U ke MI | I SA, TU MI erä jp vitae yy | U f N ; v O l s HPSASAMMTTIIJIUTTITTENTASSPNN — PICHTENKÄFER FINNLANDS. Studien iber die = Entwioklungsstadien, Lebensweise und geographische Verbreitung der ; ERA an Picea excelsa Link. lebenden Coleopteren nebst einer Larvenbestimmungstabelle Von - Uunio Saalas. a I: Allgemeiner Teil und Spezieller Teil 1. Mit 3 Fig. im Text, 9 Tafeln und 1 Karte. HELSINKI 1917. = aasi a Meinem lieben Vater — Professor John Reinhold Sahlberg Zu seinem 70-jährigen Geburtstage 6. VI. 1915 gewidmet. Der Verfasser. % 0-18 Sa A. Allgemeiner Teil. KElaleitung" t.s... 00020. NE APT Utaja I stavala sos. ja sien PAD EU < HT. ; (Begrenzung des Stoffes) ......- oo. a ekaks ira avays JTTONUAN (Literatur iiber an verschiedenen Baumarten lebenden Käfer) ...... — (Literatur zur Bestimmung der Larven und Puppen) ......... VISSA (Bestimmung der Larven und Puppen) ...-...ssl sonnan nnnnn inä 3 — Kapitel 1. Artenanzahl. Bekannte Larven und Puppen ........ VA (Artenanzahl der an Fichten lebenden Käfer) .......... «oss va | (Fichtenkäferarten, deren Larven oder Puppen H SIL A) IST v Kapite! 11. Die Entwicklungsstadien, in welchen die Käfer an der Fichte vorkommen ....... e Tos eh TAPE ASA NETS o 1. Käfer, welche nur als Imagines an der Fichte vorkommen .... = 2. Käfer, welche nur als Larve an der Fichte vorkommen........ SA 3. Käfer, die als Larve und Puppe an der Fichte, als Imago an- ; : — derswo vorkommen .......... La LLA DYE KOIRAN O EITÄNÄSA. A Käfer, die als Larven und Imagines an der Fichte, als Puppen TULES ON OIIK ODIEN 25.10.00 S Natten ara Yana k ES NS TuS POTKI Käfer, diein allen Entwicklnngsstadien an der Fichte vorkommen : apitel III. -Jahreszeit. Dauer der Larven-, Puppen- und Imagozeit. -Generationsdauer ....... van sa ala a Kao E. Vo liadin ye — Dauer des Larvenzustandes und Pundzeiten der Larven .......... / Dauer "des Puppenzustandes und Fundzeiten der Puppen .....?.... Janer des Imagozustandes und Pundzeiten der Imagines .......... : (Die Anzahl der in den verschiedenen Monaten getundenen Imagi- k nes-, Larven- und Puppenarten) .......---.. OKS 21 vakaa saa = aa Kapitel IV. Nahrung S Tn JAT : 1. Käfer, die ihre Nahrung direkt aus dem Baume 7äehen X A. Käfer, die feste Teile der Fichte fressen ....... Sa INN. E C Hoken 1 s d. Kambiumfresser ... 2... 0000 nnn PTK. = - e. Käfer, welche zum Teil Kambium, zum Teil Holz fressen 4 b f. Borken- und Holafrosseri 27 aN Yh g. Holzfresser ....... a dea 1 SA EEK. N Ltda vei B. Käfer, die sich vom Safte der Fichte ernähren ............ 2 Pilzikessekmsn A mA NAIAS TÄEEKSI in 52 Lan " A. Pilusiiehter ...... A KI ES OL HEISTÄ SAA dn" Bi AnderePilzirosset md «ossi. S SEAS TEK LESS SATUa o H. ka a. Fresser von Baumsehwämmen (Polyporaceen) ........ : E b. Schimmelpilzfrosser Jesse. ss. nn NST OYJ TSISA 15 CI SCULOLnPIIZIT OSS et je ete Nn O E YO HO ED Tosa LSA. 3. Fresser von Exkrementen, Larvenhänten u. dergl. .... o sen 4. Raubinsekten ......... APSIS NINE SEIS 18300" a EERN Ean VATT aaKAN Na E Aa a S E PTL DHA AS EK i (Ubersicht) ........ Tä TLO KK TESSU avant PRO SSA VAST TTT n Frassbilders' = s..0va stä PITI II SIDAN 1. Teils in, teils unter der Rinde befindliche Gänge.......... v ja rasia - 2. Teils unter der Rinde, teils im Holzkörper befindliche (Gänge .. 3-0 I HO]ZkOrper Boine hes Gant enS tama el S e ee S e Ker 6 ones Kapitel VI. Verschiedene Biocönosen ....... OT SON ; (Einleituno) s kansat KIT a EES E S aESSä J IAIN (Weehsel des Käferlebens an verschiedenen Fichten im Lanfe der Zeit) 1: An Aston lebender-Bäumne + mata a Saa aa L L NS 2. An der Oherfläche des Stammes oder der Äste .. TIS - Am Stamme zwischen Rindenschuppen >... seosta aan an OI 45 An-der Rinde:des! Stamumnessamkktonaeä KLässeturt SS KIT K ITE 5. Am Stamme oder an Ästen, unter der Rinde ...... 0.00. JA PO 33 - A. An lehenden Päts sR e easa et ed Sao eden , E B:n An halbabgestorbenen Bäumen. .. ==. ahmi aan | IN kä : C. An abgestorbenen, noch Se stehenden Bämmen S E 5: 2 va SATA Kn OCh friselen stiimpten y An unbedeutond morschen, stehenden Bänmen .. "An unbedeutend morschen, licgenden Bäumen .... An mnbedentend morschen SLL n PISISDn TIE An sehr morschen,- lieeenden Bäumen sanasen n sehr morschen Stimpfen > 0.0 000 TE K. Unter kichtenrinde, ohne nähere Angaben iiber den Zustand TONNIA UMOS EL nana san n0 PEN e iA K ATK ERI Saalo Am Stamme oder an Ästen, im Innern des Holzkörpers...... PASILA HE Len PKO EDID AU Oy äsE: n Kanadasta ass x B. An halbabgestorbenen Bäumen ........ soo oluen Edo C. An abgestorbenen, noch frischen, stehenden Bäumen .... * Riiekblick auf die versehiedenen Käker-Biocönosen, die an ahge- storbenen Fichten unter der Rinde oder im Holzkörper der ; Stämme und der Zweige vorkommen <... oo ooo ankan Sj ENO NVHLA GIN a 2 afasia naa a e Ko LENS. o ENä svet Ve an ää. PATE D DENN E A sara Annie S TSTÄ PA ASEA SSS S VIOL Ame San enemy van. i. e. Yo essntä. Aa TEES E Hof KOPSA. kLe10 In am Erdboden liegenden Nadelsehichten .:.... 0 oon s — 11. An Bawmsehwämmen ......<.os Tan aa. TELA Eemi 08 : —A. -Bjerkandera borealis Wahlenb. ...... i kä Ua LAN > —B. Hansenia abietina Dicks. .......... A AIN E LEN * G: Fomitopsis ungulata Schaeff. J... 0000 oo oon nun nnnen D, Lenzitina saepiaria Wulf. ......< ooo ni ntnnn TT SN, PISaNLTaan 8 tes PIIA BEOt===oaaea ea sis st Taa dd. JE PRLK . An nicht genauer bekannten Fichtenschwämmen —........ D. An noch frischen, liegenden Bäumen ..... AE EA SIA 5 ISIS KD GET N TUKO 16.00 as e 02 sas. 140081 s KA TAAS JI Pa > F. An unbedeutend morselien, stehenden Bäumen .......... = 6. An unbedeutend morschen, liegenden Bäumen ........ o H. An unbedeutend morschen Stiimpfen......-< ooo a 1. An sehr morsclien, stehenden Bäumen ....... ad 41 MSS J. An sehr morschen, liegenden Bäumen ......... JOESSA "K. An sehr morschen Stiimpfen —......... TEPA Tt S L. Im Innern des Holzkörpers, ohme nähere Angaben iiber f den Zustand des Baumes 0 00l sananen ea TN + An der Basis des Stammes ......... 0 (Verzeichnis verschiedener Baumarten, an denen ,Fichtenkäfer* beobachtet wurden) ......... PATON Eeka 1/45 saa NN (3 Fichtenkäfer'* die auch an Rasen, Blumen, am Erdboden, unter gefallenen Laub, im Moose u. s. w. leben) Kaa EELA SSANG JA — (Im Ameisennestern beobachtete , FPichtenkäfer*) .... o ounn Kapit tel PXe Geographische Verbreitung ...... s... ss s nnas seN (Verbreitung der Fichte) ........ 00 in nnen a ST Taha Verbreitung der Käfer auf dem Gebiete ..'....- saas u o onsnn (Verbreitung der einzelnem Arten) 2... s... oon sa NN 0NNNN (Uber das ganze Gebiet verbreitet) ............ 00 osnna kea (Nördlichste Fundorte in LKem, LIm, LV oder LP) ...... (Nördlichste Fundorte in Ob, Ks oder KK)..........-..voo (Nördlichste Fundorte in Om, Ok, KPoc oder KPor) ....... (Nördlichste Fundorte in Oa, Tb, Sb, Kb, KOn oder Kton) (Nördlichste- Fundorte in St, Ta, Sa, KL oder KOI)......... (Ausschliesslich in den sädlichsten Provinzen Ab, Al, N, Ka LITA N IIKSTD ITI Ä ONE) äjeteta! Javaa 010 a N TA Nate mie ahaa ON e ON OTOKU OSAT Un) Rmrteleteln aneita lja a oja vela Jade ae alaista ja teta o] te Nala (io Maastot ACI) a eta E enS Sd SNS SSS ts HE On (Arten mit nur einzelnen oder verstreuten Fundorten) Verbreitung der Käfer ausserhalb des (Grebietes —......... sossun -A. —Ausserhalb der Paläarktisehen und Nearktischen Region .. dot E G RRA ISE VEE St 8830 PEE TEYA (Ubersicht) —......- AKE UAE SETA SEN TAM SYTÖ LKÖ SES 30 (Räckblick und Vergleiche) .... ouu nn nan nn nene nannaa Tabellen E n. RAISES Tama sota va k a ät < a KSe = 1. Biocönotisehe Tabellen ........ o -ho ssa nano nenne nen US Jahreszeittab ellen! |... = <..0. jae ean st mea Sleen e tn arajaaa lan B. In der Paläarktisehen und Nearktischen Region .......... 1. Europa, Asien und Nordamerika ..........ooo a vatds PIIIHUTO H LSLELÖEN OA OLIKA 3-0 21010 ett 1o aie jojen lai otarai stn C. Ausschliesslich in der Paläarktisehen Region ............ TRIOILKO PANNA ES SO aio. jaaha! 15 sta ja jaraTe laaja ra. aia joule Paajala jo Paaaa PRIESST PIUM DUSAN Z. PUTO Pasin to ma Ra rakat a mjote Ta S v kaeh b. Asien, Nord- und Mitteleuropa -...iss.ssesae enn PIEN STONEN OTA EUT O PA. atesoii tasta jate sae ieieola ko 3s URA Sa ORI DA LO 9 LPR TEN ara o avaa. aja aa rlala ala lat AI PA SET SEAS An 7241 as Nord-, Mittel- und Siideuropa «=... >ei ts aseen HIN ord--und" Mitteleuropa .:. fi. ss ee jalat aa dn ; CNN OLA BUN O DN anoa aate taan alana STT a alias a ja aran eV vaa ea oat ; IX 4 w 111. Tahellen iiber das Vorkommen der — Bäumen und ausserhalb von Bäumen JALO SR. JAT RA TETN ota Go arabidae <. ...0. 300100. i KE e a Ta aja namnet a Staphylimdae ia. Host HTP AE ae SP Pvt Sivar uus c Pselaphidae <. AE EKA S NANA HYTTIÄ Scydmaenidaem ae EoEA Ia Ele! c!- E osnsö : : kdodidaes.s. 225. PSImA a. 30 OSS MIK Vest A Ean 3 Corylophidae ...... oonan enn enn ease N aan le mtn en E Trichopterygidaemasrtsas Aaa ae ease a ajelaäaNSs PITT Scaphidiidae =... onnen PIET ASS SIS J HE 3 ASA IST Histeridaessest UM Sa! ST Ka PR lean aasta Taa oma Neat k pn 5. Cantharidae ...... L A IA NEEN KIITOS SUSASSA SS Cleridae ...... AE OST MST TE asa AEKA A SM Ostomidae ....... AIM. TI AS eI TAINA Ya talo 5 Nitidulidae ........... VT at SK Sa sa ATO ja Bd tana STN OKO ITJ Aa CE me Saa Ptttaee aate a aa aleja [e mieliala est vaan e nta Berichtigungen und Nachträge ......... a TN VÄS iterattir verzeitHnis:. sas akkaa Matalassa PE "Erklärung der Abbildungen ............. 00 ossaa knaenn a 9 Tafeln. 1 Karte. Vorwort. Schon seit Linne's Zeiten ist bei uns in Finnland das Stu- Landes sei verhältnissmässig genau bekannt. Dessen ungeachtet — wurde bis in die letzten Zeiten hinein, das Haupteewicht hei = diesem Studium nur auf die Faunistik und die Systematik dieser = Insekten gelegt. Die biologische Seite ist bei uns nur sehr we- = nig beachtet worden. Nur in ganz vereinzelten Werken wurde ja ja die Lebensweise der Käfer berährt. Ihre fräheren Entwicklungs- stadien, welche auch in anderen Ländern stiefmiätterlich behandelt worden sind, wurden bei uns kaum dem Namen nach untersucht. > So sind die Larven und Puppen von manchen, sogar der grössten = und bemerkenswertesten Kätern noch unbekannt verblieben, von ; EA E den kleineren und sehwer zu bestimmenden Arten vanz zu schweigen. ; : Daher gibt es auf diesem Gebiet noch sehr viel zu erforschen: x Es ist eine allbekannte Tatsache, dass Finnland nicht nur das an Seen, sondern auch das an Wäldern reichste Land Europas — ist. Daher ist unser Land auch das gelobte Land der Bauminsek- > ten. Es darf also nicht Wunder nehmen, wenn diese die Aut- "merksamkeit besonders auf sich lenken. Schon allein in forst- wirtschaftlicher Hinsicht kann eine Untersuchung der Bauminsek- : ten von grösster Bedeutung sein. Hierzu kommt, dass man bei uns Gelegenheit hat, sich mit vielen, in allgemein entomologischer Hinsicht höchst intressanten Kätern und deren Lebensweise ver- traut zu machen. E am speziellen Gegenstand dieser Untersuchung wurden die Fichten (Picea ercelsa Lixnx.) lebenden Käfer gewählt. Die XII U. SAALAS: Fichte ist, neben Kiefer und Birke, bei uns der wichtigste Wald- baum, und iiber den grössten Teil unsres Gebietes verbreitet. Ohne Zweifel hat man gerade an der Fichte eine grössere Anzahl be- merkenswerter Käfer als an irgend einem anderen Baume ange- troffen. So lebt z. B. in den Bruchmooren von Mittelfinnland, ebenso in den weiten Fichtenwaldbeständen Nordfinnland's mancher kichtenkäfer, welcher anderswo nur sehr selten, wenn iiberhaupt, vorkommt, und viele von diesen Käfern lassen sich hier reichlich linden. Sie bieten also ungesucht das allerdankbarste und ver- lockendste Untersuchungsmaterial dar. Seit mehreren Jahren habe ich an dem vorliegenden Werk ge- arbeitet. Im Frähjahr 1912 bewilligte mir nämlich die , Societas pro Fauna et Flora fennica* ein Stipendium, behufs Untersuchung" der an unsern Nadelholzbäumen in Häme (Tavastland) lebenden Käfer, insbesondere in Bezug aut ihre frähere Entwicklungssta- dien. Den gerössten Teil meiner Zeit habe ich seitdem auf dieses Studium —verwandt. Im Sommer 1913 und 1914 erhielt ich wie- derum ein Stipendium und zwar aus den Zinsenmitteln der ,.Suoma- lainen alkeisopisto* in Helsinki (Helsingfors) zur Fortsetzung meiner Studien in Nord-Karjala (Karelien), Lappland und in der Umpge- oend von Kuusamo. Da ich sowohl vor als nach diesen längeren Reisen, wie auch in den Zwischenzeiten, ähnliche Untersuchungen auch in andem Gegenden, hauptsächliehst in Sädiinnland, ange- stellt habe, so bot sich mir (elegenheit, mich mit der Fichtenkä- ferfaune in beinah allen Teilen des politisehen Finnlands vertraut zu machen. Das erste Hauptziel meiner Forschungen war, ein so voll- ständieges Bild wie möelich davon zu erhalten, welche Käferarten bei uns an den verschiedenartigen Fichten leben, in welchen Tei- len, wie stabil und wie häutfig sie an ihnen vorkommen. Bei die- sen Forschungen erwies sich als die grösste Schwierigkeit der Umstand, dass die Larven und Puppen *der in Betracht kom- menden Käfer, wie oben schon erwähnt wurde, vorläutig nur sehr mangelhaft bekannt sind. Daher war es meine zweite Haupt- Die Fichtenkäfer Finnlands. XIII autgabe, mir Gewissheit daräber zu verschaffen, zu welchen Arten die von mir gefundenen träheren Entwicklungsstadien gehörten, und hat mich gerade die Erledigung dieser Aufgabe viel Zeit und Mihe gekostet. Erst auf Grund dieser Untersuchungen und eleich- zeitig mit ihnen habe ich mich daran machen können, Aufschluss N daräber zu suchen, wie sich die verschiedenen Arten zu einander | verhalten, welche Nahrung sie bevorzugen, wie lang ihre Gene- rationsdauer ist, welchen Einfluss sie auf den Baum haben, welche ihre wirtschaftliche Bedeutung ist u.s.w. Von Anfang an war ich mir dessen wohl bewusst, dass meine Arbeit, infolee ihres weit umfassenden Planes und des Ubermasses an Stoff in vieler Hinsicht unvollständig und unzusammenhängend ausfallen misse. ; Dessen ungeachtet schcint mir eine, wenn auch unvollkommene M Darstellung der ganzen an unseren Fichten lebenden Käferwelt, Ä eine so lockende Aufgabe, dass ich meinen Stoff nicht habe be- erenzen wollen. - Im Foleenden soll kurz angeben werden in welchen Teilen unseres (tebietes ich im Lauf der verschiedenen Jahre meine Un- tersuchungen angestellt habe. Meine ersten Exkursionen unternahm ich in Helsinki (N)') schon im März 1912. Im April desselben Jahres reiste ich nach | Kärkölä (Ta) und im Mai streifte ich wieder in der Umgegend von Helsinki umher. Nachdem ich in der ersten Hälfte des Juni Untersuchungen in Karjalohja (Ab) angestellt hatte, benutzte ich den ganzen Juli zu Austfliigen in verschiedenen Gegenden von Häme. Ich besuchte derunter die Fichtenwaldungen von Korpi- lahti, Jämsä, Keuru, Pihlajavesi, Vilppula und Ruovesi (An der ei — Grenze von Ta und Tb) sowie von Kangasala (Ta); August und D Anfang September brachte ich wieder in Karjalohja und Lohja 1) Die Abkirzungen fir unsere naturwissenschaftlichen Provinzen sind in «dler beigefiieten Karte erläntert. SÄNsT LASSI s tan PST K XIV U. SAALAS. ISS T === at S j TEMS === (Ab) zu. Im Spätherbst unternahm ich einen Zweiten Austluo in ; die Wälder von Mittelfinnland, nach Ruovesi und Vilppula. Ei sehönsten, beinah ganz unberährten Fichtenbestände, welche ich während meiner Ausfliige in diesem Sommer zu sehen Gelegen-- heit hatte, und welche Uberreste jener ausgedehnten Bruchwälder sind, die vormals einen grossen Teil von Mitteliinnland bedeckten, waren die Kronswäldern von Niinimäki in Jämsä, von Hirvilampi % s in Keuru und von Heinälamminmaa in Ruovesi Es waren ver- hältnissmässig noch ausgedehnte Wälder, mit Bäumen, die in Brust- höhe einen Durchmesser von 50—70 cm haben konnten. Da in diesen Wäldern auch die dicksten, gefallenen Stämme oft an Ort, und Stelle liegen bleiben, bietet sich vorzägliche Gelegenheit Beo- bachtungen anzustellen, und z. B. zu untersuchen, welche ver- schiedenen Käferarten unter verschiedenen Verhältnissen auftreten, je nachdem die Vermorschung des Baumes tortschreitet. Im Jahre 1913 begann ich mit meinen Untersuchungen, wie im vereangenen Jahre, schon zeitig im Frihjahr, in der Umgegend | von Helsinki, und besuchte ausserdem die Kirchspiele von Tuusula, Kyrkslätt und Esbo (N) Im Juni bereiste ich in Nord-Karjala (Kb) die Kirchspiele von Soanlahti, Korpiselkä, Ilomantsi, Pielis- järvi und Eno, wo die dichtesten von mir untersuchten Wälder, ' in Tolvajärvi am Korpiselkä und Kuorajärvi am Pielisjärvi waren. Auf der Reise nach Karjala unternahm ich einige Austläge nach Kärkölä und Tiirismaa bei Lahti (Ta), aut der Räckreise maehte ich einen Abstecher nach Kuopio (Sb). Ende Juli und E Anfang August machte ich Ausfliige im nördlichen Teile unseres Gebietes, hauptsächlich in Kittilä (LKem) wo ich u. A. die Kä- ja ferwelt der an den Abhängen der Fjelde der Aakenustunturi und Pallastunturi wachsenden ausgedehnten Fichtenwälder studierte und Aufschluss daräber zu gewinnen suchte, wie hoch die verschie- denen Käferarten an den Abhängen der Fjelde vorkommen. Hier = bot sich mir Gelegenheit uv. A. Käter an Fichten von 50—60 cm Dicke zu sammeln, ja, ich fand sogar Stämpte von 75 cm Durch- messer. — Sowohl auf der Hin- als auch auf der Räckreise besuchte Die Fichtenkäfer Finnlands. XV Rovaniemi (Ob). Auf meiner Riickreise unternahm ich ausser- "dem Ausfliige nach Kemi (Ob) nur Jakobstad (Om) Während der zweiten Hälfte des Sommers besuchte ich Eurajoki (St) des- eleichen Karjalohja und Sammatti (Ab). Mein erster Ausflug im Jahre 1914 in der Umgegend von — Helsinki, fiel schon in den Anfang des Februars. Ende Juni unter- nahm ich einige Exkursionen in der Gegend von Jyväskylä (Tb) und späterhin im Juli in Nordfinnland, in die Kirchspiele von Ylikiiminki (Ob), Pudasjärvi (an der Grenze von Ob, OK und Ks), Taivalkoski und Kuusamo (Ks), Suomussalmi, Hyrynsalmi und Pal- tamo (OK) Die meisten dieser Kirchspiele sind sehr reich an Fichtenwäldern. Der grösste Bruchmoorwald, der hier vorkam, lag in der (tegend des Kostonjärvi in Kuusamo. Eine Erwähnung ver- dienen ebentalls die waldigen Abhänge des Ukonvaara und Nuoru- nen. Dazwischen machte ich einige Abstecher in die Fichten- wälder, die sich ausserhalb unserer politisehen Grenze im Osten am Fusse des Kivakkavaara (KK) ausdehnen. Im Herbste unternahm ich hin und wann Ausfliige in Karjalohja und Sammatti, und zwar weit in den Spätherbst hinein. Der in Siädfinnland am besten erhal- tene Fichtenwald, den ich aut diesen Austligen zweimal besuchte, befand sich auf dein Kronsgut von Kokki in Haarjärvi im Kirch- -spiel Sammatti. Iin Laufe des Jahres 1915 wurden nur einige vereinzelte -Austliige in Karjalohja und Sammatti (Ab) sowie in Kuopio (Sb) — unternommen. - Die Winter und den erössten Teil des vorigen Sommers be- — nutzte ich dazu, um mein Material zu bestimmen, die in Spiritus aufhewahrten Larven und Puppen, sowic meine Sammlung Frass- stiicke fir das zoologische Museum in Helsingfors zu ordnen und vorliegende Abhandlung vorzubereiten und niederzuschreiben. Der vorliegende Band enthält einen allgemeinen Teil, in welchem XVI U. SAALAS. eine Ubersicht iiber verschiedene Seiten der Biologie unserer Fich- tenkäfer und deren geographische Verbreitung gegeben ist, sowie den Anfang eines zweiten, speziellen Teils, in welchem in syste- matischer Reihentolge jede einzelne Art besprochen ist. In diesem speziellen Teil sollen von Art zu Art die Hauptpunkte von dem, was bisher iiber die Biologie und Verbreitung der hetreffenden Insekten bekannt ist, nebst meinen eigenen biologischen Beobach- tungen angefährt werden. Auch sollen die bisher unbekannten oder ungeniigend bekannten Larven und Puppen, sowie die Gänge der Käfer, ber die ich Gewissheit gewonnen habe, in Wort und Bild beschrieben werden. In nächster Zukunft hoffe ich die Fort- setzung des speziellen Teiles und als Beihang hierzu eine Larven- bestimmungstabelle veröftentlichen zu können. Den grössten Teil der in dieser Arbeit eingehend behandel- ten Käterarten habe ich bei uns an Fichten gefunden. Nur in Bezug auf einige wenige habe ich mich ausschliesslich auf von Anderen hier in Finnland eemachte Beobachtungen eestätzt. 52 Arten (15,2"/0) fanden hier nur deshalb Aufnahme, weil sie in der Literatur als an Fichten lebend bezeichnet sind, obgleich sie aller- dings in Finnland, nicht an Fichten ecefunden wurden. Die Na- men derselben sind in der, am Schlusse des alleemeinen Teiles betfindlichen Tabelle N:o I und im speziellen Peil mit einer Klam- mer versehen. Ich fähle das lebhatte Bedärfnis, meinem Vater, dem Pro- fessor der FEntomologie, JoHn Samneera, dem ich dieses Werk zueignen will, an dieser Stelle meinen herzlichsten Dank auszu- sprechen fiir den unschätzbaren Beistand, den er mir, zuerst beim Studium der Entomologie und letzthin bei der Anstellung vorlie- gender Beobachtungen und Austiihrung dieser Arbeit, hat ange-- deihen lassen. In seiner Gesellschaft und unter seiner Leitung habe ich mich von klein auf mit Insekten vertraut gemacht, und von ihm habe ich gelernt, wie Exkursionen zu machen sind. Die Fichtenkäfer Finnlands. XVII = Mit unermädlichem Rat und wertvollen wissenschaftlichen Anlei- Ps tungen hat er auch diese Arbeit befördert. Wo sich mir Unsicher- == heit und Schwierigkeiten hindernd in den Weg stellten, durfte ich mich stets vertrauensvoll an seinen reichen Erfahrungsschatz wenden. Auch bei der Determination von unsicheren Arten durfte ich seine Hilfe in Anspruch nehmen und hat er mir beinah alle Vertreter der schwierieeren 4A/eocharinen sowie der Cortiearid- und Afomaria-Arten bestimmt. In grosser Dankbarkeitssehuld fiihle ich mich geeenäber dem Herrn Oberförster H. Ecaers (Oberhessen, Kirtorf) dafär, dass er eine Menge kritiseher Ipiden fiir mich untersucht und determiniert hat. Desgleichen haben manche finnische Entomologen, u A. Doktor W. M. Linnanremi, Magister R. Frgy und A. Norpbsrröm, sowie die Herren Studenten TH. Grönepnom, W. Hertfn und Y. Wuorenrtaus, ebenfalls meine Arbeit befördert, teils, indem sie mir ihre privaten Sammlungen zur Vertiigung gestelkt haben, teils durch Mitteilung von ihnen gemachter Beobachtungen. Dr. Linna- NIEMI Und Herr Professor Enzro Revurer sind mir bei Anschaffung => einsehlägiger Literatur behiltlich gewesen, und hat Ersterer mir, ebenso wie Herr Prof. A. K. CasanpeRr, bei der Herausgabe meiner Arbeit mit seinem Rat zur Seite eestanden. In botanischen Fra- gen erhielt ich den Beistand des Herrn Dr. J. 1. Liro, der mir die Baumschwämme determiniert, und des Herrn Dr. Haracnp Linp- BERG, der mir die Synonymik der Holzarten erklärte. Ich erlaube mir den erwähnten Herren, sowie auch Frau GRETA NEVANLINNA, Ä die mir bei der Ubersetzung meiner Arbeit in's Deutsche behilt- 3 lich gewesen ist, an dieser Stelle meinen besten Dank auszusprechen. Der finnischen Akademie der Wissenschaften bin ich zu eros- = sem Dank dafär verpflichtet, dass sie die Veröffentlichung vorlie- = 0 gender Arbeit iibernommen hat. : Karjalohja im Oktober 1915. a Uunio Saalas. Abkiirzungen und Erklärungen. Ab. = L'Abeille, Journal PEntomologie, Paris. abgest. = abgestorben. ADT: = A. L. AHLSTEDT. AP = Annales de la Socicte Entomolo- gigue de France, Paris. AFFIF — Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, Helsinki. AL=Les Annales de la Socict6 Linne- enne de Lyon. AN = Archiv fir Naturgeschichte, Berlin. ASK = Arbeiten der Schlesischen Gesell- schaft för vaterländisehe Kultur, Breslau. A. V. B.= A. von BonsDoxrr. AZ = Arkiv för Zoologie, Upsala. AZBW — Ahbhandlungen der k. k. zoo- log.-botan. Gesellschaft in Wien. AZE = Allgemeine Zeitschrift fiir Ento- mologie, Neudamm. : BF = Bulletin gigue de France, Paris. de la Soveicte Entomolo- biol. = biologiseh. Biol. = RUPERTSBERGER: Biologie der Käfer Europas. BLit: = RuUPERTSBERGER: Die —hiolo- gische Literatur iiber die Käfer Eu- ropas von 1880 an. BLNFr = Bulletin et socicte Linncenne du Nord de la France, Mömoires de la Amiens, BM = Bulletin des naturalistes de Moscou. B.P.=XR. B. PokcPcIUS. brandgesch. = brandgeschädigt de la Societe Impöriale BZ = Berliner Entomologische Zeitschrift, Berlin. CCC = SAINTE-CLAIRE DEVILLE: Cata- logue critigue des Colcopteres de la Corse. CCE = Heypen u. REITTER: Catalogus Coleopterorum Europae. CCF — J. SAHLBERG: Catalogus Cole- *opterorum Faunae fennicae. CGF = Centralblatt fiir das gesamte Forstwesen, Wien. ChFI = Leisrw1rz: Uber chitinöse Fort- bewegungs-Apparate einiger Insek- tenlarven. CL = CHAPUIS et CANDEZE: Catalogue des Larves des Colöoptcres. C. S6 =-C. R. SAHLBERG. CVR = Correspondenzblatt des Zoolog.- mineralog.- Vereins zu Regensburg. D. A. W.= D. A. Wikström. DB — LopveNDAt: De Danske Bark- biller. dck = dick. DF = Boas: Dansk Forstzoologi. DFZ = Deutsche Forstzeitung, Neudamm. DZ — Deutsche Zeit- schrift, Berlin. Entomologische Die Fichtenkäfer Finnlands XIX FZB — Forstwissenschaftliches Zentral- EB1 — Entomologische Blätter, Berlin. EC =J. SAHLBERG: Enumeratio Cole- opterorum. Ech = L'Echange, Lyon & Moulins. Revue Linneenne, EnDG =K. EnDGRreEn. E. J. B.= E. J. 'BONSDOR7. ELC=Rrvr: larves de Coleoptores. Essai Wetudes sur cert. EMd = Entomologiske Meddelelser, K joe- benhavn. EMM = The Entomologists Monthly Ma- gazine, London. EMt — Berlin—Dahlem. EN = Guedlinburg—Berlin. Entomologische Mitteilungen, Entomologische — Nachrichten, ENw.=R. ENwaLD. ER = The Entomologists Record and Journal of Variation, London. ERd = Entomologisehe Rundschau. E. REut. = E. REUTER. E:st = The Entomologist, London. ET = Entomologisk Tidskrift, Upsala. EZ Leipz. = Entomologische Zeitschrift, Leipzig. EZ Stuttg. = Entomologische Zeitschrift, Guben—Stuttgart. F. = Fichte. FB — SzIDL1rz: Fauna Baltica. FG = ReIrTER: Fauna Germanica. FGR = FAUVEL, BUYSsSoN, BOURGEOIS etc.: Faune Gallo-Rhenane. FIns = RATZEBURG: Die Forstinsekten. FNZ = Forstlich-naturwissenschaftliche Zeitschrift, Miinchen. Frel. = Le Frölon, Journal PEntomolo- gie, Tours. F. Sc =F. SAHLBERG. blatt, Berlin. GM = TH. GRÖNBLOM. GR. = E. GRÖNVIK. Gi. = A: HÄLLSTR. = IF. HÄLLSTRÖM. GUNTHER. HEIMB. = W. HEIMBURGER. HFr —= MULSANT, Rey ete.: Histoire na- turelle des Coleoptotres de France. HM = R. HAMMARSTRÖM. HPM = PERRIS: du Pin Maritime. HR —= Horace Rossicae, Petrograd. Hz = Holz. ID — ERICHSON, SCHAUM, KRAAT7Z, KIE- WEISsE, SEIDLITZ: Naturgeschichte der Insec- Histoire des Insectes Societatis Entomologicae SENWETTER, REITTER uv. ten Deutschlands. IF = C. SAHLBERG: Insecta Fennica. IL = ZETTERSTEDT: Insecta Lapponica. Im. = Imacgo. Intr. = WEsrwooD: An introduction to the mod. classific. of Insects. J. A. P-=J. A. PALMEN. JPLL = Joumal of the Proceedings ot the Linnean Society, London. J. $G=J. R. SAHLBERG. KB = Kritische Blätter fiir Jagdwesen, Leipzig (= Pre1zs Kr. BI.) Porst- m. KE = KösreR, KRAATZ u. SOHILSKY: Die Käfer Europas. KEC = Pok[PkIus: Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. K. EG =K. EHNBERG. KlwK=5Sc HAUFUSS: Calwers Käferbuch. KM = GANGLBAUFR: Die Käfer von Mitteleuropa. K. M. 1. = K. M. Levander. — O NFFIP= KM0=A. O. KAIRAMO— KIHLMAN. KSH — Kongl. Svenska Vetenskapsaka- demins Handlingar, Stockholm. L =Larve. leb. = lebend. LF = NössLn: Leitfaden der Forstinsek- tenkunde. lieg. = liegend. EMK. LuNn LMI = W. M. LINNANIEMI: NDSTRÖM. LR = K. M. LEVANDER. Lv = Perris: Larves de Colbopttres. MÄKL. = FR. W. MÄAKLIN.. MCFV = schen Centralanstalt för das forstlichc Mitteilungen der schweizeri- Versuchswesen, Ziirich. MCZ Zeitschrift, Miinchen. = Mänchener Coleopterologische M et M= XAMBEU: Moenrs et meöta- morphoses Vinsectes. MF = JubDze1rcH u. NirscHp: Lehrbuch der Mitteleuropäischen Forstinsekten- kunde. MFFIFP —= Meddelanden af Societas pro Fauna et Flora Fennica, Helsingfors. MFV0c = Mitteilungen lichen Wien. MI = Dx GEER: a I'hist. des Insectes. MM =C. G. mrsch = morsch. aus dem forst- Versuchswesen Mömoires pour servir MANNERHEIM. MSL = Mcmoires de la Socictö Royale des Sciences de Lidge MZ = Magasin de Zoologie, Paris. —Nat.= Le Naturaliste, 0 des Sciences Naturelles, Paris. Revue illuströe Notiser ur sällskapets pro Fauna et Flora Pennica förhandlingar, Hel- = singfors. Oesterreichs, NoRDENSK. = SSNEI €: v / SKIÖLD. = havn. NIS Emo VN burgs L 11, 1850. a Ys ETU SJA Hae Nin af Finska Ant 8 02M8RST08 P. = Puppe. PEW = Proceedings of the Entomolo- gical Society of Washington. PIl = KALTENBACH: Die a PIPP. = A. PIPPINGSKÖILD. £ M. DRTeT: did of Edinburgh. ! s Rd — Rinde. S RE = RES —= bourg—Paris. R. F.=R. Forsius. RKC = PopcPIUS: Ryska Karelens Coleoptera. | RRE = Revue pepe = Jaroslawl. ; SAW = Sitzungsberichte der jal demie der Wissenschaften, W SFF = J. SUOKSDORFF. J 0 SkC = THoMsox: Skandinaviens optera. : Revue LEILAN Caen. Förteckning - Russe stelh. = stehend. Ka Die Fichtenkäfer Finnlands NR StEZ = Stettiner Entomologische Zei- A "tung, Stettin. Stf. = Stumpf. Stm. = Stamm. SyS = TRÄGÄRDH: Sveriges skogsin- sekter. TAE = Transactions of the Arerican Entomological Society, Philadelphia. TbFT = Kocn: Tabellen zur Best. schädl. Ins. an Fichte u. Tanne nach den Frassheschädigungen. TbKL == Kocn: Tabellen zur Best. schädl. Ins. an Kiefer u. Lärche nach den Frassbeschädigungen. TEL = Transactions of the Entomologi- cal Society of London. TNN = Transact. Nat. Hist. Soc. New- castle, tonang. = tonangebend. 05 1nd. USAEB = United States Department of Agriculture, Bureau of Entomology, Bulletin, Washington. VNBr = Verhandlungen des naturfor- sehenden Vereins zu Briinn. VZBW = Verhandlungen der k. k. zoo- log.-botan. Gesellschaft in Wien. Die Ahbkiirzungen fiir unsere W4s.=F. D. WASASTJERNA. WDT = W. WoLDSsTEDT. WEM = Wiener Entomologische Monats- schrift, Wien. WEZ = Wiener Entomologische Zeitung, Paskau. W. HN=W. HELLEN. WND = A. WESTERLUND. W. NyYL. = W. NYLANDER. Wrz. = Wurzel. Wvr. = Rarzepura: Die Waldverder- ber. Y. Ws =Y. WUORENTAUS. ZA = Zoologischer Anzeiger, Leipzig. ZE =Zcitschrift fir Entomologie, Breslau. ZFJ — Zeitschrift fir Forst- und Jagd- wesen, Berlin. (= DANKEIM. Zeit- schrift). zieml. = ziemlich. ZJ = Zoologische Jahrbiicher, Jena. ZN = Zeitschrift för die gesamten Na- turwissenschaften, Halle — Leipzig. ZUS. = ZzUsammen. ZW. = 2wischen. Zwg =/weig. ZWI = Zeitschrift för wissenschaftliche Insektenbiologie, Berlin. naturwissenschaftlichen Provinzcon sind immer mit fettem Druck bozeichnet. Sie sind in der beigefiigten Karte erläutert. Die Längenangaben iber die Larven und Puppen beziehen sieh auf die von mir untersuchten finnischen Exemplare. Funde und Beobachtungen des Verfassers sind mit einem Ausru- fungszeichen (!) versehen. Alle Fundangaben, in welchen das Entwicklungsstadium nicht be- sonders genannt ist, beziehen sich auf die Imagines. Die Ortsnamen, welche mit ungesperrter Druckschrift angegeben sind, beziehen sich stets auf den nächst vorherstehenden, mit gesperrter Schrift an- gegebenen grösseren Ort. XXII U. SAALAS. Die Freguenz der Käfer wird in dem speziellen Teil nach folgender Skala geschätzt: äusserst selten, sehr selten, selten, ziemlich selten, nicht selten, ziemlich häufig, häufig, sehr häufig, äusserst häufig, in dem Kapitel iiber versshiedene Biocönosen des allgemeinen Teils dagegen nach der Skala: sehr selten, selten, nicht selten, häufig, sehr häufig. Von den selteneren Arten sind alle mir bekannten Fundce aufgezählt, von den häufigeren Arten nur biologische- und Datenaufzeichnungen. Wenn mir eine reichlichere Menge von letzteren zur Verfiigung stand, ist nur ciner Teil derselben als Beispiel angegeben, Das System und die Nomenklatur sind im Allgemeinen die gleichen, die in ,Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae Rossicae* von v. HEYDEN, REITTER und wo in J. Wersg (1906) benutzt worden sind. SAHLBERG's ,Catalogus Coleopterorum faunae fennicae geographicus* In solchen Fillen, (1900) andre Namen gebraucht wurden, sind auch diese im speziellen Teil als Synonyme angefiihrt. Verzeichnis iiber die wichtigsten benutzten Ortsnamen, die in der entomologischen Literatur oder in den Insektensammlungen oft unter Ahlainen = Hvittisbofjärd. Alikartano = Frugärd. Askainen = Villnäs. Borgä = Porvoo. Chibinä = Hibinä == Ump- tek. Ekenäs = Tammisaari. (Gamlakarleby = Kokkola. Häme = Tavastland = Ta- vastia. Hämeenlinna -=Tavastehus. Hamina = Fredrikshamn. Hangö = Hanko. Helsinki = Helsingfors. Huopalahti = Hoplaks. Iisalmi = Idensalmi. Ilmajoki = Ilmola. Inari = Enare. Jaakkima = Jakimvaara. Jakobstad = Pietarsaari. Johannes = $t. Johannis = Kakki. Jokioinen = Jokkis. Joroinen = Jorois. Juva = Jokkas. anderen Namen vorkommen.! Käkisalmi = Kexholm. Kantalahti = Kantalaks. Karis = Karja. Karjala = Karelen = Ka- relia. Karjalohja = Karislojo. Kavantsaari =Kavantholm. Kimito = Kemiö. Kirjavalahti —= Kirjavalaks. Kivennapa = Kivinebb. Kokemäki = Kumo. Kulosaari = Brändö. Kuolajärvi = Salla. Kurkijoki = Kronoborg. Kymi = Kymmene. Kyrkslätt = Kirkkonummi. Lappeenranta = Villman- strand. Lohja —=: Lojo. Merikarvia = Sastmola. Mikkeli — St. Mickel. Muolaa = Mohla. Mynämäki = Virmo. Nagu = Nauvo. Nykarleby =Uusikaarlepyy. Oulu = Uleäborg. Pargas = Parainen. Pasila — Fredriksberg. Pernä = Pernaja. Perniö = Bjerno Pomarkku = Pämark. Pornainen = Borg: Raahe = Brahestad. Ruissalo = Runsala. Sjundeä = Siuntio. Suomussalmi = Kianta: Suursaari = Hogland. Taivassalo = Töfsala. Tampere == Tammerfors. Tenojoki = Tana elf. Turku = Abo. Tuusula == Thusby. Ulvila = Ulfsby. Uusikartano = Nygärd. Uusikaupunki = Nystad. Vasa = Nikolaistad = Ni- kolainkaupunki. Vehkalahti = Vekkelaks. Vihti = Vichtis. Wiipuri = Wiborg. 1 Jch habe in vorliegender Arbeit im Allgemeinen die Ortsnamen in derjeni- gen Sprache angegehen, die in der betreffenden Gegend die vorherrschende war. A. Allgemeiner Teil. Einleitung. Die Käfer, die wir an Fichten antreffen, sind in sehr ver- schiedenem Grade von diesen abhängig. Manche sind beständige Bewohner —derselben, andre bewohnen sie nur zufällig. Und zwischen —diesen beiden Extremen gibt es eine Unzahl von Zwischenstufen. Man kennt gewisse Arten, die ausschliesslich an Fichten leben, andre findet man auch an anderen Bäumen, 7. B. nur an Nadelholzbäumen, und sehliesslich gibt es auch solche, die an den allerverschiedensten Bäumen leben können. Fs gibt ebenfalls eine Menge Arten, die fir gewöhnlich auf dem Erd- boden, im Moose, unter gefallenem Laub u. s. w. leben, die jedoch sehr häufig an den Stämmen hinauf klettern, und die man unter = der abgelösten Rinde, Zzwischen den Rindenschuppen u. s. w. antrifft. Endlich gibt es Arten, die sich als Imagines nur zeitweilig, besonders zur Winterzeit oder tiberhaupt bei kalter feuchter Witterung, unter der Rinde verkriechen. Das nähere Verhältniss der Käfer zu der Fichte ist ebenfalls sehr verschieden. So gibt es solche Arten, die ihre Nahrung aus der Fichte selbst ziehen, dann solche, die in den Gängen anderer Insekten leben, entweder auf Rauhtierart oder sich von Exkrementen, Larven- häuten u. dergl. ernährend. Viele Käfer benutzen die an den Fichten vorkommenden Pilze als Nahrung. Die Käfer weisen ebenfalls grosse Verschiedenheiten aut, je nachdem, in welchem EFEntwicklungsstadium sie die Fichte be- wohnen. Viele Arten, z. B. die Borkenkäfer, verbringen ihr ganzes Leben, sowohl als Larve, Puppe und Imago an der Fichte. Andere, wie 7. B. die Cerambyciden, Buprestiden u.s. w. leben O U. SAALAS. nur als Larve und Puppe an der Fichte, als Imago lassen sie sich anderswo, ausserhalb der Fichte, z. B. aut Blumen, nieder. Dann wiederum gibt es gewisse Arten, deren Imagines und Larven wir an Bäumen finden, die sich jedoch am Erdboden verpuppen. Zuletzt gibt es auch solche Käfer, die nur als Imagines an Fichten angetroffen wurden, die in ihren friiheren Fntwicklungsstadien jedoch augenscheinlich anderswo leben. Aus dem Angefihrten geht schon hervor, dass es verhältniss- mässig schwierig sein därfte, festzustellen, welche Käfer zu den , Fichtenkäfern* zu rechnen sind, und dass eine Grenze immer * mehr oder weniger subjektiv ausfallen wird. In vorliegender Arbeit habe ich den Begriff ,Fichtenkäfer* verhältnissmässig aus- gedehnt angewandt. Ich habe hierher auch solche Käfer ge- rechnet, die gewöhnlich an anderen Bäumen Jeben und nur aus- nahmsweise an der Fichte vorkommen, wenn sie tatsäehlich Baum- insekten waren. Dagegen habe ich alle solche Käfer ausgeschlossen, welche eigentlich keine Bauminsekten sind, sondern sich nur mehr oder weniger zufällig unter der Baumrinde verbergen. Zur Erklärung" folgen hier einige Beispiele: Mit einberechnet ist Pyrochroa pectinicornis, deren Larve einmal unter Fichtenrinde gefunden wurde, obgleich mir sehr wohl bekannt ist, dass sie bei uns ein typisches Laubholz-, speziell Birkeninsekt ist. Dies geschah aus dem (Grunde, weil die betreffenden Larven zweifellos ihr eanzes Leben unter der Fichtenborke zugebracht hatten, also die Fichte diesem typisehen Laubholzinsekt jedenfalls als Wohn- pflanze gedient hatte. Dagegen wurden eine ganze Anzahl Chrysomeliden, Curculioniden uv. A. auseeschlossen, welche, be- sonders im Herbst und Frähling, unter der Borke versteckt ge- tunden worden sind, deren eigentlicher Wohnort jedoch ganz wo anders ist. Es ist jedoch möglich, dass das eine oder andere Insekt, das eigentlich zu der letzterwähnten Gruppe gehört, hier beräcksichtigt wurde. Dies konnte geschehen, im Fall der Käter ein selten vorkommender und seine Lebensgewohnheiten canz unbekannt waren. Wurde ein derartiger Käfer, wenn auch Die ichtenkäfer Finnlands. 3 nur ganz vereinzelt,an der Fichte, z. B. unter der Rinde, gefunden, so ist er mit autgenommen, jedoch ist dann in dem speziellen Teil meiner Arbeit darauf hingewiesen, mit welcher Berechtigung dies oeschah. Von den Käfern, die im Walde im Moose, unter eefallenem Laub u. dergl. leben, die jedoch auch an Fichten, unter der abgelösten Borke und zwischen deren Schuppen an- eetroffen werden, sind nur diejenigen Arten mit aufgenommen, welche auffallend häufig an letzterwähnten Stellen zu finden waren. Solche Käfer, die ich in unter Fichten liegenden Zapfen gefunden habe, sind natärlich beräcksichtigt worden. Dagegen konnte ich im Allgemeinen nicht solche Insekten mitrechnen, die am Erdboden in den unter Fichten sich befindenden Schichten von Nadeln leben. Allerdings gibt es wenigstens einige Käferarten, die ganz typisch an solchen Stellen vorkommen, wie z. B. jedentalls Atketa myr- mecobia und Micrambe abietiss Wenn wir jedoch an solchen Stellen die Käfer sieben, so erhalten wir eine grosse Anzahl Käferarten, von denen es sich nur schwer sagen lässt, im welchem Grade sie von den Fichten abhängig sind, und von denen augen- scheinlich sehr viele kaum etwas mit der Fichte zu tun hahen. Daher wurden in dieser Arbeit im Allgemeinen diese Insekten ausgeschlossen, wenn sich nicht andere Griinde boten, sie zu beriicksichtigen, wie z. B. mit den oben erwähnten Arten: Aftheta myrmecobia und Micrambe adbietis der Fall war, von denen erstere manchmal auch unter der Fichtenborke, letztere oft an den Ästen lehender Fichten vorkommt. Sodann kommen die an verschiedenen Schwämmen und Pilzen lebenden Käfer an die Reihe. In vorliegender Arbeit wurden alle Käfer beriicksichtigt, welche an den Baumschwämmen der Fichten und an den, an Fichtenstämmen wachsenden Schleim- pilzen (Myxomyceten), an Schimmelpilzen oder in verschieden- artigen Pilzmycelien leben, deren Art ich nicht feststellen konnte. Es ist ja allerdings wahr, dass die Pilzeinsekten, streng genommen, nicht zu den Fichteninsekten gehören, jedoch sind Grinde vor- handen, die zu ihrer Aufnahme berechtigen. Es gibt nämlich, 4 U. SAALAS. wie wir weiterhin sehen werden, zahlreiche Käferarten, von denen es sich nur schwer feststellen lässt, ob sie eher zu den Fichten- oder zu den Schwamminsekten zu rechnen wären. Hierher ge- hören 7. B. manche Arten, welche an mit Hansenia abietina be- wachsenen Fichtenstämmen leben. Man findet sie vorzugsweise unter der Rinde, in dem weissen Mycel, ausserdem aber auch in den, an der Borkenoberfläche —wachsenden —Fruchtkörpern der Schwämme. Die Zilora-Arten scheinen zum Teil die Schwämme selbst, zum "Teil weiches, von Pilzmycel durchwachsenes Holz zu fressen. Xylita livida dagegen lebt im Holzkörper der Bäume, jedoch ausschliesslich an solehen, an denen die erwähnte Hansenia abietina wächst. — Desgleichen lebt an Stämpfen, deren Ober- ftläche mit Lenzitina saepiaria bewachsen ist, wenigstens eine Art, von der es sich nicht leicht feststellen lässt, ob sie eher zu den Schwamm- oder zu den Fichteninsekten zu rechnen wäre. Es ist dies Mordella maculosa, deren Larve zuerst im Schwamme lebt, später jedoch recht tief in das Innere von morschem Holz ein- dringt, wo sie sich auch verpuppt. Die Schleimpilzinsekten, welche an Fichtenstämmen vorkommen, habe ich beräcksichtigt, weil die meisten von ihnen unter der Borke auch an solchen Bäumen leben, an denen es verhältnissmässig nur wenig Schleimpilze gibt, und weil sie nur schwer von andern, unter gelöster Rinde lebenden Käfern zu unterscheiden sind. Aus demselben Grunde, jedoch mit noch grösserer Berechtigung, habe ich die an Schimmelpilzen lebenden Käfer mit aufgenommen. Dagegen wurden aus dieser Arbeit diejenigen Arten vollkommen ausgeschlossen, die man in stark verfaulten Fichtenstämpten und in an der Basis derselben wachsenden 4garicaceen findet, denn diese Insekten haben im Allgemeinen kaum etwas mit der Fichte zu schaffen. ' 1 Um ein Bild davon zu geben, wie verschiedenartige Käferarten, die eigentlich nichts mit der Fichte zu tun haben, doch an dieser angetroffen werden können, sollen im Folgenden kurz die Käferarten aufgezählt werden, die ganz zufällig an Fichten gefunden, und die auf Grund des oben (Gesagten vil IN chen ist nicht nötig. — serem — Fichte fressen. - sToRPFF" seine kleine Arbeit nicht Leistus ferrugineus L., Noliophilus palustris D., PBembidion Fcelmanni M., = Ppaphius secalis Payk., = Calath. melanocephalus L., Agonum fuliginosum P., . gracile (yll; ceidota erenata Fabr., A. cruentalu Mannh., Syntomium aeneum (yll., = Slenus carbonarius Gyll., St. geniculatus Grav., — St. flavipalpis Thoms., Paederus riparius L.. — Lathrobiwn brunnipes F., ; — Xantholinus atratus H., Py! uedius. umbrinus Er., ). picipennis Heer, — Bolithobius thoracicus F., "Ta elyporus obtusus L., L chinus laticollis Grav,, Literaturverzeichniss * zusammenhängend bchandelt oder — enthalten jedoch nur Schon | M feinde aus der Klasse der Iusekten”, a en lebende o kääliene = forstnitzliche Käfer und ihre TLebensweise zu finden. Von den Verfassern der wichtigsten in un- angegebenen, — eischen Arbeiten, wollen wir u. A. nur folgende aufzählen: Brcn- * STEIN, RATZEBurG, Henscner, HormareEN, KALTENBACH, LINDEMANN, "REW, Junz1cn, Nrrsome, Boas, LosvenpDazn, Horkins, First, Ecr- STEIN, NUSSLIN, TricirDH und BaRrprr. Was nun spezicll die an der Fichte lebenden Käter betrifft, - "so viht es allerdings schon einive ältere Arbeiten, in welchen diese solche Arten, im Jahre Ahbhandlung ,.Ueber welche den Fichten vorziglich schädlich sind*. 1874 erschienenen allbekannten Werk von Katrrespacn ,Pftlanzen- < weiter = belandelt wurden, Es sind folgende 65 Atheta gregaria Ex., Dacne bipustulata Thb.; poks A. mieroptera Thoms., A. analis Grav. Sipalia circellaris Grav., Ocyusa procidua Er., 0. inerassala Rey, Oxypoda opaca Grav.. O. lateralis Mannh., 0. wmbrata (Gyll.; Bythinus puneticollis D: Catops nigricans SPM flavicornis Th., Phosphuga atrala 1585 Ptiliolum Sahlbergi F)., Trichopteryx sp; Cantharis paludosa Fall, Lr., Malthod. marginatus M. mysticus Kiesw., e — Mycetopor. splendidus Gxr., M. brevicollis Payk., M. maurus Cast.; Atomaria apicalis Er: Triplax aenea Schall., Diese Literatur hier genauer zu bespre- ve umfassenden ftorstzoolo- verzeichnet worden sind. die feste Bestandteile der 1794 veröffentlichte v. Sirer- in welchem die Insekten, auf SY os einige Insektenarten, In dem im Jahre Corticaria pubescens Gyll.; Coccinella 7-puyctala L., C. 5-punctata L, Calvia 14-gultata L., Nephus bipunctatus Kug; Cyphon variabilis Thunb., C. padi L.; Derm. lardarius L, (Larve); Byrrhus pustulatus Frst:; Selatosomus costalis Payk.; Anthicus antherinus L.; Spondylis buprestoides L.; Donacia simplex F., Phyllodecta vitellinae Ei Hydrothassa marginella L: Otiorrhynchus dubius St.. J Sitona sulcifrons Thunb., D Phytonomus rumicis L., Apion seniculus Kirby. A. flavipes Payk., A. simile Kirby. 6 U. SAALAS. Grund der bis dahin erschienenen Literatur, ihren Nahrungspflan- zen nach eingeteilt sind, werden 130 Käferarten an Kiefern, Föhren, Fichten, Lärchen und Tannen zusammen aufgezählt, und als speziell an der Fichte lebend sind 59 Käferarten ' *angegeben. — Kocr kennt nach seinen, im Jahre 1910 herausge- | eebenen ,Tabellen zur Bestimmung schädlicher Insekten an Fichte und Tanne nach den Frassbeschädigungen" zusammen 91 Kätfer- arten ? an diesen beiden Baumarten. Hier seien noch einige anderweitige wichtige Arbeiten, die an anderen Bäumen lebende Käfer behandeln, erwähnt. Horkins behandelt in seinem 1899 erschienenen , Report on Investieations to Determine the Cause of Unhealthy Conditions of the Spruce and Pine from 1880—1893* die an den amerikanischen Picea- und Pinus-Arten lebenden Insekten und verzeichnet 136 Käfer- arten, die er in West-Virginien an diesen Bäumen getunden hat. Uber die an der Tanne lebenden Insekten hat Barzey im Jahre 1906 eine Abhandlung ,Le sapin blanc et ses parasites de la classe des Insectes* veröffentlicht. — Zu den wichtiegsten Arbeiten die- ses Gebiets gehört jedoch PErris" schon 1852—62 erschienenes be- rähmtes Werk , Histoire des Insectes du Pin maritime*. Die An- | zahl der darin behandelten an der Seekiefer (Pinus pinaster Soland = maritima Poir.) lebenden Käferarten, beläuft sich auf 129. Unter diesen sind solche, denen der erwähnte Baum Nah- rungspflayze, dann solche, denen er nur Wohnpflanze ist; des- gleichen einige, die an Schwämmen leben. Mit andern Worten: die Begrenzung ist ungefähr die gleiche, wie die in vorliegen- der Arbeit angenommene. — In Smarre's kleiner Ahbhandlung » The Coleoptera of the Scotch Fir* sind 42 in Schottland gefun- dene, an der Kiefer lebende Käferarten verzeichnet. Die im Jahre 1913 erschienenen ,Tabellen zur Bestimmung schädlicher Insekten an Kiefer und Lärche nach den Frassbeschädigun- gen* von Kocm, enthält 98 an Kiefern und 40 an Lärchen 1 Von diesen sind 14 in Finnland nicht gefunden worden. 2 Von diesen sind 22 in Finnland nicht gefunden worden. Die Fichtenkäfer Finnlands. [S] lebende Käferarten. Von Ecksrgirw's Arbeit ,Die Kiefer und ihre tierisehen Schädlinge* (1893) ist nur der erste Teil erschienen. Noch wäre zu erwähnen, dass (0. Kenter in seiner Arbeit , Die tierischen Feinde der Arve (Pinus cembra L.)* aus dem Jahre 1910 7 in der Schweiz an der Arve gefundene Käferarten antfihrt. Da bei der Vorbereitung dieser Arbeit eine der wichtiesten Aufgaben war, sich genau mit der einschlägigen Literatur vertraut zu machen, mit deren Hilfe es möglich ist, Larven und Puppen zu bestimmen, ist es angemessen an dieser Stelle, diese Literatur etwas weitläufiger zu besprechen. Natiirlich soll hierbei besondere Beachtung solehen Werken eeschenkt werden, in denen an Fichten lebende Arten beschrieben wurden. In seinem umfangreichen Werk ,Mömoires pour servir a l'histoire des Insectes* (1752—1778) beschreibt schon np Grr viele Larven und Puppen so eingehend, dass man ungefähr eine Vorstellung davon erhalten kann, welche er meint. Im Jahre 1834 veröftentlichte Bavcmb sein Werk ,Natur- geschichte der Insekten, besonders in Hinsicht auf ihre ersten Zu- stände als Larven und Puppen*', in welchem zahlreiche Arten beschrieben sind. Und in seinem beriihmten Werk ,Die Forst- insokten*, dessen erste Auflage im Jahre 1837, die zweite im Jahre 1839 erschien, lenkt Rarzepura die Aufmerksamkeit auch aut die friiheren Entwicklungsstadien der Forstinsekten, und gibt recht gute Abbildungen von vielen Arten, jedoch sind die Be- schreibungen sehr unvollständig. Im Jahre 1841—47 veröifentlichte Errcason seine Arbeit Zur systematisehen Kenntniss der Insecten- Larven. Erster Beitrag, die Larven der Coleoptern.* In diesem Werke beschreibt er die Larven vieler Käfertamilien recht ein- gehend, indem er einige einzelne Arten als ,Typus Insekten* hinstellt. = Jedoch finden sich bei ihm nur selten Vergleiche zwischen den verschiedenen Familien, Um einiges später, im Jahre 1853, beschreiben (Harus und Canbisze in ihrem Werk 8 U. SAALAS. , Catalogue des larves des Col6opteres, connues jusgwa ce jour avec la description de plusieurs especes* eine Menge von neuen Larven- arten, mit Hinzufägung eines Verzeichnisses der his dahin er- schienenen Larven-Literatur. Bei weitem =grindlicher als alle seine Vorgänger, macht sich Pprris an die Untersuchung von Larven und Puppen. In seinem umfangreichen, schon oben erwähnten, klassiseh gewordenen Werk Histoire des Insectes du Pin maritime*, welches zuerst während der Jahre 1852—62 in der Zeitschrift , Annales de la Societe Entomologigue de France* und 1863 als selbstständiges Werk —erschien, gibt er mit ausserordentlicher (Cenauigkeit die Beschreibung einer grossen Anzahl von Larven- und Puppenarten, welchen er oft erklärende Abbildungen beifägt. Da sich in diesem Werke Vertreter der meisten jener Käferfamilien befinden, die an Bäumen leben, so hat es mir als wichtigste Hilfsguelle bei der Bestimmung derjenigen Larven und Puppen gedient, welche vor- liegende Arbeit iiber Fichtenkäfer behandelt. Ausser in seinem Hauptwerk, —behandelt Perris auch noch Käferlarven und -puppen in einigen anderen Abhandlungen, deren hbedeutendste die im Jahre 1877 erschienene, umfangreiche Arbeit ,Larves des Colb6opteres* ist, mit zahlreichen, hauptsäehlich die Baum- käferlarven und -puppen behandelnden Beschreibungen und Ab- bildungen. Ungefähr zu derselben Zeit, als Perris die fräheren Ent- wicklungsstadien der Käfer untersuchte, arbeitete ScHrogprE auf dem = gleichen Gebiete. Sein Meisterwerk ,De metamorphosi Fleutheratorum. — Bidrag till Insekternes Udviklingshistorie* cr- schien im 2Lautfe von nahebei 20 Jahren, 1862—1881, in , Naturhistorisk = Tidskrift*. Er behandelt darin in der erschö- pfendsten Weise eine grosse Anzahl Käterfamilien, indem er deren Larven und Puppen beschreibt. Er hat zuerst in weiterem Mass- stabe die zu ein und derselben Familie gehörenden verschiedenen Arten sehr genau mit einander verglichen, indem er sich auf viele verschiedene —unterscheidende Merkmale stitzt. An diese Be- Die Fichtenkäfer Finnlands. 9 schreibungen schliesst sich eine Anzahl, von Löwenpanz auf das Sorefältieste ausgefährter Bildertafeln, mit zahlreichen vorziiglichen Ubersichts- und Detailabbildungen. Die Käfergruppen, welche Sehioedte derartig beschreibt, und von welchen in dieser Arbeit mehr oder weniger die Rede sein wird, sind folgende: Carabidac, Staphylinidae, Liodidae, Histeridae, Elateridae, Buprestidae, Cerambycidae, vewisse Heteromeren-Familien, Lucanidae und Scarabaeidae. Unter den HErforschern von Larven und Puppen ist in den letzten Jahrzeiten Nameeu unzweifelhaft der unermidlichste ge- wesen. Er hat seine Beschreibungen in zahlreichen erösseren und kleineren Arbeiten veröffentlicht, die meisten unter dem Namen .Moeurs et metamorphoses d'insectes*. Von diesen erschienen die ersten im Jahre 1893, die letzten ganz kiirzlich. Seine Arbeiten findet man in mehreren Zeitschriften, hauptsächlich in foleenden: . Annales de la societe Linnöenne Lyon*, ,U'Echange*, ,Le Natura- liste* und , Revue d'Entomologie Caen*. Im Allgemeinen sind die Arten ohne jedes System durch einander geworfen. Jedoch sind in einigen Teilen ihre Beschreibungen auch systematiseh an- eeordnet. So ist u.a. der Fall mit den hier in Betracht kommenden Buprestiden und Cerambyciden. Im Jahre 1883—84 veröftentlichte Berra eine Arbeit, in welcher er alle bis dahin bekannte Ffafteriden- Larven und -Puppen — ebenfalls einige neue Arten — beschrieb, und die ausserdem vollständige Larvenbestimmungstabellen ent- hält, unter dem Namen ,Beitrag zur Metamorphose der Käfer- familien der Elateriden*. Dieselbe Käferfamilie behandelt ebentalls HenrixsEN im Jahre 1911 in seiner Arbeit ,,Oversigt over de danske Elateride-larver*. Unter den Naturforschern, die in jängster Zeit und zwar meist in sehr oerändlicher und mustergiltiger Weise die träheren Entwicklungszustände von Kätern beschrieben haben, seien u. a. Kocpe, Mernerrt, Bogvina, Ercngrpaum und Horkins erwähnt. Jedoch hat keiner von ihnen ein Werk geschrieben, in dem eine grössere Anzahl von Larven und Puppen, die bei der Be- stimmung' von Fichtenkätern in Betracht kommen, beschrieben wäre. 10 U. SAALAS. Dagegen sei erwähnt, dass in einigen egrösseren faunistischen Werken ebenfalls den friheren HEntwicklungsstadien Beachtung geschenkt worden ist. So befindet sich in Favver's u. A. ,Faune Gallo-Rhenane" eine Beschreibung zahlreicher Larven und Puppen, desgleichen in MutLsasts und Reys , Histoire naturelle des Coleopteres de France” und in Erronsow's u. A. ,Natureeschichte der Insekten Deutschlands*. Besonders in den letzten Teilen des letzterwähnten Werkes, in welchen Szmrrrz gewisse Heteromeren- Familien behandelt, ist auch von Larven ausfährlicher die Rede, als in den friiheren Teilen, und sind Larvenbestimmunestabellen beigefigt, die nach Literaturangaben aufgestellt wurden. In GANGLBAUER'S" , Die Käfer von Mitteleuropa* schliesst sich an die Beschreibung der bis dahin behandelten Käferfamilien auch eine Be- schreibung ihrer Larven, soweit sie bekannt waren, und ausserdem sind die Beschreibungen der charakteristisehsten, fräher beschrie- benen einzelnen Larven- und Puppenarten darin wiedergegeben. Zum Schluss wären noch die wichtiosten derjenigen biblio- graphischen Arbeiten zu erwähnen, mit deren Hilfe ich mich in der Larven- und Puppenliteratur orientierte. Schon fräher war die Rede von dem Kataloge von Cmarurs und Canbize. Zu diesem fägten verschiedene Forscher kleine Beihänge hinzu, bis RuprerTSBERG im Jahre 1880 seine Arbeit ,Biologie der Käfer FEuropas* herausgab, und im Jahre 1894 einen Beihang hierzu, namens ,Die biologisehe Literatur iber die Käfer Europas von 1880 an*'. In beiden betindet sich ein besonderer Larvenkatalog, in dem der Reihe nach alle bis dahin bekannte Larven autf- gezählt sind mit der- Angabe, wann und von wem sie Zuerst beschrieben wurden. Um iiber die Literatur der seit 1894 er- schienenen Larven- und Puppenbeschreibungen Bescheid zu er- halten, habe ich meine Zuflucht zu Szrmr1rz u. A. ,Jahresberichten* im Archiv fir Naturgesichte* sowie zu den bisher erschienenen Hetten von Jusx's ,Coleopterorum Catalogus* genommen. Die Fichtenkäfer Finnlands. 11 Aus dem oben (Gesagten geht ja schon hervor, dass die Literatur, mit deren Hilfe die Larven und Puppen der an Fichten lebenden Käfern bestimmt werden können, in hohem Grade un- zureichend ist. Es gibt noch kein Werk, mit dessen Hilfe man wenigstens die Hauptgruppen der Käfer, noch weniger die Familien oder — mit ganz vereinzelter Ausnahmen — die Arten von einander unterscheiden könnte. Beschreibungen von einzelnen Arten miissen, wenn es iiberhaupt solche gibt, hier und dort aus grösseren oder kleineren Zzerstreuten Aufsätzen herauseesucht werden. Da diese Beschreibungen, besonders die älteren, häutig jedoch auch noch die neueren, nur sehr mangelhaft sind, ist es oft beinah unmöglich sich bei Bestimmung der Art der Larven und Puppen aut sie zu stätzen, besonders wenn sie sich sehr ähnlieh sind. Es gibt jedoch auch viele solche Arten, iiber welche man mit Hilfe der Literatur, wenn man nur die nötige Zeit und Sorgfalt an ihre Bestimmung wendet, genauen Aufschluss erhalten kann. So habe ich einen grossen Teil der Larven- und Puppen- bestimmungen mit Hilfe der Literatur gemacht. Da jedoch ein ansehnlicher Teil der in Betracht kommenden Arten von fräher her gänzlich unbekannt oder nur ganz ungenigend beschrieben war, so habe ich auch zu andern Mitteln greiten missen. In vielen Fällen gelang es mir die Larve und Puppe zu Hause zur Imago zu zächten. Uber noch zahlreichere Larven verschaifte ich mir in der Natur selbst Aufschluss. Sehr häutig fand ich in vollkommen geschlossener Puppenwiege, neben der leeren Larvenhaut entweder die Puppe oder die soeben ausgeschliptte Imago. Diese war oft so vollkommen erhalten, dass man an ihr noch die wichtigsten Kennzeichen deutlich wahrnehmen konnte. Wenn es sich dann so gliiecklich traf, dass an demselben Baume lebendige Larven derselben Art zu finden waren, mit welchen die vorigen verglichen werden konnten, so erhielt ich vollkommenen Aufschluss iiber sie. Jedoch blieben immerhin eine Menge Fälle nach, in denen es nicht gelang zu bestimmen, zu welcher Art die gefundenen Larven oder Puppen gehören, in welchen Fällen ich dennoch 12 U. SAALAS. elaube, genaue (Gewissheit dariiber erlangt zu haben, und zwar durch einen Vergleich der Larven mit nahverwandten, von friiher her bekannten Arten. Allerdings lässt sich dieser Vergleich bei weitem nicht immer anstellen, jedoch gibt es eine Unzahl von Fällen, in denen 7. B. nur eine einzige Art in Betracht kommen kann. Und ein noch sichererer Beweis ergab sich wenn es gelang z. B. an ein und demselben Baume zugleich sämtliche oder wenigstens zwei Entwicklunesstadien neben einander an- zutretfen. In dem speziellen Teile soll bei der Beschreibung der Larven und Puppen in jedem einzelnen Falle immer angegeben werden, in welcher Weise Aufschluss iber die Art gewonnen wurde, sowohl in den Fällen in denen das Entwicklungsstadium schon träher beschrieben worden ist, als auch in den enteegengesetzten. In der älteren einscehlägigen Literatur findet man dies nur selten angegeben, daher es schwierig ist, zu entscheiden, wie sicher ihre Beschreibungen Stand halten, in welchen Fällen sie sich aut Zucht oder auf mehr oder weniger unsichere Vermutungen stiitzen. Wenn es mir nicht gelang, vollkommene Gewissheit iiber die Larven und Puppen zu erhalten, habe ich letztere im Verzeichniss Seite 15 und im speziellen Teil mit einem Frage- zeichen versehen. Ausser neuen Larven- und Puppenarten werde ich in dem speziellen Teile eine Menge Arten beschreiben und ahbilden, die fräher in der Literatur nur kurz oder nur ganz unvollständie beschrieben worden sind, die man daher nicht von ihren Ver- wandten unterscheiden konnte. Mit Hilfe meiner Larvenbestimmungstabelle, die dem Schluss dieser Arbeit beigefiiet werden soll, ist es möglich die Larven aller mir bekannten Fichtenkäfer zu bestimmen. In diese Tabelle habe ich leider nur einzelne friiher beschriebene Arten, die ich nicht selbst kenne, aufnehmen können, denn es war schwierig bei diesen sichere Vergleichspunkte zu tinden. Die Ubersicht der Familien musste nur ganz känstlich aus- Die ichtenkäfer Pinnlands. 13 fallen und wurde aus praktisehen Gränden so angeordnet, dass nur diejenigen Arten in's Auge gefasst wurden, welche in dieser Arbeit besprochen sind. Es ist mir nämlich nicht gelungen, ein System der Larven aufzustellen, das dem System der Imagines entspräche. In vielen Fällen sah ich mich ogenötiet, die Familien in 2 oder 3 Abteilungen zu trennen, welche weit von einander ab zu stehen kamen. Kapiren 1. Artenanzahl. — Bekannte Larven und Puppen. Die in vorliegender Arbeit behandelten Käfer verteilen sich auf zahlreiche verschiedene Familien, ein Umstand der ja auch keine Verwunderung erregt, wenn man in Betracht zieht, wie viele, ihren Lebensgewohnheiten und Abhängigkeit von der Fichte nach verschiedenartige Insekten sich unter ihnen befinden. Am reichlichsten, mit 46 Arten, sind die Stap/hyliniden vertreten. Dann foleen der Artenanzahl nach: die Ipiden (33), Cerambyciden (26), Curculioniden (24), Nitiduliden (21), Lathridiiden (16), Elateriden (15), Melandryiden (15), Anobiiden (14), Canthariden (14), Cisiden (13) us.w. Im Ganzen verteilen sie sich auf 43 verschiedene Familien. Die folgende Tabelle (S. 14) zeigt, wie viel Arten auf jede Familie kommen, wie viele von ihnen tatsäehlich in Finnland gefunden wurden, und wie viele von ihnen ausschliesslich aut Grund von Literaturangaben beräcksichtigt wurden. Wie aus dieser Tabelle hervorgeht, beläuft sich die Anzahl der in dieser Arbeit eingehend behandelten Arten aut 341. Von diesen stiitzen sich die Berichte äber 52 Arten ausschliesslich auf Literaturangaben. 289 Arten wurden mit Sicherheit bei uns in Finnland mehr oder weniger häufig an der Fichte beobachtet. Dies macht 9.9 % von den 2,927 Käferarten aus, welche nach ,Catalogus Coleopterorum Faunae Fennicae" bis J. SAHLBERG'S , zum Jahre 1900 in Finnland bekannt waren. 14 U. SAALAS- An der Fichte lebende Käferarten. | 5.5]2. 8] EDIEN) SES lESSI E! | ESS 325) = ER AU | e Dis Carabidae .........| 9 | 1 | 10 || Elateridae ......... 14 19 NELS | Staphylinidae...... 46 | — | 46 || Hucnemidae ....... - 1 1 | Pselaphidac........ 3 | — 3 | Buprestidae........ | 4 3 7 Seydmaenidae...... Sl = | 3 | Lymexylidae ...... 1 1 2 TEKI a omaa sno | — | BostrychidaeNsaaks= 2 | — 2 Corylophidae ...... 2 ==]! 2 | VA IOIIÄD Sotarsomes o Ih. — 1 Trichopterygidae ...| 1 — 1] NEA170.0 0220 0 ea NE ts (|| TL Scaphidiidae ...... 1 — 1 | Oedemeridae ....... — 1 1 Täs ter da eaa L GR ITSEN | K EI AT 2 Rana 0 0080 5 | — 5 Cantharidae ....... 11 2 | 13 | Pyrochroidae ...... Il (| — 1 Clerida e INN 2|—]| 2 || Mordellidae......... 2 1 3 Ostomidae 3 — | i | Melandryidae ....... 14 1 15 Nitidulidae ......... 18 | 3 | 21 | Atleculidae ........ ih < Cucujidae .... 5 2| 7 | Tenebrionidae...... 6 | — Cryptophagidae ....| 7 | — 7 | Cerambycidae ...... 21 5 | 26 Lathridiidae ....... 15 1016 Chrysomelidae ..... = 2 2 Mycetophagidae ....| 2 | — 2 | Anthribidae........ 1 | — 1 Sphindidae ..... ..| 1 — | 1 | Curculionidae...... 13 11 24 (ODS TEN SITA 12 1 | 13 || ID id 0 eet eka 29 4 | 33 Colydiidae ........ 4 1 ö || Lucanidae 11 NIIN 8== 1 Coccinellidae ..... 5 3 8 | Scarabaeidae ...... — 1 1 Dermestidac .......!| 2] = 2 Summe | 289 52 |341 Von den 341 behandelten Arten sind bisher die Larven von 209 und die Puppen von 155 Arten bekannt, während die Larven von 132 und die Puppen von 186 Arten noch vollständig un- bekannt sind. Auf unserem Gebiet sind Larven von 139 Arten und Puppen von 78, die der Verfasser beinah sämtlieh eigen- händig gesammelt hat, bekannt, wohingegen die Larven von 202 und die Puppen von 263 Arten nicht bei uns gefunden wurden. 1 Zu den bekannten Arten habe ich hier auch diejenigen gerechnet, deren Bestimmung einigermassen unsicher ist. Die Fichtenkäfer Finnlands. 15 Unter den in dieser Arbeit heriicksichtigten bekannten Arten befinden sich 54 Larven und 40 Puppen, die meines Wissens nicht friiher in der Literatur behandelt worden sind. Es sei noch darauf aufmerksam egemacht, dass an Fichten, ausser den, ihrer Art nach bestimmten Larven und Puppen, auch eine Menge soleher gefunden wurden, die ich nicht habe be- stimmen können; einige von diesen habe ich nur der Gattung nach bestimmt, von anderen konnte ich nur die Familie oder Unter- tamilie feststellen, und schliesslich gibt es einige, allerdines nur sehr wenige, bei denen mir nicht einmal dieses möglich war. Im Allgemeinen ist zu bemerken, dass man verhältnissmässig viel mehr Larven und Puppen von solchen Käterarten kennt, die sich Gänge unter der Rinde oder in das Holz des Baumes bohren, als von solchen, die z. B. unter loser Rinde oder in den Gängen andrer Käfer leben, denn es versteht sich von selbst, dass es hei weitem schwieriger ist, der Entwicklung Letztgenannter auf die Spur zu kommen. Im Folgenden sind die Fichtenkäferarten autgezählt, deren Larven oder Puppen bekannt sind. Mit dem Buchstaben ,.L* hinter dem Namen wurden die Larve, mit ,P* die Puppe be- zeichnet. In solchen Fällen, in denen der Buchstabe in einer Klammer steht, ist die Larve oder Puppe in Finnland nicht be- kannt, in den anderen Fällen wurde sie auf unserem (ebiete angetroffen. Wenn die Larve oder Puppe friher nicht bekannt war, ist sie mit einem fetten ,L* oder ,P* bezeichnet. Carabidae: Notiophilus biguttatus, L, 12 Tachyta nana, (L), (P). Ophonus pubescens, (L). Pterostichus oblongopunc- tatus, (L). Agonum Ibn Dromius agalis, L. Mannerheimi, Staphylinidae: Olisthaerus megacephalus, L. 0. substriatus, L, P. Phloeonomus pusillus, (L). Coryphium — angusticolle, (L), (P). Omaliini, zahlreiche mir unbekannte L. an der Fichte. Nudobius lentus, L, P. Baptolinus pilicornis, L?, Put B. affinis, L. Philonthus (L). uedius laevigatus, L, P. splendidulus, Conosoma pubescens, (L). Oligota apicata, (L). Cyphea curtula, (L). 16 Leptusa angusta, (L). L. haemorrhoidalis, (L). Phloeopora testacea, (L), (P). Aleocharini, zahlreiche mir unbekannte L. an der Fichte. Staphylinidae, einige mir unbekannte L. an der Fichte. Liodidae: Anisotoma glabra, (L). A. castanea, L, (P). Agathidium Hio A. seminulum, (L), (P). A. badium, L?. Agathidium sp., L. Scaphidiidae: nigripenne, Scaphosoma agaricum, (L), (P). Histeridae: Cylistosoma —lineare, L, p. Paromalus flavicornis, (L). Plegaderus saucius, L?. PI. vulneratus, L, P. Cantharidae: Dictyopterus Aurora, (1), (P). Lygistopterus sanguineus, L, (P). Lampyris — noctiluca, L,] 12. Cantharini, einige mir unbekannte L.an der Fichte. Malthinini, cinige mir unbekannte L. an der Fichte. U. SAALAS. Malachius L, (P). Dasytes obscurus, (L), (P). D. coeruleus, (L), (P). bipustulatus, Dolicosoma lineare, L?. Haplocnemus sp., L?. Cleridae: Thanasimus rufipes, L, P. Th. formicarius, L, P. Ostomidae: Calitys scabra, L, P. Ostoma grossum, L, P. O. ferrugineum, L. Nitidulidae: Ipidia guadrimaculata, L. FEpuraea angustula, L. E. thoracica, L. E. laeviuscula, L, Epuraea, zahlreiehe mir unbekannte L. an der Fichte. Glischrochilus guadripus- tulatus, L. (P). Pityophagus ferrugineus, E): Rhizophagus grandis, L, (02) Rh. Rh. Rh. ferrugineus, L. nitidulus, (L), (P). dispar, L, (P). Cucujidae: Silvanus unidentatus, (L), (P). Dendrophagus L, (P). Cucujus einnaberinus, 1. C. hoematodes, (L), (P). crenatus, Pediacus fuscus, L. Laemophloeus abietis, L, P. Lacmophloeus L. Lathridiidae: Enicmus minutus, (L), (P). E. rugosus, (L), (P). Lathridius oder Enicmus alternans, sp., L?. Melanophthalma gibbosa, (1), (P). Corlicaria oder Melano- phthalma sp., L?. Lathridiidae sp., P. Mycetophagidae: Mycetophagus fulvicollis, L, P. Litargus connexus, (L), (P). Cisidae: Cis Jaguemarti, L, P. C. guadridens, L?. C. bidentatus, L, P. C. punctulatus, L, P. Rhopalodontus perforalus, SPS: Ennearthron = cornutlum, L, (P): Enncarthron — laricinum, RAN Pit Colydiidae: Ditoma crenata, (L), (P). Lado Jelskii, L: Cerylon histeroides, (L), (P).- Coccinellidae: Aphidecta obliterata, (L). Mysia oblongoguttata, 1, 19 Anatis ocellata, (L), (P). Myrrha octodecimguttata, (L?). Dermestidae: Megatoma undata, 1. M. pubescens, L. Elateridae; Adelocera conspersa, L?. A. fasciata, L, (P). Corymbites (oder Selato- s0mus) sp., L. Selatosomus aeneus, L, (P). S. affinis, (L), (P). Prosternon (L), (P). Sericus brunneus, (L), (P). holosericeus, Dolopius marginatus, (L), (P). Melanotus rufipes, L, (P). Elater erythrogonus, L, (P). Elater tristis, L?. E. nigrinus, L, P. Harminius undulatus, L, P. Athous subfuscus, L, (P). Denticollis PS Elateridae sp., L. Buprestidae: Dicerca acuminata, P?. linearis, L,] Buprestis rustica, (L). PB. haemorrhoidalis, (L). B. octoguttata, (L), (P). Melanophila Ibo 1 Phaenops cyanea, L, (P). acuminata, Anthaxia guadripunctata, L, P. Lymexylidae: Hylecoetus dermestoides, PSNP)E H. flabellicornis, L, P. Die Fichtenkäfer Finnlands. Bostrychidae: Stephanopachys elongatus, | EF St. substriatus, (L), (P). Ptinidae: Ptinus subpilosus, L. Anobiidae; Ernobius longicornis, (L), (P). E. abietis, L, P. E. explanatus, L, P. E. mollis, (L), (P). Anobium JU, Pi A. striatum, L, (P). A. rufipes, (L). A. Thomsoni, L, P. Dorcaloma dresdensis, L, (P). Oedemeridae: Calopus serraticornis, L, (P). Pythidae: Pytho depressus, L, P. P. Kohvensis, L, P. P. niger, L, P. Rhinosimus ruficollis, (1). emarginatum, Pyrochroidae: Pyrochroa — pectinicornis, 125 Mordellidae: Mordella maculosa, L, P. Anaspis frontalis, L. (P). Anaspis sp., L. Melandryidae: Hallomenus binotatus, (L), (P). Orchesia micans, L, (P). O. fasciata, L. Abdera affinis, (L). A. flexuosa, L, (P). A. triguttala, L, P. Xylita buprestoides, L, P. X. Tivida, L, P. Serropalpus barbatus, (1.), (P). Zilora ferruginea, L, P. Z. elongata, L, P. Stenotrachelus aeneus, (L). Alleculidae: Mycetochara obscura, L?. Tenebrionidae: Arrhenoplila haemorrhoi- dalis, L, P. Hypophloeus frarini, (1), 12 H. linearis, L, P. Hypophloeus sp., L. Bius thoracicus, L, P. Cerambycidae: Prionus coriarius, (1), (P), Tragosoma depsarium, (1), (P). Rhagium mordax, L, P. Rh. ingvisitor, L, P. Oxymirus cursor, L. Leplura rubra, (L), (P). L. sanguinolenta, L, P. L. dubia, L, (P). Leptura, zahlreiche mir unbekannte L. und P. an der Fichte. Caenoptera minor, L, P. Criocephalus rusticus, L, (P). Asemum striatum, L, P. Tetropium castaneum, L. PA T. fuscum, L, P. N) 18 U. SAALAS. Callidium aeneum, (L), (P). C. violaceum, (L), (P). €. eoriaceum, L, P. Semanotus undatus, L, P. Hylotrupes bajulus, (L), (1): Monochamus 4-maculatus, [e M. sutor, L, P. Acanthocinus aedilis, L, IPA Pogonochaerus fascicula- tus, L. Chrysomelidae: Cryptocephalus pini, (L). Anthribidae: Anthribis variegatus, (L), (123). Curculionidae: Otiorrhynchus singularis, (D) (0) 0. ovatus, (L), (P). Strophosomus melano- grammus, (L), (P). Brachyderes incanus, (L), (P). Hylobius abietis, L, (P). Pissodes notatus, (L), (P). PNP ILP: P. harcyniae, L, P. P. piniphilus, (L), (P). Dorytomus — tortrix, (L), (P). Eremotes = elongatus, L, (P). a teraR" Magdalis violacea, L, P. Ipidae; Myelophilus piniperda, L, (P). M. minor, (L), (P). Dendroctonus micans, L, 12. Kissophagus pilosus, L, P. Polygraphus polygraphus, 1 (02) P. punctifrons, L, P. P. subopacus, L, P. Hylastes ater, (L), (P). H. cunicularius, (L). A. glabratus, L, P. H. palliatus, L, P. Crypturgus pusillus, L, (P). Crypturgus hispidulus, L, 1 Cryphalus (IP) Cr. salluarius, L. abietis, (L), Pityophthorus ]E5 125 Pityogenes chalcographus, ly 12% P. Saalasi, L, P. P. bidentatus, (L), (P). Ips sewdentatus, L, P. fennicus, I. typographus, L, P. I. aeuminatus, L, P. . duplicatus, L, P. . proximus, L, P. . laricis, L, P. . suturalis, L, P. Dryocoetes lön 124 Dr. hectographus, L, P. Hn 5 H autograplus, Xyloterus lineatus, L, P. Lucanidae: Ceruchus (L). Scarabaeidae: Serica brunnea, (L), (P). chrysomelinus, In der nun tolgenden Tabelle ist die Anzahl der bisher he- kannten und unbekannten Fichtenkäferlarven und -puppen den verschieden Familien nach dargestellt. Es ist besonders angegeben, wieviel Arten im Allgemeinen bekannt oder unbekannt sind, und wieviel Arten auf unserem naturgeschichtlichen Gebiete bekannt unbekannt sind. oder Ausserdem ist angegeben, wie viele von den bekannten Arten der Wissenschaft neu sind. Larven /| Puppen 5 —| at ST EN ESM MSN] SERT [S 2 [ää LCS 1 [E] 023 NES 1] [s Es = R] =| TEESIT E ov S 5 ES ai 20 5| EII] = a] EES st | |% 3 2 || > 15 22 E | | Melandryidae 172 3 8 Tf 41 9 6 1 15110) 4 Alleculidae.......... 1 [+ [i 14]; ==t || S S A NS Tenebrionidae ...... EN MK) 1033 JÄR 33 VÄRE J MSI S23] RSS ITSE N aN] Cerambycidae ...... [22] 4/16| 10 2 || 19 | 7 | 11 | 15 3 Chrysomelidae ...... [15 X || ==ill 24] .== Ill. == MR 188 27] Anthribidae i RS] jESSSA VR NI Pa] Nio]. =] 9=|00il | = Curculionidae ...... 13 | 11 6| 181 — | 13 | 11 4| 20 | — Tyndäe: m aran KERALAN 1529 421.245] TOM LUT 870 6 220 RC] NELLI Lucanidae ...-. -.-... | 1! — | — 31 — || —— |--1.] — 1| — Scarabaeidae ........ N a 8 1| — 11 —=| — |] = Summe |209 |132 |139 |202 | 54 |155 |1s6 | 78 |263 | 40 Kariren 11. Die Entwicklungsstadien, in welchen die Käfer an der Fichte vorkommen. Wie ich schon in der Einleitung bemerkte, ist ein Teil der Käfer nur während der Dauer von einem oder zwei Entwicklungs- stadien, ein anderer Teil wiederum während seiner ganzen Ent- wicklungsdauer an die Fichte gebunden. 1. Käfer, welche nur als Imagines an der Fichte vorkommen. Diese sind wahrscheinlich alle mehr oder weniger nur zu- fällige Fichteninsekten. Hierher gehören u. a. gewisse Carabiden, welche entweder Fichtensamen fressen oder welche-mit Vorliebc am Baumstamm oder unter der Borke hinauf kriechen. Weiter gehören hierher einige an den Zweigen lebende Canthariden, Die Fichtenkäfer Finnlands. 21 Elateriden und Curculioniden, möglicherweise auch noch Vertreter anderer Familien, deren frähere Stadien bis weiter noch unbekannt vehlieben sind. 2. Käfer, welche nur als Larve an der Fichte vorkommen. Auch diese kann man als nur znfällige Fichteninsekten be- zeichnen. Hierher gehören einige Canthariden-Larven welche an verschiedenen Stellen, wie z. B. in den Insektgängen der Fichten- stämme ihrer Beute nachstellen, eewisse Flateriden-Larven, die eine ähnliehe Lebensweise fiihren oder die als Larven zuweilen Fichtensamen u. a. fressen. Schliesslich gehört hierher der einzige Vertreter der Scarabaeiden, Serica brunnea, der in der Erde lebend u. a. die Wurzeln der Fichten frisst. 3. Käfer, die als Larve und Puppe an der Fichte, als Imago anderswo vorkommen. Zu dieser Gruppe gehört eine grosse Anzahl der typisehen Fichteninsekten. Sie lässt sich nur schwer in allen Fällen von jener Gruppe unterscheiden, zu der die Insekten gehören, welche alle ihre FEntwicklungsstadien an der Fichte durchmachen. Es eibt ja gewiss Formen, welche ganz entschieden hierher gehören, und zwar sind es diejenigen, welche z. B. als Larven unter der Borke oder im Holze leben, wo sie sich auch verpuppen, und deren Imagines an Blumen leben. Es gibt jedoch andere Arten, deren Larven und Puppen auf gleiche Weise leben, und deren Imagines meist an der Oberfläche derselben Bäume am Stamm entlang kriechend verbleiben. Diese lassen sich manchmal kaum von der oben erwähnten, zweiten (Gruppe unterscheiden. Hier kommt noch der Umstand hinzu, dass auch diejenigen Käfer, deren Imagines auf eben beschriebene Weise ausserhalb der Fichte leben, auch unter der Rinde oder im Holze angetroffen wurden. Dieses kann vorkommen, wenn sie schon der Puppe 22 U. SAALAS. entschliipft, und noch in der Puppenwiege liegen, aber noch nicht die Freiheit erlangt haben. Manche Arten ruhen in dieser Weise sehr lange Zeit in der Puppenwiege. Die typischsten Familien, deren sämtliche Vertreter in diese Gruppe gehören, sind die Buprestiden und die Cerambyciden. Jedoch gehören hierher auch zahlreiche Canthariden, die Cleriden, einige EKlateriden, die Lymexyliden, die einzigen Vertreter der Familien Oedemeridae und Pyrochroidae, einige Melandryiden, einige Curculioniden (die Hylobius-, Pissodes- und * Magdalis-Arten) und zuletzt wahr- scheinlich der einzige Vertreter der Lucaniden. 4. Käfer, die als Larven und Imagines an der Fichte, als" Puppen anderswo vorkommen. Nach Angaben von Perris begeben sich einige Rhizophagus- Arten, deren Larven und Imagines unter der Baumrinde leben, in die Erde, um sich zu verpuppen. Zu diesen gehören von den in dieser Arbeit beriicksichtigten Arten: Rh. nitidulus und Rh. dispar. Auch Agathidium seminulum verpuppt sich in der Erde, Wahr- scheinlich tun viele andere Käfer das Gleiche, obgleich man nichts genaues dariäber weiss. Es gibt nämlich eine sehr bedeutende Anzahl Käfer, von denen wir nur die Larven und Imagines kennen, iiber deren Puppe wir jedoch garnicht Bescheid wissen. Inshesondere hege ich in Bezug auf einige andere Vertreter der Familie Nitedulidac den Verdacht, dass sie sich in der Erde verpuppen, wie z.B. Epuraea, obschon mir jeder bindende Beweis dafär fehlt. Ich will nur bemerken, dass ich kein einziees Mal eine EFpuraea-Puppe unter der Borke ange- troffen habe, trotzdem ihre Larven und Imaenes so häufig vorkommen. 5. Käfer, die in allen Entwicklungsstadien an der Fichte vorkommen. Schon fräher wurde esagt, dass es durchaus nicht immer leicht ist, zu entscheiden, ob Käfer zu dieser oder zu einer der Die Pichtenkäfer Finnlands. 23 beiden vorstehenden (Gruppe zu rechnen sind. Jedoch kann man bei den meisten Insekten diese Frage mit Bestimmtheit entscheiden. Zu vorliegender Gruppe gehören vor Allem sämtliche Tpiden, die wichtigsten aller Fichtenkäfern. Aber auch Vertreter vieler anderer Familien gehören hierher. Aus der Familie der Carabiden kommt jedentalls Notiophilus biguttatus in allen drei Entwicklungesstadien unter der Fichtenborke vor, deseleichen wohl auch andere Arten. Jedenfalls habe ich die Larve und Imagines von Dromius an der Fichte gefunden, äber die Puppe ist mir nichts bekannt. Auch von den *Staphyliniden leben die meisten während ihrer ganzen Fntwicklungsdauer an der Fichte. Dasselbe kann ich wohl auch von allen den Arten behaupten, deren Larven und Puppen ich kenne. Aus der Familie der Histeriden wurden die Arten Cylistosoma lineare und Plegaderus vulmeratus in allen Entwicklungsstadien unter der Fichtenborke konstatiert. Fs ist anzunehmen, dass auch alle andern Arten ihr Dasein in derselben Weise fristen. Die Vertreter der Ostomiden findet man als Imago häufig unter der Rinde, als Larve und Puppe im Holzkörper. Die Vertreter der Cucujiden pehören allem Anschein nach sämtlich in diese Gruppe. Jedenfalls habe ich mich davon in Bezug aut beide Laemophloeus-Arten iiberzeugen können. Die zur Mycetophagiden oehörende Mycetophagus fulvicollis habe ich in allen Entwicklungs- stadien an der Fichte gefunden. Die Cisiden leben sowohl als Larve, Puppe und Imago an Baumschwämmen. Auch die Anobiiden kommen in allen Entwicklungzuständen an der Fichte vor, wenn auch die Imago sich oft ausserhalb derselben aufhält und sich die Familie in dieser Beziehung der dritten Gruppe nähert. Auch die Pytho-Arten, Mordella maculosa, jedentalls die meisten der Mclandryiden und wahrscheinlich alle Tenebrioniden gehören in diese 5:te Gruppe. Unter den Curculioniden befindet sich die Eremotes-Gattung, deren Vertreter nicht nur als Larve und Puppe, sondern auch als Imago an der Fichte lebt. Zum Schluss sei eine Reihe von Familien aufgezählt, von deren Vertretern wahrseheinlich die meisten, wenn nicht sogar alle, dieser (Gruppe angehören, 24 U. SAALAS- wenn auch bindende Beweise för eine solche Annahme fehlen, da mir nicht alle ihre Entwicklungsstadien bekannt sind (jedenfalls leben die Imagines und in den meisten Fällen auch die Larven an der Fichte). Es sind dies: Pselaphidae, Scydmaenidue, Liodidae, Corylophidae, Trichopterygidae, Scaphidiidae, Cryptophagidae, Lathridiidae, Sphindidae, Colydiidae, Coccinellidae, Dermestidae, Eucnemidae, Bostrychidae, Ptinidae, Alleculidae, Chrysomelidae und Anthribidae. Kapciren III. Jahreszeit. Dauer der Larven-, Puppen- und Imagozeit. Generationsdauer. ' Die Fichtenkäferfauna wechselt je nach den verschiedenen Jahreszeiten sehr bedeutend. Es gibt allerdings eine grosse Menge von Arten, die man in beinah gleich reichlichem Masse das ganze Jahr hindurch, sowohl als Larve als auch als Imago finden kann. Aber es gibt auch andere, die man in gewissen Entwicklungs- stadien nur zu ganz bestimmter, oft recht hegrenzter Jahreszeit antrifft. Dies hängt von der Zeit der HEiablage und von der Dauer der Larven- und Imagozeit ab. In der Tabelle II sind stets die Monate angegeben in den mir bekannte Larven, Puppen und Imagines in Finnland gefunden wurden. Diese Tabelle stiitzt sich teils aut Literaturangaben, teils auf die Aufzeichnungsbächer des entomologischen Museums der Helsineforser Universität, zum grössten Teil jedoch, — speziell die Angaben, welche trähere Entwicklungsstadien betretfen —, auf eigene Beobachtungen. Jeder Monat ist in 3 Abschnitte eingeteilt uud zwar so, dass zum 1 Fin Verzeichniss der, die wichtigsten von den in diesem und dem nach- folgenden Kapitel besprochenen Einzelheiten, enthaltenden Literatur, befindet sich in dem Werke von K. EscHerrcH: ,Die Forstinsekten Mitteleuropas*, Band 1. 1914. Seite 184—185, 220—221 u. 304—305. Hinweise auf die cin- zelne Arten betreffende Literatur sind im speziellen Teil bei jeder einzelnen Art vermerkt. Die Fichtenkäfcr Finnlands. 25 ersten und zweiten Abschnitte je 10 Tage gehören, zum dritten Abschnitte die brig gebliebenen Tage. Imagofunde sind mit: +, Larvenfunde mit: — und Puppenfunde mit: | bezeichnet. Aus dem speziellen Teil kann man ersehen, ob die Angaben sich auf spärlicheres oder reichlicheres —Beobachtungsmaterial stiitzen. Unsere Kenntnis der Imagines erindet sich im Allge- meinen aut bei weitem zahlreichere Beobachtungen als die der Larven und Puppen. Bei einem (Gebiet von so grosser Ausdehnung von Norden nach Säden wie unseres es hat, könnte die Annahme nahe liegen, dass derartige, fär die verschiedenen (tegenden des Landes aut- gestellte Jahreszeittabellen sehr verschieden ausfallen miissten; und war es auch anfangs meine Absicht, 2 Tabellen, eine för Säd- und Mittelfinnland, und eine zweite ftiir Nordtinnland und Lappland auf- zustellen. Es erwies sich jedoch, dass sie nicht so stark von einander abweichen wiirden. Die Fundzeiten der verschiedenen Entwicklungsstadien fielen im Säden und Norden des Gebietes meist in dieselben Monate und ihre Angaben wirden sich in einer Tabelle nur ergänzen. Die einzise Ausnahme bildeten hierbei einige solche Käfer, deren Imaozeit in den Vorsommer, gleich oder sehr bald nach der Schneeschmelze tällt. Sie erscheinen in den sädlicheren Gegenden etwa um '/2—1 Monat friher als in den nördlicheren. Dieser Umstand ist im Text des speziellen Teils stets besonders erwähnt. Die Arten, deren Imagozeit in Siidfinnland schon in den Hochsommer oder Herbst fällt, kommen auch in Lappland beinah celeichzeitig vor. Und in Bezug aut solche Käfer, die man das ganze Jahr hindurch als Imagines finden kann, besteht natärlich iiberhaupt kein Unterschied zwischen den siidlichen und nördlichen Gerenden. Es versteht sich von selbst, dass sich in dem Auftreten verschiedener Arten in verschiedenen Jahren, Schwankungen be- merken lassen, die von den Witterungsverhältnissen abhängen. Diese Schwankungen sind jedoch auf unserer Tabelle nicht wahr- nehmbar. 26 U SAALAS. Dauer des Larvenzustandes und Fundzeiten der Larven. Die Larvenzeit der Fichtenkäfer ist bei verschiedenen Arten von sehr verschiedener Länge. Gewisse Arten verpuppen sich schon einige Wochen oder wenigstens 1 '/2—2 Monate nachdem sie aus dem Fi entschläptt sind: das ist z. B. bei den meisten Borken- käferlarven der Fall. Andere brauchen Jahre zu diesem Vorgang. In vielen Fällen haben Insekten mit langer Imagozeit nur eine kurze Larvenzeit (z. B. viele Curculioniden und Ipiden), dann wiederum giebt es Fälle, in denen umgekehrt, einer kurzen Imago- zeit eine lange Larvenzeit entspricht (z. B. bei den Klateriden). Eine ganz bestimmte Regel waltet hier jedoch keineswegs, und es muss zugeoeben werden, dass wir im Allgemeinen äber die Dauer des Larvenzustandes nur sehr wenig Bescheid wissen, vielleicht noch weniger als iiber die Dauer des Imagozustandes. — Verhältniss- mässig leicht ist es Klarheit iber kurzlebige Larven, die von vegetabiliseher Nahrung leben, zu gewinnen, und ist deren Lebens- dauer (z. B. von den Pissodes- und einigen Ipiden-Arten) in der letzten Zeit sorgfältig untersucht worden. Dagegen ist es sehr schwierig, etwas (Genaues iiber die Larvenzeit der langlebigen Larven, besonders der Raubinsekten, zu erforschen. In der freien Natur ist es ja äusserst schwer iiber ein Raubtier Beobachtungen an- zustellen, und ebenso schwierig ist es zu erreichen, dass diese Käfer sich in der Gefangenschaft wohl fählen. Wenn es auch gelingen sollte, ihnen passendes Futter zu verschaffen, und sie gedeihen wiirden bis sie sich zuletzt zur Imago entwickeln, — was tbrigens beinah nie gelingt —, so ist es doch wohl unmöglich, daraufhin sichere Schlussfoleerungen in Bezug auf die gewöhnliche Larven- zeit in der freien Natur zu zichen, denn die veränderten Ver- hältnisse können gerade auf diesen Umstand einen grossen Ein- fluss ausiiben. Ebenso verhält es sich mit der kiinstlichen Aufziehung von Larven, welche von Holz oder Kumbium leben. Auch in solch' einem Falle wäre es sehr gewagt, etwas iber die Larvenzeit in 3 Die Fichtenkäter Finnlands. der freien Natur zu sageen. Denn schon in der Natur können, wie zahlreiche Untersuchungen dargelegt haben, eine Menge äusserer- Umstände, z. B. der Feuchtigkeitsgrad, Wärme u. derel. sehr stark auf die Dauer der Larvenzeit einwirken. Und noch stärker treten diese in der (tefangenschaft hervor. — Es ist daher ungeheuer schwierig, wenn nicht gar unmöglich, die Verhältnisse in der Gefangenschaft so zu gestalten, dass sie denen in der freien Natur genau entsprächen. Viele Käferlarven scheinen sehr zählebie zu sein. Wenn sie ungänstigen Verhältnissen z. B. starker Trockenheit ausgesetzt sind, können sie manchmal monate- ja jahrelang am Leben bleiben, fressen aber osarnichts und wachsen garnicht, sondern magern ab und erbieten einen träbseligen und trägen Anblick. Geraten sie dann in gänstige Umgebung, so fangen sie plötzlich an zu fressen und zuzunehmen, und verpuppen sich nach Verlauf einiger Zeit. — Dieses haben besonders mein Vater, aber häufig auch ich selbst, an den Pytho-Larven beobachtet, besonders an der Larve von Pytho niger, welche wir eezächtet haben. Finmal bewahrte ich ebenfalls eine ziemlich auseewachsene Xylita livida- Larve auf, die ein Jahr in einer Höhlung lag, ohne im Geringsten zu wachsen, die aber dabei doch am Leben blieb. Sie verpuppte sich und entwickelte sich zur Imago erst, nachdem sie mehr als ein ganzes Jahr so gelegen hatte. Jedoch wirde ich es nicht wagen, daraufhin zu behaupten, dass diese Larve auch in der freien Natur so langlebig ist. Ebenso wenig wage ich dies von den Larven der Frnobius abietis zu behaupten, obeleich ich sie zu Hause ber 2/2 Jahre in einem Fichtenzapfen lebendig ver- wahrt habe (einige von ihnen entwickelten sich nach nicht vollen 2/2 Jahren) oder von gewissen holzfressenden Cerambyciden- Larven, welche auch jahrelang in derselben Weise am Leben blieben, ohne sich zur Imago zu entwickeln. Diese HEigenschaft der Larven, lange Zeit unbeweglich zu- bringen zu können ohne zu sterben, beinah ohne Futter zu sich zu 'nehmen und ohne zuzunehmen, ist ihnen auch in der freien 28 U. SAALAS. Natur eigen, und nur durch sie kann ich folgenden Umstand er- klären, der mir an Larven der allerverschiedensten Familien auf- oetfallen ist. Im Laufe des Sommers konnte ich Exemplare von den manniefaltiesten (Grössen finden, und doch war die Verpuppungs- zeit = ziemlich hbestimmt. Die friiher auseewachsenen Larven lagen vielleicht lange auf diese Weise ruhig da und warteten die Verpuppungszeit ab. Die die Larven hbetretfenden Tatsachen, welche ich in den Jahreszeittabellen angefiihrt habe, sind bei weitem nicht so autf- klärend wie diejenigen, welche die Puppen und Imagines betreffen. Ich habe zu meiner Verfägung sehr reichlich Imago-Beobachtungen oehabt, wodurch diese, wenigstens in den meisten Fällen, ein ver- hältnissmässig— treues Abbild der Wirklichkeit geben. Meine Puppen-Beobachtungen wiederum gaben, wenn ich solche habe machen können, dadurch dass die Verpuppungszeit meist kurz und begrenzt ist, eine ziemlich richtige Vorstellung. Das Vorkommen der Larven erstreckt sich jedoch im Allgemeinen iiber eine lange Zeit; und im Verhältniss dazu waren die mir zugänglichen Aufzeichnungen viel zu karg und unzusammenhängend. Ich habe im Grossen und Ganzen die Uberzeugung eewonnen, dass jedenfalls sehr viele Larven das eanze Jahr hindurch viel gleichmässiger eefunden werden könnten, als z. B. Imagines. Gewiss finden sieh einige Ausnahmen, tber diese will ich jedoch weiterhin im Zusammenhang mit der Generationsdauer Genaueres anfiihren. Dauer des Puppenzustandes und Fundzeiten der Puppen. Wenn wir einen Blick auf unsere Jahreszeittabellen wertfen, werden wir gleich eewahr, dass sie sehr viel weniger Zeichen fir Puppen, als fir Imagines und Larven enthalten. Das hängt zum Teil damit zusammen, dass die Puppen, dank ihrer Unbeweglichkeit, oft viel sehwerer wahrzunehmen sind, als die anderen Entwicklungs- zustände. —Jedoch ist dies nicht der alleinige Grund hierzu. Hauptsächlich beruht es darauf, dass die Puppenzeit im All- Dic Fichtenkäfer l'innlands. 29 gemeinen verhältnissmässig sehr kurz ist, und dass die Verpuppung, im Grossen und Ganzen genommen, bei den meisten Arten ungefähr in dieselben bestimmten Jahres- zeiten tällt. Oft können 2 oder 3 nebeneinander stehende Puppen- zeichen eine sehr orosse Anzahl von Funden bezeichnen: ausser dieser eieentlichen Verpuppungszeit ist vielleicht nicht ein einzieer Puppenfund zu verzeichnen. Im Allgemeinen habe ich nur ganz einzelne Puppenarten zeitig im Friihling, im Spätherbst oder während der Wintermonate gefunden. Die meisten Fichtenkäfer findet man bei uns als Puppen im Juni, Juli und August, besonders im Juli. Ich will hier nicht die von mir gefundenen Puppen der ver- schiedenen Arten nach den Monaten geordnet aufzählen, sondern verweise in dieser Beziehung aut die Tabellen und den speziellen Teil meiner Arbeit. Ich mache nur daraut aufmerksam, dass die Verpuppungszeit ein und derselben Familie häulig in sehr ver- schiedene Zeiten des Sommers fallen kann. Dauer des Imagozustandes und Fundzeiten der Imagines. Die Fichtenkäter können als Imagines sehr verschieden langec leben. Jedoch gibt es kaum eine Art, deren Imagozeit sehr kurz wäre. Aber schon solche, die 2—3 Monate alt werden, kommen häufig vor. Andere sind viel langlebiger. Viele erreichen das Alter von einem knappen Jahre, andere leben ein Jahr. Und man kennt bestimmt solche, die mehrjährig sind. So können z. B. nach Untersuchungen von Nösstin und Mac Dovaazn gewisse Pissodes- Imagines 2—3-mal tberwintern. Sehr langlebig sind ebenfalls die Imagines von Hylobius, von gewissen Borkenkäfern und von einigen Laufkäfern (Vergl. EsomerrcH: Forstinsekten Mittel- europas I, p. 184). Mir ist nicht bekannt, ob sich unter diesen auch Fichtenkäfer befinden. Es beruht auf der Verschiedenheit der Lebensdauer, wie auch zum Teil auf der bei einigen Arten beobachteten Verschiedenheit der Ausschliiptungszeit, dass eewisse > , > 30 U. SAALAS. Arten als Imagines nur zu ganz bestimmten, verhältnissmässio begrenzten Zeiten, andere das ganze Jahr hindurch zu finden sind. Wie ja ziemlich natiärlich ist, findet man nur während einer verhältnissmässig kurzen Zeit solche Imagines, welche frei, z. B. an Bliten oder an der Oberfläche des Baumes leben, dagegen sind solche, die auch diesen Entwicklungzustand im Verborgnen unter der Rinde verleben, während viel längerer Zeitspannen zu finden. Jedoch ist diese Regel nicht durchaus ohne Ausnahme. Wenn wir an der Hand unserer Jahreszeittabellen die Länge der Imagozeit näher betrachten, miässen wir dabei stets im Auge behalten, dass wir uns nicht immer auf sie verlassen können. Die Imagines, die in den Tabellen als solche angegeben sind, die sich im Laufe eines erossen Teils des Jahres finden liessen, sind allerdines in der Tat richtig bezeichnet, bei denen jedoch, von denen angegeben ist, dass sie nur während einer begrenzten Zeit vorkommen, kann dieses manchmal auf spärlichere Beobachtungs- eelevenheit beruhen, weswegen wir in diesen Fällen vorsichtig mit Schlussfoleerungen sein und in Betracht ziehen miissen, ob die Angaben sich auf spärliches oder aut reichliches Material oriinden. Zu den Käfern, deren Imagines im Laufe eines grossen Teils des Jahres, viele vielleicht das ganze Jahr hin- durch vorkommen, gehören Vertreter von folgenden Familien: Carabidae, Ostomidae, ? Dermestidac, Staphylinidae, Nitidulidae, Elateridae, Pselaphidae, Cucuzidae, Ptinidae, Scydmaenidae, Cryptophagidae, Anobiidae, Liodidae, Lathridiidae, Pythidae, ? Corylophidae, Mycetophagidae, Melandryidae, Trichopterygidae, Sphindidae, Tenebrionidae, Scaphidiidae, Cisidae, Anthribidae, Histeridae, Colydiidae, Cureulionidae, Oleridae, Coccinellidae, Tpidae. Die lichtenkäfer Finnlands. 31 Die Käfer, die sich als Imagines nur im Laufe einer verhältnissmässig kurzen Zeit finden lassen, sollen den Familien nach etwas genauer besprochen werden. Uber die zur Familie Carabidae veehörenden Dromius-Arten ist zu bemerken, dass Dr. marginellus und Dr. fenestratus im Juni und Juli iiberhaupt nicht angetroffen wurden, und auch Dr. agilis in dieser Zeit nur viel seltener als im Herbst und Friihling ist. Staphylinidae. |magines der zu dieser Familie gehörenden Arten: Anthophagus omalinus, Gyrophaena strictula md G. boleti wurden nur von Juni bis August angetrotfen. Phlaeonomus monilicornis wurde nicht ein einziees Mal von Anfang Juni his zur späteren Hälfte des Septembers getunden, und Coryphium angusticolle nur im Spätsommer. Cantharidae. Die Vertreter dieser Familie sind meines Wissens sämtlich Sommerinsekten, die nur verhältnissmässie kurze Zeit auftreten. Mai—Juli die Arten: Dictyoterus aurora (öfter im Juni) und Malachius bipustulatus; Juni—Juli: Lygistopterus sanguineus, Lampyris moctiluea, Absidia pilosa, Rhagonycha elongata, Rh. atra und Dolichosoma lineare; Juni-August: Dasytes obscurus; Juli: Haploenemus nigricornis und H. tarsalis (ber diese beiden Letzteren steht mir nur äusserst spärliches Material zur Verfiigung) und Juli—August: Platycis minuta (die meisten Beobachtungen aus dem August). Elateridae. Ausser solchen Arten, die während einer langen Zeitdauer vorkommen, gehören zu dieser Familie auch solche Arten, die nur im Frih- und Hochsommer gefunden wurden. Von diesen wurden beobachtet Mai—Juni: Selatosomus aeneus; Mai—Juli: Selatosomus impressus, Prosternon holosericeus, Sericus brunneus, Dolopius marginatus, Elater tristis und Athous subfuscus; Juni—Juli: Harminius undulatus und Juni—August: Dentieollis linearis. Buprestidae. Diese sind durchgehend alle typische Sommer- insekten. So wurden im Juni—Juli gefunden: Dicerca aeuminata 32 U. SAALAS. und Melanophila acuminata; Juni—August: Buprestis rustica, B. haemorrhoidalis und Anthaxia 4-punctata (beste Fundzeit im Juli; letzterwähnte Art wurde auch einmal im September gefunden) und Juli—August: Buprestis octoguttata. Lymexylidae. Diese sind typisehe Vorsommerinsekten. Hylecoetes dermestoides wurde Ende Mai his Anfang Juli, H. Nlabellicornis im Juni angetrotffen. Bostrychidae. Stephanopachys substriatus ist nur Juni- August und Stepkhanopachys elongalus Juli—August gefunden. Anobiidae. Die Imagines dieser Familie scheinen zu be- stimmten, recht beschränkten Jahreszeiten, teils zeitiger im Sommer, teils im Herbst vorzukommen. Mai—Juli wurden gefunden: Anobiwm pertinaxn; Juni—Juli: Fpisernus angulicollis, Ernobius mollis, Anobium striatum, A. rufipes, A. Thomsoni md Trypopitys carpini; Juli: Ernobius longicornis: Juli-November: Ernobius explanatus und August—-September: Ernobius abietis. Oedemeridae. Der einzige Vertreter dieser Familie, Calopus serraticornis, wurde nur im November (in der Puppenwiege) und im Mai und Juni getfunden. Pyrochroidae. Imagines von Pyrochroa pectinicornis wurden vom Mai bis Juli angetroffen. Mordellidae. Anaspis frontalis erschien vom Mai—Juli, Mordella maculosa vom Juni—Aucust. Melandryidae. Die meisten Arten wurden während einer längeren Zeit getunden. Während einer nur kurzen Zeit sind vom Juni—Juli: Abdera fleruosa und Scotodes annulatus: Juni—Aucust: = Orchesia fasciata und Abdera affinis md Juli—August: Hallomenus binotatus und Serropalpus barbatus angetrotfen. Alleculidae. Die vereinzelten Imaginesfunde von Mycetochara obscura stammen aus Juni—Aucgust. Cerambycidae. Einioe Arten dieser Familie haben eine lange Imagozeit. Die meisten sind jedoch als Imago mehr oder weniger kurzlebig zu berechnen. Aus Mai—Juli stammte: Tetropium fuscum. Die Fichtenkäfer Finnlands. 33 In denselben Monaten findet man ebenfalls Caenoptera minor trei an Bliten. Die Imagines, die Ende August und im September gefunden wurden, lagen im Holzkörper des Baumes in ihrer Puppen- wiege. Im Juni wurde Cortodera femorata eetunden: Juni—Juli: Oxymirus cursor umd Callidium violaceum, letztere einmal schon im März: Juni—August: %4Acmaeops septentrionis, Leptura sanguinolenta, L. dubia, Asemum striatum, Tetropium castaneum und Callidium coriaceum: Juli: Trogosoma depsarium (nur sehr unzureichende Beobachtungen): Juli—August: Pachyta lamed: Juli-September: ZLeptura rubra und im August: Prionus coriarius (nur sehr unzureichende Beobachtungen). Chrysomelidae. Cryptocephalus pini und Cr. 4-pustulatus wurden vom Juli—-September angetrotfen. Curculionidae. Die meisten Arten sind langlebig. Zu den kurzlebigen gehören möglicherweise: Polydrosus pilosus, der vom Mai—Juni gefunden wurde, und die Magdalis-Arten, die in der Zeit vom Juni—August vorkommen. Lucanidae. Ceruchus chrysomelinus wurde vom Juni—Juli beobachtet. Scarabaeidae. Serica brunnea wurde vom Juli—August beobachtet. Die Arten, deren Imagines nach den "'abellenangaben als kurzlebige erscheinen, bei denen dieses jedoch augenscheinlich darauf beruht, dass man nur unzureichendes Material ber sie sammeln konnte, sind aus obenstehenden Verzeichniss fortgelassen worden. Zam Schlusse soll die Anzahl der in den verschiedenen Monaten* eefundenen Imagines-, Larven- und Puppen- arten angefihrt werden: 1 ]n der Zahl der Larven und Puppen sind ebenfalls die ihrer (rattung und Familie nach determinierten Arten einbegriffen. Wenn es mehrere unbekannte Arten derselben Gattung oder Familie gab, wurden sie hier zusammengenommen angegeben. | | | ] 1 | 1 | 11|1v| v | vr |vir(vim| 1x| x | x1|xu | | | | | Imagines ...... 4 [17 | 11 | 56 |144]273]296/249]181| 68 | 55 | 1 | EEA menoheso 1 11 | 6. | 21 ( 14 | 80 | 99 | 74 | 795015358 E | Puppen ........ alli ===] S] a SL 10 | GTI Wie aus Obigem hervorgeht, stammt die grösste Anzahl von Arten in allen Entwicklungszuständen aus dem Juli Von hier aus nehmen die Zahlen, mit einigen kleinen Ausnahmen, nach beiden Richtungen hin ab. Es gibt dies ein scheinbar richtiges Bild von dem Vorkommen der Fichtenkäfer das ganze Jahr hindurch. Aber eben nur ein scheinbares: wir erhalten ein Bild davon, wie viel man ihrer unter normalen Verhältnissen gefunden, jedoch keineswegs, wie viel es ihrer in Wirklichkeit gibt. Alle Arten miissen ja doch in irgend einer Form, auf irgend einer Entwicklungsstufe in jeder Jahres- zeit vorhanden sein. Und doch sind die ersten und letzten Monate unserer Tabelle nnr ziemlich spärlich vertreten. Dieser Umstand lenkt unsere Aufmerksamkeit auf Die Uberwinterung der Fichtenkäier. Wir besitzen keine Kenntniss dariber, dass irgend ein Fichtenkäfer im Fizustande äberwintert. Und ist dieses auch nur höchst unwahrscheinlich. Dagegen iiberwintern diese Käfer entweder als Larven, Puppen oder Imagines. Da bei uns die Wälder während der Winterszeit in dichten Schnee gehiillt sind, ist es keine leichte Aufgabe, sich Gewissheit daräber zu verschaffen, in welchem Entwicklungsstadium die Insekten iiberwintern. Am Besten lassen sich Untersuchungen in dieser Hinsicht anstellen, wenn der Schnee dazwischen manchmal schmilzt, und mildere Witterung eintritt, oder auch kurz vor dem ersten Schnee- fall, sowie gleich nach der Schneeschmelze. Aber auch dann ist Die Fichtenkäfer Finnlands. 35 das Sammeln von Insekten durchaus nicht so leicht, wie in der warmen Jahreszeit, denn sie ruhen steit und unbeweglich in ihren Schlupfwinkeln, jedoch ist es keine Sache der Unmöglichkeit, ihnen auf die Spur zu kommen. Mit Hilfe eines Rindenspaten oder Beils können wir sie an's Licht schaffen und sieben, um dann das eesiebte Material in der Stubenwärme zu untersuchen. Es beruht auf der Schwierigkeit, die die Bewerkstelligung von Winter- ausflägen darbietet, dass wir nur verhältnissmässig so geringe Kenntnisse dariiber besitzen, in welchem Fntwicklungszustand die Insekten iiberwintern; jedoch sind wir keinesweogs in vollständiger Ermangelung derselben. Während der 6 Wintermonate, vom November bis zum April. ist das Klima hier im Norden dermassen kalt, dass während dieser Zeit, meiner Ansicht nach, wenigstens keine erwähnenswerte Ver- änderung in der Entwicklung der Käfer vor sich gehen kann. Wenn es uns gelingt, im Laufe dieser Zeit, einen Käfer auf einer gewissen Entwicklunosstufe zu finden, so därfen wir annehmen, dass er in diesem Zustand iiberwintert. Zur Aufklärung der Frage von der Uberwinterung der Fichtenkätfer, habe ich hbesondere Austlige zu foleenden Zeiten unternommen: 1912: am 3. III nach Huopalahti bei Helsinki und am 20—28. IV in dem Kirchspiel von Kärkölä in Tavastia Australis; 1913: am 9. und 24. IV in Kulosaari bei Helsinki; 1914: am 5. II in Pasila bei Helsinki, am 8.11 in Kulosaari bei Helsinki, am 13. IV auf dem Kirchhof von Helsinki und am 8. XI in Lohilampi bei Sammatti. Ausserdem sammelte ich schon fräher hin und wieder Imagines an Fichten: und in privaten Sammlungen sowie in den Sammlungen der Universität fand ich ebenfalls recht viele Angaben, welche aus den Wintermonaten stammen. Wenn ich nun daran gehe, ein Verzeichniss der bei uns im Winter getundenen Fichtenkäfer "zusammenzustellen, so bin ich mir vollkommen dessen bewusst, dass ein solches nur sehr unvollkommen ausfallen kann, es mag jedoch als ein erster Versuch dazu, hier seinen Platz ver- antworten. 36 U. SAALAS. Käfer, die während der Wintermonate XI—IV gefunden wurden. Larven, Puppen und Imagines: Pityogenes chalcographus. Larven und Puppen; Magdalis violacea. Larven und Imagines: Plegaderus vulneratus, Laemophloeus alternans, Ptinus subpilosus, Calopus serraticornis, Xylita buprestoides, Hypophloeus linearis, Rhagium inguisitor, Eremotes elongatus, Polygraphus polygraphus. Im Ganzen 13 Arten. Cantharini sp. —(einige Arten), Malithinini sp. —(einige Arten), Malachius bipustulatus, Thanasimus sp., Epuraea sp., Larven: Lathridius sp., Cis punetulatus, Harminius undulatus, Dicerca acuminata, Melanophila acuminata, Anthaxia 4-punctata, Pytho depressus, Im Ganzen 19 Arten. Notiophilus biguttatus, Tachyta nana, Calathus micropterus, Dromius agilis, Dr. marginellus, Dr. fenestratus, Phloeocharis subtilissima, Phyllodrepa ioptera, Phloeonomus monilicornis, PRI. lapponicus, Imagines: Phloeonomus pusillus, Baptolinus affinis, Philonthus splendidulus, Ouedius ranthopus, Hypocyplus seminulus, Placusa depressa, Leptusa angusta, L. haemorrhoidalis, Atheta myrmecobia, A. pilicornis, Crypturgus pusillus, Cr. hispidulus, Ips laricis, Dryocoetes autographus. Anaspis frontalis, Xylila livida, Leptura sp.?, Criocephalus rusticus, Tetropium sp., Pogonochaerus fasciculatus, Pissodes harcyniae. Phloeopora testacea, Euplectus Karsteni, Stenichus collaris, St. erilis, Pleryx suturalis, Thanasimus rufipes, Th. formicarius, Ostoma ferrugineum, Glischrochilus 4-pustula- lus, Die Fichtenkäfer Finnlands. 37 Rhizophagus dispar, Ditoma crenata, Monochamus 4-maculatus, Rh. bipustulatus, Lado Jelskii, Acanthocinus aedilis, Atomaria proliza, Aphidecta obliterata, Anthribus variegatus, Laihridius constrictus, Adalia conglomerata, Fremotles ater, Enicmus minutus, Pullus suturalis, Anthonomus pubescens, E. rugosus, Megaloma undata, Myelophilus piniperda, Corticaria linearis, Adelocera fasciata, M. minor, C. dilatipennis, Elater erythrogonus, Polygraphus subopacus, C. lateritia, E. nigrinus, Hylastes palliatus, C. longicollis, Ernobius explanatus, Crypturgus cinereus, O. erenicollis, Rhinosimus ruficollis, Cryphalus saltuarius, Melanophthalma similata, Orchesia minor, Pityophthorus fennicus, Mycetophagus fulvicollis, Hypophloeus longulus, Ips typographus, Litargus eonnevus, H. suturalis, I. acuminatus, Aspidiphorus orbiculatus, Bius thoracicus, Dryocoetes hectographus, Cis comptus, Callidium violaceum, Xyloterus lineatus. C. alni, Semanotus undatus, Im Ganzen 79 Arten. Im Ganzen sind bei uns während der Wintermonate 34 Larvenarten, 2 Puppenarten und 93 Imagoarten gefunden worden. Von den folgenden Familien wurde während des Winters auch nicht eine einzige Fichtenkäferimago aufgefunden: Liodidae, Buprestidae, Alleculidae, Corylophidae, Lymemnylidae, Chrysomelidae, Scaphidiidae, Bostrychidae, Lucanidae, Cantharidae, Pyrochroidae, Scarabaeidae. Eucnemidae, Mordellidae, Wie man erwarten kann, sind wenigstens die wichtigsten dieser Familien solche, deren sämtliche Vertreter zu den typisehen Sommerinsekten gehören. Der orösste Teil der im Winter gefundenen Imagines sind ohne Zweifel schon im vergangenen Sommer in Bewegung gewesen. Jedoch gibt es einige Fichtenkäferarten, die die Gewohnheit haben, im Herbst auszuschläpfen, um den ganzen Winter hindurch als Imago in der Puppenwiege zu ruhen, und erst im folgenden 38 U. SAALAS. Frähling auszukriechen. Nach Angaben in der ausländischen Literatur därften hierher manche HKlateriden gehören. (Vercl. z. B. mit den Werken von Bra und Henriksen.) In Bezug auf Calopus serraticornis, Xylita buprestoides und auch aut X. livida habe ich mich selbst davon iiberzeugen können. Doch ist ihre Anzahl wahrscheinlich noch bei weitem ogrösser. Generationsdauer. Es ist keine leichte Sache, äber die Generationsdauer der Käter Klarheit zu gewinnen, und sind in dieser Beziehung auch im Laute der Zeit grobe Irrtiimer begangen worden. Einer der grössten machte sich in der langjährieen Annahme pgeltend, dass die Generation der meisten Borkenkäter eine doppelte, wenn nicht sogar 3-fache sei. Erst die neuesten Forschungen haben dargelegt, dass, wenn es sich auch dem Anscheine nach so verhält, die meisten genauer untersuchten Arten doch in der Tat nur eine einjährige (Generation haben, dass die Imago einmal iiberwintern muss, ehe sie die Geschlechtsreife erreicht, dass sie jedoch späterhin im Laufe eines Sommers zwei, möglicherweise drei Bruten liefern kann. —Hieräber hat man erst nach Anstellung von ogenauen anatomischen Untersuchungen der Geschlechtsorgane der Käfer und deren Entwicklung sichere Aufklärung gewonnen. Dasselbe hat man bei den Pissodes-Arten konstatiert. Da bei einer so eingehend untersuchten Käfereruppe, wie es die Borkenkäfer sind, so grobe Irrtämer begangen werden konnten, so miissen wir bei Bestimmung der (Generationsdauer mit der allergrössten Vorsicht vorgehen. Wir können daher nur von verhältnissmässig wenigen Fichten- käfern mit Bestimmtheit etwas ber ihre CGenerationsdauer sagen. Keiner Fichtenkäterart ist mit Sicherheit eine doppelte oder mehrfache Generation zuzuschreiben. Wir dirfen wenigstens bis auf weiteres den Berichten iiber doppelte Generation, mit Räck- sicht auf die eben erwähnten neueren Generationsuntersuchungen, Die Fichtenkäfer Finnlands. 39 keine Beachtung schenken, wenn es auch noch nicht sichere Angaben iiber jede einzelne Art piht. In Bezug aut die Fichtenkäfer scheint eine einjährige Generation nach bisherigen Forschungsergebnissen das gewöhn- liche zu sein. Jedenfalls ist eine solche in betreff der meisten Borkenkäferarten bewiesen worden. Hier in Finnland kommt es während eines Sommers selten zu einer zweiten Hiablage, daher ihre (Generation auch scheinbar einjährie ist. Nach Nösstin u. A. haben manche Pissodes-Arten ebentalls eine einjährige Generation, obgleich ein Individuum im Jahre mehrere Bruten haben kann, und die Lebensdauer jedes einzelnen Individuums wiederum. viel mehr als ein Jahr betragen kann. — Auch die Magdalis-Arten haben nach Angaben in der Literatur eine ein- jährige Generation. Nur von einigen wenigen Arten aus der Familie der Cerambyciden weiss man Genaueres in Bezug auf ihre Generations- dauer. So haben, nach Angaben von Nösstrn und meinen eigenen Erfahrungen nach, die Tetropium-Arten eine einjährige Generation. Wie es sich mit Monochamus sutor und M. 4-maculatus verhält, kann ich nicht bestimmt sagen. Nach Nösstin hat Monochamus galloprovincialis in Mitteleuropa eine einjährige Generation. Und ich habe mich hier bei uns davon iiberzeugen können, dass Monochamus (wahrscheinlich sutor) höchstens eine zweijähriee Generation haben kann. Diejenigen zahlreichen Käfer, die in den Gängen der Borkenkäfer, sowohl als Larven als auch als Imagines leben, und welche eng an ihre Wirttiere gebunden sind, so dass sie nicht länger im Baume verweilen als diese, können meiner Ansicht nach höchstens eine einjährige (Generation haben, denn man kann doch wohl schwerlich annehmen, dass die Larven von einem Baum auf einen andern ziehen, und ist es nur sehr un- wahrscheinlich, dass die Imago mehr als eines Winters bedart, um die Geschlechtsreife zu erlangen, wenn sie sie nicht schon bei dem Ausschliipfen aus der Puppe hat. Solche Arten gibt es in den folgenden Familien: Staphylinidae, Histeridae, Cleridac, 40 U.' SAALAS: Nitululidae, Cucujidae, Colydiidae und Tenebrionidue. — Sehr wahrscheinlich ist es auch, dass alle in Betracht kommenden Coccinelliden und Chrysomeliden eine einjährige Generation haben, denn nach den Lebensgewohnheiten ihrer Larven zu schliessen, können diese kaum iiberwintern. In betreff von Hylecoetus flabellicornis, aus der Familie der Lymexyliden, habe ich mich davon äberzeugen können, dass sie eine einjährige Generation hat. Ich hatte nämlieh drei Jahre, im Kirchdorf von Karjalohja, wo diese Art reichlich an Fichten- stiimpfen vorkam, Gelegenheit, ihre Lebensart genau zu verfolgen. An Stiimpfen, die im Winter vorher abgehauen worden waren, ersehienen im Laufe des Sommers grosse Larven, und schon zeitig im foleenden Frihjahr fand ich an ihnen Puppen und später, im Juni, Imagines. Da nun die Imago nur eine sehr kurze Flugzeit hat, so ist die (teneration dieser Art entschieden einjährig. Dasgleiche habe ich bei der nahverwandten Hylecoetus dermestoides bheobachten können. Auch die Vertreter der Canthariden scheinen ganz allgemein eine einjährige (teneration zu haben. Sie sind alle ausgesprochene Sommerinsekten, mit verhältnissmässie kurzer Imagozeit. Ihre Larven findet man dagegen meist im Herbst, Winter und Frihling. Dass dieses Verhältniss nicht genägend deutlich auf unserer Jahreszeittabelle in's Auge fällt, beruht auf der Unvollständiekeit der Angaben, welche wiederum darauf zuriickzufähren ist, dass verhältnissmässig nur wenige Arten typische Fichteninsekten sind. In unser Jahreszeittabelle befindet sich eine Art, bei der dieses Verhältniss jedoch in sehr anschaulicher Weise hervortritt. Es ist Malachius bipustulatus. Ihre Imagines kommen von Mitte Mai bis Ende Juli in reichlicher Menge vor, in den anderen Jahreszeiten dagegen keine einzige. Der erste Larvenfund stammt aus Ende Juli (eine verhältnissmässig kleine Larve). Späterhin im Herbst und besonders im Winter kann man sie in grossen Mengen finden, auch grosse solche, desgleichen zeitig im Frähjahr. Die Fichtenkäfer Finnlands. 41 Wie verhält es sich mit der Generation der Buprestiden, die ja auch typisehe Sommerinsekten sind? Von den hier in Betracht kommenden Arten habe ich in der Literatur Angaben iiber die Generation von nur einer einzigen egefunden. Es ist dies Phacnops eyanea. Kleine versucht zu beweisen (Beiträge zur Kenntniss der Biologie von Phaenops cyanea. Ent. Blätt. 1907, 3, p. 133—150), dass die Entwicklung nicht weniger als zweijährig sein kann. Doch gibt er selbst zu, dass er nicht weiss, ob seine Beobachtungen nicht irgendwo eine Liicke aufweisen, und ich muss zugeben, dass mir seine Beweise nicht bindend erscheinen. Allerdings besitze ich keine persönlichen Erfahrungen in Bezug auf diese Art. Ich glaube jedoch von einer ziemlich nahverwandten Art, Melanophila acuminata sicher beweisen zu können, dass ihre Entwicklung bei uns, jedentalls in einigen Fällen, nur eine einjährige ist. Am 5. VII. 1912 fand ich in Korpilahti, mitten in einem grossen abgebrannten Walde, in vom Feuer angeschwehlten Fichten und Fichtenstämpten, ausser zahlreichen Larven auch eine Menge Imagines, welche noch in ihrer Puppenwiege lagen, und augenscheinlich soeben erst ausgeschliiptt waren. HKEinige von ihnen hatten noch ganz weiche Flägeldecken. Aus sicherer (uelle erfuhr ich, dass der Wald im vergangenen Jahre zu Pfinesten, also im Vorsommer, aboeebrannt war. Vor dem Brande konnten die Larven nicht an den Bäumen oewesen sein, denn bei so heftigem Feuer hätten sie sich unmöglich am Leben erhalten können, ausserdem ist nun aber dieses Insekt ein eanz typiseher Bewohner von brandgeschädigten Bäumen, dessen Larven ich noch immer nur an verbrannten Stämmen eefunden habe. Da die Flugzeit der Imagines in den Juni und Juli fällt, so ist es klar, dass zu dieser Zeit des Jahres 1911 Imagines in den Wald veraten waren, ihre Fier in die Bäume gelegt hatten, und schon im Juli des folgenden Jahres waren die Imagines der toleenden Generation fertig entwickelt. Also ganz augenscheinlich eine einjährige Generation. Ich habe schon hier im allgemeinen Teil die Generations- dauer dieses Käfers aus dem Grunde so weitläulig behandelt, 42 U. SAALAS. weil wir von nur sehr wenigen Käfern so handereitliche Beweise iiber dieselbe besitzen, und weil in der Literatur meines Wissens Angaben ber die (Generation nur ganz einzelner Buprestiden vorkommen, und alle diese bezeugen eine zwci- oder dreijährige Generation, wie z. B. in Bezug aut die eben erwähnte Phaenops eyanea md eewisse Agrilus-Arten. (Vergl. z. B. Junr1cn u. Nirsong: Forstinsektenkunde 1, p. 320—321 und 324.) Es gibt sicherlich auch Fichtenkäfer, welche eine zwei- oder mehrjährige Generation haben. Kleines Auffassung von der Generation von Phaenops cyanea wurde schon erwähnt. — Auch vielen Cerambyciden wird eine längere als einjährige Entwicklung zugeschrieben. In Jupgrom und Nirsomg's Forstinsektenkunde (1, p. 559) wird daräber gesagt: ,Allerdings wird sie egewöhnlich als zweijährig angegeben, anderseits haben aber manche Formen sicher einjährige (Generation, andere därften, wie Cerambyx cerdo L. viel länger brauchen, und es variiren sogar mitunter bei ein und derselben Art die Angaben der verscehiedenen Forscher 2anz erheblich*. Welche von den an Fichten lebenden Cerambyciden eine zwei- oder mehrjähriee (Generation haben, ist mir nicht bekannt. Ich will nur anfähren, dass Pemxa (K. biologi ci Rhagium inguisitor L. Casor &es spol. entom. — Acta soc. ent. boh. 1906, p. 4—9) zu Hause Larven von Rhagium ingvisitor entwickelt hat, und dass die Entwicklung drei Jahre in Anspruch nahm. Ich ibernehme es nieht zu entseheiden, ob die Entwicklung unter dem HFinfluss der veränderten Verhältnisse länger dauerte, als sie es in der Natur eetan hätte. Schon fräher wurde erwähnt, dass ich lange Zeit zu Hause lebende Larven von Ernobius abietis und Xylita livida eezächtet habe. Ich halte es jedenfalls för sehr wahrscheinlich, dass weniestens einige Anobiiden, und sicherlich, die Xylita-Arten eine längere als ein- jährige Generation haben. Meine Uberzeugung in betreff der letzeren griindet sich auf die Tatsache, dass man Puppen von Xlita nur im Juli antrifft, und dass man im Laufe der zweiten Jahreshälfte nur im Innern des Baumes, in ihrer Puppenwiege ruhende Imagines, Die Fichtenkäfer Finnlands. 43 im September dagegen ganz kleine Larven finden kann (oft habe ich sie massenweise gefunden). Diese kleine Larven können nicht Nachkommen —solcher Imagines sein, die in demselben Sommer der Puppe entschliipft sind, denn die Imagines haben in der Puppenwiege noch keine Fier legen können. Es miissen also Nachkommen —soleher Imagines sein, welche im Vorsommer in Bewegung waren, im vorhergehenden Sommer ausgeschläpft waren und iiberwintert hatten. Diese kleine Larven könnten friihestens erst im folgenden Sommer zur Verpuppung reif sein, daher also die Entwicklung mindestens eine zweijährige sein muss, was ich hiermit beweisen wollte. Im Obigen ist die Rede von der Generation nur einzelner weniger Arten sgewesen. Das Leben der meisten Arten ist in dieser Beziehung noch vollständig unbekannt, viele wichtige Familien haben auch nicht einen einzigen Vertreter autzuweisen, iiber dessen (enerationsdauer wir mit Bestimmtheit etwas aus- sagen könnten. KapcIrteEn IV. Nahrung. ' Auch in Bezug auf die Nahrungsfrage der an Fichten lebenden Käfer herrscht noch grosse Unsicherheit. Es gibt allerdings Arten, deren Nahrung uns wohl bekannt ist. Zu diesen gehören u. A. solehe Käfer, welche Rinde oder Holz fressen und welche Gänge in den Baum bohren, dann solche, die in Pilzen leben und in diese deutliche Gänge ausfressen. Ausserdem wissen wir von vielen Käfern, dass sie aut Raubtierart leben. Jedoch gibt es unter unseren 341 Käferarten auch viele, iiber deren Nahrung uns so wenig bekannt ist, dass wir uns bei einer Besprechung derselben nur auf Vermutungen stiätzen können. Das sind mit einigen wenigen Ausnahmen die meisten Käferarten, die in den Gängen von anderen Insekten oder unter der losen Borke leben. 1 Vergl. Anm. S. 24. 44 U. SAALAS. In Bezug aut ihre Nahrung können wir die Fichtenkäfer in folgende Haupteruppen einteilen: 1) Käfer, die ihre Nahrung: direkt aus der Fichte ziehen, 2) Pilzfresser, 3) Fresser von Fxkrementen, Larvenhäuten und dergleichen, 4) Raubtiere und 5) Parasite. Von vielen Käfern wissen wir nicht einmal, zu welcher von diesen Haupteruppen sie zu rechnen wären. Auch gibt es Arten, welche eleichzeitig zweien dieser Gruppen angehören, 7. B. solche, welche zum Teil Schwämme, zum Teil Holz tressen, oder solche, die sich sowohl von Pflanzen- als Tierstoffen ernähren. Und sehliesslich kommt es auch vor, dass ein Käter im Larven- zustand andere Nahrung frisst als im Imagozustand. 1. Käfer, die ihre Nahrung direkt aus dem Baume Zziehen. Diese lassen sich wiederum in zwei Hauptgruppen einteilen: A) in solche, die die festen "eile der Fichte fressen und B) in solche, welche von den Baumsäften leben. A. Käfer, die die festen Teile der Fichte fressen. Im Allgemeinen erkennt man diese leicht daran, dass sie immer eine Spur von sich im Baum zuräcklassen: Gänge oder Platzfrasse. Die Käfer welche die festen Teile von Fichten fressen, kann man in folgende Gruppen einteilen: a. Nadelfresser. Deren gibt es an Fichten nur sehr wenige. So viel ich weiss, gehören hierher nur einige Vertreter der Ckrysomeliden und Cureulioniden. Nach Literaturangaben frisst Chryptocephalus pini eine oder zwei lange Rinnen in die Nadeln. Uber den nahverwandten Chr. 4-pustulatus habe ich keine ausdrickliche Angabe getunden, jedoch frisst er, da er an Fichtenzweigen lebt, aller Wahrscheinlichkeit nach auch Nadeln. Nach Angaben in der Die Fichtenkäfer Finnlands. 45 Literatur fressen tolgende Curculioniden-Arten Nadeln, Knospen und Triebe: Otzorrhynchus scaber, O. singularis, O. ovatus, Polydrosus pilosus und Strophosomus melanogrammus. Die gleiche Nahrung gebrauchen ganz ohne jeden Zweifel, wenn ich auch keine besondere Angaben dariber besitze, folgende Arten: Strophosomus capitatus, Brachyderes incanus, Dorytomus tortrix und Anthonomus pubescens. b. Zapfen- und Samenfresser. Die wichtiegsten dieser Arten gehören zu den Anobiiden, einige zu den Carabiden, möglicherweise auch zu den Elateriden. Jedoch ist die einzige Art, von der ich hier zu Lande genaue Kenntniss habe, und die ich häutfie als Zaptenfresser gefunden habe, Krnobius abietis. Sie frisst die Spindel und die Basis der Schuppen. Nach Rarzesura (Die Forstinsekten 1839, S. 49—50) u. A. fressen die gleiche Nahrung ehenfalls: Frnobius longicornis, E. abietinus md E. angusticollis. Anderen Verfassern nach leben jedoch die beiden erstgenannten unter der Borke, £. longicornis nach Perris, £. abietinus nach Karrenvacn. Fichtensamen wurden neben anderer Nahrung von Ophonus pubescens getressen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass auch einige andere Carabiden, wie z. B. Calathus micropterus, manchmal die gleiche Nahrung hbenutzen. Nach Angaben in der Literatur hält man jedenfalls die nahverwandte C. fuscipes Goeze fir samenfressend. Von der Larve des Athous subfuscus aus der Familie der Flateriden weiss man, dass sie neben Insektennahrung von den verschiedensten Samen, u. a. auch von Nadelbaumsamen lebt. c. Borkenfresser. Es ist nicht leicht eine bestimmte Grenze zwischen den Borken- und den Kambiumiressern zu ziehen, denn zahlreiche von den Kätfern, die eigentlich von Bast und Splint leben, fressen zu- vörderst die oberen abgestorbenen Teile der Rinde ab, ausserdem 46 U. SAALAS. fressen viele, besonders die in den zarteren Teilen der Fichte lebenden Käfer, die Rinde vollständig auf. Zu diesen letzteren eehören u. a. die Imagines der Curculioniden, die wir schon fräher als Nadeltfresser bezeichnet haben, desgleichen die Larven von Otiorrhynchus md Brachyderes, von denen man bemerkt hat, dass sie die Wurzeln benagen. Ausserdem trisst Hylobius abietis als Imago in derselben Weise die Rinde der allerzartesten Fichten- ptlanzen. Und dasselbe tun augenscheinlich auch die nahver- wandten H. piceus und H. pinastri. Von Pissodes validirostris weiss man, dass sie die Gipfeltriebe der Fichten benagt. Unter den Ipiden giht es Arten, welche sich verhältnissmässig lange in den mittleren Schichten der Borke authalten, und erst später in die tiefer liegenden Teile derselben eindringen. So verhält es sich besonders mit den Polygraphus-Arten, welche ihre Gänge oft so vollständig in das Innere der Rinde bohren, dass nur das Ende der Gänge beim Loslösen der Rinde vom Baume an der inneren Rindentläche zu sehen ist. i Von allen Käfern ist Anobium emarginatum entschieden der meist typische Rindentresser. Dieser Käfer dringt nie bis zum Baste durch. d. Kambiumtfresser. In diese Gruppe gehören Käfer aus foleenden Familien: Bostrychidae, Anobiidae, Pythidae, Cerambycidae, Curculionidae und Lpidae. Wie schon erwähnt, lässt sich zwischen dieser und der vor- gehenden Gruppe keine vollkommen scharfe Grenze ziehen. Aber auch zwischen dieser und der folgenden Gruppe d. h. zwischen Käfern, die sowohl von den inneren Borkenschichten als auch von Holz leben, gibt es keine allzu genaue Grenze. Zu den Kätern, welche die inneren Borkenschichten fressen, gehört ein grosser Teil der aller wichtiesten unserer Fichtenkäfer, u. a. die meisten physiologisch schädlichen Arten. Wir wollen sie hier kurz den Familie nach betrachten. Die Fichtenkäfer Finnlands. 