LIBRARIES SMI1 HS0N1AN INSTITUTION nuij.IIXIX5.imi iMViiMUbHXimii» bJlüVäUI I LIBRARIES SMITHSONIAN

co 2: co z c o z .... co

< .Ä' .2 .< 2 <

o

CO X

t \§2 _

> 2 ^ > 'V 2 2 x\ >

> * 2 V) » 2 <0 X co \ Z

NOIiniliSNI NVINOSHIIWS SSIHVdan LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOIiniliSNI NVINOSHillNS

m >k vj rn ''<0LESX ^ m

00 \ ? CO _ CO

LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOIiniliSNI N VI NOSHil IAIS S 3 I d V d 0 1 1 L

co z co z co z

2 c 2 .< XcwscwX. 2 . <

B RAR I ES SMITHSONIAN

.... 00 2

<

o z

s Ng*.bCjX 5

_ 1811, CO 2 - . t

NOIiniliSNI NV1NOSH1IWS S 3 I U V d 9 !1_ L 1 B R A R 1 E S SMITHSONIAN INSTITUTION NOIiniliSNI NVIN0SH1IWS

CO 2 _ ^ 2 C/O ~~~ ^ (/]

2 W XtvÄ^Tx m U . CO /5^2?cX ^ CLl

o %r o

LI B RAR I ES2 SMITHSONIAN-' INSTITUTION NOIiniliSNI ""WlNOSHlUMS SBIHVaail^UBRARI ES^ SMITHSONIAN* z r z n , z r- z

o ^s. . _ Xoöl^x O xS^CtX ro «V 2 Z XoöiwX O

CO

m m W x>vas^x rn 'il m

co ± c n ' ti co ± co

NOIiniliSNI NVINÖSHlllNS S3 I H VB 8 11 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOIiniliSNI NVINOSHIIWS

z co z , w z V co z co

< S < w 2 xKtitoX «£ e c

«4 5 h #m.. 1 5 /»»rn e 5 «4 5

CO

SJ O

H* \£%tAkjdh/ 2

> 2 ■'\«Pr > s w 5'- 5 >

CO Z co 2 co Z CO 2

LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NQIini!iSNI_NV!NOSHllWS S3IHVH9n LIBRARIES SMITHSONIAN

10 ~ co Z \ W X CO

/■ r> Jftw ÜJ fz x<7TT>v. fit

SMITHSONIAN INSTITUTION NOlifllllSNI NVINOSHÜIAIS

NOIlfUllSNI NVIN0SH1IWS S3iavaSIl LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION Nuuimxo«.

<; /<<vts5v>v 2 .vsX . 3, ^ " •"

3. JÄ# I Äf. s »

-■oy § -4» t ° ^

> '4P* 2 ^ 5 >

LI B RAR I ES^SMITHSONIAN2 INSTITUTION NOIlfUllSNI NVINOSHÜIAIS S3 I HVH 8 ll_ L! B RAR 1 Es SMITHSONIAN

•— W /

> / 2 I H

\ r \ ~ -{/m ol /p^c * r^\i\ oc /pa!|,v^\ /-sx ^

«%kX <

, '$/ m «JW ö 5 ^ ^

q pe __ x^uiwy q 4'\ _ O _ '<&/*' Q

NOI Lni!lSNI_lNVIN0SHllWS2rS3 I H VH 8 11 L I B RAR I ES^SMITHSONIAN'jNSTITUTlON NOIlfUllSNI JWIN0SH1IWS.

p~ 'P> | ' 2 ' ...

O s<LZnri7>^ /'Ln O 5

U B RAR I ES°°SMITHSONIAN INSTITUTION NOIlfUllSNI NVIN0SH1IINS S3 I HVa 8 1 1 LI B RAR I E S^SMITHSONIAN

:xw ± wwy = 5,* ' ' i

° NOlinillSNl^NVINOSHlllNS^SS I H VH 8 ll^LI B RAR I ES^SMITHSONIAN ^INSTITUTION ' NOIlfUllSNI^ NVINOSHÜIAIS^

1 \ 2 /^x 1 " - 5 " 5 V

l

V*w, , . i«1/ et: j?v /x •/ S . - _

m r ^ ~ Ut-

O N%os'i^/ O

^ ^ _j Z -J ^ 4

YlBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOIlfUllSNI NVINOSHÜIAIS S3iavaan LIBRARIES SMITHSONIAN

n 'x-AiDt^- ^ m 'S2L£i»'' ^ m ^ xgmissx m

Q äifo *— CO **“

NO llfll US Nl~* NVINOSHÜIAIS S3 I H VH 9 I1”lI B RAR 1 ES SMITHSONIAN“lNSTITUTION NOIlfUllSNI NVINOSHÜIAIS

rr if> Z ».• . <S> 2" .... (/)

.< /»X s ,< 2 < .v^xc 5

_ X

co °

? Vo^4*JT^7 C ' W* - Up^Tc:

> s > UOIIJ^X 2 X >

{7) 2 CO » 2 ^ ^ *. 2 CO

LIBRARIES SMITHSONIAN^ INSTITUTION NOIlfUllSNI NVINOSHÜIAIS S3 I d 8 11 LI B RAR I ES SMITHSONIAN

co 5 . co 2 ^

UJ ^ ^ jfsxi-i UJ /»x co /SÄX 't

O _ ^ ^ w ^

N0!inillSNl“,NVIN0SHllWSZS3IBVBan"JLIBRARIESZSMITHS0N|ANJ|NSTITUTI0N^N0liniliSNrNVIN0SHimS

LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOIlfUllSNI NVINOSHÜIAIS SB i HVH 8 11 LI B RAR I ES SMITHSONIAN

CO z v CO 2 W Z4, ^

s ~ - /<^oN ~ I v% ^

U> /J7/W' ss/s

O Mf tff;/ x „_>j -

> xj'Astv^ g ■' g > 5

NOIlfUllSNI 2 NVINOSHÜIAIS^ S 3 I 8VH 8 ll^LI B RAR I ES^SMITHSONIAN INSTITUTION NOIlfUllSNI _ NVINOSHÜIAIS

CO 4X CO __ ' CO ^ z

V

u,\njAW H.

stcT\öt^ r.Ai’i'usKS

9\V\S\0N o

w^-

SU 53

Systematisches

Conchylien-Oabinet

In Verbindung mit

Dr. Philippi, Dr. Pfeiffer, Dr. Dunker, Dr. Römer, Weinkauff, Clessin, Dr. Brot,

Th. Lübbecke und Dr. v. Martens

neu herausgegeben und vervollständigt von

von

Martini und Chemnitz.

Dr. IT. C. ITiister,

uach dessen Tode fortgesetzt von

Dr. W. Kobelt.

Ersten Bandes

Nürnberg, 1897.

Verlag von Bauer & Raspe.

(Emil Küster).

Die Familie

der

Heliceen.

Vierte •A.btheilung’. Von

I) r. W. Kobelt.

Nürnberg, 1897.

Verlag von Bauer & Raspe

(Emil Küster.)

Die

Schnirkelschnecken

nebst den zunächst verwandten Gattungen.

Vierter Theil.

Von Dr. L. Pfeiffer.

I. 12.

117

. ; f'i . .

US'-

525

1108. Nanina Godeffroyana Garrett.

Taf. 162. Fi g. 1—3.

Testa subperforata, depressa (raro turbinato-globosa), solidula, subpellucida, nitida, subtiliss ime (ad suturam dictinctius) striatula, lutescenti-vel laete fuscescenti-cornea, plerumque superne satura- tior; spira convexiusculo-conoidea, vertice subtili; sntura impressa, fusco-marginata; anfr. 7 convexius- culi, sensim accrescentes, ultimus magnus, non descendens, peripheria rotundatus , superne depressius- culus, subtus pallidior, nitidior, medio impressus; apertura obliqua, lunaris, intus coerulescenti-alba vel margaritacea ; perist. simplex, rectium, marginibus remotis, dextro antrorsum curvato, columellari carneo, subincrassato, perforationem fere clandente. Diam. maj. 37 38, min. 32, alt. 20 25 mill.

Nanina Godeffroyana, Garrett in Amer. journ. conch. VII. 1872 p. 223 t. 19 f. 9.

Schmeltz in Mus. Godelfr. cat. V. p. 91.

Helix Godeffroyana, Pr. Mon. Helic. VII. p. 524 Nr. 204a.

Gehäuse fast geschlossen-durchbohrt, ziemlich niedergedrückt (selten kreiselförmig- kuglig) , ziemlich festschalig, fast durchsichtig, glänzend, sehr fein (nur an der Naht deut- licher) gerieft, gelblich- oder hellbräunlich-hornfarbig, oft am Gewinde und auf dem ober- sten Drittel der letzten Windung braun. Gewinde konoidal-convex, mit feinem Wirbel und eingedrückter, rothbraunberandeter Naht. Umgänge 7, mässig gewölbt, allmälig anwach- send, der letzte breiter, vorn nicht herabsteigend, am Umfange gerundet, oberseits un- merklich niedergedrückt, unterseits glatter, glänzender, blasser, in der Mitte eingesenkt. Mündung schräg, mondförmig, innen bläulich -weiss oder perlschimmernd. Mundsaum einfach, geradeaus, seine Ränder entfernt, der rechte nach vorn bogig, der Spindelrand bräunlich-fleischfarbig, etwas verdickt, die Perforation fast ganz schliessend. Höhe 20 25, gr. Durchm. 37 38, kl. Durchm. 32 Millim.

Aufenthalt: Yanna-Levu, Feejee-Inseln.

1109. Helix glutinosa Metcalfe.

Taf. 162. Fig. 4. 5.

T. perforata, conoideo-lenticularis, carinata, tenuis, Imeis spiralibus subtilissime sculpta, lubrica, nitidissima, laete castanea vel albida ; spira conoidea, acutiuscula; sutura vix impressa, obscure mar- ginata; anfr. 6 planiusculi, ultimus non descendens, ad peripheriam carina compressa, rotundata, casta- nea cinctus, basi convexus; apertura obliqua, angulato-lunaris ; perist. simplex, rectum, acutum, mar- gine columellari superne brevissime reflexo. Diam. maj. 28, min. 24i/2> alt. 14i/2 mill.

Helix glutinosa, Metcalfe in Proc. Zool. Soc. 1851 p. 70.

Pfr. Mon. Helic. III. p. 54; IV. p. 36; V. p.90; VII. p. 103 Nr. 390.

Reeve Conch. icon. t. 196 f. 1378.

Nanina glutinosa, Gray Cat. Pulm. p. 122.

117

526

Nanina glutinosa, (Xesta) Alb. Helic. ed. sec. p. 51.

Martens Ostas. Zool. II. p. 214.

(Xesta) Issel Moll. Born. p. 29.

Macrochlamys glutinosa, Wallace in Proc. Zool. Soc. 1865 p. 405.

Gehäuse durchbohrt, konoidal-linsenförmig, gekielt, dünnschalig, änsserst fein mit Spirallinien besetzt, glatt, stark glänzend, licht kastanienbraun oder weisslich. Gewinde flach-konoidal, mit feinem Wirbel und flach angedrückter, braunbesäumter Naht. Um- gänge 6, fast glatt, regelmässig anwachsend, der letzte nicht herabsteigend, am Umfange mit einem zusammengedrückten, doch nicht scharfen, kastanienbraunen Kiele versehen, unterseits gewölbt, in der Mitte steil nach der Perforation abfallend. Mündung schräg, winklig-mondförmig. Mundsaum einfach, geradeaus, scharf, der Columellarrand oben sehr schmal zurückgeschlagen. Höhe 14'/2, gr. Durchm. 28, kl. Durchm. 241/2 Millim.

Aufenthalt: Insel Borneo.

1110. Helix honesta Gould.

Taf. 162. Fig. 6. 7.

T. subperforata, orbiculata, sublaevigata, nitida, pellucida, corneo-albida; spira depresso-conoidea, subpapillata; anfr. 5 vix convexiusculi, sensim accrescentes, ultimus ad peripheriam obsolete angula- tus, basi convexus; apertura late lunaris; perist. simplex, rectum, margine basali leviter arcuato, columellari superne brevissime reflexo. Diam. maj. 13, min. lU/2, alt. 7i/2 mill.

Helix honesta, Gould in Proc. Bost. Soc. II. p. 99; Otia conch. p. 198 (Nanina?).

Pfr. Mon. Helic. I. p. 57; III. p. 63; V. p. 125; VII. p. 127 Nr. 646.

Nanina honesta, Gray Cat. Pulm. p. 83.

(Orobia) Alb. Helic. ed. II. p, 58.

Macrochlamys honesta, Setup. Philippin. Landmoll. I. p. 18 t. 5 f. 30.

(Durgella) Stoliczka in Journ. As. Soc. XL. 1871 Pt. 2

p. 248 t. 17 f. 6-14.

Gehäuse kaum durchbohrt, niedergedrückt, ziemlich glatt, glänzend, durchsichtig, hornfarbig-weisslich. Gewinde niedrig-konoidal, mit feinem, warzenartigem Wirbel und mässig eingedrückter Naht. Umgänge 5, sehr schwach gewölbt, regelmässig zunehmend, der letzte am Umfange undeutlich winklig, unterseits convexer. Mündung schräg, breit mondförmig. Mundsaum einfach, geradeaus, der untere Rand flach-bogig, der Columellar- rand oben sehr kurz zurückgeschlagen. Höhe 772 > gr* Durchm. 13, kl. Durchm. 11 72 Millim.

Aufenthalt: Tavoy in Birma, häufig in Pegu.

Bemerkung. Mehre Varietäten werden von Stoliczka angeführt, b. B. eine mit ganz ge- rundetem letztem Umgang. Ueberhäupt sei die Art sehr veränderlich, doch im frischen Zustande stets hornartig und durchsichtig, glatt, nur bisweilen mit feiner spiraler Streifung am letzten Um-

527

gange nächst der Naht und um den Nabel. Der letzte Umgang senkt sich bisweilen nach vorn ziemlich stark herab, namentlich bei denen, wo er am Umfange gerundet ist.

1111. Helix Africae A. D. Brown.

Taf. 162. Fig. 8. 9.

T. perforata, semiglobosa, tenuis, arcuatim membranaceo-costata, diaphana, cornea; spira vix elevata, vertice subtili, subpapillato; sutura leviter impressa; anfr. 5 lente accrescentes, vix con- vexiusculi, ultimus subcarinatus, non descendens, subtus inflatus, confertim striatus; apertura vix ob- liqua, subangulato-lunaris ; perist. simplex, acutum, marginibus remotis, supero brevi , vix expansius- culo, basali arcuato, juxta perforationem dilatato, patente. Diam. maj. 8 9, min. 7 7 1/2 , alt. 5 mill.

Helix Africae, A. D. Brown in Tryon Amer. journ. conch. I. 1865 p. 136.

Pfr. Mon. Helic. VII. p. 459 Nr. 3285.

Gehäuse durchbohrt, verkehrt-halbkuglig, dünnschalig, mit hautartigen, bogigen Rippen ziemlich dicht besetzt, durchscheinend, blass hornfarbig. Gewinde fast flach, mit feinem, fast warzenartigem Wirbel und flach eingedrückter Naht. Umgänge 5, langsam anwachsend, kaum merklich convex, der letzte nicht herabsteigend, schwach gekielt, un- ter seits aufgeblasen, dicht und sehr fein strahlig gerieft. Mundsaum einfach, scharf, seine Ränder entfernt, der obere kurz, unmerklich ausgebreitet, der untere bogig, neben dem Nabelpunkte verbreitert, abstehend. Höhe 5, gr. Durchm. 8 9, kl. Durchm. 7 71/2 Millim.

Aufenthalt: Great Brakke in Südafrika.

Bemerkung. Aehnlich und verwandt der H. Planti Pfr., aber kleiner, schärfer gekielt, gröber gerieft und haarlos.

1112. Hel ix Montrouzieri Souverbie-

Taf. 162. Fig. 10-13.

Testa latissime ac subprofunde umbilicata, plauorboidea, biconcava, diaphana, pallide cornea, oblique et confertissime undulato-striata ; spira profundissime immersa, medio nitida; anfr. 8 8!/2 angustissimi, superne inferneque crenato-carinati, sutura profunda juncti, ultimus non descendens, altus, latere convexus; apertura subverticalis , linearis, inferne vix latior; perist. simplex, undulato- sinuosum, marginibus remotis, callo lunari crassiusculo junctis. Diam. maj. 8, min. 7i/2, alt. 4i/2 mill.

Helix biconcava, Gass. mss. (Non Pfr.).

Montrouzieri, Souverbie in Journ. Conch. VII. 1858 p. 63 t. 8 f. 7.

Gass. Faune Nouv. Caled. p. 20 t. 1 f. 3.

- Pfr. Mon. Helic. V. p. 165; VII. p. 175 Nr. 1059.

Diplomphalus Montrouzieri, Crosse in Journ. Conch. XXI. 1873 p. 23.

528

Gehäuse sehr weit- und ziemlich tief genabelt, planorbisförmig, beiderseits ausge- höhlt (oben noch tiefer als unten), durchscheinend, blass hornfarbig, schräg und sehr ge- drängt wellenstreifig. Gewinde sehr tief eingesenkt, am Grunde glatt, glänzend. Um- gänge 8 8 sehr schmal, sämmtlich beiderseits sichtbar, oben wie unten gekerbt-gekielt, durch eine tiefe Naht verbunden, der letzte wenig breiter, vorn nicht herabsteigend, an der Seite convex. Mündung fast vertical, linear, unten unmerklich breiter. Mundsaum einfach, geradeaus, etwas wellig, seine Ränder entfernt, durch eine mondförmige, ziem- lich dicke Schmelzschicht verbunden. Höhe 4y2, gr. Durchm. 8, kl. Durchm. 7‘/2Millim.

Aufenthalt: Insel Art bei Neu-Caledonien.

1113- Helix textrix Pfr.

Taf. 162. Fig. 14-17.

T. umbilicata, depressa, tenuis, striatula et subdistanter arcuato-plicata, diapliana, vix nitidula, pallide cornea, lineis angulosis rufis amoene picta; spira vix convexiuscula; anfr. 5 planiusculi, ulti- mus depressus, peripkeria subangulatus, antice non descenden9, basi convexior; umbilicus conicus, i/4 diametri subaequans; apertura diagonalis, subtriangulato-lunaris; perist. simplex, rectum, margine dextro antrorsum dilatato, columellari fere verticali. Diam. maj. 8, min. 6, alt. 2i/2 milk

Helix textrix, Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1855 p. 92; Mon. Helic. IV. p. 87; V. p. 151;

VII. p. 161 Nr. 934.

(Patula) Pfr. Vers. p. 126.

Gehäuse genabelt, niedergedrückt, schwachgerieft und mit etwas weniger gedrängt- stehenden bogigen Falten besetzt, durchscheinend, matt glänzend, blass hornfarbig, zier- lich mit winkligen rothbraunen Linien bemalt. Gewinde kaum erhoben, mit feinem, nicht vorstehendem Wirbel. Naht ziemlich tief eingeschnitten. Umgänge 5, sehr schwach ge- wölbt, langsam zunehmend, der letzte niedergedrückt, am Umfange schwach winklig, vorn nicht herabsteigend, unterseits um den konischen, ungefähr iji des ganzen Durchmessers einnehmenden Nabel convexer. Mündung diagonal, undeutlich 3eckig, mondförmig. Mund- saum einfach, geradeaus, seine Ränder etwas zusammenneigend, der rechte nach vorn verbreitert, der Spindelrand fast vertical, kurz. Höhe 2V2, gr. Durchm. 8, kl. Durchm. 6 Millim.

Aufenthalt: Lord Howe’s Island, Neue Hebriden. (Macgillivray).

1114- Nanina Hoyti Garrett.

Taf. 162. Fig. 18. 19.

T. vix perforata, turbinato-semiglobosa, solidula, superne striata, nitida, diaphana, albido-vel lutescenti-cornea, infra suturam fascia angusta rufa, saepeque secunda obsoletiore supra peripkeriam ornata; spira depresse conoidea, vertice minuto, obtusiusculo; sutura parum impressa; anfr. 6 con-

529

vexiusculi, sensim accrescentes , ultimus tumidus, rotundatus, antice non descendens, basi pallidior, laevior et nitidior; apertura subdiagonalis, lunaris, fere aeque longa ac lata, intus coerulescenti-sub- margaritacea; perist. tenue, simplex, rectum, marginibus remotis, dextro leviter sinuoso, columellari superne subcalloso, breviter reflexo, carneo. Diam. maj. 19 21, min. 17—18, alt. 13 15 mill.

Nanina Hoyti, Garrett in Amer. journ. conch. VII, 1872 p. 221 t. 19 f. 6.

Hoytii, Schmeltz in Mus. Godeffr. cat. V. p. 91.

Helix Hoyti, Pfr. Mon. Helic. VII. p. 525 Nr. 206b.

Gehäuse kaum durchbohrt, kreiselig-halbkugelförmig, ziemlich festschalig, oberseits gerieft, durchscheinend, weisslich- oder gelblich-hornfarbig, mit einer schmalen braunen Binde dicht unter der Naht und oft einer 2ten weniger deutlichen über der Mitte. Ge- winde niedergedrückt-konoidal, mit feinem, stumpflichem Wirbel. Naht flach eingedrückt. Umgänge 6, massig gewölbt, allmälig anwachsend, der letzte aufgetrieben, vorn nicht her- absteigend, unterseits blasser, weisslich , glänzender und glatter. Mündung fast diagonal, mondförmig, ungefähr gleich hoch und breit, innen schwach bläulich - perlschimmernd. Mundsaum einfach, dünn, geradeaus, seine Ränder entfernt, der rechte schwach bogig, der Columellarrand oben etwas callös , fleischfarbig, schmal zurückgeschlagen, die Per- foration fast deckend. Höhe 13—15, gr. Durchm. 19 21, kl. Durchm. 17—18 Millim.

Aufenthalt: Taviuni Island, Feejee Inseln.

1115. Helix sinistrorsa (Bulimus) Deshayes.

Taf. 162. Fig. 20. 21.

T, sinistrorsa, perforata, conica, tenuis, peroblique striata, fulva vel castanea, interdum fasciata ; spira subregulariter conica, acutiuscula; sutura simplex, subprofunda; anfr. 6—7 convexiusculi , regu- lariter accrescentes, ultimus peripheria obsolete subangulatus, antice vix descendens, basi planior; apertura perobliqua, lunato-ovalis ; perist. älbum, sublabiatum, marginibus vix convergentibus, externo breviter expanso, columellari superne dilatato, triangulatim supra perforationem reflexo. Diam. maj. 7 71/2, min. 6, alt. 7 1/2 mill.

Bulimus sinistrorsus, Desh. in Fer. Hist. II. p. 24 t. 161 f. 19—21.

Pfr. Mon. Helic. III. p. 322 Nr. 166.

- Montrouz. in Journ. Conch. VII. 1858 p. 287 t. 8 f. 3 (Var.)

Draparnaudia Mich au di, Montrouz. antea in sched.

Helix sinistrorsa, Pfr. Mon. Helic. IV. p. 337; VII. p. 388 Nr. 2753.

Buliminus sinistrorsus (Rhachis), Pätel Catal. p. 102.

Gehäuse linksgewunden, perforirt, kegelförmig, dünnschalig, sehr schräg gerieft, gelbbraun oder kastanienbraun, bisweilen bandirt. Gewinde fast regelmässig konisch , mit spitzlichem Wirbel. Naht einfach, ziemlich tief. Umgänge 6 7, mässig convex, regel- mässig anwachsend, der letzte am Umfange undeutlich und schwach winklig, nach vom kaum merklich herabsteigend , unterseits platter. Mündung sehr schräg gegen die Axe,

530

mondförmig-oval. Mundsaum weiss, schwachgelippt , seine Ränder etwaa zusammennei- gend, der äussere schmal ausgebreitet, der Columellarrand nach oben verbreitert, 3eckig über die Perforation zurückgeschlagen. Höhe 71/a, gr. Durchm. 7— 7J/2, kl. Durchm. 6 Millim.

Aufenthalt: Insel Art, Neu-Caledonien.

Bemerkung. Diese von manchen Autoren zu Bulimus gezählte Art ist offenbar die nächste verwandte von Bul. galericulum Mouss. und bildet mit diesem und mit Helix singularis Pfr. eine kleine geschlossene Gruppe, welche von Martens zu Geotrochus gebracht wurde, aber wohl besser als eigne Section Pseudopartula Pfr. 1855 ( Draparnaudia Montrouz.) neben Geotrochus einge- reiht wird.

1116. Helix singularis Pfr.

Taf. 162. Fig. 22. 23.

T. sinistrorsa, perforata, trochiformis, solidiuscula, peroblique striata, epidermide fulvo-fusca in- duta; spira subconcavo-conica, apice acutiuscula; anfr. 6*/2 convexiusculi, ultimus subacute carinatns, antice vix descendens, basi convexior; apertura perobliqua, transverse truncato-ovalis; perist. album, marginibus vix convergentibus , externo expanso , columellari superne in laminam triangulärem re- flexo. Diam. maj. 9, min. 7, alt. 7 mill.

Helix singularis, Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1854 p. 290; Mon. Helic. IV. p. 255; V.

p. 333; VII. p. 383 Nr. 2715.

Reeve Conch. icon. Helix t. 200 f. 1407.

(Geotrochus) Pfr. Vers. p. 145.

Martens in Alb. Helic. ed. II. p. 168.

Gehäuse linksge wunden , perforirt, trochusförmig, ziemlich festschalig, sehr schräg gerieft, mit einer gelbbraunen Oberhaut bekleidet. Gewinde konisch, schwach concav, mit spitzlichem Wirbel. Umgänge 61/ 2, mässig convex, der letzte ziemlich scharf gekielt, nach vorn unmerklich herabsteigend, unterseits convexer. Mündung sehr schräg gegen die Axe, quer abgestutzt-oval. Mundsaum weiss, mit kaum zusammenneigenden Rän- dern, der äussere Rand ausgebreitet, der Columellarrand oben in ein 3eckiges Plättchen zurückgeschlagen. Höhe 7, gr. Durchm. 9, kl. Durchm. 7 Millim.

Aufenthalt: Insel Aneiteum, Neue Hebriden. (Macgillivray).

Bemerkung. Sehr nahe verwandt der vorigen Art, hauptsächlich durch die etwas concave Aussenlinie der Spira und den scharfen Kiel verschieden. (Fig. 22 ist ein unausgewachsenes Ex- emplar, deshalb unter Fig. 23 eine Kopie der vergrösserten Reeveschen Figur hinzugefügt.)

531

1117. Helix Ammon ia Valenciennes,

Taf. 162. Fig. 24. 25.

T. sinistrorsa, angustissime umbilicata, aubglobosa, tenuis, fragilis, pellucida, virenti-cornea, su- perne fortiter arcuato-plicata ; spira brevis, convexa, obtusa; sutura subprofunda; anfr. 4 convexi. celeriter accrescentes, summi laevigati, ultimus inflatus, peripheria subangulatus, antice vix descen- dens, subtus laevior, circa umbilicum subcompressus; apertura diagonalis, magna, lunato-rotundata, intus nitidissima; perist. rectum, obtusulum, marginibus convergentibus , columellari sursum sensim dilatato, breviter reflexo. Diam. maj. 18 ( 20), min. 1 5 V2, alt. 13 ( 18) mill.

Helix Ammonia, Val., Desh. in Fer. Hist. I. p. 197 t. 87 A. f. 1.

Pfr. Mon. Helic. III. p. 41; IV. p. 20; V. p. 63; VII. p. 76 Nr. 173.

Nanina Ammonia, Gray Cat. Pulm. p. 138.

(Ariophanta) Pfr. Vers. p. 122.

Martens in Alb. Helic. ed. II. p. 55.

Gehäuse linksgewunden, sehr eng genabelt, niedergedrückt-kuglig, dünnschalig, zerbrechlich, durchsichtig, grünlich-hornfarbig, oberseits mit starken, schwach-bogigen Pal- ten besetzt. Gewinde niedrig, convex, mit stumpfem Wirbel. Naht ziemlich tief, Um- gänge 4, gewölbt, schnell zunehmend, die obersten glatt, der letzte aufgeblasen, am Um- fange schwach winklig , vorn unmerklich herabsteigend, unterseits glatter, schwachgerieft, um den Nabel etwas zusammengedrückt. Mündung diagonal, gross, mondförmig-gerundet, innen starkglänzend. Mundsaum geradeaus, stumpf, seine Ränder zusammenneigend, der Columellarrand von der Basis an nach oben verbreitert und schmal zurückgeschlagen. Höhe 13 (—18), gr. Durchm. 18 ( 20), kl. Durchm. 15V2 Millim.

Aufenthalt: Bombay. (Nach der Lüders’schen Sammlung).

1118. Helix Buddiana C. B. Adams,

Taf. 162. Fig. 26. 27.

T. imperforata, subgloboaa, tenuis, sub epidermide virenti-fuscula albida, magis minusve striata et obsolete spiraliter lineata; spira parvula, convexa, obtusa; sutura mediocris; anfr. 4 convexi, ra- pide accrescentes, ultimus magnus, globosus; apertura paruni obliqua, magna, lunato-rotundata, intus nitida; perist. simplex, rectum, marginibus conniventibus, columellari substricte ascendente, superne calloso-appresso, non dilatato. Diam. maj. 15 1/2, min. 12, alt. 11 mill.

Helix Buddiana, C. B. Adams Contrib. to Conck. Nr. 9 p. 171.

Pfr. Mon. Helic. III. p. 28; IV. p. 10; V. p. 49; VII. p. 58 Nr. 17.

Reeve Conch. icon. t. 60 f. 296.

fCysticopsis) Pfr. Vers. p. 133.

Alb. Helic. ed. II. p. 144.

Gehäuse undurchbohrt, fast kuglig, dünnschalig, unter einer grünlich-hornfarbigen

I. 12. 118

1

532

Epidermis weisslich, stärker oder schwächer gerieft und mit feinen undeutlichen Spiral- linien. Gewinde klein, convex, stumpf. Naht mittelmässig. Umgänge 4, convex, sehr schnell anwachsend, der letzte gross, kuglig, vorn nicht herabsteigend. Mündung sehr wenig geneigt, gross, mondförmig-gerundet, innen sehr glänzend. Mundsaum einfach, ge- radeaus, seine Ränder zusammenneigend, der Columellarrand fast gerade aufsteigend, nach oben etwas schwielig und angedrückt, nicht verbreitert. Höhe 11, gr. Durchm. 157a, kl. Durchm. 12 Millim.

Aufenthalt: Westmoreland auf Jamaica.

1119. Helix columellata C. B. Adams

Taf. 162. Fig. 28. 29.

T. imperforata, conoideo-subglobosa, solida, irregulariter striatula et sub lente interdum multi- punctata, sub epidermide non nitente, virenti-fulva albida; spira conoidea, vertice minuto, obtusius- culo; sutura profunda; anfr. 5!/2 6, superne turgidi, ultimus magnus, antice non descendens, latere subcompresso-planatus, subtus parum convexus; apertura fere diagonalis, subtriangulari-lunaris ; perist. rectum, marginibus remotis, callo tenuiusculo junctis, dextro simplice, obtuso, columellari declivi, perdilatato-appresso, antice subtruncato. Diam. maj. 16 I8i/2, min. 14—16, alt. 12 14 mill.

Helix columellata, C. B. Adams Contrib. to Conch. Nr. 5 p. 80.

Pfr. Mon. Hebe. III. p. 30; IV. p. 11; V. p. 50; VII. p. 59 Nr. 29.

Reeve Conch. icon. Helix t. 60 f. 298.

(Cysticopsis) Pfr. Vers. p. 133.

Alb. Helic. ed. II. p. 144.

Gehäuse undurchbohrt, konoidal-halbkuglig, festschalig, unregelmässig gerieft und äusserst fein gekörnelt, unter einer glanzlosen, grünlich-braungelben Epidermis weisslich. Gewinde konoidal, mit feinem, stumpflichem Wirbel. Naht tief. Umgänge neben

der Naht etwas aufgetrieben, allmälig anwachsend, der letzte gross, vorn nicht herab- steigend, an der Seite zusammengedrückt, abgeplattet, unterseits schwach gewölbt. Mün- dung fast diagonal, mondförmig mit Andeutung von Dreieckform. Mundsaum geradeaus, seine Ränder entfernt, durch eine ziemlich dünne Schmelzschicht verbunden, der rechte einfach, stumpf, der Columellarrand lang-abschüssig, stark verbreitert und angedrückt, bei der Yerbindung mit dem untern Rande gleichsam abgestutzt. Höhe 12 14, gr. Durchm. 16—1872, kl. Durchm. 12—14 Millim.

Aufenthalt: auf der Insel Jamaica.

1120. Helix Blomfieldi Cox.

Taf. 163. Fig. 1. 2.

Testa exumbilicata , conico-globosa, solida, leriter striata et sub lente minutissime spiraliter

533

striata, ustulato-rufa, apice pallidior; spira convexo-conoidea, apice obtusula; sutura impressa, pallide marginata; anfr. 7, superi parum convexi, penultimus couvexus, ultimus compresso-rotundatus, antice descendens, basi medio profunde impressus, callosus; apertura fere diagonalis, lunato-ovalis, intus livida; perist. crassum, reflexum, fuseo-violaceum, margine columellari subtorto, fornicato-reflexo , di- latato, adnato. Diam. maj. 45, min. 37, alt. 34 mill.

Helix Blomfieldi, Cox in Ann. and Mag. n. b. 3d. ser. XIV. p. 180; Catal. Austr.

landsh. 1864 p. 19.

Pfr. Mon. Helic. V. p. 284; VII. p. 326 Nr. 2267.

(Oamaena) Cox Mon. Austr. landsh. p. 57 t. 1 f. 1.

Bloomfieldi, (Hadra) Pätel Catal. p. 88.

Gehäuse nabellos, konisch-kugelförmig, festschalig, schwach gerieft und mit sehr feinen Spirallinien, dunkel rothbraun, mit blässerer Spitze. Gewinde convex-konoidal, mit stumpflichem Wirbel. Naht eingedrückt, weisslich-berandet. Umgänge 7, die oberen schwach gewölbt, der vorletzte convex, der letzte etwas zusammengedrückt-gerundet, nach vorn langsam herabsteigend, unterseits in der Mitte ausgehöhlt aber geschlossen. Mün- dung ungefähr diagonal, mondförmig-oval, innen bleifarbig, schwach schillernd. Mundsaum dick, zurückgeschlagen, violett-braun, der Columellarrand etwas gedreht, nach unten schmal, dann nach oben verbreitert und über die Nabelvertiefung ganz angewachsen. Höhe 34, gr. Durchm. 45, kl. Durchm. 37 Millim.

Aufenthalt: Port Curtis in Australien.

1121. Helix Croftoni Cox.

Taf. 163. Fig. 3. 4.

Testa imperforata , solidiuscula, conoideo-globosa, oblique transversim striata, lutea, zonis et lineis atro-castaneis varie ornata, fascia una lata semper iufra suturam, altera ad basin, reliquis irre- gularibus, angustis; spira elevata, conoideo-rotundata, sutura impressa, albo-filomarginata; anfr. 7 convexiusculi, ultimus subcompresso-rotundatus, antice deflexus, basi convexiusculus; apertura diago- nälis, lunato-ovalis, intus pallide lilacina, subfasciata; perist. tenuiusculum, breviter expansum, mar- ginibus callo crassiusculo , nitido, castaneo junctis, dextro parum areuato, columellari triangulatim perdilatato, adnato. Diam. maj. 40, min. 32, alt. 31 mill.

Helix Croftoni, (Helicostyla) Cox in Proe. Zool. Soc. 1872 p. 18 t. 4 f. 1.

(Hadra) Pätel Catal. p. 89.

Pfr. Mon. Helic. VII. p. 320 Nr. 2212. (E descriptione auctoris ang-

lica bona!)

Gehäuse undurchbohrt, ziemlich festschalig, konoidal-kuglig , schräg gerieft, gelb, mit schwärzlich-kastanienbraunen Binden, von denen eine breite stets unter der Naht liegt, eine 2te die Columellargegend umgiebt, die übrigen von verschiedener Breite, unre- gelmässig. Gewinde erhoben, convex-konoidal, mit eingedrückter, weissberandeter Naht.

118*

534

Umgänge 7, massig convex, der letzte etwas zusammengedrückt-gerundet, nach vorn her- abgesenkt, unterseits ziemlich convex. Mündung ziemlich diagonal, mondförmig-oval, innen hell-lila, glänzend, mit schwach durchschimmernden Binden. Mundsaum nicht ver- dickt, schmal ausgebreitet, seine Bänder durch ziemlich dicken, glänzenden, kastanien- braunen Callus verbunden, der rechte flach-bogig, der Columellarrand sehr beträchtlich dreieckig- verbreitert, ganz angewachsen. Höhe 31, gr. Durchm. 40, kl. Durchm. 32 Millim.

Aufenthalt: Port Mackay, Queensland.

1122. Helix Coxi Crosse.

Taf. 163. Fig. 5. 6.

Testa imperforata, globoso-conica, solidula, subtilissime radiato-striata , sub epidermide tenui, cereo-flavida, albida, lineis sparsis rubro-castaneis cingulata; spira convexo-conoidea, vertice subtili; sutura irapressa, minutissime denticulata; anfr. 6i/2 7 param convexi , ultimus spiram superans, sub- compresso-rotundatus , antice deflexus; apertura diagonalis, lunato-ovalis, intus alba, nitida; perist. vix incrassatum, breviter expansum, marginibus callo vitreo junctis, dextro leviter arcuato, columel- lari subverticali, perdilatato, adnato. Diam. maj. 40, min. 32, alt. 31 mill.

Helix Forbesii, Cox in Proc. Zool. Soc. 1864 p. 40 (cum icone mala!). Non Pfr.

cerea, Cox Catal. Austr. landsh. 1864 p. 36. Non Gould.

Coxi, Crosse in Journ. Coneh. XIV. 1866 p. 195.

Pfr. Mon. Hebe. V. p. 276; VII. p. 320 Nr. 2213.

(Hadra) Pätel Catal. p. 89.

cerata, (Camaena) Cox Mon. Austr. landsh. p. 58 t. 8 f. 4.

Gehäuse un durchbohrt , kuglig-konisch , ziemlich festschalig, sehr fein strahlig-ge- rieft, unter einer dünnen, wachsgelblichen Oberhaut weisslich mit zerstreuten röthlich- kastanienbraunen Linien umgeben. Gewinde convex-konoidal , mit feinem Wirbel. Naht eingedrückt, äusserst fein gezähnelt. Umgänge ö1^— 7, schwach gewölbt, der letzte et- was höher als das Gewinde, etwas zusammengedrückt-gerundet, vorn herabgesenkt. Mün- dung diagonal, mondförmig-oval, innen weiss, glänzend. Mundsaum sehr wenig verdickt, schmal ausgebreitet, seine Ränder durch glashellen Callus verbunden, der rechte flach- bogig, der Columellarrand vertical, unten knotig verdickt, nach hinten stark verbreitert und ganz angewachsen. Höhe 31, gr. Durchm. 40, kl. Durchm. 32 Millim.

Aufenthalt: Port-Denison, Queensland.

1123. Helix mansueta Pfr.

Taf. 163. Fig. 7-9.

Testa umbilicata, depressa, tenuiuscula, striatula et sub lente minutissime granulata, non nt

535

tens, nigro-rufa vel cinnamomea; spira brevissime conoidea, vertice subtili ; sutura impressa; aufr. 5 convexiusculi, sensim accrescentes, ultimus antice vix descendens, peripheria obsolete angulatus, circa umbilicum apertum, mediocrem saturate fasciatus; apertura obliqua, lunaris; perist. roseum, breviter expansam, marginibus distantibus, columellari superne dilatato, fornicato-patente. Diam. maj. 15V2> min. I31/2, alt. 8 mill.

Helix mausueta, Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1854 p. 57.

Reeve Conch. icon. t. 187 f. 1304.

- Pfr. Mon. Hebe. IV. p. 290; V. p. 379; VII. p. 410 Nr. 3097.

_ ^Camaena) Cox Mon. Austr. landsh. p. 59 t. 2 f. 4.

Gehäuse genabelt, niedergedrückt, ziemlich dünnschalig, schwach gerieft und un- ter der Lupe sehr fein granulirt, glanzlos, schwärzlich-rothbraun oder zimmetfarbig. Ge- winde sehr niedrig konoidal, mit feinem Wirbel und eingedrückter Naht. Umgänge 5, mässig gewölbt, allmälig anwachsend, der letzte vorn kaum merklich herabsteigend, am Umfange undeutlich winklig, um den offnen, mittelweiten Nabel dunkler gefärbt. Mund- saum rosenröthlich , schmal ausgebreitet, seine Ränder entfernt, der Columellarrand oben verbreitert, gewölbt-abstehend. Höhe 8, gr. Durchm. 15 lö1^, kl. Durchm. 13 13 ’/2 Millim.

Aufenthalt: Moreton-Bay, Australien.

1124. Helix Tanquereyi Crosse et Fischer.

Taf. 163. Fig. 10-12.

„Testa umbilicata, depressa, obsolete striata, tenuis, pellucida, pellide cornea; spira subplana; anfr. 4— 41/4 convexiusculi , ultimus valde descendens, supra medium carinatus, subtus convexus, circa umbilicum latum infundibuliformem angulatus; apertura obliqua, lun^to-oblonga; peristomium ex- pansum, marginibus convergentibus et fere conniventibus , dextro et basali dilatatis, reflexis, colu- mellari patente, umbilici partem tegente. Diam. maj. 12 15i/2, min. 10— 12, alt. 5 6i/2 mill.“ (Cr.)

Helix Tanquereyi, Crosse et Fisch, in Journ. Conch. XI. 1803 p. 353 t. 14 f. 2.

Pfr. Mon. Helic. V. p. 390; VII. p. 445 Nr. 3157.

Gehäuse genabelt, niedergedrückt, schwach gerieft, dünn, durchscheinend, blass hornfarbig. Gewinde fast platt. Umgänge 4 '/4, mässig gewölbt, der letzte vorn stark herabgesenkt, über der Mitte gekielt, unterseits convex, um den weiten, trichterförmigen Nabel winklig. Mündung fast horizontal, mondförmig-länglich. Mundsaum weiss, etwas schwielig, seine Ränder einander sehr genähert, der obere ausgebreitet, der untere breit zurückgeschlagen, der Columellarrand abstehend, einen Theil des Nabels deckend. Höhe 5— ß1^, gr. Durchm. 12 1572) kl. Durchm. 10 12 Millim.

Aufenthalt: Fuyen-Moth in Cochinchina.

Verwandt mit H. delibrata Bens.

536

1125, Helix oleacina (Trochomorpha) 0* Semper.

Taf. 163. Fig. 13-15.

„Testa umbilicata, conoidea vel depresso-conico , solida, striata, nitida, pallide cornea; spira convexa, vertice obtuso; sutura plana, snbmarginata; anfr. 5!/2 6. lente accrescentes, ultimus superne convexior, non descendens, obtuse carinatus, basi planiusculus; umbilicus angustus; apertura obliqua, securiformis ; pevist. marginibus distantibus, (in adultis) valde incrassatis, supero fere recto , basali valde arcuato, columellari breviter ascendente cum supero eallositate (in nonnullis) juncto. Diam. maj. 15 18, min. 14—17, alt. 11— 9!/2 mill.“ (Semper).

Trochomorpha oleacina, 0. Semp. in litt.; C. Semper Philippin. Landmoll. II. 1873

p. 118.

Nanina oleacina, (Rotula) Pätel Catal. p. 85.

Zonites oleacina, Schmeltz in Mus. Godeffr. Cat. V. p. 90.

Helix oleacina, Pfr. Mon. Helic. VII. p. 575 Nr. 1967a.

Gehäuse genabelt (vielmehr perforirt ?), konoidal oder niedergedrückt-konisch, fest- schalig, gerieft, glänzend, blass hornfarbig. Gewinde convex, mit stumpfem Wirbel. Naht flach, schwachberandet. Umgänge 5V2 6, langsam anwachsend, der letzte ober- seits convexer, vorn nicht herabsteigend, stumpf gekielt, unterseits ziemlich platt. Nabel eng. Mündung schräg, beilförmig. Mundsaum mit weit entfernten, bei erwachsenen stark verdickten Rändern, der obere fast gerade, der untere stark bogig, der Columellar- rand kurz ansteigend, bisweilen mit dem obern durch eine Schmelzschicht verbunden. Höhe 11— 91/2, gr. Durchm. 15 18, kl. Durchm. 14 17 Millim.

Aufenthalt: Pelew-Inseln.

Bemerkung. Das abgebildete Exemplar stimmt nicht ganz mit der Semper’schen Beschrei- bung überein , was aber wohl^ durch den Umstand zu erklären ist, dass es nicht ganz ausgewach- sen ist.

1126. Helix Veronica Pfr.

Taf. 163. Fig. 16—18.

Testa umbilicata, depressa, discoidea, radiatim minutissime striatula, ad suturam obsolete spi- raliter striata, pellucida, nitida, virenti-cornea; spira plana, levissime immersa; sutura vix impressa; anfr. 3i/2— 4 subplani, rapide accrescentes, ultimus non descendens, depressus, peripheria rotundatus; umbilicus i/5 diametri paulo superans, parum profundus, medio contractus; apertura parum obliqua, rotundato-lunaris; perist. simplex, rectum, acutum, marginibus convergentibus, superne et inferne ae- qualibus. Diam. maj. 12 13, min. 10 103/4, alt. mill.

Helix Veronica, Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1853 p. 54; Mon. Helic. III. p. 633; IV. p. 108; V. p. 176; VII. p. 191 Nr. 1179.

Reeve Conch. icon. t. 157 f, 1028.

(Ammonoceras) Pfr. in Malak. Bl. 1855 p. 122.

Nanina Veronica, (Orobia) Martens in Alb. Helic. ed. sec. p. 59.

537

Gehäuse genabelt, niedergedrückt, scheibenförmig, äusserst fein strahlig- gerieft, nahe der Naht undeutlich spiralstreifig, durchsichtig, glänzend, grünlich-hornfarbig. Ge- winde flach, unmerklich eingedrückt. Umgänge 4, fast platt, sehr schnell anwach- send, der letzte nicht herabsteigend, niedergedrückt, am Umfange gerundet. Nabel et- was mehr als il B des ganzen Durchmessers einnehmend, wenig vertieft, in der Mitte zu- sammengezogen. Mündung wenig geneigt, rundlich-mondförmig. Mundsaum einfach, ge- radeaus, scharf, mit zusammenneigenden, oben und unten gleichen Rändern. Höhe 4^2 42/3, gr. Durchm. 12—13, kl. Durchm. 10— 103/4 Millim.

Aufenthalt: Salomon’s Inseln.

Thier unbekannt, daher die Stellung im natürlichen Systeme ungewiss.

1127. Helix ptychodes Pfr.

Taf. 163. Fig. 19-21.

Testa umbilicata, depressissima, subdiscoidea , carinata , tenuissima, arcuato-plicata , sirb epi- dermide tenui , fusca, decidua hyalina; spira planiuscula; sutura impressa; anfr. 4i/2 5 planulati, ultimus acute carinatus, subtus convexior; umbilicus conicus, 1/5 diametri fere aequans; apertura ob- liqua, ampla, angulato-lunaris; perist. simplex, rectum, acutum, mai’ginibus remotis, columellari su- perne reflexo, patente. Diam. maj. IÜ1/3 -14, min. 9 12, alt. 873 4i/2 mill.

Helix ptychodes, Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1845 p. 137; Mon. Helic. I. p. 124; III, p. 114; IV. p. 115; V. p. 188; VII. p. 209 Nr. 1297.

Reeve Conch. icou. t. 64 f. 326.

(Rotulai Pfr. in Malak. Bl. 1855 p. 131.

(Microphysa) Martens in Alb. Helic. ed. sec. p. 124.

Gehäuse genabelt, stark niedergedrückt, fast scheibenförmig, gekielt, sehr dünn, bogenfaltig, unter einer dünnen, braunen oft mit Schmutz beklebten Epidermis glashell. Gewinde fast platt, mit eingeschnittener Naht. Umgänge 41/2 5, platt, allmälig anwach- send, der letzte scharf gekielt, nicht herabsteigend, unterseits convexer. Nabel konisch, fast il B des ganzen Durchmessers bildend. Mündung schräg, weit, winklig-mondförmig. Mundsaum einfach, geradeaus, scharf, seine Ränder entfernt, der Columellarrand oben verbreitert, abstehend. Höhe 3V3— 472, gr. Durchm. 10y3 14, kl. Durchm, 9— 12 Millim.

Aufenthalt: Bluefields auf Jamaica.

1128. Helix aeruginosa Pfr.

Taf. 163. Fig. 22. 23.

Testa imperforata, globoso-depressa, tenuiuscula, striatula, nitida, virenti-albida; spira convexa, vertice subtili, obtuso; anfr. 4 convexiusculi , sensim accrescentes , ultimus non descendens, inflatus,

538

peripheria obsolete angulatus, ad suturam aerugineo-fasciatus; columella declivis, vix arcuata, subex- cavata, alba; apertura obliqua., late lunaris; perist. subincrassatum, album, vix reflexiusculum, margi- nibus subconniventibus, dextro leviter sinuoso, basali arcuatim in columellarem abeunte. Diam. maj. 28—31, min. 23 26, alt. 16 18 mill.

Helix aeruginosa, Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1854 p. 56; Mon. Helic. IV. p. 215; V.

p. 286; VII. p. 329 Nr. 2312.

Reeve Concb. icon. t. 183 f. 1265.

(Callicochlias) Pfr. in Malak. Bl. 1855 p. 144.

Gehäuse uudurchbohrt , kugelig-niedergedrückt, ziemlich dünnschalig, schwachge- rieft, glänzend, grünlichweiss. Gewinde convex, mit feinem, stumpfem Wirbel. Um- gänge 4, mässig gewölbt, allmälig anwachsend, der letzte nicht herabsteigend, aufgebla- sen, am Umfange stumpf-winklig, an der Naht grün-besäumt. Columelle abschüssig, fast gestreckt, etwas ausgehöhlt, weiss. Mündung schräg, breit mondförmig. Mundsaum ein wenig verdickt, weiss, sehr schmal zurückgeschlagen, seine Ränder etwas zusammennei- gend , der rechte schwach bogig , der untere bogenförmig in den Spindelrand übergehend. Höhe 16 18, gr. Durchm. 28 31, kl. Durchm. 23 26 Millim.

Aufenthalt: Philippinische Inseln.

1129. Helix Angelica Pfr.

Taf. 163. Fig. 24. 25.

Testa subaperte perforata, depressa, tenuis, superne subconferte striata, pellucida, nitida, virenti- cornea , varicibus corneis , flavo-marginatis irregulariter notata ; spira parum elevata , vertice promi- nulo; sutura anguste albido-marginata; anfr. 7 convexiusculi , sensim accrescentes , ultimus non des- cendens, latior, peripheria rotundatus, subtus laevior; apertura fere diagonalis, lunaris; perist. Sim- plex, rectum, castaneo-limbatum , intus callo crassiusculo albo labiatum. Diam. maj. 28 31, min. 24—27, alt. 18—131/, mill.

Helix Angelica, Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1856 p. 33; Mon. Helic. IV. p. 123; V. p. 197 ;

VII. p. 219 Nr. 1378.

Pfr. Novit, conch. I. p. 76 t. 21 f. 4 6.

Nanina Angelica, (Xesta) Martens in Alb. Helic. ed. sec. p. 51.

Gehäuse halboffen-durchbohrt , niedergedrückt, dünnschalig, oberseits dichtgerieft, durchsichtig, glänzend, grünlich-hornfarbig, mit braunen, gelbgesäumten Striemen (von früheren Lippen herrührend) unregelmässig gezeichnet. Gewinde wenig erhoben, mit vorstehendem Wirbel. Naht seicht, schmal weisslich-berandet. Umgänge 7, mässig con- vex, allmälig an wachsend, der letzte nicht herabsteigend, breiter, am Umfange gerundet, unterseits glatter. Mündung fast diagonal, mondförmig. Mundsaum einfach, geradeaus, kastanienbraun-besäumt, innen mit einer ziemlich dicken weissen, aussen gelblich durch- scheinenden Schmelzschwiele versehen. Höhe 13 1372» gr- Durchm. 28 31, kl* Durchm. 24—27 Millim.

Aufenthalt: Tibet und Punjaub, Indien.

539

1130. Helix caeca Guppy.

Taf. 163. Fig. 26-28.

Testa minutissima, subperforata, globoso-conica, oblique striata, tenuis, corneo-fusca , plerum- que luto conspersa; spira brevis, obtusula ; sutura profunda; anfr. 3 4 convexi, ultimus rotundatus, non descendens; apertura parum obliqua, subcircularis ; perist. simplex, rectum, marginibus approxi- matis, callo tenui junctis, columellari superne dilatato, reflexiusculo. Diarn. vix 2, alt. l*/2 mill.

Helix caeca, Lechmere-Guppy in Proceed. scient. assoc. of Trinidad (Dec. 1868) 1869 p. 241.

Tate in Amer. journ. concb. V. p. 155.

Guppy in Amer. journ. concb. VI. p. 307.

Pfr. Mon. Helic. VII. p. 527 Nr. 255a.

Gehäuse winzig, undeutlich perforirt, dünnschalig, kuglig-konisch, schräg gerieft, hornbraun, hin und wieder mit schwärzlichem Schmutze beklebt. Gewinde kurz, stumpf- lich, mit tiefer Naht. Umgänge 3-4, convex, der letzte gerundet, nicht herabsteigend. Mündung wenig schräg, fast kreisrund. Mundsaum einfach, geradeaus, seine Ränder sehr nahe zusammenkommend, durch dünnen Callus verbunden, der Columellarrand nach oben etwas verbreitert und zurückgeschlagen. Höhe U/2, Durchmesser kaum 2 Millim.

Aufenthalt: westindische Insel Trinidad.

Gehört nebst H. bactricola und ierensis ebendaher, wie auch caecoides von Nicaragua zu der kleinen Gruppe Acanthinula, welche in Europa H. aculeata und lamellata enthält.

1131- Nanina Antonii (Rhysota) C. Semper.

Taf. 164. Fig. 1. 2.

„Testa obtecte perforata, depressa, solida, fulvo-olivacea, striis fuscis irregulariter ornata, ad peripheriam nigro-cincta, rugosostriata, superne sub lente minutissime striata, basi nitida; spira apice obtusa; anfr. 4i/2, subrotundati , ultimus medio obsolete angulatus, fascia angusta nigra sub carina; sutura impressa, albo-lineata ; apertura perobliqua, lunaris; perist. simplex, subincrassatum, margine supero antrorsum arcuato, margine columellari incrassato, reflexo, perforationem (in adultis) tegente. Diam. maj. 62, min. 48, alt. 30 mill.“ (Semp.)

Rhysota Antonii, C. Semper Philippin. Landmoll. p. 72 t. 2 f. 2 a. b.

Helix Antonii, Pfr. Mon. Helic. VII. p. 130 Nr. 675.

Gehäuse bedeckt-durchbohrt , niedergedrückt, festschalig, grünlich-gelbbraun, run- zelstreifig, oberseits mit eingedrückten Spirallinien versehen. Gewinde niedrig konoidal- erhoben, mit stumpfem Wirbel. Naht flach eingedrückt, am letzten Umgänge undeut- lich weissberandet. Umgänge 41/2 , massig convex, schnell anwachsend, der letzte nicht

herabsteigend, am Umfange winklig und mit einer schwärzlichen, nach unten verwa- I. 12. 119

540

schenen Binde versehen, unterseits stärker gewölbt, glänzender, braunstrahlig, mit kaum merklichen Spirallinien. Mündung stark geneigt gegen die Axe, rhomboidal-mondförmig, innen weiss, schillernd. Mundsaum geradeaus, stumpf, der obere Rand bogig, ein wenig nach innen gebogen, der untere ziemlich gestreckt, nach der Mitte hin verbreitert, zu- rückgeschlagen und bei erwachsenen die Perforation fast deckend. Höhe 26 30, gr. Durchm. 54 62, kl. Durchm. 45 48 Millim.

Aufenthalt: philippinische Insel Luzon.

Sehr nahe verwandt mit H. Lamarckiana Lea.

1132. Nanina Mindanaensis (Xesta) C* Semper.

Taf. 164. Pig. 3. 4.

Testa perforata, conoideo-depressa, solida, rugoso-striata et oblique subtilissime lineolata, fusca, ad peripheriam nigricanti-unifasciata; spira conoideo-elevata, vertice subtili; sutura impressa, tandem profunda; anfr. &i/2, sensim accrescentes, supremi planiusculi, penultimus convexior, ultimus non des- cendens, latus, inflatus, peripheria obtuse carinatus; apertura obliqua, lunaris, mtus fulva, fascia pel- lucente; perist. rectum, obtusum, margine dextro arcuato, basal i declivi, ad perforationem apertam bre- viter triangulatim reflexo. Diam. raaj. 44—57, min. 36 44, alt. 22 31 mill.

Xesta Mindanaensis, Semp. Philippin. Landmoll. p. 61 t. 1 f. 1. t. 2 f. 1 a. b.

Helix Mindanaensis, Pfr. Mon. Hebe. VII. p. 89 Nr. 282.

Gehäuse offen durchbohrt, konoidal -niedergedrückt, festschalig, runzelstreifig und mit äusserst feinen schrägen eingedrückten Linien besetzt, gelbbraun mit einer schwärz- lichen Binde an der Peripherie. Gewinde konoidal-erhoben, mit feinem Wirbel. Naht eingedrückt, nach unten tief. Umgänge 51/2, allmälig anwachsend, die oberen ziemlich platt, der vorletzte convexer, der letzte nicht herabsteigend, breit, aufgeblasen, am Um- fange stumpfgekielt. Mündung schräg, mondförmig, innen braungelb mit durchscheinen- der Binde. Mundsaum geradeaus, stumpf, der rechte Rand bogig, der untere abschüssig, ziemlich gestreckt, neben der Perforation kurz als 3eckiges Plättchen zurückgeschlagen. Höhe 22—31, gr. Durchm. 44—57, kl. Durch. 36 - 44 Millim.

Aufenthalt: Insel Mindanao.

1133. Nanina dvitija Semper.

Taf. 164. Fig. 5. 6.

T. obtecte subperforata, solida, depressa, epidermide nitida, fusco-brunnea, ad suturam et in basi viridescente induta , striis remotis concentricis et striis incrementi retroflexis , nec non rugulis irregula- riter cicatricouis , densis sculpta; spira obtusa, depressa; sutura pliculosa, anfractuum superiorum vix, penultimi et ultimi profunde impressa; anfr. 4, regulariter crescentes. ultimus antice non descendens,

541

peripheria regulariter rotundatus, versus centrum subimpressus ; apertura ampla, fere diagonabs, rotun- dato-lunaris, intus submargaritacea ; perist. intus undique aequaliter incrassatum, marginibus eallo junc- tis, dextro antrorsum rotundato, columellari declivi, subdentato, perforationem fere vel omnino clau- dente. Diam. maj. 44, min. 37, alt. 24 mill.

Nauina dvitija, 0. Semper in Journ. Conch. XIV. 1366 p. 263 t. 8 f. 3.

Helix dvitija, Pfr. Mon. Hebe. V. p. 115 Nr. 467; VII. p. 121 Nr. 581.

Ithysota dvitija, 0. Semper Philippin. Landmoll. I. p. 70.

Gehäuse bedeckt-durchbolirt, festschalig, niedergedrückt, mit ziemlich entfernten eingedrückten Spirallinien, rückwärtsgewandten Anwachsstreifen und feinen unregelmässi- gen, narbenartigen Runzeln besetzt, mit einer glänzenden bräunlichen, nach der Naht und an der Basis grünlichen, hin und wieder abfälligen Epidermis versehen. Gewinde niedergedrückt, stumpf. Naht feingefältelt, an den oberen Umgängen schwach, an den beiden letzten tief eingeschnitten. Umgänge 4, regelmässig anwachsend, der letzte vorn nicht herabsteigend, am Umfange regelmässig gerundet, gegen die Mitte etwas einge- drückt. Mündung weit, fast diagonal, gerundet-mondförmig, innen schwach perlglänzend. Mundsaum innen überall gleichmässig verdickt, seine Ränder durch eine callöse Schicht verbunden, der rechte geradeaus, nach vorn rundlich- verbreitert, der Columellarrand ab- schüssig, etwas gezähnt, oben zurückgeschlagen und die Perforation zum Theil oder gänzlich schliessend.

Aufenthalt: am Fusse des Berges Datta auf der Insel Luzon.

1134. Helix induta Pfr.

Taf. 164. Fig. 7-9.

T. perforata, lenticularis, acute carin ata, sobdula, superne confertim plicato-striata et sub lerne lineis concentricis subtilissimis eonfertis decussatula, subtus striata, spadicea , basi pallescens, infra ca- rinam linea castanea ornata et circa perforatiouem castaneo-areolata, epidermide tenuissima, corneo-grisea undique induta; anfr. 5 plani , sensim accrescentes , ultimus antice non descendens, subtus convexus ; apertura obliqua, subrhombea; perist. simplex, rectum, acutum, marginibus remotis, columellari ad per- forationem vix reflexiusculo. Diam. maj. 21, min. 18, alt. 11 mill.

Helix induta, Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1845 p. 128; Mon. Hebe. I. p. 79 Nr. 383; IV p. 67 Nr. 403; V. p. 131 Nr. 568; VII. p. 132 Nr. 698.

Reeve Conch. ic. t. 16S f. 1133.

(Rotula) Pfr. Vers. p. 131.

Nanina induta, Gray Cat. Pulm. p. 140.

(^Xesta) Albers Hebe. ed. II. p. 51.

bataviana j uv.? Martens Ostas. V. Zool. II. p. 218.

Gehäuse durchbohrt, konoidal-linsenförmig, ziemlich festschalig, oberseits dicht faltenstreifig und unter der Lupe äusserst feine Spiralreifung zeigend, unterseits schwach strahlig-gerieft , bräunlich, unterseits blasser, mit einer kastanienbraunen Linie unter dem

119*

542

Kiel und einem braunen Nabelhof, überall mit einer sehr feinen hornfarbig-gr auen Epi- dermis bekleidet. Gewinde flach-konoidal , mit linearer Naht. Umgänge 5, platt, regel- mässig zunehmend, der letzte scharf gekielt, vorn nicht herabsteigend, Unterseite convex. Mündung gegen die Axe geneigt, rhombisch, innen perlmutterartig-weisslich. Mundsaum einfach , scharf, geradeaus , seine Ränder entfernt, fast parallel, der Columellarrand neben der Perforation kaum merklich zurückgeschlagen.

Aufenthalt: früher unbekannt, nach der Lüders’chen Sammlung auf Java.

1135* Nanina Otareae Garrett.

Taf. 164. Fig. 10-12.

T. perforata, turbiuato-globosa, tonuiuscula, subpellucida, nitida, fulvo-fusca ; spira obtusa, depresse conoidea; anfr. 6 i/2, convexi, ultimus magnus, tumidus, supra peripheriam subplanulatus, oblique ruditer striatus (striis juxta suturam maxime conspicuis), raro lineis spiralibus impressis notatus; basis laevior, nitidior, area magna albida circa umbilicum notata; apertura diagonalis, fere aeque longa ac lata, lu- nato-rotundata , intus coerulescenti-alba ; perist. tenue, simplex, leviter sinuosum, marginibus remotis, columellari breviter reflexo, perforationem semitegente. Diam. maj. 21, min. 19, alt. 13 mill. (Diam. 29, alt. 22 mill.: Garr.)

Nanina Otareae, Garrett in Amer. journ. conch. VII. 1872 p. 222 t. 19 f. 8.

Schmeltz in Mus. Godeffr. catal. V. p. 91.

Helix Otareae, Pfr. Mon. Helic. VII. p. 524 Nr. 206a.

Gehäuse durchbohrt, kreiselförmig-kuglig , ziemlich dünnschalig, matt durchschei- nend, glänzend, gelblichbraun. Gewinde niedrig-konoidal , mit ziemlich feinem stumpfem Wirbel und mässig eingeschnittener Naht. Umgänge 6V2, convex, langsam anwachsend, der letzte gross, aufgetrieben, mit schrägen groben, neben der Naht am deutlichsten sicht- baren Riefen besetzt, selten einige Spiralriefen zeigend, unterseits glatter, glänzender, mit einem grossen weissen Nabelhof bezeichnet. Mündung fast diagonal, mondförmig - rund- lich, fast so hoch als breit, innen bläulichweiss. Mundsaum einfach, dünn, scharf, seine Ränder entfernt, der rechte schwach bogig nach vorn verbreitert, der Columellarrand kurz zurückgeschlagen, die Perforation fast bedeckend.

Aufenthalt: Yanna Levu, Feejee-Inseln.

1136. Helix Wallacei Pfr.

Taf. 164. Fig. 13—15.

T. subperforata, subconoideo-depressa, solidula, leviter striata, pallide isabellina vel sublactea, ad peripheriam fusco-unizonata et utriuque punctis pellucidis nigricantibus irregulariter oonspersa; spira convexa, vertice subtili, prominulo; sutura anguste albomarginata ; anfr. 5 vix convexiusculi , regula- riter accresceutes, ultimus rotundatus, antice vix deflexus, basi pallidior, obsoletissime spiraliter

543

striatus; apertura obliqua, late ovali-lunaris, intue fundo saturate castanea; perist. rectum, obtusum, marginibus remotis, columellari ad perforationem brevissime in laminam triangulärem reflexo. Diam. maj. 27—31, min. 24 26i/2, alt. 15i/2 17 mill.

Helix Wallacei, Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1858 p. 20 t. 40 f. 5 (Malak. Bl. 1859 p. 4);

Mon. Hebe. V. p. 96 Nr. 340; VII. p. 107 Nr. 440.

Nanina Wallacei, Wallace in Proc. Zool. Soc. 1865 p. 406.

(Xesta) Martens Ostas. Zool. II. p. 202; Malak. Bl. XX. 1872 p. 164

et in Pfr. Novit. IV. p. 122 t. 128 f. 5.

Gehäuse kaum durchbohrt, konoidal-niedergedrückt, ziemlich festschalig, schwach- gerieft, blass isabell-gelblich oder fast milchweiss, mit einer ziemlich schmalen braunen peripherischen Binde und sowohl oben wie unten mit durchsichtigen schwärzlichen Punk- ten unregelmässig besprengt. Gewinde convex, mit feinem, vorstehendem Wirbel. Naht wenig vertieft, sehr schmal weissberandet. Umgänge 5, sehr schwach gewölbt, regel- mässig anwachsend, der letzte gerundet, vorn kaum merklich herabsteigend, unterseits blasser bis reinweiss, mit sehr undeutlichen Spirallinien. Mündung schräg, breit oval- mondförmig, innen in der Tiefe dunkelkastanienbraun (bei einer kleinern Varietät in der Cumingschen Sammlung innen weiss, mit einer braunen Binde). Mundsaum geradeaus, stumpf, seine Bänder entfernt, der Columellarrand neben der Perforation sehr kurz in ein dreieckiges Plättchen zurückgeschlagen , dieselbe fast deckend.

Aufenthalt: Macassar auf der Insel Celebes.

1137. Nanina Crespignyi Higgins.

Taf. 164. Fig. 16-18.

T. angustissime perforata, turbiniformis , leviter radiato-striatula, tenuis, pellucida, nitidissima, saturate castanea; spira elevata, convexiusculo-conoidea , sursum pallidior, vertice subtili, obtusiusculo ; sutura parum impressa, vix albido-marginata ; anfr. 5i/2 6 convexiusculi , lente accrescentes, ultimus antice non descendens, peripheria rotundatus, medio fasoia unica latiuscula albida vel lutea ornatus, sub- tus convexus; apertura parum obliqua, late rotundato-lunaris, intus concolor; perist. simplex, rectum, acutum, marginibus remotis, vix convergentibus, columellari ad insertionem breviter dilatato, supra per- forationem reflexo. Diam. maj. 23—25, min. 20—22, alt. 15 18 mill.

Nanina De-Crespign ii (Xesta), Higgins in Proc. Zool. Soc. 1868 p. 179 t. 14 f. 4.

Deere pignyi (Xesta) Pätel Catal. p. 84.

Decrespignyi (Xesta) Issel Moll. Born. p. 29 t. 5 f. 13—15.

Helix Crespignyi, Pfr. Mon. Helic. VII. p. 80 Nr. 205.

Gehäuse sehr eng durchbohrt, kreiselförmig, sehr schwach strahlig-gerieft , dünn- schalig, durchsichtig, lebhaft glänzend, dunkel kastanienbraun. Gewinde erhoben, konoi- dal mit schwach convexer Aussenlinie, nach dem feinen aber stumpflichen Wirbel hin bisweilen blasser werdend. Naht schwach eingedrückt, kaum merklich weisslich-berandet.

544

Umgänge 5^2 6, mässig gewölbt, langsam anwachsend, der letzte vorn nicht herabge- senkt , am Umfange gerundet (seltner etwas niedergedrückt), in der Mitte mit einer ziem- lich breiten, scharf abgegränzten gelben oder weisslichen Binde gezeichnet, unterseits convex. Mündung wenig gegen die Axe geneigt , breit rundlich-mondförmig , innen gleich- farbig. Mundsaum einfach, geradeaus, scharf, seine Ränder entfernt, kaum merklich zu- sammenneigend, der Columellarrand an seiner Einfügung sehr kurz in ein dreieckiges zurückgeschlagenes, die Perforation fast deckendes Plättchen verbreitert.

Aufenthalt: auf der Insel Labuan bei Borneo gesammelt von De Crespigny.

1138- Helix Whartoni Cox.

Taf. 165. Fig. 1. 2. Varietät Fig. 3.

T. profunde umbilicata, depresso-globosa, tenuiuscula, subtiliter et conferte striata, parum nitens, fulva, fasciis numerosis, interdum subundulatis, latitudine diversis, castaneis ornata; spira breviter con- vexo-conoidea; anfr. 6 6i/2 parum convexi, ultimus magnus, rotundatus, antice deflexus; apertura sub- diag-onalis, lunato-ovalis , intus margaritacea ; peristoma parum expansum, leviter inorassatum, margini- bus convergentibus, callo tenui junctis, columallari tenui, triangulatim valde dilatato, umbilicum semioc- cultante. Diam. maj. 39, min. 32, alt. 23 mill.

ß. Solidior, spira magis elevata, peristomate magis expanso, crassiore, margine columellari supra umbilicum minus dilatato (fig. 3).

Helix Whartoni, Cox in Proc. Zool. Soc. Lond. 1871 p. 55 t. 3 f. 5. 5a.

(Hadra), Pätel Catal. p. 96.

Pfr. Mon. Helic. VII. p. 393 Nr. 2774.

Gehäuse tiefgenabelt, niedergedrückt-kuglig , ziemlich dünnschalig, fein und dicht gerieft, mattglänzend, braungelb, mit zahlreichen, bisweilen etwas welligen, kastanien- oder schwarzbraunen Binden von verschiedener Breite gezeichnet. Gewinde niedrig, eon- vex-konoidal. Umgänge 6 6’/2, schwach gewölbt, der letzte gross, gerundet, nach vorn herabgesenkt. Mündung ziemlich diagonal, mondförmig-oval, innen perlglänzend. Mund- saum schwach ausgebreitet und wenig verdickt, seine Ränder zusammenneigend, durch dünnen, glänzenden Callus verbunden, der Spindelrand dünn, platt, dreieckig stark ver- breitert, den Nabel zur Hälfte deckend. Höhe 1, 10, gr. Durchm. 1, 53, kl. Durchm. 1, 15 Zoll. (Nach Cox).

Die Varietät Fig. 3 ist etwas festschaliger und hat ein mehr ausgebreitetes und verdicktes Peristom , dessen Columellarrand weniger über den Nabel verbreitert ist.

Aufenthalt: Port Dennison, Queensland.

545

1139* Helix gratiosa Cox.

Taf. 165. Fig. 4. 5.

T. imperforata, tenuiuscula, globoso-turbinata, striis incrementi tenuibus et sub lente atriis trans- versis irregulariter notata, lutescenti-fusca, faeciis 2 latiusculis, saturate castaneis, altera infra suturam, al- tera supra medium anfractus Ultimi, tertiaque circa regionem umbilicalem ornata; spira convexo-turbinata, vertice obtusulo , laevigafo; sutura subcrenulata, linea albida distincte marginata; anfr. 6!/2 7 con- vexiusculi, ultimus subinflatus, antice deflexus; apertura diagonalis, ovato-lunata, intus purpurascens vel violacea; perist. expansum et reflexum, subincrassatum , cbscure violaceum, marginibus convergenti- bus, callo tenui junctis, columellari subtorto-dentato, dilatato, reflexo, omnino adnato. Diam. maj. 1, 28, min. 1, 12, alt. 1, 30 poll. (Cox).

ß. Major, altior, praeter lineam suturalem unicolor castanea, sursum pallidior. (Fig. 4. 5 ex coli. Luders).

Helix gratiosa, Cox in Proc. Zool. Soc. Lond. 1871 p. 53 t. 3 f. 1. 1 a.

(Hadra) Pätel Catal. p. 90.

Pfr. Mon. Helic. VII. p. 322 Nr. 2225.

Gehäuse undurchbohrt , ziemlich dünnschalig, kuglig-kreiselförmig, mit feinen An- wachsstreifen und kaum unter der Lupe bemerklichen Spiralriefen unregelmässig ver- sehen, gelblichbraun mit 2 ziemlich breiten kastanienbraunen Binden , wovon 1 unter der Naht, die zweite über der Mitte des letzten Umganges, und einer dritten um die Nabel- gegend gezeichnet. Gewinde convex-kreiselförmig, mit stumpflichem, glattem Wirbel. Naht schwachgekerbt, mit einer weisslichen Linie deutlich berandet. Umgänge 61/a 7, mässig convex, der letzte aufgeblasen, vorn stark herabgesenkt. Mündung diagonal, oval- mondförmig, innen purpur- violett. Mundsaum etwas verdickt, ausgebreitet und zurück- geschlagen, dunkel violett, mit zusammenneigenden, durch dünnen Callus verbundenen Rändern, der Columellarrand etwas gedreht, zahnartig endigend, verbreitert, zurückge- schlagen und gänzlich angewachsen.

Varietät: grösser und höher, bis auf die Suturalbinde einfarbig dunkel kastanien- braun, nach oben allmälig blasser werdend. (.Fig. 4. 5).

Aufenthalt: Whitsunday Island, Queensland.

1140. Helix Rainbirdi Cox.

Taf. 165. Fig. 6. 7.

T. profunde et aperte umbilicata, turbinato-semiglobosa, tenuiuscula, vix striatula, nigro-castanea, fasciis 2 latis luteis in medio anfractuum et una circa umbilicum valde excavatum, late infundibulifor- mem ornata; spira late conoidea, vertice obtusiusculo ; sutura submarginata; anfr. 6 7 convexiusculi, ultimus magnus, antice parum desCendens, subtus minus convexus; apertura valde obliqua, rotundato- lunata, intus submargaritacea; peristoma late expansum ac sub reflexum, nigricans, nitidum, marginibus

546

convergentibus, callo tenuisaimo junctis, columellari supra umbilicum perdilatato, reflexo, libero. Diam. maj. 39, min. 31, alt. 22 mill. (Diam. maj. 1, 75, min. 1, 20, alt. 1, 35 poll. : Cox).

Helix Rainbirdi, Cox in Proc. Zool. Soc. Lond. 1870 p. 170 t. 16 f. 1.

(Hadra) Pätel Catal. p. 94.

Pfr. Mon. Helic. VII. p. 365 Nr. 2610.

Gehäuse tief und offen genabelt, kreiselförmig-balbkuglig, ziemlich dünnschalig, kaum merklich gerieft, schwärzlich-kastanienbraun, mit 2 breiten gelblichen Binden auf der Mitte der Umgänge und einer dritten um den stark ausgehöhlten, trichterförmigen Nabel. Gewinde breit konoidal, mit stumpflichem Wirbel. Naht schwachberandet. Um- gänge 6—7, mässig convex, der letzte gross, vorn wenig herabsteigend, unterseits flacher. Mündung sehr schräg, gerundet-mondförmig, innen schwach perlschimmernd. Mundsaum weit ausgebreitet und etwas zurückgeschlagen, schwärzlich, metallisch glänzend, mit zu- sammenneigenden, durch sehr dünnen Callus verbundenen Rändern, der Columellarrand über den Nabel stark verbreitert, zurückgeschlagen, aber frei abstehend.

Aufenthalt: Port Dennison, Queensland.

Bemerkung: Aehnlick der H. Mitchellae Cox, aber weniger konisch und offen gena- belt. (Cox).

1141- Helix Yulei Forints.

Taf. 165. Fig. 8. 9.

T. umbilicata, depresso-globosa, solidula, oblique striatula, parum nitens, fulva, zonis latis nigri- cantibus ornata; spira aubconoideo-convexa, vertice obtusiusculo; an fr. 5 convexiusculi , ultimus antice descendens, peripheria rotundatus, basi planiuscalus ; umbilicus infuDdibuliformis, saturate castaneus ; apertura fere diagonalis, lunato-subcircularis; perist. nigrum, marginibus conniventibus , late expansis, columellari dilatato, subplano, patente. Diam. maj. B41/2, min. 28, alt. 22 mill.

Helix Yulei, Forbes in Voy. Rattiesnake. App. p. 377 t. 2 f. 6.

Pfr. Mon. Helic. III. p. 224 Nr. 1277; VII. p. 397 Nr. 2802.

Reeve Conck. icon. t. 205 f. 1447.

(Camaena) Pfr. Vers. p. 138.

(Camaena) Cox Mon. Austr. landsh. p. 57 t. 5 f. 3.

Gehäuse genabelt, niedergedrückt-kuglig, ziemlich festschalig, schräg schwachge- rieft, matt glänzend, bräunlichgelb, mit schwärzlichen breiten und schmäleren Binden, so dass diese fast als die Grundfarbe erscheinen. Gewinde etwas konoidal-convex, mit stumpflichem Wirbel. Umgänge 5, mässig convex, regelmässig zunehmend, der letzte vorn herahgesenkt, am Umfange gerundet, unterseits etwas abgeplattet. Nabel trichterförmig, dunkel kastanienbraun. Mündung fast diagonal, mondförmig fast kreisrund. Peristom schwarz, mit zusammenneigenden, weit ausgebreiteten Rändern, Columellarrand verbrei- tert, etwas abgeplattet, abstehend.

Aufenthalt: Port Molle in Nord- Australien.

547

1142. Helix Mac Leayi Cox-

Taf. 165. Fig. 10. 11.

T. imperforata, conoideo-globosa, solidiuscula, subtilissime striata, epidermide cinereo-fusca induta, fascia unica purpurascenti-fusca , supra suturam decurrente, in anfractu ultimo sensim obsolescente or- nata; spira convexo-conoidea, carnea; sutura parum impresa, minute crenulata; anfr. 6 vix convexius- culi, ultimus inflatus, antice descendens; apertura diagonalis, lunato-rotundata, intus livido-purpurascens ; perist. breviter expansum, nigricans, marginibus subconvergentibus , callo nitido purpurascenti-fusco junctis, columellari superne triangulatim reflexo, adnato. Diam. maj. 30, min. 25, alt. 22 mill. (Coli. Lüders).

Helix Mac Leayi, Cox in Proc. Zool. Soc. Lond. 1864 p. 486 cum icone; Catal. Austr. landsh. 1864 p. 36.

Pfr. Mon. Hebe. V. p. 278 Nr. 1784; VII. p. 322 Nr. 2226.

(Galaxias) Cox Mon. Austr. landsh. p. 45 t. 8 f. 3.

(Hadra) Pätel Catal. p. 92.

Gehäuse undurchbohrt , konoidal-kuglig, ziemlich festschalig, äusserst fein gerieft, fleischfarbig, mit einer einzigen schmalen purpur braunen Binde geziert, welche über der Naht verlauft und an dem mit einer bräunlichgrauen dünnen Epidermis bekleideten letz- ten Umgänge allmälig immer undeutlicher wird. Gewinde convex-konoidal. Naht schwach eingedrückt, sehr fein gekerbt. Umgänge 6, sehr flach gewölbt, der letzte aufgeblasen, gerundet, nach vorn herabgesenkt und dunkelbraun gefärbt. Mündung diagonal, mond- förmig-gerundet, innen in der Tiefe röthlich bleifarbig, perlschimmernd, nach vorn schwärzlich-purpur. Mundsaum schmal ausgebreitet, schwärzlich, seine Ränder kaum zu- sammenneigend, durch eine glänzende purpurbraune Schmelzschicht verbunden, der Co- lumellarrand nach oben dreieckig verbreitert, angewachsen.

Aufenthalt: Port Dennison, Queensland.

Bemerkung. Die beiden Originaldiagnosen von Cox sind nicht ganz übereinstimmend, auch die Figur in den Proc. Zool. Soc. sehr wenig charakteristisch!

1143- Helix O'Connellensis Cox.

Taf. 165. Fig. 12-14.

T. profunde umbilicata, solidula, conoideo-semiglobosa, vix striatula, nigricanti-castanea; spira convexiusculo-conoidea , vertice obtusulo, nitido, fusco; sutura parum impressa, in anfractibus 2!/2 ulti- mis fascia latiuscula, lutescenti-alhida marginata; anfr. 5>/2 6 parum convexi, ultimus altus, ad basin interdum subangulatus, subtus subplanulatus, circa umbilicum infundibuliformem excavatus, antice bre- viter deflexus; apertura diagonalis, lunato-ovalis , intus coerulescenti-margaritacea; perist. concolor, tenue, undique expansum, marginibus convergentibus, callo nitido junctis, columellari supra umbilicum I. 12. 120

548

perdilatato, libero. Diam. maj. 27, min. 22, alt. 17 mill. (Coli. Lüders). Diana, maj. 1, 15, min. 0, 87, alt. 0,85 poll. (Cox).

Helix O’Connellensis, Cox in Proc. Zool. Soc. 1871 p. 55 t. 3 f. 4. 4a.

Pfr. Mon. Helic. VII. p. 385 Nr. 2731.

Oconellensis (Hadra), Pätel Catal. p. 93.

albofilata, Mouss. teste Sehmeltz in Mus. Godeffr. Cat. V. p. 94 et in coli. Lüders.

(Pomatia), Pätel Catal. p. 87.

Gehäuse tiefgenabelt, ziemlich festschalig, konoidal-halbkuglig, kaum merklich ge- rieft, schwärzlich-kastanienbraun. Gewinde niedrig konoidal, mit schwach convexer Aus- senlinie und stumpflichem, glänzendem, braunem Wirbel. Naht schwach eingedrückt, an den 2l/2 letzten Umgängen mit einer mässig breiten, gelblichen oder weissen Binde besäumt. Umgänge 5^2 6? schwach convex, der letzte hoch, an der Basis bisweilen winklig, unterseits ziemlich abgeplattet, um den trichterförmigen Nabel ausgehöhlt, nach vorn kurz herabgesenkt. Mündung diagonal, mondförniig-oval , innen in der Tiefe bläu- lich-perlglänzend. Peristom mit dem Gehäuse gleichfarbig, dünn, überall ausgebreitet, seine Ränder zusammenneigend, durch glänzenden Callus verbunden, der Columellarrand über den Nabel stark verbreitert, aber frei.

Aufenthalt: am Flusse O’Connell, Port Dennison, Queensland.

Bemerkung. Diese Art befindet sich in der Lüders’schen Sammlung einmal unter dem Namen Helix albofilata Mouss., welche schon im Mus. Godeffr. für Synonym von O’Connellensis er- klärt wird, und nochmals (die Var. mit winkliger Basis) wohl durch Schreibfehler als H. albomar- ginata Mouss. von Bowen. Von Helix Rainbirdi, mit welcher sie Cox vergleicht und' bei der ähnlichen Aushöhlung der Unterseite hauptsächlich durch die Grösse und die weissberandete Naht für verschieden erklärt, unterscheidet sie sich ausserdem beträchtlich durch den hohen letzten Umgang, dessen Aushöhlung verhältnissmäsig viel geringer ist, durch die Form der Mündung und das nur ganz schmal ausgebreitete Peristom.

1144- Helix infumata Gould.

Taf. 166. Fig. 1-3.

T. mediocriter umbilicata, conoideo-lenticularis, solidula, superne irregulariter rugosa et ruditer granulata, nigro-fusca, versus apicem fumoBO-fusca; spira parum conoideo-elevata, vertice subtili, obtu- siusculo; sutura impressa, subcrenata; anfr. 6—61/2 convexiusculi , lente crescentes, ultimus peripheria subacute carinatus, antice non descendens, subtus laevior, nigricans; umbilicus conicus; apertura obliqua, rhomboidea, intus fusco-lilacea, nitida; perist. subsimplex, marginibus remotis, callo nonjunctis, dextro recto, basali vix reflexiusculo, columellari dilatato , reflexo. Diam. maj. 38, min. 34, alt. 18 mill.

Helix infumata, Gould in Proc. Bost. Soc. 1855 V. p. 137 (Otia conch. p. 315); Binn. Terr. Moll. III. p. 13.

W. G. Binney Pac. R. R. Rep. VI. 1857 p. 112; Terr. Moll. IV. p. 15

t. 79 f. 2.

549

Helix infumata, Pfr. Mon. Helic. IV. p. 351; V. p 402; VII. p. 454 Nr. 3238.

Newcomb in Amer. journ. conch. I. p. 342.

(Aglaia) Binn. Amer. landshells p. 162 f. 279.

Aglaja infumata, Tryon in Amer. journ. conch. II. p. 310 t. 5 f. 6.

Lysinoe infumata, Cooper in Amer. journ. conch. V. p. 204.

Gehäuse genabelt, konoidal-linsenförmig, ziemlich festschalig, oberseits unregel- mässig runzlig und grob gekörnelt, schwarzbraun, nach dem Wirbel hin rauchgelb. Ge- winde niedrig, konoidal-erhoben , mit feinem, stumpflichem Wirbel. Naht eingedrückt, etwas gekerbt. Umgänge 6— ö'/ä, schwach gewölbt, langsam anwachsend, der letzte am Umfange ziemlich scharf gekielt, vorn nicht herabsteigend, unterseits etwas convexer, glatter, fast schwarz. Nabel mittelweit, konisch. Mündung schräg, rhomboidalisch , innen bräunlich-violett, glänzend. Mundsaum einfach, seine Ränder entfernt, nicht durch Callus verbunden, der obere geradeaus, der untere unmerklich zurückgeschlagen, der Columellar- rand verbreitert, zurückgeschlagen. Höhe 18, gr. Durclim. 88, kl. Durchm. 34 Millim.

Aufenthalt: Californien, von Humboldt’s Bay bis San Pablo Bay.

1145. Nanina fragillima Mousson.

Taf. 166. Fig. 4. 5.

T. perforata , globoso-depressa , fragillima, diaphana, uitidiuscula, pallide cornea vel albicans, le- viter striatula; spira vix conoideo-elevata, vertice minuto, sutura lineari, submarginata; anfr. 4l/2 con- vexiusculi, regulariter accrescentes, ultimus antice non descendens, peripheria obtuse sed distincte an- gulatus, subtus convexior; apertura subverticalis , transverse lunato-elliptica; perist. rectum, acutum, marginibus remotis, supero brevi, basali longe arcuato, columellari brevissimo, ad perforationem vix reflexiusculo. Diam. maj. 13, min. 11, alt. 7 8 mill.

Nanina fragillima (Xesta), Mouss. in Journ. Conch. XVIII. 1870 p. 112 t. 7 f. 3.

Helix fragillima, Pfr. Mon. Helic. VIT. p. 91 Nr. 295.

Gehäuse perforirt, kuglig-niedergedrückt , sehr dünn, zerbrechlich, durchscheinend, glänzend, schwach gerieft, blass hornfarbig oder weisslich. Gewinde sehr flach konoidisch- erhoben, mit feinem Wirbel und linearer berandeter Naht. Umgänge 41/:;, flachgewölbt, regelmässig anwachsend, der letzte vorn nicht herabsteigend, am Umfange stumpf aber deutlich winklig, unterseits convexer. Mündung fast vertical, quer mondförmig-elliptisch. Mundsaum geradeaus, scharf, seine Ränder entfernt, der rechte oben kurz, dann mit dem untern einen breiten Bogen bildend, der Columellarrand sehr kurz, neben der punktför- migen Perforation kaum merklich zurückgeschlagen. Höhe 7—8, gr. Durchm. 13, kl. Durchm. 11 Millim.

Aufenthalt: Yiti-Levu und Kantavu, Feejee-Inseln.

120*

550

1146. H elix ambigua C. B. Adams.

Taf. 166. Fig. 6. 7.

T. vix perforata, depressa, solidiuscula, leviter subrugoso-striata, diaphana, corneo-albida; spira parum elevata, convexa, vertice mediocri , haud prominulo ; sutura subprofunde impressa, subcrenulata; anfr. 6 convexiusculi, lente accrescentes, ultimus non descendens, peripheria rotundatus, subtus medio impressus; apertura parum obliqua, lunaris; perist. simplex, rectum, marginibus remotis, dextro bene, basali planius arcuato, columellari brevissimo, ad perforationem punctiformem reflexiusculo. Diam. maj. 10, min. 7i/2, min. 41/2 mill.

Helix ambigua. C. B. Adams Contrib. to Conchol. Nr. 3 p. 35.

Reeve Conch. icon. Helix t. 63 f. 320.

Pfr. Mon. Helic. III. p. 631; IV. p.78; V. p. 143; VII. p. 152 Nr. 862-

Sagda ambigua (Hyalosagda), Alb. Helic. ed. II. p. 77.

Gehäuse kaum merklich durchbohrt, niedergedrückt, ziemlich festschalig, schwach- runzlig-gerieft, durchscheinend, hornfarbig-weisslich. Gewinde wenig erhoben, convex, mit mittelmässig feinem, nicht vorstehenden Wirbel und ziemlich tief eingedrückter, et- was gekerbter Naht. Umgänge 6, mässig gewölbt, langsam anwachsend, der letzte vorn nicht herabsteigend, am Umfange gerundet, unterseits in der Mitte eingedrückt. Mün- dung wenig geneigt, mondförmig. Mundsaum einfach, geradeaus, seine Ränder entfernt, der rechte regelmässig bogig, der untere flacher, der Columellarrand sehr kurz, neben der punktförmigen Perforation kurz zurückgeschlagen. -- Höhe 41/ 2, gr. Durchm. 10, kl. Dur chm. 8V2 Millim.

Aufenthalt. Jamaica.

Bemerkung. Diese Art ist von C. B. Adams nur mit Vergleichung mit Helix similis und arboreoides begründet, und dann von Reeve kurz diagnosticirt worden.

1147- H elix gal act ostoma Pfr.

Taf. 166. Fig. 8. 9.

T. umbilicata, convexo-orbiculata, solida, striata, sub lente granulata, fulva; spira brevis, forni- cata, obtusa; anfr. 4i/2 convexiusculi, sensim accrescentes, penultimus angulatus, ultimus subdepressus, antice deflexus, basi subangulatim in umbilicum mediocrem (i/5 diametri non superantem) pervium descendens; apertura perobliqua, lunari-ovalis, intus lactea; perist. simplex, fusculo-limbatum, margi- nibus conniventibus, callo junctis, dextro brevissime expanso, basali subreflexo, columellari albo, supra umbilicum dilatato-reflexo. Diam. maj. 36, min. 31, alt. 18 mill.

Helix galactostoma, Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1849 p. 130; Mon. Helic. III. p. 238;

IV. p. 288; V. p. 375; VII. p. 436 Nr. 3059.

Reeve Conch. icon. Helix t. 42 f. 192.

(Ampelita) Pfr. Vers. p. 137.

551

Helix galactostoma, Alb. Helic. ed. II. p. 163.

Macrocyclis galactostoma, (Ampelita) H. et A. Ad. Gen. p. 203.

Gehäuse genabelt, convex-scheibenförmig, festschalig, gerieft und unter der Lupe fein gekörnelt, bräunlichgelb. Gewinde niedrig gewölbt, mit stumpfem Wirbel. Um- gänge 4l/2, schwach gewölbt, allmälig anwachsend, der vorletzte winklig, der letzte etwas niedergedrückt, vorn herabgesenkt, unterseits fast winklig in den mittelweiten (t/5 des Durchmessers nicht übersteigenden) tiefen, offnen Nabel abfallend. Mündung sehr schräg gegen die Axe, mondförmig-oval, innen milchweiss. Mundsaum einfach, bräunlich-besäumt, seine Ränder zusammenneigend, durch dünnen Callus verbunden, der rechte sehr schmal ausgebreitet, der untere sehr kurz zurückgeschlagen, der Columellarrand weiss, über den Nabel verbreitert zurückgeschlagen. Höhe 18, gr. Durchm. 86, kl. Durchm. 31 Millim.

Aufenthalt: Madagascar.

1148* Helix Aphrodite Pfr.

Taf. 166. Fig. 10. 11.

T. imperforata, depressa, tenuis, striatula et sub lente obsoletissime decussatula , pellucida, ni- tida, pallide straminea; spira parum elata, vertice minuto, obtuso; sutura albo-marginata ; anfr. 3 1/2 rapide accrescentes, convexiusculi, ultimus acute albo-carinatus, antice vix descendens, subconstrictus, subtus convexus; apertura obliqua, securiformi-lunaris ; columella plana, compressa, arcuatim descen- dens; perist. candidum, breviter reflexum, marginibus convergentibus , supero flexuoso. Diam. maj. 31-36, min. 24— 27i/2, alt. 14—15 mill.

Helix Aphrodite, Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1859 p.26 t. 44 f. 2; Malak. Bl. 1859 p. 27 ;

Mon. Helic. V. p. 308. 499; VII. p. 356 Nr. 2498.

Gassies Faune Nouv. Caled. p. 27.

Cochlostyla Aphrodite, (Corasia) Piitel Catal. p. 96.

Gehäuse undurchbohrt, niedergedrückt, dünnschalig, fein gerieft und (unter der Lupe) sehr undeutlich gekreuzt, durchsichtig, glänzend, blass strohfarbig. Gewinde sehr wenig erhoben, mit feinem, stumpfem Wirbel und flach eingedrückter, weissberandeter Naht. Umgänge 8^2 , sehr schnell anwachsend, mässig gewölbt, der letzte mit einem scharfen weissen Kiele besetzt, nach vorn kaum merklich herabgesenkt und etwas einge- schnürt, unterseits convex. Mündung schräg, beil-mondförmig. Columella zusammenge- drückt, platt, im Bogen herabsteigend. Mundsaum weiss, schmal zurückgeschlagen, seine Ränder zusammenneigend, der obere etwas buchtig. Höhe 14—15, gr. Durchm. 31—36, kl. Durchm. 24— 27 V2 Millim.

Aufenthalt: Salomon’s Inseln (Brazier), nicht Neu-Caledonien nach der Angabe in Cuming’s Sammlung.

552

1149. Helix facta Newcomb*

Taf. 166. Fig. 12. 13.

T. imperforata vel subobtecte perforata, depresso-globosa, solida, striatula et (sub lente) decus- satula, nitidula, albida, linea unica rufa supraperipberiali cingulata; spira humilis, conoideo-convexa, vertice obtuso; sutura modice impressa; anfr. 5— 6 convexiusculi, ultimus antice descendeüs ; apertura diagonalis, subsemicircularis ; perist. incrassatum , nitidum, fusco-carneum, marginibus remotis, dextro breviter expanso, basali reflexo, tum dilatato, perforationem interdum omnino claudente. Diam. maj. 10 14, min. 8^2 12, alt. 6 8 mill.

Helix facta, Newcomb in Proc. Calif. Acad. III. 1864 p. 117.

Pfr. Mon. Helic. V. p. 350; VII. p. 402 Nr. 2851.

(Arionta) Binney Amer. landsh. p. 175 f. 306.

Pätel Catal. p. 90.

Aglaja facta, Tryon in Amer. journ. conch. III. p. 162 t. 11 f. 32.

Lysinoe facta, Cooper in Amer. journ. conch. V. p. 204.

Gehäuse halb- oder ganz-bedeckt -durchbohrt, niedergedrückt -kuglig, festschalig, schwachgerieft und (unter der Lupe) feingekreuzt, mattglänzend, weisslich mit einer ein- zigen rothbraunen Linie über dem Umfange der letzten Windung gezeichnet. Gewinde niedrig, konoidal-convex , mit stumpfem Wirbel und mässig eingedrückter Naht. Um- gänge 5 6, mässig convex, der letzte vorn herabgesenkt. Mündung diagonal, fast halb- kreisförmig, mit durchscheinender Binde. Mundsaum verdickt, bräunlich -fleischfarbig, glänzend, mit entfernten Rändern, der rechte Rand schmal ausgebreitet, der untere zu- rückgeschlagen, dann nach oben verbreitert, die Perforation zur Hälfte oder ganz deck- end. — Höhe 6—8, gr. Durchm. 10 14, kl. Durchm. 8V2— 12 Millm.

Aufenthalt: St. Barbara Island, Californien.

1150. Helix Annatonensis Pfr.

Taf. 166. Pig. 14. 15.

T. umbilicata, depressa, tenuiuscula, sublaevigata, nitida, pellucida, corneo-cerea ; spira vix ele- vata, vertice miuuto; sutura impressa; anfr. 5 convexiusculi, regulariter accrescentes, ultimus non descendens, peripheria rotundatus, basi parum convexus; umbilieus conicus, i/4 diametri paullo su- perans; apertura obliqua, lunaris; perist. simplex, rectum, margine dextro antrorsum subdilatato, co- lumellari leviter arcuato. Diam. maj. 8 10 1/2, min. 7 9, alt. 3 4 mill.

Helix Annatonensis, Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1854 p. 388; Mon. Helic. IV. p. 80; V.

p. 144; VII. d. 146 Nr. 827.

Reeve Conch. icon. Helix t. 200 f. 1409.

' (Hyalina) Pfr. Vers. p. 124.

Gehäuse genabelt, niedergedrückt, ziemlich dünnschalig, fast glatt, glänzend,

553

durchsichtig, hornfarbig-wachsgelblich. Gewinde wenig erhoben, mit sehr feinem Wirbel und eingedrückter Naht. Umgänge 5, massig convex, regelmässig anwachsend, der letzte nicht herabsteigend, am Umfange gerundet, unterseits schwach convex, mit konischem, etwas mehr als den 4ten Theil des Durchmessers einnehmenden Nabel. Mündung schräg, mondförmig. Mundsaum einfach, geradeaus, der rechte Rand etwas nach vorn verbrei- tert, der Columellarrand schwach bogig. Höhe 3—4, gr. Durchm. 8— 10l/2, kl. Durchm. 7-9 Millim.

Aufenthalt: Insel Aneiteum oder Annaton, Neue Hebriden.

1151- Helix cyathellus Pfr.

Taf. 166. Fig. 16-18.

T. umbilicata, conica, tenuiuscula, oblique confertissime costata, unicolor fusco-cornea; spira py- ramidata, acutiuscula; sutura linearis, carinato-marginata ; anfr. 9 angustissimi , ultimus vix latior, non descendens , carina filiformi, acuta cinctus, basi planiusculus , sublaevigatus ; umbilicus conicus, i/5 diametri subaequans ; apertura obliqua, angulato-lunaris; perist. simplex, rectum, marginibus re- motis, supero brevi, recto, basali leviter arcuato, brevissime reflexo. Diam. maj. öi/3 7i/3, min. 5 7, alt. 31/ 2 4 mill.

Helix cvatliellus, Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1846 p. 41; Mon. Helic. I. p. 204; III.

p. 157; IV. p. 182; V. p. 252; VII. p. 287. 574 Nr. 1942.

Reeve Conch. icon. Helix t. 37 f. 170.

(Videna) Pfr. Vers. p. 132.

Nanina cyathellus (Trochotnorpha), Albers Helic. ed. II. p. 61.

(Discus) Pätel Catal. p. 84.

Vitrinoconus cyathellus, Semper Philippin. Landmoll. II. p. 93.

Gehäuse genabelt, kegelförmig, ziemlich dünnschalig, schräg und sehr gedrängt-ge- rippt, einfarbig bräunlich-hornfarbig. Gewinde pyramidal, mit spitzlichem Wirbel und flacher, kielrandiger Naht. Umgänge 9 9^2, kaum merklich convex, sehr langsam an- wachsend, der letzte kaum breiter, vorn nicht herabsteigend, mit einem fädlichen aber scharfen Kiele umgeben, unterseits fast platt, ziemlich glatt. Nabel konisch, tief, unge- fähr 1/5 des Durchmessers einnehmend. Mündung schräg, winklig-mondförmig. Mund- saum einfach, scharf, seine Ränder entfernt, der obere kurz, geradeaus, der untere flach- bogig, fast unmerklich zurückgeschlagen. Höhe 37-2 4, gr. Durchm. 5V3 T1^, kl. Durchm. 5 7 Millim.

Aufenthalt: Philippinische InselD, Panay (Cuming), Luzon, Bohol (Semper).

554

1152. Helix jugosa Mighels.

Taf. 168. Fig. 19-21.

T. late umbilicata, discoidea, tenuiuscula, subconferte costulata, interstitiis minute transverse striata, diapbana, paruni nitens, fusca; spira plana, interdum subimmersa; sutura impressa; anfr. 6 convexiusculi, ultimus teres, non descendens; umbilicus conicus, dimidium diametri occupans; aper- tura majuscula, obliqua, lunato-circularis, lamina parietali intrante , parum conspicua vix modificata; perist. simplex, rectum, marginibus convergentibus, acutis. Diam. maj. 6i/2 8 , min. 5i/2 7 , alt. ‘21/4— 272 mill-

Helix jugosa, Mighels in Proc. Bost. Soc. 1845 p. 19.

_ Pfr. Mon. Helic. I. p. 188; III. p. 145; IV. p. 156; V. p.222; VII. p. 260

Nr. 1693.

(Endodonta) Alb. Helic. ed. II. p. 90.

(Patula) Pätel Oatal. p. 91.

rubiginosa, Gould Proc. Bost. Soc. 1846 p. 173; Exped. shells 1851 p. 50 t. 4 f. 49.

Pfr. Mon. Helic. I. p. 187; III. p. 145; IV. p. 156; V. p. 222; VII.

p. 260 Nr. 1692.

(Endodonta) Alb. Helic. ed. II. p. 90.

Pitys jugosa, H. et Adams Gen. II. p. 113.

Pease in Proc. Zool, Soc. 1871 p. 452.

Gehäuse weitgenabelt, scheibenförmig, ziemlich dünnschalig, ziemlich gedrängt- rippig, in den Zwischenräumen äusserst fein quergestrichelt, ^durchscheinend , schwach- glänzend, einfarbig rothbraun oder hornfarbig, rothbraun-gewürfelt. Gewinde platt, bis- weilen etwas eingesenkt, mit tief eingeschnittener Naht. Umgänge 6, mässig gewölbt, langsam anwachsend, der letzte stielrund, vorn nicht herabsteigend. Nabel ungefähr die Hälfte des ganzen Durchmessers einnehmend, tief kegelförmig. Mündung schräg, verhält- nissmässig gross, mondförmig-gerundet, durch eine auf der Mündungswand nach innen verlaufende sehr dünne Lamelle kaum modificirt. Mundsaum einfach, geradeaus, mit zu- sammenneigenden scharfen Rändern. Höhe 21hL—21/2, gr. Durchm. 61/2 8, kl. Durchm. 51/2 7 Millim.

Aufenthalt: Kauai, Sandwichs-Inseln.

Bemerkung. Dass die beiden hier vereinigten Arten nur eine einzige, ausser der Färbung auch durch grössere oder geringere Weite des Nabels variirende, auf allen Theilen der Insel Kauai lebende Art bilden, versichert Harpe r Pease.

1153. Helix Stearnsiana Gabb.

Taf. 163. Fig. 22. 23.

T. perforata, turbinato-subglobosa, tenuiuscula, arcuatim et conferte striata, pallide fuscescens, saturatius marmorata et fascia unica castanea, saepeque altera pällida infra eam notata; spira subtur-

55ö _

binata, vertice minuto; sutura levis; anfr. 5—6 convexiusculi, summi pallidi, laevigati, ultimus mag- nus, rotundatus, antice breviter descendens; apertura diagonalis, rotundato-lunaris, intus livida, sub- fasciata; perist. sublabiatum, marginibus vix convergentibus, dextro et basali anguste reflexis , colu- mellari arcuato-declivi, versus insertionem dilatato, albo, reflexo, perforationem magis minusve obte- gente. Diam. maj. 22 24, min. 17 20, alt. 12 16 mill.

Helix Stearnsiana, Gabb in Amer. journ. conch. III. 1867 p. 235 t. 16 f. 1.

Cooper ibid. IV. 1868 p. 239.

(Arionta) Binn. et Bland Landsh. North-Amer. I. p. 177 f. 310.

(Spec. imperfectumj.

Crosse et Fisch. Moll. terr. Mex. p. 248 t. 11 f. 5. 5a.

Pfr. Mon. Helic. VII. p. 75 Nr. 170. (E speeiminibus minus per-

fectis).

Sternesiana (Arionta) Pätel Catal. p. 95.

Arionta Stearnsiana, Cooper in Amer. journ. conch. V. p. 205.

Gehäuse durchbohrt, kreiselförmig-kuglig, ziemlich dünnschalig, dicht bogig-gerieft, blass bräunlich, dunkler marmorirt und mit einer kastanienbraunen Binde, unter welcher bisweilen noch eine blasse liegt, gezeichnet. Gewinde kreiselförmig, mit feinem Wirbel und leicht eingedrückter Naht. Umgänge 5 6, mässig gewölbt, die obersten weisslich, glatt, der letzte gross, gerundet, vorn ein wenig herabgesenkt. Mündung dia- gonal, gerundet-mondförmig, innen bleifarbig mit durchscheinender Binde. Mundsaum schwach gelippt, seine Ränder kaum zusammenneigend, der rechte und untere schmal ausgebreitet, der Spindelrand bogig-abschüssig , nach seinem Ansätze hin allmälig ver- breitert, weiss, zurückgeschlagen, die Perforation mehr oder weniger deckend. Höhe 12—16, gr. Durchm. 22—24, kl. Durchm. 17—20 Millim.

Aufenthalt: zwischen St. Thomas und Rosario in Nieder-Californien.

1154. Helix exarata Pfr.

Taf. 166. Pig. 24. 25.

T. umbilicata, conoideo-depressa, solidula, undique malleato-rugulosa, lutescens, fascia una cas- tanea cincta; spira breviter conoidea, acutiuscula; anfr. 7 parum convexi , lente accrescentes , summi lutescentes, sublaevigati, ultimus latior, rotundatus, antice vix desceodens, circa umbilicum mediocrem, apertum subcompressus; apertura obliqua, late lunaris, intus albida, fasciata, nitida; perist. leviter albolabiatum, marginibus vix convergentibus, dextro breviter expanso, columellari superne triangula- tim dilatato, patente. Diam. maj. 30, min. 25, alt. 16 mill,

Helix exarata, Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1857 p. 108; Mon. Helic. IV. p. 351; VII. p. 404 Nr. 2863.

(Ariontal Alb. Helic. ed. II. p. 128.

Newcomb in Amer. journ. conch. I. p. 344.

(Arionta) Binney Amer. landsh. p. 168 f. 292.

I. 12.

121

556

Aglaja exarata, Tryon in Amer. journ. conch. II. p. 312 t. 5 f. 11.

Arionta exarata, Cooper ibid. V. p. 207.

Gehäuse genabelt, konoidal-niedergedrückt, ziemlich festschalig, überall gehämmert- runzlig, bräunlich-gelb, mit einer dunkel-kastanienbraunen Binde über der Mitte des letz- ten Umganges. Gewinde niedrig konoidal , mit ziemlich spitzem Wirbel und mässig ein- geschnittener Naht. Umgänge 7, schwachgewölbt, langsam anwachsend, die obersten gelblich, fast glatt, der letzte breiter, gerundet, vorn kaum herabgesenkt, um den offnen, ziemlich engen Nabel etwas zusammengedrückt. Mündung schräg, breit-mondförmig, in- nen schmutzigweiss, glänzend, mit durchscheinender Binde. Mundsaum schwach weiss- lippig, seine Ränder kaum zusammenneigend, der rechte schmal ausgebreitet, der Colu- mellarrand nach oben dreieckig-verbreitert , abstehend. Höhe 16, gr. Durchm. 30, kl. Durchm. 25 Millim.

Aufenthalt: Californien.

Bemerkung. Diese Art erinnert durch ihr Gewinde an H. fidelis, durch die Sculptur an Stauropolitana, durch ihre Färbung an Nicldiniana, durch die Nabelpartie an Townsendiana-

1155. Hel ix tuber Mousson-

Taf. 166. Fig. 26. 27.

T. umbilicata, solidula , conoidea, striata, sub epidermide virenti-cornea alba, anguste rufo-bi- fasciata; spira convexo-conoidea, vertice minuto, obtusulo; sutura simplex, profunda; anfr. 51/2 con- vexi, regulariter accrescentes , ultimus teres, antice non descendens; umbilicus apertus, 1/9 diametri subaequans; apertura fere diagonalis, lunato-rotundata; perist. rectum, obtusiusculum , intus subla- biatum, marginibus vix convergentibus , dextro superne antrorsum curvato, basali leviter arcuato, subincrassato, columellari ad insertionem paulo protracto, non reflexo. Diam. maj. 12i/2 1 4 1/2, min. 111/2-1Bi/2, alt. 9-9i/2 mill.

Trochomorpha tuber, Mousson in Journ. Conch. XVII. 1869 p. 334 t. 334 t. 14 f. 5.

Helix tuber, Pf. Mon. Helic. VII. p. 278 Nr. 1867.

Gehäuse genabelt, ziemlich festschalig, konoidisch, gerieft, unter einer grünlich- hornfarbigen Epidermis weiss, mit 2 schmalen rothbraunen Binden. Gewinde convex- konoidal, mit feinem stumpflichem Wirbel und einfacher, tiefer Naht. Umgänge 5V2, convex, regelmässig an wachsend, der letzte stielrund, vorn nicht herabsteigend. Nabel offen, ungefähr 1/9 des ganzen Durchmessers einnehmend. Mündung fast diagonal, mond- förmig-rundlich. Mundsaum geradeaus, etwas stumpf, innen schwachgelippt, seine Rän- der kaum merklich zusammenneigend, der rechte oben nach vorn bogig, der untere flach- bogig, etwas verdickt, der Columellarrand an seiner Insertion etwas vorgezogen, nicht

557

zurückgeschlagen. Hohe 9 91/2 , gr. Durchm. 12V2 14V2, kl. Durchxn. 11 V2 131/* Millim.

Aufenthalt: auf der Insel Upolu.

1156. Helix desertella Jickeli.

Taf. 166. Fig. 28. 29.

T. obtecte perforata, depresse globosa, solida, subtilissime striata, unicolor alba vel fasciis 3 magis minusve conspicuis ornata et superne maculata; apira breviter conoidea, vertice papillari, su- tura simplice; anfr. 4i/2 convexi, celeriter accrescentes, ultimus inflatus, antice descendens, 2 /3 altitu- dinis formans; apertura obliqua, lunato-rotundata ; perist. labiatum, marginibus convergentibus, callo junctis, dextro breviter expanso, basali reflexo, columellari dilatato, supra perforationem fornicatim subappresso. Diam. maj. 21 22, min. 17 18, alt. 15i/2 16 mill.

Helix desertella, Jickeli in Nachr. malak. Ges. 1872 p. 62.

Martens in Malak. Bl. XXI. 1874 p. 37.

(Eremopbila) Jickeli Moll. Nordost-Afr. p. 77 t. 1 f. 9. t. 4 f. 26a f.

- Pfr. Mon. Helic. VII. p. 408 Nr. 2888.

Gehäuse bedeckt-durchbohrt, niedergedrückt-kuglig, festschalig, sehr fein gerieft, einfarbig weiss, bisweilen mit 3 mehr oder weniger deutlichen bräunlichen Binden ge- zeichnet und oben gefleckt. Gewinde niedrig konoidal, mit warzenartigem, glattem Wir- bel, und einfacher Naht. Umgänge 4ya, convex, schnell anwachsend, der letzte aufge- blasen , 2/3 der ganzen Höhe bildend, vorn herabgesenkt. Mündung schräg, mondförmig- gerundet. Mundsaum gelippt, seine Ränder zusammenneigend und durch Callus verbun- den, der rechte schmal ausgebreitet, der untere kurz zurückgeschlagen, der Columellar- rand verbreitert, über der Perforation gewölbt-angedrückt. Höhe 151/» 16, gr. Durchm. 21 22, kl. Durchm. 17—18 Millim.

Aufenthalt: Habab am Rothen Meere (Jickeli), bei Suakim ('Schweinfurth).

1157. Helix Bougainvil lei Pfr.

Taf. 167. Fig. 1. 2.

T. imperforata, globoso-conoidea , solida, striatula, irregulaviter malleata et sulcis nonnullis spiralibus notata, nitida, saturate castanea; spira conoidea, vertice subtili, obtusulo; sutura pallide marginata; anfr. 5 modice convexi, regulariter accrescentes, ultimus rotundatus, peripheria obsolete angulatus, antice vix descendens; columella lata, oblique substricte descendens; apertura diagonalis, rotundato-lunaris, intus nitide coerulescenti-albida ; perist. album, incrassatum, callosum, breviter ex- pansum, marginibus callo crassiusculo junctis, dextro regulariter arcuato, columellari dilatato, ap- presso. Diam. maj. 621/2 , min* 51, alt. 39 mill.

121*

558

Helix Bougainvillei, Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1860 p. 133 t. 50 f. 7; Malak. Bl. 1860

p. 235; Mon. Helic. V. p. 275; VII. p. 319 Nr. 2200.

(Phania) Pätel Catal. p. 88.

Angasiana, Newcomb in Ann. Lyc. New-York VII. (May 1860) p. 283.

Gehäuse scheinbar undurchbohrt, kuglig-konoidal, festschalig, schwachgerieft, mit unregelmässig vertheilten hammerschlagähnlichen Eindrücken und einigen Spiralfurchen, glänzend, dunkel kastanienbraun. Gewinde konoidal, mit feinem, stumpflichem Wirbel und blass berandeter Naht. Umgänge 5, mässig gewölbt, regelmässig anwachsend, der letzte gerundet, am Umfange undeutlich winklig, vorn kaum merklich herabgesenkt. Columelle breit, schräg herabsteigend. Mündung diagonal, gerundet-mondförmig, innen glänzend bläulichweiss. Mundsaum weiss, verdickt, schwielig, schmal ausgebreitet, seine Ränder durch ziemlich dicken Callus verbunden, der rechte regelmässig bogig, der Spin- delrand verbreitert, angedrückt. Höhe 39, gr. Durchm. 621/2; kl. Durchm. 51 Millim.

Aufenthalt: Bougainville-Island.

1158- H elix Basileus Benson.

Taf. 167. Fig. 3.

T. angustissime umbilicata, conoideo-depressa, solidula, lineis impressis spiralibus obliquis sculpta, sub epidermide virenti-iutea albida; spira conoideo-convexa, vertice minuto, obtuso ; anfr. 5^2 vix convexiusculi, priores subcarnei, ultimus non descendens, ad suturam crenulatus, medio obtuse carina- tus et fascia latiuscula spadicea, deorsum diluta, notatus, subtus inflatus; apertura obliqua, ovali- lunaris; perist. rectum, marginibus distantibus, columellari vix incrassato, ad insertionem in laminam brevem triangulärem revoluto. Biam. rnaj. 68, min. 57, alt. 38 mill.

Helix Basileus, Bens, in Ann. and Mag. nat. hist. 3d. ser. VII. (Febr. 1861) p. 81.

Conf. Benson ibid. XIII. (Jun. 1864) p. 497.

Pfr. Mon. Helic. V. p. 120 Nr. 500; VII. p. 124 Nr. 619.

Hanl, et Theob. Conck. Ind. t. 25 f. 7.

titanica, Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1862 p. 117 t. 12 f. 3.

Gehäuse sehr eng genabelt, konoidal-niedergedrückt, ziemlich festschalig, mit ein- gedrückten Spiral- und unregelmässigen schrägen Linien besetzt, unter einer grünlich- gelben Epidermis weisslich. Gewinde konoidal-convex, mit feinem aber stumpfem Wirbel. Umgänge 5 !/2, kaum merklich gewölbt, die ersten etwas fleischfarbig, der letzte nicht herabsteigend, an der Naht gekerbt, in der Mitte stumpfgekielt und mit einer ziemlich breiten dunkelbraunen, nach unten verwaschenen Binde geziert, unterseits aufgeblasen. Mündung schräg, oval-mondförmig. Mundsaum geradeaus, seine Ränder entfernt, der Columellarrand kaum merklich verdickt, an seiner Einfügung in ein kurzes 3eckiges Plättchen zurückgeschlagen. Höhe 38, gr. Durchm. 68, kl. Durch. 57 Millim.

Aufenthalt: Trichoon, Anamullay Hills in Südindien.

Bemerkung. Unsere Figur ist genaue Kopie der H. titanica aus den Proceedings.

559

1159. Hel ix Oranensis Morelet.

Taf. 167. Fig. 4—6.

T. umbilicata, subconoideo-depressa, solida, confertim subarcuato-plicatula, nitidula, albida, fas- ciis castaneis interdum maculose interruptis varie ornata; spira brevissime conoidea, vertice minuto, nigrieanti-corneo ; sutura leviter impressa; anfr. 5 1 /2 6 vix convexiusculi , sensim accrescentes , ulti- mus teres, antice vix deflexus ; umbilicus mediocris, vix pervius; apertura obliqua, lunato-rotundata ; perist. rectum, obtusulum, intus valide albolabiatum , marginibus convergentibus , basali subexpanso, columellari subdilatato, patente. Diani. maj. 14 !5i/2, min. 12 13i/2, alt. 8 9 mill.

Helix Oranensis, Morelet in Journ. Concli. III. 1852 p. 414 t. 12 f. 7. 8.

Pfr. Mon. Helic. IV. p. 133; V. p. 204; VII. p. 231 Nr. 1470.

Gehäuse genabelt, flachkonoidal-niedergedrückt, festschalig, dicht und schwach- bogig- faltenstreifig, mattglänzend, weisslich, mit bisweilen fleckig unterbrochenen kasta- nienbraunen Binden manchfach gezeichnet. Gewinde sehr niedrig konoidisch - erhoben, mit feinem, schwärzlich-hornfarbigem Wirbel und flach eingedrückter Naht. Umgänge 51/2 6, sehr schwach gewölbt, regelmässig anwachsend, der letzte fast stielrund, nach vorn kaum merklich herabgesenkt. Nabel mittelweit, nicht ganz durchgehend. Mündung schräg, mondförmig-gerundet. Mundsaum stumpf, etwas nach innen mit einer dicken weissen Lippe belegt, seine Ränder zusammenneigend, der rechte geradeaus, der untere schwach ausgebreitet, der Columellarrand etwas verbreitert uud abstehend. Höhe 8 9, gr. Durchm. 14 151/2, kl. Durchm. 12— 131/2 Millim.

Aufenthalt: Provinz Oran in Algerien.

1160. Helix Kabyliana Debeaux.

Taf. 162. Fig. 7-9.

T. umbilicata, conoideo-depressa, tenuiuscula, confertim plicato-striata et ivregulariter transverse rugosa, junior subcarinata, albida, f'asciis 3—5 fuscis, plerumque interruptis ornata; spira convexa, vertice subpapillari, laevigato , corneo; sutura vix impressa; anfr. 5i/2 planiusculi, regulariter accres- centes, ultunus non descendens, subtus convexior, subtilius striatus; umbilicus angustus , profundus; apertura obliqua, luuato-rotundata; perist. rectum, acutum, marginibus distantibus, columellari su- perne late patente. Diam. maj. 12, min. 10>/3, alt. 7 8 mill.

Helix Kabyliana, Debeaux in Act. Soc. Linn. Bord. XXII. 2. Nov. 1858; Journ. Conch.

XI. 1863 p. 13. Conf. P. Fisch, in Journ. Conck. VII. 1858 p. 307 et Aucapitaine in Rev. et Mag. Zool. 1862 p. 152.

Pfr. Mon. Helic. V. p. 203; VII. p. 230 Nr. 1457.

(Heliomanes) Kobelt Catal. p. 21.

Gehäuse genabelt, konoidal-niedergedrückt , ziemlich dünnschalig, gedrängt-falten- streifig und unregelmässig und zerstreut querrunzlig, im Jugendzustande etwas gekielt,

«

560

•weisslich, mit 3—5 braunen, meist unterbrochenen Binden gezeichnet. Gewinde convex, mit glattem, hornfarbigem, warzenartigem Wirbel und schwach eingedrückter Naht. Um- gänge 5Va, sehr schwach convex, regelmässig anwachsend, der letzte nicht herabsteigend, unterseits convexer und feiner gerieft. Nabel eng, tief. Mündung schräg, mondförmig- rundlich. Mundsaum geradeaus, scharf, innen weissgelippt, seine Ränder weit von ein- ander entfernt, der Columellarrand oben breit gewölbt-abstehend. Höhe 7 8, gr. Durchm. 12, kl. Durchm lO1^ Millim.

Aufenthalt: Djurjuragebirge (1000 2000 Meter Höhe) in Kabylien.

1161. H elix nubigena Charpentier.

Taf. 167. Fig. 10-12.

T. umbilicata, globoso-depressa, solidula, subirregulariter conferte striata, nitidula, älbida, ver- sus aperturam plerumque luteola vel subrosea; spira parum elevata, vertice minuto, corneo; sutura simplex, levis; anfr. 5 convexiusculi, regulariter accrescentes , ultimus teres, antice deflexus, subtus corneo-lutescens; umbilicus pervius, conicus, 1/5 diametri subaequans; apertura diagonalis, lunato- circularis; perist. acutum, intus pone limbum crasse albolabiatum, marginibus approximatis , dextro recto, basali subexpanso, columellari subdilatato, patente. Diam. maj. 12, min. 10, alt. 7i/2 mill.

Helix nubigena, Charp., Saulcy in Journ. Concb. 1852 p. 439; 1853 p. 78 t. 3 f. 7.

Drouet Moll, de France p. 45.

(Campylaea) Pfr. Vers. p. 138.

- Pfr. Mon. Helic. IV. p. 139; V. p. 207; VII. p. 238 Nr. 1514.

cespitum var., Moquin-Tand. Moll. France II. p. 256.

Gehäuse genabelt, kuglig-niedergedrückt , ziemlich festschalig, unregelmässig ge- drängt-gerieft, matt glänzend, weisslich, gegen die Mündung hin gemeiniglich gelblich oder röthlich. Gewinde schwach erhoben, mit feinem, hornbraunem Wirbel und einfacher, wenig vertiefter Naht. Umgänge 5, schwach gewölbt, regelmässig anwachsend, der letzte stielrund, nach vorn herabgesenkt, unterseits horngelblich. Nabel durchgehend, konisch, ungefähr 1/& des Durchmessers einnehmend. Mündung diagonal, mondförmig-kreisrund. Mundsaum scharf, innen mit einer etwas zurückstehenden dicken weissen Lippe belegt, seine Ränder nahe zusammentretend, der rechte geradeaus, der untere schwach ausge- breitet, der Columellarrand etwas verbreitert-abstehend. Höhe llj2, gr. Durchm. 12, kl. Durchm. 10 Millim.

Aufenthalt: Gipfel der Pyrenäen bei Bareges.

561

1162- Helix Yorkensis Pfr.

Taf. 167. Fig. 13—15.

T. subobtecte perforata, turbinato-depressa, tenuis, capillaceo-striata, serica, rubello-cornea; spira convexiusculo-conoidea, vertice subtili ; sutura levis, simplex; anfr. 5 convexiusculi , sensim accrescen- tes, ultimus non descendens, peripheria subangulatus, basi nitidior, medio impressus; apertura diago- nalis, rotundato-lunaris, intus rubello-margaritacea ; perist. simplex, rectum , marginibus subconniven- tibus, columellari supra perforationem calloso, dilatato. Diam. maj. 10, min. 81/», alt. 5 mill.

Helix Yorkensis, Pfr. in Proe. Zool. Soc. 185t p. 145; Mon. Helic. IV. p. 29; V. p.8Ü;

VII. p. 98 Nr. 308.

Reeve Concb. icon. Helix t. 195 f. 1372.

(Trocliomorpka), Pfr. Vers. p. 132.

Cox Mod. Austr. landsh. p. 34 t. 9 f. 8.

Gehäuse fast bedeckt-dürchbohrt, kreiselförmig-niedergedrückt, dünnschalig, haar- streifig, seidenglänzend, röthlich-hornfarbig. Gewinde schwachconvex-konoidal , mit fei- nem Wirbel und flacher, einfacher Naht. Umgänge 5, mässig gewölbt, allmälig anwach- send, der letzte nicht herabsteigend , am Umfange schwach-winklig, unterseits glänzender, in der Mitte eingedrückt. Mündung diagonal, rundlich-mondförmig, innen röthlich-perl- glänzend. Mundsaum einfach, geradeaus, seine Ränder etwas zusammenneigend, der Co- lumellarrand ein wenig über die Perforation verbreitert, abstehend. Höhe 5, gr. Durchm. 10, kl. Durchm. 8V2 Millim.

Aufenthalt; Cape York, Nordaustralien.

1163. Helix Fe rrieziana Crosse.

Taf. 167. Fig. 16-18.

T. late umbilicata. depressa, orbiculata, oblique rugoso-plicatula, lineis spiralibus, valide impres- sis, subdistantibus sculpta, parum nitida, fusco-nigricans, interdum zona angusta lutea peripherica ornata; spira vix elevata; sutura impressa; anfr. 4—41/2 parum convexi, sensim accrescentes, ultimus non descendens, basi convexus, circa umbilicum pervium, i/4 diametri subaequantem radiato-striatus et concentrice crebriliratus; apertura parum obliqua, lunato-rotundata , intus nitidula , submargarita- cea, coeruleo-livida; perist. rectum, marginibus subconvergentibus , dextro simplice, subacuto, leviter antrorsum arcuato, basali versus columellam dente transverso calloso munito, columellari subdilatato. Diam. maj. 13 14V», min. 11— 12i/2, alt. 7 8 mill.

Helix Ferrieziana, Crosse in Journ. Conch. XVI. 1868 p. 278; XVII. 1869 p. 27 t. 1 f. 4. 4a; XVIII. 1870 p. 240. 409.

Pfr. Mon. Helic. VII. p. 283 Nr. 1912.

Rhytida Ferrieziana, Crosse in Journ. Conch. XXI. 1873 p. 18.

Gehäuse genabelt, niedergedrückt, schräg-runzelfaltig und mit ziemlich entfernten,

562

stark eingedrückten Spirallinien besetzt, matt glänzend, bräunlicbschwarz , bisweilen mit einer schmalen gelben peripherischen Binde. Gewinde kaum erhaben, Naht eingedrückt. Umgänge 4 4 V2, schwach gewölbt, ziemlich schnell anwachsend, der letzte nicht herab- steigend, unterseits convex, um den ziemlich weiten, fast 74 des ganzen Durchmessers einnehmenden Nabel strahlig gerieft und mit gedrängten Spiralfurchen besetzt. Mündung schwach geneigt, mondförmig-rundlich, innen schwach perlglänzend, bläulich-bleifarbig. Mundsaum geradeaus, seine Ränder etwas zusammenneigend, der rechte einfach, ziemlich scharf, schwach nach yorn bogig, der untere nach der Columelle hin innen mit einer zahnartigen Querschwiele (welche bisweilen kaum bemerkbar ist) besetzt, der Spindelrand etwas verbreitert. Höhe 7 8, gr. Durchm. 13 1472, kl. Durchm. 11 12 1/2 Millim.

Aufenthalt: Baie du Sud, Neu-Caledonien. (E. Marie.)

1164. Helix Lifuana Montrouzier.

Taf. 167. Fig. 19—21.

T. angustissime umbilicata, nautiliformis, striata, epidermide olivaeeo-cornea induta, superne fulvo-subradiata ; spira subimmersa, vertice minuto, haud prominulo; sutura impressa; anfr. 5 eon- vexi, rapide accrescentes, uitimus antice leviter descendens, altior quam latus, superne obtuse sub- angulatus, subtus inflatus; apertura parum obliqua, alte lunaris, intus submargaritacea; perist sim- ples, rectum, marginibus remotis, dextro arcuato, columellari subcalloso , juxta umbilicum fere punc- tiformem breviter reflexo. Diam. maj. 11 12, min. 9i/2 102/3, alt. 7 mill.

Helix Lifuana Montrouz. mss. , Souverbie in Journ. Concb. VIII. 1860 p. 206. 317

t. 11 f. 5.

Gassies Faune. Nouv. Caled. p. 30 t. 1 f. 15.

Pfr. Mon. Helic. V. p. 168. 476; VII. p. 178 Nr. 1085.

Gehäuse sehr eng genabelt, nautilusförmig, gerieft, mit einer grünlich - horn- farbigen Epidermis bekleidet , oberseits mit undeutlichen gelbbraunen Strahlen. Ge- winde etwas eingesenkt, mit feinem, nicht vorstehendem Wirbel und ziemlich tief einge- drückter Naht. Umgänge 5, convex, schnell anwachsend, der letzte vorn etwas herabge- senkt, höher als breit, oben mit schwacher Andeutung eines Winkels, unterseits aufge- trieben. Mündung wenig geneigt, aufgerichtet schmal-mondförmig, innen schwach perl- schimmernd Mundsaum einfach, geradeaus, seine Ränder entfernt, der rechte bogig, der Columellarrand neben dem fast punktförmigen Nabel etwas schwielig, kurz zurückge- schlagen. — Höhe 7, gr. Durchm. 11 12, kl. Durchm. 972 102/3 Millim.

Aufenthalt: Lifu, Loy alty-In sein.

Vorwort zu dieser Lieferung.

Nach mehr als fünfundzwanzigjähriger Pause hatte sich Dr. L. Pfeiffer im Jahre 1877 entschlossen, die Iconographie der Heliceen im Conchyliencabinet fortzusetzen; be- reits nach Fertigstellung der ersten neuen Lieferung ereilte ihn der Tod. Nachdem schon bei seinen Lebzeiten seinem mehrfach geäusserten Wunsche gemäss seine Samm- lung in meinen Besitz übergegangen und damit eine beträchtliche Anzahl typisch werth- voller Helices in meine Hände gelangt war, glaubte ich mich der Aufgabe nicht entziehen zu sollen, diese Arbeit fortzusetzen und zum Abschluss zu bringen. Bei dem vorge- schrittenen Stadium der Monographie habe ich es nicht für zweckmässig gehalten, ih- ren Character wesentlich zu ändern. Die Forderung, auf Grund der neueren Forschun- gen im natürlichen Systeme zu arbeiten, kann billig nicht gestellt werden, da es zu sol- chem Behufe einer neuen Bearbeitung des bereits gegebenen Materials bedürfen würde. Ich beschränke mich also im Folgenden darauf, Arten oder characteristische Formen ab- zubilden und zu beschreiben, wie das bisher geschehen ist. Vor Allem lege ich Werth darauf, solche beschriebene Formen durch möglichst gute Abbildungen festzustellen, von welchen mir typische Exemplare zu Gebote stehen, da vielfach nach den blossen Be- schreibungen dieselben verkannt worden sind, und zu mancher Verwirrung Veranlassung gegeben haben. Aus demselben Grunde werde ich auch auf neue Abbildungen solcher Arten zurückgreifen, welche in den ersten Bänden dieser Monographie vollkommen un- kenntlich dargestellt sind.

I. 12.

122

564

Nur von solchen Arten, welche nicht meiner Sammlung angehören, werde ich speciell den Besitzer der abgebildeten Exemplare namhaft machen. Abbildungen aus andern Werken zu copiren, zu denen mir keine Exemplare zur Vergleichung Vorgelegen haben, halte ich für unzweckmässig, da man dadurch leicht in die Lage kommt, fremde Fehler weiter zu verbreiten.

Stettin im Dezember 1879.

Dt\ II' Dohm.

565

Der Text zu den 3 folgenden auf Tafel 167 abgebildeten Arten lag noch

von Dr. Pfeiffer vor.

1165. Helix cineracea Jacquinot.

Taf. 167. Pig. 22. 23.

T. imperforata, conoidea, solidula, oblique striata, nitida, corneo-cinerea; spira conoidea, acu- tiuscula; sutura marginata; anfr. 5 convexiusculi, sensim accrescentes, ultimus non descendens, medio carina compressa, acuta, alba munitus, basi eonvexior, impressione mediana perforationem simulanti, apertura perobliqua, rbombeo-lunaris ; perist. album, marginibus subparallelis, supero acuto, expanso, basali arcuato, dilatato, plano, prope cannam reflexo. Diam. maj. 19, min. 16, alt. 11 mill.

Helix cineracea, Hombr. et Jacq. Voy. Pol. Sud. AtL t. 7 f. 30 33.

(Oxychona) Pfr. Vers. p. 341.

Pfr. Mon. Helic. IV. p. 203; V. p. 273; VII. p. 317 Nr. 2173.

(Geotrochus) Alb. Helic. ed. II. p. 168.

Pfr. Paetel Catal. p. 88.

cinerarea, Rousseau in Voy. Pol. Sud. Zool. V. p. 28.

Gehäuse undurchbohrt oder scheinbar durchbohrt, konoidal, schräg und dicht fein- gerieft, glänzend, graulich-hornfarbig. Gewinde konoidal, mit ziemlich spitzem Wirbel und schmal berandeter Naht. Umgänge 5, mässig convex, regelmässig anwachsend, der letzte nicht herabgehend, in der Mitte mit einem zusammengedrückten, scharfen, weissen Kiele besetzt, unterseits convexer und durch mittlere Eingedrücktheit gleichsam durch- bohrt erscheinend. Mündung sehr schräg gegen die Axe, fast regelmässig rhombisch. Mundsaum weiss, seine Ränder fast parallel, der obere scharf, etwas ausgebreitet, der untere bogig, verbreitert, platt, in der Nähe des Kieles zurückgeschlagen. Höhe 11, gr. Durchm. 19, kl. Durchm. 16 Millim.

Aufenthalt: Haman’s Insel.

1166= Helix subtrochiformis Mousson.

Taf. 167. Pig. 24. 25.

T. peranguste umbilicata, depresso-conoidea, sublentiformis, oblique subruditer striata, fulva, fasciis latis nigro-castaneis ornata; spira conoidea (interdum subconcavo-conica), vertice minuto, ob- tusulo; sutura linearis; anfr. 5 5 i/2 vix convexiusculi, lente accrescentes, ultimus acute carinatus, antice non descendens, basi subplanulatus; apertura perobliqua, rhombeo-linearis; perist. rectum, mar- ginibus remotis, supero acuto, basali vix incrassato, ad columellam breviter äscendente, subdilatato- patente. Diam. maj. 19, min. 17, alt. 8 mill.

Helix trocbiformis, Gould Exped. shells p, 61 t. 4 f. 58 (Non Fer.)

Eurydice, Mouss. in Journ. Conch. XIII. 1865 p. 170 (Non Gould).

Trochomorpha subtrochiformis, Mouss. in Journ. Conch. XVII. 1869 p. 335 t. 14

f. 6.

Helix subtrochiformis, Pfr. Mon. Helic. VII. p. 289 Nr. 1964.

122 *

566

Diese Art, welche von G o u 1 d mit H. trochiformis F&r. und von M o u s s o n früher mit Eurydice Gould verwechselt worden war, unterscheidet sich von H. trochiformis Fer. durch ihr mehr scheibenförmiges, bisweilen fast concav-konisches Gehäuse, scharfem Kiel, meist engem Nabel und ihre Oberfläche, welche nicht glatt, sondern durch unregelmäs- sige weisse Anwachslinien etwas rauh gemacht wird. (G.) Eine Varietät (Mouss. in Journ. Conch. XVIII. 1870. p. 122) ist oberseits braunschwarz, zierlich mit weissen un- vollkommenen Striemen gezeichnet, unterseits braungelb mit einer braunen Peripherial- nde.

Aufenthalt: Samoa-Inseln Upolu und Savai; die Varietät von Kanathia, Explo- ring-Islands.

1167. Hel ix Tryoni Newcomb.

Taf. 167. Fig. 26.

T. obtecte perforata, globoso-conica, solidula, striata et sub lente confertissime spiraliter striata, superne coeruleo-cinerea, irregulariter fusco-maculata; spira turbinata, vertice al’oido, obtusulo; su- tura impressa, laevissime subdenticulata ; anfr. 5 6 convexiusculi, ultimus subglobosus, antice bre- viter deflexns, supra peripheriam fascia lata spadicea, subinterrupta notatus, subtus sordide albidus, sparsim punctatus; apertura diagonalis, lunato-rotundata, perist. subincrassatum, obtusum, marginibus rcmotis, dextro recto, basali versus columellam brevissimam sensiai ascendente, appresse reflexo, in- tus callo elongato subdentiformi munito. Diarn, maj. 22 24, min. 19—20, alt. 14—16 mill.

