftude, bie Bartholinus, Antiquit. Danie. S. 179 —80 ald ber Edda entnommen anfihrt, weiß id ebenſowenig in dieſer au finden, als Rafn, ber alle jene Ueberrefte bek Liebe in ben F. A. &. S. 110—2 abgedrudt hat. Fine Ueberfegung des Bjarkamal in Lateinifde Herameter gibt Saxn Gramm. I!, S. 90—108, eine proſaiſche Auflåfung be Hrolfs S. kraka, c. 49-52, S. 99—108. Das Sied pafte vortreflid auf die Gelegenheit, meil e8 mit ben Strophen beginnt, durdj melde Ajaltt ben

mythifden Konig Ørolf und feine berühmten Dienfileute weckte; es ift åberdiep

König Olaf Haraldſons Untergang. 631

beſchenkt, bittet Thormod biefen, baf er weder im Leben nod im Tode fid von ihm feiden möge; Olaf verfpridt dief, und Thormod verheifit bagegen Treue bid in den Tod, wiederum nidt okne einen Geitenhieb auf ben abweſenden Sighvat! ). Jetzt heift Olaf alle feine Leute gur Beicht gehn; eine Meffe wird gelefen, und Alle communie ciren vor der Schlacht 5), Dann wird aufgebrodjen und der Marfd in der Art fortgefegt, bak Dag einen anderen Weg einfdlågt ald der Konig felbft. Bald ſtößt man auf dad feindlidje Heer; eine von dieſem vorausgefandte Schaar mird fofort sufammengehauen 46), Jetzt wird abgeftiegen, und bie Schlachtlinie geordnet; da Dag mit feiner Schaar noch nidt sur Stelle ift, wird eine Aenderung der urſprüng⸗ lid beabfidtigten Aufftelung nöthig, und bie Upplånder müſſen den ihm beftimmten Poften einnehmen: ihr Fibrer, der fånfjehne jåhrige Harald Gigurbarfon, lågt fid nicht bewegen dem Kampfe fern zu bleiben 47). Um nidt ungangen 3u werden, mußte bed König Schlachtreihe weit ausgedehut, und barum um jo blinner werden;

zwar heidniſch, verråth aber dennoch ben energifdften Trotz gegen die heidniſche Goͤtterwelt, und modte aud infoferne paffend erfdeinen.

44) Jingere 01. 8. h. h. c. 194, S. 59-61; Heimskr. c. 220, S. 347—8; åltere Sage, c. 88, S. 65—6; Fosibrådra S. c. 48, &. 197—201 ber ålteren, und c. 10, S. 108—9 ber neueren Ausgabe. Die åltere Dlafsfage und bie neuere Bearbeitung der Fostbrådra S. (vergl. aud ce. 26, S. 125 ber fegteren) laffen dabei nidt nur nod beftimmter hervortreten, baf e$ bie Sorge um fein Såidfal nad dem Tode ift, bie dem Thormob feine Bitte in den Mund legt, fondern fie erzaͤhlen überdieß nod, wie Olaf denſelben um fein Alter und die Zahl der von ihm begangenen Todtfdlåge befragt und ihm verfpridt , daß bie fieben Tage, die zwiſchen Tod und Begråbnipfeier zu liegen pflegten, eben hinreiden jfollten, ihm trotz jener bie ewige Ruhe zu verfdaffen. Bergl. bie Anmerkung der Herausgeber zur angeführten Stelle ber ålteren Dlafåfage, S. 117—8.

45) Ueltere 01. R h. h. 87, 6. 65 u. c. 99, S. 66; Jufag U jur jiingeren Sage, S. 201. Die erftere Quelle erzählt erft hier die Be⸗ fehrung des Gautathorir und Ufrafafti, und låkt biefe jegt dad Beichten vers weigern mit ben Worten: , mir haben Nichts mit dem Biſchofe 3u wiſpern“; bod) hält ber König fie an zu thun wie die Undern.

46) Jingere O1. S. b. b. c 195, S. 61—2; Heimskr. c. 221, S. 349; åltere Sage, c.85, S.64; Fostbrådra S. c. 48, S. 201—2, åltere Ausgabe.

47) Jingere 01. S h. b. c. 195, S. 62—3; Heilmskr. c. 221, S. 349—50; vergl. Fagrsk. $. 109; Agrip, c. 25, 6. 399; Haralds 8. hardraöda, c. 1, 9. 128-9, u. f. w.

832 IV. Abſchnitt. 6. 46.

ein Nachtheil, ber ber Uebermacht ber Bauern gegenüber ſchwer iné Gewicht fel 49). Da das Bauernheer noch nidt villig sur Stelle war, gab es nod einige Jeit sum Ruhen; Olaf beniigte biefe, um porerft einen ihm 3ugethanen Bauern, ben porgils alma (der Rame wird verſchieden angegeben), zu erfuden, daß er der Schlacht fem bleiben, bagegen aber fir die Pflege ber Bermundeten und die Ves flattung ber Gefallenen forgen möge; dann hielt er eine Aniprade an fein Heer 49). Dann ſchlief Olaf ein menig, und wiederum hatte er einen Straum, in welchem er, feinen naken Kall ahnend, auf einer Qeiter in ben Himmel hinaufjufteigen meinte3%); im Gefpråd mit einem feiner Begleiter verfpridt er fid einmal, und erfennt aud bierin din Jeidjen feines nahen Todes, indem er zugleich Jenem meiffagt, daß aud ihm Aehnliches einft feinen Tod vertiinden merde51). Jept geſchieht es aud, daß Arnljotr gellini, ein berådtigter Nåu- ber, dem Könige feinen Dienft anbietet, und von ihm, naddem ea

fid bereit finden låft, die Taufe angunehmen, fofort mit Freuden aufgenommen wird 52).

48) Nad ber ålteren 01. 8. h. h c. %, S. 67 fihrte Olafs Jer ebenfo wie bak ber Bauern vierundzwanzig Fahnen; allein måbhrend hier hundert⸗ zwanzig, ftanben bort nur viersig Mann unter ber Fahne. Da nad c. 1, S. 68 Olaf zwolf, feine Gegner aber viergig (hundertzwanzig?) Hunderte zaͤhlten. fann fid biefe Angabe natürlich nur auf bat beiberfeitige Haupttreffen beziehen.

40) Jiöngere 01.8. h. h. c. 196—7,6.63-4; Heimskr. e 222—3, S. 350—25; vergl. åltere Sage, c. 91, S. 69, nad melder Olaf den Thorgils zugleich anweiſt, ble Leute ihre Wunden in bemfelben Waffer auke waſchen 3u laffen, in bem er felber werde gewaſchen morben fein.

50) Jiingere 01. 8. h. h. c. 200, 6. 65—66; Heimskr. c. 226, S. 353—45; åltere Sage, c. 89, 6. 66; ferner Schol. 42 ju Adam. Brem. S. 327 u. Gelsli, V. 15—6. Dag biefe Bifton Olaf nidt felten mit ber verwed felt wird, die er ſchon in der Nacht vorher gehabt haben follte, murbe bereits bemertt.

51) Aeltere OI 89. h. h. c. 89, S. 67; Zuſatz V 3ur jüngeren Sage, 6.201; vergl. Orkneyinga 8. €.74—6, u. oben $.37, Anm. 7.

52) „Da fragte ber König, ob Amljot getauft fei oder nicht? Er fagte, bag fei fein Glaube, daß er auf feine Madt und Kraft (a matt sinn ok megin) vertraue; es hat mir dieſer Glaube, fagt er, bidfjer vållig gemigt. Der Kånig fagt: nun, meine id, follft bu glauben, bag Jeſus Ghrift ben Himmel und die Erde gefdaffen hat, und alle Menfden, und daß 3u ihm alle Leute nad ihrem Kode fahren werden, ble redtfdaffen und gut find. Arnljot antwortet: id hade von dem weißen Ghrift ſprechen hören, feine Natur ift mir aber nidt befannt, oder über mas er gebietet; mun will id an Alles glauben, was ihr mir fagt:

König Olaf Haraldsſons Untergang. 633

Es hatten aber bie Lehensleute und ble Bauern in der Jhat ein anfehnlides Heer gegen Olaf sufammengebradt. Wohl war barunter eine grofe Zahl menig fampfgeiibter Leute, die Lehensleute aber und bie gröferen Bauern bilbeten mit ihren Hauskerlen einen tildtigen Kern, und Alles mar voller Haf gegen den König, wel⸗ Her durch eine Standrede des Dånifdjen Biſchofs Sigurdr nod nad) Kråften gefteigert murbe3*). Durd ben Veradalr war man dem Könige entgegengegogen; ein Kriegsrath wurde gehalten, und ber Oberbefehl, nachdem ihn forvohl porir hundr als Harekr von pjotta ausgeſchlagen hatte, von Kalfr Arnason åbernommen5*). Kalf be⸗ hält fid bemgemåg die Führung bes Mitteltreffens vor; unter feine Fabne tritt aufer feinen eigenen Hausferlen aud Harek mit feiner Saar, Thorir aber mit ben Seinigen erhålt ben Plag vor der Fahne. An Thorir flieft fid porsteinn knarrarsmidr (d. 4. Schiffsbau⸗ meifter) an, ein tapferer Kaufmann, ber an Olaf megen eines Kaufe ſchiffs Rade nehmen wollte, bas er durch ihn verloren hatte; die beften Leute aus Throndheim und Halogaland wurden auf beiden Geiten von Thorir aufgeftellt, den linken Fligel aber Åbernahmen die Rogalånder, Hörbalånder und Sygner, den redten wohl ble aus Märi, Raumsdalr und Naumudalr, bie an ber Schlacht Antheil

id will mein ganzes Gefhid in euere Hand legen. Da wurde Urnljot getauft und vom Glauben das gelehrt, wa8 dem Könige am Nöthigften 3u fein ſchien, unb er ftellte ihn an bie Spike feine8 Haufen8, und vor die Fahne, ba wo Gautathorir unb Ufrafafti und ihre Senoffen flanden";jiingere O1. 8. bh. h. c. 201, S. 66—8; Helmskr. c. 227, S. 354—5; åltere Sage, c. 88, S. 66.

53) Jiingere 01.8. h. h. c. 202—4, 6.68-70; Helmskr. c.228-30, S. 355—8. Bemerkenswerth find des Biſchofs Morte: Niemanb fei fo ted, fle (0. h. bie gefallenen egner) jur Kirde zu führen; denn fie find Vitinger und Miffethåter.” Der Biſchof behandelt alfo ben heiligen König geradezu als einen Aedjter und Gebannten! Die Stårte bes Bauernheere8 wird aber von ber jüngeren S. c. 210, S. 75, und der Heimskr. c. 236, S. 363, auf 100 Øunderte (b. h. 12,000?) angefdylagen; von ber ålteren Sage, c. 89, S. 66, und c. 91, €.68, bagegen auf 70 Hunderte. Die bereits ermåbhute 8. Olaffs 8. paa Svenske Rim, 6. 65, nennt den Dånifden Bifdof, un» gewiß morauf geftugt, Torkill Biskop then Danske.

54) Jing. 01. $. h. h. c. 205—6, S$.70—3; Heimskr. c. 231—2, &.358—60. Auf Kalf wird barum aud wohl ber gange Kampf zurückgeführt,

j DB. Agrip. c. 25, 5.399; die Øomilie im Oldnorsk Låsehog, &. 103, wu. f. w.

in

634 IV. Abfdnitt. 6. 46.

nahmen, olne baf ihnen bod in ben Quellen ein befonberer Platz angewieſen måre5), Durd eine Anfprade fudte Kalf die Streit- luft feiner Leute anzufeuern; befondbere VFirforge mar dafür getroffen, daß ber Uebergang aus ber Marſchoͤrdnung in die Schlachtordnung raſch erfolgen foönne: ber Kampfruf bes Bauernheeres lautete: fram. fram, böndr, vorwärts, vorwärts, Bauern536)! So jog das Heer gegen Stiklastaöir, wo ber König feiner bereits martete; da Olaf ben Dag, Kalf aber ben auf dem Marſche die Nachhut fibrenden Thorir 3u ermarten hatte, ftanden fid indeffen die Heere eine Weile gegeniiber ohne ben Kampf zu beginnen 37).

