st?

/ ..'■-■

THIS BOOK BELONGED TO WILFRID E. HILEY

Digitized by the Internet Archive

in 2009 with funding from

NCSU Libraries

http://www.archive.org/details/dieforsteinrichtOOjude

SDif

iorllnimd)tung

%on

Dr. Jfricbrid) 3ubcid)1

fg[. jäd)I. ©efjeimen Cterforftrat^, Sirector ber gorftataöctnie ju Stjaranb.

«tertc, t>evmrt)vtc ««* Dcrbcffcrtc Sluflaflc.

JJtit einer Sarte in rvavbenbntö.

Bresben.

&. Sdjönfctb'3 33erlag§bud)fjanblung.

1885.

Sftte 9icd)tc uorbcl) alten.

©ortorort ;rc ersten Auflage.

U)a3 Sebürfnifj, für bie mir an bor gfotftafabemie Ibaranb §u* gettriefenen SSorttöge über ,~ycrfteiurid)tung ein ßefjrbudj \\\ 6efi§en, ifi l)auptfär()licfj llrfadje bap, bafj icl) natfjfotgenbe Arbeit bem Trade übergebe. (£v liegt in bor Natur ber Sadje, bafj ein Seljrbudj über einen ftroeig ber Sßiffenfdjaft, melcb,er fief) fo reicher Literatur erfreut, tüte bie ,"vorfteiuric()tuua,, \\\\\\ großen -tbcile Wefultat einer Kompilation fein mufj. Ter Stubtrenbe foH nidjt bto§ jene* SBerfaljren t'cnnen lernen, roeldjc* ber SSerfaffet für ba§ ritfjtigfte bült, fonbern and) bie ®ranb§üge jener $>ietl)obeu, meld)c tu 8ef)re unb sßra£t§ überhaupt eine Sebeuturtg erlangt f)abcn. SSorgugSroeife aber foü er mit ben attge meinen, tf)corctifcI)cn ©runblagen üertraut merben, rooburdj eS tlmt allein mögtidj mirb, jebeS Sßetfdljren lcicl)t ,yt uerfterjen unb §u beurteilen, wenn baffelbe auet) nidjt bcfonbcrS erörtert ober ermalmt mürbe.

Unter ben oovlmnbcnen ©üdjern über gorfteinridjtung ftnbet firfj EeitteS, mcldjcs bie J-ortfdjrittc ber neueren ßeit auf biefem Gebiete gebüfjrotb mürbigt. £)ie§ rechtfertigt baä (Srfdjcinen meines ©udje§, wenn baffelbe feinen Qtotd öietteidjt auef) in etroaä uttuollfontmenerer SBeife erfüllt, atä idj felbft münfdje.

SDtondje brauchbare Slorncr ber 3Öal)rf)ett finben fiefj bereite in ber älteren Literatur, man bat itmen jebod) nidjt bie berbiente SBead)tung gefdjenft; erft Sßrefjler blieb borbetjalten, burdj ben SluSbau feiner forfttidjen ginan^rcdjuung eine neue SBafjn 51t brechen, ber Jorftmivtl) fdjaft rid)ttg rechnen ju lehren, ®ie ßttfunft mirb bie* nod) mel)r anerfennen, als bie ©cgenroart. ©em (Sinfluffe ber in neuerer ßeit gewonnenen, roixtijfdjaftltdjen G>)runbmab,rf)eiten barf [idj bie gotftein* ridjtung nidjt entlehnt. Sn gebrangter, mögtidjft einfadjer gorm mußten bc§(ja(b bie ©runbfa|e ber forfttidjen ^inanjrecfjnung neben ber alten 2l)eorie il)ren mol)lbered)tigten s^tat3 finben, faßte baä sBud) irgenb Sbtfptudj auf nur annäfjernbe SSoIIftdnbigfeit ergeben fünnen.

Um ÜJftfjberftänbmffen borgubeugen, ermähne id) baä 83ert)ä(rnif$, in meinem mein 23udj 51t beut für bie fönigt. fadjfifdjen @taat§forften üblidjen Ginrid)tungytierfal)ren ftebjt. ©cftüfct auf bietfeitige, praftifdje -Hmtigfeit in beut bicr fragtidjen Gebiete habe id) baS bon mir

IV Sßorttiort.

empfohlene SScrfaljrcn bem in ©acfjfen gegentoärtig üblichen fein* nafjc angefd^Ioffen. ^tbmeidjnngen ftmrben bort, roo nötfjig jdjicn, (jeröor* gehoben. (Sine 6iS in ba§ ®in§etne getjcnbc Snftruction mit ftrengcm $eftl)altcn aller ^or^nge nnb aller sDcüngcl eines beftcbcnbcn 3Ser= fafjren§ ju geben, fann niemals Aufgabe eines Sef)rbudje§ fein.

bereits oor einigen Sagten mar ba§ üJfanufcript faft oollenbct, at§ bic (Sinfübrnng be§ äftetermafjeS in S)eutfdj(anb bie ©ereäjmtng bottftattbig neuer SBeifpiete §ur (Srläutcrnng nöt()ig machte. Um auefj für bic ©clbredmnng ein £ecimatft)ftem anpmenben, nml)lte idj anftatt bc§ £bafcr* ben öfterreid)ifd)cn (Bulben mit feiner Rettung in 100 ®reu§er.

1 1) a r a n b, im Januar 1871. jjcr flcrfafrfr

©ortoort jnr werten Auflage.

9Jcand)ertei SScrbcffernngen nnb notljmenbige (Srroeitenmgcn Gaben ben Umfang meiner „gorfteinridjtung" leiber abermals ettt>a§ trer- gröfjert, obglcid) idj lieber einige Äürjungcn oorgenommen Ijättc. 3)icfc tonnten f)anptfüd)(id) nnr ben altgemeinen %fydl, namentlich bie SÖifdjnitte treffen, mctdjc bie forftüc()e ginan^redmung bet)anbcln. £>a inbeffen and) bie neuefte Siteratur nocl) geigt, melcfje SDcifjüerfttinbniffe in biefer SRidjtung obroatten, fcrjienen mir berartige Mißlingen &ur 3^t nidjt möglidj 51t fein. @& ift bte^ ein Uebclftanb, metdjen id) bereits im SSortoort« jur 3. Auflage be§ SBudjcS betlagte.

Sd) bin meit entfernt baüon, ba§ £cil ber gorftiMffenfd>aft über- Ijaupt ober ba§ ber ^-orfteinridjtung im )8c)onbcrcn in matl)cmatifcf)cn Formeln ju erblidcn, allein erften? tonnen biefelbcn nidjt erfpart »erben, lucnn man ben leitenben ©rnnbgcbanfen einen tnappen, flaren 2tu§bruct geben null, ^roeitenö bienen fie ab? eine fefjr beadjtemMuertbc ©runblage für ba$ gntadjtlidje (Srmeffen, mcldjcs fcpefjltdj aUerbings moljl immer cntfdjcibcn m«f$.

2)ic Beigabe ber flehten, in garbenbruet amogefübrten SöeftambS* tarte bürfte mobl SSteten millfommcn fein.

Jbaranb, im sllcai 1885. _, ^ . . .,

ft. 3ubctd).

Inhalt

<* t tt 1 c 1 1 u n g .

Seite. . 1

3-

1 . 3>orbemerhmg

2. Ter ©rtrag ...... 2

::. ©et ^i a dl fi a L betrieb °

4. Aufgabe unb SSegriff ber gorftrinridjtttng °

5. liinttjcilung ber ßeljre ber tforitetnriditung ö

I. «Hrf).

5S [Ige m eine r u n b t a g e n.

I. Slbjdjmtt. 6. (Srunbbebtngungeii be§ Oiovmahua(bc»

7

II. Stbjrfjttttt.

3Cits ber 3ll™acf)*lclH'e.

7. Tic ücrjd)iebenen ^rtert be§ ßutoadtfeS 9

8. 9Scrfd)icbene Slrten be§ sBca|i'enäutnod}je§ uacb, bem Zeitraum, in nnid)em

er erfolgt

9. ©ang bc§ SDtaffenjutoadifeä H

10. äftaffen£itt0a$3=$ßxocent 22

11 Sebrbeifpiel für ben 9Jcaffeii5uumdi§ 27

12. Cualitätc-5uiimd)S 32

13 i^eucningsjumadia 36

14. Sunnninmg ber ^uiriacfjöprocente 37

15. Elemente be§ 'öeifcrprocenteS 40

16. 33ered)nung be* 23eijerprcccnte§ 47

1) Ter .'pauptbeftanb . .... 47

2) Ter 3 m l i *i) e n b e f t a ii b 54

vi Snb>lt.

in. Mjdinttt.

©et Um trieb.

§. Seite.

17. Segriff 56

18. $er pf)i)fifd)e Umtricb 57

19. 2>er Umtrieb be§ t)öd>ften 9Kaffenertrage§ 58

20. 2)er tedmifdje Umtrieb ....... .58

21. ©er Umtrieb ber f)üd)ften SBatbrentc 59

22. 3)er finanzielle Umtrieb 62

23. Ginflufc be§ 3in§fufje§ ouf bie &«% &e§ finanziellen Umtriebe? . . 65

24. 2öaf)l be§ 3inSfufje3 zuv Ermittelung . 67

25. (S influfj be§ 9trbeit§auf= I . . ..„

n>anbe§ u. ber Steuern I auf b" $ö$e » " ' ' 71

26. ßinflufj ber SSorerträge 74

27. Ginffufj b. 2lbtrieb§nufmng 77

IV. Sl&fdjititt.

Xii'ö normale §nter§Haffentier{jättnifj.

28. $er 3a$re§fd)lag 83

29. $a3 ©röfjenberijattmfj ber SHterStlaffen 85

30. Sic SSertfjeilung ber ältetSffoffat 99

V. Wfdjmtt.

£)er üftormalüorratf). A. 5>om Stanb.bunfte ber Wa) fenertragsregelung.

31. 33ebeutung be§ 9iorma(t>orratb,e§ 103

32. ©röfje be§ SRormalöorratfieS 104

B. üßom ©tanbbunfte btx 3rinanzrcd)nung.

33. SBcbeutung be§ finanziellen 9iormalt>orratb>o 118

34. ©ri% be§ finanziellen 9iormatr>orratf)e§ 119

vi. «üföniit

Sßetljältnifj jtoifdjeti 9#atcriaiUorrati) unb ßuroadjs im 9tormalmaIbe.

35. SSertfjcifung be§ 3uroad)fe§ auf ben alten unb neuen SSorratf) töäljrenb

ber S8crjüngung§bauer eine§23eftanbe§ 133

36. üBertljeilung be§ ßuiüadjfc? auf ben alten unb neuen Vorrat!) wäfjreitb

ber UmtriebSjeit eine? ganzen 9Balbe3 136

37. SBcredjnung ber guroadjäantljeile für alten unb neuen Sorratfj in fürjeren Zeiträumen, al§ ber Umtrieb 143

Snfjnlt. yii

VII. Wjd)iütt.

3)cv normale £ucb3fat}.

A. Vom Stanbpunfte bet äßaffenertvagSregelung.

§. Seite.

38. SBegriff 146

39. ©röfje be3 normalen £>ieb§fafce§ 147

40. Verfiältnifj jnüfdjcn &ieb§fa$ einerjeitS, 3ituiad)§ unb Vorrat!) anberets feit§ im AVinatwalbe 149

B. Vom Stanbpunfte bev S-inan^redmung.

41. SSegriff unb Vebeutung 151

42. ©vüfjc bc§ normalen, finanziellen §ieÖfafce§ 152

vm. Mfönttt. ».etti eb§? laf f en. (äBirtfiföaftSffaffcn.)

43. SSegriff unb Vebeutung bev Setrtc6§!Ioffen 153

44. llrfadien, toetdje bie Vilbung üon Vetrieb§flaffen bebingeu . . 154

ix. wfdjmtt.

S)et nnrflidje SBatb.

45. 35er abnorme ^uftaub 155

46. AuSgleidmng bet Abnormitäten 156

II. »*&

?(ntoenbung en. A. Borarbctten.

47. 3ll'erf unfo ©intbeiluug ber Vorarbeiten 160

I. Wjdjiütt.

5 o r ft b c r m e f f it n a,.

(©eometrifdie Vorarbeiten.)

48. Aufgabe ber gorftöetmeffung .161

49. ^ie gorftüevmeffung öotberettenbe Arbeiten 161

50. Vermeffung unb Aufnahme felbft 162

51. Sfläcbenberedjnung 163

52. Venutmng älterer Aufnahmen 163

vni $nljalt

II H&fdjniÜ,

gforftabfdjct|ung.

(Saratorifdje Vorarbeiten.) §. Seite.

53. Aufgabe ber gorfiabfdjäfmng .164

1. Ermittelung ber Stanbortsucdjättntf je.

54. Bioecl 165

55. ©tanbortSbcjdjreibuug 165

56. :8onität3majjc 172

57. Ermittelung ber @tanbort§güte 173

58. SSertf) ber ©taubort§=33onitirung 176

2. Ermittelung ber )öeftanböücrl)ättnif f e.

59. gtueef unb (Sintljeiluttg ber Aufgabe 176

60. SSaljt ber SRet^obc 177

A. 23orbereitung§arbeiten

61. Von ben (SrtragStafeln überhaupt 178

62. Snfjalt ber (SrtragStafeln 180

63. ©rtragStafeln ber oerfdnebenen SBetuebSfrjfteme 187

64. SBertr) unb SBebeutung ber Mgcmcinen ober 9cormal= unb ber 2oca(= ©rtragStafefo 188

65 Söefttmmung ber äRaffengefjalte ber ortsüblichen Raummaße . . 190

B. Veftanbäbefdjreibung.

66. Betriebsart 192

67. $oljart 195

68. Seftocfunaägrab 196

69. »eftanbäalter 199

70. (Sntftefjurtg 202

71. §o(ä«iaffe 202

72. 3utoad)S 205

73. »orrot^Sfapital 209

74. ©runbfapitai 210

75. 3)a§ SBeiferproccnt 212

76 S3eftanb§bonitirung 214

77. 9?ebuction auf eine Bonität 219

78. Zotigen über bie fünftige SetDirtfjfcfjaftung .... 223

3. Ermittelung ber bisherigen Erträge unb Soften.

79. üöefttmmung ber Aufgabe überhaupt 2.2G

80. Ter SDlaterialertrag ber .soauptnutmugen 226

81. ©er (Mbcrtrag ber ftauptnutnmgen 228

82 $ic Sßebennugungen 229

83. ®ie Soften 230

84. Weitere Folgerungen 231

infinit

m. Mjdjmtt.

livnüttelitna, bet allgemeinen nnb iiur.even

Aovftnevbältniife. § Seite.

85. gmtd unb Gintficihtng ber Aufgabe 233

86. lopograpfnfdie 3*ertjältntffe 234

87. ©cfdjtdjte 234

88. gtgentfjumSDerfjältniffe 234

>9. Allgemein luirtfjfdjaftÜdjet 3lIÜaitb bet ©egenb 235

90. Anbenoeite auf bie SBirtljfcfjaft (Sinfhifj nelimenbe 3>erf)üttnifi'c . 236

IV. %bWntt.

harten unb Srfjvtftcn.

91. 8*0«! 237

1. S)te harten.

92. harten überhaupt 237

93. Sie Specialfarte 238

94. Tic ißefranbsfavte ' 241

95. Sie Jerrainfarte 244

96. Sie 33obenfarte 245

97. Sie §ieb§§ug§fartc 245

98. Sie 9iefcfarte 246

2. £)tfe ©rfjriften.

99. ediriften überhaupt 247

100. Sa§ Saration§manual 247

101. Sie ©eftanbS^laffenta&eHe 250

102. Sie fiüajjenüberftd)t 252

103 Sie ©tanbortS=SIoffcnta6eHe 254

104. Sie St6nu|«ngStoBelie 256

105 Sa§ ©rcnjregiftcr 258

106. ungemeine @d)tuf;bemerfiuig ü6ev bie Sdmfteu 258

B. B)alirEmft|Ettimg.

107. Sitbuitg ber 23irtfi)d)aftveinfieiten 260

108. SBilbung unb SSegrenjung ber SetriebSflaffen 261

109. SSilbung boxt §ieb3$ügett 263

110. SSübtttig ber Abteilungen 269

111. S)o§ Sdjneifameg 270

112. ©id)er^eit§fteine 277

113. öejeidntung ber SBefttebSffaffen, ^tebSjüge, Abteilungen unb 53eftänbe 279

x Straft.

§, Seite.

114 Sejetdjnuttg ber 3Birtf)fd)aft§ftrcifcn unb ©djnetfeti . . . .280

115. Schiebe 280

116. SRejerücn 284

117. 9cicf)t()Dläboben unb beffen Seseidjnung 286

118. £>iftorifd)e SSorBemerfungett .... .... 287

119. Sie ©djtagemtf)eilung .312

120. Sie g-ad)merf§metf)oben überhaupt 316

121. Sa§ glädjenfadjtoerf 318

122. Sa§ FJKaffenfadjtoerf 330

123. Sa§ combinirte gfadjtoerf 337

124. ©ädjfifc&eS 93erfaf)ren 6i§ jur SKittc ber 1860er Safjre - . . 341

125. Sie ^ormo(Dorratb§met()oben überhaupt ...... 349

126. Sie Sameraltaj-e 350

127. £>unbe§(jageu'§ 9Serfat)ren 357

128. ©arl öener'3 SSerfatjren 363

129. Äarl'3 »erfahren 382

130. üBrenmann'S Sßerfafjren 388

131. Verfahren für bie SetricbSemridjtung ber üfteacid)ijd)cn DfcetdjSforfte

1 FÄadj ber Snftvuctton bon 1856 . . . .390

2. 1878 .... 393

132. SBetfaljren bev ^eftanb*nurtt]jd)aft 399

A. ©er allgemeine 2Sirtf)fd)aft3plan . . 400

B. 9(btrtebönu§ungen 402

C. 3>un'rf)ennut'unSen 409

D. Stocfljolä -414

133. Slnwenbimg ber im § 132 gefdjitberten SWetfjobe auf anbete SBetricB^

arten, all auf ben fd)tagiucifen .öod)um(bbctrieb .... 415

A. 9ciebcrn>atb 415

B. «Kittel roalb 415

C. «ßlentertoalb 418

D. llmiuanblungen 420

134. ©uftati 3Bagetter'§ Sgerfaljren 422

D. 3ufammcntfElUm0 t»cö KHillirtfiaffsplane*.

135. Ser 5öirtf)fd)aft§ptan überhaupt 427

136. allgemeine SBefdjreibung unb bie ibr augebürtgen Beilagen . . 427

137. ©pecieüe SBefdjreibung 430

138. Ser fpeciette §auung§p(an 432

139. Ser foeciclte Sultutptan 444

E. ^rfjaliimg unb 3uJtttnltimt£ tos <£intWituttj^terfce».

140. MgcmciucÄ 449

3n|aft. M

I. Slbjdjnitt.

S-H e v in e j i u 11 g § n a di t r ä g e. § ^cite-

141. Aufgabe ber ^ermeijuugsnaditräge .... . 449

142. ©a§ ?ioti5enbnd) 452

148. Ta§ SßadjttagSbudj 454

IL Slbfdjmtt. J-ülivi'iiiö be§ 3ßutI)f{Jjaftgbudje3.

144. Aufgabe unb gintljeilimg be§ aBitt§fdjaftSbuäje§ . .456

145. Slbtbcilung A bc§ SEBirtb,f(6,aftSbu^c§ .... .457

146. B 458

147. C 460

148. D 462

149. E 464

150. F 466

151. Slnbcutuugeu für eine fpeciellcre SBudjfüljtung 475

HI. Slbfötutt

Tic 9xeütftoncn.

152. SWgemeineS 476

A. Tic jeb,njärjrigeti ober .v>aii ptvciuf i oiicn.

153. Shifgabe bev £>auptret>ifionen 477

1) Uuterjucfju.ngeu bavüber, tote bie Sefttmmungen be§ abgelaufenen

5ßlane§ befolgt mürben, ob unb meldie ©rititbe etioaigc

81 b Weisungen redjtfertige u

154. Skrgleidmng bev erfolgten Shigung mit bem §ieb§fa$e . . . 478

155. äufammcnfteltung ber plannribrigen ipauuugen .... 480

156. Suftt^menftellung ber ®urd)forftungen 480

157 3ktvad)tung ber übrigen 3nüfd)enuu^ungen 482

158. £>ie 5Rebennu|ungen 484

159. S-orftocrbeffcriingen 485

2) Uuterfudiuugeu batübet, wie jtd) bie Söeftimmungen be3 Sßlaneä beioäb,rt babeit.

160. S&etgletdmttg be§ (SxttageS mit ber Sdjäinmg einjelnet SBeftänbe . 486

161. Sie 3>DifQ<)ennu&u«9e" 486

162. Sie §ieb§folge " 487

163. ®ie 3lebennu|ungen 487

164. fSrorftDerbcfjeruugen 488

XII Ovutialt.

3) Slufftellutig bte§ neuen $lanc§. §. Seite.

165. allgemeines 488

166. 5Dte geometrifdjen Vorarbeiten bei ben iRebiftonen .... 489

167. ®ie tajatorifdjen Vorarbeiten bei ben Üteüifionen .... 493

168. Sie für bic SRebifton nötigen Manuale 494

168. $er 3Sirtf)fd)aft3btan 497

B. Tic fünfjährigen ober ß tu i f d) c n r c u i f i o n c n.

170. SBefen unb Aufgabe berfelben .... ... 499

171. Vebeutung ber gnnfcfjenreüifionen .505

?litljaii(i.

172. Veljanblung größerer, aus mehreren SRcbteren beftetjenber Salbungen 507

173. ®aö Sßerfonal gur Sluäfütjrung bei ftorfteinrtdjtungSarbciten . . 508

ßrrtdjitgungen: Seite 19, geile 5 b. o. mufj reiften 16,4 fm anftatt 18,4 fm. Seite 400, geile 13 b. o. fef)lt bor ber tteberfdjrift ein A. 5luf ber angefügten SBeftanbSlarte foü ber ©idjcnbeftanb in ?tbtfjeitung 15 nicht fonbern c Ijeifjen.

(BlxtUiinn^

§ i.

S)er ßmctf bcr ^orfttoirtfffdjäft ift bie mögüdjft bor* t () e i H) a f t c S3eitu$itng be§ ^ur ^tol^udjt beftimmtcn (Srunb unb SBobenS.

SBirfen feine üßebertrücfftdjten mobificirenb ein, fo ift btefe bor* tf)eitf)afteftc 35ettu|ung gteidjbebeutcnb mit bem größten Reinerträge ober ber fjödjften SSerjmfuitg aller in ber ^irtdfcfjaft tfjätigen Kapitale, ober and) mit bem I)öd)ftcn UntcrncfjmcrgebJtnn.

tiefem nüdjftlicgenben fttot&t bes bodjften Reinertrages ent^iefjen ftdj nur foldje SEBdlber, toeldjc entiueber ci§ eigentliche Sdjutiraalbnngen anpfeljett finb, ober getoiffe ©ebürfniffc einer ©egenb mit beftimmtcn Sortimenten oo(fcmnrtl)fd)aftlid) nadtjtoetSbar bef riebigen muffen, ober enbücf) 8uju§toalber, b. {). foldje, toelcrje oon itjren 85eft|ern 5. SS. gut Sßcrfdjöncrung ber Gtegcnb at§ großartige, natürtidje Sßarf anlagen an= gefc()cn werben, meldje als 2tne.rgärten bienen fallen u. f. tu.

fjafjt man ben 33egriff ^Reinertrag fetjr »reit, fo (äffen fid) bie siliert genonjiten ?hi$naf)men alte auf bie Sieget juvücffüljrat, benn ift ber ©djnjj ebenfalls ein Ertrag, ebenfo bie ©efrtebigung eineS gennffen .SjoijbebavfeS, ebenfo ertbticr) bie ©etuäfjrung perfönücfjcn SSergnügenS.

S)te ©igcntlnuntidjfeit be§ IpotgeS, baß baffetbe 51t ben uneutbetu'5 lidjen (Gütern ju redmen, baß für ben weiteren ipanbel eine fdjtoer* fädige SSaare ift, ferner bie ISigcntfn'tmtitfjfcit ber ^albtotrtfjfcfjaft, bafe bei if)r Sfrtbau unb ©rntc in ber Sfteget buref) toette gettraume boti einauber getrennt liegen, ließen balb bie Ermittelung be§ möglichen Ertraget al§ mirtfjfdjaftlidje üJcotrjtoenbigteit erfdjeinen. 3e fdjroicrigcr bie Söfung biefer Aufgabe 51t fein fct)teit ober mirftid) and) luar, befto tnefjr bemühten fid) bie Scanner ber SSiffcnfcIjaft, ben einjig möglichen Söeg ju finben unb 51t ebnen, bcr ^um ßietc führen folltc. ©etbft*

3ut>cid), 5orfteütricf>hnig. 4. Slufl. 1

2 Einleitung. § 2.

oerftänbticf) tonnte bas teitenbe ^rinjip nidjt au3 bcm wirren ßuftanbe bcr meiften üföätber gewonnen werben, fonbern man mußte ftcf) ein* fadje, fünftlidje SBalb^uftänbe benfen, bie unbeeinflußt üon aßen ben regelmäßigen betrieb ftörcnbcn (Sreigniffen blieben. üftur auf btefe SBeife tonnte man fid) eine brauchbare ©runblage im 23itb uub SBefen be§ fogeuannten DcormalwatbeS fdjaffcn, Wetdje für bie 23cf)anbfung Wirfttdjer SBatbguftänbe cbcnfo unentbel)r(ict) ift, wie bie für einfad)e matljematifdjc Eörpcrformcn ftcgel nnb SBatge entwicfelten Se= redmungSformcln jur Shtbirung ber 83äume, obgleich btefe felbft feine regelmäßigen Äörpcr finb. Sa btefe im üßormmalwatbe gefunbene, intern SBefen nad) jjauptfädjlidj matrjcmatifdje ©runbtage mar nodj metjr, fic bitbete ba§ ßiet, auf tt>etcf)c-o man metjr ober Weniger birect ben üorfjanbcnen , abnormen $uftanb oeg SSatbeS f)inplenfen fudjtc, wenn man fid) aud) woljl ftet§ bemußt blieb, baß biefe§ Sbeal niemals gaitj 5U erreichen fei.

§ 2. 3tx CSrtran.

©er ©rtrag ift $olge ber in ber SBirt^fdjaft tätigen % a c t o r e n Arbeit n n b Kapital. (Unter lefcterent ben ©runb unb SBoben mit eingeregnet.) <Sr fe|t fidj alfo feiner (Sntftefjung nadj jufammcn au§ ^(rbeiteloljn unb Äapita^in«.

SRofjertrag ift bie Summe aller wätjrcnb eines gemiffcn QdU raume§ burdj bie SBirtljfdjaft probucirtcu ©üter.

befreit man ben 9tol)ertrag be§ SBalbeä Oon ben jäljrtid) 51t 5al)lcnbcn 9Crbeitsfoftcn unb (Steuern, fo crfjält man bie Sßalbrente, bag ijeißt einen (Srrrag, in Weldjem bie ßinfcn ßtter ^irtf)fd)aft*fapitatc nodj mit inbegriffen finb.

bringt man oon bcm Übertrage fämmttidje $robuctionsfoftcn, alfo nidjt btoS ben Stufwanb für Strbeit unb Steuern, fonbern and) bie ßinfen °öer 2£irtf)fd)aft*fapitate in Stbjug , fo finbct man in -bcr ©iffereng ben llntcrncljmergewinn.

Sdjeibet man ben ©runb unb SBoben au§ ber Summe ber in ber 9SirtI)fdjaft tätigen Kapitale au§, fo crl)ätt man in ber ©iffereng &Wifd)en 9vol)crtrag unb $robuction§foften (ejet. 3in3 für ba§ SSoben* fapitat) bie Öobcnrentc, ben 95obenreinertrag.

3tt§ allgemein übüdjcr ätfaßftab ,ytr üffeffung aller Soften unb ©rträge bient ba§ ®clb.

(Einleitung. § 3. ö

9(13 beftimmtcn SfcedjnungSgeitrausi totifyit mau für bte $ox\U tinvthfcfiaft allgemein ba3 3al)r.

Seinem SBefen nad) untcrfdjeibet bte gorftttnffenfdjaft ben 9xot)= ertrag eines SGBalbeä in

^auptnutjuttgen nnb 9cebeniui£nngen.

(Srfterc umfaffen bte eigentliche ^oljnuiuutg. $)a§ §oIs (tnctuftüc SRinbe) tft .ftanptprobnct ber !föatbunrtt)fd)aft. Sie 9iebcnnut3ungcn befielen au§ allen übrigen SQSatbtorobucten: ©treu, ©ra§, grüßten, 58eftanbtf)etfen bej ®runb nnb $oben§, Sctgb n. f. m. nnb an* 9?edjtcn.

S)ie ftauptnnfutiigen verfallen unebernnt in

§tbtrieb§* (ober ipaubarMt§=) nnb ßmtfdjen^httuutgcn.

SDie ^btrieb§nu|ung tft jene, bic bttrd) ben abtrieb ber SSeftüttbe erfolgt, toobei unter SSorau§fe|ung einer fortgufe^enben SÖalbtnirtl^ fdjaft bte SBegrünbung netter 35eftdnbe notbmenbtg roirb S)te ßnnfdOen* nututngcu beftetjen avtä allen jenen ^otjerträgen, raeldje roäfyrenb be§ Sebcnö eines 3$eftanbe§ bis 51t beffen 2Ibtrtcb eingeben.*)

§ 3. 3tx Hadilians&0triB&.

(Sin SGßalb toitb nadjfjaltig beratrtl)fct)aftet, wenn man für bie üföieberberjungung aller abgetriebenen SBeftcmbe forgt, fo bafj babttrd) ber Jöobcn ber {Qoiföufyt getuibmet bleibt.

S)er regelmäßige Gingang jäljrtidjer 9ht|ungen tft nidjt SSebtngung ber

9cad)f)a(ttgfeit.

9cad) SKa^gabe bcS (£ingange§ ber$C6trieb§nu|ung unterfdjetbet man:

a. StuSfefccnben 35 et rieb, bei meldjem nur in gegriffen geit» räumen, aber ntdjt atljabrlid) eine 9lbtrtcb§nufcung erfolgt;

b. Sätjrlidjen 9cadjf)alt§bctrieb, mit jäl)rlidt) eingcljcnber 3tbtrieb§nu|ung.

9t ad) bem gcmöljnttdjen «Sinuc bc§ 335orte§ fann man bom „jäljr- ttdjen Sftad) IjattSbctriebc" ntdjt and) eine ©Ictdjljcit ber Saljre§nu§uttg öertangen, fei c3 audj nur eine anttäl)crnbc. £>te ÜEBiffenfdjaft mag inbeffen and) biefer Stnforberung Stcdjnung tragen, unb begetdjnen mir

*) $n Sacfjfen mürbe burd) bie „^nftruetion in 83ejug auf bie gorfrtajattonS' 9tad)tväge" üom SMJre 1873 bev 8lu§bru<J „9tbtrieb§nufcung" an Stelle be» früfjer üblidjen, in foldjem ©inne nid)t gauj correcten 3tu§brocfe§ „£>au£>tnu£ung" eingeführt

1*

4 (Einleitung. § 3.

einen foldjen betrieb mit bem Tanten: „ftrengcr" jüfjrlidjcr "Otacf)^ £att§betrteb.*)

(Sine für fiel) beftcrjenbe, ifotirte SBalbparcefie, bereit Söeftanb ftet§ im utcn SebeitSjabre abgetrieben roirb, liefert alle u Sctljrc eine ?tb- trieb§nu|ung. SSorauSgefeit ift hierbei bie bic 9iad)t]attigfcit bebin- genbe SBtebcrücrjiingiutg. ift bie§ bic einfacfjftc gorm be§ au& jeljcnben 23etriebc$.

bereinigt man eine ^tu^afjf ocrfd)iebcn alter SBeftänbc, bereit jeber in feinem uten Sebensjafjre 511111 abtriebe lotnmt, 51t einem SSHttl}« fdjaft^gait^eit, fo merben nacfjtjaltig in fnrjcren, at§ ujäfjrigcn ßtotfdjen* räumen, ^IbtricbSnutuntgcit eingeben. SBäre §. SB. u = 60, itnb ber SSalb enthielte 4 Skftänbc Oott 50, 40r 20 unb 10jäf)rigcm Sftter, fo mürben Hon jeijt an geredmet 3ft)trieb§mt£mtgen erfolgen "naclj 10, 20, 40 itnb 50, 70, 80, 100 110, 130, 140, 160 170 Säfjrett u. f. m. Sitte 60 Saljre märe bie gegenmärtige Wltersftufcitfotge mieber bor= fjanbcit. Gin folcfjcr betrieb ift &roar nodj ein au§fe|enber, bilbet jeboef) bereits ben llebergang gum jäfjrlidjctt 9?ad)t)alt3betricbe.

bereinigt eine 3Birtf)fdjaft bagegen u berartige SBeftanbe in einer foldjeit 5l(tcr*ftufcnfotgc nnb 9icif)c, bafj alle Safjre ein ©lieb ber Uly- teren abgetrieben merben famt, fo giebt ftc uns baS 93itb bcS jäljr- lidjen 9hd)l)attSbctriebc3.

®emä()reu bie einzelnen ©lieber ber 9icif)e bei ibrem abtriebe nidjt glcidje äJcaffenerträge, fo fjaben mir nur mit einem jat)rfid)cn WadjfjaltSbctriebc im cinfadjftcn, allgemeinen Sinne be§ ÜEBorteS 51t t()itit. Tiefe 33erfdjtebenf>ett ber ©rträge tann, abgefef)cn 001t ben immer im* oermeib ticken (Störungen be§ ^Betriebes, aU btcibcnbe bebingt merben burdj Oerfdjiebeue, mit ber Stanbortybonitat nitfjt im SSerfjaltmffe ftcfjcnbc g-lädjeugröfsc ber einzelnen ÜBcftänbc, ober aud) nur als oor- übcrgcfjenbe burd) unregctmäfiigieitcu ber ?ltterSftufcnfolgc, fo bafj ,ytm 33eifpicl an Stelle 001t 10 in regelmäßiger 91bftufuttg 20 bis 29jäl)rigeu Söeftänbcn 10 glcidjalterige uorfjnnbcn umreit, moburd) bereit nädjfteS 9(btricbSaltcr abnorm mürbe.

*) S. £>el)er untertreibet in biefem Sinne „ftrengeren" unb „ftreugfren" jäfjritdjeu 9cad)[)alt§betrie0. $u üergl. beffen 28afbertrag§=9tegelung (©iefjen, 1840), 3. Auflage, bearO. bon 0). §el)er. Seipjig, 1883. ©. 11 u. f.

(Einleitung. § 4. 5

2iub bagegen bie einzelnen ©lieber bei* 9ictfje bei iQrcm abtriebe gtekfj maffcnlialriti, ift alfo bie 9ttter3ftufenfotge ber o bi* a 1 ober bor 1 bis ujatrrigen Beftönbe boHftänbig regelmäßig öorrjanben, ftnb ferner bei gleicher Bonität ober (§hrtrag§fat)igteit bie einzelnen Beftäinbe gteidj grofj, ober fteljt bereit ^ad)enau§belmung im nötigen, ltämüd) umgefefjrten 33ert)attmffe yir 2tanbortc-bonität, fo cntforidjt ber SBatb bei Jyovin beä ftr engen jafjrüdjen !ftacfjf)alt§bettiebe§.

Tic rein ibeale gorat biefeä SRad^fjafti&etrieBeä im Sinuc gleitet SBertlje ber SHitrie&Sniigttngen fei fiter nur beiläufig eruniljnr, ba SfHentaitbem einfallen faun, auf biefeS 3id sujuftenetn. SRur al§ 2el)vbeifptet fann ein folget auf bem Rapiere enttoorfenet SBalbjuftanb SSebeutung fjaben.

Unter allen Umftanben ift im 2Cuge 51t behalten, bafj ein SBalb mit jäl)r(idjcm 3fladjt)att§6etrtebe jufnmmcn- gefefct ift au§ einzelnen Beftanben ober BeftanbeSgtufepen, bie für fief} betrachtet im au§fe|enben Betriebe beroirtfj* fetjaftet merben.

§ 4. Bitfgabr- imfc Bsnriflf tor Stfrjjctnrirfjfima.

£ie Aufgabe ber gorfteinridjtung ift bie, ben gefammten 2.\> i v t ii f cf) a f t c- betrieb in einem Sßalbe 5 e i t £ i cf; nnb röumiid) fo 51t orbnen, baß ber ßtoeef ber S£irtf)fcr)aft mögticfjft cr = reicht ©erbe.

Stnftatt bes Portes [y 0 r f t e i :t r i cf; t it n g , toetetje-o ficr) nidjt blo3 in Sadjfen, fonbern audj anbertoartä cjiftorifdje Berechtigung ermorden, toerben in Literatur nnb Sßrarte and) noefj anbete Sfasbrücfe gebraucht, ltamcntlid) : Betrteb§regultrung, ^orfttajration, 3forftoftemi = fimng (in Defterreidj). Sie SBatbertragäregelung betrachten mir nidjt at§ fmtonnm mit gorftcinridjtung, fonbern o&ä einen mefenttidjen Hi)til berfetben.

Snfofem, aU bie Dccbcnmttjitngcit nicfit fQavfytftmd ber #orft = mirtnfdjaft fein tonnen, menn bereit Betrage and) manchmal fefjr be* bentenbe ftnb, [)at bie gorftetnridjtung mit Urnen nur atä mit mer)r ober meniger mobificirenb einmirfenben gactoren 51t tl)itn.

gür fetjr Keine, im einfadjftcn, au§fe|enben Betriebe ju bemirtb/ fdjaftenbe Söalbcr ober SBätbctjen fann oon einer $orfteinrid)tung faum bie Siebe fein. Seren SCufgaBe befd)räntt fid) fu'er in ber tftanptfad)e auf Ermittelung be§ ^medmäf-tgften 8lbtrieb£atter§ für §aupt- unb 3toifd)eiibeftanb. SlnberS bei größeren 2Salbfomptereit. gfur biefe

6 (Einleitung. § 5.

madjen bte int § 1 augebcittctcn Gigcntfyümttdjfcttcn ber gorfttoirtl)* fdjaft eine getütffe 9iege(müfngfcit be§ Rohertrages in bcr Siegel notf>- lucnbig. £>ie Slbfatjfäfjigfcit be§ SßrobucteS mürbe leiben, tuolltc man in ganj unregelmäßigen ßetträttmen halb in fetjr großen, balb in fefjr Keinen SJtoffen bem Söcarfte 5ufüf)reu. SDagu fommt nod) bie 33c= rüdfidjtigung ber 2(rkitcrl)erf)ü(tniffe; man tuirb ficf> einen tüchtigen Jpot^Ijauerftanb nur bann erhalten, menn man möglidjft batternbe Strbett giebt. 2(cuf$cre SSer^airniffe jieljen bcr 9Ö3trtf)fdt)aft fjter engere, bort weitere ©renjen, inbem fic mcf)r ober weniger bie 9iegclmäf3igfcit ber jätjrücfjen RtUutng forbern. Sa giebt $üt(e, in metdjen eine faft gang gteitfjc SatjreSnututng, alfo ber ftrenge jdljritdje 9cad)f)a(t§bctrieb nötljig ober münfd)en§mertl) tft; 5. $3. gefe|ttdje ©efdjränfungen ber $ibcicommifsmä(ber, Stnforbcruitgcn großer unb roidjtiger, (joljconfu* mirenber ©ctoerbe, 5. 93. £mttenbctricb it. f. tu.

©ine innere 9totf)tocnbigfcit ber äöalbtoirtfyfdjaft tft ber ftrettge ScadjIjaltSbctrieb ntct)t. 2)ie Stufgabe ber (Sittridjtung unb bcr mit ifyr Jpanib in §anb geljcnbcu @rtrag§regelung lann alfo attcl) nidjt Icbiglicl) barin bcfteljcn, einen Sßalb biefem Qkk jujufüfyrcn. ©ic Crbnung be§ 2Birtf)fd)aftöbetricbc§ foll aber in fo tocit unter 93crücl'ficljtigttng ber Slnforbcrungcn beä jäbrüdjen S?ladjljait§berriebe§ erfolgen, al§ be- ftimmte 28albücrf)ältniffc uot()toenbig machen, ©oll bie§ auf Soften be§ f)öct)ftcn Reinertrages gcfdjcfjcn, fo muffen berartige Opfer toirtfj* fdjaftüdj gcredjtfcrtigt toerben tonnen.

§ 5. C£tnfl|£tlmta fcer CEljrE tftt jrorjtemrtrfifimg.

©ie f)at 51t beljanbeln:

1) SDie aKgcmeiitctt tfjeoretifdjen ©runblagcn, auf toetdje fid) bie ©inridjtung ftü|en mufj.

2) ®ie 9(uöfüfn*uug ber &ur (Sinridjtung nötigen Sfrbcitctt felbft. Severe jerfallcn iljrcr Ratur nadj in:

A. SSorarbciteu.

B. 2Satbeintf)eilung.

C. ©rtragSbeftimmung.

D. ßufammcnftellung be§ 2£irtfjfd)aft3ptane3.

E. Spaltung unb gortbilbung beS ©iuridjtungStoerfeS.

I. Bntfi* Mgemeine flrunöCagen.

i. mitlitt

©runböcbinguttöett fceS 9io*mafttwlbe3.

§ 6-

gür jebe Art be§ Betriebes, fotuof)! für bcn au§fet3cnben, aU aud) für ben einfadjcn unb ftrengen jätjrtidjen 9?ad)t)att§betricb täftt fid) ein Sönlbjitftanb beuten, tocldjer allen inneren Anforberungen ber äöirtf^ fdjaft cntfpridjt, ein fogenanutcr 9?ormatluatb. 2Sir braucljcn bcn- fetben 1) a(ö altgemein teitenbe ©rimbfotm einerfeitö, um bie inneren ©efetse ber 3Balbnürtf)fd)aft ju erforfdjen, anbererfeitS, um letzterer ein tbeateS ßtel 51t fteden.

<2e£t man bie ben gegebenen 9scrf)tittniffeu entfprcdjcnbe ^potjart oorau3, fo ift ber Stormatjuftanb ciueS 2Batbc3 bebingt burdj ba§> iHuljanbcnfcin

1) be§ normalen 3u^a(^[e§^

2) bc§ normalen AlterSftaffenOertjältniffeä.

All unmittelbare $otge ber Erfüllung biefer beiben S3ebingungcn erfdjeint

3) ber normale ^poljOorratf).

3u 1. Unter normalem ßutoctdjfe üerftefjt man im ©inne ber Sttfatcriatertragioregetuug ben nad) ben gegebenen ©tanbortsocrbjöttniffen für eine beftimmte ^oljart unb einen beftimmten Umtrieb möglidjen 3umad)§ jebeS einjelneu 23eftanbc§, fottne be§ ganzen 3Batbe3.

Abnormitäten locrben l)erOorgcrufcn buref) unOerfjättniftmäfu'geS llcbertoiegen einzelner Alter^f'tüffen, burd) fdjtedjten Anbau, buret) fdjäb- licfie. (Stementarcrcigniffe u. f. tu.

ßu 2. 2)a§ normale Atter§f(affenüerf)ä(tnif5 ift gfeidjbebeutcttb ber normalen Attergftufenfotge ber S5eftänbe nad) ©rufte unb S5er= tljeiluug. £>a§ fjeiftt, bie einzelnen Seftänbe muffen fo gruppirt fein,

8 önmbbebingungen be§ 9?onnaIiüalbe§. § 6.

bafs bcm ©angc be§ ötcbcs nirgenbö ^mbemtffe in bcn 2£eg treten, ttieber baburd), bafj er rjiebsunrcife SScftänbe trifft, nod) baburd), bafj er fn'eb§retfe Orte ntcrjt rechtzeitig erreichen fann.

3n 3. $)er normale Jgofjöorratlj tft jener, toetdjen ein SEßalb 6eft|t( beffen fämmtlidjc, im normalen 2ttter§!taffenber^dttntffe georbnete Seftäube normalen (laufcnbcn unb burdjfdjnittfidjen) ßutüadjs (ja bcn. SSSerben bie Stnforberungen unter 1 unb 2 befriebigt, fo ftcllt ftcf) atfo ber Formaloorratf) oon fetbft l)cr. Sodj lann er aucl) bei einem ab= normen 33Sa%uftanbe zufällig üorfjanben fein, menn ba§ äJcutuä ein* gefner SBeftänbe buref) ba§ §ßlu§ anbercr übertragen mirb.

gür bie arittjmettfdje $orm be§ ftrengen jä()rfid)cn üftadjfjaft^ betriebet märe alfo ber 3ufiQn0 oc* 333ctlbe§ normal, menn festerer ftcf) für bcn ujäljrtgen Umtrieb au* einer 9?cifjc oon uSBcftänben in regelmäßiger SttterSftufenfoIge jufammcnfetjt, nnb $tt)ar fo, bafj jcbe3 Scrtjr ein ujäfjrtged ©lieb junt abtriebe gelangen fann, alle 3a()re aber berfelbe SOiatcriatertrag erfolgt. 3ebe Störung be3 normalen ßutoacfjfeä ober Mftcröffaffcnücrfjäftniffcs ruft Scfjmanfitngen ber $6trieb§nuttttngen fjerOor.

Sic Formalität attd) auf bie ßu-üfdiennutiungcn au^ubefjuen, tft mol)l in einem Sefjrbeifpielc mögliclj, bod) tft bie* eine äufjerft fünfte fidjc $Ocafcrcget Oon nur untcrgcorbnctcm, miffenfcljaftlicfjcm unb pxah tifcljcm 2£ertf)e, namentlich btäfyalh, meil bie üföiffenfdjaft für bie Söfung biefer $rage nodj 51t oiele ßücfen befittf, mcfdjc and) bie ßufunft oor^ ausficfjtficf) nidjt genügenb auffüllen mirb.

(Soli bei* 9tormafmalb ber 3£irtf)fd)aft be§ fjödjftcn Feinertrage* entfprcdjcn, fo muß ber tfmt untcrftellte Umtrieb ber finanzielle fein 22). Sa nun (elfterer eine fdjmaufcnbc .©röj?e tft, fo folgt bjterauS, bafj bie Formalität beS SSatbes nierjt eine unueränbcrlidjc fein fann. 2)er normale $Wmaä)§ im finanziellen ©inne be§ 28orte3 ift für bcn ganzen SBatb bann Oorljanben, mentt mcber ein Jpattjrt* nodi ein 3nnfcf)enbeftanb ftcf; barin finbet, beffen Söeiferüroccnt 15. 16) bei $orau§fetutng be3 normalen 9ftatertal§utDadjfeä unter ben 9iöirtf)fct)aftö= ätnäfufj gefunfen ift.

?tu§ bev .SMuodjSlefjre. § 7. v

II. m^nitt,

3Iu3 bct: 3utoaä)$icf)vc.*)

§ 7. ^te tarrditetueiwn Brfen br* BuHiadiV*».

Sin jcbcm JBaum ober ©eftanb erfolgt:

a. Sttaffett* ober Quatttttät§*3uttmdj§( ba3 Reifet bie 83er* meljruttg ber borfjcmbetten si>orratl>5maffc burdj baä j;äc)rlidje 2Badj§= tfjitm be§ SBaumeä ober S8eftanbe§. (5r ftnrb gemeffen burdj bic üöcaffen* einlieft, baä ftitbifmeter.**)

b. CualitätyjunuurjS, baS fjetfjt bte Grljötjung be§ SBertijeä ber äJcaffeneurfjeit bireet baburef), baJ3 bei im Sttgememen fief) gtetdj* bleibcnbcn Jpol$reifeu bte ftärferen Sortimente in ber Dicgct fjöljcren Sßreig erlangen, inbirect baburdj, bafj [tariere Sortimente in ber Sieget geringere (Srntefoften berurfadjen. ©r ttrirb gemeffen burdj ben um bic ©rntefoften oerminberten SßretS ber berfdjtebeueu Sortimente &u berfetben 3cit.

c. S£tjeuerung§&uiüadj§, ba§ Ijeifjt 33eränberung ber ^oijoreife übertäubt Sr mirb gemeffen burdj ben Sßretä berfetben Sortimente 31t berfdjtebenen ßetteit.

Seif biet. Gin gegenwärtig 50 jähriger Sefianb enthält auf bem ,£>eftar 200 fm, nad) 10 Safjren Wirb er borau3fid)tlid) 240 fm enthalten, fo beträgt fein äRaffetQUtoadjS, tuenn feine 3iuifd)ennuimngen entfallen, 240 200 = 40 fm.

Setrüge bei int Sittgemeinen gleidjbteibenben ^ol^reifen ber erntetoftenfreie 5ßtei§ be§ 50 jährigen £>ol5e§ 3 f(., ber be§ 60 jätjrigen 4 f(. für ba§ fteftmeter, fo erfolgt für bie fiter gewählte SOiaßeinbeit ein £}ualität§äUKoadjä bon 4 3 = 1 f(.

Stiegen bie ^ol^rcife um 10%, fo baf; alfo bat- 60jäbrige $oi% j[e|t ernte=

*) Sie gforfteinridjtung tonn äloar Sefanntfd)aft mit ber 3utoad)3lebre bor= au§fe|enf allein ein Scbrbud) uiufe tocuigftenS bie Apaubtbunfte Ettrj bebanbetn, auf toeldje fid) bie g-orftcinridjtmtg, namenttid) bie ßrtragSvegehtng fortmäfjrenb frühen muß. Sesüglid) ber Sered)nung be3 SKaffengttwadjfeS einzelner Säume, fotoie ganzer Sefiänbe 31t bergt, ßunje: Sebrbud) ber ^oiptefjfunft. Seriin, 1873. Säur: Sie ^otptefjhuifi Einleitung gut Siufnaljnie ber Säume unb Seftänbe nad) SWaffe, älter unb SunmdjS. 3. Sfuffage. SBien, 1882.

**) 9?ad) ber fädjf. Serorbnung bom 10. s)#ai 1870, toeldje fid) tfjunlidjft an bie betreffenben breufüfdjen Seftimmungen bom 30. Cftober 1869 anfdjtiefd, ftnb ju unterfdjeiben: tfeftfubifmeter, furj ft-eftmeter (fm) unb Dtaumfubifmeter, furj Raummeter (rm). (3u bergt. Sbar. 3at)rbud), 20. Sb. @. 236 u. f. 3afjrbud} ber breujj. gorfts unb Jgagbgefefigebung bon Sandelmann. 2. Sb. <B. 175 u. f.)

10 StuS ber 3un>adj3Iefjre. § 8.

Eoftenftei 4 fl., rtadj 10 Streit 4,4 f(. toertf) fei, fo erfolgt ein 2f)cuemng§autuad)§ bon 0,4 f(. für i>a% gefttneter.

©er ©efammt^uai ad)§ be§ gangen S3eftanbe§ würbe fid) in Gteibe§tr>ertrj be= red)nen auf

240x4,4 200x3 = 456 ff.

S)enfeI6en Setrag erhalten mir burd) Summirung ber einzelnen Soften, tnie folgt:

Guautität§5umad)§ 40 fm 31t 3 ff. = 120 ft.

Cuaütnt§äunHid)3 240 = =1 = = 240 =

£f)euerung§3Utt>ad)3 240 = - 0,4 = = 96 =

Jufammen 456 fl.

©*rJtfjfc&ettB Urfen *t& W&aiWcnia\v&tiffz& narfs tom Zeitraum, in Xxttltttem tv rrftflgf.

Sltrt Saunt ober SBeftanb erfolgt:

1) Säfjrtidjer (taufenb jäijrlidjer, einjähriger) 3utoai*Jä in einem Satyre.

2) ^eriobifdjer (laufenb pcriobifdjcr) fyüoaäfi innerhalb eine«? gemähten, merjrjärjrigen 3eitabfer)ttitte3.

3) ©efammtalter^ (fummarifcr)et, ZotaU) 3muacf)s in bcr 3cit Hon bcr (Sntftelnntg beä Saumes ober 33eftanbe§ 6i3 ju feinem gegenwärtigen Stlter.

3Jcan Begießt biefen 3u^a^g tnu^ ailf oic 3e^ l1Dn oer ®nt; ftefyung be§ 33anme§ ober 8$eftanbe3 bi§ gum abtriebe.

4) ®nrcf)fcf)nitt§5Uloac^§ (burdjfdjnittlidjcr, gcmcinjöf)ri = gcr). ®r ift ber Ouotient aus ber 3a^ berSafjre eines unterteilten 3eitraume§ in ben toär)renb be§ festeren erfolgten 3utoadj§betrag. £>a= l)cr &u unterferjeiben: Sßeriobifdjer nnb ©e fanun tattert ®ur dj-- fcf)nitt§5umncf)ö, je nadjbcm ber unterteilte 33erecfjnnng^eitranm nur einen mehrjährigen Stbfdjnitt au§ bem Seben eine* S3eftanbe§, ober beffen gegenwärtiges SHter, be§iet)ung§n)eife beffen §aubar?eit§» ober StbtriebSatter bebeutet. 5m [enteren Sinne finbet auet) ber 9lu§- bruef §aubarfeit§=S)urdjfcr)nitt§äUTOacp Wmuenbung. $ür fuv^e, §. 35. 5 bis lOjätjvige Sßerioben wirb bcr periobifdje £)urcfj= fdjnitt^mnadj'o annäljcrnb gleidj beut jiUjrlidjcn, WeSfjatb man teueren burdj 55ered)nung beS erfteren am beften finbet.

Sie 3uttad)cuTmittc(ungen fann man entroeber nur auf bie 3#affe beS fcräbominirenben, bc3 £muptbeftanbe§, ober nur auf ben 3^is ftfjcnbeftanb ober auf bie (Summe öon bei ben bereit.

SCttS bev 3u»ad)3lcf)re. § 9. 11

©etfj)iel (nad) § 11). gf&t bat ftauptbeftanb allein: Set 60 jäfirige S3eftanb

enthält 354, bev 65 jährige 394 fm, fo ift bet periobtfdje f$a\Dtufj8 40; ber periobifdie

40 ®utd)fd)nitt§äuhjadj§, annäljernb gletdj betn laufenben -r^S; ber Qkfammtaiter»=

Turdmlmittsjumadi* ober fur.yoeg S>UTdjfdjnitt§jUti)ad)3 bc3 60jäljrigen 53eftanbe§

= 5,90, ber bc§ 65 jährigen -—- = 6,06. gut bie Summe be§ §aupt= unb bU bo

^nüfdieubeftaubes beträgt ber periobifdje 3tnnad)s 40 -j- 15 = 55; ber peviobifcfje ^urdifdmitteäuiiiadjs, annäljernb gfeidj bem laufenben = 11; ber QJefammt=

aIter§=5)urd)jdjnitt§äUiDod}§ ober furjiueg Surdjfdjnttt§5un)adj§ , ba bie 3t°if^en?:

nupungen 6i§ jum 60ften Safere 124, £n§ sunt 65ften 139 fm liefern, für ben

60 jährigen SScftanb 8o4 + 124 = 7,97, für ben 65 jäcjrigen 394 * 189 = 8,20.

§ 9.

1. Sttn einzelnen SBctume.

©et ßutoacp erfolgt am einzelnen Raunte rtadj ber Sänge an ben Guben, nacrj ber Stärfe juüfcfjen £015 unb iKinbe be3 @tamme§, ber ßtoetge unb ber äBur^elit.

Stet «Stamm ober ©djaft ift in ben meiften gätteit ber ttndjttgfte %l)d{ be§ SBaumeS, oestialb mttetfdjetbet man allgemein geuiötmlicfj nur £öljeu3uniact)s unb ©t&tf enjuiuacfiö, bas heißt bie s$er* mel)rung ber Sänge unb ber 2tärfe bes> 2 ramme*.

Ter £ ö li c n$ u tu ad)s ift bei Samenpflanzen, namentlich, bei ben ^uicel bollern, in ber erften Sugenb gering, fteigt bann rufet), bleibt eine 3°^ ^auÖ 9^icfj, finft fpätcr, bte er enbttcl) gang aufbort. 5)cr ©ang ift naef) ^olsatt unb ©taitbott ein febr oerjclnebener. Stet ßete punft bee ftatfftert Surfens ift jener, mo bie 5lbmölbung ber trotte eintritt (ScmWjöläet, liefern), ©enaue Angaben über ben ©atig btefeS 3umac!)feÄ für bie betriebenen ^of^arten unb ©tanbotte finb nicfjt möglict).

£a§ 3Ra£imunt be§ laufenb jäfjrttctjett fjöljenttMdjfeS fällt in g-id)ten = beftänben nad) Säur*) jtoifdjen baZ 21 unb 41fte, nad) Sun^c**) ättrifdjen ba§ 25 unb 55fte "safjr, in §, iefernbeftänben nad) SBetfe***) (3KitteUDerÜje) jrotfd)en

*) 35aur: Tie tS'idfte in Sejug auf Ertrag, ßutoadtä unb 3-onn. Stuttgart, 1876. **) ßunje: Beiträge jur ^enntnifj be§ Erträge« ber fytcfjte auf normal be= ftodten gtäd)en. Supplemente j. Jfjaranber forft(id)en ^afjrbucbe. I. 33anb, 1878 unb IE. Sanb, 1. §eft, 1883.

***) ®eife: Srtragcdafeln für bie tiefer. Berlin, 1880.

12 Stu§ bcr 3uiiiad)§ief;re. § 9.

btö löte unb 25fte, nad) ^unge*) 5roifd)en ba§ 20 unb 40fte, in 23ud)eu= beflänben nad) 23aur**) giüifcfien baZ 23 unb 55fte %at)v. 'SaS SDiagimmn be3 b u r d) f dj n i 1 1 1 i d) e n £>öt)eunmd)f fällt in $ i d) t e n beftänben nad) 93 a u r gtuif d)en bo§ 38 unb 79fte, nad) ftunge §nnfd)en ba§ 45 unb SOfte 3af)r, in ftiefern» beftänben nad) SBetfe (SRitteltoertfje) smifdjen ba§ 30 unb 50 fte , nad) Äunje jtüifdjen ba§ 35 unb 55 fte, in 93 ud)eu beftänben simfdjen ba?- 41 6i§ 92 fte 3aT)r. Tabci fteltt fiel) faft allgemein IjerauS, bafj bie Kulmination be§ laufenben §üt)en= äitiuact)fe§ bei ben befferen Bonitäten früher eintritt, al§ bei ben fd)ted)teren.

Sfaäfdjtägc fjaben tbjrcn ftürf ften £>ötjettäutoadfj§ in ber erften Su= genb. Gr ftnr't bon ba an aUmätig. 2)a§ Stuffjören be§ £ötjentDuä)fe§ tritt unter fonft gleiten 2i\icfj^tf)um§ucrfjältni[|cn in ber 9tcgc( früljcr ein, als bei ^ernbftanjen.

£>er (Stärfen^umacfjö be§ 23aumc* fdjcint annäl)ernb in &tem* liclj birectem SSerfyattmffe 51t feinem SBIattbertnögen 51t fielen,***) unb ^toar an jebent einzelnen (Statnmtfjcite 51t bcr barüber befinbüdjen SBlctttmaffe. @r ift baber im aftfreten «stfjaftc §tcmltd) an allen fünften berfet&e, natürlich mit 3Iu§naI)me be§ Dom Sßurjclanlaufe betroffenen XfjetteS, ftnft bagegen in ber trotte rafd) nad) oben I)in. @3 ift bieö nidjt für bie abfohlte Srcitc bcr einzelnen Safjreörtnge, fonbern für bereu gtädje ober Volumen 5U oerftc()en. Sie fdjmäleren Sttttge bcr unteren @djaftt()ci(c bttben einen größeren §frd§>, al§ bie breiteren Sitnge bc3 oberen ©djafre*, beibe fönucn batjer fetbft bei groften £)tffe* renken bcr abfotuten breite gleite gtädjen fyabeit.

§ierburd) erftärt fidj eine befonbere Sfrt be§ ©tärfenjuraadjfeS, roeldje man ^oxm^utoa^h nennt. ®crfc(bc berurjt auf ber ber ©djaft* form gfinfttgen SSeränberung ber Differenzen 5Unfd)en beut @tärfen= Sittoadjs in ben oberen unb unteren ©djafttrjcUcn; er beeinfdtfjt in gün* fttger Sßetfe bie ©eftaltung bcr Scrbrjol^ unb ©djaftformjafjlen, roenn ber $roncnanfa£ f)inaufrüd't.

Unter gor mjaljl berftet)t man ba§> geotnetrtfdje SBerljältnifj, tueld)c§ jiuifdjen bem ^ufjalt eine§ 93aume3 unb bemjenigen einer SSalje beftetjt, bie mit bem Saume gleidje §ö{)e unb ©ruubftärfe (Hiefjpunttftärte) Ijat. (£§ ergiebt fid) bab>r bk S-orm= ^af)l eineS 93aume§, inenn mau ben ^nfjalt beffelben genau ermittelt unb burd) ben 3nt)alt ber sugetjörigeu ^bealmaläe bibibirt.f)

33eäiel)t man ben $ubifinf)alt be§ 93aumc3 auf bie gefammte oberirbifdje §0(5= maffe (einfdjl. Slftfjolj), fo Reifet bie gefuubene S-ormjaljl 93aumform3al)I, begießt

*) Ann je: ^Beiträge §ur S'enntuifj be§ ßrtrage§ ber Siefer auf normal beftodten gläd)en. ©ubbtemeutc sum S^aranber forftl. 3af)rb. HI. 93b., 2. |>eft, 1884, **) 93aur: ®ie 9vDtl)bud)e in SSejug auf ©rtrag, 3ulüa^§ uno ^oxm, S3erlin, 1881.

***) ^refeler: ©efeh ber ©tammbilbuug. SreSbeu, 1865. f) 93aur: ^olsme^fuube. 3. Stufl. Seidig, 1882. ©. 155 u. f.

8fog ber 3u>oadj§(efjve. § 9. 13

fid) biefer Snfjalt nur auf bie Sdiaftmaffe (obue Stftljolj), fo fjeijjt fte ®djaft= formsafjt, begießt fid) biefet Snfjatt nur auf baS Terbl)ols, b. tj. auf affeS über 7 cw ftarfe Sd)aft= unb SlftlJDlj, fo fjetfet fte CD er 6^0(5= ober fürs Serbformjab/l.

3Kan unterfdieibet normale ober äcfjte Srormsaljtcn, ju beten Ermittelung bie ©tunbftätfe in '/n. getoöb>Hdj Vso bet 3ct)eitel[)ör)e getneffen toitb (3 mal tan, Sßre&Iet), unb unädjte ober Sruftfjörjenformäaljlen, 31t beren Ermittelung bie ©tunbftätfe immer in conftantcr £>öfje, nad) Vereinbarung bet forftHd)en Serfud)§= auftauen 1,3 m, über beut Soben abgegriffen wirb.

Sie arbeiten be8 SBetbanbeS bet beutfdjcn forftlidjcu SBetfudjSanftaiten t)aben tetdje§ SKatetiat &ut ®tfotfct)ung unb Etfcnntntfj bet 8Badj§tb>m§gefetje bet fotft= lidjen SSäume unb Seftänbe audi in biefer 9iid)tuug gebtadjt.*)

Sesüglidj nadjftcfjenber äßtttfjeiiungen ift nidjt ju überfeljen, bafj Ijtet ber ein = jehte Saum nur als ©lieb eineS gangen SeftanbeS su betrauten ift, ba felbft= üerftänbtid) llntcrfudjungen über ben SSaäjStijutnSgang ifoüvter ginjelbäume fehlen.

a) Stedjte ober 9^ormatformja^leit.

(©tunbftätfe bei li.20 ber <Sd)eiteIt)ör)e getneffen.) JirfrfE. 3m Surdjfdjnitt äffet ©üteflaffen.

3m SeftanbeSalter

S

aumfs.

3d)<

tftf 5-

®etbfä.

n

. Säur.

n. Sun je.

n. Säur.

n. Viun;,e.

n. Säur.

n. Äunje

läftcre gRittt).-)

21— 40 Qafjre

0,698

0,671

0,439

0,487

0,298

0,201

41- 60

0,675

0,641

0,517

0,511

0,359

0,403

61— 80

0,596

0,601

0,500

0,521

0,438

0,507

81 u. m.

0,562

0,487

0,479

81-100

0,591

0,521

0,519

[Ol u. m.

0,573

0,515

0,508

Sie äd)ten Saumformsaljten nehmen fjiemad) mit beut loadjfenben SeftanbeS alter ah. Snnerfjatb gleicher SüterSf (äffen tuad)fen fte übrigens mit abnefjmenber Sonität.