Helix Tryoni, Newcomb in Proc. Calif. Acad. III. 1864 p. 115.

Pfr. Mon. Helic. V. p. 304; VII. p. 405 Nr. 2868.

Binney in Amer. journ. conch. I. p. 47 t. 6 f. 1 (testa). f. 2—10 (ma-

xilla).

(Euparypka) Binney Amer. landsch. p. 178 f. 312.

Polymita Tryoni, Tryon in Amer. journ. conch, II. p. 319 t. 6 f. 3.

Arionta Tryoni, Cooper ibid. T. p. 211.

Gehäuse geschlossen-durchbohrt, kuglig-kegelförmig , ziemlich festschalig, gerieft und (unter der Lupe) mit sehr gedrängten Spirallinien besetzt, oberseits bläulich-grau mit unregelmässigen zerstreuten braunen Flecken. Gewinde kreiselförmig mit weiss- lichem, stumpflichem Wirbel und eingedrückter, fast unmerklich feingezähnelter Naht. Umgänge 5 6, schwach gewölbt, der letzte gerundet, nach vorn kurz herabgesenkt, über der Mitte mit einer breiten, zuweilen unterbrochenen braunen Binde gezeichnet, unter- seits schmutzigweiss mit einzelnen zerstreuen braunen Punkten. Mündung diagonal, mondförmig-gerundet. Mundsaum unmerklich verdickt, stumpf, seine Ränder entfernt, der rechte geradeaus, der untere nach der sehr kurzen Columelle hin allmälig ansteigend, angedrückt zurückgeschlagen, innen mit einer queren verlängerten, zahnartigen Schwiele besetzt. Höhe 14—16, gr. Durchm. 22—24, kl. Durchm. 19—20 Millim.

Aufenthalt: Inseln Santa Barbara und San Nicolaus, Californien. (Newcomb.)

567

1168. Helix lanceolata Pfr.

Taf. 168. Fig. 1. 2.

T. semiobtecte perforata, depresse pyramidata, acute carinata, solidula, oblique striata et mi- nutissime granulata, supra cinereo-fuscesceus, interdum fascia latiuscula mediana fusca, adjacentibus linearibns ornata; anfr. 5, priores duo convexi, ceteri subplani, ultimus basi rubro-fuscus subconvexus, antice paullulum descendens; cariua cinerea, interdum fere tota exserta; apertura diagonalis, tra- pezoideo-triangularis; peristoma carneo-violascens, laetius marginatum, angulatim reflexum margine co- lumellari dilatato, umbilicum semioccultante. Diam. maj. 27—30, min. 22 23, alt. 16—17, apert. lat. 16 18, alt. 12 13 mill.

Habitat in archipelago Ternatano.

Helix lanceolata, Pfr. Proc. Zool. Soc. Lond. 1861 p. 386 t. 37 f. 6.

Mon. Helic. Y. p. 328. 501.

Papuina Wallaee Proc. Zool. Soc. 1865 p. 411.

Helix (Papuina) lanceolata Martens Ostasien. Zool. II. p. 320 t. 17 f. 7.

Gehäuse halbbedeckt durchbohrt, niedergedrückt pyramidal, scharf gekielt, ziem- lich fest, schräg gestrichelt und ganz fein gekörnelt, oberhalb graubraun, bisweilen auf der Mitte der Umgänge mit einer breiten, braunen und daneben feinen Binden geziert; fünf Umgänge, die beiden ersten convex, die übrigen ziemlich flach, der letzte an der Unterseite purpurbraun, massig gewölbt, vorn etwas herabsteigend; Kiel hellgrau geran- det, bisweilen fast über alle Windungen vorstehend; Mündung diagonal länglich trapez- förmig, fast dreieckig ; Lippe fleischfarbig bis violett, etwas heller gerandet, am Oberrande wenig, sonst stark und unregelmässig winklig zurückgeschlagen, mit verbreitertem, die Durchbohrung halbverdeckendem Spindelrande.

Yon Martens, Wallaee, Bernstein wurde diese Art auf den nördlichen Molucken Ternate, Halmaheira, Tidore und Moti gefunden. Martens macht darauf aufmerksam, dass der letzte Umgang nur in ungefähr 2|3 seines Umfanges regelmässig zunehme , im letzten Drittel aber bis nahe an die Mündung wieder abnehme. Dieselbe Erscheinung fin- det sich bei andern Arten, wie H. loxotropis, atacta, Oreas, erronea etc. etc. wieder. Diese Eigenthümlichkeit ist in Fig. 2 der Tafel 168 nicht zum Ausdrucke gelangt, frei- lich in der citirten Abbildung von Martens selbst auch nicht.

1169. Helix Novoguineensis Pfr.

Taf. 168. Fig. 3. 4.

Testa imperforata, globoso-turbinata, solida, sub epidermide decidua cornea sublaevigata, al- bescens vel pallide fulvida fasciis tribus et area columellari nigro-castaneis picta; spira convexo-co- noidea, apice acuto; änfractus 5!/2 convexiusculi, ultimus antice paullulum descendens, pone aper- turam subangustatus; apertura perobliqua, truncato-ovalis; peristoma album, margmibus remotis, callo tenui lato junctis, expansis et reflexis, columellari supra columeilam arcuatam tuberculo lato munitam dilatato, adnato.

Diam. maj. 41, min. 34, alt. 26, apert. lat. 21 mill.

568

Habitat in parte boreaii insnlae Novae Guineae (Wallaee).

Varietatea exstant secundum Pfeiffermn:

1. Paulo minor, unicolor alabastrina, fascia unica suturali cretacea;

2. Minor, alba, fasciis nonullis latis, pluribusque angustis castaneis ornata.

Helix N o v o g u in e ens i s, Pfr. Proc. Zool. Soc, Lond. 1862 p. 270.

Mon. Hebe. V p. 276.

Novit, eonch. II p. 210 t. 46 f. 1—4

(Papuina) Novoguineensis, Wallaee Proc. Zool. Soc. Lond. 1865 p. 411.

Gehäuse ungenabelt, kugelig-kreiselförmig, festsehalig, unter einer hinfälligen, hellhornfarbigen Epidermis ziemlich glatt, weisslich, oder blassgelbbraun, mit drei braun- schwarzen Bändern und gleich gefärbter Spindelgegend ; Gewinde convex-kegelförmig mit feiner Spitze; Umgänge ö1^, massig convex, der letzte vom ein wenig absteigend, hinter der Mündung unbedeutend verengt; Mündung sehr schief, abgesfutzt oval; Mundsaum weiss, die entfernten Ränder desselben durch eine breite, aber dünne Schwiele verbunden, ausgebreitet und umgeschlagen, der Spindelrand über die Spindel, welche gebogen ist und einen breiten Höcker trägt, verbreitert und angewachsen.

Pfeiffer beschreibt a. a. 0. die oben erwähnten Farbenvarietäten aus Cumings Sammlung, welche er auch in den Nov. conch. abbildet. Er erwähnt an derselben Stelle, dass diese Art wohl mit Ferussac’s H. coarctata zusammenfallen könnte. Ich bezweifle das, weil Deshayes in der Beschreibung derselben sie „obfcuse au sommet“ nennt , was auf unsre Art und die Gruppe, zu welcher sie gehört, in keiner Weise passt. Ausserdem stimmt auch weder die Grösse noch die Angabe eines braunen Bandes, welches auf der Naht bis zur Spitze geht.

Sehr nahe verwandt mit H. Novoguineensis scheint die mir nur aus der Abbildung der Nov. conch. t. 44 fig. 7. 8, bekannte H. Mysolensis Pfr. zu sein, die vielleicht nur eine Zwergform derselben darstellt. Ebenso scheint die mir nur aus Reeve’s Conch. ic. bekannte H, triumphalis unbekannten Fundortes unsrer Art ausserordentlich nahe zu stehen.

1170. Hel ix Eddystonensis Reeve.

Taf. 168. Fig. 5. 6.

Testa umbüicata, depresso-turbinata, striis incrementi et oblique descendentibus deeussatula, sub- pellucida, stramineo-albida, griseo-strigata, cingulo albescente peripherico supra et int’ra castaneo- marginato ornata; spira conoidea; anfractus 5 vix convexi, celeriter accrescentes, ultimua non descen- dens, obtnse carinatus, basi spiraliter stria tus; umbilicus mediocris, pervius; äpertura fere diagonalis, rotundato-rhombea ; peristoma tenue, late expansum, album, margine supero leviter arcuato, colo-1 mellari fornicatim reflexo.

Diam. maj. 25, min. 21, alt. 15, apert. lat. 18 miil.

Habitat Eddystone Island archipelagi Salomonis.

Helix Eddystonensis Reeve Conch. lconica n. 1884 t. 197.

Nec Pfr. Mon. Hel. IV. p. 259.

569

Gehäuse genabelt, niedergedrückt kreiselförmig, von Wachsthumstreifen und schräg- herabsteigenden Streifen gegittert, etwas durchscheinend, strohgelb mit einzelnen grauen Striemen, an der Peripherie mit einem weissen Gürtel, der oben und unten mit einem braunen, schmalen Bande eingefasst ist; Gewinde flach konisch; Umgänge 5, kaum ge- wölbt, schnell wachsend, der letzte vorn nicht herabsteigend, stumpf gekielt, an der Un- terseite concentrisch gerieft; Nabel mittelgross, durchgehend; Mündung fast diagonal, abgerundet rhombisch ; Mundsaum dünn, weit ausgebreitet, weiss, der Oberrand leicht gebogen, der Spindelrand um den Nabel gewölbt zurückgebogen, denselben etwa zur Hälfte verbergend.

Reeve erwähnt in seiner Beschreibung ausdrücklich des stumpfen Kiels der letzten Windung, der durchsichtigen Strohfarbe, welche nur an der Peripherie einem weissen undurchsichtigen Gürtel weicht, so dass es mir unzweifelhaft ist, was auch aus seiner Abbildung hervorgeht die von ihm beschriebene Art vor mir zu haben. Pfeiffer setzt dieselbe in den § 108 „ecarinatae“, während der § 107 die gekielten Arten gleicher son- stiger Merkmale umfasst; er nennt sie „subangulata“, erwähnt auch von der Durchsich- tigkeit nichts. Exemplare einer nah verwandten Art, welche den Angaben von Pfeiffer sehr gut angepasst werden können, besitze ich von jener Gegend mehrfach; ich habe zur Zeit nur deshalb davon Abstand genommen, sie gleichzeitig mit der ächten II. Eddysto- nensis abzubilden und zu beschreiben, weil es mir bisher noch nicht gelungen ist, un- zweifelhaft festzustellen, ob nicht schon ein Name nebst Beschreibung dafür existirt. Ich werde deshalb später darauf zurückkommen.

1171. Helix rubra Albers-

Taf. 168. Fig. 7—9.

Testa umbilicata, depressa, solida, leviter striata, irregulariter et distanter sulcis obliquis in- cisa, unicolor purpurascenti-rufa ; spira parum elevata; anfractus 51/2 convexiusculi, ultimus antiee dilatatus et descendens, basi circa umbilicum infundibulilormem pervium compressus; apertura am- pla, obliqua, lunato-elliptica, intus margaritacea; peristoma inerassatum, candidum undique expan- sum, marginibus callo sinuato junctis, supero arcuato, basali reflexo, columellari angulatim protracto, dilatato, patente,

Diam. maj. 67, min. 48, alt. 25, apert. lat. 33 mill.

Habitat in insula Mysol (Wallace), Aru? (Coli. Mousson).

Helix (Chloritis) rubra, Albers Mal. Blätter 1857 p. 93 t. 2 f. 1 3.

Pfr. Mon. Hebe. IV. p. 287.

Semicornu Wallace Proc. Zool. Soc» Lond. 1865 p. 410.

Gehäuse genabelt, niedergedrückt, festschalig, leicht gestrichelt, unregelmässig und vereinzelt schräg, gleichsam nadelrissig gefurcht, purpurbraun; Gewinde wenig erhaben; Umgänge 5J|2, wenig gewölbt, der letzte vorn erweitert und herabsteigend, an der Basis um den trichterförmigen, durchgehenden Nabel zusammengedrückt; Mündung weit, mäs- sig schief, mondförmig elliptisch, innen perlgrau; Mundsaum verdickt, weiss, ausgebreitet.

570

die Ränder durch eine gebuchtete Schwiele verbunden , der Oberrand gebogen , der Um- terrrand etwas umgeschlagen, der Spindelrand in einem stumpfen "Winkel vorgezogen, erweitert, steil abstehend.

Diese ansehnliche Art scheint noch ziemlich selten in den Sammlungen zu sein. Das abgebildete Exemplar meiner Sammlung stammt von Wallace, der nur wenige Exem- plare von seiner Reise mitgebracht hat.

Dasselbe ist etwas höher gewunden, als das von Albers beschriebene der Mousson- schen Sammlung; es ist, wie die Mehrzahl der Arten der Chloritis-Gruppe in frischem Zustande, purpurbraun, und zeigt auf der letzten Windung sechs unregelmässige, rissige Furchen. Die geringe Zahl solcher Furchen scheint mir den wesentlichsten Unterschied der Art von ff. concisa Fer. abzugeben, welche angeblich von der nördlicher gelegenen Insel Waigeu (inclusive der kleinen Nachbarinseln Rawaketc.) stammt. Ob aber ein sol- ches Mehr oder Weniger einer unregelmässigen Bildung, welche wahrscheinlich auf äus- sere Einflüsse zurückzuführen sein wird, zu einer Artentrennung berechtigt, wird eine grössere Fülle von Material lehren, welches hoffentlich in nicht allzulanger Zeit von den mehr und mehr besuchten Inseln der Umgegend von Neu Guinea zu uns gelangt.

Den Fundort „Aru Inseln“ halte ich für zweifelhaft.

1172. Helix labium Ferussac.

Taf. 168. Fig. 10. 11.

Unter diesem Namen ist im ersten Bande auf S. 854, t. 55. fig. 3. 4. eine Schnecke von Mindanao abgebildet und beschrieben, welche nicht identisch mit der von Ferussac Hist. t. 64. fig. 6 abgebildeten Art ist. Letztere wurde zuerst diagnostisch geschieden in Pfr. Mon. Hel. Y pag. 335; der philippinischen Art gab Pfeiffer dabei den Namen H. pseudolabium, welcher daher auch im ersten Bande dieses Werkes zu substituiren ist; dort muss auch das Citat Ferussac Hist, wegfallen.

Pfeiffer giebt a. a. 0. folgende Diagnose der verkannten Art: T. umbilicata, tur- binata-depressa, soliduia, oblique striatula, parum nitens, fulvida, fascia 1 castanea peripherica, vel superne lutescens a medio partis superae anfr. Ultimi usque ad aream parvulam umbilicarem luteam castanea et epidermide tenui hydrophana obducta : spira breviter conoidea, acutiuscula; sutura submarginata ; anfr. 5’|2 convexiusculi, ultimus depressus, utrinque modice convexus; apertura obliqua, late lunaris, ad dextram subcanaliculata ; perist. album, late expansum et reflexum, ad dextram angulatim pro- ductum, margine basali leviter arcuato, columellari brevi, fornicatim reflexo, umbi- licum angustissimum fere occultante. Diam. maj. 38, min. 30, alt. 18 mill.

Habitat in parte septentrionali Novae Guineae (Wallace).

Das hier abgebildete Exemplar meiner Sammlung ist um ein geringes kleiner, als Pfeiffer angiebt, stimmt aber im Uebrigen mit der Beschreibung vollständig, ausge- nommen die letzten vier Worte; der Nabel ist nur mittelmässig, aber keineswegs sehr

571

eng zu nennen, und wird von dem Spindelrande des Mundsaums, welcher ziemlich steil absteht, nur in geringem Maasse verdeckt.

Auch Ferussac’s Abbildung und die dazu gehörige Beschreibung von Deshayes stimmen zu meinem Exemplare, welches viel weiter und offener genabelt ist, als H. pseu- dolabium. Von dieser und den verwandten Arten H. lituus etc. unterscheidet sich BL labium sofort durch die flache Oberseite und die stark gewölbte Basis.

1173. Helix ambrosia Angas.

Taf. 168. Pig. 12. 13.

Testa imperforata, trochiformis, tenuiuscula, subtiliter oblique striatula, nitida, albida, fasciis 2 3, saepe confluentibus, ex anfraetu tertio devolventibus purpureis vel fuscis, caerulescenti-albido irregulariter maculatis ornata ; spira convexo-conica, apice obtusiusculo ; anfract. 5—5 1/2 convexiusculi, ultimus antice paullulum descendens, obtuse angulatus, basi convexus; apertura diagonalis, truncato- ovalis; perist. album, reflexum, margine dextro leviter flexuoso, columellari declivi, dilatato, antice subtruneato, plano.

Diam. maj. 20 24, min. 17 19, alt. 15 19. apert. long. 12!/2— 14, lat. 12 13 mill.

Habitat Galera archipelagi Salomonis.

Geotrochus Ambrosia, Angas Proc. Zool. Soc. Lond. 1867 p. 889 t. 43 f. 9. 10.

Helix Pfr. Mod. Helic. VII, p. 310.

Gehäuse undurchbohrt, kreiselförmig, dünn, fein schräg gerieft, glänzend, weisslich, mit 2-3 oft zusammenfliessenden, an der dritten Windung entspringenden purpurbraunen Binden geziert, welche unregelmässig bläulichweiss gefleckt sind; Gewinde gewölbt -ko- nisch, mit stumpfer Spitze; Umgänge 5— ö1^, leicht gewölbt, der letzte vorn etwas ab- steigend, sehr stumpfwinklig, an der Basis ebenfalls gewölbt; Mündung diagonal, abge- stumpft oval; Lippe weiss, zurückgeschlagen, der rechte Rand leicht buchtig, der Spin- delrand abschüssig, breit, nach der Basis zu leicht abgestutzt, platt. Die Bänder dieser Art, welche auf dem dritten Umgänge entspringen, sind bald heller, bald dunkler pur- purbraun, bleiben mitunter schmal, so dass selbst auf der Oberseite der letzten Windung die Grundfarbe vorherrscht; bisweilen bleibt dagegen auf dieser nur der Nahtrand und ein peripherisches Band weiss, während die beiden oberen Bänder vollständig zusammen- fliessen, mitunter nur dadurch unterscheidbar, dass das obere heller bleibt als das untere. Unmittelbar hinter der Lippe pflegen die Bänder durch eine gleichgefärbte Querbinde verbunden zu sein, die sich mehr oder weniger verwischt in den weissen Streifen der Peripherie hineinzieht. Die bläulich-weissen Flecken auf den braunen Flecken ähneln den hydrophanen Flecken von manchen der philippinischen Cochlostylen.

1174. Helix Mendana Angas.

Taf. 168. Fig. 14. 15.

Testa perforata, conica, tenuiuscula, subtiliter striata, albida vel flavida, fasciis 2 supra pem- pberiam angustis et area lata circa umbilicum castaneis ornata; spira elevato conica; anfractus 6 7 I. 12. 123

572

vix convexi, ultimus obsolete angulatus, baei convexus, antice non descendens; apevtura diagonalis truncato-ovalis; peristoma album, undique expansum et reflexnm, margine supero leviter arcnato, coiumeilari circa umbilicum dilatato, Perforationen) fere tegente.

Diam. maj. 24, min. 19, alt. 21, apert. lat. 15 mill.

Habitat Ysabel Island insularum Salomonis (Angas).

Geotrochus Mendana, Angas Froc. Zool. Soc. Lond. 1867 p. 389 t. 43 f. 11. 12.

Helix Pfr. Mon. Helic. VII. p. 384.

Gehäuse durchbohrt, kegelförmig, ziemlich dünn, mit feinen Wachsthumstreifen, weisslich oder gelblich mit zwei braunen Bändern auf der oberen Hälfte der Windungen; die Basis ist rund um die Spindel von gleicher brauner Farbe; Gewinde erhaben ko- nisch; Umgänge 6—7, kaum gewölbt, der letzte schwach winklig, vorn nicht herabstei- gend ; Mündung diagonal, gestutzt oval ; Mundsaum weiss, überall erweitert und umge- schlagen, der obere Hand leicht gebogen, der Spindelrand uio den Nabel herum verbrei- tert, denselben fast bedeckend.

Diese Art stellt durch ihre Zeichnung unter den verwandten Formen mit hohem Gewinde ziemlich isolirt; sie nähert sich am ehesten der H. pileus.

1175, Helix eustoma Pfeiffer.

Taf. 169. Fig. 1—3.

Testa umbilicata, depressa, striatula, fusca, epidermide cornea, breviter setosa induta; spira plana; sutura profunda; anfr. 5 convexi, ultimus inflatus, antice sensim descendens, prope suturam et circa umbilicum infundibuliformem. subangulätus ; apertura obliqua, rotundato-lunaris ; peristoma sub- incrassatum, lilaceum, undique breviter reflexnm, marginibus conniventibus callo tenui junctis, colu- mellari vix dilatato.

1. Diam, maj. 22, min. 18, alt. 11, apert. long. 13, lat. 12 mill.

2. » n 17, 14, 81|2, 9i|2, 9

Var. fulva, peristomate albido-carneo.

Habitat in insulis Admiralitatis.

Helix eustoma, Pfr. Proc. Zool. Soc. Lond. 1856 p. 383.

Mal. Bl. 1856 p. 243.

Novit, concb. II. p. 148 t. 38 b o 5.

Mon. Helic. IV. p. 293, V. p. 391.

Gehäuse genabelt, niedergedrückt, schwach gerieft, braun, mit einer hornigen, kurze Borsten tragenden, Epidermis bedeckt; Gewinde flach, Naht tief; Umgänge 5, ge- wölbt, der letzte aufgeblasen, vorn allmälig herabsteigend, nahe der Naht und um den trichterförmigen Nabel etwas winklig; Mündung schräg, gerundet mondförmig; Mund- saum lila, etwas verdickt, überall kurz umgeschlagen, mit zusammengeneigten Bändern, die durch eine dünne Schwiele verbunden sind, der Columellarrand wenig erweitert.

Die Grösse ist ziemlich veränderlich. Unter der hinfälligen Epidermis ist die Schale an den Stellen der kurzen Borsten mit kleinen warzenförmigen Höckern besetzt.

Ich besitze eine lehmgelbe Yarietät mit hell-fleischfarbener Lippe.

573

Ob die Vaterlandsangabe Admiralty Islands richtig ist, lasse ich dahingestellt. Unter den im Jahre 1856 von Pfeiffer beschriebenen Arten der Cuming’schen Sammlung welche angeblich von dieser Inselgruppe stammen, befinden sich unzweifelhaft Bewohner der Salomons-Inseln und andrer Inseln des papuanischen Faunengebietes. Ich habe seit- her die Art als von den Salomons-Inseln stammend vielfach erhalten, und meist unter dem unrichtigen Namen H. erinaceus Pfr. Sie gehört mit H. discordialis, erinaceus, Hombroni, majuscula etc. zusammen in eine eigenthümliche, Ohloritis nahe stehende Gruppe, welche bisher noch nicht characterisirt ist; einige der hierhergehörigen Arten sind bisher dem Chaos, welches unter den Namen Hadra und Camaena existirt, einver- leibt gewesen, sind aber weder mit den Arten vom Festlande Australien, noch den ja- panisch-chinesischen Formen verwandt.

Ü76. Helix succincta H. Adams,

Taf. 169. Fig. 4 6.

Testa aoguste umbiiicata, depresso-conoidea, solidula, oblique striata, lineis spiralibus irregu- lariter et rüde impressa, albida vel luteo-fulva, peripheria castaneo fasciata; spira late conoidea; an- fractus 6 vix convexi, ultimus obtuse carinatus, antice non descendens, basi couvexior; apertura pa- rum obliqua, lunato-elliptica, intus albescens; peristoma albunp marginibus remotis, expansis, bie- viter reüexis, columellari. circa umbilicum breviter dilatato.

Variat umbilico castaneo.

a. Diain. maj. 30, nun. 26, alt. 18.

b. 23. 20, 13, apert. lat. 13 rnill.

Habitat Takow insulae Formosae (Swinhoe).

Helix (Camaena) succincta, H. Adams Proc. Zool. Soc. Lond. 1856. p, 316 t. 33

f. 4. 4a

succincta, Pfr. Mon. Helic. VII. p. 38b.

Gehäuse eng genabelt, platt-konisch, ziemlich festschalig, gestrichelt und mit un- regelmässigen und groben Spirallinien versehen, weisslich oder lehmfarben, mit einem kastanienbraunen, peripherischen Bande; Umgänge 6, kaum gewölbt, der letzte mit ei- nem stumpfen Kiel, vorn nicht herabsteigend, an der Unterseite stärker gewölbt; Mün- dung wenig schräg gegen die Axe, mondförmig elliptisch, innen weisslich; Mundsaum weiss, überall erweitert und kurz umgeschlagen, der Spindelrand um den Nabel kurz verbreitert.

H. succincta schliesst sich zunächst an die demselben Gebiete angehörigen und all- gemein bekannten Arten H. connivens Pfr., pyrrhozona Phil, an, von denen sie durch den Kiel sofort unterschieden wird. Yon Formosa selbst sind durch Pfeiffer und EL Adams noch mehrere nahestehende Formen beschrieben worden, die Robert Swinhoe dort gesammelt hat; dieselben sind zum Theile den von dem im Süden Japans belege- nen Inselgruppen entstammenden Arten sehr ähnlich und vielleicht identisch. Beschrie-

123*

574

ben und abgebildet sind sie in den Proc. Zool. Soc. Lond. 1859, 1865, 1866, mir aber bisher in Exemplaren nicht zugänglich geworden.

1177. Helix bulbulus Mousson.

Taf. 169. Fig. 7—9.

Te9ta latiuscule umbilicata, inflata, diseoidea, leviter striatula, setulis confertis minutis aspe- rata et minutim quasi reticulata, alba, fusco-trifasciata, umbilico fusco; spira subimmersa, sutura sat profunda; anfractus vix 4i|2, ultimus inflatus, infra convexus, antiee valde descendens; apertura dia- gonalis, lunato-semielliptica, peristoma undique late expansum, tenue, testae concolor, margiuibus conniventibus. (Martens).

Diam. maj. ßß^ 42, min. 25 31, alt. 16i|2— 19i|2, apert. incluso perist. 21—27 long, 17 211|8 lat. mill.

Habitat prope Maros in parte meridionali insulae Celebes (Zollinger, v. Martens).

Helix b ulbus, Mousson Javan. Moll. p. 113 t. 21 f. 5.

(juy.) Nec Menke.

bulbulus (Mss. mscr.) Pfr. Mon. Helic. III. p. 271.

(Chloritis) bulbulus v. Martens Ostas. Landschn. p. 285 t. 17 f. 2 t. 19 f. 4

(animal).

Pfr. Mon. Hel. Y. p. 384.

Gehäuse ziemlich breit genabelt, aufgeblasen scheibenförmig, leicht gestrichelt, von dichten, kleinen, borstenförmigen Härchen rauh und gleichsam netzförmig besetzt, weiss mit drei braunen Bändern und braunem Nabel; Gewinde fast eingesenkt, Naht ziemlich vertieft; Umgänge kaum 4^2, der letzte aufgeblasen, unten convex, vorn stark herabsteigend; Mündung diagonal, mondförmig-elliptisch; Mundsaum überall weit ausge- breitet, dünn, mit der Schale gleichgefärbt, mit genäherten Bändern.

Aeussere Weich theile schwarz mit einem weissen mittleren Längsstreifen über den Hals. Fühler schlank.

Der vorstehenden, Martens (a. a. 0.) entlehnten Beschreibung habe ich nur zuzu- fügen, dass das abgebildete Exemplar um ein Geringes kleiner ist, als derselbe angiebt. Es zeigt auch von der in dieser Gruppe sehr hinfälligen haarigen oder borstigen Epi- dermis keine Spur mehr; nur die feinen mit der Lupe erkennbaren Grübchen lassen auf deren frühere Existenz einen Rückschluss zu.

Unsere Abbildung ist in der Färbung etwas matt, und deutet namentlich den dun- keln Nabel nur ungenügend an.

1178. Helix tuba Albers.

Taf. 169. Fig. 10—12.

Testa anguste umbilicata, depressa, sub epidermide tenui pilifera subgranulata, fulvescens, fusco fasciata, area umbilicali fusca; spira parum elevata, apice deplanato; sutura impressa; anfrac-

575

tus 4 vis convexi, ultimus inflatus, basi subdepressus, antice vix descendens; apertura vix obliqua, lunato-elliptica; peristoma undique expansum et reflexum, subincrassatum, album vel pallide ro- seum, margine basali stricto, oolumellari brevi dilatato.

Diam. ma.j. 35, min. 28, alt. 19, apert. lat. 23 mill.

Habitare dicitur in parte meridionali insulae Celebes.

Helix tuba Albers Mal, Bl. 1854 p. 214.

Ftr. Novit, concli. I. p. 25 t. 7 f. 1 3.

Mon. Helic. IV. p. 289.

(Chloritis) tuba Martens Ostas. Landconch. p. 285.

Pfr. Mon. Helic. V. p. 375.

Gehäuse eug genabelt, niedergedrückt, unter einer dünnen, hinfälligen, kurze Bor- sten tragenden Epidermis gekörnelt, gelblichgrau, mit braunen Spiralbändern und brau- nem Nabel; Gewinde wenig erhaben, die oberen Umgänge ganz flach; Naht eingedrückt; Umgänge 4, wenig convex, der letzte aufgeblasen, an der Unterseite abgeplattet, vorn kaum herabsteigend; Mündung wenig schief, elliptisch-mondförmig; Mundsaum überall ausgebreitet und umgeschlagen, etwas verdickt, Basalrand gestreckt, Spindelrand kurz und verbreitert.

Martens erwähnt a. a. 0. zwei Bändervarietäten, denen hier eine dritte mit nur zwei schmalen Bändern hinzugefügt wird. Das Exemplar meiner Sammlung ist alt, mit ziemlich starker Schale, und hat die borstentragende Epidermis verloren.

Der Fundort: „Südliches Celebes“ ist durch die Angaben von Zollinger und Mörch wahrscheinlich gemacht, aber doch nicht bisher sicher festgestellt.

Von der vorhergehenden Art durch das höhere Gewinde, den engen Nabel und die steile Mündung leicht zu unterscheiden.

1179- Helix fringilla Pfeiffer.

Taf. 169. Fig. 13—18.

Testa imperforata, conoideo-globosa, solida, oblique et obsoletissnne spiraliter striatula, nitida, albida vel lutea vel fulva vel rubra, unicolor vel castaneo vel nigro varie fasciata; spira convexo- conoidea, apice obtuso; anfr. 41|2 parum couvexi, ultimus magnus, antice constrictus et subito deflexus, peripberia subcarinatus, basi minus convexus, spiraliter fortius striatus; apertura perobliqua, irregu- lariter subtriangulari-lunaris ; peristoma callosum, album vel roseum, reflexum, marginibus flexuosis, basali prope columellam subdentato.

а. Diam. maj. 20, min. 18, alt. 12ij2i apert. long. 10i|2, lat. 11 mill.

б. 25, 22, „15, 14, 14

c. 29, 26, 19 (sec. Pfr.)

Habitat in insulis Admiralitatis.

Helix fringilla Pfr. Proc. Zool. Soc. Lond. 1855 p. 113.

Mon. Helic. IV. p. 202.

Helicostyla fringilla Pfr. Mal. Bl. 1855 p. 145.

Merope Albers, Heiiceen II. p. 158.

576

Obba Fraueaf Verbandl. zool. bot. Gesellsch. Wien 1869 p. 876.

Serpentulus Tapparone-Canefri Malac. viaggio Magenta p. 95.

Gehäuse undurchbohrt, mehr oder weniger konisch-kuglig, festschalig, schräg und sehr fein spiral gestreift, weisslich oder gelb, braun oder roth, einfarbig oder verschie- denartig gebändert; Gewinde convex konisch mit ganz stumpfer Spitze; Umgänge 41/2, wenig convex, der letzte gross, vorn eingeschnürt, und kurz nach unten gebogen, an der Peripherie leicht gekielt, unten weniger gewölbt, stärker spiralgestreift; Mündung sehr schief, unregelmässig abgerundet dreieckig; Mundsaum verdickt, weiss oder rosa, umge- schlagen, mehrfach gebuchtet, der schwielige Spindelrand mit einem zahnförmigen Höcker. Junge Stücke sind deutlich offen durchbohrt und scharf gekielt.

Die fünf abgebildeten Varietäten dieser reizenden Art erschöpfen die Mannigfaltig- keit in Form und Farbe zwar nicht, da sowohl die hohe Form der Fig. 13 in bunten Farben, wie auch die platte Fig. 16 einfarbig sich findet; sie werden aber zur Oharaete- risirung dieser in den Sammlungen nicht seltenen Art genügen.

H. fringilla ist durch die stumpfe Spitze und die eigenthümliche Form der Lippe von den meisten Geotrochus desselben Faunengebietes verschieden, und kann deshalb auch wohl in getrennter Gruppe geführt werden. Wenn aber Albers, und jetzt nach ihm Pfeiffer dieselbe mit H. Dupuyana zusammenstellen, so wird viel zu einseitig Werth auf die Contraction der Lippe gelegt. H. Dupuyana schliesst sich In Sculptur, Färbung, ja selbst Form der Lippe und Spindelschwiele so nahe an H. Richmondiana, dass sie füglich von derselben nicht getrennt werden sollte.

1180. Helix Trailli Pfeiffer.

Taf. 170. Fig. 1. u. 3.

Testa semiobtecte perforata, conica vel globoso-turbmata, solida, oblique confertim plicato- striata, irregulariter malleata, subtus olivacea supra castaneo-fulva, iasciis angustis suturali et peri- pherica, latis supra et infra peripkeriam fuscis zonata; anfractus 5— convexi, ultimus antice vix descendens; apertura diagonalis, truncato-ovalis vel rotundata, intus ruargaritacea; penstoma ni- grescens, expansum et reflexum, marginibus callo lato juectis, columellari lato, intus livido.

a. Diam. maj. 50, min. 40, alt. 46, apert.-lat. 30 mill.

b. 5o, 43, 38, 34

Habitat in insula Palawan.

Helix Trailli Pfr Proc. Zool. Soc Lond. 1855 p. 107 t. 32 f. 4.

Mon. Helic. IV. p. 256.

(H e 1 i c o s t y 1 a ?) Issel Molluschi ßorneensi in Annaii del museo

civico di Genova VI. p. 409.

Gehäuse halbbedeckt durchbohrt, konisch oder kugelig-kreiselförmig, fest, schräg eng faltenstreifig, unregelmässig gehämmert, unten olivenfarbig, oben hell-kastanienbraun, mit dunklen schmalen Binden an der Naht und der Peripherie, und breiten Gürteln über und unter der Peripherie; Umgänge 5 5 72? gewölbt, der letzte vom wenig herab-

577

steigend; Mündung diagonal, oval oder gerundet, innen perlgrau ; Mundsaum schwärzlich, ausgebreitet und umgeschlagen, die Ränder durch eine breite Schwiele verbunden, der Spindelrand breit, innen weisslich.

Von den beiden Exemplaren meiner Sammlung ist das hier abgebildete Stück viel höher und weniger breit gewunden, als das von Pfeiffer beschriebene und a. a. 0. abge- bildete Exemplar, welches fast vollständig mit derjenigen Form der folgenden Art über- einstimmt, welche auf unsrer Tafel 170, Fig. 2 und 4 abgebildet ist. Diese Ueberein- stimmung ist eine so grosse, dass ich bezweifle, ob sich die Trennung beider Arten auf- recht erhalten lassen wird. Yon den mir vorliegenden neun Stücken dieser „Arten“ bin ich aber vorläufig noch im Stande, zwei wegen der rippenförmigen Faltung, neben wel- cher die hammerschlagartigen Eindrücke zurücktreten, der Pfeiffer’schen Diagnose anzu- passen und von den andern zu trennen. Ich bin freilich überzeugt, dass auch darin Uebergänge vorhanden sein werden.

Am nächsten verwandt ist diese und die folgende Art mit H. monochroa Sow. von der philippinischen Insel Tablas. Ihrer natürlichen Verwandtschaft nach scheinen sie mir am nächsten den von Mörch unter dem Namen Phoenicobius vereinigten Arten zu stehen, welche sämmtlich von Mindoro und den Nachbarinseln stammen, die Palawan zunächst liegen.

1181. Helix Palawanica Pfeiffer.

Taf. 170. Fig. 2. u. 4, Taf. 171. Fig. 1—3.

Testa seruiobtecte vel obtecte perforata, globoso turbinata vel globoso-depressa, oblique striata, transverse irregulariter malleato-striata, pallide fulva vel rufo-castanea, varie fusco et fulvo zonata; anfractus 4 5 convexiusculi, ultimus antice parum descendens ; apertura obliqua, truncato-rotundata, intus margaritacea; peristoma incrassatum expansum et reflexum , nigrescens , marginibus callo junctis, columellari breviter dilatato, interdum albido.

a. Diam. maj. 52, min. 40, alt. 34, apert. lat. 31 mill.

b.

48,

» 3 b,

36,

I)

30

c-

53,

42,

30,

n

31

d.

n 48,

n . 37 ,

5?

23,

y>

28

V

e.

,, 44,

» 36,

28,

28

n

Habitat in insula Paiawan.

Helix Palawanica Pfr. Proc. Zool. Soc. Lond. 1855. p. 107 t. 32 f. 7.

Mon. Helic. IV. p. 261.

(?Helicostyla) Issel Moll. Born. p. 409.

Gehäuse halb oder ganz bedeckt durchbohrt, abgeplattet bis kreiselförmig-kuge* lig, schräg gestrichelt mit unregelmässigen gehämmerten Querstreifen, blassgelbbraun bis kastanienbraun, verschiedenartig dunkel und hellbraun gebändert; Umgänge 4 5, mäs- sig gewölbt, der letzte vorn etwas absteigend; Mündung schräg, abgestutzt gerundet, innen perlgrau; Mundsaum verdickt, ausgebreitet und umgeschlagen, schwärzlich, die

578

Ränder durch eine breite Schwiele verbunden, der Spindelrand kurz erweitert, bisweilen weisslich.

Die von Pfeiffer gegebene Beschreibung und Abbildung kommt sehr nahe an unsre Figur Taf. 171. 3. sowohl in Form wie in Färbung. Diese bildet das flachste Extrem der Formenreihe dieser variablen Art; annähernd von gleichen Dimensionen besitze ich von derselben noch ein Stück, gefärbt wie t. 171 fg. 2; von der kugeligen Gestalt letz- terer Figur liegt mir ferner ein dunkles Stück vor, der Färbung t. 171 fg. 1 entspre- chend; endlich findet sich zu der auf t. 170 fg. 2. 4 abgebildeten bunten Varietät eine entsprechende kugelige Form, deren Maasse oben unter b gegeben sind.

Die Zahl der Windungen wächst mit der Höhe des Gewindes, und geht bei dem Exemplar b sogar auf 51/2. Bei diesem ist der Nabel gänzlich geschlossen, bei ein paar andern Stücken bleibt eine schmale Ritze, bei den platten Formen fast der halbe Nabel offen; die Mündung ist der Gesammtform entsprechend mehr oder weniger oval.

1182* Helix hemiopta Benson-

Taf. 170. Fig. 5-7.

Testa perforata, globoso-coniea, tenuiuscula, striatula, albida unicolor aut anfractibus 2 basa- libus varie fusco fasciatis; spira elata, obtuse conoidea; anfr. 4>|2 5 convexiusculi, ultimus peri- pheria. subangulatus, supra angulum plus utimisve impressus, basi minus convexus, antice breviter descendens; aperturajdiagonalis, subquadrato-lunaris ; peristoma expansum, album vel carneum, margine supero substricto, basali reflexo, coiumellari dilatato. perforationem semioccultante.

Diam, maj. 17, min. 14, alt. 12, apert. lung. 8, lat. 11 mill.

Habitat in insulis Andamanicis.

Helix hemiopta Bens. Ann. and Magaz. nat. hist 1863. p. 818.

Pfr. Mon. Hel. V. p. 347.

Hanley et Theobald Conch. ind. t. 30 f. 4, t. 53 f. 8.

Pfr. Novit. Conch. V. p. 37 t. 143 f. 1 8.

Gehäuse durchbohrt, kugelig-kegelförmig, ziemlich dünnschalig, mit schwachen Wachsthumsstreifen, weisslich. entweder einfarbig oder an den beiden letzten Umgängen verschiedenartig braun gebändert. Gewinde hoch, mit stumpfkegelförmiger Spitze; Um- gänge 4*/2 5, mässig gewölbt, der letzte an der Peripherie stumpfwinkelig, über dem Winkel mehr oder weniger abgeplattet, an der Basis weniger gewölbt, vorn kurz abstei- gend; Mündung diagonal, abgerundet vierseitig; Muudsaum ausgebreitet, weiss oder fleischfarben, der obere Rand meist etwas eingebogen, der untere zurückgeschlagen, der Spindelrand verbreitert, den engen Nabel halb versteckend.

Nach der Färbung lassen sich folgende Varietäten unterscheiden:

a. ganz weiss; b. weiss mit einem schwarzbraunen peripherischen Bande; c. mit peripherischem Bande wie b, aber die Oberseite der beiden letzten Windungen mehr, oder weniger dunkelbraun, entweder in zwei getrennt bleibenden oder auf der

579

letzten Windung zusammenfliessenden Bändern ; d. die beiden letzten Windungen ganz braun.

Unsre Abbildung zeigt zwei der Varietäten; bezüglich der übrigen verweisen wir auf Pfeiffers Abbildungen in den Novitates 1. c.

1~83. Helix horrida Pfeiffer.

Taf. 170. Fig. 8- 10.

Testa umbilicata, depressa, tenuiuscula, granulata, setisque rigidis erectis obsita, corneo-fusca; spira immersa; sutuva profunda; anfr. 4l\% convexi, ultimus rotuudatus, antice profunde descendens, fossa profunda ab apertura remotiuscula et 2 joxta pertstoma notatus; urnbiücus latiusculns, infun- dibuliformis; apertura subhorizontalis, bisinuato-piriformis, intus dente profundo et ad marginem duo- bus validis (omnibus fossis externis respondentibus) instrueta; peristoma continuum, undique reflexmr^ marginibus dextro et basali flexuosis, parietali subelevata.

Diam. maj. lB1^, min. 14, alt. 7 1 12, apert. )ong. 8, lat. 11 mill.

Habitat Lao Catnbojae.

Helix horrida Pfr. Proc. Zool. Soc. London 1862. p. 272 t. 36 f. 15.

Mon, Helio. V. p. 395.

Pfr. Novit, conch III. p. 399 t. 92 f. 17 19.

Gehäuse genabelt, niedergedrückt, ziemlich dünnschalig, gekörnelt und mit stei- fen aufgerichteten Borsten besetzt, hornfarbig-bräunlich. Gewinde eingesenkt. Naht tief. Umgänge 4j/2, convex, der letzte gerundet, nach vom tief herabgesenkt, mit einer ziemlich weit von der Mündung zumckstehenden Grube und zwei anderen oben und un- ten dicht hinter dem Peristom befindlichen versehen. Nabel ziemlich weit, trichterför- mig. Mündung fast horizontal, zweibuchtig bimförmig, innen mit einem tiefstehenden und am Bande mit zwei starken Zähnen (weiche den drei äusseren Gruben entsprechen) besetzt. Mundsaum zusammenhängend, überall zurückgeschlagen, der rechte und untere Rand etwas geschlängelt, der Parietalraud dach erhoben.

Ich habe dieser Pfeiffer entlehnten Beschreibung Nichts beizufügen.

^84 Helix Hainanensis H. Adams.

Taf. 170. Fig. 11-13.

Testa semiobtecte perforata, conico-globosa, solidula, striata et oblique rugulosa, olivaceo-lu- tescens, fasciis rufo castaneis supra confertia, infra paucis zonata; spira conico-convexa, apiceobtusa; anfractus 6, primi subplani, sequentes convexiusculi, ultimus magnus, rotundatus, non descendens; apertura fere diagonalis, lunato-rotundata; peristoma undique breviter expansum, album, margi- nibus callo tenui junctis, columellari recedente, ad perforationem diiatato et reflexo.

Diam. maj. 42, min. 36, alt. 35, apert. lat. 27 mill.

Helix (Camaena) Hainanensis H. Adams Pioc, Zool. Soc. Lond. 1870. p. 8 t. 1

f. 15.

Martens Novit. Conch. IV. p. 9, t. 111 f. 5—7.

Pfr. Mon, Helic, VII. p. 366.

I. 12.

124

580

Gehäuse halbbedeckt durchbohrt, kugelig mit convex-konischem, abgestumpftem Gewinde, ziemlich fest, mit deutlichen Wachsthumstreifen und schief verlaufenden, un- regelmässig welligen Runzelstreifen, gelblich-olivengrün, mit rothbraunen, an der Ober- seite dicht stehenden, unten vereinzelten Bändern umgürtet; Umgänge 6, die ersten fast flach, allmälig etwas gewölbter, der letzte gross, rund, nicht herabsteigend; Mündung fast diagonal, mondförmig gerundet; Mundsaum überall kurz erweitert, weiss, die Ränder durch eine dünne Schwiele verbunden, der Spindelrand zurückweichend, am Nabel kurz verbreitert und umgeschlagen.

Die Art ist, wie bereits in den Novität. 1. c. bemerkt wird, sehr nahe mit H. cica- tricosa verwandt; sie unterscheidet sich durch höheres Gewinde, fehlenden Kiel an der Peripherie, engeren Nabel und vor Allem dadurch, dass sie rechtsgewunden ist. Ob alle diese Unterschiede constant sind, darf aber bezweifelt werden, wenn man aus den nun- mehr vorliegenden drei Beschreibungen und Abbildungen folgern muss, dass sie bezüg- lich der Höhe des Gewindes und der Nabelweite erheblich variirt.

1185. Helix cyrtopleura Pfeiffer.

Taf. 170. Fig. 14—16.

Testa latiuscule umbiiicata, depressa, fere discoidea, solida, regulaiiter et arcte arcuatim co- stata, calearea; spira vix elevata vel plana; anfractns 4 4>/2 vix convexi, ultimus rotundatus, pone aperturam subconstrictus antice parum descendens; apertura fere diagonalis, truncato-circularis ; pe- ristoma, subincrassatum, marginibus approximatis, supero breviter expanso, basali subreflexo.

Diam. maj. 18, min. 14, alt. 6 7, apert. lat. 8 null.

Habitat ad lacum Torrens Australiae meridionalis. (Angas).

Helix cyrtopleura Pfr. Journ. Conch. X. p. 227 t. 10 f. 1.

Mon. Helic. V. p. 393.

(Angasella) cyrtopleura A. Ad.. Angas Proc. Zool. Soc. Lond. 1803 p. 521.

Gehäuse ziemlich weit genabelt, niedergedrückt, fast scheibenförmig, fest, regel- mässig und eng bogenförmig gerippt, kalkweiss, nicht glänzend; Gewinde entweder platt oder unbedeutend erhaben; Umgänge 4— 4i/2, kaum gewölbt, der letzte rund, hinter der Mündung ein wenig verengt, vorn etwas herabsteigend; Mündung fast diagonal, kreis- rund, an der Ansatzstelle abgestumpft; Mundsaum etwas verdickt, die Ränder genähert, der obere kurz verbreitert, der untere ein wenig umgeschlagen.

Das von Pfeiffer beschriebene Exemplar ist nicht ganz normal in der nicht herab- eteigenden Mündung; dadurch wird auch deren Form etwas modificirt.

Der Gesammthabitus dieser Art entspricht so gut den von Albers-Martens unter dem Namen Trachia zusammengestellten Arten des Indisch-Australischen Gebietes, die ja auch auf dem Festlande Australiens mehrfach vertreten sind, dass mir die von Arthur Adams vorgeschlagene Untergattung Angasella überflüssig erscheint. Es sei noch be- merkt, dass gleichzeitig mit Adams auch Crosse eine Gattung der Doriden Angasiella genannt hat.

581

1186. Helix illustris Pfeiffer,

Taf. 171. Fig. 4. 5.

Testa obtecte perforata, globoso turbinata, solidula, oblique striata, transverse, irregulariter malleato-rugosa, nitida castanea; anfractus 5 51/2 convexiusculi, ultimus ceteris convexior, peripheria obtuse angulatus, antice vix descendens; apertura obliqua, truncato-elliptica, intus margaritacea; peristoma undique expansuiu et reflexum, lilaceo-carneum, marginibus callo lilaceo junctis, colu- mellari subverticali valde dilatato et incrassato, perforationem subtegente.

Variat colore fulvo lutescente, fascia periplierica castanea.

a. Diam. maj. 56, min 47, alt. 34, apert. lat. 32 mill.

b. n 56, 4b, „31, 32

Habitat Laos Cambodjae.

Helix illustris Pfr. Proc. Zool. Soc. Lond. 1862 p. 269 t. 36 f. 8.

Novit, conch. II. p. 208 t. 55 f. 1 3,

Mon. Helic. V. p, 275.

(Phania) Martens Ostas. Laudeonch. p. 328 29.

Gehäuse bedeckt durchbohrt, kugelig kreiselförmig, ziemlich festschalig, schräg ge- strichelt, quer unregelmässig hammerschlagartig gerunzelt, etwas glänzend kastanienbraun ; Umgänge 5 - 5 '/2, mässig gewölbt, der letzte gewölbter, an der Peripherie stumpfwinke- lig, vorn kaum absteigend; Mündung schief, abgestutzt elliptisch, innen perlgrau; Mund- saum überall ausgebreitet und umgeschlagen, lila fleischfarben, die Ränder durch eine lila Schwiele verbunden, der Spindelrand steil, stark verdickt und verbreitert, den Nabel fast ganz bedeckend. Eine gelbbraune Varietät trägt an der Peripherie eine kastanien- braune Binde.

Pfeiffer nennt die Art imperforata; aber sowohl das Exemplar seiner Sammlung, wie diejenigen, welche ich früher von Cuming erhielt, haben eine ganz schmale offne Nabelritze; der unter der dickschwieligen Spindelwand des Mundrandes verborgene Na- bel ist nicht sehr eng. Martens erwähnt a. a. 0. eines Exemplares mit ganz offenem Nabel, das sich jetzt im Berliner Museum befindet.

Ich halte es nicht für richtig, bei einer natürlichen Gruppirung H. illustris von den Camaena-Arten des südlichen China zu entfernen, und mit Helix pyrostoma zusammenzu- stellen. Gerade bei H. Hainanensis und mandarina sind Sculptur und Form des Nabels unsrer Art sehr ähnlich, während H. pyrostoma durch die breite, weit an den Basalrand des Mundsaums herabgezogene Nabelschwiele erheblich abweicht.

1187. Helix Swinhoei Pfeiffer.

Taf. 171. Fig. 6. 7.

Testa aperte umbilicata obtuse carinata, depresse turbinata, tenuiuscula, oblique ruditer, spi- raliter confertim tenuissime striata, passim malleolata, rufo-fusca; anfractus 5 5 J/2, vix convexiusculi,

124*

582

ultimus supra convexior, subtus inflatus, antice vix descendens; apertura diagonalis, truncato-ellip- tica intus coeruleseens; peristoma subincrassatum, breviter expansum et reflexum lilaceo-earneum, marginibus approximatis, ca’lo junctis, columeilari circa umbilicum mediocrem protracto, patente.

Diarn. maj. 57, min. 46. alt. 29, apert, lat 32 mill.

Habitat in insula Formosa.

Helix Swinhoei Pfr Proc. ZooT. Soc. Lond. 1365 p. 829 t. 46 f. 6.

Mon. Hebe. V p. 338.

Gehäuse offen genabelt, stumpf gekielt, niedergedrückt kreiselförmig., ziemlich dünn- schalig, schräg grobfaltig gestrichelt, spiral eng und sehr fein gestrichelt, hier und da mit hammerschlagartigen Eindrücken, rothbraun; Umgänge 5 5J/2, kaum gewölbt, der letzte oben gewölbt, an dem Kiel etwas zusammengedrückt, unten aufgeblasen, um den Nabel steil abfallend, vorn sehr wenig absteigend; Mündung diagonal, gestutzt-elliptisch innen bläulich ; Mundsaum mässig verdickt, kurz erweitert und umgeschlagen, lila-fleisch- farben, die Ränder genähert, durch eine Schwiele verbunden, der Spindelrand um die Nabelöffnung weit vorgezogen, steil abstehend.

Pfeiffer beschreibt eine kleinere Varietät, heller braun, mit blassrosa Mundsaum und weisser Innenseite^ von dem Durchmesser: Diaro, maj. 46, min. 39, alt. 25 mill.

H. Swinhoei steht den chinesischen Arten H. Cecillei und II ammiralis am näch-

sten, würde also der Untergattung Camaena einzureihen sein.

^”88. Helix Forste riana Pfeiffer.

Taf. 171. Pig. 8-12.

Helix Forst eriana Pfr. Conch. Cab. Helix 111. p. 373 t. 140 f. 9. 10.

- Mon. Hebe. V. 377 (descriptio emendata).

hotaera Pfr. Proc. Zool. Soc. Loncl. 1860 p. 134.

Forsteriana Dohrn Mal. Bl. IX. 1862 p. 210.

(Galaxias) Cox Austral, landab p. 42 t. 4 f, 8.

Helix Forsteriana ist zwar von Pfeiffer bereits am angeführten Orte dieses Werkes beschrieben und abgebildet, aber in so ungenügender Weise, dass eine Ergänzung noth- wendig erschien. Er hat selber im fünften Bande der Heliceen-Monographie auf Grund meiner von Macgillivray stammenden Exemplare folgende neue Beschreibung gegeben:

T. mediocriter umbilicata, conoideo-depressa, tenuiuscula, oblique irregulariter rugu- lata et undique minute granulata, pallide lutescens, fasciis 3 rufis, 1 suturali, 2 approxi- matis periphericis cincta; spira breviter conoidea; anfr. 6 modice convexi, ente accres- centes, ultimus antice vix descendens; apertura obliqua, lunaris, intus submargaritacea ; perist. fusco-carneum, breviter reflexum, juxta umbilicum dilatatum.

Diam maj. 19, min. 16, alt. 10,/2 mill.

ß. Major; diam. maj. 32, min. 28, alt. 17 18 mill.

Ich habe dazu ergänzend zu bemerken, dass die kleinsten Exemplare einen Durch-

583

messer von nur 12 mill. erreichen; ferner ist es ein Irrthum, den ganzen Mundsaum „carneo-fuscum“ zu nennen; es ist vielmehr geradezu characteristisch für die Art, dass vom Columellarrande aus bis nach dem Basaltheile der Lippe ein dunkler Streif sich hinzieht.

Die Art gehört einem in Australien reichlich vertretenen Formenkreise an, von welchem Helix bipartita und Grayi die verbreitetsten Arten sind.

””89. Helix Hombroni Pfeiffer.

Taf. 172. Fig. 1—4.

Testa semiobteote umbilieata, depresse conoideo globosa, tenuiuscula, oblique striata, breviter et rigide setosa, castanea; spira breviter conoidea, vertiee prominulo; anfr. 5i/2 convexiusculi lente accresc ntes, ultimus non descendens, peripberia subangulatus, basi inflatus; apertura subverticalis rotundato-rkomboidea ; peristoma album, marginibus remotis, supero brevi subhorizontali, expanso, ba- sali ascendente, reflexo, oolumellan ad umbilicum dilatato.

a. Diam. maj. 36, min. 30, alt. 19, apert. long. 17, lat. 21 mill.

b. 3'J, 24, 17, 15, * 8 V; 2

Habitat in insulis Admiraiitatis ? an potius Salomonis?

? Helix Janellei Hombron et Jacqumot Voyage au Pol Sud Zool. V. p. 8 t. 4 f. 15 18.

Neo Guillou.

Hombroni Pfr. Proc. Zool. Soc. Lond. 1856. p. 382.

Novit, concli I. p. 192 t. 31 f. 9 11.

Mon. Hel. IV. p. ‘262.

Hadra Albers, die Eeliceen II. p. 165.

Gehäuse halbbedeckt genabelt, niedergedrückt kugelig-konisch, ziemlich dünn, schräg gestrichelt, kurz und starr borstig, kastanienbraun; Gewinde flach konisch mit vorgezogener Spitze ; Umgänge mässig gewölbt, langsam zunehmend, der letzte nicht herabsteigend, an der Peripherie etwas winkelig, unten aufgeblasen; Mündung fast senk- recht, abgerundet rhomboid; Mundsaum weiss, Ränder entfernt, der obere kurz, fast ho- rizontal, ausgebreitet, der untere nach aussen aufsteigend, zurückgeschlagen, der Spin- delrand um den Nabel verbreitert.

Nur bei der dem gleichen Faunengebiete angehörigen H. majuscula ist mir eine ähnliche Bildung der Mündung und Lippe bekannt geworden.

Betreffs Fundorts etc. vergl. die Bemerkung bei Nr. 1175 H. eustoma.

^90. Helix Hunteri Cox,

Taf 172. Fig. 5. 6.

Testa umbilieata, globoso-trochiformis, tenuis, pallide carnea vel alabastrina, oblique subtiliter striata, striis spiralibus subtilibus in anfiactu ultimo evanescentibus decussata; spira depresso- conoi- dea, apice obtuso; anfr. 4i/2 convexi, ultimus inflatus, peripberia carinatus, carina lactea; apertura

584

obliqua, ampla, truncato-ovalis; peristoma undique late expansum et reflexum, margine supero leviter protracto, basali verticali, circa perforationem fornicatim reflexo.

Diam. ma.j. 25, min. 20, alt. 14, apert. long. 16, lat. 15 mill.

Habitat Guadalcanar archipelagi Salomonis (Cox).

Helix Hunteri Cox Proc. Zool. Soc. Lond. 1871 p. 646 t. 52 f. 11.

Pfr. Mon. Helic. VII. p. 377.

Gehäuse genabelt, kugelig-kreiselförmig, dünn, blass fleischfarben oder alabaster- weiss, schräg fein gerieft, durch Spirallinien, welche auf der letzten Windung verschwin- den, fein gegittert; Gewinde niedergedrückt konisch, mit stumpfer Spitze; Umgänge 4i/2, gewölbt, der letzte aufgeblasen, an der Peripherie gekielt, der Kiel milch weiss; Mündung schräg, weit, abgestumpft oval; Mundsaum ringsum stark erweitert und umgeschlagen, der obere Rand leicht vorgezogen, der Basalrand vertikal abstehend, der Spindelrand über dem engen Nabel gewölbt zurückgeschlagen.

Nahe verwandt mit H. Purchasi, lactiflua, Aphrodite, tricolor etc. aus dem papua- nischen Gebiete, durch den offenen, vom Mündungsrande steil begrenzten Nabel von ih- nen verschieden.

1191. Helix xanthochila Pfeiffer.

Taf. 172. Fig. 7. 8.

Testa semiobtecte perforata, trochiformis, solidiuscula, oblique striatula, nitida, subdiaphana, alabastrina; spira conica, apice minuto, laevigato, fusculo; anfract. 6i/2, superiores planiusculi, penul- timus convexiusculus, ultimus subinflatus, non descendens; apertura diagonalis, lunato-ovalis ; perist. luteum, dorso lacteo-limbatum, undique late expansum et reflexum, margine columellari flexuoso, per- forationem columellarem angulatim reflexam semioccultante.

Diam. maj. 33, miD. 26, alt. 36, apert. long. 24, lat. 17 mill. ß. Var. peristomate albo crenulato (Cox).

Habitat in insulis Salomonis.

Helix xantbncbila Pfr. Proc. Zool. Soc. Lond. 1861 p. 192.

Novit. Corich. II. p. 175 t. 47 f. 5. 6.

Mon. Helic. V. p. 334.

Cox Proc. Zool. Soc. Lond. 1873 p. 567 t. 48 f. 7 (Var. ß).

Gehäuse halbbedeckt durchbohrt, kreiselförmig, ziemlich festschalig, schwach schräg gerieft, glänzend, alabasterartig durchscheinend; Gewinde konisch, mit feiner, glatter, bräunlicher Spitze; Umgänge 6J/2, die oberen fast flach, der vorletzte mässig ge- wölbt, der letzte etwas aufgeblasen, nicht herabsteigend; Mündung diagonal, mondförmig oval; Mundrand überall weit ausgebreitet und zurückgeschlagen, gelb, an der Aussen- seite durch einen milchweissen Streifen von dem Gewinde geschieden; der Spindelrand buchtig, über die Spindelöffnung zurückgeschlagen, welche in einem Winkel nach hinten gebogen austritt.

Junge Exemplare sind scharf gekielt, was auch an den oberen Windungen ausge-

585

wachsener Stücke wahrnehmbar ist; der Kiel verschwindet erst auf dem letzten Um- gänge; die gerade Spindel ist in der ganzen Länge fein durchbohrt, und von leicht bräunlicher Farbe.

J. Cox beschreibt a. a. 0. eine mir bisher unbekannt gebliebene Varietät, bei wel- cher die breit umgeschlagene Lippe weiss und in ihrer ganzen Länge gekerbt ist. Er giebt an, dass diese ebenso häufig sei, wie die typische Form. Falls die Abbildung cor- rect ist, so muss übrigens das Gewinde dieser Varietät verhältnissmässig kürzer, und die Mündung breiter und weniger hoch sein, als bei der Stammform.

Il92. Helix Sellersi Cox.

Taf. 172. Fig. *9 11.

Testa imperforata, eonica, striata, striis irregularibus undulatis antrorsum descendentibus su- perne subdecussata, subtus spiraliter undulato-striata, subnitens, lutea, fusco et rufo varie cingulata; anfr. fere 5 convexiusculi, ultimus peripheria carinatus, basi minus convexus, antice breviter descen- dens; apertura obliqua, rotundato-lunaris; peristoma album, marginibus distantibus, dextro leviter expanso, basali incrassato, ad eolumellam adnato et dilatato.

a. Lutea, fasciis peripherica et suturali angustis fuscis.

b. Lutea, fascia peripherica angusta castanea, suturali latiore rufa.

c. Lutescenti-rufa, fasciis 2 altera supra, altera infra peripheriam saturate castaneis, inter- stitio peripherico albeseente.

Diam. maj. 1(3—19, min. 15 17, alt. 1 11/2 14, apert. lat. 9 10 mill.

li bitat Gnadalcanar archipelagi Salomonis (Cox).

Helix Sellersi Cox Proc. Zool. Soc. Lond. 1871 p. 646 t. 52 f. 9.

Pfr. Mon. Helic. VII. p. 317.

Gehäuse undurchbohrt, konisch, gestrichelt und durch unregelmässige schräg von oben nach vorn gerichtete wellige Striche fast gegittert, an der Unterseite wellig spiral gestrichelt, wenig glänzend, lehmgelb, dunkel und rothbraun gebändert; Umgänge fast 5, massig convex, der letzte gekielt, an der Unterseite etwas abgeplattet, vorn kurz und herabsteigend; Mündung schief, gerundet mondförmig ; Mundsaum weiss, die Ränder ent- fernt, der rechte Rand leicht erweitert, der Basalrand verdickt, an der Spindel verbrei- tert und platt anliegend. An Farbenvarietäten erwähne ich folgende.

a. Gelb mit je einem schmalen dunkelbraunen Bande an der Naht und der Pe- ripherie.

b. Gelb mit einem schmalen dunkelbraunen peripherischen und einem breiten rothbraunen Naht-Bande.

c. Rothgelb mit zwei dunkelbraunen breiten und dazwischen liegendem periphe- rischen weisslichen Bande.

Ich bin nicht ganz sicher, ob ich wirklich die Cox’sche Art vor mir habe; mein Gewährsmann ist Anthony, der sie angeblich vom Autor erhalten hat. Mit der Beschrei- bung von Cox a. a. 0. bringe ich meine Exemplare auch in Einklang, dagegen nicht mit

586

der Figur, die viel konischer ist, mit an der Oberseite fast platten, unten gewölbtem Umgänge, im Widerspruche zur Beschreibung. Leider sind aber die Abbildungen der Conchylien in den Proceedings der Lond. Zool. Soc. nicht immer recht zuverlässig, so dass ich auf diese Differenz allzu grossen Werth nicht lege.

~*"93. Helix Guadalcanarensis Cox.

Taf. 172. Fig. 12-13.

Testa imperforata, tvochiformis, solidula, stviatula, nitens, pallide lutescens, varte fusco-fasciata; spira conica; anfractus 5 J/2 convexinscnli, ultimns convexior, peripheria subangulatns, antice vix des- cendeos pone labium fusco-strigatus; apertura. perobliqna, oblique lurians, intus aibescens, faseiis pel- lucentibas; peristoma tenue, late expansum, alburo, marginibus appvoximatis, columellari dilatato, calloso, cum basali angulum obtusum formante.

Diam. maj. 24, min. 20, alt. 20, apert. lat. 14 null.

Habitat Guadalcanar archipelagi Salomonis.

Helix Guadalcanarensis Cox Proc. Zool. Soc. Lond. 1871 p. 645 t. 52 f. 8.

Gehäuse undurchbohrt, kreiselförmig, ziemlich festschalig, fein gestrichelt, glän- zend, blass lehmgelb, verschiedenartig dunkelbraun gebändert; Gewinde kegelförmig; Umgänge 572, kaum gewölbt, der letzte gewölbter, stumpfwinkelig, vorn kaum abstei- gend, hinter der Lippe durch eine braune Strieme abgegrenzt; Mündung sehr schief ste- hend, schief mondförmig, innen weisslich, die dunklen Bänder durchscheinend; Mundsaum dünn, weit ausgebreitet, weiss, die Bänder einander genähert, der Spindelrand verbrei- tert, schwielig, mit dem Basalrande einen stumpfen Winkel bildend.

Eine dunkle Strieme unmittelbar hinter dem Mundrande findet sich nur bei weni- gen Arten dieser Gruppe, z. B. bei H. Boivini Pet., H. Dampieri Ang., und scheint mir ein gutes Merkmal für dieselben zu bilden; bei den meisten verwandten Formen ver- laufen sonst die Bänder ohne genaue Abgrenzung nach der Lippe zu; bei H. xantho- chila wird das Gewinde durch eine milchweisse Strieme von der gelben Lippe geschieden.

Cox bemerkt zu dieser Art, sie stehe der H. flexilabris Pfr. sehr nahe, unterscheide sich aber von ihr durch etwas flacheres Gewinde und eine viel aufgeblasenere letzte Windung. Cox ist aber Irrthum. II. flexilabris war bisher noch nicht abgebildet und nach der blossen Diagnose wohl etwas vieldeutig; Fig. 14 und 15 unsrer Tafel ge- ben eia correctes Bild des Exemplars von IT. flexilabris aus des Autors Sammlung, wonach die Aehnlichkeit nicht sehr gross ist und jedenfalls die von Cox angegebenen Unterschiede eher umgekehrt zutreffen möchten.

In Bezug auf Breite, Zahl UDd intensive Färbung der Bänder variirt die Art, wie es in dieser Gruppe gewöhnlich ist.

587

1194. Helix flexi labris Pfeiffer-

Taf. 172. Fig. 14. 15.

Testa imperforata, turbinata, solidula, nitida, striis obliquis et subtilibus undulatis antrorsum descendentibus subdecussata, fulvido-albida, fasco 2— 3 fasciata ; aufractus 5i/2 modice convexi, ultimus peripheria obtuse subangulatus, antice breviter deflexus; apertura perobliqua, lunato-elliptica ; peri- stoma late expansum, marginibus approximatis, dextro flexuoso, columellari adnato, cum columella ar- cuata, compressa profunde intrante.

a. Diarn. maj. 28, min. 23, alt. 21, apert. lat. 1 6*/2 mill.

b. 25, 20, 21 15

c. 23, 18, 18 „H

Habitare dicitur in insulis Admiralitatis.

Helix flexilabris Pfr. Proc. Zool. Soc. Lond. 1856 p. 382.

- Mon. Helic. IV. p. 199.

Gehäuse undurchbohrt, kreiselförmig, ziemlich fest, glänzend, durch Wachsthum- streifen und ganz feine wellige nach vorn herabsteigende Querstrichelchen gegittert, gelb- lich-weiss, mit 2—3 dunkelbraunen Binden; Umgänge 5^2 mässig gewölbt, der letzte an der Peripherie ganz schwach winklig, vorn kurz herabgebogen ; Mündung sehr schief, elliptisch-mondförmig ; Mundsaum weit ausgebreitet, die Ränder sehr genähert, der rechte stark gebogen, der Spindelrand an die tief eintretende, gebogene, zusammengedrückte Spindel angeheftet.

Das abgebildete Exemplar ist etwas flacher, als das unter b angeführte Stück der Pfeiffer’schen Sammlung, unterscheidet sich aber ausser den Maassen gar nicht von dem- selben.

Pfeiffer macht mit Recht auf die nahe Verwandtschaft dieser Art mit H. coniformis Fer. aufmerksam, von welcher sie durch breitere Gestalt und etwas flachere Windungen etc. abweicht; da diese Unterschiede aber nicht einmal innerhalb unsrer Art constant sind, so ist es immerhin möglich, dass sich auch die Verbindungsglieder zu H. coniformis noch finden werden.

1195- Helix migratoria Pfeiffer.

Taf. 172. Fig. 16-19.

Testa subobtecte perforata, conica, tenuiuscula, oblique tenuissime striata, nitida, flavescens vel fulva, saepe castaneo vel rufo zonata; spira turbinata, apice obtusula; anfractus 5 convexiusculi, ulti- mus antice vix descendens, peripheria subangulatus, basi modice convexus, tenuissime spiraliter stria- tus; apertura perobliqua, rotundato-rhomboidea; peristoma album, marginibus vix conniventibus, dextro flexuoso, breviter expanso, basali incrassato et reflexo, columellari dilatato, perforationem fer© tegente.

I. 12.

125

588

Diam. maj. 17 20, min. 15 171/2, alt. 16 18; ap, lat. 10 lli/2 mill.

flabibat in insulis Salomonis.

Helix migratoria Pfr. Proc. Zool. Soc. Lond. 1855 p. 108 t. 32 f. 3.

_ _ Mon. Helic. IV. p. 260.

(.Geotrochus) leucophaea Cox. Proc. Zool. Soc. Lond. 1872 p. 20 t. 4 f. 5.

Gehäuse durchbohrt, konisch, dünnschalig-, sehr fein schräg gestrichelt, glänzend, gelblich oder bräunlich, oft rothbraun gebändert; Gewinde kreiselförmig mit stumpfer Spitze ; Umgänge 5 etwas gewölbt, der letzte vorn kaum herabsteigend, an der Peripherie stumpfwinklig, an der Basis mässig convex, sehr zart spiral gestrichelt ; Mündung sehr schief, abgerundet rhomboid; Mundsaum weiss, die Ränder kaum genähert, der rechte bogig, kurz ausgebreitet, der untere verdickt und umgeschlagen, der Spindelrand verbrei- tert, so dass er das Nabelloch fast bedeckt.

Die Färbung der Art ist ziemlich variabel ; es giebt einfarbige hellgelbe oder braune Exemplare, andere haben über und unter der Peripherie braune Bänder, welche biswei- len so breit werden, dass sie den grössesten Theil der Schale bedecken. Ueber densel- ben liegt meist auf der letzten Windung eine dünne wachsfarbene Oberhaut.

Dass Cox a. a. O. die Art neu benannt hat, obwohl sie ihm von Europa aus als H. migratoria mehrfach bestimmt worden ist, begreift sich leicht, wenn man die Abbil- dung zu Pfeiffers Beschreibung in den Proceedings sieht ; ich bin in der That zweifelhaft, ob diese blos total verzeichnet ist, oder eine andre Art darstellt. Das Exemplar aus Pfeiffers Sammlung combinirt Grösse unsrer Figur 18 mit der Zeichnung von 16; der Anfang seiner Diagnose: T. umbilicata, welcher auch Bedenken erregen könnte, wird durch die Schlussworte : umbilicum angustum semitegente wieder ziemlich zurecht gestellt. Unsere Figur 17 entspricht vollkommen der von Cox gegebenen Abbildung.

1196. Helix meta Pfeiffer-

Taf. 173. Fig. 1—4.

Testa subobtecte perforata, coniformis, tenuiuscula, vix striatula, nitida, citrina vel purpuras- cens, plerumque ad suturam lacteo-zonata; spira turbir.ata, apice subacuto ; anfractus 6 6i/g convexius- culi, ultimus infra medium obtusissime angulatus, modice convexus; apertura diagonalis, rhombeo-ovalis; peristoma album vel purpurascens undique expansum et breviter reflexum, margine dextro flexuoso, columellari breviter ascendente, supra perforationem triangulatim dilatato cum basali angulum obtusum formante.

a. Diam. maj. 23, min. 20, alt. 26, apert. lat. 14 mill.

b. 24, 20, 25, 15

c. 19, 17, 22, 12

Habitat in insulis Salomonis; et Admiralitatis V

589

Helix meta Pfr. Proc. Zool. Soc. Lond. 1856 p. 381 t. 26 f. 4. 5.

Mon. Helic. IV. p. 257.

(Geotrochus) Deidamia Angas Proc. Zool. Soc. Lond. 1869 p. 625 t. 48 f. 3.

Deidamia Pfr. Mon. Helic. VII. p. 384.

Gehäuse fast bedeckt durchbohrt, kegelförmig, ziemlich dünn, kaum gestrichelt, fettglänzend, citronengelb oder purpurbraun, meist an der Naht mit milchweisser Binde; Gewinde zugespitzt; Umgänge 6—672 mässig convex, der letzte unterhalb der Mitte sehr stumpfwinkelig, unten wenig gewölbt; Mündung diagonal, rhombisch oval; Mundsaum weiss oder purpurbraun, überall ausgebreitet und kurz umgeschlagen, der rechte Rand bogig, der Spindelrand kurz ansteigend, über den engen Nabel dreieckig verbreitert, mit dem Basalrande einen stumpfen Winkel bildend.

Angas vergleicht seine H. Deidamia mit der folgenden Art H. acmella, und nennt ihr Gewinde „more turbinated and peculiarly contracted towards the apex;Ä der letzte Umgang wäre nach ihm weniger convex, der rechte Mundrand mehr ausgebuchtet. Yon den Beziehungen zu H. meta spricht er gar nicht. Aus Pfeiffers Beschreibung sowohl, wie aus den Exemplaren seiner Sammlung geht es unzweifelhaft hervor, dass sie eine Mittelform zwischen der hellen und dunklen Varietät von H. meta ist. Pfeifer hat dies auch selbst angenommen, wie aus dem VII. Bande der Monographie erhellt, wo die bei- den Arten, Deidamia mit einem Kreuze, unmittelbar auf einander folgen.

Mir ist bisher bei dieser Art. wie sie Pfeiffer umgrenzt, ein anderer Zweifel geblie- ben, nämlich, ob die einfarbig gelbe Form (Fig. 4), von der mir nur ein Stück aus Pfeif- fers Sammlung vorliegt, von den andern abgebildeten Formen mit gebänderter Naht nicht getrennt werden sollte. Das Stück ist weniger glänzend, hat auch etwas flachere Win- dungen und eine weniger ausgebreitete Abplattung an dem Spindelrande des Mundsaums ; da mir aber weiteres Material zur Beurtheilung fehlt, namentlich auch authentische Stücke der Helix Adonis Angas, welche nahe verwandt zu sein scheint, so muss ich mich be- gnügen, diese Zweifel hier anzudeuten.

1197. Helix acmella Pfeiffer.

Taf. 173. Fig. 5-6.

Testa subobtecte perforata, turbinata, apice acuto, tenuiuscula, vix striatula, nitida, citrina vel lutea; anfractus 6 convexi ultitnus antice vix descendens, peripheria obtuse subangulatus, basi minus convexus; apertura perobliqua, rhomboideo-ovalis ; peristoma album, reflexum, margine dextro vix flexuoso, columellari fere verticali, circa perforationem revoluto, subcylindrico.

Diam. maj. 24, min. 21, alt. 25, apert. lat. 14 mill.

Habitat in insulis Admiralitatis.

Helix acmella Pfr. Proc. Zool. Soc. Lond. 1860 p. 135 t. 50 f. 4.

Mon. Hel. V. p. 335.

125

590

Gehäuse fast bedeckt durchbohrt, kreiselförmig mit scharfer Spitze, ziemlich dünn, kaum gestrichelt, fettglänzend, hellgelb; Umgänge 6 gewölbt, der letzte vorn kaum her- absteigend, so dass der Mundsaum in der Verlängerung der Nahtlinie aufsitzt, an der Peripherie ganz stumpfwinklig, an der Unterseite weniger convex; Mündung sehr schief, oval-rhomboidisch ; Mundsaum weiss, umgeschlagen, der rechte Rand kaum gebuchtet, der Spindelrand fast vertikal, um den Nabel walzenförmig zurückgeschlagen.

Das einzige Exemplar meiner Sammlung stimmt fast genau mit Pfeiffers Beschrei- bung. Die Art ist breiter und kürzer, als die vorige, ihre Windungen sind gewölbter und der rechte Rand des Mundsaums ist viel weniger ausgebuchtet.

1198. Helix Purchasi Pfeiffer.

Taf. 173. Fig. 7. 8.

Testa imperforata, ovato-depressa, tenuissima, confertissime plicatula, lineis spiralibus subdecus- sata, micans, pellucida, albido-cornea; spira breviter conoidea, obtusa; sutura impressa, marginata; anfr. 3t/2— 4 rapide accrescentes convexi, ultimus magnus, antice non descendens, peripheria carina acuta, compressa, lactea cinctus, subtus inflatus, basi gibbosus; apertura ampla, obliqua, angulato- lunaris; peristoma tenue, breviter expansum, margine basali reflexiusculo, columellari arcuato, com- presso, vix c-alloso.

Diam. maj. 22 23, min. 17 17i/2 alt. 13 14; apert. lat. 12 mill.

Habitat in insulis Admiralitatis (Dr. Purchas).

Helix Purchasi Pfr. Proc. Zool. Soc. Lond. 1858 p. 21 t. 40 f. 4.

Mon. Helic. V. p. 271.

Gehäuse un durchbohrt, niedergedrückt eiförmig, sehr dünn, dicht gefältelt, die Falten von feinen Spirallinien durchkreuzt, durchscheinend, glänzend, hell hornfarben; Gewinde kurz konoidal, stumpf; Naht eingedrückt und gerandet; Umgänge 3^2— 4 schnell anwachsend, convex, der letzte gross, vorn nicht herabsteigend, an der Peripherie mit einem scharfen, zusammengedrückten, michweissen Kiel, unten aufgeblasen, an der Basis um die Spindel herum höckerförmig aufgetrieben; Mündung weit, schief, winkelig-mond- förmig; Mundsaum dünn, kurz erweitert; der Basalrand etwas umgeschlagen, der Spindel- rand gebogen, seitlich zusammengedrückt, kaum schwielig.

Unsre Abbildung, welche in der Zeichnung ganz correct ist, hat einen bläulichen Farbenton erhalten, welcher der Art nicht recht zukommt; dieselbe ist hell hornfarben.

Helix Purchasi ist nahe verwandt mit den dem gleichen Faunengebiete angehören- den Arten H. tricolor Pfr., Aphrodite Pfr., Rossiteri Angas etc., aber von denselben leicht zu unterscheiden; auch H. lactiflua Pfr., Hunteri Cox etc. schliessen sich an dieselbe an. Sie scheint bis jetzt noch zu den selteneren Arten dieser Gruppe zu gehören.

591

1199. Hel ix nigrofasciata Pfeiffer.

Taf. 173. Fig. 9. 10.

Testa anguste umbilicata, globoso-trochiformis, solidula, oblique regulariter striata, lineisque impressis antrorsum descendentibus dense decussata, lutea, fasciis 2 latis nigris et interdum cinna- momea infra illas cincta; spira turbinata, vertice acutiusculo; anfractus 4 convexi, ultimus inflatus, antice vix descendeus, subtus spiraliter leviter striatus; apertura obliqua, rotundato-lunaris, intus alba, nigrofasciata ; peristoma album, marginibus convergentibus, dextro anguste expanso et reflexiusculo, columellari late veflexo, supra umbilicum fornicatim dilatato.

Diam. maj. 19, min. 17, alt. 13, apert. lat. 11 mill.

Habitat in insulis Admiralitatis.

Helix nigrofasciata Pfr. Proc. Zool. Soc. Lond. 1863 p. 524.

Mon. Helic. V. p. 337.

Gehäuse eng genabelt, kugelig-kreiselförmig, ziemlich fest, mit regelmässigen Wachsthumstreifen und darauf senkrecht stehenden dichten Strichelchen gegittert, lehm- gelb, mit zwei breiten, schwarzen und darunter bisweilen einem zimmetbraunen Bande; Gewinde breit kreiselförmig mit scharfer Spitze; Umgänge 4 gewölbt, der letzte aufge- blasen, vorn wenig herabsteigend, an der Unterseite leicht spiralgestrichelt; Mündung schief, gerundet-mondförmig, innen weiss, die schwarzen Streifen durchscheinend; Mund- saum weiss, die Ränder genähert, der rechte wenig ausgebreitet und zurückgeschlagen, der Spindelrand breit umgeschlagen, um den Nabel erweitert, denselben halb bedeckend.

Mir liegt nur das eine Exemplar aus der Pfeiffer’schen Sammlung vor, welches zu ergänzenden Bemerkungen der vorstehenden Beschreibung des Autors keine Veranlas- sung giebt.

Helix Sellersi Cox ist in Form und Sculptur, zum Theil auch in Färbung dieser Art ähnlich, aber durch den geschlossenen Nabel leicht unterschieden.

1200- Helix Isis Pfeiffer.

Taf. 173. Fig. 11—13.

Testa umbilicata, depressa, solidula, striatula, nitens, castaneo-fulva vel castauea, unicolor vel fasciata; sutura sat impressa; anfractus 5 convexiusculi, sensim accrescentes, ultimus obsoletissime subangulatus, subtus convexior, circa umbilicum mediocrem compressus; apertura obliqua, late lunaris, intus coerulescens; peristoma album expansum, marginibus vix convergentibus, callo tenui junctis, basali reflexo, ad umbilicum breviter ascendente, dilatato.

Diam. maj. 45, min. 38, alt. 19, apert. lat. 26 mill.

Habitare dicitur in insulis Admiralitatis (Cuming) Nova Hibernia (Thomson),

Helix Isis Pfr. Proc. Zool. Soc. Lond. 1860 p. 133 t. 50 f. 8 (figura pessimal)

Mon. Hel. V. p. 375.

Novit, conch. IV. p. 113 t. 126 f. 1 5.

592

Gehäuse genabelt, niedergedrückt, ziemlich fest, gestrichelt, glänzend, kastanien- braun, bald heller bald dunkler, einfarbig oder gebändert; Naht etwas vertieft; Umgänge 5, wenig convex, langsam anwachsend, der letzte an der Peripherie ganz unbedeutend wink- lig, an der Unterseite mehr gewölbt, an der Wandung des mittelgrossen Nabels seitlich abgeplattet; Mündung schief, breit mondförmig, innen bläulich; Mundsaum weiss, erwei- tert, die Ränder kaum genähert, durch eine dünne Schwiele verbunden, der Basalrand umgeschlagen, am Nabel kurz ansteigend und über einen Theil desselben verbreitert.

Pfeiffer führt 3 Varietäten der Art an,

a. Gross, einfarbig kastanienbraun, 51:42:22 milk.

ß. hellbraun, mit 2 kastanienbraunen Binden über und unter der Peripherie, 45: 38:20 milk

y. weisslich-gelb, mit mehreren braunen Bändern; 47:41:19 milk

In seiner Sammlung lag nur das abgebildete Exemplar der zweiten Varietät.

1201. Helix majuscula Pfeiffer.

Taf. 173. Fig. 14—16.

Testa late umbilicata, depressa, suborbiculata, solidiuscula, oblique striata et irregulariter malle- ata, nitida, castaneo-fusca; spira vix elevata, sutura sat impressa; anfr. 5 1/2 convexiusculi lente accres- eentes, ultimus antice vix descendens, peripheria subangulatus , basi eonvexior, circa umbilicum sub- compressus; apertura diagonalis, oblique lunaris; peristoma album, margine supero expanso, basali reflexo, columellari perarcuato protracto.

Diarn. maj. 44, min. 38, alt, 16, apert. long. 18, lat. 21 mill.

Habitat in insulis Admiralitatis.

Helix majuscula Pfr. Proc. Zool. Soc. Lond. 1856 p. 881.

Novit conch. I. p. 107 t. 30 f. 3 5.

Mon. Helic. IV. p. 300.

Gehäuse weit genabelt, niedergedrückt, fast scheibenförmig, ziemlich festschalig, schräg gestrichelt und unregelmässig gehämmert, glänzend, dunkel kastanienbraun; Ge- winde kaum erhaben, Naht ziemlich eingedrückt; Umgänge 51/2 wenig gewölbt, langsam zunehmend, der letzte vorn kaum absteigend, an der Peripherie stumpf winkelig, an der Unterseite gewölbter, um den Nabel etwas zusammen gedrückt; Mündung diagonal, schief mondförmig; Mundsaum weiss, der obere Rand erweitert, der untere zurückgeschlagen, der Spindelrand stark bogig vorgezogen.

Nahe verwandt mit der vorigen Art und H. Hombroni Pfr., quercina Pfr. und ur- sina Pfr.

593

1202. Helix Lambei Pfr.

Taf. 174. Fig. 1—4.

Testa imperforata, depresso-turbinata, tenuiuscula, striatula et striis undulatis antrorsum des- cendentibus decussatula, albida vel lutesceus, cingulis 2 latis fuscis, maculis vel fasciis fulguratis pur- purascentibus vel nigris varie ornata; spira late conoidea, acutiuscula; anfr. 5 convexiusculi, ultimus medio carinatus, antice descendens, carina pone aperturam interdum evanescente; columella intrans, declivis, lata, excavata, alba; apertura perobliqua, lunato-ovalis; perist. album, marginibus conniven- tibus, callo tenui junctis, dextro late expanso, basali lato, plano. Testa juvenilis perforata.

Diam. maj. 30—31, min. 24, alt. 17, apert. lat. 18 mill.

Habitat in insulis Admiralitatis.

Helix Lambei Pfr. Proc. Zool. Soc. Lond. 1856 p. 382 t. 36 f. 6. 7.

Malac. Blätter 1856 p. 239.

_ Mon. Helic. IV. p. 200.

Gehäuse undurchbohrt, niedergedrückt kreiselförmig, dünnschalig, gestrichelt, durch wellige, feine, von oben schräg nach vorn verlaufende Striche gegittert, weisslich oder lehmfarben, mit 2 breiten Spiralbändern und purpurbraunen oder schwärzlichen Fle- cken oder Zickzackstreifen geschmückt; Gewinde breit conoidisch, ziemlich spitz, Um- gänge 5, etwas convex, der letzte in der Mitte gekielt, vorn herabsteigend, der Kiel bis- weilen hinter der Mündung verschwindend; Spindel eingebohrt, steil, breit, ausgehöhlt, weiss; Mündung sehr schief, oval-mondförmig; Mundsaum weiss, Ränder genähert, durch eine dünne Schwiele verbunden, der rechte weit ausgebreitet, der untere breit und flach. In der Jugend ist die Schale durchbohrt.

H. Lambei ist am Nächsten verwandt mit H. Gaberti Lesson von Neu Irland und H. phaeostoma Martens von Neu Hannover (Monatsber. d. kön. Akad. zu Berlin u. Novit, conch. V. p. 32 t. 144 f. 13. 14) denen sie in Bezug auf Färbung und Textur der Schale gleicht, unterschieden durch die flache, breite Form. Die Abbildung von H. Gaberti in Chemn. ed. II. t. 151 f. 7. 8 scheint nicht zu dieser in Ferussac Coq. terr. t. 106 f. 10 12 und der Yoyage de l’Astrolabe t. 8 f. 5—7 gut abgebildeten Art, sondern eher zu H. phaeostoma zu gehören, welcher letzteren der bei H. Gaberti deutliche Kiel fehlt.

1203. Helix vexillaris Pfr.

Taf. 174. Fig. 5-7.

Testa imperforata, turbinata, solidiuscula, striatula et leviter rugis antrorsum desceudentibus sculpta, parum nitida, alba; spira conica, acutiuscula; anfr. 5, superiores planiusculi, inferiores 2 convexiores, ultimus vix descendens, angulatus, basivirenti-fulvus, radiato-striatus et obsolete spiraliter striatus ; columella intrans, declivis, subarcuata, lata ; apertura truncato-elliptica, diagonalis ; perist. subincrassatum, breviter expansum et reflexum, margine dextro arcuato, basali lato, plano.

594

a. Diam. maj. 28, min. 21, alt. 22, apert. lat. 15 mill.

b. 23, 18, 20, „14

c. 20, 17, 10, 12

Habitat in insulis Admiralitatis.

Helix vexillaris Pfr. Proc. Zool. Soc. Lond. 1855 p. 113.

Novit, conch. I. p. 109 t. 31 f. 5. 6.

Mon. Helic. IV. p. 201.

phthisica Proc. Zool. Soc. Lond. 1856 p. 383.

Mal. Blätter 1856 p. 239.

Novit, conch. I. p. 110 t. 31 f. 7. 8.

- Mou. Helic. IV. p. 201.

Gehäuse ungenabelt, kreiselförmig , ziemlich fest, gestrichelt, und mit leichten nach vorn herabsteigenden Runzeln versehen, nicht glänzend, weiss; Gewinde konisch, oben spitz; Umgänge 5, die oberen flach, die beiden letzten gewölbter, der letzte kaum herabsteigend, winkelig, an der Basis gelblich-grün, radial und leicht spiral gestrichelt; Spindel steil, ein- gebohrt, leicht gebogen, breit; Mündung diagonal elliptisch; Mundrand wenig verdickt, kurz ausgebreitet und umgeschlagen, der rechte Rand gebogen, der Basalrand breit und platt.

Pfeiffer hat offenbar nach unzureichendem Material, wie das den Beschreibungen der zuerst von Cuming versandten Arten leider zu oft zu Grunde lag, zwei extreme For- men dieser Art beschrieben, deren Trennung nicht aufrecht zu erhalten ist. Die Art ist seither recht häufig geworden und es zeigt sich, dass für alle von Pfeiffer angegebenen Unterschiede Uebergänge vorhanden sind. Wie auch in andern Fällen, ist die Schale der grösseren Exemplare dünner, die Wölbung der Windungen weicht nur selten einer flachen Kegelform, die Sculptur, welche schon Pfr. als wenig abweichend beschreibt, ist lediglich individuell mehr oder weniger stark ausgeprägt; ebenso steht es mit der angeb- lich abweichenden Form der Mündung. Weshalb Pfeiffer die letzte Windung „subangu- lata“ nennt, ist mir unverständlich, da nur in den wenigsten Fällen gegen die Mündung hin der Winkel der Peripherie undeutlich wird.

1204. Helix Gysseriana Pfr.

Taf. 174. Fig. 8—10.

Testa perforata, trochiformis, tenuis, irregulariter striatula, diaphana, fulvo-cornea; spira elevato- conica, apice obtusula; anfractus 6 planiusculi, ultimus infra medium acute carinatus, basi modice convexus; apertura perobliqua, rhombeo-elliptica; peristoma simplex, marginibus remotis, supero breviter expanso, bäsali arcuato, reflexo, ad insertionem dilatato, Perforationen! semitegente. (Pfr.)

Diam. maj. 9, min. 8, alt. 8i/2 mill.

Habitat in insulis Moluccis (Lorquin.)

595

Helix Gysserianä Pfr. Malak. Bl. 1865 p. 122.

Novit, conch. p. 270 t. 67 f. 3 5.

Mod. Helic. V. p. 383.

Gehäuse durchbohrt, trochusförmig, dünnschalig, unregelmässig gestrichelt, durch- scheinend, gelbbraun-hornfarbig; Gewinde hoch-konisch, mit ziemlich stumpfem Wirbel; Umgänge 6 fast platt, der letzte unterhalb der Mitte scharfgekielt, unterseits mässig con- vex; Mündung sehr schräg gegen die Axe, rhombisch-elliptisch; Mundsaum einfach, seine Ränder weit entfernt, der obere schmal ausgebreitet, der untere bogig, zurückgeschlagen, nach der Einfügung verbreitert, die Perforation halb bedeckend.

Martens zieht diese Art mit der von ihm bei Kepahiang auf Sumatra gefundenen und im Monatsberichte der Berliner Akademie 1864 p. 523 beschriebenen Helix conulus zusammen. Eine Vergleichung der Orginale ergiebt indess genügende Verschiedenheiten, H. conulus hat eine feine Spitze, ist nicht unerheblich grösser, von grauweisser Horn- farbe, mit leicht absteigender letzter Windung und von dem Spindelrande des Mundsaums kaum bedecktem Nabel. Zu diesen immerhin nicht geringfügigen Unterschieden kommt dann noch der entfernte Fundort beider Arten.

Dass in einem natürlichen Systeme diese kleine Species nicht wohl mit Geotrochus wie H. pileus etc. zusammen gestellt werden kann, darüber theile ich vollständig die An- sicht, welche Martens (Ostasiat. Landconch. p. 270) ausspricht. H. Gysseriana und conu- us sind mit indischen Arten wie H. capitium Bens. u. A. nahe verwandt.

1205. Helix grata Michelin.

Taf. 174. Fig. 11—13.

Die Abbildung dieser Art auf Tafel 136 Fig. 7. 8 ist so unkenntlich, dass ich eine Wiederholung derselben für wünschenswerth halte, namentlich, da auch die Abbildungen in der Voyage de l’Astrolabe und bei Reeve nicht sonderlich gerathen sind.

Ich erhielt von dieser schönen und noch seltenen Art eine gute Formenreihe von welcher die Abbildungen zwei Extreme darstellen. Die Färbung, die Form im Allgemei- nen, vor allem aber die Form der Mündung mit dem Höcker auf dem Spindelrande, sind völlig übereinstimmend. Die verschiedene Höhe des Gewindes bietet in dieser Gruppe nichts Auffallendes. Die gelbe Epidermis mit den zimmetbraunen Bändern ist sehr hin- fällig; darunter ist die Schale kalkweiss, die Farbe des Mundsaums bei meinen sämmt- lichen Stücken hell citronengelb. Quoy und Gaimard beschreiben in der Voyage de l’Astrolabe das Thier: Kopf und Vorderhälfte sind an den Seiten gelb, der Kopf oben röthlich mit zwei kleinen rothbraunen Längslinien, welche hinten in zwei ebensolche Puncte endigen. Der Rest des Thieres ist weiss.

Als Fundort geben sie Dorey auf Neu Guinea an, als einheimischen Namen Rina sapoure.

I. 12. 126

596

1206. Helix Robillardi Angas-

Taf. 174. Fig. 14 16.

Testa umbilicata, globoso-depressa, solidula, striata sub epidermide decidua pallide cornea albida fasciis, angustis 3 fuscis (1 suturali, 2 periphericis) ornata; spira convexa, obtusa; anfr. 5 con- vexiusculi, sensim accrescentes, ultimus depresse rotundatus, antice deflexus, circa umbilicum inpen- dibuliformem subcompressns ; apertura perobliqua, ovato-oblonga; peristoma undique breviter reflexum, subincrassatum marginibus conniventibus, callo tenui junctis dextro arcuato, columellari dilatato.

Diam. maj. 32, min. 27, alt. 18, apert. lat. 17 mill.

Habitat in parte meridionali insulae Madagascar.

Helix Robillardi Angas Proc. zool. Soc. Lond. 1876 p. 489 t. 57 f. 6. 7.

Gehäuse genabelt, niedergedrückt kugelig, ziemlich fest, gestrichelt, unter einer hell hornfarbigen hinfälligen Epidermis weisslich, mit drei dunklen schmalen Spiralbändern, deren erstes unmittelbar au der Naht, die beiden andern mitten auf den Windungen verlaufen; Gewinde convex, stumpf, Umgänge 5, mässig gewölbt, langsam zunehmend, der letzte etwas niedergedrückt gerundet, vorn kurz und stark herabgebogen, um den trichterförm- igen Nabel etwas seitlich abgeplattet; die Mündung sehr schief, eiförmig; Mundsaum überall kurz umgeschlagen, etwas verdickt, die Ränder genähert, durch eine dünne Schwiele verbunden, der rechte Rand ausgebogen, der Spindelrand verbreitert, so dass er etwas in den Nabel hineinragt.

Die braunen Bänder verschwinden bisweilen auf der letzten Windung.

Diese Art ist nahe verwandt mit andern Formen von Madagascar, wie H. chlorozona Grat, Atropos und Lachesis Fer., von ihnen durch die Färbung , die kugligere Form der Oberseite und den in den Nabel ragenden Mundsaum, wie es scheint, hinreichend ver- schieden. Ich muss freilich zugeben, dass von vielen der von Madagascar beschriebenen Formen, deren Yariabilität zum Theil notorisch ist, bisher nur so beschränktes Material vorliegt, dass ihre Artumgrenzung als eine provisorische bezeichnet werden muss.

1207. Helix Christinae H. Adams.

Taf. 174. Fig. 17—19.

Testa latissime umbilicata, sinistrorsa, subdiscoidea, tenuis, oblique plicato-striata, albido-cor- nea, supra irregulariter et dense corneo-strigata, ad peripheriam fascia duplicata, supra alba infra cornea cingulata; spira subplana; anfr. 6 subplani, carinati, lente accrescentes, ultimus antice breviter descendens, carina sensim evanescente, subtus convexior, circa umbilicum compressus albidus, pariete umbilicari cornea; apertura diagonalis, lunaris; peristoma vix incrassatum album, marginibus expan- siusculis.

Diam. maj. 23, min. 20, alt. 7, apert. lat. 8 mill.

Habitat „Ichang et Fungsiang gorges“ Chinae (Swinboe).

597

Helix (P 1 e c tot r o p i s) Christinae H. Ad. Proc. Zool. Soc. Lond. 1870 p. 377 t. 27 f. 4. 4a.

christinae Pfr. Mon. Helic. VII. p. 438.

Gehäuse sehr weit genabelt, links gewunden, fast scheibenförmig, dünn, schräg grob gestrichelt, weisslich hornfarben, oben unregelmässig und häufig hornfarben gestreift an der Peripherie mit einer doppelten oben weissen unten hornfarbenen Binde geschmückt; Umgänge 6 fast flach, gekielt, langsam zunehmend, der letzte vorn kurz herabsteigend, mit allmählig schwindendem Kiel, unten convexer, um den breit trichterförmigen Nabel seitlich abgeplattet; weisslich, die Nabelwand hornfarben; Mündung diagonal, mondförmig, Mundsaum kaum verdickt, weiss, die Ränder etwas ausgeweitet.

Diese Art ist durch ihr linksgewundenes scheibenförmiges Gehäuse ziemlich isolirt; durch Form des Nabels und des Mundsaums, sowie Textur der Schale gehört sie zur Verwandtschaft der H. oculus, chinensis etc. , also der Gruppe Aegistha Alb., und nicht wohl zu Plectotropis, wie Adams, noch weniger aber zu Ophiogyra, wie Paetel in seinem Catologe vorschlägt. Vielleicht freilich wäre es eben so gut, sie für sich allein stehen zu lassen.

Adams erwähnt a. a. 0. eine grössere Form von 28 mill. Durchmesser, sowie eine kleinere, bei welcher die Schale bis zur Mündung gekielt ist. Ich habe dieselben nicht gesehen. Mein Exemplar entspricht ungefähr seiner Abbildung.

1 208. Helix Macgregori Cox.

Taf. 174. Fig. 20—22.

Testa latissime umbilicata, discoidea, carinata, tenuis, lutescenti-cornea , superne plana ve! paullulum immersa, oblique ruditer striata, subtus concava, striata, nitida; sutura marginata; anfr. 10 11 lentissime accrescentes, fere quadranguläres, ultimus supra filocarinatus, subtus angulatus, an- tice breviter deflexus ; apertura diagonalis, rotundato-oblonga; peristoma subincrassatum, reflexiusculum, margine supero valde arcuatim protracto.

Diam. maj. 22 24, min. 20—21, alt. 41/2, apert. lat. 3 3T/2 mill.

Habitat in Nova Hibernia.

Helix Macgregori Cox. Proc zool. Soc. Lond. 1870 p. 171 t. 16 f. 4. 4a.

Pfr. Mon, Helic. VH p. 213.

Gehäuse flach und weit genabelt, scheibenförmig, gekielt, dünnschalig, schmutziggelb- hornfarben, oben glatt oder sogar etwas concav, grob gestrichelt, unten concav, fein gestrichelt, glänzend; Naht oben gerandet; Umgänge 10—11 eng, sehr langsam anwach- send, in einer Ebene aufgerollt, fast vierkantig, der letzte oben fadenförmig gekielt, unten stumpf winklig, vorn kurz herabgebogen ; Mündung diagonal, abgerundet oblong ; Mund- saum etwas verdickt, wenig ausgebogen, der obere Rand bis zum Kiel stark vorgezogen.

126*

598

Durch das in einer Ebene aufgerollte Gewinde in der äusseren Form der H. poly- gyrata ähnlich, aber durch den Mangel innerer Lamellen erheblich abweichend ; abgesehen von der Mündung auch den Arten H. heligmoida, cereolus etc. einigermaassen ähnlich.

1209. Helix Lansbergeana Dohrn.

Taf. 175. Fig. 1—3.

Teata mnbiücata, depressa, planorboidea, solidiuscula, laete fulva, rufo multizonata, striata, granulis quincuncialiter dispositis (aub epidermide setigera?) undique dense obsita ; spira plana, medio immersa; anfractus 6 convexiusculi, ultimus permagnus, depresso-rotundatus, antice deflexus; apertura obliqua, lunaris, intus coerulescenti-alba ; peristoma lacteum, incrassatum, margine dextro late expanso et reflexiusculo, columellari breviore, flexuoso umbilicum angustum pervium semitegente.

Diam, maj. 46, min. 37, alt. 18, apert. lat. 27 mili.

Habitare dicitur in insula Celebes? An potius in Nova Guinea?

Helix Lansbergeana Dohrn im Nachrichtsbl. d. deutsch. Mal. Geseilseh. 1879 p. 69.

Gehäuse genabelt, niedergedrückt, planorbenförmig, ziemlich festschalig, hell gelb- braun mit vielen rothbraunen Bändern von ungleicher Breite, schräg gestreift, dicht mit Wärzchen besetzt, welche im Kreuzverbande stehen (vermuthlich Andeutung einer bor- stentragenden hinfälligen Oberhaut ?) ; Gewinde flach, in der Mitte eingedrückt ; Umgänge 6 etwas gewölbt, der letzte sehr gross, niedergedrückt gerundet, vorn kurz absteigend; Mündung schräg, schief mondförmig, inwendig bläulich weiss ; Mundsaum verdickt, milch- weiss, der rechte Rand weit ausgebreitet und etwas zurückgeschlagen, der Spindelrand nicht so breit, gebogen, über den engen, durchgehenden Nabel etwa zur Hälfte aus- gedehnt.

Diese schöne Art, welche mir leider nur in dem einem Exemplare meiner Sammlung bekannt ist, steht unter den Arten der Gruppe Chlorids am Nächsten den H. circumdata Fer. und H. molliseta Pfr., vor beiden gleich ausgezeichnet durch die bedeutende Grösse und den Mundsaum, wodurch eine Aehnlichkeit mit H. zodiaca Fer. und H. tuba Alb. hergestellt wird, welche durch andre Charactere, namentlich das erhabene Gewinde, Zeich- nung etc. abweichen.

1210. Helix pyrostoma Ferussac.

Taf. 175. Fig. 4.

Diese Art ist zwar schon auf Taf. 67 Fig. 3. 4 abgebildet, aber so unkenntlich, dass eine ergänzende Abbildung noth wendig erscheint. Auch die Abbildungen bei Ferussac, Taf. 15 Fig. 3. 4, und bei Reeve Taf. 39 Fig. 176 lassen viel zu wünschen übrig. Nur die von Martens (Ostasiat. Landschnecken Taf. 17 Fig. 1) gegebenen beiden Abbildungen

599

sind frischen Exemplaren der Art entsprechend. Als Ergänzung zu denselben mag die hier gegebene Seitenansicht dienen.

Das von Reeve abgebildete Exemplar befindet sich jetzt ebenfalls in meiner Samm- lung; Cuming pflegte schlechtere Stücke aus der seinigen zu entfernen, selbst ohne Rück- sicht darauf, ob es beschriebene Typen waren, wodurch leider die Authenticität seiner Sammlung mehrfach abgeschwächt ist. Dies Exemplar, allerdings seiner Oberhaut beraubt und stark verblichen, zeichnet sich durch einen dunkleren Kiel und seine fast verschwin- dende hammerschlagartige Sculptur aus ; ich vermuthe, dass es sich dabei nur um eine individuelle Abweichung handelt.

Bezüglich der Artbeschreibung ist noch zu verweisen auf:

Pfeiffer. Mal. Bl. 1860 p. 61 und

Martens 1. c. p. 235 woselbst sie mit andern ostindischen Arten in der von Albers aufgestellten Gruppe Phania zusammengestellt wird. Der durch Wallace und Martens festgestellte Fundort ist die Insel Halmaheira, auf deren bewaldeten Bergen sie an Baumstämmen gefunden ist. Sie gehört auch jetzt noch zu den in Sammlungen selteneren Arten.

1211. Helix anacardium Dohrn.

Taf. 175. Fig. 5—7.

Testa anguste umbilicata, globoso-turbinata solidiuscala, castauea, subtiliter arcuatim striata, sub lente rugulosa, vix nitida; spira convexo-turbinata; anfractus 6 modice accrescentes, ultimus obtusissime angulatus, antice parum descendens, basi subdepressus; apertura diagonalis intus coerules- cens, lunato-rotundata; peristoma lilaeeum undique breviter expansum, marginibus approximatis, callo concolori junctis, margine columellari reflexo, Perforationen! semitegente, intus unituberculato.

Diam. maj. ‘28, min. 24, alt. 21, apert. lat. 15 mill.

Habitat : ?

Helix anacardium Dohrn Nachrichtsbl. d. deutsch. Mal. Gesellsch. 1878 p. 68.

Gehäuse eng genabelt, kugelig-kreiselförmig, festschalig, kastanienbraun, fein bogig gestrichelt, unter der Lupe fein runzelig, wenig glänzend; Gewinde gewölbt mit stumpfer Spitze ; Umgänge 6, langsam zunehmend, der letzte an der Peripherie sehr stumpfwinklig, vorn wenig absteigend, an der Unterseite etwas abgeplattet; Mündung diagonal, gerundet mondförmig, innen bläulich grau; Mundsaum matt lila, überall kurz erweitert, die Ränder einander genähert, durch eine gleich gefärbte Schwiele auf der letzten Windung mit ein- ander verbunden, der Spindelrand zurückgeschlagen, den Kabel halb bedeckend, innen mit einem kleinen rundlichen Höcker versehen.

Ich habe ein Exemplar dieser Art seit langer Zeit vor mir, aber mich nicht ent- schliessen können es zu beschreiben, da ich hoffte, dass von andrer Seite her der Fundort

600

festgestellt würde, und weiteres Material einen genaueren Schluss auf ihre systematische Stellung gewähren möchte. Vermuthungsweise mag sie zunächst zu den hochgewundenen kugeligen Arten von Obba gereiht werden, unter welchen H. codonodes und campanula durch Sculptur und den Höcker auf der Spindelwand nahe kommen, wenn sie auch durch das höhere, unten nicht abgeflachte Gewinde und die stärkere Lippenwulst genug ab- weichen.

1212. Helix heroica Pfeiffer.

Taf. 175. Fig. 8—10.

Testa umbilicata, depresse couoidea, solida, rugis grossis irregularibus obliquis sculpta, albida, fusco varie raacu'ata et interrupte fasciata; spira convexa, apice obtusa, livida; anfractus 4i/2 5 convexiusculi, lente accrescentes, ultimus antice breviter deflexus, peripheria angulatus, basi vix con- vexus, antrorsum tumidus, pone aperturam subconstrictus ; apertura perobliqua, elliptica; peristoma snbcontinuum album, margine supero late expanso, basali flexuoso, dilatato, reflexo, umbilicum inter- dum semitegente, intus tuberculo transversali interdum bipartito munito.

Diarn. maj. 23, min. 18, alt. 12 14; apert. lat. 14 mill.

Habitat in peniusula Menadensi insulae Celebes.

Helix heroica Pfr. in Proc. zool. Soc. Lond. 1855 p. 114.

Mon. Helic. IV p. 291.

(Obba) papilla var. Martens Ostas. Laudschn. p. 292.

Gehäuse genabelt, niedergedrückt konisch, festschalig, mit groben unregelmässigen schrägen Runzeln bedeckt, weisslich mit brauner Zeichnung, bald unregelmässig gefleckt, bald nur in den Zwischenräumen der Runzeln gefärbt, immer aber mit einer unterbro- chenen Spiralbinde auf der oberen Seite der Windungen und eben solchem Bande auf der Unterseite; das Gewinde convex mit ganz stumpfer bleich bläulicher Spitze; Um- gänge 41/2 5, wenig convex, langsam anwachsend, der letzte vorn kurz herabgesenkt, in der Mitte winklig, an der Unterseite fast flach, nach vorn zu geschwollen, kurz hinter der Mündung zusammengeschnürt; Mündung sehr schief, elliptisch; Mundsaum mit fast zu- sammenhängenden Rändern, weiss, der Oberrand weit ausgebreitet, der untere bogig, ausgebreitet, umgeschlagen, bisweilen den engen Nabel halb bedeckend, innen mit einem breiten, oder zwei kleinen rundlichen Höckern versehen.

Martens (Ostas. Landconch. p. 292) zieht H. heroica freilich mit einem Frage- zeichen — als Varietät zu H. papilla Müll., welchem Vorschläge ich nicht beipflichten kann. Die nahe Verwandtschaft beider Arten ist ja unzweifelhaft, Sculptur, Färbung und Form der Mündung bieten auch viel Aehnliches. Aber die Grösse, das kuglig erha- bene Gewinde, die beträchtliche Höhe der letzten Windung, der durch die Lippe fast geschlossene Nabel von H. papilla bieten Merkmale, welche bei allen Exemplaren der Art, die ich bisher gesehen habe, einen constanten Unterschied von der kleinen H. heroica

601

bilden. Dagegen ist darauf aufmerksam zu machen, dass unsre Art mit der philippini- chen H. planulata nahe verwandt ist; von dieser besitze ich verschieden hoch gewundene und stärker als normal gestreifte oder gerippte Exemplare, welche der H. heroica viel näher stehn, als H. papilla. Der Form nach handelt es sich um eine Analogie zu H. Moricandi und bigonia oder H. marginata und sororcula. Uebrigens bietet Menado und die ganze Minehassa auch sonst manche Anklänge an die Philippinen, die den andern Sundainseln fehlen; der Uebergang durch die Talaur und Sangir Inseln ist sonst schon nachgewiesen. Die abgebildeten Exemplare gehören dem Berliner Museum an.

1213. Helix papilla Müller-

Taf. 175. Fig. 11. 12.

Mit Rücksicht auf die bei der vorigen Art gemachten Bemerkungen, und auf die ganz ungenügende Abbildung dieser Art auf Taf. 21 fig. 8. 9 gebe ich hier neue Abbil- dungen zweier Varietäten meiner Sammlung deren eine, fig. 11, der Abbildung bei Reeve Conch. icon. fig. 488, die andre, fig. 12, der Ferussac’schen Figur (tab. 256 fig. 5) ent- spricht. Ob diese beiden Formen nicht zu trennen sind, wage ich bei dem unzureichen- den Material, welches mir bisher zu Gesicht gekommen ist, nicht zu entscheiden.

1214. Helix Skinneri Reeve.

Taf. 175. Fig. 13. 14.

Testa imperforata, globoso-depressa, solida, granulata, striis incrementi rudibus lirisque distan- tibus concentricis irregularibus munita, sub epidermide lacerata cornea rufo castanea; spira parva, sutura impressa; anfractus rapide accrescentes, ultimus inflatus, antice descendens, paullulum coarctatus; apertura fere diagoualis, subtetragono-ovalis, intus lilacina; peristoma incrassatum et reduplicatum, breviter expansum, marginibus callo crasso junctis, violaceum.

Diam. maj. 32 38. min. 25 26, alt. 17 18, apert. lat. 21 23 mill.

Habitat in insula Ceylon.

Helix Skinneri Reeve Conchologia iconica Nr. 1387 t. 197.

Pfeiffer Mon. Hel. IV p. 219.

Hanley u. Theobald, Conch. indica t. 111 f. 1.

Acavus Semper, Landmollusken der Philippinen p. 100 t. XII f. 7 und t. XVI

fig. 5.

Gehäuse umgenabelt, niedergedrückt-kugelig, festschalig, granulirt, mit groben Wachs- thumstreifen, und einigen unregelmässigen Spiralreifen ausgestattet, unter einer hornfar- benen , in unregelmässigen Fetzen gelagerten Epidermis hell röthlich kastanienbraun ; Gewinde klein, Naht eingedrückt; Umgänge 3'/2 sehr rasch anwachsend, der Letzte auf-

602

geblasen, vorn etwas absteigend und verengt; Mundöffnung fast diagonal, beinahe recht- eckig mit abgerundeten Ecken, innen lila gefärbt; Mundsaum verdickt und mehrfach verdoppelt, kurz verbreitert, die Ränder durch eine dicke Schwiele verbunden, violett.

H. Skinneri ist gewissermaassen eine Zwergform der H. Waltoni, in Form und Färbung letzterer sehr nahe stehend; grössere Schalendicke mit ausgeprägterer Sculptur, sowie verdickter und verdoppelter Mundsaum, das heisst also intensivere, anstatt exten- siver Kalkabsonderung sind eine bei Zwergformen nicht ungewöhnliche Erscheinung.

Die Wachsthumperioden sind bei beiden genannten Arten in hervorragender Weise ausgeprägt. Es sind deren zwei: in der ersten werden die oberen Windungen gebaut; eine Deflexion der Mündung, wie bei der ausgewachsenen Schnecke endigt dieselbe, zweifelsohne beim Eintritt der trocknen Jahreszeit; in der zweiten Periode wird dann die letzte Windung in gleicher Wölbung mit den oberen Windungen angesetzt, so dass die Grenze deutlich durch eine seichte Rinne markirt wird ; in dieser wird dann das Gehäuse fertig gebaut. In unsrer Figur 13 ist diese Grenzscheide durch einen braunen Streifen gekennzeichnet; an allen mir vorliegenden Exemplaren der beiden Formen liegt dieser Streifen genau an derselben Stelle. Ganz ähnliche Verhältnisse finden sich z. B. bei H. Souverbieana von Madagaskar.

1215- Helix erinaceus Pfeiffer.

Taf. 175. Fig. 15. 16.

Testa umbilicata, depressa, tenuis, tuberculis piliferis quincuncialiter dispositis undique obsita, rufescens; spira subplana, sutura simplex; anfractus 4!/2 convexiuseuli, ultimus inflatus, antiee modice descendens subtus circa umbilicum pervium compressus ; apertura obliqua, rotundato-lunaris ; peri- stoma fusco-carneum tenue, undique expansum, marginibus conniventibus callo tenui junctis, columel- lari dilatafo.

Diam. maj. 22, min. 18, alt. 14, apert. lat. 14 rnill.

Habitat in Nova Georgia (Macgillivray, Nova Hibernia (Thomson).

Helix erinaceus Pfr. Proc. zool. Soc. Lond. 1861 g. 192.

Novit, com h. II p. 174 t. 47 f. 3. 4.

Mon. Helic. V p. 387.

Gehäuse genabelt, niedergedrückt, dünn, überall mit in Verband gestellten borsten- tragenden Höckerchen besetzt, rothbraun; Gewinde flach, Naht einfach; Umgänge 41/2 mässig gewölbt, der letzte aufgeblasen, vorn mässig absteigend, unten um den durch- gehenden Nabel zusammengedrückt; Mündung schief, gerundet-mondförmig; Mundsaum bräunlich-fleischfarben, dünn, ringsum erweitert, die Ränder genähert und durch eine dünne Schwiele verbunden, der Spindelrand erweitert.

Ich habe bereits (cp. H. eustoma p. 572) auf die Verwirrung hingewiesen , welche

603

bezüglich dieser Art herrscht und gebe deshalb Abbildung und Beschreibung des einzigen Exemplars der Pfeiffer’schen Sammlung. Die Verschiedenheit von H. eu stoma ist ziemlich gross; das Gewinde, namentlich die letzte Windung, liegt weniger flach, die Naht ist nicht rinnenförmig, der Nabel ist zwar durchgehend, aber nicht breit trichterförmig, die Lippe ist erweitert aber nicht umgeschlagen.

Viel näher ist unsre Art mit H. discordialis Fer. verwandt, vielleicht mit dieser zu vereinigen, was nähere Untersuchung einer grösseren Anzahl von Exemplaren mit genauer Fundortsangabe ergeben wird.

1216. Helix tectum sinense Martens.

Taf. 175. Fig. 17—19.

Testa perforata, deplanata vel depresse trochiformis, acute carinata. albido-carnea vel albida, unicolor vel ad carinam rufo bifasciata, tenuis, superne ruditer et irregulariter costata, inferne striato- costata; carina plerumque exserta, margine irregulariter crenato; anfractus 5i/2 6 subplani, interdum ad carinam compressam concaviusculi, ultimus antice subdescendens, subtus convexior; apertura dia- gonalis, securiformis; peristoma incrassatum, ad carinam canaliculatum, margine supero recto, basali et columellari reflexis.

a.

Diam.

maj. 21, min. 17,

alt.

9,

apert.

diam. 11

mill.

b.

77

19, 16,

r>

10,

77

11

77

c.

77

>, 1^5 >, ll'/ä,

r>

3,

>7

y> 9

77

d.

77

,, 17, 15,

>7

672,

77

9

77

Habitat in provincia Sbantung Chinae (v. Richthofen).

Helix tectum sinense Martens Malac. Blätter XXI p. 76.

- Pfr. Mon. Helic. VII p. 299.

Novitates conch. IV p. 149 t. 134 f. 5. 6.

Gehäuse durchbohrt, flach oder niedrig kreiselförmig, scharf gekielt, matt weisslich fleischfarben oder weisslich, einfarbig, oder zu beiden Seiten des Kiels röthlich braun gebändert, dünn, oben grob und unregelmässig gerippt, unten grobgestreift; Kiel meist am Gewinde vorstehend mit unregelmässig gekerbtem Rande; Umgänge ö1^— 6 fast flach, bisweilen an dem Kiel etwas concav, der letzte vorn ein wenig absteigend, an der Unter- seite gewölbt; Mündung diagonal, beilförmig; Mundsaum verdickt, am Kiel rinnenförmig gebuchtet, der obere Rand grade, der Basalrand platt zurückgeschlagen, am Spindelrande den Nabel zum Theil bedeckend.

Diese Art ist recht variabel, wie ich nach Prüfung beträchtlichen Materials fest- steilen kann; sie bietet in ihren verschiedenen Formen, wie Martens bereits hervorhebt, Analogie zu der Sicilischen H. scabriuscula, neben welcher vielleicht noch Arten wie H. turcica und H. planata wegen analoger Variabilität zu erwähnen wären. Wie aber diese gekielte Formen ganz verschiedenen Gruppen des gleichen Faunengebiets angehören, I. 12. ' 127

604

so hat auch die vorliegende Art ihre nächsten Verwandten unter ungekielten Arten Ost- asiens, ja desselben Fundorts, characteristisch durch ihre Mundöffnung, deren Lippe von den erwähnten Formen des Mittelmeergebiets typisch verschieden ist. Es sind dies pyrrhozona, connivens etc. kenntlich an der inneren Verdickung der Lippe, mit gradem Oberrand, und abgeplattet abstehendem umgeschlagenen Basalrande.

1217. Helix Cambojensis Reeve.

Taf. 176. Fig. 1. 2.

Testa perforata, sinistrorsa, turbinato-globosa, solida, superne fulvo-castanea, subtus albido- straminea, fasciis angusta suturali, lata infra-peripherica, latiore umbilicali uigro-fuscis signata; an- fractus 6 convexiusculi, sumrni 4 ruguloso-striati, ceteri laeves, nitentes ad suturam breviter plicato- striati, ultimus circa perforationem compressus; apertura diagonalis, late lunaris, intus lactea; peri- stoma rectum, acutum, margine columellari circa perforationem fornicatim refiexo.

Diam. maj. 80, min. 68, alt. 50, apert. lat. 44 mill.

Habitat in Camboja (Mo'is prope Saigon etc.)

Helix Mouboti Reeve Ann. aud Magaz. nat. hist. 1860 p. 203 (nec Pfr.)

Cambojensis Reeve ibidem p. 455.

Pfr. Novit, conch. II p. 173 t. 47 f. 1. 2.

Mon. Helic. V p. 64.

Nanina Martens Ostas. Landsclin. p. 76.

Morelet Sdr. conch. IV p. 250.

Gehäuse durchbohrt, linksgewunden, kugelig-kreiselförmig, festscbalig, oberhalb hell- kastanienbraun, unten weissgelblich mit dunkelbraunen Binden, einer schmalen an der Naht, einer breiten unterhalb der Peripherie und einer noch breiteren, welche die Nabel- gegend bedeckt, Umgänge 6, mässig gewölbt, die 5 oberen körnelig gestrichelt, die beiden letzten glatt und glänzend, nur an der Naht kurz gefältelt, der letzte am Nabel abgeplattet; Mündung diagonal, breit mondförmig, innen milchweiss; Mundsaum grade, scharf, nur der Spindelrand um den Nabel erweitert und steil abstehend.

Die Art scheint wenig zu variiren. Ich kann mich nicht dazu verstehen, dieselbe, wie Tapparone Canefri in der Magenta Reise meint, mit Nanina ovum etc. zusammen zu stellen. Abgesehen von der bedeutenden Grösse und dem Linksgewinde kommt sie unter den mir bekannten Arten der H. Juliana von Ceylon weitaus am nächsten.

1217. Helix Nicobarica Chemnitz.

Taf. 176. Fig. 3. 4.

H. Nicobarica ist zwar schon im ersten Bande dieser Monographie (Seite 49, Taf. 6 Fig. 6. 7) beschrieben und abgebildet. Die Abbildung ist aus der alten Ausgabe über-

605

nominen und dürftig; da auch in Reeve’s Conch. ic. die Art ganz schlecht abgebildet ist, gebe ich hier eine neue Abbildung nach einem von Blanford erhaltenen aus dem Kadapa- District der Presidentschaft Madras stammenden Exemplare, welches etwas breiter und platter ist, als gewöhnlich. Ein andres Stück meiner Sammlung entspricht der von Reeve gegebenen Form, ist aber erheblich grösser (diam. maj. 40, min. 34, alt. 28, apert. lat. 23 milk).

Nach den neuesten Untersuchungen der Nicobarischen Inseln scheint es nicht zu bezweifeln, dass diese Art nicht auf ihnen vorkommt, sondern nur in dem genannten Districte des Festlandes. Deshalb hat G. Nevill in der Handlist of Mollusca in the Indian Museum den Chemnitz’schen Namen als unzulässig gestrichen und durch den Namen

Helix Kadapaensis

ersetzt, dessen Annahme geboten erscheint, nachdem H. hispana, Otaheitana und andere geographisch irre leitende Namen aus unserer Nomenclatur gestrichen worden sind.

1219. Helix Hugonis Pfeiffer.

Taf. 176. Fig. 5. 6.

Testa sinistrorsa, angustissime perforata, late conica, acute carinata, undique confertim granu- Jato-striata, supra fusca, infra rufo-castanea, peripberia pallidior; spira conica, apice obtuso; anfrac- tus 8 convexiusculi , lente accrescentes, ultimus non descendens, subtus inflatus; apertura fere diagonalis, angulato-lunaris; peristoma rectum, acutum, margine basali valde arcuato, columellari leviter incrassato et reflexo.

Diam. maj. 38, miD. 35, alt. 22, apert. lat. 20 mill.

Habitat in insula Labuan.

Helix Hugonis Pfr. Proc. zool. Soc. Lond. 1863 p. 523.

Novit, concb. III p. 304 t. 74 f. 1 3.

Mon, Helic. V p. 81.

Nanina Martens Ostas. Landschn. p. 225.

Helix sinistra Bonnet, Revue zoolog. 1864 p. 67 t. 5 f. 2.

Gehäuse linksgewunden, sehr eng durchbohrt, breit konisch, scharf gekielt, überall dicht körnig gestrichelt, oben bräunlich, unten roth-kastanienbraun, an der Peripherie heller; Gewinde kegelförmig5*tait stumpfer Spitze; Umgänge 8 mässig gewölbt, langsam anwachsend, der letzte nicht absteigend, an der Unterseite aufgeblasen; Mündung fast diagonal, winklig-mondförmig; Mundsaum gerade, scharf, der Basalrand weit gebogen, der Spindelrand leicht verdickt und umgeschlagen.

Die Art variirt, wie die nächstverwandten Formen, etwas in der Höhe des Gewindes, ist aber durch Sculptur und Färbung leicht kenntlich.

127*

606

1220. Helix intumescens W. Blanford.

Taf. 176. Fig. 7. 8.

Testa sinistrorsa, anguste umbilicata, depresse-globosa, tenuis, subtiliter plicato-striata, corneo- fulva, supra peripheriam et circa umbilicum pallidior; spira semiglobosa apice perobtuso; anfractus 4 ]/2 convexiusculi, ultimus peripheria angulatus, antice paullulum descendens, subtus inflatus, circa umbilicum compressus; apertura diagonalis, truncato-subcircularis; peristoma simplex, superne rectum, basi subexpausum, margine columellari valde ascendente, reflexo, umbilicum semitegente.

Diam. maj. 32, min. 26, alt. 22, apert. lat. 18 mill.

Habitat Mahabaleshwar Indiae (ßlanford).

Nanina (Ariophanta) intumescens W. F. Blanford, Contributions to Indian Malac.

VI 1866 p. 2.

Helix intumescens Pfr. Mon. Helic. V p. 321.

Novit, conch. III p. 494 t. 106 f. 11. 12.

Hanley u. Theobald Conch. ind. t. 111 f. 6.

Gehäuse linksgewunden, eng genabelt, niedergedrückt kuglig, dünn, fein faltenartig gerieft, braunroth-hornfarben, über der Peripherie und um den Nabel heller; Gewinde halbkugelig mit ganz stumpfer Spitze; Umgänge 41/ 2 mässig convex, der letzte an der Peripherie winklig, vorn ein wenig herabsteigend, an der Unterseite aufgeblasen, um den Nabel zusammengedrückt; Mündung diagonal, abgestutzt-kreisförmig; Mundsaum einfach, Oberrand gerade, Basalrand kaum merklich erweitert, Spindelrand in starkem Bogen auf- wärts steigend, umgeschlagen, den Nabel halb bedeckend.

Diese Art soll angeblich bisweilen mit H. Bajadera Pfr. verwechselt worden sein; letztere ich ziemlich konisch gewunden, auf der ganzen Oberseite grob bogenförmig gerippt, viel enger genabelt, von hellgelber Färbung, und, wenn Pfeiffers Yaterlandsan- gabe „Bengalia“ richtig ist, von weit entferntem Fundorte, da Mahabaleshwar unfern von Poona in der Präsidentschaft Bombay liegt.

1221. Helix auris Pfeiffer.

Taf. 176. Fig. 9—11.

Testa depressa, sinistrorsa, mediocriter pervie umbilicata, tenuis, oblique striatula, superne vix nitidula, isabellina; spira vix elevata, apice obtuso, rufescente; sutura linearis, subplicatula; anfrac- tus 41/2 vix convexi, rapide accrescentes, ultimus non descendens, subtus inflatus, subnitens, peripheria obtuse angulatus; apertura diagonalis, truncato-ovalis; peristoma simplex margine basali subincras- sato, columellari breviter ascendente, circa umbilicum late expauso.

Diam. maj. 47, min. 37, alt. 22, apert. lat. 25 mill.

Habitat „Koondah mountains“ Indiae meridionalis (Pirrie).

607

Helix auris Pfr. in Proc. zool. Soc. Lond. 1854 p. 286.

Reeve, Concb. icon. t. 196, Nr. 1382.

Pfr. Mon. Helic. 1Y p. 173.

Gehäuse niedergedrückt, linksgewundeD, massig weit durchgehend genabelt, dünn, schräg gestrichelt, oben kaum glänzend, isabellfarben; Gewinde wenig erhaben mit ganz stumpfer röthlicher Spitze; Naht fein, ganz leicht gefältet; Umgänge U/a, kaum gewölbt, schnell anwachsend; der letzte nicht herabsteigend, an der Peripherie stumpfwinklig, unten aufgeblasen, etwas glänzend; Mündung diagonal, gestutzt eiförmig; Mundsaum einfach, oben gerade und scharf, an der Basis leicht verdickt, an der Spindel kurz auf- steigend und um den Nabel breit abstehend erweitert.

Mir liegt nur das einzige Stück der Pfeiffer’schen Sammlung vor; die beiden nächst- stehenden Formen, H. ampullaroides Reeve und H. Cysis Benson aus derselben Gegend sind mir bisher unbekannt geblieben, ich kann daher über das Maass ihrer Verwandt- schaft nichts mittheilen.

1222. Helix hepatizon Gould.

Taf. 177. Fig. 1—3.

Testa obtecte perforata, globoso-depressa, solida, oblique confertim rugoso-striata, striis con- centrieis tenuioribus decussata, saturale castanea; spira couoideo-depressa, apxce obtusa; anfractus oi/2 convexi, ultimus rotundatus, antice corrugatus, sculptura subtus evanescente; apeitura diagoualis, late lunaris, intus concolor; peristoma obtusum, rectum, margine supero arcuato, columellari iucras- sato, subtuberculato, dilatato, Perforationen) tegente.

Diam. maj. 35, min, 28, alt. 19, apert. lat. 19 mill.

Habitat in insula San Thome (Welwitscb), ad Gabon (Dr. C. J. Bates, Gould).

Helix hepatizon Gould in Proc. Boston soc. II p. 38 (1845).

Pfr. Mon. Helic. III p. 46 et VII p. 86.

Morelet in Voyage Wel witsch p. 54 t. 2 fig. 7.

Nanina bepatizusa Martens Mal. Bl. 1866 p. 103.

Gehäuse bedeckt durchbohrt, niedergedrückt-kugelig, fest, schräg dicht runzelig gestrichelt, durch feinere Spirallinien gegittert, gesättigt kastanienbraun ; Gewinde niedrig conoidal mit stumpfer Spitze; Umgänge 5V2 gewölbt, der letzte gerundet, vorn stark runzelig, an der Unterseite mit schwach entwickelter Sculptur; Mündung diagonal, breit mondförmig, innen dunkelbraun; Mundsaum gerade, verdickt, der Oberrand bogig vor- gezogen, der Spindelrand schwielig, fast höckerförmig verdickt, über den engen Nabel kurz und aufliegend umgeschlagen.

Diese und die folgende Art stehen in Westafrika ganz eigenthümlich da; sie finden, wie Morelet mit Recht hervorhebt, ihre nächsten Verwandten im Osten in den Arten H. coelatura, semicerina etc.

608

Der in Pfeiffers Monographie angegebene Fundort „Liberia“ ist apokryph, und scheint auf einem von ihm selbst in Band III hervorgerufenen geographischen Irrthum zu beruhen. Das seit Gould freilich nicht wieder bestätigte Yor kommen am Gabon würde an sich nichts Ueberraschendes haben, da die gegenüber liegenden Inseln Vieles mit dem Festlande gemein haben.

Die von Martens vorgeschlagene Aenderung des Namens ist unnöthig.

Nach Morelet ist H. hepatizon in den Bergwäldern von San Thome häufig.

1223. Helix Welwitschi Morelet.

Taf. 177. Fig. 4-6.

Testa obtecte perforata, globosa, solida, undique confertim spiraliter striata, striis incrementi decussata, castanea ; spira conoideo-globosa , apice obtusissima; sutura marginata; anfractus superiores parum convexi, penultimus convexior, ultimus inflatus peripheria angulatus vel carinatus, antice breviter descendens ; apertura perobliqua, rhombeo-lunaris, intus concolor ; peristoma rectum valde incrassatum, margine supero angulatim producto, dextro cum columellari angulum obtusum formante, columellari unituberculato, circa perforationem breviter reflexo.

Diam. maj. 21, min. 18, alt. 14, apert. lat. 11 mill.

Habitat in insula San Thome (Welwitscb).

Helix Welwitschi Mor. in Journ. Conch. 1866 p. 153.

Yoyage Welwitsch p. 55 t. 2 f. 4.

Pfr. Mon. Helic. V p. 279.

Gehäuse bedeckt durchbohrt, kugelig, fest, dicht und stark spiral gestrichelt, durch die feineren Anwachsstreifen gegittert, kastanienbraun ; Gewinde ganz stumpf kegelförmig, abgerundet; Naht gerandet: Umgänge bl/2 die oberen wenig gewölbt, der vorletzte ge- wölbter, der letzte hoch, aufgeblasen, an der Peripherie winklig oder leicht gekielt, vorn kurz herabsteigend; Mündungsehrschief, rhombisch-mondförmig, innen braun; Mundsaum grade, stark verdickt, der Oberrand winklig vorgezogen, der zurücktretende rechte Rand stumpfwinklig in den Spindelrand übergehend, dieser schwielig mit einem stumpfen Höcker, den Nabel mit einer kleinen Schwiele bedeckend.

Morelet führt 1. c. eine Var. ß an, die er mit folgenden Worten characterisirt: magis globosa, lutescens, perist. albido; strigis spiralibus minoribus vel obsoletis. Er vergleicht ferner die Art mit H. malleata, mit welcher, sowie mit H. Glasiana eine gewisse äussere Aehnlichkeit in der Gesammtform und der unregelmässig wulstigen Lippe vorhanden ist; abgesehen hiervon weichen aber jene Canarienser durch Sculptur, bunte Zeichnung etc. erheblich ab. Wie schon bei der vorigen Art erwähnt, haben wir ihre nächsten Ver- wandten in dem östlichen Ausläufer desselben Faunengebiets zu suchen.

609

1224. Helix Mozambicensis Pfeiffer.

Taf. 177. Fig. 7-11.

Testa perforata, depresse trochiformis, carinata, tenuis, confertim capillaceo-striata, sericea, fulva, unicolor vel varie albopicta; spira conoidea, apice acutiusculo; sutura plerumque marginata^ anfractus 6 6*/2 convexiusculi, lente accrescentes, ultimus antice non descendens, basi convexior laeviusculus ; apertura diagonalis, angulato-lunaris; peristoma simplex, acutum, margine columellari brevissime reflexo.

Diam. maj. 16 21, min. 14—19, alt. 8 11, apert. lat. 9 11 mill.

Habitat in Africa orientali: Mozambique, Ukamba, ad lacum Ukerewe etc.

Helix Mozambicensis Pfr. in Proc. zool. Soc. Lond. 1855 p. 91 t. 31 f. 9.

Mon. Helic. IV p. 32.

Novit, conch. III p. 499 t. 108 fig. 1 6.

Nanina Mossambicensis Martens in v. d. Decken, Reisen in Ostafrika III. I. p. 56.

(var. albopicta) t. 1 f. 2.

Trochonanina Monatsb. d. k. Akad. d. Wissensch. zu Berlin 1878 p. 289.

Martensia Semper, Landscb. der Philippinen, p. 42 t. 3 f. 5 b und

t. 6 f. 15.

Gehäuse durchbohrt, flach kreiselförmig, gekielt, dünn, dicht haarstreifig, seiden- glänzend, bräunlich; einfarbig oder verschiedenartig weiss gezeichnet; Gewinde conoidal mit feiner Spitze; Naht meist gerandet; Umgänge 6 6J/2 etwas gewölbt, langsam zu- nehmend, der letzte vorn nicht absteigend, unten gewölbter, ziemlich glatt; Mündung diagonal, winklig-mondförmig; Mundsaum einfach, scharf, der Spindelrand ganz kurz um- gebogen.

In Grösse, Höhe des Gewindes und Färbung ist diese über ein grosses Stück Ost- afrikas verbreitete Art einigermaassen wechselnd; constant in der haarstreifigen, seiden- glänzenden Sculptur und der scharfen Ausprägung des Kiels, der nur bei alten Exem- plaren dicht vor der Mündung abstumpft.

Die Unterbringung dieser und einer Anzahl der folgenden kleinen Arten des tropi- schen Afrika ist mehrfach versucht worden, ohne dass es bisher gelungen ist, ihre Stell- ung endgültig zu fixiren. Dass es Zonitiden sind, und den asiatischen Naninen nicht fern stehn, ist für mehrere derselben festgestellt. Die Anatomie der H. mozambicensis hat jedoch soviele Eigenthümlichkeiten ergeben, dass Semper 1. c. sie zum Typus einer besondern Gattung Martensia gemacht hat, der man vorläufig wohl aus conchyliologischen und geographischen Gründen die andern Arten beigesellen kann. Für diese Gruppe den Mousson’schen Namen Trochonanina anzuwenden, was ich übrigens, dem Beispiele Mar- tens folgend selber gethan habe, halte ich nicht mehr für richtig, weil derselbe ursprüng- lich für Arten der Südsee angewendet, auch nur ein Conglomerat heterogener Formen bezeichnet.