47 Beide Vertreter der Bostrychiden, Stephanopachys elongatus und St. substriatus, tressen allem Anschein nach die unter der Rinde befindlichen Schichten. Das (Gleiche kann man mit Be- stimmtheit von Ernobius explanatus und E. molle, aus der Familie der Anobiiden, behaupten. Einigen ausländisehen Angaben zutfolge, soll dies auch der Fall mit £. longicornis und E. abietinus (vervl. S. 45) sein. Meinen eigenen Beobachtungen nach ist es jedentalls höehst wahrscheinlich, dass auch Kpisernus angulicollis zu den Fressern von Kambiumschichten zu rechnen ist. Dann folgt die Familie Pythidae. Ich glaube mit Bestimmtheit sagen zu können, dass die Pytho-Arten: P. depressus, P. kolwensis und P. niger jedenfalls hauptsächlich die unter der Borke lieeenden Sehichten als Nahrung benutzen, und zwar alte, weiche Kambium- schichten, welche zwischen den Gängen von Insekten, die den Baum vordem bewohnten, z. B. zwischen /piden-Gängen, zuriickeeblieben' sind. Es ist allerdings möglich, wie einige bei PomsrANZEWw er- wähnte, Pytho depressus hetreffenden Beobachtungen darlegen, dass diese Käfer ebenfalls in gewissem (Grade auch Insekten tressen, jedentalls sind letztere jedoch keineswegs ihre Haupt- nahrung. Unter den Cerambyciden gibt es 3 Arten, welche während der ganzen Dauer ihres Larvenzustandes Kambium fressen. Es sind dies: Rhagium mordax, Rh. inguisitor und Acanthocinus aedilis. Ausserdem gibt es einige Arten, welche während des gerössten Teils ihrer Larvenzeit Kambium bohren, und nur ganz kurz vor ihrer Verpuppung sich in's Holz hinein bohren. (Ähnliches finden wir auch unter den Buprestiden.) Da diese jedoch eigentlich in die folgende Gruppe gehören, wollen wir sie erst im Zusammen- hang mit dieser anfähren. Auch unter den Curculioniden gibt es viele Arten, welche als Larven die inneren Rindenschichten fressen. Solche sind: Hylobius abietis (kann auch der foleenden Gruppe zugezählt werden), allem Anschein nach auch H. pieeus und H. pinastri; Pissodes notatus, P. pini und P. harciyniae, wahrscheinlich ebenfalls 48 U. SAALAS. Pissodes Gyllenhali, P. validirostris und P. piniphilus; Magdalis violacea und möglicherweise noch M. nätida. Schliesslich gehören alle Ipiden, mit Ausnahme von Xyloterus lineatus, oder zusammen- genommen 32 Arten in diese Gruppe. (Uber die Nahrung von Carphoborus rossieus ist jedoch noch nichts Genaues hbekannt, aller Wahrscheinlichkeit nach bildet sie keine Ausnahme.) Uber die Ipiden ist noch zu bemerken, dass sowohl die Larven als die Imagines in den meisten Fällen die gleiche Nahrung verzehren. Eine Ausnahme hbilden die Myelophilus-Arten, deren Imagines ebentalls Holz fressen. a e. Käter, welche zum Teil Kambium, zum Teil Holz fressen. Fine wichtige Gruppe hbilden ebentfalls diejenigen Käfer, welche als Larven zuerst Kambiumschichten, späterhin den Holz- körper als Nahrung benutzen. Unter ihnen gibt es solche, die sich kärzere, andere die sich längere Zeit unter der Rinde auf- halten. Einige von ihnen bohren sich erst ganz kurz vor der Verpuppung in den Holzkörper ein. Diese Käfer gehören zu den Buprestiden, Curculioniden und Cerambyciden. Von den Buprestiden gehören allem Anschein nach sämtliche 7 Arten hierher. In Bezug aut Dicerca acuminata und Buprestis octoguttata, ist dieses aller- dings noch nicht nachgewiesen worden. Als ganz seltener Aus- nahmetall sei bemerkt, dass Anthazia guadripunctala sich manchmal unter der Rinde verpuppt, in welchem Falle die Larve sich dann also nicht in tiefer liegende Holzschichten eingefressen hat. Von den Cerambyciden gehören die allermeisten in diese Gruppe und zwar: Caenoptera minor, Asemum striatum, Tetropium eastaneum, T. fuscum, Callidium coriaceum, O. violaceum, Semanotus undatus, Monochamus 4-maculatus, M. sutor, Pogonochaerus fasci- eulatus und wahrscheinlich ebenfalls: Prionus eoriarius, Tragosoma depsarium und Pogonochaerus ovatus. Von den Curculioniden gehören schliesslich folgende Arten dieser Gruppe an: Hylobius abietis, der jedoch manchmal auch Die Fichtenkäfer Finnlands. 49 der vorigen Gruppe zugerechnet werden kann (wie möpelicher- weise auch die iibrigen Hylobius-Arten), Magdalis phlegmatica und M. duplicata. £ Borken- und Holztresser. Diese schliessen sich sehr nahe der vorstehenden Gruppe an. Sie fressen die Triebe von jungen Pflanzen oder deren Wurzeln mit der Rinde vollständig auf. Zu den ersteren gehören von den Carabiden: Ophonus pubescens, von den Flateriden: Prosternon holosericeus, zu den letzteren, den Wurzelfressern, die Klateriden: Selatosomus aeneus und Dolopius marginatus umd der Scara- baeide: Serica brunnea. o. Holzfresser. Die in diese (Gruppe zu rechnenden Insekten gehören zu den verschiedensten Familien u. zwar zu: Ostomidae, Anobiidae, Oedemeridae, Mordellidae, Melandryidae, Cerambycidae, Curculio- nidae, Ipidae und Lucanidae. Alle drei Vertreter der Ostomiden fressen als Larven morsches Holz. Aus der Familie der Anobiiden ogehören folgende Arten dieser Gruppe an: Anobium pertinax, A. striatum, A. Thomsoni und Trypopitys carpini, wahrscheinlich auch Anobiwm rufipes. Diese Insekten stehen jedoch oft der vorigen (ruppe nahe, denn ihre Gänge verlaufen häufig ganz an der Holzobertläche. Der einzige Vertreter der Oedemeriden: Calopus serraticornis frisst morsches Holz. Die Larve von der zu den Mordelliden gehörenden Mordella maculosa, frisst im späteren Alter vertaultes von Lenzitina saepiaria-Mycel durchwachsenes Holz. Auch die zu den Melandryiden pehörenden Xylta-Arten fressen Holz und zwar X. buprestoides frisches Holz, X. lövida jedoch stets solches, das vom Mycel der Hansenia abietina durchsetzt ist. Holz von letzterwähnter Art fressen ebenfalls oft die Larven unserer beiden Zi/ora-Arten, wenn sie auch in der Jugend, manchmal 4 50 U. SAALAS. wahrscheinlich sogar ihr ganzes Leben hindurch, von dem er- wähnten Schwamme selbst leben. Folgende Cerambyciden-Arten.sind nach von mir gemachten Erfahrungen Holzfresser: Oxzymirus cursor, Leptura sanguinolenta, L. dubia und Criocephalus rustieus, nach Literaturangaben auch Callidium aeneum (?) und Hylotrupes bajalus. Möglicherweise gehören in diese Gruppe ebenfalls Pachyta lamed, Acmaeops septentrionis, Cortodera femorata und Leptura rubra. Von den Curculioniden fressen Kremotes elongatus und E. ater, sowohl als Larve als auch als Imago, morsches Holz. Unter den Zpiden gibt es eine Art, die ihre Gänge in den Holzkörper bohrt, nämlich Xyloterus lineatus. Doch weis man, dass ihre Larve Pilze frisst (sieh Pilzzächter). Die Imago benutzt jedoch möglicherweise Holz als ihre Nahrung. HLetzteres ist der Fall bei den Imagines von Myelophilus piniperda und M. minor. Ceruchus chrysomelinus aus der Familie der Lucaniden frisst morsches Holz. B. Käfer die sich von Säften der Fichte ernähren. Es ist sehr schwer mit Bestimmtheit zu sagen, welche Insekten in diese (Gruppe zu rechnen sind. Wahrscheinlich gehören einige Nitiduliden hierher. Sehr oft sind gewisse Kpuraca- Arten an frischen Stiimpfen in den Baumsäften gefunden worden, und ist es sehr wahrscheinlich, dass sowohl ihre Larven als auch ihre Imagines von diesen Säften leben. In dieser Weise fand ich jedenfalls E. rufomarginata und viele Epuraea-Larven, deren Art ich nicht bestimmen konnte. Die Larve von Glischrochilus 4-pustulatus gehört wahrscheinlich auch zu dieser Gruppe, wenn sie auch vielleicht ausser Baumsäften die Exkremente anderer Käfer als Nahrung benutzt. Sehr möglich ist iibrigens, dass auch andere Käfer als Nztiduliden von Baumsäften leben, doch weiss man dariiber nichts Genaueres. Es ist nämlich ebenso Die Fichtenkäfer Finnlands. 51 schwer iber die HErnährung dieser Käfer eine genaue Kenntniss zu gewinnen, wie tber die HErnährung jener zahlreichen in den Gängen von anderen Insekten lebenden Käfer, die wir weiterhin besprechen werden. 2. Pilziresser. Die Pilzfresser kann man in 2 Hauptgruppen einteilen: in. A) Pilzzichter und in B) andere Pilzfresser. A. Pilzzuchter. Die neueren Untersuchungen haben, wie bekannt, dargelegt, dass die Larven von gewissen holzbrätenden Ipiden kein Holz, sondern gewisse Pilze, die sie in ihren Gängen zächten, und die * man mit dem gemeinsamen Namen ,Ambrosiapilze* belegt hat, fressen. Der einzige Käfer dieser Art, der bei uns an der Fichte angetroifen wurde, ist Xyloterus lineatus. * Jedoch hat man, in betreff der Larve des zu den Lymezriliden eehörenden Hylecoetus dermestoides, auch die HErfahrung cge- -macht, dass sie als Nahrung ,Ambrosiapilze* benutzt. Obgleich die Larve nachweislich lange deutliche Gänge in's Holz bohrt, so passiert das Bohrmehl nicht den Darm, sondern wird unter der Larve hindurch nach hinten, durch Riickwärtsbewegung der Larve mit dem Hinterende zum HFingangsloch hinausbefördert. Statt dessen frisst sie Pilze, die in den Gängen wachsen. — Da der nahverwandte H. /labellicornis seinen iibrigen Lebenseewohn- heiten nach H. dermestoides sehr ähnlich ist, so können wir mit ziemlicher Sicherheit annehmen, dass auch diese Käferart zu den pilzziichtenden pgehört. Es ist nicht unmöglich, dass auch von den Arten, die man aut Grund unserer heutigen Kenntniss als Fichtenfresser gelten lassen muss, diese oder jene zukiinftig, auf Grund wiederholter Forschungen zu den Pilzzächtern gerechnet werden muss. Oo G U. SAALAS. B. Andere Pilzfresser. Eine bedeutende Menge von Käfern, die zu dieser Kategorie gehören, lebt an den Fichten. Die Bestimmung der Art der Nahrung z. B. von denjenigen Arten, die in den Fruchtkörpern von Baumschwämmen leben, und in diese ihre Gänge bohren, bietet keine Schwierigkeit, dafiir aber gibt es andere Arten, z. B. solche, die an Schimmelpilzen, an Schleimpilzen oder im Mycel verschiedener Pilze leben, deren Nahrung verhältnissmässig schwer zu bestimmen ist. Die eigentlichen, an den Fichten lebenden Pilzfresser können wir in drei (Gruppen einteilen, Fresser von: a) Polyporaceen, b) Schimmelpilzen und c) Schleimpilzen. a. Fresser von Baumschwämmen (Polyporaceen). Die typischsten, zu dieser Gruppe gehörenden Käfer sind die Cisiden, deren sämtliche Vertreter, 13 an der Zahl, hierher ' gehören. Sie fressen sowohl als Larve, wie auch als Imago die festen Teile, vorzugsweise den Fruchtkörper der verschiedensten Polyporaceen. Auch der zu den Anobiiden gehörenden Dorcatoma dresdensis frisst den Fruchtkörper von Schwämmen. Der Mordellide: Mordella maeulosa lebt ebenfalls teilweise von Pilzfruchtkörpern. « Conalia Baudii aus derselben Familie lebt wahrscheinlich ebenfalls von Baumschwämmen. Unter den Me/andryiden finden wir eine Menge Arten, welche Polyporacae-Pilze und zwar mit Vorliebe deren Mycel fressen. Solche sind jedenfalls: Hallomenus Dinotatus, Orchesia minor, O. fasciata, Abdera flexuosa, A. triguttata, Zilora ferruginea und Z. elongata. Ausser Zweifel steht, dass auch Tetratona ancora, Orchesia micans und Abdera affinis, die ab und zu in Fichten angetroffen wurden, Fichtenschwämme fressen, obgleich mir in dieser Hinsicht keine speziellen Angaben zur Verfiägung stehen. Hierher gehören ebenfalls ein Tenebrionide: Arrhenoplita haemorrhoidalis, ebenso der Mycetophagide: Myceto- phagus fulvieollis. Es ist dazwischen vorgekommen, dass man an diesen Schwämmen auch die drei Vertreter der Ostomiden Dic Fichtenkäfer Finnlands. 53 angetroffen hat, trotzdem diese sich gewöhnlich von verfaultem Holze ernähren. Sämtliche oben angetiihrte Käferarten fressen die festen Bestandteile des Schwammes. Jedoch leben in den Polyporaceen der Fichte auch eine Menge Käfer, welche keine (änge in sie bohren. Zum Teil sind dieses entschieden Raubinsekten wie z B. die Staphyliniden. Doch leben viele von ihnen, allem Anscheine nach, von den Säften oder möglicherweise von den Sporen frischer Schwämme. = Von solcehen Käfern will ich folgende Arten — allerdings als recht unsichere — anfihren: die Staphyliniden: Bolitobius pulchellus, Gyrophaena strictula und G. bDoleti, die Corylophide: Ortoperus punetulatus, die Scaphidiide: Scaphosoma agarieum, die Nitiduliden: Fpuraea variegata, E. pygmaea und einige unbekannte Fpuraea-Larven, die Cryptophagide: Pteryngium erenatum. b. Schimmelpilzfresser. Welche Käfer zu diesen Insekten zu rechnen sind, ist eine Frage, die sich nicht leicht beantworten lässt. In von den verschiedensten Insekten herstammenden CGänge, in denen mannigfaltig Schmarotzerkäfer leben, wachsen nämlich Schimmel- pilze in grossem Uberfluss, und ist es daher schwer zu ent- scheiden, welche von diesen, oft ganz winzigen Tierchen, Schimmelpilze oder Exkremente fressen, welche als Raubinsekten leben u.s. w. Nach der Aussage Gancrpavers (Käf. Mitt. III, p. 771) leben die Lathridiinen von Schimmelpilzen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die meisten von unseren 16 Fichten-Lathridiinen Schimmel- pilze zu ihrer Ernährung hbenutzen, wenn sie auch vielleicht andere Nahrung zu sich nehmen können (vergl. S. 54). Ob die Cryptophagiden ebenfalls Schimmelpilze fressen, ist eine Frage, die noch nicht entschieden ist; es scheint jedoch sehr annehmbar. Desgleichen ist es sehr wahrscheinlich, wenn auch noch nicht be- wiesen, dass der einzige Vertreter der Familie der Trichopterygiden: 54 U. SAALAS. Pteryx suturalis den Fruchtkörper von Schimmelpilzen frisst. GANGLBAUER Sagt nämlich im Allgemeinen iiber die Vertreter dieser Familie (Käf. Mitt. III, p. 297): ,Flach hat durch Untersuchung des Darminhalts nachgewiesen, dass die Nahrung der Trichopterygiden hauptsächlieh aus Pilzsporen besteht* Und auch ich kann aus eioener FErfahrung sagen, dass der betreffende Käfer gewöhnlich an solchen Stellen zu finden ist, an denen Schimmel unter der Borke wächst. Prerrrs sagt in Bezug auf die Larve von Litargus eonnexus, aus der Familie der Nlycetophagiden, dass sie sich wahrscheinlich von den die Dejektionen durchsetzenden Pilzen nährt. c. Schleimpilzfresser. Hierher gehören wahrscheinlich die meisten Vertreter der Liodiden, deren es im Ganzen 7 giebt. Ganz sichere Beweise dafär, dass sie in Schleimpilzen leben, habe ich jedoch nur iiber Anisotoma glabra und Agathidium seminulum finden können. Die iibrigen Arten habe ich oft am Mycel von Pilzen bemerkt, deren Art ich jedoch nicht bestimmen konnte. Ein typiseher Fresser von Schleimpilzen ist auch der zu Sphindiden gehörende Käfer Aspidiphorus orbiculatus. Auch iiber 2 Vertreter der Lathridiiden: Enicmus hirtus und E. rugosus habe ich Beobachtungen gesammelt, welche zur Annahme be- rechtigen, dass sie von Schleimpilzen leben. 3. Fresser von Exkrementen, Larvenhäuten u. dergl. PerrIS gibt an, dass die zu den Carabiden pehörende Tachytä nana von Exkrementen, Larvenhäuten, desgleichen von Poduriden und anderen kleinen Tieren lebt. Wahrscheinlich gehören viele von den Staphyliniden hierher, doch weiss man eigentlich nichts Genaues daräber. Zu den Käfern, die von Exkrementen leben, gehören nach einer Angabe von Perris Coryphium angusticolle, nach einer Angabe von PoMERANTZEW Die Fichtenkäfer Finnlands. 55 Phloeonomus lapponicus. Es ist nicht bewiesen, ob es unter den iibrigen Käfertamilien Fresser von Exkrementen gibt. Ich halte es jedoch tär wahrscheinlich, dass sich unter den Nitiduliden solche Arten finden lassen, und ebentalls GAncrpavzcr nimmt dieses an (Käf. Mitt. III, p. 446). Diesen exkrementfressenden Kätern stehen jene Käfer am nächsten, welche im Allgemeinen Bohrmehl fressen. Jedenfalls lassen sie sich nur sehwer von einander unter- scheiden, denn es ist keine leichte Sache, immer nachzuweisen, ob das in den (rängen hbefindliche Bohrmehl den Darm passiert hat oder nicht. Ein typischer Bohrmehlfresser ist meiner Ansicht nach der Tenebrionide: Bius thoracicus. Beide Vertreter der Dermestiden: Megatoma undata und M. pubescens tressen allem Anschein nach Larvenhäute, desgleichen möglicherweise der einzige Vertreter der Ptiniden: Ptinus subpilosus. Rey sagt, dass die Larve von Melanotus rufipes aus der Familie der Flateriden von Häuten und anderen vertrockneten animalisehen Stoffen lebt. Ich bin Augenzeuge davon gewesen, wie sie die Larve eines Spinners frass, doch kann ich nicht an- geben, ob die Larve noch am Leben war, als das Insekt sich tiber sie her machte. Ubrigens ist es in der sonst schon sehr schwierigen Ernährungsfrage vielleicht das Allerschwierigste, zu entscheiden, welche Insekten in die hier behandelte und welche in die folgende Gruppe gehören. Unsicher in dieser Hinsicht sind nämlich die meisten jener zahlreichen Käferarten, die als Schmarotzerkäfer in den Gängen der verschiedenartigsten Holzfresser leben. 4. Raubinsekten. Die Zahl der Fichtenkäfer, die dieser Gruppe zuzurechnen sind, ist ohne Zweifel sehr gross. Und doch können wir ver- hältnissmässig nur selten bestimmte Beweise dafiir an den Tag legen, dass sie tatsächlich als Räuber leben. Denn die blutigen Kämpfe, die sich unter der Rinde oder in den tief im Bauminnern befindlichen Gängen auf Tod und Leben abspielen, bleiben jedem 56 U. SAALAS. Augenzeugen verborgen. Aus diesem Grunde ist es uns unmöglich auch nur annähernd irgend etwas Genaueres iiber die Anzahl der in den Fichten lebenden Raubinsektenarten anzugeben, doch glaube ich ohne Ubertreibung die Vermutung aussprechen zu dirtfen, dass ihre Anzahl ebenso gross ja vielleicht sogar erösser ist als die ganze Anzahl der Käfer, die direkt aus der Fichte ihre Nahrung: ziehen. Nach Gancreaver (Käf. Mitt. III, p. 8) scheinen die Pselaphiden und Scydmaeniden sich von Milben zu ernähren. Der Larve von Lampyris noctiluca wird nachgesagt, dass sie sich von Helix- Arten ernährt. Ich habe selbst Gelegenheit eehabt zu beobachten, wie eine Larve der Unterfamilie Cantharini einen kleinen Regenwurm frass. Jedoch bilden Insekten die Nahrung der meisten Raubkäfer. Sowohl Larven, Puppen und Imagines werden eifrig verfolgt. Aber nicht nur diese allein, sondern ebenfalls Insekteneier, sagt Kreing (Die eur. Borkenkäfer u. ihre Feinde, Ent. BI. 1908, 4, p. 207) werden von vielen, unter der Rinde lebenden Käfern verspeist. Wie bekannt, sind die Carabiden im Allgemeinen Raubinsekten, und als solche können wenigstens die meisten der an den Fichten lebenden Vertreter dieser Familie gelten. Dass jedoch trotzdem einige ihrer Arten von Pflanzennahrung oder Exkrementen und Larvenhäuten leben, ist schon weiter oben (S. 45 n. 54) erwähnt worden. Welcher Art Futter sie sich fangen, daräber weiss man eigentlich nichts Genaues. Nur Perris gibt an, dass Tachyta nana von Poduriden leht. Von den Staphyliniden leben die meisten räuberisch. R. Kreine sagt iiber die Schmarotzer von Borkenkäfern (Ent. BI. 1908, 4, p. 207). , Die Staphyliniden leben alle mehr oder minder räuberisch als Larve und Imago und da in den Brut- und Larvengängen beide Stadien angetroffen werden, lag die Vermutung nahe, dass sich auch beide an der Vertilgung der Borkenkäferbrut beteiligen, eine Vermutung, die durch angestellte Beobachtung und Zucht- versuche sich zur absoluten (Gewissheit verstärkt hat.* Die Fichtenkäfer Finnlands. 57 Ich habe keine eigene Beobachtungen dariiber angestellt, ob unsere einheimisehen Staphyliniden oder deren Larven Raub- insekten sind, jedoch will ich hier diejenigen Arten autzählen, welche sicher in den (Gängen von verschiedenen Fichtenkäfern angetroffen worden sind. Es sind dies foleende: Phloeocharis subtilissima (puedius xanthopus, Olisthaerus substriatus, (). laevigatus, Aerulia inflata, Placusa depressa, Phloeonomus monilicornis, PI. tachyporoides, Phl. lapponieus, PI. atrata, Phl. pusillus, Cyphea curtula, Nudobius lentus, Phloeopora testacea, Baptolinus pilicornis, Phl. angustiformis. B. affinis, Nach Angaben in der ausländischen Literatur wären zu diesen noch Homalota plana und Leptusa angusta hinzuzufäven. Alle Vertreter der Histeriden sind jedentalls im Larven- zustande Raubtiere, welche besonders die Borkenkätfer vertoleen, in deren Gängen sie leben. Ich habe von unseren 6 Arten, mit Ausnahme von Platysoma deplanatum, konstatieren können, dass sie in den (tängen von Borkenkäfern leben. Die Carthariden sind als räuberische Insekten bekannt. Schon weiter oben wurde einiges iiber die Nahrung zweier hierher- gehörigen Larvenarten angefährt. XNameeu sagt iiber die Larve von Dictyopterus aurora, dass sie die Larven von Dipteren und Coleopteren und andere tierische Stoffe frisst. Nach Perris und Mjsöpera frisst die Larve von Lygistopterus sanguineus Larven und Puppen verschiedener Ipiden. Ich fand u. a. Larven von Cantharinen und Malthininen in den Gängen verschiedener Ipiden, einmal auch eine Malthinini-Larve in den Gängen von Anobium emarginatum. Wahrscheinlich stellten sie den Wirttieren nach; aber ohne Zweifel nähren sie sich ebenfalls von anderen Insekten und allerlei anderen kleinen Tierchen. Die Larve von Malachius 58 U. SAALAS. Dipustulatus habe ich u a in den Larvengängen von Anthaxia d-punctata und Caenoptera minor, jedoch ebenfalls in Larvengängen von anderen Insekten gefunden. Uber die Nahrung der iibrigen Cantharini-Larven ist mir noch weniger bekannt, jedoch steht wohl ausser Zweifel, dass sie im Grossen und Ganzen von gleicher Nahrung leben. Auch von den Imagines der Canthariden wird behauptet, dass sie Raubinsekten sind, und sicher ist, dass wenigstens einige von ihnen Blattläuse fressen. In welchem Masse sich dieses jedoch von den an Fichten lebenden Käfern behaupten lässt, will ich nicht entscheiden. Eine altbekannte Tatsache ist, dass die Vertreter der Familie Cleridae: Thanasimus rufipes und Th. formicarius sowohl als Larven wie auch als Imagines Raubinsekten sind. Als Larven leben sie in den Gängen von verschiedenen Borkenkätern, und fressen deren Larven und Puppen; ich habe sogar Geleoenheit gehaht zu konstatieren, dass die Th. formicarius-Larve die Imagines von Borkenkäfern = frisst. —Ausserdem finden sich in der Literatur Angaben dariiber, dass die Larve von Thanasimus verschiedene Cerambyciden-, Buprestiden- und Curculioniden-Larven und Puppen vertilet, und ich habe mich selbst davon iiberzeugen können, dass sie jedenfalls Callidium coriaceum- und Pissodes harcyniae-Larven frisst. Die Imago nährt sich nach Literaturangaben und meinen eigenen Beobachtungen von Borkenkäferimagines. Unter den Nitiduliden sind sicherlich bei weitem die meisten Raubtiere, wenn sich auch unter ihnen vielleicht diese oder jene Art von Säften und Exkrementen ernährt. Ipidia guadrimaculata wurde in den Gängen von Ipiden und einmal auch in den Gängen von Xylita livida angetroffen, doch kann man daraufhin noch nichts Bestimmtes iiber ihre Nahrung sagen. Die Larve der Fpuraea angustula stellt sowohl nach Angaben von Bacnan als auch nach meinen eigenen Beobachtungen, Borkenkäfern nach. Möglicherweise leben auch die iibrigen Kpuraea-Larven räuberisch. Jedenfalls wurden folgende Arten in /p?den-Gängen gefunden: £. pygmaea, E. abietina, E. thoracica, E. laeviuseula und E. Deubeli. Nach Die Fichtenkäfer Finnlands. 59 Perris frisst Pityophagus ferrugineus die Larven von Hylastes ater, Hylurgus ligniperda und Hylobius abietis. Auch ist sie oft in den (tängen von anderen Borkenkäfern gefunden worden. Die Rhizophagen sind allem Anscheine nach allesamt als Larven Raub- insekten. Jedenfalls stellt die Larve von Rh. grandis der Brut von Dendroctonus micans nach, desgleichen sind Rh. ferrugineus, Rh. dispar und Rh. parvulus in den Gängen anderer Borkenkäfer angetroifen worden. Sämtliche Vertreter der Cucujiden sind wahrscheinlich Raub- insekten. Sowohl S?/vanus unidentatus als auch beide Lacmophloeus- Arten wurden in Ipiden-Gängen beohachtet. PomerRANTZEW sagt von den lImagines der Mycetophagiden, dass sie Käferlarven fressen. Nun kommen wir zu der Familie der Colydiiden. Nach PerrIs wären Ditoma crenata und Cerylon histeroides Raubinsekten. Von ersterer sagt er, dass sie als Larve, von letzterer, dass sie als Imago Borkenkäferlarven frisst. Ohne Zweifel sind auch alle iibrioen Colydiiden Raubtiere. Die Larven von Lado Jelskii fand ich als Bewohner von Borkenkätergängen. Die Coccinelliden sind im Allgemeinen dafiir bekannt, dass sie sowohl als Larven wie auch als Imagines aphidiphage Insekten sind. Von Mysia oblongoguttala erwähnt Perris aus- driicklich, dass sie von Blattläusen lebt. Von den Larven der Klateriden weiss man, dass die meisten von ihnen omnivore Insekten sind, und sowohl vegetabilisehe wie animalisehe Stoffe als Nahrung benutzen. Was die an Fichten lebenden Arten betrifft, so ist sehon weiter oben die Rede von der Nahrung einiger von ihnen gewesen. Aller Wahrscheinlichkeit nach leben manche Arten, sei es nun ausschliesslich oder nur teilweise auf Räuberart. Von Athous subfuseus gibt Berna ausdräcklich an, dass sie von tieriseher Nahrung lebt. (Uber die Nahrung: des Melanotus rufipes vergl. S. 55). Die Larven der Pytho-Arten aus der Familie der Pythonidae fressen ausnahmsweise auch andere Insektenlarven. Im Gefängniss 60 U. SAALAS: verspeisen sie sich mit Vergnigen gegenseitig. Jedoch wurde schon erwähnt, dass sie hauptsächlich von Kambium leben. Nach Angaben von Linbgman frisst die Larve von Rhinosimus ruficollis Borkenkäferlarven. Uber Sphaeriestes ater ist nichts Genaues bekannt, doch können wir sie ex analogia wohl auch zu den Raub- insekten rechnen. Uber die Nahrung des einzigen Vertreters der Pyrochroiden: P. pectinicornis hesitzt man keine genaue Kenntniss. Gehört er zu den Raubtieren? Auch die Larven der Hypophloeus-Arten aus der Tenebrioniden könnten zu den Raubinsekten gehören. Jedentalls leben sie in den Gängen der Ipiden. 5. Parasiten. Von den an Fichten angetroffenen Käferarten gibt es, meines Wissens, nur eine einzige Art, die dieser (iruppe zuzurechnen wäre, nämlieh Anthribus variegatus, und auch diese Angahbe habe ich der Literatur entlehnt, und kann sie nicht durch selbst- gemachte Erfahrungen bestätigen. Fs ist nämlich schon längst festeestellt, dass die Larve in der Fichtenguirlsehildlaus (Lecanium hemicryphum Darm. = Coccus racemosus Rrzr.) parasitiert. (Die Imago bohrt in die Fichtenborke Gänge, in denen sie iiber- wintert.) Wie aus oben Angefährtem hervorgeht, und auch schon zu Anfang dieses Kapitels erwähnt wurde, gibt es in der Nahrungs- frage der Fichtenkäfer noch unzählige Umstände, die einer grind- lichen Untersuchung bedärfen. Uber die meisten von diesen kann man keinen Aufschluss ohne sehr eingehende Detailuntersuchungen erhalten. Vor Allem miisste man, um Aufklärung äber die Nahrung zu erhalten, genauere Untersuchungen des Darms und des Darm- inhalts vornehmen. Solche Untersuchungen wirden sicherlich sehr viel zur Erhellung dieser Frage heitragen. Die lichtenkäfer Finnlands. 61 Es ist mir nicht möglich wenigstens einigermassen genaue Zitferangaben daräber zu liefern, wieviel Fichtenkäfer zu den verschiedenen Nahrungsgruppen gehören. Jedoch wäre es vielleicht angebracht, einige ganz allgemeine Zahlen anzufiihren. Wie der Leser hbemerken konnte, grinden sie sich zum grossen Teil aut Annahmen und Wahrscheinlichkeits-Berechnungen. Feste Fichten- stoffe fressen ungefähr 128 Käferarten. (Von diesen fressen jedoch einige Arten auch andere Nahrunestotfe.) Zu den Pilz- zächtern gehören 3 Arten. 28 Arten leben von den festen Stoffen der Polyporacae-Schwämme. Zu den Schleimpilz- fressern gehören etwa 10 Arten. HEine einzige Art gehört zu den Parasiten. Alle iibrigen, Zzusammengenommen etwa 171 Arten, sind Raubinsekten, oder fressen die Säfte von Fichten oder Schwämmen, Exkrementen, Larvenhäute, Schimmelpilze und dergl. Fin Hauptgrund dazu, warum in obenstehendem Kapitel die Nahrungsfrage so weitläufie behandelt wurde, ist, dass es mir nötig erschien, zu betonen, wieviele Liicken unsere Kenntnisse auf diesem Gebiete noch aufzuweisen haben. KAPITEL V. Frassbilder. Die Käfer, welche von den festen Substanzen der Fichte leben, bohren, wie bekannt, in den Baum verschiedenartige Gänge oder andere Frassgebilde, deren Aussehen sehr von einander abweichen kann, je nachdem von welcher Käferart sie her- stammen. Ein vorzägliches Hilfsmittel bei Bestimmung von diesen Frassbildern sind Kocms: ,Tabellen zur Bestimmung schädlicher Insekten an Fichte und Tanne nach den Frassbeschädigungen* (1910). Sie enthalten allerdings nicht annähernd alle in Finnland 62 U. SAALAS. vorkommende frassbildende Fichtenkäter, jedoch immerhin einen grossen Teil von ihnen. Wenn wir nun in diesem Kapitel die Fichtenkäfer nach ihren Frassbildern einteilen, so ziehen wir die- jenigen Arten nicht mit in Betracht, welche junge Triebe und Wurzeln benagen, indem wir in Bezug auf diese auf das vorige Kapitel verweisen, sondern wenden unsere Aufmerksamkeit einzig und allein denjenigen Fichtenkäfern zu, die am Stamme und an den Zweigen leben. Die Frassbilder von diesen können wir zuerst in drei Haupteruppen einteilen: 1) in oder unter der Rinde befindliche, 2) teils unter der Rinde, teils im Holzkörper befindliche, 3) im Holzkörper befindliche. 1. Teils in, teils unter der Rinde befindliche Gänge. Es gibt einige unter der Rinde lebende Käfer, welche zweitels- ohne (fänge bohren, deren Gänge wir jedoch noch nicht kennen. Zu diesen gehören Stephanopachys elongatus, St. substriatus und Carphoborus rossicus. Die Gänge von den Crypturgus-Arten sind, wenn sie selbst- ständig vorkommen, sehr unregelmässige. Jedoch bohren diese Käfer gewöhnlich keine isolierten Gänge. Die Imagines leben in den Gängen von egrösseren Käfern, und ihre Larvengängen zweigen sich von diesen ab. Der Frass von den Pytho-Arten ist sehr undeutlich. Sie bohren sich keine deutlich ausgebildeten Gänge, sondern erscheint die Rinde, an den Stellen wo ihre Larven gefressen haben, an der Innenseite wie glatt geschabt; die Spuren anderer Insekten, wenn es solche ab, sind verwischt und nur die Ein- und Aus- gangslöcher derselben zu sehen. Ausserdem ist die Rinde an solehen Stellen, wo P. depressus und P. kolwensis längere Zeit gebohrt haben, stark gelöst, wo die Larve von P. niger lebt, etwas weniger velöst. Dann folgen eine Menge Arten, die deutlich wahrzunehmende und zu unterscheidende Spuren hinterlassen. Die Fichtenkäfer Finnlands. 63 A. Anobium emarginalum und Antkribus variegalus bohren ihre Gänge in das Innere der Rinde, jedoch nicht bis zu deren Unterseite. Die Frassfigur der Ersteren ist unregelmässig, eang oder platzförmig, mit schwarzbraunem (enagsel angefällt. An Stellen, welche von den Imagines schon verlassen sind, befinden sich in der Borke runde Fluglöcher, deren Durchmesser etwa 2 mm beträgt. — Die Gänge von Antkribus variegatus, die wir in der Borke finden, sind feiner. Der NDurchmesser ihrer Fluelöcher heträgt c. 1.2 mm. Diese Gänge dienen den betreffenden Insekten- Imagines als Winterguartier. . B. Die Gänge von folgenden Arten verlaufen wenigstens teilweise unter der Rinde; die meisten sind sogar beinah ganz und gar sichtbar, wenn man die Rinde loslöst. Wir können auch diese wieder in zwei Haupteruppen einteilen: 1) Frassbilder, die ausschliesslich von Larven herriihren und mit Larvengenagsel an- erefiillt sind und 2) Frassbilder die teils von Imagines, teils von Larven herstammen; die von Imagines herstammenden Teile der- selben sind genagselfrei, die von Larven herriihrenden dagegen fest mit Genagsel verstopit. Zu den Kätern, deren Frassfiguren 1. vollständig von Larven herrähren, gehören Vertreter aus den Familien der Anobiiden, Curculioniden und Cerambyciden. Diese können wir folgendermassen einteilen: a. Gänge schmal, höchstens 3 mm breit, verhältnissmässig tief und in einer tief in das Holz gesenkten Höhlung, in welcher die Larven sich ohne eine eigentliche Puppenwiege verpuppen, aus- laufend. Hierher gehören Frnobius explanatus und Magdalis violacea. b. Gänge ziemlich schmal, höchstens 4 mm breit, ver- hältnissmässig tief, in einer kokonartigen, aus feinen Nage- spänchen gebildeten Puppenwiege endend. Zu dieser (iruppe gehören die Pissodes-Arten, deren Puppenwiege vollkommen ge- sehlossen ist, und in deren Wand erst nachdem die Imago entschliipft 64 U. SAALAS. ist, ein grosses rundes Loch zu bemerken ist. Weiter könnten wir Hylobius abietis und H. pinastri hierher rechnen, welche jedoch meistenteils in den Wurzeln leben und ausserdem oft eine Strecke in das Holzinnere dringen, um sich zu verpuppen. Ihre Puppenwiegen sind rund-oval, seitlich offen. c. Gänge sehr breit, meistens sich in den Bastschichten windend, schliesslich wenigstens 10—20 mm breit. Hierher gehören Rhagium inguisitor, Rh. mordax und Acanthocinus aedilis. Die Rhagium-Arten machen sich eine kranzförmige, sehr charakteristische Puppenwiege, erstere aus Holzspänchen und Fasern, letztere nach Literaturangaben (in Laubbäumen) aus staubigem Mulm des Bastes. Zu den Käfern, deren Frassfiguren 2 2. teils von Larven, teils von Imagines herriihren gehören die Ipiden. In der folgenden Ubersicht können wir nur die eioentlichen Brutfrassfiguren beriicksicehtigen. Wie bekannt fressen die Borkenkäfer auch besondere sog. Nachfrassfiguren und Regenerations- frassfieuren, welche oft mehr oder weniger unregelmässig ausfallen. Die betreffenden Ipiden-Frassfiguren können wir in folgende Gruppen einteilen: a. Keine besonderen Larvengänge, sondern erweitern die Larven in unregelmässiger Weise den Muttergang, indem sie dessen Wandungen —durchbohren (,Familienkammer*). —Hierher eehören Dendroctonus micans und Ips laricis, desgleichen wahr- scheinlich auch die Crypturgus-Arten in den Fällen, in welchen sie eine selbständige Frassfigur bilden. b. Im Frasse lassen sich besondere Larvengänge unter- scheiden, die sich vom Muttergange aus abzweigen. Der Mutter- gang ist eine mehr oder weniger unregelmässige Höhlung, an deren Rand keine besonderen Eigräbchen zu bemerken sind. In diese Gruppe gehören Dryocoetes autographus!, Cryphalus abietis und Cr. saltuarius. 1 Uber die Art des Frasses von Dryocoetes hectographus hatte ich mir, als ich dieses schrieb, noch keine volle Klarheit verschafft. Die Fichtenkäfer Finnlands. 65 c. Im Frassgebilde erscheinen Larvengänge, welche von einem oder mehreren regelmässigen Muttergängen auslaufen. Zu beiden Seiten des Mutterganges befinden sich Pigräbchen, von denen die Larvengänge ihren Ausgang nehmen. In diese Gruppe gehören alle iibrigen Borkenkäfer. Aber auch hier können die Frassfiguren in der verschiedensten Weise eestaltet sein. Ohne hier aut HKinzelheiten genauer einzugehen, will ich jedoch die Hauptgruppen nennen, in welche man diese Frassfiguren ein- teilen kann. a. Im Frass gibt es keine besondere Rammelkammer, aus der die Muttergänge sich verzweicen; höchstens nahe an der Miindung des Ganges eine kleine hakenförmige Ausbuchtung. Auch diese Frassfiguren können wir je nach der Richtung des Mutterganges in 2 Ahteilungen einteilen. 1. Der Muttergang guer gestellt; doppelarmig ver- laufend. Hierher gehört nur Myelophilus minor, deren Gänge ich jedoch niemals an Fichten, aber desto häufiger an Kiefern angetroifen habe. 2. Der Muttergang in der Längenrichtung verlaufend. Hierher gehören Myelophilus piniperda und die Hylastes-Arten. Von diesen fand ich jedoch niemals die (Gänge der Erstgenannten an Fichten, ebenso wenig die Gänge von H. ater und H. eunicularius, dagegen um so häufiger diejenigen von H. glabratus und H. palliatus. p. In der Frassfigur belindet sich eine besondere Rammel- kammer, von welcher die Muttergänge ihren Ausgang nehmen. Die Anzahl von Letzteren kann von 2—7 variiren. Nur ganz ausnahmsweise kommt ein einziger vor. Auch diese Brutbilder teilen wir nach der Richtung ihrer Muttergänge in folgende drei Gruppen: 1. Die Muttergänge in der Ouerrichtung verlaufend. Hierher gehören Phthorophlocus spinulosus md Kissophagus pilosus, sowie auch Polygraphus subopacus und P. polygraphus, jedoch nähern sich die Frassfiguren der heiden letztgenannten den sternförmigen. 66 U. SAALAS. 2. Die Muttergänge bilden eine mehr oder weniger regelmässige Sternfigur. Hierher gehören: Polygraphus puncti- frons, deren Frassfigur jedoch bis zu einem gewissen Grade den der vorigen Gruppe ähneln, Pityophthorus fennicus, Pityogenes chalcographus, P. Saalasi, P. bidentatus, P. guadridens und Ips acuminatus. (Die Figuren der drei letztgenannten habe ich niemals an Fichten, dagegen die der 2 letzteenannten häutie an Kiefern gesehen.) 3. Die Muttergänge in der Längenrichtung ver- laufend. Hierher vehören Tps typographus, I. duplicatus, 1. prorimus, 1. suturalis und 1. sexdentatus (von denen ich die letztgenannte bei uns jedoch nur an Kiefern angetroffen hahbe). 2. Teils unter der Rinde, teils im Holzkörper betfindliche Gänge. Antangs liegen diese (fänge vollständig unter der Rinde, und wären sie also eieentlich der vorigen Gruppe zuzurechnen; wenn sie jedoch vollendet sind, lieet der eine Teil des Ganges im Innern des Holzes. Wir können diese Gänge in zwei Haupt- gruppen teilen. A. Die Gänge verlaufen zuerst eine kirzere oder längere Strecke unter der Rinde, und dringen dann in's Holz hinein, wo sie nach kiirzerem oder längerem Verlauf enden. In diesen Gängen verpuppt sich die Larve in einer am Ende des Ganges befindlichen Höhlung, und die Imagines kriechen auf demselben Wege aus, aut dem die Larve sich hineingebohrt hat. Hierher gehören die PBuprestiden (vergl. S. 48) und die meisten Cerambyciden, wie auch häutig der Rässelkäfer Hylobius. Einen ganz kurzen Hakengang, der sehr nah an der Obertläche des Holzkörpers endet, bohren die Buprestiden sowie Die Fichtenkäfer Finnlands. 67 Caenoptera minor, Asemum striatum, Tetropium castaneum, T. fuscum und Hylobius adbietis!. Viel tiefer in den Holzkörper dringen die Gänge von Callidium coriaceum und Semanotus undatus, deren Puppenhöhlung sogar bei Bäumen von 20—30 cm Durchmesser, in der Mitte des Stammes liegen kann. Noch länger kann der im Holzkörper hefindliche Teil des Ganges von Pogonochaecrus fasciculatus sein. welcher in Ästen und in sehr schlanken Bäumen eine lange Strecke längs der Mittellinie verläuft. Bei dieser Art sehneidet auch der unter der Borke befindliche Teil tief in den Holzkörper ein. B. Die Gänge verlaufen zuerst unter der Rinde, dringen dann in's Holz hinein und enden an einer anderen Stelle der Baum- oberfläche. Derartige Gänge werden von heiden Monochamus-Arten: M. sutor und M. 4-maculatus gebohrt. Der unter der Rinde befindliche Teil des Ganges dringt sehr tief ein, ist uneben und das Larvenbohrmehl sehr grob. Die in den Holzkörper tiihrende Öffnung ist oval. Die Larve bohrt sich bis zur Mitte des Baumes ein, geht dann eine lange Strecke längs dieser, und kehrt dann in die Nähe der Oberfläche zurick, wo sie sich verpuppt. Die Imago bohrt sich zuletzt durch ein kreisrundes Flugloch an die Freiheit. 3. Im Holzkörper befindliche Gänge. Diese Gänge sind entweder ganz und gar im Innern des Holzes belegen oder dringen durch die Rinde direkt in den Holz- körper ein, so dass auf der Splintseite der Rinde das Eingangslocl, event. auch das Flugloch sichtbar sind. Man kann sie in folgende zwei Kategorien einteilen: 1 Es kann vorkommen, dass der Gang von Anthawia 4-punctala und Hylobius abietis schon unter der Rinde endet, ohne iiberhaupt in's Holz zu dringen. A. Mit Larvenbohrmeh!l verstopfte Gänge. (Bei einigen Arten sind jedoch die Ausgangslöcher der Imagines frei von Bohrmehl). 1. Gänge, die ihrer ganzen Länge nach in das Holz eebohrt sind. | Je nach der Breite der (ftänge zertallen diese in: a. Feine Gänge, im Allgemeinen höchstens 3—4 mm hreit. Hierher gehören die Gänge von Xylita buprestoides, X. livida, Anobium Thomsoni! sowie von Eremotes elongatus und £. ater. Die Gänge von Xylita livida erscheinen manchmal an der Mändung um ein Weniges verbreitert. b. Gänge, die wenigstens an dem Ende sehr breit (etwa 6—15 cm) sind. Hierher gehören: Calopus serraticornis, Oxymirus cursor, Leptura dubia, Criocephalus rusticus und wahrscheinlich auch Callidium aeneum, Hylotrupes bajulus und Ceruchus chry- somelinus. 2. Gänge, die in Schwämmen ihren Anfang nehmen, und von da in das Holzinnere dringen. Hierher gehören Mordella maculosa und die Zilora-Arten. In den im Holze be- findlichen Teilen der Gänge von letzterwähnter findet 'man gewöhnlich nur stellenweise Larvenbohrmehl, an manchen Stellen kommt dieses earnicht vor. B. Gänge leer, ohne Bohrmehl. Hierher gehören erstens, die in zarte 'Triebe längs der Mitte verlaufenden Gänge der Mycelophilus-Arten. Zweitens die charakteristisehen Gänge von Xyloterus lineatus, deren von dem Mutterkäfer gebohrter Teil direkt durch die Rinde ins Bauminnere dringt, sich hier in der Richtung der Jahresringe in zwei Teile verzweigt, und deren ganz kurze Larvengänge nach oben und 1 Wahrscheinlich auch die Gänge von den anderen auf S. 49 angefiihrten Anobiiden. Die Fichtenkäfer Finnlands. 69 unter in der Längenrichtung des Baumes verichtet sind. Drittens können wir hier auch die Gänge von Hylecoetus' anfähren (vergl. S. 51). Die Gänge von H. /labellicornis sind im Anfang ganz fein und dringen, sich allmählieh erweiternd, tief in das Holz ein. Die Verpuppung geschieht in demselben Gange nah beim Fin- gangsloch, und die Imago erweitert dieses bei ihrem Ausflug zu einer kreisrunden Öffnung. Die Gänge von H. dermestoides sind mir nicht an Fichten bekannt, an Birken jedoch weichen sie von den soeben beschriebenen in der Weise ab, dass sie anfangs eine lange Strecke längs der Oberfläche des Holzes in der (Juerrichtung- desselben verlaufen, bis sie sich dann plötzlich der Mitte zu wenden. KaPITEL VI. Verschiedene Biocönosen. Vergesellschaftungen von Tieren, die sich an Örtlichkeiten mit ganz hbestimmten Existenzbedingungen ansiedeln, nennt man nach Mösrus Biocönosen oder Lebensgemeinden, und wenn einer solchen Lebensgemeinde eine Pflanze oder ein Teil derselben als Grundlage dient, so bezeichnet sie Damt mit dem besonderen Namen Phytobiocönosis (Damz: Kurze Anleitung zum wissen- schaftlichen Sammeln und Konservieren von Tieren, 3 Autfl. 1914, S. 1—17). Wir können demnach die an der Fichte vorkommenden Käfer in Zzahlreiche verschiedene Lebensgemeinden = einteilen, deren jede mehr oder weniger charakteristisehe Vertreter aut- zuweisen hat. Es ist natärlich, dass sowohl die Jahreszeiten, als auch die geographische Lage eines Ortes auf die Zusammensetzung dieser Fichtenkäferbiocönosen einen bedeutenden Eintluss haben muss. Jedoch sind diese auch von den mannigfachsten anderen Umständen abhängig. Zuerst sei der Standort des Baumes erwähnt. Es gibt allerdings Käferarten, auf welche der Standort 70 U. SAALAS. keinen oder wenigstens nur geringen Einfluss ausäbt, jedoch gibt es auch solche, fiir welche der Boden, auf welcher die Fichte steht, von grösster Bedeutung ist, welche davon abhängig sind, ob die Fichte auf trocknem oder frischem Waldboden, in Bruch- und Reisermooren wächst, ob sie vereinzelt, in lichtem Walde oder im tiefen Dickicht steht. Auch spielt der Gesundheitszustand des Baumes eine wichtice Rolle. An einem lebenden Baume finden wir selbstverständlich erösstenteils ganz andere Käfer, als an einem abeestorbenen. Und unter diesen machen sich wiederum allerhand Abstufungeen geltend. An einem vor Kurzem abgestorbenen Baume leben andere Käfer als an einem älteren, z. B. vor einem Jahre abgestorbenen. Beginnt ein Baun zu verfaulen, so bietet er eine neue Sammlung von Käfern dar, u. s. w. von Stute zu Stufe, in dem Mass wie die Vermorschung ihren Fortgang nimmt. Wir haben sehon in der HEinleitung darauf hingewiesen, welche Bedeutung die Baumschwämme haben können. Brandgeschädigte Bäume haben ihre besonderen, sehr charakteristisehen Käferarten. Auch die Stellung des Baumes muss in Betracht gezogen werden. Gewisse Arten leben ausschliesslich an stehenden, andere wiederum an liegenden Bäumen, wenn es auch viele Arten gibt, die es in dieser Beziehung nicht so genau nehmen. Dann haben wir Arten, die mit besonderer Vorliebe die Wände von Gebäuden, Balken, Zäune, Pfosten und dergl. bewohnen. Viele Insekten sind ebentfalls sehr wähleriseh in Bezug auf die Grösse des Baumes; einige lassen sich nur an riesengrossen Fichten, andere dagegen nur an kleinen Bäumen oder ganz zarten Pflanzen nieder. Oft finden wir an verschiedenen Teilen des Baumes verschiedene Käfer- arten, die einen an der Wurzel, andere an der Basis des Stammes, wieder andere höher hinaut am Stamme, am Wipfel, an den Ästen u.s. w. Es gibt Arten, die wir an den Nadeln oder Bläten finden, an der Oberfläche, in der Rinde, im Innern des Holzes nah der Rinde, tiefer im Innern des Holzes, in den Zapfen u.s. w. Die Abhängigkeit der Käfer von einander und der Wett- kampf zwischen den verschiedenen Arten wirken ebenfalls bei Die Fichtenkäfer Finnlands. 71 der Zusammensetzung der Fichtenkäfergemeinden als wichtige Faktoren mit. Im Allgemeinen kann man bemerken, dass sich an ein und demselben Baume nicht allzu viele verschiedene Arten vortinden, jedenfalls nicht in grosser Menge. Die Anzahl der an einem Baume vorkommenden Arten kann sich wohl in gewissen Fällen etwa auf 20—25 belaufen, jedoch kaum auf mehrere gleich- zeitig. Und sehr häufig findet man, dass nur eine oder einige wenige Arten an ein und demselben Baume tonangehende Insekten sind. Manche Baumkäfer scheinen einen starken Gesellschaftstrieb zu hbesitzen: die zu einer Art eehörenden Individuen strömen in unerhörter Menge demselben Baume zu und bemächtigen sich seiner. In dieser Beziehung herrscht ein gewisser Wettkampf zwischen den verschiedenen Arten. Anderseits kann man wiederum auch eine gewisse ,(Cooperation* der verschiedenen Arten be- merken. Sie hbemächtigen sich gleichzeitig, oder fast gleichzeitig eines Baumes, manchmal alle durcheinander, manchmal in der Weise, dass jede Art einen hbestimmten Teil des Baumes in Aneritf nimmt. Dies ist besonders mit solchen Insekten der Fall, die ihre Nahrung aus dem Baume direkt, aus seiner Rinde, seinem Holze u. s. w. ziehen. Und von diesen sind dann wiederum all' die Käferarten, die in ihren Gängen wohnen, direkt ab- hängig. Die Abhängiogkeit der Fichtenkäter von anderen Insekten, wie z. B. von schmarotzernden Hymenopteren und Dipteren, von insektiressenden Vögeln, insbesondere von Spechten, von ver- schiedenen Pilz- und Bakterienkrankheiten u a. ist eine ganz besonders wichtige Frage welche gewiss eine Behandlung fir sich beanspruchen könnte, jedoch sind diese Details vor- läufig noch wenig untersucht und wiirden uns so weit von unserem Stoffe entfernen, dass wir gezwungen sind, sie hier zu iibergehen. (2 U. SAALAS. Um einen Bepgriff davon zu geben, wie das Käferleben im Laufe der Zeit an verschiedenen Fichten wechselt, will ich hier einige Beispiele anfihren. Es liegt in der Natur der Sache, dass ich nicht immer eine und dieselbe Fichte von Jahr zu Jahr habe beobachten können, weil bei einer genauen Untersuchung der an der Fichte lebenden Käter, die Rinde vom Baum abgelöst und die Holzsubstanz fein gehackt werden musste, wodurch eine un- gestörte Entwicklung der Käferwelt gehindert wurde. Jedoch habe ich durch Zusammenstellung von zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Bäumen beobachteten Fakta, Schlässe ziehen können, wie der Wechsel der Käfer tatsächlich vor sich ge- gangen ist. Wir sehen uns eine stattliche gesunde Fichte an, die in frischem Walde Sädfinnlands steht, und die sich äusserlich nicht von den umstehenden Fichten unterscheidet. Anfang Juni wird dieser Baum das gemeinsame Angriffsziel von einer Menge 1ps typographus-Käfer. Unter den Rindenschuppen bohren sie sich in und unter die Rinde ein und beginnen ihre Frassfiguren einzunagen. Schon nach einigen Tagen befindet sich fast der ganze untere "Teil des Stammes in der (tewalt dieser Insekten. Ihre Eingangslöcher liegen meist etwa 5—15 cm von einander. Beinah gleichzeitig mit dem Angriff von Ips typographus auf den unteren "Teil des Stammes, haben sich eine Menge Pityogenes chalcographus am Wipfel und an den Ästen desselben Baumes angesammelt, und bohren ihre sternförmigen Brutgänge unter die diinnere Rinde. Hier und da zeigt sich auch schon am Stamme ein Thanasimus formicarius, der hereits den Borkenkäfer- imagines nachstellt, noch ehe sie sich unter die Borke eingebohrt haben. Es verstreichen einige Tage und Tetropium castaneum legt seine Fier an der Basis ab; bald daraut beginnen seine zahlreichen Larven hbreite Gänge in's Kambium zu fressen. Unterdessen ist auch Hylobius abietis in die Wurzeln eingedrungen, um seine Fier zu legen, und die daraus entwickelten Larven machen sich an's Fressen der unter der Borke liegenden Schichten. Die Fichtenkäfer Finnlands. 73 Nach und nach erscheinen in den Gängen der oben erwähnten Käfer andere Käfer und deren Larven, die sowohl der Art- als der Individenanzahl nach zunehmen, je mehr die Frassfieuren sich vergrössern. Mit egrosser Geschwindigkeit schreitet die Zerstörungsarbeit der Käfer an der Fichte fort. Wenn wir den Baum z. B. etwa Mitte August, also 2 '/2 Monate nach Ankunft der ersten Fichten- borkenkäfer- wieder untersuchen, so bietet sich uns eine beträbender Anblick. Die Nadeln sind schon zum grössten Teil abgetallen, nur an ganz vereinzelten Stellen gibt es noch einige, und auch diese sind beinah gänzlich verdorrt. Die Rinde ist halb gelöst und liegt am Boden, und wenn sie noch am Baume hängt, ist ihr Kambium vollständig zerfressen. Die HEntwicklung von Ips typographus ist bereits vollendet, und unter der Rinde finden wir nur noch alte, ganz schwarze, und junge, hell- oder dunkelbraune Imagines, dagegen nicht eine einzige Larve oder Puppe. Pityogenes ehaleographus hat sich ebenso weit entwickelt, und auch die Larven von Tetropium an der Basis des Stammes sind beinah schon ganz ausgewachsen und machen sich bereit, in das Innere der Stammes einzudringen, um sich dort zu verpuppen. In den alten Gängen von Ips typographus wimmelt es jetzt von Imagines der Placusa depressa, ausserdem finden wir hier auch zahlreiche Imagines von: Placusa tachyporoides, Phloeonomus lapponieus, Crypturgus cinereus und Plegaderus vulneratus, sowie Larven von Thanasimus formicarius: hier und da zeigt sich auch eine Fpuraea thoracica oder ihre Larve, Plegaderus saucius, Paromalus flavicornis, Corticaria lateritia, Laemophloeus alternans und Nudobius lentus. — An den von Pityogenes chaleographus eroberten Stellen des Stammes finden wir in seinen (fängen, ausser einigen der oben genannten Staphyliniden, auch Hypophloeus linearis mit seinen Larven. Im Laufe des Herbstes verschwindet mit dem allmählichen Ablösen der Rinde auch diese reiche Käterwelt, und im nächsten Frähjahr ist kaum etwas von ihr äbrig. Hacken wir mit dem 14 U. SAALAS. Beile den Stamm an, so finden wir möglicherweise im Innern des Holzes, nahe an der Oberfläche, noch zahlreiche Tetropium in ihren — verschiedenen Entwicklungsstadien in der Puppenwiege ruhend, oder etwas weiter oben am Stamme Larven von Anobium. Späterhin = stellt sich vielleicht auch Eremotes ater ein, deren Larven und Puppen lange Zeit, ja Jahre lang, nachdem der Baum schon gestorben ist, sein morsches Holz fressen. Sonst steht jedoch unsere Fichte bis an ihr Ende von Insekten beinah ganz verlassen da. Betrachten wir nun einen anderen Fall: eine schlanke, etwa 15 cm dicke Fichte, die an dicht bewaldetem Abhang in Mittelfinnland wächst. Aus irgend einem Grunde begann sie, ohne das Zutun von Insekten, zu verdorren. HEnde Juni, noch ehe ihre Nadeln vergilbt sind, wird sie plötzlich von Polygraphus subopacus iihertallen. In kurzer Zeit sind der ganze Stamm nebst den Basalteilen vieler Äste voll von deren hbegonnenen Frass- bildern. Zwischen diesen können wir vereinzelte Gänge von Polygraphus polygraphus und Pityogenes chalcographus entdecken. Nach einigen Wochen bemerken wir, dass auch Anthaxia 4-punctata ihre Fier im Baum abgelegt hat, denn wir finden ihre Larven beim Fressen der Kambiumschichten. Auch einige Larven von Rhagium inguisitor kommen zum Vorschein. In den Gängen von Polygraphus finden wir eine Menge Phloeonomus pusillus, ausser- dem, hier und da, ebenfalls Laemophloeus abietis md die Larve von Thanasimus formicarius. Im Herbst wird der Baum vom Sturme umpgerissen. Im tolgenden Frihjahr haben ihn die Borkenkäfer his auf einige tote verlassen. Unter der Borke zeigt sich hier und da weiches Pilzmycel, und binnen Kurzem erscheinen an der Rindenobertläche die kleinen dichtstehenden Fruchtkörper von Hansenia abietina. Zugleich wird das Holz auch an der Oberfläche etwas morsch. Unter der Rinde finden wir zahlreiche verschiedene kleine Staphyliniden-Larven, Ischnoglossa ptroliva- und Atheta arcana- Imagines, einzelne Ostoma ferrugineum-Imagines und Zilora = iti Die Fichtenkäfer Finnlands. 75 elongata-Larven, von denen einige etwas in die Holzsubstanz eingedrungen sind, sowie Larven, Puppen und Imagines von (is punetulatus, welche teils im Mycel, teils in den Fruchtkörpern leben. —Dazwischen finden sich vielleicht einige Larven von Harminius undulatus und Dendrophagus crenatus. Ziemlich tief im Innern des Holzes bohrt die Larve von Xvwylita livida ihre (änge. Wenn wir uns den Baum nach 1—2 Jahren wieder ansehen, so ist auch diese Käferwelt schon wieder verschwunden, und eine andere nimmt ihren Platz ein. Die Holzsubstanz ist durch und durch verfault, und bis zur Mitte ziehen sich unzählige Insekten- gänge, teils sehmale, alte Xylita-Gänge, teils breite, frische Gänge von Orymirus cursor, in denen sich noch grosse, alte Larven dieses Insekts befinden. Auch eine Larve von Leptura kann im Holzinnern getfunden werden, und an manchen Stellen auch Larven und Imagines von KEremotes. elongatus, die ihre feinen Gänge kreuz und guer zwischen die breiteren Gänge der Cerambyciden oehohrt haben. Es sind dies die letzten Käter, die den Baum vor seinem endgiltigen Zerfall bewohnen. Zum Schluss sei noch folgender Fall geschildert: Hetftige . Vorsommerstiirme haben eine stattliche, etwa 30 cm dicke, grobrindige Fichte mit festem Holz in einem Bruch- moor Mittelfinnlands =gefällt. Ende Juni, zur Zeit da Hylastes glabratus schwärmt, lässt sich dieser Käfer in riesigen Schwärmen auf dem umgebrochenen Baume, dessen Nadeln noch grin sind, nieder. Fr hbemächtigt sich des Stammes von der Basis bis zum Wiptel hinauf, wo dieser noch einen Durchmesser von etwa 5 cm hat, und fällt sogar die dickeren Äste an der Basis an. Ungefähr egleichzeitig lässt sich an den von Hylastes freigelassenen Stellen auch Dryocoetes hectographus nieder. Dann gesellt sich auch Xyloterus lineatus sehr zahlreich hinzu und beginnt seine (änge den ganzen Stamm entlang in das Innere des Holzes zu bohren. FEbenso finden wir unter der Rinde zahlreiche Phloeonomus pusillus, hier und da auch einige Imagines 76 U. SAALAS. von Ouedius laevigatus, Nudobius lentus und Rhizophagus dispar, sowie Thanasimus-Larven. Letztere dringen zuweilen auch in's Innere des Holzes in die Gänge von Xyloterus lineatus, in denen wir auch Fpuraea laeviuseula mit ihren Larven finden. Sehen wir uns dann den Stumpf an, der beim Sturze des Baumes stehen geblieben ist, so bemerken wir, dass Hylastes glabratus und Xyloterus lineatus auch an ihm ihre Wohnplätze aufgeschlagen haben, ersterer allerdings nur in geringer Menge. Dryocoetes hectographus dagegen ist hier nirgends zu sehen, statt dessen der ihm nahverwandte Dryocoetes autographus, der seine umfassenden Frassfiguren ganz an der Basis und tief unter dem Erdboden den Wurzeln entlang gebohrt hat. Nach Jahrestrist ist der Stamm ganz umgesunken und liegt am Boden. Von seinen Ästen gestitzt, hat er sich lange in einer Höhe von 1—2 Meters aufrecht gehalten, — nun sind die Äste unter ihm zusammengebrochen; die Borke hat sich vollständig abgelöst, und da, wo einst Hylastes glabratus Alleinherrscher war, wimmelt es jetzt von Pytho Kolwensis-Larven. Die ersten ganz winzigen Larven zeigten sich am Baume schon, als auch noch einige Borkenkäferimagines an ihm iibrig geblieben waren; jetzt, wo die Larven ausgewachsen sind und die Zwischenwände in. den Frassgängen der Borkenkäfer aufgefressen haben, sind von letzteren nur noch einige leblose Uberreste nachgeblieben. Neben P. Kolwensis, jedoch bei weitem spärlicher, leben nun unter der Rinde Imagines von Ostoma ferrugineum sowie Olisthaerus substriatus und Baptolinus pilicornis in allen Entwicklungsstadien. = Auch am Stumpfe finden wir unter der Borke Imagines von Ostoma ferrugineum, sowie einzelne Imagines von Ostoma yrossum und Larven von 4Adelocera fasciata. Wenn der Stumpf nach Verlauf einer längeren Zeit schon ganz verfault ist, finden wir tief im Innern die Larven von beiden Ostoma-Arten, möglicherweise ebenfalls ganz neuerdings entwickelte Imagines, und ausser diesen auch Larven von Frnocharis obscura und einzelne Imagines von Afomaria alpina. Am Stumpte wachsen A SI) m Die Fichtenkäfer Finnlands. 77 riesige Fomitopsis ungulata-Schwämme. Finige von diesen sind noch ganz frisch, und an ihrer Unterseite wimmelt es von winzigen Gyrophaena boleti- 52 Andere | 5" = 5 K (s) = = tw - > = a = Zusammen = > = EI = = = Sn =D J = Gänge bohrend | | k S [ase |< JE < s Andere 98 g = j = le) B [= = Zusammen - = = pi [= =) Sus = Gänge bohrend | a n [= S N N E ES E 5 Andere E = : == = [A S = Zusammen SN W Gänge bohrend| + | = n SS: — = Andere = = DIEN LR S 5 NS 7, a E oi 5 usammen & [= S NN S Gänge bohrend | — g = —— —" [= (<) N A n [asi — Z Andere E E = RRS o == Zusammen Tj | 5 (E == — = ] (<) 0 S änge bohrend| >, = = o = [= = | = Andere = = r hoäsS = o E Zusammen [S | Gänge bohrend | 4 = (e) | Andere = sille [or | Zusammen a = S — Gänge bohrend | — E ; s | 8 o = Andere 93 E - = = 5 = 2 Zusammen = Eu — jo] = — Gänge bohrend| +, E = =; = E = = Andere = = = = Zusammen = = = = jä hrend | 5 = Si = Gänge bohre = ws 2 3 E a Andere E a] 2 B = EROON — N” vee O = = Zusammen = = Die Fichtenkäfer Finnlands. 103 Wie viele gemeinsame Arten an stehenden Bäumen, liegenden Bäumen und Stimpfen verschiedenen Gesundheits- zustandes angetroffen wurden, erhellt wiederum aus folgender Tabelle: ; | | r js | keto? knn" | Unbedeutend — || Sehr morscher 5 : | morscher Baum Baum — | ==! -— | | k) ko) MCI] ko] o o || o SIM [1S-PMI PT3Ä; IL! | 5 |50/5|85|50]50|50|28]/50| 50/50) 38 | Gemeinsame 25 SElSeItS Selse|se|ta SE SEKO SEN E R | | A || C. , G = 0 | —- k n | Arten fiir: [52|53/53/s0/58/53/853/=%|/3582/55|55|s%| | CE G ENIES 5 50 | a |2o|s=|50| 0 |20 | a [a ja | Sa (& (X sa ja | | 3 | n 1 | | | Unter der Rinde | 59 | 47 | 31 | 26 || 22 | 17 | 35 | 14 | — | — [| 10| — | | | M - | « | [m Holzkörper.. | 9 | 6 | 5 | 5 || 1 3 8 VED | 10823 4 1 Wie aus den beiden ersteren V'abellen (S. 101—102) hervorgeht, ist die Artenanzahl (ebenso wie — im Grossen und Ganzen betrachtet — die Individenanzahl) der Käfer unter der Rinde von frischen Bäumen bei Weitem grösser als an unbe- deutend morschen Bäumen, und an diesen wiederum viel grösser, als an stark vermorschten Bäumen. Dies lässt sich auch leicht erklären. So lange es am Baum noch nahrungsreiche Kambiumsubstanz gibt, besitzt er die erösste Anziehungskraft för Käfer. Insbesondere vilt dies fir diejenigen Insekten, die sich Gänge bohren. An frischen Bäumen ist ihre Anzahl daher verhältniss- mässig gross. An unbedeutend morschen Bäumen sind die Kambium- schichten schon beinah vollkommen zerfressen, daher nur sehr wenige Arten ihre Nahrung weiter aus ihnen ziehen können; und an stark vermorschten Bäumen ist die Anzahl der Gänge bohrenden Insekten kaum der Erwähnung wert. — Unter der Rinde von sowohl frischen als auch unbedeutend morschen Bäumen wurden 33 ge- meinsame Arten hbeobachtet, von wenig und stark vermorschten Bäumen 33, von frischen und stark vermorschten Bäumen 11 und von allen dreien 8. 104 U. SAALAS. Wenn wir uns nun die Ziffern, welche die im Holzkörper eefundenen Arten bezeichnen, näher ansehen, so erweckt auf den ersten Blick der Umstand unsere Verwunderung, dass die Artenanzahl bei einer allmähligen Fäulniss des Baumes, zuerst stark sinkt, so dass an unbedeutend morschen Bäumen nur etwa die halbe Anzahl von denjenigen an frischen Bäumen zu finden ist, dass sie dann jedoch wiederum bedeutend in die Höhe geht, so dass wir an stark vermorschten Bäumen sogar eine grössere Anzahl als an frischen zu verzeichnen haben. Dieser Umstand lässt sich auch wiederum leicht erklären. Ein grosser Teil der im Holzkörper gefundenen Arten sind solche, die kiirzere oder längere Zeit ihres Larvenzustandes unter der Rinde zubringen, indem sie sich von den Kambiumschichten ernähren, späterhin jedoch in das Innere des Baumes eindringen, um sich dort zu verpuppen. Ein anderer Teil gehört zu ihren Begleitern. Diese alle verlassen den Baum schon wieder, noch ehe er beginnt, morsch zu werden. Später ziehen neue Arten ein, die eine andere Lebens- weise fiihren, die sich von mehr oder weniger faulem Holz ernähren. (Wir werden späterhin sehen, wie fär viele von diesen der Umstand eine grosse Rolle spielt, dass das Holz von Pilzmycel durchwachsen ist). Auch diesen Insekten folgen Begleiter bis in ihre Gänge. Andere Arten können ebenfalls in die weichen Holz- teile eindringen ohne eigentlich Gänge hinein zu bohren. Hier- durch wächst die Artenanzahl an stark vermorschten Bäumen bedeutend, und nimmt erst wieder ab, wenn der Baum einer vollständigen Fäulniss anheimfällt. Im Holzkörper von frischen und nur unbedeutend morschen Bäumen wurde nur eine einzige gemeinsame Art konstatiert, in unbedeutend und stark vermorschten Bäumen 9, in frischen und stark vermorschten Bäumen 1 und in allen dreien keine einzige. Wenn wir nun mit Hilfe der zweiten Tabelle (S. 102) diese Verhältnisse besonders in Bezug auf stehende Bäume, liegende Die Fichtenkäfer Finnlands. 105 Bäume und Stämpfe untersuchen, so bemerken wir zuerst, dass die Anzahl der an frischen Bäumen unter der Rinde lebenden Arten an stehenden Fichten bei Weitem grösser ist als an liegenden und an Stämpfen; an letzteren ist sie am geringsten. Durch ihre verhältnissmässige Artenarmut stehen die Stiimpfe den liegenden Bäumen näher als den stehenden. Fassen wir jedoch die Anzahl der Gänge bohrenden Arten im Verhältniss zu - anderen Arten ins Auge, so stehen Stimpfe und stehende Bäume einander näher, denn bei diesen heiden ist die Anzahl der Letzteren etwa 2-mal so gross wie die der (fänge bohrenden, wohingegen ihre Anzahl an liegenden Bäumen nur um ein Weniges die der Gänge bohrenden Käfer iibersteigt. Von den stehenden Bäumen und Stämpfen gemeinsamen Arten sind zahlreiche wichtige, an den Stämpfen charakteristisehe Arten solche, die mit besonderer Vorliebe an der Basis von stehenden Bäumen leben. Der Grund dazu, warum der Artenreichtum an stehenden Bäumen so viel grösser ist als an liegenden Bäumen und Stiämpfen, ist wohl in dem Umstand zu suchen, dass die Feuchtigkeits- verhältnisse der beiden letzteenannten im Grossen und (anzen ziemlich die gleichen sind, wohingegen sie an den oberen und unteren Teilen eines stehendes Baumes sich verschieden gestalten und dadurch den Insekten Wohnplätze von wechselnder Beschaffen- heit darbieten. Möglicherweise spielt hierbei auch der Umstand eine Rolle, dass der Saft an frisechen Bäumen wenigstens noch zu Anfang im Kambium Zzirkuliert, bis der Baum £ganz und gar verdorrt, und schon in diesem Zeitpunkte, wenn nicht vielleicht schon fräher, wird der Baum von einer grossen Menge Käfer heimgesucht, die sich fär längere Zeit an ihm nieder- lassen. Untersuchen wir nun unbedeutend morsche %Bäume, so ist das Verhältniss zwischen stehenden Stämmen einerseits und liegenden Stämmen sowie Stämpfen anderseits, das genau enteegengesetzte wie bei frischen Bäumen. Die Artenanzahl der beiden Letzteren ist bei Weitem grösser als bei Ersteren- 106 U. SAALAS. Stehende morsche Bäume sind allem Anschein nach vielen Käfer- arten zu trocken. Bei stark vermorschten Bäumen kommen nur liegende Bäume und Stämpte in Betracht. Von diesen heiden weisen liegende Bäume, ebenso wie bei der vorhergehenden Gruppe, eine etwas grössere Artenanzahl auf als Stämpfe. Wir wollen nun die Artenanzahl der im Innern des Holzes eefundenen Käfer väher betrachten. An frischen Bäumen ist die Zahl der Bewohner von stehenden Bäumen viel grösser als von liegenden Stämmen oder Stiimpten. Der Grund dazu ist genau derselbe, wie bei den unter der Rinde lebenden Käfern, von denen weiter oben die Rede war. Es sei ibrigens bemerkt, dass die Anzahl der Gänge bohrenden Käfer im Innern des Holzes sehr viel grösser ist als die anderer Käfer, während das Verhältniss bei den unter der Rinde lebenden Kätern umgekehrt ist. Dies ist ja auch leicht erklärlich, weil die meisten im Holzkörper befindlichen Gänge mit Genagsel getiillt, die unter der Rinde befindlichen Borkenkäfergänge dagegen zum Teil genagselfrei sind, so dass die in ihnen lebenden Käfer frei herumlaufen können. Im Innern von unbedeutend morschen Holzkörpern wurden an Stämpfen etwas mehr Arten konstatiert, als an stehenden und liegenden Stämmen. Im Innern von stark ver- morschten Holzkörpern wurden an liegenden Stämmen doppelt so viel Arten als an stehenden beobachtet, an Stiimpten wiederum mehr als doppelt so viele als an liegenden Stämmen. Die grösste Anzahl im Holze lebender Käferarten weisen also sehr morsche Stiämpfe aut. Die eben angefährten Zahlen machen, wie der Leser ver- stehen kann, keineswegs Auspruch darauf, durchaus exakt zu sein. Da sie sich jedoch auf ein verhältnissmässig reiches Untersuchungs- material stiitzen, so geben sie in den Hauptzigen doch wohl einen einigermassen richtigen Begriff von dem wirklichen Tat- bestand. Die Fichtenkäfer Finnlands. 107 7. An Wurzeln. An den Wurzeln von lebenden Fichten fand ich bei uns nur Dendroctonus micans (L, P, Im), der sich an der Basis von dicken Wurzeln unter der Rinde ansiedelt und sehr selten ist. Dass ich keine weiteren Funde zu verzeichnen habe, lässt sich wahrscheinlich auf den Umstand zuricktiihren, dass es sehr schwierig ist, diese Käfer aufzufinden. Nach Angaben in der ausländischen Literatur greiten die Larven von folgenden einheimisehen Käfern die Wurzeln von jungen Fichten- ptlanzen an: Selatosomus aeneus, Otiorrhynchus ovatus, Serica brunnea. Dolopius marginatus, Brachyderes incanus, Dagegen fand ich zahlreiche Arten an Wurzeln von ab- oestorbenen Fichten und Fichtenstämpten, vorzugsweise an deren dickeren Basalteilen. Unter diesen ist der typischste Wurzelbewohner, wenn ich ihn auch nur einige Male beobachten konnte, Hylobius abietis (L). Nach Angaben ausländiseher Literatur verhält es sich ebenso mit Hylobius pinasiri. Unter den typischen Wurzelbewohnern tindet man auch eine Menge solcher Arten, die sich ebenfalls an den oberhalb der Erde befindlichen Teilen der Stamme, vorzugsweise an der Basis, auf- halten. Ich will hier zuerst die Arten anfähren, die sich (tänge bohren. Von den unter der Rinde lebenden Arten findet man sehr häufig Dryocoetes autographus (L, P, Im). Seltener Hylastes cuniceularius (Im). Von den unter der Rinde und im Holzkörper lebenden Arten ist Tetropiwm sp. (L, P) sehr häufig. Wenigstens T. castaneum wurde hier mit Sicherheit gefunden, und habe ich sogar deren Imago angetroffen. Eine seltenere Art ist Melanophila acuminata (L, Im). Von den im Holzkörper vorkommenden Arten ist Xylita buprestoides (L, Im) sehr häutfig, seltener ist Hylecoetus flabellicornis (L, P, Im). 108 U. SAALAS. Als sehr typiseh an Wurzeln, unter gelöster Rinde, ohne eigene Gänge, ist der seltene Pediacus fuscus (L) getunden worden; einigermassen typiseh und häutig an Wurzeln ist oft Rhizophagus dispar (Im), und seltener Rh. ferrugineus (Im) beobachtet. Ich zähle nun noch eine Anzahl Arten auf, die vorzugsweise an den iiber dem Erdboden befindlichen Baumteilen leben, die man jedoch manchmal auch, mehr oder weniger zufällig, an Wurzeln angetrotfen hat. Unter diesen bohren sich Gänge: Rhagium inguisilor (L), Monochamus sp. (L), Crypturgus hispidul. (Im), Asemum striatum (L), und in den Gängen von anderen Kätfern oder unter ge- löster Rinde leben: Agonum 4-punctat. (Im), Ouedius laevig. (L, P, Im), Dendrophagus crenat. (L), Olisthaerus megaceph.(Im), Tyrus mucronatus (Im), — Corticaria linearis (Im), O. substriatus (L), Cantharini sp. (L), C. longicollis (Im), Coryphium angustic. (Im), Epuraea oblonga (lm), Harminius undulatus (L). 8. An Zapien. Die einzige Art, die ich typiseh und Gänge bohrend an Zapten habe konstatieren können, ist der ziemlich seltene: Ernobius abietis (L, P, Im). Seine kleine Larven fand ich in grosser Menge schon an noch am Baume hängenden Zapfen, und alle 3 Entwicklungs- zustände an aut der Erde liegenden Zapfen. Alle iibrigen, bei uns an Fichtenzapfen gefundene Arten hielten sich nur ganz zutällig an ihnen auf, und nicht eine einzige von ihnen bohrt ihre Gänge in die Zapten. Ich fiihre sie hier an: Die Fichtenkäfer Finnlands. 109 Cantharini sp. (L), Micrambe abietis (Im), Anthribus variegatus (Im), Malachius bipustulat, (L), —Melanophthalma sim.(Im), Otiorrhynchus ovatus (1m), Dolichosoma lineare (L), — M. fuscula (Im), Strophosomus capitat.(Im). Thanasimus sp. (L), Nach Angaben der ausländischen Literatur leben auch noch folgende einheimisehe Arten an Fichtenzapfen: Lathridius rugicollis (Im), E. anguslicollis (L), ? E. mollis (L). Ernobius longicornis (L), E. abietinus (L), Von diesen bohren die Frnobius-Arten sich Gänge, Lathridius dagegen nicht. 9. An Samen wurde hei uns keine einzige Art konstatiert. Nach Angaben der ausländisehen Literatur frisst Ophonus pubescens zuweilen als Imago Samen. , 10. In am Erdboden liegenden Nadelschichten findet man als typisehe Arten bei uns: Atheta myrmecobia (Im) Micrambe abietis (Im). (Vergl. hiermit Einleitung S. 3). 11. An Baumschwämmen. Schon in der Einleitung (S. 3) wurde erwähnt, welche Pilze beriieksichtigt wurden, und aus welchem Grunde dies geschah. Hier sollen nun, den Pilzen nach, die Käferarten aufgezählt werden, die an den Fruchtkörpern von verschiedenen Baumschwämmen (Polyporacae) oder an myceldurchwachsenem Holz und der Rinden- innenfläche typiseh vorkamen. 110 U. SAALAS. A. Bjerkandera borealis WaAHLENB. An diesem seltenen, zuerst weissen, spongiös fleischigen, späterhin gelblichen, korkartigen, kissenförmigen, scharfkantigen Baumschwamm, dessen Poren ungleich und vielfach gewunden sind, habe ich nur zwei Käferarten gefunden, und auch diese waren nur zufällig daran, nämlich: Atheta arcana (Im), Enicmus minutus (Im). B. Hansenia abietina Dicxs. Die kleinen, diinnen, lederartigen, weissgräulichen Frucht- körper dieses, bei uns iiber das ganze (Gehbiet verbreiteten Schwammes, bedecken oftt recht dicht die Rindentläche von mehr oder weniger morschen Fichten, in der Art eines Spandaches, und sein Mycel fällt die Innenseite der Rinde mit einer weichen, weissen, lilzartigen Substanz an, die von hier in das Innere des Holzes dringt. Meist findet man diesen Schwamm an gefallenen Bäumen, zuweilen jedoch ebenfalls an stehenden Stämmen und Stiimpfen. Ausser an Fichtenstämmen, wächst dieser Schwamm manchmal, jedoch bedeutend seltener, auch an Kiefern. Bei uns sind 2anz typische Bewohner dieses Schwammes: Phyllodrepa linearis (Im), —Orchesia fasciata (L, Im), Zilora ferrugin. (L, P,1m), Oligota apicata (Im), Abdera trigutt. (L, P,Im), Z. elongata (L, P, 1m). Cis punctulatus (L,P,Im), Von diesen ist nur Cis punctulatus häufig, die anderen sind seltener. Sie leben teils im Fruchtkörper, teils unter der Rinde im dichten Mycel. Die Zilora-Arten dringen auch oft ein Stäck in das weiche myceldurchwachsene Holz ein, wo sie sich Gänge bohren. Nur ganz selten, jedoch ohne Zweifel Hansenia abietina verzehrend, fand ich folgende Arten: Mycetoph. fulv. (L, P, Im), =C. bidentatus (L, Im), Arrhenoplit. haemorrh. L). Cis comptus (Im), Tetratoma ancora (Im), Die Fichtenkäfer Finnlands. 111 Ganz von Hansenia abietina abhängie scheint auch Xylita livida (L, P, Im) zu sein, die man regelmässig im Innern von Bäumen antrifft, deren Oberfläche reichlich mit dem genannten Schwamme hbedeckt ist. Ich habe wieder- holt grosse Mengen alle ihrer Entwicklungsstadien an solchen Bäumen gefunden, jedoch nie an Bäumen, an denen nicht Hansenia wuchs. An Bäumen, deren Fläche mit Hansenia abietina-Schwämmen bedeckt war, habe ich im (Ganzen 61 verschiedene Käferarten beobachtet. Von diesen will ich nur die bemerkenswertesten anfiihren; entweder weil sie sehr oft, sehr reichlich oder vanz ausschliesslich an solchen Bäumen gefunden wurden, obschon ich deshalb nicht mit Bestimmtheit zu behaupten wage, dass sie von diesem Schwamme abhängig sind. Es sind dies: Notiophilus biguttatus, Dadobia immersa, Harminius undulatus, Olisthaerus substriatus, Euplectus Karsteni, Pytho niger, Aecrulia inflata, Stenichus collaris, Rhagium inguisilor, Baptolinus pilicornis, Agathidium nigripenne, — Eremotes elongatus, Gpuedius ranthopus, Enicmus minutus, E. ater, Leptusa angusta, Atomaria alpina, Crypturgus hispidulus, L. haemorrhoidalis, A. prolixa, Cr. cinereus. Atheta arcana, C. Fomitopsis ungulata ScHAEFF. [= Fomes pinieola (Sw.) FR.| Dieser, im ausgewachsenen Zustande grosse, dicke, holzartige, anfangs kugelförmige, späterhin mehr oder weniger nieren- oder hutförmige Schwamm wächst nach Karsren (Finlands Basidsvampar i wrval beskrifna, 1899, S. 128) an Fichten-, Kiefern-, Birken- und Erlenstämmen und -stämpten, und ist von Siidfinnland bis nach Lappland hinauf verbreitet. Mit besonderer Vorliebe wächst er an morschen Fichtenstämpfen. 112 U. SAALAS. Die Anzahl der Käfer, die an diesem Schwamme, entweder an der unteren Fläche seines Fruchtkörpers oder in seinem Innern leben, ist sehr bedeutend, und kann man oft, besonders unter älteren Schwämme, solche finden, deren Inneres total von Kätern zerfressen ist. An der Unterfläche des Schwammes, besonders an noch frischen Schwämmen, kann man oft sehr reichlich, ge- wöhnlich sogar massenhatt: Gyrophaena boleti (Im) finden, und seltener, oft einigermassen zufällig: Acrulia inflata (Im), Fpuraea variegata (Im), = Atomaria alpina (Im), Phymatura brevicoll. (Im), Epuraea sp. (L), Corticaria linearis (Im), Scaphosoma agaric. (Im) Pteryngium crenat. (Im), C. longicollis (Im). Die im Innern des Schwammes angetroffenen Arten lassen sich in zwei Haupteruppen einteilen, je nachdem sie in den Schwamm Gänge bohren, oder in den Gängen von anderen Insekten oder Schwammritzen leben. Unter den Ersteren ist äusserst häutfig: Cis Jaguemarti (L, P,Im). Häutig — nicht selten sind: Cis bidentatus (L, P, Im), Ennearthr. lar. (L, P,1m), Dorcatoma dresd. (L, Im). C. guadridens (L, Im), Selten — sehr selten sind: Ostoma grossum (Im), Cis lineatoeribratus (Im), ? Rhopalodont. perf. (Im), O. ferrugineum (Im), C. dentatus (Im), Ennearihron cornut. (Im), Im Innermn von zerfressenen Schwämmen habe ich selten folgende Arten gefunden, die keine Gänge bohren: Acrulia inflata (Im), PhI. pusillus (Im), Bolitobius pulchellus (Im) Phyllodrepa linearis (Im), Baptolinus pilicornis (Im), Orthoperus punctul. (Im). Phloeonomus lappon. (Im), || ! | Die Fichtenkäfer Finnlands. 113 Von diesen sind nur die beiden ersten einigermassen typisch fiir ihre Fundstelle, die äbrigen wurden daselbst sämtliech nur zufällig angetroffen. D. Lenzitina saepiaria WuLr. Dieser diinne, tlache, lederartige, meist halbrunde oder nieren- förmige Schwamm ist sehr häufig und iiber unser eanzes Gebiet verbreitet. Er wächst an Fichten- und Kiefernstämmen, vorzugs- weise an der Obertläche von abgesägten, morschen Stiimpfen. Fr ist bei Weitem kein so belicbter Käfersechwamm wie der vorige. Die meisten von mir untersuchten Schwämme waren vollkommen unangerihrt. Nur zwei Käferarten sind meines Wissens bei uns an diesem Schwamme beobachtet worden. An seiner Unterfläche lebt nur sehr selten, jedoch ziemlich typiseh Gyrophaena strietula (Im). Sehr typiseh an diesem Schwamme ist die ziemlich seltene Mordella maculosa, deren Imago man pe- wöhnlich an der Basis des Schwammes, deren Larve im Innern oder unter dem Schwamme, im Innern des von Mycel durch- wachsenen Holzes antreffen kann, an welcher letzterwähnten Stelle auch die Puppe zu finden ist. E. Trametes pini Bror. Von diesem, iiber das Gebiet verbreiteten, sehr harten, kork- artigen Kiefernschwamme, wächst bei uns an Fichtenstämpfen und an der Unterseite der Äste cine eewisse Abart, die Karsren als eine selbständige Art, unter dem Namen Tr. abietas autgestellt hat, dic man jedoch heutzutage, nach der Angabe des Herrn Dr. J. 1. Liro, als der Art Trametes pini angehörend betrachtet. Karsren gibt in seiner Arbeit: , Finlands Basidsvampar*, 1899, S. 138 folgende kurze Beschreibung von ihr: ,Fruchtkörper dreiseitig, an der Basis verhreitert, zuweilen verkehrt, borstig filzhaarig, mit konzentrischen 8 114 U. SAALAS. Furchen, älter rauh, uneben, beinah glatt, rostfarben, mit brand- eelber, feinhaariger Kante, zuletzt grau- oder braunschwarz, innen rostfarben. Poren ungleichförmig, länglich oder gerundet, stumpt, ziemlich gross, gesägt, weissgrau, gepudert, zuerst brandgelb, später zimtfarben.* An diesem Schwamme wurden zwei Käfer beobachtet, beide selten, jedoch zuweilen in reichlicher Menge, die ihre Gänge in den Fruchtkörper bohrten. Es sind dies: Ennearthron corn. (L, Im), —4Abdera flexuosa (L, Im). Ausser diesen fand ich an dem betreffenden Schwamme ein einziges Mal eine Puppe von Mycetophagus fulvicollis md Imagines "von Fpuraea pygmaea, sowie einmal beim Sieben von Fichtenrinde, deren Fläche dicht mit diesem Schwamme hbewachsen war, Imagines von Cis bidentatus und Ennearthron larieinum. F. An nicht genauer bekannten Fichtenschwämmen. Zuerst fiihre ich hier einige, einheimischen Angaben zufolge an ,Fichtenschwämmen” beobachtete Arten an, welche sich nicht unter den bisher besprochenen Arten befanden. Es sind: Calitys scabra, Hallomenus binotatus, Orchesia minor. Cis elongatulus, Zu diesen gehören nach Angaben der ausländischen Literatur: Cis guadridentulus, Conalia Baudii. Im Zusammenhang hiermit verdient Erwähnung, dass Orchesia micans nach einheimisehen-, Abdera affinis nach ausländisehen Angaben an verschiedenen Baumschwämmen vorkam, obgleich nicht speziell erwähnt wurde, ob es gerade Fichtenschwämme waren. (An der Fichte sind sie im Allgemeinen nur als unter der Rinde lebend bekannt.) Die Fichtenkäfer Finnlands. 115 12. In Bau- und Werkholz. Eine grosse Anzahl Käfer kommen auch in Balken, in Haus- wänden, Zäunen, Pfosten, Hausgeräten u. a. Werkholz vor. Fin 'Peil von ihnen war vielleicht schon im Holz angesiedelt, ehe es aus dem Walde kam, andere sind später hineingekommen. Nur oanz wenige Käfer suchen abgeschältes Holz auf, wenn jedoch z. B. "an den Kanten eines behauenen Balkens auch nur ein wenig Rinde sitzen geblieben ist, so lassen sich Käfer gern darunter nieder und dringen von hier in die tieter belegenen Teile ein. Von Käfern, die vorzugsweise Holzgeräte zu ihren Wohn- plätzen wählen, ist mir nur eine eizige Art, Anobium striatum, bekannt. Es gibt meines Wissens keine Angaben dariber, dass diesar Käfer bei uns an speziell von Fichtenholz vertertigtem Geräte oefunden wurde. Nach ausländisehen Berichten jedoch lebt er in allerhand alten Hausgeräten, u. a. auch in solchen, die aus. Fichtenholz angetertigt sind. In Wandbalken von Wohnhäusern, in Fensterbrettern u. dergl., wo die eben erwähnte A. striatum in zweiter Linic eerne lebt, kommen auch einige andere Arten vor, nämlich: Anobium perlinaz, Callidium violaceum, Hyloirupes bajulus. Trypopitys carpini, Von diesen kommen nur der erste und dritte häutig bei uns vor, die anderen nur äusserst selten, und griinden sich unsere Kenntnisse iiber ihr Vorkommen an den genannten Lokalitäten auf Literaturangaben, und nicht aut eigene Beobachtungen, so oft man auch die Imago von A. pertinax in Wohnhäusern, Fenster- brettern u. s. w. und O. violaceum in Neubauten tinden kann. Dagegen habe ich zahlreiche Käfer in Fichtenbalken von Nebengebäuden, wie (Getreideriegen und Heuscheunen oder an Fichtenholzzäunen angetroffen. Ich will hier zuerst diejenigen Arten besprechen, die ich an noch mehr oder weniger frischem und hartem Holz beobachtet habe. Die typischsten, an 116 U. SAALAS. derartigem Holz unter der Rinde oder tiefer im Holzinnern lebenden, Gänge bohrenden Käferarten sind: Anthaxia 4-punctata (L), Rhagium inguisitor (L), — Pogonochaerus fascic. (L), Anobium pertinax (Im), Caenoptera minor (L. Im), Magdalis violac. (L, P,1m). Alle diese sind häufig oder nicht selten. "Typische Arten der in den Gängen anderer Insekten lebenden Käfer sind: Malachius bipustulat. (L). Megitoma undata (L,Im), Bius thoracicus (L, Im). Alle diese sind jedoch verhältnissmässig selten. Ich zähle hier nun auch noch die iibrieen, an ähnlichem Holze lebenden, minder typischen Arten auf: Dromius marginellus (Im), Rhizophagus dispar (Im), Serropalpus barbatus (1m), Dr. fenestratus (Im), Rh. bipustulatus (Im), Rhagium mordax (L), Phyllodrepa ioptera (Im), Enicmus minutus (Im), Callidium aeneum (Im). Cantharini sp. (L), E. rugosus (lm), Pityogenes chalc.(L,P, Im). Thanasimus sp. (L), Frnobius explanat.(L,1m), Hierbei wurden selbstverständlich nicht solche Käfer mit in Betracht gezogen, die ich im Walde an behauenen Balken fand, denn die diesen charakteristisehe Käferwelt unterscheidet sich im Allgemeinen nur unwesentlich von der an sonstigen liegenden Fichtenstämmen lebenden. An unbedeutend morschem Zaunholz habe ich Larven von Adelocera fasciata und Pytho depressus oeetunden, und an unbedeuntend — morsehen Scheunenbalken. die Larve von Xflita livida. J An stärker vermorschten Zäunen, Pfosten oder Scheunen- wänden kann man reichlich und typiseh die Eremotes-Arten konstatieren, £. ater ist sehr häufig und £. elongatus häutip. J. SaHrperc fand im Innern von stark verfaulten Balken einer Landungsbriicke Ceruchus chrysomelinus. Zum Schluss will ich noch erwähnen, dass ich an sehr morschen Zaunpfählen aus Kiefernholz an dem in der Erdc befindlichen verfaulten Teile, zahlreiche Larven sowie Imagines Die Fichtenkäfer Finnlands. 117 von Calopus serratieornis und Xylita buprestoides gefunden habe. Da Erstere nach ausländischen, Letztere nach zahlreichen hiesigen Beobachtungen ebenfalls in Fichtenholz lebt, so ist es sehr wahr- scheinlich, dass sie bei uns in dersclben Weise ebenfalls an Pfählen aus Fichtenholz leben könnten. Einwirkung einiger speziellen äusseren Faktoren auf die Zusammensetzung der Biocönosen. Es bleibt uns hier noch äibrig, einige Umstände zu besprechen, welche ebenfalls auf die Zusammensetzung der Käferbiocönosen Einfluss haben können, und welche oben noch nicht mit in Betracht gezogen wurden. Finwirkung der Brandschädigung des Baumes. Oft sieht man Fichten, deren Stämme bei einem Waldbrand mehr oder weniger. angeschwehlt oder verbrannt sind. In unserem waldreichen, diinn bevölkerten Lande, ist es keine Seltenheit, dass wir auf ganze Waldbestände stossen, die vom Waldbrand verheert worden sind, in denen die Bäume ganz oder teilweise abgestorben sind, jedoch manchmal noch jahrelang auf ihren Platze stehen bleiben. Solche Wälder sind ein rechtes Paradies fär Käfer. Schon einige Monate nach dem Brand erscheinen Insekten in "ihnen; nach 1—2 Jahren ist der Wald am reichsten an Insekten, aber auch noch viel später kann man hier zahlreich Käfer finden. Hier siedeln sich von Weitem her die verschiedensten Insekten an, denn sie finden hier im Uberfluss zu Wohnplätzen geignete, oanz oder halb abgestorbene Bäume. Die meisten Käfer, die wir an solchen, vom Feuer angeschwehlten Fichten finden — aus Finnland kennt man ihrer bis 80 Arten — gehören also zu solchen Arten, die ebenso häufig an nicht brandgeschädigten Bäumen leben, jedoch gibt es auch Käfer, die streng an vom Feuer geschwehlte, 118 U. SAALAS. russige Bäume gebunden sind, und so viel bekannt ist, nie an anderen Bäumen leben, desgleichen auch solche Arten, die sich mit besonderer Vorliebe an verbrannten Fichten ansiedeln, wenn sie auch mit anderen vorlieb nehmen. Als die typiscehsten unter den an verbrannten Fichten lebenden Käfern, will ich folgende Arten anfiihren: Melanophila acuminata, St. substriatus, Sphaeriestes ater. Stephanopachys elongatus, Alle diese trifft man —verhältnissmässig oft an hbrandge- schädigten Bäumen, während sie meines Wissens nie an nicht verbrannten heobachtet wurden. Melanophila acuminata findet man meist an der Basis von stehenden Bäumen oder Stämpfen, unter der Rinde oder im Innern des Baumes, die Stephanopachys- Arten ebenfalls unter der Rinde von stehenden Stämmen und Sphaeriester ater beinah ausschliesslich an ganz kleinen Bäumen oder Ästen, teils unter der Rinde, meist jedoch an deren Oberfläche. Beachtungswert ist, dass die Imagines von allen diesen vier Arten, die gleiche kohlsehwarze Farbe haben, die in bester Ubereinstimmung mit der Farbe der von ihnen bewohnten Stäm- men steht. Ausschliesslich an brandgeschädigten Bäumen wurden, wenn sie an Fichten vorkommen, bei uns, so weit mir dariiber genaue Notizen zur Vertägung stehen, auch noch folgende Arten yefunden, in Bezug auf welche ich allerdings nur wenige Angaben besitze: Agonum 4-punctatum, Henoticus serratus, Ditoma crenata, Phloeopora angustiformis, Lathridius constrictus, Scolodes annulatus, Silvanus unidentatus, Litargus connexus, Pogonochaerus ovatus. Brandgeschädigte Fichten scheinen vorzuziehen: Sacium pusillum, Serropalpus barbatus, Ips suturalis. Pediacus fuscus, In Bezug auf die äbrigen, an verbrannten Fichten lebenden Käferarten, verweisen wir auf die Tabelle N:o I. lt sain o-imnm—arjsaa Die Fichtenkäfer Finnlands. Einwirkung des Alters und der Grösse des Baumes. Im Laufe der ganzen Zeit, während welcher ich an Fichten lebende Käfer sammelte und untersuchte, habe ich mir stets genane Notizen u. A. tiber die Grösse der Bäume, an denen ich Käfer fand. ogemacht. Hierbei mass ich regelmässig den Durchmesser des Stam- mes etwa in der Brusthöhe. Nur an den kleinsten Bäumen wurde das Mass tiefer unten angelegt, doch wurde dies in meinen Aufzeich- nungen immer speziell erwähnt. Stimpfe wurden an der oberen Fläche gemessen. Diese Messungen nahm ich deshalb vor, weil ich bemerkt hatte — was iibrigens schon friher bekannt war — dass verschiedene Insekten Bäume von verscehiedener Grösse bevorzugen. In der Tabelle N:o I habe ich bei jeder Art die Dicke der Fund- bäume in fiinf verschiedenen (Gruppen vermerkt. Es wäre vielleicht ebenfalls von Intresse gewesen, sich Notizen daräber zu machen, wie dick der Stamm gerade an der Fundstelle des Käfers war, jedoch musste ich derartige Notizen, als allzu zeitraubend, unter- lassen. Infolee von praktisehen Schwierigkeiten, habe ich auch nur eanz ausnahmsweise das Alter des Fundbaumes bestimmen können. Die, die Dicke der Bäume betretfenden Beobachtungen, erwiesen sich äbrigens nicht so belehrend, als man hätte erwarten können. Indem jch im Ubrigen auf die Tabellen verweise, will ich hier nur noch diejenigen Arten gesondert aufzählen, welche besonders schlanke, und diejenigen die besonders dicke Bäume zu bevorzugen scheinen. Hauptsächlich an mehr oder weniger schlanken Bäumen sind foleende Arten anzutreffen: Anthaxia 4-punctata, Pogonochaerus fasciculat., Cr. saltuarius, Pytho niger, Magdalis nitida, Pityophthorus fennicus, Sphaeriestes ater, M. violacea, Pityogenes chalcographus, Hypophloeus linearis, Polygraphus punctifrons, P. Saalasi, Caenoptera minor, P. subopacus, Ips duplicatus, Semanotus undatus, Cryphalus abietis, I. suturalis. Nach Angaben der Literatur gehören hierher auch noch folgende Arten: ”Pityogenes bidentatus, P. guadridens. 120 U. SAALAS. Wie wir bemerken, sind die meisten der schlanke Bäume vorziehenden Arten solche, von denen wir schon friiher (S. 100) erwähnt haben, dass sie sich mit Vorliebe an den Wipfeln und Ästen von grösseren Bäumen ansiedeln. Die Arten, welche dicke Bäume vorziehen, sind keineswegs leicht zu bestimmen. Die Mehrzahl von ihnen greifen vorzugs- weise dicke Bäume an, in Ermangelung solcher nehmen sie jedoch auch mit etwas schlankeren vorlieb. Ein sehr typischer, die allergrössten lebenden, stehenden Bäume zu seinem Wohnplatz aussuchender Käfer ist Anobium emarginatum. Fbenso typisch fär die grössten, dicht am Boden liegenden Bäume ist Pytho kolwensis. Haupt- sächlichst an den Ästen von grossen, lebenden Bäumen findet man u. A.: Melanophthalma gibbosa, = Adalia conglomerata, Scymnus abielis, Aphidecta obliterata, Pullus suturalis, Sehr dicke Stämpfe werden mit Vorliebe aufeesucht u. A. von: Pleryx suturalis, Calitys scabra, Adelocera conspersa. Ostoma grossum, Megatoma pubescens, . Die Artenanzahl der von mir an verschieden dicken Bäumen oder Stiimpfen beobachteten Käfer, gestaltet sich wie ftolot: Unter 6 cm dicken: 21 Arten! (9105) ai 14 ON 120) 55 i, S 3 202350 9 ja ISE mehr als 35.9 .. 5 113. 98 Wie hieraus erhellt, ist die Artenanzahl an den kleinsten Bäumen bedeutend geringer als an den anderen. Zum Teil beruht dies allerdings darauf, dass diese Gruppe engere Grenzen hat 1 Zählt man hierzu die nach ausländisehen Berichten an jungen Fichten- pflanzen lebenden Arten, so steigt ihre Anzahl auf 31. Die Fichtenkäfer Finnlands. ä 121 als die anderen, doch sind solche kleine Bäume wohl auch sonst ärmer an Arten, denn sie bieten den Insekten weniger verschieden- artige Wohnplätze. Wenn der Baum allmählich grösser wird, werden auch diese wechselnder, und deshalb steigt auch die Artenanzahl bald sehr merkbar. Woher kommt nun aber das Sinken der Zahl an den allererössten Bäumen? Ohne Zweifel daher, dass in unseren Wäldern nur noch verhältnissmässig wenig wirklich grosse Bäume wachsen. Daher bot sich mir weniger Gelegenheit zum Sammeln von Insekten an solehen Bäumen als an mittelgrossen. Jedoch könnte auch wohl aus anderen Grinden die Artenanzahl an solehen grossen Bäumen geringer sein. Die Käfer, die vielleicht fräher besonders an solchen gelebt hatten, sind in Ermangelung geniägender geeigneter Wohnplätze allmählieh ausgestorben, oder haben sich an kleineren Bäumen zu leben angepasst. Einwirkung des Standorts des Baumes. Das Aussehen und die Beschaffenheit der Fichte ist in hohem Grade von ihrem Standort ' abhängig: von der Art und Feuchtigkeit des Bodens. Fine einzelstehende Fichte auf kräftigem Boden wächst iippig, treibt zahlreiche Äste, die Zwischenräume der Jahresringe werden merkbar egrösser und die Holzsubstanz dadurch verhältnissmässig locker. Beinah dasselbe können wir, wenigstens in Bezug auf Sid- und Mittelfinnland, von solehen Fichten sagen, die in mehr oder weniger trocknen Wäldern mit kräftigem Boden stehen. Auch diese wachsen schnell, wenn sie auch nicht so zahlreiche Äste aufweisen, wie einzelne, freistehende Fichten. Einen anderen Anblick gewähren die Fichten in Bruch- mooren. Hier wachsen sie viel langsamer. Die Zwischenräume 1 Dje verschiedenen Wald- und Moorentypen Finnlands sind von A. K. CAJANDER in: ,Ueber Waldtypen', Fennia 1909, 28, und: ,Studien äber die Moore Finnlands*, Fennia 1913, 35, eingehend behandelt worden. 122 U. SAALAS. der Jahresringe sind kleiner, die Holzsubtanz ist fester, die Rinde meist dicker, die Äste sind lichter und kärzer oder weniger hinausragend, die untersten meist nach unten hängend. In Sädfinnland's Reisermooren wächst die Fichte nur recht selten, in Mittel- und Nordfinnland jedoch finden wir zahlreiche mit Fichten bestandene Reisermoore. Hier stehen die Fichten weit ab von einander, und haben ein recht verkiäimmertes Aussehen Sie wachsen noch viel langsamer als die Fichten eines Bruch- moores. Ein ganz schlanker Stamm von nur Armesdicke kann mehrere hundert Jahre alt sein. Seine Jahresringe sind sehr dicht und seine Holzsubstanz sehr fest. Die Rinde ist meist sehr zäh und lässt sich an abgestorbenen Bäumen oft in langen, harten Fliesen ablösen. Die Äste stehen auffallend undicht und eewöhnlich ist der Baum mit dichten Flechten bedeckt. An den Abhängen der Fjelde von Nordfinnland und Lappland treten uns Fichten entgegen, die wiederum ein ganz eivenes Gepräge tragen. Auch diese wachsen nur langsam und haben eine feste Holzsubstanz. Was jedoch ganz besonders an ihnen auffällt, ist ihre breite Kegelform. Die Äste stehen sehr dicht, die untersten reichen bis an die Erde hinab. Diese Fichten sind im Verhältniss zu ihrer Breite auffallend niedrig und ihr Stamm ist an der Basis ungemein dick, nach dem Gipfel zu sehr plötzlich schmäler werdend. Selbstverständlich gibt es zwischen den eben beschriebenen Fichtentypen eine grosse Menge Zwischenformen, ebenso wie es deren auch zwischen solehen an verschiedenen Standorten gibt. Die Frage von den verschiedenartigen Fichtenrassen und -variationen ist hier garnicht berährt worden. 1. An einzelstehenden, auf mehr oder weniger trocknem Boden wachsenden Fichten. Die typisehsten hier in Betracht kommenden Käfer siedeln sich an den Ästen lebender Fichten an. Solche sind v. A.: Die Fichtenkäfer Finnlands. 123 Micrambe abietis, Aphidecta obliterata, Sceymnus abietis. Melanophthalma similata, — Adalia conglomerata, Recht typiseh als Bewohner von einzelstehenden Bäumen ist auch der an Zapfen lebende Krnobius abietis, den man im Walde höchstens auf trocknen Wegen und Pfaden findet. Im Ganzen besitze ich Notizen iiber 51 an einzelstehenden Bäumen vor- kommende Käferarten. Diese verhältnissmässig geringe Anzahl beruht darauf, dass ich nur an ziemlich wenigen abgestorbenen, einzelstehenden Fichten Gelegenheit hatte, Insekten zu sammeln. 2. An Fichten in mehr oder weniger trocknen Wäldern. Diese Fichten sind sehr viel reicher an Käferarten als irgend welche andere Fichten. Nach den mir zur Vertiigung stehenden = Notizen wurden 204 verschiedene Arten an ihnen konstatiert.. Welche von diesen tatsächlich typiseh an solchen Bäumen sind, ist nur schwer zu entscheiden. Es sollen hier jedoch —einige der wichtiosten Arten als Beispiele angefiihrt werden, die sich, meiner HErfahrung nach, mit Vorliebe, wenn nicht oar ausschliesslich, an solchen Bäumen niederlassen. Von diesen bohren sich Gänge: Hylecoetus flabellicornis, — Cryplurgus pusillus, I. duplicatus, Caenoptera minor, Pityogenes chalcographus, 1. prowimus, Asemum striatum, Ips typographus, 1. laricis. Tetropium castaneum, Andere sind: Dromius agilis, PI. atrata, E. thoracica, Dr. marginellus, Cylistosoma lineare, Glischrochilus 4-pustulat., Dr. fenestratus, Paromalus flavicornis, Laemophloeus abietis, Phloeocharis subtilissima, Plegaderus saucius, L. alternans, Phloeonomus lapponicus, — PI. vulneratus, Ptinus subpilosus, PhI. pusillus, Tpidia 4-maculata, Hypophloeus longulus, Placusa depressa, Fpuraea pyymaea, H. fraxini, PI. tachyporoides, E. pusilla, H. Linearis. 124 U. SAALAS. 3. An Fichten in Bruchmooren. Die Artenanzahl der an solchen Fichten beobachteten Käfer ist etwas kleiner als die vorige, oder 157. Doch sind viele von diesen sehr charakteristisch tiir finstere, dichtbestandene Bruchmoore. Die bemerkenswertesten unter den Gänge bohrenden Käfern sind: Anobium emarginalum, Callidium coriaceum, Polygraphus punctifrons, Pytho kolwensis, Dendroctonus micans, Ilylastes glabratus, P. niger, Kissophagus pilosus, Dryocoetes hectographus, Tetropium fuscum, und von anderen: Agonum Mannerheimi, Baptolinus pilicornis, Rhizophagus grandis, Olisthaerus megacephalus, Ouedius ranthopus, Harminius undulatus, O. substriatus, Neuraphes coronatus, Bius thoracicus. Von diesen sind jedoch auch föär Fjeldabhänge charakteristisch: Olisthaerus megacephalus, Callidium coriaceum, Kissophagus pilosus und Dryocoetes hectographus, fir Reisermoore noch charakteristiseher als fir Bruchmoore: Bius thoracicus und gemeinsam charakte- ristiseh för Reisermoore, Bruchmoore und Fjeldabhänge: Poly- graphus punctifrons. 4. An Fichten in Reisermooren. Die Artenanzahl an diesen ist bei Weitem kleiner als an den beiden vorigen Standorten der Fichten; und ist dies ja auch natärlich, denn diese Fichten sind von dirftigem Wuchse und haben alle ein einförmiges, gleichartiges Aussehen. Ich besitze Notizen iiber 58 Arten von ihnen. Die typisehsten, in Reiser- mooren gefundenen Käfer sind wohl: Bis thoracicus und Callidium coriaceum. — Ausschliesslich in Reisermooren beobachtete ich auch Phaenops cyanea und Magdalis nitida. Bemerkenswerte, an kleinen Fichten der Reisermoore lebende Arten sind ebenfalls: Antkazia d-punectata und Semanotus undatus, wenn man sie auch ausserdem in Bruchmooren, und sogar in trocknen Wäldern findet. Die Fichtenkäfer Finnlands. 125 5. An Fichten an Fjeldabhängen. Mit diesen Fichten meine ich nicht solche Bäume, die an den unteren Abhängen der Fjelde und in Talgränden wachsen, sondern solehe, die höher hinauf an abschiissigen Abhängen, mehr oder weniger nahe der Nadelholzgrenzregion wachsen. In Lappland und Nordfinnland liegt diese Grenze natirlich sehr niedrig. Die Fichte wächst im Allgemeinen etwas höher hinauf an Fjeldabhängen als die Kiefer. An den Fjelden von Kuusamo wächst die Fichte etwa 445—475 Meter hoch iiber der Meeresfläche, an dem Fjelden Nuorunen jedoch bis 535 Meter. In Pallastunturi in Sidlappland steigt die Fichtengrenze, soweit mir Angaben dariäber zur Ver- fägung stehen, nur bis zu 386 Meter iiber der Meerestläche '. Ich föähre gerade diese Fjelde an, weil ich nur in diesen Fjeld- gegenden Untersuchungen angestellt hahbe. Da Angaben dariber, welche Käferarten noch hoch an den Fjeldabhängen vorkommen, von gewissem Intresse sein können, will ich hier alle Arten, 36 an der Zahl, anfähren, die ich dort oben, nahe der Fichtengrenze gefunden habe. Der hier aller- häufigste Käfer ist zweifelsohne Polygraphus subopacus. Sehr häufig sind auch Tetropium sp. und Callidium coriaceum. Häutig sind: Cis Jaguemarti, Kissophagus pilosus, Xylolerus linearis, C. punctulatus, Polygraphus punctifrons, Anthophagus omalinus, Ennearthron laricinum, Hylastes glabratus, Absidia pilosa, Ernobius explanatus, Cryphalus saltuarius, Pytho depressus. Rhagium ingvisitor, Dryocoetes hectographus, Weitere von mir gefundene Arten sind: Olisthaerus megacephalus, = Alheta arcana, Epuraea boreella, Phyllodrepa linearis, Thanasimus rufipes, E. angustula, 1 VÄINÖ Bora (KIVILINNA) , Beiträge zur Kenntniss der Flora und Vegetation der finnischen Fjelde%. Acta soc. Fauna et Flora Fennica, 1904, 23, N:o 7, S. 38, 52—53, 56. 126 U. SAALAS. Laemophloeus abietis, Megatoma pubescens. Crypturgus cinereus, Corticaria abietum, Abdera flexuosa, Pityogenes chalcographus., C. linearis, Zilora ferruginea, Ips typographus, Cis comptus, Pissodes harciyniae, Dryocoetes autographus. Cerylon histeroides, (Auf S. 124 wurden die den Fjeldabhängen und Bruchmooren oder Reisermooren gemeinsam typischen Arten genannt.) Wie aus Obigem hervorgeht, weisen Bruchmoore und Fjeld- abhänge zahlreiche gemeinsame, typische Käfer auf. Es eibt deren viel mehr als in mehr oder weniger trocknen Wäldern und Fjeld- abhängen. Und kann dieser Umstand auch keine Verwunderung erregen, denn die beiden erstgenannten Baumtormen =stehen einander in Bezug auf langsames Wachstum und dicke Rinde näher. Derselbe Umstand macht sich bis zu einem gewissen Grade auch bemerkbar, wenn wir die ganze Anzahl der, einerseits Bruchmooren und Fjeldabhängen gemeinsame, anderseits trocknen Wäldern und Fjeldabhängen gemeinsame Arten in Betracht ziehen. In heiden Fällen ist die Anzahl eemeinsamer Arten die gleiche und zwar 33, an den Prozentzitfern tritt jedoch der Unterschied hervor. Von den in trocknen Wäldern gefundenen Arten wurden nur 16.3 %% an der Fjeldabhängen — von den in Bruchmooren gefundenen Arten dagegen 21 % der Käter konstatiert. * * * Zam Schluss will ich noch anfähren, dass an mehr oder weniger trocknen Stellen, entweder an einzelstehenden Bäumen oder in Wäldern (Gruppe 1 und 2) meinen Notizen zufolge 219 Käferarten, in Bruchmooren, Reisermooren und an Fjeld- abhängen (Gruppe 3, 4 und 5) zusammen 168 Arten beobachtet wurden. Meine Aufzeichnungen betreffen 261 Arten. Von diesen wurden: nur in der 1, 2 Gruppe 92 Arten gefunden 184 A aN : gemeinsam der 1 oder 2 und 3, 4 oder 5 Gruppe 126 Arten gefunden gemeinsam in allen 5 Gruppen nur 5 Arten gefunden. 1 Die Fichtenkäfer Finnlands. 12 Tonangebende Käfer. Von den an Fichten vorkommenden Käfer sind nur eine gewisse Anzahl als tonangebende zu bezeichnen, welche allein fiir sich oder mit einigen wenigen anderen zusammen dem Baume * oder Stumpfe, an denen sie leben, ihr CGepräge verleihen. Natiirlich können als solche nur Gänge bohrende Insekten in Frage kommen, die in den Baum ihre mehr oder weniger charakteristische Frassbilder nagen, obschon die Anzahl der in diesen Gängen lebenden Käfer oft bei Weitem grösser als die der Wirttiere sein kann. Ich will hier die Käfer anfiihren, die ich als tonangebend an Fichten angetroffen habe, nebst den hemerkenswertesten der von mir aufgezeichneten Komhbinationen, in welchen mehrere Arten zusammen der Fichte ihr Gepräge geben. Es ver- steht sich von selbst, dass es ausser den hier foleenden, noch eine Menge anderer Kombinationen geben kann. A. An stehenden, frischen Bäumen. N:o 1. Anthaxia guadripunctata. Kommt zuweilen als ton- angebendes Insekt allein an schlanken Stämmen, besonders in Bruch- und Reisermooren vor. Oft jedoch in Gesellschaft anderer (Vergl. N:is 2, 111, 112). N:o 2. Anthaxia guadripuncetata und Polygraphus subopacus. Durcheinander. An ziemlich schlanken Stämmen in Bruch- mooren. N:o 3. Ernobius explanatus. Selten allein tonangebend an ziemlich schlanken Bäumen in + trocknen Wäldern oder Bruchmooren (Vergl. N:is 4—8). N:o 4. Ernobius explanatus und Callidium coriaceum. Durch- einander an Stämmen, Letzterer dominierend. An schlanken und mittelgrossen Stämmen, meist in Bruchmooren. Besonders in Mittel- und Nordfinnland recht häufige Kombination. 128 U. SAALAS. N:o 5. Frnobius explanatus, Pissodes harcyniae md Kissophagus pilosus. Durcheinander an Stämmen. Zuweilen in trocknen Wäldern an ziemlich dicken Bäumen. N:o 6. Ernobius explanatus und Pityophthorus fennicus. Durch- einander an schlanken Stämmen. Zuweil. in +trocknen Wäldern. N:o 7. Ernobius explanatus, Pogonochaerus fasciculatus und Magdalis violacea. Zuweilen durcheinander an ganz schlanken Fichtenstämmen, in Reisermooren. N:o 8. FErnobius explanatus und Polygraphus subopacus. Hier und da an mittelerossen Stämmen in + trocknen Wäldern oder an Abhängen von Fjelden. N:o 9. Anobium emarginatum. Allein tonangebendes Insekt an grossen lebenden Fichten, in Bruchmooren. Selten, doch sehr charakteristisceh (Vergl. N:o 10). N:o 10. Anobium emarginatum, Tetropium sp. und Callidium coriaceum. Finmal durcheinander an einem Stamme an einer im Bruchmoore wachsenden, halbabgestorbenen Fichte. N:o 11. Anobinm Thomsoni. An Bäumen verschiedener Grösse oft einen erossen Tcil des Stammes beherrschend. öÖfters jedoch verleihen andere Insekten diesen Bäumen ihren Haupt- charakter. Sowohl in + trocknen als auch in teuchten Wäldern. N:o 12. Serropalpus barbatus. Finmal als tonangebendes Insekt an einer einzelnen brandgeschädigten Fichte beobachtet. N:o 13. Caenoptera minor. Finmal allein als tonangebendes Insekt an einer schlanken Fichte in trocknem Walde beob- achtet. Sonst gewöhnlich in der Minderzahl (Vergl. N:o 111). N:o 14. Tetropium sp. Oft allein tonangebendes Insekt an mittelerossen Bäumen in + trocknen Wäldern. Meist jedoch nur an der Basis (Vergl. N:is 10, 15—19,58—60, 99—101). N:o 15. Tetropium sp. (an der Basis), Ips typographus (am Unter- und Mittelteile des Stammes) und Pityogenes chalcographus (am Wipfel und an den Zweigen) An mittelerossen oder orossen Bäumen in + trocknen Wäldern, sehr häufige und charakteristisehe Kombination. N:o N:o N:o N:o N:o N:o Die Fichtenkäfer Finnlands. 129 16. Tetropium sp. (an der Basis), Polygraphus subopacus, P. polygraphus und Pissodes harcyniae (weiter ohen am Stamme). Zuweilen an mittelerossen Bäumen, in + trocknen Wäldern. 17. Tetropium sp. und Callidium coriaceum. Ziemlich cha- rakteristisehe Kombination, an mittelorossen und »egrossen Bäumen an den Abhängen von Lappland's Fjelden. 18. Tetropium sp. und Kissophagus pilosus. Wie die vorige. 19. Tetropium fuscum, Callidium coriaceum md Polygraphus subopacus. Wie die vorige. 20. Callidinm coriaceum. Ziemlich oft allein ton- angebend an mittelerossen und grossen dickborkigen Bäumen in Bruchmooren und an Fjeldabhängen, besonders in den mittleren und nördlichen Gegenden des (stebietes (Vergl. N:is 4, 10, 17, 19, 21—24). 21. Callidium coriaceum und Rhagium ingvisitor. Hier und da durcheinander an kleinen oder mittelerossen Bäumen, meist am Rande von Bruch- und Reisermooren. 22. Callidium coriaceum, Semanotus undatus und Kissophagus pilosus. Hier und da in Nordfinnland durcheinander an ziemlich schlanken Stämmen. 23. Callidium coriaceum, Rhagium inguisitor und Kissophagus pilosus. Hier und da durcheinander, besonders an ziemlich schlanken Stämmen in Nordfinnlanas Bruchmooren. 24. Callidium — eoriaceum, Polygraphus — polygraphus md Kissophagus pilosus. Zuweilen durcheinander an mittel- grossen Stämmen, besonders in den Bruehmooren von Mittel- finnland oder am Rande von Reisermooren. 25. Semanotus undatus. /uweilen allein tonangebendes Insekt an schlanken Stämmen in den Reisermooren von Nordfinnland. Sehr charakteristiseh (Vergl. N:is 22, 26). 26. Scmanotus undatus und Polygraphus subopacus. Zu- weilen durcheinander an schlanken Stämmen in Reisermooren von Nordfinnland. 130 ; U. SAALAS. N:o 27. Pogonochaerus fasciculatus und Magaalis violacea. Zuweilen durcheinander an ganz kleinen Fichten am Rande von Reisermooren. N:o 28. Pissodes harcyniae. /uweilen allein tonangehend an mittelerossen Stämmen in trocknen Wäldern und Reiser- mooren. Sehr charakteristiseh. Kommt jedoch meist zusam- men mit anderen Käfern vor (Vergl. N:is 5, 16, 29, 30). N:o 29. Pissodes harcyniae und Polygraphus subopacus. Zuweilen durcheinander an mittelerossen Stämmen in trocknen Wäldern. N:o 30. Pissodes harcyniae, Polygraphus subopascus und Hylastes palliatus. Zuweilen durcheinander, an mittelerossen Stämmen, in trocknen Wäldern und Bruchmooren. N:o 31. Dendroctonus micans. Selten, doch sehr charakte- ristisch allein tonangebend, an mittelerossen oder grossen, besonders in Bruchmooren wachsenden lebenden Fichten, jedoch nur an der Basis (Vergl. N:o 32). N:o 32. Dendroctonus micans (an der Basis) und Ips typographus, sowie hier und da auch Polygraphus subopacus (weiter ohen am Stamme). Finmal an einer mittelerossen, halbabge- storbenen Fichte in Sädlappland gefunden. N:o 33. Kissophagus pilosus. Zuweilen allein tonangebend an kleinen oder mittelerossen dickborkigen Fichten, in trocknen Wäldern, Bruchmooren oder an Abhängen von Fjelden. Meist in Gesellschaft anderer Käfer, und zwar in der Minderzahl. Oft auch tonangebend an den Ästen (Vergl. N:is 5, 18, 22—24, 34—35, 68—69, 76). N:o 34. Kissophagus pilosus und Polygraphus polygraphus. Zu- weilen an mittelorossen Stämmen am Rande von Reisermooren. N:o 35. Kissophagus pilosus und Polygraphus subopacus. Sehr charakteristisehe und häufige Kombination an mittel- grossen oder grossen, dickborkigen Fichten in den Wäldern von Nordfinnland und Sädlappland, speziell an den Fjeld- abhängen. Beide Arten durcheinander, erstere gewöhnlich in der Minderzahl. vp N:o N:o N:o N:o N:o N:o N:o N:o N:o Die Fichtenkäfer Finnlands. 131 36. Polygraphus polygraphus. Ott allein tonangebend, an ziemlich kleinen und mittelerossen Stämmen in Säd- und Mittelfinnland, sowohl in + trocknen als auch in feuchten Wäldern und Reisermooren. Auch an brandeeschädigten Stäm- men. Häufig und sehr ceharakteristiseh (Verel. N:is 16, 24, 26, 34, 37—41, 68, 70). 37. Polygraphus polygraphus (allein tonaneebend) und Cry- phalus saltuarius (an Ästen) Zuweilen an mittelgrossen Stämmen in den Reisermooren von Nordfinnland. 38. Polygraphus polygraphus und P. subopacus. Zuweilen durcheinander an mittelerossen und kleinen Stämmen in + trocknen Wäldern Siid- und Mittelfinnlands. 39. Polygraphus polygraphus und Pityogenes chaleographus. Zuweilen durcheinander an mittelerossen Stämmen in + trocknen Wäldern. , 40. Polygraphvs polygraphus, P. subopacus und Ips typo- graphus. (Letzterer meist dominierend.) Zuweilen an mittel- erossen Stämmen in + trocknen Wäldern. 41. Polygraphus polygraphus (am ganzen Stamm entlang), Hylastes palliatus und Drycoetes autographus (meist an der Basis). Zuweilen an mittelgrossen Bäumen in + trocknen Wäldern. 42. Polygraphus subopacus. Schr oft allein tonan- eebend. Sehr charakteristisch. Meist an kleinen oder mittelgrossen Stämmen in + trocknen Wäldern, Bruchmooren, Reisermooren und an den Fjeldabhängen (Vergl. N:is 2, 8. 16, 26, 29, 30, 32, 35, 38, 43—45). 43. Polygraphus subopacus und Ips typographus. Durch- einander an Stämmen, einmal Ersterer, ein anderes Mal Letz- terer dominierend. An mittelorossen oder grossen Stämmen, in troecknen + Wäldern und Bruchmooren. 44. Polygraphus subopacus, Pityphthorus fennicus md Cry- phalus saltuarius. Ersterer doniinierend. An einer kleinen brandgeschädigten Fichte in Lappland gefunden. N:o N:o U. SAALAS. 45. Polygraphus subopacus, Ips suturalis md Pityogenes chalcographus. An einem ziemlich kleinen brandgeschä- dioten Fichtenstamme in Mittelfinnland. 46. Hylastes palliatus. Selten allein tonangebend an stehenden, mittelerossen Bäumen, meist nach der Basis zu, in + trocknen Wäldern und Bruchmooren von Säd- und Mittel- finnland. Auch an brandgeschädigten Bäumen (Vergl. N:is 41, 60, 80, 83—86, 103—106). 47. Hylastes palliatus und Pityogenes chalcographus. Zu- weilen an mittelgrossen Stämmen in + trocknen Wäldern. 48. Cryphalus saltuarius. An den Ästen von lebenden Fichten — verschiedener (Grösse, allein tonangebend. Sehr charakteristiseh an den Fjeldabhängen von Nordfinnland und Lappland. Auch typiseh an Ästen von abgestorbenen Fichten (Vergl. N:is 37, 44, 49, 51, 55, 68, 69, 75, 78, 87, 88). E 49. Cryphalus saltuarius und Pityophthorus fennicus. An kleinen oder ziemlich kleinen Bäumen, am Stamme durch- einander, Letzterer meist dominierend. Oft sind beide oder wenigstens Cryphalus saltuarius auch an den Ästen tonan- oehend. Ziemlich seltene, doch sehr charakteristisehe Kom- bination besonders in trocknen, lichten Wäldern. 50. Pityophthorus fennicus. Allein tonangebend an kleinen oder ziemlich kleinen Fichtenstämmen, besonders in lichten- Wäldern. Ziemlich selten, doch sehr charakteristisch (Vergl. N:is 6, 44, 49, 51, 55, 58). 51. Pityophthorus fennicus (am Stamme), P. fennicus und Cryphalus saltuarius (an den Ästen). Zuweilen an kleinen Fichten, in + troecknen Wäldern von Nordfinnland. 52. Pityogenes chalcographus. Allein tonangebend an ziemlich kleinen, dännborkigen Fichten, besonders in + trocknen Wäldern. Sehr häutig und sehr charakte- ristiseh (Vergl. N:is 15, 39, 45, 47, 53, 55, 69, 76, 77, 85, 86, 88—90, 115). Die Pichtenkäfer Finnlands. 133 N:o 53. Ips typographus und Pityogenes chalcographus. Sehr häufige und charakteristisehe Kombination an mit- telerossen und grossen Fichtenstämmen, vorzugsweise an ver- hältnissmässig diinnborkigen Stämmen, in + trocknen Wäl- dern. Meist lebt 7. typographus an der Basis, P. chalco- graphus am Wipfel und an den Ästen. Manchmal leben sie streng getrennt, zuweilen befindet sich in der Mitte eine + breite Zone, wo sie durcheinander leben. Zuweilen kann man beide Arten durcheinander am ganzen Stamm entlang beobachten. N:o 54. Ips typographus. Oft allein tonangebend, an mittel- grossen Stämimen, in trocknen Wäldern. Jedoch nicht an- nähernd so charakteristiseh wie die Kombination 15 und 53 (Vergl. Nis 15, 32, 40, 43, 53, 55, 70, 77, 82, 84—86, SOSI NOIN VO): N:o 55. Ips typographus (am Stamme), Pityogenes Saalasi, P. chaleographus, Pityophthorus fennicus, Cryphalus saltuarius Pogonochaerus fasciculatus (an den Ästen, P. Saalasi tonan- gebend. Vergl. auch N:o 69). An mittelgrossen Fichten an trocknen Stellen in Kuusamo. N:o 56. Ips suturalis. Zuweilen tonangebend an brandgeschä- digten mittelerossen oder ziemlich kleinen Stämmen (Vergl. N:o 86). N:o 57. Xyloterus lineatus. Sclten allein tonangebend, und auch dann nur wenig in's Auge fallend. Meist zahlreich in Gesellschaft verschiedener anderer Käfer (Vergl Nis 94, 97). B. An liegenden, frischen Bäumen. N:o 58. Tetropium sp. Zuweilen an mittelgrossen Bäumen in Bruchmooren, allein tonangebend und dann sehr charakte- ristiseh. Meist jedoch Zzusammen mit anderen Insekten (Vergl. N:is 10, 14—19, 59, 60, 99-—101). 134 U. SAALAS. 59. Tetropium sp., Monochamus sp. und Rhagium inguisitor. Häutfig, vorzugsweise an mittel- oder ziemlich grossen Stäm- men in trocknen Wäldern und Bruchmooren. ) 60. Tetropium sp. Hylastes glabratus wd H. palliatus. Zu- weilen an mittelerossen Stämmen in Bruchmooren. 61. Monochamus 4-macalatus. Einmal als sehr charak- teristisches, tonangebendes Insekt an mehreren ziemlich schlanken Stämmen in einem lichten Walde in Mitteltfinnland eefunden (Vergel. N:o 62). 62. Monochamus 4-maculatus und Pityogenes chalcographus. Letzterer nur ganz oben am Wiptel und an den Ästen. Sonst wie N:o 61. 63. Monochamus sutor. Häufie und sehr charakte- ristisches, tonangebendes Insekt, vorzugsweise an mittel- grossen, jedoch ebenfalls an ziemlich schlanken und dicken Stämmen, hauptsächlich in + trocknen, lichten Wäldern, jedoch auch in Bruchmooren (Vergel. N:is 59, 64, 65). 64. Monochamus sp. und Hylastes glabratus. Häutige und ziemlich charakteristisehe Kombination an mittelgros- sen Stämmen in den Bruchmooren von Mittel- und Nordfinnland. 65. Monochamus sp., Hylastes glabratus, Dryocoetes hecto- graphus und Polygraphus punctifrons. Hier und da an mittelerossen Stämmen in Nordfinnland. 66. Magdalis violacea. Zuweilen tonangebend an ganz schlanken Stämmen in + trocknen Wäldern (Vergl. N:is 7, 27, 67, 112, 114). 67. Pogonochaerus fasciculatus und Magdalis violacea. Hier und da durcheinander an ganz schlanken Stämmen. 68. Kissophagus pilosus, Polygraphus polygraphus und Cry- phalus saltuarius. An den Wipfeln dicker Fichten in Nord- finnland. 69. Hylastes glabratus (an der Basis und Mittelpartie des Stammes), Polygraphus punetifrons, Pityogenes chalcographus, P. Saalasi und Kissophagus pilosus (durcheinander am Wiptel) Die Fichtenkäfer Finnlands. 135 (Letztere vier Arten und Cryphalus saltuarius an den Ästen). Einmal an einem mittelgerossen Stamme in ziemlich trocknem Bruchmoor in Kuusamo oefunden. N:o 70. Hylastes glabratus und Ips typographus (am Stamme) und Polygraphus polygraphus (an den Ästen). Zuweilen an grossen Stämmen in trocknen Wäldern Siidfinnland's N:o 71. Polygraphus punctifrons uwd Dryocoetes hecto- graphus. Durcheinander am ganzen Stamme entlano, recht häutige Kombination, an Zziemlich schlanken, je- doch dickborkigen Bäumen, vorzugsweise in Bruchmooren und an Fjeldabhängen des mittleren und nördlichen Gebietes. Keine von diesen Arten ist mir je allein als tonangebendes Insekt vorgekominen (Vergl. N:is 65, 69, 72—78, 81). N:o 72. Polygraphus punctifrons, Dryocoetes hectographus md Hylastes glabratus. Ziemlich häufige und sehr typische Kombination vorzugsweise an mittelerossen Stämmen in denselben Gegenden wie die vorigen. Oft findet man diese drei Arten auch zusammen an den Ästen. N:o 73. Polygraphus punctifrons und Hylastes glabratus. Zu- weilen an ziemlich kleinen Stämmen in trocknen Wäldern von Nordfinnland. N:o 74. Polygraphus punctifrons, Hylastes glabratus umd Ips typographus. Zuweilen wie die vorigen. N:o 75. Hylastes glabratus (an der Basis und Mittelpartie) und Polygraphus punetifrons, Dryocoetes hectographus und Cry- phalus saltuarius (am Wipfel). Zuweilen an mittelgrossen Bäumen in den Bruchmooren von Nordifinnland. N:o 76. Hylastes glabratus (am Stamme) und Polygraphus punc- tifrons, Pityogenes chalcographus und Kissophagus pilosus (an den Ästen). Wie die vorigen. N:o 77. Ips typographus (an der Oberseite des Stammes), Hylastes glabratus (an der Unterseite des Stammes), Polygraphus punetifrons und Pityogenes chalcographus (an den Ästen). An grossen Fichten in der Baumgrenzregion in Kuusamo. 136 U. SAALAS. N:o 78. Polygraphus punctifrons und Cryphalus saltuarius. Durcheinander an ganz kleinen Stämmen in den Bruchmooren von Nordfinnland. N:o 79. Hylastes glabratus. Häufiges und sehr charakte- ristisches, tonangebendes Insekt vorzugsweise in Bruch- mooren des mittleren und nördlichen Gebietes, an dick- borkigen, mittelorossen oder orossen Stämmen. Von der Basis bis hinauf an Wipfel von sogar nur 5 cm Dicke, otft auch an der Basis der Äste (Vergl. N:is 60, 64, 69, 70, 72 —77, 80—82, 105). N:o 80. Hylastes glabratus und Hylastes palliatus. Ziemlich charakteristisehe Kombination, in den Bruchmooren von Mittelfinnland. Ersterer meist nach der Basis, Letzterer nach dem Wipfel hin, Ersterer jedoch oft wiederum tonan- gebend zu oberst am Wipfel. Hauptsächlich an grossen dickrindigen Fichten. N:o 81. Hylastes glabratus und Dryocoetes hectographus. Durch- einander am Stamme. Oft an mittelerossen oder ziemlich grossen Fichten in recht trocknen Wäldern oder in Bruchb- mooren von Mittel- und Nordfinnland. N:o 82. Ips typographus (an der Oberseite des Stammes) und Hylastes glabratus und H. palliatus (an der Unterseite des Stammes). Zuweilen an mittelerossen Bäumen in den Bruch- mooren von Mittelfinnland. N:o 83. Hylastes palliatus. Ziemlich selten allein tonangebend, dann aber sehr charakteristiseh. Meist an mittelerossen Bäumen in + trocknen Wäldern oder Bruchmooren von Siid- und Mittelfinnland (Vergl. N:is 41, 46, 60, 80, 84—86, 103—106). N:o 84. Hylastes palliatus und Ips typographus. Hier und da an mittelerossen und ziemlich schlanken Stämmen in + trocknen Wäldern. N:o 85. Hylastes palliatus, Ips typographus und Pityogenes chalcographus. Alle durcheinander. Zuweilen an ziemlich schlanken Stämmen in trocknen Wäldern. Die Fichtenkäfer Finnlands. TSI N:o 86. Hylastes palliatus, Ips typographus, 1. suturalis und Pityogenes chalcographus. Alle durcheinander. Zuweilen an mittelerossen Bäumen in + trocknen Wäldern. N:o 87. Cryphalus saltuarius. Selten, jedoch sehr charakte- ristisehes, tonangebendes Insekt, an ganz kleinen Fichten, vorzugsweise an deren Wipteln, in den Bruchmooren und an Fjeldabhängen von Nordfinnland (Vergl. N:is 37, 44, 48, 49, 51, 55, 68, 69, 75, 78, 88). N:o 88. Cryphalus saltuarius, Pityogenes chalcographus und Pityophthorus fennicus. Hier und da an gleichen Stämmen und Gegenden wie der vorige. N:o 89. Pityogenes chalcographus. An ziemlich kleinen, diinnborkigen Bäumen, sehr häufiges und charakteris- tisches, tonangebendes Insekt. Vorzugsweise in + trocknen Wäldern (Vergl. N:is 15, 39, 45, 47, 52, 53, 55, 69, 76, 77, 85, 86, 88, 90, 115). N:o 90. 1ps typographus und Pityogenes chalcographus. Sehr häufige und charakteristiseche Kombination, an mit- telerossen und grossen, vorzugsweise diinnborkigen Bäumen in + trocknen Wäldern. 1ps typographus ist meist an der Basis tonangebend, P. chaleographus am Wiptel und an den Ästen. (Gewöhnlich ist die Grenze sehr scharf, manchmal ist in der Mitte ein Gärtel, wo die Frassbilder von beiden durcheinander liegen. Hier und da findet man, besonders an mittelerossen, etwa 15—20 cm dieken Stämmen, von der Basis bis zum Wipfel beider Frassbilder durch- einander. N:o 91. ps typographus. Sehr charakteristisch allein ton- angebend an mittelerossen Bäumen in + trocknen Wäldern. Jedoch nicht so häufig wie 90 (Vergel. N:is 32, 40, 43, 53—55, 70, 77, 82, 84—86, 90, 92, 101, 107). N:o 92. Ips typographus und 1. proximus (der vorige domi- nierend). Finmal an mitteldicken Balken in Mittelfinnland gefunden. 138 U. SAALAS. N:o 93. ps laricis. Einmal als tonangebendes Insekt an mittel- orossen Stämmen in trocknen Wäldern in Sidwestfinnland eefunden (Vergl. N:is 106, 109). N:o 94. Xyloterus lineatus. Zuweilen allein tonangebend an mittelorossen Stämmen. Dann wenig autffallend. Im Ubrigen zahlreich in Gesellschaft der verschiedensten Borkenkäter und anderen Käter (Vergl. N:is 57, 97). C. An frischen Stiimpfen. N:o 95. Melanophila acuminata. An brandgeschädigten Stiimpfen sehr charakteristiseh nicht selten tonangebend. (An stehenden Bäumen trifft man sie nicht tonangebend, denn sie siedelt sich nur ganz an der Basis an). N:o 96. Hylecoetus flabellicornis. Sclten, jedoch sehr charak- teristiseh in trocknen Wäldern von Siidfinnland (Vergl. N:o 97). N:o 97. Hylecoetus flabellicornis, Xyloterus lineatus und Dryocoetes autographus. Wie die vorigen. N:o 98. Rhagium inguisitor. Selten allein tonangebend. Sehr häufigo zusammen mit anderen Insekten, jedoch nicht be- sonders zahlreich (Vergl. N:is 21, 23, 59). N:o 99. Tetropium sp. Sehr häufig und charakteristiseh. Vorzugsweise in + trocknen Wäldern, jedoch ebentfalls in Bruchmooren (Vergl. N:is 10, 14—19, 58—60, 100, 101). N:o 100. Tetropium castaneum und T. fuscum. 7Zusammen in + trocknen Wäldern in Siidfinnland. N:o 101. Tetropium sp. und Ips typographus. Häufig in trocknen Wäldern. N:o 102. Acanthocinus aedilis. Zuweilen tonangebend an + trocknen Wäldern in Mittelfinnland. N:o 103. Hylastes palliatus. Häufig und ziemlich charakte- ristisehes tonangebendes Insekt in + trocknen Wäldern oder Bruchmooren in den mittleren und sädlichen Teilen unseres Geebietes (Vergl. N:is 41, 46, 60, 80, 83——86, 104—106). Dic Fichtenkäfer Finnlands. 139 N:o 104. Hylastes palliatus und Dryocoetes autographus. Wie die vorigen. N:o 105. Hylastes palliatus, H. glabratus und Dryocoetes auto- graphus. Wie die vorigen, jedoch nicht in den sädlichsten Teilen des (Gebietes. N:o 106. Hylastes palliatus und Ips laricis. Zuweilen in Siid- finnland. N:o 107. Ips typographus. Hänutig in + trocknen Wäldern (Vergl. N:is 32, 40, 43, 53—55, 70, 77, 82, 84—86, 90—92, 101). N:o 108. /Jps duplicatus. Zuweilen angetroffen und sehr cha- rakteristiseh an sehr hohen, schlanken Stämpfen, in + trocknen Wäldern in Siidfinnland. N:o 109. ps laricis. Zuweilen in + trocknen Wäldern in Sid- finnland (Vergl. N:is 93, 106). N:o 110. Dryocoetes autographus. Sehr häutig und cha- rakteristisech. Vorzugsweise in + trocknen Wäldern, jedoch auch in Bruchmooren (Vergel. N:is 97, 104, 105). D. An frischen Zäunen oder Wandbalken, die mehr oder weniger mit Rinde bedeckt sind. N:o 111. Anthaxia guadripunctata md Caenoptera minor. In Wandbalken von Scheunen in Sidfinnland. N:o 112. Anthaxia guadripunctata, Pogonochaerus fasciculatus und Magdalis violacea. An Zäunen in Sädfinnland. N:o 113. Pogonochaerus Jfasciculatus. An Zäunen (Vergl. N:is 7, 27, 55, 67, 112). N:o 114. Magdalis violacea. An Zäunen in Siidfinnland (Vergl. N:is 7, 27, 66, 67, 112). N:o 115. Pityogenes chalcographus. An Zäunen (Vergl. NESS 9N4 0405 28253115 580691176 7774185786; 88—90). 140 U. SAALAS. E. An mehr oder weniger morschen, liegenden Bäumen. N:o 116. Pytho depressus. Zuweilen tonangebend an ganz unbedeutend morschen Stämmen. In + trocknen Wäldern und Bruchmooren. N:o 117. Pytho kolwensis. Selten, jedoch sehr charakte- ristisehes, tonangebendes Insekt an crossen, dick- borkigen, dicht am Erdboden liegenden, unbedeutend morschen Bäumen. N:o 118. Pytho niger. Selten, jedoch ziemlich charakteristiseh tonangebend an schlanken oder ziemlich schlanken, schräg und hoch oberhalb des Erdbodens liegenden, ganz unbe- deutend morschen Fichten in den Bruchmooren von Mittel- tinnland. N:o 119. Xylita livida. Selten, jedoch recht charakteristisch tonangebend an morschen, mit Hansenia abietina hewachsenen, mitteldicken oder ziemlich schlanken Fichtenstämmen in den Bruchmooren und + trocknen Wäldern Mittel- und Säd- finnlands. N:o 120. Oxymirus cursor. 7Zuweilen tonangebendes Insekt an sehr morsehen Fichtenstämmen in + trocknen Wäldern von Sädfinnland. N:o 121. Eremotes ater. Zuweilen tonangebend an mehr oder weniger morschen Stämmen und Balken (Vergl. N:is 123, 124). F. An mehr oder weniger morschen Stiämpfen. N:o 122. Xylita buprestoides. Sehr häufiges und typisches tonangebendes Insekt, vorzugsweise in + trocknen Wäl- dern (Vergl. N:is 123, 124). N:o 123. Xylita buprestoides und Eremotes ater. Sehr häufige und typische Kombination. Wie die vorige (Vergl. auch N:o 124). Die Fichtenkäfer Finnlands. 