AG man fid nahe genug gefommen war, um fid gegenfeitig erfennen und vernehmen 3u fönnen, hålt Olaf eingelnen Häuptlingen namentlidj ihren Berrath vor; vergebensss). Dann heft er die jenigen, melde etwa in ben Reihen der Gegner Bermandte jehen follten, aus feiner Schaar austreten; Keiner aber modte ihu ver laſſen, obwohl Einer feine zwei Söhne im Bauernheere fah>*). Ueber dem fam endlid Thorir der Hund an; alsbald tritt er mit feinem Haufen vor bie Fahne, und mit bem Rufe: vormårté, vormårte, Bauersleute! wird angegrifen. Mit dem Gegenrufe: vormårtå, vorwaärts, Ghriftdleute, Kreugleute, Königsleute! vidt bes Koönigé Heer entgegen 6). Gin Mipverftåndnig bezüglich des Feldgeſchreis

55) Jungere 01. S. h b. c. 207—8, 6.73—4; Heimskr. c. 2334, &. 361—2; åltere Sage, c. 89—91, 6.66—9; Fagrsk. 6. 100.

56) Jingere 01. 8. b. h. c. 209, 6. 74—5; Heimskr. c€. 235 S. 302; val. åltere Sage, c. 87, S.65, und Agrip, c.25, 8.399. Die Vergleichung bed beiderfeitigen Schlachtrufes jeigt, baf man Seitens be Königö får das Ghriftenthum und bie Majeftåt bes Königthums 3u føreiten meinte, Seiten8 ber Bauern aber fir bas Landredt und bie alte båuerlidje Freiheit!

57) Jångere 01. 8. h. h. c.210, 6.75; Helmskr. c. 236, 6. 363; vgl. åltere Sage, c.89, S.66.

58) Jungere 01 S. h. h. c. 211, S. 76—7; Heimskr. c. 237, S. 364; åltere Sage, c. 90, S. 68; Zuſatz X jur jüngeren Sage, S. 202—3.

59) Neltere 01.8. h. h. c. 91, S. 68—9.

60) Jingere 01. S. h.h. c.211,6.77; Heimskr. c. 238, S. 364—5; åltere Sage, c.91—2, S.68—9. Die legtere Quelle, melde aud fonft in mandjen Ginzelnheiten und 3umal in ber Reihenfolge ber Borgånge abweicht. gibt ben Sdladtruf folgendermafen: Kuyum, knyum, konungslider, hardia, bardia, boanda menn, >. h. rührt eud, rührt eud, KönigSleute; rüſtig, råftig, Bauer8månner! Es liegt dabei wohl eine Bermedblung bet Rufes,

König Olaf Haralböfons Untergang. 635

bringt Anfangs ble Bauern in Bermirrung; da aber die Lehensleute mit ihren Hausferlen feft Stand halten, fommt das Gefecht bald wieder zum Gtehen, und bas Uebergewicht der gröferen Zahl ber ginnt fid geltenb 3u maden. Da fallen Gautathorir, Afrafaſti und Arnljot Gellini, da bie Didter porfinnr munnr und Gizurr Gull- brarfostri, vielleidt aud) ber Fahnenträger pordr6!); ba fålt in Bertheidigung feines Herrn Björn stallari. Jet fand aud Der Konig felbft, der bisher aufs Tapferſte gekämpft hatte, feinen Tod. Seinem Geliibbe getreu war porsteinn knarrarsmidr, ber beraubte Kaufmann, ber Erſte ber auf ibn einhieb; er bringt dem Konige eine ſchwere Wunde am Knie bei, fo daß bdiefer fem Schwert fallen låft, und an einen Gtein ſich lehnend Gottesé Barmherzigkeit an⸗ ruft, er felber aber fållt foført vor Finnr Arnason. Als ber Zweite ſtößt porir hundr. ber Biutråder, dem Konige den Speer burd) ben Bauch; aud Kalfr Arnason haut nad ihm, bod ungewiß mit welchem Grfolge: wohl fand man an ber eide eine dritte Wunde, aber Riemand wußte, ob fie von Kalf herrühre. So fiel der dide Olaf; um ihn her bie gange Schaar, die in feiner Umgebung ge foten hatte 92). Inzwiſchen war Dagr Hringsson mit feiner Heeresabtheilung nadgefommen, und ſobald die Duntelheit ihm ger fattete fid zurecht zu finden, zum Angriff geſchritten; Anfangs ſieg⸗

der auf dem Marſche ermuntern, mit dem anderen vor, der im Kampfe an⸗ feuern ſollte.

61) Rad ber jüngeren O1. S. h. h. o. 198, S. 64, die ſich auf eine Strophe Sighvats beruft, trug pordr Faluson (Folason) Dlafö Fahne, und nad c. 211, 5.80, fiel er unter blefer, gum Tode verwundet; ebenfo Heimskr. ce. 224, 6.352, und c. 239, S. 367. Rad Thend. Mon. c. 19, 6.329, heißt Olaft Fahnentråger Björn, und fållt gleidfalle im Kampfe. Die åltere . Sage, c.91, S. 68, läßt ben Arni Arnason bie Fahne tragen, ersåhit aber fpåter, c. 99, S. 74, wie pordr Folason an bem YJinger der ble Fahnenftange bielt, venvundet, fpåter aber wieder geheilt worden fei. Offenbar mar der erfte Traͤger der Fahne erfdlagen, ſein Nadfolger aber verwundet worden; bezüglich ihrer Namen trat aber ſchon frih Verwirrung ein.

62) Jingere 01. S.h.h. c 211, 6.77—84; Heimskr. c. 238—40, €.365—170; åltere Sage, 0. 92—3, 6.69—70; ferner Fagrsk. 6.109; Axrip, c. 25, 6. 390—400; Konungatal, V. 33 —4; Theod. Mon. o. 10, €. 320. Die leptere Quelle bejeugt ausdridlid die Ungewißheit der nåheren Umſtände bei Olafs Tob und reducirt fomit bie obigen Ungaben auf ben Berth eines mehr oder minder glaubhaften Gerådtes. Val. ferner bie $Homilie im Oldnorsk Låsebog, 6.103, u. bal. m.

636 IV. ubſchnitt. 6. 40.

haft, wurbe aber aud er trotz ber åuferften Tapferkeit überwältigt, als fid nad bes Königs Fall die Hauptmadt ber Bauern gegen ihn mandte: bas gange Heer Olafs wurde zerſprengt und flidjtig 63). Bon Dag erfåhrt man fortan nichts weiter; Harald Sigurbarfon rettete fid nad Schweden, von wo aus er meter nad Rußland und Griedhenland gings); bie übrigen Leute Olafs verbargen fid in ben Wålbern, und fanden sum Theil mitleidige Hilfe6). Der Didter pormodr war, tapfer fåmpfend, im Getimmel von dem Könige mweggerifjen morben; von Midigfeit gang erſchöpft, hatte er nad beffen Tod venigftens nod unthåtig bei feinen Leuten im Ges fedte geftanden, immer firdtend, feinen königlichen Herrn am Ende gar iiberleben 3u müſſen. Da trifft ihn endlid ein tödtlicher Peil; verwundet ſchleppt er fid nad einem Haufe, mo ein Weib Ver wundete verbindet; muthig und trogig bis in ben legten Uugenblid, zieht er ſich felbft ben Pfeil aus ber Wunde, und ftirbt, noch mit dem legten Athemzuge feinen gefallenen Herrn preifend 66). Gepliindert wurden bie Erſchlagenen nidt, aber dennod åuperte fid der Bauern Grbitterung gegen Olaf in fehr bejeidmender Weife; aflen auf felner Seite Gefallenen murde nåmlid, moran fid freilid bie angefeheneren Leute menig fehrten, das ehrlidje Begräbniß ver- fagt: ale Råuber und Aechter follten fie unbeerdigt ljegen bleiben 47). Die gleidje Erbitterung madt fid aber aud) auf der anderen Seite bemerklich; es wird erzählt, daf ein Bater feinen Sokn auf dem Wabhlplage, auf dem Beide ſchwer verwundet lagen, erfannt, diefer

63) Juingere 01. 8. h. h. c. 211, SG. 84—5; Heimskr. c. 2Ål, 6.370—1; Theod. Mon. co. 19, 6.329. Nad ber ålteren Sage, c.N, S. 70—1, und dem Hufage Y jur jilngeren Sage, S. 204 —5, håtte Dag, nachdem er Olaf Tod erfahren, erft fld, dann den Haralb Sigurdarfon ben Bauern als König angetragen, aber Beides vergebens.

64) Jilngere 01. 8. h. h. c.216—7, 6.87—9; Heimskr. c. 245, S. 374; val. åltere Sage, c. 94, 6.71; Fagrsk. $. 148; Haralds 5. hardrade, c. 1—2, $.129—32; Heimskr. Har. $. harödr. 0. 1—2, S. 53—5.

65) Jüngere 01. S. h. h. c.215, S. 87; Heimskr. c. 244, S. 373.

66) Jungere 01. 8. h h. c. 218, 6. 89—93; Heimskr. c. 246—7, S. 374-8; åltere Sage, c.95-7, 6.71-3; Fostbrådra 8. c. 48-50, €. 202—17, ber ålteren, c. 10, S. 109—12 ber neueren Ausgabe.

67) Jiungere 01. 8. h. bh. c. 219, 6. 94- 5; Heimskr. c. 248,

6.379. Vgl. oben, Anm. 53.

Kbnig Olaf Haralbsſons Untergang. 637

aber, ein eifriger Unhånger Olafs, fid geveigert habe zu bem Ster⸗ benden ju fommen, weil biefer in den Reihen der Aufſtändiſchen ge fochten hattes8), und ber ſchwer vermundete Finnr Arnason madjt gar ben Berfud), feinen ihm hilfreich nahenden Bruder Kalfr aud gleidem Grunde zu töbdten 69)!

Dieß ber Beridt der Nordiſchen Quellen über Konig Olafs Untergang ; im Gingelnen mag derfelbe vielfad fagenhaft ausgeſchmückt fein, im Grofen und Ganzen aber fæeint derfelbe auf volle Glaub⸗ miirdigfeit Unfprud 3u haben. In den wefentlidften Grundzügen ftimmen mit bemfelben aud bie bårftigen Ungaben Adamé von Bres men überein, nur bafi begreiflid) bei bem entfernteren Beridterftatter mandjerlei Unbeftimmtheiten und Ungenauigfeiten mit unterlaufen. Aud Adam weiß von den langwierigen Zerwürfniſſen Olafs mit bem Dånenfönige, und vor beren Veranlaffung zu beridjten 70); aud ihm ift ferner befannt, bafi bes Koͤnigs Cifer får die Berbreitung bes Ghriftenthums die Håuptlinge feines Landes sur Empoͤrung trieb, nur baf er mit einer bei kirchlichen Schriftſtellern gang gewoͤhnlichen Gehåffigfeit bas verfolgte Heidenthum mit Jauberei und allem möge liden Unmefen identificirt. Adam hebt ferner ridtig hervor, bag Ølaf sunådft durch einen Aufſtand aus feinem Reiche vertrieben worben fei, und daß bierauf König Knut vie Regierung Normegens iiberfommen habe; der VBerfud, mit Schwediſcher Hilfe bas verlorene Reid) wiederzugewinnen, wird aber von ihm ale ein glidlid ge- lungener bezeichnet, fo daß erft neuerlide Bedriidung einen nod- maligen Aufftand, und bamit ben Tod des Könige zur Folge gehabt

68) Ueltere O1. 8. h. h. 6. 95, S. 71; Fostbrådra S. c. 49, &. 207—8, åltere Ausgabe.

69) Jingere O1. S. h. h. c. 214, 6. 85—6;, Heimskr. c. 243, S. 372; åltere Sage, 6. 98, 8.73; Jufag Z jur jungeren Sage, 6.205—7. Nad dem Hufage Y, 6. 205, håtte Finn feinen Bruder (ou in ber Såladt vermundet, nad Bufag R, E. 198, gar bei einer wenig frühe⸗ ren Begegnung koͤpfen oder hången wollen!