Sie ädjten Sdjaftformsarjlen raadjfen anfänglid), im fpätereu Slftet nehmen fte ebenfalls ab. gut bie betriebenen Sonitäten innerhalb gleicher ?UterSflaffen t)at fid) ein beftimmteS @efe$ nod) nid)t ergeben.

Tic ädjten Serbformsafjlen muffen natütlidj in ber evften Sugenb am fteinften fein. 06 fte fpäter nodj suneljuten ober fid) faft gteidj bleiben, ift ftagtidj. gljte ©töfje bangt rjon ^ufätügfetten toofjl nod) mefjr ab, al§ bie ber anbeten g-ornt- äafjlen, audj finb fte ftreng genommen nidjt ganj „ädjt", toeil ber entfd)eibenbe Sßunft mit 7 cm Surdjmeffer am oberen Gttbe be§ SdwfteS nidjt im gleidjen Ser= tjältniB mit ber Sdjeitelljölje hinauf ober hinunter rüdt. (£$n feinen neueren Sttbeiten t)at beSfjalb ^unge bie ädjten S)etbfotm§al}Ien meggelaffen.)

*) SlttBer ben 3. 11 u. 12 citirten 3djriften finb fjier namentlich nodj 31t nennen: Sunje: Sie gormsarjlen ber gemeinen lief er; ferner: Sie gotmsatjlen ber g-idjte. Supplemente 3. Stjaranber forftlidjen $afjrbudje. II. Sanb, 1882. Corel): lieber Saummaffeutafeln mit Sejietjung auf bie llntevfudjungen ber Eönigl. 23ürttem= bergifdjen fotftlidjen Serfudjeftatiou. Tübingen, 1882.

14 Hu8 ber 3utt>at^§fef)ve. §

ftiefßr nad) Äunje.

3 m 93eftanbe§alter.

83 au m fg.

©^aftfj.

21— 40 gafije

0,509

0,412

41- 60

0,486

0,418

61- 80

0,484

0,434

81-100

0,474

0,428

101 120

0,537

0,455

121—140

0,517

0,456

%üx bie tiefer geigen bie äditen SSaumforcnja^Iett fjier nod) feine föefel5= mnfjigfeit. S)a§ cegelntäjjtge 33ad)fen ber ädjteu ©djaftforntäafjten beruht öietfetcf)t nur barauf, bafj bei jüngeren ©lammen ber SDtejjtounft fefir tief gegen bat Robert in bie Dxegion be§ 3Bur§eIantaufe§ Ijinabgebrüdt, baburd) aber bie g-ormjat)! 51t flein roirb. SäKöglidj, bafj ba% Stlter bei ber Stefer überbauet nur einen feijr ge= ringen ©influjj auf bie gorrttäafjl ausübt.

%\\ä\t nacf) 83aur im £>urd)fd)uitt ader ^Bonitäten.

3m 83e)tanbe§alter. 33aumfj. ©erbfg.

21- 40 3a()ve 0,574 0,250

41— 60 0,562 0,347

61— 80 0,558 0,424

81-100 0,568 0,472

101-135 0,581 0,499

©djaftfotntäaljien mürben nidjt ermittelt, weit jtdj ber ©djaft nidjt bi§ jjur

©:bi|e Verfolgen läfjt.

®ie ädjten 33aumformäaljten fdjeinen bi§ etwa 511m 8Qften Sa^re ab=, bann mieber juäunefjnten. SSejügttdj ber berfdjtebenen Bonitäten innerhalb berfelben 3llter§flaffen ergab fidj ein ©efe| nod) nid)t.

©te ädjten ©erbforatäafjlen luadjfen mit bem 33eftanbe§atter. 33ei gteidjem 3llter nehmen fie mit abnetjmenber ^Bonität ab.

b) iörufti)öi)cn^orm5ai)lcn. (©runbftärfe bei 1,3 m botn 23oben gemeffeu.) SBir geben au§ ber reidjen 8;ü((e bc§ borliegenben 3KateriaI§ folgenbe ©«115= tbertfje:

3xd\l* nad) Säur. 3m SBcftanbeSoltcv. Saumfj. ©djaftfo. ®erbf§.

91 Art <*„i;rp 5~7w I7-19"' 5-7 w 17-19«/ 5-7«/ 17-19 »/ 6c^eite[f,M,e <5i *u ^anu 0 9ig 0580 0580 0500 0208 0470

41— 60 61— 80 81-100

8—10»/ 23—25;;/ 8— 10 «/ 23-25;;/ 8— In «/ 23— 25 «/

0,760 0,605 0,579 0,485 0,240 0,479

11— 13«/ 29—31;« 11—13;« 29—31«/ 11—13;« 29-31«/

0,687 0,539 0,567 0,464 0,434 0,481

14—16«/ 32-34«/ 14-16«/ 32—34«/ 14-16«/ 32—34«/

0,587 0,516 0,503 0,445 0,461 0,445

9fo§ ber Butuarf)§Ie^ve. § 9.

15

3m SSeftanbeSaßer. 21—40 ga^re

41— 60

61- 80

81-100

101-120

121-140

3ftrf|fß nad) Äunje.

5—7 tn

0,891

8—10 m

0,789

11—13 tn

0,667

14—16 tn

0,657

17—19 in

0,599

20—22 m

0,580

aumfj.

/ 17—19 tn

0,655

23—25 0,600

©djaftfa-

SevOfä.

5—7 0,611

0,591

0,559

32—34 m

0,534

35-37 m 0,519

3m 23eftanbe§alter. 21— 40 Sä^re

41— 60

S3aumf3.

-7 17—19

61-

81-

101-

121-

-100 120 ■140

0,846

8—10 tn

0,688

11-13 m

0,597

14—16 tn

0,577

17—19

0,530

17—19

0,557

0,577

14-16»

0,542

17-19«

0,525

38—40 tu 20— 22;;

0,522 0,513 Mtftv nad) Äun^e. ©<$aftfo.

5—7 m 17—19 ;.

0,660 0,483

8 -IOw 20—22;;

0,548

11— 13*»

0,529

14-16 m

0,504

17—19 tn

0,512

23—25 tn 0,505 29— 31;;/ 11-13»,

0,490 0,493

5-7 0,049 8—10

0,350

0,563

20—22 tn

0,516

23-25 tn

0,495

0,472

32-34;« 0,480

0,473 0,475

0,461

23—25 tn 0,453

26—28

0,440

14—16 tn 0,523

17—19

0,517

20—22 tn

0,508

17—19 m 0,498

23-25 0,501

29—31 tn

0,488

32-34 0,478 35—37

0,472

38—40

0,474

Sdjeitcl()ül)c

$erbfS.

29—31;« 17-19;«

0,469 0,480

29-31

0,48

0,122

8-10

0,400

11—13 m

0,446

14-16 tn

0,487

17—19 tn

0,476

0,430

17—19;« 29-31;« 17—19;;

0,486 0,447 0,487

17-19;«

0,469 20—22

0,455

23—25

0,451

26—28 tn 0,439

29—31 tn 0,432

29-31;« 0,451

jeih'ÜjülK

3m a3efit»tbe§alter.

21— 40 3at)re

41- 60 61- 80 81-100

ButfjE nad) 23aur. 53 a u m f 5.

©erbfj.

« 19-

101 it. m.

6-8;« 18-20;« 7-9;« 19-21 Scf)eitelf)öf)e

0,742 0,579 0,191 0,447

9-11;« 21—23;« 10—12;« 22-24;«

0,652 0,562 0,263 0,468

12-14;« 24— 26 w 13—15;« 25—27;«

0,620 0,557 0,397 0,480

15—17;« 27-29;« 16—18;« 28—30;«

0,571 0,560 0,440 0,480

18—20 tn 30—32 tn 19—21 tn 31—33

0,610 0,613 0,474 0,541

SSeitere Unterfitdjungen werben nod) mandje Slufflärung bringen fünnen, immerijm fann man aber jefct fdjon fofgenbe ©äjje Vorläufig annehmen.

%vt SBaumformjatjleit nehmen mit bem 5llter nnb mit tuad)fcnber @djeitel= rjorje ab. 91 m ftdjerften i[t bie3 au§ge|prod)en bei ber gfidjte. tiefer nnb SBudje fdjemen nur be^ügiid) ber f)öd)ften 9üter§flaffe, toeldje nueber rjöfjere S-ormäatjten geigt, eine 9(u§naT)ine gu bilüeu. fyüv bie ©djaftfornt^afden gilt baffetbe.

®ie ßkftaltung ber Serbforiuäaljlen läfjt am menigften eine beftimmte 65efeti= mä}5igfeit erfennen. Safe biefelben in ber erften 3ngenb tuadjfcn muffen, nerftetjt fid) öon felbft; biefeS 3Sad)§tljum fe$t fidj aber nad) obigen SJiitttjeilungen nur bei ber SBudje 6i§ 311111 fjödjften Stltet fort, ^ludtj ßoterj fommt in feiner Arbeit

16 Stu§ ber ftutoa&Ufye. § 9.

„lieber 33aummaffentafetn" 31t bem ©djlufj, baß gerabe bic ©erbformäatjlen für bie Söeurtfjeitung ber S3c5ief;nng 3tuifcf)en ?(lter, Stärfe imb §üf)e einetfeitS unb gform= 3al)len anberer)eit3 nidjt au§fd)Iaggebenb 31t fein fdjeincu.

©0 Diel ftet)t im allgemeinen feft, bafc bic einjelnen 33äume gleicher !$ol%axt, gleichen ?tlter§, gleichen ©tauborteS, alfo ©lieber cine§ nnb beffelben 33eftanbe§, fel;r Derfdjiebene ädjte unb Srufttjöljen^ormsaljlen Ijabcn, roenn fiel) biefelben aud) innerhalb nteljr ober weniger enger ©renjen belegen. 28ir lönnen alfo wegen ber großen, oft unerflärten iubiDibuellen ©djmanfuugen nicfjt Dom Sinselbaum anf ben (Sin3etbcunn, fonbern nnr Dom großen ®urd)fd)uitte toieber auf ben großen ®urcfj= fdjnitt fdjließen. 2>ic§ fann aber besüglid) ber 83ruftf)öt)cnform3al)len mit großer Sidjerljeit gefdjeljen, unb beruht hierauf ber Sßerttj ber fogeu. Söaummaffentafeln.

3)a ber ifotirte SBaum eine biet tiefer Ijerabgetjenbc $rouc 6etjalt, at§ ber SBaum im SSeftanbe, fo mirb fein ©cfjaft fcf)r abfotmig nnb äftig, bafjer für bic meiften ßmeefe tccf;ntfcf) meniger brauchbar, ©ein Ü0laffen§uroadj§ ift aber fyücijft maljrfcljcinlicl) übertäubt gtöjger, al§ ber bc§ S3aume§ im gefdjtoffcnen SSeftanbe. Heber bie ßeit ber (Eni- mutation bc§ 3Kaffenäntöac§fe§ am ifoürten S3aum ift nidjts begannt, ©in 3umad)§abgaug finbet bei biefem nur burd; ba3 Slbfterben ber unteren 9fcftc ftatt, ift bafjcr nicfjt beatf)ten§mertl).

2. 3tm Skftanbc.

Sn ber erften Sugeub, oor Gintritt bc§ SBef tanb e§f d^tuff folgt ber einzelne 23aum at§ 5Scftanbc3gücb ben ßumadjögcfetjcn, roetdje für ben ifoürten S5aum gelten. ®urcf) ben ©d)ütf3 roirb fpäter bie feit= lidjc ÄroncnausbUbung gehemmt, baburd) ber ^öljenjMtmdj^ 6egün* fügt*), ber ©tärfenjuluadjS jebocl) Oermiubert. ®cr Gh^clbaum al3 Ö5ücb bc3 gefd) (offenen 23cftanbc3 roirb fouad) einen geringeren SDtoffen* juroadjS überhaupt (jaben, al§ roenn er unter fonft gleichen 33cbin- gungen frei ftäube. ©ein 53tattOermögcn ift geringer. 135a fiel) in- beffen ber ßumadjS bc3 35eftanbe3 at§ Summe bc§ ßuroctdjfeS alter in i()in enthaltenen 95auminbibibnen ober at§ ^robuet be§ 3uroad)fc§ be§ (Singetbaumeä mit ber 3£ngaE|I ber (Stämme beredutet, fo folgt barauS, bafi nidjt jener Skftanb ben gröfiten SDcaffen^uroadjS f)at, in roctdjem Üjn ber ©in^clbaum bejitjt. ®cr Factor ber ©tamm^a^t ift mit in Wcdjuung 51t ftelten.

S3et f p ieL ©in 23eftanb enthalte 100 33äume, beren jeber 0,02 fm jüljrlid) 3uumd)ft, burd) eine ftarfe 3)urd)forftung werbe bic Stammsal)! auf 60 rebucirt, ber 3uiuad)§ be§ ©inselbaumeS bagegen auf 0,025 gehoben, fo toürbe baburd) ber 93c= ftanbc§3U»uad)§ Don 0,02 x 100 = 2 auf 0,025 x 60 = 1,5 fm finfen.

*) keinesfalls mirb inbeffen ber §öf)ennutd)§ burd) ben bidjteften Sd)(uf} begnuftigt; 3U bid)tcr Sd)Iuf3 Ijemmt t>az 9Sad)3tt)um überhaupt, fomit aud) ben .£ü{)emuud)3 (3. 33. fcljr bid)t ernuid)fene 9>oUfaatcn).

StttS bct 3iünad)§tef)ve. §9. 17

s?lncf) für ben taufenben 3Kaffen§utoac|§ be§ SeftanbeS ift mol)l beffen SMattberoiögen mafjgebenb, toeldjeS nic()t 6lol oon beut SBtatt* bemtögen be§ ®injetftamme§( foubern and) bon bor Stngat)! ber Stamme abhängig ift. SEßetdje SBeftanbeSbidijte für eine beftimmte ^olgart unter

beftimmten 2tanborteuerl)ältiüffen ben größten SDtoffenjuttjadjg giebt, ift ein ungetöfteä Problem.

Ter ©djtufj be§ SBeftanbeS beeinflußt in günfttget SGSeife bie®ronen=

bilbuug, ber JQ&ffitüDudß mirb babitrd) relatiu öegiinfttgt, ber 3?otnt= yiiuadiv gefördert, bie Sautnfdjäfte merben bottfjotjiger, länger, aft= reiner. Ter ©djtufj wirft ülntltcl), wie bie fünftlidjc Shtfaftmtg.

Ter ßutoadjgabgang ift im Söeftanbe meit größer, atä beim ifolirten Raunte. Ter Sdjtufj bringt rridjt nur tuet mcbjr ber unteren tiefte jum Stbfterben, fonbern aurfj ben größten Streit ber urfprüuglid) uorlianbenen Sramminbiuibueu. üftatnentltd) fo lange ber ftüljen^uwadj* uorberrfd)t, mirb eine Stenge uon Räumen übergipfelt unb untere brütft. ©eint natürlicrjen Verlaufe fterben bicfclbcn in golge Sftan* gel* au ßtdjtgenujg ab. Ter gorftttrittf) benutzt fie bor iljrcm ?(b= fterben, er burd)forftet; bie gemonneue SERaffe gehört ben ß^f^^- uututugeu an.

SEßtt (jaben bentnadj in gefdjloffcncn Scftänbcn, namentlid) §od)- walbbeftänben, ,yt unterfdjcibcn ben ßttlnadjg ber l)errfd)enben, brcU bominirenben StantntHaffe uon beut ber unterbrächen, mit anbeten SBßorten ben ßumadjv bc* JpaubtbeftanbeS uon bem bc§ 3»uifd)en6cftanbe*.

lieber ben ©ang be§ ©eftanbe^nttjactjfeä, namentlid) über beffen (Eulmination finb bie -JMnungen nod) fcl)r geseilt, l)auptfäd)lid) mol)l bcefiaib, meil jebe §ol(^art, jeber Stanbort, jebe si*crfd)icbcnl)eit ber forftlid)en SSeljanblung beä 33eftanbe§ berfdjtebene 9vefultate fjerbor* rufen mnfe.

Ter (Stngetftamtn ber präbominirenben Älaffc mu§ ftdj je nad) bem ©rabe be3 5Beftanbe§fct)tnffe3 uerfdjieben behalten. Sein laufenber 3utuad)Ä, nod) ntcnr fein Turd)fd)nitt^umad)^ fteigt länger al§ ber be§ ganzen SBeftanbeS ober ber ganzen Älaffc, meil er feinen ßumadje^ abgang hat mie biefe. Ter Turcl)fd)nitt*5uwact)<ö be§ (Shtjelbaunteä fd)ciut 6is> in febjr l)ol)cs Filter %u%umfymm.*)

Sn ber präbominirenben klaffe finbet ein fortwäln'cnbcr Abgang

*) u. 31. SßStbltngcr: Äritifdje ^(ättcr. 48. 53b. 1. £eft.

üb ei di, Sorfleiiiridjtuiig. 4. Wtifl.

18 3tu§ ber 3ittoadj8le$re. § 9.

burd) bog 9(u3f Reiben einzelner (Stamminbiüibuen ftatt. Sin* gröfjtcr laufenber ßumadjg finbet foafjrcnb ber $cit oe§ bebcutenbftcn §öf)en* guttjadtfeä, iljr gröfjtcr ©urdjfdjnittsjumadjö erft fpätcr ftatt. fiefcterer bleibt bann eine ßeit lang siemlid) conftant unb finft natürtief) äufjerft laugfam.

®er forfdjenben SBtffenfdjaft bleibt f)ier nod) manches Problem lux Söfung übrig. S)er cumurfenben gactoren finb ^u biete.*)

©te biMjer uon ben ÜBetfudjSanftalten üeröffentücrjteu arbeiten Seigen, bafj ber (aufenbe unb burd)fd)uittlid)e ßutoadp an ®cfammt= maffe (®erb* unb 3f{ei§^o%) früher eulminiren als man bisher ge^ möljnlid) annatjin, unb ba$ btö SD^ajimutn früher auf gutem als auf fdjtcdjtem (Staubort eintritt, pt baS £>erbl)oIä allein fällt btö äßap= mum bc§ laufenben unb nod) meljr ba§ be§ burd)fd)nittlid)en $u= madjfeä in fpätereS 3llterf afä für bie ©efammtmaffe, bod) tritt bog* fetbc ebenfalls auf gutem ©tanborte früljer ein, al§> auf fdjlcdjtem. ®S mirb fjicrburdj ein längereg (Steigen be£ Cualität^umadjfcö t)er= oorgerufen.

9?ad)ftet)enbe gafjlenangaben betreffen nur ben §aubtbeftanb, auSgefd) (offen finb gunfdjcnnutmngen unb Stodljolä.

Sttfjfce nad) Säur.

SRajmrarat be§ laufenben, be§ burd)fd)nittlid)en 8uwad)fe§.

©efammtmaffe.

1. (befte) Bonität im 27—30. Sa^te mit 15 fm im 45 - 48. $af)re mit 10,6 fm

2. 38-39.

3. 27-46.

4. 31-50.

»

13 8 6

'Derb^olj.

56- 62. 8,3 61— 86. 6,1 ,, 61— 63. 4,3

1. (befte) Bonität im 38-40. So^re

2. 41-43.

3. 57-60.

4. 55-60.

mit 15 fm

11 9 6

im 55— 73.3atjremit 8,7 78— 91. 7,0 94-104. 5,2 103-113. 3,4

*) Heber biefe allgemeinen fragen be§ guttadjSgongcS p bergt, u. 51. nameutüd):

©. $ e ri er : SBerljatten ber SBalbbäume gegen Sidjt unb ©djatten. erlangen, 1852.

&. §et)er: lieber bie Ermittelung beräÄaffe, be§ 2tftet§ unb be§ fJuwadjfeS ber ^oljbeftönbe. $effau, 1852.

Sßrefjler: ©efe§ ber ©tainmbübung. ©reSbat, 1865.

SB au r: Sie $otamef$fwtbe. 3. Stufl. äBteit, 1882.

ftunje: Sefjrbud) ber ^oläinefjfuuft. ^Berlin, 1873.

Stujjerbem bie Seite 11, 12 u. 13 citirten arbeiten ber beutfdjen forftüdjeu 33er= fudjSanftaltert Don Söaur, Stunäe, £orei; unb SBeife.

«ul bev 3uiüacf)§{cfjve. § 9. 19

Sirfifß nad) Äun^e.

Wavjmum btS laufe üben, be§ buvrf)fd)nitt(id)en 3utt)ad)fe§.

©efanttntmaffe.

1. (befte) SJonität im 30—35. $af)ve mit 20,0 /in im 50. galjre mit 13,2 fm

2. 35-40. 18,4 55. 10,6

3. 40-45. 11,8 60-65. 8,3

4. 45-50. 10,0 60—75. 6,0

®erfa^olä.

1. (befte) ^Bonität im 30-35. ^afjve mit 18,4 fm im 60. Safjre mit 11,0 fm

2. 35-40. 16,4 60-65. 8,7

3. 40-45. 13,6 65—80. 6,8

4. 50-55. 13,2 80. 4,9

Htcfrr nad) Äunjc.

Sftarjmum be§ laufeubeu, be§ buvd)fd)nitt(irf)eu 3uluac^fet3-

©efammtmaffe.

1. (6efte) Bonität im 25- 30. 3a§re mit 18,0 fm im 35. Safjve mit 10,9 fm

2. 30—35. 13,2 40. 8,3

3. 35-40. 9,4 45. 6,2

4. " 35—45. 6,6 50. 4,4

5. 45-50. 4,6 55—65. 2,7

3)evbf)ol3.

1. (befte) Bonität im 30—35. Safjve mit 17,8 fm im 40. £af)ve mit 9,0 fm

2. 35—40. 12,4 50. 6,3

3. 40-45. 8,8 55-60. 4,4

4. 45-50. 5,8 65-75. 2,9

5. 45-50. 3,2 90. 1,7

Txitfsv nad) Söeifc. (.öüdjfte ©rert3roert()e bev betveffeubeu Bonitäten.)

sDca,vimum be§ laufenbeu, be» burd)fd)nittHd)en 3u»vad)fe3.

öef ammtmaffe.

1. (befte) Bonität im 30. 3af»vc mit 13,6 fm im 30-35. Safjve mit 11,9 fm

2. 30. 10,6 45. 8,7

3. 25. 7,8 30-40. 6,7

4. 20. 7,0 30-35. 5,5

5. 15-30. 5,0 35-50. 4,2

2>erbf)olä.

4. (befte) Bonität im 25 -30. 3af)ve mit 18,0 fm im 40—45. Safjve mit 10,2 fm

2. 25-30. 13,8 50-55. 7,3

3. 30-40. 8,6 60—65. 5,1

4. 30-40. 7,2 60—65. 4,0

5. 30—35. 5,6 60—70. 3,0

2*

20 äu§ bev 3uwaa>5tet)re. § 9.

3uiil£ nad) 23aur.

9D}a£imum bcS taufenbcn, be§ burdjfdjnittüdjen guwadjfeS.

föefammtmaffe.

1. (befte) Bonität im 36—50. ^aljre mit 9,0 /m im 82— 83. ^atjre mit 7,26 fm

2. 55-57. 8,1 88— 96. 6,05

3. 64—66. 6,0 104-118. 4,73

4. 55-64. 4,6 110. 3,64

5. 67. 3,6 113-119. 2,48

®crbt)oi5.

1. (bcfte) Bonität im 51—52. Safere mit 13,0 fm im 75. ^abre mit 6,16 fm

2. 46-49. 8,9 94—113. 5,08

3. 48-51. 7,5 99—103. 4,16

1117—120. 3,17 4 54-57. 5 1 ;§o$ftc Angabe. 9JJa£imumitod)iüd)t

" crreidji, Da laufcnbcr ^uhmdjs noef)

I grö&er al§ ber burcfjidjuittlidje. 5. 76—91. 4,0 111-115. Sa^re mit 2,16 fm

lieber ben 3uwad)§gang be3 3nüfd)eubeftanbe§, ber unterbrücften ©tamntflaffe, befifcen totr fetjr wenig braud)bare Erfahrungen. §ßdjft wa'tjrfdjeiulid) tritt für fie ber ^öd)fte Sur<$fd)nttt§sutoac(j§ früher ein, al% bei ber tjerrfdjenben Stammflaffc, weit it)re größte SDtäffc in ber $eit &e§ r>orljerrfd)enbeu £wf)enwad)ytf)um3 au§= falten mun.*) Setjr unfid)er muffen atte in ber Siteratur mitgeteilten 3af)len über bie ©rüfje ber ^nnfdjennututngen ober 23orerträge wätjreub ber 2eben§bauer eiueS 83eftanbe§ fd)on be§t)atb fein, weit fie nod) mefjr af§ ber bereinftige .s^auptertrag bnrd) bie Slrt ber 83egrünbuug unb 83et)aublung bc§ SSeftaubco beeinftufst werben. (®id)te Saat gegenüber weitläufiger ^ftanjung ftarte unb seitige gegenüber fd)Wad)cv unb fpäter 3)urdjforfhmg.) gdj berjidjte be^tjatb bjer auf Sßitttjeilung öon 3ft^en- Sebenfott§ werben bie wieberfjolteu 5(ufnat)iucn ber tum ben 33er[udj§= ftationen gewä()tten Iprobebeftänbe in einigen Sauren einigermaßen genügenbere Eingaben bringen.**) ®ie im Sebrbeifpiet, § 11 mitgeteilten Zugaben über bie §öfje ber gwifdjcunufutngSerträ'ge in S'idjtenwalbungeu bürfteu ber SBirftidjfeit äiemtid) nalje fommen.

*) £u bergt, a. a. D. E. $e»er: Sie 33atbertrag§=9tegeiung (2. Stoff., §er= ausgegeben t>on ©. fetter. Seipjig, 1862. ©.24). 3. StufL, EjerauSgegeBen tarn ©. £>e»er, baf. 1883. @. 22. §et)er fprtdjt tner, wie bei ber 3-rage ber Eulmt= nation be§ 3uwad)fe3 überhaupt, bom gätpimit ber SRannbarfett. 3d) l)abe biefen 3eitpunft nid)t mebr genannt, weit jebenfaU3 bie Hon 2Jaur au§gefprodjene 2ln= fid)t (S3aur: ®ie gidjte k. 1877. ©. 46) ridjtig ift, bafj baS 93ianubarfeit§atter ein febr fd)wanfenbe§ fei, überbieS aber auf fcl)led)terem Stanborte früber eintrete, al3 auf gutem, wäljrenb fid) £jöf)en= unb 9KaffenäUtDadj§ umgetebrt behalten.

**) 8lu§ neuerer 3eit feien b,ier erwähnt:

SB all mann: 23orertrag§tafeI im Sorft- unb SfiQbfalcnber. (Sdjeint bod) . wobj etwa§ ju Ijofje Erträge anzugeben.)

SBeife: 93orertrag§tafcl in: Ertrag3tafeln für iliefer, 1880. ©. 132 u. f. (Äünftltd) au§ ben Elementen ber £muptertrag§tafeln beredjnet.)

23aur: ®urd)forftung§=Erträge normaler 9{otfjbud)enbeftänbc; in: Xie 9votfj=

Stu§ bet ;}uir>arf)«fef)re. § 9. 21

ttniim bedarf eineä 9ftadjtoeife§, Dan bet fjödjfte £ttt$f<$mttS*

yutuKbs rridjt mit bem bödmen faufenben ^nfammenfaUcn fann, bafc im ©egetttfjeite letzterer fdum längere 3«* pnft, toafjrenb ber ctftere nodj ftetgt Ter Tnrdndmitr^nmadie mufj nämlid) fo fange fteigen, afö bei foufenbe rtodj über ilim nebt, er totrb feinen Gnlminationepnnit ftcr>3 bann erft erreichen, menn er gleidj bem (aufenben guroadjfe toirb.*)

(£§ gilt bteä ebenfo für ben (Srtrag beä ^auptbeftanbel allein, tote für ben ©efammtoetrag, baä (jetfit für bie Summe ber abtriebe- (,s>anbartat* t nnb ßtoif^ennu|ungen. Sßofjl aber fann ber $dt? piinft ber (Enlmination be§ Tnvd)fcl)nit^nmad)fe*, menn and) in bet SReget nur nnbebentenb, ein anberer fein, je rtadjbem mir bie ßtotfdjett* nnt.utngen mit einrechnen ober nid)t. ©ingen bie Reiben ber Turd> fd)ititte beiber (Srdfjen parallel, fo mürbe ber Gnlmination*pnnft für 2lbtrieb§= nnb für ©efammtertrag, in baffelbe Saljr fallen, g-iele ber bödifte 2tanb be§ ©urdjfdfjnitteä ber ßiiüfdicnnukuitgen über ben be3 3lbrrteb§ertrage3( fo muffte and) ber oödifte Öefammtbnrdjfcfmitt ettoaä fpäter erfolgen, at§ ber beä letzteren. Sine 23orau3fe|ung, bie mol)t mir feiten bem S03adj§tf)um§gange ber .v?ol^beftänbe entfprecfjen bürfte. ©etoöimtidj totrb ber Xurtfjictjntttsjuroad)* be§ 3totf(|enbeftanbeg etroaS eher feinen bödiften 2tanb erreid)en, afö ber be§ ^attptoeftanbes, ben 3eitpnnft be* l)5d)ften ®cfammtbitrrf)frf)ittttcs beebalb berabbrücfen. $n ber Siegel totrb te^tereä jebod) in ^iem(id) nnbebentenber SGBetfe gcfcfjerjcn, menn nidjt nngemölmlid) l)o()e nnb jettige s^orerträge in 9recf)nnng 51t ftellen finb. **)

Ter auf ben l)öd)ften üöfaffenertrag fpecnlirenbe Sßßtrtlj mufj jenen Umtrieb (§19) mäl)len, in meldiem ber ©nrdjfd)nttt§äUtoadj3 g[cicl)

budie :c. 1881. 2. 133 u. f. (^ertfaolle SBeitröge. Ter öerfaffer fjat aber febr riditig untevlaffen, biefelben $u „SSotertragStafeln" ju üerarbeiten, toett fie nur bie einmaligen Xurd)forming*erträgc enthalten, ruäbrenb erft roicberfiolte Turd)= forftungen (Erträge liefern, »nelcrje als annäfjernb normale betradjtet roerben fönnen.)

SBaur: S8orertrag§tafel nad) 33urrfljarbt in „öol^mefjfunbe". 3. Stuft. 1882. Seite 390.

^unje: lieber ben (SinffuB tterfdiiebcner Turdiforfrungsgrabe auf ben 23acf)c^ tlium§gang ber Svotfibudie. (Sbaranber ferftlidjeä ^fl^'bud), 34.33b., ©.37 ff.) Slufjerbem bie 2. 11 u. 12 citirten Arbeiten beffelben SBerfaffers überliefet unb gidjte.

*) 5föattjematifdjer SBeiueiö fjierju geliefert non ^ßeger in: allgemeine gotffc= nnb ^agbjeitung. 1841. ®. 177. Tiefer beweis aud) mitgettjeitt in SBaur: £013= meftfunbc 3. Sluff., 1882. 2. 426. gerner non Seljr in fö. öetjer: §anbbud) ber iorftlid)en Statit. Seidig, 1871. 2. 126.

**) 3u »ergl. über ba§ in biefem § föefagte bas Öetjrbeifpiel im § 11.

22 9CuS ber gttttJüäjSi^re. § 10.

bcm laufenbcn tft, ba crftcrcr bann cntminirt. 9£cd nmt bcr ßinftufj ber ^^^fcfjcnnuljnngen auf bie Jpöfic btefeS 3e^Pun^e§ c^n &tetnttdj unbcbcutenbcr tft, fo fann man ftcf) babci otmc rocfcntftdtjcn Srrtfyum auf bte 3(6trteb§nufcung allein ftü^en.

UlaJTfttiuhJatfjs-prüCBtti.

©rüden mir ben 2Bacptt)Utn3gang bcr 33äume nnb SBcftänbe in 3a()(cn au§, fo ermatten mir 9?ctf;enr mcldje annätjcrnb ben ©cfc^en einer artttmtettfdjen 9ieU)c entfprcdjen, bereu Differenzen rticf)t ööttig glcidjc finb. Witt man bafyer für irgcnb meieren $\vcä ber blofcen SOcaffemGrtragyrcgclung bic ^rocentrcdjmmg amoenben, fo tft aller* bing§ praftifd), fiel) babci auf bie einfache ßin^rccfjuung 51t ftü|ett, in- bcm man ftcf) ba§ in einem gcroiffen ßcitraum erfolgte ober 51t erroar= tenbe 3wh50(^§quantutn glcidnnäfng auf bie einzelnen Saljre ücrrtjctft beult. Sc für&er ber fragüdje 3eitraum ift, befto geringeren Srr* tfutntern fetjt man fid) babci au§. Snbeffen tft für berartige 3ßedj= nungen bicfeS fogenanntc 3uroadj3procent eine entbehrliche ©röfje, ba un§ in locaten GrfafjrungStafctn, trofc tfircr unocrmcibltdjcn SKchtgel, brauchbarere §tffsmtttc( §u (Gebote fteljen. ©etbft bei SSeranfdjIagung jurunfttger Stfaffenertrage einzelner 23äumc in SSerjüttgung§!taffen nnb bcrgleidjcn fommt man leichter &unt ^ick, iücnn man cinfadr) Oom 3uroadj§quantum ber jüngften Vergangenheit auf ba$ ber nädjftcn 3itfnnft fdjttefjt.

£)a§ ^ßrocent brauchen mir jcbodj 51t einem anbeten ^mäc, nämtid) baju, bie £I)ätigfeit nnfercr SBtrtljfdjaftöfapttafc 51t meffen. ©iefe Sätfeffung märe principicH eine unrichtige, wollten mir anbcr§, al§ nad) jäljr lieber Verruf ung rechnen, ba rotrfltdj Satyr für Safjr neuer 3uroadt)3 an ber burtf) ben borjötyrtgen QuiBaäß üer* metjrtcn SDcaffc erfolgt. S)er einzelne Saum, bcr einzelne SBcftanb ift eben metter rttd)t§, atö ein in ber gorfttinrtfjfcfjaft tfjättgcS Kapital.

Söädjft ein 33aum ober Seftanb in einem 3al)rc oon ber 9)?affc m auf bie 9Kaffe M, fo ift fein 3utoad)3 z = M m, nnb eS finbet fid) ba3 3uroadt)§procent p nad) ber Proportion

m:(M m)= 100 :p; t)terau§

M m 1An 100 z

p = X 100 = .

m m

8tu§ ber 3utttt$*le$re. § 10. 23

©enfet&en IBettfj crf)äft man, locnn man M at§ ben einjährigen 9tad)mertl) Don m anficht, a(fo:

M m . l,op;

ijkxam

-(£-1)*»-

™xioo = M_z

S)er Quotient p mujg bon %al)x 51t Saljt* Heiner roerben,

berat ber ®ioifor m mädjft jäfjrtid) um einen ganzen Sül)re§5uroad)§, raäljrcnb z ftet§ nur ben laufenben ßutoacrjS cinco Saljteä bebeutet, ber gcmöf)nlid) übcrbieS nod) jiemltd; friü) 51t ftnfcn beginnt. %luv SDhifsvcgctn ber ScftaubcSüffege, toie rccrjtjcitig eingelegte 2)urd)forft= ungen, uermögen unter fefjr günftigen Umftänbcn ba3 ßumadj^procent eine 3eit lang 51t Ijeben ober auf gleicher £)öt)c 5U erhalten ober beffen ©infeit %u oertangfamen.

3)rüdt man p nicfjt im SScrpltniffc §u m, fonbern 51t M au§, fo erljätt man gemöi)uticl) ba§ für bte näcrjftfotgcnbc $cit fjödjftc $ro= cent, nämtidj:

M-m 1nA 100z 1 M M

Setradjtet man längere Zeiträume al§ einjährige, raic in ber Siegel gefdjerjen mu% fo genügt bic fogenannte einfache ßinSredjmtng für ben $\vc& ber Sfteffung ber Xfjätigfcit bei tgöltfapitaUä nicr)t. M ift ber n jährige üftadjtoertrj üon m, unb ba§> entfprcdjenbe p mirb nad) folgenber ©(eidjung gefunben:

M = m. l,opn; barauö

l,op = l/l^P-100(K!-l)-

SBcntt bte im § 11 aU 2etjrbeif}üet mitgeteilte G?rfaf)rung§tafel für ben 60jäf)r. 33eftanb 354, für ben 80jcU)r. 509 fm nactjtoetft, fo ift ba§ 3utimcf)§{n-ocent nidt)t (509 - 354) x 100

= 2,189, 354 x 20 ' '

fonbern 20

100

(ns-o

Severe 9}ed)mmg läfjt fid) nur mit £ntfc Oon Sogaritfjmen löfen. $ür gemöfjnlidje, praitifd)e ßroede Ijat beSIjatb Sßrcfetcr eine meiften- tt)eil§ genügenbe 9?äf)crung§formct gegeben:

24 2tu§ ber ßuiMdjelebje. § 10.

33e§iecjt man p meber auf m, nbdj auf M, fonbcvn auf baä ax'üiy metifcfje üDftttet bciber, fo erljatt mau bie Proportion

M+i?:Mzz>5 = 1oo:p;

2 n L '

barau*

M m 200

P^M + mX n -

gür obiqcS gablcnbeiipicl:

509 - 354 _ 200 , _Qß P = 509 + 354 XW = 1'796'

&tefe 9ial)crung*formel giebt ftet§ ein ctma* 511 flaues 9icfultatr tote fcf)on ^reftter fclbft bemerft ijat. £>af$ bieg fo fein muffe, f)at Stunde für bat galt, baf? M gegen m nicljt all^ugrofj, aUgcmein nady gemiefen. ©r cntmicf'clte folgenbe, ettoa§ genauer arbeitenbe ^iäljerung^ f ormel : *)

_ M m

P ~ Mln~l)+m(n + n X ^X %üx obigeS 3cü)lenbetfpict i^ivb fyientadi

509 354 onA , Q10

P = 509(20-1)4-354(20+1) X 2°° = ^

§at man e3 mit nicfjt 51t laugen geittdumen unb einem überhaupt flehten p ,yi tf)mt, fo ift bie $)tfferert§ §toifcr)eit bem matl)ematifcl) rid)=

*) Stunde: Sefjrbudj bev golämefefunfi. 1873. - ©.227 it. f.

n n

Sit ber ©leidmrtg p = 100 ( ]/- 1 ) fäfjt fid) ba§ ©lieb ]/M and) fdjreibett

n n

l/m + M ni^j/j M m

' m ' m

n

Sft nun M - m < m, fo ift ?*ZJ5 < 1; unb bie ©röfee )/l + ^^ batf nad) bem binomtfct)cn Sefjrfa&e in eine 9{eif)e entmicfelt werben. SOkn erplt bann

n

Yl< M— m _ j , 1_ M m _ n 1 /M nA2 ,

' m 11 ~m~ 2n2~ V m /

SäRuIttyltcirt man beibe ©citen tiefer ©leidjung mit 1 4- -5 ! , fo toirb

l/j . M-- m /\ , n 1 M m\ _., , n IM m , lM-m , ' m V "t" ^2n m/ ~2n nT~ n ~nT~

n^-J /M m\2 _ n 1 /M mV* _ (n 1)2 /M mV , 2n« \ m / ' 2n> ,1 m / 4n3 \ m / + * * ' '

3>a bie mit ( J muttiplicirten ©lieber fid) beben nnb bie mit ben Ijöljeren

SCltS ber ^uumdiolefjre. § 10. 25

tigcn Üicjultate ltnb bem bet ^iäh,evuugv>foriuelu öjcjtigftcnl für bic pvaftifdio SCnmenbung fo ixT)d)u>iubcub Kein, bau man redji gut mit bau ciufadiitcu jfta^erungä&erttje nad) §ßre§tcr ausfommen tarn.

treten nocl) 3mtfdjennu|ungen dht.yt, fo ift um bereu betrag felbftöerftänblidj M §u bermefjren, um ba3 p be§ ©efammtetrtageä ju beved)iteu.

gn unferem Seifbiele entfallen in ber ;>it bom Güften bic- SOften Safjre 46 fm ^ornututngen. &ür ben Wefammtertrag toirb baljer

p = 100 (/^?-l) = 2,274,

nadi $re^ter3 ?iäl)erung*formel

_ 509 4- 46 354 200 _ P"509 + 46 + b54><"2Ö-^11'

nad) SMt$e'§ 9tät)crimg§formel

509 + 46-3M x ^ _

r (509 + 46) (20 - 1) -|- 354 (20 + 1) Tiefe ^roceute, 1,83 für ben §auptertrag allein unb 2,27 für ben ®efammt= ertrag ftnb bie richtigen Turdifdjuittc-angabeu für bie Jtjätigfeit be§ §oI§?apitate§ in bem gewählten, 20jäf)rigen Zeiträume, wenn man baffetbe für fiel) allein be= trachtet.*) ©abei ift jebodi nidjt §u überfefieu, baß ba§ Sßtocent im anfange ber sßeribbe größer, am ©übe berfelben tleiner ift, unb bafj aud) für bie einzelnen 3af)re ilcobificationen burd) ben berfdjiebenen Eingang ber ^inifdjenerträge erleibet.

Sßotenjen btefer föröfje behafteten bernadjläffigt werben fönnen, fo bleibt nad) einer leidjten Oiebuction

n

l/i iM m /\ , n - 1 M m\ _ , . n + 1 M m

r-1 + ^r"l1t-a m~i^1 + ^ 5—

hieraus folgt

n + lM m

Vi+^

1 +

2n in

n 1 M m

2n m

gfüfjrt man re<rjt§ bie ®tbifton au§, fo evtjält man IM m

n m

1 +

n-lM-

^ 2n m

ober

fo baf; man erfjält

2(M-m)

1 i

M(n l) + m(n -f- 1)

= (I+M(^l

2(M m) ,\ iAA M-m

1 100 = ±=n =-; , ^ x 200.

(n l) + m(n4-l) / M (n 1) + m (n 4- 1)

*) lieber bie ffliobification biefe* p burd) 33erücffid)tiguug be§ Qh'unbfabitaleö ju bergt. § 15 u. f. tu.

26 m% ber 3uniod)§lefije. § 10.

(Sin für bic (SrtragSregchmg eben fo roidjtigeS, aU einfaches ©e= fe|, metd^eS für alte §o^arten unter allen SSerpItrtiffen gtft, rourbe uon Sßtefjlet gefunben unb guerft in ber allgemeinen gorfi* unb 3agb=3cttung 1860 üeröffcntlidjt. lautet:

2)a§ im großen @an§en abnef)menbe ^affen-3uroacf)§ = procent ber^öl^er ift im Stttcr a be§ I)öcrjften ®urcrjfct)rtttt§ = ertraget auf einen Söertrj fjcrabgefnnfcn, ber fid) genau burd) folgenbe Formeln auäbrücfen täfet:

1) für ben Rauptet- trag allein p =

2) für ben ©cfammtertrag p' =

a ' 100 + v

Sn legerem 9fuäbrucfe beben tet v bic ©umme fämmtlidjcr $or= nutmngcn im ^rocentfatje be§ .<pauptertrage§.

58eioei§. 3)a§ 3uroad)3proeent ift, nüe nur fafjen, gleid) bem 100 fachen

Quotienten : alfo p = -xl00:

m r m

3m Sttter a be§ pdjften ®urd)fd)nitt§ertrage3 ift ber laufenbe guiuadjS z gleid) bem burd)fd)nittlid)en, alfo

folglicf) aud) ^ = 5;

. t. . m 100 100

unb fiicvauy p = x = .

am a

beträgt bic 3mifd)ennufcuug§maffe Bi§ sunt ?üter a' be§ tjödjften ©efammU ertraget V, ber |>auptertrag gu berfelben geit m', fo ift ber tjödjfte ©efammtburd)= fd)nitt§äutuad)§

m' + V m' p'#

~~ ~sT~ ~ TöcT' n>enn p' ba§ Betreffenbe gutoadjSprocent.

§ierau§ folgt

m' + V 100 100/, , V\ a m a \ ' mV

2>tütft man nun V im 5ßrocentfa|e m' burd) v au§, fo ift V . 100

unb

~~ 100'

fieberen Söevtt) für V in obige gönnet eingefefet, ergiebt: vr

roö"

P a' V1 + 100 . mV a

3tU8 bcr 3umatf)3fcr)rc. §11. 27

bliebe ftcf» 5. S8. ber f)ürf)ftc SurdjfdniittScrtrag, fonod) aud) bcr laufenbe 3«= wadjS unter getoiffen Söetfjältntffen in ber Seit uom 70ften bis 80ftcn 2eben§= jafjre eine§ 23eftanbe§ gleid), [0 mürbe ba$ aflmätig finfenbe p genau ben 28ertfjen 100 100 . c.fl 100 u ±

W TT lt> *' , 80 ent^red)en-

ßctgt uns nun bte Unter fudutng eincS ajäljrigcn SeftanbeS, ba$ fein p nod) gröfjcr, aU ift, fo ift folgerichtig fein ©utdjfdjnittg*

cl

äutoadrjS für ben ipautotertrag nocl) ein fteigenber. Umgcfeljrt ift te|= tcrer bereits im ©infen, fobatb be§ S3eftcmbe§ p Heiner at§ . SDaffctfee gilt natürüd) für ben ©efammtertrag.

§ 11. Jtfyxbttfpxtl.

Sn bcr umftetjenben, aU 2cI)rbcifoicl*) conftruirten @rfal)tung§= tafet ftnbcn mir ba3 in ben §§ 9 unb 10 ©cfagte burd) gafym be= ftätigt. ®aunt bebarf bcfonberS IjetüorgeljoDen 31t werben, bafe namentlich bc^ügltdf» ber gnrifdtjcnnukungcn ein fo regelmäßiger ®tn= gang bon 5 51t 5 Sauren in ber 2Birftidj!eit nietjt £U crmarten ift, bafj berfetbc nur bc§r)aI6 unterftettt mürbe, med in lOjärjrigen 2to= ftufungen jene Momente, auf metd)e antommt, nidtjt beutlid) genug I)crOortrcten. Um teueren graed 511 erreichen, finb 5jäl)rige Hbftufungen morjt bte tängften, bte man mäljten barf.

%{§> pkdjeneinfjett mürbe ba§ $cftar, at§ Wafamfydt für bte oberirbifrfjc ^oljmaffe ba§ geftmeter geraäh/(t, ba§ ©todfjoij blieb um berüdfidjtigt.

SBStr (jeden anZ ber Safet fotgenbe <paubtbunfte fjerbor:

1) 2)te ßett bcS Ijöcfjftcn &urdjfdjnitt§crtragc§ ift fomotjt für bic 9fi>ftieö§nufcung ober ben £aubtcrtrag allein, aU aud) für ben f)ödt)ften ©efammtertrag jene, mo bcr laufenbe ßuttmdjä bem burdr)fdr)ntttttdr)cn glctdr) ftel)t. S5a6et tritt biefer ßettbunft für ben ©efammtertrag ctma§ früher ein, aU für ben £>aubtertrag, für erfteren im 80ften Saljre mit 8,4875, für letzteren im 85ften Sabjre mit 6,4 fm.

*) Cbgleidj bie ermähnten, neueren Unter fudjun gen bon 93aur unb tun je für bte $id)te einen etma§ anberen Verlauf be§ gumadjfeS, namentüd) eine etma§ frühere Gutminotion be§ laufenben unb burdjfdjnittlidjen 3umad)fe3 nadjtoetfen, glaubte id) bod), biefe§ Scfjrbeifpiel nidjt änbern ju muffen.

28

8lu§ ber 3uumd)S(er)ve. § 11.

a

b || 0

d | e f

s 1 u | i . | k i

«auptbeftanfe.

3tutftf)cnbcftani>.

O

3uttmdj3.

3tmi(id)ö. ||_<£

£

,

V,

Iau=

buvd)=

n

Icut=

burd)=

*««

o

« o

o

fenber c

fd)nitt= licfyer

b

a

CCltt.

Ol

fenber

h 5

fdjnitfr-

ttdjer 1 a

8fe

$cftmeter.

3fcftmeter.

10

20

20

4,0

2,0000

14,87

-

15

40

25

5r0

2,6667

10,20

6

1,2

20

65

3,2500

6

0,3000

6

31

6,2

8,11

' 10

2,0

25

96

3,8400

io !

0,6400

16

33

6,6

6,09

12

2,4

30

129

35

7,0

4,3000

4,92

12

14

2,8

0,9333

28

35

164

36

7,2

4,6857

4,05

14

15

3,0

1,2000

42

40

200

37

7,4

5,0000

3,45

15

16

3,2

1,4250

57

45

237

38

7,6

5,2667

3,02

16

17

3,4

1,6222

73

50

275

39

7,8

5,5000

2,69

17

17

3,4

1,8000

90

55

314

40

8,0

5,7091

2,43

17

17

3,4

1,9455

107

60

354

40

8,0

5,9000

2,16

17

15

3,0

2,0667

124

05

394

39

7,8

6,0615

1,91

15

13

2,6

2,1385

139

70

433

39

7,8

6,1857

1,74

13

10

2,0

2,1714

152

75

472

37

7,4

6,2933

1,52

10

8

1,6

2,1600

162

80

509

35

7,0

6,3625

1,34

8

6

1,2

2,1250

170

85

544

31

6,2

6,4000

1,11

6

4

0,8

2,0706

176

90

575

6,3889

4

2,0000

180

29

5,8

0,989

95

604

26

5,2

6,3579

0,846

1,8947

180

100

630

6,3000

1,8000

180

SCÜ8 bev 3utuad)§(e()ve. § 11.

29

m

-

o |

i

I *

a

(gcfammt&ctrafl.

.

Stoffe.

3uftmd)3.

o

b + g

b+l

^criobtjcfjev c + h

laufenbov

burc()= fdjnittlidjet

a

l

i

»JJrocent

o

ja e e

8

Sreftmcter.

20

20

20

4,0

2,0000

14,87

10

40

40

31

6,2

2,6667

12,16

15

71

71

41

8,2

3,5500

10,28

20

106

112

45

9,0

4,4800

7,99

25

141

157

49

9,8

5,2333

1 6,65

30

178

206

51

10,2

5,8857

5,56

35

215

257

53

10,6

6,4250

4,81

40

253

310

55

11,0

6,8889

4,26

45

292

365

56

11,2

7,3000

3,78

50

331

421

57

11,4

7,6545

3,39

55

371

478

55

11,0

7,9667

2,93

60

409

533

52

10,4

8,2000

2,51

65

446

585

49

9,8

8,3571

2,17

70

482

634

45

9,0

8,4533

1,84

75

517

679

41

8,2

8,4875

1,56

80

550

720

35

7,0

8,4706

1,25

85

579

755

29

5,8

8,3889

2,989

90

604

784

26

5,2

8,2526

0,846

95

630

810

8,1000

100

30

2tu§ ber ,Suhmd>ä(e$re. §11.

2) Stiebe fidj ber Icntfenbe ßxtiöätiß burcf) einige Seigre g(eid), fo müf3te btefelfce (Srfdjeinung ber burdjfdjnittiidje geigen.

Unter ber SBorauSfefcung, bafj unfere (SrfafjrungStafel öom 84ften bi§ sunt 90ften ^a^re fotgenbermafjen laute, tritt bie§ beutlid) fyerDor.

Sa^r

9ftaffe

3utoad)§

taufenber

burdjfdmittlidjer

83

531

f = 6,3976

84

531 + 6,6 = 537,6

6,6

537,6 "84" = 6'4

85

537,6 + 6,4 = 544

6,4

544 «A

8T"6'4

86

544 + 6,4 = 550,4

M

550,4 ~86~ = 6'4

87

550,4 + 6,4 = 556,8

6,4

556,8 . , "87 6'4

88

556,8 + 6,3 = 563,1

6,3

.¥-^«

89

563,1 + 6,1 = 569,2

6,1

^-6,8955

90

569,2 + 5,8 = 575

5,8

f = 6,3889

Unter benfet6eu 33orau§fej3ungen mürbe ftcf» für bm ©efammtertrag bie ©ac^e ebenfo gehalten, inte f)ier für ben §auptertrag, mir baft anbere QafyUtVtDVCtfy in 9Jed)nung fämen.

$8on beut ßrityunfte an, tuo ber faufenbe ßuiüacfj^ Heiner als ber burdjfdjmttltdje mirb, mufj fidj bic[er immer über jenem erhalten.

3) 2)ie 3utuad)öprocentc bUben fctücnbe 9}cif)cn. ßu Dergleichen bie (Spalten f unb r.

4) £)a§ p beS ^auptbeftanbeö ift im Saljre a be§ l;öcrjften

©urdjfdmittäertrageS, im 85 ften, glcid) = = 1,1765.

®enfel6en SSJertt) erhalten mir burd) birecte SBeredmung be§ p au§ ber ©Ieid)ung:

zlOO .. v,

p = , namlid)

1,1765.

6,4 x 100 544

SSürbe bie Don %al)x ju %al)x ergänzte £afel bie ©letdjfjeit be§ 3>urd)fdmitt3= 5utuad)fe§ mit bem laufenben für bie ^afjre 84, 85 unb 86 ergeben, fo mären bie

o ,». ^ r n -x 100 100 . 100

^utoad)^procentc in biejer ^eit genau -hj, -^r- unb -^-.

9tu3 bei- 3utDad)3fet)re. § 11. 31

5) ®er I)öcf)fte ®urd)fdmitt be£ ©efammt er traget fällt in ba3

80ftc Satyr, er ift atfo and) bort gtctdj bem taufenben $utoatf)ä, unb

s. . o rok * 8,4875 x 100 : ^nr . , . f . . . W* 3muacI)§proceut ^ = l,6b75 mu§ glctcf) fem bem

m .-. 100 + v

80

= Vx 100 = 170x100

509 ~~ 509

=-- 33,399.

$a§ Reifet alfo bie Summe ber biS 311m 80ften 3afjre aufgefallenen 3unfd)en=

nutmngen betrügt 33,399 °/0 ber £>auptbcftanbeemaffe in biefem Satire.

100 + v 133,399 P + —M— - -g0— = 1,6675.

<3o lange biefelbe ©leid)f)eit ätotfdjen bem laufenben unb ©urdjfdjnittgjUtDadjfe

beftet)t, wirb aud) immer p' = r^ fein. SSüre beifptelSroeife ber ©efammt=

äu»nad)§ im 80 ftert, 81ften unb 82ften 3af)re fo oertbeilt, bafj baoon 7,2 auf bm £muptertrag, 1,2875 auf bie gwif^etinii^ungeii fielen, fo würbe:

im Saljre: §aul>tertrag : ©efammtertrag: laufenber unb SJurdjfdjnittSjutoadjS:

80 509 679 8,4875.

81 516,2 687,4875 8,4875.

82 523,4 695,9750 8,4875. 5)a§ 3uniad)3procent betrüge: im Saljre:

80 -f^ -™ - = 1,6675.

8,4875x100 100 4-33,1824 , _.„ -tttt; ?rr-z = l,b442.

= 1,6216.

6) <2o lange ber £urdjfdjmtt§3utt)ad)g nod) im ©teigen begriffen ift, ift foit)of)l für Jpaupt* als ©efammtertrag ber Quotient aus 100 ober 100 + v burd) ba£ fctreffenbe Slltcr Heiner, als ba§> wixU ttcf»c p unb p', nmgcfeijrt größer.

3n ber gett bom 70 bi3 75ften 3a6,re ift p be§ f>auptbeftanbe3 1,74,

bagegen ift

100 , .„ . 100 , 00 w = 1,43 unb w- 1,33;

folglid) fteigt ber ®urd)fdjnttt§aun)adj§ nod) luäljrenb biefer geit.

SSom 95 bi3 lOOften 3a§re ift P beS §auptbeftanbe§ 0,846, bagegen ift

100 inc .100 , gg=l/05unbIÖÜ = l;

folglid) ift tu biefem Zeiträume ber ®urd)fdmitt§auu)ad)3 bereits im ©inten.

Stnalog Derljält fid) bie Sad)e natürlid) aud) mit bem ^rocente be3 ©e = fammtertrageS:

8,4875 x

100

100 4- 33,399

509

80

8,4875 x

100

100 4-33,1824

516,2

81

8,4875 x

100

100 4- 32,9719

523,4

82

32 ?tu« ber 3nn>ad)?fefjre. § 12.

3n bev geit oom 70 6t§ 75 ften Scifjre beträgt p' be§ ©efautmtettragei 2,17, bagegen ift

lM + 35,104 _ mib 100 + 34,822 _ oU 75

bie dufmination be§ ©efammtburd)fdjnttte§ ift alfo Ijier nodj nidjt erreicht. SSom 85 6t§ 90ften Saljre ift p' beS öefammtertrageS 1,25, bagegen ift

100 + 32,353 , ,100 + 31,304

fofglidj ift in [enteret $eit ocv ©urd)fdjttitt§#ttöadjä bc§ ©efammtertrageS bereits im <5 inten.

§ 12. BuaKfäi0jutoarf!0.

©tänbe bcm ^oljfapttafc gar fein QuaiitatSptoadjä ju ©ebote, fo mären für bie §ocr)toalbnnrtf)fdjaft nur fetjr niebrtge Umtriebe ftnan- 5tel( mögfief).

3laü) § 7 oerftetjen mir unter biefem Duetten 3utoad)fe bie ßr- i)ö()iutg be3 Sßrafeä ber ÜJtoffeneinrjeit bei im STOgemeinen gteict)* bletbcnben §o((^rctfenf cincStf)ci(S buret) berrjältmfjmäfjige SSerminbe* rung ber Srntefoften, anbetntfjeifö buret) Ijüljcrc greife ber [tarieren (Sortimente gegenüber ben fcfjiuäcfjcrcn.

(Sine blofje (Stfjölljung be§ abfohlten ®ebrauctj3tt>ertrje3 be§ Jpotgeä mit ber ßunalunc be§ 2G(ter§, ber tedjnifcrjen 9?eifc, bleibt für ben SSirtt) fo lange 6ebeutung§io§, at§ fte nidjt and) eine Gcrrjörjuug be§ Sßrcifcs jur $otge l)at ober ertoarten (ä§t.*)

Steigt bnref) ben Cnaütät^moad)* bie nürt()fd)aftiid)c Quatitat§= giffer etnc§ SBaumeä ober S3eftanbe3 in n Sauren oon q auf Q, fo ift beffen Quantum Q q nnb ba§ betreffenbe ßinuacfcoproccnt

(V^l

100

q

ober nad) Analogie be§ im § 10 gegebenen 9taf)crung$ucrfaf)rcnS Q q 200

Q + qX n"

SBeifpiel. $n einem 9iebiere betrage erfafjrungSmäjjig bie Saye ober ber^ bitrcf)fcf)nittlid)e MnctionSpreiS für ein fyeftmeter 60jäf)rige§ ^oTj 2,7 ff., 80jäf)rige§* 4 ff., fo roöre eineS fofcf)en ©tammeS £UtaIitätS=3uroad)3procent ofjne 93erütffid)ti= gnng ber Gmtefoften

*) (Sinjefne ^InSnafmten oon biefem Ghnmbfatje gehören nid)t in baS Sereid) biefer 23etrad)tungen, fo 3. SB. bie oft mit großen £pfern oerfnüpfte S3eriidfid)tigung ber fogeuannten tedmifdjen $aubatfeit buref» größere 'üBafbOefther, namenttid) Staaten.

8tu§ bex ßutuadjSleljve. § 12. 33

4-2,7 200 %aM x -s/r = 1,940,

4 + 2,7 20 ober genauer

0^-0

100^^-1^ = 1,985.

^Betrage ber gäffung§Ior)n für ein &efrmeter be§ 60 jährigen Stammet burd)= fdmittlidi 0,1 f(., für ba» be§ 80jäl)vigen 0,075 fl., fo märe unter 33erücffid)tiguug btefer Soften baS DualitätS -3inua^k-,Procent:

(2'7"°^x^- 2,031,

ober genauer

(4 - 0,075) + (2,7 0,1) 20

100

1U

S)ie 9vcdmung nnrb ftet§ r>ereinfad)t, wenn man ben GinfieitopreiS ernte- foftenfrei in 9lnfat> bringt.

beträfe am ermähnten Stamme inbeffen baS Qnot % oon 2,081 nur ben al§ 9hi$ofj 511 üerwerttjenben Jtieil. Tiefer betrage 80% be§ gegenwärtigen SBaum= tDertfjeS. Ter mit 20 °/0 in 9ied)nung 31t ftedenbc Stnttjeil be§ SSrenntjoljeS toeife nur 0,25 % Cuatität§3uu>ad)§ nadj, fo mürbe fid) tefderer für ben ganjen SSaum rebuciren auf

80 x 2,081 + 20 x 0,25 _ ,

100 -1''10 °'

£)er ©ang biefeä gtoeiten ßutoadjfeä mtferer Säume unb SBeftanbe läßt fid) noef) roeit fertiger in ftreng mtitfjematifctje ($efe§e ein#nängen, als rote ber einfache 9Jcaffen5iiroad)S. ©r i)ängt banptfücrjtid) öon ben äRarfe mit) ^bjal3uer()ättniffeit ab unb farni eine ßeit lang baib eine fteigenbe, balb eine fallenbe Weine bilben, fann fid) fogar in fttemfitfjen Sprüngen beroegen, iiar^üglid] bann, roenn bie SBeftanbe einem Sttter natje, entroeber barüber ober barunter fteljen, roeldjcso in größerer Stenge befonber* ftart gefudjte unb besbalb gut 6egat)Ite Sortimente liefert. gür fet)r furje Qdttaume, 5. £}. 2 bis 3 Saljre, läfjr fid) ber Cnalität^nroad)* nod) roeniger birect bered)nen, als ber 3Raffen= ftutioaäß, weil bie SBeträge 51t gering finb unb fid) bal)er ber äfteffung entheben.

Sm allgemeinen tonnen jebod) folgcnbe ®cftcr)tspunftc feftgelialten roerben:

9xeine SBrenn^otjoeftanbe naben im ruberen Filter roenig beadj= tciivwcrtfyen Cualität^nroad)*, ba nadj Uebcrfdjreitung eines gekniffen alters unb ber babei erhielten, gegriffen, auf beut 9Karfte beliebten Starte Weber ber Käufer geneigt tft, mcl)r für nod) älteres §015 51t §ac)Ien, nod) ber ^olgtjauer mit geringerem Sorme aufrieben geftellt wirb. 9cur baburd) roirb nod) ein Cualitäte^nroad)* bes ©eftanbes

Subcicf), gorfieinvidjhing. 4. Shifl. 3

34 9lu§ ber 3uh)cidj31efjve. § 12.

fjeroorgerufen, bafc bi§ in (joljeä SUter ber SCntfjcU bcS ©erbfjotseS an ber ©cfammtmaffe toddjft. SBeiftrietetoetfe enthält ein $id)tenbeftanb 3. ©ütellaffe nad) Äun^e'^ Xafetn im 40. Saljte 51 °/0, im 60. Satjre

81 °/0f im 80. Sdjre 85 °/or im 100. Safjrc 86 °/0, im 120. Safjre 87 u/0 ber ©efammtmaffe als Scrbfjo^. 9lm Ijödjftcu mufj biefer Qualität^ 5inoad)3 in jenem jugenbüdjen Stlter fein, mo bie Seftönbe anfangen, anftatt nur Seifig, $nüpüc(i)o(5 unb bann nrieber anftatt bc* (e|teren Scfjeitfjolj 51t liefern. 3n folgen ßeben^citpnnr'ten ftetgt ber $ra§ für bie (Sinljeit unter g(cid)5eitigem ©infen ber Gmttefoften am meifteu.

5(cf)nücl) 0erl)ä(t fief) mit einem nur SBremrfjotg tieferuben 9tiebertualbc.

2Scit bcbcutungsüoü'er bis in tjöfjere üöeftanbcsaftcr ift ber duali^ tatö$tioaä)ä im ^utytjotsmalbe. £cr Sßreig ber Sßaare fteigt lange fort mit ber 3wtalnne ber Sdjaftftarfe, mäl)rcnb ftdj gteid^eitig bie ©mtefoften etwas oerminbern. ferner fommt ^u, baf; biö ju einer gegriffen ©ren^c aud) bie relatioc SEusbeute an Üftu^otj, bas fogenanntc 9(Ut3l)o(^roeent größer mirb.

3(m einfadjften fütjrt man in foldjen ^f&tten bie 9tcd)nung für ben SBeftanb fo aut, baf? mau bie einzelnen Sortimente in ^roecuten ber ©cfammtmaffe ansbrürft unb fo bie burdjfdjuittlidje Duatitäte^iffer ermittelt.