141 N:o 124. Xylita buprestoides, Eremotes ater und E. elongatus. Häutfige Kombination in Säd- und Mittelfinnland. (Meines Wissens tritt Kremotes elongatus nicht allein fir sich als tonangebendes Insekten auf, wenn sie auch in manchen Kombinationen eine wichtige Rolle spielt). N:o 125. Leptura sp. Hier und da tonangehend. N:o 126. Criocephalus. rusticus. Zuweilen als tonangebendes Insekt angetroffen. In dem obenstehenden Verzeichniss sind 47 Käter- arten enthalten, welche ich als an Fichten tonangebend notiert habe. — Die meisten von ihnen traten jedenfalls einige Mal allein tonangebend auf. Nur 4 Arten (Polygraphus puncti- frons, Dryocoetes hectographus, Pityogenes Saalasi und Eremotes elongatus) wurden stets mit einer oder mehreren anderen Arten zusammen beobachtet, jedoch immer in so grossen Mengen, dass sie zu den tonangebenden Insekten eerechnet werden können. Ihren Familien nach gehören die meisten, oder 18 tonan- oebende Käferarten zu den 1pden. Dies heträgt 545 %o von allen, der in dieser Arbeit behandelten 33 Ipiden. Die nächst orösste Anzahl oder 13 Arten gehören zu den Cerambyciden. Dies beträgt wiederum 57.7 %o aller behandelten Cerambyciden. Zu den Curculioniden gehören nur 4 Arten, zu den Anobiiden, Melandryiden und Pythiden je 3 Arten, zu den Buprestiden 2 und zu den Lymexyliden nur eine einzige. Alle diese Ipiden, Anobiiden, Buprestiden und Lymexyliden wurden an frischen, alle Pythiden an morschen Bäumen angetrotffen. Von den Cerambyciden wurden 10 Arten an trischen, 3 an morschen, von den Curculioniden 2 an frischen, 2 an morschen, und von den Melandryiden 1 an frischen und 2 an morschen Bäumen angetroffen. Tonangebend an mehr oder weniger morschen Bäumen kamen also nur 10 Arten vor. Es sind dies: Pytho depressus, P. kolwensis, P. niger, Xylita livida, X. buprestoides, Oxymirus cursor, Leptura sp. Criocephalus rustieus, Eremotes ater und 142 U. SAALAS- E. elongatus. Die iibrigen 37 tonangebenden Käfer wurden alle an mehr oder weniger frischen Bäumen gefunden. Wenn wir die Beschaffenheit der frischen Bäume näher ins Auge fassen, so bemerken wir, dass die grösste Anzahl der ton- angebenden Käfer, wie Käferarten im allgemeinen, an stehenden Bäumen lebte. Ich besitze Notizen von 24 Arten. Ausschliesslich an solehen Bäumen fand ich tonangebend: FErnobius explanatus, Anobiwm emarginatum, A.Thomsoni, Serropalpus barbatus, Callidium coriaceum, Semanotus undatus, Pissodes harcyniae, Dendroctonus mieans, Polygraphus subopacus umd Ips suturalis. Zu diesen schliessen sich noch Kissophagus pilosus, Polygraphus polygraphus und Pityophthorus fennicus, welche ebenfalls ganz vorherrschend tonangebend an stehenden Bäumen vorkamen, und die ich nur zuweilen auch an liegenden Bäumen konstatierte, dann jedoch keineswegs alleinherrsechend und nicht einmal dominierend. An frischen liegenden Bäumen habe ich 18 Arten als tonangebend notiert. Folgende Arten wurden ausschliesslich an solchen Fichten tonangebend beobachtet: Monochamus 4-maculatus, M. sutor, Polygraphus punctifrons, Dryocoetes hectographus und Hylastes glabratus. An frischen Stimpfen tonangebend beobachtete ich 12 Arten. Von diesen sind Melanophila acuminata, Hylecoetes flabellicornis, Ips duplicatus und Dryocoetes autographus ausschliesslich an Stiimpfen tonangebend, Rhagium inguisitor und Acanthocinus aedilis hauptsächlich an diesen, wenn auch untergeordnet an anderen Bäumen beobachtet worden. In Bezug auf frische Balken und Zäune ist zu bemerken, dass die Käferarten, die an ihnen tonangebend autftraten, alle solche waren, die ebentalls an anderen frischen Hölzern vorkamen. Die noch iibrigen 13 Arten sind solche, die ich tonange- hend an Holz von verschiedenartiger Beschaffenheit beobachtet habe. Es sind: Anthaxia 4-punctata (an stehenden Bäumen, Balken oder Zäunen), Caenoptera minor (ebenso), Tetropium sp. (eastaneum und fuscum) (an stehenden und liegenden Bäumen Die Fichtenkäfer Finnlands. 1455 und Stimpten, vorzuesweise an letzteren und an der Basis von stehenden Bäumen), Pogonochaerus fasciculatus (an stehenden Bäumen und Balken) Magdalis violacea (an stehenden und lic- oenden Bäumen nebst Balken), Hylastes palliatus (an stehenden und liegenden Bäumen und Stimpfen), Cryphalus saltuarius (an stehenden und liegenden Bäumen) Pityogenes chalcographus (ebenso, sowie an Balken und Zäunen), P. Saalasi (an stehenden und liegenden Bäumen), Zps typographus (an stehenden und liegenden Bäumen, sowie an Stiämpfen, an letzteren jedoch ver- hältnissmässig selten), ps /aricis (an liegenden Bäumen und Stämpfen) und Xyloterus lineatus (an stehenden und liegenden Bäumen sowie Stiimpfen). In der Tabelle N:o I sind die Funde von Fichtenkäfern mit Beachtung der meisten in diesem Kapitel angefährten Um- stände dargestellt. Beinah alle darin enthaltenen Beobachtungen sind von mir gemacht. Nur ganz einzelne orinden sich aut Literaturangaben, und diese sind in den Tabellen mit in Klammern eingefassten Kreuzen versehen. Wenn der Käter an einem Baun: von einer bestimmten Beschaffenheit oder an einem bestimmten Teile des Baumes bedeutend häufieer als an den anderen aut- oezeichneten Bäumen oder deren "Teilen vorkommt, ist dieses Verhältniss in den Fällen, in welchen dieses mir sicher bekannt war mit einem fetten Kreuz (+) bezeichnet:; Zum Schluss sei noch in Zahlen angegeben, wie viele Käfer- arten an verschiedenartigen Bäumen und deren einzelnen Teilen beobachtet wurden ': Standort des Baumes: An einzeln stehenden Bäumen. . . <. ... EINE OMAT teT] An Bäumen in trocknen oder frischen Wäldern . . .. 204 =, A TNB EUn. e MILLE TUChIIO0r limsa s sen 0 VO An Bäumen in Reisermooren..... OLS tmn 10] An Bäumen an Fjeldabhängen. ...... PTY Ran Pi 1190 1 Die in Klammern befindlichen Zahlen stiitzen sich nur auf Literaturangaben. 144 U. SAALAS. Beschaffenheit des Baumes: AmistelendemiB amme mtktkaaaaaaa Naa NNN 194 (+ 20) Arten J TS OKS 1 SE UTIIENN nää dun suot is J fore x = 152 E An S tinp Tenis. RE aa s A UN Ma 1937 N JÄTTI Sna TENt VETIATOVA ma. 3519000 tasa a 8 ot 31 (+ 6) Dicke des Baumes (Sieh S. 120). Gesundheitszustand des Baumes: An ganz gesundenBäumen:'!:i HE 59 (+ 20) Arten An halbabgestorbenen Bäumen . . <... 45 (+ 1) An abgestorbenen, jedoch noch frischen Bäumen 165(+3) An unbedeutend morschen Bäumen (ohne Han- a ETS ONEN JUOS DX 5 72 An sehr morsehen Bäumen (ohne Hansenia COI]EITA) 1 RT KA VEL YK SESN 54 (+ 2) E An morschen, mit Hansenia abietina bhewach- ” senia abietina) Sen en mBäument st. iEtKtYil. ti 62 5; An brandgeschädigten Bäumen . . <... 73 (+ 1) Baumteile: An NokearaTmot Timeen => >0 sa 5 sus 18 (+ 17) Arten IIN SN 1106] SETE 605000 Ss 08. saas 4 10 (+ 6) X An den KÄSIEN 310 Mata A TE INR SONNAN 27 (+ 7) Am Stamme: < ikmamk koa MENN 254 (+ 16) An den MMurzeln asa LNTO OPAS 28 (+ 6) c (Genanere Aufenthaltstelle des Käfers: An der Obertläche des Baumes. . . . . 0... 31(+2) Arten LNaschenkRmnidensehupp katkeaa ENSIN 23 a Pn der; Rinden: <*a aa a KAP 7 (+ 7) a: Unter" der Rinde ht Ny 243 (+ 18) [10 AHolZkorper-05 < aa Tea 65 (+ 13) An Baumschwämmen und Schleim- oil KVTES 9-6 aa s ss maas: 47 (+- 4) Arten Die Fichtenkäfer Finnlands. 145 Karinen VII. Wirtschaftliche Bedeutung. Ein grosser Teil der an Fichten vorkommenden Käferarten spielt in der Forstwirtschaft garkeine oder jedenfalls nur eine ganz untergeordnete Rolle. Jedoch giebt es wie bekannt Käfer- arten, deren Bedeutung entweder als schädliche oder nätzliche Insekten recht gross sein kann. Ihre forstwirtschaftliche Bedeu- tung ist naturgemäss in hohem Grade sowohl von ihrer Nahrung, als auch von der Beschaffenheit des von ihnen bewohnten Baumes abhängig. Ein Insekt, das sich nur unter der Rinde von Stiim- pfen und liegenden Bäumen ansiedelt, kann, wenn es auch von den nahrungsreichen Kambiumschichten lebt, doch niemals den Charakter eines Schädlings haben. Auch die Räuberinsekten, welche ausschliesslich von unschädlichen Insekten leben, entbehren jeder wirtschaftlichen Bedeutung. So sind die meisten jener Käfer, wel- che an morschen Bäumen leben, mit einigen Ausnahmen, von de- nen weiterhin näher die Rede sein wird, weder zu den schädli- chen, noch zu den nätzlichen Insekten zu rechnen. Den Pilz- fressern kann man keinerlei forstwirtschaftliche Bedeutung beimes- sen, ebensowenig solchen Insekten, die von Säften, Larvenhäuten, Exkrementen u. dergl. leben. Weil aber in der Ernährungsfrage noch sehr grosse Unklarheit herrscht, ist auch die wirtschaftlichc Bedeutung mancher Fichtenkäfer noch ganz unsicher. Im Fol- genden soll der Versuch gemacht werden, eine kurze Ubersicht des- sen, was uns bisher äber Schaden oder Nutzen unserer Fichten- käfer bekannt ist, zu geben. Schädliche Käfer. In der Forstentomologie sind von Alters her die forstschäd- lichen Insekten in zwei Hauptgruppen: physiologiseh schädliche und technisch schädliche, eingeteilt worden. 10 146 U. SAALAS. Physiologisch schädliche Käfer. Physiologisch können die Käfer die Fichten in verschiedener Weise schädigen: 1) durch Vertilgung von Samen, wodurch die Vermehrung des Baumes gehindert wird, 2) durch das Benagen der Nadeln und junger Triebe, 3) durch Schädigung der Wurzeln, wodurch Störungen im Gesundheitszustand des Baumes verur- sacht werden oder 4) durch Zerstörung der Kambiumschichten, was meistens fräher oder später den Tod des Baumes zur Folge hat. Vertilger von Samen. Indem wir auf den Abschnitt iiber die Fresser von Samen und Zapfen S. 45 im Kapitel iiber die Nahrung und auf den Ab- schnitt iiber Zapfen S. 108 und Samen S. 109 im Kapitel ,Verschie- dene Biocönosen* verweisen, wollen wir hier nur erwähnen, dass die einzige Art, die bei uns tatsächlich beim Anstiften derartigen Schadens betroffen wurde, FErnobius abietis ist. Schädiger von Nadeln und Trieben. Es sind mir keine Fälle bekannt, wo bei uns von Käfern der- artiger Schaden an Fichten verursacht worden ist. Die Käferar- ten, die an Zweigen vorkommen, und in Bezug auf welche wir auf Seite 44 verweisen, sind bei uns so selten, dass sie im Allee- meinen auch nicht den geringsten wirklichen Schaden anzustiften scheinen. An zarten jungen Pflanzen können sie ja möglicher- weise schädigend wirken, und aus dem Auslande liegen uns auch verschiedene solche Fälle vor; ich habe jedoch in Finnland keine derartigen Erfahrungen gemacht. Dies findet vielleicht seine Er- klärung darin, dass ich nicht Gelegenheit hatte, junge Fichten- kulturen näher zu untersuchen, aus welchen wenigstens die mei- sten ausländischen dies beziglichen Berichte stammen. Nach den mir zur Verfiigung stehenden ausländisehen Anga- ben, schädigen die Imagines von folgenden Käferarten die iiber der Erde befindlichen Teile von zarten Pflanzen: a—aa Die Fichtenkäfer Finnlands. 147 Prosternon holosericeus, Strophosomus melanogr., Magdalis phlegmatica, Otiorrhynchus scaber, Str. capitatus, M. duplicata, 0. singularis, Hylobius abietis, Hylastes cunicularius. 0). ovatus, H. pinastri, Im Zusammenhang hiermit, will ich erwähnen, dass folgende Käfer junge Kiefern oder die Triebe von älteren Kiefern schä- digen. * Pissodes pini, Myelophilus minor, Hylastes ater. Myelophilus piniperda, Schädiger von Wurzeln. Schon weiter oben wurden die an Fichtenwurzeln angetrof- fenen Käfer aufgezählt (S. 107—108). Hierbei kommen eigentlich nur fiinf Arten in Betracht, deren Larven nach Berichten in der ausländisehen Literatur die Wurzeln von jungen lebenden Piflan- zen fressen. Diejenigen Käfer, die bei uns in Finnland an älteren Fich- ten unter der Wurzelrinde angetroffen wurden, sind teils unsehäd- liche, teils allerdings auch schädliche Insekten, aber da sie stets zugleich auch am Stamme, wenigstens an der Basis desselben vor- kommen, sollen sie im Zusammenhang mit der folgenden Gruppe besprochen werden. Schädiger der Kambiumschichten. Hierher gehören alle diejenigen Käferarten, von denen man mit Sicherheit weiss, dass sie bei uns den Fichten wirkliehen, oft sogar sehr merkbaren Schaden zufiigen. Jedoch kommen hier- bei nicht alle Kambiumfresser im Betracht, und auch diejenigen, welche in Betracht gezogen werden miissen, sind in sehr verschic- den hohem Grade schädlich, teils aus dem Grunde, dass einige von ihnen mehr primär sind als andere, teils, weil ihre Freguenz eine sehr verschiedene ist. 1 Djese Käfer sind aus andern Räcksichten hier unter die Fichteninsek- ten aufgenommen worden. 148 U. SAALAS. Hier kommen nur die Vertreter der Familien: Puprestidae, Anobiidae, Cerambycidae, Curculionidae und Ipidae in Betracht. Die einzige Art, die immer primär auftritt, und demnach also nur lebende Bäume anereift, ist Dendroctonus mieans. Deshalb ist sie äusserst schädlich. Da sie jedoch nur selten auftritt, kann man ihr bei uns jedenfalls unter gewöhnlichen Verhältnissen keine grössere Bedeutung beimessen. Alle iibrigen Arten sind in den meisten Fällen mehr oder weniger sekundär, und egreifen unter gewöhnlichen Umstän- den nur abgestorbene oder kränkelnde Bäume an. Jedoch neh- men viele von ihnen, einige häufiger, andere seltener auch noch gesunde Bäume in Angriff. Wenn wir eine Insektenkalamität an einem abgestorbenen oder kranken Baume konstatieren, ist es nicht immer leicht zu entscheiden, ob ein primärer oder sekundä- rer Fall vorliegt, aus dem Grunde, den wir schon im vorigen Ka- pitel (S. 83) erwähnten. Schon weiter oben wurden die Arten aufgezählt, welche bei uns an lebenden, gesunden und halbabge- storbenen Bäumen gefunden worden sind. Es ist damit jedoch durchaus nicht gesagt, dass nicht auch ausserdem eine oder die andre Art primär schädlich sein kann, obgleich man die Käfer erst beim vollkommenen Verdorren des Baumes bemerkt hat. — Oft richten verschiedene Käferarten auch mit vereinten Krät- ten Schaden an. Im vorstehenden Kapitel, in dem Abschnitte ' in welchem von den tonangebenden Käfern der stehenden Bäume (S. 127) die Rede ist, sind eine ganze Menge von verschiedenen Kombinationen aufeezählt. Wir begnägen uns hier also damit, auf diese zu verweisen. Unter den Ipiden muss zweifellos Ips typographus bei uns, und wie es scheint auch sonst in Europa, durch seine Häutigkeit und den vonihm angestifteten Schaden als der allerschädlichste Kä- fer bezeichnet werden. Oft findet mau besonders auf trockenem oder frischem Boden, kleine Waldungen oder vereinzelt stehende Bäume, die ihr Absterben augenscheinlich diesem Insekt verdanken. Und ich habe auch sicher konstatieren können, dass diese Insekten Die Fichtonkäfer Finnlands. 149 im Laut von zwei Monaten stattliche, grosse, eesunde Fichten zum Absterben bringen können. In zweiter Reihe kommen meiner An- sicht nach: Pityogenes chaleographus, Polygraphus polygraphus und P. subopacus, die ohne Zweifel Schuld an dem Tode par mancher Fichte tragen. In gewissen (Gegenden bei uns, besonders im Norden auf den Abhängen der Fjelde, scheint Kissopkagus pi- losus ebenfalls erossen Schaden anzurichten. Es sollen ausserdem einige Arten genannt werden, welche an und för sich sicherlich auch sehr schädlich sind, deren wirtschaftliche Bedeutung jedoch durch ihr verhältnissmässig seltenes Vorkommen hbedeutend ver- ringert wird. Es sind dies: Pityophthorus fennicus, Ips duplica- tus, I. suturalis md Cryphalus saltuarius, welche letztere beson- ders in Nordfinnland und Lappland an den Abhängen der Fjelde Schaden =stiftet, indem sie Ast nach Ast zum Verdorren bringt. Noch seltener, jedoch möglicherweise ebenso schädlich wie diese sind: Pityogenes Saalasi, Phthorophlocus spinulosus und Cryphalus abietis. Einige Borkenkäfer sind allerdings hänfig, manche sogar sehr häufig an stehenden Fichten anzutreffen, jedoch hbeläuft sich der von ihnen angerichtete Schaden, in Folge ihres stark ausge- prägten sekundären Charakters nur auf ein Unbedeutendes. Un- ter diesen seien erwähnt: Hylastes palliatus, Crypturgus pusillus, Cr. hispidulus und Cr. cinereus. Unter den Arten, die bei uns in erster Hand an liegenden Fichten oder Stiimpfen leben, und die dadurch, sowie ihres stark sekundären Charakters wegen, ohne jede forstwirtschaftliche Be- deutung sind, will ich erwähnen: Polygraphus punetifrons, Hy- lastes eunieularius, H. glabratus, Ips laricis, Dryocoetes autogra- phus und Dr. hectographus. Unter diesen wird H. glabratus nach- eesagt, dass er in Mitteleuropa bisweilen sehr verheerend autftre- ten kanu, bei uns jedoch ist nichts derartiges bekannt. — Es sol- len auch noch einige Arten angefiihrt werden, welche mehr oder weniger häutig an Kiefern auftreten und meist sehr schädlich sind, die jedoch, so viel man weiss, bei uns niemals an Fichten als Sehädlinge vorgekommen, und grösstenteils nur auf Grund von 150 U. SAATLAS. Literaturberichten unter die Fichteninsekten geraten sind. Es sind dies: Myelophilus piniperda, M. minor, Pityogenes bidentatus, P. guadridens und Ips acuminatus. Auch an Kiefern erscheint Ips sexdentatus und I. proxrimus entschieden sekundär:; an Fichten wurde bei uns erstere niemals, letztere nur selten ge- funden. Wir wollen nun zu den Cerambyciden ibergehen, welche nächst den Borkenkäfern unsern Fichten den grössten Schaden zufiigen. Unter diesen nehmen die Arten Tetropium castaneum, T. fuseum und Callidium coriaceum ihrer Häutfigkeit und primären Charakters wegen, bei uns den vornehmsten Platz ein. An den Ah- hängen der Fjelde machen ihnen in Bezue auf ihre Schädlichkeit nur Polygraphus subopacus und viellecht aus Kissophagus pilosus den Rang streitig. — Wahrscheinlich sind auch Cacnoptera minor, Semanotus undatus und Pogonochaerus fasciculatus physiologisch sehr schädlich, obgleich sie verhältnismässig viel seltener sind, als die vorigen. Wegen ihres häufigen Vorkommens richtet viel- leicht Rhagium inguisitor in unseren Wäldern egrössere Verhee- rungen an als die letztgenannten Arten, wenn sie auch meiner Ansicht nach, unter normalen Umständen viel mehr sekundär ist als diese. — Ich kann nicht entscheiden, ob bei uns folgende kambiumfressende Cerambyciden tiberhaupt zu den physiologisch schädlichen Fichtenkäfern zu rechnen sind: Tragosoma depsarium, Rhagium mordax, Asemum striatum, Callidium aeneum, O. viola- ceum, Monochamus 4-maculatus, M. sutor, Acanthocinus aedilis und Pogonochaerus ovatus. Ihre Bedeutung ist in dieser Bezie- hung jedenfalls recht unerhehblich. Unter den Anobiiden erweisen sich nur Ernobius erplana- tus und Anobium Thomsoni manchmal primär schädlich und sind sie recht häutfig. Von ihnen gehört jedoch A. Thomsoni nicht im eigentlichen Sinne des Wortes zu dieser Schädlingsgruppe, denn sie frisst beinah aussliesslich den Holzkörper. An den Stellen je- doch, wo dieses Insekt seine Schädigungsarbeit verrichtet, löst sich die Rinde gewöhnlich ab, und dadurch wirkt es in derselben Weise Die Fichtenkäfer Finnlands. 151 schädigend, wie die eigentlichen Kambiumtresser. FEpisernus an- gulicollis ist dermassen selten, dass von einem durch ihn angestif- teten Schaden, wenn er auch solchen anrichtet, nicht die Rede sein kann. Wie es sich mit der bei uns so verbreiteten Ernobius mollis verhält, kann ich nicht sagen. Jedenfalls ist diese Art bei uns nicht als Fichtenschädiger bekannt. Unter den Curculioniden ist Pissodes hareyniae die einzige Art, die an halb abgestorbenen Bäumen angetroffen wurde. Durch seine verhältnismässig grosse Häutigkeit an den Fichten, richtet er bedeutenden Schaden an. Nach Literaturangaben soll P. no- tatus physiologischen Schaden anrichten, jedoch aus Finnland liegt wenigstens an Fichten kein solcher Fall vor. — Magdalis viola- cea kommt bei uns allem Anschein nach nur sekundär vor. Nun noch einige Worte iiber den von den Buprestiden an- gestifteten Schaden. Unter diesen Insekten verdientin erster Reihe Anthaxia guadripunctata genannt zu werden. Sie ist so häufig und derartig primär, dass der von ihr angerichtete Schaden nicht unterschätzt werden darf. Dagegen kommt Phaenops cyanea, die ich, ebenso wie die vorige Art, an absterbenden Bäumen beohachtet habe, bei uns so selten vor, dass wir ihr in Finnland keine beson- dere Beachtung als Schädling zu schenken brauchen. Die Larven von Dicerca acuminata und Buprestis sp. sind nur bisweilen auch an aufrechtstehenden Bäumen als Kambiumfresser vorgekommen, jedoch nur an abgestorbenen, daher ich nicht entscheiden kann, wie primär sie sind. Desgleichen ist es nicht sicher, ob Mela- nophilu aeuminata; — ein Bewohner von brandgeschädigten Bäu- men — physiologisch schädlich sein kann. Zum Schlusse verdient noch der Umstand Erwähnung, dass von den aufoezählten Käfern folgende Arten auch technisch schäd- lich auttreten: ' 1 Diejenigen Arten, welche vorwiegend technich sehädlich auftreten, sind mit einem Stern versehen. 152 Alle Buprestiden-Arten, * Anobium Thomsoni, Tragosoma depsarium, Caenoplera minor, * Asemum striatum, U. SAALAS. Tetropium castaneum, T. fuscum, * 2 Callidium aeneum, * O. violaeeum, C. eoriaceum, Semanotus undatus, * Monochamus 4-maculat., * M. sutor, Pogonochaerus fasciculat., P. ovatus. Technisch schädliche Käfer. Dice meisten Käfer, welche hier in Betracht kommen, sind solche, die ihre Gänge in die noch frische Holzsubstanz boh- ren, und welche dadurch das Holz fir technische Zwecke un- brauchbar machen, oder wenigstens seinen Wert herabsetzen. In der forstlichen Literatur finden wir deshalb auch nur solehen In- sekten Beachtung oeschenkt, dagegen sind als unschädlich alle die Arten iibergangen, welche mehr oder weniger an morschem, unbrauchbarem Holze leben. Dieses ist jedoch meiner Ansicht nach nicht richtig; denn auch diese letzteren können wenigstens bei uns recht erossen wirtschaftlichen Schaden verursachen. Zur Erklärung lasse ich hier einige Worte folgen. a Die Hauptbedeutung der im Bauholz, Zaunholz, Pfosten u. dergl. lebenden Käfern liegt darin, dass sie durch Bohren von Gängen die Holzsubstanz schwächen. Wenn die Gänge sich an den Aussenwänden befinden, oder iiberhaupt der äusseren Witterung ausgesetzt sind, so dringt das Regenwasser in sie ein und das Holz verfault viel schneller, als wenn es unversehrt, ohne Gänge, wäre. An in die Erde gepfählten Pfosten, an Zaunpfählen n. dergl. bemerken wir, dass viele Insekten mit besonderer Vorliebe unge- fähr in gleicher Höhe mit dem Erdboden in das Holz eindringen, wo das Holz sich meist feucht erhält. Dies-hat zur Folge, dass eerade an dieser Stelle der Fäulnissprozess viel schneller vor sich geht, als wenn keine Insektengänge vorhanden sind; zuletzt stiirzt der Pfosten oder Pfahl zu Boden. Und sogar solche Käfer, der Fäulniss ansie- welche sich im Holze erst nach Eintritt deln, tragen dazu bei, diesen Prozess zu beschleunigen. Hieraus Die Fichtenkäfer Finnlands. 153 erhellt deutlich, dass auch der von solchen Insekten angerichtete Schaden sogar recht gross sein kann. ' Die bemerkenswertesten der technisch schädlichen Fichten- käter gehören zu den Cerambyciden und Anobiiden jedoch weisen ebenfalls die Buprestiden, Lymexyliden, Oedemeriden, Melan- dryiden, Curculioniden, Ipiden und Lucaniden, sowie vielleicht auch die Ostomiden, wenigstens einige Vertreter auf, die zu den technisch schädlichen Insekten geehören. Es ist tibertlässio hier auch noch die Käferarten autzuzählen, welche Schaden an Bau- und Werkholz anstiften. Es war von diesen schon weiter oben S. 115 die Rede, Wir wollen hier nur die Arten besprechen, welche ihren Schaden anstiften, bevor noch das Holz zu solehen Zwecken benutzt worden ist, und welche es da- durch sehon vordem mehr oder weniger unbrauchbar machen. Ar- ten, welche Stämme oder Äste von verschiedener Dicke bis in ihre innersten Teile schädigen, sind: Monochamus sutor, der fir sehr häufig und sehr schädlich zu halten ist, Callidium coriaceum, der hinsichtlich seiner Häufigkeit und Schädlichkeit dem vorieen um einiges nachsteht, aber immerhin noch hbedeutende Verluste verursacht, N/onochamus 4-maculatus, dessen Schädigung derjeni- oen von 1. sutor oleichkommt, dessen Bedeutung jedoch dadurch verringert wird, dass er viel seltener auftritt; Semanotus undatus, dessen Schädigung der von Callidium coriaceum etwa gleichkommt, der jedoch im Allgemeinen schlankere Stämme in Ancgriff nimmt, und viel seltener vorkommt. Serropalpus barbatus, der freilich sehr schädlich, jedoch auch sehr selten ist, Pogonochaerus fasciculatus, der nur eanz schlankes Material anereitt. 1 Besonders macht er sich bei uns in Finnland fiihlbar, wo es vielleicht mehr Zäune gibt als in irgend cinem andern Lande. Nach angestellter summa- rischer Berechnung (I. LASSILA: ,,Puunkulutus kotitarpeeksi*. Tapio 1910, 3, S. 30—32 und J. HoNKASALO: , Tilastoa aitaukseen käytetyn päämäärän pal- joudesta'. Ibid. S. 256—257) beträgt die Länge der jährlich in Finnland ge- hauten Zäune 730,000 Km und wurden dazu 2 Milj. m3 Holz verbraucht, des- sen Wert auf 20 Millionen Mark taxiert worden ist. Wenn nun die Käfer die Veranlassung dazu sind, dass Zäune 7. B. zwei bis drei Jahre friiher erneuert werden miissen, als sonst der Fall wäre, so ist es begreiflich, dass der durch sie verursachte Schaden sich jährlieh auf Millionen belaufen kann. 154 U. SAALAS. Wir wollen nun weiter eine Reihe von Arten anfähren, welche den Stamm besonders an der Oberfläche des Holz- körpers angreifen, ohne tiefer in die Mitte einzudringen. Unter diesen sind die Tetropium-Arten und Xyloterus lineatus sehr häutig; die Bedeutung von letzterer wird jedoch dadurch um einiges vermindert, dass ihre Gänge sehr fein und im Allge- meinen nicht sehr dicht sind. Auch Anobium Thomsoni ist nicht viel seltener als die oben genannten Arten; sie frisst die äus- seren Schichten des Stammes ganz systematiseh von Stelle zu Stelle zu Schanden. Ob unter den 4Anobiwm-Larven, die der- artigen Schaden anrichten, sich auch andre als Anobium Thomsonz befinden, wage ich nicht mit Bestimmtheit zu behaupten. Verhält- nismässig unhbedeutend hinsichtlich des von ihnen verursachten technischen Schadens sind Caenoptera minor und die Buprestiden- Arten, aus dem CGrunde, dass die im Holzkörper liegenden Teile der Gänge nur sehr kurz sind. Dazu kommt, dass die meisten von ihnen mehr oder wenigen selten vorkommen. Zum Schlusse kann ich es nicht unterlassen einige Arten aufzuzählen, die möglicherweise, hinsichtlich ihrer Lebensweise, unter gewissen Verhältnissen eine technisch schädigende Bedeutung haben könnten, bei denen man dieses jedoch nicht hat konstatie- ren können, weil sie, soviel ich weiss, hauptsächlich an Stiimptfen oder an im Walde verfaulenden Stämmen, die auch ohne dies jedentalls der Fäulniss anheim gefallen wären, bemerkt worden sind. Es sind dies: Calitys scubra, Ostoma grossum, O. ferrugi- neum, Hylecoetus flabellicornis, Asemum striatum, Criocephalus rusticus, Oxymirus cursor, Leptura sp., Eremotes elongatus und E. ater. Ausserdem gehören hierher auch noch Trypopitys car- pini, Calopus serraticornis, Tragosoma depsaria und Prionus coria- rius, welche meines Wissens niemals an unseren Fichten bemerkt wiirden, die jedoch auf Grund von Literaturangaben zu den Fich- teninsekten zu rechnen sind. Die Fichtenkäfer Finnlands. 15: Niitzliche Käfer. Der Nutzen, welchen zahlreiche Fichtenkäfer ausrichten, be- steht wie bekannt vor Allem in der Vernichtung der schäd- lichen Insekten Es ist nicht von Nöten hieriiber nochmals viel Worte zu verlieren, da wir auf das Kapitel verweisen kön- nen, in dem die Rede von der Nahrung der Käfer, insbeson- dere Raubinsekten ist (S. 55). Es mag nur erwähnt werden, dass die wirtschaftliche Bedeutung der Raubkäfer als Anutrech- terhalter des Gleichgewichts nicht hoch genug geschätzt wer- den kann. Nach R. Kreme (,Die geogr. Verbreitung der Ipiden”. Ent. Blätt. 1912, 8, p. 215) kommen bei den Ipiden als wirk- liche Räuber Arten aus folgenden Familien in Frage: Carabi- dae, Staphylinidae, Scaphidiidae, Histeridae, Nitidulidae, Cucuji- dae, Colydiidae, Cleridae, Tenebrionidae, Pythidae. Die Beudeu- tung der Thanasimus-Arten und gewisser grosser Staphylimiden ist schon seit lange anerkannt, aber am meisten ist sicherlich die Tätigkeit der kleinen Staphyliniden unterschätzt*, sagt Kleine. Und in der Tat können einige von ihnen, wie z. B. die Phloeo- nomus- und Placusa-Arten, durch ihr massenhaftes Vorkommen, wenn sie, wie Kleine annimmt, hauptsäehlich von Eiern leben, unermessliche Verheerung unter den Käfern anrichten, in deren Gängen sie leben. Jedoch nicht nur allein die eigentlichen Raubinsekten wir- ken hier mit, wie KLersg hervorhebt. Er sagt: ,Der Commen- salismus spielt vielmehr eine sehr grosse Rolle. Solche zweifel- hafte Gäste finden sich vor allen Dingen unter den Nitiduliden, Cucujiden n. s. w." Ehe wir die Besprechung der nätzlichen Käfer abschlies- sen, will ich noch einiger Umstände Erwähnung tun, die aller- dings im Vergleich mit dem Angetihrten von weit untergeordne- terer Bedeutung sind. Es kann als sicher angenommen werden, dass die Käfer, dcren Imagines an Blumen leben und Pollen fressen, wie manche 156 U. SAALAS. Cerambyciden, einive Canthariden und Elateriden, Anaspis fron- talis, Antharia 4-punctata und vielleicht noch einige andre, dane- ben zum Teil auch die Befruchtung von Bläten befördern. Der Nutzen, den sie dadurch bringen, ist selbstverständlich ganz und gar davon abhängig, welche Art Ptlanzen sie befruchten. Ausserdem aber können viele Käfer durch Beförderung der Fäulniss von Bäumen wichtige Dienste leisten — also eanz in derselben Weise, in welcher andre, ja vielleicht dieselben Arten unter anderen Umständen grossen Schaden anrichten. Alles beruht darauf, wo sie ihre Zerstörungsarbeit verrichten, ob es tir den Menschen vorteilhaft ist, dass der hbetretfende Baum frisch bleibt, oder dass er so bald als möglich verfault, und die in ihm enthaltenen Stoffe wieder in die Erde zur Stärkung derselben ge- raten. Karinen VIII. Das Vorkommen von ,Fichtenkäfern'' an anderen Bäumen und ausserhalb von Bäumen. In der Einleitung wurde bereits erwähnt, dass die in vor- liegender Arbeit als ,Fichtenkäfer* bezeichneten Arten bei Wei- tem nicht alle spezitische Bewohner von Fichten sind, sondern dass viele Arten ebenso gern, vielleicht sogar lieber, an anderen Bäumen leben. Es sind darunter sogar solche Käferarten, — jedoch nicht allzu zahlreiche — die ebenso oft, wenn nicht hänfi- ger, ganz ausserhalh von Bäumen, am Rasen, Erdboden u. dercl. anoeetroffen wurden. Wenn wir nun in diesem Kapitel die Frage erläutern, welche von unseren Fichtenkäfern auch an andern Bäumen und in wel- chem Masse sie daran vorkommen, mässen wir von vornherein be- tonen, dass dies ein noch viel zu wenig untersuchtes Gebiet ist. Wir finden es jedoch angemessen, hier auch das Wenige, was uns daräber bekannt ist, anzufiihren. Ein Teil davon stammt aus un- Die Fichtenkäfer Finnlands. 157 serem Lande. Neben meinen Untersuchungen von Fichtenkätern. habe ich, so viel die Zeit es mir erlaubte, auch an anderen Bäu- men Käfer gesammelt und mir genaue Notizen iiber sie gemacht. Aus den entomologischen Aufzeichnungsbiichern des Museums der Universität habe ich ebenfalls eine Menge Material iiber Wohn- pilanzen erhalten. Von diesen Aufzeichnungen verdienen vor Al- lem die von B. Porrius 1896 in russiseh Karjala gemachten HEr- wähnung, von denen die bedeutendsten in seiner Arbeit ,Förteck- ning öfver ryska Karelens Coleoptera" (1899) veröffentlicht worden sind. Eine Menge Angaben tiber Standptlanzen enthalten eben- falls die Arbeiten von J. SaHtpera: ,FEmmeratio Coleopterorum Fenniae* (1873—1899) und das Werk von B. Porrmws: ,Kola- halföns och Enare Lappmarks Coleoptera” (1905). Eine grosse Anzahl Angaben iiber die verschiedenen Standpflanzen der an Fichten lebenden Käfer habe ich jedoch aus ausländiseher Litera- tur erhalten. Ausser den in der Einleitung erwähnten Arbeiten habe ich auch noch manche andere benutzt. Unter diesen waren die wichtigsten: R. Krerg's , Die Lariiden und Ryncophoren und ihre Nahrungspilanzen* (1910) und Ruporr Trepbr's ,Nahrungs- pilanzen und Verbreitungsgebiete der Borkenkäfer Europa's* (1907), in welchen heiden Werken auf Grund einer reichen Literatur dic Nahrungspfilanzen der zu den betretfenden Familien gehörigen Ar- ten aufoezählt sind. Ausser diesen habe ich eine Menge Forst- entomologien, faunistisehe Handbächer, biologisehe und systema- tisehe Spezialarbeiten iiber verschiedene Käfertamilien, Zeitschrifts- artikel u. s. w. durchstudiert. Diese alle hier aufzuzählen wäirde zu viel Raum bedingen; die wichtigsten von ihnen sind in meinem Literaturverzeichniss angegeben. Im Ganzen habe ich nahebei 70 verschiedene Bäume und Sträucher verzeichnet, an denen Fichten- käfer gefunden wurden. Viele von diesen lieferten nur ganz ein- zelne, manchmal sogar nur eine einzige Art. In den Tabellen N:o TIT, welche das Vorkommen von Fichtenkäfern an anderen oder ausserhalb von Bäumen illustrieren sollen, habe ich nur Bäume und Sträucher verzeichnet, die bei uns zu Lande wild vorkommen, 158 U. SAALAS. und von ausländisechen nur die Baumarten, an denen die meisten Fichtenkäferarten gefunden wurden. Die iibrigen habe ich unter zwei Rubriken zusammengefährt: andre und nicht näher spezi- fizierte Nadelbäume* und ,andre und nicht näher spezifizierte Laubbäume*. ten, dass die Art in Finnland an dem betreffenden Baume gefun- Die nicht mit Klammern versehenen Kreuze beden- den wurde, die mit Klammern versehenen Kreuze dagegen bedeu- ten, dass die Angaben ausschliesslich aus Literaturberichten stam- men. Gab es mehrere Standpflanzen, so steht ein fettes Kreuz (+) bei der oder denjenigen, die die wichtigsten sind, so weit mir Ich habe jedoch in dieser Hinsicht nur ein- heimische Pflanzen und Verhältnisse beachten können. dieses hekannt war. 1. Nur an Fichten sind, so viel mir bekannt ist, bisher folgende Arten gefunden worden: * Phyllodrepa linearis, * Melanophthalma simil., * Bius ihoracicus, Bolitobius pulchellus, * Cis guadridens, Pachyta lamed, Phymatura brevicollis, C. dentatus, * Callidium coriaceum, Atheta inhabilis, C. guadridentulus, * Semanotus undatus, * Epuraea abielina, E. Deubefli, * Rhizophagus grandis, * Laemophloeus abietis, * L. alternans. * Atomaria abietina, A. alpina, A. proliza, A. badia, * Corticaria lateritia, * Ennearthron laricinum, * Lado Jelskii. * Scymnus abietis, Episernus angulicollis, Ernobius angusticollis, * Arnobium Thomsoni, Trypopitys carpini, * Pytho niger, Conalia Baudii, * Zilora elongata, * Monochamus 4-maculat. Pissodes Gyllenhali, * P. hareyniae, Magdalis nitida, * Phthorophloeus spinul., * Carphoborus rossicus, * Polygraphus punctifr.. * Pityogenes Saalasi, * Pityophthorus fennicus. Von manchen der angefiihrten Arten besitze ich nur spär- liche Aufzeichnungen, so dass ich es nicht wage, zu entscheiden, in wie hohem Grade sie gerade för die Fichte typisch sind. Mei- ner Ansicht nach kann man jedoch die mit einem Sterne Die Fichtenkäfer Finnlands. 159 bezeichneten mehr oder weniger sicher als typische Fich- teninsekten bezeichnen. Episernus angulicollis und Pachyta lamed kommen als Imagines ebenfalls an Gräsern und Blumen vor. Es folgen nun eine Reihe von Käfern, die meines Wissens an keiner anderen Baumart als an der Fichte angetrof- fen wurden, welche jedoch ausserhalb von Bäumen, 7. B. an Gräsern, an der Erde, im Moose, unter diirrem Laub u. s. w. leben können. Es sind dies: Notiophilus biguttatus, Stenichus collaris, Melanophthalma gibbosa, Calathus micropterus, Ortoperus punctulatus, M. fuscula, Xylodromus concinnus, Dasytes obscurus, Selatosomus impressus, Mycetoporus Inuris, Dolicosoma lineare, S. aeneus, Hypocyplus seminulum, Haplocnemus tarsalis, Sericus brunneus, Athela myrmecobia, Micrambe abietis, Serica brunnea, Neuraphes coronatus, Lathridius rugicollis, Wir gehen nun zu den Käfern äber, welche 2. Sowohl an Fichten, als auch an anderen Nadelbäumen, jedoch nicht an Laubbäumen geiunden wurden. Zuerst sollen die Arten genannt werden, deren Hauptwohn- pflanze die Fichte ist, und die an andern Nadelbäumen nur sel- ten und ganz ausnahmsweise angetrotfen wurden. Es sind dies: [=] k) Baptolinus pilicornis, Dendroctomus micans, Cryphalus abielis, Epuraea thoracica, Kissophagus pilosus, Cr. saltuarius, Ernobius abietis, Polygraphus polygraphus, Pityogenes chalcographus, E. explanatus, P. subopacus, Ips typographus, Anobium emarginatum, Hylastes cunicularius, I. duplicatus, Pytho kolwensis, H. glabratus, Dryocoetes autographus, Serropalpus barbatus, Crypturgus hispidulus, Dr. hectographus. Monochamus sutor, Unter diesen Arten befinden sich einise, die in Finnland niemals an anderen Bäumen als an Fichten gefunden wurden. 160 U. SAALAS: Zu den eben angetfiihrten Arten gehören noch: Agnonum Mannerheimi, Coryphium angusticolle, von denen jedoch ersterer öfter in den Bruchmooren im Moose lebt, letzterer, obschon ein recht typiseches Bauminsekt, doch zu- weilen auch im Rasen oder Moose gefunden wurde. Hauptsächlich an der Kiefer (mehrerere bei uns ganz aus- schliesslich daran) wurden folgende, an Fichten nur ganz selten lebende Käter, beobachtet: Olisthaerus megacephalus, Tragosoma depsarium, Myelophilus piniperda, Plegaderus saucius, Callidium violaceum, M. minor, Rhizophagus ferrugineus, Acanthocinus aedilis, Hylastes ater, Cerylon impressum, Cryplocephalus pini, Pityogenes bidentatus, Mysia oblongogultata, Hylobius piceus, P. guadridens, Anatis ocellata, Pissodes nmolatus, Ips sexdentatus, Myrrha 18-guttata, P. pini, I. acuminatus, Pullus suturalis, P. piniphilus, I. proximus. Hypophloeus longulus, Hierher gehört auch Eaptolinus affinis, den man jedoch auch im Moose und unter Sägespähnen antret- fen kann: an letzterer Stelle kam auch Rhizophagus ferrugineus vor. Es folgen nun einige Arten, die sich ebenso gern an Fich- ten wie an anderem Nadelholz aufzuhalten scheinen. Jeden- falls bei uns in Finnland wurden sie sowohl an Fichten wie Kie- fern gefunden, einmal diese, ein andres Mal jene bevorzugend. Ouedius laevigatus, Antharia 4-punctata, Tetropium costaneum, Placusa depressa, Stephanopachys elongatlus, T. fuscum, Phloeophora nitidiventris, St. substriatus, Eremotes elongatus, Cylistosoma lineare, Pytho depressus, Crypturgus pusillus, Paromalus flavicornis, Abdera triguttata, Cr. cinereus, Epuraea laeviuscula, Zilora ferruginea, Ips laricis, Cis punctulatus, Hypophloeus suturalis, I. suturalis, Adelocera conspersa, H. Iinearis, Xyloterus lineatus. Die Fichtenkäfer Finnlands. 161 Uber tolgenden Arten, die sowohl an Fichten wie an an- deren Nadelbäumen angetroiffen wurden, besitze ich so wenig bio- logische Kenntnisse, dass ich es nicht äbernehme zu entscheiden, ob die Fichte oder eine andre Nadelbaumart vorzugsweise ihre Standpflanze ist: Dictyoplerus aurora, Corticaria lacerata, Leptura rubra, Rhagonycha atra, Buprestis haemorrhoidal., L. sanguinolenta, Haplocnemus nigricornis, B. octoguttata, Criocephalus rusticus, Haplocnemus sp. Larve, Phaenops cyanea, Pogonochaerus ovatus, Calitys scabra, Ernobius longicornis, Hylobius pinastri, Fpuraea oblonga, E. abietinus. Pissodes validirostis, Pithyophagus ferrugineus, = E. mollis, Anthonomus pubescens. Cucujus haematodes, Orymirus cursor, Magdalis phlegmatica. Lathridius constrictus, Acmaeops septentrionis, Von diesen ist zu erwähnen, dass die Imagines von fol- oenden Arten meistens an Blumen gefunden wurden: Dictyopte- rus aurora, Oxymirus cursor, Acmaeops septentrionis, Leptura rubra und L. sanguimmolenta. An diese schliessen sich jene Käferarten nah an, die ausser an Nadelbäumen auch an der Erde oder am Rasen und zwar häutiger hier als an Bäumen vorkommen. Dies sind Absidia pilosa, Prosternon holosericeus, = O. ovatus. Selatosomus affinis, Otiorrhynchus scaber. 3. An Fichten, andern Nadelbäumen sowie an Laubbäumen lebend gibt es eine grosse Anzahl von Arten. Zmerst sollen diejenigen Arten angefährt werden, welche so- viel ich weiss die Fichte als Standpflanze bevorzugen. Dies sind: Dromius agilis, Mycetophagus fulvicollis, Sphaeriestes ater, Olisthaerus substriatus, Elater erythrogonus, Orchesia fasciata, Phloeonomus monilicorn., = E. tristis, Xylita livida, Ipidia 4-punctata, Dorcatoma dresdensis, Anthribus variegatus. Corticaria longicornis, 162 U. SAALAS. Corticaria longicollis kommt hänutfig auch in Ameisennes- tern, Mycetophagus fulvicollis und Elater tristis manchmal auch in Sägespähnen unter Brettern vor. Die Imago der letzte- ren lebt auch an Rasen. Die Arten, deren Hauptwohnpflanze die Kiefer ist, sind fol- oende: Dromius marginellus, Calopus serraticornis, Brachyderes incanus. Dr. fenestratus, Bei Weitem grösser ist die Anzahl derjenigen Arten, deren Standpflanze vorzugsweise Nadelbäume im Allgemeinen Sind. Es sind dies: Phloeonomus lapponicus, Epuraea pygmaea, Hypophloeus frawini, Phl1. pusillus, E. pusilla, . Rhagium inguisitor, Nudobius lentus, Glsichrochilus 4-pustulat., Asemum striatum, Phloeopora testacea, Dendrophagus crenatus, = Pogonochaerus fasciculal., Stichoglossa prolixa, Corticaria abietum, Hylobius abietis, Plegaderus vulneratus, Adelocera fasciata; Eremotes ater, Thanasinus rufipes, Harminius undulatus, Magdalis violacea, Th. formicarius, Anobium pertinax, M. duplicata, Ostoma ferrugineum, Xylita buprestoides, Hylastes pilliatus. Es sei besonders bemerkt, dass Magdalis violacea und M. duplieata ausschliesslich an Nadelbäumen britet, als Imago jedoch ebentfalls an Bliiten von Laubbäumen vorkommt, ferner, dass Hylastes palliatus an Fagus silvatica nur iberwintert, im Ubrigen jedoch ein typisches Nadelholzinsekt ist. Die nun folgenden Arten ziehen entschieden Laubbäume als ihre Standpflanzen vor: Silvanus unidendatus, Cis almi, Hylecoetus dermestoides, Cucujus cinnaberinus, Ditoma crenata, Rhagium mordax. Litargus connexus, Von diesen wurde Cis almi eanz ausnahmsweise auch an Erdboden und in Ameisennestern, Rhagium mordax an Blu- men angetroffen. VU Die Fichtenkäfer Finnlands. 163 Nun folgt eine grosse Anzahl von Arten, welche man ziem- lich gleich oft sowohl an Nadel- als an Laubholz finden kann oder von denen mir so wenig bekannt ist, dass ich nicht ent- scheiden kann, ob sie eher als Nadelholz- oder Laubholzinsekten zu bezeichnen wären. Tachyla nana, Phloeocharis subtilissima, Placusa tachyporoides, Leptusa angusta, L. haemorrhoidalis, Atheta aeguata, Dadobia immersa, Phloeodroma concolor, Phloeopora angusliform., Stichoglossa corticina, Tyrus mucronatus, Anisotoma glabra, A. castanea, Agaihidium badium, Scaphosoma agaricum, Cylistosoma angustatum, Lygistoplerus sanguineus, Rhagonycha elongata. Rhizophagus dispar, Pediacus fuscus, Corticaria dilatipennis, Cis comptus, Ennearthron cornutum, Cerylon histeroides, Aphidecta obliterata, Megatoma undata, Melanotus rufipes, Buprestis rustica, Anobium striatum, A. rufipes, Telratoma ancora, Hallomenus binotatus, Abdera affinis, A. flexuosa, Scotodes annulatus, Stenotrachelus- aeneus, Prionus coriarius, Corlodera femorata, Caenoptera minor, Callidium aeneum, Hylotrupes bajulus. Unter diesen zeichnen sich Lygistopterus sanguineus, Mega- toma undata und Caenoptera minor dadurch aus, dass sie als Imagines sehr häufig an Blumen vorkommen, Stenotrachelus aeneus manchmal auch am Erdboden, obwohl sie im Ubrigen so- gar sehr typisehe Bauminsekten sind. Caenoptera minor hbriitet aussliesslich an Nadelbäumen, als Imagines hält sie sich jedoch am liebsten an Laubbäumen, besonders an den Bliiten der Eberesche auf und Anisotoma castanea lehbt auch in Sägespäh- nen unter Brettern. An die oben aufgezählten schliessen sich am nächsten die zahlreichen Arten an, die man sowohl an Nadel- und Laub- bäumen, als auch am Erdboden oder im Grase finden kann. Dies wären: Ophonus pubescens, Phyllodrepa ioptera, Philonthus splendidulus, Conosoma pubescens, Atheta arcana, Euplectus Karsteni, Bibloporus bicolor, Stenichus exilis, Agathidium rotundatum, 164 U. SAALAS. Fpuraea boreella, Elater nigrinus, Strophosomus melanogr., E. angustula, Denticollis linearis, Str. capitatus. Enicmus minutus, Otiorrhynchus singularis, Von diesen sind wenigstens Phyllodrepa ioptera, Conosoma pubescens, Atheta arcana, Euplectus Karsteni, Agathidium rotun- datum, Fpuraea Dborcella, E. angustula und KFlater nigrinus viel mehr Baum- als Erd- oder Grasinsekten. Von Euplectus Karsteni und Stenichus erilis will ich besonders erwähnen, dass sie auch in Ameisennestern vorkamen. 4. An Fichten und Laubbäumen, jedoch nicht an anderen, Nadelbäumen tindet man ebenfalls eine iiberraschend grosse Anzahl von Käfern. Ich elaube jedoch, dass man von den meisten derselben mit Si- cherheit annehmen kann, dass sie auch an andern Nadelbäumen leben können, obwohl mir nichts dariber bekannt ist. Andere wiederum sind durchaus typisehe Fichtenkäfer, die man manch- mal, wahrscheinlich ganz zufällig, an Laubbäumen beohbachtet hat, oder durchaus typisehe Laubholzkäfer, die in Ausnahmefällen auch an Fichten leben können. Die Ubrigen sind dann Erd- oder Gras- insekten, die mehr oder weniger oft an Bäumen vorkommen. Hauptsächlich Fichtenbewohner sind: Gyrophaena boleti, Cis jaguemarti, Mordella maculosa, Osotoma grossum, Melanophila acuminata, — Mycetochara obscura, Corticaria linearis, Hylecoetus flabellicornis, Leptura dubia. O. erenicollis, Die Imago von Mordella maculosa kommt manchmal, die Imago von Leptura dubia häufig an Blumen vor. So viel mir bekannt ist, findet man die Larve der letzteren ausschliesslich an Fichten. Das, was ich iiber sie als Laubinsekt weiss, hat nur auf ihre Imago Bezug, die man u. A. an den Bläten von U/ma- ria pentapetala findet. Die Fichtenkäfer Finnlands. 165 Hauptsächlich Laubholzbewohner sind meines Wissens: Anthophagus omalinus, Platysoma deplanatum, Fpuraea variegata, Rhizophagus bipustulatus, Cerylon ferrugineum, Rhinosimus ruficollis, Pyrochroa pectinicornis. Die Imago von der letzteren findet man am Rasen und an Blumen. Folgende Insekten findet man einigermassen gleich häufig an Fichten und Laubbäumen, welche von diesen sie bevorzugen: Acrulia inflata, Oligota apicata, Gyrophaena strictula, Placusa atrata, Cyphea curtula, Homalota plana, Agathidium nigripenne, A. seminulum, Sacium pusillum, Platycis minuta, Dasytes coeruleus, Epuraea ruformaginata, Rhizophagus nitidulus, Rh. parvulus, Henoticus serratus, Fnicmus rugosus, E. fungicola, Cis elongatulus, C. lineatocribratus. C. bidentatus, Rhopalodontus perforat., Adalia conglomerata, oder ist es nicht entschieden, Pullus ferrugatus, Megatoma pubescens, Hypocoelus procerulus, Dicerca acuminata, Orchesia minor, Arrhenoplita haemorrh., Cryptocephalus 4-pustul., Polydrosus pilosus. Dorytomus tortrix, Ceruchus chrysomelinus. Es sei bemerkt, dass Agathidium seminulum auch unter Bret- tern zwischen Sägespähnen und die Imago von Platycis minuta auch an Rasen angetroiffen wurde. Arten, die sich ausser an Fichten und Laubbäumen auch entweder am Erdboden oder im Grase authalten, sind: Pterostichus oblongopunc., Pteryx suturalis, Agonum 4-punctatum, Eudectus Giraudi, (Juedius ranthopus, Atheta pilicornis, Agathidium arcticum, Lampyris noctiluca, Malachius bipustulatus. Epuraea nana, Pteryngium crenatum, Enicmus hirtus, Aspidiphorus orbiculatus, Dolopius marginalus, Athous subfuscus, Anaspis frontalis, Orchesia micans. Von diesen sind jedenfalls Eudectus Giraudi, (uedius ran- thopus, Agathidium areticum, Pteryx suturalis und Orchesia mi- 166 U. SAALAS. cans vorzugsweise Bauminsekten, letzterwähnte speziell Laub- bauminsekt. Pteryx suturalis wurde auch in Ameisennestern beobachtet. Eine Zusammenstellung der oben aufgezählten Insekten, in verschiedene (Gruppen verteilt, wiirde sich folgcendermassen aus- nehmen: 1. Nur an Fichten: ypischesmIichtenköäieässamaa asa e SEN 25 Andre Käter-: 1. Pa aa k Naa 16 -41 2. An Fichten und anderen Nadelbäumen: MypischembIeLtemkäierkkiktekkeäeelksäesae EIE. 22 ypischosKieternkäiers)ska:toesoeSss NESS 25 Ante IKäterä KL Maalta 49 9 3. An Fichten, anderen Nadelbäumen und Laub- bäumen: Mypisekeimiehtenkäkeskrskkatsaa Eee Naa NEN 13 Pypiscehe;Kierernkäkeräkst kakka SIS 4 ypischePNadelholzkäkeräsakkkaae a NEN. 27 MypiserelhEaubholzkäkessssslekskk oe NEN Mj. 7 Andre. Käker otsa mata. Kea P STANE 41 99 4. An Fichten und Laubbäumen: TiypischeNHIchtenkäkelstelesstkäekäskkeeee. S. 11 My pischeskaubholzkakeriNkskessatksese Nea Nea ME NEN: 7 Andre Käler s. Soome Ekaa: Ae NEN 32 50 5. An Rasen, Blumen, am Erboden, unter gefalle- nem Laub, im Moose oder anderen ähnlichen Stellen gefundene: ' Ebentallsian'EHchtemkaaEaa Nasa. 20 Ebenfalls an Fichten und anderm Nadelholz. ... . 8 1 Hier sind die Arten, die an Bäumen hriiten, deren Imagines jedoch an Blumen leben, nicht mitaufgenommen. Die Fichtenkäfer Finnlands. 167 Ebenfalls an Fichten sowie an anderem Nadelholz mano! JURO Jo Poma KN aito! Sink jak 17 Ebenfalls an Fichten und Laubholz .. 0... 1/6 341 Wie aus dieser Zusammenstellung erhellt, ist im Vergleich zu allen an Fichten lebenden Käfern, die Anzahl derjeniger, die ausschliesslich an der Fichte leben, verhältnismässig gering: 41 oder nur 12" der ganzen Anzahl Fassen wir dagegen in's Auge, welche Arten typische Fichteninsekten sind, d. h. diejenieen Arten, deren häutieste Standpflanze, jedenfalls so viel bei uns dariber Beobachtungen angestellt wurden, die Fichte ist, und die man nur sehr selten oder ausnahmsweise an andern Bäumen findet, so ergibt sich schon eine erössere Summe: 71 oder 20,9 %o der ganzen Anzahl. Und es ist sehr wahrscheinlich, dass diese Zahl in Wirklichkeit noch viel grösser ist, denn in die Gruppe ,andre* lassen sich sicherlich viele solcher Arten einreihen. Sie gehören den verschiedensten Familien an; es gibt unter ihnen verhältniss- mässig viel mehr Arten, die ihre Nahrung direkt dem Baume ent- ziehen, als Räuber, Pilzfresser u. A. Die Anzahl der ausschliess- lich an Nadelbäumen lebenden Käfer beläuft sich auf 137 oder 40,2 %/o der ganzen Summe. Rechnen wir wiederum diejenigen Fichtenkäferarten zusammen, welche ausschliesslich oder haupt- sächlich an Nadelbäumen gefunden wurden, so erhalten wir 192 Arten oder 56, "o, und auch diese Zahl wird wie die vorher- gehende 71, in Wirklichkeit wohl bei weitem tibertroffen werden. Wenn wir nun weiter untersuchen, wie viele Fichtenkäfer an anderen Nadelbäumen und wie viele an Laubbäumen vorkamen, so erhalten wir die Zahlen 213 oder 62,5 "/ und 175 oder 51 %o der Gesamtzahl. Es erscheint ja auch ganz natärlich, dass Fichtenkäfer häuti- ger an anderem Nadelholz als an Laubholz leben. Es erregt eher Staunen, dass der Unterschied nicht noch grösser ist. Bei einer näheren Betrachtung der verschiedenen Käferfa- milien geht hervor, dass die meisten Vertreter aufweisen, die sich 168 U. SAALAS. sowohl an Nadel- als auch an Laubholz aufhalten. Es gilt dies insbesondere fär die Käfer, die in den Gängen andrer Insekten oder an Schwämmen und Pilzen leben. Diese nehmen es im All- oemeinen weniger genau wit der Wahl ihrer Standpflanze, als diejenigen Insekten, welche ihre Nahrung direkt dem Baume ent- nehmen, obgleich man in dieser Beziehung keine alleemeingiältige Regel aufstellen kann. Am genauesten zwischen Nadel- und Laub- holz scheinen die Insekten zu unterscheiden, welche von Kam- biumschichten leben. Dies bemerkt man sofort wenn man die Buprestiden und Cerambyciden untersucht. Ganz besonders auffal- lend zeigt sich dieser Zug jedoch bei den Ipiden. Nur eine ein- zige Art von ihnen wurde an Laubholz gefunden, und auch diese befand sich hier in ihrem Winterguartier. So viel ich weiss, wurde eine Laubbaum-Ipide an Fichten niemals beobachtet. Wurden Käfer, die eigentlich Fichten- oder Nadelbauminsekten sind, ausnahmsweise an Laubbäumen angetroffen, so geschah dies meistens in solchen Fällen, wo der Laubbaum mitten in dichtem Fichten- oder Nadelwald stand. Unter solehen Umständen lassen sich Fichten- oder Nadelholzkäfer manchmal auch an Laubholz nie- der wenn sie einen passenden Baum finden und z. B. Mangel an eeeigeneten Hauptstandptlanzen herrscht. Es kommt auch nicht allzu selten vor, dass ein Käfer ausschliesslich an Nadelbäumen bhriitet, seine Imago dagegen mehr und weniger regelmässig vorzieht, an Laubbäumen, z. B. an deren Bliten, zu leben. Solche Insek- ten sind in unserer Tabelle zu denjenigen gerechnet, die sowohl an Nadel- wie auch an Laubbäumen vorkommen. In meinem spe- ziellen Teil sollen diese Verhältnisse, den einzelnen Fällen ent- sprechend, näher besprochen werden. Den Literaturberichten nach ist es oft schwierig zu entscheiden, in welcher Weise Insekten an den betreffenden Baumarten vorkamen. tUber manche Insekten sind ganz genaue Angaben vorhanden, von andern steht wiederum nur ganz kurz: ,an der Tanne”, ,an der Buche* u.s. w. Aus derlei Angaben geht keineswegs hervor, ob die Insekten am Baume gebritet haben oder ob sie nur an der Oberfläche des Stammes Die Fichtenkäfer Finnlands. 169 und der Äste beobachtet wurden, in welchen letzteren Fällen sie vielleicht nur ein 2anz zufällieer Gast waren. Im Folgenden sollen die verschiedenen Baumarten verzeich- net werden, an denen ,,Fichtenkäfer' beobachtet wurden, und es soll angegeben werden, wieviel Käferarten an einer jeden Baumart vorkamen. Die Zahlen ohne Klammer bezeichnen ein- heimische Beobachtungen. In den Zahlen, die in Klammer stehen, sind sowohl einheimische als auch ausländisehe Funde zusammen einbeoritfen. Taxus baccata L. (1) — P. montana Mill. (= uncinata Pseudotsuga Douglasii Carr. (= ta- Ramd. + Mughus Scop. + xifolia Lamb.) (5) pumilio Haenkce) (13) Abies pectinata DC. (= alba Mill. = Pinus sp. (4) picea L.) (46) —Thuja occidentalis L. (1) A. balsamea Nill. (1) — Juniperus communis L. 2 (3) A. sibirica Ledeb. 1(2) Populus tremula L. 26 (33) Abies sp. (2) — P. pyramidalis Rz. (1) Picea orientalis Link. et Carr. (1) Populus sp. (10) P. pungens Engelm. (2) — Salix alta L. (1) P. omorica Pane. (2) — S. caprea L. 2(2) Larix europaea DC. (= decidua S. glauca L. 1 (1) Mill.) 2 (24) — S. fragilis L. 2 (2) L. dahuriea Turcz. (2) — S. pentandra L. 1(1) Pinus peuce Gris. (1) — Salix sp. 2 (11) P. strobus L. (20) — Carpinus betulus L. (3) P. cembra L. (19) — Corylus avellana L. (6) P. ponderosa Dougl. (1) — Juglans regia L. (1) P. leucodermis Ant. (8) — Betula verrucosa Ehrh. und odo- P. laricio Poir. (14) rata Bechst. 81 (94) P. lacricio austriaca Endl. (= ni- B. nana L. 1(1) gra Arn.-nigricans Host.) (14) — Almus glutinosa Gaertn. und A. P. halepensis Mill. (5) incana DC. 22 (32) P. Pinaster Soland (== maritima A, orientalis Decne. (1) Poir.) (39) — Fagus silvatica L. (43) P. pinea L. : (5) — Ouercus sp.! 20 (63) P. silvestris L. 143 (186) — Castanea vesca Gaertn. (7) 1 Alle finnischen Funde sind an Ouercus robur L. (= pedunculata Ehr.) eemacht. 170 U. SAALAS. Ulmus campestris Sm. (1) Pr. cerasus L. (3) U. effusa Will. (1) Pr. domestica L. (2) U. pumilo L. (2) — Crataegus monogynus Jacg. 1(1) Morus nigra L. (1) — Cr. oxyacantha L. (2) Ficus carica L. (1) — Sorbus aucuparia L. 6 (7) Ficus sp. (1) —Pirus communis L. (3) Liriodendron sp. (1) —P. malus L. (4) Acer dasycarpum Ehrh. (1) — Vitis vinifera L. (2) A. platanoides L. (5) — Tilia sp. 2 (11) A. pseudoplatanus L. (1) — Eucalyptus sp. (1) Acer sp. (2) —Cornus sanguinea L. (1) Aesculus hippocastanum L. (1) — Fraxinus excelsior L. 1 (9) Spiraea sp. (1) — Sambucus sp. (2) Ulmaria pentapetala Gil. 3(3) —Laubbäume (ohne nähere Angabe) 2(7) Prunus padus L. 3(3) Diese Zahlen geben wohl kaum annähernd einen Becriff von den wirklichen Verhältnissen sondern geben uns nur an, wieviel bisher daräber bekannt ist. So beruht z. B. der Umstand, dass von den anderen Picea-Arten nur so auifallend wenige Käferarten verzeichnet sind, teilweise wenigstens, darauf, dass ich so wenig habe iiber sie erfahren können. Wenn wir nun zuerst die Nadelbäume betrachten, so zeivt es sich, dass die meisten der bekannten gemeinsamen Arten — 143 (186) — an der Fichte und Pinus silvestris vorkamen. Dann foleen: Abies pectinata — (46) —, Pinus pinaster — (39) —, La- r1x europaea — 2 (24) — u.s.w. Woher kommt es nun wohl, dass an der Kiefer so sehr viel mehr gemeinsame Arten leben, als an der Tanne? Zweifelsohne hänet dies damit zusammen, dass die Kiefer, zugleich mit der Fichte und der Birke, bei uns in Finn- land der verbreiteste Waldbaum ist. Daher ist ihre Käferfauna mir genauer bekannt, als die der Tanne. Jedoch können hier auch geographisehe Faktoren mit hinein spielen. Es gibt mög- licherweise eine Menge Käfer, die bei uns an Fichte und Kiefer vorkommen, und die auf dem Gebiet der Tanne garnicht gedeihen. Es därfte sonst wohl natirlicher erscheinen, dass Fichte und Tanne Die Fichtenkäfer Finnlands. 171 viel mehr Gemeinsames und zahlreichere gleiche Arten aufweisen miissten, etwas, was in der Tat wohl auch der Fall ist. Der Um- stand, dass an Pinus pinaster so viele Fichtenkäfer gefunden wur- den, lässt sich ohne Zweitel hauptsächlich dadurch erklären, dass die Insektenfaune gerade dieses Baumes durch das Werk von Per- ris so genau bekannt ist. — In Wirklichkeit ist Larix europaea sicherlich viel ärmer an Insekten als Fichte, Kiefer und Tanne. Unter den Laubbäumen weist Betula! die meisten he- kannten, gemeinsamen Insekten auf, und zwar 81 (94). Dann kommt (Juercus? mit 20(63) an die Reihe, Fagus silvatica — (43) —, Populus tremula — 26 (33) —, Alnus? — 21 (31) — u. s. w. Der Vorrang der Birke beruht auf derselben Ursache, wie der der Kiefer. Man sollte meinen, dass (Jwercus und Fagus silvatica bei Weitem mehr solche EFigenschaften besässen — Be- schaffenheit und Dicke der Borke — die sie zu geeigneten Wohn- platzen fir Fichteninsekten machten. Dieses beweisen auch die eben angefihrten Zahlen, die verhältnissmässig hoch sind, wenn man hbedenkt, dass die Fiche hier zu Lande nur sehr selten, die Buche iiberhaupt nicht vorkommt. An den beiden letztgenannten Bäumen kennt man mehr gemeinsame Arten als z. B. an der Zitterpappel oder an der Erle, die jedoch bei uns sehr häufig und ziemlich genau untersucht sind. An Rasen, Blumen, am Erdboden, unter gefallenem Laub, im Moose u. s. w.? sind, wenn wir von denjenigen typi- schen Bauminsekten absehen, deren Imagines Blumen besuchen, 61 Fichtenkäferarten oder 17,9” der ganzen Summe gefunden worden. Und auch von diesen sind wenigstens 15 durchaus ty- pische Bauminsekten. Ubrigens sind die am Erdboden beobach- teten, hier beräcksichtieten Käfer recht heterogen. Von vielen, besonders den kleineren Arten, kann man annehmen, dass sie, 1 Tch hahe hier keinen Unterschied zwischen unseren beiden Birkenar- ten machen können. 2 Auch in diesem Falle sind die Arten nicht von einander unterschieden. 3 Vergl. S. 159—165. 172 U. SAALAS. wenn sie auch durch Siebung von Erde erhalten wurden, an klei- nen verfaulten Holzstiicken, also schliesslich doch am Baume leben. Eine hbesondere Kategorie hilden die Fichtenkäfer, die man auch in Ameisennestern hbeobachten kann. Sie sollen hier zum Schlusse verzeichnet werden: Conosoma pubescens, Stenichus collaris, Melanophthalma gibbosa, Atheta myrmecodia, St. erilis, M. fuscula, Euplectus Karsteni, Pteryx suturalis, Cis alni, Tyrus mucronatus, Corticaria longicollis, Cerylon histeroides. Kareinen IN. Geographische Verbreitung. Bevor wir die geographische Verbreitung der Fichtenkäfer bei uns und auswärts einer Untersuchung unterziehen, wollen wir zuerst noch einen kurzen Blick auf die Verbreitung der Fichte' (Picea excelsa Link.) selbst wertfen. Wie bekannt ist die Fichte aus dem Osten her nach Finn- land, wie auch iiberhaupt nach Europa, eingewandert. Heutzu- tage vedeiht sie aut dem grössten Teil unseres naturwissen- schaftlichen Gebietes, entweder als Alleinherrscher in weiten Waldungen, oder mit Kiefern, Birken u. A. zusammen. Nur in den allernördlichsten Teilen unseres Gebietes fehlt sie ganz. Ihre Grenze verläuft nach Norden hin folgendermassen:? Sie beginnt 1 Picea obovata LEDFEB. wird heutzutage oft nicht als selbständige Art hetrachtet, sondern gielt als eine östliche Form der gemeinen Fichte, weswe- gen wir sie weder hier noch in anderen Teilen unserer Arbeit von dieser be- sonders unterscheiden, um so mehr als sie auch in der Literatur ganz allge- mein mit ihr zusammen genommen wird. Nur kurz sei bemerkt, dass sie aut unserem naturwissenschaftlichen (ebiete hauptsäehlielh im N. O. vorkommt. Jedoch lässt sich zwischen ihr und der gemeinen Fichte keine bestimmte Grenze zichen. 2 Die (irenzlinien der Fichten- und Kiefernregion auf unserer Karte Die Fichtenkäfer Finnlands. 1878 in Westlappland, ungefähr auf dem 68% nördl. Breite, und verläuft von da an den nördlichen Abhängen der Ounastunturi nach 0. Von hier geht sie weiter, etwas nördlich vom Ivalo-Flusse, bis zu dem an der Flussmiindung belegenen Dorte Kyrö, so dass das Flussbett innerhalb des Fichtengebietes fällt. Nördlich von die- ser Grenze kommen nur vereinzelte, 9anz unbedeutende kleine Bestände in den sädlichsten Teilen der Gebiete LE und in der Gegend zwischen dem Imnari-Flusse und dem See oleichen Namens in LI vor. Am Utfer des Patsjoki-Flusses gedeiht die Fichte hbis in die Gegend, wo dieser Fluss aus dem Inari-See tritt, und nah der Flussmändung in der Gegend von Salmijärvi etwa auf dem 69%30' nördl. Breite. Die eiventliche Fichtenwalderenze liegt je- doch etwas sidlicher. Die nördlichsten Fichten der Halbinsel Kola wachsen am oberen Laut des Petschenga-Flusses und in dem Tal des Tuloma-Flusses, ganz nah bis an die Stadt Kola heran. Von hier an senkt die Grenze sich allmählieh nach Osten zu und neigt sich weiter nach S. O. gegen das Tal des Ponoj-Flusses. Wie aus diesem erhellt, tehlt die Fichte in keiner einzigen unserer Provinzen gänzlich, in LE, LMur und LP kommt sie je- * doch nur ganz vereinzelt vor, und in den Provinzen LI und LT haben meist nur die siidlichsten Teile einige ausgedehntere Fich- tenwälder aufzuweisen. Vergleichshalber sei bemerkt, dass die Kiefer in Westlapp- land bei Weitem nördlicher gedeiht, als die Fichte (Siehe unsere sind nach ,Suomen kartasto — Atlas öfver Finland (Helsinki, 1910) gezeich- net. Genauere Angaben dariber, in welchen (egenden unseres Landes die Fichte der vorherrsechende Baum ist, und tiber ihre Verbreitung auf unserem naturwissenschaftlichen Gebiete, erhält man im tibrigen u. A. aus: HJ. HJkLT: ,Conspectus florac fennicae* (Acta soc. I. et FJ. fenn. 1888, 5, N:o 21 S. 74 —92); A. 0. KIHLMAN (KAIRAMO) u. J. A. PALMEN: ,,Die Expedition nach der Halbinsel Kola im Jahre 1887* (Fennia 1890, 3, N:o 5); A. G. BrLomavist , Suomen puulajit metsähoidolliselta kannalta. II. Kuusi* 1891, S. 5—10; — Hj. HJELT: ,Utbredningen af Finlands träd, buskar och ris med särskildt af- seende ä deras gränser (Finska Forstf. Meddel. 1898, 14, S. 134—174); — A. W. GRANIT: , Trädslagens spridningsvägar och granens utbredning i Enarc* (Ibid. 1900, 17, S. 72—79); V. TANNER: .Uber die Verteilung einiger Vege- tationslinien im finnländischen Enontekis-Lappmarken* (Fennia 1911, 31, N:o 5). 174 U. SAALAS. Karte). Auf dem Gebiete LE finden wir sie noch in der Gegend des Sees Kilotti. Auf dem Gebiete LI findet man einzelne Kiefern bis zum Vereinigungspunkte des Utsjoki und Tenojoki, und am Ufer des Eismeeres beinah bis zum 70:ten Breitegrade, die Grenze der zusammenhängenden Kieferwälder geht jedoch nur etwa bis zum 6991" nördl. Breite hinauf. Von hier senkt sie sich bedeutend nach Osten zu, und fällt in den östlichen Teilen der Halbinsel Kola mit der Fichtenwalderenze zusammen. Wir wollen hier nun noch in ganz kurzen Strichen die Grenze der Fichte auch ausserhalb unseres naturwissen- schaftlichen Gebietes skizzieren.' Auf der Halbinsel Kanin an der Ostkiiste des Weissen Meeres geht die Nordgrenze der Fichte bis an den 67*15' nördl. Breite. Steigend und fallend verläuft sie von hier nach Osten zu und erreicht zwischen der Petschora und dem Uralgebirge den 68:ten Breiteorad. Am Jenisei-Flusse wachsen bei Dudino (69%0') noch vereinzelte verkimmerte Fich- ten. Ostwärts von der Lena gedeiht die Fichte nicht nördlicher als bis 6415. Am Ochotskischen Meere wächst sie noch in der Gegend des 61% Im Osten ist sie bis nach den Kurilisehen In- seln hin verbreitet. Die Siidgrenze der Fichte in Asien bilden wahrscheinlich die (tebirge, welche die Wästeneien und Steppen Asiens im Nor- den begrenzen. Jedenfalls kommt die Fichte noch in den Amur- ländern, in Transbaikalien und im Altaigebirge vor. Nach Europa hin verläuft die Sädgrenze der Fichte in der Gegend des 53", und geht von hier nach der Miindung des Kama-Flusses in die (regend von Kiew nach den Sädabhängen der Karpaten und Ser- bien zu, wo sie im Kopaonikgebirge den 43? erreicht. Von hier geht sie ungefähr längs den Gebirgen von Kroatien und Illyrien und den Alpenabhängen weiter nach Westen. In den Meeralpen, 1 A. v. MIDDENDORFF: ,Sibirisehe Reise*, Bd. IV, Theil 1, 1864, S. 541—545. — A. (G. BLomovisr: ,Suomen puulajit metsähoidolliselta kannalta. II. Kuusi* 189), S. 5—10. — NeGceR: ,Notiz iiber die geographische Verbrei- tung der Fichte (Picea excelsa)" (Nat. Zt. för Forst- und Landwirtschaft 1909, 7, S. 489—491). Die Fichtenkäfer Finnlands. 175 nördlich von Nizza, liegt die Säderenze der Fichte etwa aut dem 44%. Nach Neger zieht Fliche die Linie der Westgrenze des Verbreitungsgebietes der Fichte von den Alpen zu den Vogesen. Von hier läuft sie nordwärts dem Taunusgebirge entlang in der (tegend von Meiden (52"30'). Die nach Osten verlaufende Grenze ist zugleich die Nordgrenze der Fichte in Deutschland und geht sie mit einigen Krimmungen nördlich vom Erzgebirge und Dres- den bis in die Gegend von Danzig. Schweden gehört beinah ganz, mit Ausnahme der siidlichen und westlichen Teile von Skäne und der sädlichen Teile von Halland, in das Gebiet des Fichtenwal- des. In Norwegen dagegen findet man nur hier und da zusam- menhängende Fichtenwälder, hauptsächlich in den sädöstlichen und siidlichen Gegenden des Landes. Auf dem 66"%0' nördl. Breite, bildet die Fichte keine Wälder mehr, jedoch kann man noch in der Gegend des 67*10' nördl. Breite vereinzelte Fichten antreffen. Demnach wirden also die Pyreneen sowie das französiche Zentralmassiv ausserhalb der (Grenze des natirlichen Fichtenwal- des tallen, wo Millionen von Fichten gepflanzt worden sind, welche bereits. sehöne Wälder bilden und sehr gut gedeihen, wo jedoch kein einziger Baum urspränglich wild wuchs. (Vergl. Neger.) Auch die Tiefebenen von Frankreich, Belgien und Holland, West- und Norddeutschland sowie von England und Dänemark liegen ebenfalls ausserhalb des Gebietes des natiirlichen Fichten- waldes, doch sind im nördlichen und westlichen Deutschland, in Belgien, Dänemark, England und Schottland ausgedehnte Ödflächen wieder mit Fichten in Bestand gebracht worden. Die Gattung Picea, die 26 Arten aufweist, * ist sowohl in der alten als auch in der neuen Welt iiber den grössten Teil der nördl. gemässigten Zone verbreitet. So z. B. gedeiht P. omorica (Panc) Willk. in Serbien, Bosnien, Montenegro und Bulgarien. P. orientalis (L.) Link. im Kaukasus und Taurus, wo sie in dichten Wäldern vorkommt: P. alcockiana Carr. in Japan, P. nigra Lk, 1 BeIssNER: Handbuch der Nadelholzkunde'. Berlin 1909. $. 18 u. 206—296. 176 U. SAALAS. P. rubra Lk., P. alba 1k. und P. pungens Engelm. in den ver- schiedensten Gegenden Nordamerika's u.s. w. Wie bekannt sind auch verschiedene 4bies- und Pinus- Arten iiber den grössten Teil der nördl. gemässigten Zone ver- breitet: pedeihen doch sogar einige Pinvus-Arten siidlich vom Wen- dekreise, wenn auch nur in bergigen Gegenden. Nach dieser Ubersicht wollen wir nun die Verbreitung der Fichtenkäfer sowohl auf unserem naturwissenschaftlichen (ebiete als auch ausserhalb desselben schildern. Verbreitung aui dem Gebiete. Um die Verbreitung der Fichtenkäfer auf unserem (tebiete zu veranschaulichen, habe ich Verbreitungstabellen zusammenge- stellt, welche sich am Schlusse des allgemeinen Teiles (Tabelle N:o IV) befinden. Bei ihrer Zusammenstellung bediente ich mich, ausser meiner eigenen Sammlungen, auch zahlreicher andrer, so weit sie mir zu Gebote standen. Vor allen anderen sei hier die von dem Entomologischen Museum der Universität zu Hel- sinki aufgestellte, reiche, tinnisehe Kätersammlung erwähnt, in welcher jedes einzelne Exemplar einer jeden Art geogra- phiseh geordnet und mit den Namen des Fundartes und Fin- ders versehen ist. Ein Bericht iiber die Entstehung dieser Samm- lung, sowie iiber die Personen, welche dieselbe durch ihre Beiträge bereichert haben, betindet sich in den Werken von J. SAHLBERG: , Ennumeratio Coleopterum Carnivorum Fenniae* (1873) S. 45— 46! und ,,Cataloeus Coleopterorum faunae Fennicae geographicus" (1900) p. IV. Im Zusammenhang hiermit will ich hervorheben, dass der Herausgeber der eben erwähnten Arbeiten mehr als ir- eend ein andrer zur Bereicherung dieser Sammlung beigetragen hat. Seit dem Jahre 1900 sind sehr viele unserer Insektensamm- ler bei der Vervollständigung dieser Sammlung behilflich gewesen. 1 Ein erosser Teil der Sammlungen, die dazumal noch ,private* waren, sind heute mit der allgemeinen Sammlung vereinigt. Dice Fichtenkäfer Finnlands. 177 Kurz: An der Entstehung und Entwicklung dieser Sammlung ha- ben im Lanufe der Jahre mehr oder weniger sämtliche einheimische Käfersammler ihren Anteil eehabt. Ausser dieser linnisehen Samm- lung habe ich die dem entomologischen Museum der Universitit gehörende Sammlung des Grafen G. Mannernsim durch- mustert. —Ausserdem nahm ich Kenntniss von den im erwähnten Museum verwahrten, nicht deterimierten Käfersammlungen, deren bemerkenswerteste die der Herren Med. Kand. R. Forstus, Mag. R. Frey und Lektor E. J. Aro warcn. Unter den von mir durch- studierten privaten determinierten Sammlungen nimmt die Sanr- BErc's den ersten Platz ein. Sie wurde vom Prof. €. R. SaHtrperc begonnen, von seinem Sohne, dem Adjunkten F. Samtpzrc und seinem HEnkel J. SAHnpera, dem jetzigen Besitzer derselben be- reichert und vervollständigt. Von den iibrigen bemerkenswerteren will ich u. A. noch die der Herrn Dr. V. M. Lmsnanremr, Lektor AKE Norpsrröm und Stud. V. Hecr&n erwähnen. Von den Lite- raturwerken, deren ich mich bei Aufstellung meiner Verbreitungs- tabellen bedient habe, will ich hier ebenfalls die wichtigsten an- fähren: J. SaatLBera's ,,Catalogus Coleopterorum faunae fennicae geographicus* (1900) und B. Porrius: ,Kolahalföns och Enare- Lappmarks Coleoptera* (1905) sowie ,Förteckning öfver ryska Karelens Coleoptera* (1899) desselben Vertfassers. Ich habe meinen Verbreitungstabellen die neuere Eintei- lung unsres naturwissenschaftlichen Gebietes in 31 Provinzen zu Grunde pgelegt. Ihre Grenzen und Namen sowie alle Abkiirzun- gen sind in der hbeigefiigten Karte enthalten. Finige Verbrei- tungszeichen habe ich mit einem Fragezeichen versehen. MDieses geschah meistens im solchen Fällen, in welchen ich meine Kennt- niss ausschliesslich aus J. Sautpera's ,Catalogus* bezog, in wel- chem noch die HEinteilung in grössere Provinzen in Anwendung kam, und es mir nicht möglich war, anzugeben, aus welcher der kleineren Provinzen, die in das betretfende CGebiet fielen, der Fund herstammte. 178 U. SAALAS. Aus der hier folgenden Tabelle geht hervor, wieviel ver- schiedene Fichtenkäferarten je in den verschiedenen Provinzen bekannt sind und wieviel Arten auf einem Gebiete eefunden wur- den, das man erhält, wenn man die etwa in derselben geoera- phisehen Breite liegenden Provinzen zusammen nimmt. Die in Klammern eingeschlossenen Ziffern geben die Prozentzahl der gan- zen Artenanzahl 341 an. LE LI LT LMur Wenn wir uns nun die obenstehen- SS NSN den Zahlen etwas genauer ansehen, so be- VII. 126 (37,0 %) merken wir leicht, dass die Artenanzahl LKem Lim LV LP im Allgemeinen von Siiden nach Norden 179 109 54 10 allmählieh abnimmt. Jedoch mit einer Aus- VI. 191 (55,70/0) nahme. In der mittelsten Provinzzone Om Ob Ks KK —KPor ist die Artenanzahl kleiner als 167 114 73 in den beiden nördlicher liegenden. Dieser V. 203 (59.2 %) Umstand muss wohl hauptsächlich dadurch Om OK KPoc KPor erklärt werden, dass in diesen Gegenden 129 102 19 11 iiberhaupt weniger Käfer gesammelt wur- IV 181 (5310 n den, als in andern. Im Ganzen ist in allen librigen Provinzzonen sehr reichliches Kä- Oa Tb Sb Kb KOn Kton x : 175 236 160 214 193 10 Fermaterial gesammelt worden. Aus der ja ersten Provinzzone, also wenigstens aus III. 299 (87.4%/0) i . Nt A | einer Provinz der Siidkiiste, sind nicht we- St Ta Sa KL KOI : LAIN Kadett 3. niger als 323 Arten oder 94,4 %/o der gan- 275 271 137 207 113 = ; ora mama zen Summe bekannt. Aus der 6:ten Pro- II. 310 (90,.60/0) - E s , vinzzone oder Siidlappland und dem säd- Al Ab N Ka IK 153 305 291 161 147 lichen Teil der Halbinsel Kola stammen 191 Arten oder 55,7 %/6 der ganzen Summe, RE GAS) m. a. W. etwa 3/5 von den in der sädlichsten Provinzzone bekannten; und schliesslich kennt man aus der nörd- lichsten Provinzzone nur 126 Arten oder 37 %/o der ganzen Summe, also nur etwa %5 der Anzahl aus der Siidzone. Die stärkste Ab- nahme macht sich — wenn wir von der Abnahme zwischen der dritten und vierten Provinzzone absehen — zwischen der sechsten Die Fichtenkäfer Finnlands. 179 und siebenten geltend. Und ist dies ja auch recht natiirlich. In den nördlichsten Provinzen gehören nämlich Nadelwälder, insbe- sonders Fichtenwälder zu den Seltenheiten, während sie dagegen, wenigstens in den Provinzen der heiden vorstehenden Zonen un- oeemein reichlich auftreten. Wenn wir nun die einzelnen Provinzen kurz betrachten, so' därfen wir nicht aus dem Auge verlieren, dass die Höhe der Ar- tenanzahl von zwei Faktoren abhängig ist: erstens davon, wieviel Arten es faktisch gibt und zweistens davon, wieviele von diesen Arten eingesammelt worden sind. Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, ist die Artenanzahl am höchsten (305) in Ab, demnächst (291) in N. Esist aller- dings wahr, dass im Laufe der Zeiten in diesen (segenden sehr viel gesammelt worden ist, anderseits ist jedoch Tatsache, dass diese Provinzen in Wirklichkeit an Waldinsekten besonders reich sind, wodurch ihnen mit Recht der erste und zweite Platz gc- biihrt. Beinah un die Hälfte vermindert erscheint die Zahl der bekannten Arten aus den Provinzen Al, Ka und IK. Im Ver- gleich zu den vorigen, sind in diesen viel weniger gesammelt wor- den, und ich eglaube, dass, wenn erst auch diese (tegenden ge- nauer erforscht sein werden, die Durchschnittszahl bedeutend stei- ven wird, wenn auch nicht annähernd zu der Höhe derjenigen in Ab und N. ; An dritter und vierter Stelle kommen in Bezug auf ihre Artenanzahl (275 und 271) St und Ta Hier ist viel eingesam- melt worden, ausserdem sind sie aber, dank der in vielen Gegen- den noch unberährten weiten Wäldern, auch in Wirklichkeit sehr reich an Bauminsekten, bei Weitem reicher als z. B. Sa, in welcher Provinz jedoch viel weniger Sammelarbeit ausgefährt worden ist. In KL, die in Bezug auf ihre Artenanzahl (206) die siebente Stelle einnimmt, ist recht viel gesammelt worden; in KOI dagegen bhedeutend weniger. Wir kommen nur zu der dritten Zone. Aus allen Provin- zen, ausser Kton, in welcher kaum dem Namen nach gesammelt 180 U. SAALAS. worden ist, liegt recht gleichmässig ansehnliches Material vor. Es darf nicht Wunder nehmen, dass Tb und Kb, welche unter den Provinzen die fiinfte und sechste Stelle einnehmen (Artenanzahl 236 und 214) in dieser Zone den Vorrang haben, wenn man ihre weiten, teilweise noch ziemlich unberährten Wälder mit: in Be- tracht zieht. Sb ist sicherlich viel ärmer an Forstinsekten als ihre östliche und westliche Nachbarprovinzen. Auch ist es, wie ich glaube, dem wahren Tatbestand entsprechend, wenn Tb vor Kb zu stehen kommt. KOn ist ohne Zweifel unter sämtlichen Pro- vinzen von Russisch-Karjala diejenige, die in coleopterologischer Hinsicht am besten bekannt ist, und nimmt sie die achte Stelle ein (Artenanzahl 198). In den tibrigen Provinzen ist nur unbe- deutend eingesammelt worden, KK zum Teil ausgenommen. Von den Provinzen der vierten Zone ist in Om und Ok recht viel, wenn auch nicht annähernd so viel wie in vielen an- dern Provinzen, eingesammelt worden. (enuaer sind die Provin- zen Ob und Ks der fiinften Zone bekannt. Die Proving LKem der sechsten Zone ist sehr waldreich, ausgedehnt und ihrer Natur nach sehr wechselnd, weshalb es uns nicht wundern kann, dass die Anzahl der von hier bekannten Ar- ten grösser ist als aus irgend einer der benachbarten Provinzen. Sie ist obendrein verhältnissmässig genau erforscht. Es versteht sich von selbst, dass die Artenanzahl (179) hier, so hoch im Nor- den, längst nicht die Höhe der reicheren Provinzen Mittel- und Siidfinnlands erreichen kann. Sie nimmt jedoch die neunte Stelle ein. In den siädlichen Provinzen der Halbinsel Kola nimmt die Artenanzahl von Westen nach Osten sehr schnell ab. Dies hängt natärlich davon ab, dass auch der Wald in dieser Richtung all- -nählieh abnimmt. In der östlichsten Proving LP fehlen Nadel- wälder beinah total, und ist die Artenanzahl dem entsprechend niedrig (10). In der nördlichsten Zone weisen die beiden mittleren Provinzen LI und LT die grösste Artenanzahl auf (88 und 91). Faktisch sind hier mehr Käfer eingesammelt worden als in den Die Fichtenkäfer Finnlands. 181 heiden benachbarten Provinzen. Jedoch ist wohl der verhältniss- mässige Reichtum an Arten auch dadurch zu erklären, dass es hier viel mehr Nadelwälder gibt als in LE und LMur. In LE beträgt die Artenanzahl 21 und in LMur 11. * Wir wollen nun einen Uberblick tiber die Verbreitung der einzelnen Arten aut unsrem Gebiet werfen. Zuerst sollen die Arten aufgezählt werden, von denen gesagt werden kann, dass sie iber das ganze Gebiet verbreitet sind. Diese Arten sind entweder aus den meisten oder aus nur einigen, jedenfalls aber sowohl aus irgend einer Provinz der säd- lichsten Zone, als auch aus irgend einer der nördlichsten Zone hekannt. * Es sind dies foleende Arten: Notiophilus biguttatus (LI, LT)? Neuraphes coronatus (LT), Calathus micropterus (LI, LT, LMur), Stenichus exilis (LT), Agonum 4-punctatum (LI), Anisotoma glabra (Ll), Dromius agilis (LI, LT), Agathidium nigripenne (LI; der nächst- Olisthaerus substriatus (LI, LT, LMur), nördlichste Fundort liegt in OK), Acrulia nflata (LI), A. rotundatum (Lf), Phyllodrepa linearis (LT), Pteryx suturalis (LI), Anthophagus omalinus (LE—LMur), Plegaderus vulneratus (LI), Coryphium angusticolle (Ll), Dictyopterus aurora (LP), Baptolinus pilicornis (LI, LT), Absidia pilosa (LE—LMur), (Juedius laevigalus (LI, LT), Rhagonycha elongata (LE, LI, LMur), Placusa depressa (LI, LT), Rh. atra (LE), Homolata plana (LE, LT), . Dasytes obscurus (LE, LT), Leptusa angusta (LT), Thanasimus rufipes (LT), Atheta aeguata (LE, LI), Fpuraea borcella (LI, LT), A. arcana (LI, LT), E. angustula (LI, LT), A. pilieornis (LI -LMur), E. pusilla (L), Dadobia immersa (Lh), Glischrochilus 4-pustulatus (LT), Phloeopora testacea (LI, LT), Rhizophagus dispar (LI, LT), 1 Ihre Verbreitung von Westen nach Osten kann hier nicht besonders in Betracht gezogen werden, da die östlichsten Provinzen von Russisch-Kar- jala noch so sehr wenig erforscht sind. 2 Hier, sowie in den folgenden Verzeichnissen sind die nördlichste oder die nördlichsten Provinzen, wo der Fund gemacht wurde, in Klammern angefährt. J. SAALAS. Dendrophagus crenatus (LE, LI), Pediacus fuscus (LE—LT), Laemophloeus abielis (LI, LT), Enicmus hirtus (LI, LT; aus Sidlapp- land nicht bekannt, aus Nordfinn- land nur in Ob), E. minutus (LI, LT), E. fungicola (LI, LT; aus Sädlappland und Nordfinnland nicht bekannt), Corticaria abietum (LE- LT; aus Mit- telfinnland nicht bekannt), C. linearis (LE—LT). C. lateritia (LT), C. longicollis (LE, LI), Melanophthalma gibbosa (L), M. fuscula (L1), Cis comptus (LE, LI), C. jaguemarti (LI, LT), C. alni (LT), Rhopalodontus perforalus (L!) Ennearthron laricinum (LI), Cerylon ferrugineum (LI; aus Siidlapp- land und Nordfinnland nicht bekannt), Mysia oblonguttata (LI), Selatosomus impressus (Ll), S. aeneus (LT), S. affinis (LI, L1), Prosternon holosericeus (LT). Sericus brunneus (LE—LT), Dolopius marginatus (LI), Elater nigrinus (LI, LT), Harminius undulatus (LE—LT), Athous subfuscus (LT), Denticollis linearis (LE—LT) Melanophila acuminata (LT), Anthaxia 4-punctata (LT), Hylecoetus dermestoides (LT), Stephanopachys elongatus iLI), SI. substriatus (LI, LT), Episernus angulicollis (LE), Ernobius explanatus (Ll), Pytho depressus (LI -LMur), Rhinosimus ruficollis (LT), Tetratoma ancora (LI, LT), Orchesia micans (LI, LT), Abdera affinis (LE), A. triguttata (LI), Xylita buprestoides (LT), Zilora ferruginea (L), Stenotrachelus aeneus (LE, LT), Bius thoracicus (LT), Rhagium inguisitor (LI, LT), Pachyta lamed (LI, LT), Acmaeops septentrionis (LI, LT), Leptura dubia (LI, LT), Asemum striatum (LE—LMur), Tetropium castaneum (LI, LT), Jallidium aeneum (LT), C. violaceum (LI -LMur), C. coriaceum (LT), Monochamus sutor (LI, LT), Acanthocinus aedilis (LI, LT), Pogonochaerus fasciculatus (LI, LT), Oliorrhynchus ovatus (LI, LT), Hylobius piceus (LI, LT), H. abietis (LI, LT), Pissodes pini (LI, LT). P. Gyllenhali (LT), Eremotes ater (LI, LMur), Magdalis violacea (LT), Myelophilus piniperda (LI, LT), Dendroctonus micans (LI, LT), Kissophagus pilosus (LI, LT), Polygraphus subopacus (LT), Hylastes ater (LI, LT), H. cunicularius (LT), | Hylastes glabratus (LT), H. palliatus (LT), Crypturgus cinercus (LT), | Pityopthorus fennicus (LT), Die Fichtenkäfer Finnlands. 183 Ips typographus (LT), Dryocoetes autographus (LT), I. acuminatus (LI, LT), Dr. hectographus (LT). I. suturalis (LT), Xyloterus lineatus (LI, LT). Wie aus diesem Verzeichniss hervorgeht, ist die Zahl der lber das ganze Gebiet verhreiteten Arten recht hoch. Sie beträgt 118 oder 34,6 %o der ganzen Artenanzahl. Selbstverständlich sind bei Weitem nicht alle ogleichmässig tber das ganze Gebiet ver- breitet, sondern herrscht in dieser Beziehung die grösste Verschie- denheit. FEinige sind häufiger im Säden, andere wiederum im Nor- den. Viele sind in Nordlappland nur sehr selten zu finden, und wenn sie auch in den nördlichsten Provinzen vorkommen, so doch nur in solehen Gegenden, wo es Wälder gibt; dagegen fehlen beinah alle vollständig in den eigentlichen Fjeldregionen. Von den oben aufgezählten Arten sind folgende entschieden häuti- eer in den nördlichen und (oder) mittleren als in den säd- lichen Teilen unsres Gebietes verbreitet: Laemophloeus abietis, Pytho depressus, Hylastes glabratus, Corlicaria abietum, . Tetratoma ancora, Ips acuminatus, FEpisernus angusticollis, Aemaeops septentrionis, Dryocoetes hectographus. Ernobius explanatus, Kissophagus pilosus, Es sollen nun weiter die Arten aufgezählt werden, welche iiber das Gebiet bis Sädlappland oder bis zu den sädliehsten Tei- len der Halbinsel-Kola verbreitet sind, und deren nördlichste be- kannte Fundorte in einer oder mehreren der Provinzen LKem, LIm, LV und LP liegen. Es sind dies: Tachyta nana (LKem? LIm? Der nörd- — lichste Fund auf Finnland's politi- lichste seinem Ort nach bekannte Fund — schem Gebiet aus OK), aus Ob), Leptusa haemorrhoidalis (LKem), Pterostichus oblongopunctatus (LKem), — Atheta myrmecobia (LKem—LV), Agonum Mannerheimi (LKem), Phloeodroma concolor (LKem). Phloeonomus pusillus (LKem), Stichoglossa prolixa (LKem), Nudobius lentus (LKem, Llm), Euplectus Karsteni (LKem, LIm), Philonthus splendidulus (LIm; der nörd- Anisotoma castanea (LV; der nördlichste 184 U. SAALAS. Fund auf Finnlands politisehem Ge- biete aus Ks), (LKem? Der nörd- Ort nach bekannte Sacium pusillum lichste seinem Fund aus Om), Lygistopterus sanyuineus (LKem), Thanasimus formicarius (LKem, LIm), Ostoma grossum (LIm? Der nördlichste dem Orte nach bekannte Fund aus Ob), O. ferrugineum (LKem, LIm), Fpuraea rufomarginata (LKem), E. oblonga (LKem), E. thoracica (LKem), E. laeviuseula (LKem), Rhizophagus grandis (LKem), Rh. ferrugineus (LKem), | Rh. bipustulatus (LKem? LIm? Der nördlichste dem Orte nach bekannte Fund aus Om), Rh. parvulus (LKem? Der nördlichste dem Orte nach bekannte Fund aus Ob), Henoticus serratus (LKem), Micrambe avietis (LKem—LV), Atomaria proliza (LKem), Enicmus rugosus (LKem), Corticaria crenicollis (LKem), Aspidiphorus orbiculatus (LKem), Cis lineato-eribratus (LKem, LIm?; Aus Mittel-Finnland nicht bekannt), C. bidentatus (LKem, LIm), C. punctulatus (LKem, LIm) Cerylon histeroides (LKem, LIm), Adelocera conspersa (LKem, LIm), A. fasciata (LKem), Melanotus rufipes (LKem? LIm? Der nördlichste dem Orte nach bekannte Fund aus Ob), Elater tristis (LKem, LIm), Ernobius longicornis (LKem?, LIm; in Nord- und Mittelfinnland nicht an- getroffen), | Sphaeriestes ate (LKem? Die nörd- lichsten den Orten nach bekannten Funde aus Oa, Tb, Kb u. KO), Pyrochroa pectinicornis (LKem?, LIm), Mordella maculosa (LKem), Anaspis frontalis (LKem), Orchesia fasciata (LIm; der nördlichste Fund auf Finnlands politisehem Ge- biete aus OK), Hypophloeus fraxini (LKem), Oxzymirus cursor (LKem), Der nördlichste dem Orte nach bekannte Fund aus Ob), Caenoptera minor (LKem, LV), Leptura sanguinolenta (LKem? Criocephalus rusticus (LKem—LV), Tetropium fuscum (LKem), Semanotus undalus (LKem), Cryptocephalus 4-pustulatus (LKem? Die nördlichsten den Orten nach be- kannten Funde aus Sb und Kb), Strophosomus capitatus (LIm, LV), Hylobius pinastri (LKem, LIm), Pissodes harcyniae (LKem), P. piniphilus (LKem), Magdalis phlegmatica (LKem? Die nördlichsten, dem Orte nach bekann- ten Funde aus Om und OK), Phthorophloeus spinulosus (LKem, LIm), Crypturgus hispidulus (LKem, LIm), (LKem, Llm; aus Mittelfinnland nicht bekannt), Cryphalus = saltuarius Pityogenes chalcographus (LKem—LV), P. bidentatus (LKem—LV), P. guadridens (LKem, LIm), Ips sexdendatus (LKem). Die Fichtenkäfer Finnlands. 185 Wie ersichtlich ist also auch die Anzahl dieser Käfer recht oross, wenn auch nicht so gross wie die der vorigen. Es sind 65 Arten oder 19,1 %o der eanzen Anzahl. Es ist zwar anzunehmen, dass die Verbreitung dieser oder jener Art auch in nördlicheren Provinzen durch kiinftige, weitere Untersuchungen festgestellt werden kann; jedoch erscheint es ziemlich natärlich, dass eine orosse Anzahl von Arten gerade hier ihre Nordgrenze haben, denn die hohen Wasserscheiden trennen, wenigstens im politisehen Finn- land, Sädlappland recht scharf von den nördlicheren (egenden. Von den eben erwähnten Arten ist jedentalls Cryphalus saltua- rius im nördlichen Gebiete viel verhbreiteter als im siid- lichen. Die Arten, deren nördlichste bekannte Fundorte in einer oder mehreren der Provinzen Ob, Ks und KK liegen, sind fol- gende: Ophonus pubescens (Ks), Dromius marginellus (Ob), XNylodromus concinnus (Ob), Conosoma pubescens (Ks), Placusa atrata (Ob), PI. tachyporoides (Ks), Stenichnus collaris (Ob), Agathidium seminulum (Ob), A. badium (Ob), Scaphosoma agaricum (Ob, KK), Malachius bipustulalus (Ob), Dolicosoma lineare (Ob), Silvanus unidentatus (KK; die nörd- lichsten Funde auf Finnlands poli- tisehem Gebiete aus Sb und Kb), Laemophlocus alternans (Ob), Atomaria abietina (KK; die nördlich- sten Funde auf Finnlands politischem Gebiete aus Oa und Tb), Mycetophagus fulvicollis (Ob), Lilargus connexus (Ob), Cis guadridens (Ks), Ennearthron cornutum (Ob), Anatis ocellata (Ob), Megatoma undata (KK; die nördlich- sten Funde auf Finnlands politisechem Gebiete aus Oa— Sb), Dicerca acuminata (Ob), Buprestis rustica (Ob, Ks), Anobium pertinax (Ks), Jalopus serraticornis (Ob), Abdera fleruosa (Ks), Hypophloeus longulus (Ob), Cryptocephalus pini (Ob, KK), Polydrosus pilosus (Ob), Pissodes notatus (Ob, KK), Dorytomus tortrix (Ob), Eremotes elongatus (Ob), Polygraphus polygraphus (Ks), Crypturgus pusillus (Ob), Ips proximus (Ks), I. larieis (Ob). 186 U. SAALAS. Ihre Summe beträgt 36 oder nur 10,6" der eanzen Arten- anzahl. Noch kleiner ist die Zahl jener Arten, deren Nordgrenze, so viel man weiss, in die Provinzen Om, Ok, KPoc oder KPor tällt. Es sind dies: Gyrophaena boleti (Om, Ok), Phloeopora angustiformis (Om), Ipidia 4-maculata (Om), Epuraea nana (Om), Atomaria alpina (OK), Lado Jelskii (OK), Myrrha 18-guttata (Om), Anobium emarginatum (OK), A. Thomsoni (Om), Mycetochara obscura (OK), Pogonochaerus ovatus (Om), Magdalis nitida (Ok), Myelophilus minor (Ok). Die Artenanzahl beträgt 13, die Prozentzahl 3,s %o. Bei Weitem grösser ist die nun folgende Gruppe, welche von den siidlichsten Gegenden unseres Landes an iiber Mittel- finnland hin verbreitet ist, und deren nördlichste Fundorte in Oa, Tb, Sb, Kb, KOn und Kton liegen. Phloeocharis subtilissima (Tb, KOn), Phloeonomus monilicornis (Oa, Tb), Baptolinus affinis (Tb, Kb, KOn), uedius ranthopus (Tb—KOn), Gyrophaena strietula (Tb, KOn), Phymatura brevicollis (Tb), Stichoglossa corticina (Tb, Kb), Bibloporus bicolor (Tb. KOn), Platysoma deplanatum (Oa, KOn). Cylistosoma lineare (Oa—KOn). C. angustatum (Oa, Sb, Kb), Paromalus flavicornis (Oa), Plegaderus saucius (Tb—Kb), Platycis minuta (0a—KOn), Lampyris noctiluca (Oa—KOon), Haplocnemus nigricornis (Oa), Calitys scabra (Oa, Sb?), Epuraea variegata (Oa—KOn?), E. abietina (Oa? Kb), Pityophagus ferrugineus (0a—Kb), Es sind dies: Rhizophagus nitidulus (Oa, Kb, KOn), Pteryngium crenatum (Tb, KOn), Latihridius constrictus (Kb), Corticaria lacerata (Kb), Melanophihalma similata (Tb, Sb), Ditoma crenata (Tb—KOn), Aphidecta obliterata (KOn; im poli- tisehen Finnland St), Adalia conglomerata (Kb), Pullus suturalis (Oa, KOn), Sceymnus abietis (Oa), Elater erythrogonus (Tb, Sb), Buprestis haemorrhoidalis (Oa, Sb— KOn?), Phaenops cyanea (0a—Sb), Hylecoetus flabellicornis (Sb, Kb), Ptinus subpilosus (Tb), Ernobius abietis (Tb?), Anobium striatum (KOn; im politi- schen Finnland St—KL), Dice Fichtenkäfer Finnlands. 187 Trypopitys carpini (KOn), Monochamus 4-maculatus (0a—Sb), Dorcatoma drendensis (Tb—KOn), Ahthribus variegatus (Sb—KOn), Hallomenus binotatus (Oa, Kb), Otiorrhynchus scaber (Sb—-KOn), Orchesia minor (Tb, KOn), Brachyderes incanus (Tb—Kb), Xylita livida (Oa, Tb), Pissodes validirostris (Oa), Serropalpus barbatus (Kb), Anthonomus pubescens (KOn? im po- Secotodes annulatus (Tb, Kb), litisehen Finnland St, Ta, KL), Hypophloeus suturalis (Oa? Tb), Magdalis duplicata (Tb, KOn?), H. linearis (Oa, Tb, Kb, KOn?), Ips duplicatus (Tb), Tragosoma depsarium (Oa? Sb. Kb), Ceruchus chrysomelinus (Oa, Tb, KOn!'), Leptura rubra (Oa, Tb, KOn), Serica brunnea (Tb, Sb, KOn?). Die Anzahl dieser Arten beträgt 58, also 17,0 % der (e- samtzahl. Dass es ihrer so viele gibt, kann nun wohl zum Teil darauf beruhen, dass, wie schon angedeutet wurde, die nächst lie- genden nördlicheren Gegenden weniger eriindlich erforscht sind. Jedoch kann dies nicht allein der Grund dazu sein. In wie ho- hem Grade auch hierhei vielleicht — ebenso wie in Lappland — die wichtigen Wasserscheiden, welche die betretfenden Provinzen von den nördlicher liegenden trennen, eine Rolle spielen, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Jedenfalls muss man Notiz von ihnen nehmen. Vorläufig sind Phloeonomus monilicornis, Paromalus flavi- eornis, Haplocnemus nigricornis, Ernobius abietis und Pissodes validirostris nur westlich von der Ostgrenze der Provinzen Tb, Ta und N gefunden worden. HFine entschiedene Verbreitung nach Siidost scheinen Trypopitys carpini und Scotodes annulatus zu haben, und hauptsächlieh in Mittelfinnland ist Tragosoma depsarium getunden. Ich will nebenbei bemerken, dass von den in Betracht kommenden sechs Histeriden, alle, bis auf eine, in diesem Gebiete, so viel mir bekannt ist, ihre Nordgrenze er- reichen. In den Provinzen St, Ta, Sa, KL und KOI liegen die nörd- lichsten Fundorte von folgenden Käferarten: Dromius fenestratus (St), Hypocyptus seminulum (St, Ta), Phyllodrepa ioptera (St, Ta), Obligota apicata(KOn;näehtsaus Ab, N), 188 U. SAALAS. Phloeopora nitidiventris (KL, nächts aus Pullus ferrugatus (St, Ta, KON, Ab, N), Hypocoelus procerulus (St), Tyrus mueronatus (St, Ta, KL), Ernobius mollis (St, Ta, Sa?), Cucujus cinnabderinus (St. Ta), Anobium rufipes (Ta), C. haematodes (St), Arrhenoplita haemorrhoidalis (St, Ta), Lathridius rugicollis (Ta, KL, KO)), Cortodera femorata (St-KL). Cerylon impressum (Ta, Sa), Dass die Anzahl dieser Arten sich nur auf 16 oder 4,7 %o der Gesamtzahl beläuft, ist weiter nicht erstaunlich, wenn man in Betracht zieht, dass sich zwischen diesen und den zunächst lie- eenden nördlichen Provinzen kaum irgend eine natiirliche Grenze befindet. Viele der eben erwähnten Arten sind auch verhältniss- mässig sehr seltene, nur hier und da gefundene. Ausschliesslich im Westen von der Osterenze von Ta und N wurden bhisher fol- eende Arten gesammelt: Dromius fenestratus, Phyllodrepa ioptera, Cucujus cinnaberinus, C. haematodes, Anobium rufipes md Arr- henoplita haemorrhoidalis. Ausschliesslich aus den siidlichsten Provinzen Ab, AI,N, Ka und IK stammen: Dasytes coeruleus (Al), Buprestis octaguttata (Ab—IK), Epuraea Deubeli (Ab, N), Ernobius abietinus (Al, Ab), Alomaria badia (Ab), Prionus coriarius (Ab, N), Corticaria dilatipennis (N), Strophosomus melanogrammus (Al), Cis guadridentulus (Ab), Cryphalus abietis (Al, Ab, N). Hier giebt es also nur 10 Arten oder 2,9 %o der Gesamtzahl. Wie daraus hervorgeht, befinden sich darunter zwei Arten: Da- sytes coeruleus und Strophosomus melanogrammus, die nur in Aland gefunden wurden. Hierauf wollen wir nun noch einiee unumstritten nördliche Arten antiihren, deren Verbreitungsgebiet sich mehr oder weniger weit nach Siiden erstreckt, ohne jedoch die sädlichste Provinz- zone zu erreichen. Es sind dies: Olisthaerus megacephalus (am siidlich- — Eudectus Giraudi (nur aus LI, LKem, sten aus OK), OK), Die Fichtenkäfer Finnlands. 189 Mycetoporus Inaris (nur aus LI, LKem). — Polygraphus punctifrons (am nördlich- Agathidium arcticum (am siidlichsten sten aus LT;am siidlichstenausSt,Ta), aus Ks), Pityogenes Saalasi (nur aus LKem, Megatoma pubescens (nur aus LKem). Ks, KK). Die Anzahl dieser nördlichen Arten ist, wie aus diesem Ver- zeichniss hervorgeht, äusserst gering:' nur 7 oder 2, "%o der Ge- samtzahl; rechnen wir jedoch hierzu die auf S. 183 und 185 ver- zeichneten Arten, die häufiger im Norden und in den Mittelge- genden des Gebietes vorkommen, so steiet der Prozentsatz etwas höher, nämlich auf 5,6 %o. Hauptsächlich in Mittelfinnland heimiseh sind folgende vier (1,2 %0) Arten: Haplocemus ( Nordgrenze LKem,Llm, f Nordgrenzo LKem, tarsalis = | Siidgrenze St, Ta, KL, | Siidgrenze St, Ta; NordgrenzeTb—Kb, => f Nordgrenze Tb—Kb. | Sädgrenze St, Ta, N LOI Siiderenze St, Ta, Pytho niger Pytho Kolwensis Zum Schluss will ich noch 11 (3,2 %o) Arten anfähren, die an so einzelnen und dermassen weit von einander liegenden Or- ten gesammelt wurden, dass man sie kaum einer der vorstehen- den Gruppen zuzählen kann. Es sind: Bolitobius pulchellus (Ab, St, LKem), — Cis dentatus (Ab, Ks), Cyphea curtula (Tb, Kb), Frnobius angulicollis (St?), Alheta inhabilis (Om), Conalia Baudii (St), Orthoperus punctulatus (St, Ta, Tb, Hylotrupes bajulus (KL, Oa). LKem), Otiorrhynchus singularis (Sa), Cis elongalulus (Ab, Tb), Carphoborus rossicus (OK). Verbreitung ausserhalb des Gebietes. Um einen Begriff von der Verbreitung der Fichtenkäfer aus- serhalb unseres Gebietes zu geben, habe ich auch hierfär erläu- 1 Finige dieser Arten kommen ausserhalb unsres (tebietes wohl auch in siidlicheren Gegenden vor, doch dann meistens in Gebirgsgegenden. 190 U. SAALAS. ternde Tabellen (N:o V) zusammengestellt. Es liegt mir fern zu elauben, dass diese Tabellen auch nur annähernd alles das ent- halten, was man in dieser Hinsicht, vermittelst fleissigen Suchens an Angaben aus der Literatur erhalten könnte, noch weniger ent- sprechen sie natärlich der Wirklichkeit; ohne Zweifel werden ge- nauere Untersuchungen kinftiehin an den Tag legen, dass viele Arten bei Weitem verbreiteter vorkommen, als es unseren Tabel- len nach den Anschein hat. Trotzdem elaube ich, dass sie immer- hin, wenigstens in gewissem Grade, zur Beleuchtung der Verbrei- tungsfrage beitragen können. Die von mir angewandte (tebietseinteilung ist, wie man auf den ersten Blick bemerkt, weder vollständie noch gleichmäs- sig. ! Da in dieser Arbeit speziell die Fichtenkäfer Finnland's be- handelt sind, machen natärlich unsere Nachbarländer vor Allem Anspruch an unser Intresse. Aus diesem Grunde habe ich die nördlichen Länder Europas einzeln verzeichnet, wohingegen die siidlicheren Gegenden zu grösseren Gebieten vereinigt sind. Meine Angaben täber Schwedens, Norwegens und Dä- nemarks Fauna habe ich hauptsächlich dem Verzeichnisse von Grzn ,Catalogus Coleopterorum Scandinaviae, Daniae et Fenniae* (1896) entnommen. Die Angaben aus den russischen Ostseeprovinzen stam- men zum grössten Teile aus Sgmr1rz's Fauna Baltica. II Autl.* (1891). Alles was etwa späterhin erschienen ist, musste leider ausser Acht eelassen werden. Die Angaben iiber Grossbrittannien gränden sich aut SHarP's = und — Fowzer's: Catalogue of British Coleoptera”, (1893). Mitteleuropa wurde von mir zu einem (Gebiet vereinigt. Hierher gehören sowohl Zentral- als auch Westeuropa. Berichte 1 Es war mir nicht möglich allzuviel Zeit auf die Zusammenstellung der Tabellen zu verwenden, und habe ich deshalb Kolumnen nur för diejenigen Länder und Gegenden autfgestellt, aus denen es verhältnissmässig leicht war, Angaben zu erhalten, oder aus denen mir ingendwelche Verzeichnisse oder vollständige Fauncn zu Gebote standen. —raiee A —>-Au!clTTTITTT I N” Die Fichtenkäfer Finnlands. 191 liber diese Länder erhielt ich ausser aus Rerrer's: ,(Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae Rossicae* (1906), auch aus mehreren anderen Werken wie z. B. aus Erromson's m. A.: vI[nsekten Deutschland's*, Fauven's u. A.: ,Fauna Gallo Rhenana*, GRENTER'S: Catalogue des Col6opteres de France" (1863) u. A. Auch Siideuropa habe ich als ein Gebiet betrachtet. Die Angaben hieräber stammen ausser aus dem Katalog von Reirrer, ebenfalls aus den meisten der soeben erwähnten Arbeiten, in wel- chen auch Angaben iiber die Verbreitung von Insekten ausserhalb des speziell in ihnen behandelten Gebietes enthalten sind, sowie aus OLIvemma's: , Catalogue des Insectes du Portugal* und Sarnre- Cram Devirnzg's: ,Catalogue des Coleopteres de la Corse* (1914). Von höchstem Intresse wäre eine besondere Kolumne för N ordrussland gewesen, denn sicher lebt der grösste Teil unsrer einheimischer Käfer ebentalls in den weiten Waldgebieten dieser (Gegenden. Ich sah mich jedoch gezwungen von einer solchen Kolumne abzusehen, und zwar aus dem Grunde, weil mir weder ein Verzeichnis noch eine vollständige Fauna äber die Käfer die- ser (Gegenden zu (Gebote standen. Dafär stand mir in Bezug aut Nordasien eine vortreffliche Hilfsguelle zur Verfiigung. v. Heypen hat in einem, in den Jahren 1880—1881 veröffentlichten . Catalog der (Coleopteren von Sibirien mit Einschluss derjenigen der Turanischen Länder, Turkestans und der chinesischen Grenz- oehiete* alles zusammengestellt, was bis dahin äber die Verhrei- tung der Käfer in den betreffenden Gebieten bekannt war. Er eab ausserdem in den Jahren 1893 und 1898 Nachträge hierzu heraus. Hauptsächlich auf Grund dieses Verzeichnisses habe ich Nord- asien in folgende Gebiete eingeteilt: Westsibirien, Ostsibirien, Arktisehes Sibirien und das Amurland. Wenn ich tber eine Art nichts weiter wusste, als dass sie in ,Sibirien* gefunden war, so habe ich das Zeichen zwischen die Kolumnen von West- und Ostsibirien gesetzt, desgleichen, wenn der Fund aus den siäd- lichen Gegenden des russischen Asiens stammte. War mir be- 192 U. SAALAS. kannt, dass ein Käfer bis nach Japan hin verhreitet war, so habe ich dieses in der Kolumne des Amurlandes besonders vermerkt. Meine Kenntnisse iiber Nordamerika stammen hauptsächlich aus folgenden Werken: MaNnerHEIM: ,Beitrag zur Käferfauna der Aleutischen Inseln, der Insel Sithka und Neu-Californiens* (1843) und aus den später erschienenen Nachträgen hierzu (der letzte aus dem Jahre 1853); ferner aus Hensmaw's: , List of the Coleo- ptera of Amerika, North of Mexico" (1885) und aus den hierzu im Jahre 1889 erschienenen Beiträge; aus Hamizron's: Catalogue of the Coleoptera common to North America, Nothern Asia and Eu- rope, with distribution and bibliography* (1889) und ,Catalogue of the Coleoptera of Alaska, with the synonymy and distribution* (1894). Die mir zugänglichen Angaben iiber die Verbreitung der Arten ausserhalb der Paläarktisechen und Nearktischen Gebiete sind alle in eine Kolumne zusammengestellt. Wir wollen nun die einzelnen Arten ip Augenschein neh- men. 'Da kommen zuerst die Arten an die Reihe, die ein ver- hältnissmässig ausgedehntes Verbreitungsgebiet haben und welche gefunden wurden: A. Ausserhalb der Paläarktischen und Nearktischen Region. Es sind dies: Tachyta nana (,Uber die ganze paläarktisehe Region, iiber Nord- und Zentral- amerika*'.) Oligota apicata (,Uber Europa weit verbreitet, ausserdem aus Madeira, Gui- nea, Mexiko bekannt*.) Lathridius constrictus (Aus Europa, Sibirien, Amurland, Japan, China, St. He- lena, Neu-Caledonien, Panama, Guatemala, aus den Vereinigten Staaten von Amerika, und var. tennis BELoN auch aus Chile bekannt. Enicmus minutus (, Uber die ganze Erde verbreitet*.) Melanophthalma gibbosa (,Uber den grössten Teil der Erde verbreitet*.) M. fuscula (,Uber den grössten Teil der paläarktisehen Region verbreitet. Auch in Siidamerika*'). Die Fichtenkäfer Finnlands. 193 ? Anatis ocellata (,,In Europa und Sibirien und, wenn A. guindecimpunetata OLIV. =nali Say nicht spezifisch verschieden ist, auch in Nordamerika und auf den Antillen**). Ernobius mollis (Europa, Sibirien, Kanarische Inseln, Nordamerika, Neukale- donien). Wie man ersieht, und wie iibrigens zu erwarten war, ist auch nicht ein einziges dieser äusserst wenigen Insekten ein ty- pischer Fichtenkäfer; ja, unter ihnen gibt es sogar drei Arten (Eniemus und beide Melanophthalma) die nicht einmal fär ty- pische Bauminsekten gelten können. Nun folgt eine Anzahl Arten, welche getunden wurden: B. In der Paläarktischen und Nearktischen Region. Die meisten von diesen sind bekannt: 1. aus Europa, Asien und Nordamerika (einige von ihnen ebenfalls aus Nordafrika). Es sind dies: * + Agonum 4-punctatum, + Olisthaerus megacephal., + O. subslriatus, * Phloeonomus lapponic., * Vuedius laevigatus, Conosoma pubescens, Gyrophaena strictula, * Placusa tachyporoides, Homalota plana, * Dictyopterus aurora, * ? Ostoma ferrugineum, * Pediacus fuscus, Henotlicus serratus, Melanotus rufipes, Elater nigrinus, "+ Harminius undulatus, Melanophila acuminata, Stephanopachys substriat., * Xylita buprestoides, Serropalpus barbatus, * Tragosoma depsarium, Rhagium inguisitor, Hylotrupes bajulus, Otiorrhynchus ovatus, + Hylobius piceus, * Myelophilus piniperda, +? Hylastes glabratus, * Crypturgus pusillus, + ? Dryocoetes autogr., ? + ? Xyloterus lineatus. + Calitys scabra, 1 Die mit einem Stern (*) versehenen Arten sind ebenfalls aus Nord- afrika bekannt. Die mit einem Kreuz (1) versehenen Arten kennt man ausser aus Nordamerika und Asien, auch aus Nord- und Mitteleuropa, jedoch soviel mir bekannt ist, nicht aus Sädeuropa. Die iibrigen wurden auch in Siädeurop gefunden. Die mit +? bezeichneten Arten sind in Bezug auf ihr Vorkommen in Siideuropa unsicher. 2 Da die Verbreitungsangaben iiber diese Art aus einer Zeit stammen, wo Dr. hectographus noch unbekannt war, bleibt es einigermassen ungewiss, ob sie sich in jedem Falle immer wirklich auf Dr. autographus beziehen. 13 194 U. SAALAS. 2. aus Europa und Nordamerika, meines Wissens jedoch nicht aus Asien bekannt sind folgende Arten: ' Phloeonomus pusillus, Anobiuwm emarginatum, * Pytho niger, Leptusa haemorrhoidalis, * A. striatum, Strophosomus melanogr., * Laemophloeus allernans, + Dorcatoma dresdensis, — Brachyderes incanus. In Bezug aut die beiden ersteenannten Arten will ich be- merken, dass ich allerdings Angaben iber ihre Verbreitung ,iiber die ganze paläarktisehe Region" besitze, dass jedoch von HzyDen dieselben in seinem Verzeichnisse aus Asien nicht erwähnt. ZLac- mophloeus alternans und Pylho niger sind meines Wissens aus- ser in Finnland nirgends in Nordeuropa getunden worden. Sämtliche nun folgende Arten wurden so viel ich habe er- mitteln können C. Ausschliesslich in der Paläarktischen Region eefunden. Zuerst wollen wir die Arten besprechen, welche aus 1. Europa und Asien bekannt sind (einige Arten ausserdem auch aus Nord- afrika). Diese teile ich wiederum in drei Gruppen, je nachdem sie. a) aus Nord-, Mittel- und Sädeuropa, b) aus Nord- und Mitteleu- ropa, c) nur aus Nordeuropa stammen. a. Aus Asien und Europa ? * Notiophilus biguttatus, Dromius agilis, Baplolinus pilicornis, Ophonus pubescens, Phloeonomus monilicorn., ? EB. affinis, 1 Die Zeichen wie aut der vorhergehenden Seite. 2 Diese Arten wurden also in Asien wenigstens an einem Orte gefun- Aen, und ausserdem sowohl in Nord-, Mittel- sowie Sideuropa. Das Frage- zeichen (?) vor dem Artennamen bezeichnet in diesen wic auch in den folgen- den Verzeichnissen, dass die Verbreitungsangaben aus Siideuropa nur ganz allgemein lauteten wie z. B.: ,iiber Europa verbreitet*, oder ,iiber den grössten Teil Europa's verbreitet**, ohne dass ich daräber habe spezielle Angaben finden können. Der Stern (*) bezeichnet einen Fund aus Nordafrika. Die Fichtenkäfer Pinnlands. Nudobius lentus, Philonthus splendidulus, Hypocyptus seminulum, Stichoglossa prolixa, * Euplectus Karsteni, Tyrus mucronatus, 2 Stenichnus evilis, Agathidium arcticum, Sceaphosoma agaricum, Cylistosoma lineare, C. angustatum, Paromalus flavicornis, Lygistopterus sanguineus, Lampyris noctiluca, ? Rhagonycha atra, Malachius bipustulatus, ? Dasytes coeruleus, ? Dolicosoma lineare, Thanasimus formicarius, Ostoma grossum, ? Epuraea variegata, E. pusilla, Glischrochilus 4-pustulat., Silvanus unidentatus, Alomaria prolixa, Enicmus rugosus, Corticaria linearis, C. longicollis, Litargus connevus, * Cis comptlus, C. Jaguemarti, O. alni, Rhopalodontus perforat., Ditoma crenata, Cerylon histeroides, Mysia oblongoguttata, ? Pullus ferrugatus, P. suturalis, ? Megatoma undata, ? Selatosomus aeneus, ? Prosternon holosericeus, ? Sericus brunneus, ? Dolopius marginatus, ? Denticollis linearis, Buprestis rustica, B. hagmorrhoidalis, * B. 8-gutlata, ? Anobium pertinax, ? Trypopilys carpini, Calopus serraticornis, Pyrochroa pectinicornis, ? Anaspis frontalis, Arrhenoplita haemorrh., Hypophloeus fraxini, * Prionus coriarius, b. Aus Asien, Nord- und Mi Pterostichus oblongopunct. Calathus micropterus, Dromius marginellus, Acrulia inflata, Anthophagus omalinus, Eudectus Giraudi, Ouedius vanthopus, Bolitobius pulchellus, Gyrophaena boleti, Placusa atrata, Phymatura brevicollis, Atheta aeguata, A. arcana, A. pilieornis, Anisotoma glabra, Agathidium seminulum, A. rotundalum, Sacium pusillum, Platysoma deplanatum, Rhagonycha elongata, 195 ? Rhagium mordax, Leptura rubra, ? L. sanguinolenta, ? L. dubia, ? Caenoptera minor, Criocephalus rusticus, ? Asemum striatum, ? Callidium violaceum, Monochamus sutor, ? Acanthocinus aedilis, Cryplocephalus pini, ? Anthribus variegatus, Hylobius abietis, ? H. pinastri, Pissodes notatus, ? P. pini, ? Eremotes ater, ? Magdalis phlegmatica, ? M. duplicata, Myelophilus minor, Hylastes ater, Ips sexdentatus, I. typographus, ? 1. acuminatus. I. proximus, I. laricis, 2 Serica brunnea. tteleuropa. FEpuraea rufomarginala, E. boreella, E. angustula, E. oblonga, E. thoracica, Rhizophagus parvulus, Dendrophagus crenatus, Cucujus cinnabderinus O. haematodes, Atomaria alpina, 196 - U. SAALAS. Lathridius rugicollis, Melanophihalma similata, Ennearthron laricinum, Adalia conglomerata, Megatoma pubescens, Adelocera conspersa, A. fasciata, Selatosomus impressus, S. affinis, Elater tristis, Dicerca acuminata, Von diesen Arten wurden Ptymatura Anthaxia 4-punctata, Hylecoetus dermestoides, Stephanopachys elongat., * Ernobius abietis, Anobium rufipes, Pytho depressus, Hypophloeus suturalis, Bius thoracicus, Oxymirus cursor, Pachyta lamed, Acmaeops septentrionis, Tetropium castaneum, T. fuscum, Callidium aeneum, Pogonochaerus fasciculat., Pissodes Gyllenhali, P. harcyniae, P. piniphilus, Magdalis violacea, Dendroctonus micans, Ips suturalis, Dryocoetes hectographus. Dbrevicollis, Atheta arcana, FEFpuraea thoracica und Ennearthron laricinum in keinem andern nördlichen Lande als in Finnland angetroffen, mit Aus- nahme der E. tkoraciea, die auch in Schweden und des E. /ari- einum, der auch in Nordrussland vorkam. Bedeutend kleiner als die Anzahl der Arten der beiden vor- stehenden Gruppen ist diejenige der Käfer, die nur in c. Asien und Nordeuropa gefunden wurden. Fs sind dies: Agonom Mannerheimi (Finnland, Russland, Westsibirien). Pytho Kolwensis (Finnland, Westsibirien). Scotodes annulatus (Sädöstl. Finnland, Nordrussland, Ostseeprovinzen, Nordasien bis Kamtschatka). Monochamus 4-maculatus (Skandinavische Länderi, Finnland, Nordrussland, Ostseeprovinzen, Nordasien bis Vladivostok). Polygraphus punctifrons (Schweden, Finnland, Russland, Ostsibirien?). Wir kommen nun zu den Arten, die ausschliesslich in 2. Europa' gefunden wurden. Wir zählen vorerst diejenigen auf, die aus 1 Eine einzige dieser Arten wurde auch in Nordafrika gefunden und ist sie mit einem Stern (*) bezcichnet. Betreffs der Fragezeichen sich Seite 194. Die Fichtenkäfer Finnlands. 197 a. Nord-, Mittel- und Sädeuropa stammen. Dromius fenestratus, Phloeocharis subtilissima, Phyllodrepa ioptera, Ph. linearis, Xylodromus concinnus, Placusa depressa, Phloeopora testacea, Phl. nitidiventris, Phl. angustiformis, Stichoglossa corticina, 2? Anisotoma castanea, Agathidium nigripenne, Pteryx suturalis, Platycis minuta, ? Haplocnemus nigricorn., Ipida 4-maculata, Rhizophagus ferrugineus, Rh. dispar, Rh. bipustulatus, Pleryngium crenatum, ? Micrambe abietis, Es sind dies: Enicmus hirtus, * Corticaria crenicollis, ? Mycetophagus fulvicoll., Aspidiphorus orbiculatus, ? Cis elongatulus, O. lineatocribratus, C. guadridens, C. dentatus, ? O. bidentatus, Ennearthron cornutum, Cerylon ferrugineum, C. impressum, Aphidecta obliterata, Myrrha 18-guttata, Scymnus abielis, ? Elater erythrogonus, ? Athous subfuscus, Hypocoelus procerulus, Ptinus subpilosus, Ernobius longicornis, ? Mordella maculosa, Conalia Baudii, ? Tetratoma ancora, Hallomenus binolatus, Orchesia micans, O. minor, Abdera affinis, A. flexuosa, Xylita livida, Hypophloeus linearis, ? Semanotus undaltus, ? Otiorrhynchus scaber, ? O. singularis, Pissodes validirostris, ? Dorytomus tortriz, Eremotes elongatus, ? Hylastes cunicularius, ? H. palliatus, Cryphalus saltuarius, ? Pityogenes chalcograph. In Bezug auf Stichoglossa cortieina sei bemerkt, dass sie einer Angabe nach iiber die paläarktisehe Region verbreitet ist, jedoch kennt von Heyden sie nicht aus Asien; des gleichen dass Xylita livida aus keinen anderen nördlichem Lande als Finnland bekannt ist. b. Nord- und Mitteleuropa. ' Coryphium angusticolle, Cyphea curtula, Leptusa angusta, Atheta inhabilis, A. myrmecobia, Dadobia immersa, Phloeodroma concolor, * Bibloporus bicolor, Neuraphes coronatus, + Stenichnus collaris, Agathidium badium, Ortoperus punctulatus, Plegaderus saucius, PI. vulneratus, Absidia pilosa, 1 Dje mit einem Kreuze (4) versehenen Arten sind auch im Kankasus gefunden worden. 198 U. SAALAS. Dasytes obscurus, Haplocnemus tarsalis, Thanasimus rufipes, Fpuraea nana, E. pygmaea, E. abietina, E. laeviuscula, E. Deubeli, Pityophagus ferrugineus, Rhizophagus grandis, Rh. nitidulus, Laemophloeus abietis, Alomaria badia, Enicmus fungicola, Corticaria abietum, C. dilatipennis, Cis punetulatus, Cis guadridentulus, Lado Jelskii. Hylecoetus flabellicornis, Ernobius angustieollis, E. abietinus, Anobium Thomsoni, Sphaeriestes ater, Rhinosimus ruficollis, Orchesia fasciata, Abdera riguttata, Mycetochara obscura, * Hypophloeus longulus, Cortodera femorata, Callidium coriaceum, Pogonochaerus ovatus, * Cryptocephalus 4-pust., Polydrosus pilosus, Strophosomus capitatus, Anthonomus pubescens, Magdalis nitida, Phihorophloeus spinulos, Kissophagus pilosus, Polygraphus polygraphus, P. subopacus, Crypturgus hispidulus, * Cr. einereus, * Cryphalus abietis, Pityophthorus fennicus, Pityogenes bidentatus, P. guadridens, Ips duplicatus, Ceruchus chrysomelinus. So viel mir bekannt ist, wurde Fpuraea Deubeli ausser in Finnland nur an noch einer einzigen Stelle in Transsylvanien, Lado Jelskii nur an einer Stelle in Litthauen und in Jämtland in Schweden, Afomana badia nur in der Umgebung von Berlin ge- In keinem anderen nördlichen Lande als in Finnland ka- men: Atheta inhabilis, Corticaria dilatipennis md Cis guadriden- tunden. tulus Hylecoetus flabellicornis. ist in den skandinavischen Ländern nicht bekannt. Nur klein ist die Anzahl der Arten, die nur in VOr. c. Nord-Europa gefunden wurden. Da will ich zuerst die Arten nennen, die aus- ser in Finnland auch aus einem oder mehreren anderen Nord- ländern bekannt sind: Corticaria lateritia (Norwegen, Schweden, Finnland). Episernus angulicollis (Schweden, Finnland, arktisehes Russland). Ernobius explanatus (Norwegen., Schweden, Finnland, Ostseeprovinzen). Zilora ferruginea (Norwegen, Schweden, Finnland, Russland). Stenotrachelus aeneus (Norwegen, Schweden, Finnland, Russland). RS Carphoborus rossicus (Finnland, Gouvern. Wjatka in Russland). Die Fichtenkäfer Finnlands. 199 Nur in Finnland fand man sehliesslich: Mycetoporus Inaris, Corlicaria lacerata, Pityogenes Saalasi. Atomaria abietina, Zilora elongata, Die Arten und Prozentzahlen der oben aufgezählten Ver- breitungseruppen verteilen sich folgendermassen: I Arten die auch ausserhalb der Paläarktisehen und Nearktischen Region vorkamen. . ... ...-... SIE I0 ITI. Arten die sowohl in der Paläarktisehen als Ne- arktisechen Region vorkamen: 1. Europa, Asien und Nordamerika (einige auch in Nordatrika): a. Nord-, Mittel- und Sädeuropa ...... 16, 4,7 Yo b. Nord- und Mitteleuropa ..--..-.. 16144 %/0 20 Europa und: Nordamemkam.nn s Ks: 9,.—2,6 %o ITI. Arten die nur in der Paläarktisehen Region vor- kamen: 1. Europa und Asien (einige auch in Nordafrika) a. Asien, Nord- Mittel- und Sädeuropa.. 88, 25,9 % b. Asien, Nord- und Mitteleuropa ..... 63, 18,5 %o Os SIEN TI Nonkeunaoon: 0.8 8 50 6.0 ort = 1195 YO 2. Europa (eine auch aus Nordafrika): a. Nord-, Mittel- und Siideuropa...... (GM 179 To b. Nord- und Mitteleuropa =... .--- 64, 18,8 Yo c. Nordeuropa (auch ausserhalb Finnlands) —6, 1,8 % s Nume 19nalnutl 7 5 er 3 008 00080 006 EYIINIAIESS/a Wie ersichtlich, ist nur ein ganz unansehnlicher Teil oder 2,4 % der Käter, so viel man weiss, ausserhalb der Paläark- tisehen und Nearktischen Region verbreitet. Dieses darf ja weiter kein Staunen erregen, da wie bekannt die Fichte garnicht und andre eigentliche Nadelhölzer (Abietinae) nur sehr selten aus- serhalb dieser Regionen wachsen. Aus Nordamerika sind im 200 U. SAALAS. (tanzen 46 oder 13,5 "o unserer Käfer bekannt, und aus Nord- asien zusammen 194 Arten oder 56,9 o. Dieser grosse Unter- schied findet seine Erklärung in der Landverbindung von HEu- ropa und Asien, und ausserdem in dem Umstande, dass unsere eemeine Fichte äber einen grossen Teil von Nordasien verbreitet ist, dagegen in Nordamerika nicht gedeiht. Wir dirfen mit Be- stimmtheit erwarten, dass wenn erst die unabsehbaren Waldun- oen Sibiriens in coleopterischer Hinsicht genauer untersucht sein werden, sich hier noch eine Menge andre der besprochenen Arten werden tinden lassen. Ich will noch besonders erwähnen, dass von unseren Fichtenkäfern, nach mir zugänglichen speziel- len Ancgaben, in Japan 7 Arten gefunden wurden, im Amur- land 73, in Ostsibirien 104, in Westsibirien 101 und im arktischen Sibirien 30. Welche dieses sind, geht aus den Ta- bellen hervor. In Siideuropa sind 180 Arten oder 52,8 %o unserer Fichten- käter bekannt. Dass diese Zahl etwas kleiner ist als die Zahl der in Nordasien gefundenen, obgleich Sideuropa entschieden viel genaner untersucht ist, -beruht auf der Art der Wälder und auf klimatischen Ursachen. Dagegen kennt man aus den Ländern Mitteleuropas nicht weniger als ganze 325 Arten oder 95,3 %o aller unserer Fichten- käfern, oder mit andern Worten: nur 16 Arten oder 4,7 %/o sind dort unbekannt = Viele Arten erscheinen dort jedoch nur äusserst sel- ten, von einigen ist sogar nur ein einziger Fundort angegeben. Es gibt unter ihnen verhältnissmässig zahlreiche Arten, die bei uns mehr oder weniger häufig sind, die in Mitteleuropa haupt- sächlich oder ausschliesslich in Gebirgsgegenden vor- kommen. Ich will hier diese Arten verzeichnen. Es sind dies: * Calathus micropterus, * Olisthaerus substriaius, Nudobius lentus, * Agonum 4-punctatum, * Anthophagus omalinus, Leptusa angusta, Olisthaerus megacephalus, Coryphium angusticolle, — Atheta myrmecobia, 1 Die mit einem Sterne (*) versehenen Arten hahe ich als aussehliess- lich in gebirgigen Gegenden lebende verzeichnet gefunden. Die Fichtenkäfer Finnlands. * Agathidium arcticum, * Dasytes obscurus, Ostoma grossum, Fpuraea boreella, Dendrophagus crenatus, Cis elongatulus, O. lineatocribratus, C. guadridens, O. dentatus, O. bidentatus, * Aphidecta obliterata, * Megatoma pubescens, * Selatosomus affinis, Elater trislis, * Harminius undulatus, Pytho depressus, Xylita livida, * Bius thoracicus, * Tragosoma depsarium, * Pachyta lamed, Acmaeops septentrionis, * Callidium coriaceum, Polydrosus pilosus, Hylobius piceus, Magdalis violacea, Phthorophloeus spinulos.. * Kissophagus pilosus, Polygraphus subopacus, Hylastes ater, * H. glabratus, Crypturgus hispidulus, * Dryocoetes hectograph., Ceruchus chrysomelinus. * Adalia conglomerata, Inwiefern dieses 43 Arten umfassende Verzeichniss vollstän- dig und zuverlässie ist, kann ich natirlich nicht entscheiden. Ich will nur darauf aufmerksam machen, dass sich unter ihnen eine Menge Arten befinden, die wir weiter oben, S. 183, 188 und 189 als ausschliesslich oder vorzugsweise in den nördlichen und mitt- leren Gegenden unseres (rebietes lebend bezeichnet haben; doch gibt es auch solche, welche bei uns ziemlich gleichmässig iiber den erössten Teil des Gebietes verbreitet sind, ja sogar einzelne, die nur verhältnissmässig sidlich vorkommen. Auf den brittischen Inseln wurden 164 Arten oder nur 48,3 %%o der Fichtenkäter Finnlands angetroffen. Diese geringe Zahl darf uns nicht wundern, wenn wir bedenken, dass unsere einheimisehe Fichte dort äberhaupt nicht vorkommit. Wenn wir die Verhältnisse in den skandinavischen Län- dern mit einander vergleichen, so finden wir, dass aus Däne- mark die wenigsten der betreffenden tinnischen Arten, oder 203, 59,5 % bekannt sind. auf klimatisehen Verhältnissen an Nadelwald in Dänemark. Welche Arten in Dänemark unbe- kannt sind, geht aus der Tabelle genauer hervor. In zweiter Reihe kommt Norwegen. Hier wurden 268 oder 78,6 %o der hbetreffenden Käferarten getunden. Diese Zahl kaun ohne Zweifel durch genauere Untersuchungen um einiges gestei- Und ist dies ganz naturlich. Es beruht und besonders auf dem Mangel 202 U. SAALAS. oert werden, jedoch wächst hier verhältnissmässig so wenig Fich- tenwald, dass wir Zziemlich sicher annehmen können, ein Teil der 73 bisher unbekannten Arten fehle in der Tat. In Schweden finden wir 309 oder 90,3 %o der betreffenden Arten. Es fehlen also Angaben tiber 32 Arten oder 9,7 %o. Jedoch ist es sehr wahrscheinlich, dass viele dieser Arten, vielleicht sogar der erösste Teil davon, trotzdem in unserem westlichen Nachhbar- lande vorkommen. Schweden ist allerdings im Grossen und Gan- zen und seit lange coleopterologisch sehr gut erforscht, jedoch ist die Möglichkeit Neues zu entdecken keineswegs ausgeschlos- sen. Man muss hierbei besonders in's Auge fassen, dass die Teile von Schweden, die etwa auf dem gleichen Breitengrade wie Mittelfinnland liegen, in Bezug auf Untersuchungen vernach- lässigt worden sind, daher die meisten neuen Funde aus diesen Gegenden zu erwarten sind. Viele der fehlenden Arten sind allerdings kleine, manche sogar recht kritisehe, jedoch hefinden sich unter ihnen auch erosse und leicht erkennbare wie Hyle- coetus flabellicornis, Pytho Kolwensis, P. niger, Xylita livida, Zilora elongalu und Scotodes annulatus, desoleichen Neuraphes coronatus, Laemophloeus abietis, L. alternans, Ennearthron lari- cinum, Conalia Baudii, Carphoborus rossicus, Pityogenes Saalasi und Ips duplicatus — nur um einige orössere oder hemerkens- wertere Arte zu nennen. Fragen wir nun, woher es kommt, dass es in Schweden so sehr viel weniger gemeinsame Arten mit Finnland gibt, als in Mitteleuropa, so können wir unverziiglich antworten: Weil Mittel- europa ein so sehr viel grösseres Gebiet umtasst. Fs gibt darin kaum ein (Gebiet von Schwedens Grösse, welches mit Schweden in betreff der gemeinsamen Artenanzahl mit Finnland wetteifern könnte. Wenn wir nun die Verhältnisse in den sädlich vom finni- schen Meerbusen belegenen Ostseeprovinzen untersuchen, so finden wir hier 226 oder 66,3 %o mit Finnland gemeinsame Arten. Diese Gegend steht also in dieser Beziehung zwischen Dänemark Die Fichtenkäfer Finnlands. 203 und Norwegen. — Leider ist es uns aus schon erwähnten Grin- den unmöglich, Vergleiche mit anderen Gesenden Nordruss- lands, von den wir annehmen könnten, dass sie hinsichtlich der Fichtenkäferfauna Finnland am nächsten stehen — Schweden je- doch möglicherweise auseenommen —, anzustellen. Es ist ja tberhaupt kaum möglich, auf Grund unserer hishe- rigen Kenntnisse, unsere Fichtenkäferfauna und ihren Reichtum, mit derjenigen irgend eines andern Landes, genau zu vergleichen. Wir haben nur antiihren können, welche von unseren einheimischen Arten, die zu den Fichtenkätern gerechnet werden, in anderen Ländern gefunden wurden; welche Arten jedoch wiederum an- derswo eefunden wurden, bei uns aber fehlten, ist aus leicht erklärlichen Grinden ganz unerwähnt verblieben. Es wäre selbstverständlich sehr interessant, die Frage zu behandeln, auf welchem Wege die Fichtenkäfer in unser Land eelangt sind; ob sie mit der Fichte eingewandert, oder erst später als diese hierher gekommen sind, ob sie vielleicht schon friiher als diese hier heimiseh waren und sich erst späterhin ihr ange- passt haben, u. s. w. Doch wärden wir da auf ein allzu unsicheres Gebiet geraten, weswegen wir diesen Versuch lieber aufgeben. Sicherlich hat jede einzelne Art ihre eigene interessante (Geschichte. Doch bleibt diese uns, wenigstens vorläutig, noch ganz und gar im Dämmerlicht verschleiert. 204 U. SAALAS. I. Biocönotische An der Fichte Standort des Baumes Beschaffenheit d a oy < Dicke des Baumes Boden In Bruchmooren In Reisermooren Stehend Liegend Stumpf - Zin: v A. Werktolz Unter 6 cm 6—15,9 cm 16—25,9 cm 26—35.9 cm Uber 35,» cm An Fjeldabhängen Einzelsteh auf + trocknem In + trocknen Wäldern Bau 4-4 + ++ ++ Pterostichus oblongopunctatus F | Dromius, agilis F- ...... <... Carabidae: | | | Notiophilus biguttatus F. ...... + [vas = Tachyta nana Gylle =. 0-00 185 (Ophonus pubescens Miill.) ..... (+) (+) Calathus micropterus Duft. | Agonum Mannerheimi Deg. -...| — l Prmmarsunelus It AAEE ve + | DF: fenestratus PB. maan <00n-- in - | ++ +1+| 4+1+++ ++++44 ++ s J | | A. guadripunctatum Deg. ......... [S | DT HDI Pn Os aonostoa nta. | LI Staphylinidae: | Phloeocharis subtilissima Mann.. + EI Olisthaerus megacephalus Zett. . | di : OS substriatus s Gylkaakmteknis — | +|+|-—1|— | Aerulia inflata Gyll. ---.