70) 3. B. 11, c.55, 6.326: Inter Chnut et Olaph, regem Nortman- norum, continuum fult hellum, nec cessavlt omnibus diehus vitae eorum; Danis pro imperio certantibus, Nortmannis vero pugnantibus pro liber- tate. In gua re justior mihi visa est causa Olaph, cui bellum neces- sarium magis fult quam voluntarium. Si quando autem tempus å bellorum motibus quietum erat, idem Olaph judicio et justicia regnum gubernavit.

638 IV. Abſchnitt. 8. 46.

Babe. Dabei weiß aber Adam bereits von verfidiedenen fiber ben Tod Olafs umlaufenden Beridten; nad Einigen mwåre derſelbe in der Schlacht gefallen, nad) Underen gefungen, und an einem oͤffent⸗ lidjen Page der Berhöhnung feiner Feinde ausgeſetzt worben, endlich nad wieder Anderen, welchen Legteren Adam ben meiften Glauben zu ſchenken geneigt ift, måre er Meudjelmördern erlegen, bie in Konig Knuts Auftrag gehandelt båtten*'). Wirtlid finden mir, während die Englifden gejdidtliden Quellen fer nådtern die Thatſache des Falles Olafs berichten??), in einer Legende die Erzählung von Der

71) Adam. Brem. II, c.59, S. 327: Olaph igilur, clarlssimus rex Nortmannorum, contra Chnut, regem Danorum, qui regnum suum lm- pugnaverst, perpetuo decertahat praelio, Tandemque ferunt heatissl- mam regem OQlaph seditione pripcipum, quorum mulieres ipse propter maleficia sustulit, åa regno depulsum Norvegiae. Et regnavit Chnut io Nortma :nla simul et Dania, et quod nulll regum prius contingere potuit, in Anglia. Olaph vero, totam spem suam in Deo ponens, ad compri- mendos vdololatras denuo helium instaurat. Itaque de rege Sueonum, culius fillam habult, et populis Islanorum Infipitam congregans arms- torum multitudinem, patrium regnum vi et armis recepit. Rex igltur christianlssimus fortitudine in hostes et justicla in suos celebris, hoc se credidit in regnum å Deo restitutum, ut jam tunc nemini par- cere debulsset, qui vel magus remanere vellet, aut cbristlanus fleri nollet. Et jam magna ex parte votum implevit, cum pauci qui reman- serant ex magis, in nltionem eorum, quos rex dampnavit, etiam ipsum obtruncare non dubltarunt. Alli dicunt eum in bello peremptum, qui- dam vero In medio populi circo ad ludihrium magorum exposlinm. Sunt alii, qui asserunt, fllum in gratiam regis Chnut latenter occisum, quod et magis verum esse non diffidimus, eo quod regnum ejus invasit. Igitur Olaph rex et martyr, ut credimus, tall fine consuminalns est; corpus ejus In civitate magna regni sui Trondemnis cum decenti est honore tumulatam. Uhl hodieque plurihus miraculis et sanliatibus, quae per oum finnt, Dominus ostendere dignatur, quanti meriti sit in coelis, qui sic glorificatar in torris. Regnavit autem anuls 12. Agitur fesil- vites ejus 4. Kal. Augusti, omnibus sepientrionalis oceani populis Nort- mannorum, Sueonum, Gothorum, Semhorum, Danorum atque Seclavorum aeterno cultu memorabilis.

72) Chronp. Anglosax. å. 1030, S. 429: ,Øier wurde König Olaf eridlagen, von feinem eigenen Volle, und wurde naddem heilig;“ und nad einem anberen Texte: „Hier tam König Diaf zurück nad Normegen, und bel Voll rottete fid gegen ihn gufammen, und fie fodten mit ihm, und er wurde ba erſchlagen; Flor. Wigorn. 6.505, u. Simeon. Dunelm., ebenba, pot. d; Henr. Huntend. 6.757; Galmar, V. 4690—4; Willielm.

6. 47. König Olaf Haralbsſons Heiligfpredjung. 639

Berhöhnung und ben Martern, melde Olaf nad dem VBorbilde Ghrifti zu erbulden hatte?3), während bei Saro die Nadridt von befjen Tod bur Meudjelmörder fid erhalten hati!). Es ift aber eine fo rafdjer Umgeftaltung ber mahrhaften Gefdidte 3u Suge, und bamit aud beren GSypaltung in eine Mehrheit veridiedener Darftel» lungen um fo erflårlider, alé bereit8 menige Jahre nad Olafs Jod biefer als ein Heiliger verehrt 3u werden begann, und als folder nidt nur im Norden, fondbern aud in Deutfdland, England und anderwärts bas grofite Unfehen erlangte?3); auf die hlerauf begiige liden Borgånge fol aber fofort nod des Meiteren eingegangen verden.

$. 47. König Olaf Haraldsfons Heiligfpredung.

Rad) Olafé Fall behandelte König Knut, vor jeder Gefahr fid fidjer måbnend, Norwegen vollftåndig als eine Dånifde Provinz. Die Regierung des Landes wurde feinem der eingeborenen Håupt» linge, weldjen auf bie Jarlswürde Hofnung gemadt worden war, übertragen, vielmehr madjte der Dånenfönig feinen eigenen Sohn Sveinn zum König von Normegen, und lief, ba biefer noch allju

Malmesb. II, €. 11, 6.74; Radulfus de Dieeto, &. 469; Brom- ton, 6.911; Knyghkton, S. 2320.

73) bifdjeb Paffionale, 6.537—8. Die NRadbilbung der Paffion Ghrifti geht babei bis ind Detall herad, und es wird beigefligt, daß aud ber Ufde bek Holzes, mit welchem bie Heiden Olafs Leidje verbrennen wollten, ein Drache entftanden fei, ber feine Pelniger getådtet habe! Daneben weiß übri⸗ gen8 ble Legende anderswoher, daß ber König bei Silkkelstede in einer Schlacht gefallen fei.

74) Saxo Grammat. X, S. 520—1: Olavum vero per Norvagien- slum quosdam peeunia å se corruptos domestico bello opprimendum euravlit. Ita egregii animl dux suorum avaritia lacessitus, quos foris propugnateres babuit, domi percussores invenit. Cujus frater Haraldus, consimilem gentis perfidiam veritus, adlto Byzantio, suspectam patriae fidem longinguo declinavit exilio.

75) Schon bei Adam von Bremen erfdjeint Olaf als Mårtyrer (vgl. außer ber bereits angefuͤhrten Stelle 11, c. 74, 3.332; II, e. 12, 6.339; IV, c. 32, 9.383), und ift von den Wundern, bie an feinem Grabe gefdehen, ſowie von den zu dieſem unternommenen Wallfahrten wiederholt ble Nede (III, co. 16, S. 341; IVs e. 32, S. 383). Undere Belege werden im folgenden $. beige- bradjt werden.

640 IV. Abſchnitt. 6. 41.

jung war um felber 3u tegieren, die Bermaltung einſtweilen durch defjen Mutter, die Cuglånderin Aelfgifu (Alfifa nennen fie bie Nors weger), mit bem Dånifden Bifdofe Sigurd und einigen anberen Dånen fihren. Waren durch die Nidterfullung ihrer ehrgeizigen Hoffnungen bie angefehenften Månner im Lande beleidigt, fo fühlte fid nidgt minder bas ganze Volk gekränkt und gedridt burd) die aud- låndijde Negierung, burd bie harten Geſetze, mittelft melder dieſe ihre Herrſchaft 3u erhalten beftrebt mar, enblid durch eine alles Map überſchreitende Beginftigung der Dånen gegenüber den Cingeborenen. Alfifu öld, bie Zeit ber Aelfgifu, galt als eine ſchreckliche Jeit in NRormegen, und bald begann bas Volk feinen Aufftand gegen ben viden Olaf bitter zu bereuen1); die guten Eigenſchaften desſelben wurden wieder hervorgefudt, und jetzt begann man bavon au reden, daß ber erſchlagene König ein Heiliger ſei): Einarr pambuskelfir, fiber bie ihm wverfagte Jarlswürde erglirnt, nahm fid alsbald bes Gerüchtes an, falle biefes nidt etwa gar in ihm feinen Urheber zu fudjen hattes). Bald griff die Sache meiter um fid; die an der

1) Gilngere O1 S. h. h. c. 223, 6.102: „Als aber diefe GSefeygebung auffam, und bem gropen Haufen betannt wurde, ba begannen bie Leute gled bariiber wild 3u werden, und madten ein Gemurr unter fid; bie, die midt im Uufftand gegen König Olaf gewefen maren, bie fpraden fo: nehmt jegt, ihr JInnerthrönder, ben Lohn und die Freundfdaft von den Knytlingen dbafur baf ikr mit König Olaf gefåmpft und ihn vom Throne meg erfdlagen habt; eud war Frieden verheifen und Befferung des Rechts, nun aber habt ihr Knedt- ſchaft und Stlaverei, unb dazu grofe Ueberliftung, Schande und ben Verråther- namen. Dem ließ fid nidt gut antworten, Ulle fahen ba ein, daß Ungeſchicktes unternøommen worben war, die Leute hatten aber nidt die Madt einen Uufe ſtand gegen König Svein 3u erheben,“ u. f. w. Heimskr. c.253, S. 385.

2) Jiingere 01. S. h. h. c. 224, Ø. 102: „In dieſem Winter begann bag Gerede unter vielen Leuten, daß König Olaf ein mahrhaft heiliger Mann fei, unb daß zahlreiche Wunderzeichen von feiner Heiligfeit gefdåhen; ba be- gannen Biele Gelübde an König Olaf ju maden wegen der Dinge, an denen den Leuten 3umeift gelegen zu fein ſchien; viele Leute erlangten Geſundheit durch biefe Gelübde, und Einige ginftigen Wind, oder andere Dinge, die ihnen nödthig ſchienen;“ Heimskr. c. 254, 6.366.

3) Jingere 01. S. h. h. c.225, 6.103: „Einar erinnerte fid baran, daß König Knut ihm die Jarldwirde åber Norwegen verſprochen bhatte, und zugleich daran, bak ber König fein VBerfpredjen nidt erfillte. Einar war der Grfte unter ben Bornehmen, der die Heiligteit König Olafs aufredt hielt;" Beimskr. c. 255, S. 386; vergl. jiilngere OL 8. Tryggvas. c. 281, S. 53—4.

