ET a fir 2m; A “ eren er a R ee WS n j . A ’ nr A when = e NE er mp a E a REN * NR nn Am . . ss “ra van De BE On a a ae TE ne 5, Eyap Pr — ..- [4 » r w . F e,. in - ... . er - Ares ie r 2 . m \ ” . « . ” x - . , 7 S ö nz Bu R P > ee P w - 1 ? “ rs . > 5 PM “ mn - —: . Dr 2 e . “ e # “ e = ur = u has ‘ er ’ “ . + ri ® 2 * Nu L r m > N F e 4 a E N n n a 5 “ . \ > D » > ı .. . - . Er Ze u « ec Kr, y « ” 5 : u j i VE n .. IFA . P = sr i r n Er 5 ir ’ v7 . ler wit ’W ey h so a un a WEHEN 5 TE a a re en rung ie nt MR a “ . EN Ki 2 an N re er EEE ae, » - 5 Dr und > :% -_ u 5 ww. A Er Ban 2 Zr u R ir i f ” I; he == P Er i . =” U Er ze \ A E e 2 h Inmlane- ” Ur } Er f er ji B 2 4 EL se ar - i 2 Bi | . 2) 1 Ce K SREENEE | ! An Li hin . wi NR Die Diatomeenschichten Lüneburg, Lauenburg, Boizenburg und Wendiseh-Wehningen. es Mit 1 Tafel. — Inaugural-Dissertation Erlangung der philosophischen Doktorwürde an der hohen philosophischen Fakultät der Universität Rostock vorgelegt | Wilhelm Bünte aus Hannover. Güstrow, Rathsbuchdruckerei C, Michaal. 1901, NEW BOTAN en} ‚pe iz ME GARDE! Referent: Herr Professor Dr. F. E. Geinitz. s [3 “ i y e « | i ? w4 ’ c 27 i + Pe) \ Ama NnisD A 3 16 Hozeiie SR y Er SR { T 2 ‘ * x ! i “ ' AR { PN ’ 0. | Alam Y A i } „% y N < P} J Ban Nr N} we® D,% — Meinen lieben Eltern D Du 4A a NY Die Diatomeenschichten von Lüneburg, Lauenburg, Boizenburg u.Wendisch-Wehningen. Von Wilhelm Bünte aus Hannover. Die nachfolgende Arbeit beschäftigt sich mit den altdiluvialen Diatomeen-Ablagerungen in der Lüne- burger Heide, bei Lauenburg a. d. Elbe, Boizen- burg a. d. Elbe und bei Wendisch-Wehningen in Mecklenburg. Das Material zu den Diatomeen - Bestimmungen wurde von mir eigenhändig an Ort und Stelle ent- nommen, bis auf das von Wendisch-Wehningen und aus dem Lauenburger Elb-Trave-Kanalbette. Die Proben aus diesen Ablagerungen erhielt ich von Herrn Professor Dr. F. E. Geinitz aus der Sammlung des Rostocker geol. Museums. Das letztere Material verdankt das Institut der Güte des Herrn Dr. G. Müller. Litteratur-Verzeichniss 1. Für den geologischen Teil. a. Der Lüneburger Heide. Berendt, &. Ueber Riesentöpfe und ihre allgemeine Ver- breitung in Nord-Deutschland. Z. d. d. geol. Ges. Berlin 1880. Bd. 32. Clere P. T. und Ueber einige diluviale und alluviale Diatomeen- Jentzsch A. schichten Norddeutschlands. Phvs. ök. Ges. Königsberg in Pr. 1882. 8 Geinitz, F. E. Geologische Notizen aus der Lüneburger Heide.J. d. naturw. Ver. f. Lüneburg 188586. Keilhack, K. Ueber präglaciale Süsswasserbildungen im Diluvium Norddeutschlands. J. d. k. pr. g.L. 1882. Berlin 1883. Nöldeke, C. Die Diatomeenlager der Lüneburger Heide. J. d. naturw. Ver. f. Lüneburg 1874—78. Prollius, E. Beiträge zur Kenntniss der Diatomaceen der Lüneburger Heide. J. d. naturw. Ver. f. Lüne- burg 1874—78. Steinvorth, H. Zur wissenschaftlichen Bodenkunde des Fürstenthums Lüneburg. Lüneburg 1864. b. von Boizenburg a. d. Elbe. Müller, @. Präglaciale marine und Süsswasser-Ablage- rungen bei Boizenburg a. d. Elbe. Arch. d. Vv. a. Fr. uN.M 33035 c. von Lauenburg a. d. Elbe. Behrendt, &. Führer für die Exkursionen der deutsch. geoiog. und andere Ges. 1. d. norddeutsche Flachland. J. d. k. geol. L. Berlin 1898. Geinitz F. E. Die Lagerungsverhältnisse von Lauenburg. Zeitschrift d. d. geol. Ges. Jahrg. 1898. Keilhack, K. Ueber ein interglaciales Torflager im Dil. von Lauenburg a. d. Elbe. J. d.k. pr. geol. L. 1884. Müller, @. Die Ergebnisse der Untersuchungen auf Blatt Lauenburg (Elbe) im Sommer 1899. J.d. k. pr. geol. L.Berlin 1900. d. von Wendisch-Wehningen. Cleve, P. T. und Ueber einige diluviale und alluviale Diatomeen- Jentzsch. A.. schichten Norddeutschlands. Phys. ök. Ges. Königsberg 1882. Geinitz, F, E. I. Beitrag zur Geologie Mecklenburgs. Neu- Brandenburg 1880. Derselbe Geologischer Führer durch Mecklenburg. Berlin 1899. Koch, F. E. Die Tertiärschichten des Berges zu Wendisch- Wehningen. Arch. f. Landesk i. Meckl. Schwerin 1854. Roth, J. Bohrungen bei Wendisch-Wehningen. Zeitschr. d. d. geol. Ges. Berlin 1854. e. von allgemeinerem Inhalte. Bauer, M. Das diluviale Diatomeenlager aus der Wilms- dorfer Forst bei Zinten i. Ostpr. Zeitschriftd. d. geol.. Ges. Berlin 1881. Bd. 33. Geinitz, F. E. Der Conventer See bei Doberan. Mitth. a. d.Grossh. Meckl. Geol. Landesanst. Rostock 1898. Jentzsch, A. Derselbe Keilhack, K. Klockmaun F. Noetling, Fr, Hartz, N. 9 Beiträge zum Ausbau der Glacialhvpothese in ihrer Anwendung auf Norddeutschland. J. d. k. pr. geol. L. Berlin 1889. Ueber Diatomeen-führende Schichten des west- preussischen Diluviums. Zeitschr. d. d. geol. Ges. Berlin 1884. Bd. 36. Die Geikie’sche Gliederung der nordeuropäischen Glacialablagerungen. J. d. k. pr. geol. L. Berlin 1895. Die südliche Verbreitungsgrenze des oberen Geschiebemergels. J. d. k. pr. geol. L. Berlin 1884. Ueber Diatomeenführende Schichten des west- preussischen Diluviums. Zeitschr. d. d. geol. Ges.Berlin 1883 Bd. 35. Danske Diatomejord — aflejringer. Danmarks geol. Undersoegelse. II R. 9 Kopenhagen 1899. 2. Für den palaeontologischen Teil. Brebisson, A. Cleve, P. T. Derselbe Derselbe Gleve BT, Derselbe Derselbe Cleve P. T. und Möller J. D. Cleve, P. T. und Grunow, A. Donkin, A. 8. Derselbe Ehrenberg, €. 6. Flögel, J. H. L. Gonsiderations sur les Diatomees. Falaise 1838. h Diatomaceer fran Spetsbergen. Ofvers. af kongl. Vetensk. Akad. förhandl. Stockholm 1868. Synopsis of the naviculoid diatoms. Part I], II. Kongl. Svenska Vetensk. Akad. Handl. On diatoms from the artic sea. Bih. f. Kongl. Svenska Vetensk. Akad. Handl. Bd. I Nr. 19.1078. On some new and little known Diatoms. Kongl. Svenska Vetensk. Akad. Handl. Bd. 18 Nr. 5, Stockholm 1881. The diatoms of Finland. Acta societ. pro fauna et flora Fennica. VII Nr. 2 1891. Svenska och Norska Diatomaceer. Öfv. af kongl. Vetensk. Akad. förhandl. Stockholm 1868—69. Diatoms. Upsala 1877—79. Beiträge zur KenntnissderArctischen Diatomeen Kgl. Svenska Vetensk. Akad. Handl. Bd. 17 Nr. 2 Stockholm 1880. On several new aud rare species of freshwater Diatomaceae discovered in Northumberland. Quat. Journ. of Microscop. Science Vol. IX London 1869. The Natural History of the British Diato- maceae. London 1870—71. Mikrogeologie. Leipzig 1854. Diatomaceen der Grundproben der Expedition der Pomerania in der Ostsee vom 16. Juni bis 2. August 1871. J. d. K z. wiss. Unters. d. d. Meere. Kiel 1873. I. Jahrg. Gregory, W. Derselbe Derselb e Derselbe Greville, R. K. Grunow, A. Derselbe Derselbe Derselbe Derselbe Derselbe Derselbe Heiherg, P.A. C. Heiden, H. van Heurck, H. Derselbe Juhlin-Dannfeldt. Kützing, F. T. Derselbe 10 Notice of the New forms and Varieties of known forms occuring in the Diatomaceae Earth of Mull. Quat. Journ. of. Mier. Science Vol. II. London 1854. On a Post-Tertiary Lacustrine Sand, containing Diatomaceous Exuviae from Glenshira, near Inverary. Quat. Journ. of Micr. Science Vol. III. London 1855. Notice of some New Species of British Fresh- Water Diatomaceae. (Juat. of Micr. Science Vol. IV. London 1856. New forms of marine Diatomaceae found in the Firth of Clyde and in Loch Fine. Transactions Roy. Societ. of. Edinb. Report on a Collection of Diatomaceae made in the Distriet of Braemar by Professor Balfour etc. The Ann. and. Mag. of Nat. history. Vol. XV. London 1855. Ueber neue oder ungenügend gekannte Algen. Verh. d. k. k. zool. bot. Ges. Band. X. Wien 1860. Die österr. Diatomaceen nebst einiger neuer Arten etc. Verh. d. k. k. zool. bot. Ges. Bd. Xi. Wien 1862. Ueber einige neue und ungenügend bekannte Arten und Gattungen von Diatomaceen. Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. Bd. XIll. Wien 1863. Süsswaasser-Diatomaceen und Desmidiaceen von der Insel Banka nebst Untersuchungen etc. Beitr. z. n. Kenntniss und Verbreitung der Algen. Heft II. Leipzig 1865. Algen und Diatomaceen aus dem Kaspischen Meere. Verl. Burdack, Leipzig 1878. Beiträge zur Kenntniss der fossilenDiatomaceen. Oest.— Ung. Beitr. z. Palaeontologie Oest. — Ung. und d. Orients. Bd. Il Wien. 1882. Die Diatomaceen von Franz-Josephs-Land. Denkschr. d. kgl. Akad. d. Wiss. Bd. 48 Wien 1884. Conspectus criticus Diatomacearum Danicarum. Kopenhagen 1863. Diatomeen des Conventer Sees bei Doberan von der Litorina bis zur Jetztzeit. Mitth a. d. Gr. Meckl. Landesanstalt. X. Nr. 21. Rostock 1900. Synopsis des Diatom6ces de Belgique. Ant- werpen 1880—85. Trait& des Diatom&des. Antwerpen 189%. On the Diatoms of the Baltic sea. Bih. t. k. Svenska Vetensk. Akad. Handl. 1882. Bd. 6. Die kieselschaaligen Bacillarien oder Diatomeen. Nordhausen 1844. Species Algarum. Leipzig 1849. Karsten, 6. 11 Diatomeen der Kieler Bucht. Wissensch. Meeresuntersuchungen Abt. Kiel. Bd. 4. 1899. Lagerstedt, N.&.W. Sötvattens-Diatomaceer fran Spetsbergen och Derselbe Lenz, H. Oestrup, E. Derselbe Munthe, H. Derselbe Pfitzer, E. Rabenhorst, L. Derselbe - Derselbe Derselbe Derselbe Ralfs, J. Sehmidt, A. Derselbe Schumann, J. Derselbe. Smith, H. L. Smith, W. Derselbe. Beeren-Eiland. Bih. f. kongl. Vetensk. Akad. Handl. Bd. I. Nr. 14 Stockholm 1873. Saltvattens-Diatomaceer fran Bohusläu. Bıh. t. kongl. Vetensk. Akad. Handl. Bd. 3, Nr. 15. Stockholm 1876. Verzeichniss der i. d. Travemünder Bucht beobachteten Algen. J.d. K. z. wiss. Unters. d. Meere. Kiel 1873. 1. Jahrg. Anh. II. Marine Diatomaceer fra Ost - Grönland. Meddelelser cm Grönland 1896. 18. Heft. Danske Diatomejord - Afle - jringer. Dane- marks geol. Undersoegelse. II R. 9, Kopen- hagen 1899. Preliminary Report on the Physical Geography of the Litorina Sea. Bull of the Geol. Inst. of Upsala Nr. 3 Vol. II. 1894. Den Svenska Hydrografiska Expeditionen or 1877. Untersuchungen über Bau und Entwickelung der Bacillariaceen. Bot. Abh. Heft II. Bonn 1871. herausg. v. J. Hanstein. Die Algen Europas. Dresden 1848—1872. Die Bacillarien Sachsens. Dresden 1850—52. Die Süsswasser-Diatomaceen. Leipzig 1853 Hedwigia. Bd. Il, Nr. 7. Dresden 1860. Flora Europaea Algarum aquae dulcis et submarinae. Sectio 1 Algas Diatomaceas complectens. Leipzig 1864. Diatomeae or Diatomaceae. A History of Jnfusoria bv A. Pritchard. London 1861. Atlas der Diatomaceenkunde. Aschersleben. Verl. Fires, Leipzig 1885. Die in den Grundproben der Nordseefahrt. vom 21. Juli bis 9. September 1872 enthaltenen Diatomeen. J. d. K. z. wissensch. Unters. d. D. Meere. Kiel 1875, Il. und Ill. Jahrg. Preussiche Diatomeen, Schriften d. kön. phys. ök. Ges. Königsberg 1863. Jahrgang Ill, Abth. Il mit Nachträgen. Jahrgang V. 1864. Abth I sr 8 bis; dl > DE re | Die Diatomeen der hohen Tatra. K. K. zool.- bot. Ges. Wien 1867. Conspectus of the Families and Genera of the Diatomaceae |, II; The Lens. Vol. I Chicago 1872. Notes on the Diatomaceae. The Ann. and Mag of Nat. Hist. London 1851, Vol. VII. A Synopsis of the Britisch Diatomaceae. Vol. I. London 1853. Vol. II. London 1856. 12 Derselbe Notes of an Excursion to the South of France and the Auvergne in search of Diatomaceae. The Ann. and Mae. of Nat. Hist. London 1855. Derselbe Notes of an Excursion to the Pyrenees in search of Diatomaceae. The Ann. and. Mag. ol Nat. Hist. London 1857. Derselbe List of British Diatomaceae in the collection of the British Museum. London 1859. Siroese, K. Das Bacillarienlager bei Klieken in Anhalt Pestschr. z. 37. Vers. d. Phil. zu Dessau 1889. Thwaites, @.H. K. Furtber observations on the Diatomaceae. The Ann. and Mag. of Nat. Hist. London 1848. de Toni. Sylloge algarum. Vol. IL Bacilleriaceae. Padua 1891— 94. 1. Lüneburg, Das bedeutende Diatomeen-Lager am Hauschel- berge in der Lüneburger Heide liegt etwa 10 km nordwestlich von der Eisenbahnstation Unterlüss, in dem hügeligen, hohen Heiderücken, welcher die Wasserscheide zwischen Weser und Elbe bildet. Un- gefähr über die Mitte des Lagers, in einer schmalen Einsenkung der Hochebene, fliesst ein Kleiner Bach, die Soothrieth, die bei dem Heidehofe Alten-Sooth- rieth entspringt und sich nach Westen in die Oertze ergiesst. Das T'hal der Soothrieth ist dort etwa 1 km breit. In ihm liegt das Lager fast zu Tage, in kaum 1, m Tiefe. Doch ist es nicht auf das Thal allein beschränkt, sondern reicht auch in das kupirte Gebiet zu beiden Seiten des Thales hinein. Es erhebt sich über die Thalsohle stellenweise etwa 20 m und geht an anderen Stellen ebenso tief unter dieselbe. 70 Bohrungen, die im Jahre 1843 die Königlich hannoversche Regierung ausführen liess, ergaben eine Ausdehnung von etwa 1700 m Länge und 750 m Breite. Die jetzigen Grubenanlagen und Bohrungen, die ıch 1897 im Umkreise von dem ungefähren” Mittel- punkte des Lagers Nieder- und Ober-Ohe über etwa 15000 hannoversche Morgen ausführte, zeigen jedoch, dass das Lager, sporadisch mächtiger oder fast aus- gehend, aber zusammenhängend noch wesentlich grösser ist und sich von S. W. nach N. N. 0. in 13 einem nach OÖ. gekrümmten Bogen, von Wiechel über Niederohe, Oberohe nach Schmarbeck, über etwa 3 km Länge bei ca. 1 km Breite erstreckt. Da über Wiechel und Schmarbeck hinaus die Bohrungen ein negatives Resultat ergaben, ist wohl anzunehmen, dass das Becken, indem die Diatomeen sich ablagerten, ungefähr dem genannten Um- fange entsprochen hat. Das weiter nördlich ge- legene Lager bei Grevenhof, Steinbeck und Hützel, das hier. nicht weiter besprochen werden soll, hat eine ähnliche Ausdehnung: Nach ÜCleve und Jentzsch*) zieht es sich ungefähr 4 km im Ge- hänge des Luhethales hin. Kleiner sind die anderen bis jetzt bekannten Diatomeen - Ablagerungen der Lüneburger Heide, so die bereits ausgebeuteten bei Suderburg und die nach F. E Geinitz Diatomeen- haltigen Süsswasserkalke von Westerweyhe bei Uelzen. Die Lagerungsverhältnisse des Ohe-Beckens sind an allen vier Punkten die gleichen: Nach einer Humusdecke von etwa 30 cm Stärke, deren An- schnitt nicht selten kleinere geologische Orgeln zeigt. und einer fast nie fehlenden Ortsandsteinschicht findet sich Geschiebesand von !/, bis 1 m Mächtig- keit. Hierunter liegen horizontal geschichtet, häufig mit diskordanter Parallelstruktur 3—6 m mächtige, gröbere Sande, die in den oberen zwei Metern, von der Humussäure, die das Heidekraut so reichlich absondert, und von Eisenoxydhydraten röt- lich und in den tieferen Lagen heller, gelblich ge- färbt sind. In dieser Sandschicht finden sich ver- einzelt eingebettet grössere Blöcke, ohne Gletscher- schrammen.DieBlöckehaben eineSchichtenstörung nicht hervorgerufen. Dann beginnt die Diatomeen-Ab- lagerung mit einer ebenfalls durch Humussäure und Eisenoxydhydrate rothbraun gefärbten Schicht. Die Sohle des Diatomeenlagers bildet ein grober Sand. s. Profil I. Es ist bedauerlich, dass das Liegende der Diatomeenschichten der Lüneburger Heide an keiner *) Ueber einige dil. u. all. Diat.-Schichten Norddeutschlands. Königsberg 1882. 14 Stelle tiefer durchdrungen ist, und wir bislang noch nicht wissen, ob dasselbe Sediment oder Moräne ist. Leider konnte ich auch an keiner Stelle einer Probe der liegenden Sande zur Untersuchung habhaft werden. Keilhack stellt 1895 in seiner Zurückweisung der Geikie’schen Gliederung der nordeuropäischen Glacial- ablagerungen diese liegenden Sande als Aequivalent einer Eiszeit zur ältesten ersten Eiszeit. _ Nach dieser Auffassung fällt dann die Bildung der Diatomeenschichten in die erste Interglacial- zeit, (früher 1883 von Keilhack als präglacial be- zeichnet.) In den Mulden des alten Diluvialsandes sammelten sich zurückbleibende Wassermengen, die grössere und kleinere Seen bildeten. In diesen lagerten sich die Diatomeen ab. Die Seen wurden von Zuflüssen gespeist, ein Schluss, der aus der Bei- mischung der Diatomeen an Sanden zu ziehen ist. Keilhack*) nimmt an, dass diese Speisung der Seen von Süden erfolgt ist, und beweist dies durch die den Diatomeen beigemischten Pflanzenreste, die nach ihm den Charakter einer mittel- oder süddeutschen Flora tragen. Hiergegen lässt sich sagen, dass auch die Umgebung der Seen diese Vegetation gehabt haben kann, und so solche Pflanzenreste auch durch von Norden kommende Gletscherbäche mitgebracht sein können. Abgesehen von einigen dünnen Sand- schichten in der obersten weissen Diatomeenschicht, von denen unten noch weiter die Rede ist, sind die Ablagerungen gleichmässig, aber sehr spärlich mit Sand durchsetzt. Nur das oberste viertel Meter aller Diatomeen-Ablagerungen der Lüneburger Heide ist wie mit Sand imprägnirt. Diesen Sand als von Süden kommend zu erklären, bietet Schwierigkeiten, ein Vorrücken der Gletscher erklärt aber leicht einen vermehrten Vorschub nordischen Fluviatil-Materials. Aueh ist nicht anzunehmen, dass diese Sandbei- mischung in der obersten Schicht bei der späteren Ueberschüttung der Lager erfolgt ist, denn abge- storbene sinkende Diatomeen lagern sich in ganz *) Ueber präglac. Süsswasserbildungen im Dil. Norddeutsch. Berlin 1883. | 15 kurzer Zeit zu einer so zähen, festen Lage, dass nur Gerölle, nicht aber Sand sie durchdringen können. Nach Bildung der Diatomeen-Ablagerungen muss jeglicher Wasserzufluss aufgehört haben, die Seen müssen dann trocken gelegt und die Diatomeen-Ab- lagerungen zu Tage getreten sein. Danach muss wieder eine sandführende Wasserinvasion erfolgt sein, die den Diatomeenlagern ihre heutige Gestalt gab. Denn ein zum Abbau blosgelegtes Lager hat das An- sehen eines Hügelgeländes im Kleinen, mit Hügeln von 2 bis 5 m Höhe und fast gleichmässig tiefen Zwischenthälern. Einen schönen Aufschluss dieser Art sah ich im Frühjahr 1898 in der Grube Wiechel, wo ein halber hannov. Morgen völlig vom Abraum befreit war, und die Oberfläche von der handbreiten rötlichen Diatomeenschicht gebildet wurde. Fast sämmtliche Hügel und stets die tieferen Schichten sind horizontal geschichtet. Es ist klar, dass diese Hügel durch nachfolgende Erosion auf dem einstigen trocken gelegten Seeboden gebildet wurden. Profil 2 (Ende März d. Js. in der Grube Bünte in Niederohe skizzirt) zeigt einen Hügel, der nicht horizontal, sondern schräg geschichtet und gleichzeitig mit vielen dünnen Sandschichten durch- setzt ist. Die Schichtung dieses Hügels setzt scharf auf die horizontale der unter ihm