------ + | Phyllodrepa ioptera Steph. ..... PhSlInearistZettsvauka Psaila | SF Phloeonomus monilicornis Gyll. . PhlSlapponieustZeti-M-raakklessi + |+|—|-—| — +1+ +++ 1] 1 +++ | ++| + + + ++ ++++ ++ | NETS Eievä osvossaoss 0 i | Xylodromus concinnus Marsh. .. Anthophagus omalinus Zett..... — | Eudectus Giraudi Redt. ........ | Coryphium angusticolle Steph... Omaliini sp.-Larve (Zahlr. Arten Nudobius lentus Grav. ........ — Baptolinus pilicornis Payk. ....| — [EB EaTtmnis MPa KSS Ease Teea | Philonthus splendidulus Grav...| — | Ouedius xanthopus Er. ........ — | O aevisatus TGyYllNN miss. = | | Mycetoporus Inaris Luze ....... | Bolitobius pulchellus Mannh. ... | Conosoma pubescens Grav. ....| — | | Hypocyptus seminulum Er. .... | Oligota apicata Er. ........=..- | + 1) | [L4+++++]|+++ | l++4+++1+++ +++4+1+ +1++++++++] 4 | ++++1+++1+ 4++++++ | + | JIHTEHÄELEN HH I ++ 1 + + + +- ++ | lI+++1++++1+1++++1++1+ ++| L | | | | | | AL 114++4+++1++ 1 +1++ MIN + | E | | 1 Die Erklärungen der Tabellen auf S. 143. ? Nur P. 3 Meist an brandgeschädigten Wäl- Die Fichtenkäfer Finnlands. 205 Tabellen. ' | selbst lebende Käfer (b a Gesundheitszustand des Baumes Baumteile Sennuere Autenbalt K" E = | jä | s |g = | | < | - a. E - E SKS0d| 15 Z| = RE) 3| 2 [5172] 53 SSN äks ESS = = = E] JIE Slel/Z| 2/3=/25j23] 5 3| S/8|52/| g|%=|=|o|=|5/|E/3=2/5/=/%| € |äS|-e|ES| % | &8|s|E2|5|=583/8 = W s/S5ES|%|g35| S /ee[ssisa] = Ss | 2 5038/ *[55/ &/|=/s/<*|=/(=|/58/5|5/3! s35l==| | = = E] s | S = || o |= | &!|c | Om & 9 | < | = R.2185 o | 2 2 | on Pa SA s S|a|< Ele. | [i | £ | Eheä KT [= = 9 = z | = 5 |T S s N K | < 0 | Raa (U ETS | E S S 5 E Ss 2] KLE ESTI S n] KO (0 |IESNIS5 | ilma! kia] = Sj EN] E E KA E E3E < |> & | | [8 TUN ÄSSÄ] = = | | | Polk se"|l-sF — | +/+2 L P,Im|N. big. | | 4 do Im T. nana. (E) (0) [== (+) (0. puh.) = | | i | N X Il +1+]—]4 SEE k|* | alef - |[m Im - |[m - [Im L, Im L,Im Im L, Im Im - COF. . coll. e 1 CN - glabr. . cast. . nigT. . sem. bad. rot. , ; | | — - | Im G. strict. | ! | - - — | + |Im G. bol. aa [a siä Nm =! + Im PI. depr. ! | | — —| — | - E] | S3] [han PI. tach. | + | | + - Im PINatr. miu F | | Il; | +| 4 | — |[m O. Curt. + | — | + | +! i - |[m H. plana + ] + k | 4 | Im L. ang. [i Sii] + | ! | [4 i Im L. haem. — | = | + |Im Ph. brev. t | - | |=r]| t Im A. 3eg. mit Mn [JN Män M | [4 + | — |Im A. arc. | | | | + [--t|.— + Im A. inh. | ! : - | | +] = H | — |Im A. myrm. I in | |. FI: + Im A. pil. + ; + i | -f( | [=e] + Im D. imm. =fll — | | | sl Im Phl. conc. [+ | + | | - | | - Im Phl. test. | | + | = | = | — Im PI. nit. | | - ! | | | Im Phl. ang. : - + | — |Im St. Cort. | = I —| + —1—| — + + Im St. prol. | I s I | tn s= | I + L Al.esp: | | | | | | +I |+|+$|+|+ + | +! | =! | I Im E. Kast. | | | I | 4 | + - | — |Im A. bic. + | J | | ! [vä ET | ! Im T. muer. [PM | Il 208 U. SAALAS, An der Fichte Standort des Baumes Besciattenkell JE Dicke des Baumes E 12 TIN 7 [= | = 5 | | | 2 = —= E = | E | S 5 5 | | | = 1 8-0 Ka VESI PSN 1 N aa ji! PASS] RENT 15]. € e] 8016 Ei ERSIa aja 28080 1810 Sal] 50 RS KINSS] IEN == kj [ha ää] jäs=j | RR] REIN [aN] [ME9][ SLS LK || Sa raja L STS Res] [5] MNT) jakaa" | RSS | aani UCTE || Al 17301) K- = | & & = = S) 11 0=) = [= 2 = = [) = N | = = S] PST | == << Kt | 1) | a | | | | A gathidium arcticum Thoms. E + +) Agathidium sp.-Larve.......... — + == Corylophidae: i | Sacium pusillum Gyll. ....... 55 +! T sind | Orthoperus punctulatus Reitt. .. — : i | | Trichopterygidae: | | | Pteryx suturalis Heer. -.......- |-+ | | — ! E p M NSS] ES] |8TA [An |] Scaphidiidae: | | [VC j | | | | Scaphosoma agaricum L! ...... — | | Histeridae: | | Platysoma deplanatum Gryll..... l ? | — | Cylistosoma lineare Er.. ...... + | = 2 [8 m = 1 L lm! edlPan!|-=7 C. angustatum Hoffm. ......... | Paromalus flavicornis Herbst. ... + | + | + | SP = Plegaderus saucius Er. ........ + | — | = = 184] SS =0|| = PISvuIn eta tusEP an eaa aa | = | d| + | = 5) Mama sami: jot || 3 l | | | Cantharidae: | | | | Dictyopterus Aurora Herhbst..... | H | SE | Va EKKE mmn D6anssae 565 | | | | [= Lygistopterus sanguineus L..... | | | 7 | | | Lampyris noctiluca L........... | + | + | == -T | Absidia pilosa Payk. .......-.. 0 tss Mc: vt DESS ES" IGS [213] = ]| == il = (Rhagonycha elongata Fall.) .... | (+) | | 54 Em: PAJA ST STE YT PET - + S z JI LS=]] ==||- = Cantharini sp.-Larve(Zahlr.Arten) + (W + | ARI J Mn ra] [=] LS ES SS] Si Malthinini sp.-Larve (Zahlr.Arten)) — | + | + [t mo = Vn ra S Malachius bipustulatus L. ......! + + to = | + | =eall a=|| == Dasytes obscurus Gyll. ........ | == | | Nin 7 | (D. coeruleus Deg.)......... E 1 (+) (+) | | | Dolichosoma lineare Rossi ......|] + | + | | + | | | + I | Haplocnemus nigricornis F. .... | | (+) RAKE SHIltmota0n0m0ss | | Haplocnemus sp.-Larve ........ = || || a=0] |. == | 17 Viasat] Me] = ! | | Cleridae: | | 6 5 | | | Thanasimus rufipes Brahm. o... +!+ <+—- +! +1+/| + | — lu] [E <=] at käteistä Sin PhaSEormica ruskaa k seas 1) s =Rl|-380) | v ssdi-— | Thanasim.-Larve (rufip.u.formie)) + | + | +|+|+I+|+!|+|+lI-1+!+|+|+ 1 An Kiefern auch unter der Rinde. ? Im. 3 L, P.u. junge Im. Die Fichtenkäfer Finnlands. 209 selbst lebende Käfer E |: N . G Aufenhalt-|5 |» = Eitatenellssustana des Baumes Baumteile Sts Kälsrs K=] 'S 5 a E 3] 5 g |& E ES | | m = E E ERA S SAA S 18! | a |. [E8]23]58] & 815 |-3(8./ = /3,/35|€/5]! a|=[5./5]9] E |&|a5/85]23] 5 21 9S| 8 /|s2| 2 |32|=|-v|=/8| =/8sg|5|=|& |sns|-olEä| % | 8 / = |58[/ 5|53/8|5/52| 5/5552 |%| a |5|ee(55sä] % s ||. 525] s|25]&|=|5]=/%/55/8/5| 7 |2/83[=]ä | % sata N E 22 Ea AIN Es S! ESS [= | [08] = |a=[ss|ä | = RI S18 | E [€ |5] 318] | S3la Jä]*]5]tja osa [818 | 5/8 | |a(8 SEK El E E SIKSI L] | Nt | Si jaa | | | JE n2 4] + Im A. arct. | de | E + | ==il i | E A. Sp. | | | | | aN + + N + Im S. pus. == | Ar ! — + | + |Im 0. puncet. 2 | = E e + i — | + | — |[m Pt. sut. E = + |Im Se. ag. | | ? E R | +] Elä Im PI. depl. Si | + | =] |] ! L,P,Im]C. lin. L | ? | 1 Im C. ang. =, Be = [Meta + Im P. flav. "- ==!) | + L,Im 1PI. sauc. ="||6= = + | | | L,P,Im[PI. vuln. = 1(P24| PES] jäejä| 0 = || =][4=-]]] == | + Im D. Am. + Im PI. min. E + + 4 Im L. sang a EN +| [= + L L. noct — [= yll? =ril]l==" || "SE + L [++ + Im A. pil. (5) NEE (+) | | (Im) —|(Rh. el.) O J i = | Im Rh. att SN MS NET EANI|EEENN IEEENNI RT Ja JTS Ker +! 4 ! L Canth. sp. s [1922 S SSI E 08278 | ma eS]] Eka | ss | NESS KES LOSS VT Malth. sp. ET 118 | | + + l- + + L M. Dip. (+) Pj (4)] , SEN ? Es Im D. ohbse. | (+) [=(4)] (1) — |(D. coer) = I]0EEN M R SE | do || 3 +|—|L D. lin. (+) (+) | (Im) —|H. nigr. 2 | + | | - (Im) —|H. tars. [25 [18 EE J st —|| < — L H. sp. | | EN a | e + +2 +3] + L P,Im|Th. ruf. S liett || Ai an | +3 = L,P,Im[Th. form. — ++ |—|—|— | +1—-1+Il+ldI|-1—-1-I-ld-[-+1—=1[+[—=IL Th. sp. 210 U. SAALAS. An der Fichte Standort des Baumes = Beschaffenheit des Dicke' des -panmaa Baumes A X ) E o 2 |3 Sk G = K] K=] = [") a PERK A SAKS Eat [ö E VERINS salt = LS NIUE S JE] RSA SS US |. 1-24] 3 112 |] = Sok MC] RRE I KEIN [2238 |R RES 27. | || 15 S MSN MET E-A3 RSS) 169120 2-3 2=38] Mä jät] S] S Ea (03119 INS NSN] ESINE 5|S5|els|a|ä KC) JA || E || E | 5 N s E x 1. hoi 3 in | [5 | | l Ostomidae: Calitys scabra Thunb. ......... S J s I | au Ostoma grossum L............. -l+l+|-|-I-lI+|+|-1|-|+|+|+|+ (Ohion Vp 05 50ds25 5528 — [+] + | ams 1=][ =4[ <=|Raml-=70)] 5 | | Nitidulidae: | | | | Ipidia guadrimaculata Ouens. ..| — | + | + | nj [ää] RES |+-<37= (Epuraea nana Reitt) 0-00 | | | = (a == E. rufomarginata Steph......... = 1 + | Fl] =I dal ==4-=-[-=dl = [130] 15]| A IR (E--variegata Herbst.) -........ = | | | | | | E: boreella Zett.-...-. soen H | + 1] ao amm AR | s E. angustula Sturm. ..--...-...- = ll. i | ; I aly + = 105 amaenu (Calle ocsosaoossa | 3F | 4 tv! [ti MEnla EIP US ae NEE a aa INN ar - n a E: abietina Ja Sablb- seka -- | | pa PKO PIOn CaMEHET DS takkkkjäEvEE I — | se n a 19 Roman oma sav56dosa06a n vt |) ]"|1. | 0S90l 58" | mo" aN) 37 E. laeviuscula Gyll. 2... | S1l|i | == | tal; EIPä E. Deubeli Reitter ...........- an TEKI | Ppuraea sp=Carve(binisc-Arten)| 3 NE] NE O NEE NN Sa Name Game R Väis! t a Glisehrochilus guadripustulatus L.| -+ | + | + | tl -[-+|+|+1|-1|-|+|<+| +I Pityophagus ferrugineus L. .... | | i | LT Rhizophagus grandis Gyll. ..... | SI | a | = [ia] |" Rh. ferrugineus Payk. ......... = Il sisll <] 1 F itä som 11 Tina 195. säd0s00000daun rll Iisi | a Ar Rhskdisparskay klet JI = Ils" || < Sha ät | asua 1.2 man | | S | tu RENbipustulatuskR-LAraaELeaEa | 3] [=> TU (Rh. paärvulus Payk:) .......... = | % Cucujidae: Silvanus unidentatus T......... + a 19] Rm]! Dendrophagus crenatus Payk. .. and E väk: 22 Mien | NSSS8] Rs s3!| isa [993"]] 17 (Cucujus cinnaberinus Scop.) ... | (C. haematodes Er.) <... ....... — | PediaCuSStus cus DEL: Meta. Jalava a N | + < soil kaan hf) = Laemophloeus abietis Wank. ... + | + issa] (06 34] ETEENI [ESS] JES ||] | SF Pal teruan sua SEP [mes selata 15 TN | RS | = sat S Cryptophagidae: Henoticus serratus Gyll. ....... sF Lo Pteryngium crenatum Gyll. .... ain ! = J Micrambe abietis Payk. ....... = 1 n Ja 11 i 1 ]m. 2 Lu. P. 31L,P u. junge Im. 4 Lu. junge Im. Die Fichtenkäfer Finnlands. selbst lebende Käfer Genauere Aufenhalt- a EN = Gesundheitszustand des Baumes Baumteile stelle des Käfers | 5 E E EE | 01887 saas a[i] S [= | En - w E v K] E = | S | %l|=| s w = E SIIT [ÄÄ [5] E ko] a S 15 SE S= S] VSS 22 v | =|= [Sl/o| I In El2 2/25 5 5 8|2|5s| 2|/%55/5|-|/=/5|/E|8[sa/8/=/& | 5 MSlse|Et| % &| | = |E8/ 8/38/%/5/3/2/5/355/3/%! x | S|sejtäjäs] E 31 3/3 /55] €|58/2|3]3/2]0]=[(ä]3]8] s | £ [iäjevjä | 5 EI TTM S 5 [x s |2| | <| ar]! | | N | A [a] | | | | - [| 21 — [= | = [32/1 PIm]|RA. "peri | — |-I-|—-|—- | —|—|+ |L.Im |E. corn. = — | | + |L.P,In,|E. lar. | | = ! I | H |— |Im D. cr. LU ==1[=-|i== 31 H | + L,Im |L. Jelsk. ] | ur = | + |— |[m C. hist. ; nin —=1— | SF = + + — L,Im JE. er. = || =I ||" |< | TE ; L,Im JE. trist. = lain ) SF | + + [+3] — | + [+-4]L,P,Im|E. nigr — alla 5 |ida s | + | +|+|+%9—|—|+4|+ | —|+]|— |L,P,Im]|H. und. ii + +1) S | + L, Im JA. subhf. 216 U. SAALAS. An der Fichte Standort des Baumes ; | aj SN des Dicke des Baumes | = | ] ah kt a E i : = g = |. 5.)85|% S - = = = [= = E += = 2 E = = = Ha" = 5 E 5 E = 5/8 ElE5]3|S/ El <|jelslä|a|8 SS 0] "848 [080] [084] 2S2-st19608) KSN GN NN S S A] [05 = n : = | | n S Shaa" NNENIN /3]|s|s]sjä = Snl 0 | eken 151] c= < S = | =| : | = - jää | | Denticollis linearis L. .......... — +] + I + | + aal 4=0|] == Elateridae sp. (2) ......... En | + | —| = | | + Eucnemidae: | | | | (Hypocoelus procerulus Mannh.) | | |. % | = | | | Buprestlidae: | | Dicerca acuminata Pall. ........ : d& | | ES = | (Buprestis rustica L.) .....----.. | | | | | (B. haemorrhoidalis Herbst.) . . | | | | B. rustica oder haem.-Larve .. | | + J |ite6 =|[<—-|[ ==|| e || -—=1| <=! — | (Bi0ctoguttata la) A Lmaäskkj:an | | (+) - Melanophila acuminata Deg.....| + | + | + ka = S 1 1 = | € E/|EI|S tel s! EES [ 8] 8) else lä!i]|. [a ES SES Ss! 2 52] s PSi[ SSR s | ri = = KC — s E ' 2 = [- 5115] 5]2/8] *|3] [8 |äjä|äjäjä Snl = 2 [44] S.[S1% p E | & 3 a | a | Oedemeridae: (Calopus serratieornis L.) ...... = G] Elk] =|| = = Pythidae: ja | Pytlio depressus' L. ...-ss «se 00 — | +| +-[k-lb-k-|-toIs-f [<-k|k-| RFI = 1 Als kleine L. 2? Nur Im. 3 Nur ganz kleine L. 4 L u. Im. 5 Nur L. Die Fichtenkäfer Finnlands. 219 selbst lebende Käfer Genauere Aufenhalt- | 5 = Gesundheitszustand des Baumes KS Baumteile stelle des Käfers | 5) E - SE [3]. EST E 3 [asfäs] % KRS SNES" |... | $| 5| 8180 [| 58/82] € = $/ 35/5 |=/5 [25/5] |ols[z |5|=| % | s [823352] 5 3/1 5| 2/52! 2 ||) | =|s5|E/| | 8 SIE s 18 =| <| a | N s |< |< k I+. J —|+ |—|—|+]|— IP, Im IE. frax. 4 ] ? + — |<] + Im H. sut. ES 9715-34] + — | + I-| + +] — IL ENOSIS!| = +/|%* | J +|+|—-1— | 3 || <= | - + |—|+|—|— |L,P,Iml]D. mic. | + E 1 koja = EI — L ,P,Im|K. pil. + | : -- Im O. ross. + |+ | + E H+. | + L,Im |P. pol. + +| + | MIE + L,P,Im[|P. punet. 100] [uni a Ar H + | + LP ImlP. sub. PII t == Im H. at. | | ! — [+ |—|+|—]|— [Im En] + +|+ + L,P,Im|H. elabr. | 224 U. SAALAS. An der Fichte Standort des Baumes - PSaOntEIt dS Dicke des Baumes = S [=] 5 K= S k Slljata) S [=] H) = x k) RS 6 js || Ktj Elelejse/sji + [ =) Oa | ME E E | < 2 = a a E ta) E E = En o E o o A 200 115 ea =) SCE NESN [CSS [ää] [REST] VISSII INES | VIS] [C= 17-85] ]] 5 joa) S z = w n 5) PA . = ky) a] ae. a] 6 SNS SEE SRS RAR KN S 2 E |] SER] Ee [== S : E [= ä [a [5 Hylastes palliatus Gyll. ........ —I+|+|+i1-l+[+|+]|-[-[+|+]|+[|+ Crypturgus pusillus Gyll. ...... = iman |[ssr[' ==] [sis <= |6=]| s=|[s7 |) =>||-sis 0] 3 Cr. hispidulus Thoms........... am 115-1] 3F S 88] m [ia] 18 |nni"|] = Cr. cinereus. Herbst. .........- ol | anna] = mia ES =I =1| =] SR] == [= || 57 Cryphalus abietis Ratzeb. ...... - sr | (+) ir Cr. saltuarius Weise ...... onn | n sä] lm [SES] RRE "| [iin 3] [= S NES ESS] [in [SS JiI| mt] SR 1] SF Pityophthorus fennicus Eogerss.l <=" -I.NmlRE KN PEN E ES iii io Mat N Pityogenes chalcographus L. ...| + | + | + ts | ks Na a läm |] SEE ES Dotisä adabbeocur == -=|!-<||-si==[<=7 | aB || = (P. bidentatus Herbst.) ........ PP. guadridens Hartio =. .se 0. = = mi [Em 4 it" e (Ips sexdentatus Boecrner) ...... = = (= (+) IpsitypostaphtsäiSaAaEKELaeta + | + li aun"| känmt|Nnu ! ||] Rei (I. acuminatus Gyll:) s. a | => = I. duplicatus C. Sahlb. ........ - H = aI il & a[i || = 15 JOETA o.5.03.0050000n a udi] ar MIETO Ns E aa PKO S OA = | 67 ar mr nr 5 Ta Isa ETHE 4005 0030s0500r ap nl md! Ne || 37 | ||. PDryocoetesPautographus Rata. | ENS] R RS STA] ME IEE GN Nes SSN atm | Mää ät Dr. hectographus Reitt. ........ = "|lisä än CN] RSS [ää vi || Sä Su|SSSS] == [RR] sn] | 37 Xyloterus lineatus Oliv......... alli [=> d1==|1 AR] SP ea =R0|) 37 Lucanidae: | Ceruchus chrysomelinus Hochw. IS Scarabaeidae: (Serica brun a) ERkeEasjae: (+) (+) Die Fichtenkäfer Finnlands. 15a 0 X Aron Okan S (=I 310 "3 siiseS55ssES0 sitä siSä asASsLSSP HopsSISI TE HOSSSS RMS ÖÄKLESAAÄ A sä SÄÄ a oinas] SSS] S UOIPpEISSSUN [YI UJ AS. EE pt Rt 0 dS = PSN SN [ajan ke E SR ii PS SSI SIS! AT 10! | 1 11) UIZ[NÄIIIJYDS "N UOIMPAUISUINPA UV UO3PU2g JYV] Jap | | | | SO 3191-3899 9189] JYPIU AIP JAILY METEIUIE TAE TEPA TEAN Ea Via 2 19p 2[191SpULISIA 2183] JIP 1IIRY k mLEAKIE n I0 Yy Lara aKN VIAn Iman U 35 19d10YZ[0H WJ | i | | + S VEE ä 22 Purnu 19p 1a1uN APP PAPAT SP APA IPAPAPAPIPAPARPI <8 apuri 1ap ur ; RT [amIRIE] 32 | maddnyosuapuny uayasiaz | i | 18 Il N Al | G: 1220 [= 55 SILUNEJ | | | | S) SIP 2U4EIaaO 19P UV U[aZInM UV 1 | 1! | | SP = SWWEIS MV a K naan a am aluna manalaa an E NIRKINI SA E vaisy vv I+$++++3%!|+ TI1+ s —- —— < A | vawes pun vajdez uv | | | | 199911] PUN UjapeN UV | | 13IPPUOSI3pur1g APP i aF + i j a oha *sy2emag 5 PUNOIJE BIUOSUPHI NW aran JU [< g PIUISULJ] JUYO "JOsI0li 1125 | | I | KOK PIUOSUP II MESE i | 5 £ | auyo *'yossowi puojnapaaun t=1 N RATA = E Yosty yaou woopaf "ysa3av | 4$4++-+++4+--3++1+++++++ = E UU 2 S | 5 U30103SJ3IRIILHI KUSEE a [ea a 15 || uw z | = = punsa3 zuvn 1) ae Ns7 Ps | ] 5 [72] U. SAALAS. +++ + e+t++t+4ree ee JA AR SL äoa [04 (N +-+|+-+/+++/+++| -++ Jada || 4 nett || 25 6 26 07 50 |. 0 40 nn Ja +++ ++ Huh s eäa a) + + +++ + + - - e + + + - + ++ a Lis e << +|4+-+/4+-/+-+|-++ nu SN e] SAE] ua Pu mik oike + - - STN jo io Ku - ++ e ++1|+--. 015 185 Jeti Tn +. + - AG ++ +++|+++|+-+ 11105 A Lana | [95 e « +: -[+++]+++/+++]+++ eee [<< [< d++[++4+]+- Phe dt[+0+|+++| + - + - - + - + CAD. 05% Sa EN | ha tent 20 tet vie ++-|+-+|--+/+-+|/+++ ed ++] -4/4+4+]-++ +|++-/4+++|+++]+-+ |+-+|+++]+++|/+++ +-+|+-+|-++/+-+ DW 15 D ++ - + ++ - ++ +|4+++/+++]++- SSA) AKS ta jie |] 1155-48 t+[++-|+++]|+- XI +++ ++ - *ABIK) SINUD] SIIGOPuN * "1do3S o[[o2usnduv mm ds1og) TAP SSAD L JPY IPULI SNJoapunrng Koy 3997 suuyeuo sudeydoyiuy ** TTSIEJY SNUUIDUO) SIMOIPOJA X oonmessnosesn "ABI sn [[1snd 19d JNT SIA '1197 su0o1uodde] [11] *TIK9) SIUTOOI [LUOTU SMUOLO9O]1]J] TS SO SANOA. 1197, SIvou] "NJ Se *do3S P.193d01 BdoTPpoj[KUJ PKT IAa. "IIÄ) BIvjut vijnuoy POSION OI SAI 1149) SUJLLIISGNS '0 * 9497 sU[eydoordour snaoryasi[o *TUUEJ] PUISSI[IIGUS SILIPDOVOJI J *oDpiuhydvys saRO oS o8o J uymasouo G UI sn [[aurdavut 1] "J SI[L5R SIIMOI(] TTA Fo] ummoundipunh "VY IMK sUVYISIGNA snuoy7d() TTA [4 vuvu v1Ayor7, "I SUIRIINSIG SN[IYdOnoxN = 2NP29DAD/) ,"'UIJNDJLJHIZSIIYLf —— == —n 9m"41=r *'C7O—FT 'S JUL UISTMIV[YIT VIVIDA, .*opunguoddng | *opunguoaau] — "Dpunjgostur + x Yi lollis Car | -+|+++|+++|++-:1=---]1-- + | | KONTIN 90 IUDISIVN snJIVO[ ANTI EN | | | | | | | | 2 oDpydoosg ET ens OSTA KalN | | aa eo aSNEveIN ARTO Ux N. | elsa e ke +I+4 el ++ | OIS HSY: SAN [POA "Gp VURIITO) BSSOJS JS | IA ASS SIA OSS NN SM TÄ] H ma i E DSS KSS TN USS [SSN NSIEASISESNE Tp XLS EJUIS TUUKO TTS TUO Id | ete [e td f+-- R [SISÄ Rats Raja NST [L2N0CS] |! otaal|] 3998.3032% AIRI SIUVATPUIU "[YTÄ s [It dit f| ++ttit Ae | kek e | ain 0 | +005 7uuB]] B008)80] BTOdODOUA SEOS VSO eiäiten SYL SIOINOIN JNSIET ETTA JC TSITHS JALSJ | | EL KIRSTI 1801 ZIVEIY] AO[ODUOD VUIOTPOIO] UA | j25f ET Pe TAO LET ITS | NEOISTSIN | 8CRTOPoi | Ratoke] 190 || 10 Kein aa] "SN SOS So 5] RSIVLUT VIGOPEIT Je | < ++ Pt Iita [Id=S]F kea ke] eaa teet a SN S SIOT[ |, SIJTOd1]Id *y |R EIKS ES 122 EIEONKSTENI JCTSS SÄ] | ES ma] SN TON] [san ECN] IGEN | GOTT] ORION IEN. || ESSEISTI SN ZIVEIN] VIGODOLTTAUL "N E aanet[| [a mpare 215 Sa S] KSANSN [NakS EE] aa VOI ESK a Non | ES ToNSs | Poo Ks] 7 FTP OETA NS ZIVVIN] SI[IgRTUt *Y E | PR Ta. o R) IR] PRESS Le [Ot] [20 EINI KIS0 aon || 2050 0P9aste 0 G] vuvoat +V E PDN es + 46 +++|+++!/+- SETIN a TON TRO] JOUY SEO VOTaA. 17] vaIRnDbor VINJI TY E | + +| = -+|! e e [ae 1] 080 | 372 RRTSI SIJ[ODTAOTO BINJUUTAT J <> | E 50 HA] STS ||E5 0 ON ISE Toni, S 105 KONE PRO ORP] UN YSO 100]] SI[UPIOyTTowuoti] J EK 4] |. d)id+ 8 dhst/di) sets [103 sula e [ae etijisse ve [sessa guy visnöut vsnador] 2 | — + + + | ++ + ++]! + + - Vo* + : JI CU DOK Sä PAS Naj| 4 AITIIISLEEIKI TOO 1149 vuvpA VIO[UUTO H] = | GESEON oO ihoa | 10 ETS 3 SE | [ison ON [xi 0-0 avi | Uassna Pe TOT IN KISESYN SIS NSTa INTO NSS "15 VUIamo VAAN S | ++ ++ + ee+ ++ | Kon | itse Sass ies SON] MTT OS Ä SAVON "UULN VIVDIU JA E | + ++f-tFi+-fos LTE 010 SEN (äkäisen ROSSI | HR TAOS] OTE S yl TSI PDIBAA SOpI010ddAt[ata [A S ar RTA Simana |kasmms) aran PSN] 0 SRA |. 6 FSNKN || 0 alam 1000 Sa || YSTSS SSN "PIET USso1dop vsu0L[] Ri STA S SSE CSM N is SLA N E Ka | KSENA OS N Iro o 19104 +) ä + 1+++ PIA ES SES | O IKOSTT IONISSIK TAI AKON? | OSS SSN] RoPSin SSN SS OS "Gp VUIOLTIS VUOLI[AOTAK) . sta (15 0 G a] PE im] LS PIN [20 VON |. FDO KLO KIO EON | (< SRONSNI [ANGR8SESOI STEN S "Gp VIROTAT VIOSI[O S |[ 5 Gul AL ä + -« + tt ap umpmunuos sngd4ood4jg Sie ell s dEAL | TEEN KSS EES Nio oS Poa N *ABLO SUIODSIGUA VUOsOuo;) «+ . . ek | 1 [n] na] 33 syUURJ] SI[[oyo [ad SutyOoat[og STT |R 563] eta 0 sata KTäojona] 1050] ESSEN eo RO S] Cas8:s OZU] SIUBU] SMIOdOJAPÄTN s jes NL] R KOS ua. : +-+[++4[+++[+++[++.-]- - -[ < | < < < | << [ostin vk "1169 smustaor] +) TA LIVES TDi ee 1 ++4+|+- +|+- +++ ++- ++: Goa NO sets Aa eta] OI S MGI SUdOIULX sITP?ut) SOIKON| MENISI S MUSIIKIT JTS SEI S] MeNSSTÄ9S +tIi-+tttI+tteltetleeske js | <" +481) sn [apipuojas suyauoptda a 2 hä 02.) VEEN 11 KPS Ana aset DO YSUg SIUTTJU "a Ef knn | sgo soJ4sB(] JAKINI YT] SMJL NISUÄIAY SUTTPEEN (19 I[JRZ) DAIVT--AS TUU] E (0937 'I[ OBZ) JA187]--ds TULET URo) Oo Hra ao CT vat "yy TIÄ VIVSUOJI BYVPÄUOSEIIT OSIEN "YKTI VSOJTA BIpISgY PTO OIUDE "J von [17900u side] JOtDa 7] SNDUIMSULS SNI9JÄOISTSÄT ok aro a1S.0 5 "J VIULU sDÄ1U]] LO ISGII] VIOINY SILTOJÄOÄJOIJ :2DP20YJUD/) *ZU8J SIITTVUMNA A Husa *TG] SIDNUS SITOPpL39]J] * = I8OTIO] SIUTODIAV|J SUJUUTOIEJ U. SAALAS. 230 o 4+[++4++]+++/+++]+++ +. Om D 000 ++ - ++ - [< ++/4++-|+++/+++ O NSS NE | ae s ankan On ”REU + - +++ eee l4+-|-+-[++-]4+++ a Js vw mika ako. . + - - Yin ee l+-+/+-+]+++|+- - Sn EO KS S e TSI LH ET T1S ainoista nin [3E5 aal n08 a PAIEHk JUKÄT J 41 5 0010 S.604 ++ e ++ +] + < +/--+]+++]+++ | -+-|+-+|++-[/++-|+++ ee [+++[/+++]+++|++- + [44++4!-+4+/+++]+++ dan nin + - +++ + ++ ese [/44-|-+-[+++]4+=-+ . LAAN ++ + +++ + - +|+- ++ -++ PU +: +/+++/+++|+++ TS he FG D To allt "o Dla J + +|+4++|-++-+|-++-+ KN NR S RETIISI TA SN ++. AL POIKIIN VARA Tedstp KUPS POIIOIIIIEIKS I sn [Npyu MUOTI HRVNES Soo *YAEJ SIDUISNLID] "TY TLSIP "KY Sipura sndvydoztyyy 111 J sIOUTSNIIO] SNJBÄOAI1J +] sngEMIsndaprnb sn [y00.1y0s1[0 (UOJT OSUI) DAIVJ- dS vormdng ROD ODON Ean TINY PAU] "N PIIIOIOIOISISITIOIN 1149) B[NOSITADL] . S) KES IST UINO J, VOITTOJA * seeesen asa en 5 IS (10 H] VIH JO . EdoDBoBn ot "yes *p vunoige « POISON SUIT BI[Isnd * POIOKIOIKIIEIOK! [4 VOLUUSAAÄ . [aa] spa yrket TUmIS B[ngsndux + Jo nmP Son äoa05 1197 [0020] * TATIN Kama ASYIOJ] VIVSOLITA * TSSKA YÄDIS VILUTTAVIUIOJUT 5] TA TS "9I10y] vuru vovandoy CARA "suon BIvIoruLpenb vpidy = IDPYNPUYIN JOTA 7 PST ONE M '] Uunou 19M1OJ '0 TIP DIN 7] WUNSSO17 BULOIs() Sa oi | kasta] ==] lama Si ja oauo 40] 2131520] asia] ona AE] = c= al|in asos an son ”YUUEJY SIJIO: Joron] [seat] RS san] TESS ao SSN] I aaoN | Kaa tos || 1c< oito=|| 10 oi2& || oaaakasaa0at "1197, SI] 231 Die Fichtenkäfer Finnlands. SO ho ohra 0005 + 5 OT aon Ga 10-50. 5 oO aalto N U UU Ea ET8.100E [i + ekddd [4 ed [ d4+] kt | sae an ataanet| aoa ja [aidan | rnemt nam ain "uut vnuoae] - DoD 000 5 : | e] s 'NDY SsIUUVdnv]Ip * kean arasa!. ssieam || urmsai r ss TL OT I ASNT a LET NN 2. YÄRA SIILOUT] * . GI 0 MO JE 84540 0.0 0 . vieNk. ep n [ean | 000 -y70sIOT] anjorge BrTeotiiton) E 0d| etanan "5 ie oo : "kek säi ** DAIEJ-SUUOTIA] TOPO SIIPI T : joa J 6 a|[ aak SS NAE 1 E 3 o | Saati] |R037S. SN us < 05250 0C *SUIOY J, V[OdTSUNJ *7T oon | iaa adE |R ANNI H5an o iKde o o. ||" 0 osto D VESRRSNTEINI HREIESNN eS00S0000 0. '9S0T0] SUSOSNT *5f RAN ALLAS || ERSt A ESS Nt. 13515 LS nuk SRS IENISAISNU V5-003d8a 800 naa "po sumut p 5 onhan orditä || 40.40] || Eo) JE] du dC 5. ä 0 INN IS TISSI] W3 0330. "TK snJar suuousg J Ne aitoja Ee ili 15.06 07. 0776 6. 0 Gao o | oon 08 a 0. | Ioona000aka Ja [[4:9. s1)911)8u09 "J oot] 5 o Antti n . : : E OASIS AS NONA | SSDRO1o AT[O) SI[[O0t5nt s"1piuyje] | *IDPUPIYIDT + [60.0 OON 0 on Oli mana Oa 010 || 001007 AIUeS Pp VUJOIJE VIIBUIO] Y n Salma || a ||a0= 20] R0T807 [0 Tota! ||e0"0) a. || soisessa o YAEJ SIDIJE VOIILTOINY e+- |+-4 skeN. TND [SN A ME Octo O Loro vai TK) WIM BU.) UMTS TAI] J o dA KA 15 nu voa] [08086 | 100710 ON oS o] to 8 ||. 0000007 *T[KO) SIJUTTIS SIVIJOUVJI *:onpihnydog dh b << + S 5SSs E jat Oota KERA] SESE MER SSA E5 +040. |] Pahaa |! o. || -k00aums aan Bonn 15 suPu1o3[e FT] sa LUET alniott + , s aa i N Unis jotaa ES "NUVAA SIOTIE s1Oo[ydoworT E 6008 maa O aja KAS PNEASA | Emt 8. SETÄ EESS S RS Sateet Sin ai |] Kaa Kaa ||N asta N [avaus eI VÄN SSA | taa es salaisen "TJ sopoatuortp 'o o 94 ll Ta S akat sx | opt almost aa |R |Eeha *doog snu1ogeuuno snlnong 16 MAE Khama do Ma VHT KN sä et te; | i Oa aa TOAS ALA EA [AE ERE] | AHA SAE E BSA | SN0 88] [ac 080. | 208 ORI | moman || |eeniopivotosotin on ”[ sussaadop onIkg VENYI LXIIY VLP au LAET S di0a||-0 voa ||1:8==870) 1-58 ta8|| "67 an ohj otaoa TY SIUTOD198.L198 SN ÄO]Y)) 2 9DP112142P2() | IIX IX x XI IITA TIIA TA A AI II 237 Die Fichtenkäfer Finnlands. +. 41 ++» ++* +++ -+-[+4++4+[+44 . [pe] [0.03] hi 120 OO [+ +|- ++ /4+4+|+- [+e+[+=- [4-4] =-+- Sy = | ENSI] TEA te I+++|/+-+]+++]| -+- ++ e+4+[e++[+-- PAS yenin . | | -+/+++|+- +++ SEIN 085 . dn e + | ++ om E TO [1903] 1 e e ++] << +[+4++] ++ SD a ||-1o 5] | 5.16 +++/-++|++-|++- eek e+el+-: +... o "ES LJ (1 3 TÄTEN +:+|-+-|[+++|++- +++ --|+++|/++4+ ot | [TE STOm| aon nao +/+++/+++]++- eee lo 44[++ ++-/+++|++ ++: "J SIUVOII] "J VSO SI[BIMJNS T19Po -sN[NSUO] "J PIIKKIIN YALI SI[BINJNS 'H voesessenn onn nn [Sny TUIX VI] 'H tt JLA) siiduo] snaopydodakjy "a SI[UPIOyTIOtuvtI] VII[ÄoUoTty * 20p102.190U2 7, HITIT. 1197 VINOSJO VILIJDOJIDAN :2DPpyN2)) 7 vasan YALJ SUVUDE SN[AIDLIJOUDIS 29025 YOSYOST] SUJU[DUUL SIPpogooas s60aasono *VIYBS *f vIvIUOJa "7 EI OD Din "YARA VIUTSUIIDJ VIOJIZ o/0en [[Py9S S"JYGAIL] sId[Ld0T19S AUVS '0 EPIATN 'X ajaessa YKTA SIPIOISITÄNY VIA X PIIKIN] * [49 VIVIINSIAI v alae ehakalajajalajale "JÄRJ USONXOJJ "VY TASOON T "JARI SIUTJJE Vaopgy U. SAALAS. 238 | IIZA TIA IA A +| -++|++- : < |4+4+/+-+ Ga || isiä 5 , a JN VRLA (E : ä o [4+4++4]+++]|+- +|+++|+++]|- - e |+++|+++|+++] - +| + ++|+++|+ |R»; Onon le Bod 0 J e+e|+--|!-+4+/+++]+- Oo Oa |[aptu" 3) PK | ae | Vat» tl +++ ++- 00 8. | HDL | o [+4-+|+++]++ 300 1 OO | 8 5 ++ + + |4+++|++- +et+|4+++|=--- : o t+|4++ | i 181202 8 T| Po ++ -|/+++[+++|/+++|+- ai 2 a 6 aan W|in|| 0228. Ou < os" D ++: |+--|+++|+- ADSL | arat RAKO 0 INNO AI HI II mea ees teen "YAEI UMIILL109 "0. POTTOIS m UmOot[o1a tt 1904) OG] UMouou umipij[vo eee KKKA NN *ds WnTd0.139 ], PIPININ Hut UMOSNJ G vs asta ekoa ”[ umourysto umIdo1jo 7, IEN SP ] TUNJEIIIS IUMIUOSV PAL PSOS ”[ SUOIgsIT SU[RYAÄDDOTI0) MK SSOIOPUO J JOUTU B104d0uvVu7) *ds vam4dorg TOD ODON 106 0:0-07) As 48 s v1nIÄoT SIS EL UUSTO UD DD: doog vuyup J VED D D DISINL TY] VIUOJOUTMSUUS ”J JOH ODO SD HOOD ”] vagna vm) don] eista tost "J BIVIOIUVDJ VIPPOJIO,) ** SUIOU J, SIUOLIJUDJ ADS SÄODTIUV YY Seteketejetoivatasuele v] Pow] vIAyPEJ PROOSAA ” 1081M9 SILIUIÄX() SÖRBtODO Od VON ”[ 10a1smbut "1y] *190£) O] XBplotu umtotyy Pope "p ummaesdop vuososenn, PAO TONY J SILBITOO SIUOITJ 2» IDPpIVÄYUD42/) 239 Die Fichtenkäfer Finnlands. orelkado opit ilt 09 [5 . VESI HENTSAN KANS JSN Suila sta send lar oo SIS ENS se NSN ETTA JES ot jae ESSA JYRIN JONIN erit aa joi iman H+ - a aie SS] SESE STI] [500 S]| SuäS% o | th|dft[id-+-4>]| ++0= ee Oi 115 a: +++ + - et| < +4+[+-+4]-++] => OTSO JU Gn 079] 0.0 e eniso Oa 10 veri I+ +|+++|-+- | |< +[+++-|+-+ +++ /++-[++- dt ana patio db|8 G ie opel ++ [d-+4+ | +++] ++» RANTA 1 E = +: +++|+++|++ : 4] -++/+++|+++ ++ . l=55 I PT6 n a 40% a A ILTS5I| 046 . OTA a % oni] aiak enla * TTA) SYUOIPS UVUUO]AN "a asiaa vala lekakatolo tofa sUakakejukaila "TI 1u1d a raa laelaVajakata "J SU9vIOu SOPpossig E RDKODKnN 000 "1149 Lysvutd H OTA tmi äTaS DN "o suotge "p TES W 199) 0] SuodVTA sMGO]AJ] STURSMS N "J snuvout s219p "TJ SUUUULISOULJOIT SN ULO YETI *[P2.L) susojid sis PEI IEISIKIOIK IE TT SUIVAO '() PEIKKO tai SIL [NÄIIS 0 SÄVRSTE I ”] 190089 SIOUKITTON () *DPpU0/NIAN *T9IN0,] SUJUSILIVA SUGITTJUV 2 0DP2010YIUP TEKEE [49 smye[uasndaaprub 1) IEE N p 1u1d sn[edooo4 41) s avp0uoshay,o =01t 0290£) sIJUAO "J *) 0] SUB[NODPST] SNTOLI[DOu030J aN. 1] SI[IPOR s i ml 0) minä] - = ST TUS Md [3] all [== ar | | = Ar | [5 ain A = ar = + E H+) (68) G) | nt RSS 5) 28116618] ! SS] == [180 PES (S1)] Set =. = 3 || | led S = l | J « | + : + s tj] St (+) a e|| + (+) [4 - + | | | | | 7 c R] - = n = A s JE I [6 I | RZ 5 S | PSE = S aN HETI PARTI ae SIE) n n v v =| a U = JE E E [38 ES [ajan lossi E RES] S] 2285] 22 |] Ws] UE NEA | i | EE9] IKKSY SS TESS RES RTS E S S /ss| 2[58| v | E M YS NES NESS VENEESEEN S EGR N ke | KE) NSS ESS RE J 086-200 RG INKERI NR REEN RE NK E | TREES ea || KEEN KK KC v Mo] k= k= n [=] 1 [N = | a Pi k=1 3 PI S n = EN (2 sa || VR | SSA ESK KSS S SKS EE RR SSS KEEN cs RS cs EE RES E < SIE 2 52 R|=|&|=e = ko | O a | (S a 5.0] a| 5 K=) MLS 2 SN | = [5841 5 v St (181 E | | e 2 v] = = = | & |E k” = = v 3 < II > ro] kum» < | < TT TTT] B]MJOLIIS BUORLI[AVIAE) N ITN EJE OTA E NETO) SISTA E TUISTULKOD 171 * poj] PIRI) s"Joopnrg 7001007 SUOT], SIUTOD1jId -Y to t0tt Z9RRTS] VIGODouttALU "W TT AVRTY SITIEIUT yy VR uLo1e Na Tn 1 t02 00015] vaenboa tou) ZIVETY SI[[OTADA] VIILLÄN J * T99]] SI[UPIOIMOWPEN] "J totttt ogny vysnöue vsnjdorg 1110 [AN Buvpd vaopeutrop * 0] BMJano voydso LD peseta * "UuUuv]g vIV10t [J tt RAA SOpI0aodAID8I [J PIET BSsaTdop Bsnot[g Litt eet n TT 190g 4) * 0] umpmutmuos sugd4ooda Jy * CART) SUODSOIGUA BUUOsouon UUTE Su[[PIppmaid surgol[og * 7 OZ] SIRU] SUTOdOJDIKIE 0 [149] smedraorg 1) "Gp sndoyguex snrpont) "ALT SI MNPIPUo[AS sIIauonuyg haa tasa Po LEA SITE SI UT[03 dB] "ARTO SIJUO[ SIIGJOPUN "ydDIS O [OdYSHSUL Uumn17dAT106) (+) (85) : WM) = "5 9SGIOJ] SITTODIAT]J S/UIO1E J | (a (+) | | +|-|—-[—[+[*-+++<+- * "Woj ummasusut < G] 9IROUI] BIUOSOISI|An * TIA) Umgeurjdop vuosAaIn g | VEDYLNPAISI » ++++ 245 | S + | + | | . | ET | It +I tT TI UMMPITLSE BUTosoydeoa I ed] *2Dpnpydoos 217 in | | S HESS] s | | a] Pao I TMS] TN TIS PXKTO] E] | 2 2Dphli427 doyr47 (4) k] | [<=] + | 91927 smetpagound suaodoyaT, + [57tttttit 4) umjpsund umprao * 20pydo7)i407 SISI0ID *SUIOT[ J, UNDIJJTR * + JKO umaupungoa + sateeton Ty mmipeg KE Tätä [Mu Tao SN 1111] ouuodtaotu ummmpimaes yy 10 T810 J] RouRI SEKON AYT 0 SNY] VIgTe]d Rutojostuvy | = INPIPovy [330000 sn" 98JT0]] SUSOSNI 7] = | |[eia Ju || JE E jen. testata] sngaunu vy K+ + | + : A EF RATTEE "KY SIJA] suonug | | d + [77 116) sngora4suoo sntpuayiv] | | I l e | [% E 1] | = Kl = [= 2 T S EN = = = = [1 ä A CA E 5] ln = -— =" | 111 - 2 [esil =] EES || 2:18] |] E | | al g MN RS SETE E keV SEN RSA VS n | 1 [imis| o| 3 a| v 5 100 | N Ga | | R aK= S =] IB! W! n | LI a — Ea SES e = sil S = TSR Rei S5] Si Saa ES| EINE Joa EN 15 | e = 132 ESSI 0) Sl al! E U | > a SS PARC TSS | [ayk [autaa C=3i] 1 Kin Ia] a S E] v |=3! U E E E n EN Vis 0) o ji =U0| v ell || 8] 9 E St] =5| stt = va Em - = O n = x SIG | 82=1 10 MK: 2 T=] 9 - = (= —- n U a a | ETÄ oi haeta: | RES IRA Li (NES ED - a 185] ja =Z]| a n v v |5D Ea a MOt2aNN | ISE ESTL MIKS RRE S] ES REESTN 23 K= YSS EST] | 15 2 | 2 E [| 5 E los| sol! E| sits SAS | RHEA Ea] SE | TE 681.055 053. Sa an SNS |1ej=T 110 tka|]85SN | [a < 122] % 19 |kemet VRC | USS ORE = - Dolls <|'&a > 1 2155) & =] Sl 4) || = ii - = ; Da iw |s=| = |=|8& (=I. 0 < [235 = E ISAS ES] NS s |a& | < GJ || A = 183] 622] =| € 2 E 5 Ele | = a Lv | i E DA 8i i 5 SME < = E =) < < —— äfer Finnlands. kä Die Fichtenk. 249 [i=- (+) || H) < 111] = [it|7 = [3] (ER) 21 a ll]k i ES=] SE] ES] SEI] = = [äs (i) ]] Sl | A a [| —|—| + a -- llä (01) (at | =|- = ul = (9 |=| | EEE a = [SG] E |-|'- | 16] +) + |: —|+|+ | | | | | +[* —|+|+|—| | | H | | | (H+) (+) 2k (+) 28). | jj — | IF "elf | = [=]. "| | [3 "irl + |()| =3 ||]. [== 5) (+) |<|+] | - | + I-<|+f' [6.1] S || =] + - (+)[* (= | 5] (+) Ar (+) Tiiä] +) ar (+)]* - a | as W]|=1|<="|| <=] - 4 — | = | | t (+) SE] Sk = [=-Ils!|i 485] | l - | , Eu (+)]* = ED GIGI [= OH — | + + | slallä | =! 7 I] [= ss GIN SSI[S]] i] jä. g E 5 | = Gr) | (HYI — | - = GNSS ISE - L- Lä at, + |* ara [a] - av O am TA [ns] S] SSN] S] SS ASSI <= 1] SEP TL Nm 015) 2 H9[ = | + = self ä - (0 vd]1 — [1 |ii= a SE = 135] - (+) (E) En EI = JE ESIE a || i = - (+) (+) an [| N] SS] a k 1984 a — - = + |* = = < — <=] = = = ma == E SS ESSI * TMJ SUTOJ01yI419 1938[5] 1" ISTO] SOdIJIT SUJOULJIJN TY] suudet sntdojogg ettet TJ sIIDUUNIJ] SIIDIIS ** TO SIDPLIOSOJON UOUIVIsOTJ A STA] ISTUTTI Eä N herette teette et] SIOUOT "S 11 N] SIISSOTÄIUT SNUTOSOJU[98 kenet eten TT MJRIOSE] "V "10 JA) BsTodsuon V.1000J9py 2 20140] VIT vtnette 01797 sUV9sognd "Jy ”] VIBpun PWUoJuSo]T 220P4 SIMIT *YKEA SIIIGE sNUULKoS E Um HSS [PHD KtN Mee "IO SMJVSNTID] SNJ "Tp VIVJINSUMPIPOJIO VIIIÄJY eeieieen eee eI] BJG[[990 KIJUU 11 TY] VIVJJNSÄOSUOJAJO VISÄTY 1111] VIRIVUIO[SUOo BIEPY 111 7] PIRTOJI[ (O VIoapudyy 2 9DP)]22020;) N a 5] umssoadut jo) 1100 dogs 1umoutöndao] +) 1] SOPpI019IsII] UOJATDN Jtn SITA T]SJO Opt] * J VIRUON VIUOJIJ =2Dpupli10n ttttttt [O Umumme] 0 ** TÄN mumanutoo uodyIavouusg *[[K9) sNJLTOJa9A snJuopo[edoyy 1" 'SITTO J si nJuopipenh settttsne "T]A) sngepngound +) hutttttt tt ATO S"JTUOpig 1) P900 II aN KIA SS O da a] järja 9) "TPK sMJBJUop * [9 suopipenb n 16 b U. SAALAS. ++ - =] =| + [+] ++ (GP) — (4) +] 555 uuamas sisopidgis snung haas tessen START STIJEIISONS. JA YÄRI SUEIUOJI SÄIoudoutydo3S 4- *1992) O] VIVUTIUMOE V[IydOUL[PNN ah aaooo Vat VIVIINSO0ID0 Ri [tt=]] b Kaja enem Ten] VOISIT SIISOTAN S] — ((+)] + (+) | (++) 5 + + + pezi- Acer sp. Ulmus sp. Ouercus sp Fagus silvatica Alnus sp Tilia ulmifolia Pirus malus Prunus padus In Ameisennestern Laub, Steinen etc. Gräser und Kräuter fizierte Laubbäume Fraxinus excelsior Sorbus aucuparia Am Frdboden, unter Moos, Ulmaria pentapetala Andere u d nicht näher s | | ! | | | | | ++ Betula sp. Corylus avellana Salix sp. Populus tremula Andere und nicht näher spezi- fizierte Nadelbäume Juniperus communis Larix europaea +++1|+ Pinus silvestris Pinus pinaster Abies pectinata Taxus baccata Hf Picea excelsa * JUULY SIPMITPV20ad SNJDOVodAI TtT 117 YJO SIIVOUI] SI[[09U9(] * 1990) Ol] SUJLPupun snmmulejg STI R ILIN SINI] Arama Te TtT [R] RaRUTUUMot VIIVodi0g 100pIun g *ovpryohs0og TT UPPo) sIootj|ogel] g * J SOPIOJSATLTOP SUJOOPDOJATI *aDpyhtoulhirg YY Vavpoundiapenh vixty)uy TTT TN] ROURA) sdouoryg ** ISGIO]] SIJEPIOITIOUDEU J = 2DPYSIAÄNT | *9DPpUUUN IT TTT JU SMOSNJJUS SsNOTJIY 10 TP SUSI) 1998] 57 (+) = | | PIKIKKIKIIKIKIKKO Yht] BSONXODJJ JA + ++ £ "YÄEI SIUIJIE vaopagy -—= = imin] (+) SAE J LILT98t] K () tit [BAA JOULU +) (+) (+) tutti tt JÄRJ SUROIUT VISOT[aT() + | | | | | | | *SUONT) SNILJOUTA] SUUNITOJ[LF] = +++ 11 = Ja +++++++ = TE Rtod te tuOI Eno], | = DPpIhapun)on PT 19099 [1 pärkokopan stdseuy + (+)]77777777:7 sm mpueg ei euoo) + |**+5500Z08N USO[NOLIN B[[9PaO] 2 00PY IPO + + + |:++7) m sIUTOVIUTJIIA VOai[ootk g | 2202014204 T "| sI[[ootiia snuusoutyy tutit tt ATI 19JR SOIsomoeyds | TT TIS TTO S TUKO] tttttttt "J1UtS ') SISUOAMJOY 'dJ +++++ ot tsste no tei] SISSATADP OVIAT PUT Die Fichtenkäfer Finnlands. = + = X OY] SIUTODIJU119S SNdO]%)) , | | = aDp401apa( (+) Ti |[i.| = = ||. | "ISGIIJ] SISUOPSIIP BIUOJUITO(J | | | S * 98019]] 1urdavo sAITdodalTg, riitt 9801] 1UOSUION], "W (+) IIE O Nt] S SodIJIT v —— ( (+) (+) (+(+) N | VS ( ees alea non . *A[0) WnJETIIS ET Tt J NG Umaeutsaeuo "yy "1 7] xtundod wumntgouy heteet ee TNT] ST[[OUT TT] a Ja = = = | "yuuL],a snguuv]dxo o] Kde SIIKI TII O TO UMITT nettiin LA) SUUTIOTAR W] SOIORIKN TAYN | sI[[0919sn dux Ei == — = tt TIMIN SIUTOPLOUO] SUTGOUI] 5 | = +ETT+TE++II +++ "+ STOT[ J. SIJ[001ISuk su"usosidop 20Dpugoup — + | + [** suroy7, stuonuo3dos sdootum yy FILI] [53 ge=3) js [8] KSK CSS [| LR] -- — (Ca) RNA ESINE Tä D o TUE [UR]KIDT ET 1 ET TO IIN STIINA O) ettette rp JojIsmbut M 2] G E E S] CO S [E IS] SS ES] GN] tut tt 0 m] umiesdop vuosostay, 356 Pai 3 + + + ij 199) O(] XBpaowt 1miseyy = + M7rset000 TJ suLTRITOD RNUOITJ = 20PpIVhgv4on PS EIKS KIRI 192iLU U MIS KULKI] IE TTIES TRO UT [UKSET! U. SAALAS. 252 l T I = (+) | vis] RiNS TANEET IKE TN LES NST (+) (+) AP G) Ad] = |[ <=] [9220280000 0 N aja anyn o auaeaenan yl SN s + |—|— [0 [0+7= 2140) sn[asuo] sno0[udoda ; ao ä K = = | +III SITEPIOt[TToutoti] vaI[douoiav *2Dpu0r.192U2 7; | | | in I | — [td |*=>=7579997 Vanosgo vatipaoaooK) 22DPpYNdI]] — + RES + [77 ARJ sIDUDE SN[O1at1)0u938 (+) (+) | : — | + [5 osyas] snjemnuue sopogoag | | felluiss a seina "UITES p vyeduojo 7 | | 5 A | = tl: At] Voutonlto] Vlollz | | 1 (+) — 1 + |* 7 Treyosi smaegaeg sudjedontos ESS] | dr | A a TT TUES POREPTATIETX s E | (H) | lo |--—"[[3>|72000=+ YKEA SIPI0ISVIÄN AY VIJAX | ro = | E (H) + [+77;+7705 TIÄ) Valaan SID vaopagy 1 1 li n | | | 0] | [ Ja E PJ a a | | 2 | o | [= H ku e | v k E | = 0ET] [AVC EEI j = N RKC E SOILIE E j=| YI <= SEI '5| -— G [ n v js E S |IcE - = s ET < S apes [a=] Keltsi] <= || SEE] SV Ea [5 Pään 11.13] 865 p "| SS E [5.3 (ER ||] ESSI] = syn] [e] 0 alkaa 1 [':s| o ON E =) CI . a n = [N A] — a 2 E < n x SL 3 N) [e IE | | 9ES| s | — a! 0 KI a n v U = a | v CAST] a E I58/| ;:7 3800] 0vrusoaey sopossig äume Salix sp Pirus malus Acer sp. Prunus padus Ulmus sp. Ouercus sp. Fagus silvatica Alnus sp. Betula sp. Larix europaea Pinus pinaster Abies pectinata fizierte Laubbäume Tilia ulmifolia fizierte Nadelb Taxus baccata Picea excelsa Pinus silvestris Fraxinus excelsior Sorbus aucuparia Corylus avellana Populus tremula Ulmaria pentapetala Juniperus communis Andere und nicht näher spezi- Andere und nicht näher spezi- Die Fichtenkäfer Finnlands. == = =! =I [ajaen t 7] vouunagy VILTaS | | | | = 2DP22D9DM2S | | (+) | — : H |'AyDoH snuromoskaijo snoudog) | | | 29DPpIUvonT ! i — K+] = (+) +1:—= HY =] +177 ::: * = *ATO) SUJUOUI] SIIDJOJA X = = : + |700tt ay] suyletsojoo] TA | (2) (0) (2) H | 2107 suydeTsojne SIJDOODOKI(] | (4) SS KS] || 80328 TA008 6) sipeangas "J (++) (+) (+) a EN aan al 0 sie sin 000 Taa msn RCI SITTE] 5 | + Tuotan sim OTA 7] | - (+) (+) tit "alyesi <) sujeorpdnp sdy = (+) =I (-H[*7 000000001" [K sngentamoe J (+) (H) +| — | —| —1+4]:>::::0:7:::77 7] snydet3od43 sdy (1 + (+) — | — [417777777 100100] snIBmuopxos sdy —=||.== (+) 2 6) | N IE] JE] [a0R ST Jyp suopuapunh g) (+) (1 + KH] — KHN77+777775 800] sUJEJUopig g sa 2. i PIKIKIKIKIKKA 0 81039 18 [RBS Yäl (+)! — 4)! + | — (4) = | + |:*> 7 saydea3oopera souododHJ | = = = =]|| k SIVIUUD] SUTONIyAOAN J = (+) - +500 t00te OSTO SULTEMJ[ES "19 ma Es [== (HL = | - 4] - 41 +11:77: aome siorge supeyda41o) U. SAALAS. 256 TT MINT LIT TITTI dT AT UT UONT MY SN 00 2 IIIIET JUNI e 807 TILAT TTI MNTLITI LTITI a1 d'1 - - O - Sy -. WO + + - + WD] - N MTT VoD I + s 940 . "TT * . * . AI WTT oy] S a:Di S + W] WS] + - WTT - . . | (0) OY 0.80 40 40 WO] + —- AT UPI WUOspI SY 40 LU TATU STARTS IIS MN. A HSD 0 (N 22 000 (0) AT UT W9NT MN SN 40 AI EII] D DIE 2 . . . 10 ATUIT UONTYNYN + 40 Mahe JI SIIS SIS : + woyg - + a40 N I WT WONTYNN + 40 : MKI : 40 . . SM . JUTTIWOST + > 40 + W] UOYJ + sy d0 *PULJUULI UI SUNNIJIDA JYPIstIiydessoa5 oip 19gn SM 401043 * Od N MO W0 - Wu MO WO NO w0 10) 2 MO WO VOISIT SES TIES ST TII NG VOIDA VOS ae LSD 0 L SN L 38 ISO Vis VON . « . . . . . « Nv - I KAI P. * RAYNAIV UI0D51 N as a EON OSSIE TIESIN: SYN JV IV . . 18 . . . . . . U . PSN UON aN MS N, AT DE TS su vy N gV Iv UON AN OS AL + < TES EL IS TAYNAIV : UON AN AS OL 0 <= TY ESEL IS MI + NAVIV TOSI L EDI E SIE ESIIN VIöä UON AN AS AT 4E0. + TN EL IS MI EMNAVIV UO0N A. AS AL 0 > TY EL IS + EYNUVIY G . . . NE JPE! . * N VON aN AS KO IT O STAS TIE SRS EESTI NS OV: OSI STEN O I LSta E S IS MIKE SINN OIVA TOSI DTI MIIAN O SIIS S TEN PST IENN O VN: TO ASP ASKO ELI S MIT ESIIN. ayUN: . . . AL t() . . . EL IS - . N AV . ; KO SEK AST TI S JRR SPS - MO IVat: . . . - VT * . N AV IV UOMAN + ALG vo 2 A DUTP OTIT VIT STINE O Na TOM AN IS AL 0. >; TY «< CL ; v DY ÄI GOD SIOE I PNES "RASTIN TIEI S IRKINE STE NKI VATVA . . . . . . . . JS . . N AV IV 2 ISIS OMON EES KES KIIN STINA: x LO SAI OIS S IRIIESTINKONATVI UON AN AS IL EO 10 > FS ELISYMI + NAVIVY UOx 03 = OT > SIS TAKE TUS N NI IVaN UOM AM AS AL FO 10 TES EL ISMI EYNAVIVY TON AY AS AT 0 + TES EL IS = CYNAVIN UON AN AS + 0 10 INES EL IS MI EMNIVIV TON AN IS AL 0 10M'TN ES EL IS MI EMNNAV TUOMAN AS AL + + TN = EELIS LEANNAVIV UO]199EL "Al "119104 4) V[NJOLIIS VUOLJÄOTAL) PIVITAL BIOSI|O *[mutuos sngd400dA H] SUDISIGNÄ L UTOsou0,) s [[2yo[NÄ su1go11]0g * SURU] SILTOdOJOPATN ** s0JLITAVE] ') * sn doyguex snpont) "PIpuords SNJ UO TI J tit STUTJJE g "TIODI[IA SNUT[0)3dey ** siJuo] SNIJOpuy "ysndur untyd410n) ** pinta snjoopugg "[euo snseydoyuy "UUIDUOD *UOIPOJAN KINAA STI [ LSL OMI TTT 707 siDIUOddt] TJ *I[IUOUt "WOuOodo]UA ja ** SIBDUT] J V.19IdOT BdDTIPOJ[AUA 17 RJU|UT VIT Y 311 SMJUITISJUS (( *ydooLS0tu -19LUISI[O * 'SSI[I) (NS "JPOd0]TA *avpuhydvys **1t SUJRTISDUD] (J + SI [[PUTSAVUN "1 SI[LÖP SIIOT(] WwnJt9oundiapenh yy LUND TDUUL]J] "Uody SILTI ÄOJOTTT SN JE] 2) "doBuo[go 180191] *su9dasIgnd snuoydy 10 RULU PJÄNPET, SIILIINSIJ '[IUÄOTJON ! 9DP19D40/) "VIIVI JOPp JUR TOIS UVPutjog UVSunZzmy)]gy 19p UJSunav[y]Aan] or M ! [ 1790 Na EDIT IA 1 5 | a: IT IT dT: + WU] WOW Ig + SY - . . . . . . . . . . . . 5 WOO 000 PSN NSA SAIIN UL. O 19 00/8 MSA = CN NNN 0 M ana auta (ao. FOTO . - Uu0U0Iy] - Ö xu < 00 TY + ELISYI EMNAVIV *''' unjepungot yy 7 N n I aa : MEI JUU EA A ; . TOSI Aaa S KAT EE 0 E DIRE TÄS S ETU SSIINa a Naama DET ORI ea TA VLAN a Pn KOLA E 4 4 KOSIN SIIT O SE OJO ST8TDTeESKETmTS ISTTIE SINKON A LVNNENLTO IKÄ SVY | N e 14 Go 5 . 5 5 a > ja 5 5 MO 5 j 5 AM + (964440 92 ARE 2 L IS MT + N AV 04 *drasru TUMTPINJUS VY 2 Ei JNA SATAA aio 2 SSA ONE y :; ; TLO SIKA SE TOAN TIKE OT O SISTA S REINEDTINKO AUVINEN USTSS ONI) ; TO TÄN NN KALUSTE UNO STOKE S STUO. 0) Sia : + u0 + VOY AN + G4L POIOMTAUS ELIS + SYNAVIV ''v1gv[5 vuojostuy : 9NPIPOvI j ATEA AN II O STTIESTSTESSTNO O) X= DO TOTT OTA ona upan 105 Gh PRdotapIt e ana yms) Nyen. e TTT RRS O) . YO o UTA Joo . Ju 00. 0KOy ao : . < < UOMN AN AS 4L 80 + TN + ELIS MI + NÄVIV * SIIB|[09 Ssuyotuo3S ; . JUTUN Sn 10 0 OTE BE 3 A [eat ha . + 0 + VUON OM OS + 80 + + + 8L + tt e a+ SIJTUO109 SOT[ZlBIMaN = | : IDPpUaDuphos = 1 (2 PSA SS 2 kan : NTT a. o o Ae 7 + VTI + < NAÄVIN — s0ItuOmIUTU SITA, | a Mn st hä Teija - OG 87, D - : e 0 U0M n 4. tea R) JIGSIN AVO e TO JOota NSTTO OJAT] pn] Kk Kanna a EULA OIO STATES. N NES SIKA () Pea + MOOU0 + UOM + < OL + + TY ES ELIS MI EYN AVIV U0ISIvy] SUJdo[ÄUTT = | "2DPpYydD)728T E . . ö - . a ja WOST + - 40 a . . . 5 5 AN S 4L J E . vS L 18.31] * AV IV TM a med VXI[01d 38 = | 5 N J, 5 > j = N - 4 3 . . 5 ja D . AN 5 AL ja j 2 14 yh D dV + * "917109 VSSO[TOTjPS = . . . . . . . . . . . . . . 0 - . . ASIO IDNNE + TTI < NR SSTi IN AV 9 SIULTOJISITUR [d e | . - . . . . . . . . . . . ö . * « . . . . (500 WA [3 | . « . . AV Op ph SLIJUJATPIJIU 14d A : : EIPÄ 15 tk + ML + NOV + "199409 RUOIpoool 9] . . . . WOW TI + . . . . 0 . . U0 | . . TI . * . . W I * - - . . . UU) . UN U DS | . UND * * - . BL IS MI . LA TEOT IRIT O) 0 VAI LUL ETT JE R SEA OK STE 20080 LOSE AST: EAT LT SSN : RO m sada JA HIS TUUTTI O STE TE sa oo ki 260 PIST Ohm ni SRL ROSA PO META NPN I TEt SPIN H . . . . . . . . . - o « . . 0) . . . . . . . 5 LTE Te N yhet VR TA UUT [AUTO STITISTST 3:80.0 0005 ST O) [0:45 E & O TA NESTE SEAS DIINA äNIKeaIt E SO TE MAV/ uh EAA Na Ta NTU O SIHTI SISIN OSAN" tt + MON A S < < + TT YS ELIS MI + NIAVIV ** * vyenbor vaary) VTL DU, ä Taa M olutta p 18. 1X3 - ke J RIS MI < ts 5 5 OTABIJ VIMEUTAUA i VA Lc a SE ILS STE S 1008 KST 0 MTO OJENS S STI SUOTA T6ä SIESTTIIRI NU OI NOESNIRIS LIE DIO TUO KTS TV : + mysusuv vsnIdor OV IV j* VsIDUUUT BIGOpt avo tttttt sIUTodijid "Yy AV tt BIgooolutALu yy N N N N n ALTA A 3 72 TUO MU IRSISIE SSI OTK APESTOMU OJO: + aN + 4L + < TN + ULISMI * NIV + v998350) v1odooolu] a . . . N N N N 5 0 a 1SITOL NUI SVE E Taa RTA in i UT STOTIOSTDTIS SSA (ONE: AKO) + UOY ON TN FS ELISMI + NAVIVY A vm 00 00 an > ET TSS io 009 (03 19. 0p3 97 1 eo 489 + 99 < RNAV + < vuvjd v30[euog] E 6 OTETA 5 n , ö N e x a 6 N AN (o [Jp INN AKA J 0 0 a, S0v0 ajahin Bvoyd4 : DAIUOUIAITN OT ihi Na N S tn +000 0e UOMAN + AS L 0701 ELAS MI < Ndy < 75 saprotodiyoti "a . . . . . . . . . 40 . . - U) . . MDS . AL . . . BS BL 3S a VY N AY - AASIN STS VJVIIE "Td AST Tn ITO ST SAO OSS SESSIO JUSA LO DINO SIINA U UKSNIINAKE I STIE S NE TIES ESTI ESTIN. ** Ess01d9p Lsuvor[] — = —NittuuurttttuunnrhammttömmmmmEP EEE A NUUSIVA! ANNI N II 1 JUNI * LUT] WoypT PIKA TA e * SY 40 22010 PT UOYT NY SN d0 + MT] MONI MM SN 40 * WP] UO3T = - 190 . . . . Ao (0) Manaa 11 9 ksm aro) . . e . . 40 AT WTT 93] . . 1 ) AT UP] WOy] + sy - AT U] OMI + sy 40 . . WONpT + . . = MP] WM + sy 40 . . WO] . . 10 200 = MN - 90 + WO&T + sy 90 . . (9 [I] . . - LUO NT + MOWO W) U) U) U0) + MO WO POJAN * NO UWO 16) W) * NO UO 10/6 116) VON AM AS AL 1103 00 3 Se (1 . . CAS . TUOMAN AS AL VON AN = AL N" MON + - AL VON AN AS < 0D100 D ME TON AN AS AL TOM AN AS AL TOM OT AS AL VON AN AS AT UOM OT AS' AT, TON AN AS AT VO AM AS AL VON OT AS' AL VOS AY AS AL = AMIS'YT 2 ASAS SE CON AA AS AL 101097 RA RION o KOSIN AST VOS AN - AL . . . UN D V4OpII aa Ola B0 10 - *S E 0ISNIISINE S v0 + . . 0 I0M IN 8 TY 8 KO n 19) HY BO + . . V0 10 1Y YS [0 TOM TYI 0eS PO 10 TY VS VO 10 1N YS VO 10M TY YS v0 + TY VS 000 10 TY VS VO 10M IM PS EON O SISIN VO 10IN YS TY V0) . . . EON O 50. PINE V() . V() ' v0 = TY VS v0 ELIS MT + NAVIVY ELIS MIEN N av * DIN U T900h TN EELIS MI EY N AV IV ELIS + EYNAVIV rv "On «N * . 3S * O . . S [ MGI p [A NPS So . 1671 . VALIT == S UuOy poe + + ; SIMS TE. AT UP] UOWT < SM 40 NTS SL MS STN” . . . * 40 * WIYTYASA + UI WOMT + SM do Tn ON Inn 2 23010 ; 10010 aa J ATOIaIDT 9 t(0) LUTTIUOMNT + + - W] OyT + SN 90 - Woy] - 40 + MD g - - WP] WOWT MM SM 40 ASTI LUOT SLU O STAT EN LULSS (0) NN . . AL OSTA IEEE SIT O) SSA A Tio) + WOyp + sy o - - UTTUONT + - 90 UOMI MY SM 40 40 10J N KO) +e SON NO WUO NO U NO Wo *WUTL) SYKOY e NO WO NO Wo MO + MO 0 + 110 D (0)E MO - NO Wo NO Wo + 146 + 16) UOM + > TOMASI - (0) yi UOS AM - LATE IN VON AM AS LON AM AS VON AM AS VON GN AS VONAN = VON AN AS VON AN + Jaspis * Aas TON JÄ AS as 030 92 Ks TON AN AS GUOMN AA AS SD R TON AN AS CON AY AS ODIN TON AT AS AHO» 9 n € LL * . . . . IS . 110 PA D) LITE SIU 00 AE Oa a Sa. KE mät 2 B() . AL: HRIRDIINS ELIS 2 AOT KODILLAISIE 10 AAITYS AT . . O K4Ip Oo AL < . . « . On 0 AL EO + TM ES ELIS MI . « . N EIpä SI ALEO0 AM ELIS ML 10 DI %$S AL IEO TN S ELIS ELIS MI J 1OSIISI ESTE S YIT E OODI DIRE TK SIS TAO JI 8 Matiisi o A 10517 ELIS: - F() * * . . . . STE O TODISTE EI SE AL FEOIOM ITN ES VLIS' - AL V0 . . . Pi 5 . O AL B() . » . . . . 2 aa DI PETIIN 2 + EOTOM DI < 8LIS AL EOIONT IN > ELIS * ATEEO + TI ES ELIS MI ALDATA SIN AE O L YAI IOSTIT ILE OS EA E IA SEEM ND . . . . FL . - A OLO STATE OaNN VIÄ SO ab 0 MIS o - * dV + NdV + NAV . N . "DIES LIS MI VÄN AV dy EY NAV - NAV * NIV - NaV - N . * . AV E3N AY EYN AV EN JAV EY N AV EMAN AV = N AV, EI NAV . N . SNL OVA EY N AY + NAWV + Nay + NV EA NAV * N AV EY'N Ay EYN AV * NV * NAV, N AV EM N AV EDIT SONY + NAV vt E TDed 'V PIKKIS VxI[01d 'V PIIKKIIN vutd]e JNT * VUTJOIJE PIIRUOJY ** sIJOIJU VJULPIN * JRUDD UMISUAIDJ J * SIJUTIIS SUONJOUO] "aDpihnydoj dia SULU19I[L "J "JOIGU SNVO[Idowvr”] ++ = 0 SIISTI] SUOLIPA/] tt sOPOILUVLU] ') "urogruuro snlmmuy) *9UU01I "Sy dospuo(] *"9LJUopIiun SnuvANIs + 2Dprlhon S IKOTOINIIS TI [KUASTE O ** snge[nasndig PIIKKIIN aBdsTp TI 111 t* SI APINIU "NJ 1 SOULS TV] "NY SIPULIA S1SLYdoZty] *SNIT9] SSL ÄOÄILJ YSA "IDO [aSI]) teen T09I0] N B[UOSNTADL[ "J POIDBIOUI 7] tn PUJO Jtn PUDOIgU PIKIKIKIOKO vI[Isnd a VOLUISAA "J v[ngSNSUL "J ttttttn p l[90100 2] 1 A10.0 0 EAST] ** RIVUTSILIUONT G stt RUvU BOlINdNT ** RILOLUt-p BIPIA] = IPPINPYIN Hua UU STA an No TN RINEN 19 K NR Koe STKÖ SE Saan UT SIREN TAS SUTIL SIU OI VI YARPaT TUE LOT ONE ULOIN : aDpuphjon) | E LAATAN 5 PULTOI N I N A S 90 2 Pa + UON + - dL FEOIOMTYN + ELIS SENNIV + jj UNUIITE] AUT "ÄT aL KN JN 40 = 1000010 n OMAN + = 0 < TN OSELISÄT + NOV «< 1NUloo uonpavouuy 5 o Tate : + UOP] + 6 - 4 g a 1 c 5 06 SOLID v 2 9506 008 (he x "10310d "JUOPORdOTU . nai aN Kat kA E 5 a nin : , ae Horta ta A a EO E ona 28540) OP? o. 00 a mameeyompisan. 5) (18%. AO TSS RUU STARESTSTSSSIKI O): a LON - TOAN ASAT + < TN < tLIS + * NAVIU = snjemngound ') | . . . . . + WU Wo - syYga0 . - . . & UOMN + an ODY Ta 1 IPS! S eI O NO KS äätiNinmstaian STEN TIS PLO UNO) 1 [IISA PIILUS3 14 NIS 5 LU 210) > E LODI SIO SI PRN OSITSTIE Sie: S SLE SINN VäI äsIaeeLt [819 | . 5 61010 5 i . SS YTTN , . . . JN 5 An 4 n 57 d02 a 0 000 Gao; SRSPYO aianöejst Jo) [05 a 4 Poimi . . + SY + . . ap J TE 0 It 1 SESTI N a vaik IN sua PTIPEnDN SRO TITON Ea UT ATI LT OSTO IS ISTKSSTÄÖ () Nv + MOWUO + UOM IN + YL VOIOMIN YS ELIS MIEN NIV + ' maewonbep < | . . . . . + LUT UOMNT + SY - . - 6 n . 5 . ai - . . « tot EN IY + * SIJEIGITPOJLOUIT un ATEA TNS U TUTA LUO SPOT SIA 00 DINK MEE = VOMAN ASAT + T10MTN > RLISMI < NAV + jj 5 s1dtuoo | E N: 5 yi "te 5 E : v R X o N o 5 5 N Tavan a ö AMS ATS SN 0: a naaaosa SN [10.5 u00]9 S : 20PISI) ä AT TUN Yi SUI LOSTIN S ST : E tot s MOMO OSAT + 10 < + ELISMI + NAV : "[9rga0 "Toydtprdsy: | -onpipmyds VON JN IAS AL + 10 IN US ELIS MI VM N AVIV * suxouuoo sudamar] = € E ö - . o ö * 40 5 N ri - - UOMN - TT AA 0 ATS o NI "OTA [0] SOS BY ÄOJODÄ]] : anpihnydozaohny U. SAALAS. : AT ANA YR UN TO TRE ISDSTKS STA (N ; O aat * VUON AM ASIAL?I 080 1053 ES ELAS SI < Nay TEOSTON . . . . . . . . . . . . . . . . . . aS aL . . . PB IE - . . « IA SA On AS 8 EIE[IUTS WW Ä 2 KASIEE TUO STI[n U OY n OASIS 0 * UONANIASAI - + I + BLIS NIEM N AV IV Ys0gdrd -1ydouvpn N . . . . a . . . N . . . . e . . DSI . . . . . v, . . N 19 | N . . SI jä PIEIPIE] 10) An EES 1 Ea OSI any S N mA. NORO ai TUON 0 SEAS TNA IS ETLIS "TCS SI NE avata as ET1O SD ä0 S A AI T ITN TUOSTn TER E LOISI PO ADI N + UOM + < AL VO + TYMUESELIS -LAÄANAVIV < j SII[Ootduo] c N A Una TA ne OKTIO STATUN E SSU AO - = 0 U05=- V05KdM - 4 - ; TN - 2 ELISAN NA 1 EN mOIET89) | , SAN 93" Wog 10 e i N väh . E AKA o N SÄVIN Fl oon ME Men Eat PYTASINI *7tto smuodmeip | = KTTO > AT UI UOYTT MS dO" : 2010 W0) < UOSPOs5aS'aL 80 AN + L i ESTÄ NEIN VN NIS ETU T59) + TIITOT ++ UT UOTI NNSYÄO + ST) jae N ; IS TE. vää Sa L N OY + j UmJo1ga BnRoinTo;) - ammai : a = jn a ATO . 5 = - ja LUOM + oon 1006 BL. MT + NOV * NFO GKN B[ovISUnI dal E Tt WONT + 40 + +001 WO + TOM AN ASOL << TN ESULIS < EYNAVIV == ss03n1 'y Py R LAT N NESTA TRIUT TATIN UO STE TIES STIIKSSK S. Na 2 MV + UOYAN + ALO + TMLSELISMI EM NAVIV =: snu 57 S 2 TVAIki Sn 208 . . . 40 + . ke D (O 0 0 Olin < + IT ES ELIS + ENNIV + < SIJ snmuotung . . . . . . 6 . . ke . « . . . . aN + + . N + Kaa ONKO ITA tt SNJOITISUOI "J A K S M JS NIIST 2 ONPUP4YIDT 261 fer Finnlands. ä S. Die Fichtenl SY AO 40 90 SM 40 SM O 90 40 10 3DT SY AO 3 940 104 MM SM 40 104 N MN 40 40 YA SN AO YYA ST JO MMA SSI LI TI GT dT AT OTT 0ONT MY SY 00 TT e + WU] WOYf] aavan N EE Sai ITI + + ATUJI Woyt JIM: + W] WOSPT a Da 0 uuta) noa KN Ke SIT LIIT AT + AT W] OyT EEK N TTTILLO STA ITII + dT AT W] Woyrt TT KONA T Am TULO SIC TAIAT JOTSTU] a oik 5 + —w0N] < e NST OLU TE TLÄ S STUJI Ra k k JETT LTL A YTN KKI DIA . TT . * . WU] 19 y[7] 20IN MO WO NO 110) NO Wo NO uo NO WU0 uo * CON AA AS 2 KANI OIS + U0NAN AS S LIODILNIT < = UOSKOASE AS + VUON AN ASIAT JN AS AS NO WO UI TON AN AS NO WO U0)N UOM JM AS NO 110 U03 - NO U0u0yN + Wu) 110) U0 U) WUO Uu 0 3 AS aN AS L O BINITS TOI UON AN AS + UOMAM'IS VOMAN AS aN as 00 < AS S PIO DI U KOS ES 28 = DS OMI S KO DILO ESS 01 UOMN JN AS AT + - UOMN . . = U0Mayas v01N VON AY AS . AN - E () KE SIBIJ4S AL F010M IM YS ELIS * . . . * . IS AT FEOIO0MN TM YS 4L vOION TYES AL VO . . AL 20 10N TY vs N In n AAA DIO KITA AL 010 "DI BS CLIS AT VOITON TT ES ELIS AT VOION TY YS ET IS AL. + 10 TES ELIS 9080 II v SIS AT, 80 [ON DI ES ELIS AL F0, =: TUS ELIS 0 10 TN YS ELIS VL IS AL ALGOION + - MF MIUN AV MIEN N AV * AYNAV + N + AV SIE SINN NU MITEN N AY SI NNEOIN S MIUN N AV MIEN AV MI + Ndy MIEY'N AV MItYN AV MI ESPN AV/ ML = Nay . . N AV N AV MIEN AV + BIN IV IV IV IV IV YUE OK MINE SI ESTIN UVN INA EO IST JE S RA SIENI OINILVI EO EA SISIN VA E Lo) [03 [AUERIN PESTATA YO NED ASIN E 095 SSI LISaaN! Opa AL C010N TRES ELIS SI NV AL F0OT103 TN ES ETLJS MIEN N AV IV 28 NT O DIET ME LS ANK VA -. - N . . . IS . . N AV [IV - - . TS UN . MI N . . GT > 10 TES ELIS NI EAN AV IV (L 200 10 TY US VL IS Aik Oma I MMATKIKIS * EY NAV NOV IV 209SUT SIISJTÄNT S * PIVUTUINOE BDTOPI(] = '2DP4SILÄNT *[M.19901d s [00VOdA J] 2 9DPUUDUONT * SLTBOUI] SI[[P919UO(] * * sMOSUJAUS SUOTJI SYJE[NPUN SITTE TY CICIKIKIKICII! SINUTLTSIU a httttt tn STJSI) 0] SIUOSOTIIATI T9IL[GT ** sodtua sngouvo SIJOUTLSAILIU SNTÄOJO(T "7 sNVDUTMAA] SUVDITPOS *T9SOJOI] UOUTDISOI J hettenet tn Siuyye IRA SIIR * ad snmuosogeps tt ARTIST] V PSIIASUOI V1JDOJPY *90P240)0)10T tt sIDPSPINÄ '[ VIVPUN BIUOJLSOJT : IDPYSIMAIT SIJOI9E SNUUTKOS USA TELI KLS ÄKET] v SIYLSNIO su [MNJ * RIVIJUT-ST VIITAT 1 t RIP[[O90 SIJUUN * FYUSOSUO[AO VISA * "19110[9 409 PIJEPpy * T931[ jo Bvdopuydy 2 9DpY19410907) UMssaTdutt *o) Tt TMMOUTSNTI] 'o) * SIPIOIVISII] UO[ALI,N IN SO OPET nu —sl U. SAALAS. . JENI . MI LI TTI . O [I "KIA Nam . JON . TT D JII. dT A W UOTIN 90 + LUOSPT - SUO + WO YNN - 10 WP] WOW] YY SN 40 . . + SY - WITAp WOSINT SDD SM-40 WTO + + - W] WUO] + + OMT MY SY - < WOMI NY SY 40 W] WOS[] + WUTT UOP] - sy ao s Oy p - - 940 SD. (08070 P01N NO WUO - + 116) ; 0) 2 * MO WO * MO WO POD NO POTI NO U0 POJN + w6 10M VUON UOM UOM VUON VON UO N VUO VN CON ADP OYN + O5P AY AS AN AS JN AS AN AS AM - Yas JY AS OSTI OY AS AN - AST as OM AS AM AS JS AM AS AY AS = 0 - TSS MIR E O PALAMSS 0 AL 0 + . . (0) 6030 . . . AL 0 + TN ES OLO 10N + TS dT 1070" 10.1 (NO SIDE: MNNTO SUAISDE S 0 DN L VO 10N TY PS . . . + [8 UND . . . U Ry 08 Shy Naja 7085 dT v0 + TN - AL VO 100 IM + dD T0N ne OL BO TOSImY ES ALO + LES A 0 + TSS * BOI0M IN YS EL ISSIL : VL I8 aah at GI EL EELIS MT E3 ULIS + EN VL IS MI CM = 0 ML8N MITN 44] (6 ORON O VL AS MIVN UL IS + Py 18 + EY MILO| MIUN ELIS MI CN E SEN aa vLIS + vy + < MIYY LI MI VN N AV IV NaV - NIIN NAV IV Niva: NAV IV N aV IV N AV TV N AVIV N AV IV N dV IVY N AV - Nay: * dAYTY N AV IV N UV IV NV - av : Ny - NÄY : N AVIV N Vian NAM "TIOAJUT SITUISOUTIJA] ** 1938 SOISOLTOLIJAS POKO 19.91 "äi **0ttt SISUOMJON 'J ** snssaadop ommsg DPI "TIOPUELLIOS SNdOL ! 2Dp1.1010pa() "SUIPSIIP LUOoJLI1O(f * 1U1da89 sAyTdodATT, 1111 * 1UOSIUOUT, "Yy POO SodTnT D va AN LTTIJETTTS NAT: j UMJRUTÄTIEUI "Yy * Xtumaod unigouy tottettt tn STT[OUN TTT = sIJUUL[AXO "NJ tostettt o sorge m] SIUIJOT)E "nF SI|[O919S1.JUB n] "TUIOPISUO] SIIGJOUIT * 'ormIsue snuostdop *9DPg0Uup SIISO[IÄJUS S1UNJ : 0PUUN0 J SNILIIISYNS JN *SUOJI "[otdouvydo19 = IDPIYPÄ4 SOT STUTODI[ [ABI] H 'JSOUIDP SNJOODOJATT : 2Dpylivauhy VIVJOUNA-P VIXByJJUV * VIURAo SdOUVty g Um9t B[Iydouv]o N PKIKOKIKIN VIVIINT- 'J "UTOLIDLI] SIISJIÄN J 263 mmds. fer Finnl: kä Jie Fichtenl LITI LI TTI + WWII NNSMg40 - + —-w19Y] = WON'T UT UOTI YY SM 40 + WU] UON] + 00N] UT U] VOI + oy TJ + —woyT UT IUO MA TO + 1058 10) UN AO 10JY Uka) o YSS G kO&UT E 000). MO WUO . MO MO NO U U) UCODSI CON UO N VON TOM VON VON VUON LUO M a AS - ANT AS YL AN + AL FR UE ANT + AL ANT + AL + a5SaL + ASAT TN AS AL AN AS AL = AS AL 3 - aI S AN AS AL DG PSU; . - AL AN AS aL RTLS, SUP MDS | . - aN + IL TOMTAN AS AL * VON TON . SUCTRIE AN + AL EA TOIaIsun SUntumIsogITy Woop 0E0 10 TI 10 "DI TY ES EL IS 2 EDS] - VLIS + Cy + ar e < NOV + TEIN EYNUIV - OYN EL IS SIT ESIIN Ay: 2 AIKAIS) EM Nye - ELIS < ENYNIV LEA SIRI NS S Na ISS LÄI S MNISNEN X ASNT aNa * ESELIS * EI NAVIV L OSM ISTIE S IS TTKE ST IEN SEN . - PLIS . . . . . D IEN 5 E NEIN MG . . EL JS - . N JE LES DIIISENIO VIIS TDI ESTL IS EET N A =: "DIES VIIS - GYNAV IV . . VLIS . . . ay . TA BS = IS MIEN AV + DOT SN TRN DIN Uh YES9 E TI SPEEN SVA TA ESELISAÄI + NAVIV EEK SYTTEE STA Vn E ET STS MAN NOIN jia V0 10 TN ES ELIS MI EAN AV IV . . . . . IS . . . . . en Sussa NAIVAT Y. EO P0 [1051] ES ELIS MI EN N IV IV TOAIBT INN 7 * "12sdop Buosostin, ** sIILILTTIOD SNUOIIJ Dp + tt SIOTORTOT[] SIIT Sä S LIED LL ONEN KISS I RTNO TUS SSET TUIX I] 30] sN2o[)7AodA py ** -Woky [AUDIT : PNp1u02.192U2 7, VINOS(O VIBTPOJIN JN : 9DPp/N))Y *U9L SU [IPtLag0u9IS * SUJEMNUUR SIPOJOPN YK hL asia VILSUOJI 7 VIULSNIIO] VIOIZ AV + snegargsnd[tdosaos S Uian bv6 6 EDIT] *X * SIPIOISVTIÄN] VIIKX i * VIVIINOIN *Y Taa S 00 XO] TERVA +070 SIUTJJU VIopgy TIS SSI adore 0 * 7 TOUTUT '() *7 0 SUBPTIU BISPT[PI() *9EJOUT] SNUDWO][UH ** BI0DUL PUOILIJOT, : 2DPpliapuv]oT + SI[RJUOI] SIdStuV * 777 PUL VI[UuON * BSO[NOLUT V[[9PI0j = 9DPU19P40W * MUHIA VOIIJOOIA J = 20201490] U. SAALAS. 26 TT TI L IAIN 3 IEIUIKAI . JA . MITTETTII S 44 1650 2 9LALIII 22 JUNIEN MINT TAI + S AA Ua III LUO SIT + W] WoW] ALTA = N A" l I « TT AT UrTUOSIT PALLOSI W] WOyI 2 MSI SM 40 10J) S] W] WOW TI MY SY + 10] + DY Dy ID3E SY SM + WOW] YY SY WU] WUO] LU Ka PA LUSIN [01 + WOW + 10 I W] WUO] W] WOyT + OSI W] W] + LU] + Wo I + 1937] WD T UI] W9y] UT] 0 [7] SI MN »3D3| SUM MÄ MSI SM 40 10 40 40 POJAN 10) 10 NO 0 W) U) U) POAN NO WO U) DON MO WO NO NO POTI NO DOT Y POA N NO MO uo WUO WO U) U) U) Uu U) U) U) VON CON VON VON VON UOM VUON VUON UON VON VON VON VUON VUON VUON VON VON VON VON VON VUON 0 VOIN UN uo aN AS AL FO - - . - v0 . TIN ODTaS AL < 105071 AN AS AL tOI0M TY 93 AS AL EO 10 "DI AY AS + GBOTON TA ASIKIS EN ETU aN AS + t010N = OSLO SIRI O ST8 DY . . . . O TN aN AS AL FEOlIOyN - AN ASAT €0 + TY GN AS AL FO I03N IM ON AS AL EOTON TY AS E 0) S LEMI A AS AL EO + TN GN + 4L tOI0M IN ON AS AL FEOlIO0N - - a JOMI0pik Ta ASTI E ON I ABI AOT K ONS ISI a3P AS AL FO 10 N TN AM AS'AL 0 > TA AM AS AL PO I0MN TY AM AS'AL tOTI0MN TMN ASAT E0 + TA E OITOBSI Na MYOS IAS ALEO > TY = ASIA E0. 70 >: AM :AS ALL VO + TN AN AS AL, F0 103 TY AN AS AL 80 103153 "DIES VELI * GLIS = CN VS ELIS MI * VS UL IS NIVA US LLIS MI CN * ULIS MIYN vS TON J LDaS NT ESLELIS + ELIS LEKI NST ES 18 vS LL AS S ELIS MIEN VS LLIS * LEV [ht MTY + GTS: Ey 2 ETS DIN 851 TS ELIS = LY Ba TT - - ET IS . * SI 2.8 S ELIS MI EY ES ELIS < ty ES ELIS NI EY ES ELIS MILEY ES EELIS YLESI YLE ES ELI: - ULIS « CN VS VLAIS MIEN YS ELIS + EN ES ELIS YLEN TY ES EELIS MI EY N AV IV NAV N AV IV N AV IV IV N dV IV N IV IV N AV IV * CANAVIY YITYN AV * Nas N dV N AVIV N AV + N AV IV N dV + NV + N dV IV N aV IV A NIE AV IV AV IV AV IV AV IV AV IV AV 1, N ANan: N dV IV N AV IV SIJNJE "HT sNIoTd SUTJO[AFJ SULUT SIIPPÄYDEIT * 77 sIJRHARD "S * "UL[OT "WOsoydon)S * sUISOJTIA SISOIPAJOJ 1einetin SIJUAO 1) tt0t tt SITR[NÖUIS *() JI G VIS SJOUAT[IIOT)() = 9DPU07)NIM() "JUSILIVA = SIG LUJA UV 2 9DPI9tYJUY ** 0 snaBpaasnd-p 14) 1urd sn[eydo203d419) = 2PPYNMosh4o LAKES TI) RAO iee] DSL] "TIEIDOU0T0 J *[IP9t suut [Doysuvo KEITIN JOIIS JN *OLUL-P SMULUPOUONN * sn [aleg sodumoajy * SNJLPUN s"NJOULUIS It mODE LTO DN otte MmOOUJOTA o) ** UMVUVt WMIPI«Y JÄ TADT SL Tä EMIn ONI, * "UuRasto 1umtdolgo g, ** TUMJETIJS ULOS "OLISIT SN[RBÄDV0L0) "7 TOUTIU B19)Ä0U08/) teette pIgup "J = VJUOJOULNSUUS "J tt magna vangdonj * BIVTOWIDJ VTIOPOJAION) "1940398 sA00tumy *t poum] vIAIPET + 1081M9 SIMIUIAX() tt T0JISMbuL. yyf ** XBPpIott umutöeya fer Finnlands. ä Die Fichtenk + pp u0yf] - + 19] + WU] W0y[] W] WO] . + WS] W] WO] : + WS] + WP] WO] . + 119] + U I UWO] + UT] WS] UT] W0yI . + 19 I + W] Wosg : + 1193] UT] Wo] + Up] WOspI + up] woyrg W] 0] + WP] Wo] Uus: MT ur PST WU] W9 N] - WO] AT vr PEST + MP] UV] MA YM 30) SSI YY YN 203 p; D31 YY SDI pilDi| UT WO YY MY YH NA Siik. SM 40 SY 40 SSA 0) S3'.40 SY < 200) SY 40 SM 40 * 40 SM 40 S3[ 40 SM 40 S3 40 = 40 SUL) * 40 SM 40 SN 40 . + 400 TI * 40 * 40 10JS P0JM POL N NO uo + 110 NO Uu0 NO uo SON MO < KO) e MO uo MO 10 NO Wu0 NO W0 + 10 »3(0)5 e 10). 2 + 110 MO: MO + 0 (0) O . U 0) 2 + 110) NO - NO uo + 110 + 116) valo) e + 16 + 16 U0 N AN VUON AM AS 00 U0 VY GUO N TON VON CLO N TOM VUON VON U) 3 VUON CON VUON ON ON VON VON VON ALAS aN AS TY AS AST AST ABP AS IM AS YM AS (py A + AY AS (al31 ODIN AS USL = AY TY AS Taa TT AS OPSTeN IN AS aN - S GDyL > LON AM AS VOSIOSI a CON AA J COM S S AL FO TOSI TYOES CL IS ML EX + EOTIO TDI ES ELIS MI OPE SIIN TE IKÄ S KUSI kat 12. cat OSI (ha AL + 10 IT YS SIIN N Renta (01058 < < Ta sa 12 ETSII mP E AS ASA TE OSAT KU ESTSTIKEST 1019 PNESSS k 037 0 193 SOI PRN Ran AL EO. + TY ESTETISMI TF ILEOTIOXDI = 8TAS ML VEEN O ES MERI HIS IDIIE 32 LL 0 10 TMN ES ELIS MTL Ex YL e 80 REIS PSN: ST Ss Da S SS Ala 9. O . . . tL . * . AL . O . . EL . . . 5 « . . < BLIS = - AL €0. < TIN ES ELIS - EN AT + 10 TY ESELIS + CN 5 . . iie SÄSENT N äks AL . . TY . . 38 . YhIL, 0 I0N TY FS EL IS MI VN . . . . ET 38 . . . . . . . . 38 . . . . TV . EL IS . . AL = 10N "3 ES EL IS MI CM YL . . . EL IS — . S OI SI KEE MAaS8S TEI LO YTIIE SEIS DIINESI PÄÄ OOT A 19. SRSR I DRS Sao 208 (1) Mane . 010 a a . a TI Tai 18: AL €0 10 TY 08 EL IS MI BY ALVOR KSä ANI aa eei AL 10 +. < 2138 + EN IN AV IV N Vo: N VU IV, N dV [V N AV IV N AV IV N dV IV N AV TV N AV IV N OV IV N AV IV N AV IV NUO V/. N 9V IV N AV IV N AVIV N OV IV NN NN aN N dV IV, N dV IV N avo: . AV . N dV IV N AV - NKI Vaa NAV * N dV IV N dV IV N dV IV N dV IV NAV : N < IV NOV N AV IV Na: N AV IV sy ALISOdAI 'T SIIJUIUOPXOS SAT SUOPLTPpenb: g 00 sI9TIUOpPIA J teitten TSU[eES "J JOI[LI[D SIUDTOAIJ *IUUDJ *IOTIHAOKHJ RI STILTE NI ESIM) ** SIJOI) SN[RYÄÄT) UNS OT0 01:16) su nprdsty 1) SISUA sam ÄÄ JU IESTATET TS OUONTTI SNILIGL[Ä "JJ SILLE [NOTUNO "JY ** 193L SOISVIATI *+* snovdogus g * suodpound g *"TSÄ]od sn dLTS AJO J "OISSOT SITOGOydav, SIISO[TA SHSLJÄOSSIN] * OTT SUUOJOOIPUOLT PRIS SON opimme TN * dd supydops * [autds Jydosoyayg : 2Dpidy tt mIROIJANPp i vo08JOTANSTT ettet ETU VUUS YÄ SI[RPSLTN *9SDGNÄ SMTUOUO [9 UNY Leeteseet 19]U TT SIJEJUOJD SIJOUTOINT * XIJ40J SIUOJÄTO(T DO T0P (aypärfohyoatol 31 VAIKEA OR TÖSET tt SITJSOIIPI[RA J TT HO L 99) "el PCIKIKCIIIKIKIKOitA turd vd ** sIITJOU SIPOssI J 0 [myseutd U: SAALAS: Oo ek n tanio . . . wi . . . . + 1010 + asSaT + + ITYUS ELIS MI EM NAIVIY ''' B9uuntg BIOS = IDPLIDYDIVIS Co ON Daina . - odo : Ow + (UON + + 9LVO0 + TMN + PLIS + < NIV - "[9UtosATyO suyonaogn) *IDPIUDDNT tot PT UOMP YY tt MOWO + VUON ON ASAT * I10M TN + ELIS + EYNAVIV * sUUout] staojo[Ax ET e < UPI UOSmT YY : oO): One SON =0 (Toon MY" 98 + < N < [V"0 snydetsoj00t 1] tt UI] OYJ YY . < MOWUO + VO AN -9LVO + + VSELISMI + NIV IV * 1503nB SoJD000AI(] : + upp uoy] - au 0 SSN 0 ja7e [WSN M (o): TIISTAI o D ien ala est 100 J Tlykaa s a 00.0 LOTAT AS RO 1051 ET 18 SIDS0N AycIysn 00 Ista jäT e + WO + LUOMAN ISIL + 10M TÄ ES ELISMI + NIVIV < suumxodd J - . . . - . . . . . . . . . . . . . GAL . . IN . BL JS * . -. AV . nie aN SIJLvr[Anp SI LALJ N a TITON SNS SELO Va NITTINNANLa 6) LUON JN AS AL VO 10M TÄ ES ELIS MI + NIV + 57 suyeunumor sd] Die Fichtenkäfer Finnlands. 267 V. Tabellen iiber die geographische Verbreitung ausserhalb Finnlands. ' Siideuropa Dänemark Norwegen Schweden Ostsibirien Mi:teleuropa Westsibirien Arkt. Sibirien Nordamerika Die Brittischen Inseln Die Ostseeprovinzen Die Amurländer und nearkt. Region Ausserhalb der paläarkt. Carabidae: | Notiophilus biguttatus F. ...... N achytakuanaa Gy EEti ss" JW || Ophonus pubescens Mill. ...... Se] [1 S) |r ET | Pterostichus oblongopunctatus F.|—|—|+|4+|+|+]- HI +|+|- E | Calathus micropterus Duft. .... | Agonum Mannerheimi De Geer. A, guadripunctatum De Geer ..| + AT i T PDIOuS ASUS YEÄISEE EEE es (+) | TU 13 ESeN | E met KX T Daan in eIus IPAn se + J | OTL ESITA tUS LESS aa. S=] Monochamus 4-maculatus Motsch. | =1—=|—|—=|?|? 1 BRT 0 JN DEN. 02522000 50500 sollanisa]|!=eIksn Acanthochinus aedilis L. ....... —U+)+|+|+]|+ Pogonochaerus fasciculatus De G.| =|1—|+/|+|+|+ PovatuskGoeZeIEEE NEE EEA = [== 1!|!=|| i Chrysomelidae: Cryptocephalus pini L. ........ | kävyt! hiv] | = Cr. guadripustulatus Gyll....... =o] Pal | stan VSS Anthribidae: Anthribus variegatus Fourcr. ..| — ((+)] + | 4 Curculionidae: Otiorrhynchus scaber L......... S U+I1+I+|+|+ OS Enn 3 PR 40 88A 58.25: — It) +|+|+|+ OKO tUS SSS Ee ASE TEaete m] Täst nk Nänizn 1 Auch in Japan. I++I++I+I+I++ +++ [++]++++44+ | lesiiael| | lsnmal | | | STN +++4++4++++++++++++++/ +4+++++ 1 +++] 4+++-++++++4+4+++4+44+4+++4 [++++] It ++ ++ ++ + +++ v X 1 Die Fichtenkäfer Finnlands. Mitteleuropa Nordamerika Siideuropa Polydrosus pilosus Gredl. ...... Die Brittischen Inseln Dänemark Norwegen Schweden Die Ostseeprovinzen Arkt. Sibirien Westsibirien Ostsibirien Die Amurländer | Strophosomus melanogrammus FT. | + [Sea pitatusgDelCeerbtrass.- - | Brachyderes incanus L. ........ + Hylobius piceus De Geer ...... a 0 ENS Jt 800 s oo0s 003 0000uE — EINIDIK 48 GUN Gy Mkra peja jeie kelaa = — ++ Pissodes motatus IE sha. emi. 1 19 16 =scioo 680 808 500 vEDE — P. Gyllenhali Schönh., Gyll..... - P- validirostris: Gyll.. een = +1F+++1+1+1 — +++++++ 1] I + +1++++1+++ PhareymesterDs tse kaeletstaeie = P- piniphilus Herbst. -.=--.0- — Dorytomus tortrix L. -......-o- — ((+) Eremotes elongatus Gyll. ...... ll <= SEE O L Pte EE sn 1 vaiee are eie — ((++) + +1++++ Anthonomus pubescens Payk. .. Magdalis phlegmatica Herbst. ..|— (+) ETT a. sms +1+1+| + MSI dä Gy ESINEET a e Ta eteis | AHO Ean Laidoossettosuoomat FET tt44++ ++++++++++4++++++++++4+ MERA p LEKE emmma ae ae e= (+) Ipidae: Phthorophloeus spinulosus Rey..| — | — Myelophilus piniperda L. ...... + | MSI TOLn OLA HAT IEN Nasa a v ajeta - Dendroctonus micans Kug. ..... — Kissophagus pilosus Ratz....... Sl! lta |. +++++ | +++ Carphoborus rossicus Semen.1 .. I Polygraphus polygraphus L..... —| — PiP ULOtIETODSINKOIIS S eaa [ees |. PIS UDOPacus KEL Ons SINNE. EEST Hylastes ater Payk. ........... -- lh (00 EHT OT A ah SPEtKSSE H ++ ER PLaPTALUS Zeit jaja late aiein. oja + EP aliatusa GylasPtkkasit. — Crypturgus pusillus Gyll. ...... + +1+1 H+ | ++ Cr. hispidulus Thoms........... Cr. cinereus. Herbst.. -.--.-.... Cryphalus abietis Ratzeb. ...... - | — Cr. saltuarius Weise ........... = || Pityophthorus fennicus Eggers..|—|—| Pityogenes chalcographus L. ...1| — ((+)] PIS 2alasin EESersitne mea ie eie -+ | + +4+++++4 P. bidentatus Herbst. .......... =: 1 In Wjatka Gouv. in Nordrussland. Ausserhalb der paläarkt. und nearkt. Regoin + sellasia) 2 Nur in Japan. 276 U. SAALAS. F | = = | x = g L | 5 [== 2|=/8/5/=|]]|s/3/3/8/5] 3/58 SI] S KEI Pao |] SSE ILE] NSS | [18 || 15 EL [2] s" ===] ssi | m 1934 [ie | [<> || > = 2|13|=5|5=/8/%/%/8 2] =|O| S | > K | lo] 35 | A | a 5 [<=] | 2 | | | l | Pityogenes guadridens Hartig ..| —=|—|+!+|+|+/!+ Ips sexdentatus Boerner........ | ==Ils=Rllsmilsi! SPIlsP||<|==||s="ls= || = TSktyp oltapikus Smak esä. —Ihs=kan mills! a]!as!s"||=lla=!-="Isko|! 5 Bonn ES ENIES 5.a20502 005 — (+) +|+|—]|+ [ [ I. duplicatus C. Sahlb. ........ ; J 35 4 | ISÄ PEOXLM ES NET CREEP aN —|-+|+|-+[+ 164 ar L lätiels YR KSS a ea ma ssa i kisut] i] krm HEAL SETSI [=| kts [<] = E mea s00 300000000 | lima] inva Etsä] leima Ram keu] [kl == 57] = Dryocoetes autographus Ratz. ..| ? KEN +|+I-+I+|+|+fI-|=|?[?221—- Dr. hectographus Reitt. ........ = | E te | ssi] Xyloterus lineatus Oliv......... + KH +l-1+|+!+!-1—-1—1|--I4+i- Lucanidae: | Ceruchus chrysomelinus Hochw.| = |—!|+|—|—|—|+|+|—|—|—|—|— Scarabaeidae: | | | SN ur EDID 5500452350 56 == RS <8==]] ilsäik=i= || = 1 Nur in Japan. B, Spezieller Teil. Carabidae, Staphylinidae, Pselaphidae, Scydmaenidae, Liodidae, Corylophidae, Trichopterygidae, Scaphidiidae, Histeridae, Cantharidae, Cleridae, Ostomidae, Nitidulidae, Cucujidae. i. < = Ää N Carabidae. Notiophilus biguttatus F. SCHIOFDTE: NT 1867, ILI, 4, p. 452—456 et 545, Tab. 13,f. 12—18 (L.n. P.) — GANGLBAUER: KM 1892, 1, p. 117 (L. nach SCHIOFEDTE). Die Larve und die Puppe habe ich nach Scmrozpre bestimmt. Auch von mir wurden beide Entwicklungsstadien unter der Rinde ein und desselben Baumes eetunden. Dieser Käfer scheint zwar in keiner Weise von der Fichte abhängig zu sein, doch habe ich ihn so ott, sowohl im Imago- als im Larven- und Puppenzustande an Fichten gefunden, dass ich es fiir nötig halte, ihn unter die Fichtenkäfer aufzunehmen. Ich habe ihn sowohl an 15—35 cm dicken, liegenden Stämmen als an 26—52 cm dicken Stimptfen gefunden. Die meisten Bäume wa- ren ganz morsch, einige jedoch etwas frischer. Die Hauptsache war, dass die Rinde sehr los sass. Manche von den Stämmen wa- ren mit Hansenia abietina reichlich bewachsen. Die Mehrzahl von den Käfern lebte unter der Rinde. Finmal habe ich jedoch eine Puppe im Holzkörper von einem morschen Stumpfe, wo sie in einem weiten Gange eines anderen Insekts lag, angetroffen. Die Bäume standen entweder in trockenen oder moorartigen Wäl- dern. Von den typischsten Begleitern des Käfer seien erwähnt: Olisthaerus substriatus, Baptolinus pilicornis, Cis punctulatus, Zi- lora feruginea. Der Käfer, iiber dessen Nahrung man nichts Näheres kennt, der aber zweifelsohne ein Räuber ist, lebt iibrigens an sehr ver- schiedenen Lokalitäten hauptsächlich in Wäldern, zwischen Moosen, unter Laub etc., wo seine Imago und Larve sich mit 280 U. SAALAS. erosser Geschwindigkeit fort bewegen. Nach Scmnrorprg lebt die Larve ,an feuchten aber auch an trockenen Lokalitäten, in Heidefeldern, in Ahornwäldern, meist an Stämpfen*. Uber die Generationsfrage ist nichts Näheres bekannt. Mei- nen Aufzeichnungen nach, die leider nicht allzu reichlich sind, waren die Funddaten der Larven: 8. VII—25. VII, der Puppen: 9. VII—17. VII und der Imagines: 17. V—7. XL Die Art ist häufig und täber das vanze Gebiet bis zum nördlichsten Lappland hinauf verbreitet. Die nördlichsten bekann- ten Fundorte sind: Njuorgam (LI), Nuortjaur (LT) und Ponoj (LP). Biol und Datenaufzeichnungen: Ab: Karjalohja, Kirchdorf, 27. VIII. 1912,1 Im. an einer 20 cm dick., lieg., sehr morsch., mit Hansenia abietina bewachs. F.! —— Karjalohja, Haapa- järvi, 2. IX. 1912, 1 Im. an einem 52 cm dick. F.-Stf., unter sehr loser Rd.! St: Eurajoki, Vuojoki, 22. VIII. 1913, 1 Im. an einem 26 cm dick. F.-Stf., unter Rd.! Tb: Jämsä, Niinimäki, 1912: 8. VII: 1 Im. an der Oberfläche eines alten, dicht am Erdboden lieg. F.-Stm.! — 1 L [6(+2) mm) an einer 25 cm dck., sehr morsch., dicht am Erdboden lieg. F., unter sehr loser Rd.! — 9. VII: 6L. [5 1/2 (+112) — 7(+12/3 mm)), 2 P. (4—41/3 mm) nu. 1 leere L.-Haut an einer 20 cm dck., in einem dichten F.-Wald. dicht am Erdboden lieg., zieml. frischer F., unter leicht lösbarer Rd. zusammen mit Larven von Calltd. coriac. u. Ernob. expl.! — 11. VII: 2 L. [6 !2(4+2) mm] an einer 15 cm dck., mit Hansenia abietina bewachs., in frischem Walde lieg. F.! — 13. VII: 2 P. (41/3—6 mm) an einer 20 cm dck., im Bruchmoore am Erdboden lieg., mit Hansenia abietina bewachs. F.! — 1 L. [51/3(+-1?/3) mm] an einer 28 cm dck., lieg. F., deren Basis 1 1/2 m oberhalb des Erdbodens war, zusammen mit Pytho kolw.-Larven! — 1 P. (4 mm) an einer 23 cm dck., umgebrochenen F. in einem Reisermoore un- ter stark gelöster Rd! — Keuru, Asunta: 17. VII. 1912, 1 P. (41/2 mm) an einem 30 cm dck. F.-Stf., im Hz., in einem breiten Larvengange! — Hirvi- lampi: 20. VIL. 1912, 1 Im. an einer morsch. F.! — 23. VII. 1912, 1 Im. an einer 35 em dck., sehr morsch., dicht am Erdboden lieg. F., unter stark gelöster Rd.! Sb: Kuopio, Puijonmäki, 30. VI. 1913, Im. an einem 30 cm dck. um- gefallenen mit Hansenia ab. bewachs. F.-Stf. Ks: Kuusamo, Ukonvaara, 10. VII. 1914, 1 L. an einem sehr morsch., dicht am Erdboden lieg., mit Hansenia ab. bewachs. F.-Stm.! — Poussu, 22. VII. 1914, Im. an einem 32 cm dck., sehr morschem, im Bruchmoore, dicht am Erd- boden lieg., reichlich mit Moose bedecktem F.-Stm., unter stark gelöster Rd.! Die Fichtenkäfer Finnlands. 281 LKem: Kittilä, Aakenustunturi, 25. VII. 1913, 1 L. [6 (+ 1/3) mm] an einer 25 em dck., lieg., reichlich mit Hansenia ab. bewachs. F., ziemlich hoch am Abhange der Fjelde. (Finige andere Datenaufzeichnungen). Weitere Verbreitung: Die ganze paläarktisehe Region. Tachyta nana (Gria. Tachys nanus Grin. PerRrIs: HPM (1862) 1863, 1, p. 459—461, f. 510—516 (L. u. P.) — GANGLBAUER: KM 1892, I, p. 181. — PoMERANTZFEW: RRE, 1902, 2, p. 88—89. Die Larve und die Puppe kenne ich nicht aus Finnland. Dieser Käter ist ein sehr typisches unter der Rinde leben- des Insekt, das jedoch nicht aussliesslich an die Fichte eebunden ist, sondern an Bäumen verschiedener Art lebt. Bei uns wurde er unter Kiefer-, Fichten- und Birkenrinde angetroffen, häu- figer an der Kiefer als an der Fichte. Perris hat ihn an Pinus pinaster (P. maritima) in alten Gängen von Myelophilus piniperda, M. minor und Ips sexdenta- tus eetunden. Er berichtet, dass der Käfer von Exkrementen und leeren Häuten sowie von Poduriden und anderen kleinen Tieren lebt. Nach J. Sarnte-Crarrg Devizze (CCC 1914, p. 19) lebt er an Pinus laricio. Pomerantzew erzählt, dass Broxrewski ihn in Russland unter Kiefer-, Fichten-, Birken-, Eschen- und Zit- terpappelrinde eefunden hat, in den Gängen von Myelophilus piniperda, Ips typographus, I. laricis, Hylastes palliatus und Hy- lesinus fraxini. Bei uns in Finnland hat man, soviel ich weiss, keine Beob- achtungen iiber die Nahrung des Käfers gemacht. Ich kann nur erwähnen, dass ich ihn an Fichten in alten Ipiden-Gängen, an solchen Stellen, wo die Rinde sehr lose war, angetroffen habe. An Birken habe ich ihn zusammen mit Scolytus Ratzeburgi gefunden. Die einzige Fichte, von der ich egenauere Massangaben be- sitze, war ein 18 cm dicker, liegender Baum. Ubrigens scheint 282 U. SAALAS. der Käfer sowohl an liegenden Stämmen als auch an Stämpfen zu leben. Die Imago kann man das ganze Jahr hindurch antretffen. Die mir zur Verfigung stehenden Beobachtungen sind aus der Zeitperiode: 30. V—1. XI. Wenn Prerris" Angabe iiber die Nahrung richtig ist, so hat der Käfer keine forstwirtschaftliche Bedeutung. Die Art ist häufig in Säd- und Mittelfinnland. Wurde auch bei Rovaniemi (Ob) angetroffen. Biol. und Datenaufzeichnungen: Ab: Karis, 3. VII. 1903! — Karjalohja, Karkali, 2. IX. 1888, Bir- ken-Stf. (J. Sa.) — Karjalohja, 15—16. VII. 1904 (Ä. N.) — Sammatti, 22. VIII. 1899! Ka: Räisälä, 19. VI. 1902! Ta: Padasjoki, 30. V. 1882, an morsehen Stiimpfen, unter Rd. (K. Ec.) — Kangasala, Harjula Bergräcken, 1. VIII. 1912, Im, an einer 15 cm dck., lieg. Birke, unter Rd.! — Korpilahti 1. XI. 1900! Oa: Kuortane, 25. VI. 1898! Tb: Toivakka, Ilmoniemi, 29. VI. 1914, Im. an lieg. Kiefer in einem brandgeschädigten Walde! — K euru, Hirvilampi, 19. VII. 1912: Im. an einem 18 cm dck. F.-Stm. mit zahlreichen Ipidengängen, unter Rd.!! — Im. an einem 42 cm dck. Föhren-Stm., dessen Rd. grösstenteils abgefallen war, unter Rd.! — Pihlajavesi, 2. VIII. 1893 (J. Sa.). Sb: Tisalmi, 11. VII. 1878 (J. Sgc.). Kb: Eno, Pamilo, 24. VI. 1913, Im. an einem 42 cm dck. Birken-Stm., der auf diirrem Grasplatze lag. und an dem Scolytus Ratzeburgi mit seinen Larven reichlich lebte, unter Rd.! KOn: Kischi, 13. VI, unter Kiefer-Rd., Velikaja-guba, 24 VI, unter Birken-Rd., Dianova-gora, 31. VII, unter F.-Rd. und Tiudie, 11. VIII. 1896 (B. P.). — Tiudie, 2. VII. 1869 (J. Sa.). Ob: Rovaniemi, Kunnari, 18. VIII. 1894 (J. $SG.). Weitere Verbreitung: Die ganze paläarktisehe Region, Nord- und Centralamerika. Die Fichtenkäfer Finnlands. 283 |Ophonus pubescens Muu) Pseudophonus ruficornis 1. SCHIOEDTE: NT 1867, III, 4, p. 535, Tab. 22, f.4—11. (L.u. P.) — Czrcm: CGF 1878, 4, p. 371 (209). — JupzrcH: MF 1889, 2,1, p. 290. — GANGLBAUER: KM 1892, I, p. 340 (L. kurz nach ScHIoFDrE). — Ntösstin: LF 1905, p. 48. — NirscHFg: FNZ 1893, p. 48. — Kocmn: TbKL 1913, p. 163. Larve und Puppe sind nicht aus Finnland bekannt. Des- gleichen wurden bei uns keine biologiseche Beobachtungen iiber die Art gemacht. Ich habe sie mit aufgenommen, weil Czecm sicher beobachtet hat (Vergl. Junr1cm), dass der Käfer sich in mit Brettchen egen Mäuse- und Finkenfrass gedeckten Saatbeeten. unter die Brettchen vewählt, die Samen von Laub- und Nadelhölzern (u. A. auch Pinus- md Picea-Samen) seitlich angenagt und teil- weise ausgefressen hatte. Nach Nössuin beisst der Käfer auch Keimpflanzen (Fichte) äber dem Boden ab. Ausserdem ist er als Zerstörer von den Samen von Zarix europea bekannt (Vergl. Kocm). Andere Angaben iiber die Nahrung kenne ich nicht. —Wahrscheinlich ist die oben erwähnte FErnährungsweise mehr oder weniger zufällig. — Bei uns trifft man die Art beson- ders an angebauten Stellen z. B. in Gärten, wo sie Zwi- schen den Pflanzen lebt oder wo sie sich unter Steinen, Brettern u. dergl. verhbirget. Funddaten der Imagines: 18. V—29. VIII. Die Art ist in Säd- und Mittelfinnland häufig und bis nach Kuusamo (Ks) hinaut verbreitet. (Zahlreiche Datenaufzeichnungen). Weitere Verbreitung: Die ganze paläarktische Region. Pterostichus oblongopunctatus VF. Fecronia oblongopunctata F. SCHIOFDTE: NT. 1867, III, 4, p. 512 (L.) — PoMERANTZEW: RRE. 1902, 20P-189! 284 U. SAALAS. Diese Art, deren Larve und Puppe ich aus Finnland nicht kenne, lebt in Wäldern, besonders in Fichtenwäldern, ge- wöhnlich am Erdboden zwischen Moosen und dergl. Ich habe sie hier mitaufgenommen, weil man sie oft unter stark ge- löster Rinde an morsehen Fichtenstämmen, die ganz am Erdhoden lieeen, oder an Stiimpfen findet. Mein Vater hat den Käfer sehr oft, ich selbst einige Male an solchen Stellen eefunden. Nach PomeraNtzew wurde der Käfer in Russland an Fraxinus in den Gängen von Hylesinus crenatus oeefunden, und ist deswegen sei- ner Ansicht nach, forstniitzlich. Nach Scmrorpbre leht die Larve in schattigen Hainen und ist lichtscheu. Funddaten der Imagines: 2. V—21. IX. Bei uns ist die Art häufig und von der Siidkiiste bis nach Lappland, wo die nördlichsten sicheren Fundorte Muonio und Sodan- kylä (LKem) sind, verbreitet. Biol, und Datenaufzeichnungen: Ab: Karjalohja, Kirchdorf, 1. IX. 1914, 1 Im. an einer 42 cm dek. F.-Stf., unter leicht lösbarer Rd., zusammen mit Calathus micr., Ouedius xanth., Dryocoet. aut., Pyrochr. pect.-L. etc. in frischem Walde! Ta: Kuhmoinen, 7. VI. 1882, an Stf., unter Rd. (K. Eo). KL: Suistamo, 19. VII. 1884, unter Steinen (Hm). Tb: Keuru, Hirvilampi, 20. VII. 1912: Im. an einer lieg., alten, sehr morschen F., unter sehr loser Rd., in einem Bruchmoore, zusammen mit 4go- num Mann.! Kb: Kontiolahti, 2. V. 1865, unter Steinen (WDT). KOn: Tiudie, 9. VIII. 1896, mit dem Siebe an Moosen im Walde (B. P.). — Perguba, 24. VIII. 1896, an morsch. F.-Stf., unter Rd. (B. P.). (Zahlreiche andere Datenaufzeichnungen). Weitere Verbreitung: Nord- u. Mitteleuropa, Sibirien. Calathus micropterus Dur. Uber die Lebensweise dieser Art weiss man nur sehr wenig. Sie lebt gewöhnlich in Wäldern unter Steinen, im Moose u. s. W. Nach Porrrus (KEO 1905, p. 93) wurde sie in Inari- und Die Fichtenkäfer Finnlands. 285 Kola-Lappland sowohl in der Wald- als auch in der Birkenregion gefunden. Ich habe sie hier mitaufgenommen, weil man sie oft unter loser Rinde von liegenden Fichten oder Fichtenstiimpfen findet. Ob die Art ein Räuber ist oder ob sie, wie man von der nachstehenden Calathus fuscipes Gorzr annimmt (Vergl. Nössrin: LF 1905, p. 48) Samen ftrisst, ist unsicher. Funddaten der Imagines: 10. IV—21. IX. Die Art ist sehr häufig und von der Kiste des Finnischen Merenbusens bis zum Eismer hinaut verbreitet. Unter den nördlich- sten Fundorten seien erwähnt: Syd-Varanger und Patsvuono (LT), Vaido-guba (LT) und Jokonga (LMur). Biol. und Datenaufzeichnungen: Ab: Karjalohja, 21. VIII. 1898, am Erdboden im Moos! — Kirch- dorf: 27. VIII. 1912, Im. an einer 20 cm dck., sehr morsch., dicht am Erdboden lieg., mit Hansenia ab. bewaezhscenen F., mit alten Xylita- v. Zilora-Gängen! — 1. IX. 1914, Im, an einem 42 cm dck. F.-Stf., unter leicht lösbarer Rd., zu- sammen mit Pfterost. oblong. etc. im frischen Walde! — Lohja, 7. IX. 1912, Im. an F.-Stfen (In demselben Sommer hatten ps typographus, Tetropium etc. diese Fichten getötet)! Ta: Padasjoki, 30. V. 1882, unter Rd. an morsch. Stf. (K. EG) — = Ruovesi, Heinälamminmaa, 21. IX. 1912, Im. an 11 cm dck. IF. mit alten Ipiden-Gängen und hier und da mit Hansenia ab. Sb: Leppävirta, 31. V. 1865, unter einem Brette (Lm). KOn: Tiudic, 10. VIII. 1896, unter Moosen im Walde (B. P.) (Zahlreiche andere Datenaufzeichnungen). Weitere Verbreitung: Nord- u. Mitteleuropa, namentlich in Gebirgsgegenden, Sibirien, Turkmenien. Agonum Mannerheimi De Geer. Platynus Mannerheimi Dx Gecr. ? Die Larve. Tafel I, Fig. 1—2. Diese ist der von ScmirorprE heschriebenen Larve des A. marginatum L. (NT 1867, III, 4, p. 512—513) ähnlich und stimmt in allen wesentlichen Punkten mit ihr iberein. Unterscheidet 286 U. SAALAS. sich von ihr sowie von der Larve des A. viduum Paxz. v. moe- stum Dvrr., A. assimile PAyxr. (ScH1ogpre: 1. c., p. 514, f. 15 uv. 16), A. dorsale Poxrorr. und A. ruficorne Gogze (A. Kemmner: AZ 191387 N:o 13 pil8 235050912 RTS) Mut ehINAST Vorderrand des Clypeus. Die feingesägte, hervorragende Mit- telpartie des (lypeus beträgt nämlich etwa ?%5 des ganzen Vor- derrandes; sie ist breit ausgerandet, ohne besonders weit hervor- stehende Seitenzähne und ohne Ausbuchtung in der Mitte. Anguli frontales sind gleichtförmig gerundet, ohne merkbare Seiten- ecken. — Kopf etwa so breit wie der Prothorax, hinten ziemlich stark verjiingt. Die kräftige Cervikalfurche scheidet das hinterste Viertel der Epikranialhälften ab. Die abgeschiedene Partie etwa 1/2 so lang wie der Abstand von der Cervikalfurche bis zur Au- gensammlung. Der Hinterrand des Kraniums tief eingeschnitten. Frontale gross, triangulär, mit 2-lappig gerundeten Seiten. Die 6 Ocellen stehen in 2 (Juerreihen, von deren jede aus 3 Ocellen besteht. Cerci verhältnismässig kurz, etwa 3 mal so lang wie die Breite des 9. Abdominalsegments. — Das 1. Fählerglied 3 mal so lang als breit (bei A. marginatum nach Schioedte 4 mal so lang als breit). Das Retinaculum des Mandibels befindet sich von der Mitte weit ab nach hinten (bei A. marginatum in der Mitte). Ich habe nur eine solche Larve getunden. Sichere Beweise dafiir, dass diese A. Mannerheimi ist, stehen mir nicht zur Ver- fiigung. Aber an den Lokalitäten, an denen ich sie antraf, lebten iiberhaupt keine anderen Agonum-Arten als eben diese. Aus dem Grunde halte ich es fir sehr wahrscheinlich, dass sie A. Mannerheimi ist, deren Imago ich einige Jahre fräher an derselben Stelle fand. Diese Art ist keineswegs von der Fichte direkt abhängig, jedoch ist sie ein sehr typischer Bewohner von feuchten Fichtenwäldern. Am hbesten gedeiht sie in sehr dichten, fin- stern Bruchmoorewäldern, jedoch auch in etwas lichteren Bruch- mooren; sogar in Reisermooren kann man sie antretfen. Hier läuft sie mit Geschwindigkeit im Moose herum oder klettert an Die Fichtenkäfer Finnlands. 287 den Stiämpfen entlang. Aber sehr oft trifft man sie auch unter Rinde, besonders an Fichten. Ja, ich elaube, dass vielleicht so- gar die Mehrzahl von den in Finnland gesammelten Exemplaren unter Fichtenrinde getunden wurden. Fs versteht sich von selbst, dass die Rinde stark gelöst sein muss; sonst könnte dieser grosse Käfer nicht unbehindert herumlaufen. Deshalb trifft man ihn an ziemlich alten, oft schon sehr morschen Bäumen an, sowohl an liegenden wie auch an aufrecht stehenden, an welchen er oft sehr hoch hinautklettert. Die von mir gemessenen Stämme u. Stiimpfe waren 13—43 cm dick. — Auch an anderen Bäumen als an Fichten kann. man diesen Käfer ftinden, jedoch bei weitem seltener. Wenigstens einmal habe ich ihn an einer Kiefer ge- funden. Nahrung u Generation nicht näher bekannt. Die Larve habe ich 9. VII gefunden. Die Imago ist wahrscheinlich lang- lebig, und man kann sie, wie es scheint, das ganze Jahr hindurch finden. Fundzeiten: 9. V—9. X. Die Art ist sehr selten, aber ziemlich weit verbreitet, von Sädfinnland bis nach Sädlappland hinauf, wo die nördlichsten Fund- orte Muonio und Aakennustunturi in Kittilä (LKem) sind. Fundstellen: Ab: Sammatti (J. SG). N: Helsinki, an der Nordseite der Schiessbahn bei Huopalahti in ci- nem dichten Bruchmoorwald: 20. V. 1881, 9. X. 1897, 10. V. 1901, 29. IX. 1905 (J. Sc); 9. V. 1903 (Ä. N.); 19. V. 1905 (FrEzY); dieselbe Lokalität (R. F., Gm. ete.) — Pernä, 2 Im. Anfang VL. 1905 (Ä. N.) St: Yläne (C. u. F. SG; ADT). Ta: In Teisko fand J. Sc 17—25. VIII. 1880 zahlreiche Im. in dunklen Tälern mit dichtem F.-Walde unter Rd. hauptsächlich an Fichten. U. a fand er unter gelöster Rd. eines riesigen, dicht am Erdboden liegenden Stammes etwa 10 Exx., unter denen sich auch weiche, eben entwickelte Exx. befan- den, die allem Anscheine nach hier ausgeschläpft waren. — Orivesi, 10 VIII. 1893 (J. Sa). — Ruovesi, 10. VII. 1874 u. A. mit dem Netz abends in einem finstern Tale (J. Sc). — Ruovesi, Heinälamminmaa 1912: 27. VII: 1 Im. an einer 22 cm dck., steh. F. unter sehr los. Rd., ziemlich hoch iiber dem Erdboden! — 29. VII: 1 Im. an einer 36 cm dck., lieg. F. mit reichlichen 288 U. SAALAS. Polygraphus-Gängen aber kaum anderen Ipidengängen, zusammen mit Pytho kolw. uv. A. unter ziemlich gelöster Rd., im Bruchmoor! — 20. IX: 1 Im. an einer 22 cm dck., steh. F., mit Gängen von Ernobius expl., Polygraphus vu. verschied. Cerambyciden-Larven, unter sehr gelöster Rd., am Rande eines Rei- sermoores! — 1 Im. an einer 21 cm dck., steh. F. mit reichlichen Polygraphus subopacus- u. Cerambyciden-Gängen, unter sehr gelöster Rd., am Rande eines Reisermoores! KL: Jaakkima, Waara Wildniss 29. VI. 1881 (J. SG). Tb: Korpilajhti, 21. IX. 1903, an steh. Fichten! — Jämsä, Niinimäki: 20. VII. 1899, 3. u. 4. VI. 1902! — 9. VII. 1912, 1 L. [6(+-11/3) mm] an ei- ner 25 cm dck., ganz verfaulten, am Erdboden im Bruchmoore lieg., mit dichtem Moose bedeckten F., unter Rd! — Vilppula, Vuohijoki 25. IX. 1912, 2 Im. an einer 33 cm dck.. steh. F. ohne 7piden-Gänge, unter Rd., im Bruchmoor! — 1 Im. an einer 38 cm dck., steh., diinnrindigem Kiefer, unter stark gelöster Rd.! — Rajala, 28. IX. 1912, 1 Im. an einer 25 cm dck., steh. F. mit Ips typographus- u. Polygraphus-Gängen. — Keuru, Hirvilampi, 20. VII. 1912, 1 Im. an einer sehr morschen, dicken, lieg. F., unter stark gelöster Rd., im Bruchmoor! — K onginkangas, 31. VII—1. VIII. 1913, unter F.-Rd. (J. SG). Kb: Ilomantsi, Huhus, 21. VI. 1913, 1 Im. an einer 13 cm dck.,, steh. F., unter sehr gelöster Rd., zusammen mit Callidium coriac.-Larven im Reiser- moor! — Pielisjärvi, Kuorajärvi, Mielalampi, 23. VI. 1913, 1 Im. an einer 43 em dek., lieg. F. mit alten verschiedenen 7piden-Gängen, unter gelöster Rd, zusammen mit Pytko kolw.-Larven etc., im Bruchmoor! KOn: ,,Karelia rossica* (G6.) Ob: Oulu (Y. Ws). — Rovaniemi, Muurola, 14. VIII. 1915, 1 Im.an einer 18 cm dck., steh. F., zusammen mit Ernobius exp!. u. Callidium coriac., etwa 11/, m oberhalb des Erdbodens, unter Rd., im Reisermoor! — Turtola, 15. IX. 1887 (J. Sc). LKem: Kittilä, Aakenustunturi, 25. VII. 1913, 1 Im. an einem 40 cm dck., steh. F.-Stm., unter gelöster Rd., an der Basis, im Bruchmoor am Fusse des Fjeldes! — Muonio, 23. VI. 1867 (J. A. P.) Weitere Verhbreitung: Nördl. Schweden, Umgebung von Petrograd u. Westsibirien. Agonum guadripunctatum Dz Geer. Platynus guadripunctatus Dz Geer. Auch diese Art ist nicht direkt von der Fichte abhängive. Sie gedeiht in Wäldern an feuchten Stellen. Mit besonde- Die Fichtenkäfer Finnlands. 289 rer Vorliebe scheint dieser kohlsehwarze Käfer sich jedoch an verbrannten Stellen z. B. in kultivierten Mooren aufzuhalten, wo er teils am Frdboden herumläuft, teils an den verbrannten Baumstiimpfen oder -stämmen entlang klettert und oft unter die Rinde dringt. Er wurde an solcher Lokalität an brandgeschä- dioten Fichten oder mit den Wurzeln aufgerissenen Fichten- stämpfen so oft gefunden, dass es meiner Ansicht nach notwen- dig ist, ihn hier unter die Fichtenkäfer zu rechnen. B. Porrius hat ihn ebenfalls unter der Rinde von Populus tremula oefunden. Funddaten der Imagines: 3. V—8. X. Die Art ist ziemlich selten aber äber das ganze Gebhiet bis nach Nordlappland verbreitet. Die nördlichsten mir bekann- ten Fundorte sind Ivalojoki (LI) u. Kusomen (LV). Fundstellen: Al: Eckerö, 20. VI. 1906 (R. Fs.) Ab: Turku (Mus. fenn.) — Kakskerta (E. J. B.) N: Helsinki (SUNDMAN, WDT, INGELIUS, J. Sa u. A.), 3. u. 12. V. 1903 (A. N.). — Helsinki, Malm, 17. IX. 1900, zahlr. Im. in einem abgetrock- neten Moore auf der schwarzen Erde! — Malm, 8. X. 1914, Im. in einem ver- brannten Walde an einem angeschwehlten Fichtenstamme (J. SG). — Pernä, 1. VI. 1903 (Ä. N.) — Suursaari (SIEVERS). IK: Metsäpirtti, 2. VII. 1866 (J. Sc). — Pyhäjärvi, 16. VI. 1902! St: ,,Satakunta* (WDT). Ta: Janakkala (GRANFELT), — Padasjoki, Sipilä, 20. V. 1882 (K. EG). — Korpilahti, 17. IX. 1903! Sa: Taipalsaari (MiKL.) — Kangasniemi (SUNDMAN). KOI: Salmi (A. v. B.) — Petrosawodsk, 20. VI. 1869 (J. Sc). Oa: Lapua (WpDT). — Ilmajoki (Hm). Tb: Jämsä, Niinimäki, 21. VII. 1899! Sb: Kuopio (K. Ec). — Leppävirta (Gr.) — Iisalmi, Palojärvi, 29—80. VII. 1878 (J. $6). Kb: Nurmes (J. SG). KOn: Saoneskje, Unitsa, 4. VIII. 1896, unter Rd. von Populus tre- mula (B. P.) — , Karelia rossica* (GU.) Om: Lohtaja v. Kalajoki (Y. Ws). Ks: Kuusamo, Tavajärvi, 8. VII. 1873 (J. S6). KK: Soukelo (J. Sc). 19 290 U. SAALAS. LV: Kusomen, 19. VII. 1887 (LR). LI: Ivalojoki, Kyrö, 20. VII. 1894 (J. Sc). Ausserdem: ,Lapponia' (F. Sc u. BLANK). Weitere Verbreitung: Die Gebirge von Mitteleuropa; Nordeuropa, Sibirien u. Nordamerika. Dromius agilis F. SCHIOFDTE: NT 18172, III, 8, p. 194—197, Tab. 4, f. 1-10 (L.)) — GANGLBAUER: KM 1892, 1. p. 404—405 (L. nach ScHIOEDTE). — SANDIN: ET 1913, 34, p. 379—381. Uber die Larve siehe Seite 294! Dies ist ein sehr typischer Fichtenkäfer. Doch lebt er auch an der Kiefer (Siehe z. B. Porrrus: KEC 1905, p. 98), scheint jedoch am ersteenannten Baume viel häufiger zu sein. Nach Sannin lebt er in Schweden sowohl an Nadelbäumen als auch an Laubbäumen. — Bei uns trifft man den Käfer auch wohl dann und wann an stehenden, abgestorbenen Bäumen un- ter eelöster Rinde, wo Borkenkäfer und andere Käfer ihre Gänge eebohrt haben: bei weitem häutieer findet man ihn jedoch im Herbst und Frähling an lebenden Bäumen, zwischen Rinder- schuppen, besonders an solchen Stämmen, an denen die Schuppen sehr gross sind. Die von mir gemessenen Fichten waren 22—43 cm dick, und wuchsen meist in mehr oder weniger trockenen Wäldern. -—— Nach Scrrogprg wurde die Larve laufend und klet- ternd unter der Rinde von abgestorbenen Bäumen, aber auch zwi- schen Laub gefunden. Ubrigens weiss man nur sehr wenig iiber die Lebensgewohnheiten dieses Käfers und seine Nahrung ist ebenfalls noch unbekannt. Obgleich man auch mitten im Sommer dann und wann Ima- gines antreffen kann, ist jedoch zu bemerken, dass die meisten Imagofunde aus dem Spätherbst oder aus dem zeitigen Frihling herstammen, so dass nan mit Recht sagen kann, dass dieser Kä- fer ein ziemlich charakteristisches Winterinsekt ist — jedoch nicht so aussehliesslich wie die zwei folgenden Arten. Die Fichtenkäfer Finnlands. 291 Funddaten der Imagines: 9. IV—30. X. Die Art ist nicht selten und äber den erössten Teil des Gebietes bis nach Nordlappland hinauf verbreitet. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Kesnjarga, am Ostufer des Inarisees (LI) und Ketola bei Nuortjaur (LT). Biol und Datenaufzeichnungen: Al: Hammarland, 15. VI. 1906 (R. Fs). Ab: Karjalohja, 4. IX. 1902, unter der Rinde und IX. 1913 an steh., abgest. FP! — Karjalohja, 11. X. 1914: zahlreiche Im. im frischen Walde des Pfarrhofs, an 22, 36 u. 43 cm dck., lebenden Fichten, zwischen Rd.-Schuppen ; 17, 18 u. 30. X. 1914 an ähnlicher Stelle, sowie bei Pukkila u. in Lohjantai- pale zahlr. Im. an gleichartigen, teils sehr gross-sehuppigen Fichten! — Lohja 7. IX. 1912, Im. mit dem $ieb von der Rinde einer 25—30 cm dck., abgehauenen F. mit reichlichen /ps typographus-Gängen (Letztgenanter Käfer hatte die Fichte, während diese noch aufrecht stand, erobert und wahrscheinlich getötet)! N: Helsinki, Ende IX. 1898 zahlr. Im. zwischen Rd.-Schuppen von lebenden Fichten! — Helsinki, 25. X. 1910 m. 13. IV. 1914 (W. Hx). — Ku- losaari bei Helsinki: 16. V. 1912, Im. an einer dck., leb. F., zwischen Rd.- Schuppen; 9. IV. 1913, Im. an einer 28 cm dck., steh. F., unter Rd., zusammen mit Hylastes palliatus u. abgestorbenen Imagines von Dendroctonus micans! — P'ernä, 27. VII. 1902, 2. VI. u. 10. VIII. 1903 (A. N.) KL: Jaakkima, 3. VII. 1902! Tb: Korpilahti, Kuusanmäki, 20 X 1900, unter F.-Rd! — Vilppula, Rajala, 28. IX. 1912, Im. an einer 26 cm dck., 1cb. aber kränkelnden F., unter Rd.-Schuppen in Gesellschaft von Ips typ., Laemophl. ab. uv. A, in Zieml. diirrem Bruchmoore! — Pihlajavesi, 7. VII. 1886 (J. SG). Sb: Tuovilanlahti, 30. VI. 1865 (J. A. P.) Ob: Kempele bei Oulu, 4. VIII. 1893 (J. SG). KK: Kouta, 28. VII. 1879 (J. SG). LKem: Muonio, 21. VL. 1867 (J. A. P.) und 30. VI. 1867 am Seceufer im Schlamme nach einer Uberschwemmung (J S6G). LT: Ketola bei Nuortjaur, 23. VII. 1891 (LINDEN). Weitere Verbreitung: Ganz Europa, Amurländer. Dromius marginellus VF. POMFRANTZEW: RRE, 1902, 2, p. 88. — SaNDIN: ET 1913, 34, p. 379—381. 292 U. SAALAS. Diese Art ist bei weitem nicht so streng an die Fichte gebunden wie die vorige; man trifft sie ziemlich selten an diesem Baume:; dagegen ist sie häufiger an der Kiefer — bei uns eben- sowohl als auch, wie es scheint, in anderen Ländern. Wenig- stens nach Gaxncrzsaver (KM I, 1892, p. 407) lebt sie namentlich unter Kiefernrinde. — Auch an Larix habe ich sie gefunden, und J. SaHtreera herichtet (EC, Carniv. 1873, p. 95), dass sie eben- falls an Laubbäumen lebt. Dies gehört jedoch, glaube ich, zu den Ausnahmen. — Wie die vorige Art, lebt auch diese wenigstens lieber an lebenden als an abgestorbenen Bäumen und hält sich meist zwischen Rindenschuppen auf. Die einzige von mir gemes- sene Fichte war 36 cm dick. Nach Pomrranrtzew ist der Käfer in dem Petrograder (Gouvernement in Russland in den Gängen von Dendroctonus micans angetrotfen worden. Die Art ist, wenigstens in Finnland, ein typisehes Win- terinsekt, das meist nur im Spätherbst und im zeitigen Frähling eefunden wurde. Funddaten der Imagines: 29. III—29. V und 1 AI = >ADE In Siid- und Mittelfinnland ist die Art ziemlich selten. Die nördlichsten mir bekannten Fundstellen sind Liminka in der Nähe von Oulu (Ob) und Kuopio (Sb). Fundstellen: Ab: Bromarf, im Park von Rilax, 14. VIII. 1903, an Lärchen! — Turku (C. Sc, E. J. B., 0. M. R,, L, J. Sc). — Kakkarainen (E. ReEv- TER). — Askainen (MM) — Mynämäki (J. S). — Karjalohja, 9—19. IX. 1890 (J. Sc.) u. 7. IX. 1905! — Karjalohja 11. u. 17. X. 1914, Im. an einer 36 em dck., leb., harzigen F. zwischen Rd.-Schuppen, zusammen mit Dr. agilis im frischen Walde! N: Suursaari (SIEVERS) u. 17. V. 1903 (Ä. N.) — Helsinki (A. He- LENIUS, W. NyL., InczLIus u. WAs.). Auch 29. III. 1903 u. 17. IV. 1904 (Ä. N.), 22. X. 1910 (W. Hx). — Sörnäinen, 18. XI. 1912 (J. Sc) u. 13. IV. 1914 (W. Hn). — Seurasaari, 29. V. 1900! Kirchhof von Helsinki, 13. IV. 1914, zahlreiche Im. an leb. Kiefern zwischen Rd.-Schuppen, zusammen mit Dr. fe- nestratus! — Tuusula (HJeLr). — Mäntsälä, Alikartano (MÄKL.) Ka: Kavantsaari (Mm). — Viipuri (M4kL.) St: Yläne (C. So). Die Fichtenkäfer Finnlands. 293 Ta: Padasjoki (K. Ec). — Ruovesi, Heinälamminmaa 29. VII. 1912, 1 tote Im. am einem Fichtenbalken einer am Reisermoorrand stehenden Heu- scheune, unter Rd.! Sa: Mikkeli (KEKONI) u. 27. XII, 1881 (K. EG). — Rantasalmi (WND). Oa: Nach J. Sa: CCF. Sb: Kuopio (LR). Ob: Liminka, 21. V. 1908, auf einer mit Gebisch bewachsenen Wiese (Y. Ws). Weitere Verbreitung: Nord-u Mitteleuropa, Westsibirien. Dromius fenestratus F. SANDIN: ET 1913, 34, p. 379—381. Diese Art hält sich, ebenso wie die vorige, nur ausnahmsweise an Fichten auf. Man trifft sie gewöhnlich an lebenden Bäumen zwischen Rindenschuppen. Finmal fand ich sie auch an einem Fichtenpfahle unter der Rinde. Am häufiesten findet man sie an lebenden Kiefern zwischen Rindenschuppen verborgen, wo sie sich am liebsten in der untersten Stammregion, aber auch höher hinauf aufhält. Einmal beobachtete ich den Käfer auch an Alnus. Bei Helsinki wurde er sehr spät im Herbst und sehr fräh im Friihling ziemlich zahlreich getunden. Funddaten der Imagines: 9. IV-19. V und 2. VIII—15. XL Die Art ist iiberhaupt ziemlich selten, obgleich sie an ei- nigen Stellen reichlich auftritt. Sie hat, soweit bekannt, ein sehr beschränktes Verbreitungsgebiet und ist nur in Sidwest- und Säd- — finnland gefunden worden. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Yläne u. Pirkkala (St), der östlichste ist Helsinki (N). Fundstellen: Al: ,, Alandia' (0. M. R) Ab: Pargas (0. M. R. u. E. Revrer). — Turku (O. Sc). — Ruissalo bei Turku (He1mb. u. J. Sc). — Askainen (Mm). — Kakskerta (E. J. £.) — Karjalohja, 2—9. VIII. 1882 (J. Sc). — Kukkasniemi, 15. XI. 1914, 3 Im. an F.-Pfählen eines Zaunes, unter Rd! — Sammatti, 22. VIII. 1899! N: Helsinki (Was., Herm3., J. Sa u. A.), auch 25. X. 1902 u. 17. 1V. 294 U. SAALAS. 1904 (A. N.), 23—25. IV. 1909 (Frcv), 13. IV. u. 19. V. 1914 (W. Hw). — An der Nordseite der Schiessbahn bei Huopalahti Ende IX. 1898 u. 25. X. 1902, Im. an den Stämmen von leb., schr gross-schuppigen Fichten zwischen Rd.-Schuppen! — Insel Mjölö ausserhalb Helsinki, 15. V. 1912, 2 Im. an einer riesigen Erle zwischen Rd.-Schuppen! — Kirchhof von Helsinki, 13. IV. 1914, zahlreiche Im. an leb. Kiefern, hauptsächlich an der Basis derselben, zwischen Rd.Schuppen! — Borgä, 9. IV. 1903 (Ä. N.) St: Yläne (F. Sc). — Pirkkala (Gm). Weitere Verbreitung: Nord- u. Mitteleuropa. Dromius sp. Larve. Ich habe zwei Dromius-Larven gefunden, die in allen Haupt- punkten mit der von Scm1r0orpbrg beschriebenen und abgebildeten Dromius agilis-Larve äbereinstimmen. Jedoch unterscheiden sie sich in einigen Hinsichten von dieser. Die Räckenplatten der Thorakal- u. Abdominalsegmente sind blass eraubraun und orau getleckt (bei Dr. agilis blass rostrot und unregelmässig bräunlich gefleckt). Kopf hinter den Augen all- mählich aber deutlich verjängt (bei Dr. agilis fast parallelseitig). Das 3. Fiihlerglied so lang wie das 1. u. 2. zusammengenommen, das 4. %5 so lang wie das 3. (bei Dr. agilis sind die Fähler so lang wie die Mandibeln, ihr 2. Glied ist fast so lang wie das 1, aber schlanker, das 3. ist etwas länger und an der Spitze mit einem kleinen Anhangsgliede versehen, das Endglied ist kaum kiirzer aber viel schlanker als das 2. Glied). Es ist ja möglich, dass diese Abweichungen nicht besonders bedeutender Art sind, und dass auch meine Larven zu Dr. agilis gehören. Jedoch ist es ebenso möglich, dass sie die Larven von Dr. fenestratus oder Dr. marginellus sind. Die eine von diesen ist im Spätherbst, die andere mitten im Winter gefunden. N: Helsinki, Kulosaari, $. II. 1914, 1 L. (8 mm) an einer 27 cm dek., steh. F. mit zahl. Polygraphus im därren Walde, beim Sieben von Rinde! Ta: Ruovesi, Heinälamminmaa, 23. IX. 1912, 1 L. (9 mm) an einer 17 cm dck., steh., abgest. F. mit reichlichen Polygraphus subopacus-Gängen, in Die Fichtenkäfer Finnlands. 295 diirrem Walde, beim Sieben von Rinde, zusammen mit Ernobius expl., Rhizoph. disp. u. Coryphium ang. sowie Leptura-, Anaspis- u. Thanasimus-Larven! Staphylinidae. Phloeocharis subtilissima Max. Die Imago lebt an allerlei Bäumen, teils unter der Rinde, teils zwischen Rindenschuppen. Ich habe sie sowohl an Fich- ten als auch an Kiefern gefunden. Nach J. Saazpera (EC. Bracn, I, 1889, p. 171) lebt die Art auch an Eichen; und aut Korfu hat dieser Forscher (ÖFVF 1902 gefunden. An lebenden Fichten, sowie an Kiefern, tindet man sie 3, 11, p. 28) sie an Castanea vesca öfters zwischen Rindenschuppen, wo ihre häufigsten Becleiter Cortiearia linearis und die Dromius-Arten sind. HEinmal fand ich Imagines in den Gängen von Pityophthorus fennicus. Die auf- o'ezeichneten Funde stammen sowohl aus diirren Wäldern als auch aus Reisermooren, alle von aufrechtstehenden Bäumen, deren Stammdurchmesser 14—30 cm war. Imagines kann man, wie es nach den mir zur Verfägung stehenden Aufzeichnungen scheint, das ganze Jahr hindurch finden. Funddaten: 13. IV—8. XI. Die Art ist ziemlich häutig und äber Siid- uv. Mittelfinn- land verbreitet. Die nördlichsten bekannte Fundorte sind Keuru (Tb) und die Gegenden von Sortavala (KL). Biol. und Datenaufzeichnungen: Ab: Iniö, 2. IX. 1884 (D. A. W.) — Karjalohja, Ende VIII. 1889 (J. Sa). — Pukkila, 24. VIII. 1912, 3 Iin. an einer 14 cm dck., steh., abgest. F., am Ackerrande, in den Gängen von Pityophthorus fennicus! — Kirchdorf, 4. IX. 1912, Im. an einer steh., mit Hansenia abietina bewachs. F., zusammen mit Cis punct., Zilora ferr. etc! — Haapajärvi, 2. IX. 1912, Im. an einer 23 cm dck., leb. F., deren Rinde sehr grobschuppig war, zwischen Rd.-Schuppen an der Siidseite des Stammes! — 11. X. 1914, Im. an einer 30 cm dck., leb. Kiefer, zwischen Rd.-Schuppen! — 30. X. 1914, Im. an einer leb., sehr grob- schuppigen F., im frischen Walde! — Sammatti, 8—9. VIII. 1900 u. 3. XI. 1902, unter Rd.! 296 U. SAALAS. N: Helsinki, Sörnäs, 8. XI. 1902, Im. an einer leb. Kiefern, zw. Rd.- Schuppen, an einer felsigen Landzunge! — Kulosaari, 16. V. 1912, Im. an ei- ner 30 cm dck., steh. F., zw. Rd.-Schuppen, in frischem Walde! — Kirchhof von Helsinki, 13. IV. 1914, Im. an leb. Kiefern, zw. Rd.-Schuppen! Ta: Korpilahti, 31. X. 1900! KL: Jaakkima, 30. VII. 1881, in verbranntem Walde (J. Sc). — Kir- javalahti, 4—5. VIL 1902! Tb: Keuru, Hirvilampi, 20. VII. 1912, Im. an einer 14 cm dck., steh., abgest., zieml. frisch. F.. im Reisermoor! Weitere Verbreitung: Grösster Teil von Europa. Olisthaerus megacephalus Zr. J. SAHLBERG: KSH 1880, 17, p. 105 (L.) — GANGLBAUER: KM 1895, IT, p. 696, (L. kurz nach Sc). Die Larve, Tafel I, Fig. 3. Der Larve von O. substriatus sehr ähnlich. Körper etwas grösser und mehr parallelseitig, nach vorn weniger verengt. Pro- thorax ebenso hbreit wie Meso- u. Metathorax. Die Thorakalseg- mente mit mehr ausgerundeten Seiten als bei O. substriatus. Cerci etwas heller, kaum dunkler als die Räckenplatte des 9. Abdomi- nalsegments.. Das Endglied der Cerci etwas kiirzer als bei O. substriatus, 1/5 so lang wie das Basalglied. — Nach J. SAHLBERG fehlen die Ocellen bei O. megacephalus sowie bei O. substriatus. In Wirklichkeit haben sie jedoch jederseits 6 Ocellen. Länge 9 (+ 1) mm. Zweimal habe ich die Larve mit Imagines zusammen gefunden. Diese Art ist an Kiefern viel häufiger als an Fichten, aber sowohl B. Porrerus als auch der Verfasser haben sie eben- falls an der letzteenannten Baumart gefunden, letzterer recht zahl- reiche Imagines und einige Larven. Der Käfer scheint am lieb- sten an den allererössten Bäumen zu leben, an solchen Stellen, wo die Rinde gelöst und ihre Unterseite schwärzlich und feucht ist. Ich habe die Art an 35—58 cm dicken, liegenden: Bäumen und an 40—75 cm dicken Fichtenstämpfen gefunden; unter den ää Die Fichtenkäfer Finnlands. 297 letztgenannten hatte der erösste etwa 245 Jahresringe. Die Fich- ten befanden sich in Bruchmooren oder an den unteren Abhängen von Fjelden. An stehenden Kiefern fand ich den Käfer auch recht hoch am Fjeldesabhange. — In denselben Gegenden, wo ich den Käfer an Fichten traf, lebte auch O. substriatus, aber gewöhn- lich lebten beide Arten an verschiedenen Bäumen. Zweimal fand ich jedoch beide zusammen. Unter ihren typischsten Begleitern seien erwähnt Bapftolinus pilicornis und Pteryx suturalis. Funddaten der Larven: 2. u 4. VIII, der Imagines: 22. VI 19 NOVALTUN Die Art ist sehr selten. Sie ist bei uns eine ausgesprochen nördliche Form. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind: Kaa- majoki, Jäniskoski bei Patsjoki u. die Petschenga-Fjelde (LT), Tuulomajoki ete. (LT) u. Voroninsk (LMur). Der sädlichste Fund- ort ist Suomussalmi (OK). Fundstellen: OK: Suomussalmi, Kirchdorf, 28. VII. 1914, 3 Im. an einem 40 cm dck. F.-Stf., unter der Wurzelrinde, zusammen mit Dryocoetes autogr. etc., im Bruchmoor! Ks: Kuusamo (MÄKI.) LKem: Kittilä, Alakylä, 11. VIIL. 1913, 11m. an einer 32 cm dck., steh., morsch. Kiefer, an der Basis, unter Rd! — Aakenustunturi, 26. VII. 1913, 3 Im. an einem 65 cm dck. Föhren.-Stf., unter Rd.! — Pallastunturi, im Bruchmoor am Ufer des Pyhäjoki: 2. VIIT. 1913: 11m. an einem 47 cm dck., etwa 145 Jahre alten an der Holzoberfläche leicht verfaulten F.-Stf., unter Rd.! — 1 Im. an einem 75 cm dck., 245 Jahre alten F.-Stf. unter gelöster Rd.! — 1 Im. u. 5 L. [21/2 (+1/2) — 9 (+1) mm) an einem 43 cm dck. F.-Stf. mit gelöster an der Unterseite swärzlicher und feuchter Rd., unter Rd! — 1 Im. an einer 35 cm dck., dicht am Erdboden lieg. F., unter Rd.! — 4. VIII. 1913: 1 Im. an einer 58 cm dck., lieg. F. mit teilweise abgefallener Rd., unter Rd., zusammen mit Pytho depressus- u. Rha- gium ing. = L., Olisth. substr., Ouedius laev. u. Baptolinus pilic.! — 11m. v. 1 L. [6(+-0,8) mm] an einer 43 cm dck., lieg., zieml. morsch., mit Hansenia ab. bewachsenen F., unter stark gelöster Rd., zusammen mit Baptolinus pilie. u. A! — 1 Im. an einer 47 cm dck., steh. Kiefer, unter Rd.!! — Am letztgen. Tage recht hoch am Abhange der Fjelde Im. an 40 cm dck. steh., abgest. u. an 26 em dck., mit Hansenia ab. bewachs. Kiefer, unter Rd! — Enontekiö, Ou- nastunturi, 10. VII. 1905, an Kiefern! — ,,Lapponia Tornensis* (ZETTERSTEDT). 298 USS AVATA SA LV: Tschavanga u Tetrina (Epa.) LI: Inari, Komsiovaara bei ob. Luttojoki, 19. VIII. 1899; Hietajärvi in S0-Inari, 16. VII. 1899; Tscharminjarga, 9. u. 10. VIII. 1899 u. Tsitsanjarga, 2. VII. 1897 am Inarisee; Jäniskoski bei Patsjoki, 12. VII. 1897 sowie auf den Petschenga-Fjelden, 17. VIII. 1897, iiberall unter Kiefernrinde (B. P.) — Inari, Kaamajoki, 11. VII. u. Tuorpomaoivi, 13. VII. 1894 (J. SG). LT: Nuortjaur (Enw.) u. 26. VI. u. 3. VII. 1899, unter Kiefern-Rd. (B. P.) — Tuulomajoki, 22. u. 23. VI. 1899, nnter F.-Rd. (B. P.) LMur: Voroninsk (0. A. KAIRAMO). Weitere Verhbreitung: Schweden, Norwegen, Norddeutsch- land, Berner-Alpen, Sibirien u. Nordamerika. Olisthaerus substriatus (Gvi. J. SAHLBERG: KSH 1880, 17, p. 105 (L. mit einigen Worten) — GANGLBAUER: KM 1895, II, p. 696 (L. nach $gG). Die Larve. Tafel I, Fig. 4102. Der Körper von lederartiger Konsistenz, etwa 6—6 '/2 mal so lang wie hbreit,* hinter der Mitte leicht erweitert, depress, spärlich und ziemlich lang bewimpert; blasseelb, der Kopf und die 5—6 hinteren Abdominalsegmente, sowie der Nachschieber etwas dunkler bräunlichgelb, die Mandibeln und die Klauen braun, die Ouerleisten hinter dem Vorderrand der Thorakal- u. Abdomi- nalseegmente sowie die Cerci schwärzlich braun. Der Kopf vorgestreckt, mit dem Hinterrande in den Pro- thorax eingesenkt, hinten nicht eingeschnärt, mit hinterständigem Hinterhauptloche, fast geradlienigen, parallelen Seitenrändern und: beinah rechtwinkligen Hinterwinkeln, 1'/6 mal so breit wie lang. Das Kranium oben jederseits mit 4 langen und einigen kurzen Wimperhaaren besetzt. — Epistoma ebenso hbreit wie lang, etwa */7 des Koptes einnehmend, mit schmaler nach hinten gezogener Spitzpartie, jederseits nahe der Fählerwurzel mit einem langen 1 Die Länge bis zum Hinterrand des 9. Abdominalsegments gerechnet. Wenn man die Cerci mitnimmt, ist der Körper 7—7!/2 mal so lang wie breit. Die Fichtenkäfer Finnlands. 299 Wimperhaar besetzt. Clypeus von dem Epistoma deutlich ge- trennt, 3 mal so breit wie lang, vorn breit abgerundet, jederseits an der Hinterecke mit einem langen und an der Vorderecke mit einem kärzeren Wimperhaar versehen. Hinter der Basis der Mandibeln befinden sich jederseits 6, mehr oder weniger zusammentliessende, kleine, runde Ocellen, von denen die 4 vorderen gewöhnlich einen halbkreisförmigen Bogen bilden, und die 2 iibrigen etwas entfernt hinter diesen, jedoch nahe bei einander stehen. Die Fiihler aut der Oberseite des Kopfes, am Vorderrande der Stirn eingefiigt, 3-gliedrig, ebenso lang wie die Mandibeln. Ihr Artikulationsring sehr kurz. Das 1. Fiihlerglied gegen die Spitze etwas erweitert, 2 !/2 mal so lang wie breit. Das2. Glied unbedeutend kiirzer aber viel breiter als das 1. Glicd, kaum dop- pelt so lang als breit, ausgeflacht, mit in der Mitte winkeltörmig vortretendem Innenrand. An diesem Winkel, sowie an dem Aus- senrand und an der Unterseite des (rtliedes hinter der Spitze, be- findet sich je eine Borste. Zwischen dem Winkel des Innenrandes und der Spitze befindet sich ein subkonischer Höcker, der ein ganz kleines konisches Anhangsglied trägt. Das Endglied 1/2 so lang und '/2 so breit wie das 2. Glied, spindelförmig, vor der Mitte am breitesten und mit 3 langen Borsten versehen. An der Spitze befinden sich 3 ungleich lange, an der Basis dicke, scharf zugespitzte Endborsten. Die Mundteile sind zuriickgezogen. Die Mandibeln %3 so lang wie der Kopf, ziemlich schlank und fast sichelförmig, 3 mal so lang wie ihre Breite an der Basis, hinter der Spitze, im ersten Viertel, mit einem scharfen Zahn bewehrt. — Die Maxillen mit wohl ausgebildeter Artikulationsmembran, 3-eckigem Cardo und stark entwickeltev mit dem Stipes verwachsener Kaulade. Stipes + Lade 5/6 so lang wie die Mandibeln, mit leicht 4-buchtigem Aussenrand und scharfer, nach innen leicht gekriimmter Spitze, am Innenrand der äusseren Hälfte mit etwa 10 kurzen Stacheln, die von der Spitze gegen die Basis an Länge allmählieh zuneh- 300 U. SAALAS. men, versehen. Die Maxillartaster lang, dreigliedrig, nach aus- sen gerichtet, "s so lang wie Stipes + Lade; die Glieder an Länge allmählieh zunehmend; die zwei ersten Glieder fast von gleicher Dicke, das Endglied viel schlanker und deutlich länger als die vorhergehenden, gegen das Ende zugespitzt. Submentum ebenso lang wie hbreit, nach vorn verengt. Mentum guer, nach vorn etwas erweitert. Die Stipes kurz, nach vorn deutlich erweitert. Die Labialtaster zweigliedrig, ihre Glieder fast von gleicher Länge, das 2. viel schlanker als das 1. und gegen das Ende zuge- spitzt. Zunge 2-eliedrig: Lingua so breit wie lang, etwa %3 so lang wie das Basalelied der Labialtaster, jederseits an der Spitze mit einem kurzen Haar versehen. Ligula %3 so lang und viel schlanker wie die Lingua. Die Beine sind ziemlich lang und schlank, spärlich bedornt. Die Hiiften fast konisch, nach innen und hinten gerichtet, aussen etwas ausgeflacht, mit einigen kleinen Härchen am Rande der Ausflachung. Die Trochanteren '/2 so lang wie die Häften, kurz und spärlich beborstet, am Innenrande hinter der Spitze mit einer langen Borste und einem Dorn versehen. Die Schenkel doppelt so lang wie die Trochanteren, mit 2 in der Mitte des Innenrandes neben einander stehenden und einigen die Spitze umgebenden Dor- nen. Die Schienen unbedeutend kirzer als die Schenkel, mit einigen Dornen, die innen, aussen und seitlich stehen, besetzt. Die Tarsenglieder %3 so lang wie die Schienen, sichelförmie, verhornt, hinter der Mitte mit 2 neben einander stehenden Dornen. Der Prothorax ist etwa 17/3 mal so breit wie der Kopt, fast 11/2 mal so lang wie Meso-u. Metathorax, hinter der Mitte am hbreitesten, nach vorn deutlich verschmälert, mit abgerundeten Vorder- und Hinterecken. Mesothorax etwas hreiter als der Prothorax, Metathorax etwas breiter als der Mesothorax. An den Seiten sind die Thorakalsegmente mit einigen längeren und kärzeren Wimperhaaren besetzt. Am Hinterrande jedes Segments nahe der Mittellinie und am Vorderrand des Prothorax, betfindet sich jederseits ein kurzes Wimperhaar. — Das 1. Abdominal- - 1, Die Fichtenkäfer Finnlands. 301 segement deutlich schmäler und viel kirzer als der Metathorax. Die 7 ersten Abdominalsegmente allmählieh an Länge, die 1—5 auch an Breite zunehmend. Diese sowie Meso- und Metathorax im letzten Drittel oder (an den hinteren Segmenten) Viertel am breitesten, mit abgerundeten Seiten, Vorder- und Hinterecken. Die 5—7 Segmente etwa 1'/4 mal so breit wie der Prothorax. Das 8. Segment fast gleichbreit, deutlich kärzer und viel schmä- ler als das 7., etwa ebenso breit wie der Prothorax. Das 9. Seg- ment sehr klein und kurz, etwa '/2 so breit wie die 5—7 Seg- mente, 3 mal so breit wie lang. Die Räckenplatten der Thorakal- und Abdominalsegmente ungeteilt; die der Meso- und Metathorax und der Abdominalsegmente sind an dem Vorderrand je mit einer feinen, verhornten (Juerleiste versehen. An jedem Segment befin- den sich seitlich einige Wimperhaare, von denen ein am Hin- terwinkel stehendes viel grösser ist als die iibrigen. Vor dem Hinterrand der 1—7 Seoments befinden sich auf jeder Seite 2 Wimperhaare, auf dem 8. eins. — Cerci lang und schlank, 2- gliedrig, etwa so lang wie die Breite des Körpers. Das Basal- glied etwa 4 mal so lang und 3 mal so hbreit wie das Endelied, am Basalteile allmählieh, am letzten Fänftel plötzlich verschmä- lert, am letzten Drittel leicht nach innen gekriämmt, mit 5 langen Borsten versehen. Das kleine Fndglied träet eine riesige End- borste, die etwa ebenso lang wie das Basalelied der Cerci ist, sowie neben dieser ein ganz kurzes Börstchen. — An der Ven- tralseite des Abdomens belinden sich einige kurze, und vor den Hinterecken der 2—9 Segmente ein langes Wimperhaar. Nach- sehieber lang, tubenförmig, nach hinten geradlienie zugespitzt, doppelt so lang wie breit, '/2 so lang wie die Cerci. — Stigmen kurz, tubulös. Die ovalen Thorakalstigmen an der Unterseite des Körpers, zwischen Pro- und Mesothorax belegen; die runden Abdo- minalstigmen befinden sich seitlich ausserhalb der Hinterecke jeder Räckenplatte. Länge his 6 '/2 (4-1) mm. 302 U. SAALAS. Schioedte teilt die ihm bekannten Staphyliniden-Larven in zwei Haupttypen: 1. Typus. Sftaphylinini. II. Typus. Orytelini. Die Larve des Olisthkaerus unterscheidet sich von den erst- eenannten dadurch, dass der Kopf hinten nicht halsförmig einge- sehniirt, der Clypeus nicht gezähnt ist, die Mandibeln mit einem Zahn versehen sind, die Maxillarlade mit Stipes zusammengewach- sen ist u.s. w. Mit den letztgenannten stimmt sie besser iiberein, weicht aber auch von diesen in einigen wichtigen Punkten ab: Der Kopf ist vorgestreckt mit hinterständigem Hinterhauptloche (bei den Orxytelinen oveneiot, mit unterständigem Hinterhauptloche). Dadurch ist der Hinterrand bei Olisthaerus von der Basis der Maxillen und des Labiums weit entfernt. Die Fähler sind an der Oberseite des Koptfes eingefägt (bei den Orytelinen seitlich, ber der Basis der Mandibeln eingefägt). Ligula von der Lingua abee- sondert, (bei den Oxytelinen hat die Unterlippe eine ungeteilte Apicalpartie). Die Larve ist, wie sich auch erwarten lässt, sehr charakte- ristisech und von allen iibrigen bisher bekannten Larvengattungen stark abweichend. Sehr oft habe ich diese Larve in Gesellschaft von Imagines oder Ima- gines und Puppen gefunden. Die Puppe. Tafel I, Fig. 13—16. Körper etwa 3 mal so lang wie breit, weisslich gelb, leder- artig, äberall mit kleinen, nur mit dem Mikroskop wahrnehmba- ren Stacheln dicht besetzt, mit flacher Riickenseite. An Kopt, Prothorax und den 2—8 Abdominalsegmenten befinden sich grosse, etwas ausgeflachte, fast konische, lederartige, schartspitzige Höcker die je in eine lange braune Borste auslaufen (,Stili motorii*). Die Zahl der Stili motorii des Kopfes ist jederseits 3; sie sind klein und befinden sich zwischen den Augen: zwci etwas grös- sere hinter einander, der dritte kleinere, innerhalb der vorigen. Von den Stili motorii des Prothorax befinden sich jederseits 6 Die Fichtenkäfer Finnlands. 303 grosse an dem Aussenrande, ein kleiner hinter dem Vorderrande, sowie ein grösserer äusserer und ein kleinerer innerer, an dem Hinterrande. Die Stili motorii des Abdomens sind eross und be- finden sich an den Seiten der 2—8 Segmente, diejenigen des 2. Segments sind schräg nach vorn, die äbrigen nach aussen gerich- tet. — Prothorax hinter der Mitte am breitesten, 1 '/2 mal so breit wie lang, mit abgerundeten Seiten und Ecken. Meso- u. Metathorax mit seichter Mittellinie. Scutellum des Mesothorax nicht deutlich hervortretend; der Hinterrand nur leicht ausge- buchtet. — Cerci lederartig, ziemlich lang, dick., zueespitzt und je mit einer langen Borste, die etwa doppelt so lang wie die Cerci ist, versehen,. — Das Analsegment bei ' und & von verschiedener Gestalt (siehe näher die Abbildungen!). — Von den Abdominalstigmen sind diejenigen des 1. Segments deutlich grösser als die tiibrigen; die ibrigen von vorn nach hinten allmäh- lich kleiner. — Die Fählerseheiden bis zum Hinterrand des Metathorax, die Fliigeldeckenscheiden bis zum Hinterrand des ersten, die Hintertlägelscheiden bis zum Hinterrand des fiinf- ten Abdominalsegments hinanreichend. Länge 4-5 mm. Die Puppe habe ich in Gesellschaft der Larve, der Imago sowie beider zusammen gefunden. Uberall bei uns, besonders in den mittleren und nördlichen Teilen des (Gebietes, wo dichte und finstere, mit Fichten bewach- sene Bruchmoore vorkommen, kann man diesen Käfer fast sicher finden, wenn man unter der Rinde von dicken gefallenen Fich- tenstämmen sorpgtfältig an solchen Stellen sucht, wo die Rinde stark eelöst ist. An solchen Lokalitäten ist er sehr charakteristisch. In därren, lichten Wäldern sucht man ihn vergebens. An frischen, eben gefallenen Bäumen lebt er nie. Man findet ihn z. B. nie- mals in den Zpiden-Gängen, so lange die Wirtstiere noch darin leben, sondern erst wenn diese längst ihre Gänge verlassen ha- ben und wenn schon andere Käfer, z. B. die Pytho-Larven, angefangen haben, die Zwischenräume der Frassfiguren zu zer- 304 U. SAALAS. stören. Ich konnte mit Sicherheit mehrmals beobachten, dass der Käfer sich an solchen Stellen, wo die Ipiden (jedenfalls Ips typo- graphus, Hylastes glabratus und Polygraphus) fräher ihre Gänge gebohrt hatten, angesiedelt hatten. Und sehr lange, warschein- lich Jahre lang, kann die Art an ein und denselben Bäumen pge- deihen. Jedenfalls habe ich sie öfters noch an solehen Bäumen angetroffen, an denen das Holz schon sehr morsch war. Manche Stämme waren mit Hansenia abietina bewachsen: doch ist der Käfer in keiner Hinsicht von diesem Schwamm abhängig. Die Hauptsache ist, dass die Rinde wenigstens an einigen Stellen noch unzerstört aber sehr lose am Holze sitzen geblieben ist. Der Kä- ter lebt beinah ausnahmslos an liegenden Bäumen, die entweder ganz dicht am Erdboden oder etwas höher liegen. Nur einmal habe ich die Art an einem Fichtenstumpfe und einmal (die Larve) an einer stehender Fichte unter der Wurzelrinde gefunden. Die Dicke der Bäume variirte von 15—58 cm; jedoch waren nur ganz einzelne Bäume unter 22 em. — Die Fichte ist nicht der ein- zige Baum, an dem der Käfer lebt, obgleich sie bei weitem wich- tiger ist, als die iibrigen. Zuweilen trifft man ihn auch an Kie- fern. B. Porrrus berichtet (KEC 1905, p. 148) dass die Art in Lappland im Fichtengebiete hauptsächlich an der Fichte lebt jedoch im Kieferngebiete in Inari Lappland ziemlich häulig unter Kieferrinde vorkommt. Auch ich habe sie u. A. auch in Lappland zuweilen unter Kieferrinde gefunden. HEinmal hat B. Porprius sie in der Provinz KOn auch an Populus tremula getunden, aber seheint dies eine ganz seltene Ausnahme zu sein. — In Ostsibirien lebt der Käfer nach B. Porrrus (ÖFVF 1908—9, 51, 4, p. 3) unter der Rinde von Larix daurica und Picea excelsa £. obovata. Von den Käferarten, in deren Gesellschaft man Olisthaerus substriatus öfterst an der Fichte trifft, seien in erster Linie die Pytho-Arten erwähnt. Von diesen ist die typischste, obgleich keines- wegs die häufieste, P. kolwensis. Die Bäume, an denen diese beiden Käfer leben, sind von so gleichartiger Beschaffenheit, dass mein Vater und ich bei unseren Ausflägen uns daran gewöhnten Jr 144 TMA ja 4 aa 14 i Die Fichtenkäfer Finnlands. 305 das Vorkommen von Olisthaerus substriatus als einen Zeichen, dass man daselbst auch Pytho kolwensis finden kann, zu betrach- ten. Unter den tibrigen typischen Begleitern seien erwähnt: Ba- ptolinus pilicornis, Leptusa angusta, Ostoma ferrugineum, Har- minius undulatus und Dendrophagus crenatus. Etwas Näheres iiber die Nahrungsweise des Käfers weiss man nicht. Wirtschaftliche Bedeutung kann man dem Käfer nicht zuschreiben, denn wenn er auch ein Räuber wäre, was durchaus nicht wahrscheinlich ist, so stellt er weniestens nicht schädlichen Insekten nach. Diese sind schon alle längst verschwunden, wenn Olisthaerus sich am Baume niederlässt. Larven und Imagines hat man während einer ziemlich langen Zeitperiode gefunden, erstere vom 10. VI—26. IX, letztere vom 10. VI—925. X, Puppen dagegen nur vom 13. VII—31. VIL. Die Art ist ziemlich selten und iiber Mittel- und Nord- finnland, sowie Lappland verbreitet. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Kalkuoaivi und Jäniskoski bei Patsjoki (LI), Nuort- jaur (LT) und der Fluss Woronje (LMur). Die siidlichsten Fund- orte sind wiederum Yläne (St), Teisko und Kuhmoinen (Ta). Jaakkima und Valamo (KL) sowie Velikaja-suba (KOn). Fundstellen: St: Yläne (O. u. J. Sc). — Kuru, 25 VIII. 1886, in der Nähe von Leppäjärvi, unter F.-Rd.,in einem tinstern Nadelwald (J. Sc). — Merikarvia, 27. VI. 1884, unter Baumrinde (D. A. W.) Ta: Kuhmoinen (K. EG). — Teisko (J. Sc). — Ruovesi, 11. VII. 1874 (J. Sa.) und 1. IX. 1905! — Karhujärvenmaa, 3). VII. 1912, 1 L. [(5(+ 0,7) mm) und 2 P. (41/3 mm) an lieg. F., unter Rd.! — Heinälamminmaa 1912: 27. VII: 2 Im. u. 2 L. [3(+1/2) — 4 1/2 (42/3) mm] an einer 30 em dck., lieg. F., mit alten Hylastes glabratus-Gängen und mit der Basis etwa 11/2 m iiber dem Erdboden, im Bruchmoor! — 29. VII: 8 Im, 4 L. [3(+ 10/2) — 43/1(+ 0,7) mm] u. 1 P. (42/3 mm) an einer 36 cm dck.. lieg. F., mit zahlr. alter Poly- graphus-Gängen aber kaum anderen 7piden-(tingen, und hier und da mit weissem Pilzmycel, unter leieht löslicher Rd., in Gesellschaft von Pytho kol- wensis, Agonum Mannerheimi u. A., im Bruchmoor! — Im. an einer 17 cm dck., lieg. F., stellenweise mit reichlichem Pilzmycel, unter Rd.,zus. mit Pytho kolw., Zilora elong., Leptusa angusta, Dendroph. crenatus u. A., in 7ieml. 20 306 s U. SAALAS. diirrem Bruchmoor! — 1 Im., 2 L. [31/2(+ 0,6) — 4 (+ 0,6) mm) u. 2 P. (4 1/2 —5 mm) in einer dicht am Erdboden lieg. F., mit alten Zpiden-Gängen und Pytho kolw.-Larven u. Puppen, im Bruchmoor! — 1 L. [3(+1/2) mm] an einer 22 cm dck., lieg. F., deren Basis am Erdboden, Gipfel 1 1/2 m tiber dem Erdboden lag, unter Rd. wo alte Zps typogr.-Gänge zu bemerken waren, zus. mit Pytho kolw.- u. depressus-Larven. -— 20. IX: 4 Im. u. 3 L. [3%3(+0,6)—4(+0,7) mm] an 30 cm dck. in 3 m. Höhe umgebroch. F. mit alten Hylastes glabr.- (tängen, zusammen mit Pytho depressus, Harminius und.-L:n u. A. — 23. 1N: 2 Im. v. 1 L. [32/3(+ 0,6) mm] unter F.-Rd! KL: Valamo (J. Sc). — Jaakkima, Koivumäki, 18—19. VII. 1881 (J. SG). Oa: Töysä, 3. VII. 1886 (J. SG). Tb: Vilppula, Rajala, 26. IX. 1912, L. [6(+ 0,8) mm] an mit Hanse- nia ab. bewachs. lieg. F! — Jämsä, Niinimäki, 21. VII. 1899 u. 25. X. 1900! — Niinimäki 8—13. VII. 1912, zahlreiche L. [3,6 (+0,6) — 6 (+0,8) mm], 2 P. (4—41/3 mm) u. zahlreiche Im. an einigen 15—34 cm dck., lieg., öfters mehr oder weniger morschen F., unter gelöster Rd., im Bruchmoor; ceinige von den IF. waren mit Hansenia ab. bewachsen; an einer waren alte 7ps typogr.-Gänge, an anderen lebten *zahlr. Pytho kolw.-Larven, an einer P. niger-Larven! — Keuru, Asunta, 17, VII. 1912! —— Hirvilampi, 20. VII. 1912: 1 P. an einer 28 cm dck., lieg. F. mit alten Zps. typogr.-Gängen u. Pytho kolwensis-Larven; — Im. an 35 cm dck., sehr morsch., dicht am Erdboden lieg. F! Sb: Tisalmi, Palojärvi, 29—30. VII. 1878 (J. SG). Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, 10. VI. 1913, 3 Im. uv. 1 L. [51/2(+ 2/3) mm) an einer 30 cm dck., dicht am Erdboden lieg. F., in zieml. trocknem Walde! — 12. VI. 1913, 3 Im. uv. 2 L. [412(+0,7) —51/3(+ 0,8) mm] an ciner 40 cm dck.. sehr mrsch., dicht am Erdboden lieg. F. mit Pytho kolw.- Larven, unter gelöster Rd., im Bruchmoor! Ausserdem zahlr. Im! — Ilo- mantsi, Oinasvaara, 17. VI. 1913, 3 Im. an einer sehr mrsch., lieg. Kiefer, unter starker gelöster Rd, im Bruchmoor! — Eno, Pamilo, 24. VI. 1913, Im. an F!! — Pielisjärvi, Kuorajärvi, 23. VI. 1913, 6 Im. uv. 5 L. [5(+0,8) — 61/2 (+ 0,9) mm) an einer 43 cm deck., lieg. F. mit zahlr, alten, verschiedenen Ipiden-Gängen und mit Pytho kolw.-Larven, im Bruchmoor! KOn: Velikaja-guba (B. P.) — Dianova-gora, 31. VII. 1896, unter F.-Rd. (B. P.) — Perguba, 24. VIII. 1896, unter der Rd. von Populus tre- mula im Fichtenwalde (B. P.) OK: Suomussalmi, Kirchdorf, 28. VII. 1914: zahlr. Im. an drei 28— 32 cm dck., mit Hansenia ab. bewachs., mehr oder weniger mrsch. F., im Bruchmoor! — 8 Im. an einer 65 cm dck., lieg. Föhre, auf ciner Heide! (L AI YY 0 PPT PYK 9410 aa läksit n k id nk 5 i aollän Vaka paa. CASA SK oa! Die Fichtenkäfer Finnlands. 307 Ob: Kemijärvi, Kalliosalmi, 15—16. VIII. 1894, in finsterm F.-Walde- (J. SG). Ks: ,Bothn. or. (Coll. Mäkl.) — Kuusamo (J. Sc). — Kuusamo, Poussu. Salmela, 22. VII. 1914, Im. an einer 38 cm dck. F.! KK: Kivakkavaara, 14. VII. 1914, Im. an einer 20 cm dck. F. mit Pytho depr.