König Olaf Haraldsſons Heiligfpredung. 641

Grhebung gegen Olaf nidt VBetheiligten maren die Erſten, bie fid um befjen Heiligfeit annahbmen, aber aud feine früheren Gegner ſchlugen bald, ihrer Ungufriedenheit mit ber Fremdherrſchaft følgend, benfelben Weg ein. Wir haben Grund anzunehmen, bak Thorir der Hund bei der Bemegung nidt unthåtig war; alé deren eigent⸗ lider Reiter erſcheint aber unbeftreitbar ber eben erwähnte Einar. Gr fdidt nad den Hochlanden 3u Biſchof Grimfel, ber ben König Olaf auf feiner Fludt nad Schweden begleitet hatte, von bort aus aber auf deſſen Geheiß nad ben Hodjlanden zurückgegangen mwar4); rafd) verftåndigt er fid mit biefem über ben meiterhin einzuſchlagen⸗ ben Weg, und Grimfel beginnt fofort gang offen die angebliden Wunderzeichen Olafs 3u conftaticen, und insbefonbere wird der früher idjon erwähnte Thorgils Alma fammt feinem Sohne Grimr über bie

4) Jiingere OI. S. b. b. c.227, 6. 103—4: „Im Sommer dbarauf gab e8 ein großes Gerede fiber die Heiligfeit König Olaf, und bie Urt von König Olaf zu fpredjen ånderte fid vollftåndig; jetzt waren deren Viele, die bekraäf⸗ tigten, daß König Olaf heilig fein miåffe, die ihm bod vorher mit aller Feinds feligfeit entgegengetreten maren, und ibn da nidt zu wahrhafter Såågung hatten gelangen laffen. Jetzt begannen die Leute auf diejenigen 3u fdelten, bie 3umeift gum UAufftanbe gegen König Olaf getrieben hatlen; viele Schuld wurde dabei bem Biſchofe Sigurd gegeben: bie Leute wurden ihm da fo fehr feind, baf er fir fid feinen anderen Ausweg fah, ald fortgugehen und weſtwaͤrts nad England 3um König Knut. Dann fandten bie Thrönder Leute und Botſchaft nad) ben Hodlanden, daß Biſchof Grimkel in den Norden nad Throndheim fommen folle; König Olaf hatte ben Grimfel nad Norwegen heimgeſchickt, ald ber König oſtwärts nad Rußland ging; feitbem war Bifdof Grimfel in den Upplanden gemefen; al8 aber biefe Botfdaft zum Bifdjofe tam, da riftete er fid gleid zu biefer Fahrt; es trug aud das viel dazu bei, daß er fuhr, bag der Biſchof glaubte, es werde wahr fein, was von ber Bunderthåtigleit und Heiligkeit des Königs Olaf erzählt wurde;“ Heimskr. c. 257, S. 387. Der hier genannte Bifdof Sigurd ift natürlich ber Dåne, von welchem bereitd frilher bie Rede mar. Mit Redt madt Mund, I, 2, &. 823, barauf aufmertfam, daf Knut wie in Dånemart, fo aud in Norwegen ben meift aus England recrutirten Klerus ju politifden Smeden benugte; wenn er fidj aber dabei barauf beruft, baf Knut nad Matthåus Paris, a 1248, S. 655 (London, 1688) und Brompton, S. 912—3, das Kloſter Munkaholmr bei Nibaro8 geftiftet babe, fo ift biefer Grunb etwas ameifelhafter Natur, ba von einer politifden Wirkſamkeit der Mönde dieſes Kloſters Nichts 3u verfpiren ift, und Uberdleg beffen Stiftung von Theod. Mon. c. 31, 6.339, ber ålteren 01. 8. h. h. c.85, 6.64, und ber Magnuss 8. berfåtts, c.1, 6.40, erft bem Sig- urdr ulistreingr 3ugefdrieben wird. Vgl. indefjen aud) Lange, be norfle Kloftre8 Hiftorie i Middelalderen, S. 316 —8 (Ghrifttania, 1847).

Maurer, Betehrung.

642 av. abſchnitt. 6. 47.

Jeidjen vernommen, bie ſich mit Olafs Leidje begaben, ſowie über ben Ort, an weldjem fie diefe verborgen hatten 5).

Im dieſe Jeit muß hiernach wohl bie Entftehung berjenigen Regenden fallen, melde fid auf die Schichſale der Leide Olafs zu⸗ nächſt nad der Schlacht bei Stiklaſtadir begiehen. Es follen aber zunächſt zwei Schwerverwundete, porfinnr skald und befjen Bruder pordr, nod) auf bem Walplatze ber bes Königs Leie einen Lidt- fdein gefehen, und barin eine Beftåtigung ber bereits während Olafs Leben über beffen Heiligfeit umlaufenden Gerüchte gefunden haben). porir hundr foll ferner die Leidje ves Königs, ben er bod felber getobtet hatte, alsbald gefåubert und gehörig bededt haben; jegt er- zaͤhlt er, wie ſchön biefe da gelegen fei, gerdthet wie im Schlafe und glänzender als bei Olafs Lebjeiten: Blut des Königs, das zufällig ſeine Wunde berührte, habe dieſe alsbald geheilt?). Ausdrådlid wird erklaͤrt, daß Thorir alles dieß ſelbſt ausgeſagt habe, als Olafs Heiligkeit auffam, und daß er ber Erſte unter deſſen Gegnern ge- weſen ſei, der für dieſe einſtand; die Ausſage widerſpricht übrigens allen ſonſtigen Nachrichten ber Olafs Tod und die nächſten VBor- gänge nach demſelben, und iſt ſomit offenbar von Thorir zu politi⸗ ſchen Zwecken erfunden. pordr Folason, Olafs Fahnenträger, ber am Finger eine ſchwere Wunde empfangen hatte, hatte dieſe miß⸗ achtet, ſo daß ſie ſehr übel wurde; am dritten Tage erſchien ihm Olaf, tadelte ihn ob ſeiner Unachtſamkeit, und heilte ihns). Die wichtigſten Wunderzeichen aber knüpften ſich an die weiteren Schick⸗ ſale ber Leiche Olaſs, über melde Thorgils Alma und ſein Sohn

5) Jũngere 01.8. h. h. c. 228, S. 104—5; Helimskr. c. 258, S. 388.

6) Fostbrådra s. c. 49, S. 203, åltere Uuég.; nad Zuſatz Z jur jiingeren O1. 8. h h. 6.205—6, vgl. åltere Sage, c. 98, S. 73, håtte fid ein åhulided Geſpräch zwiſchen Finnr Arnason und feinem Bruder por- bergr ergeben, ba8 Wunderzeichen aber darin beftanden, daß fid bie Vermun- beten auf bem Walplatze fo wohl fühlten! Beide Ungaben widerfpredjen übrigens anbderen Berichten; der Didjter porfinnr munnr war nad biefen in der Schlacht gefallen, bes Finn Bruder Arni, weldjen bie legtgenannten beiden Quellen ger blieben fein laffen, lebt fpåter nod; jlingere O1. 8. b. bh. c. 226, €. 103; Beimskr. c. 256, S. 387.

7) Jingere O1. 8. h. h. c. 213, 8.85; Belmskr. 6. 242, 8.371; åltere Sage, c.99, S. 73—4.

8) Neltere 01. S. b. h. c. 99, S. 74; åber die Miderfpride in ben Quellen beaiiglid ber Schickſale Thords val. iibrigen8 Aum. 61 im vorigen 6.

König Olaf Haralbeſons Heiligipredung. 643

Grim Auffdlug zu geben hatten. Es foll aber am Abend nad ber Schlacht ald es dunkel geworden war, Thorgils ſeinem Berfpredjen getreu mit Grim auf die Walftåtte gegangen ſein; ſie nahmen ble Leiche des Koönigs auf und trugen ſie heim in eine Hütte, ſie wuſchen dieſelbe und hüllten ſie in Linnen, und verſteckten ſie endlich hinter Holz. Da traf es ſich, daß ein blinder Bettler, der um Herberge bat, ſeinen Hut fallen ließ; am Boden herumtaſtend, griff er an einen feuchten Fleck und brachte zufaͤllig ſeine benetzte Hand an die Augen. Davon erhielt er ſein Geſicht, und verkündete alsbald laut ſein gutes Glück; Thorgils aber und Grim, die ſich allein den Her⸗ gang zu erklären wußten, fürchteten in Folge deſſen die Entdeckung ber Leiche, und brachten ſie in einen Hag, um ſie dort zu verbergen 9). Tags darauf kam Thorir der Hund von der Verfolgung des zer⸗ ſprengten Heeres zurück, und ſuchte alsbald nach Olafs Leiche; da dieſe nicht zu finden war, und Niemand über dieſelbe Beſcheid wußte, fragte er auch bei Thorgils an, der ſich aber damit half, daß er er⸗ zaͤhlte, man wolle ben König mit einer Schaar bei Stadr geſehen haben, follte er aber wirklich gefallen fein, fo werde wohl die Leidje von feinen Gegnern felbft verftedt morden fein. So fprang vas Gerücht auf, baf der König lebe, und bald wieder auftveten mwerde; Thorir aber entfernte fid, und mit ihm die gange Maſſe der Bauern 10), Die Lepteren hatten befdlofen, die Leidje menn fie gefunden würde zu verbrennen oder in die See zu verſenken, und Thorgild und Grim maren darum in fortwährender Sorge um biefelbe, 3umal ba ein helles Lidt, meldes ſchon auf der Walſtätte und fpåter wieder an dem Orte, an dem fie die Leidje verftedt hatten, über biefer fid) zeigte, bas Verfted zu verrathen drohte!!). Da madten fir zwei Sårge; in ben einen legten fie die Leidhe und verftedten ihn auf ihvem Schiffe,

9) Jångere 01. S. bh. h. c. 220, 6. 95—6; Heimskr. c. 249, S. 379—80; etwas abweidend bie åltere Sage, c. 100, 6. 74, und wieder c.103, 6.76. Vgl. ferner bie Homilie im Oldnorsk Låsehog, 6. 103—4; De s. Olavo, 8. 534; Lübiſches Paffionale, S. 538; Breviar. Nidros. S. 541u. 543; Breviar. Scarense, 6.642; Fornsvenskt Legend. I, $.864; Geisli, V. 23—4. Man fieht, wie unvereinbar diefe Erzaͤhlung mit Thorirs eigener Ausſage ift!

10) Jingere 01.8. h. h. 0.221, 6.97; Heimskr. c. 250, 6. 380-1.

11) Bgl. bezuglich blefer Lidterfdjeinung ble åltere O1. S. b. h. c. 100, 6.74, und Gelsli, V. 20.

41*

G44 | IV. Abſchnitt. 6. 47.

ben anberen aber filllten fie mit Sand und Steinen, und hoben ihn offen in basfelbe. So fuhren fie nad Nidaros, und liefen bort dem Dånifden Biſchofe Sigurd fagen, daß ſie Olafs Leidje brådten; als ihnen biefe fofort abverlangt wurde, gaben fie ben falfdjen Sarg bin, ber aud ſogleich ins Meer verjenft wurde, ben ådten GSarg aber vergruben fie, nachdem ſie ihu eine Nacht lang in einer kleinen Hütte 3u Saurhlid bewacht und vergebené verfudt hatten bie Leidje bei einem ber Freunde Dlafé untersubringen, bei Nachtzeit heimlid in ben Sand, und fehrten dann heim 12).

Nachdem ber Biſchof Grimfel diefe und andere Umftånde in Bezug auf den erſchlagenen König erhoben hatte, wandte er fid im Bereine mit Einar geradegu an Svein und Aelfgifu, und forberte bie Erlaubniß sur Translation der Leide. Däniſcherſeits ſcheint man ber bereité hinreichend bearbeiteten GStimmung bes Volks gegenüber nidjt gewagt 3u haben, die Forberung abjufdlagen; der König hieß ben Biſchof thun, mas er wolle, und Grimfel fritt darauf bin fo- fort jur Translation. Als man die Leidje aufgrub, fand man, dag fid) biefelbe bereité von felbft gehoben hatte, und ber Sarg erſchien völlig mie neu; bei ber Clementskirche nochmals begraben, erneuerte ber Leichnam nodmald bas Wunder13). Dem gedffneten Sarge ente firömte Wohlgerud; die Leidje fand man unvermeft, lebhaft gefårbt, Haare und Rågel gewachſen. Aelfgifu freilid, die mit König Svein bei ber Feierlichkeit felbft anivefend war, meinte: „ſehr langfam ver» weſen bie Leute im Sande; nidt würde es fo fein, menn er in ber Erde gelegen hätte;“ allen Anderen aber galt filt audgemadjt, daß bier in der That ein Wunder vorliege. Als der Bildof das über⸗ måfiige Haar abſchneidet, meint Nelfgifu wiederum: ,, bann ſcheint

12) Alles Obige nad der jüngeren O1. S. h. bh. c. 222, S. 98—9, und Belmskr. c.251, S.381—3. Die Fagrsk. $.109 gebenft nur ganz furz ber vielen Wahrzeichen, melde alsbald nad Olafs Tod durd fein Blut und feinen Leidnam geſchehen feien.

13) Die åltere Sage låt die Leidje zur Ghriftblirde bringen, biefe aber wurbde erft unter König Olaf kyrri (1066 93) gebaut; nachmals fam aller bingé Olafs Leidnam aus ber Clementskirche in bie Ghriftslirde, und dieß mochte jene Verwechslung veranlaft haben. Uud bas Konungatal fpridt aus, daß fid bie Leiche in der legteren Kirdje befinde; feine Morte fönnen aber eben⸗ ſowohl auf die Beit bes Dichters ald auf die ber erften Translation Olafs be⸗ jogen werden.