liegenden Schicht auf. Diese Bildung ist durch zwei Möglichkeiten zu erklären. Entweder ist es eine Hügelspitze, die in- folge der Erosion an ihrem Fusse umkippte, so dass die Schichten sich spalteten und die Spalten von der sandführenden Wasserinvasion mit Sand erfüllt wurden, oder es ist eine Scholle, die, an anderer Stelle vom Seeboden abgelöst, in dieser Gestalt hier abgesetzt wurde. Für letzteres spricht der scharfe Wechsel der Schichtung. Nach der Farbe der Diatomeen-Ablagerung unter- scheiden Uleve und Jentzsch für das Ohe-Lager zwei Schichten, schneeweiss und graugrün. Es finden sich aber drei Farbenunterschiede, die auf dem Procent- satze der organischen Beimengungen beruhen, ein weisser, ein grauer und ein braungrüner Pelit. Die oberste Schicht in Stärke von 1 bis 5 m ist weiss, dann folgt eine hellgraue, nach unten allmählig 16 dunkler werdende Schicht von 1 bis 4 m Mächtig- keit. Diese beiden Schichten, weiss und grau, sind eine relativ weiche Masse, weicher als grubenfeuchter Thon, aber fester als gelöschter Kalk. Nach unten werden sie allmählig fester. Unter der grauen Schicht folgt eine braungrüne von 1 bis 10 m Mächtigkeit, in Farbe genau einer Masse lebender Diatomeen ent- sprechend. Diese Schicht ist bei ihrem Beginne, an der Grenze der grauen Ablagerung, schon hart und fast schieferig. Die beiden obersten Lagen, weiss und grau, sindarm an organischen Resten. Inder weissen ist die Zerstörung dieser schon fast völlig vollzogen, so dass sie nicht mehr calcinirt werden kann. Da- gegen findensich in der untersten braungrünen Schicht organische Reste in reichlicher Menge. Auch ist diese Schicht für Wasser undurchlässig. Diese Unter- schiede erklären sich, wie auch Keilhack annimmt, wohl dadurch, dass das heranrückende Eis und die damit verbundene Temperaturerniedrigung der Flora die Existensbedingungen nahm. Ebenso erklärt sich die grösere Härte der untersten Schicht durch die von vornherein reichlichere Beimengung von Pflanzen- resten, die eine dichtere Bindung des Pelits zur Folge hatte. So konnte nach Ueberschüttung des Sees, von Beginn der Alluvialzeit an, das Sicker- wasser die obersten Schichten leicht auslaugen und auflockern, machte aber bei der untersten Ablagerung wie bei einer Thonschicht halt. Allerdings ist dies eine Hypothese, die sich nicht weiter beweisen lässt, da die wenigen Funde an organischen Resten in den oberen Schichten nicht einen arktischen Charakter, sondern denselben der Flora und Fauna der braun- grünen Schicht tragen. Ebenso zeigen auch die Diatomeen in den verschiedenen Schichten keine Unterschiede, die auf einen Klimawechsel schliessen liessen. Den Procentsatz an organischer Beimischung in den verschiedenen Schichten zeigen die nach- stehenden Analysen. weisse graue braungrüne Schicht Schicht Schicht Nubert. ii. Bi L „ft 7,00 8,13 8,88 Organische Substanz . 2,54 1,39 29,01 ee ZLWEREE u weisse graue braungrüne Schicht Schicht Schicht Kieselsäurei vida.) 87,23. 11081,64 59,73 Eisen- und Thonerde . 2,18 2,05 1,52 ana. led a, 0,67 0,63 0,58 Magnesia . . -- — Spuren. Die auf dem Diatomeen-Pelit ruhenden 3-6 m mächtigen Sande sind eine fluviatile Bildung. Die in den Sanden eingebetteten grösseren Blöcke erklären sich wohl durch Eisschollen, die sich vom anrückenden Gletscher loslösten und die Blöcke hierher ver- frachteten. Diese Sande sind die fluviatilen Vorboten der nachfolgenden (zweiten) Eiszeit. Wir können sie da- her entweder als letzte Abteilung des (ersten) Inter- glacials oder als zur (zweiten) Eiszeit selbst gehörig betrachten. Letzteres ist wohl das Richtigere. Der hangende Geschiebesand ist Moränenschutt, der in der ganzen Lüneburger Heide in dieser Form und nicht als Mergel auftritt. Er entspricht in Durchführung der von Keilhack 1895 aufgestellten Gliederung der folgenden (danach zweiten) Eiszeit, ist also noch unteres Diluvium. Jedoch stellt Keilhack selbst und Jentzsch diese Schicht zum oberen Diluvium, und auch Klockmann*), der 1884 das Fehlen des oberen Geschiebemergels in der Lüneburger Heide nachweist, erklärt diesen Ge- schiebesand fluviatilen Ursprungs und als oberes Diluvium. Der hier sich zeigende Widerspruch in der Auffassung des Alters dieser Schicht kann ohne die Untersuchung benachbarter Gebiete nicht gelöst werden. Unsere Beobachtungen ergaben somit folgende Resultate: 1. Es fand sich kein Anhalt für Gliederung des Diluviums der Lüneburger Heide in drei Eis- zeiten. | 2. Es liegt noch kein positiver Belag dafür vor, den Lüneburger Diatomeen-Pelit aus der Reihe der präglacialen Ablagerungen zu streichen. *) Jahrb. d. königl. preuss. geologischen Landesanstalt. Berlin 1884, 2 18 3. Führen wir die Gliederung Keilhacks von 1895 durch, müssen wir Klockmanns Feststellung des Fehlens des oberen Geschiebemergels in der Lüneburger Heide hinzufügen, dass wir hier überhaupt oberes Diluvium nicht antreften. Eine kürzlich von N. Hartz und E. Oestrup er- schienene Arbeit”) zeigt uns dänische Diatomeen- Ablagerungen zwischen oberen und unterm Diluvium. Die Profile sind folgendermassen : 1. Hollerup Oberer geschichteter Dil.-Sand . . . . 9-12 m Diatomeenpelit . . . .„ . .. 2.7 „er SEE Stisswässerkalk !.. 17117, mi „Dia URS ee unterer Diluvialsand ? 2. Fredericia Oberer Moränenschüft ) ».., aus „2 Re 4,6 m geschichteter Diluvialsand ch !- 4,57, Geschrebesand\. .! NETT IT oe OB Dhatompenpeht‘ Hall, DE ? 3. Traelle Oberer Moränenschutt . „=... 1% Jul» reed geschichteter Diluvialsand . . . . ...9-16 „ Diatomsengelit,,.;;,. Eistee! - ba Ve 5 Süsswasserkalk 4. 11 ae, = Dann pero unterer Moränenschutt ? Diese Diatomeen - Ablagerungen sind, als der zweiten Interglacialzeit angehörig, Jünger als die der Lüneburger. Heide. Eine Ahnlichkeit zwischen der Ablagerung Hollerup’s, der mächtigsten der genannten (6,5 m) und der der Lüneburger Heide fand Hartz in den Farbenunterschieden, die hier nnd dort die Diatomeen in weisse, graue und grüne Schichten teilen. Mit den Pflanzenresten in den Diatomeen hat Fredericia mit der Ablagerung des Ohe-Beckens nur Pinus silvestris und Alnus glutinosa gemein. Birke, Pappel und Eiche treten in Fredericia in anderen Species auf. Hartz nimmt für die Ablagerungen ein dem heutigen Klima Dänemarks gleiches an. Ein Vergleich mit den Diatomeen, die Oestrup für Dänemark konstatirt hat, folgt weiter unten. *) Danske Diatome)ord-Aflejringer, Kopenhagen 1899. Fe er ar 19 Das Ohe-Becken wird jetzt von 7 Werken mit 10 Grubenanlagen ausgebeutet, wovon sich in Nieder- ohe allein 6 befinden. Zu den Bestimmungen der Diatomeen ist von Niederohe, als dem zugänglichsten Lager, aus zwei Gruben, von Wiechel, Oberohe und Schmarbeck aus je einer Material entnommen worden. Aus jeder Grube wurden nach den drei Farbenunter- schieden weiss, grau und braungrün je drei Material- Proben, aus der Schmarbecker Grube jedoch nur eine entnommen, da dort zur Zeit nur die oberste Schicht freigelegt war. Die ersteren Proben sind aus den anstehenden Grubenwänden in der Weise gestochen, dass von der Erdoberfläche an der Abraum mit- gemessen und etwa 20 cm unter Beginn jeder Farben- schicht das Material entnommen wurde. So ergaben die Entnahme - Stellen folgende Tiefen : weiser grauer braungrüner Diat.-Pel. 1. Wiechel Grube Ludolff 5 m 6 m 61/, m Tiefe. II. Niederohe a. Grube Bünte 3 „ 4 „ Bl , f b. Grube Jencquel und Hayn 3a ” 41); n 5 „ „ III. Oberohe Uelzener Grube 4 „5 „ IV. Schmarbeck Grube Stutzer 3 „ — , — , }, In den einzelnen Gruben und Schichten wurde das Vorkommen folgender Diatomeen konstatirt: 1. Wiechel. Grube Ludolff. Die Zahlen am Ende dieser Reihe bedeuten 51% 6 16: die Tiefe der Entnahmestellen in m. w = weisser, g = grauer, b = braun-grüner Diatomeen-Pelit. | w g. | b. x = vorhanden. Raphideae. | w ur ne ne. Cymbellaceae. Amphora Ehrb. N Sehne na | A. libyca Ehrb. A. veneta Ktz.. 20 Cymbella C. Ag. U, Ehrenbergü Kt. . C. cuspidata Ktz. . C. gastroides Ktz. C. lanceolata Ehrb. U. amphicephala Naegeli CO. cymbiformis Ehrb. C. Cistula Hempr. EN OR C. Cistula Hempr. var. maculala Uediralseting RUE. oe: omimerhelın C. leptoceras (Ehrb.) Ktz. Rabh. C. subaequals Grun. U . abnormis Grun. var, sinuata (Greg) Oestrup Encyonema Ktz. . prostratum Ralfs . . caespttosum Kita. . ventricosum Ktz. . Sy Naviculaceae. Stauroneis Ehrb. St. polymorpha Laaerst. Navicula Bory. I. Pinnulariae. N, major Kia... N. viridis Kte. . N. Brebissonü Kta. N. stauroptera Grun. var. parva (Ehrb)) N. borealis Ehrb. a N! II, Radiosae. N. cincta (Ehrb.) Ktze. . . N. eincta (Ehrb.) te, var. Heufleri run. N Ka Ktz. var. angusta Grun. N. viridula Ktz. var, slesvicensis nn N. radiosa Ktz. N. radiosa Ktz. var, "Acta (W. Sm.) . a 3: KORRCEK X KKHESEER TE XXX X X D. 9% ee KRE-EX KKXXXX XXX 21 514 | 6 16% | | w|g|b. N. radıosa Ktz. var. tenella Breb. | x | N. humilis Donkin IR a an N. hungarica Grun. var. Limeburgensrs TUN. N. eryptocephala Kt. . NR: N. gastrum (Ehrb.) Donkın Wu: N. anglica Ralfs . ki ARE) 9A | N. placentula Ehrb. Aa | N. placentula Ehrb.var. lanceolata (Gr un.) N. lanceolata Ktz. forma curta. N. dicephala W. Sm. N. Rheinhardtn Grun.) N. tuscula Ehrb. . N. lacustris Grun. N. Geimnitzi n. sp. XKXXXKXXKKKÄXK KK XXXXX XXXX X KKRKREKIRZER III. Ellipticae. | Be 9, PAUBERDG x X IV. Crassınerves. | 2 2 In BEE A EEE 5 < V. Limosae. X | | | EWeN, N mnsa Kiz.)...).. a | > | N. limosa Ktz. var. gibberula Grun. | N. limosa Ktz. rar. subinflata Grun. . N. limosa Ktz. var. ventricosa (Ehrb.?) NE ante a € | VI. Affines. | | ae Eh. .. . . | >| . Jridis Ehrb. var. ampliata Ehrb. . amphigomphus Ehrb. . . EROICTR Dh VII Bacılleae. . Bacillum Ehrb. . Pseudo- Bacillum Grun. Pupula Kite. N. Fasciata Lagerst . 2232 332 DK EXK EIXREX 51,1 BIS, we GFomphonemacene. Gomphonema C. Ag. . constrietum Ehrb. forma curta . Brebissonü Kte. acuminatum Ehrb. montanum (Schum.) . subclavatum @Grun. intricatum Ktz. . . intricatum Ktz. var. Vibrio Ehrb. KEERERI MAX KK KKKXKKXX ER EN OR lanceolatum Ehrb. Due . lanceolatum Ehrb. var. insigne Greg. . olivaceum Ehrb. EEE EHEE > XXXKKKX | . constrietum Ehrb. var. capitatum Ehrb,. Achnanthaceae. Achnanthes Bory. A. Clevea Grun. ER | A. lanceolata (Breb.) Grun. DR | A. lanceolata Eon, Grun. var. dubia | | | xx X Grun. Cocconeidaceae. Cocconeis (Ehrb.) Grun. . placeniula IEhrb, UDO MP % Pseudo-Raphideae. | Epithemiaceae. | Epithemia Breb. | E. turgida (Ehrb.) Ktz. LEEREN. E. Sorex Kte.. . a OR) ee E. gibba Kte. . . a ne ste E. Zebra (Ehrb.) Ktz. x Eunotia Ehrb. E. pectinalis (Ktz.) Rabenh. XX xx 23 Synedraceae. Synedra Ehrb. S. Ulna (Nitzsch.) Ehrb. S. rumpens Ktz. var. Fr vagilarioides Grun. . f Fragilariaceae. Fragilaria Lyngbye. F. mutabilis (W. Sm.) Grun. F. mutabilis (W. Sm.) Grun. var. intermedia Grun. F. construens (Ehrb.) @run. F.construens (Ehrb.)Grun.var. Venter@run. F. construens (Ehrb.) Grun. var. binodis BE run... len F. Harrisonu (W. Sm.) Grun. F. brevistriata Grun. A). euyekt F. brevistriata Grun. var. subcapitata Grun. F. brevistriata Grun. var. pusilla Gr un. Tabellariaceuae. Tetracyclus Ralfs. T. emarginatus (Ehrb.) W. Sm. . Surrrellaceae. Surirella Turpin. S. Iinearis W. Sm. EB Hau“: S. linearis W. Sm. var. constricta Grun. Campylodiscus Ehrb. C. Hihernicus Ehrb, . '5/| 6 | 6%, w.|g.|b | | > >x|»=|x eher x|Ix > A 4 BE Php: 2 | I< ka |. >< | | 1x |x >< E 75, >< | IH x | | | | | | | | | | | > IX IX Da | | 24 Melosira Agardh. M. arenaria Moore . . . M. granulata (Ehrb.) Ralfs M. crenulata Kt. Cyclotella Ktz. 51,| 6 |61, w.|g.|b Niteschiaceae. | | Hantzschia Grun. | H. amphyozxis (Ehrb.) Grun. . . ... | Bas Nitzschia (Hassal; W. Sm.) Grun. I. meh, Ne Ix1>x1% N. Palea (Ktz.) W. Sm. : | EI BE | Ze Crypto-Raphideae. | Melosiraceae. | SEITE SEETTBRRT es Be A G. comta (Erb) Ktzi VKU se Coscinodiscaceae. Stephanodiscus (Ehrb.) Grun. St. Astraea (Ehrb.) Gran... MN PSsm ne St. Astraea (Ehrb.) Grun. var. minutulus (Kt2) run. SW. BVN HN AONTI NDE St. Astraea (Ehrb.) Grun. var. spinulosus GrUn.. 2 4.2 urn NEID E WON Das Material der Wiecheler Gruben besteht in der Hauptsache aus der Form Synedra Ulna und etwas weniger beigemischtem Stephanodiscus Astraea mit seinen Variationen, von denen in der braungrünen Schicht die Form minutulus am häufigsten auftritt. Es zeigt sich, dass der Formenreichtum nach der Tiefe zunimmt, denn in dem weissen Pelit wurden 75 Formen, im grauen 87 und im braungrünen 89 Species gefunden. Formen, die nur im Wiecheler Material und sonst nirgends im Material der Lüne- burger Heide konstatirt wurden, sind folgende: Navicula humilis, Navicula eryptocephala, Navicula limosa var. subinflata, Gomphonema lanceolatum 25 Gomphonema lanceolatum var. ıinsgne und Achmanthes Clevei. Diese Formen treten sämtlich nur vereinzelt auf und wurden auch nur in einer der drei Farben- schichten gefunden, bis auf die letzte, die Achnanthes Clevei, die sich, wenn auch selten, in allen drei Farbenschichten zeigte. Bemerkenswert ist ferner noch, dass die Form Eucyonema prostratum, die sonst nur vereinzelt in der grauen Schicht in Oberohe und in der der Grube Jencquel und Hayn in Niederohe sich zeigte, in den Wicheler Gruben in allen drei Farben- schichten erscheint, ebenso wie der Campylodiscus Hibernicus, der sonst nur in der grünen Schicht in Oberohe und in Schmarbeck aufgefunden wurde. Ausserdem treten an Formen, die überhaupt im Lüneburger Material selten sind, hier auf: Epithemia gibba, Fragilaria Harrısonü, Tetracyelus emarginatus und Hantzchra amphroxys. Im Allgemeinen ist der Befund in allen drei Farbenschichten der gleiche. Abweichend davon er- scheint auser dem schon Gesagten noch das vollkommene Fehlen von Surirellen in der weissen Schicht und der Formenreichthum an Gomphonemen in der grauen Ablagerung. Jedoch treten die Surirellen in den unteren Schichten auch nur spärlich auf, und ebenso beruht der grössere Formenreichthum an Gomphonemen in der grauen Ablagerung nur auf selten vorkommenden Exemplaren. Charakteristisch für die Wiecheler Ab- lagerung ist; die Oymbella sinuata, die sich nirgends weiter im Lüneburger Material fand, und deren Existens bis vor Kurzem überhaupt nicht bekannt war. Oestrup führt sie in seiner kürzlich erschienenen Abhandlung über dänische Diatomeen zum ersten Male auf. 26 1Ia. Niederohe. Grube Bünte. Raphideae. Cymbellaceae. Amphora Ehrb. . ovalıs Kte. . . hbyca Ehrl. . veneta Kte.. Cymbella C. Ag. cuspidata Ktz. . gastroides Ktz. . lanceolata Ehrb. cymbiformis Ehrb. . Cistula Hempr. . subaequalis Grun. Hin Hi A AAN Encyonema Ktz. . caespitosum Ktz. . . ventricosum Ktz. . SiS Naviculaceae. Navicula Bory. I. Pinnulariae. N. major Ktz. N. viridis Kt. Il. Radiosae. N. eincta (Ehrb.) Kite. . N. cincta (Ehrb.) Ktz. va Grun. . I N. cincta (Ehrb.) Ktz. var. angusta GFrun. LT. N. radiosa Ktz. a ar N. radiosa Ktz. var. acuta (W. Sm.) r. Heufleri N. hungarica Grun. var. Lüneburgensis Grun. . N. gastrum (Ehrb.) Donkin N. anglica Ralfs . N. placentula Ehrb. nn KXXXKXX XXX XXXKXX xx TITBTIT a —— —— gg nme rt XXX ® XXX XX X XXX XX XXXX XXX XKXXXXX X 27 N. placentula Ehrb. var. lanceolata za %_ == 233% 322 RERFAFARS (@Grun) . BarT . dicephala W. Sm. . tuscula Ehrb. . lacustris Grun. . Gemitzi n. sp. III. Ellipticae. . ellaptica Ktz. IV. Crassinerves. cuspidata Ktez.. V. Limosae. mosa Ktz. SKATER + WE hmosa Ktz. var. undulata Grun. VI. Affines. . Iridis Ehrb. Tridis Ehrb. var. ampliata. E Ehrb. amphigomphus Ehrb. . . dubia Ehrb. . . VII. Bacilleae. . Bacillum Ehrb. Pseudo- Bacillum Ban Pupula Kt. A . fasciata Lagerst. . Gomphonemaceue. Gomphonema C. Ag. . constrictum Ehrb. var. capitatum Ehrb. . constrietum Ehrb. forma curta . accuminatum Ehrb. . Brebissonü Kte. . montanum (Schum.) . subelavatum Grun. . subelavatum Grum. var. Mustela(Ehrb,) . intricatum Ktz. . . intricatum Kitz. var. abo Ehrb. J XXX x X x X X XXXX XXXX XXXX XXXX RETEXR KXKKKKXKKKX XXXXX X X KXXXKKXX ML... 8 @. gracıle Ehr. var. dichotomum ( W. Sm.) G. angustatum Kte. var. obtusatum Kita. Achnanthaceae. Achnanthes Bory. A. lanceolata (Breb.) Grun. Cocconerdaceae. Cocconeis (Ehrb.) Grun. C. placentula Ehrb. RR Epithemraceae. Epithemia Breb. . turgida (Ehrb.) Ktz.. < Baret Kira: . . Zebra (Ehrb.) Ktz. Eunotia Ehrb. E. pechinalis (Ktz.) Babenh. SISE> Synedraceae. Synedra Ehrb. 5. Ulna (Nitzsch.) Ehrb. S. rumpens Ktz. var. Fragilarioides Grun. Fragilariaceae. Fragilaria Lyngbye. F. capueina Desmazieres F. mutabilis (W. Sm.) Grun. . F. construens (Ehrb.) Grun. F. construens (Ehrb.) Grun. var, Venter Grun. x. u, ar Me F. construens (Ehrb. ) Grun. var. binodis (Ehrb.) Grun. . I F. Harrisoniüi (W. Sm.) Grun. F. brevistriata Grun. te F, brevistriata Grun. var. IBAN Grun. . F. brevistriara Grum. var. -, pusilla ‚Grun. 14 [8% w.\g b. >|» | x xx] x | x|I>=|x | | ><|>e1>x x|>x|x >|I>|x >= Pe x I! > x IT > |»=|x |< I><|I| x x |I|»=|x >< x I»|x | >€. IS. >€ I >< [>| x Eur Surirellaceae, Cymatopleura W. Sm. | Be Breb) WiSe. 3. 0. 0 |< Surirella Turpin. Ss. linearıs W. Sm. | x | x ! Nitzschiaceae. | Nitzschia (Hassal; W. Sm.) Grun. | | Ben... eur DE | >| 8X N. Palea (Ktz.) W. Sm. 1x | a | Crypto-Raphideae. | | Melostraceae. | Melosira Agardh. | M. arenaria Moore . : ..:..% | >.1><] %& M, granulata (Ehrb.) Ralfs . . . . \x | x| x M. cerenulata Ktz. ER ee | | | Uyclotella Ktz. | Be han 26.4. 2. .|>2<|>|> Coscinodiscaceae. | | Stephanodiscus (Ehrb.) Grun. | St. Astraea (Ehrb.) Grun.. . . ı x | a St. Astraea (Ehrb.) Grun. var. minutulus ae | Berhrun. .Fıanvı a ce St. Astraea(Ehrb.) Grun. var, r. spinulosus | | Po | | x Die Formen, die im Material der Grube Bünte in Niederohe am häufigsten auftreten und ihm sozu- sagen seinen Charakter geben, sind folgende: Synedra Ulna, Melosira granulata, Melosira crenulata. In der obersten weissen Schicht herrschen die Melosiren vor, in der grauen sind Synedra und Melosira ungefähr im gleichen Verhältnis, und in der untersten braungrünen Schicht überwiegen weitaus die Synedren. Eine Form, die ausschliesslich in diesem Material gefunden wurde, ist navicula limosa var. undulata. 