23eifpiet. Gin 70jäfjriger Seftanb gemäljre 60% 9hi^oIä 51t 5 ff-, 25% 83reunt)olj 51t 3 ff., 15 % Seifig 51t 1 fl. ; bie angegebenen greife feien erntefoften= freie für ba§ ^-eftmeter, fo märe feine mittlere £tuatttät§jiffer q 60x5 + 25x3+15x1 on

iöö =3'9'

Ser 80 jährige Seftanb ließe bagegen ermarten : 70 % Scutdpfä 3U 6 f(., 20% S8rennf)ol5 ju 3 f(. unb 10 % Dteifig §u 1 fl., fo märe feine mittlere üuaütätsjiffer Q 70x6 + 20x3 + 10x1 A n

~~ Iöö --4,y.

2)a§ £lua(ität§äumad)§ % be§ ganzen 23eftanbe§ beregnet fid) tnernad) auf 4,9-3,9 200 4,9 + 3,9^ 10 "~ ' ' ober genauer

10

I |/5Ü_i\ = 2.31.

3,9

Unter Uinftänbcn märe für fefjr genaue llntcrfndjuugen nod) ba§ Storffjotj mit ju beranfdjlagen.

£er bie ^ornutiungen üefernbe 3 lu i f rf; c u b e f t a n b ift getrennt oom £>auptbeftanb ebenfo 51t befragen. ®erabe bei tfnn fann nantent* tid) in jugenbüdjen JBcftänben ber Dualitatsptoadjs ein aufterorbentlid}

8CuS ber 3uttmdj3lefjve. §12. 35

bebcntenbcr fein, 5. & toemt 3)nrd)forftnng§i)ö^cr in toemgen Sagten 51t mcrti)boItcn, 5 bis 6 cm ftavfcn ^opfenftemgen toerben, roürjrcnb ftc jct3t nod) als gcringlucrtljigcS äietfig §tbfa| fndjen muffen. ©e^ wüi)ntid) fann and) nnr im jüngeren SCttex ber SBeftänbe ber äQuali* tät^inuad)* bc£ ßnufdjcnbcftanbcS einen roefentiidjen, bivect erl)üt)cnbcn ©inftufj auf ben beS ganjen SSeftanbeS nehmen, meil jpätcr üfftoffe nnb SBertf) be§ ßmifdjcnbcftanbc* im SSertjältniffe &ur 9)iaffe nnb 511m 2Bcrtf)e bc§ JjWptbeftanbeS %u unbebeutenb finb.

Sit ben jngcnbüdjcn nnb mittleren, 20 bi§ 50 jährigen Söeftänbcn tuirb übrtgen§ bie (Sntnaljmc bcr überhaupt möglichen 3mifdjcn= nnljnngen geroöfmttdj gerechtfertigt fein, fctbft menn bei* ßmifcfjcnbeftanb nod) einen bcbcntcnbcn QuatitatS* ober and) QuatttitatSproadjS befiel, meit bie $nrd)fovftnng ba§ (Surfen bc§ ßw^ad^gprocenteg beS §anpt= beftanbeS bcrlangfamt, unter günftigen Umftänben ben ßnmad)^ be§ (enteren mo()l and) ert)öl)t.*)

Söitt man für §au})t= unb 3ir>ifd)enbeftanb ben £Utalität§3uiuad)§ beregnen, fo ift folgenbe 9ied)nung§form anjutuenben :

®ie 3ir.ifd)enuututng§ma}fe betrage im 30ften %cä)w ettae§ 23eftanbe3 10 °/0 ber ©efammtmaffe, ifyrc Dualität^iffer fei 2, bie be§ £>auptbeftanbe§ 3, fo ift ba§ mittlere q be§ gangen 53eftanbe§

90x3 + 10x2 0Q

9tad) 10 ^arjren betrage bie 3nnftf)ennutmng§maffe 12 % be§ ©efammtiurjafte?, unb it)ve £Lualität§8tffer fei 3, bie bc§ ^au^tbeftanbeö 3,8, fo beregnet fiel) ba$ mittlere Q auf

88 x 3,8 + 12 x 3

100 ^3'704'

3m 9iäf)erung§ir>ertf)e ift bann ba§> fummartfdje Sßrocent be§ £LuaHtät§ptoadjfe§ 3,704 - 2,9 200 3,704 + 2,9 X 10 ~ ' 6- öiefee man ben 8tmfd)enbeftanb unberütffid)tigt, fo würbe für ben £>au})t- beftanb allein in biefem g-alte ein Duatität§3UU)ad)§ üon 3y8-3 200 _

W+% ^Ä~ ' /o refultiren.

3)ie annäfjernbc S\enntniJ3 beS DuatitatSjuroadjfcS ber SBcftänbe ift

für ben $orftmirtl) bon grofjer 28id)tigieit. ßafjt fid) and) im 5(11=

gemeinen faum met)r 33cftimmte§ über biefen ^rociten 3utt>adt)£ fagen,

afe bafj er im ©rofjcit nnb ©anjen mo()l mit äuncljmcnbcm SCIter fintt,

menn aud) in genta unregelmäßigen Stbftufungen mit jcitmeifc uicllcidjt

fogar bebeutenbem Steigen unb bann ttrieber bcbeittenbem fallen, fo

r-ergl. § 16.

3*

36 2ht§ bei- 3imiad)3(ef)ve. § 13.

ift bocr) ber tocatcn $ßrct£t§ oft möglid), gcnügcnbc (Irfafynntgen für irjrcn fpecietlcu SS5trfung§lret§ 51t fammeln.

lÜöäfjrenb ber Ouatttttät^utoacp in Söcftanbcit bc§ SStrtt)fd§aft§* toalbeS motjl niemals bis auf 9iull l)crabfinft, fann bie§ mit bcm Qualitätsfiuroadjfc fet)r oft ber $aß fein, tiefer ßumad)3 tonn fogat im tjotjen ($rabe negatio merben, mäljrcnb ber QuantttatS&ütüacIjS noct) anbanert. Gs§ tritt biefe (Srfdjctmtng 5. 95. in allen jenen gicrjtcm beftänben ein, melcfjc bcbeittcnb tion ber 9iotl)fäule 51t leiben baben. 33cftänbc mit ttegatibem Dnaütät^ntuarfjfc futb auf alle gätte Ijödjft abtriebsbebürftig.

§ 13. Cf|ntrrutt0sjuhta^ö.

£cr £f)eueruttg§§utpadjS 7) luirb IjcrOorgerufcn burd) bog Steigen ober Sinfcn ber £ol),preife überhaupt, im erftcren Jallc ift er pofitio, im ^weiten negatio.

Sa mir ben $rei3 in ©elb auSjubrücfett pflegen, nnb ba baZ ®cfb befanntüd) fein unucränberlicrjer Sftafjftab ift, fo fann man unter- fdjetben einen ab fo tuten nnb einen relatioen 2(jeuerung§5umad)3. (Srftcrer ift eine tbatfädjüclje Slenbcrung be§ öol5tuertf)e§, abgefetjen üon ben Sdjroant'ungen be§ ®clbu)crtf)cs; letzterer wirb bebingt bnrd) bic Wenberung beS ©elbtöertt)e§. siscrglcicl)t man bie in ©etb auS* gebrüdten .fwl^prcifc ocrfdjicbcner 3eten, erhält mau in ber Siffc^ ren§ bic Summe beS abfoluteu nnb relatioen 2l)cucrungovytwad)fcv. 3Me grofjc Sdnuicrigt'cit einer ^Trennung beiber fann nidjt bie 3iner= fenuung ber 2l)atfad)c biefeS UnterfdjiebeS oerrjinbern. Streng ge- nommen bürfte bic mirtbfdjaftlidje 9iccljmutg nur bem abfoluteu Steuer* ung^uwacrjfc 93crücffid)tigitng fdjenfeu; ba mir eS jcbodj geiuöljnlicfj nur mit nidjt 51t langen Zeiträumen 51t ttjutt (jaben, fo fann man fid) bie Söfung be* fdjwicrigcn Probleme* erfparcu, 51t ermitteln, tute grofj ber abfolute unb mie grofj ber rclatioe 5£f)euerung§gutüadj§ fei.

Güntgiefyt fiel) aucl) biefer ßuroaep bann ber wirtljfdjaftlidjeu Xfjätig^ feit be§ gorftmauncs, fobalb berfelbe fein Mittel mcbjr in ber Jpcmb bat, ben 93carf't 51t oerbeffern, fo nerbient er gerotjg alle 9)cadjtung bei ber Siegelung bc3 93etricbe§ unb (Srtrage§. 3)urd) meldje äftittel ber SBtrtt) im Staube ift, einen Sljcucntng^umadjö feinem Sßatbe 51t fdjaffeu, geljört nidjt l)ier()cr, nur beiläufig fei bc£ SBegebaueS, ber (£infül)ruug ^mccfmäfjiger SSerfaufSaxten, ber 93egünftigung tjol^confu' mirenber ©etoerbe u. f. m. gebadjt. Sn mirtfjfdjaftlid) bereits i)o&y

«US bct 3uiuad)ö(cfKC § 14. 37

ftcl)cnbcn ©egenben fmb bic Utfaäjen bet auf ober abftetgenben SBe toegungen bor £oI§pteife gewölwlid) in foldjcn SKaxftticrpItniffen ju fncf)cnf auf bte bem ^oiftmamte toettig, oft gat fein Giuflufj ,yt ©ebote ftolir. Tann tyanbett ov fiel) battun, ben £fjeuetung§§uroailjä koenigfienä an bor Jpanb einer guten, (ocaten Statiftif etfotfdjen.

SBon 6efonbetet Sföicjjtigfeit im allgemeinen roirb für bte 2Bittf|= fcliaft ber ^euerung^utoadjS babutdj, ha}] er ben 3Gßettfj bei ganzen .Vwl^oorratbev oftmalig erliimt, oorauc-gefeut, bafj e3 ein abfolutet ^u macl)v tft, alfo nicfjt ein relativer, weldjer nur auf allgemeinem ©infen be-ö ©etbtoertljeS bcrufit. Sedieren ^atteS würbe ber äJtofjftab nicfjt mein" paffen; beim ba§ Stufen be<§ Welbmertrje* in fo allgemeinen 5aUat uubcrücffidjtigt 51t laffen, märe gerabe fo, als wollte mau behaupten, ein SBaum fei über Sföadjt gewadifeu, wenn man it)n am anbeten Sage mit fleinerem äJcafte mtfjt

Ter ^euetungägutoadjä wirb ferner für bie [yorftetnridjtung ba- burd) widjtig, ball et bie 393af)I oeftimmtet Betriebsarten bebütgen fann; für bie fpecielle ®tttag§tegetung baburefj, baß et auf bie finanzielle ^)teB§teife einzelner ©eftanbe ober Beftanbcsgruppcn mefentlidjen din= fluf5 nimmt. Ter Bau einer liifcnbalw, einer Sttafje rann unter Um- ftänbcn für ganje SEßatb^attien einen Tljeucruug^uwacrjv oon 10, 20 unb nodj mclir Sßrocenten beroorrufen.

allgemein giltige, forftlidie ©efeije über ben Verlauf be3 33jeuetung§= .ytwacbfe* laffen ftd) nidjt aufstellen, er tft mejt ein aufjerfotftlidjer, ber ebenfowol)! alle Sortimente überhaupt, afö audj nur beftimmte ein* jetue Sortimente treffen fann.

Tie SBetetimung feines Sßrocenteä erfolgt fo, \vk beim Qualität^* ■ummd)*. Steigt ber ^rci* ber (iiubeit in n Sagten oon t auf T, fo finbet ein Sfjcucrmtgc^uroacf)* oon

ober genauer oon Sßtocenten ftatt

T t 200 T + tX n

100

§ 14. ' £nmnnirutt0 btr J3ittuadi&-prBtsnfr.

Sinidjft eine SOcaffc m um a % unb bereu Cualitätöjiffcr q um b %, fo geljt in n Rubren ifjr gegenwärtiger SBettSj mq über in

38 9fo3 ber 3uroa<$äle$re. § 14.

W = mq (lrOa)n . (lfOb)n ;

luerauö

unb

' mq \ + 100/ V + 100/

^O^l-O— +b+

Sa nun bei* SluSbrucf 100 ((/ 1) genau jenem ^rocente

entfpridjt, tvddpi in n Salven ben SBertf) mq auf W fycbt, fo finbet man bic (Summe bc£ Quantität^ unb Qualität^3uh)ad)§J)rocente3 burdj ben SbtStaiuf

, , . ab

a + b + iöo-

5tt3 eine bei nidjt ungeroölmlidlj fjotjen Sßrocenten a unb b für bie

ab 9icdntung feijr unmajsgcbltdjc ©röfje mmt 1 -^ angefeilt, beöljalb für

9Uifjevuui]§tüert()c toeggetaffen werben.

ftommt 51t bem Duantitat^utua^ä üon a °/0 unb §u bem Dualität^ &utüadj§ üon b °/0 nod) ein ^euerung§§utoa^§ Don c °/0, fo roirb bie ©ummirungSformct:

w=mq(i + lSoy(i+r:5)"(1+roo)";

Ijicrauö

unb

100

K5 = 0 + 1oo)(^ilo)0^o)

(j/ZA^ a + b + c+aM:ac±bc abc Vmq / t t t- 100 t-1002-

S)er üftaljerungSroerti) tft:

a -f b + c. SBeif J>tel. ©in Saum enthalte gegenwärtig 0,5 fm, babon 60 % SR^oIj 311 5 f(. unb 40 % SBrcnn^oIa 31t 2,5 f(. 9?ad) 10 Safjren toerforedje bevfelbe 0,7 /m mit 70 % 9htj$olg ju 6 ft. unb 30 °/„ Brenmjolj ju 2,5 ft. - ®ie «ßreife [inb bon ber ©rntefofteu befreit.

1) Ouontttöt§3Uiüad)§ = ^rocent a. 0,7-0,5 200 0,7 + 0,5 X 10 ~ '

Stt§ bei 3mimrf)Ärefjve. § 14. 39

ober genaue v

(kg-1)-*-

2) QitaIitfit88Uioadj§=$|$toceitt b. Se|ige Qualität§aijfet q = 0,6 x 5 + 0,4 x 2,5 4.

Künftige CualitätSjiffer Q = 0,7 x 6 + 0,3 x 2,5 =4,95. SBrocent b

4^95-4 200 _ 4,95 + 4 * 10

ober genauer

100

(y%-i)-vH

ab s}?adi ber Sonnel a-f b + ^j beredjnet ftet) bie Summe ber burd) bie

9Z&$erung§formeht ermittelten Sßrocente auf

3,333 + 2,123 + 3'333^2'123 = 5f456 + 0,071 = 5,527.

©efccn wir in bk 92üt}etnng§foroieI bie 33aumiucrtf)e, fo erhalten nur:

(0,7 x 4,95) (0,5 x 4) 200

(0,7 x 4,95) + (0,5 x4)X 10 $ie ©iffereng fiat ifjren ©runb nur in ber Stntoenbung ber 'Diäfierungdformclu, fie entfällt, menn nur bie mattjematifdi genauen SSertfje in 3ted)nung fteßen:

3,422 + 2,154 + 3'422*2'154- 5,649.

Tiefelbe ühöfee erhält man burd) birecte SScredjnung mit §üfe ber Söaumniertfje : 10

100 (l/^^f-l) -5,649.

Trete nun nod) ein Jbeuerung^utimd)* in ber §ö^e ba$U, baß fitf) bie jefiigen •V>olApveife 311 ben fünftigen t>err)alten möditen, luie 9 : 10, fo wäre beffen ^rocent c 10-9 200 t nKO

iö+ü^tö^1'053

ober genauer

10

1/ —]

$orau§gefe$t, baß burd) biefe§ c ba§ SSerljattniji juiifdjen SKn|s= unb §Brenn!)olg

nidit geänbert würbe, fo tjätte man baffelbe einfad) obigen Beträgen I)in3U3ured)nen. Wad) ben 9?ät)erung§rcertf)en mürbe bie Summe fämmttidjer ,3utoadj§procente betragen :

a + b + c = 3,333 + 2,123 + 1,053 = 6,509

Tie genaue logaritt)mifd)e 9ted)itung mürbe ergeben: a + b + c = 6,635 ab + ac + bc

100 abc

IM"2

= 0,1328

0,0008 Summe 6,7686.

40 Slu§ ber SunmdjSIrijre. § 15.

Xenfelbcn SQSert^ etfjätt man felbftüerftänbtidj bitrd) ben SluSbrud 10

100 V^ ' ' - - ! / = 6,7686.

0,5 x 4

(B ift ^ierau§ erfidjtlid), bafj man fid) für bie meiften praftifdjen 3>r>ede mit

bem !ftät)erung§tt»ertfje Begnügen, namentfid) aber ofyte einfhtfjreidjcn g-efjter bie

©röjje yqq 1~ Tqa2 ttegtaffen !ann, incldje im üorüegenben 23eifpiete nur

0,1336 beträgt.

Tie ©ifferenj ^uifdjen bem mattjematifd) genauen 9ie)u(tat unb jenem, ineldjcS man au§ burd)gängiger Slntoenbung ber SRäljerungStoerrtje erljält, ift fjier 6,7686 6,509 = 0,2596, alfo ebenfalls eine für bie äKetjrädjl ber Jjraftifdjen ö'üöe umfomefjr nerfdjnünbenb Heine ©rßjje, ioeil fie mit bem®infen be§?ßrocentfo|e§fel6ft Keiner toirb.

§ 15. (Bltmmtz &es Wzifzvpvvitni?*.

3ebe§ ©ctocrbe mufi fid) barübcr ffat derben, mann fein s^robitct fertig, mann reif gut (Srnte ift. 3n bem ©tnne, roie ber ©pinner fein Obattt, ber Sößeoer feine Seinmanb fertig madjt, ober in bem Sinne, roie ber Sanbmirth, fein ©etreibe reif nennen fann, fönnen mir bei bem forftnnrtljfdjaftltdjcn §auptprobttctc, bem £ot§e, oon Erntereife nicfjt reben. Unb bod) fann eine öernünftige SBirtfjfdjaft oI)nc menig= ften§ princtpicllc (Sntfcrjcibung biefer $rage gar nidjt gebadjt merben. Üielatiü erfolgt ein fotdjeä gertigtoerben be§ $oi$&, menn mir beftimmte ^crmcnbnng^mccfc im Singe Ijaben, begrünbet baffetbe bann bie fogenannte tcdjnifd)e §aubarfetr. £)em SMbtoittfje felbft nü|t aber bie tantnifj biefer relatiocn 9tofe nur menig, benn fie entfdjcibct für ifjn nict)t bie ^xoqc, ob er ntcfjt beffer tfjäte, bie Säume nodj länger fielen §u taffen ober früher abzutreiben. @ine Mrjfifdje Dicife be§ §o(5c§ fann faft gar nidjt in Setradjt fommen.

Um Slntmort auf bie mickrige ^rage 51t finben, mann nnfere Seftänbe reif §ux ©ritte feien, muffen mir un§ alfo nacTj auberen §üf§mittetn umfefjen. Siefe fönnen au§ ber äßirtljfdjaft fctbft ent= midclt merben.

©efjen mir oon ber Sfaftdjt au§, baß ber ^atbmirtb, nidjt 6to§ miffen muß, mic er oiel unb gute SBaare probuciren, fonbern mic er aud) mit Deuten probuciren fönnc, fo geminnen mir Sfnljattstywtfte. Sebe ©ütereräeugung fann nur bann mit Deuten für beu 3lMrtl)fdjaftcr betrieben merben, menn ber ^rei§ bc§ erzeugten ®utc3 minbeftenä bie (Sr^eugungsfoften beeft, menn er atfo litctjt bto§ bie aufgemenbete Arbeit bejafjlt madjt, fonbern aucrj bie 3infen beS gebraudjten, fterjenben Stapi?

2(uS bet SuamclhMclne. § Ib. -41

taleä, bcjtc^ttngStoeifc mit ?lmortifation, bic §mfett be* oerbraudjtcn, umlaufcnben Mapitatcs unb biefe* fclbft gewährt. So ift aud) beim §0150.

S)ie (Stmtttetwtg unb Summintug bet in ben borigen §§ 6e= fprodjeneu Sßrocente a, b unb c genügt bctfjet nidjt, um bic roirtf)* fdjaftfidje Sebeutung be§ ßumadife* 511 meffen, ba biefem nicljt 6lo§ bic Aufgabe yifallt, baS &otjfabital allein §u bergütfen. Ter madjienbe Saum ober ÜBeftanb nimmt @runb unb £5oben in Stnfbtudj, ailja()rlid) finb SBettoaftungäfoften unb Steuern ,yt &af)ten, aujjerbem ift in bet Regel eine SBorauStage in (Seftalt bon Shtttutfoften notbig. Sitten biefen Jactoren mufj bet ßubmdjS gcrccjjt merben, menn bie SBittfjfdjaft tbjatfüd) lid) bem SBirttjfdjaftet 9fcu|en, ba§ Reifet einen Reinertrag abmenen foll.

33Jtr [jaden alfo aufjet mit bem ^olglabitate nod) ju tfmn mit SBcrroaltungefoften, «Steuern, Sßobenfapitat unb Guttut* foften.

Seneä Sßtocent nun, toetdjeä ben graoatifi be§ SBeftanbeä in 5k= 511g auf alle biefe Jactoren auc-brütfr, betmag un3 eine 9(utmort auf bic gtoge ber Erntereife beä 35eftanbe§ 51t geben. Stcljt etfteteS nod) ftöfjct a(§ bet für bie Sßirtljfdjaft angenommene 3in§fufj befagt, fo tft bet ©eftanb nod) unreif, fein abtrieb märe mit SSettuft oerfnüpft; ift es unter ben S8itt^f(|aftg§in#fu§ gefunlen, fo ruft ba§ meitcre Ste(}cn= (äffen be* SBeftanbeä nnrtl)fd)aftiid)e SSettufte (jetbot. 3raM'^)cn Reiben Stufen liegt bie mirtl)fd)aftlid)e Reife beä 95eftanbe§, jener ßeitbunft, in meldjem fraglidje* Sßtocent gleid) bem SGSitt^afföjinSfufee ftritb.

Sit ber £crjre bon ber Erntereife ber Seftünbc in foidjem Sinne gipfelt bo§ bebeuteube SSetbienft, toeldjeS fid) Sßtefjtet um Klärung ber forftlidien SBiffenfdjaft unb 3Btttf)fdjaft ermorben. S)a§ fraglidje ^rocent nannte er bei* SSeifcrproccnt, toeil un§ auf biefe Stute* reife (jmtoetft.*)

£tc Einführung ber oben genannten $actoren in bie Rcdjnung bietet, menn fic mat()ematifd) genau fein foll, gro^c Sdjmicrigfcitcn megen ber Ermittelung aller baju nötnigen ©runbtagen. gut bie ?(n= roenbung genügenbe Rüh,erung*mcrtf)e laffen ftd) jcbod) roof)t in ber Regel finben.

aSettoaftungSfoften, Steuern unb ©obcnmcrtl; finb öröBcn, meldjc am ^mcdmüfugften in Stapitalform au*gebrüdt merben. £esf)alb ift

*) St. a. C. ju üergl. bie arbeiten ^regier* in ber Slügem. gorfi= unb Sagb=

Leitung 1860: $ux SBeijtänbigung über ben 9ieineitragsir>a(bbau unb fein 53etvtebcnbeal.

42 2üt§ ber #utuad)3{ef)re. § 15.

jtterft ju entfdjeibcn, toelc^er 3m§fujs ju tobten fei, ba mir otjne ein im Voraus für bie SSirtfjfdjaft angenommenes ^rocent (p) überhaupt ntcfit fapitatifiren fönncn. 5fuf ©rwtbtagc ber im § 24 nätjcr mU midcttcn ?(nfid)ten bürftcn für ba§ forftüdje ©etoerbc ettua 3 °/0 in 9icdmung ju ftetten fein.

1) 3)ie $errcattnng3foften. ^Betragen bie bie g(äct)eneint;eit burdjfdjnitttid) treffenben, jäfjr* liefen Soften ber Sßerroattung v, fo ift nad) befannter 9ted)nung§roeife

ba§ $crroaltung§fapital Y = -^~.

Sie SBermattungsfoften finb f)ier im rociteften Sinne beö SBorteS 51t nehmen. Sic nmfaffen bemnadj nidjt Uo§> ben ^tuftoanb für bie eigentliche SBertoattung, fonbern audj ben für Sdmft, Snfpection, £)irec= tion nnb DtedmungSrcefen, für Unterhaltung ber 2Sirtt)fd)aft§gebäube, ber SSege u. f. tu., 1111-5 alle jene jäfjrtidjcn 5lu§gaben mit Stetaljme ber (Steuern, roetdje djrer 9catur nad) eine bitrdjfdjnitttidje $ertl)ei(ung auf bie einzelnen gtädjeneintjetten eines ganzen 3ßalbe§ geftatten.

?(nmerfung.*) ©§ fann fragtidf) erfdjetnen, ob ganj ridjttg geredntet lutrb, iuenn man bie SBertoattungSfofien nad) gleichem r£>urd)fdjnitt alten SeftanbeSaltern aufredetet, ba fetbftDerftäublid) ber £>aubttfjeU berfelben eitterfeitS bie Grate, anberer= feit§ bie S3eftanbe§grünbung trifft, Eorrecter wäre bafyer tüorjl, eine bcrfdjiebcne Selafrung ber berfdjieben alten SBeftönbe ausuferen, ©erabe ber Umftanb inbeffen, bafs jeber einzelne SBeftanb beim beginn nnb am ©djluffe feine§ SebenS am ftärfften Don v getroffen wirb, rechtfertigt bie SBorauSfefcung eines gleiten ®urdjfd)nitt§fa|e3

nnb be§rja!6 and) für bie 9ied)ttung bie einfadje tabitatifirung ^—. SDiefctbe 3tn= fd)auung gilt für 83eredjmmg ber $ ofiett= nnb @rhJartUttg§tDert^e ber SBeftänbe. 2) Sie «Steuern. SBetradjtet man bie jätjrüdj Oon ber $(äd)eneint)eit 51t gafjlcnbcn Steuern s aU reine ©runbfteuern, nämüd) at§ fotdje, tnetetje Don ber SBobenrente p ergeben finb, fo berechnet fid) nad) Analogie be§ Vorigen

ba$ biefer Koftenrente entforcdjenbe Kapital S = ^—.

®er (£tnfact)c)eit iuegen behalten luir tiefe Dtedjnung bei, obgleid) fie nid)t ganj rid)tig ift. gn ber 9icget toirb nämlid) bie ©teuer ntdjt Don ber SBobenrente, fonbern bon ber SSatbrente erhoben, b. fj. Don ber Summe ber S3oben= nnb §ol$oovtaß)& rente. ©aburdj bertoanbelt fid) bie fogenaute ©runbfteuer in eine ($rtrag§fteuer, bereit £iaubttf)eit ftreng genommen nid)t burd)fd)nittüd) für Saljr nnb 3-läd)eneint)eit berttjettt werben fann, fonbern unmittelbar Don beut Bruttoerträge, wie bie (£rnte=

*) 3u uergl. u. «. 8Jci<Ilt|: SJeleudjtung ber ©nmbfäfee be§ rationellen 2ßa(b= nnrtt)e3 sc. ßlmüfc, 1861.

9(u3 ber gutvo^ftl^R. § 15.

43

loften, in SC6jttfl 511 bringen »fite. Stoffel&e gilt Don einer ben SSalb treffenben (Sittfotrimenfteuer.*)

3) &er SBobentoertlj. SDie SBeredjnung beS üBobcnfabitalcä (B) fann in breifadjer Strt

erfolgen.

SGßit unter jdjetben**)

a) ben SBerfmtfStoerttj,

b) ben ftoftenkoext^,

c) ben (Srnmrtungärocrtl) beö SBobcnS.

a) ©er SSerfanfStoertlj be§ SBobenS ift jener, nicldjen biefer nad) SDtofcgabe befannter ÜBobenberföufe beftfct ©r ift nur bann eine brauchbare ®röf$e, roenu er nu§ fefjr bieten Käufen afe ©urdj* fdjnttt^abt ermittelt merben fann. ©abei ift ferner §u bebenden, bafc bie für Heinere gtädjcn gewonnenen Angaben niemals mafegebenb für gröfjere (Sotnöteje fein tonnen. anfällige Umftänbc berfdtjaffen Heineren ©runbftücfen, namentlich in ber 9töt)e Don Drtfdjaftcn, oft bebentenbe SlffcctionStoertfje.

b) ©et £ oft c uro er tt) be§ SöobenS befielt au§ ber (Summe jener ausgaben, roetdjc §ur (Mangung eine§ futturfäl)igcn SBobenS aufou* roenben finb. ©iefe 3tu§gaben fefcen fid) jufammen au§> bem SCnfaufö* fabitate, bem 2(ufroanbc für bie Urbarmachung (nid)t 31t bertoedjfeln mit ben ShtiturMten) unb ben ginfen, roeldje üon biefem Stufmanbc bi§ jur 3eit ber $ulturfäi)igi'eit erroadjfen.

23eifbiet. Gin #eftar toerfumpfter SBalbboben lofte 20 fl., für bie ©nt= tofiffenmg feien fofort 30 fi. p jaulen, nad) stoei Sauren werbe ber SBobcn fultur* fällig, fo beregnet fid) mit 3% ber Sofienwertt) auf (20 + 30) 1,032 = 53 ft.

9(ud) ber Äoftenmcrtf) be§ Bobeng fann unter Umftänbcn fo be= beutenb bom roirtrjfdjaftüdjen SBobenroertl)c abtoetdjen, baft er nur in getroffen, fbecielfcn gälten ber 9ied)nung 51t ©runbc gelegt werben barf.

c) ®er 33obenerroartung8roertt) ift gteidj bem aitö ber reinen

JBobcnrente (r) gefunbenen Kapitale ^-. ©credjnct man ifm mit

§itfc be§ finanziellen £aubarfeit§atter§ ober Umtriebe 17 u. 22), fo ertjätt man beffen äRarhmtm (Ba)f roetdjeS mir mit bem tarnen be3 roirttjfdjaftlidjen $Bobcnrocrtl)e§ be§eidjnen.

*) Subeicb,: 2>ie »efteuerung ber S5>alb»t>ivtt)fd)aft. Zganmtae Safjtbttdj.

27. 23b. 1877. 6. 53 u. f.

**) SRacb, ©. £et)er: Anleitung jur ©atbttjerttjredjmmg. 2. Stuft. 1876. @. 24. - 3. Stuft. 1883. 6. 33.

44 2tu§ ber 3uiuacf)§lef)ve § 15.

9tm fürgeften gefdjtetjt bie 9ted)nung foCgettbermafcn:

®ic Erträge cinc§ 5Beftanbe§ fcjjcn fidj jufammen a«§ ber 3tbtrieb§= nufcung imb au§ ben SSorautjungen. Sfjnen gegenüber ftebt ber STuf* manb für Mtur, @mte, SSertoattung nnb (Steuern. ?(ITe Soften uub Erträge muffen auf einen ßeitbunft gebracht merben, um ftc fummtren 51t tonnen. Sie (Srntefoften giefjt man am jroecfmüfugftcn fofort Oon ben betreffenbeu Erträgen ab, f teilt biefe fonad) erutefoftenfrei in 9ictfjnung.

SBejeidjnen mir ben erntefoftenfreien SCbtricbä* ober §aubarfeit^ ertrag im Safjrc u mit H„ , bie im aten, bten u. f. m. Safyre ein= gcfjenben, erntefoftenfreien 33ornu|ungen mit Da , Db u. f. m., fo bc= trägt bie auf baä Saf)r u gebrachte Summe ber (Erträge Hu -f Da l,op«-a + Db l,opu-b

®er äBertl) ber Äulturfoften k ift im %af)xe u = k i,opu .

©er SCuSbrucf

H„ + Da l,opu-a -f Db l,opu~b k l,opn

giebt uns nun eine ©rö^e, me(d)e glcidj ift ber «Summe be§ ujätjrigcn (Smbmcrtf)e§ ber fogenannten Söobcnbruttorente (r'), ba* Ijeifjt einer 9icntc, bie noef) mit ben SSerroaltung§foften (v) nnb «Steuern (s) be- lüftet ift. Surtf) ©toifion biefeä ©nbmcrtfjc* mit ,(T~ erhalten

mir ben jäf»rtt(f>en Setrag ber gefugten 9tentc. gießen mir üon tiefet bie jäfjrlicfjcn 3Serhjattung§loften uub Steuern ah, fo ift ber 9icft bie Söobennettorente ober ©oben reute (r), bereu ftaüitalifirung ben mirt(jfcf)aft(icr)en Sobcumertf) Buergicbt. (£3 ift tycrnad)

_ Hu + Da l,optt-a + Db l,opu~b k l,op" , .

l,op»-l lV + S)

uub 0,op

Bu==Ö^p'

®urd) Sn'üifion be§ allgemeinen ?(usbrutf'c* für r mit 0,op finbet man birect

R = Hu + pa Upu-a + Db l,op°~b - k l,op» _

l,opu 1 [ ~*~ ' >

Söeif piet. Gin im 60 jährigen Umtriebe gu &ettnrtf)fdjaftenber Sieferntoalb tie= fert für ba§ §ettar folgenbe erntefoftenfreie Erträge: ^6trteb§ntt|ung 900 fL, im 20ften

*) ^uerft toon fjauftmann in ber SlKgem. gorft* unb gagbjeitung 1849 enüuicfelt, bod) oljne btrecte SBejte^ung auf imrtfjfdjaftlidje Slntuenbung neröffentlidjt.

SfoS ber ftttoaäßUfyL § 15. 45

i^a^re 4, im 30fteu 16, im 40jtcn 20 unb im 50ften3afjre 20 f(. ätuijdjennuiumgen. 3)ie Äulturfo|"ten eine§ £>eftar§ betragen 20 ft., bie jäfjrüdjen SSertualtungSfoften unb Steuern 3 jl. SBie gvofj finb r unb Bu bei 9(n»uenbung bon 3%?

9004-4. l,034O+16. l,033o + 20.1,032° 4-20. 1,0310 20. 1,036° Q aKMea r= 1,03«» -1 d = 2,501Gfl.

0,03

Sit einem burdj 93nd) unb SRedjnung georbneten $orftfjau§f)atte toirb immer mögtidj fein, eine annatjernb nötige ßaf)! für bett nürtbfdjaftlidjcn SBobentoertfj 51t ermitteln, toeldje für bie rocitere 9iccl)= itung genügt. 3Ran mufj bap SBeftänbe auffudjen, toeldje at§ brauch bare £urct)fdjnittc augcfcfjcn tuerben fünnen, unb jenen 9iüf)erung§roeg einfdjlagen, metdjen mir im II. Söutfjc §ur Ermittelung be§ ©runb- fapitale* überhaupt in SBorfctjtag gebracht fjaben. SDcan betrachtet ben crntcroftcnfretcn ©efammtertrag bcö ungefähr bem finanziellen Umtrieb entfprcdjcnben 33eftanbe3 aU Gubens beä gefudjten ®runbfapitale§ (G-) unb berechnet baffelbe al§ ben Quotienten au3 l,op" 1 in biefen ®efammtertrag. ®| ift bann G ( V -f- S 4- C ) = Bu .

Sc richtiger übrigens für alle finan5roirtl)fd)aft(id)cn Unter* fucfjnngen ift, ben SBobentoertf) mit jener ©röjse in Siccijnung 51t ftetten, mit roeldjer er bie SG3irtt)fd(jaft belüftet, befto mefjr fdjcint c3 geredjt- fertigt, oudj für bie 2ßcifcrproccnt=9icdmung mit £)i(fe ftatiftifcfjer @r= Hebungen über Äoftcntocrtfic unb mit Jpilfc ber Skredjnung einer SRcijjc Hon ©obeuermartungÄmertfjen fdjätutngSmcife einen ©obenroertt) 51t er= mittein, benfetben bann aber nidjt a(§ eine naef; ben oeränberlidjcu §ot#preifen fduoanfenbe, fonbern al§ eine couftante ®röjje 51t betradjten. SSir fommeu barauf fpäter nodunaly §urü<i §icr bei ber tfjeorctifdjeu Segrünbung ber Scfjrc mag in ben Sktfpietcn einfatfj Bu angemenbet werben.

4) Sie $u(turfoften. Sie Stulturfoften (k) für bie glädjeneinlieit fönnen nidjt mic bie SSerioattungSfoften unb Steuern aU eroige Diente fapitalifirt merben, tuenn man ben einzelnen SBeftaitb für fid) bctradjtet. ©ntmeber finb fie nur ata einmalige 2fu§lage 5U beljanbeln, bie£ ebenfo mie bei ber Ermittelung ber Sobenrenie unb bei ber Äoftcntucrtf^crcdjnung eines 2kftanbc§, ober bereu föapitalifirung nrafj in ber üon s^ref}(cr gelehrten SBeife erfolgen.*) tiefer fetjt baS Shtlturtapitat (C) gteicfj ber

*) Sßrefeler: Rationeller ^atbiutrtt). 3«jciteS Söucf). Bresben, 1859. 3.70.

46 5fu§ ber 3ui»acf)§Ie^ve. § 15.

(Summe cm§ ber einmaligen 9fu§tage k unb einem Kapitale, toddjcS alle u Saljre k ,3tnfett trägt, allgemein anSgebrüdt f onacf) :

r = v , k k l,opu

"*" l,opu 1 ' l,opu 1"

S)ie ©röfce be§ bemfetben k cntfprccfjenbcn $apita(e§ fjängt atfo

nidjt bloio ah r>on ber £)öi)e be§ 3w§fuJ3e§, fonbern auct) Don ber be§

Umtriek3, unb toirb felbftoerftänbtid) C um fo fteiner, je größer p

unb u, ba biefc $actorcn nur ben Kenner bc3 SBrudjeS in ber formet

k -f- - —- berühren. l,opu 1 J

SBeifpiel. Gin SBeftanb ocrurfadje für bie gtädjeneiubcit 20 ff. Shttturfoften,

fo toirb C

für ben 60 jährigen llmtrieb:

20 imt3»/o = 20+iQ3eo_1-24,ll,

PO

" 4 ^" 20 + l,04«o-l = 22'10'

%üx ben lOOjätjrigeu llmtrieb:

20 mit 30/0 = 20 + ^35^ = 21,10,

an

. 4°/o = 20 + i^iiw:zi = 2040.

Söegen feiner Wbfiängigfeit ü>on u gilt ba§ ®utturtapital genau nur für bie jum Einbau üorliegenbe Slöfje unter 3ugrunbelegung be§ entfpredjenbcn Umtriebe?. 2>afj fidj ganj anber§ t>crt)ätt, at§ ba§ $8oben=, $eriualtung§= unb ©teuerfapital, getjt 5. S3. a.u$ folgenben 33etrad)tuugen fterbor:

3m ßoftentuertfje be§ a jährigen 33eftanbe3 erfdjeinen bie3infen öon Bu + "V + S in ber gönn (Bu+V+S) (l,op» 1), bie Äulturfoften k jebod) al§ ajäfjriger 9?ad)>Dertt) k l,op» . fieberen SSertfj erhält man burd) ben StuSbrud C (l,op» 1)

nur unter ber 33orau§f etntng , baß a = u, benn ^ L^~i (l,opa 1) ift gleich,

k l,op« .

Gin au§ u g-Iädjeneintjciten jufammengefefcter 9Jormat>ualb beanfpmdjt außer bem §ol3iapitate nidjt u (Bu + V -f S + C), fonbern u (Bu + V + S) + ^- ®a=

pital. (3u bergt, aud) § 42). SSoIlte man bei biefer Dtedmung bon C au§get)cn, fo

ift 31t beadjten, bafj biefeS für jebe einzelne ber beftanbenen glädjcneintjetten 31t einer

anberen 3eit angelegt gebad)t werben muß, unb gmar für ben u 1 jäbrigen Söeftanb

nad) einem %at)xt, für ben u 2 jährigen nad) 2 u. f. m, für ben ljäfirigen nad)

u 1, für ben u u ober nultjäbrigen nad) u Sauren. 2Sir ermatten fonad) für

bie ©cgeniuart eine au§ u ©Hebern beftetjenbe 9ieir)e, beren StnfangSmertf) fid) auf

ri l,opu 1 r , J G x - A beredinet. l,opu . 0,op '

StuS bev Smaäßl^n. § 16. 47

liefet SBevtf) löft fiel) auf in ^ , beim

c_ JOopu

unb

l,opu 1

k l,op" l,op» 1 _ k l,opu 1 l,op" . 0,op 0,op'

§ 16.

Berrdjmum i*cö WtiftvpvütenU*,

1) Sex &aubtbeftcmb.

Gebeutet Ha beu erntefofteufreien ^otjDorratfjStuevtf) be§ a jährigen,

Ha+n ben be§ älteren, a + njäljrtgen ©eftanbe§, fo beträgt bas

Quantum bcS 225ertfj§äutüaä)fe3 ber nädjften nSafjte Ha+n Ha.

©eljen märjreub btefeg ßcitraumcS Vornutumgen ein, fo finb biefe im

cntfbredjenbeu 9cacf)mcrtt)e §upredmen. ©tue ^ttrdjforftitng im mten

Saljre, bereu erntefofteufreier SBeru) glcid) Dmf mürbe obigen 28ertf)

erfjorjen auf

Ha + n + l,Opa + n-m Har

menn ber angenommene 93Sirtf»fctjaft^§in§fu^ gleidj p.

Stefeä 3uhjac*)S(luantum if* eine ^urd) oie Vorausgegangene Unterfucfjung gegebene ©röfje. $raglid) erfdjeint nad) § 15 ber ®atoi= tatftod, auf roeidjen fic §u begießen ift, um ba§ Sßeiferbroccnt (w), namlid) ba§ Sßrocent ber taufenb jätjrüdjcu ^cr^iufung 51t finben.

SBejetdmet man bie Summe ber im oorigen § entmid'etten brei ®röfcen Bu 4- V 4- S (33oben=, aSerroattMtg§* unb ©teuerfapital) ber Stürze Wege« mit g, fo repräfentirt biefe* g einen ®atoitalroertt), beffen ßinfen alle in ber Sötrtljfdjaft borfommenben Soften bed'cn, mit 5(u§= natjme ber Kultur* unb Grntcfoften; ift gtetdjbebeutcnb mit *)Srefeler'3 fogenanntem ^obenbruttofapitate. 3)iefe§ g mujg unter allen Umftänbcn beu einen £t)eil bei fraglichen $apitatftocle3 bitben. $e= Süglidj be3 anbeten Xrjeileö lann man bon betriebenen ®efidjt§s punften ausgeben.

A. Sßilt man alle Soften unb Erträge ber Vergangenheit in 9iedniung ftelten, fo tjat man beut 93obenbruttofapitate g beu Soften- mertf) bc§ ajäfjrigen $eftaube3 ( kHa ) äujurec^uen. 2)a§ Söeiferproccnt finbet ftdj burd) bie ®(eidnmg

Ha + n 4 Dm l,opa + n-" - Ha = ( kHa 4- g) (l,own - 1), hieraus

Ha+r

, + Dm

l,opa + n

-m + kHa-

-Ha

+ g.

ii

kHa

+ g

7

'Ha + ,

, + Dm

l,opa + n

-m + kHa

H,

+ g

48 SluS bev .guwadjSleljrc. § 16

l,ow

I.w = 100((/ KHa + g

?(nmerfung. Formel I ift in etnm§ anberer gorm berfefbe 9ht§brud, ben ©. £>eber für ba§ ^rocent ber laufenb jäfjrlidjen SJersinfung au§ beut 93eftanbe§= toertpäutoadjfe mehrerer gatjre giebt, inbem er [enteren auf ben „prolongirten, entlafteten $robuction§f onb§" Begießt. *)

Um ben betrag be§ $ßrobuction§auftt)anbe§ ju Slnfang be§ 3a(jre§ a ju ermitteln, prolongirt monben im Sa^ve o bortyanbenen 5ßrobuction§fonb§ B-j-V + k bi§ jum Safjre a unb gie^t bon biefem Sftadjtoertfje bie gleid)faü§ ouf bct§ Satjt a brolongtrten 3Bertf)e ber mittferioeife eingegangenen 9Sornutumg§erträge ab.**) $er prolongtrte, entfaftete 5ßrobuction§fonb§ im ^afjre a ift fjieruad)

(B + V+ k) l,Opa (Db l,Opa - b + Dq 1,0p* -* + . . . .).

Sa f)ier unter V b<\$ Kapital ber jäfjvHcfjeit Soften, alfo unter SSotau@fe|ttng bon jätjvticf)eu Steuern uufer V + S ju berfieljen ift, ba ferner §um $toede ber Ermittelung ber laufenb jätjrlirfjen SBerjinfung be§ $ßtobuctton§auftt>anbe§ für B am rtdjtigflen ba§ SKajinttttn be§ äBobenertoarrung§tDertf)e§ Bu eingeführt toirb**), fo iftB+V gleicf) bein S3obenbruttofapitafe g, »oetdjen 83udjftaben mir ber ßürge tuegen beibehalten.

Stimmt mau nun au, baji ber brolongtrte, entfaftete ^robuctionSfonbS be§ gab,re§ a fiel) burd) ben SöertfjäautoadjS innerhalb n galjren 31t w Sßrocent ber= jinfr, fo erplt mau bie ©letdjung:

Ha + n + Dml,opa+n-m_Ha=[(g + k) l,Opa (Db l,Opa- b + Dq l,opa-q -f )] (1,0W>» 1).

£ran3formirt man bie §toeite Seite ber (Mf eidjung auf ben 33eftanbe§foften* mevtr) kHa , fo erfjält man, ba

kHa = g (l,Opa 1) + k l,Opa (Db 1,0p» ~ b + Dq l,op» ~ 1 + . . . .),

hieraus

kHa = (g + k) l.opa (Db l,Opa - b „|_ Dq l,opa - q -f- ) - g,

Ha + n + Dm l,opa + n-m _ Ha = ( kHa + g) (l,OW> 1).

SeKterer 8ht§brud Oilbet bie ©runbgfeidpmg, bon wefdjer mir ausgingen. &. §eber entundelt barauS***) bie g-ormefn

1 0wn - Ha + n + Dml,Opa + n-m + .,..-Ha #

kHa+g + 1'

w = 100 [(^■ + DBy- + ...-HL AV. _ j-1

I- V kxia "hg ' J

meldje fid) leidjt tranSfomtiren läfjt in

n I TV-100 ri/Ha + n + Dml,Op» + "-™ + kHa-Ha+g 1

L kHa+g J"

*) ©. §etoer: «paubbud) ber forfrtidjen Statif. Seidig, 1871. S. 110 u. f. **) ©afelbft a a.D. ©. 16. 24. u. 34. ***) $afelbft S. 112.

8fu3 bev 3uwad)*(ef)ve. § 16. 49

SBcfonbcrS $etyer'3 §anb6u(fj bev for|"ttid)en Stotil tievanfajjte ntidj, ba§ SBeifetptocent cmbetä als in bev 1. Auflage meinet gorftetnridjtung ju 6efjanbefn. £>e3 golgenben wegen sier)e idj aber üor, gormet I buvcf) (iinfüfnumg be§ 93e= jlanb§loftenwertfje§# anftatt buvd) bie be§ ^volongivten, entlafteten $ßrobuctüm& fonbS ju entwicfeln.

B. 23erücffid)tigt man bie Soften unb (Erträge bor Vergangen f)ctt nur in fo meit, afö btcS 5m* 53ered)nung be§ einen mefentiidjeu 8tn* t()ei( bot! g bilbenbcn Ba notrjroenbig ift, fo fjat man 511V lintuucicliuig üon w in bie Qknnbgteicfntng anftatt be§ ttoftenrocrtrjcS ben gegen= bärtigen, erntefoftenfreten SCßert^ be3 a jätjrigen SBeftanbeä einzuführen. jDcau erl)ä(t atfo aiä Sajritalftod, auf toeldjen ba§ Söert§§§utoQ^§* qnantum 51t begießen ift, anftatt kHa + g ben SBSertfj Ha 4- g unb bie ©runbgleidjung:

Ha + + Dm l,op^ + »-ra Ha = (Ha + g) (low« 1), fjicrau»

1 own = Ha + n + Dml,op» + »-» + g Ha + g unb

n. w - 100 ri^TTTI), i,.p»+— + ,_■•!

L' Ha + g J

©etfetbe 8ttt§bracf für w ergiebt fiel) unmittelbar au§ formet I, roenn man Ha für kHa fubftituirt

ßur Söeftimmung ber £üeb§reife etnc§ SBeftanbeä oerbient nid)t btoy am bem ©runbe ber größeren (Einfadjbjeit formet II ben SBotpg üor gönnet I. Sie Stnfdjauung, auf toelcrjer fic fnfct, ift gewiß eine richtige, ^anbett eS fiel) um bie grage, ob toitttjfdjaftttdj boTtljeif= r)aft fei, einen ajäijrigen ©eftanb jeftt 51t fallen, ober benfetben noefj n Satyre macrjfen 51t (äffen, fo giebt bie 3Cntn>ort fotgenbe (Erroügung. 3>er jetzige abtrieb liefert un§ ben (Ertrag Ha unb giebt ba§ burd) ben ©eftanb gefeffette XBobcnfapitat für meitere Sßrobnctton frei. Saffen mir ben SBeftanb noct) n §af)re fteljen, fo liefert er ben (Ertrag Ha + n# be^iefnmgÄineife Ha + n -f Dm l,op*+n-m. SBafjtenb ber n Sa^re er* madjfcn al§ Soften nur bie taufenb jäljrttdjen Aufgaben für $er= mattung unb Steuern unb bie nidjt belogene SBobenrente, mit anberen SGBorten nur bie $\n\m be» Bobenbruttofapitateö g. Vermag nun ber n jährige ßuttaep gemäß bem angenommenen 3Birtf)fd)afty^rocente p biefe ßinfen &u beefen unb ben SBerttj H auf feinen n jährigen ÜRüdj* mertf) §u tjeben, fo gemärjrt ber Abtrieb oon Ha + n meber 35ortt)ctt noef) 9catf)tf)cU gegenüber bem üon Ha . (Erfolgt bagegen raärjrenb ber

Qubeicf), gorftetnridjtung. 4. 2Iufl. 4

50 2(u3 ber 8tth>adj§Ie§re. § 16.

n Sal)re bie SSerginfung Hon g unb Ha 51t einem anberen ^ßrocente w, fo wirb ber abtrieb bc§ 33eftanbe§ Ha gerechtfertigt, fobatb w<p, fo erfdjeiut bagegen ba§ rnettcre ©tefjenlaffen be§ a jäfjrigen SBeftanbeS finanjbjirtfjfdiaftücl) borttjetffjaft, tuenn w>p. Um bie bor beut Satjte a ftattgefjabten Soften unb Erträge fümmern mir nn§ nur iu^ fofern, at§ mir fie 51a* 93ered)nung bon g braudjen. S)er 2Sertl) Ha erfdjeint gcnnffermafjcn a(§ 9xebräfentant aller borigen Soften, folueit biefetben nidjt burd) Sßorerträge gebeeft untrben. 9ttögüd)er ©ebjinn unb Vertuft ber Vergangenheit gehören biefer an, bjerben nicfjt auf bie 3 ll ^ lI n f t übertragen.*)

gormel II fyat aber gegenüber I noef) ben bjciteren, für ben ßroeef ber SBeftimmung ber §ieb§reife fefjr braitifdjcn Sßortijcit, ba§ fie embfuu> üeljer ift. 2)a mit Statatjme be3 3al)re3 ber finanjiellen 9teife, in tüetdjem Hu = kHu , ftet§ Ha<kHa, mag a^u fein, gteidjbiel, fo be§tef)t gönnet II bci§ ßutoadjSquantum ber fraglichen n Safjre auf einen flaueren $abitalftod, al3 formet I; fie bjirb alfo oor unb nad) bem Ssaljre u ba§ ^rocent w ftet§ rjötycr angeben, unb gtoar um fo meljr, je gröfjer bie ^ifferen^ ätuifcfjen kHu unb Ha . ©in Srrtljum be= jüglicf) ber Scftimmung ber §ieb3rcifc cincä 2kftanbe3 !ann barauä nicfjt erfolgen, toeil nad) bem 3al)re u ba§ naef) gormel II berechnete w immerhin bie ©rö§e p nidjt erreicht, mic b. ©edenborff nadj= gemiefen l)at.**)

Söeiftotele für bie SBeredjnung ton w nad) ben Formeln I unb II. 3n bev § 22 mitgetfjetttcn, finanziellen GcrfafjrungStafet beträgt bie 'iltbtriebSnutmng be§ 60jäfjrigen 33eftanbe§ 955,8 f(., bie be§ 70jcib/rigen 1428,9. gm 65. 3af,re ent=

*) gu bergl. 3. Setjr in ber 9lüg. g-orft= unb Sagbjeitung 1872. ©. 412 u. f.

^ort fjeifct (©.414):

„§anbelt fiel) um Ginfütjrung, oejtetjungSröetfe um 2(enberung eine§ SBwfljä „fd)aft§betriebe§, fo merben mir im 9lügemeinen immer jnnädjfi un§ bie <$-rage „borlegen, Jrekfje (Sinnatjmen merben mir bon jetjt an be^ie^en unb meldje „Soften werben hur bon bemfelben SJioment an aufäitiuenben t)aben. SMe „3Mjferettä beibev Soften wirb für un§, ba mir fie al§ reine 9tu3gabe be= „trad)tcn, maftgebenb fein, tiefer Xifferenj gegenüber werben wir Erträge „unb Soften ftetfen, bie wir fortan 51t berjeidmen fjaben, wenn mir jene „?(enberung nidjt boruefjmen. 28ir laffen hierbei alle Soften, bie in ber „Vergangenheit eingegangen finb, ober berau§gabt mürben, ganj unberüd= „fid)tigt, unb 3War bie§ mit 9kd)t." ®iefe ?(nfd)auung ift eutfd)ieben bie rid)tige. **) Beiträge jur Sßalbwcrttjredjnung unb forftlid)en ©tatif, ©ubblemente ber

3(üg. 3-orft= unb Sagbjeitung, 33b. VI, 1868, ©. 168. ©. §et)er: §anbbud) ber

forftiid)en ©tatif, Seidig, 1871, ©. 36 unb 124.

Stu§ ber gutoa^Ie^re. § 16. 51

fällt eine SSoruujumg bon 34,5 ff., im 70. eine foldje bon 33,8 ff. Sehtere ift beut kbtriebSettrag in einfachem 2Bert|e sugutedjtten, ba fie at§ SJormtlumg nur bann crfdjeint, wenn ber Stbtrieb fpäter al§ in ba§ 70. 3afjr fällt. g beredntet fidj, wenn ba§ barin enthaltene B bem 3D£ajhnum be§ SBobenroerttjeS entjpredjcu (off, alfo

für ben 90 jährigen, b. % ben finanjieffen Umtrieb 22) ju -^q^— =242,1787 fl. Ter Äofteuwertf) beS 60 jährigen SBeftanbeS ift

kHd0 =- 242,1787 (1,036° 1) + 30 x 1,036° 223,5792 = 1137,8097. S)a§ SBeiferprocent wäfjrenb ber 3«t bom 60. t»i^ 70. 3a!)re beregnet jtdj Ijiernadj mit formet I:

10

_ ["t/1428,9 -I- 33,8 + 34,5 x 1,035 + 1137,8097 955,8 + 242,1787 1 w— 100 Lr 1137,8097 + 242,1787 J

= 3,395; mit gormel II:

io _

f-l/1428,9 + 33,8 + 34,5 x l,03ä 4- 242,1787 1 w = 100Lr~ 955,8 4-242,1787 --1J =3,832.

9cad) berfelben Xafet beträgt bie SfbtriebSnuimng be§ 90 jährigen SBeftonbeS 2875 ff., bie be§ 100 jährigen 3780 ff. SSorerträge faden in ber Seit bom 90. bi§ 100. Qa^re nid]t mefjr au§. ®a§ g bleibt »nie im borigen 93eifpiele 242,1787. Sa ber finanzierte Umtrieb in ba§ 90. galjr fällt, fo entfpridjt ber 2tbtrieb§ertrag bc§ 90 jcüjrigen S3eftanbc§ feinem Softenwertfie; Hd wirb t)ter gleid) KHa , bie gor= mein I unb II werben baber gleid)lautenb.

£a§ Söeiferbrocent wäfjrenb ber ßeit bom 90. bi§ 100. Sabre beregnet fid) f)iernad):

10

ri/3780 + 242,1787 1 n KO„ w= 10° 1*2875 + 242,1787 " 1 J = 2'582" $ur ©rtyarung ber Iogantr)mt[cI)en 9iccf)mtng, namentüd) oder aud) beStjalb, um baä Sßeiferprocent tetdjt au§ feinen (Hcmcnten 6e= rennen ju fömten, gtebt Sßrefjlet folgcnbe S^erungdfotmel:*)

*) ^refcler: a. a. D. Mg. gforffc unb Sag&äeitung 1860. ©. 188 u. f. Söalbbau be§ 9cationatöfonomcn @. 41 u. f. gorftltcrjeS §ülf§budj, 1869, ©. 104 u. f. Sie Jpauptlefjren be§ g-orftbetriebe3 nnb feiner ©inrid)tung k. (2. Raffte bc§ S-orfti. &iilf§budje§) 1871. ©. 35.

Qn ben Beiträgen $ur 'äBalbwertfjredjmtng unb forftlidjen Statif (§u bergt Supplemente jur Mg. g-orft= unb gagbäeitmtg, VI. 93b., ©. 164 ff.) machte ü. ©eden = berff barauf aufmerffam, bafj ba?- Söciferprocent bann nur barüber Sluffdjtufj gebe, ob bie 3Roljertrag§rente eineS 93cftanbe§ ben geitpunft ber Stulmiuation überfdjritten ober benfelben nod) nid)t erreicht fjabe, wenn man nid)t Bu , fonbern einen t>er= änberlidjen Söobcnwertf) B,n in bie IRedjnnng einfuhrt, roeldjer für jebe-3 3af)r m ber Uuterfud)ung ftetS befonberS ermittelt werben muffe. Tiefer uidjt unintereffante 23ewei§ fjat aud) Slufnaljme in 65. £>et)er§ £>anbbud) ber forftlidjen ©tatit (3. 39 ff.) gefunben. llnferer 3infid)t nad) ift jebod) ^>re^ler§ B ba$ äRagitnutn be§ 33oben= erinartung§mertf)e§, alfo nid)t§ Ruberes al§ unfer Bu . Sein man nun in ber bon §ener (1. c. ©. 35. 44) für i>a$ ^rocent (pt) ber iaufenb jäl)vlid)en Sserßiufung

4*

52 äu§ ber £uroad)§lefjre. § 16.

in. w«(i + b + c)~_.

bebeuten f)ter a, b unb c bie befannten ßuroacfjSprocente

(§§ 10—14), H ben mittleren «eftanbStoerti), alfo Ha + " + Ha, ober

unter 93orau§fei3ung Don Sßorerträgen Dul im Safere m märjrenb be§

nadjftett njäfjrigen 3citraumc§ Ha+D + Dm 1>QPa+n~m + H^ m^

M) G bo§ „®runbf apitat", toetdjeg fid) §ufammenfe|t au§ B„ 4 V + S + C 15: 1., 2., 3. u. 4.).

33 e in e i § : £>at bie Ghöfje Ha einen 8atjre§äutt>adj§ t>on a -f b + c==p Sßrocent,

fo beträgt ba§ 3uroad)3quantum be§ nädjfien 3<$re§ -y^-. tiefer SSevtrj roirb im ^rocentfafce w für £oij= (Ha ) nnb ©runbrapital (G) gefunben burd) bie Proportion (Ha +G):10Q;

Ha P .

100 ' hieraus

Ha

Sm Weiteren füfyrt Sßrefjler ba§ 83erf)äftttiJ3 sroifdjen Ha unb G

TT

a(3 fogenannten „relatiücn ^otjtocrtlj" -^- = rem. @e|t man

(jieruad) Ha = rG, fo üermanbett ftcf) obiger ?tusbrucf in

w = p7TT

§)a§ fjeifjt: SGßenn ein §oi§labitat, mctcfje» r mal fo grof3 ift, ai§> baä ifmt jugefjörige ©runblapttat, einen Quantttat3gutt)acp oon a °/ür

be§ ^robuctiouSaufroanbeS gegebenen fjormel onftatt beS ^oftenioertfjeS be§ 93e= ftaubeS kHa beffen SBerbraudjSroertlj Ha ein, fo unterfdjetbet fic ftcf) üon bei oon Sßrefjler anfängüd) für ba» SSeiferprocent (w) entroirfetten 3-ormeI nur baburd)-, bafj letztere baZ Sulturfapitat im 9Jenner enthalt, toäfjrenb uad) §etjer bie aufgeroenbeten ilulturfoften al§ in ben SBcftanbSloertfj übergegangen gebadjt werben. Se|t man ben in g-rage fommenben Zeitraum n = 1, fo lautet

f n»I«'l fra*: w - 100 (5|±i+^ J. ,) _ fad|lli.

®ie Sifferenj beiber SluSbriicfe befielt fonad) nur barin, bafe in jenem für w ber 9tenner um ben betrag be3 Äulturfapitaleä C gröfjer ift, al§ in bem für pi , unb gtoar um Cu ober aud) uad) ^refder etroaS genauer Ca . %&t bie praftifd)e 5tnmenbung ift biefe grage gan,$ ofjite 93ebeutung, bom ©efid)t§punfte ber SSiffen- }d)aft oerbient fie jebod) 33ead)tung.

8tu§ bev 3u»inid)§ref)ve. § 16. 53

einen QuafttätSjutoacijS bon b % einen 3^eueruttg3jutoadj§ Hon c °/0 bcftfcr, fo betginft ftcf» bie (Summe be3 §013= unb ©runbfabitateS mit

einem $ßrocentfa|e oon (a -f b + c) ...

Sofort fotmrtt burcl) S&ttoeitburtg btefeä einfachen 2ht§brutfe3 ber 8Bat)rt)eit fcfir rtar)e( teert« mau, toie in formet III gcfd;cf)cn, nidjt ben gegentoätttgert SBerttj be§ ^tsfabitateS, fonbern ba§ artttjmetifdje bittet

TT I TT

mt§ biefemunb bem fürtfttgert ©eftanbSrberttj eirtfe$t, a(fo +" -,

unter Umftänbcrt mit SBeritäjtdjtigung ber entforccfjcub bc^inften $or=

TT

ertrage. 5Det retatibe ^otjmertl) r roirb bann nid)t -~, fonbern

TT I tj

a+" Z" -, unb bie ^dberung§formeI berrbartbett fidj in:

6 (jr

/ i v l \ Ha+n "f Ha

w = (a + 1)±C^a, + n + H, + 2G ober, menn mir ben mittleren ^otjmert^ mit H beseicrjnert:

TT

JU. w = (a -f b + c) tj i q.-

©et StuSbntd für ben Scätjerungäroertf) fäft ftcf» natürlich noct) in berfdjiebertert formen geben.

Sc unbebeutenber, roertigftettS beim §oct)maIbbctriebe mit roertt> bottem aKateriaffobitat in ben I)ieb*fraglicrjen SSeftartbert, ber ©inftufj be§ ©rurtbfabttafcS auf w ift, befto metjr fartn man fidj mit einem fummarifdjen 9cät)erung§röertf)c bofür begnügen, tiefer roirb am ein^ factjftcn gefuubcn, menn man ben erntefoftenfreien ©cfammtertrag be§ ungefaßt bem finanziellen Umtrieb erttfpredjenben 85eftartbe§ at§ önb- jtnS be§ gefugten ©runbfabitateS betrachtet, biefeä fortadj beregnet afö ben Quotienten au§ l,opu— 1 in ben ©efamrntcrtrag.

®a§ \v im obigen 3cü)fenbeiipiete für ben 60 jährigen Seftanb beftimmt fidj nad) formet HI in folgenber ©röße:

1) Cuantität&3Utt>adj§-^roceut a.

_ 433 + 13 + 15 354 200 fi„ a "~ 433 + 13 + 15 + 354 X 10 '

2) QualMt§sutDad}§^ßrocent b.

Tte jeftige CuaHtät^iffer, ober ber burdjfdmittüdje, Don ben (Srntefoften be= freite (Jin^eit§prei§ für ben 60 jäfirtgen Seftanb beträgt 2,7 ff.