-Larven am unteren Abhange des Fjeldes! LKem: Kittilä, Ounasjoki, 19—21. VI. 1915! — Aakenustunturi, 25. VII. 1913, Im. an einer 39 cm dck,, lieg. F. pasto, 30. VII. 1912, 1 L. [61/2(+1) mm) an einer 22 cm dck., steh., brand- gesch. F., unter Wurzelrinde! — Kurkkiovaara, 31. VII. 1913, Im. an Kiefcrn- mit Pytho depr.;im Bruchmoor! — Te- balken, unter Rd.! — Pallastunturi, am Ufer des Pyhäjoki, 2 u. 4. VIII. zahlr. L. [1/2 (+2/3) — 5 %/3 (4+-0,8) mm] und Im. an 43—58 cm dck., lieg. F., unter volöster Rd., teils zusammen mit Olisth. megaceph.! LIm: Imandra (J. Sc). — Lujaur (J. A. P.) LV: Varsuga (LR). LI: Saariselkä, Muorravaarakka; Luttojoki, Komsiovaara; S0- Inari, Kattojärvi, Pihtijärvi uv. Puorresoaivi; Inarijärvi, Tscharminjarga u. Tsitsanjarga; Patsjoki, Kalkuoaivi u. Jäniskoski (B. P.) LT: Nuortjaur (B. P.) LMur: Fluss Voronje (A. 0. KAIRAMO). Weitere Verbreitung: Schweden, Norwegen, Alpen, Kar- paten, Sibirien, Nordamerika. Acrulia inflata Gxvia. BAGNALL: TNN 1907, 1, p. 416—420. Dieser Käfer scheint sehr wechselnde Lebensgewohnheiten zu haben, und man kann ihn an den allerverschiedensten Lokalitäten antretfen. An der Fichte lebt er hauptsächlich auf oder in Schwämmen. Bei uns ist er am häufigsten an Fomitopsis ungu- lata oefunden worden. Nach der Angabe von J. SAHteFra lebt er hauptsächlich an der Unterseite von frischen Schwämmen; jedoch habe ich ihn zweimal in ganz alten, morschen, von Cis- Arten durchfressenen Schwämmen gefunden. Erlebt ausserdem an Hansenia abietina oder unter der Rinde von solchen Fichtenstäm- men, an denen dieser Schwamm wächst. Ich habe ihn sogar an einer derartigen, sehr morschen Fichte tief im Holzkörper gefunden. 308 : U: SAALAS. Ausser an Fichten haben sowohl J. SaHteera als auch ich den Käfer an grossen, an (Juercus robur wachsenden Schwämmen, J. SaHnBpera atässerdem auch an Birkenschwämmen, und B. Porrprus an morschen, unter der Rinde von Populus tremula wach- senden Schwämmen gefunden. Wie aus dem Vorigen hervorgeht, scheint die Art von ver- schiedenen Baumschwämmen sehr abhängig zu sein; wir können jedoch als ziemlich sicher annehmen, dass sie nicht die Schwäm- me selbst frisst, sondern sich von andren Insekten ernährt. Nach Bagnall stellt sie den Trypodendron '-Arten nach. In den besproche- nen Fällen bei uns kann ja natärlich keine Rede von dieser Nahrungsart sein; der Käfer kann jedoch wahrscheinlich auch an- dere Insekten fressen. — Soweit der Käfer Borkenkäter vertilgt, ist er als niitzlicher Käfer zu betrachten. Funddaten der Imagines: 2. VI—17 X. Die Art ist ziemlich selten, aber sie hat ein weites Ver- breitungsgebiet und ist hier und da von Siidfinnland bis nach Nord- lappland hinauf verhbreitet. Der nördlichste Fundort ist Pats- joki (LD. Fundstellen: Ab: Turku. — Karjalohja, Pipola, an Fichenschwämmen u. A. 22. VIII. 1889 (J. Sa) u. 8—9. VIII. 1899! — Karkali, 16. VIII. 1912, Im. im Holzkörper einer kleinen mit Hansenta ab. bewachsenen F., zusammen mit Xylita livida! N: Pernä, 25. VIII. 1903 (Ä. N.) Ka: Galitsina, 9. VI. 1886 (J. $G). St: Yläne (J. Sa). — Pirkkala (Gm). Ta: Korpilahti, 17. X. 1900! — Ruovesi (J. SG). KL: Valamo, 10. n. 13. VII. 1866 (J. Sc). — Jaakkima, 18—19. VII. 1881 (J. SG). Oa: (Nach J. Sa: CCF). Tb: Jämsä, Niinimäki, 11. VII. 1913! Kb: Nurmes, Haapajärvi, 21. VII. 1875 (J. SG). KOn: Jalguba, 24. VI. 1869 (J. Sc). — Kischi (B. P.) — ,,Karelia rossica* (GT). 1 Trypodendron STEPH. = Xyloterus Er. + Xyleborus E1cHH. Die Fichtenkäfer Finnlands. 309 9 Ob: Liminka (Y. Ws). Ks: Kuusamo, Poussu, Salmela, 22. VII. 1914, Tm. an einer von Eri- ” 1905, daulus durchfressenen Fomitopsis ungulata, die an einem morschen, lieg. F.- Stm. festegewachsen war! LKem: Kittilä, Pallastunturi, 2. VIII. 1913, 1 Im. beim Sieben von grossen alten Fomitopsis ungulata-Schwimmen, dic an einem 38 cm dck. F.- Stf, am unteren Abhange des Fjeldes wuchsen, zusammen mit Cis bidentatus, Ennearthron laricinum, Phyllodrepa linearis v. scabriuscula v. A; 4. VIII. 1913, 1 Im. an einer 19 cm dcek., lieg., mit Hansenia ab. bewachs. F., unter Rd., zusammen mit Cis punct. u. A! — Muonio, Jerisjärvi, 2. VI. 1867, an Birkenschwämmen (J. SG). LI: Patsjoki, Skovefors, 16. VIII. 1897, an mrsch. Schwämmen unter Zitterpappeln-Rd. (B. P.) Weitere Verbreitung: Nord- m. Mitteleuropa, Sibirien. Phyllodrepa ioptera Srern. Nach J. Saatezra (AFFIF 1876, 1, p. 223) lebt die Art an Baumschwämmen und unter Kiefern- und Fichtenrinde. Selbst fand ich sie einmal unter ziemlich eelöster Rinde an einem am Erdboden liegenden Fichtenpfahle, und J. Samtpera fand ein- mal zahlreiche Exemplare an verfaulten Dachspänen. — Nach Luzg (VZBW 1906, p. 570) lebt sie unter der Rinde von Föhren und Buchen, in Schwämmen, im Moos, an Bliten von Weissdorn, Kirschen und Aprikosen. Funddaten der Imagines: 23. VII, 14. u 17. VIII u. 3 14. XI. Die Art ist selten und nur im sidwestlichen Teile des (e- bietes getunden worden. Der nördlichste Fundort ist Teisko (Ta), der östlichste Helsinki (N). Fundstellen: J Ab: Pargas (INGFELIUS u, (O). M. R.) — Turku (O. M. R.) — Karja- ; lohja, 17. VIII. 1888 (J. Sc); Kukkasniemi, 15. XI. 1914; 2 Im. an einem an : trockenem Erdboden liegenden, zieml. frischen Fichtenpfahle, unter Rd., zusam- s men mit Dromius fenestratus, Eremotes ater etc.! — Kukkasniemi, 1915, zahlr. $ Im. an verfaulten Dachspänen (J. S). — Sammatti, 3. XI. 1902, heim Sie- $ ben von Laub! TV d 310 U. SAALAS. N: Helsinki (Lr) Meilahti, mehrere Exx. (J. Sc). — Pernä, 23. VII. 1903 (Ä. N.) St: Yläne (J. SG). Ta: Teisko, 14. VIII. 1880, unter F.-Rd. (J. SG). Weitere Verbreitung: Nord-, Mittel- u. Siideuropa. Phyllodrepa iinearis Zr. Uber die Lebensweise dieses Käfers ist nur sehr wenig be- kannt. So viel weiss man jedoch, dass sowohl die Hauptform so- wie var. scabriusceula Kraarz unter Fichtenrinde und an Fich- tenschwämmen lebt. Besonders ogern. hält sich der Käfer in Fomitopsis ungulata-Schwämmen auf, an denen eine grosse An- zahl von Cis-Arten lebt; jedoch auch an Hansenia abietina unter Fichtenrinde habe ich ihn gefunden. Funddaten der Imagines: 22. VII—14. IX. Die Art ist äusserst selten aber iiber das ganze Gebiet bis nach Lappland hinauf, wo sie etwas häutiger als in Sidfinn- land zu sein scheint, verbreitet. Die nördlichsten bekannten Fund- orte sind Pallastunturi (LKem) und Nuortjaur (LT). Fundstellen: Ab: (Nach J. Sa: CCPF). Ka: Wiipuri, die Hauptform (Mm). St: Yläne, Kolwa, VIII. 1875, die Hauptf. (J. SG); v. seabr. (J. SG). Ta: Jämsä u. Teisko (J. Sc). KL: (Nach J. Sa: CCF). Sb: lisalmi, Kirchdorf, VII. 1878, im Zimmer am Fenster, die Hauptf. (J. SG). Ks: Kuusamo, die Hauptf. (J. Sc). — Poussu, Salmela, 22. VII. 1914, 3 Im. von v. scabr. an einer von Cis Jaguemarti durchfressenen Fomitopsis ungulata, die an einem morsch F.-Stm. wuchs.! KK: Zwischen Paanajärvi und Soukelo, 14. IX. 1870, die Hauptt. (J. SG). LKem: Kittilä, Kinisjärvi, 12. VIII. 1913, Im. (v. scabr.) an einer 20 cm breiten Fomitopsis ungulata, die an einem F.-Stf. wuchs, zusammen mit Cis Jaguemarti n. Ennearthron laricinum! — Aakenustunturi, 25. VIL. 1913, Im. (v. scabr.) an einer 25 cm dck., lieg., mit Hansenia ab. reichlich bewachsenen F., kv S . Die Fichtenkäfer Finnlands. 311 zusammen mit Cis punct., Zilora ferr. etc., zieml. hoch am Abhange des Fjeldes! — Pallastunturi, v. seabr. (J. Sa); 2. VIII. 1913: Im. (v. seabr.) an grossen, alten Fomitopsis ungulata-Schwämmen, die an einem 38 cm dck. 1.-Stf. wuch- sen, zusammen mit Cis bidentatus u. Ennearthron laric.; 1 Im: (v. seabr.) an der" Oberfläche von einem 67 cm dck. IF.-Stf. mit 258 Jahresringen! LIm: Porjeguba, 8. IX. 1870, die Hauptf. (J. SG). LT: Nuortjaur, v. scadr. (ENw.) Weitere Verbreitung: Schweden, Mitteleuropa, Dalmatien u. Griechenland. Phloeonomus monilicornis (Gvi.. Xylodromus monilicornis Gy. Nach J. Saazreerc (AFFIF 1876, 1, p. 220) ist die Art unter der Rinde und in den Rindenspalten von Nadelbäumen, besonders von lebenden Kietfern, selten. Später hat er sie viel häufiger unter Fichtenrinde gefunden. Auch der Verfasser hat sie mehr- mals beim Sieben von Rinde stehender Fichten angetroffen. We- nigstens einmal traf ich sie in einem Gange von Ips typographus. Sonst fand ich den Käfer zusammen mit verschiedenen Ipiden z. E. Ips typographus, Pityogenes chalcographus n. Polygraphus: jedoch kann ich nicht sicher sagen, ob er gerade in den Gängen der zwei letzteenannten Käfer lebte. Die von mir gemessenen Fich- ten waren 13—25 cm dick. Nach Luzz (VZBW 1906, p. 595) lebt der Käfer in der Waldregion im Gebirge unter der Rinde von Buchen und Ahorn- bäumen. Nahrung und Bedeutung des Käfers sind unbekannt. Wie es scheint folgt er, weniestens an Fichten, den Ipiden und lebt als Imago in alten Gängen Letzterer, in welche er dringt wenn -die Ipiden schon im Becritfe sind, fortzuziehen oder schon weg- oezogen sind. Er scheint sich im Spätherbste desselben Jah-' res, in dem die Ipiden ihre Frassfiguren gehbildet haben, anzusie- deln. Alle mir bekannten Imagofunde stammen aus dem Spät- ni 312 U. SAALAS. herbst, aus dem Winter oder aus dem Vorfrähling. Funddaten: 5. II, 10. V—24..V md 28: IX—-85 XI: Die Art ist sehr selten. Sie ist hier und da in Säd- und Mittelfinnland gefunden worden. Die nördlichsten Fundorte sind Oa sowie Korpilahti und Vilppula (an der Grenze von Ta u. Tb). Fundstellen: Ab: Turku (€. Sc). — Karjalohja (J. Sc) u. 4. XI. 1902! — Sam- matti, Lohilampi, 8. NI. 1914, in trockenem Walde: 3 Im. an einer 20 cm dck., steh. I. mit zieml. alten Zps typogr.-Gängen (in demselben Sommer ge- fressenen) unter, Rd; 1 Im. an einer 16 cm dck., steh. F. mit reichlichen Ips typogr.-Gängen, aus denen die meisten Borkenkäfer schon verschwunden waren, im Gange von 7. typogr.; | Im. an einer 13 cm dck., steh. F., mit Pity- ogenes chalcographus tonangebend und hier und da auch mit Ips typogr.- Gängen! N: Helsinki (A. HeLeNIus, Verf.), Degerö, 10. V. 1880, unter Kie- fernrinde, u. Huopalahti, 24. V. 1881 (J. Sc). — Später hat J. Sc mehrere Im. in Huopalahti unter Rd von einem etwa 11/2 m hohen, steh., abgehauenen [.-Stm. gefunden! — Pasila, 5. II. 1914, Im. an einer 18 cm dck., steh. F. mit angefangenen Frassbildern von Polygraphus und mit Tetropium-Gängen! Ta: Korpilahti, 1. XI. u. 5. XI. 1900, beim Sieben von Rinde jiingst abgestorbener Fichten! Oa: ,,Ostrobotnia* (Was.) Tb: Vilppula, Rajala, 28. IX. 1912, Im. an ciner etwa 25 cm dck., steh. F. mit Zps typ. u. Polygraphus, unter Rd! Weitere Verbreitung: Schweden, Norwegen, Brittische Inseln, Mittel- u. Sädeuropa, Sibirien. Phloeonomus lapponicus Zxr. Phloeostiba lapponica Zerr. PomERANTZEW: RRE 1902, 2, p. 91. Diese Art trifft man bei uns sowohl an der Kiefer als auch an der Fichte an, vielleicht etwas häutfiger an erstgenanntem Baume. In Sibirien hat B. Poppius sie an der Fichte und an Larix dahurica oefunden, und nach Luze (VZBW 1906, p. 599) lebt sie unter der Rinde von Tannen und Föhren in Gebirgs- ä Die Fichtenkäfer Finnlands. 313 wäldern: Meist trifft man den Käfer unter der Rinde an solchen Stellen an, wo Ipiden reichlich vorkommen. Am hänufigsten habe ich ihn an Fichten, zusammen mit Ips typographus und Polygra- phus subopacus, an Kiefern, zusammen mit Myelophilus pini- perda getunden, aber zweitelsohne kommen hierbei auch manche andere Ipiden in Betracht. Nach Pommranrzew wurde der Käfer in Russland in den Gängen von Myelophilus minor gefunden. Die Fichten, an welchen ich die Käfer bei uns gefunden habe, waren fast alle meist an mehr oder weniger trockenen Stel- len stehende, 6—35 cm dicke Bäume. An einigen waren noch reichlich gräne Nadeln äbrig, und manche waren brandgeschädigt. Einmal fand ich den Käfer in einer Fomitopsis ungulata, (lie von Cisiden durchfressen war, und B. Poprprrus hat ihn in aussickerndem Birkensafte oefunden; diese beiden Funde sind jedoch wahrscheinlich als ganz zufällige zu betrachten. Es ist nicht sicher konstatiert, ob dieser Käfer den Borken- käfereiern und Bruten nachstellt.. PomerantTzew nimmt an, dass die Omaliden nur Fresser von Exkrementen sind. Die Imago lässt sich während des ganzen Jahres tinden. Funddaten: 3. I[[—3. XL Der Käfer ist häufig und äber das ganze Gebiet bis nach Nordlappland verbreitet. Häufiger im Norden. Die nördlichsten Fundorte sind Tscharminjarga und Tsitsanjarga am Inarisee und Patsjoki (LI) sowie Nuortjaur (LT). Biol. und Datenaufzeichnungen. Ab: Karjalohja, 29. VII. 1901, unter F.-Rd.! Kirchdorf, 24. VILI. 1912, Im. an einer 30 cm dck., steh., abgest. F. mit Ips typogr. tonangebend! — Sammatti, 3. XI. 1902, beim Sieben von Laub! N: Kyrkslätt, 17. V. 1913, Im. an F.-Stf. an dem keine andere 7piden als Xyloterus lin. vorhanden warcn, unter Rd., zus. mit Glischroch. 4-pust.-Lar- ven etc.! — Helsinki, Huopalahti, 3. III. 1912, Im. an einer 20 cm dcek., steh. F., deren Nadeln zum grössten Teil noch frisch waren, zus. mit Polygr. po- lygr., Pityog. chalc., Crypturgus hisp. etc.! St: Eurajoki, Vuojoki, 22. VIII. 1913; Im. an einer 16 cm dcek., steh. F. mit einigen gränen Zweigen, zusammen mit Polygr. subop. u. Pissodes harc.! — Im. an einer 4 cm dck. Kiefer! 314 * U. SAALAS. Tb: Korpilahti, Kuusanmäki, 4. VII. 1912, Im. an einer 32 cm dck., abgest. Kiefer mit zum Teil noch griinen Nadeln und mit Myeloph. piniperda tonangebend! — Vilppula, Vuohijoki, 25. IX. 1912, Im. an lieg. Kiefer! — Rajala, 28. IX. 1912, Im. an 6—26 cm dcek., steh., abgest. F., unter Rd., mit Ips typogr., 1. duplicatus, Polygraphus etc., in trockenem Walde! — Keuru, Hirvilampi, 23. VII. 1912, Im. an einer 9 cm dck., steh.. abgest. F. mit Polygr. punctifrons, in trockenem Walde! Sb: Kuopio, Puijo, 30. VI. 1913, Im. an einer 35 cm dck., steh., halb- abgest. F., mit ganz jungen Frassbildern von Polygr. subop. u. Hylastes pall.! Kb: Korpiselkä, Kirchdorf, 15. VI. 1913, Im. in kiirzlich brandgeschä- digtem Walde, an kleinen geschwehlten, steh. F., unter Rd.! — Tolvajärvi, 10. VI. 1913, Im. an einem 61/2 cm dck., $teh. F.-Stm.! — 14. VI. 1913, Im. an einer 19 cm dck., lieg. Kiefer, an der oberen Stammregion, unter diinner Rd., auf einer Heide! — Ilomantsi, Möhkö, 18. VI. 1913, Im. an einer 44 cm dck., lieg. Föhre, unter Rd.! — Huhus, 20. VI. 1913, Im. an 15—18 cm dck., steli., brandgesch., einzelstehenden F.mit Ips typogr., 1. suturalis ctc.! — Eno, Uimaharju, 24. VI. 1913, Im. um 1/28 Uhr nachmittags tiber einer feuchten Wiese fliegend! Ks: Kuusamo, Poussu, 19. VII. 1914, Im. an einer 37 cm dck., lieg. Kiefer, mit Hylastes glabr. u. Dryocoet. hect., unter Rd.! — 20. VII. 1914, Im. an einer 21 cm dck., lieg. Kiefer mit braunen Nadeln u. Myeloph. pintp., Ips acuminatus etc.! KK: Kivakkavaara, 14. VII. 1914. Im. an einem Fornitopsis ungu- lata, an einem F.-Sttf.! LKem: Kittilä, Alakylä, 21. VII. 1913, Im. an einer 30 cm dck., steh. - F. mit zum Teil noch gränen Nadeln und oben mit Zps typogr. tonangebend, unten mit Dendroct. micans, oben unter Rd.! — 11. VIII. 1913, Im. an steh., Kiefern-Stm.! — Aakenustunturi, 25. VII. 1913, Im. an einem 35 cm dck. F.- Stf. mit Dryocoetes autogr.! — Koskela, 29. VII. 1913, Im. an brandgeschäd. F.! — Kurkkiovaara, 31. VII. 1913, Im. an einer'26 cm dck., lieg. Kiefer mit alten Myeloph. pinip.-Gängen! — Enontekiä, Pallastunturi, 6. VIII. 1913, Im. an einer 32 cm dck., steh., abgest. F. mit Polygr. subop. tonangebend, in gemischtem Walde! LI: S0-Inari, Hietajärvi, 17. VII. 1899; Inarisee, Tscharminjarga, 10. VIII. 1899 n. Tsitsanjarga, 2. VII. 1897, iiberall unter Kiefern-Rd. (B. P.) LT: Nuortjaur, Ketola, 26. VI, in -aussickerndem PBirkensafte u. 29. VI. 1899, unter F.-Rd. (B. P.) Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa, Sibirien, Nordamerika. ; S Die Fichtenkäfer Finnlands. 315 Phloeonomus pusillus Grav. Perris: HPM (1853) 1863, 1, p. 56, f. 56—59 (L.) — KrAATZz: ID 1858, 2, p. 976 (L. nach PerRIs), — Favver: FGR 1858, 3, p. 57—58 (L. nach PERRIS). — (ANGLBAUER: KM 1895, II, p. 731 (L. nach PERRIs). — Pomr- RANTZEW: RRE 1902, 2, p. 90—91. — KLeing: EBI 1909, 5, p. 76. Ich habe wahrscheinlich die Larve dieses Käfers oft getun- den, jedoch kann ich sie nicht von anderen Omalinen-Larven un- terscheiden. (Verpel. p. 371). Die Puppe ist noch nicht beschrieben worden. Dieser Käfer lebt, wenigstens hauptsäehlich, in Zpiden-Gän- gen an Nadelbäumen. An der Fichte trifft man ihn bei uns öfters äusserst zahlreich an, ebenso an der Kiefer. — PeRRis hat ihn nebst seiner Larve und Puppe an Pinus pinaster eetun- den. Nach Sante-Crarre-Devizzg (CCC 1914, p. 70) lebt er auch an Pinus laricio. Luzs sagt, dass er unter der Rinde von Na- delhölzern, Buchen und Eichen lebt, also auch an Laubbäu- men. Und zwar hat P. Porrrus ihn bei uns im Russischen Kar- jala auch unter der Rinde von einer brandgeschädigten Birke gefunden; jedoch eehört dieses wohl zu den seltenen Ausnahmen. Ganz zufällie war es auch nur, dass ich ihn einmal in einer alter Fomitopsis ungulata antrat. : An den Fichten habe ich die Art ebenso oft an aufrecht ste- henden als an liegenden Bäumen oder an Stiimptfen gefunden. Dic meisten dieser befanden sich in mehr oder weniger trockenen Wäl- dern, und ihre PDicke wechselte von 5—65 cm. Der Borkenkäter, in dessen (tesellschaft die Art bei uns am häufigsten an Fichten ge- funden wurde, ist Ips typographus. Jedoch habe ich sie auch in den Gängen von [ps laricis, Dryocoetes autographus, Polygraphus subopacus, Hylastes glabratus und Xyloterus lineatus mit Bestimmt- heit beobachtet, im letzteenannten Falle im Holzkörper, in den iibrigen Fällen selbstverständlich unter der Rinde. — Auch Kleine zählt eine erössere Menge Borkenkäferarten auf, in deren Gängen PMI. pusillus eetunden wurde, und zwar Myelophilus minor, Po- lygraphus subopacus, Hylastes palliatus, Ips sexdentatus und 1. 316 U. SAALAS. laricis.. Nach Pomerantzew wurde die Art in Russland in den Gängen von 1ps duplicatus an der Fichte konstatiert. — Uber die Nahrung haben wir, soviel ich weiss, keine direkte Beobach- tungen zu verzeichnen. Nach Junzgicn (MF I 1889, p. 291) lebt der Käfer wohl ,räuberiseh* bei Zps /aricis: jedoch sagt Perris nichts iiber seine Nahrung, er konstatiert nur, dass er in Gesellschaft des erwähnten Borkenkäfers lebt. Unter den typisehsten Beclei- tern seien erwähnt: Phloeonomus lapponicus, Ouedius laevigatus, Nudobius lentus, Plegaderus vulmeratus etc. Falls die Art, wie sehr wahrscheinlich ist, wirklich Borken- käterbruten und Fier vertilet, so ist sie wegen ihrer erosser Hänutiekeit äusserst forstnitzlich. Imagines findet man das ganze Jahr hindurch. Funddaten: 8. 11—8. XI: Die Art ist in Säd- und Mittelfinnland äusserst häutig, wird aber nach Norden hin allmählieh seltener. Sie ist jedoch bis nach Sädlappland hinauf, wo ich sie bei Aakenustunturi in Kittilä (LKem) fand, verhreitet. Biol. und Datenaufzeichnungen: Ab: Lohja, 19. VIII. 1912, zahlr. Im. an einigen 25—30 cm dck., steh., abgest. F. mit Ips typogr. (alte und junge Imagines) tonang., auf trockener Heide! — 7. IX. 1912, an denselben, jetzt jedoch abgehauenen Fichten und deren Stf. noch zahlr. Im. — Karjalohja, Kirchdorf: 10. VI. 1912, Im. unter gelöster Rd. von einer 22 cm dck., steh. F., deren Rinde in ihren inneren Schichten voll von Polygr. subop.-Gängen war! — 27. VIII. 1912, Im. an einer 25 em dck., lieg. F. mit Zps. typogr. tonang.! — 1. IX. 1914, Im. an einem 44 em dck., im vorigen Winter abgehauenen F.-Stf. mit Hylecoetus flabell., Dryo- coet. aut. etce.! — Makkarjoki, 1. IX. 1913, in einer an cinem F.-Stf. wachsen- der, von Cis Jaguemarti durchfressenen Fomitopsis ungulata! — Sammatti, Lohilampi, 8. XI. 1914, Im. an einer 16 cm dck., steh. F. mit Zps typogr. ton- ang. (die meisten Pypographen waren schon verschwunden)! — Haarijärvi. 25. [X. 1914, 1 Im. an einem 65 cm dck., steh., abgebroch. F.-Stm., im Holzkör- per, in den (tängen von XYyloterus lineatus! N: Helsinki, Kulosaari, 24. IV. 1913, Im. an einem 23 cm dek. F.-Stf. mit /ps laricis, unter Rd., in trockenem Walde! — 8. II. 1914, Im. an einer 27 cm dek. F. mit Polygr. polygr. tonang., in trockenem Walde! — Kirchhof, 13. IV. 1914. Im. an einer leb. Kiefer, zwischen Rd.-Schuppen! Die Fichtenkäfer Finnlands. 317 St: Eurajoki, Vuojoki, 22. VIII. 1913, Im an einem 22 cm dck. F.- Stf. mit zahlr. Zps laricis-Gängen, Crypturgus hispidulus etc.! — Im. an einem 24 cm dck., lieg. 1.-Stm. mit /ps laricis tonang.! Ta: Ruovesi, Heinälamminmaa, 23. IX. 1912, Im. an einer 28 cm dck., lieg. P. mit deutlichen, alten 7ps typogr.-Gängen und kleinen Pytko kolw.- Larven! Tb: Vilppula, Vuohijoki, 25. IX. 1912, Im, an einer 40 cm dck., lieg. F. mit Hylastes glabr. vu. H. palliat. tonang.!! — Jämsä, Niinimäki, 8. VII. 1612, Im. an einer 30 cm dck., lieg. F. mit Hylastes glabr. tonang.! — Kor- pilahti, Moksi, 5. VII. 1912, Im. an 5—8 cm dcek., brandgeschäd. Fichten, am Rande eines Reisermoors! Kb: Soanlahti, Havuvaara, 6. VI. 1913, Im. an einem 30 cm dck. F.- Stf., in den Gängen von Dryocoet. autogr. und dessen Larven! KOn: Käppäselkä, 17. VIII. 1896, Im. unter Rd. einer brandgeschäd. Birke, an geschwehltem Boden (B. P.) OK: Suomussalmi, Kirchdorf, 28. VII. 1914, Im. an einer 16 cm deck., steh. Kiefer! LKem: Kittilä, Aakenustunturi, Im. an einer 35 cm dck. F.-Stf., un- ter Rd.! (Zahlreiche andere Biol. v. Datenaufzeichnungen). Weitere Verhreitung: Ganz Europa, Nordamerika. Xylodromus concinnus Maxsn. Etheothassa concinna Marsun. J. SaHLBerc hat (AFFIF 1876, 1, n. 219) diesen Käfer un- ter Fichtenrinde gefunden. Ubrigens lebt die Art in vertaul- tem Heu auf feuchten Waldwiesen etc. Uber ihre Lebensweise ist nichts Näheres bekannt. Funddaten der Imagines: 16. V—25. X. Die Art ist selten, jedoch hier und da in Säd- und Mittel- finnland bis nach Tornio (Ob) hinauf angetroffen. Fundstellen: Ab: Turku u. Karjalohja (J. Sc). — Karjalohja, Kukkasniemi, 30. VII. 1910! N: Helsinki (J. Sc). — Huopalahti, 25. X. 1902! Ka: Kavantsaari (Mm). 318 U. SAALAS. St: Yläne, Nygärd, unter F.-Rd. (J. SG). KL: Jaakkima, 24. VIII. 1881, zahlr. Im. in verfaultem Hecu in ei- nem alten Heuschober in feuchtem Fichtenwalde (J. Sc) Oa: Ilmajoki, 16. V. 1884 (Hm). KOn: Schungu, 20. VII. 1896, in einem Heuschober, Kischi und Dianova-gora (B. P.) Om: Raahe (Y. Ws). Ob: Liminka (Y. Ws). — Tornio, 10. IX. 1887 (J. SG). Weitere Verbreitung: (Ganz Europa, Kaukasus. Anthophagus omalinus Zr. Als Imago trifft man diesen Käfer an Betuta-, Saliz- und Alnus-Arten sowie an allerlei anderen Ptlanzen an. Popkpius saet (KEC 1905, p. 149) dass er in Inari-Lappland und auf der Halb- insel Kola hauptsächlich im Waldgebiet vorkommt und sich meist an Betula nana und anderen Sträuchern, die auf Siimpfen wach- sen, aufhält. — Jedoch trifft man ihn dann und wann auch an lehbenden Fichten, wo er sich in den Zweigen aufhält. Ich habe ihn an den Abhängen der Fjelde noch oben bei der Waldgrenze an kleinen dichten Fichten gefunden. — Ganz zufällig sind die Funde unter Fichtenrinde oder zwischen Rindenschuppen an le- benden Fichten. — Uber die Nahrung dieses Kätfers, der zweitels- ohne ein Räuber ist, weiss man nichts Näheres. Funddaten der Imagines: 20. VI—10. VIII. Die meisten Funde stammen jedoch aus dem Juli. Die Art ist äber das ganze Gebiet von der Sidkiste bis zum Fismeer verbreitet. Sie ist äusserst häufig, in Säd- und Mittel- finnland jedoch etwas seltener als im Norden. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind das Kirchdorf von Enontekiö (LE), Siid- waranger (LT), Jeretik etc. (LT), Semostrow etc. (LMur) und Swjä- toinoss (LP). Biol. und Datenaufzeichnungen: Tb: Korpilahti, Moksi, 5. VII. 1912, zahlr. Im. mit dem Netz an Fichten! — Kuusanmäki, 6. VII. 1912, Im. mit dem Netz an Fichten! — Die Fichtenkäfer Finnlands. 319 Vilppula, Vuohijoki, 24. VII. 1912, 1 Im. an einer 18 cm dck., lieg. F., un- ter Rd.! ; OK: Sotkamo, Vuokatti, 9. VII. 1881, an Alnus incana (ENw.) ji Ks: Kuusamo, Ukonvaara, 10. VII. 1914, 7ahlreiche Im. mit dem Netz an Fichten und Birken, besonders an letztgenannten Bäumen, oben an der Waldgrenze! — Nuorunen, 12. VII. 1914. Im. an einer 17 cm dck., steh. F. "mit /ps typogr. tonang.! KK: Oulanka, Vartiolampi, 15. VII. 1914, Im. an einer 12 cm dck., steh., abgest. F. mit alten Gängen von Polygr. subop. u. Pityophth. fenn., un- ter Rd., an trocknem Flussufer! LKem: Kittilä. Aakenustunturi, 25. VII. 1913, 1 Im. an cinem 38 cm dek., sehr morsch. F.-Stf., unter Rd! — 1 Im. zwischen Rd.-Schuppen einer leb. F., zieml. hoch am Ahbhange des Fjeldes! — 2 Im. an kleinen, leh. Tf., mit dem Netz! — Zahlreiche Im. an Birken in der subalpinen Region! LP: Svjätoinoss, 10. VIII. 1880, an Salix glauca (Exw.) (Zahlreiche andre Datenaufzeichnungen). Weitere Verbreitung: Schweden, Norwegen, Sudeten, Al- pen, Westsibirien. Eudectus Giraudi Renr. Diese Art habe ich an 27—48 cm dicken, 1'/2—2 m hohen morschen Fichtenstämptfen, unter gelöster Rinde, sowie an einem 15 cm dicken, stehenden Fichtenstamme getunden. (G. Jonans- son» fand die Art in einem verbrannten Walde unter Birken- rinde. B. Porrrus hat sie am Fjelde unter Moos gefunden. — Auch nach ausländisechen Angaben lebt der Käfer unter Moos und Baumrinde (Verel. z. B. Gancreaver: KM II, 1895, p. 703). Nach ä. Rerrrer (FG II, 1909, p. 181) findet man ihn ausserdem unter : der oberen Schuppenrinde von Ahornstämmen. : Funddaten der Imagines: 16. VII—25. VIII. Die Art ist äusserst selten. Man hat in Finnland, so viel ich weiss nur 6 Exemplare getunden, alle in Nordfinnland und Lappland, wo der nördlichste Fundort Peldoivi (LT), der siidlichste Suomussalmi, Juntunen (OK) ist. 320 U. SAALAS. Fundstellen: OK: Suomussalmi, Juntunen od. Kemilä am NO-Ufer des Sces Kianta- järvi, 24. VIL 1914,1 Im. an einer 15 cm dck., steh., abgest. F., unter Rd, zus. mit Euplectus Karsteni und Bius thoracicus, am Reisermoor! LKem: Kittilä, Kinisjärvi, 12. VIII. 1913, 2 Im. an einem 27 cm dek., 11/2 m hohen, steh., umgebrochenem F.-Stm., unter Rd., zus. mit Euplectus Karsteni, Pteryx suturalis, Cis comptus etc.! — Kolari, 25. VIII. 1887,1 Im. (dice erste in Finnland gefundene) in brandgeschädigtem Walde, unter Birken- rinde (G. JOHANSSON). — Enontekiö, Ylikyrö, 6. VIII. 1913, 1 Im. an einem 48 cm dck., 2 m hohen, zieml. morsch. F.-Stf., unter sehr gelöster, mit Ge- nagsel gefillter Rinde, zus. mit Megatoma pubescens, mittelhoch am Ablange des Fjeldes Pallastunturi! LI: Inari, 16. VII. 1897, 1 Im. unter Moos in der Alpregion (B. P.) Weitere Verbreitung: Schweden, Schottland, Deutschland, Schweiz, Karpaten, Altai-Gebirge (äberall selten). Coryphium angusticolle Srern. Perris: HPM (1853) 1863, 1, p. 51—52, f. 44—48 (L. u. P.). — KRAATZ: ID 1858, 2, p. 969—970 (L. u. P. nach PerRIs). — FAuvveL: FGR 1869, 3, p. 79 (nach PERRIS). — MULSANT: AL 1880, 27, p. 397 et note. — CARPENTIER: BLNFr 1880, 5, p. 47. — GANGLBAUER: KM 1895. II, p. 701—702 (L. u. P. kurz nach PERRIs). — KLEINE: EBI 1909, 5, p. 76. Frihere Entwicklungsstadien habe ich in Finnland nicht ge- funden; wenigstens habe ich sie nicht bestimmen können (verel. p. 371) Die Imagines fand ich einmal an 12—18 cm dicken, mit Hansenia abietina hewachsenen, liegenden Fichten, einmal an einer 17 cm dicken, aufrecht stehenden Fichte mit Polgraphus subopacus tonangebend, unter der Rinde. Sonst ist der Käfer bei uns an sehr verschiedenen Lokalitäten angetroffen worden: an Agaricaceen, die an einem Birkenstamme wuchsen, zwischen Moos und im Grase. — Nach Perris lebt die Larve unter der Rinde von Pinus pinaster in den Gängen von Ips laricis, und ihre Nah- rung bilden die Exkremente des Borkenkäfers. Funddaten der Imagines: 22. VII—30.X. Die meisten Funde stammen aus dem Spätherbst. 3 m" Mat a Die Fichtenkäfer Finnlands. 321 Die Art ist bei uns äusserst selten, jedoch hier und da ber das ganze CGebiet angetroffen worden. Der sädlichste Fundort ist Ekenäs (N), der nördlichste Äärelä bei Patsjoki (L1). Fundstellen: N: Ekenäs (Hermp.) — Helsinki, Huopalahti im Herbste 1887 (J. Sa). — Meilahti, 30. X. 1897, 2 Im. mit dem Streifnetz von F. (V. PYLK- KÄNEN). Ta: Ruovesi, Heinälamminmaa, 21. IX. 1912, 1 Im. an 12—18 cm dic- ken, 1/4—1 m hoch lieg., mit Hansenia ab. bewachsenen F.! — 23. IX. 1912, 1 Im. an einer 17 cm dck., steh., abgest. F. mit Polygraphus subop., beim Sie- ben von Rd. in trockenem Fichtenwalde! — Korpilahti! Tb: Jämsä, Niinimäki, 25. X. 1900! — Pihlajavesi, Peuramäki, 22. VII. 1912, 1 Im. beim Sieben an den Wurzeln von kleinen brandgeschäd. F. mit Dryocoetes autographus und Hylastes cunicularius! Ob: Turtola, 3 Im. an kleinen Agaricaceen, die hoch an dem Stamme einer abgest. Birke, in einem brandgeschäd. Walde wuchsen (J. SG). LIm: Porjeguba, 8. IX. 1870, an Waldwiesen, unter Moos (J. SG). LI: Patsjoki, Äärelä, 28. VIII. 1897, 2 Im. im Grase am Abend (B. P.) Weitere Verbreitung: Nordeuropa, die Gebirgsgegenden von Mitteleuropa. Nudobius lentus (Grav. LerzxnerR: ASK 1856, p. 97—98 (L.) — ScHIorbrg: NT 1864, III, 3, p. 201—202, tab. 9, f. 18, tab. 10, f. 1—7, tab. 12; f. 2 (L. u. P.) — BeLING: AN 1877, 43, I, p. 48—50 (L.) — Fauvez: FGR 1873, 3, p. 382 (nach ScH1- OEDTE). — GANGLBAUER: KM 1895, II, p. 475—476 (L. nach SCHIOEDTE). — XAMBEU: AL 1894, (M et M VI, p. 35—37) (L. u. P.) — POMERANTZEW: RRE 1902, 2, p. 90. — XAmBev: Nat. 1908, 30. — KLerNg: EBI 1909, 5, p. 76. — X AMBEU: Ech. 1911, 27, Beilage, p. 78 (L.) Die Larven (bis 10 mm lang) und Puppen (5—6 mm lang) habe ich nach Scmrogpre bestimmt. Ich habe die Larve und die Imago, die Larve und die Puppe, sowie alle drei Entwicklungs- stadien zusammen gefunden. Diese Art lebt bei uns in Finnland, sowie nach Literatur- angaben auch in anderen Ländern, an unseren zwei häutfigsten Nadelbäumen: an der Kiefer und an der Fichte. Ausserdem ist 21 322 U. SAALAS. er bei uns auch, obgleich viel seltener, an der Birke angetroffen worden. Er lebt unter der Rinde, gewöhnlich in frischeren oder älteren lpiden-Gängen; jedoch trifft man diesen lebhaften, schnell- tiissigen Käfer auch in anderen unter der Rinde befindlichen Insek- tengängen oder unter gelöster Rinde an solchen Stellen, wo es keine Insektengänge gibt. Er stellt wahrscheinlich allerlei kleinen In- sekten nach. — Nach KzLemc ist er ein Feind des Ips typographus. Nach PomerANtzew lebt er in Russland an der Fichte in den (Gängen von 1ps typographus und Dendroctonus micans, an der Kiefer in den Gängen von Myelophilus piniperda und M. minor. — Am häutigsten habe ich ihn bei uns in den Gängen von Ips typographus gefunden, und zwar sowohl in solchen Gängen, in denen die Wirtkäfer noch zuräck geblieben waren, als auch in solehen, aus denen auch die letzten Imagines schon verschwunden waren. Hier lebt er in Gesellschaft von anderen, in den Gängen von 1Ips typographus lebenden Käfern z. B. Crypturgus pusillus, Cr. cinereus, Plegaderus vulmeratus, Paromalus flavicornis, Cylisto- soma lineare, Epuraea thoracica, Ouedius laevigatus und Phloev- nomus lapponicus. — Jedoch ist Ips typographus nicht der ein- zige Borkenkäfer, in dessen Gängen Nudobius lentus lebt. Ich habe ihn mit Sicherheit auch in den Gängen von Dendroctonus micans, Hylastes glabratus, Pityogenes chalcographus und Ips lari- cis beobachtet. Sowohl an stehenden als auch an liegenden Fichten, deren Stämme 11-—32 cm dick waren, habe ich diese Art gefunden, desgleichen an 17—70 cm dicken Stiimpfen. Bisweilen lebten die Käfer an Bäumen an welchen noch reichlich gräne Nadeln vor- handen waren. Sie bleiben etwas länger als die meisten Ipiden an den Bäumen; an morschen Bäumen trifft man sie jedoch im Allgemeinen nicht mehr an. — Die meisten Käfer fand ich in mehr oder weniger trockenen Wäldern; manchmal traf ich sie aber auch in Bruchmooren, bisweilen in Reisermooren an. Die Imagines wurden vom zeitigen Frähling bis zum Spät- herbst: 8. V—25. X gefunden. Funddaten der Larven sind: 14. Die Fichtenkäfer Finnlands. 323 VI—4. IX und der Puppen: 20. VII—24. IX, Letztere also während einer autffallend langen Zeitperiode. Es ist demnach wahrscheinlich, dass die Imagozeit ziemlich lange dauert, und dass diejenigen Imagines, die man z. B. im Mai und Juni antritfft, tiberwintert haben. Als Feind von Borkenkäfern hat der Käfer ohne Zweifel eine sehr grosse forstniitzliche Bedeutung. Die Art ist sehr häutig und iiber den grössten Teil des Gebietes bis nach Sädlappland hinauf verhreitet. Die nördlichsten Fundorte sind Kittilä, Alakylä (LKem) und Porjeguba (LIm). Biol, und Datenaufzeichnungen: Ab: Lohja, 19. VIII. 1912, Im. u. L. (8 mm) an 25—30 em dek. F. mit Zps typogr. tonang., auf trockener Heide! 7. IX. 1912, Im. an denselben, jetzt jedoch abgehauenen Fichten, an den Stf. mit Tetropium-Larven und Nach- frass von Ips typogr! — Karjalohja, Kirehdorf: 14. VI. 1912, Im. u. L. (3—3 !/2 mm) an 29 u. 32 cm dck. F.-Stf. mit Hylecoet. flabell., Dryocoet. au- togr. u. Hylastes ater, unter dicker, zäher Rd! — 1 L. (2/3 mm) an einer 20 cm dek., lieg. F. mit alten ps. typogr.- u. Pityog. chalcogr.-Gängen, deren Wirtkäfer schon verschwunden waren, zusammen mit Crypt. hispid., Cr. cine- reus, Cis punetulatus ctc.! — 7. VIII. 1912, 1 L. (51/3 mm) an einer 36 cm dck., lieg. Kiefer! — 24. VIII. 1912, 2 1m. an einer 30 em dck., steh. F. mit Ips typogr. tonang.. in trockenem Walde! — 1 P. (5 mm) u. 1 Im. an einem 40 cm dck., 1 1/3 m hohen, im vorigen Winter abgehauenen F.-Stf., in den Gängen von Ips laricis! — Sammatti, Lohilampi, 24. IX. 1914, 2 P. (5 mm) an einer 30 cm dck., steh. Kiefer! N: Sjundeä, 7. IX. 1912, Im. an ciner 16 cm dek., steh., abgest. F. mit zahlreichen alten Pityog. chalcogr.-Gängen (keine anderen Ipiden)! St: Eurajoki, Vuojoki, 22. VIII. 1913, Im. an einem 24 em dck. F- Stm. mit Ips laricis tonang. und auch 7. typogr., 1. suturalis, Hylastes pall. u. H. glabr.! Ta: Ruovesi, Karhujärvenmaa, 31. VII. 1912, Im. an einer 25 cm dek , steh. Kiefer! — 4 L. (1-9 mm) u.2P. (5—51/2 mm) an einer lieg. F.! — Heinä- lamminmaa, 27. VII. 1912, L. (7!2—8 1/2 mm) an einer 30 cm dck. F. mit alten Hylastes glabr.-Cöängen, zusammen mit Olisth. subsir., Leptusa ang., Crypt. hispid. etc., im Bruchmoor! — 29. VIL. 1912, L. (72/3—9 mm) u. P. (5—6 mm) an einer 22 cm dck., lieg. F. mit alten 7ps typogr.-Cängen, ganz kleinen Pytho depr.- v. P. kolw.-Larven etc.! — 21. IX. 1912, Im. an einer 22 cm dck., steh. F. mit reichlichen Crypturgus-Gängen! 324 U. SAALAS. Tb: Korpilahti, Kuusanmäki, 11. VI. 1912, 7 L. (3—5 1/3 mm) an ei- ner 32 em dck., lieg. F. mit Hylastes glabr. (alle Entwicklungsstadien) tonang., unter dicker, zäher Rd. im Bruchmoor! — Vilppula, Vuohijoki, 24. VIL. 1912, 1 P. (6 mm) an einer 18 cm dck., lieg. F. mit Monochamus-u. Hylastes pall.-Gängen, unter Rd., im Bruchmoor! — 25. VII. 1912, 2 L. (21/2—42/3 nm) an einem 70 cm dck., wahrscheinlich im vorigen Winter abgehauenen F.- Stf., unter Rd., zus. mit Acanthoc. aedilis-, Glischroch. 4-pust.- u. A. Larven! — 25, IX. 1912, Im. an einer 28 cm dck., lieg. F. mit alten Ips typogr.-Gän- oen, aus denen alle Borkenkäfer schon verschwunden waren! Kb: Ilomantsi, Huhus, 20. VI. 1913, Im. an einer 11 cm dck., einzeln an trockener Stelle stehenden, brandgeschäd. F. mit Zps suturalis, Polygr. subop., Pityog. chalcogr. ctc.! Om: Jakobstad, Källby, 16—17. VIII. 1913, Im. an einer 13 cm dck., steh., brandgesch. F. ohne 7piden-Gängen! — Im. an einer 18 cm dck., steh., brandgesch. F. mit Polygr. polygr. tonang! — L. (10 mm) u. P. (5/2 mm) a an ciner 17 cm dck., steh. F. mit Hylastes pall.. Dryocoet. autogr., Pityog. chale. etc. OK: Suomussalmi, Kirehdorf, 26. VII. 1914, 2 L. (8—10 mm) an einer 25 cm dck., lieg. F. in den Gängen von Hylastes glabr.. zusammen mit Cryp- turgus pusillus, Cr. hispidulus, Pytho depr.-Larven etc., im Bruchmoor! Ob: Ylikiiminki, Mannila, 3. VII. 1914, Im. an einer 12 cm dck. F. mit Polygr. punctijr., Monochamus etc., im Reisermoor! — Rovanicmi, Peuraniemi, 20. VII. 1913, L. (6 mm), P.(5!/3 mm) u.Im. an einer 22 cm dcek., steh. F. mit reichlichen Zps typographus-Gängen (die meisten Käfer waren schon verschwunden), Dryocoet. autogr. etc., in trocknem Walde! Ks: Taivalkoski, Kostonjärvi, 6. VII. 1914, L. (8—9 mm) an einer 60 cm dck., steh. Föhre, unter dicker Rd! LKem: Kittilä, Alakylä, 21. VII. 1913, 1 Im. an einer 30 cm dck. F. mit zum grösstenteils noch griinen Nadeln, an der Basis des Stm., in den Gän- gen von Dendroctonus mieans, in denen sowohl Larven als Imagines des Bor- kenkäfers lcbten. (Ausserdem zahlreiche anderweitige hbiol. u. Datenaufzeich- nungen, die meisten von Fichten an denen Zps typographus tonange- bend war). Weitere Verbreitung: Nordeuropa, Mitteleuropa, beson- ders in Gebirgsgegenden, Bosnien, Sibirien. Die -Fichtenkäfer Finnlands. 325 Baptolinus pilicornis Paxx. ? Die Larve. Tafel II, Fig. 17. Diese Larve stimmt in allen wichtigen Punkten mit der von XamBgu heschriebenen Bapftolinus affinis-Larve iberein, weicht jedoch von dieser in denselben Hinsichten wie meine P. affinis- Larven ab (vergl. p. 328). Die Larve unterscheidet sich von der P. affinis-Larve we- sentlich dadurch, dass der Kopf kirzer ist. Die Länge des Kopfes (vom Hinterrande bis zu den Spitzen der Zähne am Vorderrande des Clypeus) 15 mal so gross wie die Breite. Die Haare des Körpers sind zahlreicher und gröber als bei PB. affinis. Von der Nudobius-Larve unterscheidet sich die Baptolinus- Larven hauptsächlich dadurch, dass das Basalglied der Cerci viel länger, etwa doppelt so lang wie das Endglied und leicht nach innen gebogen ist. Länge his 6/3 (+ '/2) mm. Weil diese Larve der B. affinis-Larve sehr ähnlich ist, und ich sie zu- sammen mit der Imago des B. piltieornis gefunden habe, halte ich es fiir sehr wahrscheinlich, dass sie zu B. pilicornis gehört. ? Die Puppe. Die Puppe erinnert ziemlich stark an diejenige des Nudo- bius lentus: der Körper ist jedoch ein wenig breiter und flacher, - Abdominalsegmente sind in der Mitte etwas ausgeweitet, die Cerci sind etwas länger und weiter aus einander eingelenkt. Ausser- dem ist am Vorderrand des Prothorax jederseits eine grosse, krät- tice Borste, welche bei der Nudobius-Puppe tehlt. Ob dies die Puppe von Baptolinus pilieornis oder von B. affinis ist, steht nicht ganz fest, Meiner Ansicht nach ist es wahrscheinlicher, dass sie zu B. pilicornis gehört, obgleich sie in der Hauptsache mit XNambews PB. affinis- Beschreibung iibereinstimmt. Den Käfer trifft man regelmässie an alten, sehr morschen Fichtenstämmen, unter stark gelöster Rinde. Er gedeiht am besten an ziemlich dicken Bäumen, die in feuchten Bruchmooren, 326 U. SAALAS. zuweilen auch in Reisermooren, dicht an Erdboden liegen. Manch- mal findet man ihn auch an kurzen Stammenden oder an Stiimpten, jedoch, soviel ich weiss, nicht an stehenden Bäumen. Das Kam- bium ist gewöhnlich ganz zerfressen und geschwärzt. An vielen Stämmen wuchs Hansenia abietina. Die von mir gemessenen Bäume waren in Säd- und Mittelfinnland 18—40 cm, in Lappland 31—60 cm dick; die Dicke der Stiimpfe betrug 35—50 cm. Fin- mal fand ich eine Larve an einem sehr morschen Stumpfe, tiet im Holzkörper, in den Gang eines anderen Insekts eingedrungen. Fin andres Mal fand ich eine Imago im Inneren einer Fomitopsis ungulata. Diese heiden Fälle sind jedoch nur Ausnahmsfälle. Der allertypisehste Begleiter des Baptolinus pilicornis ist Olisthaerus substriatus. Ausserdem findet man in seiner Gesell- schaft u. A. alle anderen Käfer, die zusammen mit O. substriatus leben, und die auf S. 305 aufgezählt sind. Besonders sei erwähnt, dass die Art am öftesten an solehen Stämmen angetroffen wurde, an denen Pytho-Larven — vor allem P. kolwensis-Larven — leben oder gelebt haben. Man findet diese Art nicht nur an Fichten, sondern auch an Kiefern. Jedoch ist sie am letztgenannten Baume seltener als an der Fichte. Uber die Nahrung des Käfers ist nichts bekannt. Obgleich er vielleicht ein Räuber ist, hat er jedoch kaum eine forstwirt- schaftliche Bedeutung, da er sich erst dann an den Bäumen an- siedelt, wenn alle forstschädlichen Käfer schon weggezogen sind. — Die Funddaten der Larven: 12. u. 13. VI u. 23. IX, der Puppe: 13. VII, der Imagines in Säd- u. Mittelfinnland: 30. V—1. VILI, in Lappland: 26. VI—5. IN. Jingst ausgebrätete Imagines fand 161820 N V/TIE Die Art ist nicht selten. Sie ist von der Sädkiste bis nach Nordlappland hinauf verbreitet. In Mittel- und Nordfinnland scheint sie etwas häufiger als in Sädfinnland zu sein. Die nördlichsten mir bekannten Fundorte sind Jäniskoski bei Patsjoki (LT) und Nuortjaur (LT). Die Fichtenkäfer Finnlands. 327 Biol. und Datenaufzeichnungen: Ab: Karjalohja: Haapajärvi, 7. VI. 1912, 1 Im. in einer alter Forni- topsis ungulata! Ta: Padasjoki, 30. V. 1882, Im. an einem mrsch. Stf., unter Rd. (K. EG). — Ruovesi, Heinälamminmaa, 23. IX. 1912, 1 L. [5 (4+-1/2) mm] an einem 50 cm dck., 2 m hohen, an der Oberfläche zieml. mrsch., innen frischew F.- Stf., im Hz., zusammen mit Xylita bupr., Eremotes elong. u. E. ater! Tb: Jämsä, Niinimäki, 8. VII. 1912, 4 Im. an einer 25 cm dck., dicht am Erdboden lieg. If. mit alten Zps typogr.-Gängen, Olisth. substr., Dendroph. cren. etc.! — 9, VII. 1912, Im. an einer 25 cm dck., ganz verfaulten, mit Moos bedeckten F., unter ganz gelöster Rd. zusammen mit Lampyris noctil.-Larven ete., im Bruchmoor! — 13. VII. 1912, 1 P. an einem dicken F.-Stf. unter sehr gelöster Rd.! — Korpilahti, Kuusanmäki, 4. VII. 1912, Im. an einem 25 cm dck., ganz verfaulten, lieg. Stammende mit sehr loser Rd., unter Rd. zusammen mit Dictyopt. Aurora, im Reisermoor! — 6. VII. 1912, Im. an einer 20 cm dck., sehr mrsch., lieg., mit Hansenia ab. bewachs. F., im Reisermoor! Keuru, Hirvilampi, 19. VII. 1912, Im. an einem Kiefern-Stf.! — 20. VII. 1912, 3 Im. (darunter 2 noch ganz unausgefärhte, gelbe) an Stammende einer F., unter Rd.! — 1 unausgefärbte Im. an einer mrsch. F.! Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, 12. VI. 1913, Im. an einer 37 cm dck,, dicht am Erdboden lieg. F., unter sehr gelöster Rd., zus. mit Pytho kolw.-Lar- ven, Olisth. substr. etc! — 2 Im. u. 1 L. [5/2 (+1/2) mm] an einer 40 cm dck., sehr mrsch., dicht am Erdboden lieg. F., unter sehr gelöster Rd., zus. mit Pytho kolw.-Larven, Olisth. substr., Ostoma ferr. etc., im Bruchmoor! — 13. VI. 1913, 1 L. [6/3(+ 1/2) mm] an einer 21 cm dck., dicht am Erdboden lieg. F., unter Rd.! -— Im. an einer 28 cm dck. F. mit Pytho depressus-Larven, im Bruchmoor! KOn: Velikaja-guba, 23. VI. 1896, unter Kiefern-Rd. (B. P.) OK: Suomussalmi, Kirchdorf, 28. VII. 1914, Im. an einer 32 cm dck., lieg., zieml. mrsch., mit Hansenia ab. bewachsenen F., unter Rd, zus. mit Pytho niger-Larven, Zilora ferr. etc., im Bruchmoor! — Im. an einer 65 cm dck., lieg. Föhre! Ks: Kuusamo, Poussu, 20. VII. 1914, Im. an einem 54 cm dck. F.-Stf. in trockenem Walde! — 22. VII. 1914, Im. an einem 3% cm dck., lieg., mrsch., mit Moos bedeckten F.-Stm., im Bruchmoor! LKem: Kittilä, Aakenustunturi, 25. VII. 1913, Im. an einer 39 cm dck., lieg. F. mit Pytko depr., Olisthaerus substr. etc., im Bruchmoor, am un- teren Abhange des Fjeldes! — Pallastunturi, im Tal des Pyhäjoki, 2. VIII. 1913, Im. u. L. [42/3(+0,4) mm] an einem 47 cm dck., mrsch. F.-Stf. mit 146 328 U. SAALAS. Jahresringen, unter Rd., zusammen mit Olisth. megaceph., Pteryx sutur. etc.! — 4. VIII. 1913, zahlreiche Im. an 43—60 cm dck., lieg., mehr oder weniger morschen F.-Stm.! LIm: Kusräka, 5. IX. 1870 (J. Sc). LI: Saariselkä, Muorravaarakka, 2. IX. 1899, unter F.-Rd. n. Hieta- järvi in SO-Inari, 18. VII. 1899, unter Kiefern-Rd. (B. P.) LT: Nuortjaur, Ketola, 26. VI. 1899, unter Kiefern-Rd. (B. P.) (Zahlreiche andere hbiol. uv. Datenautzeichnungen). Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa, Bosnien, Sibirien. Baptolinus affinis Paxx. B. alternans Grav. XAMBEU: AL 1890, 38, p. 173—175 (M. et M. 1, 1893, p. 43—45) (L.); M. et M. XI, 5, 1904, p. 16—17 (P.); Nat. 1908, 30, p. 70 (L.); Ecm. 1911, 27, Beilage, p. 76 (M. et M. XVII) (L.). Die Larve. Tafel II, Fig. 18—19. Stimmt in der Hauptsache mit der von Xampreu (1890) be- schriebenen PB. affinis-Larve iberein; unterscheidet sich jedoch in einigen Punkten von dieser. X. sagt: ,lisiere frontale dentelee, trois dents, les plus longues au milieu, trois autres de chague cote*. Also hätte die Larve am Vorderrand des Clypeus 9 Zähne. Die mir vorliegenden Larven haben jedoch 11 Zähne, nämlich in der Mitte 1 kleinen dreieckigen Zahn, jederseits von diesem 1 langen, ziemlich spitzen und ausserhalb dieser noch je- derseits 4 kleine, an (rösse allmählieh abnehmende Zähne. Der Vorderrand des gezähnten CUlypeus ist stark bogenformig. In dem 1. u. 2. Zwischenraum zwischen den Zähnen des Clypeus (von in- nen gerechnet) befindet sich je eine ziemlich kurze Borste. in dem 3. eine sehr lange, in dem 4. gar keine und in dem 5. wie- der eine ziemlich kurze Borste. — Nach X. wären die Maxil- lartaster dreigliedrig und das 3. Glied lang und schlank, spitz, nach innen gebogen. Dieses stimmt nicht mit den Maxillartaster Dice Fichtenkäfer Finnlands. 329 der mir vorliegenden Larven tiberein. Sie sind deutlich 4-gliedrio (wie bei Nudobius lentus). Das 1. Glied ist kurz; das 2. ebenso dick aber doppelt so lang wie das 1., innen, in der Nähe der Ba- sis und aussen in der Nähe von der Spitze mit einem Haar ver- sehen; das 3. Glied cin wenig kärzer und schlanker als das 2., das 4. noch kärzer und schlanker. — Nach X, wären die Labial- taster zweigliedrig. Bei den mir vorliegenden Larven sind sie deutlich 3-gliedrig, so lang wie die zwei ersten Glieder der Maxil- lartaster; alle Glieder schlank, ziemlich gleich lang, das Endelied schlanker als die vorhergehenden. Diese Larve unterscheidet sich von derjenigen des BPaptoli- nus pilicornis- dadurch, dass ihr Kopf viel länger ist. Die Länge des Kopfes (vom Hinterrande his zu den Spitzen der Zähne am Vorderrande des Clypeus) 1?/3 mal die Breite. Ausserdem ist der Körper ein wenig spärlicher und feiner behaart. Diese Larve habe ich zusammen mit der Imago gefunden, und halte es fir sehr wahrscheinlich, dass die Artbestimmung richtig ist. Die Puppe ist von mir nicht in Finnland gefunden. Die Art soll an der Kiefer viel häufiger als an der Fichte sein, und J. SaHLeera sagt (EC, Brachel. 1 1876, p. 33), dass sie unter Kiefernrinde lebt. Auch ich habe sie an Kiefern gefunden; jedoch beobachtete ich sie auch einigemal an 32—44 cm dicken, sehr morschen Fichtenstämpten, im Inneren von weichem Holz, in den Ctängen anderer Insekten. HEinmal fand ich den Käfer auch in Sägespähnen unter Brettern. K. Esnererc fand ihn auch ein- mal bei uns unter Moos; und nach Rerrrer (FG II, 1909, p. 134) lebt er am Fusse alter Bäume und unter faulenden Baum- rinden.- XNampeu hat ihn unter der feuchten Rinde einer ahgestor- benen Tanne (sapins) eefunden, und nimmt an, dass er sich von kleinen Dipteren-Larven ernährt. Funddaten der Larven: 1. IX, der Imagines: 15. IV—10. VII und 23. VIII—4. IX. 330 U. SAALAS. Die Art ist selten. Sie ist iiber Säd- und Mittelfinnland verbreitet. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Toivakka in der Nähe von Jyväskylä (Tb), Pielisjärvi (Kb) und Velikaja- guba (KOn). Fundstellen: Ab: Kakskerta (E. J. B.) — Karjalohja, 18. VI. 1901! — Makkar- joki, 1. IX. 1913, 2 Im. u. 1 L. [61/2(+1/2) mm] an einem 44 cm dck., mrsch. F.-Stf. mit alten Gängen von Xylita buprestoides im Hz! — Karkali, 4. IX. 1913, 1 Im. an einem 32 cm dck., ganz mrsch. F.-Stf., im Hz! — Sammatti, 23. VIII. 1883 (J. SG). N: Esbo (LMr). — Helsinki, 15. IV. 1904 (Ä. N.) u. 24. V. 1914(W. Hn). — Borgä, 20. VI. 1903 (Ä. N.) Ka: Räisälä, 19. VI. 1902! St: Yläne (C. Sc). — Karkku, 6. VI. 1914 (W. Hn). Ta: Padasjoki, 22. V. 1882, im Walde unter Moos u. 30. V. 1882, im Waldmoor (K. EG). — Teisko (J. Sc). — Ruovesi, 10. VIL. 1874 (J. $6c). KL: Sortavala (Lm1). Tb: Toivakka, Ilmoniemi, 29. VI. 1914, zwischen alten Sägespähnen unter Brettern! Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, 10. VI. 1913, Im. an einer 40 cm dck., steh. Föhre, unter Rd., auf einer Heide! — Pielisjärvi (Lm1). KOn: Velikaja-guba, 23. VI. 1896 (B. P.) Weitere Verbreitung: Der egrösste Teil von Europa, Ost- sibirien. Philonthus splendidulus Gxav. Gabrius splendidulus Grav. KoLBE: ZE 1895, Neue Folge, 22, p. 1—8 (L.) — POMERANTZEW: RRE 1902, 2, p. 90. — XAMBEU: Ech. 1910, 26, Beilage, p. 57 (M. et M. XVII) (L.) Die Larve kenne ich nicht aus Finnland; die Puppe ist noch unbeschrieben. Dieser Käfer ist entschieden ein Bewohner von Nadelwäl- dern und lebt am Erdboden unter Moosen, zwischen abge- fallenem Laub etc. jedoch hält er sich auch mit besonderer Vorliebe unter der Rinde von morschen Baumstämmen und Stäm- Die Fichtenkäfer Finnlands. 331 pfen auf. Mehrmals fand ich ihn an Fichten. Die von mir ge- messenen Stimpfe waren 45—50 cm und die liegenden Stämme 18—31 cm dick. Die Rinde war stark gelöst, die Unterseite der Rinde schwärzlich, zerfressen. — Bei uns wurde die Art auch un- ter Kiefern- und Birkenrinde gefunden. — In Russland ist sie nach PomerANTzEw unter der Rinde von Populus tremula, (Juer- cus, Fagus silvatica, Fraxinus md Ulmus pumilo eetunden wor- den. Auf Korfu fand J. Samzeera sie unter der Rinde von Kuca- lyptus (ÖFVF 1902—3, 45, 11, p. 36). Imagines wurden fast das ganze Jahr hindurch gefunden. Funddaten: 10. IV—3. XI. Die Art ist bei uns nicht selten. Sie ist iiber Säd- und Mittelfinnland bis nach Nordfinnland und an die Sädkiste der Halb- insel Kola hinaut verbreitet. Die nördlichsten bekannten Fund- orte sind: Jakobstad (Om), das Kirchdorf von Suomussalmi (OK) und Porjeguba (LIm). Biol, und Datenaufzeichnungen: Ab: Karjalohja, Karkali, 12. VI. 1912, 4 Im. an einem 45 cm dck., hohen F.-Sff., unter leicht abzulösender Rd., mit reichlichen Wurzeln und Algen unter der Rinde aber ohne alten 7piden-Gänge, zusammen mit Ostoma ferrug., Cerylon hist. ete.! — Sammatti, 3. XI. 1902, beim Sieben von gefal- lenem Laub! IK: Pyhäjärvi, 16. VI. 1902, am Sandufer des Secs, nach einer Uber- schwemmung! St: Eurajoki, Vuojoki, 22. VILI. 1913, Im. an einem 26 cm dck. F.- Stf., unter Rd! Ta: Kärkölä, Markkola, 27. IV. 1912, Im. an einem 50 cm dck., mrsch. F.-Stf! — Kuhmoinen, 8. VI. 1882, unter Rd., im Nadelwalde (K. EG). — Ruovesi, Heinälamminmaa, 20. IX. 1912, Im. an einer 20 cm dck., am Rande eines Reisermoors lieg. F., unter stark gelöster Rd! KL: Pälkjärvi, an Birken-Stf. unter Rd. (Hm). Tb: Keuru, Hirvilampi, 2 Im. an einer 18 cm dck., lieg. F., deren Ba- sis etwa 1,70 m iiber dem Erdboden lag, zusammen mit Pytho kolwensis! Sb: Iisalmi, $. VIL. 1878 (J. $6). Kb: Pielisjärvi, Kuorajärvi, 23. VI. 1913, Im. an einer 19 cm dck., sehr mrsch., lieg. F., im Bruchmoor! KOn: Kosmosero, 15. VII. 1896, unter F.-Rd. (E. P.) 332 U. SAALAS. Om: Jakobstad, Källby, 17. VIII. 1913, Im. an F.-Stf., unter Rd., in zieml. feuchtem Walde! OK: Suomussalmi, Kirchdorf, 28. VII. 1914, Im. an einer 31 cm dck., mit etwas Hansenia ab. bewachsenen, dicht am Erdboden lieg. F., mit Olisth. substr. etc., im Bruchmoor! — Im. an einer 65 cm dck., lieg. Kiefer, unter Rd! (Zahlreiche andere hbiol. u. Datenautzeichnungen). Weitere Verbreitung: Ganz Europa, Kaukasus, West- sibirien. Ouedius xanthopus Ex. Microsaurus xanthopus Er. Diese Art lebt unter der Rinde von alten, morschen Fich- tenstämpfen oder liegenden Fichtenstämmen, meist in Bruchmoo- ren, jedoch auch in mehr oder weniger trocknen Wäldern. Nur oanz ausnahmsweise fand ich sie an stehenden Bäumen oder im Holzkörper von Stiimpfen. Die meisten Stämme waren mit Han- senia abielina hewachsen; jedoch ist der Käfer keineswegs von diesem Schwamme abhängig. Manchmal wurden alte Xylita- und Zilora-Gängen an den Stellen beobachtet, an denen die Art lehte. Die von mir gemessenen Stämpfe waren 30—58 cm, die liegen- den Bäume 10—43 cm dick; die einzige stehende Fichte war 10 cm dick. Die Fichte ist nicht der einzige Baum, an welchen der Kä- fer vorkommt. Er lebt auch an anderen Bäumen, wahrscheinlich an verschiedenen Arten. Jedoch besitze ich nicht sichere Notizen iiber andere Standbäume als Populus tremula. Rerrrer sagt in Fauna Germanica (II 1909, p. 110), dass der Käfer unter feuchtem, abgetallenem Laubec lebt. Bei uns in Finnland ist er jedoch ein sehr typisches Bauminsekt. Nur ein- mal hat D. A. Wircxrsrröm ihn am Flussufer zwischen Laub und Heu gefunden. Die Funddaten der Imagines sind: 24. IV—25. IX. Die meisten Funde stammen jedoch aus dem Spätherbst oder Vorsom- mer. Aus dem Juli ist nur ein Fund verzcichnet, ebenso aus dem Dic Fichtenkäfer Finnlands. 333 August vor dem 22. VIII. Da jängst ausgeschläpfte Imagines Mitte September gefunden wurden, so ist es wahrscheinlich, dass die Puppenzeit in das Ende von August und Anfang September fällt, und dass die Imagines, welche wir im Frihsommer antreffen, im vorigen Jahre ausgeschlipft und im erwähnten Zustande äberwin- tert haben. Die Art ist in Säd- und Mittelfinnland häufig. Die nördlich- sten bekannten Fundorte sind Jämsä (an der Grenze von Ta und Tb), Kuopio (Sb), Nurmes (Kb) und Unitsa (KOn). Biol, und Datenaufzeichnungen: Ab: Karjalohja, Kirchdorf, 27. VIII. 1912, Im. an einer 20 cm dcek., sehr mrsch., dicht am Erdboden lieg., mit Hansenia ab. bewachs. und mit Xylita- v. Zilora-Gängen versehenen F.! — 1. IX. 1914, Im. an einem 42 cm dck. F.-Stf., unter gelöster Rd., zus. mit Dryocoet. autogr. etc.! — Haapajärvi, 2, IX. 1912, Im. an 10—13 cm dck., mit Hansenia ab. bewachs. F.-Balken! — Makkarjoki, 1. 1X. 1913, Im. an einem 44 cm dck., mrsch. F.-Stf. mit zahl- reichen alten Xylita bupr.-Gängen, unter Rd! -— Sammatti, Haarijärvi, 20. IX. 1914, Im. an einem 30 cm dck., 21/2 m hohen F.-Stf., unter gelöster Rd.! St: Eurajoki, Vuojoki. 22. VIII. 1913. Im. an einem 58 em dck. F.- Stf., unter Rd. zus. mit Nudob. lent. etc! — Nakkila, 22. V. 1884, zwischen Heu und Laub am Flussufer (D. A. W.) Merikarvia, 27. VI 1884, unter Rd. von lieg. Bäumen (D. A. W.) I Ta: Kärkölä, Markkola, 24. IV. 1912, Im. an einem 45 cm dck., mit Moos bedeckten, sehr mrsch. F.-Stf.! — Hollola, Tiirismaa, 4. VI. 1913, Im. +i an einer 43 cm dck., lieg., äusserst mrsch. F ., unter stark gelöster, mulmiger Rd., zusammen mit Conurus pub., Agathidium semin. ete! — Kuhmoinen, 8. VI. 1882. Im. im Fichtenwalde, unter Rd. (K. Ec). — Ruovesi, Lyly, 19. IX. 1912, 1 junge unausgefärbte Im. an einer 11 cm dck., steh. F. mit zahl- reichen alten Pityopth. fenn.-Gängen! Sb: Kuopio, Neulamäki, 18. V. 1881, unter der Rinde von alten, vor mehreren Jahren abgehauenen F.-Stf. (Enw.) — Puijonmäki, 30. VI. 1913, In. an einem 30 cm dck., lieg., mit Hansenia ab. bewachs. F.-Stf., zusammen mit Cis punet., Zilora ferr. etc.! Kb: Pielisjärvi, Kuorajärvi, 23.- VI. 1913, Im. an einem F.-Stf., unter Rd., im Bruchmoor! KOn: Unitsa, 4. VIII. 1896, unter Rd. von Populus tremula (B. P.) (Zahlreiche andere Datenaufzeichnungen). Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa, Ostsibirien. 334 U. SAALAS. Ouedius laevigatus (Grin. Microsaurus laevigatus Grin. X AMBEU: RE 1900, 20, p. 44—45 (M. et M. IX) (L.); Ech. 1910, 2, Beilage, p. 37 (M. et M. XVII) (L.) — KLerve: EBI 1909, 5, p. 76. Die Larve. Tafel II, Fig. 20. Die Beschreibung XNampews (1900) ist ziemlich mangelhatt. Zwar stimmt die Larve in allen Punkten mit ihr gut äberein; jedoch ist das wahrscheinlich auch der Fall mit vielen anderen Ouedius-Larven. Von der von Scmrogprg (NT 1864, III, 3, p. 205) beschrie- benen (). /ulgidus F.-Larve unterscheidet sich die (. laevigatus- Larve folgendermassen: Der Prothorax ist hbreiter als lane, deutlich kirzer als der Kopf (bei 0. f. ebenso lang wie breit). Der Nachschieber etwa 1'/3 mal so lang wie das letzte Abdo- minalsegment (bei (. / zwei mal so lang). Das 1. Glied der Cerci nur 2/4 mal so lang und breit wie das 2. Glied (bei 0. /. 3 mal so lang), nach der Spitze zu nicht verdickt (bei (. f keu- lig verdickt). Länge his 10 (+- 3/4 mm). Ich habe die Larve bisweilen zusammen mit den Imagines gefunden. Weil diese durch ihren Körperbau ganz typische Ouedtus-Larve fast immer an ähnliehen Stellen wie die O. laevigatus-Imago auftritt, so halte ich es fiir ganz sicher, dass die Artbestimmung richtig ist. Die Puppe. Tafel II, Fig. 21—22. Der Körper ist 3 mal so lang wie breit, lederartig, glatt und glänzend, eelbbraun bis rotbraun, mit etwas dunkleren Rän- dern am Abdomen. Der Vorderkörper so hoch wie breit; der Hin- terkörper oben ausgeflacht. — Der Kopf ist ungefähr ehenso lang wie breit, sehr eewölbt, :seitlich hinter den Augen tief ausgeran- det. Der Prothorax ist so lang und etwas breiter als der Kopf, etwa so lang wie breit, eeneigt, mit den tibrigen Körper einen etwa 120-gradigen Winkel bildend, besonders nach vorn hoch ge- Die Fichtenkäfer Finnlands. 395 wölbt und verjiingt, mit stark abgerundetem Vorderrand. Hinter dem Vorderrand befindet sich jederseits eine ziemlich kurze, an einem winzigen Höckerchen eingetigte Borste. Der Ahstand zwischen den Borsten heträgt etwa '/3 von der Breite des Pro- thorax. — Der Hinterrand des Mesothorax in der Mitte weit nach hinten ausgezogen. — Das Abdomen mit breit abgesotzten Rändern. Das 2. Abdominalsegment jederseits hinter der Vorder- ecke, die 3—8. Abdominalsegmente jederseits in der Mitte, mit einer ziemlich dicken, nicht sehr langen, nach hinten gerichteten Borste versehen. Das 9. Ahbdominalsegoment kurz. — Cerci kurz, breit, konisch, in eine kurze, ziemlich dicke Borste auslaufend. (Diese so wie die äbrigen Borsten brechen sehr leicht ab) — Die Stigmen sind tubuliert; diejenigen des 1. Abdominalsegments sind grösser als die iibrigen, nach aussen gerichtet und seitlich hinter der Vorderecke des Segments stehend. Die ibrigen Abdominal- stiemen befinden sich auf der Oberseite des Segments, mehr oder weniger vor der Mitte. Nur die Stigmen der 1—4. Segmente sind gross und deutlich, die folgenden versehwinden allmählieh. — Die Fählerscheiden sind nach oben und hinten gebogen, bis zum Hinterrande des Prothorax reichend. Die Fliägeldec- kenscheiden bis zum Hinterrande des dritten, die Fusschei- den bis zum Hinterrande des finften Abdominalsegments reichend. Länge: 5 !/2—7 mm. Xampeu's Beschreibungen ber die Puppen von (. crassus Fargm. und O. cinctus Paxxr. (M. et M. II, 1894, p. 5. u. 6—7) stimmen in den Hauptpunkten mit dieser tiberein; jedoch scheinen die ersteenannten im Allgemeinen etwas grösser zu sein: (/. cras- sus 7!/2—8 mm, (). cinetus 7 mm. Fine Puppe fand ich mit der Imago zusammen. Da sie, wegen ihrer grosser Ubereinstimmung mit den friher beschriebenen Ouedius-Puppen, sicher zu dieser Gattung gehört, und immer an gleichen Lokalitäten wie die Imago und die Larve des O. laevigatus auttritt, halte ich es fär mehr als wahrschein- lich, dass sie wirklich zu dieser Art gehört. Die Art ist ein ganz typischer Nadelholzkäfer, der bei uns ziemlich gleich gern an Kiefern wie an Fichten vorkommt. 336 U. SAALAS. Sie lebt eewöhnlich an recht frischen Bäumen in den Gängen von verschiedenartigen Ipiden; ich habe sie sogar an einem le- benden und noch ganz gesunden Baume, sowie an halbabgestor- benen Bäumen getunden. Zuweilen trifft man sie auch an Bäu- men, die von den Ipden schon verlassen sind, und an denen nur noch solche Käfer wie z. B. Pytho depressus leben, jedoch fast niemals mehr an ganz morsehen Stämmen, z. B. an solchen, an welchen die vorige Art, (). xanthopus, am besten gedeiht. Von den typischsten Begleitern sei vor allen Nudobius lentus er- wähnt. = Ausserdem: Phloeonomus pusillus, Rhizophagus dispar, Glischrochilus 4-pustulatus, einige kleine Ipiden etc. — Nach Kleine lebt der Käfer in den Gängen von Ips typographus, deren Feind er ist. Auch ich habe ihn manchmal in den Gängen dieses Borkenkäfers angetroffen, jedoch ebenfalls in vielen anderen 1pi- den-Gängen. Von diesen kann ich mit Sicherheit folgende Arten nennen: Hylastes glabratus, Dryocoetes autographus und Dendroc- tonus mieans (an Kiefern auch Myelophilus piniperda); wahrschein- lich kommen auch noch viele andere Arten in Betracht. Jedoch lebt die Art nicht nur in Ip?den-Gängen, sondern auch in denje- nigen von Cerambyciden. Wenigstens habe ich sie zahlreich in den Gängen der Tetropium-Larven getunden. Den Käfer trifft man sowohl an stehenden als auch an lie- oeenden Bäumen und an Stiämpfen; an den erstgenannten jedoch etwas seltener als an den beiden letztgenannten. Bisweilen trifft man ihn auch unter der Rinde von Wurzeln. Die von mir ge- messenen stehenden Fichten waren 8—39 cm dick, die liegenden 11—58 cm und die Stiimpte 17—70 cm. Man findet sie sowohl in mehr oder weniger trockenen Wäldern als auch in Bruchmooren. Der Käfer ernährt sich ohne Zweifel von Borkenkäfern oder anderen Käfern, in deren , Gängen er lebt. Nach Kleine stellt er, wie schon erwähnt, Ips typographus nach. Von der Larve sagt NAmBeu (1900): ,— — elle pönetre dans les galöries des larves xylophages gwelle recherche pour s'en nourrir; elle attague aussi les nombreuses petites larves et vers gui pullulent dans les Die Fichtenkäfer Finnlands. 337 lieux frais gwelle habite*. — Der Nutzen des Käfers als Vertileer von Borkenkäfern ist wahrscheinlich sehr bedeutend. Die Funddaten der Larven: 17. V—18. X, der Puppen: 6. VII—28. VII und der Imagines 17. V—21. IX. Die meisten Ima- gofunde stammen jedoch aus Juni— August. Die Art ist sehr häufig und iber das ganze Gebiet ver- breitet. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Kaamajoki und Äärelä am oberen Laufe des Patsjoki (LT) sowie Vuollejärvi am mittleren Lautfe des Luttojoki und Ketola bei Nuortjaur (LT). Biol und Datenautzeichnungen: Ab: Karjalohja, Kirchdorf, 10. VI. 1912, Im. an einer 22 cm dek., steh. F. mit reichlichen Polygr. subop.-Gängen im Inneren der Borke, unter leicht löslicher Rd., mit Rhizoph. disp., Crypturgus hisp. etc. in trockenem Walde! — Lohjantaipale, 18. X. 1914, 6 L. [6 (+ 12) — 10 (+ 3/4) mm] an einem 45 cm dck., zieml. frischen 1.-Stf., unter Rd., in den Gängen von Dryocoet. autogr. in trockenem Walde! — Lohja, 19. VIII. 1912, Im. an 25—30 cm dck., steh. F. mit Zps. typogr. (alte und junge Imagines) tonangebend, an einer Heide! — 7. IX. 1912, Im. an den Stf. der letztgenannten Bäume (reichlich mit Nach- frass des Ips typogr. u. Tetropium-Gängen)! N: Kyrkslätt, Oitbacka, 17. V. 1913, Im. u. L. [8(+0,7) —8V2(+ 0,7) mm] an einem 50 cm dck., frischen F.-Stf.,an Basis u. Wrz., zus. mit Ips laricis, Dryoc. autogr., Nudobius lentus etc.! Ta: Ruovesi, Karhujärvenmaa, 31. VII. 1912, Im. an einem 25 cm dck., steh. Kiefcrn-Stm. mit Myelophilus piniperda, unter Rd.! Tb: Vilppula, Vuohijoki, 25. VII. 1912, Im. u. L. [3 /2(4-0,3) — 4/2 (+ 0,4) mm] an einem 70 cm dck., frsch., wahrscheinlich im vergangenen Win- ter abgehauenen F.-Stf., unter feuchter, zäher Rd., zus. mit Acanth. aedilis k=) , Glischroch. 4-pust., Nudob. lent. etc.! — Im. an einem 40 cm dck., steh. Föh- ren-Stm.! — Jämsä Niinimäki, 8. VIL. 1912, Im. än einer 30 cm dck., lieg. F. mit Hylastes glabr. tonang.! — 1 P. (6 mm) an einer 25 em dek., mrsch., dicht am Erdboden lieg. F. mit alten ps typogr.-Gängen, zus. mit Baptolinus pilie., Olisth. substr. etc., unter Rd., im Bruchmoor! — 2P.(5 /2—6 1/3 mm) an einer 30 cm dck., zieml. frsch., lieg. F. mit Olrsth. substr., kleinen Pytho kolw.- Larven etc! — 13. VII. 1912, 1 P. (7 mm) an einer 28 cm dck., lieg. F.! — Korpilahti, Kuusanmäki, 3. VII. 1912, Im. an einer 28 cm dck., lieg. F. mit griinen Nadeln, zusammen mit angefangenen. (GGängen von Hylastes glabr. v. Dryocoet. hectogr., in dichtem, frischem, gemischtem Walde! Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, 14. VI. 1913, Im. an einer 26 cm dck., 22 338 U. SAALAS. lieg. F. (Basis 2 m iiber dem Erdboden) mit Hylastes glabr. tonang., zus. mit Nudob. lentus, Pytho depr.-Larven etc! — HL. [8 (+ 0,6) mm] an einer 28 cm dck., lieg. F. mit Pytko depr.-Larven, Baptolinus pilic. ete! — Ilomantsi, Möhkö, 18. VI. 1913, Im. an einer 44 cm dck., lieg. Föhre, unter Rd.! Om: Jakobstad, Källby, 17. VIII. 1913, Im. an einem 17 cm dcek., 11/2 m hohen, brandgeschäd. F.-Stf. mit Hylastes pall. tonang., ausserdem Dryo- coet. autogr. u- Pityog. chalcogr.! — L. [6(+ 1/2) mm] an einer 31 cm dcek., steh., brandgeschäd. F., zus. mit Nudob. lentus, Laemophl. alt. ctc! OK: Hyrynsalmi, Oravivaara, 30. VII. 1914, zahl. Im. an einer 25 cm dek., lieg. F. mit Tetropium sp. tonang., in den Gängen der Tetropium-Lar- ven, im Bruchmoor! — Suomussalmi, Kirchdorf, 26. VII. 1914, Im. an einer 8 em dck., steh., abgest., sehr harzigen F., zus. mit Hylastes glabr., Dryocoet. autogr., Pityog. chalcogr., Pityopth. jenn., Kissoph. pil., Pissodes harc. etc.! — 28. VII. 1914, 1 Im. 7 L. [2!?!£—6 mm] u. 1 P. (6 mm) an einem 40 cm dck. F.-Stf. u. dessen Wurzeln, zus. mit Dryocoet. autogr., Rhagium inguis., Rhizoph. ferr. etc! — Im.an einer 32 cm dck., lieg., zieml. mrsch., mit Hanse- nia ab. bewachs. F., zus. mit Orchesia fasec., Zilora ferr., Olisth. subsir. etc.! Ks: Taivalkoski, Kostonjärvi, 6. VII. 1914, 1 P. (6 mm) an einer 60 cm dck. Föhre, unter -Rd., im Bruchmoor! — Kuusamo, Poussu, 20. VII. 1914, 1 P. (7 mm) an einem 35 cm dck. Kiefern-Stf.!. — LKem: Kittilä, Ki- nisjärvi, 12. VIII. 1913, L. [62/3(+0,6) —9 (+-0,8) mm] an einer 39 cm dck., leb., gesunden F.in den Gängen von Dendroct. micans, an der Basis des Bau- mes, im Bruchmoor! — Alakylä, 21. VII. 1913, Im. an einer 30 cm dck., steh. IP. mit zum Teil noch gränen Nadeln, an der Basis des Stm., in den (Gängen von Dendroct. micans! — Aakenustunturi, 25. VII. 1913, 2 Im. u. 1 L. [6/2 (+ !/2) mm] an einem 40 cm dck. F.-Stf., unter Rd. zus. mit Hylastes glabr., Dryocoet. autogr., Tetropium u. ganz kleinen Pytho depr.-Larven! — Tepasto, 29. VIL. 1913, Im. u. 11 L. [6(+ 0,4) —812(+4-0,5) mm] an F.-Stf.! — Kurk- kiovaara, 31. VII. 1913, Im. an einem 40 cm dck. Kiefern-Stf., unter Wurzel- rinde! — Pallastunturi, 4. VIII. 1913, hoch am Abhange des Fjeldes 1 L. [61/2 (+ 2) mm] an einer 26 cm dck., steh. reichlich mit Hansenia ab. bewachs. Kiefer, unter Rd! (Zahlreiche andere hiol. u. Datenaufzeichnungen). Weitere Verbreitung: Nord- u. Mitteleuropa, Sibirien, Nordamerika. Die Fichtenkäfer Finnlands. 339 Mycetoporus Inaris Luzr. (Luze: VZBW 1901, p. 695). Obeleich diese Art vielleicht nur ganz zutfällig an der Fichte auftritt, will ich sie hier doch nicht ganz unbeachtet lassen, weil sie in Bezug auf ihre Lebensweise und Erscheinen noch fast voll- ständig unbekannt ist. Nur einmal fand ich den Käfer unter der Rinde eines Fichtenstumpfes. Fr ist äusserst selten und so viel ich weiss nur 2 mal gefunden, nämlieh: LKem: Kittilä, Pallastunturi, am Ufer des Pyhäjoki, 2. VIII. 19153, 1 Im. an einem 67 cm dck F.-Stf. mit 258 Jahresringen, unter Rd.! LI: S0-Inari, Puoresoaivi, 22. VII. 1899, ] Im. am Fjelde, in der Bir- kenregion unter Moos (B. P.) Ausserhalb des Gebietes ist die Art meines Wissens nie ge- funden worden. Bolitobius pulchellus Maxnsnn. Nur cinmal fand ich eine Imago beim Sieben eines alten Fomitopsis ungulata-Schwammes, der an einem Fichtenstumpte befestigt war. Nähere Angaben daräber, an welchen Schwämmen der Käfer gewöhnlich lebt, habe ich in der Literatur nicht ge- funden. In Finnland ist die Art äusserst selten. Jedoch ist sie in den Gegenden von Turku (Ab) und his nach Pallastunturi (LKem) hinauf verbreitet. Fundstellen: Ab: Dic Umgebung von Turku (ARNELL u. PIPP.) Sb: Nilsiä (K. M. L.) LKem: Kittilä, Pallastunturi, 2. VIII. 1913, am unteren Abhange des Pjeldes, 1 Im. beim Sieben von grossen, alten Fomitopsis ungulata-Schwäm- men, die an einem 38 2m dicken F.-Stf. wuchsen, zus. mit Cis bident., Enne- arth. laric., Phyllodr. scabr. v. Acrulia injl.! Weitere Verbreitung: Schweden, Mitteleuropa, West- sibirien. 340 U. SAALAS. Conosoma pubescens Grav. Conurus pubescens Grav. Rey: ELC 1887, p. 28 (L. mit eipigen Worten). Die Larve ist mir aus Finnland nicht bekannt. Die Puppe ist noch unbekannt. Den Käfer habe ich sowohl an dicken, morschen, liegenden Fichtenstämmen (30—50 cm dicken) als auch an morsehen Fich- tenstiimpfen (40—80 cm dicken) gefunden. Er lebt teils unter eelöster Rinde, teils in dem weichen Holzkörper. Am besten ge- deiht er an Stämmen und Stiimpfen, die mit verschiedenen Schwäm- men, z. B. Fomitopsis ungulata oder Hansenia abietina, bewach- sen sind. Jedoch ist eine Hauptbedingung, dass das Holz genii- eend morsch ist. — Auch an anderen Bäumen als an der Fichte lebt dieser Käfer, wenigstens an der Kiefer und an der Birke. — Auf Korfu hat J. Saanpera (ÖFVF 1912—13, 55, A, N:o 12, p. 9) ihn unter der Rinde von einem Ficus-Baum gefunden. — Derselbe Forscher berichtet (EC, Brachel. I. 1876, p. 184), dass der Käfer bei uns nicht nur an Bäumen, sondern auch unter Laub in Wäl- dern lebt. — Nach Mäktin (BM 1846, 19, 1, p. 173) hält er sich bisweilen in den Nestern der Formica rufa aut. Funddaten der Imagines: 15. V—17. VIII; die meisten Funde stammen jedoch aus dem Juni. Die Art ist ziemlich häufig in Sid- und Mittelfinnland. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind: Raahe (Om) u. Tai- valkoski, Kostonjärvi (Ks). Biol und Datenaufzeichnungen: Ab: Karjalohja, Haapajärvi, 7. VI. 1912, Im. an einem 80 cm dcek., zieml. mrsch. F.-Stf., im von Schwammyzel (wahrscheinlich Fomitopsis ungulata) durchsetzten Holzkörper! — Im. an einem 78 cm dck., mrsch. F.-Stf., der mit einem polyporusartigen Schwamme bedeckt war, in dem weichen, weissen Hz- Körper! N: Helsinki, Mjölö, 15. V. 1912, Im. an 40 u. 60 cm dck. sehr mrsch. F.-Stf., von denen der eine mit Fomitopsis ungulata bewachsen war, unter stark gelöster Rd. Die Fichtenkäfer Finnlands. 341 Ta: Hollola, Tiirismaa, 4. VI. 1913, Im. an einer 43—50 cm dck., lieg. F., unter ganz gelöster, mulmiger Rd.! Tb: Keuru, Hirvilampi, 19. VII. 1912, Im. an dck. Kiefern-Stf.! Sb: Kuopio, Puijo, 30. VI. 1913, Im. an einem 48 cm dck. F.-Stf., zus. mit Eremotes ater etc.! Kb: Tohmajärvi, 11. VI. 1884, an frischen Birken-Stf. und beim Sie- ben von Spähnen und Laub, die von Birkensaft durchtränkt waren (HM). — Korpiselkä, Tolvajärvi, 10. VI. 1913, Im. an einem 30 cm dck., dicht am Erdboden lieg., mit Hansenia ab. bewachs. F.-Stm., unter Rd. zus. mit Olisth. substr. u. Eremotes ater, in frischem Walde! KOn: Käppäselkä, 17. VIII. 1896, Im. an verbrannten Birken-Stm. (B. P.) Ks: Taivalkoski, Kostonjärvi, 6. VII. 1914, Im. an einem 63 cm dck. F.-Stf., unter Rd., im Bruchmoor! (Einige andere Datenautzeichnungen). Weitere Verbreitung: Ganz Europa, Sibirien, Nordamerika. Hypocyptus seminulum Ex. H. pulicarius Ex. Einmal fand ich die Imago unter der Rinde einer stehenden, 12 cm dicken, etwas morschen Fichte. J. Saazperac fing sie ein- mal mit dem Streifnetz abends am Rasen. Mehr ist mir iiber die Lebensweise der Art nicht bekannt. Funddaten der Imagines: 5. VI—7. XL Die Art ist bei uns sehr selten. Sie wurde nur in Städ- und Mittelfinnland gefunden. Der nördlichste Fundort ist Korpi- lahti (an der Grenze von Ta und Tb). Fundstellen: Ab: Karjalohja, 21. VI. 1882, 1 Im. abends mit dem Streifnetz am Rasen (J. Sc). — Sammatti, Mustalampi, 1. IX. 1915, Im. an einem 12 cm dck., etwas mrsch., steh. F.-Stm., dessen Rd. zum Teil abgefallen war, unter Rd.! — Vihti (MÄikL.) N: Helsinki und Umgebung, zahlreiche Exx. (MäKL.), X. 1875 (J. SG.) St: Nakkila (D. A. W.) Ta: Tampere, Hatanpää, am Ufer des Pyhäjärvi-Sees, 5. VI. 1874 (J. SG). — Teisko, 20. VIII. 1880 (J.Sc). — Korpilahti, 31. X. u. 7. XI. 1£C0! 342 U. SAALAS. Weitere Verbreitung: Der erösste Teil von Europa, West- sibirien. Oligota apicata Fx. Holobus apicatus Ex. DeLABY: BLNFr 1882, 6, p. 69. — Rev: ELC 1887, p. 35—36, PI. I, f. 18 (19, 20) (L.) Die Larve ist mir aus Finnland nicht bekannt; die Puppe ist noch unbeschrieben. Der Käfer lebt in Baumsechwämmen verschiedenster Art oder in morschem Holz. Ich fand ihn einmal an einem reich- lich mit Hansenia abietina bewachsenen Fichtenstamme. Auch J. SaatrBera hat ihn an Fichtenschwämmen, ausserdem an Ei- chenschwämmen und im Holzmulme unter einer alten Salix fragilis beobachtet. — B. Porrrus hat ihn unter der Rinde von Populus tremula veesammelt. Die Larve fand Rev an der Unterseite pilzkranker Linden- blätter. Funddaten der Imagines: 18. V—2. IN. Die Art ist bei uns sehr selten. Sie wurde nur an eini- gen Orten im siidlichsten Teile des Landes sowie in der Provinz KOn gefunden. Fundstellen: Ab: Pargas (0. M. R.) — Karjalohja, mehrmals an Eichen- u. Fich- tensehwämmen, u. a. 12. VII. 1888 (J. Sc). — Karkali, 18. V. 1886, an Fich- tensehwämmen (J. Sa). — Kirchdorf, 2. IX. 1913, 1 Im. an einem 20 cm dck., abgesägten, aber noch steh., reichlich mit Hansenia ab. bewachs. F.-Stm., zus. mit Xylita livida, Abdera trigutt., Cis punet. ete.! N: Helsinki, Mjölö, V. 1871, etwa 20 Im. am Fusse einer alten Salrx fragilis, im Holzmulm (J. $G). KOn: Kosmosero, 29. VI. 1896, 1 Im. unter der Rinde von Populus tremula (B. P.) Weitere Verbreitung: Grösster Teil von Europa, Madeira, Guinea, Mexiko. Die Fichtenkäfer Finnlands. 343 Gyrophaena strictula Ex. Die an Fichtenstiimpten oder -stämmen wachsenden Len- zitina saepiaria-Schwämme sind bei uns die typisehsten Fundstel- len dieses Käfers. Er hält sich an der Unterseite der Schwämme aut. — B. Porrrus hat ihn in russiseh Karjala auch an Birken- schwämmen gefunden. — Nach Gancneavecr (KM 1895, IT, p. 304) lebt die Art in Mitteleuropa oft in grossen Mengen an Baum- schwämmen. ; Funddaten der Imagines: 18. VI—6. IX. Die Art ist ziemlich selten und iiber Säd- u. Mittelfinn- land verbreitet. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Pihla- javesi u. Keuru (Tb), Kangasniemi (Sa) und Perguba (KOn). Fundstellen: Ab: Karjalohja, mehrmals an ZLenzitina saepiaria (J. Sa); 18. VII. 1901! — Karkali, 6. IX. 1915, 3 Im. an der Unterseite eines frischen Lenzitina saepiaria-Schwammes, der an der Oberfläche cines lieg., mrsch. F.-Stm. wuchs! — Sammatti, 9. VIII. 1902 (J. $G). Ka: Kirjola, 28. VIII. 1866 (J. Sa). — Wiipuri (J. SG). St: Yläne (J. SG). Ta: Ruovesi, Pekkala (J. SG). Sa: Kangasniemi (SUNDMAN). Tb: Pihlajavesi, (J. Sc). — Keuru, Asunta, 18. VII. 1912, Im. an Lenzitina saepiaria-Schwämmen an der Oberfläche cines F.-Stf. (J. SG). KOn: Käppäselkä, 18. VIII. 1896, an Baumschwämmen der Birke (B. P.) — Perguba, 22. VIII. 1896, an Baumschwämmen der Birke (B. P.) Weitere Verbreitung: Ganz Europa, Sibirien, Nordamerika. Gyrophaena boleti 1. Nach Angahen in der Literatur lebt dieser Käfer hauptsäch- lich an Baumschwämmen. Bei uns trifft man dieses kleine In- sekt oft massenhatt an der Unterseite von Fomitopsis ungulata- Schwämmen, die an Fichtenstämpfen wachsen. Meist findet man ihn an ganz frischen Schwämmen, jedoch zuweilen auch an etwas älteren, in deren Inneren verschiedene Cisiden (z. B. Cis Jague- 344 U. SAALAS. marti) leben. — Einst fand J. Saatezra ihn auch an einem Poly- porus, der an Alnus wuchs. Fuanddaten der Imagines: 4. VI—29. VIII. Die Art ist sehr häufig in den sädlichen und mittleren Teilen des Gebietes. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Jakobstad (Om) und Hyrynsalmi (OK). Biol, und Datenaufzeichnungen: Ab: Karjalohja, Haapajärvi, 7. VI. 1912, zahlr. Im. an der Unterseite einer Fomitopsis ung., die an einem F.-Stf. wuchs.! — 3 Im. an einem 80 cm dck. von Pilzmyzel durchsetzten F.-Stf., im Hz.! — Karkali, 12. VI. 1912, zahlr. Im. an einer Fomitopsis ung., die an einem F.-Stf. wuchs! — Sammatti, 6. VII. 1883, Im. an einem Polyporus, der an Alnus wuchs! Ta: Hollola, Tiirismaa, 4. VI. 1913, zahlr. Im. an der Unterseite einer Fomitopsis ung., die an einem F.-Stf. wuchs! — Ruovesi, Heinälamminmaa, 27. VII. 1912, wie d. vor.! Tb: Korpilahti, Kuusanmäki, 3. VII. 1912, wie d. vor! — Keuru, Asunta, 17. VII. 1912, wie d. vor.; im Inneren des Schwammes lebte Cis Ja- guemarti! — Hirvilampi, 20. VI1. 1912, wie d. vor.! Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, 10. VI. 1913, Im. an der Unterseite einer Fomitopsis ung., die an einem F.-Stf. wuchs! — Nurmes, 14. VII. 1875 (J. SG). KOn: Tiudie, 6. VI. 1869 (J. $G). Om: Jakobstad, 22. VI. 1872 (J. $6). OK: Hyrynsalmi, Oravivaara, 30. VII. 1914, 5 Im. an der Unterseite einer Fomitopsis ung., die an einem F.-Stf. wuchs; im Inneren des Schwam- mes lebte Cis Jaguemarti! (Zahlr. andere Aufzeichnungen aus Siidfinnland). Weitere Verbreitung: Nord- u. Mitteleuropa, Ostsibirien. Placusa depressa Mixi. PI. humilis Ex. Die Art wurde bei uns sowohl an Fichten als auch an Kie- fern gefunden, wenigstens an erstgenannten Bäumen in den Gän- gen von Ipiden manchmal äusserst zahlreich. — In den Frassbil- dern des Ips typographus ist sie oft der allerhäufieste Käfer, und tritt sie viel zahlreicher als irgend ein anderer Käfer auf. Ausser- Die Fichtenkäfer Finnlands. 345 dem konstatierte ich sie mit Sicherheit in den Gängen von Pityo- genes chalcographus und Dendroctonus micans, unter der Rinde von Fichten, sowie in den Gängen von Xyloferus lineatus, im Holzkörper von Kiefern. — Sicherlich kommen hier auch manche andere Borkenkäfer in Frage. So fand ich den Käfer an solchen Bäumen, an denen u a Hylastes glabratus m. Ips laricis die ton- angebenden Insekten waren. Uber die Nahrung gibt es meines Wissens keine sichere Beobachtungen. Schr wahrscheinlich ist jedoch, dass der Käfer sich von den Eiern der Ipiden, vielleicht auch von den Exkremen- ten derselben ernährt. Er folet den Borkenkäfern immer sehr dicht auf den Fersen. — Man trifft ihn immer nur in frischen Gängen, wo noch reichlich Ipiden vorhanden ist, dagegen fast niemals in solchen Gängen, aus denen die letzten Ipiden schon fort- gezogen sind. Zuweilen wurden Imagines zwischen Rindenschup- pen an solchen Bäumen gefunden, an welchen erst eanz kärzlich angetangene Frassfiguren der Tpiden zu bemerken waren. — Aus diesen Lebensgewohnheiten geht hervor, dass man den Käfer im- mer an ganz frischen, oft sogar noch lebenden, niemals an mor- schen Bäumen antrifft. Man findet ihn sowohl an stehenden als an liegenden Bäumen, manchmal auch an Stiimpfen. Die von mir gemessenen Fichtenstämme waren 10—33 cm dick. Sie befanden sich meist in mehr oder weniger trockenen Wäldern, jedoch auch in Bruchmooren. Von den typischsten Begleitern seien erwähnt: Nudobius lentus, (Juedius laevigatus, Placusa tachy- poroides, Pl. atrata, Phloeonomus lapponicus, Phl. pusillus, Epu- raea thoracica, verschiedene kleine Histeriden, Laemophloeus al- ternans etc. Funddaten der Imagines: 8. IL. u. 5. VI—5. XL Die Art ist bei uns äusserst häufig und fast iiber das ganze Gebiet verhbreitet. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Inarinjärvi (LI) und Nuortjaur (LT). Biol und Datenaufzeichnungen: Ab: Karjalohja, Kirchdorf, 5. VI. 1912, Im. an einer 30 cm dck., leb., 346 U. SAALAS. gesunden ['., mit zahlr. angefangenen ps. typogr.-Gängen, zwischen Rd.-Schup- pen, in frischem Walde! — 7, u. 24. VIII. 1912, Im. (massenhaft) an demsel- ben Baume, in den Gängen von Ips. typogr. (dieser mit Pityogenes chalcogr. tonangebend)! — 24. VIII. 1912, Im. am Gipfel einer 22 cm., dck., steh. F. mit alten Polygr. subop.-lrängen und Pityopath fenn., in frischem Walde! — Härjän- vatsa, 1. IX. 1913, Im. an einer 18 cm dck., steh. F., unter diinner Rd., in den (tängen von Pityog. chalc., in frischem Walde! — Lohja, 19. VIII. 1912, Im. (massenhaft) an 25—30 em dek., steh. F. mit Zps typogr. u. Pityog. chale. ton- ang., in troekenem Walde! — 7. IX. 1912, Im. (massenhaft) an denselben, je- doch umgehauenen Bäumen! N: Helsinki, Kulosaari, 8. II. 1914, Im. an einer 27 cm dck.. steh. F. mit Polygr. polygr. tonang.! St: Eurajoki, Vuojoki, 22. VIII. 1913, Im. an einem 24 cm dck. F.- Stm. mit ps larieis tonang., und ausserdem mit 7. sutur., 1. typogr., Hylastes glabr., H. pall., Xylot. lineat. etc., in trockenem Walde! Ta: Ruovesi, 20. VI. 1874 u. 12. VII. 1886, unter Föhren-Rd. (J. $G). Tb: Vilppula, Vuohijoki, 25. IX. 1912, zahlr. Im. an einer 32 cm dck., lieg. F. mit Ips typogr. tonang.! — Rajala, 28. IX. 1912, Im. an einer 26 cm dek., leb., aber abgezehrten I: mit zahlr. angefangenen Frassfiguren von Ips typogr. u. Polygr., zw. Rd.-Schuppen! — Jämsä, Niinimäki, 8. VII. 1912, Im. an einer 30 cm dck., lieg. I. mit Hylastes glabr. tonang.! — 11. VII. 1912. Im. an einer 32 cm. dck., lieg. F. mit Hylastes glabr. tonang., in zicml. trocke- nem Bruchmoor! Kb: Soanlahti, Havuvaara, 6. VI. 1913, 2 Im. an einer lieg. F. mit noch griänen Nadeln, unter Rd. in einem angefangenen, noch ganz kleinen Frassbild von 7ps typogr., an trockenem (ebirgsabhange! — Korpiselkä, Kokkari, 8. VI. 1913, Im. an einer 10 cm dck., steh., brandgeschäd. F. mit Ips suturalis! — Tolvajärvi, 10. VI. 1913, Im. an einer 33 cm dck., steh., abgest. F. mit Tetropium sp. tonang.! OK: Hyrynsalmi, Kytömäki, 29. VII. 1914, Im. an einer 19 cm dcek., steh., von ps. typogr. getöteten F., deren Nadeln noch nicht abgefallen wa- ren, in zieml. trockenem Walde! — Snomussalmi, Kirchdorf, 28. VII. 1914, 2 Im. an einem 16 cm dck., steh. Kiefern-Stm., im Hz., in den (fängen von Xyloterus lineatus! Ob: Kemi, Laurila, 15. VIII. 1913, Im. an einem 19 cm dek., 1 m ho- hen F.-Stf. mit Ips typogr., Hylastes glabr., H. pall., Dryecoet autogr. etc.! LKem: Kittilä, Alakylä, 21. VII. 1913, Im. an einer 30 cm dck., halb abgest. F. mit Dendroct. mieans an der Basis und 7ps. typogr. höher am Stamme; die Käfer befanden sich sowohl in den Gängen von Dendroct. micans als auch in denjenigen von Zps typogr.! — Kinisjärvi, 12. VIII. 1913, Im. an einer 39 Die Fichtenkäfer Finnlands. 347 cm dck., leb., gesunden F. an der Basis des Stammes, in den (tängen von Dern- droct. micans! (Zahlreiche andere biol. und Datenautzeichnungen). Weitere Verbreitung: Schweden, Mitteleuropa, Korsika. Placusa tachyporoides W auri. KLEINE: EBI 1909, 5, p. 76. In seinen Lebensgewohnheiten gleicht dieser Käfer sehr dem vorhergehenden. Auch er lebt an unseren beiden gewöhnlichsten Nadelbäumen, an der Fichte und an der Kiefer. Ausserdem ist er jedoch bei uns bisweilen auch an 4A/nwus und Populus tremula oeefunden worden. Die von mir gemessenen Fichten waren 5—65 cm dick. Es waren teils stehende, teils liegende Bäume; auch an Stiimpfen trat der Käfer zuweilen auf. Die meisten Bäume be- fanden sich in mehr oder weniger trockenen Wäldern, manche auch in Bruchmooren und sogar in Reisermooren. Alle Bäume waren ganz trisch, denn wie P/. depressa, so lebt auch PI. tachy- poroides stets in den (tängen der Ipiden, und bleibt nicht länger an den Bäumen als diese. — Nach Krerng lebt der Käfer in den Gängen folgender Tpiden: Myelophilus minor, Ips sexdentatus und I. typographus. — Ich fand ihn einmal in den Gängen von Xy- loterus lineatus. Auch habe ich ihn beim Sieben an solehen Fich- ten, an denen 1ps typographus, Hylastes glabratus, H. palliatus oder Dryocoetes autographus mehr oder weniger tonangebend wa- ren, gefunden. Die typisehsten Begleiter sind die eleichen wie bei der vorigen Art. Funddaten der Imagines: 18. V.—25. IX. Die Art ist häufig und iiber den erössten Teil des (tebietes bis nach Lappland hinauf verbreitet. Der nördlichste mir bekannte Fundort ist Patsjoki (LT). Biol und Datenaufzeichnungen: Ab: Karjalohja, Kirchdorf, 5. VI. 1912, Im. an einer 25 cm dck., steh., abgest. IF, mit Hylastes pall., Tetropium-L. etc.! — 24. VIII. 1912, Im. an ei- ner 30 cm dck., steh. F. mit Ips typogr. tonang., in frischem Walde! — 27. 348 U. SAALAS. VIII. 1912, Im. an einer 25 em dck., lieg. F. mit Ips typogr. uv. Pityog. chal- eogr. tonang.! — Sammatti, Haarijärvi, 25. IX. 1914, Im. an einem 65 cm dck., stch. F.-Stm., in trockenem Walde, unter Rd. u. im Hz., in den Gängen von Xyloterus lineatus! Ta: Ruovesi, Heinälamminmaa, 29. VII. 1912, 2 Im. an einem 36 cm dck., 4 m hohen F.-Stf., im Hz., in Gesellschaft von Anobium-Larven! KL: Parikkala, 5. VI. 1873, unter Rd. von Alnus (J. SG). Tb: Vilppula, Vuohijoki, 24. VII. 1912, zahlreiche Im. an einer 32 cm dck., lieg. F. mit zum Teil noch grinen Nadeln u. mit Zps typogr. tonang.! Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, 14. VI. 1913, Im. an einer 26 cm dck., lieg. F. mit Hylastes glabr. tonang., und ausserdem Dryocoet. hectogr., kleine Pytho depr.-Larven etc.! KOn: Jalguba, 30. VIII. 1869, an Schwämmen (J. -Sc). — Unitsa, 4. VIII. 1896, unter Rd. von Populus tremula (B. P.) — Dianova-gora, 31. VII. 1896, an Baumschwämmen der Populus tremula (B. P.) OK: Hyrynsalmi, Kytömäki, 29. VII. 1914, Im an ciner 19 cm dck.,, steh., von Ips typogr. getöteten F., mit noch nicht abgefallenen, gelben Na- deln, in frischem Walde! — Oravivaara, 30. VII. 1914, Im. an einer 5 cm dck., steh., abgest. F., zusammen mit Ernobius exzpl., im Reisermoor! — Suomus- salmi, Kirchdorf, 28. VII. 1914, Im. an einem 18 cm dck., steh. F.-Stm. mit Hylastes glabr., H. pall., Dryoc. hectogr., Dr. autogr. etc.! — 26. VII. 1914, Im. an einer 8 cm dck., steh., abgest., sehr harzigen F. mit Hylastes glabr., Dryoc. autogr., Pityog. chalcogr., Pityophth. fenn., Kissoph. pil., Pissodes harc. etc., im Bruchmoor! — 28. VII. 1914, Im. an einem 16 cm dck., steh. Kiefern- Stm.! S Ks: Kuusamo, Poussu, 20. VII. 1914, Im. an einer 21 cm dck., lieg. Kiefer mit braunen Nadeln! — 22. VII. 1914, Im. an einer 27 cm dck. F. mit Hylastes glabr. tonang., im Bruchmoor! (Zahlreiche andere biol. und Datenaufzeichnungen). Weitere Verbreitung: Der grösste Teil von Europa, Ma- deira, Sibirien, Nordamerika. Placusa atrata Mann. KLEmvE: EBI 1909, 5, p. 76. Nach J. Sanzreerc (EC, Brachel I, 1876, p. 126) lebt dieser Käfer an Salix-Arten und in Birkensäften. — Der Verfasser fand ihn jedoch mehrmals an der Fichte, am öftesten an stehenden Die Fichtenkäfer Finnlands. 349 (11—65 cm dicken), bisweilen auch an liegenden Bäumen und an Stämpfen. Auch diese Art lebt, wenigstens hauptsächlich, in Zp?- den-Grängen, nach Kleine in den Gängen von I1ps sexrdentatus. — Ich habe den Käfer bei uns u. A. an einer Fichte, an welcher Pityogenes chaleographus das tonangebende Insekt war, und an welcher keine anderen Ipiden lebten, gefunden, sowie auch an einer Fichte, die voller Tetropium-Larven war, und an der keine Ipiden zu finden waren. Funddaten der Imagines: 4. VI—25. IX. Die Art ist ziemlich selten. Sie ist iber Säd-, Mittel- und Nordiinnland bis nach Kemi (Ob), Pielisjärvi u. Ilomantsi (Kb) verbreitet, ist jedoch in Lappland noch nicht getunden. Fundstellen: Ab: Turku (Coll. MKL.) — Askainen (Mm). — Karjalohja, IX. 1901 etc. (J. Sc). — Sammatti, Haarijärvi, 25. IX. 1914, Im. an einem 65 cm dck., steh. F.-Stm. mit Dryocoet. autogr., Xylot. lin. etc., in trockenem Walde! N: Helsinki (J. SG). Ka: Wiipuri (Coll. MÄKL.) St: Yläne (C. Sc). Ta: Padasjoki (K. Ec). — Ruovesi, 11. VL. 1874, im Pirkensaft (J. Sa). — Lyly, 21. IX. 1912, zahlr. Im. an einer 12 cm dck., im vergangenen Sommer abgchauenen, dännrindigen F. mit Pityog. chalcogr. tonang., und nicht mit anderen Ipiden; in zieml: trockenem Walde! — Korpilahti (J. $6). Sa: Pulsa, 29. VIII. 1872 (J. Sc). — Punkaharju (J. SG). Tb: Jämsä, Niinimäki, 4. VI. 1902 (J. $c). Ka: Korpiselkä, Tolvajärvi, 10. VI. 1913, Im. an ciner 33 cm dck., steh., abgest. F. mit Tetropium-Larven tonang., aber ohne Ipidenl — Eno, 15. VI. 1881 (Exw.) — Ilomantsi, Huhus, 20. VL 1913, mehrere Im. an ein- zeln stehenden, 11—18 cm dck., brandgeschäd. F. mit Ips suturalis, Pityog. chalcogr., Polygr. subop. etc! — Pielisjärvi, 2. VII. 1881, Im. unter Rd. eines im vergangenen Winter abgehauenen F.-Stf. (ENw.) Om: Siikajoki, 13. IX. 1887 (J. SG). Ob: Kemi, Laurila, 15. VIII. 1913, Im. an einem 19 cm dck. F.-Stf. mit Zps typogr., Hylastes glabr., H. pall., Dryocoet. autogr. etc., in trockenem, gemischtem Walde! Weitere Verbreitung: Schweden, Norwegen, Deutsch- land, Österreich, Sibirien. 350 U. SAALAS. Cyphea curtula Ex. FAUvEL: FGR 1873, 3, p. 363—4 (L.) — GANGLBAUER: KM 1895, II, p. 2933—4 (L nach FAUVEL). Die Larve, die aus Finnland nicht bekannt ist, hat Fauver mit dem Käfer zusammen unter der Rinde von Populus tremula eefunden. Nach GANGLBAUER wurde die Art ibrigens unter der Rinde von Pappeln, Birken und Buchen bemerkt. — Bei uns fand ich den Käfer an 14—33 cm dicken, stehenden Fichten, in welchen sich reichlich Anobien-, Ernobien- v. Tetropium-Gänge etc., dagegen fast gar keine Ipiden-Giänge hbefanden. 3 Exx. waren unter der Rinde, 1 im Holzkörper, in einer Aushöhlung des Tetro- piums. Funddaten der Imagines: 6. VI—24. VIL. Die Art ist äusserst selten. Meines Wissens wurden bei uns folgende 4 Exemplare und zwar alle in Mittelfinnland! ge- funden: Tb: Vilppula, Vuohijoki, 24. VII. 1912, 1 Im. an einer 28 cm dck., steh., abgest. F. mit fester Rd, ohne 7piden-Gänge, zusammen mit Xylita bupr. u. Ernobius erxpl., im Bruchmoor! Kb: Soanlahti, Havuvaara, 6. VI. 1913, 1 Im. an einer 29 cm dek., steli., noch 1eb. aber abgezehrten F. mit von Anobium emarg., Ernobius expl., Callid. coriac. vu. Tetrop. zerfressener Rd., unter Rd., im Bruchmoor! — 7. VI. 1913, 1 Im. an einer 14 cm dck., steh. F. mit reichlichem Pilzmyzel, zusammen mit Cis punet., Ips sutur., Abdera 3-gutt. etc. im Bruchmoor! — Korpi- selkä, Tolvajärvi, 10. VI. 1913, 1 Im. an einer 33 cm dck., steh., abgest. F. mit Tetropium allein tonang., im Hz, in einer Aushöhlung einer Tetropium- Larve! Weitere Verbreitung: Schweden, Mitteleuropa. Homalota plana (ivia. KLEINE: EBI 1909, 5, p. 76. Uber die Lebensgewohnheiten dieses Käters wissen wir kaum 1 Auch fräher ist diese Art aus Finnland annotiert; jedoch gehören nach den jiingsten Untersuchungen meines Vaters alle friiher angetroffenen Exem- plare zu einer anderen, noch nicht näher bekannten Aleochariden-Art. Die Fichtenkäfer Finnlands. 351 etwas anderes, als dass er unter Baumrinde lebt. J. SAHLBERG sagt (EC, Brachel, I, 1876, p. 126) dass er sowohl an Nadel- wie an Laubhölzern lebt, nennt jedoch keine einzelnen Baum- arten. — Einst fand der Verfasser den Käfer unter der Rinde eines frischen Fichtenstumpfes; und sowohl J. SaAatpera als auch B. Porprrus haben ihn ebentalls unter Fichtenrinde gesammelt. — Nach Krev ist der Käfer im Gesellschaft von Crypturgus pusillus oe- funden worden. Funddaten der Imagines: 17. V—15. X. Die Art ist ziemlich selten, jedoch iiber einen grossen Teil des Gebietes bis nach Lappland hinauf verhreitet. Die nördlich- sten bekannten Fundorte sind das Kirchdorf von Enontekiö (LE) und Luttojoki (LT). Fundstellen: Ab: Turku (Coll, Mm). — Karjalohja, Haapajärvi, 10. IX. 1884 (J. SG). — Karkali, 13. VI. 1892 (J. Sa) u. 15. VIII. 1899! N: Helsinki (J. Sc). — Kyrkslätt, Oitbacka, 17. V, 1913, 1 Im. an einem aus dem Erdboden gerissenem F.-Stf, an dem keine anderen 7piden als Xylot. lineatus lebten, zus. mit Epuraea pusilla, Phloeon. lapp., Glischroch. 4-pust. etc,, unter zäher, feuchter Rd., an einem Acker! St: Yläne, 20. VIJI. 1877, unter F.-Rd. u. 25. VIII. 1877 unter Nadel- holz-Rd. in brandgeschäd. Walde (J. SG). Tb: Korpilahti, Kuusanmäki, 15. VII. 1897 (J. Sc). — Rutalahti, 15. X. 1900! KOn: Dworetz, 18. VIII. 1869 (J. $6). Om: Siikajoki (J. SG). LIm: Porjeguba (J. SG). LE: Kirchdorf von Enontekiö (nach J. Sa: EC). LT: Luttojoki, zwischen Vuollejaur u. Sorvetsjaur, 7. VII. 1899, unter Fichtenrinde (B. P.)! Weitere Verhbreitung: Nord- und Mitteleuropa, Sibirien, Nordamerika. 352 U. SAALAS. Leptusa angusta Avxzt. PerrIs: HPM (1853) 1663, 1, p. 41—42, £. 17—19 (L. u. P. mit dem Namen L. analis GYLL.) ! — GANGLBAUER: KM II, 1895, p. 272—3 (L. nach PerRrIs) — XAMBEU: Ech. 1910, 26, p. 22 (M. et M. XVII (L.) Dieser Käfer lebt ganz typisch unter Baumrinde. Er kommt sowohl an Laub- als auch an Nadelhölzern vor. Wenigstens haben J. Saunsea und B. Porrrus ihn an Populus tremula getun- den. Jedoch berichtet Ersterer (EC, Brachel. I, 1876, p. 90), dass der Käfer ,unter Baumrinde, besonders an Pinus silvestris lebt*. — Auch an Fichten ist die Art meinen Beobachtungen nach sehr häufig. Am liebsten bewohnt sie liegende Stämme und Stämpfe, seltener stehende Stämme. Die von mir gemesse- nen Stämme waren 10—36 cm, die Stämpfe 30—67 em dick. Sie befanden sich teils in Bruchmooren, teils in trockeneren Wäldern. — Der Käfer scheint sich ziemlich spät anzusiedeln. Nur selten trifft man ihn schon friiher, als die Borkenkäfer weggezogen sind; dagegen kann man ihn bisweilen noch an sehr morschen Bäumen finden. — Am besten gedeiht er jedoch an Stämmen, welehe nur unbedeutend morsch sind, besonders wenn sie mit Hansenia abie- tina bewachsen sind, obegleich er nicht durchaus von diesem Schwamme abhängig ist. Die Art der passenden Bäume sollte fiir den Entomologen am besten erhellen, wenn wir einige ty- pische Begleiter aufzählen. Solche sind u. A. Cis punctulatus, Cerylon histeroides, Rhizophagus dispar, Crypturgus hispidulus, Zilora, Orchesia fasciata, Pytho niger, Dendrophagus crenatus, Scydmaenus collaris, Euplectus Karsteni, Olisthaerus substriatus, Baptolinus pilicornis n. Atheta arcana. Seine Nahrung ist nicht näher bekannt. Nach Perris lebt die Larve in den Gängen von Ips laricis. Funddaten der Imagines: 8. I[—2]1. IX. 1 Nach GANGLBAUER weicht diese Larvenbeschreibung von FAUVEL's Beschreibung iiber die Larve der L. haemorrhoidalis dermassen ab, dass er glaubt, einer von beiden miisse sich in Bezug auf die Art geirrt haben. Die Fichtenkäfer Finnlands. 353 Die Art ist sehr häufig und iiber den grösssten Teil des E "Gebietes verbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind Pallastunturi | (LKem) U, Jekaterinski ostroff (LT). Biol. und Datenaufzeichnungen: Ab: Karjalohja, Haapajärvi: 27. VI. 1901, an einem alten F.-Stf., unter Rd., in Gesellschaft von Formica rufa congerens (J. SG). — 2. IX. 1912, Im. an 10 u. 13 cm dck., mit Hansenta ab. bewachs. F.-Balken, zusammen mit Cis punet., Crypt. hisp. etc.! — 2. IX. 1912, Im. an einem 32 cm dck. F.-Stf., un- ter gelöster Rd., zusammen mit Euplectus Karst., Piteryx sut., Ouedius laev. etc.! — Karkali, 12. VI. 1912, Im. an einem 45 cm dck., hohen F.-Stf., unter feuchter Rd., zusammen mit Ostoma ferr., Cerylon hist. ete.! — Karjalohja, Kirchdorf: 27. VIII. 1912, Im. an einer dicht am Erdboden lieg., 20 cm dck.,, mit Hansenia ab. bewachs. F. mit alten Xylita- u. Zilora-Gängen! — 1. IX. 1914, Im. an einem 42 cm dck. F.-Stf., unter gelöster Rd, zusammen mit Dryocoel. autogr. etc., in frisehem Walde! N: Helsinki, Kulosaari: 24. IV. 1913, Im. an einer 18 cm dck., lieg., mit Hansenia ab. bewachs. F., unter Rd., mit Cis punet. etc.! — 8. II. 1914, Im. an einer 27 cm dek., steh. F. mit Polygr. polygr.-Gingen, in trocknem Walde! St: Eurajoki, Vuojoki, 22. VIII. 1913, Im. an einem 24 cm dck. F- Stamme mit Zps laricis tonang., in trocknem, eefälltem Walde! Ta: Kärkölä, Markkola, 24. IV. 1912, Im. an einem 30 cm dck., mrsch. F.-Stf! — Ruovesi, Heinälamminmaa, 27. VII. 1912, Im. an einer 30 cm dck., lieg. F. mit alten Hylastes glabr.-Gängen, Olisth. substr., Eupl. Karst., Cry- pturg. hisp., Nudob. lent. ete.! — 29. VIL. 1912, Im. an einer 17 cm dcek. lieg. F. mit weissem Pilzmyzel, unter Rd. zus. mit Zilora elong., Abdera 3-gutt., Olisih. substr., Pytho kolw., Dendroph. cren. etc.! — 21. IX. 1912, Im. an einer 11 em dek., lieg. mit etwas Hansenia ab. bowachs. F., mit alten Hylastes glabr.-Gängen in der unteren Stm.-Region und Pityog. chalcogr. am Gipfel, zus. mit Pytho niger etc.! KL: Jaakkima, 27. VIII. 1881, unter der Rinde von Populus tremula (J. SG). Tb: Korpilahti, Kuusanmäki, 6. VII. 1912, Im. an einer 20 cm dck., mit Hansenia ab. bewachs. F., im Reisermoor! — Jämsä, Niinimäki: 8. VII. , 1912, Im. an einer 25 cm dck., dicht am Erdboden lieg., sehr mrsch. F,, unter z stark = gelöster Rd! — 11. VII. 1912: Im. an einer 24 cm dck., lieg. F. mit E Gängen von Ips typogr., Pityog. chalcogr., Crypt. pus. u. Hylastes glabr.! — 3 Im. an einer 15 cm dck., mit Hansenia ab. bewachs., sehr mrsch. F. in trock- nem Walde! 23 354 U. SAALAS. Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi: 11. VI. 1913, Im. an einer 18 cm dck., lieg. zieml. mrsch., reichlich mit Hansenia ab. bewachs. F., im Bruchmoor! — 14. VI. 1913, Im. an einem mit Hansenia ab. bewachs. F.-Balken, in trock- nem Waldel — Ilomantsi, Huhus, 21. VI. 1913, Im. an einer 10 1/2 em dck,, steh. F. mit Ernobius expl., Callid. cor. etc., im Bruch-Reisermoor! ; OK: Suomussalmi, Juntunen, 24. VII. 1914, Im. an einer 21 cm dck.. steh. F. mit alten Polygr. subop.-Gängen, Ernobius expl., Carphob. ross., Ste- phanop. substr. etc., im Bruch-Reisermoor! Ks: Kuusamo, Ukonvaara, 10. VII. 1914, Im. an einer 36 cm dcek.,, F. am unteren Abhange des Fjeldes! KK: Kivakkavaara, 14. VII. 1914, Im. an 19 u. 22 cm dck., lieg., mit Hansenia ab. bewachs. F., am unteren Abhange des Fjeldes! LKem: Kittilä, Pallastunturi, 2. VIII. 1913, zahlr. Jm. an 35—67 cm dck. F.-Stf. unter gelöster Rd., am Ufer des Pyhäjoki-Baches! LV: Kusräka, 5. IX. 1870, unter F.-Rd. (J. SG). LT: Jekaterinski ostroff, 5. VIIL. 1900 (11J1m). (Zahlreiche andere hbiol.- u. Datenaufzeichnungen). Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa in wald- reichen, namentlich bergigen Gegenden. Leptusa haemorrhoidalis Hee. FAUVEL: AF 1862, 4, 2, p. 87—88, tab. 10, f. 13 a-b (L.)! — GANGI- BAUER: KM 1895, 2, p. 273 (L. nach FAUVET). Die Larve kenne ich aus Finnland nicht. — Nach J. Sagz- BERG (EC, Brachel. I, 1876, p. 90) lebt der Käfer unter Laub- holzrinde. Die Larve hat Fauvez, wenn seine Bestimmung rich- tie ist, unter Buchenrinde in den Gängen von Cerylon deplana- tum ocefunden. Nach Sarnre-Cnarmmz Devmzzz (CC0 1914, p. 114) lebt der Käfer an Buchen und Kiefern (hötre, pin). — Auch bei uns hat J. Sastpsera den Käfer einst unter Kiefernrinde eefunden, und der Verfasser hat ihn dann und wann an Fichten angetroffen. Die von mir beobachteten Fichten waren entweder stehend oder liegend, 13—28 cm dick. — Der Käfer gedeiht so- wohl an solehen Bäumen, wo noch verschiedene Ipiden (z. B. Pi- 1 Vergl. die Anm. p. 352. — besonders an solchen, die von letztgenannten Käfern schon ver- lassen sind, z. B. an solehen, die mit Huansenia abietina bewach- sen sind. - - Funddaten der Imagines: 23. VI—8. XI. Die Art ist ziemlich selten, jedoch bis nach Sidlappland hinauf, wo sie auf Pallastunturi (LKem) gefunden wurde, ver- breitet. Fundstellen: Ab: Karjalohja (J. Sa). — Kirchdorf, 2. TX. 1913, Im. an einer 20 cm dck., mit Hansenia ab. bewachs., steh. F., zus. mit Xylita liv., Abdera 3-gutt., Zilora ferr. etc., in frisechem Walde! — Sammatti (J. Sc). — Lohi- lampi, 8. XI. 1914, Im. an einer 13 cm dck., steh., F. mit Pityog. chalcogr. tonang. u Ips typogr., Crypt. pusill. etc., in zieml. trocknem Walde! ; N: Helsinki (J. SG). "IK: Kivennapa, 18. VIII. 1866 (J. $6). St: Yläne (J. Sc). Ta: Ruovesi, Heinälamminmaa, 20. IX. 1912, Im. an einer 15 em dck., lieg. F. mit Gängen von kleinen Ipiden, unter Rd., zus. mit Pytko niger-Lar- > ven etec., im Bruchmoor! — Korpilahti! : Tb: Pihlajavesi, Peuramäki, 22. VII. 1912, Im. an einer 28 cm. dck., steh. F. mit reichlichen alten Zps typogr.-Gängen, zus. mit Crypt. hisp., Cr. ciner., Tetrop. cast., Xylita liv. etc., in gelichtetem Walde! Sb: Kuopio (K. M. L) Kb: Pielisjärvi, Kuorajärvi, 23. VI. 1913, Im. an einer 20 cm dck., lieg., mit Hansenia ab. bewachs. F., zus. mit Zilora el., Olisth. substr. etc.! Om: Jakobstad (J. $0). OK: Hyrynsalmi, Kytömäki, 29. VIL. 1914, Im. an einer 15 cm dck., steh., abgest. F., unter Rd., zus. mit Pissodes harc., Hylastes glabr., Ips ty- pogr., Kissoph. pil., Polygr. punctifr. etc! Ob: Aavasaksa, 19. VIII. 1887, unter Kiefern-Rd. (J. Sa). — Tur- tola, 7. IX. 1887 (J. SG). LKem: Kittilä, Pallastunturi, 28—25. VI. 1905! Weitere Verbreitung: Ganz Europa, Nordamerika. - 05» 3140 Mx 356 U. SAALAS. Phymatura brevicollis Kraarz. Diesen Käfer habe ich selbst nie ogefunden. J. SAHLBERG berichtet, dass er ihn immer an der Unterseite von frischen Fo- mitopsis ungulata-Schwämmen, die an Fichtenstämpfen wachsen, gefunden hat. Funddaten der Imagines: 10. VII—6. IX. Die Art ist äusserst selten, und nur an einigen Orten in Siid- 1. Mittelfinnland gefunden worden, am nördlichsten in Jämsä u. Korpilahti (an der (Grenze von Ta u. Tb). Fundstellen: IK: Pyhäjärvi, in der Nähe von Vernitsa, 6. IX. 1878, an einem ,,Bo- letus** (J. SG). St: Yläne, Kolwa: im Herbst 1870, 1 Im, (J. Sc). — 8. VIII. 1877, einige Im. an einer Fomitopsis ungulata (J. SG). Ta: Ruovesi, 10. VII. 1874, einige Im. an einem , Boletus**, der an einem F.-Stf. wuchs (J. Sc). — Korpilahti (J. Sc). Tb: Jämsä, Niinimäki, VII. 1899 (J. SG). Weitere Verbreitung: Deutschland, Österreich, Ungarn, Ostsibirien. : Atheta aeguata Fx. Dinaraea aeguata Ex. Dieser Käfer ist ein typisches Bauminsekt, das sowohl an Nadel- als auch an Laubbäumen unter der Rinde lebt. In Finnland ist er mit Sicherheit wenigstens an Fichten, Kiefern und Populus tremula gefunden worden. Nach B. Porrius Berich- ten (KEC 1905, p. 137) wurde er auch in verfaulten Schwäm- men unter der Rinde von Populus tremula oefunden. — Unter Fichtenrinde hat der Verfasser die Art nur zweimal gefunden: an einem 26 cm dicken, lievenden und an einem 21 cm dicken, stehenden Baume. — Nach Nörpzmvarr (Ntr II, 1880, p. 2) hat v. Heypen den Käfer unter Eichenrinde gefunden. Funddaten der Imagenes: 31. V—6. IX. Die Art ist häufig und iiber einen grossen Teil des Gebie- äi äm Ax VII IPS TA AININ Die Fichtenkäfer Finnlands. 357 tes bis nach Nordlappland hinauf verbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind Peltotunturi (LE) u. Skovefors bei Patsjoki (LI). Biol und Datenaufzeichnungen: Ta: Ruovesi, Karhujärvenmaa, 31. VII. 1912, Im. an einer 26 cm dck., lieg. F. mit Hylastes glabr., Dryocoet. autogr., Polygr. punet. etc.! KOn: Dworetz, 19. VIII. 1869, unter der Rinde von Populus tremula (J. Sa). — Dianova-gora, 31. VII, 1896, an Baumschwämmen der Populus tremula (B. P.) — Welikaja-guba, 23. VI. 1896, unter Kiefernrinde (B. P.) KK: Oulanka, Vartiolampi, 15. VII. 1914, Im. an einer 21 cm dck,, abgest., steh. F. mit Caenoptera minor-Larven etc.! LKem: Muonio, 11. VI. 1867, unter Kiefernrinde (J. $6). LI: Patsjoki, Skovefors, 17. VIII. 1897, an verfaulten Schwämmen unter der Rinde von Populus tremula (B. P.) * (Einige andere Datenaufzeichnungen). Weitere Verbreitung: Nord- u. Mitteleuropa, Sibirien. Atheta arcana Ex. Homalota brevipennis J. Sa. Dieser Käfer lebt sehr typisch unter Baumrinde. Bei uns ist er öfters sowohl an Fichten als auch an Kiefern gefun- den worden. FEinmal fand J. Saateera ihn auch unter der Rinde von Sorbus aucuparia. Ganz zufällie fand ich ihn einst an einem Bjerkandera borealis-Schwamm, der an einem Fichtenstumpfe wuchs, und B. Porprros fand ihn einmal unter Moos. Die Fichten, an denen der Käfer lebte, waren teils ziemlich frische, oft von Borkenkäfern reichlich bewohnte, teils mehr oder weniger morsche Exemplare. Nur unbedeutend morsche Stämme, aus denen die 1piden schon weggezogen waren, waren jedoch die oewöhnlichsten. Am öftesten fand ich die Käfer an lie- genden, zuweilen auch an stehenden Stämmen oder an Stäm- pfen. Die von mir gemessenen Stämme und Stiimpfe waren 11 —58 cm dick. Manche von ihnen waren mit Hansenia abie- tina bhewachsen. Die in Bruchmooren wachsenden Fichten wa- ren ebenso als Wohnort geeignet, wie die in mehr oder we- äi ai 7 w JN 358 U. SAALAS. niger trocknen Wäldern wachsenden. — Hierauf beruht, dass der Käfer sehr viele verschiedenartige Begleiter hat. Von diesen seien beispielsweise erwähnt: Hylastes glabratus, Dryocoetes hecto- graphus, Ips typographus, Polygraphus punctifrons, Euplectus Karsteni, Leptusa angusta, Olisthacrus substriatus, Ouedius laevi- gatus, Placusa depressa, Pytho niger, Plegaderus vulneratus, Rhi- zophagus dispar, Harminius undulatus, Cis punetulatus n. Zilora ferruginea. Funddaten der Imagines: 16. VI—25. X. Die Art ist selten, aber äber das ganze Gebiet verbreitet. In den nördlichen' und mittleren Teilen des Gebietes scheint sie. häufiger zu sein als in Sidfinnland. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Patswuono (LT) und Nuortjaur (LT). Fundstellen: Ab: Karjalohja (J. Sc). N: Helsinki (J. SG). IK: Raivola, 11. VI. 1886 (J. SG). St: Yläne (J. Sc). Ta: Teisko, VIII. 1880, zahlreiche Exx. unter F.-Rd. (J. SG). — Kor- pilahti (J. Sc), — Ruovesi, Karhujärvenmaa, 31. VIL. 1912, Im. an einer 26 cm dck., lieg. F. mit Hylastes glabr., Dryoc. hectogr., Polygr. punctifr. etc.! — Heinälamminmaa: 29. VII. 1912, Im. an einer 17 em dck., lieg. F., deren Basis 11/2 m hoch lag, und die unter der Rd. mit Pilzmyzel bewachsen war, zus. mit Zilora elong., Pytho kolw. etc., im Bruchmoor! — 21. IX. 1912, Im. an einer 11 cm dck. F. mit Ips typogr. und alten Hylastes-Gängen, mit zahlr. Pytho niger-Larven etc., in frischem Walde! — Im. an 122—18 em dck., lieg, F.-Stm., mit Hansenia ab. und Pytho niger-Larven! Sa: Taipalsaari (MÄKL.) KL: Jaakkima, 23. VII. 1881 (J. Sc). Tb: Jämsä (J. SG). — Niinimäki: 25. X. 1900! — 8. VII. 1912, Im. an einer 30 cm dck., lieg. F., zus. mit Hylastes glabr. etc! — 11. VIL 1912: Im. an einer 24 cm dck., lieg. F., deren Basis 2 m hoch lag, und die mit alten Ips typogr.-, Pityog. chalcogr.-, Crypturg.- u. Hylastes glabr.-Gängen versehen war! — Im. an einer 32 cm dck., lieg., zieml. frischen F., mit Hylastes glabr. etc., in zieml. trockenem Bruchmoor! — Im. an einer 15 cm dck., sehr mrsch., mit Hansenia ab. bewachs. F., zus. mit Ostoma ferr., Olisth. substr. etc.! — 13. VIL. 1912, Im. an einem 15 em dcek., dichtam Erdboden lieg. F.-Balken mit tk tettiin A n mtanisä 1" aitis ER MAL ÄKLSLN | 1 A PIIRVONIN Die Fichtenkäfer Finnlands. 359 Hansenia ab! — Keuru, Asunta, 17. VII. 1912, Im. an einer 20 cm dck., steh. F.! OK: Suomussalmi, Kirehdorf, 28. VII. 1914: Im. an einer 32 cm dck., lieg., zieml. mrsch. mit Hansenia ab. bewachs. F., zus. mit Zilora ferr., Or- chesia fasc., Cis punct., Pytho niger etc.! — Im. an einer 14 cm dck., steh. F. mit alten 7ps typogr.-Gängen! Ob: Kemi, Laurila, 15. VIII. 1913, Im. an einem 19 cm dek., 1 m ho- hen F.-Stf. mit Zps typogr. tonang.! — Rovaniemi, Muurola, 15. VIII. 1913, Im. an einer 22 cm dck., steh., mit Hansentia ab. bewachs. F.! KK: Kivakkavaara, 14. VII. 1914, Im. an einer 33 cm dck., lieg. F. Zus. mit Crypturgus hisp. etc., am unteren Abhange der Fjelde! LKem: Kittilä, Alakylä, 11. VIII. 1913, Im. an einer 18 cm dcek., lieg. F. mit Hylastes glabr., Dryoc. hectogr., Crypt. hisp., Monoch. sutor etc! — Kinisjärvi, 12. VIII. 1913, Im. an einem 27 cm dck., mrsch. F.-Stf., mit Cis punet., Euplect. Karst.,. etc.! — Aakenustunturi: 16—17. VI. 1905! — 26. VIL. 1913, Im. an einer 40 cm dck., steh. F. mit Rhagium-Larven u. Polygr.-Gän- gen, unter Rd., im Bruchmoor! — Tepasto, 30. VII. 1913, Im. an einer 14 cm dck., steh. F. mit Polygr. subop., Kissoph. pil. etc., unter Rd., in trocknem, gemischtem Walde! — Pallastunturi: 1. IX. 1887 (J. Sc). —23—25. VI. 1905! —4. VIII. 1913, mehrere Im.an 19—58 cm dck., teils mit Hansenia ab. bewach- ' senen Fichten, im Bruchmoor! — Im. an einer 17 em dck., lieg. F. mit Hylastes glabr., Dryoc. hect., Polygr. punct. etc., hoch am Abhange der Fjelde! — Im. an einem Bjerkandera borealis-Schwamm, der an einem mrsch. F.-Stf. wuchs! — Pallasjärvi, 6. VIII. 1913, an einer 20 cm dck., lieg. F. mit Hylastes glabr., Dryoc. hectogr., Polygr. punet., P. subop., Kissoph. pil., Pytho depr.-Larven etc.! — Muonio, 2. VII. 1867, unter der Rd. von Sorbus aucuparia (J. SG). — Sodankylä, Rovanen, 6. VIII. 1894, unter Rd. in einem brandgeschädig- ten Walde (J. Sc). LIm: Porjeguba (J. Sc). — Umba (Enc.) LI: Komsiovaara am ob. Laufe des Lutto-Flusses, unter Kiefern-Rd. (B. P.) — Tsjösoatsch am ob. Laufe des Lutto-Flusses, unter F.-Rd. (B. P.) — Tscharminjarga am Inari-See, unter Moos (B. P.) — Karehnjarga, unter Kiefern-Rd. (B. P.) — Patsjoki, Jäniskoski u. Patsvuono, unter Kiefern-Rd. (B. P.) LT: Nuortjaur, Ketola, am Flussufer nach einer Uberschwemmung (B. P.) Weitere Verbreitung: Deutschland, Österreich, Ungarn, Siebenbärgen, arktisches- u. Ostsibirien. AN EN 18-O 19 0 A ! pm iket CN 360 U. SAALAS. Atheta inhabilis Kraarz. Anopleta inhabilis KrAarz. Uber die Lebensweise dieser fir Finnland neuen und iiberall sehr seltenen Art hat man his heute keine nähere Kenntnis. Ein- mal fand ich eine Imago unter Fichtenrinde. Dies ist aber auch der einzige einheimisehe Fund. Om: Jakobstad, Källby, 17. VIII. 1915, 1 Im. an einer 13 cm dck., steh. F. mit Zps sut., Crypt. pusill., Eupl. Karst., Pteryx sut. etc., in einem brandgeschädigten Walde! Weitere Verbreitung: Deutschland (Barmen, Wiesbaden). Atheta myrmecobia Kraarz. Zuweilen ist dieser Käfer unter Fichtenrinde entweder an Stiimpfen (25—43 cm dicken) oder an stehenden Bäumen (28 cm dck.) gefunden worden. Diese Funde sind jedoch nur ganz zufäl- lige. Figentlich ist der Käfer ein sehr typischer Bewohner der in feuchten Wäldern unter den Bäumen am Erdboden liegenden, dicken Fichtennadelschichten. An solehen Lokalitäten findet man ihn fast immer beim Sieben. Was er dort treibt und wovon er sich ernährt, wissen wir jedoch nicht. — Sowohl nach ausländi- schen als auch nach einheimisehen Angaben ist der Käfer manch- mal in den Nestern von Formiea rufa angetrotfen worden; jedoch sind diese Fundstellen längst nicht so typiseh wie die Nadel- sehichten. Funddaten der Imagines: 20. IV-21. IX... Die Art ist bei uns häufig. Sie ist iiber den grössten Teil des Grebietes bis nach Lappland hinaut verhreitet. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Ivalojoki (LI), Konosero (LIm) und Ole- nitsa (LV). Biol und Datenaufzeichnungen: Ab: In Karjalohja haben J. Sa. und der Verf. den Käfer manchmal in grosser Anzahl in feuchten Fichtenwäldern in den unter den Bäumen liegen- Pi | | Die Fichtenkäfer Finnlands. 361 den, dichten Nadelschichten gefunden, u. A. 8. IX. 1886, 7. VI. 1912. — Karja- lohja, 2—12. IX. 1883, bei Formica rufa (J. SG). N: Helsinki, Huopalahti, zahlr. Im. in F.-Nadelschichten, im Bruch- moor (J. Sa). — Pornainen, bei Formica rufa (MÄKL.) IK: Raivola, Im. in F,-Nadelschichten (J. SG). St: Yläne, 30. VIII. 1882, bei Formica rufa (J. SG). Ta: Kärkölä, Markkola, 20. IV. 1912, Im. an einem 25 cm dck., 1/2 m hohen, alten F.-Stf.; unter gelöster Rinde, in auseehauenem Walde! Tb: Keuru, Hirvilampi, 20. VII. 1912, 2 Im. in der Moosdecke einer lieg., sehr mrsch. F.! — Pihlajavesi, Peuramäki, 22. VII. 1912, Im. an einer 28 cm dck., steh. F. mit alten Ips typogr.-Gängen und Polygr. subop., Crypt. pusill., Cr. cin., Leptusa haem. etc., in ausgehauenem Walde! LKem: Kittilä, Pallastunturi, 2. VIII. 1913, 2 Im. an einem 43 cm dck. F.-Stf., unter Rd. zus. mit Stenotrach. aeneus, Leptusa ang. etc. im Bruchmoor! (Mehrere andre Datenaufzeichnungen). Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa. In wal- digen und gebirgigen Gegenden. Atheta pilicornis Tuons. Die Lokalitäten, an welchen dieser Käfer lebt, scheinen sehr verschiedenartig zu sein. Nach J. SamLeera (EC, Brachel. 1, 1876, p. 155) ist er ,,ziemlich selten in Wäldern, an Schwämmen und im aussickernden Saft an Baumwurzeln*. Seinen Aufzeichnun- gen zufolge, fand er ihn einst an einem Schwamm der Populus tremula. B. Porrrus fand ihn wiederum im Laub unter Saliz- Sträuchern an verfaulten Pilzen, an verfaultem Renntier- fleisch und an äberschwemmten Ufern, Enwald unter Stei- nen ete. — Der Verf. hat ihn zweimal unter der Rinde von etwa 30 cm dicken Fichtenstiimpfen gefunden. Funddaten der Imagines: 24. IV—3. XL Die Art ist ziemlich selten aber äber das ganze Gebiet bis nach dem HEismeere hinauf verhreitet. Die nördlichsten be- kannten Fundorte sind Seitaniemi im westlichen Inari (LI), Nuort- jaur (LT) und Jokonga (LMur). 4 1 ; N 4 362 U. SAALAS. Fundstellen: Ab: Turku. — Karjalohja (J. Sc). — Sammatti, 15. VII, 1889, an Sehwämmen der Populus tremula (J. Sc); — 3. XI. 1902, beim Sieben von Laub! — Lohja, 2. 1X. 1903! N: Helsinki (MAKL. u J. $6). IK: Kivennapa, 17. VI. 1866 (J. Sc). — Pyhäjärvi (J. Sc). St: Yläne (J. SG). Ta: Kärkölä, Markkola, 24. IV. 1912, 3 Im. an einem 30 cm dck., mrsch. F.-Stf., zus. mit Leptusa angust. u. Rhizoph. disp.! — Korpilahti (J. $6). Sb: Iisalmi, 13. VII. 1878 (J. SG), Kb: Soanlahti, Havuvaara, 6. VI. 1913, Im. an einem 30 cm dck,, 3 m hohen F.-Stf. unter Rd. mit Dryocoet. autogr., Glischr. 4-pust. etc.! Ob: Tornio, 11. IX. 1887 (J. SG). Ks: Kuusamo (MÄKL.) LIm: Porjeguba, %. IX. 1870 (J. Sc). LV: Kusräka, 7. IX. 1870, an Schwämmen (J. SG). LI: Komsiovaara am ob. Laufe des Lutto-Flusses, 18. VIII. 1899, im Laub unter Saliz-Sträucher (B. P.) — Sarrejaur in NO-Inari, 1. VIII. 1399, an verfaultem Renntierfleisch (B. P.) — Seitaniemi in Westinari, 26. VII. 1897, an verfaulten Pilzen (B. P.) LT: Nuortjaur, Ketola, 27. VI. 1899, an iibersechwemmten Ufern (B. P.) LMur: Jokonga, 31. VII. 1880, unter Steinen (Exw.) Weitere Verbreitung: Nord- u. Mitteleuropa, Ostsibirien. Dadobia immersa Ex. Dieser Käfer ist ein typiseher Bewohner von Bäumen. Gancr- BAUER sagt (KM II, 1895, p. 133) dass er namentlich unter Na- delholzrinde lebt. Nach Nörprincer (Ntr II, 1880, p. 2) lebt er unter Föhrenrinde und in Mulm von Buchenholz. — Was nun die finnisehen Angaben betrifft, so sagt J. Sautpera (EC, Brachel. I, 1876, p. 128) dass der Käfer sich unter der Rinde von Pinus silvestris authält. Der Vert. dagegen fand ihn mehrmals unter Fichtenrinde, sowohl in mehr oder weniger trockenen Wäldern als auch in Bruchmooren. Die von mir gemessenen Bäume wa- ren 12—20 cm dieck. Die meisten waren umgefallen, schon etwas morsch, an ihrer Oberfläche mehr oder weniger dicht mit Hansenia | W — den mehr; ihre alten Gänge (z. B. diejenigen der Polygraphus- Arten) waren dagegen oft reichlich wahrnehmbar, und unter den Begleitern waren solche Arten wie z. B. Cis punctulatus und die Larve von Pytho niger. — Ausnahmsweise fand ich jedoch den Käfer auch an stehenden Bäumen, an denen noch verschiedene Borkenkäfer lebten. Funddaten der Imagines: 1. VI—21. IX. Die Art ist selten, aber hier und da iiber das ganze Ge- biet bis nach Nordlappland hinauf angetroffen. Der nördlichste Fundort ist Kaamajoki (LI). Fundstellen: Al: ,, Alandia (J. Sc). Ab: Pargas (0. M. R.) — Turku (J. $6), — Karjalohja, VII. 1892 (J. SG). N: Helsinki (J. Sc). — ,Nylandia* (M3KL.) IK: Rautu, 25. VI. 1866 (J. Sc). — Pyhäjärvi, 16. VI. 1902 (J. Sc. u. Vert.) St: Yläne (J. SG). Ta: Orivesi, 8—9. VIII. 1893 (J. Sc). — Padasjoki, 1. VI. 1882, unter Rinde (K. Ec). — Ruovesi, Pekkala (J. Sc). — Heinälamminmaa, 21. IX. 1912, Im. an 12—18 cm dck., lieg. F. mit Hansenia ab. u. Pytho niger- Larven! — Korpilahti (J. SG). Tb: Jämsä, Niinimäki, 18—19. IX. 1903! — Keuru, Hirvilampi, Im. an einer 16 cm dck., mit Hansenia ab. bewachs. F., unter Rd. zus. mit Zilora el., Cis punet. etc.! Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, 14. VI. 1913, 2 Im. an einer lieg., mit Hansenia ab. bewachs. F., in trockenem Walde: — Ilomantsi, Huhus, 20. VI. 1913, Im. an 15—18 cm dck. Fichten mit ps typogr., I. sutur. etc.! — Pie- lisjärvi, Kuorajärvi, 23. VI. 1913, Im. an einer 14 cm dck, steh. F. mit Dendr. micans, Polygr. subop. etc! — Eno, Pamilo, 24. VI. 1913, Im. an ei- -ner 13 cm dck., lieg. F. mit Hansenia ab., zus. mit Cis punect,, Crypt. hisp. etc., im Bruchmoor! 2 KOn: Jalguba (B. P.) Om: Siikajoki (J. $6). LKem: Kittilä, Pallastunturi, 4. VIII, 1913, Im. an einer 20 cm dek,, lieg., zieml. mrsch. F. mit alten Polygr.-Gängen, unter Rd! 364 U. SAALAS. LI: Inari, Kaamajoki, 12. VII. 1894 (J. SG). Weitere Verbreitung: Nord- u. Mitteleuropa. Phloeodroma concolor Kraarz. Diese Art lebt sowohl unter der Rinde von Nadelhölzern als auch von Laubhölzern. In Finnland ist sie wenigstens an Fichten, Kiefern und Sorbus aucuparia bekannt. An erstge- nanntem Baume fand ich sie jedoch nur einmal und zwar an einer ganz kleinen, 5 cm dicken Fichte, die im Reisermoor stand. Funddaten der Imagines: 11. V—6. VIII. Die Art ist sehr selten und nur hier und da, jedoch in sehr verschiedenen Teilen des Gebiets, bis nach Lappland hinauf angetroffen. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Muonio und Rovonen in Sodankylä (LKem). Fundstellen: Ab: Turku (J. Sc). — Karjalohja (J. $g). N: Helsinki, Sörnäinen, 11. V. 1880 (BsJörRN Was.) — Helsinki (J. SG.) IK: Muolaa, 7. VI. 1866, unter Kiefernrinde (J. SG). Ta: Ruovesi, Pekkala, 12. VI. 1875, unter Rinde von Sorbus aucu- paria (J. Sa). KOn: Jalguba, Anfang VI. 1896, unter Rd. (B. P.) OK: Hyrynsalmi, Oravivaara, 30. VII. 1914, 1 Im. an einer 5 cm dck., steh., abgest. F., unter Rd. zus. mit Ernob. expl. u. Placusa tach.! LKem: Muonio, 26. V. 1867, unter Kiefer-Rd. (J. Sc). — Sodankylä, Rovanen, 6. VIII. 1894, unter Rd. in brandgeschädigtem Walde (J. SG). Weitere Verbreitung: Norwegen, Mitteleuropa. Phloeopora testacea Massa. Phloeopora reptans Grav. Perris: HPM (1853) 1863, 1, p. 35—37, f. 1—8 (L.u. P.) — KRAATZ: ID 1858, 2, p. 335—6 (nach PERRIS). — NÖRDLINGER: NtrII, 1880. — GANGL- BAUEFR: KM TI, 1895, p. 103—4 (L. nach PERRIS). — POMERANTZEW: RRE 1902, 2, p. 89. — KLerne: EBI 1909, 5, p. 77. Die Fichtenkäfer Finnlands. 365 Die friäheren Entwicklungsstadien kenne ich aus Finnland nicht. (Ich kann nämlich die Aleocharinen-Larven nicht von ein- ander unterscheiden). — Nach der Literatur lebt dieser Käfer gewöhnlich an Nadelhölzern (vergl. Ganccs.). Perris kennt ihn an Pinus pinaster. Nach Nörprmvarr hat v. Heypen ihn unter EFi- chen- uw. Föhrenrinde angetroffen. Bei uns ist er ebenfalls ein Bewohner von Fichten und Kiefern. Jedoch hat J. Samrperac ihn auch unter der Rinde von (/uercus robur heobachtet. — Die an Fichten gefundenen Exemplare lehten grösstenteils an stehen- den Bäumen; nur 2anz einzelne lebten an liegenden Bäumen oder an Stiimpten. Sie gediehen sowohl in mehr oder weniger trock- nen Wäldern als auch in Bruchmooren. Die Dicke der Bäume betrug 8—32 cm. Alle waren ganz frische Exemplare, an einigen waren noch reichlich eriine Nadeln vorhanden. Der Käfer lebt nämlich in Gesellschaft von Borkenkäfern und scheint den Baum etwa gleichzeitig mit diesen zu verlassen. Perris fand die Larve in den Gängen von Ips sexdentatus und 7. laricis, und er berichtet, dass sie sich von den Larven und Puppen dieser Käfer ernährt. Sonst ist Phl. testacea nach Kleine ein Feind von folgenden Borkenkäfern: Hylastes palliatus, Myelo- philus minor md Polygraphus subopacus. — Der einzige Borken- käfer, in dessen Gängen ich den Käfer mit Sicherheit bei uns beobachtet habe, ist Dendroctonus mieans. Ausserdem habe ich ihn aber manchmal mit dem Sieb an Stämmen, an denen ver- schiiedene andere Borkenkäfer und zwar: Ips typographus, Hy- lastes palliatus, H. glabratus, Dryocoetes autogräphus, Kissopha- gus pilosus, Polygraphus sp. (u. A. subopacus) etc. tonangebend waren, getunden. — Von seinen iibrigen typisehen Begleitern seien erwähnt: Pissodes harcyniae, Tetropium sp., Plegaderus vulnmera- tus, Placusa tachyporoides, PI. depressa, (Juedius laevigatus, Lae- mophloeus abietis etc. Funddaten der Imagines: 24. IV—25. X. Die Art ist bei uns häufig und äber den grössten Teil des AP MVS 366 N U. SAALAS. Gebietes verbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind Aakenustun- turi in Kittilä (LKem), Saariselkä (LI) und Nuortjaur (LT). Biol. und Datenaufzeichnung en: Ab: Karjalohja, 1. VIII. 1882, unter Rd. von Ouercus robur (J. SG). — Kirchdorf, 27. VIII. 1912, Im. an einer 14 cm. dck., steh., abgest. F., mit Ips typogr., Hylastes pall, Crypt. hisp. etc! — Sammatti, Lohilampi, 24. 1X. 1914, Im. an 15—22 cm dcek., steh. F. mit verschiedenartigen Borkenkäfern! — Lohja, 19. VIII. 1912, Im. an 25—30 cm dck., abgest., F. mit Ips typogr. | tonang., auf einer Heide! N: Helsinki, Kulosaari, 24. IV. 1913, Im. an einer 20 cm dck., steh., von Polygr. polygr. getöteten F., mit Hylastes pall., Dryoc. autograph. ete.! IK: Muolaa, 13. VI. 1866, unter Kiefern-Rd. (J. SG). St: Eurajoki, Vuojoki, 22. VIII. 1913, Im. an einer 22 cm dck., steh. F., mit etwas griinen Nadeln, zus. mit Pissodes harc., Hylastes pall., Polygr. ete., in trockenem Walde! Tb: Vilppula, Vuohijoki, 25. IX. 1912, 1m. an einer 32 cm dck., lieg. F., mit Ips. typogr. tonang! — Rajala, 28. IX. 1912, Im. an einer 26 cm dck., steh., leb. aber abgezehrten F., mit angefangenen Gängen von Ips typogr. u. Polygr.! Kb: Soanlahti, Havuvaara, 6. VI. 1913, Im. an einer 29 cm dck., steh., leb., aber abgezehrten F., mit Anobium emarg., Ernobius expl., Callid. cor., Te- tropium etc. im Bruchmoor! — Korpiselkä, Tolvajärvi, 10. VI. 1913, Im. an einer 33 cm dck., steh., abgest. F. mit Tetropium sp. tonang., ohne Ipi- den-Gänge! — Pielisjärvi, 2. VII. 1881, unter der Rd. eines im vorigen.Win- ter umgehauenen F.-Stf. (Exw.) OK: Hyrynsalmi, Oravivaara, 30. VII. 1914, Im. an einem 30 cm dck., 11/3 m hohen F.-Stf., unter Rd., im Bruchmoor! — Suomussalmi, Kirchdorf, 26. VII. 1914, Im. an einer 8 cm dck,, steh., abgest., sehr harzigen F., mit Hy- lastes glabr., Dryoc. autogr., Pityog. chalcogr., Pityophth. fenn., Kissoph. pil., Pissodes harc. etc.! Ob: Kemi, Laurila, 15. VIII. 1913, Im. an einem 19 cm dck., 1 m ho- hen F.-Stf., mit Zps typogr. tonang., in frischem, gemischtem Walde! — Rovaniemi, Muurola, 15. VIII. 1913, Im. an einer 15 cm dck., steh. F., mit Polygr. subop., im Bruchmoor! — Aavasaksa, 19. VIII. 1887, unter Kie- fernrinde (J. $gc.) Ks: Kuusamo, Nuorunen, 12. VII, 1914, Im. an einer 17 cm dck., steh. F., mit reichlichen alten Ips typogr.-Gängen u. mit Hylastes pall., Kissoph. VSO pil. etc., in trocknem Walde! Die Fichtenkäfer Finnlands. 367 LKem: Kittilä, Alakylä, 21. VII. 1913, 4 Im. in den Gängen von Dendr. mieans an ciner 30 cm dek. F'., mit reichlich griinen Nadeln, am Bachufer! LI: Saariselkä, Muorravaara, 2. IX. 1899, unter Kicfern-Rd. (B. P.) LT: Nuortjaur, Ketola, 29. VI. 1899, an frisch behauenen Kieferbal- ken (B. P.) (Zahlreiche andere biol. u. Datenaufzeichnungen). Weitere Verbreitung: Grösster Teil von Europa, Kaukasus. Phloeopora nitidiventris Favv. Diesen Käfer fand ich zweimal unter Fichtenrinde. Fin- mal lebte er am Gipfel liegender Fichten, mit Pityogenes chal- cographus tonangebend. J. Samrpera (MFFIF 1911, 37, p. 60) hat ihn an Pinus silvestris und in Nordafrika an P. halepensis | gefunden. Im tUbrigen ist seine Biologie eanz unbekannt. 4 Funddaten der Imagines: 23. VI—15. IX. % Die Art ist bei uns äusserst selten und nur an folgenden Stellen in Sädfinnland gefunden worden: Ab: Karjalohja (J. Sc). — 15. IX. 1905 u. Makkarjoki 22. VIII. 1900, Im. unter F.