30 Ueberhaupt nicht als hier vorkommend konstatirt wurden Cymbella Ehrenbergii, die sich sonst in allen Gruben zeigte, und die Stauroneisformen, die aller- dings in anderen Gruben auch nur selten gefunden wurden. An seltenen Formen in Lüneburger Material erscheinen hier Eunotia pectinalis und Cymatopleura Solea. Es ist ferner auffallend in diesem Material, dass sich in der untersten, der braungrünen Schicht, keine Form aus der Iridisgruppe, den Naviculaceae affines zeigte, trotzdem sie mehrfach in der über- lagernden grauen Schicht gefunden wurden. In der grauen Ablagerung zeigte das Material über- haupt den grössten Formenreichtum. Es fanden sich in der weissen 60, in der grauen 69, und in der braungrünen Ablagerung 66 Formen. Z —— 31 IIb. Niederohe. Grube Jenequel und Hayn. Raphideae. | 3/14 | 5 COynbellaceae. Amphora Ehrb. oe DU a a EEE Eee 2. DR 22 re EEE A. veneta Ktz. BERGER), 8 Cymbella C. Ag. 0. Ehrenbergü Ktez. . CO. cuspidata Ktz. . (. eymbiformis Ehrb. C. Cistula Hempr. C. subaequalis Grun. Encyonema Ktz. E. prostratum Ralfs . E* caespitosum Kite. Naviculaceae. Stauroneis Ehrb. St. Phoenicenteron Ehrb. St. acuta W. Sm. . M avfper uukdernag Desohmorpha Lagerst.- .. .- . .. .: | Navicula Bory. I. Pinnulariae. major Kte. . N. viridis Kt. N. stauroptera Grun. var. parva (Ehrb) II. Radiosae. N. peregrina Ehrb. var. menisculus Schum.. . N. cineta (Ehrb.) Kt. . N. cincta (Ehrb.)Ktz. var. Heufleri Grun. N. viridula Ktz. var. slesvicensis (Grun.) Be NN. en. N. radiosa Ktz. var. acuta (W. Sm.) N. radiosa Ktz. var. tenella Breb.. N. hungarica Grun. var. Lüneburgensis Grun. . a Ei A = WI B- b. Ba x nah SI DEIP>C Sehe | > > | > | 1,2% 17€ ES = >< PB < X X XXX xx xx xX X XXXXX XXX ER EX N. gastrum (Ehrb.) Donkin N. angkica Ralfs . . .. N. placentula, Ehrb, ı.. v2 dad ‚um N. placentula Ehrb. var. lanceolata (Grun). . Kun N. lanceolata Kte. for ma curta . N. dicephala W. Sm. N. tuscula Ehrb. N. lacustris Grun. N. @einitzi n. sp. III. Ellipticae. N. elliptica Kite. IV. Perstriatae. N. scutelloides W. Sm. . V. Crassinerves. N. cuspidata Ktz.. VI. Limosae. N. limosa Ktz. N. limosa Kte. var. gibberula Grun. N. limosa Ktz. var. ventricosa (Ehrb.) Donkiın. VII. Affines. N. Aredis, Ehrbl. SA) AyWwd my. m N. Iridis Ehrb. var. amplata Ehrb. N. amphigomphus Ehrb. ER VIII Bacilleae. N. Bacillum Ehrb. . ‚ N. Pseudo- Bacillum Grun. N. Pupula Ktz. Gomphonemaceae. Gomphonema C. Ag. N. constrietum Ehrb. var. capitatım khrb. 3a"; w.\g. PEAK >x<ı x Pe x > FR ENTE x ı.>< SE ARKSAKERKHN X X 13Y/, 14, w.|g. @. constrietum Ehrb. forma curta > @° Brebissonti Ktz. >< @G, intricatum Ktz. @. olivaceum Ehrb. >< Achnanthaceae. Achnanthes Bory. A. lanceoluta (Breb.) Grun. De ku 2uc Cocconeidaceae. Cocconeis (Ehrb.) Grun. ©. placentula (Ehrb.) > |ı= au 38 Pseudo- Raphideae. Epithemiaceae. Epithemia Breb. . turgida (Ehrb.) Ktz. Sorer Ktz. . Zebra (Ehrb.) Ktz. Eunotia Ehrb. . robusta Ehrb. Ralfs . peetinalis (Ktz.) Rabenh. arcus Ehrb. ‚„arcus Ehrb. var. minor we ER. ‚ arcus Ehrb. var. tenella Grun. . Synedraceue. Synedra Ehrb. . Ulna (Nitzsch) Ehrb. . rumpens Ktz.var. Fragtilartoides Grun. Fragilariaceae. Fragilaria Lyngbye. . mutabilis (W. Sm.) @run. F.. construens (Ehrb.) Grun. X XXX X xx xx | X XXX u F. construens (Ehrb.) Grun. var. binodis u F. construens (Ehrb.) Grun. var. Venter z (Ehrb.) Grun. ii SER 34 F. brevistriata Grun. F. brevistriata Grun. var. subcapitalta Grun. F. brev istriata Grun. var. pusilla Grun. Tabellariaceae, Tetracyclus Ralis. T. emarginatus (Ehrb.) W. Sn. . Surirellaceae. Cymatopleura W. Sm. C. Solea (Breb) W. Sm. Surirella Turpin. S. biseriata Breb. Ss. linearis W. Sın. S, linearis W. Sn. var. constrieta Grun. Nitzschiaceae. Nitzschia (Hassal; W. Sm.) Grun. N. amphibia Grun. . . N. Palea (Ktz.) W. Sm. Crypto-Raphideae. Melosiraceae. Melosira Agardh. M. granulata (Fhrb.) Ralfs M. erenulata Ktz. a Cyclotella Ktz. (, comta (Ehrb.) Ktz. Coscinodiscaceae. Stephanodiscus (Ehrb.) Grun. St. Astraea (Ehrb.) Grun. . St. Astraea (Ehrb.) Grun. var. minmtelus (Klz.) Grun.. St. Astraea (Ehrb.) Grum. van. spinulosus Grun. 31/,141/, w. |. > u < Del Dit Zei DE ED > > 1 BEER SCH DE ei ' > > De DR | SEE Bu | x |x 07 X X eV . Durch ihre Häufigkeit sind folgende Formen charakteristisch für das Material der Grube Jenequel und Hayn in Niederohe: Stephanodiscus Astraes mit seinen Variationen spinnlosus und minutulus und Melosira granmnlata. Eine Form, die nur in dieser Grube und sonst nirgends im Material der Lüneburger Heide gefunden wurde, ist die Navicula scutelloides, die zwar immer- hin auch hier nur selten, aber doch in allen drei Farben- schichten erscheint. Ebenso zeigt sich allein hier die Surirella biseriata. Die Surirellen treten hier überhaupt häufiger auf. Die sonst im Lüneburger Material selteneren Formen Stauroneis und Eunotia erreichen in dieser Grube ihren grössten Formenreichthum und die grösste Häufigkeit. Häufiger als im anderen Material treten auch dieüberhaupt seltenen Tetraeyclus emarginatus und Cymatopleura Solea auf. Formen, die sonst in allen Gruben sich zeigten und nur hier fehlen, sind Cymbella gastroides, Cyınbella lanceolata, Encyonema ventricosum, Navienla fasciata, Gomphonema acuminatum, Gomphonema montanum, Melosira arenarta. An Gomphonemen zeigt diese Grube überhaupt Mangel. Auffallend ist ferner, dass sieh die Amphora veneta nur in dem weissen Pelit und auch dort nur spärlich zeigte. Diese Form tritt sonst überall häufiger auf. Die drei Farbenschichten variiren im Formen- reichtum nur wenig. Es fanden sich in dem weissen Pelit 66, in dem grauen 68 und in dem braungriünen {ep} wiederum 665 verschiedene Formen. - 3* 36 III. Oberohe. Uelzener Grube. Raphideae. Uymbellaceae. Amphora Ehrb. ovalis Ktz. . libyca Ehrb. . veneta Ktz. . Du hi hu Cymbella C. Ag. Ehrenbergü Kita. . cuspidata Ktz. . gastroides Ktz. lanceolata Ehrb. amphicephala Naegeli eymbiformis Ehrb. Cistula Hempr. Helvetica Kte. subaegualis Grun. a 20205 Encyonema Kitz. prostratum Ralfs . . caespitosum Ktz. . ventricosum Ktz. Naviculaceae. Stauroneis Ehrb. St. Phoenicenteron Ehrb. St. anceps Ehrb. Navicula Bory. ]. Pinnulariae. N. major Kte. . . viridis Ktz. Dr EDIRERBN . Brebissonüt: Ktz. var. nn Grumn. N. stauroptera Grun. var. parva (Ehrb.) N. borealis Ehrb. N. viridis Ktz. var. commulata Grun. . N. viridis Ktz. var, rupestris Hanlzsch N A Sm: Me; wi Bu) b >|>=|x > Dada >< 1 36. Lee XXXXK XXX KAKKKXKKKK XKXKKKKKXXX > > I DET FR > 1.2 Lo: >= > >% >E a ei DERTIE >< x | | > 37 N. mesolepta Ehrb. var. inlerrupta (W. Sm.) Grun. 2 EEE RN A N. interrupta W. Sm. forma stauroner- formis . II. Radiosae. N. oblouga Ktz. N, N. peregrina Ehrb. var. "menisculus Schum. . N. cincta (Ehrb.) Ktz. N. viridula Ktz. var. slesvicensis (Gr un.) N. avenacea Breb. Be BE... a N. radiosa Ktz. var. acuta (W. Sn.) N. hungarica Grun. var. Lineburgensts Grun. . N. gastrum (Ehrb.) Donkin N. anglica Ralfs . N. placentula Ehrb. N. plucentula var. lanceolata (Gr un) N. dicephala W. Sm. N. Rheinhardtü (Grun.) N. tuscula Ehrb. N. laeustris Grun. . N. Geimnitzi n. sp. III. Ellipticae. N. elliptica Ktz. IV. Crassinerves. N. cuspidata Ktz. V. Formosae. N. amphisbaena Bor y. VI. Limosae. N. limosa Ktz. N. limosa Ktz. var. gibberulu Grun. N. limosa Ktz. var. ventricosa (Ehrb. 2) Donk. #9 w.| 8. | >< | | >|, >€ ><| x Berg | x I x | N U 3 | > <> Kr x|x Ba >x<|x >| xx | I SZ | > > b. X XXX KINN XXKXKX X 38 Oo" a VII. Affines. N: Iridis: Th N. Iridis Ehrb. var. ampliata Ehrb. N. affinis Ehrb. var. ge in Ehrb. EEE IN N. dubia Ehrb. VIII. Bacilleae. . Bacıllum Ehrb. . Pseudo- Bacıllum Grun. . Pupula Kite. . fasciata Lagerst. . . bacilliformis Grun. KERR uuuı VER Pleurosigma W. Sm. D X . Sipenceri W. Sm. var. Kützingü Grun. Gomphonemaceae. | Gomphonema C. Ag. . constrietum Ehrb. var.capitatumEhrb. | . constrictum Ehrb. forma curta . accuminatum Ehrb. . Brebissonti Ktz. montanum (Schum.) . subelavaumn Gyrun: 7 a = 2 een iniricatum Kia... sehe re . gracelle Ehrb. var. dichotomum (W. Sm.) angustatum Ktz. var. obtusatum Ktz. . mm DL nm 1 ——— Sys X: KR SKERK XKXXXXXX IQ Achnanthaceae. Achnanthes Bory. A. delicatula (Ktz.) Grun. A. lanceolata (Breb.) Grun. We A. lanceolata (Br 2 Grun. var. dubia GERD TEE 2. 4 a > "REP RE REN SR EEE XX DET warten: | Cocconeidaceae. Cocconeis (Ehrb.) Grun. Ge Ron RD ne aan a a x X = Pseudo-Raphideae. Epithemvaceae. Epithemia Breb. E. turgida (Ehrb.) Ktz. E. Sorex Ktz. ’ E. gıbba Klz. . E. Zebra (Ehrb.) Ktz. Eunotia Ehrb. E. pectinalis (Ktz.) Rabenh. E. lunaris (Ehrb.) Grun. Synedracene, Synedra Ehrb. Bee Hr. 2.2," S, Ulna (Nitzsch.) Ehrb. . . . 5. rumpens Ktz. var. Fragtlariordes Grun. Fragrlariaceae. Fragilaria Lyngbye. F, capucina Desmaztieres . F. mutabilis (W. Sm.) Grun.. Im F. mutabilis (W. Sm.) Grun. var. inter- media Grun. . ai F. construens (Ehrb.) Grun. F. construens (Ehrb.) Grun. var. Venter Grum. . F. construens (Ehrb.) Grun. var. binodis (Ehrb.) Grun. . F. Harrisonü (W. Sm ) Grun. F. brevistriata Grun. ? ee F, brevistriata Grun. var. subcapitata Grun. F. brevistriata Grun. var. r. pusilla Grun. Meridionaceae. Meridion C. Ag. M. circulare C. Ag. . XX Xx 2 PX EX BR X EEE ee ne, XCX or xx — Dw * XXX RA KEKTERX X A M. M. M. C. St. St. St. 40 Tabellariaceue. Tetracyclus Ralfs. . emarginatus (Ehrb.) W. Sm. . Surirellaceue. Cymatopleura W. Sm. . Solea (Breb.) W. Sm. Surirella Turpin. ‚ lIinearis W. Sm. ovalis Breb. var. pinnata W. Sn. Campylodiscus Ehrb. . Hibernicus Ehrb. . Nitzschiaceae. Hantzschia Grun. . amphyoxis (Ehrb.) Grun. Nitzschia (Hassal; W. Sm.) Grun. . amphibia Grun. . . Palea (Kte.) W. Sm. Crypto-Raphideae. Melosiraceae. Melosira Agardh. arenaria Moore granulata (Ehrb.) Ralfs crenulata Ktz. Cyclotella Ktz. comta (Ehrb.) Ktz. Coscinodiscaceae. Stephanodiscus (Ehrb.) Grun. Astraea (Ehrb.) Grun. Astraea (Erb Grun. var. minutulus (Ktz.) Grun.. Astraea(Ehrb.) Grun. var. spinulosus Grun. , XXX =] b. Ki — X X XXX “ ee en) ee Mn GE ee ee re ee ee en u Me a a Sie use ee RE Die Hauptmasse dieses Materials bildet die Form Synedra Ulna, wie schon Ehrenberg feststellte, doch ist in der obersten weissen Schicht auch sehr reichlich Melosira granulata vertreten. Diese Grube zeigt den grössten Formenreichthum von allen Gruben der Lüneburger Heide. So fanden sich ganz allein hier folgende Formen: Stauroners anceps, Navieula viridis v. commutata, Navicula viridis v. rupestris, Navicula Brebissonit v. subprodueta, Navicula mesolepta v. interrupta, Navieula oblonga Pleurosigma Spencer! Naviceula avenacea Achnanthes delicatula Navicula amphisbaena Eunotia Tunaris Navieula bacılliformais Synedra capıtata rarla „rcular Yurırel . ; ya Meridion ceirculare Surirella ovalıs v. pinnata. Nur eine einzige Form, die sich sonst in allen Gruben zeigte, fand sich hier nicht; es ist dies die Navicula amphigomphus. Die Navicula cuspidata trat hier selten auf, sie wurde nur in der weissen Schicht konstatirt. Auffallend ist ferner, dass sich in der weissen Schicht keine Form von den Naviculaceae pinnulariae fand, trotzdem diese Art in der braun- grünen Schicht sich häufig zeigte. Ebenso fanden sich von den allerdings im Lüneburger Material überhaupt seltenen Eunotien nur Formen in der grünen Schicht, was sich gleichfalls bei der Gattung Stauroneis fest- stellen liess. Die braungrüne Schicht zeigte über- haupt den weitaus grössten Formenreichthum. Es lässt sich in dieser Grube, ebenso wie für die Wiecheler, ein nach unten in die Tiefe wachsender Formenreich- tum feststellen. Die weisse Schicht zeigte 64, die graue 73 und die braungrüne Schicht 97 verschiedene Formen. Eine weitere Aehnlichkeit dieser Grube mit der Wiecheler Ablagerung zeigt auch die Form Navicula Rheinhardtii, die sich nur in diesen beiden Gruben fand. Auch die Form Hantzschia amphioxys zeigt ähnliche Uebereinstimmung. In den Niederoher Gruben wurde sie garnicht konstatirt, während sie sich ın allen Farbenschichten in Oberohe fand und auch in der grauen Ablagerung in Wiechel ange- troffen wurde. An seltenen Formen tritt in Oberohe die Epithemia gibba auf. ‚ ovalis Kte. . . libyca Ehrb. . . veneta Ktz. . caespitosum . ventrricosum . viridis Ktz. . stauroptera Grun. . Geinttzi n. 42 IV. Schmarbeck. Grube Stutzer. Raphideae. Uymbellaceue. Amphora C. Ag. Cymbella C. Ag. . gastroides Ktz. . lanceolata Ehrb. . cymbiformis Ehrb, . Cistula Hempr. . Helvetica Kite. . subaequalis Grun. Encyonema Ktz. Ktz. Ktz. Naviculaceue. Navicula Bory. . cincta (Ehrb.) Ktz. . radıosa Ktz. . radrosa Ktz. . hungarica Grun. var. FETRRAR: Grun. . anglica Ralfs . placentula Ehrb. . tuscula Ehrb. . lacustris Grun. sp. var. vor. parva (Ehrb.) . acuta ( W. Sm.) VEN XXX XXXKXXKX XX SES> ARADADANRAEN elliptica Ktz. ee limosa Ktz. var. ventricosa (Ehrb.?) Donkın Iridis Ehrb. ‚ Bacillum Ehrb. 3 . Pseudo- Bacıllum Grun. Pupula Ktz. fasciata Lagerst. Gomphonemaceue. Gomphonema C. Ag. constrictum Ehrb. var. capitatum Ehrb. constrietum Ehrb. forma curta, acuminatum Ehrb. Breöbissonüt Kte. montanum (Schum.) subelavatum Grun. subelavatum Grun. var. Mustela (Erb) . . intricatum Ktz. . . intricatum Ktz. var. Vibrio Ehrb. $ . gracile Ehrb. var. dichotomum % Sm.) . olivaceum Ehrb. Achnanthaceae. Achnanthes Bory. . lunceolata (Breb.) Grun. Cocconeidaceae. Cocconeis (Ehrb.) Grun. . placentula Ehrb. Pseudo-Raphideae. Epithemiaceae. Epithemia Breb. . turgida (Ehrb.) Ktz. . Sorex Ktz. oJ XXX X GE VEN r 44 . gibba Ktze. . Zebra (Ehrb.) Ktz. Synedraceue. Synedra Ehrb. Ulna (Nitzsch.) Ehrb. ; Mi. . rumpens Ktz. var. Fragilarioides "Gran. u Fragilariaceae. Fragilaria Lyngbye. F. mutabilis (W. Sm.) Grun. F. construens (Ehrb.) Grun. F. construens (FIhrb.) Grun. var. Venter Grun. F. construens (Ehrb) Grun. var. binodis (Ehrb.) Grun. F. brevistriata Gran. N ee F. brevistriata Grun. var. subcapitata Grun. F. brevistriata Grun. var. pusilla Grun. Tabellariaceue. Tetracyclus Ralfs. T. emarginatus (Ehrb) W. Sm. Surirellaceae. Cymatopleura W. Sm. CO. Solea (Breb.) W. Sm. Campylodiscus Ehrb. ©. Hibernicus Ehrb. Nitzschiaceue. Nitzschia (Hassal; W. Sm.) Grun. . amphibia Grun. > Crypto-Raphideae. Melosiraceue, Melosira Agardh. M. arenaria Moore ED, XXX XXKXX X >< ee eh ch ci 45 | 3 | | ıW. Cyclotella Ktz. | Be ERFREUT IR ne) ı x (oscinodisceaceae. | Stephanodiscus (Ehrb.) Grun. St. Astraea (Ehrb.) Grun Ed: ae. Arlaicı RR St. Astraea (Ehrb.) Grun. var. minutulus (Ktz.) | nen ware mer e Aid St. Astraea (Ehrb.) Grun. var. spinulosus Grun. | > Das Schmarbecker Material zeigte im Ganzen 65 Formen. Charakteristisch für dasselbe sind die Form Stephanodiscus Astraea in seinen Variationen spinulosus und minutulus und Cyclotella comta, die sämmtlich ganz ausserordentlich häufig auftreten. Da die tieferen Schichten dieser Grube nicht untersucht werden konnten, erscheinen Vergleiche mit den anderen Gruben der Lüneburger Heide hier nicht am Platze. Hervorgehoben mag nur werden, dass sich die Melosira granulata und cerenulata garnicht zeigte und ebenso das Fehlen der Navicula gastrum überraschend ist, Formen die sich sonst im Lüneburger Material häufig fanden. Aus Vergleichungen der Resultate der unter- suchten 5 Gruben Schlüsse auf Unterschiede zwischen diesen ziehen zu wollen, erscheint gewagt. Wenn wir der von Noetling”) ausgesprochenen Ansicht folgen, dass nicht die Hauptmasse eines Materials das *) Ueber Diatomeenführende Schichten des westpreuss, Dil. Berlin 1883, 46 Charakteristikum desselben sei, sondern gerade die seltenen Formen, können wir allerdings Parallelen ziehen, die eine gewisse Uebereinstimmung zwischen den beiden dicht bei einanderliegenden Gruben in Niederohe und eine ebensolche zwischen den ver- mutlich das Ablagerungs-Becken einst mehr be- grenzenden Gruben Wiechel und Oberohe zeigen.* So erscheinen die Formen Oymbella Helvetica, Navicula Rheinhardtii, Fragilaria mutabilis var. inter- media. Campylodiseus Hibernieus und Hantzschia amphioxys nur in Wiechel und Oberohe und zwar dort nicht sehr häufig und fehlen in Niederohe ganz. Aber daraus lässtsichnichtsschliessen,daeinerseitsnichts dafür spricht, dass diese Formen unter anderen Lebensbe- dingungen als die übrigen auftreten, also z. B. specifisch für eine Randfacies wären, und zweitens diese Formen in Niederohe an anderen Stellen noch gefunden werden können. Vielmehr kommen wir zu dem Schlusse, dass diesämmtlichen Gruben einen einheit- lichen Diatomeen-Charakter tragen, der nur In sofern. modilizirt ist, alscanıa Formen wie die Synedren, Stephanodiscen und Melosiren bald hier, bald dort mehr oder weniger häufig auftreten. Was so von der Breitenausdehnung gilt, lässt sich auch von der Diatomeen-Flora der Tiefe nach feststellen. Jeden- falls zeigen die Farbenschichten solch unbedeutende Aenderungen im Diatomeen-Charakter, dass bei den Entnahmen aus verschiedenen Tiefen in den ver- schiedenen Gruben von einem Wechsel im ganzen Uharakter nicht gesprochen werden kann. Im Gegen- teil geht vielmehr aus den Tabellen hervor, dass an denselben Punkten die Diatomeen-Flora in der ganzen Zeit ihrer gewiss Tausende von Jahren andauernderAblagerung relativ konstant blieb. Dass die eine oder andere Form in irgend einer Schicht einmal besonders stark auf- *) Bei der Unzulänglichkeit der Untersuchung der Schmar- becker Ablagerung bezieht sich das hier von Oberrohe Gesagte auch mit auf Schmarbeck, da Oberrohe und Schmarbeck örtlich am nächsten bei einander liegen und das Material Schmarbecks dem Öberrohe’s am nächsten verwandt ist, sn he: En 47 tritt, ändert nichts an dieser Thatsache. Formen, die in allen untersuchten Tiefen und Breiten der Lüneburger Ohe-Ablagerung sich fanden, sind folgende. Gomphonema constricetum Amphora ovalis var, capitatım Gomphonema constrictum Amphora libyca forma curta Uymbella ceymbiformis Achnanthes lanceolata Oymbella Crstula Coceoneis placentula Eneyonema caespitosum Epithemia turgeda Navieula vadiosa Epithemia Sorex Nawieularadiosa var. acuta Epithemia Zebra Navicula hungarica var. Liineburgensis Synedra Ulna Navienla anglica Synedra rumpens Navieula placentula Fragilaria mutabilis Naricula arata Fragilaria construens mit Variationen Venter u. Nawieula tuscula binodis Navicula Geinitzi Fragilaria brevistriata mit Variationen subcapitata Navieula elliptica und pusilla Navicula limosa Nitzschia amphibia Naviceula Bacillum Cyclotella comta Navieula Pseudo- Bacillum Stephanodiscus Astraen Navieula Pupula mit Variation minutulus mithin 38 Formen. _ Ehrenberg fand schon 1837 und 1864 mit seinen damals noch unvollkommenen Instrumenten folgende Arten, wobei ich in Klaminern die nach De Toni und Uleve jetzt gebräuchlichen Namen nebensetze, und die Jetzt nicht aufgefundenen, von Ehrenberg aufgeführten Species mit den vermutlich Gleiches bedeutenden identifiziere: (Amphora ovalis) Amphora lineolata (Amphora libyca) Amphora libyca (Cymbella Ehrenbergii) Pinnularia inaequalis (Cymbella lanceolata) Cocconema lanceolatum (Cymbella cymbiformis) Cocconema gracıle (Cymbella Cistula) Cocconema gibbum (Cymbella leptoceras) Cocconema leptoceras (Navieula viridis) Pinnularia viridis (Navieula fasciata) Navicula obtusa 48 (Navieula radiosa v. acuta) Navicula amphioxys (Nawieula viridula) Pinnularia viridula (Navicula limosa) Navicula Silcula (Navscula amphigomphus) Navicula dilatata (Gomphonema constrietum) Gomphonema capitatum v. capitatum (Gomphonema olivaceum) Gomphonema clavatım (Cocconeis placentula) Cocconeis placentula (Epilhemia turgida var.) Eunotia Westermann? (Epithemia Zebra) Eunotia Zebra (Epithemia Zebra var.) Eunotia Zebrina (Fipithemia Sore.r) Eunotia praerupta (Epithiemia gibba) Eunotia gibberula (Synedra Ulna) Synedra Ulna (Synedra Ulna var.) Synedra acuta (Fragilaria capucina) Fragilaria diopthalm.