$ie tünftige ELualitätSjiffer für ben 70jäfjrigen s-8eftanb berechnet ftcf» unter entfpredienber SBerütfftdjttgung ber in ben nädjften 10 Safjren eingefjenben ©urd)* forftungserträge auf

443 x 3,3 4- 13 x 2,6 + 15 x 2,3 x 1,035 = g

433 + 13 + 15

54 8tu§ bei- 3iüuad)3ldjvc. § 16.

tjiernad)

. _ 3,26 2,7 200 CQ b _ 3,26 + 2,7 Xl0"==1'88-

3) ®a§ bcm finansieHen Utntrieb entforedjcnbe ©nmbfapital G9o ift

3650,1038

1,0390 1— ' '

4) ©egentöärtiger SSertt) be§ 60 jährigen SBeftanbe« : 354 x 2,7 = 955,8 ff. SSor=

auSfidjttidjer SBertlj be§ 70 jährigen S3eftcutbe§ fammt $tDi\ä)tmttv&£tn 433 x 3,3 +

13 x 2,6 + 15 x 2,3 x 1,035 = 1502,7 ff.

_ . 955,8 + 1502,7 100A0C Sonad) H = - L l_ _ 1229,25 ft.

5) §ierau§ SBeiferprocent:

. - (2,63 + 1,88) m9lfl2lfiM = 4,51 X 0,82 = 8,698.

gür bie getoöfjntid) üorfommenbe ?(mr>enbnng genügt offenbar formet III. gür längere at8 lOjäfrcige geiträumc, namenttid) beim SSorljanbenfem größerer Sßrocente, ift inbeffen bie genauere 9icdjnung nacl) gönnet II nor^n^ictjcn. Sediere nntrbc and) in ber aU Sefyr* beifpiel entmicfeltcn finanziellen £afcl 22) angelucnbet. formet I fjat nnr Söcbcutung für mancfjc rein miffcnfdjaftUdje Unterfudjungcn.

2) ©er 3unfd)enbeftanb.

©er 3tuifd)cnbcftanb für fid) betrachtet Oertjätt fiefj aU wirtf)- fdjaftlidjeä Dbject ebenfo nrie ber §auptbeftanb. ©ein §olgtoertt) h loädjft 51t nad§ Quantität unb Qualität, atfo mit einem* a unb b, unter Umftünbcn autfj mit einem c^rocent. ®icfe Sßrocente fönnen ganj naefj ben für ben £)anptbeftanb gegebenen Regeln ermittelt werben. (Sine anbere $ragc ift bie nadj feinem SSetferproccnte w.

Sßrefjter untcrfdjeibct*) bie ben ßroifdjenbeftanb bitbenben, atfo wegen be§ ?(u§f)iebe3 in grage fommenben Stämme nadj brei Waffen: 1) 9^ ü Ij 1 1 cf) e f b. f> foldjc, metdje burdj (Srtjaftung be§ ©d)(uffe§ über* l)aupt ober atö 23obenfd)nt3l)of§ ben QvttoafyZ be§ §auptf>eftanbe§ för* bern. 2) ©leidjgüttge Jöäumc, bereu ©tcljcnf äffen jitnäcrjft ebenfo oljne (Sinftuft auf genannten Qvüoatyä ift, roie bereu 2lu3t)ieb. 3) <5d)äb = tiefte Säume, meiere ben 3utoadj3 bc§ §aufctbeftanbe3 benadjtrjeiUgen.

1) ©er ?lu3f)ieb eines bcm £>anptbeftanbe H nüfcltdjcn 3^ifdjcn= bcftanbe3 h roirb faft nie in $rage fommen tonnen, ba fetbft ein Keiner 3nroad)§ocrtuft an bem merttjOotten H ben burd) bie Scnfmng oon h •\u er^ietenben Söorttjetl ftet§ überiuiegt.

*) g-orftIid)e§ |>ülf§bud). dritte Slbtljeüimg, ber tuir fjter ganj folgen.

StttS ber 3u»uad)Äle^vc. § 16. 55

£>at 5. $. H ben mfadjen SBertij bon h (alfo m = h), mädjft fcv= 11er h mit (a + b) °/„, unb tnürbc bcffcrt Stu§^te6 bcu ßutoadfjä bon H

für bic nüdjften 11 Sufjre jfifjrlidj um H.^qä bcnadjttjciiigcn, fo bro=

bucht ba§ ftel)enblcibcube h jäfjrlidj h . ^T^p 4- H . ^n- ~a~1 2Bci=

ferbtocent w für h finbct fid) nun an$ bcr GMcidfumg . a 4- b , d

h-°'ow = hT05- + HT0Ö;

TT

f)tcmu§ w = (a + b) + v- - d,

ober aud) w = (a -f b) -f d m.

2) S)a§ SBetferbrocent be§ ßmifdjcnbcftanbcs, mcidjcr ber glcid) = giftigen klaffe angehört, ift gtcidf) feinem a + b, benn inbem er fein d oeroirft, wirb für ifm biefc3 d = 0. Scmnctdj

w = a -f- b. ^Beginnt fein a + b unter bcu a0&trtl(}fc§aft§ättt§fufi 51t finfen, fo ift er um fo entfdjiebencr I)icb3reif, ab§ erftenS bicfeS ©infen geroöfm= lid) bedb feljr grell iütrb, unb afö er ftet) tfpättnä Icidjt in einen fct)äb= ticken ßtirifdjenbeftattb berroanbett.

3) gür einen 3roifcr)ettBeftanb ber fdjübtidjcn Stoffe beredjuet fid) w fotgeubcrmaf3cn:

SBürbe ber 9fu§t)tcb bon h ben ßuroadjs be§ £aubtbeftanbe§ um

H-yqq tjebcn, fo müfitc ber 9ttd)tau§l)ieb biefe SSermeljrung fjinbern.

S)a§ ftcfjcnbtcibcnbe h wirft bann nidjt bofitib, fonbern negatib, unb

fein w findet fid) auö ber ®Ieidjung

,A , a + b TTd

h.O,ow = h.-I55r-H.ro-5;

tjicrauö

w = (a + b) - . d,

ober auef)

w = (a + b) d 111.

83eifpie( ju 3. 92ad) ber %a\d (§22) beträgt ber GrwartungSiuertt) be§ 30 jährigen £>cutptbeftcmbe3 in runber ga^l 400 fl. ®ie ©ntnafjnte beS üorfyanbenen, 7,2 fl. SEÖertf» fjattenben QiuijdjeitbeftanbeS h fei fraglid). Sie llntevfudjung lerjrt, betfj b mäbjenb ber nädjften 5 Safjre nod) «ä jäljrlidjeS a + b r>on 5,5 fjcibe, bafj aber ben ßiunadjy fcon H in einem $af)re um etroa 0,5 % Ijemme. 28ie grofe ift ba§ SSciferprocent be§ h?

56 ©er Umhieb. § 17.

w = a + b ? . d = 5,5 - ~ . 0,5 = - 22 \.

SSoüte man, toaS in ber $ßrari§ bei überhaupt fd)on abfafefäf)igen 23eftänben 9Jccmd)e§ für fief) fyai, ftatt be§ (Jritmrtung§n>errt)e3 H beffen gegenwärtigen ?tbtrieb§= tüertt) üon 167,7 fl. bei- 9ted)nung gu ©runbe legen, fo nnirbe ba§ fvagüdje

w = 5,5-^.0,5 = -7«Y0.

Sie Surdjforftung märe in foId)em g-aüe natürüd) bringenb gerechtfertigt.

Sn 9(nbetrad)t bei ltmftanbe§, bafc bie (Sntnaijnte ber unter 2 itnb 3 genannten ßtoifäcnMtänbc nnrtfjftfjaftiitf) faft immer gerecht- fertigt fem ttrirb, wenn and) tf)r a + b nodj jtemtict) grofe ift, ja ba$ für bte britte, fdjäbliclje klaffe ber 9(uSf)ic6 at§ ^utturmafjtegel oft felbft bann nottyroenbig rotrb, roenn beffen Soften ben Ertrag nocl) über- fdjreiten, glauben mir un3 f)ier mit biefen Süibcutungen begnügen ju fönnen. SDte Formeln für ba3 w be§ 3toif($ett5eftaitb€3 derben mir übcrljaitbt moljt nie birect anmenben fönnen, roeü bte ©ruften ber ein* jetnen $actoren, namenttid) bie bc§ d, nietjt beftimmbar finb; immerhin bleibt aber erfteren ber eigentfjümüdje 2Sert(), bem teitenben, hrirtf)* fcfjaftücfjcn ©runbgebanlen einen Haren, matljematifcfjen 5(u§brucf 51t geben.

Sftur beiläufig fei nodj ermähnt, bafj ba§ $ed)nung§Oerfaf)rett altera bing§ SD^obificationen für fotcfje ßtoiftfjenbeftänbe erleiben müfjte, bei melcljen befembere Soften gum Qmde Ujrer (Srjtcljitng aufgemenbet mnrben. ß- *$• ©tnfaaten bon gtdjten gniifdjen ^ßf(an§reif)cnf um 3ßieben, S5of)nenftengel it. bergt. 51t gemimten; ©iitbffait5itngen bon rafdjunitfjftgcn Wirten, Särdjen, tebigtief) ginn ß^^efe jeitigen £3orertrage§ u. f. m. Sn fotetjen gälten rebräfentirt ber ßmifdjcnbeftanb eine Heine, faft fetbft= ftänbige 333trtf)fcf)aft für fiel) allein.

in. mnrfinift

<£ev Umtvich.

§ 17.

Unter Umtrieb^eit, fur^ Um trieb (Xurnu§), berftefyt man jenen ßeitraum, melct)cr bon ber SSegrünbung eitteä 2kftanbe3 bt§ 31t feiner mit SBicbcrbcrjüngmtg berfmtbfteu ©ritte berftretdjt.

3)a§ (Snbe biefeS 3e^rQume§' atf° oag 2(lter oeö 8$eftanbe§ bei feinem Stbtriebe, nennt man 5{btrieb<3= ober §aubar!eit§= (9cu|ung§-)

3)er Umtrieb. § 18. 57

SHter. Stimmt biefeS mit jenem übereilt, toeldjeä für bie groeefe ber Söirttjfdjaft alö ba§ bortfjetfljaftefte erfatmt roorben ift, fo ift ein normales, bagegen ein abnormes 9(btrieb3= ober Jpaubarfettöatter, roenn ber SBeftanb früher ober f bater §nm abtriebe tontmen ntufj.

Abnormitäten treten ein buref) ftörenbe (Slementarereigniffe, ^nfectenfrajj, fjeuer u. f. tu., namentlich, aber auef) burclj bon ber SBirt^fdjaft gebotene 9tücf|"icf)ten anf bie §trf>§foIge.

5tuf bie berfdjiebenen §aubarfcit§atter, rueterje Sößiffenfdjaft nnb $rarj§ unterfdjetben, ftüfccn fidj berfdjiebene Umtriebe.

SDie §aubarfeityattcr finb:

1) ba§ bfjbfifdjc,

2) \)a$ be§ fjödjften üücaffenertrageS, aud) forftüc^eö nnb öfono* mtfd)e§ genannt,

3) ba§, tecfmtfdje,

4) ba§ ber fyödjftcn SSatbrertte,

5) üaz finanzielle.

Gebern btefer £>aubarteit§atter entfbridjt ein beftimmter Umtrieb.

§ 18. 3^r VfyuTtXtil* Umfrteo.

(Sr ftüfct ftd) anf ba§ tofjrjfifdje §aubarfeit3atter, täfjt ftdj bemnad) in §roet Unterarten fdjeiben:

a) derjenige Umtrieb, roetdjer für bie natürliche SBteberberjüng* nng einer ^olgart nnter gettnffen ©tanbortsberfyaftntffen nnb für beftimmte S3etrteo§ft)fteme geeignet ift.

tiefer fjat erftenS 93cbcutung für jene «podjroälbcr, metdje unbebingt mit natürlicher SBorberjüngung befjanbelt raerben muffen, roeil er nidjt niebriger geroäfjtt »erben barf, als bi§ bie Säume guten nnb rctdjttcrjen ©amen 51t tragen im ©tanbe finb. Se mefjr mir im 3Sirtb,fd)aft§ma(be überfjaubt &ur rünfttierjen Verjüngung unfere 3Us flucht nehmen muffen, befto roeniger mafjgebenb mirb für uu§ btefer Umtrieb fein tonnen.

ßmeitenö fommt er in SBetradtjt für ben 9cicbcrmatb, fo mie für ba$ Unteres im äJctttettoalbe, mett bie 3fa£fc$ag3fraft ber <3töde im tjöberen 2Hter geringer mirb, unb mir bei biefen Betriebsarten auf bie natürliche Söeftanbsbegrünbung burd) 3tu§fdt)kg angemiefen finb.

b) derjenige Umtrieb, roetdjer mit ber natürlichen SebenSbauer ber Säume äufammenfäüt.

58 ©er Umtrieb. § 19. § 20.

@r f)ot nur $cbcutung für entfdjteben au<ogefproct)ene <Sd)ut$= ober 2u£it^2£ä(bcr.

©ine fct)arfe 23cftimmung be3 pt)Ofifd)cn §aubarfeit§a(ter§ unb be§ auf tfjnt bcruljcnbcn Umtriebe^ ift ntcrjt mögltcr).

§ 10.

(2r ift jener, tucfdjcr fid) auf ba§> forfttidje ober ofonomifdjc §au= barfeitäatter ftü|t, bei ioetdjem ein SBcftanb ober SSatb bcu I)öd)ftcu, jäfjrlirfjen ;Durd)fdjuitt§crtrag an ^ot^maffe liefert.

(£t fällt atfo mit bcm Safyre be3 t)ödjften SDurc§fdjttttt§§utüad(jfe§, b. I). mit jenem %at)re pfammen, luo bcr ©urdjfdmitt^moadjS glcid) bcm taufcnbcn tuirb, unb lamt um einige Safyre bifferircn, je nadjbem man nur ben §auptertrag ober bcn ©efammtcrtrag bcr 9tecr)nung $u ©runbc legt.

liefern- ltmtricb ift tauge gtit üon ben meiften gorftlcuten ein befonberer SBertr) beigelegt roorben, tocit man Oon bcm @runbfat>e ausging, fei notrjlocnbig , auf bcr Häuften gtäctje ben mögtidjft großen ^otgertrag p ergießen. 9Jcan gab be§f)atb auef) bem it)m cnt= fprcdjcnben §auoarfeit§atter ben Tanten beS „forfttidjen".

3)er ©runbfat} fctbft ift nur eine ?(nracnbung ber Sctjren bc§ atteu, |)()l)fiofratifcl)cn ober ötonomifetjen ©tjftcmcS ber 3Solt§totrtt)fdjaft auf bie gorftmirtt)fdjaft. 2)at)cr aud) bcr üftame be§ „ötonomifetjen" §aubarlettgatter§.

£a inbeffen leine 3öirtf)fdjaft in bcr tjödjften föofc unb SDfaffert* Vrobnction it)r Qkl finben fann, fetjtt biefem Umtriebe roiffcnfdjafttidjc, tote praftifdje SBcrccfjttgimg. (Sr ift ein ®inb oeratteter £f)eorien.

Wxt £)itfe guter, (ocater @rfal)nmg§tafctn täfst fid) berfetbe für §odnoä(ber bi§ auf ctum 10 bi§ 20 Satire 2)ifferen§ annäfjcrnb er* mitteilt, für Sftiebertoatb etroaS genauer, für TOtettoatb faft gar nidjt, obgteid) er principiclt fcfjarf beftimmt ift, ba ba§ 9)caffen5Utoacf)3^rocent

im Satjre biefcä Umtriebe^ genau auf ober -t-^ ^erabgefun-

t'cn ift. 10). (Sr ift oon alten Umtrieben bcr am iucnigftcu Oeranbcrtidjc.

§ 20. %vx ltü\mW\t HntirtE&» (5r ift berjenige, bei lüctdjem ber ^otjbcftanb baS für beftimmte ßtoede ber Sßertoenbung geeignetfte Material liefert.

Set UmtricO. § 21. 59

Sc ftärfer bte Sortimente fiub, lucldjc cht für bic Sötrtijfdjaft maf;gcbcnbcy, IjotjcoufumircnbeS ©croerbe forbert, befto l)üb,cr Ijiuauf rücft ber tedjnifdje Umtrieb. 3e f)öl)cr er über bem fünfte be§ Ijödjftcn ©urdjftfjnitt§ertrageS liegt, befto tiefer ift baS äKaffenproatp^rocent

be§ §auptbeftanbc!o unter gefunfen. @iri tb/ttfädjtid) begrünbeter,

tedjnifffjcr Umtrieb wirb attcrbingS einen bebeutenben Quaittat§&umadj§ nadfjroeifen tonnen, metdjer bo§ (Sinfcn be§ 9Jcaffenjuiüac1jfe§ um fo tcicf)tcr paratrjfircn fann, toeit beim I)of)cn Umtrteb in ber Siegel ein fefjr roertt)Ootle§ ^ol^faüital auf ber gtäclje ftodt. ©ie ©iffereng 5roifd)cn ber (Summe au§ Waffen- ttnb Quatitat§äuroadj§s$ßrocettt (a 4- b) unb bem 2Sctfcr=^roccntc rotrb bann fetjr Hein, roetl ba$ ©runbfapitat (G) feinen oerminbernben (Sinftufj auf p um fo meljr Ocrticrt, je loertb/ Dotter ba§ ^oljfaoital ift.

2)er tcdjuifdje Umtrieb ift forftütf) Ooüftünbig gerechtfertigt, fobalb er mit bem finanziellen gufammenfattt. ^eutgutage tft bieg geroöfmtidj nur bann bei* $att, roenn fid) um fdjroadjere Sortimente fjanbett, Oicllcidjt überall fdjon 5. 25. im ©idjcnfdjälmalbe.

®cr grofje Sßatbbcftijer, namentttdj ber (Staat, fann atterbingä mitunter auä Siüdftcfjten auf ben allgemeinen Sßofytftanb einer ©egenb einen fotdjen tetfjnifdjcn Umtrieb nod) feftfjatten muffen, meiner nur feljr niebrigcS SSciferprocent ber Skftänbe nadjroetft, ber alfo gteict)= bebeutenb tft mit einer Sllmofentnirttjfdjaft.*) @3 Idfct fidj bieg aber nur au§ bcnfelben ©rünben rechtfertigen, tucldje für bauernbe, btrecte ©elb= ober anbere Unterftütmngen einer ©egenb burdj ben (Staat ober grofje ©runbbefttjer fprcdjcn. 2£o berartige ©rünbe nidjt aufeufinben finb, fcl)lt biefem tedmifdjen Umtriebe bic mirtljfdjaftlidje Seredjrigung.

(Sin richtiger tecrjnifdjer Umtrteb lafjt fiel) fdjmieriger ttnb unfidjerer ermitteln, afS ber beä Ijödjftcn 9Jtoffenertrage§. S)icfe (Sdjroierigfett toädjft mit fetner §öf)c. UeürtgenS ift er eine ocränbcrltdjc ©röfje in ^olge feiner 5(bf)ängtgfeit üon ben Söebürfniffen be§ 9Jtarfte§.

§ 21.

(Sr ftüfct fidj auf ba% £)aubaricitsattcr ber Ijödjftcn SBalbrente ttnb bebeutet jenen, bei rceldjcm ber öcftanb ober SSatb ben nad) aritt)* mctifdjcm ©ttrdjfdjititte Berechneten, Ijödjftcn ©etbertrag liefert.

") 0. §etjer: 21 tigern. ftorffc unb Sagb^eitung, 1866.

60 ©er Umtrieb. § 21.

SSe^ctdjrtct man ben %btxkb& ober §aubarfcitsertrag mit Hu , bie im atcn, btett u. f. to. Setzte eingeljenben ßtotfe^ernttt^uttgen mit Da , Db u. f. m, btc Mturtoftett mit k, bie jäfyrlicrj für btc gläcrjeneinrjeit ju 5al)(enbcn 9$erroaltung§toftcn unb ©teuern mit v unb s, ben ttm= trieb mit u, fo beregnet fid) ber jäfjrlidje, aritfjmeüfdje S)ur^fd^mtt§= ertrag bes 53eftanbc§ burdj ben SCusbrucf

Ha + Da + Db k (v + s) u

u Xcnft man fid) einen normalen Sßatb im ftrengen ^adjljalt^ betriebe, fonad) u ^täc^enetn^citert mit Seftänben in regelmäßiger ?ltter§= ftnfenfotge beftodt, fo ftnb altjälrriict) bie 5(btricbcmn^ung H unb bie betreff enben ß^if^ennu^ungen fältig, aßjätjrttdj ift ber einmalige SBe- trag ber Shtlturfoftcn, ber SBertualtungsfoften nnb (Steuern 51t jatjten, man ertjält bemnad) bie SSalbrcnte baburd), bafj man obigen %v§>* bruef für ben aritfjmetifdjen ©urdjfc^nitt^ertrag eincö 2kftanbe3 mit u muttiplicirt, folglich

SBalbrente = Hu + Da + Db....-k-(v + s)u.

Sener Umtrieb babjer, bei metcfjem. ber 2)urd)fdmitt§ertrag be3 S3eftanbe§ eulminirt, muß audfbie fjödjfte 3Balbrente ergeben.

SBeifbief: Gin SSeftanb erforbert 30 fr. Murfoften, jäfjrlid) 3 ff. SBerioat= tung§foften unb «Steuern unb liefert im 20ften Safjre eine SBornutwng bon 5 ff., im 40ften eine folerje bon 20 fl., im 60ften einen 5(btrieb§ertrag bon 800 fl., fo ift fein jcüjrficfjei-, fogenaunter 2>urd)fcf)nitt§ertrag:

5 + 20 + 800 30 -(3x60) 1AO_ ..

6Ö~ = 10'25 fL

Stefse man biefen 33eftanb 6t§ jum 80ften Safjre ftef)en, unb erhielte im 60fteu noef) eine SBornutmng bon 25 fl., im 80ften %at)X einen 2(btrieb§ertrag bon 1260 ff., fo betrüge fein 2)urd)fcf)nitt§ertrag :

5 + 20 + 25+1260 30 (3x80)

- U P-

2er 80jäf)rige Umtrieb inäre fjiernacrj ber t>ovtt)eilt)aftere. Dticfjtig berechnet, geiuäfjrt iubeffen bei 3 % ber 60jär)vige Umtrieb einen jäfjr= Heften 83obenreinertrag (SBobenrente) bon:

5 x 1,0360-20 + 20 x 1,0360-40 + 800 30 x 1 ,0360 1,0360 - 1

0,03

ber 80) äfjrige nur

5 x 1 ,0380-20 + 20 x 1 ,0380-to + 25 x 1 ,03«» - eo+ 1 260 30 x 1 ,03*0

1,0380—1

0,03

3 = 1,1439 ff.,

■3 = 0,3626.

$cr Umtrieb. § 21. 61

üöcit anbeven SSorten, bem 60jüT)iigen Umtrieb etttf&ridji ein forfttoirt^fd^aft= lidjer ober SBobenetWortungSwctt^ boit ^- = 38,13 ff., bem 80jä§tigcn bagegen

nur ein fotdjer Hon ' = 12,09 ff. ®ie &a<i)e berljfili fid) bemnad) ganj anber§, al§ bie 9ietf)nung nnd) bem aritfjmetifdjcn $urrf)fd)mtte leljrt.

Senft man ftcf» einen regelmäßigen, 60 ha großen 9iad)f)aft»U)afb im 60jäfjrigen Umtriebe unter obigen ©rtragSbcr^ältniffcn, fo ift beffen reine SBotbtentc:

5 + 20 + 800 30 (3 x 60) - 615 ff., gleid) bem 60maligen S)Utdjfdjnitt§ertrag eineS £>eftar§ : 60x10,25.

Sierfelbe 60 ha grofte SSalb im 80 jährigen Umtriebe ergiebt at§ Sflädjen* ciufieit für einen 23eftanb 0,76 ha, entfallen bafjer jär)vlid) 0,75 ber oben an~~ gegebenen Soften unb (Erträge:

3äf)rüd)e (Erträge : (5 + 20 + 25 + 1260) 0,75 = 982,5 ff.

3äfndicf)e Soften: (30 + 3 x 80) 0,75 =202,5

3Batbrente: =780,0 ff.

gleid) 0,75 bc§ SOmaligen ®urd)fd)nitt3ertrage§ eine§ §eftar§: 13x80x0,75.

2)te SÖalbreute pflegt man and) gern mit bem 9iamcn be§ „2£a(b^ reinertrageö" 51t bcjctcfincn, rocil fte gleid) jener ®röfje ift, bie nact) Sll^ug aller baren ausgaben jat)r(id) in bie Äaffe be* 2Balb= befttjery fliegt.

S)ie ©ifferenj obiger Sftefuttate, mcldjc für ben 80 jährigen, gegem über bem 60jäl)rigcn Umtriebe fpridjt, erflärt fid) an§ ber ocrfdjiebencn ©röfjc bc§ in ber 2£irtl)fd)aft afö ^robnetion^faetor tljättgen Jpot§- öorratf)3fatotta(c§, meldjCy bie 9Zormalraälbcr beiber Umtriebe bclaftet.

(2inb alle baren 9(u§tageit bom Bruttoerträge be§ SESatbeS in 9(brcd)uung gebradjt, mie bei Ermittelung ber SMbrentc gefd)iel)t, fo lann fid) biefelbe mir avß ben ßinfen bey 23obem nub ^orratl)§- fapitalcS jnfammenfetjen, menn man einen befonberen Unternehmer* gemimt nidjt in 9\cd)nnng ftcllt.

£)ie ®iffcrcit5 5tiufd)en 2öalb= unb 53obcnrcntc muf5 alfo gleid; fein bem 3mg oc§ ^oI§öorratf)§laöitateg.

gut ben 60 jährigen Umtrieb unfereS Ser}vbeifpiefe§ :

Sobeurente |60>< = ß

bc§ ganjen ©afbeSj

^albrente =615,000

^)o(ätiorratf)§=3in§ . . . .= 546,366 fl.

£>ol3üorratf)§ Kapital ^'|f | = 18212

62 2er Itmtrieb. § 22.

5ür ben 80 jährigen Timtrieb be§ •Sefjv&ettyiefe?: »obenr«rte 1 60x 0,3626 be§ men 38aIbe§J obej. fl^

80 x 0,3626 x 0,75 1 SSalbrcnte =780,000

öofjöorratfjS^ins =758,244 fl.

§olsborrau>£a{ütat ^^ = 25275

£iefe S8orratf)§>r>ertf)e ftnb gteid) jenen, roetdje man au§ ber 93eredjnung ber ßoften= unb gnuavtungöroert^e jäinmtlidiev SSeftänbc erhält 34).

Ter 60 ha große SBalb im 80jäf)r. Umhieb ift bemnadi mit 25275-18212 = 7063 ft. mcf)r .ftapitd befaftet, al§ ber im 60 jährigen. Xie fyöfjere ^ntenfität ber äSitffjfdjaft be§ crfteren ruft jmar einen größeren öefammtertrag fjeröor, ner= minbert bagegen ben tüirfüdjen Reinertrag.

@3 liegt auf ber §anb, bafj cht äufeerft geringer 835ert|§jutoac§3 genügt, beß ^aubarfettSattet unb ben Umtricb ber f>öcf)ftcn SBatbrente fetjr ()ocf) fnnauf 51t frieden, wenn ber ilcaffcn^urdjicfjnitt^inuacf)^ nicfjt fcfjon ftarf im ©infen ift.

galten mir un§ 3. 93. an bic (Erträge be§ .öauptbeftanbes unjerer 11) miU geteilten KrfaljrungSfofel, toeldje ben Umtrieb bc§ forftüd,en §aubarfeii§alter§ in ba§ 85 fte 3at)r faden (äfjt. SBetrügc nun ber erntefoftenfrete ^reis be» 85 jährigen £otje§ 4,5 ff., ber bed 100 jährigen 5 ff., fo mürbe fid, für ben teftteren, trotj ber fef,r ge= ringen SßreiSftetgerung entjd)ieben bie f,öf>cre SSalbrente berechnen, tueil ber 85 jährige

Söeftanb 544 x 4,5 = 2448 ft., im 2urd,fd,nitt jä(,r(id, fonad, ?|^ = 28,8 ff., ber

00

lOOjäfjrige bagegen ==31,5 f(. 2urd,fd,ttitt§ertrag giebt. GS redjtfertigt

Ijicrnad) bie Xfjeorie be§ Söafbrentenumtrtebes ba$ 2tef)enfaffcn Don 23eftänben, )ue(d,e fid, al§ ©irtf)fd,aft5fa|nta[e nur mit gj^T^ x ^ = !-7 % üerjinfen. Xiefe Ifieovie mufj faft immer auf 51t [)of)e Umtriebe führen. £a fie üon §aus auö nur auf bem 9ietf)nungÄfcf)(ev berubt, Erträge unb Soften, toefdje ju ücrfcljiebencn ßetten faltig ftnb, einfach 5U fum* miren, baburrf) ben $in3 be3 bebeutenben Sorratf^fapitateS unbeachtet [ä$t, fjat fie meber eine miffeufcl)aftücf)e, norf; prafttfdjc SBercdjtigung. ©3 bebarf bestjalb faum nod) ber Senterfung, bafe bie Ermittelung biefeä Umtrieben pm großen Uljäk rocntgftcns auf oeranberlidjen gactoren, nämtttf) ben §ot§ptetfen beruht, bafjer er fctbft eine ber* einberufe, übrigens nidjt ficl)er 51t beftimmenbe ©röfje ift.

§ 22. ^c-r ftnanitslte Hmfriefr.

Unter fittattjtcUem Umtriebe uerfteljen mir jenen, bei welcfjem ber

3)er Itmtvieb. § 22. 63

Sßalb unter SBorauSfefcung ehteS beftimmten S3Sirt^fd§aftS*3in€fu|e§ ben f)öcl)ftctt Sfteinertrag, bie ()öd)fte SBobenrente geroSfjrt.

®t fällt mit jenem aufmuntert, bei meldjcm fidj unter SBorau§fegung ctne§ beftimmten SBobentDcrtJtjcS ber Ejödjfte llntcrnctimcrgctuiitit ober bie ()üd)ftc burd)fd)nittüdj jäbrlidje Söerginfung bei gefamntten im Sföatbe tt)&ttgen $robuction§fonb§ bcrcdjnct.*)

Ter ciitfadjftc äföeg ,ytr Ermittelung be§ finanziellen Umtriebe* ift ber ber SBeredjnung ber SBobenrente. 3£an fudjt fid) 51t bieferrt ßtoede im fraglichen Sföatbe ober SBeftanbe fo biete Unterlagen al§ mogtief) 51t berfdjaffen, unb bercdjnet bann bie SBobenrente für berfdjiebene Umtriebe. Setter, mefdjer bie bjüdjftc teilte bcrfbridjt, ift ber finanzielle. ©0 rDfinfdjenärnerttj märe, tjiergu oollftänbigc, locale, finanzielle Qsr* fat)rong§tafetn 51t befi|en, fo ift bie§ bodj namcntlidj für t)öt)ere Um- triebe bei ber ^cränbcrtidvfeit ber y-actoren nidjt möglidt). Sie 51u- menbung tarnt bat)er ber bollert SGßatjrljeit nie ganz geredjt roerbert, unb bleibt be§t)alb nur übrig, fiel) brafttfefj mit 9cät)crung*refuttatcn 51t begnügen, mic e3 bei Ermittelung }ebe§ Umtriebe^, nidjt bto3 bei ber be§ finanziellen, gefdjefjen mufj.

£5ie einfache SRedjnungäroeife Sßrefjlerä unb $auftntann§ lel)rt mh% hie SSobertrertte r burdt) ben 9(usbrucf finben:

r=(HfDalrof-+Dbl,op-b -kl,op")i°J-^-(v+sX

0,op bebeuten bier bie SBudjftaben :

Hu bie §anbarleit§= ober 3tbttteb§nu|Htng, Da , Db SBornutjungen im aten, bten it. f. W. ^ativc, k bie Shilturfofteu, v bie jäf)riid)en SSertoattungSfoften, s bie jäf)viirf)cn Steuern, p ben angenommenen SBhrtljfdjaftSjinSfujj, u ben Umtrieb. Ergänzen mir bie Seite 28 al§ Setjrbcifbicf rmtgettjettte ©rfat)rung§= tafet 51t einer finanziellen bitrdj Einfettung ber betreffenben Soften unb Erträge, unb jroar fo, bafj bie Jgot$breife ben crntef'oftenfreien betrag im &urcr)fcr)nitt aller Sortimente bebeuten, fo erhalten mir unter ber 83or<m8fettttng, bafe für ba§ ipeftar k = 30 ff. unb v + s = 3 fl., p = 3 fei, folgenbe SRcfttltate:

9(nmevtung. ficium bebavf eS bev Eriroäljmtrtg, baß bie 33eved)tutng bon fünf ©ecimalftelten felbftberftänblidj uuv in einem öe^rbeifpietc am 5ßla$e ift.

*) 3u bergt". &. &eäet, a. a. D. SBalbtoertljredjnung; 1. Stuft. 1865. 3. 117 u. f.

ff l«8.q & 139 11 f.

3. Stuft. 1883. #. 139 it. j

64

£>er UnttrieB. § 22.

« -

- ö

>rj

LNClOOOSCdCOcOCd

COCOOdLNCOINOOOO

o

t-h_ o !>■__ in^ oq_ co cd xo

•«*" xo" CO" CO" CO" CO" CO" cd"

QOMlMNOOWiOHOOtOOOnOOOOO

J= o «J S

OOOCOCOGOCOHNiOWOOHCOO(M

C

^ C "g ^_ ö

| |CO-*N(MI>OOOGI>0503»Om>000

o 5* S 1 "

-:

HGOCO»OiOiO^OOCOOO^O^Ol

S? £ H B

oo cq_ -* co o -* oq rH ^ i> qo w w h cq

o" od" co"" -<*" tjT io »o co" co"" co" cd" in in" in" in co""

H H ^7^

OO03i0NHOI>(MC0W-*HC0NO(M00

H « "^ £ 1

OltNxOtNCOOOdO'INxOCOOCOCOxO^lNOO

a

~ Ja S1 -2 J §

»O 00 ■^lO't'^MNOOCOiOCDWQOKiNN

od" cö" co" in" o" o" cd" cd" co" co" -*" o cd" r-T in" co" os" ln"~

k " 2 ä> sr

HNC0-*C0l>05r-lMC0©MI>(MI>-*r-lO

HHiHHN(MCOCO-*iOO

OOdCOxOINT— icOCOCdxOCOOOCOOdGOCl

c

NM0i(DI>0)HHHOO>Cai>QQ0

CO 00 O i— (COt— iOOi— i O (N O N CO Ci (M lO

||if ?

l ,l>C0H00Oi0OC0QC0rtGI>00HrH

CO i— lN(MI>OO©l>OI>?0 00O(Mr- 1

s^^S l

CS Ol »O CS CS xO CO Cd O xO CO O CO i—i CO xO

» ® " ^

OJOO^iOHCDOINOOONCONN^

i— lOdCO-^COlNOOdxOOOOdlNOdlNOd

<äs

HHHHCMlMCOm-*

s . «S""1

OCO^OOOOCdNOiOOTHOCONCOHOOOi

o sl? CO

OCOCOI>iOi-i|>l>^00(7j^l>COrH^^OO

ü- "jj o_

mcoHHHcDTj*Hco^omo(Mi>H^LCi

A4

s# X

« o o

in i-h oq_ oq_ -* oq_ ■>* xo__ ^__ in oq xq_ co_ cd_ o o_ co__ xq^

co" ^" cd" cd" -*" i>-" co t-T cd" co" -rf !>■" xo" Oi o o-T i>T co"

•^lOCONOOOlHOOiONOCOOHIXMCöO

HHHHCQ(M(MCOCO^^m

OO CT.' CdCOxOC^i—icOCO Cd xOCOOOCOCdOOO

OOfflHI>OO^QCOHiOCDCO(MHOOM>

g I? c 1 'S g g3 +

OOCOtOlMHCOlMCjOON^OCOOil

SÄ.

OOOOxOCd^xOcOCOC^OOCOC^CdxOOxOC^

.rt

z

O00-*0 rlrtr1.rlL1n ° HO O O r-H xo CO

3 -o .£- £ ,-,

cd" o" cd" r-T o" c^" co" c^" oo" o" xo" co" o" Oi o" o" o" r-T

_*e ä ä *

H-*CJ00Q-^l>Tl*^l>l>O»000Oin(M(M

w gl «J

H(M^iOI>OH^oohiOHO(MOO

«=>

hhh(M(MMCOt(<tj<

O O Cd CO xo C^ t— i CO CO Cd xo CO 00 CO Cd 00 Ci

es

O O H l> 0O i* O) 'O H xO O O Ol H 0O N N

OOC0O(MH00(MaCiOl>-*OC0I>-*

_cn s t^

, OOOxOCd-*xOCOCOl>-OOCOI>-CJxOOxOI>-

Ä

~ "j-> SS °? j/3

OOOCdtN-rH^HOxOxOCOCdGOOOi— ixOO

H O H t- l> xO ^ CO CO CO Tf Cj CO 0O iO OO r-i

©

HCÜ*l>HONai>iOiOiOt>G^

HHOJCdOO^xOCOI>000

, OO O Cd Cd O 00 Cd O O xO O0 O 00 00 Cd . ,

Q

1 ,-T ^" !>■" i-H xo" o" [>•" o -*" -*" co" co" o" CO" r-T 1

in

Ol

s

s

s?

ri^-iCdCdCOCOCOCOCdCdi— i t— l

OO^tN^Oir-xOOOOOOCdOOOOO

3

»

Cd OS CO IN Cd O IN Cd xo xO Cd 00 O CO 00 xo Cd o

©

«i

i— iCOOOCOCOOOCOOOxOOOCdOCO^INCdOO

•—

s

^

7— lO!^T)<OI>Or- l^OO^OOCOtN

äs

c

«^

i— i t— ir-iCdCdCdCOCO

|C0-^C000OC0O00OC0C0C0C00000 1 |

ja

M

1

1 o" o" o" o r-T h i-h" t-h" cd" cd" cd" cf cd" cd" cd" 1 '

CO CO Ol CO CO O i— ICOxOlnOCOcOOxOOxOO

T3

vy

$?

(9

OOOt— ir-lCdCdCdCdCdCOCOCO^ti-^xOxOCO

«P

Q

1

g

|COOCd^xOCOCNlNINxOCOOOOCO^ 1 1

OxOCOOl^OO-xO^^^tlCOCdCl^lxO^O

ö

^COOlCdCOOCOINi— iiOG>COI>O^I>OCO

a

<9>

rHi— lOdCdCdCOCOCO^^xOxOxOCOCO

xOOxOOxOOxOOxOOxOOxOOxOOxOO

e8

.UJ

"V

>— iCdCdCOCO^cH^xOxOCOCOtNC^OOOOOlOlO

&et Umtricfe. § 23. 65

Sic työdjftc SBobcnbruttorcntc*) fällt in ba$ 90fte Saljr mit 7,265 f(., ebenbarjin bic Ijödjftc SBobcnrcntc mit 7,265 3 = 4,265.

gür einen SBatb, beffen ®rttag§tier^ättniffe bem gemähten Scfjr* beifotetc euttyrccfjcH, mürbe bemnadj ber finanzielle Umtrteb ber 90= j übrige fein.

(Sin SBticf auf bic formet für r ober auf bie Stufet tcijrt, bafj ber finanzielle Umhieb crftcnS matfjematifdj genau nitfjt beregnet roerben fann, unb bafj er zmcitcnS eine üeränberlidje ©röfje ift. Sc weniger mir uns nun ber (Srfcnutnifj berfdjftejsen tonnen, bajj ber finanzielle Umtricb ber t>otf§= unb pritiatroirtljfdjaftlidj allein ridj* tige ift, fobatb nicfjt gemidjtige ©rünbe einen ?(u£na()iucfa(t bebingen, befto nott)tiicnbiger ift e§, 51t uutcrfuctjcn, roetdjen Ocrfcfjicbcnen (Sin* flujg auf bic §öf)e biefc§ Umtriebe^ bie einzelnen gactoren nehmen.**) Severe taffen fitf) in jroei £)auptabt()ci(ungen bringen:

1) bie Soften,

2) bie ©rtrftge.

Tic Soften verfallen if)rerfeit§ in jroci Unterabteilungen:

a) ShpitaijinS,

b) §Crbeit§aufmanb unb Steuern. ®ic Erträge tfjctlcn fief) in:

a) ^orerträge,

b) 9tbtrieb^ ober |)aubarfeit§erträge.

§ 23. ^influjf fces 3msfufses auf Me BöI|C fces ttnattjtßüßn Hmfrietas.

®ic 9cationa(üfonomic tctjrt un3, ba£ bic größere SBittigfeit beS kapitales, baS Ijeifct ber niebrigere ßinSfufe fur &tte ^obeurüirtrjfcrjaften eine größere Sntenfttat bc^ügücl) ber ®apita(§an(age ermöglicht, für bie gorftmirtfrfdjaft fonact) einen (jöfjeren Umtrieb. Stn unb für fiel) toirb natürücf) jimäcr)ft bie Sobenrentc buret) Unterredung cine§ niebrigeren 3in§fuJ3c3 ttiefcntlicTj gehoben, gleichzeitig auet) ba% finanzielle £mubar= fettSalter tjinauf gerüctt. (Srljöhmtg be3 ßinöfufecä mufj bic umgefetjrte

*) Unter „33obenbruttorentc" totrb bie «Summe au§ ber reinen 33obenrente unb ben jäfjvticfjen 33ertr>aItung§foften unb Steuern, alfo r + v + s berftanbeu; töit bc^eidjncu biefelbe im g-otgenben fietS mit r'.

**) 3u bergt, hierüber u. St. aud) : Seiträge jur Sßalbiuertfiredutung unb forft= tidjen Statif Hon 51. b. ©eefenborff. ©ubblemente jur ?Ulgemeinen gorfc unb Sogbäeitung. VI. SBanb, 1868. ©. 151 u. f. 3>ie gorftfinanäredjttitttg in Hjrer SBejietjung juv SBatbertragSregelung unb gorfteurcidjtimg bonSubeid). Sljaranber fotftlidjeS ga^rbud) (1866), 17. 33anb. ®. 3 u. f.

3 üb cid), gorfteinndjtung. 4. Stuft. 5

66

Set Umtrieb. § 23.

äöirrung (jaben. @3 ift bieg and) be§f)alb fclbftoerftänbüd), rceü ba§ finanzielle .S^a u bar f ctt^a ttcr jene§ ift, in tticlrfjem ba8 SBeiferprocent gleidj beut S33ixt^fd^oft§§in§fu^e geworben. Sc Meinet biefer, befto länger fann fiel) ba§ SSeifertorocent über Üjtn ermatten. Sinei bireeten, matfjematifcljcn SBeroetfeS bebarf fjicr^u faunt.*)

Segen nur bei al§ Sefjxbeiftoiel mitgeteilten finanziellen @xfaf)x= ungstafel bexfdjiebene ß^fufe^^en 51t ©xunbe, fo ergeben fidj fol* genbe Söobcnbrnttorcnten :

alter.

1 0' * 0

3,5 °/0

3°/0

«Vt °/o

65

3,893

5,116

6,488

8,188

70

3,902

5,225

6,790

8,632

75

3,827

5,225

6,909

8,926

80

3,769

5,250

7,066

9,278

85

3,721

5,287

7,243

9,671

90

3,585

5,205

7,265

9,871

95

3,392

5,083

7,170

9,917

100

3,166

4,815

6,990

9,846

Die SBobenöxuttoxente cutntinirt fonncl) bei 4°/0 im 70ftcn, bei 3,5% im 85ftcn, bei 3 °/0 im 90 ften, bei 2V2 °/0 im 95ften Sat)ie. Daffetbc gilt für bic reine SBobenrente 25. a).

(5ä bexmag mithin, roie bic Differenz jtoifd^en 4 °/0 itnb 3 °/0 nadj* meift, 1 °/o Untexfdjteb ben finanziellen Umtrief) moljl um 20 Sal)xe Ijüfjcr ober tiefer 51t [teilen. Gin einfache*, matl)ematifdje§ ©efe| über bic abfohlte ©xöfte biefe§ @inftuffe§ tafjt ftclj nitfjt geben, roeit er ab- hängig oon ben übrigen 9ftecf)nung§factoxen bleibt, ©ietö nmf? aber ber ben finanziellen Umtxieb exrjörjenbe ober erniebrigenbe ISinffufj bc§ niebrigeren ober fjöfjexen $n$fuJ3e3 ein um fo bebentenberer fein, je geringer bie Differenzen in ben Sftuijeffecten ber bexfdjiebenen, fiel) naljc ftcljenbcn, finanziellen £>aubaxfeit3altex behalt finb, roeit ber SBextp- Zinuadjy nur a Untätig ftcigcnbe (Erträge zur ^olgc t)at. Sßenn ba= gegen in $olge beftimmter, bom §0caxft enexgifdj begehrter ©tärfen ge= toiffet (Sortimente eine bebentenbe SßxeiSfteigexung für einen engeren ßcitranm ben finangieEen Umtrieb entfdjiebcncr citlminircn läfjt, bann bexmag and; 1 °/0 Differenz im ßwSfufje ben Kulmination§tounlt ber 9icnte nidjt um 10 ober nod) meljr Saljxe zu oeränbern.

*) tiefer S8etuet§ nmrbe geführt Hon 9(. b. ©eefenborff I.e. <3. 160 unb tu ©. §et)er: .£>cmbbucf) ber forftlidjen Stattf. 1871. S. 115.

©er Umtrieb. § 24. 67

2BU1 man im f)icv gegebenen fjaffe bered)nen, tuie t)od) ftd) ber *|3rei3 be§ 90jät)rigen §oI$c3 [teilen muffe, um bei einem ^tnc-fiifje bort 4% biefette 33obeu= rente 511 geiuäfiren, toie ber 70 jährige Umtrieb, fo fann bic§ auf jtoeiertet SBeife gcfdjetjen :

1) ;Ter 2l6trie6§ertrag bc3 90 jährigen 33eftanbe§ tnufj bann gleid) fein ber Summe ou§ beut 90jaf)vigeu Snbjinfe be§ 5Bobenbvuttofabitaic3 (g) unb bem 90= jährigen Sftadjtoevttje ber Shtlturfoften (k)f uerminbert um bie Summe ber entfpredjenb berna<t)toertr)eten sisornututngeu :

g (1,0490 1) + 30 x 1^0490 (1,8 . 1,04™ 4- 4 . 1,0465 4- 7,2 . 1,0460 + 11,2)

= g (1,0490 1) + 30 x 1,0490 1116,798.

3 90233 3

gilt bcn 70 jährigen Unitrieb ift Bu = - t^tü = 22,5583.

- 3

8SertoaItung§= unb Steuerfapitat V + S = ^1 = 75. 3)at)er

g = 22,5583 + 75 = 97,5583. S£tefe SBerttje eingefettf, crgiebt:

97,5583 (1,0490 1) + 30 x 1,0490 1116,798 = 3137,847 ff., al3 notrjmenbigen Söertt) be§ 90jäln'igen 33eftanbe§( bamit ber biefem entfbredjenbe Umtrieb biefetbe Diente gewähre, tote ber 70jäf)rige.

£a nun ber 90 jährige S3eftanb 575 fm ^oljtnaffe enthält, fo müfjte ber ernte=

01 on QAn

foftenfrete ©tnr)eit§brei§ ber letzteren ~= = 5,457 ft. betragen, um bie gefreute

010

33ebingung 51t erfüllen. @3 bebürfte atfo nur einer ßrtjötjung ber greife be§ 90=

jät)rtgen ^oljeS um 0,457 ft. im SJurdjfdjnitt alter Sortimente, um biefen Umtrieb

finangiert aud) für bie 4brocentige 9ved)nung 3U rechtfertigen, ünrau§gefet3t, baß bon

biefer s}keisfteigerung bie jüngeren Sortimente unberührt gelaffeu nüirben.

2) Saffetbe Diefuttat ergiebt ftd) auf ettoa§ htrgerent Söege, wenn man bie Summe au§ bem 90—70, atfo 20 jährigen ßnbjinfe be3 SiabitateS g unb bem 20= jäbrigen 3tad)tnertf)e ber ?tbtrieb§nututng be§ 70ften 3abve§ beredetet, fjiei'bon bie uuibvenb biefer 20 %ai)xe entfaHeitbett 5Bomu|ungen abjtefjt. SGSir erhalten bemnad): 97,5583(1,0420-1) 4- 1428,9x1,04-20 (26. l,04>5 + 20,8. l,04io-f-16,8. 1,045 + 11,2)

= 3247,095 109,253 = 3137,842. 23i§ auf bie berfdjtombenb Heine S)ifferenä uon 0,005 berfetbe Seilt), tote borftefjenb.

§ 24.

ÜDafjI fcrs BtnsfttJlßö pxc (Bvnxitttlimg. fcr-s ftnanjtcBtett Bmfnr-foes.

£er ßinäfufj tuürbc jebe genügcnbe Ermittelung be§ finanziellen

Umtriebe^ für bie örafttjdjc ?lntr>enbnng uitmög(td) madjen, iuenn ifmt

nttfjt burd) alTgemeimuirttjfdjaftlidjc ©efe|e getuiffe ©renjen gebogen

mären, innerhalb bereit er ftcf) betoegt.

SKatljematifdj rein [ftfjt fidj ber ®apital§in§ nidjt barftellen, ba er ftd) batb meljr, balb meniger mit ber Sogenannten itffeeuranj^rctmie, mit bem Untcrncijmcrgcminnc, ja felbft mit einem StmotttfationSquantunt üerbinber.

5*

68 £ev Umtrieb. § 24.

9tt3 $rei§ bcr ®apita(nututng richtet fidj her Äapitat^imo, wie jcber $ßrei§, nad; Angebot unb üftadjfragc. hierbei fjanbelt fidj um bie ©cftaltung bc§ SScr^ättniffcö beiber $actoren 51t cinanber. SÖirtfjfdjaftüdje Vorgänge, welche biefe3 SSerljättnif} bejügüd) einer gc- miffen Äapitatanlagc änbern, änbern and; beu für biefeö Kapital 51t gcmäijrenben ßutöfuf}.

?tuf btefcö $8crl)ü(tmf3 unb baburd) auf btc §örje be§ 3"t§fuf3Ct3 nehmen namenttid) fotgenbe Umftänbc bteibenben ober oorübergetjenben ©inffojj:

1) ©tc^crfjeit bcr ®apitalan(agc. ®ic Kapitale ftreben nidtjt jenen Einlagen am meiften 51t, ioeldje btc (jüdjftc ^er^tnfung, fonbern jenen, meldje bie fidjerfte Anlage gcraätjrcn. Seigere bermefjrt fonad) ba§> Angebot öon Kapitalen unb brüdt baburd) ben ßinsfufj für ge= miffc Mutagen Ijerab.

Gin SBetfpiet Ijieräu geben bte Fjorden $infen für Stitteüjeit foldjer Staaten, jn betten man fein Vertrauen Ijat, man forbevt ber llitftrfjevfjeit tnegen eine tjofje Slff&= enrangprämie, tneldje mit im 8wt§fufj evfdjeint; umgcfefyrt tömtn Staaten mit tt>ot)I georbneten S-inanät)evf)äItnifi"en letcfjt 9(nleiljen ju Billigem SmSfafj aufnehmen.

(£3 ift bie§ einer ber ©rünbe, meldje im großen ©ansen ein Süden bc§ gtngfufteS mii oem ©teigen ber St'uttur bemirfen, benn mit tiefem ©teigen raädjft bic allgemeine 9ied)t£fid)cr()cit.

2) 9(nncf)mUd)fcit bcr Kapitalanlage. Sc angenehmer ben $api* tauften bte $orm bcr Zutage ift, je meuiger 9t)Züf)e ber ßinfcnbc.^ug berantafct, befto metjr werben bei gleidjcr ©icT;erf)cit bie Kapitale foldjcu Anlagen guffiejsen, ba§ Angebot üermcl)rcn unb babitrcrj ben ßin^fuf? (jerabbrüden.

3. 23. ?(nnef)mlid}feit be§ BinjenbegugeS Hon fixeren ©taatwpa^ievcn gegen= über ben §t)|5otf)efen.

3) 9kaltfir bar fett be3 Kapitale?. Sc leidjter mögtid) ift, ein Kapital 51t rcatifiren, ba§ f)cif3t flüffig 51t madjen unb einer anbeten ^ermenbung ^ujufübrcn, befto metjr wirb für fotdjc Magen ein 2Tn= gebot namentüd) fleiuerer Kapitale unter fonft gleidjeu $cr()ältniffcn ftattfinben, uma,cfef)rt befto meuiger.

5. 23. ©taatöpapieve, Ginlagen in ©parfaffen :c. gegenüber bem ©nuibbefifc.

4) S5eränberüd)feit be§ Kapitalmcrtf)e§. ©ewiffc Kapital* anlagen gcniefjen ben SSorgug, bafj ber 2Bcrtf) be§ kapitales im Saufe bcr $eit fteigt, bei anberen Oerljält fidj umgcfcfjrt. Unter fonft gleidjen SSerfjältniffen wirb für erftcre baS Angebot grofjer fein, als für legiere; baljer muffen unb fönnen erftcre mit einer niebrigereu äkrjinfuug jitfricbcn fein.

Ter UmtrieB. § 24. 69

5. S. (Srunbbeftg gegenüber ben Dom ©tnfeit be§ @Jelbtt?errt}e3 abhängigen Staatspapieren ober .sji)potl)eten.

5) Steigung ber Kapitaliften 51t gemiffen Kapitalanlagen. 'Sie äfteinungen über bie unter 1 bi3 4 genannten SBebingungen ber Kapital* anlagen bangen fc()v bon fubjeetiuen Stnfdjauungen ber Sajritaliften ab, namenttidj bie über bte ^nne^mlidjfeit £)em ©inen crfdjcint bte eine Kapitalanlage befonberS angenehm, bem anbeten eine anbere. 5öer Mapttalifr, toeldjex eine befonbere SSorKeBe für eine 6efttmmte 5laptta(= anläge liat, totrb mit geringerer SSetjtnfung aufrieben fein.

f)icrau3 erflürt jtdj bie tagtäglidje ©rf djeütttng , bafj ftd) immer Slapitatiften finben, toeldje ilire 31t niebrigent Sittäfufj angelegten Kapitale nidjt gegen fjöfjere ginfen gennifjrenbe umtaujdjen, felbft menn fie tfjun tonnten, 3 a fefjtt nid)t an foltijen töapitaiifteu, toeldje mit SBorltebe toenigftenS einen Jf;eit if)rer Kapitale einer niebrige SSersinfung gemäfjrenben SSertnenbung äufüfyren. 5. 83. ©runbbeftjs gegenüber ben Unternehmungen ber Qnbnftrie nnb be§ £>anbe(3.

Sicfe unter 1 big 5 genannten Umftänbc mirfen in ben entgegnen fällen einer Kapitalanlage neben nnb gegen cinanber; fie rufen bte fortmäiirenbe SSeranbertidjfett be§ ßinSfufjeä rjeruor. ift bafjcr gang bergebticfjeä Sentit f)cn, für beftimmte Kapitalanlagen einen beftimmten ßinäfufj, 5. $*. für bte gorftmtrtbfdjaft einen beftimmten „forft ticken" ßinSfufj ermitteln (ut motten, ©elbft bie forgfültigften, langjährig fort* geführten, ftatiftifdjen ^nfammenftellttttgen vermögen eine folcfje 21uf= gäbe nkfjt 51t föfen.

9cur fo Diel miffen mir, bafj im grofjcit ©anjen mit bem rairtb/ fcfjaft(icf)cn gortfcfjritte ber ßinäfufj eine finfenbe 2enben$ $u üerfolgen frfjeint, fobalb man jum QtiKdc oer Untcrfudjung lange ßeitrüttme in ba§ Sfuge fafjt. ferner miffen mir, bafi gemiffe (Gruppen non Kapital anlagen in bcrfelben 3ett un0 ©egenb eine niebere ober eine fjörjerc SSerjinfung gemäljren, jenacrjbcm bei ilntcn bte ba§ Angebot t>Dn ober bie bie ÜRadjfrage nadj Kapital becinffuffenben llmftänbe übermiegen. äOMjematifdj fcljarf beftimmte Balten Waffen M niemals geminnen, fonbern nur gemiffe ©renjtoert^e. Sie $öf)e be§ $titSfiifjeS bei einer Kapitalanlage ift nidjt mafjgebenb für bie bei einer anbeten.

Sie oben unter 1 bi3 5 genannten llmftänbe erilüren e§, marum bie Sobcnmtrtrjfcfjaft eine niebrtgere 33er§ittfung gemäljren fann nnb mnfj, afö §anbel nnb Snbuftrie. Sftamcntlid) ift in biefer SBejie^ung (s5ettnct)t 51t legen auf 2, 4 unb 5.

Ter fegenannte fanbesübtierje ßinSfufi, roeldjer gegenwärtig in Tetttfd)lanb auf 4 bis 5 lautet, gilt al§ Surdjfcrjiüttögröfte in ber £auptfad)e nur für bie tcicfjt flüffigen ®elbfaptta(e, fann atfo nidjt

70 ®et lltntrieb. § 24.

birect mafjgebenb für bie 83obenroirtf)fdjaften fein. Sft biefer lanbei* übtidje ßinsfufe eine ©urdjfdjnittigröfje, fo mufj ei Kapitalanlagen geben, toeldje tjofjcrc nnb foldjc, mcfdje niebrigere SSerginfung getonten, afö 4 big 5 %.

SDtefe ntebrtgere SBerjinfung finben tntr cntfdjiebcu beim ®tunb= befi|ef namcntlid) bei ber goxfttoirtl>fd()aft au§ fotgenben ©rünben.

@rften§. Sie (Sidjerljeit ber forftlidjen Kapitalanlage ift eine febr grofce. Surd) bie SBirtfjftfjaft felbft ift geroijg nod) nie ein 3Batb= befilUT banferott geworben, mübrenb mir auf bem oft fet)r t)ot)c üBer= 5infnng gemäbrenbcn (Gebiete beö §anbel§ nnb ber Snbuftrie bte SSanferotte 51t Jpunbcrtcn nnb Xaufcnben jagten tonnen. Sic ©efatjrcn be3 2Balbe§, mcldjc bcmnnttid) mit ber §öf)c bei Umtriebe* toadjfett, finb berfdjroinbenb Kein gegenüber ben ©efajjren dielet inbttftrictler Unternehmungen.

3meiten§. 3)et ßinifufj Ocrfolgt mit bem Steigen ber oolfömirtl)= fdjaftüdjen Kultur eine finfenbe 9iid)tung. Sa mir nun im 3öalb= geroerbe in ber 9tcgel auf längere 3C^ IjinauS rcdjncn, menn fidfj um bic $tage be* Umtriebe* tjanbelt, fo fpridjt aud) bie* für bie 3(n= menbttng eine* niebrigen ßinäfufjei.

Sritten*. 9Jcit bem tfortfdjritte ber ^olföroirtljfdjaft fteigen nadj= roet§bat ©runb nnb Söobcn, foroie beffen Sßrobucte im 2£crtl)e nidjt blos gegenüber bem ©elbe, fonbern gegenüber ben meiften anbeten (Gütern. Ser ©tunb=, namcntlid) ber äBalbbefitjet mirb burdj biefen ^fjcncrnngy^niuad)^ attmälig reidjet. ©tefei 9tod)crrocrben erfefct ben fdjeinbaren SSerluft,- ben bie 833atbroittt)ftf)aft im 9}ergleid)e mit anberen ©eroerben mit fidj bringt, inbem fie iljrc Kapitale niebriger oerjinft; ein SfcljeU ber nidjt belogenen 3^nfen ^9* fid) gemi ff ermaßen am lir* fprünglid) oorfjanbcncn Kapital an.

Viertens. Sie Neigung ber Kapitaliften 51t getuiffen Kapital* anlagen, bic ©nbjeetioität bei 3tn^fllfee^' fpkft keim ©timbbefifoet befonbers beim SBatbgcroerbc eine roidjtige 9iol(e. 2£ir finben immer äßatbbefitjer, meldjc mit einem berechtigten, roirtl)fd)aftlid)en SBeroufjtfein nur niebrige ^erjinfnng ifjrci Kapitalei beanfprudjen, mei( für fie ber 2Balb alö folctjer nod) anberc 2Bertf)c, feien ei aud) nur 2(ffectionö= mertfje, befugt, roetdje fid) in ben ßiffern ber Söalbrente nicfjt aui* fpredjen, nnb med fie be§f)atb ber Söaibroittfyfdjaft einen ißor^ug üot anberen Kapitalanlagen einräumen, menn biefe and) böljere s$cr5infung geroüijren. Sfm meiften gilt bici für ben &taat, bem alle bie aligc= meinen 9cüt^lid)feiten bei Söatbei im öauifjatte ber Statur unb ber

Ter Umtrieb. § 25. 71

öot?§nrirtf)fd}aft, bie fiel) in ßaljten nicfjt an-obrnct'en taffett, birect (yt ©Ute f'ommen.

9cacb, allen ©rtoaguttgen bärften gegetttoärttg ungefähr 3°/0 bie ©röjge fein, inn toetdje fiel) bor für forfttidje 9icntabilität^vccljnnngcn nnb UmtriebSbeftimmungen ;,it wüblcnbc 3insfuf3 betoegt. (äfjt fict) bem SMbbefttjer burdjau§ nicfjt ber SSorttmrf ber Uuumll)fcl)aft(ici)f'eit madjen, meint er mit Üiücfftcfjt auf ben 5£ljeueruttg§§utbadj§, ofjue biefett in bie fliecfjnuiig einpfüljren, feine 2Birti)fdjaft auf 2% &t§ 2 ^rocent einrichten inolltc. SSom Stanbbnnf'tc ber gmanjtmttfyfdjaft ift bann neben rationeller SBeJjattbluug be§ S53atbe§ überhaupt nur nodj §u for- bern, bafs bie 9iect)nnng Kar geführt toerbe. Sic §ölje be3 ^rocent- fa§e§ ()ängt in fo lueit nun bem 2Mlcn beS Seftljcrö ab, al§ fic fiel) innerhalb jener ©reiben beroegt, meiere einer 993atbtüirt t) f d^aft nbertjanbt Don Statur gebogen finb.

Reitern ©rnnbbcfi{3cr, mclctjcr alö Sanb= ober $orfttiurtt) einen 3tn§ bott 5 bt§ 6 % feiner ^irtbfdjaftöfabitale forbert, otjne babei bie allmäligc 2Äkrt()ftcigcrung biefer ^abitale in 9iecTjnnng ftellcn rut motten, mürbe icf) etnfacfj ratzen, feine Sanbgütcr ober feinen 2$alb §u berfaufen nnb ba§ bafür erfjattene ®elb in anberer Strt unb Söeife anzulegen.*)

§ 25.

ÖnnfluJt fcrs Brbptf s-BitfUtantos untr tstv Mtwtxn auf Y\t %$\it beö jtnanjiEßim Ittnunebesu

gu nnterfcfjeiben finb:

a) jäfjrticfjC,

b) beriobifdjc Soften.

a) Sie jctljrlidjett Soften.

9((3 foterje finb in ber Siegel nur SBertoattung§!often unb (Steuern**) an^ufefjcn. kommen anberc bor, fo fallen fie at§ 9iccrjmmg3factoren in biefelbc Kategorie.

Sftegetmafjtg 51t jaljlcnbc, jäfjrlidje Soften bleiben bann oljne allen

*) %xi bemfeiben «Sinne nmrbe rtod) auSfiiljrlidjer bie $rage bc§ ginSfufjeS tiom SBetfaffer bereits bejbrocfjen in ben bie arbeiten be§ §ofrat£) Dr. Reifend) be= treffenben Strtifeltt be§ £f)ar. forftl. 3a§r6u<fje3. 20. 33b. (1870). @. 1 n. f. nnb 22. 58b. (1872). ©. 132 n. f. **) 3n öergl. § 15, 6. 42.

72

©er Umtrieb. § 25.

dinflufj auf bic SBefttmmung be§ finanziellen Umtriebe^, Wenn fie nicfjt in $olge Don Umtrieoäberanberungen fetbft Stenberungen erleiben.

Sn feltcnen fällen bürfte bie§ ttjatfädjlidj oorfommen.

?Clte järjrlidjen Soften Werben cinfad), aritfjmetifd) Don ber 23obcn= bruttorente r in 2ft)§ug gebradjt, um bic Dcctto* ober S3obenrente r gu beftimmen. Seigere wirb natürlicf) burdj SBeränberungen biefer Soften bebeutenb beemffujst, nadj Umftänbcn er()öf)t ober erniebrigt, fcineswcgS aber ba§> Satjr ber finanziellen .'paubarleit.

SBeifpiel. ©e£en wir ben galt, bajg für ben Söalb unferer (£r= trag§tafel ftatt 3 fl.f jäf)r(id) 5 fl., ober nur 1 ff. 83ertoattMtg§loften unb (Steuern §u zaljlen mären, fo würben bie betreffenben SGcttorenten betragen:

Saft.

brutto- rente.