610

1225. Helix pyramidea Martens.

Taf. 177. Fig. 12-14.

Testa perforata, pyramidata, tenuis, subtiliter striata, supra non nitens, fulva unicolor vel albo- picta; spira late conoidea; sutura simplex; anfractus 5i/8 6 convexiuseuli, lente accrescentes, ultimus peripheria obtuse angulatus, basi laevis, nitidus; apertura obliqua, late lunaris; peristoma simplex, acutum, margine columellari circa perforationem reflexo.

Diäm. maj. 17 18, min. 15, alt. 10, apert. lat. 9 10 mill.

Habitat Mombas et Ukamba Africae orientalis.

Nanina pyramidea Martens in Decken, Reisen in Ostafrika III. I. p. 55 t. 1 flg. 3.

Trocbonanina pyramidea Martens Monatsb. k. Akad. Wissenscb. Berlin 1878 p.

290 t. 1 fig. 5-7.

Gehäuse durchbohrt, flach pyramidal, dünn, fein gestrichelt, oben nicht glänzend, einfarbig bräunlich oder weiss gezeichnet; Gewinde breit conoidal; Naht einfach; Um- gänge 51/2 6 mässig gewölbt, langsam zunehmend, der letzte an der Peripherie stumpf winklig, unten glatt und glänzend; Mündung schief, breit mondförmig; Mundsaum ein- fach, scharf, der Spindelrand kurz umgeschlagen.

Yon der vorigen Art durch den fehlenden Kiel, die feine Sculptur der Oberseite, die glänzende Basis und den ein wenig weiteren Nabel unterschieden, im Uebrigen der- derselben auch in den Varietäten von Färbung und Grösse sehr ähnlich.

1226. Helix Mechowi Dohrn n- sp.

Taf. 177. Fig. 15. 16.

Testa aperte perforata, depressa, tenuis, sub lente minutissime spiraliter striata, nitida, pellucida cornea; spira depresse conoidea, apice acutiuscula; sutura submarginata; anfractus 6 lente accres- late lunaris; peristoma rotundatus, basi depressa, antice non descendens; apertura parum obliqua, centes, ultimus depresse rectum, acutum, circa perforationem breviter protractum.

Diam. maj. 15, min. 13, alt. 7, apert. lat. 8 mill.

Habitat Chinchoxo, Loango (von Mechow).

Helix (Nanina) cbrysosticta Martens in Monatsber. d. Akad. d. Wissenscb. Berlin,

p. 255 (nec Morelet).

Gehäuse offen durchbohrt, niedergedrückt, dünn, sehr fein spiral gestrichelt, glänzend, durchscheinend, hornfarben; Gewinde wenig erhoben mit feiner Spitze, Naht leicht gerandet; Umgänge 6, langsam anwachsend, der letzte niedergedrückt gerundet, in der Mitte der Basis abgeplattet, vorn nicht absteigend; Mündung wenig schief, breit mondförmig; Mundsaum gerade, scharf, um den engen Nabel kurz vorgezogen.

Martens hat geglaubt, vorliegende Art mit H. chrysosticta Morelet (Yoyage Wel- witsch p. 56 t. 1 f. 5) identificiren zu sollen, und ich hatte mich ihm darin angeschlossen,

611

bis ich von Morelet selber Exemplare von San Thome erhielt. Diese unterscheiden sich von H. Mechowi durch die nicht gerandete Naht, die fehlende Spiralsculptur, die winklige letzte Windung, deren geringere Breite und gewölbtere Unterseite, dadurch bedingte höhere und weniger breite Mündung , endlich noch engere Durchbohrung. H. chrysosticta steht der Form nach etwa in der Mitte zwischen H. Mechowi und H. Thomensis.

1227. Helix aglypta Dohrn.

Taf. 177. Fig. 17. 18.

Testa subobtecte perforata, conica, compresse cavinata, striatula, parum nitens, diapbana, rubello- cornea; spira conica, apice mucronato; carina exserta; anfractus 7 subplani, lente accrescentes, ultimus basi convexior, nitens, radiato-striatulus; apertura vix obliqua, rhombea; peristoma rectum, simplex, marginibus distantibus, columellari circa perforationem breviter reflexo, incrassato.

Diam. maj. 10, min. 9, alt. 10, apert. lat. 5 mill.

Habitat in insula Principis.

Nanina aglypta Dobrn in Mal. Bl. 1866 p, 119 t. 5 fg. 5 7.

Helix Pfr. Mon. Helic. V. p. 84.

Gehäuse fast bedeckt durchbohrt, kegelförmig, scharf zusammengedrückt gekielt, fein gestrichelt, wenig glänzend, durchscheinend, röthlich hornfarben ; Gewinde kegelförmig mit scharfer Spitze; Kiel über die Naht vorragend; Umgänge 7 fast flach, langsam wachsend, der letzte an der Unterseite gewölbter, glänzend, mit leichten Wachsthumstreifen; Mün- dung kaum schief, rhombisch; Mundsaum gerade, scharf, die Ränder nicht genähert, der Spindelrand verdickt, um den Nabel kurz umgeschlagen.

Der Nabel ist fast ganz bedeckt, Fig. 17 giebt davon ein unrichtiges Bild. Die Form der Art entspricht fast genau der viel kleineren und stark gerippten H. Adansoniae Mor.

1228. Helix talcosa GouldL

Taf. 177. Fig. 19—21.

Testa vix perforata, conica, tenuis, striata lirisque spiralibus 4 argutis munita, pallide cornea; spira elevata, acutiuscula; sutura subcanaliculata, carina exserta; anfractus 6’/2 convexiusculi, ultimus peripheria acute carinatus, antice non descendens, basi modice convexus, laevigatus; apertura vix obliqua, securiformis; peristoma rectum, acutum, margine columellari breviter reflexo.

Diam. maj. 7, min. 6i/3, alt. 63/t, apert. lat. 4 mill.

Habitat in Liberia.

Helix talcosa Gould in Proc. Boston Soc. 1850 p. 194.

Pfr. Mon. Helic. VII p. 101.

Novit, conch. III p. 500 t. 108 fig. 7—9.

I. 12.

128

612

Gehäuse kaum durchbohrt, kegelförmig, dünn, gestrichelt und mit vier scharfen Spiralreifen umgeben, blass horn färben; Gewinde erhaben, spitz zulaufend; Naht fast rinnenförmig mit vorstehendem Kiel; Umgänge 6^2 etwas gewölbt, der letzte an der Peripherie scharf gekielt, vorn nicht absteigend, an der Basis mässig gewölbt, glatt; Mündung kaum schief, beilförmig; Mundsaum gerade, scharf, am Spindelrande kurz um- geschlagen.

Diese durch ihre vier Spiralreifen leicht kenntliche Art wurde früher von Pfeiffer mit H. Polini Morelet verwechselt und erst an den beiden oben angeführten Orten richtig gestellt.

1229. Helix Thomensis Dohrn.

Taf. 177. Fig. 22. 23.

Testa anguste perforata, depresse-globosa, striatula, tenuis, pellucida, rubro-vel flavo-cornea; spira modice elevata; sutura marginata, plerumque albofilosa; anfractus 4 5 vix convexi, lente accres- centes, ultimus peripberia subangulatus , basi subdepressus; apertura perobliqua, lunaris; peristoma simplex, rectum, marginibus distantibus, columellari breviter reflexo,

Diam. maj. 12, min. 11, alt. 91/2, apert. lat. 6J/„ mill.

Habitat in insula San Thome Africae occidentalis.

Nanina Thomensis Dohrn Malac. Bl. 1866 p. 114 t. 5 fig. 8 10.

Helix Pfr. Mon. Helic. V pg. 79.

Gehäuse eng genabelt, niedergedrückt-kugelig, fein gestrichelt, dünn, durchscheinend, röthlich oder gelblich hornfarben; Gewinde mässig erhaben; Naht gerandet, meist weiss; Umgänge 4 5 kaum gewölbt, langsam zunehmend, der letzte an der Peripherie etwas winklig, an der Basis etwas abgeplattet; Mündung sehr schief, mondförmig; Mundsaum einfach, gerade, mit entfernt stehenden Bändern, um den Nabel kurz umgeschlagen.

Ueber das Verhältniss dieser Art zu H. chrysosticta Morelet und H. Mechowi Dohrn vergleiche man die Bemerkung bei letzterer (Nr. 1226).

1230. Helix Calabarica Pfeiffer.

Taf. 177. Fig. 24. 25.

Testa perforata, turbinato-lentiformis , tenuis, superne liris 5 6 argutis filiformibus cincta, basi laevigata, pellucida, cornea; spira late et depresse conoidea, acutiuscula; sutura canaliculata; anfrac- tus 7 vix convexi, lente accrescentes, ultimus acute carinatus, basi convexior; apertura parum obliqua, angulato-lunaris ; peristoma simplex, rectum, marginibus vix approximatis, columellari vix reflexo.

Diam. maj. 13 14 min. 11—12, alt. 6—8 apert. lat. 8 S1/2 mill,

Habitat Calabar et Cameroon Africae occidentalis.

613

Helix Calabarica Pfr., Proc. Zool. Soc. Lond. 1856 p 327.

Mon. Helic. IV p. 37.

Novit, conch. III p. 501 t. 108 fig. 10 12.

Trochonanina Calabarica Martens, Monatsber. d. k. Akad. d. Wissensch. Berlin

1876 p. 257.

Gehäuse durchbohrt, kreiselig-linsenförmig, dünn, an der Oberseite mit 5 6 faden- förmigen scharf vorspringenden Spiralleisten bedeckt, an der Unterseite glatt, durch- scheinend hornfarben; Gewinde breit und abgeplattet kreiselförmig mit feiner Spitze; Naht rinnenförmig; Umgänge 7 kaum gewölbt, langsam zunehmend, der letzte scharf ge- kielt, an der Unterseite stärker gewölbt; Mündung wenig schief, winklig mondförmig; Mundsaum einfach, gerade, die Ränder kaum genähert, der Spindelrand kaum umgeschlagen.

fl. Calabarica ist durch ihre Spiralsculptur von allen verwandten Arten leicht zu scheiden; die nächstverwandte H. talcosa hat nur 4 Spiralreifen, und weicht durch ihr hochkonisches Gewinde ab.

1231. Helix indecorata Gould.

Taf. 177. Fig. 26. 27.

Testa anguste perl'orata, subdepressa, teimis, superne subleute tenuissime spiraliter striata, oleoso- micans, rufo-cornea; spira parum elevata, obtusa; sutura Bubmarginata ; anfractus 5 6 convexiusculi, ultimus rotundatus, basi laevigatus, non descendens; apertura parum obliqna, lunaris; peristoma simplex, rectum, margine columellari vix reflexo.

Diam. maj. 14, min. 1 1 1/2, alt. 7, apert. lat. 8 mill.

Habitat in Liberia.

Helix indecorata Gould, Proc. Nat. Hist. Soc. Boston III p. 194.

Pfr. Mon. Helic. III p. 50.

Thapsia Dohrn Malac. Bl. 1875 p. 205.

Helix Pfr. Novit, conch. V p. 28 t. 142 fig. 17—19.

Gehäuse eng durchbohrt, ziemlich niedergedrückt, dünn, an der Oberseite äusserst fein und dicht spiral gestrichelt, fettglänzend, roth hornfarben; Gewinde wenig erhaben, stumpf; Naht etwas gerandet; Umgänge 5 6 wenig gewölbt, der letzte gerundet, an der Unterseite glatt, vorn nicht absteigend; Mündung wenig schief, mondförmig; Mundsaum einfach, gerade, der Spindelrand kaum zurückgebogen.

fl. indecorata steht der Form nach der H. chrysosticta Morelet am Nächsten, unter- scheidet sich aber sofort durch die Spiralsculptur und die Färbung.

128*

614

1232* Helix Adansoniae Morelet,

Taf. 177. Fig. 28. 29.

Testa perforata, eonica, carinata, superne oblique costato-striata, parum nitens, diaphana, fulvo- cornea; spira conica, apice obtusiuaculo; carina filosa; anfractus 6 7 lente accresceiites, parum con- vexi, ultimus basi convexior, nitens, vix striatus ; apertura diagonalis, rhombeo-securiformis; peristoma rectum, acutum, marginibus distantibus, columellari circa perforationem arcuatim protracto, vix reflexo.

Diam. maj. 6 min. 5 alt. 6 apert. lat. mill.

Habitat in Guinea: Gabon (Morelet), Liberia (Schweitzer).

Helix Adansoniae Morelet in Revue zoologique 1848 p. 351.

S6ries conchyl. I p. 13, t. 1 fig. 4.

Pfr. Mon. Hebe. III p. 59.

Gehäuse durchbohrt, konisch, gekielt, oben schräg gerippt, wenig glänzend, durch- scheinend, braun-hornfarben ; Gewinde konisch mit stumpfer Spitze; Kiel fadenförmig; Umgänge 6—7, wenig gewölbt, der letzte an der Unterseite gewölbter, glänzend, kaum gestrichelt ; Mündung diagonal, rhombisch-beilförmig ; Mundsaum gerade, scharf, die Ränder nicht genähert, der Spindelrand um den Nabel im Bogen vorgezogen, kaum umgeschlagen.

1233, Helix tumidula Martens.

Taf. 177. Fig. 30. 31.

Testa perforata, inflate conica, solidula, oblique striata et subtilissime decussata, nitidula, fusco- rufa, pallide cingulata; spira conica; anfractus 7 convexi, ultimus medio angulatus, basi convexius- culus : apertura diagonalis, subsemicircularis ; peristoma rectum, tenue, marginibus distantibus, columellari subincrassato, expanso, albo (v. Martens).

Diam. maj, 14, min. 12, alt. 121/2. ap. lat. 71/,,, alt. 6V2 mill.

Habitat Kamerun.

Trochonanina tumidula Martens Monatsberichte der k. Akademie d. Wissensch. Berlin

1876 p. 256 t. 1 f. 12—14.

Gehäuse durchbohrt, aufgeblasen konisch, mässig dickschalig, schräg gestrichelt und sehr fein durch Spirallinien gegittert, etwas glänzend, rothbraun, blass gegürtelt ; Gewinde kegelförmig; Umgänge 7 gewölbt, der letzte in der Mitte winklig, unten mässig gewölbt; Mündung diagonal, fast halbkreisförmig ; Mundsaum grade, dünn, die Ränder entfernt, der Spindelrand leicht verdickt, ausgebreitet, weiss.

Ich gebe die Original-Beschreibung wörtlich wieder, obwohl ich daran manches ändern würde, wenn ich diese Art nicht blos für eine Yarietät der folgenden H. Ibuensis hielte. Der Ausdruck „oblique striata“ ist nur zutreffend, wo die membranöse Epidermis

615

fehlt, welche durchaus Faltenstreifig, also „costulato-striata“ genannt werden muss. Die Spiralsculptur an der Oberseite wird bei ganz frischen Stücken nur zwischen den Falten sichtbar, dagegen ist sie auf der Unterseite ebenso deutlich, wie bei der folgenden. Höhe des Gewindes, Wölbung der Windungen und damit schärferes Hervortreten des Kiels sind so allmälig wechselnd, dass die Mittelformen ebenso gut dieser wie der folgenden Art zugetheilt werden können kurzum, es bleibt mir kein greifbares Merkmal zu einer Trennung übrig.

1234. Helix Ibuensis Pfeiffer.

Taf. 177. Fig. 32. 33.

Testa perforata, conica vel trochiformis, carinata, solidula, oblique costulato-striata, superne passim, subtus regulariter subtilissime spiraliter striata, nitidula, rufo-cornea vel üavo-cornea; spira conica; sutura distincta, carina interdum subexserta; anfractus 7 convexiusculi, ultimus compresse carinatus, basi striatulus, convexiusculus ; apertura diagonalis, angulato - ovalis ; peristoma rectum, äcutum, margiuibus distantibus, columellari subincrassato, protracto, albo.

a. Diam. maj. 14 min. 12 alt. lli/2 aP- lat. 8 mill.

b. 127, 117. » 107* * ,, ? »

Habitat Kamerun, Ibu Guineae.

Helix Ibuensis Pfr. Symb. III p. 66.

Mon. Helic. I p. 51.

ßeeve Conch. icon. t. 99 f. 1398.

Trochonanina Ibuensis Martens, Monatsberichte d. k. Akad. d. Wissenscb. Berlin

1876 p. 256 t. 1 f. 15.

Gehäuse durchbohrt, kegelförmig oder kreiselförmig, gekielt, massig dickschalig, schräg rippenstreifig, oben stellenweise, unten regelmässig sehr fein spiral gestrichelt, etwas glänzend, rothbraun oder gelblich hornfarben; Gewinde kegelförmig; Naht deutlich, der Kiel mitunter etwas vorstehend; Umgänge 7 mässig gewölbt, fein gestrichelt; Mündung diagonal, winklig oval; Mundsaum grade, scharf, die Ränder entfernt, der Spindelrand leicht verdickt, vorgezogen, weisslich.

Die von Pfeiffer beschriebene Form scheint mir, wie schon bei der vorigen Be- schreibung hervorgehoben, eine Mittelform zu sein, welche nach der einen Seite in die T. tumidula Martens, und, wie ich annehme, nach der andern, bei allmäliger Abflachung in die Trochonanina percarinata Martens 1. c. übergeht.

1235. Helix Sclia erfiae Pfeiffer.

Taf. 178. Fig. 1 5.

Testa medioeriter umbilicata, globoso-depressa, tenuiuscula, superne confertim

subrugose striata,

616

sparsim malleata, rufo-fusca undique fasciis rufis varie cingulata, subtus nitens, lutescens; spira vix elevata; anfractus 4 convexiusculi, rapide accrescentes, ultimus depresso-rotundatus, antice deflexus, eubcontractus ; aperturä perobliqua, lunato-ovalis, intus coerulescens, fasciis pellucentibus ; peristoma album subinflexura, obtusum, marginibus convergentibus, callo tenui junctis, supero arcuato, basali ad umbilicum ascendente, protracto.

Variat magnitudine.

a. Diam. maj. 31, min. 241/2, alt. 14, ap. lat. 18 mill.

b. 23, 19 11, 13

Habitat ad Promontorium bonae spei: Breda’s Bosch.

Gehäuse massig weit genabelt, niedergedrückt kugelig, ziemlich dünnschalig , oben dicht fast runzelig gestrichelt, hier und da gehämmert, rothbraun, überall mit dunkel- braunen Bändern umgürtet, an der Unterseite glänzend, gelblich ; Gewinde kaum erhaben; Umgänge 4 wenig gewölbt, sehr rasch anwachsend , der letzte rund , etwas abgeplattet, vorn absteigend, ein wenig zusaromengezogen ; Mündung sehr schief, halbmondförmig oval, innen bläulich mit durchscheinenden Bändern; Mundsaum weiss, nach innen verdickt, stumpf, die Ränder genähert, durch eine dünne Schwiele verbunden, der Oberrand bogen- förmig vortretend, der Basalrand am Nabel aufsteigend und vorgezogen.

Die systematische Stellung der Art, welche auf dem Afrikanischen Continente ganz isolirt ist, scheint mir in der Nähe der Ampelita Arten Madagascars zu sein. Pfeiffer war darüber offenbar in Unklaren, ob sie dorthin, oder zu Macrocyclis zu bringen sei; dieser in dem Manuscript zu seinem Nomenclator enthaltene Zweifel, durch die Insertion der Art an beiden Stellen ausgedrückt, hat ja noch den Weg in die gedruckte Ausgabe gefunden. Da jedoch nur die Ampelita buntfarbige, gebänderte Schichten haben , Macrocyclis aber nicht, und Arten wie H. Duvali und Andre auch die eingeschnürte Mündung, drehrund verdickte Lippe ohne wesentliche Erweiterung etc. zeigen, so sehe ich in den Schalen- characteren keine Veranlassung, nach anderweiter Unterbringung von H. Schärfiae zu suchen.

1236. Helix cyclaria Morelet.

Taf. 178. Fig. 7—9.

Testa vix perforata, depressa, tenuis, regulariter costulata, parum nitens, pallide fulvescens vel albida; spira plana, apice vix prominulo; sutura canaliculata; anfractus 5i/2 convexiusculi lente accres- centes, ultimus teres, turaidus, subtus rotundatus, striatulus; apertura oblique lunaris, parum obliqua; peristoma rectum, tenue, margine dextro arcuatim protracto, columellari breviter reflexo.

Diam. maj. 21 min. 18 alt. 11, apert. lat. 12i/2 mill.

Subfossilis lecta in insula Mauritius.

Helix cyclaria Morel. .lourn. d. Concbyl. 1875 p. 31.

Pfr. Mon. Helic. VII p. 531.

617

Helix cyclaria Martens, in Moebius Beiträge z. Meeresfauna d. Insel Mauritius etc. p. 193 t. 19 fig. 3-5.

Gehäuse kaum durchbohrt, niedergedrückt, dünn, regelmässig fein gefaltet, kaum glänzend, blass gelbröthlich oder weisslich ; Gewinde platt, mit kaum vorragender Spitze; Naht rinnenförmig; Umgänge 572 mässig gewölbt, langsam zunehmend, der letzte drehrund, aufgeblasen, unten rund und leicht gestrichelt; Mündung schief mondförmig, ziemlich steil ; Mundsaum gerade und dünn, der rechte Rand bogig vortretend, der Spindelrand kurz um- geschlagen.

Martens macht mit Recht auf die Verwandtschaft der H. cyclaria mit einigen süd- afrikanischen Arten aufmerksam ; es sind das vor Allen die folgenden H. Hartvigiana und H. Tollini. Noch näher kommt ihr aber in der Gesammtform die kleine H. praetumida Fer. von Bourbon.

1237. Helix Hartvigiana Pfeiffer*

Taf. 178. Fig. 10-12.

Testa subobtecte perforata, depressa, tenuis, pellucida, chordato-costulata interstitiis minutissime decussatis, sericea, saturate fusca; spira brevissime conoidea; sutura impressa; anfractus 5 convexi, ultimus inflatus, uon descendens; apertura fere veuticalis, lunaris, intus coerulescens ; peristoma rectum, tenue, marginibus callo dilatato tenui junctis, basali dilatato, circa perforationem breviter triangulatim reflexo.

Diam. maj. 17 min. 14i/2, alt. 11, apert. lat. 972 null.

Habitat Gnadenthal prope Stellenbosch Promontorii bonae spei.

Helix Hartvigiana Pfr. Malac. Bl. 1861 p. 167.

Mon. Hebe. V p. 239.

Gehäuse fast bedeckt durchbohrt, niedergedrückt, dünn, durchscheinend, saitenförmig gerippt, in den Zwischenräumen der Rippen überaus fein gegittert, seidenglänzend ; dun- kelbraun; Gewinde sehr niedrig konoidal; Naht eingedrückt, Umgänge 5 gewölbt, der letzte aufgeblasen, nicht absteigend; Mündung fast senkrecht, mondförmig, innen bläulich- weiss; Mundsaum gerade, dünn, die Ränder durch eine breit vortretende dünne Schwiele verbunden, der Basalrand etwas erweitert, um den engen Nabel kurz dreieckig umgeschlagen.

Die Spiralsculptur zwischen den Rippen ist sehr fein und von Pfeiffer in seiner Be- schreibung der Art übersehen worden, aber bei allen mir vorliegenden Exemplaren vorhanden.

Helix bisculpta Bens ist abgesehen von der Grösse bei fast gleicher Zahl der Win- dungen unsrer Art sehr ähnlich.

618

1238. Helix Tollini Albers.

Taf. 178. Fig. 18-15.

Testa subobtecte perforata, globoso-depressa, tenuis, pellucida, tenuiter striata, sub lente minu- tissime striis spiralibus subdeeussata, nitidula, fuaco- cornea', spira brevissime conoidea ; sutura impressa, submarginata; anfractus 5 convexiusculi, ultim us rotundatus, non descendens; apertura fere verticalie, lunaris; peristoma rectum, simplex, marginibus callo lato tenui junctis, columellari subdilatato , circa perforationem late reflexo.

Diam. maj. 14 min. 121/2 alt. 9 apert. lat. 8 mill.

Habitat Tafelberg etc. Promontorii bonae spei.

Helix Tollini Albers Malac. Bl. 1857 p. 94.

Pfr. Mon. Helic IV p. 173.

Pella Albers, die Heliceen Ed. II p. 84.

Gehäuse fast bedeckt durchbohrt, kugelig-niedergedrückt, dünn, durchscheinend, fein gestrichelt, durch äusserst feine Spirallinien leicht gegittert, etwas glänzend, dunkel horn- braun; Gewinde ganz kurz conoidal; Naht eingedrückt, etwas gerandet ; Umgänge 5, etwas gewölbt, der letzte gerundet, nicht absteigend; Mündung fast senkrecht, mondförmig; Mundsaum gerade, einfach, die Ränder durch eine breite, dünne Schwiele verbunden, der Spindelrand etwas erweitert, um den engen Nabel breit zurückgeschlagen, denselben fast bedeckend.

1239- Helix philyrina Morelet.

Taf. 178. Fig. 16—18.

Testa imperforata, depresse conoidea, tenuissima, non nitens, irregulariter oblique subrugosa, confertim et tenuiter striis spiralibus sculpta, virenti rufa; spira mucronata; anfractns 4 rapide accres- centes, subplani, ultimus non descendens, acute carinatus, subtus convexiusculus, striatulus, nitens; apertura perobliqua, ampla, subrhombea; peristoma simplex, rectum, margine basali regulariter arcuato.

Diam. maj. 17 min. 14 alt. 9 apert. lat. 9Vs mill.

Habitat in insula Mauritius.

Helix philyrina Morelet, Revue et Mag. d. Zoolog. 1851 p. 218.

mucronata Pfr., Proc. Zool. Soc. Lond. 1852 p. 149.

Reeve, Conchol. icon. Nr. 197 t. 43.

Caldwellia philyrina H. Ad. Proc. zool. Soc. Lond. 1873 p. 209.

Pachystyla Mart, in Moebius Beiträge z. Meeresfauna d. Insel Mauritius

p. 194.

Gehäuse nicht durchbohrt, flach conoidal, sehr dünn, nicht glänzend, unregelmässig schräg runzelig, dicht und fein spiral gestrichelt, rothbraun mit einem grünlichen Anfluge ;

619

Gewinde mit ganz feiner Spitze; Umgänge 4 fast flach, sehr schnell anwachsend, der letzte nicht herabsteigend, scharf gekielt, unten massig gewölbt, schräg gestrichelt, glänzend; Mündung sehr schief, weit, abgerundet rautenförmig; Mundsaum einfach, gerade, der Unterrand regelmässig gebogen.

Bei dieser und den folgenden Arten sind Schwankungen in der Höhe des Gewindes vorhanden, so dass die Schale bald höher, bald flacher erscheint.

1240. Helix cernica H. Adams.

Taf. 178. Fig. 19—21.

Testa imperforata, depresse trochiformis, tenuissima, non nitens, striis incrementi et lineis densis spiralibus decussata, corneo-lutescens ; spira depresse conica; anfractus 4 subplani, carinati, carina anfractuum superioruin subexserta, ultimus antice breviter descendens, acute carinatus, subtus convexus ; apertura diagonalis, angulato-ovalis; peristoma rectum, acutum, marginibus distantibus, callo tenuissimo junctis, columellari subincrassato.

Diam. maj. 11, min. 9, alt. 9 ap. lat. 7 mill.

Habitat in insula Mauritius.

Nanina (Rotul a) cernica H. Adams, Proc. zool. Soc. Lond. 1868. p. 12 t. 4 fig. 8.

Helix cernica Pfr. Mon. Helic. YII p. 70.

Pachystyla (Caldwellia) cernica Martens, in Moebius Beiträge zur Meeresfauna

d. Insel Mauritius p. 194.

Gehäuse ungenabelt, platt kreiselförmig, sehr dünn, nicht glänzend, durch die Wachs- thumstreifen und dichte Spirallinien gegittert, gelblich hornfarben; Gewinde niedrig konisch; Umgänge 4 fast flach, gekielt, der Kiel an der Naht der oberen Windungen leicht markirt, der letzte Umgang vorn kurz herabsteigend, scharf gekielt, unten gewölbt; Mündung diagonal, winklig oval; Mundsaum grade, scharf, die Ränder entfernt, durch eine sehr dünne Schwiele verbunden, der Spindelrand leicht verdickt.

1241. Helix Boryana Morelet.

Taf. 178. Fig. 22. 23.

Testa imperforata, globoso-conica, tenuissima, non nitens, undique striis densis spiralibus lirata, striis incrementi praesertim in anfractu ultimo irregulariter rugulosis, corneo-virens ; spira convexo conica; sutura impressa; anfractus 4—5 convexi, ultimus inflatus, peripheria obtuse angulatus, antice breviter subdescendens; apertura ampla, circularis ; peristoma rectum, acutum, marginibus approximatis, callo tenuissimo junctis.

Diam. maj. 15, min. 11, alt. 15, ap. lat. 8 9 mill.

Habitat in insula Mauritius.

I. 12.

129

620

Helix Boryana Morelet, Journ. de Conchyl. 1875 p. 31.

Pfr. Mon. Helic. VII p. 522.

Pachystyla (Caldwellia) Boryana Martens in Möbius Beiträge z. Meeresfauna d.

Insel Mauritius p. 194.

Gehäuse ungenabelt, kuglig konisch, sehr dünn, nicht glänzend; überall von engen Spirallinien umzogen, mit unregelmässigen, auf der letzten Windung unregelmässig runz- ligen Wachsthumstreifen, grünlich hornfarben ; Gewinde gewölbt konisch; Naht eingedrückt; Umgänge 4 5 gewölbt, der letzte aufgeblasen, an der Peripherie stumpfwinklig, vorn kurz ein wenig absteigend; Mündung weit, kreisrund; Mundsaum gerade, scharf, mit ge- näherten Rändern, die durch eine ganz dünne Schwiele verbunden sind.

1242. Helix argentea Reeve.

Taf. 178. Fig. 24. 25.

Testa obtecte perforata, conica, tenuiuscula, sublaevigata, sub lente minutissime spiraliter sculpta, nitens, sub epiderrmde alba interdum superne virenti-fulvo fasciata, basi centrali cerea vel cereo-virenti ; spira conica, apice acutiuscula; sutura linearis; anfractus 6 7 plani, ultimus non descendens, acute carinatus, basi convexiusculus ; apertura diagonalis, securiformis; peristoma rectum, acutum, margine columellari incrassato, perforationem tegente.

Variat altitudine testae.

Diam. maj. 18 min. 17 alt. 11 ap. lat. 9i|2 mill.

17 16 12 9 etc.

Habitat in insula Mauritius.

Helix argentea Reeve Conch. Icon. t. 204 Nr. 1434.

Pfr. Mon. Helic. IV p. 39.

semicerin a var. turbinata Morelet Revue zool. 1851 p. 219.

argentea Mor. Series concb. II p. 56.

Pachystyla (Coelatura) argentea Mart, in Moebius Beiträge z. Meeresfauna d. Insel

Mauritius p. 194.

Gehäuse bedeckt durchbohrt, konisch, ziemlich dünn, fast glatt, unter der Lupe sehr fein spiralgestrichelt, glänzend, unter einer weissen Oberhaut oben bisweilen grünlich gelb gebändert, an der Basis um den Nabel wachsfarben ; Gewinde mehr oder weniger hoch kegelförmig, mit feiner Spitze; Naht linienförmig; Umgänge 6 7 flach, der letzte vorn nicht absteigend, scharf gekielt, an der Basis mässig gewölbt; Mündung diagonal, beil- förmig; Mundsaum gerade, scharf, der Spindelrand so verdickt, dass er den Nabel bedeckt.

H. argentea ist bisher nur in jüngeren Exemplaren mit noch nicht geschlossenem Nabel beschrieben und abgebildet worden; auch das hier abgebildete Stück ist unaus- gewachsen, da ich alte Exemplare erst nach Herstellung der Tafel erhielt.

621

Ueber die systematische Stellung dieser und der vorhergehenden Arten ist Martens a. a. 0. zu vergleichen, woselbst eine kurze Uebersicht über die bisherigen einschlägigen Arbeiten gegeben ist.

1243. H elix sculpturata Gray,

Taf. 178. Fig. 26-28.

Testa late umbilicata, lenticularis, tenuis, utrinque clatbrato-striata, superne costis validia irregulariter distantibus, radiantibus, infra suturara canaliculatam ortis sculpta, albido-cornea ; spira subplana, apice Jaevigata ; carina compressa, nodulosa; anfractus 4i/2 5 convexi, ultimus antice solutus, breviter deflexus, subtus constrictus; apertura fere horizontalis, subcircularis, lamina parietali com- pressa, alta, profunde intrante et tuberculis 2 basalibus coarctata; peristoma continuum, dilatatum^ undique breviter reflexum.

Diam. maj. min. 5 '/3, alt. 2, ap. lat. 2 mill.

Habitat Dammara Africae occidentalis.

Helix sculpturata Gray Mss.

Pfr. Mon. hebe. I p. 408.

Reeve Conch. icon. t. 208 Nr. 1471.

collaris Pfr. Mal. Bl. 1807 p. 197.

Mon. helic V p. 500.

Noritat. conch. III t. 107 f. 5 9.

Gehäuse breit genabelt, linsenförmig, gekielt, dünn, auf beiden Seiten fein gegittert, oben mit starken, unregelmässig abstehenden, unterhalb der Naht entstehenden Radial- lippen besetzt, weisslich hornfarben; Gewinde fast flach mit glattem Wirbel ; Naht rinnen- förmig; Kiel zusammengedrückt, durch die auf ihm verlaufenden Rippen geknotet; Um- gänge 41/ 2—5 gewölbt, der letzte vorn abgelöst , kurz herabgebogen , an der Unterseite zusammengeschnürt; Mündung fast horizontal, kreisförmig, durch eine hohe an der Mün- dungswand tief eintretende Platte und zwei runde Höcker an der Basalwand verengt; Mundsaum ununterbrochen, erweitert, überall kurz umgeschlagen.

Wenn man Pfeiffers Diagnose der H. sculpturata mit Reeves Abbildung des im British Museum befindlichen Typus vergleicht, so ergiebt sich auf den ersten Blick, dass Pfeiffer bei deren Abfassung die Bezeichnung „carinata“ ausgelassen hat. Damit ist sie dann in der Mon. hebe, unter die ungekielten Arten gesetzt und 22 Jahre später als H. collaris noch einmal beschrieben worden. Aus Reeves Abbildung und seiner sehr treffenden Bemerkung, sie ähnele in der Sculptur kleinen Delphinula (Liotia) geht ferner hervor, dass in Pfeiffers erster Diagnose die Unterseite der Art nicht genügend berücksichtigt ist, und damit verschwinden die letzten Unterschiede der H. collaris.

Gewiss unzutreffend ist dann weiter, dass Pfeiffer die in den Zool. Proc. Lond. 1870 von H. Adams beschriebene und abgebildete H. Dammarensis als Synonym zu H. collaris

129*

622

zieht. Weder Sculptur noch Zähnelung der Mündung bieten dazu den geringsten Anlass.

Schliesslich sei noch bemerkt, dass es dieser Art beschieden zu sein scheint, stets ungenau abgebildet zu werden. Leider ist auch unsre Abbildung, ganz im Gegensätze zu den sonst vorzüglichen Darstellungen unsrer Tafeln, als inkorrect zu bezeichnen. Weder die Sculptur noch die Mündung lassen die interessante Schnecke unzweifelhaft erkennen. Die Abbildung bei Reeve bleibt trotz der falschen Mündungsform einstweilen noch die beste.

1244. Helix Planti Pfeiffer.

Taf. 178. Fig. 29—31.

Testa perforata, depressa, tenuis, membranaceo-costulata, diaphana, cornea; spira vix elevata, apice acutiusculo, laevigato; anfractus 5 1/2 vix convexiusculi, ultimus non descendens, superne sub- planus, obsolete angulatus, basi convexus; apertura subverticalis , late lunaris; peristoma rectum, acutum, marginibus distantibus, basali vix arcuato, columellari circa perforationem fornicatim protracto.

Diarn. maj 9, min. 8, alt. 7< /2, ap, lat. 5 mill.

Habitat Natal.

Helix Platti Pfr. Proc. zool. Soc. Lond. 1854 p. 51 (err. typ.)

Planti Mon. Helic. IV. p. 60.

Reeve Conch. icon. t. 189 Nr. 1325.

Gehäuse durchbohrt, flach, dünn, häutig-gerippt, durchscheinend, hornfarben ; Gewinde kaum erhaben, der Wirbel spitzig, glatt; Umgänge 5*/2 kaum gewölbt, der letzte nicht absteigend, oben fast flach, stumpf winklig, unten gewölbt; Mündung fast senkrecht, breit mondförmig; Mundsaum gerade, scharf, mit abstehenden Rändern, der Basalrand kaum gebogen, der Spindelrand um den Nabel steil gewölbt weit vorgezogen.

Pfeiffer nennt die Art „longe pilosa“ ; ich kann dem nicht beipflichten, da es sich nicht um Haare oder Borsten handelt, sondern um vereinzelte längere Fetzen der mein- branösen Cuticula, welche sich aus der Rippenfaltung derselben gelöst haben und nun haar- oder borstenförmig vorragen.

1245. Helix Farafanga H. Adams.

Taf. 179. Fig. 1. 2.

Testa imperforata, depresse ovata, crassa, fusca vel rufa, varie pallide fasciata; spira valde elevata, acuminata; anfractus 41/2 modice convexi, rapide accrescentes, 2A/a primi sublaevigati, penul- timus striatus et subgranulatus, ultimus rugoso-striatus, inflatus, valde descendens; apertura parum

623

obliqua, ampla, ovata. intus margaritacea ; peristoma album, crassum, breviter expansum et reflexum, marginibus callo crasso junctis, columellari longe ascendente, calloso,

Diam maj. 79, mm. 60, alt. 91, apert. lat. 45, long. 76 mill.

Habitat Ekongo insulae Madagascar.

Eurycratera Farafanga H. Adams, Proe. zool. soc. Lond. 1875 p. 389 t. 45 fig. 1.

Bulimus Pfr. Mon. Helic. VIII p. 17.

Gehäuse ungenabelt, niedergedrückt eiförmig, dunkelbraun oder rothbraun, ver- schiedenartig blass gebändert; Gewinde sehr hoch ausgezogen, zugespitzt; Umgänge U/2 mässig gewölbt, sehr schnell anwachsend, die 2,[2 ersten fast glatt, der vorletzte schräg gestrichelt und leicht gekörnelt, der letzte runzelig gestrichelt, aufgeblasen, stark ab- steigend; Mündung wenig schief, weit, eiförmig, innen perlgrau; Mundsaum weiss, stark verdickt, kurz erweitert und umgeschlagen, die Ränder durch eine dicke Schwiele ver- bunden, der Spindelrand lang und steil ansteigend, schwielig.

Die Epidermis fehlt den beiden mir vorliegenden Exemplaren. H. Farafanga steht in der Form den altbekannten ID oviformis und H. Goudotiana am Nächsten, von diesen aber durch Grösse, Sculptur, Färbung und das spitzige Gewinde sofort unterschieden. Letzterer Character hat Pfeiffer veranlasst, dieselbe im letzten Supplement seiner Mono- graphie als Bulimus aufzuführen.

Die oben angegebenen Dimensionen 79 : 60 sind wie bei den andern Arten an der Peripherie der letzten Windung, also parallel der Naht genommen, während dieselben vertikal gegen die Spindel genommen nur etwa 67 : 45 betragen.

Ekongo am Flusse Farafanga liegt an der Küste des südöstlichen Madagascar un- gefähr unter dem 23. Breitengrade.

1246. Helix Eu charis Deshayes.

Taf. 179. Fig. 3—5.

Testa perforata, conoidea, acute carinata, tenuis, superne oblique arcuato striata, striis ragulosis spiralibus tenuibus decussata, parum nitens, pallide olivacea; spira depresse conoidea, acutiuscnla; sutura distincta, tenuiter crenulata; anfractus 6 subplani, lente accrescentes, ultimus antice non des- cendens, subtus valde inflatus, laevigatus, nitens; apertura diagonalis , rhombeo lunaris intus alba; peristoma simplex, acutum, margine supero subarcuato, columellari circa perforationem breviter trian- gulatim protracto.

Diam. maj. 31, min 27, alt. 20, apert lat. 17 mill.

Habitat; Fenerif'e insulae Madagascar.

Helix Eucbaris Desh. Fer. hist. nat. I p. 363 t. 64 A. fig. 7, 8.

Pfr. Mon. Helic. III p. 54 IV p. 38.

Fene ri ffensis H. Ad. u. Ang. Proc. zool. Soc. Lond. 1876 p. 489 t. 47 fig. 8.9.

624

Gehäuse durchbohrt, conoidal, scharf gekielt, dünn, an fder [.Oberseite schräg ge- strichelt und durch feine, runzelige Spiralstreifen gegittert, matt glänzend, blass oliven- braun; Gewinde niedergedrückt kreiselförmig mit feiner Spitze; Naht deutlich^ abgesetzt, fein gekerbt, Umgänge 6 fast flach, langsam zunehmend; der letzte vorn nicht absteigend, unten sehr aufgeblasen, glatt, glänzend; Mündung diagonal, rhombisch-mondförmig, innen weiss; Mundsaum einfach, scharf, der Oberrand etwas bogig, |der Spindelrand steil auf- steigend, um den engen Nabel kurz dreieckig vorgezogen.

Die Identität der vorliegenden Art mit H. Eucharis Desh. unbekannten Fundorts ist unzweifelhaft durch die Details der Sculptur, wie sie 1. c. beschrieben und abgebildet worden sind.

„Fenerifia islands“ von wo Adams und Angas die Art angeben, sind mir unbekannt. An der Ostküste von Madagascar, etwas nördlich von Tamatave, liegt ein Hafenplatz Fenerife, der wohl als Fundort derselben gemeint ist.

1247. Helix Souverbiana Fischer.

Taf. 179. Fig. 6. 7.

Testa imperforata vel subrimata, depressa, oblongo- ovata, intens , fusca vel rufa vel olivacea; spira obtusissima, apice immerso, vel plano; anfractus 4, rapide accrescentes, primi 2 plicato-striati, penultimus dense granulatus, ultimus oblique striatus, subgranulatus, peripheria angulatus, permagnus, valde descendens; apertura oblonga, fere diagonalis intus margaritacea; peristoma undique breviter reflexum et incrassatum, marginibus approximatis , callo tenui junctis, supero arcuatim producto, columellari ex basali angulatim ascendente, calloso, Perforationen! tegente vel subtegente, fuscum vel rufum, callo columellari interdum albo; epidermis anfractuum superiorum tota, anfractus ultimi fas- ciatim deest.

Diam. ma.j. 75 80, min. 50 55, alt. 42 45, apert. lat. 52—54 mill.

Habitat in parte orientali insulae Madagascar.

Helix Souverbiana Fischer Journ. d. Conchyl. 1860 p. 2 ! 0 t. 4 fig. 8.

Pfr. Mon. Helic. V p. 305.

Gehäuse undurchbohrt oder leicht geritzt, niedergedrückt, länglich-eiförmig, glänzend, dunkelbraun, rothbraun oder olivengrün; Gewinde kaum erhoben, die Embryonalwindungen ganz platt oder eingesenkt; Umgänge vier, die beiden ersten faltenstreifig, der vorletzte dicht gekörnelt, der letzte schräg gestrichelt, leicht gekörnelt, an der Peripherie stumpf winklig, sehr gross, stark herabsteigend; Mündung oblong, ungefähr diagonal, innen bläu- lich-grau, Mundsaum ringsum kurz umgeschlagen und verdickt, die Ränder genähert, durch eine dünne Schwiele verbunden, der obere bogig vorgezogen, der Spindelrand in stumpfem Winkel von der Basis aufsteigend, schwielig, braun oder rothbraun, die Spindel- schwiele bisweilen weiss, Epidermis der oberen Windungen fehlt ganz, und löst sich an der letzten Windung in einzelnen Spiralstreifen ab.

625

Nach einer grösseren Anzahl mir vorliegender Exemplare konnte ich die Fischer’sche Beschreibung ergänzen und berichtigen.

H. Souverbiana ist am Nächsten mit H. magnifica Fer. verwandt, verschieden durch das platte Gewinde, die Abplattung der letzten Windung, dadurch bedingte Verschmäle- rung der Mündung und deren transversale Lage, durch den Mangel der farbigen Bänder, und durch die fast fehlende Körnelung der letzten Windung. Die Sculptur beider Arten ist im Uebrigen fast die gleiche. Bei beiden sind drei Wachsthumperioden wahrzunehmen, deren erste drei Windungen umfasst, von denen sich die letzte hinter dem Mundrande höckerig absetzt (Fig. 7), das Ende der zweiten markirt sich auf etwa der Hälfte der letzten Windung durch einen mehr oder weniger deutliche Strieme, ohne den Bau der Schale zu beeinflussen. Die Embryonalwindungen zeigen stets, wie auch bei H. magnifica, einen braunvioletten Leberfleck; im Uebrigen ist die Schale einfarbig dunkelbraun bis olivengrün leicht abgetönt. Die eigenthümliche bandförmige Ablösung der Epidermis scheint den verwandten Arten zu fehlen.

1248. Helix aenigma Dohrn.

Taf. 180. Fig. 1. 2.

Testa umbilicata, depressa, solida, distincte striata, sublente subtiliter granulata, carinata, castaneo fusca; spira brevis,convexa; anfr. 41/2 5 convexiusculi, ultimus lateraliter carinatns, subtus valde inflatus, pone aperturam constrictus, oblique deseendens, carina versus aperturam evanescente; umbilicus mediocris, pervius, partim anfractu ultimo inflato tectus; apertura perobliqua rhombeo- auriformis, ringens; peristoma pallide fuscum, continuum, incrassatum, in marginibus mediis parietali et basali sinuosum, margine externo late expanso, lamina ex sinu parietali exeunte valida, irregulari, dentibus 2 in margine externo brevibus, tuberculo valido, obtuso, in sinu basali coarctatum, ad umbi- licum linguaeforme protractum.

Diarn. maj. 46 48, min. 38—39, alt. 23—25, apert. lat. 23 24 mill.

Habitat in Andibus Novae Granadae, Frontino (2000 m.) (Wallis).

Helix aenigma Dohrn Nachrichtsbl. malak. Ges. VII p. 56.

Jabrb. malak. Ges. II 1875 p. 292 t. 10 fig. 1. 2.

Pfr. Mon. Hebe. VII p. 591.

Gehäuse genabelt, niedergedrückt, festschalig, deutlich gestrichelt, ganz fein gekörnelt, gekielt, dunkel kastanienbraun; Gewinde kurz, gewölbt; Umgänge 4^ 5, mässig gewölbt, der letzte seitlich gekielt, unten stark aufgeblasen, hinter der Mündung zusammenge- schnürt, schräg absteigend; der Kiel allmälig nach der Mündung zu verschwindend. Nabel mittelmässig, durchgehend, theilweise von der letzten Windung verengert; Mündung sehr schief, rhombisch-ohrförmig, mit vorragenden Zähnen ; Mundsaum blassbraun, zusammen- hängend ; verdickt, in der Mitte der Ränder an der Basis und der Mündungswand aus-

626

gebuchtet, Aussenrand breit erweitert; auf der Mitte der Mündungswand eine hohe un- regelmässig kammförmige Falte, am Aussenrand zwei kurze zusammengedrückte Zähne, die Einbuchtung des Unterrandes in einen dicken stumpfen Höcker geendet, verengen die Mündung, welche nur durch eine zungenförmige Ausbreitung des Mundsaumes über den Nabel hin verlängert wird.

Ueber die der Gruppe Isomeria angehörige interessante Art habe ich ausführlich a. a. O. der Malak. Jahrbücher gesprochen und kann deshalb kurz auf jene Stelle ver- weisen.

1249, H elix vexans Dohrru

Taf. 180. Fig. 3. 4.

Testa umbilicata, depressa, solida, striata, nitida, angulata, castaneo-fusca; spira subconvexa; anfr. 4*|2 subplani, ultimus angulatus, subtus convexus, pone aperturam subito deflexus, coarctatus et basi biscrobiculatus; apertura fere horizontalis, rhombeo-auriformis, ringens; peristoma undique patens, margine parietali medio angulatim retracto , laminam loDge intrantem emittente, margine dextro bituberculato, basali medio incurvato et bidentato, columellari supra umbilici partem protracto.

Diam. maj. 28, min. 24, alt. 12 mill.

Habitat in Andibus Novae Granadae: Canas gordas (Wallis).

Helix vexans Dn. Nachrichtsbl. malak. Ges. VII p. 57.

Jahrb. malak. Ges. II p. 294 t. 10 fig. 3—4.

Pfr. mon. helic. VII p. 591.

Gehäuse genabelt, niedergedrückt, fest, gestrichelt, glänzend, an der Peripherie winklig, dunkel kastanienbraun; Gewinde wenig gewölbt; Umgänge 4^ fast flach, der letzte winklig, unten stärker gewölbt, hinter der Oeffnung plötzlich herabgebogen, verengt und unten mit zwei Grübchen versehen; Mündung fast horizontal, rhombisch-ohrförmig, stark gezahnt; Mundsaum ringsum abstehend, Mündungswand in der Mitte im "Winkel eingebuchtet, von dieser Stelle eine Platte tief nach Innen entsendend, der rechte Rand mit zwei Höckern, der Basalrand in der Mitte eingebogen, mit zwei Zähnen, der Spindel- rand einen Theil des Nabels bedeckend.

H. vexans steht der vorigen Art sehr nahe, durch die fehlende Körnelung, die fast horizontale Mundöffnung und die nicht gekielte letzte Windung abweichend.

1250. Helix Gealei Smith.

Taf. 180. Fig. 5. 6.

Testa obtecte umbilicata, late conica, solida, ruditer striata, granulata, anfractu ultimo undique maileato, nitida, carinata, castanea; spira depresse-conica, vertice obtuso ; anfractus 4 5 vix convexi,

627

lente accrescentes, sutura profundiuscula discreti, ultimus aliquanto pone labrum contractas, ad apertaram subito deflexus, constrictus, sobtus ad labrum quasi distortus, circa medium acute carinatus, versus aper- turam carina plus minusve evanesceDte. Apertura subhorizontalis, intus pallide carnea; peristoma incras- satum, undique aeneo-viridi iridescens, margine dextro sinuato reflexo dentem prominentem fuscum gerente, columellari lato reflexo umbilicum tegente, medio intra aperturam dente pallido minore munito, superne callo tenui prismatico labro juncto.

Diam. maj. 40, min. 34, alt. 23 Mm.

Hab. in parte meridionali reipublicae aequatorianae.

Helix (Isomeria) Gealei Edgar A. Smith Proc. Zool. Soc. Lond. 1877 p. 361 t. 39 fig. 9.

Gehäuse bedeckt genabelt, breit kegelförmig, festschalig, ziemlich rauh gestreift, unter der Loupe fein gekörnelt, auf dem letzten Umgang überall gehämmert, glänzend, gekielt, einfarbig kastanienbraun. Gewinde gedrückt kegelförmig mit stumpfem Apex. Es sind knapp fünf leicht gewölbte Umgänge vorhanden, welche langsam zunehmen und durch eine ziemlich tiefe Naht geschieden werden ; der letzte ist vornen etwas eingeschnürt, plötz- lich herabgebogen, unten einigermassen verdreht, mit scharfem, aber nach der Mündung hin verschwindendem Kiel. Die Mündung ist fast horizontal, buchtig dreieckig eiförmig, im Gaumen blass fleischfarben; Mundsaum verdickt, grünlich erzfarben, irisirend; Aussen- rand buchtig, zurückgeschlagen , mit einem vorspringenden braunen Zahn ; Spindelrand breit zurückgeschlagen, den Nabel fast vollständig deckend, mitten und etwas zurück mit einem blassen Zahn versehen, die Ränder durch einen dünnen Gallus verbunden.

1251, Helix (Isomeria) Oreas Koch monstr,

Taf. 180. Fig. 7.

Eine prächtige Sealaride dieser Taf. 75 Fig. 1 3 bereits abgehandelten neugrana- dinischen Art, die Wallis in grösseren Anzahl aus dem Magdalenengebiet mitgebracht hat. Sie erreicht einen grossen Durchmesser von 61 mm und variirt nicht unerheblich in der Nabelweite. Die von Wallis mitgebrachten Exemplare sind sämmtlich auf dem letzten Umgang mehr oder minder ausgesprochen gehämmert.

Anmerkung. Da Herr Dr. H. Dohrn sich leider verhindert sieht, die Monographie der Gattung Helix weiter fortzusetzen, habe ich mit seiner Einwilligung die Fortführung übernommen und bin von dieser Art ab allein für den Text verantwortlich. Die Tafel 180 bis 187 sind noch von Dr. Dohrn zusammengestellt und befinden sich die dort abge- bildeten Arten in seiner Sammlung.

I. 12.

130

628

1252. Helix (Isomeria) subelliptica Mousson,

Taf. 180. Fig. 8-11.

„Testa umbilicata, depressa, crasse lenticularis, striata, non granulata, fusco-cornea. Spira convexo- depressa, regularis; nucleolo fere plano; sutura impresso-lineari. Anfractus 4, primi regulariter accrescentes, planiusculi; nltimus obtuse carinatus, de medio ambitu subellipticus, tumidulus, angulosus, antice breviter descendens, ad aperturam constrictus, infra tumidior, in pariete utnbilici obtuse impressus et obscure linea- tus. Apertura obliqua (50° cum axi), obtuse et oblique rectangularis. Peristoma expansum et reflexum, praecipue ad basin; marginibus callo extus filiformi, intus minute et compresse unidentato junctis; supero antice paulo curvato, basali obliquo, rectiusculo, subincrassato, ad insertionem in umbilicum protruso. Um- bilicus J/7 diametri aequans.“ Mousson

Diam. maj. 38, min. 23, alt. 13 Mm.

Hab. Bugua, Amazonas.

Helix subelliptica Mousson Malak. Bl. XVI. 18(39 p. 170.

Pfeiffer Novitates IV p. 118 t. 127 fig. 4 6. Monogr. Helic. VII

p 464. (Isomeria) Nomenclator p. 176.

Gehäuse offen genabelt, der Nabel etwa ein Siebentel des Durchmessers einnehmend, niedergedrückt, dick linsenförmig, gestreift, aber auch unter starker Yergrösserung nicht gekörnelt, einfarbig dunkel hornbraun. Gewinde regelmässig flach gewölbt mit kleinem, fast flachem Nucleus. Es sind über 4 Umgänge vorhanden, welche durch eine linien- förmige, eingedrückte Naht geschieden werden; die oberen sind fast flach und nehmen regelmässig zu, der letzte ist stumpfkantig, von der Mitte an elliptisch im Umriss, auf- getrieben, vorn kurz herabsteigend, an der Mündung eingeschnürt, unten stärker aufge- trieben, im Nabel mit stumpfen Eindrücken und undeutlichen Spirallinien. Die Mündung ist schief und bildet ein abgestumpftes, verschobenes Rechteck; der Mundsaum ist ausge- breitet und, besonders an der Basis, zurückgeschlagen, die Ränder werden durch einen fadenförmigen Callus verbunden, an welchen sich innen eine schwächere oder stärkere zu- sammengedrückte Falte schliesst; der Oberrand ist vorn etwas gekrümmt; der Basafrand schief, etwas verdickt , bei der grossen Fig. 5. 6 abgebildeten Form mit einem ausge- sprochenen Zahn besetzt, an der Insertion etwas über den Nabel vorgezogen.

Von den abgebildeten beiden Exemplaren entspricht das kleinere dem Typus und der Abbildung in dem Novitates, die freilich viel zu starke Streifung und auch Spiral- linien zeigt, deren Nichtvorhandensein Mousson ausdrücklich hervorhebt. Die andere Form (Fig. 5. 6) ist erheblich grösser (diam. maj. 42, min. 84, alt. 18 Mm.) und der Mundsaum stärker entwickelt, so dass der beim Typus kaum durch eine Verdickung angedeutete Basalzahn recht auffallend hervortritt; doch ist sie schwerlich abzutrennen.

629

1253. Helix (Isomeria} aequatoria Pfeiffer.

Taf. 180. Fig. 12. 13.

Testa imperforata, conoideo-depressa, solida, striatula et subtilissirae puuctato-granulata, snbcarinata, unicolor saturate castanea; spira convexo-conoidea; aufraetus 5 convexiusculi, ultimus antice doflexus, rotun- datus, turgidus, angulo obsoleto aperturam versus evanescente cinctus. Apertura perobliqua, sinuato-lunaris; peristoma fuscocarneum, incrassatum, reflexum, marginibus callo .fuuiculari junctis, supero arcuato, intus calloso (callo ad dextrum abrupte desinente), dextro subunidentato, basali dilatato, subappresso intus medio tuberculo valido compresso rnunito.

Diam. maj. 33, min. 28,5, alt. 19 Mm.

Hab. in republica Aequatoris.

Helix aequatoria Pfeiffer Malacozool. Bl. 1860 p. 236. Proc. Zool. Soc. 1860 p. 133 t. 50 fig-. 6. Monogr. Ilelic. V p. 314. (Isomeria) Nomenclator p. 176.

Gehäuse undurchbohrt, niedergedrückt kegelförmig, festschalig, feingestreift und unter der Loupe ganz fein und punktförmig gekörnelt, stumpfkantig, einfarbig tief kastanien- braun. Gewinde gewölbt kegelförmig. Die fünf Umgänge sind etwas gewölbt und werden durch eine einfache, leicht eingedrückte Naht geschieden; der letzte ist vornen herabge- bogen, gerundet und etwas aufgetrieben; die Kante verschwindet nach der Mündung hin. Die Mündung ist sehr schief, bucutig halbrund, stark ausgeschnitten; der Mundsaum ist bräunlich fleischfarben, verdickt, zusückgeschlagcn, die Ränder werden durch einen schmalen, strangförmigen Callus verbunden, der Oberrand ist gebogen, innen mit einem nach vorn hin plötzlich abbrechenden, dadurch zahnartig werdenden Callus belegt, der Aussenrand trägt nahe der Mitte einen spitzen Zahn, ein starker zusammengedrückter Höcker steht innen an dem verbreiterten, oben angedrückten Spindelrand.

Das vorliegende Exemplar dieser in den Sammlungen noch immer seltenen Art ist etwas kleiner als der Pfeiffer’sche Typus , (diam. maj. 38) , aber sonst vollkommen charakteristisch.

1254. Helix (Xaby rinthus) triplica ta von Martens.

Taf. 180. Fig. 14. 15.

Testa anguste umbilicata, depresse conoidea, obtuse angulata, solida, striata et minute grar.ulata, violaceo-fusca, ad peripheriam pallidior ; spira convexo-conoidea, vertice subtili; anfractus 5 parum convexi, ultimus antice subito deflexus et strangulatus, basi convexiusculus; apertura subhorizontalis, oblongo-auri- formis, lamina parietali libera, longe intrante, inaeqoaliter triangulari subdimidiata ; peristoma carneum, incrassatum, continuom, parte parietali parum elevata, angulatim cum basali juncta, caeterum breviter reflexum; margo superus sinaatus, dexter rotundatus, basalis inde ab umbilico substrictus, callosus, medio plica obtusa nodiformi et ad dextram lamina profunda, valde compressa, simplice, erecta, extus scrobiculum formante munitus.

130 *

630

Diam. maj. 25, min, 21, alt, 12 Mm.

Hab. Costarica.

Helix (Labyrinthus) triplicata von Martens Mal. Bl. XV. 1868 p. 156.

Pfeifter Novitates III. p. 460 t. 101 fig. 1 3. Monogr.

Heliceor. vivent. VII p. 463. Nomenclator p. 175.

Gehäuse enggenabelt, niedergedrückt kegelförmig, stumpf kantig, festschalig, fein gestreift, unter derLoupe fein gekörnelt, violetcbraun, am Umfang blasser. Gewinde convex kegelförmig mit feinem Wirbel. Die fünf Umgänge sind nur wenig gewölbt, der letzte ist nicht verbreitert, vorn plötzlich herabgebogen und eingeschnürt, unten mässig gewölbt. Die Mündung ist fast horizontal, länglich ohrförmig, durch eine freistehende, tief ein- dringende, ungleich dreiseitige Parietallamelle fast in zwei Hälften getheilt; Mundsaum fleischfarbig, verdickt, zusammenhängend, schmal zurückgeschlagen, nur die Parietalparthie schwach erhoben, im Winkel mit der unteren verbunden. Der Oberrand ist buchtig, der rechte gerundet, der Basalrand vom Nabel her fast gestreckt, callös, in der Mitte mit einer stumpfen, knotenförmigen Falte, und weiter nach rechts mit einer vom Saume ent- fernten, einfachen, zusammengedrückten, aufgerichteten, aussen eine Grube bildenden Lamelle bewaffnet.

Yon allen Verwandten besonders durch die tiefstehende, einfache, stark zusammenge- drückte Gamnenlamelle verschieden.

1255. Helix Qsomeria) subcastanea Pfeiffer.

Taf. 181, Fig. 1. 2.

Testa mediocriter et subobtecte umbilicata, orbiculato-convexa, irregulariter striatula, castaueo-fusca, sub lente minutissime granulata; spira subelata; anfractus 5J|2 vix convexiusculi, sutura lineari discreti, leniter crescentes, ultimus parum dilatatus, augulatus, antice subite deflexus, basi inflatns, ad aperturam constrictus et scrobiculatus. Apertura perobliqua, auricularis; peristoma albnrn, incrassatum, marginibus callo tenui junctis, dextro arcuato, basali strictiusculo, denticulato, ambobns dente magno intrante separatis.

Diam. maj. 45, min. 39, alt. 24 Mm.

Hab. in sylvis insulae Tumaco Columbiae occidentalis.

Carocolla globosa Broderip Proc. Zool. Soc. 1832 p. 30, nec Helix globosa Sow. fosailis.

Helix subcastanea Pfeiffer Monogr. Helic. vivent. I p. 401. Nomenclator p. 176.

Eeeve Concholog. icon. sp. 543.

Gehäuse mittelweit und bei dem vorliegenden Exemplare fast überdeckt genabelt, gewölbt mit annähernd kreisförmigen Umfang, unregelmässig gestreift, unter der Loupe ganz fein gekörnelt, kastanienbraun. Gewinde ziemlich hoch. Es sind ö1^ Umgänge vor- handen, leicht gewölbt, durch eine lineare Naht geschieden, langsam zunehmend, der letzte nur wenig verbreitert, kantig, vorn plötzlich herabgebogen, unterseits aufgeblasen, an der Mündung verengt und mit einer dem einen Zahn entsprechenden eingedrückten Grube

631

versehen. Die Mündung ist sehr schief, eiförmig-ohrförmig. Mundsaum verdickt, glänzend weiss, die Ränder durch einen dünnen Callus verbunden, der Aussenrand gerundet, der Spindelrand gestreckt, mit einem starken schwieligen Zahn versehen ; an der Vereinigungs- stelle beider steht eine eindringende Lamelle.

1256. Helix (Isomer ia} atrata Reeve var.

Taf. 181. Fig. 3. 4. 5. 6.

Differt a typo callo parietali et colurnella calloso-tuberculatis, margine externo bidentato.

Diam. maj. 44, min. 35, alt. 22 Mm.

Hab. in ropublica aeqnatoriana.

Aus der Dohrn’schen Sammlung bilde ich ein prächtiges Stück dieser Art ab, das bei ganz gleichen Dimensionen und fast völliger Uebereinstimmung doch in der Mündungs- bildung sehr erheblich abweicht. Während beim Typus der Mundrand nur den einen Zahn auf dem Aussenrande aufweisst, hat er hier nicht nur an dessen Stelle zwei hohe zusammen- gedrückte Zähne, sondern auch auf der Spindel einen starken zweitheiligen Höckerzahn und einen callösen Höcker aut der Mündungswand. Es ist das zweifellos eine individuelle Abänderung oder richtiger eine Missbildung, die aber ganz gut zur Begründung einer neuen Art führen könnte, die zweifellos „rarissima“ bleiben würde.

Dasselbe gilt bei dem Fig. 5. 6 abgebildeten Stück derselben Sammlung, das aber ausser in der Bezahnung der Mündung auch in der Gesammtgestalt abweicht und besonders viel bauchiger und aufgeblasener ist. Der Spindelzahn ist deutlich getheilt, auch die beiden Zähne des Aussenrandes sind weiter auseinander gerückt; dabei sind sie aber relativ schwächer und der accessorische obere Zahn ist entschieden verkümmert. Die Dimen- sionen sind: diam. maj. 51, min. 42, alt. 26 Mm.

1257. Helix (Isomeria) hartwegi Pfeiffer.

Taf. 181. Fig. 7 9.

Testa umbilicata, depressa, carinata, solida, striatula, fusca; spira vix elevata; anfractus 5 planulati, ultimus basi paulo convexior, antice non descendens; nmbilicus angustus, pervius; apertnra perobliqua, irre- gulariter snbquadrata; peristoma album, incrassatum, breviter reflexum, marginibus callo junctis, dextro sinnoso, basali snbrecto, dilatato introrsum calloso, dente unico interposito. Pfr.

Diam. maj. 26, min. 22, alt 13 Mm.

Hab. prope Loja reipublicae aequatorianae.

Helix Hartwegi Pfeiffer Proc. Zool. Soc. 1845 p. 126. Monogr. Heliceor. I p. 403. Nomen- elator p. 176.

■— Eeeve Concbolog. icon sp. 575.

632

Gehäuse eng aber durchgehend genabelt, niedergedrückt, deutlich kantig oder stumpf gekielt, festschalig, fein gestreift, einfarbig dunkelbraun; Gewinde massig erhoben. Die fünf Umgänge sind kaum gewölbt, der letzte ist auch obenher nur wenig, auf der Unter- seite stärker gewölbt, vornen nicht herabgebogen. Die Mündung ist sehr schief, unregel- mässig viereckig-eiförmig; der Mundsaum ist weiss, verdickt, kurz zurückgeschlagen, die Ränder durch einen Gallus verbunden, der Äussenrand ist buchtig, dor Basalrand gerade, ausgebreitet, etwas schwielig verdickt; an der Vereinigungsstelle der beiden Ränder steht ein kleiner Zahn.

1258. Helix (Labyrinthus) uncigera Pellt.

Taf. 181. Fig. 10-14.

Ich bringe hier die beiden von Wallis in Neugranada gesammelten Formen dieser schon Taf. 104 Fig. 8 10 von Pfeiffer abgehandelten Art zur Abbildung, welche Dohm in den Jahrbüchern der deutschen malacozoologischen Gesellschaft II 1875 p. 297 erwähnt. Die eine aus dem Thale des Murri entspricht dem von Panama stammenden Typus in Grösse, Skulptur und der charakteristischen Bänderung; ich bilde sie Fig. 10 12 ab. Die zweite Form (Fig. 13 und 14) weicht so erheblich ab, dass sie nur durch den haken- förmigen Basalzahn, den keine andere Art hat, bei uncigera gehalten wird. Sie ist erheb- lich grösser (diam. maj. 38, min. 35, gegen 26 : 33 der Namenform), und relativ flacher, nicht gebändert, sondern einfarbig kastanienbraun, nur hinter der weissen Lippe etwas dunkler; auf der letzten Windung ist oben wie unten die Granulation etwas schärfer aus- geprägt. Dagegen sind Mündungsform und Zahnbildung durchaus typisch, der Basalrand allenfalls etwas stärker ausgebuchtet. Wallis hat diese Form bei Frontino gefunden und sie mag nach dieser Lokalität den Namen var. frontinensis tragen.

1259. Helix (Lysinoe) patasensis Pfeiffer.

Taf. 182. Fig. 1—3.

Testa late umbilicata, depressa, solidula, striata et foveolis minutis uridique sculpta, fulvida, castaneo unifasciata ; spira vix elevata; anfractus 5J/2 convexiusculi, regulariter accrescentes, ultimus depresso rotun- datus, antice deflexus; apertura perobliqua, lunato-elliptica; peristoma albiduin, marginibns conniventibus, Mpero breviter expanso, basali reflexo, versus insertionem sensira dilatato. Pfr.

Diam. maj. 36, min. 29, alt. 13 Mm.

Hab. in Andibus prov. Patas Peruviae.

Helix patasensis Pfeiffer Pr. Z. S. 1859 p. 24; Malak. Bl. 1859 p. 29. Novitates II p. 157 t. 41 fig. 8—10. Monogr. Heliceor. V p. 376. (Lysinoe) Nomen - clator p. 141.

633

Gehäuse offen und weit genabelt, niedergedrückt, ziemlich festschalig, deutlich ge- streift, allenthalben mit kleinen Grübchen besetzt, gelblich braun mit einem kastanien- braunen Bande, das nur ausnahmsweise in einer helleren Mittelzone liegt. Das Gewinde ist nur wenig erhoben. Es sind 51/2 leicht gewölbte, regelmässig zunehmende Umgänge vorhanden, welche durch eine etwas eingedrückte, leicht berandete Naht geschieden wer- den, der letzte ist gedrückt gerundet und vornen plötzlich herabgebogen. Die Mündung ist sehr schief, ausgeschnitten elliptisch, der Mundrand weisslich, die Bänder zusammen- neigend, der obere kurz ausgebreitet, der Spindelrand zurückgeschlagen und an der Inser- tion leicht verbreitert.

Es ist diess eine der Formen, in welche die über Californien nach Amerika einge- drungene Gattung Campylaea-Arionta im äussersten Süden ausläuft. Pfeiffer bringt die- selben theils zu Lysinoe, theils zu Eurycampta; jedenfalls gehören sie aber alle zusammen und sind die nächsten Verwandten der altweltlichen Campyläen, und da mir das für die westindischen Eurycampten sehr zweifelhaft ist, stelle ich sie alle bis auf Weiteres zu Lysinoe.

1260. Helix (Lysinoä) farrisi Pfeiffer.

Taf. 182. Fig. 4—6.

Testa obtecte umbilicata vel ornnino exumbilicata, ovato-depressa tenuiuscula , spiraliter striata et foveolis impressis reticulata, fulva, castaneo late unifasciata Tel fasciolis 4 nigricantibus et maculis punctis- que luteis variegata. Spira brevis, eonoidea, apice obtusula. Anfractus vix ultra 4 rapide accrescentes, ultimus ventrosus, antice deflexus, medio impressus, castaneus. Apertura perobliqua, truucato-ovalis; peri- stoma albolabiatum, margine dextro expanso, eolutnellari plano, dilatato, plerumque adnato.

Diam. maj. 32, min. 25, alt. 17 Mm.

Hab. in prov. Patas Andorum Peruviae

Helix Farrisi Pfeiffer Proc. Z. Soc. 1859 p. 23. Malak. Bl. 1859 p. 26. Novitates II p. 154 t. 41 fig. 1-3. Monogr. Helic. V p. 302, (Lysinoe) Nornen- clator p. 141.

Gehäuse bedeckt genabelt oder vollständig entnabelt, im Umfang elliptisch, nieder- gedrückt, ziemlich dünnschalig, deutlich spiralgestreift und durch dichtstehende eingedrückte Grübchen gegittert erscheinend, bräunlich, bei dem vorliegenden Exemplare der Dohrn- schen Sammlung mit einer breiten kastanienbraunen Mittelbinde, beim Pfeiffer’schen Typus mit vier ziemlich breiten schwärzlichen Binden und zahlreichen gelben Sprengseln in den Zwischenräumen. Gewinde niedrig kegelförmig mit stumpfen Apex. Es sind kaum mehr als 4 Umgänge vorhanden (bei unserer Abbildung ist aus Versehen noch ein fünfter in den Apex hinein gezeichnet); dieselben nehmen sehr rasch zu, der letzte ist bauchig, vorn herabgeschlagen, in der Mitte eingedrückt, etwas dunkler, als das Gewinde. Die Mündung ist sehr schräg, abgestutzt eiförmig, der Mundsaum weiss gelippt, der rechte Rand ausge- breitet, der Spindeirand platt, über den Nabel ausgebreitet oder ihn ganz schliessend.

634

Das abgebildete Exemplar der Dohrn’schen Sammlung weicht nicht unerheblich von dem Cuming’schen Original Pfeiffers ab , gehört aber wohl doch unzweifelhaft zu der- selben Art.

1261, Helix (Lysinoe) sargi Crosse et Fischer,

Taf. 182. Fig. 7—9.

Testa pervie et sat late umbilicata, depresso-turbinata, sat tenuis sed solidula, obsolete et suboblique striatula, castaneo-fusca ; spira parum elevata apice planato; sutura sat profunde impressa. Anfractus 5 lente aecreseentes, plano convexiusculi, ultimus valde descendens, ad peripheriam subobtuse angulatus, (angulo in vicinio marginis externi fere evanido), basi et circa umbilicum planatus, pallidior, olivaceo-fuscus ; umbi- licus diametri tertiam partem paulo superans. Apertura obliqua, ovato-lunaris, intus albida; peristoma reflexum, sordide albidum, marginibus disjunctis sed convergentibus et intervallo mediocri separatis, colu- mellari partem umbilici minimam occupante, externo protracto, expansiusculo. Crosse et Fischer.

Diam. maj. 27,5, min. 23, alt. 12 Mm.

Hab. in silvis regionis Tamaju Guatemalae.

Helix Sargi Crosse et Fischer Journal de Conchyliologie XX 1872 p. 146. XXI p. 277 t. 9 fig. 1 3.

Pfeiffer Monogr. Heliceor. VII p. 397. (Lysinoe) Nomenclator p. 142.

Gehäuse weit und durchgehend genabelt, der Nabel am Eingang gemessen ein Drittel des Durchmessers ausmachend, gedrückt kreiselförmig, ziemlich dünnschalig aber fest, undeutlich und etwas schief gestreift, einfarbig kastanienbraun. Gewinde wenig erhoben, mit flachem Apex; Naht ziemlich tief eingedrückt. Es sind fünf langsam zunehmende, flach gewölbte Umgänge vorhanden; der letzte ist stumpf kantig, die Kante nach dem Mundrande hin fast verschwindend, unterseits und um den Nabel herum abgeflacht und heller, als auf der Oberseite, vorn stark herabsteigend. Die Mündung ist schief, ausge- schnitten eirund, innen weisslieh, der Mundsaum zurückgeschlagen, schmutzig weiss, die Ränder zusammenneigend, aber durch einen mässigen Zwischenraum getrennt, der Aussen- rand vorgezogen und leicht ausgebreitet, der Spindelrand nur einen ganz kleinen Theil des Nabels überdeckend.

Das abgebildete Exemplar der Dohrn’schen Sammlung ist grösser, als das Crosse’sche Original (diam. maj. 31, min. 25 mm), stimmt aber sonst ganz gut.

1262, Helix (Lysinoe) macasi Higgins.

Taf. 182. Fig. 10-12.

Testa aperte umbilicata, depressa, solidiuscula, oblique leviter plicato-striata, sub lente spiraliter minutissime striolata et liris nonnullis majoribus superne sculpta, albida, fasciis castaneis 3, peripherica distinctiore, infera plerumque obsoleta ornata. Spira parum elevata apice subplanato. Anfractus 5 con-

635

vexiusculi, sutura valde impressa discreti, ultimus leviter dilatatus, rotnndatas, basi convexus, antice deflexus. Apertura valde obliqua, ovato-lunata; periatoma subincrassatnm, leviter reflexum, marginibus conniveDtibus, callo tenuissimo junctis, basali strictiusculo, columellari breviter ascendente, ad insertionem baud dilatato, umbilici minimam partem tegente.

Diam. maj. 35, min. 29, alt. 15 Min.

Hab. Macas reipublicae aequatorianae.

Helix (Aglaja) Macasi Higgins Proc. Zool. Soe. 1872 p. 686 t. 56 fig. 6.

Pfeiffer Monogr. Helic. VII p. 437. (Lysinoe) Nomenclator

p. 142.

Gehäuse offen und durchgehend genabelt, niedergedrückt, ziemlich festschalig, schräg und etwas faltig gestreift, unter der Loupe mit feinen Spirallinien umzogen, auf der Ober- seite mitunter mit einigen stärkeren Spiralreifen; Färbung weisslich, obenher etwas mehr gelblich, ohne hellere Mittelzone, mit drei braunen Binden, von denen bei dem vorliegen- den Exemplar die hochstehende Mittelbinde am stärksten, die untere fast obsolet äst. Gewinde nur wenig hoch mit etwas abgeflachtem Apex. Es sind fünf etwas gewölbte Umgänge vorhanden, welche durch eine stark eingedrückte Naht geschieden werden; der letzte ist vornen erweitert, gerundet, unten etwas stärker gewölbt, vorn erheblich herab- gebogen. Die Mündung ist sehr schief, breit eiförmig, stark ausgeschnitten, Mundsaum etwas verdickt, kurz zurückgeschlagen, die Bänder zusammenneigend, nur durch einen ganz dünnen Callus verbunden, der Basalrand ziemlich gestreckt, der Spindelrand kurz ansteigend, an der Insertion kaum verbreitert und nur einen winzigen Theil des Nabels deckend.

Der nachfolgenden Art nahe verwandt, aber flacher, weiter genabelt, die Mundränder wenig genähert und nur durch einen ganz dünnen Callus verbunden.

1263. Helix (Lysinoe) monographa Burmeister.

Taf. 182. Fig. 13-15.

Testa perforata, depressa, solidula, pallide fusco-grisea vel cornea, rufo unifasciata, subtus albida; intus fauce pallide brunneo-fusca. Anfractus 4J/2 5 planiusculi, celeriter accrescentes, primi rufo-cornei, ultimus plus minusve albicans, rufo-brunneo unicingulatus, antice descendens. Apertura ampla, subcircularis, peristoma expansum, angulatim reflexum, albidolabiatum, subincrassatnm, marginibus perapproximatis, callo depresso junctis, columellari basi reflexo, libero, umbilicum angustum vix semioccnltante. Döring.

Diam. maj. 30, min. 30, min. 26, alt. 15 Mm.

Hab. Sierra de Catamarca Argentiniae.

Helix monographa Burmeister mss. Döring Bol. Acad. Cord. I p. 53. Apuntes Fauna Arg II p. 450.

Kobelt Jahrb. der deutsch, mal. Gesellsch. V 1878 p. 143 t. 6 fig. 1.

Gehäuse mit ziemlich engem und halbüberdecktem, aber tiefem und durchgehendem Nabel, niedergedrückt, ziemlich festschalig , blass braungrau oder hornfarben mit einem I- 12. 131

636

breiten rothbraunen, in einer breiten blassen Zone gelegenen Bande, das ungefähr auf der Mitte des letzten Umgangs liegt und nicht auf die oberen Umgänge hinaufläuft; die Basis ist heller. Es sind nahezu fünf wenig gewölbte Umgänge vorhanden, welche durch eine deutliche bezeichnete Naht geschieden werden; die oberen sind dunkler gefärbt, der letzte heller, quer verbreitert, nach unten, besonders nach dem Nabel hin, aufgeblasen , vor der Mündung plötzlich stark nach unten gebogen. Mündung schief, sehr weit, rundeiförmig, Mundsaum ringsum scharf umgeschlagen, glänzend weiss, doch ohne eine eigentliche Lippe, etwas verdickt; die Randinsertionen sind sehr genähert und durch einen flachen, in der Mitte sehr dünnen Callus verbunden, der ausgebreitete Spindelrand verdeckt den Nabel fast zur Hälfte. Der Gaumen ist blassbraun.

Zunächst mit Helix Trenquelleonis Grat, verwandt, aber immer grösser, weniger scharf gestreift, anders gefärbt, die Binde nicht auf den oberen Umgängen sichtbar; auch ist der Nabel viel enger und halb überdeckt.

1264. Helix (Epiphragmophora) cuyana Strobel.

Taf. 182. Fig. 16—18.

Testa umbilicata, depressa, lenticularis, carinata, tenuiuscula, oblique plicata, griseo-fusca; spira parum elevata vertice minuto, papillatim prominuio; sutura submarginata ; anfr. 4 planiusculi, celeriter accrescentes, ultimus juxta suturam convexiusculus, peripheria acute crenato-carinatus, non desceudens, basi parum convexus, arcuato plicatus ; umbilicus apertus, 1|7 diametri occupans; apertura perobliqua, truncato- ovalis, ad carinam angulata, intus fusca, nitida; peristoma simples, marginibus conniventibus, supero recto, basali breviter reflexo, columellari ad insertionem subdilatato.

Diam. maj. 14,5, min. 11, alt. 5 Mm.

Hab. Sierra de Mendoza Argentiniae.

Helix cuyana Strobel apud Pfeiffer Malak. Bl. 1867 p. 79; Monogr. Heliceor. V p. 260.

Novitates III p. 332 t. 79 fig. 16-18.

(Epiphragmophora) cuyana Döring Bolet. Acad. Cordoba 1875 p. 446.

Gehäuse genabelt, niedergedrückt, linsenförmig, ziemlich dünnschalig, schräg gefaltet, graubraun. Gewinde wenig erhoben, mit feinem zitzenartig vorspringendem Wirbel. Naht schwach berandet. Es sind nur vier fast flache Umgänge vorhanden, die rasch zunehmen; der letzte ist neben der Naht etwas convex, am Umfang mit einem scharfen, gekerbten Kiel umzogen, mit bogigen Falten skulptirt, unten gewölbt, vornen nicht herabsteigend. Der Nabel ist offen und nimmt etwa ein Siebentel des Gesammtdurchmessers ein. Die Mündung ist sehr schräg, abgestutzt eiförmig, aussen mit einer scharfen Ecke, im Gaumen glänzend braun. Mundsaum einfach, mit zusammenneigenden Rändern, der Oberrand geradeaus, der untere schmal zurückgeschlagen, der Spindelrand an seiner Einfügung etwas verbreitert.

Eine höchst eigenthümliche Art, welche Döring 1. c. seiner auf Helix Hieronymi

637

gegründeten Untergattung Epiphragmophora einfügt. Pfeiffers Fundortsangabe „in pro- vincia Mendoza Peruviae“ beruht auf einem Irrthum; die Sierra de Mendoza liegt im süd- westlichen Argentinien in derselben Breite, wie Valparaiso und Santiago de Chile.

1265* H elix (?) Sumichrasti Crosse et Fischer.

Taf. 182. Fig. 19-21.

„Testa pervie et sat late umbilicata, depressa, subdiscoidea, tenuiuscula sed solidula, subtranslucida, squamis tenuibus, numerosis, subdistantibus, loDgitudinaliter sitis, pilos breves mentientibus horridula, pallide corneo-fusca, squamis paulo saturatioribus ; spira vix prominula apice planato; sutura profunde impressa; anfractus 4^ lente accrescentes, planiusculi, embryonales IV2 snblaevigati, cornei, ultimus valde descendens, paulo supra peripberiam carina latiuscula, subobtusa impressus, supra carinam subdeflexus, dein convexius- culus, basi subplanatus; nmbilicus diametri tertiam partem paulo superans; apertura valde obliqua, sub- rotundato-lunaris, intus albido-fuscescens ; peristoma reflexum, sordide albidum marginibus convergentibus, callo mediocriter crasso junctis, columellari partem umbilici parvam occultante, basali rotundato, supero protracto, juxta insertionem vix attenuato.“ Crosse et Fischer.

Diam. maj. 16, min. 131!,,, alt. 7 mm.

Hab. Huallaga reipublicae Mexicanae.

Helix Sumichrasti Crosse et Fischer Journal de Conchyl. XX 1871 p. 147. (Trichia) XXI p. 265 t. 9 fig. 4.

Pfeiffer Monogr. Heliceor. VII p. 439. Nomenclator p. 125.

Gehäuse weit und durchgehend genabelt, niedergedrückt, fast scheibenförmig, dünn- schalig aber fest, durchscheinend, mit in Längsreihen angeordneten langen ziemlich weit- läufig stehenden Schüppchen besetzt, die wie kurze Haare aussehen und sich auf der blass hornbraunen Fläche durch etwas dunklere Färbung abheben. Gewinde kaum vorspringend mit flachem Apex; Naht tief eingedrückt. Es sind etwas mehr als vier Umgänge vor- handen, die langsam zunehmen und kaum gewölbt sind; die embryonalen sind nahezu glatt und hornfarben; der letzte ist etwas oberhalb der Mitte leicht eingedrückt und hat darunter eine stumpfe, breite Kante, dann ist er leicht gewölbt, an] der Basis abgeflacht, vornen steigt er stark herunter. Der Nabel nimmt, am Eingang gemessen, ein Drittel des Durchmessers ein. Die Mündung ist sehr schief, ausgeschnitten kreisrund, innen bräun- lich weiss; der Mundsaum ist schmutzig weiss, zurückgeschlagen, die Ränder neigen zu- sammen und werden durch einen mässigen Callus verbunden; der Spindelrand deckt an der Insertion einen kleinen Theil des Nabels, der Basalrand ist gerundet, der Oberrand an der Insertion kaum verschmälert.

Eine sehr eigenthümliche Art, welche die Autoren zu Trichia stellen.

131*

638

1266. Helix (?} suavis Gundlach.

Taf. 182. Fig. 22. 23.

T. umbilicata, depressa, subdiscoidea, tenuis, minute granulata et brevissime pilosa, pallide fuscescens, strigis obliquis irregularibus saturatioribus ornata, spira plana, medio immersa. Anfr. fere 5 convexi, ultimus rotnndatus, antice deflexn8 ; umbilicus profundus, diametri snbaequans ; apertura parum obliqua, auriformi- lunaris; peristoma tenue, marginibus convergentibus, angaste expansis, dextro ab insertione ascendente, cur- vato, basali strictiusculo, colnmellari sutflexuoso, dilatato, patente.

Diarn. maj 15, min. 13, alt. 7 mm.

Hab. prope Trinidad insulae Cubae.

Helix suavis Gundlach mss. Pfeifter Mal. Bl. IV p. 105.— Monogr. Heliceor. IV p. 295.

Gehäuse genabelt, niedergedrückt, fast scheibenförmig, das Gewinde im Profil nicht sichtbar und in der Mitte eingesenkt, dünnschalig, kurz behaart, unter der Loupe fein gekörnelt, blassbraun, das frische Exemplar der Dohrn’schen Sammlung mit schiefen striemenartigen braunen Streifen unregelmässig gezeichnet. Es sind beinahe fünf gewölbte Umgänge vorhanden, der letzte ist gerundet, vornen erweitert und etwas herabgebogen. Der Nabel ist tief und nimmt etwa ein Siebentel des Gesammtdurchmessers ein. Die Mündung ist wenig schief, gerundet, stark ausgeschnitten; Mundsaum dünn, die Ränder zusammenneigend, schmal ausgebreitet, der Aussenrand steigt erst empor und geht dann gerundet in den gestreckten Basalrand über; der Spindelrand ist etwas verbreitert, ge- buchtet, offen.

Eine sehr eigen thümliche Art unsicherer Stellung, das abgebildete Exemplar der Dohrn’schen Sammlung durch die eigenthümliche Zeichnung ausgezeichnet, die Pfeiffer in der Originaldiagnose nicht erwähnt und dadurch an die kleineren Arten von Solaropsis erinnernd.

1267. Helix (Pseudobba) mamilla Ferussac.

Taf. 183. Fig. 1—6.

Testa anguste et semiobtecte umbilicata, globosa, solida, striata et rugis oblique ascendentibus con- fertis exarata, fulvo-castanea, fasciis duobus angustis flavis picta; spira elata, conoideo-tumida; anfractus 5'/2l priores subplani, penultimus magis couvexus, ultimus rotnndatus, basi modice convexus, antice valde descendens; apertura subhorizontalis, ovato-oblonga; peristoma valde incrassatum, undique reflexum, album, marginibus approximatis, callo tenui junctis, basali antrorsum convexo. Martens.

Hab. circa lacura „Tondano“ dictum insulae Celebes borealis.

Diese Art, lange Zeit eine der seltensten und gesuchtesten, ist in neuerer Zeit etwas häufiger in den Verkehr gekommen und ich bin in der Lage, hier eine Reihe von fünf Exemplaren aus der Dohrn’schen Sammlung abzubilden, die einen Begriff von der Varia- bilität derselben geben. Sie lassen sich leicht in zwei Reihen scheiden. Fig. 2 und Fig. 5

639

entsprechen dem Typus, wie ihn Martens in seiner oben abgedruckten Diagnose fixirtf kugelig mit stark aufgetriebenem vorletztem Umgang und gewölbter Basis. Fig. 2 zeigt die normale Färbung, drei dunkle und zwei helle Binden, Fig. 5 beweist, dass die Färbung richtiger als hellgelblich mit drei dunklen Binden bezeichnet wird. Die Färbung des Mundsaumes ist rein weiss, die Binden scheinen im Gaumen nur leicht durch. Die Dimen- sionen sind bei Fig. 2: diam. maj. 41, min. 36, alt. 38 Mm., bei Fig. 5: diam. maj. 40, min. 34, alt. 32 Mm. Fig 2 hat keine Spur einer Kante, Fig. 3 eine schwache Andeutung.

Fig. 6 bildet durch seine niedrigere, breitkegelförmige Gestalt, die ausgesprochene Kante und die einfarbige dunkle Färbung einen Uebergang zu den folgenden, hindert aber auch gleichzeitig, dieselben als Art von dem Typus abzutrennen. Die beiden letztem Fig. 1 und Fig. 3. 4 abgebildeten Exemplare können nicht mehr kugelig genannt werden, sondern sind gewölbt kegelförmig, erheblich dünnschaliger, die Rippung ist im Gegensatz zum Typus auf der viel flacheren Unterseite stärker entwickelt als auf der Oberseite, der Nabel ist enger und viel mehr überdeckt; vor allem aber ist die Aufwindung eine regel- mässige und die stärkere Wölbung des vorletzten Umganges fälit weg; der letzte Umgang hat eine ausgesprochene Kante. Auch die Mündung ist sehr verschieden, die Ränder neigen viel weniger zusammen, der Mundsaum ist weniger verdickt, aussen bildet er der Kante entsprechend eine deutliche Ecke und er ist immer gefärbt und die drei dunklen Binden treten bis auf ihn hinaus, was ich beim Typus nie gesehen habe. Auch auf der Mündungs- wand sind die Runzeln noch sehr deutlich; der Spindelrand ist viel weuiger verdickt, oben mit einer schrägen Falte. Ich glaube, dass diese Form, die ich ohne die Fig. 6 abge- bildete Form unbedenklich als Art abtrennen würde, mindestens einen eigenen Varietät- namen verdient und schlage als solchen var. tondinensis vor.

Helix mamilla ist seit alten Zeiten immer mit papilla zusammengestellt worden, ist aber mit quoyi und linnaeana jedenfalls näher verwandt UDd hat auch einen gerippten Kiefer, während papilla wie die anderen Obba odontognath ist. Die Skulptur erweist sich auch hier wieder als ein äusserst wichtiges Klassificationsmerkmal. Möllendorfl (Nachr. Bl. 1891 p. 201) hat für Hel. mamilla und Verwandte die Untergattung Pseudobba vorgeschlagen, die bei der Auftheilung von Helix zu Camaena gestellt werden muss.

1268. Helix (Chloritis) tuba Albers var.

Taf. 183. Fig. 7. 8.

Testa aperte et pervie umbilicata, depressa, tenuiuscula sed solida, subgianulata et pilis brevibns rigidis, quincuuciatim confertim dispositis undique obsita, irregulariter striolata, opaca, fulva, zona mediana alba utrinque fascia vix angustiore castanea limbata ornata, regione umbilicali pallidiore. Anfractns 4 con- vexiusculi, regulariter et sat celeriter crescentes, sutura impressa discreti, ultimus subinflatus, versus aper- turam dilatatus et parum descendens, basi regulariter convexus. Apertura parura obliqua, transverse oblonga, modice lunata, intus roseo violacea, fasciis externis alba et castaneis usque in marginem conspicuis; peristoma

640

undique reflexum, fusco limbatnm, marginibus parura conniventibus, infero paraxn arcuato, suboblique ascen- dente, ad insertionem dilatato et umbilici parvam partem obtegente.

Diam. maj. 35, min. 25, alt. 19 Mm.

Ich bilde hier ein prächtiges Exemplar dieser seltenen Art aus der Dohrn’schen Sammlung ah, das von Tombuku im südlichen Celebes stammt, wodurch die Albers’sche zweifelhafte Angabe Neu Guniea wohl endgiltig beseitigt wird. Das Dohrn’sche Stück weicht aber von der Pfeiffer’schen Abbildung in den Novitates und von der Martens’schen Diagnose (Ostasiatische Expedition p. 285) nicht unerheblich ab. Zunächst ist es erheb- lich kleiner und hauptsächlich niedriger (19 gegen 22 Mm), nicht angustissime, sondern aperte et pervie umbilicata; und dann ist die Nabelgegend nicht dunkler, sondern gerade umgekehrt heller als der letzte Umgang. Im übrigen ist die Uebereinstimmung eine be- friedigende. Das tadellos erhaltene Exemplar zeigt, wie das auch Martens anführt, ein schaif gezeichnetes helles hier fast rein weisses Mittelband, das von zwei kaum schmäleren und nach beiden Seiten hin eben so scharf gezeichneten Bändern eingefasst wird; alle drei Bänder laufen bis auf den umgeschlagenen Mundsaum und sind auch im Gaumen völlig scharf sichtbar. Die Skulptur und Behaarung sind typisch. Das Gewinde ist kaum vorspringend. Die oberen Umgänge sind auch deutlich gewölbt, der letzte ist nach der Mündung hin entschieden verbreitert. Die Mündung ist deutlich schief, 28 : 18 Mm., leb- haft bläulich rosa gefärbt, der Mundsaum ebenso gefärbt mit dunklerem äusserem Saum, der Spindelrand ist nicht vorgewölbt, sondern leicht concav, und überdeckt an der Inser- tion nur einen ganz geringen Theil des Nabels.

1269* Helix (Philina) linnaeana Pfeiffer.

Taf. 184. Fig. 1-3.

Testa umbilicata, depressa, utrinque convexiuscula, acute carinata, ad carinam utrinque compressa, striatula, rugulis obliquis minutis sculpta, supra carinam regulariter profundeque malleato-scrobiculata, basi indistincte spiraliter sulcata, intense luteo-fuscescens, spiram versus pallidior, carina et in parte anfractus penultimi stramineo lutescente. Spira convexo-depressa apice laevi subplanato. Anfractus 5 regulariter et lente crescentes, sutura impressa subundulata et carinae vestigio signata discreti, supremi vix convexiusculi, aequentes subplanulati, carina prominula, ultimus vix dilatatus, antice leviter descendens, basi rotundato- subinflatus, pone aperturam subconstrictus ; mnbilicus latiusculus, cylindrico-perspectivus, pone anfractum ultimum antice scrubiculatum dilatatus. Apertura angulato-lunaris, ad carinam canaliculata, intus vivide rosacea; peristoma incrassatum carneo-rosaceum, extus saturatius anguste limbatnm, irregulariter flexuosum, undique late expansum et reflexum, marginibus callo tenuissimo angusto junctis, basali subirregulariter arcuato, columellari breviter ascendente, vix dilatato, umbilici partem tegente.

Diam. maj. 60-65, min. 54 59, alt. 31 33 Mm.

Hab. in insulis Sangir archipelagi indici.

Helix Linnaeana Pfeiffer Proc. Zool. Soc. 1845 p. 43. Monogr. Heliceor. I p. 390.

Reeve Concbolog. icon. sp. 226.

641

Nanina (Oxytes) Linnaeana Pfeiffer Nomencl. p. 54.

Helix Linnaeana Lübbecke et Kobelt Jabrb. der deutschen malacozool. Gesellach. VII 1880 p. 329 t. 7 fig. 1. 2. t. 8 fig. 1.

Gehäuse genabelt, ziemlich gedrückt, beiderseits gewölbt, festschalig, doch nicht all- zudick, scharf gekielt, am Kiel von beiden Seiten her zusammengedrückt ziemlich rauh und unregelmässig gestreift, dazwischen mit feinen runzelartigen Eindrücken skulptirt, welche unter dem Kiel stärker werden und zu undeutlichen Spiralfurchen zusammentreten; einige deutlichere Furchen stehen unmittelbar unter dem Kiel und am Eingang in den Nabel; ausserdem stehen über dem Kiel schräge, etwas gebogene Runzelfalten mit da- zwischen liegenden breiteren Eindrücken, welche auf dem letzten Umgang bis zur Naht hinauf reichen. Die ganze Oberfläche ist mit einer festsitzonden , lebhaft gelbbraunen, glänzenden Epidermis überzogen, der Kiel ist bis zur Mitte des vorletzten Umganges weiss- lich oder lebhaft strohgelb, unter der Naht läuft auf dem letzten Umgang bisweilen eine dunklere Zone. Das Gewinde ist niedrig gewölbt mit einem flachen, glatten Apex. Es sind fünf und ein halber Umgang vorhanden, welche langsam zunehmen und durch eine deutliche, leicht gewellte Naht geschieden werden; sie sind nur leicht gewölbt, an den beiden letzten greift der Kiel über; der letzte steigt vornen leicht herab; er ist nach unten gerundet, leicht aufgeblasen, an der Mündung etwas eingeschnürt; im Nabeleingang be- findet sich eine tiefe Furche unmittelbar hinter der Mündung. Der Nabel ist weit, cylin- drisch, hinter dem letzten Umgang etwas erweitert, durchgehend, alle Umgänge zeigend, zu einem erheblichen Theil überdeckt. Die Mündung ist schmal halbmondförmig, mit einer dem Kiel entsprechenden Rinne, bläulich fleischfarben, schief; der Mundrand ist lebhaft fleischroth bis rosa, verdickt, etwas unregelmässig gebogen, ganz oder doch unterhalb des Kiels breit zurückgeschlagen, die Randinsertionen durch einen dünnen Callus verbunden, der Basalrand zwei undeutliche Ecken bildend und etwas ausgeschnitten, besonders breit unter dem Kiel, der Spindelrand kurz ansteigend, nur massig verbreitert und fast in den Nabel hinein inserirt, so dass er diesen zu mindestens einem Drittel verdeckt.

Diese prächtige Art, deren Verwandtschaft mit Helix Quoyi jetzt wohl allgemein anerkannt ist, beruhte lange nur auf zwei Exemplaren, dem Cuming’schen und einem im Löbbecke’schen Museum in Düsseldorf, beide unbekannten Fundortes; erst im vorigen Jahre sind einige weitere in den Verkehr gekommen und ist nun der Fundort, die Sangir- inseln zwischen Celebes und Mindanao, endgültig festgestellt.

1270. Helix (Obba) Quoyi Ferussac juv.

Taf. 184. Fig. 4. 5.

Zur Vergleichung mit der vorigen und zur Erhärtung der Verwandtschaft zwischen beiden bilde ich hier ein junges noch gekieltes Exemplar der Dohrn’schen Sammlung ab-

642

Ein gutes ausgewachsenes Exemplar ist in den Jahrbüchern VII t. 7 fig. 3, t. VIII fig. 2. 3 abgebildet. Auch Helix Quoyi ist neuerdings in den Sammlungen weniger selten geworden.

1271. Helix (Papuina) Brazierae Brazier,

Taf. 184. Fig. 6. 7.

Testa anguste et obtecte perforata, globoso-conica, solidula, oblique rugoso-striata liueolisque spirali- bus tenuibus subundulatis undique cincta, parum nitens, albido-lutescens, fusco strigata et fasciis interruptis liueolisque spiralibus varie picta, serie peripherica et macula alba plerumque distinctioribus ; spira conoidea, apice pallido, laevigato, obtusiusculo, magno. Anfractus convexi, sutura lineari discreti, regulariter crescentes, ultimus major, antice breviter deflexus, ad peripheriam rotundatus, basi convexus. Apertura obliqua ovato-lunata, faucibus brunneis; peristoma solidiusculum, album, ad insertionem fusco maculatumj fere undique reflexum, marginibus sat convergentibus, callo tenuissimo fuscescente junctis, columellari super umbilicum reflexo.

Diam. maj. 28, min. 23, alt. 20 Mm.

Hab. Yule Island Novae Guineae.

Helix Brazierae Brazier Pr. Linn. Soc. N. S. Wales I 1876 p. 107.

Tapparone-Canefri Fauna Nov. Guin. p. 152 t. 4 fig. 2, t. 5 fig. 2.

Gehäuse eng und fast ganz überdeckt genabelt, kugelig kegelförmig, ziemlich fest- schalig, dicht und rauh, fast fadenförmig schief gestreift und von feinen etwas welligen Spirallinien dicht umzogen, nur wenig glänzend, gelblichweiss mit braunen und horn- farbenen Striemen und Fleckenbinden in der verschiedensten Weise gezeichnet; eine stärkere Fleckenreihe an der Peripherie und ein Nabelfleck treten meistens dunkler hervor. Das Gewinde ist kegelförmig mit grossem, blässerem, glattem, leicht abgestumpftem Apex. Es sind 41/2 gewölbte Umgänge vorhanden, welche durch eine linienförmige Naht geschieden werden und regelmässig zunehmen; der letzte ist etwas grösser, am Umfang gerundet, unten gewölbt, vorn kurz herabgebogen. Die Mündung ist schief, ziemlich gross, ausge- schnitten eiförmig, im Gaumen und auf der Mündungswand braun; der Mundsaum ist weiss, glänzend, durch eine ziemlich breite Lippe verstärkt, mit Ausnahme eines kurzen Stückes au der Insertion ringum breit zurückgeschlagen , an dem Spindelrand mit einem braunen Fleck; die Ränder sind einander genähert, durch einen ganz dünnen braunen Callus verbunden, der Spindelrand ist in der Mitte vorgezogen, oben über den Nabel zurückgeschlagen.

1272, Helix (Geotrochus?) tayloriana Adams et Reeve,

Taf. 184. Fig. 8—11.

Testa imperforata, conico-trochiformis, solidula, oblique tenuiter striatula, iineolis supra carinam obliquis et irregularibus, infra regulariter spiralibus confertis subundulatis sculpta, lilacea, aperturam versus

griseo-lutescens, dein vivide aurantiaca, carina alba. Spira convexo-conica apice acuto. Anfractus circiter 5 convexi, satura lineari discreti, ultimus acutissime cariuatus, ad carinam utrinqae compressus, basi convexius- culus, antice brevissime deflexus. Apertura perobliqua, irregulariter triangularis, extus acute rostrata, dein coarctata, faucibus fuscescentibus, margaritaceis ; peristoma aterrimum, supra expansum, medio et infra reflexum, medio labio nitido albo limbatum; marginibus vix conniveutibus, haud junctis, supero bisinuato, antice scrobiculato-impresso, columellari stricto, pliciformi-compresso, supra parum dilatato, aduato.

Diam. maj. 24, min. 20, alt. 14 Mm.

Hab. Nova Guinea.

Helix Tayloriana Adams et Reeve Voy. Samarang p. 59 t. 15 fig. 2.

Reeve Concbolog. icon. sp. 524.

Pfeiffer Monogr. Helic. TIT p. 181. (Corasia) Nomenclator p. 200.

Gehäuse undurchbohrt, kegelig bis kreiselförmig, ziemlich festschalig, fein und schräg gestreift und mit eingedrückten Linien skulptirt, welche auf der Oberseite schräg und unregelmässig, auf der Unterseite aber dicht gedrängt und regelmässig spiral verlaufen und etwas wellig sind. Die Färbung ist eine höchst eigenthümliche, die oberen Umgänge mehr oder minder ausgesprochen lila, dann ins gelbgraue übergehend , schliesslich hinter dem tiefschwarzen Mundrand lebhaft orange, der feine Kiel weiss. Das Gewinde ist ge- wölbt kegelförmig mit spitzem Apex. Es sind ziemlich fünf gewölbte Umgänge vor- handen, welche durch eine lineare Naht geschieden werden, der letzte ist ganz scharf ge- kielt, beiderseits am Kiel zusammengedrückt, oben stark, unten nur wenig schwächer gewölbt, vorn kurz aber stark herabgebogen. Die Mündung ist sehr schief, fast dreieckig, vorn zusammengekniffen, aussen spitz geschnäbelt, im Gaumen bräunlich und lebhaft perl- mutterglänzend; der Mundsaum ist tiefschwarz, die Ränder neigen etwas zusammen, sind aber nicht verbunden, der Oberrand ist anfangs ausgebreitet, dann zurückgeschlagen, zweimal ausgebuchtet, die vordere Bucht grubenförmig eingedrückt; der Spindelrand ist durch eine fast gerade, faltenförmig zusammengedrückte Schwiele ausgefüllt, oben nur wenig äusgebreitet und fest angedrückt ; in der Mitte steht hinter ihm eine schmale, glänzend- weisse Lippe, welche sich auch in die Kantenrinne hinein fortsetzt.

Das Fig. 10. 11 abgebildete Exemplar ist etwas unregelmässiger gebaut und hat einige dunkle Binden und Striemen.

Pfeiffer stellt diese reizende Art zu Corasia; ihre nächste Verwandte ist jedenfalls Hel. yulensis Brazier, die als Geotrochus beschrieben worden ist.

1273* Helix (Sphaerospira) gerrardi Smith.

Taf. 185. Fig. 1. 2.

Testa umbilicata, depresse globosa, transversim dilatata, solida, in anfractibus snperis granulis minutis, in series reguläres dispositis ornata, in ultimo ruditer et irregulariter striata, unicolor rufo*castanea. Spira convexo-conöidea apice parvo planiusculo pallidiore. Anfractus 4'|2 convexi, sutura impressa submarginata discreti, ultimus dilatatus, rotundatus, circa umbilicum infundibuliformem dein peculiariter angustatum com-

I. 12. 132

644

pressus, antice sensim sed profunde descendens. Apertura obliqna, lata, irregulariter subcircularis, modice lunata, intus livida; peristoma incrassatum, undique expansum et reflexum, livide albido-coeruleum, margini- bus conniventibus, vix callo tenuissimo junctis, supero et eiterno arcuatis, columellari oblique ascendente, dilatato et super umbilici partem reflexo.

Diam. maj. 52, min. 40, alt. 40 Mm.

Helix (Spbaerospira) Gerrardi E. A. Smith ADn. Mag. N. H. XI. 1883 p. 192.

(Sulcobasis) Gerrardi Tapp. Canefri Fauna Nuova Guinea p. 165.

Gehäuse gross, genabelt, niedergedrückt kugelig, stark in die Quere verbreitert, fest- schalig, auf den oberen Umgängen mit dichten regelmässig angeordneten Punkten besetzt, der letzte Umgang nur rauh und unregelmässig gestreift, mässig glänzend, einfarbig röth- lich kastanienbraun, eine Epidermis bei dem vorliegenden Exemplare nicht vorhanden. Gewinde gewölbt kegelförmig mit kleinem, abgestumpftem, hellerem Apex. Es sind 4ll2 gewölbte Umgänge vorhanden, welche rasch zunehmen und durch eine bis in den Apex hinein eingedrückte, unten leicht berandete Naht geschieden werden; der letzte ist plötz- lich erweitert, gerundet, an dem anfangs trichterförmigen, dann plötzlich quer zusammen- geschnürten Nabel zusammengedrückt, vorn langsam, aber ziemlich tief herabsteigend. Die Mündung ist schief, gross, unregelmässig kreisrund oder weit bimförmig, etwas nach unten vorgezogen, innen schmutzig bläulich-bräunlich ; der Mundsaum ist verdickt, ringsum ausgebreitet und zurückgeschlagen, schmutzig blauweiss; die Ränder neigen stark zu- sammen, werden aber nur durch einen ganz dünnen Callus verbunden; Oberrand und Aussenrand sind gut gerundet, der Spindelrand mehr strack, schräg ansteigend, oben ver- breitert und über einen Theil des Nabels zurückgeschlagen.

Neben Helix beatricis Tapp, die grösste bis jetzt aus Neuguinea bekannte Art, von dieser schon durch die Punktirung der oberen Umgänge gut verschieden.

1274. Helix (Sphaer ospira) rohdei Dohrn.

Taf. 185. Fig. 3. 4.

Testa mediocriter et pervie, sed semiobtecte perforata, globoso-conica, solidula, ruditer oblique striata, sub lente indistincte granulosa, epidermide tenui nitente olivaceo-virescente, subtas saturatiore induta. Spira regulariter conica apice planiusculo. Anfractus 6 sutura impressa discreti, superi regalariter crescentes, plani, supremi sub lente subtilissime puncticulati, ultimus multo major, supra planiusculus, bssi rotundato- inflatus, cicatricibus et lineolis impressis varie notatus, antice distincte descendens. Apertura obliqua, sub- circularis, vix lunata, intus livide purpurea, peristoma acutiusculum, undique expansum, intus labro tenui livido munitum ; marginibus conniventibus, callo tenuissimo junctis, supero arcuatim ascendente, eiterno et basali reflexis, columellari dilatato subcylindrico, ad insertionem late super umbilicum refleio.

Diam. maj. 45,5, min. 38, alt. 38 Mm.

Hab. Astrolabe Bay Novae Guineae.

Helix (Spbaerospira) Eohdei Dohrn mss. Kobelt Nachr. Bl. mal. Ges. XXIII 1891

p. 203.

Gehäuse mittel weit und durchgehend, aber halbüberdeckt genabelt, kugelig kegel- förmig, ziemlich festschalig, rauh und schief gestreift, unter der Loupe undeutlich ge- körnelt, in frischem Zustand mit einer glänzend olivengrünen dünnen Epidermis über- zogen, die nach unten hin dunkler wird, meist aber das Gewinde abgerieben, weissgelb, nach unten immer mehr ins Rothbraune übergehend. Gewinde kegelförmig mit kleinem, leicht abgeflachtem Apex. Es sind sechs durch eine eingedrückte Naht geschiedene Um- gänge vorhanden, die oberen flach, die embryonalen unter der Loupe dicht und fein punk- tirt, die folgenden gewölbt, der letzte viel grösser, obenher leicht abgeflacht , aussen ge-, rundet, an der Basis aufgetrieben, mit einigen eingeritzten Spiralfurchen umzogen, (die aber vielleicht Folge einer erlittenen Verletzung sind), und mit eingedrückten Linien und Narben skulptirt, vorn kurz herabgebogen. Die Mündung ist schief, gross, fast kreisrund, nur mässig ausgeschnitten, innen schmutzig purpurfarben; Mundsaum scharf, ringsum aus- gebreitet, innen mit einer dünnen, lividen Lippe belegt; die Ränder neigen zusammen und werden durch einen ganz dünnen Callus verbunden, der obere steigt im Bogen an, der äussere und der Basalrand sind zurückgeschlagen , der Spindelrand ist fast cylindrisch, verbreitert und an der Isertion breit über den Spindelrand zurückgeschlagen.

Zunächst mit Helix beatricis Tapp, und der vorigen verwandt, von ersterer aber schon durch die den Durchmesser übertreffende Höhe unterschieden, von Hel. gerrardi durch die mehr kugelig-kegelförmige Gestalt, das viel grössere Gewinde und den viel weniger umgeschlagenen Mundsaum.

1275* Helix (Sphaerospira) lepidophora üohrn.

Taf. 185. Fig. 5 8.

Testa subglobosa, late et profunde perforata, tenuiuscula, irregulariter striata, granulis distinctis rudibus setas breves rigidas ferentibus undique obsita, epidermide adkaerente in spira lutescente, in anfractu ultimo rufo fuscescente induta. Spira convexo-conica apice parvo planiusculo Anfractus 5’|2 convexiuscnli, sutura impressa distincta discreti, sat regulariter crescentes, ultimus inflatus, infra suturam levissime plana- tus, antice deflexus, circa umbilicum compressus, introitum umbilici infundibuliformem formans. Apertura obliqua, subirregulariter circulari-piriformis, lunata, intus livido-purpurea; peristoma undique late reflexuni, vix incrassatum, marginibus approprinquatis, supero subhorizontali, externo breviter rotundato, columellari oblique ascendente, subcylindrice reflexo, supra subsinuoso et super perforationis partem dilatato.

Diam. maj. 27 31, min. 25, alt. 25 Mm.

Hab. Astrolabe Bay Novae Guineae.

Helix i^Spb a er ospira) lepidophora Dolirn mss. Kobelt Nachr. Bi. d. mal. Gesellsch.

XXIII. 1891 p. 204.

Gehäuse fast kugelig, weit und tief durchbohrt, ziemlich dünnschalig, unregelmässig gestreift, überall mit ziemlich starken Körnchen besetzt, welche kurze, steife Borsten tragen, mit einer festanhängenden Epidermis überzogen, die auf den oberen Umgängen gelblich, auf dem letzten rothbraun ist. Gewinde gewölbt kegelförmig mit kleinem flachem

132*

646

Apex. Es sind ö1^ leicht gewölbte Umgänge vorhanden, welche durch eine deutliche, eingedrückte Naht geschieden werden; sie nehmen ziemlich regelmässig zu, der letzte ist aufgeblasen, an der Naht ganz leicht abgeflacht, vorn herabgebogen, um den Nabel herum zusammengedrückt, so dass der Eingang des Nabels trichterförmig wird. Die Mündung ist schief, etwas unregelmässig, kreisförmig-birnförmig, ausgeschnitten, im Gaumen schmutzig purpurfarben; der Mundsaum ist ringsum breit zurückgeschlagen, kaum verdickt, die Rand- insertionen sind einander genähert, der Oberrand ist fast horizontal, der Aussenrand kurz gerundet, der Spindelrand schräg emporsteigend, walzenförmig zurückgeschlagen, oben leicht ausgebuchtet und über einen Theil der Perforation zurückgeschlagen.

Der vorigen Art nahestehend, durch die eigentümliche auf Körnern stehende Be- haarung, die gewölbteren Umgänge und die eigenthümlich nach unten vorgezogene Mün- dung genügend verschieden. Das kleinere der beiden abgebildeten Exemplare (diam. maj. 27 Mm.) zeichnet sich durch mehr kreisrunde Mündung aus.

1276, Helix (JSulcobasis) beatricis Tapparone,

Taf. 186. Fig. 1. 2.

Testa umbilicata, depresse globosa, striatula, basin versus obsolete spiraliter sulcata, haud nitens, sub epidermide tenuissima fugaci luteo-virescente unicolor fusco-castanea in specäminibus detritis violacescens; spira depressa, convexiuscula, apice depresso, obtuso, parvo. Anfractus ö1^ convexi, leniter creseentes, sutura impressa discreti, supremi sub lente obsolete impresso-punetati, ultimus magnus, inflatus, ruditer striatus, de medio malleatus et obsolete spiraliter sulcatus vel liratus, antiee descendens, circa umbilicum profundum pervium oblique compressus. Apertura parum obliqua, magna, lunato-circularis , fauce livida ; peristoma livido-fuscum, undique expansum et reflexum, marginibus convergentibus, callo tenuissimo, junctis, externo primum ascendente dein bene rotundato, columellari oblique ascendente, subincrassato, late super umbilicum reflexo.

Diam. maj. 51, min. 42, alt. 34 Mm.

Hab. ad flumen Fly Novae Guineae meridionalis.

Helix (Sulcobasis) Beatricis Tapparone Canefri Fauna Novae Guineae p. 163 t. 4 fig. 14.

Gehäuse genabelt, gedrückt kugelförmig, schief gestreift, unter der Peripherie un- deutlich spiral gefurcht oder gerippt, glanzlos, unter einer ganz dünnen , sich leicht ab- reibenden Epidermis von grüngelber Färbung einfarbig kastanienbraun, abgeriebene Stellen mehr violett. Gewinde flach gewölbt mit feinem, stumpfem, niedergedrücktem Apex. Es sind 5x/2 gewölbte, erst langsam, dann rascher zunehmende Umgänge vorhanden, welche durch eine tief liegende Naht geschieden werden, die obersten erscheinen unter der Loupe ganz fein punktirt ; der letzte ist gross, aufgeblasen , gerundet, vorn im Gegensatz zu Tapparones Angabe bei dem vorliegenden Exemplar herabgebogen, von der Peripherie ab gehämmert und von Spiralfurchen umzogen, die nach der Mündung hin deutlicher wer- den und mit den starken Streifen eine grobe Gitterung bilden; um den tiefen, durch- gehenden, aber nicht allzuweiten Nabel herum ist er zu einer undeutlichen, etwas schiefen

647

Kante zusammengedrückt; der Nabel erscheint dadurch nach der Mündung hin excentrisch erweitert. Die Mündung ist massig schief, weit, fast kreisrund, nur massig ausgeschnitten, im Gaumen livid bläulich, der Mundsaum ist schmutzig dunkelbraun, ringsum ausgebreitet und zurückgeschlagen, die Ränder neigen zusammen und werden durch einen dünnen Callus verbunden: der Aussenrand steigt erst empor und ist dann schön gerundet, der Spindelrand steigt schräg und geradlinig empor und ist verdickt und breit über den Nabel zurückgeschlagen.

Bis jetzt die grösste, aus Neu-Guinea bekannt gewordene Art.

1277, Helix ^Hadra) broadbenti Brazier.

Taf. 186. Fig. 3. 4.

Testa angßste, sed profunde et pervie umbilicata, globosa, solida, oblique et irregulariter striatula, nitidula, pallide fusceseens, zonis tribus castaneis, media latissima pone aperturam confluentibus signata, ad umbilicum albida, Spira conoidea, fasciis vix conspicuis, apice parvo, obtuso, pallido. Anfractus 51|2 convexi, sutura lineari levissime albosignata discreti, regulariter crescentes, ultimus magnus, inflatus, ad peripheriam obsoletissime subangulatus, basi convexus, circa umbilicum leviter compressus, antice leniter sed profunde descendens. Apertura obliqua, ovato-lunata, fauce griseo-violascens ; peristoma album, incrassatum, reflexum, marginibus vix callo tenuissimo junctis, supero subflexuoso, infero minus arcuato, columellari dilatato et sub- cylindrice reflexo, umbilici quartam partem tegente.

Diam maj. 45, min. 35, alt. 33 Mm.

Hab. Nova Guinea. Port Moresby, Hall Sound, Insula d’Entrecasteaux.

Helix Broadbenti Brazier Proc. Linn. Soc. N. S. Wales II p. 125.

(Hadra) Tapparone-Canefri Fauna Nuova Guinea p. 188 t. 5 fig. 21.

Gehäuse eng, aber tief und durchgehend genabelt, kugelig, festschalig, schief und unregelmässig fein gestreift, ohne Spiralskulptur, etwas glänzend, blass rothgelb- bräunlich, mit drei breiten kastanienbraunen Binden, die nur schmale Zwischenräume zwischen sich lassen und auf dem Gewinde undeutlich sind; hinter der Mündung fliessen sie zusammen; der Nabel ist weiss. Das Gewinde ist kegelförmig mit kleinem, abge- stumpftem, hellerem Apex. Es sind Umgänge vorhanden, welche durch eine lineare, ganz leicht weiss bezeichnete Naht geschieden werden; sie sind gewölbt und nehmen regel- mässig zu; der letzte ist gross, aufgeblasen, am Umfang besonders in der ersten Hälfte ganz undeutlich kantig, unten gewölbt, um den Nabel ganz leicht zusammengedrückt, so dass der Eingang trichterförmig erweitert scheint, vorn steigt er langsam, aber erheblich herab. Die Mündung ist schief, ausgeschnitten eirund, der grosse Durchmesser etwas nach unten gerichtet, im Gaumen blaugrau. Der Mundsaum ist glänzend weiss, verdickt, zurück- geschlagen, die Ränder neigen kaum zusammen und sind nur durch einen ganz dünnen Callus verbunden, der Oberrand ist etwas buchtig, der Spindelrand mehr gestreckt, stark verbreitert und cylindrisch über den Nabel gewölbt, von dem er etwa ein Viertel deckt; seine glänzend weisse Farbe setzt sich sehr scharf gegen die Mündungswand ab.

648

1278, Helix (Chloritis) delphax Dohrn.

Taf. 186. Fig. 5-7.

Testa aperte perforata, depresse globosa, supra planata, tenuiuscula sed solida, indistincte costato- striata, pilis brevissimis regulariter dispositis undique rugosa, nnicolor rufo-fusca, band nitens. Spira an- fractum pennltimum tantum exhibens, dein planata. Anfractns convexi, sutnra profnnda subcanalicnlata discreti, rapide crescentes, inferi infra suturain planati, ultimus permagnus, tnmidus, circa umbilicum com- pressns, antice valde descendens, sed vix deflexus. Apertara param obliqua, lanato-subcircularis, intus livido- fusca; peristoma leviter incrassatum, expansum, extus et ad columellam reflexam, concolor; marginibns con- niventibns callo tenaissimo junctis, columellari dilatato, super umbilici partera reflexiusculo.

Diam. maj. (22)— 30, min. 25, alt. 23 Min.

Hab. Astrolabe Bay Novae Guineae.

Helix (Chloritis) delpliax Dohrn mss. Kobelt Nachr. Bl. mal. Gesellsch. XXIII 1891

p. 214.

Gehäuse offen durchbohrt oder eng genabelt, niedergedrückt kugelig, oberseits abge- flacht, dünnschalig aber doch ziemlich fest, undeutlich und dicht rippenstreifig, allenthalben mit dicht stehenden kurzen Härchen besetzt, glanzlos, einfarbig rothbraun. Das Gewinde zeigt in der Profilansicht kaum mehr als den vorletzten Umgang und ist dann abgeflacht, im Zentrum aber nicht wesentlich eingesenkt. Es sind Umgänge vorhanden, welche durch eine tiefe, fast rinnenförmige Naht geschieden werden und rasch zunehmen ; sie sind gewölbt, die unteren unter der Naht kurz abgeflacht, der letzte ist gross, aufgetrieben, um den Nabel herum zusammengedrückt, so dass der Eingang trichterförmig wird, vorn stark herabsteigend, aber kaum zusammengedrückt. Die Mündung ist nur wenig schief, ausgeschnitten kreisrund, innen schmutzig braunroth; der Mundsaum ist nur wenig ver- dickt, ausgebreitet, aussen und unten umgeschlagen, die Ränder neigen zusammen und sind durch einen ganz dünnen Callus verbunden, der Spindelrand ist an der Insertion verbreitert und über einen Theil des Nabels zurückgeschlagen.

Zunächst mit Helix erinaceus verwandt, an welche besonders die kleineren Stücke erinnern, aber durch den höheren letzten Umgang und die dunklere Mündungsfärbung gut unterschieden. Auch die folgende Art steht ihr nahe, ist aber erheblich flacher und hat eine andere Skulptur.

1279. Helix (Chloritis) dinodeomorpha Tapparone.

Taf. 186. Fig. 8. 9.

Testa umbilicata, depressa, discoidea, tenuiuscula, leviter striata, sub lente lineis spiralibus subtilissi- mis confertis granulata, punctis elevatis miuutis crebris undique exarata, rufa vel livido-rufa, epidermide fusca setigera perdecidua induta, setis brevibus, rigidis, sat confertis. Spira plana in medio immersa, An- fractus 4'|2 convexiusculi, sutura profunda sejuncti, primi lentissime, sequentes celeriter crescentes, penulti-

649

mus ad suturam elevatus, ultimus magnus, tumidns, rotundatus, ad aperturam lente sed profunde descendens, circa umbilicum modicum pervium subcompressus, sulcis spiralibus obsoletissimis interdum praeditus. Aper- tura modice obliqua, magna, lunato-circularis, faucibus rnfis ; peristoma rufum, basi albidum, breviter expan- snm, inferne reflexum, marginibus supero et externo regulariter incurvis, columellari dilatato et super umbi- licum reflexo, cum insertione marginis extemi callo tenui juncto,

Diam. maj. 31, min. 25, alt. 26,5 Mm.

Hab. ad flumen Fly Novae Guineae meridionalis.

Helix (Chloritis) dinodeomorpha Tapparone-Canefri Fauna Nuova Guinea p. 168 t. 4

fig. 4—7.

Gehäuse genabelt, niedergedrückt scheibenförmig, ziemlich dünnschalig doch fest, fein gestreift und mit ganz schwachen, dichten Spirallinien umzogen, unter der Loupe mit feinen, dichtstehenden erhabenen Punkten bedeckt, einfarbig schmutzig roth, mit einer sich leicht abreibenden braunen Epidermis bedeckt, welche dichtstehende, kurze, steife Borsten trägt. Das Gewinde ist flach, in der Profilansicht nicht sichtbar, der Apex ziemlich tief eingesenkt. Es sind 4 l/a Umgänge vorhanden, welche durch eine tiefe Naht geschieden werden; die oberen sind leicht gewölbt und nehmen sehr langsam zu, die folgenden springen an der Naht vor und nehmen rascher zu, der letzte ist gross, aufgetrieben, ge- rundet, um den inässig weiten, aber tiefen und durchgehenden Nabel herum zusammen- gedrückt, so dass dieser am Eingang erweitert erscheint; vorn steigt er allmählig, aber tief herab. Die Mündung ist mässig schief, gross, fast kreisrund, mässig ausgeschnitten, im Gaumen röthlich; der Mundsaum ist nicht lebhafter gefärbt, an der Spindel weisslich, kurz ausgebreitet, nach aussen und unten umgeschlagen, Ober- und Aussenrand schön gerundet, der Spindelrand mehr gestreckt, an der Insertion verbreitert und über den Nabel zurückgeschlagen, ein dünner Callus verbindet die Insertionen.

Einigermassen wie eine riesige Helix erinaceus aussehend, aber doch gut verschieden.

1280, Helix (Papuina) tomasinelliana Tapparone.

Taf. 187. Fig. 1. 2.

Testa obtecte perforata, globoso-turbinata, solida, oblique costato-striata, nitida, epidermide tenui, fusca^ adhaerente induta, fasciolis numerosis castaneis cincta. Spira conoidea apice acuto, fusco. Anfractua 4*|, convexi, sutura impressa sejuncti, ultimus medio subconstrictus, deinde obsolete subangulatus, basi planius- culus, antice breviter deflexus. Apertura perobliqua, ovata, vix lunata, fauce fusco margaritacea; peristoma album, undique expansum et reflexum, marginibus conniventibus, callo tenuissimo pellucido junctis, supero medio protracto, oblique descendente, basali parum arcuato, cum columellari stricto ascendente ad insertionem fusco macnlato et super umbilicum expanso angulum distinctum formante.

Hab. in parte meridionali Novae Guineae.

Helix (Papuina) tomasinelliana Tapparone Canefri Fauna Nuova Guinea p. 148 t. 4 fig. 1,

t. 5 fig. 1.

Gehäuse ganz überdeckt durchbohrt, kugelig kreiselförmig, festschalig, mit scharfen.

650

schrägen Rippenstreifen skulptirt, weisslich, aber mit einer wenigstens auf den unteren Umgängen sehr festsitzenden, glänzenden, braungelben Epidermis überzogen, mit zahl- reichen, schmalen braunen Binden verschiedenartig gezeichnet, häufig auch hier und da heller gefleckt. Gewinde kegelförmig, meist abgerieben, mit spitzem, breitem, glattem Apex. Es sind 4*/2 gewölbte Umgänge vorhanden, welche durch eine eingedrückte, meist durch eine feine braune Zone bezeichnete Naht geschieden sind: der letzte zeigt in der Mitte eine schwache spirale Einschnürung und darunter eine ganz undeutliche Kante; er ist unten etwas abgeflacht und vornen kurz herabgebogen. Die Mündung ist sehr schief, eiförmig, nur ganz wenig ausgeschnitten, im Gaumen tiefbraun und etwas perlmutter- glänzend; der Mundsaum ist weiss, ringsum ausgebreitet und zurückgeschlagen, die Ränder zusammenneigend und durch einen ganz dünnen durchsichtigen Gallus verbunden, der Oberrand in der Mitte etwas vorgezogen, schief herabsteigend, der Basalrand nur wenig gewölbt und einen deutlichen Winkel mit dem Spindelrand bildend; der Spindelrand ist bei dem vorliegenden Exemplar ganz strack, während er bei Tapparone eine zahnartige Bildung zeigt, zu einer Schneide zusammengedrückt, oben mit einem braunen Fleck, nach aussen verbreitert und die Perforation fast ganz verdeckend.

1281, Helix (Papuina) gestroi Tapparone,

Taf. 187. Fig. 3. 4.

Testa obtecte perforata, globoso turbinata, solida, oblique ruditer striata, sub epidermide lutescente albida, fasciis et strigis pallide griseis parnm conspicais cincta. Spira conoidea apice acuto albo. Anfrac- tus 4'|2 convexi, sutura impressa sejuncti, nltiraus magnus, antice breviter sed profunde deflexus, aperturam versus medio leviter constrictus, dein obsolete subangulatus, basi convexiusculus, pone aperturam leviter con- strictus. Apertura perobliqua, transverse ovata, parum lunata, faucibus albis; peristoma album, incrassatu- lum, undique expansum et reflexum, marginibus conniventibus, callo tenui fusco junctis, externo primum ascendente, dein oblique descendente, basali vix arcuato, cum columellari leviter arcuato et obsolete dentato- calloso, ad insertionem super perforationem expanso angulum obsoletum formante.

Diam. maj. 38, min. 30, alt. 30 Mm.

Hab. in parte meridionali Novae Guineae ad litora flum. Fly river.

Helix (Papuina) Gestroi Tapparone Canefri Fauna Nuova Guinea p. 150 t. 4 fig. 3,

t. 5 fig. 3.

Gehäuse bedeckt durchbohrt, kugelig kreiselförmig, festschalig, schief rauh gestreift, doch nur hinter der Mündung annähernd rippenstreifig, unter einer dünnen, bräunlichen, sich leicht abreibenden Epidermis weisslich mit blassgrauen, wenig auffallenden Binden und Striemen. Gewinde kegelförmig, mit kleinem spitzem hellem , seltener braun ge- färbtem Apex. Es sind 41/2 gut gewölbte Umgänge vorhanden, welche durch eine einge- drückte Naht geschieden werden; der letzte ist gross, vorn kurz aber tief herabgebogen, in der Mitte, wie bei der vorigen Art, mit einer schmalen, besonders in der letzten Hälfte deutlichen Einschnürung, darunter mit einer stumpfen Kante; an der Peripherie stehen

bei dem vorliegenden Exemplar eine Anzahl kurzer, schräger Runzeln; die Basis ist ge- wölbt, hinter der Mündung deutlich eingeschnürt. Die Mündung ist sehr schief, quer eiförmig, nur wenig ausgeschnitten, innen weiss, nur die Mündungswand braun überlaufen ; der Mundsaum ist weiss, etwas verdickt, ringsum ausgebreitet und zurückgeschlagen, die Ränder neigen zusammen und werden durch einen ganz dünnen bräunlichen Callus ver- bunden; der Aussenrand steigt zuerst empor und wendet sich dann schief nach unten; der Basalrand ist nur wenig gewölbt und bildet mit dem etwas gebogenen, vorn undeut- lich gezahnten, oben über den Nabel ausgebreiteten Spindelrand nur einen undeutlichen Winkel.

Der vorigen Art sehr nahe verwandt, aber kugeliger, grösser, weniger scharf skulptirt und mit weisser Mündung.

1282. Helix (Papuina) multizona Lesson.

Taf. 187. Fig. 5—8.

Testa obtecte perforata, depresse conoidea, solida, ruditer oblique striata,' lineis jspiralibus obsoletis cincta et rugis et impressionibus brevibns obliqois rugosa, albida vel pallide straminea, epidermide tenui lutescente induta, fasciis rufo-castaneis numerosis, zonam latiusculam periphericam relinquentibus ornata. Spira conoidea apice laevigato, pallido, fusco. Anfractus 4x/2 convexi, sutnia lineari snbimpressa discreti, regulariter crescentes, ultimus parum dilatatus, compresso rotundatus, interdum obsolete subangulatus et infra medium subconstrictus, basi convexus, antice subito valdeque deflexns, Apertura perobliqua, transver- sim ovata, parum lunata, faucibus castaueis submargaritaceis ; peristoma nitido-album, incrassatum, undique dilatatum et reflexum, ad insertionem castaneo maculatum, marginibus perapproximatis sed vix callo tenuis- simo junctis, columellari ad insertionem dilatato et super umbilicum angnstum reflexo.

Diam. maj. 38, min. 30, alt 26 Min.

Hab. Fort Dorey Novae Guineae.

Helix multizona Lesson Voy. Coquille p. 308. Deshayes in Fer. hist. I p. 174 t. 106 fig. 1-5.

Pfeiffer Mart. Chemu. t. 138 fig. 7. 8. Mon. Hebe. I p. 326.

multizonata Deshayes-Lam. Anim, sans vert. VIII p. 106.

multizona Tapp. Can. Fauna Nuova Guinea p. 140.

(Geotrochus) multizona Pfeiffer Nomenclator p. 196.

tenuilirata Quoy et Gaimard Voy. Astrol. II p. 101 t. 8 fig. 8—10.

spectrum Pieeve Conchol. icon. sp. 1494.

Pfeiffer hat diese hübsche Art schon p. 363 in der dritten Abtheilung abgehandelt, aber wie es scheint kein Exemplar vor sich gehabt; ich bringe deshalb hier zwei schöne Exemplare der Dohrn’schen Sammlung zur Abbildung, welche die enge Verwandtschaft mit den beiden vorigen recht hervortreten lassen. Auch die leichte Einschnürung nach der Mündung hin und die undeutliche Kante darunter sind vorhanden. Trotz aller Aehnlich- keit sind aber doch die Unterschiede gut und durchgreifend; namentlich ist die Spiral- I. 12. 133

652

skulptur viel deutlicher ausgeprägt und sind die Mundränder einander viel mehr genähert. Der Gaumen ist unmittelbar hinter der Lippe tiefbraun, dann etwas heller und perlmutter- glänzend.

1283. Helix (Chloritis) inquieta Dohrn.

Taf. 187. Fig. 9. 10.

Testa modice umbilicata, depressiuscnla, tenuiuscula, subtiliter striatula et punctis regulariter dispo- sitis undique obsita, unicolor fulvescens, epidermide tenui parum saturatiore haud nitente induta. Spira depresse convexa apice parvo planato. Anfractus 5 convexi, sntura profanda discreti, regulariter crescentes, ultimus major, dilatatus, basi raulto eonvexior, antice leniter parum descendens. Apertura vix obliqua, magna, lunato-circularis, intus fuscescens ; peristoma album, undique breviter reflexum, marginibus vix conniventibus, supero et externo bene rotundatis, columellari ad basin anguluin indistinctum formans, ad insertionem leviter dilatatus.

Diam. maj. 20, min. 16,5, alt. 12 Mm.

Hab. Astrolabe-Bay Novae Guineae.

Helix inquieta Dohrn in litteris.

Gehäuse weit genabelt, der Nabel am Eingang etwas trichterförmig erweitert, nieder- gedrückt, ziemlich dünnschalig, fein gestreift und dicht mit regelmässig angeordneten Punkten skulptirt, einfarbig bräunlich, mit einer dünnen, nur in Resten erhaltenen, wenig dunkleren Epidermis überzogen, an welcher ich bei den beiden vorliegenden Stücken eine Behaarung nicht erkennen kann. Das Gewinde ist flach gewölbt mit kleinem flachem Apex. Es sind fünf gewölbte Umgänge vorhanden, welche durch eine bis zum Apex ein- gedrückte Naht geschieden werden; sie nehmen regelmässig zu, der letzte ist gross, ver- breitert, unten viel stärker gewölbt, so dass mitunter oben eine undeutliche Schulterkante entsteht, vorn nur ganz wenig herabsteigend. Mündung fast senkrecht, etwas vorgezogen, weit gerundet, erheblich ausgeschnitten, innen bräunlich. Mundsaum weiss, ringsum kurz zurückgeschlagen, die Ränder kaum zusammenneigend, Ober- und Aussenrand gut ge- rundet, der Spindelrand mehr ansteigend, mit dem Basalrand einen Winkel bildend, oben nur wenig verbreitert.

Diese neue Art hat die Skulptur von Chloritis, ist aber doch vielleicht mit den neuer- dings von Möllendorff von den Tenimber-Inseln beschriebenen Eulota-Arten näher ver- wandt. Es liegen zwei Exemplare vor, das zweite zeigt den Winkel zwischen Spindel- und Basalrand viel deutlicher, auf Fig. 9 ist er nicht genügend hervorgehoben.

1284. Helix (Phania) lampas Müller. Taf. 188. Fig. 1-3.

Testa magna hnperforata, lenticularis, carinata, solida, rnditer striata et praesertim in anfractu

peiiultimo et ultimo uialleata et oblique rngosa, unicolor fulva strigis paruni distinctis saturatioribus, cariua pallidiore. Spira tectiformis apico magno, laevi, obtusato. Aufractus 5 planiusculi, regulariter crescente3, sutura parum impressa carina marginata discreti, ultimus baud dilatatus convexior, antice breviter deflexus, basi conveiior, apertnram versus carinulis obsoletis spiralibus munitus. Apertura transversa, subtriangularis obliqua, valde lunata, intus nitide livida vel lutescens; peristoma vivide aurantium, incrassatum, margiuibus baud conniventibus, callo tenui aurantiaco ad insertiones incrassato junctie, supero expanso, externo et basali late reflexis, columellari dilatato, appresso, interdum perforationem minimam relinquente.