«a (Fragilarta v. Venter) Fragılaria Venter (Fragilaria v. bincdis) Fragilarıa biceps (Melos.ra arenart«a) Gallionella varıans Gallionella granulata Gallionella distans en A | Gallionella aurichalcea (Melosira crenulata) | Galkionella Die ausserdem von Eihrenberg noch genannten Formen Achnanthes brevipes, Campylodiscus Olypeus und Navicula (Surirella) striatula, die ich nicht fand, und die sämtlich marine Species sind, müssen wohl auf eine zufällige Verunreinigung des Ehrenberg’schen Materials zurückgeführt und bezweifelt werden. Rabenhorst führt ausserdem noch 1864 Stephano- discus minutulus und Cymbella cuspidata auf. Prollius, der 1878 aus denDiatomeen-Ablagerungen bei Steinbeck in der Lüneburger Heide 20 Arten auf- zählt, vermehrt obige durch Ehrenberg und Raben- horst für die Lüneburger Heide bekannten Formen noch um folgende: Stauroneis Phoenicenteron Cymatopleura Solea Navieula major Surirella ovalis Es muss hierzu aber bemerkt werden, dass die Zeichnungen, welche Prollius zu den von ihm auf- gezählten Species giebt, so unvollkommen sind, dass seine Untersuchungen bei dem Mangel an Figuren- Citaten der Litteratur mit Vorsicht aufgenommen (Melosira granulata) DE EEE. 49 werden müssen und seine Bestimmungen nur schätzungs- weise verwendet werden dürfen. So habe ich mich genötigt gesehen, seine Angaben in folgender Weise zu modifizieren. Ich setze gleich - Cyelotella operculata mit Cyelotella comta Cocconeis striata „ En) placentula Melosira distans , Melosira granulata Stauropteron punctatus , Stauroneis Phoenicenteron und lasse die weiter von ihm aufgeführten Formen als richtig bestimmt und daher zu Vergleichen heran- ziehbar gelten. Engelhardt untersuchte 1879 das Lager von Grevenhof und bringt daraus Meridion circulare als weitere Form hinzu. Grunow erwähnt 1832 für das Vorkommen in Oberohe die Navicula hungarica var. Lüneburgensis. Somit waren bislang durch Ehrenberg 27 Formen „ Rabenhorst 2 E „ Prollius 4 „ Engelhardt 1 e „ Grunow 1 ım Ganzen 35 Formen als in der Lüneburger Heide vorkommend bekannt, von denen ich 15 als in allen untersuchten 5 Gruben auftretend fand. Die vorstehenden Tabellen führen 135 verschiedenen Formen auf, so dassdie Untersuchungen einenZuwachsvon senau 100 für die Lüneburger Heide noch nicht bekannte Diatomeen-Species ergeben haben. Diese 135 Species sind sämtlich Süss- wasserformen. Der Charakter der Diatomeen- Schichten der Lüneburger Heide, als der reiner Süss- wasser-Ablagerungen bleibt daher unberührt bestehen. Da auch keine Form einen ausgesprochenen arktischen oder tropischen Charakter zeigt, und sämt- liche Species noch heute lebend in Deutschland vor- kommen, müssen wir annehmen, dass das Klima zur Zeit der Diatomeen-Ablagerung dem heutigen Deutschlands entsprochen hat. Diese Behauptung wird von Keilhack durch Be- stimmung der den Diatomeen beigelagerten Pflanzen- + 50 und Tier-Reste bestätigt. Nur nimmt Keilhack nach dem Oharakter dieser Vegetation nicht ein Klima dem des heutigen Norddeutschlands, sondern dem Mittel- oder Süddeutschlands entsprechend an. Als Leitfossil, wenn dieser Ausdruck einmal für eine einzelne Ablagerung gebraucht. werden darf, können wir für die Diatomeen-Ablagerungen der Lüneburger Heide vorläufig die Naviecula Geinitzi n. sp. aufstellen, da diese Form anderweitig bislang nicht gefunden wurde und dieselbe, wenn auch spärlich, in allen untersuchten Breiten und Tiefen des Lagers vorkommt. FE Ge a FE. . I. Lauenburg. Die Lagerungsverhältnisse der LauenburgerSchichten- aufschlüsse sollen hier nicht weiter besprochen werden, da G. Müller augenblicklich mit Herausgabe von Specialaufnahmen aus diesem ungemein gestörten Ge- biete beschäftigt ist. Zu den Diatomeen - Unter- suchungen ist Material aus dem interglacialen Torf- lageram Elbufer,aus der Brand & Anker’schen Ziegelei- Grube und dem ElIb-Trave-Kanal entnommen. Die Untersuchung der dem Torflager am Elbufer unter und zwischen gelagerten bituminösen Sande ergab ein völlig negatives Resultat. Die Untersuchung eines braunkohlenähnlichen Materials aus der Brand und Anker’schen Ziegelei- Grube zeigte nur eine geringe Beimischung an Diatomeen, aber einen überraschenden Formenreich- tum unter denselben. Es fanden sich: Raphideae. Cymbellaceae. Amphora Ehrb. A. ovalıs Ktz. A. libyca Ehrb. Cymbella C. Ag. . Ehrenbergüi Ktz. . cuspidata Ktz. . naviculiformis Auersiw. gastroides Ktz. . lanceolata Ehrb. cymbiformis Ehrb. . Cistula Hempr. . tumida Breb, EISEN I PA 52 Encyonema Ktz. . prostratum Ralfs. Navieulaceze. Stauroneis Ehrb. . Phoenicenteron Ehrb. . acuta W. Sm. . anceps Ehrb. . Smithü Grun. Navicula Bory. T. Pinnulariae. ‚ nobilis Ehrb. . major Kite. . viridis Ktz. instabilis A. Sch. . stauroptera ‘run. stauroptera Grun. var. parva (Ehrb.) . acrosphaeria Rabh. appendiculata Ktz. mesolepta Ehrb. mesolepta Ehrb. var. angusta Ol.- . Legumen (Ehrb.) var. decrescens Grun. IT. Radiosae. '. oblonga Ktz. . cincta (Ehrb.) Ktz. . viridula Kita. . viridula Ktz. var. sleswicensis (Grun.) . radıosa Ktz. . rostellata (Ktz.) Grun. rynchocephala Ktz. humilis Donkin. cryptocephala Ktaz. gastrum (Ehrb.) Donlin. . anglıca Ralfs. . keinhardti (Grun.) . dicephala W. Sm. 111. Ellipticae. . elliptica Ktz. N. 1,8 N. Tr 93 IV. Perstriatae. scutelloides W. Sm. pusilla W. Sm. Schumanniana @run. V, Crassinerves. . cuspidala Ktz. . ambigua Ehrb. . ambigua Ehrb. forma craticula. VI. Sculpteue. sculpta Ehrb. sphaerophora Ktz. VII. Formosae. . amphisbaena Bory. VIII. Limosae. limosa Ktz. Iimosa Ktz. var. gibberula Grun. limosa Ktz. var. subinflata Grun. limosa Ktz. var. ventricosa (Ehrb.) Donk. IX. Affines. JIridis Ehrb. . Jridis Ehrb. var. ampliata Ehrb. affınıs Ehrb. amphigomphus Ehrb. X. Bacilleae. . Bacillum Ehrb. Pseudo- Bacillum Grun. N. Pupula Ktz. Sehne N. fasciata Lagerst. XJ. Americanae. . americana Ehrb. Vanheurckia Breb. vulgarıs v. H. Pleurosigma W. Sm. . attenuatum W. Sm. . acumtinatum (Ktz.) Grun. 54 Gomphonemaceae. Gomphonema C. Ag. R intricatum Ktz. var. pumilla Grun. ". intricatum Kte. var. Vibrio Ehrl. constrictum Ehrb. constrietum Ehrb. var. capitatum Ehrb. constrietum Ehrb. forma curta. acuminatum Ehrb. elongatum W. Sm. . Brebissonut Kita. Augur Ehrb. . lanceolatum Ehrb. var. insigne Grey. angustatum Kita. =) ARRRRRRRR Rhoicosphenia Grun. Rh. curvala (Ktz.) Grun. Achnanthaceae Achnanthes Bory. 4A. lanceolata (Breb.) Grun. Cocconeidaceuae. Cocconeis (Ehrb.) Grun. CU. Placentula Ehrb. U. Pediculus Ehrb. Pseudo-Raphideae. Epithemiaceae. Epithemia Breb. v. turgeda (Ehrb.) Kta. E. Sorex Kite. . gibba Kita. E E. Zebra (Ehrb.) Ktz. E. proboscidea W. Sm. Eunotia Ehrb E. gracilis (Ehrb.) Rabh. E. Diodon Ehrb. E. formica Ehrb. E. arcus Ehrb. E. praerupta Ehrb. forma curta. 55 . praerupta Ehrb. var. bidens Grun. . Iumaris (Ehrb.) Grun. Synedraceae. Synedra Ehrb. SE) . capitata Ehrb. . Ulna (Nitzsch) Ehrb. nu Fragilariaceae. Fragilaria Lyngbye. . verescens Ralfs. . nitzschioides Grun. . construens (Ehrb.) Grun. var. binodis (Ehrb.) Grun. . Harrisonü (W. Sm.) Grun. . mutabeilis (W. Sm.) Grun. . brevistriata Grun. >>> Meridionaceue. Meridion C. Ag. M. circulare C. Ag. M. circulare €. Ag. var. constrietum Ralfs. Diatomaceae. Diatoma De Caudolle. D. anceps (Ehrb.) Grun. Tabellariaceae. Tetracyclus Ralis. T. emarginatus (Ehrb.) W. Sm. Surtrellaceae. Cymatopleura W. Sm. . elliptica (Breb.) W. Sm. . Solea (Breb.) W. Sm. Surirella Turpin. . elegans Ehrb. . biseriata Breb. . linearis W. Sm. var. constrieta Grun. . spiendida Ehrb. . ovalis Breb. var. angusta Ktz. . ovalis Breb. var. minuta Breb. RAR 56 S. ovalis Breb. var. ovata Kitz. S. ovalis Breb. var. pinnata W. Sm. Campylodiscus Ehrb. ©. Hibernicus Ehrb. Nitzschiaceue., Hantzchia Grun. H. amphyoxis (Ehrb.) Grum. Nitzschia (Hassal; W. Sm.) Grun. N. Tryblionella Hantzsch. N. Tryblionella Hantzsch var. levidensis (W. Sm.) @run. N. angustata (W. Sm.) Grun. N. hungarica Grun. N. Sigmotdea (Ehrb) W. Sm. N. linearis (Ag.) W. Sm. N. amphibia Grun. N. Palea (Ktz.) W. Sm. Crypto-Raphideae. Melosiraceae. Melosira Agardh. M. varians C. Ag. M. erenwlata Kite. M. arenaria Moore. M. granulata (Ehrb.) kalfs. Cyclotella Ktz. C. comta (Ehrb.) Kte. C. Kützingiana W. Sm. Coscinodiscaceae. Stephanodiscus Ehrb. Grun. St. Astraea (Ehrb.) Grun. var. spinulosus Grun. St. Astraea (Ehrb.) Grun. var. minutulus (Ktz.) Grun. Es wurden somit 131 verschiedene Formen konstatirt, die sämmtlich Süsswasser-Diatomeen sind. Das Material ist von dem der Lüneburger Heide im Charakter durchaus verschieden. Die Synedren, Stephanodiscen und Melosira granulata und crenulata, die die Hauptmasse - Formen Lüne- 57 burgs bildeten, treten hier ganz zurück. Von Melosiren erscheint hier die Melosira varians sehr häufig, die im Lüneburger Material sich über- haupt nicht fand. Ebenso erscheinen hier die Pleu- rosigmen, CGymatopleuren und Surirellen häufig, die in Lüneburg nur ausserordentlich spärlich und meistens in anderen Species auftraten. Das Material stimmt mit Lüneburg ın 77. Formen überein und differirt damit in 11% Formen. Als Charakteristisch für dies Material möchte ich die in Europa seltene navicula americana aufführen. Die Untersuchung des Materials aus dem EIb- Trave-Kanal zeigte den grössten Formenreichtum ' alle dieser Arbeit suchten Präparate unter allen zu dieser Arbeit untersuchten Präparaten. Es fanden sich folgende 140 Formen: Raphideae. Cymbellaceae. Amphora Ehrb. ovalıs Ktz. kbyca Ehrb. Cymbella C. Ag. . Ehrenbergit Ktez., . cuspidata Ktz. naviculiformis Auersw. . subaequalis Grun. gastroides Ktez. lanceolata Ehrb. Cistula Hempr. tumida Breb. leptoceras (Ehrb.) Ktz. Rabh. Encyonema Ktz. prostratum Ralfs turgidum (Greg.) Grun. caespitosum Ktz. Navrceulaceue. Mastogloia Thwaites. M. Smithuü Thwaites var. amphicephala Grun. M. Dansei Thwaites. M. Grevillei W. Sm. NN mm AADININE > 58 Stauroneis Ehrb. . Phoenicenteron Ehrb. . aceuta W. Sm. . anceps Ehrb. . Smithü Grun. . Phyllodes Ehrb. var. Navicula Bory. 1. Pinnulariae. . major Kita. . viridis Ktz. Brebissonüu Kt. Hilseana Janisch. gibba Kiz. stauroptera Grun. var. parva Ehrb. . mesolepta Ehrb. var. angusta Cleve. . mesolepta Ehrb. var. inlerrupta (W. Sm.) Grun. JI. Radiosae. . oblonga Ktz. . Rheinhardtu (Grun.) . cincta (Ehrb.) Ktz. radıosa Ktz. radiosa Ktz. var. tenella Breb. . radiosa Ktz. var. acuta (W. Sm.) Grun. . viridula Ktz. var. sleswicensis Grun. . rynchocephala Ktz. . gastrum (Ehrb.) Donk. . placentula Ehrb. . anglica Ralfs. . platystoma Ehrb. . dicephala W. Sm. III. Didymae. . interrupta Ktz. . divergens A. 9. IV. Ellipticae. . elliptica Ktz. . ovalis Hilse forma ungusta Grun. V. Lyriatae. . pymaea Ktz. 59 VI. Stauroneideae. . Crueicula (W. Sm.) Donkin. ‚ tusceula Ehrb. ‚ lacustris Grun. VII. Perstriatue. . Schumannıana Grun. . styriaca (Grun.) Pant. VIII. Crassinerves. . cuspidata Ktz. . ambigua Ehrb. IX. Sculpteae. . sphaerophora Kita. X. Formosae. . amphisbaena Bory. XJ. Limosae. . limosa Ktz. . limosa Ktz. var. ventricosa (Ehrb.) Donk. XI. Affines. . Jridis Ehrb. . Zridis Ehrb. var. umpliata Ehrb. . affinis Ehrb. var. amphirynchus Ehrb. forma mayor. AÄITI. Bacilleae. . Bacıl um Ehrb. . Pseudo- Bacıllum Grun. . Pupula Kite. Pleurosigma W. Sm. P. attenuwatum W. Sm. P. acuminatum (Ktz.) Grun. RIN Gomphonemaceae. Gomphonema C. Ag. . constrictum Ehrb. . constrictum Ehrb. var. capitatum Ehrb. . subtile Ehrb. . acumimatum Ehrb. ARPAAARD Rh. Sipie 60 . elongatum W. Sm. Brebissontus Kte. . Sagitta Schum. sphaerophorum Ehrb. montanum Schum. gracile kEhrb. var. dichotomum W. Sm. intricatum Ktz. ‚ intricatum Ktz. var. Vebrio Ehrb. Rhoicosphenia Grun. curvata (Ktz.) Grun. Cocconeidaceue. Cocconeis (Ehrb.) Grun. . Pediculus Ehrb. . Placentula Ehrb. . Placentula Ehrb. var. lıneata (Ehrb.) Pseudo- Raphideae. Epithemiaceue. Epithemia Breb. . turgida (Ehrb.) Ktz. . Sorex Kite. . gebba Ktz. . gibba Ktz. var. parallela Grun. . gibba Ktz. var. ventricosa (Ktz.) @run. . Zebra (Ehrb.) Ktz. . Argus Kte. Eunotia Ehrb. . gracıis (Ehrb.) Rabh. . arcus Ehrb. . arcus Ehrb. var. minor Grun. . lunaris (Ehrb.) Grun. Synedraceae. Synedra Ehrb. . Ulna (Nitzsch.) Ehrb. . capitata Ehrb. S. rumpens Ktz. var. Fragilarioides Grun. . pulchella Ktz. 61 Fragilariaceae. Fragilaria Lyngbye. F. mutabilis (W. Sm.) Grun. F. construens (Ehrb.) Grun. F. construens (Ehrb.) Grun. var. Venter Grun. F. construens (Ehrb.) Grun. var. binodis (Ehrb.) Grun. F. Harrisonü (W. Sm.) Grun. F. brevistriata Grun. Meridtonaceae. Meridion C. Ag. M. eirculare ©. Ag. Diatomacene. Diatoma De Caudolle. D. anceps (Ehrb.) Grun. D. vulgare Bory. Tabellariaceue. Tabellaria Lyngbye. T. tenestrata (Lyngbye) Kia. Tetracyclus Ralis. T. emarginatus (Ehrb.) W. Sm. Surirellaceae. Cymatopleura W. Sm. C. elliptica (Breb.) W. Sm. C. elliptica (Breb.) W. Sin. forma constricta Grun. U. Solea (Breb.) W. Sm. Surirella Turpin. S. elgans Ehrb. S. biseriata Breb. S. linearis W. Sim. var. constrieta Grun. S. splendida. S. ovalis Breb. var. angusta Ktz. S. ovalis Breb. var. minuta Breb. S. ovalis Breb. var. ovata Ktz. S. ovalis Breb. var. pinnata W. Sm. Campylodiscus Ehrb. U. Hibernicus Ehrb. 62 Nitzschiaceae. Hantzschia Grun. H. amphyoxis (Ehrb.) Grun. Nitzschia (Hassal; W. Sm.) Grun. N, Tryblionella Hantzsch. N. Tryblionella Hantzsch var. lerulensis (W. Sn.) Grun. N. angustata (W. Sm.) Grun. N. hungarica Grun. N. Dentienla Grin. N. Tabellaria Grun. N. Palea (Ktz.) W. Sm. N. commutata Grun. N. vitrea Norm. var. major. Grun. Crypto-Raphideae. Melosiraceae. Melosira Agardh. M. varians C. Ag. M. erenulata Ktz. M. granulata (Ehrb.) Ralfs M. laevis (Ehrb.) Grun. Cyclotella Ktz. U. comta (Ehrb.) Ktz. C. antiqua W. Sm. C. operculata Ktz. var. radiosa Grun C. Meneghiniana Kite. Coscinodiscaceae. Stephanodiscus (Ehrb.) Grun. St. Astraea (Ehrb.) Grun. Charakteristisch für dieses Material sind 2 marine Formen N avzcula interrupta und Navicula divergens und 3 brackische Species Navicula pymaea, Navicula Orueicula und Synedra pulchella. Diese Erscheinung bei sonst nur Süsswasser- formen zeigt einen bedeutenden Unterschied von dem Lauenburger Material aus der Brandu. Anker’schen Ziegelei, von dem es sich auch schon äusserlich unterscheidet. Denn dieses Material ist ein hell- ee re ee ee Me es ei ur grauer Pelit, der etwa 30 Procent Diatomeen enthält. Einen Unterschied in den beiden Lauenburger Ab- lagerungen zeigt ferner das vollständige Fehlen an Navicula americana im Kanal- Material, eine Form, die für das Ziegelei-Material charakteristisch ist. Im Ganzen wurden in derZiegelei 43 Formen konstatirt, die sich im Kanal nicht fanden. Andererseits treten DL Species im Kanal auf, die das Ziegelei-Material nicht enthielt, hiervon sind noch besonders hervor- zuheben die Mastogloien und von den Gomphonemen, subtile, Sagitta und sphaerophorum. Auch mit dem Lüneburger Material lässt sich die Lauenburger Kanal- Ablagerung nicht vergleichen. Abgesehen von dem vollständigen Fehlen an marinen und Brackwasser-Formen in Lüneburg finden sich dort auch verschiedene charakteristische Süsswasser- Formen nicht, so die Mastogloien, Pleurosigmen, Surirellen, Nitzschien und Oyclotellen. Im Ganzen sind es 57 Species, die sich nicht in Lüneburg finden, wogegen Lüneburg der Lauenburger Kanal-Ablage- rung gegenüber 52 Formen voraus hat. 64 II. Boizenburg. Ungefähr 1 km östlich der Stadt Boizenburg a. d. Elbe, am Abhange des dort auslaufenden kleinen Hügelplateaus, sind zwei Thongruben zur Gewinnung vonZiegelerde angelegt. Der eine Aufschluss befindet sich unmittelbar am Östrande des Stadtwaldes, der zweite etwa 200 m westlich davon. In dem ersteren hat ein Schurf in einer kleinen Schlucht Diatomeen-Pelit freigelegt. Die Deckschicht besteht hier aus 2 m (an anderen Stellen bis 4 m) mächtigem Gehänge-Grand. Darunter folgt in dem westlichen Aufschlusse Geschiebe-Mergel, der aber hier fortgewaschen ist. So zeigt sich hier unter dem Gehänge-Grand eine graugelbe thonigsandige Bildung von 1 bis 3 m Mächtigkeit. Dieser Bildung entspricht in dem westlichen Auf- schlusse ein gelblicher T'honmergel mit massenhaft eingelagertem Cardium edule. Dann finden wir einen dunkelgrauen, Glimmer- sand- und Eisenhaltigen Y/, bis 3 m mächtigen Thon, der zahllose, allerdings meist zerdrückte Exemplare von Mytilus edulis führt. In Liegenden dieses Thones zeigte sich an mehreren Stellen Diatomeen-Pelit. Die vanze Flächenausdehnung desselben konnte nicht festgestellt werden. An einer Schurfstelle blosgelegt, lies er sich 15 m davon westlich und 8 m nördlich finden. Dochsollsichauch in der Stadt Boizenburg, nach Aussage der Einwohner, bei Brunnenbohrungen in der Tiefe eine weisse Schicht: gezeigt haben, die eventuell Diatomeen-Pelit ist und dann mit dem Vorkommen in der Ziegelei wohl ein zusammenhängendes Lager bildet. Die oberste Schicht des Diatomeen-Pelits ist wohl durch den Eisengehalt des darüberliegenden Mytilus-Thones 20 cm stark rostbraun, nach unten gelblich werdend, gefärbt. Dann schiebt sich aus- 65 laufend ein 10 cm dünner, in östlicher Richtung mächtiger werdender Keil Mytilus-Thon ein. Da- runter folgt ca. 1 m weisser Diatomeen-Pelit, der in der Tiefe dunkler und sandiger wird und in einer gelblich grauen, sehr feinkörnigen thonigen Sand- schicht von 2 m Mächtigkeit endet. Hiernach findet sich ein fetter, bläulicher T'hon. Die Ablagerungen zeigen weder Verwerfungen noch Stauchungen, sondern sind in sanften Biegungen horizontal geschichtet. G. Müller*) betont die Uebereinstimmung dieser Schichten mit dem Profil des Lauenburger Elb- Trave-Kanalbettes. In dem liegenden Thone fanden sich, aller- dings nur sehr spärlich, Diatomeen, die es zweifellos machen, dass dieser eine Süsswasserbildung ist. Es muss dahin gestellt bleiben, ob dieser T'hon mit dem von Müller in Lauenburg unter einer Diatomeen- schicht und einer darunter lagernden, an Vivianit reichen, Sandschicht konstatirten -schwarzen T'hone identisch ist. Ich möchte dies der Aehnlichkeit der Lagerungsverhältnisse wegen, trotz der für dort nicht nachgewiesenen organischen Reste annehmen ; möglich ist ja, dass auch dort noch Diatomeen gefunden werden. Dass die Farbe des Lauenburger Thones dunkler als die des Boizenburger ist, spricht nicht gegen diese Parallelisirung, da dieser Unterschied wohl nur auf einer mehr oder weniger reichlichen Beimischung an organischen Substanzen beruht. Ebenso entspricht der über dem Thone lagernde gelblichgraue, feine thonige Saud der im Lauenhurger Kanalbette an gleicher Stelle er- schlossenen, dort ebenfalls direkt unter Diatomeen- Pelit befindlichen, an Vivianit reichen Schicht. In Boizenburg liess sich allerdings Vivianit in dieser Schicht nicht finden. Die dann folgende Diatomeen-Schicht ist eine ausgesprochene Süsswasserbildung, wie die nachstehende Tabelle noch näher zeigt. Der thonige Sand, der demnach zwischen zwei Süsswasserbidungen steht und den Uebergang *) Führer f. d. Exkurs. ins norddeutsche Flachland. Berlin 1898 S. 32. - 9 66 vom liegenden Thon zum Diatomeen-Pelit bildet, muss ebenfalls als eine Süsswasserbildung an- gesehen werden. Der Mytilus führende, die Diatomeen- Schicht überlagernde, Thon ist marine Bildung, denn die in ihm gefundenen Diatomeen-Formen bedingen einen Salzgehalt, der Y, bis ?