9tettorenten.

v + s = l

v+s = 3

v + s = 5

80

7,066

6,066

4,066

2,066

85

7,243

6,243

4,243

2,243

90

7,265

6,265

4,265

2,265

95

7,170

6,170

4,170

2,170

100

6,990

5,990

3,990

1,990

v + s mag gröjger ober Keiner in Sfnfafc fommen, gleidjüicl, c3 bleibt ba§ Safjr ber Ijöcljften 9cettorente baffelbe, wie jeneg ber fyödjften 23ruttorcntc, tjicr ba§ 90fte.

SBäre bagegen für ben 80jäl)rigcn Umtrieb bie Summe v-f s Heiner, at§ für ben 90 jat) rigen, j. Jß. für erfteren 2,5, für letzteren 3, fo würbe bie SBobenrente im 80 ften Safjre mit 7,066 2,5 = 4,566 cutminireu unb borthjn ber finanzielle Umtrieb fallen.

. Snt allgemeinen faun man jebocfj v + s, übertjauot alle jäfjrltdjen Soften, al§ etnftufjloä auf bic retatiüe §öl)c be£ finanziellen £>aubar= feitSattcrS unb Umtriebe^ anfetjen.

b) Sßeriobtfdje Höften.

©ie zerfallen in (Ernte* unb Kultur loftcn.

©ie ©rntefoften werben in ber Sieget in fo fern einen ü\va§> er= t)öl)cnbcn Gsinftufe auf ben finanziellen Umtrieb äußern, at§ fie mit bem (Steigen ber ©tärfe unb be§ 3Sert^e§ älterer (Sortimente Oertjültuif^mäfiig geringer werben, ©ie tragen baburdj sunt DualitätSzuWadjS 7 u. 12)

5>et ltmtrted. § 25. 73

bei ßur ©rmtttetung be§ Jpaubarfeitgattetä toerben fie am ein^ fad^fien fofort bon ben Erträgen in Stbgug, btefe bdjer emtelofteitfrci in änfa| gebracht. Sftgenb toeWje ©djtirierigfetten bietet btefe sJ\etf)= nuitg§oöeration nitfjt.

Sie Suttuxfofteti beeinftitffeifbie §Mje bc§ finanjtettcit Umtriebe* m fcljr untergeorbnetet SBeife, fo bafj fie ofme rocfentlidjen geljler bei beffen ©eredmung anncv Sfrtfatjs bleiben tonnten. Unter fonft gleichen 83erf)ältmffeti bercdjnet fiel) für Ruberen Mtutauftoanb ein ctroa§ Ijöficrcr Umtvieb. ©3 folgt Darauf baß ben Mturfoften übcrfjauöt bie Senbeng gugefdjrieben toerben mufr ben UmtrieO [jimutftufdjieben. Se niebriger bev leütere, befto öfterer feljren fie roieber.

Sit einfadjer SSeife läfjt ftcf> bie§ folgenbermafjen allgemein Beroeifen: Tie ftutturfoften k evfc^einen in ber Kentenformet uegattü in bev gorm

. , /%opu 1\ k l,opu x 0,op

kl'°PU:( O.op )-

0,op / l,op« 1

@efet man für u einen niebrigeren Umtrteb u a, fo erfdjeint ber biefem entfpredjenbe ShtSbrud gut 93eredjnung ber Diente al§: k l,op»-»x 0,op

l,opu » 1

GS bleibt nun nadjsutoeifen, baß unter alten Umftäubeu k l,opu-a x 0,op k l,opu x 0,op

l,Op" - » 1 " l,opa 1

kO,op ift Beiben SSertfjen gemeinfdjaftttdj, batjer müßte: l,opu a l,opu

l,op"-a 1 l,opu 1* £urdj Kiultiptication be§ 3äljler§ unb beS Kenners beS erften SrudjeS mit berfelben ©röfje l,opa wirb beffen Söertfj ntcfjt üeränbert, unb mir erhalten: l,opu l,opu

i,op« i,opa i,opu r

£a nun bie gäfjler Betber SBrüdje gleidj finb, ber Kenner be§ erften, nämtid) l,opu l,opa immer einem Heineren SBeräje entfpredjen mufj, atö ber be§ jmetten 53rudjeS l,op« 1, fo folgt fjierauS, ba$ unter alten Umftänben ber nega= übe Ginftufj ber ftutturfoften auf bie SBobenrente um fo Heiner fein mufj, je fjöfjer ber UmtrieB ift.

KedjnungSBeifpiele. @e$t man in unferer finanziellen GrfaljrungStafet bie Sulturloften gtetdj Kuli, fo Bercdjnet ftdj mit 3 °/0 bie Söobcnbruttorente für ben 85jcüjrtgen UmtrieB auf 8,2226, 90 8,2330,

95 8,1278.

Xie Kente ift natürtidj weit größer, baS %af)r: ber finanziellen Keife Bfeibt

74 ©er Umtrieo. § 26.

inbeffen faft baffelbe, mir mögen 30 ff. Shtfturfoften berechnen ober nid)t. Ser fef»r geringe, (jerabbrüdenbe GEinffufj be§ lederen &atte§ tyrtdjt fid) nur barin au§, bafj fner bte ©iffereng ber Renten be§ 85 unb 90 jährigen Umtriebe^ etmaS geringer ift. ©efct man k = 100, fo ergiebt fid) bei 3 % eine SBobenbruttorente für ben 85 järjvtgen Umtrieb öon 4,9579, 90 5,0075,

95 4,9353.

3f)r SBetrag ift uatürfid) loeti geringer; bagegen bleibt ba§ finanzielle £>au&ar= feit§after immer nod) im 90ften 5df)re; ber fefjr geringe, Ijebenbe fiiuffuf} ber ocr= gröfjerten Sultiuloften Iäf3t ficf) an biefem 3a0tenbeifptefe nur baran erlernten, bafj bie ®iffereng jmifcljen 85 unb 90jäf)rigem Umtrieb ettoa§ gröfjer, bie jmifdjen 90 unb 95jaf)rigem etma3 Heiner ift, af§ früher.

33ei ber Sedjnung mit 3 % bleibt fonaclj ba§ finanzielle §aubarfeit§a(ter im 90ften Qafjrc, mir mögen gar feine, 30, ober 100 ff. & nftnrf offen anfeilen, gleid)t>ief. ®er für bie t>rafttfcl)e 3iecf)nung uerfdjminbenb Heine GEinffufj Don k fönute fiel) im borfiegenbeu 33cifpiefe nur bann beutfief) geigen, menn man bie Otedjnung uidjt in 5 jähriger Wbfhtfung, fonbern für bie einzelnen Saljre geben mürbe.

SSei ber Dferfmung mit 4 °/0 ift bie ©ifferenj zmifdjen ben SBruttorenten be§ 70 unb 65jäljrtgen Umtriebe^ fo gering, bafj ber ©tnflup t>on k auf ba% finanzielle §aubarfeit§alter beutfidjer fjerüortritt. ©etd man nämfid) k gleidj 9tu(f, fo mirb bie Söobenoruttorente be§

65jäf)rigen UmtriebeS 5,1943, 70 5,1847.

§ 26. StntluJt *tv ®üvtxivä$t aufriß ^ülje t»ea ttnanjicUctt limfriefres.

£)afj bie SBorerträge ober SSornutjungen einen fcfjr bebentenben Gsinflufj auf bte abfotute ©röfje ber SBobenrente nehmen, bo fie ,ytr s?l6trieb§= ober JpauoarMtSnutiung in ifjren cntfprecljenbcn ^adjroertijen 51t rechnen finb, ift fetbftocrftünblicf). tiefer ©influjg mufj um fo gröfjer fein, je fettiger unb in je fyöfjeren Beträgen fie eingeben.

€)b bie SBorertrage nuo ^ebennu|ungen ober ®ut(|forftung§= roerttjen (ßuufcrjcnnntutngen) beftetjen, bleibt ficf) für bereu ftnan^icüe Söcbcutung glctcf), fobatb fie nicfjt oortfjeilfjaft ober nad§tt>eitig auf ben ßuroacpgang bcö §anptbcftanbe§ cinmirfen.

Sie ^Betrachtung be§ rjöcrjftcn Surtf)fd)nitt^nwacf)fc3 an SJcaffe le()rt, bafj biefer um fo efjcr cutminirt, je zeitigere unb bebeutenbere 3mifr4)ennn|ungen ausfallen, ©affet&e ©efe£ beftätigt fiel) für bie §öl)e be§ finanziellen Umtriebe^.

Sic SSermerjrung ber 3$örnu|ungen roirb in ber Siegel, jeber &et= tigere ©ingang berfetbeu ftetö baZ finanzielle ipaubarfeitSalter etroa§ l]erabbrücfcn.

Ter Umhieb. § 26. 75

©inen in biefem Sinuc erljöljenben Smflufj fann unb roirb eine Tuvcliforftuiui nur bann unb fo lange nefraten, ofö fie eine Qutoaäß* berme^rung be§ .'paitptbeftanbeS 5m* ^olge (jat. Saburdj fann unter gegriffen Ser^&ftntffat, toenn ba§ ^o^fabitat unb mit if)iu ber 9ftebuc*

tionsuruef) nidjt p [efjr berfteinert roirb, fetbft in (jöljerem Sttter

itodj eine Jpebung be§ 3Sßeiferbrocente§ für furje ßeit ftattfinben. ßeittge ©urdjforftungen werben inbeffen roofjl niemals einen foldjen crfjöljcttbcn (Sinffujg bxä 511m fragftdjen IpaubarfeitSalter I)in äußern, fonbern nur folerje, roefdjc in 33cftanben borgenommen toerben, bie biefem Hlter fcr)oit naljc fteljen.

23etrad)tet man bie Sßornutmngen für ftdj allein, fo täfet fid) it)ie, bie £)öf)e be§ finanziellen Umtriebe* berminbernbe SBebcutung fotgeubermafeeu allgemein nacfj= Weifen:

^ebe SBomutuing Da , tuelcrje im ^dfjre a eingebt, erfdjeint bei Seredjnung ber 53obenrente al3 pofitibe ©töfee in ber gfotnt:

_ , /l,Opu 1\ _. 1,0PU «0,Op T

' X V 0,Op / l,Opu 1

Safe bei gleid)bfeibenbem SBertlje D mit bem ©infen ber öröfee a, cilfo burd) zeitigeren Gingang ber 9iutuing ber pofitibe SSertf) btefe§ 33rud)e§ fteigt, bebarf feines weiteren 33et»eije§, ba ber ©ibifot berfetbe bleibt, ber Sibibenb bagegen um fo gröfeer wirb, je mefjr a fiuft. 2(m gröfeten märe ber üuotient, wenn a gleid) 9Zult mürbe.

Unterfudjen mir, meiere SSertljSbetänbenmg be§ SSrudjes bei gleidjbteibenben D unb a burd) eine SBeränberung bc8 Umtriebe* hervorgerufen Wirb. Sßcljmen mir beifpielsmeife eine ©rfjöfjung Pon u auf u + n flu, fo Permanbett fid) ber SluSbrud I in

l^Opu-a + nOop l,opn + n— 1

Safe nun II <I folgt fd)on barau§, weil ber gäfjfer be§ $rudje§ I mit

l,opn multipiieirt mürbe, mäfjrcnb biefetbe 5Rultipticatiou im Kenner nur beffen pofitinen Xrjett berntetjrte, bie negative 1 bagegen unberänbert liefe; ber 9Jenner ift batjer Peiljättnifemäfeig mefjr gemadjfeu als ber gäfjter.

g-olgenbe f leine SRedmung mad)t bies nod) beutiidjer:

Da 0,op ift beiben Slusbrücfen gemeinfdjaftlid). dlaä) ber SSovau§fe|ung mufe bafjer

l/0pu a + n l,opu *

l,Opu + n— 1 l/0pu 1

1 Opu a -f- n

SiDibircn mir ßät)ln unb 9tenner bes SBrucfjes 1 ' u , n _- 1 mit l,op" wirb beffen äBettlj nid)t gcöubert, unb nur erhalten

l,opu » l,op" a

; r~ < 1,0p« - 1"

l,Op« z ' ^

r l,opn

0 S)er Umtriefc. § 26.

Siefe Ungleichung ift jebenfattS richtig, beim bie 3ä$tet 6eiber 53rüd)e finb

gleicf), bagegen ntuf5 ber Seltner l,opu ^ immer größer fein, al§ l,opu 1.

£urd) GrfjBfjung be§ Umtriebe? berminbent mir bemnacfj ben pofitiöen Wn- tbeü ber SSornufeungen an ber Söobenrente. Umgefefjrt würbe biefer 9lnt()eü burd) §erabfe|;ung be§ Umtriebe? bergrßfjert, beim uürb

l,opa-a-nO>0p l,opn-«0,op

U* X l,0pu-n_ 1 " U* X ~l,0pu - I~-

Qebe SSornufeung gieret batjer ben Umtrieb und) jenem Stlter fyin, in luetdjem fte erfolgt, je nicbriger ber Umtrieb, befto öfter fctjrt fie luieber.

2)ie SBormtftmtgcn Uerljattcn fiel) in finanzieller 33ezief)ung umge- fet)rt, tote bie Mturfoftett, ma§ aud) fctbftocrftänblid), bo teuere aU negatiue Erträge angcfelicn merben fönnen.

3n ben meiften gälten ift übrigem* ber rechnungsmäßige ßinftnfj ber SSomu|ungen auf bie £>öf)e be§ finanziellen jpaubarfettöalterS ein anwerft geringer, faft ocrjdjminbenb Keiner, fobatb fie nidjt ungetööf)n= lid) grofje iBeträge nadjmeifen, menn auef) bie abfotute ©röfje ber 9xcntc fetjr mefcnttid) babitrd) berü()rt mirb. ©e»^at6 mirb man bei ©r- mittetung bcS finanziellen Jpaubatfett§atter§ nie fefjr roeit irren, menn man aud) bie ^orerträge ganz unbcrüdfidjtigt läßt, ®eroif3 fann man aber annehmen, bafj Unuollfommenl)eiten in ber ©cfjütmng ber 35or= ertrage bei 5krecfjnuug be§ finanziellen UmtriebcS beadjtenemertrje 3>n> tfjümer nidjt zur golge fjaben fönnen. hierbei ift allerbingS oorau§- gefegt, bafj man bie Umtrieb£frage ntcf>t mit §i(fe Don fo jitgcnblidjen Seftänben ju (Öfen fucfjt, roeldje berartige 3)urcf)forftungen nod) er- märten laffen, bie bebeutenben Gtnflufj auf ben ßutuacfj^gang be§ £>aupt= bcftanbco nef)men. 3um 31UCC^C Der Untcrfudnmg mirb man öielmel)r S3eftönbe mä()(cn, mcldje tljtem ^aubarfeitealter mefjr ober meniger nalje ftetjen. §aben frühere Surdjforftungcn ben ßunjadj'o be3 §aupt= beftanbe* günftig bceinfluf3t, fo fpricfjt fid) biefer Einfluß im gegen* märtigen guftanbe foterjer 33eftänbe au§. Ob aber bie 'Surdjforftungen biet ober menig ßrtrag gemä Irrten, ba<§ bleibt fid) fn'er für ba% prat* tifdje $itl ber 9ied)nung glcid), i>a eine bcadjtcnsmcrtfjc 5(cnberung ber Jpöfje bes finanjietten Saubarfeitsafters burd) (Sinftellung biefer $ac= toren in bie SRedmung nidjt bemirft mirb. Söeifpiefe.

Saffen mir bie 33orerträge in unferer GrtragStafel ganj unberüdfid)tigt, fo ergeben fid) folgeube 3tefultate:

9ted)nung mit 3%. 85 jätjriger Umtrieb, SBobenbruttorente 5,4992, 90 5,5171,

95 5,4396.

&et Umtrieb. § 27. 77

$ie rctatioe $ölje beS fmanjietten $auBatfeit§atter§ bleibt fjternad) faft genau biefette, mir mögen bie nicljt unbebeutenben SBornufcungen in 9ied)mmg [teilen ober nid)t.

Sehen mir ben Sfatf, bau eine fefjr erfjebliclje, breimalige Söalbfelbnutnmg am Sdjluffe be§ brüten 3al}re8 100 f(. mevtt) fei, bie übrigen SBornufcuugen, fotoie bie Shtlturfofren biefelbeu bleiben, fo geigt fid) ber bie relatiöe §ütje be§ finanziellen $anbarfeit§alter§ erniebrigenbe Smffufj be§ zeitigen, bebeutenben äSorertrageS. 80 jähriger Umtrieb, Jöobenbmttorente 10,0960, 85 10,2308,

90 10,2172,

95 10,0917.

SBei fünfjähriger ^bftufung ber £afel faßt Ijternadj ber finanzielle Umtrieb in ba§ Softe Safjr, alfo 5 ^afjre früher aU ofjne SBalbfelbbau.

9ied)nung mit 4 °/0. £b>e SSonuUjungen:

60 jähriger Umtrieb, SBobenbruttorente 2,6901,

65 2,7021,

70 2,6401,

75 2,5207.

®a§ finanzielle §au&arfeit§after fällt bier in ba§ 65 fte gafjr, alfo 5 3af)re

früher al-3> oorljer. tiefer fdjeiubare Söiberfprud) mit bem allgemeinen ©runbfafce,

baß bie SSorerträge in ber 9vegel einen erniebrigenbeu ©influfj auf ben Umtrieb

äußern, erllärt fid) tjier baburd), baf$ nad) ben äSorau§fe§nngen ber Xafel unmittelbar

mäbrenb ber $eit be» finanziellen f?anbarfett§alter§ beträdjttiäje gmifdjcnnufcungen

entfallen.

SJtimmt man and) fjier, mie bei ber Stedjnung mit 3 % einen fjofjen SBorertrag üou 100 fl. am ©äjtuffe be§ brüten ^jafjreS an, unb ftelt't alle übrigen SBornufeungen, fomie bie ftulturfofien mit in 9ted)nung, fo erhält man für ben 60jäbrigen Umtrieb, Sobenbruttorente 7,7098, 65 7,7500,

70 7,7024,

75 7,5798.

6:3 bleibt in biefem %alte ber finanzielle Umtrieb im 65ften %af)xe, mie bei ber Üvedjnung ofjne alle SSorerträge.

Sämmtlidje 3a^eu deigeit, bajj im allgemeinen ber rechnungsmäßige ©inffafj ber SSomuftungen auf bie retatioe ^»ö^e beS finanziellen Umtriebe^ ein fefjr un= bebeutenber ift.

§ 27. (Einguß irer BufrirfoemtiiuttA auf Mc Büljc fre-s ftnaniieHrn

HttttrißbES. SSte für bie SBcfttmmung be§ forftftdjen (öfonomifdjen) ober öfter* (jnupt jcbcS anberen §aubarfett§atter§f ift aud) für bie be§ finanziellen bie abtriebe ober £aubarfett§nn§ung ber tm^tigftc Factor, ßr fe|t ficrj jufammen aus Söfaffe unb Sßreis.

Sßreisüeranberangen tonnen bei ben SSomn^nngen in §mftd)t auf

78 S)er Umtrieb. § 27.

(Ermittelung bc§ Umtriebe^ unberücfftcljtigt bleiben, toeil biefe otmefjin be||en Jpötje nur toenig berühren. ?(nbcr§ tft bie3 bei bcr Jgaubatfett§= nutmng.

£>ie SSercinberung beö in (Mb au§gebrücften ^reifes, mag fic im Sinfeu beftetjcn pber im «Steigen, rann feiertet Urfacrjen Ijaben: (£nt= meber ift fie golge einer Stenbetnng be§ (Selbtoerttjeä, ober $olgc einer Stenberung be§ SG8ertt>e§ bc3 ^>robucte§, bc<§ §otge§.

Sßäte bie SSermtnberung be§ ®etbtoertt>e3 Urfacfje ber $ßrei§= Steigerung, fo miijgte ba§ 2£ertl)§ocrl)ältnif3 be§ §ot§e§ 51t jenen übrigen ©ütern, meiere an fiel) feine 3BertI)<oänberung erlitten, baffelbe geblieben fein. (§3 muffte in biefem gälte ferner, morauf befonberes» ®eroicl)t ju legen, bie ^rcicifteigerung alle Sortimente unb Soften gfcicfjmäfjig treffen. £ie in ®elb auSgcbrücftc ^obennettorente mürbe baburd) tfoax gehoben, bie foöfje be§ finanziellen §aubarfcit3a(tcr3 bliebe jebocl) baüon gang unberührt.

Stiegen in gotge finfenbeu ®elbft>crtf)e3 alle Soften unb Erträge auf ben mfacljeu betrag, fo mürbe bie löobenncttorcntc r ebenfalls auf mr fief) Fjeben. 9iacl) Seite 63 ift

= [hu + Da l,op»- - k l,op" ] : i^~ -i - (v +

s).

SBegen ber (Srfjöfumg bcr greife unb Soften fjaben mir bie gai^e ©letdjung mit m 511 multipliciren unb erhalten

mr = m I Hu + Da l,opu-a - k l,opu I : -J^=Z m (v + s).

©a nun buref) eine fotclje Steigerung aller pofitioen unb negatiüen 3.\>crt()c bie Diente jcbcS beliebigen Umtriebe* auf ben mfadjen betrag gehoben mirb, fo crleibct ba3 SBerffättnifj bcr ben ücrfcljiebcncn Um* trieben entfprccljenbcu Renten, fonacl) auclj ba% finanzielle §aitbarfcit§* alter feine ^fenberung.

SBeifpiel. SBäre in = 1,5, [0 hjürben bie 83obennettorenten be§ geitmEjlten 83eif})iel§ mit 3 °/u für ben

80jäf)rigen Umtrieb 4,0658 x 1,5 = 6,0987, 85 " 4,2432x1,5 6,3648, 90 4,2654x1,5 = 6,3981,

95 4,1701 x 1,5 = 6,2551.

3>a§ finanzielle §aubarleit§after bleibt natürlidj unberänbert.

Siub Sßretöänberungen golge ber SCenberimg be3 §olzmertf)cö gegen* über anbeten ©ütern, fonaefj auef) gegenüber beut ©elbc, fo finb tympU fädjücrj folgenbe gälte 51t beachten:

Ter Umtvieb. § 27. 79

A. Stenberung bet greife aller Sortimente bei unoer äußerten obex wenig oerünberten Soften.

Nehmen nur an, bafj bie greife aller Sortimente (emtefoftenfrei) auf ben mfacf)en betrag fteigen, bie Soften bagegen uuoeranbert bleiben, 1*o nrirb bie Sobentente r ocrhältnifunäfng !)öt)er gehoben, afö anfmr, boä finanzielle ^anbarfeitealter in febr uubebentenber SBeife herab gebrücft.

bezeichnen mir bie größere 9icnte mit E, fo tuirb, menn ber §au= barfeiteertrag oon Hu auf m Hu = Hu -f h nnb ber 3ttrifd)ennu£ung§* ertrag im üjaljte a uon Da auf mD, = Da + da fteigen:

R = |hu + h + (D. + da) l,opu-a -k l,opu] : ^ ^— (v+ s ): R = |hu + Da l,opu-a k l,op«] : i^ t^1 (v + s)

4.[h + a.i.op.-.]:^.

fo tft

[hu + Da l,op— -k l>opu]:1,0o°op * - (y + R = r+[h + dal,op-]:^^.

SBäte nun I h -f d. 1,0p0 ~a I : eine conftaute ®röj$e

ober eine folcfje, toeldje mit ber SBobentente r ober ber £Bobenbtutto-

rente r' in gleichem ^erljältntffe fteigen ober fallen mochte, fo mürbe ba$ finanzielle £mubatfetf§attet genau baffelbc bleiben. S)ie3 tft jebocfj nicf)t ber %dti, unb tonnte nur bann eintreten, menn bie .Slultnrfoften k in bcmfelben s^crhältniffe, mie bie ^uljnrcifc auf ben mfachen betrag geftiegen mären. S)o mir nun gefehen haben I 2. 73), bajj eine (£r= horjuug oon k boJ finanjictte ^aubarfeiteatter, menn auclj nur fefjr unbebeutenb hinauffcrjiebt, eine Grmafjigung oon k bie umgefehrre 3"Btrf=

[i i opu i h -|- da l,opu~a I : -"-£ bei einem

etwas Heineren u eulminiren, als bie frühere ©obenrente r, weil in il)m feine Jfhilturfoftcn enthalten finb.

80 ©er Umtrieb. § 27.

Sit ber 9?cge( ift btefer ©tnflufj ber ^rcteftcigerung oller (Erträge ein fo oerfdjnnnbcnb Keiner, bafj er bei ber Mnrocnbung feine 9$eadjt= ung üerbient.

5Be i f pi e t- ßaffen Wir in imferer Grtrag§tafet bei unocränberten Soften bie greife auf ba§ doppelte fteigen, fo ergeben fid) folgenbe 9cettorenten:

Stedjnung mit 3 °/„.

gut ben 80 jährigen Umtrieb R = 12,1250,

85 R= 12,4657,

90 R = 12,4984,

95 R = 12,2979.

Srofe ber SSorauSfejjung einer fo ftarfen Sßret§änberung, »nie fie bl8|ltdj ttwljl

nie 5U erwarten, bleibt ba§ galjr be§ finanjiellen Umtriebe^ ba§ 90fte, wie früher.

9ied)nung mit 4 °/0.

gut ben 60 feurigen Umtrieb R = 5,8866,

65 R = 6,0870,

70 R = 6,0870,

75 R = 5,9181.

§ier tritt ber tjevabbrücfenbe (Sinffufj ber ^SrciSänberung smar beutlicfjer ber=

bor, immerhin jebod) nur in einem toerfjältnijjmäjiig fefjr geringen ©rabe, benn ber

65 jährige Umtrieb gewährt biefelbe 9tente, inie ber 70jäf)rige, tt>äf)renb bei ben

anfängüdj angefeilten greifen letzterer eine f)üt)ere DJente nad)iote§ al§ erfterer.

(Sine ^reiäoerminberung oller (Sortimente bei gteidjbteibenbcn Soften müfite fclbftocrftänblid) in nmgefeljrtcr üEßeife mirfen, wie bie ^rei3crl)öf)ung, tonnte aber ebenfo bo§ finanjietle ^KUtbarfcitöatter nur cwfjerft tt)cnig atteriren.

Sföir finb fjicrnadj berechtigt, fofgenbcu ©afc an§unet)men: Sitte SSeränberungen ber §otjöretfe, roeldjc bie (Erträge in alten Sortimenten glcid)mü§ig Ijcbcn oberbrüden, mögen bie Soften booon berührt roerben obcrnidjt, fjaben entmeber feinen, ober (jödjftcn* einen tierfdjminbenb f leinen ©influfj auf bie £)öl)c beS finanziellen Umtriebe^.

B. 9(enbcrung ber greife beftimmter (Sortimente bei gar nidjt ober roenig ücränbcrtcn Soften.

£>urd) eine fotdje Sfcnbcrung nrirb ba§ ^rcUücrtjättnifj gnrijdjcn ben [tarieren, älteren unb ben fdjmädjcrcn, jüngeren folgern ein anbetet. £)er Dualitätc^utuad)* nrirb baburd) unb mit tfjm bie §M;c be§ jtnan* gelten §aubarfeit3a(ter3 mefentüd) berührt.

3Me 9(cnbcrung tarn fid) in jmeiertei SSSeife bemerfbar ma'djcn. ©nttoeber finft ber SßreiS älterer §ö(5cr gegenüber bem ber jüngeren, ober er fteigt.

$er Umhieb. § 27. 81

3m crfteren glatte föuute bic Meitbcrnng bc§ *ßrci§ücrl)ültttiffes cutmcber burcl) ein tljatfädjlidjcS ©infen ber greife für ©tarffjölfter hervorgerufen toerben, äjäfyrenb bic fdjroacfjen (Sortimente il)rcn $ßra§ behaupteten ober üerfjältttijsmäfjig weniger fanf'eu, ober babuvrf), bafi bei einer Sßretefteigetung ber jüngeren ipüljcr bic älteren tfjrcix *ßrcis betitelten ober toem'gftenä nidjt in gleichem Skrtjäftttiffc geftiegen mären. Der $all ift benfbar, gehört aber offenbar ju ben Seltenheiten.

$)a§ SBrcnnljolj ift im ?l(tgcmeinen ber ©cfafjr finfenber greife mejjr au§gefe|t, alz ba§ 9hi$ot&, ba am meiften bie (Soncurrens mächtiger Surrogate ju befämpfen bat. @e|en mir in $olgc beffen eine ^5rei§öerminberung oorau§, fo roirb jcbod) in ben meiften gälten ba§ 80}äl)rigc £)ol,^ ucrtjältniftmäftig ntdjt mel)r finfen, aU ba$ 70= jät)rigcf biefeä nid)t merjr, aU bau 60jät)rige, mit anberen Porten im grofjen Durdjfdntitte ba£ $ret§üertydltnijg faft unOeränbert, fonad) bie §öf}e bc* finanziellen Umtriebe* biefetbe bleiben.

Die 9 1: u ^ 1; ö t § e r fjaben eine bauernbc sßreteüerminbcritng über= tyaupt meniger, namentlich aber eine foldje nidjt 51t befürchten, metd)c bic ftftrfere SSSaare üertjältnifunäfng mefjr trifft, als bie fdjmäcrjerc. derartige gälte finb in ber 9teget auf öorübergetjcnbc, tocate Urfadjen ^urücf^ufütjren.

SöeadjtenSlücrtljer ift ber pei'te galt, namltdj ücrfjältmßmäfjig flöfjcre ßufnnftäpretfe ber Starfrjöl^er. Urfadie fyteip märe entmeber tl)atfäd)tid)e Öcbung be§ s}kcifc§ für alte ^öljer, märjrcnb bie jüngeren uidjt ober meniger an ber SßreiSfteigerung tfyeitnefjmen, ober ein ©infeu be§ SßreifeS ber letzteren, mäljrenb bie Sttt^öljer fid) in gleicher §öl)c erhielten ober meniger fanfen.

Daß lOOjäljrige $Bxtnn§'öl%tx inßufunft einen bebeutenb fjöljeren SßreiS erlangen füllten, aUi 80 ober 70jät)rige, märe eine nad) alten (Srfafjrungen ber ®egenmart unb 2>ergangenn,eit unberechtigte Sbmafraie. Der größere mirtrjfdjaftlidje 9<lu$effect ftarfer SBreim^ötger gegenüber ben fdjtnadjen beftet)t ja fjauptfäd)tid) nur in ber ^iemtid) unbebentenbeu ©rfpanmg an (Srntefoften, fobalb mir nid)t für biefen gaü* uttpraftifdje Gsgtreme in SRedmung ftelten. Deuten mir uns jeboet) ©tanbortsoerrjält; niffc, metdjc mirflid) ben 23rcnnmert() be§ 100jäf)rigen ^otjes gegenüber beut beS 80 ober 70jäl)rigcn fo ti-eben, ba$ baburdt) ber äJlarftytetg beeinflußt mirb, fo bürfte mofjl baffelbe ober ein ärmtidjeS SSer^ättttijg aud) fünftig ftattfinben. Sm allgemeinen formen unb bürfen mir oon ber ßiitunft feinen größeren 3&ert>^umad)§ ber S3rennl)öl5er ermartcu, afö ifm bie ©egeumart erlennen läf3t. Dc$l)alb ift für ben SrennljcuV

Subeicfi, Sorftcinvicfjhuig. 4. Slufl. 6

82 ©er llmtrieb. § 27.

roatb jener finanzielle Umtrieb at? mafjgebenb anzunehmen, meldten rair mit §ilfe ber (Elemente berechnen tonnen, bie un? heutige (Erfahrungen, (skgenmart nub Vergangenheit an bie ,<panb geben.

3Mc ^utjtjötjer nub ityr Sßrei? finb für bie SBercdjnung bc? finanziellen Umtriebe? ber fdjmierigfte Factor, 2)ocfj laffen fid) and) für biefen atigemein rairtt)fd)aftlid)e ©cfid^öunftc gerainnen, raeldjc ?(nt)aft geroäfjren.

SSenn rair bebenden, ba$ jene SBeftünbc immer fettencr raerben, ractdjc un? bie eigcntlid) ftarfen (Sortimente liefern, ba biefe fiel) nidjt einmal mit ber Stjcorie be§ f)öd)fteu ÜJtoffenertrageg red)t bertragen raollcn, raenn rair ferner bebenten, baft tro£ fo mancher Surrogate, uamcntlidj be? billigen (Eifcn? ganz gcraif? aud) bie ßufmtft zu ber* fdjiebencn fttDtdtxi ftarfe (Sortimente rairb ftaben muffen, fo fbridjt eine raofjtbegrünbcte äßafjrfdjeinlidjfeit bafür, bafc überall bort ba? Angebot ber älteren ftärf'cren SSaare etraa? mel)r finfen bürfte, af? bie üftadjfrage, rao nidjt bie Verbefferung ber (Sommunication?mittct, ^erabfcfcung ber gradjtfä|e ber (Eifenbatmen bisher berfdjtoffene Sßalb* ungen zugängtid) machen. Die natürtidjc gotge be? finlenben Angebotes muf$ eine Steigerung be? $reife§ fein, nub ber benfenbe Sötrtij f)at alle Urfadjc, bott beu alten, ftarfen folgern einen etraa? größeren £f)eucrung?zuraad)? 51t erraarten, als Hon beu fdjiüädjercn. ©r rairb um fo Icidjtcr unb ftdjcrer bie ©röfjc ber 9Saljrfdjeinlid)fcit auf bie £Öat)t be? Umtriebe? ©influfj nehmen laffen fönnen, je geringer bie Differenz §roifdjen bem üftu|effect be? nieberen gegenüber beut be§ Ijöljeren Umtriebe? fidj mit §ilfe ber jefct gu ©ebote ftetjenben 3al)len f)erau?ftctlr. Sftur im einzelnen, gegebenen $atlc läfst fidj Ijier ein cntfdjeibcnbe? Urtljeil abgeben. SBetdjcr Spielraum im ?ttlgemeinen fjier ber Sbecutation 51t geftatten fei, läfjt fiel) nierjt beftimmen. ©e^ rabe fjieriu liegt am nteiften bie Veränbcrlidjreit bc? finanziellen Um- triebe? begrünbet.

Offenbar ift ber |)aubarleit?ertrag naef) SDtoffe unb ^rei? jener Factor, Oon ractd)em bie relatibe §öf)c bc? finanziellen Umtriebe? am meiften abhängig bleibt. Sljm ift be?f)atb aud) Oorzug?raeife bei @r= mittelung be? letzteren forgfättigfte iöeadjtung §u ferjenfen. Waä) bem früfjer ®cfagten rairb man feiten größeren Srrtljümern fid; au?fe|en, felbft menn man für biefe (Ermittelung nur ben 9(btrieb?ertrag in 9xedjnung ftellt, Soften unb Vorerträge ganz unbcrütffidjtigt täfit. §(uf 10 Safre ab unb zu lüf3t fidj ja für ben ^odjraalbbetrieb überhaupt gar fein Umtrieb genau beftimmen.

3)a§ normale sntevSffaNenberfjältnijj. § 28. 83

UebtigenS gehören feine unmägüdjen Sßteife ber ©auBartcit§nu|ung bagu, um jicmüd) l)ol)e, finanzielle Umtriebe ju redjtfertigert. Sollte 5. 23. bei 3 % ber

120jäl)vige llmtvieb biefetbe 53obcnuettoventc gemäßen, mie jet^t ber 90 jährige, fo nüif;te unter ber möglidjen SSorauSfefcung, bafj bei fo Ijofjem llmtvieb in ber $eit bom 90|*ten bi§ 311m 120ften So^re nod) einige 3tmfd)ennu$imgeTi ausfielen, toeldje

am Sdjluffe be8 leineven 30 fl. toevtt) feien, bev 120jätn\ !öeftanb fotgenben ernte= tofrenfveien SßreiS fjaben:

r(1,o!o3'"1) + Hso X 1'033° ~ 30 = 7294- $ätte nun bet 120jäfjrige Seftonb 700 fm SKaffe, babon 3 % Srenn- unb 70 % 9?uf$ol$, unb tiefte fiel) erftere§ mit 4 fl. erntefoftenfrei bertnertfjcn, fo müfjte ein gfeftmet« 9ht$jol3 13,17 f(. foften. 3m Tuvcbfdmitt nüer Sortimente betrüge ber

7994 nottnueubige , evntefoftenfveie $rei§ für ba§ g-eftmetev y.^- == 10,42 fl. = Jyür

fo foftbctve SBaare fein unerfdjroinglidjet betrag, greilidj ift babei bovau*gefent, baß beiz 90jüt)rige £0(5 nur 5 ff. fofte; fobafb burd) SBeränberungen be§ SKatfteS fid) biefer ^Betrag IuUht ftellt, müfjte uatüvtid) aud) Der SßreiS be§ 120jätjrigen Öotjes bertjältnijsmäfjig ftetgen, um bie bem 90jät)rigen llmtrieb angebüvige 9Jeute ju geiiiälnen.

IV. %bUinxtt

$ae* novmaie 3Urcr3f(affettiJcrljÄltmfe.

§ 28.

Scfct fid) ein 9Balb au§ mehreren Söeftanben ftufammen, meldte in beftimmten 3e^väumcn junt abtriebe gelangen follen, fo mu§ ein gc= nriffee SSertj&ltnifj it)rer 2ttter3abftufung befielen, foll bev ab^utreibenbe SSeffanb ftets bas normale ^aubarteitöalter erreichen.

©efjt einfad) unb regelmäßig geftaltet fid) biefc* äSerfjältnifj im jäfjrlidjcn 9iad)l)alt*bctriebe be§ £odjroatbe§ mit Jrtal)lfd)lögen. 3ft ber Sßalb im u jährigen Umtriebe 51t bemirtljfdjaften, fo mufj nw mittelbar nad) bem im Sßinter crfolgenben abtrieb eine 5Beftanbe§reüje uorfjanbcn fein, bereit ©lieber oon bem u u = null jül)rigcn h\ä 51t bem u ljätjrigen SBeftanbe oollftänbig beitreten finb. Unmittelbar oor bem abtriebe müfjte fid) bie 9reif)e auä ben 1, 2, 3 u. f. m. biv u 2, u— 1, ujäl)rigeu SBeftänben gufammenfefoen. Unter ber Sin* nalmte be3 fofortigen SlnbaneS nad) bem abtriebe wirb alfo bie 2tnjal)l ber ©lieber ber Skitanbesrcifjc = u, unb meint bie Öcfammtfläd)c = Ff

bie (Sritäe bev einzelnen ®liebe§ fein. 0 u 1

6*

84 S)o§ normale StttcrSHaffcnbet^ältniiB. § 28.

Ta mm beim jat)rlid)cn 9cad)f)afr<obetrieb alle Saljte ein ®(ieb

F bei* 9\eU)e %vaa abtriebe fommt, fo ift ouef) gleich, bem Sal)re§*

f rf; t a g c i.

Sft bagegen bie !ßoran§fe:§nng be§ fofortigcu Anbaues nadj bem abtriebe nidjt erfüllt, fonberu bleiben bie Schläge an§ irgenb mefdjen mirtt)fd)afttid)cn ©rünben 1, 2 ober 3, allgemein auSgebrücft w Sajjte al§ SBtöfjcn unangebant liegen, fo mirb bie ®fteber§afjl ber normalen

F

9\eif)e u -f w unb bie ©rö^e eine? ©liebet ober ©d)tage§ -

r

SCnuterfung. 'SMe ©rüfee läfjt fiel) aud) folgenbermafjen entiuirfefn:

93eim n jährigen Umtriebe fann nur bon ber toitlütt) beftanbenen fjflädje alljäf-rtid)

ber ute Sfjeil sunt abtriebe fornmen, »venu ba% normale öaubarfeitSalter feft=

gehalten werben foll. SBletbt ber 3ar)ve§fd)lag i nun w 3<rfjre unangebant, fo erlangt

t. ... . F— wi F

er nur Die ©rone bon i = == .

u u + w

3Kan fonnte freüidj aud) u nid)t auf ba§ 23eftanbe§= ober .£>aubavfeit-?after,

F

fonbern bireft auf bie 3-Iöd)e besiegen, bann bleibt i unter allen Umftänben , allein

für einen gebad)ten 9iormaläuftanb, alfo für bie aritfjmetifdje ©runblage, fjat bod) feine SBebenfeh, bem u eine anbere ©rüfje ju geben, al§ bie be§ normalen §aubarfeit§alter§. Sie Serücffidjttgung be§ SßffanäenalterS bei ^flanjfulturen unb bergt., metd)e t)ier nod) in Setradjt fommen fünnte, mad)t ben s)iormal,-,uftanb comblicirter, af§ uötfiig ift.

Sm £)odjmalbc mit ^tenterfd) tag betrieb, mo alfo fünft* lidje ober natürliche S&orüerjüngung erfolgt, werben mehrere SafyreS* fdjläge pfammcngefafjt, unb §h>ar fo oiele, als ber ^erjüngung^eitraum 3al)re ftäfytt. betrüge bie 2tn§af)l ber letzteren m, fo mürbe bie (SJröfje

eine§ f otdjen s^ c r i o b e n f d) t a g e 3 " x m.

hierbei ift u glcid) jenem Filter, toetdjeS ber JBcftanb beim be- ginne bei* 5>orOcrjüngung befiel. X)tc 23äumc bc§ legten 9uiumung*' fd)lagc§ mürben u + m jährig.

3. 33. Gin SSalb bon 120 ha im lOOjfflfjrigen Umtriebe mit lOjäfjrtgent 2>er=

jüngung§5eitraume mürbe einen fotdjen ^criobenfdjlag Don ^ x 10 = 12 ha fjaben.

Sie äitlet-t abjutreibenben Säume mürben llOjätjrtg.

?tnmertung: Sie getuöf)nlid)e g-olge ber SBorbevjüngung burd) 9Jotur unb ftunft ift bie, bafj §013 in annätjernb m jät)rigen WlterSabfrufungen unter einanber gemengt ftefjt, wttyaib felbft ber 9JorinalnmIb eine ?llter§ftufcnfo(ge, bei ber bie einzelnen ©lieber in j ä f) v t i cf) e v ?UterSberfd)iebeul)eit fid) au einanber fdjliefjen, nid)t befi^t.

Ta* normale -?utcvc-riaiiom.Hunäitniü. § 29. 85

3)er onlu'ovfdila^ bd üfttebertoalbeä berechnet fid) genau tote bet beä &odjtoalb Mal)tfdjlagbetriebe* burdj

3m SDcttteltoalbe tarnt fid) bie gflädjengröfje beä 3a^c8fd^(agcS nnv nad) bem Unterbinde viditcn, fie ift ebenfalls , toemt a bet Um=

trieb be§ [enteren.

SSom 06er^oIje werben auf biefem Schlage ftetc-. bie Säume bei älteftni Klaffe, bon ben jüngeren 8titer§f(affen fo Diel Zäunte entnommen, bafj bie bei uäd)ft jün= geren Klaffe entfbredjenbe Stnga^l bon Dberftänbern auf bie 3CngaI)l ber uäclift filteren Klaffe rebuetrt toirb.

Seim ^lentenn alt» tianbelt ftcf) ntcf»t um einen etgentltdjett vUinre*jcf)laa, im genuMmlid)cn Sinne beS 8Boite§, fonbern um bie ©xdfje ber a 1 1 j ä I) r 1 i cf) ber S}M enterung gu untermerf enbc gfäcfjc. S)tefe richtet ftcf) nid)t naef) bem §aubarfett3altet ober bem Umtriebe, fonbern nad) ber Sänge beä Umlauf ^ 5 c t träumen, b. f). nad) jener geit, roelcrjc üerffießen folf, cfje ber §icb totebet benfefben

Söatbtfictf trifft. ©ejetd^ten mir biefen ßritraum mit l, fo ift bie

■p <55vöt3e be§ in einem 3ar)rc 51t burdjulcnternbcu 2tottljeite3 , . £ic

Umfauf^eit mufj felbftocrftänbüd) ftetä f (einer fein, aU ber Umtrieb.

äöirb l = 1 , fo finbet bie ^lenteruug afljafyrfid) im ganzen SSJalbe ftatt.

§ 29. ^as ©röffrnfcrrljälfntfi brr 3Ufrrak.lAjr*n.

£)a es für größere ^Salbungen mit irgenb t)ot)em Umtrieb unmög* lief) ift, bie SBeftaitbe Üjrer ?(ltcrsucrfcf)tebcn()cit nad) in jäfjrtidjer ?(bftufung 51t trennen, fo fafjt man eine getoiffe %\v^\\){ oon 2Uter3= ftufen älä fogeuannte SlItetSH äffen ^ufammen.

Tic normale ©röfje einer foldjen SttterStTaffe richtet ftcf) nad) ber ©rö§e bes Safjresfd)lages unb nad) ber ^[ttgatjl ber gufammengefafjten iHltersabitufungcn. UmfaiV eine .Sllaffe alle SBeftänbe oon njänriger ^Ibitnfnng, fo ift bereu (Mfje, toenn bie bes 3a§re§fdjtageä i bc= trägt, ni.

1. £>od)roatb mit Äa()ffd)(ag betrieb. ^•iir biefe 83etrteb§form geftaltet ftcf) bie SRedjnung febr etnfad).

F F

(Sine ^Utersüaffe A ift gleich ni, alfo =n ober 11 ,— r ober

u u-f-1

80 2>a3 normale ?üter§ftaffeuüerf)ältnif?. § 29.

F n p-jj it. f. m., je nadjbem bcr ©djlag fofort angebaut tüirb , ober

1, 2 it. f, to. Saljre liegen bleibt.

Gntfpridjt bic ?tu*be(jnung aller 2liter3ftaffen btefer 53cbingung, fo ift ba§ 9lltcräflaffenüerf)d(tmfj in 33e$ug auf Ököfjc ein normales.

35te Wnjaljt ber 5ttter$ftaffen tft gleidj bem Quotienten

%m ridjtigften toäfylt man für n eine runbe, mit ben 9fabtfion£= Zeiträumen menigften§ in fo roeit übereinftimmenbe ftafji, bafj fic ein $ietfadje§ btefer 3«trft«mc tft.

?tnfängtitfj tag motjl meift bic Sbee bor, ben Umfang ber §Hter§- ftaffen ben „^erioben" gteidjzufteHcn. S)a mir, mie ffcater nä()cr ent- mitfett merben mirb, ber Sßeriobenttjcitung übertäubt nirfjt ben SESertf) pfbredjen tonnen, rcetdjen man itjr früher beilegte, fjicr unb ba nodj beilegt, fo oermögen mir and; nirfjt btefer Sbee ^ufrtmmen. Sn einigen äßirtljfdjaften, 5. $. in SSntjetn, beftetjt nodj Ijeute bcr ©e^ brauet), eine gteidjc Stn&aljt bcr Stlter§!taffen fcf^utjatten, fo bafc ber Umfang ber einzelnen klaffen für berfdjiebene Umtriebe oerfdjteben mirb. SBefttntntt man 4 9(tter3i'taffen, fo mirb n für ben 120jäljrigcu Umtrieb gleidj 30, für ben 60jäl)rigcn gleidj 15 u. f. m. tiefes $er= fatjrcn marfjt jebe Hare Ucbcrfitfjt über ba* mirflidjc StTterätfaffen* 0crl)ältnif3 etne§ SReütereä mit berfdjtebenen Umtrieben unmüglidj, giebt ein unridjtigeS SMlb oon bem fummarifdjcn normalen SSerTt}dttrtt§.

<Se|en mir im golgenben n = 20 , fo foH bantit nidjt avß* gefbrodjen fein, bafi unter gemiffen SBcrfjattmffen nidjt jmedmä^iger fein möchte, ben Umfang ber klaffen enger, nämtidj für 11 bie ®rüf3e 10 51t roätjtcn.*)

Um für berfdjiebene Umtriebe nidjt berfdjiebene 95e§etd§nungen ber einzelnen, biefelben Satjre umfaffenben 3ttter§?laffen 51t erhalten, giebt

*) ©adjfen fe^te man früher allgemein für ben §od)iuatbbetrieb n = 20, neuerbtng§ freut man bie Staffentabefte für biefen betrieb mit 10jät)vigev SIB- ftufung t)er. 9)cöglid) ift bie§ atterbingS nur für foldje £>od)tuatbuugen, toeldje fdjon lange 3eit im $at)lfd)tagbetriebe bctuirtljfcfjaftet loorbeu finb. ©er Sßlenter- fdjlagbctrieb mit natürlicher ober funfttidjer SSorberjüngung erzeugt Söeftänbe, bereit Filter fid) in fo engen ©renjen, mie fie eine lojäfjrige 9tbftufung ber 3flter§fTaffen »erlangt, nietjt beftimmen läfjt. ©elbft beim £al)Ifd)lagbetriebe totrb bie ©adje etmaS nnfidjer für foldje 33eftänbe, bereu S3egrüubung n>ieberr)olte 9tu§&efferungen nöttjig madjte. Smmert)in bleiben aber bie möglicher SSeife babei borfontmenben ^rrtt)ümer otjne ftörenbe SBebeutung für bie braftifdje 3(n>oenbung.

S)a§ normale »1ftet§fTaffenbei$ättntfj. § 29. 87

man bcv jüngften, roetcr-e tue 1 bi3 20jäf)rigcn $M$et enthält, bat dornen bei* erften, it. f. tu.

SBiv oerjMjcn nlfo unter

I. SttterSffoffe olle 1 In* 20jä()rigen SBcftänbc,

II. 21 40

in. 41 60

IV. 61 80

V 81 100

u. f. \v.

1. 23 ei f biet. Gin 1200 ha grof?er SÖalb foll in lOOjffl^rigent Umtriebe betrurtf)fd-aftet merben. ©te ©d)läge fommen fofort jutn "Jlnbau, fo mirb eine

SWtcrSIlaffe A = n = 20 x ^ = 240 ha.

5>a bie Stttsaf)! bev SÄtterSflaffen gteid) , fo läfjt jtdj aud) bind) biefe bie

fragliche föröf?e finbeu:

u 100 c . 1200 0,A7 = - = 5 unb =— 240 ha. n 20 5

38äre - feine gan^e Qafy, 5. 33. 11 = 85, bemnad) bie 5ln,*,af)t bcv SHterSflaffen

4,/4, fo betrüge bie Örüf-e einer Holten 8Uter§tlaffe ^ = 282,353 ha, bie V. klaffe

märe nur mit 1ji ber Holten £rtäd)e, alfo mit 70,588 bertreten. $u bemfclben

SRefultate gelangt man mittelfr ber 3>af)re§id)(agred)nung: i = -^-, bafjer eine botte

fiiaffe ~- x 20 = 282,353. Son ber V. Haffe finb nur 5 9tlterS[tufen bertreten,

00

beim 86 6t§ lOOjäfjrigey ^olg fommt nid)t bor, bafjer

1200 n 1200 B _AKOQ "85"><T = T5-><5 = 7()'588-

2. Seif biet, ©in SBalb bon 1164 ha foll im 95jär)vigen Umtriebe benmff)= fd)aftet Werben, bie 8d)fäge bleiben nad) beut ?(btriebe juiei %at)xc unangebaut (5. 93. SBatbfelbbau), fo beredmet fidj bat normale SnteräHaffenberljältnifj, toie folgt:

1164

95 + 2

12 ha.

Vertreten finb bier bofle klaffen, bon ber V. nur ~, beim \>a$ 96 6iS 100= jährige §0(3 fef)ft. $ebe ber bier erfteu SUtersffaffen luivb bafjer

20 x 12 = 240 ha, bie ältefte, V. bagegeu nur

15 x 12 = 180 ha umfaffen.

n

2son

ber

älteften

Äiaffe

fiub

nur

15

20

240 X ^ 4

= 180.

88 2>a3 normale SUferäflaffenüerfjältuif;. § 29.

Will mau bei biefer Siedmung öon ber ?(njaf)I ber 2Uter§Haffen ausgeben, fo toirb bie (Prüfte ber einzelnen »ollen klaffen gleid) bem Quotienten anö biefer Vtnäarjt in bie um ben bo»»e!ten 3afiA"e3fd)(ag berminberte ©efammtflädje, alfo

= -j- »orlmiiben , beren üköfce ift baber

Site ©efammtflädje be§ 3Salbe§ fe^t ficf) bemnad) jufammeu au§: I. + II. + III. + IV. su 240 = 4 x 240 = 960 ha,

V. = 180

bem bo»»elten 3af)re3fcf)fage = 2 x 12 = 24

F = 1164 haT

F

Sßill man nad) Wnmerfung auf Seite 84 frtrjweg i = - - b eredjnen, fo luirb

1=^ = 12,2527.

üb

eine »olle 2ttter3tlaffe bemnad)

12,2527 X 20 => 245,05.

13 SSon ber älteften Älaffe luäre nur 81 bi§ 93jäl)rigcö .folg »ertreten, alfo =g

12,2527 x 13 = 159,3. §iernad) :

I. + II. + IE. + IV. = 245,05 x4= 980,2 ha,

V. . = 159,3

bototoelter 3af)re3fd)tag = 24,5

F = 1164 ha.

2. Sßlenterfdjlagbetrteb.

§ier geftattet fiel) ba§ 33erf)ättntfj etnmö anber§, tucit ba§ jüngftc unb ättefte §oI§ unter einanber gemengt borfommen. @3 entftel)t babnvd) eine gemifcrjte 3£tter§ftaffe( ber mir, toeil fte bie in ber 3Ser= jnngung begriffenen ©cftftnbe umfaftt, ben tarnen SScrjüttgungSflaffc beilegen.*)

©ans fdjarf läfjt fiel) biefe klaffe nidjt abgrenzen, fte enthält

*) 3u ©ad^fen nannte man früher bie SBerjüngungStlaffe „betrieb Stla ff e", ba jeboct) legerer ?(u§brud in ber Siteratur längft, wenn aud) ntdjt red)t glüdlid) gemät)tt, an einen anberen begriff »ergeben ift, fo mar nötljig, ein anbereö 58ort einzuführen.

Ta* normale ältcrSflaffenöer^ftltni^. § 29. 89

Uebergangäformen nael) ber ältcftcn unb folchc nael) ber iüngften SttterSflaffe. ©in ungefährer Wanftab (afjt fiel) inbeffen burd) bie ÜRaffe be§ barin enthaltenen SHt^olge§ gereimten. Tic in Sadjfen ljicrfür geftenbe SBorfdjrift lautet: Sft minbeftenä Vb oc* SKiffen- borratr)e§ au§ bent alten ©eftanbe §um ^merfc ber Sßorberjüngung entnommen, fo totrb biefer &ur SSerjüngung§ttaffe geregnet; fterjt f>öct)= ftens noch, % ber ^otptaffe beä SSottbeftanbei auf ber ,"ylüel)c, unb ift mtnbeften§ 1/4 bevfctbcn mit Wadjmud)* beftoeft, fo berroanbeli fidj bie SSerjüngung^Kaffe in bie jüngfte 2tTter§ttaffe.

Segeidjnen mir |ene§ Sitter mit u, iit roetdjem ber alte SBeftanb in bie SSerjüngung§ltaffe eintritt, mo atfo ,yuu ^metfe rtatürtidjer ober frinftiidjer SSorberjüngung ctma 1lb bcr üötoffe entnommen morben ift, ferner bie ©auer be* SSerjüngung^ettraumeS, nad) mcldjem fidj bie SBerjüngung^ltaffe in bie jüngfte SllterSttaffe ocrmaubclt, mit m, bie SSerjüngungäfTaffe mit Av, F unb n begatten bie angenommene iöebeutung.

a. (Se|t man boraitä, bafs mit beut erften Eintritte be§ alten SBeftanbe§ in bie 95erjängung§l(affe (Av) bie SSorberjüngung in bcr

Jpaubtfadje uoücnbct fei, fo bajj bev weitere Cbcvftaub nur nod) bie SBebeutung oon Sc§u|baumen l)abc, fo berechnet fiel) ba§ normale 21 ltevvflaffenocrf)ältnif] folgenbermafjen :

F n

Sebe ber mittleren Sllaffcu erlnilt bie ©rufte

Fm £>te 3Serjüngung§ltaffe Av mtrb

Die jüngfte, erfte Sttteräftaffe ift §unt Sfjeil in bcr SSerJLÜngung§- Haffe enthalten, fte erfd)cint, menn m<n, in ber 2tu§bet)nung bon x = F (n m) u Sft bagegen m = ober > n, fo fommt bie I. für fid) allein gar nid)t bor, bie 1 6i3 20jär)rigen /pölger befiuben fiel) in Av, unb letztere tritt nad) SBoHenbung ber Räumungen fofort in bie II. über. mirb:

I. = Statt,

II = F(2n~ m) u

SBeifßiel: gor einen SBalb bon 1200 ha fei u = 120, in 10, fo ftnb bie

©röfjen ber einzelnen alters ftaffen folgenbe:

00 $a3 normafe $lter3flaffen&erljältnifj. § 29.

L ^x (20 10) 100 ha,

II.

1200 120

x 20

200

III

. + iv.-t-v.

+ VI.

1200 120

x 20x4

800

Av

1200 120

x 10

= 100

»

F

= 1200 ha.

SSäre m =

-20, f.

) mürbe

L-

1200 OA 12Ö^20-

-20) =

Oha,

H.

+ III. + IV,

+ v.-

f VI.=

5x200

1000

Av =

1200X20 120 X ^

=

200

r =

1200 Äa.

SBäre m = 30, fi

) würbe

I.

=

0 ha,

n.

1200 120

x (2 x 20 -

-30) =

100

III

. + IV. + V.

-1- vi.

= 4 x 200

=

800

K

1200 120

x30

=

300

F = 1200Aa.

b. Stimmt man an, bafe nad) bem Uekrtritte beö alten 33eftanbe§ in bie SSerjünguttgSHaffe notf) w Saljrc üergerjen, elje bie ©egrünbung beS neuen SöeftanbeS oollftänbig erfolgt, fo mufj analog ber förtjtfdjlag-

rcdjitung, wenn ber (Schlag w ^aljre liegen bleibt, biefer nidjt mit ,

fonbern mit p— in 9vecf)nung gebellt werben. 3)ie SBerjüngungS*

Haffe mirb bann oon ben jüngften ^pöi^crn nid)t bie 1 6i3 m, fonbern nur bie 1 föd m w jährigen enthalten.

StaS ©röfrcnüerijättuifi ber einzelnen 2t(ter§rTaffen tft unter gege= bener 3$orau§fe|ung folgenbeö :

I. = . X ( n (m w ) ),

IL, III. u. f. tu. = - x n, u-fw

Av = : xm; u + w

$ci3 normale 2nter3HaffenDerIj5Iittijj. § 29. 91

ober für bcn galt, bafj (m w) = ober >> n, L Statt,

II. ==— x(2n (m w)Y

u 4- w V /

F III. u. f. to. = - xn,

u 4- w

Av = -— x m, u 4- w

SBeifpiel. gilt einen 1200 /»a großen SBalb fei u =-- 120, m = 20 unb

-^(»"M- 48/w?'

II. n. f. = ^^ x 20 = 192, baf}er

II. + III. 4 IV. + V. 4 VI. = 5 x 192 = 960

* 1200 Ort 1QO

^läj + s*20 = 192"

F = 1200Äa.

2Säie m = 30 unb w 5, fo nmb

I. =0 7j«,

II. = 9,6 x (2 x 20 - (30 5)) = 14-1

UI. u. f. == 9,6 x 20 = 192, baljei- III. -f iv. 4- V. 4 VI. = 4 x 192 = 768

A„ = 9,6 x 30 = 288

F = 1200 ha, Su biefem g-alle ttmrben bie 1 bi§ 25jä§rigen folget mit in Av enthalten fein

SBitt man toeniger corveet ucrfaljren, nämlicf) bio ®röf$e w bei 93eredmuttg be§ ©crjlageö uuberücfftdjtigt laffett, biefe alfo anstatt mit

mit in 2tttfa£ bringen, fo mirb ba§ Älter, in toetdjem bie

Söeftänbe in bie Sßerjüttgung§!toffe treten, um foniel Heiner als u, als w Satjre bebeutet.

"Ci 1 0QQ

Sehen toitc in = 30, w = 5 unb i = = -^k = 10, fo toiib bas SJetljäftmjj bev 9ütev3ff äffen:

02 2 a-? normale SUteuöHaffenücvfjältnif). § 29.

I. = =0 ha,

II. = 10 x ('2 x 20 (30 5)) = 150

III. 11. f. = 10 x 20 = 200, barjer

III. -f IV. + V. = 3 x 200 = 600

VI. = 10 X (20 - 5) = 150

A = 10 x 30 = 300

T = 1200 ha, IL enthält bie 26 bis 40jäf)rigen, VI. bie 101 6i§ 115jäf>rigen SBeftänbe.

Unter allen Umftänbcn tft ntdjt 511 bertennen, baJ3 für ben Sßlenter= fdjlagbctrieb, namentlich für ben mit natürlicher Vornerjüugung, ber gcbacljtc, aritfnitettfcfic Stormal^uftanb nodj roett mcljr ben (£l)araftcr bes ^sbealen trägt, al§ für ben SCaf)lfd)lagbetricb. SDean mirb baljer bei Sfrtmenbwtgen in ber s}Srarjö baz größere ©ctuidjt auf bie ©eftattung ber mittleren SllterMaffen 5U legen Ijabeu. S)te Verjüngungsflaffe, bie ältefte mtb jüngfte, bei fetjr langem SSerjüitgung§§ettraüm auef) bie II. sXlteröflaffc, finb metjr fnmmarifclj in ba3 ?lnge 51t faffen, meit fie unter fid) ftetö Sd)ir>aniungcn nntcrlicgen muffen.

Sn biefem Sinne fann man bie normale ßjeftaltung be§ (Mrofjcu' oerljältniffeö ber SttterMaffen folgenbermafjen cntnndcln:

a) Unter ber Voranmeldung, baft bie Verjüngung fofort mit bem Eintritte bes 3tttfjoIge§ in bie Vcrjüngungsflaffe gelingt, unb unter ?(nna(mte üon s SttterSftufcn in ber älteften ft'faffe rcirb bie (Summe

F "F "P / \

Aäitefte + Av + I- = XsH X m -\ In ml

u 11 u \ /

£(•■+■>

X>iefc Summe tft alfo gteid) ber Summe am ber älteften unb einer ootten ?lltcröf(affe.

2iM man bei langem Verjüngung^citraumc nod) bie LI mit ein= vedjnen, fo erfjütt man bie Summe aus ber älteften unb 5lr>ci Dollen WterSf (äffen:

Aäitefte + Av + I- + IL = (s + 2 n)

b) Unter ber ber Söirfüdjfctt met)r entfpvcdjcnben SSorau§fe|ung, bafe w 3al)rc nad) bem Ucbcrtritte beö SCIt^o^eS in bie SSerjüngutigg; Haffe oerfliefjen, el)c bie Verjüngung erfolgt, mirb bie Summe

StaS normale 8HterSftoffenöcr§äItttl|. § 29. 93

Aäftefte 4- Av + I.

F T? F / \

= ; X s H : x m H In (m w) 1

u + w u-f w u + w V /

= I s 4- w 4- n ).

u + ff^ /

Tic ^mijufügimg bcr n. klaffe mürbe ergeben -JL(s + w_l_oA

99 e i f p i e (. F = 1102, m = 24, w = 6, u = 110, fo tuirb

F 1102 n r ,

: = --„ = 9,5 rtfl.

u -j- w

110 4-6

3Goi

anale?

Slaffenbetfjäftnifj:

VL + AV

+ I.=

: 9,5 (lO + 6

4 20)

=

342 ha,

n.-

= 9,5 x 20

=

190

m.=

: 9,5 x 20

=

190

IV. =

= 9,5 X 20

=

190

v.=

= 9,5x20

=

190

F==1102/ta.

%a ftdf( nun bic J-ormcln unter b oon fclbft auf bte 2Soram3=

fctuing (a) ber fofort crfolgenben Verjüngung baburd) rebuetren, baft

tu foldjem $aik w 0 mirb, fo fann man allgemein für btc S&t-

rednutng bc* normalen Sl faff cnuer f)ä Itnif fe-S- im s^lentcrfd)lagbetriebe

folgenbe SfaSbrMe anmeuben:

F Snnalt einer oollen 3Hter§ffoffe: r— Xn.

u4w

Aäftefte 4 Av + 1. = ^-p^ (s 4- W 4- n J Aäftefte 4- A, 4- 1 4- H = ^^ (s + w + 2 11).

3. 9ciebermatb. SDet Umtrieb be* 9iiebcrmalbc* ift in ber Siegel fel)r rurjj unb läßt eine 20jäl)rtgc ?(bftufung bcr 9tttcrc4laffen uid)t &u. ätfan fe|t bevbalb ;av>edmüfug n == 5, fo bafs

bic I. sXlter*flaffc bic 1 bis 5jäl)rigcu,

n. 6 10

HI- n n 11 n ^ r,

u. f. m. Qkftäube umfaßt.