Diam. maj. 65, min. 55, alt. 35 Mm.

Hab. in insula Halmahera Moluccorum.

Helix lampas Müller verm. lr'st. II p. 12.

Pfeiffer Monogr. helic. I p. 292. Mart. Ch. p. 60 t. 2 fig. 1. 2.

carocolla Chemnitz Concb. Cab. XI p. 267 t. 208 fig. 2044. 2045.

lampas Martens Ostasiat. Exped. p. 326.

Pfeiffer Nomenclator p. 178.

Strubell Nachricbtsbl. XXIV 1892 p. 46.

Keeve Coacbolog. icon, sp. 228.

Tapparone Canefri Ami. Mus. civ. XX p. 17.

Yon dieser prächtigen Art, die lange nur in ganz wenigen Exemplaren aus alten holländischen Sammlungen bekannt und deren Vaterland bis in die neueste Zeit hinein unsicher blieb, hat Herr Br. Strubell in Frankfurt neuerdings eine prächtige Reihe aus Halmaheia erhalten und mir das abgebildete Exemplar für das Senckenbergische Museum in Frankfurt übergeben. Dasselbe ist etwas kleiner und höher, als das Chemnitz’sche Original und auch durchaus nicht dünnschalig, wie die Originaldiagnose Pfeiffer’s sagt, stimmt aber sonst völlig mit beiden überein; eine ganz geringe Verschiedenheit in der Mundsaumbildung hängt von der dickeren Schale ab und die verschwindend enge Per- foration mag individuelle Eigentümlichkeit sein.

Die Aehnlichkeit mit Helix pyrostoma ist eine sehr bedeutende, aber die Unter- schiede scheinen doch konstant und für die specifische Trennung genügend zu sein. Vor allem ist die Windungszunahme eine viel langsamere und der letzte Umgang relativ viel schmäler, was besonders bei der Ansicht vou oben eine erhebliche Verschiedenheit be- dingt; dann sind bei pyrostoma die sämmtlichen Umgänge viel stärker gewölbt, der letzte Umgang ist mehr herabgebogen und die Spindel trägt immer einen deutlichen Zahn. Am meisten in den Augen fällt aber der fast kreisförmige Umfang von lampas gegenüber dem mehr elliptischen von pyrostoma; der grosse Durchmesser verhalt sich zum kleinen bet lampas wTie 6 : 5, bei pyrostoma wie 5 : 4.

1285, H elix (Chloraea) geotrochus Möllendorff.

Taf. 188. Fig. 4. 5.

Testa imperforata, depresse trochiformis, acute carinata, solidula, vix liitens, confertim striatula liuei» que spiralibus subnndulatis uudique cincta, alba, fasciis fuscis 4, duabus supra carinam duabusque ad basin

133*

654

ornata. Spira convexo-conoidea apice obtuso parvo. Anfractus 4‘/2 convexiusculi, leniter crescentes, sutura lineari discreti, ultiraus ad carinam compressus, basi convexiusculus, antice subite profundeque deflexus, pone apertnram leviter coarctatns. Apertura obliqua, irregulariter lunato ovata, subtriqnetra, fasciis in fauce translncentibas; peristoma album leviter incrassatam, extas subrostratam, marginibus conniventibus, vix callo tenuissimo jnnctis, snpero arcnato, expanso, externo et basali reflexis, columellari snbstricto compresso, vix dilatato, cum basali angultun obsutum forraante.

Diam. maj. 23, min. 19, alt. 14 Mm.

Hab. Morong iusulae Luzon Pbilippinarnui.

Helix (Chloraea) gootrochus von Möllendorff Nachrichtsblatt d. deutsch, malacozool.

Gesellscb. 1888 p. 89.

Gehäuse undurchbohrt, etwas niedergedrückt kreiselförmig, scharf gekielt, ziemlich festschalig, wenn auch nicht besonders dick, kaum glänzend, dicht gestreift und überall mit feinen, gedrängten; leicht gewellten Spirallinien umzogen, weiss mit je zwei braunen Binden über und unter dem Kiel, die nur schmale Streifen der Grundfarbe zwischen sich lassen. Gewinde gewölbt kegelförmig mit kleinem, abgestumpftem Apex. Es sind 41/2 etwas gewölbte Umgänge vorhanden, die langsam zunehrnen und durch eine linienförmige Naht geschieden werden; der letzte ist an dem scharfen Kiel deutlich zusammengedrückt, vornen plötzlich, fast im rechten Winkel tief herabgebogen, unten leicht und etwas un- regelmässig gewölbt, hinter dem Mundsaum etwas zusammengeschnürt. Mündung schief, unregelmässig ausgeschnitten eiförmig, fast dreieckig; die Binden sind im Gaumen deut- lich sichtbar; der Mundsaum ist weiss, leicht verdickt, aussen nicht geschnäbelt, die Rän- der neigen zusammen, sind aber nur durch einen ganz dünnen, kaum bemerkbaren Callus verbunden; der gebogene Oberrand ist ausgebreitet, der Aussenrand und der Basalrand sind zurückgeschlagen und der Basalrand bildet mit dem fast geradlinigen, zusammenge- drückten, kaum verbreiterten, oben angepressten Spindelrand einen Winkel.

Das abgebildete Exemplar, von dem Autor selbst mitgetbeilt, befindet sich im Sencken- bergischen Museum.

1286, Helix (Obba} bulacanensis Hidalgo,

Taf. 188. Fig. 6 -8.

Testa aperte et perspectiviter mnbilicata, depressa, ad peripheriam acute carinata, supra omnino plana vel vix irregulariter convexa, infra iuflata, solida, haud nitens, irregulariter striatula rugisque confertis ob- liquis irregularibus, hic illic dichotomis praesertim iu anfractu ultimo sculpta, pallide fulvida, ad carinam utrinque fusco fasciata, circa umbilicum zona lata albida ornata; sub vitro sculptura spiralis distincta in anfractibus inferis undiquo videtur. Anfractus 41/., sutura simplici discreti, primus laevigatus, secundua striatus, couvexiusculus, sequentes plani, carina suturam sequente insignes, ultimus supra planissimus, carina compressa lamellosa hie illic flexuosa cinctus, basi inflatus, sed aperturam versus subconstrictus, antice primum descendens, dein profunde deflexus. Apertura perobliqua, transversim lanceolata, irregulariter flexuosa, intus canaliculata, ad carinam rostrata; peristoma callo lamelloso super parietem aperturalem cou- tinuum, uudique solutum, albidum; marginibus conniventibus, supero late expanso, antice irregulariter flexuoso

655

et ascendente, ad carinam sulcato -canalicalato, basali regalariter arcaato, late reflexo, ad umbilienm vis. dilatato et super umbilici parteni prominente.

Diam. maj. 34, min. 29, alt. 10 Mm.

Hab. in provineia Bulaean insulae Luzon.

Helix bulacanensis Hidalgo Journal de Conchyliologie vol. XXXVI 1888 p. 310. XXXVII 1889 p. 199 t. 13 fig. 2.

Gehäuse sehr weit und perspektivisch genabelt, im Nabel alle Umgänge zeigend, niedergedrückt, scharf gekielt, oben ganz flach oder nur leicht und unregelmässig etwas vorspringend, unten stark gewölbt, aufgeblasen, festschalig, glanzlos, unregelmässig ge- streift und auf dem letzten Umgang dicht mit schiefen, unregelmässigen, öfter gegabelten Runzeln skulptirt, welche die Anwacbsstreifen quer schneiden; unter der Loupe sind auf den beiden letzten Umgängen feine Spirallinien überall zu erkennen. Die Färbung der oberen Umgänge ist gelblichbraun, der letzte zeigt an beiden Seiten des Kiels braune Binden, von denen die obere auf das Gewinde liinaufläuft, um den Nabel herum ist eine breite weissliclie Zone. Es sind Umgänge vorhanden, welche durch eine einfache linienförmige Naht geschieden werden; die Embryonalwiuduug ist gross und glatt, die folgende gewölbt und gestreift; beide ragen aber über den letzten Umgang durchaus nicht vor; vom dritten Umgang an sieht man den Kiel längs der Naht vorspringend ; der letzte Umgang ist obenher ganz flach, mit einem lamellenartigen messerscharfen Kiel umzogen, der stellenweise unregelmässig gebogen ist; er ist unten aufgeblasen, aber nach der Mün- dung hin etwas abgeflacht; vorn steigt er erst langsam herab und wird dann plötzlich tief herabgebogen. Die Mündung ist sehr schief, unregelmässig gebogen, eiförmig* lanzettförmig, aussen schnabelartig emporgebogen, weiss, der Mundsaum ist durch eine lostretende Lamelle auf der Mündungswand zusammenhängend, ringsum lostretend, weisslich; die Ränder neigen stark zusammen, der Oberrand ist breit ausgebreitet, unregelmässig empor- ßteigend und eine emporgebogene Rinne bildend, der Unterrand regelmässig gerundet, breit zurückgeschlagen, an der Insertion kaum verbreitert aber doch über einen Theil des Nabels vorspringend.

Eine der eigenthümlichsten Formen der Gruppe Obba, durch Färbung und Skulptur von den nächsten Verwandten, parmula und rota, gut unterschieden.

*) Testa umbilicata orbicularis, solidiascnla, non nitens, superne plana, basi inflata, peripheria acute earinata, rngis confertis, subobliquis, irregnlaribus (sab lente hic illis transversim striatis) sculpta. pallide fulvida, ad carinam fnsca, jnxta nmbilicum zona lata albida ornata; sntnra simplex; anfractus 4 */2 plani, primns laevigatns, ultimus antice valde deflexns, snbtus snbconstrictus; umbilicus latus, perspectivus, albi- dus; apertura transverse lanceolata; peristoraa albidum, superne expansum, basi regulariter arcuatnm, reflexum, marginibus conniventibus, callo elevatiusculo, angusto jnnctis. Hid.

656

1287, Helix (Obbin a) kochiana von Möllendorll.

Taf. 188. Fig. 9. 10. 11.

Testa sat aperte umbilicata, depressa, acute carinata, costulis sat distautibus, subtus evaneseentibus eleganter sculpta et lineis spiralibns minutissimis decussata, pallide corneo-brunnea, fasciis angustis 5 cincta, saperne tribus, una ad snturam, altera ad carinam, tertia mediana obscuriore, subtus duabus, una ad carinam evanescente, altera magis distincta sat remota. Anfractus 5, ultimus basi convexior, antice subito dcfiexus. Apertura fere horizontalis, angulato-elliptica; peristoma continuum, sat expansuin, reflexiusculum, albolabia- tum, extus brunneo-marginatum. Moll.

Diam. maj. 32—40, alt. 13 18 mm.

Hab. in parte septentrionali insulae Cebu, ad vicos Medellin et Bantayan.

Obbina kochiana von Möllendorff Nachrichtsblatt der Deutschen Mal. Gesellschaft 1888 p. 88. Bericht Senckenb. Gesellsch. 1889/90 p. 219 t. 7 fig. 10.

Gehäuse offen, aber zur Hälfte überdeckt genabelt, niedergedrückt, scharf gekielt, auf der Oberseite an den oberen Umgängen nur rippenstreifig, auf dem letzten Umgang weitläufig gerippt, die Unterseite nur fein rippenstreifig, höchstens gegen die Mündung hin undeutlich gerippt; eine feine Spiralskulptur ist nur unter derLoupe erkennbar. Die Färbung ist ein blasses Gelbbraun mit fünf schmalen Binden, von denen zwei nur wenig deutliche den weisslich bleibenden Kiel einfassen; von den drei anderen scharf ausge- prägten steht eine dicht unter der Naht, eine besonders scharf ausgeprägte auf der Mitte der Oberseite, die fünfte gleichfalls scharfe auf der Mitte der Unterseite, die Nahtbinde wird auf deu oberen Umgängen undeutlich. Es sind fünf kaum gewölbte Umgänge vorhanden, welche durch eine lineare, leicht weiss berandete Naht geschieden werden ; sie nehmen langsam und regelmässig zu, der letzte ist kaum verbreitert, an der Basis stärker gewölbt, vorn plötzlich tief herabgebogen. Die Mündung ist fast horizontal, unregelmässig eckig-elliptisch, mit innen sichtbaren Binden; Mundsaum zusammenhängend, ringsum lostretend, ausgebreitet, zurückgescblagen, mit einer weissen Lippe belegt, schmal braun gesäumt, zahnlos, dem Kiele entsprechend einen zurückgekrümmten Schnabel mit seichter Rinne bildend.

Eine sehr hübsche Form, welche sich von ihren nächsten Verwandten (marginata, parmula, saranganica) durch ihre eigenthümliche Skulptur scharf unterscheidet. Das ab- gebildete Exemplar, das der kleineren Form angehört, erhielt ich von Möllendorff.

1288. Helix (Hadra) xanthoderma Möllendorlf.

Taf. 189. Fig. 1—4.

Testa imperforata, couoideo-globosa, oblique curvatim striatnla, rugnlis subtilibus oblique antrorsum decorrentibus sculpta, euticula laete flava sat decidua induta, fascia una fusco-nigra ad peripheriam, altera

657

circa columellam ornata. Anfractus ö1^ convexiusculi, nltimus magnus, sat ioflataa, antice paullam deflexu*. Apertara diagoualis, rotundato-lunaris, peristoma expansnm, album Tel pallide violaceum, marginibus diatan- tibus callo tenuissimo junctis, supero et basali arcuatis, columellari incrassato, dilatato. Möllendorff.

Diam. maj. 50, min. 40, alt. 43 Mm.

Hab. in provincia chinensi Gnang-dung nec non in insala Hongkong.

Helix xanthoderma Möllendorff Jahrbücher der deutschen malacozoolog. Gesellsch. IX 1882 p. 185. XI 1881 p. 375 t. 7 fig. 1. 2. var. polyzona, id. ibid. XI p. 378 t. 8 fig, 1. 2 (cfr. fig. 3. 4).

Gehäuse undurchbohrt, schwach kegelig kugelförmig, mit gebogenen Radiärstreifen skulptirt und ausserdem mit schräg nach vorn herablaufenden feinen Runzeln versehen, welche ziemlich regelmässige Reihen und Linien bilden, von einer lebhaft gelben, leicht abzu- reibenden Oberhaut bedeckt. Für gewöhnlich ist nur eine mässig breite kastanienbraune Mittelbinde vorhanden und eine schmale, grossentheils durch den Spindelumschlag ver- deckte um die Nabelgegend, aber es kommen auch Exemplare mit mehr Binden vor und die var. polyzona hat zahlreiche schmale Binden. Es sind ö1^ schwach gewölbte Um- gänge vorhanden, der letzto ist stark aufgetrieben und vornen etwas herabgebogen, Die Mündung ist diagonal gestellt, abgerundet halbmondförmig, der Mundsaum ausgebreitet, weiss oder hellviolett, die entfernt stehenden Ränder sind durch eine dünne Schwiele ver- bunden, der Columellarzahn ist breit umgeschlagen und verdickt.

Diese schöne, der Hadra hainanensis zunächststehende Art findet sich nur noch an wenigen Stellen auf Hongkong, ferner am Berge Ma-an-shan und im Gebirge Lo-fu-shau auf dem gegenüberliegenden Festland, überall selten und auf die wenigen übriggebliebenen Waldparzellen in schwer zugänglichen Schluchten beschränkt.

1289. Helix (Camaena) myompliala von Marlens.

Taf. 189. Fig. 5. 6.

Testa exumbilicata, depresse conoideo-globosa, oblique striata, lineis spiralibus subtilibus conferti« decussata, lutea, fascia castanea peripherica angusta, interdum in anfractu ultimo, altera suturali cincta, regione umbilicari immersa, testae concolore. Anfractus 6’|2 vix convexiusculi, lente crescentes, superiores ad peripheriam angulati, ultimus bene rotundatus, antice vix deflexus. Apertura parum obliqua, oblique lunaris; peristoma expansum, album vel violaceum, marginibus distantibus, callo tenuissimo junctis, supero et basali bene arcuatis, columellari recto extus quasi exciso, reflexo, in umbilicum peculiariter immerso eumque claudente.

Diam. maj. 33- 40, min. 30—36, alt. 25-32 Mm.

Hab. in parte meridionali insulae Nippon Japoniae.

Helix myomphala von Martens Monatsber. Berl. Acad. 1865 p. 53. Ostasiat. Exped. p. 29

t 15 fig. 6.

Kobelt Fauna japon. p. 40 t. 5 fig. 1. 2.

Pfeiffer Monogr. Heliceor. V p. 268. Nomenclator p 192.

da im io A. Adams mss. fide Martens.

658

Gehäuse rechtsgewunden, im ausgewachsenen Zustande völlig entnabelt, gedrückt- kegelförmig kugelig, sehr fein schräg gestreift und durch sehr feine Spirallinien unter der Loupe gekörnelt erscheinend, gelblich bis zimmetbraun mit einer schmalen kastanien- braunen Binde, welche mitunter in einer deutlichen hellen Mittelzone liegt; bei vielen Exemplaren gesellt sich dazu noch eine zweite, schwächere, die unmittelbar an der deut- lichen, etwas crenulirt erscheinenden Naht verläuft uud auf dem letzten Umgang beson- ders deutlich ist. Die Nabelgegend ist in ganz eigentümlicher Weise vertieft, aber mit dem Gehäuse gleichfarbig. Es sind fast sieben Umgänge vorhanden; dieselben sind nur ganz schwach gewölbt, und nehmen langsam zu, die oberen sind in der Jugend kantig, der letzte ist gerundet, höchstens etwas gedrückt, und steigt vornen nur ganz wenig herab. Mündung nur wenig schief, schräg ausgeschnitten; Mundsaum ausgebreitet, weiss oder violett, die Randinsertionen nicht genähert, durch einen ganz dünnen Callus verbunden, Oberrand und Aussenrand schön gerundet, Spindelrand gerade, nach aussen eigenthümlich ausgeschnitten, in den Nabel eingesenkt und diesen durch seine trichterförmige Ausbreitung völlig schliessend. Das Band ist im Gaumen sichtbar und bei den Exemplaren mit vio- lettem Mundsaum ist auch noch ein Stück des Gaumens mehr oder minder intensiv violett überlaufen.

1290, Helix (Hadra) Caspar i Möllendorff,

Taf. 189. Fig. 7. 8.

Testa aperte umbilicata, depresse globoso-conoidea, solida, curvatim oblique rugoso- striata, nitens, obscure castaneo-fusca, ad peripheriam distincte angulata vel fere carinata, et fascia sat angusta pallide fusca ornata. Anfractus 6 vix convexi, ultimus antice breviter deflexus. Apertura diagonalis, lunato ellip- tica, intus fusco-violacea ; peristoma sat expansum, reflexiusculum, inerassatulum, marginibus callo tenuissimo jnnctis, columellari dilatato, umbilicum partim obtegente. Möllendorff.

Diam. maj. 47, min. 38, alt. 30 Mm.

Hab. in parte meridionali prov. sinensis Hunan, prope Yüan-dshou-fou.

Helix Caspari Möllendorff Jahrbücher der deutschen malocozoolog. üesellsch. -XI 1884 p. 381 t. 9 fig. 1. 2.

Gehäuse offen und durchgehend genabelt, gedrückt kuglig kegelförmig, festschalig, mit gebogenen Radiärrunzeln skulptirt, glänzend, dunkelkastanienbraun mit schmaler hellerer Kielbinde, der letzte Umgang mit einer deutlich abgesetzten Kante, fast gekielt. Es sind sechs kaum gewölbte Umgänge vorhanden; der letzte ist nicht aufgetrieben, son- dern im Gegentheil auf der Unterseite etwas abgeflacht und vorn leicht herabgebogeu. Die Mündung ist diagonal gestellt, elliptisch, innen braun violett, Mundsaum ziemlich aus- gebreitet, wenig umgebogen, etwas verdickt; Ränder durch eine sehr dünne Schwiele ver- bunden; Spindelrand verbreitert und den weiten Nabel theilweise verdeckend.

1291, Helix (?) papilliformis Kobelt,

Taf. 189. Fig. 9. 10.

Testa vix obtecte rimata, ovato-globosa, altior quam latior, tenuis, irregulariter striatula, sericea, griseo-lutescens, fascia rufa mediana angustissima ornata. Anfractus 6 convexiusculi, regulariter leniterque crescentes, ultimus rotundatus, spirae altitudinem haud aequans, ad aperturam leniter descendens. Apertura obliqua, rotundato-lunaris, columella superne recta, fere verticali, inferne retrorsum flexuosa, peristomate simplici, parum expanso, intus tenuissime labiato, marginibus distantibus, columellari fornicatim reflexo, callo tennissimo, umbilicum fere omnino tegente junctis.

Diam. maj. 23, min. 21,5, alt. 27 Mm.

Hab. in regione iDteriore insulae Nippon Japoniae.

Helix papilliformis Kobelt Nachr. BL Mal. (ies. 1875 p. 56. Jahrb. der deutschen mal. Gesellsch. III p. 30 t. 1 fig. 2.— Fauna japon. p. 41 1. 5 fig. 3, Pfeifler Monogr. Heliceor. VIII p. 486. Nomenelator p. 117 (Satsuma).

Gehäuse bis auf einen kleinen überdeckten Ritz völlig entnabelt, auch in jungen Exemplaren nur ganz fein durchbohrt, bulimusartig, höher als breit, dünnschalig, sehr fein und dicht, aber unregelmässig gestreift, seidenglänzend, gelblich oder röthlich grau, mit einer scharf begränzten, schmalen, rothen Binde, welche ungefähr in der Mitte des letzten Umgangs verläuft und auch auf dom Gewinde über der Naht sichtbar bleibt. Gewinde hoch, oben abgestutzt, mit ziemlich grossem Apex. Die sechs Umgänge sind gut gewölbt, durch eine einfache, aber deutliche Naht geschieden; sie nehmen langsam und regel- mässig zu; der letzte Umgang ist hinten gemessen erheblich niedriger, als das Gewinde; vornen steigt er langsam eine Strecke weit herab. Die beiden Mundränder sind sehr ver- schieden gerichtet; der äussere ist weit vorgezogen und darum schief, der innere steigt dagegen anfangs eine Strecke weit senkrecht herab und wendet sich dann in einem kurzen Bogen nach hinten ; am Ansatz ist er in Form einer Tute verbreitert und geht in einen dünnen Gallus über, welcher die entfernt inserirten Mundränder verbindet und den Nabel bis auf einen ganz kleinen Ritz schliesst.

Die Stellung dieser eigenthümlichen Art ist noch immer unsicher; ich hatte sie zu Camaena gebracht, aber dazu passen Skulptur und Schalenstruktur nicht; Pfeiffer stellt sie im Nomenelator zu Satsuma, aber dahin passt die Nabelbildung nicht.

1292. Helix (Camaena) senckenbergiana Kobelt,

Taf. 190. Fig. 1. 2.

Testa magna, late umbilicata, orbieulato depressa, solida, ruditer striata, sub lente minutissime gra- nulata, rufo-iuscescens, lutescente radiatim strigata et variegata, plernmqne trifasciata, fascia mediana angnsta, distinctiore, infera latissime diluta strigis lutescentibns interrupta. Anfractus ö1^ rotnndati, leniter accrescentes ; ultimus rotundatus, eubinflatus, basi leviter planatus, snbite in umbilicum abiens, antice des- I. 12. 184

B6()

cendens. Apertura late lunata ; peristoma reflexam incrassatam , livide purpurascens, marginibas callo tenuissimo junctia; fances livide trifasciatae.

Diam. maj. 56, min. 47, alt. 30 Mm.

Hab. in prov. Kanga Japoniae.

Helix Senckenbergiana Kobelt Nachr. Bl. d. Mal. Ge3. 1875 p. 55. Jahrbücher II

p. 326 t. 12 fig. 1. 2. Fauna japonica p. 25 t. 3fig. 1—4, 8. 9.

Pfeiffer Monogr. Heliceor YII p. 588. Nomenclator p. 191.

Gehäuse gross, weit abor nicht durchgehend genabelt, fast kreisförmig niederge- drückt, festschalig, grob und unregelmässig gestreift, unter der Loupe durch kurze Spiral- strichelchen fein gekörnelt erscheinend; die Grundfarbe ist ein helles Rothbraun, aber bei dem Typus durch drei dunkle Bänder, ein schmales Mittelband und zwei breitere Seiten- bänder, beinahe ganz verdeckt, so dass sie nur als heller Streifen zu beiden Seiten des Mittelbandes erscheint; das obere Band reicht bis zur Naht, das untere geht ohne Unter- brechung bis in den Nabel hinein, so dass ein abgegränzter dunkler Nabelfleck nicht vor- handen ist; durch Bänder und Grundfarbe laufen gelbe Striemen bis in den Nabel hinein, manchmal die dunkle Färbung fast überwiegend. Das Gewinde ist wenig erhoben mit kleinem, glattem Apex. Es sind 5^2 langsam zunehmende, wenig gewölbte Umgänge vor- handen, der letzte ist etwas aufgeblasen, nach der Mündung hin herabsteigend, unten etwas abgeflacht und steil in den Nabel abfallend. Der Nabel ist trotz seiner Weite (11,5 Mm.) nicht durchgehend, sondern am zweiten Umgang zu einer blossen Perforation verengt. Die Mündung ist weit, diagonal oder noch schiefer gestellt, gerundet mondförmig, durch den vorletzten Umgang stark ausgeschnitten; der Mundrand ist allenthalben weit umge- schlagen, verdickt, doch ohne eigentliche Innenlippe, schmutzig purpurfarben, die Inser- tionen durch einen dünnen Callus verbunden, der Spindelrand über einen Theil des Nabels vorgezogen, im Gaumen sind auch bei äusserlich ungebändert erscheinenden Formen die drei dunklen Bänder auf hellem Grunde deutlich sichtbar.

Eine prächtige Form, die grösste der japanesischen Helices, aber durch Zwischen- formen mit den grossen Varietäten von Helix luhuana verbunden. Die Typen, von Rein am Fusse des Ha-ku-san bei Ichinose gesammelt, befinden sich im Senckenbergischen Museum.

1293, Helix (Camaena) peliomphala Pfeiffer,

Tat. 190. Fig. 3-9.

Testa aperte umbilicata, orbiculato-convexiuscula, oblique grossiuscule striata et subtililer spiratim lineata, lutescens, plerumque fasciis spiralibus 1 3 et regione umbilicali nigro-fascis; anfr. ö'Jg convexins- cali, spiram acutiusculam formantes, ultimus basi sat convexas, antice sat descendens, apertara valde obli- qua, rotundato-lnnaris ; perist carneo-rubesceus, marginibas conmventibus, supero breviter expauso, basali distinctins reflexo.

661

Diam. maj. 35, min. 30, alt. 20 Mm.

Hab. Japonia.

Helii japonica Femssac mss. Hist. nat. t. 69 H. fig. 5. 6. Deshayes*) Texte p. 58, nec Pfeiffer.

peliomphala Pfeiffer Zeitscbr. für Malacozool. 1850 p. 150. Monogr. Helic. viv. 11t

p. 233. Nomenclator p. 191.

von Martens Mal. Bl. 1860 p. 35. Ostasiat. Exped. p. 25 t. 15

fig. 1 3. (Hadra) Albers Heliceen ed. II p. 166.

Kobelt Fauua japon. p. 30 t. 4 fig. 1 13; t. 6 fig. 12, t. 7 fig. 1 7.

simodae Jay var. in Perry Narr. voy. amer. Sq. II p. 294 t. 5 fig. 4—6 (fide Martens).

Eine im höchsten Grade vielgestaltige, für Japan charakteristische Art Ich halte bezüglich ihrer an den Ansichten fest, welche ich s. Z. in meiner Fauna japonica ent- wickelt habe. Demgemäss fasse ich als Typus unsere Fig. 3—5 auf, welche der oben abgedruckten Diagnose von Martens Pfeiffer hat sich bei Aufstellung der Art mit dem Abdruck der Deshayes’schen begnügt ziemlich genau entspricht. Sie ist offen genabelt, kreisförmig, ziemlich gedrückt, doch mit kegelförmigem, gegen den letzten Umgang etwas abgesetztem Gewinde und kleinem, stumpfem Apex. Der Nabel ist offen, aber nach dem ersten Umgang etwas verengt. Der letzte Umgang ist ziemlich gewölbt, doch gedrückt, etwas in die Quere verbreitert, vornen stark herabsteigend. Die Mündung ist sehr schräg, stark ausgeschnitten, quer eiförmig, die Mundränder genähert, der obere ausgebreitet, der Basalrand umgeschlagen und sehr plötzlich gegen den Ansatz aufsteigend. Die Grund- farbe ist gelblich mit einem Stich ins Grüne, mit einzelnen gelben Striemenflecken; die Zeichnung besteht aus einer ganz feinen Nahtbinde, drei deutlichen, tiefschwarzen oder schwarzbraunen, hier und da von gelben Flecken unterbrochenen, ziemlich breiten Binden und dem ziemlich grossen Nabelflecken.

Fig. 6. 7 stellt eine nah verwandte, aber viel dickschaligere Form mit etwas höherem Gewinde dar, welcher die gelben Sprengsel, die Nahtbinde und das obere Band fehlen; das Gewinde ist kegelförmiger, der Nabel erheblich enger, der Mundsaum aussen und unten breit umgeschlagen.

Eine Anzahl anderer Varietäten habe ich in meiner Fauna japonica abgebildet und ausführlich behandelt; sie hier zu reproduziren, erlaubt der Raum nicht. Ich habe nur Fig. 8 und 9 noch zwei der kleinen Formen abgebildet, welche nach Helix Amaliae hinüber- führen, ohne sie indess ganz zu erreichen. Das kleinste hat nur 21 Mm. im grossen Durchmesser und nur eine breite Mittelbinde. Es ist nicht unmöglich, dass diese kleinen Formen sich als eigene Arten werden abtrennen lassen, ich habe leider seit der Heraus- gabe meiner Fauna japonica kein besonderes Material mehr aus Japan erhalten.

*) T. orbiculato-depressa, tenuis, pellucida, alba, transversim castaneo-rubescente zonata, angustissime transversim striata; anfr. 6 convexi, Ultimos basi late umbilicatus, apertura rotundato-semilonaris, inferne subangulata, marginibus reflexia, tennibos, roseis. Diam. 37, alt. 20 Mm.

134 *

662

1294, Helix (Camaena) hicltonis Kobelt.

Taf. 190. Fig. 10. 11.

Testa sat anguste sed. pervie umbilicata, conoideo-globosa, solidula, vix nitens, coatis angustis obli- quis distinctis scnlpta, luteo-fusca strigis luteis fuscisque ornata, efasciata vel fascia mediana et macala umbilicali castaneis insignis. Spira conica, apice parvo. Anfractus sat convexi, ultimus subcompressus, interdum fere subangulatas, basi planatus, antice valde descendens. Apertura perobliqua, rotundato-ovata, parum lunata; peristoma vivide rosaceum, tenuiter coerulescenti labiatum, fere undique reflexum, marginibus conniventibus, callo tenui junctis, basali ad insertionem dilatato et umbilici dimidiam tegente.

Diam. maj. 31, min. 26, alt. 13 Mm.

Helix peliomphala var. Hickonis Kobelt Fauna japon. p. 32 t. 4 fig. 6-9.

Gehäuse enger, als die vorige, aber doch durchgehend genabelt, kugelig kegelförmig, ziemlich festschalig, wenig glänzend, mit deutlich vorspringenden, unregelmässigen, schiefen Rippchen skulptirt , welche meistens auch noch durch hellere Färbung hervorgehoben werden, mit nur wenig deutlicher Spiralskulptur, braungelb mit helleren und dunkleren Striemen, bald ohne Binden und dann auch ohne Nabelfleck, bald mit einer schmalen, braunen Binde und einem scharf ausgeprägten Nabelfleck. Gewinde rein kegelförmig, er- heblich höher als bei peliomphala, mit kleinem Apex. Es sind ö1^ ziemlich gewölbte Umgänge vorhanden; der letzte ist leicht zusammengedrückt bis fast stumpf kantig, unten abgeflacht, vorn stark herabgebogen. Die Mündung ist sehr schief, rundeiförmig, nur wenig ausgeschnitten; der Mundsaum ist lebhaft rosa, mit einer bläulichen Lippe belegt, fast ringsum zurückgeschlagen; die Ränder neigen stark zusammen und sind durch einen dünnen Gallus verbunden ; der Spindelrand ist an der Insertion verbreitert und deckt fast die Hälfte des Nabels.

Ich halte es jetzt für zweckmässiger, diese schöne und constante Form, die Rein in grösserer Anzahl aus Japan zurückbrachte, als selbständige Art anzuerkennen; sie unter- scheidet sich, wie ich schon in der Fauna japonica hervorhob, durch das höhere Gewinde, den engeren Nabel und die Rippenskulptur genügend von allen Varietäten von peliom- phala und luhuana.

1295» Helix (Camaena) nipponensis Kobelt.

Taf. 190. Fig. 12. 13.

Testa depresse conoidea, umbilicata, solida, regulariter oblique striatula, unicolor fulvescens peristo- mate rosaceo. Anfr. 51!, parum convexi, regulariter accrescentes, sutura distincta discreti, ultimus rotun- datus, ad basin snbplanatus, ad aperturam subito deflexus. Apertura obliqua late lunata, intus albolabiata, margine supero primum expanso, deinde reflexo, basali late reflexo, ad insertionem dilatato, umbilici medio - cris vix pervii partem tegente, cum supero callo tenuissimo juncto.

Diam. maj. 36, min. 30, alt. 22 Mm.

663

Hab. in insola Nippon Japoniae.

Helix nipponensis Kobelt Jabrb. der deutschen malacozool. Gesellach. III 1876 p. 31 t. 1 fi g. 2. Fauna japon. p. 34 t. 4 fig. 14. 15.

Pfeiffer Monogr. Helic. viv. VIII p. 585. Nomencl. p. 191.

Gehäuse niedergedrückt kegelförmig, mittelweit und kaum durchgehend genabelt, festschalig, regelmässig schräg gestreift, die Streifung namentlich nächst der Naht sehr deutlich, einfarbig hellgelb ohne Nabelfleck und Binde, nur der Mundsaum rosa. Gewinde kegelförmig mit ziemlich kleinem Apex. Es sind über fünf nicht allzugewölbte, regel- mässig zunehmende Windungen vorhanden, welche durch eine deutliche Naht geschieden werden; der letzte ist gerundet, etwas in die Quere verbreitert, an der Basis ganz wenig abgeflacht, nach der Mündung hin plötzlich herabgebogen. Die Mündung ist schief, weit gerundet mondförmig, in die Quere verbreitert, der Mundsaum oben stark vorgezogen, dann aber gleich umgeschlagen und ausgebreitet. Basalrand ziemlich gerade und dann in einem Winkel aufgebogen, an der Insertion verbreitert und einen Theil des Nabels überdeckend; ein dünner Callus verbindet beide Ränder und hinter dem Mundrand liegt eine starke, glänzendweisse Lippe; der Gaumen ist, wie der Mundsaum, rosa.

Durch den mangelnden Nabelfleck und die Mündungsform von Hel. peliomphala verschieden. Das abgebildete Exemplar von Kioto im Senckenbergischen Museum.

1286. Helix (Cainaena) amaliae Kobelt.

Taf. 190. Fig. 14-16.

Testa anguste sed pervie umbilicata vel perforata, depresse conoidea, tenuis, sabpellacida, regalariter atriatnla, sericea, sab lente minutissime granalata, cinnamoneo rafescens, brnnneo bifasciata, fascia super» angusta, infera lata distinctissimis, macula umbilicali brnnneo-rnfescente. Anfractus 5, saperi sabplanati oltimus rotundatus, ad aperturam vix descendens. Apertura subeirealaris marginibos conniventibus call® tenuissimo junctis, supero expanso, basali reflexo, umbilici partem tegente.

Diam. maj. 27—31, min. 24—27, alt. 20—27 Mm.

Hab. Japonia.

Helix Amaliae Kobelt Nachr. £1. 1875 p. 55. Jabrb. der deutsch, malacozool. Gesellsch.

II. 1875 p. 327 t. 12 fig. 3. 4. III. 1876 p. 149 t. 5 fig. 2. Fauna japon. p. 35 t. 4 fig 16 21.

Pfeiffer Monogr. Heliceor. VII p. 587. Nomenclator p. 190.

Camaena congener Smith Pr. Z. Soc. 1878.

Gehäuse eng aber durchgehend genabelt, mitunter auch nur durchbohrt, gedrückt kegelförmig, dünnschalig, ziemlich durchscheinend, regelmässig gestreift, seidenglänzend, unter der Loupe ganz fein gekörnelt, mit zwei scharfen röthlich zimmetbraunen Binden gezeichnet, einer oberen schmalen und einer unteren breiteren, innerhalb der letzteren liegt der braunrothe Nabelfleck. Es sind fünf Umgänge vorhanden, die oberen fast flach, der letzte gerundet, an der Mündung kaum herabsteigend. Die Mündung ist fast kreis-

664

rund, die Ränder zusammenneigend, durch einen dünnen Callus verbunden, der obere aus- gebreitet und etwas vorgezogen, der äussere und untere umgeschlagen, an der Insertion einen Theil des Nabels deckend. Das Fig. 16 abgebildete Exemplar ist nur verdeckt durchbohrt, erheblich höher als das Gerinde, die ganze Unterseite tief schwarzbraun ge- färbt, der letzte Umgang mit einer feinen Binde unter der Naht. Es kommen auch klei- nere ungebänderte Exemplare vor, die ganz einer europäischen Tachea gleichen.

1297. Helix (Camaena) luhuana Sowerby.

Taf. 191. Fig. 1—3.

Pfeiffer hat den Typus dieser Art nach dem Originalexemplar der Cuming’schen Sammlung schon Taf. 151 Fig. 15 17 zur Abbildung gebracht; dieser historische Typus von den Liu-kiu Inseln ist aber durchaus nicht der Mittelpunkt des Formenkreises, welcher dem von Helix peliomphala Pfr. mit welchem er sich vielfach berührt, gewissermassen parallel läuft; er ist vielmehr ein Ausläufer desselben; den eigentlichen Mittelpunkt dürfte die hier abgebildete grössere japanische Form bilden, während das andere Extrem meiner Helix Senckenbergiana nahe kommt. Yon Helix peliomphala unterscheidet sich luhuna hauptsächlich durch die stärkere und viel rauhere Schale, das flachere, nicht gegen den letzten Umgang abgesetzte Gewinde, die viel weniger schiefe und weniger in die Quere verbreiterte Mündung und den durchschnittlich intensiver, mehr bläulich gefärbten Mnnd- saum. Das grösste mir vorgekommene Exemplar hat einen Durchmesser von 48 Mm., andererseits kenne ich Exemplare bis zu 31 Mm. herab. Ich verweise bezüglich der Varietäten auf meine Darstellung in der Fauna japonica p. 27. Nur die dort als Varietät von luhuana aufgeführte, Taf. 7 Fig. 8. 9 abgebildete kleine Form mit der Zeichnung der Hel. nimbosa möchte ich jetzt als eigene Art abtrennen und behandle sie unter Nr. 1307.

1298. Helix (Camaena) nimbosa Crosse.

Taf. 191. Fig. 4. 5.

Testa umbilicata, umbilico aperto sed mox in perforationem coarctato, depressa, suborbicularis, soli- dula, parum nitens, oblique ruditerque striato-costulata lineolisque spiralibus subtilissimis confertis subde- cussata, luteo-rufescens, strigis luteis et fasciis -tribus castaneis ad strigas interruptis, mediana angusta supera et infera latioribus pulcherrime ornata, macula umbilicali magna, distincta, castanea. Spira parum elata apice obtusulo. Anfractus 6 convexiusculi, sutura impressa discreti, ultimus rotundatus, basi convexius- culus, antice deflexus. Apertura obliqua, ovato-rotundata, lunata, faucibus violaceo-fuscis; peristoma viola- ceo-fuscum, reflexum, marginibus conniventibus, callo tenui junctis, basali parum arcuato, columellari ad insertionem dilatato, umbilici parvam partem obtegente,

Diam. maj. 35, min. 29, alt. 17 Mm.

Hab. Japonia.

Helix nimbosa Crosse Journal de Conchyliologie XVI. 1868 p. 277. XIX. 1871 p. 59 t. 2 fig. 1.

Pfeiffer Monogr. Heliceor. VII p. 411. Nomenclator p. 191.

Kobelt Fauna japon. p. 33 t. 3 fig. 10. 11.

peliomphala var. nimbosa Martens Sitz. Ber. Ges. naturf. Fr. Berlin 1877 p. 103.

Gehäuse offen genabelt, aber der Nabel dann rasch zu einer Perforation verengt, niedergedrückt, rundlich, festschalig, nur wenig glänzend, rauh und schräg rippenstreifig, durch feine gedrängte Spirallinien gegittert. Die Färbung ist eine sehr eigenthümliche und reiche; die Grundfarbe ist gelbroth, aber von ihr sind nur drei Zonen übrig, welche mit drei kastanienbraunen Bändern wechseln und von einem scharf ausgesprochenen Nabelfleck unten begränzt werden; sie sind wie die Bänder durch gelbliche Striemen in lauter viereckige Flecken zerschnitten. Gewinde nur wenig erhoben mit abgestumpften Apex. Es sind sechs leicht gewölbte Umgänge vorhanden, welche durch eine leicht ein- gedrückte Naht geschieden werden; der letzte ist gerundet, unten ziemlich gewölbt, vor- nan herabgebogen. Die Mündung ist schief, doch etwas weniger als bei peliomphala, rundeiförmig, ausgeschnitten, im Gaumen gesättigt braunviolett; auch der Mundsaum ist braunviolett, zurückgeschlagen. Die Ränder neigen zusammen und sind durch einen dün- nen Callus verbunden, der Basalrand ist nur massig gerundet, der Spindelrand leicht ver- breitert und über einen kleinen Theil des Nabels zurückgeschlagen.

Martens hat diese hübsche Form als Varietät zu peliomphala gezogen; will man sie nicht als Art anerkennen, was ich noch immer für das Richtigere halte, so kann sie nur zu Helix luhuana gestellt werden, schon der Färbung des Mundrandes und der gedrück- ten Gestalt wegen. Das abgebildete Exemplar befindet sich in dem Senckenbergischem Museum.

1299. Helix (Camaena) sandai Kobelt.

Taf. 191. Fig. 6. 7.

Testa depresse conoidea, solida, spira convexiuscula, parum elata, summo minuto, oblique arcuatim plus minusve costulato-striata lineisque spiralibus minutissimis decussata; fulva, luteo strigata et maculata, in anfractu ultimo fascia latissima inframediana duabusque superis vix conspicais ornata, ad umbilicum apertum mox in perforationem liaud perviam coarctatum haud maculata. Anfractns 6 convexi, ad suturam profundam subtabulati ultimus subdilatatus, compressns, basi planatus, ad apertnram subito valdeque de- flexus. Apertura perobliqua, rotundato-ovata, marginibus approximatis, subinerassatis, supero expanso, ex- terno et basali reflexis, peristomate albolabiato, haud maculato.

Diam. maj. 35, min. 30, alt. 20 Mm,

Hab. Kioto Japoniae.

Helix Sandai Kobelt Fauna japon. extramar. p. 39 t. 6 fig. 10. 11.

Gehäuse niedergedrückt kegelförmig, festschalig mit gewölbtem, nicht hohem, aber etwas treppenartig ansteigendem Gewinde und ganz kleinem Apex, mit schrägen, geboge-

666

aen Rippen streifen und ganz feinen Spirallinien skulptirt, hellbraun mit gelblichen Striemen und Flecken auf dem Gewinde, auf dem letzten Umgang dagegen mit einem breiten dun- kelbraunen, durch die gelben Striemen unterbrochenen Bande unterhalb der Mitte geziert ; auch auf der Oberseite erkennt man zwei undeutliche, durch eine etwas dunklere Zone ■verbundene Binden; ein Nabelfleck ist nicht vorhanden. Der Nabel ist offen, verengt sich aber am vorletzten Umgang zu einer ganz engen, nicht durchgehenden Perforation. Es sind sechs Umgänge vorhanden ; sie sind gewölbt und unter der tiefen Naht für eine kurze Strecke abgeflacht, was sie etwas stockwerkartig abgesetzt erscheinen lässt; der letzte ist erweitert, von oben nach unten zusammengedrückt, unten abgeflacht und steil in den Nabel abfallend; vornen ist er rasch und tief herabgebogen. Die Mündung ist sehr schief, rundeiförmig, mässig ausgeschnitten; der Mundsaum verdickt, glänzend weies, ohne braune Flecken, die Randinsertionen genähert, der Rand oben ausgebreitet, dann aber gleich stark umgeschlagen, der Basalrand etwas gestreckt, der Spindelrand rasch emporsteigend und an der Insertion kaum verbreitert.

Helix Sandai ist von den übrigen japanischen Camänen durch die geschulterten Umgänge und den eigenthümlichen Nabel, aber auch durch Textur und Zeichnung gut verschieden. Das Original befindet sich im Senckenbergischen Museum.

1300. Helix (Camaena) quaesita Förussac,

Taf. 191. Fig. 8-10.

Testa sinistrorsa pervio-umbilicata, depresse globosa, oblique ruguloso-striata et lineis spiralibus tenuissimis sub lente decussata, lutea, regione umbilicali castanea et fascia peripherica castanea ornata, rarius unieolor. Anfractus 5VS 6 couvexiusculi, regulariter crescentes, sutura profunda discreti, ultimus basi inflatus, ad aperturam leniter descendens. Apertura valde obliqua, lunato-circularis; peristoma acutum, reflexum, intus tenue labiatum, marginibus distantibus, callo tenuissimo junctis, basali parum arcuato, ad insertionem leviter dilatato castaneoque tincto.

Diam. maj 38, min. 30, alt. 26 Mm.

Hab. in insula Nippon Japoniae.

Helix quaesita Ferussac Hist. p. 179 pl. 106 fig. 10—12.

Eeeve Ooncholog. icon. sp. 1355.

Pfeiffer Monogr. Heliceor. IV p. 262. Nomenclator p. 188.

Martens Ostas Exped. p. 28 t. 15 fig. 5.

Kobelt Fauna japon. p. 42 t. 5 fig. 4—6.

Perryi Jay Narr. Amer. Squadr. II p. 294 t. 5 fig. 7-9.

Gehäuse links gewunden, mit nicht sehr weitem, aber durchgehendem, trichterför- migem Nabel, gedrückt kugelig, mit etwas kegelförmigem Gewinde, mit rauhen schrägen Rippenstreifen skulptirt, etwas gehämmert, unter der Loupe durch feine Spirallinien ge- körnelt. Färbung gelblich, meist mit tiefbrauner Nabelgegend und einer scharf bezeich- neten braunen peripherischen Binde, welche nicht auf das Gewinde hinaufgeht; seltener

667

Bind ganz einfavbige Exemplare, noch seltener solche mit dunklen Zonen oberhalb und unterhalb der Peripherie. Es sind nahezu sechs Umgänge vorhanden, welche durch eine einfache, aber deutliche und ziemlich tiefe Naht geschieden werden ; sie sind gut gewölbt und nehmen regelmässig zu, der letzte ist gerundet, nach unten etwas aufgeblasen und steigt an der Mündung leicht herab. Die Mündung selbst ist sehr schief, ausgeschnitten kreisförmig, der Mundsaum fast in seiner ganzen Länge umgeschlagen, innen mit einer dünnen röthlichen Lippe belegt, die Randinsertionen entfernt, durch einen kaum sicht- baren, dünnen, durchsichtigen Callus verbunden ; der leicht gebogene Spindelrand ist etwas verbreitert und ausser an den ganz einfarbigen Exemplaren lebhaft kastanienbraun gefärbt.

Die Art ist in der Grösse sehr wechselnd; ihr grosser Durchmesser schwankt von 58 30 Mm, Die mehrfach als var. minor zu ihr bezogene chinesische Helix latilabris Möllendorff gehört nach dem Autor nicht zu ihr, überhaupt nicht zu Camaena, sondern zur Gruppe der Fortunei unter Cathaica.

1301, Helix (Hadra) pancala Schmacker et Böttger.

Taf. 191. Fig. 11-13.

Testa sinistrorsa perforata, conoideo-globulosa, solidula, aut straminea aut fulvido-flavescens, fusc© bifasciata, perforatione interdum fusca, nitida; spira sat elata convexo-conica ; apex acutiusculus. Anfractus 6 lentissime accrescentes, sat convexi, sutura impressa disjuncti, subregulariter oblique striati et lineolis impressis irregularibus parum distinctis decussati, ultimus subteres, ad aperturam leviter ampliatus, non des- cendens, altitudinis testae dimidiam parum superans. Apertura diagonalis trausverse elliptica, parum excisa; peristoma expansum reflexiusculum, faucibus albidis nigro bitaeniatis, marginibus albolabiatis, longe separa- te, callo tenuissimo sigmoideo junctis, supero et sinistro regulariter curvatis, basali longiusculo, substricto, columellari breviter ascendente, extus fornicatim reflexo et perforationem semiclaudente. Bttgr.

Diarn. maj. 20-27, min. 17—24, alt. 14 23 Mm.

Hab. in parte meridionali insulae Formosae.

Helix (Hadra) pancala Schmacker et Böttger Nachricbtsbl. d. deutschen malacozool. Ge- sellseh. XXIIL 1891 p. 1G1 t. 1 fig. 6.

bacca var. sinistrorsa von Möllendorff Jahrb. d. deutschen malacozool. Gesellseh.

XI 1881 p. 387.

Gehäuse mittelgross, linksgewunden, ziemlich eng durchbohrt, kegelförmig kugelig, ziemlich festschalig, glänzend strohgelb bis braungelb mit zwei, seltener drei braunen schmalen Binden, die nicht auf das Gewinde hinauflaufen, auch die Nabelgegend mitunter braun gefärbt; das ziemlich hohe Gewinde ist gewölbt kegelförmig mit fast spitzem Apex. Es sind sechs sehr langsam zunehmende, ziemlich gewölbte, durch eine eingedrückte Naht geschiedene Umgänge vorhanden; sie sind fein und ziemlich regelmässig schief gestreift und durch eingedrückte unregelmässige Spirallinien undeutlich gegittert, der letzte ist fast stielrund, au der Mündung leicht erweitert, wenig über die Hälfte der Gesammthöhe aus- machend, vornen nicht herabsteigend. Die Mündung ist diagonal, quer elliptisch, wenig I. 12. I3ö

G68

ausgeschnitten, der Mundsaum ausgebreitet und leicht zurückgeschlagen, weissgelippt, der Gaumen weisslich mit durchscheinenden Binden; die Ränder bleiben weit getrennt und sind durch einen s-förmigen Gallus verbunden; Oberrand und Aussenrand sind regelmässig gerundet, der Basalrand ist länger, etwas gestreckt, der Spindelrand ist kurz emporstei- gend, tütenförmig zurückgeschlagen, die Perforation halbschliessend.

Der Typus lebt in den Bergen des Südcaps von Formosa, eine kleinere, oft dunklere Varietät mit stets drei Binden findet sich auch am Fuss der Berge in der Ebene.

Möllendorff glaubte diese schöne Art anfangs als eine linksgewundene Helix bacca Pfr. ansprechen zu sollen. Sie steht der ebenfalls formosanischen Helix formosensis Pfr. am nächsten, ist aber festschaliger, mehr kugelig, viel enger genabelt, das Gewinde höher und conischer und die Färbung wesentlich anders. Pilsbry will sie mit Helix batanica Ad. et Reeve vereinigen, die viel kugeliger und kleiner, sonst aber allerdings ziemlich ähnlich ist; das Vaterland, die zwischen der Südspitze von Formosa und Luzon ungefähr in der Mitte gelegenen Bashee Inseln, würde der Vereinigung nicht entgegen- stehen.

1302. Helix (Satsuma) patruelis A. Ad,

Taf. 191. Fig. 14. 15.

Testa pervie umbilicata, trochiformis vel globoso conoidea, spira elata turbinata, distincte irregulariter- 4jue striatula et lineis spiralibns subobsoletis sub lente subtilissime decussata, luteo-cornea interdum ad peripheriam obsolete albidozonata. Anfractus 7 convexiusculi, leniter crescentes, ultimus ad peripberiam earinatus, basi planiuscnlus, circa umbilicum compressus, antice deflexus. Apertura obliqua, depresse ovata, parum lunata; peristoma expansum fere undique reflexum.

Diam. maj. 22, 5, min. 20, alt. 17 Mm.

Hab. Japonia.

Helix patruelis A. Adams*) Aun. Mag. N. H. (4) I 1863 p. 462.

(Fruticicola) Kobelt Fauna japon. p. 49 t. 2 fig. 6. t. 7 fig. 15.

(Satsumal patruelis Pfeiffer Mon. Hel. VII p. 380. Nomencl. p. 117.

Gehäuse ziemlich eng, aber durchgehend genabelt, kreiselförmig bis kugelig kegel- förmig mit hohem, kreiselförmigem Gewinde, deutlich und etwas unregelmässig gestreift und unter der Loupe durch dichte Spiralstreifen fein gegittert, gelblich hornfarben, mit- unter mit einem undeutlichen hellen Kielstreifen. Es sind beinahe sieben schwach ge- wölbte Umgänge vorhanden, welche ganz langsam zunehmen; der letzte ist am Umfang ausgesprochen gekielt, an der Basis abgeflacht und um den Nabel herum scharf zusam-

*) T. globoso conoidali, perforata, spira elata, turbinata; anfractibus 7 planiusculis, oblique striatis, et striis subtilissimis confertis volventibus decussatis; anfractu ultimo ad peripheriam obtuse angulato, ad basin planiusculo; apertura oblique lunata, peristomate expanso, reflexo. Luteo-cornea, interdum fascia transversa pallida ad peripheriam ornata. Lat. 8, alt. 61/2'". Hab. Tabu-Sima.

>9

mengedrückt, vorn herabgebogen. Die Mündung ist schief, etwas zusammengedrückt ei- förmig, wenig ausgeschnitten; der Mundsaum ist fast in seiner ganzen Länge zurück- geschlagen.

1303. Helix (Satsuma) sphinctostoma A. Ad.

Taf. 191. Pig. 16. 17.

Testa sat late perforata, globoso conica, spira conoidea, apice parvo, oblique striatula, lineis spirali- bus snb vitro fortiore tantum conspicuis cincta, lutescenti-cornea, unicolor. Anfractus 6 convexi, infra suturam brevissime tabulati, leniter crescentes, ultimus vix latior, ad peripheriam rotundatus, basi planatus, pone aperturam constrictus, antice deflexus. Apertura obliqua, irregulariter rotundata, valde lunata; peri- stoma album, incrassatum, reflexum, nmbilici dimidiam partem obtegens.

Diam. maj. 18, min. 16, alt. 15 Mm.

Hab. Japonia.

Helix (Fruticicola) sphinctostoma A. Adams*) Ann. Mag. N. H. (4) 1 1868 p. 468.

Kobelt Fauna japon. p 50 t. 2 iig. 7. 11. 13. 15. 16.

Pfeiffer Monogr. Helic. VII p. 410. Nomencl. p.419.

Gehäuse durchbohrt oder eng genabelt, kugelig kegelförmig bis gedrückt kugelig, mit kegelförmigem, leicht treppenförmig abgesetztem Gewinde und stumpfem Apex, schräg gestreift; die Spiralskulptur nur unter einer guten Lonpe erkennbar, einfarbig gelblich hornfarben ohne Kielstreifen. Es sind sechs gewölbte, unter der Naht kurz geschulterte, langsam zunehmende Umgänge vorhanden; der letzte ist kaum verbreitert, am Umfang gerundet, unten abgeflacht, die Abflachung besonders hinter der Mündung so stark, dass eine deutliche Verengerung derselben entsteht, vorn ist er stark herabgeschlagen. Die Mündung ist schief, unregelmässig rundlich, stark ausgeschnitten ; der Mundsaum ist weiss, verdickt, zurückgeschlagen, den Nabel zur Hälfte verdeckend.

Das andere Extrem des Typus der Helix japonica, mit ganz gerundetem letztem Umgang. Auch Helix peculiaris A. Ad. gehört in die nächste Nähe.

1394. Helix (Hadra) subgibbera Möllendorff',

Taf. 192. Pig. 1. 2.

Testa dextrorsa umbilicata, subdepresse globosa, solida, striis transversis confertis rugnlosis et rugis euperne antrorsum et oblique decurrentibus, infra peripheriam spiralibus sculpta, pallide fusca, fasciis fuscis numerosis, ad peripheriam una latiore nigrocastanea picta. Anfr. 5l/2, supremi subplani, sequentes convexi,

*) T. globoso-conica, anguste perforata, spira conoidali ; anfractibus 6 convexis, oblique striatis, ultimo ad peripheriam rotundato, ad aperturam valde constricto; apertura perobliqua, lunata, peristomate albo- labiato, late reflexo; lutescenti-cornea. Lat. 6, alt. 5 Mm

135*

670

ad suturam valde impressam applanati, Ultimos ad peripheriam subacute aogolatus, basi valde inflatus, fere gibbosus, circa umbilicnm compressos, confose angulatos. Apertara diagonalis, lonato-rotondata, peristoma breviter expansam, reflexiusculum, marginibos callo tenui jnnctis, colomellari iocrassato, dilatato, nmbiliei partem obtegente. Möllendorff.

Diam. maj. 53, min. 46, alt. 37 Mm.

Hab. in prov. sinensi Guangdung.

Helix (Iiadra) subgibbera Möllendorff Jahrb. der deutsch, mal. Gesellsch. XII. 1885

p. 394 t. 11 fig. 21.

Gehäuse rechtsgewunden, etwas überdeckt genabelt, etwas gedrückt, gekielt, kugelig, festschalig, schief und fein runzelstreifig, ausserdem mit schief nach vorn gerichteten un- regelmässigen Runzelstreifen, auf der Unterseite mit leicht gewellten schwachen Spiral- reifen skulptirt, braungelb mit zahlreichen kastanienbraunen Spiralbinden, von denen die unter der Kante gewöhnlich etwas breiter und deutlicher ist. Gewinde fast halbkugelig mit flachem kleinem Apex. Es sind ölj2 langsam zunehmende, durch eine eingedrückte Naht geschiedene Umgänge vorhanden, die oberen flach mit der Andeutung einer Kante an der Naht, der vorletzte etwas stärker gewölbt, der letzte unter der Naht hervorgewölbt, zu einer Schulter abge- flacht, gross, an der Peripherie ziemlich scharf kantig, die Basis aufgeblasen, mitunter fast höckerig, um den Nahei herum zusammengedrückt, eine mehr oder minder deutliche Kante bildend. Mündung ziemlich diagonal, rundeiförmig, ausgeschnitten, im Gaumen bläulich roth, etwas livid; Mundsaum kurz ausgebreitet, aussen und unten etwas zurück- geschlagen, die Ränder kaum zusammenneigend, durch einen dünnen Callus verbunden, der Aussenrand etwas von oben nach unten zusammengedrückt, der Spindelrand gestreckt, dann ansteigend, etwas verdickt, oben verbreitert und über einen Theil des Nabels zurück- geschlagen.

Ziemlich wie eine rechts gewundene Helix cicatricosa aussehend, aber doch gut verschieden. Das abgebildete Exemplar in dem Senckenbergischen Museum, vom Autor mitgetheilt, ist kleiner als die Abbildung in den Jahrbüchern, aber erheblich grösser, als die vom Autor angegebenen Masse (48 : 40 : 36 Mm).

1305* Helix (Camaena) cecillei Philippi,

Taf. 192. Fig. 3. 4.

T. umbilicata, orbiculato-conoidea, subdepressa, solida, striata, striis nonnullis hic illic costiformibus, snb lente obsolete granulata, fulvo-fusca, fasciis 2 latis castaneis ornata, fascia supera suturam in spirae anfractus sequente. Spira breviter conoidea, apice obtnsinsculo, pallido. Anfr. 6'|2 convexiusculi, regulariter crescentes, sutura impressa discreti, ultimus primum obsolete subangulatns, dein rotundatus, antice defleius, basi in umbilicnm subirregularem pervium subito abiens. Apertura obliqua, ovato-rundata, lunata, intus livida fasciis pellucentibus; peristoma livido-carneum, marginibus conniventibus, callo tenui utrinque incras- sato jnnctis, supero et externo arcuatis, reflexiusculo-expansis, columellari ad insertionem dilatato et umbilici partem tegente.

671

Diam. maj. 45, min. 38, alt. 27 Min.

Hab. Tian-tong Chinae.

Helix Cecillei Philippi Zeitschr. f. Malacoz. 1849 p. 82.

Pfeiffer Monogr. Helic. III p. 222. (Camaena) Nomenclator p. 190.

(Camaena) Albers-von Martens Heliceen p. 166.

Gehäuse mit mittelweitem, durchgehendem Nabel, ziemlich gedrückt kugelförmig, festschalig, unregelmässig gestreift, einzelne Streifen in unregelmässigen Abständen rippen- artig vorspringend, unter der Loupe deutlich, aber unregelmässig gekörnelt, gelbbraun mit zwei breiten kastanienbraunen Binden, von denen die obere auf das Gewinde hinaufläuft. Gewinde kurz kegelförmig mit feinem, stumpfem, weisslichem Apex. Es sind ß1^ regel- mässig zunehmende Umgänge vorhanden, die oberen schwach, die späteren stärker gewölbt, der letzte gross, etwas aufgeblasen, im Anfang undeutlich kantig, später gerundet, vom herabgebogen, steil in den Nabel abfallend. Naht eingedrückt. Mündung schief, rundei- förmig, stark ausgeschnitten, im Gaumen schmutzig blaurot mit durchscheinenden Binden; Mundsaum etwas mehr fleischfarben, die Ränder zusammenneigend, durch einen dünnen, an beiden Seiten verdickten Callus verbunden, der Oberrand gerundet, der Spindelrand an der Insertion verbreitert und über einen Theil des Nabels zurückgeschlagen.

Von der früher abgebiideten Helix germanus Reeve unterscheidet sich diese Art eigentlich nur durch die Färbung des Mundsaums; sie ist schwerlich mehr als eine Varie- tät derselben.

1306, Heiix (Camaena) brandtii Kobelt,

Taf. 192. Fig. 5. 6.

Testa umbilicata, depresse conica, solida, rugose striatula, nitore distituta, sub lente minutissime granulosa, lutescens, fusco strigata, fasciis brunneis supera vix conspicua, infera latiore interrupta, in fauci- bus distincta ornata, ad umbilicum subangustum, vix pervium non maculata. Anfractus 5, superi plani, spiram conicam formantes, nltimus bene rotundatus, ad aperturara vix descendens. Apertura subcircularis, fere diagonalis, late lunata, albolabiata, margine supero expanso, externo et basali reflexis, ad columellam et medium versus brunneo maculatis.

Diam. maj. 26, min. 23, alt. 17 Mm.

Hab. in parte interiore insulae Nippon Japoniae.

Helix Brandtii. Kobelt Jahrb. der deutschen malacoz. Gesellsch. II 1875 p. 328 t. 12 fig. 5. 6. Fauna japonica p. 37 t. 3 fig. 12. 13.

Pfeiffer Monogr. Heliccor. VII p. 589. Nomenclator p. 191.

Gehäuse ziemlich eng und kaum durchgehend genabelt, gedrückt kegelförmig mit fast rein kegelförmigem, gegen die letzte Windung eigenthümlich abgesetztem Gewinde, fest, doch nicht dickschalig, mit rauhen Anwachsstreifen, unter der Loupe fein gekörnelt, glanzlos, gelblich mit hornfarbenen durchscheinenden Striemen, ohne Nabelfleck, mit einer kaum sichtbaren oberen und einer breiteren aus länglich viereckigen Flecken zusammen-

672

gesetzten Binde; beide sind im Inneren der Mündung deutlicher und die untere geht auf den umgeschlagenen Mundsaum über. Fünf Umgänge, die oberen flach, der letzte aufge- blasener und sich gegen das Gewinde eigenthümlich absetzend , untenher etwas abgeplattet, und steil in den ziemlich engen, kaum durchgehenden Nabel abfallend, vornen kaum herab- steigend. Mündung schön gerundet, fast kreisförmig, sehr schief, innen weiss gelippt, Mundränder genähert, doch nicht durch einen Callus verbunden, der obere ausgebreitet und vorgezogen, der äussere und untere umgeschlagen, an der Insertion und in der Mitte, dem unteren Bande entsprechend, braun gefleckt.

1307, Helix (Xamaena) subnimbosa m.

Taf. 192. Fig. 7. 8.

Testa mediocriter sed pervie umbilicata, depresse conoidea, solidula, striata, lutescente-rufa luteo Btrigata, fasciis 3 nigrocastaneis, dnobus snperis angustioribus, tertia infraperipherica multo latiore, astrigis intersectis, et macula umbilicali distincta omata. Anfractus 6 planinscali, regulariter crecentes, ultimus compresso-rotundatns, antice sat celeriter et profunde descendens. Apertura obliqua, lunato-ovata, fasciis in fauce translucentibus ; peristoma rufocoernlescens, marginibus parnm conniventibus, hand jnnctis, externo et basali reflexis, columellari nigro-maculato, ad insertionem vix dilatato.

Diam. maj. 28, min. 23, alt. 16 Mm.

Hab. Japouia.

Helix luhnana var. Kobelt Fauna japon. p. 30 t. 7 fig. 8. 9.

Gehäuse mittelweit, aber offen genabelt, niedergedrückt kegelförmig, für seine Grösse sehr festschalig, gestreift, etwas röthlichgelb mit gelben Striemen, welche, wie bei Helix nimbosa, die Binden in länglich viereckige Flecken zerschneiden; es sind drei Binden vorhanden, zwei schmälere obere und ein viel breiteres unterhalb der Peripherie, ausser- dem ein ausgeprägter, grosser Nabelfieck. Es sind 6 flache Umgänge vorhanden, die regelmässig zuDehmen; der letzte ist wenig verbreitert, zusammengedrückt gerundet, vorn rasch und ziemlich tief herabsteigend. Die Mündung ist schief, eirund, stark ausgeschnitten ; im Gaumen scheinen die Binden durch; der Mundsaum ist bläulich roth, die Ränder neigen zusammen, sind aber nicht verbunden, der Aussenrand und Basalrand sind kurz zurückgeschlagen, der Spindelrand ist, wie der Nabelfleck, schwarzbraun gefärbt und kaum verbreitert.

Diese reizende kleine Form stellt sich zwischen luhuana, brandti und nimbosa, ohne mit einer derselben vereinigt werden zu können; ich halte es deshalb für besser, ihr einen Namen zu geben.

1308* Helix (Eulota?) blakei Newcomb.

Taf. 192. Fig. 9. 10.

Testa orbiculata, depresse conoidea, pervie umbilicata, tenuiuscula, oblique leviter striata et lineia impressis spiralibus regulariter sculpta, lutescenti-albi (spcc. detrit.). Anfr. convexiusculi, regulariter crescentes, sutura distincta discreti, ultimus primum subaDgulatus, dein rotundatus, basi planatus, in nrnbili- cum mediocrem pervium subito deflexus, antice leniter sed valde descendens. Apertura obliqua, lunato- rotundata, marginibus vix approximatis, callo tennissimo junctis; peristoma tenue, superne acutum, dein reflexum, intus vix labiatum, margine columellari dilatato et umbilici partem tegente.

Diam. maj. 26,5, min. 24, alt. 18 Mm.

Hab. prope Hakodade Japoniae.

Helix Blakei Newcomb Pr. Acad. Calif. III 1861 p. 160.

Blakeana Martens Sitz. Ber. Ges. naturf. Pr. Berlin 1877 p. 105, nec Tate.

Blak ei Kobelt Paana japon. p. 28 t. 7 fig. 10. 11.

Gehäuse niedergedrückt kegelförmig, ziemlich kreisrund, mittelweit und durchgehend genabelt, ziemlich dünnschalig, fein schief gestreift und mit ganz feinen Spirallinien um- zogen, die sehr regelmässig stehen, die Färbung ist bei den abgeriebenen mir vorliegenden Exemplaren gelblich weiss, bei frischen vermuthlich hornfarben. Es sind leicht ge- wölbte Umgänge vorhanden, die regelmässig zunehmen und durch eine deutliche Naht geschieden werden, der letzte ist am Anfang stumpfkantig, später gerundet, unten abge- flacht und steil in den Nabel abfallend, vorn langsam aber tief herabsteigend. Die Mün- dung ist schief, ausgeschnitten kreisrund, die Randinsertionen sind kaum genähert, durch einen ganz dünnen Callus verbunden; der Mundsaum ist dünn, scharf, kaum gelippt, der Oberrand gerade, der Aussenrand etwas umgeschlagen, der Spindelrand verbreitert, einen Theil des Nabels deckend.

Ich hatte 1. c. diese Art (die bei Pfeifler fehlt) zu Aegista gezogen im Text steht durch einen Schreibfehler zweimal Aglaja ; nach Möllendorff gehört sie zu Eulota.

1309. Helix (Aegista) friedeliana Martens.

Taf. 192. Fig. 11. 12.

Testa late et perspectiviter umbilicata, conoideo-depressa, obliqae leviter striata, olivaceo-brumnea, concolor; spira prominula, conoidea, apice parvo. Anfr. 51!, vix convexiusculi, leniter crescentes, nltimug peripberia initio subangulatus, dein plane rotnndatns, subtus panlo convexior, antice descendens. Apertura valde obliqua, snbovata; peristoma leviter incrassatum, breviter expansum, album, marginibus conniventibus, callo tenuissimo junctis, basali et columellari angulum formantibus, columellari ad insertionem dilatato, umbilici '/3 baseos occupantis partem obtegenfe.

Diam maj. 18, min. 15, alt. 10 Mm.

Hab. prope Nagasaki Japoniae.

674

Helix Friedeliana Martens Monatsber. Acad. Wissensch. Berlin 1864 p. 523. Ostas.

Exped. p. 19 t. 14 fig. 10.

Kobelt Faana japon. p. 22 t. 14 fig. 10.

Gehäuse weit und perspectivisch genabelt, gedrückt kegelförmig, schräg leicht ge- streift, einfarbig olivenbraun; Gewinde etwas kegelförmig mit kleinem Apex. Fünf und ein halber Umgang, die oberen kaum gewölbt, der letzte etwas zusammengedrückt, mit einer anfangs deutlichen, später verschwindenden Kante, unten etwas mehr aufgeblasen, vornen langsam herabsteigend. Mündung schräg, etwas eckig eirund; Muudrand leicht verdickt, kurz ausgebreitet, weiss mit genäherten, durch einen ganz schwachen Gallus ver- bundenen Insertionen, Basalrand und Spindelrand an der Vereinigungsstelle einen stumpfen Winkel bildend. Der Spindelrand am Ansatz etwas verbreitert und über den perspek- tivischen, ein Drittel der Basis einnehmenden Nubel ein wenig vorgezogen.

Das abgebildete Exemplar ist das Martens’sche Original im Berliner Museum.

1310. Helix (Fruticicol a) conospira Pfeitfer.

Taf. 192. Fig. 13. 14.

Testa anguste umbilicata, globoso-conica, tenuinscula, striata', oleoso-nitens, corneo lutea; spira exserta, convexo-conica, subgradata, sutura profunda; anfractus 6 convexi, ultimus rotundatus, paulum descendens; apertura diagonalis, rotundato-lunata, marginibus paulum conniventibus; peristoma tenue, albidum, leviter expansum, margine columellari ad insertionem subdilatato.

Diam. maj. 8,5, min. 7, alt. 6,5 Mm.

Helix conospira Pfeiffer Zeitschr. f. Mal. 1851 p. 14. Mart. Ch. ed II t. 146 fig. 17. 18.

Martens Ostasiat. Exped. p. 23 t. 14 fig. 7. 7 b.

Kobelt Fauna japon. p. 46 t. 7 fig. 13.

Ich hatte bei Zusammenstellung der Tafel übersehen, dass Pfeiffer diese Art schon 1. c. abgehandelt. Mein Exemplar ist übrigens grösser als das Originalexemplar, und hat ein mehr kegelförmiges Gewinde ohne abgesetzte Umgänge.

1311* Helix (Odontura) ghiesbreghtii Nyst,

Taf. 193. Fig. 1. 2.

Testa permagna, umbilicata, orbiculato-convexa, ruditer et iuaequaliter striata, sub epidermide tenui eonfertim pilosa, luteo brunnea, zonis nigricantibus plerumque 5, inferis 2 conflueutibus et dimidiam inferam testae fere totam occnpantibua ornata. Anfractus 5*1, convexiusculi, apicales saepe irregulariter prominen- tes, sutura impressa subinarginata discreti, celeriter sed sat regulariter crescentes, ultimus magnus, rotun- datus, ad umbilicum subcompressus, antice breviter descendens; umbilicns mediocris, pervius, ad introitum aperturam versus irregulariter dilatatus. Apertura obliqua, magna, ovato-rotundata, lunata, faucibns pallide

violaceis, fasern translucentibus; peristoma alhum, incrassatnlnm, expansum et undique breviter refiexum, marginibus conniventibus, callo tennissimo junctis, colnmellari dilatato et umbilici partem tegente,

Diam. maj. 70, min. 59, alt. 48 Mm.

Hab. in America centrali.

Helix Ghiesbreghtii Nyst Bull. Pruxelles VIII. 1841 p. 343 fig. <2.

Pfeiffer Monogr. Helic. I p. 328. M. Gh. t. 56 fig. 1.2. (Odon-

tnra) Nomenclator p. 141.

Albers-von Martens Heliceen p. 122.

Crosse et Fischer Moll. terr. Mexique p. 223 t. 9 fig. 9.

Pfeiffer hat die nördlichere kleine Form dieser Art (von Chiapas in Mexiko) schon früher abgebildet. Ich gebe hier besonders zur Vergleichung mit Ilelix Strubelli Bttg. eine Abbildung der jetzt in den Sammlungen häufigeren Form aus Guatemala. Sie stellt sich in den Dimensionen zwischen den Typus (diam. maj. 63) und Hel. strubelli (diam. maj. 80 mm) und hat auch die grössere Mündung, den weissen Mundsaum und etwas rascher zunehmende Windungen, aber die Färbung des Typus.

Crosse und Fischer haben für diese Art die Untergattung Odontura errichtet, zu welcher sie auch Helix eximia Pfr. rechnen, welche der Gestalt nach näher an Helix Humboldtiana Val. herantritt und diese Art und ihre Verwandten, die Pfeiffer im Nomenclator zu Pomatia stellt, an Lysinoe und Arionta-Campvlaea anschliesst. Die Unter- gattung Odontura scheint auf Chiapas, den südlichsten Staat von Mexiko, auf Guatemala und Honduras beschränkt, erreicht aber mit Hel. strubelli die Ostküste von Honduras.

1312. Helix (Arionta) arrosa Gould.

Taf. 193. Fig. 3-6.

T. umbilicata, globoso-conica, ruditer et irregulariter costato-striata, sulcata et malleata, sub lente subtilissime granulata, olivaceo-rufescens, luteo variegata et maculata, aperturam versus fulguratim strigata, fascia angusta castanea ornata. Spira conoidea, parum couvexa, apice parvo obtusulo. Anfractus 7 convexi- nsculi, sutnra impressa discreti, leniter crescentes, ultimus subdilatatus, supra rudius sculptus, infra laevior, antice breviter descendens. Apertura obliqna, rotuudato-ovata, lunata; p. ristoma vix incrassatum, leviter reflexum. album vel carneum, faucibns tuscesceutibus vel coeruleis; margiues conniventes, callo tenuissimo vix junctis, colnmellari suboblique ascendente, ad insertionem dilatato et super umbilici dimidiam refiexo.

Diam. maj. 30 - 40, min. 25, alt. 20 - 25 Mm.

Hab. California.

Helix aeruginosa Gould Pr. Bost. Soc. V 1855 p. 127.

arrosa Gould Otia p. 215.

Binney Terr. Moll. IV p. 15 pl. 76 fig. 4. (Arionta) Manual p. 127 fig. 97.

Pfeiffer Monogr. Helic. V p. 350. Nomenclator p. 151/

Gehäuse halbüberdeckt genabelt, kugelig kegelförmig, rauh und unregelmässig rippen- streifig, namentlich auf der Oberseite auch gefurcht und gehämmert, unter der Loupe ganz

I. 12. 136

676

fein gekörnelt, röthlichbraun mit gelben Fleckchen und Striemen, oft auch nach der Mün- dung hin ganz in derselben Weise gestriemt, wie Helix arbustorum, mit einer schmalen, kastanienbraunen, ziemlich hochstehenden Binde. Gewinde kegelförmig mit nur schwach gewölbten Seiten, Apex klein und leicht abgestumpft. Es sind sieben leicht gewölbte Um- gänge verbanden, die langsam zunehmen und durch eine eingedrückte Naht geschieden werden; der letzte ist etwas verbreitert, gerundet, auf der Unterseite glätter, vorn steigt er kurz und ziemlich tief herab. Die Mündung ist schief, quereiförmig, stark ausge- schnitten, im Gaumen bräunlich oder bläulich; der Muudsaum ist leicht verdickt, kurz zurückgeschlagen, weiss oder fleischfarben, die Ränder etwas zusammenneigend, aber kaum durch einen ganz dünnen Gallus verbunden, der Spindelrand etwas gestreckt schief an- steigend, an der Insertion verbreitert und so über den Nabel zurückgeschlagen, dass er etwa die Hälfte desselben verdeckt.

Diese Art kommt von allen kalifornischen Arionten unserer Ar. arbustorum am nächsten, aber diese ist in ähnlich hohen Exemplaren immer völlig entnabelt. Hel. arrosa ist eine Küstenschnecke, ihr Gebiet erstreckt sich längs der Küste von Santa Cruz bis Mendocino County (von wo das Fig. 3. 4 abgebilnete Exemplar stammt) in einer Länge von 260 Miles, reicht aber höchstens 25 Miles in das Innere. Das Fig. 5. 6 abgebildete Stück schliesst sich in Form und Grösse der von Cooper als var. holderiana unter- schiedenen Form an, hat aber nicht die stärkere Granulation derselben.

Eigentlich müsste diese Art wieder als Helix aeruginosa geführt werden, denn Corasia aeruginosa Pfr., wegen deren Gould den Namen änderte, ist eine Cochlostyle.

1313. Helix (Cliloritis) cheratomorpha Tapparone.

Taf. 193. Fig. 7. 8.

T. umbilicata, discoidea, apice profunde immerso, solidiuscula, irregulariter striatola, punctis impressis confertis regulariter dispositis undique obsita, epidermide tenni fugaci breviter pilosa induta, nitida, rufa, circa umbilicum mediocrem prcfundum, pervium, extus subito dilatatum albida. Anfractus convexiusculi, sntura impressa discreti, celeriter crescentes, ultimus magnus, inflatus, rotundatus, circa umbilicum com- pressus, antice longe et prolnnde descendens. Apertura obliqua, magna, ovato-piriformis, valde lunata, fau- cibus pallide rosaceis; peristoma albidum vel rosaceum, leviter incrassatum, fere undique reflexum, marginibus conniventibus, callo tenuissimo junctis, supero primum ascendente deindc incurvo, coluraellari strictiusculo oblique ascendente, in infundibulum umbilicarem inserto, ad insertionem vix dilatato.

Diam. maj. 34, min. 27,5, alt 17 Mm.

Diam. maj. 24, min. 19,5, alt 12,5 Min.

Helix unguicula Tapp. Canefri Ann. Mus. civico Genova IX p. 289, nec Fer.

cheratomorpha Tapp. Canefri Fauna Nuova Guinea p. 167 t. 4 fig. 15 18.

Gehäuse genabelt, scheibenförmig, oberseits in der Mitte tief eingesenkt, ziemlich festschalig, unregelmässig gestreift, dicht mit regelmässig gestellten eingedrückteu Paukten skulptirt, meist nur mit Resten einer dünnen, glanzlosen, braunrothen, kurzbehaarten

677

Epidermis, darunter glänzend braunroth, nach dem Nabel hin weisslich. Der Nabel ist mittelweit, durchgehend, tief, mit weitem trichterförmigem Eingang. Es sind 8'/a etwas gewöbte, rasch zunehmende Umgänge vorhanden, welche durch eine eingedrückte Naht geschieden werden, die bei dem grösseren der abgebildeten Exemplare, vielleicht in Folge einer Verletzung auf dem letzten Umgänge, von einer scharfen Furche begleitet wird ; der letzte ist gross, aufgeblasen, gerundet, um den Nabel zu einem weiten Trichter zusammen- gedrückt, vorn lang und tief herabsteigend. Die Mündung ist schief, weit eiförmig-birn- förmig, stark ausgeschnitten, im Gaumen blass rosa, der Mundsaum ist weisslich oder rosa leicht verdickt, mit Ausnahme einer kurzen Strecke des Oberrandes allenthalben nmge- schlagen; die Ränder neigen zusammen und sind durch einen ganz dünnen Gallus ver- bunden, der Oberrand steigt anfangs empor und ist dann gerundet, der Spindelrand ist, mehr gestreckt und steigt schief empor; an der Insertion wendet er sieh plötzlich nach vorn und in den Nabeltrichter hinein; er ist kaum verbreitert und verdeckt nichts vom Nabel.

Zwei Exemplare der Dohrn’schen Sammlung von Seka in Neuguinea sind in der Grösse sehr erheblich verschieden, stimmen aber sonst gut miteinander; ich bilde beide ab. Tapparone nennt als Fundort die Insel Sorong.

Der Autor hat die Art anfangs für Helix unguicula genommen, mit welcher sie in der That viel Aehnlichkeit hat; doch sind Gewinde, Skulptur und Färbung verschieden. Noch näher scheint ihr indess Helix circumdata Fer. zu stehen, mit welcher sie Dohm nach brieflicher Mittheilung als Varietät vereinigen möchte.

1314» Helix (Odontura) strubelli Böttger»

Taf 194. Fig. 1. 2.

„T. raaxima, modicc umbilicata, depresso-orbiculata, sub epidermide pilosa nigrescente undique distinc- tissime rugoloso-granulata, pallide flavesceas, subquadritaeniata, zona suturali latiore et taenia secunda angusta parum distinctis fulvescentibus, taeniis tertia et quarta medianis augustis atrofnscis, basi testae pallide iulvescente, umbilico fusco. Spira depresso-couica modice exserta; apex obtusus, planalatus. An- fractus 51/2 convexiusculi, satura sat impressa disjuncti, embryonales U/2 unicolores, flavidi, nitidnli, caeteri taenia mediana fulv§scente unitaeniati, ultimus celerius accrescens, magnus, rotundatus, inlra medinm epi- dermide destitutus, modice nitens, ad aperturam deflexas, circa umbilienm fere angulato-compressns. Apcr- tura magna, transverse rotundato-ovata, intus alba taeniis 2 fusco translucentibus ; peristoma expansum reflexum, album, marginibus conniventibus, callo sat tenui junctis, columellari dilatato, partim umbilicum tegente.“ Bttg.

Diam. maj. 70 - SO, alt. 52 Mm.

Hab. in parte boreali litoris atlantici reipublicae Honduras.

Helix (Odontura) strubelli Böttger Nachr. Bl. 1889 p. 164.

Gehäuse zu den grössten der Gattung zählend, mittelweit und durchgehend genabelt, der Nabel am Eingang gegen die Mündung hin unregelmässig erweitert, gedrückt kugelig,

136*

678

festschalig, unregelmässig gestreift und auf der ganzen Oberfläche rauh gekörnelt, mit einer schwarzbraunen, mit kurzen steifen Borsten dichtbesetzten Epidermis überzogen, darunter blassgelb mit zwei schmalen schwarzbraunen, nicht auf das Gewinde hinauf- laufenden Binden, über denen noch zwei andere verwaschene kaum zu erkennen sind; die Basis ist etwas dunkler gefärbt, ohne scharfe Abgränzung der Färbung nach oben, der Nabel ist innen braun. Gewinde flach kegelförmig, nur massig hoch, mit zitzenföimig vorspringendem, aber dann flach abgestumpftem Apex. Es sind 51/2 Umgänge vorhanden, die oberen U/2 bilden das Embryonalgehäuse und sind immer abgeriebcn und heller ge- färbt; die folgenden sind mässig gewölbt, durch eine eingedrückte Nath geschieden, mit einer bei dem abgebildeten Exemplare kaum erkennbaren blassen Mittelbinde; der letzte ist erweitert, gross, gerundet, auf der Unterhälfte ohne Epidermis, mässig glänzend, vorn rasch herabsteigend, unten um den Nabel herum zu einer Art Kante zusammengedrückt, sodass ein trichterförmiger, nach der Mündung hin stärker erweiterter Yorhof entsteht. Die Mündung ist gross, schief, rundeiförmig mit nach unten gerichtetem grossem Durch- messer, innen bläulichweiss mit zwei bräunlichen Binden; der Mundsaum ist weiss, etwas verdickt, ausgebreitet und zurückgeschlagen; die Ränder neigen zusammen, sind aber nur durch einen ganz dünnen Callus verbunden, der Spindelrand ist verbreitert und an der Insertion über einen Theil des Nabels zurückgewölbt.

Diese prächtige, hier zum erstenmal abgebildete Art ist zweifellos mit Helix Ghies- breghtii nah verwandt, aber auch ebenso zweifellos gut von ihr verschieden, schon durch die Zeichnung und die auch auf der Unterseite deutliche Skulptur, dann aber auch durch die viel raschere Zunahme der Windungen und die in Folge davon viel grössere Mündung. Yon Wichtigkeit scheint mir auch, dass bei Ghiesbreghtii die breite Mittelbinde auf das Gewinde hinauf läuft, bei Strubelli nicht. Uebrigens sind die Fundorte auch ziemlich weit von einander entfernt. Helix Ghiesbreghtii stammt aus dem westlichen Theile des mittleren Zentralamerika, in Chiapas, Honduras und Nicaragua, Hel. Strubelli von der Nordküste von Honduras westlich vom Cap Gracia a Dios. Das abgebildete Exemplar befindet sich in der Sammlung des Herrn B. Strubeil in Frankfurt; als specieller Fundort ist Sau Pedro Sula. angegeben, das ich auf den mir zugänglichen Karten nicht auf- fiudeu kann.

/ »

131,5. Helix (Arionta) townsendiana Lea.

Taf. 194. Fig. 3. 4.

T. anguste et subobtecte umbilicata, depresso globosa, solida, parum nitens, rnditer oblique et flexuose striata, iu anfractu ultimo fere costulata. in iuterstitiis subtilissime spiraliter striatula, corneo-fuscescens, maculis lutescentibus varie picta. Spira conica, apice parvo, sutura distincta. Anfr. 51/a convexiuscnli, regulariter crescentes, ultimus major, ruditer sculptus, basi bene rotuudatus, antice deflexus, pone labium striga lutescente signatus. Apertura perobliqua, rotundato ovata, valde lunata, faucibus fuscescentibus ; peristoma album, supra parura, dein valde reflexum, marginibus vix convergentibus, callo tenuissimo junctis,

679

supero subdepresso, basali calloso, intus stricto, interdum obsoletissimo plicato, ascendente, ad insertionem paruni super umbilicum dilatato.

Diam. maj. 32, min. 27, alt. 22,5 Mm.

Hab. Oregon, California.

Helix Townsendiana Lea Transact. Amer. Phil. Soc. VI 99 pl. 23 fig. 80.

Binney Terr. Moll. II p. 161 t. 19.

Pfeiffer Mon. Helic. viv. I p. 3dl. M. Cb. II p. 323 t. 57 fig. 10. 11.

Iteeve Concliolog. icon. sp. 625.

Gould M. T. Explor. Exped. Moll. p. 66 fig. 36.

(Mesodon) Tryon Amer. Journ. of Conch. III p. 46 pl. 8 f. 8.

(Arionta) ßinney Terr. Moll. V. p. 3-55.

Manual 1885 p. 128 fig. 100.

Pfeiffer Nomenclator p. 140.

Ich gebe hier noch einmal eine Abbildung der typischen Form dieser Schnecke zur Vergleichung mit der folgenden; sie ist schon einmal von Pfeiffer in den früheren Bänden abgehandelt.

Arionta townsendiana ist eine der verbreitesten Schnecken in Oregon von der Fuca- strasse südlich bis nach Crescent City in Californien, auch im Inneren verbreitet bis an die Abhänge der Cascade Mountains, und nach Binney auch südöstlich bis nach Idaho und Montana vordringend. Sie verträgt sich sehr gut mit der Kultur und ist sehr häufig auf den bebauten Flächen innerhalb ihres Heimathsgebietes. Von allen kalifornischen Arionten nähert sie sich in der Gestalt und Mundsaumbildung am meisten den oststaat- lichen Mesodon und es ist vom hohen Interesse, da9s sie auch einen einfacheren Genital- apparat ohne die charakteristischen Anhangsdrüsen der Arionten hat und sich auch in dieser Hinsicht den Ostamerikanern nähert.

1316. Helix (Arionta) townsendiana var,

Taf. 194. Fig. 5. 6.

T. anguste et plus minusve obtecte, sed profunde umbilicata, depresse globosa, tenuis sed solidula, distanter costellata, costellis fiexuosis, lineisque tenuibus confertis undulatis undique spiraliter cincta, lutes- centi vel fnlvo-cornea, interdum strigis saturatioribus maeulisque parvis luteis ornata. Spira depresse conica, apice parvo, laevi, obtusulo. Anfr. ö'k convexiusculi, leniter crescentes, sutura leviter marginata et inter inferos suberenulata discreti, ultimus rotundatus, antice deflexus, pone peristoma luteo strigatum. Apertura obliqua, lunato-ovata; peristoma album, incrassatum, undique expansum et reflexum, marginibus haud conni- ventibus, vix callo tenuissirao junctis, basali plica obtusa subdentato, ad insertionem vix dilatato, nmbilici partem tegente.

Diam. maj. 25, min. 21, alt 17 Mm.

Hab. Nebraska et Idaho.

? Helix ptychopbora Brown Journal de Conchyl 1870 p. 392.

680

Arionta Townseadiana var. ptychophora Binney Manual 1885 p. 128 tig. 102.

var. minor Tryon Mon. terr. Moll. U. St. t. 8 fig. 6.

? Helix ptychophora Pfeiffer Monogr. Helic. VII p. 405. Nomenclator p. 150.

Gehäuse eng und mehr oder minder überdeckt, aber tief genabelt, gedrückt kugelig, dünnschalig doch ziemlich fest, mit ziemlich entferntstehenden, starken, gebogenen Ripp- chen skulptirt und dicht mit leicht gewellten, feinen, nur unter der Loupe sichtbaren Spirallinien umzogen, gelblich oder bräunlich hornfarben, mitunter mit dunkleren Striemen und kleinen gelben Fleckchen gezeichnet. Gewinde gedrückt kegelförmig mit kleinem, glattem, abgestumpftem Apex. Es sind blj2 langsam zunehmende, etwas gewölbte Um- gänge vorhanden, welche durch eine deutliche, zwischen den unteren hellberandete und leicht crenulirte Naht geschieden werden; der letzte ist gerundet, vorn stark herabge- bogen. Die Mündung ist schief ausgeschnitten eiförmig, der Mundsaum glänzend weiss, ringsum zurückgeschlagen; die Ränder neigen nicht zusammen und sind kaum durch eine Andeutung von Callus verbunden; der Spindelrand ist an der Schneide eigenthümlich ab- gestumpft und trägt eine vorspringende zahnartige Falte; an der Insertion ist er über einen Theil des Nabels zurückgeschlagen, aber kaum verbreitert.

Ich habe das abgebildete Exemplar als Mesodon ptychophora Brown, Cour d’Alenes, Idaho erhalten, und in der That möchte man es auf den ersten Blick eher zu Mesodon, als zu Arionta stellen. Doch ist diese Aehnlichkeit nur scheinbar und die Form durch Uebergänge mit der vielgestaltigen Helix Tow'nsendiana Lea von Oregon ver- bunden. Brown hat seine Helix ptychophora*] auf eine erheblich kleinere Form gegründet, die keine Spiralfurchen haben soll; die characteristische Spindeifalte, eine Uebertreibung der Verdickung beim Typus, erwähnter nicht, und so kann unsere Form trotz aller Aehnlich- keit doch nicht wohl als ptychophora bezeichnet werden.

13 S 7. Helix (Arionta) Ayresiana Newcomb.

Taf. 194. Fig. 7. 8.

T. anguste umbilicata, vel late perforata, globoso- conica, validiuscala. irregulariter striatula, in an- fractibns inferis ruditer et distanter costulata, costellis planinsculis, linem spiralibns incisis sat distantibus irregularibus cincta, albida, fascia peripherica rufa in anfr. penultimo et antepenultimo supra sntnrara con- spicno ornata, interdum zonis duabus dilatis supra et infra peripheriam cincta. Spira conica. elevata, apice plano, vix obtusato, albo. Anfr. 7 sat convexi, sutura distincta discreti. lente ac regulariter crescentes, ultimus rotnndatus, parnm ruajor, antice leniter descendens. Apertura obliqua, subcircularis, lunata, intus

*) T. umbilicata, depresse globosa, tenuis, costis validis, sat distantibus ornata; striae concentricae nollae, spira conica, paulo elevata; anfr. 5 convexiuscali, ultimus inflatus, antice descendens apert. rotun- dato-lunaris, obliqua; peristoma album, reflexum; columella brevis, dilatata, umbilicnm semioccultans. Biam. maj. 18, min. 1 51/2, alt. 10 mm.

681

leviter fnscescens fascia translncente; peristoma simplex, labio remoto ad columellam tantum distinctiore vix incrassatum, marginibus vix conniventibns, callo tenuissimo jnnctis, basali ad insertioncm leviter dilatato, umbilici partem obtegeute.

Diana, maj. 23, min. 20, alt 18 Mm.

Helix Ayresiana New comb Pr. Cal. Acad. N. Sc. II 1801 p. 103.

Binney Land and Freshwater Sh. 1869 p. 72 fig. 120.

Pfeiffer Mon. Helic. VII p. 406.

(Aglaja) Tryon Amer. Journ. of Conch. II 1866 p. 312 III 1867 t. 11

fig. 28.

(Arionta) Binney V 1878 p. 359 fig. 240.

Pfeiffer Nomenclator p. 151.

%

Gehäuae eng und halbüberdeckt genabelt oder weit durchbohrt, kugelig-kegelförmig,, festschalig, auf den oberen Umgängen fein und unregelmässig gestreift, auf dem letzten rauh rippenstreifig, mit ziemlich weitläufigen, flachen Rippen, von weitläufigen einge- schnittenen Spiralfurchen umzogen, wenig glänzend, weisslich mit einem rothen Bande, das auch auf den beiden oberen Umgängen über der Naht sichtbar ist, gute frische Stücke zeigen auch oberhalb und unterhalb breite verwaschene dunklere Zonen. Das Gewinde ist kegelförmig, hoch, mit feinem, kaum abgestumpftem, weissem Apex; die Naht ist deut- lich. Es sind sieben gewölbte Umgänge vorhanden , die langsam und regelmässig zu- nehmen; der letzte ist wenig aufgeblasen, gerundet und steigt vorn allmählich, aber ziem- lich tief hinab. Die Mündung ist schief, fast kreisrund, stark ausgeschnitten, im Gaumen bräunlich mit deutlich sichtbarem Band; Mundsaum einfach, scharf; eine dünne, zurück- liegende Lippe ist nur an der Basis sichtbar, die Ränder neigen nur wenig zusammen und sind nur durch einen ganz dünnen Gallus verbunden; der Spindelrand ist an der Insertion leicht verbreitert und über den Nabel etwas zurückgeschlagen.

Aufenthalt auf den der kalifornischen Küste vorliegenden Inseln Santa Cruz, San Miguel und Santa Rosa. Die Angabe Nutka Sound, Oregon ist nach Binney falsch.

Die Schreibweise dieser Art ist unsicher: Pfeiffer schreibt Ayresiana, Binney Ayer- siana. Sie schliesst sich in dem Bau der Genitalien zunächst an Ar. traski Newc. an, die Pfeiffer unter Lysinoe aufzählt, Im Winter schliesst sie die Mündung durch einen dicken, weissen, häutigen Deckel.

1318, Helix (Philina ?) brunonis n.

Taf. 195. Fig. 1—3.

Testa fere omnino exumbilicata, depressa, utrinque convexa, acutissime carinata, ad carinam utrinque compressa, striatula, irregulariter malleata, praesertim supra carinam anfr. Ultimi subregulariter foveolata, costulis obliquis ioterjacentibus, luteo-fuscescens, spiram versus pallidior. 8pira couvexo depressa, apice laevi, planato, sat magno. Anfractu3 41[a regulariter crescentes, planiusculi, sutura distincta inde ab autepenultimo carinam sulco discretam mostrante sejuncti, ultimus vix latior, supra planiusculus, basi convexior, carina

682

ntrinque sulco margioata ct subtiliter crenulata cinctus, antice snpra tnmidus, snbito profundeqne defiexns. Apertura perobliqna, semiovalis, valdc lunata, intus subsecuriformis, faucibus coeruiescentibus, pone labnnn anrantio diffuse tinetis; peristoma acutum, late reflexum. ad carinam subrostratum, aurantiacuin, acie alba vel lutea insigne; marginibus distanlibus, callo tenui aurantiaco utrinque diffuse dilatato junctis, columellari intus plica compressa albida acieformi prope carinam subito terminata armato, ad insertionern dilatato, uni- bilicum fere omnino claudente.

Diaro. maj. £8, min. 52, alt. 27, diam. apert. cum perist. 34 Mm.

Gehäuse im erwachsenen Zustande ganz oder bis auf eine kleine Perforation ent- nabelt, io jüngeren Exemplaren jedenfalls ziemlich weit genabelt, niedergedrückt, ganz scharf gekielt, am Kiel zusammengedrückt, oberseits und unterseits gewölbt, die oberen Umgänge nur fein gestreift, die unteren gehämmert, der letzte über den Kiel mit ganz ähnlichen flachen breiten Gruben und schwachen, schiefen Rippenrunzeln skulptirt, wie Helix Linnaeana, gelblich, mit einer dunkleren, glatten Epidermis überzogen, welche bei dem vorliegenden Exemplare nur auf der Oberseite des letzten Umganges erhalten ist. Das Gewinde ist gedrückt gewölbt, mit flachem, glattem, ziemlich grossem Apex. Es sind weniger als fünf regelmässig zunehmende, kaum gewölbte Umgänge vorhanden, welche durch eine deutliche Naht geschieden werden; vom drittletzten Umgang ist der Kiel mit einer begleitenden Furche an ihr sichtbar; der letzte Umgang ist nur wenig breiter, als der vorletzte, oben wenig, unten etwas stärker gewölbt, nach der Mündung hin obenher stark aufgetrieben, dann plötzlich stark und tief herabgeschlagen, der Kiel ist ganz scharf, sehr fein gesägt, beiderseits von einer Furche begleitet. Die Mündung ist sehr schief, verhältnissmässig klein, spitz halbeiförmig, so stark ausgeschnitten, dass sie in der Profilansicht schmal beilförmig erscheint, im Gaumen bläulich mit tiefer Rinne, nach dem Rande hin orangefarben überlaufen; der Mundsaum ist dünn, allenthalben breit zurückgeschlagen, tief orangefarben, nach dem Innenrand gelblich, an der Schneide weiss; er ist nach aussen undeutlich geschnäbelt; die Ränder neigen nicht zusammen und werden durch einen in der Mitte schmalen, an beiden Enden verbreiterten orangefarbenen Callus verbunden, der Spindelrand trägt eine faltenartige, weisse, nach dem Kiel hin plötzlich abgestutzte, aber ganz niedrige Schneide, an der Insertion ist er verbreitert und deckt den Nabel ganz oder fast ganz.

Aufenthalt auf Halmahera, das einzige mir vorliegende Stück in der Sammlung meines verehrten Freundes Bruno Strubell in Frankfurt, dem zu Ehren ich es benenne.

Eine sehr merkwürdige Art, die von oben gesehen nur mit einer flachen Helix Linnaeana verglichen werden kann, sich aber von dieser durch den mangelnden Nabel und die ganz andere Mündungsfarbe weit unterscheidet. Diese beiden Kennzeichen nähern eie wieder den Phania-Arten von Halmahera, aber die ganz andere Aufwindung und der schon von dem drittletzten Umgänge an sichtbare Kiel, sowie die viel engere Mündung und die Bunzelskulptur über dem Kiel verbieten es, sie mit lampas in engere Beziehung zu bringen. Auf eine Verletzung, die am letzten Umgang sichtbar ist, können die Unter- schiede nicht zurückgeführt werden, da sie schon weiter oben sichtbar sind.

683

1319, Helix (Arionta) Veitchii Newcomb.

Taf. 195. Fig. 4—7.

Testa obtecte perforata, globosa, solidula, nitida, striatnla, sub lente vestigia tantum striarum spira- linm exhibens, alba, fasciolis castaneis numerosis maculisque parvis fasciatim et strigatim dispositis ornata, zona lata peripherica semper alba. Spira conoidea, brevis, vertice subtili, hyalino. Anfractos 5 convexi celeriter crescentes, sutura parum impressa discreti, ultimus globoso-inflatus, basi convexus, spirae altitn- dinem fere dnplo snperans, antice breviter deilexas. Apertura parum obliqua, subcircularis, modice lunata, intus fuscescens; peristoma rectum, acutum, intus anguste albolabiatum, marginibus distantibus, vix callo tenuissimo junctis, columellari intus leviter, sed distincte denticulato, supra dilatato et super umbilicum fornicatim reflexo.

Diam. maj. 27, min. 22, alt. 21,5 Mm.

Helix Veitchii Newcomb Fr. Acad. Calif. il 1861 p. 91.

Pfeiffer Monogr. Hel. VII p. 226. (Arionta) Nomencl. p. 150.

Tryon Amer. Journ. of Conch. II t. 5 f. 19 (Aglaja).

Hab. California inferior.

Gehäuse ganz eng und überdeckt durchbohrt, fast kugelig, festschalig, aber nicht dick, glänzend, fein gestreift, auch unter einer stärkeren Loupe kaum Spuren von Spiral- linien zeigend, weiss mit schmalen, ungleichen kastanienbraunen Binden und kleinen, in Binden und Striemen angeordneten Fleckchen, welche eine breite peripherische Zone frei- lassen. Gewinde kurz kegelförmig mit feinem, glasartig durchscheinendem Wirbel. Es sind fünf rasch zunehmende, durch eine wenig eingedrückte Naht geschiedene, gewölbte Umgänge vorhanden; der letzte ist kugelig aufgeblasen, unten gewölbt, fast doppelt so hoch wie das Gewinde, vorn kurz herabgeschlagen. Mündung wenig schief, oben etwas vorgezogen, fast kreisrund, mässig ausgeschnitten, innen bräunlich; Mundsaum geradeaus, scharf, innen mit einer schmalen, scharfrückigen weissen Lippe belegt; die Ränder neigen nicht zusammen und werden nur durch einen ganz dünnen, kaum sichtbaren Gallus ver- bunden; der Spindelrand trägt innen ein schwaches, aber deutliches Zähnchen; an der Insertion ist er verbreitert und tütenförmig über den Nabel zurückgeschlagen.

Aufenthalt an den der californischen Halbinsel vorliegenden Inseln, die abgebildeten Exemplare von Margarita. Binney sieht in dieser Art nur eine grössere südliche Form der Helix areolata; jedenfalls sind beide nah verwandt. Pfeiffer stellt trotzdem die eine zu Euparypha, die andere zu Arionta. Letzteres ist das Richtige. Die Aehnlichkeit mit den europäischen Euparypha oder Eremina ist nur eine habituelle, durch die gleiche Lebensweise bedingt. Die Zeichnung ist bald dunkler, bald heller, hält aber im ganzen den Charakter fest.

I. 12.

2./V. 94.

137

684

1320* Helix (Arionta) Traskii Newcomb.

Tat. 195. Fig. 8. 9.

Testa sat anguste, sed profunde umbilicata, depressa, tenuiuscula sed solidula, striatula, sub lenta lineolis spiralibus subtilissimis sculpta, suturate corneo-fusca, in zona peripherica pallidiore lata fascia an- gusta, castanea ornata. Spira parum elevata, apice planulato, parvo. Anfr. 6 convexiusculi, leniter ac regu- lariter crescentes, ult. snpra parum , basi magis convexus, rotundatus, antice leniter descendens. Xpert, ob- liqua , ovato-circularis, valde lunata, fascia intus translucente; peristoma rectum, leviter albo incrassatum, marginibus regulariter arcuatis, vix conniventibus et callo tenuissimo junctis, basali brevissime reflexo, ad insertionem dilatato, sed umbilicum haud tegente.

Diam. maj. 25, min. 21, alt. 15 Mm.

Helix Traskii Newcomb Pr. Calif. Acad. II 1861 p. 91. (Aglaja) Tryon Am. Journ. of Conch. II p. 314 t. 5 f. 16. (Arionta) W. G. Binney Terr. Moll. vol. IV p. 369 fig. 251. Binney Manual 1885 p. 143 fig. 122.

Pfeiffer Mon. Helic. VII p. 417. (Lysinoe) Nomencl. p. 142.

Hab. California.

Gehäuse ziemlich eng, aber tief und durchgehend genabelt, niedergedrückt, dünn- schalig, aber doch fest, fein gestreift, die Spiralskulptur nur unter der Loupe sichtbar, dunkel hornbraun mit einem schmalen , kastanienbraunen Bande in einer breiten , hellen Mittelzone. Gewinde nur wenig erhoben mit feinem, abgestumpftem Wirbel. Es sind sechs schwach gewölbte, durch eine deutliche Naht geschiedene, langsam und regelmässig zunehmende Umgänge vorhanden ; der letzte ist gerundet, oben abgeflacht, unten stärker gewölbt, vorn langsam herabsteigend. Die Mündung ist schief, rundeiförmig, stark ausge- schnitten, die Binde innen sichtbar; der Mundsaum ist gerade, durch eine schwache, weisse oder gelblichweisse Lippe verdickt, die Ränder sind regelmässig gerundet, der untere mehr als der obere; derselbe ist ganz kurz zurückgeschlagen und an der Insertion verbreitert, doch ohne den Nabel zu decken.

Binney sagt von dieser Art , dass der letzte Umgang vornen nicht herabsteige (not falling before); seine Abbildung beweist das Gegentheil; auch die von ihm angegebene Höhe stimmt nicht nach der Figur. Ich habe das abgebildete Stück durch das amerika- nische Nationalmuseum erhalten; es stammt vom Originalfundort Los Angeles. Die Art ist nach Binney auf die Küste beschränkt, erstreckt sich aber längs derselben auf eine Strecke von 200 Miles, von Fort T&jon über Los Angeles bis San Luis Obispo.

1321. Helix ([Arionta) rediniita Binney.

Taf. 195. Fig. 10. 11.

Testa imperforata, globoso conica, tenuiascula, irregulariter cosfellata et granulis elongatis vel costis brevissimis, oblique seriatim dispositis undique obtecta, oculo nudo undique malleata; rufo-cornea, fascia

685

•astanea angusta supraperipherica, infra obsolete albido limbata, maculisque parvis lutescentibus ornata; «pira elevata, apice parvo, obtuso, laevi. Anfractus 6 convexi, sutnra impressa discreti, ult. major, inflatus, aDtice sat rapide convexo-descendens. Apertura magna, obliqua, traus verse ovata, lunata, intus fusca, fas- eiam exhibens; peristoma simplex, rectum, intus distincte albido labiatum, rufo-cinereo limbatnm, marginibus «onvergentibus, haud junctis, supero convexo- declivi , basali arcuato, brevissime reflexiusculo , columellari brevi, angulatim) ascendente, supra leviter dilatato et umbilicum omnino claudente.

Diam. maj. 22, min. 18, alt. 17 Mm.

Helix redimita Binney Pr. Acad. Pbilad. 1857 p. 183. Terrestr. Moll. IV p. 10. (Arionta) Terr. Moll. V p. 359 fig.

Pfeiffer Monogr. Helic IY p. 349.

Polymita redimita Tryon Am. Journ. of Conch. II 1867 p. 320.

Helix Nickliniana var. Binney Terrestr. Moll. III pl. 6 fig. 1. Manual 1885 p. 138 fig. 116.

Hab. California.

Gehäuse undurchbohrt, kugelig kegelförmig, dünnschalig, unregelmässig gerippt, für das blose Auge gehämmert, unter der Loupe aber mit kurzen erhabenen Strichelchen oder langen Körnchen skulptirt, welche zu schrägen Reihen angeordnet sind; die Färbung ist ein röthliches Braun mit gelblichen Sprengseln; der letzte Umgang hat eine hochstehende schmale kastanienbraune Binde, welche nur nach unten von einer helleren Zone eingefasst ist. Gewinde hochkegelförmig mit flachem, kleinem, glatten Apex. Es sind 6 gewölbte, durch eine eingedrückte Naht geschiedene Umgänge vorhanden, die oberen langsam, die unteren rascher zunehmend, der letzte gross, aufgeblasen, gerundet, vorn rasch im Bogen herabsteigend. Die Mündung ist vörhältnissmässig gross, schief, oben vorgezogen, quer eiförmig mit nach unten gerichteter Achse, im Gaumen bräunlich mit deutlicher Binde; der Mundsaum ist einfach, scharf, hinter einem rothgrauen Saum mit einer deutlichen weissen Lippe belegt ; die Ränder neigen zusammen, sind aber nicht oder kaum verbunden, der obere ist schräg abwärts gewölbt, der untere gerundet, ganz kurz zurückgeschlagen, der Spindelrand kurz, gerade aufsteigend, mit dem Basalrand einen Winkel bildend, oben verbreitert und den Nabel völlig schliessend.

Auf die Insel San Clemente an der californischen Küste beschränkt, von Binney früher zu Hel. Nickliniana, später zu Hel. intercisa als Lokalvarietät gezogen.

1322. Helix (Phania) pyrostoma var, extincta Tapp,

Taf. 196. Fig. 1. 2.

Differt a typo apertura coerulescenti-rosacea vel subalbida, carina anfr. Ultimi alba.

Diam. maj. 58, min. 48,5, alt. 31 Mm.

Helix pyrostoma var. extincta Tapparone Ann. Mus. Civico XX 1883 p. 161 (21).

Unter zahlreichen Exemplaren von Helix pyrostoma, welche Herr B. Strubel von Halmahera erhalten hat, befand sich auch das hier abgebildete, welches im grellsten Wi-

137 *

686

derspruch zu dem Namen eine im Gaumen bläuliche Mündung mit rosa oder weisslichem Mundsaum hat. Der Kiel ist, was übrigens auch bei ganz dunklen Exemplaren vorkommt, ganz weiss. Sehr auffallend ist die schwache Ausbildung des die beiden Ränder verbin- denden Callus, wodurch diese Form einigermassen zu Helix sulcocincta hinüberführt. Die von Tapparone 1. c. unterschiedene var. extincta hat einen porcellanweissen Mundsaum und anscheinend einen stärkeren, ebenfalls weissen Yerbindungscallus.

Anderselben Stelle beschreibt Tapparone noch eine var. bucculenta: testa major, apertura latiore, transverse ovata, peristomate laete aurantiaco. Diam. maj. 66, min. 51, alt. 35, long. apert. inclusa columella 46, alt. 31 mm. Unter der reichen Serie Strubells ist bis jetzt kein Exemplar, welches sich zu dieser Varietät bringen liesse.

1323, Helix pyrostoma var. ? lucernalis n.

Taf. 196. Fig. 3. 4.

Testa exumbilicata , globoso- depressa , acute carmata, utrinque fere aequaliter couvexa, irregulariter striata, in anfr. ultimo malleata, rufo-brunnea, vestigiis epidermidis deciduae hic illic conservatis, carina concolore. Spira convexa apice plano» magno, striatulo. Anfractus 4 sat celeriter crescentes, sutura super- ficiali albosignata discreti, superi planiusculi, ultimus tumidus utrinque subaequaliter convexus, carinatus, ad carinam supra haud compressus, infra magis compressus, in dimidio ultimo subexcavatus et sulco lato (sicut in Hel. sulcocincta) munitus , dein rugis subspiralibus malleatus, antice subite profundeque deflexus. Apertura perobliqua, late ovalis, lunata, faucibus coerulescentibus , labrum versus diffuse aurantio tinctis; peristoma undique late reflexum, aurantiaco-sanguineum, marginibus vix conniventibus, callo distincto sangui- neo junctis, columellari dilatato, supra sulco circumdato, plica lutescente subobliqua armato.

Diam. maj. 56, min. 48, alt. 31 Mm.

Nicht ohne grosses Bedenken beschreibe ich die mir vorliegende Form als Varietät von pyrostoma, die demnach eine Art von seltener Vielgestaltigkeit wäre. Sie ist erheb- lich mehr kreisförmig als der Typus und selbst als Helix lampas (die beiden Durchmesser verhalten sich wie 7 : 6), ferner auch erheblich mehr aufgeblasen, oben und unten unge- fähr gleich stark gewölbt, die Skulptur wie beim Typus, die Färbung ein gesättigtes Braunroth, hier und da mit Spuren von Epidermis, der Kiel nicht heller gefärbt. Das Gewinde ist flach gewölbt, der Apex flach, nicht heller, fein gestreift mit einzelnen stär- keren Rippen, wie beim Typus. Es sind nur vier ziemlich rasch zunehmende Windungen vorhanden, welche durch eine wenig eingedrückte, weiss bezeichnete Naht geschieden werden; die oberen sind nur ganz schwach gewölbt, der letzte ist aufgetrieben, aber nicht gegen das Gewinde abgesetzt, wie beim Typus, oben und unten fast gleich gewölbt, nir- gends eingeschnürt, über dem scharfen, gleichfarbigen, bis zur Mündung durchlaufenden Kiel nicht eingedrückt, unter demselben dagegen eingedrückt, von der Mitte an sogar ausgehöhlt und von einer breiten, eingedrückten Furche umzogen, wie bei Helix sulco- cincta; unter derselben stehen die eigenthümlichen, fast spiral angeordneten Runzeln und hammerschlagartigen Eindrücke, wie beim Typus; vorn ist der Umgang sehr rasch und

687

plötzlich herabgebogen, erheblich tieter, als beim Typus. Die Münduug ist sehr schief, kürzer und breiter als beim Typus, sonst geradeso gefärbt, nur auf der Spindel mit einer kurzen, durch hellere Färbung auffallenden Zahnschwiele

Die Hauptunterschiede von Hel. pyrostoma typica sind der viel mehr kreisrunde Umfang, die gleichmässige Wölbung der Oberseite, die Auftreibung des letzten Umganges, die stärkere Ausprägung der Furche unter dem Kiel, die starke Herabbeugung an der Mündung und die ganz andere Gestalt der letzteren. Ob sie hinreichen zur specifischen Trennung oder ob bei genügendem Material nicht vielmehr auch pyrostoma und lampas vereinigt werden müssen, wird die Zukunft lehren.

1324, Heiix (Arionta) tudiculata Binney.

Taf. 196. Fig. 5. 6.

Testa obtecte umbilicata, orbiculato convexa, depressiuscula, solidula, parum nitens, irregulariter stria- tnla, undique subtiliter malleata et reticulata , olivacea, fascia distincta latiuscula castanea in zona lata pallidiore sita ornata. Spira depresse conica, apice parvulo vix obtusato. Anfractus 5 6 convexiusculi, sutura distincta discreti, ultimus major, ad aperturam dilatatas, basi convexns, antice descendens. Apertura obliqua, subcircularis , fascia et zona pallida intns traulucentibus; peristoma albidum vel fuscescens, tenne, expansum, marginibus vix conniventibus , callo tenuissimo jnnctis, basali reflexiusculo , columellari dilatato reflexo, umbilicnra fere omnino occludente.

Diam. maj. 33, min. 26, alt. 19 Mm.

Helix tudiculata Binney Bost. Journal N. H. 1843. IV. p. 360 t. 20. Terr. Moll. II p. 118 t. 16. V p. 357.

Pfeiffer Mon. Heliceor. vivent. 1 p. 283. IV p. 270.

Aglaja tudiculata Tryon Amer .Journ, of Concb. II 1867 p. 313.

Hab in California.

Gehäuse fast ganz bedeckt genabelt, gewölbt scheibenförmig, ziemlich niedergedrückt, festschalig, wenig glänzend, unregelmässig gestreift bis rippenstreifig, überall mit eigen- thümlichen kleinen hammerschlagartigen Eindrücken skulptirt, die ein erhabenes Netzwerk zwischen sich lassen, olivenbraun mit einem breiten kastanienbraunen, etwas hochstehenden, auf die oberen Umgänge hinaufsteigenden Bande, das beiderseits von einer helleren Zone eingefasst wird. Gewinde gedrückt kegelförmig mit kleinem, kaum abgestumpftem Apex. Es sind über fünf, mitunter sechs ziemlich gewölbte Umgänge vorhanden, welche durch eine deutliche eingedrückte Naht geschieden werden; der letzte ist grösser, etwas aufge- blasen, nach der Mündung hin deutlich erweitert, unten gewölbt, vorn herabsteigend. Mündung schief, fast kreisrund, ausgeschnitten; Band und hellere Zone scheinen im Gau- men durch; der Mundsaum ist weisslich bis leberbraun, dünn, ausgebreitet; die Ränder neigen kaum zusammen und werden durch einen ganz dünnen Callus verbunden, der Ba- salrand ist etwas zurückgeschlagen, der Spindelrand ist verbreitert und stark zurückge- schlagen, so dass er den Nabel beinahe vollständig verschliesst.

688

Helix tudiculata gehört zu deu verbreitetsten Schnecken der californischen Region und reicht vom Washington Territorium bis nach San Diego und sogar bis an die Todos Santos Bay in Untercalifornien.

1325, Helix (Arionta) tudiculata var, cypreoplnla Newcomb,

Taf. 196. Fig. 7. 8.

Differt. a typo testa temiiore, magis inflata, umbilico magis aperto, apertnra elliptica, anfractu ultimo ad aperturam magis dilatato.

Diam. maj. 28,5, min. 22,5, alt. 18 Mm.

Arionta cypreophila Newcomb mss. Binney Terrestr. Moll. V p. 357 fig. 239.

Hab. Copperopolis, California.

Eine sehr hübsche Lokalform, welche sich von dem Typus durch die dünnere, mehr aufgeblasene Schale, den noch deutlich offenen Nabel, den an der Mündung stärker ver- breiterten letzten Umgang und die in Folge davon mehr elliptische Mündung unterscheidet, aber sonst ganz mit ihr übereinstimmt, so dass eine spezifische Abtrennung nicht berech- tigt erscheint.

1326, Helix (Phania) pyrostoma var, nigrescens n,

Taf. 197. Fig. 1. 2.

Differt a typo testa magis transverse elongata, anfractibus duobus iuferis multo obscurius tinctis, peristomate saturate aurantiofusco, carina alba.

Diam. maj. 64, min. 50, alt. 35 Mm.

Hab. Halmahera, extat in Museo Strubelliano.

Ich bringe hier noch ein prachtvolles Exemplar der Strubell’schen Sammlung [zur Abbildung, das in dem Umriss und der Grösse sich eng an die var. bucculenta Tapparone anschliesst, sich aber ausserdem noch besonders durch die auffallend dunkle Färbung der beiden letzten Umgänge und des Peristoms auszeichnet und deshalb wohl einen eigenen Varietätnamen verdient.

1327, Helix (Tlanispira} alrofusca Pfeiffer,

Taf. 197. Fig. 3. 4.

T. mediocriter et semiobtecte umbilicata, depresse conica, parum crassa, undique confertim striata, aitida, sericina, saturate atrofusca, fascia unica subsuturali lata luteo-albida ornata. Spira conoideo couvexa,

689

apice obtusalo, corneo , parvo. Anfr. 4 convexi, rapide crescentes, ultimus depresso-rotundatus, antice des- cendens, circa umbilicum infundibuliforme excavatus, in umbilico pallidior, fuscescens. Apertara diagonalit ampla, ovato-circularis , perparum lunata, intus fusco-purpurea fascia satnrali translucente; periatoma rosa- ceum, late expansum et reflexum, marginibus convergentibus sed vix callo tenuisaimo junctia, aupero et ex- terno bene arcuatis, columellari strictinsculo , oblique ascendente, supra parum dilatato et auper umbilicum reflexo, infra medium tuberculo parvo rotundato albo munito.

Diam. maj. 32, min. 25, alt. 20 Mm.

Hab. in inaula Batchian.

Helix atrofuaca Pfeiffer*) Pr. Zool. Soc. 1860 p. 22 t. 3 f. 3.

Novitates Conch. II p. 164 t. 45 fig. 1—3. Mon. Helic.

viv. V p. 382. (Obba) Momenclator p. 180.

Gehäuse mittelweit und halbüberdeckt genabelt, niedergedrückt kegelförmig, wenig dickschalig, doch ziemlich fest, dicht und fein rippenstreifig, seidenglänzend, tief schwarz- braun mit einer breiten gelblichweissen oder gelben Nahtbinde, welche bis auf den dritten Umgang hinaufläuft. Gewinde gewölbt kegelförmig, oben abgestumpft, mit kleinem, horn- farbenem Apex. Es sind nur vier rasch zunehmende Umgänge vorhanden; sie sind ge- wölbt und werden durch eine deutliche, aber kaum eingedrückte Naht geschieden; der letzte ist nicht auffallend verbreitert, zusammengedrückt, gerundet, vorn herabsteigend, um den in der Tiefe heller gefärbten Nabel herum trichterförmig ausgehöhlt. Mündung schief, diagonal, verhältnissmässig gross, rundeiförmig, nur wenig ausgeschnitten, bräunlich purpurfarben mit durchscheinender Nahtbinde. Mundsaum rosa oder weisslich, weit aus- gebreitet und umgeschlagen, die Ränder zusammenneigend, aber kaum durch einen ganz dünnen, durchsichtigen Callus verbunden, Oberrand und Aussenrand gut gerundet, der Spindelrand gestreckt und schief ansteigend, oben wenig verbreitert und über den Nabel zurückgeschlagen, innen unter der Mitte einen kleinen, runden, weisslichen Höcker tragend.

Ein prächtiges, tadellos erhaltenes Exemplar, das Herr Strubeil direkt von den Mo- lukken erhalten; es stimmt mit dem Pfeiffer’schen Original gut überein, nur ist die Mün- dung lebhafter gefärbt und die Höhe etwas geringer. Die Angabe alt. 25 mm bei Pfeiffer scheint übrigens ein Druckfehler; die Figur zeigt nur 22 mm.

*) T. umbilicata, depressa, tenuiuscula, conferte striata, atrofusca, fascia unica suturali lutea ornata ; spira conoideo- convexa, vertice corneo; anfr. 4*|2 convexi, rapide accrescentes , ultimus depresso- rotundatus, antice leviter descendens, circa umbilicum mediocrem excavatus; apertura ampla, diagonalis, lunato* ovalis, intus margaritacea , coloribus perlucentibus ; peristoma album, late expansum et reflexiusculum, marginibu* convergentibus, columellari superne dilatato, tum intus tuberculo rotundato munito. Diam. maj. 32, min. 25, alt. 25 Mm. Leg. Wallace.

690

1328, Helix (Planispira) surrecta Böttger et Strubel!.

Taf. 197. Fi g. 5-7.

Testa medioeriter et snbperspective umbilicata, depressa, solida, subtiliter et irregulariter striatula, -nitida, opaco-alba, fascia rnfo-castanea supramediana zonulisque duabus latis, altera supra fasciam, zonulam angnstam albam ad sntnram tantum relinquente, altera iDfraperiplierica basin versns diluta isabellino-albis ornata. Spira plana vel vix prominnla, apice plano hand immerso. Anfraetus superi convexi, sutura

snbcanalicnlata, sequentes minus convexi, sutnra lineari subimpressa fuscomarginata Jdiscreti, ultimus latior, snbcompressus, peripberia rotundatus , antice descendens, dein profunde deflexus, pone aperturam constrictus. Apertura diagonalis, transverse late ovalis, parum lunata, fasciis intns translncentibus, mediana usque in labrum conspicua; peristoma porcellaneo-album, tenne, reflexum, marginibus conniventibus, callo tenuissimo junctis, supero primum recto, dein reflexo, basali obliqne ascendenti strictiuscnlo subparallelo, columellari ad insertionem valde dilatato, umbiliei tertiam partem obteg nte.

Diam. maj. 27, min. 22, alt. 11 mm.

Helix (Planispira) surrecta Böttger et Strubell mss.

Hab. Halmahera.

Gehäuse mittelweit, aber fast perspectiviseh genabelt, niedergedrückt, festschalig, fein und unregelmässig gestreift, glänzend, in der Färbung an manche Varietäten von Campylaea cingulata erinnernd, die Grundfarbe ein undurchsichtiges Weiss, von dem aber nur eine breite Mittelbinde und eine schmale Nahtbinde übrig sind; über der Mittelbinde steht ein intensives rothbraunes Band, das längs der Naht auf das Gewinde hinaufläuft, dann folgt eine breite isabellfarbene Zone, die nur das schmale Nahtband freilässt; nach unten liegt eine eben solche Zone, die nach den Nabel hin verwaschen ist. Das Gewinde ist flach oder nur ganz wenig vorspringend, mit flachem, nicht eingesenktem Apex. Von den 41/2 Umgängen sind die obersten gewölbt und werden durch eine tiefe, fast rinnen- förmige Naht geschieden, die folgenden sind flacher mit linearer, braun berandeter Naht, der letzte ist breiter, oben und unten ziemlich abgeflacht, am Umfang gerundet, vorn erst für eine Strecke herabsteigend, dann plötzlich tief herabgebogen; hinter der Mündung ist er zusammengeschnürt, vor der Einschnürung leicht gibbos. Die Mündung ist diagonal, breit quereiförmig, nur wenig ausgeschnitten; im Gaumen scheint die Aussenzeichnung deutlich durch und die braune Binde tritt auf den Mundsaum hinaus ; der Mundsaum ist porcellanweiss, dünn, zurückgeschlagen, die Ränder neigen zusammen und werden durch einen ganz dünnen Gallus verbunden, der Oberrand ist nur für eine kurze Strecke an der Insertion gerade, dann immer breiter zurückgeschlagen, der Aussenrand kurz abgerundet, der Basalrand dem Oberrand fast gleichlaufend, langsam ansteigend, der Spindelrand an der Insertion sehr breit umgeschlagen und etwa ein Drittel des Nabels überdeckend.

691

1329. Helix (Planispira) halmaherica Strubell.

Taf. 197. Fig. 8-10.

T. anguste umbilicata, depressa, subirregularis, subtiliter et subirregulariter confertim striatnla, tenuiuscula, subdiaphana, nitida, opaco-alba, fasciis duabus fuscis aequalibus, altera peripherica, altera altiore, fasciolis iineolisque nnmerosis translucidis varie picta. Spira plana, vel vix prominula, apice parvo plano, haud immerso. Anfractns 4 4!/2 plano-eonvexi, sutura profunda discreti, celeriter crescentes, ultimus major, supra planus, infra modice conyexus, antice ad vel infra fasciam periphericam descendens, dilatatus, pone peristoma supra vix, basi distincte constrictus. Apertura ampla, perobliqua, oblique lunato- ovata, extus sursum flexa; peristoma late expansum, tenue, album, marginibus parum conniventibus, callo tenuissimo junctis, supero primum recto, dein reflexo, externo et basali late reflexis, columellari ad inser- tionem umbilicnm plus minusve obtegente.

Diam. maj. 22—26, min. 17 201 /2, alt. 10*/2 121/2 mm.

Helix (Planispira) halmaherica Strubell*) Nachr. Bl. XXIV. 1892 p. 44.

Hab. Halmahera.

Gehäuse eng bis inittelweit und halbüberdeekt genabelt, niedergedrückt, im Umfang langeiförmig, etwas unregelmässig geformt, dicht und fein, aber unregelmässig gestreift, undurchsichtig vveiss mit zahlreichen durchsichtigen Linien und Binden und zwei ziemlich gleichen, braunen, scharf begränzten Bändern, dem einen in der Peripherie, dem anderen in der Mitte zwischen ihm und der Naht, bei einem der vorliegenden Exemplare stehen über diesem noch zwei breitere, durchscheinende Binden nahe aneinander. Das Gewinde ist flach, in der Profilansicht nur einen Umgang zeigend, der Apex klein, flach, aber nicht eingesenkt. Es sind 4 1/2 rasch zunehmende Umgänge vorhanden, flach gewölbt, durch eine tiefe Naht geschieden, der letzte viel grösser, obenher flach, unten massig gewölbt, vorn bis zum unteren Bande oder darunter herabsteigend, vorn verbreitert, dicht hinter dem Mundsaum oben kaum, unten deutlich verengt. Die Mündung ist relativ gross, aus- geschnitten eiförmig, etwas schief nach unten gerichtet, die äussere Hälfte plötzlich zurück- gebogen. Der Mundsaum ist weit ausgebreitet, dünn, weiss, die Ränder neigen etwas zu- sammen und sind durch einen ganz dünnen Gallus verbunden, der obere ist etwas schief nach unten gerichtet, wenig gerundet, anfangs gerade, dann ausgebreitet, der Aussenrand und der Basalrand sind breit zurückgeschlagen, der Spindelrand ist an der Insertion ver-

*) T. anguste umbilicata, umbilico 1/11 latit. testae aequante, orbiculato- depressa, leviter striata, tenera, diaphana, fasciis albis opacis et fuscis (00340) spiralibus taeniata; spira plana; apex planus non immersus; anfr. i 41^ supra planiusculi, celeriter crescentes, ultimus infra modice convexus, antice modice descendens, parum porrectus, pone peristoma supra vix, infra distincte constrictus. Apertura ampla modice obliqua, diagonalis, subcirculari-ovata, extus sursum flexa; perist. late expansum tenue, album, marginibus conniventibus, supero inferoque bene curvatis, basali non tuberculifero, columellari latiusculo umbilicum parvum semitegente.

I. 12.

2./V1.94

138

692

breitert und deckt einen guten Theil des Nabels, bleibt aber in ziemlicher Höhe über dessen Eingang.

Die abgebildeten Exemplare sind die Originale der Strubell’schen Sammlung.

1330. Helix (Phania) s ulcocincta Martens.

Taf. 198. Fig. 1. 2.

Testa imperforata, subgloboso-depressa, solidula sed baud crassa, arcuatim striatula, rugis reticnlatis et impressionibus malleatis exarata, rugis infra carinam carinas spirales simulantibus ; sub epidermide adhaerente purpureo fusca livida. Spira breviter conoidea, laevior, apice magno, obtuso, striatulo. Anfr. 41|2 convexiusculi, sutura impressa discreti, regulariter crescentes, ultimus snbinfiatus, basi convexior, carina sub- acuta, antice evanida cinctus, infra carinam sulco lato transversim rugoso-costato cinctus, antice descendens. Apertura perobliqua, magna, rotundato-ovata, valde lunata, intus coerulescens; peristoma breviter expansum, leviter incrassatum, aurantio-flavum, marginibus distantibus, vix calLo tenuissimo junctis, externus leviter flexuosus, columellaris oblique ascendens, valde dilatatus, plica callosa magna compressa convexus, angulum distinctum cum basali formans et in callum umbilicalem sulco circumscriptum orbicularem excurrens.

Diam. maj. 60, min. 49, alt 34, long. apert. 40, alt, obl. 50 Mm.

Cocblostyla sulcocincta Martens*) Monatsber. Berl. Akad. 1864 p. 270.

Helix sulcocincta (Phania) Martens Ostas. Zool. II p. 327 t. 18 fig. 1.

Pfeiffer Monogr. Helic. V p. 305. Nomenclator p. 178.

Gehäuse undurchbohrt, niedergedrückt kugelig, gekielt, festschalig aber ziemlich dünn, fein bogig gestreift, auf den beiden letzten Umgängen mit gitterförmigen Runzeln und zwischenliegenden hammerschlagartigec Eindrücken skulptirt, welche unterhalb der peripherischen Furche wie bei den anderen Fhania-Arten undeutliche Spiralkiele bilden. Die Färbung ist unter einer festansitzenden purpurbraunen Epidermis bläulich livid. Das Gewinde ist massig kegelförmig, etwas gegen den letzten Umgang abgesetzt, ohne Runzeln, und mit stumpfem, glattem Apex. Es sind 41/ 2 schwach gewölbte Umgänge vorhanden, die durch eine eingedrückte Naht geschieden werden und regelmässig, aber ziemlich rasch zunehmen; der letzte ist etwas aufgeblasen, unten stärker gewölbt, als oben, mit einem stumpflichen, gegen die Mündung hin verschwindenden Kiel und unter diesem mit einer breiten, eingedrückten, durch quere Falten skulptirten Furche umzogen, welche auf dem ganzen Umgang sichtbar ist und nach unten durch die oberste der Spiralrunzeln

*) T. imperforata, subdepressa, solidula, striatula, rugis reticnlatis et impressionibus mallearibus exarata, cariua subacuta ad peripheriam et carinulis nonnullis basalibus magis obtusis cincta, purpureo- fusca; spira breviter conoidea, obtusa, rugis et impressionibus carens; anfr. vix convexiusculi, ultimus infra paulo magis quam supra convexus, antice breviter descendens; apertura valde obliquata, oblongo- rotundata, intus nitide coerulescens; peristoma breviter expansum tenue, aurantioflavum ; margines disjuncti, columellaris valde obliquus, dilatatus, incrassatus, angulum distinctum cum basali formans et in callum umbilicalem circumscriptum excurrens. Diam. maj. 59, min. 46, alt. 32, apert. long. et lat, 22 mm.

693

begränzt wird; vorn steigt er ziemlich tief herab. Die Mündung ist sehr schief, gross, rundeiförmig, stark ausgeschnitten, im Daumen blau; der Mundsaum ist kurz ausgebreitet, leicht verdickt, orangegelb, die Ränder neigen nicht zusammen und sind kaum durch einen ganz dünnen, glänzenden Callus verbunden; der Aussenrand ist etwas unregelmässig ge- bogen; der Spindelrand steigt schräg empor und bildet mit dem Unterrand einen deut- lichen Winkel; seine Concavität ist durch eine starke, zusammengedrückte, faltige Schwiele ausgefüllt oder selbst convex vorspringend; oben ist er stark verbreitert, durch eine kreis- förmige Furche begränzt und über dieselbe hinaus in den farblosen, durchsichtigen Ver- bindungscallus übergehend.

Aufenthalt auf den Molukken. Martens erhielt ein Stück auf Batchian ; das abge- bildete Stück erhielt Herr B. Strubell von ebendort.

Die Zugehörigkeit dieser schönen Art zu Phania ist wohl zweifellos; die Skulptur ist genau dieselbe, wenn auch der Habitus ein anderer scheint; die peripherische Furche findet sich, wenn auch weniger ausgesprochen und weniger weit zurückreichend, auch be Helix pyrostoma.

1 33 1 , Helix (Isomeria) meyeri Strubell

Taf. 198. Fig. 3. 4.

Testa exnmbilicata, depressinscula, transverse dilatata ambitu ovali, solidula, nitida, ruditer oblique striata, sub lente lineis impressis spiralibus subundulatis confertissimis undique cincta, lutescenti-fusca, strigis subfulguratis castaneis basin versus confluentibus ornata. Spira depresse conica, apice parvulo, acuto, laevi, albido. Anfractus 4 sutura impressa albomarginata inter anfractus inferos obsolete crenulata discreti, superi vix convexiusculi, leniter crescentes, ultimus multo major, inflatus, infra suturam breviter planatus, dein rotundatus, basi ad locum umtilici profunde impressus, antice valde deflexus. Apertura perobliqua, transverse et oblique ovalis vel subquadrangulari-elongata, parum lunata, faucibus violaceis fascia mediana angusta albida; peristoma porcellaneo-incrassatum, breviter expansum, marginibus parallelis vix tenuissime junctis, externo subtruncato-rotundato, columellari compresso, plica obtusula leviter flexuosa armata.

Diam. maj. 36, min. 28, alt. 21 mm.

Helix (1‘someria) Meyeri Strubell in sched.

Hab. in republica Aequatoris.

Gehäuse völlig entnabelt, ziemlich niedergedrückt, in die Quere verbreitert, mit ovalem Umriss, nicht besonders dick aber festschalig, glänzend, rauh und schief gestreift, dicht mit feinen, gedrängten, etwas gewellten, nur unter der Loupe sichtbaren Spirallinien umzogen, gelblich braun mit breiten, leicht geflammten kastanienbraunen Striemen ge- zeichnet, die nach der Basis hin zusammenfliessen. Gewinde niedrig kegelförmig, mit feinem, glattem, ziemlich spitzem, weisslichem Apex. Es sind nur vier Umgänge vor- handen, welche durch eine eingedrückte, leicht berandete, zwischen den untersten Um- gängen fein crenulirte Naht geschieden werden ; die oberen sind nur schwach gewölbt

138*

694

und nehmen langsam zu, der letzte ist viel grösser, aufgeblasen, unter der Naht für eine kurze Strecke abgeflacht und geschultert, dann gerundet, an der Nabelgegend tief einge- drückt und ausgehöhlt, vorn tief erst rasch, dann etwas langsamer herabgeschlagen. Mündung sehr schief, lang eiförmig oder fast länglich rechteckig, die grosse Achse schief nach unten gerichtet, der Gaumen bläulich mit einer schmalen hellen Mittelbinde, die auch aussen auf der letzten Hälfte des letzten Umganges über der Mitte undeutlich sichtbar ist; der Mundsaum ist glänzend porzellanweiss, verdickt, kurz ausgebreitet; Ober- und Spindelrand sind fast parallel, der Aussenrand ist kurz abgerundet, fast abgestutzt; der Spindelrand ist gestreckt, schief ansteigend, zusammengedrückt, die Schneide eine leicht gebogene, abgestumpfte Falte bildend, an der Insertion kaum verbreitert und in den Nabel hinein eingedrückt, scharf abgegränzt, die beiden lländer durch einen ganz dünnen Callus verbunden.