/, procentig gewesen sein muss, jedenfalls nicht unter !/,°/, war. Vor Ablagerung des Mytilus-Thones muss der Diatomeen-Pelit ausgetrocknet zu Tage gelegen haben. Ein Keil Mytilus-Thon schiebt sich an der Schurf- stelle in die oberste Schicht des Diatomeen-Pelits ein. Da die Schichten weder Stauchungen noch Ver- werfungen zeigen, ist diese Erscheinung nur so zu erklären, dass die einströmenden Meerwasser den Diatomeen-Pelit ausgetrocknet zu Tage liegend an- trafen, so seine oberste Schicht erodiren und ihre Absätze zwischenlagern konnten. | Die über dem Mytilus-Thone lagernde graugelbe thonigsandige Bildung ist, wie Müller betont, mit dem Oardium-Sande bei Lauenburg zu parallelisiren, der nach ©. Gottsche*) ein brackischer Seicht- wasser-Absatz ist. Diatomeen wurden in dieser Ablagerung trotz Anfertigung vielfacher Präparate nicht gefunden. Es ist nun die Frage, welchem Zeitabschnitt diese 3 Süsswasser- und 2 marinen resp. Brackwasser- Sedimente zuzuschreiben sind. Müller stellt 1898 den liegenden Thon im Lauenburger Elb-Trave-Kanal- bette zum Pliocän, Keilhack den Cardium-Sand im Hangenden von Lauenburg 1895 zum 1. Interglacıal, ebenso Gottsche 1898. Danach sind die Lauenburger Schichten, abgesehen vom liegenden Thon, jeden- falls altdiluvial. Bei der Aehnlichkeit der Lage- rungsverhältnisse Lauenburgs und Boizenburgs können wir wohl die identischen Schichten Boizenburgs ebenfalls dahin stellen. Ob diese Schichten nun als präglacial oder 1. Interglacial aufzufassen sind, muss solange eine offene Frage bleiben, bis die tieferen Schichten näher bekannt sind. *, Führer f. d. Exkurs. ins nordd. Flachland. Berlin 1898 S.: 33. rn er Es mag hier erwähnt werden, dass es vorläufig den Anschein hat, als ob die Diatomeenschicht Boizen- burgs mit denen der Lüneburger Heide ungefähr gleichaltrig ist, natürlich nur insofern, als sich die- selbe vielleicht während eines Zeitabschnitts der einen wesentlich längeren Zeitraum in Anspruch nehmen- den Bildungen der Lüneburger Heide ablagerte. Von der grossen Aehnlichkeit beider Ablagerungen im Oharakter der Diatomeen-Flora ist weiter unten die Rede. | Die nachfolgenden Resultate der Diatomeen- Untersuchungen stammen aus drei Material - Proben 1. dem liegenden Thon 2. dem Diatomeen-Pelit 3. dem Mytilus-Thon. Aus der Diatomeen-Schicht sind Proben aus den obersten Lagen und Y/, m tiefer untersucht worden. 3eide ergaben gleiche Resultate. I. Liegender Thon. Die Diatomeen sind ausserordentlich spärlich vertreten; es fanden sich in 10 Präparaten Exemplare 2 Amphora lkbyca Ehrb. 2 Cymbella Ehrenbergü Ktz. 3 Cymbella cymbiformis Ehrb. 2 Epithemia Zebra (Ehrb.) Ktz. 5 Synedra Ulna (Nitzsch) Ehrb. 1 Synedra capitata Ehrb. 5 Fragilaria construens (Ehrb.) Grun. var. | Venter Grun. 6 Fragelaria mutabilis (W. Sm.) Grun. 14 Fragilaria brevistriata Grun. | 22 Fragilaria brevistriata Grun. var. subcapitata Grun. 29 Nitzschia Palea (Ktz.) W. Sm. 3 Cyclotella comta (Ehrb.) Ktz. 1 Stephanodiscus Astraea (Ehrb.) Grun. var. spinulosus Grun. Diese 13 Species sind sämtlich Süsswasser- formen, die sich in der Diatomeenschicht wieder- linden. 2 5* De bu da AIIAIININNN U > SE>#> 68 1I. Diatomeenschicht. Raphideae. Uymbellaceae. Amphora Ehrb. ,‚ ovalis Kte. . ovalis Ktz. var. affınis (Ktz.) . libyca Ehrb. Cymbella C. Ag. . Ehrenbergü Ktz. cuspidata Kite. gastroides Ktz. lanceolata Ehrb. cymbiformis Ehrb. Cistula Hempr. Cistula Hempr. var. maculata. Helvetica Ktz. . leptoceras (Ehrb.) Ktz. bh. . subaequalis Encyonema Kitz. . prostratum Balfs. . turgidum (Greg) Grun. . eaespitosum Ktz. Naviceulaceae. Mastogloia Thwaites. Smithii Thwait. var. lacustris Grun. Dansei Thwait. Stauroneis Ehrb. . Phoenicenteron Ehrb. . polymorpha Lagerst. Navicula Bory. I. Pinnulariue. . viridıs Ktz. . Brebissonii Kita. . Brebissonti Kte. var. subproducta Grun. . stauroptera Grun. var, parva (Ehrb.) 69 II. Radiosae. . oblonga Ktz. . cincta (Ehrb.) Ktz. , peregrina (Ehrb.) Ktz. var. Menisculus (Schum.) . peregrina (Ehrb.) Ktz. var. Menisculus (Schum.) forma upsaliensis . viridula Ktz. var. slesvicensis (Grun.) . radiosa Ktz. , radiosa Ktz. var. acuta (W. Sm.) . rostellata (Ktz.) Grun. . eryptocephala Ktz. var veneta (Ktz.) Rabenh. . gastrum (Ehrb.) Donkin. . anglica Ralfs ‘. dicephala W. Sm. . lanceolata Ktz. . tuscula Ehrb. . lacustris Grun. . Geinitzi n. sp. \. radiosa Ktz. var. Dubravicensis Grun. III. Ellipticue. N. elliptica Kitz. IV. Perstriatae. . scutelloides W. Sm. . Schumanniana Grun. V. Crassinerves. . cuspidata Ktz. . ambigua Ehrb. VI. Sculptae. . sculpta Ehrb. . sphaerophora Ktz. VII. Limosae. . imosa Ktz. . limosa Ktz. var, subinflata Grun. VIll. Affines. . Jridis Ehrb. . Jridis Ehrb. var. ampliata Ehrb. N. amphigomphus Ehrb. P> in MIN ARANDDARAANN 70 IX. Baceilleae. . Pseudo- Bacıllum Grun. . Pupula Ktz. Pleurosigma DV. SR, . attenuatum W. Sm. (omphonemaceue. Gomphonema C. Ag. ‚ ntricatum Ktz. . intricatum Ktz. var. punulla Grun. . intrieatum Ktz. var. Vibrio Ehrb. subtile Ehrb. . aeuminatum Ehrb. constrietum Ehrb. var. capitatum Ehrb. constrictum Ehrb. forma curta angustatum Ktz. . dichotomum Kite. . Sagıtta Schum. . elongatum W. Sm. . sphaerophorum Ehrb. Achnanthaceae. Achnanthes Bory. . delicatula (Ktz.) Grun. . Clevei Grun. Üocconeidaceae. Cocconeis (Ehrb.) Grun. . Placentula Ehrb. . disculus Schum. Pseudo-Raphideae. Epithemiaceae. Epithemia Breb. . turgida (Ehrb.) Kita. gibba Kita. . gibba Ktz. var. parallela Grun. Zebra (Ehrb.) Kta. . Argus Kte. 71 Synedraceae. Synedra Ehrb. . capitata Ehrb. Ulna (Nitzsch.) Ehrb. Ulna (Nitzsch.,) Ehrb. var. longissima (W. Sn.) Fragrlariaceue. Fragilaria Lyngbye. . capweina Desmazieres var. mesolepta BRabenh. . construens (Ehrb.) Grun. construens (Ehrb.) Grun. var. Venter Grun. construens (Ehrb.) Grun. var. binodis (Ehrb.) Grun. construens (Ehrb.) Grun. var. amphitetras n. var. . mutabrlis (W. Sm.) Grun. . mutabelis (W. Sm) Grun. var. intermedia Grun. Laponica Grun. brevistriata Grun. brevistriata Grun. var. subcapstata Grun. . brevistriata Grun. var. pusilla Grun. . Harrisonü (W. Sm.) Grun. Surirellaceae. Cymatopleura W. Sm. . elliptica (Breb.) W. Sin. . elliptica (Breb.) W. Sm. forma constricta Grun. . Solea (Breb.) W. Sm. Surirella Turpin. linearis W. Sm. var. constriecta Grun. Campylodiscus Ehrb. . Hibernicus Ehrb. Nitzschiaceae. Nitzschia (Hassal; W. Sm.) Grun. . amphibia Grun. . Palea (Ktz.) W. Sm. angustata (W. Sm.) Grun. . Tabellarsa Grun. . Denticula Grun. iz ' Crypto-Raphideae. Melosiraceae. Melosira Agardh. M. yranulata (Ehrb.) Ralfs. M. crenulata Ktz. Cyclotella Kitz. comta (Ehrb.) Kt. . comta (Ehrb.) Ktz. var. radiosa Grun. comta (Ehrb.) Ktz. var. glabriuscula Grun. Kützingiana W. Sm. antigqua W. Sm. DININNN Coscinodiscaceae. Stephanodiscus (Ehrb.) Grun. St. Astraea (Ehrb.) Grun. var. minutulus (Ktz.) Grun. St. Astraea (Ehrb.) Grun. var. spinulosus Grun. Da danach die Boizenburger Diatomeenschicht ohne die Variationen 70 Formen mit denen der Lüne- burger Heide gemeinsam hat, dürfen wir wohl von einer grossen Aehnlichkeit beider Ablagerungen im Diatomeen- Charakter sprechen. Formen, die beide Ablagerungen nicht mit einander gemeinsam haben, sind in beiden Materialien auch grösstenteils seltener. Es sind das l. Formen, die nicht in Lüneburg, aber in Boizen- burg auftreten: Encyonema turgidum Mastogloia lacustris Mastogloia Dansei Navicula sculpta Navicula sphaerophora Navieula rostellata Navicula Schumanniana Navicula ambiguu Pleurosigma attenuatum Gomphonema dichotomum Gomphonema Sagıtta mithin 22 Formen. Smithnr var. (GFomphonema suwbtile GFomphonema elongatum (Fomphonema sphaero- phorum Cocconeis disculus Epithemia Argus Synedra capıtata Uymatopleura elliptica Nitzschia angustata Nitzschia Tabellaria Netzschia Denticula Uyclotella antiguwa 2. Formen die nicht Lüneburg auftreten: Amphora veneta Oymbella amphicephala abnormis var. sinwatd Encyonema ventricosum Stauroneis anceps Stauroneis acuta Navicula major Navicula interrupta var. stauronerfornis Cymbella Navicula messlepta war. interrupta Navieula borealis Navieula hungarica var. Lüneburgensts placentula Rheinhardtii avenaced Navieula Naviceula Navteula Navwicnla humilis Navieula amphrsbaena Navicula affınıs v. amphiryn- chus Navicula dubia Navicula Bacillum Navicula fascratu Naviceula bucilliformıs mithin 42 Formen. Von den unter 1 var. in Lüneburg Encyonema ventricosum Navieula hungarica var. Liineburgensis Navieula placentula Navicula Bacıllum Smithii und 2 treten . häufiger auf in Boizenburg lacustris und Cyclotella antiqua ; in Boizenburg, aber in Navicula Heufleriana Gomphonema gracile var. dichotomum (GFomphonema subelavatım Gomphonema montanum Gomphonema olivaceum Gomphonema Brebissont (GFomphonema lanceolatıum Achnanthes lanceolata Epithemia Sorer Eunotia pectinalis Funotia arcus Eunoha robusta Eunotia lunarzs Synedra rumpens Fragslaria capucına Meridion ceirculare Tetracyelus emargtinatus Surirella ovalis Surirella biserrata Hantzschia amphyoxts Melosira arenarıa genannten Formen nur Mastogloia Achnanthes lanceolata Epithemia Sorex Synedra rumpens und Melosira arenarıu Die in Boizenburg konstatirten 110 Diatomeen sind durchgehends kommen sämtlich auch Deutschland vor. Süsswasserformen und heute noch lebend in Interessant ıst, dass ın Boizenburg 74 auch die Navicula Geinitzi, wenn auch spärlich, gefunden wurde. Wie dies einerseits die Aehnlich- keit zwischen den beiden Ablagerungen Lüneburg und Boizenburg erhöht, so wächst auch dadurch das Verbreitungsgebiet dieser Form, die wir ebenso, wie für Lüneburg, vorläufig auch als Leitfossil für Boizenburg aufstellen können. III. Mytilus- Thon. Die Diatomeen sind noch spärlicher, als im liegenden Thone vertreten. In über zwanzig Präparaten fandensichnurdienachstehendenExemplare, davon 3 doppelt und von vieren nur Bruchstücke. Der nachfolgenden Tabelle sind Zahlen von I—V beigefügt, die den Procentgehalt an Salzen des Meerwassers ausdrücken, in denen nach Munthe*) und Heiden**) diese Diatomeen zu existiren scheinen. Ein vorgesetztes M bedeutet marin, d. h. für diese Formen sind die Existenzbedingungen noch nicht genauer festgestellt, sicher ist nur, dass sie marin sind. Nach den obigen Autoren sind V-Diatomeen — Süsswasser-Formen IV „ > solche, die sich einem Salzgehalt von 0,2? bis 0,55° III-Diatomeen = solche, die sich einem Salzgehalt von 0,55° bis 0,79° II-Diatomeen = solche, die sich einem Salzgehalt von 0,29% b18.,1,25° anpassen und I-Diatomeen, die in höherem Salzgehalte existiren. Es fanden sich: T— III Navicula dıdyma Ehrb. I—IV Navicula Smithri Breb. M Grammatophora serpentina (Ralfs) Ehrb. var. pusılla I—-IV Campylodiscus Echineis Ehrb. II—IV Campylodiscus Clypeus Ehrb. «) Preliminary Report on the Physical Geography of the Litorina Sea. Upsula 189%. **) Diatomeen des Conventer See's, Rostock 1900. I-- III Nitzschia punectata (W. Sm.) Grun. I--III Nitzschia pnnetata ( W. Sm.) Grun. var. elongala III—V Nizschia Tryblionella Hantzsch I] - III Melosira Borreri Grev. M Melosira octogena A. 8. M Terpsinoe americana Baley var. Grunowı M Coscinodiscus Oculus Iridis Ehrb. Mithin sind sämtliche 12 Formen echt marinen Charakters. 76 1V. Wendisch-Wehningen. Fünf Kilometer westlich unterhalb Dömitz er- hebt sich, hart an der Elbe, bis 40 m Höhe, der Berg von Wendisch-Wehningen. Der S. ©. Abhang wird von der Elbe bespült, die hier ein etwa 25 m hohes, steiles, jetzt mehr und mehr verwachsenes und ver- schüttetes, Absturzufer angeschnitten hat. Auf der S. W. Höhe sind Gruben zur Gewinnung von Ziegel- thon angelegt. F. E. Geinitz giebt in seinem I. Beitrag zur Geologie Mecklenburgs eine eingehende Schilde- rung der Wehninger Lagerungsverhältnisse, der wir hier folgen wollen. Auf derHöhe des Berges zeigt sich unter der Humusdecke im Hangenden grobsandiger Kies von 1 bis 2 m Mächtigkeit mit vereinzelten grösseren Blöcken. Unter ihm findet sich stellenweise ein glimmerhaltiger thoniger Sand, an anderen Stellen folgt direkt der im Abbau befindliche Thon, der zähe, von blauer Farbe, kalk- und geröllfrei ist und spär- lich Diatomeen enthält. In ihm ist eine grauschwärz- liche Schicht von 0,6 m eingelagert. Diese enthält, wie bereits 1854 Ehrenberg nachwies, 50 Gewichts- Prozent Diatomeen, die innig mit einer dunklen humosen Masse vermischt sind. Der Thon zeigt ge- waltige Schichtenstörungen, welche sich an der ein- gelagerten schwarzen Schicht in vielfachen schleifen- artigenundmäandrischen Windungen auffälligmarkiren. Längs des Abbruchsufer findet sich im Hangenden Geschiebemergel mit Lagen von blauem Thon und Sand. Dann zeigt sich wieder die schwarze Schicht, oben und unten von dünnen Thonschichten begleitet, unter ihr ebenfalls Geschiebemergel. Die Eon a A Do en See IN un | schwarze Schicht lässt sich 400 Schritt lang am Elb- abhange verfolgen. Einmal schiesst sie in das Niveau der Elbe ein, dann zieht sie sich wieder in häufigen Biegungen entlang und tritt an anderen Stellen nur in linsenartigen Schmitzen auf. Das Liegende bildet hier Sand mit humusreichen Zwischenlagen. Weiter- hin am Elbufer finden sich im Hangenden horizontale Kiesschichten, die den (reschiebemergel diskordant überlagern.*) Nach F. E. Geinitz ist der Urheber der Schichten- störungen in dem Geschiebemergel zu suchen, der nach ihm den ganzen Berg bedeckt und mit dem Thon, der schwarzen Schicht und den Sanden aufs Mannigfaltigste durcheinandergeknetet ist, so dass Bohrungen, die 1853 die Grossh. Meckl. Regierung bis zur Tiefe von 118 Fuss ausführte, die Schichten in mehrfacher Wechsellagerung trafen. Die Untersuchung der Wehninger Schichten auf Diatomeen stützt sich auf 7 von verschiedenen Stellen aus der Ziegelei-Grube und vom Elbufer entnommene Material-Proben. Ich habe, ebenso wie ÜUleve**), nur zwei Diatomeen-Formen in dem gesamten Material gefunden, von denen die eine Form die Hauptmasse des Thons, die andere die Hauptmasse der schwarzen Schicht bildet. Ehrenberg erwähnt 1854 13 Formen, von denen 6 anderwärts nicht wieder aufgefunden wurden. Da ich trotz genauen Absuchens vieler Präparate nichts von den weiteren Formen Ehrenbergs gefunden habe, muss ich annehmen, dass diese Funde auf einer Ja so senr leicht möglichen, zufälligen Verunreinigung des Ehrenberg’schen Materials beruhen. Die Thatsache, dass sich nur 2 Species in einer Ablagerung finden, deren Bildung zum Mindesten Jahrzehnte umfasste, ist ja sehr eigenartig und sonst nirgend weiter konstatirt. Erscheinungen, dass an einem Orte während einer Jahresperiode sich irgend eine Species ganz rein bildet, sind ja häufiger be- obachtet, dass sich aber während einer Reihe von *) Vergl. Taf. 2 und 3 in F. E. Geinitz I. Beitrag z. Geol. Meckl. **) Ueber einige dil. und all. Diatomeenschichten Nordd, Königsberg 1882. 