-Rd., in zieml. trockenem Walde! — Lohja, 7. IX. 1912, Im. am Gipfel 25—30 cm dck. lieg. F., mit Ips typogr. an der Pasalpartie u. Pityog. - chalcogr. an der Gipfelpartie tonang., unter Rd., auf einer Heide! N: Helsinki (J. SG). KL: Parikkala, 23. VI. 1902 (J. Sc). Weitere Verbreitung: Norwegen, Ungarn, Siidfrankreich, N Korsika, Kaukasus, Nordafrika. Phloeopora angustiformis Bavni. : KLerse: EBI 1909, 5, p. 77. jr Auch dieser Käfer ist, wie seine Verwandten, ein typisches L Bauminsekt, das unter Rinde lebt. Er scheint jedoch, nach den leider ziemlich spärlichen näheren Auftzeichnungen, die zur meiner | Verfiigung stehen, besonders an von Feuer geschwehlten Bäu- | men zu gedeihen. Dieser Umstand steht in gutem Einklang mit 36 U. SAALAS. n der schwarzen Farbe des Käfers. Gerade durch ihre Farbe unter- scheidet sich ja die Phloeopora angustiformis von ihren mehr oder weniger rötlichen Verwandten PI. testacea und Ph/. nitidiventris. — J. SaszBerc hat sie an brandgeschädigten Kiefern getunden; ich fand sie an brandeeschädigten Fichten, einmal an einem 13 cm dicken, stehenden Baume, an welchem keine Ipiden lebte, ein anderes Mal an einem 18 cm dicken Balken, in einem Gang einer Monochamus sp. Von Hammarsrröm ist der Käfer einmal unter der Rinde eines Birkenstumpfes gefunden worden. — J. SamFz- prrc (MFFIF 1911, 37, p. 61) hat ihn unter der Rinde von Af- nus incana getunden. Nach Kleine ist Phl. angustiformis ein Schmarotzerkäfer des Hylastes palliatus und Pityogenes guadridens. Funddaten der Imagines: Anfang VI—8. IX. Die Art ist ziemlich selten aber in Säd- und Mittelfinn- land verbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind Jakobstad (Om) u. Iisalmi (Sb). Fundstellen: Ab: Karjalohja, 8. IX. 1890, unter der Rinde von brandgeschädigten Kiefern (J. SG). — 5. IX. 1902! | N: Helsinki, im Spätherbst 1889, einige Exx. unter F--Rd. (J. SG). IK: Metsäpirtti, 3. VIL. 1866 u. Kivennapa, 18. VIII. 1866 (J. $6). — Pyhäjärvi! KL: Parikkala, 26 VI. 1902! — Pälkjärvi, Anfang VI. 1884, unter Rd. von Birkenstiimpfen (Hm). Tb: Korpilahti, Kuusanmäki, 6. VII. 1912, Im. an einem 18 cm dck. brandgesch. F.-Balken in dem Gange des Monochamus! Sb: Iisalmi (J. Sc). Om: Jakobstad, Källby, 16. VILI. 1915, Im. an einer 13 cm dck., steh., von Feuer angeschwehlten F. ohne 7piden-Gänge, unter Rd., mit Nudob. lent., in brandgeschädigtem Walde! Weitere Verbreitung: Grösster Teil von Europa, Kaukasus. Die Fichtenkäfer Finnlands. 369 Stichoglossa corticina Ex. Dexiogyia corticina Er. Die Art lebt unter der Rinde von verschiedenen Bäumen. J. SAHLBERG hat sie bei uns an Kiefern und Birken gefunden. Ich fand sie einst an einer 33 cm dicken, stehenden Fichte mit Tetropium als tonangebendes Insekt. Wahrscheinlich lebte sie in den Gängen des Letzteren. Funddaten der Tmagines 10. VI—4. VIIL Die Art ist selten und nur in Säd- u. Mittelifinnland gefun- den worden. Die nördlichsten Fundorte sind Jyväskylä (Tb) u. Korpiselkä (Kb). Fundstellen: Ab: Karjalohja, mehrmals u. A. 4. VIII. 1883, an Betula (J. SG). N: Sjundeä (MikL.) — Mäntsälä, Alikartano (NORDENSK.) IK: Pyhäjärvi, Toubila, 26. VII. 1866 (J. $c). Sa: Taipalsaari (MÄKI.) Tb: Jyväskylä, 10. VI. 1872, unter Kiefern-Rd. (J. SG). Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, 10. VI. 1913, 4 Im. an einer 33 cm dck., steh. F. mit Tetropium tonang., beim Sieben von Rinde,zus. mit Phloeop. test., Plac. depr., PI. atrata u. Cyphea curtula! Weitere Verbreitung: Der erösste Teil der paläarktischen Region. Stichoglossa prolixa Grav. Ischnoglossa prolixa Grav. Dieser Käfer scheint bei uns hauptsächlich an Kietern und Fichten zu leben. Jedoch ist er auch, nach einer Angabe von J. Sautperc an Laubbäumen gefunden worden; welcher Art diese waren, daräber ist nichts Näheres gesagt. An Fichten ist der Käfer an 10'/2—18 cm dicken, liegenden Stämmen und an 25—48 cm dicken Stämpften gefunden worden, entweder in mehr oder —weniger trockenen Wäldern oder in Bruchmooren. Alle Stämme und Stämpfe waren mehr oder weniger morsch, einige 24 370 * U. SAALAS. schon ganz verfault, manche mit Hansenia abietina hewachsen. Der Käfer lebte gewöhnlich unter gelöster Rinde, einmal jedoch in weichem Holze. ; Funddaten der Imagines: 4. V1—21. IX. Die Art ist selten. Sie-ist jedoch ber einen erossen Teil des Gebietes bis nach Sädlappland hinaut verbreitet. Die nörd- lichsten Fundorte sind Muonio und Pallastunturi (LKem). Fundstellen: Al: Brändö, 29. VII. 1884 (D. A. W.) — ,.Alandia* (J. $G). Ab: Turku (Mm). — Sammatti (J. SG). N: Helsinki u. Mäntsälä, Alikartano (J. SG). IK: Pyhäjärvi, 30. VIII. 1878, unter Laubholz-Rd. u. IX. 1878 (J. $4). St: Yläne, 19. VIII. 1882 (J. Sc). — Merikarvia, 24. VI. 1884 (D. A.W.) Ta: Hollola (J. Sc). — Orivesi, 8. VII. 1886 (J. Sc). — Ruovesi, Pekkala, 18. VI. 1874, unter Rd. von Pinus silvestris (J. Sc). — Heinälam- minmaa, 21. IX. 1912, Im. an 12—18 cm dck., lieg. F. mit Hansenia ab. u. Pytho niger-Larven tonang.! — Teisko, VIII. 1887 (J. Sa). Sa: Savonlinna (FAUST). Tb: Jämsä, Niinimäki, 20. VII. 1899! n. 4. VI. 1902 (J. Sc); — 8. VII. 1912, Im. an einem mit Hansenia ab. bewachs. F.-Stammende! — 11. VII. 1912, Im. an einer 15 cm dck., sehr mrsch., von Hansenia ab. bedeckten F., zus. mit Ostoma ferr., Olisth. substr., Leptusa ang. etc! — Keuru, Hirvi- lampi, 20. VII. 1912, Im. an einer mit Moos bedeckten, sehr mrsch. F., im Hz.! Sb: Kuopio, Puijo, 30. VI. 1913, Im. an einem 48 cm dck. F.-Stf. mit Eremotes ater u. Conurus pub.! Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, 11. VI. 1913, Im. an einer 10/2 cm dck., lieg., zieml. mrsch F., unter Rd! Ob: Kemi, Laurila, 15. VIII. 1913, Im. an einem 25 cm dck., 1 m ho- hen F.-Stf., unter Rd! LKem: Kittilä, Pallastunturi, 2. VIII. 1913, Im. an einem 47 cm dck., etwas mrsch. F.-Stf. mit 146 Jahresringen, unter abgelöster Rd., zus. mit Bap- tolinus pilic., Olisth. megac., Leptusa ang., Pteryx sut. etc., aan Bachufer! — Muonio, unter Kiefern-Rd., 17. VI. 1867 (J. SG). Weitere Verbreitung: Nord- u. Mitteleuropa, Korsika, Sibirien. | | | | Die Fichtenkäfer Finnlands. 371 Omalinen- und Aleocharinen-Larven. An der Fichte habe ich zahlreiche kleine Staphyliniden- Larven gefunden, die zwei verschiedenen Haupttypen angehören. Die einen waren wahrscheinlich Omalinen-Larven, die anderen Aleocharinen '-Larven. Zu beiden Gruppen gehören augenschein- lich zahlreiche verschiedene Arten, die oft sehr wesentlich von einander abweichen. Es war mir jedoch unmöglich zu hestimmen, zu welchen Käferarten die versehiedenen Larven gehören. Nur ganz einzelne Larven von diesen Unterfamilien sind nämlich von friher her bekannt, und ihre Beschreibungen sind im Ganzen ziemlich mangelhaft, so dass ein und dieselbe Beschreibung oft auf ver- schiedene Larvenarten passt. Ausserdem sind die friiheren Art- bestimmungen allem Anschein nach ziemlich unsicher. Die Einteilung der Larven in meiner Larvenbestimmungsta- belle grindet sich auch nicht aut sichere Tatsachen. Jedoch lassen sich die Larven ganz auoeenscheinlich in die von mir ange- fährten zwei Haupteruppen einteilen, und es ist mehr als wahr- scheinlich, das gerade die einen zu den Omalinen, die anderen zu den Aleocharinen eehören. Meine Auffassung davon, welche von diesen Larven Omalinen oder Aleocharinen sind, grändet sich hauptsächlich aut die Beschreibungen von PERRIs und (TANGLBAUER. Pselaphidae. Euplectus Karsteni Rrcn. Diese Art lebt typiseh unter der Rinde von den verschie- densten Bäumen. Zuweilen trifft man sie auch in den Nestern von Formica rufa. Gaxcrpaver sagt (KM II, 1895, p. 789) dass sie unter faulenden Vegetabilien und unter Baumrinden lebt; bei uns ist sie jedoch meines Wissens nie an der erstgenann- ten Lokalität eefunden worden. — Die Baumarten, unter deren 1 Aleocharinen in weiterem Sinne = Aleochariden. 372 U. SAALAS. Rinde der Käfer in Finnland mit Sicherheit gefunden ist, sind tol- eende: Picea ercelsa, Pinus silvestris, Alnus incana, Betula, Sa- lix fragilis md Sorbus aucuparia. An den Fichten ist der Käfer häutiger an liegenden als an stehenden Bäumen und an Stiimpten getunden worden. Die Dicke der Bäume betrug 13—65 cm. Ausnahmsweise kann man den Käfer auch an Ästen finden. — An frisehen Bäumen gedeiht er nicht. Nur ganz zutfällig fand ich einmal im März eine Imago an einer lebenden Fichte, unter gelöster Rinde, wo sie sich ver- krochen hatte. Im Allgemeinen findet man diesen Käfer an den Bäumen erst wenn die Ipiden diese schon verlassen haben. An den Bäumen, an welchen ich ihn beobachtete, habe ich alte Gänge von Hylastes glabratus, Ips typographus und Pityogenes chalco- graphus u. A. konstatieren können. Die einzigen Ipiden, die recht oft eleichzeitig mit E. Karsteni auftreten, sind die Crypturgus- Arten, welche sich viel länger als die äbrigen Ipiden an Bäumen aufhalten. Auch'an sehr morschen Bäumen, an denen z. B. die Eremotes-Arten am besten gedeihen, kann man recht oft ebentfalls Euplectus Karsteni finden. Ofter als an anderen Bäumen fand ich den Käfer an mehr oder weniger mit Hansenia abietina be- wachsenen Stämmen, in Gesellschaft von Cis punetulatus, Leptusa angusta etc. — An hbrandgeschädigten Fichten ist er ebenfalls nicht selten. Er gedeiht sowohl in mehr oder weniger trocknen Wäldern als auch in Bruch- und Reisermooren. Funddaten der Imagines: 3. III—4. X. Die Art ist ziemlich häufig und von Sidfinnland bis nach Siidlappland hinauf verbreitet. Die nördlichsten bekannten Fund- orte sind Muonio und Kittilä, Kinisjärvi (LKem) und Kantalahti (LIm). Biol. und Datenaufzeichnungen: Ab: Karjalohja, Kirchdorf, 10. VI. 1912, Im. an einer 22 em dek., steh. F. mit Polygr. subop. tonang., unter Rd. in + trockenem Walde! — Im. an einer 20 cm dck., schräg lieg. F. mit alten Ips typogr. u. Pityog. chal- cogr.-Gängen, zus. mit Crypt. hisp., Cr. ciner., Cis punct. etc.! — Haapajärvi. 2. IX. 1912, Im. an einem 32 cm dek. F.-Stf., unter zieml. leicht ablösbarer Die Fichtenkäfer Finnlands. 373 Rd., zus. mit Rhizoph. disp., Leptusa ang., Pteryx sut. ete! — Sammatti, Junninsuo, 8. VI. 1912, Im. an einer 14 cm dck., lieg., sehr mrsch F., unter stark gelöster Rd., zwischen weissem Pilzmyzel! — Mustalampi, 1. IX. 1913, n Im. an einer 17 cm dck., ganz mrsch., mit Hansenia ab. bewachs. F., zus. mit Cis punect. etc., in dichtem Walde! — Haarijärvi, 7. IX. 1914, Im. an einem 65 cm dck., hohen F.-Stf., unter Rd., mit Zps typogr., Dryocoet. autogr. etc.! N: Helsinki, Huopalahti, 3. III. 1912, Im. an einer grossen, leb., harzi- gen F., unter gelöster Rd.! IK: Muolaa, 13. VI. 1866, unter Kiefern-Rd. (J. $6). Ta: Kärkölä, Järvelä, 4. VI. 1913, Im. unter der Rinde von Alnus incana in brandgesch. Walde; Im. an 13 u. 15 cm dck., mit Hansenja ab. be- wachsenen F., mit Cis punet., Eremotes elong., E. ater ctc., in brandgesch. Walde! — Ruovesi, 12—16. VI. 1874, unter Rd. von Salix fragilis (J. SG). — Karhujärvenmaa, 31. VII. 1912, Im. an einer 24 cm dck. F. mit alten Hy- lastes glabratus-Gängen, Pytho kolw.-Larven etc.! — Heinälamminmaa, 29. VII. 1912, Im. an einer 17 cm dck., schräg lieg. F. mit Pilzmyzel, unter Rd., zus. mit Pytho kolw., Zilora el., Olisth. substr. etc., im Bruchmoor! KL: Pälkjärvi, 1884, an Birken-Stf., unter Rd. (Hm). Tb: Korpilahti, Moksi, 5. VII. 1912, Im. an einer brandgesch. Birke, unter Rd.! — Jämsä, Niinimäki, 11. VII. 1912, Im. an einer 15 cm dck., mit Hansenia ab. bewachs., mrsch. F.,in + trockenem Walde! — Vilppula, Ra- jala, 26. [X. 1912, Im. an einer mit Hansenia ab. bewachs. F., mit Cis puncet., Olisth. substr. etc.! ä KOn: Kischi, 15. VI. 1896, unter Birken-Rd. (B. P.) — Perguba, 23. VIII. 1896, unter F.-Rd. (B. P.) Om: Jakobstad, Källby, 17. VIIL. 1913, Im. an einer 13 cm dck., steh. brandgesch. F., mit Zps sutur., Crypt. hisp. etc.! OK: Suomussalmi, Juntunen, 24. VII. 1914, Im, an einer 15 em dck., steh. F., unter Rd., mit Eudectus gir., Bius thor. etc., im Reisermoor! Ks: Kuusanmäki, Kuolio. 7. VII. 1914, Im. an einer 19 em dck., lieg. F., an 1—21/2 cm dieken Ästen, mit Pityog. Saal., P. chalc., Cryph. sall., Kissoph. pil. etc.! LKem: Kittilä, Kinisjärvi, 12. VIII. 1913, Im. an einem 27 em dck., 11/2 m hohen, mrsch. F.-Stf.! — Muonio, 2. VII. 1867, unter Rd. von Sorbus aucuparia (J. SG). (Zahlreiche andere biol. und Datenaufzeichnungen, besonders an etwas morschen, liegenden Fichten mit Hansenia abietina). Weitere Verbreitung: Grösster Teil von Europa, Algier, Kaukasus, Sibirien (Irkutsk). 374 U. SAALAS. Bibloporus bicolor Dennx. Nach Rzrrrer (FG II, 1909, p. 205) lebt diese Art unter feuchtem Laub und Moos, besonders aber im Mulme unter Baumrinde. Bei uns ist sie sowohl an Laubbäumen als auch an Nadelbäumen gefunden worden. Nach J. Sagscrpera (CC, Bra- chel. 11, 1889, p. 7) lebt sie besonders gern an Betula und Popu- lus tremula. Von B. Poprprus ist sie an der Kiefer gefunden wor- den. Ich fand sie mehrmals an 15—30 cm dicken, liegenden Fich- tenstämmen und an einem 30 cm dicken Stumpte. Der Gesund- heitszustand des Holzes variierte zwischen ziemlich frisch und sehr morseh. Einmal war die Fichte mit Hansenia abietina be- deckt. Die meisten Käfer befanden sich unter der Rinde, einer in dem Holzkörper eines morschen Stammes. Funddaten der Imagines: 9. VI--23. VIIL Die Art ist äusserst selten. Sie wurde hier und da in Siid- und Mittelfinnland oefunden. Die nördlichsten Fundorte sind Jämsä (an der Grenze von Ta u. Tb) und Perguba (KOn). Fundstellen: Ab: Pargas (0. M. R.) — Karjalohja u. A. VIIL 1885 (J. Sc). — Karkali, 12. VI. 1912, 1 Im. an einem 30 cm dck., frsch. F.-Stf. ohne Ipiden- Gänge, unter zieml. leicht löslicher Rd.,zus. mit Rhizoph. disp. u. Leptusa ang.! N: Helsinki, Mjölö (J. Sc). Ka?: ,Statthalterschaft von Wiipuri* (MAÄKL.) Ta: Lahti, 9. VI. 1872 (J. Sc). — Ruovesi, 9. VI. 1874 (J. Sc). — Heinälamminmaa, 27. VII. 1912, 1 Im. an einer 15 cm dck., lieg., mit Hanse- nia ab. bewachs. F., unter Rd. mit Zilora el., Cis punct., Crypt. hisp., Eu- plect. Karst. etc! — 29. VII. 1912, 1 Im. an einer 30 cm dck., lieg. F., im mrsch. Hz.! Tb: Jämsä, Niinimäki, 11. VIL. 1912, 1 Im. an einer 24 cm dck.,, lieg. F., deren Basis 2 m iiber dem Erdboden lag, unter gelöster Rd. mit Ips typogr.-, Pityog. chalc.-, Hylast. glabr.- v. Crypt. hisp.-Gängen, mit Leptusa ang., Ple- gad. vuln. etc.! KOn: Perguba, 23. VIII. 1896, 2 Im. unter Kiefernrinde (B. P.) Weitere Verbreitung: Nord- u. Mitteleuropa, Kaukasus. Die Fichtenkäfer Finnlands. Tyrus mucronatus Paxnz. Nach Rerrrer (FG II, 1909, p. 219) lebt dieser Käfer im Baummulm und unter der Rinde alter Bäume. J. SAHLBERG an (EC, Brachel II, 1889, p. 11) dass er unter Birken- und Kiefernrinde lebt. Ich fand ihn einmal unter Fichtenrinde und ein anderes Malan einer kleinen, stehenden, brandgeschädig- ten Fichte, unter der Wurzelrinde. — Einmal fand J. SAHLBERG ihn auch an Eichenschwämmen. — Nach Mäktin [BM 1846, 19, 1, p. 187 (30)] ist der Käfer einmal bei Formicea rufa ge- funden. Funddaten der Imagines: 26. VI—22. VIII. Die Art ist bei uns äusserst selten. Sie wurde nur in Siäd- und MWittelfinnland gefunden, am nördlichsten bei Ruovesi (Ta) und Jaakkima (KL). Fundstellen: Al: Föglö, 26. VI. 1906 (Ä. N.) Ab: Pargas (O. M. R.) — Karjalohja, Pipola, 22. VIIL 1889, an ; Eichenschwämmen (J. Sc). — Haapajärvi, 27. VI. 1901, unter F.-Rd.! — Lohja, 1 14. VII. 1904 (Ä. N.) % N: Helsinki, Huopalahti, mit Formica ruja (MÄKL.) j St: (Nach J. Sc: CCF). Ta: Ruovesi, Lyly, 30. VII. 1912, 1 Im. an einer kleinen, brandgesch. F., beim Sieben von Wrz-rinde, in brandgesch. Walde! KL: Jaakkima (J. $Sg). Weitere Verbreitung: Nord-, Mittel- u. Sädeuropa, Ost- sibirien (Irkutsk). Scydmaenidae. Neuraphes coronatus J. Sanix. e Nach dem Entdecker dieses Käfers J. Santpera (EC, Clavic., 1889, p. 56) lebt er in tiefen Fichtenwäldern, unter Fich- tennadeln an feuchten Stellen. Auch ich fand ihn einst an einer solcher Lokalität. B. Porrros wiederum traf ihn einmal in 376 U. SAALAS. verfaultem Heu auf einer Wiese und einmal unter Moos in der Birkenregion in Lappland. — Jedoch lebt die Art auch unter Fichtenrinde. Zwei Imagines sind von mir an 35—50 cm dik- ken Stiimpfen und eine Imago an einem 43 cm dicken, liegenden, mit Hansenia abietina hewachsenen Stamme gefunden. Die Bäume waren etwas morsch, die Rinde war stark gelöst, an der Unter- seite schwärzlich und mulmig. Funddaten-der Imagines: 22. V—7. IX. Die Art ist äusserst selten aber hier und da iiber das oanze (tebiet angetroffen. Der sidlichste Fundort ist Karjalohja (Ab) die nördlichsten: Pallastunturi (LKem) und Nuortjaur (LT). Fundstellen: Ab: Karjalohja, Karkali, bei , Walamo* hat J. SG. einige Im. an stei- lem Fichtenwaldabhange beim Sieben von feuchten Fichtennadeln gefunden, das erste Mal: 22. V. 1886. An derselben Stelle fand ich 2. VIII. 1902, 1 Im. — Haapajärvi, 7. IX. 1886 (J. Sc). Ta: Ruovesi, Pekkala, 11. VII. 1874, einige Im. (J. SG). Sb: Kuopio (K. M. L.) — Iisalmi, 17. VIL. 1878 (J. Sc). Kb: Kontiolahti (Lm1). KOn: Käppäselkä, 18.. VIII. 1896, 1 Im. unter verfaultem Heu auf einer Wiese (B. P.) Om: Raahe (Y. Ws). Ks: Kuusamo (Coll. MÄKI.) LKem: Kittilä, Pallastunturi, am Ufer des Pyhäjöki im Bruchmoor, 2 VIII. 1913, 1 Im. unter der Rd. eines 47 cm dck., an der Oberfläche etwas mrsch. F.-Stf. mit 146 Jahresringen, zus. mit Baptol. pil., Olisth. meg., Agath. rot., Pteryx sut. etc.! — 1 Im. beim Sieben von Rinde 35—50 cm dcek. F.-Stf.! — 4. VIII. 1913, 1 Im. an einer 43 cm dck., lieg., zieml. mrsch., mit Hansenia ab. bewachs. F., unter stark gelöster Rd., mit Olisth. meg., O. substr. u. Bap- tol. pil.! LT: Nuortjaur, Tuotasch, 28. VI. 1899, 1 Im. unter Moos in der Bir- kenregion (B. P.) Weitere Verbreitung: Frankreich, Schweiz, Salzburg, Siebenbiirgen. Die Fichtenkäfer Finnlands. 377 Stenichnus collaris Mti,. Im Allgemeinen lebt diese Art in Wäldern und Hainen unter Laub und Moos. Nach J. Samtpera (EC, Clavic. 1889, p. 57) lebt sie auch in den Nestern von Formica rufa. Ich habe sie hier im Zusammenhang mit den Fichtenkäfern bericksichtiet, weil ich zahlreiche Exemplare unter der Rinde von liegenden Fichten und Fichtenstiimpfen getunden habe. Die Stämme und Stämpfe waren ziemlich alt, 15—25 cm dick, einige schon ganz verfault; die meisten mit reichlichen Hansenia abietina-Schwäm- men bewachsen. Sie befanden sich in mehr oder weniger trock- nen Wäldern, in Bruch- oder Reisermooren. Funddaten der Imagines: 11. IV—9. VIII. Die Art ist häufig und von Sädfinnland bis nach Ob hin- auf verbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind: Oulu (Ob), Ii- salmi (Sb), Nurmes (Kb) und Tiudi (KOn). Biol, und Datenaufzeichnungen: Tb: Jämsä, Niinimäki: 9. VII. 1912, 1 Im. an einem mit Hansenia ab. bewachs. I'.-Stm.-Ende mit Baptol. pil., Leptusa ang., Ischn. prol. etc.! — 11. VII. 1912, 1 Im. an einem 20 cm dck. mit Hansenia ab. bewachs. F.-Stf.! — 13. VII. 1912, 2 Im. an einem 15 cm dck., mit Hansenia ab. bewachs., dicht am Erdboden lieg. F.-Balken, beim Sieben von Rinde, zus. mit Cis punct., Leptusa ang. etc! — Korpilahti, Kuusanmäki, 6. VII. 1912, 1 Im. an einer 20 cm dck., sehr mrsch., mit Hansenia ab. bewachs. F., beim Sieben von Rinde, zus. mit Baptol. pil., Leptusa ang. etc., im Reisermoor! — Pihlajavesi Peuramäki, 22. VII. 1912, Im. an einem 25 cm dck. F.-Stf., unter Rd.! (Zahlreiche andere Datenaufzeichnungen). Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa, Kaukasus. Stenichnus exilis Ex. Nach J. Saanperc (EC, Clavic. 1889, p. 58) lebt diese Art im Frähling in Gesellschaft von Formica rufa und F. exsecta un- ter der Rinde von liegenden Laub- und Nadelbäumen. Manch- mal habe ich sie unter Fichtenrinde gefunden. Sowohl an lie- 378 U. SAALAS. oeenden Bäumen als auch an Stämpfen findet man sie oft. Einmal fand ich sie ehenfalls an einer stehenden Fichte. Die Bäume wa- ren 14—36 cm dick; sie waren im Allgemeinen noch nicht sehr morsch. Finmal lebten an dem Baume noch Ipiden (Polygraphus und Dendroctonus micans), gewöhnlich waren die Bäume jedoch schon älter und die Rinde war stark gelöst. Zuweilen waren die Stämme mit Hansenia abietina bewachsen. — J. SAHtupera und B. Porprirus haben den Käfer unter Kiefernrinde gefunden. Funddaten der Imagines: 24. V—3. XI. Die Art ist ziemlich selten, jedoch iiber das ganze Gebiet von der Sidkiiste bis nach Sädlappland und der Sädkiiste der Halb- insel Kola hinauf verbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind Muo- nio (LKem) und Luttojoki (LT). Fundstellen: Ab: Turku (J. Sc), — Karjalohja, 2—12. IX. 1883 (J. $0), 5. IX. 1902! u. 16. VII. 1904 (Ä. N.) — Sammatti, 21. VI. 1901, an Ameisennestern u. 3. XI. 1902, beim Sieben von Laub! N: Mäntsälä, Alikartano (NORDENSK.) — Pernä, 22. VIII. 1904(Ä. N.) — ,Nylandia* (MÄKL.) Ka: Wiipuri (MÄKL.) IK: Muolaa, 13. VI. 1866, unter Kiefern-Rd. (J. Sc). — Pyhäjärvi, 23. VII. 1866, bei Formica rufa (J. SG). St: Yläne (J. Sc). — Nakkila, 24. V. 1884 (D. A. W.) Ta: Teisko, VIII. 1880 (J. Sc). — Ruovesi, 19. VI. 1874, bei For- mica rufa (J. SG). : KL: Parikkala, 19—23. VI 1881 (J. Sc). — Jaakkima, 9. VII. 1884 (J. SG). Oa: ,Ostrobotnia' (Coll, Was.) Tb: Jämsä, Niinimäki, 4. VI. 1902! — Keuru, Asunta, 18. VII. 1912: Im. an einem 21 cm dck., 21/2 m hohen F.-Stf. mit einem Lasius niger-Nest,, Adeloc. fasc.; Anob. pert., Xylita bupr. etc! — Im. an einem 20 cm dck., 11/2 m hohen F.-Stf., unter gelöster Rd., mit Adeloc. fase. u. Mycetoch. obsc.! Kb: Pielisjärvi, 2. VII. 1881, unter Rd. eines im vergangenen Winter abgehauenen F.-Stf. (Enw.) — Pielisjärvi, Kuorajärvi, 23. VI. 1913: Im. an einer 14 cm dck. F. mit Polygr. subop. u. Dendroct. micans, an der Grenze zwischen Bruch- u. Reisermoor! — Im. an einer 20 cm dck., lieg. F., beim Sieben von mit Hansenta ab. bewachs. Rd., zus. mit Zilora el., Olisth. substr.- u. Harmin. und.-Larven etc., im Bruchmoor! | | Die Fichtenkäfer Finnlands. 379 KOn: Kischi, 14. VI. 1896, unter Kiefern-Rd. (B. P.) OK: Pudasjärvi, Korentojärvi, 4. VII. 1914, Im. an einem 36 cm dck. F--Stf., unter zäher, feuchter Rd., zus. mit Rkiz. disp., Glischr. 4-pust. etc.! Ob: Oulu (Y. Ws). — Kemi, Laurila, 15. VILI. 1913, Im. an einem 25 cm dck., 1 m hohen F.-Stf., unter Rd., zus. mit Rhiz. disp., Eupl. Karst. etc.! ES: 0 110 AULETXeNTSS(JUTS G): Ks: Kuusamo, Poussu, 20. VII. 1914, Im. an einer 19 cm dck., lieg., mit Hansenia ab. bewachs. F., unter Rd., zus. mit Zitlora ferr.! — Ukonvaara, 10. VII. 1914, Im. an einem 32 cm dck., zieml. frsch. F.-Stf., unter -Rd., an trockenem Fjeldabhange! KK: Oulanka, Kivakkavaara, 14. VII. 1914, Im. an einer 19—22 cm dck., lieg. F.! LKem: Kittilä, Alakylä, 11. V1II. 1913, Im. an einer 22 cm dck., lieg., mit Hansenia ab. bewachs. F., unter Rd., mit Abdera 3-gutt., Cis punet., Pytho niger-Larven etc. — Muonio, 15 u. 18. VI. 1867, bei Formica rufja (ALUE SUNIN SG): LT: Luttojoki, Pitkäsuvanto, 10. VII. 1899, Im. unter F.-Rd. (B. P.) Weitere Verbreitung: Grösster Teil von Europa, Ostsibi- rien (Irkutsk). Liodidae. Anisotoma glabra Kva. Liodes glabra Kva. SCHIOEDTE: NT 1862, III, 1, p. 299, tab. 10, f. 7—16 (L.) — GANGLBAUER: KM 1899, III, p. 235 (L. nach ScHrogptr). — BAGNALL: ER 1906, 18, p. 73 —174, — Kuant: ERd 1906, 26, p. 141, f. 1 (L-fig.) Die Larve habe ich nicht eefunden. Die Puppe ist noch nicht bekannt. ; Von der Larve sagt ScHiomprr: ,vivat lycoperdis*, womit er wahrscheinlich Myxomyceten meint. Mezinerr sagt nämlich in ,Fortegn. over Zool. Mus. Billelarver* (1892—93, p. 209): ,Der haves endeel Larver, tagne af Scnrogprz i Stovsvampe paa Fyr- restubbe...sammen med Imaägines.* — Nach J. Sastpzra (FC, Clavic. 1889, p. 37) lebt der Käfer in morschen Stiimpfen und 380 U. SAALAS. Baumschwämmen. Ich habe ihn gewöhnlich unter Kiefern- rinde oder an Kiefernstämpfen gefunden. Jedoch fand ich ihn auch einmal unter der Rinde eines hohen Fichtenstumpfes mitten im Pilzmyzel (zu welcher Art dieses gehörte, kann ich nicht sagen), und J. SaaLBzrG hat ihn an ,Fichtenpilzen* oetunden. Schliesslich fand ich ihn ein Mal an der Unterseite eines Fomes fomentarius-Schwammes, der an einem Birkenstamme wuchs, und J. SaazrBgera hat ihn unter der Rinde von Populus tremula getunden. — Uber die Nahrung des Käfers ist nichts Nä- heres bekannt. Jedoch ist es sehr wahrscheinlich, dass er ein Pilzfresser ist. Funddaten der Imagines: 10. VI—13. IX. Die Art ist ziemlich häutig und iiber das 2anze Gebiet von der Siidkiiste bis nach Lappland hinautf verbreitet. Die nörd- lichsten Fundorte sind Tsitsanjarga bei Inari See (LI) und Porje- guba (LIm). Biol, und Datenaufzeichnungen: Ab: Lohja, 19. VIII. 1912, Im. an Kiefern-Stf.! — Karjalohja, 30. VIII. 1912, Im. an Kiefern-Stf.! KL: Jaakkima, 15. VII. 1881, unter Rd. von Populus tremula (J. SG). Tb: Keuru, Hirvilampi, 23. VII. 1912, Im. an einem hohen, zieml. dck. F.-Stf., unter Rd., in feuchtem Pilzmyzel, im Bruchmoor! Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, 10. VI. 1913, Im. an einer 25 cm dck., lieg. u. an einer 24 cm dck., steh. Kiefer, unter Rd.! — Eno, 12. VI. 1881, Im. an einem Kiefern-Stf., unter Rd. an geschwendetem Boden! — Ilomantsi, Möhkö, 18. VI. 1913, 2Im.an der Unterseite eines Fomes fomentarius-Schwam- mes, der an einem Birkenstamme wuchs.! Ks: Kuusamo, Poussu, 19. VII. 1914, 2 Im. an einer 45 cm dck., lieg., sehr mrsch. Föhre, unter Rd! LIm: Porjeguba, 8. IX. 1870, an Fichtenschwämmen (J. SG). LI: Tsitsanjarga bei Inari See, 2. VII. 1897, unter Kiefern-Rd. (B. P.) (Zahlreiche andere Datenaufzeichnungen). Weitere Verbreitung: Nord- u. Mitteleuropa, 'Sibirien. Die Fichtenkäfer Finnlands. 381 Anisotoma castanea Heresr. Liodes castanea Herrxsr. PERRIS: M6m. soc. se. Licge 1856 (1855), 10 p. 233, tab. 5 (L. u. P.) Die Larve hat J. Samtpera zusammen mit der Imago gefun- den. Sehr wahrscheinlich gehört sie zu dieser Art. Perris' Be- schreibung stand nicht zu meiner Vertiigung. Länge der Larve bis 3 1/2 (+ 3/4) mm. Die Puppe ist nicht aus Finnland bekannt. Die oben erwähnten Larven und Imagines lebten in einem vertrockneten Schleimpilz, der an der Oberfläche eines Fich- tenstumpfes wuchs. Auch ich fand den Käfer an einem gelben Schleimpilz an einem Fichtenstamm. Ubrigens ist er von mir unter Kiefernrinde und von J. Sagteerc unter Birkenrinde ge- funden. FEinmal fand ich ihn auch zwischen alten Sägespänen unter Brettern. — Die Schleimpilze sind jedoch die typisehsten Autenhaltsstellen des Käfers, und wahrscheinlich ist, dass er sich von ihnen ernährt. Funddaten der Larve: 17. VII, der Imagines: 18. V—5. IX. Die Art ist nicht selten. Sie ist von Sädfinnland bis nach den Polarkreis hinauf verbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind Turtola (Ob), Kuusamo (Ks) und Kusräka (LV). Biol. und Datenaufzeichnungen: Ab: Karjalohja, Kärkelä, 18. VII. 1910, zwischen alten Sägespänen! Ta: Ruovesi, 2. VII. 1874, unter Birken-Rd. (J. SG). Tb: Padasjoki, 18. V. 1882 (K. Ea). — Keuru, Asunta, 17. VII. 1912, 1 Im. u. 2 L. [31/3(+—3/4) — 31/2 (43/4) mm] an einem vertrockneten Schleimpilz an der Oberfläche eines F.-Stf. (J. Sc). — Hirvilampi, 22.. VII 1912, Im. fliegend Abends beim Sonnenuntergang! Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, Im. an einer 25 cm dck., lieg. Kiefer, un- ter Rd., auf einer Heide! Ob: Ylikiiminki, Mannila, 3. VII. 1914, Im. an einem 28 em dek. Kiefern-Stf., unter Rd! Ks: Kuusamo, Poussu, 19. VII. 1914, Im. an einer 45 cm dck., sehr mrsch., lieg. Föhre, unter Rd.! — Ukonvaara, 10. VII. 1914, 3 Im. in einem gelben Schleimpilze an einem F.-Stm., im Bruchmoor! LV: Kusräka, 5. IX. 1870 (J. SG). 382 U. SAALAS. (FEinige andere Datenaufzeichnungen). Weitere Verbreitung: Der grösste Teil von Europa. Agathidium nigripenne X. ? Die Larve. Tafel II, Fig. 23—26. Der Körper gestreckt, etwas niedergedrickt, fast egleich- breit, etwa 5 '/2 mal so lang wie breit.. Der Kopf und die Riik- kenplatten verhornt, kurz und spärlich behaart. An den Thora- kalsegomenten und dem letzten Abdominalsegment befinden sich jederseits 1, an den iibrigen Ahbdominalsegmenten an den Hinter- winkeln der Riickenplatten jederseits 2 längere Haare, von denen das äussere nach aussen, das innere nach hinten gerichtet ist. Der Körper ist blassgelb, der Kopt, die Fähler, die Räckenplat- ten und die Cerci kastanienbraun. Hierdurch scheint die Ober- seite braun und gelblich geringelt zu sein. Das 1. und 9. Abdo- minalseegment unten mit einem, die 2—8. je mit drei braunen, verhornten Mankeln. Die Mundteile und die Beine hellbraun; die Schienen und die Tarsen etwas dunkler als die tbrigen Glieder der Beine. Der Kopf fast doppelt so breit wie lang, mit stark abge- rundeten Seiten, mit breitem, jederseits zweilappig ausgebuchte- tem, bis zum Hinterrande des Kopfes reichendem Epistoma. — Clypeus gross, nach vorn verscehmälert, etwa 3 mal so breit wie lang. Labrum kurz und breit, mit 2-lappig abgerundetem Vor- derrand, mit zwei langen und einigen äusserst kurzen Haaren besetzt. (Die Ocellen bei den mir vorliegenden Exemplaren unsicht- bar.) Die Fähler 3-gliedrig, mit kurzem, konischem Articulations- ring. Das Basalglied cylindrisch, 1/2 mal so lang wie breit. Das 2. Glied doppelt so lang wie das Basalelied, von der Basis bis zum letzten Drittel stark erweitert, gegen die Spitze deutlich ausgellacht; an innerem Winkel mit 2, an der Unterseite mit 1 | | | | | Die Fichtenkäfer Finnlands. 383 Borste. Das Anhangsglied hell, fein, tast konisch, etwa "2 so lang wie das Fndelied. Zwischen dem Anhangsgliedes und dem Endglied befindet sich ein kleines, helles, konisches Zähnchen, das etwa '/ von der Länge des Anhangsgliedes beträgt. Das Endelied etwas kirzer und feiner als das Basalelied, mit cylindri- scher Basalpartie und konischer Spitze, im hinterstem Drittel mit 3 langen, hinter der Spitze mit c. 2 kurzen Borsten versehen. Die Mandibeln mit scharf 2-zähniger Spitze. Ihr brei- ter, nach innen stark erweiterter Basalteil fast doppelt so lang wie der Spitzteil an dem inneren Vorderwinkel etwas ausge- zogen, und eine mit kurzen Dörnchen dicht besetzten Mahl- fläche bildend. Am Vorderrand des Basalteils betindet sich ein langer, scharfer, leicht gebogener Zahn. — Die Maxillen weit von einander eingefägt, schräg nach innen gerichtet, mit schmaler, zugespitzter, 5-spaltiger Lade, am Innenrand mit einem Dörn- chen. Die Maxillartaster 3-gliedrig. Das Basalelied ziemlich kurz. Das 2. und 3. Glied von fast gleicher Länge. — Men- tum gross, etwas breiter als lang. Die Stipes der Unterlippe eetrennt, kurz. Die Lippentaster 2-gliedrig, mit viel längerem und dickerem Basal- als Endeglied. Die Zunge hreit. Die Beine ziemlich kurz und fein, spärlich behaart. Die Hinterbeine stehen fast doppelt so weit von einander ab als die Vorderbeine. Der Prothorax etwa 1 ?/3 mal so breit wie lang, mit abge- rundeten Seiten, hinter der Mitte am breitesten. Meso- und Me- tathorax unbedeutend breiter und etwas kirzer als der Prothorax, in der Mitte am breitesten. — Die 1—7. Abdominalsegmente fast von pgleicher Länge und Breite, das 8. etwas schmäler als diese. Die 1—8. Segmente mit abgerundeten Seiten, in der Mitte am breitesten. Das 9. Segment fast halbkreistörmig, viel schmäler als das 8. Segment, unbedeutend breiter als der Kopf. — Cerci kurz und 2-gliedrig, deutlich kärzer als das 9. Abdominalseg- ment. Das Basalelied kurz und dick, 1'/2 mal so lang wie breit, etwas gekrimmt, mit etwas zugespitztem Ende, aussen und unten 384 U. SAALAS. mit einigen langen Haaren versehen. Das 2. Glied ebenso lang: aber nur etwa '/3 so breit wie das 1. Glied, in einem Fndhaar, das fast so lang wie das Glied ist, auslaufend. — Nachschieber kurz, cylindriseh, — Stigmen rund, sehr eross. Die Thorakal- stiemen befinden sich seitlich zwischen Pro- und Mesothorax, die Ahbdominalstigmen ausserhalb der Riickenplatten, in der Mitte der 1—8. Segmente belegen. Länge bis 4/2 mm. Diese Larve unterscheidet sich von der von Scmrorprg (NT 1862, III, 1 p. 229—230, tab. 10, f. 17—20 u. 1864, 111, 3, tab. 2. f£. 1) beschriebener Agathidium mandibulare Srurm.-Larve u. A. in foleender Weise: Der Körper ist verhältnismässig viel länger, fast gleichbreit (bei A. . länglich eitörmig, konvex; nach der Abbildung nur 3 2 mal so lang wie breit). Die Cerci sind kär- zer (bei A. . ziemlich dick, wenig länger als das 9. Abdomi- nalseegment). Die Maxillarladen scheinen von verschiedener Ge- stalt zu sein (vergl die Figur ScH10zDres). Perris gibt (AF 1851, II, 9, p. 44—48, tab. 2, N:o 4, £. 17 —25) eine ziemlich genaue Beschreibung der Larve von 4gafhi- dium seminulum L. Diese Beschreibung stimmt im Allgemeinen recht gut mit meinen Larven iiberein, scheint jedoch in einigen Punkten von diesen abzuweichen. Die Körperform des A. mögri- penne ist mehr gleichbreit (bei A. s. eiförmig, sehr gestreckt). Die Cerci sind, nach der Beschreibung und besonders nach der Abbildung, von etwas verschiedener Gestalt. Prrrrs sagt von der A. s.-Larve: , Il est muni posterieurement de deux appendices cornes, droits et divergents, forms de deux pieces ou articles, dont un cylindrigue et Vautre setiforme.* Die Larve habe ich zusammen mit der Imago gefunden. Die Artbestim- mung ist jedoch nicht sicher. An demselben Baume fand ich aueh Imagines von Agathidium badium nebst einer Larve, welche meiner Annahme nach zu dieser Art gehört. — Die Puppe ist noch nicht bekannt. Diesen Käfer habe ich manchmal unter der Rinde von lie- genden Fichten gefunden. Die Rinde war immer ziemlich ge- - 2 e äll Die Fichtenkäfer Finnlands. 385 löst. In einigen Fällen konstatierte ich zahlreiche alte Hylastes glabratus-Gänge an den Stellen, an welchen der Käfer sich aut- hielt; einmal waren sogar noch diese Borkenkäfer selbst an dem Baume vorhanden. FEinmal tand ich den Käfer in den Gängen der Tetropium-Larven. Zuweilen wuchs Hansenia abietina an den Stämmen. Die Dicke der Stämme, die in + trockneren Wäldern lagen, betrug 23—30 cm. Nach J. Sagcpera (FC, Clavic. 1889, p. 39) lebt der Käfer unter der Rinde von Populus tremula md Betula verrucosa (alba) u. A. — B. Porpiuvs fand ihn einst an einem Birkenschwamm. — Von ausländisechen Angaben sei erwähnt, dass der Käfer nach Rgirrer (FG II, 1909, p. 257) unter verpilzten Nadelholzrinden leht. Funddaten der Larven: 14. VI und der Imagines: 14. V1— 20. TX. Die Art ist ziemlich selten aber iber das ganze Gebiet von Sädfinnland bis nach Nordlappland hinauf verbreitet. Der nördlichste bekannte Fundort ist Tsitsanjarga bei Inari See (LI). Fundstellen: Ab: Pargas (0. M. R.) — Kakskerta (E. J. B.) N: Helsinki (J. SG). — Mäntsälä (NoRDENSK.) — ,Nylandia* (Coll. MÄKI.) IK: Pyhäjärvi, 17. VI. 1884 (J. SG). St: Yläne (F. uv. J. S6). Ta: Teisko, 23. VIII. 1886 (J. Sa). — Orivesi, 29. VI. 1898! — Ruo- vesi, 12—16. VIL. 1874 (J. Sa) u. 29. VI. 1898! — Karhujärvenmaa, 31. VII. 1912, 1 Im. an einer 23 cm dck., lieg. F., deren Basis 2!/2 m iiber dem Erd- boden lag, mit alten Hylastes glabr.-Gängen! — Heinälamminmaa, 20. IX. 1912, 4 Im. an einer 30 cm dck., lieg. F., deren Basis 3 m iiber dem Erdboden lag, mit alten Hylastes glabr.-Ctingen, mit Pytho depr., Olisth. subsitr., Agathid. bad., Harmin. und.-L. etc! — Korpilahti, 10. VII. 1897 (J. SG). KL: Jaakkima, 9. VII. 1881 (J. 56). Tb: Jämsä, Niinimäki, 13. VII. 1912, 1 Im. an einer 28 cm dck., lieg. F., deren Basis 11/2 m iiber dem Erdboden lag, mit Hylastes glabr. u. Cery- lon ferr.! Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, 14. VI. 1913: 2 Im. u. 2 L. (4 1/2 mm) an einer 28 em dck.. lieg. F., mit Pytho depr. tonang., unter Rd. mit Agath. 25 386 U. SAALAS. bad. und dessen L., Baptol. pilic., Oued. laev. etc., im Bruchmoor! — Im. an einer mit HMansenia ab. bewachs., lieg. F., am Gipfel, in + trockenem Walde! OK: Hyrynsalmi, Oravivaara, 30. VII. 1914, 1 Im. an einer 25 cm. dck., lieg. F., mit Tetropium-L. tonang., in den Tetropium-Gängen, zus. mit Oued. laev., im Bruchmoor! LI: Tsitsanjarga am Inari See, 13. VII. 1897, an einem Baumschwamm, der an einer Birke wuchs (B. P.). Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa, Korsika. Agathidium seminulum L. Prrris: AF 1851, II. 9, p. 44—48, tab. 2, N:o 4, f. 17—25 (L. u. P;) — OHAPUIs: MSL 1853, 8, p. 409—410, tab. 2, f. 5 (Nach PERRIS). Die friiheren Entwicklungsstadien sind nicht aus Finnland bekannt. — Nach Perris lebt die Larve an Triehia cinnaberina, einem Pilze aus der Ordnung der Myxomyceten. Sie verpuppt sich in der Erde. — Nach J. Saatezrac lebt der Käfer unter der Rinde von morschen Baumstämmen, an Laub- und Nadel- bäumen. Ich fand ihn an morschen, 27—78 cm dicken Fichten- stiimpfen, sowohl unter der Rinde als auch in weichem, von Pilz- mycel durchsetztem Holze, und an einem 43 cm dicken, licgenden Fichtenstamme, unter stark eelöster Rinde. — Auch fand ich ihn einmal an einem Polypilus caudicinus Scnarrr. (= Polyporus sulphureus Fr)-Schwamm, der an dem Stamme der (uercus robur wuechs, und einmal zwischen Sägespänen, unter Brettern. Funddaten der Imagines: 18. V—25. X. Die Art ist ziemlich häufig und von Siidfinnland bis nach dem Ob hinauf verbreitet, wo der nördlichste Fundort Liminka ist. Biol. und Datenaufzeichnungen. Ab: Karjalohja, Pipola, S—9. VIII. 1899, Im. an Polypilus caudici- nus-Schwämmen, die an einem Fichenstamme wuchsen! -— Haapajärvi, 7. VI. 1912, Im. an einem 78 cm dck. F.-Stf., in von Pilzmycel durchsoetztem mrsch. Hz., mit Conurus pub! — Kirchdorf, 2. IX. 1913, 1m. an einem F.-Stf., un- ter Rd! Ta: Hollola, Tiirismaa, 4. VI. 1913, Im. an einer 43-cm dck., lieg., [W x Die Fichtenkäfer Finnlands. 387 ehr mrsch. F., unter stark gelöster, mulmiger Rd., mit Conurus pub. u. Ouc- dius zanth.! Tb: Toivakka, Ilmoniemi, 29. VI. 1914, Im. zwischen alten Sägespä- nen, unter Brettern! 3 Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, 14. VI. 1913, Im. an einem 27 cm dck,, ganz mrsch. F.-Stf., unter Rd.! (Einige andere Datenaufzeichnungen). Ä Weitere Verbreitung: Nord- u. Mitteleuropa, Baikal in Sibirien. Agathidium badium E. ? Die Larve. Diese unterscheidet sich von der Larve des Agathidium man- dibulare (Scmrogprg: NT 1862, III, 1, p. 229—230, tab. 10, f. 17 —20 und 1864, III, 3, tab. 2,f. 1) durch ihren kleineren (2,4 mm E langen), einfarbig gelblichweissen Körper und etwas längere Be- haarung. (Es könnte dies eine ziemlich junge, soeben gehäutete A. mandibulare-Larve sein; wahrscheinlich ist sie es jedoch nicht.) Die Larve fand ich einst zusammen mit der Imago. Jedoch ist es ganz unsicher, ob die Artbestimmung richtig ist. An demselben Paume fand ich X — nämlich Imagines von Agathidium nigripenne, nebst Larven, die wahrschein- ] = Dich zu dieser Art gehören. Die Puppe ist noch nicht bekannt. : Sowohl die Imago als die Larve dieser Käferart habe ich under der Rinde liegender Fichten gefanden. Die Bäume waren 11—30 cm dick, ihre Rinde gelöst; jedoch war das Holz noch — nicht in höherem Masse vermorscht. An manchen Bäumen leb- ; ten reichlich Pytko niger- und P. depressus-Larven. An einigen => Bäumen konnte ich alte Hylastes glabratus-Gänge konstatiren; Ja Man einigen wuchsen Hansenia abietina-Schwämme. Die Fichten ; lagen in + trockenen Wäldern oder in Bruchmooren. — B. Porrius hat die Art einmal unter Kiefernrinde, desgleichen einmal unter der Rinde von Populus tremula gefunden. An letztgenann- tem Baume hat sie auch J. Sagtgerc gefunden, der von ihr (EC, « a 1. män £4 WETn wie PA PDN) TT EA TAAS fw N 3 kka [a N Wa KR Gy 4 ken 388 U. SAALAS. Clavic. 1889, p. 38) sagt: ,Lebt unter der Rinde von morschen Stämmen der Populus tremula in finstern Wäldern.* Funddaten der Larve: 14. VI, der Imapines: 14. VI—21.1X. Die Art ist ziemlich selten. Sie ist bis nach Nordfinn- land hinaut verbreitet. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Oulu (Ob) und Iisalmi (Sb). Fundstellen: Ab: Karjalohja, 31. VIH. 1886 (J. SG). —— Auch: v. breolor (J. SG). N: Helsinki (J. Sc). — Mäntsälä (NORDENSK ) St: Yläne, 16. VIII. 1882 und 19. VIII. 1882, an Populus tremula (J. SG). Ta: Ruovesi, v. brcolor unter Nadelholzrinde (J. SG). — Heinälammin- maa: 20. IX. 1912, Im. an einer 30 cm dck., schräg lieg. F. mit alten Hylastes glabr.-Gängen, zus. mit Pytho depr., Olisth. substr., Agathid nigr. ete.! — 21. IX. 1912: Im. an einer 11 cm dck.. lieg. F. mit Pityog. chale.- u. Hylastes- Gängen, Pytho niger-Larven etc. in + trockenem Walde! — Im. an 12—18 em dck., lieg., mit Hansenia ab. bewachs. F., mit Pytho niger tonang.! KL: Jaakkima, Meriä Wiistenei, 6. VIII. 1881, v. bicolor (J. SG). — Kirjavalahti (B. P.) Oa: , Ostrobotnia*, v. bicolor (Coll. Was.) Tb: Jämsä, Niinimäki, 21. VII. 1899 u. 18—19. TX. 1913! — Pihla. javesi (J. Sc). Sb: Tisalmi (J. Sc). Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, 14. VI. 1913, 2 Im, u. 1 L. (24 mm) an einer 28 cm dck., lieg. F. mit Pytho depr. tonang., mit Agathid. nigrip. und dessen Larve, Baptol. ptlic., Ouedius laevig. ete., im Bruchmoor! KOn: Welikaja-guba, 23. VI. 1896, unter Kiefernrinde, v. bicolor (B. P.) — Dianova-gora u. Unitsa, v. bicolor (B. P.) — Perguba, 28. VIII. 1896, unter Rd. der Populus tremula (B. P.) — ,,Karelia rossica** (Gt). Ob: Oulu (Y. Ws). Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa. Agathidium rotundatum Grvi. Diese Art lebt an Fichten-, Kiefern- und Birkenstämpfen oder -Stämmen. Die Fichtenstämpfe waren 47—80 cm dick, der einzige von mir gemessene, liegende Fichtenstamm war 17 cm dick. 5 k KANA e E 0 AN Die Fichtenkäfer Finnlands. 389 Alle waren mehr oder weniger morsch. Die Käfer halten sich entweder unter der Rinde oder auch in von Pilzmycel durch- setztem Holze auf. — Die Art kann jedoch nach J. SAHLBERG (EC, Clavic. 1889, p. 40) auch unter morschen Stammenden, Laub oder Moos in Fichtenwäldern leben. Funddaten der Imagines: 7. VI—20. IX. Die Art ist ziemlich selten, jedoch von der Sädkiiste bis nach Nordlappland hinaut verbreitet. Der nördlichste Fundort ist Jä- niskoski bei Patsjoki (LI). ; Fundstellen: Al: ,Alandia* (nach J. Sa: CCF). Ab: Iniö (D. A. W.) — Pargas (0. M. R.) — Karjalohja, 5. VII. 1882, unter Birken-Rd., 30. VITI. 1883, an morscher Birke u. 20. IX. 1890 (J. Sa); 22. VIII. 1903! — Haapajärvi, 7. VI. 1912, Im. an einem 80 cm dck. F.-Stf., im Hz, mitten in Pilzmycel (wahrscheinlich dem der Fomitopsis ungu- lata), zus. mit Conurus pub. etc.! — Sammatti, Mustalampi, 1. IX. 1913, Im. an einer mrsch., mit Hansenia ab. bewachs. F., zus. mit Euplect. Karst., Cis punet. etc., in schattigem Tale! N: Helsinki (INcFL1us, J. Sa u. K.M.L.) — Esbo (B.P.) — Hangö, 21. VII. 1910! Ka: Wiipuri (MÄkKL.) — Galitsina, 9. VI. 1886 (J. SG). IK: Kivennapa, 18. VI. 1866 (J. Sa). St: Merikarvia (D. A. W.) Ta: Hollola, 7. VI. 1872, an Baumschwämmen (J. SG). — Janakkala (J. Sa). — Teisko, 23. VIII. 1886, an F. oder F.-Schwämmen (J. SG). — Ruovesi, 4. VIL. 1874, unter Kiefern-Rd. (J. SG). KL: Kirjavalahti (B. P.) Oa: Ostrobotnia* (Coll. Was.) Kton: Povenetz, 15. VI. 1880, an einem hliihendem Trollius euro- paeus (ENw.) Om: Jakobstad 4B. P.) — Säresniemi (Y. Ws). Ob: Oulu (Y. Ws): LKem: Kittilä, Pallastunturi, im Tale des Pyhäjoki, 2. VIII. 1913, Im. an einem 47 cm dck., an der Oberfläche stellenweise mrsch. F.-Stf. mit 146 Jah- resringen unter Rd., mit Baptol. pilic., Pteryx sut., Neuraph. cor., Olisth. meg. ctc.! N LI: Patsjoki, Jäniskoski. 12. VILI, 1897, zahlr. Im. unter Kiefern-Rd. (BE) 390 U. SAALAS: Weitere Verbreitung: Nord- u. Mitteleuropa, Ostsibirien (Baikal). Agathidium arcticum ''nons. Nach J. Saucsera (EFC, Clavic. 1889, p. 41) lebt die Art unter Moos an Fjeldabhängen. Jedoch fand ich sie einst unter der Rinde einer liegenden, mit Hansenia abietina bewachse- nen Fichte und einst an einem morschen Birkenstamme. Ob- gleich der Käfer möglicherweise nur ausnahmsweise an den bei- den letzteenannten Lokalitäten lebt, wollte ich ihn hier jedoch be- rieksichtigen, weil seine Lebensweise nur mangelhaft bekannt ist. Funddaten der Imagines: 30. VI—31. VIII. Die Art ist sehr selten und nur in Lappland gefunden worden. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Peltotunturi (LE), Ivalojoki, Patsjoki (LI) und Tschipnavolok (LT). Der säd- lichste Fundort ist Nuorunen (Ks). Fundstellen: Ks: Nuorunen bei Tavajärvi, 17. VII. 1873, Im. mit dem Streifnetz (J. SG): E LKem: Kittilä, Pallastunturi, 4. VIII. 1913, 1 Im. an einer 19 cm dck., lieg., mit Hansenia ab. bewachs. F., unter Rd., zus. mit Cis punect.-, Zilora jerr.- u. Harmin. und.-L.! — Välivaara in der Nähe von Pallastunturi, 4. VII. 1867 (J. Sc). — Muonio, 30. VI. 1867 (J. Sc). — Sodankylä, Rovanen, 6. VIII. 1894 (J. Sc). — Enontekiö, Ounastunturi 10. VII. 1905! LIm: Imantero, 13. VIL. 1870 (J. Sc). LE: Enontekiö, Hetta, 28. VII. 1867 (J. SG). — Peltotunturi, 16. VII. 1905, an mrsch. Birken-Stm.! K LI: $0-Inari, Puoresoaivi, 22. VII. 1899, Inari-See, Tscharminjarga, 10. VIII. 1899, und Patsjoki, Jäniskoski, 31. VIII, Rajakoski, 14. VIII. u. Kalkuoaivi, 15. VIII. 1897 (B. P.) — Ivalojoki, 21. VII. 1894 (J. S6). LT: Tschipnavolok (Eng). Weitere Verbreitung: Schwedisches Lappland, Nord- u. Mittelnorwegen, Schweiz, Tyrolen, Korsika, arkt. Sibirien. K SKL SVE TY LT KÄ N ÄÄ NÄTA Die Fichtenkäfer Finnlands. 391 Agathidium sp. Larve. Tafel II, Fig. 27. Ich fand cine Agathidium-Larve, die sich von der A. migri- penne-Larve durch viel längere Cerci, die etwa 1'/2 mal so lang als das 9. Abdominalseement sind, unterscheidet. Das Basalglied der Cerci lang und schlank, fast cylindrisch, 2 '/2 mal so lang wie E breit, mit einigen kurzen und einem langen Endhaar besetzt. Das = 2. Glied etwas länger, halb so schlank wie das Basalglied, mit einem % langen Endhaar besetzt. — Die Oberseite ist, wie bei A. Nigri- E penne, braun und weisslich geringelt. Die Hornschilder der Un- 5 terseite sind undeutlicher. & Was dies fir eine Art ist, kann ich nicht sagen. Möcglicher- weise könnte es A. seminulum sein. Die Körperform ist jedoch parallelseitiger, etwa wie bei A. migripenne (von anderer Gestalt als in Perris' Abbildung von A. mnigripenne). Fundstelle: Tb: Jämsä, Niinimäki, 11. VII. 1912, 1 L. (312 mm) an einer 18 cm dck., mit Hansenia ab. bewachsenen F., im Bruchmoor! Corylophidae. Sacinm pusillum (ix. Diese Art habe ich an 18—21 cm dicken, stehenden Fich- ten an trockenen Stellen gefunden. Sie lebte unter der Rinde; ich konnte jedoch nicht konstatieren, ob sie in den Gängen ande- rer Insekten oder unter gelöster Rinde an Stellen, an denen es keine Insektengänge gab, lebte. Die Bäume waren noch ganz frisch: einmal beobachtete ich in der Rinde alte Polygraphus- Gänge, in welchen noch die Laemophloeus-Arten und ihre Larven lebten; einmal lebteu in dem Baume auch noch Kissophagus pilo- sus-Larven und Imagines. Zweimal fand ich Epuraea rufomar- ginata md Ipidia 4-maculata als Begleiter des Käfers. — Beson- ders scheint der Käfer brandgeschädigte Bäume zu bevorzugen, wie * schon J. Samnpera bemerkt (EC, Clavic. 1889, p. 78). Nach Letz- 392 U. SAALAS. terem lebt er ibrigens sowohl unter Fichtenrinde als auch unter Birkenrinde. Funddaten der Imagines: 6. VI, 17. VIII. u. 25. IX. Die Art ist sehr selten. Sie wurde nur hier und da ange- troffen, scheint jedoch iiber das ganze Gebiet bis nach Lappland hinauf verbreitet zu sein. Der nördlichste bekannte sichere Fundort ist jedoch Jakobstad (Om). Fundstellen: Ab: Kakskerta (E. J. B.) St: Yläne, manchmal in brandgeschäd. Wäldern gefunden (nach J. $6c). Oa: ,,Ostrobotnia* (Coll. Was.) k Tb: Vilppula, Vuohijoki, 25. IX.'1912, 1 Im. an einer 18 cm dck,, abgest., steh. F. mit Pissodes harcyn., Kissoph. pi., Epuraea rufom., Cortic. lin., C. simil. u. Ipidia 4-maculata-L., unter Rd., am Rande einer trockenen Kiefernheide! KOn: Jalguba, 6. VI. 1896, 1 Im. (B. P.) — , Karelia rossica* (G). Om: Jakobstad, Källby, 17. VIII. 1913: 1 Im. an einer 21 cm dck., stel., brandgeschäd. F. mit reichlich alten Polygraphus-Gängen, mit Laemophl. abiet. (alle Stadien), L. alternansu. Bius thor.-, Callid. cor.-, Anthaxia 4-punct.- L. etc. sowie einer kleiner unbekannten Larve (Corticaria?, Sacium pusillum??)! — 2 Im. an einer 19 cm dck., steh., brandgeschäd. F., unter Rd., mit Epuraea rufom., Ipidia 4-macul. u. Asemum striat.-L.! LKem?: ,,Lapponia' (F. SG). Weitere Verbreitung: Schweden, Deutschland, Frank- reich, Lithauen, Livland, Ostsibirien (Irkutsk). Orthoperus punctulatus Rei. Uber den Aufenthaltsort und Lebensweise dieses Käfers ist nur sehr wenig hbekannt. FEinmal fand ich ihn an einem alten Fomitopsis ungulata-Schwamme, der an einem Fichtenstumpfe wuchs, ein anderes Mal an einer liegenden, 15 cm dicken Fichte, mit Pytho niger-Larven tonangebend, unter der Rinde. Auch J. SAHLBERG hat ihn unter Fichtenrinde gefunden. — Nach Gancr- BAvER (KM II, 1899, p. 286) lebt er unter feuchtem Buchen- laub. a = U 9 * <" +V | Die Fichtenkäfer Finnlands. 393 Funddaten der Imagines: 6. VII, 4. VIII u 20. IX. Die Art ist äusserst selten. Sie wurde hier und da in verschiedenen Gegenden des (tebietes gefunden. Der nördlichste Fundort ist Pallastunturi (LKem), die sädlichsten sind Yläne (St) und Teisko (Ta). Fundstellen: St: Yläne (J. SG). Ta: Teisko (J. Sc). — Ruovesi, Heinälamminmaa, 20. IX. 1912, 1 Im. an einer 15 cm dck., lieg. F. mit Gängen kleiner Ipiden, Pytho niger-L. ton- ang., Crypturg. hisp., Dendroph. cren., Orches. fasc.-L., Harminius und.-1. etc., im Bruchmoor! Tb: Pihlajavesi, 6. VII. 1886, unter F.-Rd. (J. $G). LKem: Kittilä, Pallastunturi, 4. VIII. 1913, 1 Im. an 8—13 cm breiten Fomitopsis ungulata-Schwämme, die-an einem F.-Stf. wuchsen, mit Cis bident., C. Jaguem. u. Ennearthr. laric.! Weitere Verbreitung: Ostungarn, Siebenbirgen, Karpa- ten, Beskiden. Trichopterygidae. Pteryx suturalis Hrex. Diesen Käfer habe ich ziemlich oft an der Fichte gefun- den. Meist tfindet man ihn-an Stiimpfen, die noch nicht allzu vermorscht sind, an denen jedoch die Rinde stark gelöst ist. Dort läuft er auf dem feuchten, schwärzlichem Holze unter der Rinde herum. — Auch an autfrecht stehenden Bäumen trifft man ihn an. So fand ich ihn z. B. einmal an einem Baume, dessen Rindenun- terfläche voll von alten Ips typographus-Gängen war. Die Dicke der Stiimpfe betrug 27—47 cm, die der stehenden Bäumen 13—21 cm. — Die Fichte ist nicht der einzige Baum, an dem dieser Kä- fer lebt. Die zur meiner Vertägung stehenden Angaben zeigen, dass er wenigstens auch unter der Rinde von Betula und Populus tremula lebt. — Ausserdem sagt J. Saareera (EC, Clavic., 1889, p. 67), dass er im Inneren von morschem Holz vorkommt. — Bis- 394 * U. SAALAS: weilen wurde er auch an Eichen- und Birkenschwämmen an- oetroffen. Nach J. Samtnerrc leht er auch, jedoch seltener als an Bäumen, in den Nestern der Formica rufa und des Lasius fu- liginosus. Fiir eine seltene Ausnahme halte ich es, dass der Kä- fer einst in faulendem Heu gefunden wurde. Auch habe ich keine Angaben dartäber, dass er bei uns in Finnland, wie Gancz- BAUER berichtet (KM III, 1899, p. 321), unter feuchtem, abge- fallenem Laube gefunden worden ist. Funddaten der Imagines: 25. VI—5. XI. Die Art ist ziemlich häufig und iber das ganze Gebiet von der Sädkiiste bis nach Nordlappland hinauf verbreitet. Der nördlichste bekannte Fundort ist Ivalojoki (LT). Biol. und Datenaufzeichnungen: Ab: Karjalohja, 22. VIII. 1889, an Fichenschwämmen (J. Sc). — Haa- pajärvi, 2. IX. 1912, Im. an einem 32 cm deck. F.-Stf., unter zieml. leicht lös- licher Rd.,zus. mit Rhiz. disp., Cerylon hist., Eupl. Karst. etc.! — Sammatti, 9. VII. 1883, unter Birken-Rd. (J. $G). Ta: Ruovesi, 11. VII. 1874, an Schwämmen (J. S6G). KL: Jaakkima, 24. VIII. 1881, auf einer feuchten Waldwiese, unter feuchtem Hen (J. SG). Tb: Korpilahti, Kuusanmäki, 3. VII. 1912, Im. an einer 20 cm dck., steh. If. mit alten ps typogr.-Gängen tonang., mit Polygr. subop.-Gingen, Xylita bupr., Bius thor., Callid. cor. etc., im Bruchmoor! — Vilppula, Kar- hujärvenmaa, 31. VII. 1912, [m. an einer 21 cm dck., steh. F. mit alten 7ps typogr.-Gängen, im Bruchmoor! Kb: Eno, 12. VIL. 1875, an Birkenschwämmen (J. $G). KOn: Jalguba, 25. VI. 1869, bei Formica rufa (J. Sc). — Unitsa, 4. VIII und Perguba, 24. u. 25. VIII. 1896, iiberall unter der Rinde der Popu- lus tremula (B. P.) Om: Jakobstad, Källby, 17. VIII. 1913: Im. an einer 13 cm dck., steh., brandgesch. F., unter Rd., mit Zps sutur., Crypt. hisp., Euplect. Karst., in brandgesch. Walde! — Im. an einem F.-Stf. unter Rd., in feuchtem F.-Walde! Ks: Kuusamo, Kuolio, 7. VII. 1914, Im. an einem 40 cm dck., sehr mrsch. F.-Stf., unter stark gelöster Rd.! LKem: Kittilä, Kinisjärvi, 12. VIII. 1913, Im. an einem 27 cm dck., 11/2 m hohen F.-Stf., unter Rd., zus. mit Cis comptus, Eudect. Gir., Eupl. Karst. etc! — Pallastunturi, am Ufer des Pyhäjoki 2. VIII. 1913: zahlr. Im. " Die Fichtenkäfer-Finnlands. 395 an einem 47 cm dck., leicht vermorschten F.-Stf. mit 146 Jahresringen, unter Rd., zus. mit Paptol. pil., Olisth. meg., Agath. rot., Neuraph. cor. etc.! — Zahlr. Im. an cinem 43 cm dck. F.-Stf., unter leicht löslicher Rd., deren Un- terseite schwärzlich und feucht war, zus. mit. Olisht. meg. etc.! (Einige andere Datenaufzeichnungen). 1 Weitere Verbreitung: Nord- u. Mitteleuropa, Mittelmeer- gebiet. Scaphidiidae. Scaphosoma agaricinum 1. s Perris: Gobert. Catalogue 1876, fasc. 3, p. 88; Lv. 1877, p. 10—14, f. ä; = (0Ue isä) [n S: Die friiheren Entwicklungsstadien kenne ich nicht aus Finnland. Der Käfer lebt an morschen Stimpfen und Baumschwäm- men, sowohl an Laub- als auch an Nadelbäumen. J. Samnpera L (EC, Clavic. 1889, p. 80) fand ihn an Birkenstimpten und an E, Schwämmen, die an Kiefernstämpfen wuchsen. Ich fand ihn £ u. A. an Kiefernstämpfen unter der Rinde und an der Unterseite : einer Fomitopsis ungulata, die an einem Fichtenstumpfe wuchs. E Wahrscheinlich ernährt sich der Käfer von Schwämmen oder von E deren Mycel. E Funddaten der Imagines: 27. V—2. IX. : Die Art ist häufig und iiber das Gehbiet bis nach Nordfinn- s land hinauf verbreitet. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind ; Ylikiiminki (Ob) und Kivakka (KK). j Biol und Datenaufzeichnungen: Ab: Karjalohja, Karkali, 2. IX. 1888, an Birken-Stf. (J. SG). Ta: Padasjoki. 3. VI. 1882, unter Rd. (K. Eg). KOn: Kiszhi, 16. VI. 1896, an Stf., unter Rd. (B. P.) Ob: Ylikiiminki, Mannila, 3. VII. 1914, Im. an einem 28 cm dck. Kiefern-Stf., unter Rd! E "KK: Kivakkavaara, 14. VII. 1914, an der Unterseite einer 25 cm brei- ten Fomitopsis ungulata, dice an einem F.-Stf. wuchs, zus. mit E puraea- u. Ale- ocharinen-L.! 396 . U. SAALAS. (Zahlreiche andere Datenaufzeichnungen). Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa, Mittel- meergebiet, Nordasien bis in die Amurländer. Histeridae. Platysoma deplanatum vii. Dieser Käfer ist ein typisches, unter Baumrinde lebendes In- sekt. Nach J. Saanpera (EC, Clavic. 1889, p. 129) lebt er haupt- sächlich unter der Rinde von Populus tremula, wo auch ich ihn eefunden habe. Jedoch ist er bei uns ebenfalls an Birken ge- funden worden. Ausserdem haben sowohl J. Saatzerra als B. Por- prus ihn an Fichten gefunden, Erstgeenannter an einem Baum, an welchem 1ps typographus tonangebend war. — CGANGLBAUER (KM III, 1899, p. 357) sagt, dass der Käfer namentlich unter Pappelrinde lebt. Funddaten der Imagines: 16. VI—6. IX. Die Art ist ziemlich selten. Sie ist iber Säd- u. Mittel- finnland verbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind Wasa (Oa) und Käppäselkä (KOn). Fundstellen: Ab: Kakkarainen (0. M. R.) — Kakskerta (E. J. B.) — Karja- lohja, 2—9. VIII. 1882 um. Mitte VII. 1900 (J. Sa). — Karkali, 6. VIII. 1900, unter Birken-Rd. (J. Sc). — Makkarjoki, 22. VIII. 1900, unter F.-Rd. zus. mit Ips typograph. (J. Sa). — Karkali, 11. VII. 1900, 5. VII. 1901 u. 26. VI 1911, unter der Rd. einer grossen, steh. Populus tremula! — Karjalohja, 16. VII. 1904, (A. N.) — Sammatti, 22. VI. 1882, an einem Birken-Stf. mit Pyrochroa-Lar- ven, u. 22. VI. 1889 (J. Sc). N: Korso (Lm1). Ka, T, S: (nach J. Sc: CCF). St: Yläne (C. $a) u. 6.1IX. 1882, unter Rd. der Populus tremula (J. G). KL: Jaakkima u. Impilahti (J. S6). Oa: Wasa (Was.) KOn: Dvoretz, 17. VIII. 1869 (J. Sc). — Kischi, 16. VI. 1896 (B. P.) Die Fichtenkäfer Finnlands. 397 — Velikaja-guba, 24. VI. 1896, an F. (B. P.) — Käppäselkä, 17. VIIL. 1896, unter Rd. einer brandgeschädigten Birke auf geschwendetem Boden (B. P.) Weitere Verbreitung: Nordeuropa, Preussen, Sibirien bis in die Amurländer. Cylistosoma lineare Ex. Platysoma lineare Ex. NÖRDLINGER: Ntr II, 1880, p. 2. — KLeing: EBI 1909, 5, p. 78. Die Larve. Tafel II, Fig. 28—29. Diese Larve stimmt in allen wesentlichen Punkten mit der von Perris [HPM (1853) 1863, 1, p. 124—128, £. 161—170] be- schriebenen und abgebildeten Cylistosoma oblongum F.-Larve und mit den von Scmrogprg (NT 1864, TII, 3, p. 153—154, tab. 2, £. 2—5) hbeschriebenen und abgebildeten Platysoma compressum Hersesr.-Larven iiberein. Von letztgenannten scheint sie sich je- doch durch den 4-zähnigen Vorderrand des Clypeus zu unterschei- den. Weniestens bei dem mir vorliegenden Exemplar ist dieser unsymmetriseh 4-zähnig (bei Pf. compressum: Clypeus in der Mitte 5-zähnieg, die Zähne oft unsymmetrisch gebildet). Da ich nicht Larven von C. oblongum und PI. compressum zur meiner Verti- oung habe, kann ich nicht mit Sicherheit entscheiden, ob diese sich vielleicht auch noch in anderen Hinsichten von der G. /ineare- Larve unterscheiden. Länge 9 '/2 mm. Fin kurze Beschreibung iiber die €. /ineare-Larve belindet sich in meiner Larvenbestimmungstabelle. Fine Larve habe ich zusammen mit einer Imago gefunden; ausserdem fand ich eine leere Larvenhaut in einer Puppenhöhlung. Die Puppe. Tafel II, Fig. 30. Der Körper ist breit, oben und unten ausgetlacht, etwa 2 '/2 mal so lang wie die Breite des Prothorax. — Prothorax trans- 398 U. SAALAS. versell, 1/2 mal so breit wie lang, mit nach vorn leicht konver- gierenden, fast gradlienigen Seitenrändern und fast rechtwinkligen Vorder- und Hinterwinkeln, am Aussen- und Hinterrande mit eini- ven, je an einem kleinen Höckerchen befestieten Börstchen. Auf der Scheibe befindet sich vor dem Hinterrande jederseits ein kur- zer Längseindruck. — Meso- und Metathorax glatt und glän- zend. Der Hinterrand des Metathorax in der Mitte leicht nach hinten hervorgezogen. — Die Abdominalsegmente kurz und guer, an den Aussenrändern jederseits mit etwa 2, an den Hinter- rändern mit etwa 6—8 kurzen Borsten versehen. — Das letzte Abdominalsegment mit 2 feinen, weichen, kurzen, nahe bei ein- ander stehenden Cerci versehen. Die vorderen Abdominalstig- men befinden sich auf der Oberseite, die hinteren mehr seitlich. — Die Fihlerseheiden kurz, keulenförmig, nach aussen und hinten gerichtet, bis an die Vorderkniee hinanreichend. — Die Fliigeldeckenscheiden kurz und bhreit, mit etwas eewölbten Schultern, mit gestutzten Spitzen und etwas vorspringenden inne- ren Hinterecken. Sie reichen etwa bis an den Hinterrand des 2. Abdominalsegments. — Die Hinterflägelscheiden reichen bis an den Hinterrand des 4. Abdominalsegments; die Hinterfuss- scheiden bis zur Mitte des 4. Abdominalsegments. Länge 5 mm. Die Puppe habe ich in derselben Höhlung zusammen mit der lceren Larvenhaut gefunden. — Die Körperform und Grösse der Puppe zeigen sofort, dass sie zu dem Cylistosoma lineare gehört, denn diese Art ist die einzige finnische, die in diesen Hinsichten mit derin Frage stehenden Puppe iihereinstimmt. Soviel ich weiss, ist dieser Käfer ein sehr typischer Nadel- holzbewohner. Nach J. Samtperc (EC, Clavic., p. 129) lebt er unter Baumrinde, besonders an Pinus silvestris. — Jedoch trifft man ihn auch recht oft an Fichten. Er lebt ganz typisch in den Gängen der Zpden. Gewöhnlich findet man ihn hier, wenn die Ipiden noch drinnen sind, zuweilen erst, nachdem letztere schon weggezogen sind, jedoch keineswegs viel später. Mit Sicherheit habe ich die Art in den Gängen des Ips typographus und 1. la- AAVISTAA vinoja voina tata an TLT EN k YT v > än Die Fichtenkäfer Finnlands. 399 ricis oefunden, besonders in den ersteren. — Nach Kregme ist sie ein Feind des 7. typographus und Myelophilus piniperda. — Als die typischsten Becleiter der Cylistosoma lineare an der Fichte seien nur erwähnt: Plegaderus vulneratus, PI. saucius, Paromalus flavicornis, Epuraea thoracica, Nudobius lentus und (pDuedius laevigatus. — Die Bäume waren 15—40 m dick und befanden sich in + trockenen Wäldern. Es waren teils ste- hende oder liegende Bäume, teils Stämpfe. — Nach NörDLINGFER lebt der Käfer auch an Pinus halepensis. — Als Nahrung soll er Tpidenbruten benutzen. Funddaten der Larve: 25. VII, der Puppe: 1. IN, der Ima- gines: 22. V—24. IX. Die Art ist nicht selten in Sid- und Mittelfinnland. Die nördlichsten Fundorte sind: Oa, Pihlajavesi (Tb), Leppävirta (Sb) und Pielisjärvi (Kb). Biol, und Datenaufzeichnungen: Ab: Karjalohja, Kirchdorf: 27. VIII. 1912, 2 Im. an einem 27 cm dck., 11/2 m hohen F.-Stf., unter Rd., zus. mit /ps laricis, 1. dupl., Hylastes pall., Xylot. lin. etc.,in trockenem Walde! — 2. IX. 1913, Im. an einer 25 cm dck,, steh. F. mit Zps typogr. tonang.! — 1. IX. 1914, 1P (5 mm) u. das Vorder- ende einer leeren Larvenhaut in derselben, vollkommen geschlossenen Höhlung an einem 40 em dck., 11/3 m hohen, im vergangenen Winter abgehauenen F.- Stf., in den Gängen von 7ps larieis! — Makkarjoki, 27. VIII. 1904, unter Kiefern-Rd. auf einer Heide! — Karjalohja, 22. VIII. 1900, unter F.-Rd., mit Ips typogr. u. 1. IX. 1914, an eben abgehauenen F.-Stf. (J. Sa). — Sammatti: 6. VILI. 1914, unter Kiefern-Rd. (J. Sa). — 24. IX. 1914, Im. an 15—22 cm dck., steh. F. auf einer Heide! — 8. XI. 1914, 1 abgestorb. Im. an einer 20 cm dck., steh. F. mit zieml. alten Ips typogr.-Gängen, in den letztgenannten Gängen, jedoch in ihrer eigenen Puppenwiege! — Haarijärvi, Kokki, 25. VII. 1915, 1 abgestorb. Im. u. 1 L (9 !/2 mm) an einer lieg., grossen F., unter Rd., mit Ips typogr. tonang. auf einer Heidel — Lohja: 19. VIII. 1912, 4 Im. an 25—30 cm dck., steh., abgest. F. mit Zps typogr. tonang.! — 7. IX. 1912, 4 Im. an den letzteenannten, jetzt abgehauenen F.! Ta: Padasjoki, 22. V, an alten lieg. F., unter Rd. (K. E6). Tb: Pihlajavesi, Peuramäki, 22. VII. 1912, Im. an einer 28 cm dck., steh. F. mit reichlichen alten Zps typogr.-Gängen, mit Polygr. subopacus-Gän- gen, Crypt. hisp., Cr. cin., Pleg. vuln. etc.! 400 U. SAALAS. Kb: Pielisjärvi, 30. VI. 1881, unter Rd. eines im vergangenen Win- ter abgehauenen Kiefern-Stf. u. 2. VII. 1881, an einem im vergangenen Winter abgehauenen F.-Stf. (ENw.) (Zahlreiche andere Datenaufzeichnungen). Weitere Verbreitung: Nord- u. Mitteleuropa, Pyrenäische Halbinsel, Transkaukasien, Amurländer. Cylistosoma angustatum Horrnm. Platysoma angustatum Fazer. KLEINE: EBI 1909, 5, p. 78. Nach J. Saazpera (EC, Clavic. 1889, p. 129) lebt dieser Käfer unter der Rinde sowohl von Nadelbäumen (Pinus sil- vestris n. Picea excelsa) als auch Laubbäumen z. B. (uercus robur. Enwarn fand ihn unter der Rinde eines im vereangenen Winter abgehauenen Fichtenstumpfes. Ubrigens ist die Biologie des Käfers noch nicht näher bekannt. Jedoch sei erwähnt, dass Kzemz ihn einen Feind des Hylastes opacus Exr. nennt. Funddaten der Imagines: 28. V—8. IX. Die Art ist nicht selten. Sie ist äber Säd- nu. Mittelfinn- land verbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind: Oa, Leppävirta (Sb) u. Pielisjärvi (Kb). Biol, und Datenaufzeichnungen: Sb: Leppävirta, 28. V. 1865, unter Kiefern. Rd. (LM). Kb: Pielisjärvi, 2. VII. 1881, an einem im vergangenen Winter abge- hauenen F.-Stf. (ENw). (Einige andere Datenautzeichnungen). Weitere Verbreitung: Grösster Teil von Europa, Nordasien bis in die Amurländer. Paromalus flavicornis Herxsr. Perris: HPM (1854) 1863, 1, p. 129—130, f. 171 (L) Die fräheren Entwicklungsstadien sind nicht aus Finnland bekannt. — Imagines habe ich an 25—30 cm dicken, stehenden Die Fichtenkäfer Finnlands. 401 Fichten oder Fichtenstämpfen in + trockenen Wäldern gefun- den. Sie lebten in Gesellschaft von Zpiden: mit Sicherheit wenig- stens in den Gängen von 1ps typographus, wahrscheinlich auch in den Gängen von 7. suturalis. Immer habe ich den Käfer an noch frischen Bäumen, an welchen reichlich Ipiden lebten, getun- den. Von anderen Begleitern seien erwähnt: Plegaderus vulnera- tus, PI. saucius, Epuraea thoracica ete. — Nach GANGIBAUER (KM III, 1899, p. 376) lebt der Käfer namentlich unter Föhren- rinde, nach Perris an Pinus pinaster und nach SAINTE-CLAIRE- Devmne (CCC p. 178) an Pinus laricio — Als ein Feind der Ipiden ist er ein forstnitzlicher Käfer. Funddaten der Imagines: 26. V—7. IX. Die Art ist selten und nur jn den siädlichen und mittleren Teilen des Gebietes gefunden worden, am nördlichsten bei Wasa (Oa). Fundstellen: Ab: Sund, 26. V, 1906 (FREv). Ab: Turku und Villnäs (Mm u. A.) — Tenala, 15. VIII. 1903! — Karjalohja, Haapajärvi: 10. IX. 1884 (J. Sg). — 28. VIII. 1899 u. 29. VII. 1903 an einer abgest. F.! — Kirchdorf, 24. VIII. 1912, Im..an einer 30 cm dck., steh., von Ips typogr. getötcten F.. unter Rd., in + trockenem Walde! — 27. VIII. 1912. Im. an einem 27 cm dck., 11/2 m hohen F.-Stf, unter Rd. mit Ips laricis, 1. dupl., Hylastes pall. etc. an trockenem Boden! — Lohja, 19. VIII. 1912, 4 Im. an 25—30 cm dck., steh., abgest. Fichten mit Zps typogr. tonang. auf einer Heide! — 7. IX. 1912, 3 Im. an den Stiimpfen der letztge- nannten zus. mit Tetropium-L. u. Ips typogr.-Nachfrass! — 14. VI. 1914, an F.-Stf. unter Rd.! — Sammatti! N: Hangö, 8. VII. 1901: St: Yläne (C. u. J. Sc). Ta: Hollola, Tiirismaa, 30. V. 1902! — Teisko (J. SG). Oa: Wasa (Hast u. Was.) Weitere Verbreitung: Nord- u. Mitteleuropa, Pyren. Halb- insel, Ostsibirien. 26 Plegaderus saucius Ex. KLEeivE: EBI 1909, 5, p. 78. ? Die Larve, Tafel ILI, Fig. 31. Diese ist der Larve von Plegaderus vulneratus sehr ähnlich, und untersceheidet sich von ihr nur durch einen etwas grösse- ren, bis 8 mm langen Körper und etwas längere Cerci, die fast doppelt so lang wie breit sind. — Von PJ. diseisus Er. unter- scheidet sie sich in derselben Weise wie die Pl. vulneratus- Larve. Die Artbestimmung der Larve ist nicht ganz sicher. Die meisten Exem- plare stammen von einer Kiefer, an der sowohl Pl. saucius- als auch P. vulneratus-Imagines lebten. Die Puppe ist noch nicht bekannt. Der Käfer lebt in Ipiden-Gängen, sowohl an Fichten als auch an Kiefern, öfter an letzteenannten. Nach GANGLBAUER (KM ITI, 1899, p. 400) kommt er nur unter Kiefernrinde. vor. SAINTE-OLAIRE DEVILLE (CCC 1914, p. 181) kennt ihn an Pinus laricio, — Immer tritt der Käfer gleichzeitig mit den Ipiden auf. An Kiefern habe ich ihn in den Gängen von Myelophilus pini- perda, an Fichten in den Gängen von Ips typographus vefunden. — Kirena nennt ihn einen Feind des Zps typographus und 1. su- turalis. — Die Fichten, an denen ich ihn fand, waren 25—30 cm i dick, stehende Bäume oder Stämpfe, die in + trockenen Wäldern standen. — Begleiter waren dieselben Käferarten wie bei Paroma- lus flavicornis. — Als ein Feind unserer schädlichsten Borkenkä- fer ist diese Art als sehr nätzlich zu betrachten. Funddaten der Larven: 10. VI—7. IX, der Imagines: 18. VI u. 12. VII—7. 1X. Die Art ist ziemlich selten in Säd- und Mittelfinnland. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Toivakka (Tb), Kuopio (Sb) und Korpiselkä (Kb). Fundstellen: Die Fichtenkäfer Finnlands. 403 Ab: Turku (J. Sc). — Kakkarainen (0. M. R.) — Kakskerta (EHrsrTRÖM). — Karjalohja, 14. u. 28. VIII. 1899! u. 16. VII. 1904 (Ä. N) — Kirchdorf, 7 u. 24. VIII. 1912, 3 Im. an einer 30 cm dck., steh., von Ips typogr. getöteten F. mit Ips typogr., Crypt. hisp., Pleg. wuln., Phloeon. pus. ete. in frischem Walde! — 7. VIII. 1912, 2 Im. u. 7 L. (7—8 mm) an einer 26 em dck., lieg. Kiefer, in den Gängen von Myeloph. pinip.! — Makkarjoki, 22. VIII. 1900, unter F.-Rd. mit Ips typogr. (J. Sc). — Lohja, 19 VIII. 1912, 1 Im, u. 10 Plegaderus-L. (3—6 1/2 mm), unter denen sich wahrscheinlich sowohl PI. vulneratus als auch PI. saucius befunden, an 25—30 cm dck., steh., abgest. Fichten mit 7ps typogr. tonang. auf einer Heide! — 7. IX. 1912, 1 Im. u. 13 Plegaderus-L. (3—5 //2 mm), von denen einige wahrscheinlich P7. saucius, die meisten Pl. vulneratus waren,an den Stiimpfen der letzgenannten, jetzt gefällten Baumen, zus. mit Tetropium-L. u. Ips typogr.-Nachfrass! — Sammatti, 15. VILI. 1898 u. 27. VII. 1904! N: Helsinki (LMmr). — Borgä, 20, VI. 1903 (Ä. N.) — Pernä, 6. VIII. 1904 (Ä. N.) St: Yläne (C. SG). Ta: Padasjoki (K. Ec). — Kangasala, Harjula, 1. VIII. 1912, 1 Im. an einer 18 cm dck. Kiefer mit Myeloph. pinip. u. M. minor tonang.! — Ruovesi, 18. VI. 1874, unter Nadelholz-Rd. (J. Sa). — Siikakangas, 12. VII. 1886. unter Föhren-Rd. (J. Sc). — Karhujärvenmaa, 31. VIL. 1912, 1 Im. an einer 25 em dck., steh. Kiefer, unter Rd.! Tb: Toivakka, Ilmoniemi, 29. VI. 1914, Im. unter Rd. einer lieg. Kiefer in brandgeschädigtem Walde! Sb: Kuopio (BUDDEN). Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, 10. VI. 1913, 1 L. (7 mm) an einer lieg., 30 cm dck. Föhre auf einer Heide. Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa. Plegaderus vulneratus Paxz. KLEINE: EBI 1909, 5, p. 78. Die Larve. Tafel III, Fig. 32—38. Der Körper weich, langgestreckt, etwa 9—10 mal so lang wie breit, in der Mitte cylindrisch, vorn und hinten allmählich ausgeflacht; die 3—4 hinteren Abdominalsegmente = allmählieh schmäler; gelblich weiss; Kopf und Mundteile, mit Ausnahme der heller gefärbten Spitzen der Fähler-, Maxillar-, Maxillartaster- und 404 U. SAALAS. Labialtasterglieder, rotbraun, stark verhornt; Prothorax oben rot- braun, stark verhornt; die Leisten am Hinterrande des Kopfes und des Prothorax dunkelbraun. Körper iiberall mit ziemlich reichli- chen längeren und kirzeren aufrechtstehenden Borsten hbesetzt. Die Abdominalsegmente ausserdem mit dicht liegenden, weichen, fast halbrunden, kleinen, nur mit dem Mikroskop wahrnehmbaren Höckerchen, die je mit einem kleinen Dörnchen versehen sind, besetzt. Der Kopf vorgestreckt, mit dem Hinterrande in den Pro- thorax einziehbar, sehr platt gedräckt, vorn ausgehöhlt, länglich viereckig, im letzten Viertel leicht eingeschniirt, mit 2-lappigem Hinterrand. — Der Hinterrand des Kopfes oben und unten leisten- artio erhöht, dunkelbraun. An dem Aussenrande befindet sich oben eine feine, dunkelbraune, bis nah an den Hinterrand rei- chende Längsleiste und innerhalb dieser eine kurze, schräg nach innen und hinten gerichtete ähnliche Leiste. — Epistoma 3-eckig, 5/4 des Kopfes einnehmend. — Clypeus 5-zähnig; der mittlere, weit vorstehende Zahn hreit, abgestutzt, guer 4-eckio; die iibri- gen, von denen die äussersten meist nach hinten geräckt sind, breit 3-eckig, je an der Spitze mit einem kurzen Stachel verse- hen. — Labrum fehlt. Hypostoma schmal, 3-eckig und nie- dergedriickt, etwa %5 des Kopfes einnehmend. Ocellen fehlen. Die Fiihler'etwa halb so lang wie der Koptf, 3-gliedrig. Das 1. Glied 21/3 mal so lang wie hbreit, hinter der Spitze am breitesten. Das 2. Glied 1/2 mal so lang wie das 1., etwa 22/3 mal so lang wie breit, flach gedräckt, von der Basis bis zum letz- ten Viertel stark erweitert, mit fast oeeradem Innenrand und in der äusseren Hälfte stark ausgebuchtetem Aussenrand. An dem Aussenrand des 2. Segments hbefinden sich, nicht weit von der Spitze, 2 Anhangselieder, von denen das innere doppelt so lang als das äussere ist. An der Spitze des 2. (Gliedes befinden sich ausserdem 3 Borsten, von denen 1 am Aussenrande hinter dem hinteren Anhangsglied, die 2 anderen an Innenrande belegen EA Die Fichtenkäfer Finnlands. 405 sind. Das letzte Fiihlerelied klein, subcylindrisch, gegen die Spitze zu etwas erweitert, etwa '/3 so lang und '/3 so hreit: wie das 2. Glied, an der Spitze mit 3 kurzen Borsten und einer langen End- borste, die etwa doppelt so lang wie das Glied ist, versehen. Die Mandibeln sicheltörmig gekrämmt, am Innenrande, et- was hinter der Mitte, mit einem starken, 3-eckigen Zahn und hin- ter diesem mit einem Borstenbischel bewaffnet. — Die vorge- streckten Maxillen, die 1 '/4 mal so lang wie die Mandibeln sind, bestehen aus 6 auteinander foleenden Gliedern. Das 1 Glied — das Stipes — sehr lang, %5 so lang wie der Mandibel, am Innen- rande vor der Basis deutlich erweitert, mit langen Wimperhäaren besetzt, in dem Apikalteile fast cylindrisch. Das 2. Glied -— der Tasterträger oder die Sguama — lang, %5 so lang wie das Stipes, gegen die Spitze zu etwas erweitert, mit papillenförmiger, eine lange Borste tragender Lade. — Die Maxillartaster 4-gliedrig. Ihr erstes Glied viel kiirzer als das 2.; dieses so lang wie das 3; das 4. Glied sehr schlank, so lang wie das 1., an der Spitze mit einer langen Borste versehen. — Mentum kurz, von lederartiger Kon- sistenz. Die mit einander verwachsenen, vorgestreckten stipites (Tastenträger) der Unterlippe bilden ein grosses, nach vorn ver- schmälertes, an den Seiten eingebuchtetes Stick, das fast so lang wie das Stipes der Maxillen ist. — Die Zunge fehlt. — Die La- bialtaster 3-gliedrig; ihr erstes Glied sehr kurz und guer; das 2. Glied etwa 3 mal so lang wie dieses; das 3. Glied sehr kurz und schlank, kaum läneer als das 1. Glied, an der Spitze mit einigen kurzen Haaren versehen. Die Beine weit von einander stehend, kurz; ihre drei letz- ten Glieder etwa so lang wie die Fähler. Die Häften höcker- artig, sehr breit, fast drei mal so breit wie lang, mit einer (uer- reihe von etwa 7 stachelartigen Borsten versehen. Die Tro- chanteren etwa so lang wie die Häften, am Innenrande mit 2 eanz kurzen Borsten versehen. Die Schenkel nach der Spitze zu etwas erweitert, etwa doppelt so lang wie die vorstehenden Glie- der, am Innenrande, vor der Mitte mit einer langen und einer 406 U. SAALAS. ganz kurzen, am Aussenrande an der Spitze mit einer ganz kur- zen Borste versehen. Die Schienen ganz eerade, 1 '/7 mal so lang und %5 so breit wie die Schenkeln, mit einigen sehr kurzen Borsten versehen. Die Tarsenglieder lang und schlank, %/5 so lang wie die Schienen, mit leicht gebogener Spitze, innen mit ei- ner langen Borste versehen. Der Prothorax so lang und unbedeutend hbreiter als der Kopf, fast parallelseitig, oben verhornt, an dem Hinterrande mit einer feinen, zweilappig- gebogenen (Ouerleiste, von denen jeder- seits eine kurze Längsleiste nach vorn ausgeht, versehen. Meso- und Metathorax von gleicher Länge, %/4 so lang wie der Pro- thorax, oben mit einer sehr leicht verhornten Scheibe versehen. — Die Abdominalsegmente undeutlich begrenzt, vorn und hin- ten eingeschnärt; die 2 ersten etwas kirzer als die 3—58., die fast von gleicher Länge und Breite sind. Das 8. Segment nach hinten deutlich versehmälert.. Das 9. Segment viel kärzer und schmäler als die vorhergehenden, mit nach hinten konvergierenden Seiten. Cerci kurz und stumpf, divergierend, konisch, etwa 11/2 mal so lang wie breit, undeutlich 2-gliedrig; das Basalglied gross und breit, das Endglied ganz klein. Die Thorakal- und Abdominalsegmente seitlich mit zahlreichen längeren und kiirzeren, an grossen, flachen, glatten Höckern eingefigten Borsten. Vor dem Hinterrand der Thorax- segmente befindet sich eine und auf der Scheibe der 1—8. Ab- donalsegmente, je 2 (uerreihen von solchen Borsten. = Ausser- dem stehen hier und da einige einzelne Borsten. Ausserhalb der glänzenden, flachen Höcker sind die Abdominalsegmente mit sehr kleinen, dicht stehenden, nur mit dem Mikroskope wahrnehm- baren Höckerchen, die je mit einem sehr kleinen, geraden Dörn- chen 'versehen sind, besetzt. — Auf der Unterseite des Körpers befinden sich auf den 2—8. Ventralseegmente je 2 konisch hervor- ragende Pseudopodien, die in der Mitte durch eine undeutliche Ouerfalte halbiert sind. Die Pseudopodien sind von kurzen Börst- chen umringt. Ausser diesen befinden sich an der Unterseite jedes Die Fichtenkäfer Finnlands. 407 Segments etwa 2 (uerreihen Borsten. — Nachschieber ziem- lich wohl entwickelt, konisch, zuriekziehbar. Länge bis 6 mm. Diese Larve unterscheidet sich von der von Perris [HPM (1854) 1863, 1, p. 130—135, f. 172—178] beschriebenen Plegade- rus discisus Er.-Larve u. a. durch ihren viel erösseren Körper (bei PI. d. nur 3 min lang) und durch ihr viel kleineres Endglied der Labialtaster (bei P7. d. Labialtaster 3-gliedrig, ihr erstes' Glied kurz, die beiden anderen Glieder gleichlang). — Von der PI. sau- cius-Larve scheint sie sich durch etwas kleineren Körper und et- was kärzere Cerci zu unterschieden. Diese Larve habe ich manchmal zusammen "mit der Imago gefunden, einmal zusammen mit der Imago und der Puppe. Die Ubereinstimmung der friiher beschriebenen PI. discisus-Larve zeigt sofort, dass die von mir beschrie- bene Larve wirklich eine Plegaderus-Larve ist. — Bei uns in Finnland kennt man nur 3 Plegaderus-Arten: Pl. saucius, PI. vulneratus un. PI. caesus HEsT. Von diesen lebt die letztgenannte, die bei uns äusserst selten ist, nur an Eichen, daher nur die zwei erstgenannten hier in Betracht kommen können. — Die hier beschriebene Larve habe ich jedoch so oft nur zusammen mit P1. vulnera- tus-Imagines, die bei uns, sowie auch die Larven, häufig sind, gefunden, dass ich es fär ganz sicher halte, dass die Larve gerade zu dieser Art gehört. Die Puppe. Stimmt in allen Punkten mit Perris' Beschreibung der Ple- gaderus discisus Er.-Puppe [HPM (1854) 1863, 1, p. 130—135, f. 172—178] iiberein. Sie ist 2'/4—2'/2 mm lang. Pernris sagt nichts iiber die Länge der PI. discisus-Puppe, wahrscheinlich ist sie jedoch bedeutend kleiner. 2 Puppen fand ich zusammen mit Larven und Imagines. Die Grösse der Puppen beweist sofort, dass sie zu dem PI. vulneratus und nicht zu dem PI, saucius gehören. Dieser Käfer ist ein ziemlich typisehes Nadelholzinsekt, das bei uns sowohl an Fichten als auch an Kiefern lebt. Nach einer Angabe ist er jedoch auch an Populus tremula getunden. Er lebt, wenigstens hauptsächlich, in den Gängen von Borkenkä- fern. Gewöhnlich trifft man ihn gleichzeitig mit den Borkenkä- 408 U. SAALAS. fern, jedoch kann man ihn auch noch finden, nachdem diese ihre Gänge schon verlassen haben. Am öftesten habe ich ihn an Fichten in Ips typographus-Gängen gefunden, bisweilen in Poly- graphus-Gängen. Einmal traf ich Larven und Imagines in den Gängen von 1ps laricis und einmal Larven in einer isolierten Frassfigur des Crypturgus pusillus. — Ausserdem fand ich den Käfer manchmal zusammen mit Hylastes glabratus, H. palliatus, Dryocoetes autographus und Pityogenes chalcographus, jedoch kann ich nicht mit Sicherheit sagen, ob er in den Gängen dieser Käfer lebte. —— Dagegen beobachtete ich ihn sicher an Kiefern in den Gängen von Myelophilus piniperdä. — Nach Kreme ist er ein Feind des Crypturgus pusillus und Hylastes palliatus. — Von den typischen Begleitern des Käfers habe ich folgende verzeichnet. Crypturgus cinereus, Plegaderus saucius, Paromalus flavicornis, Cylistosoma lineare, Epuraea thoracica, Nudobius lentus, Ouedius laevigatus, Phloeonomus pusillus u. Phl. lapponicus. Die meisten Fichten, an denen ich den Käfer fand, waren stehend, manche jedoch auch liegend. Auch an Fichtenstämpfen war der Käfer recht häutfig. Die Dicke der Bäume betrug 15—65 cm. Wie schon aus der Lebensweise des Käfers hervorgeht, sind die Bäume mehr oder weniger frisch gewesen. Zuweilen waren an ihnen noch griine Nadeln vorhanden. Am öftesten trifft man den Käfer in + trocknen Wäldern, seltener in Bruchmooren. Als ein Feind der Borkenkäfer ist die Art als sehr forst- niitzlich zu betrachten. Uber die Generationsdauer des Käfers habe ich nicht ganz sicheren Aufschluss bekommen können. Manche Tatsachen schei- nen jedoch anzudeuten, dass sie zweijährie ist. Im Herbst nach der Verpuppungszeit trifft man nämlich sehr viele Larven, und Puppen fand ich wiederum an solchen Bäumen, aus welchen alle Ipiden schon weggezogen waren. Es ist also wahrscheinlich, dass der Käfer als Larve iiberwintert und sich erst im folgenden Som- mer verpuppt. Funddaten der Larven: 14. VI—-8. XL Puppen habe ich bei Die Fichtenkäfer Finnlands. 409 uns nur 25. VII und in Wärmland in Schweden 5. VIII gefunden. Funddaten der Imagines: 14. V—9. XI. Die Art ist häufig und äber das Gebiet von der Siidkiiste 'bis nach Nordlappland hinaut verbreitet. Der nördlichste bekannte Fundort ist Patsvuono (L1). Biol. und Datenaufzeichnungen: Ab: Karjalohja, Makkarjoki, 22. VIII. 1900, unter F.-Rd., mit Zps typogr. (J. Sa) u. 27. VIII. 1904, unter Kiefern-Rd.! — Kirchdorf: 7. m. 24. VIII. 1912, 7 Im. an einer 30 cm dck., steh., von Ips typogr. getöteten F. in + trockenem Walde! — 27. VIII. 1912, 10 L. (3—6 mm) u. 3 Im. an einem 27 em dck., 11/2 m hohen F.-Stf. mit IZps laricis, I. dupl., Hylast. pall. 6tc.! — 7. VIII. 1912, 6 Im. an einer 36 cm dck., lieg. Kiefer, in den Gängen von Myeloph. pinip. 7us. mit Pleg. sauc. und deren Larven! — 2. IX. 1913, Im. an einer 25 cm dck., steh. F. mit ps typogr. tonang.! — 1. IX. 1914, Im. an einem 44 cm dck., hohen, frch., im vergangenen Winter abgehauenen F.-Stf. mit Dryocoet. aut., Hylec. flab. etc. und 16 L. (3—5 mm) uv. 2 Im. an einem ebensolchen, 40 cm dck. F.-Stf.,in den Gängen von Ips laricis! — Sammatti, Haarijärvi, 7. IX. 1914, Im. an einer 65 cm dck., lieg. F.! — Lohilampi, 8. XL. 1914, 3 L. (212—6/2 mm) an einer 20 cm dck., steh. F. in den isolierten Gängen von Crypt. pusill. in + trockenem Walde! — Lohja, 19. VIII. 1912, 10 L. (3—6 1/2 mm)! u. Im. an 25—3530 cm dck., steh. F. mit Zps typogr. tonang., auf einer Heide! — 7. IX. 1912, Im. an den letztgenannten, jetzt gefällten Bäumen u. 13 L. (3—5!/2 mm) u. 4 Im. an deren Stf. mit Tetropium-L. u. Ips typogr.-Nachtrass ! N: Helsinki, Kulosaari, 24. IV. 1913, Im. an einer 20 cm dck., steh. F. mit Polygr. polygr. tonang., mit Hylast. pall., Dryoc. aut. etc.! — 24. V. 1914, an Kiefer (W. Hn). Ta: Kangasala. Harjula, 1. VIII. 1912, Im. an einer 15 em dck. F. mit I1ps typogr., 1. duplic., Hylast. pall., Pityog. chale., Crypt. cin. etc., in trocknem Walde! — Ruovesi, Heinälamminmaa, 21. IX. 1912, 10 L. (21/2—52/3 mm) an einer 22 cm dck., steh. F. mit zahlreichen Crypturgus-Gängen u. ganz kleinen Xylita liv.-Larven, im Bruchmoor! — Korpilahti, 9. XI. 1900, an F.! Tb: Vilppula, Vuohijoki, 25. IX. 1912, 6 L. (312—6 mm) an einer 28 cm dck., lieg. F. mit alten Zps typogr.-Gängen! — 25. VII. 1912, Im. an einer 40 cm dck., steh. Föhre! — Jämsä, Niinimäki, 8. VII. 1912, Im. an einer 30 cm dck., lieg. F. mit Hylast. glabr. tonang.! — Korpilahti, Kuusanmäki, 6. 1 Wahrscheinlich befanden sich unter diesen auch einige Pl saucius- Larven. 410 U. SAALAS. VIL 1912, Im an einer steh. F. mit Ips typogr. u. Pityog. chalcogr. tonang.! — Moksi, 5. VII. 1912, Im. an einer F., in den, Gängen von Polygraphus, in brandgeschädigtem Waldel — Keuru, Asunta. 17. VII. 1912, 5 L. (3—4 mm) 2 Im. an einer 20 cm dck., steh. F. mit Ips typogr. u. Dryoc. autogr.! — Hirvilampi, 20. VII. 1912, Im. an einer 17 cm dck., lieg. F. mit teilweise noch griinen Nadeln und mit Zps typogr.- u. Pityog. chalcogr.-Gängen! — Pihlaja- vesi, Peuramäki, 22. VII. 1912, 1 L. (51/2 mm), 2 P. (214—21/2 mm) u. 2 Im. an einer 28 cm dck., steh. F. mit reichlichen, alten Zps typogr.-Gängen, mit Polygraph. subop.-Gängen, Crypt. hisp., Cr. ciner. etc., in ausgehauenem Walde! KOn: Kontschosero, 30. VI. 1869, unter Rd. von Populus tremula (J. SG). Om: Jakobstad. Källby, 17. VIII. 1913, Im. an einem 17 cm dcek,, 11/2 m hohen, brandgeschädigten F.-Stf. mit Hylast. pall. tonang.! OK: Hyrynsalmi, Kytömäki, 29. VII. 1914, Im. an einer 19 cm dck., steh., von Ips typogr. getöteten F. in zieml. trockenem Walde! — Suomus- salmi, 28. VII. 1914, L. (31/2 mm) u. Im. an einer 16 cm dck., steh. Kiefer! LKem: Kittilä, Kinisjärvi, 12. VIII. 1913, Im. an einer 35 cm dck., steh. F. mit alten Ips typogr.-Gängen, in trockenem F.-Walde! (Zahlreiche andere biol. u. Datenaufzeichnungen). Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa. Cantharidae. Dictyopteras Aurora Hexrssr. Eros Aurora Hernsr. BeLING: AN 1877, 43, 1, p. 54 (P.) — LAPORTE: Hist. nat. et iconogr. des Col. Paris 1840, 1, p. 264 (L.) — MorscHvLskY: Etudes entom. Helsing- fors 1853, 1, p. 51 (L.) — Bouvraeois: Ab 1882, 20, p. 16—17 (L.); FGR IV, 1884, p. 59. — XAMBeu: M et M 7. p. 31—34 (AL 1898, 44, p. 39) (L.); M et M 2. (AL 1902, 49) (Ei). Die Larve ist nicht aus Finnland bekannt. Die Pe deren Länge 10 mm beträgt, stimmt ziemlich gut mit Bezinc's Beschrei- bung iiberein. Als Larve lebt dieser Käfer unzweifelhaft an morschen Bäumen. Eine Puppe fand ich einmal in dem Holzkörper eines sehr morschen Fichtenstumpfes. Eine Imago fand ich wiederum Die Fichtenkäfer Finnlands. 411 unter der Rinde eines verfaulten Fichtenstammendes, das in einem -Reisermoore dicht am Erdboden lag, und eine andere an der Ober- ftläche desselben Stammendes. Sonst trifft man die Imago an Ra- sen, Blumen u. dergl. Nach Bouvrazois lebt der Käfer an Kiefern- und Tannen- stiimpfen, in Sägespänen und zuweilen aut Umbelliferen. — Uber die Nahrung der Larve sagt XNambeu: , Elle est carnassiere Wabord, vidangeuse ensuite: elle devore non -seulement les vers de Dipteres: et larves de Col&opteres gui habitent le meme milieu gwelle, mais encore les sujets de sa propre espece et, a V'occa- sion, elle se nourrit des döjections animalisees des uns et des autres." Der einzige Puppenfund bei uns ist: 28. VI. Die Imago wurde nur im Vorsommer gefunden. Funddaten: 21. V—5. VII. Die Art ist nicht selten. Sie ist äber das Gebiet von der Siidkiiste bis nach Nordlappland hinauf verbreitet, wo sie bei Kaa- majoki (LI) gefunden wurde. Auf der Halbinsel Kola ist sie bei Kantalahti gefunden worden. : Biol. und Datenaufzeichnungen: Al: Sund, 26. u. 27. V. 1906 (R. Fs). Ab: Karjalohja, 19. VI. 1891 u. Anfang VI. 1904 (J. SG); Ende VI. 1899. u. 3. VI. 1905! — Sammatti, 21. VI. 1911! — Nagu, 24. VI. 1909 (FREY). N: Helsinki, 25. V. 1903! St: Yläne, 21—22. V. 1891 (J. Sa). Ta: Kuhmoinen, 6. VI. 1882, unter Rd. (K. Ea). — Orivesi, 2i. V. 1894 (J. Sa) u. 29. VI. 1898! Sa: Lappvesi, 25. VI. 1912 (J. Sc). KL: Parikkala, Mitte VI. 1878 (J. Sc). — Kirjavalahti, 4—5. VII. 1902! KOI: Salmi, 11. VI. 1890, auf Sandboden, fliegend (WND). Oa: Alavus, 4. VI. 1898! i Tb: Korpilahti, Kuusanmäki, 4. VII. 1912, 1 Im. an einem 25 em dek., sehr mrsch. F.-Stammende, unter stark gelöster Rd. u. 1 Im. an der Oberfläche desselben Stammendes, im Reisermoor! — Pihlajavesi, 27. VI. 1898, var. hybrida Mannh.! Sb: Leppävirta, 25. V. 1865, an Stiimpfen (Wpr). — Kuopio, Prijo, 412 U. SAALAS. 28. VI. 1915, 1 P. (10 mm) an einem 45 cm dck., sehr mrsch. F.-Stf., im Hz, an trocknem Abhange! KOn: Welikaja-guba, 25. VI. 1896, am Waldrande, auf einer Moor- wiese (B. P.) LKem: Muonio, 20. VI. 1867 (J. SG). LIm: Kantalahti, 5. VII. 1913 (Frcv). LI: Inari, Kaamajoki, 28. VI. 1897, fliegend (B. P.) Weitere Verbreitung: Ganz Europa, Algier, Sibirien, Amurländer, Nordamerika. Platycis minuta F. Eros minutus F. Rye: EMM 18175, 12, p. 107. Die Imago dieses Käfers ist von B. Porprprus einmal unter Fichtenrinde und einmal an Rasen in einem Fichtenwald ge- funden worden. Weiter besitze ich keine einheimisehen Angaben iiber die Fundstellen dieses Käfers. Nach ausländisehen Angaben lebt er an morschen Stiimpften, nach Bourceois (FGR IV, 1884, p. 61) hauptsächlich an Bichen. Jedoch findet man ihn auch nach B. an Nesseln (ortie). Die Imagines treten bei uns in der Mitte des Sommers auf. Funddaten: 27. VII—-22. VIII. Die Art ist ziemlich selten und äber einen grossen Teil Siid- und Mittelfinnlands verbreitet. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Oa, Pihlajavesi (Tb), Iisalmi (Sb), Pielisjärvi (Kb) und Käppäselkä (KOn). Fundstellen: Ab: Kakskerta (E. J. B.) — Karjalohja (Ä. N.), Karkali, 22. VIII. 1883 u. 1. VIII. 1889 u. Kukkasniemi, 2. VIII. 1883 (J. SG). N: Helsinge, Dickursby (Lmr). — Pernä (A. N.) — «Nylandia« (Coll. MÄKI.) St: Yläne (C. Sc) u. 17. VIIL. 1882 (J. $c). — Tampere (E. J. B.) — Pirkkala (Gm). KL: Jaakkima, 30. VII. u. 8. VIIL. 1881 (J. S6). KOI: Petrosawodsk (Gt). Die Fichtenkäfer Finnlands. 413 Oa: ,,Ostrobotnia' (Coll. WA8). Tb: Pihlajavesi, 2. VIII. 1893 (J. SG). Sb: Iisalmi, 27. VII. 1878 (J. Sc). Kb: Pielisjärvi (L). KOn: Dianova-gora, 31. VII. 1896, im Rasen, im Fichtenwald (B. P.) — Käppäselkä, 18. VIII. 1896, unter F.-Rd. (B. P.) Weitere Verbreitung: Grösster Teil von Nord- u. Mittel- europa; Italien Sardinien u. Sizilien. Lygistoplerus sanguineus 1. Dictyoptera sanguinea L. LATREILLE: Rögne anim. 1817 (1823, 3, p. 324) (L.) — LAPoRTE: Hist. nat. et iconogr. des Colcopt. 1837, 1, p. 261 (L. nach LATREILLE !). — WESTWooD: Intr. 1839, 1, p. 254 (L. nach Latr.) — Errcmson: AN 1841, 7, 1, p. 93 (L.) — KIESENWETTER: ID 1863, 4, p. 435 (L. nach ErrcHs.) — Perris: AF 1846, IT, 4, p. 343—346, tab. 9. f£. 5 (L.) — CAnpDEz: MSL 1853, 8, tab. 5, f. 8 (L. nach PERRIsj. — PERRIs: Lv 1877, p. 188 (Komplettierung der L.-Beschrei- bung)' — Krrrecr: CVR 1880, 34, p. 31. — BourGrois: Ab 1882, 20, p. 13—15 (nach Perrrs); FGR IV, 1884, p. 63—64 (L.) — Rev: ELC 18S7, p. 80 (L. nach PERRIS u. A.) — XAMBEU: JAL 1898, 44, p. 52 (M et M 7, p. 44) (Ei). — MjgökERG: AZ 1906, III, N:o 6, p. 15—16, tab. 1, £. 7 (P.) Die Larve (Länge bis 10 mm) habe ich nach Erronson, Per- RIS U. A. bestimmt. Die Puppe ist nicht aus Finnland bekannt. Zu meiner Verfägung stehen nur wenige einheimisehe Beo- bachtungen iiher die Biologie dieses Käfers. V. Oksanen hat zahl- reiche Larven an einem Birkenstumpf im Nest des Lasius mnI- ger eefunden. B. Porrrus tand die Imago auch unter Birkenrinde. Ich beobachtete sie einmal unter der Rinde eines Fichtenstum- ptes, der mit den Wurzeln aus dem Boden gerissen war. Nach C. Saanprrac (IF I, 1822, p. 111) lebt sie an Blumen und an Fichten- und Kiefernstämpfen. — Die Blumen an denen der 1 LAPORTE gibt die Beschreibung unter dem Namen Eros aurora. Nach PERRIS muss jedoch L. sanguineus wemeint sein, da die Beschreibung nur ein Abdruck aus LATREILLE ist, 414 U. SAALAS. Käfer bei uns nach den zu meiner Verfigung stehenden Anga- ben gefunden ist, sind: Anthriscus silvestris, Angelica silvestris und Geranium sylvaticum. Nach ausländisehen Angaben scheint die Larve an den aller- verschiedensten Stellen zu leben. 'MsöpFra fand sie in Schweden unter der Rinde einer alten, abgestorbenen Kiefer. Nach Bovr- GFois legt das Weibchen seine Eier an abgestorbenen oder mor- schen Stämpfen von Eichen, Kastanien, Birken u.s. w. ab, und die Imago lebt an den Bliiten der Umbelliferen und Compo- siteen, an Sambucus, an Linden us.w. Die Imago entwickelt sich, seinen Angaben nach, im Frähling. Dieser Umstand stimmt mit bei uns gemachten Beobachtungen recht gut iiberein. Alle Imagofunde stammen nämlich aus dem Vorsommer: 11. VI—29. VIL. — Der einzige mir bekannte Larventund ist am 19. VIII. gemacht. Die Larve ist ein Raubinsekt. Nach Prrris ernährt sie sich von den Larven verschiedener Bauminsekten wie z. B. Ips (,,Bo- strichus*) und Clytus. Ausserdem berichtet er, dass er sie in Ge- sellsehaft von Callidium gefunden hat. — MyörpeFra sagt, dass sie auf Färön in Schweden den Larven und den Puppen von Hylastes ater Payr. und Ips (Tomicus)-Arten nachstellt. Die Art ist häufig. Sie ist von Sidfinnland bis nach Säd- lappland hinauf verbreitet, wo sie jedenfalls in Muonio (LKem) eetunden wurde. Biol- und Datenaufzeichnungen. Al: Lemland, 13. VI. 1906 (R. Fs). — Föglö, 24. VI. 1906 (R. Fs u. Ä. N.) Ab: Karjalohja, 5. VII. 1901, 26. VI. 1903, 10—18. VI. 1906 u. 26. VI. 1911! N: Liljendal, 7. VII. 1903 (A. N.) IK: Rautu, 27. VI. 1866 (J. SG). St: Karkku, 19. VIII. 1913, 13 L. (6—10 mm) an einem Pirken-Stf., in einem Lasius niger-Nest. (V. OKSANEN). Ta: Lahti, 27. VI. 1902 (Ä. N.) — Orivesi, 1 L. (ausgezogen, hellfar- big, 15 mm) (J. SG). Die Fichtenkäfer Finnlands. 415 KL: Sortavala, 2. VII. 1884 (Hm). — Suistamo, 9. u. 20. VII. 1884 (Hm). — Kirjavalahti, 1898, in den Blumen von Anthriscus silvestris Hoffm. (BP) KOI: Salmi, 11. VI. 1890, an Gerantum sylvaticum (WND). Tb: Keuru, Hirvilampi, 19. VII. 1912, Im. unter Wurzel-Rd. eines aus dem Erdboden gerissenen F.-Stf.! — Pihlajavesi, Peuramäki, 22. VII. 1912, 4 Im. an den Blumen von Angelica silvestris! Sb: Iisalmi, 17. VII. 1878. Kb: Ilomantsi, 15. VII. 1865 (GR.) KOn: Velikaja-guba, 25. VI. 1896, unter Birken-Rd. (B. P.) — Juust- järvi, 8. VII. 1869 (J. Sc). Weitere Verbreitung: Ganz Europa, Kleinasien, Kauka- sien, Sibirien bis nach Baikal. Lampyris noctiluca L. DE GeFR: M6m. Ac. Paris 1755, 2, p. 261—275, fig. u. MI 1774 (1781, 4, p. 22—26, tab. 1, f£. 24—33) (L. u. P.) — OLrvrer: Enton. : hist. nat. des ins. Paris 1790, 2, N:ro 28. — ScHMID: Versuche iiber Ins. Gotha 1803, p. 233. — WestwooD: Intr. 1839, 1, p. 250—251, f. 26, 7—9. (L. u. P.) — Kresen- WETTER: ID 1863, 4, p. 447—448 (L.) — Neweorr: JPLL 1856, 1, p. 40—71 (L. uv. P.) — MutsAnr: Mollipennes, 1862, p. 78—81 (L.) — RercHg: AF 1863, IV, 3, p. 476—480 (L.) — OFSIANNIKOF: Bull. Ac. St. Petersburg 1864, p. 55—61. — KirreL: EVR 1880, 34, p. 33—37. — GAUDEAU: lus. phosp. Rouen 1881. — Bouraeors: FGR 1884. 4, p. 71, 74 (L.) — Francois: C. R. Ac. Sec. Paris 1886; Nat. 1886, 3, p. 353. — LABouLBENE: AF 1888, VI, 8, p. CXXXIII. — Lucas: AF 1888, VI, 8, p. ONXXIV. — BovrGeors: AF 1889, VI, 9, p. CXIV—CXV. — PLANET: Nat. 1908, 30, p. 211—213, f£. 1—4 (038EP=) Länge der Larve bis 11 mm. Diesen Käter habe ich hier beräcksichtigt, weil ich einmal eine grosse Mengce Larven von verschiedener Grösse an einer im Bruchmoore liegenden, sehr morschen Fichte unter stark gelö- ster, mit Moos bewachsener Rinde gefunden habe. Sonst lebt die- ser Käter, wie bekannt, an feuchtem Erdboden, zwischen Moos und Laub u dergl — Fine Puppe fand ich auch unter Birkenrinde. — Nach Negwrorr frisst die Larve Helix-Arten. 416 U. SAALAS. Funddaten der Larven: 9. VII, der Puppen 3. u. 21. VI und Imagines: 17. VI—9. VIL — Nach Literaturangaben tberwintert die Larve und verpuppt sich im foleenden Vorsommer. Die Art ist ziemlich häufig in Säd- und Mittelfinnland. Die nördlichsten Fundorte sind Oa, Konginkangas (Tb), Kuopio (Sb) und Tiudi (KOn). Biol- und Datenaufzeichnungen: Ab: Karjalohja, 5. VII. 1901, &', 17. VI. 1901, 9 u. 9 in copula! — Sammatti, 21. VI. 1911, 1 P. unter Birken-Rd. im Reisermoor! IK: Rautu, 26. VI. 1866, O (J. Sc). — Sakkola, 9. VII. 1866, & (J. $G). — Pyhäjärvi, 29. VI, 1875, f (J. S0). St: Pirkkala, 3. VI. 1912, P. (Gm). Ta: Kuhmoinen, 21. VI. 1882, & (K. Ec). — Jämsä, 6. VII. 1882, 9 (K. EG). KL: Impilahti, 3. VII. 1884, & (J. SG). KOI: Petrosawodsk, 30. VI. 1869, O (J. SG). Tb: Jämsä, Niinimäki, 9. VII. 1912, 11 L.(31/2—11 mm) an einer 25 cm dck., sehr morschen, dicht am Erdboden lieg., mit Moos bedeckten F., unter stark gelöster Rd., im Bruchmoor! — Hankasalmi, 30. VI. 1913, J u. 2 in copula! KOn: Kosmosero, 29. VI. 1896, 9 (B. P.) — Tiudi, 3. VII. 1869, (J. SG). = Weitere Verbreitung: Ganze paläarktisehe Region his nach Nordehina. Absidia pilosa Paxx. Cantharis pilosa Paxx. Diesen Käfer habe ich manchmal an den Zweigen kleiner oder mittelerosser, lebender Fichten gefunden. HFinmal fand ich auch eine Imago'unter der Rinde einer mit Hansenia abietina be- wachsenen Fichte. Ubrigens lebt sie an den allerverschiedensten Stellen. €. Samzperac sagt (IF I, 1823, p. 121): ,Habitat in fru- tetis umbrosis, in frondibus abietis atgue in pratis haud infreguens.* — Nach Bovrcazois (FGR IV, 1884, p. 133) lebt sie Dice Fichtenkäfer Finnlands. 417 an Bäumen (z. B. Kiefern), an Reisern (z. B. Vacciniwn) etc. hauptsäehlich in der subalpinen Region. Funddaten der Imagines: 20. VI—925. VII. Die Art ist sehr häufig und iiber das Gebiet bis nach der Pismeerkiiste hinauf verhreitet. Die nördlichsten bekannten Fund- orte sind Patsvuono (LI), Jekaterinski ostroff (LT) und Voro- ninsk (LMur). Biol.- und Datenaufzeichnungen: Ta: Kuhmoinen, 6. VII. 1882, an ciner Uferwiese (K. Ec). — Ruo- vesi, 4. VII. 1894, am Reisermoor (J. SG). Tb: Korpilahti, Kuusanmäki, 3. VII. 1912, Im. an kleinen I., mit dem Streifnetz! — 6. VII. 1912, Im. an einer Tf., mit dem Streifnetz! Kb: Nurmes, 23. VI. 1881, auf ciner Wiese (Exw.) Ob: Ylikiiminki, Mannila, 3. VII. 1914, Im. an kleinen lebenden k. im Brunch-Reisermoor, mit dem Streifnetz! Ks: Kuusamo, Ukonvaara, 10. VII. 1914, Im. an lebenden F., am Fjoldabhang an der Baumgrenzc! LKem: Kittilä, Aakenustunturi, 25. VII. 1913, Im. an einer 25 em dck., lice., mit Hansenia ab. bewachs. F., unter Rd., zicml. hoch am Fjeldabhang! LIm: Enontekiö, Näkkälä, 4. u. 6. VII. 1905, in ,,regio subalpina*! (Zahlreiche andere Datenautzeichnungen). Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa. [Rhagonycha elongata Fai) C. Samzreerc saot (IF I, 1823, p. 118) von diesem Käfer: .habitat in frondibus abietis*, womit er Picea excelsa meint. — Nach Bourczors (FGR IV, 1884, p. 150) lebt er an tolgenden Bäumen: Abies (,sapin*), Betula (,bouleau*), Populus tremula (,tremble*), Alnus (,aune*) und Corylus (,coudrier*). Ubriegens kann man ihn oft am Rasen mit dem Netze fangen. Funddaten der Imagines: 3. VI—28. VII. Die meisten Funde aus Sid- und Mittelfinnland stammen aus dem Juni, die meisten aus Lappland aus dem Juli. Die Art ist bei uns häufig und iiber das ganze (tehiet ver- 27 418 U. SAALAS. breitet. Die nördlichsten Fundorte sind Palojoki u. Hetta (LE), Väylä u. Kesnjarga am West- u. Ostuter des Inarijärvi Sees (LI) und Voroninsk (LMur). (Zahlreiche Datenautzeichnungen). Weitere Verbreitung: Nord- u Mitteleuropa, Sibirien bis Altai. a Rhagonycha atra 1. Diesen Käfer habe ich zuweilen an den Zweigen von leben- digen Fichten mit dem Streitfnetz gesammelt. Nach Bourazors (FGR IV, 1884, p. 150) lebt er an Kietern und Lärchen. Funddaten der Imagines: 7. VI—24. VII. Die Art ist nicht selten. Sie ist von Sidliinnland his nach Lappland hinauf verbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind Pelto- tunturi (LE), Hirvasjärvi u. Konosero (LIm), Kusräka u Ole- nitsa (LV). Biol- und Datenautzeichnungen: Tb: Korpilahti, Kuusanmäki, 3. VII. 1912, 2 Im. an kleinen F., mit (lem Streifnetz! — Moksi, 5. VII. 1912, 1 Im. an einer F., mit dem Streifnetz! Kb: Eno, 13. VII. 1865, an Rasen (WDT). Ob: Ylikiiminki, Mannila; 3. VII. 1914, 2 Im. an kleinen Fichten im Bruch-Reisermoor, mit dem Streifnetz! (Zahlreiche andere Datenaufzeichnungen). Weitere Verbreitung: Der erösste Teil von Europa, West- sihirien. Cantharinen- und Malthininen-Larven. Ich habe zahlreiche verschiedene Cantharinen- md Malthi- ninen-Larven an Fichten getunden. Jedoch weiss ich nicht, zu welchen Arten sie oeehören. Nur äusserst wenige Larven sind nämlieh bis jetzt beschrieben worden, und die Anzahl der in Finn- land oefundenen, verschiedenen Cantharinen- umd Malthininen- Imagines ist sehr beträchtlich. Ausserdem stand Bznmc's wich- Die Pichtenkäfer Finnlands. 419 tige Arbeit ,Beitrag zur Biologie einiger Käter aus der Familie dor Telephoriden* mir nicht zur Verfägung. Ich kann nicht ein- mal mit Sicherheit die Cantharinen- und Malthininen-Larven von einander unterschieden. Aller Wahrscheinlichkeit nach sind jedoch alle die in meiner Larventabelle angefihrten Kennzeichen stichhaltig. Kiresenwerrer sagt (ID IV, 1863, p. 465): ,Ausser den Cantharislarven sind nur noch die von Malthodes bekannt, von de- nen nach Lacorpaigp HammMerscHmMIDr (de Ius: Acoric. damnos. p. 25) eine kurze Beschreibung geogehen. Mir sind Larven die- ser (tattung von Herrn von Hrypen mitgeteilt worden. Sie stimmen in allen wesentlichen Punkten mit denen der eioentlichen Cantharis &berein, und sind nur kleiner, auch, wenigstens an der mir vorliegenden Art, ohne sammetartigen Uberzug.* — Bovr- Gzors sagt wieder (FGR IV, 1:er suppl. 1894, p. 14): ,— celle du Malthodes pellucidus, toutetois, est ditferenci6 du type par absence de pubescence veloutee et me seomentation plus pro- [3 oo] === Dies stimmt vollkommen bei einigen mir vorlie- eenden Larven. Cantharinen-Larven tritft man dann und wann, meist int Herbst und Frähling, jedoch auch zuweilen im Sommer an Fich- ten. Die meisten halten sich unter der Rinde von Stimpfen und liegenden Stämmen auf, einige jedoch auch an stehenden Bäumen. Pinst fand ich auch eine Larve in dem Inneren von morschem Holz. Die von mir gemessenen Stiimpfe waren 20—70 cm, die Stämme 11—30 cm dick. Finige waren noch ziemlich frisch und beherbergten unter der Rinde noch Ipiden: die meisten waren jedoch schon mehr -oder weniger morsch, einige sogar sehr stark verfault. An manchen Stämmen wuchsen reichlich Hansenia abie- fina-Schwämme. — Auch an Fichtenzapten, die am Erdboden la- een, fand ich manchmal Cantharinen-Larven. Wie bekannt, sind die Cantharinen-Larven lebhafte, sehr bewegliche Raubtiere, die ähberall eindringen und wahrscheinlich nicht an bestimmte Bäume gebunden sind, sondern sowohl an Bäumen als auch ausserhalb derselben leben können. Uhber die 420 U. SAALAS. Nahrung dieser Larven habe ich eine direkte Beobachtung ge- macht. Finmal trat ich nämlieh eine Larve, die eerade einen klei- nen Regenwurm frass. Ubrigens fand ich einmal eine solche Larve in dem isolierten Frassbilde des Crypturgus pusillus, zwei- mal in den Gängen von Dryocoetes autographus etc. Funddaten: 8. 1I—8. NI; die meisten jedoch im Herbst, Win- ter und Frihling. Biol- und Datenaufzeichnungen iiber an Fichten ge- machte Funde: Ab: Karjalohja, Kirchdorf. 5. VI. 1912, 1 kleine L. an einer 25 cm dck, steli., abgest. F. mit reichlichen Tetropium-Larven u. Puppen, an der Ba- sis des Stammes! — 24. VIII. 1912, 2 kleine L. an einer 30 cm dck., steli., abgest. 17., mit Ips typogr. tonang.! — 27. VII. 1912, 1 kleine L. an einem 27 cm dck., 11/2 m hohen F.-Stf., mit Zps laric., I. dupl. v. Hylast. pall.! — 1. IX. 1914, 1 L. (7 mm) an einem 42 cm dek. F.-Stf., unter leicht löslicher Rd.. mit Dryocoet. aut. etc. in trockenem Wald! — Haapajärvi, 7. VI. 1912: 2 kleine L. beim Sicben von Fichtennadelschichten! 1 kleine L. unter Rd. eines alten F.-Stf! — 2. IX. 1912, 1 kleine L. an einem am Erdboden liecg. P.-Zapfen! — Karkali, 4. u. 5. IX. 1913, 1 L. (8 mm) u. 1 L. (9 mm) an am Erdboden licg. F.-Zapfen mit Ernobrus abietis-Larven, unter einzeln ste- henden Fichten! — Sammatti, Lohilampi, 8. XI. 1914, 1 L. (10 mm) an ci- nem 20 cm dck. P.-Stf. in ciner isolierten Frassfigur des Crypturg. pusill.! — Lohja, 7. IN. 1912. 3 kleine L. an 235—30 cm dck., zieml. frischen F.-Stf. mit Tetroptum-Larven v. Nachfrass- des Zps typogr.! N: Helsinki, Huopalahti, 3. III. 1912, 1 L. (11/2 mm) an der Basis einer grossen lcb. Tf., uuter gelöster Rd.! — Kulosaari, 8. II. 1914, 2 L. (71/2 —!9 mm) an einem 40 cm dck. F.-Stf., unter Rd., mit Dryocoet. aut, in + trockenem Walde! Ta: Kärkölä, Markkola, 24. IV. 1912, 1 L. (14 mm) an einem sehr mrsch, mit Moos bedeckt. If.-Stf. u. 1 L. (121/2 mm) an einem 45 cm dek. F- Stf! — Ruovesi, Heinälamminmaa, 21. IX. 1912: 1 L. (12 mm) an ciner 11 em dck., licg. F. mit Zpiden-gängen, Hansenia ab. und Pytho nig.-L. tonang.! - 4 L. ($8—12 mm) an 12—18 cm dek. Fichten von gleicher Beschaffenhoit! Tb: Ruovesi, Nimetön, 27, IX. 1912, 1 L. (13!/2 mm) an cinem 35 cm dek., 2 m hohen, sehr mrsch. F.-Stf., im Hz.! -— Korpilahti, Honkala, 12. VII. 1912, 1 L. (1212 mm) an ciner 15 cm dck., lieg. F. mit Hansenia ab., unter stark gclöster Rd! — Jämsä, Niinimäki. 13. VII. 1912, 1 kleine L. an einem 15 cm dck., mit Hansenta ab. bewachs., dicht am Erdboden lieg. P,-Balken! — Die Fichtenkäfer Finnlands. 421 Keuru, Hirvilampi, 19. VII. 1912, 1 L. (12 mm) an einer 26 cm dck., mrsch., licg. F., unter stark gelöster Rd! — Vilppula, Vuohijoki, 25. VII. 1912, 1 L. (81/2 mm) an einem 70 cm dck., sehr frischen, im vorgangenen Winter ab- ychauenen FP.-Stf.! OK: Hyrynsalmi, Oinasvaara, 30. VII. 1914, 1 L, (7 mm) an einer 13 em dck., steh. F., mit Semanotus und. tonang., im Reisermoor! — Suo- mussalmi, Kirchdorf, 28. VII. 1914, 1 L. (11!/2 mm) einen kleinen Regen- wurm fressend, an einem 40 cm dck. F.,-Stf., unter Wurzeln-Rd., mit Dryocoet. aut., Rhag. ing.-L.. etc! Malthininen-Larven sowie auch Cantharinen-Larven ftand ich sowohl an stehenden und liegeenden Fichtenstämmen als auch an Fichtenstiämpfen, an welchen sie natiirlich aut Raubtierart unter der Rinde leben. Die Dicke der Stämme betrue 14—30 cm, die der Stimpfe 40—50 cm. Sie waren teils ganz frisch und beherberoten unter der Rinde noch Ipiden, teils mehr oder weni- ver morsch und mit Hansenia abietina-hewachsen. Ein Baum war noch ganz gesund, und die Larve lebte in dem Gang des Ano- bium emarginatum, mitten in der Borke. * Die Funddaten der Larven war: 5. 11—30. VIL Wahrscheinlich gehören alle diese Larven zu der Gattung Malthodes: welche Arten sich darunter belinden, ist mir völlio un- bekannt. Es sei jedoch bemerkt, dass ich an der Fichte 4 ver- schiedene 1althodes-Imagines gefunden habe — nur 1 Exx. von jeder Art — nämlich: J/. marginatus Larr. (=/biguttatus Tnoms.), M. mysticus Kiesw. M. Dbrevicollis Pavx. und M. maurus Casr. (= distans THoms.) Wahrscheinlich waren alle diese eanz zufällio: an der Fichte. Biol.- und Datenaufzeichnungen ber an Fichten ge- machte Funde: N: Helsinki, Kulosaari: 24. IV. 1913, 1 L. (5 mm) an ciner 18 cm Ack., lieg., mit Hansenia ab. bewachs. F.! — 8. II. 1914, 2 L. (5 mm) an ci- nem 40 cm dck. F.-Stf. mit Dryocoet. aut., in + trockenem Walde! — Pasila, 5. II. 1914, 1 L. (5 mm) an einer 20 cm dck., steh., abgest. F. mit Polygr. subop., Pityog. chalcogr., Crypt. ciner., Rhog. ing. etc! — Kirkkonummi, Oitbacka, 17. V. 1913, 1 L. (7 mm) an einem 50 cm dcek., frischen F.-Stf. mit Ips laric., Dryocoet. aut. etc., unter Rd.! 429 U. SAALAS. Kb: Soanlahti, Havuvaara, 7. VI 191321 L. (4 mm) an einer 14 cm dck., steh. F., unter Rd. mit Zps sutur., Cis punet. etc., im Bruchmoor! — 1 L. (7 mm) an einer 17 em dek., steh., mit reichl. Hansenta ab. bewachs. 1.. im Bruchmoor! — 1 L. (71/2 mm) an einer 18 cm dck., steh. F. mit Po- lygr. punet., Pissodes Hare. ctc.! OK: Hyrynsalmi, Oinasvaara, 30. VII. 1914, 1 L. (6 mm) an einer 18 cm dck., steh. 17. mit Pissodes Harc., Hylast. pall.. Polygr. subop. etc. in zicml. trockenem Bruchmoor! — Suomussalmi, Kirchdorf, 28. VII. 1914, 1 L. (6 mm) an einer 30 cm dck., leb. ., im Gang des Anobium emargina- tum, mitten in der Borke, im Bruchmoor! Maiachius bipustulatus L. GUERIN: Al 1847, LII, 5, Bull., p. 23. — HezcerR: SAW 1857, 24, p. 320—323, tab. 3 (L. n. P.) — GrrRAvp: AF 1866, IV, 6, p. 496 (L.) — FLACH: StEZ 1887, 48, p. 362. — ANDRE: Nat. 1890, 12, p. 31, figg. (L.) Die Larve. Sie stimmt im Alleemeinen ziemlich gut mit der Beschrei- bung von Huzarr, desgleichen auch mit Parris (AF 1852, p. 591 -594) Beschreibung tber die Malachius aeneus L.-Larve, die von Kirsenwerter (ID IV, 1863, p. 575) in's Deutsche iibersetzt ist, in allen anderen Punkten, bis auf die Farbe ', tiberein; letzterc stimmt mit Giraubs M. bipustulatus-Larvenheschreibung iiherein. Sie weicht jedoch von Gimraubps Beschreibung darin ab, dass sie am Kopf jederseits 4 Ocellen hat. von denen 3 in einer (Juerreihe angeordnet sind, die 4. hinter diesen. (Auch Grravp selbst hegt den Verdacht, dass er im Versehen unrichtig annotiert hat.) | Länge bis 9 mm. | Die Larve dieses Käfers habe ich dann und wann an 14— 33 cm dicken, stehenden, abgestorbenen Fichten, von denen die meisten auf mehr oder weniger trockenem Boden, nur eine im Bruchmoor, standen, getfunden. Die Bäume waren alle noch ganz frisch. — Auch an Fichtenzäunen und an Fich- 1 PERRIS sagt: ,— — de eonleur rose päle et terne, lögtremecnt vineux a peine plus elair du dessous.** a Die Fichtenkäfer Finnlands. 423 tenbalken von Gebäuden fand ich manchmal Larven. Ichhahbe sie in den Larvengängen von Antharxria d-punctata und Caenoptera minor beobachtet. Ausserdem habe ich sie in Gesellschaft von Pogonochaerus fasciculatus-, Ernobius explanatus- v. A. Larven angetroffen, obgleich ich nicht mit Sicherheit konstatieren konnte, ob sie sich eerade in den Gängen dieser Käfer aufhalten. Zuweilen habe ich auch alte Ipiden-Gänge an den Bäumen, an welchen diese Larven egefunden wurden, konstatieren können. So befan- den sie sich einmal 7. B. in alten Regenerationsgängen von Ips typographus md Pityogenes chalcographus. — Finmal fand ich eine Larve an einer lebenden Fichte zwischen Rindenschuppen und einmal an Zapfen, an denen Krnobius abietis-Larven in reich- licher Menge lehten. — Ohne Zweifel stellt dieser Räuber ver- sehiedenen anderen Insekten, in deren Gängen er lebt, nach, und ist als forstniitzlich zu betrachten. Grössere Larven (etwa 7 '/2—9 mm lange) fand ich nur 1m Spätherbst (28. VIII —29. XI) und im Vorfriihline (22. IV). Fine ganz kleine Larve (23 mm) fand ich 30. VII. — Daraus dass die Imagines, welche an Rasen, Blumen und dergl. leben, bei uns nur in Vor- und Hochsommer auftreten (19. V—24. VII, die meisten jedoch im Juni) können wir die Schlussfolgerung ziehen, dass die Generationsdauer des Käfers einjährig ist. Die im Juli getundene kleine Larve stammte aus einem in demselben Sommer gelegten Fi. Schon im Spätherbst erreichen die Larven grosse Dimensio- nen und äberwintern in diesen Zuständen. Im nächsten Frihling verpuppen sie sich wahrscheinlich im Mai oder Anfang Juni. Die Art ist häufig und tiber Siäd- und Mittelfinnland bis nach Ob hinauf verhbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind Oulu (Ob) und Nurmes (Kb). Biol- und Datenaufzeichnungen: Al: Finnström, 9. VL. 1906 (R. Fs). — Lemland, 13. VI. 1906 (R. Fs). Ab: Karjalohja, 15. VI. 1899! — Karkali; 28. VIII. 1914, 1 1. (71/2 mm) an einer 21 em dck., steh., aboest. F. in den Regenerationsgängen von 424 U. SAALAS. Ips typogr. u. Pityog. chalcogr.! — Pfarrhofswald, 11. X. 1914: 1 L. (9 mm) an dem Fichtenbalken einer Heuscheune in dem Gange ciner Caenoptera mi- nor-Larve im Hz! — 2 L. (8 mm) an einem Fichtenzaun, unter Rd., in den (fängen von Antharia 4-punet.-Larven! — Kukkasniemi: 16. X. 1914, 1 1. (81/2 mm) an unter einer cinzeln stehenden F. licgendem Zapfen mit reichlichen Ernobiis abietis-Larven! — Anfang XI. 1914, 11. (S mm) fiel von dem Dachc eines Nebengcbäudes auf die Erde! — 15. XI. 1914, 2 L. (9 mm) an einem Pichtenzaunpfall in den Gängen von Antnazia 4-punet.! — Pukkila, 29. XI. 1914, 1 L. (S mm) an einer lebenden F., zwischen Rd.-Schuppen! — Sam- matti, Lohilampi, 17. VI. 1899, an Birkensprösslingen, anf cinem ausgetrock- neten Moor! — Korpo, 19, V. 1906 (F. Fs). i Ka: Räisälä, 20. VI. 1902! IK: Muolaa, 9. VI. 1866! St: Poomarkku, 8. VI. 1884 (D. A. W.) — Merikarvia, 27. VI. 1884 (D: A- W.) Ta: Kärkölä, Järvelä, 22. IV. 1912, 1 Im. (9 mm) an einer 20 cm dek . steli., abgest., harzigen F. mit Prttyog. ehaleogr., Anthaxia 4-punet., Dicerca ac. ete.! — Padasjoki, 29. V. 1882 (K. Ec.) — Ruovesi, Lyly. 30. VII. 1912, 1 L. (2%3 mm) an 14—22 cm dck., brandgeschädigten F., unter Rd! KL: Jänisjärvi, 24. VII. 1884 (J. SG). KOI: Petrosawodsk, 18. VI. 1869 (J. SG). Oa: Kuortane, 6. VI. 1898! Tb: Vilppula, Vuohijoki. 25. IX. 1912: 1 L. (6 mm) an einer 33 cm 2 dek. steh. P. olme /piden-Gänge, unter Rd. zus. mit Anthaxia 4-punet. etc. im Brnchmoor! — 1 L. (7 mm) an einer 18 cm dck., steh. F. mit alten Poly- graphus-Gängen, im Bruchmoor! — Bahnhof, 29. IX. 1912, 1 L. (71/2 mm) an einer 14 cm dck., abgest., steh. F. mit Ernobius expl., Pogonoch. jasc. etc., an trockener Stelle auf einer Strasse! Sb: Leppävirta, 15. VII. 1881 (Exw.) Kb: Tohmajärvi, 11. VI. 1884 (Hm). — Liperi, 12. VL 1865 (GR.) u. 12. VI. 1865, an einer Wand (WpDr). — Kontiolahti, 9. VIL. 1865 (GR.) — Pielisjärvi, 1. VIL. 1881, auf feuchter Wiese (Enw.) — Nurmes, 25. VI. 1881, auf einer Wiese (ENw.) KON: Velikaja-guba, 24. VI. 1896 (B. P.) Weitere Verbreitung: Ganz Europa, Sibirien bis nach Irkutsk. Die Fichtenkäfer Finnlands. Dasytes obscurus (ivin. XNAMBEU: RE 1890, 9, p. 271—273; AL (sep. M et M I mGm., 1893, p. 143—146 (L. u. P.) Friihere Entwicklungsstadien habe ich nicht gefunden. Nam- peu fand die Larve in Canigou unter Steinen 2,000 m iiber der Meerestläche im November. — Die Imago lebt nach €. SAHLBERG ([F I, 18292, p. 113) an Fichtenzweigen und an Blumen. B. Porrius hat sie an den Blumen von Fpilobium angustifolium L. und Veronica officinalis L. hemerkt. — 1ch fand einmal eine Imago unter der Rinde einer stehenden, abgestorbenen Fichte. — Auch ausländisehe Angaben zeiven, dass die Art teils an Nadelbäu- men (z. B. Rerrrgr: FG III, 1911, p. 287), teils an Blumen (Nampgu nennt besonders Sonchus) leht. Funddaten der Imagines: Antang VI—27. VIII, die meisten jedoch aus dem Juli. Die Art ist nicht selten. Sic ist iiber das ganze (Gebiet von Siiden bis nach Nordlappland hinaut verbreitet. Die nörd- lichsten- Fundorte sind Hetta ((LE), Kildin (LT) und Ponoj (LP). Biol- und Datenaufzeichnungen: Ab: Karjalohja, 11. VII. 1887, auf einem angebauten Moore, Anfang VL. 1890, 27. VIII. 1890, Anfang VIII. 1891, 12. VII. 1904 u. 29. VII. 1911 (J. Sa). — 29. VIT. 1911 (W. Hw). — Sammatti, 9. VII. 1883 u. 6. VIL 1891 (J. Sc) u. 18. VIII. 1902! — Pojo, 12. VII. 1901! N: Esbo, 30. VIL. u. 10. VIIL, 1910 (W. Hn); an den Blumen von Epilobium angustijolium u. Veronica officinalis (B. P.) Ta: Ruovesi, 18. VL. 1874 (J. 56). KL: Valamo, 4. VII. 1875 u. Jaakkima, 30. VII. 1881 (J. SG). — Kirjavalahti. 4—5. VII. 1902! — Suistamo, 12. VII. 1884 (J. SG). Tb: Korpilahti, Kuusanmäki, 6. VII. 1912, Im. an einer 9 cm dck,, steh., abgest. F., deren Rd. sehr fest war, mit £rnob. expl. etc., im Reisermoor! KOn: Kischi, 15. VI. uv. Käppäselkä, 17. VIII. 1896, am Rasen auf eesehwendetem Boden (B. P.) — Tiudi, 1. VII. 1869 (J. SG). Ks: Kuusamo, 29. VII. 1873 (J. SG). LIm: Kantalahti, 30. VI. u. 16. VII. 1870 (J. SG); 5. u. 7. VIL 1913 (W. Hn). LV: Kusräka, 10. VII. 1887 u. Olenitsa, 15—16. VII. 1887 (K. M. L) 426 U. SAALAS: LP: Ponoj, 17. VII. 1850 (Exw.) Weitere Verbreitung: Nordeuropa, gebirgiege Teile Mit- teleuropa's. [Dasytes coeruleus Drc.] GuUERIN: AF 1847, II, 5, Bull. p. 23... — RatZEBURG: F Ins., Nachtr. 1839, p. 53. — NÖRDLINGER: StEZ 1848, 9, p. 229—230. — LABOULBENE: AP 1858, 111, 6, p. 513—521, tab. 13 (L. u. P.) — Gmaup: AF 1866, IV, 6, p. 496. — PEeRRIs: Lv. 1877, p. 199. — NörDLINGER: Ntr II, 1880, p. 8—9. — HAcKER: WEZ 1880, 7, p. 50—52 (L.) Die friiheren Entwicklungsstadien sind meines Wissens nicht in Finnland angetroffen worden. Nach der Literatur lebt die Larve u. A. auch an der Fichte. Nörpzrexrxr savt (Ntr Il) hier- iiber: Auch findet sie sich in Rindengängen stehender oder im Freien verbauter, noch mit Rinde bekleideter- Fichtenstämme.* Cbrigens lebt sie an den allerverschiedensten Bäumen. So sagt der obengenannte Forscher: , Sie bewohnt den faulen Stamm, be- sonders aber todte Aeste von Eichen, Hainen, Buchen*. Als Nahrung benutzt der Käfer nach NörpLINGER wahrscheinlich Lar- ven von holzfressenden Kätern. Bei uns ist die Art äusserst selten. Meines Wissens wurde sie nur in einer Provinz gefunden, nämlich in: ; Al: | Alandia* (J. Sc u. Ly). — Föglö (Ä. N.) Weiterc Verbreitung: Ein grosser Teil von Europa, Nord- asien (Askold). = > Dolichosoma lineare Rossi. ? Die Larve. Tafel III, Fig. 39—44. Der Körper weich, gestreckt, etwa von der Form der Can- tharis-Larven. Der Kopf und 2 Rickenschilder auf jedem Tho- rakalsegment, sowie die Oberseite und 2 neben einander stehende, an der Spitze abgerundete Hörner des letzten Abdominalseements : verhornt. Der ganze Körper mit sehr langen und feinen, nach 427 a ia 2 a ; ra tin Dice Pichtenkäfer Finnlands. 427 hinten gerichteten Haaren dicht besetzt.! Nur der Koptf ist etwas spärlicher, die äbrigen verhornten Teile äusserst kurz und spär- lich behaart. Rötlich gelbweiss: die verhornten Teile rotbraun, dice Räckenschilder der 'horaxseement schwarzbraun getleckt, die Hinterhörner schwarzbraun: die Klauen braun. Der Kopf vorgestreckt, mit der Basis in den Prothorax ein- gesenkt, ziemlich flach gedriickt, fast eleichbreit, mit leicht abge- rundeten Seiten, 1/4 mal so breit wie lang. — Epistoma breit 9 / 3-eckio, etwa %/3 des Koptes einnehmend. Vorderrand in der Mitte leicht auseerandet, jederseits winkelförmig hervorgezogen. Clypeus kurz und breit. Labrum kaum länger als der Clypeus. Nahe der Fiihlerwurzel befindet sich jederseits ein schwar- zer, unbestimmter Mankel (vielleicht sind hier einige undeutliche Ocellen) und hinter diesem ein einzelner Ocellus. Die Fihler tief in eine grosse Fihleroeräbchen cinve- senkt. Die ersten Glieder scheinen sehr kurz und breit zu sein. Nur das lange, cylindrisehe Endelied, das etwa 3 mal so lane wie breit ist, ragt aus diesem Gräbchen hervor, und ist mit einigen kräftigen Endborsten versehen. Die Mandibeln sehr dick, fast so breit wie lang. Hinter der Spitze belindet sich eine sehr tiefe und gerosse Aushöhlung: Die Spitze 3-eckig. An der unteren Seite der Aushöhlung befin- det sich ein breiter, seichter Zahn mit abgerundeter Spitzc, an der oberen Seite der Aushöhlung ein viel erösserer, scharfer Zahn. Die Basalpartie nach Innen sehr erwoitert, mit einem kräftigen Stachel, der mit einigen kurzen Borsten versehen ist, hbesetzt. Auch auf der Rickenseite ist der Mandibel ringsum an seiner Basis deutlich erweitert. Diese Erweiterung nimmt etwa %5 des Man- "dibels ein und ist mit 2 langen Haaren besetzt. — Die Maxillen lang und schmal. Die Lade ist sehr kurz und hreit, beulenartie, dicht behaart. Die Maxillartaster 3-gliedrig. Die 2 ersten Glie- der kurz und breit; das 3. Glied deutlich sehmäler aber ebenso 1 Bei jiingeren Larven sind die Haare des ganzen Körpers verhältnis- mässig viel länger als bei älteren. 428 U. SAALAS. lang wie die tbrigen zusammengenommen. Mentum sehr lang: und breit. Lingua sehr kurz. Ligula fehlt. — Die Labial- taster kurz, 2-gliedrig, ganz neben einander stehend. Die Beine sehr schwach und kurz, weit von einander ste- hend, von fast gleicher Grösse, fein und lang behaart. Die Hät- ten kurz und konisch. Die Trochanteren ebenso kurz wie die Hiften. Die Schenkel etwas ausgeflacht, gegen die Spitze zu erweltert, etwa 21/2 mal so lang wie breit. Die Schienen etwas kiirzer und viel schmäler als die Schenkel. Die lVarseneglieder sehr kurz, am Innenrande vor der Basis winkelförmig erweitert, an der Spitze deutlich klauenförmig eekrämmt. Dice Thorakalsegmente länger als die Abdominalseemente, mit abgerundeten Seciten, allmählich an Länge und Breite zuneh- mend. Prothorax 1/4 mal, Meso- und Metathorax etwa dop- pelt so breit wie lang. Prothorax jederseits mit einem erossen, unregelmässie 3-eckieen, fast bis zur Mittellinie reichenden, ver- hornten Räekensehild. Meso- und Metathorax jederseits mit einem viel kleineren, unregelmässie runden Hornschild, das in der hin- teren Hälfte des Segements zwischen der Mittellinie und dem Aussenrande liegt. Die 8 ersten Abdominalsegmente fast von "geleicher Länge, 2'/2—3 mal so breit wie lang, mit abgerundeten Selten. Das 9. Abdominalseegment mit einem verhornten, fast kreis- runden, nur am Vorderrand etwas abgestutzten Rickenschild, das etwa so gross wie der Kopf ist. Am Hinterrand ist das Schild in 2 ganz neben einander stehende, kurze, breite Hörner, deren Spit- zen abgerundet sind, auseezogen. In der Mitte des Segments, nicht weit von dem Aussenrand, befindet sich jederseits eine ei- ventiimliche, hellfarbige, lange, äusserst dicke, fast röhrenförmige Borste, deren abgestutzte Spitze ringsum mit franzenartigen Här- chen versehen ist. — Die Ventralseite ohne deutlichen, als Nachschieber dienenden After. — Die Stigmen sind rund, in den vorderen eilen des Mesothorax und der 1—8. Abdominalseemen- ten seitlich belegen. Länge bis 7 mm. Die Fichtenkäfer Finnlands. 429 Diese eigentämliche Larve erkennt man leicht an ihrer lan- oen dicken Haardecke und an ihrem sonderbaren letzten Abdo- minalsegment mit dessen rundem Räckenschilde, seinen heiden oanz neben einander stehenden, kurzen, an der Spitze abgerun- deten Endhörnern und an seinen beiden, äusserst dicken, an der Rickensoite belegenen, röhrentörmigen Borsten. Nach den Bau dem Kopfes und der Beinc, sowie nach dem alleemeinen Habitus zu schliessen, können wir sie sicher fiir eine Malacoderm-Larve halten. Sic unterseheidet sich jedoch dermassen von allen mir bekannten Larven, dass sic jodenfalls nicht zu derselben (ftattung wie irgend eine von diesen gchö- ren kann. Dice cinzigen Gattungen, die meiner Ansicht nach hier in Frage kommen könnten, sind Dolichosoma und Malthinus, deren Larven noch unbc- kannt sind. In dem Baun der Ober- und Unterkiefer erinnert die oben beschric- bence Larve an die von mir beschricbene Haplocnemus(?)-Larve. Diese Käfer vchören beide zu den Dasytiden. — Dagegen weichen die Oberkiefor schr he- träehtlich von den Oberkicfern der Cantharis-Larven ab. Darum halte ich os fiir viel wahrscheinlicher, dass die besprochenc Larve cine Doltchosoma linearc- Larve als eine Malthinus-Larve ist. Die Imago dieses Käfers lebt regelmässig aut Wiesen an allerlei Gräsern, Kräutern, Blumen usw. Von den Larven habe ich nur 3 Exemplare oefunden: 1 an einem Fichtenzapten, der am Erdboden lag, 1 unter der Rinde eines 27 cm dicken Fichtenstumpfes und 1 an einem von Xylita buprestoides durch- fressenem, 44 cm dicken Fichtenstumpfe, im Inneren des Holzes. Sie streicht wahrscheinlich, ebenso wie ihre Verwandten, als Räu- ber herum. Funddaten der Larven: 16. VIII—1. IN, der Imagines: 18. VI—31. VII. Die Art ist in siidlichen und mittleren Teilen des Gebietes nicht selten und bis nach Ob verbreitet. Die nördlichsten bec- kannten Fundorte sind Kempele bei Oulu (Ob) und Nurmes (Kb). Biol- und Datenaufzeichnungen: Ab: Karjalohja, Karkali, 16. VIII. -1912, 1 L. (7 mm) an einem F.- Zapfen mit Ernobius abietis-Larven unter ciner grossen, einzeln stehenden TF. aut + trockenem Boden! — Kirchdorf, 27. VIII. 1912, 1 L. (3 mm) an einem 27 cm dck., 11/2 m hoch. F.-Stf., unter Rd., zus. mit 7ps laricis, 1. dupl., 430 E U. SAALAS. IHylast. pall., Cylist. lin., Parom. flavip., Pleg. vuln. etc! — Makkarjoki. 1. IX. 1913, 1 L. (4!/2 mm) an einem 44 cm deck., mrsch. F.-Stf. mit reichlichen alten Xylita bupr.-Gängen! (Zahlreiche Datenaufzeichnungen iiher Imaginesfunde). Weitere Verbreitung: Ein orosser Teil von Europa, "Pur- kestan. Haplocnemus nigricornis YV. Die friiheren Entwicklungsstadien sind noch nicht mit Si- cherheit bekannt (vergl. jedoch p. 431). Nach C. Sagnperc (IF 1, 18292, p. 115) lebt der Käfer: ,in trondibus Abietis tempore vernali*. Auch nach ausländischen Angaben dindet man ihn an Nadelhölzern (veregl. z. B. Reirr- reR: FG III, 1911, p. 289). Scmirnsxy berichtet (KE XXXIV, 48, 1897), dass die Art vorzugsweise an blähenden Kiefern lehbt. Funddaten der Imagines: 3. u. 10. VIL Die Art ist bei uns äusserst selten. Sie wurde nur sehr verstreut in Säd- und Mittelfinnland gefunden. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Wasa u. Töysä (Oa). Fundstellen: Ab: Turku (Mm, F. S6 n. Coll, MXkL.) — Askainen (MM). — Kaks- kerta (E. J. B.) — Korpo (FREY). — Nagu (0. M. R) — Karjalohja, Karkali, 10. VII. 1908! — Sammatti (J. SG). N: Helsinki (J. SG u. E. REUTER). — Tvärminne, 1904 (A. N.) -- Pernä, 1902 (A. N.) St: Yläne (F. Sc). — Rauma (J. Sc). — Pirkkala (Gm). Oa: Wasa (Was.) — Töysä, 3. VIL. 1886 (J. 86). Weitere Verbreitung: Ein erosser Teil von Europa. Haplocnemus tarsalis (. Sane. Die fräheren Entwicklungsstadien sind noch nicht mit Si- cherheit bekannt (vergl. jedoch S. 431). Kinmal hat J. Sasnpera eine Imago an einem Fichten- stamme im Harz klebend oefunden. Wie sehr der Käfer iibri- Die Fichtenkätfer Finnlands. 431 eens von der Fichte abhängig ist, weiss man nicht. Seine Le- bensgewohnheiten sind ganz unhbekannt. C. SAHLBERG, der den Käfer im Jahre 1822 (IF, p. 113—114) zuerst beschrieben hat, sagt von ihm nur: ,Habitat in floribus rarissime”. Funddaten der Imagines: 10—13. VII. u. 15. VII. Die Art ist bei uns äusserst selten. Jedoch sind die ein- zelnen Fundorte iiber den orössten Teil des Gebietes verstreut. Die sädlichste Fundstelle ist Yläne (St), die nördlichsten sind Kuolajärvi (LKem) und ('hibinä (LIm). Fundstellen: St: Yläne (C. Sa u. LINDFoRs). — "Pirkkala (GM). — Hattula (L. v. ESSEN). KL: Jaakkima, 15. VII. 1881, an einem F.