Aufenthalt in der östlichen Cordillcra von Ecuador, mir von Herrn Strnbell zum Abbilden mitgetheiit

Diese interessante Form hat die Zeichnung und Skulptur einer Arionta, steht aber offenbar der Helix neogranadensis, die allgemein zu Isomeria gestellt wird, und namentlich der von Dunker abgebildeten kantenlosen Varietät, die ich nachfolgend ab- bilde, am nächsten. Auch Helix Farrisi Pfr. zeigt eine nicht unerhebliche Aehnlichkeit, ist aber mehr kegelförmig, regelmässiger aufgewunden, anders gezeichnet, die Spindel anders gebildet.

1332. Helix (Isomeria) neogranadensis Pfeiffer var.

Taf. 198. Fig. 5. 6.

„Specimen, quod hie depictum est, a forma typica differt carina deficiente, testa solidiuscula, et an- fractibus snperioribus rugulosis, ceterum cum descriptione Pfeifferiana satis convenit.“ Dkr.

Diam. maj. 27,5, min. 21, alt. 16 mm.

Helix neogranadensis Pfeiffer var., Dnnker Jahrb. d. deutsch, malacozool. Ges. 1882

p. 377 t. 11 fig. 5. 6.

Hab. in montibus altis reipublicae Aeqnatoris, locis uliginosis.

Zur Vergleichung mit der vorigen Art kopiere ich hier die von Dunker 1. c. abge- bildete Varietät.

1333, Helix (Ob bin a) subhorizontalis von Möllendorff,

Taf. 198. Fig. 7. 8.

„Testa anguste et semiobtecte umbilieata, depressa, tenuiuscnla, undique ruinutissime grannlosa, sub- nitens, superne brunnea, subunicolor, tarn lutescens, taeniis 5, prima ad suturam angusta, 3 aequidistantibns

695

latiusculis ad peripheriam, quinta circa umbilicum latissima picta. Spira depresse subsemiglobosa, apice planiusculo, Anfractus 4X|2 fere plani, sutura filari disjuncti, ultimus convexior, ad peripheriam paullum, rarius distincte angulatus, pone apertaram coarctatus, gibber, tum subito deflexus. Apertura subhorizontalis suboviformis, peristoma sat expansum, valde reflexum, calloso-labiatum, continuum, superne subsolutum, margine supero et externo usque ad medium inferum hepaticum, tum usque ad umbilicum album, margine infero medio dentem plus minusve validum, acutulum gereute. Möllendorff.

Diam. maj. 27,5, alt. 14, apert. lat. 16, long. f 0,5, alt. 4 5 mm.

Obbina subhorizontalis von Möllendorff Nacbrichtsblatt der deutschen malacozoolog.

Gesellschaft XXVI. 1894 p. 94.

Hab. in insula Sibuyan Philippinarum.

Gehäuse eng und halbüberdeckt genabelt, niedergedrückt, ziemlich dünnschalig, überall ganz fein gekörnelt, schwach glänzend, gelblich mit fünf breiten braunen oder schwarzbraunen Binden einer schmäleren unter der Naht, drei ungefähr gleichweit von einander abstehenden und ziemlich breiten an der Peripherie und einer fünften sehr breiten um den Nabel, die auf der Oberseite nicht selten zu einem gleichmässigen Braun zusammenfliessen. Das Gewinde ist gedrückt halbkugelig mit ganz flachem Apex. Es sind 4 '/•> kaum gewölbte Umgänge vorhanden, welche langsam zunehmen und durch eine fadenförmig berandete Naht geschieden werden; der letzte ist etwas stärker gewölbt, an der Peripherie kaum stumpf gekantet, hinter der Mündung eingeschnürt, dann un- regelmässig vorgewölbt, vorn plötzlich stark herabgebogen. Mündung beinahe horizontal, fast eiförmig. Mundsaum ziemlich ausgebreitet, stark zurückgeschlagen, mit einer schwie- ligen Lippe belegt, zusammenhängend, oben fast gelöst; Oberrand und Aussenrand sind bis zur Mitte des Unterrandes leberfarben, der Rest des Unterrandes und der Spindelrand weiss; der Unterrand trägt in der Mitte einen mehr oder minder starken, ziemlich spitzen Zahn.

1334. Helix (Hadra) rockhamptonensis Cox,

Taf. 199. Fig. 1. 2.

Testa sat late umbilicata, subirregulariter globoso coniea, basi planiuscula, subtiliter oblique striatula, haud granulosa, lutescenti fusca, fasciis purpureo castaneis latis 5 multisque angustioribus, saepe confluenti- bus et zonulas 2 luteas tantum reliuqueatibus ornata; spira convexe conica vel semiglobosa, apice parvo, leviter prominulo. Anfractus 6 convexi, sutura impressa leviter luteo-marginata discreti, primi 3 leniter ac regulariter crescentes, penultimus altior, ultimus infra subangulatus, basi planatus, circa umbilicum excava- tus, antice deflexus et ad dextram productus. Apertura diagonalis, late ovalis, truncato lunata, intus satu- rate livido purpurea fasciis vix translucentibus ; peristoma vix incrassatum, undique late expansum et reflexum, marginibus conniventibns, callo tenuissimo junctis, externo declivi-descendente, columellari trian- gulatim dilatato et subexcavato, umbilici dimidiam obtegente.

Alt. 31, diam. maj. 34, min. 28 mm

696

Helix Rock h amp tonen si 3 Cox Pr. Zool. Soc. London 1873 p. 151.

Pfeiffer*) Monogr. Heliceor. vivent. Vol VII p. 367. (Hadra)

Nomenclator p. 189.

Hab. Rockkampton Australiae.

Gehäuse ziemlich weit, aber überdeckt genabelt, etwas unregelmässig aufgewunden, kugelig kegelförmig mit abgeflachter Basis und nach rechts und unten -vorgezogener Mündung, fein gestreift, ohne Spur von Körnelung, gelblichbraun mit fünf breiten purpur- braunen Binden, der obersten dicht unter der Naht, der untersten in dem Nabel, und zahlreichen feinen Linien gezeichnet, die Zeichnung nicht selten mehr oder minder zu- sammenfliessend und nur zwei Binden der Grundfärbung übrig lassend. Gewinde gewölbt kegelförmig oder halbkugelig mit feinem, spitzem, leicht vorspringendem Apex. Es sind sechs gewölbte Umgänge vorhanden, welche durch eine eingedrückte, ganz schmal be- randete Naht geschieden werden ; die oberen nehmen langsam und regelmässig zu, der vorletzte ist höher, der letzte unten stumpfkantig, an der Basis abgeflacht, um den Nabel trichterförmig ausgehöhlt, vorn tief herabgeschlagen und nach rechts vorgezogen. Die Mündung ist diagonal, breit eiförmig, oben eher abgestutzt als ausgeschnitten, innen tief livid purpurbraun mit kaum durchscheinenden Binden; der Mundsaum ist kaum verdickt, allenthalben ausgebreitet und zurückgeschlagen, die Ränder etwas genähert und durch einen ganz dünnen Callus verbunden, der Aussenrand schief herabsteigend, der Spindel- rand oben dreieckig verbreitert, eigenthümlich von vorn nach hinten gebogen, die Hälfte des Nabels deckend.

1335, Helix (Geotrochus) chancei Cox,

Taf. 199. Fig. 3—6,

Testa imperforata, conoidea, oblique striatula lirulisque subtilissimis spiralibus undulatis eonfertim undique cincta, albida, fasciis latis duabus castaneis (in anfr. superis minus saturatis) ornata vel unicolor fuscescens. Spira exacte conoidea, apice acuto, parvo, nigrocoeruleo. Anfractus 6 7, primi convexi, mediani planiusculi, sutura impressa discreti, ultimus tumidnlus, convexus, medio angulatus, basi convexiusculus, antice deflexus, pone labrum contractus et striga nigrocoerulea ornatus. Apertura perobliqua, irregulariter ovata vel ovato-triangularis, vix lunata, intus vel coerulescens fascia submediana alba et pone labrum fus- colimbata vel albida; peristoma vix incrassatulum, extus et ad basin breviter reflexum, labio nigro vel fusco

*) T. late et aperte umbilicata, globoso-conica, subtiliter striata, saturate purpureo-castanea, basi et apice fasciis angustis luteis indistincte ornata; spira magna, obtuse conica, sutura non marginata; anfr. 6 convexi, ultimus productus, basi planus, circa umbilicum excavatus; apertura diagonalis, ovato-lunata, intus saturate purpurea; peristoma undique late expansum et reflexum, marginibus callo tenui junctis, columellari triangulatim dilatato, supra umbilicum patente. Diam. max. 1,27, min. 1,08, alt. 1,12". (Pfr. ex Cox angl.).

697

tenui incrassatum, marginibus convergentibas, callo tenuissimo junctis, margine columellari modice dilatato, peculiariter compresso-excavato, nisi ad acien nigerrimo.

Alt. 33, diam. maj. 30,5, min. 25 mm.

34, 34, 29 mm.

Helix Chancei Cox Proc. Zool. Soc. London 1870 p. 171 t, 16 fig. 5.

Pfeiffer*) Mon. Heliceor viv„ VII p. 309. (Geotrochns) Nomenclator

p. 194.

Hab. Ysabel Island insularum Salomonis.

Gehäuse undurchbohrt, höchstens einen ganz feinen Ritz am Ende der Spindel zeigend, kegelförmig, mit etwas bauchigem letztem Umgang, fein und schief nach hinten gestreift und von deutlicheren, dichten, überall deutlichen, leicht gewellten Spirallinien umzogen, entweder weiss mit zwei sehr breiten tief kastanienbraunen Binden, welche nur einen breiten Kielstreifen zwischen sich lassen, oder einfarbig gelblichbraun, die mittleren Umgänge mitunter heller gefärbt. Das Gewinde ist rein kegelförmig, scharf gegen den letzten Umgang abgesetzt, mit spitzem, immer blauschwarz gefärbtem Apex. Es sind 6—7 Umgänge vorhanden, die obersten gut gewölbt, die mittleren fast flach, regelmässig zunehmend, durch eine eingedrückte Naht geschieden, der letzte aufgeblasen, stumpf- kantig, unten leicht gewölbt, vorn plötzlich tief herabgebogen und hinter dem Mundrand deutlich und nicht ganz regelmässig eingeschnürt. Die Mündung ist sehr schief, unregel- mässig eiförmig oder leicht dreieckig, kaum ausgeschnitten, bei dem einen meiner Exem- plare im Gaumen bläulich mit einer breiten weissen Binde und einen schwarzen Striemen hinter der Lippe, bei dem anderen einfarbig weisslich. Der Mundsaum ist kaum verdickt, oben gerade, aussen und unten ausgebreitet und kurz umgeschlagen, mit einer dünnen braunen oder schwarzen Lippe belegt, die Ränder zusammenneigend, durch einen ganz dünnen Callus verbunden, der Spindelrand mässig verbreitert, eigenthümlich zusammen- gedrückt und ausgehöhlt, so dass er eine scharfe Schneide bildet, bis auf diese Schneide tief schwarz gefärbt.

Es liegen mir die beiden in den Massen wie in der Färbung sehr verschiedenen, aber doch zweifellos zusammengehörendeu Exemplare vor. Die Art stellt sieh etwa zwischen Helix coniformis Fer. und luisiadensis Forbes.

*) Testa imperforata, conoidea, striis rectis deorsnm directis, striisque longitudinalibns undulatis magis distinctis sculpta, alba, medio anfractuum fascia lata brunnea et circa basin zona lata brunnea ornata; spira pyramidalis, apice nigra; anfractus 6, ultimus rapide accrescens et inflatus, antice subito deflexus et pone labrum contractus ; apertura ampla, irregulariter ovato-rotundata, marginibus convergentibus, labro leviter incrassato et reflexo, margine columellari modice dilatato et excavato, callo nigro induta. Diam. maj. 1,30, min. 1,07, alt. 1,25". Pf. ex Cox angl.

698

1336, Helix (Geotrochus) chondrodes Strubel!.

Taf. 199. Fig. 11. 12.

Testa angnste seil pervie nmbilicata, umbilico '/ ,2 latitndinis testae aeqnante, tnrbinata, acute cari- nata, solidula, vix nitens, isabellino-albida, fascia rufa peripherica angustissima cincta; spira convexo-conica, apex mamillatus, acutiusculus. Anfractus 4J/2 sat convexi, sutnra sat impressa disjuucti, coufertim irregu- lariter striati, striis superne perobliquis et undique minutissime granulati, ultiraus supra et infra subaequa- liter paulum convexus, carina non crenulata, circa umbilicum praeceps, vix angulatns, antice distincte infra carinam descendens Apertura diagonalis. basi protracta, truncato-elliptica; peristoma expansum, tenue, album, margine dextro subrostrato, sursum reflexinsculo, basali stricto, columellari ad insertionem dilatato, umbilicum semitegente.

Diam. maj. 21,5, min. 17,5, alt. 13,5-15 mm.

Helix (Geotrochus) chondrodes Strubeil Nachrichtsblatt der deutschen malaeozoologischen

Gesellschaft XXIV. 1892 p. 45.

Gehäuse ziemlich eng aber tief und durchgehend genabelt der steil abfallende, fast cylindrische Nabel macht etwa ein Zwölftel des grossen Durchmessers aus etwas gedrückt kreiselförmig, scharf gekielt, ziemlich festschalig, leicht seidenglänzend, gelblich weiss, mit einer ganz schmalen rothen Kielbinde. Gewinde gewölbt kegelförmig, mit grossem, zitzenförmig vorspringendem Embryonalende und spitzem Apex. Es sind 41/2 Umgänge vorhanden, die embryonalen etwas stärker, die anderen gut gewölbt, durch eine ziemlich eingedrückte Naht geschieden, dicht und etwas unregelmässig schief gestreift, obenher fein gekörnelt; der letzte Umgang ist oben und unten ziemlich gleichstark ge- wölbt, an dem scharfen, nicht gesägten Kiel nicht zusammengedrückt, steil aber ohne deutliche Kante in den Nabel abfallend, vorn etwas unter den Kiel herabsteigend. Die Mündung ist diagonal, unregelmässig abgestutzt elliptisch, nach aussen zusammen- gedrückt und leicht geschnäbelt, weiss mit im Gaumen durchscheinender rother Aussenbinde; der Mundsaum ist dünn, ausgebreitet und fast ringsum breit zurückge- schlagen, der Basalrand verläuft fast horizontal und bildet mit dem an der Insertion ver- breiterten und den Nabel zur Hälfte deckenden Spindelrand einen ziemlich ausgesprochenen Winkel.

Aufenthalt auf Halmahera, das abgebildete Exemplar Strubells Orginal und in seiner Sammlung befindlich.

Zunächst mit der gleichfalls von Halmahera stammenden Helix albula le Guillou verwandt, aber mit erheblich stärker gewölbten Umgängen und nicht zusammengedrücktem Kiel, kleiner, verhältnissmässig erheblich höher und festschaliger.

699

1337. Helix (Sphaerospira} djamnensis n,

Taf. 200. Fig. 1. 2.

Testa aperte et pervie umbilicata, globosa, soliaula, rnditer et oblique arcuatim striata, sub lente undique granulis distantibus oblongis obsita, livide rufo-violacea, epidermide tonui adbaerente olivacea ad granula breviter pilosa iuduta. Spira subregulariter conica, apice planiusculo, parvo. Anfractus 6 regu- lariter crescentes, sutura impressa discreti, superi convexiusculi, penultimus coavexior, ultimus multo major, iaflatus, rotundatus, zona depressa latiuscula obsoleta ad peripheriam cinctus, ad introitum umbilici albidi, cylindrici extus compressus, antice primum descendens, dein deflexus. Apertura fere exacte circularis, arcuato- obliqua, parum lunata, intus livide purpurea; peristoma acutiusculum, fere undique expansum, album, intus labio vivide purpureo munitum, marginibus callo tenuissimo junctis, supero horizontali, primum reeto, pro- ducto, dein everso, columellari dilatato, subcylindrico, porcellaneo, ad insertionem late reflexo.

Diam. maj. 42, min. 35, alt. 36 mm.

Hab. in insula Djamna fretus Humboldti Novae Guineae. Extat in Museo Strubelliano.

Gehäuse offen und durchgehend, aber nur mittelweit genabelt, fast kugelig, fest- schalig, rauh und schief im Bogen gestreift, unter der Loupe überall mit Ausnahme der Basis mit entferntstehenden länglichen Körnchen besetzt, schmutzig rothviolett, mit einer olivenbraunen, ziemlich festsitzenden, an den Körnchen mit kurzen steifen Borsten be- setzten Epidermis überzogen. Gewinde fast regelmässig kegelförmig, mit kleinem, etwas vorspringendem, oben abgeflachtem Apex. Es sind sechs regelmässig zunehmende Um- gänge vorhanden, welche durch eine eingedrückte Naht geschieden werden ; die oberen sind schwächer, der vorletzte etwas stärker gewölbt, der letzte ist viel grösser, aufge- blasen, gerundet, an der Peripherie von einer wenig auffallenden breiten abgeflachten Zone umzogen, am Eingang des cylindrischen, innen weissen Nabels nach aussen hin zu- sammengedrückt, so dass eine Art Eingangstrichter entsteht, vorn erst herabsteigend, dann rasch und tief herabgebogen. Die Mündung ist innen fast genau kreisrund, mässig schief, etwas in der Fläche gebogen, wenig ausgeschnitten, im Gaumen schmutzig purpurfarben; der Mundsaum ist ziemlich scharf, fast ringsum ausgebreitet, innen und aussen weiss, innen mit einer lebhaft purpurfarbenen Lippe belegt; die Ränder neigen zusammen und werden durch einen ganz dünnen Callus verbunden, der Oberrand ist horizontal, anfangs geradeaus und vorgezogen, dann nach aussen gedreht, der Spindelrand porzellanglänzend, cylin drisch, an der Insertion breit zurückgeschlagen.

Trotz ihrer Aehnüchkeit mit Sphaerospira rokdei Dohrn kann diese schöne Art un- möglich mit ihr vereinigt werden; Skulptur und Mündungsbildung sind total verschieden; das Gehäuse ist kugeliger, dickschaliger, der Mundsaum glänzend weiss. Eine Andeutung der abgeflachten Peripherialzone findet sich übrigens auch bei rohdei.

I. 12.

26. VIII. 94.

139

700

1338, Helix (Chloritis?) latecostata n.

Taf. 200. Fig. 3. 4.

Testa semiobtecte umbilicata, depressa, solida, nitidnla, costis latis subregularibus sat distantibns praesertim superne sculpta, inferne laevior, scuiptura spirali nnlla, unicolor lutescenti-fusca. Spira depressa convexa apice planato, parvo. Anfractus 5'/2 convexi, sntura impressa discreti, regulariter erescentes, ultimus major, infra sntnram brevissime planulatus, basi convexus, circa umbilicum angnstum sed pervium infundi- buliforme excavatns, antice leniter sed profunde descendens. Apertura subobliqua, irregulariter ovata vel subsecuriformis, valde lunata, faucibus fuscescentibus ; peristoma incrassatum et reflexum, marginibus callo crasso angusto, ad insertionem marginis dextri tnberculum arcuatum crassum hepaticum ferente junctis, supero arcuatim ascendente, supero et externo hepaticis, basali et columellari albis, columellari parum dila- tato, in umbilicum impresso ejusque dimidiam obtegente, ad insertionem fusco tincto.

Diam. maj. 36,5, min. 31, alt. 21, diam. apert. 23 mm.

Hab. in monte Kina balu insulae Borneo. Extat in Museo Strubelliano.

Gehäuse halbüberdeckt genabelt, niedergedrückt, festschalig, etwas glänzend, eigen- thümlich mit breiten, durch ungefähr gleichbreite Zwischenräume getrennten Rippchen skulptirt, welche auf der Unterseite des letzten Umganges in einfache Streifung über- gehen. Die Färbung ist einfarbig braungelb. Spiralskulptur oder Körnelung sind nicht vorhanden. Das Gewinde ist flach gewölbt mit leicht abgeflachtem, kleinem Apex. Es sind 5l/a gewölbte, regelmässig zunehmende Umgänge vorhanden, die durch eine einge- drückte Naht geschieden werden; der letzte ist grösser, unter der Naht kurz abgeflacht, gerundet, unten gewölbt und um den engen, aber durchgehenden Nabel herum trichter- förmig ausgehöhlt; vornen steigt er langsam, aber tief herab. Die Mündung ist mässig schief, unregelmässig eiförmig bis beilförmig, stark ausgeschnitten, in der Fläche unregel- mässig gebogen, im Gaumen bräunlich; Mundsaum verdickt und zurückgeschlagen, die Ränder durch einen schmalen Callus verbunden, welcher nahe der Insertion des Aussen- randes einen starken, ziemlich langen, halbmondförmig gebogenen Höcker trägt. Der Oberrand steigt im Bogen an; er und der Aussenrand erscheinen doppelt und sind leber- bräunlich gefärbt, wie der Yerbindungscallus, während Basal- und Spiudelrand weiss sind; der Spindelrand ist in den Nabel hineingedrückt und verdeckt denselben, obschon er kaum verbreitert ist, zur Hälfte.

Eine höchst eigenthümliche Form, die an die Gruppe von Helix isis, majuscula, rubra u. dgl. erinnert, aber sowohl durch ihr Vorkommen auf dem höchsten Gebirge Borneos wie durch die allen Verwandten fehlende Callusbildung auf der Mündungswand eigenthümlich isolirt dasteht. Die Skulptur der Oberseite ist höchst merkwürdig.

701

1339* Helix (Fapuina) lintschuana n.

Taf. 200. Fig. 5. 6.

Testa angaste et obtecte umbilicata, turbinato-depressa, acntissime carinata, solidula, ruditer striatula, lineis impressis obliqais vel ragis irregularibns pecnliariter sculpta, in specim. nnico quod extat (an detrito?) cinereo-albida, strigis flammnlatis fuscis pulcherrime ornata. Spira breviter conoidea, apice laevi, acutius- culo, Anfractns 4 rapide crescentes, embryonales convexiusculi sntura lineari, sequentes planinsculi, ad sntnram carina signatam depressi, nltimns primum acute compresso-carinatus, utrinque fere aequaliter planus, infra carinam subregulariter spiraliter liratus, dein tumidior subinflatus, a latere compressus, carina usque ad aperturam persistente, antice leviter coarctatus et fere verticaliter deflexus. Apertura perobliqua, flexuosa, elongato-ovata, extus subcanaliculata, parum lunata, faucibus livide coeruleo-purpureis, margaritaceis ; peri- stoma porcellaneum, late expansum et reflexum, extus angulatim productum et recurvum, margine basali late reflexo et umbilicum mediocrem fere omnino occultante angulum formans, marginibus approximatis, callo tenui junctis.

Diam. maj. 38, min. 29, alt. 20, diam. apert. 24,5 mm.

Hab. in insula Djamna fretus Humboldti (Telok lintschu) Novae Guineae. Exstat in Museo Strubelliano.

Gehäuse eng und fast ganz überdeckt durchbohrt, niedergedrückt kreiselförmig, sehr scharf gekielt, festschalig, rauh gestreift und mit schiefen eingedrückten Linien skulptirt, welche ein eigentümliches Netzwerk von flachen Runzeln erzeugen ; eine eigentliche Spiralskulptur ist nicht vorhanden, nur unter der Kante des letzten Umganges sind die Runzeln nahezu spiral gerichtet. Die Färbung des einzigen vorliegenden Exemplares ist hellgrau mit eigentümlichen braunen, auf der Oberseite zu geflammten Striemen zu- sammentretenden, auf der Unterseite mehr spiral gerichteten Fleckchen sehr hübsch ge- zeichnet; unter der Naht steht eine Reihe viereckiger Fleckchen. Das Gewinde ist niedrig kegelförmig mit glattem, spitzem Apex. Es sind nur vier rasch zunehmende Umgänge vorhanden, die embryonalen gewölbt und durch eine lineare Naht geschieden, die beiden unteren obenher abgeflacht, an der durch den Kiel bezeichneten Naht eingedrückt ; der letzte ist anfangs scharfkantig, an beiden Seiten des Kiels zusammengedrückt, oben und unten gleich schwach gewölbt; ungefähr in der Mitte wird er von der Seite her zusammen- gedrückt, stärker gewölbt, der Kiel stumpfer, aber bis zur Mündung deutlich bleibend, auch die Unterseite stärker gewölbt; unmittelbar hinter dem Mundsaum ist er etwas ein- geschnürt und fast im rechten Winkel tief herabgebogen; auf der eingeschnürten Parthie verschwindet die Zeichnung. Die Mündung ist sehr schief, unregelmässig gebogen , lang eiförmig, aussen spitz und zu einer Rinne zusammengedrückt, kaum ausgeschnitten, im Gaumen schmutzig blau, perlmutterglänzend; der Mundsaum ist porzellanweiss, glänzend, überall ausgebreitet und zurückgeschlagen, aussen geschnäbelt; die Randinsertionen sind genähert und durch einen ganz dünnen Callus verbunden ; der nur flach gewölbte, breit zurückgeschlagene Basalrand bildet mit dem kurzen, steil emporsteigenden, gleichfalls breit zurückgeschlagenen und den Nabel fast ganz verdeckenden Spindelrand fast einen rechten Winkel.

139*

702

1340. Helix (Papuina) divaricata n.

Taf. 200. Fig. 7. 8.

Testa obtecte perforata, conoidea, solida, ruditer oblique striata et sub lente lineis impressis spirali- bus obsoletissime sculpta, albida vel pallide strarainea, vestigiis epidermidis tenuis lutescentis ad aperturam tantum couservatae, strigis retrorsis subfulguratis fuscis in anfractibus inferis peculiariter ornata. Spira convexo-conoidea, apice acutiusculo, laevigato, nigro-coeruleo. Anfractus 4 */s convexi, sutura impressa sub- lineari discreti, ultimus subcompresso-rotundatus, basi sat convexus, antice subito valdeque deflexus. Aper- tura perobliqua, ovato-circularis, vix lunata, faucibus castaneis margaritaceis; peristoma porcellaneo-album, undique expansum et reilexum marginibus perapproximatis, vix callo tenuissimo junctis, columellari arcuatim ascendente et super perforationem fornicatim reäexo

Hab. in insula Djamna fretus Humboldti Novae Guineae. Extat in museo Strubelliano.

Gehäuse überdeckt durchbohrt, kegelförmig, festschalig, rauh und schräg gestreift, unter der Loupe mit sehr undeutlichen eingedrückten Spirallinien umzogen, weisslich oder weissgelb mit Spuren einer ganz dünnen gelblichen Epidermis, welche bei dem vorliegen- den Exemplare nur nach der Mündung hin erhalten ist; die Zeichnung besteht aus ziemlich regelmässigen, schief nach hinten gerichteten, die Streifung im spitzen Winkel schneidenden, leicht gezackten gelbbraunen Binden, wie es bei zahlreichen Trochus, aber sehr selten bei Helices vorkommt. Gewinde gewölbt kegelförmig mit spitzem, glattem, blauschwarzem Apex. Es sind gewölbte Umgänge vorhanden, welche durch eine ein- gedrückte Naht geschieden werden, der letzte ist etwas zusammengedrückt gerundet, auch an der Basis ziemlich gewölbt, vorn stark und rasch herabgebogen. Die Mündung ist sehr schief, rundeiförmig, kaum ausgeschnitten, im Gaumen tiefbraun, perlmutterglänzend; der Mundsaum ist glänzend, porzellanweiss, ringsum ausgebreitet und zurückgeschlagen ; die Randinsertionen sind einander sehr genähert, aber nur durch einen ganz dünnen Callus verbunden; der Spindelrand steigt im Bogen an und ist tütenförmig über die Perforation zurückgeschlagen.

Diese neue Art steht der Helix multizona Lesson, mit der sie auf der Insel Djamna zusammen vorkommt, zweifellos sehr nahe, unterscheidet sich aber von derselben, auch von den am meisten kegelförmig gebauten Exemplaren, durch grössere Höhe, viel stärker gewölbte Umgänge, noch mehr genäherte Randinsertionen und vor allem durch die ganz eigenthümliche Zeichnung, welche ganz der des Trochus divaricatus gleicht. Auch Helix phaeostoma Martens gehört in ihre nächste Verwandschaft. Das Berliner Museum besitzt ein ganz ähnliches, etwas grösseres Exemplar, das einem von Dr. Finsch mitgebrachten Halsband entnommen ist; es unterscheidet sich von dem vorliegenden durch dunkle kurze Fleckenstriemen unter der Naht, welche mit den Striemen des Körpers einen sehr spitzen Winkel bilden; auch ist der letzte Umgang deutlicher kantig und die Striemen sind nach vornen gelb gesäumt. Im Uebrigen ist die Uebereinstimmung eine vollständige.

703

1341, Helix (Planispira) parthenia n.

Taf. 200. Fig. 9. 10.

Testa mediocriter sed aperte et pervio umbilicata, orbiculato-depressa, solidula, subtilissime striatula, parum nitens, alba peristomate pulcherrime violaceo. Spira fere plana apice parvo leviter immerso. An- fractus 5 convexiusculi, sutura profunda discreti, snperi leDtissime crescentes, ultimus major, rotundatus, basi convexior, antice subgibbus, dein contractns, ad aperturam rapide et profunde descendens. Apertura arcnato-perobliqua, irregulariter ovato-circularis, lunata, intus rosaceo-alba; peristoma tenue, nisi ad colu- mellam pulcherrime violaceo purpureum, marginibus conniventibus vix callo tenuissimo junctis, supero recto, producto, ceteris expansis et reflexis, basali strictiusculo, columellari brevi, stricte ascendente, cum basali angulum formante, ad insertionem vix dilatato, umbilici quartam partem subobtegente.

Diam. maj. 22, min. 19, alt. 9,5, diam. apert. 12 : 11 mm.

Hab. in insula Djamna fretns Humboldti Novae Guineae. Exstat in museo Strubelliano.

Gehäuse mittelweit, aber offen und durchgehend genabelt, niedergedrückt, fast kreis- rund, ziemlich festschalig, sehr fein gestreift, massig glänzend, weiss mit einem schön violetten Mundsaum, der etwas auf den letzten Umgang übergreift. Gewinde kaum er- hoben, höchstens der zweite Umgang im Profil sichtbar, der Apex eingesenkt, klein. Es sind fünf etwas gewölbte Umgänge vorhanden, welche durch eine tiefe Naht geschieden werden ; die oberen nehmen sehr langsam zu, die unteren stärker, der letzte ist grösser, gerundet, unten stärker gewölbt, vornen etwas höckerig aufgetrieben, dann eingeschnürt, an der Mündung rasch und tief herabsteigend. Die MünduDg ist sehr schief, in der Fläche gebogen, unregelmässig rundeiförmig, mässig ausgeschnitten, innen etwas rosa überlaufen; der Mundsaum ist dünn, mit Ausnahme des Spindelrandes violett gefärbt, die Ränder neigen zusammen, sind aber kaum durch einen Callus verbunden, der Oberrand ist gerade vorge- zogen, die anderen Ränder sind kurz zurückgeschlagen, der Basalrand ist kaum gewölbt und bildet mit dem kurzen, ziemlich strack ansteigenden, an der Insertion kaum verbreiterten, aber doch etwa ein Viertel des Nabels überdeckenden Spindelrand einen deutlichen Winkel.

Durch die eigenthümliche Färbung, den völligen Mangel an Bänderung und die fast kreisrunde Form unterscheidet sich diese interessante Form hinreichend von allen mir bekannten Planispira- Arten ; am nächsten kommt sie der Helix tortilabia, aber sie hat hinter der Einschnürung nur eine leichte Vorwölbung und nicht die kragenartige Erhebung der tortilabia.

1342. Helix (Hadra) Blomfieldi Cox.

Taf. 201. Fig. 1. 2.

Testa imperforata, globuloideo-conica, solida, nitida, oblique confertim striata, in anfractibus inferis ob- solete spiraliter lineata, in anfractibus superis lutescenti-fusea lineis et fasciolis fuscis, in inferis unicolor rufo-fusca zonula lutea suturali aperturam versus saturatius tincta. Spira convexe conico-turrita apice parvo,

704

laevi, vix obtusato. Anfraetns 7 eonvexiusculi, leniter crescentes, sutura impressa infra luteo marginata discreti, ultimus altior, spirae altitudinem superans, supra compressns, infra medium rotundato-subangulatus, basi convexus, antice profunde descendena, dein deflexus. Apertura per obliqua, oblique ovata, truncato lunata, intus concolor; peristoma incrassatum, late expansum et reflexum, purpureum, marginibns haud conniventibus eallo tenui translucido ad insertionem levissime incrassato junctis, externo deecendente, columellari subcon- torto, aupra dilatato, appresao, umbilicum omnino claudente.

Alt. 44, diam. maj. 40, min. 32 mm.

Helix Blomfieldi Cox*) Catal. Austral. Landsbeils 1864 p. 19. (Camaena) Monogr. p. 57 t. 1 fig. 1. - Ann. Mag. (3) XIV p. 180.

Pfeiffer Monogr. Helic. viv. V p. 284.

Hai. Port Curtis Australiae; exstat in Museo Strubelliano.

Gehäuse undurchbohrt, kugelig kegelförmig, festschalig, ziemlich glänzend, dicht und fein schräg gestreift, auf den unteren Umgängen mit feinen, leicht gewellten, wenig deut- lichen Spirallinien umzogen, die oberen Umgänge gelblichbraun mit braunen Spiralbändern und Linien, die unteren rothbraun, nach der Mündung hin dunkler, mit schmalem weissem oder gelblichem Nahtbande. Gewinde gethürmt, gewölbt kegelförmig mit feinem, glattem, kaum abgestumpftem Apex. Es sind sieben leicht gewölbte, langsam zunehmende Um- gänge vorhanden, welche durch eine eingedrückte, nur an den unteren Umgängen gelb berandete Naht geschieden werden; der letzte ist erheblich höher, auch höher als das Gewinde, obenher fast cylindrisch zusammengedrückt, unter der Mitte stumpfkantig, die Basis gewölbt; vorn steigt er anfangs langsam, dann plötzlich herab. Die Mündung ist sehr schief, schräg eiförmig, oben eher abgestutzt als ausgeschnitten, innen mit der Aussen- seite gleichfarbig; der Mundsaum ist verdickt, purpurviolett, weit ausgebreitet und etwas zurückgeschlagen ; die Ränder laufen fast parallel und sind durch einen ganz dünnen, nur an der Insertion des Aussenrandes leicht verdickten, durchsichtigen Callus verbunden; der Aussenrand ist schief nach unten gerichtet, der Spindelrand oben verbreitert, ange- drückt, den Nabel vollständig schliessend.

1343* Helix (Hadra) croftoni Cox,

Taf. 201. Fig. 3. 4.

Testa imperforata, conoideo-globosa, solida, nitidula, oblique confertira striatula, versus aperturam irregulariier costellato-striata, lutea, fasciis nigro-castaneis varie dispositis cincta, duabus semper latioribus, una snbsuturali, altera circumbasali, interdum tertia supraperipberica, reliquis angustis, irregularibus, leviter undulatis. Spira convexo-conica apice maguo, laevi, concolore. Anfractus 7, sutura impressa, inter inferos subirregulari, anguste marginata discreti, superi leniter crescentes, eonvexiusculi, ultimus major, convexus,

*) Hel. testa snbglobosa, apice obtusa; anfractibus septem rotundatis; concentrice minute striata; apertura ovato-elongata ; sutura impressa et alba; ustulato-rufa, apice flavicante et spiraliter lineata; labro crassissimo, reflexo, columella labroque violaceis. Diam. maj. 1,064, min. 1,080, alt. 1,048".

705

*/B altitudinis superans, antice valde defiexus. Apertura obliqua, transverse lunato-ovalis , intus pallide violacea fasciis externis translucentibus; peristoma rosaceo-violaceum, rectum, vix incrassatum, undique ex- pansum, intus levissime albidolabiatum, marginibus callo distincto, lucido, vividius luteo-tincto junctis, supero leviter depresso, oblique descendente, basali breviter reflexo, angulum cum columellari formante; columella leviter flexuosa, incrassata, pone acien albidam fusco tincta, supra appressa, sulco impresso quasi circum- data, umbilicum omnino claudens.

Alt. 37, diam. maj. 40, min. 34 mm.

Hab. Port Mackay, Queensland (Mus. Strubell).

Helix Croftoni (Helicosty 1 a) Cox Proc. Zool. Soc. London 1872 p. 18 t. 4 fig. 1.

Pfeiffer Monogr. Heliceor. vivent. VII p. 320. (Hadra) Nomenclator

p. 192.

Hab. Port Mackay |Australiae.

Gehäuse völlig entnabelt, kegelförmig-kugelig, festschalig, ziemlich glänzend, dicht und etwas bogig schief gestreift, nach der Mündung hin fast unregelmässig rippenstreifig, gelb mit kastanienbraunen oder fast schwarzen Binden, von denen zwei immer sehr viel breiter sind: eine unmittelbar unter der Naht, die nur einen ganz schmalen Faden der Grundfarbe über sich lässt, und eine den Nabelfleck umgebende; das abgebildete Exemplar hat noch eine dritte breite Binde oberhalb der Mitte, ausserdem noch eine Anzahl kleinere, die leicht gewellt und unregelmässig vertheilt sind. Das Gewinde ist hochkegelförmig mit gewölbten Seiten und ziemlich grossem, glattem, einfarbig gelblichem Apex. Es sind sieben Umgänge vorhanden, welche durch eine eingedrückte, zwischen den unteren Um- gängen etwas unregelmässige und schmal berandete Naht geschieden werden; die oberen sind nur leicht gewölbt und nehmen langsam und regelmässig zu, der letzte ist grösser, besonders nach unten stärker gewölbt, drei Fünftel der Gesammthöhe einnehmend, an der Mündung stark herabgeschlagen, obenher abgeflacht, unten vorgezogen; das abgebildete Exemplar hat oben wie unten hinter der Mündung eine der Naht gleichlaufende einge- rissene Linie. Die Mündung ist schief, etwas mehr als diagonal, ausgeschnitten, rundei- förmig mit dem grossen Durchmesser stark nach unten gerichtet, im Gaumen schwach violett überlaufen mit durchscheinenden Binden, welche an der schwachen weisslichen Lippe plötzlich abbrechen ; der Mundsaum ist an meinem Exemplar nicht weiss, sondern rosa-violett überlaufen, einfach, kaum verdickt, allenthalben ausgebreitet, tief innen mit einer schwachen weissen Lippe belegt; die Ränder werden durch einen starken, aber durchsichtigen, lebhaft gelb gefärbten Gallus verbunden, der Aussenrand ist erst leicht

*) T. imperforata, solidiuseula, conoideo-globosa, oblique transversim striata, lutea, zonis et lineis atro-castaneis varie ornata, fascia una lata semper infra suturam, altera ad basin, reliquis irregularibus, angustis; spira elevata, conoideo rotundata; sutura impressa, albo-filomarginata; anfr. 7 convexi, ultimus antice descendens; apert. lunato-ovalis, intus pallide violacea; peristoma strictum, albidum, undique expansum et modice refiexum, marginibus callo crassiusculo, lucido junctis; columella solida, leviter curvata, dilatata et impressa, anfract. ultimo fortiter affixa, umbilicum claudente. Diam. max. 1,05, min. 1,34, alt. 1,60" Pfr. ex Cox angl.

706

eingedrückt und steigt dann in einem schwachen Bogen nach unten, der Basalrand ist kurz zurückgeschlagen und bildet mit der Spindel aussen und innen eine Ecke; die Spindel ist etwas verdickt, strack herabsteigend, von der Seite her leicht gebogen, hinter der weisslichen Schneide braun überlaufen und eigenthümlich eingedrückt, so dass eine Furche die Anheftungsstelle zu umgeben scheint; oben ist sie verbreitert vorn fest an- gedrückt und schliesst die Nabelgegend vollständig.

Diese hübsche Art ist trotz der verschiedenen Färbung mit der vorigen eng ver- wandt und verbindet sie mit Helix Coxi Crosse*).

1344. Helix (Chlorilis?) kinibalensis n.

Taf. 201. Fig. 5. 6.

Testa anguste sed aperte et pervie umbilicata, depresse globosa, 'angulata, solidula, nitida, snperne ruditer, inferne snbtiliter costulato-striata, luteseenti-fnsca, fascia angusta fnsca ad angulum zonisque duabus latis parum sutnratioribus, ad aperturam distinctioribus ornata, regione umbilicali pallidiori. Spira convexo- conica apice parvo concolore vix obtusato. Anfractus 5 convesi. sutura profunda discreti, regulariter cres- centes, ultimus major, obtuse angulatns, infra convexior, circa mnbilicum parum excavatus, antice leniter descendens. Apertnra subobliqua, ovato-circularis, valde lunata, faucibns fuscescentibus ; peristoma expansum et undique reflexum, albolabiatum, dein fuscescenti limbatum, extus vix obsoletissime angulatum, marginibus vix conniventibus. haud vel vix jnnctis, supero primum ascendente, ceteris bene arcuatis, columellari parum dilatato, oblique ascendente, umbilici tertiam partem vix obtegente.

Diam. maj. 27, min. 22,5, alt. 19 diam. apert. 16 5 mm.

Hab in monte Kinibalu dicto insulae Borneo, alt. 3000 m. Extat in Museo Strubelliano.

Gehäuse eng, aber offen und durchgehend genabelt, gedrückt kugelig, der letzte Umgang kantig, festschalig, glänzend, obenher rauh rippenstreifig, auf der Unterseite feiner skulptirt, bräunlichgelb mit einer braunen Kielbinde und zwei breiten gesättigteren Zonen oberhalb und unterhalb, die nur schmale Binden der Grundfarbe übrig lassen, aber erst nach der Mündung hin deutlicher hervortreten; die Nabelgegend ist blasser. Das Gewinde ist gewölbt kegelförmig mit kleinem, kaum abgestumpftem, nicht anders gefärbtem Apex. Es sind sieben gewölbte, regelmässig zunehmende Umgänge vorhanden, welche durch eine tiefe Naht geschieden werden ; der letzte ist grösser, stumpf aber deutlich kantig, unten stärker gewölbt, um den Nabel herum mässig ausgehöhlt, voruen langsam herabsteigend. Die Mündung ist etwas schief, rundeiförmig, stark ausgeschnitten, im Gaumen bräunlich'; Mundsaum ausgebreitet, allenthalben zurückgeschiagen, hinter einem braunen Randsaume deutlich weissgelippt, aussen an der Kante kaum merkbar gewinkelt; die Ränder neigen nur wenig zusammen und werden durch einen kaum sichtbaren Gallus verbunden ; der Oberrand steigt im Anfang empor, die anderen Ränder sind gut gerundet, der Spindelrand steigt schief empor und ist an der Insertion kaum verbreitert; er deckt kaum ein Drittel des Nabels; gegen den Basalrand weicht er etwas zurück.

*) Ich habe leider übersehen, dass Pfeiffer diese Art p. 533 schon einmal behandelt hat.

707

1345, Helix (Eulota?) ariontiformis n.

Taf. 201. Fig. 9. 10.

Testa vis angustissime rimata, subglobosa, tenuiuscnla, translucens, irregulariter subtiliterque stria- tnla, corneo fusca, in zona lata peripherica albida fascia rufo-fusca alta in spira quoque conspicua signata, pilis brevibus regulariter et distanter positis deciduis nndique obsita. Spira convexo-conoidea, apice parvo, laevi, prominulo. Anfractus 4 convexi, sutnra profuoda discreti, regulariter crescentes, ultimus subinflatus, globosns, basi convexior, antice leniter sed profunde descendens. Apertura subobliqua, subcircularis, medio- criter lunata, intus fuscescens fascia translucente; peristoma tenue, brevissirae reflexum, marginibus vix callo tenuissimo jnnctis, regulariter arcuatis columellari ad insertionem in callnm latum reflexum, Perforationen) fere ominno occludentem dilatato.

Diam. maj. 19, min. 16, alt. 14,5 mm.

Hab. in insula Djamna fretns Humboldti Novae Guineae. Exstat in Museo Strubelliano.

Gehäuse kaum ganz eng und überdeckt geritzt, fast kugelig, dünnschalig und durch- scheinend, im Habitus manchen californischen Arionten ganz auffallend ähnlich, unregel- mässig fein gestreift, hornbräunlich mit breiter weisslicher Mittelzone, in welcher ein hoch- stehendes, rothbraunes, auf das Gewinde hinauflaufendes Band steht, ziemlich weitläufig mit regelmässig gestellten, sich leicht abreibenden, kurzen Haaren besetzt. Gewinde ge- wölbt kegelförmig mit kleinem, glattem, etwas vorspringendem Apex. Es sind vier ge- wölbte Umgänge vorhanden, welche durch eine tiefe Naht geschieden werden ; sie nehmen regelmässig zu, der letzte ist gross, aufgeblasen, gerundet, auf der Unterseite etwas stärker gewölbt, vornen langsam, aber tief herabsteigend. Die Mündung ist etwas schief, fast kreisrund, mässig ausgeschnitten, innen bräunlich mit durchscheinender Binde; Mundsaum dünn, kurz aber deutlich umgeschlagen, die Ränder durch einen kaum sichtbaren Callus verbunden, regelmässig gerundet, der Spindelrand an der Insertion in einen breiten, dünnen Callus übergehend, welcher den Nabelritz beinah vollständig verschliesst.

Eine sehr eigenthümliche Art, welche ihre Stellung wahrscheinlich bei Eulota finden wird ; ohne den deutlich umgescblagenen Mundrand könnte man sich versucht fühlen, sie für eine Naninide zu halten.

1346. Helix (Hadra) whartoni Cox.

Taf. 201. Fig. 7. 8.

Die Abbildung auf Tafel 165 fig. 1. 2 zeigt so wenig das Charakteristische dieser Art, dass ich hier nach einem Exemplar der StrubeH’schen Sammlung eine neue gebe.

I. 12.

29. VIII. 94.

140

708

1347* Helix (Geotrochus) canefriana Dohrn*

Taf. 202. Fig. 1. 2.

Testa angustissime et obtecte perforata, exacte conica, basi fere plana, solidula sed parum crassa, parum nitens, peroblique striata, spiraliter praesertim in anfractibus superis obsoletissime lineata, luteo- virescens, fasciolis angustis numerosis albidis fasciculatis ornata, basi nigerrima, infra suturam dilute nigro, ad carinam luteo faseiata. Spira conica apice convexo-obtusato laevi. Anfractus 8 8l/a leniter crescentes, sutura lineari albofilosa marginata discreti, primi 2 convexi, sequentes plani, inferi 2 ad suturam compressi, ultimus leviter excavatus, dein acutissime carinatus, basi fere planus, antice haud descendens, pone labrum nigro strigatns. Apertura perobliqua, fere borizontalis, acuminato-semiovalis, extus rostrata, intus livida, submargaritacea, infra carinam nigra, ad labrum nigrolimbata ; peristoma tenue, marginibus fere parallele callo tenuissimo junctis, supero expanso, medio valde producto, basali reflexiusculo, parum arcuato, colu- mellari dilatato, super perforationem reflexo, intus plica alba, concava, subite truncata munita,

Diam. maj. 38, min. 31, alt. 35 mm.

Hab. Nova Guinea. Extat in Museo Strubelliano.

Gehäuse nur ganz eng und überdeckt durchbohrt, genau kegelförmig mit flacher Basis, ziemlich festschalig, aber nicht dickschalig, wenig glänzend, sehr schief und nach der Mündung hin fast fadenförmig gestreift, auf den mittleren Umgängen fein aber deut- lich spiral gestreift, auf den unteren und an der Basis nur noch mit Spuren von Spiralskulptur. Die Färbung ist sehr eigenthümlich ; auf grüngelblicher Unterlage stehen zu Bündeln geordnete weissliche Linien, anscheinend nur der Epidermis angehörend, wie bei vielen Cochlostylen ; auf den unteren Umgängen verläuft unter der Naht eine etwas verwaschene schwarze, über derselben eine gelbe Binde, die Basis ist tief schwarz. Das Gewinde ist genau kegelförmig mit rundlich abgestumpftem, glattem Apex. Es sind über acht langsam zunehmende Umgänge vorhanden, welche durch eine lineare weissfädige, berandete Naht geschieden werden; die beiden embryonalen sind gewölbt, die folgenden völlig flach, der vorletzte ist an der Naht zusammengedrückt und vorgezogen, der letzte ist scharf gekielt, am Kiel zusammengedrückt, die Oberseite leicht ausgehöhlt, die Basis fast flach, mit einzelnen eingerissenen Spirallinien; er steigt vornen nicht herab und trägt hinter der Mündung eine schwarze Strieme. Die Mündung ist sehr schief, fast horizontal, kaum ausgeschnitten, halbeiförmig, aussen spitz und aufgebogen geschnäbelt, im Gaumen mit einer tiefen Rinne ; sie ist oben perlmutterglänzend mit schwarzem Saum, unter der Rinne tiefschwarz. Der Mundsaum ist dünn, kaum verdickt, die Ränder laufen fast parallel und werden nur durch einen ganz dünnen, durchsichtigen Callus verbunden; der Aussenrand ist ausgebreitet, in der Mitte vorgezogen, dann leicht geöffnet; der BasalraDd ist kurz zurückgeschlagen, nur leicht gewölbt, der Spindelrand verbreitert, über die enge Perfo- ration zurückgescblagen, innen concav und mit einer weissen, zahnartig abgestutzten Schwiele belegt.

709

Eine der merkwürdigsten Formen, welche Neuguinea bis jetzt geliefert hat, ganz, auch in der Spindelbildung einem Trochus ähnlich. Ihre nächste Verwandte dürfte Helix pythonissa Tapp, von der Insel So ong sein.

1348, H elix (G e otro ch us?) brumeriensis Forbes.

Taf. 202. Fig. 3. 4.

Testa imperforata, conico-semiglobosa, solidula, sub lente seriebus spiralibns granulorum oblongorum undique sculpta, albida, in locis detritis purpureo-rufa, band nitens. Spira conoidea, apice obtusiusculo. Anfractus 4 convexiusculi, rapide creseentes, ultimus antice primom descendens, dein profunde deflexns, pone labrum coarctatns et striga lata nigra ornatns, basi vix planatus, peripheria snbangnlatus. Apertnra diagonalis, ovali-oblonga, parum lanata, intus nitida, alba; peristoma nigerrimnm, marginibus conniventibus, vix callo tenui translncido junctis, dextro sinuoso, late expanso, basali reflexo, ad columellam dilatato, appresso, intus acien strictam compressam formante.

Diam. maj. 82, min. 24, alt. 23 min.

Hab. Nova Guinea.

Helix Brumeriensis Forbes Voy. Rattlesnake Appendix p. 375 t. 2 fig. 1.

Pfeiffer*) Monogr. Heliceor. vivent. III p. 189. (Acavus) Versuch

p. 144. (Geotrochua) Nomenclator p. 194.

Reeve Concholog. icon. sp. 1448.

Tapparone Canefri Nuova Guinea p. 156.

Angas Pr. Z. S. 1876 p. 498.

Smith Ann. Mag. N. H. (V.) XIX. 1887 p. 419.

Pilsbry-Tryon vol. VII p. 52 t. 1 fig. 6-8.

Gehäuse undurchbohrt, halbkugelig kegelförmig, festschalig, gestreift, unter der Loupe mit feinen länglichen Körnchen und dazwischenliegenden Eindrücken, die in wellige Spirallinien angeordnet sind, umzogen, glanzlos, weisslich, an abgeriebenen Stellen lebhaft roth. Gewinde gewölbt kegelförmig mit leicht abgestumpftem Apex. Es sind vier etwas gewölbte Umgänge vorhanden, die sehr rasch zunehmen und durch eine eingedrückte, etwas crenulirte Naht geschieden werden; sie sind etwas gewölbt, der letzte ist am Um- fang stumpfkantig, unten etwas abgeflacht, vorn erst herabsteigend, dann tief herabge- bogen, hinter der Mündung eingeschnürt und mit einer breiten, schwarzen Strieme ge- schmückt. Die Mündung ist diagonal, lang eiförmig, wenig ausgeschnitten, innen weiss; der Mundrand ist tiefschwarz; die Ränder neigen zusammen und werden nur durch einen

*) T. imperforata, conico-semiglobosa, solidula, snb lente subtilissime granulata, opaca albida; spira conoidea, obtnsiuscula; anfractus 4 convexiusculi, rapide accrescentes, ultimus antice subdeflexus, peripheria subangulatus, basi planiusculus, pone aperturam striga lata nigra ornatus ; apertura diagonalis, ovali-oblonga, intus nitida, concolor; peristoma nigrum, marginibus conniventibus, callo tenui junctis, dextro sinuoso, late expanso, basali reflexo, ad columellam dilatato, appresso. Diam. maj. 29, min. 23, alt. 20 mm.

140*

710

ganz dünnen Callus verbunden, der nicht gefärbt ist; der Aussenrand ist etwas buehtig gebogen und weit ausgebreitet, der Basalrand ist zurückgeschlagen, der Spindelrand ist verbreitert und angedrückt; innen bildet er eine zusammengedrückte gerade Schneide.

Diese zuerst von der Rattlesnake auf Brumer Island an der Küste von Neuguinea, und dann von Comrie an der Küste des Huon-Golfes gefundene Art liegt mir in einem Exemplare aus Strubells Sammlung vor. Die Aehnlichkeit mit den ceylonensischen Acavus ist eine ganz auffallende; Pfeiffer hat sie früher zu dieser Gattung gerechnet und Tappa- rone stellt sie mit Comriei Angas und extricanda Tapp. (= Rangii Lesson) auch dahin. Da indees die Gattung Acavus sonst ganz auf Ceylon beschränkt ist, ziehe ich vor, die drei Arten so lange bei Geotrochus zu lassen, bis der anatomische Nachweis für ihre Stellung erbracht ist.

1349, Helix (Geotrochus) hargreavesi Angas.

Taf. 202. Pig. 5. 6.

Testa imperforata, conico-turbinata, solidiuscula, oblique striatula, albida, fasciis castaneis latis tribus, in anfractu ultimo ornata, prima subsuturali, altera peripherica, tertia latissima subdiluta ad basin, macu- lisque parvis purpureis semipellucidis sparsis inter fascias ornata, Spira turbinata, apice leviter obtusius- culo. Anfractus ö convexiusculi, sutura superficiali augustissime albomarginata discreti, leniter crescentes, tertius et quartus sub lente subtilissime spiraliter lineati, ultimus antice defiexus, basi convexiusculus, pone labrum dilute nigro strigatus. Apertura perobliqua, truncato-ovalis, vix lunata ; peristoma nigrum, vix in- crassatum, marginibus convergentibus, vix junctis, dextro leviter expanso, sinuoso, columellari reflexiusculo, oblique descendente, dilatato, intus callo elongato stricto minus saturate tincto munito.

Diam. maj 24, min. 20,5, alt. 21 mm.

Hab. Bougainville et Shortland ins. Salomonis.

Helix Hargreavesi (Geotrochus) Angas Proc. zool. Soc. 1869 p. 625 t. 18 fig. 2.

Pfeiffer*) Monogr. Heliceor. vivent. VII p. 809. Nomenclator p. 194.

Pilsbry-Tryon Manual vol. VII p. 9 t. 4 fig. 72 74.

Gehäuse undurchbohrt, kegelförmig kreiselförmig, festschalig, fein schräg gestreift, weisslich mit drei breiten kastanienbraunen Binden, die aber schon auf dem vorletzten Umgang heller werden und auf den oberen ganz verschwinden : einer unter der Naht, die nach unten heller gesäumt ist, einer an der Peripherie und einer dritten breiteren etwas verwaschenen an der Basis; ausserdem sind ganz einzeln und unregelmässig verstreut kleine rothe, halbdurchscheinende quadratische Flecke zwischen den Binden sichtbar.

*) T. imperforata, turbinata, solidiuscula, oblique striatula, albida, hinc inde maculis parvis purpureis semipellucidis conspersa et fasciis castaneis suffusis supra et infra suturam et latiore ad peripheriam ornata ; spira turbinata, apice leviter obtusiusculo; anfr. 6 convexiusculi, ultimus abrupte descendens, subtus convexus, medio fascia lata suffusa castanea notatus; apertura perobliqua, truncato-ovalis; peristoma nigrum, incrassa- tum, margine dextro leviter expanso et sinuoso, columellari reflexiusculo, oblique descendente, dilatato, intus callo elongato stricto munito. Diam. maj. 12, min. 10, alt. lO1/^'.

711

Gewinde kreiaelförmig mit leicht abgestumpftem Apex. Es sind sechs leicht gewölbte Umgänge vorhanden, welche durch eine oberflächliche, ganz schmal weiss berandete Naht geschieden werden und langsam zunehmen; der dritte nnd der vierte zeigen unter der Loupe eine feine Spiralskulptur, welche den übrigen fehlt, der letzte ist vornen stark und plötzlich herabgebogen, unten ziemlich gewölbt, hinter dem Mundsaum mit einer ver- waschenen schmalen schwarzen Strieme gezeichnet. Die Mündung ist sehr schief, abge- stutzt eirund, kaum ausgeschnitten, im Gaumen weiss, die schwarzen Binden sind auch innen sichtbar und verbreitern sich hinter dem Mundrand zu Flecken; der Mundsaum ist tief schwarz, nur ganz leicht verdickt, die Bänder neigen zusammen, sind aber nur durch einen ganz dünnen, durchsichtigen, farblosen Callus verbunden, der Aussenrand ist leicht ausgebreitet und buchtig vorgezogen, der Spindelrand ist zurückgeschlagen und steigt schief empor; oben ist er verbreitert und angedrückt; dem inneren Bogen füllt ein etwas heller gefärbter, stracker, zusammengedrückter Callus aus.

Nach Angas kommen auch Exemplare ohne Bänder vor.

1350. Helix (G eotr ocluis) isabellensis Souverbie,

Taf. 202. Fig. 9. 10.

Testa imperforata, globoso -turbinata, tenuis, translucida, oblique leviter striata, lineolisque subtilissimis spiralibus sub lente sculpta, alabastrina; spira turbinata apice obtuso. Anfractus 4 modice convexi, sutura lineari vix impressa levissime albosignata discreti, ultimus antice band descendens, infra medium carinatus et fascia opaca cretacea cinctus, basi minus convexus. Apertura fere diagonalis, rotundato-ovata, lunata; peristoma album, tenue, marginibus vix callo tenuissimo junctis, supero expanso, ante medium sinuoso-pro- ducto, basali rectangule patente, columellari verticali, perdilatato, extus distincte angulato, suleo longitudinal! diviso, supra adnato.

Diam. maj. 26, min. 21, alt. 20 mm.

Hab. Isabela archipelagi Salomonis.

Helix Isabellensis Souverbie*) Journal de Conchyliol. XI. 1863 p. 74. 173.

Pfeiffer**) Monogr. Heliceor. vivent. V. p. 270. Nomenclator p. 194.

lactiflua Pilsbry-Tryon Manual VII p. 108 t. 13 fig. 37. 38 ex parte.

*) T. subumbilicata, subgloso-trochiformis, plus minusve acute carinata, oblique striatula et striis subimpressis spiraliter decussatula, tenuiuscula, subdiapbano-alabastrina, epidermide flavidulo-viridula tenui induta ; spira conoidea apice obtusula; sutura depressula; anfractus 4 convexiusculi, ultimus parum descen- dens, fascia opaco-alba, angusta ad carinam ornatus; infra minus convexus ; apertura obliqua, subrbombeo- rotundata, superne modice arcuata, inferne rotundata; columella sublata, subverticaliter ascendens, medio longitudinaliter impresso- sulcatula ; peristoma reflexum, expansum, marginibus callo sublato, tenuissimo junctis, in loco columellari extus breviter fornicatim recurvum et umbilicum angustissimum formante.

**) T. imperforata, globoso turbinata, tenuis, oblique leviter striata, alabastrina; spira turbinata apice obtusa; anfr. 4 modice convexi, ultimus vix descendens, infra medium subcarinatus et fascia opaca cretacea

712

Gehäuse ganz eng durchbohrt oder häufiger völlig entnabelt, kugelig kreiselförmig, dünnschalig, durchsichtig, fein schiefgestreift und unter der Loupe mit ganz feinen, leicht welligen Spiralfurchen umzogen, alabasterweiss, mattglänzend. Gewinde kreiselförmig mit stumpfem Apex. Es sind vier mehr oder minder gewölbte Umgänge vorhanden, welche durch eine lineare, ganz schmal berandete Naht geschieden werden; der letzte steigt vornen nicht oder kaum herab, ist etwas unter der Mitte mehr oder minder scharf gekielt und wird hier von einen schmalen, undurchsichtig kreideweissen Bande umzogen; er ist unten etwas schwächer gewölbt, als oben. Die Mündung ist fast diagonal, rundeiförmig, massig ausgeschnitten; der Mundsaum ist weiss, dünn, die Ränder werden durch einen ganz dünnen Callus verbunden, der Oberrand ist ausgebreitet, vor der Mitte buchtig aus- gezogen, der Basalrand ist zurückgeschlagen und bildet mit dem senkrecht emporsteigen- den Spindelrande einen Winkel, der aussen deutlich, innen durch einen Callus ausgefüllt wird, welcher durch eine tiefe Längsfurche von dem Rest der Spindel geschieden wird; der Spindelrand ist verbreitert und oben fest angedrückt.

Zunächst mit Helix lactiflua Pfr. verwandt, aber ohne deren opake Striemen und mit deutlicher Spiralskulptur, auch mit erheblich anderer Spindelbildung. Pilsbry ver- einigt trotzdem beide glatt. Auch Helix nodifera Pfr. scheint in die nächste Ver- wandtschaft zu gehören, hat aber fünf Umgänge und ein Knötchen auf der Spindel. Auch Helix purchasi Pfr. gehört in dieselbe Gruppe, die sich andererseits an Helix tri colo r Pfr., aphrodite Pfr., rossiteri Ang. und andere anschliesst, die Pfeiffer im Nomen- clator zu Corasia stellt. Man würde vielleicht gut thun, sie von Geotrochus s. str. zu trennen und eine eigene Untergruppe für sie zu bilden, die auch Beziehungen zu Helix grata Mich, und deren Verwandten hätte. Ancey hat für hunteri und allisteri eine eigene Untergattung C rystallopsis vorgeschlagen, die man für die ganze Gruppe annehmen könnte, f

1351. Helix (Geotrochus) malantanensis Angas.

Taf. 202. Fig. 7. 8.

Testa imperforata, trochiformis, solidula, nitidula, subtiliter oblique striatula, alba, fasciis fulvis vel castaneis varie picta. Spira elate conica apice acuto. Anfractus 51j2 convexiusculi, regulariter crescentes, ultimus subcompressus, basi circa locum umbilici excavatus, fascia lata castanea basali columellam haud occupante ornatus, antice descendens. Apertura obliqua, angulato-ovata, lunata, alba fasciis translucentibus ; peristoma album, undique expansum et reflexum, marginibus conniventibus, callo tenuissimo janctis, colu- mellari strictiusculo, compresso, sulco exarato.

Biam. maj. 26, min. 21, alt. 23 mm.

cinctus ; apertura fere diagonalis, rotundato-lunaris ; perist. album, tenue, margine supero expanso, ad inser- tionem sinuoso, basali rectangule patente, columellari verticali, perdilatato, sulco longitudinali munito, superne acuto. Biam. maj. 22, min. 19, alt. 18 mm.

713

Helix malantanensis Angas *) Proc. Zool. Soc. 1876 p. 488 t. 47 fig. 1 3.

(Geotrochus) Pfeiffer Nomenclator p. 193.

Hab. Malantane ins. Salomonis. (Mus. Strubell.)

Gehäuse undurchbohrt, trochusförmig, ziemlich festschalig, etwas glänzend, fein und schief gestreift, weiss, auf den unteren Umgängen verschiedenartig mit braunen bis schwarzen Binden umzogen, von denen eine breite an der Basis, welche die Spindel um- fasst aber nicht berührt, charakteristisch und konstant zu sein scheint. Gewinde hoch kegelförmig mit spitzem Apex. Es sind 51/2 ziemlich gewölbte Umgänge vorhanden, welche regelmässig zunehmen und durch eine lineare Naht geschieden werden; der letzte ist etwas von oben nach unten zusammengedrückt, aber nicht kantig, unten ausgehöhlt; vorn steigt er langsam etwas herab. Die Mündung ist schief, eckig eiförmig, ausge- schnitten, innen weiss mit durchscheinenden Binden. Der Mundsaum ist weiss, ringsum ausgebreitet und zurückgeschlagen, die Ränder neigen zusammen und sind durch einen ganz dünnen Gallus verbunden, der Spindelrand ist strack, zusammengedrückt, nach aussen durch eine Furche begränzt.

1352. Helix (Cathaica) subsimilis Deshayes.

Taf. 203. Fig. 1—3.

Testa sinistrorsa, late et perspectiviter umbilicata, depressa; snblenticularis, acute angulata, regulariter striatula, sub lente obsoletissime spiraliter striatula, supra einereo-albida, strigis latis fuscis irregularibus ornata, infra carinam fusco-zonata, dein strigis angustis fuscis fulguratis picta. Spira plano-convexa, apice plano, obtusissimo. Anfractus 61/J planiusculi, sutura impressa levissime marginata discreti, leniter ac regulariter crescentes, ultimus acute angulatus, acgulo albo, basi convexior, circa umbilicum angulatus et verticaliter in eum abiens, antice vix levissime deflexus. Apertura diagonalis, depresse ovata, valde lunata; peristoma acutum, intus tenuiter albolabiatum, marginibus distantibus, callo tenuissimo junctis, basali breviter reflexiusculo, plane arcuato, angulum cum supero vix formante, columellari ad insertionem vix dilatato.

Diam. maj. 25, min. 21, alt. 11 mm.

Helix subsimilis Deshayes**) Nouv. Arcli. Mus. IX p. 10 t. 2 fig. 28. 29.

Pfeiffer Monogr. Helic. vivent. Vil p. 455. (Plectotropis) Nomenclator

p 140.

Heude Moll, terrestres p. 22 t. 20 fig. 18.

(Zonites?) Hilber Sitzungsber. Akad. Wien 1882 vol. 86 p. 338 (26)

t. 2 fig. 6. 7.

Hab. in China, prov. Sytschuan et Moupin.

*) Shell imperforate trochiform, rather solid, faintly obliquely striated, whitisb, ornamented with several broad or narrow fulvous or dark chestuut bands, brown at the base; spire turbinate; whorls 51/2 rather convex, the last descendiug in front; aperture oblique, quadrately lunate; peristome white; margins con verging, united by a faint callus; right margin slightly sinuous, a little expanded and reflexed, colu- mellar margin dilated above and a little excavated. Diam. maj. 25, min. 22, alt. 22 mm.

**) Hel. testa sinistrorsa, umbilicata, subdiscoidea, solidula, supra fuscescente, maculis quadratis irre-

714

Gehäuse links gewunden, offen und perspectivisch genabelt, niedergedrückt, fast linsenförmig, der Umfang scharf kantig, festschalig, wenig glänzend, fein und dicht ge- streift, mit Spuren einer ganz feinen, nur bei guten Exemplaren sichtbaren Spiralskulptur, grauweiss, die Oberseite mit breiten, fast quadratischen, hornbrauen Striemen, die Unter- seite mit schmalen, leicht geflammten Striemchen und einer, seltener zwei rothbraunen Binden unter der weissen Kante gefärbt. Der Nabel ist bei meinem Exemplare wenig dunkler gefärbt, nicht braun, wie die Originaldiagnose angibt. Das Gewinde ist flach gewölbt, mit flachem, ganz stumpfem Apex. Es sind 6 1/2 fast flache Umgänge vorhanden, welche durch eine massig eingedrückte und ganz leicht berandete Naht geschieden werden und regelmässig und langsam zunehmen; der letzte ist scharf kantig (nicht gekielt), unten stärker gewölbt als oben; um den Nabel bildet er eine stumpfe Kante und fällt steil in ihn ab, so dass derselbe rein cylindrisch erscheint; vornen ist er ganz wenig herabgebogen. Die Mündung ist diagonal, niedergedrückt eirund, stark ausgeschnitten; der Mundsaum ist dünn, scharf, innen mit einer dünnen, weissen Lippe belegt, die Ränder neigen nicht zu- sammen und werden durch einen ganz dünnen Callus verbunden, der Basalrand ist etwas zurückgeschlagen, nur flach gerundet, und bildet mit dem Oberrand kaum einen Winkel; der Spindelrand ist an der Insertion kaum verbreitert.

Zunächst mit Helix christinae Ad. verwandt und vielleicht nur Varietät davon. Hilber möchte sie mit der Gattung Zonites in Beziehung bringen; abgesehen von der Windungsrichtung machen das schon die Textur und Zeichnung der Schale und der kurz umgeschlagene Mundsaum unmöglich.

1353. Helix (Cathaica) tectum sinense Martens,

Taf. 203. Pig. 4. 5.

„Testa perforata, acutissime carinata, depresse trochiformis, albida, superne costis obliquis, retrorsum concaviusGulis, aperturae parallelis, interdum furcatis sculpta (interstitia costis paulo latiora); inferne costalis magis confertis saepius fnrcatis vel anostomosantibus , usqae in perforationem excurrentibus. Anfractus 5X|2 5 3/t, inde a secnndo carina prominente, irregnlariter undosa imbricati, ultimus adaperturam paulnm descendens. Apertura diagonalis, rhombeo secnriformis ; peristoma incrassatnm, margo columellaris et basalis arcnatns, latiuscule reflexus perforationem semitegens, margo snperus ad insertionem strictus, versus carinam expansiusculus, angulo acuto cum basali concurrens.“ Martens.

Diam. maj. 16,5—21, min. 15 17, alt. 10 11 mm.

gularibus fuscis ornata, subtus candidula, ad peripheriam fusco unizonata, flammulisque angustis irregu- lariter sparsis radiata; spira convexa, obtusissima, depressa; anfractibus 61/2 planis, sutura lineari, tenui, angusta junctis, longitudinaliter tenuissime et regulariter striatis, lente crescentibus, ultimo ad peripheriam acute carinato, carina alba, subtus convexo, umbilico magno, cylindraceo, intus fusco, perforato, ad marginem externum obtuse augulato; apertura non deflexa, oblique depressa, semilunari. marginibus acutis, subreflexis, intus paulo incrassatis, extremitatibus distantibus. Desh.

715

Helix tectum sinense Martens Mal. Bl. XXI. 1873 p. 67.

Pfeiffer Mouogr. Heliceor. vivent. VII p. 299. Novitates IV

p 148 t. 134 fig. 5. 6. Nomenclator p. 156.

Hab. in provincia Shandung Chinao.

Gehäuse durchbohrt, sehr scharf gekielt, niedergedrückt kreiselförmig, weisslich, gerippt, die Rippen der Oberseite schief, nach hinten concav, etwas schmäler als ihre Zwischenräume, dem Mundrand parallel, mitunter gegabelt; die der Unterseite dichter gedrängt, häufiger gegabelt oder anastomosirend, bis in die Perforation hinein laufend. Es sind 51/2 bis beinahe sechs Umgänge vorhanden, die obersten gewölbt, die folgenden flach mit dachziegelartig übergreifendem Kiel, der letzte mit scharfem, zusammengedrücktem, unregelmässig gewelltem Kiel, an der Mündung wenig herabsteigend. Die Mündung ist diagonal, rhombisch beilförmig; Mundsaum verdickt, Aussenrand anfangs geradeaus, dann nach dem Kiel hin geöffnet und leicht ausgebreitet, mit dem gebogenen zurückgeschlagenen Basalrand eine scharfe Ecke bildend, Spindelrand ziemlich breit zurückgeschlagen, die Perforation zur Hälfte deckend.

Diese hübsche Art hat eine auffallende Aehnlichkeit mit den gekielten Iberus aus der Sippschaft der Helix scabriuscula, wird aber durch Helix zenonis Gredler an Cathaica angeschlossen, zu welcher Gruppe sie auch ihrer Verbreitung nach gehört.

1354* Helix (Cathaica} zenonis Gredler.

Taf. 203. Fig. 6—8.

Testa mediocriter et semiobtecte timbilicata, depressa, fere lenticularis, acute carinata, solida, haud nitens, cinereo-albido, supra fascia lata rufescente subinterrupta, infra carinam altera angusta obsoleta ornata, snperne costulis arcuatis retrorsum concavis, sat distantibus, haud furcatis, infra costellis confertiori- bus antrorsum concavis, usque in umbilicum excurrentibus sculpta. Spira depresse conica apice obtusiusculo parvo. Anfractus 51/2, supremi convexi, sub lente subtilissime granulati, sequentes vix convexiusculi, ad carinam suturam sequentem depressi, ultimus acute carinatus, carina compressa, utrinque sulco marginata, ad aperturam haud descendens, circa umbilicum inflatus. Apertura diagonalis, rhombeo-elliptica vel sub- securiformis, lunata; peristoma latum, album, marginibus callo tenuissimo junctis, extus angulum acutum formantibus, supero primum recto, dein expanso, basali et columellari late reflexis, intus albo labiatis, columellari ad insertionem haud dilatato.

Diam. maj. 21, min. 18, alt. 9 mm.

Helix Zenonis Gredler*) Malacozool. Bl. N. F. V. 1882 p. 172.

Hab. in prov. Shandung Chinae.

*) Sequenti (Hel. tectum sinensi) similis. Testa subtecte umbilicata, plus minusve lenticularis, solida, carinata, cinereo-albida, fascia supra et infra carinam huic approximata rufa (nonnunquam deficiente) ornata, superne costulis arcuatis, retrorsum (inferne antrorsum) concaviusculis, haud furcatis, epidermide simul striis longitudinalibus evanescentibus ; spira obtusa; anfractus 572 convexiusculi, carina vix prominente aut flexuosa,

I. 12.

141

30. VIII. 94.

716

Gehäuse mittelweit; und halbüberdeckt genabelt, niedergedrückt, mehr oder minder linsenförmig, scharf gekielt, festschalig, fast glanzlos, grauweis8 mit zwei schmalen rothen Binden, einer in der Mitte der Oberseite, der anderen, nicht selten fehlenden, unterhalb des Kiels. Gute Exemplare sind obenher ausserdem noch breit und fleckig bräunlich überlaufen. Die Skulptur ist ganz ähnlich wie bei Helix tectum sinense; auf der Ober- seite stehen ziemlich weitläufige, nach hinten concave, dem Mundsaum parallele, nicht ge- gabelte Rippchen, auf der Untenseite sind sie dichter und feiner und nach vorn concav; sie laufen bis in den Nabel durch, das Gewinde ist ganz flach kegelförmig mit leicht vor- springendem, abgestumpftem Apex. Es sind Umgänge vorhanden, die obersten ge- wölbt und unter der Loupe fein gekörnelt, in der Jugend wahrscheinlich behaart, die folgenden nur flach gewölbt, gegen die Naht hin zusammengedrückt, mit wenig über die Naht vorspringendem Kiel; der letzte ist an der Peripherie zu einem scharfen, gewellten, beiderseits von einer Furche begränzten Kiel zusammengedrückt, vornen nicht herab- steigend, um den Nabel herum aufgetrieben. Die Mündung ist diagonal, rhombisch ellip- tisch bis beilförmig, aussen spitz, leicht zurückgebogen oder geschnäbelt, ausgeschnitten; der Mundsaum ist weiss, bei meinen Exemplaren in seiner ganzen Ausdehnung mit einer starken, glänzend weissen Lippe belegt; die Ränder neigen kaum zusammen und sind nur durch einen ganz dünnen Callus verbunden, der Oberrand ist gerade, nach der dem Kiel entsprechenden Ecke hin geöffnet, der Basalrand gebogen, zurückgeschlagen, der Spindelrand nicht breiter, als der Basalrand, zurückgeschlagen, einen Theil des Nabels überdeckend.

Die abgebildeten Exemplare habe ich von Möllendorff erhalten. Die Art schliesst sich zunächst an Helix tectum sinense an, besonders in der Skulptur, ist aber grösser, flacher und viel offener genabelt. Von oben gesehen erinnern die gefärbten Exemplare auffallend an unsere Helix lapicida. Nach der anderen Seite hin dürfte Helix Buddhae Hilber die nächstverwandte Form sein.

1355* Helix (Cathaica) przewalskii Martens.

Taf. 203. Fig. 9-11.

Testa depressa, aperte umbilicata, irregulariter striatula et indistincte spiratim lineata, fuscogrisea, strigis maculisque albidis variegata, apice rufescente. Spira vis prominula, apice obtusulo. Anfractus o1^ parum convexi, sutura profundiuscula discreti, regulariter crescentes Ultimos subangulatus, augulo aperturam versus evanescente, infra paulum convexior, pone aperturam striga lutescente ornatus. Apertura obliqua, ovalis, lunata; peristoma reflexum, intus albolabiatum, marginibus callo tenui junctis, supero-producto, recto, columellari ad iusertionem vix dilatato.

primus fuscus, granulatus, ultimus subtus circa umbilicum mediocrem inflatus, ad aperturam haud descen- dens; apertura diagonalis, rhombeo-elliptica ; peristoma simples, margo superus intus incrassatus, strictus, cum basali concurrens angulo acuto, basalis et columellaris sublabiatus, arcuatus, latiuscule reflexus. Diam. 17 20, alt. 7-8 mm.

717

Diam. maj. 21, miu. 17, alt. 13 mm.

Ilab. in prov. Gansu Chinae.

Helix Przewalskii Martens Centralas. Moll. p. 12 t. 2 fi g. 1 (juv.).

Mencii Hilber Sitzungsber. Akad. Wien Yol. 86. 1882 p. 341 (29) t. 3 fig. 1 3.

Gehäuse niedergedrückt, offen genabelt, unregelmässig gestreift und undeutlich spiral gefurcht, graubraun mit weisslichen Striemen und Flecken und röthlichem Apex. Gewinde kaum vorspringend mit abgestumpftem Apex. Es sind 51/2 wenig gewölbte, regelmässig zunehmende Umgänge vorhanden, welche durch eine ziemlich tiefe Naht geschieden werden; der letzte ist anfangs stumpfkantig, nach der Mündung hin fast gerundet, unten stärker gewölbt als oben, vornen hinter dem Mundsaum mit einer gelben Strieme gezeichnet. Die Mündung ist schief, eiförmig, ausgeschnitten; Mundsaum zurückgeschlagen, innen mit einer weisseu Lippe belegt, die Ränder durch einen dünnen Gallus verbunden, der Ober- rand vorgezogen, geradeaus, der Spindelrand an der Insertion nicht verbreitert.

Martens hat seine Helix Przewalskii auf ein nicht ganz ausgewachsenes Exemplar gegründet; die Identität beider Arten ist ausser Zweifel. Die von M. hervorgehobene auffallende Aehnlichkeit mit Hel. Schmidtii Zgl. verschwindet bei den ausgewachsenen Exemplaren.

1356, Helix (Cathaica) mongolica Möllendorff.

Taf. 203. Fig. 12. 13.

Testa late nmbilicata, depressa, carinata, costis snbobliquis validiusculis modice distantibus in carina intumescentibus sculpta, inter costas subtilissime granulosa, cornesfusca vel griseo-brnnnea. Spira breviter conica, vix elevata, apice laevi sat magno. Anfractus 5 planinsculi, sutura superüciali discreti, leniter cres- centes, ultimus infra carinam magis eonvexus, antice panlum descendens. Apertnra valde obliqua, subcircu- laris, late lnuata; peristoma album, intus labiatum, margine snpero recto, externo et basali reflexis, colu- mellari dilatato, labro infero paullum calloso-incrassato.

Hab. in China boreali.

Diam. maj. 14—15, min. 13 13,5, alt. 6—7 mm.

Helix mongolica Möllendorff Jahrb. d. deutsch, malacozool. Gesellsch. VIII. 1881 p. 39 t. 1 fig. 10.

Martens Centralasiat. Moll. p. 13 t. 2 fig. 14. 15.

Gehäuse weit genabelt, niedergedrückt, gekielt, mit etwas schiefen ziemlich starken, mässig weitläufigen, am Kiel etwas anschwellenden Rippen skulptirt, zwischen den Rippen ganz fein gekörnelt, graubraun oder hornbraun. Gewinde niedrig kegelförmig, fast flach, mit ziemlich grossem glattem Apex. Es sind 5 fast flache Umgänge vorhanden, welche durch eine seichte Naht geschieden werden und langsam zunehmen; der letzte ist auf der Unterseite stärker gewölbt und steigt vornen wenig herab. Die Mündung ist sehr schief, ziemlich diagonal, fast kreisrund, breit ausgeschnitten ; Mundsaum weiss, innen gelippt, der Oberrand gerade, Aussenrand und Basalrand umgeschlagen, Spindelrand verbreitert, die Unterlippe stärker verdickt.

141*

718

1 357* Helix (Cathaica) buddhae Hilber.

Taf. 203. Fi g. 14. 15.

Testa depressa, late et profunde umbilicata, ruditer striatula vel striato-costata, et lineis subtilibus spiralibus in interstitiis costarum sculpta, albida, coerulescenti-vel fusco strigata et obsolete bifasciata. Spira plano-convexa, apice obtusulo, fusco. Anfractus 6 planiusculi, sutura profunda discreti, ultimus carinatus, carina aperturam versus evanescente, supra planiusculus, infra magis convexus, antice parum deflexns. Apertura obliqua, elliptica, lunata; peristoma albidum, reflexiusculum, marginibus callo tenuissimo junctis.

Diam. maj. 21 26, min. 18-21, alt 11 13 mm.

Helix Buddhae Hilber Sitzungsber. Akad. Wien 1382 vol. 86 p. 839 (27) t, 2 fig. 8 9.

Hab. in prov. Kansu Chinae.

Die Schale ist ziemlich weit und tief genabelt, flach. Die Grundfarbe ist bräunlich. Bläuliche oder weissliche Striemen werden von zwei braunen Bändern durchschnitten. Zwischen den erhabenen Zuwachsstreifen und über diese hin verlaufen auf der Schluss- windung feine engstehende Spiralfurchen. Das Gewinde ist sehr niedrig, der Apex licht- braun, mässig gewölbt. Die 6 ziemlich ebenen Umgänge sind durch tiefe Nähte getrennt. Der letzte Umgang ist etwas herabgezogen, oben sehr wenig, unten stark convex. Der scharfe Kiel verschwindet an der Mündung fast ganz. Die Mündung ist elliptisch, schief, das Peristom nach aussen umgeschlagen, weisslich. Die Callus ist sehr dünn.

Zunächst mit Helix przewalskii verwandt und schwerlich mehr als eine schärfer gekielte und etwas mehr zusammengedrückte Varietät derselben.

1358» Helix (Camaena?) kiang sinensis Martens.

Taf. 204. Fig. 1—5.

Testa anguste, sed profunde umbilicata, depresse vel conico-globosa, solidula, confertim rugoso striata lineolisque spiralibus confertis sculpta, griseo fuscescens, saturatius strigata, fascia lata castanea peripherica ornata. Spira conica, apice obtusulo laevi. Anfractus 6 convexi, sutura mediocri inter inferos subirregulari discreti, regulariter crescentes, ultimus rotundatus subtus subinflatus, antice leniter descendens. Apertura subobliqna, subcircularis, valde lunata, intus livida fascia translucente; peristoma subincrassatum, leviter expansum, marginibus vix callo tenuissimo junctis, columellari ad insertionem dilatato, umbilici partem tegente.

Diam. maj. 32, min. 28, alt. 24 mm.

Helix Ki angs in en sis Martens*) Sitz. Ber. Ges. naturf. Fr. Berlin 1875 p. 2. Mal.

Bl. XXII. 1875 p. 186.

*) T. anguste umbilicata, conico-globosa, tenuiuscula, rugoso -striata et lineis spiralibus subtilissimis confertis sculpta, griseo-fuscescens, castaneo unifasciata; anfractus 6, sutura mediocri discreti, ornnes convexi, ultimus rotundatus, subtus subinflatus, antice paululum deflexus. Apertura diagonalis, lunato-rotundata, peristomate subincrassato, expanso, albido, margine columellari ad insertionem triangulatim dilatato. Diam. maj. 26, min. 22, alt. 21 mm.

719

Helix Kiangsinensis Pfeiffer Monogr. Heliceor. vivent. VII. p. 406. Novitates vol. IV p. 151 t. 134 fig. 15 17. (Arionta) Nomenclator p. 151.

Gredler Nadir. Bl. Mal. Ges 1878 p. 102.

Heude Moll. terr. fleuve bleu p. 25 t. 14 fig. 1.

Hilber Sitzungsber. Akad. Wien 1882 vol. 86 p. 344 (32 J t. 3 fig. 7.

Hab. in prov. Hube et Ngan-hoei China. Circa lacum Poyang Chinae mediae (Eichthofen). In

valle fluv. Han (Heude). U-tschang-fu (Gredler).

Gehäuse eng, aber durchgehend genabelt, niedergedrückt kugelig bis kegelförmig kugelig, nicht sehr dickschalig aber fest, wenig glänzend, dicht rippenstreifig und mit gedrängten, feinen Spirallinien umzogen, bräunlich grau mit dunkleren Striemen und einem breiten kastanienbraunen Band, das beim Typus nicht oder kaum auf das Gewinde hinauf- läuft. Das Gewinde ist kegelförmig mit leicht abgestumpftem, glattem Apex. Es sind sechs gewölbte durch eine mässige, zwischen den unteren Umgängen unregelmässige Naht geschiedene, regelmässig zunehmende Umgänge vorhanden, der letzte ist gerundet, nach unten etwas aufgeblasen, vornen bei meinen Exemplaren langsam herabsteigend, nach Martens herabgebogen. Die Mündung ist schief bis diagonal, fast kreisrund, stark aus- geschnitten, innen livid mit deutlichem Band; der Mundsaum ist ganz wenig verdickt, leicht ausgebreitet, livid oder weisslich, die Ränder werden nur durch einen kaum sicht- baren Callus verbunden, der Spindelrand ist breit, an der Insertion verbreitert und einen Theil des Nabels verdeckend.

Ich habe das Fig. 2. 3 abgebildete Exemplar von Gredler erhalten, es stammt aus Hupe. Der Martens’sche Typus ist erheblich kleiner, der letzte Umgang vornen herab- geschlagen, die Mündung diagonal mit weissem dünnerem Mundsaum; ich kopire seine Figuren fig. 4. 5. Eine viel grössere kugelige Form bildet Hilber ab; sie liegt mir in einem angeblich von Hankow stammenden Exemplare vor, das ich fig. 1 abbilde. Es ist fast völlig kugelig, der letzte Umgang viel höher aber viel weniger in die Quere ver- breitert, die Binde steigt bis auf den drittletzten Umgang hinauf und ist viel weniger scharf begrenzt, der Mundsaum ist dünn und scharf und ziemlich lebhaft gefärbt. Die Dimensionen sind: diam. maj. 31, min. 26,5, alt. 25 mm. Ich schlage für diese Form den Yarietätnamen Hilberi vor.

Die Stellung dieser Art ist eine sehr zweifelhafte. Sie zeigt einmal eine entschiedene Verwandtschaft mit Camaena, andererseits mit der Gruppe der Helix Schrenkii Midd. und besonders mit Helix Weyrichi Schrenk, die man zu Eulota zu rechnen pflegt. Vielleicht wäre sie auch zu Acusta zu rechnen. Endlich zeigt sie aber auch eine auffallende habi- tuelle Aehnlichkeit mit den kalifornischen Arionta und Martens wie Pfeiffer sind nicht ab- geneigt, in ihr ein Verbindungsglied zwischen unsrer Helix arbustorum und diesen zu sehen. Entscheiden kann hier nur die Anatomie, die leider noch völlig unbekannt ist.

720

1359. Helix (Camaena?) maackii Gerstfeldf.

Taf. 204. Fig. 6. 7.

Testa anguste et semiobtecte, sed pervie umbilicata, snbglobosa vel depresse globosa, solidiuscula, parum crassa, regulariter et confertim undique costulato striata, striis filiformibus, praesertim in aDfr. ultimo irregulariter spiraliter striata ac malleata, flavescens, fascia latissima rufofnsca in spiram ascendente ad peripheriam, duabnsque minus distinctis, supera subsuturali, infera interdum obsoleta basali ornata. Spira convexo-conica, apice obtusulo, parvo, laevi. Anfractus 6 7, sutura superficali angustissime albomarginata discreti, leviter crescentes, interdum subirregulariter contorti, ultimus rotundatus, antice haud vel vix des- cendens, costellis usque in umbilicum excurrentibus. Apertura diagonalis, ovato-circularis, valde lunata, intus alba vel rosacea; peristoma tenue, expansum, intus late albolabiatum, marginibus vix callo tenuissimo junctis, basali et columellari reflexiusculis, columellari ad insertionem dilatato et umbilicum subobtegente.

Diam. maj. 30, min. 26, alt. 23 mm.

Helix Maackii Gerstfeldt *) Mem. Sav. etr. Acad. Petersb. IX. 1859 p. 518 fig. 27. Journal de Concbyl. VIII p. 400.

Pfeiffer Monogr. Heliceor. viv. V. p. 824. Novitates III p. 495 t. 107

fig. 3. 4 (var. depressa). (Fruticicola) NomeDclator p. 119.

A. Adams Proc. Zool. Soc. 1870 p. 793 (var. unicolor).

Mousson (Fruticicola) Journ. de Conch. XXXV. 1887 p. 16.

Scbrenck Moll. Amurland p. 666.

Hab. ad fluvium Amur Sibiriae et in China boreali; Ichang Gorge (Adams).

Gehäuse eng und halbüberdeckt, aber durchgehend genabelt, niedergedrückt kugelig bis fast kugelig, fest aber wenig dickschalig, dicht und regelmässig mit fadenförmigen Rippchen skulptirt, auf dem letzten Umgang mit ziemlich deutlicher Spiralskulptur und eingedrückten kurzen Narben und hammerschlagartigen Eindrücken, gelblich mit einer breiten rothbraunen Mittelbinde, welche auf die oberen Umgänge hinaufsteigt, mit einer schwächeren, verwaschenen Binde unter der Naht und meistens noch mit einem Basalband, das aber gerade bei dem abgebildeten Exemplare fehlt. Das Gewinde ist gewölbt kegel- förmig, mit feinem, glattem, abgestumpftem Apex. Es sind 6 7 gewölbte Umgänge vor- handen, welche durch eine oberflächliche, fein weiss berandete Naht geschieden werden; sie nehmen regelmässig zu, sind aber oft etwas unregelmässig aufgewunden, der letzte ist regelmässig gerundet, vorn nicht oder nur wenig herabsteigend, die Skulptur läuft bis in den Apex durch. Die Mündung ist diagonal, rundeiförmig, stark ausgeschnitten, rosa überlaufen mit durchscheinendem Band; der Mundsaum ist dünn, ausgebreitet, etwas zurück mit einer breiten, glänzendweissen Lippe belegt, die Ränder kaum sichtbar verbunden,

•) T. fere aperte vel plus minnsve obtecte umbilicata, subglobosa, tenuis, solidiuscula, transparens, fiistincte oblique striata, vel interdum fere plicata, parum nitidula, flavescens, rufo vel fusco trifasciata; anfractus 6-7 convexiusculi; sutura mediocris; apertura lunato-rotundata; peristoma snbsimplex, reflexius- cnlum, sublabiatum, margine columellari reflexo. Diam. maj. 30, min. 26,5, alt. 24—30 mm.

721

schön gerundet, der Basalrand leicht, der Spindelrand stärker umgebogen, an der Insertion verbreitert und den Nabel mehr oder minder deckend.

Eine interessante, durchaus nicht sibirisch aussehende Form, welche mir der vorigen trotz des stark umgeschlagenen Mundsaumes am nächsten zu stehen und eher zu Camaena als zu Eulota zu gehören scheint. Ich habe das abgildete Exemplar seiner Zeit von Schlüter mit der Fundaortsangabe Ostsibirien erhalten. Nach Mousson erreicht sie ihre Nordgränze bei Nicolajewsk, wird aber dort kaum zwei Drittel so gross, als weiter südlich.

1360. Helix (Y) duploeincta Marlens.

Taf. 204. Fig. 8. 9.

Testa conico-globosa, perforata, striatula et distincte spiratim lineata, interdum malleata, pallide griseo-flavescens, zona mediana albida, fascia fusca utrinque limbata, rarius unicolor; anfractns 6, convexius- culi, spira breviter conoidea, apice obtuso, pallido ; ultimus inflatus, antice perdistincte deflexus; apertura parum obliqua, suborbicularis, peristomate vix expansiusculo, intns albo-labiato, margine basali valde arcaato, columellari brevi, dilatato, reflexo, albo, perforationem semitegente. Mts.

Diam. maj. 22—25, min. 19—21, alt. 19-23 inm.

Helix dnplocincta Martens Sitzungsber. Ges. naturf. Fr. Berlin 1879 p. 125. Centralasiat.

Moll. p. 4 t. 1 fig. 1-7.

Hab. Enldscha Asiae centralis.

Gehäuse durchbohrt, kegelförmig kugelig, fein gestreift und deutlich spiralgefurcht, bisweilen gehämmert, hell graugelb mit einer weissen Mittelzone, welche von zwei braunen Binden gesäumt wird, seltener einfarbig. Gewinde kurz kegelförmig mit stumpfem, hell- gefärbtem Apex. Es sind sechs leicht gewölbte Umgänge vorhanden, welche durch eine einfache Naht geschieden werden; der letzte ist aufgeblasen, vornen sehr deutlich herab- gebogen. Die Mündung ist nur wenig schief, fast kreisrund, ausgeschnitten; Mundsaum kaumausgebreitet, innen weiss gelippt, der Basalrand stark gebogen, der Spindelrand kurz, verbreitert, zurückgeschlagen, weiss, die Perforation zur Hälfte deckend.

Meiner Ansicht nach steht diese grösste der turkestaner Helices der kiangsinensis am nächsten und verbindet sie mit den kleineren Formen, für die wir noch keine rechte Unterkunft haben. Auch die caucasischen Fruticocampylaeen schliessen sich hier vielleicht zweckmässiger an, als bei Campylaea. Figur und Beschreibung sind nach Martens kopirt.

1361. Helix (Cathaica) orithyia Martens.

Taf. 204. Fig. 10. 11.

Testa anguste umbilicata, globoso-depressa, oblique et subirregulariter plicato-striata, albida, fasciis duabus diaphanis angustis picta. Anfractns convexiusculi, ultimus rotundatus. Apertura diagonalis, transverse lunari-rotundata, peristomate patulo, margine columellari late reflexo. Mts.

722

Diam. maj. 20, min. 16, alt. 13 mm.

Helix Orithyia Martens Sitznngsber. Ges. natnrf. Fr. Berlin 1879 p. 73. Centralasiat.

Moll. p. 12 t. 2 fig. 12. 13.

Hab. in prov. Hunan Chinae, subfossilis.

Gehäuse genäbelt, gedrückt kugelig, schief und etwas unregelmässig faltenstreifig, weisslich, meist mit zwei schmalen etwas durchscheinenden Binden. ö1/2 leicht gewölbte Umgänge, der letzte gerundet, vornen etwas herabsteigend. Mündung diagonal, quer- eiförmig, stark ausgeschnitten; Mundsaum etwas ausgebogen; Columellarrand nach innen stark verdickt.

1362, Helix (Cathaica) schensiensis Hilber,

Taf. 204. Fig. 12. 13.

Testa anguste et semiobtecte umbilicata, subglobosa vel depresse globosa, alba, interdum hyalin© obsolete bifasciata, ruditer striata; spira conica apice convexiusculo, nitido. Anfractus 51/» 6, superi acute carinati, ultimus rotundatus, antice leviter descendens. Apertura obliqua, ovata, lunata; peristoma patulum, marginibus callo tenuissimo junctis, basali et columellari reflexis.

Diam. maj. 16 17,5, min. 14—15, alt. 12 15 mm.

Helix Schensiensis Hilber Sitzungsber. Acad. Wien 1882 vol. 86 p. 333 (21) t. 1 fig. 10—13.

Hab. in prov. Schensi Chinae, subfossilis.

Der Nabel ist sehr eng, halb bedeckt, die Form kugelig bis zusammengedrückt kugelig, die Farbe aller meiner Exemplare weiss ; an manchen derselben sind zwei schmale grauliche Bänder erhalten. Die Zuwachsstreifung ist kräftig, das Gewinde mehr oder weniger erhaben, der Apex mässig convex glänzend. Die Zahl der Windungen beträgt öVj— 6; die Jugendwindungen haben einen scharfen Kiel, von welchem auf der Schluss- windung keine Spur vorhanden ist. Die Mündung ist schief gestellt, oval, das Peristom umgeschlagen, (besonders stark am Columellarrande, wodurch der Nabel halb verdeckt erscheint), der Callus sehr dünn.

Der Helix orithyia Mts. sehr nahe stehend, aber höher gewunden, enger und mehr überdeckt genabelt, auch die Skulptur verschieden. Abbildung und Beschreibung nach Hilber.

1363. Helix (Catiiaica) pulveratrix Martens.

Taf. 204. Fig. 14. 15.

Testa globosa, perforata, costulis rugaeformibus sat confertis subobliquis exarata, alba, fasciis 2 diaphanis, supera aDgustiore; anfractus 51/2 regulariter crescentes spiram obtuse conoideam efficientes, primus laevis, secundus et tertius subpJani, quartus convexiusculus, quintus supra et infra subaequaliter convexus.

723

sutura antice vix desceudente. Apertura diagonalis, sinuato-semirotundata, peristomate crasso, albo, intus labiato, margine externo recto, snperne arcuatim ascendente, oblique inserto, margine infero subexpanso, intus calloso-subtuberculato, margine columellari brevi, reflexo. Mts.

Diam. maj. 14, min. 12, alt. 10,5 mm.

Helix pulveratrix Martens Centralasiat. Moll. p. 16 t. 2 fig. 8.

Hilber Sitzungsber. Acad. Wien 1882 vol. 86 p. 1352 (4) t. 4 fig. 1.

Hab. in prov. Kansu Chinae, subfossilis.

Gehäuse kugelig, durchbohrt, mit ziemlich dichtstehenden runzelartigen Rippen skulptirt, weiss mit zwei durchscheinenden Binden, von denen die obere schmäler ist. Es sind 5t/2 regelmässig zunehmende Umgänge vorhanden, welche ein stumpf kegelförmiges Gewinde bilden; der embryonale ist glatt, der zweite und der dritte sind fast flach, der vierte ist etwas gewölbt, der letzte ist gerundet, oben und unten gleich stark gewölbt, vornen kaum herabsteigend. Die Mündung ist diagonal, ausgebuchtet, halbkreisförmig, der Mundsaum dick, weiss, innen gelippt, der Aussenrand ist gerade und steigt im Anfang etwas im Bogen in die Höhe; der Unterrand ist leicht ausgebreitet und hat einen mehr oder minder ausgesprochenen schwieligen Höcker; der Spindelrand ist kurz und zurück- geschlagen.

Bis jetzt nur in wenigen Exemplaren subfossil im Löss Innerchinas gefunden ; Ab- bildung und Beschreibung nach Martens.

1364, Helix (Cathaica) rieht hofeni Martens,

Taf. 204. Fig. 16. 17.

Testa anguste umbilicata, nmbilico intns mox angnstato, depresse globosa, solida, vix nitens, stria- tula, alba, rarius obsolete fasciata; spira depresse conica, apice acutiusculo. Anfractns 5 convexi, sutura mediocri discreti, regulariter crescentes, ultimus rotundatus, antice leniter descendens, ad aperturam dilatatus. Apertura vix obliqua, parva, suborbicularis, lunata; peristoma perincrassatum, album, marginibus callo tenui junctis, supero et externo subrectis, columellari reflexiusculo.

Diam. maj. 10, min. 8,5, alt. 8 mm.

Helix Richthofeni Martens Mal. Bl. XXI. 1873 p. 68.

Pfeiffer Monogr. Heliceor. viv. VII. p. 276. Novitates V p. 150 t. 134

fig. 11 14. Nomenclator p. 133.

Buvigneri (an Desh. ?) Hilber Sitzungsber. Acad. Wissenscb. Wien

1882 p. 334 (22) t. 2 fig. 1. 2.

Hab. in provincies Sbandnng et Schensi Chinae.

Gehäuse eng genabelt, der Nabel am zweiten Umgänge zu einer blossen Perforation verengt, gedrückt kugelig bis kugelig kreiselförmig, im Yerhältniss zur Grösse dickschalig, wenig glänzend, feingestreift, einfarbig weiss oder mit einer feinen bräunlichen Binde an der Peripherie des letzten Umganges umzogen. Gewinde kegelförmig mit ziemlich spitzem Apex. Es sind fünf gewölbte Umgänge vorhanden, welche durch eine mässig ausgeprägte I. 12. 31./VHI. 94. 142

724

Naht geschieden werden und regelmässig zunehmen ; der letzte ist gerundet, vorn plötzlich etwas erweitert und langsam etwas herabsteigend. Die Mündung ist kaum schief, ausge- schnitten kreisrund, durch die Verdickung des Mundsaumes, die ziemlich weit zurück- reicht, erheblich verengt; Mundsaum sehr stark verdickt, weiss, die .Ränder zusammen- neigend und durch einen dünnen Callus verbunden, Ober- und Aussenrand fast gerade, Spindelrand leicht zurückgebogen.

Martens vergleicht sie mit tschefuensis und arcasiana; die nächstverwandte Art ist aber wohl Helix buvigneri Deshayes, mit welcher sie Möllendorff sogar als Varietät ver- einigen möchte, während Pfeiffer im Nomenclator mit Zweifel Helix Buvigneri als Synonym zu richthofeni zieht. Sie sieht den europäischen Xerophilen einigermassen ähn- lich, steht aber jedenfalls richtiger bei ihren Heimathsgenossen unter Cathaica.

1365. Helix (Hadra) friesiana Möllendorff.

Taf. 205. Fig. 1. 2.

Testa angnste umbilicata, globoso-conoidea, oblique striatula et lineis spiralibus rugulosis decussata, brunnea, ad peripheriam fascia atrofusca perangusta signata; spira conoidea apice acutiusculo. Anfractüs 6 subplani, sutura vix impressa discreti, ultimus acute carinatus, antice vix descendens, subtus compressus, pone aperturam subapplanatus. Apertura diagonalis, lunato-elliptica; peristoma expansum, vix reflexum, marginibus callo tenuissimo junctis, margine basali fere horizontali, callose incrassato, columellari dilatato incrassato, umbilicum angustum fere dimidio obtegente. Möllendorff.

Diam. maj. 97,5, min. 25, alt. 21 mm.

Helix Friesiana Möllendorff Jabrb. der deutsch, malacozool. Gesellsch. XI 1834 p. 885 t. 9 fig. 3. 4.

(Hadra) Böttger et Schmacker Nachr. Bl. XXIII 1891 p. 160.

Hab. in parte meridionali insulae Formosae.

Gehäuse eng und zur Hälfte überdeckt genabelt, kugelig kegelförmig, schief gestreift und durch gewellte Spirallinien fein gegittert, braungelb mit einer ganz schmalen, schwarz- braunen Kielbinde. Gewinde kegelförmig mit ziemlich spitzem Apex. Es sind sechs fast flache, durch eine kaum eingedrückte Naht geschiedene Umgänge vorhanden, die langsam zunehmen; der letzte ist scharf kantig, vornen kaum herabsteigend, unten etwas zu- sammengedrückt und hinter der Mündung abgeflacht. Die Mündung ist diagonal, ausge- schnitten, elliptisch, der Mundsaum ausgebreitet, kaum zurückgeschlagen, die Ränder durch einen ganz dünnen Callus verbunden, der Basalrand fast horizontal, schwielig ver- dickt, der Spindelrand verbreitert, verdickt, den Nabel zur Hälfte überdeckend.

Nach Böttger gehört die Adams’sche Figur von succincta zu friesiana; der braune Nabelfleck ist bei der typischen succincta sehr selten.

725

1366. Helix (Hadra) succincta A. Adams.

Taf. 205. Fig. 3. 4.

Testa anguste umbilicata, conoideo-depressa, solidula, oblique striata, lineis spiralibus rugosis irregu- lariter decussata, luteo-fulva, fascia peripherica utrimque zona pallide marginata ornata; spira conoidea. Anfractus 6 convexiusculi, ultimus antice vix descendens, obtose carinatus, basi compressus. Apertura obliqua, lunato elliptica; peristoma albidum, incrassatum, expansum, breviter reflexum, margine columellari dilatato umbilicum angustum interdum intus castaneum partim obtegente. Möllendorff.

Diam. maj. 18,5—27, min. 15—23, alt. 11,5—18 mm.

Helix succinta A. Adams*) Proc. Zool. Soc. 1866 p. 316 (t. 53 fig. 4?)

Pfeiffer Monogr. Heliceor. vivent. VII p. 388. Nomencl. p. 192.

Möllendorff Jahrb. d. mal. Gesellsch. XI. 1884 p. 383 t. 9 fig. 7. 8.

Böttger et Schmacker Nachr. Bl. d. Mal. Ges. XXIII 1891 p. 159.

Hab. in parte meridionali insulae Formosae.

Gehäuse eng und halbüberdeckt genabelt, gedrückt kegelförmig, ^ziemlich festschalig, schief gestreift und durch unregelmässige runzelige Spirallinien fein gegittert, gelbbraun, mit einer dunklen, beiderseits hell berandeten Kielbinde. Es sind sechs etwas gewölbte Umgänge vorhanden, welche durch eine kaum eingedrückte Naht geschieden werden; der letzte steigt vornen kaum herab und ist stumpficantig, an der Basis zusammengedrückt. Die Mündung ist schief, elliptisch, ausgeschnitten; Mundsaum weisslicb, verdickt, ausge- breitet und kurz zurückgeschlagen; Spindelrand verbreitert, den engen, innen mitunter kastanienbraunen Nabel zur Hälfte überdeckend.

Der vorigen sehr nahe verwandt, aber mit gewölbteren Umgängen und stumpferer Kante, und hinter der Mündung nicht abgeflacht.

1367. Hei ix (Hadra) stenozona Möllendorff.

Taf. 205. Fig. 10. 11.

Testa umbilicata, conoideo depressa, tenuis, oblique curvatim striatula, lineis spiralibus tenuissimis decussata, straminea, fascia peripherica perangusta fusca picta. Anfractus 5J/2 convexiusculi, ultimus ad peripheriam obtuse angulatus, antice vix deflexus, basi subcompressus, circa umbilicum subangulatus. Aper- tura obliqua, rotundato-lunaris; peristoma breviter expansum, vix reflexiusculum, albidum, marginibus callo tenuissimo junctis, margine basali subhorizontali calloso-incrassatulo, columellari dilatato. Möllendorff.

*) T. umbilicata, conoideo-depressa, solidula, oblique striata, lineis spiralibus irregulariter decussata, luteo-fulva, fascia peripherica pallido-marginata ornata; spira conoidea; anfractibus 6 convexiusculis, ultimo antice vix descendente, obtuse carinato, basi compresso ; umbilico angusto, interdum intus castaneo ; apertura obliqua, lunato-elliptica, intus pallidiore; peristomate albido, expanso, breviter reflexo, margine columellari dilatato. Diam. maj 30, min. 26, alt 30 (?) mm.

142*

726

Diam. maj.23, min. 19, alt. 14,5 mm.

Helix stenozona Möllendorff Jahrb. d. deutsch, malacozool. Gesellsch. XI. 1884 p. 385 t. 9 fig. 5. 6.

Gehäuse etwas weiter, als die beiden vorigen genabelt, niedergedrückt kegelförmig, dünnschalig, schräg und etwas im Bogen gestreift, durch ganz feine Spirallinien gegittert, strohgelb, mit einer ganz schmalen, braunen Binde an der Kante. Gewinde kegelförmig mit spitzem Apex. Es sind 5 1/2 etwas gewölbte Umgänge vorhanden, welche durch eine seichte Naht geschieden werden ; der letzte ist stumpfkantig, vorn kaum herabgebogen, um den Nabel herum schwach kantig. Die Mündung ist schief, gerundet, ausgeschnitten; Mundsaum kurz ausgebreitet, kaum etwas zurückgeschlagen, weisslich, die Ränder durch einen ganz dünnen Gallus verbunden, der Basalrand fast horizontal, etwas schwielig ver- dickt, der Spindelrand verbreitert.

Yon der vorigen durch weiteren Nabel und noch stumpfere Kante verschieden, auch etwas feiner spiralgestreift. Vielleicht wäre es doch zweckmässig, alle drei Arten zu vereinigen ; der Adams’sche Name hat dann die Priorität.

1368. Helix (TI ectotropis) hupensis Gredler.

Taf. 205. Fig. 5—7.

Testa late umbilicata, orbiculari-discoidea carinata, tenuis, snpra fuscescens, infra albido-radiata, striis obliquis (sopra autrorsom, infra retrorsnm arcnatis) donata, carinata, spira depressa, convexa. Anfractos 61/, planiuscnli, ad suturam marginati, Ultimos haod descendens, subtos cylindraceos, ad pervium umbilicom infondiboliformem subangolatos. Apertora diagonalis, quadrilaterali-rotondata ; peristoma aeqoaliter circum sed parnm ampliatum, reflexum, albom, ad carinam angulatum, marginibus basi convergentibos. Gredler.

Diam. maj. 19—20, min. 16, alt. 8, umbilici diam. 6,5 mm.:

Helix (Plectotrop is) hupensis Gredler Jahrb. d. deutsch. Malacozool. Gesellsch. XII.

p. 221 t. 6 fig. 1.

Hab. Patong prov. chinensis Hupe orientalis.

Gehäuse mit weitem, durchgehendem , trichterförmigem Nabel, fast scheibenförmig, wenig querverbreitert, dünnschalig, obenher bräunlich, unten hell gestriemt, schief ge- streift, die Streifen oben nach vorn, unten nach hinten gebogen; Gewinde ganz flach convex. Es sind 6 1/2 fast flache Umgänge vorhanden, welche an der Naht durch den Kiel berandet erscheinen, und sehr langsam zunehmen; der letzte ist oben flach, unten stiel- rund gewölbt, scharf gekantet, vorn nicht herabgebogen, um den Nabel herum läuft eine stumpfe Kante. Die Mündung ist diagonal, abgerundet viereckig, Mundsaum ringsum gleichmässig erweitert und zurückgesehlagen, weiss, der Aussenrand an dem Kiel eine Ecke bildend, die Insertionen zusammenneigend.

727

1369. Helix (Aegista) subchinensis (Nevill) Möllendorff.

Taf. 205. Fig. 8. 9.

Testa late et profunde umbilicata, subconoideo-depressa, oblique leviter striatula, castanea, ad peri- pheriam albido-fasciata, nitens, subpellucida; spira prominula, conoidea. Anfractus 7 convexiusculi, ultimus ad peripheriam subangulatus, antice vix descendens. Apertura valde obliqua, subcircularis, peristoma in- crassatum, albidolabiatum, reflexum. Möllendorff.

Diam. maj. 18, min. 15, alt. 9,5 mm.

Helix subchinensis G. Nevill mss. Möllendorff Jahrb. d. mal. Ges. XI. 1884 p. 355 t. 7 fig. 8.

Hab. ad oppidum Tamsui ins Formosae.

Gehäuse weit und offen genabelt, stark niedergedrückt kegelförmig, fein und schräg gestreift, braun mit einer weisslichen Kielbinde, glänzend, durchscheinend. Gewinde kegelförmig, etwas vorspringend. Es sind sieben leicht gewölbte Umgänge vorhanden, der letzte ist undeutlich kantig und kaum herabsteigend. Mündung sehr schief, fast kreis- rund; Mundsaum verdickt, mit einer weissen Lippe belegt, zurückgeschlagen.

1370. Helix (Plectopylis) pulvinaris Gould.

Taf. 205. Fig. 12—14.

Testa discoidea, latissime umbilicata, superne oblique rugoso striata, (in anfr. primis costulato-striata), subtus subtiliter striatula, sublaevigata, superne corneo-fusca, subtus flavida; spira plana apice vix prominulo. Anfractus vix convexiusculi, ultimus obtuse biangulatus, antice deflexus, vix dilatatus. Apertura sat obliqua, transverse elliptico-lunata; peristoma undique expansum marginibus distantibus; in pariete ad peri- stoma interdum lamella brevis; palatum intus brevibus lamellis 6 7 parallelis instructum, una lamella valida lunari in pariete transverse opposita, utrinque lamellula brevi parallela adposita. Möllendorff.

Diam. maj. 15—18, min. 12,5—15,5, alt. 6 mm.

Helix (Corilla) pulvinaris Gould*) Proc. Bost. Soc. VI p. 424.

Martens Ostas. Zool. p. 51 t. 14 fig. 9.

Pfeiffer Monogr. Helic. vivent. V. p. 399. Nomenclator p. 106.

(Plectopylis) Möllendorff Jahrb. d. mal. Ges. X. 1883 p. 377

t. 12 fig. 9. id. ibid. XII 1885 p. 388 (var. continentalis).

Hab. in insula Hongkong, var. in ins. Lanton.

Gehäuse scheibenförmig, sehr weit und perspektivisch genabelt, auf der Oberseite schief und fein gestreift, nur die obersten Umgänge gerippt, unten nur ganz fein gestreift,

*) T. utrinque concava, cornea, striis incrementi conspicuis iusculpta; anfr. ad 7 (subtus 5) ultimo demum deflexto. Apertura lunata, admodum campanulata; peristomate flexuoso, satis reflexo; denticulis int fauce ad 9, haud productis. Diam. 3/4, axis */» poll.

728

fast glatt, oben hornbraun, unten gelblich. Gewinde ganz flach mit kaum vorspringendem Apex. Es sind 61/ 2 kaum gewölbte Umgänge vorhanden, der letzte ist undeutlich zwei- kantig, vorn herabgebogen und ganz leicht erweitert. Die Mündung ist ziemlich schief, quer eiförmig, ausgeschnitten, auf der Mündungswand steht mitunter eine kurze Lamelle, der Mundsaum ist ringsum ausgebreitet, die Randinsertionen bleiben entfernt. Im Gaumen stehen 6 7 parallele kurze Falten, ihnen entsprechend auf der Innenwand eine hohe halbmondförmige Lamelle, an welche sich zwei kleine Seitenlamellen anschliessen.

Ueber die systematische Stellung dieser Art und ihrer Verwandten vgl. Möllendorff 1. c. Eine etwas grössere Form, welche an der Mirs-Bai gefunden wird, trennt Möllen- dorff 1. c. ab als var. co n tine n tali s ; differt a typo testa majore, cuticula crassiore distinctius rugoso-striata, lineis spiralibus conspicuis. Diam. 20 mm.

1371. Helix (?) bicallosa Frivaldszky.

Taf. 204. Fig. 15. 16.

Testa perforata, depresse globoidea vel globoso-sublenticnlaris, solidula, subtilissime striatula, nitens, rufescenti-cornea, basi pallidior; spira convexo-conoidea, apice planiusculo. Anfractns 8 convexiusculi, len- tissime crescentes, ultimus vix major, basi planiusculus, antice lentissime perparum descendens. Apertura angusta, depressa, valde lunata subsecuriformis; peristoma acutum, intus remote labio bidentato extus trans- lucente et extus foveolis dentibus respondentibus munito armatum, marginibus callo tenuissimo junctis, externo primum horizontali, dein subito descendente, coluraellari leviter ascendente, supra vix dilatato.

Diam. maj. 8,5, min. 8, alt. 6 mm.

Helix bicallosa Frivaldsky mss. Pfeiffer®) Monogr. Helic. vivent. vol. III p. 638. Nomenclator p. 116.

Kobelt Catalog palaearct Binnenconch. II. p. 20. Iconogr. neue Folge

vol. V No. 717.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 32.

Hab. in Sibiria meridionali.

Gehäuse halbüberdeckt durchbohrt, niedergedrückt kugelig bis aufgetrieben linsen- förmig, ziemlich festschalig, sehr fein gestreift, frische Exemplare fettglänzend, todtge- sammelte glanzlos, röthlich hornfarben mit hellerer Basis und meist mit einem weisslichen Kantenstreifen. Gewinde kegelförmig mit flachem A.pex. Es sind acht leicht gewölbte, sehr langsam zunehmende Umgänge vorhanden; der letzte ist kaum grösser, unten abge- flacht, am Umfang ganz undeutlich kantig, vornen wenig und sehr langsam herabsteigend.

*) T. subobtecte perforata, turbiuato-semiglobosa, tenuis, striatula, rufo-cornea, oleoso-micans; spira convexo-conoidea; anfr. 8 convexiusculi, lente accrescentes, ultimus subcarinatus, albido cingulatus, antice vix descendens ; basi planiusculus, antice infra medium scrobiculatus. Apertura diagonalis sinuato-semiovalis, callis 2 basalibus, altero prope colnmellam, dentifoimi, altero profundo triangulari, dextrorsum prolongato, coarctata; peristoma acutum, margine supero recto, basali breviter reflexo, leviter arcuato. Diam. maj. 10, min. 9, alt. 6,5 mm.-

729

Die Mündung ist eng, niedergedrückt, sehr stark ausgeschnitten, fast beilförmig; der Mundrand ist scharf, tief innen mit einer nach aussen durchscheinenden Lippe belegt, welche zwei starke Zähne trägt, denen aussen flache Grübchen entsprechen. Der eine Zahn steht an der Verbindung von Spindel und Aussenrand und ist spitz dreieckig, der andere steht auf dem Spindelrand und ist mehr höckerförmig. Die Randinsertionen sind durch einen ganz dünnen Callus verbunden, der Aussenrand läuft anfangs horizontal und dann plötzlich fast senkrecht nach unten, der Spindelrand steigt langsam schräg nach oben und ist an der Insertion nur ganz wenig verbreitert.

Diese kleine Art wird meistens zu Petasia neben Helix bidens Chemnitz gestellt, hat aber auch eine auffallende Aehnlichkeit mit den kleinen chinesischen Arten und gehört vielleicht eher zu diesen.

1372. Helix (Cathaica) subrugosa Deshayes,

Taf. 205. Fig. 17. 18.

Testa angusteHmbilicata, depresso-globosa, rngoso striatula, squalide fusca, opaca; spira brevis, cono- idea, apice obtuso. Anfr. 51/2 convexi, lente crescentes, sutura profunda simplici juncti, ultimus subtus laevigatus, antice albescens, vixHilatatus; apertura obliqua, subcircularis; peristoma incrassatam, albolabia- tum, reflexum, margine columellari paullum dilatato, umbilici partem obtegente. Höllendorff.

Diam. maj. 9,5. min. 8,5, alt. 7 mm.

Helix subrugosa Deshayes Nouv. Arch. Musee IX. 1873 t. 3 fig. 25 28 X. p. 91.

Gredler Malacozool. Bl. N. F. Y p. 173.

Ancey Natural. Sicil. 1883 p. 5.

Höllendorff Jabrb. d. mal. Ges. XI. 1884 p. 348 t. 7 fig. 6.

var. minor:

Helix kalganensis Möllendorff*) Jabrb. d. mal. Ges. II 1875 p. 216.

Hab. in China boreali extramurali.

Gehäuse eng genabelt, niedergedrückt kugelig, rauh gestreift, fahl bräunlich, un- durchsichtig; Gewinde kurz kegelförmig, mit stumpfen Apex. Es sind hll2 gewölbte Um- gänge vorhanden, welche durch eine einfache, aber tiefe Naht geschieden werden; der letzte ist an der Unterseite glatt, vorn weisslich, kaum erweitert. Die Mündung ist schief, fast kreisrund, kaum ausgeschnitten, der Mundsaum ist verdickt, mit einer weissen Lippe belegt, zurückgeschlagen, der Spindelrand wenig verbreitert, einen Theil des Nabels deckend.

Helix kalganensis, von Möllendorff anfangs zu buvigneri als Varietät gezogen, gehört nach seiner ausdrücklichen Erklärung als Varietät hierher.

*) T. perforata, depresso-globosa, striatula, cornea, subpellucida; anfr. 4’/2 convexiusculi, ultimus antice descendens ; apertura paene diagonalis, lunato-rotundata; peristoma intus albolabiatum, reflexiusculum. Diam. maj. 8, min. 6,5, alt. 5x/4 mm.

730

1373. Helix (Coelatura) duponti Morelet.

Taf. 206. Fig. 1. 2.

Testa imperforata, conoideo-globosa, solida, unicolor fulva, sulcis spiralibns distantibus profundis exarata striisqne obliqnis costelliformibus sculpta, ad sulcos pecnliariter sulcis brevibus incisis exarata. Spira breviter conoidea apice acutiusculo, parvo, prominulo. Anfractus 5, superi convexiusculi, sutura mediocri discreti, celeriter crescentes, ultimus rotundatus, basi circa umbilicum convexior, subgibbus, antice valde et sat celeriter descendens. Apertura perobliqua, ovata, vix lunata; peristoma rectum, incrassatum, marginibus distantibus, callo junctis, supero depresso, substricto, columellari obliquo, dilatato, complanato, sulco profundo exarato. Diam. maj. 45, min. 36, alt. 36 mm.

Helix Duponti Morelet*) Revue zoolog. 1866 p. 62.

Pfeiffer**) Monogr. Heliceor. viv. V p. 465. Novitates V p. 179 t. 152

fig. 1-8.

Martens Mauritius p. 192 (Pachystyla).

Nanina sulcifera Barclay***) mst. H. Adams Pr. Z. S. 1868 p. 15 t. 4 fig. 12 (Xesta).

Helix sulcifera Pfeiffer Monogr. Helic. viv. YII p. 321.

Hab. in monte Ory (vel au-riz) Mauritii, subfossilis.

Gehäuse undurchbort, kegelförmig kugelig, stark in die Quere verbreitert, festschalig, glanzlos, einfarbig braunroth oder meistens grau, von entferntstehenden tiefen Spiralfurchen umzogen und mit schiefen rippenartigen Streifen sculptirt, welche zum Theil wenigstens an den Furchen unterbrochen sind; vielfach schieben sich hier kurze eingerissene gedrängte Furchen zwischen sie ein und geben der Oberfläche ein höchst eigenthümliches Ansehen. Das Gewinde ist kurz kegelförmig mit kleinem, spitzem, etwas vorspringendem Apex. Es sind fünf mehr oder weniger gewölbte, rasch zunehmende Windungen vorhanden, welche durch eine mässig tiefe Naht geschieden werden; die letzte ist auffallend viel

*) T. subimperforata, solida, globoso-couica, striis incrementi rugulosis lineisque spiralibus impressis subreticulata, spira brevis, depresse turbinata, apice acuminata; anfractus 5 convexiusculi; ultimus permagnus, infra peripheriam obtusissime angulatus, subtus liris tenuioribus confertim decussatus; apert. ovato-lunaris; peristoma incrassatum, rectum, margine columellari sursum brevissime reflexo. Diam. maj 38, min. 32, alt. 27 mm.

**) T. imperforata, conoideo-globosa, solida, striatula, et sulcis spiralibus numerosissimis distantibus sculpta, fulva, spira conoidea, apice acutiuscula; anfr. 5 vix convexi, sutura mediocri, ultimus rotundatus, supra sat convexus, infra subplanatus, antice aliquantum descendens ; apert. perobliqua, ovata, peristomate recto, crasso, marginibus distantibus, supero substricto, columellari valde obliquo, dilatato et complanato. Diam. maj. 44, miu. 35, alt. 38 mm.

***) N. testa imperforata, semigloboso-conoidea, solida, spiraliter sulcis distantibus et longitudinaliter striis obliqnis confertis sculpta, fulvo-rubida; spira conoidea, apice acutiusculo, sutura leviter impressa; anfr. 5 convexiusculi, ultimo antice deflexo, magno, inflato, basi subconvexo; apertura valde obliqua, ovali; peristomate simplici, incrassato, marginibus conniventibus, callo tenui junctis, columellari dilatato, excavato. Diam. maj. 40, min. 32, alt. 30 mm.

731

grösser, namentlich an der Mündung erweitert, am Umfang gerundet, selten im Anfang stumpfkantig, unten gerundet, um den Nabel herum eigenthümlich aufgetrieben, vorn rasch und tief herabsteigend. Die Mündung ist sehr schief, eiförmig, kaum ausgeschnitten ; der Mundsaum ist geradeaus, verdickt, die Ränder bleiben entfernt, sind aber durch einen deutlichen Callus verbunden, der Aussenrand ist geradeaus, etwas vorgezogen, niederge- drückt, der Spindelrand schief, verbreitert, flach gedrückt, von einer gebogenen Furche umzogen.

Eine höchst eigenthümliche, bis jetzt nur subfossil gefundene Form, welche fast den Habitus eines Sigaretus hat. Ihre systematische Stellung ist unsicher; ihre nächste Ver- wandte dürfte doch wohl Helix coelatura sein. Sie scheint der ausgestorbenen oder eben aussterbenden Fauna anzugehören, welche die landenden Europäer noch auf den Inseln vorfanden und deren Verschwinden ohne eine nachweisbare Ursache eins der merkwürdigsten Probleme der Zoogeographie ist.

1374. Helix (Ampelita) stumpffi Kobelt.

Taf. 206. Fig. 3. 4.

Testa umbilicata, acute carinata, sublentiformis, tenuiuscula sed solida, striis incrementi tenuibus spiralibusque confertissimis sculpta, luteo-virescens, hic illic saturatius tincta, suturam versus albida, apice lilacea, fasciis 2 augustis vivide castaneis, altera prope suturam, altera infra carinam ornata. Anfractus 4 rapide crescentes, planiusculi, supra suturam planam leviter impressi, ultimus acute carinatus, ad carinam utrinqne compressus, antice haud descendens, subtus gibboso iuflatus, circa umbilicum angustum pervium infundibuliformem cristam obtusam exhibens. Apertura valde obliqua, irregulariter rhomboidea, intus rosacea fasciis translucentibus ; peristomate incrassato, margine supero expanso, carinam versus depresso, basali reflexo, columellari ascendente, umbilici partem tegente, insertionibus haud approximatis.

Diam. maj. 26, min. 22, alt. 15 mm.

Helix Stumpffi Kobelt Nachrichtsblatt der deutsch. Malacozool. Gesellsch. 1880 p. 31» Jahrb. VII. 1880 p. 332 t. 7 fig. 3. 4.

Crosse Journal de Conchyl. 1881 p. 196.

Hab in silva Lukube ins. Nossibe prope Madagascar.

Gehäuse nicht sehr weit, aber durchgehend genabelt, fast linsenförmig, scharf ge- kielt, dünnschalig, doch fest, mit sehr feinen Anwachsstreifen und noch feineren, dicht gedrängten Spirallinien gegittert oder richtiger fein gekörnelt erscheinend, gelbgrün, hier und da tiefer grün gefärbt, nach der Naht hin weisslich, der Apex lila, von zwei schmalen, intensiv kastanienbraunen Binden umzogen, von denen die eine etwa in der Mitte zwischen Kiel und Naht steht und auf das Gewinde hinaufläuft, während die andere sich dicht unter dem Kiel befindet. Die vier Umgänge nehmen rasch zu und sind kaum gewölbt, die oberen erscheinen über der flachen Naht leicht eingedrückt; der letzte ist scharf kantig, und an der Kante von beiden Seiten her zusammengedrückt, aber die Kante erscheint durch- aus nicht als ein abgesetzter Kiel. Der letzte Umgang steigt vornen nicht herab, ist unten I. 12. 27./XI. 94. 143

732

unregelmässig aufgeblasen und um den engen, trichterförmigen, aber durchgehenden Nabel zu einem stumpfen Kamm zusammengedrückt. Die Mündung ist unregelmässig rhombisch, sehr schief, innen rosa, mit den durchscheinenden äusseren Binden ; der Mundsaum ist verdickt, lebhaft rosa; die Randinsertionen sind nicht genähert und nicht durch einen Gallus verbunden; der Oberrand ist ausgebreitet, nach dem Kiel hin eingedrückt, der Basal- rand gerundet, umgeschlagen, der Spindelrand kurz ansteigend, einen Theil des Nabels deckend, oben nur ganz wenig verbreitert.

Zunächst mit Helix Cazenavetti Fischer et Bernardi verwandt, aber viel schärfer gekielt und ganz abweichend gefärbt.

1375. Helix (Ampelita) lucubeensis Crosse.

Tat. 206. Fig. 5. 6.

Testa late et perspective umbilicata, urabilico cca. 1/6 latitudinis testae aeqnante, depressa, sat tenuis, fusca vel subnigra anicolor, opaca, basi nitidula ; spira depresso-convexa ; apex planus. Anfractus 5 planius- culi, sutura parum profunda discreti, striatuli et lineodis spiralibus parum distinctis oruati, ultimus sat distincte angulatus, antice parum descendens, basi paulo convexior, ad umbilicum subangulatus, distinctius striatus, prope aperturam vix compressus, non constrictus. Apertura perobliqua, transverse ovalis, parum excisa, in faucibus livida; peristoma breviter reflexum, fuscum, marginibus conniventibus, columellari sub- retracto. Bttgr.

Diam. maj. 37 40, min. 31 34, alt. 17,5 21,5 mm.

Hab. in silva Lucube ins. Nossi-be, Madagascar.

Helix omphalodes var. lucubeensis Crosse Journal de Conchyl. 1881 p. 195.

lucubeensis Böttger Nachrichtsblatt d. deutsch, malacozool. Gesellschaft XXI. 1889 p. 45.

Gehäuse weit und perspektivisch genabelt, der Nabel ungefähr ein Fünftel des Durchmessers einnehmend, niedergedrückt, ziemlich dünnschalig, bräunlich bis fast schwarz, das Gewinde heller, obenher wenig, unterseits stärker glänzend, undurchsichtig. Gewinde flach gewölbt mit flachem Apex. Es sind fünf leicht gewölbte Umgänge vorhanden, die durch eine seichte Naht geschieden werden; sie sind fein gestreift und werden von un- deutlichen und unregelmässigen Spirallinien umzogen; der letzte ist deutlich und ziemlich scharf bis zur Mündung gekantet, vornen etwas herabgebogen , unten etwas stärker ge- wölbt, als oben; in den Nabel fällt er steil und fast kantig ab und ist hier deutlicher gestreift; hinter dem Mundsaum ist er wohl etwas zusammengepresst, aber nicht eingeschnürt. Die Mündung ist sehr schief, quer eiförmig, nur wenig ausgeschnitten, innen schmutzig braun, etwas perlmutterglänzend; der Mundsaum ist kurz zurückgeschiagen, braun, die Ränder neigen zusammen, sind aber nicht oder kaum verbunden, der Spindelrand ist oben leicht verbreitert und etwas zurückgebogen.

Zunächst mit Helix omphalodes Pfr. verwandt und von Crosse ursprünglich als Varietät davon aufgestellt, aber konstant dunkel gefärbt und auch schärfer gekantet. Das abgebildete Exemplar im Senckenbergiseiien Museum.

733

1376* Helix (Ampelita) novacula Martens.

Taf. 206. Fig. 7. 8.

Testa late umbilicata, carinata, lenticularis, striatula, fusco nigra, concolor; spira planata; anfractus vix 5 celeriter crescentes, primus parvus subimmersus, sequentes acute carinati, sutura superficiali, ultimus supra et infra subaequaliter paulum convexus, non deflexus, carina versus aperturam magis obtusa, periom- pbalio angulato ; apertura perobliqua, auriformis, plumbeo-livida, peristomate anguste expanso, margine supero e medio leviter antrorsum producto, infero leviter arcuato, angulum distinctum in columellarem brevem valde ascendentem non dilatatum transeunte. Mts.

Diam. maj. 45, min. 35, alt. 16 mm.

Hab. Madagascar.

Helix novacula Martens Novitates concb. V p. 181 t. 152 fig. 4-6.

Schale weit genabelt, gekielt, linsenförmig, mässig gestreift, einfarbig braunschwarz; Gewinde flach, Naht oberflächlich. Umgänge kaum 5, rasch zunehmend, der erste sehr klein und etwas eingesenkt, die folgenden scharf gekielt, der letzte oben und unten un- gefähr gleich, aber nur mässig gewölbt, vorn nicht herabgebogen, sein Kiel nach vorn stumpfer werdend; die Unterseite bildet mit der fast rechtwinklig einfallenden Wand des sehr weiten Nabels eine stumpfe Kante. Mündung sehr schief, ohrförmig, bleifarbig blau- grau. Mundrand schmal ausgebogen, der obere Rand in der Mitte etwas vorspringend, kurz, steil aufsteigend, oben nicht verbreitert; die Mündung zeigt zwei stumpfe Ecken, die eine, in der Peripherie, entspricht dem Kiel, die andere, zwischen Unter- und Colu- mellarrand, entspricht der Nabelkante.

Gehört zur Gruppe Ampelita und steht zwischen Helix lanx Fer. und xystera Val., der ersteren in den Verhältnissen der Windungen und des Nabels näher, aber durch den Kiel von ihr unterschieden.

1377. Helix (Ampelita?) cerina Morelet.

Taf. 206. Fig. 9. 10.

Testa obtecte perlorata, globosa, levissime striatula, nitidula, obscure lutea, apice pallida, fascia suturali et altera peripherica nigra; spira valde obtusa; anfr. 4^ convexi, sutura sat profunda, Ultimos rotundatus, basi subplanatus, antice paulum deflexus. Apertura sat obliqua, abbreviato-ovata, peristomate subincrassato, anguste expanso, nigro, marginibus distantibus, supero arcuato, columellari substricto, albido, leviter incrassato, snperne paululum dilatato. Martens.

Diam. maj. 23, min. 18, alt. 18, diam. apert. 11,5 : 12 mm.

Hab. in insula Madagascar.

Helix cerina Morelet Journal de Conchyl 1877 p. 217.

Martens Novitates V. p. 180 t. 153 fig. 4-6.

143*

734

Schale bedeckt durchbohrt, kugelig, schwach gestreift, glänzend, dunkel gummigutt- gelb, an der Spitze in bläulichweiss übergehend, mit zwei schwarzen Bändern, einem an der Naht, und einem an der Peripherie; Gewinde sehr stumpf, Naht mässig tief. Um- gänge 41/2, ziemlich gewölbt, der letzte gerundet, unten abgeflacht, vorn etwas herabge- bogen. Mündung ziemlich schief, abgekürzt eiförmig, Mundsaum etwas verdickt, und schmal auswärts gebogen, Ober- und Aussenrand schwarz, ziemlich gebogen, Columellar- rand weiss, mehr gestreckt, nur oben etwas verbreitert.

Abbildung und Beschreibung nach Martens. „Dürfte sich zunächst zu Helix viridis Desh. anschliessen, und mit dieser eine den Cochlostylen mehr analoge als wirklich ver- wandte madekassische Gruppe bilden. u

1378. Helix (A eg isla) kobensis Schraacker et Böttger.

Taf. 206. Fig. 11. 12.

Testa late et perspective umbilicata, umbilico 3|8 testae aequante, snbeonoideo-depressa, solidula, corneo-oliv^cea, concolor; spira parum prominula, depresse conico convexa; apex obtusulu3. Anfractns 6 convexiusculi, sutura impressa disjuncti, oblique striati, baud squamiferi, ultimus subtus paulo magis con- vexns, peripheria initio non angnlatus, omnino rotundatus, antice lente descendens. Apertura parva valde obliqna, exciso-ovata, latior quam altior; peristoma incrassatum, expansum et reflexum, album, marginibus conniventibns, supero declivi, parum arenato. Böttger.

Diam. maj. 13,5 15,5, alt. 6-7,5 mm.

Helix (Aegista) kobensis Scbmacker et Böttger Nacbricbtsbl, d. deutsch, malacozoolog.

Gesellsch. XXII. 1890 p. 134 t. 2 fig. 8.

Hab. prope Kobe insulae Nippon.

Gehäuse sehr weit und perspektivisch genabelt, der Nabel 3/g des grossen Durch- messers einnehmend, niedergedrückt kegelförmig, ziemlich festschalig, olivenbraun, ein- farbig ohne Band; Gewinde wenig vorspringend, gedrückt convex-kegelförmig, mit abge- stumpftem Apex. Es sind sechs etwas gewölbte Umgänge vorhanden, welche durch eine eingedrückte Naht geschieden werden; sie sind schräg gestreift, aber nicht geschuppt, der letzte ist nach unten etwas stärker gewölbt, durchaus gerundet, auch am Anfang, vornen langsam herabsteigend. Die Mündung ist klein, sehr schief, eiförmig, ausgeschnitten, breiter als hoch; der Mundsaum ist verdickt, ausgebreitet und zurückgeschlagen, weiss, die Ränder neigen zusammen, der Aussenrand fällt mit geringer Wölbung schief ab.