18 Jahren nur 2 Arten an einer Stelle entwickelten, ist eine Zufälligkeit, die uns ihrer Seltenheit wegen die Wendisch-Wehninger Ablagerungen ganz besonders interessant macht. Die schwarze Schicht zeigte sowohl am Elbufer, wie in der Ziegeleigrube als Hauptmasse Melosira granulata, eine Diatomee, die nach De Toni und anderen entschieden eine Süsswasser- form und nirgends für Brackwasser bekannt ist. Diesen Melosiren ist auserordentlich spärlich eine ausgesprochen marineForm Coscinodiscus subtilis beigelagert. Ein Vorkommen dieser Öoscinodisci für Brackwasser ist nicht bekannt. Die schwarze Schicht enthält ferner eine Menge Spongillen-Nadeln. Die humose Masse war so stark desorganisirt, dass die Herkunft der aufgefundenen Zellrudimente nicht mehr festgestellt werden konnte. Von Pinus fanden sich viele Pollenkörner. Der Thon, in dem die schwarze Schicht ein- gelagert ist, enthält überhaupt nur sehr spärlich Diatomeen. Es fanden sich Coseinodiscus subtilis und Melosira granulata. Der Coseinodisceus tritt vielleicht etwas reichlicher auf, als die Melosira, doch fanden sich in vielen Präparaten beide Formen gleichmässig stark vertreten. Wenn man jedoch berücksichtigt, dass die kleine Melosira in Ketten-Gliedern und da- her stets in grösserer Anzahl auftritt, so Kommt man doch zu dem Schlusse, dass der Coscinodiscus die Hauptform des Thones und die Melosira nur bei- gemischt ist. Mithin ist der Thon als marine Bildung anzusprechen. Wir kommen somit zu dem interessanten Resultate, dass die schwarze Schicht eine Süsswasser- bildung mit beigemischten marinen Formen und der Thon eine marine Bildung mit beigemischten Süsswasserformen ist. Für Letzteres genügt die Erklärung von Oleve und Jentzsch, dahingehend, dass in ein marines Becken ein Süsswasserzufluss stattfand, der die in ihm lebenden Melosiren mit sich brachte, Aber keines- wegs lässt sich diese Hypothese auf die Bildung der schwarzen Schicht ausdehnen. Da hier die Haupt- masse eine Süsswasserform ist, der vereinzelt marine Formen beigemischt sind, müssen wir ihre Bildung 19 auch mit einem Süsswasserbecken erklären, in welches mariner Zufluss stattfand. Wir haben also hıer ge- nau den entgegengesetzten Fall. Danach müssen wir annehmen, dass sich dass Meer nach Ablagerung des Thones zurückzog und zwar nicht weit, so dass es einen gewissen Connex mit dem von ihm verlassenen (rebiete behielt. In diesem hatte sich durch den er- wähnten Süsswasserzufluss ein Teich oder Sumpf ge- bildet, worin die Süsswasser-Diatomeen, die Melosiren, lebten und sich die schwarze humose Masse absetzte. Eine ähnliche Erscheinung haben wir in dem Öonventer See bei Doberan, ein Süsswasserbecken, in das zu- weilen Meereswellen schlagen. In einer Probe, die aus einer linsenförmigen Schmitze der schwarzen Schicht, von etwa 15 m Länge bei 0,2 bis 1 m Mächtigkeit, am Elbufer ge- nommen war, fanden sich keine Diatomeen, auch nicht Bruchstücke solcher. Da mich dies überraschte, habe ich eine ganze Reihe von Präparaten von ver- schiedenem Material aus dieser Schicht angefertigt, aber stets mit demselben negativen Resultate. Dieses Material unterscheidet sich auch äusserlich von dem andern in der Farbe. Es ist nicht grauschwärzlich, sondern braunschwärzlich und würfelig abgesondert. Ob nun in einem Teile des Süsswasserbeckens eine Diatomeenbildung nicht stattfand, oder ob dieser Complex überhaupt nicht identisch mit der anderen schwarzen Schicht ist, sondern vielleicht mit dem Geschiebemergel hierher transportirt wurde, ist eine Frage, die bei der Desorganisation der humosen Sub- stanz schwer zu entscheiden ist. Die marine Bildung der Thonsedimente müssen wir wohl als gleichaltrig mit den marinen Bildungen Lauenburgs und Boizenburgs und als altdiluvial ansprechen, ebenso wie die etwas Jüngere Süsswasserbildung der schwarzen Schicht. Der überlagernde Geschiebemergel ist ebenfalls zum untern Diluvium zu stellen. Diatomeen. Conscinodiscus subtilis Ehrb., marin Melosira granulata (Ehrb.) Ralfs, Süsswasser-Form. Die Melosiren im Wehninger Berge kommen in 3 verschiedenen Formen vor, von denen unten je eine 80 Tabelle von 5 Längen- und Breiten-Messungen folgt. Charakteristisch für die Wehninger Melosira ist ihre grobe Punktirung. Im Durchschnitt finden sich auf 100 u. 60 bis 70 Punkte. Grösse l. Länge 12 u. Breite 22 u. » 12 ) „ 19 „ 2 + DEREK GR EEBIN KENNEN Ar 2) 14 2) 2) 19 2 „ 12 „ „ 23,5 Grösse 1. Länge 10 u Breite 8 u „ 12 » „ 9,4 ”) 5) 2) 16,9 ” „ » „ 14 „ IE) 3 „ > „ 12 „ „ Ö ” Grösse II. Länge 12 u. j3reite 14 w sl Isar ar: Va „ 14 „) „ 12 ’„ „ 12 „7 „ 12 „ „ 12 „ „ 12 sl Beschreibung der Diatomeen. Die Grösse der Diatomeen ist in Mikromillimetern, 1 u. = 0,001 mm, angegeben. L. bedeutet Länge, B = Breite, S = Streifen-Anzahbl. Die Zahl der Rippen, Streifen und Punktreihen ist auf 100 u gezählt worden. _ Die Fundstellen sind durch folgende Buchstaben bezeichnet: L. H. = Lüneburger Heide. L. Z. = Lauenburg, Ziegelei von Brand u. Anker. L. K. = Lauenburg, Kanal (Elb-Trave). B. S. = Boizenburg, Süsswasser-Schichten. B. M. = Boizenburg, Marine-Schicht. W. = Wendisch-Wehningen. Raphideae. Cymbellaceae. Amphora Ehrb. 1. A. ovalis Ktz. L. 20 u, B. 4,5 u, 5. 140, Fig. 1, Taf. 1. van Heurck Synops. u 71 90,8.8.12.K. 2. A. ovalis Ktz. var. affinis Ktz. Fig. 2, Taf. 1 van Heurck Synops. B:8: 3. A. libyca Ehrb. Uleve, Synops. I. p. 104 Fig. 105, Taf. 26 Ad. Schmidt Atlas. Br BB 8,12 K. 33 4. A. veneta Ktaz. Oleve, Synops I. p. 118 Fig. 74, Taf. 26 Ad. Schmidt Atlas. Tr, #; Cymbella C. Ag. ” C, Ehrenbergit Ktz. L. 111 u Fig. 9, Taf. 9 Ad. Schmidt Atlas. Fig. 12, Taf. 2 van Heurck Synops. HH 2IBABU 6. C. cuspidata Ktz. L. 48 vu, B. 17 u, S. 112 Ende, 80 Mitte 1, 222,9 2b. 814: Fig. 54, Taf. 9, Ad. Schmidt Atlas. Ts. D.711..2. Br, 10 7. C. naviculiformis Auersw. Fig. 5, Taf. 1I. van Heurck Synops. Uleve Synops. I p. 166. ER Mer 3. C. subaegualis Grun. L. 37,6 x, -BVYO98.1100, L. 29,5 u, B. SI TBM L. 36 », BD. Sr, moulen. Fig. 42 und 44 Ad. Schmidt Atlas, Taf. In B. S. wie Fig. 44 aber noch mehr .. ı. 4.2... IK 9. C. gastrorides Kite. L. 126, 8 u. S. 85 dorsal Mitte, L. 19% u, 8. 66 dorsal Mitte, Ss. 100 central Mitte. Pie. 7, ar 10 Ad Schmidt Atlas. Fig. 8, Taf. 2, van Heurck Synops. l.. N. BAR, 3 10. C. lancevlata Ehrb. 1.82 4,8, 80, Fig. 7, Taf. 2 van Heurck Synops. Lı Hr lu. DS, u K, 11. C. amphicephala Naegelt. ig. 64 Taf. 9 Ad. Schmidt Atlas, L. H. 53 12. ©. cymbiformis Ehrb. L. 45 u * 1, 59, Fig. 11, Taf. 2 van Heurck Synops. L. 60 # LEEHLEZ.IB,S. 13. C. Cistula Hempr. L. 75,2 », B. 18 ». S. 84 Bauchseite Mitte, 93 Ende Br 41 u..B. 18,8 1: Fig. 12, Tat. 2 van. Heurck Synops. L. H, Is2,,Br84 L 14. C. Cistula Hempr. var. maculata Ktz. 12355, BD.12 u ©. 120. = 17, Taf. 2 und Fig. 16, Taf. 2 van Heurck Synops. f3 ER B.,8. 15. C Zumida. Breb. Fig. 10, Taf. 2 von Heurck Synops. >75. 16. C. Helvetica Ktz. E57 %, 8.141. u, -S. 9%. Fig. 15, Taf. 2 van. Heurck Synops. & 9,8. 5, 17. C leptoceras (Ehrb,) Ktz. Rbh. Fig. 24, Taf. 3 van Heurck Synops. 4 HavRi; Barr,K. 18. C. abnormis Grun. var. sinuata Oestrup. 1.29 U, 3.7 U, Fig. 10 Taf. 2, i. Danske Diatomejord-Aflejringer B. Diatomeerne E. Oestrup. 177% Encyonema Kiz. 19. E. prostratum Ralfs. Fig. 10, Taf. 3 van Heurck Synops. IL. HAI ZB. &, eK. 20. E. furgidum (Greg.) Grun. L. 58,84, B. 19 u, S. 68. Fig. 12, Taf. 3 van Heurck Rt BL, 6* 84 21. E. caespitosum Ktz. L. 24.5 u,:B, 71,88; 5: 102. Fig. 13, af. 3 EAN "Heurck ne LSHSBIS;:IL .K. 220: a R Ktz. 1x 25,9 u, B. 9,4 u, S. 127. Fig. 15, Taf. 3 van Heurck Synops. 14H, Naviculaceae. Mastogloia Thwaites 23. M Smithii Thw. var. lacustris Grun. L. 34 u, B. 12 u, S. 145. Fig. 14, Taf. 4 van Heurck Synops. B.’8. 24. M. Smithii Thw. var. amphicephala Grun. Uleve, Synops. II p. 152, Fig. 27, Taf. 4, van Heurck Synops. 1. 25. M. Dansei Thw. Fig. 18, Taf. 4 van Heurck Synops. B. 8. 26. M. Grevillei W. Sm. Fig. 20, Taf. 4 van Heurck Synops. IR Stauroneis Ehrb. 27. St. Phoenicenteron Ehrb. L. 82,6 u B. 16,5 m S. 150 L. 74 u, B. 45, u,.»., 170, Fig. 185, Taf. 19, W. Smith Syn. of a Diat. er ir a = . St. acuta W. Fig. 3, Taf. 4 van Heurck Synops. A De 00) St. anceps Ehrb. L. 51,7 u, Baa9pı L. 50 u, B. 14,5 u, S. 105 Fig. 4 und 5, Taf. 4 van Heurck Synops. DRMAICH, TR. 85 30. St. Smithiü Grun. Fig. 10, Taf. 4 van Heurck Synops. ku: 2, IoıKij 31. St. Phyllodes Ehrb. var. Schale lanzett, stark vorgezogen, Enden etwas ver- dickt, Punkte in wellenförmigen Längsreihen an- geordnet. Cleve Synops I pag. 148. eu. 32. St. polymorpha Lagerst. Fig. 1 Be 1. Grun. Diat. von Spitzbergen. Lu. Ha USERE rn I. Pinnulariae. 35. N. nobilis Ehrb. Fig. 2, Taf. 5 van REGINE, 34. N. major Ktz. L. 200 u, B. 30 u, S. 65, L. 134 u, B. 18 u, S. 60. Fig. 8, Taf. 42 Ad. Schmidt. Atlas. Fig. 3. Taf. 5 van Heurck Synops. nz KR. 35. N. viridis Ktz. L. 149 u, S. 69. Fig. 5, Taf. 5 van Heurck Synops. Br. Zen. L. 'K. 36. N. viridis Ktz. var. rupestris Hantzsch. L. 50—80 „u, B. 10—12 u, 58. 87—120. Fig. 43, Taf. 45 Ad. Schmidt Atlas. Oleve Bd. II S. 92. L. H. 37. N. viridis var. commutata Grun. Br BB. 9,7 1449; ‚123, Fig. 6, Taf. 5 van Heurck Synops. Ba'H:! 38. N. instabilis A. Sch. L. 59 u, B. 14,6 u, S. 82. Fig. 38, Taf. 43 Ad. Schmidt Atlas. In Z 36 39. N. Brebissonii Ktz. L. 47 u,.B:. 10 WS17100. Fig. 7, Taf. 5 van Heurck Synops. 1... BD. ,.da 40. N. Brebissonii Ktz. var. subproducta Grun. L 33 u. . y » - = Fig. 9, Taf. 5 van Heurck Synops. Sta 41. N. Hilseana Janisch. Fig. 65, Taf. 45 Ad. Schmidt Atlas. BE & 2. N. gibba Ktz. Fig. 46, Taf. 45 Ad. Schmidt Atlas. L. K. 43. N. borealis Ehrb. L. 29,8 ve, B.7,5 »,.8, 50 L. AL,2u, B.-S 515 75 Fig. 5 Taf. 6 v. Heurck Synops., Fig. 17, Taf. 45 A. Schmidt Atlas. L. H. 44. N. stauroptera Grun. Zwischen Mitte und Ende mit einer weiteren Welle, also + wellig. 1,7138 2, 18.78.8048. ZB sonst wie Fig. 7, Taf. 5 von Heurck Synops. L. Z, R 45. N. stauroptera Grun. var. parva Ehrb. L. 76 , BD. 12 12, 5 98. ix 57a, E10 u 3218 L. 68 u, B. 10 u, S. 98 Fig. 6, Taf. 6 van Heurck Synops. L’BERZ BY) NK, 46. N. acrosphaeria Rabh. In der Form am besten mit Fig. 21, Taf. 43 Ad. Schmidt Atlas übereinstimmend. L. 56 », B. 11 », S. 112 Axialarea punktirt. L. Z. ferner L. 122 u, B. 17 "8. 124. L. Z. 87 47. N. mesolepta Ehrb. Fig. 10 und 11, Taf. 6 van Heurck Synops. L. Z. 48. N. mesolepta Ehrb. var. angusta Cl. L. 51 u, .B. 7 u, S. 100. Gleve II p. 76 DB Au DIK, 49. N. mesolepta Ehrb. var. interrupta (W. Sm.) Grun. L. 46,5 u, B. T,1 u, S. 170,”p. 521 Grunow Oest. Diat. Verh. 1860. i PS 2 00 FE. 50. N. interrupta W. Sm. forma stauroneiformıs. L. 40 u, B. 8 u, 8. 100. L. 55 uw, B. 10 u, 8. 100. Fig. 225, Taf. 2 Grunow Oesterr. Diat. Jg. 1860. Kar. 72, Taf. 45 Ad. Schmidt Atlas. 1.0 51. N. Legumen (Ehrb.) var. decrescens Grun. Tearn B. 18,8 u, 5. 85. Fig. 16, Taf. 6 van Heurck Synops. Bus 2; 52. N. appendiculata Ktz. Fig. 30, Taf. 6 van Heurck Synops. L. Z. II. Radiosae. 53. N. oblonga Ktz. L. 143 u», B. 18,7 u, S. 64 Fig. 1 ‘af. 7 van Heurck Synops. Tr. EOTNOZIBRS DER. 54. N. Reinhardt Grun. Fig. 6 und 5, Taf. 7 van Heurck Synops. FrrT.* D..28 2, 55. N. cincta (Ehrb.) Ktz. u, 0, 3..100. u, ar A v3 Fig. 16, Taf. 7 van Heurck Synops. Oleve Bd. II. pag. 16. Bes A M,BS,Lb K Iw 88 56. N. cincta (Ehrb.) Ktz. var. Heufleri Grun. L. 35,3 p. Fig. 12, Taf. 7 van Heurck Synops. Cleve Bd. II pag. 16. Br 57. N. cincta (Ehrb.) Ktz. var. angusta Grun. L. 65 u, B. 9,4 u, S. 119, in Form ähnlich Fig. 11 Taf. 7 van Heurck Synops. L.H. 58. N. radiosa Ktz. 5.,66b, 'B.7106 2. L. 38,5. u, B. 9,4 u, 9,.200. Lı 301.0, 2. 11 uw Sur Fig. 20, Taf. 7 van Heurck Synops. I. HD I ISIN 59. N. radiosa Ktz. var. tenella Breb. L. 212 u BZ 5 >, Fig. 21, Taf. 7 van Heurck Synops. 1. 1.9 N 60. N. radiosa Ktz. var. acuta (W. Sm.) Grun. DL. 58 ®, Fig. 19, Taf. 7 van Heurck Synops. 1, 2, Do 61 N. rostellata Grun. L:-82,6 u, 'B.. 15 p, ‚8,10%, Fig. 23, Taf. 7 van Heurck Synops. INA, 62. N. viridula Ktz. Fig. 25 Taf. 7 van Heurck Synops. 11.2 63. N. viridula Ktz. var. slesvicensis Grun. L. 83,5 2, BD. RT Fig. 28 Taf. 7 van Heurck Synops. u 2 a a SR 64. N. avenacea Breb. L. 49,5 u», S. 80. Fig. 27, Taf. 7 van Heurck Synops. U. «B. BR... 5 65. N. rynchocephala Ktz. Fig. 31, Taf. 7 van Heurck Synops. L..2. LER. 66. N. eryptocephala Ktz. Fig. 4, Taf. 8, van Heurck Synops. a a Pr A AR 67. N. cryptocephala Ki. var. venela (Klz.) Rabh. Fig. 3, Taf. 8 van Heurck Synops. =... 68. N. Zlanceolata Ktz. Fig. 16, Taf. 8 van Heurck Synops. B.;3; 69. N. Zanceolata Ktz. forma curta. Best 5 DB. 93 1,8. 111. Fig. 17, "Taf. 8 van Heurck Synops. ER 10. N. humilis Donk. Fig. 23, Taf. 11 van Heurck Synops. al: A N/A 71. N. hungarica Grun. var. Lüneburgensis Grun. Fig. 44, Taf. 30 Grunow, Beitrag z. Kenntn. d. fossil Diat. Oestr. Ungarns S. 156. DH. 12. N. peregrina Ehrb. var. menisculus Schum. E38 5 u, Bi 14,9 u, 'S. 120. L. 30,6 #B..9, 4 5 Fig. 24, Taf. 8 van Heurck Synops. aber etwas stumpfer. TEL BRE 13. N. peregrina Ehrb. var. menisculus Schum. forma Upsaliensis. Fig. 24. Taf. 8 van Heurck Synops. 74. N. gastrum (Ehr.) Donk. Fig. 25, Taf. 8 van Heurck Synops. arslni Bi, LK. 90 75. N. placentula Ehrb. L. 41 u, B. 16,5 u, S. 100. L. 20 u. =, 14 I, Sn. 158. Fig. 26, Taf. 8 van Heurck Synops. DET. 76. N. placentula Ehrb. var. lanceolota Grun. L. 39 u BD I6 RB, 38 2, Di IB, 8.82 Fig. la, Ströse Klieken. Cleve II pg. 23. Li 77. N. anglica Ralfs. L. 28 u, S. 100, 1.32%, B..14 98 1. 0.2 B 73m 1... 1682. B.. 7063 Fig. 30 und 31, Taf. 8 van seen; u L; LAaB S., 78. ee BERN BR Cleve Synops. 1. p. 24. Grunow Arch. Diat. Ill pag. 61, aber Centralarea in Richtung der Mittellinie nur 1,6 u. breit. St 19. N. dicephala W. Sm. L. 29 u, B. 11,3 u, S. 99 Mitte, etwa so bauchig wie Navicula anglica in Fig. 31, Taf. 8 van Heurck Synops. 1. H, 2 E33 Ic m Dear 80. N. interrupta Ktz. Fig. 8, Taf. 9 van Heurck Synops. Li K, 81. N. divergens a. S. Fig. 51, Taf. 12. Ad. Schmidt Atlas. Eu... 82. N. didyma Ehrb. Fig. 5, Taf. 9. van Heurck Synops. . - * ia IV. Ellipticae. 83. N. Smithii Breb. „ D- 20 y, Rippen 82 Mitte, sonst wie 7 Ad. Schmidt Atlas. B. M. 54. N. elliptica Ktz. L. 24,4 u, B. 13,4 u, S. 106. L. 31 u, B. 15 ». S. 102. Fig. 10, Taf. 10 van Heurck Synops. BAT), Zu RE, BPB8. 85. N. ovalis Hilse forma angusta Grun. L. 36,6 u, B. 9 u, S. 123. Fig. 36, Tat. 7 Ad. Schmidt Atlas. L. K. "I 093 I ze oa 0 7 sel Pi ar V. Lyriatae. 56. N. pygmaea Ktz. Fig. 7, Taf. 10 van Heurck Synops. re VI. Stauroneideae. 87. N. fuscula Ehrb. es B. 17,7 0,5 100. Fig. 14, Taf. 10 van Heurck Synops. Fig. 10, Taf. 1 Ströse Klieken. Ausserdem sowohl in Lüneburg wie in Boizenburg solche ohne Streifenverkürzung. 17. HB S. 88. N. lacustris Grun. L. 67 u, B. 15, 5 u», S. 110 Mitte. :.CGleve Il. p.64 L. 65,8 vu, B. 17 u. S. 115 Fig. 14, Taf. 2 L. 54,7 u, B. 17,7 u, S. 124 Mitte. Cleve Diat. L. 37,03 u, B. 16,10 v. ‚ von Finnland. L. 48 u, B. 18,3 u. Einige Exem- 1.89 u, B.19 u plare stumpfer L. 32,9 u, B. 14,5 u, 135 Streifen. ! L.H.B.S. 89. N. Geinitzi n. sp. Pie. 3 Taf. 1. Schale lanzett, mit abgerundeten Enden. Axialarea schmal, nach der Mitte zu etwas breiter werdend. 92 Centralarea rund, meist staurosförmig erweitert. Streifen bis an die Enden stark radial gestellt. Die zwei bis drei mittleren Streifen bestehen aus einem resp. zwei, die dann folgenden aus höchstens vier Strichelchen. Die randständigen Strichelchen meistens zweimal, alle anderen nur einmal ausser- ordentlich fein quergeteilt. Streifen 100 bis 115 auf 100 u, Länge der Schale 12 u. bis 32 „, Breite 6 u. bis 12 u. Bei schwächeren Vergrösserungen ähnelt Navicula Geinitzi sehr der Navicula torneensis Ol., unterscheidet sich aber von derselben durch die gestrichelten Streifen, auch dadurch, dasshöchstens 4 Strichelchen vorkommen und diese wieder quer- geteilt sind. Diese Querteilung war nur bei der günstigsten Beleuchtung durch den Apochromaten 2 mm von Leitz zur Anschauung zu bringen. Das grösste der gefundenen Exemplare wurde dargestellt. | L,.H: B..»; 90. N. Crucicula (W. Sm.) Donk. Fig. 15, Taf. 10 van Heurck Synops. L.K. VII Perstriatae. 91. N. styriaca (Grun.) Pant. Fig. 35, Taf. 1 Grunow, Diatom. v. Franz. Jos.-Land. i,K 92. N. scutelloides W. Sm. 1.20. 0, BD. Aa Sr Fig. 34, Taf. 6 Ad. Schmidt Atlas. 19, AB MR, 93. N. pusilla W. Sm. Fig. 17. Taf. 11 van Heurck Synops. . RP 94, N. Schumanniana Grun. Fig. 32 Oestrup Dän. Diatom. Le Bus, ui K: 95 VIII Crassinerves. 95. N. cuspidata Ktz. Bel u, B. 28:0, L. 100 u, B. 24 u. Fig. 4, Taf. 12 van mern Synops. L. H., L. Di A L. KR. 96. N. ut Ehrb, Fig. 5, Taf. 12 van Heurck Synops. Er, Bes Au / K. 97. N. ambigua Ehrb. forma craticula. Fig. 6, Taf. 12 van Heurck Synops, 142 IX. Sculpteae. 98. N. sculpta khrb. Fig. 1, Taf. 12 van Heurck Synops. 6. ABB: 99, N. sphaerophora. L. 80 eL, B. N 140. Fig. 2 "und 3 , Tat. 12 van Heurck Synops. BrB.-8., LK. X. Formosae. 100. N. amphisbaena Bory. L. 68,2 u, B. 23,5 u, S. 145. Fig. 7, Taf. 11 van Heurck Synops. Fans XI]. Limosae. 101. N. limosa Ktz. -L. 49—57 u, S. 174. Fig. 18, Taf. 12 van Heurck Synops. 1 Durdar 2.4B184 Erik: 102. N. limosa Ktz. var. gibberula Grun. 12208 BD. 10 8, 9. 170. Fig. 19, Taf. 12 van Heurck Synops. 24. H., BEER 103. N. limosa Ktz. var. subinflata Grun. Fig. 20, Taf. 12 van Heurck Synops. Eu 3,2. &,B.S. 94 104. N. limosa Ktz. var, undulata Grun. L. = x u, a 12 w, S, 174. Pig..22, Tat. 12 van Heurck Svnops. ENTE 105 N. limosa Ktz. var. ventricosa (Ehrb.) Donk. 1; 48 u: Bi ION ER Fig. 24, Tat. 12. van Heurck Synops. La Hl cl. u. Ska 106. N. Fast Lagerst. L. Sr %, 9 a, SuulsO. 11.92 Br B. 6 u, 3.0174 Pe FR or 9,6 Ya S. 786: Fig. a8, 31 und: 34, Taf. 12 van Heurck Synops. Uleve Synops. d. Navie. Bd. I, S. 50. ÄII. Affines. 107. N. Iridis Ehrl. 1.117 2, B. 25 9%, | S. 174 und 200, Fig. 3, Taf. 49, L. 66 > Be 17 Ad. Schmidt Atlas und Ströse L. 63 b BIZanN X Wie 5a. Cl S Tl. 63 u, Berl We \lieken ig. Ba, Uleve, ynops. hr 40 | e; 13 ı, d. Navicul. Bd. I, S. 69. 1, = ae. Brdy DAR 108. N. Jridis Ehrb. var. ampliata Ehrb. Li. 70,52, B.1 32 u, S. 140. lu. 44 y, B. ID, S. 170. BF 35,3 u, B. 1245 81370 Fig. 4 Taf. 49 Adolf Schmidt Atlas und Fig. 12 Ströse Klieken. Im Material Lüneburg fand ich ein Exemplar, das in der Mitte eingeschnürt war. 1... Du bo. Bu, 109 N. affinis Ehrb. Fig. 4 Taf. 13 van Heurck Synops. 11,2, 110. N. affinis Iohrb. var. amphirynehus Ehrb. forma major. L. 47 pm, DB. 15 u, 8. 0% Fig. 29 Taf. 49 Adolf Schmidt Atlas. Ein Exemplar im Material Lüneburg zeigte cine erhebliche Ver- breiterung der Axial-Area. DL. Bl. u) 111. N. amphigomphus Ehrb. L. 43,9 u, B. 15,8 u, S. 148. 2248 u, B.. 17.u, 160. Fig. 2 Taf. 13 van Heurck Synops. Fig. 5b Ströse Klieken. Uleve Synops I pag. 69. LU Hs B.B. 112. N. dubia Ehrb. L. 40 u, B. 12,8 u, S. 200. Fig. 7 "Taf. 99 Adolf Schmidt Atlas. Uleve Synops I pag. 70. west XIII. Bacilleae. 