König Olaf Haralbsſons Heiligfpredjung. 645

es mir ein Heiligthum, menn es im Feuer nidt verbrennt; oft aber haben wir bas Haar von Leuten madfen und heil und unbeſchädigt gefehen, bie nod långer in der Erde gelegen haben ald diefer Mann." Aud darauf låft fid Grimfel ein; er wirft einen Vheil der Haare in geweihtes Feuer, und sieht fie unbeſchädigt wieder heraus. „Da hieß Ulfifa das Haar in ungemweihtes Feuer legen 14); Einarr pam- baskelfir antivortete ba, und hieß fie ſchweigen, und gab ihr viele harte Worte; ba war es bes Biſchofs Ausfprud und bed Königs Ginverftåndnig, und ber Beſchluß ber Volksgemeinde (domr alsherjar), baf König Olaf ein wahrhaft heiliger Mann fei; fein Leidnam wurde in bie Clementskirche getragen, und 3uvor ber Hochaltar ge⸗ ſchmückt; fen Sarg wurde in Pelze eingehullt, und in Purpurzeug eingefdjlagen. Da geſchahen alsbald viele Wunderzeichen fiber König Olafs Heiligfeit 15).

So war demnad) der bide Dlaf bereits im nådftfølgenden Jahre nad feinem Tode, alfo 1031, durch åbereinftimmenden Beſchluß des Bolfes, des Biſchofs und bes Königs får heilig erklårt worden, und als Heiliger galt er fortan, okne baf bod jemals eine påpftlidje Ganonifation flattgefunden håtte. Es liegt Mar 3u Lage, daß ledig- lid politiſche Motive jener Heiligfpredjung 3u Grunde lagen, daß biefelbe lediglidj ein Agitationsmittel der mißvergnügten Håuptlinge gegen die Fremdherrſchaft fein follte, welchem von Dånifdjer Seite nur aus Såwåde nidt entgegengetreten wurde; biefelben politiſchen Motive muften aber begreiflid aud dazu führen, bag fofort mit allen

14) Die åltere Sage filgt bei: ,fie fprad, oft muften Muge Månner Feuer fo 3u weihen, daß e8 nidt ſchade.“ Schon damald hatte man alſo ben Klerus mit feinen Feuerproben in Berbadt; fpåter wird einmal geradezu ausgeſprochen, baf man fid gegen einen naditheiligen Ausgang ber Probe des glihenden Gifen8 durd ben Gebraud eines Kraute8 ſchützen fönne; Hakonar 8. Ha- konarsonar, c. 44, 6.283—4.

15) Das Obige nad der jüngeren 01. 8. h. h. €. 228, S. 105—73 HBeimskr. c. 258, S. 388—905; vgl. ferner bie åltere Sage, c. 100—1, $.74—5; Theodor. Mon. c.20, €.330; Konungatal, V. 35, unb bie Fagrsk. $. 110, melde nur irrthimlid fatt beg Biſchofs Grimkel den Norwegiſchen Sigurd thåtig werden låt. Der Wunderzeichen, melde fid gleid bei ber Translation Olafs ereignet haben follten, wird aud andermårts gedadt, und namentlid wird von brei Kriippeln erzählt, die bei dieſem Anlaſſe ihre Gefundheit erlangten, von Ausfåkigen die rein murden, u. bal. m. Bal. 4. B. die Altere Sage, c.99, 6.73, und c. 100, S. 74.

646 IV. Wofdnitt. 6.47.

Mitteln dahin gearbeitet murde, bem Cultus bes neuen Heiligen ben möglidften Aufſchwung zu verſchaffen. An dem Orte, an welchem Olafs Leiche im Sand gelegen hatte, ſollte ein heilkräftiger Brunnen aufgeſprungen ſein, und alsbald wurde daſelbſt eine Kapelle errichtet; bas wirkliche oder angebliche Fortwachſen ber Haare und Rågel Olafé biente als ein fortwährendes Mittel, die Aufregung zu erhalten!6), u. bal. m. Bald ergab fid aber nod ein weiterer får Das Anfehen bed fonigliden Heiligen förverlidjer Umftand. Die fortmåkrende Ugi- tation ber mifvergniigten Håuptlinge und eine Reihe von Migjahren batte bie Ungufriebenheit bes Bolfes mit der ausländiſchen Regierung auf8 Aeußerſte gefteigert; von Den Throndern, denen man das Ln- glid bes Landes Schuld gab, verlangte man allgemein, daß fie bem- felben nunmehr aud wieder abhelfen follten. Gin Verſuch, den ein angeblidjer Sohn des Olaf Tryggvafon und ber Engländerin Gyda gemadt hatte, bas Normegifde Reid an ſich 3u bringen, mar frei- lid mißlungen 17); um fo entfiedener ridteten fid aber Aller Augen auf Magnus, ben Sohn bes viden Olafs, ber in Rußland bei König Jaroslaw aufwuchs, und der Ruffifde König fol aud ſeinerſeits

16) Jiungere 01. S. h. h. c. 229, 6.107—8: ,Da wurde 3uerft eine Kapelle gebaut, und der Altar dahin gefegt, mo bie Leidje bed Köniq8 gelegen hatte; nun aber ſteht an derfelben Stelle bie Chriſtskirche; Erzbiſchof Eysteinn ließ ba ben Hochaltar an bie Ståtte fegen, ald er dieſes große Minfter erbaute, wo ber König gelegen hatte; an ber Ståtte war ber Hodaltar ber frukeren Kirdje geftanden. So wird gefagt, da die Olafskirche jegt da ſtehe, wo da» malé die abgelegene Hütte ftand, in melder König Olafs Leide über Radt niebergefegt murbe; dort heißt man e8 jetzt Saurhlid (al. Olafshlid), wo das Heiligthum König Olafs vom Såiffe aus hingetragen wurde, und jegt liegt bag mitten in ber Stadt. Der Biſchof pflegte forgfam des Konigs Heiligthum, beſchnitt fein Haar und feine Någel, benn Beides wuchs, als menn er ein in biefer Welt lebender Mann waͤre.“ Cine mitgetheilte Strophe de gleidjeitigen Dichters Sighvat gedentt bereit8 bes Wachſthumes ber Haare und Rågel Olafö, und eines durch erftere verridteten Heilung8munber8. Val. Heimskr. c 259, €. 390—1, fobann bie Olafs S. paa Sv. Rim, S. 73. Spåter ibernehmen bie Könige felbft das Befdneiden der Leide, bis endlid Harald Harbradi ben Sårein fdlieft und den Schluͤſſel in die See wirft; jüngere O1. S. h. h. 6. 253, S. 142; Haralds 8. hardrada, c. 114, 6.402, und Heimskr. c. 83, €.150. Man fieht, König Harald furdtete, bak bie Reliquien ebenfo jur Ugitation gegen ihn benigt werden tönnten wie vorbem gegen bie Fremd⸗ herrſchaft, und baute dem in feiner ebenfo klugen als energifden Weiſe vor!

17) Jingere 01. 8. h. h. c. 233—4, 6. 115—6; Heimskr. c. 262—3, S. 396—8; Fagrsk. $. 118; val. oben, $.23, Unm. 35.

König Olaf Haraldsſons Heiligfpredung. 847

durch geheime Gendungen und durch Beftedjungen in Norwegen får feinen Pflegling gemirft haben. Im Jahre 1034 ſchien ber redte Moment sur Empörung gefommen, zu der Einar ble Thrönder ſchon fråher an offenem Ding aufgefordert hatte. König Knut lag frank in England, und hatte überdieß jeden Augenblid einen Angriff Her- zog Roberts von der Normandie 3u befiirdten; fo beſchloßen bie Thrönder, eine Gefandtfdjaft, an deren Spige Einar und Kalf ftehen follten, nad Rußland 3u feiden, um den jungen Magnus in fein angeftammtes Reid einguladen. In ber That låpt fid dieſer nad einigen Bedenklichkeiten auf die Sache ein, und madt fid gled mit ben Gefandten auf die Reife. In Såweden findet er Unterftiikung, in Norwegen aber eine fo glånzende Aufnahme, baf er alsbald nidt nur in Throndheim, fondern aud in allen anderen Theilen bed Reides ald König anerfannt wurde; Svein aber mugte fofort bag Land råumen. Der hald darauf eintvetende Tod König Knuts (Herbft 1035) und feines Sohnes Svein (Frihling 1036) lief den von Beiden beabfidtigten Angriff nidt sur Ausführung fommen, und nad) amet meiteren Jahren wurde ber ganje Zwiſt durch einen gegenfeitigen Grbvertrag beigelegt, kraft deſſen Magnus ſpäter auf eine Jeit lang fogar den Dånifden Thron mit dem Norwegiſchen vereinigte. Es verfteht fid von felbft, baf, wenn die Heilig- fpredung Olafs eines der energifdften UAgitationsmittel gegen Die Dånifde Herrfdaft, und fomit eine ber förderlidften Maßregeln fir bie Grbanfprådje bes jungen Magnus auf bas Normegifde Reid mar, umgefehrt aud die glidlide Befeftigung dieſes Legteren auf vem Throne feines Vaters in nidt minder erfolgreider Weiſe auf ben Cultus bes neugefdjaffenen Heiligen zurüchwirken mufte. Wirk⸗ lid war König Magnus faum einigermafien in feiner Herrfdaft befeftigt, fo lie er aud) bereits får ben heiligen Leib einen Foftlidjen Schrein in ber Größe eines Sarges anfertigen, und , bamald murde bas Gefeg gemadt, baf ber Jahrestag (artid) König Olafs in gang Norwegen heilig gehalten werden folle; ber Tag wurde fofort ebenſo gehalten wie bie gröften Feſttage!s).“ Die Reliquien König Olafé

18) Jiingere 01. S. h. h. c.237, 8.120—1; Helmskr. Magnuss 6. hins goda, c. 11, 6. 14—5. Weldes Olafsfeſt bamit eingefihrt mors den war, lågt fid aus den Vorfdriften der uns erhaltenen Normegijdren Kirs denredte entnehmen. Nad dem Gulap. L. $. 17—-8 ift nåmlid bie frihere

648 IV. Abſchnitt. 6. 47.

blieben Junddf in der Clementskirche zu Nidaros 10); fpåter aber begann Magnus den Bau einer eigenen Dlafstirdje an der Stelle an melder Olafs Leidje vorbem fiber Nadjt mar niebergefegt worden, „d. h. in Saurhliö, und nadbem ber Bau von Harald Harbradi mar zu Ende geführt worden, wurden Olafs Gebeine fofort in dieſe herübergeſchafft?o). Derſelbe Harald ließ aber bann eine Marien- firdje erbauen an ber GStelle, an melder Olafs Leidje ein Jabr lang im Ganbe begraben gelegen hatte, und in biefe murben bann befjen Reliquien iibertragen; endlid als Erzbiſchof Eysteinn (1157 87) an beren Gtelle bas neue Münſter erbaute, mwurden Olafs Gebeine in dieſes gebracht 21). Dicht neben jener Marienfirde hatte aber König Olafr kyrri, Haralds Nadfolger, feine Chriſtskirche erbaut, und bahin Olafs Neliquien gefihrt22); bier maren fie geblieben bis

Olafsmeſſe (29. Juli) das höhere Feft, und nur vor biefem, nidt aud) vor ber fpåteren Dlafsmeffe (3. Auguft) muf bie Bigil gefeiert und gefaftet werden; bag Borgarbp. L. I, $. 14 (III, $. 19) nennt nur ein Ølaféfeft, unb zwar ba erfte, unb lågt dieſes ebenfo fireng feiern: basfelbe gilt aud von dem Eidsivjabp. L. I, c.9 (II, c. 8). Allerdings låft das Frostubp. L. Il, 6. 24 beide Jefte gleid ftreng halten; e8 erkårt fid bief aber einfad baraus, daß Olaf der befondere Såukpatron ber Fhrondheimer Didcefe war. Dat von Magnus eingefilhrte Feſt ift hiernad jedenfalld die frühere Olafömeffe; mann bie fpåtere eingefihrt murbe, weiß id) nidt angugeben.