180 r

50

180 r wx5x

50

180 _

30

P =

180 ha.

SDMt'teltoalb.

94 ®o§ normale ?ater§fraffent>evr)ältnifj. § 29.

£>ie normale ©röfce ber einzelnen Stoffen berechnet fief» fjicr ein-

-fad) burdj -£.

Söeifpiel. @tn SRiebertoatb bon 180 7ta im 18 jährigen Umtriebe mürbe nor- mal beftoeft fein, wenn

I, = wx5= 50 Äf/.

III. =

IV.

tiefer fdjftefct fid) 6e§ügtidj be£ Unter fyolscä gang bem 9iiebcrmalb an. Sft ber Umtrieb be§ festeren u, fo berechnet fid) ber 3ai)rc*fd)lag

F F

i = unb bie 2Uter§ftoffe, meldje n Setzte umfaßt =-xn = in.

(£in Xfjctt ber $(äd)e be§ 8aljre§fdl)toge§ ift jeboef) nidjt mit Unter*

f)0%, fonbern mit ber jüngften Dbcrljoijftaffc beftodt, tuc(d)c beim W>*

triebe beS Unterleg übergctjaltcn mirb. 3ft ber Umtricb beS Ober*

F fioljes IT, fo beträgt biefer £()ei( beiläufig =, für bie gange Unter*

f)ols*9tlter§ftoffe fonad) = x n.

£)ie 9Cit5at)f ber D b er tjol jftoffen tonn man auf ncvfct)icbcnc Söeife ermitteln.

3)er Umtrieb be§ Dbertjoljc^ U mufs bcfauntlid) ftet§ ein $ie(* fadjeg beö Unterf)o%umtriebe3 u fein, alfo allgemein 11 = um unb

= m. Dtedjnct mau nun bie jüngftc Stoffe be§ Dber^otgeg juni

Unterijolje, moljin fie tfjreS altera, aber nidjt iljrer rotrttyfdjaftftdjcit SBebeututtg megeu geljört, fo ergiebt fid) für bie ujälrrig abgeftufteu

Cbcrljoljftaffcn bie ^Cn^al)! oon 1 ober m— 1.

£>abei ift §u beadjten, bafj biefe Dberrjol^flaffen nidjt in gleicher Söcife räumlidj getrennt finb, mie bei ber Äaljlfdjlagmirtbfdjaft, ober mie beim Unterböte, fonbern auf ben gfödjen ber einjelnen Satire*

StaS normale SUteTSflaffettberljäftmfj. § 29. 05

fcfjlägc gemengt oorfommen, fo baf, jeber SafjreSfdjlag jebev CBcr* fjofjffaffc enthalt

Seifpiel. Gin 120 ha großer SRftteltoalb, beffen U = G0, beffen u = 15,

evf ovbert y^ 1 = 3 D&erljoljftaffen, ?tuf beut gevabe jum .^iebe Dorlicgenben

ültefren Sdjlage fämen t>or: 15jüt)rige§ Unterfjolj (eingejd)(o|'fen finb bie 15 jungen SaBretfer), 60=, 45= unb 30jätjrige3 Cberfjotä. Ter nä'd)ftfolgenbe 8d)lag enthielte 14jät)rigc§ Untet^olj (eingefd)to|fen bie 14 jährigen Safjreifer), 59=, 44= unb 29= jäf)rige§ Cbertjülj; u. f. tu.

S^ie Stnja^I ber Saume jeber Cbcvliol^flaffe f)ängt non bei 3Rßg* lirf)feit beä (Stabes ber S-Bcfd)irmnng ab, cbenfo and) bie ^ädjeugröjse jeber Cbcrbol^ilaffe, fobalb man biefetbc gteid) ber befrfjirmten glädjc jenen will.

9(uf ettüQy anberem SSege bereetmet Steife*) bie Formalität be§ $Uaffcnocrl)ältniffe* für ben 9Fittelmalb, inbem er and) bie jüngftc Cbcrbotjftajfe getrennt betrachtet, bie Formalität jelbjt für ben ein* Seinen Sd)lag aufftcllt.

^ie sXn5at)( (m) ber ?lltcrsftufen bes Cberfjoljc* auf jcbem Schlage tft gtetet) bem Cnotientcn aus bem Umtriebe bc-5 Unter^ol^ey in ben be§ Cberfjotjc*:

TT

, ober wenn U = mu, audj = m. u

9(uf jebem Schlage jap bie ältere Stufe u Satyrc mefjr, als bie bemnädjft jüngere. ®S entfpricfjt nämtid) in ber Feget jcbem £>icbe eine Verjüngung.

2£tr finben batjer unmittelbar bor bem öiebe alz fterbituorratb:

auf b. älteft. Sdjlage u=, 2u=, 3u= niujäljr. C&cr-fyolj,

„jüngft. l=,u4-1^2u+l=...(m-l)u+l

2>te ßtutfdjenftufen reiben ficf> cntfpvccl;cnb ein, nnb ergiebt fidi alfo für ba§ Cbertjotj be§ normalen SJctttcütmlbe* uüe für ben nor= malen §od)malb eine 5lltersftufento(ge 1 bte inu= = 1 bi§ Ujäljriger $)öl§er; bie einzelnen ©lieber ber Feifjc ftel)cn ein Satyr aneeinanber.

Um bie jeber 5llter*flaffe jufommenbc $läd)e ju ermitteln, tft bie &otau§fe§ung 511 unterftcllen, bajj jcbe Älaffe eine beftimmte glädje bcfcf)irmen unb ba^u eine beftimmte sXit5üf)l oon Stämmen 6ejt|en miijj. £te jüngfte klaffe mirb alfo bie meiften, bie ältefte bie menigften Stämme fjabett. ^ie 58efd)irmnng felbft mufc oerfdjicbcu fein nad)

*) 88. ©et je: Tie Jayation be§ 'iöiittehüalbeS. Berlin, 1878.

06 ®a§ normale 8tfter§flaffenbeti&äftrttfr § 29.

.Spol^art unb Stanbort. ®tc bat einzelnen Sllaffcn gugutüeifenben $lad)cn* antfjctle fünnen jcbod) al§ gtctcf) grofje gebadjt ioerbeu. SJfon beule fief» nämltd) bie Sttter§!Iaffen bcö DberfjotgeS nicfjt gcmifdjt, foubern raumltd) gefcrjieben; bann ift bei* äßttteltoalb, l)ier gan§ aogefetjeu oout Untcrt)o(5, unter ^Beibehaltung bcrfclben Cbcrljol^mcngc nnb bcffclben ©djtuffeS, ein ^odjtoatb mit räumiiäjem Sdjtuffc geworben. 3u biefem nutzte aber normal jebc Stttetöftufe eine gleiche gläelje einnehmen. 3m Verlaufe ber SBirt^fd&aft gcl)t jebe jüngere klaffe burdj alte fotgenben ?l(ter*ftufcn tjinbttrd) 6i§ fie at§ ältefte abgetrieben hrirb, fie mufj alfo ftctö letztere ooliftänbig cvfct^cn. ®ie Sd)irmfläcl)c eine* normalen £>auptbaume§ bleibt biefetbe, cbenfo ber normale ©djtujs, in bem er 511 anbeten Stämmen ftel)t. @g mufj baljer bei jcbem §icbc auef) eine gleid) grofje %Vä.6)t 511m abtriebe gelangen, auf toeldjer bie neue, jüugftc klaffe roieber burd) natürliche Verjüngung ober fünftltdjcn sXubatt bc- grünbet mirb. ©0 ftellt fiel) bie angenommene ftlaffenbcrtljctluug t)er.

S)te gtädjengröfje be§ Saf)rc3fcl)fagc§ ift = i, bie Mn%afji ber

Sttter§llaffen be§ Dbetf}Ol~ae§ = m, folglid) ift ber glädjcnantbeit jcber St(ter§l(affe auf jcbem einzelnen Scljlagc:

JL = Z = A*) mu U m'

£)a nun ber ganjc 2Balb au§ u ©djlägeit bcftcljt, fo mürbe jebc

ujätjrig abgeftufte ?(ltcr*ttaffc be§ Dbert)ol(^cd im Scormalmalbc ent*

in "F

balten = g(äd)encinf)eitcn; alfo gcrabc tote im Jpodjtoalbe, nur

mit bem Uutcrfdjicbc anberer SSerttjettung ber einzelnen (Stufen unb ber räumlichen, bttrcl) bie Scl)trmffäcl)c be3 @iu§elftamme§ unb bat ©cfjtufj bebingteu (Stellung.

SBeif ^tel. ©er 120 7m grofee SRittetroalb, befielt U= 60, beffenu = 15,

evfovbevt r5 = 4 Döertjoläüaffen in 15jäl)riger Stfjftufung.

120

©er normale Sal;re§ jdjtag i ift gteid) -j^ =-- 8 ha.

Q

Stuf jebem Sddage beträgt ber gfädjenanttjeil jcber SCIterSIIaffe = -^ = 2ha.

%k Städjengrüfee unb bie SertfjeiUtttg ber einzelnen 9(ltcv§ftufen geftattet fid» nun folgenbermaften:

*) Sßeife 1. e. @. 16. 9i'ur bie SBudjftabcn würben ettt>a§ geäubert, um fie mit ben Don mir überl)au|U angeroenbeten in ©inflang 31t bringen.

3>a3 normale älterSflaffenberfjättnifj. § 29. 07

Steltefter, 1. Sdjlag: Unter^olj: 8 ha löjäfjrig,

DBer^oI}: 2 ha 15=, 2 ha 30=, 2 /ja 45=, 2 Äa 60jcitjrig. Sßädjftfolgenbet, 2. ttntetljotj: 8 ha I4jäf)rig,

Cbcrlml;,: 2 ha 14=, 2 fta 29=, 2 /ia 44=, 2 7ia 59jäf)iig. 3. ttnterljolj: 8 ha 13 jährig,

DBer^olj: 2 /ta 13=, 2 7ta 28=, 2 ha 43=, 2 Äa 58jä§rigf u. f. lii. gürtgfrer, 15. Unterljolj: 8 ha 1 jährig,

DBer^olj: 2 ha 1=, 2 ha 16=, 2 Äa 31=, 2 7ia 46 jährig. Tic Summe ber Sßalbffädje erfdjeint fjtemadj bobbelt, benn bered)ucn fi'tf)

15x8 = 120 ha für ba§ Unterljoij unb 15 x (2 + 2 + 2 + 2) = 120 ha für ba§

Cber()ol,v 88 ift bic3 für bett äRittelnratb ridjttg, ba Unter^olg unb ÖDertjolg gc= mengt auf berfelben glädje borfommen, unb jtoar ba§ Uuterljotj aud) unter bem ©djirme be§ D&etfjoIgeS, nidji blo-3 auf ben unbefdjkmten ©teilen mädjft.

gaffen mir ben Salb fummartfdj in ba% Stuge, fo müfjte fein normales ®Iaffeu= berljältnifj bei u«, liier alfo löjäljriger Stbftufung be§ DberbjjIjeS unb allgemein 5jät)riger (51t bergt. ©.94) SKbfhtfung be§ ttnterijotäe§ lauten :

ltnterf)ol3 : Dberfjola:

I. klaffe 1 6i§ 5 jährig 40 ha, I. klaffe 1 6i§ 15jäf)rig 30 7ta,

II. 6 10 40 II. 16 30 30

HI. 11 15 40 UI. 31 45 ,; 30

F = 120 ha. IV. 46 60 30

F = 120 ha.

SGStfl man für bte gforat bei* in ©adjfen übüdjcn £(affenüberfid)t unb für bte 85eftanb3farte ba§ Sftaffenöertyättnijg barfteflen, oljnc eine SBudjung ober getc^nung ber ©tttgelfd)täge 0 org unc Innen, bann nut^ and) ber ^ormalguftanb ttacrj fofdjen klaffen etttftncfelt raerben, roetdjc fiel) flad)cnmeifc rfiumltcf) trennen. 'Die? fann nur im Stnfdjtufj an bte 2ßter§ltaffett be3 Unterböte* gefdjefjen, für mefdje eine nj&Ijrtge 3l6ftufung gilt. Tic fa entftct)cnben ftlaffcn fann man aber etgetttftdj nicfjt Sttteräflaffen nennen, ba fie febr berfdjteben alttö Dberfjof?, ent= galten; jtoe(fmä§tg ttejse fiel) Dafür ber %v&bxu& SKtttettoalbltaf feit mälilen.

Slßgemetti mürbe bte ©röfje jcber einzelnen, tote beim 9iiebcrmalbe

betrafen = in. ©eftanben müßten fic fein im 9iovmafma(be, tote foiiit: I. ÜDitttcfojalbft. llnterl).: 1 6t3 njäfjrig, in /<r<,

(jünqfte) _f . 1 in

Dberb.: 1 n -

m

.1 1 in

m

Subeicf), gforfteinridjtimg. 4. Sluft. 7

98 2>a3 normale SHterSHaffenbertjäftnifj. § 29.

I. 50Jittettoatbf (. Ckrlj. : 2 u + 1 6i§ 2 u -f- njäfjrig, ha,

u. f. ft.

(m l)u + l (m Du-fn

IL ajftttetttmlbft. Unter!).: n -f- 1 6ti 2 n jätjrtg, in ha,

in

m " in m "

Cbcri).: n-fl 2n

u+n+1 u + 2n

2u + n+l 2u + 2n

u. f. tö.

m— Du+n+1 (m— l)u-f-2n

m m " IE. 9KittettoatbfI. Utttevl).: 2 n -f 1 bi§ 3 n jä()rig, i n ha,

m in in in in m

in m

Dbcri).: 2 n-fl 3n

u + 2n+l n + 3n

2u + 2n + l i, 2u + 3n

it. f. tu.

(m— l)u+2n-f 1 (m— l)u+3n

it. f. tu.

letfpiel. fjrür obigen ÜÖMttelttmtb ergeben ftd) tjternad) folgenbe ßaljTeti:

I. gKttteltoalbflajfe. UntcrJjolj: 1 6i§ 5 jährig, 40 ha,

(jüngfte) Cber^olj: 1 5 10 ha,

16 20 10

31 35 10

46 50 10

II. SRitteltooIbflaffe. Unterfjol^: 6 6i§ lOjcüjrig, 40 ha,

öberf)i

)lj: 6 10

10 ha,

'21 25

10

36 40

10

51 55

10

80 ha Unterfjölj,

80 ha D6«$ol§.

StaS normale Snter3Haffenberb,aItnifj. § 30. 09

Uebertrag: 80 ha llnteviu1^, 80 ha £berf)o[(v III. aWittelJDoIbflaffe. llmerbols: 11 6iS 15 järjvig, 40 ha,

Dberiols: 11 „15 10 ha,

26 30 10

41 45 10

56 60 10

120 ha Untcr^olj,

120 ha ö6er$olj.

Taft bie Formalität beä 2nter£f(affenbert)attniffe3 im SKtttetroalbe

fenr ibeater üftatur ift, berfte^t fiel) bon felbft. Smmerfn'n fönnen mir

berfelben einen avitl)inctt[d)cn gtngergeig für bte SBeljanblung be3 SOcittcf^

rootbeS entnehmen.

5. ^Mentermalb. tun Sßtenterroatbe fommen bte 2T(ter3ftaffen ntcf)t getrennt, fonbern untereinanber gemengt bor. S)ie Stbftufung ber einzelnen müljft man am Befielt gteidj ber Unüanf^cit ober roenigftenä afä einen Quotienten

auä ber (elfteren.

Sft bte ttmtauf^eit l, ber Umtvieb u, fo märe im erften $atte

bte 3al)l ber 3Clter§ftaffen -.- , im jmeiten ^alh, menn eine Stoffe nur

Satire umfaften )olltc, -*-. m '

33 e i j p i c f. Gin 600 ha größer gSIentertoalb im 120 [äfjrigen Umtriebe, mit 40= jäfjriger Umfaufäfteü, mürbe im SKormaläuftanbe 3 SllterSffaffen enthalten, unb %toax:

I. 1 bi§ 40 jä$rige§ £0X3 ^g— = 200 ha,

IL 41 bi§ 80jät)vifles.s>ol3 60(^— = 200

III. 81 m 120jäljrige§ £ola 60°1^40 = 200

Sollte bie SllterSabfrufung -=- betragen, fo mürben 6 klaffen, jebe ju 100 Äa, öorr)cmbeii fein muffen.

§ 30. 3\t t?rrfl|rihma frer RtteralttaHfen. gür bie 9ftögltcfjfett einer 2Birtf)fd)aft mit ben geringften Dbfern an ßuroadjSbertuften, bie burdj ben abtrieb bon SBeftänben unter ilircm Öanbarfcitealtcr ober burdj ba§ ©tefjentaffen bon Seftanben meit öfter ihr §aubar!eit§a(ter Innans entfteben, ift bie einer geordneten $>icbs- folge entfbredjenbe SSertfjeitung ber SÖterSHaffen bon Ijöcfjfter üEBtc§tigfeit.

7*

100 3>a§ normale SaterSilaffentoer^ältmfe. § 30.

£>icfe SBidjtigfeit toädjft mit ben ©efaljren, toeldjc für mandje .\>l,Vivteit butdj ©lementarereigniffe 51t bcfürdjtcn finb, unb $max tf)eifö für beit ftctjcnblcibenbcu SBeftattb, t()ci(§ and) für ben 9?adjnntd)§. ©tc wäd)ft ferner bei fcfjnnerigcn £crrainOcrt)ä(tuiffcn mit ber ©erjunerigfeit be§ <po(ätran*portc§.

SÖären zufälliger Sßeife in einem Söatbc ba§ normale ©röjseits ocrtjältnif} ber SClterSftaffen unb burdjgängig normaler 3utt-iacP bot* nanbeu, fo tiefen fid) beibe $aetorcn in ifjrer Formalität nidjt ermatten, roemt eine ungüuftige SSertfjeitung ber Stlter§!taffen ben ,\^ieb in ben älteften, (jiebSreifen 23eftänbcn unmüglid) mad)t. ®itrd) abnorme SSerrtjeiümg ber Waffen fann ber 2Birtf)fd)üfter oft 51t ben cmbfmb= (idjften, finanziellen D^fern gezwungen toerben.

Unter normaler l&crttjeUung ber 3Ctter§ltaffen ift nun jene 51t oerftetjeu, roclcfjc allen Slnforbcnmgcu einer ridjtigen £ucb(ofo(ge ent= foridjt.

Sbcal gebadjt müjgte in ber burdj SKüdfidjtcn be* 2Balbbaue<§ unb ber ^orftbenu^ung beftimmten 9^idf>tung ber ^ucb^folge bie ^ertbeilnug eine foldje fein, bafj fid) ftet§ bie nädjft jüngere an bie üorfjergerjenbe, ältere klaffe in jebem §icb^itge cmfdjliefjt.

Seim Staljlfdj tag betriebe mit 80}äl)rigem Umtriebe 5. 33.:

I.

IL

in.

IV.

SDer ^Sfeil giebt rjier bie §ieb*rid)tung an. üftatürtid) fann genau biefelbe ®rupOirung nur alle u Saljre fid) tüiebcrrjoten. %lad) 40 ^al)ren mürbe bie normale SBertljcitung fofgenbe fein:

in.

IV.

1.

IL

?ütd) fjicr ift bie Sebingnng erfüllt, baft ftcf) in ber 9?id)tung ber £)ieb3folgc bie nädjft jüngere an bie Oorl)ergcl)enbe ältere Stlaffc am ftpefct.

Unter 9(nnaf)mc eincö ein* unb meljrjätjrigen ©djlageö aU einer normalen Stöfee müfcte biefe ftets znnfdjcn ber älteften unb jüngfteu klaffe liegen.

2>a§ normale $lter§flaffettt>erljältnifj. §

101

$ür bcn s45 1 c n t c \- f cf> l a ß b c t v i c b mit lOOjälnigem Umtrieb unb 10 jährigem SBetjittttguttgSäettrcwme $. SB.

1. h. ; m. iv. v.

Av

Wad) 20 Sat)vcn mürbe folgenbe ^tgux bem 9tormal$ufianb ent- fprccficu:

n.j in. iv. j v. Ja,

11.

$ür Sßtcberroatb geftaftet fid) baS ©etttyritungStoerljaltttifj tüte beim $af)ffd)lagbctricbc bcS £md)malbeS, nur bafj f)ter nie eine normale Sötöjse erfechten bürfte.

gür SRittelmglb gilt baffefbe, nur bleibt (jier I)erbor5uf)ebenf bafj jeber ©cfjtag üerfdjiebeue D&erfjoljf (äffen bereinigt, unb jroar Don

jeber berfelben entsaften mnfr toie aus bcn 33etradjtnngen (©. 95 u. f.)

l)croorgel)t. 35iefe SSerttjetfung tft Ijier Oon ganj befonberer Sßiäjtigfeit.

Reiten mir einen SDftttettoalb in SafjrcSfdjlägc, beffen llntcrf)ol3= umtrieb u, beffen Cberfm^umtrieb 4u tft, fo ermatten mir folgenbe $er= ttjeüung, menn ber gerabe 511m §iebe Oorliegenbe ©djtag mit 1, bie folgenben mit 2, 3 u. f. m. u 6egeidjnet werben.

u-l.

Unterfjolg 1 jä^riglUnter^oIj 2jätjvtg Gbevfjolj: Oberljolj:

in.,, - ]l

-III.

n ^IV.

u + 1 2u + l 3u-fl

I. «I.

II. ,.

u + 2„

III. 2u + 2,

IV. 3u + 2,

jüngfter ©tfitag.

2.

1.

Unteilj. u— ljäfyv.

Dbevfjolä: - I.SH. u— lt.

Unterfjotj ujäfjvig

Öbev^olj: I Lftl. ujäfiv.

lt. f. 11).

1 II. 2u 1„

in. 2u

-m. 3u- 1„

}lH. 3u

-IV. 4u-l„

-IV. 4 u

u "

Sltefter ©djlag.

SDie ©erläge 1 bis 5 mürben eine ,r9Jiittelmalbf(affc" btlbcn, ebenfo bie ©cfjläge 6 bis 10 unb 11 bis 15.

102 Sas normale SWterSHaffenöer^ältnife. § 30.

(£in normaler ^(entermatb*) mit 120jäü)rigem Umtriebe unb

120 X 2 40|äf)rtgcr Um(auf<^eit müfjtc unter Stnnatmte Don j~ = 6 -Hterö=

{(äffen unmittelbar Oor beginn be§ §ieoe§ fotgenbc SHaffcnOertljeilung nacijtucifen :

d.

C.

b.

a-

} V. 81—90.

j V. 91-100.

| VI. 101-110.

y VI. 111—120.

} HE. 41—50.

} III. 51—60.

JIV. 61-70.

jTV. 71-80.

| I 1-10.

\ I 11-20.

} H. 21—30.

j II. 31-40.

a bebeutet ben für bct§ nädjfte Saljrjc^nt jur Sßlcnterung Oorlic^ genben STtjetf, b ben für baz §meitc, c ben für ba3 britte, d ben für ba§> oierte Sa^tje^nt beftimmteu £t)cü. a unb b enthalten fonadj II., IV. unb VI, c unb d bie L, III. unb V. Älaffe unter cinanber gemengt, unb $oax entmeber unregelmäßig ober ibeal gebaut auef) t)orft« ober ftreifenmeifc.

9cacfj SScrlauf Oon 10 Schreit, unmittelbar oor bem erften £>iebe in b, mürbe biefer Xfjeit ba3 gegenmärtige 9#cngung*ocr()ältnif3 Oon a geigen, c bas Oon b u. f. m.

SBöre ber gan^e SBalb 600 ha groß, a fonad) 150, fo mürben in 10 Sauren 50, in einem ^atjre 5/ia (jorftmeife l)erau$gct)aueu.

$aum bebarf t§> befonberer (Srmäfjuung, baf3 biefer Sftormatjuftanb beS fo üußerft fdjmierig 51t beljanbelnben ^(entermalbeö nur ein ganj ibeateS Söilb fein fann, bem firfj ber mirfüdje SßJatbjuftanb noef) meit weniger 51t nähern Oermag, at§ ber ^(entcrfrfjtagbctrieb feiner ^ormtr^ lität. Smmerrjin löuncu mir jcbod) biefcä ibcate ;&itb als aritfnnctifcrje

*) SB tv fdjliefsen un§ riejüglid) ber SKotmalität be§ ^tentertualbeS an eine anonyme 9(brjanbtung an, in „20ionat§fd)rift für §. n. S.roefen", ScUjvg. 1857, ©. 266 u. f. %w\ äfjnliclje gru£pcn= ober ftreifcniueife SSevtfjeihtug ber 5Uter§= Haffen grünbet bie Formalität be3 PentermalbeS eine iuot)t offictetfc 'Jlbljanbtung ober Slntueifung: „®er «piäntertualb unb beffen Söeljanblung", SSien, f. f. £>of= u. ©taatSbrucferet 1878.

©in anbere§, bead)ten§)uertf)eS SBerfaf)ren tljeilt 33 er eng er im 25. 83anbe be§ SHjar. forftl. ^aljrtmdjeä mit; ev |tüfet bie Formalität be§ ^(enterma(be§ nid)t auf ?(lter§=, fonbern auf ©tärfeüaffen.

S)er Rormatborratlj. § 31. 103

©runblage im Weiteren oermertiKii. Cime baffelbe fehlt iinv für bie Jyoriteinricbtnng ber leitenbe ©ebanfe.

3GBäf)renb bie Jyläd)ena.röf;e ber einzelnen SQterSRaffen bei alten ^Betriebsarten birect bon ber mebr ober weniger oeränberlidjen, nur annäbernb ,yt crmittelnben llmtriebvböbe abhängig, bafyex felbft ocr= änbcrlitf)er Statur ift, bleibt bie normale Altervftnfenfolge, bic Sin* einanberreifmng ber SflterSftaffen, ettoaä Unbermiberftdjeä, toenn uidjt lilementarereigniffe ober bitrdjaus beranberte ^ransportoerbältniffe burdj neue Abfnbnoege unb bergt Henberungen beroorrnfen. hieraus folgt ooit felbft, baß jebe J-orfteinricrjtnng auf ba* Streben nad) ^er* ftellung einer fold)en normalen MUiffenoertl)ei(nng ba§ größte ©etoidjt legen fann unb muß.

Slnmerfung. 9Hd}t 6Io3 für ben jäbrfidien, ftrengen }iad)balt*betrieb, foit- bem auef) für jeben ait§fe$enben betrieb fann ein normales MIter§fia(Jenl>erljälrniJj nad) GJrüjje unb ÜSettfJeüung entworfen werben. 3"a jebod) fiter in jebem einzelnen Aalle anbers 51t nerfabreu tft, fo bafj fid) etwas ?( [(gemeines barüber nidjt auffteüen lafst, jo genüge liier bieje Slnbeutung um fo metjr, al§ es" gar feinett 3d)Wierig= feiten unterliegt, bie Formalität be§ jät)rlidien 'Diadrtialtsbetriebes auf ben gegeben neu einzelnen fsaU be§ ausfetwibeu 3U übertragen.

A. Vom Stanbpuu&te ber JltafTmertraosregefung.

§ 31.

Bcfrcuümri t>fs Rnrotafrarraflire.

Unter normalem ^otätoorrattje toirb jener oerftanben, toeläjer in

einem Sföatbe oorbanben ift, beffen Alteröflaffenoerbältnifj nnb 3utoad>§

normal befd)affen finb.

£cr mirflid)e Vorrat!) fann and) bei Abnormität be§ 3utoad)fe3 nnb be§ A(ter*f(affenoerl)ä(tniffe* bie ©röße beä normalen baben, toenn ba§ deficit an SDtoffe in einer Mlaffe bnrdj ben Ueberfcfroß einer anbereit gebeert toirb, ober toenn bie Abnormität bc* SftterSffaffen* oerbältniffe* nur in einer ungünftigen SSertljeUung ber Stoffen beftebt, ber gutoadjS aber normal ift Sollte man in folgen 3'alkn eine

104 ®cr ^ormalüorvatt). § 32.

jäfjrütfj gleiche ^oljmaffe fdjlagcn, fo fönnte bieg nut mit ben bebeu* tenbften Opfern burcty Stbroetdtyungen Dom normalen §ieb3atter bor Söeftättbe gefdjctyen.

iöeftünbe §. 35. bcr Sßatb au$ einer einzigen §ftter#Kgffe mit nor- malem ßutoadjfe, fo tonn bie bortyanbcnc Jpb%maffe unter Umftänben ityrer ©rö^c nad) gteid) bem 9tormatborrattyc fein, unb boef; fönnte man fetbft bont ©tanbpunfte ber btofjen 9Jiaffeumirttyfd)aft auf eine £)aubarfeit§nut$ung minbcftenS fo lange üer§id§ten muffen, bt§ bie $e= ftäube abfaijfätyigeS Material tiefern. £)ie§ fogar bann, roenn man \>a$ mirttyfdjaftüd) ungerechtfertigte Opfer bringen rooltte, Skftanbc, bereit Sßeiferprocent tyod) über bem 2ötrttyfcfjaft§5in3fuf$c ftetyt, abzutreiben, unb ben ffllaxft mit bittigen ©renntyöi^ern 51t übcrfdjmcmmcn , bie Dtctletcrjt in 10 big 20 Sauren mcrttyboUeö üftultyotg tiefern mürben.

S)ie Söebeutimg be§ 9corma(oorrattyeö ift femadj für bie Regelung bc§ (£rtrage§ eine nur untergeorbnete. llrfactyc bes Scormatjuftanbeö überhaupt lann er niemals fein.

£)ie ^t)atfacr)e jeboety, bafj bie roötyrenb einer ganzen Umtrieb^eit mögtidje Sftuiumg fiel) §um £tyei( au§ bem beim beginne ber Umtriebe* §eit öortyanbencn Sßorrattye, junt £tyeit ans bem ftdj mät)reub biefer ßeit an bem urfbrüngtidjeu Vorrat!) antyünfenbeu guroadjfe 5ufammen= fefct, ferner ber Umftanb, bafj einige 9ttcttyobcn ber (h*trag§rege(nng bem !ftormatborratty eine grofje SBebeutnng beilegen, erforbert tyier ein* getyenbe SBetradjtuug beffelben.

§ 32. ©rufte fceg Bwrutaltrorrairire.

£)ie ©röfcc be§ 9?ormatborrattye§ ftetyt in birectem SBertyüitniffe 51t bem Umtriebe. 3e työtyer biefer, befto gröfjcr ber SSorratt).

Sie S3ered;nuug felbft erftreeft fid) nur auf ben £>auptbeftaub, ba bie (SrtragSrcgetung bie 9cad)tyattigieit nur auf bie 5lbtrieb§= ober ^aubarfeitönutntng ftü£t. ©ie tarnt auf feiertet 3£eifc erfolgen, entmeber mit £>itfe Oon (SrfatyrungStafetu, ober mittetft be3 ®uvd) fdjnitt§äumadjfe§.

1. tatytfctylagbctrieb. a. 33ered)nung nad) ©rfatjtitttgStafeln. Söefäfjen mir genaue @rfatyruitg§tafelu für einen Sßatb, roctdje uns bon Satyr p Satyr bie SC^affe be3 fcräbominirenben $eftanbe§

$ev Sßormaftuwrattj. § 3'2. 105

angeben, fo mürbe fidj ber Sftormalborratl) afö Summe fämmtlitfjer ©liebet bcr SBeftanbiBretlje lcid)t berechnen. 3)ie Summe bcr Waffen be§ ljafjrtgen, 2, 3, 4 u. f. m. 6i§ ajü^rtgen SBeftanbe§ märe gleidj beut Wormaloorratl) cineo Sßalbeä mit u ^lädjencinbeitcn für ben ,s>crbftftanb, unmittelbar bor bem näd)ftcn abtriebe.

©a unfere Tafeln bie Waffen gemöfmftd) in lOjctfjrigen Stbftufungen angeben, fo ürirb ein 9ßä^nmg§berfafyren ber ©ummitung notfjtoenbig, mclcbjcv fid) auf bie ©runbfä|e ber aritfmtetifdjen 9ieil)cn ftüfct.

"ijSrefjlcr teljrt folgenbe§, fcljr einfac^e§ SSetfaljten bcr Summir ung einer ©rtragätafet.

SBenn mau in einer bon n ^u n Saljren fbringenben @rfa^rung§- tafcl bie ben einzelnen Safjrcn jugcfjörigcn £Beftanb§maffen uad) aritbmctifdjcr treibe einfdjattet, fo mirb man, menn n nid)t ,^u grofj, ettoa = 10 tft, ber 3GBaf)rf>eit nur fcbjr wenig 51t naljc treten. Sn tiefem TyaUc erhält man ttadj ben ©efetjen ber arttfjntcttfdjen Wciljc:

mta

SKaffe

SKaffe aller SlfterSftufen üon

0.

0

. . 0 6i§ erd a (o + a)11*1

- a

11.

a

a b fi 1 bV1 + 1

13

2n.

» 11 ff u 1 cl 1 U 1

-c

3 11. 4 11.

. . c tuet, d (c + d)11^1

(Summe = ^-tl (q _j_ 2 a + 2b + 2 c -f d) (a + b + c) = (n + l)(a + b + c + |-)-(a + b + c) = n(a + b4-e + A) + |.

Tiefer SSorratb, gilt als normaler im £)erbftc, unmittelbar bor

bem abtriebe be§ älteftcu @d)lage§ d, alfo eiufdjttcfjüclj bc3 letzteren.

Sm $riitjjaf)te, ttadj bem abtriebe 0011 d, mürbe bie Summe be§ 9cormaioorratb,c§, alfo ejdufibe d

5^ (0 + 2a 4- 2b + 2c 4- d) (a -f- b + c + d)

106 ®cr «Rormafoorvatfj. § 32.

gür ©ommer&nitte gilt ba§ artt^metifc^e bittet au3 §etbft= unb

^rüljjafjrsrjorratl), nämlid)

n^a + b + c + yj-

Seiltet. 3n einem Salbe bon 80 7m, beffen ©tanbortSbetfjältniffe ber § 11 angegebenen ©rtragStafel eutftoreerjen , beträgt bei 80 jährigem Umtriebe ber •Kormalöorratlj:

1) fjfüt ben £>erbjtftanbpnnft

10 (20 + 65 + 129 4- 200 -f 275 + 354 + 433 + °^) + -~ = 10 x 1730,5 + 254,5 = 17559,5 fm.

2) grür ben grüf)jaf)r§franb

10 x 1730,5 254,5 = 17050,5

3) %üx ©ommerSmitte

10x1730,5 =17305

^ie genauere JRedmung in 5 jährigen Slbfhtfungen mürbe unter aSorattSfefsutfg bon 6/ro für ben öjäfjrigen SBeftanb ergeben:

1) 5 x 3453,5 + 254,5 = 17522 fm,

2) 5 x 3453,5 254,5 = 17013

3) 5x3453,5 =17267,5

2>ie Heine ©iffereitj t>on 37,5 für fämmtiidje SBovrät^e erflärt fid) baburd), baft bie töäfjerungSforotel natürtid) um fo rid)tigcr arbeitet, je f (einer ber Stpftaitb ber ©lieber ift.

3)er jebeSmat im Jpcrbftc fällige Schlag bttbet bie SOtatertöIjtttfen ber im Sßatbe tl)ätigett Kapitale, fann alfo aU eigentliches SBorratl)^ f apitat nur ber grüi)ja()r§üorratf) angefeuert merben.

9( inner fung. .£>at man für einen beftimmten Umhieb u ben 9hmttal= üorratf) beredjnet unb miß benfelben 511m SBergleid) and) für einen fjüfjeren llm- trieb u' fudjen, fo cntpfiet)lt fid) folgenbeä turje SBerfaljren, um ba§ fefjlenbe Stüd ju finben:

£)er bem ujätjrigen Umtrieb entfpredjenbe #rüf)jaf)r§t<orratfj für ben au§ u 3^äd)eneinf)eiten befteljenben SÖatb beträgt

l

n(a + b + c + + 4)— !'

menn d ber Snfjatt bc§ u jährigen SBeftanbei ift. Sei nun ber Snfmft bei u + n= jätjügen 23eftanbe§ = x, ber bei u + 2n ober u'jäfjrigen 23eftanbe§ = y, fo finbet fid) ba§ fefilenbe Stürf burd) folgenbe SRedinung:

$er «ßovmatoovratfj. § 32. 107

s?lltev. SDtaffe. Waffe äffet &ßerdftufen bofl

d| u6iSescl.u+n~(d + x)^±

u -f 11

, _,„ u + » „._(I + y)ü+i

Summe = ^ (d + 2 x + y) - (x + y)

s)cacf) Analogie beS SSodgen bevedmet ficfj ba§ gejudjtc Gtücf für ben Cievbi'titanbpunft 31t n (J^ + x + \) ~ "2 + "2"' d

SommevSmitte n ( -=- + x + "9" )

3n üov|"te(jenbeiu 23cifpiele betrug bev SdifjjafjvSöovvatb, für ben 80jäftdgen Umtvieb nacl) 5 jähriger 2tbfhtfung bevedjnet

5(6 + 20 + 404- + 472 -f?^)-5^ = 17013.

Suis einen au§ 100 gtädjeneinljeiten beftefjenben SBatb im lOOjiäfjvigen llm= triebe bevedjnet fid) fjiernad) bev griHjjafjiStoomttlj 31t

1 <013 4- 5 ^-g- + 544 + 575 + 604 + -^-J 4- 2 ^- = 28415,

unb t)ievou§ bev SBorratfj für ben Söatb mit 80 Sdüdjeneinfjeiteu nnb lOOjäfjdgem

Umhiebe: 28415x^ = 22732.

b. Söevedjnung mit £>itfe be§ ®urd)fd)nitt§äiui)ad)fe3.

(Sin anberer, fürjcrer 28eg ber SBeredjnwtg bc* Diormaloorratfje* betrachtet ben (aufenben ßutt>adj§ in allen SebenSaltcrn ber Seftäube at§ einen gleichen, nnb jlnar al3 einen fotdjen, ber gtcictj i[t bem §aubarfeit§=®urcijfcf)nitt^ntüacfj§.*) Unter btefer 8$orcm8fe$img btlbet ber Waffengewalt aller normal beftaubenen <Sd)läge 00m jüngften bi3 ^um l)öd)ften 2(lter eine regelmäßig fteigenbe, arttljmctifdjc 9ieif)e. 35a3 erfte ©lieb a btefer 9tcitje ift gtetdt) ifjrer. 3)iffcrens, nämtid) gleid) bem an jebem einzelnen SBeftanbe jäfjrüd) erfolgenben ßumadjfe. ®a§ letzte 11 jährige ©lieb t ift g(eid) bem ^robuete be§ einjährigen 3umad)|ey cinc§ Sdjlagcö mit ber Umtrieb^eit u, ift aber audj gleid) ber «Summe bc3 jäljrtid) auf allen (Sdjlägen erfolgenben $u= macrjfeS Z, ba u and) bic SCttjatjl ber ©lieber bebeutet.

") Deftevveid)ijd)e &ameralta;e. davl £>e»ev.

108 $ev Wotmalüonafy. § 32.

2)emnarf) ift: £)a§ 1 . ©lieb,b. (). ber-äRaffengeljaltbeS 1 jä(n\ SBeftanbeS = a= z,

2. 2 =2a = 2z,

3. 3 =3a=3e,

u. f. tu. leüte rr be$ujätjr. = ua=uz=t = Z.

£>a nun bte ?(n,^a()t ber ©lieber = uf fo ift bic ©limine bei* ganzen SReitje

(,\ u ua , ut

unb ba ua = t, Lovina (üorratf) für ben ^crbftftanbpunft:

nt , J_.

2 + 2'

ba§ Reifet ber Sftormafoorratlj bc§ au§ u Skftcmben beftefjenben SföätbeS ift unmittelbar r>or bau abtriebe be§ ölteften ©djfageg gleidj beut $ro=

buetc au§ ber Summe bc§ jüngfteu unb älteften ©ticbeS ber 85eftanb£= reifje mit ber Jjatben llmtrtebäjeit.

Sm $rül)jal)re, naefj bem abtriebe be§ letzteren ift ber u 1= jätjrigc Söeftanb ba& ätteftc ©lieb ber 9xeil)c, beffen Jpotggetjatt = t z, ba itnn notf) ein Sa^re§gutDad§§ fcfjtt, um jur ©röfje Don t au^unKufjfcn. 3ta§ jüngfte ©lieb ift bie SBtöfjc, ber nutljäfjrtgc öeftanb, beffen £>ol,v geaalt = 9M(. SSit erhalten bemnadj bic ©ummenformel

[. (, J\ u ut uz + (*— >Jä— 5— 5-:

SRormatoorratl) für ba$ grüfjjatjr

ut_jt1 2 2' $ür ©ommcrSmittc gilt ba$ aritfjmctifc^e 9D?ittet au3 bem

grüfflafjr^ unb £erbftborratl), atfo ~^-

£>enfe(ben ^Betrag finbet man birect, roenn man bebenft, bafe in ©ommerämittc ber jüngfte ©djlag einen tjalbcn 3uu>ad)$ befifct, bem älteften SBeftanbc nur nod) ein falber 3aljrc35iUDad)§ feljlt, ba§ erfte

©lieb ber 3ietf)e fonad) =~, bo§ (etjtc t ~ ift.

Ter Sßotmalborratlj. § 32. 109

£)em etgentlid^en äRatertatfapital entfpridjt aud) l)icv ftreng g.e=

nommen nur her grufnaf)r§Dorratf). Xa inbeffen bie &tffereng -~-

.j

im SBetfjattmf? \ux Summe ,y cm lief) unkbeutenb ift, fo geben bie fiel) auf obige 9£ed)nung ftüfcenben 9ftegelung3metIjoben ber ftir&ereh ^ormel

—■ ben SSorjug.

®cv SftoTmatborratlj ift fonad) gteidt) bem Sßrobucte an* beut ^jotj* gemalte be§ ültefteu ©d)lagc$ mit ber fyit&cn Umtviebc^cit.

®a ü6rigen§ t = Z au = uz ift, fo läfst fiel) ber 3tu§brud -5- in biete

betriebene Formeln umwanbeln, mcldje biefetben Dtefultate ergeben, fo -=- it. f. tu.

SBeifbiel. Ter Sttormatborrattj eine§ 80 ha grofjen 38albe§ im 80 jährigen Umtriebe, beffen iär)vlid)ev @fefammtgutDadj§ auf allen ©djlägcn ober beffen §0(3= geaalt be§ älteften 6ä)lage§ 509 fm Beträgt, ift

a ..,. r 80x509 509 OA1A, t , im (fiul)jal)v ^ rt~ = 20105,5 fm,

~ 80 x 509 onQßn

im ©ommer ~ =20360

ft ,-. 80x509 , 509 onß1. E im .sperbft -^ 1 ^ = 20614,5

öegen bie burdj ©ummirung ber 10 jätjtig abgeftuften ©rtrag§tafel gefun= benen Söerttje finb biefe um 3055 fm gn grofj. Tie Sifferenj erflärt ftd) barau«, bafe atte unter a jäfjrigen SSeftänbe mit jn fjofjem ®nrdjfdjnitt§äUWadj§ in sJied)nung geftettt mürben. *)

*) 9lnmerfungen. 1. Um biefen geiler für bie SRefultate ber @rtrag§= red)nung unfdjäbüd) 311 mad)en, beregnen bie ©efterr. ÄamcraHaje unb (Sari geber aud) ben wirtlidjen SBorratf) als Sßrobnct au§ Sitter, glädje unb §auBar!eit§= Turd)fd)nitt§3utoad)§.

2. (Jine grofjtjerjoglidj babenfdje SSerorbnung bom 17. Sing. 1852 fdjrieb beSOatb 3ur SBeredjnung be§ $ßorntalborratlje§ bie formet 0,45 uZ bor. 3Ran rmtte unter berfdjiebenen Sertjftlrmffen gefunben, bafj bie ©rüfjc biefeS SSorratljeS nid)t 0,5, fonbern nur 0,44 bi§ 0,46 u Z anntUjetnb betrage. SUlerbingS tann aud) ber Factor 0,45 nur für einen befttmmten llmtricb unter gegriffen 33err)ätt= niffen ridjtig fein. Tie formet nuvb bestjalb aud) in Saben nid)t mefjr ange= menbet. ©djuberg fagt barüber (gorftroiffenfdjaftlidje§ Gcntralbl. 2. galjtg. 1880. ©.393): ,,?(nd) feitbem bie §eber'fd)e Ginridjtungymetfjobe in ©cttnug trat, tonnte bie 3af)l 0,45 an ber ©teile bon 0,50 bie Unrid)tigtcit be§ SKormatborrattjeS on§ bem ®urd)fd)nitt^uinadi>ö nid)t befeitigen, meit babei haib ein 31t Heiner, balb ein 31t großer SBorratfj fjerauStommt." $m obigen 3af)lenbeifbiele beträgt ber 9?ormal=

110

Ter 9}ovmalborratfi. § 32.

2. ^lentcrfdjtagbctrieb. a. 53ered)nung nad) ©rfaljtungStafeln.

3>er SJtormatborratl) luirb am rtäjtigften gcfunbcn, menn man bie 33cftanb3rctf)e aller 1 bis» u ober 0 big u 1 jäfyrigcn Skftänbc fum= mtrt unb btefe (Summe nodj um ben alten SSottatlj ber SkrjüngungS* Haffe üermefjrt. ift babet allcrbingö borau§gefe|t, bafj bie betreff fenben Steile ber L, unter Umftartben bietteidjt and) ber IL ftlaffc, in ber SBcrjüngungssffaffc bottftänbig enthalten feien. £>tefe 33orau§= fetjung fann bcSljalb nur einen fetjr f leinen g-cljler ergeben, tocit bie jüngften SBeftdnbe nur einen fcljr geringen 5lutl)ci( am ®efammt= üorratrje überhaupt (jabett. ®cr unbebeutenbe $cl)ler mädjft mit ber ßänge be§ ^crjüngung^eitraumeS, b. lj. mit ber 9lu§befmung üon Av.

93eifbiet. gut einen SBalb bon 80 Äa gelte bie (SrfaljrungStafrf 11) in i^ven 10jäf)rigcn Slbftufungen, bie SBorberjüngung beginne im Soften 3af)ve, u fei alfo =80, ber Serjüngnng^eitranm umfoffe 10 3at)re. ®cr 9iormalborratfj für 80/ia beredmet fid) bievnad), )r>enn mir ben Söorratfj Don Av mit V bejeidjnen:

a) gür ben ^erbftftanb:

10 (20 + 65 + 129 + 200 + 275 + 354 4- 433 + -^) + ^ + V = 10 x 1730,5 + 254,5 4- V = 17559,5 + V. Ter SSorratf) beö 2lltf>ol5e§ bon Av befielt au§ 81 bis bt§ 90 jährigem £olje, er enthält bnrd)fd)nittlid) ungefähr bie £>ä!fte ber SIRciffe be§ SBottbeftonbeS, fonad)

£(«« + •»)

~ = 2727/5 A»»

ber ganje SftormalborraUj bemnad)

17559,5 + 2727,5 = 20287 fm.

b) ftür ©ommerömitte:

10 x 1730,5 + V. V wirb Ijier, ba bem ^olje nod) ein bafbev SoljteSäUWadjg feljlt,

ber 9?ormaIborratf) bemnad)

17305 + 2711 = 20016 fm.

borratf) fjternadj 0,45x80x509=18320/»?, alfo nur 1019 metjr, atS ber @om= merborratf) nad) ber (grfa^tungStafel mit lOjäfjriger 'Jtbftufung.

3. ©ine bead)ten§mertfje Unterfudjung über ben iltormatborratfj Veröffentlichte £>. ©träeledi, Tirector ber galiäifdjen 2anbe3foijilcf)ranfta(t in Semberg: „lieber ben ©cnauigfeit§grab bei 33ered)nung be§ 9?ormalbovrau)e§ mit §ilfe be§ §aubar= feitS=Turd)fd)nitt§äumad)fe§. Semberg, 1883." Cr giebt für bie berfd)iebenen §oi& allen mittlere SebuctionSfactoren, j. 93. für ©id)e 0,44, Tanne 0,45, gid)te 0,47, Särd)e 0,51 u. f. \v.

Ter ?iovmaliunvatf). § 32. 111

e) t>itv ben Tvvithiatn^ilaiib :

10 X 1730,5 254,5 + V. TJür V fel^lt fjicr ein ganzer ^ainec^utoadjS:

y = ^609 + 6^ =26M5_

bei- üßormafoorratfj bcmnad)

17050,5 + 2694,5 = 19745 fm.

Gtiua* Kernet erhäft man &toat ben SBortatf), allein für bte ptaf? Hfdje Stnftenbung bottftänbig genau genug, toenn man benfetben nadj

bet @rttag§tafel }o berechnet, nüe für einen an* u + -5- Jtadjen- einleiten befteijenbcn Sßatb im a -f -=- jährigen Umtriebe.

gut obige§ Seifjnel mürbe bann bei normale §erbftoorratfj :

10 x 1730,5 + 254,5 + -?- (.516 + 544) =20209,5 /». S)ra Somnterftanb ergiebt:

17305 + l (512,5 + 540,5) = 19937,5 fm. Ter §rül)jaf)rsftanb :

17050,5 4- -J (.509 + 537) = 19665,5 fm.

©ei Stntoettbung bet 5 jährig aogeftuften Jafel nuirbe man, lote oben, gegen= U6er ber 10 järjvigeix ein um 37,5 HettteteS Dtefultat für alte löorrätfje erhalten: .v>evbftüorratf) :

5 (6 + 20 + 40 + 65+ + 433 + 509 + —^ + ^ = 20172 fm,

©ontmerborratlj :

5x3980= 19900

Jvrütiianrc-Lun-ratli:

.544

5x3980-^ = 19628

Gntfdjicbcn 51t Hein berechnet ftd) bagegen ber 9corma(tiorratn, roenn man bie für u + -0- #(äd)cncmf)cttcn gefunbenen äBertfje auf

u

11 Gütlichen bnred "iOhiltipIicatton mit . m rebneiren wollte.

11 + 2

3m obigen SBeifßteie nuirbe man erf)alten für £ter6ft, Sommer imb 3rüf)jal)r: 19021, 18765 unb 18509/"/».

112 %tt föormatoottatl}. § 32.

b. SBeredjnung nad) beut ©urdjfdjnittSjutoadjfe.

Unter bcr §8orau3fe|ung, bafc in Av bor betreffenbe Slntfjeil be§ Sung^ot§e§ bottftänbtg borfyanben, tntvb bor -iftormaibortatlj gefunben» inbem man bcn ^Betrag ber boßen 5Beftanb§reiIje nodj um ben atten SSorratl) in Av bermcfjrr.

gürten mir bic 9icd)nung für bcn ©tanbpunft in Sommersmitte ou§, fo i[t bcr SSorratf) in A, unter ber 3(nnal)iik\ bafj er ber Hälfte beö betreffenben 5BoEbeftanbe§ entfbridjt:

§terau3, menn uz = Z,

"(*+")■

2)er gefamntte 9torma(uorratf) märe bemnaef) nZ jn/ mz\.

2 + 2 V 2/' ober auefj

z(u-|M)+m48z-

93eiff»iel. Dbtger SSalb, beffett F = 80, u - 80 unb m = 10, habe einen &aubarfett§:=®ur(&^djnitt§3utpacf}§ z üon 6,4, fo ift jein SfiormoJtoörratlj in ©om= metöntitte:

»*«* + 10 (612 + WXMJ _ 20480 + 2720 _ 23M0 ^

(£infacl)er nnb in ber Stntoenbung boKftänbig genau genug fommt man jwn ,'^iele, menn man ben Sßorratf) für ben au§ u ^-lücrjem

einleiten bcftcrjcnben 28atb fo berechnet, aU ob berfelbe ait§ a -f "'-=-

©tnfjetten 6eftänbe nnb im u + - -jälingcn Umtriebe mit iial)lfc()Iägen bemirtljfdjaftct mürbe.

Ter ®efammt$uroadj§ Z' ift bann ( u 4- -«- ) z unb bcr üftortnak üorratf) in ©ommerSmttte:

(■ + t)(» + t)- z'(» + f)

Ter Wortnalborratt). § 32. 113

©etftotel. Tviiv bettfelBen 38alb ifi

10 üßorraalboxrotl)

Z' = (8Q 4- ~"j 6,4 = 544.

85x544 0010rt, ^ = 23120 //».

Tic Sifferenj mit beut bongen SRefultate beträgt, ba fid) ber SluSbrudE

(u + f)(u4-1|)z /u + m\ _,_»•« m*z f.

ö umnxutbeln la);t tu ZI ~ / + "»"' nui" ~~s~' §tet

gleid) 80. SBottte man bagegcn ben 3utuncI)v bei kv nur mit beut einfädelt Setrage, alfo Z be§ SSoIbeS gleid) uz berechnen, jebod) einen u + ~-jü[)rigeu Hm

("+f)z

trieft annehmen, fo toirb bei SSorratlj im Sommer ~

^m obigen iBeifpiele ' = = 21760 fm.

3. Ot i e b c r tu a t b b et ri e 6.

aüv ben üftiebermatb Beregnet fid) ber 9ßormatborratb. genau fo, mie nadj ben für ben ®af)tfdfjtagbetrieö gegebenen Siegeln, entmeber mit .\?tlfc bon ©rfafyrungStafefn ober mittelft beS ^)ur^ft^nttt§§utoac|fe§.

4. Wittelmal bbctrieb.

2 oll für biefe Betriebsart ein 9cormalborratl) berechnet merben, \o müfjte bie* getrennt für Ober* unb Unterbot gcfd)cf)cn. ^eibe muffen für fiel) im jaf>rltdjen ^tact)l)altvbctricb eine normale ältere ftufenfotge befugen. gür ba§ Unterbot gelten bc.y'iglid) ber 3Sorratt)§= redjnung bie für ben .\lal)lfcl)lagbctrieb gegebenen Regeln, tote beim üfäebertoalbe. S)abet bleibt 51t berncf'fid)tigcn, bajg im äfttttettoatbe ba§ Unterbot toofjt mafjgebenb für bie Sßaljl beS u, alfo ber Stnjatjl ber Scljlägc fein mufj, jebod) feiner SD^offe nnb feinem Sßertfje nad) biet yt nnbebcntenb ift, um eine maftgebenbe 9iolle für ben ,s>iebSfat3 51t [bieten. ®S bat alfo and) ber bnrd) ba§ Unterbot gebilbetc Xbcd eine* ^lornmloorratbeS feint üöebeutnng, er fann aufjer Jöctracrjt bleiben.

SfnberS ift mit bem Cbcrbo^e. (Eonftrniren mir un§ für beffen normales .Sllaffcnuerbältnif) (51t bergt. @. 94 n. f.) loeale @rtrag§tafetn, fo fann bereit Snmmirnng eben fo leidjt ausgeführt toerben, tote für ben ,v>od)malb; ba ba§ Öbertjolg unter SSorau§fe|ung eines febr räum* lid)cn 2d)lnffcS fiefj genau fo oerbült mic bie Reiben ber 1 bis TJ=, be5tel)cntlid) ber 0 bis TJ 1 jftljrtgcn Seftänbe bcS §od)bjatbeS. 59c=

3ubcid&, gor[tcinritf)tuiig. 4. Aufl. 8

114 3>er Sßormatüorratf). § 32.

tracfjtct man bie jüngfte Dbert)oI§fiaffe im Unterbot entfjatten, fo mürbe btc 9ict()c btc u + 1 6iS U, bcjiebcuttid) btc u 6i§ TJ 1 jäl)= rigen Jpötger umfaffeu. (Einen großen Sföertf) fönnen mir inbeffen einer folgen 9tedjmmg nidjt beilegen, bo erftenä bie SÄaffe be§ Dber= fjol^eS in bem gärtnermäfjig %u bebanbehtben Süftitteftoatbe burdjaitä üerünberttdjcr Statur fein mit)!, ba ,}tuciten§ rjter biet größere! ©chndjt auf bie SSert^eüung be§ Dber§o%e§ gelegt werben mu§, afö auf beffen

SÖJaffe, benn jeber ©djtag foll normal jeber DoerfjoIgtTaffe ent=

galten. Sßcldjc Skbcutung tonnte ,v ©. ba§ SSor^aubenfetn be§ ÜKormaU oorratrjcS für bie @rtrag§tegetung bjaben, menn fidj bcrfclbe nur aus Säumen ber betben älteften ftfaffen pfammenfe|te, bie ßtoifdjettftufen ber 2u, 3u k. jätjrigeu 33aume faft gan§ fehlen mödjten?

Sßetfc*) giebt folgenben SBeg für ©credjnung be§ Vn beS DBer= ^ot§e§ im 9ftittetroalbe:

@rft für bie £>erbI)ol§ Uefevnben 9tftcr§ftufcn tritt bie 9ftaffett- ermittelung ein, bie jüngeren merben nur mit $(äd)c auSgeftattet.

SBefamtt muffen fein ber normale (Scfjlujg, bie ©d]irmfläd)e ttub bie 9Jtaffe be§ 9)?obeitftammeö jeber SttterSftufe.

S)er ©djlufj be3 DberrjotgeS mttfj biet räumlidjer fein, als ber bc3 §od)roatbc§; bie mirflidj befdjirmte ober beftanbene $(adje ift in 3et)nteln ber ganzen gtüdjc anzugeben; feien oon ber ^lätfjcucinfjcit 0,S beftanben.

2)e§ etnjetnen Cbcrbol^baitmco Sdjtrmftadje @ mirb mit ioitfe be$ <Sedj3ede§ gefunben, fie ift, menn d ber £)urd)meffcr bee ein*

getriebenen Greife*, -^ d2 1/3 Duabratmeter.

JgterauS ©taminjatjl bei uoüem Sdjluffc jeber StfterSftufe -=-=—,

bei einem ©cfjluffc bon 0,S aber =-^— . 0,S. ©iefe formet täfet

r . . , F lOOOO 10 ©

ftd) umrcanbeut tu ==- : q—

2)er S5rud) ~— giebt ben Söadjsraum. ©e|en mir iint = w, F 10000 r ..... _v .,.„ C

u

beu conftanten Srud) ¥t = C, fo mirb bie Stamm.yitjl

SBetfe: Sie Taxation be§ 3JlitteIwaibe§. Berlin, 1878. ©. 19 u. f.

In- SRormalöorratfj. § :''•_'. 115

yfi nun bte SWaffe beä ^tobellftamme* einer SltterSftufe m, fo ift bic

C m SDtoffe ber ganjen StlterSftufc auf einem ©djtage =

@e|en nur ben yufjatt eiueä ßajjreifeä = m2, ben eines Ober* ftanber§ = m3 u. f. to.( ben eineä »oanptbanmeö mh, bem entfpredjenb bie äGßadjSraume wSl ws wh-i, w„, fo finben mir bie äRaffe

reber Stlteröftufe = C~, C u.f. w. C , C .

W2 W3 Wh-1 Wh

Ter WormaliuuTatl) v„ eine§ &um .vuebc öortiegenben ©d)tage§

ift beinnad)

vI1 = c(n^4-m^+....+m'^4-mi1). \w2 w3 wh_i wh/

Um ben ^cormaluorratb Vn für ben ganzen Sßalb ,yt beredinen,

bebürfen mir nodj be§ 3uu,acl'1c~- ©egetdjnen mir ben einjährigen

^dilag^tmacrj* mit z, ben bc§ galten 2Öaibe§ mit Z.

tsnnertialb etne§ Umtriebe* u beträgt ber $\üBaä)$ an jebem

(Stamm

in ber älteften SfltterSftufe =mh mh_i

^mcitülteften = mh-i mh_2

n. f. m.

bei ben Safjreifern =m2 mlf

mitbin für alle Stämme be§ 2d)lagc*, inbem mir biefe ©rö&en mit

ber Stamm§at)l mnltipli^iren:

§-„ (m* - m-) + wl(m- - "") + + |(mj - "0

+ |(m2-m,).

^ierauä Umtrieb^nmad)* eine* ©djtageä, meiner gteidfj ift bem einjährigen be§ ganzen üEßatbeS Z, /m, - m. , m3 m, mh_i mh-2 . mh mh-i\

Z = c V~^r + "^r + + ~~w^ + ~~^~~ J

©er einjährige ^nmadiv eineä Sdjlagc* z beträgt biefer ®rftf$e,

alfo 11 z = Z.

Ter SSorrattj [ebei jüngeren 3d)(agee min; um z geringer fein, alä ber be§ näd)ft älteren. 3ft ber Vorrat!) be§ ujütirigen 2d)lage* = v„, fo ift ber be* u 1 jährigen = vn z, ber be* u 2jäl) rigen =vn 2z n. f. m, ber beä jüngften, einjährigen 2dj(agc*

8*

116 3)er Siovmaltoormtfj. § 32.

vn (u 1) z. 9Q?it £ttfe ber avttiimctifd)cn Wcilien bcrcdjnet, flehen fonacf) auf allen ©djldgen:

Vn = u ( vn ll- g-— zj ober aud) = uvn ~ Z.

Seifbiel. g-ür beu 120 7m grojjen SKitteltoatb, beffenu = 15, beffenU = 60 (f. <5. 96) beregnet fid) bei- 9tormalöorrat() be§ £>erbljoIäe§ toie folgt:

a) Seredjuung be§ älteften <sd)lage§ fürs Oot bem §iebe. (vn>)

®iejet ©djlag enthält 15, 30, 45 unb 60jäf)rigeö Dberljolj. 3)a3 15 jährige

Bleibt aufcer Dtedmung, ba fein ©erbfjoljj liefert.

©e|ett mir borau§, ba); ber Sdilufj gegenüber bem be§ §od)tnalbe§ 0,S = 0,5

Betrage unb

M roueuburdjm. ©djirmffädje ©. 28ad)§raum w = ~ ÜDcaffe m

für bat 30 J. Saunt 3,5 m 10,6 rpn 21,2 gm 0,02 fm

45„ 5 21,7 43,4 0,26

60„ 6 31,2 62,4 0,50 ,.

-':„,, F 10000 „..120x10000 onniin ©er conftaute Srud) =— = C \\i ^ =20000.

©afjer (Stamm3af)[ : 30 j. Säume '^° = 943; 45 j. Säume 2^° =461;

_A. „,,. 20000 on1

60j. Saume -=-r-=-821.

3>e§ älteften ©d)lage§ vn = C (^ + ^ + ^),

20000

/0,02 . 0,26 . 0,50\ oon . l21^ + 434 + 62^ = 299^

ober aud) vn = 943 X 0,02 + 461 x 0,26 + 321 x 0,50 = 299 fm.

b) Seredjnung be§ 3uiuad)fe§ am älteften ©d)Iage ruäljrenb einer Umtriebäseit. (Z.)

Z = C tm'2 ~ m' 4- m3~m2 X m* ~ m3~j V Wo "^ w3 ' m4 /'

ober aud) Z = (0,02 0) 943 + (0,26 0,02) 461 + (0,50 0,26) 321 = 206 fm. ©iefe§ Z ift aud) gleufj bem einjährigen Serbfjoljätttoadjfe be§ IDberljoläeS ber älteften 3 klaffen im ganzen SBalbe.

c) Seredjnung be§ £)6erf)ol5 = 9cormalüorratl)e§ für best ganzen 9Salb.

Vn = 15 x 299 - ~— x 206 = 3043 fm ®erbb>Is.

$cr SRormalborraty § 32. 117

Tiefe liutmidetuna, bon V„ ift jebenfallv fogifdj burd)bad)t unb berbiente bc-:-halb hier befonbere (Srnjäfmung. SBeife fagt aber in feinem SBudje (©.30.31) felbft Darüber, ba|j btefetbe in ber 5ßraji§ nur für bie ^orlc^iuu^ beS ®efammtborratI)e3 in liin^eloorratbe jeber ?llterc-t'laffe in mobifictrter J-orm 511 oermeubeu fei. Ten üftormak oorratl) felbft null er ,yt braftifdjen ^medeu uaef) geeigneten s}>robe- ftiiden ober nad) giltigen ®rfa^rung§fä|en für bie ^tadjeneinf>ett in fetner Summe ermitteln unb biefe als ßiel ber 2Birtt)fdjaft feftbalten.

Sft übrigen^ bon [ebex u, 2u, 3u u. f. m. jährigen Sftteräftufe bie xHn^abl ber Stämme unb ber Inhalt be§ üföobettftammeS gegeben, fo t'ann man burcl) Interpolation ber u-f 1, 2u+l, 0 u 4-1 ja l) riiieu u. f. 10. Stämme Vn nad) ben Siegeln ber aritlfmetifdjen 9ieil)en bireet fiubeu. SBejeictjnen mir bie Waffen ber einzelnen Stttet§ftufen mit M, fo mirb

V„ = | (mu + 1 + M3n + M2u + 1 4- M3u + Mga+i 4- M4u....).