Zunächst mit Helix friedeliana Martens verwandt, aber viel weiter genabelt und ohne jede Schuppenskulptur.

735

1379. Helix (Aegista) platyomphala Möllendorff.

Taf. 206. Fig. 13. 14.

Testa latissime umbilicata, orbiculato-discoidea, tenuis, subpellucida, cornea, oblique confertim striata, spira plerumque paullum, interdum sat conoidea, apice subacuto. Anfractas 7 subconvexi, sutura sat pro- fanda discreti, ultimas superne confuse, circa umbilicum distincte angulatus, fascia albida oraatus, antice brevissime descendens. Apertura lnnato-elliptica, diagonalis; peristoma valde incrassatum, albura, reflexum. Möllendorff.

Helix platyomphala Möllendorff Jabrb. d. deutsch, malacozool. Gesellsch. XII. 1885p. 392

t. 11 fig. 19.

Hab. ad monasterium Fey-lay-sy ad flamen septentrionale dictum prov. sinensis Guang-dung.

Gehäuse sehr weit und durchgehend genabelt, scheibenförmig, ziemlich kreisrund im Umfang, dünnschalig, halbdurchscheinend, hornfarben, dicht und fein gestreift; Gewinde meist niedrig, mitunter aber auch höher kegelförmig, mit ziemlich spitzem Apex. Es sind sieben leicht gewölbte Umgänge vorhanden, welche durch eine ziemlich tiefe Naht ge- schieden werden; der letzte ist obenher undeutlich, um den Nabel herum deutlicher ge- kantet, mit einer undeutlichen weissen Binde geziert, vornen ganz kurz herabgebogen. Die Mündung ist ausgeschnitten elliptisch diagonal, der Mundsaum stark verdickt, meist ringsum zurückgeschlagen.

1380* Helix (Macularia} massylaea Morelet.

Taf. 207. Fig. 1. 2.

Testa imperforata, globoso-depressa, solidnla sed parum crassa, subpellucida, striis incrementi lineis- que spiralibus confertis tenuiter decussata, sordide albida, fasciis 5 fusco-violascentibus, superis plerumque interruptis ornata, vel superne irregulariter fusco marmorata. Spira conoidea, apice laevigato, obtuso. An- fractus 5 convexiusculi, celeriter accrescentes, sutura impressa discreti, ultimus rotundatus, modice dilatatus, ad aperturam subite deflexus. Apertura obliqua, late ovata, intus alba; peristoma rectum, album, margini- bus callo tenuissimo junctis, columellari recto, calloso, late reflexo.

Diam. maj. 42, minor 34, alt. 25 mm.

Helix massylaea Morelet Journal de Conchyliologie II. 1851 p. 354 pl. 9 fig. 1. 2. IV. 1853 p. 286, - VI. 1857 p 371.

Bourguignat Malacol. Algerie I p 108 t. 9 fig. 5 9.

Pfeiffer Monogr. Hebe vivent. III. p. 198, Nomencl. p. 155.

Kobelt Iconograpbie IV. sp. 976. N. F. III. sp. 312 315.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 427.

Gehäuse undurchbohrt, niedergedrückt kugelig, fest aber nur wenig dickschalig und deshalb ziemlich durchscheinend, durch die Anwachsstreifen und feine gedrängte Spiral- linien fein gegittert, wenig glänzend, weisslich oder schmutzig weiss mit fünf bläulich

736

schwarzen Binden, von denen die drei oberen meistens in Flecken aufgelöst sind, lokal auch ohne Binden, nur obenher bräunlich marmorirt (var. zenatia in.). Gewinde kegel- förmig mit glattem, abgestumpftem Apex. Es sind fünf schwach gewölbte Umgänge vor- handen, die rasch zunehmen und durch eine eingedrückte Naht geschieden werden; der letzte ist gerundet, mässig erweitert, vorn plötzlich berabgebogen. Die Mündung ist schief, breit eiförmig, innen weiss mit durchscheinenden Binden; Mundsaum geradeaus, leicht abgestumpft, kaum verdickt, die Ränder durch einen ganz dünnen Callus verbunden, der Spindelrand gerade, schwielig, oben breit zurückgeschlagen und angedrückt.

Aufenthalt in der Provinz Constantine in Algerien.

1381. Helix (Macularia) punica Morelet.

Taf. 207. Fig. 3. 4.

Testa iruperforata, globoso-depressa, solida, sericeo-nitens, irregulariter striatula, striis ad suturum costiformibns, linedis spiralibus subundulatis confertissimis undique obducta, albida, fasciis pallide fuscis saepe subinterruptis ornata. Spira convexo conica apice magno, laevi, albido. Anfractns 5 parum convexi, leniter crescentes, sutura simplici discreti, ultimus antice dilatatus, subinflatus, deflexas. Apertura diagonalis, ovato-rotundata, lunata, f'aucibus fascescenti-albidis, late fnsco limbatis, fasciis translucentibus; peristoma Simplex, obtusulum, intus leviter incrassatum, marginibos distantibus, callo tenui fusco super parietem aperturalem dilatato junctis, columellari calloso, supra saturatius tincto.

Diam. maj 38, min. 30, alt 18 mm

Helix punica Morelet Journal de Conchyl. II 1851 p. 352 t. 9 fig. 3. 4.

Bourguignat Malacol. Algerie I p. 110 t. 9 fig. 10 14.

Reeve Concholog. icon. sp 1352.

Kobelt Iconographie sp. 976. N F. sp. 316—322.

Pfeiffer Nomencl. p. 155.

Westerlund Fauua palaearct. Binnenconch. II p. 427.

Gehäuse undurchbohrt, gedrückt kugelig, festschalig, eigenthümlich seidenglänzend, unregelmässig gestreift, die Streifen an der Naht rippenartig vorspringend, dicht mit ganz feinen, gewellten Spirallinien umzogen, weisslich, oft mit etwas bläulichem Schein, mit vier hellbraunen oder rothbraunen, nicht selten unterbrochenen Binden geschmückt, von denen die zweite und die dritte meistens breiter und schärfer ausgeprägt sind. Gewinde flach kegelförmig mit ziemlich grossem glattem weissem Apex. Es sind fünf Umgänge vorhanden, die oberen nur flach gewölbt, langsam zunehmend, durch eine einfache seichte Naht geschieden, der letzte aufgeblasen, namentlich vornen erweitert, stark herabgebogen. Die Mündung ist diagonal rundeiförmig, ziemlich stark ausgeschnitten, im Gaumen bräun- lich weiss mit durchscheinenden Binden, nach vorn mit breitem rothbraunem Saum; der Mundrand ist einfach, stumpf, nur wenig verdickt, die Ränder bleiben weit getrennt und werden nur durch einen ganz dünnen rothbraunen Callus verbunden, welcher die ganze

737

Mündungswand überdeckt; der Spindelrand ist schwielig, strack oder schwach concav, oben angedrückt und lebhafter gefärbt.

Aufenthalt in der Provinz Constantine in Algerien.

1382. Helix (Macularia) boghariensis Debeaux.

Taf. 207. Fig. 5. 6.

Testa imperforata, subgloboso-depressa, tenuinscula sed subsolida, striis tenuissimis ad suturam costi- formibas lineisque transversis brevibus impressis sculpta, saepe malleata, albida, fasciis angustis brunneis 5 plerumque translncentibns ornata Anfractus 5 sat convexi, sutura distincta subimpressa discreti, regulariter crescentes, ultimus inflatus, transverse dilatatus, circa umbilicum impressus, antice valde deflexus. Apertura obliqua, parum lunata, marginibus distantibus, supero et externo late reflexis, albolabiatis, columellari appresso plus minusve calloso, interdum subdentato ; faucibus albis.

Diam. maj. 36. min. 31, alt. 24 mm.

Helix Boghariensis Debeaux ßec. Soc. Agric. Agen 1857 p. 322.

Kobelt Iconographie N. F p. 323 - 327.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch II p. 413.

Constantinae var. boghariensis Bourguignat Malacol. Algerie I p. 113.

Gehäuse undurchbohrt, mehr oder minder gedrückt kugelig, ziemlich dünnschalig, doch nicht selten auch mit dickerer Schale, mit feinen, an der Naht rippenartig vor- springenden Anwachsstreifen skulptirt, hier uud da mit kurzen, eingedrücktee Querlinien und hammerschlagartigen Eindrücken; die Grundfarbe ist schmutzig weiss, oft mit einem gelblichen Strich, mit fünf, seltener mit vier schmalen, meist durchscheinenden Binden. Es sind fünf gewölbte Umgänge vorhanden, welche durch eine wenig auffallende, einge- drückte Naht geschieden werden und regelmässig zunehmen ; der letzte ist etwas aufge- blasen, verbreitert, vorn sehr stark und tief herabgebogen. Die Mündung ist schief, weit, nicht allzusehr ausgeschnitten, bei der gewöhnlichen dünnschaligen Form mit dünnem, weit umgeschlagenem, nur mit einer dünnen, glänzend weissen Lippe belegtem, bei den dickschaligen mit verdicktem, stark gelipptem Mundsaum; die Randinsertionen bleiben weit getrennt, der Spindelrand ist angedrückt, mehr oder minder schwielig, bisweilen stumpf gezahnt; Gaumen weisslich.

Aufenthalt bei Bogbar in Algerien, in Felsenspalten und unter Steinen.

1383. Helix (Macularia) arichensis Debeaux.

Taf. 207. Fig. 7. 8.

Testa depresse globosa, leviter transverse dilatata, solida, irregulariter bic illic rugose striata, lineis transversis brevibus impressis notata, cretaceo alba vel obscure qaadrifasciata. Anfractus 6 convexiusculi, leniter crescentes. sutura distincte impressa discreti, ultimus subinflatus, leviter dilatatus, antice subite val-

738

deque deflexus, circa umbilicum subexcavatus. Apertura valde obliqua, fere horizontalis, sat parva, ad columellam, ad parietem apertnralem Dec non pone labium castaneo vel badio tincta, marginibus conniven- tibus, snpero et externo acutis, dilatatis et subreflexis, columellari appresso, plica permagna arcuata antice dentiforme trancata albida mnnito, cum externo callo tenui, diffuso conjuncto.

Diana, maj. 35, min. 30, alt. 22 mm.

Helix arichensis Debeanx in Kobelt Iconographie N. P. sp. 394.

Westerland Fauna palacearct. Binnenconcli. II p. 432.

Gehäuse niedergedrückt kugelig, undurchbokrt, leicht in die Quere verbreitert, hier und da unregelmässig und rauh gestreift, mit kurzen, eingedrückten Querlinien skulptirt, einfarbig kreideweiss oder mit vier undeutlichen braunen Fleckenbinden gezeichnet. Es sind sechs etwas gewölbte Umgänge vorhanden, welche langsam zunehmen und durch eine deutlich eingedrückte Naht geschieden werden; der letzte ist etwas aufgeblasen, leicht erweitert, vornen plötzlich und tief herabgebogen, um den Nabel herum leicht ausgehöhlt. Die Mündung ist sehr schief, fast horizontal, relativ klein, auf der Spindel, der Mündungs- wand und hinter der Mundlippe kastanienbraun gefärbt, die Ränder zusammenneigend, der Oberrand und der Aussenrand scharf, erweitert und leicht zurückgeschlagen, der Spindelrand angedrückt, mit einer starken, weissen, vornen zahnartig abgestutzten Höcker- falte versehen, mit dem Aussenrand durch einen dünnen, nicht scharf begränzten Callus verbunden.

Aufenthalt an der marokkanischen Grenze bei el Arich, südlich von Sebdou in der Provinz Oran, Algerien.

1384, Helix (Iberus) mariannae Kobelt.

Taf. 207. Fig. 9. 10.

Testa omnino exumbilicata, depresse globosa, solidnla, subtiliter, in anfractibus superis densins et regulariter striata, hic illie malleata, albida, faseiis 4 rufo-castaneis interruptis ornata, prima snbsutnrali maculosa, secunda et tertia confluentibns nebnlosis, quarta distinctiore subcontinua. Anfractus 5 convexius- culi, leniter crescentes, sutura impressa infra submarginata discreti, Ultimos rotundatus, basi laevior, antiee descendens dein valde deflexas. Apertura perobliqua, ovato rotundata, modiee lunata; peristoma patulum, acutum, fusco carneo labiatum, marginibus haud vel vix conniventibus, columellari vix calloso; macula um- bilicali fusca distincta.

Diam. maj. 21,5, min. 18,5, alt. 14 mm.

Helix circumornata Kobelt Iconographie Nr. 1177, vix Per.

Mariannae Kobelt Jahrb. deutsch, malacozool. Gesellsch. 1879 p. 140. Iconogr. VII sp. 1832 - 34.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 384.

Gehäuse im erwachsenen Zustand völlig entnabelt, gedrückt kugelig, festschalig, fein gestreift, die Streifung auf den oberen Umgängen dichter und regelmässiger, hier und da leicht gehämmert, weisslich mit vier Binden, von denen die oberste dicht an der Naht

739

gelegene aus radiär gestellten Flecken besteht, die zweite und dritte zu einer undeutlichen Nebelzeichnung zusammenfliessen und nur die vierte deutlicher ausgeprägt ist. Es sind fünf etwas gewölbte Umgänge vorhanden, welche langsam zunehmen und durch eine deut- liche, leicht eingedrückte, an den unteren Umgängen etwas berandete Naht geschieden werden; der letzte ist gerundet, unterseits glätter, vorn erst herabsteigend, dann plötzlich sehr tief herabgebogen. Die Mündung ist sehr schief, rundeiförmig, mässig ausgeschnitten ; Mundsaum geöffnet, dünn, scharf, mit einer deutlichen bräunlich fleischfarbenen Lippe be- legt, die Ränder neigen nicht oder kaum zusammen, der Spindelrand ist kaum schwielig; an seiner Insertion steht ein deutlicher, leberbrauner Nabelfleck.

Aufenthalt in der Puglia petrosa in Süditalien, bei Trani und auf dem Hohenstaufen- schlosse Castello del Monte.

1385. Helix (Iberus) ascherae Kobelt.

Taf. 207. Fig. 11. 12.

Testa subdepresse turbinata, tenuiuscula, striatula, exnmbilicata, albida, seriebas macularura 4 brnnneo* rufarum pulcherrime ornata, rarius unicolor albida. Anfractus 51/, regnlariter crescentes, soperi paruro convexi, penultimns et ultimus magis convexi, sutura profundiore discreti, Ultimos subdilatatus aperturam versus subtus inflatus, antice subito fortiterque deflexus, ad aperturam quasi constrictus. Apertura perobli- qua, lunato-rotundata, peristomate reflexo, fortiter albolabiato, faucibus fusculis, fasciis translucentibus, marginibus conniventibus, basali arcuato, iuterdum calloso, ad regionem umbilicarem dilatato, umbilicum omnino claudente, macula fusca ornato.

Diam. maj. 22,5, min. 20, alt. 16 mm.

Helix Ascherae Kobelt Iconograpbie VI fig. 1854—57.

•— Westerlund Fauna palaearct. Moll. II p. 379.

Gehäuse gedrückt kreiselförmig, ziemlich dünnschalig, fein gestreift, völlig entnabelt, weisslich, nur selten einfarbig, meist sehr hübsch mit vier Reihen rother Fleeken ge- zeichnet. Es sind 5!/2 regelmässig zunehmende Umgänge vorhanden, die oberen nur schwach, die beiden untersten stärker gewölbt, durch eine nach unten tiefer werdende Naht geschieden, der letzte leicht erweitert, nach der Mündung hin unten stärker aufge- trieben, dann plötzlich etwas eingeschnürt und vornen tief und rasch herabgebogen. Die Mündung ist sehr schief, randeiförmig, ausgeschnitten, der Mundsaum zurückgeschlagen, mit einer starker weissen Lippe belegt, der Gaumen bräunlich mit durchscheinenden Bin- den, die Mundränder zusammenneigend, der Basalrand gebogen, zuweilen schwielig, über die Nabelgegend ausgebreitet, sie völlig verdeckend, und hier mit einem braunen Fleck gezeichnet.

Aufenthalt bei Trapani, an dem gegen das M.eer gerichteten Steilhang des Eryx.

I. 12.

3. XII. 94.

144

740

1386, Helix (Xeroleuca) conopsis Morelet.

Taf. 207. Fig. 13. 14.

Testa umbilicata, troehiformis, basi convexa, bicarinata, calcarea, subrugulosa, minate granulata, alba, apice cornea. Anfractus 6 convexiusculi, nltimus non deseendens, basi distinctius granulatus, carina acuta, obtuse serrulata munitns, circa nmbilicnm mediocrem, pervium carin atu s. Apertura obliqua, rbombea, intus pallide fulva; peristoma simplex, tenue, rectum, marginibus approximatis, colnmellari fortiter arcuato, rece- dente, non reflexo.

Diam. maj. 12, min. 11, alt. 10 mm.

Helix conopsis Morelet Journal de Conchyl. XXIV. 1876 p. 375. XXVIII. 1880 p. 37 t. 3 fig. 1.

.Kobelt Iconogr. VII fig. 1980.

Westerlund Fauna palaearkt Moll. II p. 334.

Gehäuse mittelweit, aber durchgehend genabelt, trochusförmig, scharf gekielt, unter- seits gewölbt, kreidig, mit feiner Körnelung und schwachen unregelmässigen Runzeln skulptirt, weiss mit hornfarbenem Apex. Es sind sechs schwach gewölbte Umgänge vor- handen, welche durch eine deutliche Naht geschieden werden; der letzte ist an der Basis etwas aufgeblasen und stärker skulptirt, als an der Oberseite; er wird von einem vor- springenden, undeutlich gezackten Kiel umgeben; ein zweiter Kiel umgibt den mittel- weiten, trichterförmigen, durchgehenden Nabel; der letzte Umgang steigt vornen nicht herab ; die Mündung ist schräg, fast rhombisch, innen etwas bräunlich gefärbt, der Mund- rand einfach, scharf, geradeaus, mit leicht zusammenneigenden Rändern; der Spindelrand ist stark gebogen, zurückweichend, aber nicht zurückgeschlagen.

Aufenthalt am Cap Cantin in Südmarokko,

1387, Helix (Iberusj Leachii Ferussac,

Taf. 207. Fig. 15.

Testa subobtecte perforata, carinata, convexe lentiformis, supra et infra costis plicaeformibus nume- rosis aperturae parallelis seulpta, pallide griseoflavida vel albida, opaca. Anfractus 4 vix convexiusculi, ultimus carina antrorsum obtusiore, infra valde convexus, antice subito deflexus. Apertura perobliqua, trans- versa subovata, peristomate dilatato, expanso, albo, margine supero et infero subaequaliter arcuatis, conniven- tibus, callo distincto nitido lato connexis.

Diam. maj. 17 19, min. 13,5 16, alt. 10 12 mm.

Helix Leachii Ferussac tabl. syst. 1821 p. 37. Hist. pl. 64 fig.- 2.

Pfeiffer Symbolae III p. 73. Monogr. Heliceor. viv, I p. 294. Mart. Chemn.

p. 55 t. 74 fig. 6. 7.

Martens Sitz. Ber. Ges. naturf. Fr. Berlin 1879 p. 70. Concbol. Mitth. I p. 23 t. 5 fig. 11-13.

741

Helix Leachii Kobelt Iconogr. VII sp. 1977.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 386.

tripolitana Wood Index test. suppl. p. 22 t. 7 fig. 33.

Diese fast verschollene Art ist 1. c. schon einmal abgehandelt, aber die Abbildung so wenig kenntlich, dass Martens sie daraufhin zu Leucochroa gezogen hat. Erst de Bary hat sie im Gebirge Tarhuna in Tripolitanien wiedergefunden ; ich gebe nach einem seiner Exemplare eine Abbildung. Sie ist zunächst mit den sizilianischen Iberus verwandt, namentlich mit Helix paciniana Phil., hat aber auch eine nicht zu leugnende Aehnlichkeit mit manchen canarischen Arten.

1388. Helix (Macularia) anoie roden Pechaud.

Tal 208. Pig. 1-3.

Testa exumbilicata, conoideo-globosa, solida, cretacea. alba, irregulariter ruditerque striata, lineolis snb- tilissimis spiralibus cingulata et in anfractu ultimo distiucte malleata. Spira conoideo-couvexa, apiee parvo leviter prominulo; sutura primum linearis dein impressa. Anlractus 6 sat convexi, regulariter crescentes, ultimus tumidus ad basin quoque eonvexus. Apertura perobliqua, lunata, semiovata, marginibus basali et supero fere parallelis, ad insertiones haud approximatis, supero recto, dein patulo, externo dilatato, reflexo, albo, medio dente lamelliformi intrante albido munito, basali semicastaneo, declivi, antice dente pliciformi valido, oblique posito, abrupte truncato munito; paries aperturalis faucesque vivide castaneae.

Diam. maj. 30,5, min. 25, alt. 22 mm.

Helix anoterodon Pechaud Excursions malacologiques p. 82.

Kobelt Iconogr. N. F. III sp. 466.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch, II p. 438.

Gehäuse völlig entnabelt, kegelförmig kugelig, festschalig, einfarbig kreideweiss, unregelmässig und ziemlich grob gestreift, unter der Loupe auch mit feinen Spirallinien bedeckt, mit eingedrückten, kurzen Linien und hammerschlagartigen Eindrücken, besonders auf dem letzten Umgang skulptirt. Das Gewinde ist gewölbt kegelförmig mit ziemlich kleinem, weissem Apex. Die Naht ist erst linienförnng, dann eingedrückt. Die sechs Umgänge sind ziemlich gewölbt und nehmen regelmässig zu; der letzte ist nur nach der Mündung hin etwas stärker verbreitert, auch nach unten convex, vorn plötzlich rasch und tief herabgebogen. Die Mündung ist in Folge dessen sehr schief, stark ausgeschnitten, halbeiförmig, auf der Mündungswand und hinter dem weissen Mundsaum tief kastanien- braun, Ober- und Ünterrand fast parallel, die Randinsertionen nicht genähert und durch einen dünnen, ausgebreiteten Gallus verbunden; der Oberrand ist anfangs auf eine kurze Strecke gerade, dann wird er etwas mehr geöffnet; der Aussenrand ist verbreitert und zurückgeschlagen und trägt innen eine starke, zahnartige, ins Innere eindringende Lamelle, welche sich durch hellere Färbung auszeichnet. Die Spindelrand ist in seinem oberen

144*

742

Theile kastanienbraun gefärbt, fällt schräg ab und trägt an seinem Vorderende einen starken, etwas quergestellten, steil abfallenden Höckerzahn.

Aufenthalt bei Lella Marnia an der algerisch-marokkanischen Grenze.

1389, Helix (Macula ria) odopachya Bourguignat.

Taf. 208. Fig. 4. 5.

Testa impeiforata, depresso-globosula, nitida, obscure subpellucida, albida, striatnla, ac passim ad- sperso-malleata; spira convexa, apice laevigato, nitido, obtnso. Anfractns 5 convexiuscnli, regnlariter celeriterque erescentes, sutura impressa separati, altimus rotundatus, ad apertnram lente valdeque descen- dens. Apertura obliqua, angustata, subtriangulari-oblonga, intus pallide eastanea; peristomate albo, acuto, incrassato, patulo, maxime calloso, diffuse castaneo, marginibus callo tenni junctis, columellari tubereulo crasso interdum subduplici armato.

Diam. maj. 24, min. 21, alt. 17 mm.

Helix odopachya Bourguignat Malacol. de l’Algerie I p. 142 t. 14 fig. 17 20.

Kobelt Iconographie N. F. I sp. 97.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 486

Gehäuse undurchbohrt, niedergedrückt kugelig, etwas glänzend, leicht durchscheinend, kreidig weiss mit vier undeutlichen Binden oder einfarbig, unregelmässig gestreift, hier und da gehämmert. Gewinde gewölbt mit glattem, glänzendem, stumpfem Apex. Es sind fünf leicht gewölbte Umgänge vorhanden, welche rasch und regelmässig zunehmen und durch eine eingedrückte Naht geschieden werden ; der letzte ist gerundet, an der Mündung langsam aber tief herabsteigend. Die Mündung ist schief, relativ klein, dreieckig eiförmig, innen blass bräunlich; der Mundsaum ist weiss, scharf, innen stark verdickt, geöffnet, die Ränder durch einen dünnen, leicht bräunlich überlaufenen Callus verbunden, der Spindel- rand sehr stark schwielig verdickt, oben hell bräunlich, mit einem starken, vorn abge- stutzten, mitunter doppelt erscheinenden Zahn versehen.

Aufenthalt im Süden der Provinz Oran, zwischen Geryville und dem Schott el-Tigri.

1390. H elix (Macula ria) euglyptolena Bourguignat.

Taf. 208. Fig. 6. 7.

Testa magna, exumbilicata, solida, crassa, distincte spiraliter striata, in anfractu ultimo et praecipue versus apertnram ubiqne rugoso-vermiculata, albida, late diluteque fusco faseiata vermieulis albis. Anfrac- tus 51/4 convexi, ultimus inflatus, basi rotnndatus, ad aperturam subito deflexus; sutura distincta, subirregu- laris. Apertura late irregulariter ovata, distincte lunata, marginibus distantibus, supero et externo late reflexis, basali appresso, subcontorto, cristam acutam, antice dentiforme truncatam formante, callo super parietem aperturalem late expanso cum supero juncto. Apertura nigro-castanea, peristomate minus saturato, extus lutescenti limbato.

743

Diam. maj. 40. min. 33, alt. 30 mm.

Helix Dupotetiana var rugosa Kobelt, Iconogr. N. F. I sp. 63.

euglyptolena Bourguignat ia Pechaud, Excurs. malacol. p. 64,

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 431.

Gehäuse gross, festschalig, völlig entnabelt, auffallend rauh skulptirt; die oberen Umgänge sind deutlich rippenstreifig und durch feine Spirallinien gegittert, auf dem letzten sind die Rippenstreifen nur noch zunächst unter der Naht erkennbar, die ganze übrige Oberfläche ist mit vorspringenden zusammenhängenden, wurmartig gewundenen Runzeln besetzt, welche durch weissliche Färbung auf dem fahlbraunen Grunde noch mehr hervortreten. Die Grundfärbung ist übrigens weissgelb, aber breite, bräunliche, ver- waschene Binden lassen nur ein paar schmale Streifen von ibr übrig Es sind etwas über fünf Umgänge vorhanden; sie sind gut gewölbt, durch eine deutliche, etwas unregel- mässige Nabt geschieden, und nehmen anfangs regelmässig zu; der letzte dagegen ist auf- geblasen, nach unten gerundet, an der Mündung plötzlich stark herabgebogen. Die Mündung ist gross, unregelmässig eiförmig, ziemlich stark ausgeschnitten; die Randinser- tionen nähern sich kaum; Ober- und Aussenrand sind breit und plötzlich umgeschlagen, aber der Rand bleibt scharf, wie bei Helix dupotetiana; der Spindelrand ist verbreitert, leicht gewunden, und trägt eine scharfrückige Schwiele, welche nach unten plötzlich zahn- artig abgestutzt ist Ein starker, glänzender Callus bedeckt Spindel und Mündungswand und dehnt sich weit über den letzten Umgang aus ; er ist am Rande schwach gelblich, weiter nach innen tief kastanienbraun, ebenso die Spindel und die Mündung hinter dem umgeschlagenen Rand; der Rand selbst ist heller und nach aussen scharf gelb gesäumt.

Aufenthalt bei Nemours im westlichen Theile der Provinz Oran.

139L Helix (Macularia) brevieri Pechaud.

Taf. 208. Fig. 8.

Testa exnmbilicata, convexo-conoidea vel depresse globosa, unicolor cretaeeo-alba vel rufo-fusco qua- drifasciata, lineis spiralibus impressis hic illic notata, in anfractu ultimo malleata ac rugose vermiculata. Spira convexa, subeonoidea. Anfractus 6— ö1/ 2 convexiusculi, superi regulariter lenteque crescentes, ultimus inflatus, ad aperturam dilatatus, subtus convexus, antice valde profundeque descendens. Apertura obliqua, ovata, sat lunata, intus plus minusve eastaneo tincta; peristomate albido, marginibus parum conniventibus callo tenui junctis, supero vel recto vel arcuato, externo late expanso, basali declivi, callo eompresso aDtice plus minusve truncato, eastaneo, interdam ad acien albido munito.

Diam maj. 41, min. 35, alt. 28 mm.

Helix Brevieri Pechaud Excursions malacologiques p. 44.

- Kobelt Iconographie N. F. III sp. 397. 98

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 432.

Gehäuse gross, völlig entnabelt, ziemlich kegelförmig oder mehr gedrückt kugelig, festschalig, wenig glänzend, einfarbig weiss oder mit vier undeutlichen, seltener mit scharf

744

begränzten rotkbraunen Binden, die oberen Umgänge nur grob gestreift und mit kurzen, eingedrückten Spirallinien, der letzte auch mit hammerschlagartigen Eindrücken und wurm- förmigen Runzeln, namentlich auf der letzten Hälfte skulptirt. Das Gewinde ist etwas kegelförmig mit gewölbtem Seiten, die Naht obenher einfach linienförmig, später tiefer eingedrückt. Der Apex ist glatt und ziemlich klein. Es sind über sechs Umgänge vor- handen, die oberen leicht gewölbt und langsam und regelmässig zunehmend, dar letzte aufgeblasen, namentlich an der Mündung quer verbreitert, auch unterseits gewölbt, vorn tief und ziemlich rasch herabsteigend. Die Mündung ist sehr schief, eiförmig, ziemlich gross, gut ausgeschnitten, auf der Mündungswand und im Gaumen kastanienbraun über- laufen. Die Ränder neigen kaum zusammen und sind durch einen dünnen braunen Gallus verbunden; der Oberrand ist gerade oder auch leicht gewölbt, der Aussenrand stark ver- breitert, und umgeschlagen, der Spindelrand mit einer zusammengedrückten, kastanien- braunen, auf der Höhe häufig helleren, vorn abgestutzten Zahnschwiele versehen, Aufenthalt bei Nemours, doch nicht mit der vorigen zusammen.

H392. Helix (Macularia) iobethana Debeaux*

Taf. 208. Fig. 9.

Testa exumbilicata, depresse trnchoidea, solida, ruditer et irregulariter striatula aperturam versus passim maileata, alba, zonis fuscis pallidis 4 ornata. Spira eonoidea: apice mediocri, laevi, planato. An- fractus 5x|2 vix convexiusculi, sutnra primum lineari, dein irregulariter impressa disereti, regulariter et sat celeriter creseentes, ultimus rotundatas, aperturam versus dilatatus, subtus quoque eonvexus, autice valde subiteque deseendens. Apertura perobliqua, late ovata, param lunata; peristoma acutum, intus incrassatum; marginibus vix conniventibus, callo tenuissimo tantum intus castaneo junctis, margine supero recto expanso, exierno patulo, subreflexo, basali incrassato, compresso, callo pliciformi crasso primum declivi, dein oblique truncato, ad insertionem castaneo munito.

Diam. maj. 33, min. 26, alt. 21 mm.

Helix Lobet hana Debeaux apud Kobelt Iconogr. N. F. sp. 468. 69.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconcb. II p. 483.

Gehäuse völlig entnabelt, gedrückt kreiselförmig, festschalig, rauh und etwas un- regelmässig gestreift, nach der Mündung hin mehr oder minder hammerschlägig, weiss mit vier blassbraunen, scharf begränzten Binden. Gewinde kegelförmig mit mittelgrossem, abgestumpftem Apex. Die 51/2 Umgänge sind nur leicht gewölbt und werden durch eine anfangs linienförmige, später unregelmässige und eingedrückte Naht geschieden ; sie nehmen regelmässig und ziemlich rasch zu, der letzte ist gerundet, be-onders nach der Mündung Mn erweitert, auch auf der Unterseite gleichmässig gewölbt; vorn steigt er plötzlich tief herab. Die Mündung ist sehr schief, breit eiförmig, nicht sehr stark ausgeschnitten, der Mundrand scharf, aber innen rasch durch eine glänzend weisse Lippe verdickt ; die Ränder neigen nicht zusammen und sind nur durch einen ganz dünnen, weiter innen kastanien-

745

braun überlaufenen Gallus verbunden ; der Oberrand ist einfach, gerade, leicht vorgezogen, der Aussenrand ausgebreitet und leicht zurückgeschlagen, der Spindelrand ist zusammen- gedrückt, fast ausgehöhlt, und trägt einen starken, faltenartigen Gallus, der anfangs fast geradlinig abfällt und dann plötzlich abgestutzt ist; an seiner Insertion ist er bräunlich gefärbt.

Aufenthalt am Dschebel Sidi Lobeth, südlich von el Arisch in der Provinz Oran.

Wohl nur Lokalvarietät von Hel. arichensis Deb. (Nr. 1384).

1393- Helix (Macularia) embia Bourguignat.

Taf. 208. Fig. 10. 11.

Testa omnino exurobilicata, subgloboso depressa, solida, cretacea, unicolor lacteo-alba, nitidula, sub- tiliter striatula, snb lente striis spiralibus snbtilissimis confertis impressionibusque profundioribus brevibus sculpta, aperturam versus hie illic obscure malleata; spira convexa, apiee parvo laevigato. Aufractus ö1^, superi convexiuseuli, sutura parum impressa discreti, regulariter creseentes, Ultimos rotundatus, parum in- flatus, basi quoque convexus, sed circa umbilicum leviter compressus, ad aperturam subite valdeque deflexus. Apertura perobliqua, oblonga, valde lunata, bidentata, albida, ad parietem aperturalem et ad insertionem columellae tantum leviter vinoso tincta; peristoma incrassatum marginibus distantibus, callo tenuissimo vix conspicuo junctis, externe expansö-et leviter reflexo, intus idente oblique vix intrante parvo munito, basali inerassato, ad aciem planiusculo, antice pliea dentiformi oblique truncata munito.

Biam. maj. 26, min. 20,5, alt, 17 mm.

Helix embia Bourguignat, Mollnsques nouv. litig, 1 p. 3 t. 1 fig. 1 3. Malacol. del’ Algerie I p. 143 t. 15 fig. 1 o.

Pechand Excnrs, malacolog. p. 82.

Kobelt Iconographie N. P. III Nr. 467.

Westerlund Fauna palaearct Binnenconch. II p. 487.

Gehäuse völlig entnabelt, gedrückt kugelig, festschalig, kreidig, einfach milch weiss, etwas glänzend, fein gestreift, unter der Loupe mit feinen dichten eingedrückten Spiral- linien und besonders nach der Mündung hin auch mit kurzen eingerissenen Furchen skulptirt, hier und da mit hammerschlagartigen Eindrücken. Gewinde gewölbt kegel- förmig mit feinem glatten Apex, Es sind ö1j2 Umgänge vorhanden, die oberen leicht ge- wölbt, 'durch eine wenig eingedrückte Naht geschieden, regelmässig zunehmend, der letzte gerundet, nur wenig aufgeblasen, auch' auf der Unterseite gewölbt und nur um den Nabel herum leicht zusammengedrückt, vornen plötzlich tief herabgebogen. Die Mündung ist sehr schief, eirund, stark ausgeschnitten, mit zwei Zähnen versehen, weisslich, nur an der Mündungswand und an der Insertion der Spindel undeutlich weinbraun überlaufen ; Mund- saum verdickt, die Ränder entfernt inserirt und nur durch einen kaum sichtbaren dünnen Gallus verbunden; der ausgeb reitete und etwas zurückgeschlagene Aussenrand trägt ziemlich weit oben einen kleinen, faltenförmigen, kaum eindringenden Zahn. Der Bäsalrand ist verdickt,

746

mit emer zusammengedrückten, aber auf der Schneide sich abflachenden schwieligen Falte belegt, die vornen zu einem schräg abgestutzten Höcker erhoben ist.

Aufenthalt an der maroccanischen Grenze der Provinz Oran, nach Bourguignat auch auf der Insel Baschgun.

1394, Helix (Macula ria) pseudoembia Debeaux.

Taf. 208. Fig. 12. 13.

Testa subglobosa, imperforata, solida, cretacea, unicolor alba, striis incrementi irregularibus hic illic costiformibus, impressionibnsque brevibus transversis scnlpta. Anfractus 5 convexiuscali, sutara distincte impressa discreti, ultimus parum inflatus, vix dilatatus, circa umbilicnm perparum depressus, antice valde profundeqae deflexus. Apertura obliqua, lunata, intus, ad parietem et ad columellam vividissime castanea, peristomate acuto, marginibus conniventibus, vix callo tenuissimo junctis; peristoma late reflexum, albola- biaturn, ad marginem externum obsolete dentato-incrassatum; columella subexcavata, plica distincta, antice dentiformi truncata et albida munita.

Diam. maj. 32. min. 26,5, alt. 21,5 mm.

Helix pseudoembia Debeaux in Kobelt Iconogr. N. F. III Nr. 396.

_ Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 437.

Gehäuse fast kugelig, doch deutlich in die Quere verbreitert, völlig entnabelt, fest- schalig, einfarbig hreideweiss, ziemlich glänzend, mit unregelmässigen, hier und da rippen- förmig vorspringenden Anwachsstreifen und kurzen eingedrückten Querlinien und hammer- schlagartigen Eindrücken. Die fünf Umgänge sind ziemlich gewölbt und durch eine deut- lich eingedrückte Naht geschieden, der letzte ist verhältnissmässig nur wenig aufgeblasen und kaum in die Quere verbreitert, um den Nabel gar nicht oder kaum eingedrückt, vornen plötzlich tief herabgebogen, an der Mündung eiuigermassen eingeschnürt. Die Mündung ist sehr schief, deutlich ausgeschnitten, innen hinter der Mundlippe, auf der Mündungswand und auf dem grösseren Theile der Spindel glänzend und gesättigt kasta- nienbraun; der Mundsaum ist scharf, die Ränder neigen zusammen und sind nur durch einen ganz dünnen, glänzenden ungefärbten Gallus verbunden ; der freie Rand ist weit umgeschlagen und mit einer dicken glänzend weissen Lippe belegt, welche oben am Aussenrande eine schwielige Verdickung zeigt, welche noch nicht zu einem eigentlichen Gaumenzahn ausgebildet ist. Die Spindel ist schwielig verdickt, oben concav, mit einer deutlichen, im Bogen von innen heraustretenden Falte, welche vornen einen immer heller gefärbten Höcker bildet und dann scharf abgestutzt ist. Die braune Spindelfärbung reicht nicht über sie hinaus.

Aufenthalt um Lella Marnia an der marokkanischen Gränze der Provinz Oran.

Diese Form hat ein besonderes Interesse dadurch, dass sie die Formen mit ent- wickeltem Gaumenzahn, die manche Autoren mit westindischen Gruppen in Beziehung gebracht haben, untrennbar mit der Sippschaft der Helix dupotetiana-zaffarina verbindet.

747

1395. Helix (Macularia) tigriana (Gervais) BourguignaL

Taf. 209. Fig. 1. 2.

Te3ta imperforatas orbiculato-depressa, solida, sericeo-nitida, leviter striata, basi convexa. Anfractus 5 convexiusculi, Ultimos ad apertnram subito valde descendens, rotundatus, fasciis rufls 4 ornatus; sutura linearis leviter impressa. Apertura transversim ovalis, fere borizontalis, intus rufo-nigrescens ; peristoma subreflexum, album, intus valide bidentatum, dente nno basali tuberculiformi, altero ad medium marginis externi posito lamelliformi, intrante.

Diam. maj. 26, min. 22, alt. 16 mm.

Helix tigri Gervais Eevue Magas. Zoologie 1857 p. 330 Journal, de Conch 1857 p. 189 pl. 6 fig. 3.

Pfeiffer Monogr. Helic. viv. IV p. 348.

tigriana Bourguignat Paleontol. Algerie p. 53 t. 1 fig. 4. 5.

Kobelt Iconograpbie IV sp. 975.

Bourguignat Malacol. de l’Algerie I p. 144 t. 15 fig. 6- 12. Moll. nouv.

litig. t. 1 fig. 4 8.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 441.

Maresi Crosse Journal de Concbyl 1862 p. 154.

Gehäuse entnabelt, gedrückt kugelig mit gewölbtem Gewinde und gewölbter Unter- seite, feingestreift, auf dem letzten Umgang schwach gehämmert, seidenartig glänzend, weisslich, mit 4 blassen rothbraunen Bändern. Es sind reichlich fünf Umgänge vorhanden ; sie sind gewölbt und nehmen langsam und regelmässig zu ; der letzte ist bauchig, gerundet, unten gewölbt, vornen stark und tief herabgebogen. Naht linienförmig, leicht eingedrückt. Mündung sehr schief, fast horizontal, quereiförmig, innen dunkel rothbraun. Mundsaum etwas verdickt, leicht zurück geschlagen, weisslich, der Aussenrand innen mit einer scharfen, dreieckigen, etwas eindringenden Lamelle; Basalrand schwielig verdickt mit einem starken Höckerzahn etwas hinter der Kante. Mundränder durch einen braunen Callus verbunden.

Aufenthalt in der südoranischen Sahara in der Umgebung des Schott el-Tigri.

Die Gruppe, welche ich auf Tafel 209 abhandle, ist eine der interessantesten unter den nordafrikanischen durch den Besitz eines Gaumenzahnes, der ihr eine gewisse habi- tuelle Aehnlichkeit mit manchen westindischen Formen gibt. Sie haben hier und da als Beweismittel für die Existenz einer Atlantis dienen müssen. Seit wir aber eine grössere Anzahl von Formen haben kennen lernen, kann es keinen Zweifel mehr unterliegen, dass sie untrennbar mit der Gruppe Macularia verbunden sind und sich aus ihr entwickelt haben. Helix pseudembia bildet geradezu einen Uebergang. Es ist aber von grossem Interesse, dass die engverwandten, auf den ersten Blick kaum trennbar erscheinenden Formen unserer Tafel bei genauerer Prüfung nicht genetisch verwandt sind, sondern sich aus verschiedenen ungezähnten Stammformen im Kampfe mit dem Wüstenklima entwickelt haben; die Gaumenzähne sind offenbar ein Schutzmittel gegen die Hitze. Warum aber I. 12. 14- xu- fl4- 145

748

solche Vertheidigungsmittel von Schnecken nur an wenigen Punkten, von Macularia nur im südlichen und westlichen Oran, entwickelt worden sind, muss späteren Untersuchungen überlassen bleiben. Die Gattung Leucochroa bietet bekanntlich auch nur an einer Stelle, bei Mar Saba am todten Meer, eine ähnliche Erscheinung. Durch Helix subjobaeana m. wird die Gruppe mit der tertiären jobaeana von Constantine verbunden.

1396, Helix (Macularia) dicallistodon Bourguignat.

Taf. 209. Fig. 3. 4.

Testa exumbilicata, depresse globosa, spira convexo depressa, solidula, subnitidula, irregulariter stria- tula, in anfractu ultimo cicatricosa et malleata, cretacea, fasciis pallide castaneis 4, superis 2 latioribus, cingulata. Sutura impressa. Anfractus 5 convexiusculi, regulariter erescentes, ultimus subinflatus, sed parum dilatatus, infra qaoque convexus, antice subite valdeque deflexus, Apertura perobliqua, ovata, sat parva, valde lunata. intus pallide castanea, bidentata; peristoma subiucrassatum, extus patulum, marginibus distantibus callo tenuissimo junctis; supero recto, dein patulo; externo fere ad medium lamella dentiformi intrante munito, basali incrassato, horizontali, excavato, dente valido tuberculiformi terminato.

Diam maj 25, min. 21, alt. 15 16 mm.

Helix dicallistodon Bourguignat in Pechaud Excurs. malacolog. p. 91.

Kobelt Iconograpbie N. F. III. Nr. 402.

Westerlund Fauna palaearct, Binnenconcbyl. II. p. 441.

Gehäuse entnabelt, gedrückt kugelig mit flach gewölbtem Gewinde, festschalig, un- regelmässig ziemlich fein gestreift, etwas glänzend, auf dem letzten Umgang mit einge- drückten Linien und hammerschlagartigen Stellen skulptirt, weiss mit vier blassen braunen Binden, von denen die beiden oberen breiter sind. Die Naht ist oben linienförmig, später eingedrückt. Es sind reichlich fünf Umgänge vorhanden, die regelmässig aber ziemlich rasch zunehmen; die oberen sind gewölbt, der letzte ist etwas kugelig aufgeblasen, doch wenig in die Quere verbreitert, auch unterseits stark gewölbt, vorn ganz plötzlich, fast rechtwinklig, tief herabgebogen. Die Mündung ist sehr schief, eiförmig, ziemlich klein, stark ausgeschnitten, innen blass kastanienbraun überlaufen, mit zwei starken Zähnen. Der Mundrand ist leicht verdickt, der Aussenrand geöffnet, die Randinsertionen sind nicht genähert, durch einen dünnen, innen braun überlaufenen Callus verbunden. Der Oberrand ist anfangs gerade, dann leicht geöffnet, der Aussenrand trägt fast in der Mitte einen lamellenartigen, nach innen höheren und dann plötzlich abgestutzten Zahn, der ziemlich horizontal verläuft. Die Spindel ist stark verdickt, in ihrer Hauptrichtung horizontal, aber erst ausgehöhlt, dann zum Zahn erheblich ansteigend, der Zahn ist ein starker, nach dem Aussenzahn geneigter, dann plötzlich abgestutzter Höcker; der ausgehöhlte Theil des Randes ist oben nicht zusammengedrückt, sondern plötzlich abgeflacht.

Aufenthalt in der südoranesischen Sahara.

749

1397, Helix ^Macularia} burini Bourguignat.

Taf. 209. Fig. 5. 6.

Testa exumbilicata, depresse conoideo-globosa, haud crassa, nitidula, subtiliter striatala, liic illic malleata et linei9 impressis munita, alba, zonis fascis 4, mediis latioribus ornata ; spira conoidea, apice parvo, laevigato, albo. Anfractns convexinsculi, leniter crescentes, sutura parnm impressa separati, ultimus rotundatus, inferne quoque convexus, antice subite valdeque deflexus. Apertura obliqna, semiovata, valde lunata, intus albida; peristoma parnm incrassatum, antice tantum leviter patulum, marginibns distantibus, callo tenuissimo junctis, externo intus dente humili lamelliformi longe intrante munito, basali callo com- presso antice in dentem validura elevato, dein verticaliter truncato armato.

Diam. maj 27, min. 23,3, alt 19mm.

Helix Burini Bourguignat Mollusques nouv. litig. I p. 5 t. 1 fig. 9 12. Malacologie de l’Algerie I p. 146 t. 15 ug. 13 17.

Pechaud Excursions malacol. p. 87.

Kobelt Jconographie N. F. III. 398a.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 438.

Gehäuse entnabelt, gedrückt kugelig kegelförmig, verhältnissmässig dünnschalig, doch fest, etwas glänzend, fein gestreift, hier und da mit kurzen eingedrückten Spiral- linien und hammersclilagartigen Vertiefungen, weiss mit vier rothbraunen Binden, von denen die beiden mittleren meist breiter sind. Das Gewinde ist flach kegelförmig mit kleinem, glattem, weissem Apex, die Naht ziemlich flach, doch deutlich. Es sind 6

Umgänge vorhanden, die von Anfang an etwas gewölbt sind und iangsam und regelmässig zunehmen; der letzte ist nicht besonders verbreitert, rein gerundet, auch auf der Unter- seite gewölbt, vorn plötzlich, doch im Bogen, tief herabgeschlagen. Die Mündung ist sehr schief, abgestutzt eiförmig, stark ausgeschnitten, innen weisslich, höchstens die Mündungs- wand leicht bräunlich überlaufen; der Mundrand ist scharf, innen etwas verdickt, oben gerade, nur aussen leicht geöffnet; die Randinsertionen nähern sich kaum und sind durch einen ganz dünnen Callus verbunden, der äussere trägt hinter der Verdickung eine wenig hohe, aber tief eindringende Falte; der Spindelrand ist verdickt, zusammengedrückt, vorn zu einem starken hohen Zahn erhoben, der vornen senkrecht abgestutzt ist.

Aufenthalt im südlichen Oran in der Umgebung des Schott el Tigri.

Von Helix tigriana unterschieden durch schwächere Bezahnung, höheres Gewinde, weisse Färbung des Mundsaumes und rascheres Ilerabsteigen des letzten Umganges.

1398, Helix (Macularia) dastuguei Bourguignat,

Taf. 209. Fig. 7. 8.

Testa depressa, obtecte perforata vel omnino exumbilicata, solidula sed haud crassa, striatula, pone aperturam tantum lineis impressis transversis notata, albida, plerumque fusco quadrifasciata. Spira depressa

145*

750

apice obtuso sat magno; sutura impressa. Anfractus S1^ convexiusculi , regulariter et sat celeriter cres- centes, ultimus leviter dilatatas, rotandatn3, basi subplanatus, antice snbite valdeque deflexus. Äpertura obliqua, rotundato-oblonga, sat lunata, intus albida vel levissime fuscescenti tincta; peristoma leviter in* crassatnm, antice patnlum, marginibus conniventibus callo tenuissimo albido junctis; margine supero leviter arcuato, stricto dein subpatulo, externo patulo, lamella dentiformi intrante valida munito, basali valde in- crassato, ad acieu planato, antice dente tubercnliformi oblique truncato armato.

Diam. maj. 27,5, min. 22, alt. 15 mm.

Helix dastuguei Bourguignat Moll. nonv. litig I p. 7 t 2 fig. 1 5. Malacologie de l’Algerie I p. 147 t. 15 fig. 18 22.

Pecbaud Excursions malacol. p. 88.

Kobelt Iconographie N. F. III sp. 899 b. 470. 471.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconcb. II p. 439.

Gehäuse durch seine flache niedergedrückte Form von allen anderen Zweizähnern unterschieden, obenher kaum stärker gewölbt als unten, bedeckt durchbohrt oder völlig entnabelt, fest, doch nicht dickschalig, fein gestreift, nur wenig gehämmert, nur hinter der Mündung mit kurzen Querfurchen, weisslich mit vier Binden. Gewinde nur wenig gewölbt mit flachem, glattem, ziemlich grossem Apex; Naht deutlich leicht eingedrückt. Es sind 51/2 Umgänge vorhanden, ziemlich gewölbt, regelmässig und ziemlich rasch zu- nehmend, der letzte etwas verbreitert, besonders nach der Mündung hin, am Umfang regelmässig gerundet, unten leicht abgeflacht, vorn tief herabgeschlagen, aber nicht im Bogen, sondern in einer schrägen Linie. Die Mündung ist schief, innen weiss oder auf der Mündungswand leicht bräunlich überlaufen, rundeiförmig, ziemlich stark ausgeschnitten. Der Mundrand ist nur schwach verdickt, nach aussen geöffnet, die Insertionen neigen leicht zusammen, und sind durch einen dünnen, weisslichen Gallus verbunden; der Ober- rand ist leicht gebogen, anfangs geradeaus, dann sich mehr öffnend, der Aussenrand ist geöffnet und trägt innen einen lamellenartigen Zahn, der höher ist, aber nicht so tief ein- dringt, wie bei Hel. burini. Der Basalrand ist verdickt, nicht zusammengedrückt, sondern auf der Schwiele eher abgeflacht, vornen mit einem starken Höckerzahn, der nicht senk- recht, sondern schräg abgestutzt ist.

Aufenthalt bei Bedschem el-Mu'ilah in der oranischen Sahara.

1399* Helix (Macularia) stere odonta Bourguignat.

Taf. 209. Fig. 9. 10.

Testa exumbilicata, depresse globosa, spira valde depressa, subirregulari, solida, ruditer striata, lineia transversis impressis irregulariter sculpta, aperturam versus malleata, albida zonis fuscis 4 ornata, secunda latiore. Sutura profunde impressa. Anfractus 5 convexi, leniter regulariterque crescentes, ultimus dilatatus, inflatus, prope suturam subgibbus, rotundatus, basi quoque convexus sed ad umbilici locum subplanatus, antice primum leniter descendens, dein subite fere verticaliter deflexus. Äpertura perobliqua, parva, ovata, extus compressa, valde lunata, dentibusque 2 magnis conniventibus coarctata, intus leviter castaneo tincta;

*

751

peristoma uudique incrassatum, extus subpatulum, marginibus distantibus, callo diatiucte defiaito junctis; supero ab insertione incrassato vix patulo, externo super medium dento lamelliformi valido intrante munito, basali crassissimo, extus bene definito ad aeien late planato, vel subexcavato, autice tnberculo dentiformi crasso subduplici oblique truncato armato.

Diam. maj. 27, min. 23, alt. 17 mm.

Helix stereodonta Bourguignat Species novissimae p. 118.

Pechaud Excursions malacolog. p. 92.

Kobelt Iconographie N. F. III sp. 400.

Westerlund Fauua palaearct. Binnenconch. II p. 441.

Gehäuse völlig entnabelt, niedergedrückt kugelig, unten etwas abgeflacht, das Ge- winde eigenthümlicb eingedrückt, oft leicht unregelmässig, mit etwas excentrischem Apex, festschalig, ziemlich rauh gestreift, mit eingedrückten Querlinien und bammerschlagartigen Vertiefungen skulptirt, kreidig, einfarbig weiss oder mit vier braunen Binden, von denen die zweite besonders breit ist. Die Naht ist eigenthümlich tief, als sei das Gewinde von oben her in den letzten Umgang hineingedrückt worden. Die fünf Umgänge sind gut ge- wölbt, die oberen nehmen langsam und regelmässig zu, der letzte ist aufgetrieben, nament- lich längs der Naht eigenthümlich bervorgewölbt, aussen gerundet, unten ebenfalls ge- wölbt, aber nach dem Nabel hin abgeflacht, vornen eine Zeit lang langsam und allmählich herabsteigend, dann plötzlich tief und fast senkrecht herabgebogen. Die Mündung ist sehr schief, klein, halbeiförmig, nach aussen zusammengedrückt und durch die starken Zähne noch mehr verengt, innen leicht kastanienbraun überlaufen. Der Mundrand ist er- heblich dicker, als bei den verwandten Arten, nur aussen ganz wenig geöffnet, die Inser- tionen neigen nicht zusammen und sind durch einen dünnen, aber nach aussen scharf ab- gesetzten Gallus verbunden. Der Oberrand ist von der Insertion ab verdickt, kaum nach aussen geöffnet, der kurze Aussenrand ist etwas mehr geöffnet und trägt oberhalb der Mitte eine starke, horizontale, zahnartige Leiste, die nach innen steil ansteigt und dann ebenso wieder abfällt. Der Basalrand ist sehr stark verdickt, sein Callus ebenfalls nach aussen scharf begränzt, an der Schneide nicht zusammengedrückt, sondern abgeflacht und selbst ausgehöhlt, und hier kastanienbraun gefärbt; er endigt in einen starken, spitzen, gegen den Gaumenzahn gerichteten Höcker, der nach vorn schräg abfällt und häufig durch eine Einkerbung doppelt erscheint.

Aufenthalt in den Umgebungen des Schott el Tigri in der oranesischen Sahara.

1400. Helix (Macula ria) surrodonta Bourguignat.

Taf. 209. Fig. 11. 12.

Testa exumbilicata depresse trochoidea, basi planiuscula, spira convexoconoidea, solida, cretacea, unicolor albida, vel pallide quadrizonata, duabus superis plerumque latioribns, rnditer striatala, lineis trans- versis brevibus impressis uudique sculpta, in anfractu ultimo bic illic malleata. Sutura impressa. Anfrac- tus 51/,, convexiusculi, regulariter et sat celeriter crescentes, ultimns aperturam versus dilatatus, subcom-

752

pressus, basi leviter planatus, antice arcuatim perdeflexus. Apertura perobliqua, parva, compresso-ovata, valde lunata, dentibus 2 validissimis coarctata; peristoma incrassatum, patulum, marginibus distantibus, fere divergentibns, vix callo junctis, supero sabdeclivi, recto, dein subpatulo, externo brevissimo, lamella intrante crassa valde elevata munito, basali incrassato, subhorizontali, dein in dentem validissimum tubercnlosum, lamellam palatalem fere attingentem, elevato; apertura intus alba.

Diam. maj. 29, min. 23, alt. 17 mm.

Helix surrodonta Bourguignat Species novissimae Nr. 117.

Pechaud Excursions malacologiques p. 88.

Kobelt Iconographie N. F. III sp. 401.

Westerland Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 438.

Gehäuse entnabelt, niedergedrückt kegelförmig mit ziemlich abgeflachter Unterseite und flach kegelförmigem, etwas gewölbtem Gewinde, festschalig, kreidig, einfarbig weiss- lich oder mit vier undeutlichen bräunlichen Binden gezeichnet, von denen die beiden obersten am breitesten sind. Die Skulptur ist etwas rauher, wie bei den verwandten Arten. Naht von Anfang an deutlich eingedrückt. Es sind über fünf Umgänge vorhanden, alle ziemlich gut gewölbt, rasch aber regelmässig zunehmend. Der letzte ist nach der Mündung hin stärker in die Quere verbreitert, eher etwas zusammengedrückt als aufge- blasen, namentlich die Unterseite nicht vorgewölbt und in der Nabelgegend eher leicht eingedrückt; vorn ist er in einem eigenthümlichee Bogen sehr tief herabgeschlagen. Die Mündung ist sehr schief, klein, eiförmig, nach aussen zusammengedrückt, stark ausge- schnitten, durch zwei sehr starke Zähne noch mehr verengt; der Mundrand ist verdickt, seine Ränder bleiben entfernt, divergiren eher noch etwas, und sind kaum durch einen Callus verbunden. Der Oberrand ist für eine kurze Strecke gerade, dann geöffnet, der kurze Aussenrand ist geöffnet und ausgebreitet und trägt eine sehr hohe, starke, ein- dringende Lamelle, die direkt vom Rande aus hoch ansteigt und sich dem ebenfalls sehr starken Spindelzahn fast bis zur Berührung nähert. Die Spindel ist über dem Zahn fast horizontal und etwas ausgehöhlt, so dass sie mit der Mündungswand nicht einen spitzen Winkel bildet, sondern ihr im Anfang fast parallel läuft. Die Mündung ist innen weiss.

Aufenthalt in der südoranesischen Sahara.

1401. Helix (Macularia) subjobaeana Kobelb

Taf. 209. Fig. 13. 14.

Testa depresse globosa, exumbilicata, irregulariter ruditerque striatula, solida, unicolor griseo-alba; spira parum elevata, breviter conica, apice laevi, albo, prominulo. Anfractus 5 convexiuscnli, sutura distincte impressa discreti, leniter regulariterque crescentes, ultimus vix dilatatus, rotundatus haud angulatus, basi planiusculus, ad aperturam coarctatus, antice valde subiteque deflexus. Apertura perobliqua, parva, semio- vata. extus compressa, valde lunata dentibusque coarctata ; peristoma callo crasso super parietem aperturalem continuum, simplex, incrassatum, extus patulum, recedens, dentibu3 duobus munitum, altero pone marginem externum posito intrante lamelliformi, altero in parte antica marginis collumellaris tuberculiformi, apice

753

acuto et denti extemo approximato ; margo columellaris callosus, compressus, acie planata versus insertionem subexcavata; callus parietalis extus distincte definitus, dein incrassatus, ad insertionem marginis externi tuberculatua, in apeciminibus bene conaervatia fnaco diffuae tinctua.

Diam. maj. 23,5, min. 19, alt. 13.5 mm.

Helix anbjobaeaua Kobelt Iconographie N. P. III. 472.

Weaterlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 439.

Gehäuse völlig entnabelt, gedrückt kugelig, mit wenig erhobenem Gewinde, dessen glatter Apex etwas zitzenförmig vorspringt, festschalig, mehr oder minder unregelmässig gestreift, mit Ausnahme der Mündung einfarbig weiss oder grauweiss. Es sind fünf Um- gänge vorhanden, auch die obersten gewölbt, durch eine einfache deutliche eingedrückte Naht geschieden, langsam und regelmässig zunehmend, auch der letzte nur wenig ver- breitert, ohne jede Andeutung einer Kante, vielmehr am Umfang etwas abgestumpft, an der Basis etwas abgeflacht, doch durchaus nicht eingedrückt, an der Mündung deutlich verengt und vornen plötzlich und tief herabgebogen. Die Mündung ist klein, halbeiförmig, nach aussen zusammengedrückt, stark ausgeschnitten und durch zwei starke Zähne noch mehr verengt. Der Mundrand erscheint durch einen sehr starken Callus zusammen- hängend; er ist verdickt, der Oberrand geradeaus, der kurze Aussenrand nach Aussen ge- wandt und eigenthümlich zurückgezogen, innen mit einer hohen starken Zahnlamelle, die nicht eine Strecke weit niedriger in das Innere hineinläuft, wie bei Hel. Dastuguei, son- dern ganz steil und plötzlich abfällt. Die Spindel trägt einen starken, nach aussen scharf begränzten Callus, der vornen mit einem starken, spitzen Höckerzahn bewehrt ist, welcher sich mit seiner Spitze sehr dem Gaumenzahn nähert, hinter ihm ist die Schneide des Callus abgeflacbt und nach der Insertion hin ausgehöhlt. Der Yerbindungswulst auf der Mündungswand ist nach aussen scharf begränzt, dann erheblich verdickt, an der Insertion des Aussenrandes mit einem Höcker; frische Exemplare scheinen im Gaumen und auf der Mündungswand bräunlich überlaufen.

Aufenthalt am Schott el-Tigri in der oranesischen Sahara.

Merkwürdig als Verbindungsglied zwischen der Gruppe der Helix tigri Gervais und den fossilen Helices von Constantine, welche früher zu Dentellaria gestellt wurden.

1402. Helix (?) aimophila Bourguignat.

Taf. 210. Fig. 1. 2

Testa globosa, subobtecte umbilicata, solida, cretacea ac paululum pellucida, omnino lacteo-albidula, irregulariter striata, apice obtuso eleganter striatnla. Anfractus 51/2 convexi, sat regulariter crescentes, sntnra impressa separati, ultimus magnus, rotundatus, pone apertnrain leviter planatus. Apertura lunato- oblonga, intus albida; peristoma simplex, acutum, labro exteruo cum columellari paullulum subparallelo; labio columellari reflexo, umbilicum fere omniuo tegente.

Diam. maj. 25, alt. 23 mm.

754

Helix aimophila Bourguignat Amenites mal II p. 136 t 17 fig. 14 16.

Kobelt Iconographie VII Nr. 1967.

Westerland Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 448.

Gehäuse ziemlich kugelig, fast bedeckt genabelt, festschalig, etwas durchscheinend, kreidig, einfarbig milchweiss, unregelmässig gestreift, nur der stumpfe Apex fein und regelmässig gestreift. Es sind 5V2 gewölbte, langsam und regelmässig zunehmende Win- dungen vorhanden, welche durch eine eingedrückte Naht geschieden werden ; die letzte ist gross, gerundet, hinter der Mündung leicht abgeflacht, vornen herabsteigend. Die Mün- dung ist nicht sehr schief, oval, stark ausgeschnitten, innen weisslich; Mundsaum einfach scharf, der Aussenrand mit dem unteren Theile des Spindelrandes fast gleichlaufend; Spindelrand zurückgeschlagen, den Nabel beinahe ganz verdeckend.

Aufenthalt angeblich in den neapolitanischen Abruzzen.

Eine sehr eigenthümliche Art unsicherer Stellung und wenig sicheren Fundortes, nur auf einen Exemplar der jetzt in Genf befindlichen Bourguignat’schen Sammlung be- ruhend. Die einzige ihr anscheinend näher stehende Form ist die nachfolgende von bithy- nischen Olymp.

1403. Helix (?) tchihatcheffi Kobelt.

Taf. 210. Fig. 3. 4.

Testa subobteete ambilicata, globoso tnrbinata, basi subplanata, solida, rugose et irregulariter costu- lato-striata; spira conica summo obtuso; sutnra impressa, aperturam versns levissime crenulata. Anfractus 5 convexinsculi, regulariter crescentes, Ultimos vix dilatatus, basi subplanatus, ad apertnram leviter deflexus. Apertura irregulariter ovato-triangularis, valde Innata, sat obliqua; peristoma simplex acutum, marginibus vix conniventibus, exteruo parum arcuato, basali stricto, subreflexo, calloso, cum externo et non minus cum columellari angulatim coDjuncto, columellari umbilicum subobtegente. Albida, fasciis castaneis 5, tertia spiram quoque ornante, in apertura translucentibus ornata.

Diam. maj. 25,5, min. 23, alt. 22 mm.

Helix aimophila var. Tchihatcheffi Kobelt Jahrb. Mal. Gesellsch. X 1883 p. 85. Icono- graphie N. F. I 110.

tchihatcheffi Villeserres Bull. Soc. Mal. France 1885 p. 14.

Westerlund Fauua palaearct. Binnenconch. II p. 448.

Gehäuse fast überdeckt genabelt, kugelig kreiselförmig mit etwas abgeflachter Basis, ziemlich festschalig und dick, rauh und unregelmässig gestreift, weiss, hier und da rÖth- lich überlaufen, mit fünf kastanienbraunen Binden. Gewinde kegelförmig mit stumpfem Apex; Naht eingedrückt, regelmässig linienförmig, nur gegen die Mündung etwas crenu- lirt. Die fünf Umgänge sind ziemlich gut gewölbt und nehmen regelmässig zu ; der letzte ist kaum verbreitert, an der Basis etwas abgeflacht, an der Mündung deutlich herabge- bogen. Die Mündung ist unregelmässig dreieckig eirund, stark ausgeschnitten, ziemlich schräg, der Mundrand gerade, einfach, nur schwach gelippt, die Bänder nur wenig zu-

sammenneigend, der Aussenrand nur wenig gebogen, in der Mitte fast geradlinig, mit dem Aussenrand wie mit dem Rpindelrand Winkel bildend; der Spindelrand ist kurz, rasch ansteigend, schwielig, den Nabel beinahe ganz überdeckend, aber doch nur so, dass man ihn noch ganz deutlich erkennt.

Aufenthalt bei Biledschik oder Biredschik in der Nähe von Brussa.

Der vorigen nahe verwandt, aber doch von ganz anderer Textur. Von oben gesehen gleicht sie einer Tacbea, von vorn gesehen einer Pomatia.

1404. Helix (Iberus) sicanoides Kobelt,

Taf. 210. Pig. 5. 6.

Testa vix rimata, globoso-subconoidea, apice exserto, tenuinscula sed solidala, unicolor lutescenti- albida vel fasciis fuscis vel castaneis varie ornata, striatula, nitidula. Spira convexo-conoidea apice sub- papillato. Anfractus 5 , sutura lineari discreti, superi planiusculi, sequentes convexiores, ultimus inflatus, ad aperturam subito deilexus. Apertura perobliqua, rotundato-lunata, peristomate intus labiato, recto, in- terne tantum perparum reflexiusculo, marginibus conniventibus, callo tenuissimo junetis.

Diam. maj. 20, min. 16,5, alt. 21 mm.

Helix sicanoides Kobelt Nachr. Bl. XIII p. ISO. Jahrb. d. mal. Gesellsch. VIII 1881 p. 130 t. 10 fig. 1 3. Iconographie N. F. I Nr. 56.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconcb. II p. 377.

Gehäuse kaum geritzt, etwas kegelförmig kugelig, mit vorspringendem Apex, ziem- lich dünnschalig doch fest, gelblich weiss, meistens einfarbig, aber doch auch häufig mit fünf sehwarzbraunen Binden gezeichnet, fein gestreift, ohne Spiralskulptur, glänzend. Ge- winde gewölbt kegelförmig mit etwas zitzenförmig vorspringendem, meist gelblich gefärb- tem Apex. Es sind fünf Umgänge vorhanden, welche durch eine lineare Naht geschieden werden ; die oberen sind fast flach, die folgenden stark gewölbt, der letzte aufgeblasen, an der Mündung plötzlich herabgebogen. Die Mündung ist sehr schief, rundlich, ausge- schnitten; Mundsaum einfach, geradeaus, durch eine weisse Lippe verdickt, nur an der Basis ganz wenig umgeschlagen; die Ränder sind genähert und durch einen ganz dünnen Callus verbunden; der Spindelrand trägt eine stärkere, nicht selten nach unten zahnförmig vorspringende Schwiele.

Aufenthalt in den Bergen der Beni Hoznear bei Tetuan in Marocco, in Felslöchern.

Der Helix sicana auffallend ähnlich, aber stets durch den vorspringenden Apex, den geraden Mundsaum und die Nabelritze verschieden.

1405. Helix (Iberus) weberi Kobelt.

Taf. 210. Fig. 7. 8.

Testa obtecte umbilicata, conoidea, spira exserta, striatula, vix nitens, solidula, alba, vel fasciis 5 castaneis cingnlata. Anfractus 5 convexiusculi, sutura distincta lineari discreti, regulariter crescentes, I. 12. 18- xir- 146

756

ultimus inflatns, antice subite valdeque deflexus. Apertnra perobliqua, irregulariter ovata, parnm lunata; peristoma distincte albolabiatum, marginibus valde approximatis, callo distincto junctis, supero expaDso, externo et basali reflexis, basali lato, super umbilicnm distinctum expanso, callo strictiusculo vel plica subdentiformi munito.

Diam. maj. 24, min. 20, alt. 17 mm.

Helix platy cheloides Kobelt Nachrichtsbl. XIII p. 130, nee Sandberger. Jakrb. VIII p. 332 t. 10 fig. 4-6. Iconographie N. F. I sp. 57.

Weberi Kobelt Iconogr. N. F. III p 4.

Westerland Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 377.

Gehäuse bedeckt genabelt, mehr oder minder gedrückt kegelförmig mit vorspringen- dem Apex, leicht gestreift, massig glänzend, dünnschalig doch ziemlich fest, weiss oder mit fünf kastanienbraunen Bändern gezeichnet. Von den fünf Umgängen sind auch die oberen gewölbt, der letzte ist aufgeblasen, doch viel weniger als bei Hel. sicanoides; er ist vornen plötzlich tief herabgebogen. Die Naht ist einfach und linienförmig. Die Mün- dung ist sehr schief, queroval, nur leicht ausgeschnitten; der Mundrand ist scharf, etwas zurück mit einer scharfen weissen Lippe belegt, welche auf der Spindel in einen geraden Callus oder in eine zahnförmige Falte übergeht; der obere Rand ist ausgebreitet, Aussen- rand und Basalrand sind umgeschlagen und der letztere ist über den stets deutlichen, lochförmigen Nabel ausgebreitet. Die Randinsertionen sind einander sehr genähert und durch einen ganz dünnen, glänzenden Callus verbunden.

Aufenthalt in den Bergen der Beni Hoznear bei Tetuan in Marocco.

Von Helix platy chela ziemlich genau durch dieselben Kennzeichen unterschieden, wie Helix sicanoides von sicana: eigenthümlichen Apex, vorhandenen Nabel und viel weniger umgeschlagenen Mundsaum.

1406. Helix (Iberus) tetuanensis Kobelt.

Taf. 201. Fig. 9. 10.

Testa obtecte perforata, globoso-conoidea, lineis incrementi distinctis lirisque spiralibus minutis undi- qne pulcherrime granulata, tenuiuscula, haud nitens, unicolor griseo-lutescens vel fasciis fuscis interdum conflaentibus ornata. Anfractas 5 convexiuscali, sutura profunde impressa discreti, ultimus inflatus, antice subite valdeque deflexus. Apertnra perobliqua, lunato-rotundata ; peristoma albolabiatom, marginibus conni- ventibus callo tenui junctis, externo et basali reflexis; basalis callo tenui interdum pliciformi munitus, super umbilicnm rimaeformem expansus.

Diam. maj. 20, min. 18, alt. 17,5 mm.

Helix tetuanensis Kobelt Nachrichtsbl. XIII p. 131. Jahrbücher VIII 1881 p. 333 t. 10 fig. 7 9. Iconographie N. F. I sp. 58.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 378.

Gehäuse bedeckt durchbohrt, kugelig kegelförmig, mit deutlichen Anwachsstreifen und sehr feinen Spirallinien skulptirt und unter der Loupe überall prächtig gekörnelt,

757

ziemlich dünnschalig, einfarbig graugelb oder mit zusammenfliessenden braunen verlosche- nen Binden gezeichnet. Die fünf Umgänge sind gut gewölbt und werden durch eine eingedrückte Naht geschieden; die oberen bilden einen vorspriugenden Apex; der letzte ist aufgeblasen und an der Mündung kurz und plötzlich heruntergebogen. Die Mündung ist sehr schräg, unregelmässig gerundet, ziemlich stark ausgeschnitten; der scharfe Mund- saum ist innen mit einer starken, glänzendweissen Lippe belegt; die zusammenneigenden Ränder sind durch einen sehr dünnen Callus verbunden; der Oberrand ist leicht ausge- breitet, Aussen- und Unterrand sind leicht umgeschlagen, der Spindelrand ist über die Perforation ausgebreitet und trägt innen eine starke zahnförmige Falte.

Aufenthalt in den Bergen der Beni Hoznear bei Tetuan in Marocco.

1407. Helix (Iberus) boettgeri Kobelt.

Taf. 210. Fig. 11. 12.

Testa obtecte rimata, depresse conoidea, solidula, striatula, sub lente pulcherrime granulata, albida, fasciis et flammulis fnsco- corneis varie picta. Anfractus 5, snperi parum convexiusculi, ultimus major, leviter inflatus, antice subite valdeque deflexus ; sutura impressa, linearis. Apertura perobliqua, lunato-ovata; peristoma acutum, tenue, dein fortiter albolabiatum, marginibus conniventibus, callo tenui junctis, supero expanso, externo parum, basali distincte reflexo, umbilicum fere omnino obtegente, intus callo stricto inter- dum pliciformi munito.

Diam. maj. 20-21, min. 18, alt. 13,5 mm.

Helix Boettgeri Kobelt Nachricbtsbl. XIII p. 131. Jahrbücher VIII 1881 p. 331 t. 10 fig. 10 12. Iconographie N. F. I sp. 59.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 378.

Gehäuse bedeckt ritzförmig durchbohrt, gedrückt kegelförmig, ziemlich festschalig, fein gestreift, unter der Loupe sehr hübsch gekörnelt, weisslich, in verschiedener Weise hornbraun gebändert und geflammt. Yon den fünf Umgängen sind die oberen nur schwach gewölbt, der letzte ist grösser, nicht aufgeblasen, vornen plötzlich und tief herabgebogen; Naht eingedrückt, linear; Mündungsehrschief, eiförmig, ausgeschnitten; Mundsaum scharf, dünn, dann mit einer starken weissen Lippe belegt, die Ränder zusammenneigend und durch einen dünnen Callus verbunden, der Oberrand ausgebreitet, der Aussenrand wenig, der Basalrand stärker zurückgeschlagen, den Nabel beinahe ganz verdeckend, innen mit einer geraden oder faltenförmig vorspringenden Schwiele versehen.

Aufenthalt in den Bergen der Beni Hoznear bei Tetuan in Marocco.

Im Umriss der sizilianischen Helix globularis sehr ähnlich, aber unter der Loupe fein gekörnelt, auch durch den Nabelritz unterschieden.

146*

75 8

1408. Helix (Iberus) Scherzeri Zelebor.

Taf. 210. Fig. 13. 14.

Testa imperforata, globoso-depressa, tenuiuscala, sed solidula, striatula, albida, punctis corneis irre- gularibus aspersa, plerumque fasciis rufocastaneis 5 varie cincta. Spira param elevata apice obtuso; sutura simplex, parum impressa. Anfractus 43/4 convexiuscali, ultimus inflatus, antice profunde deflexus. Apertura perobliqua, subcircularis; peristoma tenue, albolabiatum, marginibus approximatis, callo tenni junctis, breviter reflexis, columellari intus obsolete unidentato, supra regionem axialem dilatato, appresso.

Di3m. maj. 20, min. 17, alt. 11 mm.

Helix Scherzeri Zelebor in Pfeiffer Monogr, Heliceor. viveut. V p. 296. 497.

Kobelt Jahib. d. mal Ges. VIII p. 135 t. 10 fig. 13 15. Iconogr. N.

F. I sp. 60.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 382.

Gehäuse undurchbohrt, niedergedrückt kugelig, dünnschalig doch ziemlich fest, fein gestreift ohne Spiralskulptur, weisslich, unregelmässig mit hornbraunen Pünktchen bestreut, meistens mit fünf scharfen braunrothen Bändern gezeichnet. Gewinde wenig erhoben mit stumpfem Apex; Naht einfach, wenig eingedrückt. Es sind wenig über vier Umgänge vorhanden, die oberen schwach gewölbt, der letzte aufgeblasen, vornen tief herabgeschla- gen. Mündung sehr schief, fast kreisrund; Mundsaum dünn, mit einer weissen Lippe belegt, die Ränder genähert und durch einen dünnen Callus verbunden, fast ringsum kurz zurückgeschlagen, der Spindelrand mit einer undeutlichen Zahnschwiele, oben über die Nabelgegend ausgebreitet und angedrückt.

Aufenthalt auf der Höhe des Felsens von Gibraltar, in Felsspalten.

1409. Helix (^Macularia) alcyone Kobeit.

Taf, 211. Fig. 1. 2.

Testa exumbilicata, transverse ovata, depresse conica, parum crassa, laeviuscula, nitidula, striis exi- lissimis sub lente tantum conspicuis sculpta, sericeo-nitens, albida, fasciis angustis corneis plerumque 4, maculisque numerosis fasciatim rarius strigatim dispositis, praecipue in parte supera ornata. Anfractus 5 regulariter crescentes, sutura distincta regulari discreti, ultimus ad aperturam dilatatus, subite descendens, basi leviter planatus. Apertura obliqua, transverse ovata, parum lonata, peristomate albo vix expanso, intus leviter labiato, marginibus sat distantibus, callo albo tenuissimo junctis, basali calloso, fere stricto, ad insertionem dilatato.

Diam. maj. 28, min. 22, alt. 16 mm.

Helix Alcyone Kobelt Nachrichtsblatt 1882 p. 122. Iconographie N. F. I sp. 103.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 429.

Gehäuse völlig entnabelt, nur in der Nabelgegend etwas eingedrückt, quereiförmig, gedrückt kegelförmig, nicht sehr dickschalig, doch fest, glatt, glänzend, und ganz fein ge-

759

streift, weisslich mit vier deutlicheren, hornbraunen Flockenbinden, zwischen welche sich noch, namentlich auf der Oberseite, schmälere Binden und Flecken, die mitunter in Strie- men gereiht sind, einschieben. Die fünf leicht gewölbten Umgänge nehmen regelmässig zu; der letzte ist an der Mündung etwas verbreitert, an der Basis leicht abgeflacht und biegt sich vornen rasch und tief herab. Die Mündung ist sehr schief, quereiförmig, wenig ausgeschnitten, Mundrand und Spindel weiss, der Gaumen röthlich überlaufen mit durch- scheinender Zeichnung; der Mundrand ist innen mit einer dünnen weissen Lippe belegt; die Randinsertionen sind getrennt, durch einen ganz dünnen, nur an den Insertionen etwas stärkeren Callus verbunden; der Spindelrand ist schwielig, fast gerade, nur etwas gedreht, an der Insertion verbreitert.

Aufenthalt in Südmarocco.

1410» Helix (Iberus) ragusae Kobelt»

Taf. 211. Fig. 3. 4.

Testa exumbilicata, depresse trochoidea, basi inflata, solida, parum nitena, irregulariter striata, sub lente lineis spiralibus quoque impressis sculpta, griseo-albida, vestigiis macnlarum fasciarumque vix conspi- cuis. Anfractus 5, primi 1 1j2 laevigati, convexiuscali, apicem exsertiusculam submamillatum exhibentes, sequentes plani, in speciminibus nondum adnltis distincte carinati, leniter crescentes, sutura lineari impressa discreti; ultimus subinilatus, ad peripberiam angulatus, angulo apertaram versus evanescente basi subgib- boso-inflatus, antice valde descendens. Apertura obliqua, transverse lunato-ovata; peristoma album, incras- satum, undique late expansum et reflexum, marginibus conniventibus, haud junctis, basali calloso, distincte plicato-dentato, ad insertionem macula rufo-brunnea ornato.

Diam. maj. 22,5, min. 19, alt. 14 mm.

Helix ßagusae Kobelt Iconographie N. F. I sp. 115.

Westerlund Fauna palaearet. Binnenconch. II p. 380,

Gehäuse vollständig entnabelt, gedrückt kreiselförmig, mit aufgetriebener Basis, fest- schalig, wenig glänzend, unregelmässig grob rippenstreifig, unter der Loupe auch mit feinen eingedrückten Spirallinien skulptirt, einfarbig grauweiss, doch hier und da mit Spuren von Binden und Flecken. Es sind fünf Umgänge vorhanden; die embryonalen D/2 sind glatt und bilden einen leicht zitzenförmig vorspringenden Apex, die folgenden sind voll- ständig flach, bei jungen Exemplaren offenbar scharfkantig; sie nehmen langsam zu und werden durch eine eingedrückte iinienförmige Naht geschieden. Der letzte und ein Theil des vorletzten Umganges erscheinen aufgeblasen, am Umfang deutlich stumpfkantig, aber nach der Mündung hin fast gerundet, oberseits leicht gewölbt, unten unregelmässig, be- sonders nach der Mündung hin, aufgeblasen; der Umgang steigt vorn stark herab; die Mündung ist in Foige davon schief, ausgeschnitten quereirund; der Mundsaum ist ver- dickt, porzellanweiss, ringsum stark ausgebreitet und zurückgeschlagen ; die Ränder neigen zusammen und sind nicht verbunden, der Basalrand ist schwielig und mit einer deutlichen Zahnfalte bewaffnet; an der Insertion trägt er einen rothbraunen Fleck.

Aufenthalt im westlichen 6icilien.

760

1411. Helix (Iberus)sultana Morelet.

Taf. 211. Fig. 5. 6.

Testa obtecte perforata, tenuiuscula sed solidula, sablenticularis, carinata, oblique striata, striis sub lente granulatis, ad carinam fortioribus, infra carinam lineia nonnullis impressis spiralibus, squalide alba, haud nitens. Spira late conoidea apice exserto obtuso, corneo. Anfractos 41/2, embryonales laeves, con- vexiusculi, sequentes fere plani, super carinam suturam sequentem impressi, ultimus carina prominula utrin- que compressa subserrulata cinctus, basi turgidns, antice profunde et rapide deflexus. Apertura perobliqua, subtrapezialis, extus acute angulata, subrostrata; peristoma tenue, marginibus approximatis, callo tenuissimo junctis, supero recto, leviter producto, basali reflexo, stricto, calloso, perforationem fere omnino obtegente.

Diam. mai. ‘28, min. 24, alt. 13 mm.

Helix scabriuscula Morelet Journal de Conchyl. 1853 p. 40, nec Desh.

su bscabriuscula Bourguignat Malacol. Algerie II p. 320.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 369.

sultana Morelet Journal de Conchyl. 1880 p. 35 t. 2 fig. 4.

Kobelt Iconographie VII sp. 1976.

Gehäuse bedeckt durchbohrt, dünnschalig doch ziemlich fest, fast linsenförmig, mit stark vorspringendem, zusammen gedrücktem Kiel, mit schrägen, unter der Loupe gekörnelt erscheinenden, am Kiel stärker vorspringenden Rippenstreifen und zunächst dem Kiel mit einzelnen eingedrückten Spirallinien skulptirt, schmutzig grau, glanzlos. Gewinde breit kegelförmig mit vorspringendem, zitzenförmigem, stumpfem, hornigem Apex. Es sind U/s Umgänge vorhanden, die embryonalen glatt, gewölbt, die folgenden flach, über dem der Naht folgenden Kiel eingedrückt, der letzte unter dem leicht gesägten, beiderseits zu- sammengedrückten Kiel aufgetrieben, vornen plötzlich und tief herabgebogen. Die Mün- dung ist sehr schief, fast rautenförmig, aussen dem Kiel entsprechend eine scharfe Ecke bildend, im Gaumen mit einem tiefen Kanal, fast gescbnäbelt; Mundsaum dünn, die Rän- der genähert, durch einen ganz dünnen Gallus verbunden, der Oberrand gerade, leicht vor- gezogen, der Basalrand zurückgeschlagen, die Biegung durch eine Schwiele ausgefüllt, an der Insertion den Nabelritz beinahe völlig verdeckend.

Aufenthalt bei Tetuan in Nordmarokko.

1412. Helix (Iberus) viola Ponsonby.

Taf. 211. Fig. 7. 8.

Testa anguste sed pervie umbilicata, depresse trochoidea, subleuticularis, spira tectiformi, apice magno, prominulo, laevi, basi convexa, carina compressa circumdata, undique rugoso-costata, rugis irregularibus, validis, albis, saepe dicbotomis, interstitiis subtiliter longitudinaliter striatis; alba, fasciis fuscis 4 ad costas interruptis ornata. Anfractus 41 /2 - 5, embryonales laeves, convexi, sequentes regulariter crescentes, plani, ad sutnram crennlatam distincte impressi, Ultimos carina compressa, serrata cinctus, infra carinam regula- riter convexus, circa umbilicum vix angulatus, antice subite valdeque deflexus. Apertura irregulariter ovato-

761

rhombea, perobliqua, parum lunata; peristoma continuum, uadiqae solutam, extus distincte angulatum, mar- ginibus conniventibus, lamella callosa solata continuis, supero expanso, prodacto, infero regulariter arcuato, reflexo, ad insertionem dilatato, umbilici partem obtegente, intas plica stricta compressa oblique deacendente xnunito; faucea fuscescentes fasciis translucentibus.

Diam. maj. 20,5, min. 19, alt. 10 min.

Helix viola Ponaonby mas. Kobelt Nachrichtsbl. XXI. 1889 p. 12. Iconographie N. F. IV sp. 648.

Weaterlund Fauna palaearct. Binnenconcb. II p. 372.

Gehäuse eng aber durchgehend genabelt, niedergedrückt kreiselförmig, fast linsen- förmig, mit niederem dachförmigem Gewinde und grossem, vorspringendem, glattem Apex, unterseits gut gewölbt, von einem zusammengedrückten Kiel umgeben, überall dicht rippen- streifig, die Rippen unregelmässig, stark, weisslich, oft gabelförmig getheilt, die Zwischen- räume fein in ihrer Längsrichtung gestreift. Die Färbung ist weiss mit vier an den Rippen unterbrochenen braunen Binden. Es sind knapp fünf Umgänge vorhanden; die embryo- nalen sind glatt und gewölbt, die folgenden nehmen regelmässig zu und sind flach und über der crenulirten Naht deutlich eingedrückt, der letzte ist nur wenig verbreitert, von einem hochstehenden, zusammengedrückten, sägezähnigen Kiel umgeben, unter demselben gut gewölbt, gegen den Nabel ganz leicht kantig abfallend, vorn plötzlich tief herabge- bogen. Die Mündung ist unregelmässig rhombisch eiförmig, sehr schief, nur wenig aus- geschnitten; der Mundsaum ist zusammenhängend, ringsum gelöst, nach aussen mit einer scharfen Ecke, welcher eine tiefe Rinne im Gaumen entspricht. Die Ränder neigen zu- sammen und werden durch eine lostretende, schwielige Lamelle verbunden; der obere ist scharf, etwas ausgebreitet, vorgezogen, der untere regelmässig gebogen, aber die Biegung durch eine stracke, zusammengedrückte, schräg herabsteigende Falte ausgefüllt, zurück- geschlagen, an der Insertion verbreitert und über den Nabel zurückgeschlagen, der Gaumen ist bräunlich mit durchscheinenden Binden.

Aufenthalt in den Andjera-Bergen in Nordmarokko.

Unterscheidet sich von ihren Verwandten in Sicilien und Sardinien durch den eigen- thümlichen Apex und den lostretenden Mundsaum.

1413. Helix (Iberus) culminicola Ponsonby.

Taf. 211. Fig. 9. 10.

Testa anguste et sabobtecte perf'orata, depresse trochoidea, sublenticularis, spira tectiformi, apice magno, prominnlo, laevi, basi convexa, carina late exserta compressa subnndulata circuradata, undique ruditer costato striata, rugis irregnlaribus saepe dichotomis, interstitiis longitudinaliter snbtilissime striatis; unicolor griseo-albida. Anfractus 4 */2, embryonales laeves convexi seqnentes irregalariter crescentes, primum convexi, dein ad sutnram crenulatam et carina mox exserta insignem late impressi, ultimus carina lata compressa, ntrinqae sulco lato marginata cinctus, basi convexas antice valde subiteque deflexus. Apertara irregalariter ovata, perobliqua, parum lunata, in iaucibus profunde canaliculata, obsolete fasciata; peristoma haud conti-

762

nuum, extus canaliculatnm, marginibus conniventibus, sed nullo modo junctis, intus tenuiter sed distincte albolabiatum, margine supero expanso, producto, basali regulariter arcuato reflexo, band incrassato, ad in- sertionem leviter super perforationem dilatato.

Diam. maj. 19,5, miu. 17, alt. 10 mm.

Helix culminicola Ponsonby in Kobelt Iconographie N. P. YI Nr. 1095.

Gehäuse eng und halbüberdeckt genabelt, gedrückt kreiselförmig, fast linsenförmig, Gewinde dachförmig mit grossem, vorspringendem glattem Apex, an der Basis gewölbt, von einem vorspringenden, zusammengedrückten, leicht gewellten Kiel umgeben, mit schiefen, rauhen, unregelmässigen, häufig gabelig getheilten Rippenstreifen skulptirt, deren Zwischenräume fein längsgestreift sind; die Färbung ist einfarbig grauweiss, doch sind im Gaumen Spuren von Binden erkennbar. Es sind 41/2 Umgänge vorhanden, die embryo- nalen glatt und gewölbt, die folgenden unregelmässig zunehmend, erst gewölbt, dann vor dem vorspringenden gezähnelten Nahtkiel eingedrückt, der letzte mit einem breiten, zu- sammengedrückten, beiderseits durch eine tiefe Furche begränzten Kiel umzogen, unten gewölbt, vorn rasch und tief herabgebogen. Die Mündung ist unregelmässig eiförmig, sehr schief, wenig ausgeschnitten, mit einer tiefen Kielrinne im Gaumen; Mundsaum nicht zu- sammenhängend, aussen mit einer scharfen Ecke, die Ränder zusammenneigend, aber durchaus nicht verbunden, innen mit einer dünnen, aber deutlichen weissen Lippe belegt, der Oberrand ausgebreitet und vorgezogen, der Basalrand regelmässig gebogen, nicht ver- dickt, an der Insertion leicht über die Perforation zurückgeschlagen.

Aufenthalt auf dem Gipfel der Andjeraberge in Nordmarocco.

Der Helix viola aus Nordmaroeco sehr nahe stehend, aber ganz eng und halbüber- deckt durchbohrt, viel dünnschaliger, mit scharfem abgesetztem, durch Furchen begränztem Kiel und nicht zusammenhängendem Mundsaum.

1414. Helix (Jberus) sardonia Martens.

Tat. 211. Fig. 11. 12.

Testa subaperte perforata, depressa, supra subplana, basi convexa, earinata, undique rugoso-striata, i'Hgis obliquis irregularibus, solidula, albida, superne fusco maculata, interdnm fascia angusta ornata et infra cariuam fascia altera cincta. Spira vix elevata, saepe irregularis, apice griseo-corneo. Anfractus 41/2, embryonales convexi, sequentes plani, carina suturam sequente plus minusve exserta muniti, regulariter cres- centes, ultimus carina distiiictissima utrinque compressa cinctus, basi inflatus, circa perforationem gibboso- cristatus, antice subite valdeqne deflexo-descendens. Apertura perobliqua, securiformis; peristoma albo- incrassatum, extus distincte angulatum, marginibus approximatis, callo tenuissimo junctis, supero expanso, producto, infero regulariter arcuato, reflexo, ad insertionem dilatato et perforationem partim obtegente; fauces fuscescentes, fasciis translucentibus

Diam maj. 20, min. 17, alt 9 mm.

Helix sardonia Martens Sitzungsber. Ges naturf Fr Berlin 1884 p. 197.

Kobelt Iconographie N. F. IV sp. 503.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 371.

763

Gehäuse halboffen durchbohrt, niedergedrückt, oberseits fast flach, unten gewölbt, gekielt, mit rauhen, schiefen, unregelmässigen Rippenstreifen skulptirt, ziemlich festschalig, schmutzig weiss, obenher mit in der verschiedensten Weise angeordneten rothbraunen Flecken gezeichnet, oft auch mit ein<jr schmalen Binde und auf der Unterseite fast immer mit einer solchen. Das Gewinde ist kaum erhoben, mitunter unregelmässig aufgewunden, mit einem ziemlich kleinen horngrauen Apex. Es sind 4 1/2 Umgänge vorhanden, der em- bryonale ist gewölbt, die folgenden sind obenher flach, von einem mehr oder weniger vor- springenden, der eingedrückten Naht folgenden Kiel umzogen, regelmässig zunehmend; der letzte hat einen scharfen, beiderseits zusammengepressten, hoch oben stehenden, nur ganz wenig zusammengedrückten, nur ganz wenig gezähnelten Kiel; über demselben ist er flach, auf der Unterseite stark gewölbt, um die Perforation herum zu einer rundlichen Kante zusammengedrückt; vorn ist er rasch und tief herabgeschlagen. Die Mündung ist in Folge davon sehr schief, unregelmässig beilförmig, nur wenig ausgeschnitten; der Mund- saum ist weiss, verdickt, aussen mit einer ausgeprägten Ecke; die Ränder neigen zusammen und sind durch einen ganz dünnen Callus verbunden; der Oberrand ist ausgebreitet, nur ganz wenig gebogen, vorgezogen, nach der Ecke hin leicht geöffnet; der Unterrand ist schön gerundet, zurückgeschlagen, an der Insertion verbreitert, die Hälfte oder mehr der Perforation deckend; die Mündung ist innen bräunlich überlaufen, die Binden und Flecken- reihen scheinen durch.

Aufenthalt an der Ostküste der Insel Sardinien, um Dorgali, auf Kalkboden.

Eine dickschaligere Form mit etwas höherem Gewinde ist die var. dorgaliensis Maltzan (Iconographie sp. 504).

1415» Helix (?) vermiculosa Morelet»

Taf. 211. Fig. 13. 14.

Testa vix perforata, turbinato-globosa, solidula, strigis densis undulatis interdum retiformibus sculpta, band nitens, sordide lutescenti-albida, plns minusve distincte fasciata, fasciis latis castaneis vel fnscis, inter- dum bipartitis. Spira snbturbinata apice laevi. Anfractns 4^21 ultimns superne leviter planatus, inferne inflatus, ad aperturam valde deflexus. Apertnra valde obliqua, fere circularis, parum lunata, intus por- cellanea, nitens, fasciis baud translucentibus; peristoma breviter expansum, marginibus conniventibus, callo tenui, nitido junctis, externo et basali bene rotundatis, columellari dilatato, reflexo, umbilicum fere omnino tegente.

Diam. maj. 23, min. 20, alt. 19 mm.

Helix vermiculosa Morelet Journal de Conchyl. XXII. 1874 p. 179.

Pfeiffer Monogr. Heliceorum viv. VII p. 323.

Kobelt Iconograpbie VII p 1829.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconcb. II p. 451.

Gehäuse kaum durchbohrt, kugelig kreiselförmig, festschalig, dicht mit welligen, etwas unregelmässigen, hier und da netzförmig zusammenfliessenden Streifen skulptirt,

I. 12.

147

12./I. 95.

764

glanzlos, hell schmutziggelb, mit fünf braunen oder gelblichen, mitunter getheilten oder unterbrochenen Binden gezeichnet. Das Gewinde ist etwas gethürmt mit flachem, etwas abgestumpftem Apex, der häufig dunkler gefärbt ist. Es sind 4^2 Umgänge vorhanden, die oberen sind gut gewölbt und durch eine wenig auffallende Naht geschieden, der letzte ist obenher abgeflacht, nach unten aufgeblasen, an der Mündung rasch und tief herab- steigend. Mündung sehr schief, fast kreisrund, wenig ausgeschnitten, innen porcellan- weiss, glänzend, die Ausseubinden nicht durchscheinend; Mundsaum kurz ausgebreitet, die Ränder zusammenneigend, durch einen dünnen, glänzenden Callus verbunden, Aussenrand und Spindelrand schön gerundet, Spindelrand verbreitert, zurückgeschlagen, die Perforation beinahe deckend.

Aufenthalt bei Hir in der Provinz Sus in Südmarocco.

Eine sehr eigenthümliche Art unsicherer Stellung, welche bei aller Aehnlichkeit mit manchen Formen von Helix asperaa doch auch enge Beziehungen zu canarischen Arten zeigt.

1416. Helix (Erernia) duroi Hidalgo.

Taf. 212. Fig. 1-4.

Testa obtecte vel plus minusve aperte umbilicata, depresse-subglobosa, solida, paulo nitens, striis longitudinalibus plus minusve distincta et ruguloso-malleata; albida, fasciis rufis lacteo minute signatis ornata. Spira obtusa, convexiuscula vel depressa; sutura linearis. Anfractus 5 vix convexi, regulariter accrescentes, ultimus penultimo duplo latior, peripberia rotundatus, teres, inferne sublaevigatus, antiee valde deflexus. Apertura transversa, piriformis, nitida, alba; peristoma valde reüexum, intus erassiusculum, extus acutum, xnarginibus callo tenui junctis, supero arcuato, basali subhorizontali, intus plus minusve late calloso, columellari brevissimo, fere verticali, extus dilatato, adnato, umbilicum angustum omnino vel partim ob- tegente. Hid.

Diam. maj. 35, min. 29, alt. 19 mm.

Helix Duroi Hidalgo Journal de Conchyl. XXXIV. 1886 p. 152 t. 8 fig. 1.

Kobelt Iconographie N. F. III. sp. 461. 462.

Westerlund Fauna palaearct. Binnencouch. II p. 152.

Gehäuse überdeckt durchbohrt oder völlig entnabelt, niedergedrückt, festschalig, kaum glänzend, rauh und unregelmässig gestreift, auf den oberen Umgängen fast rippen- streifig, auf dem letzten hier und da gehämmert, weisslich mit vier breiten, wenig auf- fallenden, weiss punktirten Binden gezeichnet. Gewinde kurz kegelförmig, etwas von dem letzten Umgang abgesetzt, mit glattem, stumpfem, leicht vorspringendem Apex; Naht an- fangs linienförmig, dann unregelmässig eingedrückt. Es sind fünf etwas gewölbte Umgänge vorhanden, welche anfangs langsamer, dann rascher zunehmen; der letzte ist verbreitert gerundet, auch unten gewölbt, vornen sehr herabsteigend. Die Mündung ist schief, un- regelmässig quereiförmig, sehr stark ausgeschnitten, weiss, nur an der Mündungs wand ganz leicht bräunlich überlaufen, Mundsaum ringsum stark zurückgeschlagen, mit einer glänzend

765

weissen Lippe belegt, die Ränder kaum durch einen ganz dünnen Callus verbunden ; der Oberrand ist etwas vorgezogen, leicht gebogen, der ßasalrand concav, aber durch eine Schwiele ausgefüllt oder sogar mit einer zahnartig vorspringenden Falte, der Spindelrand ganz kurz, fast senkrecht, oben nach aussen verbreitert und angedrückt, den engen Nabel mehr oder weniger verdeckend.

Aufenthalt an der Westküste der Sahara, etwas landein von dem spanischen Posten am Rio d’oro.

Die kleinere Figur 3. 4 abgebildete Form unterscheidet sich vom Typus ausser in der Grösse auch durch das mehr abgesetzte Gewinde, die etwas mehr in die Quere ver- breiterte Gestalt und den weniger ausgefüllten Mundsaum. Westerlund hat sie als var. haploa unterschieden.

1417. Helix (Eremia) desertella Jickeli.

Taf. 212. Fig. 5. 6.

Testa obtecte perforata, depresse globosa, solida, cretacea, parum nitens, subtiliter ac regulariter costato- striata, in anfractu ultimo plus minusve malleata ac impressionibus trausversis brevibus notata, albida, unicolor, vel fusco varie fasciata, plerumque serie macularum infra suturam omata. Spira depresse conica apice submamillari. Anfractus 4 perconvexi, subinflati, rapide crescentes, sutura impressa discreti ; ultimus rotundatus, antice deflexus Apertura obliqna, subcircularis, lunata, iDtus fuscescenti albida; peri- stoma incrassatam, obtusum, brevissime reflexum, marginibus conniventibus, basali regulariter curvato, ad insertionem super perforationem fornicatim reflexo.

Diam. maj. i0,5, min. 17,5, alt. 15 mm.

Helix desertella Jickeli Nacbrichtsbl. IV. 1872 p. 62. Nordostafrika p. 77 t. 1 fig. 9 t. 4 fig. 26.

Martens Malacozool. Bl. 1873 p. 37.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 151.

Kobelt Iconographie N. F. sp. 760,

Gehäuse überdeckt durchbohrt, niedergedrückt kugelig, festschalig, kreidig, wenig glänzend, fein und regelmässig rippenstreifig, auf dem letzten Umgang mehr oder weniger mit Quernarben und hammerschlagartigen Eindrücken skulptirt, weisslich, einfarbig oder mit braunen Binden geschmückt und fast immer mit einer Reihe deutlicher Nahtflecken. Gewinde flach kegelförmig mit zitzenförmig vorspringendem Apex. Es sind 4, höchstens 41/2 Umgänge vorhanden, stark gewölbt, fast aufgeblasen, rasch zunehmend. Nabt mehr oder minder eingedrückt; der letzte Umgang ist gerundet, vorn stark herabgebogen, unten um den Nabel herum häufig etwas aufgetrieben. Die Mündung ist schief, fast kreisrund, ausgeschnitten, innen etwas bräunlich überlaufen, der Mundsaum ist verdickt, stumpf, kurz umgeschlagen, gelippt, die Ränder neigen stark zusammen, der Spindelrand ist schön ge- rundet, an der Insertion etwas tütenförmig über den Nabel zurückgeschlagen.

Aufenthalt in Egypten zwischen dem Nil und dem rotlicn Meer, südlich bis Massaua.

147*

766

1418. Helix (Eremia) desertorum var. Kobelti Westerlund.

Taf. 212. Fig. 7. 8.

Testa sat magna, perforata, depressula, striata, fasciis 4 rafis interdum interruptis pulcherrime ornata; peristoma rectum, margine collumellari angulum cum basali haud formante.

Diam, maj. 82, min. 25, alt. 20 mm.

Helix desertorum var. Kobelt Iconographie IV Nr. 107.

Kobelti Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 151.

Eine prächtige, von Sehweinfurth im egyptischem Kulturlande bei Alexandrien ge- sammelte Form, welche sich durch die offene, von einer leichten Kante umgebene Perforation, die hübsche Zeichnung, die mehr in die Quere verbreiterte Mündung und den Mangel eines Winkels zwischen Spindel- und Unterrand auszeichnet.

1419, Helix (Levantina) urmiensis Naegele.

Tat. 212. Fig. 9. 10.

Testa obtecte umbilicata, depressa, solida, ruditer coufertim striata, lineis spiralibus in parte supera anfractus Ultimi prope aperturam tantum conspicuis, lnc illic malleata, sericea, coernleo-albida, hic illie obsoletissime fusco fasciata et punctis fusco-nigris aspersa. Spira parum elevata, apice magno, obtuso, vivide rufo-corneo. Anfractus 41/2 sensim crescentes, sutura lineari subimpressa discreti, convexiusculi, baud carinati, ultimus compresso-rotundatus, antice primum descendens, dein subito perdeilexus, basi parum con- vexus vel subplanatus, sensim in umbilicum abiens. Apertura perobliqua, rotundato ovata, lunata; peristoma undique reflexiusculum, albido-incrassatum, obtusulum, marginibus conniventibus, callo tenuissimo junctis, basali incrassato, reflexo, intus plica dentiformi munito, ad insertionem late dilatato, rimam angustissimam tantum relinquente.

Diam. maj. 30, min. 25, alt. 16 mm.

Helix urmiensis Naegele Mss. Kobelt Nachrichtsbl. XXI 1889 s. 139. Iconogr. N. F. IV sp. 651. 652.

Gehäuse verdeckt genabelt, niedergedrückt, feetschalig, rauh und dicht gestreift, unter der Loupe nur auf dem vordersten oberen Theile des letzten Umganges mit eingerissenen Spirallinien skulptirt, hier und da leicht gehämmert, aber im Ganzen glatt erscheinend, seidenglänzend, bläulich weiss mit schattenhaften Andeutungen bräunlicher Binden ; hier und da sind auch dunkle Punkte sichtbar. Gewinde nur wenig erhoben mit grossem, stumpfem, lebhaft rothgelbem Apex. Es sind nur 41/2 Umgänge vorhanden, die regel- mässig und allmählig zunehmen und durch eine etwas eingedrückte Naht geschieden werden; sie sind leicht gewölbt, ohne Spur eines Kiels, der letzte ist gedrückt gerundet, an der Basis ziemlich flach und ganz allmählich in den Nabel übergehend; vorn steigt er erst etwas herab, dann biegt er plötzlich stark nach unten. Die Mündung ist sehr schief, rund eiförmig ausgeschnitten; der Mundsaum ist allenthalben, auch schon dicht am Ansatz

767

zurückgeschlagen, weisslich verdickt, bei alten Exemplaren sehr stark, selbst doppelt, der Gaumen leicht bräunlich überlaufen, die Ränder neigen stark zusammen und sind durch einen Callus verbunden; der Basalrand ist verbreitert, zurückgeschlagen, innen mit einer zahnartigen Falte besetzt, die aber bei dickschaligen Exemplaren im Callus verschwindet; an der Insertion ist er erheblich verbreitert und verdickt und schliesst den mittelweiten, durchgehenden Nabel zum grösseren Theil oder bis auf eine schmale Ritze.

Aufenthalt in der Provinz Urmia in Nordpersien.

1 420. Helix (I b e r u s) v i 1 1 i c a Paulucci,

Taf. 212. Fig. 11. 12.

Testa subofitecte unibilicata, orbicnlata, depresse convexa, striis rugosis obliquis incrementi et ecb lente lineis subtilissimis impressis spiralibus sculpta, albida, fasciis 4 castaneis, superis 3 plerumqae sub- interruptis, quarta latiore satnratiore continua, ornata. Spira convexa , apice parvo, corneo, submamillato. Anfractus 5 couvexinsculi, regulariter crescentes, sutura impressa separati, oltimus dilatatus, plus minusve eompressas, basi rotundatus, antice celeriter prof'undeque descendens. Äpertura ovato-circularis, perobliqua, parum lunata, marginibus conniventibus, callo tenuissimo junctis, supero tenui, acuto, subplanato, medio protracto, intus remote tenuiterque albolabiato, basali et columellari incrassatis, columellari super umbilicum mediocrem dilatato, eumque semioccultante.

Diam. maj. 21, 5, min. 19, alt. 12, 5 mm.

Helix villica Paulucci Note Mal. Sardegna p. 91 fc. 3 fig. 3.

Kobelt Iconographie N. F. IV Nr. 499.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 382.

Gehäuse fast überdeckt genabelt, im Umfang kreisförmig, flach gewölbt mit deut- lichen, obenher rauhen Anwachsstreifen skulptirt, unter der Loupe aber auch besonders nach der Mündung hin fein spiral gestreift, dünnschalig doch undurchsichtig, weisslich mit vier kastanienbraunen Binden, von denen die drei oberen weniger intensiv gefärbt, unter- brochen oder auf beiden Seiten sägezähnig eiiigeschnitten sind, während die vierte unter der Peripherie gelegene breiter, gesättigter und ganzrandig zu sein pflegt. Das Gewinde ist mehr oder minder hoch gewölbt, mit kleinem Apex. Die fünf Umgänge sind hübsch gewölbt und nehmen regelmässig zu; sie werden durch eine einfache, eingedrückte Naht geschieden ; der letzte ist in die Quere verbreitert, von oben nach unten zusammengedrückt, mitunter bis zur Andeutung einer stumpfen Kante, die Unterseite gerundet, vorn steigt er rasch und tief herab. Die Mündung ist ziemlich gross, rundeiförmig, sehr schief, nur wenig ausgeschnitten, die Ränder neigen zusammen und ihre Insertionen sind durch einen ganz dünnen Callus verbunden; der Oberrand ist ganz dünn und scharf, in der Mitte er- heblich vorgezogen, obenher leicht abgeflacht; in einiger Entfernung zurück steht eine dünne, weisse Lippe. Basalrand und Spindelrand sind regelmässig gerundet, verdickt, um- geschlagen, der Spindelrand an der Insertion erheblich verbreitert, so dass er den Nabel

768

zum grösseren Theile verdeckt. Ein Nabelfleck ist nicht vorhanden ; die Mündung ist innen leicht bräunlich überlaufen, die Binden scheinen durch.

Aufenthalt in dem Kalkgebiet an der Mitte der sardinischen Ostküste; am Monte d’Oliena und am Cap Monte Santo.

1421. Helix (Iberus) ridens von Martens,

Taf. 212. Fig. 13. 14

Testa omnino exumbilicata, rarius obtecte perforata, subgloboso-depressa, tenuis, snbtranslucida, striis subtilibus incrementi infra suturam distänctioribus lineisque spiralibns sabtilissirais sub lente tantnm con- spicuis sculpta, nitidula, albida, fasciis 4 nigrocastaneis, superis interruptis, ornata. Spira convexo-conoidea, apice parvo, corneo, submamillato. Anfractus 4J/2 convexiusculi, satura impressa lineari discreti, penrtltimua plus minusve angulatus, ultimus dilatatus, rotundatus, basi convexus, circa locum umbilici subgibbus, ad aperturam valde subitoque deflexo-descendens. Apertura perobliqua, late ovata, vixlunata; peristoma album, marginibus conniventibus, supero producto, arcuato, externo latiuscule reflexo, basali dilatato, appresso; fauces fusco tinctae, fasciis translucentibus.

Diam. maj. 17, min. 14, alt. 11 mm.

Helix ridens von Martens Sitzungsber. Ges. naturf. Fr. Berlin 1884 p. 197.

Maltzan Nachrichtsblatt 1886 p. 86 (var. splendens).

Kobelt Iconographie N. F. IV sp. 500.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 379.

Gehäuse meist ganz entnabelt, selten bedeckt durchbohrt, etwas niedergedrückt kugelig, dünnschalig, etwas durchscheinend, mit feinen nur an der Naht deutlichen An- wachsstreifen und nur unter der Loupe sichtbaren feinen Spirallinien skulptirt, glänzend, weisslich mit vier schwarzen Binden, von denen die obersten häufig unterbrochen sind. Das Gewinde ist gewölbt kegelförmig mit kleinem, hornfarbenem, leicht zitzenförmig vor- springendem Apex. Es sind 4ll2 leicht gewölbte Umgänge vorhanden, welche durch eine linienförmige, eingedrückte Naht geschieden werden; der vorletzte ist mehr oder minder kantig, der letzte verbreitert, gerundet, an der Basis gewölbt und um den Nabel herum höckerig aufgetrieben, an der Mündung rasch und tief herabgebogeu. Die Mündung ist sehr schief, breit eirund, kaum ausgeschnitten ; Mundsaum weiss, die Ränder zusammen- neigend, der Oberrand vorgezogen, gebogen, der Aussenrand breit zurückgeschlagen, der Basalrand verbreitert, angedrückt; Gaumen bräunlich mit durchscheinenden Binden.

Aufenthalt mit der vorigen an der sardinischen Ostküste.

1422, Helix (Pomatia) schlaeflii Mousson,

Taf. 213. Fig. 1. 2.

Testa obtecte perforata, ventroso-globosa, irregulariter rugoso- striata, lineis impressis interruptis sen continuis decussata, luteo-albida, fasciis 5 interdum confloentibus vel ex parte obsoletis, fusco-griseis ornata.

769

Spira depresso conoidea, summo albo, nitido, erassiusculo, sutura subirregulari. Anfractus 41/2 convexiusculi, rapide accrescentes, medii spiraliter lineati, ultimus ventricosus, antice leniter descendens. Apertura ampla, oblique luuato-rotundata, intus griseo-alba, faseiis translnceutibus, ad marginem insertionis et in pariete- aperturali griseo-fusca. Peristoma intus albo-sublabiatum, marginibus remotis, dextro simplice, columellari subobliquo, late reüexo, perforationem fere occultante, fusco-griseo.

Diam. maj. 50 56, alt. 50 54 mm.

Helix Scblaeflii Monsson Coq. Schlaefli in Züricher Vierteljahrssclirift 1859 p. 266.

-- Pfeiffer Monogr. Heliceor. V p. 235. Nomenclator p. 165.

Kobelt Iconogr. Nr. 1476. 1477. Catalog II p. 41.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch, II p. 467.

Blanc et Westerlund Aperju faune Grece p. 83.

Gehäuse bedeckt durchbohrt, fast kugelig oder kugelig kegelförmig, bauchig, un- regelmässig rauh gestreift, mit mehr oder minder unterbrochenen spiralen Linien und schrägen Furchen skulptirt, gelblich weiss mit fünf breiten braungrauen Binden, die mit- unter in verschiedener Weise zusarnmenfliessen oder auch ganz schwinden. Das Gewinde ist gedrückt kegelförmig, der Apex weiss, glänzend, ziemlich gross ; die Naht ist etwas crenulirt. Es sind 41/2 Umgänge vorhanden, welche rasch zunehmen ; die mittleren zeichnen sich durch stärkere Spiralstreifung aus; der letzte ist bauchig, gerundet, an der Mündung allmählig herabsteigend. Die Mündung ist weit, schräg gerundet, durch die Mündungs- wand nur wenig ausgeschnitten, im Gaumen grauweiss mit durchscheinenden Binden, auf der Mündungswand, dem Spindeltande und längs des Mundrandes braungrau bis rothbraun. Der Mundsaum ist innen schwach gelippt, einfach, die Randinsertionen weit getrennt, der Spindelrand umgeschlagen, den Nabelritz fast völlig schliessend.

Aufenthalt in Epirus, dort die dalmatinische Helix secernenda ersetzend.

1423» Helix (Pomatia) obtusalis Siegler.

Taf. 213. Fig. 3. 4.

Testa obtecte perforata, subglobosa, solidula, irregulariter ruditerque striatnla, sub lente lineis spira- libus obsoletis subtilissime granulata, lutescenti-albida, in speciminibus mortuis violascens, faseiis eastaneis 5, infima plerumque distinctiore, ornata. Spira depresse conica apice permagno, obtuso, laevi. Anfractus 4 convexiuscnli, celeriter crescentes, ultimus magnus, inflatns, versus aperturam leniter descendens. Apertura late ovata, parnm obliqua, lunata, faseiis translncentibus; peristoma rectum, obtusum, intus rufo-fusco labiatum, marginibus distantibus, callo tenui, lato, rufo-fusco juneti, columellari concavo, oblique ascendente, fusco, supra umbilici loeum reflexo perforationem tantum relinquente.

KS§lf: Diam maj. 27 40, alt. 26 40 mm.

Helix obtusata Ziegler (nec M. de Serres) in Albers-von Martens Heliceen p. 143.

Bossmässler Iconographie sp. 288 (absque descr.).

obtusalis Bourguignat Amenites II p. 160 t. 24 fig. 1—3.

vulgaris Bossmässler Inonographie sp 582 (nec 581).

Pfeiffer Monogr. Helic. V p. 228.

770

Helix obtu sali a Mousson Coq. Bellardi p. 21, Coq. Schlaefli p. 37.

Kobelt Iconogr. sp. 1433. 1484.

obtusata Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 456.

ligata Eichwald, Krynicki, nec Müller.

Gehäuse bedeckt durchbohrt, kugelig, festschalig, unregelmässig gestreift, mitunter fast rippenstreifig, unter der Loupe durch feine, fast obsolete Spiralfurchen sehr hübsch gekörnelt erscheinend, gelblich weiss oder gelblich, todtgesammelte Exemplare violett er- scheinend, mit fünf kastanienbraunen Binden, von denen die zweite nicht selten fehlt und oft nur die erste und die fünfte vorhanden sind; letztere ist meistens die am schärfsten ausgeprägte. Gewinde ziemlich niedrig kegelförmig mit auffallend grossem, stumpfem, glattem Apex. Es sind nur vier Umgänge vorhanden; dieselben sind leicht gewölbt und nehmen rasch zu; der letzte ist gross, aufgeblasen, vornen langsam heruntersteigend. Mündung weit eiförmig, nur mässig schief, ausgeschnitten, innen mit der Aussenfärbung und durchscheinenden Binden; Mundsaum geradeaus, etwas abgestumpft, innen mit einer rothbraunen Lippe belegt, die Randinsertionen entfernt, aber durch einen dünnen roth- braunen Callus verbunden, Aussenrand etwas gestreckt, der Spiridelrand concav, schief ansteigend, oben tütenförmig umgeschlagen, den Nabel fast ganz verdeckend.

Aufenthalt in Südrussland und am Nordabhang des Kaukasus.

Fig. 4 stellt die var. bicincta Dub. dar, welche sich durch viel dickere Schale und den Besitz von nur zwei Binden (1 4) auszeichnet.

1424« Helix (Pomatia) patSietica Parreyss«

Taf. 213. Fig. 5. 8.

Testa vix imperforata, depresse globosa, tenuis, diaphana, striatula, alba vel ’flavescenfci-albida, fas- ciis 4 fuscobrunneis interdnm citrinis ornata. Spira depressa, apice obtuso, sat magno. Anfractus 4, sutura impressa subirregalari discreti, ultimus major, subdilatatus, antice valde descendens. Apertura obliqua, ovato-rotundata, intus alba, nitens, fasciis translncentibus ; peristoma simplex, rectum, margine columellari stricto, vix dilatato, ref _;o, appresso.

Diam. maj. 28, min. 23, alt. 24 mm.

Helix pathetica Parreyss in Mousson Coq. Bellardi p. 366 (20).

Albers von Martens Heliceen p. 143.

Pfeiffer Monogr. Helic. V p. 236. Nomenclator p. 166.

Kobelt Iconographie Nr. 1479.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 456.

Gehäuse bis auf einen kleinen Ritz entnabelt, gedrückt kugelig, dünnschalig, durch- scheinend, deutlich gestreift, weiss oder gelblichweiss, mit fünf braunen oder gelblichen Binden. Gewinde gedrückt mit stumpfem, ziemlich grossem Wirbel. Die vier Windungen sind durch eine eingedrückte, etwas unregelmässige Naht geschieden, der letzte ist grösser,

771

in die Quere verbreitert, etwas aufgeblasen, vornen rasch und ziemlich stark herab- steigend. Mündung schief, rundeiförmig, unten glänzendweiss mit durchscheinenden Binden; Mundsaum einfach, scharf, gerade, mit einer weissen Lippe belegt; Spindelrand ziemlich gerade, kaum verbreitert, umgeschlagen und angedrückt.

Aufenthalt in Kleinasien, der genaue Fundort noch immer unbekannt.

Zunächst mit Helix obtusata verwandt, aber durch den weissen Mundsaum und [die dünne Schale verschieden.

1425. Helix (Poraatia) pomacella Parreys.

Taf. 213. Fig. 7. 8.

Testa imperforata, conico-globosa, tenniuscula, rnguloso-striata, corneo-albida, maculis corneis fasciis- qne 5 fuscis, snperioribus saepe obsoletis, notata. Spira breviter conica apice obtusulo. Anfractus 4l/2 superi convexiusculi, ultimus inflatns, antice parnm deflexus. Apertura parum obliqua, ovato-subcircularis ; peristouoa simplex, rectum, marginibus convergentibus, columellari arcuato, calloso, reflexo, appresso. _d

Diam. maj. 25, min. ‘20, alt. 20 mm.

Helix pomacella Parreyss in Bourguignat Revue Mag. Zoologie 1860 p. 165 t. 5 fig. 3. 4 Amenites II p. 183 t. 21 fig. 3.

Pfeiffer Monogr. Helic. Y p. 219. Nomenclator p. 165.

Mousson Coq Bellarüi p. 865 (19). Coq. Scliäfli II p. 11.

Kobelt Iconögr. sp 1480. Catalog. ed. II p. 42.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconcb. II p. 454.

Gehäuse undurchbohrt oder höchstens noch oben einen kleinen Rest des Nabelritzes zeigend, etwas kegelförmig kugelig, dünnschalig, rauh gestreift, unter der Loupe auch mit feinen Spirallinien skulptirt, weisslich mit einem Stich ins Horngelbe, mit zahlreichen kleinen hornfarbenen Flecken und mit fünf braunen, durchscheinenden Binden gezeichnet, von denen die drei oberen schmäler sind und mitunter verschwinden. Gewinde kurz kegelförmig mit stumpfem, nicht besonders grossen Wirbel. Vier und ein halber Umgang, die oberen gut gewölbt, der letzte aufgeblasen, an der Mündung rasch, doch nicht weit herabgebogen. Mündung nicht sehr schief, rundeiförmig, Mundsaum scharf, gerade, gelb- lichweiss, mit genäherten Rändern, und schwielig verdicktem, umgeschlagenem, fest an- gedrücktem Mundsaum.

Aufenthalt an beiden Ufern des Bosporus.

Steht der Helix figulina sehr nahe, ist aber kugeliger und hat eine mehr kreisrunde Mündung mit stärker umgeschlagenem Mundsaum.

I. 12.

2./II. 95.

148

772

1426. Helix (Nummulina) jasonis Dubois.

Taf. 213. Fig. 9. 10.

Testa late umbilicata, orbicnlata, depressa, tenuiuscula, radiatim fortiter eostulato- striata, atriis distan- tibus, interstitiis minatissime granulatis, pallide cornoa, subdiaphana; spira planiuscula, obtnse conoidea, regularis, apice minuto, laevi, sutura plana, subfilosa. Anfractna Öl|2 regulariter accrescentes, supra parnm convexi, caiina perspicna suturam seqnente; nltimns antice vix descendens, carina subcrenata, compressa circumdatus, subtus convexinscnlua, de peripheria compressns, in umbilicum pervium incidens. Apertnra subobliqua, transversim angulato-lunata; peristoma acntnm, tenuissime labiatnm, margine sapero recto versns carinam curvato, infero de carina late reflexo, crassiuscnlo, columellari brevi, ad umbilicnm late patulo et producto.

Diam. maj. 24, min. 21, alt. 9 mm.

Helix Jasonis Dubois mss. Charpentier Cat. Nr. 324. Monsson Coq. Roth p. 28, Coq.

Schlaefli II p. 52.

Pfeiffer Monogr. Heliceor. V p. 259. Nomenclator p. 121.

Martens Yorderasiat. Conchyl. p. 52.

Kobelt Iconograpbie sp. 1529. Catalog ed. II p. 26.

Westerlund Fanna palaearct. Moll. II p. 30.

-- Böttger Jahrb. d. mal. Gesellsch. X 1883 p. 160.

Gehäuse weit und durchgehend genabelt, fast kreisförmig, niedergedrückt, dünn- schalig, stark rippenstreifig, die Streifen namentlich gegen die Mündung hin ziemlich ent- fernt stehend, die Zwischenräume sehr elegant gekörnelt; die Färbung ist durchscheinend weisslich mit einem Stich ins Hornfarbene. Das Gewinde ist ziemlich flach, stumpf, kegelförmig mit kleinem, glattem Apex und wenig vertiefter, fadenrandiger Naht. Die 61/2 Umgänge nehmen regelmässig zu; sie sind obenher wenig gewölbt, die oberen fast flach, der Kiel ist ziemlich weit hinauf erkennbar; der letzte Umgang steigt an der Mündung nur ganz wenig herab; sein Kiel ist stark zusammengedrückt, am Umfang leicht gesägt, die Basis gewölbt, vom Kiel aus etwas zusammengedrückt. Mündung ziemlich schräg, winklig queroval; Oberrand gerade, vor dem Kiel eingebogen, der Unterrand vom Kiel ab breit umgeschlagen, auf der Umbiegungsstelle durch eine weisse, dünne Lippe verdickt; Spindelrand kurz, über dem Nabel breit vorgezogen.

Aufenthalt im Mingrelien (Dubois), an den Quellflüssen der oberen Zebelda (Leder).

1427. Helix (Nummulina) genezarethana Mousson.

Taf. 213. Fig. 11. 12.

Testa mediocriter umbilicata, carinata, convexo -lenticularis, depressa, dense membranacea, subpellucida, laevis, striata, minutissime et elegantissime granulata, concolor, fulvicans seu pallida, nitore destituta. Spira obtuse conica, sutura lineari, Anfractus 5‘|2 plani, carinati, ultimus non descendens, subtus valdo

773

convexus, in umbilicnm subinflatns; apertnra non obliqna, subsecuriformis; peristoma simplex, margine supero recto, eubobtuso, infero tenuiter expanso et labiato, colnmellari ad umbilicnm late reflexo.

Diam. maj. 22, min. 19, alt. 11 mm.

Helix genezarethana Mousson Coq. Roth p. 28.

Bonrguignat Revue Mag. Zool. XV 1863 p. 107 t. 7 fig. 9 11.

Pfeiffer Mouogr. Beliceor. V p. 357. Nomenclator p. 120.

Kobelt Iconographie sp. 1530. Catalog ed. II p. 26.

Westerlund Fauna palaearct. Moll. II p. 30.

tiberiana Mousson olim nec Benoit.

Gehäuse mittelweit genabelt, gekielt, convex, linsenförmig, gedrückt, halbdurch- scheinend, dicht gestreift, unter der Loupe sehr elegant fein gekörnelt, einfarbig braun- roth oder hellhornfaiben, ohne Binden, auch in frischen Exemplaren matt und glanzlos; Gewinde stumpf convex mit kleinen kaum gekörneltem Apex und linienförmiger Naht, welche auf den beiden letzten Umgängen von den Kiel begleitet wird. Die ö‘/2 Umgänge nehmen regelmässig und ziemlich rasch zu, der letzte ist an der Basis ziemlich stark ge- wölbt, um den fast cylindrischen Nabel herum aufgeblasen, an der Mündung kaum merk- lich herabsteigend; der Kiel ist stark zusämmengedrückt, nicht crenulirt. Die Mündung ist wenig schief, eckig oval, fast beilförmig, der Mundrand einfach, der Oberrand gerade, der Unterrand leicht ausgebreitet, der Spindelrand am Nabel weit umgeschlagen, ein ganz dünner Gallus verbindet die Randinsertionen; die Mündung ist weiss, mit einer dünnen, glänzenweissen Lippe belegt, welche sich auch über die dem Kiel entsprechende Rinne hinaus nach oben fortsetzt,

Aufenthalt am See von Genezareth in Palästina.

1428. Helix (Nummulina) spiroxia Bourguignat.

Taf. 213. Fig. 13. 14.

Testa imperforata vel subperforata, utrinque couvexa, acute carinata, carina albida, rugosa, sicut cre- nulata, supra compressa, suturam sequente, unicolor cornea, haud nitens, subtranslucens, utrinque obsolete striata, sub lente elegantissime spiraliter striata, epidermide subpilosa induta. Spira convexa, apice promi- xmlo obtuso, nitido, laevigato. Anfractus 6, superi plani, ultimus penultimusque leviter convexi, regulariter ac celeriter crescentes, sutura lineari separati, ultimus vix major, acute carinatus, supra leviter, infra magis convexus, antice breviter subiteque deflexus. Apertnra obliqua, lunata, angulato-semiovata; peristoma tenue, rectum, acutum, intus albolabiatum, margine colnmellari arcuato-Gonvexo, subreflexiusculo, ad insertionem dilatato, appresso.

Diam. maj. 14, min. 12,5, alt. 9 mm.

Helix spiroxia Bourguignat Moll, nouveaux lit. etc. p. 310 t. 42 fig. 4—6.

Pfeiffer Monogr. Helic. viv. VII p. 577. Nomenclator p. 121.

Kobelt Iconographie sp. 1215. Catalog ed. II p. 26.

Westerlund Fauna palaearct. Moll. II p. 30.

148

774

Gehäuse kaum oder ganz eng durchbohrt, gedrückt, beiderseits gewölbt, scharf ge- kielt, glanzlos, einfarbig hornfarben, gestreift, unter der Loupe mit feinen, schuppigen Linien umzogen, welche nur der Epidermis angehören und bei abgeriebenen Exemplaren fehlen. Gewinde gewölbt, Apex glatt, glänzend, etwas vorspringend. Sechs Umgänge, die oberen glatt, die unteren beiden etwas gewölbt, rasch aber regelmässig zunehmend, durch eine lineare Naht geschieden, längs deren der Kiel erkennbar ist; der letzte ist scharf gekielt, mit einem weisslichen, fast crenulirten, von obenher zusammengedrückten Kiel, oben schwach gewölbt, unten aufgeblasen, vorn kurz und rasch herabgebogen. Die Mündung ist schief, ausgeschnitten halbeiförmig, aussen eckig; der Mundsaum ist dünn, scharf, einfach, innen mit einer starken weissen Lippe belegt; der Spindelrand ist stark gebogen, oben leicht umgeschlagen, an der Insertion verbreitert und über die Perforation mehr oder minder fest angedrückt.

Aufenthalt bei Alexandrette in Syrien, neuerdings von Rolle in grösserer Anzahl gesammelt.

1429. Helix (Pomatia) valentini Kobelt.

Taf. 214. Fig. 1. 2.

Testa exumbilicata, conico-globosa, solida, crassa, laevinscnla, striis subtilibus irregnlaribus et lineis spiralibus subtilissimis sub lente tantum conspicnis sculpta, bic illic malleata, albida, rufo-fusco profuse tincta et fasciis rufo-fuscis 5 subaequalibns, secunda et tertia aperturam versus confluentibus, ornata. Spira elato-conica apice magno, albo, planiusculo. Anfractus 5 eonvexi, sutura subirregulari leviter impressa dis- creti, regulariter et sat celeriter crescentes, ultimus maguus, ioflatus, antice profunde descendens. Apertura obliqua, lunato-rotundata, intus coerulescenti-albida, fasciis translucentibus; peristoma rectum, obtusum, crassum, intus rufo-fusco limbatum, dein labio albido crasso munitum, marginibns subparallelis, callo tenius- simo fusco junctis, columellari incrassato, rufo-fusco, strictiuscule ascendente.

Diam. maj. 44, alt. 46 mm.

Helix Valentini Kobelt Iconograpbie N. F. VI Nr. 772.

Gehäuse im ausgewachsenen Zustand völlig entnabelt, kegelförmig kugelig, fest- schalig und dick, ziemlich glatt erscheinend, aber ausser den unregelmässigen, wenig scharfen Anwachsstreifen, unter der Loupe dicht mit feinen Spirallinien umzogen, hier und da ge- hämmert, weisslich, stellenweise blass rothbraun überlaufen und gestriemt, und in diesen Striemen fein weiss gesprenkelt, ausserdem mit fünf ziemlich gleichbreiten rothbraunen Binden geschmückt, von denen die zweite und die dritte hinter der Mündung zusammen- fliessen. Das Gewinde ist hoch kegelförmig mit grossem, weissem, oben abgeflachtem Apex. Es sind fünf gut gewölbte Umgänge vorhanden, welche durch eine leicht einge- drückte, etwas unregelmässige Naht geschieden werden ; sie nehmen regelmässig und rasch zu, der letzte ist gross, aufgeblasen, vorn tief herabsteigend. Die Mündung ist schief, gerundet, ausgeschnitten, innen bläulich weiss mit durchscheinenden Binden ; Mundsaum

775

gerade, stumpf, dick, innen hell braungelb gesäumt und dann mit einer dicken, weisslichen Lippe belegt, die Ränder fast parallel, durch einen dünnen, intensiv gelbbraunen Callua verbunden, der Spindelrand schwielig verdickt, von der Farbe des Mündungssaumes, ziem- lich gerade ansteigend.

Aufenthalt auf Kalymnos im Archipel.

Der dalmatinischen Helix secernenda Rossm. auffallend ähnlich im Habitus. Es ist wahrscheinlich die „Helix ligata labro crasso“ bei Roth, dissertatio p. 1.

1430, Helix (Fomatia) moabitica Goldfuss.

Taf. 214, Fig. 3. 4.

Testa globoso-conoidea, omnino exumbilicata, solida, crassa, ruditer et irregulariter striatula, sub vitro fortiore vix subtilissime spiraliter striatnla lineis impressis brevibus vel cicatricibus crebris sculpta, albida, zonis tribus castaneis vel glaucis, supera latiore, ornata. Spira conica sat elevata, apiee magno laevi obtusato. Anfractus 51/4 convexi, regnlariter et sat lente crescentes, sutura subirregulari impressa discreti, Ultimos parum dilatatus, rotondatus, antiee leniter sed profunde descendens. Apertara mediocriter obliqua, lunato-subcircularis, alba, fasciis externis in fauce parom translucentibus ; peristoma rectum, labio albo in- crassatum, marginibos vix conniventibo3, callo tenui diffoso junctis, basali brevissime reflexiusculo columellari oblique ascendente, cum basali angulum levissimum formante, supra callose super umbilici regionem dilatato, eumque omnino occludente.

Diam. maj 42,5, min 36,5, alt. 40 mm.

Helix moabitica Goldfuss Nachrichtsblatt d. mal. Ges. XXV. 1893 p. 65.

Iconographie N. F. VI No. 1045 47.

Gehäuse kegelförmig kugelig, im erwachsenen Zustande völlig entnabelt, sehr dick- schalig und fest, glänzend, ziemlich glatt erscheinend, aber doch überall unregelmässig rippenstreifig, unter der Loupe kaum eine ganz schwache Spiralskulptur zeigend, mit zahlreichen kurzen eingedrückten Linien und Narben skulptirt. Die Färbung ist weiss mit drei breiten braunen Binden; die oberste, aus dem Zusammenfliessen von 1 3 ent- standen, ist am breitesten, lässt aber einen breiten weissen Raum unter der Naht übrig. Es sind über fünf Umgänge vorhanden; sie sind gut gewölbt und nehmen verhältniss- mässig langsam und regelmässig zu; die Naht ist eingedrückt und etwas unregelmässig; der letzte Umgang ist nur wenig verbreitert, schön gerundet, vorn langsam aber ziemlich tief herabsteigend. Mündung verhältnissmässig klein, nur massig schief, ausgeschnitten kreisrund, weiss, die Aussenbinden im Gaumen undeutlich durchscheinend; der Mundsaum ist gerade, stumpf, nur unten ganz kurz zurückgeschlagen, innen durch eine starke aber flache weisse Lippe verdickt. Die Ränder neigen kaum zusammen und sind durch einen dünnen, diffusen Callus verbunden; Aussenrand und Basalrand sind schön gerundet; der Spindelrand steigt schräg empor und bildet mit dem basalen einen stumpfen Winkel; er ist in der Mitte schwielig ausgefüllt, so dass sein Innenrand eine fast gerade Linie bildet,

776

oben leicht nach aussen gedreht und so über die Nabelgegend ausgebreitet, dass er die- selben vollständig schliesst.

Aufenthalt in Moab im Ostjordanland Palästinas.

1431. Helix (Pomatia) maltzani Kobelt.

Taf. 214. Fig. 5. 6.

Testa anguste rimato-perforata, turbinato-globosa, solidula, rugose striata, vel striato-costulata, lineis spiralibus minutissimis subtilissime decussata et granalata, griseo-lutescens, fasciis castaneis 5 plus minusve distinctis ornata; spira breviter conoidea, apice magno, obtuso, laevigato; sutura impressa, crenulata, albido- marginata, Anfractus convexiusculi, Ultimos inflatus, antice descendens. Apertura rotundato-lunata, parum obliqua, peristomate recto, subincrassato, distincte labiato, marginibus vix conniventibus, callo tenuis- simo vel nullo junctis, columellari, basali et externo regulariter arcuatis, columellari ad insertionem super perforationem fornicatim reflexo, faucibus fnscis, plerumque fasciis translucentibus.

Alt. 36—40, diam 37 43, alt. apert 26 28 mm

Helix Maltzani Kobelt Jahrb Mal. Ges. X. 1883 p. 84. Iconogr. II No. 100. 101.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 453.

Pilsbry Manual vol. IV t. 59 fig. 50. 51.

Gehäuse eng ritzförmig durchbohrt, kugelig kreiselförraig, festscbalig, rauh gestreift, auf dem letzten Umgang eher gerippt, durch winzige eingedrücke Spirallinien gekörnelt erscheinend, seltener deutlich spiralgefurcht, graugelb mit fünf mehr oder minder deut- lichen kastanienbraunen Binden, welche mitunter in schmale Bänder aufgelöst erscheinen. Das Gewinde ist kurz kegelförmig mit grossem, stumpfem, glattem Apex; die Naht ist eingedrückt, crenulirt und hell berandet. Die 4 ll2 Umgänge sind ziemlich gewölbt und nehmen rasch zu ; der letzte ist aufgeblasen und steigt erheblich, erst langsam, dann nahe der Mündung rascher herab. Die Mündung ist gerundet, annähernd kreisrund, etwas ausgeschnitten, nicht sehr schief; der Mundrand ist gerade, nur unten ganz wenig umge- schlagen, etwas verdickt und deutlich gelippt; die Lippe ist fleischröthlich; die Ränder neigen nur wenig zusammen und sind höchstens durch einen ganz dünnen Callus ver- bunden; Aussenrand und Basalrand sind regelmässig gerundet, der Spindelrand ist an der Insertion tutenförmig über die Perforation umgeschlagen. Der Gaumen ist bräunlich mit mehr oder minder durchscheinenden Binden.