19) Nad) der Haralds 8. hardraöda, c. 41, S. 236, u. Heimskr. c. 29, S. 86, befanden fid biefelben nåmlid in biefer Kirdje, als König Magnus in berfelben beigefegt murde (1047); die Fagrsk 6.181 und bie Flatey- jarbok nennen freilid) bie Chriſtskirche, allein biefe mar damals nod nidt gebaut. Wenn Mund), I, 2, &.828 u. 844, val. 3, S. 163—4, Anm., an: nimmt, daß Olafs Leidnam erft jegt in bie Glementskirde gebradt, vorher aber in der Kapelle aufbewahrt worden fei, die an ber Stelle der fpåteren Marientirdje unb bes nod fpåteren Münſters geftanden hatte, fo fåeint dieß unbegrinbet; gleich bei ber erften Aufnahme ber Gebeine heißt es, bag fie in bie Clementskirche gebradjt worden feien, und nirgends mird gefagt, bak man biefelben aug biefer wieder meggebradt hake.

20) Sier befanden fid biefelben, ald die Leide bed Ginar Jhambaffelfir und feine8 Sohnes Eindridi dafelbft beigefegt murden, (um 1050); Haralds S. harödr. c. 63, 6.282; Helmskr. c. 45, 6.103.

21) Baralds S. hardrada, c.55, 6. 266—7; Heimskr. c. 39, S.98; Fagrsk. $. 189; Theod. Mon. c. 29, &. 337; vergl. Har. S. hardr.c. 124, €.429; Heimskr. c. 104, S. 173; Apgrip, c. 36, 8.408. Siehe aud die oben, Unm. 16, mitgetheilten Stellen, und etwa nod Magnuss 8. berfåtts, c.32, S.64, und Heimskr. c. 16, S. 221.

22) Jöngere 01. 8. h. h. c. 254, 6.143; 8. af Magnusi ok

TM König Olaf Haraldsſons Heiligfpredung. 640

zu jener Baufiihrung des Eyſtein 29), beffen Münſter sugleid an ble Gtelle der Marienfirdje und ber Ghriftsfirdje trat, und ben Namen der letzteren fortführte, måhrend bie erftere nad Helgisetr verlegt

wurbde24). Mir haben demnach zu unterfdeiden die Clementskirche,

ferner die Olafskirde, melde Magnus und Harald Harbradi ju Saurhlid an ber Stelle erbaut hatten, mo Thorgils Alma die Leie, bie ev 3u Schiff nad Nidaros brakte, eine Nacht über in einer fleis nen Hütte bewahrt hatte, endlid bie Kapelle, melde da erridtet morden war, wo bie Leithe ein Jahr lang im Gande gelegen hatte, und an beren Gtelle fpåter bie von Harald Harbradi gebaute Marien» kirche, ſowie beg Olaf Kvyrri Chriſtskirche, nod fpåter aber das beider Platz einnehmende Münſter Eyſteins trat; Olafs Gebeine aber mane berten aus ber Clementskirche in bie Olafskirde, aus biefer in ble Marienkirche, bann wieder in bie åltere Chriſtskirche, bis fie endlid in Gyfteins Minfter ihre bleibende Ruheftåtte fanden 2). Der raſche Bau einer Olafsfirde, die Sorgfalt, mit melder man jederzeit Olafa Gebeine aus ber minder vornehmen in die vornehmere Kirdje hin- überführte, seigt ung aber deutlich genug, wie viel Gewicht ſchon die nächſten Nachfolger Olafs auf die Heiligfeit ihres Vorgängers legten, und in ber That fpielt nod in dem weit fpåter zwiſchen dem geifte liden und weltliden Schwerte in Normegen durchgefochtenen Streite bie Grinnerung an ben heiligen König eine eigenthimlide religivse politifdge Rolle.

Olafi Haraldssonum, c. 5, $.443—4, und c.8, 6.448; Heimskr. c. 6, S.183, und c. 10, 6.190; Theod. Mou. c.29, 6.337; Agrip, c. 37, 6.409, und c. 38, S. 410.

23) So nod unter König Ingl (+1161), nad ber Inga S. Haralds- sonar, c. 22, 6.240, und Heimskr. c.23, 6.362.

24) Agrip, c. 36, S. 408; vgl. Lange, De norffe Kloftred Hiftorie i Middelalderen, E. 344—35. Die Beftimmung des Frostup. L. Il, $. 10, fdeint nod) aus ber Beit vor biefer Verlegung hersuftammen. Menn es in der Sturlunga S. Anhang 3u III, c. 12, S.214 heft: ,in der Halle König Olafs, bas ift in ber Chriſtskirche“, fo ift bamit natiirlid nur Eyſteins Minfter gemeint.

25) Bal. Mund, Hiſtoriſk-geographiſk Beftrivelfe over Kongeriget Norge i Middelalderen, S.34, zumal aber deffen Abhandlung: Om den rette Beligs genhed af Clemenskirken, Kongsgaardene og Marietirfen i Shrondhjem, in Lange's Tidsſkr. II, S. 52—78, fammt dem Nadtrage, S. 14 1— 4, und allenfalls Schwach's Bemerfungen dazu, S. 145—61.

650 IV. ubſchnitt. 6. 47.

Wenn nun auf blefe Bedeutung bes koͤniglichen Heiligen får bie Geſchichte bes fpåteren Norwegiſchen Kirchenſtaatsrechts nåher eingugehen hier keineswegs ber Ort ift, fo muß bagegen um fo ente ſchiedener der Sag wiederholt merben, daß die erfte Heiligfpredung Konig Olafs ſowohl als bie fpåtere Beginftigung des ihm gewid⸗ meten Cultus weſentlich aus politifden Motiven hervorgegangen mar: ber Befig eines eigenen Rationalheiligen follte bas Norwegiſche Natios nalgefühl befeftigen, und jedes neue Wunderzeichen des todten Königs mufte eine neue Anklage gegen die Fremdherrſchaft, ble feinen Mår- tyrertod verſchuldet hatte, mußte eine neue Stige fir ble Herrſchaft feines Sohnes und Nachfolgers Magnus an ble Hand geben. Das neben aber werden freilich zugleich aud kirchliche Rückſichten bei ber Begrinbung und Hebung bes Olafsbienftes mit im Spiele geweſen fem. Der Glanz, der fidj gelegentlidj desfelben entfalten ließ, bie mannigfaden Wunderzeichen, die feine Reliquien verrichten mußten, fonnten ihre Wirfung auf den grofen Haufen nidt verfehlen, menn aud) eingelne verftåndigere Leute fid burd jenen nidt blenden, durch blefe nicht tåufden liefen; vor Allem aber wurde aud nad biefer Seite hin der Befig eines ächt Norwegiſchen RNationalheiligen midtig, indem hiedurch erft dem Ghriftenthume in aͤhnlicher Weife eine Stige im Nationalgefihle des Bolle geſchaffen werden fonnte, wie foldje bas Heidenthum feiner Natur nad von Unfang an befeffen bhatte. Ga verfteht fid übrigens von felbft, daß berartige kirchliche wie welt⸗ lide Triebfedern eben nur in denjenigen Perfonen 3u fuden und ju finden find, melde als bie Lenfer und Leiter ber ganzen Bewegung au betradjten find, bei einem Einar Thambaffelfir alfo, einem Kalf Arnaſon oder Thorir Hund, bei einem Biſchof Grimfel, u. dgl.; die große Maſſe bed geringeren Bolfes bagegen mar offenbar von Unfang an glåubig, und ging um fo mehr bona fide auf ben ganzen Olafs⸗ bienft, mie er von Jenen ihr angemiefen mar, ein, ald dem Nordi⸗ fden Heibenthume ohnehin bie Bergötterung verftorbener Menſchen ſchon långft gelåufig gewefen war?6). Bemerkenswerth ift aber ald ein Zeichen ber gewaltigen Grregbarfeit der Jeit, bak bereits in ben nådyften Jahren nad Olafs Jod der Glaube an feine Geiligfeit felbft bei Leuten Wurzel (lågt, die mir unter ber Zahl feiner Geg-

26) Bgl. 3. B. oben, $.3, Anm. 39, und dfter.

König Olaf Haraldsfon8 Heiligfpredung. 651

ner 3u fudjen Beranlaffung haben. So fol Thortr ber Hund, von beffen Betheiligung bei der Heiligfprehung Olafs ſchon wiederholt bie Nede war, und ber balb nad ber Schlacht zu Stiklaſtadir eine Wallfahrt nad Palåftina unternommen haben foll?7), eigens zu König Knut gereift fein, um ihm von Olafs Heiligfeit und ben felbfterlebten Wundern 3u ersåhlen, melde befjen Blut verridtet habe; Knut foll åber dieſe Nadridten ſehr betrübt geweſen fein, und ge- åufiert haben: ,id meinte 3u miffen, daß Einer von uns Beiden heilig werden würde, und id hatte Das mir gehofft; bod mill id jegt alé ber Grfte unter feinen Feinden sum Schreine König Olafe Gut ftiften, und alé der Erſte an feine Heiligfeit glauben; aber nad Nidaros werde Id nidt mehr fommen, dieweil Olaf heilig iſt 28).“ Bemerkenswerther nod ald dlefe immerhin etwas apokryphe Nachricht ift bie Shatfade, daß ber Didter porarinn loftunga (Lobjunge) in einem Ghrenliedbe auf den friheren Gegner Olafé, Konig Svein, bie Heiligfeit bes Erſteren feiert, des Gelbftlåutens ber Gloden über beffen Leichnam, des fortwährenden Wachsthumes feiner Någel und Haare, ſowie ber manderlei munderthåtigen Heilungen burd feine Reliquien gebentt, und ben Svein felbft geradezu ermahnt, fein Gebet um Grhaltung auf dem Throne, bann um Jahr und um Frieden, an ben heiligen Olaf zu ridten?9)! Raſch verbreitet fid unter folfen Umftånden ber Olafsbienft in allen Låndern, welde von Leuten Nordiſcher Junge bewohnt oder befudt mwurben. Schon at Jahre nad Olafs Jod werden Reliquien besfelben an eine von Nordmånnern in Dublin gebaute Kirdje gefdjentt30); fünfundzwanzig Jahre nad feinem ode mird bereit8 ber Northumbrifdje Carl Simard in einer Kirche beerbigt, bie er Gutt und St. Olaf hatte meihen laffen 31),

27) Jingere 01. S. h. h. c.239, 6.124; Helmskr. Magnuss S. hins goda, c. 12, 8.15.

28) Zuſateb jur jilngeren 01. S. h. h. S. 207—85; wegen eined

ähnlichen Ausbruches von Eiferfudt val. oben, $.37, Anm. 16, aud $. 45, UAnm. 19.

29) Jingere 01. S h. h. c.229, S. 108—10; Heimskr. c. 259, S. 391—3.

30) eriåhit Worsaae, Minder om de Danske og Nordmåndene i England, Skotland og Iriand, 6.425, unter Bejugnahme auf Jrifde Chro⸗ nifen; in ben mir vorliegenden Jrifden Quellen vermag id einen Beleg nidt au finden.

31) Chron. Anglosax. å. 1055, 6. 453—4.

652 IV. Abſchnitt. 6. 47.

vie benn aud) feine Heiligfeit nidt nur den Engliſchen mie ben Nor månnifdjen Ghroniften aus ben erften Jahren des 12. Ihdts. befannt ift 32), fonbern aud) berette in einer ber Mitte bes 11. Jahrhunderts angehörenden Notiz ber Angelſächſiſchen Chronik derſelben gebadt mird33). Etwa vierzig Jahre nat Olafs Jod weiß Adam von Bremen deſſen Feft (Hon in Norwegen nidt nur, fonbern aud in Schweden und Götaland, in Dånemarf, von den Wenden und von ben Gamlånbern gefeiert, und erwähnt glåubig feines Mårtvrerthumé und feiner zahlreichen Wunderthaten 34). Schon früh finden wir aud auferhalb Normegens Olafskirdjen gebaut; fo, neben der bereitd erwähnten Northumbrifden Kirde, eine folde in Londons5), eine andere in SKonftantinopel36), u. bal. m. Aud in Deutſchland finden fid GSpuren bes Olafsdienſtes 27); gangs vorsugsmeife erfdeint aber St. Olaf fortan als ber Nationalheilige bes Normegifden Stammes, und wird fpåter aud) wohl geradezu ald der emige König von Norr wegen betradtet und bejeidnet38). Eine unabfehbare Menge von

32) Wilhelm. Gemmeticens. Histor. Normann. V, c. 12, (Duchesne, Script. hist. Norm. 6.255); Florent. Wigorn. å. 1030. 6.595; Simeon. Dunelm. a. 1030, €.178, u. bgl. m.