113. N. Baceillum Ehrb. Fig. $ Taf. 13 van Heurck Synops. Fig. 50 Taf. S Cleve u. Grunow Arktische Diatom. HH, WZlL 1. K. 114. N. Pseudo- Bacillum Grun. RR) Rn B. 12,5 v, 2 Taf. 2 Gare u. Grunow Arktische Diatom. ee EENBES:.PLER. 115. N. bacilliformis Grun. Fig. 11 Taf. 13 van Heurck Synops. | se 116. N. Pupula Ktz. L. 47 u, B.8 » in L. H. ein Exemplar sonst wie Fig. 53 Taf. 2. Cleve u. Grunow Arkt. Diat. B3 E12. B. Sul. K. ÄXIV. Americanae. 117. N. americana Ehrb. L. 56 u, B. 15 u, S. 160, Fig. 37 Taf. 12 ran Heurck Synops. u & 96 Vanheurckia Breb. 118. "V.: vulgarıs UV. A. Fig. 6 Taf. 17 van Heurck Synops. 1.0. Pleurosigma W. Sm. 119. P. attenuatum W. Sm. lı. 235 u, 125 Längsstreifen, 160 Querstreifen Fig. 11 Taf. 21 van Heurck Synops. L. 2, BE IK. 120. P. acuminatum (Ktz.) Grun. L. 122 u, B. 23,5 u, 180 Längs- und Quer-Streifen. Fig. 12 Taf. 21 van Heurck Synops. Lrz sale 121. P. Spencerüi W. Sm. var. Kützingüi Grun. L. 117,5 u, B. 14,1 u, 200 Längsstreifen, 170 Quer- streifen. ig. 14 Taf. 21 van Heurck Synops. 1: HL Gomphonemaceae. Gomphonema C. Ag. 122. @. constrietum Ehrb, Fig. 6 Taf. 23 van Heurck Synops. Va, B 123. @. constrictum Ehrb. var. capitatum Ehrb. Fig. 9 Taf. 23 van Heurck Synops. L. BAINAYB. -B., DIK, 124. @. constrietum Ehrb. var. capitatum Ehrb. forma curta. L. 2135 Grösse wie Fig 8, Form wie Fig. 9 Taf. 23 van Heurck Synops. 1 9271: 2. 8,8, 125. @. subtile Ehrb. Fig. 13 Taf. 23 van Heurck Synops. B.8, LU K. 97 126. @. acuminatum Ehrb. L. 40 u, S. 128. Fig. 16 Taf. 23 van Heurck Synops. Oleve Bd. I S. 185. I. BB, u 2 BB, LK. 127. @. elongatum W. Sm. Fig. 21, Taf. 23 van Heurck Synops. Ir De IH IN. 128. @. Brebissonii Ktz. A. 35,3 „u, B. 8 u, S. 100. Fig. 24 und 26, "Taf. 23 van Heurck Synops. 12 Be Tu Zu Eu K. 129. @. Sagitta Schum. L. 30,6 u, B. 5,5 u, S. 83. Fig. 27, Taf. 23 von Heurck Synops. B. 5, 130. @. Augur Ehrb. Fig. 28 und 29, Taf. 23 von Heurck Synops. .. EA 131. @. sphaerophorum Ehrb. Fig. 30, Taf. 23 van Heurck Synops. BakısıR: 132. @. montanum Schum. L. 42,3 » und L. 29 u, S. 110. Fig. 32 und 34, Taf. 23 van Heurck Synops. w’d, K 3 133. @. subelavatum Grun. L. 20 vu, B.5 p. Fig. 43, Taf. 43 van Heurck Synops. L. H. 134. @. subelavatum Grun. var. Mustela Ehrb. L. 53,7 u und L. 46 u. Fig. 4, Taf. 24 van Heurck Synops. Oleve Bd. I, S. 184. LiIH. 98 135. @. lanceolatum Ehrb. L. 32 u, B. 8 u, S. 124, sonst wie Fig. 10, Taf. 24 van Heurck Synops. Cleve Bd. 1, S.,18% ler H: 136. @. lanceolatum Ehrb. var. insigne Greg. lu. 35,4 u, B. 16,9 u, S. 99 sonst wie Fig. 39 und 40 Taf. 24 van Heurck Synops. I 137. @. gracile Ehrb. var. dichotomum W. Sm. L. 29 «, S..110 und D454 878 Fig. 20 und 21 Taf. 24 Ki Heurck Synops. Lt BEA BI RE EN 138. @. Be Kt. Fig. 28 Taf. 24 van Heurck Synops. Im Material B. S. zuweilen mit nur 60 - 70 Streifen. L. Hy BISZ IHK, 139. @. intricatum Ktz. var. pumilla Grun. l..26 u Be2,5 12,.,9.4100, 1:30 1, D. 430.8, 10. Fig. 35 und 36 Taf. 24 van Heurck Synops. EDER er 140. @. intricatum Ktz. var. Vibrio Ehrb. L. ‚88,5 p,: B» 17,7. 2,'8..%2 Mitte, 86 Pd Fig. 26 Taf. 24 van Heurck Synops. 1: BD ZeB S 141. @. angustatum Kte., Fig. 54 und 55 Taf. 24 van Heurck Synops. 1. 2,20 142. @. angustatum Ktz. var. obtusatum Ktz. I 235 Pa Kig. 43 Tafel 24 van Kl Synops. Cleve Bd. I, S. 182. Lu.EE, 145. @. olwaceum Ehrb. L. 30,6 u, B. 5,3 u, 5. 100. Fig. 20 Taf. 25 van Heurck Synops. LIEB, 99 Rhoicosphenia Grun. 144. Rh. curvata (Ktz.) Grun. Fig. 1, 2, 3, Taf. 26 van Heurck Synops. Er>2., Er K, Achnanthaceae. Achnanthes Bory. 145. 4. delkcatula (Ktz.) Grun. 1..36,5 Pt m, Du 199 Fig. 3 3 Mat. 27 van Heurck Synopsis. Zr. >. Diese Form ist Kleiees Pe nur in Brack- wasser lebend gefunden. Da sie aber fossil sowohl in der Lüneburger Heide wie in Boizenburg zwischen sonst nur reinen Süsswasser-Formen sich fand, muss sie auch als Süsswasser-Form aufgestellt werden. 146. A. Oleve Grun. L. 19 u, B. 8,3 „u, S. 100 sonst wie, Fig. 5 u. 6 Taf. 27 van Heurck Synops. BIEuriB: 8. 147. A. lanceolata (Breb.) Grun. Ich stelle hierhin auch die var. elliptica Uleve Fig. 8, 9, 10, 11 Taf. 27 van Heurck Synops. Fig. 11 Taf. 3 Oleve Diat. von Finland, Uleve Eye: Bd. I 8.,192. uhr Zu 148. A. lanceolata At ) Grun. var. dubia Grun. Era 5 B. 7 6 ©. 140, Fig. 13 Taf. Pr van Heurck Synops. 1... 9. Cocconeidaceae. Cocconeis (Ehrb.) Grun. 149. ©, disculus (Schum.) Cleve. Fig. 23 Taf. 2 Preuss. Diatom. 1864 Schumann. Bi S& 150. ©. Pediculus Ehrb. Fig. 28, 29 Taf. 30 van Heurck Synops. Le Zu I K. 100 151. ©. Placentula Ehrb. L. 31 u bis 17 u, Fig. 26, 27, Taf. 30 van Heurck Synops. ID, In EB Be 192. 9, Placentula Ehrb. ver. lineata Ehrb. Fig. 31, 32, Taf. 30 van Heurck Synops. LesK,. Pseudo- Raphideae. Epithemivaceae. Epithemia Breb. Bei den Epithemien sind die Variationen zu den einzelnen Formen mit einbezogen, ausser bei gibba, wo ich die Varation parallela ihrer charakteristischen Form wegen besonders aufführe. 153. E. turgida (Ehrb.) Kta. L. 40—70 Ye. Fig. 1—8, Mar. 3l van Heurck Synops. L. HH, De Bros me 154, E. Sner Ktz. Fig. 6—10, Taf. 32 van Heurck Synops. Ir EN, Zu Er 155. E. gibba Kita. L. 98,7 u, B. Se Fig. ) ee Taf. 32 van Heurck Synops. L.. H., 1%, B..3,, IT. Diese Form fand sich auffallend "häufig in dem sonst formenarmen Material der Grube Schmarbeck in ; Lüneburger Heide. 156. E. gibba Ktz. var. ventricosa (Ktz.) Grun. Fig. 4, 5, Taf. 32 van Heurck Synops. L. K. 157. E. gibba Ktz. var. parallela Grun. Fig. 3, Taf. 32 van Heurck Synops. 4. KB. 8. 158. E. Zebra (Ehrb.) Ktz. Fig. 9—13, Taf. 31 van Heurck Synops. L. 4. DBIZEENSJ UL BR... DS 159. E. Argus Ktz. Fig. 15—19, Taf..31 van Heurck Synops. a FE U siehe Bem. Heiden, Diat. d. Conventer Sees. Eunotia Ehrb, 160. E. gracilis (Ehrb.) Rabh. L. m >. 5,9, ». 8. 100. Fig. ‚ Taf. 33 van Heurck Synops. BAR En 161. E. Diodon Ehrb. Fig. 5, Taf. 33 van Heurck Synops. Ir 4 162. E. robusta (Ehrb.) Ralfs. 12a u, BD. 18,8 u, 5.100. Fig. 12, 13, Taf. 33 van Heurck Synops. USH. 163. E. pectinalis (Ktz.) Rabh. L. 28,2 u, B. 5,7 u, 8. 112. Fig. 20, Taf. 33 van Heurck Synops. Bd. 164. E. formica Ehrb. Fig. 1, Taf. 34, van Heurck Synops. LM. 165. E. arcus Ehrb. L. 52 u, B. 6 u, S. 119 —145. Fr 2, Taf. 34 van Heurck Synops. 1:9,’ Au RK. 166. E. arcus Ehrb, var. mimor Grun. Fig. 3, Taf. 34 van Heurck Synops. KH er 167. E. arcus Ehrb. var. tenella Grun. 1a BD. Ti S. 127. Fig. 6, Taf. 34 van Heurck Synops. L. H. 168. E. praerupta Ehrb. forma curta. Fig. 24, Taf. 34 van Mh Synops S. 14. 102 169. E. praerupta Ehrb. var. bidens Grun. Fig. 22, Taf. 34 van Heurck Synops. bh. 2. 170. E. lunaris (Ehrb) Grun. Fig. 4 und 6a, Taf. 35 van Heurck Synops. I: Den De Synedraceae. Synedra Ehrb. 171. 8. Ulna (Nitzsch.) Ehrb. L. 100—160 u, viele Exemplare im Lüneburger Material von knapp 100 u. Länge. 8. 77. Fig. 7, Taf. 38 von Heurck Synops. Vielfach fand sich auch die Form Fig. 12, Taf. 338 van Heurck Synops. aber mit Streifeuunterbrechung. L.. HD, E27, B 55 102 172. 8. Ulna (Nitzsch) Ehrb. var. longissima W. Sm. Fig. 2, Taf. 38, van Heurck Synops. B. S. 173. 8. capitata Ehrb. Fig. 1, Taf. 33 van Heurck Synops. Diese Form fand sich nur in Bruchstücken. L. 83 u. ZB Br 1 174. S. rumpens Ktz. var. Fragilarioides Grun. L. 32,2 u, 529% Fig. 12, Taf. 40 van Heurck Synops. 1. er 175. S. pulchella Ktaz. Fig. 28, 29, Taf. 1i van Heurck Synops. L. Ks Fragilariaceae. Fragilaria Lyngbye. 176. F. virescens Ralfs. Fig. 1, Taf. 44 van Heurck Synops. D. 2. Pr 103 177. F. nitzschioides Grun. Fig. 11 Taf. 4% van Heurck Synops. L. 2. 178. I. capueina Desmaziöres. L. 28 IL, B. 4 U. Fig 2 und Fig. 8 rechts Taf. 45 van Heurck Synops. 1 179. F. capucina Desm. var, mesolepta Rabh. L. 35,3 u, B. 5 », 8. 160. Fig. 3 Taf. 45 van Heurck Synops. B..S: 180. F. mutabilis (W. Sm.) Grun. L. 4,7 u bis 18,8 u, S. 73. Fig. 12 Taf. 45 van Heurck Synops. 1.1, B8B 8, Do K. 181. F. mutabilis (W. Sm.) Grun. var. intermedia Grun. L. 14—21 u, B. 5. u, S. 85. Fig. 11 Taf. 45 van Heurck Synops. a a 182. F. construens (Ehrb.) Grun. Fig. 26 Taf. 45 van Heurck Synops. „HH... eK, 183. F. construens (Ehrb.) Grun. var. Venter Grun Fig. 26a Tafel 45 van Heurck Synops. BE. Hu B.ıBarlı K. 184. F. construens (Ehrb.) Grun. var. binodis (Ehrb,.) Grun. Fig. 24 Taf. 45 van Heurck Synops. b. HD. Bay Bus, L. K. 185. F. construens (Ehrb.) Grun. var. amphitetras n. sp. Diese Form entspricht sonst genau der Fig. 26 links Tafel 45 van Heurck Synops, nur sind die Enden genau wie die Seiten geformt, so dass die Amphitetras- Form erscheint, wie sie bei Fragilaria Harrisonnii schon bekannt ist. B. & 104 186. F. Harrisonü (W. Sm.) @Grun. L. 22,4 u, S. 60. Fig. 28 Taf. 45 van Heurck Synops. L. HD, 1.2. 8, 2 00030 187. F. brevistriata Grun. L. 20 ». Fig. 32 Tatel 15 van Heurck Synops. 1.71... 2, 8 8, 128 188. F. brevistr jata Grun. var. subcaprtata Grun. L.. 14,1 9; D. 4,7 wmsegan Fig. 33 a 45 van Heurck Synops. ER <= 189. F. brevistriata Grun var. pusilla Grun. L. 16 u, S 145. Fig 34 Taf. 45 van Heurck Synops. » Br 190. F. Lapponica Grun. 1.12 u, B=45:8,8.16% Fig. 35 Taf. 45 van Heurck Synops. 0, Meridionuceue. Meridion C. Agardh. 191. M. circulare Ü. Ag. L. 30 », 40 Rippen. Fig. 12 Taf. 51°van Heurck Synops. 12, HN a de 192. M. circulare C Ag. var. constrietum Balfs. Fig. 15 Taf. 51 van Heurck 'Synops. Beh Diatomaceae. Diatoma De Caudolle. 193. D. anceps (Ehrb.) Grun. Fig. 6 Tafel 51 van Heurck Synops., bis auf die Enden der Schalen, die in keiner Weise verdünnt oder vorgezogen, sondern nur stumpf abgerundet sind. 194. D. vulgare Bory. Fig. 2 u. 3 Taf. 50 van Heurck Synops. a 105 Tabellariaceae. Tabellaria Lyngbye. 195. 7. fenestrata (Lyngbye) Ktz. EEK. Grammatophora Ehrb. 196. @. serpentina (Ralfs) Ehrb. var. pusilla Ralfs. L. 58 ». Gürtelbandansicht, mit 3 welligen Linien, Fig. 1, Taf. 53 van Heurck Synops. B. M. Tetracyclus Ralfs. 197. T. emarginatus (Ehrb.) W. Sm. Fig. 29, Taf. 1 Ströse Klieken er Ber LiiK, Surirellaceue. Cymatopleura W. Sm. 198. C. elliptica (Breb.) W. Sm. Fig. 80, Taf. 10 W. Smith Synops. of British Diatomaceae. Esar BB. n.:K. 199. ©, elliptica (Breb.) W. Sm. forma constricta Grun. Fig. 2, Taf. 55 van Heurck Synops. . H-.14. RK, 200. C. Solea (Breb.) W. Sm. Taf. 55 van Heurck Synops. Fig. DB sl.%: 8 5, AuK. Si Surirella Turpin. 201. 5. elegans Ehrb. Fig. 3, Taf. 71 van Heurck Synops. NRIHTR, 202. S. biseriata Breb. L. 152,8 u, B. 58,8 „, 17 Rippen auf 100 ». N Fig. 11, Taf. 22 Ad. Schmidt Atlas, aber etwas spitzer. b.H,%. 4,1% K 106 203. 5. linearis W. Sm. Fig. 58a, Taf. 8 W. Smith Synops. of. British g5 Diatomaceae. . D. 204. 5. linearis W. Sm. var. constrieta Grum. L. 74 ou, B. 14,5 u Mitte, 8. 25, Fig: 28 Taf. 23 Ad. Schmidt Atlas. I. HT. 2,'B..0, we 205. 9. splendida Ehrb. Fig. 4, Taf. 72 van Heurck Synops. . A, BB 8. 206. 9. ovalis var. angusta Ktz. Fig. 12, Taf. 73 van Heurck Synops. LER 207. 5. ovalis Breb. var. minuta Breb. Fig. 9 u. 10, Taf. 73 van Heurck Synops. k. Ayrbiakiı 208. S. ovalis Breb. var. ovata Ktz. Fig. 5 bis 7, Taf. 73 van Heurck Synops. Lr Zul Bo 209. S. ovalis Breb. var. pinnata W. Sm. 50 Rippen, | Fig. 15, Taf. 73 van Heurck Synops. 1... 2 Campylodiscus Ehrb. 210. ©. Echineis Ehrb. Fig. 1, Taf: 76 van Heurck Synops. 3; 211. ©. Clypeus Ehrb, Fig. 1, Taf. 75 van Heurck Synops. B..M. 212. C. Hibernicus Ehrb. Fig. 9, Taf. 55 Ad. Schmidt Atlas. L, 3, de 28-8, I: K u Nitzschraceue. Hantzchla Grun. 215. H. amphyosis (Ehrb.) Grun. Fig. 1—6, Taf. 56 van Heurck Synops. Ei H., L. Z., Li K. Nitzschia (Hassal; W. Sm.) Grun. 214. N. punctata (W. Sm.) Grun. Bas, B.'20 u, 5. 60. iR 2, Taf. 57 van Heurck Synops. B. M. 215. N. punctata (W. Sm.) Grun. var. elongata Grun. L. 82,6 u. B. 24 u, 66 Punktreihen auf 100 ». Fig. 3 7 af. 57 van Heurck Synops. B. M. 216. N. Tryblionella Hantzsch. Fig. 9, Taf. 57 van Heurck Synops. B2..B. DM E.K. 217. N. Tryblionella Hantzsch var. levidensis (W. Sm.) Grun. Fig. 15, Taf. 57. van Heurck Synops. a 218. N. angustata (W. Sm.) Grun. Fig. 24, Taf. 57 van Heurck Synops. EB, \L. 219. N. hungarica @run. Fig. 22, Taf. 58 van Heurck Synops. 1 U; >10 SEO 220. N. Denticula Grun. Fig. 10, Taf. 60 van Heurck TRNDS: B. 3., 221. N. Tabellaria GFrun. Fig. 13, Taf. 60 van Heurck SInOBE: rn: eK 222. N. Sigmoidea (Ehrb) W. Sm. L. 220,9 u, B. 35 », 60 Kıelpunkte. Fig. 7, Taf 63 van Heurck Synops. h. 2. =>) 108 223. N. linearis (Ag.) W. Sm. Fig. 14, Taf. 67 van Heurck Synops. AR - 224. N. amphibia Grun. L. 17 u, B. 4,8 u, S. 150. Fig. 15, Taf. '68 van Heurck Synops. rn. HM. Dre 223. N. Palea' (Kite) _W._ Sm. Fig. 22b, Taf. 69 van Heurck Synops. 1. HB, 1. u ia 226. N. commutata Grun. L. 51,2 », B. 9,6 ». (an der Einschnürung 8 ») Kiel- punkte 74, S. 190. Fig. 13, Taf. 59 van Heurck Synops. ER „2 227. N. vitrea Norm. var. major Grun. L. 239 u, B. 15 », S. 130, Kielpunkte 50. TOR Crypto-Raphideae. Melosiraceae. Melosira C. Agardh. 228. M. Borreri Grer. Grösse, 46. Fig. 7,-Taf. 85 van Heurck Synops. B. M. 229. M. varians C. Ag. Fig. 11, Taf. 85 van Heurck Synops. bh. 2,4, K. 230. M. erenulata Ktz. 5, Taf. 88 van Heurck Synops. LH. 0, 8, Ir. Ki 231. M. arenaria Moore, Fig. 2, Taf. 90 van Heurck Synops. L. H,L. 2. _ 08 232. M. granulata (Ehrb.) Ralfs. Fig. 10, Taf. 87 van Heurck Synops. Für das Vorkommen in Wendisch Wehningen s. diesen Abschnitt. ES EB Fe 5 > An A rs 233. M. octogena A. Sch. Fig. 21, Taf. 182 Adolf Schmidt Atlas. B. M. 234. M. laevis (Ehrb.) Grun. Fig. 19 Taf. 83 van Heurck Synops. EBK. Cyclotella Ktz. 235. CO. comta (Ehrb.) Ktz. Fig. 4, Taf. 93, Fig. 16, 17, 21, 22, Taf. 92 van Heurck Synops. 12. 110.31..75 BD, 85 LuK, 236. ©. comta (Ehrb.) Ktz. var. radiosa Grun. Fig. 1, Taf. 93 van Heurck Synops. B. S. 237. ©. comta (Ehrb.) Ktz. var. glabriuscnla Grun. Fig. 14, Tafel 93 van Heurck Synops. B. S. 238. ©. Kützingiana W. Sm. Durchmesser 13 bis 18 „, S. 140— 150. Fig. 2 und 3, Taf. 94 van Heurck Synops. I AB. 239. C. antiqua W. Sm. Fig. 1, Taf. 92 van Heurck Synops. BuS., EU’K. 240 C. operculata Ktz. var. radiosa Grun. L. K. 241. ©. Meneghiniana Ktz. Fig. 11. 12. 13, Taf. 94 van Heurck Synops. I K, Biddulphiaceae. Terpsino® Ehrb. 242. T. americana Bailey var. Grunowi. Fig. 23, Heiden Conventer See. Coscinodiscaceae. Stephanodiscus Ehrb. Grun. 243. St. Astraea (Ehrb.) Grun. Fig. 6, Taf. 95 van Heurck Synops. L. IE BAR: 244. St. Astraea (Ehrb.) Grun. var. minululus (Ktz.) Grun. Durchmesser 11 u. Fig. 7,8, Taf. 95 van Heurck Synops. 1.\ As AB. 3. 245. St. Astraea (Ehrb.) Grun. var. spinulosus Grun. Fig. 6, Taf. 95 van Heurck Synops. IE se Coscinodiscus Ehrb. 246. ©. Oculus Iridis Ehrb. ie. 6. Taf. 63 Ad. Schmidt Atlas. B. M. 247. C. subtilis Ehrb. Fig. 1, Taf. 131 van Heurck Synops. W.W. 4 je) E53 Anfertigung der Präparate. Sämtliche Proben sind zur Anfertigung der Präparate in folgender Weise behandelt worden: Zu- nächst wurde jedes Material in Wasser bis zur Auf- lösung in einen Brei gekocht, dann concentrirte Salz- säure zugesetzt und so vorhandener kohlensaurer Kalk in eine in Wasser lösliche Verbindung über- geführt. Darauf wurde jedes Material in ein Liter- gefäss mit Wasser gebracht und in 8 bis 14 Tagen durch täglich häufigeres Abgiessen und Frischauffüllen von Wasser eründlie h ausgewaschen. Hierauf wurden die Proben mehrere Male in concentrirter Schwefel- säure, jedes Mal etwa 10 Minuten lang gekocht, dann Kali-Salpeter zugesetzt bis zur völligen Ent- färbung des Gemisches. Nach einer darauf folgenden Auswaschung mit Wasser auf gleiche Weise wie oben, die solange fortgesetzt wurde, bis alle organischen Bestandteile und die Schwefelsäure ent- fernt waren, wurde das Material in Uhrgläsern auf mechanischem Wege vom Sande gereinigt und schliesslich in destillirtem, gut filtrirten Wasser aus- gewaschen. Darauf w urde das Material auf Deck- gläschen aufgetragen und diese nach dem Trocknen mit einer feinen Nadel oder Schweinswimper unter dem Mikroskope abgesucht, d. h. noch etwa ausser Diatomeen auf den Deckgläschen befindliche Bestand- teile wurden mechanisch entfernt. Dann wurden die Deckgläschen zur Hälfte mit einem Gemisch von Canada-Balsam mit Styresin und zur Hälfte mit Monobrom-Naphtalin und Styresin auf die Objekt- träger befestigt und getrocknet. Vergleichs-Tabelle. In der nachstehenden Tabelle ist zu Vergleichen die Diatomeen-Beschreibung Klieken’s in Anhalt von Ströse und die der dänischen Ablagerungen von Öestrup herangezogen. Beide Autoren haben in diesen Arbeiten ebenfalls Vergleiche der von ihnen be- schriebenen Diatomeen-Ablagerungen mit denen der Lüneburger Heide gezogen, ohne dass ihnen bereits eine vollständigere Liste der Lüneburger Diatomeen vorlag. Die Buchstaben am Kopfe der Tabelle bedeuten: L. H. = Lüneburger Heide. L. Z. = Lauenburg, Ziegelei von Brand und Anker. L. K. = Lauenburg, Kanal-Elb-Trave. B. S. = Boizenburg, Süsswasser-Schichten. B. M. = Boizenburg, Marine Schicht. W. = Wendisch Wehningen. K. = Klieken, Ströse. D) = Dänische Diatomeen Schichten, Oestrup. 115 XXXXX XXX XXX A AXX KK ARK RO AX XXX XKXAAKAX X X X X ZERNERARNGX X KYXX X AK KRANNRARKNARX mn En men nn nn nn nn nn mn nn nn mn nn m nn mn an un | so0) Pypnuıs "Da yo "237 (gyT) sP.40907da} " Or zy DO " “god opmung " ma "adworf BPPasıy) dworf Bpysı) gay smusolıqufho »pbon pmwydasıydun "Ay 0mJ09UuD] zı7 sopio.yspb * uns) sypnbonans ' nsiony simaolıynnann 237 pyopidsm 277 nbroquosysp " 247 Pyoynopu UNE SUULOUND vy D eıpqwA) 247 mjonon ' gay wog" 2 sup ma "a)y Ssıypao * ‚Kuga ae: 'Q1y7 rı1oydwy I u ur u ee XXX XX Be. EEE FSEBEESEEERSE ERBEN BEER EEE BEER X X XXX XXXX X XXX XXAX XXX X N X ” ” ” . . . . . “ . . . ” . - 102 q] Sepolfiuydg s0odv] Dydaormhjod a nn quysy sdoaun us "Al DND gs MOLOHINUDONT . . . "QJIyFJ SIAUOANBIS VENEHE, Ai ER eAL) ern], 19sUd(] und) Dypydorıydun "na sopway] wyması UN) SLASNID] "Da pm] myprugt SOEMYL BIOJSOJSEW BE 23y wNnsoa14juan z47 tunsoyıdson) und) (Boss) wnpıban] 0 s/jporf wonn.zs0.ud ZI ewouoA9ug | SH a a a er ee nl | | | x UND SU998I40P "wa (gdyz) wwnberg "N x | | | | > 2 SAL OUONDIS DWmiof ws "gl Pydnaiogur "N > | | es 1 >& und (uns N, mdnıtogur "wa "guy vydejosaou "7 a I 1 ® on) MISROND ma "Quyg Bydajosout "AT | | | we a leeren ch Sys] wydajossw "N > | 387 EN e 3 a ee > N A Band ma una D40dommgs "N | >< . . . . . . . . . ZIN noqıh "N >< | re a a ET | | Sn . . . . . . . . . . . . UT s2 09404 "M Ye | > a A hen RUN = x | | x<.] und Dyonposdıns "ına "227 ‚Muossigg4g "N Da See RR x TR a N nl a RT ET A | | SL | A 4 a : r Ä r n 3 : R ag‘ Y sıyagmgsun ML | | > rer YO) DADINUUOI "ANAEREIT SUPRA ST | | DE en apszyupgf sugsodn«ı "ana "237 sıpmaa "N > | | BE I EN Ne gr Re en N 4 | < | | > a >< . . . . . . . . . . . . . 