Aufenthalt um Magnisi bei Smyrna.

1432. Helix (Pomatia) nilotica Bourguignat.

Taf. 214. Fig. 7. 8.

Testa imperforata, globoso-couica, solidula sed haud crassa, irregulariter striatula, ad suturas fere costellata, lineis spiralibus detitusta, griseo-albida, fasciis griseo-fuscis parum distinctis subirregularibus

777

cincta. Spira elato-conica, apice magno, obtoao, laevigato. Anfractns 5*/a celeriter creacentea, auperi con- vexiusculi, sutura impresaa aeparati, ultimua multo major, inflatns, rotundatua, antice deacendena. Apertara parnm obliqua, Iunato-rotundata, intua albido-fuaca faaciia eiternia vix tranalncentibna ; periatoma simpler, vix incraaaatum, obtuaum, marginibua vix callo tenaiaBimo junctia, columellari aabatricto, oblique aacendente, supra dilatato et appresao.

Alt. 42, diam. 40 mm.

Helix nilotica Bourguignat Moll. nouv. litig. p. 15 t. 2 fig. 10—12.

Weaterlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 456.

Kobelt Iconographie N. F. sp. 1229.

Pilabry-Tryon Manual vol. IV t. 68 fig. 16.

Gehäuse vollständig entnabelt, kegelförmig kugelig, fest aber nicht sehr dickschalig, unregelmässig und wenig deutlich gestreift, die Streifen unter der Naht rippenartig vor- springend, ohne Spiralskulptur, grauweiss mit ungleichmässigen, wenig deutlichen, ver- waschen bräunlichen Binden; Gewinde ziemlich hoch kegelförmig mit grossem, stumpfem, glattem Apex. Es sind über fünf rasch zunehmende, durch eine eingedrückte Naht ge- schiedene Umgänge vorhanden, die oberen nur schwach gewölbt, der letzte viel grösser, aufgeblasen, gerundet, vorn etwas herabsteigend. Die Mündung ist nur wenig schief, aus- geschnitten kreisrund, innen bräunlichweiss mit kaum sichtbaren Aussenbinden ; Mundsaum einfach, ganz leicht verdickt, etwas abgestumpft, die Ränder kaum durch einen ganz dünnen Callus verbunden ; die Spindel ist fast strack, steigt schief empor und ist oben verbreitert und angedrückt.

Aufenthalt in der Wüste um Damiette in Unteregypten.

1433, Helix (Iberus) oberndörferi Kobelt,

Taf. 214. Fig. 9. 10.

Teata exumbilicata, depreaao conica, solidula, confertim subcoatulato-striatula, albido-griaea , seriebua macularum castanearum vel faaciis interruptis 5, aperturam veraua distinctioribua, interdum nigrocastaneis cincta, et maculi8 fulguratis caataneo-corneia pallidioribua undique nisi ad basin ornata, basi albida, ad inaertionem marginia basalia haud maculata. Anfractns 5 convexi, apice obtusulo, regulariter crescentes, sutura lineari discreti, ultimus haud dilatatus, subinflatns, basi convexus, ad locum umbilici impressua, antice valde deflexus. Apertura ovato-rotundata. valde lunata, marginibua distantibua, supero leviter expanso, externo vix reflexiusculo, basali incrassato, aubdentato, ad inaertionem vix dilatato.

Diam. maj. 20, min. 18, alt. 14 mm.

Helix nicienaia Barcelo Catal. Balearea p. 80, nec. Fer.

Oberndörferi Kobelt Nacbrichtabl. 1882 p. 69. Iconographie N. F. I Nr. 62.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 389.

Pilabry-Tryon Manual vol. IV t. 60 fig. 96. 97.

Gehäuse völlig entnabelt, gedrückt kegelförmig, festschalig, dicht mit feinen Rippen- streifen skulptirt. grauweiss mit fünf braunen Fleckenreihen oder unterbrochenen Binden,

778

welche nach der Mündung hin meist dunkler und zusammenhängender werden, und oben- her bis zur untersten Binde mit helleren, hornfarbenen Zickzackstriemen, wie bei Helix serpentina, gezeichnet; die Basis ist heller, ungefleckt oder höchstens mit einzelnen Striemen, ohne den für serpentina charakteristischen Nabelfleck. Die fünf Umgänge sind gut ge- wölbt, und bilden ein ziemlich erhobenes Gewinde mit abgestumpftem Apex; sie werden durch eine linienförmige Naht geschieden und nehmen regelmässig zu ; auch der letzte ist nicht besonders erweitert, doch etwas aufgeblasen, unterseits gewölbt und um den Nabel herum eingedrückt; er ist vorn stark und plötzlich herabgebogen. Die Mündung ist rund- eiförmig, stark ausgeschnitten, sehr schief; die Ränder sind einander nicht genähert und werden durch keinen Callus verbunden; der Oberrand ist etwas ausgebreitet, der Aussenrand leicht umgeschlagen, der Spindelrand verdickt, mit einer weissen, mitunter zahnförmigen Schwiele belegt, an seiner Insertion nicht ausgebreitet.

Aufenthalt um Palma auf Mallorka, Balearen.

1434, Helix (Pomatia) ambigua Mousson,

Taf. 215. Fig. 1. 2.

Testa omnino exumbilicata, globosa, spira conoidea, irregulariter plicato-costata et lineis spiralibus subtilissimis eincta, sat Ditida, griseo-albida, fasciis 5 pallide fuscis, superis 3 plerumqne distinctioribus et interdum confluentibus ornata. Spira conoidea, sat elata, apice parvo, obtusnlo. Anfractns 5 sat convexi, sutura parum impressa subcrenulata discreti, sat rapide crescentes, ultimus magnus, subinflatns, antice des- cendens. Apertura obliqua, magna, lunato-rotundata, supra subacuminata, intns levissime fuscescens fasciis externis translucentibus ; peristoma rectum, obtusum, intus fusco limbatum, dein late albolabiatum, labio nitido vix incrassato; margo superior leviter planatus, externus regulariter arcuatus, columellaris strictius- culus, breviter fornicatim reflexus, parum et leniter dilatatus, fuscus, callo diffuso fusco cum externo con- junctus.

Diam. maj. 34, min. 28, alt. 35 mm.

Helix ambigua (Parr.) Mousson Coq. Schläfli I 1859 p. 15. 28.

Kobelt Iconographie N. P. 766. 936. 937.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconcb. II p. 458.

cyrtolena Bonrguignat Amenites II p 183.

ambigna Pilsbry-Tryon Manual vol. IV t. 69 fig. 30.

Gehäuse im ausgewachsenen Zustand völlig entnabelt, kugelig mit etwas kegel- förmigem Gewinde, unregelmässig faltenrippig, unter der Loupe mit ganz feinen Spiral- linien umzogen, dem blossen Auge glatt erscheinend, ziemlich glänzend, grauweiss mit fünf blassbraunen Bändern, von denen die drei oberen, welche auch auf das Gewinde hinauflaufen, meistens schärfer ausgeprägt sind. Der letzte Umgang hat häufig auf seiner unteren Hälfte eigenthümliche schräge dunklere Linien. Das Gewinde ist kegelförmig, ziemlich hoch, mit kleinem, stumpflichem Apex. Es sind fünf ziemlich gewölbte, durch eine eingedrückte, etwas crenulirte Naht geschiedene Umgänge vorhanden, die ziemlich

779

rasch zunehmen; der letzte Umgang ist gross, aufgeblasen, vorn stark und tief herab- steigend. Die Mündung ist schief, gerundet, stark ausgeschnitten, oben etwas zugespitzt, innen leicht bräunlich mit etwas durchscheinenden Binden ; der Mundsaum ist geradeaus stumpf, braun gesäumt, dahinter mit einer ganz flachen, glänzendweissen Lippe belegt, die Ränder auf der Mündungswand durch einen tiefbraunen Callus verbunden, der Aussen- rand oben leicht abgeflacht, dann schön gerundet, der Basalrand etwas gerader ansteigend, doch nicht gerade, kurz und rundlich, fast tütenförmig zurückgeschlagen, oben nur wenig verbreitert, mit dem Wandcallus gleichfarbig.

Aufenthalt auf den jonischen Inseln, in Epirus und Nordgriechenland.

Fig. 2 stellt die von mir als var. aetolica unterschiedene Form von Yrachori dar, welche sich durch bedeutendere Grösse, mehr in die Quere verbreiterte gestalt, Zurück- treten der Spiralskuptur und dunklere Färbung unterscheidet.

1435» Helix (Tomatia} thiesseana Kobelt.

Taf. 215. Fig. 3. 4.

Testa exumbilicata, conoideo-globulosa, plicato-costulata, grisea, iodistincte fasciata, fasciis 5, secunda et tertia confiuentibus ; spira conoidea, sammo parvo, obtusulo; sutura impressa. Anfractus 5 convexi, ultimus magnus, antiee descendens. Apertura subobliqua, luDato-circularis, peristomate' recto, margioibus vix eonniveutibus ; externo vix expansiusculo, columellari nigerrimo leviter reflexo,~ callo late expanso niger- rimo cum supero coujuncto, fancibas fuscis, inteuse nigro limbatis.

Alt. 38, diam. maj. 41, alt. apert 25 mm

Helix Thiesseaua Kobelt Jalirb. Mal. Ges. V 1878 p. 320. Iconographie VII Nr. 1805. 1806.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 459.

ambigua var. Pilsbry-Tryon Manual vol. IV t. 69 fig, 31.

Gehäuse vollständig entnabelt, fast kugelig, etwas kegelförmig, festschalig, obschon nicht sonderlich dick, fein und regelmässig faltenrippig, ohne erkennbare Spiralskulptur, grau mit fünf undeutlichen Binden, von denen die zweite und die dritte meistens zu- sammenfliessen. Das Gewinde ist ziemlich kegelförmig mit kleinem, stumpfem, glattem Apex; die Naht ist eingedrückt, leicht crenulirt. Die fünf Umgänge sind gut gewölbt, der letzte ist gross, etwas aufgeblasen; er steigt vornen stark herab. Die Mündung ist ziemlich schief, fast kreisrund, oben ausgeschnitten , der Mundsaum gerade, einfach, mit kaum zusammenneigenden Rändern; der Aussenrand ist kaum ausgebreitet, der Basal rand leicht umgeschlagen, tief schwarz, durch einen weit ausgebreiteten, aber ganz dünnen, glänzend schwarzen Callus mit dem Oberrand verbunden; der Gaumen ist braun, mit etwas durchscheinenden Binden, am Mundrande mit breitem, schwarzem Saum.

Aufenthalt bei Chalkis auf Euböa.

Zunächst mit Helix ambigua Parr. verwandt, aber kugeliger und mit dunkler gefärbtem Callus, auch fast ohne Spiralskulptur; von der var. aetolica unterscheidet sie die mehr kugelige Gestalt und das Zurücktreten der Binden.

I. 12. !• II- 95-

149

780

I486. Hel ix (Pomatia) godetiana Kobelt,

Taf. 215. Fig. 5. 6.

Testa exumbilicata, turbinato-globosa, tenuiuscula, rugose striata, striis ad suturas pliciformibus, lineis spiralibus snbtilissime decussata et granulata, griseo-lutescen3, indistincte castaneo zonata, interdum uni- color castanea, fasciola latescente tantum ad sutnram et macula ad locum umbilici tincta; spira breviter conoidea, apice permagno, obtuso, laevigato; sutura profunde impressa, crenulata. Anfractus vix 4 con- vexiusculi, ultimus inflatus, antice descendens et ad aperturam valde deflexus. Apertura obliqua, lunato- circularis, ampla, peristomate recto simplici, ruarginibus vix conniventibus, externo et basali bene rotnndatis, columeliari strictiusculo, callo tenui late expanso cum supero juncto, faucibus intense fuscocastaneis.

Alt. 32-37, diam. maj. 36—43 mm.

Helix Godetiana Kobelt Jabrb. Mal. Ges. V p. 319. Iconographie VII sp. 1807. 1808.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 451.

Pilsbry-Tryon Manual vol. IV t. 69 fig. 24. 25.

latecava Mousson in sched.

decorogna Letourneux Bull. Soc. mal. France 1884 p. 287.

Gehäuse vollkommen entnabelt, kugelig kreiselförmig, aufgeblasen, ziemlich dünnschalig, doch fest, rauh rippenstreifig, die Streifen an der Naht faltenförmig vorspringend, durch feine Spirallinien sehr hübsch gekörnelt erscheinend, dunkel graugelb mit undeut- lichen, kastanienbraunen, breiten Binden, welche häufig nur eine ganz schmale Mittelbinde zwischen sich lassen oder auch ganz verschmelzen, so dass nur eine schmale, hellere Naht- binde und ein Nabelfleck übrig bleiben. Das Gewinde ist kurz kegelförmig, mit auffallend grossem, glattem, stumpfem Apex. Die Naht ist tief eingedrückt und deutlich gezähnelt. Es sind kaum vier Umgänge vorhanden; die oberen sind ziemlich schwach gewölbt, der letzte ist aufgeblasen und steigt vornen an der Mündung erst allmählig, dann stärker herab. Die Mündung ist gross, schräg, ausgeschnitten kreisrund, der Mundsaum gerade und einfach, die Ränder kaum zusammenneigend , der Aussenrand und Basalrand sind schön gerundet, der Spindelrand ist mehr gerade, verdickt, durch einen ganz dünnen, ausgebreiteten Beleg mit dem oberen Rande verbunden. Der Gaumen ist tiefbraun, bei den gebänderten Exemplaren mit durchscheinenden Binden und mehr oder minder deut- lich hell gesäumt.

Aufenthalt im griechischen Archipel, auf Amorgos und Santorin.

1437. H elix (Pomatia) anctostoma Martens.

Taf. 215. Fig. 7. 8.

Testa imperforata, globoso-conica, spira subturrita, solida, ponderosa, irregulariter striata, albido- grisea, fasciis duabus latis griseo-fuscis ornata. Anfractus 51/2 valde convexi, leniter accrescentes, ultimus non dilatatus, ad aperturam parum descendens. Apertura parum lunata, parva, rotundata, peristomate in-

cras8ato, subreflexo, fusco, margine colnmellari albodentato, marginibus approximatis, callo conspicuo, castaneo- fusco junctis.

Diam. maj. 35, alt. 36, alt. apert. 18 mm.

Helix cincta var. anctostoma Martens Vorderasiat. Conchyl. p. 19 t. 4 fig. 21.

anctostoma Kobelt Iconograpliie IV sp. 1034. 1035.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 457.

Pilsbry-Tryon Manual, vol. IV t. 57 fig. 27.

iscburaxa Bourg. in coli.

Gehäuse undurchbohrt, kugelig kegelförmig, mit verhältnissmässig hohem, etwas gethürmtem Gewinde, festschalig und schwer, unregelmässig gestreift, ohne Spiralskulptur, grauweiss mit zwei breiten graubraunen Binden. Es sind ö1^ sehr gewölbte Umgänge •vorhanden, welche langsam zunehmen; der letzte ist nicht verbreitert und steigt vornen nur wenig herab. Die Mündung ist verhältnissmässig sehr klein, gerundet, nur wenig ausgeschnitten; Mundsaum verdickt, leicht zurückgeschlagen, braun gefärbt, der Spindel- rand mit einem starken schwieligen, etwas helleren Höcker bewaffnet; die Randinsertionen sind genähert, durch einen starken, ausgebreiteten kastanienbraunen Gallus verbunden.

Aufenthalt in Cilicien und den anstossenden Theilen von Syrien und Kleinasien.

1438. Helix (Nummulina) prometheus Böttger.

Taf. 215. Fig. 9. 10.

Testa aperte et pervie umbilicata, lenticularis, acutissime carinata, tenuis, snbtranslucida, supra cornea, costellis et carina albidis, infra carinam corneo dilute subfasciata, circa umbilicum albida; spira convexo- depressa, summo minuto, corneo. Anfractus 5; embryonales convexiaseuli, laeves, sequentes celerius cres- centes, planiusculi, ante carinam subexsertam suturam sequentem leviter impressi, costellis oblique arcuatis, albidis irregulariter sculpti, ultimus penultimum latitudine sescuplo superans, basi laevior, convexus, obso- letissime granulatus, antice distincte descendens. Apertura perobliqua, irregulariter ovato-acuminata, extus distincte sinuata, marginibus conniventibus, callo tenuissimo junctis, supero acuto, subarcuato, intus tenuissime sed late albolabiato, basali rotundato, reflexiusculo, ad insertionem dilatato.

Diam. maj. 20,5, min. 19, alt. 8 mm.

Helix Prometheus Böttger Jahrbücher d. mal. Ges. X 1883 p. 159 t. 4 fig. 6.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 29.

Kobelt Iconogr. N. F. V sp. 525.

Gehäuse offen und durchgehend genabelt, linsenförmig mit sehr scharf ausgeprägtem Kiel, dünnschalig, durchscheinend, auf der Oberseite hornfarben mit weisslichen Rippen und weissem Kiel, unter dem Kiel intensiv hornbraun, nach dem Nabel hin heller werdend, schliesslich weisslich. Das Gewinde ist niedergedrückt, aber doch erkennbar gewölbt, der Apex klein, hornfarben. Es sind reichlich fünf Umgänge vorhanden, die embryonalen sind glatt und gewölbt, die folgenden fast flach, von einem der Naht folgenden und mehr oder minder vorspringenden Kiel umzogen, vor demselben leicht eingedrückt, mit starken,

149 *

782

unregelmässigen, gebogenen Rippensstreifen skulptirt, welche durch die hellere Färbung noch mehr ins Auge fallen ; sie nehmen ziemlich rasch zu, der letzte ist anderthalbmal so breit, wie der vorletzte; derselbe ist obenher flacher, unterseits stark gewölbt, glätter als oben, doch immer noch deutlich rippenstreifig, unter der Loupe undeutlich gekörnelt; er rundet sich regelmässig in den Nabel hinein ab, vorn steigt er rasch und deutlich herab. Der Kiel ist von beiden Seiten her zusammengedrückt und scharf abgesetzt. Die Mündung ist sehr schief, unregelmässig eiförmig, nach aussen spitz mit ausgesprochener Rinne, nur mässig ausgeschnitten; der Mundrand ist einfach, scharf, innen mit einer breiten, aber ganz flachen, weissen Lippe belegt; die Ränder neigen zusammen und sind durch einen ganz dünnen Callus verbunden; der Oberrand ist leicht gewölbt, der untere gerundet, umgeschlagen, an der Insertion verbreitert und den Nabel etwas verdeckend.

Aufenthalt im Rion-Gebiet in Transkaukasien, an Felsen klebend.

1439. Helix (Pomatia) aseranis Bourguignat.

Taf. 216. Fig. 1. 2.

Testa imperforata, globosa, albida, zonis duabus vel tribus castaneis cingulata, rngoso-striata, niti- diuscula; anfractus 5 convexiusculi, celeriter accrescentes, ultimus magnns, dilatatus, ad aperturam leniter descendens. Apertura Junato-rotundata, intus albida, parum obliqua, peristomate simplice, recto, crasso, intus albolabiato, margine columellari reflexo, appresso, snpra regionem nmbilicarem dilatato, callo tenui cum supero juncto.

Diam. maj. 42, alt- 42, alt. apert. 26 mm.

Helix solida Ziegler in Albers-von Martens Heliceen ed. II p. 142.

asemnis Bourguignat Amenites II p. 176 t. 24 fig. 4. 5.

Kobelt Iconographie IV Nr. 1032. 1033.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 454.

Pilsbry-Tryon vol. IV t. 69 fig. 27.

ciliciana Bourguignat in coli.

Gehäuse undurchbohrt, kugelig, festschalig und schwer, rauh gestreift, weisslich mit zwei oder drei breiten braunen Binden, etwas glänzend. Fünf leicht gewölbte, rasch zu- nehmende Windungen, die letzte gross, verbreitert, au der Mündung etwas herabsteigend; kurze unregelmässige Spirallinien sind unter der Loupe zu erkennen. Mündung weit gerundet mondförmig, wenig schief, innen weiss oder schwach rosa ; Mundsaum einfach, aber dick, und innen mit einer weissen Lippe belegt; Spindelrand umgeschlagen, fest an- gedrückt, über die Nabelgegend ausgebreitet und hier in einem Callus übergehend, welche beide Ränder verbindet.

Aufenthalt in Cilicien und den benachbarten Theilen von Syrien.

In Bourguignats Sammlung liegt nur die Fig. 2 abgebildete Form als Helix asemnis, während Fig. 1 als Helix ciliciana bezeichnet ist.

783

1440. Helix (Pomatia) christophi Böttger.

Taf. 216. Fig. 3. 4.

Testa obtecte perforata, depresse globularis, solidula, ruguloso-striata, griseo-albida, faaciis 5 fuscis rarie cingulata; spira breviter conica, apice obtnso, nucleo permagno. Anfractus 41/* sat celeriter creacentes, autura impressa irregulariter erennlata discreti, ultimas inflatus, antice sat descendens. Apertura mediocris, lunato-ovalis ; peristoma album, intus valide labiatum ; marginibus coulmellari basalique incrassatis, colu- mellari calloso, snbdentato, insertionibus callo tenmssimo jnactis.

Alt. 26—28, diam. maj. 32 34, min. 30 31 mm.

Helix Christophi Böttger Jahrbücher d. mal. Gesellsch. VIII 1881 p. 217.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 456.

Kobelt, Iconographie N. F. I Nr. 66.

Pilsbry-Tryon Manual vol. IV t. 63 fig. 46 48.

Gehäuse bedeckt durchbohrt, gedrückt kugelig, festschalig, rauh gestreift, auf grau- weissem Grunde mit fünf braunen Binden von wechselnder Breite geziert. Das Gewinde ist flach kegelförmig mit abgestumpftem Apex und auffallend grossem Nucleus. Frische Exemplare haben eine schmutzig bräunliche Epidermis. Es sind nur 4 1/2 Umgänge vor- handen, die oberen sind kaum gewölbt und nehmen regelmässig zu, der letzte erscheint aufgeblasen, doch weniger als bei Helix obtusalis, und steigt vornen stark herab ; die Naht ist eingedrückt, weiss bezeichnet, unregelmässig crenulirt. Die Mündung ist verhältniss- mässig kleiner, als bei den verwandten Arten, eiförmig, fast zur Hälfte ausgeschnitten; der Mundsaum ist innen mit einer weissen Lippe belegt, Basalrand und Spindelrand sind schwielig verdickt, der Spindelrand so stark, dass eine Art Zahn auf ihm erscheint; der Callus ist, wie die Lippe, weiss; ein ganz schwacher Beleg verbindet die Randinsertionen.

Aufenthalt in Adsharien im Caucasus.

Steht gewissermassen in der Mitte zwischen Hel. obtusalis und Helix Nordmanni.

1441. H elix (Pomatia) engaddensis Bourguignat.

Taf. 216. Fig. 5. 6.

Testa imperforata, turbinato-globosa, tenuis, striata, fusco-albida, fasciis 5 fuscis, secunda et tertia confluentibus, oruata, epidermide tenui nitente adhaerente induta. Apex laevissimus, nitidus, fuscus. An- fractns 4 convexiusculi, celeriter accrescentes, sutura lineari discreti, ultimus permagnus, inflatus, 3/i testae occupans. Apertura permagna, ovalis, aperta, multo altior qnam latior; columella obliqua, callo tenuissimo late expanso tecta; peristoma simplex, marginibus remotis, basali expanso, appresso, faucibus vinoso-fusce- scentibus, fasciis externis translucentibus.

Alt. 33, diam. 32, alt. apert. 27 mm.

Helix engaddensis Bourguignat Testae. noviss. 1852 p. 11. Cat. Saulcy p. 15 t. 1 fig. 42. 43.

784

Helix eugaddensis Kobelt Iconographie vol. IV sp. 1044.

Westerland Fauna palaearct. Binnenconcb. II p. 452.

Pilsbry-Tryon Manual vol. IV t. 57 fig. 25.

Gehäuse völlig entnabelt, kreiselförmig kugelig, dünnschalig, fein gestreift, bräun- lichweiss mit einer ziemlich festsitzenden, sehr glänzenden, dünnen, braungelben Epidermis überzogen, mit fünf braunen Binden gezeichnet, von denen die zweite und die dritte ge- wöhnlich zusammenfliessen. Gewinde ziemlich niedrig mit ganz glattem, glänzendem, braunem Apex. Es sind vier etwas gewölbte Umgänge vorhanden, die sehr rasch zu- nehmen und durch eine linienförmige, wenig eingedrückte Naht geschieden werden; der letzte ist sehr gross, aufgeblasen, er nimmt fast drei Yiertel des Gehäuses ein. Die Mündung ist sehr gross, eiförmig, viel höher als breit; die Spindel ist schief, mit einem ganz dünnen, weit ausgebreiteten Callus bedeckt, der von weisslicher Farbe ist; der Mundsaum ist einfach, dünn, scharf, an der Spindel umgeschlagen und an der Insertion fest angepresst; der Gaumen ist biäunlich weingelb mit durchscheinenden Binden.

Aufenthalt in Palästina.

1442, Helix (Pomatia} prasinata Roth.

Taf. 216. Fig. 7. 8.

Testa imperforata, turbinato-globosa, striata, tenuis, prasina, epidermide mox decidua induta, fasciis angustissimis obsoletissimis cincta vel subunicolor. Spira conica, brevis, apiee acuto. Anfractus 4 1/2, supe- riores snbplani, sequentes celeriter crescentes, ultimus inflatus, supra levissime depressus. Apertura parum obliqua, ovalis, lunata, intus livida, interdum margaritacea; peristoma simplex, marginibus callo junctis, dextro recto, acuto, columellari vix arcuato, incrassato, adnato.

Biam. maj. 30, min. 24, alt 31 mm.

Helix prasinata Eotb Mal. Bl. 1855 II p. 31 t. 1 fig. 1. 2.

Pfeiffer Monogr. Heläceor. IV p. 160. Nomenclator p. 165.

Kobelt Iconographie vol. IV sp. 1045.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconcb. II p. 452.

Pilsbry-Tryon Manual vol. IV t. 56 fig. 14. 15.

jordanica Bourguignat in coli.

Gehäuse undurchbohrt, kreiselförmig kugelig, ziemlich rauh gestreift, dünnschalig, doch fest, von einer grünlichen, dicken, sich ziemlich leicht abreibenden Epidermis über- zogen, mit Spuren von schmalen Binden namentlich auf den oberen Umgängen. Gewinde niedrig kegelförmig mit spitzem Apex. Es sind 4^2 rasch zunehmende Umgänge vor- handen, die oberen kaum gewölbt, der letzte aufgeblasen, aber obenher leicht abgeflacht, so dass die obere Hälfte des Gehäuses mehr kegelförmig erscheint, als bei der vorigen Art. Mündung nur wenig schief, eiförmig, ziemlich ausgeschnitten, innen schmutzig bräun- lich, leicht perlmutterglänzend; Mundsaum einfach, die Ränder durch einen Callus ver-

785

bunden, der Aussenrand gerade, scharf, der Spindelrand kaum gebogen, verdickt, oben fest angedrückt.

Aufenthalt in Palästina.

Der vorigen nahestehend, aber fester, rauher skulptirt, mehr grünlich gefärbt, der letzte Umgang obenher abgeflacht. Bourguignat nennt in seiner Sammlung meinen Typus (es sind Roth’sche Originale) Helix jordanica und bezeichnet als prasinata eine ein wenig kleinere, aber kaum verschiedene Form.

1443. Helix (Pomatia) nordmanni Parreyss.

Taf. 216. Fig. 9. 10.

Testa subobtecte perforata, subglobosa, solida, conferte oblique striata albida, fasciis 5 castaneis ornata, epidermide tenuissima fuscescente induta, Spira subconoideo-convexa. Anfractus 4*^ convexi, rapide accrescentes, ultiraus ventrosus, autice leviter descendens, Apertnra diagonalis lunato-rotundata, parum lunata, nitida, fasciis intus translucentibus; peristoma album, intus leviter labiatum, marginibus conniventi- bns callo nitido junctis, dextro recto, obtuso, columellari superne ad modum trianguli dilatato, umbilicum subtegente.

Diam. rnaj. 25—28 alt. 28 26 mm.

Helix Nordmanni Parr. in Mousson Coq. Bellardi p. 366. Coq. Schl. p. 310.

Pfeiffer Monogr. Helic. IV p. 167. Nomenclator p. 166.

Bourguignat Amenites II p. 179.

Kobelt Iconograplüe vol. IV. sp. 1047. 1048.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 456.

Pilabry-Tryon Manual vol. IV t. 57 fig. 16 18.

Gehäuse ziemlich weit, aber fast ganz überdeckt durchbohrt, fast kugelig, festschalig, dicht aber fein gestreift, weisslich mit fünf fast immer getrennten, mitunter halbunter- brochenen Binden, mit einer dünnen braungelben Epidermis überzogen, von der aber selten mehr als Spuren vorhanden sind. Gewinde convex kegelförmig, etwas excentrisch aufsitzend. Es sind 4*/2 Umgänge vorhanden, die sehr rasch zunehmen; der letzte ist bauchig, vornen leicht herabsteigend. Die Mündung ist diagonal, weit mondförmig, wenig ausgeschnitten, innen glänzend mit fünf Bändern. Mundsaum scharf, innen weiss gelippt, die Mundränder genähert, durch einen Gallus verbunden, der Spindelrand weiss, oben in ein breites Dreieck ausgebreitet, das sich auffallend weit nach vornen ansetzt und hinter sich einen Eingang in den Nabel lässt.

Aufenthalt in Transkaukasien.

786

1444, Helix (Pomatia) texta Mousson.

Taf. 217. Fig. 1.

Testa fere exumbilicata, elongato-globosa, solida, ruditer irregulariterqne striata, superne lineis spiralibns impressis distincte cancellata, nitida, lntescenti-albida, zonulis castaneis vel fuscescentibus varie ornata, plernmque zona lata utrinque saturatins niarginata supramediana insignis. Spira convexo-conoidea apice laevi vix obtnsato. Aufractus 5 convexiuseuli, regulariter crescentes, sutura impressa subcrenulata disereti, ultimus inflatus, antice leniter ae regulariter descendens. Apertura rotundata, parum lunata, modice obliqua, intus albida fasciis translucentibus, nitida; peristoma simplex, obtusulum, intus albo incrassatulum, marginibus callo tenuissimo junctis, columella callosa, stricta, supra appressa.

Diam. maj. 44, alt. 50, alt. apert. 30 mm.

Helix texta Mousson mss. Coq. Rotli p. 32.

pachya Kobelt Iconographie IV sp. 1030, nec Bourg.

var. texta Westerlnnd Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 453.

edraea Bourguignat in coli.

Gehäuse im erwachsenen Zustand völlig entnabelt, länglich kugelig, festschalig, rauh und unregelmässig gestreift, auf der Oberseite und bis zur Mitte des letzten Um- ganges durch dichte eingedrückte Spirallinien deutlich gegittert, gelblichweiss mit breiten bräunlichen Zonen (meist 1. 23. 45), von denen die beiden unteren intensiver breit ge- säumt sind. Gewinde gewölbt kegelförmig mit glattem, kaum abgestumpftem Apex. Es sind fünf etwas gewölbte Umgänge vorhanden, welche ziemlich regelmässig zunehmen und durch eine eingedrückte, leicht crenulirte Naht geschieden werden; der letzte ist grösser, aufgetrieben, mehr verlängert als verbreitert; vorn steigt er langsam, aber ziem- lich tief herab. Die Mündung ist nur mässig schief, gerundet, wenig ausgeschnitten, innen weisslieh glänzend, mit durchscheinenden Binden; der Mundsaum ist einfach, etwas abge- stumpft, innen durch eine breite aber flache weisse Lippe verdickt, die Ränder werden durch einen ganz dünnen Callus verbunden, die Spindel ist schwielig verdickt, fast gerade, oben verbreitert, tütenförmig umgeschlagen und angedrückt.

Aufenthalt bei Banias (Caesarea Philippi).

Ich habe in dem vierten Bande der Iconographie drei Formen unter Helix pachya vereinigt, weiche durch die gleiche Skulptur, besonders die auflallende Spiralskulptur der Oberseite, und Färbung zusammengehalten werden, aber in der Gestalt abweichen. Nach Bourguignat und auch nach Westerlund sind es drei verschiedene Arten. Jeden- falls bilden sie eine engverwandte Gruppe. Zwei weitere Formen derselben (chassyana Mab. und xeraethia Bourg.) bringe ich in dem Supplementband der Ikonographie zur Darstellung.

1445. Helix (Pomatia) luynesiana Bourguignat,

Taf. 217. Fig. 2.

Testa vix perforata, oblique depresso-globosa, solida, crassa, sculptura et colore praecedenti simillima. Differt anfractu ultimo oblique dilatato, peristomate crassiore, marginibus subparallelis, callo crasso albo Tel dilute fusco limbato junctis.

Diam. maj. 36, alt. 44, alt. apert. 30 mm.

Helix pachya Kobelt Iconographie vol. IV fig. 1031, nec Bourg.

luynesiana Bourguignat Spec. novissimae p. 54.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 468.

dehiscens Westerland ibid. p. 454.

Ich kann mich nicht entschliessen, diese Form als gute Art anzuerkennen, trotz Bourguignat und Westerlund. Das hier abgebildete, von Fig. 1031 der Ikonographie kopirte Exemplar stammt aus derselben Serie, wie 1030; beide sind von Löbbecke an der Jordanquelle bei Banias gesammelt und sicher nur Extreme einer und derselben Formen- reihe. Helix luynesiana Bourguignat von Beirut ist, wie ich mich an dem Original in Genf überzeugen konnte, nicht wesentlich davon verschieden, Helix dehiscens West, auf meine Figur gegründet.

1446. Helix (Pomatia} pachya Bourguignat,

Taf. 217. Fig. 3. 4.

Testa imperforata, subglobosa, spira regulariter convexo-conoidea, solida, crassa, ruditer striata, uni- color albida vel fasciis 3 5 fuscis subobsoletis cincta, sculptura spirali nulla vel subobsoleta. Anfractus 5 parum convexi, rapide crescentes, ultimus inflatus, antice parum descendens, Apertura magna, rotundata, parum lunata; peristoma simplex, rectum, intus labio albo incrassatum, marginibus conniventibus callo crasso junctis; columella strictiuscula, callosa, supra appressa.

Alt. 35, diam. max. 33 mm.

Helix pachya Bourguignat Amenites II p. 180 t. 21 fig. 7. Malacologie Algerie I p. 100 t. 7 fig. 5. 6.

Kobelt Iconographie IV sp. 1038. 39 (nec 30. 31).

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 453.

Gehäuse undurchbohrt , kugelig mit ziemlich regelmässig convex kegelförmigem Gewinde, dickschalig und schwer, rauh gestreift, besonders auf dem letzten Umgang, nur schwach oder gar nicht spiral gestreift, einfarbig weisslich oder undeutlich braungebändert. Fünf wenig gewölbte, rasch zunehmende Umgänge, der letzte aufgeblasen, vornen nur wenig herabsteigend. Mündung gross, gerundet, wenig ausgeschnitten; Mundsaum einfach geradeaus, innen durch eine weisse Lippe verdickt, die Ränder etwas zusammenneigend, I. 12. 411-95- 150

788

durch einen meist dicken Callus verbunden; Spindel fast strack, schwielig, oben ange- drückt.

Aufenthalt in Syrien.

1447. Helix (Pomatia) cavata Mousson.

Taf. 217. Fig. 5. 6.

Testa exumbilicata, depresse globulosa, plane costato-striata, albida, nnicolor vel obsolete fasciata, fasciis griseis. Spira conoidea, obtusa. Anfractus 4 convexiusculi, embryonales minuti, ultimus elongato- inflatus. Apertura magna, obliqua, lunato-ovalis, intus grisea; peristoma rectum, margine dextro intus sublabiato, columellari incrassato, leviter arcuato, fornicatim reflexo, late adnato.

Diam. maj. 80, min. 30, alt. apert. 22 mm.

Helix cavata Mousson Coq. Bellardi p. 21.

- Pfeiffer Monogr. Heliceor. viv. IV p. 160.

Kobelt Iconographie sp. 1046. 1480.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 452.

fig ul in a var. Bourguignat Cat. Saulcy p. 15 t. 1 fig. 44. 45.

Gehäuse völlig entnabelt, gedrückt kugelig, flach rippenstreifig, weisslich, einfarbig, oder mit verloschenen graubraunen Binden gezeichnet; Gewinde kegelförmig mit abge- stumpftem Apex. Es sind nur vier leicht gewölbte Umgänge vorhanden, die embryonalen ganz klein, die folgenden rasch zunehmend, der letzte verlängert und aufgeblasen. Mün- dung gross, schief, eiförmig ausgeschnitten, innen grauweiss. Mundsaum geradeaus, innen mit einer schwachen weissen Lippe belegt, Spindelrand verdickt, leicht gebogen, etwas tütenförmig zurückgeschlagen, oben verbreitert und angedrückt.

Aufenthalt in Palästina.

1448. Helix (Pomatia) beilanica Westerlund.

Taf. 217. Fig. 7. 8.

„Habitu. magnitndine et relatione anfractuum peraffinis Hel. anctostomae Mrts., sed testa cinereo- albida, fasciis duabus latissimis sed obsoletissimis (praesertim inferior) notata. Anfractus 6 sat convexi, ultimus ventricosus, superi regulariter crescentes ; apertura verticalis, altior, ad basin valde recedens, pariete horizontali valde convexo forte excisa, margine columellari subverticali superne levius tuberculato, exteriore basalique late patulis, valde labiatis.

Alt. 32, diam. maj. 34, min. 30 mm.

Helix beilanica (Deschamps) Westerlund Spicilegium malacol. 1892 p. 10 Verhandl. zool. bot. Gesellscb. IVien 1892 p. 34.

Kobelt Iconographie N. F. sp. 1098.

Gehäuse von dem der Helix anctostoma eigentlich nur recht wenig verschieden,

789

etwas heller, die Umgänge stärker gewölbt, die Mündung mehr senkrecht, hoher, stärker ausgeschnitten, der Spindelzahn schwächer. Ich sehe keinen rechten Grund für ihre Abtrennung.

Aufenthalt bei Beilan unweit Alexandrette in Cilicien.

1449. Helix (Jacosta) hamudae Kobelt.

Taf. 217. Fig. 9. 10.

Testa aperte et pervie umbilicata, depressa, suborbicularis, distincte carinata, lutescenti fusca, fusco vel castaneo varie maculata et interrupte praesertim superne fasciata; spira convexo-depressa apice parvo, laevi. Anfractus 5 6, superi convexiusculi, inferi distincte carinati, carina snturam sequente, omnes costulis obliqnis, confertis, versus snturam noduliferis scnlpti, nltimus perparum dilatatus, antice minime deflexns, carina distincta subserrata mediana cinctus, supra et infra convexns, costulis in umbilico pervio quoque con- spicuis. Apertura parum obliqua, peristomate simplici, intus subremote distinctissime labiato, marginibus callo tenuissimo vix junctis, supero recto, basali levissime reflexo.

Diam. maj. 13,5, min. 12, alt. 3 mm.

Helix Hamudae Kobelt Nachrichtsbl. XVIII. 1896 p. 101. Iconographie N. F. IV sp. 536.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch, II p. 312.

Gehäuse offen und durchgehend genabelt, niedergedrückt, im Umriss ziemlich kreis- förmig, ausgesprochen gekielt, gelblich braun, meistens, besonders auf der Oberseite, sehr hübsch mit braunen Flecken und unterbrochenen Binden gezeichnet. Das Gewinde ist flach gewölbt mit kleinem, glattem Apex. Es sind mehr als fünf Umgänge vorhanden, die oberen sind gewölbt, glatt, die folgenden ebenfalls gewölbt, aber deutlich gekielt, der Kiel ist längs der Naht sichtbar, springt aber nicht vor; die Skulptur besteht aus dicht gedrängten schrägen Rippenstreifen, welche nach der Naht hin mehr oder minder deutlich gekörnelt erscheinen; der letzte Umgang ist nur ganz wenig verbreitert, vorn durchaus nicht herabgebogen, Ober- und Unterseite sind gewölbt, der deutliche mehr oder minder ausgesprochen sägezähnige Kiel läuft auf der Mitte, die Rippenskulptur setzt sich auch in den Nabel hinein fort. Die Mündung ist nur wenig schief, gerundet eiförmig, mittel- stark ausgeschnitten; der Mundrand ist einfach, etwas zurück mit einer starken Lippe belegt, die Ränder zusammenneigend, aber nur durch einen kaum erkennbaren Gallus verbunden, der Spindelrand nur ganz leicht zurückgeschlagen.

Aufenthalt bei Porto Farina in Nordtunis.

1450. Helix (Turricula) hesperldum Morelet.

Taf. 217. Fig. 11. 12.

Testa angustissime perforata, conico-tnrrita, carina denticulata moniliformi instrncta, grisea, rugis pallidioribus variegata, nitidinscula; anfractus 6 convexiusculi, ultimo basi unifasciato. Apertura depresse

150*

790

lanaris, intus fuscidula; peristoraa simpler, tenue, rectum, margine columellari sursum breviter reflexi- usculo.

Diam. maj. 8,5, min. 8, alt. 9 mm.

Helix hesperidum Morelet Journal de Conchyl 1880 p. 88 t. 4 fig. 2.

Kobelt Iconograpbie VII sp. 1981.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 873.

Gehäuse sehr eng durchbohrt, gethürmt kegelförmig, mit einen gezahnten, fast perl- schnurartigen Kiel umgeben, weissgrau mit helleren Runzeln , ziemlich glänzend. Die sechs Umgänge sind gut gewölbt, der letzte hat an der Basis eine dunkle Binde; die Mündung ist gedrückt, stark ausgeschnitten, innen bräunlich, der Mundrand einfach, dünn, Bcharf, der Spindelrand oben plötzlich umgeschlagen.

Aufenthalt in der Provinz Sus in Südmarocco.

1451, Helix (Jacosta) zeugitana Letourneux et Bourg.

Taf. 217. Fig. 13. 14.

Testa late et aperte umbilicata, depressa, acute carinata, supra fere omnino plana, subtus convexi- uscula, tenuiuscula, haud nitens, griseo-albida, bic illic obsolete fusco maculata, costellis subregularibus albidis confertim undique sculpta. Spira plana vel vix levissime convexa, apice parvo, laevigato, haud pro- minulo. Anfractus ad 6 lentissime crescentes, carina prominente serrulata, suturam irregulariter impressam sequente cincti, ante carinam levissime impressi, ultimus vix dilatatus, superne fere planus, pone carinam serratam sulco impressus, circa utnbilicum tumidus et subangulatus, antice leviter sed distincte descendens. Apertura obliqua, compresse ovato-acuminata, extus canaliculata, vix lunata; peristoma tenue, acutum, haud labiatum, extus sinuatum, marginibus approximatis, supero parum, infero magis arcuato, ad insertionem vix dilatato.

Diam. maj. 11,5, min. 10, alt 4 mm.

Helix zeugitana Letourneux et Bourguignat Prodr. Malacol. Tunisie p. 92.

Kobelt Iconographie N. F. vol. IV sp. 537.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 332.

Gehäuse weit und offen genabelt, niedergedrückt, mit einem scharfen Kiel umzogen, oberseits fast eben oder nur ganz leicht gewölbt, nicht glänzend, kaum durchscheinend, dicht mit unregelmässigen, feinen, leicht gebogenen Rippenstreifen skulptirt, welche auf dem Kiel stärker werden, grauweiss, mitunter mit undeutlicher Fleckenzeichnung. Das Gewinde ist ganz flach mit kleinem, glattem, hornfarbenem Apex. Es sind beinahe 6 Um- gänge vorhanden, die sehr langsam zunehmen, von einem deutlich gesägten, meist etwas vorspringenden Kiel, welcher die eingedrückte Naht begleitet, umzogen, vor demselben leicht eingedrückt; der letzte ist kaum verbreitert, obenher flach, mit einem deutlichen Furcheneindruck über dem gesägten Kiel, unter demselben erst flach, dann um den Nabel fast kantenartig aufgetrieben und steil in demselben hinein abfallend; an der Mündung

791

steigt er deutlich etwas herab. Die Mündung ist schief, zusammengedrückt, spitz eiförmig, nach aussen vorgezogen, gebuchtet, im Gaumen mit einer tiefen Rinne, nur wenig ausge- schnitten; der Mundrand ist dünn und scharf, ohne erkennbare Lippe, nach aussen mit scharfer, gebuchteter Ecke; der Oberrand ist leicht gerundet, der stärker gerundete Unter- rand an der Insertion kaum verbreitert.

Aufenthalt am Dschebel Zaghuan und Dschebel R’sass in Nordtunis.

1452. Helix (Jacosta) ponsonbyi KobelL

Taf. 217. Fig. 15. 16.

Testa sat angaste sed pervie ambilieata, depresse trochiformis, carinata, solidula, sordide cinereo- alba, ad suturam fasco maculata nec non fascia distincta rubro-fnsca supra carinam et lineis 4—5 angnstis ad basin ornata. Anfractus 5 planinscnli, costulato-striati, regulariter accrescentes, nltimns leviter dilatatns, convexior, distinctius costnlatus, ad peripberiam carina distincta albo-serrata cingulatus, supra eam impressns, basi planatns et rectangnlatim in ambilicum abiens, antice levissime deflexns. Apertura transverse ovata, ad carinam distincte angulata, marginibus vix conniventibus, supero prodacto, infero intus labio distincto sat profnndo munito, ad insertionem vix dilatato.

Diam. maj 10, min, 9, alt. 5 Mm.

Helix Ponsonbyi Kobelt Jahrbücher d. Mal. Ges. IX 1882 p. 18. Iconograpbie N. F. IV sp. 538.

Westerland Fauna palaearct Binnenconch. II p 312.

Gehäuse ziemlich eng, aber durchgehend genabelt, gedrückt kegelförmig bis ziem- lich flach, scharf gekielt, festschalig, glanzlos, schmutzig grauweiss, unter der Naht mit einer deutlichen rothbraunen Binde und auf der Unterseite mit einigen schmalen Linien gezeichnet. Es sind fünf nur leicht gewölbte Umgänge vorhanden, die embryonalen glatt, bräunlich, die folgenden ausgeprägt rippenstreifig, die Rippen ziemlich weitläufig, der Raum dazwischen öfter hornfarben ; sie werden durch eine deutlich eingedrückte, am letzten Umgang leicht crenulirte Naht geschieden und nehmen regelmässig zu, nur der letzte ist nach der Mündung hin etwas verbreitert, stärker gewölbt, deutlicher gerippt, von einer starken Kielkante umzogen, auf welcher die Rippen als stärkere weisse Sägezähne vor- springen, über derselben eingedrückt, unterseits abgeflacht und rechtwinklig in den Nabel hinein abfallend, vornen nur ganz leicht, aber plötzlich herabgebogen. Die Mündung ist schief, quereiförmig, dem Kiel entsprechend mit einer deutlichen Ecke, die Ränder neigen kaum zusammen, der obere ist vorgezogen, der untere ganz leicht zurückgeschlagen, innen mit einer tiefliegenden braunen Lippe belegt, an der Insertion kaum verbreitert.

Aufenthalt um Oran in Algerien.

792

1453« Helix (Xerophila) geryvill ensis Bourguignat.

Taf. 217. Fig. 17. 18.

Teßta mediocriter perforata, depressa, fragilis, albida, interdum fasciia 3 4 corneis ornata, costiß obliquis subirregularibus undique scnlpta; spira convexo-depiessa, apice parvo, laevigato, obtuso, corneo- albido. Anfractus 6 convexiusculi, regulariter crescentes, sutura impressa subcrenulata divisi, ultimus aper- turam versus dilatatus, rotundatus, antice haud deflexus. Apertura obliqua, rotundato-ovata, sat lunata; peristoma acutum, rectum, intus levissime labiatum, marginibus conniventibus, haud junctis, basali reflexi- ‘usculo, ad insertionem vix dilatato.

Helix gery vi llen sis Bourguignat Paleontol. Algörie p. 65 t. 5 fig. 13 17. Malacol.

Algerie I p. 202 t. 21 fig. 1 5.

Letourneux et Bourg. Prodr. Mal. Tunisie p. 22.

Kobelt Iconogr. N. F. vol. IV no. 539.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 283.

Gehäuse klein, mittelweit durchbohrt, niedergedrückt, seltener flach kegelförmig, dünnschalig und zerbrechlich, schmutzig weiss, meist mit 3 4 verschieden breiten horn- braunen Binden gezeichnet, überall mit etwas unregelmässigen, schiefen, auf der Peripherie stärker vorspringenden Kippen skulptirt. Das Gewinde ist flach gewölbt, mit kleinem, glattem, stumpfem, hornfarbenem Apex. Die sechs Umgänge sind von Anfang an gewölbt und nehmen regelmässig zu; sie werden durch eine eingedrückte, unter der Loupe crenu- lirt erscheinende Naht geschieden ; der letzte ist besonders nach der Mündung hin stärker verbreitert, gerundet, mitunter undeutlich kantig, vornen durchaus nicht herabsteigend; die Rippenskulptur ist auch auf der Unterseite deutlich. Die Mündung ist schief, rund- eiförmig, ziemlich gross, mässig ausgeschnitten, der Mundrand ist scharf, einfach, gerade- aus, innen nur ganz schwach gelippt, die Ränder neigen zusammen, sind aber nicht durch Callus verbunden, der Basalrand ist etwas zurückgeschlagen und an der Insertion ganz leicht verbreitert.

Aufenthalt in der oranesischen Sahara.

1454. Helix ligata var, calabrica Westerlund.

Taf. 218. Fig. 1.

Differt a typo columella et pariete rufescentibus, testa fasciia 5 angustis subaequalibus rufescen- tibus cincta.

Diam. maj. 34, alt. 32 mm.

Helix albescens Adami Moll. Calabria p. 10, nec Jan.

ligata var., Kobelt Iconographie IV sp. 1037.

cincta var. calabrica Westerlnnd Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 458.

793

Ich gebe hier und in den nachfolgenden Nummern die Figuren und Beschreibungen einiger italienischer Pomatien, welche unter dem Namen ligata Müll, zusammengefasst werden, aber unter sich und vom Typus viel erheblicher abweichen, als viele anerkannte Arten von einander. Die hier abgebildete Form stammt von Sorbo in Calabrien und wird von Westerlund der Spindelfärbung halber zu Helix cincta gezogen, mit der sie sonst wenig gemein hat. Sie hat ganz die Form und Textur der Helix ligata; die Zeichnung besteht in fünf ganz schmalen rothbraunen Bändern, von denen das zweite etwas schmäler ist, während die übrigen fast gleich sind. Spirallinien sind kaum erkennbar. Der Nabel ist völlig geschlossen; Mundlippe, Spindel und Wandcallus sind rothbraum überlaufen ; sie kann deshalb nicht, wie Adami ursprünglich gethan, mit der verschollenen albescens (Jan) Rossm. vereinigt werden.

1455. Helix (1 i g a t a v a r.) gussoneana Shultleworth.

Taf. 218. Fig. 2. 3.

Testa subobtecte perforata, coaico-globosa, solida, distincte minutissime retiealata, fulvesceuti-albida, fasciis 5 mediocribus, castaneis ornata; spira elevata, conoidea. Anfractus 5 convexi, ultimus vix desceu- dens ; columella arcuata. Apertnra rotundato-lunaris, intus nitida ; peristoma subsimplex, margine dextro vix expansinscalo, columellari dilatato, reflexo, albo vel carneo.

Diam. maj 30, min. 26, alt. 30 mm.

Helix gnssoneana Shuttl. in Pfeiffer Symbolae III p. 71. Mnnogr. Heliceor. I p. 235,

Bonrguignat Amenites II t. 23 fig. 1. 2.

ligata var. Kobelt Iconographie IV sp. 1043.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 46ö.

Gehäuse überdeckt durchbohrt, kegelförmig kugelig, festschalig, durch un- regelmässige Anwachsstreifen und feine Spirallinien deutlich gekörnelt, bräunlich weiss mit fünf mittelbreitem, kastanienbraunen Binden. Gewinde verhältnissmässig hochkegelförmig. Es sind fünf gewölbte, langsam zunehmende Umgänge vorhanden, der letzte wenig verbreitert, vornen kaum herabsteigend; Spindel gebogen, Mündung fast kreisrund ausgeschnitten, innen glänzend, mit durchscheinenden Binden; Mundsaum ein- fach, leicht abgestumpft, Aussenrand kaum ausgebreitet, Spindelraud verbreitert, zurück- geschlagen, weiss oder fleischfarben.

Aufenthalt um Neapel.

794

1456. Helix (ligata var.) pomatella Tiberi.

Taf. 218. Fig. 4. 5.

Testa minor, globalosa, parum striata et vix sub vitro fortiore spiraliter sulcata, albida, fasciis 4 aeqnalibns distinctis pulcherrime ornata, daabus io spiram ascendentibns,

Diam. maj. 30, alt. 30 mm.

Helix ligata var. pomatella Tiberi, Kobelt IcoDogr. IV sp. 1040.

Eine reizende kleine Form aus der Capitanata und Basilicata, mit nur vier Bändern und sehr schwacher Skulptur.

1457. Helix (ligata var.) delpretiana Paulucci,

Tat. 218. Fig. 6. 7.

Testa minor, globosa, spira brevissime conoidea, snbtiliter striata et lineis spiralibus levibus sed distinctis cincta, quadrifasciata, fasciis inferis latis, castaneis, peristoma intus distincte albolabiatum, mar- gine columellari dilatato, reflexo.

Diam. maj. 25, alt. 26 mm.

Helix ligata var. delpretiana Paulucci MaMriaux.

Kobelt Iconographie sp. 1041. 42.

Der vorigen in der Gestalt ähnlich, aber mit niedrigerem Gewinde, etwas schärfer skulptirt, mit vier Binden, von denen die unteren erheblich breiter und dunkler sind. Der Mundsaum hat innen eine deutliche weisse Lippe, der Spindelrand ist oben verbreitert und umgeschlagen.

Aufenthalt im mittleren Italien, Ascoli piceno.

1458. Helix (Xeroleuca) mogadorensis Bourguignat.

Taf. 218. Fig. 8-10.

Testa perspectiviter umbilicata, depressa, supra tectiformis, carinata, solida, cretacea, striis irregula- ribus crispis tuberculisque granosis sculpta, sordide albida. Spira depressoconica apice minuto, corneo, laevigato. Anfractus 5 regulariter crescentes, supra planulati, carina suturam impressam crenulatam seqnente cincti, ultimus parum major ad carinam crenulatam compressus, carina altera distincta circa umbilicum insignis, interspatio inter carinas plano, antice descendens. Apertura obliqua, subtetragona, marginibus conniventibus, callo albido junctis, supero recto, acuto, basali leviter patulo intus incrassato.

Diam. maj. 24, min. 23, alt. 9 mm.

Helix mogadorensis Bourguignat Moll, litigieux I p. 57 t. 9 fig. 1 3.

Kobelt Iconographie IV sp. 1017. 1018.

795

Helix mogadorensis Westerlund Fauna palaearct. Binnenconcb. II p. 335.

Tryon Manual IV t. 4 fig 53 55.

Leucochroa mogadorensis Mousson Jahrb. Mal. Ges I p. 6 t. I fig. 3.

Gehäuse perspektivisch und trichterförmig genabelt, niedergedrückt, oberseits dach- förmig, gekielt, festschalig, kreidig, unregelmässig gestreift und gerunzelt und mit groben Körnern skulptirt, einfarbig schmutzig weiss, Gewinde flach kegelförmig mit kleinem, glattem, hornfarbenem Apex. Fünf regelmässig zunehmende Umgänge, die oberen fast flach, mit deutlichem, der crenulirten Naht folgendem Kiel, der letzte wenig erweitert, mit zwei scharfen Kielen, deren Zwischenraum flach ist, an dem oberen etwas zusammen- gedrückt, vorn herabsteigend. Die Mündung ist schief, beinahe viereckig, die Ränder zu- sammenneigend und durch einen Callus verbunden, der Oberrand gerade, scharf, der Basalrand geöffnet und innen leicht verdickt.

Aufenthalt im südlichen Marocco.

1459* Helix (Xe ro len ca) mograbina Morelet.

Taf. 218. Fig. 11—13.

Testa umbilicata, depresse globosa, acute carinata, striata et irregulariter granulata, sordide alba, cretacea, solida. Spira tectiformis apice subprominulo, corneo. Anfractus 6 leniter crescentes, sutnra pri- mnm lineari, deinde crenulata separati, ultimus rotundatus, acute crenulato-carinatus, ad carinam subcom- pressus, circa umbilicum angulatus, angulo interdnm evauescente, ad aperturam descendens. Apertura sub- tetragonali-rotundata, ad carinam vix sinuata, intus porcellanea, peristomate recto, acuto, marginibus appro- ximatis, callo tenui junctis, basali ad insertionem subpatulo.

Diam. maj. 17, min. 15, alt. 11 mm.

Helix mograbina Morelet Journ Conch. III 1652 p. 62 t. 1 fig. 11. 12.

Bourguignat Malacol. Algerie I p. 276 t. 31 fig. 4-6.

Kobelt Iconographie IV sp. 1019.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 335.

Tryon Manual IV t. 4 fig. 64. 65.

Leucochroa mograbina Mousson Jabrb. mal. Ges. I p. 8 t. 1 fig. 4.

Gehäuse genabelt, gedrückt kugelig, scharf gekielt, schmutzig weiss, kreideartig, undurchsichtig gestreift und mit unregelmässigen Körnern bedeckt; Gewinde dachförmig, über dem Kiel etwas eingedrückt. Der Apex ist schwach vorspringend, hornig, glatt. Sechs Umgänge, langsam zunehmend, durch eine anfangs glatte, später immer stärker crenulirte Naht getrennt, der letzte gerundet, aber vor dem scharfen, crenulirten Kiel etwas eingedrückt. Der Nabel ist nicht von einem Kiel, sondern von einer stumpfen, mitunter fast verschwindenden Kante eingefasst. Die Mündung ist halb viereckig, halb gerundet, nur wenig ausgeschnitten, ohne Ausbuchtung am Kiel, im Inneren porcellanweiss, glänzend, der Mundsaum scharf, schneidend, ganz schwach oder nicht gelippt, die Insertionen der

I. 12. 2. /VIII. 95. 151

796

Ränder nähern sich einander und sind durch einen dünnen, durchsichtigen Callus ver- bunden, der untere ist nach der Insertion hin leicht ausgebreitet.

Aufenthalt in Südmarocco.

Formen mit ausgesprochenem Nabelkiel führen zur vorigen Art hinüber (var. dege- nerans Mouss.), aber der Raum zwischen beiden Kielen bleibt immer gewölbt.

1460, Helix pomatia var. gesneri Hartmann.

Taf. 213. Fig. 2.

Durch ein Yersehen ist auf Taf. 213 anstatt der ungebänderten Form der Helix Schlaeflii die Abbildung der kegelförmigen Form der Helix pomatia gegeben worden, welche Hartmann als var. gesneri der var. rustica entgegen gestellt hat. Sie ist in der Schweiz die Bewohnerin der Hochthäler und namentlich Graubündens. Das Citat im Text p. 798 ist danach zu berichtigen.

1461. Helix (Campylaea) comephora Bourguignat.

Taf. 219. Fig. 1. 2.

Testa umbilicata, orbiculato-depressa, tenuis, subdiaphana, fulvo-cornea, superne fascia pallide fusca ornata, ac pilis erectis rigidis validisque elegantissime obsitis omnino munita; anfractibns 5 planulatis, ultimo antice descendente; apertura perobliqua, lunari-rotuudata; peristomate acuto, superne recto, inferne reflexo; margine cnlumellari dilatato; marginibus approximatis.

Diam. 27, alt. 13 mm.

Hab. in Messenia nec non in insula Corfu.

Helix comephora Bourguignat Amenites mal. II p. 64 t. 12 fig. 1—4.

Kobelt Iconographie sp. 1063.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconcb II p. 132.

Tryon Manual IV t. 24 fig. 22 - 24.

distans Martens Jalirb. Mal. Ges. 1876 p. 338 t. 12 fig. 1, nec Blanc.

Gehäuse genabelt, niedergedrückt, fast kreisrund, dünnschalig, durchscheinend, horn- braun mit einer undeutlichen hochstehenden Binde, mit starken, steifen, regelmässig ver- theilten Haaren überall bedeckt. Gewinde flach gewölbt. Fünf kaum gewölbte Umgänge, der letzte wenig verbreitert, vornen herabsteigend, unten gewölbt. Mündung sehr schief, mondförmig gerundet, Ränder einander genähert, Oberrand fast gerade, Aussen- und Unter- rand umgeschlagen, Spindelrand oben breit zurückgeschlagen.

797

1462. Helix (Campylaea) confusa Benoit.

Taf. 219. Fig. 3. 4.

Testa umbilicata, orbiculato-depressa, solida, opaca, striatala, badio-cornea, in vitta lutea vel albes- cente badio-unifasciata, fascia lata, distincta. Anfraetus 5 convexiusculi, embryonales minnte grannlati, sequentes vestigiis pilorum detritornm sculpti, ultimus laevis, antice lente descendens. Apertura lunari- rotnndata, dextrurn versus quasi truucata, parum obliqua ; peristoma reflexmn, crassum, flexuosum, albola- biatum, marginibus remotis, dextro parum expanso, basali calloso, columellari dilatato, umbilici partem tegente, palato subincrassato.

Diam. mag. 25—27, min. 21—23, alt. 12-13 mm.

Hab, circa Panormum Siciliae.

Helix confusa Benoit lllustr. sist. Sicil. p. 91 t. 4 üg. 20.

Pfeiffer Monogr. Plelic. viv. V p. 502. Nomenclator p. 145.

Kobelt Mal. Bl XiX. 1872 p. 125 t. 4 fig. 1—3. Iconogr. sp. 1064.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p 130 (macrostoma var.),

Gehäuse für eine Carnpyläe ziemlich eng genabelt, kreisförmig niedergedrückt, fest- schalig, kaum durchscheinend, stark gestreift, röthlich hornfarben mit einer gelblichen oder weisslichen Binde, in der ein ziemlich breites braunes, scharf begränztes Band steht; zu beiden Beiten der Binde ist die Färbung dunkler, so dass am letzten Umgang drei Bänder vorhanden scheinen, von denen jedoch die beiden äusseren bald verschwinden. Fünf Umgänge, die embryonalen fein gekörnelt, die späteren mit ziemlich weitläufig stehenden Haarnarben, der letzte glatt; sie sind gut gewölbt, der letzte steigt nach der Mündung hin langsam herab. Die Mündung ist nicht sehr schief, gerundet mondförmig, nach aussen hin senkrecht abgestutzt; Mundsaum umgeschlagen, verdickt, etwas ausge- bogen, die Randinsertionen entfernt, der Aussenrand etwas ausgebreitet, der Basalrand verdickt, der Spindelrand verbreitert, den Nabel zum Theil verdeckend ; hinter der starken weissen Lippe ist der Gaumen auf eine Strecke weit verdickt.

1463, Helix (Campylaea) s er bi ca Möllendorff.

Taf. 219. Fig. 5. 6.

Testa mediocriter umbilicata, globuloidea, striatula, superne subtilissime spiraliter lineata, olivaceo- fuscescens, fasciis 3 fusco- brunneis, media angustiore, duabus externis latioribus, extus dilutis, ornata. Sutura profunda. Anfraetus 6 leniter accresceutes, rotundati, ultimus antice paullo descendens. Apertura late lunata; peristoma rectum marginibus distantibus, band junctis, columellari parum expanso, umbilici partem tegente.

Diam. maj. 27, min. 23, alt. 20 mm.

Hab. in Serbia meridionali.

151*

798

Helix aerbica Möllendorff Mal. Bl. XXI p. 132.

Kobelt ibid. vol. XIX p. 130 t. 4 fig. 7 9. Iconogr. sp. 982. Catalog

ed. II p. 28.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 116.

Pfeiffer Monngr. Helic. viv. YII p. 403. Nomencl. p. 144.

Tryon Manual IV t. 21 fig. 66 68.

Gehäuse mittelweit genabelt, fast kugelig, deutlich gestreift und obenher mit deut- lichen Spirallinien skulptirt, braungelblich mit einem Stich ins Olivengrüne, mit drei braunen Binden, einer mittleren schmalen und zwei äusseren breiteren, welche nach aussen verwaschen erscheinen. Die sechs Umgänge nehmen langsam zu und werden durch eine tiefe Naht geschieden; sie sind gerundet, der letzte steigt vornen nur wenig herab. Die Mündung ist breit mondförmig, der Mundsaum gerade mit kaum zusammenneigenden und nicht verbundenen Rändern; der Spindelrand ist wenig ausgebreitet und überdeckt einen Theil des Nabels.

Durch die kugelige Gestalt und die deutlichen Spirallinien der Oberseite von allen Yarietäten der Helix pouzolzi gut geschieden.

1464. Helix (Campylaea) pancici Möllendorff.

Taf. 219. Fig. 7. 8.

Testa late umbilicata, globuloideo-depressa, striatnla, superne spiraliter lineata, olivaceo fuscescens fasciis tribus fusco-brunneis ornata; anfractus 6 rotundati, ad basin planati, ultimus ad apertnram leniter descendens. Apertura late ovato-rundata, obliqua; peristoma simplex, marginibus distantibns, basali angu- lato, subreflexo, ad basin paullo dilatato.

Diam. maj. 30, min. 26, alt. 20 mm.

Hab. in Serbia meridionali.

Helix pancici Moll. mss. Kobelt Mal. Bl. XIX p. 131 t. 4 fig. 10 12. lconographie sp. 983. Catalog ed. II p. 28.

Möllendorff Mal. Bl. XXI p. 132.

Pfeiffer Mon. Helic. vivent. VII p. 404. Nomenclator p. 144.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 116.

Tryon Manual IV t. 21 fig. 69—71 (paucici ex error.).

Gehäuse weit und perspectivisch genabelt, niedergedrückt kugelig, an der Basis ab- geplattet, mit deutlichen Anwachsstreifen und auf der Oberseite mit feinen Spirallinien, dünnschalig, nicht glänzend, olivenbraungelb mit drei braunen Binden, die unten nach dem Nabel breit verschwimmen. Sechs gut gewölbte, regelmässig zunehmende Windungen, durch eine nur wenig vertiefte Naht geschieden, der letzte unten abgeflacht, an der Mün- dung allmählich etwas herabsteigend. Mündung schief, weit gerundet, nur wenig ausge- schnitten, der Mundsaum einfach, die Ränder sind einander nicht genähert, der untere ist winklig gebogen, nach der Basis hin etwas verbreitert und leicht umgeschlagen.

799

1465. Helix (X a ni p y 1 ae n} sclerotricha Bourguignat.

Taf. 219. Fig. 9. 10.

Testa anguste umbilieata, orbieulato-compressa, supra couvexiuscula, subtus convexo-rotundata, Land nitens, sat tennis, paruw pellucida, cornea, circa umbilicum pallidior, fasciis 8, cornco-castaneis, mediana angusta distincta, externis dilutis, cincta, raditer striata ac pilis erectis. validis, atro-castaneis, quincunciatim dispositis undiqae hirsuta. Spira convexiuscula, apice acuto. Anfractus 6 convexiusculi, regu- lariter et sat celeriter crescentes, sntura valde impressa separati, ultimus paulum major, compresso-rotun- datns, ad aperturam leniter descendens. Apertara oblique lunata, transverse oblongo rotundata, peristomate albido, leviter incrassato, uudique refiexo, marginibus remotis, callo tenni janctis.

Diam. maj. 26 32, min. 23, alt 16 18 mm.

Hab Chabet-el-Akra Algeriae.

Helix sc hlaerotrich a Bourguignat Moll. nouv. litig. II p. 15 t. I fig. 1—4.

Eobelt Iconographie sp. 1061. Catalog II p. 30.

sclerotricha Pfeiffer Monogr. Helic. VII p. 412. Nomenclator p. 145.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 131.

Gehäuse eng genabelt, ziemlich kreisrund, niedergedrückt, nach unten convex, nicht glänzend, dünnschalig, doch nur wenig durchscheinend, hell hornfarben, mit drei dunklen Binden, einer schmalen mittleren, und zwei breiten verwaschenen äusseren, ziemlich rauh gestreift, dicht mit regelmässig gestellten, steifen, schwarzen Haaren besesetzt. Gewinde mässig gewölbt mit spitzem Apex. Es sind sechs leicht gewölbte Umgänge vorhanden, welche langsam und regelmässig zunehmen und durch eine tief eingedrückte Naht ge- schieden werden; der letzte ist nur wenig grösser, etwas zusammengedrückt gerundet, vornen langsam herabsteigend. Die Mündung ist schräg quereirund, etwas verbreitert, der Mundsaum weiss, schwach verdickt, allenthalben zurückgeschlagen, die Randinsertionen entfernt, durch einen ganz dünnen Callus verbunden, der Spindelrand über den engen Nabel verbreitert.

1466. Helix (Campylaea) benedicta Kobelt.

Taf. 219. Fig. 11. 12.

Testa umbilieata, orbiculato-depressa, supra plana, subtus subplanata, non nitens, tenuis, paruin pellucida, corneo-rufescens, fascia castanea in cingulo lutescente vix conspicua, pilis brevibus, erectis, atro- castaneis, quincunciatim dispositis undique confertim hirsuta. Spira plana, sutura profunde impressa Anfractus ö1/^ convexi, ultimus dilatatus, subtus subplanatus, ad aperturam subito descendens. Apertura obliqua, transverse oblongo-ovata, peristomate albido leviter incrassato, undique reflexo, marginibus remotis, callo tenui junctis.

Diam. maj. 29, min. 24, alt. 15 mm.

Hab. in montibus Siciliae nebrodensibus.

800

Helix lefeburiana Philippi Enum. moll. fcicil. I p. 130, nec Fer.

setipila Benoit Illustr. syst. Sicil. t. 4 fig. 21, t. 12 fig. 2, nec Zgl.

Bourguignat Amenites II t. 12 fig. 5, nec Ziegl.

benedicta Kobelt Mal. Bl. XIX p. 128 t. 4 fig. 4-6. Iconographie sp. 1062.

Catalog ed II p. 30.

Pfeiffer Monogr. Helic. vivent. VII p. 513. Nomenclator p. 145.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconcli II p 131.

trichothroa Bourg. et choelotricha Bourg. apud Benoit Nuovo Catalogo.

Gehäuse ziemlich offen und nicht überdeckt genabelt, ziemlich kreisrund, niederge- drückt, oben ganz flach, so dass man im Profil nur den zweiten Umgang sieht, unten etwas abgeflacht, dünnschalig, doch nur wenig durchscheinend, glanzlos, röthlich horn- farben mit einer wenig deutlichen helleren Mittelzone, in der ein wenig auffallendes roth- braunes Band liegt, allenthalben mit kurzen, steifen, regelmässig gestellten schwarzbraunen Borstenhaaren besetzt. Gewinde flach, Naht tief eingedrückt. Es sind ö1^ gewölbte Um- gänge vorhanden, welche ziemlich rasch zunehmen ; der letzte ist erweitert, unten abge- flacht, und steigt an der Mündung plötzlich herab. Die Mündung ist schief eirund, stark in die Quere verbreitert, der Mundrand weisslich, leicht verdickt, ringsum zurückgeschlagen, die Randinsertionen entfernt, aber doch durch einen ganz dünnen Callus verbunden.

Yon Hel. sclerotricha unterschieden durch die viel dichtere Behaarung, den weiteren Nabel, das flachere Gewinde und die viel mehr in die Quere verbreiterte Mündung. Helix trichothroa soll sich durch bedeutendere Grösse und höheres Gewinde unterscheiden, Helix choelotricha (vom Aetna) durch geringere Grösse, schwach gewölbtes Gewinde, dunklere Färbung und etwas überdeckten Nabel.

1467» Helix (Campylaea) möllendorffi Kobelt.

Taf. 219. Fig. 13. 14.

Testa umbilicata, aubgloboso-depressa, tenuis, pellucida, striata, corneo-fusca, fascia fusca sat distincta cingulata, pilosa, pilis longis, regalariter sed sparsim positis. Anfractus 51/2 regulariter striatuli, ultimus parum dilatatus, ad aperturam descendens. Apertura arnpla, late lunaris, marginibus conniventibus; peri- stoma reflexum, albolabiatum, margine supero subangulato, basali ad columellam dilatato, patente, umbilici tertiam fere partem tegente

Diam. inaj. 14 18, min. 15,5, alt. 10 mm.

Hab. in Serbia meridionali nec non in Bosnia.

Helix paucici Bielz, Verz. Samml. 1879 p 24 nec Moll, (nomen).

möllendorffi Kobelt Nachr. Bl. 1871 p. 72. Iconogr. sp. 1094. 1097.

Pfeiffer Novitates IV t. 118 fig. 15. 16. Monogr. Helic. VII p. 422.

Möllendorff Fauna Bosnien p 38 fig. 1—3.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 126.

801

Gehäuse für eine Campyläe enggenabelt, gedrückt kugelig, dünnschalig, leicht ge- streift, durchscheinend, hornbraun mit einer ziemlich hochstehenden, braunen Binde, neben welcher ein hellerer Gürtelstreifen nicht erkennbar ist, und mit ziemlich langen, einzel- stehenden, aber regelmässig vertheilten Haaren besetzt, die meistens ziemlich gut erhalten sind. Fünf und ein halber Umgang, gut gewölbt, durch eine deutliche Naht geschieden, regelmässig zunehmend, nur der letzte etwas verbreitert und nach der Mündung hin rasch herabsteigend. Die Mündung ist nicht sehr schief, weit gerundet mondförmig, nach aussen etwas abgestutzt, die Ränder etwas genähert ; Mundsaum weiss oder gelblich gelippt, ziemlich weit umgeschlagen, der obere vorgezogen und in ziemlich deutlichem Winkel in den äusseren übergehend, der Basalrand an der Insertion verbreitert und etwa ein Drittel des Nabels überdeckend.

1468. Helix (Campylaea) hemonica Thiesse.

Tat'. 219. Fig. 15. 16.

Testa mediocriter sed pervie umbilicata, depressa, carinata, supra vix convexa, basi convexior, tenuis, sat fragilis, parum nitens, uuicolor olivacea, undique costato lamellosa, costis distantibus, irregularibus, sopra obliquis, infra snbundulatis, usque in umbilicum distinctis. Spira parum convexa apice laevigato. Anfractus 5 vix convexiusculi, fere plannlati, sutura parnm impressa discreti, celeriter sed regulariter crescentes, ultimus major, angulatus angulo versus aperturam minus distincto, supra vix convexus, infra convexus, celeriter in umbilicum abiens, antice deflexo-descendens. Apertura obliqua, transverse oblonga, parum lunata, faucibus concoloribus ; peristoma tenue, tenuissime albolabiatum, patulum, reflexum, marginibua approximatis, callo tenuissimo junctis, supero producto, columellari ad insertionem dilatato et umbilici parvam partem obtegente.

Diam. maj, 23, min. 19,5, alt. 10,5 mm.

Hab. prope Kalambaka Thessaliae.

Helix bemonica Thiesse Bull. Soc. Mal. France I. 1884 p 271.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 140.

Kobelt Iconographie N. F. sp. 1085.

Gehäuse mittelweit, aber offen und durchgehend genabelt, niedergedrückt, gekielt, die Oberseite fast flach, die Unterseite stärker gewölbt, dünnschalig, wenig glänzend, ein- farbig olivenbraun, ohne Bindenzeichnung, nach dem Kiel hin grünlich, mit einer sich leicht abreibenden Epidermis überdeckt, mit starken, entfernt stehenden, unregelmässigen, mit- unter gegabelten Rippen skulptirt, welche bis in den Nabel durchlaufen; sie sind auf der Oberseite schräg gerichtet, auf der Unterseite leicht gewellt, auf der Kante nicht vorge- zogen, auch bei frischen Exemplaren durch keine besondere Färbung ausgezeichnet. Das Gewinde ist nur ganz wenig gewölbt, der Apex klein und stumpf. Es sind fünf kaum gewölbte Umgänge vorhanden, welche ziemlich rasch aber regelmässig zunehmen; der letzte ist zusammengedrückt, scharf kantig aber nicht eigentlich gekielt; die Oberseite ist

802

nur wenig gewölbt, die Unterseite mehr, sie fällt steil in den Nabel ab; nach der^Mündung hin wird die Kante stumpfer und der Umgang biegt sich tief und ziemlich regelmässig nach unten. Die Mündung ist schief, quer eiförmig, nur wenig ausgeschnitten, im Gaumen der Aussenseite gleichfarbig; der Mundsaum ist dünn, ganz schwach weissgelippt, geöffnet und leicht zurückgeschlagen, die Ränder sind genähert, durch einen ganz dünnen Callus verbunden ; der Oberrand ist leicht vorgezogen, der Spindelrand an der Insertion leicht verbreitert, so dass er einen kleinen Theil des Nabels überdeckt.

1469. Helix (Campylaea) choristochila Böttger.

Taf. 219. Fig. 17. 18.

Testa anguste umbilicata, depressa, solidula, nitida, corneo-fuscescens, circa umbilicum pallidior, fascia peripherica angusta fusca, superne peranguste, inferne latias albo-limbata. Spira parnm prominula, depresso- convexa, apex obtusulus. Anfractus 41/4 convexiusculi, sutara profnnda disjnncti, regulariter accrescentes, irregularitcr dense striati, nec granulosi nec piliferi, ultimus rotundatus ad periplieriam perparnm angulatus, ad aperturam vix descendeus. Apertura magna, eraarginato-ovalis, parum obliqua; peristoma marginibus undique breviter expansis, vix incrassatis, valde distantibus, supero et basali bene rotundatis, columellari ad insertionem breviter reflexo.

Diam. 17,5, alt. 9 1 /4 mm. Bttgr.

Hab. Karawa Montis Pindi.

Helix (Campylaea) choristochila Böttger Jalirb. d. mal. Gesellsch. XIII. 1886 p. 55

t. 2 fig. 5.

Gehäuse ziemlich eng genabelt, niedergedrückt, ziemlich festschalig, glänzend, horn- bräunlich, um den Nabel heller, mit einer schmalen braunen peripherischen Binde ge- zeichnet, der oben schmal, unten breiter weiss gesäumt ist. Gewinde wenig vorspringend, flach gewölbt, mit stumpfem Apex. Es sind etwas über vier Umgänge vorhanden, leicht gewölbt, durch eine tiefe Naht geschieden, regelmässig zunehmend, unregelmässig gestreift, nicht gekörnt, ohne Spur von Behaarung, der letzte ist an der Peripherie ganz stumpf- kantig, vorn kaum herabsteigend. Die Mündung ist gross, ausgeschnitten eiförmig, wenig schief; Mundsaum ringsum kurz ausgebreitet, kaum verdickt, die Randinsertionen sehr entfernt, gut gerundet, der Spindelrand an der Insertion kurz zurückgeschlagen.

1470. Helix (Tacheocainpyla ea) brocardiana Dutailly.

Tat. 220. Fig. 1. 2.

Testa exnmbilicata, depressula, distincte striatala, sculptura spirali nnlla, tenuiuscula, virescenti- olivacea, nitida, fasciis tribus rufo-fuscis ornata. Spira leviter elevata. Anfractus 4i/2 celeriter sed regu- lariter accrescentes, ultimus dilatatus, basi tumidus, antice leniter sed profunde descendens. Apertura late

803

ovato-rotundata, intus albido coerulescens ; peristoma leviter incrassatum, albidum vel rufescens, marginibus conniventibus, columellari arcuato, breviter reflexo, appresso.

Diam. maj. 22, min. 17, alt. 19 mm.

Hab. prope Bastia Corsicae.

Helix brocardiana Dutailly Revue Mag. Zool. 1867 p. 96.

Bourguignat Moll, litig. p. 299 t. 44 fig. 4 6.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch II. p. 110.

Gehäuse im erwachsenen Zustand völlig entnabelt, ziemlich gedrückt, dünnschalig, etwas glänzend, deutlich gestreift, aber ohne jede Spur von Spiralskulptur, olivengrünlich mit drei schmalen braunen Binden. Gewinde etwas erhoben; 4^2 rasch aber regelmässig zunehmende Umgänge, der letzte erheblich erweitert, nach unten, besonders um den Nabel herum, stärker gewölbt, vorn langsam aber tief herabsteigend. Die Mündung ist schief, weit gerundet eiförmig, innen bläulich weiss; Mundsaum leicht verdickt, weiss oder röth- lich, die Ränder zusammenneigend, der Spindelrand gebogen, kurz zurückgeschlagen, fest angedrückt.

1471. Helix (Tacheo campylaea) om phalophora Dutailly.

Taf. 220. Fig. 3. 4.

Testa semiobteete umbilicata, depresse orbicularis, leviter transverse dilatata, tenuiuscula sed solida, vix niteDs, irregulariter ruditerque striata, sculptura spirali nulla, fuaco-virescens, fasciolis angustis 3 vel 2 parum conspicuis cincta; spira planiuscula perparum prominula; sutura distincta impressa. Anfractus 4i/2, euperi vix convexiusculi, leniter crescentes, penultimus convexior, ultimus rotundato-inflatus, sed haud trans- verse, dilatatus basi rotundatus et sensim in umbilicum apertum desinens, antice descendens, dein deflexus. Apertura valde obliqua, ovato-circularis, parum lunata, peristomate leviter expanso, intus rosaceo vel albo labiato, marginibus approximatis, callo vix conspicuo junctis, basali reflexo ad insertionem dilatato et um- bilici fere dimidiam partem obtegente.

Diam. maj. 31, min. 25,5, alt. 16, diam. apert. 19 mm.

Hab. prope Corte ins. Corsicae.

Helix om phalophora Dutailly Revue Mag. Zool. 1867 p. 97.

brocardiana var. Kobelt Iconographie N. F. vol. III sp. 387.

omphalophora Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II

p. 110.

Gehäuse offen und durchgehend genabelt, doch der Nabel zur Hälfte von dem Spindel- rande überdopkt, niedergedrückt, der Umgang gerundet, etwas in die Quere verbreitert, doch nicht in dem Grade, wie bei der vorigen Form, dünnschalig aber fest, stark und unregelmässig rippenstreifig, selbst unter der Loupe ohne Spiralskulptur, nur ganz wenig glänzend, braungrün in verschiedenen Nüancen, mit 2—3 braunen Binden geziert. Das Gewinde ist fast flach und springt nur wenig vor, die Naht ist allenthalben deutlich und eingedrückt. Es sind 4^2 Umgänge vorhanden; die beiden ersteren sind kaum gewölbt,

I. 12.

152

6. /VIII. 95.

804

der vorletzte stärker, der letzte ist aufgeblasen, gerundet, nur wenig in die Quere ver- breitert, auch an der Basis gerundet und allmählig in den offenen Nabel hinein abfallend; an der Mündung steigt er erst langsam herab und biegt dann plötzlich stark nach unten. Die Mündung ist sehr schief, gerundet eiförmig, wenig ausgeschnitten; der Mundrand ist ausgebreitet, in seiner ganzen Ausdehnung mit einer deutlichen, leicht rosenfarbenen Lippe belegt; die Ränder nähern sich mit ihren Insertionen, sind aber nur durch einen ganz dünnen Callus verbunden ; der Basalrand ist stark umgeschlagen und an der Insertion so verbreitert, dass er etwa die Hälfte de3 Nabels überdeckt, doch so, dass man bequem in den Nabel bis zur Spitze hineinsehen kann. Der Gaumen ist lebhaft rosa mit durch- scheinenden Binden.

1472, Heiix (Tacheocampy lea) revelierei Debeaux,

Taf. 220. Fig. 5. 6.

Testa umbilicata, tenuis, nitida, orbiculato-depressa, superne vix convexa, inferne convexiuscula, striis incrementi regularibns sculpta, lineisque spiralibus subtilissimis cincta, fnsco-virescens fasciis tribus rufo- brunneis ornata, superioribus dnabus angnstis, distinctis, infera lata, diluta. Anfractus 41/2, superi spiram parvam conicam formantes, ultimus dilatatus, snpra planatus, sensim in umbilicum abiens. Apertnra per- obliqua, late rotundato-ovata, peristomate simplici, marginibus approximatis, callo tenui jnnctis, supero ad insertionem tuberculato, infero leviter expanso et reflexo, ad insertionem dilatato, umbiliei partem tegente.

Diam. maj, 27, min. 23, alt. 12 mm.

Hab. ad montem Renoso ins. Corsicae, alt. 2300 m.

Helix planospira Payraudeau Moll. Corse p. 98?

Revelierei Debeanx Diagu. esp. nouv. Cor3e 1867 p. 1.

Debeaux Journal de Conchyliol. 1567 p. 308 t. 8 fig. 1.

Kobelt Iconograpbie vol. IV sp. 987.

cyrniaca Dutailly Descr. coq. groupe Hel. Raspaili 1867 p. 6. Revue Mag. Zool.

1867 p. 96.

Bourguignat Mollusques nouveanx litig. p. 299 pl. 44 fig. 7 9.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 111.

Gehäuse genabelt, dünnschalig, glänzend, niedergedrückt kreisförmig, obenher kaum, unten stärker gewölbt, regelmässig und fein gestreift und auch mit ganz feinen Spiral- linien umzogen, braungrün mit drei rothbraunen Binden, von denen die beiden oberen meistens schmal und scharf begränzt sind, während die dritte breit verwaschen ist. Es sind nur U/a Umgänge vorhanden ; die oberen bilden ein kegelförmiges, etwas abgesetztes Gewinde, der letzte ist verbreitert, oben etwas abgeflacht, unten gerundet und allmählig in den Nabel übergehend. Die Mündung ist sehr schief, breit gerundet eiförmig, mässig ausgeschnitten, der Mundrand einfach, die Ränder genähert, durch einen ganz dünnen Callus verbunden, der obere an der Insertion höckerartig verdickt, der Basalrand leicht ausgebreitet und etwas zurückgeschlagen, an der Insertion verbreitert, den Nabel zum Theil überdeckend.

805

5473. Helix (Tacheocampylaea) t. acbygyra Westerlund.

Taf. 220. Fig. 7. 8.

Testa semiobtecte umbilicata, orbiculato-depressa, transverse dilatata, superne vix convexa, tennis, nitens, striis incrementi irregnlaribus lineisque spiralibus subtilissimis undique sculpta, fuseo-virescens, fasciis rufo- brunneis 3 4, infera ad basin quoque eonspicna, ornata. Anfractus 41/a, superi spiram parvam depresse conoideam formantes, leniter crescentes, sctura profunde inipressa discreti, ultimus transverse dilatatns, su- perne convexas, dein declivis, basi plano-convexus, antice valde deflexus. Apertura perobliqua, transverse ovata, parnm lunata, peristomate recto, leviter albido incrassato interdum albolabiato, marginibus approxi- matis, callo tenuissimo jnnetis supero ad insertionem leviter incrassato, dein arenatim ascendente, infero leviter expanso et reflexo, ad insertionem dilatato, nmbilicum fere tegente.

Diam. maj. 35, min. 27, alt. 16, diam. apert. 22 mm.

Hab, prope Corte insulae Corsicae.

Helix ßevelierei var.? Kobelt Iconographie N. F. III sp. 386.

cyrniaca var tacbygyra Westerland Fauna palaearct. Binnenconcb II p 111.

Gehäuse fast verdeckt genabelt, niedergedrückt, stark in der Quere verbreitert, die Oberseite nur wenig gewölbt, dünn, durchscheinend, sehr glänzend, mit unregelmässigen Anwachsstreifen skulptirt, und ausserdem dicht mit ganz feinen, aber doch auch dem blossen Auge sichtbaren Spirallinien umzogen, lebhaft braungrün mit drei, mitunter auch vier braunen Binden geschmückt, von denen die unterste nicht, wie bei Helix raspailii, in der Peripherie steht, sondern unterhalb derselben, so dass sie auch auf der Basis sicht- bar ist. Es sind 41/2 Umgänge vorhanden, von denen die drei oberen langsam zunehmen, ein niedrig kegelförmiges Gewinde bilden und durch eine eingedrückte, deutliche Nabt geschieden werden ; der letzte verbreitert sich rasch und auffallend in die Quere und ist obenher couvex, so dass sein höchster Punkt erheblich über der Naht liegt; dann fällt er in regelmässiger Wölbung nach der gerundeten Peripherie ab; die Basis ist flacher gewölbt. Vorn ist der letzte Umgang stark und tief herabgebogen, die Mündung in Folge dessen sehr schief. Sie ist gerundet eiförmig, auffallend breit und gross, nur wenig ausge- schnitten ; der Mundrand ist einfach, etwas weisslich verdickt, oder auch mit einer weissen Lippe belegt, die Räuder nähern sich einander, sind aber nur durch einen ganz dünneD, kaum schwielig verdickten Beleg verbunden; der Oberrand ist an seiner Insertion etwas verdickt und steigt im Bogen empor; der Basalrand ist flach gerundet, leicht ausgebreitet und umgeschlagen und an seiner Insertion so über den Nabel verbreitert, dass er den- selben fast ganz bedeckt.

Zunächst mit Helix revelierei verwandt, aber erheblich grösser, durch die Verbrei- terung des letzten Umganges oval im Umriss, mit viel grösserer Mündung und fast ganz überdecktem Nabel.

152*

806

1474» Helix (Tacheocampylaea) gennarii Paulucci.

Taf. 220. Fig. 9. 10.

Testa imperforata, conoideo-globosa, subtiliter striatula, tenais sed solidula, subopaca, fascia angusta castanea peripherica zonisque duabus latioribus dilutis, supera distinctiore, ornata, epidermide olivacea in- duta; spira conoidea apice permagno, obtaso, laevi; satara distincta, impressa, albomarginata. Anfractus 4 1/2, saperi vix convexiusculi, regulariter crescentes, ultimus perinflatus rotundatus, ad aperturam subita valdeque deflexus. Apertura obliqua, ovato-rotundata, lunata; peristoraa tenue, extus et ad basin reflexius- culum, margine columellari dilatato, cum supero connivente, callo teuuissimo concolore juncto; columella acuta, albida; fauces livide coerulescentes, fasciis translucentibus, ad marginem castaneo limbatae.

Diam. maj. 82, min. 25, alt. 24 mm.

Hab. in insula Sardinia ad montem Oliana.

Helix (Macularia) Gennarii Paulucci Note mal. Sard. p. 64 t 3 fig. 2.

Gennarii Kobelt Iconographie N. P. vol. III sp. 371.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 111.

Gehäuse undurchbohrt, kugelig kegelförmig, das Gewinde auffallend gegen den letzten Umgang abgesetzt, dünnschalig doch fest, wenig durchscheinend, fein gestreift, mit einer olivenfarbenen Epidermis versehen, und mit einer schmalen, kastanienbraunen Binde umzogen, zu deren beiden Seiten breite, verwaschene braune Bänder stehen, von denen das obere breiter und deutlicher ist. Das Gewinde ist kegelförmig mit deutlich einge- drückter, weiss bezeichneter Naht. Apex gross, stumpf, glatt. Von den 4 1/2 Umgängen sind die oberen nur schwach gewölbt und nehmen regelmässig zu, der letzte ist auffallend aufgeblasen, geruudet, vornen stark und plötzlich herabgebogen. Die Mündung ist schief, breit rundeiförmig, ziemlich stark ausgeschnitten, der Mundrand dünn, einfach, aussen und an der Basis leicht umgeschlagen, über die Spindelgegend verbreitert, doch so, dass die ziemlich gerad herabsteigende Spindel einen scharfen weissen Rand behält. Die Ränder neigen zusammen und sind durch einen dünnen, durchscheinenden Callas verbunden; der Gaumen ist bläulich mit durchscheinenden Binden, nach dem Mundrand hin intensiv braun gesäumt.

1475. Helix (Tacheocampylaea) carotii Paulucci.

Taf. 220. Fig. 11. 12.

Testa plus minusve exumbilicata, depressa vel depresse globosa, solida, opaca, leviter striatula, sub epidermide olivacea nitente castaneo trifasciata; spira subconoidea, apice obtaso, magno, laevigato; sutura distincta, impressa, saepe leviter albomarginata. Anfractus 41/2 convexiusculi, superi leniter regulariterque crescentes, ultimus magnus, inflatus, dilatatus, basi convexus. ad aperturam subtumidus, et valde subiteque deflexus. Apertura perobliqua, transversim rotundato-ovata, mediocriter lunata, peristomate vix reflexo, carneo vel rosaceo. intus fusco limbato, marginibus approximatis, callo in adultis interdum incrassato junctis, columellari incrassato, ad insertionem dilatato, utnbilicum plus minusve obtegente.

807

Diara. inaj. 32, min. 25, alt. 18 mm.

Hab. in insala Sardinia.

Helix Carotii Paulncci Note malacol. Sardegna p. 61 t. 3 £ig. 1.

Kobelt Iconographie Neue Folge vol. III sp. 372 380. 383,

Westerlund Fauna palaearct. Binneuconch. II p. 311.

Gehäuse mehr oder minder vollständig entnabelt, gedrückt kugelig bis mehr kegel- förmig kugelig, festschalig, undurchsichtig, nur leicht durchscheinend, fein aber deutlich gestreift, unter einer dünnen, glänzenden, olivenfarbenen Epidermis mit drei deutlichen kastanienbraunen Binden, welche durchschnittlich ziemlich scharf ausgeprägt sind. Das Gewinde ist beim Typus ziemlich flach, aber es kommen auch Varietäten mit fast kegel- förmigem Gewinde vor; der Apex ist gross, stumpf, glatt, die Naht deutlich und meistens besonders gegen die Mündung hin, weiss bezeichnet. Es sind knapp vier und ein halber Umgang vorhanden ; sie sind leicht gewölbt und nehmen anfangs langsam zu, aber der letzte ist aufgetrieben und namentlich an der Mündung verbreitert, nach unten stark gerundet, vorn stark und rasch herabgebogen. Die Mündung ist sehr schief, gerundet eiförmig, mittelstark ausgeschnitten, der Mundrand ganz wenig umgeschlagen, fleischfarben oder rosa, innen mit einem braunen Saum gegen den Gaumen abgegränzt, die Ränder sind einander genähert und durch einen mehr oder minder deutlichen, bei alten Exem- plaren oft recht dicken Gallus verbunden; der Spindelrand ist verdickt, an der Insertions- stelle verbreitert, den Nabel mehr oder minder vollständig schliessend, häufig mit einem dünnen Gallus über denselben hinausgreifend.

1476. Helix (Xerophila} velascoi Hidalgo.

Taf. 220. Fig. 13. 14.

Testa anguste umbilicata orbiculato-depressa, solidula, inaequaliter striata, opaeo albida, fulvo-corneo irregnlariter radiatim strigata; spira convexa, parum elevata apice minuto. Anfractus 5l/2, superi lente acerescentes, obsoletissime angulati, sutura profunda discreti, ultimus rotundatas, dilatatus, ad aperturam parum descendens. Apertura magna, rotundato-lunaris, fere diagonalis, aperta, peristomate simplici, acuto, intus vix labiato, marginibus conniventibus, supero recto, basali breviter reflexo, ad insertionem dilatato.

Diam. maj. 18, min. 14, alt. 10 mm.

Hab. in montibus Hispaniae borealis.

Helix Velascoi Hidalgo J. de Conch. XV 1867 p. 440 t. 12 fig. 3. Catal. Mol. Espana t. 22 fig. 231-236.

Pfeiffer Monogr. Helic. viv. V p. 494.

Kobelt Iconogr. sp 1096. 1097.

Westerlund Fauna palaearct Binnenconch. II p. 307.

Gehäuse ziemlich eng genabelt, ziemlich flach, festschalig, stark aber ungleichmässig gestreift, die Streifen besonders unter der Naht deutlich, weisslich mit ungleichen horn- farbenen Radialstriemen, mitunter mit einem undeutlichen hellen Peripherialband. Das

808

Gewinde ist wenig erhoben, aber deutlich gewölbt, mit sehr kleinem Apex und tiefer, gut bezeichneter Naht. Fünf und ein halber Umgang, die oberen langsam zunehmend, wenig gewölbt, undeutlich kantig, die Kante auch am Anfang des letzten Umganges ge- wöhnlich noch erkennbar, dann verschwindend, der Umgang später rein gerundet, rasch an Breite zunehmend, vorn aufgeblasen, etwas herabsteigend. Die Mündung ist auffallend weit, gerundet mondförmig, schräg, nur wenig durch die Mündungswand ausgeschnitten; Mundrand einfach, scharf, mit sehr schwacher Innenlippe, die Insertionen sind genähert, doch nicht durch einen Callus verbunden, der obere gerade, der äussere wenig, der untere mehr umgeschlagen und an der Insertion verbreitert.

Bildet mit den beiden folgenden eine eigenthümliche Gruppe, die im Gehäuse und Lebensweise den Campyläen gleicht, aber durch die Anatomie zu den Xerophilen ver- verwiesen wird.

1477. He! ix (Xerophila) cantabrica Hidalgo.

Taf. 220. Fig. 15. 16.

Testa late et perspectiviter umbilicata, orbiculato-perdepressa, tenuis, vix nitens, ruguloso- striatula, sub lentfir pilis brevissimis vel punctis impressis instructa, corueo-pellucida, irregulariter alboradiata; spira fere plana; sutura impressa. Anfractus 5 convexiusculi, obtuse angulati; Ultimos penultimo dnplo major, obtuse angulatus, infra convexior, ad aperturam descendens, snbdilatatus. Apertura lunato circularis, intus corneo-fulva; peristoma rectum, acutum, intus albolabiatum, marginibus approximatis, basali vix reflexo, ad insertionem dilatato.

Diam. maj. 13, min. 11, alt. 4,5 mm.

Hab. prope Caldas de Oviedo Hispaniae borealis.

Helix cantabrica Hidalgo Journ. de Couch. 1873 p. 358.

Kobelt Iconographie sp. 3098.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 306.

Gehäuse weit und perspectivisch genabelt, der Nabel am Eingang senkrecht abfallend und ein Viertel des Durchmessers ausmachend, sehr flach mit kaum erhobenem Gewinde, dünnschalig, glanzlos, rauh gestreift, junge Exemplare mit sehr kurzen Haaren besetzt, von denen auch bei älteren die Ansatzgruben unter der Loupe sichtbar sind, durchschei- nend hornfarben mit unregelmässigen weissen Radialstriemen. Fünf Umgänge, die oberen langsam zunehmend, der letzte doppelt so breit wie der vorletzte, undeutlich kantig, unten stärker gewöibt, die Kante deshalb über der Mitte stehend, an der Mündung er- weitert und rasch aber nur kurz herabsteigend. Mündung weit gerundet mondförmig, innen hornbräunlich; Mundrand scharf, gerade, innen mit einer ganz schwachen weissen Lippe belegt, die Ränder einander sehr genähert, sich fast berührend, der Basalrand kaum umgeschlagen, an der Insertion verbreitert.

809

1478* Helix (Xerophila) schaufussi Kobelt.

Taf. 220. Fig. 17. 18.

Testa umbilicata, orbiculato-depressa, solida, nitida, leviter striata, albida, irregulariter corneo radiata. Spira parum elevata, convexa. Anfractus 5, superi lente, ultimus rapidius acrescentes, vix angulatus, antice deflexus. Apertura lunato-circularis ; peristoma rectum, acutum, intus fortiter albolabiatum, marginibus approximatis, basali parum dilatato.

Diam. maj. 14, min. 12, alt. 7 mm.

Hab. Val Liebana Asturiae.

Helix cantabrica Scbaufuss in sched., nec Hid.

schaufussi Kobelt Iconographie sp. 1099.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 308.

Gehäuse genabelt, ziemlich gedrückt, festschalig, schwach glänzend, nicht sehr stark gestreift, weisslich mit unregelmässigen, durchsichtigen hornigen Radialstriemen, junge Exemplare im Nacken lebhaft gelb in Folge des Durchscheinens der Lippe. Gewinde wenig erhaben. Fünf Umgänge, die oberen langsam, der letzte rascher zunehmend, ziem- lich gewölbt, der letzte nur ganz wenig kantig, an der Mündung etwas erweitert, stark aber allmählig herabgebogen. Mündung gerundet mondförmig, weniger in der Quere verbreitert, als bei cantabrica; Mundsaum einfach, scharf, kaum nach der Basalinsertion hin ein wenig umgeschlagen, innen mit einer starken weissen Lippe belegt, die Insertionen der Ränder sehr genähert, der Basalrand kaum verbreitert.

1479* Helix (Ta ch e o c a m py I a e a) melonii von Maltzan*

Taf. 221. Fig. 1. 2.

Testa depresse globosa, fere omnino exumbilicata, spira obtuse couoidea, apice magno obtusulo; tenuis sed solidula, irregulariter striata, sub epidermide olivacea castaneo trifasciata; sutura distincta, albido levi- ter maculata. Anfractus 4 convexi, ultimus inflatus, rotundatus, ad aperturam subite valdeque deflexus. Apertura perobliqua, rotundato ovata, marginibus valde approximatis, vix callo tenuissimo junctis, columellari refiexo, incrassato, ad insertionen dilatato et rimam angustissimam relinquente.

Diam. maj. 29, min. 24, alt 19,5 mm.

Hab. ad montem Palu ins. Sardiniae.

Helix Melonii Maltzan Nachr Blatt XVIII 1886 p. 86.

Kobelt Iconographie N. F. vol III sp. 381. 382.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 112.

Gehäuse gedrückt kugelförmig, ganz oder bis auf einen feinen Ritz entnabelt, dünn- schalig und durchscheinend, aber fest, unter einer olivenbraunen Epidermis mit drei schmalen, kastanienbraunen Binden gezeichnet. Das Gewinde ist stumpf kegelförmig mit grossem stumpfem Apex, die Naht ist deutlich, leicht weiss herandet. Es sind nur vier

810

Umgänge vorhanden, der letzte ist aufgeblasen, gerundet, vornen stark und tief herab- gebogen. Die Mündung ist sehr schief, rund eiförmig mit sehr genäherten, durch einen ganz dünnen Callus verbundenen Mundrändern, der Spindelrand ist umgeschlagen verdickt, an der Insertion über die Nabelgegend verbreitert.

Unterscheidet sich von Helix carotii durch einen halben Umgang weniger und die viel mehr genäherten Ränder.

1480, Helix (Campylaea) brenskei Böltger.

Taf. 221. Fig. 3. 4.

Testa mediocriter et subpervie umbilicata, depresse conoidea, nitidula, solida, corneo-rufescens, fascia castanea parura distincta supramediaoa, in anfractu penultimo quoque conspicua, et zona parura conspicua pailidiore peripherica ornata, distincte et confertim ragose striata, pilis brevissimis f'uscis confertim undique pellita. Spira conoidea, convexa, apice subexserto, parvo. Anfractus 6V2 valde convexi, sutura distincte impressa discreti, leniter crescentes, ultimus dilatatus, subtns convexiusculus, ad aperturam descendens. Apertura obliqua late ovalis, distincte lunata, peristoma albidntn leviter incrassatum, marginibus conniventi- bns, callo tennissimo junctis, snpero reflexiusculo, externo et basali reflexis, columellari obliqno, ad änsertio- nem dilatato et umbilici partem tegente

Diam. maj 29, min. 24, alt. 19 mm.

Hab. Messenia.

Helix Brenskei Böttger Jahrb. Ü. Mal. Gesellsch X 1833 p. 335.

Kobelt Iconographie N. F. Yol. III sp. 381.

Westerlund Fauna palaearct Binneneonch. II p. 126.

Gehäuse mittelweit und fast durchgehend genabelt, gedrückt kegelförmig, etwas glänzend, festschalig, röthlich hornfarben, mit einem über der Peripherie stehenden und auf das Gewinde hinauflaufenden kastanienbraunen Band, das zwar scharf begränzt aber wenig vortretend ist, als ob es unter der Epidermis Läge; unter ihm in der Peripherie steht eine wenig deutliche, heller gelbliche Zone; die Oberfläche ist deutlich und dicht rippenstreifig und trägt sehr dichte, feine, kurze, zurückgekrümmte, hellbraune Härchen, von denen circa 16 25 auf den Quadratmillimeter kommen, die aber ohne Loupe kaum erkennbar sind. Das Gewinde ist gewölbt kegelförmig, mit kleinem, vorspringendem Apex. Die reichlich sechs Umgänge sind stark gewölbt, fast aufgetrieben, durch eine deutliche eingedrückte Naht geschieden; sie nehmen regelmässig zu, der letzte ist ver- breitert, nach unten relativ stärker gewölbt, als nach oben, ziemlich steil in den Nabel hinein abfallend, an der Mündung herabsteigend. Die Mündung ist schief, breit eirund, ziemlich stark ausgeschnitten, der Mundrand weisslich, etwas verdickt, mit zusammen- neigenden Rändern, die durch einen ganz dünnen Callus verbunden werden ; der Ober- rand ist nur leicht zurückgeschlagen; Aussenrand und Basalrand sind deutlich umge- schlagen, der schräge Spindelrand ist an seiner Insertion verbreitert und bedeckt unge- fähr die Hälfte des Nabels.

811

1481, Helix (Campylaea) brusinae Stossich.

Taf. 221. Fig. 5. 6.

Testa orbiculato-depressa, late et perspectiviter urabilicata, subtiliter striata, sub lente granulata, albida, epidermide lutescente villosa induta yillis brevibus, confertis, fere regulariterjdispositis, fasciis tribns rufo-fuscescentibns, prima et tertia subdilatis, ornata. Anfractus 51/2, superi planulati, ’ultimus rotundatus, leviter dilatatus, antice subito valdeque deflexus. Apertura ampla, perobliqua, ovato-rotcmdata, peristomate continuo, lato, reflexo, in margine columellari leviter dentato.

Diam. maj. 32, min. 27, alt. 16 mm.

Hab in monte Welebit Dalmatiae.

Campylaea Brusinae Stossich Bullet. Soc. Adriat. 1876 p. 293 (cum fig,).

Helix Brusinae Brusina Bull. Soc. Mal. ital. II p. 59.

Kobelt Iconographie sp. 1132 (in tabula 1131),

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 133.

Gehäuse weit und perspectivisch genabelt, niedergedrückt kreisförmig, fein gestreift, unter der Loupe gekörnelt, weisslich, mit einer gelblichen Epidermis überzogen, welche dicht und regelmässig gestellte kurze Haare trägt, und mit drei rothbraunen Bändern gezeichnet, von denen das erste und dritte mehr oder minder verwaschen erscheinen. Es sind 5V2 Umgänge vorhanden, die oberen ziemlich flach, der letzte gerundet, leicht er- weitert, vornen plötzlich und stark herabgebogen. Die Mündung ist ziemlich weit, rund- eiförmig, sehr schief, der Mundsaum zusammenhängend, breit zurückgeschlagen, der Spindelrand leicht gezahnt.

1482. Helix (Campylaea) crinita Sandri.

Taf. 221. Fig. 7. 8.

Testa late et aperte umbilicata, depressa, tenuis, subpellucida, irregulariter rugoso-striata, villosa, pilis raris, perlongis, regulariter dispositis; fusco-cornea, pallide trifasciata. Spira parum elevata. An- fractus ö1/« sutura profunda discreti, ultimus superne planulatus, ad aperturam deflexus. Apertura per- obliqua, late rotundata; peristoma continuum, fere solutum, margine supero expanso, basali reflexo, ad insertionem dilatato.

Diam. maj. 27, min. 22, alt. 13 mm.

Hab. prope Verlicca Dalmatiae.

Helix crinita Sandri in Strobel Giornale de Mal. 1858 p. 108.

Brusina Prin Mal. p. 53 p. 52 t. 1 fig. 1. Monogr. Camp. p. 41 sp. 12.

Pfeiffer Monogr. Heliceor. viv. V p. 369.

Kobelt Iconographie sp. 1068.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 133.

Kleciach Nachr. Bl. 1872 p. 61.

I. 12.

13. VIII. 95.

153

812

Gehäuse ziemlich weit und offen genabelt, niedergedrückt, dünnschalig, ziemlich durchscheinend, doch fest, oben her mit unregelmässigen rauhen Runzeln skulptirt mit auf- fallend langen (bis 4 mm) einzelstehenden Haaren besetzt, die regelmässig angeordnet sind, hornbraun mit drei undeutlichen Binden. Gewinde nur wenig erhoben. Umgänge ö1^» durch eine tiefe Naht geschieden, der letzte obenher abgeflacht, an der Mündung herab- geschlagen. Mündung sehr schief, breit gerundet, Mundsaum zusammenhängend, fast gelöst, der Oberrand ausgebreitet, der Basalrand zurückgeschlagen und an der Insertion verbreitert.

1483, Helix (Campylaea) walteri Böttger,

Taf. 221. Fig. 9. 10.

„Testa intermedia inter Hel. Hofmanni Rossm. et Hel. insolitam Rossm. Differt ab Hel. Hoff- manni umbilico paululum majore, taeniis tribus fere aequalibus et aequicoloribus, media latiore, non aut vix laetius brunnea, pilis (oculo armato solum) multo magis numerosis et re vera densissimis flavescentibus nec fuscis liispidula; ab H. iusolita Rossm. labio crassiore magis expanso, taeniis testae latioribus, magis di- lutis, pilis minimis sed distinctis discrepans“. Bttgr.

Diam. maj. 251/2-281/2, alt. 15—17 mm.

Hab. prope Spitza Sutomore Dalmat’ae meiidionalis.

Helix (Campylaea) walteri Böttger Jahrb. d. Mal. Gesellsch. XIII 1886 p. 37 t. 2 fig. 1.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconcb. II p. 134.

Gehäuse dem von Hoffmanni, insolita und kleciachi sehr ähnlich, namentlich mit der letzteren in Gestalt und Behaarung übereinstimmend, aber erheblich höher und mit schieferer Mündung; von Hoffmanni verschieden durch die dichte Behaarung, den etwas weiteren Nabel und die drei gleichstarken Binden, von Hel. insolita durch die Behaarung und die dickere, mehr ausgebreitete Lippe.

1484. Helix (Campylaea) kleciachi Parreyss.

Taf. 221. Fig. 11. 12.

Testa umbilicata, globoso-depressa, corneo-lutescens, anguste trifasciata, pilosa, pilis regularibus bre- vibus, numerosis, tenuiter striatula; anfractus 5 eonvexi, spira satis elevata, ultimus rotundatus, ad aper- turam subito deflexus. Apertura perobliqua transverse ovata; peristoma labiatum, reflexum, marginibus approximatis, callo tenui junctis, basali dilatato, patente, umbilicum semitegente, dentato.

Diam. maj. 30, min. 25, alt. 16 mm.

Hab. in Dalmatia meridionali et in Bosnia.

Helix kleciachi Parr. Kobelt Catalog ed. I p. 14. Iconographie sp. 1065.

Möllendorff Bosnien p. 38.

Martens Nachr. Bl. 1872 p. 430.

813

Helix kleciaclii Pfeiffer Monogr. Helic viv. VII p. 430.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 134.

Gehäuse genabelt, niedergedrückt kugelig, gelblich hornfarben mit drei schmalen Binden, dicht mit kurzen, regelmässig gestellten, steifen Härchen besetzt. Gewinde ziem- lich hoch. Fünf gewölbte Umgänge, der letzte gerundet, vorn plötzlich tief herab- geschlagen. Mündung sehr schief, quer eiförmig, Mundsaum gelippt, die Raudinsertionen genähert und durch einen dünnen Callus verbunden, der Basalrand verbreitert, offen, mit einem deutlichen Zahn bewaffnet, den Nabel zur Hälfte deckend.

Der Helix insolita Rossm. am nächsten stehend, aber behaart.

1485. Helix (Campy la ea) setigera Ziegler,

Taf. 221. Fig. 13. 14.

Testa subanguste umbilicata, globuloideo-depressa, striatula, tenuis, pellucida, pallide cornea, unifas- ciata, interdum fasciis tribus, externis plerumque evanescentibus, pilosa, pilis regulariter creberrimeque dis- positis. Anfractus 5 convexi, regulariter accrescentes, ultimus antice deflexus. Apertura perobliqua, rotun- dato-ovata; peristoma reflexum, marginibus approximatis, callo non soluto junctis, columellari plus minusve dentato.

Diam. maj. 24, min. 20, alt. 13 mm.

Hab. in Dalmatia meridionali.

Helix setigera Zgl. mss. Brusina Ann. Mal. Belg. IV 1869 p. 69.

Kobelt Catalog p. 14. Iconograpbie sp. 1069.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 134.

Gehäuse kleiner als die verwandten Arten, gedrückt kugelig, dünnschalig, durch- scheinend, ziemlich eng genabelt, der Nabel vom Spindelrand fast ganz verdeckt, fein gestreift, unter der Loupe gekörnelt, blass hornfarben, meistens nur mit einem schmalen, rothbraunen Band; nur selten treten nach der Mündung hin zwei schwache, verwaschene Binden auf, die bald verschwinden; das ganze Gehäuse ist dicht mit ziemlich regelmässig angeordneten, ziemlich langen Haaren bedeckt, welche sich nicht leicht abreiben. Es sind fünf Umgänge vorhanden, gut gewölbt, regelmässig zunehmend, der letzte vornen stark herabgebogen. Die Mündung ist gerundet, sehr schief, der Mundsaum umgeschlagen, die Randinsertionen genähert und durch eine nicht gelöste Lamelle verbunden ; auf dem Basal- rand steht ein mehr oder minder deutlicher Zahn.

153*

814

1486, Helix (Xampylaea) heldreichi Shuttleworth,

Taf. 221. Fig. 15. 16.

Testa parviuscula, umbilicata, depressa, haud nitens, ruditer striatula, haud granulata, sed pilis con- fertis brevibus regulariter dispositis undique obsita, latescenti-cornea, fascia angusta rufo-fnsea parum distincta ornata. Spira parum elevata summo minuto. Anfractus 5 convexiuseuli, leniter crescentes, sutura distincta discreti, ultimus vix dilatatus, antice deflexus. Apertura subcircularis, perobliqua, parum lunata, marginibus perapproximatis vel subcontinuis, interdum solutis.

Diam. maj. 15 17, miu. 13 15, alt. 8 mm.

Hab. Attica.

Helix heldreichi Shuttleworth Mittb. Bern 1852 p. 195.

Pfeiffer Monogr. Heliceor VII p. 431.

Kobelt Iconographie sp. 1087.

Westerlund et Blanc Faune Grece p. 51.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 136 (cyclolabris var.).

Gehäuse kleiner, als die anderen Formen der Gruppe, offen genabelt, niedergedrückt, glanzlos, rauh gestreift, nicht gekörnelt, dicht und regelmässig mit kurzen, festsitzenden Haaren bedeckt, gelblich hornfarben mit einem wenig deutlichen, schmalen, rothbraunen Band. Gewinde nur wenig erhoben mit feinem Apex. Fünf etwas gewölbte, langsam zunehmende Umgänge, welche durch eine deutliche Naht geschieden -werden, der letzte ist kaum erweitert, unten gerundet, vorn herabgebogen. Die Mündung ist nahezu kreis- rund, kaum ausgeschnitten, sehr schief, die Ränder sind sehr einander genähert, durch einen starken Wulst verbunden, häufig zusammenhängend und in ihrer ganzen Ausdeh- nung gelöst.

1487, Helix (Campylaea) cyclolabris Desh,

Taf. 221. Fig. 17. 18.

Testa umbilicata, depressa, tenuicula, subgranulata et raripilosa, pallide cornea, fascia unica rufa, utrinque pallide marginata ornata. Spira pararn elevata. Anfractus fere 5 convexiuseuli, ultimus rotun- datus, antice subito deflexus, non constrictus. Apertura perobliqua, transverse ovato-rotundata; peristoma leviter albolabiatum, continuum, interdum omnino solutum, margine supero expanso, basali reflexo.

Diam. maj. 20 22, min. 17-18, alt. 10 11 mm.

Hab. in Graecia nec non in insulis Archipelagi.

Helix cyclolabris Deshayes in Ferussac Hist p. 32.

Pfeiffer Mon. Helic. vivent. IV p. 281. VII p. 431.

Albers-von Martens Helic. p. 125

Kobelt Iconographie sp. 1085.

Westerlund et Blanc Faune Grece p. 50.

Westerlur.d Fauna palaearct Binnenconch. II p. 137.

815

Gehäuse genabelt, niedergedrückt, dünnschalig, undeutlich gekörnelt, nur schwach und weitläufig behaart, hell hornfarben, mit einem rothen, beiderseits hell berandeten Bande umzogen. Gewinde nur wenig erhoben. Es sind beinahe fünf gewölbte Umgänge vorhanden, der letzte gerundet, vornen plötzlich herabgebogen, nicht eingeschnürt. Die Mündung ist sehr schief, quer rundeiförmig bis fast kreisrund; Mundsaum dünn, weiss- gelippt, zusammenhängend, mitunter völlig gelöst, der Oberraud ausgebreitet, der Basal- rand zurückgeschlagen.

a 1488. I J e I i x (Campylaea) gobanzi Frauenfeld,

Taf. 222. Fig. 1. 2.

Testa mediocriter umbilicata, depressa, solida, utrinque conferte et areuatim elevato-costata, albida, fascia rufo-fusca angustissima mediana duabusque alteris latioribus ad costas interruptis, interdum obsoletis, ornata, costis albis. Spira breviter conoideo-convexa, apice nigricante-corneo, haud prominnlo. Anfractus 5, superi rotundato-eonvexi, ultimns subangnlatus, ad aperturam valde descendens. Apertura perobliqua, lunato- circnlaris, intus cornea fasciis perlucentibus; peristoma tenuiter labiatum, marginibus approximatis, callo tenuissimo junctis, basali reflexo, versus insertionem dilatato, patente.

Diarn. maj. 27, min. 22, alt. 14 mm.

Hab. Candino, val Vestino Tiroliae meridionalis

Campylaea Gobanzi Frauenfeld Verb. Zool. bot. Ges. Wien XVII 1867 p. 502 t. 12 fig. 25-27.

Helix Gobanzi Pfeiffer Mal. Bl. XV. 1868 p. 59. Novitates III p. 450 t. 99 fig. 4—9.

Mon. Helic. vivent. VII p. 418.

Gentiluomo Bull Mal ital. I. 1868 p. 42. 53 t. 3 fig. 12 14.

Gredler Verb. Zool. bot. Ges. Wien XIX. 1869 p. 910.

Kobelt Iconograpbie 1078 1079.

Westerlund Fauna palaearct Binnenc. II p. 144.

sigela, compsopleura et perfecta Bourguignat Natural. Siciliano 1883.

Gehäuse mittelweit genabelt, niedergedrückt, oben wie unten mit gebogenen, er- hobenen weissen Rippen skulptirt, welche den Anwachsstreifen entlang von der Naht bis in dem Nabel laufen, sich mitunter dichotomisch theilen oder in der Mitte abbrechen. Die Grundfarbe ist bläulichweiss, fast immer ist ein mehr oder minder deutliches rothes Mittelband vorhanden, meistens auch zwei verwaschene Öeitenbänder ; alle sind an den Rippen unterbrochen. Das Gewinde ist schwach conisch convex, der Wirbel hornfärben, kaum vorspringend. Fünf durch eine tiefe Naht geschiedene, gut gewölbte, regelmässig zunehmende Windungen, die letzte etwas zusammengedrückt, undeutlich kantig, an der Mündung stark herabsteigend. Die Mündung ist sehr schief, weit gerundet mondförmig, fast kreisförmig, der Mundsaum innen nur ganz dünn gelippt, die Randinsertionen ein- ander sehr genähert, durch einen ganz dünnen, durchsichtigen Cailus verbunden, der

816

Oberrand etwas ausgebreitet, nicht umgeschlagen, der Basalrand dagegen ist weit ausge- breitet, nach der Insertion hin verbreitert und offen.

Diese anscheinend so charakteristische Art ist doch nur eine Lokalform der Helix colubrina Jon., sie ist auf eine kleine Strecke des Val. Vestino beschränkt und geht an beiden Seiten in colubrina über. Eine Zwischenform, bei welcher die Rippen an der Basis verkümmern, habe ich Iconographie Fig. 1079 abgebildet. Bourguignat hat auf unbe- deutende Abweichungen hin die oben aufgeführten drei Arten errichtet.

1489. Helix (Campylaea) hermesiana Pini.

Taf. 222. Fig. 3. 4. 13. 14.

Testa mediocriter umbilicata, subgloboso-depressa vel subdepressa, solida , nitida, striis incrementi conspicuis subirregularibus , spiralibusque sub lente tantum distinctis sculpta, cinereo-albida, vel pallide rosea, fascia angnsta fusco - rufescente ad medium, saepe obsoleta sed rarissime deficiente, cingalata, apice corneo. Anfractus ö1^ rotundato-convexi, leniter accreseentes , ultimus dilatatus, subinflatus, ad aperturam subito deflexus et coarctatus; sutura profunda. Apertura rotundato-lunaris, obliqua, fere diagonalis, fauci- bus vinoso-fuscis, fascia perlucente; peristoma albolabiatum , marginibus remotis, supero expanso, vix refle- xiusculo, infero et columellari magis reflexis, columellari ad insertionem dilatato, umbilici partem obtegente. Umbilicus mediocris, anfractum penultimum tantum monstrans.

Diam. maj 24-25, min. 21, alt 14 15 mm.

Hab. Monte Presolano Italiae borealis, var. in montibus Liguriae.

Helix hermesiana Pini Atti Soc. ital XVII. 1874 p 7.

Kobelt Iconograpbie sp. 1080 81.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 12i.

Gehäuse mittelweit genabelt, aber im Nabel nur den vorletzten Umgang zeigend, gedrückt kugelig oder ziemlich flach, festschalig, etwas glänzend, deutlich und etwas un- regelmässig gestreift, unter der Loupe auch feine Spiralskulptur zeigend, grauweiss oder etwas röthlich, mit einer schmalen, rothbraunen Mittelbinde, die oft obsolet ist, aber fast niemals ganz fehlt. Der feine Apex ist hornfarben. Die Oberfläche hat meist ein ver- wittertes Ansehen, wie bei so vielen Hochgebirgsschnecken. Es sind 51/2 Umgänge vor- handen, gut gewölbt, langsam zunehmend, der letzte stärker verbreitert, etwas aufgetrie- ben, auf der Unterseite flach und steil in den Nabel abfallend, an der Mündung plötzlich herabgebogen und verengt. Die Mündung ist sehr schief, fast diagonal, innen bräunlich mit dunklerem Mittelband uud meist einem dunkleren Lippenstriemen. Mundsaum stark weissgelippt, die Insertionen der Ränder entfernt und nicht oder nur durch einen kaum sichtbaren Beleg verbunden, der Oberrand vorgezogen und kaum nach aussen, eher nach innen umgeschlagen, Aussenrand und Basalrand mehr umgeschlagen, letzterer an der In- sertion wenig verbreitert und nur einen kleinen Theil des Nabels deckend.

Eine Verwandte der Hel. phalerata Zgl. und wie diese eine ächte Hochgebirgsform. Eine kleinere Form aus den Seealpen habe ich 1. c, als var. ligurica beschrieben und

817

bilde sie Fig. 13. 14 ab. Ferner gehören in die nächste Verwandtschaft Helix f rigi- de a c e n b del Prete und Helix apuana Issel aus den apuanischen Alpen und Helix frigidissima Ad. vom Monte Frerone im Oglio-Thal. Alle bewohnen nur die höchsten Parthieen der betreffenden Gebirge.

1490« Helix (Campylaea) frigida Jan«

Taf. 222. Fig. 5. 6.

Testa aperte umbilicata, umbilico versus aperturam dilatato, depressa, solida, cretacea, cinereo-albida unicolor vel anguste et subobsolete unifasciata , subtiliter striatula, sculptura spirali nulla. Spira depresse eonvexa, apice parvo. Aafractus 6 - 61/2 leniter regulariterque crescentes, sutura profunde impressa discreti, ultimus basi planatus, obsolete subangulatus, antice breviter deflexus. Apertura rotundato-ovato , lunata, intus fusceseens; peristoma teuuiter labiatum, marginibus distantibus, basali parurn arcuato, anguste reflexo, columellari brevi.

Diam. maj. 22, min. 20, alt. 10 - 11 mm.

Hab in montibus Aprutiis Italiae.

Helix frigida Jan Mantissa p. 2.

Eossmässler Iconographie sp. 157. 1082.

Pfeiffer Monogr. Helic. viv. I p. 350.

Albers von Martens Helieeen p. 123.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 145.

Gehäuse offen genabelt, der Nabel steil abfallend und nach der Mündung hin ziem- lich stark erweitert, niedergedrückt, festschalig, kreidig, wenig glänzend, einfarbig, grau- weiss oder ganz schmal und undeutlich gebändert, fein gestreift, ohne jede Spiralskulptur. Gewinde flach gewölbt, mit kleinem Apex. Es sind 6 6l/2 Umgänge vorhanden, die langsam und regelmässig zunehmen und durch eine tief eingedrückte Naht geschieden werden; der letzte ist undeutlich kantig, an der Basis etwas abgeflacht, steil in den Nabel abfallend, vornen etwas herabgebogen. Die Mündung ist ausgeschnitten eirund , im Gau- men bräunlich; Mundsaum dünn weiss gelippt, der Basalrand leicht gebogen und kurz zurückgeschlagen, der Spindelrand kurz; die Insertionen bleiben entfernt.

1491« Helix (Campylaea) p in di ca Böttger.

Taf. 222. Fig. 7. 8.

Testa anguste umbilicata, depressa, tenuis, subopaca, corneo-fuscescens, fascia peripherica fusca subtus tantum pallidius limbata ornata Spira parurn prominula, depresse convexo conica; apex obtusulus. An- fractus 5'/4 regulariter accrescentes , convexiusculi , striatuli, undique minutissime granulosi, insuperque ad peripheriam hic illic piliferi. pilis brevibus. caducis, distantibus; anfr. ultimus rotundato-subcarinatus, ad aperturam modice descendens Apertura emarginate elliptico- ovalis, valde obliqua; peristoma hepaticum,

818

praecipue ad columellam, margine supero recto, externo efc basali longo, strictissime ascendente breviter ex- pansis, columellari dilatato, ad insertionem late reflexo.

Diam. maj. 24, min. 22.8, alt. 13 mm.

Hab. ad montem Pindum Thessaliae.

Helix (Campylaea) pindica Böttger Jahrb. d. mal. Gesellscli. XIII|1885 p. 53 t. 2 fig. 3.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 118.

Gehäuse eng genabelt, niedergedrückt, dünnschalig, doch nur wenig durchscheinend, hornbräunlich mit einem schmalen, rothbraunen, nur nach unten hin durch eine helle Zone begränzten Band. Gewinde wenig vorspringend, flach kegelförmig, Apex leicht abge- stumpft. Es sind 8'/* Umgänge vorhanden, regelmässig zunehmend, leicht gestreift, allent- halben fein gekörnelt, an der Peripherie mit einzelnen, sich leicht abreibenden, kurzen Härchen besetzt, von denen ungefähr 4 auf den Quadratmillimeter kommen. Der letzte Umgang ist ganz schwach kantig zusammengedrückt und steigt vornen mässig herab. Die Mündung ist ausgeschnitten elliptisch eirund, sehr schief; Mundsaum leberfarben, beson- ders an der Spindel, Oberrand geradeaus, der Aussenrand und der lange ganz strack an- steigende Basalrand kurz ausgebreitet, der Spindelrand verbreitert und an der Insertion breit zurückgeschlagen.

1492* Helix (XJampy iaea) pterolakae Kobelt.

Taf. 222. Fig. 9. 10.

Testa mediocriter sed aperte et pervie umbilicata, depressa, suborbicularis , solidula, striatula, nitida, alba, trifasciata, fascia supraperipberica distineta rufo-castanea mediana zonisque duabns pallidioribus, in- fera basin versus diluta, ornata. Spira parum elevata apice corneo. Anfractus 5 convexiusculi, sutura lineari impressa disereti, leniter ac regulariter creseentes, ultimus parnm dilatatus, sed subinflatus, basi bene rotun- datus, antice breviter deflexus. Apertura obliqaa, ovata circularis, valde lunata, intus fasciis translucentibus ; peristoma acutum, intus labio albo incrassatum, marginibus vix callo tenuissimo junctis, supero recto, basali breviter reflexo. columellari arcuatim ascendente, ad insertionem leviter dilatato.

Diam. maj. 21,5 23, min. 18,5 20, alt 11,5 13,5 mm.

Hab. ad montom Parnassum Phocidis.

Campylaea pterolakae Kobelt Nachr Bl. XXV. 1893 p 45. Iconographie II sp. 1051.

Gehäuse mittelweit, aber offen und durchgehend genabelt, niedergedrückt, fast kreis- rund, ziemlich festscbalig, aber durchscheinend, ziemlich rauh und unregelmässig gestreift, ohne Spiralskulptur, etwas glänzend, weisslich mit drei Binden, einer scharf begränzten rothbraunen Binde über der Mitte, weiche der Naht entlang auf das Gewinde hinaufsteigt, und zwei blässeren Ausaenbinden , die obere schmal und ziemlich scharf begränzt , die untere breiter und nach dem Nabel hin verwaschen. Gewinde nur wenig erhoben mit mittelgrossem, hornfarbenem Apex. Es sind fünf gewölbte Umgänge vorhanden, welche

819

durch eine linienförmige, eingedrückte Naht geschieden werden und langsam und regel- mässig zunehmen; der letzte ist nur wenig verbreitert, aber aufgeblasen, schön gerundet, unten nicht im geringsten abgeflacht, vorn rasch und kurz herabgebogen. Mündung schief rundeiförmig, erheblich ausgeschnitten, die Aussenbinden scheinen im Gaumen durch; der Mundsaum ist scharf, innen mit einer weissen Lippe belegt, die Ränder leicht zusammen- neigend und durch einen ganz dünnen Belag verbunden, der obere geradeaus, der Basal- rand kurz zurückgeschlagen, der Spindelrand im Bogen emporsteigend und an der Inser- tion etwas verbreitert. Nabel 5 mm weit.

Yon Helix langi und phocaea durch die viel mehr aufgetriebenen Umgänge und die andere Textur der Schale unterschieden.

1 493. Helix (C a m p y 1 a e a) langi Parreyss.

Taf. 222. Fig. 13. 14.

Testa aperte umbilicata, depressa, suborbicularis, subtiliter et regulariter striatula, alba, fusco angnste trifasciata. Spira depressa apice parvo. Anfractas 5 convexiusculi, leniter ac regulariter crescentes, ultimus rotundatus, celeriter in umbilicnm abiens, antice profunde deflexus. Apertura perobliqua, transverse ovalis, lunata; peristoma simplex, tenuissime albolabiatum, marginibus conniventibus, callo tenuissimo jnnctis, supero stricto vel leviter incurvo, basali leviter reflexo, columellari triangulatim dilatato, umbilici partem tegente.

Diam. maj. 25, min. 21, alt. 14 mm.

Hab in monte Parnasso Thocidis.

Helix Langi Parreyss Mal. Bl. 1857 p. 41.

Kobelt Iconographie sp. 993. N. F. sp. 1053.

Pfeiffer Mon. Helic. viv. IV p. 179. Nomenclator p. 144.

Albers von Martens Heliceen p. 124.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 140.

Gehäuse offen genabelt, niedergedrückt, am Anfang fast kreisrund, fein und regel- mässig gestreift, ohne Spiralskulptur, weiss mit drei schmalen, rothbraunen Binden, von denen die unterste nur ganz wenig unter der Peripherie steht. Gewinde flach gewölbt mit kleinem Apex. Fünf gewölbte Umgänge, langsam und regelmässig zunehmend, durch eine deutliche Naht geschieden, der letzte gerundet, auch an der Basis, steil in den Nabel ab- fallend, vorn plötzlich und tief herabgebogen. Mündung sehr schief, quer eiförmig, ausge- schnitten; Mundsaum einfach, nur ganz dünn weissgelippt , die Ränder stark zusammen- neigend, durch einen ganz dünnen Callus verbunden, der obere gerade oder leicht nach

innen eingewölbt und die Mündung etwas verengend , der Basalrand kurz zurückgeschla- gen, der Spindelrand dreieckig verbreitert und einen Theil des Nabels verdeckend.

I. 12.

25. /VIII. 95.

154

820

1494. Helix (Campylaea) olympica Roth.

Taf. 222. Fig. 15. 16.

Testa umbilicata, globuloideo-depressa, striata, sub vitro fortiore lineis subtilissimis spiralibus sculpta albida, epidermidel tenuissima fugaci induta, fascia unica angusta, brunnea ad peripheriam ornata. An- fractus 5 regulariter|accrescentes, ijfrotundati, ultimus vix dilatatns, rotundatus, antice valde descendens. Apertura obliqua, late rotundata, peristomate simplici, marginibus approximatis, callo tenuissimo junctis, basali ad insertionem (dilatato, umbilici partem tegente.

Diam. maj. 22 mm 20, alt.§jl6 mm.

Hab. in monte OlympoJThessaliae.

Helix cing‘ulatafjvar. olympica Roth Mal. Bl. II 1855 p. 35.

’fe thess'alo nica Mousson in Albers von Martens Heliceen p. 128.

olympica Kobelt Iconograpbie sp. 990.

Westerlund Apercu Moll. Grece p. 46 (cum var. sciara).

Böttger Jahrb. d. mal. Ges. 1885 p. 170 t. 4 f. 8 (var. ossica) fig. 10 (var.

magnesiae).

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II p. 118.

Gehäuse genabelt, niedergedrückt kugelig, regelmässig gestreift, unter einer starken Loupe bei günstiger Beleuchtung auch feine Spirallinien zeigend, weisslich, mit Resten einer ganz dünnen, gelblichen Epidermis, mit einem schmalen, scharf begrenzten Bande an der Peripherie. Es sind reichlich fünf Umgänge vorhanden; sie sind gewölbt und neh- men langsam und regelmässig zu; der letzte ist gerundet, kaum verbreitert, und steigt vornen allmählig, aber tief herab. Die Mündung ist schief, breit rundeiförmig, der Mund- rand einfach, die Ränder einander genähert, durch einen ganz dünnen Callus verbunden, der Basalrand ist an der Insertion über den Nabel verbreitert.

Diese Form ist an den thessalischen Gebirgen ziemlich verbreitet.

Westerlund unterscheidet als var. sciara eine bis 30 mm grosse Form mit lebhafterer Färbung und hellerer Mittelzone vom Olymp; Böttger die kleinere, dunkel gefärbte Form vom Ossa als var. ossica und eine grosse, bis 331/2 mm, von Kokkino viacho in Thessa- lien als var. magnesiae.

1495. Helix (Campylaea) phocaea Roth.

Taf. 222. Fig. 17. 18.

Testa aperte et perspectiviter umbilicata, umbilico aperturam versus subite dilatato, depressa, sub- orbicularis, irregulariter striata, saepe malleata, coeruleo-albida, fasciis tribus angustis rufo-fuscis, mediana distinctiore, ornata, rarius unifasciata. Spira depresse convexa, apice parvo prominulo. Anfractus 5 con- vexi, leniter crescentes, sutura distincta discreti, ultimus rotundatus, antice profunde deflexu3. Apertura per-

821

obliqua, ovato-circularis, parum lnnata; peristoma rectum tenuissime labiatum, marginibus approximatis, callo tenuissimo junctis, basali brevissime reflexo, columellari dilatato, umbilici parvam partem tegente.

Diam. maj. 22, min. 20, alt. 11,5 mm.

Hab. ad montem Parnassum Phocidis.

Helix pliocaea Roth Malacozool. Bl. 1856 p. 1 t. 1 fig. 1—3.

Pfeiffer Mon. Heliceor. vivent. IV p. 177. Nomenclator p. 144.

Kobelt Iconographie sp. 994. 995. Neue Folge sp. 1054.

Westerlund Fauna palaearct. Binnenconch. II. p. 140.

Gehäuse offen und perspektivisch genabelt, der Nabel nach der Mündung hin plötz- lich erweitert, niedergedrückt, im Umfang fast kreisrund, unregelmässig gestreift, meist etwas gehämmert, blauweiss mit drei schmalen rothbraunen Binden; die mittlere ist am deutlichsten, die beiden äusseren verkümmern mitunter. Gewinde flach gewölbt, mit klei- nem vorspringendem Apex. Fünf gewölbte, langsam zunehmende Umgänge, durch eine deutliche Naht geschieden, der letzte gerundet, vorn tief herabgebogen. Mündung sehr schief, eiförmig kreisrund, wenig ausgeschnitten, im Gaumen schwach bräunlich mit durch- scheinenden Binden; Mundsaum gerade, ganz dünn gelippt, die Ränder sehr genähert und durch einen ganz dünnen Callus verbunden, der Basalrand ganz kurz zurückgeschlagen, der Spindelrand verbreitert und einen kleinen Theil des Nabels überdeckend.