D&tge SB

ertiK eingefejji

, ergfebt:

^alü ber

Snfjalt be§

Stämme.

fltoiH'üftamme''

Mgo =

3-21

X

0,50

=

160,5 fm Tevbtiolj,

M46 =

321

X

0,276

=

88,6

M45 =

461

X

0,26

=

119,9

M31 =

461

X

0,036

=

16,6

M30 =

943

X

0,02

=

18,9

Mio =

943

X

0,0013

=

1,2

^ierau§ :

vn = ^i

( 1,2 + 18,9 -

t- 16,6 +t119,9 4

88,6

+ 160,ö) = 3043 fm

5. Sßlenter betrieb.

Tyiiv einen SQSalb im geregelten Sßlenterbetriebe mürbe ber ÜJtormak

oorratf) nad) benfclbeu Regeln ermittelt merbeu tonnen, mie beim Mahd fc()tagbetriebe, ba alle einzelnen §Ctter§ftufen in gleidjer 2tu§bel)nung oorbanbeu fein muffen. 9htr bereu räumtidje Trennung ift eine an bere. ^alnfd)einlid) mürbe inbeffen ein normaler ^lentermalb einen etwa* Heineren ^orratl) befi|en, all ber normale 2d)laamalb gleicher ^olgart unb gteidjen 3tanborte$, toeil ber ßuroadjä ber gebrüät fteben ben, längeren Sflteräftaffen geringer ift. 9Ra§gebenbe Erfahrungen hiev über feilten yir geit nod).

118 2>er ^ormateoBccrt^. § 32.

6. 9(u§fe£enbcr SSettieb.

gür Sßatbungen mit auBfe^ettbem betrieb, in benen atfo nur in metjr ober weniger regelmäßigen ßettaofdijttittett JpauDarfeit§erträge er- folgen, laßt fidt) foroorjl mit £nlfe Hon (£rfai)rnng§tafe(n at§ mit §itfc be3 Dnrd)fd)nitt§5umad)fc3 ein 9cormatoorrati) beredeten; am icidjteftcn bann, roentt bic (Srträgc in regetmäfjigen ßeitabfdjnittcn eingeben. %m cinfadjftcn mürbe man bcrfafjren, menn man fid) ein normale^ 5tltcr§= ftaffcnüerfiältiti^ entroitfett unb bann bic ben einzelnen Stoffen §ufatten= ben s$orrätrje fnmmirt. (Selbftoerftänbiidj finb fjier bic Differenzen, je nadjbem man ben ©tanbpnnft oor ober nach, bem abtriebe bc$ ätteften Gdjlagcö einnimmt, nm fo größer, je gröfjer bic sXbftünbe ber (Srtrag iiefernben Satjrc.

SBeifpiel. Sin 6 ha großer Söafb, ber im 60jäi)rigen Umtriebe bett)irtfj= fdmften ifr, foH alle 10 ^afjre einen £>aubarfett§ertrag liefern. ß>3 gelte für tfjn bie (SrtragStafet § 11.

Unmittelbar nad) beut s}lbtricbe be$ älteften ©cbfageS müfjte er enthalten: ßinen 1 ha großen, lOjäfirigen SBefianb mit 20 fm,

20 65

30 129

« 40 200

50 ; 275

60 354

Summe be§ 9tormaItiorratb/e§ 1043 fm. Unmittelbar nacb, bem abtriebe be§ faltigen @djlage§ märe ber jüugfte Seftanb nnll j übrig, ber bann ültefte 50jät)vig, ber äSorratf) betrüge bemnacl) 1043=354= 689 fm.

B. TJom Staiiöpun&te ber Janan.pirtOI'djaft.

§ 33.

$?*>?itfung fces ^nanjteHEu Bra'maltrrrrraifjßs.

Die reine SSalbrcntc fcfct fid) .ytfammen ou§ ber SBobenrente nnb bem 3in§ b<£ Jpol§bomtl|§fa$ritale§. (Sntfpridjt bei $crcdjnnng bes IclUercn ber if)m gufattenbe %fyd\ bem angenommenen ^trtt)fd)aft^ ^in§fuf3e, fo ift bie ®röße biefes SBorrattjcS eine normale.

$ür ben ^ormatjnftanb bc3 3Satbe§ überhaupt ift babei natürlid) ba§ ^or()anbcnfein ber normalen ?Utcr*ftufenfolge non rjödjftcr Widy tigf'cit, beim ber 9torma(oorratlj altein läßt, rote fdjon crroülmt, bie Opfer abnormer ^aubarteit^atter nidjt oermeiben.

Die SBebeutnng bc£ finanziellen 9cormaioorrati)c<o für bie fiöfnng ber 5fnfgabcn ber @rtrag§regelimg ift eine nur nntergeorbnete. S)a§ ooUftänbige fiuan^icUc ©Icidjgcmidjt ber 2i$irtl)fd)afr, roeldje* im 'Sinne

Stet 9iormoftwttaf|. § 34. 119

bet gfaanjredjnung ein normaler Sßalb baben mfifjte, rff nod) toentger erreidjbar nnb baltbar, als ber btofje ^urtcrial ^lormatytftanix

2)a inbeffen baä ibeate SBitb einel SSSalbeS, ber fiel) im neuen, atfo anef) im finanziellen üftorma%uftanbe 6eftnbet, zur SBeranfdjautjdjung, ytm SSerftdnbntfj be§ gangen Sßrincibeä beiträgt, [o mag beffen in einem ßefjroudje ebenfalls gebadet toerben, meint and) ben ba§u nötigen aritl) metifdjen Gmtfoicfetungen faum ein anberer, afä ein Uübagogifcrjer Sßertlj §ugeftorod)en merben fann.*)

§ 34. (öröße *»£* finitttjtcllcn HtfrmaltnnTAffies.

I. Üaljlf et) lag betrieb mit fofor tigern ?lnban nac() bem

abtriebe. öejetdjnen mir bie SBalbrente mit Rw, ben ^obenermartnngvmcrtl) ber J-lücrjeneinbeit mit Bu, fo ift ber SBertij be§ normalen SSorrat^ei

für ben *^ljia^r§ftanböunft Xf = uBn.

Tic SBalbrente Ew ift gleid) ber Differenz ^mifcfjen allen birecten 2tu§ga6en unb ©innafmten ber ä^a(bmirtb,fd)aft, fonad), menn mir bie §auDarfeit§nu|ung mit Hu, bie 3teifd|ennü|ungen im aten, bten n.f.m. ^alire mit Da, Db n. f. m., bie iMtnrfoften mit k, bie jäfjrlidjcn 33er maltnngvfoften nnb Steuern für bie gtädjcncinfjcit mit v unb s bc- jcidjncn, unter H nnb D aber emtetoftenfreie Erträge berftetjen:

Rw = Ha + Da + Db . .. . k n (v 4- s); ber SBertlj be§ normalen S5orrat^e§:

v Ha + Da + Db.... k niv + s) T

0,op 5Da ba3 sl*orrat{jsfapita( im jatjrtidjcn ^Intbeil am Ertrage feinen 3in§ liefert, fo muffen mir benfelben SSertt) für Nf ermatten, menn mir ben Sföertfj fämuttlidjer 0 bi§ u 1 jährigen ©eftönbe be§ Dtormat- matbe§ berechnen. @3 fann bie* auf oerfd)iebene Sßeife gefdieben:

1. Xnrdj ©eredjnung ber Summe ber Moftcnmertbe aller SBeftänbe.

2. ©urdjj 23ered)nnng ber Summe ber (£Tmartnng*mertbe aller Söeftänbe.

3. S)urdj SBeredjnung ber jüngeren Jpölger nad) ibren Soften*, ber alteren nad) ifjrcn (Srmartnng*mertl)cn.

*) öcrgL hierüber audj ftvaft: lieber einige cjeiuevOlidie (itejenUnhnlidv feiten bet grotftttnttijfdjaft Iliavanbev SaljtBud), 21. SB., S. 176 it. f.

120 3)et 9?ormafoorrat§. § 34.

%m jtuanjteßen Sföormaftoalbe, b. I). in bem be§ finaitjielleit ®tetdjgerotdjte§, muffen alle brei $)iett)obcn p bemfetbeu SRcjuttnte, nämltdj 51t gteicfjcm Nf führen.*)

1. 23ercd)nung ber Summe ber ®oftenmcrtl)c aüer SBeftänbc. £)er Sbftenroevtf) kHm beö mjäfjrigcit $cftanbe3 ift gteid) ber Summe au§ bem mjäf)rigen (Snbroerttjc ber Sßobenbmttorente r' unb bem mjäfjrigen 9?ad)tt>ert(je ber Äulturfoftcn kr üerminbert um ben m a, m b u. f. m. jährigen üßadjröertf) ber im aten, bten u. f. tu. 3fcrt)re eingetjenben SBornufcungcu Dar Db u. f- m., otfo

kHffi = r' (1,°qq~1) + k l,opra Da lfopffi-a Db l,opm~b ....

£)a nun ~ gteief) bem SBobcnbrnttofapitate, b. (). g(ctcf) bev Summe

au§ 3$oben=, SSermattung^ unb ©teuerfapitat, glctdj Bu -f V -J- S ift, fo ift aud)

kHm=(Bü+V+s)(l,opra l)+kl,opm— Dal,opm-a Dbl,opm~b.

Sebe anbete SSornutjung im eten, dteti Safere n. f. m. erfcfjeint unter berfetben $orm be§ betreffenben 9hidjnievt()cS. a, b, c n. f. m. büvfen aber niemals größer fein, al§ m, benn fpäter emgetjenbe 3}or= ertrage, 5. 93. im m + nten 3>at)re, fönnen ben $oftenroertlj be§ m- jtiljrigen üöeftanbes nicljt berühren.

3n ber (Summe ftimmtüdjer Äoftenroertfye ber 0 6t3 u ljaf>= rigen 93eftänbe ermatten mir mm ben Söerttj be£ finanziellen 9tonnat- borrattje^ Nf, b. f). biefc Summe mnf} fief) mieber auf ben StuSbrudE I rebneiren.

H be3 0 jafjr. Ü8eftanbe3=r' (^^ -) + k l,op°.

'H 1 .

>P

u. . m.

*) ®a§ 3-otgenbe ift ben Scfntfteu gauftmannS, SßvefjterS unb ©. &el)er§ entnommen. 3U tievgl nainentlid) &. £>cl)ev: ^albtoertfjiedjmmg. LSlufl. (1865) 8. 81 u. f., 3. Stuft. (1883) <5. 75 u. f.

3)et Stormafoorratfj. § 34. 121

kH beä a jährigen &e ftanbcv, in meldiem eine SSomu^img Da entfaßt,

/l OD^1 1\

kH beS a -(- 1 i.8eftaibe8»i' ( -^ 1 -f k l,opa+i_ Da l,opx.

kH a+2j. H =r'(^°^^1)fkl,op^-Dal,opl

it. j. to. kH u-lj. =r'(^^~)+kl,op«--Dal,op«-- ^terauä bie Summe:

1. gut Die Bobenoruttorente r'.

/l,op°-l 1,0p1-! l,op2-l l^p»-1 - 1\

V 0,op r 0,op "*" 0,op *h'"-"1" o,op /

= 7^(l,op9 + lfop1 + lfop*+. ... -f- 1,0p"-1") ~

0,op\ * ^ * T ' F T ^ ' F ) 0,op

r' /l,opp IX ur _ r' /l,opu 1 \

~0,opV 0,op / Ööp Ööp V~ ÖTöp u/;

unb tut K— = bu + V + S, 0,o p

Summe jämmtlidjer SBobenbruttorenten:

2. giit bie Äutturtoften k.

k (l,op° + l.op1 + l,opa 4- .... 4- 1,0p1-1)

. /l,opu 1\ = kl -= I = ujü()vigev Gnbtoevtf) bev Diente k.

3. gut bie 3totfdjennu$ttttg im aten Saure Da. Da U,op° 4- 1,0p1 + l,op* + + 1,0p»-«-1)

/l opn_ a 1\

Da I n I = u— a [äfjriqet (inbiuevtfi einer Diente D„

\ 0,o p / a'

122 ®et «Korntalborratf. §. 34.

S)ie ganje Summe für Nf tautet fonadj:*) Nf =- (l,opu l) ur' + k (l,opu l) Da M,opu-n - l);

II'

O,o p

N'-((4+k)(1'op°~1)~D-(1'op""'~1)^u:

0,op N, = (ß„ + V + S + k) (l,op» - l) - D. (lfop— - 1 ) 0,op -u(ßu + V + s). Hb

Se£t man in IIb ben Sßertf) für Bu (Seite 44), näm(icf) fo rebucirt fid; nb auf I:

[Hn + Dnl,opu-a_kl,opu / \ "1/ \ / \

y^4zTI -(v+SJ+V+S+k](l,opn_l)_Da(llop'i-a-l)

\ äöp

&terau§:

Nf =

Hu + Da k

0,o p

u(bb + V + s).

Sto nun V + S = vn , 0,op

\r - Hu + Da - k - u (v + s) n t, T

0,0 p

2. SBercdjnung ber Summe ber (Smartung§tt)ertf)c fämmtlidjer SBeftctnbe.

£)er (SrluartungSmcrtt) eHm bc§ m jährigen 5Bcftanbc§ ift gteidj ber ©ummc au§ bem u mjitfjrigen SSortoertfje ber §aubarfeit§-

=) 9Rti §itfe t>on Dientenenbiuevtt) = gactoren E beregnet fid) biefe Summe:

öfPx(E»-")+l<xE..-D«><E—

Stet SJlortnalborratfj. § 34. 123

uu t.uma, imb bciu q mjälirigcit ^unuerthe ber SSontu^ung D,,f meldie im qtcit 3af>te eingebt, berounbett um ben a mjiilivigen SCnfangätoettf) ber ©obenbruttorente r.

'" l,op™ r l,opim \Ü,op x l,op"-"'/'

ober aucl)

*--'l*F=+l^-- -(b. + t + bXmp-— i)

l,opu-m üßatüxftdj mitü q ftetc- größer fein, aU- m, bo tri uitb bot Dem

mten Satyre etngeljenbe ßmifdjennutjungen ben liTnmrtumvötuertli be§

mjütivtgett öeftanbeä nicTjt berühren.

2 ull ber §tu§brud für eH,„ auf einerlei ©enemtungen gebraut

werben, fo f>at man Bäfilet unb Stenner be§ S8rud6c§ ^ - mit

l,opu~q §u multiplieiren unb crl)ält

Hu -f- D„ lropn - (ß„ + V + s) (l,op«->" - l)

eTT 2 7 X {_.

1,0 p»-m S)urctj ©ummtrung fammtttdjer (&rtbartungs>toertf}e ber 0 ui* a 1* iäljrtgen löeftänbe crljält mau nun Nf:

*H beg u-lj. SBeftanbeS = Hu x T—x - r' (*'°v* ~ 1 ) .

1,0p1 Vl,opl.O,op/

•H u-2j. =H„xT-1^-i--(,1'°I>;-1).

1,0 p2 \l,op2.0,op/

u. f. tu.

eH bes qjfjv. SBeftanbeä,

in lveldiem bie ftnrifc&

' Y...., 1,0p11-'! \i,opu-'i.u,op

nu umc] Dq aitvTa t

,eg' 1 _ l _ , /l,op»-« 1\

eiti | Hu X l,op"-i r Vl,op-'i.O,op/'

eH be§ q - 1 [. SeftanbeS = x i ^ttü - r' (l'0^'^^)

l,opa~(q_1) \l,opu_(ll_1).0,op/

+ ^xi7p-]

1 _ ,/l,0p^-(q-2) 1\

u X l,opn-(i-2) r \lfopu-(i-2>.0,op/ 1 l,op2'

f0pu-w-^.u,op> + DqX

u. |. tu.

124 Ter Sformatootrattj. § 34.

.frieret bie Summe:

1. gilt öic <paubarfeit<öuui3uua, H„.

Hu li^p" + ioP + + 17?)

Inad) bei" Summenfovmel für faHenbe 3tetfieit -*■ ^ ^ ) ^ 1— q /

/ 1 opu - 1 \

= H,, I , ' r I = u iäfjviqcv 8lnf«tg§ö)ertfi einer SHeute H„

\l,opu . 0,op/

2. gär bte 3^1 | cfjenuutwtug Dq.

Dn ( v-1— a I = q jäfjviger 9lnfang3mevtfj einer 9tente Dn

qVlpopi.0,op/ q'

3. gür bic Söobcnbruttorcntc r'.

/l,op 1 l,op2 1 , l,opu 1\

\l,op . 0,op "*" l,op2 . 0,op T" ' ' ' "*" l^op11 . 0,o p/

*_fi L + i L+ +i M

0,op\ l,op^ l,opa^""^ l.opV

= Ö^p" L11 ~ ^Mp + lÄp2 + •••• + j^op»' J _ r* / l,opn 1\

0,o p\U l,opu.O,op/' £>ie gau^e ©umtue für Nf lautet fonad):*)

xr _ tt ( 1,QPU 1 ^ , t, / l,opq 1 \ N f "" Ma Vl^TÖop/ + JJq Vl,opi.0,o"5/

.JL(Ü.^"1) m.

0,op\ l,opu.O,op/

*) 5lcit ^ilfe Don DrentenanfangStnertfj^^ctPren A beredjnet fiel) biefe Summe:

Ter 5Rormaft>orratf|. § 34. 125

SDet tfaSbrod für bic 3hrifdjennu|ungen- (iiftf fidj mit bem für Hu auf eine ^Benennung bringen, inbent man fahler unb kennet mit l,opu-ti multiplieirt, man cvtiält bann:

l,op»-a(l,opi-l) ,

q 1,0p11 . Orop '

fcjjflt

pt ■-■ --(u ., '°\ .^-- ) läflt fiel) audj 0,o p\ l,opu.Ü,op/

(B„+v + s)u_(B„ + v + s)fcL ±

Die 22ScrtI)c f unb y in formet IIIa etngefe§t, ergtebt:

(H„ + Ba + V + B) (l,op« - l) + D, lop«-" (l,opi - l) Nf = ~~ l,opu . 0,op

u (Bu + V + S). IIP

2cl3t man nun in mb mieberum ben Söcrtl) für Bu ein, fo er= l)ä(t man:

[h„+i^^^M^_(v+s)+v+s](1,„p..-.i)

l,opu.0,op. Dql,opll-i(l>p'i l) .

+ " l,op».0,op -«(B. + V+S)

^H.l,op---kl,op» + Dql,op-_ / \

l,opu.0,op \ /

_HU + Dq k u(v + s) T

u r»u . A-

0,o p

®ic SuSbtüde I, II unb III finb folgfidj gtetct)tt)ertr)ige.

3. SSeredjnung bon Nf au* bor Summe be3 ®oftentoertf)e§

ber jüngeren unb be§ (5rmartung/3mcrt t) 0 c- bev älteren SBeft&nbe.

a. ßoftenluettlj ber jüngeren, 0 6i§ n ljäfjrigen SBeftänbe. S)er 2tu§brüd IIa giefct Die Summe für bie 0 bis u ljälnifleu SBeftänbe; nad) il)v finbet fief) ber SBerti) aller 0 6t§ n— 1 jätjrigcn Orte, inbem mir unö btefe X()ei(c bei SBatbeä aU im njätyrigcn Um=

126 ©er SRornttttoorrat^. § 34.

triebe fterjenb beuten, in ^ormel IT1 baffer anjtatt u überall u fernen. SBir erhalten bemnad):

ftoffcnuiertl) aller 0 6i§ n ljäfjrigen SBeftimbe:

(ö^-k) (»r - 1) - d. (i,qp- - 1) - irf iv.

O,op

b. Gnunvtuuggiuevtl) fätnmtltdjer n 6i§ u ljäfjrigen SBeftänbe.

S)er Sluäbrucf III' giebt bie (Summe ber Gsrmartung3toertf)e für bie 0 big u 1 jährigen SBeftänbe. ©ie bei ber 6etreffenben Gsnt= nnrf'elung borfommenben 3?eii)eri Inttten u, 6eäiefmng§meife q ©lieber, bie ßarjl ber ©lieber mirb rjier entfpredjenb u n unb q n. SBir ermatten bemnud) bie gefugte (Summe, inbent mir in formet HI* attftatt ber Sßertfje u unb q bie 2Bertf)e u n unb q n einfetten.

@rroartung§mertf) fütnmtlid)er n 6iS u 1 [adrigen SBeftänbe bemnacrj

l,opn-»-l D Lopi-"-! u l,opn-n . O,o p ^ q l,o p*-» . 0,o p r " '

r' / _ _ l,o pu~" 1 \ 0,o p VU n _ l,opu-".0,op ' '

[(

,op"

3e(bftnerftänbüd) mufj bie Summe Don IV unb V nueberum bie Sßertfje bon I, II unb in ergeben, wenn man in (entere fttoei ^uu fd)ennu|ungen Da unb Da einfettf. ©urdj Gsinfüfjrung be§ Soben= erUHUlung*lr>crtl)c* in IV unb V (äftt fidj bieg leicfjt bireet nad) weifen.

SBeifptel. üBeredjnung be§ ftnaujtellen 9JormaIborrot^e§ füv bon 90jcüjrtgen Umhieb uadj bei (SrfcrijrungStafet (Seite 64) ou§ beut ßoftentoertlje ber 0 6i3 40= jährigen unb bem livu'nvtnnaöluevtlie ber 41 6i§ 89 järjrtgett s-8c)"tünbe.

a. u offen weit l) ber 0 6i§ 40 jährigen SSeftänbe.

Tiad) g-onnel IV. <3)a biefe für bie 0 6i§ n 1 jätjrtgen SBeftänbe n al§ lii'ponentcu bon l,op (jat, fo muß berfelbe für bie 0 6i§ 40jär)rigen Söefränbe

40 + 1=41 fein.

7oS36 + 30) O'03'1 - O-O* (l,0341-20-l) + 4(l/0341-25-l)+7/2(l,0341-30-l) 4- 11,2 (l,0341-35 - l) + 15 (l,0341_4° - l) + 41 x 7,26536)1 0,03.

^er Sftortnalüorratlj. § 34.

127

«) SBeredjnung bcr negativen SBertlje:

SBomujjung im 20ften l^aljre:

25ftcn

30 ften

35ftcn 40 ften r'(40+l):

1,8 x 0,86029 = 1,54852.

4 X 0,60470 = 2,41880.

7,2 x 0,38423 = 2,76646.

11,2x0,19405 = 2,17336.

15 x 0,03000 = 0,45000.

7,26536 x 41 = 297,87976.

307,23690. ß) Söeredjnung bcr pofitiüen SBerßje:

(7,q605386 + 3<>) (l,0341 - l)'= 272,17867 x 2,35990 - 642,31444.

642,31444

emmme

307,23690

0,03

= 11169,251 ff.

b. ©rmartttngStoertlj bcr 41 6t§ 89 j ö f) v i g e n 33eftiinbc.

9tacf) Formel V. 3)ic im 90[ten %afyte entfaüenbe 3$oran|ung Don 11,2 ff. erfdjeint bei 90 jährigem Umtrieb alS §attoarfeit§nutmng.

390-41 i i no85— 41 -, -i no80-41

(iSH^)1^-' +16.8X ^"^ +20,8* V /1,039°-41.0,03 1,0385-41.0,03

1,03°

.0,03

>45— 41

+ 20;

1.034

41.0,03 90-41

l,0380_4l.0,03

|0g90-4l

H

-1 _ 7,26536 / ly039°-n - 1 \

0,03 0,03 VyU 1,0390-41.0,03/'

«) SSeredjnung bcr pofttiöen SGSertfje : §aubat?eit§= |

itnb

\ im 90ften !

Scujvc

2886,2 x 25,50165 = '

73602,86223.

SBornujjUng

33oron£ung

85 ften

16,8 x 24,25427 =

407,47174.

80 ften

20,8 x 22,80821 =

474,41077.

75 ften

26 x 21,13183 =

549,42758.

//

70 ften

33,8 x 19,18845 =

648,56961.

65 ften

34,5x16,93554 =

584,27613.

60 ften

34 x 14,32380 =

487,00920.

55 ften

30,6x11,29607 =

345,65974.

50 ften

27,2 x 7,78611 =

211,78219.

45 ften

20,8 x 3,71710 =

77,31568.

ß) 58erec()nung bcr uegattüen SSertfje:

242,17866(49-25,50165)

77388,78487 ff. = 5690,79891 ff.

Summe ber GriuartungSwerthc : 71697,98596 ff. bc3 normalen §oI$borratlje3 Nf:

a) Summe ber Siiftcuiuertlje fämmtlicl)cr 0 6t§ 40 jätjrigeu SBeftänbe = 11169,251 ff.

b) Grroaitungärocrrtje 41 89 = 71697,986

Normaler ^ol^iorratf) Nf = 82867,237 ff.

128 Ter S&onnatoorrartj. § 34.

SSeredjnung be* ^olgtoorrat^eS Nf au§ bet SSalbrente nad) gformel I. 2875 -t- 11,2+ 16,8 + 20,8 + 26 + 33,8 + 34,5 + 34 + 30,6 + 27,2 + 20,8 + 15

0,03 + 11,2+7.2 + 4+1,8-30-90x3 _ gQ ^ ^^

= ^9~300 - 12796,080 = 82867,253 ff.

Tic 3Sertt)e 82867,237 unb 82867,253 ff. ftnb al§ gleite an§nftf)en, ba bie geringen ©tfferenjen in ben Tccimalen bei berarttgen Wedjmunjen" felbftberftänbltd) unb berfd)>ninbcnb Hein ftnb.

4. Söeredjttuttg bei normalen 5Botratf)§tapttate§ für ben

♦pcrbftftanbpunit Nh.

2)er im SSorftefjenben berechnete SBorratf) Nf für ben $rül)jal)v*- ftanbpnnft mufj fiel) in ben Nh für ben §crbftftanbpunft ocrraanbeln, menn man ifjn ein 3af)r macfjfen tdjgt, alfo ben SBerttj be§ ujäbjrigen SöeftanbeS ba^nrecfjnet, ben be§ ojäfjrigen baoon abriebt.

3sm golgenben fei btefe (Sntmicfeluug nur für bie S0?ett)obe ber ftoftentoertljsvccljmuig gegeben. foll alfo fein: Nh = N, + kHH kH(J.

@e^t man für bie ©röfjen ber rechten «Seite ber QHeidjung bie SGßert^e ein, fo crljält man:

Nh = ö^p (e„ u) + k Eu - Da E„_ + r' Eu + k l,op«

Dalrop«-a k. ®iefc formet lafjt fiel) nmmanbein in

Nh = ^ (eu l,o p u) + k l,o p Eu Da E u+1_a.

®enfelbcn Sßertf) er()ä(t man bureb, bireetc Üöcrcdjmmg Oon Nh: ÄoftenmertI) bcö ljäljrigcn SöcftanbeS r'Ej+kljOp1 n. f. w. a ff r'Ea4 kl,opa Dal,opü

n. f. m. u r'Eu + kl,opu Dal,opu-a.

hieraus finbet fiel) nacr) Analogie ber Seite 120 n. f. gegebenen SKcd)-- nnng bie Summe

Nh = - (Eu lrop u ) + k l,op Eu DftEu+i_8.

Ser 9lormaft>orrat$. § 34. 129

SS ei f p i c t. SBerecfjnung bon Nh für ben 90 jährigen Umtrieb nadj bet (Sr* fafjrung§tafel (<3. 64) au§ bem Softentoertfje bor 1 6i§ u jährigen SBeftänbe.

7,26536 n,0390-l . M „„1 . M 1,0390 - 1 . M [\ 1.0371 1

w«.]+-.MSF1.v.-[V.MS

0,03 L 0,03 ' J ' 0,03 ' L' 0,03

1,03°°- 1 1,03-11

+ 4, 0,03 ^ + "»*■ 0?03 J

Nh = 88794,667 + 13699,469 16781,875 = 85712,261. 2Cu§ ber Sßalbrente 6eved)uet ftdj

Nh-Nf+uHu-kH0

82867,253 + 2875 30 = 85712,253.

II. Üatjlfdjtag betrieb mit nmaliger ©töfje.

$ür mandjc Unterfudjungcn tft nicfjt ofjnc Sntereffe, p toiffen, toie fiel) ber vJcormalnovvatl) afö $>ctricb3tapitat (Nf) für eine au§ u + n ^(äcfjeucinl)eiteit bcftcl)enbc SBaIblöirtt)fd§aft bercefjuet, bei toeldjer bie ©djtägc ofjnc ober mit ^clbnututng n Safjre liegen bleiben, ctje fte nrieber angebaut lucrbeu. Sabei fann fragtidj erfdjeinen, ob man ftcf) bie n malige SBlöjge am ©djtuffc ober am anfange ber Söirttjfdjaft benfen foll. Sic (Entfdjcibitng biefer $ragc I)äugt öon bem ßtuede ber Klüfte ab, roirb atfo Ocrfdjicbcn ausfallen. Saßt mau bie ©djläge bc§ 9iüffelfäfer§ rocgen ober überhaupt $ur (Srjiclung künftigerer Kultur* erfolge liegen, fo beginnt bie SBMrtfyfcljaft mit ber nmaligeu Jötöfjc. Soll bagegen Sößatbfetbbau getrieben rnerben, ber nur babitrd) müglid) luirb, bcifo ber alte SBeftanb hm ©oben für foldje 9iututug fäljig madjte, fo fdjlicjjt bie 2öirtf)fdjaft mit ber legten gelbnuimng. Se nadjbem man fo ober fo redetet, mujg natürtid) bie SBobenrente eine anbere ©röfje lucrbeu, nmljrenb bie Sßalbrente biefelbe bleibt. Söir geben besljalb nadjfterjenb mit Stnbeutung ber (Sntnnd'clung bie betreffeuben ^ormetn ftox SSeredjnung oon N nadfj beut 5rüt)jal)r§ftanbpunl:r, unter $orau3- fetjung einer jäljrüdjcn Söalbfelbnufcung auf ber Slöftc. Siefetben Formeln fiub für ben Üftormaüualb ol)nc ^elbmUutug 51t gebrauchen, fobalb man au§ il)ueu alle bie (Sröfje F entfjaltcnben ©lieber ftreidjt.

Sic 95e§eid^nungen bleiben bicfclbeu, toie borrjer: E = 9?enten= enbroertb/Jactor, A = 9ieuteuanfang§li»ertl) Factor u. f. \v., F = SatyreS* ertrag ber ^läcfjencin^eit burdt) ^elbmtimng.

A. 9)letf)obe ber Sloftcnhjertlje jur ©crcdjnnng t»ou Nf . l.%3)ie SBtrtfjfdjaft beginnt mit einer untätigen ^> I ö fj e.

Sie 95obenbruttorente r'a roirb bicr

H„ + Da l,op»~a k l,op» + FEn l,opu

3ubeicf), goiiteiiiridjtuiiij. 4. Stuft.

9

130 Ter 9iovmalliovvatf). § 34.

Sloftemöcrtf) be§ u -1 jiUjr. SBeftattbeg = r'a Eu _ 1 + n F Ea 1,0p"-1

+ k l,opu - l D a l,op" - 1 - a

it. f. in.

a jäl)r. ©eftcmbeä = r'a Ea + F E„ l,opa + k 1 ,opa

Da l,op° .

U. f. ID.

rr n ° rr

- r'a E„ F E„ l,op° + k l,op° . Der njal)r. $10)30 J ? ' * ' 1

11. f. to.

n— njäfjr. Blöfce = r'a E0 FE0.

Jptercnjä Gerechnet fid) bie Summe:

Nf = ^[E.+»-(u + n)]+kE0-D.EJ_.

-FE''E»-ci[E»-4

®iefe ©intime fetrt ftdj flammen au§:

bera SBeft attb § ftüct =p-[EBl ,opn u] + k Eu - Da E u _ a F En E u

unb bem 53 1 ö ü e n ftücf = ~ I E, n I.

0,op L. " J

2. Sie 3Sivtf)jd)aft fd'fteftt mit einer untätigen 83tüjje.

SDte SBobenfiruttorente r's wirb I)ier

(H„ + Da l,opu- a k l,opn ) l,op" -f- E E„

Eu + n

®ofteMt>ertf) bei* n 1 jüf-r. SBtöfee = r's Eu + n_ a + k l,op" + " - *

Da 1,0p11 -a + n- J _ JJu lf0pn-l _|_ FE„_ l

lt. f. in. bor n njälir. SBlöjjje = r's E„ + k l,op" Da l,op" - Hul,op° FE0. be§ u ljäijr. 23eftanbe3 = r's Eu_ 1 4- k l,opu_ 1 Da lfopu-a-1. it. f. id. ajäljr. SBeftanbeS = r's Ea 4- k l,opa Da lfop° .

it. f. 10. u u = 0 jätjr. SBeftanbe-S = r'fl E0 4- k l,op° . Jpterau3 beredetet fid) Die Summe:

Ter föormal&ornriäjj. £ 34. 131

0,op L J

Tieft' Summe jeiu [idj jufammen au§:

bem 93 e i't a n b § ftüd = * s Te , ul 4- k E , - D , E

0,op L " J ' " " «

unb bem 93 1 ö ft e n ftüd = Q* [ En 1,0p" n] + [k l,op " Da 1 ,opu ~ a Hu] En _ 0,op

'h-4

B. Wctfjobc bev <$vivattim(i$tocvtf)c jirc $crcd)nung t»on Kf. 1. S)ie 2ßirt$fd)afi beginnt mit bet nmoligen SBlöfee.

SrtoartungStoertf) be§ u— 1 jäljr. SBeftanbeS Hu r'a A! .

u f. w.

a- 1 jütn-. ©eftartbeä = Hn 1~^T)

-rU^.-. + D^.

it. f. to. u u = ojät)r.33eft.j _ 1

ber njäljr. SBlöge ! ~ u 1^ r'a A„

+ D .-L .

l,opa

n-1 jiiliv. m\]C = Hu t u + 1 - r'a Au + !

+ D"i7o^>-ki + FA'-

u. f. in. bet n n [afp. 23lüiV - Hu ^r+n ** + »

+ D.i Un-^rV + FAn. l,op*+n l,opM

£ncrau* berechnet fiefj tue ©imune: N, = Hg An+n + Da Aa+„- kAs - -^ [u -f n - All + n]

0F rn-A.1

')fop L J

132 ®et Kurmafoorratl). § 34.

®iefe (Summe fejjt fiel) jufammen au§: bem SUcflanbäftml = Ha Aa + D„ A„ - -V [u - A„ ]

«nb b«n l»l»..»U - [H ^ + Da JL - k] A„ - £ [■ _ A. -L]

0,op L "J

2. 2>ie 28irt*jfdjaft fdjltefet mit bet ntnaligen 93 1 ö fj c.

STtüQvtmig^uertl) bet n ljäfji*. SBlöjge = FAi r's Ai . u. f. ro. n n jäfjr. JBtöfec = F An r's An .

be§ u— 1 SBeftonbeS = FAn r's An + 1

l,op

u. f. tu.

a-1 jä()r. 8eftanbe§ = FAn j^rz,..«

-r's Au_(a_1) + n + H«^-^ + Da^. it. f. id. be§ u u = ojöfjr. BeftcmbeS = FAn - - r's Aa+n

l,opu l,opa

§terau£ fcevcdjnct fidj bie (Summe:

Nf = Hu Au + Da Aa - -p- [u 4- n Au+n] + FAn Au

®iefe Summe fejjt fid) jufommen au§:

bem SeftanbSftücl - Hu Au + Da Aa - gJL [„ _ Au ^ -] + F An Au uub bem SBIöfeenftü(I = ^ -(u Aa ).

£Ber$äUnifj ;,. Sftatertafoorratf) u. oiiumdic- im Üßormaltoalbe. 4? 35. 133

VI. Hltrdlttift

Sct&aftittft ^lotfdjcit Watcrirtlfcorratfj unb 3>troödM im 9iormaIhJaIbc.

Um btefe§ SBerljältnifj in mögtid^fi einfacher Tyinm batfteHen ju fönnen, betrauten ioiv nur ben ^o^toalb, borjugStoeife bat $a$Ifd)lagbetrieb.

§ 35.

Pcvtljriluna brs 3nuiadtjr& auf bnt alten unb neuen Parratls

niährenb ber Pcrjünaunasbaurr eines ©ejtanbes.

2Bitb ein mjafnnget ©eftanb in n gleiten Sa§re§fdjtägen ber* jungt, ba§ lieifu abgetrieben unb fofott nneber angebaut, fo erfolgt ein Incil beä guttiadjfeä bei nadiften n Satire am alten SBorratfje (Yj\ ein anberer bildet ben neuen ©eftanb aber Sßorratlj (V2) auf berfelfcen A-lädje.

Seht man ,\um ßmetfe ber ©rtraggberedfjnung ben laufenben 3umad)§ gleidi bem ,s?aubarfeiK^Xurdjfd]nittv5umad)^ auf ber gangen ,"yläd)e = Z, fo trifft loaln'enb ber 95etjüngung§bauer bte eine ^ülfre bon nZ ben alten SBorratf), bte anbete ^älfte bilbet ben neuen.

©emet§: ^ührlid) wirb be^ ©eftanbeä genutzt, finbet biefe

SRutjung fofort beim Segtnne beä erften SaljreS ftatt, fo urirb im

en'ten ^alire ttodj , im feiten -, im britten u. f. m.r

im nten Saljre - , baä Reifet gar fein ^umad)* am alten SBorratfj

erfolgen. Wau erhält fouad) für ben ßuhwdjSbetrag an V, miinreub ber 3Serjüngung3jett eine fallenbe, arttamettfdjc SRetfje, bereu Summe

/n 1 . \ n n 1 *

Tytubct ber erfte @d)lng am 5d)luffe be3 erften oalire* ftatt, Der lerne am 2diluffe bc* nten, fo madm mäbrenb ber aSerjüngung§=

bauet im ctften oalire , im jtoetten u. f. m., im letzten

*) SHediiiung nad) Sicrenflee: SKatljematifdje SlnfatigSgtünbe bet »titljmetif unb ©eotnetrie. öeipjicj, 1767. 3. 542.

134 SBerfjältnifj j. SWoterialborrat^ it. QtttoadjS im Üftotntalrorfbe. § 35.

be3 alten 33orratf)e3 ]i\. @3 ergtebt fiel) I)icntac() eine fallende Weibe, bereu Summe

Vnrn/2 2

2(m cinfacl)ftcn ift e§, biefer Üiecbmutg ba§ aritbmetiferje Mittel

ou§ beiben SBerttjen, nänilici) -0- ,yt ©runbe ju legen, ättem tafet

batet ben erften 2cl)tag tu ber Glitte be* erften, beit let.nen in ber fleitte be§ legten SafjreS erfolgen. Xireet berechnet mürbe bei biefer

$orau§fe|ung ba§ erfte (Mlieb ber SReilje n 2_ ba3 leijte 2

n n

bie Summe

©er ?fnt(ieil, toeldjen V2 am 3uiüat^fe nimmt, mujg ben an V,

jum oollcn n ergänzen:

Srfolgt ber abtrieb am anfange be3 erften 5af>re§, fo mäcl)ft in

1 9 n

biefem Satjre , im fetten n. f. tu., im testen an V2, bie

Summe ber 9icÜjc mirb baffer

a / 1 n \ n n + 1

s=:V¥ + ¥;t=~2~_-

analog beregnen fiel) bie beiben anberen feilte für V2 51t n~

2

nnb iL-

£>anbclt ftdj nur um ben Sfittl)eil bon Vt bei SHtfjötgern, nnb ift n .jridjt &u grojg, fo totrb ba§ fliefnltat für bie Stnmenbung richtig genug, ba in biefem galle bie ©tffereng jtnifcfjcit laufenbem nnb burdj* fcrmittticfjem ßutoadjS itt ber Üvcgcl nicfjt fel)r bebetttenb ift. 9ftan rccfjnct bafjer toaljrenb einer SSerjüngungSbauer beut alten SBorratfje bie Jpätfte jene* ßuroacrjfe* &u, ber erfolgt märe, tnenn ber ©eftanb

*) 9facfjnimg nadj Xrunf: gorffldjr&udj. maiitfinl, 1789. 3.143. Studj

nadi ÖJ. 2. |> artig: Shttoeifung jut Kajation ber Ainfte. ©iegen, 1795. S. 33

u. 34 itnb beffen Snftructioncu für bie tgl. preuji. Aorfttarotoren. s-8ertin, 1819. 2. 5(uft. 23erl. 1836. ©. 18.

SBerbältnifi ;,. SKaterialborrattj n. ßunrndjä im Sror'matroatbe. § 35. 135

nidn abgetrieben tootben märe, ober man beredjnet ben auäfaßehben ©rtrag gteidcj Der üKaffe eines 93eftanbe3, toetetjet um bie .\>äl[te ber Vllnvicbvpcviobc älter at§ ber ytm vneb unmittelbar borttegenbe ift.*) Ter jährlidie (Srtrag (e) be3 in n Sagten abjutreibenben SBe [tanbeä berechnet fidi hiernach, toenn Z ben jährlichen ^nmaebe- beä gangen SSottbeftanbeä ober ber ganzen [$adje unb V, ben SSorratt) bebeutet, nad) ber Formel:

v, + .; >< n

e = _ = 11 + IL.

n n ^ 2

oft e 6eftimmt, unb man totÜ miffen, mic [ange ber öorrjanbene SSorratrj fammt ftutoaüß benfetben (Srtrag liefern tarnt, [o erfährt man ben nnbefannten ßeitraum n burefj Ummanbtung be3 obigen 2(u§brucfe§ in

SSetftotet. 1) Ein 15 ha großer, 85 jähriger öeftanb, beffen Xuvdiidinitto .nimad)-:- bom §eftar 6,4 fm beträgt, foH in 10 galjren abgetrieben »erben. SEBte grofj in ber Ertrag be§ 3arjre§f d}Iage§ ?

V, = 6,4 x 85 x 15 = 8160 fm, Z = 6,4 x 15 = 96

.-^ + | = 864,,.

Tie tDäfjrenb ber lOjäfjrigen ^Ibtriebc-peiiobe auc-faüinbe $jieb3maffe betragt bemnadj

864 x 10 = 8640 /w. Senfeiben SBetrag erhalt man, menu man beut gegentoärtigen 83eftanb§alter bie £alfte ber Hbtrieoäbefiobe 5urect)net, ba§ §ofg atfo 90jät)rig in SRedjnung [teilt:

90 x 6,4 x 15 = 8640 fm, lälivlid) 8640

TcT= 864 " .\>at man eine brauchbare ErfatjrungStafel jur §anb, [o nimmt man mit [efeterer 9Jcet!jobe curjer jum gtele, toenn man bie betreffenbe SDcaffe beS 85 + -ö"

*) Sie§ tlutt [etion Üotta in [einer Slnroeifung jur gforfi Einrichtung unb &6fetjä§ung. SreSben, 1820. Tajcibü [agt er 2. 103: „SBir ;,ühkn baijet bei unferen 3uroact)§Berect)nungen überalt, too bie Qtit ber SBenufmng nidn genau befannt ift, bom Satjre ber Sdjäfcung bie- jur mutlimanlidien Witte ber 33enu|ung8t>eriobe bie gatjre be§ Buwadjfefi , unb vedmen benfelben bie- babin, ebne unS auf unnüjje SBeittäuftgteiten einjutaffen."

136 SBerljältnifj j. 9Jcaterialborratf) u. guttiadjS im SßotmaUualbe. § 35.

jährigen SBefianbeS ablieft. Wlan benrteibet bafcei ben Keinen $el)lev, ber möglid)cr= toetfe buvcf) bic Stnttatjme eine§ fidj glcidjbletbcnbcu 3uiüad)fe§ gefd)ict)t. 9iad) bei 2afet § 11 würbe fidj bic jäljrlidje ÜRutnmg beredeten auf 575 x 15

10

,5 fm.

2) Sie lange mürbe biefer 33eftanb einen jatjrlidjen (Ertrag Hon 1068 fm liefern fönnett?

8160

1068-^

Q

©er SBeftanb fchne im SJiittel 85 -f- jährig jtttn .stiebe, mürbe alfo eine

föefammtmaffe bon 89x6,4x15 = 8544, ober jäljrtid) -^ = 1068 /in gemäßen. (Sßadj ber CrtragStafcI e = 1066,5).

3) 3-otgt ber 3lnbau bem 3lbtricbe fofort nad), fo ift ber junge SBeftaub unmittel= bar nad) bem leisten ©djlage burdjfdntittlid) o~ / iwi obigen 23cifbicle mit

0 4-9 n = 10 alfo | = 41/2jaf)rig, er entfbridjt baljer feinem normalen gfriüjjaljr§=

borratlje. ©et)t man bon @ommer§mitte an§, fo bafj ber erftc ©djlag unb 9tn= bau in ber SÖlitte bc§ erfteu 8ar)rc§, ber leiste in ber SDcitte be§ nten SctljreS erfolgt ift, fo bcrflicfjt bi§ junt ©djluffe ber Sßeriobe nod) 7s S^r, unb ber junge

J_ , J_ _l_|_q1

SBeftanb toirb bi§ bafjin burdjfdjnitttid) ^ -, im obigen 33eifbiele 2 2

= 5 jätjrig, enthält alfo feinen mittleren 9iorinatborratl).

©eist mau nun ben ®urdjfcr)nitt§ätthJadj§ gleid) bem laufenben, fo nü'trbe ber SSorratf) be§ jungen SBeftanbcS im obigen Seifbicle am ©djluffe ber njfitjrigen Sßertobe betragen

6,4x15x5- 480 fm.

©a bic gange ^-läd)e bon 15 ha an altem unb neuem SBorrattje äufammen in berfelben Qtit

6,4 x 15 x 10 = 960 fm 3m»adj§ liefert, fo bilbet alfo bie eine £jälfte biefeS 3uroad)fe§ ben neuen SSorratrj, bie anbere roirb allmälig mit bem alten SSorratt) abgetrieben.

§ 36.

©n-fliEtliwg fres .BuhtarfiJie* anf alten nni> neuen ©nvraifj nmrjrenfr

frer %mttxtb*%tü tint» öanjen JDalfcea.

A. JRecfjmmg mit Jjtffe uon (£rtragstafe(n. 9tclnt(tdj roie mit bem einzelnen Söcftanbc mäljrcnb einer gchjtffcit SBerjüngung^ett behält fidj mit bem abtrieb etne§ gangen, au§

u glacljeneinljcitcn be|tcf)cnbeu 9iormaimatbc3 im ujöl)ria,cn Umtriebe mäljrenb einer gangen Umtrteb^eit.

SSetljältntfi ,v 3KateriatbotratIj u. ^moad)* im Woimalmatbe. § ö6. 137

2)er am alten 83otratlj erfolgenbc ßutoadjS betoritft, ba§ oabr

für oabv ein u jähriger Seftanb mit gleichem ftanbatleitvertrage ,yim vnebe fonunen Eann. ©etjen mir bont ^ru^ja^rSftanbbunft au§, fo

trifft bett beim beginne ber Umtriebv^eit 0 jährigen SBeftanb ein wmaU iget, ben 1 jährigen ein u 1 maliger it. f. to., ^m u 1 jährigen SBeftanb enblidj ein 1 maliger Sabre^nmacb/o.

S5er anbete 33)eil beä am ganzen SGßalb erfotgenben ©efammt=

^nmarfjfcy bilbet ben neuen SSorratI), roclcrjcr nadj SSerlauf ber Umtriebe gett mieber gleid) beut normalen fein mufj. Setzerei ocrfteljt fiel) gang oon felbft, ba bei untätigem abtriebe be§ ftetä älteften, u jährigen SeftanbeS unb ftetö erfotgenbent ?lnban be§ ©djlageS nad) Verlauf beä Umtriebe^ ba§ normale ^terSftaffmberfjältnifj in ®röfje nnb 8Ser= tbeiütng nicht blo* erhalten blieb, fonbem ancl) genau biefeflie Stlter§= ftnfcnfolge mieber eingetreten ift, bon ber man ausging.

£)a nun ber ^ormaloorrath, bei jafjrtidjcr Wegnahme be§ älteften Schlage* immer erhalten bleibt, fo mufj ber (^kfammtjnmachv fort- bauemb S<rf)t für Satjt Die entnommene äRaffe mieber erfeüen. ©et jährliche ©efanuntgutoadjä Z mufj baljcr im ^lormalmalbc ftetä gteidj fein bent Inhalte be§ älteften ©djtageä t. 33Sate Z > t, fo müjjjte ber SSottatf) macfjfcn, nmgefeljrt müfjte er Keiner werben. 93 eif^iele.

1. Summaiif d)e Sßciti) eilung. SBetiaditen toh einen 60 ha giofjen 23alb, bem bie (Jifal)iuugc-.tafel § 11 entfpvtdit , nnb nennen nur, um boJ 2el)ibeifpiet ntdft ju lang nuc^ubeljnen , mu- rinen 60jäf)iigen Umhieb an, geben bet lafel lOjäfjiige ?lbftufung, fefeen babet boraü§, bafj bei buidifdmittiicfye ßetiobtfdje gumad)* gleid) bem laufenbeu )oaf)ienb bei Sßeriobe fei, toa§ gefdjcfjcn fann, oljne bei SBoJEjtfjeit iigenb eif)eb(icf) 31t nalje 31t tieten, fo eigiebt fid) folgenbe Siedjnung:

•Kormalborratlj buidi Smmniinng bei ßitiagetafel für ben £>eibft: 8837 fm, Sommer: 8660 ba§ ftrüfjjatjr: 8483 2Benn nun bie ftaubarfeitsnutumg jäfjilid) 354 fm, in 60 ^afjten fonad) 354 x 60 21240 fm betlägt, babei abei foitroäfjrenb, alfo and) nad) 60 3flbven bei 9ioimaluouatf) bovfjanben ift, fo mnf; bie Zeitteilung bcS in 60 Sauren 60 x 10 (2 + 4,5 + 6,4 + 7,1 + 7,5 + 7,9) ober fuij 60 x 354 = 21240 fm bc= tiageuben ßtttoadjfeS an bem alten unb neuen 9Sorrau)e folgenbe fein:

SSäfjrenb bet CtmtxieBSjeit wiib bei ganje alte SSorratfj (V ) fammt bem baian cifotgenbcn $ttiOaä)§ aufgellt, lefcteiei muß bemnad) gleid) fein bei SSMffe= ien§ jmifdien V unb bei 60 maligen 3al)te§iui$ung öon 354:

V Z an V

©efjt man 00m \UTbu <M§, fonad) 60 x 354 8837 = 12403,'

Sommer 60x354 8660 = 12580,

ghffi^ja§t 60x354 8483 = 12757.

138 SSerfjältnife j. Sßlaterialborratlj u. 3utt>ad}§ im Kortnalttmtbe. § 36.

Tic 9Waffe be§ Don neuen SSorratlj V, bttbenben ^umadjfc* ift nun gleid) bem gftefte , ber nadi 2l&äitg be§ an Y% angelegten ^umadife* üom Wefammt'mtnadife = 21240/»» übrig bleibt.

Z an V Z an V

aüv beu ,\>erbftftaub|.ninft 21240 12403*= 8837, Sotnmerftanbtounft 21240 12580 = 8660,

Avüliialnvltanbpuuft 21240 12757 = 8483. liefer 'Heft ift felbftucrftänblid) gleid) bem normalen SBorratlje.

2. SSeredjnnng ber 3 u mad) §a n t 1) e t ( e au V unb V„ müljrenb ber Umtviebc^eit an§ ben einzelnen ^aljren. Serradjten nur nur beu mittleren, nümlid) ben ©ommerftanbtounft. iS-üv 7s-vüt)jaln- unb \ierbft gestaltet fiel) bie 9ved)iiuug gang älmlid), wenn man beaditet, bajj für elftere* ein balber 3af)re§ätttt)a(J|§ mebr, für Unteren ein halber >brco ,^uu'ad)v luentger alö 2lnf)äufung an V erfdieint, al§ für beu Soiumerftanbpunft, unb baf; fiel) bie <£ad)e untgefe^rt für bie Slnljänfung an \9 behalten mufj.

Ter laufenbe ;}uinad)* wirb, wie borfteljenb, gleid) beut periobtferjen Turel) fduiitt-^umadifc gefein, unb erhalten bie SBeftänbe ber einteilten 3a^räef)nte 2, 4,5, 6,4, 7,1, 7,5 unb 7,9 für ba§ Safir unb .s>cttar.

a) ?lnt)äufung be§ $u in ad) fe§ an V^ 3'in erften ^affre, b. 1). bon ©ommerSntitte bt§ nüeber auf ©ontmer§tnitte, erhält an ßuroadjä ber jctU

.. , 7.9 , (er mirb im ßerbfte

59V2)nf)vige «Beftanb ., fm abgetrieben.)

58%

7,9

u. f. in.

50V2 H

49V>

7,9

7,5 7,9 2 + 2

48»/i

7,5

u.f.in.

40'/2 39V,

n

7,5

7,1 7,5 2 + 2

38Vi

7,1

u. f. lu. 301/,. ,,

29J/i n

"

7,1

6,4 7,1

2 + 2

■^ ,

6,4

u.f.tu. 20 Va

19V. -

»

6,4

4,5 6,4 2 2

18Vt

,,

4,5

tt.f-»-

Sßerljättmjj j. äRatetiafoottauj u. ßutvadjS im üftormaltoalbe. § 36. 130

lO'jjäbrige l

Beftanb 4,5 />«

9V, .

8 V, 2 -r 2 «

8V,

2

tt. f. tu.

7 9 7 9 7 5 7 5

Sa fiel) Die Frucht heile -/,'- unb -£-, -£- unb -',- u. f. io., mit §lu§nat)tne

2 be§ testen ~- gegenfeitig ergangen, fo finbet im erften £$a$re ein 3un>a<f)§ ftati tum

10 (7,9 + 7,5 + 7,1 + 6,4 + 4,5) 4- 9,5 x 2.

3m 10 tcu ^bre, olfo 9 ^alu'e ipätcv, fehlt bet SBeftanbSreitje bie Summe bei Vs biv 81 , jährigen SSefiänbe, toir erhalten bemnadj al§ 3mund,-ma"c m biefem ^afyxt

10 (7,9 + 7,5 + 7,1 + 6,4 + 4,5) + 0,5 x 2.

3m legten, 60fteu Satjte liefert nur uod) bet letzte 59' 2 jährige SSeftanb ßutoadjä für V, unb ^vax nur einen halbjährigen. ©§ etgie&t fid) tnernad) folgenbe Serttjeüung:

fm 3m 1. Satire luadifeu an V,: (7,9 + 7,5 + 7,1 + 6,4 + 4,5) 10 + 2 x 9,5 = 353 10. (7,9 + 7,5 + 7,1 + G,4 + 4,5)10 + 2 x 0,5 = 335

11. (7,9 + 7,5 + 7,1 + 6,4)10 + 4,5x9.5 =331,75

20. , (7,9 + 7,5 + 7,1 + 6,4)10 + 4,5x0,5 =291,25

-, 21. (7,9 + 7,5 + 7,1)10 + 6,4x9,5 =285,80

30. (7,9 + 7,5 + 7,1)10 + 6,4x0,5 =228,20

31. (7,9 + 7,5)10 + 7,1x9,5 =221,45

40 , (7,9 + 7,5)10 + 7,1x0,5 =157,55

41 7,9x10 + 7,5x9,5 =150,25

50. 7,9x10+7,5x0,5 = 82,75

n 51. 7,9x9,5 = 75,05

60 , 7,9x0,5 = 3,95

2516. Stt 60 Sagten überhaupt, ba bie in bem 1 bi§ lOten, 11 BiS 20ftcn u. f. \v. 3ar)ve erfolgenben SSeträge faüenbe, aritbmetifdie teufen tütbeu :

(o53 + 335) + + (75,05 + 3,95) ^

= (353 + 335 + 331,75 + + 3,95) 5 = 2516 x 5 = 12580 fm.

b) Sinti auf ung beS 3un,a4fe3 an ^.,- lie erfte Raffte be§ erften 3aljre§, bom Sommer 6i§ .s>erbft, gehört ganj V an, miidift baher im erften Satjte nur bet jutem ange&aute, Ojälnige SBeftanb

um einen falben 3atjte§$utoad}§ = ; ju.

140 SSertjältnifc 5. SDlateriatborrattj it. $\xtoaä)ä im SEormalmalbe. § 36-

3m legten %ai)t erhält an 8uipad|§ ber bann

Ojäfjrige SBeftanb -=-

(wirb in ber SDtitte be§

'm legten 3al)vc§ angebaut.)

IV,

2

lt. f. m. 9 V,

2 4,5 2 + 2 "

19V*

4,5

4,5 6,4

2 + 2 »

28'/,

6,4

U.f.tD.

49V,

7,5 7,9 2 + 2 "

581/,

7,9

3Rit ?lu*naljme be£ leisten SörudjtfjeileS bon -'- ergänzen [id) bie übrigen

-'- u. f. in. (£3 finbet bafjev im legten Saljr ein $ulD°dj§ an V2 ftatt Hon 10 (2 + 4,5 4- 6,4 + 7,1 + 7,5) 4- 9,5 x 7,9.

3m 1.

10.

11.

20.

21.

30.

31.

40.

41.

50

51.

Jir ermatten bemnad) folgenbe SBertfjeihtng :

3aljrc 8umad)ö an V; 2 x 0,5 2x9,5

2 x 10 + 4,5 x 0,5

2 x 10 4- 4,5 x 9,5

(2 + 4,5) 10 + 6,4 x 0,5

(2 + 4,5) 10 4- 6,4 x 9,5

(2 + 4,5 + 6,4) 10 + 7,1 x 0,5

(2 4- 4,5 + 6,4) 10 4- 7,1 x 9,5

(2 + 4,5 + 6,4 4- 7,1) 10 + 7,5 x 0,5

(2 + 4,5 4- 6,4 + 7,1) 10 + 7,5 x 9,5

(2 + 4,5 + 6,4 + 7,1 + 7,5) 10 4- 7,9 x 0,5

,2 + 4,5 4- 6,4 4- 7,1 + 7,5) 10 + 7,9x9,5

fm = 1 = 19 22,25 = 62,75 = 68,20 = 125,80 -132,55 = 196,45 = 203,75 = 271,25 = 278,95 = 350,05

1732. 3n 60 Sauren überljaubt:

(1 + 19 4 22,25 4- + 350,05) 5 = 1732 x5= 8660 fm,

®icfe 3al)len ftimmen mit ben fumtnarifdj bevedincten überein unb ergänzen fid) ju uZ, nämüd): Stnljäufung be§ SttmqdjfeS an v2 8660 = normaler ©ommerborratlj,

V = 12580 = ©rgänpng bon V jur abjutrei* benben SDlaffe.

Summe 21240

uZ.

Serijältnifj %. SRatertalborratlj u. SutoadjS im töovmalwalbe. § 36. 141

B. Äcifjmmfj mit ijiffc bes BiicdtfdjnittsjiiiMdjfes.

SBeit einfadjet geftattet fidj bic SRedpmng, loemt man in allen SebenSaltetn bet Söcftänbe ben taufenben ßuroaep gteid) beut §aubar- fcity=©uvdj)cf)nitt^imuid)j'c jcHt. £>ie (Summe bet jäijttidj ober mäljvcnb einer gangen UmtttebSgeit am gangen SBatb etfotgenben 3umad)§maffe bleibt biefetbe, nur bic Söettljettung mirb eine anbete.

SBegeidjnet t ben ujiHjtigen ©djtag, z ben ljajjtigen QütBatyä bev $täd)cucin()ett, Z bie «Summe be§ in einem $at)t an fämmtüdjcu SBeftänben be§ Sßatbei etfotgenben 3utoadjfe§, fo ift t = uz = Z, bie mürjvenb bet gangen UmtricbSgcit abgutteibenbe SDtaffe ift = uZ. S)a nun roatjtenb u fteti bet gange, alte SSottatf) aufgegetytt mirb, fo mufj bev an itjiu etfotgenbe 3umad)§ ftctö ben Wovmaloovvatb, gn uZ etgängen :

©et Sxvbftoovvatb, -5- -f -=- bvaud)t gut ©tgangung -= -5-»

r~ l llZ uZ

©ommcvoovvatlj -_- w "ö"'

gtufnaf)t§bottatf) -2- - y ~2~ + Y'

©3 etgiebt fidj l)ievau§ niafjrenb bet ttmttieb§geit fotgenbe 3«= mad)>oant)äufung:

gut ben §cvbftftanbpunft uZ t

an Vi- 2 2

V-uZ4- i

«Summe Don beiben = uZ.

$üv ben ©ommevftanbpuntt

Summe Hon beiben = uZ. gut ben gtüf)ja()tsftanbtounft

Summe Don beiben =uZ.

xr uZ

v2 2

v uZ t

an ^«y + y.

- 2 2

142 Ü8erf)ä(tniji j. 3)iaterialoorratfi u. ^inoad)* im 3iovmaiioaloe. § 36.

Smmet raufe, toie audj bei bet flicdjmmg nacfj bcv ßrfafjntng*- tafel, bie U'älivcnb einer Umtrteb^cit cm V2 erfotgenbe SCntjäHfung beä ßuraadtjfeS gtetdj beut entftoredtjenben Sföormafoortatfje fein.

dagegen refidtivt hiev bev etitfaefe 2at5, betfj ftdj für ben Soraraerftonb uon uZ genau bie £xilfte an Ylr bie nubere Jpälfte an X, üertljcitt.

S3 e i f p i e I e

1) 3ummavijd)c Seriljeilttng.

3rür ba* oben buvd)gcfüt)vte 3af)le!ibeijpiet ift t = Z=354, u = 60, uZ = 21240,

UUb Z-,— -^r == 5,9. bl)

bercc()net ftdj füevuad):

9li>rmül= ^utoadjeantjäufung Wä|rcnb a üorratrJ an \ an V

gür ben .Sjevbftftanbpunf t : Sommcrftanbpunrt:

10797 ;?ipo_3|4=10443

10620

21240

= 10620

in,.Q 21240. 354 in„a_ 3-vübjabvS|tanbpuuft: 10443 -^ ^—=10/97

21240 + 354=1()797

21240 2

10620

21|i0_354_W443

$a bie betreffenben 9icif)cn mit gleiten Sifferensen ftetgen ober fallen, }o 6e= redmet fid) bie 3umad)sanf)äiifung an V] unb V2 leid)t birect. 3. 58. für ben Sommeijtaubpunft:

a) an V.

Sm erften 3af)re madjfen fämmtlidje 1)2 bi§ ÖSVäJäfJrigen SSeftättbe mit ifjrem Hollen, bev 59".2jü£)vige Seftanb nur mit beut (mtben !gaIjre§autDadjfe 311. 3»u

legten Safjre »ädjft rare bev (e|te sg'/ojäfjvigc SBeftanb um -». Summe bemnad) (59x5,9 + ^ + ^9)^ = 10620/m.

b) an V .

3m erften Safjre toädjft nur ber in ber Glitte biefeS galjreS begrünbete SBeftanb mit einem balben, im Ie|ten O^bre mad)fen fäimntlidje lj% bi3 58J/8 jühdgen Seftänbe mit Hjrem ganzen, bev Ojäbvigc SSeftanb mit bem fjalbeu z 311. Summe bemnad)

5,9 \ 60

(f + 59X5,9 4- 5^)f = 10620 fm.

SBerljäUnifj 5. äßateriatborcatfj 11. $\iXoasfy% im 9Zoxmalioalbe. § 36. 143

2) SS e v e ci) n u u g b e v ;', u to a cii >> a n t nc i 1 e a 11 V u n b V tu ä h t enb b 0 v

U mt viebc^ei t auS ben einzelnen %a live 11.

©ommerftanb^unft:

I. 3af)r 59,5x5,9 = 851,05 0,5x5,9= 2,95

10. 50,5x5,9 = 297,95 9,5x5,9=- 56,05

11. 49,5x5,9 = 292,05 10,5x5,9== 61,95

20. 40,5x5,9 = 238,95 19,5x5,9 = 115,05

21 . 39,5 x 5,9 = 233,05 20,5 x 5,9 = 1 20,95

30. 30,5x5,9 = 179,95 29,5x5,9 = 174,05

31. 29,5x5,9 = 174,05 30,5 x 5,9 = 179,95

40. 20,5x5,9 = 120,95 89,5 x 5,9 = 233,05

41. 19,5x5,9 = 115,05 40,5x5,9 = 238,95

50. 10,5x5,9= 61,95 49,5x5,9 = 292,05

51. 9,5x5,9= 56,05 50,5x5,9 = 297,95 60. 0,5x5,9= 2,95 59,5x5,9 = 351,05

Summe: 5x2124 = 10620 fm. 6umme: 5x2124 = 10620/'/»,

§ 37.