33) Siehe oben, $. 46, Unm. 72.

34) Siehe ebenda, Anm. 71 u. 75.

35) Jungere 01. 8. h.h. c. 252, 6. 140—1; åltere Sage, c. 118, S. 85; Heimskr. Har. 8. harör. c. 59, 6. 116. Die Ungabe fåent fid auf die Beit bes Harald Harbradi au begiehen; aus fpåterer Beit mek Worsaae, angef. O. S. 40 1 mehrere Olaf8firden und Dlafsftrapen in London nad).

36) Jingere 01. 8. h. h. c. 230, &. 112 u. c. 250, 6. 138; åltere Sage, c. 105, S.77—8; vergl. Gelsli, V.47—53; Heimskr. Hako- nar $. herdahreids. c. 20, S. 406 u. c. 21, 6. 408, fowie bie Ha- ralds 8. hardr. c. 7, S. 144—7. Siehe aud De s. Olavo, S. 535; Lübiſches Paſſionale, €.539; Brev. Nidros. 6.544u. 551, Brev. Scar. 6. 642 und Fornsv. Leg. 1, S. 866—7. egen ber Heitbeftim- mung vergl. Mund, I, 3, S. 88—90, Anm.

7) So erwähnt 3. B. Kohlmann, Urfundlidje Mittheilungen Uber bie ehe⸗ maligen Bremiſchen Gollegiatftifter S. Ansgaril und S. 8. Willehadl und Stephani, S. 54, eines in ber St. Jucobi Kapelle 3u Bremen befindlichen Altares Olafs; brå Vorkommen eines plattbeutfen, menn aud) erft aus dem Lateiniſchen übertragenen, Textes einer Olafslegende weiſt eben dahin.

38) 3. B. Histor. Norveg. S. 12: Olaaus perpetuus rex Nor- vegiae; vergl. ferner bie Sdentung ber Krone Norwegens an ben heiligen Olaf dur König Magnus Erlingsfon, in Norges gamle Love, I, S. 442—4, u. bergl. m.

König Olaf Haraldsſons Heiligfpredung. 653

Wunderzeichen ſoll durch feine Gebeine verridtet worden fein; eine Reihe von Wundercuren wird ersåhlt, melde St. Olaf Denen 3u Gute fommen låft, die an ihn glauben und ihn anrufen, Gefangene werben burd ibn befreit und VBerlorene 3u den Ihrigen zurückgeführt, Verbrechen entbedt und Brånde gelöſcht, im Kampfe verleikt er den Sieg, reumiithige Sünder befreit er aus den Klauen des Teufeld bem fie fid ergeben hatten; anbdererfeite aber beftraft er aud) bie, welde fid an ihm oder feinem YGefte vergehen, u. dgl. m. Wichtiger noch als foldje Legenden, beren bie fperififd firdliden Quellen nidt nur, fonbern aud bie gefdidtliden Sagen eine Uberreide Gille enthalten, ift aber fir uns bie andere Thatſache, baf bes diden Olafs Perfon und Name von der mönchiſchen aus almåbhlig aud in bie vollamåfige Sage Ubergegangen ift, in melder berfelbe gerade⸗ au biefelbe Gtelle eingenommen hat, weldje in frilherer Jeit dem porr als dem Nationalgotte bes Norwegiſchen Volkes und Lande juger fommen war. Wie biefer ift fortan aud St. Olaf der gefåhrlide Feind und Befåmpfer aller Riefen und Unholde, nur daß ſich jegt in biefem Kampfe ber driftlidje Eifer åberall ald das beftimmende Moment einmifht; ja fogar in ihrer åuperen Grideinung gleiden fid ber åltere und ber neuere Landbedpatron vollftåndig : Beide tragen ben charakteriſtiſchen rothen Bart, und wie Thor feinen Hammer, fo führt St. Olaf feine gewichtige Streitart. So vollftåndig war bie aug reiner Beredmung entfprungene und nur aus Gypeculation betriebene Heiligfpredjung bes bei ſeinen Lebzeiten fo tief gehaßten Koönigs gelungen 39)!

39) Beiiiglid ber volksmäßigen Olafsfagen, bie fid von den dårftigen und phantafielofen Möndslegenden auf den erften Blid unterfdelden, fiehe Faye, Norfle Folle-Sagn, S. 109—24 (ameite Ausgabe; Chriſtiania, 1844); Swenslka Follett Sago-Qåfder, af Ufjelius, II, S. 55—7, S&S. T7—8 (meite Ausgabe; Stodholm, 1844), u. dergl. m.

654.

$. 48. Schluß.

Die bisherige Darſtellung hat gezeigt, wie zuerſt einzelne Heer⸗ und Kauffahrten einen ſpaͤrlichen Verkehr des Norwegiſchen Stammes mit ben chriſtlichen Landen des GSubens und Weſtens anfnipfen, und dadurch zuerſt vereinjelte Beaiehungen feiner AUngehörigen zu dem Glauben bes Frankenreiches und der Britifden Ynfeln entftehen faffen; mie bann Harald Harfagre, ſowie bereitg felner unmittelbaren Borgånger, UAuftreten jenen Fahrten einen gervaltigen Aufſchwung verleiht und eine maffenhafte Ausmanderung aus Norwegen verans fafit, meldje zwar zum Theile nad gang oder nahezu öden Gegenden fid ridtet und fomit ben Glauben ber Ausmanderer unberuͤhrt laͤßt, sum Sheil aber aud biefe In biter bevölkerten chriſtlichen Landen fid Wokhnfige gevinnen låfir, und baburd in genauere VBerbinbung mit dem Gbhriftenthume der Fraͤnkiſchen, Angelſächſiſchen, Iriſchen und Schottiſchen Reide bringt. Während in bdiefer Weiſe in den Norwegiſchen oder aud Normegifd -Dånifden Nicderlaffungen des Südens und Weftens aus Heidenthum und Chriftenthum gemifdyte Juftånde fid bilben, und theils von hier aus, theild aud) burd ein- aelne fonft aus ber Frembe heimkehrende Kauffahrer oder Heerleute aud ben ungemifdt Normegifden Landen einige Kenntnif bes Ghriftenthums zugeführt wird, bringt andererſeits aud) die Deutfde Kirdje mit miederholten Miffionsverfuden nidjt zwar nad Normegen, aber bod nad Dånemart und felbf nad Schweden vor; aud burd biefe Fortfdritte des Glaubens wird aber biefer ben Rormegern nåker gebradt, werden ble Berührungen Cinzelner mit demfelben gemehrt, und zugleich ble Augen ber Maſſe bes Volkes mit Madt auf den- felben gewendet. So finden wir demnad 3u Anfang bes 10. Jahr

6. 48. Scqhluß. 655

hunderts in Schweden und Dänemark, und zwar, was wohl ju beadten ift, zumeiſt in ben befudteften Kaufftåtten beider Lande, zerſtreute Griftlidje Gemeinden vor; an den Frangdfifdjen Kiften, in England, auf ben Hebriden und in Irland beftehen Nordifde Reicde, in benen bas Ghriftenthum bereit8 mit dem Heidenthume um bie Herrſchaft ringt; theile durd bie Beziehungen 3u dieſen Golonien, theil8 burd) eingelne ins Ausland unternommene Fahrten find end» lid aud die rein Norwegiſchen Staaten mit der neuen Lehre bereitå einigermafien befannt gemorben, wenn aud) die vereingelten Chriſten, welde fid in benfelben einfinden, ber Maſſe ber Heiden gegenüber bei ihrem Glauben fid nod nidt zu erhalten vermögen. Im meiteren Verlaufe bes 10. Jahrhunderts bauert ber Einfluß jener eingelnen Fahrten und ber burd) fie veranlaften Befehrungen, dauert der Ginfluf der meftliden Golonien fort, in benen ber neue Glauben Schritt vor Schritt fid befeftigt; andererfeite wird durd bie Waffen ber Deutfdjen Könige bas Ghriftenthum in Dånemart fefter begriin- bet, und wie nad Schweden gehen einzelne Sendboten der Såd fifdhen Kirde von bler aus aud) bereit nad) Normegen hiniiber, bas Evan⸗ gelium 3u predbigen: in Bigen menigftens, dem Dånemart und Deutſch⸗ land 3sunådft gelegenen Theile dieſes Landes, ſcheint ber Glaube fdjon entſchieden feften Fuß gewonnen 3u haben. Jegt beginnen aber aud bereits mit elnheimifdjen Kråften unternommene Betehrungsverfudje. In England getauft, fudt sunådft Konig Hafon der Gute, fudjen fpåter die Eiriksſöhne bas Ghriftenthum in Rormegen eingufiihren ; menn ihre Berfudje nur ſehr theilmeife gelingen, menn bie erfte und eingige Einmiſchung fremder Waffen unter Hafon Jarl fogar ju einer erbitterten Reaction gegen den fremden Glauben ben Anſtoß gibt, fo lågt fid bod nidt bezweifeln, daß biefer nichtsdeſtoweniger ſehr bedeutende Fortfdritte in jenem Nede fortwährend gemadjt habe. Auch in Seland fåhrt der erfte von Thormwald Kodransſon mit dem Deutſchen Biſchofe Friedrid unternommene Miffionsverfud nod zu feinem entſcheidenden Erfolge; wie gewaltig aber bas Heibenthum ſchon in den nådiften Jahren nad) dbemfelben erſchüttert mar, wurde aug einer Reihe eingelner, glaubhaft bezeugter Vorkommniſſe deutlich nadgerviefen. Eine entſcheidende Wendung in der Bekehrungsge⸗ fdidte bes Rormegifdjen Stammes fehen mir aber im legten Decennium des 10. Jahrhunderts durch König Olaf Tryggvafon erreicht. Waͤh⸗

656 6. 48. Schluß.

renb in Dånemarf das Ghriftenthum, von der Sächſiſchen Kirde und bur ſie befehrten Dånen gehalten, trog einer voriibergehenden Reaction fortmåbrend fid befeftigt, tritt ber åltere Olaf in Eugland 3u Demfelben über; mit bem vollen Gifer eines wahrhaft glåubigen Gemiithes beginnt er gleich nad feiner Thronbefteigung in Norwegen bie gefeglide Ginfilhrung feines Glaubens in dieſem Reide 3u bee treiben, und feiner imponirenden Perſoͤnlichkeit gelingt es, geſtüzt auf bie im Lande fen 3abhlreid vorhandenen Chriſten, die in ihrem Glauben ohnehin ſchon erfditterte Bevolferung sur Annahme ves Ghriftenthums zu bewegen. Aud) auf den Drineyé und den Fårdern, in Jéland und in Grönland wird durch feine Bemihungen, freilid bier wie bort nidt immer auf die feinfte Weife, bie Herridaft des Ghriftenthumes wenigſtens als eine åuferlide entſchieden, und von bem Jahre 1000 an låft fid demnach ber Normegijde Stamm im Gangen als ein menigftens åufierlid sum Evangelium fid beken⸗ nender bejeidnen. Was der åltere Dlaf fråftig begonnen butte, weiß endblid fein jüũngerer Namensvetter nidt minder energijd zu beenben. Gin bedenklicher Ridfall sum Heidenthume hatte unter ber milben Regierung ber Hafonsjohne geltend gemadt; in die ab» gelegeneren Theile des Landes war vas Ghriftenthum menig ein- gedrungen, und bie von dem Gefammireide bis bahin unabhångigen Hochlande maren bemfelben überhaupt fremd geblieben. Hier wie bort hilft nun Olaf Haraldsjon gewaltfam nad; die Hodlande werden gugleid) befehrt und untermorfen, in allen Winfeln wird bas Heidenthum verfolgt und abgeftellt, baneben aud) bas Kirdenredt und bie Kirdenverfaffung menigftens nothdürftig geordnet. Aud ver jüngere Olaf wendet feine Aufmerkſamkeit neben feinem eigenen Reiche aud) ben Normegifdjen Nebenlanden 3u, und 3umal von Island wird uns bejeugt, bag fein firdlider Gifer fir die Bejeitigung ein- zelner Ueberrefte bes Heidenthums, vielleidt aud får die Ordnung ber nothwendigften Punkte im Kirdhenredte erfolgreid wirkte: die Herrſchaft des Ghriftenthumes Uberhaupt ftand bier freilid bereitg feit Jahren feft. Wåbrend aber Dlaf Jryggvafon nod leviglid aus England heriibergebradter Klerifer fid bedient hatte, und nur aus⸗ nahmsweiſe in bem aus Deutfdland flådtigen Dankbrand aud die Sådfifde Kirde bei feinem Miſſionswerke vertreten mar, beråhren fi unter Olaf Haraldsfon bereits die Beftrebungen des Deutſchen