297 olmın N IS | | | Dee . . . . . . . . . . D . | WALTICH sı7390% "N ER, | | | — "A1Og BIDIIABN | X XX le X XXX XXX X X XXKKKKÄX XXAX X ups SnMasWmou wa "gay vurdbassd * una) sısuobangauny "Da "unıd) DarıDduny " a RE RE ymocg siyauny * nyınD wıudo] "ZI7 D4DJ039UD] " ERSTE TEFr e 237 DDJoB9UD] ' ygoay (2117) Paauaa "ma "zyy Pwydasoydh.n " er ne nee Wi DI "zı7 Ppydasoypufia * "9917 Da9Duaan " und Sısuodlasa]s "ma "2zy4y Dynpıaa " ee ee et 27 vpnpuna ° "UNE BDNAFSO«4 " und) (wg M) PymsD "ana "247 DSorpDA4 Ben ga Pu] "ana "zZy7 PsorpDa ' Be "zI7 Psorpd«a * Und) DISnDUD "wa zy7 (gyp) Ppun " und 1aarnagg "ma 237 Cdıy) Bpun me en Pe und papyuna " "zyy »buogo '; | N BUN DEN . . . . . . . . . . . . «(ls “u tzyuuraf) MN UNLGE) SLUSNION "N a Gay Ppasny "N URWOLT us MM) OPWWnA) "N | ES 02447 vonmbhd "NT | ee Dysnbun DUNLOS aspıg Sıpao "N ] XXX XXX XXXXXX X ee RR DE 27 Pod "MT | re TE See ar 7 SE RE SR FE "AT myyuug "A . . . . . . . . . . . ar puufipıp "AT Zı7 pydnatoyun "AT 9 FF suobaanıp 'N 117 X X X us y Ppydaenıp ' tz mwogshyprd " \ NM BAR EN PNA s/pg voybun "N AX KKKXX XAXXX X dry Bpyuaand * (3uoq) gayıy wn.dspb " s2suaıymsd/] vuo/ wmpg snasimam "ma "quysy pwabadaod "N 113 | | | > | > ae a de a ln A u 0° | | | | puiof guy Smpwukauydum "ma gaypp swalfp "N | 187 ET a IN FRE DEN SE ER et T Dmidaun "ana "Qu Sp "N >< | >< | > | > > | >< . . . . P . . . . = a } . "y sıpuay N > | | | | | St. TISE a Nah 11 0 U a ee 4 5 SEE Zn 18.0BDT vnosn] NV | | | U A mot (gyzp) Bsoauquaa "ma "zıy7 Dsomn "N | | | > et UNAD DIONpUun ‘ıma "247 vsoum 'N | Bi | rd We nt Um mroyurngns 40a "ZU 050m 'M | | | > >< Be 532 und BMmaagqıd "ana zyy Psowe "N x) a a ee A | | Ta ae ur an @ Ze Tr DE > BE m RER N AEN BET ET SD >< nr ! > >< | - . . . . . . . . . . . AUT vnbaqun AT > >< | > >< > | > . . . . . . . . . . . . 237 pppndsns AT > | Ka N Be er N N URLEDREDIEENEREDET SER | | | > | . . . . . . . . . . . . ug 4 ppsnd "N > | > | ee ee nr ugt gl SOPROTAIMIS "AT | | x ent UND RDWAINy wa mg Mdaauadsı "TI >= | >" al Rre4 tt 0 1 st URL aaar) URIEUIBER IE AR 11:96 KR 1 | AS en Te ee EEE en | | I | | | | US "MA PWÖISOINI]L | t | | | | | | | | | Sc Bee AT ARTE og seumhpna A | | | | | | | | | | | | qQaIgT BINDINIUUEA ei | | | | | | | | | | | 17% | ET N er days] BUDDIIUmM "NT 1 >= | | >=< Bu >< RR | . . . . . . . . . . . . . EI DIET EI IN >< | | | | > er ee DE jene MDR ALTE) rertoleponn "N >< | | 4. a EI TE ee DL TUDNART NT > > | | | >< >< | >< nr » . . . . P . h } ° . KEITaG, nen oDgL "AT I | | | u . . . . . . . . . . . . . "gay! vignp "AT | | | | > Bere: N N TREE "DAUET SEHEN NN Na 120 X KAXRKURER XXXAÄX RETTET. XX XXX KAKMARRIR XKXXXXXX X EN 237 wngvysnbun * GAY Maga wa zyy wngpauun * unıH pymwund ‘wa "zy7 wngpa..qun ' REITEN ey Bu wnmadun ' va Gay aaDAab 04 aubisu ma ee wn4DJ039un] ' Iy] WnDJo39Un] " WUT NAT 400 UND WNDADTIgNS UNLH) WUNDADPANS ng Wwınupyuous ' ty mnaoydo4onyds ' Ay AnbnF mpg vayıbns " ws 4 wnmogoysıp ' zZ447 WWUosstgaA4gT wg 'y wnmbuors ' 'iyF7 nypunundDd EEE SEE. 21.19 Duso/ GUY wungoyıdvd "wa "QAysy UnDL4SU09 ' 44H umgny2dmd Da GAY WNILAISU0D Ay wmgatasuod " äy ‘I ewouoydwon au S G DD Se) S6OUOU 2 XX X XXX >= Er: 23 19.1087 7 pr | a | qaag Brwayp1dg XX XX (gay) Ppou "na "gay PPyWMT EEE REN Ay OWODT I [0 I X XXX X X | | | | GAY SPMDTPa eh | en en er ae | | | UNID (‘QJ4ygF) SI9U09909 | | | > Und mıqnp "wa und) (aA) PDJ09DUn] 'Y | | Ze a lei "UundH (gas) PIBJ099UuD] 'Y | KR a; > Seen una) wa) 'V ED N We und) (z47) PnIPapPp 'Y | | | -AJOg Sayjuruydy | I > und) (ZI7) Ppasnd "ya | UDID BIUSYdSO9SIOyY 11.6 u a N a NN 4 2. ORT MUND ARD | =. eV IDSIIIO "Wa "247 wnyvpjsnbun "9 5 AX XX XXX AX X X AX XXX X af Mpszpn) puuf) "QIYF BAPAUÄS un) (geysz) swewun] 4 UN) Suapg "ma qua njdnaon.ıd 2.9 Dutof gaysy Bydnaon.ıd una Pau] "na "guy SM24D Und) JOUmE "Da "QAYSE SNIAD . . . . . . . . . D . Wraard SNIALD \aaysy Barmdol ygpap Czy4y) seppunsad s/my (gay) vasngo4 RS: as UOpPouT ygpay Cgaysp) sıp>D.«D 'q’yg enoung . . - ZIN SNDAR zZı7 (gtysp) Pagaz und) (27) Psosı.quaa "ma "zıy Dagıd n1Hg DJomınd "ma 277 Paqıd 27 Pogıb .r + i ı„ 7 7 7 | 12% er | iS | | en De a = 5% >< Be | ER a ee a ee ee I x > Bee on | Me = 31% | | | == | | | Ber | | } | Br | | | | De | | a | a | ee 1% BEER | KXXX DON \V IN EEE ET En. ee nie tt UNE Masnd "wa und) DIDAISIABAN RD gdmagns "ma und DDUgSLAB.1q N a I DIR Een a N WE) US a eEUDS ET ds "u sp. gayuydud "wma undd) (guysp) ston«gsU0, und (gay) sepouig wa und (guy) SUOn.«gSU09 UN UA Da UND. Key) SUon.ı45U09 EN 05 N IA UNE Ben und) Pipoun.togun "ma und (mg gl) seyigppmau a en a DAL Bydajosam.'4un2 "Wwsolf Puındnd 0 SRZERUSILT BURMA) ER a BE rt ss/ppaf SU9JS9.4LQ 9AgZuUAT BIABJISBAT A A BR ER Be A Bi3E myypyoynd g TUNG SOPWLLDPÄDAT ma 27 Smadwna 'g "ug ge Puussıbno) "Wa QaysE Krpszyun) pur N S 124 De RS 1 AR TR Se Sy a rt, Seht 3 "UNE BRASU09 Duo] ws A (4g) DOydıp 9 > = | > . . . . . . . . . ug‘ M (994) naydıma N | "WS '4M 84n9]d0j8#mAN | x > > net U UT) du °T SJJBey SNIIA9B1I9] 'zı4 (ehigbuhrf) vyp.asona] ] aAg3ZuAT7] BIJBIJJOgBL ! | aa) Dypsnd "na s/ypıy punguadıas 'H) | 'QJ947 eJ0ydojewmesn >= | . . . . . . . . . . "UNLE) (9447) sda9u» "7 | »ıjopnen 2G BWOJBIG sfpog wnppe.isu09 "ana DE) 94DP949 "Mr >4 - 5 : . . z = - = = = "dr 75) 3.1D]M9.19 K Zy 'D uoIpLIaW 125 XX X RR KR KAX 2,8 AX KAXXXX KAX und) (ws MM) Pyppund "AT HNAD (WS "4 !IESSeH) BIYDSZUN und) (guys) seeofydum " "UNI BIySSZJuURH uysp SNOMLONH qysp snodhy) Qarf Sseounp Soo us gg Dypunıd "ma "ga4gT SsWpao "gl 27347 P2ypao "ma "goasy sımao "gl 9 Bam "ma "god Sypao "gl 2Iy pısnhun "ma "gap Sıpao 'g ER 'Q4ysp ppepuands "gr UNI MIISUOI Ba "wg gl sapauı] "St EN BELLE ug g Samauı) 'S' nn tqadg] Pypı4asıqg 'S Cauysp) sunbopp "Sg wıdın] BJ]3IANS 126 KXXX ne X KAXX X X XX X X X X XXX XXXX XXX X | . * . D . ” ” 5 . . ” “ . . . . . . ” . “ ” D E ’ . . . . . . s/py (gay) Pyppmunab 7900 DIDUIAD a AR ZEEE PIE IR Tan. Dr 9: BuDEma 04H 1W1attogT "YpPABDW BJISOJOW . . . . . . . D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (ws) sısuopıao] . und) of "Da UION POLE UNndE) DIDIMUMO,) in. tug Mm. (2237) 091049 und) Dıgrydum ug MM CAR) stimoum ugs A Cqaysp) poprowbig e R " "UNAE) MAD IDL . : UntE) PMNUOLT und) Da.mbuny und (ug Mi) Ppgsnbun 2 Tr tt UN ma yoszyungz P]PuoNgÄ«T " pszjungz Pjonornglia] Pi4 ri4 Pig Fiy Fu N IN una) »nbuop "wa una (ug y) Pyppund A XXX XXAAX XXX XX XAX x Un. : er D snsojnunds P Um, OT Signs "St gay] SpiıT SUSO °) ‘9447 Sn9SIPpou]9s0Y “wma uni (guys]) Vonısy "IS UNdH) (2237) BINNEN EOE US (.y 7) Ban.ıysy IS 9 aa) von-IsP 8 "UNnID (gIyF) snasıpoueydajs —ent Tr OUNIHELADA NONDT OUDTAIUPD T, 'QJyT7 90u1sdıa] RE WIE N NEN ROIEINT eis u "NH, NEO 1 Ze maade. ‘N . . . . . . . . . . . „=& A onbiyın = ; Ben Eee A ERITOAAINSE 7 UND BSHULDID "wa 27 CdAysp) Ppuo» °/ ie FRURGOEDEODEH FURR FE gıyz) Pyuos ') SE ter u Keen MER ec TEA ae ne pi "Zu Cal paRu0I "ZI 2]I90]9A49 end) (gap) Staov] "N "ps "F vu0bo0 Mi 128 Abgesehen von einigen fraglichen Formen führt Ströse aus dem Kliekener Material 68 Diatomeen- Species auf. Von diesen finden sich in der Lüne- burger Heide 59 wieder. Die Formen, deren Vor- kommen für Lüneburg nicht konstatirt wurde, treten auch in Klieken nur spärlich auf. Es sind dies. foigende 9 Navicula stauroptera Cymatopleura elliptica Pleurosigma attenualtum Nitzschia linearis (romphonema constrictum Tabellaria flocculosa (romphonema gracıle Melosira varians. Achnanthidium flexellum Mithin stimmt die Kliekener Diatomeen-Flora mit der Lüneburger vollkommen überein. Bestätigt wird dies vor Allem noch dadurch, dassauch in Klieken diejenigen Formen, die in einzelnen Schichten Lüne- burgs die Hauptmasse bilden, ebenso abwechselnd wie in Lüneburg in einzelnen Schichten bei Weitem dominiren. Es sind dies Synedra Ulna Melosira granulata und Stephanodiscus Astraea mit der Variation mınutula. Selbstverständlich ist die Uebereinstimmung mit der Einschränkung zu verstehen, dass Lüneburg vor Klieken einen grösseren Formenreichtum voraus hat. Wie wir eine grosse Aehnlichkeit zwischen der Diatomeen-Flora Boizenburgs mit derjenigen Lüne- burgs fanden, so zeigt sich jetzt auch ein fast völlige Uebereinstimmung der Boizenburger Ablagerung mit der Klieken’s. Trotz des geringen Formenreichtums Boizenburgs gegenüber Lüneburg finden wir noch 52 Species, die mit denen der Kliekener Ablagerung übereinstimmen. Auch hier sind die 16 Formen des Kliekener Materials, die Boizenburg nicht enthält, sämtlich Species, die in Klieken nur vereinzelt auftreten. Ströse hat eine Uebereinstimmung der Kliekener Diatomeen-Flora mit der Domblittens in Ostpreussen konstatirt. Mithin können wir jetzt fest- stellen, dass die Diatomeen-Ablagerungen von Lüneburg, Boizenburg, Klieken und Domblitten infloristischer Beziehung über- einstimmen. | 129 Wie die Lauenburger Diatomeen-Ablagerung ın der Ziegelei-Grube von Brand und Anker von der Lüneburgs durchaus verschieden war, so finden wir dasselbe Resultat auch bei einem Vergleiche mit Klieken. Wir dürfen uns in dieser Auffassung nicht da- durch beirren lassen, dass Lauenburg mit Klieken in der Anzahl der Diatomeen-Species mit 59 Formen, also ebenso vielen wie Lüneburg mit Klieken über- einstimmt. Diese Erscheinung ist bei dem grossen Formenreichtum Lauenburgs nicht von Belang. Massgebend bei Feststellung der Verschiedenheit der Ben Ablagerungen ist die Thatsache, dass die Flora beider Äblagerungen i in den sie charakterisirenden Formen völlig abweicht. So fehlt in Klieken ganz die Lauenburg vor Allem auszeichnende Navicula americana. Ferner finden wir in Klieken nicht die für Lauenburg charakteristischen Formen Naricula acrosphaeria und Narzicula mesolepta mit der Variation angusta, ebenso treten nicht auf von den Gomphonemen die für Lauenburg so bezeichnenden Formen subtile und Augur und von den Surirellen die Lauenburg noch besonders auszeichnenden Formen, elegans, linearis, spendida und ovalis in vıer Variationen. Auf der anderen Seite sind von den in Klieken massenhaft auftretenden Formen die Synedra Ulna Melosira granulata Stephanodiscus Astrae var. minntulus in Lauenburg nur äusserst spärlich und Stephanodiscus Astraea garnicht vorhanden. Alles dieses sind so charakteristische Unterschiede, dass sich die Diatomeen- Flora der Lauenburger Ziegelei mit der Kliekens in keiner Weise parallelisiren lässt. i Da die Ablagerungen im Elb-Trave-Kanal bei Lauenburg marine und Brackwasser-Formen zeigten, muss ein Vergleich dieses Materials mit den Ablage- rungen, die reine Süsswasser-Diatomeen enthalten, unterbleiben. Nach dem im Abschnitte Wendisch-Wehningen schon Gesagten bedarf es wohl kaum noch der Er- wähnung, dass diese ganz eigentümliche Diatomeen- 9 130 Ablagerung überhaupt nicht zu Vergleichen mit irgend einer der in der Tabelle aufgeführten Ablage- rungen heranzuziehen ist. Die von Oestrup beschriebenen 164 Diatomeen- Formen der dänischen Ablagerungen stimmen mit Lüneburg in 71 Formen, mit Lauenburg (Ziegelei) in 69, mit Boizenburg in 59 und mit Klieken in 65 Formen überein. Für Lüneburg ist hiervon hervorzuheben, dass es mit Dänemark die charakteristischen Formen Naricula hungarica var, Lüneburgensis und Öymbella sinuata gemein hat, (für letztere Form s. Bem. im Abschnitt Wiechel.) während in den dänischen Ablagerungen folgende im Lüneburger Material charakteristische und häufige Formen ganz fehlen: Narvzcula lacustris Fragilaria contrwens Naricula limosa mit var. Venter mit var. gibberula mit var. binodıs mit var. subinflata Fragilarıa brewistriata mit var. undulata mit var. subcapitata mit var. ventricosa mit var. pusilla Eine Aehnlichkeit der dänischen Ablagerungen mit der der Lauenburger Ziegelei kann man darin finden, dass ihnen beiden folgende für das Lauen- burger Material charakteristische Formen gemeinsam sind: > Stauroneis Phonicenteron Navicula sculpta Stauroneis acuta Navicula sphaerophora Stauroneis Smithii Gomphonema Augur Narvicula nobiles Rhoicosphenia curvata Navicula major Nitzschra Sigmoidea Navicula viridis Melosira varians Navicula acrosphaeria Oyclotella Kützingiana. Navicula Schumanniana Vier charakteristische Formen DBoizenburgs kommen in den dänischen Ablagerungen vor. Ks sind dies: Navicula sculpta Nitzschia angustata Navicula sphaerophora Nitzschia Denticula Danach ähnelt die Diatomeen-Flora Dänemarks unter den hier aufgeführten Diatomeen-Ablagerungen am meisten der der liauenburger Ziegelei. Weitere Vergleiche mit noch bekannten diluvialen Diatomeen-Ablagerungen zu ziehen, erscheint nicht angebracht. Die von Cleve beschriebenen alluvialen und marinen Diatomeen kommen ebenfalls nicht in Be- tracht. Von den diluvialen, von Oleve beschriebenen, ostpreussischen Ablagerungen hat Ströse ausser Dom- blitten, Vogelsang, Wilmsdorf und Hammer mit Klieken verglichen. Von der Aehnlichkeit der Diatomeen-Flora Domblittens mit Klieken, Lüneburg und Boizenburg war weiter oben schon die Rede. Von Wilmsdorf, Vogelsang und Hammer sind bislang zu wenige Formen bekannt, als dass Vergleiche ge- zogen werden können. Die besprochenen Diatomeen-Ablagerungen von Lüneburg, Lauenburg, Boizenburg und Wendisch- Wehnigen sind altdiluvial,die entweder der präglacialen oder ersten interglacialen Periode angehören. In den von Oestrup beschriebenen dänischen Diatomeen haben wir dagegen nach Hartz Ablagerungen, die dem zweiten Interglacial angehören. Es wäre nicht erstaunlich gewesen, wenn wir eine Formen-Aehnlich- keit dieser Diatomeen ausser mit Lauenburg (Ziegelei). auch mit Lüneburg und Boizenburg gefunden hätten, da wohl anzunehmen ist, dass das Klima und die Lebensbedingungen des ersten Interglacials resp. Prägla- cials denen des zweiten Interglacials entsprochen haben. Die Aehnlichkeit und Verschiedenheit, die wir konstatiren konnten, beruht wohl lediglich auf lokalen Erscheinungen. Es unterliegt demnach wohl keinem Zweifel, dassin derganzen Diluvial- Epocheeine Veränderung in der Diatomeen- Flora nieht stattgefunden hat. 9* Profil 1. a = Humus 30 cm. b = Ortsandstein. ce = (seschiebesand 50 cm. d = Horizontal geschichtete Sande 5 m, mit dis- kordanter Parallelstruktur, erst dunkel rötlich, dann heller gelblich gefärbt. e = Blöcke. f = roter Diatomeen-Pelit 10 cm. horiunik: & = weisser Diatomeen-Pelit 2 bis 4 m. | h = grauer Diatomeen-Pelit 1,50 m. » tal ge- i = braungrüner Diatomeen - Pelit noch | | nicht durchsunken. schichtet. Profil 2. a — Humus 30 cm. b = Ortsandstein. ce = geologische Orgeln d = Geschiebesand 50 cm e = Blöcke. f = horizontal geschichtete Sande 6 m & = roter Diatomeen-Pelit 10 cm h = weisser Diatomeen-Pelit, gestörte Schichtung i = Sandschichten k — weisser Diatomeen-Pelit, 1,50 m, horizontal ge- schichtet | = grauer Diatomeen-Pelit, noch im Abbau, horizontal 132 Erklärung der Tafel.* geschichtet. *, Die Prolile sind schematisirt gezeichnet. Es ist mir eine angenehme Pflicht, an dieser Stelle meinem hochverehrten Lehrer Herrn Professor Dr. F.E. Geinitz für die mir bei meiner Arbeit jeder- zeit freundlichst gewährte Unterstützung meinen herzlichsten Dank auszusprechen. Ebenso erlaube ich mir meinen verbindlichsten Dank Herrn Dr. phil. H. Heiden hier abzustatten, der die Güte hatte, mich in die Diatomeen-Kunde ein- zuführen. Rostock i. M., im November 1900. Wilhelm Bünte. ’ N Pr \ Migık } Ban RolEN a 23% ! er 1 win, ) u LS ES DEAL AEIE J r ee ar ea = Km « | ERWARTET ‘ ur ) le Nenn rd » 1 ) i \ ' N 3 2. MER JITNSrEE 2 wre n h hi P= Fra RA vn, m F PP. IR } ( . F F m ! j 6% al aLiE ir Ale ; ' 1 ” | k E ET Bir LEUTE: } I . ? * Y % 1. N d ; { Tr j IK h RL \ & ie . uch v ” n % » 4 ‘ N { ! s % 4 . 3 | % } - 2 & } ‘ * \ “1 L r % | Ä {1 EDeT, % H j Ber t ' . h y 3 Wa » f ' N N 4 ‘ f Pr ’ F “ \ ' j a “ “ n@ f ö * % \ I . u . v hr ron wa N . r AA ü ‘ ı JR . N ” 1 1 FEB he Kal Wi E { Es LH u ur 9), ayp, ADDDNDDDR R „» 7} y Hi “ly)) 72 IrYV) NT hüneburg. Profi! 2. Navieula FEINILZI 2. Sp. IN ri IL LLALEN PILTOSIINTRR Zn *, art 2; 1} Er SER 5) ir Ai \ AST, "N . ER % f - 2 a) \ . f . hi 5 s 1» > ıh 2 Va ” An y i In 977 I * 7 w ; 4 A ee % e ri _ . - . i . A . vw. “ . \ es [UF Pi ' > & = i + 2.8 Fü } u « na Om 7 N D AR | De a u = a FRI Er ante Au “mm b 185 001 9377 2 . - m £ E s . a | r re > wie ee . a . Tom .. = - . . . . = Tel, “ ar a0 . . a - hr e “. . —— . .- ».x ei - A Ma Kg > u ee u > ne .. . > “. r ” ” 4 - .- - u . . . Fe > zu Pr & FE “ ua - w h‘ . - ig . Pan De . > P . En DE zu hy m — # „ - u - er va » „ gr | . a PR u 2 & * > R . . “er R - - $ “+ . .. : “ a E Pr nen Pr pen er “ s . - . “ au mm Be . ade eg aechmun ap > d nhh j wi; nd rn » ke “ u . ih ac Din Se eh wi An a Erg en - Be Re a re ee er -.- N Gen Er .- _ en en a a Du u £, en er er Be ne ET ERTTE 4 ea e Dawn a ip — a EEE u . ni e Zen PIE erg rn an ” wer Due 7 Dart rin, nn a ee Nee . > - E . .. an > _ - .. z Wers- ya u u BF en wer Sr gr - pi f en € ‘ ie Tune Dat a er " 2 nr Be N ” regen, op im . ne wen, - _ u be Bin v 5 ei ne) Fi gr un Mr h N T# Er u - N » re MT De Da u NZ ae DE Se —.. ; i% m Et en, mm er x reiaen Re h u a he sr. - ee 2 A er Wh . vor er ET rg hen une tee . CE Se ET a ee ße are a Bi ne. eur jm . r u: } ber a rn Fe 3 er ee ee a ee u Auf en u ER ee . fi - x ern n rr - ya N > ! „ <% a 5 EN in : ar Er er ee Se N ee Te rn ne . a N Ne BE Se a EI - > ; gl de x En en ß TEE TIL ar "aaa men - 4 , a E ee Vers A ee ae marine we: 5 4 a a Te gg ee re KK eh . 6 EN, . Ion EEE EP, ri Frän re De A a % u er en ern \w ee era w Bay u Se en RE NEE re An een weh Ey BU am De rn En er A Erz Nee ur Be er . j See Be, - 5 > e ; = h Br “ } zw ” ht en 7 2 gt Dekan Bl eh h . N 5 c wi ’ . Ei .. Ey