-Stm. in Harz (J. SG). Oa: Wasa (Was.) KOn?: , Karelia rossica* (GT.) LKem: Kuolajärvi (Lw). LIm: Chibinä, 10—13. VII. 1870, am Gipfel des Fjeldes (J. SG). Weiterce Verbreitung: Schweden, Norwegen, Nordrussland (Solovetsk 22. VI. 1887, K. M. L.), Ostseeprovinzen, Deutschland, Mähren, Frankreich. > Haplocnemus sp. Larve. ''atel IV, Fig. 45—49. Der Körper länglich eitörmig, etwas tlach gedräckt, ziem- lich weich, tleischig, seitlich besonders mit reichlichen, langen, weichen Haaren hbesetzt. Ziegelrot, Kopf dunkler, rostrot, hinten mehr oder weniger schwärzlich eefärbt, jederseits zwischen den Ocellen mit einem egrossoen, sehwarzen, ovalen Mankel versehen. Die Spitze der Mandibeln schwarz, Klauen braun, das letzte Ab- dominalseement oben und unten schwarz, mit rostroten Hinterhaken. Der Kopt vorgestreckt, mit dem Hinterrande in den Pro- thorax eingesenkt, hornig, leicht egewölbt, nach vorn kaum ver- sehmälert, mit abgerundeten Hinterwinkeln und seitlich mit sehr langen Haaren hbesetzt. Epistoma hbreit 3-eckig, etwa %/5 des Kopfes einnehmend. Clypeus mit der Stirn verwachsen. La- brum sehr kurz und breit. 432 U. SAALAS: Hinter den Fählerwurzeln befindet sich jederseits ein schwar- zer, verhornter, ovaler, schräg gestellter Mankel, der von 5 hell oetärbten Ocellen umringt ist, von denen zwei an dem Vorder- rand, drei an dem Hinterrand des Mankels stehen. Die Fähler 3-eliedrig, mit grossem, konischem Artikulations- ring. Die zwei ersten Glieder kurz, cylindrisch, fast von gleicher Länge: das 2. unbedeutend schlanker als das 1. Das 3. Glied etwas länger als das vorstehende und etwa '/3 so dick wie das 2, mit einer Endborste versehen. Das Anhangsglied klein, etwa 4 so lang wie das Endelied. Dice Mandibeln 1/4 mal so lang wie breit, mit 2-zähniger Spitze. Der Innenrand an der Oberseite der Aushöhlung in einen breit dreieckigen, spitzen Zahn ausgezogen. Der Aussenrand nahe an der Basis mit einigen sehr langen Haaren versehen. — Die Maxillen lang und schmal, mit dem Mentum verwachsen. Die Kaulade sehr oering, eine kleine, behaarte Beule bildend. Die Maxillartaster ein wenig nach innen gebogen, 3-gliedrig; die Glie- der an Länge allmählieh zunehmend an Dicke jedoch abnehmend. — Mentum so lang wie die Maxillen. Ligula sehr kurz, vorn fast gerade abeeschnitten, mit zwei nahe an einander stehenden, zweigliedrigen Labialtastern; die etwa eben so lang wie die zwei ersten Glieder der Maxillartaster sind. Die Beine ziemlich lang, weit von einander stehend, fast von gleicher (rösse, mit einigen weichen Haaren besetzt. Die Häften kurz und konisch, nach unten gerichtet. Die Trochan- teren ebenso kurz wie die Hiiften. Die Schenkel lang und breit, auseetlacht, in der Mitte am breitesten. Dic Schienen etwa ehenso lang, jedoch kaum halb so breit wie die Schenkel, leicht eebogen. Die Tarsenglieder sehr kurz, nach innen deutlich klauenförmig gekriimmt. Die Thorakalsegmente grösser als die Abdominalsegmente, an Breite allmählich zunehmend, oben mit einigen kurzen, seit- lich mit sehr langen Haaren besetzt. Prothorax ein wenig länger als Meso- und Metathorax, 17/3 mal so breit wie der Kopf., von Die Fichtenkäfer Finnlands. 433 den Hinterwinkeln nach den Vorderwinkeln zu verschmälert. Die vorderen Abdominalsegmente an Breite und Länge etwas zu- nehmend, die hinteren abnehmend (die 3—6 am grössten). Die 8 ersten Segmente kurz, hinter der Mitte am breitesten. In der Mitte jedes Segments befindet sich eine (uertalte und seitlich ein Gräbehen. Die Segmente sind oben spärlich mit kurzen, sehr fei- nen Haaren, seitlich reichlich mit sehr langen, weichen Haaren versehen. Das letzte Abdominalsegment stark verhornt, so breit wie der Kopf, nach hinten zu deutlich verscehmälert, etwa doppelt so breit wie lang, besonders seitlich reichlich mit langen Haaren besetzt, in zwei grosse, weit von einander stehende, behaarte und rauhkörnige Hakenfortsätze auslaufend. Diese sind etwa so lang wie das iibrige Segment, nach hinten gerichtet; ihre äus- serste scharfe Spitze ist nach oben gekrimmt. — Die Ventral- seite oefaltet, fein aber Zziemlich reichlich behaart, ohne deutli- chen, -als Nachschieber dienenden After, — Die Stigmen sind rund, in den vorderen eilen des Mesothorax und der 1—8. Ab- dominalsegmente seitlich belegen. Länge bis 6 mm. Unterscheidet sich von der von Perris [HPM (1854) 1863, 1, p. 205—208, f. 200—208] beschriebenen ' Dasytes flavipes Fazr.- Larve u. a. durch ihre schöne rote Farbe und ungetfleckte Thora- kalsegmente. [Uber D. /lavipes wird gesagt: —— ,Koptf hornig, ziemlich eewölbt, sammtie, matt schwarz, vorn rostrot, mit einigen weisslichen Längsstreifen, deren einer sich auf der Stirn gabel- förmig teilt.* — — ,Körper weisslich, durch sehr feine weissliche Haare, die an den Seiten länger sind und dichter stehen, rauh.* — — ,Prothorax von der Breite des Kopfes, ebenso wie Meso- und Metathoraxsegment mit bränlichen Fleckenzeichnungen.*] — Ebenso unterscheidet sich diese Larve von den von Perxris (Lv 1 Von KIESENWETTER (ID IV, 1863, p. 623—624) ins Deutsche iiber- setzt. 28 EPP OT - H K PTAN 40 JI Vianna! Pa TI | N 434 U. SAALAS. 1877, p. 196—199, f. 228—233 u. p. 199) beschriebenen Dasytes plum- beus Orrv.- und D. coeruleus Dzc.-Larven durch ihre Farbe etc. Auch von der von Xamseu [AL 1893 (M et M T) p. 143— 146] beschriebenen Dasytes obscurus Gynr.-Larve unterscheidet sich diese Larve wesentlich durch ihre ziegelrote Farbe (NAmpzu sagt von der D. obscurus-Larve: ,— — Segment thoracigues jau- nätres, marbres de taches rouges*", — -— , premier — — deux points noirs bornent une ligne longitudinale mediane gui parcourt le segment sur les trois guarts posterieurs; deuxieme et troisieme | segments de la meme couleur et avec la meme pubescence gue le premier.* — — ,Segments abdominaux, les huit premiers jaunä- ; tres, marbres de taches rouges, rid6s, avec bourrelet lateral — —*). Die Hakenfortsätze sind bei der von mir beschriebenen Larve ein- farbig rostrot (Uber die D. obscurus-Larve sagt X: ,-— — ter- minö par deux pointes obtuses & base rougeätre, a extremite noire recourb6e en dedans et surmontee d'un cil — —*). Durch ihren Körperbau erinnert diese Larve am meisten an die Dasytes-Larven, unterscheidet sich jedoch von allen mir be- kannten Arten durch die einfarbigen, ziegelroten Thorakal- und 8 ersten Abdominalsegmente. Sie erinnert etwas an die Malachius-Larven, jedoch ist ihre Behaarung von anderer Be- & schaffenheit. Die Malachius-Larven haben auf der Räckenseite reichliche, starre Haare, lange und kurze durcheinander. Die von mir beschriebene Larve hat weiche Haare, die aut der Riik- kenseite kurz und undicht, an den Seiten sehr lang und dicht sind. Hauptsächlich der Haardecke wegen halte ich es fir sicher, dass diese TTT 6. Larve zu den Dasytinen und nicht zu den Malachinen gehört. Ausser der Gattung Dasytes gibt es in Finnland nur folgende Dasytinen-Arten: Dolichosoma lineare Rossi. i Haplocnemus nigricornis F. v H. tarsalis SAHLE. Tricoceble floralis GYLL. (nur auf Äland gefunden). Sehr wahrscheinlich ist es also, dass die besprochene Larve eine Haplocnemus-Larve ist. Diese Larve habe ich an 9—30 cm dicken, stehenden Fich- Die Fichtenkäfer Finnlands. 435 ten gefunden. HKEine von ihnen lebte zwischen den Rindenschup- pen eines lebenden Baumes, die anderen an abgestorbenen Bäu- men unter der Rinde. Ubrigens habe ich sie auch an stehenden, brandgeschädieten Kiefern gefunden. Sehr wahrscheinlich sind sie Räubertiere. Funddaten: 21. VI—5.. VII. u. 7. IX. Fundstellen: N: Sjundeä, 7. IX. 1912, 1 L. (4!/2 mm) an einer 20—30 em dck., leb., jedoch etwas abgezehrten F. mit sehr reichlichen Rindenschuppen, zwischen den Schuppen! Tb: Korpilahti, Moksi, 5. VII. 1912, 2 L.(4 mm) an stehenden, brand- geschädigten Fichten. — Jyväskylä, 21. VI. 1914, 3 L. (312—6 mm) an schlanken, stehenden, brandgeschädigten Kiefern, unter Rd.! Kb: Ilomantsi, Huhus bei Koitere-See, 21. VI. 1913, 1 L. (4!/2 mm) an einer 9 cm dck., steh., abgest. F. zus. mit Antkaxia 4-punct., Buprestis-L., Magdalis viol. etc., im Reisermoor! Cleridae. Thanasimus rufipes Brann. Olerus rufipes Bramm. XAMBEU: AL 1883, 29, p. 125—129; 1893 (M et M, I möm.) p. 146— 148 (L. u. P.); Nat., 30, 1908 (M et M, Clerides) p. 140. — KLerve: EBI 1909, ONIP:L/D: Betretfend die Larve vergl. S. 440. Die von mir gefundene Puppe, deren Länge 7'/2 mm be- trug, kann man leicht von der Th. formicarius-Puppe ua. durch ihre Farbe unterscheiden. Der Käfer lebt bei uns sowohl an Kiefern als auch an Fichten. An der letztgenannten Baumart scheint er häufiger zu sein. Man findet bei uns sowohl die Hauptform als auch v. /e- moralis Zerr. An der Fichte fand ich die Varietät öfter als die Hauptform. Die Imago habe ich meist an stehenden 8—50 cm dicken Bäumen, von denen einige noch lebend waren, getfunden. Zuweilen beobachtete ich sie jedoch auch an liegenden Bäumen. 436 U. SAALAS. < Sie gedeiht sowohl in mehr oder weniger trockenen Wäldern als auch in Mooren. — Nach Rzrrrer (FG III, 1911, p. 294) lebt der Käfer an Ahorn- u. Kiefernstämmen. Uber die Nahrung des Käfers berichtet Krzme, dass er dem Ips typographus nachstellt. Auch ich fand ihn manchmal in Ge- sellschaft von diesem Borkenkäfer, ebenfalls von Polygraphus subopacus md Pityophthorus fennicus an Fichten und von Pityo- genes 4-dens an Kietern; jedoch habe ich nicht ausdräcklich beo- bachten können, dass er diesen frisst. Sonst habe ich ihn auch in Gesellschaft von Rhagium inguisitor-, Callidium- mud Ernobius ex planatus-Larven angetroffen. — Nach Xamprv ereift die Larve Melanophila cyanea-Larven an. Augenscheinlich nimmt sie mit sehr verschiedener Nahrung vorlieb. Einzige Funddate der Puppe: 21. VII. Fast zu derselben Jahreszeit (15. VIL) habe ich jängst ausgeschläptte Imagines ge- funden. — Funddaten der Imagines: 26. V—3. XI. Die Art ist ziemlich häufig und von der Sidkiäste bis nach Lappland hinaut verbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind Muonio (LKem) und Nuortjaur (LT). Biol- und Datenaufzeichnungen iiber Imagines u. Puppen. Ab: Karjalohja, 3. IX. 1902, Hauptform an einer Föhre! — 29, VIII. 1912, v. femoralis unter gelöster Rd. einer steh. F. (J. Sc). — Kirchdorf, 15. IX. 1905, Hauptform u. v. femoralis an einer F.! — 2. IX. 1913, 1 Im. (v. fe- mor.) u. 1 L. an einer 19 cm dck., steh. F.! — Pukkila, 24. VIII. 1912, 1 Im. (Hauptform) u. 1 Thanasimus-L. (wahrscheinlich formicarius) an einer einzeln steh., 14 cm dck., abgest. F. mit Pitypht. fenn. tonang.! — Sammatti, 3. XI. 1902, v. femoralis! N: Hangö, 8. VII. 1901, Hauptform an einer lieg. Kiefer mit Pityog. 4-dens tonang. (J. Sa u. Verf.) St: Nakkila, 26. V. 1884, Hauptform in einem Wohnzimmer (D. A. W.) Tb: Jämsä, Niinimäki, 8. VII. 1912, 2 Im. (v. femoralis) an einer lieg. F.! — Keuru, Asunta, 17. VII. 1912, v. femöralis an einer F.! — Vilppula, Rajala, 26. IX. 1912, 1 Im. (v. femoralis) an der Oberfläche der Rinde einer 18 cm dck., abgest., steh. F, im Bruch-Reisermoor (unter der Rd. desselben Baumes eine 7 mm lange Thanasimus-L.)! — 28. IX. 1912, 11m. (v. fernoralis) an einer 26 cm dck.,1eb., jedoch abgezehrten F. mit reichlichen, angefangenen Die Fichtenkäfer Finnlands. 437 Ips typogr.- u. Polygr.-Gängen, an der Oberfläche der Rd.! — Am Bahnhof, 29. IX. 1912, 1 Im. (v. femoralis) an einer 14 cm dck., steh., abgest. F. mit Ernob. expl., Pog. fasc. etc. an trockener Stelle an einer Strasse! Kb: Ilomantsi, Huhus, 21. VI. 1913, 1 Im. (v. femoralis) u. 2 Thana- simus-L. (7—14 mm) an einer 12 cm dck., abgest. F. mit Polygr. subop. ton- angebend, mit alten Zps. typogr.-Gängen, Ernob. expl.-L. etc. im Bruch-Reiser- moor! — Pielisjärvi, Kuorajärvi, 23. VI. 1913, 1 Im. (v. femoralis) an einer 50 cm dck., leb., steh. F. mit Anobium emarg. tonang., im Bruchmoor! KOn: Dianova-gora, 30. VII. 1896, Hauptform unter F.-Rd. (B. P.) Om: Jakobstad, Källby, 16. VIII. 1913, 1 Im. (v. feroralis) u. 1 Tha- nasimus-L. (9 mm) an einer 16 cm dck., steh. brandgeschäd. F. mit Rkag. in- guis.-L., unter Rd! Ob: Rovaniemi, Muurola, 14. VIII. 1913, 1 Im, (v. femoralis) an einer 8 cm dck., steh. F. mit Pityophth. fenn. tonang. u. mit Semanot. und.-L., in abgeholztem Bruchmoor! — 15. VIII. 1913, 1 Im. (v. femoralis) u. 1 Thanasi- mus-L. (10 mm) an einer 13 cm dck., steh. F. mit Callidium- u. Rhagium- Larven! Ks: Kuusamo, Poussu, 21. VII. 1914, 1 P. (7!/2 mm) an einer ver- brannten F. in einem 3 Jahre vorher brandgeschädigten Walde! — Ukonvaara, 10. VII. 1914, 1 Im. (v. femoralis) u. 1 L. Thanasimus, wahrscheinlich formi- earius (9 mm) an einer 18 cm dck., steh. F., an der Oberfläche des Baumes, auf dem mittleren Abhange des Fjeldes! KK: Oulanka, Vartiolampi, 15. VII. 1914, 1 Im. (jängst ausgeschläpfte) an einer steh., abgest. F., unter Rd., an trockenem Flussufer! LT: Nuortjaur, Ketola, 27. VI. 1899, Hauptform an einem frisch be- hauenenen Kiefernbalken (B. P.) (Einige andere Datenaufzeichnungen). Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa. Thanasimus formicarius L. Clerus formicarius L. PrErz: KB 1836, X, 1, p. 92. — RATZFEBURG: Flns 1837, 1, p. 34, tab 1, f. 7 (L, P). — Wesrwoon: Intr 1839, 1, p. 265—266, f. 29. 15—16 (nach Rtzbg.) —— ErrcHsox: AN 1841, 7, I, p. 96 (L). — SPINOrA: Clerites 1844, 1, p- 49 (nach Erichs.) — Perrrs: HPM (1854) 1863. 1, p. 208—212, f. 269—275 (L. u. P.) — Crenv: Encycl. d'Hist. Nat. Col., 1860, 2, p. 244. — KIESENWET- TER: ID 1863, 1, p. 675—676 (nach Erichs.) — MULSANT: Angusticolles, 1863, wh 01 v; g r o Ma a A EIJAN 438 U. SAALAS. (nach Perris). — NÖRDLINGER: Ntr II, 1880, p. 9. — Kirrrez: CVR 1880, 34, p. 71. — Nissin: LF 1905, p. 50. — Lersewirz: ChFL. — ScmAvruss: Klw K, 1907, 6 Aufl, 1—3, p. 16. u, 25. — KLEINE: EBI 1908. 4, p. 207. — XAm- BEU: Nat. 1908, 30, p. 140 (M et M, Clerides). — KLeing: EBI 1909, 5, p. 78. — GREEN: Tropical Agriculturist, 1909, 33, p. 22 — Horkins: USAEB 1909, N:o 83, Pt 1, p. 71 (L, P). — Meissner: EBI 1909, 5, p. 182. — PReEDIGER: DFZ 1911, p. 674. — KemseR: ET 1913, 34, p. 192—194, 203—208 (L.) Hinsichtlich der Larve vergl. S. 440. Die Länge der Puppe 9 mm. i Der Käfer lebt bei uns sowohl an Kiefern als auch an Fichten, vielleicht häutieer an ersteren Bäumen. B. Porrruos hat ihn auch an Birken gefunden, an denen er jedoch wohl ziemlich zufällig ist. — In Kleinasien bei Smyrna haben mein Vater und ich ihn an Pinus kaleppensis eetunden. Nach Perris lebt er an Pi- nus pinaster und nach Nördlinger an Frazinus. Die Fichten, an denen ich den Käfer fand, waren 19—30 cm dick, teils stehend, teils liegend. Sie befanden sich entweder in mehr oder weniger trockenen Wäldern oder in Bruchmooren. Wie bekannt stellt der Käfer hauptsächlich Borkenkäfern nach. Der Larve wird nachgesagt, dass sie Larven und Puppen, der Imago, dass sie Imagines frisst. Nach Kreme ist Thanasimus formicarius ein Feind folgender Borkenkäfer: Myelophilus pini- perda, Ips sexdentatus und Ips typographus. NörprincrFr nennt auch Hylesinus crenatus F. — Ich fand ihn an Fichten haupt- sächlich in Gesellschaft von Ips typographus. Einmal sperrte ich 2 Thanasimus-Imagines mit 5 Ips typographus-Imagines in ein kleines Glas zusammen ein. Nach zwei Tagen waren nur kleine Stiickehen von den Borkenkäfern iibrig. Wie bekannt verzehrt Thanasimus nur die Eingeweide und lässt das Kitinskelett unan- gerährt. — Jedoch frisst meinen Erfahrungen nach nicht nur die Thanasimus-Imago, sondern auch die Larve Imagines von Borken- käfern. Einmal beim Losbrechen von Fichtenrinde traf ich eine Thanasimus-Larve, die soeben ihren Kopf in den Körper einer 1ps typographus-Imago gebohrt hatte. Die Borkenkäfer sind nicht die einzigen Käfer, welchen Tha- äi Die Fichtenkäfer Finnlands. 439 nasimus formicarius nachstellt. Nach Prrris lebt er auch in den Gängen von Phaenops cyanea und Acanthocinus aedilis. Kemner hat beobachtet, wie eine Thanasimus-Larve in eine Rhagium in- guisitor-Puppe eingedrungen war und diese zur Hälfte verzehrt hatte. FEinmal fand ich eine Imago in einer leeren Höhlung des Callidium coriaceum's. Wahrscheinlich hatte sie das Wirttier ver- zehrt. Eine Larve betand sich in einer gleichartigen Höhlung. — Nach Rarzepura lebt der Käfer in Gesellschaft von Pissodes-Ar- ten. Dasselbe konnte auch ich konstatieren. Einmal fand ich z. B. eine Larve in einer vollkommen geschlossenen Puppenwiege von Pissodes harcyniae. Das Wirttier war verschwunden; augen- scheinlich hatte die Tkanasimus-Larve es aufeefressen. In einer anderen geschlossenen Puppenwiege an demselben Baume fand ich eine Thanasimus-Larve, nebst einer Pissodes harcyniae-Puppe, die noch unverletzt war. Obgleich der besprochene Käfer 2anz ohne Zweifel haupt- sächlich ein Raubinsekt ist, und dadurch in forstlicher Hinsicht als sehr niitzlich zu betrachten ist, hat Scmaveuss beobachtet, dass Thanasimus-Larven hisweilen auch Pflanzennahrung zu sich nehmen. Nach Kzmner verpuppt sich die Larve in Schweden meist im August — September. Diese Gtewohnheit ist jedoch, seinen Erfah- rungen nach, keineswegs eine so eanz bestimmte. Manche Exem- plare iiberwintern als Larven und verpuppen sich erst im Vorsom- mer. Die Imagines, welche im Herbst ausschliipfen, iiberwintern gewöhnlich in der Puppenwiege. — Nur einmal fand ich eine Puppe und zwar: 24. VII. Im Juli beobachtete ich auch junge, eben aus- geschliipfte Imagines. Funddaten der Imagines: 19. V—8. XI. Die Art ist häufig und iiber das ganze Gebiet von Siidfinn- land bis nach Lappland hinautf verbreitet. Die nördlichsten bekann- ten Fundorte sind: Muonio (LKem), Kantalahti und Umba (LIm). Biol.- und Datenaufzeichnungen iiber Imagines u. Puppen: Ab: Karjalohja, Kirchdorf, 5. VI. 1912, 2 Im. an der Oberfläche einer 25 cm dck., lieg. F. mit noch grinen Nadeln und reichlichen Zps typographus- A E 440 U. SAALAS. Imagines, die soeben ihre Frassfiguren griindeten. (Diese sperrte ich mit 5 7. typogr.-Im. zusammen ein; sieh oben S. 438). — Lohja, 19. VIII. 1912, Im.u. zahlr. Thanasimus-L. (10—16, die meisten gehörten wahrscheinlich zu Th. for- micarius) an 25—30 cm dck., steh., abgest. F., mit Zps typogr. u. Pityog. chalcogr. tonang.! Von den Larven frass eine gerade eine Ips typogr.-Imago! — Sammatti, Lohilampi, 24. IX. 1914, Im. an 15—22 cm dck. steh. F.! — 8. XI. 1914, Im. an einer 20 cm dck., steh. F. mit zahlr. in demselben Sommer gefressenen Ips typogr.-Gängen, unter Rd.! — Haarijärvi, 25. VII. 1915, Lar- ven in den Puppenwiegen von Pissodes harcyniae an einer 28 cm dck., steh. F. (sieh näher S. 439). Tb: Vilppula, Vuohijoki, 24. VII. 1912, 1 Im., 1 P. (9 mm) u. 2 Tha- nasimus-L. (13 mm, gehörten wahrscheinlich zu Th. formicarius) an einer 24 Cm dck. F. mit alten Zps typogr.-Gängen u. jiingeren Polygr. polygr.-Gängen, im Bruchmoor! KOn: Tiudie, 10. VIII. 1896, unter Birken-Rd. (B. P.) Om: Jakobstad, Källby, 17. VIII. 1913, 1 Im. v. 1 Thanasimus-L. (12 mm, wahrsch. Th. formicarius) an einer 19 cm dck., brandgeschäd. F., mit Callid. coriac.-Larven. Die Im. u. die L. befanden sich in leeren Höhlungen des Callid. coriac.! ; LKem: Kittilä, Alakylä, 21. VIL. 1913, 1 eben ausgeschäpfte Im. nebst ihrer leeren Larvenhaut in derselben Höhlung, an einer 21 cm dck., steh, F. mit Ernob. expl., Callid. coriac. etc. am frischen Boden! Zahlreiche andere Datenaufzeichnungen iiber Imagotunde). Weitere Verhreitung: Ganz Europa, Arkt.-u. Westsibirien. Larven von Thanasimus rufipes Brann (Tafel IV, Fig. 53—55), rufipes v. jemoralis Zerr. (Fig. 56) und formicarius 1. (Fig. 50—52). Die Thanasimus-Larven wechseln sehr stark an Farbe und Körperform. Unter ihnen finden sich allerlei Zwischenformen von ganz hell rötlichen bis dunkelroten und violetten. Die Grösse des Kopfes und der Räckenplatte an dem letzten Abdominalsegment wechselt ebenfalls beträchtlich: entweder sind beide verhältniss- mässig sehr eross oder klein. Der Kopf der Kleinköpftigen ist gewöhnlich hinter der Mitte, der der Grossköpfigen in der Mitte am hbreitesten. — Grosse Verschiedenheiten bemerkt man auch an Die Fichtenkäfer Finnlands. 441 den Hakenfortsätzen des letzten Abdominalsegmentes. Bei einigen stehen sie weit voneinander, bei anderen ganz neben einander; bei einigen sind sie länoger, bei anderen kärzer; bei einigen ist ihre Spitze aufwärts gekrimmt, bei anderen etwas nach innen gebogen. Die 7. und 8. Abdominalseemente sind bisweilen viel schmäler als die vorstehenden, bisweilen fast so breit wie diese. — Die extremsten Formen weichen also sehr bedeutend von ein- ander ab. In meiner Larvenbestimmunestabelle werde ich zwei solche stark von einander abweichende Formen beschreiben, die eine unter Th. rufipes, die andere unter Th. formicarius. Zwi- sehen diesen beiden stehen eine Unzahl von allerhand Zwischen- stufen, z. B. die Larve, die ich unter TX. rufipes v. femoralis ah- gehildet habe. Die allermeisten von mir gefundenen Larven sind Zwischentformen. Einmal fand ich in einer Puppenwiege eine soeben ausge- schläpfte" Th. formicarius-Imago nebst einer leeren Larvenhaut. Diese war der von mir beschriebenen und abgebildeten Th. formi- earius-Larve ganz ähnlich. Auch habe ich an demselben Baume ganz typisehe Th. formicarius-Imagines und solche Larven, die ich unter diesem Namen beschrieben habe, angetroffen. Th. rufi- pes v. femoralis wiederum fand ich zusammen mit einer Larve, die sehr an die Th. formicarius-Larve erinnerte (Kopf breit, in der Mitte am hbreitesten, das 7. u. 8. Abdominalsegment schmal), die Hakenfortsätze waren jedoch kleiner und etwas näher bei ein- ander stehend. Ganz sichere Beweise dafiir, dass ich die Larven richtig auf- gefasst habe, besitze ich nicht; und gehen die Larven so allmäh- lich in einander tiber, dass es keine Möelichkeit gibt, eine scharfe. Grenze zwischen den verschiedenen Formen zu ziehen. — Das kann auch nicht Wunder nehmen, weil die (Grenze zwischen den Imagines auch sehr willkiirlich zu sein scheint, und sich nur auf Verschiedenheiten in der Farbe eriindet. Die Selbständigkeit bei- der Arten scheint ebentalls ziemlich unsicher zu sein. Auf XNAmpeu's weitläufige Beschreibung der T”. rufipes-Larve - % A PT ASA JÄSEN 442 U. SAALAS: (1893) kann ich mich nicht weiter stätzen, weil er diese nicht mit der Th. formicarius-Larve verelichen hat. (Leider stand mir seine Beschreibung von 1908 nicht zur Vertägung). Kemner bespricht (ET 1913) die Lebensweise der in Schwe- den getundenen Thanasimus-Arten, und beschreibt die Th. formi- carius-Larve eingehend. Fr hat drei Larven von versehiedener Grösse photographisch abgebildet, und den Kopf von oben und unten, sowie das letzte Abdominalsegment gezeichnet. Fr kennt die rufipes-Larve nicht, sondern sagt (p. 191), dass diese Art in Schweden sehr selten ist. Sehr wahrscheinlich ist jedoch, dass die mittlere von den drei auf S. 193 abgebildeten Larven eine rufipes-Larve ist. Sie ist von ganz gleicher Gestalt wie meine typische rufipes-Larve (deren Zugehörigkeit zu dieser Art jedoch nicht ganz sicher ist). — Uber die Farbe der Th. formicarius- Larve sagt Kemner (p. 208): ,als erwachsen rot, als jänger weiss- lich*. Ich habe jedoch auch ganz junge, rote Larven gefunden. Viel wahrscheinlicher scheint es mir, dass die weisliche Farbe der rufipes-Larve eigen ist. Ich habe Larven an 11—40 cm dicken, stehenden und lie- genden Fichtenstämmen, unabhängig von dem Standort des Bau- mes gefunden. Bisweilen fand ich sie auch an Ästen. Gewöhnlich lebte sie unter der Rinde, manchmal jedoch im Holze in verschie- denen Insektengängen. Finmal fand ich eine Larve an einem am Erdboden liegenden Fichtenzapfen, an welchem Frnobius abietis- Larven lebten. Schon friher wurde gesagt, dass die beiden Thanasimus- Arten in Gesellschaft der allerverschiedensten Käfer leben kön- nen. Hier sei nur noch erwähnt, dass ich einmal eine Thanasi- mus-Larve im Holzkörper in dem Gange von Anobium Thomsoni fand, einmal (an Kiefer) in dem Gange von Xyloterus lineatus (formicarius), ein anderes Mal in dem Gange von Kissophagus pi- losus (rufipes v. femoralis?), einige Male in den Gängen von Cal- lidium coriaceum und Semanotus undatus (formicarius?). Einmal tand ich eine Larve, die gerade eine Semanotus undatus-Puppe trass. Die Fichtenkäfer Finnlands. 443 Larven von verschiedener Grösse kann man fast das ganze Jahr hindurch antreffen. Funddaten: 2. 1[—8. XI. Wie lang die Larvenzeit ist, lässt sich nicht leicht angeben. Sehr lang kann sie jedoch nicht sein. Wie schnell die Larven wachsen können, geht u. a. aus folgcenden Beobachtungen hervor: 5. VI. 1912 fand ich eine Fichte, die noch ganz gesund, jedoch voll von eben ange- fangenen 1ps typographus-Gängen war. 24. VIII. 1912, fand ich an derselben Fichte 13—16 cm lange Larven, von denen die grössten also schon fast erwachsen waren. Weil man nicht an- nehmen kann, dass die Larven von einem anderen Baum heriber- gewandert waren, können wir sagen, dass die Larven höchstens etwa 23 Monate alt waren. Biol- und I&atenaufzeichnungen (vergl. auch S. 436 u. 439): Ab: Karjalohja, Kirchdorf, 24. VIII. 1912, 7 L. (13—16 mm, formic.?) an einer 30 cm dck., steh., abgest. F. mit Zps typogr. tonang. (5. VI. 1912 war dieselbe F. noch ganz gesund.)!! — Pukkila, 29. XI. 1914, 4 L. (8—10 nim, formic.?) an einem F.-Balken in den Nachfrass-Gängen von Ips typogr.! — Sammatti, Haarijärvi, 7. IX. 1914, 1 L. (15 mm, formic.?) an brandgeschäd., steh. Kiefern mit noch teilweise griinen Nadeln! — Lohilampi, 8. XI. 1914, 8 L. (6!/2—12 mm, ruf. v. fem.?) an einer 20 cm dck., steh. F., in alten, jedoch in demselben Sommer gefressenen Ips typogr.-Gingen! — Lohja, 14. VI. 1914, 1 L. (7 mm, ru/f. v. fem.?) in am Erdboden lieg. I.-Zapfen! N: Helsinki, Kulosaari, 9. IV. 1913, 2 L. (7—12 mm) an einer 28 cm dck., steh. F. mit Hyl. pall. etc.! — 8. II. 1914, 3 L. (5—10 mm, ruf. v. fem..?) an ciner 27 cm dck., steh. F. mit Polygr. polygr. tonang.! — Pasila, 2. II. 1914, 2 L. (7—12 mm, ruf. v. fem.?) an einer 20 cm dck., steh. F. mit Polygr. sub., Pit. chalc., Crypt. cin., Rhag. ing. etc. u. 1 L. (13 mm, formic.?) an einer 40 em dck., steh., abgest. F. mit Rkag. ing.-Larven! Tb: Vilppula, Vuohijoki, 24. VII. 1912, 6 L. (8—12 mm, ruf.?) an ei- ner 32 cm dck., lieg. F. mit noch zum Teil griinen Nadeln, mit Ips typogr. (L., P. u. Im.), mit Hyl. glabr., H. pall., Crypt. hisp., Acanth. aed.-L. etc.! — 25. VII. 1912, 3 L. (7—10 mm, formic.?)! — 25. IX. 1912, 2 L. (13 mm) an einer 18 cm dck., steh. F. mit Polygr. tonang. im Bruchmoor! — Rajala, 28. IX. 1912, 10 L. (6—12 mm, Th. formic.?) an 25—26 cm dck. F. mit Ips typogr. u. Polygr. tonang.! — Korpilahti, Kuusanmäki, 6. VII. 1912, 1 L. (12 mm, formic.?) an einer 20 cm dck. F. mit Tetropium, in + trockenem Walde! — PTR JE TAAN. a 444 U. SAALAS. 1 L. (5 mm, ruf.?) an einer F. mit IZps typogr.! — 9 L. (6—15 mm) an einer N 12 em dck., steh. F. mit alten Ips. typogr. u. Pit. chalcogr.-Gängen, Pytho depr.-Larven etc.! — Moksi, 5. VII. 1912, 5 L. (5—12 mm) an brandge- sehädigter, steh. F. Walde! — Keuru, Hirvilampi, 20. VII. 1912, 2 L. (10—12 mm, formic.?) an einer 18 cm dck. F. mit alten Polygr.-Gängen, mit Ernob. expl. etc.! Kb: Soanlahti, Havuvaara, 6. VI. 1913, 1 L. (10 mm) an einer 29 cm dck,, steh., 1eb., jedoch abgezehrten F. mit Anob. emarg., Ernob. expl., Call. in einem, im vorigen Sommer zu Pfingsten verbrannten coriac., Tetrop.-L. etc., im Bruchmoor! — Korpiselkä, Tolvajärvi, 9. VI. 1913, einige L. (9—11 mm) an einer 27 cm dck., abgest. F.,im Hz., zus. mit Anobium Thoms.-L. u. -P., im Bruchmoor! — 10. VL. 1913, 1 L. (12 mm) an einer 33 cm dck., steh. If. mit Tetropium tonang. und ohne Zpiden-Gänge, in + trocke- nem Walde! — 12. VI. 1913, 2 L. (8—9 mm, ruf.?) an einer 25 cm dck., steh. F. mit Polygr. sub. u. polygr. tonang., im Bruchmoor! — Ilomantsi, Huhus, 20. VI. 1913, 2 L. (9—10 mm) an einer 11 em dck., steh., brandgesch. F. mit Ips sutur., Pit. chalc., Polygr. subop., Melanoph. acum., Asemum striat. etc.! Om: Jakobstad, Källby, 17. VIII. 1913, 2 L. (14 /2—15 mm) an einer 17 cm dck., 11/2 m hohen, brandgeschäd. F.-Stf. mit Hyl. pall., Dryoc. aut., Pit. chalc. etc.! OK: Hyrynsalmi, Oravivaara, 30. VII. 1914, 2 L. (15—16 mm, for- mic.?) an einer 13 cm dck., abgest., steh. F. mit Seman. und.-L., unter Rd, im Reisermoor! — Suomussalmi, Kirchdorf, 28. VII. 1914, 2 L. (11-13 mm, formie.?) an einem 16 cm dck., stch. Kiefern-Stm., im Hz., in den Gängen von Xylot. lin.! : Ob: Ylikiiminki, Mannila, 3. VIL 1914, 1 L. (13 mm, formic.?) an einer 12 cm dck., lieg. F. mit Polygr. punct., im Bruch-Reisermoor! — Rova- niemi, Muurola, 14. VIII. 1913, 2 L. (81/2—171/2 mm) an einer 18 cm dck.,, steh. F. mit Ernob. expl., Callid. cor. etc., unter Rd., im Reisermoor! — Peu- ramäki, 20. VII. 1913, 1 L. (141/2 mm, soeben gehäutet) an einer 22 cm dck.,, steh. 1. mit reichlichen, alten IZps typogr.-Gängen und nur wenigen typogr.- Imagines iibrig, in + trockenem, gemischtem Walde! Ks: Taivalkoski, Kostonjärvi, 6. VIL. 1914, 1 L. (131/2 mm, formic.?) an einer 15 cm dck., steh., abgest. F., im Hz., eine Semanotus undatus-Puppe fressend! — Kuusamo, Poussu, 20. VII. 1914, 14 L. (6—14 mm, teils 7uf,?, teils. formic.?) an einer 21 cm dck., lieg. Kiefer, unter Rd., auf einer Heidel — 22. VII. 1914, 1 L. (ruf. v. fem.?) an einer 40 cm dck., steh. F., deren obere Zweige noch frisch, die unteren verdorrt waren, an einem Zweige in den Gän- gen von Kissoph. pil! — Nuorunen, 12. VII. 1914, 1 L. (12 mm) an einer 35 cm dek., steh. F., unter Rd., mit Polygr., Kissoph. pil., Tetropium-L. ete., an der oberen Waldgrenze! Ysi o Die Fichtenkäfer Finnlands. 445 KK: Oulanka, Kivakkavaara, 14. VII. 1914, 4 L. (812—13 mm, for- mic.?) an einer 33 cm dck., lieg. F. mit Callid. cor., Seman. und., Ernob. expl. etc. (von den Larven war wenigstens eine in einem Callid. cor.-Gange)! — Vartiolampi, 15. VII. 1914, 1 L. (12 mm, formic.?) an einer 32 cm dck., brand- gesch. Kiefer u. 2 L. (7—10 mm, formic.?) an einer 12 em dck., brandgesch. F. mit alten Polygr, sub.- u. Pityopht. fenn.-Gängen, mit Ernob. expl., Callid. cor., Anthax. 4-punet. etc.! LKem: Kittilä, Kinisjärvi, 12. VIII. 1913, 1 L. (11 mm, ruf.?) an einer 18 cm dck. F. mit Ips typogr., Pit. chale. ete! — Tepasto, 30. VII. 1913, < 1 L. (11 mm) an einer 14 cm dck., steh. F. mit Kissoph. pil., Polygr. sub., Phthorophl. spin., Ernob. expl., Callid. cor. etc., unter Rd., in + trocknem, gemischtem Waldc! (Zahlreiche andere hiologische Aufzeichnungen). Ostomidae. Calitys scabra Tuuxne. Nosodes scabra Tuuns., dentata F. Die Larve. Tafel V, Fig. 57—63. Der Körper fleischig, weich, leicht niedergedräckt, vom Prothorax bis zum 8. Abdominalsegment fast eleichbreit, etwa 5— 6 mal so lang wie breit; seitlich mit langen Haaren spärlich be- setzt, weiss bis braungelb; Kopf, Prothorax mit Ausnahme seiner Ränder, das 9. Abdominalsegment mit Ausnahme seines Vorder- rands verhornt, rotbraun; die Fähler, Maxillen und Labrum, sowie die Palpen und Beine mehr oder weniger blasseelh. Der Kopf vorgestreckt, breit herzförmie, im letzten Drittel am breitesten, etwa 1?/3 mal so breit wie lang, mehr als doppelt so breit wie hoch, — Die Epikranialhältten auf der Dorsal- seite getrennt, nur in einem Punkt einander beriihrend, nach hin- ten divergierend, seitlich spärlich behaart. Auf der Ventralseite sind die Epikranialhälften weit von einander entfernt, mit fast geraden, parallelen Innenrändern; jede Epikranialhältte etwa %/3 so breit wie der Zwischenraum zwischen den beiden Epikranial- PA EE ASAN KSK 446 U. SAALAS. hälften. — Epistoma, das bis zum Hinterrand des Kopfes reicht, breit 3-eckig, hinten in der Mitte gefurcht. — Clypeus 3 mal so breit wie lang. — Labrum deutlich kärzer als Clypeus, ziem- lich klein, vorn abgerundet, reichlich beborstet. — Hypostoma fast doppelt so breit wie lang, aus 2 Seitenstiicken und 1 Mittel- stäcke gehbildet. Schräg hinter der Fählerwurzel befinden sich auf jeder Wange 5 kleine Ocellen, von denen die 3 vorderen in einer schräg ge- stellten Onuerreihe, die 2 iibrigen ziemlich weit hinter dieser stehen. Die Fiihler mit einem breiten, konischen Artikulationsring versehen, 3-gliedrig, etwa 1'/2 mal so lang wie die Maxillarpal- pen. Das 1. Glied kurz und dick, doppelt so breit wie lang, oft in den Artikulationsring eigezogen und dadurch schwer wahrnehm- bar. Das 2. Glied etwa 2'/2 mal so lang und bedeutend schmä- ler als das 1. Glied, zylindrisch. Das 3. Glied kurz und klein, etwa "3 so lang und breit wie das 2., in einer ganz kurzen Borste endend. Das Anhangsglied sehr klein, kaum '/4 so lang wie das FEndglied. Die Mandibeln halb so lang wie der Kopf, an der Basis breit und dick, etwa 11/3 mal so lang wie breit, in 2 riesieen Zähnen endend. An dem Oberrand der Aushöhlung des Mandibels befinden sich nicht weit von der Basis 2 Zähnchen, von denen das äussere grösser und schärfer, das innere ganz seicht ist. An dem Unterrand der Aushöhlung befindet sich ebenfalls eine scharfe Ausbuchtung. Der Basalteil des Mandibels ist hell gefärbt, gelb- lich, seharf von dem iibrigen schwarzbraunen Teil des Mandibels begrenzt. — Stipes -* Kaulade der Maxillen etwa ebenso lang wie die Mandibeln, etwa 2'/2 mal so lang wie breit. "Stipes von der Basis an fast gleichbreit. Die Kaulade ziemlich schmal, abge- rundet, an der Spitze mit zahlreichen, ziemlich langen Borsten ver- sehen. — Die Maxillartaster den Kauladen um die Hälfte iiber- ragend, 3-gliedrig, an einem langen, breiten Stiel eingelenkt. Die Glieder fast von gleicher Länge, an Dicke allmählig abnehmend. — Submentum und Mentum etwa 11/2 mal so lang wie breit. ai Die Fichtenkäfer Finnlands. 447 — Stipes kurz und klein. Zunge undeutlich. Die Labialtaster 'stehen oanz neben einander, je an einem deutlichen Stiel ein- gelenkt, 2-gliedrig. Das 1. Glied kiirzer aber dicker als das 2. Die Beine schlank, mehr als 3 mal so lang wie die Man- dibeln, alle Paare fast von gleicher Grösse, durch die ganze Breite der Brust von einander getrennt, mit einigen feinen Borsten be- setzt. — Die Häften breit konisch, schräg nach innen gerichtet. — Die Trochanteren etwa 1'/4 mal so lang wie breit. — Die Schenkel ebenso lang” wie die Trochanteren. — Die Schienen ebensolang aber viel sehmäler als diese, am Innenrande hinter der Spitze leicht eingebuchtet. — Die Tarsenglieder schlank und nur wenig gebogen, etwa halb so lang wie die Schienen. Der Prothorax etwa 1/4 mal so breit wie der Kopf, hinter der Mitte am breitesten, mit abgerundeten Hinterwinkeln und in der Mitte leicht eingebuchtetem Hinterrand, der den Vorderrand des Mesothorax unter sich bedeckt. Die Räckenplatte des Protho- rax verhornt. — Meso- und Metathorax von gleicher Breite, je- doch etwas kiirzer als der Prothorax. Diese beide Segmente wer- den durch eine tiete, winkelförmige Ouerspalte in eine vordere breit dreieckige und eine hintere Partie eeteilt. Auf dem hinteren Teil befindet sich jederseits ein kleiner, rundlicher, dunkler, leicht verhornter Mankel. — Die 7 ersten Abdominalsegmente fast von ogleicher Länge und Breite wie Meso- u. Metathorax, in der Mitte der Dorsalseite mit einer Ouerspalte versehen, seitlich ge- taltet und in der Mitte des Aussenrands höckerartig ausgezogen, mit einigen langen Borsten versehen. — Das 8. Abdominalsegment etwas kiirzer als die vorhereehenden. — Das letzte Abdominal- segment doppelt so lang aber viel schmäler als das 8., an der Basis etwas hbreiter, in der Mitte etwas schmäler als der Kopt. Das ganze Segment, mit Ausnahme einer scharf begrenzten schmalen Partie am Vorderrande, stark verhornt. Der verhornte Teil des Seementes mit leicht abgerundeten, ziemlich rasch ver- schmälerten, mit zahlreichen Höckern und Borsten versehenen Seiten. Hinten ist das Segment 2-lappig auseezogen. Der Zwi- E rai VIITEOTV. NP- % 448 U. SAALAS. schenraum zwischen den Lappen etwa 17/2 mal so breit wie jeder Lappen. Die Seitenränder der Lappen sind fast gradlienig paral- le]. Beide Lappen enden in 2 dreieckigen Zähnen, von denen der äussere scehräg nach oben gerichtet ist. Die Scheibe des Horn- schildes mit einer grossen, etwas niedergedrickten, guergestellten, ovalen Fläche, die von einer vorn ziemlich starken Leiste umgeben ist. — Die Stigmen rund, ziemlich gross. Die Thorakalstiemen, die seitlich zwischen Pro- und Mesothorax belegen sind, kaum orösser als die Abdominalstigmen. Die letzteenanten fast von glei- cher Grösse und seitlich, etwas vor der Mitte der Segmente be- legen. Diese Larve erinnert sehr stark an die Ostoma-Larven durch den Bau des Kopfes (die weit aus einander stehenden Epikranial- hälfte auf der Ventralseite des Kopfes, die Maxillen, das Labium, die Labialtaster, die Fähler, einigermassen auch die Mandibeln etc.) und durch den Bau der Beine. Sie weicht jedoch bedeutend von ihnen durch den verhornten Räckenschild des Prothorax, durch das zum grössten Teil verhornte letzte Abdominalsegment, durch den breiten Hinterlappen etc. ab. , Die Larve hat J. SAHLBERG zusammen mit der Imago, der Verf. mit der Imago und Puppe gefunden. Die Artbestimmung ist ganz sicher. Die Puppe. Tafel V, Fig. 64—65. Der Körper oval, breit und flach, besonders die Unterseite und das Abdomen stark ausgeflacht, etwa doppelt so lang wie breit, sehwach lederartig, heller oder dunkler gelblich. Kopt jeder- selts innerhalb der Fihlerwurzel mit einem grossen, schräg ge- stellten Höcker, der mit 3—4 ,Stilii motorii* versehen ist. Wei- ter oben auf der Stirn befindet sich ebenfalls jederseits ein kräf- tiger ,Stilus motorius*. — Prothorax geneigt, mit dem ibrigen Körper einen etwa 145-gradigen Winkel bildend, mit innerhalb des Hinterwinkels ziemlich stark eingebuchteten und in der Mitte leicht eingeschnittenem Hinterrande, mit abgerundeten, ausgeflach- ten Seiten und mit innerhalb des Vorderwinkels stark eingebuch-- Die Fichtenkäfer Finnlands. 449 teter Vorderrand. In der Mitte des Vorderrands hbefindet sich jederseits ein riesiger, buckelartiger Höcker. Auf der Oberseite des Prothorax befindet sich ebenfalls jederseits ein erosser Höcker, der jedoch etwas niedriger ist als der ersteenannte. Dice Scheibe des Prothorax jederseits mit etwa 13—15 ,Stilii motorii" versehen. Metathorax etwa 11/2 mal so lang wie der Meso- thorax, beide mit einigen unregelmässig angeordneten ,Stilii mo- torii* versehen. Das Scutellum des Mesothorax deutlich höcker- artig hervortretend. Die 7 ersten Abdominalsegmente auf der Scheibe mit 2 (Juerreihen von etwa 6 ,Stilii motorii*, von denen die hinteren viel erösser als die vorderen sind. Die beiden äus- sersten ,Stilii motorii* der 2—6 Segmente sind in einem gemein- samen, mehr oder weniger deutlich ausgezogenen Lappen einge- fiigt. Auf der Oberseite des kleinen, fast halbkreistörmigen 8. Ab- dominalsegments befindet sich jederseits nur 1 ,Stilus motorius*. Die Seitenränder der 1—8. Abdominalsegmente mehr oder weni- ger winkelartig ausgezogen mit 3 (bisweilen 4) ,Stilii motorii* versehen. Das 9. kurze und kleine Abdominalsegment mit 2 klei- nen, spitzen, fleischigen, etwas nach oben gebogenen Cerci. Die Abdominalstigmen rund und klein, alle von fast glei- cher Grösse. — Die Fiihlerscheiden schräg nach aussen gerich- tet, nur bis zu den Vorderknieen reichend. Die Flägeldecken- seheiden, an denen man 3 deutliche Rippenanlagen und zahlreiche Punkte bemerken kann, reichen bis an den Hinterrand des 4. Ab- dominalsegments, die Hinterfuss-scheiden bis an den Hinter- rand des 5. Abdominalsegments. Diese charakteristisehe und durch ihre Ähnlichkeit mit der Imago leicht erkenntliche Puppe habe ich zusammen mit der Imago und der Larve in einem Fichtenstumpfe gefunden. In den Puppenwiegen fand ich leere Larvenhäute, die mit den lebenden Larven vollkommen iibereinstimmten. Dieser Käfer lebt nach Reitter (FG III, 1911, p. 8) unter der Rinde alter, mit Schwämmen bewachsener Tannen- u. Fich- tenstöcke. Auch bei uns ist er an sehr grossen, morschen Fich- 29 450 U. SAALAS. tenstämpfen und liegenden Stämmen gefunden worden. Der ein- zige von mir gemessene Stumpf war 85 cm dick und befand sich auf einer trockenen, ganz kahl abgeholzten Stelle. — Die Imagines halten sich unter gelöster Rinde auf. Die Larven fressen breite, mit Genagsel gefällte Gänge in das morsche Holz, wo sie sich auch verpuppen. Auch J. Samnteera hat sowohl die Imago als auch die Larve an unter der Rinde wachsenden Fichtenschwäm- men gefunden. t Funddaten der Larven: 10. VI u. 25. VII, der Puppen: 25. VII und der Imagines: 22. V, 10. VI u. 25. VIL Die Art ist äusserst selten. Sie ist nur hier und dort in Siid- und Mittelfinnland gefunden worden. Der nördlichste bekannte Fundort ist Wasa (Oa). Fundstellen: Ab: Turku (Mw. u. J. Ph. PALMEN). — Pargas (O. M. R.) — Kar- jalohja, Haapajärvi, 10. VI. 1891, Im. u. 3 L. (8—10 mm) an Schwämmen unter F.-Rd. (J. SG). — Sammatti, Haarijärvi, Kokki Kronsgut, 25. VII. 1915, 1 Im., 2 L. (9—11 mm) u. 2 P. (9!2—10 mm) an einem 85 cm dck., mrsch. P.-Stf., hier und dort mit jungen Schwämmen, in einem trockenen, ganz kahl abgeholzten Walde. Die Imago befand sich unter der stark gelösten, dicken Rinde, die Larven und die Puppen in dem morschen Holze nahc an der Ober- fläche. In den beiden Puppenhöhlen hefand sich eine leere Larvenhaut! IK: Kivennapa (A. Boman). St: Yläne (C. u. F. Sa). — Pirkkala, im Wasser bei einer Uber- schwemmung, Anfang VI. 1915 (Gm). Ta: Jokioinen (E. J. B.) — Padasjoki, 22. V. 1882, an alten umge- fallenen F.-Stf., unter Rd. (K. Ec). Oa: Wasa (Was.) Sb?: ,,Savo' (Nach einer Angabe von TH. G:RÖNBLOM). Weitere Verbreitung: Schweden, Norwegen, Dänemark, Preussen, Ostdeutschland, Bayern, Böhmen, Beskiden, Frankreich, Sibirien, Nordamerika. Die Fichtenkäfer Finnlands. Ostoma grossum L. Peltis grossa L. ASSMAN: StEZ 1852, 13. tab. 3 (Abbildungen der L. u.P.) — REITTER: FG TII, 1911, p. 8, £. 7—8 (Abbildungen der L. u. P.) Die Larve. Tafel VI, Fig. 76—179. Der Körper tleischig, weich, gelblich weiss, mit feinen, kur- zen Haaren sehr spärlich besetzt. Kopt gelb, mit rotbraunem Vor- derrand und Wangen; die Fihlerglieder mit Ausnahme der Spitze des 1.uv. 2. Glieds, die Maxillen in der Mitte, die Basalteile des 1. u. 2. Maxillartasterglieds und des 1. Labialtasterglieds, sowie die End- olieder der Maxillar- u. Labialtaster braunrot; die Mandibeln sehwarz, ihr Basalteil am Aussenrande rotbraun; Clypeus und Labrum blass- oelb, an ihren Basalrändern dunkler; die Klauen an der Spitze sowie die kleinen Hörnchen des 9. Abdominalsegments braun. — Der Körper ist etwa 4!/2—5 mal so lang wie breit. Im iibrigen wie die O. /errugineum-Larve (p. 454) getormt. Der Kopf wie bei O. ferr. gestaltet, jedoch an den Wangen und an der Unterseite mit kurzen, krättigen Borsten dicht besetzt. Epistoma etwas hbreiter als bei O. /err., 3-eckig, 1'/2 mal so lang wie breit. Clypeus und Labrum, wie bei O. ferr. Ocellen fehlen. Die Fiihler wie bei O. /err., jedoch ist das 1. Glied ver- hältnismässig kärzer und das 2. Glied länger. Das 2. Glied 2'/? —3 mal so lang wie das 1. und 3 mal so lang wie das 3. Glied. Mandibel wie bei O. /err., jedoch ist der innere Zahn et- was stumpfer. Maxillen und Maxillartaster wie bei O. /err. Mentum etwa 1'/5 mal so breit wie lang, mit etwa 15 durchein- ander stehenden, ganz kurzen Borsten besetzt. Stipes und Zunge wie bei O. /err. Labialtaster 2-gliedrig. Das 1. Glied fast dop- pelt so lang und viel dicker als das 2. Glied. | Die Beine wie bei O. /err., jedoch etwas krätftiger. Der Prothorax wie bei O. err. geformt, jedoch etwas brei- ter, mehr als doppelt so breit wie lang. Meso- und Metatho- rax sowie die 7 ersten Abdominalsegmente von gleicher Länge und Breite, etwa 3 mal so breit wie lang. Auf Meso- u. Meta- thorax sowie auf der Dorsalseite der 6 ersten Abdominalsegmente | befindet sich ein oeranuliertes und netzförmiges, hohes ,Tuber scan- - sorium”, das aut den Abdominalsegmenten von einer, in der Mitte des Tubers boleeenen (uerfurche und einer Längsfurche geteilt | wird. Auf den 6 ersten Ventralseomenten betfindet sich ebenfalls je ein .Tuber scansorium”* das durch eine in der Mitte unterbro- chene (uerfurche gezweiteilt wird. Das 8. Abdominalsegment wie bei O. /err. Das 9. halbkreisförmig, hinten mit zwei nah an einander stehenden, kleinen, nach oben gekriimmten Hörnern. Diese sind verhältnismässig etwas erösser als bei O. ferr. — Die Stigmen wie bei O. /err. , Die Larve wie auch die Puppe, die fräher nicht beschrieben sind, habe ich mit den Abbildungen bei Reitter verglichen und sie scheinen mit diesen volkommeu iibereinzustimmen. Die Larve habe ich einmal im Holze eines morschen Stumpfes zusammen mit der Imago und einmal zusammen mit der Puppe gefunden. Die Imago trifft man eewöhnlich an mehr oder weniger morscehen Fichten, unter stark gelöster Rinde. Am besten scheint sie an sehr hohen, umgebrochenen Stimpfen zu gedeihen; jedoch kommt sie auch an liegenden Stämmen vor. Die von mir gemes- senen Stimpfe waren 15—45 cm dick, der einzige liegende Stamm DL 30 cm dick. Die meisten befanden sich in ausgeholzten Bruchmoo- A ren oder frischen Wäldern. Nach Reitter soll die Larve sowie ; auch die Imago unter mit Schwämmen hbewachsener Rinde trocke- ä ner, alter Nadelhölzer leben. Ich habe die Larve niemals unter der Rinde beobachtet, sondern stets tief in dem morschen Holze. Hier habe ich auch die Puppe und bisweilen die Imago gefunden. Diese waren natirlich im Holze ausgeschläpft, und in ihrer alten Puppenhöhlung liegen gehblieben. Die Fichtenkäfer Finnlands. 453 Die Lebenswohnheiten des Käfers scheinen mir hierdurch in ihren Hauptziigen gegeben zu sein: Das Weibchen legt ihre Eier unter der Rinde. Die junge Larve frisst sich in das Holz hinein. Die Gänge verlaufen in ganz unregelmässigen Windungen, sind anfangs schmal, werden jedoch allmählieh breiter, zuletzt bis etwa 8—10 mm breit. Sie sind iiberall mit feinem, körnigem (enagsel dicht verstoptft. Wenn die Larve erwachsen ist, verpuppt sie sich in dem Holzkörper in einer flachen, ova- len Höhlung. Die bald ausge- sehliipfte Imago bleibt noch lange Zeit, wahrscheinlich den eganzen ; "A: E t Ostoma grossum. Larvenfrass in mor- Winter, in ihrer Puppenlage TU- — schem Fichtenholz. Links mit Genag- . . . sel oefii B Arvenos r 2 nn j hend. Wie lange Zeit die Ent- sel gefällter Larvengang. Rechts die Endhöhlung, in welcher eine Larve wicklung dauert, kann ich nicht = ruhte. — Ruovesi, Heinälamminmaa, 23. IX: 1912. — 2/3 nat. Gr. (S. H) angeben. Die Larvenfunde stam- men vom 18. VII u. 23. INX, die einzigen Puppenfunde vom 18. VII und die Imagofunde vom 7. VI—23. IX. Die am 23. IN oetundenen Imagines befanden sich im Holzkörper. Die Imago kann man auch dann und wann an Baumschwäm- men finden. J. Sagreera (EC, Clav. 1889, p. 114) berichtet, dass sie an KFomitopsis ungulata (Polyporus pinicola) lebt, und B. Por- PIUS hat sie auch an Birkenschwämmen gefunden. — Nach ei- niegen ausländisehen Angaben lebt der Käfer ebenfalls an Laub- bäumen. So hberichtet z. B. Arnoin (Cat. Ins. pr. Moh. 1902, p. 24), dass er an Populus tremula lebt, und SarNTE-CLAIRE DuvinLE (CCC 1914, p. 226) dass er an Fagus silvatica (hetre) eetunden wurde. Weil der Käfer nur in morsehem Holz lebt, hat er kaum ir- vend welche wirtschaftliche Bedeutung. - Kn ik AA -ULKKO 454 U. SAALAS. 3 / Die Art ist nicht selten. Sie ist tiber den orössten Teil des Gebietes verbreitet. Der nördlichste, genauer bekannte Fundort im politisehen Finnland ist Rovaniemi (Ob). Nach J. Samrpera (COF) ist sie auch im russischen Lappland gefunden worden. Biol, und Datenaufzeichnungen: Ab: Karjalohja, Kirchdorf. 1. IX. 1914, Im. unter gelösten Rd. einer 30 cm dck. F. in frischem Walde! Ta: Ruovesi, Heinälamminmaa, 23. IX. 1912, 9 Im. u. 4 L. (20—22 mm) an einem 2 m hohen, 45 cm dck., durch und durch mrseh., mit gelöster Rd. bedeckten F.-Stf. am Rande eines Reisermoores, im Hz. zus. mit Ostoma ferr. und dcren Larven, Ernoch obsc.-L. etc.! Tb: Keuru, Asunta, 18, VII. 1912, 3 Im. unter Rd. eines 28 cm dck,, 11/2 m hohen, mrsch. F.-Stf.. mit Xylit. bupr. ete., im Moore! 2 L. (22—25 mm) u. ! P. (18 mm) an einem 17 cm dck., 11/2 m hohen, mrsch. F.-Stf., im Hz.. mit Anob. pert., im Bruchmoor! — Hirvilampi, 20. VII. 1912, 2 Im. an 15—17 cm dck., 2—21/2 m hohen F.-Stf., unter gelöster Rd! Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, 12. VI. 1912, 1 tote, verstämmelte Im. an einer sehr mrsch., lieg., 40 cm dck. F. im Hz! KOn: Dianova-gora, 30. VIII. 1896, an einem Birkenschwamme (B. P.) Ob: Rovaniemi, Kunnari, 18. VIII. 1894 (J. $6). (Zahlreiche andere Datenaufzeichnungen iiber Imagofunde). Weitere Verbreitung: Nord- u. Mitteleuropa, namentlich in Gebirgsgegenden, Korsika, Nordasien bis Amurländer. Ostoma ferrugineum L. Gaurambe ferruginea L. POMERANTZEW: RRE 1902, 2, p. 328—329. Die Larve. Tafel VI, Fig. 66—75. Der Körper fleischig, weich, etwa 6 mal so lang wie breit, leicht niedergedrickt, subtetragon, von dem Prothorax bis zu dem 8. Abdominalsegment fast gleichbreit; gelblich weiss, mit feinen, weisslich gelben Haaren sehr spärlich besetzt; Kopf rötlich braun; Vorderrand des Kopfes, Clypeus und Labrum dunkler; Mandibeln sehwarzbraun. Die Fichtenkäfer Finnlands. 455 Der Kopf vorgestreckt, herzförmig, im letzten Drittel am breitesten, 11/2 mal so breit wie lang, beinah doppelt so breit wie hoch. Die FEpikranialhälften auf der Dorsalseite von einan- der getrennt, nur in einem Punkte einander berährend, hinten divergierend, auf der Unterseite und auf den Wangen mit feinen Haaren spärlich besetzt. — Epistoma den Hinterrand des Kopfes erreichend, schmal 3-eckig, hinten mit fast eradlienigen, konver- gierenden Seiten. — Clypeus 3'/2 mal so breit wie lang, jeder- seits leicht niedergedrickt und mit etwas eingebuchtetem Vorder- rand, in den Hinterecken mit einer langen Borste versehen. — Labrum unbedeutend kirzer als der Clypeus, doppelt so breit wie lang, mit 6, in einer (Juerreihe stehenden und zahlreichen an der Spitze belegenen Borsten besetzt. Der-Vorderrand jeder- seits mit 2 kleinen Hindräcken versehen. Die Basis jederseits deutlich eingedrickt. Die Ocellen äusserst undeutlich oder fehlend. Die Fähler 3-gliedrig, 11/4 mal so lang wie die Maxillar- taster, mit grossem, breitem, konischem Artikulationsring, der etwa 1 '/2 mal so breit wie lang ist. Die Fählerglieder fast cylindrisch. Das 1. Glied fast so lang wie hbreit;*das 2. etwas länger und schlanker als dieses; das Endglied %3 so lang und %5 so breit wie das 2. Glied, mit einer Endborste, die etwas kärzer als das Glied ist, versehen. Das Anhangsglied um die Hälfte sehmäler und etwa %/5 so lang wie das Endgelied. Die Mandibeln etwa %7 so lang wie der Kopf, breit und an der Basis dick, fast 1'/2 mal so lang wie breit, mit breiter, oben und aussen durch eine seichte Finschniirung getrennter Spitzpar- tie, die in 2 grossen, scharfen, schmal 3-eckigen Zähnen endet. Von diesen ist der äussere etwas länger als der innere. Am In- nenrande der Mandibeln befindet sich ein scharfspitziger Zahn. Der eingebuchtete Rand zwischen diesem und dem inneren Spitz- zahn an der Basis des ersteenannten etwas auseebuchtet. Zwi- schen den beiden erwähnten Zähnen hbefindet sich eine läng- lich ovale, von einer hohen Leiste begrenzte Aushöhlung. Hinter ATT 456 U. SAALAS. dieser befindet sich auf der Unterseite des Mandibels eine andere, erosse, breite und flache Aushöhlung. An der Aussenseite sind die Mandibeln an der Basis flach eingedrickt. — Stipes + Kaulade der Maxillen 11/6 mal so lang wie die Mandibeln, 2'/s mal so lang wie breit. Stipes fast gleichbreit, parallelseitig. Die ziem- lich breite Kaulade mit etwas stärker abgerundetem Innen- als Aussenwinkel, an dem Innenrand mit einem deutlichen, nach vorn eeriehteten Zähnehen versehen. An der Spitze befinden sich (von unten gesehen) etwa 7—10 grobe Borsten, von denen die äusseren länger als die inneren sind. — Die Maxillartaster den Kaula- den um 1/2 iiberragend, 3-oliedrig, an einem langen, breiten, deut- lich abgetrennten Stiel eingelenkt. Die Glieder fast von gleicher Länge, an Dicke allmählig abnehmend. — Mentum länglich 4- eckig, 11/5 mal so lang wie breit, mit fast parallelen Seiten, an dem hinteren Teile nahe dem Aussenrand jederseits mit 2 langen, feinen Borsten versehen. Stipes mit Mentum + verwachsen. Zunge klein aber deutlich, fast 3-eckig, mit abgerundeter Spitze, einige kleine Borsten tragend. — Die Labialtaster an einem deutlichen Stiel eingelenkt, so lang wie die 2 letzten Glieder der Maxillartaster, 2-gliedrig. « Das 2. Glied unbedcutend kirzer und viel schlanker als das Endelied. Die Beine schlank und ziemlich kurz, doppelt so lang wie die Mandibeln, durch die ganze Breite der Brust von einander oetrennt, mit einigen feinen Borsten besetzt. Das 2. und 3. Paar von fast gleicher Länge. Die Vorderbeine unbedeutend länger als die iibrigen Beine. — Die Häften koniseh, nach unten gerich- tet, doppelt so breit wie lang. — Die Trochanteren so lang wie die Hiften, 1'/2 mal so lang wie breit.. —: Die Schenkel fast gleichbreit, die des 92.-und 3. Paares doppelt so lang wie breit, die des 1. Paares etwas länger. — Die Schienen subko- niseh, etwa %/4 so lang wie die Schenkel — Die Tarsenglieder schlank und unbedeutend gekrämmt, an der Spitze leicht ver- hornt, %3 so lang wie die Schienen. Die Fichtenkäfer Finnlands. 457 Der Prothorax 1'/5 mal so breit wie der Kopf, 13 mal so breit wie lang, mit gleichmässig abgerundeten Seiten, in der Mitte am breitesten. Meso- u. Metathorax sowie die 7 ersten Abdominalsegmente fast von eleicher Länge und Breite, dop- pelt so breit wie lang. Auf der Meso- und Metathorax sowie auf den 6 ersten Abdominalsegmenten befindet sich jederseits ein gros- ses, flaches, fein eranuliertes ,Tuber scansorium*, welches von einigen feinen Längsfurchen geteilt und nah der Mittellinie leicht guergestreift ist. Auf den 6 ersten Ventralsegmenten befinden sich unbedeutende ,Tubera scansoria", die mit einigen Längsstrei- fen versehen sind. — Das 8. Abdominalseement etwas schmäler als die vorstehenden, nach hinten leicht verengt. Das 9.Segment fast halbkreisförmig, mit schwach ausgezogenem Hinterende; am Hinterrande mit 2 nah bei einander stehenden, ganz kleinen, nach oben gebogenen, breit konischen Hörnchen, deren Spitze leicht verhornt ist. Die Hörnchen sind, von oben betrachtet, viel breiter (an der Basis) als lang. Der Abstand zwischen den Hörnchen ist etwa ebenso gross wie der Durchmesser eines jeden Horns. Die Stigmen rund. Die Thorakalstigmen zwischen Pro- und Mesothorax, die Abdominalstigmen je ein wenig vor der Mitte der 1—8 Segmente belegen. Einmal fand ich zahlreiche Larven im Inneren eines morschen Fich- tenstumpfes zusammen mit 30—40 Imagines, von denen einige noch ganz weichhäutig und hellfarbig waren. Sehr wahrscheinlich ist es daher, dass die Art- bestimmung richtig ist. Weil jedoch an demselben Stumpfe,-obgleich in einem anderen Teil desselben, auch Ostoma grossum-Larven und -Imagines vorkamen, könnten wir'ebenfalls annehmen, dass die betreffenden Larven junge 0. grossum- Larven waren, die sich später als erwachsen etwas verändern. Dies ist jedoch nicht wahrscheinlich. Die Puppe ist noch nicht bekannt. Uber die Biologie dieses allbekannten Käfers, dessen Imago unter Baumrinde:lebt, ist bisher nur sehr wenig bekannt gewesen. Reitter saet (FG III, 1911, p. 9): ,Meines Erachtens ist die Larve N AN GTI TN PP NK 458 U. SAALAS. in den Bohrgängen verschiedener Anobien in sehr alten Hölzern zu suchen." Bei uns trifft man die Imago ganz alleemein sowohl an Kie- fern als auch an Fichten unter stark gelöster Rinde. In Russ- land ist sie nach PomrrAntrzew unter Hichenrinde eefunden worden, und in Dänemark wurden nach Mzmerr (EMd 1892—3, 3, 4 B, p. 214) 2 junge Larven zusammen mit Imagines ,i orm- stukken Hvidtjornstamme* beobachtet. Was nun die Fichte betrifft, so findet man den Käfer bei uns sowohl an liegenden Stämmen als auch an Stiimpfen, beson- ders an solchen, die hoch iiber dem Erdboden umgebrochen sind. Die Stämme und Stämpfe sind immer mehr oder weniger morsch, und die Rinde an ihnen sehr lose sitzend. Von seinen typischsten Begleitern seien erwähnt: Cerylon histeroides, Dendrophagus cre- natus, Eremotes ater, E. elongatus, Olisthaerus substriatus, Ba- ptolinus pilieornis, Ischnoglossa prolixa und Leptusa angusta. Die Dicke der liegenden Bäume betrug 15—58 cm, die der Stim- pfe 23—54 cm. Sie befanden sich in Bruchmooren oder in mehr oder weniger trockenen Wäldern. Jedoch findet man Imagines dieses Käfers nicht nur unter gelöster Rinde. Ich habe sie im Spätherbst und Vorfrähling auch im Inneren von morschem Holz gefunden, bisweilen in sehr reich- licher Menge. Unter diesen im Herbst gefundenen Exemplaren waren zahlreiche, welche soeben ausgeschliipft waren. Im Inne- ren von weichem, morschem Holz wurden auch die Larven gefun- den. Sie bohren sich mit feinem körnigem Genagsel pgefillte, in manchen Windungen verlautende Gänge, die - von derselben Ge- stalt, jedoch bei Weitem schmäler als bei Ostoma grossum sind. Es scheint mir hierdurch bewiesen zu sein, dass die Weib- chen ihre Eier unter der Rinde ablegen, dass die Larven in den Holzkörper eindringen und sich von morschem Holz ernähren. — Die Imagines, welche ich im Vorfrähling im Holzkörper gefunden habe, hatten daselbst natärlich iiberwintert. — Auch als Imago = = E A A PYN yt", VI 0 AU N PIN | Die Fichtenkäfer Finnlands. 459 scheint der Käfer, ehe er ausgereift ist, lange Zeit morsches Holz zu fressen. Hierdurch lässt er flache, etwa 5—6 mm hbreite und 21/2 mm hohe Gänge hinter sich, die trei von Bohrmehl sind. Zuweilen habe ich auch Imagines im Inneren von Baum- sehwämmen oefunden, z. B. ein- mal an einer alten, sehr morschen Fomitopsis ungulata, in welche sie ihre Gänge eebohrt hatten. Uber die Generationsdauer des Käfers habe ich mir keine Aufschluss — verschaftfen — können. Allem Anscheim nach ist er als Tmago sehr langlebig. Funddaten der Larven: 23. IX und der Ima- gines: 23. IV—26. IX. Aus denselben Griinden wie N : [s Ostoma ferrugineum. Imagofrass in die vorige Art, hat der Käfer — morsehem Fichtenholz. — Ruovesi, E - E Heinälamminmaa, 23. IX. 1912. — kaum irgend welche forstwirt- Yht (en KIEN schaftliche Bedeutung. Die Art ist häufig und iiber das ganze Gebiet bis nach Sidlappland hinauf verbreitet. Dice nördlichsten näher bekannten Fundorte sind Muonio, Pallastunturi und Kuolajärvi (LKem). Nach J. Sasnperc (CCF) ist sie auch im russischen Lappland ge- funden worden. Biol- und Datenaufzeichnungen: Ab: Karjalohja, Karkali, 12. VI. 1912, Im. an einem 45 cm dck., hohen F.-Stf., unter leicht löslicher Rd., mit vielen Wurzeln unter der Rinde, ohne Ipiden-Gänge, zus. mit Cerylon hist., C. ferr., Rhiz. nit. etc! — Sam- matti, Haarijärvi, 7. IX. 1914, 1 Im. an einer 50 cm dck., sehr mrsch. F.-Stf., in Hz., und 6 Im. (ziemlich jung, einige noch ganz weich, gelb) im Inneren einer sehr grossen, alten Fomitopsis ungulata, die an demselben Stumpfe wuchs! Ta: Kärkölä, Markkola, 23. TV. 1912, 3 Im. an einem etwa 40 Jahre alten, 45 cm dck. F.-Stf., im Hz., zus. mit Eremotes elong.! — Hollola, Tiiris- ” Raa X 460 U. SAALAS. maa, 4. VI. 1913, 2 Im. in Schwämmen, die an dem Stamme ciner stehenden F. wuchsen! — Padasjoki, 22. V. 1882, unter Rd. umgefallener Fichten (K. EG). — Ruovesi, Lyly, 30. VIL. 1912, Im. unter Rd. von brandgesch. F.! — Heinälamminmaa: 21. IX. 1912, Im. unter Rd. einer mit Hansenia ab. bewachs. FP! 23. IX. 1912, 13 L. (8—15 mm) und etwa 30—40 Im. (manche noch sehr hell) an einem 45 cm dck., 2 m hohen, durch und durch mrsch., mit stark ge- löster Rd. versehenen F.-Stf., tief im Hz., zus. mit Ostoma grossum und seiner L., Ernoch. obsc.-L. etc., auf frischem Fichtenwald-abhange, am Rande eines Reisermoores! Tb: Vilppula, Rajala, 26. IX. 1912, 1 Im. unter Rd. einer lieg., mrsch., 21 cm dck. F.; 2 Im. an einer 21 cm dck. F., im Hz., im Bruchmoor! — Jämsä, Niinimäki, 8. VII. 1912: Im. an einer 25 cm dck., mrsch., diclit am Erdboden lieg. F. mit alten, deutlichen Zps typogr.-Gängen, zus. mit Olisth. substr., Bapt. pil., Dendr. cren. etc.! — 4 Im. an einer 18 cm dck., lieg., mrsch., mit Han- senta ab. bewachs F., deren Rd. stark abgelöst war, unter Rd., zus. mit Olisth. substr., Leptusa ang. etc., im Bruchmoor! — 9. VII. 1912, 2 Im. an 25—35 cm dek. Föhren in Reisermoor! — li. VII. 1912, Im. an einer 15 cm dck., sehr mrsch., lieg., mit Hansenia ab. bewachs. F., unter Rd., zus. mit Eremot. at., Ceryl. hist., Rhiz. disp., Olisth. substr. etc., in + trocknem Walde! — Keuru, Hirvilampi, 19. VII. 1912, 4 Im. an einer 26 cm dck., dicht am Erdboden, lieg. F., unter stark gelöster Rd. mit Pytho kolw. etc.! — Pihlajavesi, Peura- mäki, 22. VII. 1912, 2 Im. unter Rd. eines lieg. Kiefernbalkens, in brandge- sehäd. Walde! Sb: Leppävirta, 17. VII. 1881, unter Kiefern-Rd. (Enw.) Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, 12. VI. 1913, Im. an einer 40 em dck.,, sehr mrsch., dicht] am” Erdboden lieg. F., unter stark gelöster Rd., zus. mit Pytho kolw., Rhag. ing., Olisth. substr. etc., im Bruchmoor! OK: Suomussalmi, Kirchdorf, 28. VII. 1914, Im. an einer 28 cm dck., lieg., mrsch. F. im Bruchmoor! Ob: Ylikiiminki, Mannila, 3. VII. 1914, Im. an einem 23 cm dck. F.-Stf., unter Rd.! Ks: Kuusamo, Poussu, 20. VII. 1914, 2 Im. an einem 54 cm dck. F.- Stf., unter Rd., mit Cerylon hist.. Harm. und.-L. v. Bapt. pilie., in + trocke- nem Walde! LKem: Kittilä, Aakenustunturi, 26. VII. 1913, Im. unter der Rd. eines 50 cm dck., mrsch. P.-Stammendes und eines 65 cm dck. Kiefern-Stammendes! — Pallastunturi. 4. VIII. 1913, Im. unter stark gelöster Rd. einer 58 cm dck., ”lieg. F. mit Pytko depr., Rhag. ing., Olisth. substr., Oued. laev., Bapt. pilic. etc., am Fusse des Fjeldes! Die Fichtenkäfer Finnlands. 461 (Zahlreiche andere biol. u. Datenaufzeichnungen iiber Imagi- nes, die meisten unter stark eelöster Fichtenrinde eefunden). Weitere Verbreitung: Der grösste Teil der paläarktisehen Region, Nordamerika. Nitidulidae. Ipidia- guadrimaculata (Nvexs I. guadrinotata F. PoMERANTZEW: RRE 1902, 2, p. 155. Die Larve. Tafel VII, Fig. 80—88. Der Körper von schwach lederartiger Konsistenz, elatt und glänzend, fast linear, niedergedräckt, nach vorn und hinten zu leicht versehmälert, 5—6 mal so lang wie breit, sehr spärlich be- haart, mit etwas dichter behaartem hinterstem Abdominalseement. Goldgelb, Kopf etwas dunkler, rötlich gelb; Vorderrand des Koptes, Epistoma, Fiihler zum grössten Teil, Stipes u. Kauladen der Ma- xillen bräunlich; Mandibeln teils braun, teils schwarz; Klauen, (Juerleiste am Vorderrand des letzten Abdominalsegments und der ganze Hinterrand desselben braun. Die hakenförmigen Zähne an den Hinterlappen schwarz. Der Kopf vorgestreckt, 13 mal so breit wie lang, doppelt so breit wie hoch, in der Mitte am breitesten, mit stark und re- eelmässig abgerundeten Seiten. Die Epikranialhälften auf der Unterseite des Kopfes weit von einander entfernt, mit fast paral- lelen Innenrändern. Der Zwischenraum zwischen den Epikranial- hältten doppelt so breit als jede Hälfte för sich — Epistoma doppelt so lang wie breit, in der Mitte am breitesten, von hier fast eradlinig nach hinten, V-förmig verengt, den Hinterrand des Kopfes erreichend. — Clypeus kurz, etwa 5 mal so breit wie lang. — Labrum klein, so lang wie Clypeus und 3 mal so lang 462 U. SAALAS. wie breit, mit grösseren und kleineren unregelmässigen Höckern und langen spärlichen Borsten besetzt. Die Ocellen hbilden zwei Komplexe. Die 3 vorderen sind mehr oder weniger in einander verschmolzen und bilden einen un- regelmässieen, guergestellten, langen Mankel. Die 2 hinteren befin- den sich schräg nach oben von diesem. Sie gehen mehr oder weniger in einander iiber und bilden einen etwas kiirzeren (Juer- mankel. Die Fiihler 3-gliedrig, %3 so lang wie die Mandibeln. Das 1. Glied kurz, fäst doppelt so dick wie lang. Das 2. Glied fast cylindrisch, doppelt so lang und %/4 so dick wie das 1 Glied. Das — 5 - . . o 3. Glied 1/3 mal so lang und 1/3 so dick wie das 1. Glied, an der je , Spitze mit 2 kleinen Haaren und einer dicken Endborste, die etwa so lang wie das Glied ist, versehen. Das Anhangsglied etwa halb so lang und halb so dick wie das Fndelied. : Die Mandibeln ziemlich kräftig, halb so lang wie der Kopt, 1'/3 mal so lang wie hbreit, mit etwa 2/3 mal so breiter ,Pars manducatoria* als ,Pars scissoria*. Die letzteenannte oben etwas niedergedrickt, innen etwas ausgehöhlt und unbewaffnet, an der Spitze in 4 abegerundete Zähne geteilt, von denen der oberste am kleinsten und seichtesten, der dritte (von oben gerechnet) am erössten und am weitesten herausragend ist. ,Pars manducatoria* ist an dem vorderen Teil des Innenrandes mit etwa 5 Zähnchen versehen, die an ihrer Basis mit einander verschmolzen sind und einen kurzen Kamm bilden. — Stipes -—- Lade der Maxillen so lang wie die Mandibeln, 2'/3 mal so Jang wie breit, in der Mitte am breitesten, hinter der Mitte *plötzlich versehmälert und mit sehr schmaleni, fast parallelseitigem Basalteil, der etwa ' so lang wie die ganze Stipes + Lade ist. Die Kaulade kurz und breit, der Innenwinkel abgerundeter als der Aussenwinkel. Der Vorder- und [nnenrand der Lade ist mit etwa 12 groben, stachelartigen Bor- sten versehen. Die Maxillartaster 3-gliedrig, doppelt so lang wie die Lade; ihre Glieder sind sämtlieh von etwa gleicher Länge, an Dicke jedoch allmählieh abnehmend. — Mentum etwas brei- Die Fichtenkäfer Finnlands. 463 ter als lang, mit dem Labium verschmolzen. Die Lahbialtaster 2-gliedrig, ebenso lang wie die zwei Endglieder der Maxillartaster zusammengenommen. Das 1. Glied etwas länger und fast doppelt so breit wie das 2. Glied. Die Zunge kaum bemerkhbar. | Die Beine mässig lang und ziemlich kräftig, alle Paare von fast gleicher Länge, weit von einander stehend (der Abstand zwi- schen ihnen fast ebenso gross wie die Dänge der Beine), spärlich bewimpert, ohne Zähne und Dornen. Die Häften konisch, 2';2 mal so breit wie lang. Die Trochanteren 17/3 mal so lang wie diese, innen in der Mitte mit 3 Haaren versehen. Die Schenkel 11/2 mal so lang wie die Trochanteren, fast doppelt so lang wie breit, an dem Innenrand mit 3, an dem Aussenrand an der Spitze mit einem langen Haar versehen. Die Schienen kaum länger als die Trochanteren, viel schlanker als die Schenkel, nach Innen leicht gekrämmt, an dem vorderen Aussenwinkel mit einem langen und zwei hinter diesen stehenden kärzeren Haaren versehen. Die Tarsenglieder */5 so lang wie die Schienen, allmählich verjängt, mit leicht egebogener Spitze. Der Prothorax 11/5 mal so breit wie der Kopf, 1 '/2 mal so breit wie lang, mit leicht abgerundeten Seiten. Meso- und Me- tathorax deutlich kirzer, jedoch breiter als der Prothorax, vor der Mitte leicht eingeschnärt. Die 8 ersten Abdominalsegmente mit deutlich abgerundeten Seiten, in der Mitte am breitesten, an den Seiten spärlich behaart, 2'/2—2/4 mal so breit wie lang, von dem 1. bis zu den 4—6. an Länge und Breite etwas zuneh- mend, von hier wieder an Breite etwas abnehmend. Das 8. Seg- ment deutlich kärzer und viel schmäler als die vorstehenden. Die 4—6. Segmente etwa 15 mal so breit wie das Prothorax. Das 9. Abdominalsegment so breit wie der Kopf, hinter der Basis am breitesten, von hier bis zur Spitze gleichmässig verengt, mit leicht abgerundeten Seiten, an der Basis 1'/2 mal so breit wie an der Spitze, an den Seiten und der Spitze reichlich behaart, hinten durch eine kleine, ovale Ausrandung 2-lappig geteilt. Die Ausrandung' ist fast vollständig geschlossen, etwa 1/3 mal so breit 464 U. SAALAS. wie lang, und etwa %3 so breit wie die sie begrenzenden Lap- pen. Ihre Ränder sind braun, verhornt. Jeder Lappen trägt 2 ver- hornte, fast gleich grosse hakenförmige Zähne, von denen der in- nere nach Innen gerichtet ist und die Ausrandung umschliesst, der äussere aufwärts gebogen und an dem äusseren Hinterwinkel der Lappen eingefiigt ist. Hinter dem Vorderrand des 9. Segmentes befindet sich eine feine aber deutliche, erhabene, verhornte (Juer- leiste, die in der Mitte breit nach hinten gebuchtet ist, und deren Enden sich nach hinten umbiegen. — Die Ventralsegmente ohne Unebenheiten, mit einigen feinen Haaren besetzt. — Das Anal- segment kurz, glatt, mit breiter, guergestellter Analöffnung. Die Stigmen sind klein und rund. Die Thorakalstiemen befinden sich zwischen dem Pro- und Mesothorax, die Abdominal- stigmen seitlich vor der Mitte der 8 ersten Abdominalsegmente, an den vorderen Segmenten im ersten Drittel, an den hinteren Segmenten etwas näher der Mitte. Länge bis 7 mm. Diese Larve unterscheidet sich sehr wesentlich von allen mir bekannten nahestehenden Arten. Sie ist schon auf den ersten Blick durch ihre goldgelbe Farbe und ihr äusserst charakteristiseh gebildetes letztes Abdominalsegment sehr leicht .erkenntlich. Ihres Körperbaues wegen halte ich es för ziemlich sicher, dass diese Larve zu den Nitiduliden gehört. Sie weicht jedoch so stark von allen iibri- gen, zu dieser Familie gehörenden bekannten Larven ab, dass sie unzweifel- haft zu einer sehr differenzierten Gattung gehören muss. Fine solche Gattung ist 7pidia. Eine andere finnische Gattung kann kaum in Frage kommen. — Ausserdem habe ich auch keine andere Larve gefunden, die zu diesem charak- teristisehen Fichtenkäfer gehören könnte. — Aus diesen Grinden war ich zu der Schlussfolgerung gelangt, dass die oben beschriebence Larve eine Ipidia 4-maculata-Larve sein muss. — Im folgenden Sommer fand ich auch die Larve Zzusammen mit der Imago von Ipidia 4-maculata. Dieser Fund bestärkte mich noch mehr in meiner fräheren Vermutung. Die Puppe und ihr Aufenhaltsort sind noch unbekannt. Ipidia 4-maculata ist bei uns, so viel ich weiss, ein sehr typisches Fichteninsekt, das nur an diesem Baume gefunden UT AITTAAN. A VATA JAT AN Die Fichtenkäfer Finnlands. 465 worden ist. Namentlich an stehenden Bäumen, deren Rinde schon mehr oder weniger gelöst ist, die jedoch wenigstens noch nicht begonnen haben, in höherem Grade zu vermorschen, lebt sie unter der Rinde. Nur einmal fand ich eine Larve auch im Holze eines sehr morschen, liegenden Baumes, wo sie in die Gänge von Xy- lita lävida eingedrungen war. Der Käfer scheint sich auch sehr gern an brandgeschädigten Bäumen autzuhalten. Die von mir ge- messenen Bäume waren 14—36 cm dick. Uber die Nahrung und Generationsdauer ist nichts bekannt. — Nach PomFrAntzew ist die Art im Gouvernement Kaluga in Russland an der Fichte in den Gängen von Ips typographus und an der Kiefer in den Gän- gen von Myelophilus piniperda, M. minor und Crypturgus pusil- lus getunden worden. — Nach Sarnte-Crarrg Devizte (CCC 1914, p. 227) lebt die Art auch an Pinus laricio md Fagus silvatica (,— — doit vivre en Corse dans les troncs morts du Pin laricio, bien gue Champion lait trouv6 sur le hetre.*) Funddaten der Larven: 4. VI—17. IX, der Imagines: 4 VI = [055 Die Art ist sehr selten, ist jedoch täber Säd- und Mittel- finnland verbreitet. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind: Jakobstad (Om) und Vilppula (Tb). Fundstellen: Ab: Askainen (Coll. Mäkz.) — Karis, 3. VII. 1903, zahlr. Im., in brandgeschädigtem Walde (J. Sa u. Verf.) — Karjalohja, 15. VI. 1882 (J. SG) u. 16. VII. 1904 (Ä. N.) — Haapajärvi, 10. IX. 1884 u. 25? VIII, 1891 (J. Sc). — Karkali: 12. VII. 1903, an einer steh., abgest. F.! — 12. VT. 1912, 1 L. (61/2 mm) an 14—18 cm dck., lieg., sehr mrsch. F. mit Hansenia ab., im Hz, in den Gängen von Xylita livida!- — Pukkila, 24. VIII. 1912, 2 L. (4— 61/2 mm) an einer 14 cm dck., abgest. I. mit Pityophth. fenn. tonang., zus. mit Crypt. hisp., Laemophl. alt., Rhiz. disp., Conithassa min., Cort. pubesc., Phloeoch. subt. uv. Anthax. 4-punct.-, Caenopt. minor- u. Thanas,-L., an trock- ner Stelle am Rande eines Ackers!;— Sammatti! — Lohja, 2. IX. 1903! n. 12. VII. 1904 (Ä. N.) N: ,Nylandia* (BLANK). — Helsinki (LMr). — Mäntsälä (NORDENSK,) — Anjala, 4. VI. 1906! St: Yläne (F. u. J. $6). — Kuru, Luomajärvi, 7. VII. 1893 (J. SG). 30 E e 1 i a a TI X, i EA : MR A TT TA : I , ja Xi X = 466 U. SAALAS. Ta: Tavastia (IDMAN). — Hollola, Tiirismaa, 4. VI. 1913, 1 L. (7 mm) u. 1 Im. an einer 36 cm dck., steh. F., deren Rd. zum Teil schon abge- fallen war, unter Rd.,zus. mit. Ptinus subpil., Rhiz. disp., Crypt. ein. u. Hy- pophl.-L.! — Teisko (J. Sa). — Ruovesi, 12—16 u. 18. VI. 1874 (J. Sc). KL: Jaakkima, 3. VII. 1902! — Koivumäki, 18—19. VII. 1881 (J. SG). KOn?: , Karelia rossica* (Nach J. Sc: CCF)). Oa?: ,,Ostrobotnia* (Coll. WAs.). Tb: Vilppula, Vuohijoki, 25. IX. 1912, 5 L. (5—7 mm) an einer 18 cm dck., steh., abgest. F. mit zieml. zahlr., alten Pissod. hare.-Gängen (in diesen waren nur einige Im. u. L.), einigen Frassbildern des Kissoph. pil. (Im. uv. kleine L.), unter Rd., zus. mit Cortic. lin., C. simil., Epuraea rufom. u. Sa- cium pusill., am Rande einer Heide! Om: Jakobstad, Källby, 17. VIII. 1913, 1 L. (6 mm) an einer 19 cm dck., brandgeschädigten F., unter Rd., zus. mit Epur. rufom., Sacium pus. u. Asemum str.-L.! Weitere Verbreitung: Nord- u. Mitteleuropa, Korsika, [Epuraea nana Reirr)] Nach Rerrrer (FG III, 1911, p. 32) lebt dieser Käfer unter Fichtenrinde und in Pilzen Nach J. Samtpera (EC, Clavic. 1889, p. 101) lebt er jedoch in Blumen, besonders an den Saf/ix- Arten. Die finnischen Exemplare unterscheiden sich, sagt SAHLBERG, auch etwas von den Exemplaren, die Rerrrgr ihm unter diesem Name gesandt hatte, obgleich Rerrrer ebentalls alle finnischen Exemplare als £. nana bestimmt hatte. Ausser an Blumen wurde die Art bei uns wenigstens auch einmal an Birkenschwämmen gefunden; an Fichten kennt man sie hier nicht. Funddaten der Imagines: 27. VI—22. VIIL Die Art ist bei uns nicht selten. Sie ist iiber Siäd- und Mittelfinnland verbreitet. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Raahe (Om), Kuopio (Sb), Eno (Kb) und Tiudie (KOn). Biol- und Datenaufzeichnungen: Ab: Kakkarainen, VI. 1886 (0. M. R.) — Sammatti, 18. VIII. 1890 (J. $6). Ta: Korpilahti, 17. VII. 1899! jet Die Fichtenkäfer Finnlands. 467 * KL: Kirjavalahti, 4. VII. 1884 (J. $6). KOI: Petrosawodsk, 27. VI. 1869 (J. SG). Oa: Töysä, 2. VII. 1886 (J. SG). Kb: Karelia borealis*, 12. VII, 31. VII u. 22. VIII. 1865 (J. Sc). — Eno, 12. VII. 1875, an Birkenschwämmen (J. SG). KOn: Tiudie, 14. VIII. 1896, an geschwendetem Boden, an Rasen (B. P.) Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa. Epuraea rufomarginata Srcen. E. parvula Srurm. KLEINE: EBI 1909, 5, p. 77. — BAGNALL: EMM 1906, 42, p. 229—230. GANcLBAUER gibt an (KM III, 1899, p. 479), dass dieser Käfer unter Nadelholzrinde, namentlich in den Gängen von Dryococtes autographus leht. Ich habe ihn oft, zuweilen recht zahlreich, unter der Rinde von 8—33 cm dicken, liegenden oder stehenden Fichten gefunden. Ich habe nicht besonders bemerkt, in welchen Kätfer- gängen er lebte. Von den wichtigsten Begleitern habe ich fol- eende annotiert: Pissodes harcyniae, verschiedene ITpiden, Sa- cium pusillum, die Larve der Ipidia 4-maculata etc. Die Bäume waren ziemlich frisch, an einigen sassen noch eräne Nadeln. Im ibrigen sagt J. SaHzpera (EC, Clavic. 1889, p. 102), dass der Käfer bei uns im ausfliessenden Safte von Laubhölzern lebt. Nach einer Angabe ist er speziell in Birkensaft eefunden worden. — Ausserdem sei erwähnt, dass Bacwnazz hberichtet, ein Baum- schwamm, Daldinia concentrica sei die Futterpflanze dieses Käfers. Funddaten der Imagines: 6. VI—25. IX. Die Art ist ziemlich selten, jedoch von Sidfinnland his nach Sidlappland hinauf verbreitet. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Muonio (LKem), Kuusamo (Ks) und Kivakkavaara (KK). Fundstellen: Al: ,Alandia** (Lm1). Ab: Karjalohja, 28. VIL—11. VIII. 1884 (J. $c). N: Helsinki (K, M. L.) — Degerö (0. M. R.) — Sjundeä (MÄikL.) Ka: Galitsina, 9. VI. 1886 (J. SG). vi my ri ENT" Re. RA 7. TNT N > 468 U. SAALAS. Ta: Kangasala (Was.). — Ruovesi, Pekkala, 9. VI. 1874, in Birken- saft (J. Sa). — Korpilahti, 6. VI. 1902! Tb: Jämsä, Niinimäki, 3. VI. 1902! — Vilppula, Vuohijoki, 25. IX. 1912, 18 Im. an einer 18 cm dck., steh., abgest. F. mit zieml. zahlr., alten Pissod. harc.-Gängen (in diesen waren nur einige Im. u. L.), einigen Frass- bildern der Kissoph. pil. (Im. u. kleine L.), unter Rd. zus. mit Cortic. lin., C. simil., Sacium pusill. u. Ipidia 4-mac.-L., am Rande einer Heide! — Pihlaja- vesi, 27. VI. 1898! KOn: , Karelia rossica* (Gt). — Jalguba, 6. VI. 1896 (B. P.) Om: Jakobstad, Källby, 17. VIII. 1913, Im. an einer 19 cm dck., steh., brandgeschädigten F., unter Rd. zus. mit Sactum pus. u. Asemum sitriat.- v. Ipid. 4-mac.-L. OK: Hyrynsalmi, Oravivaara, 30. VII. 1914: 1 Im. an einer 22 cm dek., lieg. F. mit glatter Rinde und noch griinen Nadeln, unter Rd., zus. mit Tetr.-L., Ips typogr., Polygr. punet. u. Epur. thor., im Bruchmoor! — 7 Im. an einer 18 cm dck. F., unter Rd., zus. mit Piss. harc., Hylast. pall., Polygr. subop., Epur. bor. etc. in zieml. trocknem Bruchmoor! — Suomussalmi, Kirchdorf, 26. VII. 1914, Im. an einer 8 cm dck., steh., abgest., sehr harzigen F., unter Rd., mit Hylast. glabr., Dryoc. aut., Pityog. chalc., Pityopith. fenn., Kissoph. pil., Pissod. harc. etc. in zieml. trockn. Bruchmoor! Ob: ,Ostrob. borealis'* (Coll, MÄKL.), var. contractula Mäki. (Vergl. J. Sa: EC, Clavic. 1889, p. 102). Ks: Kuusamo, Kirchdorf, 15. IX. 1870 (J. Sc). KK: Oulanka, Kivakkavaara, 14. VII, 1914, Im. an einer 33 cm dck., lieg. F., unter Rd., am unteren Abhange der Fjelde! LKem: Muonio, 7. VII. 1867 (J. A. P.) Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa, Sibirien bis Irkutsk. ; Epuraea variegata Heresr. Nach J. Saszeera (EC, Clavic. 1889, p. 103) lebt dieser Käfer an verschiedenen Baumschwämmen, u. A. an Fomitopsis ungu- lata und im austliessenden Safte von Birken. Ich habe ihn an Fomes fomentarius und Piptoporus betulinus, die an Birkenstämmen wuchsen, gefunden. GANGLBAUER berichtet (KM III, 1899, p. 480), dass er namentlich im ausflissenden Saft von Buchen und Eichen lebt. Die Fichtenkäfer Finnlands. 469 Funddaten der Imagines: 21. V—19. VIII. Die Art ist ziemlich selten. Sie ist äber Säd- u. Mittel- W- finnland verbreitet. Die nördlichsten bekannten - Fundorte sind: A Kuortane (Oa), Pihlajavesi (Tb), Iisalmi (Sb) und Ilomantsi (Kb). J! Fundstellen: n Ab: Karjalohja (J. Sc). — Sammatti (J. Sc) u. 17. VI. 1899! 5 N: ,Nylandia* (Coll. MiäkL.). — Helsinki (J. Sc). — Mäntsälä (NORDENSK.). IK: Raivola, 11. VI. 1886 (J. $6). St: Yläne, 19. VIII. 1882 u. 21—22. V. 1891 (J. SG). — Poomarkku, 8. VI. 1884 (D. A. W.). Ta: Hollola, Tiirismaa, 7—8. VI. 1886 (J. Sc). — Ruovesi, 12—16. VI. 1874 (J. Sa). Oa: ,Ostrobotnia* (Coll. Was. u. MÄKL.). — Kuortane, 6. VI. 1898! Tb: Jämsä, Niinimäki, 20. VIL. 1899! — Keuru, 10. VII. 1893 u. Pihlajavesi, 6. VIL. 1886 (J. Sc). Sb: Iisalmi, Peltosalmi, 20—21. VII. 1898 (J. SG). Kb: Ilomantsi, Möhkö, 18. VI. 1913, 1 Im. auf der Unterseite einer grossen Fomes fomentarius und 1 Im. an einer Piptoporus betulinus, die an einem Birkenstamme wuchs.! KOn? , Karelia rossica* (G0.). Weitere Verbreitung: Der erösste Teil von Europa, Nord- asien bis Amurländer. Epuraea boreella Zr. Dieser Käfer ist bei uns unter der Rinde von Fichten, = Kiefern und Birken sowie im Birkensatte gefunden worden. '* — Die Fichten, an denen er vorkam, waren 6—65 cm dick, frisch, stehend oder liegend. An allen diesen Fichten lebten auch noch Tpiden verschiedener Art, jedoch habe ich nicht konstatieren kön- 3 nen, ob der Käfer sich gerade in deren Gängen aufhielt. — Nach Reirrer (FG III, 1911, p. 34) lebt er unter Fichtenrinde, unter Waldlaub nu. an frisch geschälten Fichtenstämmen. y a Funddaten der Imagines: 30. V—17. X. N. Die Art ist ziemlich selten aber iiber das ganze CGehbiet 5 e Piaf X 470 U. SAALAS. von der Siidkäste bis nach Nordlappland hinautf verhreitet. In den nördlichen Teilen des CGebietes ist sie jedoch verhältnissmässig viel häufiger als in den siidlichsten Teilen. Die nördlichsten be- kannten Fundorte sind Angeli am Ufer des Inarinjoki-Flusses u. Tsitsanjarga am Ostufer des Inari-Sees (LI) sowie' Nuortjaur u. Tuulomajoki (LT). Fundstellen: Ab: Pargas (0. M. R.)). — Sammatti, 25. IX. 1914, an einer grossen, 65 cm dck. F. (J. Sc). N: , Nylandia* (Coll. M4KL.). — Helsinki (KNorRING u. LMT), unter I7.-Rd. (J. Sa). — Degerö (O. M. R,)) — Korso (Lmr. — Pernä 5. VL. 1902 (Ä. N.) IK: Pyhäjärvi (J. SG). Ta: Loppi (Lmr. — Hollola, Tiirismaa, 30. V. 1902! — Korpi- lahti, 17. X. 1900 u. 3. VI. 1902! — Teisko (J. Sc). — Ruovesi, Lyly, 1. IX. 1905! u. 17—18. VII. 1914 (J. S6). KL: Jaakkima, Meriä Wiistenei, 6. VIII. 1881 (J. $G). Oa: ,Ostrobotnia* (Coll. Was.) Tb: Jämsä, Niinimäki, 4. VI. 1902 u. 18—19. IX. 1903, zahlr. Im. unter der Rd. von lieg. F.! — Vilppula, Rajala, 28. IX. 1912, 1 Im. an 25—26 cm dek., steh. F. mit Zps typogr., allen unseren 3 Polygr.-Arten, beim Sieben von p Rinde u. 1 Im. an 6—12 cm dck., steh. F. mit Ips typogr., Polygr. polygr. v. P. subop.! Sb: Kuopio, 19. VI. 1909, an jängst behauenen Kiefern-Stf. (J. SG). Kb: Kontiolahti (Lmr). — Eno, Uimaharju, 24. VI. 1913, 1 Im. bei sehönem Wetter /28 Uhr Nachmittags tiber einer feuchten Wiese fliegend! — Pielisjärvi (Lm). KOn: Swätosero (Gt) Om: Säräisniemi (Y. W3). OK: Hyrynsalmi, Oravivaara, 30. VII. 1914, 2 Im. an einer 18 cm dck., steh. F., zus. mit Pissod. hare. (alle Stadien), Polygr. subop., Epur. rufom. etc., in zieml. trockn. Bruchmoor! ; KPor: Matkajärvi, siidwärts vom Wig-See, 8. VIII. 1869, mit dem Streifnetz (J. SG). Ob: ,,Ostrob. bor.* (Coll. MÄKL.) — Hailuoto (Y. Ws). LKem: Sodankylä (SUNDMAN) — Kuolajärvi (LMr. — Kittilä, Alakylä, 11. VIII. 1913, Im. an einem 12 cm dcek., steh. Kiefern-Stm. unter Rd.! — Sirkankylä, 14. VI. 1905! -— Aakenustunturi, 16—17. VI. 1905! — Pal- Die Fichtenkäfer Finnlands. 471 lasjärvi, 25. VI. 1905, unter Föhren-Rd! — Pallastunturi, 4. VIII. 1913, 1 Im. an einer 17 cm dek., lieg. F. mit Hylast. glabr., Dryoc. hect., Polygr. punet., Epur, angust. sowie Pytho depr.-, Rhag. ing.- v. Teitr.-L., unter Rd., hoch am Fjeldesabhange! — Muonio (MÄAKL.) 9 VI. 1867 unter Steinen; 23. VI. 1867 (J. Sa). — Enontekiö, Ounastunturi, 10. VII. 1905, an einer Kiefer! — Ausserdem: ,Lapponia* (FELLMAN, Mm u. AsP). LIm: Kantalahti (J. Sc). — Konosero (K. M. L). — Lujaur (0. KAIRAMO). LV: Kusräka (K. M. L.). — Kusomen 21. VI. 1913 (W. Hn). — Tetrina (Epg.) LI: Inarinjoki, zwischen Kietsimä und Angeli, 19—21. VII. 1905! — Komsiovaara, am oberen Lauf des Luttojoki-Flusses u. Tsitsanjarga hei Mnarinjärvi, in ausfliessendem Birkensafte (B. P.) LT: Nuortjaur, Ketola v. Tuulomajoki (B.P.) — Semljanoj (Enw.) Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa, namentlich in Gebirgsgegenden; Sibirien. Epuraea angustula Srvrn. BAGNALL: ER 1906, 18, p. 325—326; TNN 1907, 1 p., 416—420. — KLEINE!: EBI 1909, 5, p. 77. Die Larve. Tafel VII, Fig. 89—90. Körperform und Farbe wie bei Epuraea thoracica (p. 480), ebenso Kopf, Epistoma, Clypeus, Labrum, Maxillen u. ihre Taster, Mentum, Unterlippe, Labialtaster u. Ocellen. (Die Mandibeln habe ich aus Mangel an genägenden Exemplaren nicht näher untersucht.) — Fähler wie bei £. thoracica, ihre Glieder jedoch etwas dicker und kärzer. — Beine etwas kärzer und dic- ker als bei £. thoracica. Prothorax wie bei £. thoracica oeformt, jedoch etwas kir- zer und breiter. Auf der Riickenplatte befinden sich jederseits nahe der Mittellinie zwei weit hinter einander stehende, je mit einer Borste versehene Höckerchen. Auch längs den Seitenrän- dern befinden sich einige ähnliche Höckerchen. — Meso- u. Meta- 1 KLEINE sagt ,,£. angustata ER.*, meint jedoch olme Zweifel angustula. s. mt: 472 U. SAALAS. thorax sowie die 8 ersten Abdominalsegmente wie bei £. ihoracica, jedoch etwas kirzer. Auf deren Riickenseite befinden sich zahlreiche je mit einer Borste versehene Höcker, die jeder- seits drei Längsreihen bilden. Die der innersten Längsreihe bei E. thoracica-, E. laeviuseula- v. A. Larve enstprechende Hök- kerreihe fehlt bei dieser. Die iibrigen Reihen bestehen aus nur einem Höckerchen an jedem Segment. Dieses Höckerchen steht am Hinterrande des Segmentes. (Nur ausnahmsweise hbefindet sich vor ihm ein anderes, äusserst kleines, kaum wahrnehmbares Höckerchen.) Die Höcker der (von Innen betrachtend) 1. (2.) und 2. (3.) Reihe sind ganz klein und mit ganz kurzen Borsten versehen. die der 3. (4.) etwas grösser und je eine lange Borste tragend. Das 9. Abdominalsegment 1%/3 mal so breit wie lang (von der Basis bis zum Vorderrand des Ausschnittes gerechnet), in 2 nach oben eebogene und etwas nach innen gekrimmte, scharfspitzige Haken- fortsätze, die kaum länger als ihre Breite an der Basis sind, aus- laufend. Nahe der Mitte des Segments befindet sich jederseits ein kleines und an den Seiten ein Paar äusserst kleine Höckerchen, von denen die letzteenannten mit langen Borsten versehen sind. — Ventralseite und Stigmen wie bei £. thoracica. Länge 3'/2 mm. Die Larve habe ich in den Gängen von Xylöterus lineatus zusammen mit der Imago gefunden. In denselben Gängen lebte allerdings auch E. lae- viuscula mit ihrer Larve, aber aus Griinden, die auf $. 489 näher besprochen wer- den sollen, halte ich es jedoch för sicher, dass die oben beschriebene Larve zu Epuraea angustula gehört. Nach Gancrpavzr (KM III, 1899, p. 486) lebt dieser Käfer unter Fichten und Birkenrinde, und an denselben Lokalitäten ist er auch bei uns recht oft gefunden worden. Ausserdem habe ich ihn an Kiefern angetroffen. An der Fichte fand ich ihn ein- mal unter der Rinde, in dem Muttergange von Dryocoetes hecto- graphus. Jedoch habe ich ihn nebst seiner Larve auch im Holz- körper, in den Gängen von Xyloterus lineatus gefunden. Auch KLemvE berichtet, nach Literaturangaben, dass er in X. lineatus- SAV JET W TP SN 2 w W 5 IP Die Fichtenkäfer Finnlands. | 473 Gängen lebt. — Die Fichten, an denen ich den Käfer fand, waren 17—65 cm dick, alle noch ganz frisch, von Borkenkäfern bewohnt, stehend oder liegend.. Auch an einem hohen Fichtenstumpf kam - der Käfer vor. — Von B. Poperius ist er zweimal an Birken- Polyporen und einmal unter Moos und Laub am Ahbhange des Fjeldes in der Birkenregion Lapplands gefunden worden. Diese Funde waren jedoch warscheinlich nur ziemlich zutfällig. Nach PomrraNtzew (RRE 1902, 2, p. 155—156) hegt Bra- NIEFFSkY den Verdacht, dass die in den 7p?den-Gängen lebenden Fpuraea-Arten keine Räuber sind. Er lässt diese Frage jedoch offen. — In Betreff der E. angustula ist es jedoch ziemlich sicher, dass sie Borkenkäfer vertilet. Ausser friiher gemachten Beobach- tungen, nach denen sie dem Xvyloterus lineatus nachstellt, habe ich Sicherheit daräber erlangt, dass sie nicht nur in den Gängen von Dryocoetes hectographus lebt, sondern diesen auch vertilet. An einer Fichte, an der zahlreiche, erst ziemlich kurze Muttergänge von Dr. hectographus zu finden waren, fand ich einst 3 Imagines von Fpuraea angustula, je in einem Dr. hectographus-Gang. Aus allen 3 Gängen waren die Borkenkäfer verschwunden: in den anderen neben diesen hbefindlichen, ähnlichen Gängen, wo keine FEpuraeen zu finden waren, lebten aber Imagines von Dr. hecto- graphus. , Obgleich Dr. hectographus, als ein nur an liegenden Bäumen lebender Käfer, kein forstschädliches Insekt ist, muss man jedoch Epuraea angustula als forstniitzlich betrachten, weil sie auch zu- sammen mit anderen Borkenkäfern (wenigstens Xyloterus linea- tus) lehen kann. Funddaten der Larven: 25. IX, der Imagines: 31. VI—25. IX, Die Art ist sehr selten. Sie ist jedoch hier und da iiber das ganze Gebiet von Siidfinnland bis nach Nordlappland hinauf beobachtet worden. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Tcharminjarga am Ostufer des Inari-Sees (LI) und Vuollejaur bei Luttojoki (LT). 474 U. SAALAS. Fundstellen: Ab: Karjalohja, VIII. 1886, unter F.-Rd. (J. Sc). — 27. VIII. 1904, unter Kiefern-Rd.! — Sammatti, Lohihampi, 24. IX. 1914, unter F.-Rd. (J. Sa). — Haarijärvi, Kokki, 25. IX. 1914, zahlr. Im. u. 2 L. (31/2 mm) an einer 65 em dck., steh., hoch umgebr. F.-Stm., zus. mit Dryoc. aut., Xylot. lin., Rhiz. disp., Glisehr. 4-pust., Ptinus subpil.. Phloeon. pus., Epur. laev. Die meisten Imagines lebten unter Rd., 2 jedoch in Hz, in den Gängen von Xylot. lin., vanz hinter einander. Die Larven waren in denselben Gängen (J. Sa u.Verf.). N: Mäntsälä, Alikartano (MÄKL.). — Helsinki, IX. 1888 (J. 96). St: Yläne, (J. Sa). — Kuru, 26. VIII. 1886 u. 16. VIII. 1888 (J. SG). Ta: Orivesi, Lyly, 10. VII. 1888, in brandgeschädigtem Walde, unter Rd. von Betula verrucosa (J. Sc). — Kangasala, VIII. 1905 (FRFv). KL: Jaakkima, 30. VI. 1902! Tb: Jämsä, Niinimäki, 18—19. IX. 1903, 4 Im. an lieg. F., unter Rd.! Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, Honkavaara, 13. VI. 1913, Im. an einer 19 cm dck., abgest., steh. F. mit Xylot. lin., angefangenen Gängen von Hyl. palliat., Epur. pus., Leptura-L. etc., beim Sieben von Rinde, in + trockn. Wald! — Eno, Pamilo, 24. VI. 1913, 1 Im. an einem 42 cm dck. Birkenbalken, unter Rd., zus. mit Scolytus Ratz., auf trocknem Felde! Ob: Kemi, Laurila, 15. VIII. 1913, 1 Im. an einem 19 cm dck., 1 m hohen F.-Stf., im Hz., in einem Gang von Xylot. lin.! OK: Suomussalmi, Kirchdorf, 28. VII. 1914, Im. an einem 18 em dck., steh., umgebr. F.-Stm., unter Rd. zus. mit Dryoc. hect., Dr. autogr., Hylast. pall., Ouedius laev. etc.! LKem: Kittilä, Pallastunturi, Pyhäjoki. 2. VIII. 1913, 1 Im. an einer 18 cm dck., steh., abgest. Birke, beim Sieben von Rinde! — 4. VIII. 1913, zieml. hoch am Abhange des Fjeldes 4 Im. an einer 17 cm dck., lieg. F.; 3 von diesen waren je in einem kurzen, leeren Muttergang von Dryoc. hectogr. (in den nebenliegenden Dr. hectogr.-Giängen, wo keine Fpuraeen zu finden war, lebten Dr. hectogr.-Imagines), 1 Im. war im Holzkörper, in den Gängen von Nylot. lin; an derselben F. lebten noch n. A.: Hylast. glabr., Epur. bo- reella, E. laev. sowie Pytho depr.-, Rhag. inguis.- v. Tetr.-L. und Pissodes harce.-P.! — Muonio, Kirchdorf, 30. VIII. 1887 (J. $G). LIm: Kantalahti, 17. VI1. 1870 (J. S6c). LI: 50-Inari, Kurupää, 22. VII. 1899, unter Moos und Laub in der Birkenregion u. Tscharminjarga bei Inarinjärvi 9. VIII. 1899, an einem Birken- Polyporus (B. P.) | LT: Luttojoki, Vuollejaur, 7. VII. 1899, an Birken-Polyporus (B. P.) Weitere Verbreitung: Schweden, Brittische Inseln, Mit- teleuropa, Sibirien. | Die Fichtenkäfer Finnlands. 475 Epuraea pygmaea (ixii. Dieser Käfer lebt am typischsten unter Fichtenrinde. Be- sonders oft beobachtete ich ihn an noch ganz frischen Stämpten, an denen verschiedene Borkenkäfer lebten. Am häufigsten fand ich ihn in Gesellschaft von Ips laricis, bisweilen auch von Dryo- coetes autographus. Die von mir gemessenen Stimpfe waren 22—65" cm dick, und standen in mehr oder weniger trockenen Wäldern. — HFinmal fand ich auch eine Imago beim Sieben von Trametes pini-Schwämmen, die an der Unterseite der Äste einer liegenden grossen Fichte wuchsen. — Auich nach ausländisehen Angaben lebt der Käfer an Fichten. — Bei uns habe ich ihn jedoch auch hbisweilen unter Kiefernrinde gefunden, wo er weniostens einmal in Gesellschaft von Myelophilus piniperda lebte. J. Sanz- BERG fand ihn einmal im Birkensaft und ich fand ihn an der - Unterseite eines Fomes fomitarius-Schwammes, der an einem Bir- kenstamme wuchs. Direkte Beobachtungen iiber die Nahrung hat man meines Wissens nicht gemacht. Sehr wahrscheinlich ist es jedoch, dass der Käfer den Borkenkäfern in einer oder anderer Weise unter der Rinde nachstellt, und deswegen zu den niiztlichen Insekten gehört. Funddaten der Imagines: 24. IV-—17. X. Die Art ist ziemlich selten, aber tber Säd- und Mittel- finnland verbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind: Oa, Vilp- pula (Tb), Kuopio (Sb) und Pielisjärvi (Kb). Fundstellen: Al: Alandia* (Lmr). Ab: Kakskerta (E. J. B.). — Pargas (0. M. R.). — Karjalohja, Kärkelä, 18. VII. 1910, in Sägespänen unter Brettern! — Kirchdorf: 1. TX. 1914, an frischen F.-Stf., unter Rd. (J. Sa). — 27. VILI. 1912, Im. an einem 27 cm dck., 11/2 m hohen F.-Stf., unter Rd., zus. mit Ips dupl., 1. laricis, Hyl. pall. Xylot. lin., Hylecoet. flab., Cylist. lin., Parom. flavic., Nud. lent., Oued. laev. etc., in frischem Walde! — 2. IX. 1913, 6 Im. an frisch. F.-Stf., mit Hylecoet. flab.-L., Xylot. lineat. u. Dryocoet. aut.! — 1. 1X. 1914, 3 Im. an einem 44 cm J TT a 476 U. SAALAS. dek., hohen, frischen, im vergangenen Winter umgehauenen F.-Stf. mit Hylec. jlab., Dryoc. aut., Pleg. vuln., Phloeon. pusill. etc., unter Rd., in frischem Walde! — Sammatti, 22. VI. 1903! — Raarijärvi, Kokki, 7. IX. 1914, 2 Im. an einem (5 em dck., umgebr., steh. F.-Stm., unter Rd., zus. mit Ips ty- pogr., Dryoc. aut. etc., u. 1 Im. an Trametes pini-Schwämmen, an der Unter- seite der Ästo an dem Gipfel derselben Fichte! — 25. IX. 1914, Im. an der ebenerwähnten F. (J. Sc). — Pöytyä, 20. V. 1901 (G. SUNDBERG). N: Helsinki (J. Sa u. Lur) u. 30. V. 1902 (Ä. N.). — Malm, 12. V. 1903! — Kulosaari, 24. IV. 1913, 2 Im. an einem 23 cm dck. F.-Stf., unter Rd., zus. mit Zps larie. und desson L., Rhiz. disp. u. Phloeon. pusill.! — Mäntsälä, Alikartano (NokDENsK.) — Suursaari, Kiiskinkylä, 17. VII. 1909! Ka: Viipuri (Coll. MXKL.). — Kavantsaari (Mm). IK: Pyhäjärvi, 16. VI. 1902! St: Yläne, Kolwa, 14. VIII. 1882 (J. Sa). — Eurajoki, Vuojoki, 22. VIII. 1913, 3 Im. an einem 22 em dck. F.-Stf., unter Rd., zus. mit Ips laricis, Crypt. pusill. v. Phloeon. pusill.! — Tampere, 2—7. VI. 1874 (J. Sc). Ta: Padasjoki, 4. VI. 1882, an Sträuchern und Rasen (K. EG) — Ruovesi, 22. VI. 1874, im Birkensaft (J. Sc). — Pekkala, 9. VI. 1874, im Birkensaft (J. Sc). — Karhujärvenmaa, 31. VII. 1912, 1 Im. an einer 25 cm dck., steh. Kiefer, unter dck. Rd., zus. mit Myeloph. pinip. etc! — Korpi- lahti, 17. X. 1900! Sa: Taipalsaari (Coll. MÄKL.) KL: Jaakkima, 30. VI. 1902! — Kirjavalahti. (B. P.) Oa?: (Nach J. Sa: CCF). Tb: Tavastia bor. (WDT). Vilppula, Vuohijoki, 25. VII. 1912, 3 Im. an einem 40 cm dck., steh. Föhren-Stm., unter Rd.! Sb: Kuopio (K.M.L.) u. 19. VI. 1909, an kiirzlich gefällten Kietern-Stf. (J. SG). Kb: Ilomantsi, Möhkö. 18. VI. 1913, an der Unterseite eines grossen Fomes fomentarius, der an einem Birken-Stf. wuchs! — Pielisjärvi (ENw.) : KOn?: , Karelia rossica* (GT.) OK: Suomussalmi, Kirchdorf, 28. VII. 1914, Im. an einer 16 cm dck., steh. Kiefer, unter Rd.! Weitere Verbreitung: Nord- u. Mitteleuropa. TaY ja Yo N Phyki Pe IST NLP. J ja, an, 13 AN )7 J KA Die Fichtenkäfer Finnlands. 47 Ps Epuraea pusilla Trac. Dieser Käfer lebt hauptsächlich unter der Rinde von Nadel- hölzern, sowohl an Kiefern als auch an Fichten. Er ist so- wohl an Stiimpfen als auch an stehenden Fichten angetroffen wor- den. Die einzige von mir gemessene, stehende Fichte war 19 cm dick. Die Bäume waren noch frisch, von Borkenkäfern bewohnt. — Einmal fand ich den Käfer in Sägespänen, unter Brettern, einmal auch an einem Polypilus caudieinus ScnserF. (= Poly- porus sulphureus Fr.)-Schwamme, der an einem Fichenstamme wuchs, und B. Poprprius hat ihn in Lappland im Birkensaft ge- funden. — Uber die Nahrung ist noch nichts Näheres bekannt. Funddaten der Imagines: 17. V—17. X. Die Art ist ziemlich häufig. Sie ist iiber das ganze Ge- biet von Sädfinnland bis nach Lappland hinauf verbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind "Tsitsanjarga am Ostufer des Inari- Sees (LI) und Kusräka (LV). : Biol- u. Datenaufzeichnungen: Ab: Karjalohja, Karkali, 19. VI. 1891 (J. Sc). -— Pipola, 8—9. VIII. 1899, an Polypilus caudieinus-Schwämmen an einem EFichenstamme! — Kär- kelä, 18. VII. 1910, in Sägespänen, unter Brettern! — Kirchdorf, 1. IX. 1914, an frischen F.-Stf., unter Rd. (J. SG). N: Kyrkslätt, Oitbacka, 17. V. 1913, 2 Im. an einem aus dem Boden gerissenen, auf einem Acker lieg. F.-Stf. ohne anderc Ipiden als Xylot. lineat., unter der zähen, feuchten Rd., zus. mit Phloeon. lapp. u. Glischroch. 4-pust.-L! — Helsinki, 30. V. 1902 (Ä. N) — Suursaari, 27. VII. 1909, 6 Im: an einem abgeschälten F.-Stm! Ka: Galitsina, 12. VI. 1884 (J. Sc). — Räisälä, 20. VI. 1902! Ta: Padasjoki, 20. V. 1882, auf einem Holzhaufen im Walde (K. EG.) — Korpilahti, 17. X. 1900! * KOI: Petrosawodsk, 17. VI. 1869 (J. Sc). Tb: Jämsä, Niinimäki, 21. VII. 1899! — Vilppula, Vuohijoki, 25. VII. 1912, Im. an einem 40 cm dck., steh. Kiefern-Stm, an der Basis, unter Rd.! Sb: Kuopio, 19. VI. 1909, an eben gefällten Kiefern-Stf. (J. SG). Kb: Soanlahti, Havuvaara, 6. VI 1913, 2 Im. fliegend (die eine im Sonnenschein um 3 Uhr Nachm., die andere gerade vor Sonnenuntergang um 1/38 Uhr Nachm.)! — Korpiselkä, Tolvajärvi, 13. VI. 1913, 1 Im. an einer 478 U. SAALAS. 19 cm dck., stel., abgest F. mit Xylot. lin. und soeben angefangenen Hylast. pall.-Gingen, Epur. angust. etc., beim Sieben 'von Rinde, in + trockenem Walde! — Ilomantsi, Möhkö, 18. VI. 1913, 1 Im. an einer 44 cm dck., lieg. Föhre, unter Rd! — Pielisjärvi, 2. VIL 1881, an einem im vergangenen Winter gefällten F.-Stf., unter Rd. (Exw.) KOn: Welikaja-guba, 26. VI. 1896, unter F.-Rd. (B. P.) Om: Jakobstad, 23. VI. 1872, unter Kiefern-Rd. (J. SG). LI: Tsitsanjarga bei Inari-See, 2. VII. 1897, in ausfliessendem Bir- kensaft (B, P.) Weitere Verbreitung: Nord- u Mitteleuropa, Korsika, Sibirien. Epuraea abietina J. Sans. Der Beschreiber dieser Art (J. Samtpera: EC, Clavic. 1889, p. 109) sagt, dass sie unter Fichtenrinde lebt. Wenigstens ein- mal hat er sie an stehenden Bäumen zusammen mit Ips typo- graphus vetunden. Funddaten der Imagines: V—12. VII. Die Art ist äusserst selten. Sie ist nur hier und dort in Siid- und Mittelfinnland gefunden worden. Die nördlichsten Fund- orte sind Oa, Ruovesi (Ta) und Pielisjärvi (Kb). Fundstellen: Ab: Karjalohja, Immola, V. 1884, 5 Im. an steh. F., unter Rd. zus. mit Zps typogr. (J. SG). N: Esbo (B. P.) St: Yläne, VII. 1886 (J. SG). Ta: Hollola, 7. VII. 1872 (J. Sc). — Hattula (A. WzcrL1us). — Ruovesi, 12. VIL. 1886 (J. Sg). KL: Parikkala, 3. VI. 1873 (J. SG). KOI: Salmi (A. von B.), Uusikylä, 2. VII. 1884 (J. $6). Kb: Pielisjärvi (Lmn). Weitere Verbreitung: Schweden, Mitteleuropa. Die Fichtenkäfer Finnlands. 479 Epuraea oblonga Heresr. KLEINE: EBI 1909, 5, p. 77. Die Art lebt, wie schon friher in der Literatur angege- ben ist, unter der Rinde von Kiefern und Fichten. Vorwie- eend wurde sie an Fichtenstiimpfen beobachtet. Die von mir ge- messenen Stiimpte waren 29—32 cm dick. Wenigstens einmal lehte sie an dem oberen Teile der Wurzeln. — Jedoch fand ich sie auch an einem liegenden, 11 cm -dicken, mit Hansenia abietina bewachsenen Fichtenstamme, an dem Pytho niger tonangebend war, desgleichen am Erdboden unter Fichten. Uber die Nahrung des Käters besitze ich keine einheimisehen Angaben. Kremg bezeichnet ihn als einen Feind von Myelophilus minor. Die meisten Imagines wurden im Frihling angetroffen, einige auch im Herbst. Funddaten: 20. V—23. VI und 23. VIII —21.1X. Die Art ist sehr selten, jedoch hier und dort in den aller- verschiedensten Teilen des Gebietes bis nach Sädlappland hinaut angetroffen worden. Der nördlichste Fundort ist Kolari (LKem). Fundstellen: Ab: Karjalohja, Kirchdorf, 14. VI. 1912, 2 Im. an 29—32 cm dck F.-Stf., unter zieml. dck., zäher, leicht löslicher Rd., an dem oberen Teile der * Wurzeln! — Askainen (Mm). N: ,Nylandia* (Forsman). — Helsinki, Degerö, an F.-Stf., unter Rd. (BJ: WAs., O. M. R. u. J. SG). Ka: Viipuri (Coll. MÄKL.) St: Pöytyä, 20. V. 1901 (G. SUNDBERG). Ta: Hollola, Tiirismaa, 30. V. 1902, am Erdboden, unter Fichten! — Ruovesi, Heinälamminmaa, 21. IX. 1912. 1 Im. an einer 11 cm dek., ge- fällten, mit Hansenia ab. bewachs F. mit alten Hylastes-Gängen am Basalteile, und Pit. chale.-Gängen am Gipfel, mit Pytko niger-Larven tonang., mit Xylrta liv., Orch. fasc., Dendr. cren. etc. im frischem Walde! KL: Parikkala, 23. VI. 1902, an einer lieg. Kiefer! KOn: , Karelia rossica* (Göt.). — Kischi, 13. VL. 1896 (B. P.) LKem: Kolari, 23. VIII. 1887 (J. SG) = Weitere Verbreitung: Nord- u. Mitteleuropa, Arkt. Sibi- rien, Amurländer. 480 U. SAALAS. Epuraea thoracica Tovxrn. E. suturalis Reirr. KLEIvE: EBI 1909, 5, p. 77. Die Larve. Tafel VIII, Fig. 95—103. Der Körper langgestreckt, oben gewölbter als unten, scha- eriniert, in der Mitte am stärksten gewölbt und am breitesten, von hier an nach vorn und hinten allmählieh niedergedräckt und ver- schmälert, etwa 6 mal so lang wie breit; oben sehmutzig rötlich- * gelb, unten blassgelb, Kopf, Klauen sowie die zahlreichen mit Bor- sten versehenen Höcker und Dornen an der Oberseite rötlich braun; oft mit krustigem Uberzuge. Der Kopf vorgestreckt, 1'/2 mal so breit wie lang, doppelt so breit wie hoch, in der Mitte am breitesten, hinter der Mitte mit regelmässig abgerundeten Seiten, vor derselben mit einigen unregelmässigen Höckerchen, an den Seiten und oben mit einigen langen Borsten und kurzen Härchen besetzt. Die Epikranial- hälften an der Unterseite des Kopfes fast dreieckig, hinter den Maxillen winkelig auf einander stossend. — Epistoma breit U- förmig, den Hinterrand des Kopfes erreichend. — Clypeus gross, etwa doppelt so breit wie lang, mit eingebuchtetem Vorderrand. — Labrum sehr kurz und bhreit, mit seicht abgerundetem Vor- derrand. Jederseits am Kopfe befinden sich 4 Ocellen, die einen Rhombus bilden. Die vorderen Ocellen sind grösser und deut- licber pigmentiert als die hinteren. Die Fiihler 3-gliedrig, 11/2 mal so lang wie die Mandibeln; ihre Glieder der Dicke nach deutlich abnehmend. Das 1. Glied kurz und dick, etwa so lang wie breit, das 2. Glied doppelt so lang als das 1.,, an der Spitze mit einigen ganz kleinen Borsten' versehen, das 3. Glied unbedeutend kärzer als das 2., an der Spitze mit einer kurzen und 2 sehr kurzen Borsten besetzt. Das An- hangsglied etwa '/3 so lang und viel schlanker als das Endglied. Die Fichtenkäfer Finnlands. 481 Die Mandibeln von sehr charakteristisehem Bau, von oben betrachtet 3-eckig, so lang wie die Breite der Basis, nach vorn -ausgeflacht. Die äusserste Spitzpartie etwas gedreht, an ihren Rändern mit 4 abgerundeten, kleinen Zähnchen. An der Aus- senseite der Mandibeln befinden sich hinter der Spitze einige ganz kleine Höcker. Auf dem ziemlich scharfen Innenrand des rechten Mandibels befinden sich etwa 3 scharfe, innen gekämmte Lamel- len und zwischen diesen und dem Mittelpunkt des Innenrandes einige Stacheln. An dem linken Mandibel befindet sich an ent- sprechender Stelle ein mit reichlichen Stacheln besetzter Höcker und hinter diesem noch einige Stacheln. Das letzte Drittel des Innenrandes der Mandibeln ist mit zahlreichen, schräg gestellten (uerstreifen versehen. An der Unterseite der Mandibeln befindet sich neben den scharfen Stacheln und Zähnchen des Innenrandes eine halbkreistförmige, unebene Fläche. — Die Maxillen klein, nach vorn hervorgezogen. Stipes + Lade 1 ?%3 mal so lang wie die Mandibeln, mit schräg abgestutzter Basis. Die Lade hinter der Mitte stark eingeschnärt, mit einer fast kugelisen, nach innen eeneigten, an dem (Giptel mit kurzen, kräftigen, einwärts ge- kriimmten Borsten sehr dicht besetzter Spitzpartie und einem am Innenrande belegenen scharfen Zahn. Die Maxillartaster die Kauladen kaum iiberragend, 4-gliedrig. Von den Gliedern ist das Basalelied etwas kiirzer als die äbrigen, etwa gleich langen aber der Dicke nach allmählich abnehmenden Gliedern,. — Mentum kurz, guergestellt, doppelt so lang wie breit, nach vorn etwas ver- schmälert. — Die zusammengewachsenen Stipites 1'/2 mal so breit wie lang, mit parallelen Seiten. Die Labialtaster 1-glied- rig, mehr als doppelt so breit wie lang, 13 mal so lang wie das Endglied der Maxillartaster, die Zunge, deren Spitze abgerundet ist, unbedeutend iiberragend. Die Beine mässie lang und sehr schlank; alle Paare fast von gleicher Länge, ziemlich weit von einander stehend, sehr spärlich bewimpert, ohne Zähne und Dornen. Die Häften ko- nisch, sehräg nach innen gerichtet, 1'/2 mal so lang wie breit. 31 482 U. SAALAS. Die Trochanteren halb so lang wie diese. Die Schenkel dop- pelt so lang wie die Trochanteren, 2'/4 mal so lang wie breit, mit etwas ausgebuchtetem Aussenrand und eingebuchtetem Innen- rand. Die Schienen halb so lang und viel schlanker als die Schenkel. Dice Tarsenglieder 3/4 so lang wie die Schienen, klauenförmig, seicht gebogen. Der Prothorax 1'/4 mal so breit wie der Kopf, 1/3 mal so breit wie lang, mit seicht abgerundeten, in der Mitte fast pa- rallelen Seiten; an den Seitenrändern sowie hinter dem Vorder- rand und vor dem Hinterrand mit Haaren besetzt. Auf der Räc- kenplatte befinden sich jederseits 2 hinter einander stehende, je mit einer kurzen Borste versehene Höcker. Meso- und Meta- thorax sowie die 7 ersten Abdominalsegmente fast von glei- cher Länge, etwa %4 so lang wie der Prothorax; die 3—6. Abdo- minalsegmente am hreitesten, etwa 1'/3 mal so breit wie der Prothorax. Meso- und Metathorax mit abgerundeten Seiten; diese je mit 2 Borsten versehen. Die 1—7. Abdominalsegmente in ihrem hinteren Drittel am breitesten, mit winkelförmig erweitern- den Seitenrändern und einer kräftigen, langen, nach aussen ge- richteten Borste an den Winkelspitzen. An der Oberseite hetfin- den sich zahlreiche je mit einer Borste versehene Höcker, die jederseits 4 Längsreihen bilden. In der innersten Reihe befinden sich an jedem Segment 2 Höcker, die sehr klein sind und weit von einander stehen. Die Höcker der 2. Reihe sind viel grösser und höher als die der 1. Reihe, etwa !/4 so hoch wie die Länge des Segments. Sie stehen dicht hinter einander; der vordere Höcker ist gewöhnlich 2-spitzig und mit 2 kurzen Borsten versehen; der hintere ist konisch, schräg nach hinten gerichtet. Die Höcker der 3. Reihe sind fast ebenso klein und ebenso weit aus einander ste- hend wie die der ersten Reihe; auf Meso- und Metatherax gibt es ihrer jedoch nur 1, auf jedem Ahdominalsegment gewöhnlich 2. In der 4. (äussersten) Reihe befinden sich auf jedem Segment 3 breit konische, nach hinten gerichtete Höcker, von denen die zwei vorderen näher bei einander stehen. Diese Höcker sind meist 2 = DA Die Fichtenkäfer Finnlands. 483 deutlich grösser als die Höcker der 1. und 3. Reihe, jedoch viel kleiner als die der 2. Reihe. — Das 8. Abdominalsegment etwas schmäler als der Prothorax, mit fast geradlinigen Seiten, an den Hinterecken jederseits mit einigen langen Borsten versehen; die Höcker auf der Oberseite des Segments ebenso wie die der vor- hergehenden Segmente angeordnet. — Das 9. Abdominalsegment 1/3 mal so breit wie lang (von der Basis bis zum Vorderrand des Ausschnittes gerechnet), in 2 nach hinten gerichtete und nach oben gebogene, schlanke, scharfspitzige Hakenfortsätze, die etwa doppelt so-lang wie breit und etwa '/2 so lang wie das Segment sind, auslaufend. An den Unterseiten dieser Haken befindet sich in der Mitte, am Aussenrande, ein kleiner Höcker, der mit einer langen, nach hinten verichteten FBorste versehen ist. Nahe der Mitte des Segments befinden sich oben beiderseits 2 hinter ein- ander stehende, sehr kleine, je ein Börstchen tragende Höcker, und ausserhalb dieser noch ein egrosser, konischer, mit einer Borste versehener Höcker. An der Basis dieses Höckers befindet sich auf der Aussenseite ehenfalls eine Borste. An dem Aussen- rand des Segments befinden sich jederseits 2 hinter einander ste- hende, je eine Borste tragende Höcker, und an der Basis eines jeden Hakenfortsatzes 3 ähnliche Höcker, von denen 1 an der Aussenseite, 2 unter einander an der Unterseite stehen. — Aut der Ventralseite befinden sich zahlreiche ganz kleine, mit kur- zen Haaren versehene Höcker und an den Seiten nahe dem Hin- terrande jedes Segements ein grosser, mit einer langen Borste ver- sehener Höcker. — Das Analsegment koniseh—cylindrisch, weit herausragend, 1'/2 mal so breit wie lang, am Hinterrande nahe der Spitze jederseits mit 2 langen Borsten versehen, unter der Analöffnung jederseits mit 3 nach unten gekriimmten Haken bewatfnet. Die Stigmen sind tubulös, d. h. sie belinden sich an der Spitze einer kleinen cylindrischen Papille. Die Thorakalstigmen befinden sich zwischen Pro- und Mesothorax, die Abdominalstigmen in der Mitte der 7 ersten, und nahe der Spitze des 8. Segments. 484 U. SAALAS. Länge bis 6 mm. Diese Larve unterscheidet sich von der von Perris (HPM (1862) 1863, 1, p. 468—471, fig. 525—533) beschriebenen ' Epu- raea obsoleta F.-Larve u. a. in foleender Weise: Die Spitze der Mandibeln ist 4-zähnig (bei £. obsoleta: zweizähnig). Die Maxillar- taster sind 4-gliedrig (bei £. o.: 3-gliedrig). Die Labialtaster sind 1-oliedrig (bei £. 0.: kurz, 2-gliedrig). Die Anzahl der Ocellen ist 4 (bei £. o. 2). Die Höcker der zweiten Reihe (von innen ge- rechnet) auf der Oberseite der Thorakal- und Abdominalsegmente sind ungeheuer vergrössert. (Von £. 0. wird gesagt: ,Aut der Dorsalseite der Thorax- und der acht ersten Ahdominalringe be- finden sich acht Längsreihen borstentragender Körnchen, von wel- chen die am Vorderrande des Prothorax samt den Börstchen nach vorn, die iäbrigen nach hinten gerichtet sind.* An der Abbildung . sind alle Körnchen fast von gleicher Grösse, und ihre Anzahl auf jedem Segment beträgt in jeder Reihe etwa 3—4). Finmal habe ich in Lohja zahlreiche Larven zusammen mit Imagines in den Gängen von Ips typographus gefunden. Einige Wochen später fand ich an denselben Bäumen noch zahlreiche Larven und einige Imagines. Auch an einigen anderen Stellen habe ich die Larve zusammen mit der Imago gefunden. Weil an erstgenannter Stelle Larven und Imagines so lange Zeit zusammen lebten, die Bäume sehr typische , Fpuraea thoracica-Fichten** waren, und ich trotz eifrigcen Suchens keine andere Fpuraea-Arten fand, halte ich es fir sicher, dass die Larven zu der erwähnten Epuraea-Art gehören. Wie schon J. Sanreera (EC, Clavic. 1889, p. 110) erwähnt, lebt dieser Käfer hauptsäehlich unter Fichtenrinde in den Gän- ven von Ips typographus, und wird meist an solchen Stellen an- oetroffen, an welchen man noch Borkenkäfer in grossen Mengen findet. — Jedoch fand ich ihn auch einmal an Fichten in den Gän- een von PDendroctonus micans und wahrscheinlich auch in den Gängen von Polygraphus polygraphus. Wenigstens war letztge- nannter Käfer allein tonangebend an dem betreffenden Baume. Bisweilen habe ich Fpuraea thoracica auch an Kietern beob- 1 Von GANGLBAUER (KM III, 1899, p. 472) ins Deutsche iibersetzt. Die Fichtenkäfer Finnlands. 485 achtet. Jedenfalls einmal lebte sie in den Gängen von Myelophilus piniperda. Allerdings ist die Kiefer bei Weitem keine so ty- pisehe Standpflanze des Käfers als die Fichte. Die meisten Fichten, an denen der Käfer getfunden wurde, waren stehend, nur verhältnismässig wenige waren liegend. Die Dicke der Bäume betrug 18—39 cm. Fast alle befanden sich in trockenen oder frischen Wäldern. Nur ausnahmsweise wurde der Käfer in + moorartigen Wäldern gefunden. — Weil der Käfer an Bäumen anzutreffen ist, an denen noch reichliche Mengen Borkenkäfer leben, folet hieraus von selbst, dass die Bäume alle noch ganz frisch waren. Bisweilen waren die Nadeln zum Teil oder fast sämtlich noch erän. Finmal hatte der Baum noch ein eanz eesundes Aussehen und zwar in dem Falle wo der Käfer in den Gängen von Dendroctonus micans lehte. Als Begleiter der FEpuraea thoracica an den typischen Ips typographus-Fichten habe ich u. a. foleende Käferarten eefunden: Nudobius lentus, Phloeonomus lapponicus, Paromalus flavicornis, Plegaderus vulmeratus, PI. saucius u. Thanasimus-Larven. Ohne Zweifel vertilet der Käfer und seine Larven den Bor- kenkäfer oder seine Bruten, in dessen Gängen sie wohnen und ist demnach äusserst forstnitzlich. Auch Kieme nennt ihn einen Feind des Fichtenborkenkäfers. Welche Rolle der komplizierte Bau der Mundteile, besonders der Mandibeln bei der Aufnahme von Nahrung spielen können, wäre noch näher zu erforschen. Viel- leich dienen die zahlreichen Haken und Stacheln zum Festhalten der Beute. Uber die Generationsdauer sind nicht nähere Beobachtungen eemacht worden; ohne Zweifel entwickelt sich der Käfer jedoch in recht kurzer Zeit, sonst könnte er den Borkenkäfern nicht dicht aut der Ferse folgen. Wahrscheinlich ist also, dass die (tene- ration einjährie ist. Es ist nicht sicher, ob die Larve sich unter der Rinde verpuppt oder ob sie, wie wenigstens einige Rh zophagus-Arten, sich in den HErdboden verkriecht um sich zu da verpuppen. Das letztere ist, meiner Annsicht nach, wahr- 486 U. SAALAS. scheinlicher, besonders da ich nie Puppen von diesem Käfer, ebenso wenig als von anderen Fpuraea-Arten, gefunden habe, obgleich ich recht oft ziemlich reichliche Mengen von sowohl Larven als auch Imagines angetroffen habe. Die meisten Imagofunde stammen aus dem Spätsommer, nur einzelne Exemplare sind friiher gefunden. Funddaten der Larven: 17. VIII—24. IX, der Imagines: 11. VI u. 22. VII—24. IX. Die Art ist selten, aber bisweilen in grossen Mengen ge- funden. Sie ist äber das ganze Gebiet von Siidfinnland bis nach Sädlappland hinauf verbreitet. Die nördlichsten bekannten Fund- orte sind Alakylä in Kittilä (LKem) und Poussu in Kuusamo (Ks). Fundstellen: * Ab: Karjalohja, 28. VIII. 1899, an abgest. F., unter Rd., zus. mit Ips typogr.! — Pipola, 23. VIII. 1884, unter Rd. 23. VIII. 1884 (J. Sc). — Mak- karjoki, 22. VII. 1900, zahlr. Im. an steh. F., zus. mit Ips typogr., unter Rd. (J. Sa u. Verf), — Makkarjoki, 11. VI. 1908 (R. Fs). — Kirchdorf, 24. VIII. 1912, 2 Im. an einer 30 cm dck., von Zps typogr. getöteten F., zus. mit Nudob. lent., Phloeon. lapp., Parom. flavic., Pleg. vuln., Thanasimus-, Anob.-, Te- trop-L. etc. im + trocknem Wald (5. VI. 1912 war dieselbe Fichte noch lebend und ganz gesund)! — Lohja, 2. IX. 1903! am Bahnhof 19. VIII. 1912, 10 Im. u. 8 L. (312—6 mm) an 25—30 cm dck., steh., abgest F. mit Ips typogr. (einige alte u. massenhaft junge Im.) tonang., zus. mit Crypt., Cylist. lin., Pa- rom. jlavic., Plegad. vuln., PI. sauceius, Thanas. form., Laemophl. ab., Nud. lent. etc., auf einer Heide! 7. IX. 1912 waren diese Fichten gefällt und zum grössten Teil geschält. An ihnen lebten jedoch noch zieml. viele Ips typogr. An den Stämmen wurde 1 Im. u. 18 L. (3—6 mm), in den Stämpfen 4 L. (4 —5 mm) gefunden! — Sammatti, Lohilampi, 24. IX. 1914, einige Im. u. 3 L. (£—5 mm) unter F.-Rd., zus. mit Epur. angust. etc. (J. SG). N: Suursaari, Kiiskinkylä. 20. VII. 1909, [m. in brandgeschädigtem Walde unter Nadelholz-Rd! Oa: ,Ostrobotnia* (Coll. Was.) 1 Ausser den hier erwähnten Larven habe ich dann und wann auch andere Larven gefunden, die nicht von diesen zu unterscheiden waren, und die wahrscheinlich hierher gehören. Weil jedoch die Möglichkeit nicht ganz aus- geschlossen ist. dass sie zu irgend einer anderen nahestehenden Epuraea-Art gehören, habe ich sie hier der Sicherheit wegen ausser Acht gelassen. i Die Fichtenkäfer Finnlands. 487 Tb: Vilppula, Vuohijoki, 25. VII. 1912, 2 Im. an einer 40 cm dcek., steh, Föhre, unter Rd.!! — Jämsä, Niinimäki! Om: Jakobstad, Källby, 17. VIII. 1913, 1 Im. n. 9 L. (3—5 mm) an einer an der Basis brandgeschädigten, 18 cm dck. F. mit Polygr. polygr. (Im. u. L.) tonang., zus. mit Nudob. lent. etc., in verbranntem Wald! OK: Hyrynsalmi, Oravivaara, 30. VII. 1914, Im. an einer 22 cm dck,, lieg. F. mit glatter Rd. und noch gränen Nadeln., unter Rd., zus. mit ps ty- pogr., Polygr. punct., Epur. rufom., Tetrop.-L. etc., im Bruchmoor! — Kytö- mäki, 29. VII. 1914, Im. an einer 19 cm dck., steh., von Ips typogr. getöteten F., deren Nadeln noch zum grössten Teil vergilbt an den Zweigen sassen, zus. mit Polygr., Pleg. vuln. etc., in + trocknem Walde! Ob: Aavasaksa, 19. VIII. 1887, am Gipfel des Berges (J. SG). Ks: Kuusamo, Poussu, Salmela, 22. VII. 1914, 1 Im. an einer 19 cm dck., lieg. F. mit griänen Nadeln und Zps typogr. (L., P., junge u. alte Im.) tonang., im Bruchmoor! LKem: Kittilä, Kinisjärvi, 12. VIII. 1913, 1 Im. an einer 39 cm dck., leb. F. von gesundem Aussehen, an der Basis des Stammes in den (ängen von Dendr. micans (L. P. u. Im.), zus. mit Rhiz. grand., Rh. disp. uv. Oued. laev.- L., in lichtem Walde! — Alakylä: 21. VII. 1913, 7 Im. an einer 30 cm dck. F., deren Nadeln noch zum grossen Teil griin waren, mit 7Zps typogr. tonang., mit Polygr. subop., Hypophl. fraxz., Laem. ab., Phloeon. lapp., Callid. cor.-L. etc. (an der Basis des Baumes lebte Dendr. mic.), an mit Gras bewachsenem Bachufer! — 11. VIII. 1913, 4 hn. an 9 Kiefern-Stm., in den Gängen von Myeloph. pinip.! 12 cm dck., umgebrochenen, steh. Weitere Verhbreitung: Schweden, Norwegen, Mitteleuropa, Sibirien. Epuraea laeviuscula (xi. KLEINE: EBI 1909, 5, p. 77. Die Larve., Tafel VII, Fig. 91—94. Die Körperform wie bei £. thoracica (p. 480), in der Regel jedoch ein wenig dicker. Oben schmutzig rotbraun, unten etwas heller; Kopf sowie die zahlreichen Höcker und Dornen auf der Oberseite dunkler, die letztgenannten meist schwärzlich; oft mit krustigem Uberzuge. Kopf, Epistoma, Clypeus u Labrum wie bei £. thoracica. 488 U. SAALAS. Mandibeln in den Hauptzägen wie bei E. thoracica gehaut, jedoch scheint ihre Spitze nicht deutlich in Zähnchen geteilt zu sein. Maxillen, Maxillartaster, Mentum, Labium, Labial- taster, Ocellen, Fähler u. Beine wie bei £. thoracica. Prothorax wie bei £. thoracica eeformt. Auf der Räcken- platte befinden sich jederseits einige Höcker, die je eine Borste tragen, und die ziemlich durcheinander stehen. Die seitlich ste- henden Höcker sind wenigstens ebenso eross wie der Höcker, wel- cher nicht weit von der Mittellinie nahe an den Hinterrand des Segments steht. — Meso- und Metathorax und die 8 ersten Abdominalsegment wie bei E. horacica eeformt. Auf der Ober- seite befinden sich zahlreiche je mit einer Borste versehene Höc- ker, die jederseits 4 Längsreihen bilden. In der 1. (innersten) Reihe befinden sich an jedem Segment 2 nur äusserst kleine Höc- kerchen, die nur bei starker Vergrösserung wahrnehmbar sind. Die Höcker der 2. Reihe sind viel grösser und höher als diese, etwa '/5 so hoch wie die Länge des Segments. Ihre Anzahl an jeden Segment ist 2. Sie stehen ganz hinter einander. Der vor- dere von ihnen ist 2-spitzig und mit 2 Borsten versehen; der hin- tere ist konisch, schräg nach hinten gerichtet. In der 3. Reihe befinden sich an jedem Segement 2 konische Höcker, von denen der vordere kleiner ist. Dieser ist viel kleiner als die Höcker der 2. Reihe, aber viel oerösser als die der 1. Reihe. Der hintere ist gewöhnlich fast ebenso gross oder nur um etwas klei- ner als die Höcker der 2. Reihe. In der 4. Längsreihe hefin- den sich auf jedem Segment 3 erosse, konische, schräg nach hin- ten gerichtete Höcker, die weniogstens ebenso gross wie die Höcker der 2. Reihe sind. Auf Meso- und Metathorax stehen die Höcker der 3. und 4. Reihe sehr durcheinander. — Das 9. Abdo- minalsegment 1'/2 mal so breit wie lang. (von der Basis bis zum Vorderrand des Ausschnittes gerechnet), in 2 nach oben gebogene Hakenfortsätze, die ebenso breit wie lang sind, und deren Spitze etwas nach innen gekrämmt ist, auslaufend. In der Mitte der Haken befindet sich am Aussenrand ein mit einer Borste verse- am nalokisti Die Fichtenkäfer Finnlands. 489 hener Höcker. Nahe der Mitte des Segments befindet sich jeder- seits ein grosser, doppelter Höcker, ausserhalb desselben 2 kleine Höcker und am Aussenrande wieder etwa 3 grosse Höcker. — Die Ventralsegmente, das Analsegment und die Stigmen wie bei £. thoracica. Länge bis 6 mm. Ich habe zahlreiche Larven (in Suomussalmi) an der Kiefer in den Gän- gen von Xyloterus lineatus gefunden. An demselben Baume fand ich die Imago von £. laeviusceula, jedoch keine andere Epuraea-Arten. Fin anderes Mal habe ich (in Sammatti) an einem Fichtenstamme ähnliche Larven zusam- men mit den Imagines in den Gängen desselben Borkenkäfers gefunden. In diesen Gängen fand ich zwar auch Imagines von FEpuraea angustula nebst einer anderen Fpuraea-Larve; weil aber die erstgenanten vollständig mit friiher von mir gefundenen Larven iibereinstimmten, halte ich es fir sicher, dass gerade dieses E. laeviuseula-Larven waren, die letzgenannten £. angustula- Larven. Diese Annahme wird auch noch durch die grössere Ähnlichkeit der E. laeviuscula-Larve mit der £. thoracica-Larve bekräftigt; E. laeviuscula ist ja mit £. thoracica viel näher verwandt als £. angustula. — Zum Schlusse sei noch erwähnt, dass £. laeviuscula und E. angustula die einzigen Epuraea-Arten sind, die meines Wissens bei uns in den Gängen von Xyloterus lineatus gefun- den wurden, so dass wir alle Veranlassung haben anzunehmen, dass beide Larvenbestimmungen richtig sind. E. laeviuseula ist bei uns wie auch anderwärts ein typischer Begleiter von Xyloterus linearis, und dringt in dessen (ängen tiet ins Holz ein. Sie lebt sowohl an Kiefern als auch an Fich- ten. Die von mir heobachteten Fichten waren 17—65 cm dick, teils stehend, teils liegend. Fine Fichte war noch so frisch, dass an ihr noch etwas eriine Nadeln vorhanden waren. Die Fichten wuchsen in + trockenen Wäldern. — Als ein Vertilger der Bor- kenkäfer ist die Art forstniitzlich. Die Generation ist wahrschein- lich einjährig, weil der Käfer den Borkenkäfern dicht auf der Ferse zu foleen scheint. Funddaten der Larven: 28. VII—25. IX, der Imagines: 30. VI-255: [X Die Art ist sehr selten. Sie ist jedoch iiber den grössten 490 U. SAALAS. Teil des Gebietes von der Siidkäste bis nach Sädlappland hinaut verbreitet, wo sie auf Pallastunturi (LKem) gefunden wurde. Fundstellen: Al: ,,Alandia'* (Lm1r). : Ab: Askainen (Mm) — Karjalohja, 27. VIII. 1904, 4 Im. an einer Kiefer mit Xylot. lin.! Kirchdorf, 1 Im. (J. Sc). — Sammatti (J. Sc). — Haarijärvi, Kokki: 7. IX. 1914, 1 Im. an einer F.! — 25. IX. 1914, 1 Im. uv. 6 L. (5—6 mm) an einem 65 cm dck., steh., brandgesch. F.-Stm., im Hz., in den Gängen von Xylot. lin., zus. mit Epuraea angust. und ihrer L., Rhizoph. disp. und seiner L. u. Phloeon. pustll.! N: Borgä (R. Fs). Ta: Ruovesi, Pekkala, 20. VII. 1874, einige Im. (J. Sc). — Karhu- järvenmaa, 31. VII. 1912, 1 Im. an einer 25 cm dck., steh. Kiefer! Oa: ,Ostrobotnia' (Coll. WAs). Tb: Vilppula, Vuohijoki, 25. VII. 1912, 2 Im. an einer 40 cm dck., steh. Föhre, unter Rd! — Jyväskylä, Vuoritsalo, 9. VII. 1913, 1 Im. an einer lieg. Kiefer, in den Gängen von Xylot. lin.! Sb: Kuopio, Puijo, 30. VI. 1913, 1 Im. an einer 35 cm dek., steh. F. mit noch griinen, unteren Zweigen, in der Mindung eines Xylot. lin.-Ganges, in + trockenem Walde! OK: Suomussalmi, Kirehdorf, 28. VIL. 1914, 1 Im. u. 8 L. (5—51/2 mm) an einem 16 cm dck., steh. Kiefern-Stm., dessen Gipfel umgebrochen war, im Hz., in den Gängen von Xylot. lin., auf einer Heide! In einem zu der letzteenannten Kiefer gehörenden Holzstiick 4. X. 1914, 1 L. (4 mm)! LKem: Kittilä, Pallastunturi, 4. VIII. 1913, 1 Im. an einer 17 em dck., lieg. F., unter Rd., zus. mit Hylast. glabr., Dryoc. aut., Polygr. punct., Xylot. lin., Epur. angust., E. boreella und kleinen Pyto depr.-, Tetrop.- und Rhag. inguis.