6.48. Sqluß. 657

und Engliſchen Klerus får die Betehrung ber Normegifdjen Lanve gang ebenfo, wie gleidyeitig in Dånemarf und Schweden die Eng⸗ liſchen Miffionåre ben früher allein thätigen Sächſiſchen Sendboten an die Seite treten; dieſe Vereinigung der bisher iſolirt von ver⸗ ſchiedenen Ausgangspunkten aus wirkenden Kråfte ift es aber, melde unter ber Leitung ber Hamburgifdjen Erzbiſchoöfe der Kirdje in den Gfandinavifden Reichen überhaupt und in ben anden Norwegiſcher Junge insbefondere die Herridaft fidert und bleibende Organifation verſchafft.

Durch des dicken Olafs Tod und ſofortige Heiligſprechung war aber die Herrſchaft des Chriſtenthumes in Norwegen, deren Befe⸗ ſtigung ſeine ganze Regierung geweiht geweſen war, dem Principe nach auf immer entſchieden. Selbſt Olafs Gegner, ſo großen An⸗ theil aud) bie Erbitterung des Volks über ſeinen gewaltthätigen Be⸗ kehrungseifer an dem wider ihn erhobenen Aufſtande gehabt haben mochte, hatten nicht gewünſcht oder nicht gewagt das Chriſtenthum anzugreifen, und ſein Sohn Magnus, der als ein juvenis sanctus et vitae innocentis gefdilbert mwirb1), und nad) ſeinem Tode fogar Wunder thut?), mar wieder, fei es nun durd feinen religiöſen Eifer oder durch die Bedürfniſſe ſeiner politiſchen Lage, angewieſen den eifrigſten Beförderer des neuen Glaubens zu madjen3). Von Harald Hardradi aber, dem Halbbruder Olafs, melder, aus Konſtantinopel zurüͤck⸗ gekehrt, erſt ald des Magnus Mitregent, dann nach deſſen Tod als Alleinherrſcher an die Spitze von Norwegen trat, ſpricht zwar Adam

1) Schol. 57 ju Adam. Brem. €. 332.

2) Haralds S. hardrada, c. 41, S. 235; freilid wird babei ges aweifelt, ,,06 Gott dieß gethan habe megen der Güte bed König Magnus, oder megen der Heiligfeit König Olafs, ſeines Vaters!“ Val. aud c.37, 6.229, ebenda.

3) Wir wiffen aus der jilngeren Olafs S. hins belga, c. 2M, S. 131, der Helmskr. Magnuss s. hins goda, c.17, 6.23 und ber Sverris 8. c. 117, S. 277, von einem Gefegbude, welches biefer König får Throndheim abfaffjen lief, und aus bem Gulap. L. $. 148, womit bie Magnuss S. hins goda, c. 22, 6. 45 zu vergleidjen ift, von fonftigen Verordnungen beffelben, und menn feine Legislation zwar gropentheild beftimmt mar bie unter ber Dånifden Herridaft erlaffenen harten Gefege ſoweit möglich wieder zu bes feitigen , fo lågt fid bod nidt bezweifeln, daß fie aud im Uebrigen, und ins⸗ befondere bezuͤglich der Interefjen der Kirde, an die Rechtsverfaſſung, wie fle unter bem biden Olaf beftanden hatte, wieder anfnipft. Vergl. iibrigen8 Mund, I, 2, &. 852—3.

Naurer, Betehrung. 42

658 6. 48. Schluß.

pon Bremen in einer Weife, daß man benfelben geradezu får einen Heiden 3u halten verfudt ſein mödte; es hålt indefjen nidjt ſchwer au erfennen, baf ber Grund berartiger Beſchuldigungen lediglich in ber Feftigfeit zu fudjen ift, mit meldjer dieſer Regent bie hergebrach⸗ ten Rechte des Konigthums gegen bdie Uebergriffe der Hierardie wahrte, und allenfallé in einigen Willkührlichkeiten deffelben in ber Behandlung deg Kirdjenvermögen6, waährend ber Glaube felbft von demfelben in keiner Weiſe angetaftet mwurde'). Es gilt eben von en bamaligen Beſchwerden der Kirdje in Norwegen genau baffelbe, mas ein geiftreider Engliſcher Hiftorifer fn Bezug auf die Juftånde ber Angelſächſiſchen Kirde treffend bemertt hat: Every wise and powerful government has treated with deserved disregard the complaint that the „Spouse of Christ" was in bondage. Boniface, himself an Englishman, papal beyond all his con- temporaries, laments, that no church is in greater bondage than the English, a noble testimony to the nationality of the

4) Adam. Brem. III, c. 16, S. 341—2: In Nortmannla quoque res magnae gestae sunt illo tempore, quo rex Haraldus erudelitste sua omnes tyrannorum excessit furores. Multae ecclesiae per illom virum dirutse, multi christiani ab illo per supplicia sunt necati. Serviehat etism maleficis artihus, nom a(tendens miser, quod sanciissimus ger- manus elus talla monsira eradicavit åa regno, pro amplectenda norma chrisianitatis certans usque ad sanguinem. Cuius egregla merita tes- tantnr haec mirecula, quae cotidie fiunt ad sepultrum regis In civitate Trondemnis. Videbst haec ille derelictus å Deo, nichilgue compuncias, oblationes quoque ac tesauros, qui summa fidellum devotlione collati snnt ad tumulum fratris, ipse Haroldus unca mann corradens, militihus dispersit. Pro quihus ceusis archiepiscopus zelo Del tactus, legatos suos direxit ad eundem regem, tyrannicas praesumptlones eius litteris increpans, spetlaliter vero admonens de oblationihus, quas non liceret in asum cedere laicorum, et de episcopis suls, quos in Gallia vel in Anglia contra fas ordinare fecerat se contempto, per quem auctoritate sedis apostolicae deherent juste ordinari. Ad haec mandsta commotns ad fram tyrannus, legatus pontificis spretos ahlre praecepit, clamitans, se nescire quis sit archiepiscopus aut potens in Norvegia, nisi solus Haroldus. Et slia plarima deinde fecit et dixit, quae superblae elus proximam intentabant rulnam. Nam et papa Alexander confestim missis ad eundem regem litteris, praecepit, ut tam ipse quam episcopi sui vicario sedis apostolicae dignam subiectionis exhiheant reverentiam. Aud Schol. 141, €. 382 nennt ben König Haraldus, frater Olapb, ne- quissimus; bat påpfilie Schreiben aber gikt Schol. 70, S. 342.

6. 48. Gåluf. | 659

institution, the common sense of the people, and the vigour of the State5)!

Cine gang andere Frage ift aber freilid bie, ob mit ber formellen Annahme bes Ghriftenthums als Gtaatsreligion aud wirklich fofort in Glauben, Sitte und Berfaffung alle Ueberrefte bes Heidenthums verſchwunden, und bie wahren Lehren des Evangeliums fofort zur ungeſtörten Herrſchaft gelangt ſeien. Von einer ſolchen Stellung der Frage ausgehend, fönnen wir allerdings nicht umhin zuzugeben, daß die Befeſtigung der neuen Lehre in den Landen Norwegiſcher Zunge erſt geraume Zeit nach dem Tode des dicken Olafs und ſeiner nächſten Nachfolger vollendet wurde, ja daß in gewiſſem Sinne dieſer Prozeß ſelbſt heutzutage, alſo Jahrhunderte nad ber großen Glaubensreinis gung bes 16. Jahrhunderts, bort fo menig als anderwärts vollſtän⸗ dig beendigt heißen mage). Dabei darf indeſſen nicht unbeachtet bleiben, daß die Kirche des Mittelalters überhaupt vielfach durch ålteren und neueren unchriſtlichen Aberglauben getrübt, und ſomit in vielen Fällen ſchwer zu entſcheiden ift, ob ein allgemeiner Mif- ſtand der damaligen Kirche, oder ob ein ſpecieller Reſt des erſt neuer⸗ lich abgeſchafften Heidenthumes dieſer oder jener Unſitte der Nor⸗ wegiſchen Kirche zu Grunde liege; daß ferner die endliche Bekehrung des Norwegiſchen Stammes gerade in die Zeit fällt, da einſeitig hier⸗ archiſche Beſtrebungen und der durch ſie veranlaßte Kampf des geiſt⸗ lichen Schwertes mit dem weltlichen zu einem Verfalle des Klerus und der Kirche führten, welcher in ſeinen Erſcheinungen gleichfalls wieder manche Aehnlichkeiten mit den Juftånden bes Ueberganges vom Heidenthume zum Chriſtenthume bietet. Es kann nicht unfere Aufgabe ſein, bie allmålige innere Conſolidirung bes chriſtlichen Glaubens bei dem Norwegiſchen Stamme, oder gar deſſen Umge⸗ ftaltung und Reinigung durch bie Reformation hier des Weiteren

5) Kemble, The Saxons In Ensland, Il, S. 373, Anm. Ueber Adams Ungaben hinfidtlid König Haralds vergl. übrigens Mund, I, 3, S. 208—10.

6) Es ift faum nöthig au bemerten, daß wir hier wie bei anderen åÄhns liden Gelegenheiten nidt auf einem erclufiv proteftantifdåen Standpunkte 3u ftehen glauben, menn wir ber Reformation bie umfaffendfte und erfreulidfte Be» beutung fir bie GefHidte bes Ghriftenthume8 vindiciren. Jeder Geſchichts⸗ fundige meif, baf bie Römifde Kirdje bezüglich ihres inneren Lebens aud bere felben einen nidt viel geringeren Nutzen gezogen hat als die evangelifde.

660 6. 48. Schluß.

au verfolgen; einige Andeutungen über die religiöſen Juftånde, melde mir in der erften Hålfte bes 11. Jahrhunderts in den Normegifdjen Landen vorfinden, follen indeffen allerdings, ſoweit dieß nidt bereits geſchehen ift, verfudt merben, nur daß es amedmåfiger erfdeint, biefelben erft in unferem zweiten Bande, nad vorgångiger Befpree chung der inneren Gefdidte der Befehrung Normegens und feiner Nebenlande zu geben.

BRRAR OF YHE

y UNIVERSITY or NN

990

Drud von Hart mann in Hugédburg.

RETURN CIRCULATION DEPARTMENT Tous» 202 Main Librar LOAN PERIOD 1

HOME USE

ALL BOOKS MAY BE RECALLED AFTER 7 DAYS

| -month loans may be renewed by calling 642-3405

6-month loans may be recharged by bringing books to Curculotion Desk Renewals and recharges may be made 4 days prior to due date

E AS STAMPED BELOW S

er 6

PE PD

ACULAT INGE D PT.

att e JRN Vær Å V

» 3 7 % e å se n

"> ULATION DEPT.

UNIVERSITY OF CALIFORNIA, BERKEL' FORM NO. DD6, 60m, 12/80 BERKELEY, CA 94720

4 mg

0474u4ulb?78