1496. Helix (Sphaerospira) anceps Strubeil.

Taf. 223. Fig. 1. 2

Testa semiobtecte umbilicata, depresse globosa, solida, in anfractibus superis sub lente granulosa, in ultimo regulariter confertimque arenatim striata, unicolor rufo- castanea. Spira convexa apice plano parvo. Anfractus 4 >/2 convexi, sutnra impressa discreti, nltimns dilatatns, rotundatus, circa umbilicum primum in- fundibuliformem dein angustatum peculiariter compressns, antice leniter sed profunde descendens. Aper- tura obliqua, lunato-circularis, intus livide coerulea; peristoma leviter incrassatum undique late reflexum, livide albo-coeruleum limbo externo fusco, marginibus vix conniventibus, callo tenuissimo junctis, columellari oblique ascendente, leviter dilatato, umbilici majorem partem tegente.

Diam. maj. 44, min. 34, alt. 32 mm.

Hab. Ferguson Island Novae Guineae.

Helix (Sphaerospira) anceps Strubeil Nachrichtsblatt der deutschen malacozoologischen

Gesellschaft 1895 p. 150.

Gehäuse halbüberdeckt genabelt, gedrückt kugelig, festschalig, auf den oberen Um- gängen unter der Loupe gekörnelt, auf dem letzten dicht und regelmässig im Bogen ge- streift, einfarbig rothbraun. Gewinde gewölbt mit kleinem, flachem Apex. 41/ 2 gewölbte Umgänge, durch eine eingedrückte Naht geschieden, der letzte erweitert, um den anfangs trichterförmigen, dann verengten Nabel eigenthümlich zusammengedrückt, vornen langsam, aber tief herabsteigend. Die Mündung ist schief, ausgeschnitten kreisrund, innen schmutzig bläulich; der Mundrand ist leicht verdickt, ringsum breit zurückgeschlagen, schmutzig

154*

822

bläulich mit braunem Saum, die Ränder kaum zusammenneigend und nur durch einen ganz dünnen Callus verbunden, der Spindelrand schief ansteigend, leicht verbreitert, den grösseren Theil des eigentlichen Nabels überdeckend.

1497. Helix (Sphaerospir a) minnigerodei Strubell.

Taf. 223. Fig. 3. 4.

Testa obtecte umbilicata, depresse globosa, tenuiuscula sed solida, translucida, subtilissime striatula, in anfractibus spirae sub lente vestigiis pilorum regulariter dispositorum obsita, unicolor lntescenti-fnsca apice pallidiore. Spira convexa apice planiusculo parvo hand prominulo. Anfractus 4'l2 regulariter crescen- tes, sutura distincta albida fuscomarginata discreti, superi convexiusculi, ad suturam breviter planati, ulti- mus major, rotundatus, snbinflatus, hic illic malleatus lirisque et sulcis spiralibus obsoletis praesertim ad peripheriam scnlptus, antice profunde deflexus. Apertura diagonalis, fere circularis, parum lunata, intus cae- rulescenti- albida fusco marginata; peristoma undique latissime expansum et reflexum, coeruleo-albido labia- tum, dein fusco- limbatum, limbo tenuissimo magis reflexo, marginibus parallelis, callo tenuissimo arcuato junctis, columellari dilatato, ad umbilicum appresso eumque fere omnino tegente.

Diam. maj. 40,5, min. 30,5, alt. 30 mm.

Hab. Normanby Island Novae Guineae anglicanae.

Helix (Sphaerospira) minnigerodei Strubell Nachrichtsblatt der deutschen malacozoo-

logischen Gesellschaft 1895 p. 150.

Gehäuse bedeckt genabelt, gedrückt kugelig, dünnschalig doch fest, durchscheinend, ganz fein gestreift, die oberen Umgänge unter der Loupe mit regelmässig gestellten Haar- narben, einfarbig gelbbraun mit hellerem Apex. Gewinde gewölbt, mit kleinem, flachem, nicht vorspringendem Apex. 41/2 regelmässig zunehmende Umgänge, durch eine deut- liche, weissliche, braungerandete Naht geschieden, die oberen leicht gewölbt, unter der Naht für eine kurze Strecke abgeflacht, der letzte grösser, gerundet, etwas aufgeblasen, hier und da gehämmert und mit unregelmässigen Spiralfurchen und Leisten skulptirt, welche besonders an der Peripherie deutlich sind, vornen tief herabgebogen. Die Mün- dung ist diagonal, fast kreisrund, massig ausgeschnitten, innen bläulichweiss mit braunem Saum; der Mundsaum ist allenthalben sehr weit ausgebreitet und zurückgeschlagen, bläu- lichweiss, aussen braun gesäumt, der äusserste Rand ganz dünn, erheblich stärker zurück- geschlagen, die Ränder parallel, durch einen ganz dünnen, gebogenen Callus verbunden, der Spindelrand verbreitert, angedrückt, den Nabel beinahe ganz verschliessend.

1498. Helix (Chloritis) nephele Strubell.

Taf. 223. Fig. 5. 6.

Testa mediocriter sed pervie umbilicata, umbilico ad introitum infundibuliforme dilatato, depresse globosa, tenuiuscula, haud nitens, pilis brevissimis confertis regulariter dispositis undique obsita, unicolor rufo-fusca. Spira depresse conica apice planiusculo. Anfractus ö1,^ convexi, sutura impressa discreti, regu-

823

lariter crescentes, ultimua rnagnus, subinflatus, circa nmbilicum compressus, antice valde celeriterque descen- dens. Apertura obliqua, late lunato-ovalis, intus rufescens; peristoraa leviter incrassatum, expansum, con- color, marginibus conniventibus callo tenuissimo junctis, externe et basali reflexis, columellari dilatato, re- flexiusculo.

Diam. maj. 34, min. 27,5, alt. 20 mm.

Hab. Cloudy Mountains Novae Guineae britannicae, alt. 2500'.

Helix (Chloritis) nephele Strubeil Nachrichtsblatt der deutschen malacozoologischen Ge- sellschaft 1895 p. 151.

Gehäuse mittelweit, aber durchgehend genabelt, der Nabel am Eingang trichterför- mig erweitert, gedrückt kugelig, ziemlich dünnschalig, glanzlos, dicht und regelmässig be- haart, einfarbig rothbraun. Gewinde gedrückt kegelförmig mit flachem Apex. 51/2 ge- wölbte Umgänge, durch eine eingedrückte Naht geschieden, regelmässig zunehmend, der letzte gross, etwas aufgeblasen, um den Nabel herum zusammengedrückt, vornen rasch und tief herabsteigend. Mündung schief, breit ausgeschnitten eirund, innen röthlich; Mundsaum leicht verdickt, ausgebreitet, mit dem Gehäuse gleichfarbig, die Ränder zu- sammenneigend, durch einen ganz dünnen Callus verbunden, Aussenrand und Basalrand zurückgeschlagen, Spindelrand verbreitert und nur leicht zurückgeschlagen.

1499» Helix (Chloritis) ephamilla Smith.

Taf. 223. Fig. 7. 8.

Testa mediocriter sed pervie umbilicata, depresse globosa, teuuis, ruditer oblique et arcuatim stria- tula, pilis brevibus regulariter dispositis undique obsita, haud nitens, unicolor virescenti-fulva. Spira de- presse convexa apice vix planiusculo. Anfractus 4^ convexi, sutura inde ab apice profunde impressa dis- creti, primum lente, dein celerius crescentes, ultimus major, rotundatus, circa umbilicum infundibuliformem vix compressus, antice deflexus. Apertura parum obliqua, transverse ovata, lunata, rufescens; peristoma tenue, undique expansum et reflexum, vix tenuissime labiatum, marginibus parum conniventibus, vix callo tenuissimo junctis, columellari oblique ascendente ad insertionem dilatato, umbilici partem tegente.

Diam. maj. 29, min. 23, alt. 19 mm.

Hab. Ferguson Island Novae Guineae britannicae.

Helix (Chloritis) ephamilla Edgar A. Smith*) Ann. Mag. N. H. (6) XV p. 232.

Gehäuse mittelweit aber durchgehend genabelt, niedergedrückt kugelig, dünnschalig, mit rauhen, gebogenen, schiefen Streifen skulptirt, allenthalben mit ganz kurzen steifen, schwärzlichen Haaren besetzt, glanzlos, einfarbig grünlich gelbbraun. Gewinde flach ge- wölbt mit kaum abgeflachtem Apex. 4*^ gewölbte Umgänge, welche durch eine vom Apex ab tief eingedrückte Naht geschieden werden; sie nehmen anfangs langsam, dann rascher zu, der letzte ist grösser, gerundet, um den trichterförmig erweiterten Nabel

*) T. Hel. Leei simillima, sed plerumque paulo major, spira leviter altiore, apertura latiore, livida, labro latius expanso, umbilico vix granulato. Diam. maj. 34, min. 27, alt 23 mm.

herum nur ganz unmerklich zusammengedrückt, vorn stark herabgebogen. Mündung nur wenig schief, quer eiförmig, der grosse Durchmesser etwas nach unten gerichtet, ausge- schnitten, innen röthlich ; Mundsaum dünn, ringsum ausgebreitet und zurückgeschlagen, kaum ganz dünn röthlich gelippt, die Ränder etwas zusammenneigend, nur durch einen ganz dünnen Callus verbunden, der Spindelrand schräg ansteigend, oben verbreitert, einen Theil des Nabels deckend.

Zunächst mit Chloritis leei verwandt, nach Smith selbst vielleicht nur Varietät davon und mit Helix leei var. papuensis Hedley (Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1891 VI p. 83) identisch. Das vorliegende Exemplar ist kleiner, als Smith’s Typus, aber von dem Autor selbst als seine Art anerkannt; es befindet sich in der Strubell’schen Sammlung.

1500. Helix (Eulota) tenimberica von Möllendorff.

Taf. 223. Fig. 9. 10.

Testa sat aperte et perspective umbilicata, convexo-depressa, tenuis, trans verse subtiliter plicato- striata et lineis spiralibus decussata, nitens, luteo-cornea; spira brevissime conoidea, apice plano, glabrato. An- fractus 4 convexiuscnli, regulariter accrescentes, sutura sat impressa discreti, ultimus supra peripheriam obtuse angnlatus, subtus convexus, circa umbilicum rotundato-angalatus, snbgibber. Apertura parum obli- qua, subrotundato-securiformis; peristoma tenue, brevissime expansum, margine columellari snperne dilatato patente, cum basali angulum formante.

Diam. maj. 20, alt. 11,5 mm.

Hab. in insula Tenimber.

Helix (Eulot a) tenimberica von Möllendorff Nacbrichtsbl. der deutschen malacozool. Ge-

sellsch. XXIV 1892 p. 91 t. 1 fig. 3.

Gehäuse ziemlich offen und perspectivisch genabelt, etwas niedergedrückt, dünn- schalig, fein faltenstreifig, durch Spiralfurchen gegittert, glänzend, gelblich hornfarben ; Gewinde ganz niedrig kegelförmig mit flachem, glattem Apex. Vier leicht gewölbte Um- gänge, regelmässig zunehmend, durch eine ziemlich eingedrückte Naht geschieden, der letzte oberhalb der Peripherie stumpf kantig, unten stärker gewölbt, um den Nabel herum zu einer unregelmässig vorgewölbten Kante zusammengedrückt. Mündung wenig schief, etwas breiteiförmig gerundet; Mundsaum dünn, ganz kurz ausgebreitet, Spindelrand oben verbreitert, offen, mit dem Basalrand eine Ecke bildend.

1501. Helix (Chloritis) micholitzi von Möllendorff.

Taf. 223. Fig. 11. 12.

Testa semiobtecte umbilicata, depresse globosa, corneo-lutea, transversa striatula, pilis brevibus in series reguläres dispositis 24 m 1 Qmm hirsuta; spira parum elevata, superne plana apice immerso. Anfractus 4 convexi, sutura sat profunda discreti, ultimus inflatus, antice breviter et subito deflexus, pone

825

aperturam contractus, fere cristatus, basi aubgibber, circa umbilicum obtuse angulatus. Apertara diagonalis, late truncato-ovalis; peristoma late expansum, reflexiusculum, sublabiatum, lnteacena, margine columellari superne latissimo, albocalloso, cum basali angulam parum distiuctum formante.

Diam. maj. 18, min. 15,5, alt. 12,5 mm.

Hab. in insnla Timor laut (Tenimber).

Helix (Chloritis) micholitzi von Möllendorff Nachriclitsbl. d. deutsch, malacozoolog.

Gesellscb. XXIV 1892 p. 95 t. 1 fig. 5.

Gehäuse halbüberdeckt genabelt, gedrückt kugelig, gelblich hornfarben, gestreift und mit kurzen, regelmässig gestellten Haaren, von denen 24 auf den Quadratmillimeter kommen, besetzt. Gewinde wenig erhoben, obenher flach, mit eingesenktem Apex. Vier gewölbte, durch eine ziemlich tiefe Naht geschiedene Umgänge, der letzte aufgeblasen, vorn plötzlich kurz herabgebogen, hinter der Mündung plötzlich, fast kammartig einge- schnürt, an der Basis unregelmässig vorgewölbt, um den Nabel herum eine stumpfe Kante bildend. Mündung diagonal, breit abgestutzt eiförmig. Mundsaum breit ausgebreitet und leicht zurückgeschlagen, schwach gelippt, gelblich, der Spindelrand oben sehr breit, mit einem weissen Callus belegt, mit dem Basalrand einen wenig deutlichen Winkel bildend.

1502* Helix (Chloritis) tenuitesta von MöllendorfF.

Taf. 223. Fig. 13. 14.

Testa modice et subobtecte umbilicata, subglobosa, lutescenti-cornea, transverse leviter plicato - stria- tula, pilis brevissimis valde confertis 12 15 in 1 |~]m in series reguläres dispositis hirsuta ; spira conoidea apice plano. Anfractus 4J|2 convexi, ad suturam sat profundam subplanati, ultimus inflatus, antice paullum descendens, circa umbilicum obtuse angulatus. Apertura sat obliqua, exciso-subcircularis ; peristoma tenue, parum expansum, margine supero prope insertionem subangulato, tum substricto, infero bene arcuato, columellari valde dilatato.

Diam. maj. 15, min. 13, alt. 10 mm.

Chloritis tenuitesta Möllendorff Nachr. Bl. d. deutsch, malacozoolog. Gesellschaft XXIV 1892 p. 96 t. 1 fig. 8.

Gehäuse mittelweit und halbüberdeckt genabelt, ziemlich kugelig, einfarbig gelblich hornfarben, leicht faltenstreifig, dicht mit ganz kurzen Haaren, von denen etwa 12 15 auf den Quadratmillimeter kommen, besetzt Gewinde kegelförmig mit flachem Apex. 41/ 2 gewölbte Umgänge, die an der ziemlich tiefen Naht eigenthümlich abgeflacht sind; der letzte ist aufgeblasen, um den Nabel herum stumpf kantig; vorn steigt er etwas herab. Die Mündung ist ziemlich schief, fast kreisrund, ausgeschnitten; Mundsaum dünn, wenig ausgebreitet, der Oberrand nahe der Insertion eine Ecke bildend, dann gerade, der Unter- rand schön gerundet, der Spindelrand stark verbreitert.

826

1503. Helix (Eulota) bitaeniata von Möllendorff.

Taf. 223. Fig. 15. 16.

Testa pro genere sat late umbilicata, subglobosa, transverse itriatula, lineis spiralibus maxime con- fertis, subtilissimis decussata, opaca, quasi pruinosa, albida, taeniis 2 latiusculis fuscis ornata; spira con- vexo-conoidea apice obtuso, glabro, superne ad anfractum quartum rufofusca. Anfractus 41/3 convexiusculi, Ultimos ad peripheriam subacute carinatus, basi convexus, antice brevissime descendens. Apertura valde obliqua truncato-ovalis , peristoma parum expansum, albo-sublabiatum, margine columellari dilatato, reflexo.

Diam. maj. 13,5, min. 11, alt. 10 mm.

Hab. in insula Tenimber.

Eulota bitaeniata von Möllendorff Nachrichtsbl. d. deutschen malacozoolog. Gesellsch.

XXIV 1892 p. 91 t. 1 fig. 7.

Gehäuse relativ weit genabelt, fast kugelig, fein gestreift und durch sehr feine, dicht gedrängte Spirallinien gegittert, undurchsichtig, bereift aussehend, weisslich mit zwei breiten braunen Binden, einer über und einer unter der Kante, die vier obersten Umgänge ein- farbig rothbraun. Gewinde gewölbt kegelförmig mit stumpfem, glattem Apex. A1^ leicht gewölbte Umgänge, der letzte an der Peripherie scharfkantig, fast gekielt, unten gewölbt, vornen ganz kurz herabsteigend. Die Mündung ist sehr schief, abgestutzt eiförmig; Mund- saum wenig ausgebreitet, ganz leicht schwach gelippt, der Spindelrand verbreitert und zurück geschlagen.

1504. Helix (Geotrochus) rollsiana Smith.

Taf. 224. Fig. 1-4.

Testa omnino exumbilicata, depresse conoidea, solida sed baud crassa, oblique striatula et liris spira- libus in anfractu ultimo oblique decurrentibus rugiformibus undique sculpta, alba, rufo-lilaceo varie fasciata, fasciis in anfractibus spirae et ad basin confluentibus, interdum fere unicolor alba, semper striga lutea pone labrum insignis. Spira regulariter conica apice acuto nigerrimo. Anfractus 5 regulariter crescentes, apicales 2-3 convexi, quartus convexiusculus , ultimus major, ad peripheriam distincte angulatus, circa umbilicum depressus, antice breviter deflexus, pone aperturam radiatim sulcatus et infra peculiariter scrobiculatus. Apertura obliqua, irregulariter angulato-ovata, extus augulata, parum lunata fasciis in fauce translucentibus ; peristoma album, late expansum et reflexum, marginibus vix conniventibus callo fere inconspicuo, supero late sinuato, basali lato, arcuato, columellari peculiariter attenuato, compresso, ad insertionem vix dilatato.

Diam. maj. 33, min. 23, alt. 21 mm.

Hab. Ferguson Island Novae Guineae.

Gehäuse im ausgewachsenen Zustand völlig entnabelt, niedergedrückt kegelförmig, stark in die Quere verbreitert, festschalig aber nicht besonders dickschalig, fein schräg gestreift und mit auf den oberen Umgängen ziemlich rein spiral gerichteten, auf dem letzten Umgang mehr schief verlaufenden und unterbrochenen Runzeln, die nur unter der

827

Loupe erkennbar sind, skulptirt. Die Färbung ist sehr elegant, aber ungemein veränder- lich, weiss mit röthlich lilafarbenen Binden, welche fast immer auf den oberen Umgängen und an der Basis einschliesslich der Mündungswand zusammenfliessen ; constant ist auch eine breite tiefgelbe Strieme hinter dem Mundsaum und eine Fleckenreihe unter der Naht, im Uebrigen kommen alle Zwischenformen vor zwischen fast einfarbig weissen Stücken und solchen, bei denen die Grundfarbe fast nur noch im Kielstreifen sichtbar ist. Das Ge- winde ist regelmässig kegelförmig mit kleinem, stets tiefschwarzem Apex. Es sind fünf Umgänge vorhanden, die embryonalen stark, die folgenden schwächer gewölbt, durch eine wenig deutliche, angedrückte Naht geschieden, der letzte grösser, verbreitert, etwas zu- sammengedrückt und deutlich kantig, die Kante bis zum Mundrand durchlaufend, die Nabelgegend eigenthümlich eingedrückt, vorn rasch und tief herabgebogen; hinter dem Mundsaum ist er mit eigenthümlichen radiär gestellten kurzen Furchen skulptirt, unten hinter dem Ende des Basalrandes eigenthümlich eingedrückt. Die Mündung ist sehr schief, unregelmässig eckig eiförmig, wenig ausgeschnitten, im Gaumen scheinen die Binden durch, die Mündungswand ist tief rosa; der Mundsaum ist glänzendweiss, verdickt, allent- halben breit ausgebreitet und zurückgeschlagen, die Ränder kaum zusammenneigend und durch einen kaum sichtbaren Callus verbunden, der Oberraud breit gebuchtet, mit dem breiten, gerundeten Basalrand eine Ecke bildend; der Spindelrand ist in einer ganz eigen- thümlichen Weise verschmälert und gegen den Basalrand abgesetzt, an der Schneide zu- sammengedrückt, auch an der Insertion nur wenig verbreitert.

Die abgebildeten Exemplare befinden sich in der StrubeH’schen Sammlung.

1505, Helix (Geotrochus) trobriandensis Hedley.

Taf. 224. Fig. 5—8.

Testa exumbilicata, globoso-depressa, acute carinata, utriuque fere aequaliter convexa, oblique stria- tula, sub lente peculiariter subtilissime rugosa, tenuis, translucida, lutescenti-albida fasciis translucentibus, vel fasciis rufo-fuscis vel castaneis supra et infra carinam confluentibus ornata, spira et pariete aperturali fere unicoloribus. Spira pyramidata apice acutulo haud colorato. Anfractus 5 regulariter crescentes, em- bryonales convexi, sequentes carinae vestigia exhibentes, ultimus acutissime carinatus, basi inflatus, ad um- bilicum anguste excavatus, antice brevissime deflexus et pone labrum peculiariter coarctatus. Apertura diagonalis irregulariter ovata, extus acuminata, modice lunata; peristoma tenue, undique expansum et breviter reflexum, albo vel fuscomaculatum, marginibus vix conniventibus, haud junctis, supero primum late sinuato dein dilatato, angulum cum basali bene arcuato formante, columellari oblique substricte ascendente, com- presso, ad insertionem vix dilatato.

Diam. maj. 23, min. 19, alt. 17 mm.

Hab. Ferguson Island Novae (luineae britannicae.

Helix trobriandensis Hedley Proc. Lim. Soc. N.-S.-Wales.

Gehäuse im erwachsenen Zustand völlig entnabelt, niedergedrückt kugelig, scharf gekielt, oben und unten fast gleichmässig gewölbt, fein schief gestreift, unter der Loupe

I. 12.

155

20./IV. 97.

828

ganz ähnlich wie die vorige fein spiral gerunzelt, dünn und durchscheinend, bald gelblich weiss mit durchscheinenden Binden, bald mit rothen, rothbraunen oder selbst kastanien- braunen Binden, welche nur schmale Streifen der Grundfarbe zwischen sich lassen oder über und unter dem Kiel Zusammenflüssen und nur den Kielstreifen übrig lassen; be- sonders auf dem Gewinde ist die Färbung fast einfarbig mit einem schmalen hellen Saum über und unter der Naht; auch die Mündungswand ist fast einfarbig; der Charakter der Färbung ist ganz entschieden derselbe, wie bei der vorigen Art. Gewinde kegelförmig mit spitzem, durchsichtigem Gewinde. Fünf ziemlich regelmässig zunehmende, durch eine flache angedrückte Naht geschiedene Umgänge, die oberen rein gewölbt, die mittleren mit einer nicht vorspringenden Kante an der Naht, der letzte scharf gekielt, besonders nach unten aufgeblasen, vorn ganz kurz herabgeschlagen, um den Nabel herum etwas ausge- höhlt, hinter der Mündung verengt und über und unter dem Kiel eigentümlich einge- drückt. Die Mündung ist diagonal, unregelmässig eiförmig, aussen spitz, mässig ausge- schnitten; der Mundsaum ist dünn, ringsum ausgebreitet und kurz zurückgeschlagen, je nach der Färbung mit einer weissen oder einer braunen Lippe belegt; die Ränder neigen kaum zusammen und sind vereinigt, der Oberrand ist erst breit ausgebuchtet, dann ver- breitert, und bildet mit dem schön gerundeten Basalrand einen Winkel; der Spindelrand steigt in gerader Linie schräg empor, ist zusammengedrückt und an der Insertion kaum verbreitert.

Die abgebildeten Exemplare befinden sich in der Strub ell’schen Sammlung.

1506. Helix (Hemiplecta) strubelli Kobelt.

Taf. 224. Fig. 9. 10.

Testa angusto perforata, depresse trochiformis, acute carinata, tenuis, nitida, translucida, snbtiliter striatula, unicolor virescenti-cornea. Spira depresse conica, apice parvo. Anfractus 5 convexiusculi, leniter regulariterque crescentes, inferi ad suturam depressi, carinae vestigium exhibentes, ultimus carina acuta compressa cinctus, supra et infra fere aequaliter convexus, antice haud descendens. Apertura obliqua, ovato- triangularis, lunata, concolor, intus profunde canaliculata, extus acute angulata, peristomate tenui, recto, margine infero bene rotundato, columellari ad insertionem haud dilatato.

Diam. maj. 24. min. 21, alt. 12 mm.

Hab. Cloudy Mountains Novae Guineae.

Nanina (Hemiplecta) strubelli Kobelt Nachrichtsblatt der deutschen malacozoologischen

Gesellschaft 1895 p. 151.

Gehäuse eng durchbohrt, niedergedrückt kreiselförmig, scharf gekielt, dünnschalig und durchscheinend, glänzend, fein gestreift, einfarbig grünlich hornfarben. Gewinde ge- drückt kegelförmig mit kleinem Apex. Fünf schwach gewölbte, langsam und regelmässig zunehmende Umgänge, die unteren an der Naht eingedrückt und den nicht vorspringen- den Kiel zeigend, der letzte von einem scharfen, zusammengedrückten Kiel umzogen,

829

beiderseits fast gleich gewölbt, vornen nicht herabsteigend. Mündung schief, dreieckig eiförmig, ausgeschnitten, mit dem Gehäuse gleichfarbig, aussen eine scharfe Ecke bildend, im Gaumen mit einer tiefen Rinne; Mundsaum dünn, geradeaus, der Unterrand gut ge- rundet und an der Insertion nicht verbreitert.

Der Hemiplecta ribbei Dohrn von Süd-Celebes sehr ähnlich, aber enger genabelt, dünnschaliger, der Mundrand nicht verdickt.

1507. Helix (Hemiplecta) ribbei Dohrn.

Taf. 224. Fig. 11. 12.

Testa tenuis, aperte niediocriter umbilicata, carinata, late conico-depressa, ruditer arcuato- striata, sub epidermide decidua unicolor luteo-cornea; sutura distincta, carina subexserta, plicatula; anfractus 51/2 vix convexi, lente accrescentes, ultimus antice non descendens, snbtus convexior, radiatim striatns. Apertura diagonalis, rhombeo-securiformis; peristoma rectum, marginibus callo tenui junctis, margine supero simplici, basali subincrassato, subbisinuato, circa umbilicum triangulatim producto.

Diam. maj. 26, min. 22, alt. 11 mm.

Hab. prope Maros ins. Celebes meridionalis.

Nanina Ribbei Dohrn Jahrbücher der deutschen malacozoologischen Gesellschaft X 1883 p. 345 t. 11 fig. 1—3.

Gehäuse dünnschalig, offen und mittelweit genabelt, scharf gekielt, breit gedrückt kegelförmig, ziemlich rauh im Bogen gestreift, unter einer sich leicht abreibenden Epidermis einfarbig gelblich hornfarben. Naht deutlich, mit etwas vorspringendem, gefälteltem Kiel bezeichnet. 5 V2 kaum gewölbte, langsam zunehmende Umgänge, der letzte vornen nicht herabsteigend, unten stärker gewölbt und radiär gestreift. Mündung diagonal, rhombisch beilförmig; Mundsaum geradeaus, die Ränder durch einen dünnen Gallus verbunden, der Oberrand einfach, der Basalrand leicht verdickt, undeutlich doppelt gebuchtet, am Nabel dreieckig vorgezogen.

1508. Helix (Cristigibba) musgravei Smith.

Taf. 224. Fig. 13. 14.

Testa aperte umbilicata, depressa, suborbicularis , sub lente undique minutissime granulata, opaco- alba, fascia angusta nigrescente supraperipherica ornata. Spira plana centro immerso; sutura inde ab apice profunde impressa. Anfractus 4 convexi, regulariter crescentes, ultimus major, antice constrictus et cristato-gibbosus, crista sat lata, parum distincta, ad aperturam primum descendens, dein breviter defieius. Apertura valde obliqua, rotundato ovata, lunata, fauce alba fascia translucente ; peristoma album, albolabia-

155*

830

tum, undique breviter reflexum, marginibus-conniventibus , supero primum horizontali, dein declivi, basali bene arcuato, columellari ad insertionem vix dilatato.

Diam. maj. 15,5, mm. 13,5, alt. 7 mm.

Hab. Cloudy Bay Novae Guineae britannicae.

Helix (Cristigibba) musgravei Edg. A. Smith*) Ann. Mag. N. H. (6) XV p. 233.

Gehäuse offen und durchgehend genabelt, der Nabel steil abfallend, niedergedrückt, fast kreisrund, unter der Loupe ganz fein gekörnelt oder punktirt, undurchsichtig weise, abgeriebene Stellen durchsichtig, mit einem hochstehenden, schwarzbraunen, ziemlich schmalen Band. Gewinde flach mit eingesenktem Zentrum; die Naht ist vom Apex an tief eingedrückt. Yier gewölbte, regelmässig zunehmende Umgänge , der letzte grösser, vornen eingeschnürt und mit einer unregelmässigen, ziemlich breiten, nicht besonders anf- allenden Wulst versehen, an der Mündung erst herabsteigend, dann plötzlich berab- gebogen. Mündung sehr schief, rundeiförmig, ausgeschnitten, im Gaumen weiss mit durch- scheinender Binde ; Mundsaum weiss, dünn weiss gelippt, ringsum kurz zurückgeschlagen, mit zusammenneigenden Rändern, der Aussenrand erst horizontal, dann schräg in fast gerader Linie herabsteigend, der Basalrand gut gerundet, der Spindelrand schief anstei- gend, an der Insertion eher verschmälert als verbreitert.

Zunächst mit Helix semirasa Mousson verwandt, aber kleiner, dichter skulptirt, mit anderem Band und weisser Mundiippe.

1509. Helix (Eulota) goniostoma von Möllendorff.

Taf. 224. Fig. 15. 16

Testa anguste sed perspective umbilicata, conoideo-globosa, solidula, transverse striatula, minutissime granulata, aut griseo-albida aut corneo-brunnea, rarius rufa; spira plus minusve conico*elevata, apice rotun- dato. Anfractus 5 convexi, lente accrescentes , sutura sat profunda discreti, ultimus lateraliter compressus, prope suturam angulatus, ad peripheriam carina obtusa plusminusve exserta interdum usque ad peristoma producta, antice brevissime descendens. Apertura fere diagonalis, rotundato-tetragona, parum excisa; peri- stoma expansum, haud reflexum, incrassatum, albolabiatum, marginibus callo crassiusculo junctis. Moll.

Diam. maj. 14—15,5 alt. 10,5 13,5 mm.

Hab. in insula Tenimber.

Eulota (Plecteulota) goniostoma von Möllendorff Nacbricbtsbl. der deutschen malaco-

zoolog. Gesellschaft XXIV. 1892 p. 92 t. 1 fig. 4.

Gehäuse eng aber perspectivisch genabelt, kegelförmig kugelig, ziemlich festschalig, quer gestreift, ganz fein gekörnelt, grauweiss oder hornbraun, seltener röthlich. Gewinde mehr oder minder hoch kegelförmig, mit gerundetem Apex. Fünf gewölbte Umgänge, langsam zunehmend, durch eine ziemlich tiefe Naht geschieden, der letzte seitlich zusam-

*) Testa H. semirasae Mouss. simillima , sed minor, fascia angusta uuica nigrescente supra ornata superficie minute et confertim punctata; peristomate albido. Diam. maj. 14, min. 12, alt. 6,5 mm.

831

mengedrückt, an der Naht kantig, an der Peripherie mit einer mehr oder minder vor- springenden stumpfen Kante versehen, welche bisweilen bis zum Mundsaum durchläuft, vorn sehr kurz herabsteigend. Mündung fast diagonal, rundlich viereckig, wenig ausge- schnitten ; Mundsaum ausgebreitet, nicht zurückgeschlagen, weissgclippt, die Ränder durch einen ziemlich dicken Callus verbunden.

Möllendorff hat für diese und die folgende Art eine eigene Untergattung Plecteulota errichtet und folgendermassen charakterisirt : T. solidula, ab initio granulata, interdum pilosa, pilis haud regulariter dispositis, plerumque angulata vel carinata, unicolor. Er unterscheidet ausserdem noch eine var. major, testa majore rufa, anfractibus minus con- vexis, umbilico angustiore, apertura intus hepatica.

Diam. maj. 16,5 17, alt. 12 mm.

1510» Helix (Eulota) telitecta von Möllendorff»

Taf. 224. Fig. 17. 18.

Testa anguste sed perspective umbilicata, depressa, solida, subtiliter curvatim plicato- striatula, cati- cala tenuissima decidua sub lente fortiore densissime punctata microscopice pilosa obtecta, quasi pruinosa, opaca, luteo-cornea; spira depresse conoidea. Anfractus 4'/2 convexiusculi, lente accrescentes, sutura appressa, marginata discreti, ultimus ad peripheriam carina obtusa sed distincte exserta cinctus, basi subinflatus, circa umbilicum rotundato-angulatus, ad aperturam breviter deflexus , coarctatus. Apertura diagonalis, truncato- elliptica; peristoma late expansum, undique reflexum, crassiusculum, roseolabiatum, marginibus parum conni- ventibus, callo distincto junctis, columellari superne valde dilatato, patente et umbilicum partim obtegente.

Diam. maj. 16,5—19, alt. 10 1 11/4 mm.

Hab. in insula Tenimber.

Eulota (Plecteulota) telitecta Möllendorff Nachrichtsblatt der deutschen malakozoolog.

Gesellschaft XXIV. 1892 p. 93 t. 1 fig. 6.

Gehäuse eng aber durchgehend und fast perspektivisch genabelt, niedergedrückt, mit feinen gebogenen Faltenstreifen skulptirt, mit einer dünnen, sich leicht abreibenden Epidermis überzogen, welche unter einer stärkeren Loupe dicht punktirt , und ganz fein behaart, dem blosen Auge bereift erscheint, undurchsichtig, gelblich hornfarben. Gewinde flach kegelförmig. 41/2 schwach gewölbte Umgänge, langsam zunehmend, durch eine an- gedrückte, berandete Naht geschieden, der letzte an der Peripherie mit einem stumpfen, aber deutlich vorspringenden Kiel umgeben, nach unten aufgeblasen, um den Nabel mit einer rundlichen Kante, vorn kurz herabgebogen und etwas verengt. Mündung diagonal, abgestutzt elliptisch; Mundsaum breit ausgebreitet, ringsum zurückgeschlagen, ziemlich dick mit einer rosenrothen Lippe belegt, die Ränder nur wenig zusammenneigend, durch einen deutlichen Callus verbunden, der Spindelrand oben stark verbreitert, geöffnet, einen Theil des Nabels bedeckend.

832

1511. Helix (Rhyssota) hercules Hedley.

Taf. 225. Fig. 1-3.

Testa vix obtecte perforata, depresse conica, ambita fere orbiculari, acute angulata, ruditer oblique et subarcuatim striata, ultimus oblique rugulosus, ad basin liris spiralibus undulatis, umbilicum versus di- stinctioribus cinctus, aurantio-fusca, in anfractus Ultimi parte anteriore et ad basin fero castanea, in um- bilico albida. Spira depresse conica, apice vix obtuso, lutescente, laevi. Anfractus 6 leniter crescentes, plauiusculi, sutura impressa leviter albosignata discreti, striis ad suturam inferam magis prominulis; ulti- mus infra magis convexus, nitidus, circa umbilicum excavatus, antice baud descendens. Apertura diagonalis, transverse compresso-ovata extus angulata, mediocriter lnnata, livido-fusca, pulcherrime irisans; peristoma leviter incrassatum, albido-rosaceum, margine supero leviter incurvato, columellari super umbilicum breviter expanso et reflexo, perforationem vix relinquente.

Diam. maj. 60, min. 50, alt. 30 mm.

Hab. Sterling Range Novae Guineae britannicae.

Gehäuse kaum noch bedeckt durchbohrt, niedergedrückt kegelförmig, im Umfang ziemlich kreisrund, scharfkantig, festschalig, oberseits fast glanzlos, unterseits sehr glän- zend, rauh etwas im Bogen gestreift, einzelne Streifen rippen- oder faltenartig, alle über der Naht stärker vorspringend, auf den unteren Umgängen schief gerunzelt, die Unter- seite mit leicht gewellten concentrischen Spiralreifen skulptirt, die nach dem Nabel hin deutlicher werden. Die Färbung ist auf dem Gewinde ein helles Orangebraun, das nach unten hin immer dunkler wird und auf dem letzten Umgang nach der Mündung hin in Kastanienbraun übergeht; die ganze Unterseite ist tief kastanienbraun. Das Gewinde ist flach kegelförmig mit kaum abgestutztem, glattem Apex. Sechs langsam zunehmende, flache Umgänge, durch eine eingedrückte, leicht weiss berandete Naht geschieden, der letzte unten etwas stärker gewölbt, in der Nabelgegend ausgehöhlt, vorn nicht herabstei- gend. Die Mündung ist sehr schief, quer zusammengedrückt eiförmig, aussen spitz, mäs- sig ausgeschnitten, innen schmutzig bräunlich, sehr lebhaft irisirend; der Mundsaum ist nur leicht verdickt, hell fleischfarben, der Oberrand ist leicht nach innen gekrümmt, der Spindelrand ist an der Insertion kurz verbreitert und über den Nabel zurückgeschlagen, so dass kaum eine ganz enge Perforation bleibt. Die Nabelgegend zeigt eine gelblich- weisse Verdickung.

Das abgebildete Exemplar befindet sich in der Sammlung des Herrn Strubeil.

1512. Helix (Xesta) micholitzi von Möllendorff.

Taf. 225. Fig. 4. 5.

Testa angustissime perforata, globoso-depressa, oblique striatula, lineis spiralibus nullis, parum ni- tida, alba, rarius flava; spira parum coDoidea apice obtuso flavescente. Anfractus 5 celeriter crescentes, sutura appressa marginata discreti, parum convexi, ultimus magnus ad aperturam valde dilatatus, basi bene

833

convexus. Apertara valde obliqua, latior quam altior, exciso-elliptica; peristoma simplex, acatnm, rectum, margine columellari superne breviter reflexo.

Diam. raaj. 32 35, alt. 22 24 mm.

Hab. in insula „Tenimber“.

Xesta micho litzi von Möllendorff Nachrichtsbl. d. deutschen malacozoolog. Gesellschaft XXIV. 1892 p. 84 t. 1 fig. 1.

Gehäuse ganz eng durchbohrt, gedrückt kugelig, schief gestreift, ohne Spiralskulp- tur, wenig glänzend, sehr verschiedenartig gezeichnet, meist weisslich, seltener gelblich, mit undurchsichtigen weissen oder kastanienbraunen Binden, mitunter fast ganz braun mit nur einer weissen Nahtbinde. Gewinde flach kegelförmig mit stumpfem, gelblichem Apex. Fünf rasch zunehmende, durch eine angedrückte berandete Naht geschiedene Um- gänge, die oberen schwach gewölbt, der letzte gross, an der Mondung stark erweitert, die Unterseite gut gewölbt. Mündung sehr schief, breiter als hoch, ausgeschnitten eiför- mig; Mundrand einfach, scharf, geradeaus, der Spindelrand oben kurz zurückgeschlagen.

Der Nanina citrina sehr nahe stehend, aber konstant unterschieden durch weniger kugelige Form, flacheres Gewinde, stärker verbreiterten letzten Umgang und engeren Nabel; auch ist sie weniger glänzend.

1513. Helix (Xesta) hunsteini Edg. A. Smith.

Taf. 225. Fig. 6. 7.

Testa vix obtecte perforata, depresse globosa, tenuis, translucens, undique striatula et lineis subtilis- simis spiralibus subundulatis, oculo nudo vix conspicuis, cincta, nitida, lntescenti-rufa, umbonem versus pal- lidior, zona lata diffusa saturatiore parum couspicua supra peripheriam ornata, prope labrum saturatius tincta. Spira breviter conoidea, apice depresso. Anfractus 5 sutura albida, distincte fusco marginata dis- creti, superi leniter crescentes, parum convexiusculi, ultimus multo major, tumidus, fere 4/5 altitudinis aequans, basi convexus, circa umbilicum leviter excavatus. Apertura obliqua, late ovata, valde lunata; pe- ristoma simplex, tenue, margo superior medio productus, subdeclivis, columellari oblique ascendente supra vii dilatato et super perforationem reflexiusculo, fusco, fere parallelus.

Diam. maj. 36, min. 29, alt. 24 mm.

Hab. Nova Guinea, ad montes Owen Stanley.

Nanina Hunsteini Edg. A. Smith Anu. Mag. N. H. 1887 (5) vol. 19 p. 416 t. 15 fig. 16.

Gehäuse kaum überdeckt durchbohrt, gedrückt kugelig, dünnschalig, durchschei- nend, fein gestreift, überall mit ganz dichten, feinen, leicht gewellten, mit blosem Auge kaum sichtbaren Spirallinien umzogen, glänzend, gelblich roth, um den Nabel heller, über der Peripherie mit einem verwaschenen bräunlichen Band, das aussieht, als liege es un- ter der Epidermis ; auch der letzte Abschnitt hinter der Mündung ist meistens gesättigter gefärbt; unter der weisslichen, wenig eingedrückten Naht liegt eine viel ausgeprägtere braune Randbinde. Das Gewinde ist kurz kegelförmig mit etwas niedergedrücktem Apex. Es sind fünf Windungen vorhanden, die oberen langsam zunehmend und nur ganz leicht

834

gewölbt, die letzte gross, aufgetrieben, gerundet, hinten gemessen vier Fünftel'des Ge- häuses ausmachend, unten gewölbt, um den Nabel leicht ausgehöhlt. Die Mündung ist schief, breit eiförmig, stark ausgeschnitten; Mundrand einfach, dünn, der Oberrand schief absteigend, mitten bogig vorgezogen, fast gleichlaufend mit dem schief ansteigenden, ganz leicht verdickten, oben kurz umgeschlagenen und braun gefärbten Spindelrand.

lieber Radula und Genitalapparat vgl. Hedley in Pr. Linn. Soc. N. S. Wales (2) VII p. 685.

1514. Helix (Nanina) halmaherica Strubeil.

Taf. 225. Fig. 8—11.

Testa angustissime urubilicata, depressa, solida nitida, subtiliter irregulariterque striata, striis prope suturam superam vix distinctioribus, alba vel fuscescenti-alba vel cornea, albo et fusco varie tincta et fa- sciata, plerumque fascia lata mgerrima ornata et ad suturam albotaeniata. Spira convexo-conica apice al- bido, parvo, subtili. Anfractus 5*/2 regulariter crescentes, sutura albo-appressa superficiali discreti, con- vexiusculi, ultimns rotnndatus, circa perforationem tumidulus, leviter dilatatus, antice haud descendens. Apertura ovata, obliqua, valde lunata, colore externo intus translucente; peristoma rectum intus levissime albidolabiatum, margine basali oblique ascendente, ad perforationem levissime fornicatim reflexo.

Diam. maj. 40, min. 32, alt. 25 mm.

Hab. Halmahera.

Nanina halmaherica Strubell in sched.

Gehäuse ganz eng genabelt, niedergedrückt, festschalig, glänzend, fein und unregel- mässig gestreift, die Streifen an der oberen Naht unter der Loupe etwas stärker vor- springend, wie flache Rippchen erscheinend, sehr verschieden gefärbt, weiss, bläulichweiss, fleischfarben, gelblich bis braun mit weissen und braunen Zonen, meistens mit einem brei- ten, tiefschwarzen Peripher ialband und einer weissen Zone darunter, sowie mit einer schmalen weissen Nahtbinde. Gewinde convex-konisch, mit kleinem, feinem, stumpflichem, hellem Apex. 51/2 regelmässig zunehmende, leicht gewölbte Windungen mit einer weissen angedrückten Naht, die letzte gerundet, um die Perforation herum leicht aufgetrieben und steil in sie hinein abfallend, nur ganz wenig verbreitert, vorn nicht herabsteigend. Mün- dung schief, eiförmig, sehr stark ausgeschnitton, die äussere Zeichnung innen durchschei- nend; Mundrand einfach, scharf, innen ganz schwach weiss gelippt, der Oberrand mitten leicht vorgezogen, der Spindelrand schief ansteigend, an der Perforation ganz leicht tüten- förmig umgeschlagen.

1515. Helix (Nanina) salangana Martens.

Taf. 226. Fig. 1—3.

Testa sinistrorsa, depressa, anguste umbilicata, rugulis subtilibus subspiralibus eonfertis et pliculis radiantibns paulo fortioribus distantibus sculpta, pallide brunnea, anguste unifasciata ; spira depresse conica ;

835

anfractus 5 molice crescentes, ultimus initio obsolete angulatus, dein rotundatus ; apertura diagonalis, cir- culari-lunata, peristomate obtuso, crassiuscnlo, albido, marginibus remotis. Mrts.

Diam. maj. 39—44, min. 30 34,5, alt. 22 25 mm.

Hab. ad insulam Salanga Malaccae.

Nanina salangana Martens Conchol. Mittheil. I p. 134 t. 28 f. 8—12.

Gehäuse linksgewunden, niedergedrückt, eng genabelt, mit feinen dichtgedrängten, kurzen, ungefähr in der Spiralrichtung verlaufenden Runzeln bedeckt; etwas gröbere Ra- dialfalten gehen von der Naht aus und verschwinden, ehe sie die Peripherie erreichen; sie stehen weiter von einander ab, als die Spiralrunzeln. Farbe blass gelblichbraun mit einem schmalen dunkelrothbraunen Band dicht unter der Peripherie. Gewinde wenig er- hoben, konisch. Umgänge 5, mässig zunehmend; eine kaum merkliche Kante an der Peripherie ist noch am Beginn der letzten Windung zu erkennen, sie verschwindet aber gegen die Mündung zu völlig. Unterseite gewölbt, mit sehr feinen Spiralrunzeln, welche gegen den Nabel hin mehr zu regelmässigen Spirallinien werden. Mündung diagonal, an- nähernd kreisrund, mässig ausgeschnitten; Mundraud gerade, leicht verdickt, weisslich; Spindelrand an der Insertion dreieckig verbreitert, aber nicht umgeschlagen ; Insertionen weit getrennt.

Diese Art ist, wie Martens ganz richtig bemerkt, trotz der Windungsrichtung keine Ariophanta, sondern nach der Skulptur zu Hemiplecta zu rechnen.

1516. Trochomorpha (Nigritella) sculpticarina Martens.

Taf. 226. Fig. 4—6.

Testa depresse eonoidea, carinata, anguste umbilicata, griseo flava, supra confertim radialiter costu- lata, carina obtusiuscula, supra et infra spiratim striata, infra sulco limitata, facie infera confertim radialiter et subtilissime spiratim striata; anfractus 6 vix convexiusculi ; apertura diagonalis, securiformis, peristomate tenui, acuto. Martens.

Diam. maj. 22, min. 19, alt. 11 mm.

Hab. insulam Salanga Malaccae.

Trochomorpha sculpticarina Martens Concholog. Mittheil. I p. 136 t. 25 fig. 13 16.

Gehäuse niedergedrückt konisch, gekielt, eng genabelt, ziemlich hell graugelb, etwas glänzend; Oberseite mit dicht gestellten geraden Radialrippchen, die sich etwas nach hinten wenden; Unterseite mit feineren, etwas gebogenen Radialstreifen und noch viel feineren Radiallinien bedeckt; Kiel etwas stumpf, auf der Ober- und Unterseite von eini- gen erhobenen Spirallinien begleitet, die viel stärker sind als die vertieften Spirallinien der Unterseite und von dieser durch eine deutliche Furche abgetrennt sind. 6 allmählig zunehmende, nur sehr wenig gewölbte Windungen. Mündung diagonal, beilförmig, nicht herabgebogen. Mundrand dünn und scharf, Columellarrand bogenförmig aufsteigend, kaum etwas verdickt, in einem sehr spitzen Winkel eingefügt, aber nicht umgeschlagen. Martens.

I. 12.

23. /IV. 97.

156

836

Durch die auffallend stärkere Spiralskulptur am Kiel genügend von allen anderen Arten unterschieden.

1517. Trochomorpha (Nigri tella) haenseli Schmacker et Böttger.

Taf. 226. Fig. 7—9.

Testa modica late nmbilicata, umbilico 1/4 latitudinis testae aequante, conico-depressa, compresso-cari- nata, nitida, olivaceo-fuscescens, unicolor; spira parum elata exacte conica; apex acutulus. Anfractus 6'/2 lentissime accrescentes, levissime convexiuscnli, ad snturam distinctam filomarginatam planati, fasciolatim fere costulato-striati, spiraliter non lineolati, ultimns basi convexiusculus, circa umbilicum rotundato-angu- latus, pennltimo vix latior, haud descendens. Apertura modice obliqua irregulariter rhomboidea; peristoma simplex, obtusulura, margine snpero brevissimo, sigmoideo, parum protracto; basali media parte recedente, columellari oblique ascendente, arcu fere subangulato in marginem basalem descendente, ambobus subcallosis et reflexiusculis.

Diam. maj. 12,5 13,5, alt. 5 5,25 mm.

Hab. in parte meridionali insulae Formosae.

Trochomorpha haenseli Schmacker et Böttger Nachr. Bl. d. deutschen malacozool. Ge-

sellsch. XXIII. 1891 p. 152 t. 1 fig. 5.

Gehäuse mittelgross, weit genabelt, der Nabel 1/i des Durchmessers einnehmend, gedrückt kegelförmig, mit zusammengedrücktem Kiel, glänzend, olivenbraun, ohne Binden ; Gewinde wenig hoch, genau konisch; Apex ziemlich spitz; 6l/2 Windungen, sehr langsam zunehmend, ganz schwach gewölbt, an der deutlich fadenrandigen Naht abgeflacht, mit gebündelten Rippenstreifen, ohne Spiralskulptur; letzte Windung an der Basis leicht ge- wölbt, um den Nabel abgerundet kantig, kaum breiter als die vorletzte, vorn nicht her- absteigend. Mündung mässig schief, unregelmässig rhombisch; Mundrand einfach, stumpf- lich, Oberrand ganz kurz, S-förmig, wenig vorgezogen, Basalrand mitten zurückweichend, Spindelrand schief ansteigend, fast in einem Winkel in den Basalrand übergehend und wie dieser etwas schwielig und leicht umgeschlagen.

Der Tr. borealis Möllendorff am nächsten stehend, aber kleiner, weniger dunkel, der Nabel erheblich enger, das Gewinde etwas convex konisch, der Kiel etwas weniger scharf.

1518. Trochomorpha (Videna) strubelli Böttger.

Taf. 226. Fig. 10—12.

T. perspective umbilicata, umbilico fere 2/„ latitudinis testae aequante, depresse conica, solidula, nitidula, olivaceo-flavescens, ad snturam albida, albocarinata, carina praeterea utrimque taenia castanea co- mitata; spira conico-convexa, apice obtusulo. Anfractus 6 convexiuscnli, sutura appressa, submarginata disjuncti, superne regulariter acute striati, inferne distincte spiraliter liratuli, ultimns acute carinatus, carina utrimque compressa , basi convexiusculus, antice non descendens. Apertura diagonalis , rbomboideo securi-

837

formis; peristoma rectum, simples, margine supero leviter curvato, basali distinctius arcuato, colnmellari superne parum ancto. Bttg.

Diam. 10, alt. 51/2 mm.

Trochomorpha strubelli Böttger Ber. Senckenb. Gesellsch. 1889/90 p. 143 t. 5 fig. 5.

Hab. in monte Gunnng Salak Javae.

Gehäuse perspektivisch genabelt, der Nabel ungefähr ein Fünftel des Durchmessers ausmachend, niedergedrückt kegelförmig, ziemlich festschalig, etwas glänzend, olivengelb- lich, an der Naht weiss, zu beiden Seiten des weissen Kiels mit einem kastanienbraunen Bande gezeichnet. Gewinde gewölbt kegelförmig mit stumpfem Apex. Sechs leicht ge- wölbte Umgänge, durch eine angedrückte, leicht berandete Naht geschieden, obenher regelmässig und scharf gestreift, unten deutlich spiral gerippt, der letzte scharf gekielt, der Kiel von beiden Seiten her zusammengedrückt, unterseits etwas gewölbt, vorn nicht herabsteigend. Die Mündung ist diagonal, rautenförmig beilförmig , Mundsaum geradeaus, einfach, der Oberrand leicht gebogen, der Basalrand stärker gewölbt, deFSpindelrand oben nur wenig verdickt.

1519. Trochomorpha (Videna) concolor Böttger.

Taf. 226. Fig. 13-15.

T. modica, umbilicata, umbilico 2 /7 latitndinis testae aequante, conico-depressa, tenuiuscula, nitida, olivaceo-brunnea; spira depresse convexo-conica; apex modice obtusus. Anfractus 5 vix convexiusculi, sutura leviter impressa, filo acuto concolore marginata discreti, striatuli, spiraliter non lineolati, ultimns carinatus, carina modice acuta, basi convexus, ad umbilicum cylindratum fere subangulatus , antice non descendens. Apertura diagonalis, rliomboideo-securiformis; peristoma rectum, simplex, margine snpero vix curvato, basali angulato- arcuato, colnmellari leviter protracto, parum aucto. Bttg.

Diam. maj. 7, alt. 31/2 33/4 mm.

Trochomorpha concolor Böttger Ber. Senckenb. Gesellsch. 1889/90 p. 144 t. 5 fig. 6.

Hab. in monte Gunung Gedeh Javae.

Gehäuse mässig gross, genabelt, der Nabel ungefähr ein Siebentel des Durchmessers einnehmend, niedergedrückt kegelförmig, ziemlich dünnschalig, glänzend, olivenbraun ; Ge- winde niedrig gewölbt kegelförmig, mit mässig abgestumpftem Apex. Die fünf Umgänge sind kaum ganz leicht gewölbt, durch eine leicht eingedrückte, mit einem gleichfarbigen Faden berandete Naht geschieden, gestreift, ohne Spiralskulptur, der letzte gekielt, mit nicht besonders scharfem Kiel, unterseits gewölbt, vorn nicht herabsteigend, in den fast cylindrischen Nabel beinahe kantig abfallend. Die Mündung ist diagonal, rhombisch-beil- förmig, der Mundsaum gerade, einfach, der Oberrand kaum gebogen, der Basalrand fast eckig gebogen, der Spindelrand leicht vorgezogen und nur wenig verdickt.

156

838

1520. Trochomorpha (Yidena) sericina Möllendorff.

Taf. 227. Fig. 9—11.

T. aperte umbilicata, umbilico 1/i baseos adaequante, convexo-depressa , tenuis, sericina, fulvescenti- cornea, acute cariuata; carina albescente; spira convexo-conoidea. Anfractus 6 lente accresceutes, convexius- culi, distincte confertim striatuli, lineis spiralibus minutis sed distinctis decussati, sutura sat impressa marginata disjuncti, ultimus basi inflatulus, circa umbilicum rotundato-angulatus. Apertura sat obliqua, trapezoidea; peristoma simplex, acutum; margo superus paullum, inferus angulo confuso bene curvatus. Mlldff.

Diam. mai. 15, alt. 5,5 mm.

Leyte, Philippinen.

Trochomorpba (Videna) sericina Möllendorff Bericht Senckenb. Gesellsch. 1893 p. 74

t. 3 fig. 7.

Gehäuse offen genabelt, der Nabel ein Viertel der Basis einnehmend, convex nieder- gedrückt, dünnschalig, seidenglänzeDd, bräunlich hornfarben, scharf gekielt mit weisslichem Kiel. 6 langsam zunehmende leicht gewölbte Windungen, dicht und deutlich gestreift, durch feine aber deutliche Spirallinien umzogen, durch eine ziemlich eingedrückte beran- dete Naht geschieden, letzte an der Basis leicht aufgeblasen, um den Nabel gerundet eckig. Mündung ziemlich schief, trapezförmig; Mundrand einfach, scharf, Oberrand wenig gebogen, unterer in einem undeutlichen Winkel gut gerundet.

„Durch den breiten Nabel, die Form der Mündung, die gleichmässige horngelbe Farbe und den Seidenglanz von Tr. repanda gut verschieden. In der Gestalt und Nabel weite tritt sie näher an Tr. splendens Semp. von Cebu heran, ist aber durch die deutlichen Spirallinien, welche bei jener gänzlich fehlen, Seiden- statt Fettglanz, etwas höheres Ge- winde und den helleren, fast weissen Kiel ebenfalls genügend abweichend, um sie als eigene Rasse zu betrachten, welche den Formenkreis von Tr. repanda mit dem von Tr. splendens verknüpft“. Möllendorff.

1521. Trochomorpha (Videna) splendens Semper.

Taf. 227. Fig. 5. 6.

T. aperte umbilicata, umbilico 1/i baseos adaequante, depressa, lenticularis, tenuis, valde oleoso-nitens, corneo-cerea, acute carinata, spira depressa, parum conoidea. Anfractus 6 lente accrescentes , convexiusculi, sat distincte striati, lirulis spiralibus nullis, sutura sat impressa marginata disjuncti, ultimus basi iDflatulns, fere laevigatus, prope umbilicum vix rotundatoangulatus. Apertura modice obliqua, fere rhombica; peri- stoma simplex; margo superus strictus, inferus obtuso angulo valde curvatus. Möllendorff.

Diam. maj. 18,5, alt. 5,5 mm. (Spec. alterum diam. maj. 18, alt. 6,5 mm.)

Trochomorpha splendens Semper Philippinen Landschn. p. 118, nec Hid.

Möllendorff Senckenb. Ber. 1889/90 p. 213 t. 8 fig. 1.

Hab. Cebu Philippinarum.

839

Gehäuse offen genabelt, der Nabel etwa ein Viertel der Basis einnehmend , nieder- gedrückt, fast linsenförmig, dünnschalig, sehr stark fettglänzend, hell hornfarben, scharf gekielt; Gewinde nur ganz flach kegelförmig. Sechs langsam zunehmende, etwas gewölbte Umgänge, deutlich gestreift, auch unter der Loupe ohne Spiralskulptur, durch eine ziem- lich eingedrückte, berandete Naht geschieden, der letzte unterseits etwas aufgetrieben, fast glatt, um den Nabel herum nur ganz undeutlich gekantet. Mündung mässig schief, fast rhombisch; der Mundsaum einfach, der Oberrand gerade, der untere Rand fast stumpf- winklig gebogen.

Anscheinend auf Cebu beschränkt, durch den Mangel der Spiralskulptur und den eigenthümlichen Glanz von allen verwandten Arten gut verschieden; nur Tr. splendidula hat auch keine Spirallinien, ist aber kleiner, enger genabelt und weniger glänzend.

1522. Trocliomorpha (Videna) splendidula Möllendorf.

Taf. 227. Fig. 7. 8.

T. modice umbilicata, umbilico x/6 baseos adaequante, depressa, discoidea, tenuis, acute cariuata, corneo-flavescens, spira depressa sed distincte couica, Anfractus 5 convexiusculi, lente accrescentes , sutura modice impressa, submarginata discreti, sat regulariter dense striati, spiraliter band sculpti, ultimus basi angulato-convexus , ad umbilicum rotundato-subangulatus, ad aperturam subtus flavido strigatus. Apertura parum obliqua, irregulariter trapezoidea; peristoma simplex, acutum; margo superus leviter curvatus, inferus angulate valde curvatus. Möllendorff.

Diam. maj. 12'/2, alt. 4’/4 4*1, mm.

Trochomorpha splendidula var. Möllendorff Bericht Senckenb. Gesellsch. 1889/90 p.214

t. 8 fig. 2.

Hab. ad litus occidentale ins. Cebu.

Gehäuse mässig weit genabelt, so dass der Nabel nur ein Fünftel der Unterseite einnimmt, niedergedrückt, fast scheibenförmig, scharf gekielt, gelblich hornfarben; Ge- winde niedrig, aber doch deutlich kegelförmig. Es sind fünf leicht gewölbte Umgänge vorhanden, welche langsam zunehmen und durch eine mässig eingedrückte, kaum beran- dete Naht geschieden werden; sie sind regelmässig und dicht rippenstreifig, haben aber keine Spiralskulptur; der letzte ist auf der Unterseite fast eckig gewölbt, um den Nabel kaum kantig, hinter der Mündung unten mit einer gelblichen Strieme. Die Mündung ist nur wenig schief, unregelmässig trapezförmig, der Mundsaum einfach, scharf, der Oberrand leicht gerundet, der Unterrand stark, fast eckig gebogen.

1523. Trochomorpha (Videna) costellifera Möllendorff.

Taf. 227. Fig. 12—14.

T. umbilicata, umbilico 1 /4 baseos adaequante, conoideo-depressa, tenuis, nitens, carueo-flavescens; spira parum elata, fere regulariter conica, apex acutulus. Anfractus 51/, lente accrescentes, convexi, regulariter

840

costulato-etriati, undique lineis spiralibus impressis subtilissimis distantibus decussatuli, satura marginata crenulata disjuncti, ultimus carina fl iformi carinatus, ba9i striatus, circa umbilicum rotundato-angulatus. Apertura obliqna, irregulariter rhomboidea; peristoma simplex, acutum; margo superus substrictus, inferus basi rotundatus , sublabiatus , columellaris brevis , strictiusculu3 , vix incrassatus, leviter protractus. Möllendorff.

Diam. 10, alt. 43/4 mm.

Trochomorpha (Videna) costellifera Möllendorff Bericht Senckenb. Gesellsch. 1889/90

p. 214 t. 8 fig. 3.

Hab. in insula Cebu.

Gehäuse genabelt, der Nabel ein Viertel der Basis einnehmend, niedergedrückt kegelförmig, dünnschalig, glänzend, gelblich hornfarben; Gewinde nur wenig erhoben, aber regelmässig kegelförmig, mit spitzem Apex. Es sind 51 /2 langsam zunehmende Umgänge vorhanden; sie sind gewölbt, regelmässig rippenstreifig, durchsehr feine, weitläufige, ein- gedrückte Spirallinien überall fein gegittert; die Naht ist berandet und leicht crenulirt; der letzte Umgang ist mit einem fadenförmigen Kiel umzogen, unten gestreift, um den Nabel etwas kantig gerundet. Die Mündung ist schief, unregelmässig rhombisch, der Mundrand einfach, scharf, der Oberrand fast gerade, der Basalrand gerundet, leicht ge- lippt, der Spindelrand kurz, strack, kaum verdickt, leicht vorgezogen.

1524. Helix (Fapuina) linterae Möllendorff.

Taf. 227. Fig. 1. 2.

T. imperforata, depresse trochiformis, solidula, transversa striatula et lineis spiralibus confertis sub- rugulosis sculpta, albida taeniis spiralibus fuscis superne 4, basi tribus ornata. Spira subregulariter conica, sursum purpurascens, apice obtusulo nigricante. Anfractus 4x/2 vix convexiusculi, ultimus carina acuta utrinque exserta cinctus, antice subito vaide deflexus, basi vix gibber. Apertura maxime obliqua, irregu- lariter trapezoidalis; peristoma late expansum reüexiusculum, atrolabiatum ; margo superus leviter sigmoideus, columellaris latissime appressus, callo crassiusculo nigricante cum illo continuu3. Möllendorff.

Diam. maj. 44,5, mm. 36, alt. 27,5, apert. lat. 30, long. 20, alt. 11 mm.

Papuina linterae von Möllendorff Nachr. Bl. d. Mal. Ges. 1897 p. 80.

Hab. Nova Guinea.

Gehäuse völlig entnabelt, gedrückt kreiselförmig, festschalig, mit feinen, bogig nach vorn gerichteten Streifen, durch dichte, leicht runzelige Spirallinien sehr hübsch gekörnelt, weisslich, oben und unten mit je 4 breiten, braunen Binden, an den abgeriebenen Stellen mehr purpurfarben. Gewinde regelmässig konisch, nach oben hin purpurfarben, der Apex schwärzlich, stumpf. 4^2 Windungen, mit Ausnahme der apikalen nur schwach gewölbt, letzte mit einem vorspringenden, scharfen, beiderseits zusammengedrückten Kiel, vorn plötzlich stark herabgebogen, hinter dem Oberrand tief grubig eingedrückt, unter dem Kiel mit einigen stärkeren Spirallinien, hinter der Mitte des Basalrandes mit einem blin- den Nabelritz, dann schwach höckerig aufgetrieben. Mündung sehr schief, unregelmässig

~~ 841

trapezförmig. Mundrand weit ausgebreitet, leicht umgeschlageu, mit tiefschwarzer Lippe; Ränder durch einen dicken, schwarzen Callus mit einander verbunden, der Oberrand S-förmig gebogen, aussen leicht geschnäbelt, der Spindelrand gerundet, breit angedrückt, innen mit einer breiten, zusammengedrückten Sehwielenfalte, welche die Aushöhlung der Spindel völlig ausfüllt und durch eine grubige Furche nach unten und hinten begrenzt wird; Mündungsrand purpurn, Gaumen bläulich.

Steht zwischen Helix naso var. Martens und Helix diomedes Braz. ungefähr in der Mitte und verbindet beide zu einer natürlichen Gruppe; Spindelbildung und Färbung der Mündung erinnern sehr an Helix brumeriensis Forbes.

1525. Helix (Chloritis) howesii Smith.

Taf. 227. Fig. 3. 4.

Testa depressa, orbicularis, subanguste sed pervie umbilicata, tenniuscula, fnsca, zona lata lutescente supraperipherica, taeniisque duabus rufo-fuscis eam marginantibus supera latiore, in spiram adscendente ornata, circa umbilicum pallidior, flavescens, epidermide pilosa obtecta, pilis minutis regulariter quincun- ciatim dispositis. Spira plana, apice regulariter sculpto. Anfractns 4 convexi, celeriter crescentes, sutura profunda discreti, ultimus dilatatns, antice leniter descendens. Apertura leviter obliqua, transverse ovata. late lunata, faucibus lilaceis, taeniis translncentibus ; peristoma lilaceo-album, undique expansnm, leviter re- flexnm, marginibus subconniventibus, hand jnnctis, columellari latins reflexo, ad insertionem vix dilatato.

Diam. maj. 29, min. 22, alt. 15 mm.

Chloritis Howesii Edg. A. Smith Proc. Mal. Soc. II 1896 p. 98 t. 7 fig. 21. 22.

Möllendorff Nachr. Bl. 1896 p. 144.

Hab. in parte meridionali insulae Celebes, alt. 2000'.

Gehäuse niedergedrückt, scheibenförmig, ziemlich eng aber durchgehend genabelt, dünnschalig, braun mit einer breiten helleren bis gelblichen Zone, welche von zwei schmalen rothbraunen Binden eingefasst wird, von denen die obere etwas breiter ist und längs der Naht auf das Gewinde hinaufläuft; die Nabelgegend ist heller; eine Epidermis mit dichten, kurzen, regelmässig gestellten Härchen überzieht die Oberfläche. Das Gewinde ist flach, im Profil nicht sichtbar, der Apex zeigt die charakteristische Microskulptur von Chloritis. Die vier Windungen sind gewölbt und nehmen rasch zu; sie werden durch eine tiefe Naht geschieden; die letzte ist verbreitert, gerundet und steigt vorn leicht herab. Die Mündung ist etwas schief, quereiförmig, weit ausgeschnitten, im Gaumen lila mit durch- scheinenden Binden; Mundrand lila, ringsum ausgebreitet, etwas umgeschlagen, die Ränder

*) T. depressa, orbicularis, subanguste umbilicata, tenuiuscula, suturate castaneo-fusca, zona flaves- cente paulo supra peripheriam utrimque linea nigra nigro-rufa marginata ornata et circa umbilicum pallida vel flavescens, epidermide minute pilosa undique induta; spira plana; anfr. 4 convexi, celeriter crescentes, Ultimos antice oblique descendens ; sutura profunda, linea nigro-fusca superiore notata ; apertura subhorizon- talis, lilacea, zonis externis translncentibus, late lunata; peristoma lilaceum, undique expansnm, marginibus leviter conniventibus , columellari latins reflexo. Var.: T. pallidior, in exemplo unico linea inferiore defi- ciente. Diam. maj. 33, min. 24, alt. 16 mm; apertura intus 11 mm alta, 15 lata.

842

leicht zusammenneigend, aber nicht verbunden, Spindelrand etwas stärker umgeschlagen, an der Insertion nur wenig verbreitert.

Das abgebildete Exemplar ist mit dem Sraith’schen Typus zusammen von Everett gesammelt und mir von Fulton mitgetheilt. Es schliesst sich ziemlich nahe an die Form an, welche Dohm in diesem Bande Tat. 183 Fig. 7. 8 als Chlorids tuba var. abbildet, ist aber noch flacher, die Binden sind schmäler, die Mittelzone ist viel weniger scharf abgesetzt und gelblich, nicht weiss. Chloritis howesii scheint ziemlich zu variiren. Smith be- schreibt 1. c. noch eine var. bouthainensis vom Berg Bonthain in 4000' Höhe, welche Möllendorff (Nachr. Bl. 1896 p. 144) zu einer eigenen Art erhoben hat; sie ist blasser, weitläufiger behaart und nur mit einem Band umzogen. Sein Typus ist dunkler gefärbt, sonst stimmt die Diagnose befriedigend; „apertura subhorizontalis“ ist wohl nur eine lapsus calami.

1526. Helix (Papuina) kubaryi von Möllendorff.

Taf. 228. Fig. 1-3.

Testa imperforata, subglobosa, solidula, striis subtilibus transversis et rngnlis oblique antrorsum de- currentibus sculpta, flavescens, maculis nigricantibus irregulariter dispersis basi in taeniam subinterruptam eonfluentibus picta, spira convexo-conoidea, sursum violacea, apice obtusulo nigricante. Anfractus 4’/2 sat convexi, ultimus tumidus, subangulatus, basi subgibber, antice breviter sed valde deflexus, saturatius flavus, pone aperturam carneus. Apertura maxime obliqua, irregulariter trapezoidalis, intus rosacea, tum fusca, peristoma sat expansum, reflexiusculum, atrofuscum, margo superus sigmoideo-sinuatus, columellaris appressus, callo tenui purpureo cum supero junctus. Moll.

Diam. maj. 26, alt. J9 mm.

Papuina kubaryi von Möllendorff Proc. Mal. Soc. London I 1894 p. 23G t. 15 fig. 4.

Hab. Constantinhafen, Nova Guinea.

Gehäuse undurchbohrt, fast kugelig, ziemlich festschalig, fein gestreift und mit fei- nen, schief nach vorn gerichteten Runzeln skulptirt, gelblich mit unregelmässig zerstreuten schwärzlichen Fleckchen, welche besonders auf der letzten Hälfte des letzten Umgangs entwickelt sind und unter der Peripherie, manchmal auch über derselben zu unterbroche- nen Binden zuscmmenfliessen. Das Gewinde ist convex konisch, nach oben purpurviolett, der Apex braun oder schwärzlich. Es sind ill2 ziemlich gewölbte Windungen vorhanden, welche durch eine einfache Naht geschieden werden; die letzte ist aufgetrieben, ganz stumpfkantig, unten leicht höckerig vorgewölbt, vorn kurz aber stark herabgebogen, leb- hafter gelblich, hinter der Mündung fleischfarben. Mündung sehr schief, unregelmässig trapezförmig, innen rosa, dann bräunlich mit heller Mittelbinde; Mundrand ziemlich aus- gebreitet, leicht umgeschlagen, schwarzbraun, Oberrand S-förmig buchtig, Spindelrand an- gedrückt, dem Oberrand fast parallel laufend, Basalrand aussen geschnäbelt; die Insertio- nen sind durch einen ganz dünnen purpurfarbenen Callus verbunden.

Diese hübsche Form ist der Helix tayloriana Ad. et Reeve jedenfalls sehr nahe ver- wandt, aber immer ungekielt und die Mündung weniger scharf geschnäbelt.

843

1527. Helix (Bostryx) baroni Fulton.

Taf. 228. Fig. 4-6.

Testa late et pervie umbilicata, umbilico infundibuliformi, depresse orbiculata, acutissime carinata, solidnla, opaca, band nitens, spiraliter distanter lirata, inter liras spiraliter striata, costellis incrementi ele- vatis peculiariter decussata, sordide alba, in anfractibus superis griseo-coerulescens. Spira depressa, apice minimo, prominulo, anfractibus 2 microscopice grauulato - decussatis, luteis. Anfractus 41/,, convexi, dein ad snturam plani, celeriter crescentes, sutura lineari, ultimus carina acutissima, lata, compressa, undulata cinctus, antice profunde deflexus, circa umbilicum carina altera distincta sed minus alta munitns, inter carinas planus, in umbilico liris costellisque sculptns. Apertura perobliqua, breviter soluta, irregulariter ovato-triangularis, extus rostrata, in faueibus profunde canaliculata , fuscescens; peristoma continuum, solutum, tenue, undiqae late expansum, fuscum, dein late albo limbatum, margine columellari late^super umbilicum expanso ejusque dimidiain partem obtegente.

Diam. maj. 28,5, min. 24,5, alt. 11 mm.

Hab. ad fiumen Yonan Peruviae, alt. 4000'.

Helix (Xcn othauma) Baroni Pulton Annals Magazine Nat. Hist. (6) XVIII 1896 p. 101.

Gehäuse mit weitem, durchgehendem, trichterförmigem Nabel, niedergedrückt kreis- rund, äusserst scharf gekielt, festschalig, undurchsichtig, glanzlos, ziemlich regelmässig weitläufig mit leicht gekörnelten Spiralreifchen umzogen, dazwischen fein getreift, und durch die ebenfalls rippenförmig erhobenen Anwachsstreifen, die kaum schwächer als die Reifen sind, eigenthümlich gegittert. Die Farbe ist ein schmutziges bräunlich überlaufe- nes Weiss, nach dem Wirbel hin mehr bläulich. Das Gewinde ist niedergedrückt, fast flach, aber der winzige Apex springt spitz vor und setzt sich scharf gegen den Rest des Gewindes ab; er ist gelblich und hat reichlich zwei unter der Loupe sehr fein decussirte, fast gekörnelte Windungen. Im Ganzen sind 4 1/2 Windungen vorhanden; die vorletzte ist erst gut gewölbt, dann mit einer breiten flachen Zone an der Naht, die unten mehr und mehr als Kiel vortritt; auch die letzte Windung ist an der Naht gut gewölbt, dann zu einem breiten, flachen Kiel zusammengedrückt, der sich nach beiden Seiten scharf ab- , setzt und leicht gewellt ist; er bleibt bis zur Mündung gleich scharf. Die letzte Windung hat oben 5 6 stärkere Spiralreifen, unten 7 8; sie hat um den Nabel einen zweiten scharfen, wenn auch weniger hohen Kiel; die Skulptur bleibt auch in dem Nabeltrichter, der einen Durchmesser von cca. 12 mm. hat und nach der Mündung hin erheblich erwei- tert ist, gleich. Die letzte Windung ist vorn plötzlich sehr tief herabgebogen und tritt von der Nabelkante an etwas los. Die Mündung ist deshalb sehr schief, fast horizontal, ringsum lostretend, dreieckig eiförmig, fast herzförmig, im Gaumen bräunlich mit tiefer Rinne. Der Mundrand ist zusammenhängend, ringsum weit ausgebreitet, dünn, innen leb- haft braun mit breitem weissem Saum; der Spindelrand legt sich breit über den Nabel und verdeckt ihn fast zur Hälfte.

Eine höchst merkwürdige Form, von welcher das Senckenberg’sche Museum das ab- gebildete Exemplar von Herrn Fulton erw'orben hat. Es hat in der Gestalt eine auffal- lende Aelinlichkeil mit manchen madeirenser Arten, in der Skulptur speziell mit Helix delphinula, aber ihre nächste Verwandte dürfte doch wohl Bulimus reentsi (Helix) Phii.

I. 12.

157

24. /IV. 97.

844

aus der Wüste Atacama seiu, so dass die Gattung Bostryx Troschel dann alle Ueber- gänge von linsenförmigen bis zu gethürmten Formen enthalten würde. Xenothauma fiele somit einfach in die Synonymie von Bostryx.

1528. Helix (Chloritis) euphrosyne Edg. A. Smith.

Taf 228. Fig 7.

Testa late urabilicata, suborbicalaris, depresse conica, tcnuis, dilute fuscescens, prope sed snpra peri- pheriam zona rufo fusca cincta, epidermide plus minusve breviter pilosa, haud nitida induta; spira brevis, conoidea, ad apieem mediocriter obtusa. Anfractus 5 convexinsculi , subceleriter accrescentes , lineis incre- menti tenuibus striati, undique minute granulati, ultimus in medio obtuse angulatus, antice paulo descen- dens. Apertura late et oblique lunata, intus livido-fuscescens ; peristoma tenue, pallide lilaceum, undique ex- pansum, marginibus remotis, callo tenuissimo nitente junctis. Smith.

Diam maj. bO, min. 24. alt. 17 mm.

Chloritis euphrosyne Edg. A. Smith Proc. Zool. Soc. 1895 p. 113 t. 3 fig 17.

Panalingoan, südwestlich von Palavan.

Gehäuse weit genabelt, fast kreisförmig, niedergedrückt kegelförmig, dünnschalig, verwaschen bräunlich, dicht über der Peripherie mit einer rothbraunen Zone, die Epider- mis kurz behaart, glanzlos ; Gewinde niedrig, konisch, mit mässig stumpfem Apex. Fünf leicht gewölbte, ziemlich rasch zunehmende Windungen, fein gestreift, unter der Loupe überall fein gekörnelt , der letzte mitten stumpf kantig, vorn wenig herabsteigend. Mün- dung weit, schief mondförmig, innen livid bräunlich; Mundrand dünn, blass lila, ringsum ausgebreitet, die Bänder entfernt inserirt, durch einen ganz dünnen glänzenden Callus verbunden.

Zunächst mit Helix tomentosa Pfr. und kinibalensis m. verwandt, doch von beiden gut verschieden.

1529. Helix (Chloritis) malayana von Möllendorff.

Taf. 228. Fig. 8. 9.

Testa latiuscule umbilicata, depressa, tenuis, pilis brevissimis in lineas reguläres valde approximatas dispositis hirsuta, rufo-brunnea. Anfractus ö1^ perconvexi, sutura valde impressa juncti, spiram fere planam apice vix prominulo efficientes, ultimus maximus, valde inflatus, antice breviter descendens, circa umbilicum subacute angulatus. Apertura non valde obliqua, rotundato-lunaris; peristoma tenue, breviter expansum, vix refiexiusculum, sinuosum, roseum. Mlldft.

Diam. maj. 23, min. 18, alt. 14 mm.

Helix (Trachia) malayana Möllendorff Journ. Asiat. Soc. Bengal, vol. 45 p 803.

Chloritis malayana Möllendorff Pr. Z. S. 1891 p. 335 t. 30 fig. 6

? Planispira breviseta Crosse Jonrn. de Conchyl. XIX 1876 p 336, nec Pfr.

Hab. Perak.

845

Gehäuse ziemlich weit genabelt, niedergedrückt, dünnschalig mit ganz kurzen, sehr dicht und regelmässig angeordneten Härchen besetzt, einfarbig rothbraun. 5l/2 sehr ge- wölbte Windungen mit tief eingedrückter Naht; Gewinde fast flach mit kaum vorspringen- dem Apex; letzte Windung sehr aufgeblasen, gross, vorn kurz herabsteigend, um den Nabel mit einer ziemlich scharfen Kante. Mündung nicht sehr schief, ausgeschnitten ge- rundet; Muudrand dünn, kurz ausgebreitet, kaum leicht umgeschlagen , buchtig, rosa gefärbt.

Abbildung und Beschreibung nach Möllendorff.

1530. Helix (H emiplecta) bonthainensis Smith.

Taf. 228. Fig. 10. 11.

Testa pertorata, depresse conoidea, obtuse carinata, inferne convexior, dilute purpureo- fusca , infra angulum lntoscentem zona saturatiore cincta, umbilicnm versus virescens, vix nitida; spira breviter conoidea, apice haud acuto, albido. Anfractus 5 sutura impressa discreti, superi vix convexiusculi , oblique striati et lineis spiralibus confertis sub vitro tantum conspicuis subtilissime granulati, ultimus supra convexiusculus, infra angulum tumidus, basi nitidior lineis spiralibus sensim evanescentibus. Apertura obliqua, augulato- ovalis, late lunata, extus angulata, intus livide coeruleo- fusca ; peristoma tenue, in adultis levissime labia- tum, margine columellari supra subsinuato, dein brevissirue expanso et reflexo.

Diam. maj. 84, min. 28, alt. 22 mm.

Hemiplecta bonthainensis Edg. A. Smith*) Proc. Malacolog. Soc. London I p. 97 t. 7

fig. 20.

Hab. in monte Bontbain ins. Celebes meridionalis, alt. 4000'.

Gehäuse durchbohrt, gedrückt kegelförmig, stumpf kantig, die Unterseite stärker ge- wölbt, verwaschen purpurbraun mit einem breiten gesättigteren Streifen unter der gelb- lichen Kante, gegen den Nabel grünlich. Gewinde kurz kegelförmig mit ziemlich spitzem, hell gefärbtem Apex. Fünf bis sechs durch eine eingedrückte Naht geschiedene Win- dungen, schief bogig gestreift, durch ganz feine nur mit der Loupe sichtbare Spirallinien ganz fein gckörnelt, die oberen nur schwach gewölbt, die letzte obenher nur schwach ge- wölbt, unten aufgetrieben und um den Nabel, wo die Spirallinien allmählig verschwinder, glänzend. Mündung schief, eckig eiförmig, breit ausgeschnitten, aussen mit einer Ecke, im Gaumen schmutzig bläulich; Mundrand dünn, scharf, bei ganz ausgewachsenen Exem-

*) Testa depresse conoidea, ad peripberiam obtnse carinata, pertorata, tenuis, saturate vel dilute pur- pureo-fusca, circa nmbilicum virescens, ad angulum medianum plerumque flavescens; spira breviter conica, ad apicem mediocriter acuta, haud nitida; anfractus 5-6, leviter convexiusculi, lineis incrementi obliquis arcuatis aliisque spiralibus numerosis granulatim decussati, ultimus infra angulum convexior, nitens, lineis concentricis versus umbilicnm sensim evanidis; apertura obliqua, late lunata, intus concolor; peristoma tenue, simplex, in exemplis adultis ad marginem levissime incrassatum et luteum, marginibus distantibus, colu- mellari ad insertionem breviter expanso et reflexo. Var. testa omnino dilute flavo- virescens. Diam. maj. 34, min. 28, alt. 22 mm.

157 *

846

plaren leicht verdickt, Spindelrand bei meinem Exemplare oben leicht'ausgebuchtet, dann kurz ausgebreitet und umgeschlagen.

Das abgebildete Exemplar im Senckenbergischen Museum.

1531. Helix (Xesta) kalaöensis Smith.

Taf. 228. Fig. 12. 13.

Testa anguste et fere obtecte perforata, depresse turbinata, tenuiascala sed solidula, albida, cinere» indistincte et subinterrupte fasciata, fasciis bic illic saturatius marginatis, punctis pellucidis irregulariter adspersa. Spira subregulariter conica, parum alta, apice acutulo. Anfractas 6 regulariter crescentes, con- vexiusculi, subirregulariter striatuli, striis obliquis, arcuatis, in anfracta ultimo infra suturam subplicifor- mibus, sutura simplici sejuncti, ultimus supra leviter depressus, ad peripheriam rotundatus, antice vix des- cendens. Apertura obliqua, late lunato-ovata, fasciis intus translucentibus; peristoma tenue, marginibns di- stantibus, minime junctis, externo declivi, basali arcuato, columellari ad insertionem breviter dilatato et for* nicatim super Perforationen! reflexo.

Diam. maj. 32, min. 27, alt. 20 mm.

Xesta kalaöensis Edg. A. Smith*) Ann. Mag. N. H. (6) XVIII 1896 p. 146 t. 10 fig. 4.

Kalar Insel zwischen Celebes und Flores. Das abgebildete Exemplar im Senckenberg’schen Museum, aus der Everett’schen Ausbeute.

Gehäuse eng und fast ganz überdeckt durchbohrt, gedrückt kreiselförmig, ziemlich dünnschalig, doch fest, weisslich mit undeutlichen, aus unzähligen Linien zusammengesetzten grauen, manchmal schwach braun berandeten Binden, überstreut mit unregelmässigen durchsichtigen Flecken. Gewinde regelmässig, aber nicht hoch kegelförmig mit spitzem Apex. Gegen sechs regelmässig zunehmende, etwas gewölbte, langsam zuuehmende Win- dungen, etwas unregelmässig gestreift, die Streifen bogig, einzelne stärker vorspringend, auf der letzten Windung unter der Naht kurz faltenartig vorspringend; Naht einfach, letzte Windung obenher abgeflacht, die Abflachung besonders gegen die Mündung hin deutlich, an der Peripherie schön gerundet, vorn kaum herabsteigend. Mündung schief, breit eiför- mig, stark ausgeschnitten, die Aussenbinden innen durchscheinend ; Mundrand dünn, scharf, die Randinsertionen entfernt und in keiner Weise verbunden, der Auesenrand oben schräg abfallend, Basalrand gerundet, Spindelrand an der Insertion kurz verbreitert und über die Perforation tütenförmig zurückgeschlagen.

Mein Exemplar ist niedriger als der Smith’sche Typus und die graue Färbung er- scheint deutlich als Zeichnung auf dem weissen Grund, wie bei allen Verwandten, wäh- rend Smith sie umgekehrt auffasst.

*) T. perforata, depresse turbinata, mediocriter tenuis , cinereo-fusca, punctis pellucidis irregularibus picta, inferne lineis concentricis albidis plus minusve distinctis ornata, vix nitida; anfr. 6 convexiusculi, sub- lente accrescentes, lineis incrementi tenuibus obliquis arcuatis sculpta, sutura simplice sejuncti, ultimus ad peripheriam rotundatus, antice vix descendens; apertura late et oblique lunata, incus concolor albo lineata: peristoma tenue, margine columellari ad insertionem breviter dilatato et reflexo. D. maj. 53, min. 28,5, alt 22,5 mm.

Erklärung der Tafeln

Tafel 162. .

1— 3. Nanina godefroyana Garrett p. 525. 4. 5. Nanina glutinosa Mete. p. 525. 6. 7. Nanina honesta Gould p. 526. 8. 9. Helix africae Brown p. 527. 10 13. Di- plomphalus montrouzieri Souv. p. 527. 14 17. Helix textrix Pfr. p. 528. 18. 19. Na- nina hoyti Garr. p. 528. 20. 21. Helix sinistrorsa Desh. p. 529. 22. 23. Helix sin- gularis Pfr. p. 530. 24. 25. Nanina ammonia Yal. p. 531. 26. 27. Helix buddiana C. B. Ad. p. 531. 28. 29. Helix columellata C. B. Ad. p. 532.

Tafel 163.

1. 2. Helix blomfieldi Cox p. 532. 3. 4. Helix croftoni Cox p. 533. 5. 6. Helix coxi Crosse p. 534. 7—9. Helix mansueata Pfr. p. 534. 10—12. Helix tanquerei Crosse et Fischer p. 535. 13 15. Trochomorpha oleacina 0. Semp p. 536. 16—18. He- lix veronica Pfr. p. 536. 19 21. Helix ptychodes Pfr. p. 537. 22. 23. Helix aeru- ginosa Pfr p. 537. 24. 25. Nanina angelica Pfr. p. 538. 26 —28. Helix caeca Guppy p. 539.

Tafel 164.

1. 2. Rhysota antonii Semp. p. 539. 3. 4. Xesta mindanaensis Semp. p. 540.

5. 6. Rhysota dvitija Semp. p. 540. 7 9. Xesta induta Pfr. p. 541. 10—12. Nanina otareae Garr. p. 542. 13 14. Xesta wallacei Pfr. p. 542. 16 18. Xesta crespignyi Higg. p. 543.

Tafel 165.

1—3. Helix whartoni Cox p. 544. 4. 5. Helix gratiosa Cox p. 545. 6. 7. He- lix rainbirdi Cox p. 545. 8. 9. Helix yulei Fbs. p. 546. 10. 11. Helix macleayi Cox p. 547. 12—14. Helix o’conellensis Cox p. 547.

Tafel 166.

1 3. Helix infumata Gould p. 548. 4. 5. Xesta fragillima Mouss. p. 549.

6. 7. Helix ambigua C. B. Ad. p. 550. 8. 9. Helix galactostoma Pfr. p. 550. 10. 11. He-

848

lix aphrodite Pfr. p. 551. 12. 13. Helix facta Newc. p. 552. 14. 15. Helix annato- uensis Pfr. p. 552. 16 18. Vitrinoconua cyathella Pfr. 553. 19 21. Pitys jugoaa Migb. p. 554. 22. 23. Helix atearnaiana Gabb. p. 554. 24. 25. Helix exarata Pfr. p. 555. 26. 27. Helix tuber Mouss. p. 556. 28. 29. Helix desertella Jick. p. 557.

Tafel 167.

1. 2. Helix bougainvillei Pfr. p. 557. 3. Helix baaileus BeDs. p. 558. 4—6. He- lix oranenaia Morel, p. 559. 7 9. Helix kabylianaj Heb. p. 559. 10 12. Helix nubigena Charp. p. 560. 13 15. Helix yorkenaia Pfr. p. 561. 16—18. Helix ferrie- ziana Crosae p. 561. 19 21. Helix lifuana Montr. p. 562. 22. 23. Helix cineracea Jacq. p. 565. 24. 25. Helix aubtrochiformia Mousa. p. 565. 26. Helix tryoni Newc. p. 566.

Tafel 168.

1. 2. Helix lanceolata Pfr. p. 567. 3. 4. Helix novoguinenaia Pfr. p. 567. 5. 6. Helix eddyatonenaia Reeve p. 568. 7—9. Helix rubra Alb. p. 569. 10. 11. He- lix labium Fer. p. 570. 12. 13. Helix ambroaia Ang. p. 571. 14. 15. Helix men- dana Ang. p. 571.

Tafel 169.

1 3. Helix euatoma Pfr. p. 572. 4—6. Helix auccincta H. Ad. p. 573. 7 9. He- lix bulbulua Mouaa. p. 574. 10 12. Helix tuba Alb. p. 574. 13—18. Helix fringilla Pfr. p. 575.

Tafel 170.

1. 3. Helix trailli Pfr. p. 576. 2. 4. Helix palawanica Pfr. p. 577. 5—7. Helix hemiopta Bena. p. 578. 8 10. Helix horrida Pfr. d. 579. 11 13. Helix hainanenaia Pfr. p. 579. 14 16. Helix cyrtopleura Pfr. p. 580.

Tafel 171.

1 3. Helix palawanica Pfr. p. 577. 4. 5. Helix illustris Pfr. p. 581. 6. 7. He- lix awinboei Pfr. p. 581. 8 12. Helix forateriana Pfr. p. 582.

Tafel 172.

1 4. Helix hombroni Pfr. p. 583. 5. 6. Helix bunteri Cox p. 583. 7. 8. Helix xanthocbila Pfr. p. 584. 9 11. Helix aellersi Cox p. 585. 12. 13. Helix guadalca- narenaia Cox p. 586. 14. 15. Helix flexilabria Pfr. p. 587. 16 19. Helix migratoria Pfr. p. 587.

Tafel 173.

1 4. Helix meta Pfr. p. 588. 5. 6. Helix acmella Pfr. p. 589. 7. 8. Helix purchaai Pfr. p. 590. 9. 10. Helix nigrofaaciata Pfr. p. 591. 11 13. Helix iaia Pfr. p. 591. 14 16. Helix majuacula Pfr. p. 592.

849

Tafel 174.

1 4. Helix lambei Pfr. p. 593. 5 7. Helix vexillaiis Pfr. p. 593. 8 10. He- lix gysseriana Pfr. p. 594. 11—13. Helix grata Michel p. 595. 14 16. Helix robil- lardi Ang. p. 596. 17—19. Helix christinae Ang. p. 596. 20—22. Helix macgregori Cox p. 597.

Tafel 175.

1—3. Helix lansbergeana Dohrn p. 598. 4. Ilclix pyrostoma Fer. p. 598. 5 7. Helix anacardium Dohrn p. 599. 8 10. Helix heroica Pfr. p. 600. 11. 12. He- lix papilla Müll. p. 601. 13. 14. Helix skinneri lleove p. 601. 15. 16. Helix erina- ceus Pfr. p. 602. 17 19. Helix tectum ainense Mrfca. p. 603.

Tafel 176.

1. 2. Nanina cambodjensis ßve. p. 604. 3. 4. Nanina nicobarica Chemn. p. 604. 5. 6. Nanina hugonis Pfr. p. 605. 7. 8. Nanina intumescens Blfd. p. 606.

9 11. Helix auria Pfr. p. 606.

Tafel 177.

1 3. Helix hepatizon Gould p. 607. 4—6. Helix welwitchi Morel, p. 608.

7 11. Nanina moacambicensia Pfr. p. 609. 12—14. Nanina pyramidea Pfr. p. 610.

15. 16. Nanina mechowi Dohrn p. 610. 17. 18. Nanina aglypta Dohrn p. 611.

19 21. Nanina talcoaa Gould p. 611. 22. 23. Nanina tbomensis Dohrn p. 612.

24. 25. Nanina calabarica Pfr. p. 612. 26. 27. Nanina indecorata Gould p. 613.

28. 29. Nanina adansoniae Morel, p. 614. 30. 31. Nanina tumidula Mart. p. 614.

30—33. Nanina ibuensis Pfr. p. 615.

Tafel 178.

1—6. Helix achaerfiae Pfr. p. 615. 7 9. Helix cyclaria Morel, p. 616.

10 12. Helix hartvigiana Pfr. p. 617. 13—15. Helix tollini Alb. p. 618. 16 18. He- lix philyrina Morel, p. 618. 19 21. Helix cernica H. Ad. p. 619. 22. 23. Helix bo-

ryana Morel, p. 619. 24. 25. Helix argentea Rve. p. 620. 26 28. Helix sculpturata

Gray p. 621. 29—31. Helix planti Pfr. p. 622.

Tafel 179.

1. 2. Helix farafanga H. Ad. p. 622. 3—5. Nanina eucharis Desh. p. 623. 6. 7. Helix souverbiana Fischer p. 624.

Tafel 180.

1. 2. Helix aenigma Dohrn p. 625. 3. 4. Helix vexans Dohrn p. 626. 5. 6. He- lix gealei Smith p. 626. 7. Helix oreas Koch (monstr.) p. 627. 8— 11. Helix sub- elliptica Mouss. p. 628. 12. 13. Helix aequatoria Pfr. p. 629. 14. 15. Helix triplicata von Martens p. 629.

850

Tafel 181.

1. 2. Helix suhcastanea Pfr. p. 630. 3 6. Helix atrata Reeve var. p. 631. 7—9. Helix hartvegi Pfr. p. 631. 10—14. Helix uncigera Petit p, 632.

Tafel 182.

1—3. Helix patasensis Pfr. p. G32. 4—6. Helix farrisi Pfr. p. 633. 7—9. Helix eargi Crosse et Fischer p. 634. 10—12. Helix macaei Higg. p. 634. 13 15. Helix monographa Burm. p. 635. 16 18. Helix cuyana Strob. p. 636. 19 21. Helix sumichrasti A. et F. p. 637. 22. 23. Helix suavis Gdl. p. 638,

Tafel 183.

1—6. Helix mamilla Fer. p. 638. 7. 8. Chloritis tuba Alb. var. p. 639.

Tafel 184.

1—3. Helix linnaeana Pfr. p. 640. 4. 5. Helix quoyi Fer. jun. p. 641. 6. 7. Helix brazierae Braz. p. 642. 8—11. Helix tayloriaaa Ad. et Rve. p. 642.

Tafel 185.

1. 2. Helix rehsei Mrts. (gerrardi Smith) p. 643. 3. 4. ITelix rohdei Dohrn p. 644. 5 8. Helix lepidophora Dohrn p. 645.

Tafel 186.

1. 2. Helix beatricis Tapp p. 646. 3. 4. Helix broadbenti Braz. p. 647. 5 7. Helix delphax Dohrn p. 648. (8. 9. Helix dinodeomorpha Tapp p. 648.

Tafel 187.

1. 2. Helix tomasinelliana Tapp. p. 649. 3. 4. Helix gestroi Tapp. p. 650. 5 8. Helix multizona Lesson p. 651. 9. 10. Helix inquieta Dohrn p. 651.

Tafel 188.

1—3. Helix lampas Müll. (var. halrnaherica) p. 652. 4. 5. Chloraea geotrochus

Mlldff. p. 653. 6 8. Helix bulacanensis Hid. p. 654. 9 11. Helix kochiana Mlldff. p. 656.

Tafel 189.

1—4. Helix xanthoderma v. Mlldff'. p. 656. 5. 6. Helix myomphala v. Mrts. p. 857. 7. 8. Helix caspari v. Mlldff. p. 658. 9. 10. Helix papilliformis Kob. p. 659.

Tafel 190.

1. 2. Helix senckenbergiana Kob. p. 659. 3—9. Helix peliomphala Pfr. p 660. 10. 11. Helix hickonis Kob. p. 662. 12. 13. Helix nipponensis Kob. p. 662.

14—16. Helix amaliae Kob. p. 663.

851

Tafel 191.

1—3. Helix luhuana Sow. p. 664. 4. 5. Helix nimbosa Crosse p. 664. 6. 7. Helix sandai Kob. p. 665. 8 10. Helix quaesita Fer. p. 666. 11—13. Helix pancalaSchm. et Bttg. p. 667. 14. 15. Helix patruelis Ad. p. 668. 16. 17. Helix sphinctostoma A. Ad. p. 669.

Tafel 192.

1. 2. Helix subgibbera Mlldff. p. 669. 3. 4. Helix cecillei Phil. p. 670.

5. 6. Helix brandti Kob. p. 671. 7. 8. Helix subnimbosa Kob. p. 672. 9. 10. Helix blakei Newc. p. 673. 11. 12. Helix friedeli Mrts. p. 673. 13. 14. Helix conospira Pfr. p. 674.

Tafel 193.

1. 2. Helix ghiesbreghtii Nyst p. 674. 3 6. Helix arrosa öould p. 675.

7. 8. Helix cheratomorpha Tapp. p. 676.

Tafel 194.

1. 2. Helix strubelli Bttg. p. 677. 3 6. Helix townsendiana Lea p. 678.

7. 8. Helix ayresiana Newc. p. 680.

Tafel 195.

1—3. Helix brunnonis Kob. p. 681. 4 7. Helix veitchii Newc. p. 683.

8. 9. Helix traskii Newc. p. 684. 10. 11. Helix redimita Binney p. 684.

Tafel 196.

1. 2. Helix pyrostoma var. extincta Tapp. p. 685. 3. 4. Helix pyrostoma var.

lucernalis Kob. p. 686. 5. 6. Helix tudiculata Binn. p. 687. 7. 8. Helix cypreophila Newc. p. 688.

Tafel 197.

1. 2. Helix pyrostoma var. nigresceus Kob. p. 688. 3. 4. Helix atrofusca Pfr. p. 688. 5 7. Helix surrecta Bttg. et Strub, p. 690. 8 10. Helix halmaherica Bttg. et Strub, p. 691.

Tafel 198.

1. 2. Helix sulcocincta v. Mrts. p. 692. 3. 4. Helix meyeri Strub, p. 693. 5. 6. Helix neogranadensis Pfr. var. p. 694. 7. 8. Helix subhorizontalis v. Mlldff. p. 694.

Tafel 199.

1. 2. Helix rockhamptonensis Cox p. 695. 3—6. Helix chancei Cox p. 696. 7—10. Helix sellersi Cox var. p. 697» 11. 12. Helix chondrodes Strub, p. 698.

L 12. 24. /IV. 97. 158

852

Tafel 200.

1. 2. Helix djamnensis Kob. p. 699. 3. 4. Helix latecostata Kob. p. 700.

5. 6. Helix lintschuana Kob. p. 701. 7. 8. Helix divaricata Kob. p 702. 9. 10. Helix

parthenia Kob. p. 703.

Tafel 201.

1. 2. Helix blomfieldi Cox p. 703. 3. 4. Helix croftoni Cox p. 704. 5. 6. Helix kinibaluensis Kob. 706. 7. 8. Helix whartoni Cox p. 707. 9. 10. Helix ariontiformis Kob. p. 707.

Tafel 202.

1. 2. Helix canefriana Dohrn p. 708. 3. 4. Helix brumeriensis Fbs. p. 709.

5. 6. Helix hargreavesi Ang. p. 710. 7. 8. Helix inalantanensis Ang. p. 710.

9. 10. Helix isabellensis Sow. p. 711.

Tafel 203.

1—3. Helix subsimilis Desh. p. 713. 4. 5. Helix tectum sinense von Mrts. p. 714. 6 8. Helix zenonis Grdl. p. 715. 9 11. Helix przewalskii von Mrts. p. 716.

12. 13. Helix mongolica von Mlldff. p. 717. 14. 15. Helix buddhae Hilb. p. 718.

Tael 204.

1 5. Helix kiangsinensis von Mrts. p. 718. 6. 7. Helix maackii Gerstf. p. 720. 8. 9. Helix duplocincta von Mrts. p. 721. 10. li. Helix erytbyia von Mrts. p. 721. 12. 13. Helix schensiensis Hilb. p. 722. 14. 15. Helix pulveratrix von Mrts. p. 722.

16. 17. Helix richthofeni von Martens p. 723.

Tafel 205.

1. 2. Helix friesiana von Mlldff. p. 724. 3. 4. Helix succincta A. Ad. p. 725. 5 7. Helix hupensis Grdl. p. 726. 8. 9. Helix subcbinensis von Mlldff p. 727.

i 2 14. Helix pulvinaris Gld. p. 727. 15. 16. Helix bicallosa Friv. p. 728.

17. 18. Helix subrugosa Desli. p. 729.

Tafel 206.

1. 2. Helix duponti Morel p. 730.— 3. 4. Helix stumpffi Kob. p. 731. 5. 6. Helix lucubeensis Crosse p. 732. 7. 8. Helix novacula von Martens p. 733. 9. 10. Helix cerina Morel, p 733. 11. 12. Helix kobensis Schm. p. 734. 13. 14. Helix platyom- phala von Mlldff p. 735.

Tafel 207.

1. 2. Helix massylaea Morel p. 735. 3. 4. Helix punica Morel p. 736. 5. 6. He- lix bogiiariensis Deb. p. 737. 7. 8. Helix arichensis Deb. p. 737. 9. 10. Helix marian- nae Kob. p. 738. 11. 12. Helix ascherae Kob. p. 739. 13. 14. Helix conopsis Morel p. 740. 15. Helix leachi Fer. p. 740.

853

Tafel 208.

1 3. Helix anoterodon Pech. p. 741. 4. 5. Helix odopachya Bgt. p. 742.

6. 7. Helix euglyptolena Bgt. p. 742. Helix brevieri Pech. p. 743. 9. Helix lobe-

thana Deb. p. 744. 10. 11. Helix embia Bgt. p. 745. 12. 13. Helix pseudoembia Deb. p. 746.

Tafel 209.

1. 2. Helix tigriana Bgt. p. 747. 3. 4. Helix dicallistodon Bgt. p. 748. 5. 6. He- lix burini Bgt. p. 749. 7. 8. Helix dastugei Bgt. p. 749. 9. 10. Helix stereodonta Bgt. p. 750. 11. 12. Helix surrodonta Bgt. p. 751. 13. 14. Helix subjobaeana Kob. p. 752.

Tafel 210.

1. 2. Helix aimophila Bgt. p. 753. 3. 4. Helix tchihatcheffi Kob. p. 754.

5. 6. Helix sicanoides Kob. p. 755. 7. 8. Helix weberi Kob. p. 755. 9. 10. Helix

tetuanensis Kob. p. 756. 11. 12. Helix böttgeri Kob. 755. 13. 14. Helix scherzeri

Zeleb. p. 758.

Tafel 211.

1. 2. Helix alcyone Kob. p. 758. 3. 4. Helix ragusae Kob. p. 759. 5. 6. Helix sultana Morel, p. 760. 7. 8. Helix viola Psby. p. 760. 9. 10. Helix culminicola Psby. p. 761. 11. 12. Helix sardonia von Mrts. p, 762. 13. 14. Helix vermiculosa Morel p. 763.

Tafel 212.

1—4. Helix duroi Hid. p. 764. 5. 6. Helix desertella Jick. p. 765. 7. 8. Helix desertorum var. kobelti West. p. 766. 9. 10. Helix nrmiensis Naeg. p. 766. 11. 12. He- lix villica Faul. p. 767. 13. 14. Helix ridens von Mrts. p. 768.

Tafel 213.

1. Helix 8chlaeflii Mouss. p. 768. 2. Helix pomatia var. gesneri Hartm. p. 769. 3. 4. Helix obtusalis Zgl. p. 769. 5. 6. Helix paihetica Parr. p. 770. 7. 8. Helix

pomacella Parr. p. 771. 9. 10. Helix jasonis Dub. p. 772. 11. 12. Helix genezare- thana Mouss. p. 772. 13. 14. Helix spiroxia Bgt. p. 773.

Tafel 214.

1. 2. Helix valentini Kob. p. 774. 3. 4. Helix moabitica Goldf. p. 775. 5. 6. Helix maltzani Kob. p. 776. 7. 8. Helix nilotica Bgt. p. 776. 9. 10. Helix

oberndörferi Kob. p. 777.

Tafel 215.

1. 2. Helix ambigua Mouss. p. 778. 3. 4. Helix thiesseana Kob. p. 779. 5. 6. Helix godetiana Kob. p. 780. 7. 8. Helix ancfcostoma von Mrts. p. 780. 9. 10. Helix prometheus Bttg. p. 781.

854

Tafel 216.

1. 2. Helix asemnis Bgt. p. 782. 3. 4. Helix christophi Bttg. p. 783. 5. 6. He- lix engaddensis Bgt. p. 783. 7. 8. Helix prasinata Roth p. 784. 9. 10. Helix nord- manni Parr. p. 785.

Tafel 217.

1. Helix texta Mouss. p. 786. 2. Helix luynesiana Bgt. p. 787. 3. 4. Helix

pachya Bgt. p. 787. 5. 6. Helix cavata Mouss. p. 788. 7. 8. Helix beilanica Westerl.

p. 188. 9. 10. Helix hamudae Kob. p. 789. 11. 12. Helix hesperidum Morel p. 789 13. 14. Helix zeugitana Let. et Bgt. p. 790. 15. 16. Helix ponsonbyi Kob. p. 791.

17. 18. Helix geryvillensis Bgt. p. 792.

Tafel 218.

1. Helix ligata var. calabrica West. p. 792. 2. 3. Helix gussoneana Shuttl. p. 793.

4. 5. Helix pomatella Tib. p. 794. 6. 7. Helix delpretiana Paul. p. 794. 8 10. Helix mogadorensis Bgt. p. 794. 11 13. Helix mograbina Morel, p. 795.

Tafel 219.

1. 2. Helix coraephora Bgt. p. 796. 3. 4. Helix confusa Ben. p. 797. 5. 6. Helix serbica von Mildff. p. 797. 7. 8. Helix pancici von Mlldff. p. 798. 9. 10. Helix scle- rotricha Bgt. p. 799. 11. 12. Helix benedicta Kob. p. 799. 13. 14. Helix möllen- dorffi Kob. p. 800. 15. 16. Helix hemonica Thiesse p. 801. 17. 18. Helix choristo- chila Bttg. p. 802.

Tafel 220.

1. 2. Helix brocardiana Dut. p. 802. 3. 4. Helix omphalophora Dut. p. 803.

5. 6. Helix revelierei Deb. p. 804. 7. 8. Helix tachygyra Westerl. p. 805. 9. 10. He- lix gennarii Paul. p. 806. 11. 12. Helix carotii Paul. p. 806. 13. 14. Helix velascoi Hid. p. 807. 15. 16. Helix cantabrica Hid. p. 808. 17. 18. Helix schaufussi Kob. p. 809.

Tafel 221.

1. 2. Helix melonii von Maltz. p. 809. 3. 4. Helix brenskei Bttg. p. 810. 5. 6. Helix brusinae Stossich p. 811. 7. 8. Helix crinita Sandri p. 811. 9. 10. Helix walteri Bttg. p. 812. 11. 12. Helix kleciachi Parr. p. 812. 13. 14. Helix setigera

Zgl. p. 813. 15. 16. Helix heldreichi Shuttl. p. 814. 17. 18. Helix cyclolabris Desh. p. 814.

Tafel 222.

1. 2. Helix gobanzi Ffld. p. 815. 3. 4. Helix liermesiana Pini p. 816. 5. 6. Helix frigida Jan p. 817. 7. 8. Helix pindica Bttg. p. 817. 9. 10. Helix pterolakae Kob. p 818. 11. 12. Helix langi Parr. p. 819. 13. 14. Helix liermesiana Pini p. 816. 15. 16 Helix olympica Roth p. 820. 17. 18. Helix phocaea Roth p. 820.

855

Tafel 223.

1. 2. Helix anceps [Strub, p. 821. 3. 4. Helix miningerodei Strub, p. 822.

5. 6. Helix nephele Strub, p. 822. 7. 8. Helix ephamilla Smith p. 823. 9. 10. Helix tenimberica von Mlldff. p. 824. 11. 12. Helix micholitzi von Mlldff. p. 824. 13. 14. Helix tenuitesta von Mlldff. p. 825. 15. 16. Helix bitaeniata von Mlldff. p. 826.

Tafol 224.

1—4. Helix rollsiana Smith p. 826. 5—8. Helix trobriandensis Hedl. p. 827. 9. 10. Hemiplecta strubelli Kob. p. 828. 11. 12. Hemiplecta ribbei Dohrn p. 829. 13. 14. Helix musgravei Smith p. 829. 15. 16. Helix goniostoma von Mlldff. p. 830. 17. 18. Helix telitecta von Mlldff. p. 831.

Tafel 225.

1 3. Rhysota hercules Hedley p. 831. 4. 5. Xesta micholitzi von Mlldff. p 832.

6. 7. Xesta hunsteini Smith p. 833. 8 11. Xesta halmaherica Strub, p. 834.

Tafel 226.

1—3. Hemiplecta salangana von Mrts. p. 834. 4 6. Trochomorpha sculpticarina von Mrts. p. 835. 7 9. Trochomorpha haenseli Schm, et Bttg. p. 836. 10 12. Tro- chomorpha^ strubelli Bttg. p. 836. 13—15. Trochomorpha concolor Bttg. p. 837.

Tafel 227.

1. 2. Helix linterae von Mlldff. p. 840. 3. 4. Helix howesii Smith p. 841. 5. 6. Trochomorpha splendens Semp. p. 838. 7. 8. Trochomorpha splendidula von Mlldff. p. 839. 9. 10. Trochomorpha sericina von Mlldff. p. 838. 12 14. Trochomorpha

costellifera von Mlldff. p. 839.

Tafel 228.

1—3. Helix kubaryi von Mlldff. p. 842. 4 6. Helix baroni Fult. p. 843. 7. Helix euphrosyne Smith p. 844. 8. 9. Helix malayana von Mlldff. p. 844. 10. 11. Hemi- plecta bonthainensis Smith p. 845. 12. 13. Hem. kalaoensis Smith p. 846.

Register.

Helix. IY. Theil.

acmella Pfr. 589. adansoniae Morel. 614. aenigma Dohm 625. aequatoria Pfr. 629. aeruginosa Pfr. 534. africae Brown 527. aglypta Dohrn 611. aimophila Bgt. 753. alcyone Kob. 758. amaliae Kob. 603. ambigua Mouss. 778. ambigua C. B. Ad. 550. ambrosia Ang. 571. ammonia Yal. 531. anacardium Dohrn 599. anceps Strub. 821. anctostoma Mrts. 780. angelica Pfr. 538. annatonensis Pfr. 552. anoterodon Pech, antonii Semp. 539. argentea Rve. 620. arichensis Deb. 737. ariontiformis Kob. 707. arrosa Gld. 675. ascherae Kob. 739. asemnis Bgt. 782. atrata Rve. 631.

atrofusca Pfr. 688. auris Pfr. 606. ayresiana Newc. 680.

baroni Fult. 843. basileus Bens. 558. beatricis Tapp. 646. beilanica Westerl. 788. benedicta Kob. 799. bicallosa Friv. 728. bitaeniata Mildff. 826. blakei Newc. 673. blomfieldi Cox 532. 703. böttgeri Kob. 755. boghariensis Deb. 737. bonthainensis Smith 845. boryana Morel 619. bougainvillei Pfr. 557. brazierae Braz. 642. brandti Kob. 671. brenskei Bttg. 810. brevieri Pech. 733. broadbenti Braz. 647. brocardiana Dut. 802. brumeriensis Fbs. 709. brunnonis Kob. 681. brusinae Stoss. 811. buddhae Ililb. 718.

buddiana C. B. Ad. 531. bulacanensis Hid. 654. bulbulus Mouss. 574.

caeca Guppy 539. calabarica Pfr. 612. cambodjensis Rve. 604. canefriana Dohrn 708. cantabrica Hid. 808. carotii Paul 806. caspari Mildff. 658. cavata Mouss. 788. cecillei Phil. 670. cerina Morel. 743. cernica Morel. 619. chancei Cox 696. cheratomorpha Tapp. 676. chondrodes Strub. 698. choristochila Bttg. 802. christinae Ang. 586. christophi Bttg. 783. cineracea Jacq. 565. columbellata C. B. Ad. 532, comephora Bgt. 796. concolor Bttg. 837. confusa Ben. 797. conopsis Morel 740. conospira Pfr. 674.

857

costellifera Mlldff. 839. coxi Crosse 534. crespignyi Hutt. 543. crinita Sandri 811. crof'toni Cox 533. 704. culrainicola Psby 761.

Guyana Strob. 636. cyathella Pfr. 553. cyclaria Morel 616. cyclolabris Desh. 814. cypreophila Newc. 688. cyrtopleura Pfr. 580.

dastuguei Bgt. 749. delphax Dohrn 648. delpretiana Paul. 794. desertolla Jick. 554. 705. desertorum var. kobelti West. 760.

dinodcomorpba Tapp. 648. divaricata Kob. 703. djamnensis Kob. 699. duplocincta Mrts. 721. duponti Morel 730. duroi Hid. 764. dvitija Semp. 540.

eddystonensis Rve. 568. embia Bgt. 745. engaddensis Bgt. 783. ephamilla Smith 823. erinaceus Pfr. 602. erytkyia Mrts. 721. eucharis Desh. 623. euglyptolena Bgt. 742. euphrosyne Smith 844. eustoma Pfr. 572. exarata Pfr. 555.

facta Newc. 552.

farafanga H. Ad. 622. farresi Pfr. 633. ferrieziana Crosse 581. flexilabris Pfr. 587. forsteriana Pfr. 582. fragillima Mouss. 549. friedeli Mrts. 673. friesiana Mlldff. 724. fringilla Pfr. 575.

galactostoma Pfr. 550. gealei Smith 626. genezarethana Mouss. 772. gennarii Paul. 806. geotrochus Mlldff. 653. gerrardi Smith 643. geryvillensis Bgt. 792. gestroi Tapp. 650. ghiesbreghtii Nyst. 674. glutinosa Mete. 525. gobanzi Ffld. 815. godeffroyana Garr. 525. godetiana Kob. 780. goniostoma Mlldff. 830. grata Mich. 595. gratiosa Cox 545. guadalcanarensis Cox 586. gussoneana Shuttl. 793. gyssei'iana Pfr. 594.

haenseli Smith 836. hainanensis Pfr. 579. halmaherica Bttg. (Fiel.) 691. halmaherica Bttg. (Nan.) 834. hamudae Kob. 789. hargreavesi Ang. 710. hartvegi Pfr. 617. hartvigiana Pfr. 617. heldreichi Shuttl. 814. hemiopta Bens. 578.

hemonica Thiesse 801. bepatizon Gld. 607. hercules Fledl. 831. hermesiana Pini 816. heroica Pfr. 600. hesperidum Morel. 790. hickonis Kob. 662. hombroni Pfr. 583. honesta Gld 526. horrida Pfr. 579. howesii Smith 841. hoyti Garrett 528. hugonis Pfr. 605. hunsteini Smith 833. hunteri Cox 583. hupensis Grdlr. 726.

ibuensis Pfr. 615. illustris Pfr. 581. indecorata Gld. 613. induta Pfr. 541. infumata Gld. 548. inquieta Dohrn 651. intumescens Blfd. 606. isabellensis Sow. 711. isis Pfr. 591.

jasonis Dub. 772. jugosa Migh. 554.

kabyliana Deb. 559. kalaoensis Smith 846. kiangsinensis Mrts. 718. kinibalensis Kob. 706. kleciachi Parr. 812. kobensis Schm, et Bttg. 734. kochiana Mlldff. 656. kubaryi Mlldff. 842.

labium Per. 570.

858

lambei Pfr. 593. lampas v. halmaherica 682. lanceolata Pfr. 567. langi Parr. 819. lansbergeana Dohm 598. latecostata Kob. 700.

Ieachi Per. 740. lepidophora Dohrn 645. lifuana Montr. 562. ligata Müll. var. 792. linnaoana Pfr. 640. linterae Mlldff. 840. lintschuana Kob. 701. lobethana Deb. 744. lucubeensis Crosse 732. luhuana Sow. 664. luynesiana Bgt. 787.

maackii Gerstf. 720. macasi Higg. 634. niacgregori Cox 597. macleayi Cox 547. majuscula Pfr. 592. malantanensis Ang. 711. malayana Mlldff. 844. maltzani Kob. 776. mamilla F6r. 638. mansueta Pfr. 534. mariannae Kob. 378. raassylaea Morel. 735. mechowi Dohrn 610. melonii Maltz. 809. mendana Ang. 571. meta Pfr. 588. meyeri Strub. 693. micholitzi Mlldff. 824. migratoria Pfr. 587. mindanaensis Semp. 540. minnigerodei Strub. 822. moabitica Goldf. 775.

moellendorffi Kob. 800. mogadorensis Bgt. 794. mograbina Morel. 898. mongolica Mlldff. 717. monographa Burin. 635. montrouzieri Souv. 527. mosambicensis Pfr. 609. multizona Less. 651. musgravei Smith 829. myomphala Mrts. 657.

neogranadensis Pfr. 694. nephele Strub. 822. nicobarica Chemn. 60,6. nigrofasciata Pfr. 591. nimbosa Crosse 664. nipponensis Kob. 602. nordmanni Parr. 785. novacula Mrts. 733. novoguinensis Pfr. 567. nubigena Charp. 560.

oberndörferi Kob. 777. obtusalis Zgl. 768. o’eonellensis Cox 547. odopachya Bgt. 742. oleacina O. Semp. 536. olympica Roth 820. omphalophora Dut. 803. oranensis Morel. 559. otareae Garr. 542.

pachya Bgt. 787. palawanica Pfr. 577. pancala Schm, et Bttg. 667. pancici Mlldff. 798. papilla Müll. 601. papilliformis Kob. 659. patasensis Pfr. 632. pathetica Parr. 769.

patruelis A. Ad. 668. peliomphala Pfr. 660. pbilyrina Morel. 618. phocaea Roth 820. pindica Bttg. 817. planti Pfr. 622. platycheloides Kob. v. weberi 755.

platyomphala Mlldff. 735. pomacella Parr. 771. pomatella Tib. 794. pomatia var. gesneri Hartm. 769.

ponsonbyi Kob. 791. prasinata Roth 784. prometheus Bttg. 781. przewalskii Mrts. 716. pseuaoembia Deb. 746. pterolakae Kob. 818. ptychodes Pfr. 537. puiveratrix Mrts. 722. pulvinaris Gld. 727. punica Morel. 736. purchasi Pfr. 590. pyramidea Pfr. 610. pyrostoma Fer. 598.

var. extincta Tapp. 685.

lucernalis Kob. 686.

nigrescens Kob. 688.

quaesita F6r. 666. quoyi Fer. 641.

ragusae Kob. 759. rainbirdi Cox 545. redimita Blfd. 684. rehsei Mrts. 643. revelierei Deb. 804. ribbei Dohrn 829. richthofeni Mrts. 723.

859

ridens Mrts. 768. robillardi Ang. 596. rockhamptonensis Cox 695. rohdei Dohrn 644. rollsiana Smith 826. rubra Alb. 569.

sandai Kob. 665. sardonia Mrts. 762. sargi Crosse et Fischer 634. schaerfiae Pfr. 615. schaufussi Kob. 809. schensiensis Hilb. 722. scherzeri Zeleb. 750. schlaeflii Mouss. 768. sclerotricha Bourg. 799. sculpturata Gray 621. sellersi Cox 585. 697. serbica Mlldff. 797. setigera Zgl. 813. sicanoides Kob. 755. singularis Pfr. 530. sinistrorsa Desh. 529. skinneri ßve. 601. souverbiana Fisch. 624. sphinctostoma A. Ad. 669. spiroxia Bgt. 773. stearnsiana Gabb. 554. stereodonta Bgt. 750. strubelli Bttg. 677. stumpffi Kob 731. suavis Gdl. 638. subcastanea Pfr. 630. subchinensis Mlldff. 727. subelliptica Mouss. 628.

subgibbera Mlldff. 669. subhorizontalis Mlldff. 694. subjobaeana Kob. 752. subnimbosa Kob. 672. subrugosa Desh. 729. subsimilis Desh. 713. subtrochiformis Mouss. 565. succincta H. Ad. 573. 725. eulcocincta Mrts. 692. sultana Morel. 760. sumichrasti Crosse et F. 657. surrecta Bttg. 690. surrodonta Bttg. 751. swinhoei Pfr. 581.

tachygyra Wester!. 805. talcosa Gld 611. tanquerei Cr. et F. 535. tayloriana Ad. et ßve. 642. tcbihatcheffi Kob. 754. tectum sinense Mrts. 603. 714. telitecta Mlldff. 831. tenimberica Mlldff. 824. tenuitesta Mlldff. 825. tetuanensis Kob. 756. texta Mouss. 786. textrix Pfr. 528. thiesseana Kob. 779. thomensis Dohrn 612. tigriana Bgt. 747. tollinl Alb. 618. tomasinelliana Tapp. 649. townsendiana Lea 678. traskii Newc. 684. triplicata Mrts. 629.

trobriandensis Hedl. 827. tryoni Newc. 566. tuba Alb. 571. 639. tuber Mouss. 556. tumidula Mrts. 614.

uncigera Petit 632. urmiensis Naeg. 766.

valentiui Kob. 774. veitchii Newc. 683. velascoi Hid. 807. vermiculosa Morel. 763. veronica Pfr. 536. vexans Dohrn 626. vexillaris Pfr. 593. villica Paul. 767. viola Poby 760.

wallacei Pfr. 542. walteri Bttg. 812. weberi Kob. 755. welwitcbi Morel. 608. whartoni Cox 544. 707.

xanthochila Pfr. 584. xanthoderma Mlldff. 656.

yorkensis Pfr. 561. yulei Fbs. 546.

zenonis Grdlr. 715. zeugitana Lei 790.

I. 12.

159

1.12.

/62.

Chrom, lith

V. Th. Fischer. Gassei

1.12.

163.

Chrom. li tli v. Th Fischer. Cassel.

I.U.

164-.

Chrom lith v. Tli. Tischer Cassel

112.

Chrom Lith v, Th Tischer. Cassel

!i '• -

p:>-i

^ ' :

. ‘®v,

\

«

*. ;

V

1.12.

166.

6.

li.

15.

Chrom. lith v. Th. Fischer Cassel

//?.

Chrom, lith v. Th. Fischer. Cassel

*

.9

i f

(

I. 12 .

168.

Kob eit del.

lith. Anst v Werner & Winter, Frankfurt JsN

I. 12.

169.

Kobelt del .

Lith.Anst.v, Werner & Winter, Frankfurt 2m

1.12.

170.

Kobelt del.

Liih.Anst v. Werner & Winter, Frankfurt 3/M

I. 12 .

171.

Ko beit del.

lirh.Ansl v Werner & Winter, Frankfurt a/M.

1.12.

172.

Ko beit dcl.

lllh.AriSl V- Werner & Winter, Frankfurt3/?!

-

I. 12.

1 7 :>

Kobelt. fei

liifii. Ä'nsi.y Werner k Winter. Frankfurt :,'M.

I. 12.

171.

Kobelt fiel.

Li th. An'st. v. Werner St Winter, FranUrur[;j/M.

1. 12.

175.

Kobeli de) ,

Lith.Ansi. v. Werner &. Winter, Frankfurt a/M.

1.12.

Ko’o tili del

Lub A:ict v Werner k Winrer, Pranl(furia/M.

.12.

177.

17.

Kobelt del.

Itth. v. Werner aWinter, Frankfurt J/M.

1.12 .

178

Kob eit del,

Lith. v Y/erner &. Winter, Frankfurt 3/M.

Kobelt del.

Lifh iüisl v.Werner ScV/intci, Frankfurt "/!•!

1.12.

180

IO .

12.

lö.

Kobell del .

Li th.Ansl v Werner & Winler. Frankfurt a/M .

181

Kob eit del.

Litti. Anst.W Werner & Winter, Frankfurt3/M .

1.12.

182.

Kobelt del

Lith. Änst.v. Werner & Winter, Franl<furta/M.

1.12.

Taf. 183.

Kobelt del.

läkÄnst. V. Werner &Winter, Frankfurt’*!!.

im.

Taf 18 4.

Kobdt dd.

Iitk.Anst. v. Werner & Winter, FrccnkfurftM.

I. 12. '

Taf. 18

Kobelt dH.

lith.Anst. vWerner <S Winter, Frankfurt 9M.

I. 12.

Taf. 186.

Kobalt del.

Utk. Aust. v.Werner &Wuiter, Frankfurt^M.

I. 12.

Taf. 187.

Kobelt del.

Utk. Aust. v. Werner &Winter, Frankfurt t'M.

1.12.

Taf. 188

Kob eit del.

litt, Anst.v.Werner SWinter, Fmukfurt^M.

I. 12.

Taf. 189.

Kob eit del.

Iith. Ans t.v Werner & Winter, Frankfirrt^M.

I. 12.

Taf 190.

14.

Kobelt del.

lith.Anst v. Werner & Winter, Frankfurt W.

U2.

Ta f 191

Kobelt (Lei.

IWi.Anst. v. Werner & Winter, Frcwhfurt^M.

1.12.

Taf.192.

Kobelt del.

lith.Anst v. Werner &. Winter, Frankfurt W

1.12.

Taf. 193.

Kobelt cbtl.

lith.AnstvWern.er & Winter, Fra.nkfu.rtf'M.

1.12.

Ta f. 194.

Kobelt del.

Utk. Anst vWerner&. Winter, Frankfurt

I. 12.

Taf. 195

KobeÜ del.

litk.Aust.vVkrner &.Winter, Frankfurt °kM.

/

1.12

Taf. 196

Kob eit ciel.

lith. Anst. v. Werner & Winter, Frankfurt

1.12.

Taf. 197.

Kobelt del.

lit%.MnstvWenur sJ/hnUr, Frankfurt °*M.

1 12

Teuf. 198

Kob eit del.

lüh. Allst. vWern er & Winter, Frankfurt °?M.

1.12.

Taf. 199

Kobelt dyil-

Ittk Anst. v Werner Winter, Frankfurt °>M.

,

/

.

1.12.

Taf 200

Mi. Jbist. v Wern er & Winter, Frankfurt ‘kM.

Kobalt fiel

I. 12.

Taf. 201.

Kobelt del.

lith./fnst. v. Werner &Winter, Frankfurt ^M.

Taf. 202.

1. 12.

Kob eit del.

Utk. Anst. v. Werner &Winter, Frankfurt %M,

I 12.

Taf. 203

Kobelt del.

Zith. Aust. v. Werner & Winter, Frankfurt M

I. 12.

Taf. 20k.

Kob eit del.

lüh.Anst.v Werner & Winter, Frankfurt VM,

[. 12.

Tcif. 206.

Kc'bdi (Lei.

Itl'..And,vKr;:t? Fr zuifuri

Ta,f 207.

Kobzit del.

lith . Mst. v. Wern er tWüitir, Frankfurt */M.

)

SSSe

:

I. 12.

Taf. 208.

Kobelt del.

hth.Anst v. Werter &V\Finter, Frankfurt X/M.

*

Taf. 209.

I. 12.

Kobelt del.

Uth.ÄnsL v. Werner &Wmter, Frankfurt

'

I. 12.

Taf. 210.

Kobzit del.

ItÜi.Anst. v. Werner & Winter, Frankfurt */M.

1. 12.

Taf m.

Kabelt del.

lith.Anst. v. Werner hWinter. Frank furt "/M.

~r

I. 12.

Taf. 212.

Kobelt iel.

Lilh.Anst.v.Werner zWinter, Frankfurt ^M.

1. 12.

Taf 215.

Kobelt del.

lith. Anst. v. Werner & Winter; Fr&nkfur t ^M.

/. 12.

Taf. 21't.

Kob eit oUl.

liüi.Änst. v Werner & Winter, Frankfurt "rM.

/. 12.

Taf. 215.

I. 12.

Taf. 216.

Kob eit del.

litfi. Anst. v Werner & Winter, Frankfurt ‘FM.

Taf 217.

Ufo, Snst. v. Wenter & Winter, Frun.kfu.Tt'kM.

Kob eit del.

/. 12.

Ta f. 218

9.

Kobelt del.

litk.Änst. v. Werner & Winter, Frankfurt VM.

I. 12.

Taf 219.

Kobelt del.

lith.Anst. K Werner & Winter, Fro-nlhrt 9M.

/ '

* . J

/

/. 12.

Ta f 220.

Kobelt del.

Ufh.JbiSt.r.Werner &.Wmtei. ; Frankfurt&W-

/, 42.

Tctf. 224.

Kobelt (Ul-

MLÄhst. v.Werner 8, Wwtex Frankfurt 0/M

wSjW’J'j

I, 12.

Taf. 222.

KobeLL del.

Jith.Anst.v Werner & Winter, Frankfurt W.

I, 12.

Taf 225.

Xobelt dei

litt. Aiist. v. Werner# Winter, Frankfurt^M

I, 12.

Taf 22 4,

Kobclt del.

lith . An st. v. V/ern er & Winter, Fr an lifiir t °'M.

Taf. 225.

I

9.

1.12.

Ta f. 226.

Kobelt cUl.

Liih.Anst.v.Werna’ StWinter, FrcmkfwrtyM.

U2.

Taf. 227

Kobelt del.

Lüh. Jnst.v Werner, &Wmter, FrankfurftM.

1.12.

Ta f. 228

Kobelb del .

lüh.Anst.v.Werner&Wmter, Fmrikfurb'kM.

O XXoShA/

CQ

ca

I0SH1IWS S3iavnan’ LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOIlfUllSNI NVINOSH1IWS S3IHVHaiT ÜB

z r- 2 r| _ _ 2 r* -x r-

O z^Tx m 5 .. m /^5£ä&X 9 X^^?X .<Ä\

» W' —• M/ “» __

‘HSONIAN INSTITUTION NOIlfllllSNI NVINOSH1IIAIS S3 I HVH S 11 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION

x 7 Cf} 7 . f/) -

2 , <

Z

X ' 'ZtkfcX I . Xg O

CO y ' W SW JZW «£

A z ' </> 2 (/> _ w. ,

losHirws s 3 1 ava a h__ li brar i es^smithsonian_institution NouniiiSNi_NviNOSHiiws S3 1 avaa n_ lib >\ w - / , .-I ~ w .Äx 2 ^

,v.\ * /‘liOTirÄ k^\ . ? y*,Si. —3 /^IrÄ/\ s . \ v w

o O uv^ _ N<2£iis^x o " x«uixsgx o

rHSONIANJ INSTITUTION Z NQUfUUSNI NVINQSH1IIAJS S3 I aVB 8 11 LI B RAR I ES^ SMITHSONIAN^INSTiTUTION 2 NOI.

^ 2 ^ \- z f” 2 f~ 2!

o cp 2 /cT^ox 2 jrffP/. m zT^oX 2 4

w z 33 ~

5 w ^ 5 ? w S

losHiiiNs saiavaan lib rar i es smithsonian Institution NouniusNi nvinoshiiws saiavaan L,B

w z '■* 2 , z co z co z

co

HSONIAN INSTITUTION ^OIXmiiSNl __ NVIN0SH1IWS SHiavaail LI B RAR 1 ES^SMITHSONIAN INSTITUTION N0!

m “T* CO •** » tr\

rP "

W'W4

Wl c

/.V

O X^yosH^Z w ,>JiT _ O X^osv __ O

Z -J ^ ™J 2 ^ «J 2 <

oshiuns saiavaan libraries smithsonian Institution NouruiiSNi nvinoshiiins saiavaan lib z S” _ ? •” 2 r- 2 !~

J&-

1%

m x^vrcjx ^ m ^ X^ojü^z' ra ^ u> in

_ 00 ~ ZZ W £ CO \ 2 ^ w

HSONIAN INSTITUTION NOIlfUllSNI NVIMQSHlllNS SSiaVMail LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NO 2 .w w 2 w z ..... (n z

z o öl c^>

J I 2 I 2 I 2 I

V) k Z to 2 00 ‘2 to 41 z

oshiiws saiavaan libraries smithsonian Institution NouniusNi nvinoshiiws saiavaan lm

«3 . in ~ cn co

ii 1 1 ^T7cv7T>s. ^TT77Tr\ o o /TTicr^TTSw « « n ^ 2 .vv » .

CO

o XSjv PCX ~ O ~ XlyuiisgX O v z vgm^s/ O

HSONIAN^ INSTITUTION ^ NOlinillSNI^NVINOSHlllNS^SB i ava Q ll^LI B RAR ! ES^ SMITHSONIAN^INSTITUTION NOI

2 ^ . ° a /3dS^?\ 2 5 /^S^v °

CO

tTY /

3 O Xi $ÖZ£y _ O V^vy - z V 3 2

" sMITHSONlAN'J|NSTlTUTION2NOlinillSNl"JMVINOSHil1Ms"s3 I »VB8 I^UBRAR. ES SMITHSONIAN^INSTITUTION . j: r* z *“ Z - -

Jfc

> VMn

m ^ psy ^ x^ojg ^ m ^ '^Locy g

NVINOSHilWS^Sl I d Vd 8 l“l~L I B R AR I ES^SMITHSONIAN~INSTITUTION ^NOlinillSNI^NVINOSHIlWS^SB I d V d 8 I"1 _

<

2

-*> */>agf VoTVMb^^y ^ /////// \y/v. dv/ >„

7 > 5 \ > x^2^/ S % > ^ i I

fsMITHSONIAN2 INSTITUTION NOIlfUliSNI NVIN0SH1IWS S3 I HVH S ll_LI B RAR I ES SMITHSONIAN _ INSTITUTION w =; cn = co "*

«ar - co - xr CD x^T^y 5 '%^y ’W^ o

"WlNOSHllWS^SS I dVd8 11 ”* L I B RAR I ESZSMITHSONIAN^INSTITUTION NOlinillSNI NVIN0SH1IWSZS3 I dVd 8 11

r v. z f~ z ^ z "

O O JMP.-,. u/ /cr

w ,Jy{ 33

m z xjvytvy m ^ ^ g XivA^y m

C/)SMITHS0NIAN”lNSTITUTI0Mt°N0iiniliSNI^NV!N0SHIIINS</"s3 I dVd 8 11 _LI B RAR 1 ES^SMITHSONIAN^NSTITUTION

x

co o

z yMKy t~

Zw NVIN0SH1IWS S3ldVH8 co tu

11 :LI BR AR lES^SMITHSONIAN INSTITUTION NO.inilJLSNLNVINOSHllWS S3 I d Vd 8

rn ~ CO -V 'i - .

o xsgöfegy o

SMITHSONIAN_J|NSTITUTION^NOIinillSNl"JNVlNOSHlll/'IS S3 I d Vd 8 1 1 LI B RAR I ES SMITHSONIAN^ IN ST ITU T lOIN Z r- z s~ ... z ^ ^ - -

m £ x^uas^y m ^ ^ rn 'xc^dcJX g

NVINQSHIÜNS^SS I d Vd 8 n”l ! B R AR I ES^SMITHSONIAN INSTITUTION ^ NOIlfUliSNI^ NVINOSHillAIS^S 3 ! d »/d 8 !

.1 XÄX I .< .uK. I < .äS\, S ,< ?

__ 5 yv > xciom3^y ^ ^ 4 > ^ " ■" z

J^SMITHSONIAN JNSTITUTI0NtON0linillSNI^NVIN0SHlllMSWS3 IdVdan^LIBRAR I E S ^SMITHSONIAN _ INSTITUT 101

01 S i\, - y^5x l w - < -

DO

33

>

33

o _ NiOiiis^ o " o '<^£1/ _ tc" o

VlNOSHlllAlsf S3 I d Vd 8 ll^LI B RAR I E S^ SMITHSONIAN^ INSTITUTION ^ NOliniUSNI^NVINOSHlllNS 3 I dVd 8

o ~ o m Xv 2