- L., ziemlich hoch am Abhange des Fjeldes! Weitere Verbreitung: Schweden, Norwegen (Grue Finn- skoga, 7. VIII. 1911, an einer lieg. Kiefer!) Böhmen, Schlesien, Niederösterreich. Epuraea Deubeli Rerrr. Diesen Käfer habe ich stets an stehenden Fichten, mit Ips typographus tonangebend, gefunden. Jedoch fand ich von dieser äusserst seltener Art im Ganzen nur 3 Exemplare, — die ein- zigen in Finnland angetroffenen, — nämlich: | Die Fichtenkäfer Finnlands. 491 Ab: Karjalohja, Makkarjoki, 29. VII. 1901, 1 Im. an stehenden, abgest. F. mit Ips typogr. tonang., zus. mit zahlr. Epuraea thorac., in trocknem Walde! Sammatti, Haarijärvi, Kokki, 25. VII. 1915, 1 Im. an einer 30 cm dck., steh. F. mit noch zum Teil gränen Nadeln und 7ps typogr. tonang., beim Sieben von Rinde, an einer trocknen Stelle am Rande einer abgeholzten Waldfläche! N: Suursaari, Suurkylä, 27. VII. 1909, unter der Rd. einer steh., abgest. F.! i Weitere Verbreitung: Nur in Transsylvanien in der Nähe von Kronstadt gefunden. Epuraea-Larven. Ausser den schon weiter oben beschriebenen Kpuraea-Lar- ven, habe ich an Fichten noch zahlreiche andere Larven der- selben Gattung gefunden, die sicher verschiedenen Arten angehö- ren, und die ganz beträchtlich von einander abweichen, u. a. durch die Form und Grösse der Räckenhöcker. Weil ich aber nicht entscheiden kann, zu welchen von unseren vielen an der Fichte lebenden Fpuraea-Arten eine jede von ihnen gehört, will ich sie hier nicht näher beschrieben. Es sei nur kurz erwähnt, dass ich sie an stehenden und liegenden Fichten, sowie am Fichtenstäm- pten gefunden habe. Die Dicke der Bäume betrug 9—36 cm. An den meisten Bäumen lebten Ipiden in grosser Menge u. a. Ips typographus, Hylastes glabratus und Polygraphus. Bisweilen waren die Bäume jedoch aller Ipiden-Gänge bar; sie waren stets sehr frisch. Einige Male fand ich ebenfalls an der Unterseite von Fomitopsis ungulata-Schwämme Larven. Funddaten der Larven: 5. 1[I—28. IX. Glischrochilus guadripustulatus 1. Ips 4-pustulata L. FRIscH: Beschreib. Ins. Deutschl. IX, 1730, p. 36, t. 19, £. 1; extr. HERBST: Natursyst. IT, 1792, p. 165. — ? Perris: Lv 1877, p. 43—45, f. 29—32 (L). — Kirrec: CVR 1878, 32. p. 94 (L). — Nördlinger: Ntr II, 1880. — ? GANGL- W" AJA > K + AI KIA Y NIST TO jay 1 54.10 3 ai CLMMEIKIA, MSA 492 U. SAALAS. BAUER: KM KI, 1899, p. 552—553 (L. nach PeRRIS). — POMERANTZEW: RRE 1902, 2, p. 155. — KLeing: EBI 1909, 5, p. 77. — MJökera: AZ 1906, TII, N:o 6, p. 2—5, Tab. I, £. 1—3 (Ei, L. u. P.). Die Larve. Tafel VIII, Fig. 104—107. Perris beschreibt die Larve eingehend unter dem Namen Ips guadripunetata Orr. Seine Beschreibung stimmt in der Hauptsache auf die von mir gefundenen Exemplare; jedoch sagt Prerris, dass die Larve keinc Augen hat; die zur meiner Ver- fägung stehenden Exemplare haben jederseits 4 Ocellen. — MJöperG unterscheidet und bildet das jingere "und das ältere Larvenstadium jedes för sich ab. Seine Beschreibungen stimmen mit meinen Larven gut äberein. (Die Höcker des letzten Abdo- minalsegments nennt er jedoch unrichtig ,tubulierte Stigmen!*). — Nur die allerkleinsten Larven stimmen mit MsösFrcs ,jungen Larven* iiberein. Die etwas grösseren, — schon die 3 '/2—4 mm langen, — stimmen mit seinen ,ausgewachsenen Larven* fast voll- ständig tberein. Wahrscheinlich hat die Larve also nur vor ihrer ersten Häutung eine verschiedene Gestalt. GANGLBAUER, der Perris' , [ps 4-punctata*-Beschreibung ins Deutsche iibersetzt hat, sagt: ,Das Vorkommen unter Nadelholz- rinde lässt eine Verwechslung mit Gf/. 4-pustulatus vermuten.* Hieriiber bemerkt MJsösrFra, dass die von ihm untersuchten 7. 4- pustulata-Larven deutliche Ocellen hatten, die von Perris beschrie- benen dagegen ohne solche waren. ,Ausserdem zeigen einige an- dere Angaben in Perris Beschreibung”, setzt er fort , dass seine Larven nicht zu der G/. 4-pustulata gehören*. Welche An- gaben er damit meint, geht nicht hervor. — Sehr möpglich ist es, meiner Ansicht nach, dass die Ocellen bei Perris" Exemplaren nur unpigmentiert waren, und deswecen von ihm unbeachtet geblieben waren. Dagegen ist der Aufenthalt der Larven an Nadelbäumen ein so wichtiger Umstand, dass man ihn nicht ausser Acht lassen kann; und aus diesem Grunde bin ich der Ansicht, dass GANGLBAUERS Aulfassung in der Tat die richtige ist. L, Die Fichtenkäfers Finnlands. 493 Länge der Larven bis 11 mm. Meine Larven habe ich hauptsächlich nach MJöBERG determiniert. Ich habe ebenfalls die Larve einige Male zusammen mit der Imago gefunden; des- gleichen Larven des ersten Stadiums und ältere Larven zusammen. Puppen fand ich dagegen nicht. Im Gegensatz zu seinem nahen Verwandten, Gf/. Olivieri Bepgc (= 4-punctulatus On), der ein typischer Laubholz-Käter ist, findet man diese Art meist an Nadelhölzern, jedoch bei Weitem nicht immer. Bei uns trifft man sie meist an Kichten und Kiefern; nach Gancrsaver (KM III, 1899, p. 554) lebt sie ausserdem unter Tannenrinde und nach SAINTE-CLAIRE DEvinzz (CCC 1914, p. 233) an Pinus laricio. Auch an Laubhölzern kann man sie bisweilen finden. Bei uns wurde sie an Birken und Populus tremula oeetunden. J. Santeera (EC, Clavic. 1889, p. 85) hat sie nur in Birkensaft beobachtet. Nach Nördlinger ist sie auch unter der Rinde von Eichenstöcken gefunden worden. Wir gehen nun zu den Funden an der Fichte iiber. Der Käter ist sowohl an stehenden als auch an liegenden Stämmen eetunden worden, jedoch noch viel öfter an Stämpfen. Die von mir eemessenen Stämme waren 11—32 cm, die Stiimpfe 15—70 cm dick. Sowohl die Larven als auch die Imagines leben stets an ganz trischen Bäumen. Meinen Beobachtungen nach leben sie, besonders die Imagines, gewöhnlich unter der Rinde an solchen Stellen, wo keine Ipiden vorhanden sind, und wo die Unterseite der Rinde feucht ist. Von den typischsten Begleitern an solehen Stellen sei nur 'Rhizophagus dispar erwähnt. Sehr wahrscheinlich scheint mir, dass die Larve sich von dem Safte ernährt, in wel- chem sie lebt. Auch nach Msöpercs Auffassung ernährt sie sich, so- viel ich verstehe, von diesem Safte, mit dem er seine Larven fiit- terte. Später gab er ihnen faule Frächte zu fressen und mit nur dieser Nahrung entwickelten sie sich schliesslich zur Imago- — Dagegen nennt Kremm den Käfer einen Feind von Myelophilus piniperda. Nach Pomerantzew ist er in Russland in den Gängen von Myelophiliis piniperda, Ips laricis, Hylastes palliatus und Ips 494 U. SAALAS. typographus gefunden worden. Auch ich habe ihn manchmal an solehen Bäumen beobachtet, an denen reichliche Mengen von Ipi- den (u. a. Ips typographus) lebten. HEinmal fand ich bestimmt eine Imago in einem Gang von Dendroctonus micans. Funddaten der Larven: 17. V—925. VII, der Imagines: 17. IV—8. XI. Die meisten Imagofunde stammen jedoch aus dem Friihsommer, besonders aus dem Juni, oder aus dem Herbst. Nur einige ganz einzelne Imagines wurden im Juli und August gefun- den. Nach Msösera geht die Entwicklung des Käters in Schwe- den folgendermassen vor sich: Der Käfer legt seine Eier im Fräh- ling und im August entwickelt sich die neue Generation. Die Imago iiberwintert dann, um im folgenden Frihling wieder ihre Eier abzulegen. Die Art ist häufig und äber das Gebiet von der Siidkiiste bis nach Lappland hinaut verbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind Muonio und Kuolajärvi (LKem) sowie Nuortjaur und Tuu- lomajoki (LT). Biol- und Datenaufzeichnungen: Ab: Karjalohja, Kirchdorf, 14. VI. 1912, zahlr. L. (5—12 mm) an frischen F.-Stf, unter Rd., zus. mit Dryocoet. aut., Hyl. ater, Rhiz. disp., Epur. oblong., Pleg. vuln., Nudob. lent., Hylob. abiet,-, Asem. striat.-u. Rhag, inguis.-L. etc., in frischem Walde! — 1 L. (5 mm) an einem F.-Stf,, im Hz., zus. mit Hylecoet. flab.! — Sammatti, Lohilampi, 24. IX. 1914: Im. an 15—22 cm dck., steh. F. auf einer Heide! Im. an einer 30 em dck., stch. Kiefer, unter Rd! — 8. XI. 1914, Im. an 20 cm dcek., steh. F. mit zieml. alten, jedoch in demselben Sommer gefressenen Ips typogr.-Gängen, zus. mit. den erwähnten 3orkenkäfern, Cylist. lin.,, Thanas. form., Plegad. vuln. etc.! — Haarijärvi, Kokki, 25. IX. 1914, Im. an einem 65 cm dck., steh. F.-Stm.! N: Esbo, Köklax, 17. V. 1913, 4 Im, u. 8 L. (21!/2—6 mm) an einem 60 cm dck. F.-Stf., an der Basis des Stammes und an den Wurzeln, unter Rd.! Kyrkslätt, Oitbacka, 17. V, 1913, etwa 25 L (2—4 mm) an einem mit den Wurzeln ausgerissenen F.-Stf. ohne andere Tpiden als Xylot. lin., unter zäher, feuehter Rd., zus. mit Epur. pusill., Phloeon. lapp. etc., auf einem Acker! Ta: Kärkölä, Markkola 20. IV. 1912, 1 Im. an der Oberfläche einer 20 cm dcek., lieg. F., in gefälltem Walde, im Sonnenschein! — Ruovesi, Kar- via, 21. IX. 1912, Im. an einer 12 cm dck.. gefällten F..mit Pittyog. chalc. KN. 009" Die Fichtenkäfer Finnlands. 495 tonang. und keine andere Ipiden! — Teisko, v. nigrä J. SAHLB. (ganz schwarz) (J: SG). Oa: ,Ostrobotnia'', v. nigra J. Sa. (Coll, Was). Tb: Korpilahti, Moksi, 5, VIII. 1912, zahlr. L. (£—6 mm) an einem 18 cm dck F.-Stf.! — Vilppula, Vuohijoki, 25. VII. 1912, zahlr. L. (6—8 mm) an einem 17 cm dck., sehr frsch., im vergangenen Winter gefällten F.-Stf, unter feuchter Rd, zus. mit Acanth. aed., Oued. laev., Nud. lentus etc.! — 25. IX. 1912, Im. an einer lieg. Kiefer! — Rajala 28, IX. 1912, Im. an 6—12 u. 25—26 cm. dck., steh. F. mit Ips typogr. u. Polygraph. tonang.! — Jyväskylä, 21. VI. 1914, Im. an einem 35 cm dck. Kiefern-Stf, auf einer Heide! — Keuru, Asunta, 18. VII. 1912, L. (61/2—7 1/2 mm) an einer kleinen, brandgeschäd. F., unter Rd., zus. mit. Melanoph. acum., Rhag. inguis etc.! Kb: Tohmajärvi, 1884, an frischenYBirken-Stf. (Hm). — Soanlahti, Havuvaara, 6. VI. 1913: Im. an einer 17 cm dck., steh. F., zus. mit Kissoph. pil., Polygr. polygr., Callid. cor.-L., Laemophl. abiet. etc., am Rande eines Reisermoors! 1 Im. u. 1 L. (3 mm) an einer lieg. F., mit noch griinen Nadeln u. mit ps. typogr., 1. sutur., Hylast. pall., Pityog. chalc. etc.! — Korpi- selkä, Tolvajärvi, 12. VI. 1913, 3 L. (6—9 mm), an einer 30 cm dck., lieg. F, mit Buprestis-, Monocham.-, Semanotus und.-, Caenopt. min.-, Tetrop.-l. ete.! — Ilomantsi, Huhus, 20. VI. 1913, Im. an 15—18 cm dck., brandge- schäd., steh. F. mit Zps. sutur., 1. typogr., Ploeon. lapp., Silvan. unid., Ditoma cren. etc., am Rande eines geschwendenen Ackers! — 10 L. (4—11 mm) an einer 15 cm dck., 11/5 m hohen F.-Stf. mit zäher, unzerstörter Rd., ohne Zpiden- Gänge, mit Rkiz. disp., Pissod. harc.-, Monoch.-L., Aleochorinen-, Omalinen- u. Epuraea-Larven etc.! — 21. VI. 1913, an einer 11 cm dck., brandgeschäd. F., ohne Ipiden-Gänge, zus. mit Monoch.-L. etc.! KOn: Jalguba, 24. VI. 1869, unter Rd. von Populus tremula (J. SG). — Käppäselkä, 18. VILI. 1896, unter Rd einer alten Birke (B. P.). OK: Pudasjärvi, Korentojärvi, 4. VII. 1914, 1 L. (51/2 mm) an einer 32 cm dck,, lieg. F. mit /ps typogr. tonang.! LKem: Kittilä, Alakylä, 21. VII. 1913, 1 Im. an einer 30 cm dek. F. mit noch grösstenteils griinen Nadeln, an der Basis des Stammes, in den Gän- gen von Dendr. micans, zus. mit Rhiz. disp., Rh. ferr., Nud. lentus, Oued. laev., Rhiz. grand-L. etc. (höher am Stamme war Ips typogr. tonangeb.)! (Zahlreiche andere hbiol.- v. Datenaufzeichnungen). Weitere Verbreitung: Grösster Teil von Europa, Nord- asien bis Amurländer. 496 U. SAALAS. Pityophagus ferrugineus 1. Perris: HPM (1853) 1863, 1, p. 74—76,'f. 77—81 (L. u. P.); Lv 1877, p. 45 (Berichtigungen und Ergänzungen). — NÖRDLINGER: Ntr II, 1880, p. 2. — PomerRANTZFw: RRE 1902, 2, p. 153. — KLeing: EBI 1909, 5, p. 78. Die Larve (Tafel VIII, Fig. 108—109) habe ich nach Perris bestimmt. Sie stimmt gut mit seiner Beschreibung und seinen Abbildungen tiberein. Länge der Larve 5 mm. Die Puppe habe ich nicht gefunden. J. Samneerc sagt (EC, Clavic. 1889, p. 85), dass dieser Käfer unter Fichten- und Kiefernrinde lebt. An Fichten fand ich nur eine Imago. Die ersteenannte lebte an einem hohen, 27 cm dicken Stumpfe zusammen mit verschiedenen Ipiden u. A., die Imago ebenso an einem Stumpfe. A. Norpsrröm hat einmal zahl- reiche Imagines beobachtet, die zu einem Fichtenstumpfe ange- flogen kamen. — Nach Pomrgranzew ist der Käfer in Russland unter Kiefernrinde in den Gängen von Hylastes palliatus, unter Fichtenrinde in den Gängen von 1ps typographus getunden worden. — Perris hat ihn an Pinus pinaster in den Gängen von Hylurgus ligniperda, Hylastes ater und Hylobius abietis beobachtet, und sagt, dass er deren Larven verzehrt. SAINTE-CLAIRE DEviLLE (CCC 1914, p. 234) kennt ihn an Pinus /aricio. Nach KLzine lebt er, ausser in den Gängen von einigen oben erwähnten Borkenkäfern, auch in denjenigen von Myelophilus piniperda und M. minor. Die Art eehört also zu den nätzlichen Käfern. — Nach Perris ver- puppt sich die Larve in den Borkenkäfergängen. Funddaten der Larven: 27. VIII, der Imagines: 24. V—11. VIL Die Art ist selten. Sie ist in verschiedenen Gegenden von Sid- und Mittelfinnland angetroffen. Die nördlichsten bekannten, sicheren Fundorte sind: Kuortane (Oa), Pihlajavesi und Jyväskylä (Tb), Kuopio (Sb) und Nurmes (Kb). Fundstellen: Al: Jomala (U. SNELLMAN). Ab: Turku (Mus. fenn. u. Prep.) — Kakskerta (E. J. B.) — Uskela ji - R W. i | : ? ' Die Fichtenkäfer Finnlands. 497 (INGELIUs). — Karjalohja, 23. VI. 1882 u. 5. VI. 1889 (J. Sc). — Kirchdorf, 27. VIII. 1912, 1 L. (5 mm) an einem 27 cm dck., 11/2 m hohen F.-Stf., unter Rd., zus. mit Zps laricis, 1. dupl., Hylast. pall., Cylist. lin., Parom. flavic., Pleg. vuln. u. seine L., Epur, pygm., Nudob, lent., Oued. laev. sowie Tetrop.-, Acanth. aed.-L. etc. in + trockenem Walde! — An derselben Stelle 9. VI. 1915, 1 Im. an einem F.-Stf.! — Sammatti, 24. V. 1889 (J. SG). N: Pernä, ungefähr 15. VI. 1914, zahlreiche Im. die zu einem F.-Sttf. geflogen kamen (A. N.) St: Yläne (S. SG). Ta: Loppi (LM1) — Sysmä, 12, VI. 1912 (W. Hn) KL?: (Nach J. Sa: CCF). KOI: Petrosawodsk (GU.) Oa: , Ostrobotnia* (Coll. Was.) — Kuortane, 11. VI. 1898! Tb: Jyväskylä, 17—31. VI. 1912! — Pihlaja vesi, 27 u. 28. VI. 1898! Sb: Kuopio, 11. VI. 1865, an einer sandigen, mit verstreuten Gräsern bewachsenen Stelle (Lm). Kb: Ilomantsi, 11, VII. 1865 (GR.) — Eno, Uimaharju, 24. VI. 1913, 3 Im. um 1/28 Uhr Nachm. iiber eine feuchte Wiese fliegend, im Sonnenschein! Nurmes, Haapajärvi, 24. VII. 1875, Im. an Teerbäumen im Harze (J. $G). Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa. Rhizophagus grandis Gxii. LorveNDAL: DB 1898, p. 90. — WeEBrR: AZE 1902, 7, p. 108—110, fi. (L. u. P.) — BercMLTER: CGF 1903, p. 252; N. Forstl. BI. 1904, p. 145. — KLEINE: EBI 1909, 5, p. 77. Die Larve. 'Tafel VIII, Fig. 110—114. Weer viebt eine vute Beschreibung der Larve, deren letztes Ahbdominalsegement (von oben) Fähler und Mandibel (von zwei Seiten) er ahbbildet. Die Beschreibung und Abbildung des Man- dibels sind jedoch insoweit unrichtig, dass der .riesige Stachel (Retinaculum) am Innenrande, an der Basis der ,Pars scissoria”" fehlt (vergl. meine Ahbbildung) Finen solchen Stachel hat auch die Larve des Rhizophagus dispar. Fr hat vielleicht grosse Be- deutung beim Festhalten der Nahrung. Wic bekannt, und wie auch ich beobachtet habe, fressen nämlich die Larven von Rh. grandis Dendroctonus micans-Larven, die viel erösser als sie selbst 32 498 : U. SAALAS. sein können. Daher ist es wichtig, dass sie ihre Kiefer krättig in ihre Beute driäcken können. — An der ,Pars manducatoria* be- linden sich in Reihen angeordnete, dicht stehende, ganz kleine Zähn- chen, die mit schwacher -Vergrösserung als feine, kleine Leisten erscheinen. — Von den Maxillen, dem Labium und den Stigmen eeben unsere Abbildungen eine Vorstellung. Länge bis 8 mm. i Dic Larve habe ich nach Weber bestimmt. Auch ich habe Larven und Imagines zusammen gefunden. — Puppen, von welehen Weber ebenfalls eine kurze Beschrcibung und eine Abbildung liefert, habe ich nie gefunden. Dieser Käfer scheint bei uns, sowie anderweitig, vollständig von Dendroctonus micans abhängie zu sein. Fr lebt immer in dessen (Gängen und stellt dessen Bruten nach. Oft greiten zahl- reiche Larven zusammen ein und diesclbe Borkenkäferlarve an. Finmal fand ich diese Larven in solehen Mengen, dass die Pup- penhöhlen des Dendroctonus statt mit eigenen Larven oder Puppen mit ihnen angefillt waren, was äbrigens auch Loevendal schon triiher beobachtet hat. Weil Dendroctonus fast aussliesslich an der Basis von leben- digen Fichten lebt, ist auch RA. grandis an denselben Lokalitä- ten angetrotfen worden. Zwei Bäume, an denen ich den Käfer traf, waren 2ganz gesund, 35—39 cm -dick, ein dritter war halb- abgestorben, 30 cm dick. Funddaten der Larven: 6. V1I—12. VIII; der Imagines: 6. VII—14. X. z Die Art ist bei uns äusserst selten, wurde jedoch in sehr r verschiedenen Teilen des Gebietes von der Siidkiiste bis nach Sid- lappland hinauf angetroffen. Die nördlichsten Fundorte sind Kit- tilä, Alakylä (LKem) und Taivalkoski, Kostonjärvi (Ks). Fundstellen: N: Helsinki (GM); 14. X. 1899, mit Dendroctonus micans. (J. SG). — Huopalahti, 20. IX: 1904! Oa: Vasa Mustasaari (E. KETo). Ks: Taivalkoski, Kostonjärvi, 6. VII. 1914. 1 Im, 1. 16 L.. (2 /4— Die Pichtenkäfer Finnlands. 499 51/3 mm) an einer 35 cm dck., 1eb. an der Basis des Stammes, in den (fän- gen von Dendroctonus micans (nur Dendr.-Puppen waren vorhanden). im Bruch- moor! LKem: Kittilä, Kinisjärvi, 12. VIII. 1913, 6 Im. und eine Masse L. (4—8 mm; etwa 65 Ex. wurden gesammelt) an einer 39 cm dck., 1eb. F.. an der Basis und den Wurzeln, in den (GGängen von Dendr. mieans (mit L.., P. u. Im.), zus. mit Rhriz. disp., Epur. thorac. n. Oued. laev.-L., in fenchtem Waldc! — Alakylä, 21. VII. 1913, 5 L. (4—6 mm)-an einer 30 cm dck., halbabgest. P., an der Basis des Stm., in den (fängen von Dendr. micans (mit L., P. n. Im.), zus. mit Rhiz. ferr., Rh. disp., Glisehr. 4-pust., Nudob. lent. v. Oued. laev. (weoiter oben am Stamme war 7ps typogr. tonang.), an einem mit (ras bewaclsenen Bachufer! Weitere Verbreitung: Schweden, Dänemark, Mitteleuropa. Rhizophagus jerrugineus Paxx. KrLernn: EBI 1909, 5, p. 77. Die Larve. Tafcl IN, Fig. 115—116. Diese Larve unterscheidet sich von der Larve des R/hzzopha- gus grandis aut foleende Weise: Der Körper ist kleiner. Die Höcker aut der Riickenseite der Ahbdominalsegmente sind kleiner, kaum wahrnehmbar. — Auf jedem Segment sind die vorderen, in eine (Juerreihe gestellten Borsten sehr kurz, viel kärzer als die in der hinteren Reihe stehen- den (bei RA. grandis nur wenig kirzer). Die beiden dreizähni- gen Hinterlappen des letzten Abdominalsegments weichen von den Hinterlappen der Rh. grandis-Larve dadurch ab, dass der oberc konisehe Zahn kleiner ist (deutlich kleiner als der innere, aber etwas ogrösser als der äussere Zahn). Die heiden letzteenannten Zähne sind an der Spitze gezackt; der innere ist viel länger als der äussere und ziemlich stark nach innen gebogen, so dass die" Ausrandung zwischen den Lappen hinten um die Hälfte schmä- ler als in der Mitte ist. (Bei A. grandis ist der obere Zahn viel yrösser und länger als die beiden Seitenzähne; die Ausrandung ist otffen, hinten breiter als in der Mitte.) 500 U. SAALAS. Von der von Przrrss (Lv 1877, p. 28—30, f. 13—16) be- schriebenen Rhizophagus nitidulus-Larve unterscheidet sich diese dadurch, dass der mittlere Zahn höher eingetäet ist als die seit- lichen (bei Rh nitidulus tiefer als diese) und dadurch, dass der äussere Zahn kleiner ist (bei Rh. nitidulus sind die beide Sei- tenzähne erösser als der Mittelzahn). Länge his 5?/3 mm. Kinige Larven habe,ich einmal an der Basis einer grossen, stelhenden Föhre, unter der Rinde zusammen mit einer sehr grossen Menge Imagines gc- funden. Dieser Fundlokalität wegen halte ich es fir sehr wahrscheinlich, dass die Artbestimmung richtig ist, besonders weil die Larve mit keinen anderen friiher beschriebenen Rhrzopkagus-Larven, die hier in Frage kommen könnten. ibereinstimmt. Auch an Fichten hale ich die Larve eetunden, dic Puppe dagegen nie. KAN Dieser Käter ist ein sehr typisehes NadelholZzinsekt. Nach Gyntennman (Ins. Svecia 1, 3, 1813, p. 421) lebt sie unter der Rinde von Kichten und Kiefern, und GANGLBAUER Sagt (KM III, 1899, p. 560), dass sie unter Nadelholz-,namentlich Fich- tenrinde lebt. Ich habc sie je- doch — häutieer, bisweilen —sogar massenhaft unter Kiefcrnrinde oetunden, an der Fichte dagegen wo sie eewöhnlich unter der Rinde Rhizopnagus ferrugineus. Imago- N E PAT frass in Föhrenrinde. — Vilppula, lebt, ziemlich selten. Die Fichten Vuohijoki, 25. VII. 1912. — %5n. Gr. waren entweder stehende Bäume oder Stimpfe, und ihre Dicke betrug 15—65 cm. Wie ihre Verwandte, so stellt dieser Käter als Larve wahr- scheinlich Borkenkätern nach, und nach Kreg ist er ein Feind von folgenden Arten: Pityogenes bidentatus, Ips typographus und Myelophilus minor. Von diesen ist I. typographus die einzige, in PT 0 NATOA Ay NA NN O PAI 1 AJ 4 Ms VARO" JONI NSN 2500. Die Pichtenkäfer Finnlands. 501 deren (Gesellschaft ich den Käfer osetfunden habe. — Ausserdeni fand ich eine Imago in den Gängen von Dendroctonus micans an Fichten und äusserst zahlreich in den Gängen von Myelophilus piniperda an Kietern. Fine Larve habe ich einmal im Holzkör- per einer Fichte, in dem Gang eines Xyloterus lineatus heoh- achtet. Am hbesten scheint der Käfer tief unten an der Basis der Bäume zu gedeihen, und dringt oft recht weit in den Frd- boden längs den Wurzeln ein. An einer Kiefer fand ich einmal eine erosse Menge Imagines, die sich tief in die Rinde eingetres- sen hatten, so dass diese voll von ihren teinen, etwa 1,7.—2,5 mm breiten, kreuz und guer durcheinander gehenden Gängen war. Funddaten der Larven: 25. VII, 12, VIII-u 925. IX, der Imagines: 9. VI—20. IN. Im Juni sieht man oft Abends bei schö- nem Wetter, vor Sonnenuntereang, tliegende Imagines. Die Art ist nicht selten. Sie ist von der Siidkiiste bis nach Sidlappland hinauf verbreitet, wo sie am nördlichsten hei Pallasjärvi in Kittilä und in Kuolajärvi (LKem) getunden wurde. Biol. und Datenaufzceichnungen: Ab: Karjalohja, 21. VI. 1882, mit dem Streifnetz Abends (J. S6); 17. VI. 1901, fliegend! — Makkarjoki, 27. VIII. 1904, unter Kiefernrinde! — Kär- kelä, 18. VII. 1910, in Sägespänen, unter Brettern! — Lohja, 7. IX. 1912, 1 L. an 25—30 cm dck. F.-Stf. mit Tetropium-Larven und Nachfrass des ps typogr!! — Sammatti, Haarijärvi, Kokki, 25, IX. 1914, 1 L. (5%3 mm) an einem 65 cm dck., steh., oben umgebrochenen F.-Stm., im Hz., in den Gängen von Xylot. lin., zus. mit Epur. ang., E. laev., Rhiz. disp., Phloeon. pus. etc! N: Helsinki, 20. IX. 1904! — Pernä, 15. VI. 1914, zahlr. Im., die zu einem F.-Stf. flogen (Ä..N)).: St: Eurajoki, Vuojoki, 22. VIII. 1913, 1 Im. an einer 15 cm dek., steh., abgost. F., unter Rd. mit reichlichen Mengen von Pissodes-Larven und Polygr.! Tb: Korpilahti, Kuusanmäki, 4. VII. 1912, 1 Im. an einer 32 cm. dek., steh.. vom Myeloph. pinip. getöteten Kiefer mit zum Teile noch griinen Na- deln, an einer Heide! — Vilppula, Vuohijoki, 25. VII. 1912, viele hundert Im. u. 4 L. (412—5 mm) an der Basis ciner 40 cm dck., steh. Föhre, unter Rd. Dic Imagines hatten zahlreiche feine Gänge in die unteren Schichten der Rinde gefressen! Kb: Ero, Uimaharju, 24. VI. 1913,5 Im. Abends um 1/28 Uhr, im Son- TA TUE Ed; sia W AKT AM 502 nenschein iiber eine feuchte Wicse fliceend! — Nurmes, Haapajärvi, 23. VII. 1875, im Harz von Teerbänmen (J. SG). OK: Suomussalmi, Kirchdorf, 28. VII. 1914, 2 Im. an einem 40 cm dek. FZ.-Stf., an den Wrz., unter Rd., zus. mit Dryoc. autogr., Olisth. megac., Harmin. und., Rhag. inguis. etc.! LKem: Kittilä, Alakylä, 21. VII. 1913. 1 Im. an einer 30 cm dck., halbabgest. P., tief an der Basis, in den Gängen von Dendr. mieans! — Pal- lasjärvi, 25. VI. 1905! (Einige andere Datenaufzeichnungen). Weitere Verhbreitung: Nord- und Mitteleuropa, Korsika. Rhizophagus nitidulus F. PerrIs: Gobert Catalogue 1876, fasc. 3, p. 114; Lv 1877, p. 28—30, fig. 13—16 (L. v. P.) — GANGLBAUER: KM III, 1899, p. 557—558 (L. nach PERRIS). — POMERANTZEW: RRE 1902, 2, p. 154. — KLerxcr: EBI 1909, 5, p. 77. Die fräheren Fntwicklungsstadien kenne ich aus Finnland nicht. Die Imago ist bei uns an Birken und Fichten eefunden worden. An ersteenannter Baumart hat J. Sauneera sie einst im Safte oetunden: ich fand sie einmal in einem Gang von der Larve des Hylecoetus dermestoides-L. an einem stehenden Baum. — Was die Fichte hetrifft, so habe ich den Käfer cinmal unter der Rinde eines Stumpfes getunden; und J. Samtzeerc fand ihn in einem Fichtenwalde an eben abgehauenen Stimpfen. Von ausländisehen Angaben sei erwähnt, das Perris ihn unter der Rinde eines Kastanienbaums (chätaignier) in Gesell- schatt von Taphrorychus villifrons Dvrovr eetunden hat. Nach Gancnsauer (KM III, 1899, p. 562) dagegen lebt er namentlich unter Buchenrinde. Nach PomerANtzrw ist. er in Russland an von Scolytus Ratzeburgi und Hylecoetus dermestoides eeschädigten Bir- ken und in den (tängen von Myelophilus piniperda angetroffen worden. Uber die Entwicklung des Käfers berichtet Perris, dass die Larve in die Erde kriecht um sich zu verpuppen, ebenso wie ihre an der Seekiefer lehende Verwandte. — Funddaten der Ima- eines: 20. V—27. VII. i A aika Die Fichtenkäfer Finnlands. 503 Die Art ist bei uns sehr selten. Sic ist nur hier und dort in Siid- und Mittelfinnland angetroifen. Die nördlichsten Fundorte ; sind Oa, Ruovesi (Ta), Ilomantsi (Kb) und Tiudie (KOn). i Fundstellen: , - Ab: Karjalohja, 22. V. 1886, in einem dichten F.-Walde, an frisch abgehauenen Stiimpfen (J. SG). — Karkali, 27. VII. 1886 n. VI. 1887 (J. SG). ; — Karkali, 12. VI. 1912, 1 Im. an einem 45 cm dck., hohen F.-Stf. mit leicht : - löslicher, fenchter Rd. und zahlr. Wurzeln und Algen unter Rd., ohne Ipiden- E vänge, zus. mit Ostoma ferr., Cerylon hist., C. ferr., Philonth. splend., Lep- . tusa ang. etc.! N: Helsinki, 16. X. 1897 (J. SG). St: Pöytvä, 20. V. 1901 (G. SUNDBERG). Ta: Ruovesi, 18. VI. 1874, im Birkensaft (J. SG). Oa: ,,Ostrobotnia'* (Coll. WAs.) Kb: Ilomantsi, Oinasvaara, 17. VI. 1913, 1 Im. an einer 30 cm dek., steh. Birke, in den Gängen von Hylec. derm.! KOn: Tiudie, Sandalo (GT.) Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa, Bosnien: Rhizophagus dispar Paxx. PERRIS: Lv 1877, p. 47, f£. 35 (L. u. P.) — NörDLINGER: Nrt II, 1880 — PomERrANTZEW: RRE 1902, 2; p. 154. — KLeing: EBI 1909, 5, p. 77. Die Larve (Tafel IX, Fig. 117—118: Länge bis 5/2 mm) habe ich nach Perris determiniert. Einige Mal habe ich sie zusammen mit der Imago gefunden. Die Puppe dageeen ist meines Wissens bei uns nie ange- trotfen worden. Wie u. a. Gancaupaver (KM III, 1899, p. 563) bemerkt, lebt diese Art sowohl an Nadel- als auch an Laubbäumen unter der Rinde. Bei uns ist sie mit Sicherheit unter Birken-, Zitter- pappeln (Populus tremula)-, Kiefern- und Fichtenrinde, im Birkensaft, an der Unterseite von einem Fomes fomentarius, der an einem Birkenstamm wuchs, sowie an einem Polyporaceae- Sechwämme, der an einem Fichtenstamm wuchs, gefunden worden. Perris hat sie an morschen Tannen angetroffen, und nach Nörp- LINGER lebt sie unter Föhrenrinde und in Tannenstöcken. — 504 U. SAALAS, Nach Pomeranrtzew ist sie in Russland an Birken zusammen mit Eccoptogaster Ratzeburgi md Hylecoetus dermestoides eefunden. Betreffend die bei uns an Fichten gemachte Funde, sei erwähnt, dass der Käfer soywohl an Stämpfen als auch an stehenden und liegcenden Stämmen angetroffen ist. Ihre Dicke war 14—65 cm. Der Waldtypus scheint hier keine besondere Rolle zu spielen. Auch an Zäunen und mit Rinde bedeckten fichtenen Wandbalken von Scheunen habe ich ihn angetroffen. Meist habe ich den Käfer, sowohl die Imago als auch die Larve, in Gesellschaft von ver- schiedenen Borkenkäfern eefunden. Nach Kremvz ist er ein Feind von Hylastes palliatus, in dessen (Gesellschaft auch ich ihn zu- weilen getunden habe. Ausserdem habe ich ihn mit Sicherheit in den Gängen von folgenden Borkenkäfern angetroftfen: Poly- graphus subopacus, Dendroctonus micans, Crypturgus hispidu- lus, Hylastes glabratus, Pityopthorus fennieus, Ips laricis und (im Holzkörper) Xywloterus lineatus. — Perris hat ihn auch in Gesell- schaft von Pissodes piceae Irr. eefunden. — Auch an solehen Bäu- men, von denen die Borkenkäfer schon weggezorgen sind, hahe ich den Käfer manchmal noch beobachtet, bisweilen sogar an sehr morschen Stämmen. Anderseits habe ich die Imago auch an Stämp- fen, die eanz ohne Ipiden-Gänge waren, unter leicht löslicher Rinde vetunden. — Bisweilen fand ich sie auch unter Wurzeln- rinde. Von ihren typischsten Begleitern seien erwähnt: Plegade- rus vulmeratus, Cerylon histeroides, Glischrochilus 4-pustulatus, (Juedius laevigatus, Nudobius lentus, Leptusa angusta, Euplectus Karsteni, kleine Pytho-Larven etc. Die Puppe hat Perris einmal mitten im (enagsel eefunden, obgleich er annimmt, dass sie gewöhnlich in die Erde kriecht, um sich zu verpuppen. Funddaten der Larven: 10. VI—29. VII, der Imagines: 20. IV—92. XI. Die Art ist sehr häufig und iber das ganze (tebiet von Siiden bis nach Nordlappland hinaut verbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind Skovefors hei Patsjoki (LI) und Jekaterinski ostroff (LT). Die Pichtenkäfer Finnlands. 505 Biol. und Datenaufzeichnungen; Ab: Karjalohja, Kirchdorf, 5. VI. 1912, Im. an einer 25 cm dck., steli., abgest. F., unter Rd., mit Hylast. pall., Tetrop. etc.! — 10. VI. 1912, 4 Im. 1. 7 L. (112—4 mm) an einer 22 cm dck , steh., abgest. F., mit sehr leicht löslicher Rd. und Polygr. subop. tonang., in + trocknem Walde. (Dic Larven 1. 2 Im. waren unter Rd., 2 Im. in der Rd., in den Gängen von Polygr. sub- op.)! — 10. VI. 1912, 2 Im. u. 1 L. (1/2 mm) an 29—32 cm dck. F.-Stf., unter zäher, feuchter Rd., mit Dryoc. aut., Hylast. ater, Hylec. flab. etc.! — 24. VIII. 1912, Im. an einer 14 cm dck., steh. I., mit Pityophth. fenn. tonang.! — 122. VI. 1912, Im. an einem 30 cm dck., frischen [.-Stf., unter leicht lös- licher Rinde, zus. mit Bib/. bic., Leptusa ang. etc! — Haapajärvi, 2. 1X. 1912, 7 Im. an einem 52 cm dck. F.-Stf., z2us. mit Cerylon hist., Leptusa ang., Eu- plect. Karst., Pteryx sut.! — Kukkasniemi, 10. VI. 1912. 2 Im. an einem ftri- sehen Fichten-Scheunenbalken ohne Zpiden-Gänge, mit alten. Caenopt. minor- Gängen, Anob. pert., Rhiz. bipust. etc., unter Rd., auf feuchter Weide! — Sammatti, Haarijärvi, Kokki, 25. IX. 1914, 1 Im. an einem 65 cm dck., hocli oben umgebrochenen F.-Stm., in den (fängen von Xylot. lin., zus. mit Epur. ang. (Im. u. L.), E. laev. (Im. u. L.), Phloeon. pus. u. Rhiz. ferr.-L.! — 7. 1X. 1914, zahlr. Im. unter Rd. an der abgebrochenen (Gipfelpartie derselben F., mit Ips typogr., Pleg. vuln. etc! N: Helsinki, 2. XI. 1897! — Kulosaari, 24. IV. 1912, Im. an einem 23 cm. dck. F.-Stf., unter Rd, zus. mit Zps lar. etc.! — Esbo, Köklax, 17. V. 1912, Im, an einem 60 cm deck. F.-Stf., an der Basis, zus. mit Glischr. d-pusi. (u. seiner L)! St: Yläne, Kolwa, 26. VIII. 1882, unter Birken-Rd.! (J. SG). Ta: Kärkölä, Markkola, 20. IV. 1912, zahlr. Im. an einem 25 cm dck., lieg., F. mit isolierten Crypt. hisp.-Gängen, unter leicht löslicher Rd. (einige waren bestimmt in den Gängen von Crypt. hisp.)! — 24. IV. 1912, zahlr. Im. an cinem frischen, fichtenen Zannholz, unter Rd. v. an der Oberfläche! — 27. IV. 1912, unter Rd. einer dicken, abgest. F.! — Ruovesi, Heinälamminmaa, 29. VII. 1912, 3 L. (5—5!/2 mm) an einer 22 cm dck., dicht am Erdboden lieg. F. mit Hyl. glabr. v. Dryoc. hect.-Gängen, kleinen Pytho Kolw.-Larven etc.! — Karhujärvenmaa, 31. VII. 1912, 1 Im. an einer 26 cm dck., lieg. F. mit Hyl. glabr., Dryoc. hect. u. Polygr. punct.! KL: Jaakkima, Meriä, unter Rd. von Populus tremula (J. SG). — Pälkjärvi, 1884, unter Rd. von Birken-Stf. (Hm). Tb: Jämsä, Niinimäki, 8. VII. 1912, Im an einer 23 cm dck., 11/2 m hoch umgebr., lieg. F., zus. mit Pytho niger-L., Olisth. substr., Leptusa ang. Ceryl. hist. ctc.! — 11. VII. 1912, Im. an einer 15 cm dck., lieg., mit Hansenra . r TRAIN S 506 U. SAALAS. ab. bewachs. F.. mit Ostoma ferr., Eremot. at., Cerylon hist.; Olisth. substr. Leptusa ang, ete! — 1 L. (41/2 mm) an einer 32 cm. dck., lieg. F., zus. mit Hylast. glabr. etc! — 2 L. (3—4 mm) an einer 24 cm dck., lieg. F. mit Ips . i typogr., Hylast. glabr., Pityog. chalc., Crypt. hisp. ete! — Korpilahti, ( Moksi, 5. VTI. 1912, 1 L. (5/2 mm) an einer brandgeschädigten T. in einem , zu Pfingsten 1911 vom Feuer verheerten Walde! — Vilppula, Vuohijoki, 24. VII. 1912, 1 L. (5 mm), an einer 32 cm dck., lieg. P. mit noch grinen Nadeln und Zps typogr. tonang., ausserdem mit Hyl. glabr., H. pall. u. Dryoc. hect.! Keuru, Hirvilampi, 19. VII. 1912, 1 L. (4!/2 mm) an einem 1/2 mm hohen, dicken F.-Stf. mit Dryoc. aut., Hyl. glabr., H. pall. etc! — Pihlajavesi, Peuramäki, 22. VIL. 1912, Im. an einer kleinen, brandgesch. F,, an den Wurzeln! Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, 11. VI. 1913, 1 L. (2 mm) an einem 28 cm dck., lieg. F. mit Hyl. glabr., H. pall., alten Tetropium-Gängen u. kleinen Pytho depr.-L.! — Ilomantsi, Möhkö, 18. VI. 1913, 3 Im. an der Unterseite von Fomes fomentarius-Schwämmen, die an Birkenstämmen wuchsen! — 4 L. (2 Y2—4 mm) an cinem 26 cm dek. F.-Stf., unter Rd.! — Huhus, 20. VI. 1913, Im. u. etwa 15 L. (11/2—5 mm) an einem 15 cm dck., 1Y5-m hohen F.-Stf. mit diinner, zäher Rd., ohne Ipiden-(Gänge, mit Pissod. hkarc.-L. u. -P., Mo- noch.-, Glischr. 4-pust.-L. etc., in gefälltem Bruchwald! OK: Hyrynsalmi, Oravivaara, 30. VII. 1914, Im. an einem Schwamme an F.-Stm! — Pudasjärvi, Korentojärvi, 4. VII. 1914, 1 L. (21/2 mm) an . einem 36-cm dck. 1.-Stm.,.unter zäher, fenchter Rd., zus. mit Stenichn. ex.. Clischr. 4-pust., Epuraea- v. Omaliini-L. etc.! E Ob: Kemi, Laurila, 15. VIII. 1913, Im. an einem 1 m. hohen- F.-Stm., 7us. mit Eupl. Karst., Stenichn. exilis etc.! Ks: Kuusamo, Poussu, 22. VII. 1914, Im. an einem 27 cm dck. F,, mit /yl. glabr. tonang., im Bruchmoor! — Kuolio, 1 L. (31/2 mm) an einer lieg., 19 cm dck. F., zus. mit Hyl. glabr., Ips typogr., Polygr. punct., Crypt. hisp. etc., in zieml. trocknem Bruchmoor! | LKem: Kittilä, Kinisjärvi, 12. VIIT. 1913, 3 Im. an einer 39 cm dcek., - lebend. F., an der Basis in den Gängen von Dendr. mie., zus. mit Rhiz. grand., Epur. thor. u. Oued. laev.-L.! — Alakylä, 21. VII. 1913, 1 Im. an einer 30 cm dck., halbabgest. F. mit zum Teil nöch grinen Nadeln in den Gängen von Dendr. micans., zus. mit Rhiz. ferr., Rh. grandis-L., Glischr. 4-pust., Nud. lentus (oben an demselben Stamme war Ips. typogr. tonangebend).! — Pallas- järvi, 25. VI. 1905, unter Föhren-Rd.! (Zahlreiche andere biol.- und Datenaufzeichnungen.) Weitere Verhbreitung: Nord- und Mitteleuropa, Bosnien. Dic Fichtenkäfer Finnlands. 507 Rhizophagus bipustulatus F!' PREUDHOMME: Ann. Belg. 1887, 31, CR. p. XV; XXVII—XXVIII. POMERANTZEW: RRE 1902, 2, p. 145. — KLerne: EBI 1909, 5, p. 77. L Dieser Käfer scheint hauptsächlich ein Bewohner von Laub- bäumen zu sein. Fr lebt sowohl unter der Rinde als auch im k Baumsatte. KarLTeNsacn berichtet (Pfl 1874, p. 643), dass er nach vielen Beobachtern an Pichen lehbt. Nach Gaxczneaver (KM III, 1899, p. 562) lebt er unter Laubholz-, namentlich Buchenrinde. Nach Pomeranrzew ist er in Russland an Linden, Eichen und Buchen getunden worden, an den letzterwähnten Bäumen in der Gängen von Fcecoptogaster carpini, wo er den Pyrochroa pectini- cornis-Puppen nachstellt. Ausserdem wurde er nach Angaben des- selben Verfassers auch an Fichten, an denen Dendroctonus mi- cuns lebhte, gefunden. — 1ch habe ihn bei uns auch — jedoch nur einmal — an Fichten vefunden, nämlich an dem Fichtenbalken einer Heuscheune, unter der Rinde. J. Samuteerc hat ihn unter | Kiefernrinde gefunden. — Kreinm 7zählt folgende Borkenkäter, deren Feind Rh. bipustulatus sein soll, aut: Myelophilus pini- - perda, M. minor, Hylastes palliatus, Pityogenes bidentatus und Xyleborus cryptographus R. Funddaten der Imagines: 20. IV—29. X. Die Art ist ziemlich häufig und nach J, Sanzrsera (CCCF) , bis nach tinnisch und russisech Lappland hinauf verhreitet. Biol u Datenaufzeichnungen: | Ab: Karjalohja, 1. VIII. 1882, unter Pichen-Rd. (J. SG). — Kukkas- | niemi, 10. VI. 1912, 1 Im. an einem frischen, fichtenen Scheunenbalken olme I piden-Gänge, mit alten Caenopt. minor-Gängen, Anob. pert., Rhiz. dispar. ete., unter Rd.. aut feuchter Weide! . IK: Muolaa, 13. VI, 1866, unter Kiefern-Rd. (J. SG). ! Ta: Kärkölä, Markkola, 20. IV. 1912, an einem sattigen Birken-Stf! (Zahlreiche andere Datenautzeichnungen.) Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa, Bosnien. 1 Wesrwoop (Intr. 1839, 1, p. 146, f. 12, 1) gibt eine mangelhatte Bc- sehreibung und Abbildung der Larve. ErrcHsonx hält diese Larve fiir die des Cerylon histeroides. 508 U. SAALAS. [Rhizophagus parvulus Paxx.] PomERANTZEW: RRE 1902, 2. p. 154. — KLeINg: EBI. 1909, 5, p. 77. Nach Gancneaver (KM TII, 1899, p. 563) lebt dieser Käter unter Pappel- und Birkenrinde. — In Russland wurde er jedoch nach PomrerANrTzew ausserdem unter Fichtenrinde in den Gängen von Pityogenes chalcographus oefunden. — In Finnland ist er mit Sicherheit nur an Birken getfunden. Funddaten der Imagines: 19. V—6. VIII. Die Art ist bei uns nicht häutig. Sie ist iiber den eröss- ten Teil des (ebietes verbreitet. Der nördlichste, bekannte, sichere: Fundort ist Turtola (Ob). Ausserdem hat F. SaHtBerc sie auch in , Lappland” (LKm?) gefunden. Biol- und Datenaufzeichnungen: Ta: Ruovesi, 18. VI. 1874, im Birkensaft (J. Sc). — Padasjoki, 19. V. 1882, im Baumsaft (K. EG). (Zahlreiche andere Datenautzeichnungen.) Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa, Nord- asien his Amurländer. Cucujidae. Silvanus unidentatus k. PerrIs: HPM (1853) 1863, 1, p. 105—110, f. 138—143 (L. u. P.); Lv 1877, p. 65. (Ergänzungen der L.-Beschreibung). — GANGLBAUER: KM III, 2, 1899, p. 583 (L. nach PERRIS). Die friiheren Entwicklunosstadien sind aus Finnland noch nicht bekannt. — Die Art ist ein viel typischeres Laubholz- als Nadelholzinsekt. Bei uns trifft man sie vor allem an Birken, jedoch auch an Populus tremula. Nach Prrris lebt sie viel öfter an Eichen, Weiden und Pappeln als an Seekiefern (Pinus pinaster), an denen er sie ebentalls eetunden hat. — Ganz aus- nahmsweise ist sie auch bei uns an Nadelhölzern, nämlich sowohl an Kiefern als auch an Fichten, gefunden worden. Dice Fichtenkäfer Finnlands. - 509 Was die letztgenannte Baumart betrifft, so habe ich 3 Exem- plare an brandgeschädigten, 11—18 cm dicken, stehenden Fichten mit Ips 'suturalis-Gängen (L. u. Im.) gefunden, und wenigstens eins von ihnen lehte bestimmt in den erwähnten Gängen. — Ubrigens habe ich bemerkt, dass die Art mit Vorliebe, jedoch nicht ausschliesslich, auch an anderen brandgeschädigten Bäumen lebt. Nach Perris lebt die Larve, wie der ausgewachsene Käfer, in den Exkrementen und dem Detritus holzzerstörender Larven von Borkenkäfern, Buprestiden und Cerambyciden. Ihre Beweglichkeit deutct, seiner Ansicht nach, aut eine carnivore Lebensweise. Bei der Verpuppung fixiert sich die Larve mit der Hinterleibspitze an das Holz oder die Rinde. Funddaten der Imagines: 10. V—27. VIII. Die Art ist ziemlich häufig in Säd- und Mittelfinnland, einmal wurde sie sogar am Polarkreis in Soukelo (KK) gefunden. Biol- und Datenaufzeichnungen. Ab: Karjalohja, 5. VII. 1901, an Stämmen von Populus tremula! — Sammatti, 15, VIII. 1898, unter Rd. einer brandgesch. Birke! N: Helsinlri, Degerö, 10. V. 1914, unter Birken-Rd. (W. Hn.) Sb: Leppävirta, 28. V. 1865, unter Kiefern-Rd. (L). Kb: Ilomantsi, Huhus, 20. VI. 1913, 1 Im an einer 11 cm dck., abgest., brandgesch.. steh. F., in den Gängen von Zps suturalis (mit L. u. Im.) am Rande eines eeschwendeten Nckers (an demselben Baume lebten auch Polygr. subop., Pityog. chalc. etc.) — 2 Im. an 15 u. 18 cm dck., brandgeschäd. Fichten, (Alie nicht weit von dem ersteenannten Baum standen, mit dem Sicb, zusammen mit Ditoma cren;, Clischr. 4-pust., Corymb. aen., Phloeon. lapp. etc.! — Eno, Pamilo. 24. VI. 1913, 1 Im. an einem 42 em dek. auf einem Grasplatze lieg. Birkenstamm, unter Rd., mit Fccoptogaster Ratzeburgt! KOn: Velikaja-euba, 24. VI. 1896, unter Birken-Rd. (B. P.). (Zahlreiche andere Datenautzeichnungen.) Weitere Verbreitung: Grösster Teil von Europa, Nordasien. 510 U: SAALAS. Dendrophagus crenatus Paxr. Pe j % Waite: EMM 1871—792, 7, p. 196—198 (L. u. P.). — PerRris: Lv 1877 p. 60—62 (L.). — GANGLBAUER: KM III, 2, 1899, p. 596: (LL. kurz nach PERRIS).! 4 Die Larve (Tatel IX, Fig. 119), deren Länge bis 12 mm ist, habe ich hauptsächlich nach Perris bestimmt. Ich habe sie auch zusammen mit der Imago getunden. Die Puppe ist nicht aus Finnland bekannt. i Am häufigsten trifft man den Käfer bei uns an Fichten, demnächst an Kiefern. Jedoch ist er auch an Laubbäumen hbe-- kannt. J. Sanurpera hat ihn an Salix caprea und Alnus ylutinosa sowie an der Obertläche eines Birkenstammes getfunden. ZerrtR- srgDr (IL 1838—40, p. 162) sagt auch, dass er zuweilen unter der Rinde von Betula alba (verrucosa) lebt. — Von iibrigen aus- ländischen Angaben sei erwähnt, dass er nach Warrg an Kiefern und viel seltener an Lärchen lebt. Perris hat ihn in den Pyre- N näen , sous Vecorce des Pins* (Pinus pinaster?) gefunden. Rerr- ver (FG III, 1911, p. 49) sagt: , Unter Fichten- u. Tannen- rinde. — Ich fing wenige Stiicke in den Beskiden unter der Rinde trockener Buchenäste*: und Karrexnsacn (Pfl 1874, p. 644) tand ihn unter der Rinde eines Eichenstockes. 1 (GgrNET [HR 1869, G, f. 17—20 (S. A.), Tab. 3, f£. 7] beschreibt und hildet cine Larve unter dem Namen Dendrophagus crenatus ab. Er hat jedoch eine unrichtige Larve vor sich gehabt, weil weder die Beschrcibung, noch die Piguren mit der wirklichen Larve iibereinstimmen. Dice Larve wnrde-nnter der Rinde eines morschen Stumpfes gefunden. — (fERNET sagt v. a: ,Kopf etwas schmäler als der Prothorax.* (In Wirklichkeit ist der Kopf etwas breiter als der Prothorax.) —.Pähler ziemlich lang, etwa von der Länge des Kopfes.* (In der Tat sind sie 21/2 mal so lang wic der Kopf ohne Labrum und 2 mal 80 lang wie der Kopf mit dem Labrum). ,Viertes (drittes) Pihlerglied etwa halb so lang wie das dritte (zweite).* (In Wirklichkeit etwas länger). ..Man- dibeln — — an der Spitze zweizähnig.* (In Wirklichkeit dreizähnig). ..Zwi- schen dem neunten (Abdominal) Ringe und der ziemlich langen Afterröhrce sind bloss ein Paar diinne, cylindrische, zweigliedrige, nach oben eerichtete Portsätze eingelenkt, mit 3 kurzen steifen Härchen an der Spitze.** (In Wirk- lichkeit sind diese eingliedrig, mit ciner langen Endborste versehen.) Dic Fichtenkäfer Finnlands. 511 Wir wollen nun das Vorkommen des Käters bei uns an der Fichte besprechen. Man trifft ihn meist an liegenden Stämmen, ausserdem recht oft an stehenden Stämmen, aber nur verhältniss- mässie sehr selten an Stiimpten. — Die Dicke der von mir gemes- senen Fichten betrueo 11—40 cm. Sowohl die Larve als auch die Imago findet man unter oelöster Rinde der Stämme, bisweilen auch der -Wurzeln, An noch frischen Bäumen findet man ihn nie. So z. B. habe ich ihn nie zusammen mit anderen Zpiden als den Crypturgus-Arten vetunden. Sehr oft lebt er an solchen Bäumen, an denen die Pytho-Larven tonangebend sind. Am besten gedeiht er wohl an ziemlich trockenen, hoch äber dem Erdboden liegenden Fichten, an denen Pytho niger leht: jedoch ist er auch an Pytho kolwensis-Fichten nicht unbekannt. Oft fand ich ihn an mit Han- senia abietina hewachsenen, bisweilen an brandgeschädigten Fich- ten. Ausser den schon ohen eenannten Käfern sei von seinen typischsten Begleitern noch erwähnt: Olisthaerus substriatus, Bapto- linus pilicornis, Ostoma ferrugineum, Cis punctulatus mmd dic Zilora-Arten. Die Frage ob der Käfer ein Räuber oder ein koprophages Insekt ist, ist noch nicht oelöst. Die Larven sind vom 9. V1—24. IN. getunden, die meisten jedoch im Juni und Juli, die Imagines vom 10. V1—28. IN, dic meisten wiederum im August und September oder Anfang Juni. Nur ganz einzelne Imagotunde sind aus der zweiten Hälfte des Juni und aus dem Juli annotiert. Diese Verhältnisse bekrätten die Annahme Perris", dass der Käfer eine einjährige (eneration hat, dass die Larve im Frähling ausschliiptt, dass dic Imago im August oder September auseewachsen ist und tiberwintert und dann im nächsten Frähling ihre Eier legt. Die Art ist ziemlich selten; in Mittelfinnland scheint sic jedoch häutfiger zu sein als anderswo. Sie ist von Sidfinnland his nach Nordlappland hinauf verbreitet und wurde noch im Kirch- dorf von Enontekiö (LE), bei Ivalo sowie bei Äärelä am Ufer des Patsjoki (LI) gefunden, dagegen nicht in russiseh Lappland. 512 U. SAALAS. Fundstellen: Ab: Karjalohja, 2—12. IX. 1883 (J. Sc) u. 22. VIII. 1903! — Sam- matti, 23. VIII. 1883 (J. Sc), 17. VIII. 1901! n. 10. VII. 1904 (Ä. NN Mustalampi, 1. IX. 1913, L. an einer 10 cm dck., steh. Alnus glutinosa, unter Rd! — Haarijärvi, 7. IX. 1914. 1 L. (91/2 mm) an einem 38 cm dek., mrsch., hohlen F-Stf.! — Lohilampi, 24. IX. 1914, 6 L. (5—101/2 mm) an einer 30 cm" dck., steh. Kiefer, unter Rd! N: Korso (J. Sc). — Pernä (A. N.). Ka: ,Ter. Wib.* (Coll. MÄKL.). IK: Kivennapa, 16. VI. 1866 (J. SG). St: Yläne, Kolwa. Ta: Loppi (Lm1). — Teisko (J. Sc). — Orivesi, Lyly, 8—9. VIII. 1893 (J. Sc). — Korpilahti (J. Sc) u. 5. XI. 1900! — Ruovesi, 29. VI. 1874, an einem Birkenstamme (J. Sc). — Lyly, 1. IX. 1905! — Karhujärven- maa, 31. VII. 1912, 1 L. (11 mm) an einer 23 cm dck., steh. FP, unter Rd.! — 1 T.. (11 mm) an einer lieg. F.! — Lyly. 20. VII. 1912, 2 L. (10 mm) an 14— 22 cm dck., brandgesch., steh. F., unter Rd.! — Heinälamminmaa, 27. VII. 1912, 1 L. (2 mm) an einer 15 cm dck., lieg., mit Hansenia ab. bewachs. F., unter Rd., zus. mit Zilora el., Cis punct., Crypt. hisp., Bibl. bic., Eupl. Karst. etc! — 29. VII. 1912, 2 L.. (8—10 mm) an einer 17 cm dck., lieg. F., dcren Basis 11/2 m hoch iiber dem Erdboden lag, und die mit Pilzmycel unter Rd. bewach- sen war, zus. mit Zrtlora el., Abdera 3-gutt., Olisth. substr., Pytho kolwensis-.. ete., im Bruelmoor! — 20. IX, 1912. 1 Im. 1. 6 L. (5—10 mm) an einer 15 cm dek., licg. F. mit Gängen von kleinen 7piden, unter Rd., zus. mit Pytho niger-L., Crypt. hisp. etc., im Bruchmoor! — 21. IN. 1912: 1 1.. (7 mm) an einer 11 cm dck., licg., mit Hansenia ab. bewachs. F., an deren Gipfel alte Gänge von Pityog. ehale., an der Basis von Hylastes waren, mit Pytho niger-L.. tonang., zus. mit Orch. fasc., Oued. laev., Mycetoph. fulv., Agath. bad. etc., in + trocknem Walde! — 1 L. (7 mm) an einer 15 cm dck., lieg., mit Han- senia ab. bewachs. F., unter Rd., zus. mit Pytho niger-L.., Zilora ferr., Cis punet., Leptusa ang. ete! — 2 L. (5—6 mm) unter Rd. einer lieg. F. mit Pytho kolw.-L.! — 4 L. (21P—10 mm) an 12—18 cm dck., mit Hansenia ab. bewachs. 7! — 23. IX. 1912, 8 L. (3—12 mm) an lieg. I. 1. F-Stf. unter stark gelöster Rd! KL: Jaakkima, 20. VIII. 1881 (J. SG). Oa: Töysä, 3. VIL. 1886 (J. $6). Tb: Ruovesi, Nimetön, 27. IX. 1912, 1 Im. an einer 22 cm dck.. stel., abgest. F., unter Rd., zus. mit Ernob. erxpl., Btus thor.-L. etc., im Brucl- moor! — Vilppula, Rajala, 28. IX. 1912, 1 Im an ciner 11 cm dck. F., Zus. Die Fichtenkäfer Finnlands. mit Ernob. expl., Polygr. punct. etc., im Reisermoor! — Keuru (J. SG). — Hirvilampi. 19. VII. 1912, 1 L. (12? mm) an einem 42 cm dck. Föhrenbalken! — 20. VII. 1912, 1 L. (11 mm) an einem 21 cm dck., 21/2 m hohen, mrsch. F.-Stf., unter stark gelöster Rd! — Pihlajavesi, 27. VI, 1898, einige Im. unter F.-Rd! — Peuramäki, 22. VII. 1912, 1 L. (12 mm) an einer kleinen. brandgeschäd. F., an den Wurzeln, unter Rd! Sb: Leppävirta (LM). — Kiuruvesi, 14. VIII. 1865. unter Rd. von troecknen Fichten (J. A. P.). — Kuopio (J. $6). Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, 9. VI. 1913, 1 L. (11 mm) an einer 19 cm dck., schräg lieg. F. mit reichlichem Pilzmycel, unter Rd., zus. mit Orchesia fasc., Rhag. mordazx-L. etc.! — 10. VI. 1913: 1 Im. an einer lieg. F., unter Rd., auf einer Heide! — 1 Im. an einer 32 cm dck., lieg.. sehr mrsch. F., unter Rd.!! — 11. VI. 1913, 2 L. (41/2—6 mm) an einer 10/2 cm dck., lieg., zieml. mrsch. F., unter Rd! — 12. VI. 1913, 4 L. (7—10 mm) an 28—40 cm dck., lieg., + mrsch. F.! — Kontiolahti (Lw). KOn: , Karelia rossica* (Gt). OK: Suomussalmi, Kirchdorf, 28. VII. 1914, 1 L. (8 mm) an einer 31 em dck., zieml. mrsch., lieg., mit etwas Hansenia ab. bewachs. F., zus. mit - Olisth. substr., Bapt. pilic., Eupl. Karst., Harmin. und.-L. etc! Ob: Tornio (EHRSTRÖM). LKem: Kemijärvi (Exw.) — Sodankylä (SUNDMAN). — Kuola- järvi (Lm1). — Kittilä. Kinisjärvi, 12. VIII. 1913, 1 Im. an einer 28 cm dck.. lieg. F., unter Rd., zuz. mit Ostoma ferr.! — Alakylä, 11. VIII, 1913, 1 1. (10 mm) an einer 22 cm dck., mit Hansenta ab. bewachs. F., deren Basis 11/2 m hoch lag, unter Rd., zus. mit Abdera 3-gutt., Cis punct. sowie Pytho nig.-, Zilora ferr.- u. Harmin. und.-L.! — Tepasto, 30. VII. 1913, 1 L. (8 mm) an einer 19 cm dck., steh., brandgesch. F. 1. 2 L. (17—10 mm) an einer 21 cm dck., steh., brandgesch. F., unter Wurzel-Rd.! — Pallastunturi, 23-—25. VI. 1905! — 2. VIII. 1913, 1 Im. an einem 33 cm dck., lieg. F.-Stm., unter Rd., zus. mit Baptol. pilic., am Fusse des Fjeldes! — Muonio (,,Mus. fenn.'*, FREY). 1. VII. 1867 (J. Sc). — Enontekiö, Yli-Kyrö, am Fusse des Fjeldes Pallas- tunturi, 6. VIII. 1913, 1 L. (11 mm) an einer 32 cm dck., lieg. F.. unter Rd.! — Ounastunturi, 10. VIL. 1905, Im. an einer Kiefer! — ,.Lapponia* (F. Sc u. MÄKI..). LE: Enontekiö, Kirchdorf, 28. VII. 1867 (J. SG). LI: Ivalo, 28. VII. 1894 (J. Sc). — Patsjoki, Äärelä, 28. VIII. 1897, unter Kiefern-Rd. (B. P.) ; 4 > Weitere Verbreitung: Schweden, Norwegen, Ostseepro- vinzen, Ostdeutschland, Preussen, Harz, Bayern, Nordasien his Ochotsk. 33 514 U. SAALAS. [Cucujus cinnaberinus Scor.] C. sanguinolentus L. NÖRDLINGER: Ntr II, 1880, p. 3. — RoseNHAUER: StEZ 1882, 43, p. 5—7 (L.) — GANGLBAUER KM III, 1898, p. 599—600 (L). Die Länge der Larven bis 28 mm. Die Puppe ist noch nicht beschrieben. Ich besitze keine Angaben dariiber, dass der Käfer bei uns an Fichten gefunden worden wäre. Ich habe ihn nie gefunden. Mein Vater berichtet, dass er ihn immer nur unter der Rinde von Zitterpappeln (Populus tremula) beobachtet hat. Der Käfer lebt sowohl an liegenden als an stehenden Bäumen; an den letztge- nannten gedeihen die Larven am besten an der Basis, wo die Un- terseite der Rinde feucht ist, die Imagines weiter ober unter trock- ner, gelöster Rinde. Die Verpuppung geht auch unter der Rinde vor sich. An der Zitterpappel haben (.u. F. Santnpera den Käfer ebentfalls gefunden, hisweilen recht massenhaft in brandgeschädig- ten Wäldern. — Zwar hat F. Samrperc meinem Vater berichtet, dass er den Käfer auch bisweilen an Kiefern gefunden hat; weil er ihn jedoch nicht von dem nahestehenden €. haematodes, von denen sich einige Exemplare nebst zahlreichen O. cinnaberinus- Exemplaren in seiner Sammlung befinden, unterscheiden konnte, so verbleibt es unsicher, welche Art an der Kiefer lebte. In der ausländisehen Literatur kommt wenigstens eine Angabe dartäber vor, dass der Käfer bisweilen auch an Fichten leht, ob- - gleich die Laubhölzer bei Weitem die häufigeren Standbäume sind. Reirrer (FG HII, 1911, p. 50) sagt nämlich: , Unter Laub- u. Nadelholzrinde. In den Beskiden unter der Zwischenrinde des Ahorns in bedeutender Höhe, viel seltener unter der Rinde von Fichtenstubben.* Schon Nörpzscer berichtet iiber das reichliche Vorkommen der Art unter den Schuppen eines gefällten, etwas faulen gemeinen Ahorns (Acer pseudoplatanus). Nach Errcmson (ID 111, 2, 1848, p. 308) wiederum lebt sie unter Eichenrinde. Der Käfer ist wahrscheinlich ein Räuber. Rerrrer (FG III, Die Fichtenkäfer Finnlands. 515 1911, p. 50) sagt von den Cucujus-Larven im Allgemeinen: , Die Larven sind sehr eefrässig u. verzehren bei Mangel anderer Rin- dentiere ihre schwächeren (senossen.* = Die Art ist bei uns heutzutage äusserst selten; friiher, vor etwa 60—70 Jahren scheint sie. verhältnismässig viel häufiger als jetzt gewesen zu sein. Sie wurde nur in Siidwest- und Mit- telfinnland oetunden. Die nördlichsten, sicheren Fundorte sind Yläne (St), Janakkala und Korpilahti (Ta). Fundstellen: Ab: Karjalohja, Pipola, 1914, unter der Rinde von Populus tremula eine Puppe, die 5. VIII. 1914 sich zur Imago entwickelte (J. SG). St: Yläne, Kolwa, zahlreiche Exx. besonders unter der Rinde von Po- pulus tremula in brandgeschädigten Wäldern (C. SG). — Später in derselben. Gegend (F.u J. Sa, ADr). — Uusikartano (J. Sc). — 1882,3 L. (26—28 mm) (J. SG). Ta: Janakkala (Coll. Mäki.). — Korpilahti, 2 L. (18 mm) unter Rd. von Populus tremula (J. SG). — Tavastia (Coll. €. SG). Weitere Verbreitung: Nord- u. Mitteleuropa, Westsibirien. |Cucujus haematodes F:] Er1cHsoxn: ID 1848, 3, p. 309—310 (L.) -—— CHApruis: MSL 1853, 8. p. 426—428. — AssMANN: StEZ 1851, 12, tab. 2, OD (Ahbbildungen der L. u. P.) — THomson: SkC 1863, 5, p. 89—90 (nach ErIcHsox). — HOUILBERT: Rapp. nat. et Phylog. des principales familles de Coleopt. Paris 1894 (Ab- bild. der L.) — Kvrsr: ERd 1910, 27, p. 114, f. 1 b. (Abbild. der-L.). Die friäheren Entwicklungsstadien sind nicht aus Finnland bekannt. Uber diese Art stehen mir keine einheimisehen biologischen Angaben zur Verfiigung (vergl. jedoch vorige Art, p. 514). Nach Gancreaver (KM III, 1898, p. 596) lebt sie unter Fichten- und Tannenrinde. Ericsson sagt, dass die Larve unter den sehr fest anliegenden Rinden höchstens ein Jahr alter Tannenstitzen leht. Nach N. Arnozn (Cat. Ins. prov. Mohil. 1902, p. 25) dagegen wurde sie in Russland an Populus tremula und Salix (ipa) eefunden. 516 U: SAALAS. Die Nahrung wie bei der vorigen Art. Die Art ist äusserst selten, bei Weitem seltener als die vorige, und nur im nordwestlichem "eile des Landes beobachtet worden. Nur folgende Fundstellen sind mir bekannt: N: Mäntsälä, Alikartano (NORDENSK,). St: Yläne, einige Exx. (C. u. F. 6). Weitere Verbreitung: Schweden, Mitteleuropa, Kaukasus, Sibirien bis Wladivostok. Pediacus fuscus Ex. Die Larve. Tafel IX, Fig. 120—121. Diese stimmt in den meisten Punkten mit Gaxncneavrrs (KM [11, 1898, p. 602) Beschreibung der Larve von Pediacus derme- stoides Far. tberein. Sie unterscheidet sich jedoch in einigen Hinsichten von dieser. Auf jeder Wange befindet sich nur ein orosser, unregelmässiger Ocellus (bei dem abgebildeten Exemplare ist der linke Ocellus abnorm gebildet, 2-geteilt). (Uber P. der- mestoides saget (GANGLBAUFR: ,Nach Perris sind jederseits fänt Ocellen vorhanden. An dem mir vorliegenden Exemplare sind die Ocellen nicht piementiert und daher nicht klar zu erkennen*). — Das 8. Abdominalsegment ist nur so lang wie 2 '/s der vorstehenden Segmente. (Uber P. dermestoides saot (GAancLpavzr: ,Das 8. Ab- dominalsegment von ungewöhnlicher Länge, so lang wie die drei vorhergehenden.Segmente zusammengenommen, fast um die Hälfte länger als an der Basis breit — —*). Perris? friihere Beschreibhung ber P. dermestoides [HPM (1862) 1863, 1, p. 474—476, f. 535—543] stimmt im Allgemeinen gut mit (ANcrBauvgrs Beschreibung. Uber die Maxillartaster sagt er jedoch: ,palpes maxillares a peu pres 6gaux, le troisieme pres- gue aussi long gue les deux autres ensemble. GANGLBAUER sagt dagegen: ,Die Maxillartaster die Lade kaum iiberragend, drei- gliedrig, ihr Endglied etwas länger als das zweite, zuge- Die Fichtenkäfer Finnlands. 517 spitzt.* Diese letzteenannte Beschreibung stimmt mit meinen P. fuscus-Larven iiberein. Länge bis 7/2 mm. Der charakteristisehe Körperbau der Larve und ihre Alnlichkeit mit der P. dermestoides-Larve zeigt sofort, dass sie zu der Gattung Pediacus gehört. Bei uns in Finnland gibt es nur eine Art, die einigermassen hänufig ist: P. fuscus. Die anderc finnische Art, P. depressus HBST, ist dagegen äusserst selten. Weil diese ganz nah verwandt mit-P. dermestoides ist, wogegen zwischen der hier besprochenen Larve und der P. dermestoides-Larve ein sehr beträchtlicher Unterschied besteht, so ist es meiner Ansicht nach ganz ausgeschlossen, dass sie P.depressus wäre. Es bleibt also nur die Möglichkeit iibrig, dass sie eine P. fuscus-Larve wäre. Diese Annahme wird noch durch die Tatsache gestiitzt, das P. depressus der ausländisehen Literatur nach cin Laubholzkäfer, P. fuscus dagegen meist nur ein Nadelholzkäfer ist. Die Puppe ist noch nicht bekannt. Der Käfer scheint, obsehon nicht ganz aussechliesslich, ein Bewohner von hbrandgeschädigten Bäumen zu sein. Die Larven habe ich, mit Ausnahme eines Exemplars, an von Feuer geschwehl- ten Bäumen, gewöhnlich an den Wurzeln von kleinen Fichten, unter der Rinde beobachtet. Auch unter der Rinde von kleinen brandgeschädigten Birken fand ich die Larve. — Nach Rzirrexr (FG IIT, 1911, p. 50) lebt der Käfer unter Tannenrinde. Was der Käfer verzehrt, ist nicht bekannt. Wahrscheinlich ist er jedoch, ebenso wie seine Verwandte, ein Räuber. Funddaten der Larven: 5. VII —30. VII, der Imagines: 10. VII —28. VIII. Von den letztgenannten stammen jedoch alle, mit Aus- nahme von drei in Lappland gefundenen Exemplaren, aus dem Juli. Die Art ist nicht selten. Sie ist iiber das Gebiet von Si- len bis nach Nordlappland hinautf verbreitet. Die nördliehsten be- kannten Fundorte sind das Kirchdorf von Enontekiö (LE), Niitty- vuopio und Sparresuolo in Utsjoki, Äärelä bei Patsjoki (LI) und Ketola bei Nuortjaur (LT). Biol.- und Datenautzeichnungen. Ab: Karjalohja, 23 u. 24—25. VII. 1902! IK: Käkisalmi, 17. VII. 1866 (J. SG). Ta: Orivesi, Lyly, 10. VII. 1886, in einem brandgesch. Walde (J. SG). n rd MIPKUI ira 518 U. SAALAS: — Ruovesi, Lyly, 30. VII. 1912, 2 L. (4/2—6 mm) an 14—22 cm dck., steh., brandgesclh. F., an den Wurzeln beim Sieben von Rinde! Tb: Korpilahti, Moksi, 5. VII. 1912, 3 L. (6—7 mm) an 5—12 cm dck, Birken, unter Rd., in einem zu Pfingsten 1911 brandgeschädigten Walde! — Jyväskylä, 14. VII. 1912! — Pihlajavesi, Peuramäki, 22. VII. 1912, 2 L. (5—6 mm) an kleinen, brandgeschäd., steh. F., an den Wurzeln, unter Rd., in cinem 1909 Ende Juni verbrannten Walde! Sb: Tisalmi, 13. VII. 1875 (J. SG). KOn: Maaselkä, 13. VIL. 1869 (J. SG). Ks: Kuusamo, Paanajärvi, 24. VII. 1873 (J. Sc). LKem: Kittilä, Tepasto, 29. VII. 1913, 1 L. (7 mm) an dieken F.-Sttf. mit Dryocoet. autogr., Rhagium ing., Oued. laev. etc. u. 30. VIII. 1913, 1 1. (71/2 mm) an einer 22 cm dck., steh., brandgesch. F., unter Wurzeln-Rd., zus. mit Olisth. substr. v. Omalinen-L.! LIm: Kantalahti, 13. VII. 1870 (J. Sc). LE: Hetta, 30—31. VII. 1867 J. Sc). LI: Ivalo, Kyrö, 19—23. VII. 1894 (J. Sc). — Patsjoki, 28. VIII. 1897, Im. unter Steinen auf trocknem Grasplatz (B. P.). — Inari, Angeli, 23. VII. 1905, Im. an der Wand eines Nebengebäudes! — Ranttila, 25. VII. 1905, 4 Im! — Utsjoki, Niittyvuopio, 26. VII. 1505! — Sparresuolo, 6—7. VIII. 1905! ST: Nuortjaur, Ketola, 8. VIII. 1883 (Enw.) Weitere Verhbreitung: Nord- und Mitteleuropa, Amurlän- der, Nordamerika. Laemophloeus abietis W axxr. Die Larve. Tafcl IX, Fig. 125—128. Diese stimmt in den meisten Punkten mit Gancreavrers (KM 111, 1898, p. 608) Beschreibung iiber die Larve von L. alternans iiherein, unterscheidet sich jedoch von ihr in einigen Punkten. Das 9. Abdominalsegment ist gegen die Spitze zu nicht stär- ker verhornt und dunkler als das 8. Segment. Das 8. Segment ist verhältnissmässig kirzer, etwa 1'/s mal so lang wie das 7. Seg- ment und etwa 1'/2 mal so lang wie breit an der Basis. — Die Ha- kentortsätze des 9. Abdominalseements sind etwas kärzer, dicker und U-förmiger (bei L. alternans, V-törmiger). Das 1. Fähler- Dio Fichtenkäfer Finnlands. GM 519 glied kirzer, mehr als doppelt so breit wie lang, 2 so lang wie das 2. Glied; das 2. Glied dicker als bei L. alternans, etwa 11/4 ; mal so lang als breit. : Länge bis 5'/2 mm. 3 Diese Larve habe ich zweimal zusammen mit der Puppe und der Imago, E dreimal zusammen mit der Imago, zweimal zusammen mit der Puppe und manch- N mal allein gefunden. Ich fand sic allerdings auch zusammen mit L. alternans, a doch steht es meiner Ansicht nach ausser Zweifel, dass sie zu L. abietis ge- , hört. — Ich verschaffte mir nämlich u. a. durch Zächtung Gewissheit iiber h die Larve von L. alternans, und weil beide Arten ziemlich stark von einander 1 abweichen, so kann die besprochene Larve keine andere als L. abietis sein. Ausserdem sei noch erwähnt, dass ich in Lappland, wo. L. alternans nie ge- funden wurde, nur Larven von oben beschriebener Gestalt gefunden habe. Dagegen fand ich in Sädfinnland, wo L. alternans bei Weitem häufiger als /.. abietis ist, ausschliesslich und bisweilen sehr zahlreich L. alternans-Larven. Die Puppe. Tafcel IX, Fig. 129—130. Der Körper ziemlich tlacheedräckt, 4 mal so lang wie die Breite des Prothorax, rötlich gelb. Kopf gross und breit, von oben nicht sichtbar, aut dem Schei- tel jederseits mit 2, an dem Innenrand des Auges mit 1 Borste. Der Prothorax breit und flach, in dem ersten Drittel am breitesten, von hier nach hinten etwas verengt, vor den Hinter- winkeln ein wenig ausgeschweitt, mit rechtwinkligen Hinterwin- keln; die Vorderwinkel abeerundet; der Vorderrand seicht ahge- TTT I NAANTALI AT rundet. An den Vorder- und Seitenrändern hbefinden sich einige deutliche, kleine Höcker, die je eine lange Borste tragen (,Stilii motorii*). Von diesen befinden sich aut jeder Seite: 1 an dem Vorderrand, nicht weit von der Mittellinie, 1 ganz kleine ein wenig ausserhalb von dieser, etwas hinter dem Vorderrand und 4 an dem Aussenrand. Von den letztgenannten stehen die drei hinteren ganz nahe bei einander an dem hinteren Teile des Segmentes, der vor- dere weiter entfernt von diesen. Auf der Scheibe befinden sich jederseits 1 oder 2 Borsten. — Meso- und Metathorax jeder- seits mit einer Borste. 520 U. SAALAS. Das Abdomen 11/4 mal so breit wie der Prothorax, das 3. Segment am breitesten. Die 6 ersten Segmente mit höckerartig auseezogenen Hinterecken, die je in eine lange Borste auslaufen. Ausserdem befindet sich an diesen Segmenten auf der Scheihe jederseits eine lange Borste, die an den vorderen Segmenten fast ebenso nah der Mittellinie und dem Seitenrand, an den hinteren Segmenten näher dem Seitenrand steht. Die 3 letzten Segmente an dem Seitenrand jederseits mit ein paar Borsten, die nahe der Spitze belegen sind, besetzt. — Das Abdomen endet in zwei ko- nisch-cylindrischen, schlanken, fast parallelen Papillen. Die Flägeldeckenscheiden mit deutlichen, feinen Rippen versehen, bis zum Hinterrand des 5., die Fusscheiden bis an den Hinterrand des 4. Ahdominalsegments reichend. Die Kniee mit 2 Borsten besetzt. Das Basalelied der Fihlerscheiden nach aussen gerichtet, die 4—5 folgenden Glieder nach oben, die iibrigen nach hinten gerichtet. Die Spitzen der Glieder sind ringsum mit einigen deutlichen Höckern, deren Zahl am Endglied am grössten ist, versehen. Länge 2,5—3 mm. Die Puppe, deren Körperform und Grösse stark an den ausgebildeten Laemophloeus abietis erinnert, habe ich, wie schon erwähnt, zusammen mit der Larve und der Imago, u. a. in Lappland n, Kuusamo, gefunden, wo ausser L. abietis keine anderen Laemophloeus-arten, als der an der Birke lebende L. mutieus F., vorkommen. Soviel mir bekannt ist, wurde dieser Käfer tberall nur an der Fichte gefunden. Er lebt bei uns an stehenden, abgestorbe- nen Fichten, sowohl am Stamme als auch an den Ästen. Nur aus- nahmsweise habe ich ihn auch an liegenden Stämmen gefunden. Die Dicke der Bäume betrug 8—45 cm. Die meisten standen in + trockenen Wäldern oder in Brnchmooren, nur einige in Reiser- mooren. Auch an brandgeschädigten Bäumen lebt der Käfer recht oft. Sowohl die Larve und Puppe als auch die Imago leben stets in Ipiden-Gängen, zusammen mit den Borkenkäfern. Daher ver- steht es sich von selbst, dass die Bäume noch ganz frisch sein Die Fichtenkäfer Finnlands. 521 mussten. Bisweilen habe ich den Käfer an Bäumen mit noch sehr griinen Nadeln gefunden, an welchen sich die Ipiden angesiedelt hatten um ihre Brutgänge zu oriinden. Dann und wann trifft man die Käfer, nachdem die Ipiden schon weggezogen sind, lange nach diesen hleiben sie jedoch niemals in den Gängen. — Die einzigen Borkenkäfer, in deren Gängen ich L. abietis mit Sicher- heit fand, sind Polygraphus subopacus und Pityogenes Saalasi. In den Gängen des ersteren fand ich öfters sowohl Larven als auch Imagines, in denen des letzteren jedenfalls Larven. Sehr wahrscheinlich ist es jedoch, dass der Käfer auch in den Gän- gen von anderen Borkenkäfern lebt. Da ich ihn meist mit dem Sieb an Baumrinde gesammelt habe, konnte ich nur selten mit Sicherheit konstatieren, in welchen Gängen er lebte, weil ge- wöhnlich zwei oder drei, bisweilen noch mehr verschiedene Bor- kenkäfer an denselben Bäumen lehten. Folgende Borkenkäfer ka- = men ausser den oben genannten am öftesten in Frage: Polygra- phus polygraphus, P. punctifrons, Kissophagus pilosus, Ips typo- graphus, Pityogenes chalcographus, Pityophthorus fennicus und Cryphalus saltuarius. — Von charakteristisehen äbrigen Beglei- tern der L. abietis sei noch erwähnt: Ernobius erplanatus, Lae- mophloeus alternans, Lado Jelskii, Hypophloeus fraxini, Glisch- rochilus 4-pustulatus und Phloeonomus lapponicus. Aus seiner Lebensweise geht hervor, dass der Käfer eine ein- jährige (Generation haben muss. Er folgt, meiner Ansicht nach, den Ipiden dicht aut der Ferse, obgleich er sich gewöhnlich et- was später als diese verpuppt und kann als Imago etwas länger als die Borkenkäfer an den Bäumen verbleiben. Funddaten der Larven: 9. VI.—17. VIII (ausserdem an einem zu Hause aufhbe- wahrten Zweige: 18. X), der Puppen: 6. VII—17. VIII. Die Imago kann man das ganze Jahr hindurch finden: Funddaten: 26. 1V—29. X. Meist trifft man sie jedoch Ende Juli und im An- gust und September. Wahrscheinlich ist der Käter, sowie seine Verwandte, ein Räuber der den 7piden-Larven nachstellt (vergl. z. B. Perris: 522 U. SAALAS. HPM: AF 1853, p. 620). Er vehört also zu den forstniitzlichen Käfern. Die Art ist sehr selten. Sie ist jedoch hier und dort von der Sidkiste bis in die inneren Teile der Halbinsel Kola hin- auf gefunden worden. Im Norden scheint sie etwas hänfiger als im Säden zu sein. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Pallastunturi (LKem) und Nuortjaur (LT). Fundstellen: Ab: Karjalohja (J. Sc); 25. VILI. 1901 u. 15. IX. 1905! — Lohja, 19, VIII. 1912, 1 Im. an 25—30 cm dck. F. mit 7ps typogr. (alte u. junge Im.) u. Pityog. 'chalc. tonang., auf ciner Heide! — Sammatti, Haarijärvi, Kokki, 7. IX. 1914 (J. SG). N: Helsinki, u. A. IX. u. X. (J. Sc) u. 29. X. 1897! — Kulosaari, 16. IV. 1916. an einer steh. F. mit Polygraphus tonang., in den Gängen von Polygr.! Tb: Korpilahti! — Jämsä, Niinimäki, 9. VII. 1912, 1 Im. u. 1 1. (41/2 mm) an einer 16 cm dck. F., deren Rd. diärr, sehr fest, und an dem Polygr. subop. (L., P. uv. Im.) tonangebend war, zus. mit Crypturg. cin., Cort. lat., Laem. alt, Lado Jelskii-L. etc., im Bruchmoor! — Vilppula, Vuohijoki. 25. IX. 1912, Im. an einer 18 cm dck. F, mit jungen Polygr. subop.-Gängen (L., P. u. Im.), zus. mit Thanas. form.-u. Lado Jelskii-L. etc., im Bruchmoor! — Rajala, 28. IX. 1912, 3 Im. an 25—26 cm dck., steh. F. mit Ips typogr., Polygr. subopac., P. punctijrons, Lado Jelskii, Hypophl. jrax., H. long., Laem. alt., Glischr. 4-pust., Phloeon. lapp., Phl. pusill., Phl. monilic. etc. in + trocknem Walde! — 1 Im. an einer 26 cm dck., lebenden, jedoch abgezehrten FP. mit zieml. reichl. Zps typogr.- u. Polygr.-Gängen, in + trocknem Walde! — Ruovesi, Nimetön, 27. IX. 1912, 1 Im. an einer 16 cm dck., sehr harzigen, steh. F. mit Pityophth. fenn., Polygr. subop., Pityog. chalc., Lado Jelskii-L. etc., in trocknem Walde! Kb: Soanlahti, Havuvaara, 6. VI. 1913, 1 Im. an einer 17 cm deck. F. mit sehr schuppiger und fester Rd., zus. mit Polygr. polygr., Kissoph. pilos., Glischr. 4-pust., Elater nigr., Callid. cor.-L. etc., am Rande eines Reisermoors! — Pielisjärvi,» Kuorajärvi, Mielalampi, 23. VI. 1913, 1 Im. an einer 14 cm dck., steh. F., zus. mit Polygr. subop. im Bruchmoor! — Nurmes, Haapajärvi, 19. VII. 1875, im Harze von Teerbäumen (J. SG). Om: Jakobstad, Källby, 17. VIII. 1913, 3 Im., 2 L. (4—5 mm) US P.(28—3 mm) an einer 21 cm dicken, steh. F. mit reichlichen Polygr.-Gängen, 7us. mit Sacium pusiJl., Laem. alt. v. Callid. coriac.- v. Bius thor.-L., in ] | | | Die Fichtenkäfer Finnlands. 523 brandgesch. Walde! — 1 Im. an einer 17 cm dck., steh. F., deren Basis etwas von Feuer angeschwehlt war, deren Nadeln jedoch noch zum Teil griin s Zs. mit [ps typogr. u. Epur.- u. Hypophi.-L.! OK: Hyrynsalmi, Kytömäki, 29. VII. 1914, 2 Im. an einer 15 em dck., steh. F. mit Piss. harc., Hyl. glabr., Ips typogr., Kissoph. pil., Polygr. punct., Crypt. ciner., Bius thor., Laem. alt. etc! — Suomussalmi, Kirchdorf, 26. VII. 1914, 4 Im. an einer 8 cm dck., abgest., sel harzigen F. mit Hyl. glabr., Dryoc. aut., Pityog. chalc., Pityophth. fenn., Kissoph. pil., Piss. hare. etc.,in frischem Walde! — Juntunen, 24. VII. 1914, 1 Im. an einer 21 cm dck., ab- gest. F., unter Rd., zus. mit Frnob. expl., Polygr. subop., Stephan. substr., Callid. coriac.-L., Bius thor.-L. etc., im Bruchmoor! Ob: Kemi, Laurila, 15. VIII. 1913, 5 L. (5 mm) an einer 11 cm dck,, abgest. F. mit Pityophth. fenn., Polygr. subop., Cryph. salt. u. Laemophi. alt.-Im.!! — Turtola, Ratasjoki, 5. IX. 1887 (J. Sc). Ks: Taivalkoski, Kostonjärvi: 6. VII. 1914, 4 L. (4—4?/3 mm) n. 3 P. (234—3 mm) an einer 21 cm dck., brandgesch. F., an 1—11/2 cm dicken Zweigen, zus. mit Polygr.- u. Cryph. salt. (alle Entwicklungsstadien)! — 1 L. (5V/4 mm) u.3 P.(23/4—3 mm) an einer 17 cm dck., brandgesch. F., unter Rd., zus. mit Polygr. subop. u. Kissoph. pil!! — 1 Im. an einer 15 cm dck., steh., abgest. F., zus, mit Polygr. subop., im Reisermoor! — 1 Im. an einer 10 cm dcek. F. im Bruehmoor! — Kuusamo, Poussu, Salmela, 22. VII. 1914, 1 Im. an einer 40 cm dck., steh. F., deren obere Zweige noch frisch, die unteren abgest. waren, im Bruchmoor! — Poussu, Härmä, 21. VII. 1914, 1 Im an. brandgesch. F. (der Wald war 3 Jahre vordem vom Feuer verheert worden)! — Kuolio, 7. VII. 1914, 1 Im. an €iner lieg., 19 cm dck. F., an 1—21/2 cm dck. Zweigen, zus. mit Pityog. Saalasi, P. chalc., Polygr. punct., Cryph. salt., Kissoph. pil. etc! — Ukonvaara, 10. VII. 1914, 1 L. (5/3 mm) an einer 18 cm dck., steh. F., in den Gängen von Polygr. subop., am mittleren Abhange des Fjeldes! — Paanajärvi, Mäntyniemi. 16. VII. 1914, 8 Im. u. 21. (31/2—41/2 mm) am Stamme einer 22 cm dck. F., mit alten Zps typogr.-Gängen, auf trocknem Abhange, u. 1 Im. an den Zweigen derselben Fichte, zus. mit Pityog. Saalasi, P. chalc., Pityophth. fenn., Cryph. salt., Pogonoch. fasc. etc. (Später 18. X. 1914, 1 1. (41/2 mm) an einem zu Hause aufbewahrten Zweige dessel- ben Baumes, in dem (tange von Pityog. Saalasti)! — 7 Im. an ähnliehen 18 cm dek. FP! KK: Oulanka, Ostufer des Paanajärvi-Sees, 15. VII. 1914, 4 L. (32/3— 51/2 mm) an einer 45 cm dck., von Ips typogr. durchfressenen F. mit. Polygr. subop. u. Bius thor., an trocknem Ufer! — Vartiolampi, 15. VII. 1914, 2 Im. an 12 v. 13 cm dck., steh., brandgesch. P. mit alten Gängen von Polygr. subop. u. Pityophth. fenn., an trocknem Flussufer! 524 U. SAALAS. LKem: Kittilä, Kinisjärvi, 12. VIII. 1913, 1 Im. u. 1 L. (4!/3 mm) an ciner 13 cm dck., steh., brandgesch. F.! — Alakylä, 21. VII. 1913, 5 Im, an einer 30 cm dck. F. mit noch zum grossen Teile griinen Nadeln, mit 7ps typogr., - Polygr. subop. ete. (an der Basis desselben Baumes lehte Dendr. micans.). — Aakenustunturi, 26. VII. 1913, 7 L. (3 Polygr. subop. tonang. md mit Kissoph. pil., Hylast. glabr. etc., in + trock- 41/3 mm) an einer 32 em dck. F. mit nem Walde, am Fjeldabhange! — 1 Im an einer 22 cm dck., harzigen F. mit Polygr. subop. tonang., im Bruchmoor! — Tepasto, 30. VIL. 1913, 4 Im. 2 L. (41/2 mm) nu. 1 P. (21/2 mm) an einer 14 cm dck. F. mit Polygr. subop., Kis- soph. pil., Phthor. spin. v. Callid. cor.- u. Ernob. expl.-L. in gemischtem Walde! — Pallasjärvi, 6. VILI. 1913, 4 L. (1—5!/3 mm) an einer 20 cm dek., lieg. F. mit Polygr. subop., P. punct., Kissoph. pil., Dryoc. hect., Hyl. glabr. u. kleinen Pytho depr.-L. — Enontekiö, Pallastunturi, Yli-Kyrö, 6. VIII. 1913, 5 Im. an einer steh., 32 cm dck., abgest. F. mit Polygr. subop. tonang., am unteren Abhange des Fjeldes! LI: Ivalo, 20. VII. 1894, unter F.-Rd. (J. SG). LT: Nuortjaur, Ketola, 29. VI. 1899, einige Im. unter F.-Rd. (B. P.) Weitere Verbreitung: Norwegen (Christiania), Lithauen (Minsk), Niederösterreich (Lunz). Laemophloeus alternans Ex. LINTSER: (Third) Report 1887, p. 100. — GANGEBAUFR: KM 111,1898, p. 608 (L.). — Krr1nz: E BI. 1909, 5, p. 78. a Die Larve. Tafel IX, Fig. 122—124. GANGLBAUER £ibt eine sehr gute Beschreibung dieser Larve. Meine Larven stimmen in den meisten Punkten mit dieser iiberein. Nur in einer Hinsicht weichen sie von ihr ab. (GANGLBAUFR sat von dem 8. Abdominalsegment, dass es gestreckt, etwa so lang als das sechste und siebente zusammengenommen, ist. An meinen Exemplaren ist das 8. Segment nur 11/3 mal so lang wie das 7. Segment und 17/3 mal so lang wie an der Basis hbreit. Länge bis 5 mm. Larven fand ich bisweilen zusammen mit Imagines. Ausserdem habe ich eine grosse Menge Larven zu Imagines gezichtet. 46 akita hide äiti! 4 3 L ' A L | F 5 -. N A - Die Fichtenkäfer Finnlands. 525 Die Puppe ist noch nicht bekannt. Auch diese Art ist meines Wissens weniestens bei uns nur an Fichten angetroffen worden. Mir ist nicht genau bekannt, ob sie in anderen Ländern vielleicht auch an anderen Bäumen vor- kommt. —(Gaxcrpeaugr sayet von ihr, dass sie im Alleemeinen, unter Nadelholzrinde in den Gängen von Pityogenes-Arten lebt. — Jeh habe sie ausschliesslich an stehenden Bäumen, deren Dicke 10—30 cm betrug, getunden, nie an liegenden Bäumen, meist in + trocknen Wäldern, recht oft auch in Bruchmooren, ausnahmsweise in Reisermooren. Sie lebt stets in den Gängen von kleinen 1p?- den. Kreise nennt unter diesen Pityogenes bidentatus, Pityoph- thorus mierographus L! und Carphoborus Perrisi Cn., von denen nur der ersteenannto in Finnland gefunden worden ist. — Ich habe sie mit Sicherheit in den Gängen von Polygraphus subopa- cus und Pityophthorus fennicus beobachtet, meist in den des erst- genannten. Ausserdem habe ich sie an Bäumen, an welchen Po- lygraphus polygraphus, P. punctifrons und Ips typographus mehr oder weniger tonangebend waren, angetroffen. — Weil die Gänge von Polygraphus subopacus eewöhnlich und die Gänge von Pity- ophthorus fennicus oft zum grössten Teile in den mittleren Schich- ten der Borke verlaufen, trifft man auch Laemophloeus alternans meist in diesen Teilen der Rinde. — Von den typischsten Beglei- tern seien nur erwähnt: Laemophloeus abietis, Corticaria lateritia und Lado Jelskii. Wahrscheinlich ernährt sich der Käfer von den Bruten der Borkenkäfer, in deren Gängen er sich aufhält und ist demnach sehr forstniitzlich, besonders da er zusammen mit einigen von un- seren schädlichsten Ipden lebt. ä Uber die Generationsdauer habe ich nicht volle Klarheit ge- winnen können. Jedoch nehme ich an, dass sie einjährig ist. — Dass sowohl die Larve als auch die Imago iiberwintern können, U «Es ist jedoch unsicher, .ob er mit dieser Art vielleicht unseren P. fen- nicus meint. Als KLEINES Arbeit erschien, waren dic beiden Arten nämlieli noch nicht von einander unterschieden. 526 U. SAALAS. habe ich konstatiert, da ich beide sowohl im Spätherbst als auch im zeitigen Frähling fand. — Wie sehon oben erwähnt wurde, fand ich nie Puppen; jedoch habe ich konstatieren können, dass wenigstens einmal die Puppenzeit in das Ende Juni oder eher in den Juli fiel. Ich fand nämlich einst in Karjalohja (siehe näher weiter unten) am 10 Juni reichliche Mengen Larven, und in den ersten Tagen des August hatten sie sich — sowohl in der Natur als auch in der Gefangenschaft — zu Imagines entwickelt. Fs ist nicht mit Bestimmtheit zu sagen, ob die Larven aus in dem- selben HFrihling ogeleoten Eier stammen, oder ob diese schon im vorigen Herbst ogeleot waren. Meiner Ansicht nach ist jedoch die letzte Annahme viel wahrscheinlicher, da die Larven so zei- tig wie Anfang Juni ausgewachsen waren. — Funddaten der Larven: 9. IV—-1. X; der Imagines: 8. II. u. 12. VI—29, XL Die Art ist ziemlich selten. Sie ist iiber Säd- und Mit- telfinnland bis nach Nordfinnland hinauf verbreitet. Die nördlich- sten Fundorte sind Laurila bei Kemi (Ob) und Kytömäki in Hy- rynsalmi (OK). In Sidfinnland ist sie häufieer und bisweilen in sehr grossen Mengen eefunden worden; scheint jedoch nach Nor- den allmählich seltener zu werden. Fundstellen: Al: ,Alandia* (Lmr). Ab: Kakkarainen (P1eP. u. O. M. R.). — Karjalohja, Karkali, 20. IX. 1890, 3. 1. 5. IX. 1914 etc. (J. Sc). — Kirchdonrf, 10. VI. 1912, eine grosse Menge L. (21/2—5 mm; von diesen wurde etwa 25 Exx. in Spiritus aufbewahrt) an einer 22 cm dck., steh. F., in den (fängen von Polygr. subop., mitten in der Borke, zus. mit Crypit. hisp. u. Rhiz. disp., auf frischem Waldboden! Zahlreiche Larven bewahrte ich auch in einigen Rindenstiicken zu Hause auf. Von diesen hatten sich 8 Im. in den ersten 'Tagen des Augusts entwickelt. 7. VIII wurde der Baun auf Neue untersueht und fand ich in denselben Gän- gen 16 Im. und nur cine 41/2 mm lange L.,zus. mit eanz kleinen, 1—2!/2 mm langen Anobrum-Larven. — 24. VIII. wurde der Baum nochmals untersucht und gefällt. Noch an der Stelle, an der der Stamm 10 em dck. war, waren die Polygr. subop.-Ginge tonangebend, die Borkenkäfer waren schon verschwunden, aber in den verlassenen Gängen wurden noch 27 L. alternans-Imagines gesam- vä tä aN y MOTAN nk Sak Ny Yy UYT 143 = JO Tprh Pana Ys TNS SEE ka Dice Fichtenkäfer Finnlands. 527 ele. 7. VIII. 1912, 1 Im. an einer 30 cm dck., steh., von Zps typogr. getöteten F., die noch 5. VI. 1912 ganz gesund war, auf frischem Waldboden! — Puk- kila, 24. VIII. 1912, 4 Im. v. 1 L. (5 mm) an einer 14 cm dck., steh. F. am Rande eines Ackers, inmitten der Borke, in den (Gängen von Pityophth. fenn. (einige P. u. zahlr. Im.) zns. mit Crypt. hisp. v. Phoeoch. subt.! — 29. XI. 1914, 4 Im. an einer 12 cm dck., steh. I. mit alten Pityophth. fenn.-Gängen! — Sammatti, Haarijärvi, Kokki, 7. IX. 1914 n. Lohilampi, 24. IX. 1914 (J. $G). — Mustalampi, 1. IX. 1915, 1 Im. an einer 21 cm dck., steh., abgest. F.. unter Rd.. zus. mit Kissoph. pil.! ; N: Helsinki, Ende INX. 1898! — Kulosaari, 9. IV. 1913. 1 L. (4 mm) an einer 10 cm dck., steh., abgest. If. mit Pityophth. fenn. u. Cryph. salt! — 24. IV. 1913, 1 L. (31/2 mm) an einer 20 cm dck., steh. 1. mit Polygr. polygr. tonang.! — 8. II. 1914, 8 Im. an einer 23 cm dck., steh. F. beim Sieben von Rinde, in + trocknem Walde! — Suursaari, Suurkylä, 27. VII. 1909, unter Rd. einer grossen, steh. 1.! Ta: Ruovesi, Heinälamminmaa, 20. IX. 1912, 5 L. (212—5 mm) an einer 29 cm dck., steh. F. mit Polygr. subop. tonang., zus. mit Cortrc. lat., am JRande eines Reisermoors! Sa? ,Savo' (SAVENIUS). Tb: Korpilahti, 6. X., 1. v. 9. XI. 1900, 7ahlr. Im. beim. Sieben von Rinde an steh., jiingst abgest. F., die meisten bei Kuusanmäki! — Jämsä, Niinimäki, 9. VII. 1912, 1 Im. an einer 16 cm dck. F. mit trockner, sehr festor Rd.,zus. mit Polygr. subop., Crypt. cin., Cort. later., Laem. ab., Lado Jelskii- L. ete.! — Vilppula, Rajala, 28. IX. 1912, 1 Im. u. 12 L. (2/2—4 mm) an 25—26 cm dck.. steh. I. mit Ips typogr., Polygr. polygr., P. punet., P. subop. etc.! X Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, 12. VI. 1913, 1 Im. an ciner 25 cm dck. IP. mit Polygr. subop. u. P. polygr., im Bruchmoor! — Ilomantsi, Huhus, Koitere, 21. VI. 1913, 1 Im. an einer 'steh. F., mit Polygr. subop. tonang., mit alten Ips typogr.-Gängen, Lado Jelskii, Bius thor.- u. Ernob. expl.-L. etc.,im Bruch-Reisermoor! Om: Jakobstad, Källby, 17. VIII. 1913, Im. an einer 21 cm dck., steh., brandgesch. FF. mit reichlichen, alten Polygr.-Gängen, zus. mit Laem. abtet. (L., P. 1. Im.), Sacium pus. u. Anth. 4-punct.-, Callid. coriac.- a. Bius thor.-L. etc.! — 1 Im. an einer 31 cm dcek., steh., brandgesch. F., zus, mit Nud. lent., Oued. laev. etc.! OK: Hyrynsalmi, Kytömäki, 29. VII. 1914, 2 Im. an einer 15 cm dck., steh. F., mit Piss. harc., Hyl. glabr., Ips typogr., Kissoph. pil., Polygr. punet., Crypt. cin., Bius thor., Laemophl. ab. ctc., in 7ieml. trocknem Bruchmoor! 528 U. SAALAS. Ob: Kemi, Laurila, 15. VIII. 1913, 1 Im. an einer 11 cm. dck., abgest. l. mit Pityophth. fenn., Polygr. subop., Cryph. salti, Laemophil. ab.-L. ete. auf einer Heide! Weitere Verbreitung: Deutschland, Österreich, Sn Nordamerika. Berichtigungen und Nachträge. Seite 15 Zeile 1 von unten lies ,,agilis'* statt ,,agalis**. 16 , 5 , oben ,, ,,Dolichosoma* statt ,,Dolicosoma**. 3614708 1, Unten "sowie auch miS-280 29 D IE ZS NYSNONN S: 92 2.4 v... 5.97 2.0 VO SLI ZE ve ONNSA 163 Z. 2 v. u., S. 164-Z. 8 v. o., S. 181-Z. 15 v. o. lies ssStentchnus** statt ,ySteniehus**. 38, 12. 0. oben lies immer eine doppelte* statt , eine doppelte*. 38 , 4... unten ,, bei uns eine doppelte* statt , eine doppelte*. 85 , 17. , oben —,, , angulicollis** statt ,,angust.*. SON TL00505S 5 s sssubopacus** statt , subopascus**. = 142 3, 13. , unten ,, ,,Hylecoetus** statt.,,Hylecoetes** 15 E 085 ja » verschiedenen'* statt ,,anderen*'. - 162 14 , oben =, ,,Glisehrochilus'* statt ,,Glsichrochilus**. == 164 —, 10 1. 11 von oben lies ,;anderen Nadelbäumen,, statt ,,ande- ren, Nadelbäumen*'. 166 , 7 von unten lies ,Erdboden* statt ,Erboden*. SALT 0) 32 FAK s 5 v o Pundorts* statt ,Fundartes*. 177 U % v, Adeterminierten* statt ,,deterimierten*. USSR KTULD Ms LM s s,ANEULicollis** statt , angusticollis**. i 2060 TUS N v» Und S. 206 Z.8 v. v. lies , Liodidae'* statt , Lioditdae*. Tab. III, Seite 243—255. Acrulia inflata, Ouedius xanthopus, Pteryx suturalis und Dictyopterus Aurora sind nach Literaturangaben auch an Pinus silvestris gefunden, i Tab. V, Seite 267—276. Fpuraea thoracica, Corticaria crenicollis?, Anobium. 4 — emarginatum, Magdalis nitida nd Cryphalus abietis" sind auch in Norwegen, Xyloterus lineatus auch au den Brittischen Inseln gefunden. Literaturverzeichnis.! ALTUM, BERNH. Forstzoologie. III. Insecten. 1. Ahbtheilung. Allgemeines und Käfer. Berlin 1874. — 2. Aufl. 1881, VII und 380 p., 55 fic. —,— Waldbeschädigungen durch Tiere und Gegenmittel. Berlin 1889. 285 p., 81 fig. ARNOLD, N. Catalogus Insectorum provinciae Mohileviensis. Petropoli 1902 (Coleoptera p. 1—59). AURIVILLIUS, CHR. cfr JUNK. *BAGNALT, BR. S. Epuraea angustula Er. and Acrulia inflata Gyll., coleopterous parasites of the Stephensian genus Trypodendron. Trans. Nat. Hist. Soc, Newcastle 1907, 1, p. 416—420. BARBpY, A. Die Bostrichiden Central-Europas. (Genf 1901, 126 p., 18 Taf. *—,— Le sapin blanc et ses parasites de la classe des Insectes. Bull. Soc, Franche-C. de Belf., Besancon 1906. *BECHSTEIN, J. M. Forstinsektologie. (Gotha 1818. —,— und SCHARFENRERG, G. L. Vollständige Naturgeschichte der scehäd- lichen Forstinsekten. Leipzig 1804. 1042 p., 13 Tat. *BeLING, TH. Beitrag zur Metamorphose der Käfer. Archiv fiir Naturgeschichtc. 1877, 43, I, p. 41—55. —,— Beitrag zur Metamorphose der Käferfamilie der Elateriden. Deutsche ont. Zeitschr. 1883, 27, p. 129—144, 257—304; 1884, 28, p. 177—216. *—,— Beitrag zur Biologie ciniger Käfer aus der Familie der Telephoriden. Berliner Ent. Zeitschr. 1885, 29, p. 350—362. BELonx, B. P. cfr WyrsMman. Bericht äber die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologic. Joleoptera. Archiv fiir Naturgeschichte 1838—1911. BERNHAUEBR, M. cfr JUNK. Brckmarp, H. efr JUNK. — 1 Dic mit einem Stern (*) versehenen Arbeiten ständen nicht im Ori- vinale zu meiner Vertigung. 34 ; 330 U. SAALAS. Boas, J. E. V. Dansk Forstzoologi. Kjoebenhavn 1896—98, 441 p., 241 tig., 10 Taf. BORVvING, ADAM. Nye Bidrag til Carabernes Udviklingshistorie. 1. Larver til Calathus, Olisthopus, Oodes og Blethisa. Indledes med en Redegorelse for anvendte Termini og Maal. Ent. Medd. 1910, 2, Bd. 2, p. 364—376. 14 fig. 1 Taf. BorCHMANN, F. cfr JUNK. Bovcne, P. Fr. Naturgeschichte der Insecten besonders in Hinsicht ihrer ersten Zustände als Larven und Puppen. Berlin 1834, 5 n. 216 p., 10 tab. *BovRGeors, J. Catalogue des Coloptores de la Chaine des Vosges et des rGgions limitrophes.. Contin. Bull. Soc. Hist. nat. Colmar. 1897—1910. —,,— Monographie des Lveides de Pancien Monde. 1L'Ahcille. Paris 1882, 20, p. 1—119. —,— cfr PAUVEL. 3UYSsSON, H. W. Du cfr PAUVEL. CANDEZE, E. cfr CHAPUIS. CHAPUIs, M. F. et CAxnpDfzpr, 1. Catalogue des Larves dos ColGopttres connues jusgu a ce jour avec la description de plusieurs espdees. Mm. soc. rovy. des se. de Licee. 1853. 8, p. 341—653, tab. 1—9. — Separat. CLAVARFAU, H. cfr JUNK. Cstk1, E. cfr JUNK. *CzecH, J. Entmologische Notizen. (Laufkäfer als Schädlinge im Walde.) Centr. ges. Forstwes. Wien 1878, 4, p. 371 (209). (Brachyderes ineanus.) Ibid. 1880, 6, p. 122—123. S DAHL, Fr. Kurze Anleitung zum wissenschaftlichen Sammeln und zum Kon- servieren von Tieren. III Anfl. Jena 1914. DALLA ToRRE, K. W. von cfr JUNK. Dr (1pER, CARL. Mömoires pour servir ä l'histoire des Insectes. Stockholm 1752—1778. 7 vol. (Coleoptera vol. IV, V et VID. — Deutsch iiber- setzt mit Anmerkungen von J. A. E. Görzg. Niimrnberg 1778—1783. Dvurour, L. Description des mötamorphoses du Stenocorus inguisitor. Ann. s0c. ent. France. 1840, 9, p. 63—67, fig. —,— Ilistoire des mötamorphoses de divers ColGopteres. Ann. soc. ont. France. 1854, 3, T. 2, p. 647— 664, tab. 19. Nr 2. 3 u. 4. Dupuis, P. efr WyTSsMAN. EorsteIs, K. Die Beschädigung unserer Waldbämme durch Tiere. Die Kiefer (Pinus silvestris) u. ihre thierisehen Schädlinge. Bd. I. Die Nadeln. 1893, 59 p., 22 Taf. Die Fichtenkäfer Finnlands. 531 *BoxrsrTEIN, K. Die Technik des Forstschutzes gegen Tiere, Berlin 1914. Ecaers, H. Bemerkungen zu Reitters Borkenkäferbestimmungstabellen. Ent. Blätt. 1914, 10, p. 284—286; 1915, 11, jp. 38—41, 107—110, 183—189, 296—299. PicHupLBAvM, F. Uber die Maxillarladen der € 'oleopteren-Larven. Allg. Zeitsehr. fiir Ent. 1902, 7, N:o 12—15, p. 225—228 u. 277—280. —,— Die Larven von XNvlechinus pilosus Rtzbg. und von Hylastes cunien- larius Er. Allg. Zeitschr. fiir Ent. 1903, 8, N:o 4, p. 60—70. ProndHorr, W. Ratio, Descriptio, Kmendatio Pomicinorum. Bruxelles 1879, 531 p., 5 tab. —,— Die Europäischen Borkenkäfer. Berlin 1881. 315 p., 109 fig. ELeviNc, K. 0. Forstentomologiskt smäplock enligt anteekningar och sam- lingar af J. E. Furuhjelm. Finska forstt. Mcdd. 1904, 20, p.1,34—67. —,— Bihang till Forstentomologiskt smäploeck. Ibid. 1905, 21, 1, p. 38—46. —,— Sjukdomar och sjukdomsorsaker i skogskulturer. Studie ä Jungmoar. Ibicl- 1905, 22,2, p: 82—135, 6 fic. ERICHSON, WirLHELM. Zur systematisehen Kenntniss der Insccten-Larven. Erster Beitrag der Larven der Coleoptern. Archiv fir Naturgeschichte. 1841, 7, I, p. 60—110; 1842, 8, 1, p. 363—379; 1847, 13, I, p. 375—388: —,—, SCHAUN, II., KRAATZ, (3., KIESENWETTER, H. VON, WEIsr, JUL., ReIrTER. EDM. und SEIDLITZ, (6. Naturgeschichte der Insecten Deutschlands. sand 1—VI. Berlin 1848—1899. ; EsegerrcH, K. Dice Porstinsekten Mittoeleuropas. 1. Berlin 1914, 432 p., 248 Ahbhbild. *—,— und Bagr, W. Tharandter zoologische Miszellen 4. Magdalis-Art ender Pichte n. Kiefer. Nat. Zeitschr. f. Land- n. Forstwirtsch. 1908. 6, p. 514—5321. — (i. Phaenops evanea F., ihid. p. 522—523. *TVERTS, E. Coleoptera Neerlandica. 2 Bde. Suppl. 1899—1903, 1626 p., 14 Taf. PAUVEL, ALBERT, BuYsson, H. W. Dv, BovurGEols, JULES ete. Paune (Gallo- Rhenanc. Colcoptdres. 7 livrais. Cacn 1865—1882, 1380 p., 2 cartes co- lor. et 6 pl. PLACH, CARL. — Biologische Kleinigkeiten. Stett. ent. Ztg. 1887, 48, p. 257— 258, 260—262. PowLER, W. W. cfr SHArr. Puons, G. Ubor die Fortpflanzungsverhältnisse der rindenbrätenden Borken- käfer, verbunden mit einer voschichtlichen und kritisehen Darstellung der bisherigen Literatur. Miinchen. 1907, 83 p., JO tab. Pörst, 11. v. und KAUSCHINGER. Dic Lehro vom Waldschutz. Berlin. Ed. VAL 05 TRALSMITSL9125 1905275, Paf TAISIT AA 32 U. SNALAS: GANGLBAUER, LuDv1G. Bestimmungstabellen der Cerambycidae. Wien 1882 —1884, 230 p. ; — — Die Käfer von Mitteleuropa. Wien. Band 1—IV,1. 1892—1904. Zahlreiche Holzschnitten. GEBIEN, H. cfr JUNK. (GERNET, O. von. Beiträge zur Käferlarvenkunde. llorac soc. ent. Ross. 1867—1868, 5, p. 7—12, tab. 2 col.; 1869, (3, p. $—16, tab. 2 col. (GIRAUD, J, MöGmoire sur les Insectes, gui habitent les tiges söehos de la Ronce. Ann. soc. ent P'rancc 1866, sGr 4, T. 6, p. 443—500. GRENIFR, A. Catalogue des ColGoptcres de Prance. Paris 1863. GRILL, OLAFSs. Catalogus Coleopterorum Scandinaviae, Daniac et Penniae. Stockholm 1896. ($ROUVELLE, A. Cfr JUNK. HAGEDORN, M. cfr JUNK et WYTSMAN. HAGEMANN, AXEL. Vore norske Porstinsekter. Kristiania og Kjoebenhavn 1891, 144 p., 35 fig. HAMILTON, JOHN. Catalogue of the Coleoptera common to North America, Northern Asia and Rurope, with distribution and bibliography. Trans. Am. Ent. $Soc. 1889, 16, p. $87—162. —.,— Catalogue of the Coleoptera of Alaska with the synonymy an distri- bution, Trans. Am. Ent. Soc. 1894, 21, p. 1—38. HeraEr, Ernst. Beiträge zur Naturgeschichte der Insecten; als Beiträge zur Fauna Oesterreichs. [—-NXIXN. —Sitzungsber. kais. Ak. Wiss. Wien. 1851—1866, p. 7—53. HEIKERTINGER, FRANZ. Zur Prasxis des Käferfanges mit dem Kätseher. 1. Uber Sammelzeit. Wiener Ent, Ztg. 1911, 30, p. 227—236; 1I.-Uber Sammelorte. Ibid., p. 247—261; III. Die Standpflanze. Ibid. 1912, 31, p. 195—223; IV. Die Phytökologie der Tiere als selbständiger Wis- senszweig. Ibid. 1914, 33, p. 13—35, 99—112. HEeNNINGs, O. Experimentell-biologische Studien an Borkenkäfern. 1. Tomicus typographus L. Nat. Zeitschr. f. Land- u. Forstwirtseh. 1907, 5, p. 65—75, 97—125, 221—222. — 1I. Das Befruchtungsbediirfnis der Bor- kenkäferweibchen. Ibid., p. 602—607. — 1II. Kleinere Beiträge Zur ; Generationenfrage und Mitteilungen iiber die Borkenkäfersaison 1907 in und bei Karlsruhe. Ibid. 1908, 6, p. 209—229, — IV. (senerations- verhältnisse und Frassformen. Ibid. 469—486. tab. VILI. —,— Der achtzälmige Pichtenborkenkäfer oder Buchdrucker, Ips typographus L. Ent. Blätt. 1908, 4, p. 67—73. 92—9T, 3 fie. Die FPichtenkäfer Finnlands. 233 HENRIKSEN, K. L. Oversigt over de danske FElateride-larven. Ent. Medd. Kjoebenhavn 1911 (2). IV, 4, p. 225—252. *HeNscHEL, G. Leitfaden zur leichteren Bestimmung der sehädlichen Forst- insekten. Wicn 1861, Ed. II 1876, Ed. TIT 1895. HENSHAW, SAMUPBL. List of the Coleoptera of America, North of Mexico. Philadelphia 1885. — I Suppl. 1887. — 1[ Suppl. Brooklyn 1889. Hess, RrcH. Der Forstschutz. Bd. I u. 11. Leipzig 1887—1890, 866 p., 404 fig. Neue Aufl. 1898—1900. HpyDEN, LUcAs vos. Catalog der Coleopteren von Sibirien mit Pinschluss derjenigen der Turanischen Länder, Turkestans und der chinesischen (trenzgebiete. Berlin 1880—1881, 224 p, — Nachtrag 1. 1893, 217 p. — Nachtrag 11. 1898, 84 p. — Nachtrag III. 1898, 24 p. —..—, ReIrTER, E. und Welsr, J. Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossicae. Berlin, Paskau und Caen 1906. HJELT, HJALMAR. Conspectus florae fennicac. (Uber die Verbreitung der Fichte: Acta Soc. pro I. et FI. Fenn. 1888, 5, p. 74—92). HoLMGREN, A. E. De för träd och buskar nyttiga och skadliga insekternaä. Stockholm 1867, 362 p., 133 tig. HopcKINs, A. D. Roport on Investigations to Detcrminc the Cause of Un- healthy Conditions of the Spruce and Pine from 1880—1893. Bull. 56, West Virg. Exp. Stat. 1899, p. 197—461, 99 fig. —,— On the list of North American pine-insects. Proceed. Entom. Soc., Wa- shington 1901, 3, p. 192. —,— Insect enemies of the spruce in the Northeast. Bull. 28, n. s, U. S. Dept. Agric. Div. Ent. 1901, 48 p., 16 Taf. —,— Insect enemies of the pine in the Black Hills forest Reserve. Bull. 32, 1. s. U.S. Dept. Agr.- Div. Ent. 1902, 24 p., 7 Taf., 5-fig. —,— Contributions toward a monograph of the scolytid bectles. 1. t'enus Dendroctonus. U. S. Dept. Agric. Bur. Techn. Ser. 1909, 17, Pt 1. 1iaip:, 81 Lafy-9HFTo. —,— Practical information on the scolytid beetles of North American forests. I. Bark beetles of the genus Dendroctonus. U. S. Dept. Agric. Bur. ont. Bull. 1909, 83, Pt. 1, 185 p., 102 fig. *Iko6cor, [.T. 2Kyrn Poccin u. 3an. Esponpi. [—IN. Ilerporpan» 1909—1911. (JACoBSonN, (. Die Käfer Russlands u. West-Europas. Heft 1—9. Petrograd 1909—1911). JAROscCHKA, H. XNylechinus pilosus Chap. Ein Bcitrag zur Kenntniss unserer 3orkenkäfer. Zentralbl. fiir ges. Forstw. 1889, 15, p. 258—262. U. SAATAS. = SI — H= JuDEICH, J. F. und Nrrscdzs, H. Lehrbuch der Mitteleuropiäischen Forst- insektenkunde. Band 1. Ratzeburgs Leben. Einleitung. Gerad- und Netzfliigler, Käfer und Hautfliigler. Berlin 1885—1895, 736 p., 215 tig. JUNK, W. et SCHENKLING, S. Coleopterorum Catalogus. Berlin. (Die hier in Betracht kommenden Teilen): Pars 3: BorcmMAnn, F. Alleculidae. 1910. $0 p.; Pars 4: HAGFEDorn, M., Ipidae 1910, 134 p.; Pars 8: Roox, (3. vox. Lucanidae. * 1910, 70 p.; Pars 9: OLIvrer, E. Lam- pyridae. 1910, GS p.; Pars 15, 22, 28 ct 37: Geerex, H. Tenebrionidac I—IV. 1910—1911, 740 p.; Pars 18: Ostxi, E. Orthoperidae. 1910, 23 p.; Pars 19, 29, 40 et 57: BERNHAUER, M. ect SCHUBERT, K. Sta- phylinidae 1—IV. 1910—1914, 408 p.; Pars 23: SCHENKLING, S. Ole- ridae. 1910, 174 p.; Pars 24: BrckHARDT, H. Histeridae. 1910, 137 p.; Pars 27: RAFFPRAY. Pselaphidae. 1911, 222 p.; Pars 30: DALLA ToRRE, K. W. von. Cioidae. 1911, 32 p.; Pars 32: Osiki, E. » Ptiliidae. 1911, 56 p.: Pars 33: DALLA Torrz, K. W. von. Dermestidac. 1911, 57 p.; Pars 41: Prc, M. Ptinidae. 1912, 46 p.; Pars 39: AURIVILLIUS, CHR. Cerambycidae, Cerambycinae. 1912, 574 p.; Pars 48: Prc, M. Anobiidae. 1912, 92 p.; Pars 52: LAMEERE, A. Cerambycidae, Prioninae. 1913, 108 p.; Pars 53: CLAvarrav, H. Chrysomelidae, Cryptocephalinae. 1913, 123 p.; Pars 56: GRouvpLLE, A. Nitidulidae, Nitidulinae-Cryptar- chinae. 1913. 97 p. KALTENEACH, J. H. Dic Pflanzenfcinde aus der Klasse der Insekten. Stntt- gart. 1874, VIII und 828 p. (402. fig. Pflanzen.) KAUSOHINGER cfr PURST. KAWALL, H. Entomologische Notizen aus Kurland. Stettiner ent. Ztg. 1855. 16, p. 227—232, 260—-262; 1858, 19, p. 55—72. —,— Miscellanea entomologica. Stettiner Ent. Ztg. 1861, 22, p. 123—127: 1867, 28, p. 117—124. KELLER, O. Nenes aus dem Lcben der Borkenkäfer. Ent. Blätt. 1907, 3. p. 177—181. —,— Die tierisehen Feinde der Arve (Pinus cembra L.) Mitt. Schweiz. Centr. forstl. Versuchsw. 1910, 10, 1, p. 1—50, 15 fig. KELLNER, A. Verzeichmiss der Käfer Thäringens mit Angabe der nitzlichen und der fir Forst-, Land- und Gartenwirtschaft schädlichen Arten. Berliner ent. Zeit. 1875—76. KeMNER, A. Vära Clerider, deras lefnadssätt och larver. Ent. Tidskr. 1913. 34, p. 191—210, 12 fig. KeRREMANS, CH. cfr WYTSMAN. KIESEN WETTER, H, VON cfr ErICHSON. Die kichtenkäfer Finnlands. 535 *KITTEL, GEoRG. —Systematische Ubersicht der Käfer, welche in Baiern und der nächsten Umgcbung vorkommen. Correspbl. zool. min. Ver. Re- gensburg. 1873—1884. p. 27—38. KLEINE, RICHARD. Beiträge zur Kenntnis dcr Biologie von Phaenops evanea F. Ent. Blätt. 1907, 3, p. 133 et 150. —,— Pissodes notatus I. und sein Parasit Habrobracon sordidator Ratzeb. E- Zeitschr. f. wissensch. Ins. biol. 1908, 4, p. 414—417, fig. 1—5. —,— Die europäisehen Borkenkäfer und ihre Nahrungspflanzen in statistiseh- biologischer Belenchtung. Berl. Ent. Zeitschr. 1908, 53, p. 171—188, 213—232. —,— Biologische Beobachtungen an Crypturgus cinercus Hbst. IEnt. Plätt. 1908, 4, p. 98—101. —,— Die enropäisehen Borkenkäfer und ihre Peinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. Ent. Blätt. 1908, 4, p. 205—208, 225—228; 1909, 5, p. 42—50, 76—79, 120—122, 140—141. —.,— Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. Ent. Blätt: 1910, 6, p. 4—12, 42—55, 71—74, 102—107, 137—141, 165—172, 187—205, 231—244, 261—265, 275—294, 305—339. —,— Biologische Beobachtungen an Pyrochroa coccinea L. Ent. Blätt. 1911, 7, p. 13—16, 62—66. —,— Die geographische Verbreitung der Ipiden. Ent. Blätt. 1912,8, p. 92, 127—131, 160—163, 211—218, 261—270, 298—308; 1913, 9, p. 32—38, 85—97, 187—191, 240—251, 306—316; 1914, 10, p. 14—25. > —,— Clir-TREDL, R. *KNAUFER, [. Dic Symbiose der Ambrosiakäfer mit Pilzen. Centr. ges. Forst- wes. 1908, 34, p. 498—501. KNocHEe, E. Beiträge zur Generationstrage der Borkenkäfer. Forstwiss. Zentr.-BI. 1904, p. 324—345, 371—393, 536—3550, 606—621. —,— Fortpflanzungsverhältnisse bei Borkenkäfern. Forstwiss. Zentr.-BI. 1907, p: 474—480. * —— Uber Methodik der Borkenkätertorsehung. Nat. Zeitschr. f£. Land- m. Porstwirtsch. 1907, j. 282—292. —,— [ber Borkenkäferbiologic und Borkenkäfervertilgung. Forstwiss. Zentr.- BI. 1908, p. 141—153, 200—209, 245—254. KocH, Rupozr. Tabellen zur Bestimmung schädlicher Insekten an Fichte und Tanne nach den Frassbeschädigungen. Berlin 1910. 112 p., 150 fie. —.— Tabellen zur Bestimmung schädlicher Insekten an Kiefer und Lärche nach den Prassbeschädigungen. Berlin 1913. 207 p., 217 fig. 1 an AO Sn C5eN MM CP JN i 336 U. SAALAS: KoLBE, J. H. Die Entwicklungsgeschichte der Rhagium-Arten und des Rham- nusium = salicis :nebst einer vergleichend systematisehen Untersuchung der Larven und Imagines dieser (attungen und ihrer Species. * Ent. Nachr, 1884, 10, p. 237—250, 269—280. Korge, W. Beiträge zur Larvenkenntniss schlesischer Käfer. Zeitschr. fir Ent. 1895, 20, p. 1—8. —.,— Nitteilungen iiber die Entwickelung schlesischer Käfer. Zeitschr. fiir Ent. 1896, 21, p. 1—12. KöePPEN, I'k. TH. v. Dice sehädlichen Insekten Russlands. Petrograd 1880. KI KRAATZ, G. efr ERICHSsoN et KUSTER. *KuHnr, P. Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands. Ent. Rund. 1909, 26; 1911. 28. : KöSTER, KRAATZ u. SCHILSKY. Die Käfer Europas. Heft 1—47. Niirnberg 1844—1911. 3 LAMEERE, A. cfr JUNK. *LEISEWITZz, W. Uber chitinöse Fortbewegungs-A pparate einiger (insbesondcre fussloser) Insektenlarven. Miinchen. 1906, 143 p., 46 fig. *JIunnemanp, K. Monorpappin Kopotnog% Poccin. Mocxpa 1875—77. RI LINDEMANN, €. Monographie der Borkenkäfer Russland. Bull. soc. imp. nat. Moscou 1876—1879. 4 Thle. L1Ro, J. I. Kaarnakuoriaisista. Tapio. Helsinki. 1912, 5, p. 12—15, 51—58. —,— Kaarnakuoriaisista. Evon metsänvartijakoulun neljäkymmenvuotisjul- kaisu 1876—1916. Lahti 1916, p. 55—76, 18 fig. LOEVENDAL, E. A. Tomici Danici. De Danske Barkbiller. Kjocbenhavn 1889. Separat aus Ent. Medd. 2 B., 1. H., 84 p., 1 Taf. —3— Phloeophtorus rhododactylus Marsli. Biologiske Tagttagelser. Ent. Medd. 1890, 2, p. 196—205, fig. 1—4. —,.— De Danske barkhiller (Scolytidae et Platypodidae Danicae) og deres betydning for skov- og havebruget. Kjoebenhavn 1898. 224 p. 89 fig., 0 Taf. MÄAKILIN, IR. W. Coleoptera Myrmecophila Fennica. Bull. nat. Moscou. 1846, 19, 1, p. 157—1987. A MANNERHEIM, €, (1. Beitrag' zur Käferfauna der Aleutischen Inseln, der Insel Siteha und Nen-OCaliforniens'.. Bull. Nat. Moskou. 1843, 16, 2, p. 115— 514. — Nachtrag I. 1846, 19, 1, p. 501—516; Nachtrag II. 1852, 25, 1, p. 281—387; Nachtrag III. 1853, 26, 2, p. 95—273, 1 mp MEINERT, FR. Fortegnelse over Zoologisk museums Billelarver. Larvae Co- leopterornm musaei Hauniensis. Ent. Mcedd. 1892—93. 3, p. 167—205; 4, p. 1114. Die Fichtenkäfer Finnlands. | on +] MPLLrE, J. Monographie de Pancien genere Cis des auteurs. Ann. soc. ent. France. 1848, sör. 2, T. 6, p. 205—274, 313-—396, 4 tab. —,— Note sur les larves du Ropalodontus perforatus et de P'Enncarthron cornutum. Ann. soc. ent. France. 1849, sör. 2, T. 7, Bull. p. 40. MJÖBERG, Ertc. Biologiska och morfologiska studier öfver Färöns insekt- fauna. Arkiv för Zool. 1905, 2, N:o 17, p. 1—86, 7 fig., 1 Taf., 1 mp. —,— Om nägra svenska insekters biologi och utveckling. Arkiv för Zool. 1906; 3, N:o 6, p. 1—20, tab. 1. MUHL, KARL. Larven und Käfer. Praktische Anleitung zum Sammeln, Ziichten und Präparieren sowie zur Anlage entomologisch-hiologiseher Samm- lungen. Stuttgart 1909, 109 p., 34 fig.. S Taf. MUuLSANT, ErIENNE, Rev, OL, etc. Histoire naturelle des Coleopteres de France. Dernidre Gd. 31 tomes (en 35 vol.) Lvon et Paris (Ann. soc. Linn. Lyon, MGmoires Acad. Lyon et Ann. soc. agric. Lyon) 1839—1883. *NEGFER, F. W. Uber Ambrosiakäfer. Aus der Natur. 1908, 4, p. 321—330. — — Dice pilzziichtenden Bostrychiden. Naturw. Zeit. Land- n. Forstw. 1908, 6, p. 274—280. *—,— Ambrosiapilze 1, LI. III; Ber. D. Bot. Ges. 1908, 26a., p. 735—T788, tab. NII; 1909, 27, p. 372—389, fig. 1—3, tab. XVII; 1910; 28, p. 455— 480, tab, NETOLITZKY, FRITZ. Was fressen die Larven von Holzzerstöremn? Ent. Blätt. 1909, 5, p. 65—69. . NÖRDLINGER, O. Lebensweise von Forstkerfen oder Nachträge zu RATZEBURGS Forstinsecten. II Aufl. Stuttgart. 1880. V u. 73 p. (Coleopt. p. 1—44 mit Abbild.) $ —,— Lehrbuch des Forstschutzes. Berlin 1884, 520 p., 222 fig, NÖRDLINGER, (3. Nachtrag 21 RATZEBURGS Forstinsekten. Stettiner Ent. Ztg. 1848, 9, p. 225—271, tab. 2 (Coleopt. p. 225—258). *—,— Nachträge zu RATZEBURGS Forstinsekten. Programm. Stuttgart. 1856 4 1. 81 p., tab. 1. ; NörRDLINGER, H. Hylesinus minor Hyrt. und H. piniperda L. und Bostrichus Dft. in Pichten. Pfeil. Krit. Blätt. Berlin. 1868, 51, I, p. 262—265. NUSSLIN, Orro. Uber (Generation und Fortpflanzung der Pissodes-Arten. Forst,-nat. Zeitschr. 1897, 6, p. 441—465. —5— Die Generationsfrage bei den Borkenkäfern. Forstwiss. Zentr. BI. 1904, 26. p. 1—15. —,— Leitfaden der Porstinsektenkunde. Mit 356 Textabbildungen. Berlin 1905. — II Aufl. 1913. ? 3538 U. SAALAS. OLIVEIRA, M. PAULINO DE. Catalogue des Insectes du Portugal. Colcoptc- res. Coimbra. Orrvier, E. ctr: JUNK et WYTSMAN. PerrIs, Enovarn. Histoire des Insectes du Pin Maritime. Tome premier. Colcopteres. Paris. Budguet 1863, tab. 12. — Separat aus: Ann. soc. ent France. 1852, ser. 2, T. 10, p. 491—522; 1853, ser. 3, T. 1, p. 555— 644, tab. 17—19; 1854, sör. 3, T. 2, p. 85—160, tab. 4—55; ibid. p. 593 —646, tab. 18; 1856, scr. 3, T. 4, p. 173—257 et 423—486, tab. 5—6; 1857, s6r. 3, T. 5, p. 341—396, tab. 8—9; 1862, ser. 4, T: 2) p: 173—243, tab. 5—6. —,— Larves de ColGopttres. Paris, Deyrolle 1877, 590 p., tab. 14. Separat aus: Ann, soc. Linn. Lvon 1876, 22. * PETSCHIRKA, J. Sind die Larven der Elateriden Fleischfresser? Act. Soc. ent Boh. 1908, 5, p. 94—96. Prein, 0. A, E. Bemerkungen zur Gattung Hylecoetus Latr, Stettiner Ent. Ztg. 1859. 20, p. 74-83, tab. 1. Pic, MAURICE cfr JUNK. ITomepanneBo, Jl. Bionorkyeckis 3aMBTKH O XYKAXD N0N€3HbIXD Bb NKCOBOncTBB, XXHBYIIHXb I0Nb KOpoii nepesbept. 1—1I11. (POMERANTZEW, D. Biologische Notizen iiber Käter, die der Waldkultur niitzlich sind und unter Baumrinden leben). Revue russe dV'Ent. 1902, 2, p. 87— 91, 151—156 et 328—332. Porrius, R. B. Förteckning öfver Ryska Karelens Coleoptera. Acta Soc. pro [f. et. FI. Fenn. 1900, 18, p. 1—125. -—5— Blombiologiska iakttagelser. Acta Soc. pro I. et FI. Fenn. 1903—1904, 25, N:o 1, p. 1—53. —,— Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. Festschrift fin Palmen. Helsingfors 1905. N:o 12, p. 1—200. RAFFRAY, A. cfr JUNK et WYTSMAN. RATZEBURG, JULIUS THEODOR CHRISTIAN. Die Forstinsekten oder Ahbbil- dung und Beschreibung der in den Wäldern Preussens und der Nach- barstaaten als schädlich oder niitzlich bekannt gewordenen Insekten. Berlin. Nicolai. 1837. I. Die Käfer, 10 et 202 p., 22 tab. (zum Theil color.) und Holzschn. im Texte. — Edit. II. 1839, ibid. 16 et 247 p. Daraus: Nachtrag 1839, 55 p. mit mehr. Holzselm. ; —,— Die Waldverderber und ihre Feinde. Berlin, 1841, 8 tab. (6 col.) 118 p.; edit. II. 1842; edt. III. 1850; edit. IV. 1856; edit. V. 1860, 22. ot 346 p., 15 tab.; cfr auch Judeich. —:— Waldverderbniss durch Insektenfrass, Schälen, Verbeissen etc. Mit en- tomol. Anhang. 2 Bde. Berlin 1866—68, 762 p., 61 Taf. Die Pichtenkäfer Finnlands. 539 RpITTER, EDMUND. Kauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches. x b Bd 1—-IV. Stuttgart 1908—1912. Zahlr. Pig. v. Parbendrucktafeln. N —,— Bestimmungs-Tabelle der Borkenkäfer (Scolytidae) aus Europa und den angrenzenden « Ländern. 1, Anfl, Verh. des naturf. Vereins in Briinn | 1894, 33, p. 34—96.— II Aufl. Wiener Int. Ztg. 1913, 32, Beiheft, 116 p. — ,— cfr ERICHsonN ct HEYDEN. Rpy, CL. Essai Wctudes sur certaines larves de Colcopttres et description | de guelgues esptees incdites ou peu connues. Beaune. 1887, 126 p., | pl. 1. et II. Aus: Ann. soc; Linn, Lyön 1886. N. S. T. 33, 1887, p. MSS 05MML Ee tei L'Echange, Lvon 1888, 4, N:o 47, p. 4—5; N:o 48. p. 3—5; 1889, 5, N:o 49, p. 3—4; 1890, 6, N:o 71, p. 119—180; N:o 72, p. 188—189. —,— cfr MULSANT. ROoN, G. VAN Ccfr JUNK. ROSENHAUER, W. (1. Käferlarven.. Stettiner ent. Ztg. 1882, 43, p. 3—32, 129—171. i ROTHENBURG, R. vox. Lebensgewolmheiten von Buprestiden und Ceramby- ciden. Ent Blätt. 1907, 3, p. 130—135, 147—150. —,— Lebensgewohnheiten der Plateriden. Ent. Blätt. 1907, 3, p. 181—186 ROoUBAL, JAN. Aus der Lebensweise des Calopus serraticornis L. Zeitsch. f. wissensch. Ins. biol. 1912, 8, p. 3586—387. 1 RUPERTSBERGER, MATHIAS, Biologie der Käfer Europas. Fine Uebersicht der biologischen Literatur gcgeben in einem alphabetischen Personen- und systematisehen Sach-Register nebst einem Larven-Cataloge. Linz a. d. Donau 1880. —.— Die bhbiologisehe Literatur iiber die Käfer Europas von 1880 an. Mit Nachträgen aus fräherer Zeit und einem Larven-Cataloge. Linz a. d. ! Donau und Niederrana. 1894. SaAnas, U. Kaarnakuoriaistemme käytäväkuvioista. Luonnon Ystävä. Hel- sinki, 1912, 16, p. 181—195. —,— Die Larven der Stenotrachelus aeneus Payk. und Upis ceramboides L. sowie die Puppe der Lezteren. Acta Soc. pro EF. et PI. Fenn. 1913, 37, N:o 8, p. 1—12, 2 Taf. —,— Suomen kaarnakuoriaiset (Scolytidae eli Tomicidae). Tutkimuskaavoja takut aija kaarnakuoriaisten sekä niiden syömäkuvioiden määräämistä varten. Medd. Soc. pro 1. et FI. Fenn. 1913—14, 40, p. 61—102, 36 fig. —,— Kuusiemme vihollisista kovakuoriaisten joukossa. Tapio 1916, 9, Hel- sinki, p. 112—118, 148—151, 9 fig. — Vära granars fiender bland skal- baggarna. Uppsatser i skogsbruk 1916, p. 91—95, 110—116, 9 fig. 4 - ) : E SAHLEERG, O. R. Insecta Fennica, pars I, IL. Ähbo 1817—1827. Helsingfors 1829—1839. SAHLBERG, JoHx. Enwmneratio Coleopterorum Carnivororum Fenniae. Noti- ser ur sällsk. pro F. ot Fl. Fenn. 1873, 14 (Ny ser. 11), p. 41— 200. Ucber die finnischen Arten der Käfergattung Pytho und deren Larven. Deutsche ent. Zeitschr. 1875, 19, p. 219—224. i - Enumeratio Coleopterorum Brachelytrorum Fenniae. I Staphylinidac. Acta Soc. pro I. et FI, Fenn. 1876, 1, p. 1—248; II. Pselaphidae et Clavigeridae. Ibid. 1889, 6, p. 1—12. Bidrag till nordvestra Sibiriens Insektfauna. Coleoptera I. Kongl. Svenska Vetensk.-Ak. Handl. 1880, 17, N:o 4, p. 1—115. —,— (Om Laven till Pytho Kolwensis Sahlb.) Medd. Soe. F. et FI. Fenn. 1881, 6, p. 190. Enumeratio Coleopterorum Clavicornium Fenniace. Acta Soc. pro F. ot FI. Fenn. 1889, 6, p. 13—152. Catalogus Coleopterorum Faunae fennicae geosraphicus. Acta Soc. pro F. et FI. Penn. 1900, 19, N:o 4, p. 1—132, 2 mp. Messis hiemalis Coleopterorum Corcyraeornm. OÖfvers. Finska Vet.-soc. Pörh. Helsingfors 1902—1903, XLV, N:o 11, 87 p. — Supplement 1912—1913, LV, A, N:o 12, 28 p. Coleoptera balcanica gue mensibus Octobri et Decembri 1903 at gue Martis et Aprilis 1906 in peninsula balcanica collegerunt J. Sahlberg et U. Saalas. Öfvers. Finska Vet.-soc. Förh. Helsingfors 1912—1913, LV, A, N:o 15, 108 p. Coleoptera mediterranea orientalia, guae in Aegypto, Palestina, Syria, Caramania atgue in Anatolia aeeidentali anno 1904 collegerunt J. Sahl- ; ber& et U. Saalas. — Ofvers. Finska Vet.-soc. Förh. Helsingfors 1912 —1913, LV, A, N:o 19, 281 p. SAINTE-CLAIRE DrviLLEe, J. Catalogue critigue des ColGoptcres de la Corse. Caen 1914. SANDIN, Ermn. Nägra iakttagelser öfver vära under barken pä träd lefvande n Dromius-arter, Ent. Tidskr. 1913, 34, p. 379—381. SCHARFENBERG, (3. L. cfr BECHSTEIN. SCHAUFUSS, O. Calwers Käferbuch. 6. Aufl. 1907—1910. ScHAuUM, H. cfr ERICHsoxn, SCHENKLING, 9. cfr JUNK et Wyrsman. *Illeppipepx, M. Bopb6a cb Kopokaamm. 1. 3aranxa KopotuoBa. Ilerporpanp 1905. 90 p., 68 fig.; Ed. II 1907. SCHEWYREW, 1. L'Gnigme des seolytiens. Petrograd 1905. Dice Fichtenkäfer Finnlands. 541 SCHILSKY cfr KUSTER. ko SCHIOEDTE, J. (6. De metamorphosi Eleutheratorum. —Bidrag til Insckternes ä Udviklingshistorie. Naturh. Tidsskrift. Kjocbenhavn. 1862; 1, p. 193 c —232, tab. 3—10; 1864, 3, p. 131—224, tab. 1—12; 1867, 4, p. 415— ; 552, tab. 12—22; 1869, 6, p. 353—378, tab. 1—2; 1870, 6, p. 467—536, tab. 3—10; 1872, 8, p. 165—226, tab. 1—9; 1873, 8, p. 545—564, tab. , 18—22; 1874, 9, p. 227—376, tab. S—19; 1876, 10, p. 369—458, tab. 2 12—18; 1878, 11, p. 479—598, tab. 5—12; 1879, 11, tab. 5—10; 1881, | 12, p. 513—598, tab. 14—18. E SCHRÖDER, CHR. 1. A., Handbuch der Entomologic. Jena 1912—1913. 1— L IV. Lieferung. ; SCHUBERT, K. cfr. JUNK. SRIDLITZ4, GFEoRG. IFauna Baltica. Die Käfer (Coleoptera) der deutschen Ostsceprovinzen Itusslands, Il Auflage. Königsberg 1891. —,— cfr, ERICHSON. | SHARrr, D. The Coleoptera of the Scotch fir, Shottish Naturalist, 7 p. —,— and PowLER, W. W. Catalogue of British Coleoptera. London 1893. * SIRRSTORPFF, C. H. von. Ucber einige Inscctenarten, welche den Fichten vor- | zäglich schädlich sind, und iiber die Wurmtrockniss der Fichtenwälder | des Harzes. Helmstädt 1794, 61 p., tab. 3 col. *STROHMEYER, H. Uber die Lebensweise und Schädlichkeit von Hylecoetus | dermestoides L. Naturw. Zeitschr, f£. Land- u. Forstw. 1907, 5, p. 513— | 523. fig. 1—2, tab. XI XII. | THOMSON, CARL (GUSTAF. Skandinaviens Coleoptera, synoptiskt bearbetade. 10 Delar, Lund 1859—186$. i *TorKA. V. Zwei Feinde des egemeinen Wacholders (Juniperus communis L.) Naturw. Zeitschr. Land- n. Forstw. 1906, 4, p. 399—404, fig. ; -——,— Melanophila cyanea Fabr. Ent. Blätt. 1907. 3, p. 86. | TRäGARDH, IvAR. Sveriges Skogsinsekter. Stockholm 1914. 279 p., 136 fig., 16 Taf, : TRAPPEN, A. VON DER. Lcbensgewolnheiten von Buprestiden und Ceramby- E ciden. Ent. Blätt. 1908, 4, p. 162—166; 1909, 5, p. 41—50, 76—79, - 120—122, 140—141. E TrEDL, RupDoLF. Nahrungspflanzen und Verbreitungsgebiete der Borkenkäfer Europas. Ent. Blätt. 1907, 3, p. 2—4, 18—22, 37—42, 53—56, 69—172, 87. | —,— u. KLEINE, RroHarD: Ubersicht tiber dice Gesamtliteratur der Borkcn-- käfer 1758—1910. Ent. Blätt. 1911, 7. Beilage. 65 p. F — WacHrL, A. Serropalpus barbatus Schall. und Retinia Margarotana HS. Zwei Feinde der Tanne. Mitt. forstl. Versuchsw. Oecsterr. 1878, 1[ Heft., p. 92—106, 2 Taf. 542" U. SSALATJAS: WacHTL, A. Die doppelzähnigen europäisehen Borkenkäfer. Mitt. forstl. Ver- suchsw. Oesterr. 1884, N. f., III Heft,, 14 p., 2 fig., 3 Taf. — — Die krummzähnigen europäisehen Borkenkäfer. Mitt. forstl. Versuchsw. Oesterr. 1895, 19, 31 p., 5 fig., 6 Taf. , WerzeR (Die Larve und Puppe von Rhizoplogus grandis) Alle. Zeitschr. fir Ent. 1902. 7, p. 108—110. fig. Warrse, J. efr. ERICHSON, et HEYDEN. WESTWooD, J. 0. An introduction to the modem classification of Insects, London 1839—40. (Coleopt. T. 1., p. 1—398, fig. 1—49). WyTSMAN, P, Genera Insectorum. Bruxelles. 3 fasc.: BELON, B. P. Lathrididae 1902; 12,2, b, c, d, fasc.: KERREMANS, CH. Buprestidae 1902—3; 13 fasc.: SCHENKLING, S. Cleridae, 1903; 53 fasc.: OLIvreER, E. Lampyridae, 1907; 64 fasc.: RAPFRAY, A. Pscelaphidac 1908; 111 fasc.: HAGEDORN, M. Ipidae 1910; 134 fasc., Dupuis, P. Carabidac, Notiophilinae, 1912. *NAMBEU, V. Mocurs et mötamorphoses Winsectes Revue d'Ent. Cacn 1889, T. 8, p. 212—217; 272—276; 1890 T. 9, p. 58—63, 266—289, 364. Le Colcoptcriste 1891, p. 81—84, 97—100, 115—124, 158—159. —.,— Mocurs et metamorphoses dinsectes. I möm. Ivon 1893, 260 p. Ann. soc. Linn. Lyon 1891. N. S, T 38. 1891, p. 135—188; 1892. IL möm. Lvon, 1894, 96 p. 1/Echange. Lyon 1892 et 1893, (p. 1—74. Aont 1893) , ITI m6m. Buprestides. Revne d'Ent. Caen 1892. T. 11, p. 202—252; 1893. F. 12, p. 69—126. IV mGm. Ptinides. Ann. Soc. ent. Fr. 1894, p. 459—504. V m6m. Lyon 1896. 188 p. Ann. soc. Linn. Lyon 1894—1896. T. 41—43. VI möm. Lyon 1894—1897, 152 p. VII m6m. Lyon 1899, 164 p. Ann. soc. Linn. Lyon 1897—1898. 7. 44—45. VIII möm. Longicornes Moulins 1902, 222 p. 1 pl. IX möm. Revue dV'Ent. 1898, p. 1—64; 1900, p. 1—56; 1901? p. 7—68. N möm. Lyon 1899, 72 p. Ann. soc. Linn. Lyon. 1899. 7. 46. JA NI mm. 1901. 1 fasc. 1891, 40 p.; 2 fase., 53 p.; 3 fasc. 1902, 66 p; 4 fasc. 1903, 51 p.; 5 fasc. 1904, 5 *XNII m0m. Reetinicornes. 1901. + 5 p. NIIT mm. Paine entomologigue des environs de ria. Moulins 1908, 214 p. j NIV mm. Larves de Madagascar, Lyon 1905, 48 p. Ann. Soec. Linn. Lyon 1905 (1906) T. 32. Sava; » 158 - EX en? Sonvenirs (lu Mont Canigou, Ea Cm. "Melanges entomologigues. Ann. Soc. Linn. Lyon. 1 : = 0908). T. 54, p. 109—170. : 45 : * *XVII "mö6m. Staphylinides. Le Natural 1907. I. 29, p. 226—227, 23 A —240. 247—249, 263—265; 1908, T. 30, p. 70—71, 80—82; 1909; - sa RSA — L'Eehange 1910, 26, p. 17—60, ibid. 1911. T. 27, p. 61—88. "X avinin su, V., Longövitö des Inscctes. Le Nat. 1905, p. 279—280. —,— Mocurs et metamorphoses lc Insectes du eroupe des Clerides. Le: - : Natural. 1908, 30, p. 130—132. 140—142, 151—153, 160—166. : ; ZerrersrEDT, J. W. Insecta Lapponica doseripta. 2 Band i 3 delar. Lipsiae Lä —1838—1840. Erklärung der Abbildungen. TAFEL 1, Fig. 1—2. Agonum Mannerheimi DE (kkk. Larve(?). — Fig. 1. Vorder- rand des Olypeus von oben 7/1 — Fig. 2. Hinterteil des Körpers von oben 35/1. Fig. 3. Olisthaerus megacephalus Zerr. Larve. Hinterteil des Körpers von oben 1/1. Fig. 4—16. Olisthaerus substriatus (YLL. — Fig. 4—12. Larve. — Fig. 4. Larve von oben 11/4. — Fig. 5. Kopf von oben 4. — Fig. 6. Kop von unten 30/1. — Fig. 7. Linker Mandibel von unten %/1. — Pig. 8. Dic 2 letzten (Flieder des linken Fihlers von oben 70/1. — Pig. 9. Die rechten Ocellen nebst Basis des Fihlers md des Mandibels 50/1. — Fig. 10, Hinterteil des Körpers von oben 41. — Fig. 11. Linke Stigma des 2. Abdominalsegments nebst Pasalteilen einiger Borsten von oben 19/1. — Pig. 12. Rechtes Hinterbein von hinten 30/1, Fig. 13—16. Puppe. — Fig. 13. Puppe von oben 10/1. — Fig. 14 1. 15. Hinterteil des Körpers (& v. 2?) von unten P/1. — Fig. 16. Hinterteil des Cercus und Basalteil der Endborste 194. TAFEL IL Fig. 17. PBaptolinus pilicornis PAyk. Larve(?). Kopf von oben 1. Fig. 18—19. Paptolinus affinis PAyk. Larve. — Fig. 18. Kopf von oben 4/1. — Fig. 19. Hintertcil des Körpers von oben 1, Fig. 20—22. Ouedius laevigatus GvtrnL. — Fig. 20. Larve. Hinterteil des Körpers von oben 4/1. Pig. 21—22. Puppe, von der Scite und von oben 7/4. Fig. 238—26. Agathidium nigripenne F. Larve(?). — Fig. 23. Rechter Päh- ler von unten %/. — Fig, 24. Rechte Maxille von unten %/1. — Pie. 25. Linker Mandibel von unten 3/1 — Fig. 26. Hinterteil des Körpers von oben 0/1, Fig. 27. Agathidium sp. Larve. Hinterteil des Körpers von oben 0/1, PT OS KEY - 1 i ; A AA 8 VTS D Die Fichtenkäfer Finnlands. 545 Fig. 28—30. Cylistosoma lineare Er. — Fig. 28—29. Larve. — Fig. 28. Hinterteil des Körpers von oben /1. — Fig. 29. Vorderrand des Cly- peus %/1. Fig. 30. Puppe von oben 7/1. TAFEL III. Fig. 31. Plegaderus saueius ER. Larve(?). Letztes Abdominalsegment von oben 36/1. Fig. 32—38.. Plegaderus vulneratus PANz. Larve. — Fig 32 Larve von der Seite 154. — Fig. 33. Kopf von unten %/1. — Fig. 34. Vorderrand des Clypeus von oben 841. — Fig. 35, Letztes Abdominalsegment von oben 36/1. — Fig. 36. Linkes Hinterbein von vorn S41 — Fig. 37. Rechter Fiihler von oben 84/1. — Fig. 38. Einc Borste und kleine mit Stacheln versehene Höckerchen an der Seite des 8. Abdominalsegments 29/1. Fig. 39—44. Dolichosoma lineare Rossi. Larve(?). — Fig. 39. Larve von oben 15/1. — Fig. 40. Letztes Abdominalsegment von der Seite %,1. — Fig, 41. Linker Mandibel von unten 94/1. — Fig. 42. Linker Mandibel von innen 8/1. — Fig. 43. Spitzpartio der Maxille 84/1. — Fig. 44. Labialpalpe 8f1, . : TAFEL IV. Fig. 45—49. Haplocnemus sp. Larve(?) — Fig. 45. Larve von ohen */. — Fig. 46. Die linken Ocellen 571. — Fig. 47. Maxillen und Labium von unten 40/1. — Fig. 48. Rechter Mandibel von unten %/1. — Fig. 49. Rechter Mandibel schräg von innen %/1. Fig. 50—52. Thanasimus formicarius L. Larvc. — Fig. 50. Vorderteil des Körpers von oben 15/1, — Fig. 51. Letztes Abdominalsegment von der Seito 154, — Fig. 52. Hinterteil des Körpers von oben 9/1. : Fig. 53—55. Thanasimus rufipes BRAHM. Larve(?). — Fig. 53. Vorderteil dos Körpers von oben 15/1. — Fig. 54. Letztos Abdominalsegment von der Seite 191. — Fig. 35. Hinterteil des Körpers von oben 2/1. Fig. 56. Thanasimus rufipes BRAHM. V. femoralis Zerr. Larvo(?). Hinter- teil des Körpers von oben 0,1. TAFEL v. Fig. 57—65. Calitys scabra THUNB. — Fig. 57—63. Larve. — NFig. 57. Larve von oben 2/1. — Fig. 58. Kopf von unten 94. — Fig. 59. Rech- = ter Fiihler und die Umgebung der Ocellen 4/1. — Fig. 60. Rechtor 35 546 U: SAALRAS. Mandibel. von unten %/1 — Fig. 61. Rechter Mandibel von oben 60/1. — Fig. 62. Ein Bein 4/1. — Fig. 63. Hinterteil des Körpers von rechts 0/1. (Nach 2 Exemplaren von verschiedener Grösse gczeichnet, Fig. 57, 58 u. 63 nach dem einen, Fig. 59—62 nach dem anderen). k. O Fig. 64—65. Puppe von oben und unten $/1. TAFEL VI. Fig. 66—75. Ostoma jerrugineum L. Larve. — Fig 66. Larve von oben 5/1. — Fig. 67. Fihler 40/1. — Fig. 68. Abdominalstigma %/1. — Fig. 69. Linkes Hinterbein von hinten %/1. — Fig. 70. Hinterrand des letzten Ahbdominalsegments %/1. — Fig. 71. Hinterteil des Körpers von links 17/1. — Fig. 72. Maxillen und Labium von unten 40/1 — Fig. 73. Rechter Mandibel von unten 4/1. — Fig. 74. Rechter Mandibel von ohen 0/1. — Fig. 75. Linker Mandibel von innen %/. Fig. 76—79. Ostoma grossum L. Larve. — Fig. 76. Rechter Mandibel von oben 17.4. — Fig. 77. Maxillen und Labium von unten 1/1. — Fig. 78. Hinterrand des letzten Abdominalsegments 17/1. — Fig. 79. Hinterteil des Körpers von links 22/1. TAFEL VII. Fig. 80—88. Ipidia guadrimaculata OvENs. Larve. — Fig. 80. Larve von oben B/1 — Fig. 81. Rechtes Hinterbein von hinten 0/1. — Fig. 82. Hinterteil des Körpers von der Seite 301. — Fig. 83. Rechter Fihler und die Umgebung der Ocellen 704. — Fig. 84. Kopf von unten %/1. — Fig. 85. Linke Maxille von unten %/1. — Fig. 86. Linker Mandibel von innen %/1. — Fig. 87. Linker Mandibel von unten %/1. — Fig. 88. Linker Mandibel von oben %/1. Fig. 89—90. Fpuraea angustula SrurM. Larve. — Fig. 89. Hinterteil des Körpers von oben 304. — Fig. 90. Hinterteil des Körpers von der Seite 30/1. E Fig. 91—94. Fpuraea laeviuscula GYLL. Larve. — Fig. 91. Hinterteil des Körpers von oben 301, — Fig. 92. Hinterteil des Körpers von der Seite %/1 — Fig. 93. Rechter Mandibel von unten %/1. — Fig. 94. Linker Mandibel von unten 9/4. TAFEL VIII. Fig. 95—103. Epuraea thoracica Tours. Larve. — Fig, 95. Larve von oben %/1. — Fig. 96. Kopf von unten 4/1. -—— Fig. 97. -Linke Maxille von unten %/1 — Fig. 98. Labium von unten 9/4. — Fig.-99.. Um- Die Fichtenkäfer Finnlands. 347 veobung der linken Ocelloen 04. — Fig. 100. Rechter Mandibel von unten %/1. — Fig, 101. Rechter Mandibel von innen %/1. — Iig. 102. Hinterteil des Körpers von der Seite M/1, — Fig. 103. Linkes Hinter- bein von hinten PA. Fig. 104—107. (lischrochilus guadripustulatus L. Larve. — Fig. 104. Hin- terteil des Körpers von der Scite 4, — Fig. 105. Hinterteil des Kör- pers von oben €/1. — Fig. 106. Rechter Mandibel von oben 0/1, —— Pig. 107. Linke Ocellen P/1 Fig. 108—109. Pimjophagus ferrugineus PAyK. Larve. — Fig. 108. Hinter- teil des Körpers von der Seite 1. — Pig. 109. Hinterteil des Körpers von ,ohen %/, Fig. 110—114. Rhizophagus grandis (GvLL. Larve — Fig. 110. Hinterteil des Körpers von oben ?/1. — Fig. 111. Hinterteil des Körpers von der Seite 8/1. — Fig. 112. Maxillen und Labium von unten 48/1. — Fig. 113. Abdominalstigma dor rechten Scite 20/1, — Fig. 114. Linker Mandihel von unten 140/1. TAFEL IX. Fig. 115—116. Rhizophagus ferrugineus PAYk. Larve. — Fig. 115. Hintor- teil des Körpers von der Seite %/1, — Fig. 116. Hinterteil des Körpers von oben 30/1. Fig. 117—118. Rhizophagus dispar PAYK. Larve. — Fig. 117. Hinterteil les Körpers von oben %/1. — Fig. 118. Hinterteil des Körpers von der Seite /1. Fig. 119. Dendrophagus crenatus PAYK. Larve von ohen 5/1. Fig. 120—121. Pediacus fuseus Er. Earve. — Fig. 120. Kopt von oben (die linken Ocellen etwas abnorm) 3/1. — Fig. 121. Hinterteil des Kör- pers von oben %/1. (120 1. 121 nach zwei versehiedenen Exemplarcn gezeichnet.) Fig. 122—124. Laemophloeus alternans Br. Larve. — Fig. 122. Larve von vben %/1. — Fig, 123. Hinterteil des Körpers von der Seite 4/1. — Fig. 124. Rechter Fihler von oben 0/1. Fig. 125—130. Laemophloeus abietis WANK. — Fig. 125—128. Larve — Fig. 125. Linke Ocellen. — Fig. 126. Rechter Fähler von oben 0/3. — Fig. 127. Hinterteil des Körpers von der Seite 4/1 — Fig. 1928 Hinterteil des Körpers von oben 47/1. Fig. 129—130. Puppe von oben und unten 20/1. TAFEL 1. [YKI Wi Auctor del. 1—2. Agonum Mannerheimi DE GEER. (?). — 3. Olisthaerus megace- phalus Zerr. — 4—16. O. substriatus GYLL. TAFEL II. Auctor del. 17. Baptolinus pilicornis PAXK. (?). — 18—19. B. affinis PAYK. — 20—22. Ouedius laevigatus GYLL. — 23—26. Agathidium nigripenne X. (?). — 27. Agathidium sp. — 28—30. Cylistosoma lineare ER. % a , 54 Jo A Ko 4 pist vh jaat a & TAFEL III. A a Auctor del. 31. Plegaderus saucius ER. (?). — 32—38. PI. vulneratus PANz. — 39— 44. Dolichosoma lineare Rossi (?). TAFEL IV. Auctor del. 45—49. Haplocnemus sp. (7). — 50—52. Thanasimus formicarius L. — 53—55. Th. rufipes BRAHM. (?). — 56. Th. rufipes v. femoralis ZErT. (?). TAFEL V. 57—65. Calitys scabra THUNB. NSN Auctor del, TAFEL VIL Auctor del. 75. Ostoma ferrugineum L. — 16—79. O. grossum L. 66— TAFEL VII. Auctor del. 80—88. Ipidia guadrimaculata OvENs. — 89—90. Epuraea angustula STURM. — 91—94. E. laeviuscula GY1L. = "oi ; ; ä- aasi v TAFEL VIII. Auctor del. 95—103, Epuraea thoracica TouRN. — 104—107. Glischrochilus guadri- pustulatus L. — 108—109. Pityophagus ferrugineus PAYK. — 110—114. Rhi- zophagus grandis GYLL. TAFEL IX. Auctor del, 115—116. Rhizophagus ferrugineus PAYK. — 117—118. Rh. dispar PAYK. — 119. Dendrophagus crenatus PAYK. — 120—121. Pediacus fuscus ER. — 122—124. Laemophloeus alternans Er. — 125—130. L. abietis WANK. MAPPA PROVINCIARUM FAUNAE E 3 FENKOSCANDIAE ORIENTALIS J: 4700000. Seaia 1 a = HET lon Nomina provinciarum. Regio Aboblnsis. 1Ken, Alandia. LMur. Isthmus Karellcus. LP. Karelia australis. Karelio borealis. Karelia Keretina.. Karelia Ladogensis. Karelia Olonetsensis. Karelia Onegensis. . Karelia Pomorica occidentalis. + Karelia Pomorica orientalis. Karelia transonegensis. Kuusamo Lapponia Enontekiensis. Lapponia Inarensis Lapponia Imandre. Finis borealis regiunis Pitear excetsac Finis borealis regionis Pini Slivestris Lapponia Kemensis Lapponia Murmanica. Lapponia Ponojensis Lapponia Tulomensis, Lapponia Varsuge. Nylandia. Ostrobottnia australis. Ostrobottnia borealis. Ostrobottnia Kajanensit Ostrobottnia media. Savonia australis. Savonia borealis. Satakunta Tavastia australis. Tavastia borealis. (o) % 5 "anna N