Brmtinunn tun* BuntnrfisAntljcile für alten im* neuen ümvatlj

in uürjrrcn Bcitränntm als ttcr Hnttrieu.

A. Dllit Jjiffc uoii Citra(]stnfefn.

1) £)ie gefatnmte ^nmadjvmaffe, toetdje fiel) in n Sauren an

V., ünb Vj angelegt int, iüirb am einfachsten gefunben, inbem man

ben SSorratfj auf bor imicrbafb biefer ßeit berjüngten gladje bind)

Sumnrirung bei £afel berechnet unb Dom nraatigen OiefammtäMuacfjS

absteht.

iBeifpiel SBte gtojj i f t bie Stntjftufung be§ 3uft»ofö)feS an Y unb V 6t§

mit bem 20ften ^alive bet Umtvieb^cit für ben umftetjenb angenommenen "Kalb? ©ommerftanbpunft. Sl&gerneoen tourben

20x^ = 20/ta, baDov

(»+B

, , 10 = 525 fm = V

354 x 20 525 = 6555 fm = Slnfjäufung an V.

Set etloaS urnftänblidiav SBeg, »»etöjet Seite 139 unb 140 eingefdjlagen untvbe, fü^rt ju bemjelben Siefultate:

5(1 + 19 + 22,25 + 62,75) = 525 an V,.

5 (353 + 335 + 331,75 + 291,25) = 6555 an \{.

ISS töjji fiel) nod) folgenbeS, etUtutembeS SSerfo^ten gut btrecten Ermittelung ber SuitmdjSantjäufung an V anmenben:

144 SSerpftnifi 3. SKateriafooTratf) u. 3uwad)§ im Scormatwatbe. § 37.

$n ben 20 Safjren würben gefdjlagen alte bei SBcginn Don u 40 V2 ti§ 59l/a= iätirigen SBeftänbe,

beren Sorrattj beträgt: 5520 fm.

?ln gRaffe würben gefdjtogen 20 x 354 = 7080

(£§ waren baljer bnrct) ben guwadjS ju berfen 1560 fm. ^n berfetbcn $eit üerwanbetn firi) bie V, bi3 391/2jäfjrigen Seftänbe in 20V2 bi§ 591/2jätjvige, bereu 9Kaffe flieg beider tum

3140 auf 8135, ba% Reifet um 4995

3uwad)§ an Vj in 20 Satjren 6555 fm.

2) 2)ie 3uraacl)skträgc , metcl)e fiefj in einem beliebigen Satjrc n ber Umtricb^cit an Vt unb V2 anlegen, finbet man bnvd) ©rmittetung au£ ben (findet befttinben (51t t>erg(. @. 138 u. f.). 2)a fie fidj gegenfettig 51t einem bollcn Saljrc^jumacfjö ergangen muffen, beregnet man juerft bie fürjefte 9teil)e unb finbet in ber Süffercuj gnrifdjen iljrev Summe unb Z bie ©imune bei* längeren.

SBeifJuel. SBie grofj ift bie guwadjSanpufung au V( unb V2 im 15. 3al)re?

V2 befielt am Sdjtuffe be3 14ten ober Anfang be§ löten 3atjre§ au§ einer Üteitje üon 15*), nämtief) 0 bi3 13V2jäf)rigen SBeftä'nben. SSon biefen wäct)ft 511 . _..., . ., . 2 (wirb in ber Glitte be§

ber Oiafinge öeftanb -^ löten Sa§re§ angebaut.)

2 , 4,5

101,', 4,5

u.f.w.

n 131/2 ,, 4,5

Summe: 10x2 + 4,5x4,0= 40,2ö fm f ür Vg. 354 40,20 =313,70 V.

V( befielt am Sd)luffe be§ Uten 3at)re§ au§ einer 3teitje öon 46*), uäm lid) 141/, bi§ 59'/2iät)rigen 33eftäuben. SSon biefen wäd)ft ju im löten Safre: ber 14V2jäf)rige 33eftanb 4,ö

4,5 , M 2

Li

2

7,5 2 7^9

2

(Wirb in ber 9)Jitte be§ SaljreS abgetrieben.) Summe : 10 (7,9 + 7,5 + 7,1 + 6,4) + 5,5 x 4,5 = 313,75 fm.

19'/,

29V, n

t +

391/, n

- ¥+

49'/,

- ¥+

50V, 59>/2

7,9

7,9 " 9

*) 2>er fd)einbare Setter, aU ob t)ievnad) ber 38atb au§ 15 + 46 = 61 SBeftänben sufammengefe^t wäre, obgteid) er beren nur 60 5äl)tt, erttärt ftd) ba=

SBevfjältuif, 5. SKaterialborratfj u. $xtioaä)$ im Wormadualbe. § 37. 145

B. 3Uit Jjtffc öes Durcf))"cfjiutts5itn]Qcfj|'es.

«Sic SSorauSfe|ung bcr ©Icidjfjcit bei taufcnbcn utib bnrdjfäfnitt* lidfjcn ßutoa^feä föjjt fclir tctdjt bcn ßu^tt^Sbetrag für Yt unb V2 in jcbcm beliebigen Sl'bfcfmittc bcr Umtricbvjctt finbctt, ebenfo beffert Stnijaufung. ©eljen tuir babei Dom ©ommerftanbpunft au§.

1) S>ie gefammte ßutoad^Smaffe, rocldjc fidj mäfjrcnb eine§3ett= raunte* oon n Sauren an Yt unb V2 angelegt fyat, tuirb gefunben, iubem man bic ^crjüngungefUut)e bcr n Safpe mit iljrem falben jät)r= liefen ®efammt5utuad)* multiplicirt; ba§ ^robuet ift Y2r bic ^Differenj nZ V2 ift glcid) bem an Vx angelegten ßuuiadjfc.

F

3>er SctfjreSfdjtag fei - = i, barjer 5(btriebsftäd)e in n 3af)rcn = ni.

Sft bcr 3aljre§§utoadj§ auf i gfeict) z, fo toadjfen auf tiefer Sintyeit in n iyjatjren nz 51t, auf ber ganzen $er]üngnng§fladje bemnadj nxnz. 2)ie eine £>ätftc biefe§ 3uroatf)fe§ bitbet V2, bic anbere gefjört Yt an. Stofjer

unb

n^z nZ =- == 3miiacl)ÄanI)äufuug für Vj.

5Beif -p i e t. 3Bie grofj ift bie 3muad)3anf)äufung an Y2 unb Yf bi§ mit bem 20)ten S^^e bev Umtvicbc^eit im borigen 23eijpiele, wenn ber ^;tvd)idjnitt6= jtttoadjS 5,9?

^^ = 1180/-„, = V,

n Z - ~ = 7080 1180 = 5900 fm Shtfjäuf ung an V .

2ie bivecte Stedjnung nad) Seite 143 fütjrt ju benfelßen 9kfu(taten: für Va evgiebt fiel) 5 (2,95 + 56,05 + 61,95 4- 115,05) = 1180 fm, V 5 (351,05 + 297,95 + 292,05 4- 238,95) = 5900

2) S)en einmaligen fyüoaäß an Yt unb Y2 im nteu Satire Don u ftnbet man bitrerj fotgenbe 9iedmung:

2)er 3uiüa^ fln ^2 ergiebt fidj, roenn man für ba* betreff fenbe, ntc Sabjr bcn Dottcn ßutoadjä bcr bi§ 511m anfange biefe* Sarjrcö, alfo bi§ 511m ©djluffe be3 n ltenSa|re§ nerjüngten t^adje,

buvd), baf; bcr u 1/« jäfirige unb ber 0 jährige 33eftanb einer unb berfelbeu

3-täd)eneinf)eit angeboren, fofcalb mau tum 3ommer§mitte bi§ triebet auf <5ommer§' mitte rennet.

Subeidi, 2fov|"tfiiirid)tuiifl. i. Aufl. 10

146 $er normale £ieb§fa|i. § 38.

(n 1) z ermittelt unb rtoc^ einen fjatben Scrt)re§gtrtDad)3 Hon i ba.yt redmet, atfo:

(n-l + i)z = z(n— i).

ßierjt man biefen betrag Don uz -= Z ad, ja crl)ült man ben bc treffenben Saf;re^uroad)§ an Vi , nümtid):

uz-Z(n--*)==z(u-(n^-*)J

SBeif Jpiel. SSie gvofs i[t in bem borertücüjnten SSalbe bev BuioadjS n" V2 unb Vj int 21ften Scrtjve?

gitt V2 = 5,9 (21 }) = 120,95 fm,

Vx = 5,9 (ßO (21 })) = 233,05

Slnmerlung. 2>er 3lu§brucf für ben $VLtoaä)% an Yv z in- (n 0)V

läfet fiel) ielbfttieijtänbiid) aud) bivect fiuben.

VII. %b^xxxit

£>et: normale ^ieoöfatj.

A. Uom Staubputifite ber DltalTeiiei-tronsregeiuiii].

§ 38. Bznriff.

Unter normalem §ieb£fat^e mirb jene ^ol.ymt^nng üerftanben, meiere ein normal befd^affencr Sßalb nadjfjattig tiefern tarnt.

S)erfelbe ift entroeber ein jäfjrtidjer ober ein an§fe|enber, je nacrjbem fid) um einen jät)rtid)en ober um einen au^fetjenben 9iad)b,alt<3betrieb b,anbeli.

Unter rmiobifcfjem Jpte&§fa|e t»crftef»t man bie (Summe bev mätjrcnb eine* geroiffen 9(bfd)nitteg ber Umtrieb^eit beim jäfjrlidjen ober ausfetjenben betrieb erfotgenben (Srtrageg.

ßu unterfdjeiben ift ber §ieb3fa£ ber 3(btrteb§= ober §an- barfeit§s fon bem ber 3luM^e"^u^un9- ®ie sDcaterialertrag^ regetung jtü^t fid; (jaiiptfadjlid) auf ben elfteren, ba bie gmifdjem nntutngen %a fefjr fdnnauf'en.

£)er ^ot^ertrag fetjt fid) au§ üerfdjiebenen «Sortimenten jnjammen, man fann für jebcS berfelben einen befonberen §ieb8fa| kredjnen. 9Jtan fpridjt in biefetn Sinne üou einem S)crbI)ol5 -, dttityotfr, ©todtjot.v, 33rcnnt)ol5=f 9?ui$rjot5 = Sat5 u. f. m.

Stet normale $ieb8fafc. § 39. 147

5>ie (Summe be§ ®anjen würbe frütier gewülmiidi in fogeuanuten 8?ormaI= ttaftero 31t 100 finbiffufc anSgebrüdt, ba§ Stod!ioi3 getrennt beredmet. Sfa Steüe biefer SRormaRIaftern ift für Mo oberirbifdie §ol§maffe baS greftmeter, für ©tocf= 1)0(3 °tt§ 9tauimneter getreten.

S5e§ie^t man ben £ieb§fa§ nidjt bittet auf bte ^mttbtnutjung, [*>n bern auf bie >>icb*fläcl)c, fo fann man ben jälnlid) ober pertobifd) ent* fatlenben STntljeii be§ £ieoe§ an ber ©efammtfladje ben Jladjenfafc nennen.

Slnmerfnng. S)er dic-tier übtidie, tedfuifdie Shtöbrud „©tot" bc3eidinet ba*= felbe, toa§ wir liier unter „.\Meb*f an", namenttidi in weiterer SSerbtnbung mit anberen Sorten tm^weg „3at;>" nennen, ©er £enben$, an Steüe alter, guter, tedmiidier $ht§brücfe neue 51t geben, liulbigeu wir uidit, mögen btefe aud) fremben Spradien entnommen fein. S)a§ SBort Gtat ift jebodi uidit blos ein frembe§, fon= bem bebeutet in ber fran&öfifdjen Spradie burdiau* uidit einmal baZ, toa§ toir . bamit bc3eidw.cn wollen. (Sm Sransöftfdjen Reifet unjer Sogenannter ©tat la possi- bilite.) ©eitü)3 ift baber noliftänbig gerechtfertigt, ein anberev, unb 5war ein beutfdjeS SBort, ftatt Etat 511 wällten, wenn fiel) biefeS uugtüdlidie grembtoort aud) in anberen ©ebieten beS wirttifdiaftlidien, nament(id) be§ ftaat§wirtf)fd)aftlid)eu SeBenS häufiger öntoenbung erfreut. •JWietirfadi untrbe bereits berSluSbrnd wftö= gabefap" angewenbet, fo 3. SB. in einigen Tabellen für bie fiidififdje ö'Di'fteinriditung; bou £->uube*bagen in <Yorftabfdiäpung (1826) 3. 13; botn Jorftnteifter b. Seebad) 31t Uslar in frit. 351., 43. 83ö., 1. .'peft, ©. 197 u. f. tu.; mir galten inbeffen „A>ieb§= fan" für bejeidjnenber, beim bie betreffenbe $al)l foll angeben, loeldie Waffe ober J-lädie jitm .V) i e b e gefegt würbe.

§ 39. ©rßße &cs normalen Btefcsjafses. 1) S3ctm iTaI)lfrf) lag betrieb ift bte ©röfje be§ §ieb§fa$e3 an

^Ibtrtebcmiifcung im Otormahualbe gleidj bem ^oijgefjaltc bc3 älteften Sa^reSf^tageg (Hn ).

S)er g'lädjeufan ober 3al)rcsfdj(ag ift laut § 28 gteidj bem Duo*

tteuten au?- bem Umtrtcb in bie beftanbeue ©efammtfläerje ober

F

1 u. f. m. = i. 3m ^lormaluialbc mufj ber SBotratlj auf bem

fälligen i gletdj Hu fein, b. lj. gteidj bem normalen Jpieo3fa| an ?lb tricbsnufcuug.

SBeif pie I. Gin SSalb bon 900 ha, für weldien bie afö Sefirbeifpiet miU geteilte ©rtragStafel gilt, wirb im 90 jährigen Umtrieb einen J-läcbenfan bon

qf-=10 7ia (jaben, boraitvgefetd, bafj ber sXnbau bem abtrieb unmittelbar folgt.

S)er jäbrlidie 51c äff ou ti i c b c- f a r. an ftaubarfeitsnutntng beträgt 10x575 5750/»«. ^betlt mau bie Umtriebc^ett in getoiffe ßcitabfdjuttte, ^eriobeu bon

10*

148 $er normale fciebgfafc. § 39.

n Sauren, fo roirb bcr periobifdje ^ieBifa^ gleich bem mit n multi- flickten, jä^rtidjen; für bie SDtoffe fonad) nHUf für bie $(äct)e ni.

5Beifpiei. $ür obigen SSalb ttntrbe, rocnn n = 20, ber ^ertobifdf)e §ie6§fah an Waffe 20 x 5750 = 115000 fm, an glädje 20 x 10 = 200 ha.

2) Sm ^pientcrfcf) tag betriebe tjanbelt ficf» um bcn allmä* ligen abtrieb ber SBexjüngnng^Haffe (Av ) unb um altmäüge lieber- füljrung ber älteften SBottbeftanbe in bicfc SHaffc. Sft bcr llmtrieb, ba§ Ijeifjt jene§ 9llter, in meinem bte Söeftänbc angehauen werben u, ber SSerjüngung^eitraum m, fo hnrb jcber Skftanb burdjfdjuittüd) im

u -f- Yten Satjr abgetrieben unb liefert bcn biefem Sebcmoaltcr ent*

fpredjcnbcn ©rtrag.

SSeiföiel. Sin SSalb t>on 800 ha cntforedje berfetben (SrtragStafef, u = 80 unb m = 10. $a§ burdjfdjnittliäe SlbtriebSalter ber SJeftänbe roirb 80 + -~ = 85. %\t Waffe eineä S3oflbeftanbe§ beträgt in biefem Älter 544 fm, bie gläcrje be§ 3ab,re§fd)lage§ -^ =10, folglich, jäf)riid)cr, normaler £teb§fa| 10 x 544 = 5440 fm.

3) Sm Sftteberroatb ift ber normale §ieböfa| ebenfo cinfad), roie beim £'al)tfd)tagbetrie&, at3 Sntjalt be§ älteften 3al)re*fd)tageg §u beregnen.

4) 3m 9ftittetroalbe befte()t, roie beim 9ciebertt>atbe, ber jäljrtidje

F

g(äd)cnfa^ au§ , wenn u ben Umtrieb bc§ Unterljot§e3 bebeutet.

2)er normale, jäfjrlidje £)ieb3fat5 an SDtoffc fe|t fitf) gufammen au3 bem Snfjalte be§ Unter^otje^ auf bem älteften ©cljtage mit Stugnafnne jener Säume, Safjteifer, meldje yxt jüngften Oberljoljltaffe gehören, au§ ber ätfaffe, roetdjc bie f)öcl)fte 21lter£ftnfe bcr älteften klaffe auf bem fälligen Schlage, alfo ha§> Ujätjrigc Dberljol^ liefert, ferner au$ jenen 9)caffen ber jüngeren ?llter§ftufen bc§ Dberljot^eS auf bem= felben ©ctjlage, meldje entnommen roerben muffen, um bie (Stammet biefer 9Ilter§ftufen auf bie ber näd)ftf)öljcrcn klaffe ju rebueiven.

SBetffciel. 3n bem ©.116 gefebüberten Witteltualbe bon 120 ha fefct fief, ber normale £>ieb§fa£ im 3)erbr)ol5e be§ Dber^oIjeS folgenbermafjen pfammen: 321 Stämme ber 4. StlterSilaffe, Ujätjrtg, 3U 0,50 fm = 100,5 fm

461 321 = 140 3. 3u 0,26 = 36,4

943 461 = 482 2. 2u 0,02 = 9,6

Summe 206,5 fm. $>iefe Summe be§ normalen §ieb§fafee§ ift natürlicr) gteief) ber bafefbft naa> genüefenen, bort abgenmbeten Summe be3 einjährigen 3)erbr)ol3=3iüiMd)fe§ am ganzen SBalbe.

Ter normale &ie6Sföjj. § 40. 149

5) 3>m Sßlentertoatbe liefie fidj ber normale ©afc für ^lädjc itnb

F SDtoffe burd) SRebuction ber cinjelncn, auSjuptenternben durfte auf

ermitteln, erfdieint inbeffen ^roecfmäfjiger, fjtcr bem 3(il)rcs|djfagc eine anbete, unb gtoar jene SBebeutung beizulegen, tuctcf)c tfjm im § 28 gegeben rourbc, nämtid) bic jener ^ftadfje, weldjc in einem Saljre jur

Sßtenterang gelangt: -j-. Ser auf biefer glftcrjc bitrdt) bic ^tentcrung

cntfalicnbc, normale Grtrag ift ber normale §ieb§fa$.

93c tf p t c I. Gin 600 ha grofjet ^lenterinatb mit 120 jährigem Umtrieb unb

40 jähriger llmlauf^eit fjat einen SatjteSfdjlag t>ou 40= 15 Äa. Stuf biefer §Iäd)e

roären fämmtlidjc 120jät)rigen Säume fjerauc^ufjauen, Don ben auf bemfefben Schlage ftcfjcnbcn SOjäfirigen unb 40 jäfjrigen Säumen [0 niete ju entnehmen, bafj erftere ungefähr auf bie ©tatmn$a$I ber 120 jährigen, letztere auf bie ber 80 jäfjrigen rebucirt werben. Siefern biefe Gattungen, normal gebadjt, 3000 fm, fo märe bie§ ber normale $ie68fa|. 3n einem Safjrjefjnte Hinten 150 ha jur Sßlentevung mit einem SDtaffenertrage Don 30000 fm.

§ 40.

BerljäKniJt #itf$ä&n mtb*fa% einerfrife, Jutoarfis imtr ©xrrratlj antererfrife int BxmnalhiaKrr.

1. £>ieb§farj unb 3ufo<*d)3.

einem SBatbe fann jä^rtidt) nidrt mefjr §aubarfeit§nu$nng ent= nommen toerben, aU ber betrag be§ 3uroad)fe§, roenn ber Normal» oorratl) ftetä erhalten roerben foll. Sie jebeSmal am SafyrcSfdjlufj er= folgenbe äBegndjme beS älteften ©djlageS öcrtuanbcit ben £eroftoorratrj in ben bes grül)jal)rev.

2) er normale £teb§fa| an §aubarfcit§nufcung ift barjer ntdjt 6to§ gteidfj ber ätfaf fe be§ älteften Sa^reSfdjtageä, fonbern and) gleid) bem jät)rticf)en§aubarleitö=S)urc[)fci)nittg5uroac^g alter ^öeftänbe, unb and) gleict) bem gefammten, laufenb jäfjrlidjcn guroaep aller ißcftänbe.

Sft ber Snrjatt beS älteften SaljreSfdjfogeä t, ber $anbarteit3= Surdjfdjnitt^uroad)* eineö ^afjrcäfcfjlageS z, fo ift t = uz, unb ba ber Jpieb§fafc gleid) t, fo mufj er aud) gtetdt) uz fein.

Sie Summe be3 iaufenben ßuttmdjfeS am Jpauptbeftanb aller SttterSftnfen ift ebenfalls gleid) t, folglid) and) gleid) bem normalen £ncb3fa§e. betrüge ber laufenbc gutoadjS im erfreu Sarjrjcfjnt a, im feiten b u. f. &>., im legten nr fo ift t = (a + b + c+ + n) 10.

150 ®er normale &iefc§fa$. § 40.

SBeif^tel- 3n bem Barjienbeif^tete S. 137 ift:

3>er normale .<pieb§fak ... =354

t =354

®ie Summe be§ (auf. 3uiuad)fe3 aller »eftänbc : 10(2+4,5+6,4+7,1+7,54-7,9) 354 ®er §aubarfeit§=Surcbftfmitt«3Utuad)§ aller Scftänbc 5,9 x 60 = 354.

2. §iebsfafc unb Vorrat!).

©rücft man bie ®töf$e beö normalen §ieb§fa£e§ (E„ ) im ^irocent^

fa£c beö 9?ormaioorratf)es (V„) au*, fo crljätt man ba§ üftu|uttg§=

F procent ober audj ßutoadjgprocent bc* SBatbeS, ift baffelbe ^-100.

» n

9#it <punbe*I)agcn ticrftcfjt man unter 9httutng*procent in ber fiitcratur faft allgemein ba§ gcomctrifdjc SSeTrjättntjg be3 gleid) 1 ge=

feiUen 9torma(uorratf)c§ jum normalen §ieb§fa|, atfo v-. Sebenfaflg

» n

eine nidjt correcte SBejeitfimtng, ba fidj biefer Quotient nid)tf tote ein procent tfjun folt, auf 100, fonbern auf bie (Sinrjeit bcjieljt.

(Sefct man ben taufenb jätjtftdjen ßuroad)* gleid) bem burdjfdjnüt*

(icfjen unb bcrcdjnct ben 9iormaloorratl) für ©ommerämitte ^m ^z—,

fo toirb ba* 9cut5ung*procent für ben Umtricb bc* forftlidjcn §an* barfeit*atterö ftet* boppett fo grofc, at* ba§ Butoadjsprocent be* älteftcn Scftanbc* fein.

SBetoetS: Sm Saljre bc* forftlidjcn £autiarfcit*attcr* ift ba§

ßutoadjsprocent . gür benfetben Umtricb ift Vn = -=-, ba* 9httutng*

L .x Z100 200Z 200 procent ba$er^==—z- = —.

2

2)a bie 3uroad)*procentc eine faücnbc 9icif)c tnlbcn, fo muffen bie* bie SJhtfcungsproccntc auef) t()un, b. 1). je l)öl)er ba* forftlidjc ipaitbar* JeitSalter liegt, befto Keiner ift ba* 9iut3nng*proccnt.

ferner oerfteljt c* fidj üon felbft, bafj audj bei richtiger SBeredj* nung be* SorratfjcS mit <püfe be* taufenben gutoadjfeä ba* 9lufymQ& procent immer größer fein tnufj, al* bas ßutoadjSprocent im betreffenben Srfjre u, toeil erftcre* bie SSer&tnfung be§ ganzen 9?ormatoorratf)e* auöbrüdt, beffen jüngere, alö ujäfjrigc ©lieber fidj alte Ijöfjer Oer^infen, alö ba% Ie|te.

SJcifpiel. 2rür einen 38atb gelte bie § 11 mitgeteilte ®rtrag§tafel, fo fallt ba§ forftttdje §auoarfeit§atter in baZ 85. 3afjr. Wacl) ber SRedjnung au§ bem 3>ura> jdntitt^uroadjfc beträgt für 85 ha unb für ben Sonuuerftanbpuntt

Ter normale §teb§fa|. § 41. 151

Yn = ^£^ = 23120 /■«!. üRujmngäproceni fjiernadj

E„ 100 54400 200

y— = 23^20 = "85^ = 2,35294.

5)a§ Seite 30 beregnete 3woad)§J>tocent für \>a$ 85. ftafir Beträgt 6,4x100^100 544 ii

fonadj genau bie §älfte beS SßufjungäprocenteS.

Sta ber ÜRormatborratf), meldjen man nadj Sftedmung be§ (Sommer* itanby mitte* aiiv ber Summirung irgenb toetdjer ©rtraggtafel crfjält, für ben forftttd^en Umtrieb, atfo für jenen, meldier in bte $eit be§

liücoften Xnrd)]d)nittv^niuici)fe^ fällt, immer Heiner ift als -~-, fo muß

baä tl)atfäcf)ltcf)e ÜRu$ung§torocent für btefen Umtrieb fteiS etttmS größer

, 200 fem, alv . a

öeifjnel. SBeredjnet mau burdj Summirung, ber lafel ben Sommerborratfi

für obigen SBafi) unb Umtrieb, fo eifiält man:

Vn 5 (6 + 20 + 40 it. f. to. + -|^) = 19900 fm.

m i e, , 544x100 6„ooz?„ 200

3ht|ung§i)rocent = 199QQ - 2,73367 > -^.

Sie SDijfferenj loirb nod) ettoa§ 6ebeutenber, Wenn man, lote eigentlich, ge=

fdjeljen foütc, ber SRedjnung nidjt ben Sommer=, fonbern ben um -^ Heineren tfriif)=

jaljrSborratfj ju ©runbe legt. (£§ loirb bann

o-( ^ 544 x 100 . „„-w.

SßufeungSbrocent = in-no = 2,771o5.

iyb_c>

B. normaler fjicOsfatj mim Stanöpnnftte öer Jtnanjrcdjnung.

§ 41.

Begriff itntr Brfrtitiung.

Ter normale §ieb§fa| im Sinne ber Jnmn^redjnnna, fann nidit

burdj baS üDfatertal allein auSgebrücft, fonbern mnfj mittelft be§ ©ctb=

maf$ftabe3 gemeffen werben.

(£3 ift jener, melcJjer alle in ber 2Birtl)fcqaft gärigen Sßrobuctionä factoren, atfo SBoben*, SBermattungä*, Steuer , Mnftur= unb £ot$fafcital jum angenommenen 3B3irtljfdjaft§gtn§fufie bergtnft. Söttt anberen SBorten, es ift ber (Srtrag be§ im finanziellen ©leidjgenncfjte befinblidjcn Format toatbeä, in toetdjem fein SBejtanb unter bem iljm gcbüljrenbcn Reifer brocente arbeitet.

152 $er normale $ieb§fafc. § 42.

2(13 $actor bei* @rtrag§regelung fetoft, in ärjtttidjer SßSeife, tote mandje 9)cctl)oben ben normalen SSKaffen^^teBSfa^ zur Siegelung be3 nrirfttdjen üertoenben, tarnt er nidjt bieueu, foitbent er tarnt nur ^otge einer nad) finanziellen ©runbfa^en geführten 2£irttifd)aft fein.

§ 42. ©rüjfe &r# normalen, itnanjirUrn %xtb&fa%?$.

25er finanzielle, normale §ici3öfai3 tarnt auf zweierlei Söcifc be= redjitet locrbcn:

a) gür ein gegebene* ®runb= ober 2ßirtf)fdjaftö!apitat (B +V-f S)

unb ben entfpredjenben Sfrttturaufmanb (k) ermittelt man ben Soften*

roertt) fammtlicfjcr 0 U§> u 1 jctfjrtgen Scftänbc be§ üftormahoatbcio nad)

gönnet II 34). ®te ©umme au§ biefem Softcntucrtl), au§ B, V, S

k unb ~ ift gleich einem Kapitale, beffen ßiufcn ben normalen, filtern- u,op

gellen §ieb3fat- bebeuteu.

Seiltet. 3)er jur Ermittelung be§ finanziellen 9iormaIborrat^e§ 34) be=

rechnete üßormaüoalb im 90 jährigen Ümtrieb enthält folgenbe Kapitale:

SBobenfapital 90 x 142,17867 58ern>altung§= unbl qn 3 ©tcuerfatoital J 0,03

= 12796,08 fl. = 9000,00

SMturfabital ~

1000,00

"poIäöorratpfaJpital Nf

= 82867,25

Summe be§ gangen, in Äabitatfortnl auSgebrücften $robuction§fonb§ mit> 105663,33 ft. StuSnafjme be§ (Smteauftuaubeä 25er emtefoftenfrete, normale, finanzielle $teb§fa£ fonacl) 105663,33 x 0,03 = 3169,90 ft.

b) ©tnfadjer lommt man zum ßtelc burd) ^Betrachtung bcS ein* feinen $Seftanbe3 im auSfefcenben ^Betriebe. Sft ber gegenmärtige Söertf) be3 u jährigen SBeftanbcS in gotge ber ^oranöfe^ung be§ finangteEen ©teidjgeroid)te3 gleid) feinem $oftenroertf)c, fo ift bic (Summe avß biefem unb bem einfadjen betrage ber SSornutumgen gleid) beut normalen, finanziellen §ieb§fa|e bc3 au§ u ^läct)encittt)citcn bcftcljcuben SBolbeS.

93eiftoiet. 1)er Äoftcnmertt) be§ 90 jäf-rigen 33e[tanbe§, alfo im borüegenben galle ber SBerttj feine§ SlbtrieMcrtvageS ift:

7,26536 x ^qq^"1 -f 30 x 1,0390 - 775,10 = 2875,0 ff.

ffierflu einfache Summe fämmtlid)er SSornujmngen = 294,9 (Jrntefoftenfrcier, normaler, finanzieller .fncbSfafc =3169,9 ft.

SerrieöSIfoffen. § 43. 153

Stnmerlnng. Ten Sftedjnungen a unb b nntrben ber&ür^e toegen bie ernte foftenfreien (Erträge ber Xafel ju Wrunbe gelegt Sollte man batjer ben öoflen SBruttotuetttj be§ normalen, finanziellen §ie&§fage§ ermitteln, fo müften obiqc 3169,9 fl. nod) um ben Setrag ber jäfjrlidjen (Smtefoften berme$rt »erben, ober man müfjte bon £au§ au§ nictjt emteloftenfreie, [onbern ^Bruttoerträge in Stedjnung [teilen.

VIII. mtrrriinitt

2$ctnc&3ffaffcii. COJictOfcOafts&Carreii.)

§ 43. ^uritf rotfc ^stoufung frer ^sfrfrtoftfojren.

gür ben bisbjer betrachteten 9?orma(roaIb mußten mir, abgefclicn Hon $Bonität3berfdjicbent)eitcnf ractdje [idtj bttrd) Srebttctionen ausgleichen (äffen, boKftanbig glcidtje rairtbfc()aftütf)c s-8er()ä(tniffc aller fetner ©lieber borau§fe|ejt. liegt nun auf ber §anb, bafj große Salbungen nur fct)r fetten biefe SBebingnngcn erfüllen. SSerfdtjtebene ^otsarten, ber= fdjiebene Umtriebe unb Betriebsarten bringen ^actoren in bie 9corma(= roatbörcdjnung, tuctdjc fiel) nictjt bereinigen (äffen, fte bebingen bie SöiU bititg felbftftänbigcr Stjeite, raetdje in gefonberter ©d)(agorbnung für fid) bef)anbc(t fein" motten.

(Einen fofdjcn Xf)ei( be§ 2Balbe§ nennt man eine 33 c t r t e b ö = Haffe, ocrfte()t alfo unter festerer a((c, einer unb bcrfc(ben & dt) ( a g o r b u n n g 5 u g e m i e f e n c n $6 a ( b f ( ä d) c it. *)

Wotbrocnbigreit ift nictjt, bafj eine SBctriebsffaffc ört(id) ein 511= fammenljängcnbeS ©anje btlbe. ßürforberlidf) ift bagegen, für jebe ©etriebSftaffe alte bie (ErtragSregeüutg birect betreffenben SRctfjnungen getrennt borjunetnnen.

Gin aus mehreren 85errie6§l(affen §ufammengefe|ter SSalb ift bann normal, toenn jebe einzelne 95errieb§ttaffe für fid) betrachtet beut 9cor= malguftanb cntfbridt)t.

*) 9? ad) CJ. $eber: 2Balbertrag€MRegelung, '2. Stuft. $erau§jj. b. ©. £etoer, (1862) ©. 35. 3n ber 3. Auflage (1883), ©. 34 giebt ®. .Steuer eine etBwS anberS lantenbe Definition: „Die einer unb berfelben Slfterioftufcn-Crbnung sugettjeüten 3SaIbfIäd)en bilben eine 58etrieb§Haffe".

154 5Betrieb§Haffen. § 44.

§ 44. JtrfacfjEtt, iuclrfic tue Bilbung v>on Betriroshlaflcn bedingen. Sie folgen am ben im borigen Paragraphen gegebenen %n= beutungen :

1. ©ie Jpot§art kommen in einem SCßalbe ucrfcfjtcbcnc vun> arten 6eftanb3toeife getrennt bor, fo nrtrb namentlich bann eine Stren* nnng berfetben in 95etrieb§!Iaffen nottjtoenbtg, roenn fic betriebene Umtriebe uub toefentlid) berfdjiebene, tüirtf)fd)afttid)c 35ef)anbtung forbern, namentlich anef) bann, roenn nötljig ift, ben SD^orft regelmäßig jabr ltdf) mit Sortimenten ber berfdjiebenen ^olgarten \\\ berfefjen.

©inb bie §ot§arten gcmifdjt, fo fann natürlich eine foldjc Tren- nung ntcf)t ftattfinben.

2. D i c 83 c t r i e 6 § a r t. SHle bie möglichen berfdjiebenen 58etrieb§= fbfteme pJciebennatb , ätfittettoatb , ^odjmalb u. f. tu. uub ifjrc Unter* abtl)ei(ungen) tonnen bie SBitbung befonberer SBetriebäflaffen bebingen, bei mcfentlicfjcr SSerfdjiebentyeit muffen fic e§.

(Sin £>od)Uiatb 5. 23. mufe aud) bei gleichem Umtrieb entfdjicbcn in ?jtüct klaffen geseilt werben, roenn e3 ftdj im <pod)gcbirgc ober an ber 9fteere§füfte um Sßtenterroatb, für bie übrigen Streite beS 2Satbe§ um fd]lagmeifen betrieb banbclt.

3. ©er Umtrieb. Setbft bei berfelben Vn^art, bemfelbeu 53e= trieb^fbfteme forbern berfdjiebene Umtriebe berfdjiebcnc ©etrieb^flaffen. Wlan fann fid) §mar ein normales $Mter§tlaffenbert)altniJ3, einen 9ior= matoorratl) für einen Sßalb mit berfdjiebenen Umtrieben oeredjnen, baben jebod) berartige ©röfjen feinen crfjcbticfjcn SBertt), ba fie auf bem illuforifd)eu begriff eine* burdjfdjuittlid)cn Umtriebe* bernben.

33eijpiei. .^u einem SSalbe oon 3000 ha follen 360 ha im 120jätjrigen, 2400 ha im 80jäljrigett uub L'40 ha im 60 jäfjrigen Umtriebe betotrtfjfdjaftet tuerben.

Normales 2llter§ffaffenberljältmfj unter 33orau§fetsung fofortigen SBfabaiteS nad) bem abtrieb, otfo ebne normale 33(öJ5e:

3(lter§flaffen:

I. II. III. IV. V. VI.

1. SetriebSflaffe mit u = 120: 60 ha 60 ha SO ha 60 ha 60 ha 60 ha

2. 11= 80: 600 600 600 ,, 600

3. 11= 60: 80 80 80 - -

Summe: 740 ha 740 ha 740 ha 660 ha 60 ha 60 ha, Sieie Summe ift für ben SSalbnormoläuftanb faft toertljto§, toemt fie nidjt bie golge ber Formalität ber einzelnen SSetriebSflaffen ift, beim letztere tonnten aanj abnorm befdjaffen fein unb bod) eine normale Summe tiefem.

Der liHvHidie 3BaU>. § 45. 155

®anj irrig wäre e§, Bei großen UmtriebSbifferengen bie Sftedjnnng auf ben

Turd)fdmitt*umtrieb bittet 51t ftübeu. Serfelbe uuive:

3000 4- 240° + 240>i - 300° - 81 3000 . {m + -gQ- + w) - 37 - 81.

3>oS nadj bem Sljäfjrigen Umtriebe berechnete 81ter3Haffenberr)fiItnijj ttmrbe

lauten :

I. <Hltcr*Maffc = 740,8 ha. II. =740,7

III. =740,8

IV. =740,7 V. = 37

©oldic Qafylen [tnb für bie SrtragSregelung nidjt Brauchbar.

Otod) toeniger empfiebü fidi bet § 29 ennäbute, in einigen 3Q3irtc)fd)aftett übtidje ©ebraudj, bat ?llter*flaffen in ben betriebenen SSetrieb§Haffen berfcbjebenc SIbftufung 31t geben, um für bie berfdjiebenen Umtriebe eine gleiche 'Jlnsaltf ber 9Iter§Hdffen fefttjaltert 31t tönneu. gür äJcüteltuälber mit betriebenen Umtriebe jeüen unb für ben $Ientertt>afi> läfct fid) bie ©leidmtäfügfeit ber SCbftufung atlerbingö niebt gut einführen.

4. SKeattaften Eönnen, roenn ftc 6ebeutenb finb, bie £H(bung berfdjiebenet 33etrieb§ftaffen nottjtoenbtg madien.

5. 3 1 a n b 0 r t c- d c r f eil i c t> c n h c 1 1 c n ttjctbcrt bann Uvfacfio ber Trennung eines SBalbeä in SBetrieB§!(affen, toemt ftc ^cvi'djtcbcnhcit ber unter 1 &t§ 3 genannten ^crbültniffe bebingen.

Snmerfung. Stofj man jnm ^wtdc ber Srtrag§regelung nid)t 311 weit in foldien Trennungen gelje, ift (Stforbetnifj ber Sßtariä. So wirb man niemals mögen einer UmtriebSbijferena tum 10 gab^en einen .\>od)U>atb in berfdjiebene S3e= triebSflaffen tfjeilen unb fidi oaburdi baä 9tcdjmtng§toer! erfahrneren. ®ie§ am fo toeniger, je metjr man ertennt, ba^ ber Umtrieb eine beränberltdje (Sröfje ift. Xa3u tbmmt mefentlid) nod), bafj bei Serücfftdjtigung ber Stnforberungen ber (Shtjelbeftänbe obnebin ber eine unter, ber anbete über bem für bie SBerriebSflaffe angenommenen, allgemeinen ,s>aubarfcit-5alter abgetrieben Kerben mun, fo bafj fid) für einzelne Seftänbe ober SeftanbSgrnbfcen oft fet)r bebentenbe UmtriebSbiffercnäen ergeben tonnen.

IX. %bUinitt

Xcr hnrflid)c $8al&.

§ 45. T>cr abnorme 3uffoni>. bebavf feine* SKadjtoeifeä, bafj ein Sformaltoalb fljatfadjlidj

nirgenbs öorfommt, motu audj nie uorrommen fann, namentlich bann

156 Der imrfltdje SSalb. § 46.

ntdjt, toenn mau größere ^Salbungen unb tjöbcrc Umtriebe im Stuge bat unb ntdjt 6to3 bte Crfütlung ber SBebtngungen be§ normalen Sötotcriafoorratrjcä unb 3utt>adjfe§, foroie bc§ normalen 5tlter§!taffeu* oertjättniffe* berlangt, fonbent auclj, fo weit tljitutidj, ben finanziellen Siormalzuftanb erftrebt.

2)tefe SBebmgwtgen ftnb fo jcljtmertg 51t erfüllen, baf? man ben 9iormatmatb fügtidj audj 3bcatmalb nennen tonnte. tarnt, wie gefagt, bte ßutmidetung bc§ 9totma%uftanbe§ , töte mir fie in ben oorigen Abfdjuittcn bartegteu, nur ben boppcltcn Q\wä ^ben, crftcnS bic SSalbmirtljjdjaft in i()rcn eiufadjftcn ©runbformen &ut (Srforfdjung unb @rt'cnntnif3 if)rer ©efefce bar^uftelfcn, jmcitenö einen, menn and) nie ganft erreidjbaren, 3^^1ini^ &er unvflidjcn SBtrt^fd^aft 51t geben.

Sie jaljlrcidjen , möglichen Abnormitäten bc£ nnrflidjcn Sßßatbeä laffen fief» auf fotgenbe gätte rcbitciren:

1. SSotn ©tanbpunfte ber 9ttatcrialertrag§regetung allein tonnen abnorm fein:

a) ber gutuad)*,

h) baS AlterStlaffenoerljättitiB,

c) ber Vorrat!). (Sntmebcr ftnb nun a, b unb c abnorm (mot)t ber gcraübnlicljc galt), ober ift eine ber brei ^ebingungen erfüllt, bie anberen jmei ftnb nidjt, ober enblidj, finb jroei ükbingungen erfüllt, bie britte ift nidjt. Sedieren $allc3 ift 51t beadjten, bajg bic Formalität oon a unb 1) bie oon c oon felbft pr ^olge bat.

2. SSom finanziellen ober mirtljfdjaftlidjen ©tanbpuntt au§ er* fdjciut aly meitcre ÜJftögttdjfeit ber Abnormität bie, bafj eine gröfjerc ober geringere Auzaljl Oon Q3cftänbcn Kapitale bilbet, meldje fidj niebriger oer^infen, als ber angenommene 2iMrtt)fd)aft^in§fuf5 forbert.

Buenlciifjunit iitv Bimürmtläfen.

Sic Aufgabe ber Jyorftcinridjtung unb (5rtrag*rcgctuug beftebt naefj § 4 barin, ben gefammten ^irtbfdjaftöbctrieb in einem SSatbe Zcitlidj unb räninlidj fo 51t orbnen, \)ay, ber i])vcd ber SlMrttjfdjaft, alfo in ber Wege! bie oortljcitljaftcftc SBenu^ung bc§ %ux JQolföutyt bcfiimmtcu ©runb unb 95obett§, mögtidjft crrcidjt merbe. ßur ßöfung biefer Aufgabe mirb man barnadj ftreben muffen, ben mirftidjcn, ab-- normen 2£alb feinem 9corma(zuftanbc näfjcr 51t bringen unb in biefem

Set toirffidje SBalb. § 46. 157

annäh/rub 51t erhalten. ©3 banbett fiel) alfo um nünilidifte 3£u§* gleidjung ober Sefeitigung bei Abnormitäten.

@mb nun and) bie betriebenen, inneren nnb aufjeren Sßkttb* oeroüttmffe nidjt oljnc rocfentlidjeu (Sinfhtja auf ben eutäufcfjlagenben SGßeg, fo [äffen fidj bocl) einige allgemeine Jpaufctgefidjtäbuntte geben, üon benen man in bei Siegel ausgeben mufj. ©i ift nümlid) fernem toegä gleidjgiltig für bie :&>irtl)fd)aft, ob man ,uterft nad) ber Au3= gleidjung biefer ober nad) ber jener Abnormität ftrebt, ober aud) nad) ber Au3glcid)iutg mehrerer jitfammcn. 5Da§ SBidjtigete mufe beul meniger SBidjtigen borangetjen.

2)ic 9Jcöa,lid)fcit ber bleibenbcn 0hi|ung ift einzig nnb allein bitrd) ben ßutoadjS bebingt. S)er 3wioa(^§ ber Vergangenheit lieferte ben Vorratl), ber ber ßufunft erfefct fortbanernb ben genügten SDjetl bcv Vorratrjc3 nnb ergänzt biefen Zl)üi felbft jum ^)ieb§fa§e. SDcr ßnroacfjy ift ber Jaetor, toelcrjcr ben SSorratfj erft §u einem tf)ätigcn ^irt()fd)aftofapitale mad)t.

5>ie Pflege nnb ÜBerbefferung be§ ßwtoad^feä mujs alfo nädjft* liegenbe, roidjtigfte Aufgabe ber $orfteinrid)tung fein, ©ie tritt rjier beut SSSalbbau, b. f). ber SöeftanbSgxünbung nnb Veftanb*oflege er* gän-jenb jur (Seite, tnbem fie erftenö für ben Abtrieb 5Utoadj3armet SSeftöube, jroetten* für bie .^crftcltung einer georbneten ^iebgfolge forgt. Unter teurerer ift bie Formalität be§ Alter^laffcnücrl)ü(tniffev in ^Bejug auf bie Verkeilung ber Äf äffen 5U oerfteben. 9tur fie ber= mag ber 23irt()fdjaft jene (Slafticitat ,ut ocrfd)affen, toeldje ber ßnfunft einen Abtrieb ber Veftünbc toeit unter ober über intern mirtbfdjaftlidjen §aubar!eit'oa(ter möglid)ft erfpart.

SRtdjtct bie $orfteiurid)tung jugfeic^ ifjr Augenmert auf bie §er* ftelTung ber normalen ©röfje ber Alter*tlaffeit, fo muH ftcf) ber Formal- oorratt) gang 001t felbft cnnoitf'elu, fo lueit er überhaupt erreichbar ift. tiefem bircet atö erftem ßietyuntte ju^uftreben, ift baljer fein richtiger SGSeg. S)et Formaloorratl) ift ein fein* fdja|bare3 3ftedjnunggf)itf§= mittel, um ba3 SSalbbetmögen im Sinne ber 3Ratettatertrag§regetung 5U meffen unb barnad) bie augcnblirflidje @rtrag§fafjigfeit be§ Sßatbes) fummarifd) 31t ermitteln, jcbod) faun bie btreetc Jperftettung btefec- normalen 9Jkterialoorratl)e* niemals gwcä ber SBtrtfjfdjaft fein, ftan^ anbei* ocrt)ält ftcf) mit bem gutoadjfe.

■3)ic meiften yforftetnridjtitng* = ober (Srtrag§regelung§*3Äet^oben faffeu nun ben SBatb ober and) eine 5Betrieb3f(affe afe ein untrenn- bare§ (3fcm§e3 auf unb begrüuben auf biefe Anfdjauung ibr Verfahren

158 $er toirfltdje 28alb. § 46.

in mefjr ober weniger fdjarf ausgefragter Seife, ^auptfäcfjfict) ift fjterju ber örrttjum Urfadje, ben ftrengften, jatjrftdjen WadibaltSbctricb für eine innere ^totf)tucnbigtcit ber Salbwirtljfdjaft 51t fjalten, bie iljr gleidjfant angeboren fei. S)a§ ift aber ttjatfädjüdj nierjt ber gatt.

9Bte bie auifufjrttdjen öntnüdelungen unb Beifpielc ber oorigcu Kapitel nactjmeifcn, ift übrigens felbft ber normal gebadjte, ftrengftc 9cad)t)attSma(b ntdjts SlnbereS, at§ eine nadj gewiffen ©efetjen erfolgte Bereinigung einer §tn§aljl nerfdjicbcn alter (Sinket beftänbc 51t einem äBirtfjfdjaftSgangen. Seber einzelne SSeftanb fteljt für fiel) be= tradjtct im auSfeticnbcn betriebe. ®cr §aubarfeit§ertrag jebeS SBe= ftanbes ift alle u Satire fällig, ber be§ u ljälragcn ba$ erfte 9Jtol nadj einem Saljrc, ber beS 11 2jäl)rigcn nad) zwei Sauren, ber beS u u ober Ojölrrigcn nad) u 3al)rcn. Scber Beftanb l)at eine anbere BcgrünbungSzeit. 5ft bie StfterSftufettreüje oollftänbig, fo cntftetjt au§ ber Bereinigung bon u Beftünben ber sJcad)f)altSroatb bei ftrengften jaljrlidjen Betriebet im ujäljrigcn Umtriebe, ©ine innere, mirttjfdjaft^ lidje Berbinbung 5toifd)en beu einzelnen ©liebem beftcf)t infofern, als burd) bie Bereinigung bielcr Beftüube bie BcrwaftungStoftcn bcS ein- zelnen billiger werben, als jebcö ©lieb ber 9tol)e 51t einer aubereu $eit, wie baS anbere, angebaut unb genutzt wirb, at§ enblidj burdj baS 9tcbencinanber ber einzelnen Beftänbc ber §ieb beS einen burdj 9iüdfid)ten auf ©efaf)ren beS anbereu beeinflußt wirb.

SDiefe 5(nfd)auung begrünbet einen anberen Seg für bie $orft- einrid)tung unb örtragSregclung. SDcan ^erlegt ben Salb in feine einzelnen ©lieber, Beftänbc ober BcftanbSgrubben , betrachtet jcbcS ©lieb für fid) unb fud)t beffen ÜRormaljuftanb für ben auSfeljcnbcn Betrieb rjerjufteücn. SCRobifictrt wirb bicfcS (Streben burdj bie 9rüd= fid)t auf baS ©anje, inbem man babet bie ©eftaltung beS SCtteri* flaffenoerrjältuiffcS ins STugc faßt. „2)aS ©an^c muß gefunb fein, Wenn alle feine £l)ci(e gefunb fiub." (^reßler.) £>a eS nun leidjter ift, bie ©efunbtjcit ber einzelnen £t)eilc atlmälig rjerzuftellen , anftatt fofort auf bie bcS ©anzen bireet Einzuarbeiten, fo ift jcbcnfaUö biefer Seg ber ztocdmäiligere, ber braftifdjere, er fütjrt unS zur elaftif djeu BcftanbSWirtr/fdjaft.

Sollen mir namentlich ben begrünbeten 9(nforbcrungen ber 3finan§* mirtbfdjaft im Salbe fo Weit 3ied)nung tragen, als bieS überfjaubt möglid) ift, fo bleibt nur biefer eine Seg übrig.

Nebenbei ift auf furze unb einfache Seife ber Salb ober bie einzelne BetriebStlaffc als ©an§e§ aufzufaffen, um ber 9cad)l)altigt'eit

2>cr uuvflicdc 3SoIb. § 46. 159

ober aud) ber SRegetm&jjigfeit beä Jptebäfa^eS mfotoeit 9ftedjnung tragen ,yi tonnen, at§ sufdKig bortjanbene Socatbebtngungen forbera. ©er

bnren, biefe ober jene 9)ictl)ube au§ bem ©angen ermittelte, allgemeine, jätjrlicrjc ober bcriobifcl)e £>icbäfa|j ift eine (Prüfte, melctje utt§ fagt, mie biet unter genüffen üßertjättniffen unb ^orausfetuingen gefdjtagen werben tonne, burdjauS nietjt, wie biet gefdjtagen merben miiffe. (£r bient nur baju, ben auf bem Söegc ber Scftaub3wirtl)fcl)aft gc= fnnbenen Jpteb§fa| 51t regit liren, je uad) Umftüubeu in metjr ober weniger enge ©renken &u bannen. Se freier ber üDtortt, befto weiter tonnen biefe ©renken fein, unb befto leicljter laffen fiel; bic 5lnforber= ungen felbft einer feinen, finanziellen 2ßtrtljfd)aft befriebigeu.

keltere sDictfjobcn ber @rtrag§regetuug mobifteirteu ben au* bem ©angen entwtctcitcn £)ieb3fat} buretj bteSvitd- fiepten auf ben einzelnen SBeftanb. üfötr wollen ba3 Um = geteerte, nämlicl) iDiobifieationeu ber $eftaub*mirtl)fcl)af t uub bcö au$ 1 1) v fotgeuben §ieb3fa|e§ burcl) 9Uicff tdjteu auf baS ©anje.

Einige ber neueren 9ftegetung§mett)oben, fo 5. $3. aud) bie int Stöuigreicrjc ©adjfen übtidje „^orftcinricfjtnng" (jaben btefen 2öeg ber ^eftanb3wirtl)fcfjaft fcfjon bor längerer ßeit betreten, wenigftcnS auge^ baljnt, inbem fic fieb, bom Skale beS ftrengftcn, jafjrtictjen $latf)f)alt& betriebet emaneipirten.

®ie (SntwiiMung ber 9)?etl)obe felbft ift Stufgabe beS folgenben, 5toeiten ^aubttfjetteä unferel 8et)rbudje§.

II. ©urfs.

Anroenbungen.

A. aufarbeiten.

§ 47. 3toeru uxib (Bintlimhmg. fcer Borarfreifen.

2)ie ^ur ^orftciuinditung unb GrtragSregelung nötigen Vorarbeiten Ijabert ben 3toccf, ben roirflicfjen ßuftanb bc§ 2Balbe§ in allen SSe^d)- ungen $u ermitteln unb üöcrficrjtlidj barjuftetten. ©ie verfallen in fotgenbe SCbfdjmttc: I. $orftt>ermeffung. II. gorftabfd)ä|ung. HI. Ermittelung ber allgemeinen unb äußeren

gorft=Sßerpltnilfe. IV. ^artirung unb Slnfertigung ber ©djriften. Turner !ung 1. Sie pvaftifc^e 9(u§füf)rung ber fjier genannten arbeiten mirb junt Sfjeif mit ber SBalbeinttjeihmg ((finridjtung im engeren Sinne) felbft §anb in £>anb geljen, bnref) biefe niefent(id) imterftü|t tuerben. ©0 5. 93. geroäbrt bie Sienuijung ber Sdnieifsen bei ber geometrifdien Slufna^me bebentenbe (£r(eid)ter= ungen. Sa inbeffen bie &>albeintf)eilung etiua§ für fid) 23eftef)enbe§ ift, fo erfdjeint eine Trennung ber biefe betreffenben arbeiten Don ben Vorarbeiten rjiev jebenfallS gerechtfertigt.

Wnmcvfung 2. Soinof)! 3'orftuenneffungö= al§ 9(bfd)äiumg§arbeiten füllen unb tonnen Ijiet nur anbeutung§roeife (h-toäfmung finbeu, ba ba§ ©^ecielle t;ier= über als befannt oorauc^nfetien ift.

AOijmeniien'innv § 48. § 49. 161

I. mitTdinitt

tvorftbermcffung.

(Ueometcifdje Uoraröeiten.)

§ 48.

Bufaabr t»cr Sorffrennrnung.

Stufgabe ber 7v t> r f t u c r m cf f u lt cj ift eä, bie ©röfje ber 2Batbftöcfje

überhaupt, fottrie bie ber einzelnen, einer ©onberung bebürfenben

Ineüc berfelben 511 beftunmen uiib bic geometrifdjen Unterlagen &u

ben Karten unb ©ctjriftcn &u liefern.

Stfg ©egenftänbe ber ^orftöermeffung finb 51t nennen:

1) Sie aujjeren ©renken be§ 3ßalbeigentf)ume§;

2) innere ©erbitutgrengen;

3) bic ©renken ber 2Birt§fctjaft§einf)etten 1 fernere);

4) ba§ Terrain (Slufiurfjnte ber §itfjencutöen);

5) Trennung blcibenbcr @tanbort§üerfctjiebenf)eiten nadj 1er ratn, Sage unb Sobenbefdjaffetrfjeit;

6) Trennung be* ^o%boben§ uon bem ÜJctcrjtfioIgboben;

7) bie ©rengen ber 5Berrieb§ftaffen;

8) ba§ 2cf)neif3enncly.

9) Trennung ber Jpotgbeftänbe nad) ^olgart, Älter unb Bonität;

10) alle blcibcnbcn SSege, Gifcnbalnten, SBac^e, ^(üffe, Teidjc, ©räben, Reifen unb bergteietjen, fohrie SBaumerfe unb über l)anpt alle befonberS al§ DrientirungSöunfte ttndtjtigen, ein- zelnen ©egenftanbe, ,v s-£. ©tgnatpunfte ic;

11) bie fogenannte „Ucberarbcitnna,", ba§ (jetjst Aufnahme ber nridjttgften ©egenftanbe ber angrengenben ©runbftücfe. ("Kege, 53äd)e, ©ebäube, S8eft|greit§en, Ivcnmmg juujclien SBalb unb Selb 11. f. ».)

§ 49. %it yovWDtYmtftnng. iwrfrcrcifimfcr BrDctfen. 1) äÄögtidjft oottftänbige Regelung ber @igent§um3grengen be§ SBatbeS ift bie hridtjtigfte ber fjicr in $rage fommenben SSorbereitung^ arbeiten. 2Bo erftere nidjt gang erreichbar ift, mufj bie ®renge afe fragliche ober ftreitige aufgenommen unb auf ber .starte befonberS bc^ geidtjnet merben.

3ubei(ft, (vorfteinvicfjhing. 4. auf!. 1]

162 gorftöettneffung. § 50.

^n ©adjjen ift üblich, jotdje „ft veitige ©renäen" buvcfj punftivte Öinieu auf ber Sarte fenntlicf) 31t machen.

2) Regelung aller inneren ©erbttutgren&en,

3) Stile jene jur eigentlichen ^orftcinridjtuug gehörigen arbeiten, roctdjc $läd)entrennungcn nötfjig madjen, finb bor ober unter Um* ftänben aud) glcictjjeitig mit ber SSermeffung gu bemirfen. Statin gehört bie ©Übung ber 3ßtrt^fc§aft§eittfjetten ( Dieniere) , ber ^Betriebs- {(äffen ic.

4) SßefentltcTje Erleichterung mirb ben SSermeffungäarbetten, toenn ba* gan§e Sd)neiJ3cnncFj oorfjer burdjgebauen toerben tarnt. ©3 ift bic§ möglich bei regelmäßig recrjtnnntetigcr Ginttjeilung unb bei un* regelmäßiger bann, trenn alte, baju brauchbare harten bortjanben finb. Stuf alle gätte t)at jcbod) ba§ ©urdjftecfen ber ©djnetfcen nodfj bor ber fogenannten ©etaikSBermeffung &u erfolgen.

5) S3e§ügßdj ber 33eftanb§trennungen bienen at§ bie i$ox)U oenneffung oorbereitenbe arbeiten jene ©dja|ung§arbetten, roeldje bie Trennung ber Scftättbe bebingen. SBt§ 51t metdjer ©rüßc Ijerab 53e= ftänbc ausgcjdjtcbcn toerben foften, läßt fiel) int Stttgemeinen burdjaug nidjt beftimmen, eg t)üngt,bie* ab 001t ber größeren ober geringeren getntjeit ber (Sinridjtungearbcitcn übertäubt. Unter eine J-lädje oon 0,1 ha toirb man roenigftens in größeren Salbungen feiten Ijcrab^ gef)en, meint ntdjt gang fdjarf ausgefprodjene , namentlidt) btetbenbe 2tanbortsunterfd)icbe ober 95eftanb§formen oorbanben finb, toetdje befonberc SQ3irt^fdt)aft§maJ3regetn erfjeifdjen.

§ 50. ¥>evm?ftimg. unb Bnfnatjme \tlb#.

3Iüe §aubtlinien, alfo bie ^otngonfciten, bie ©igcntlmme* unb SieOiergrenjen unb bie ©cfjneißen finb möglidjft genau mittelft ülftefc (arten ober <2ta()tbänbern , unb tfoax boppelt &u meffen. Se&tereS ift nötfjig, um jebem größeren gelter auc^umeidjcn , unb um au* gioei SRefuttaten ben ©urdjfdmitt nehmen 51t tonnen, nmburdj bie unber= meibttdjen gelter fet)r oerminbert njerben.

Die 9(ufnat)tnc fctbft ()at mit beut Xljcobolit 5U erfolgen.*)

*) ßraft: ®ie Wnfangsgrünbe ber Sfctjeobolitmeffung unb bei ebenen 5ßoftj= gor.jmietrie. .frannober, 1865.

Siebftein: Setjrbud) ber pvaftifdjen föeometrie, mit bejemberer 33crücf)Kl)tig- ung ber ^eobolttmeffung u. f. tu. grauenjelb, 1868.

2forfrbetmeffung. § 51. § 52. 163

3ur Stufnaljme bc* S)etoifö, namentlich bct S5cftanbSgrcnjenf famt mau 9Kefjtifdj ober Jöouffolc amuenben.

?l inner hing. Tie fönigl. fädjf. 8-orftiicrmeffuug arbeitete biSfjet faft nur mit bem SRefctifdje, feiten mit bct ©rabbouffote.*) GS ift bieS ungenügenb unb berbtent um \o weniger (Smpfel)luug, al§ bie -Jfjeobolit^lufnatjme mit nur un* erbeblidicm äfte$tauftt>anbe fjetjttftetten ift, babei aber nid)t blo§ beu großen SSotgug ber grüneren ©enauigfeit, fonbern aud) nod) ben f;at, für alte 3eit unoeränberlid)e Unterlagen §ut 3eid)nung neuer Satten getoäfjten, worauf gto^cS Wemidit §u legen ift. \Hllerbing* mürbe babei aud) bie SKeffung mit i.'atte ober Stalilbaub an bie Stelle ber Mettenmcffung treten muffen, ba fie eine biet gröfjere ©enauigfeit bietet. Tic SEfjeoboUt A-)lufnal)iue ift ferner meniger abhängig bon ber mediauifdjen ®efd)i(ftiä)feit bec- 8ftbeitet§, al§ bie mit Ajülfe be§ löiefjtifdie?.

§ 51. Jlärfir-nbrrrdnuuur.

£ic (Ermittelung ber ©röfje ber ^irtt)fcl)aftveini)eitcn unb ber

.*oauptabtl)eitungen erfolgt am SSeften nur buref) Äoorbinatmberedjnung.

2>as detail mirb gtoecfmdfjig mittelft eine* ^lanimeterS berechnet.

^n Sadjfen mirb bie tftüdjeuberedjnuug aud) für ba§ (iianje mit £>ilfe eine* Quabratne|e§ ausgeführt. 3Me ©becialfatten finb ju biefem 3)De(*e in 1 ha baltenbeu Ünabrate, bie entfpred)cuben , tleinen 6Ha§= ober £>orntöfetd)en in 1 a lialtenbe Quabtate eingeteilt.

§ 52. Bemtfnmg älterer Hufnafinttn.

Db unb in tpic rocit bereits oorljanbenc, ältere SSermeffung^toetfe $ur (Einrichtung eine«? SSalbeg bcuulU tuerben fönnen ober nicfjt, Ijängt etnerfeitö ah oon beren ßuocrläfftgt'eit, anbererfeitS Oon bem größeren ober geringeren ®rabe ber ©enauigfeit, wclrfjcr oon ben neuen 3fo> betten 51t ocrlangen ift.

2Öo eine auf Triangulation gefüllte iiatafterbermeffung gu ©e= böte ftcl)t, fann biefc ftetö aU S5afi§ bienen, ba man bierburdj nicfjt bloS $tit un0 Soften fpart, fonbern aud) ben möglidjftcn Q&xab ber ©enauigleit erreicht ©ex gorftoermeffung fällt bann nur bie Aufgabe ju, in ba§ großenteils gegebene ?tel3 oon ^aupt« unb Umfangslinicn baZ detail f)incin,ytarbciten.

Säur: Sefjrbud) ber niebeten ©cobäfic. 3 Stuft. Sföien 1879. SSorlaenbev: Einleitung jum gelbmeffen. Berlin, 1871. gotban: ftanbbud) ber SSermeffungShinbe. 2 23be. Stuttgart, 1877. 0 3nfmtction 00m 21. 2ltoril 1841. Ibarauber Sabrbud), 1. 93anb. 1842.

11*

164 &orfiabfd}ä|j5Uttg. § 53.

2)er 33enu|ung älterer harten mufj jcbcnfall§ eine Prüfung ber= felben öorau§get)ett, toeldje burd) SQieffung einiger .^auptlmiett unb 2Bmlel beiüirft roirb. (Srraeifen fiel) foldje harten a(§ un^uuerlüffig unb fdjabfjaft, fo mirb einer Berichtigung berfelben gcnuHmtid) eine neue Slufnaljmc bor&ujieljen fein, bie in foldjem gatt oft nicfjt mcljr Soften unb $DJül)e ücrurfadjt, al§ &af>treidje Berichtigungen. Bezüglid) ber letzteren ift immer ftu bebeuicn, bajg nicfjt blo£ jene arbeiten in Bctradjt tarnen, toeldje fofort ertebigt merben muffen, fonbern baf? man mätjrcnb ber ganzen ^q'ü, für toetdje ba3 Sßermeffungssroerf ®elt= nng behalten füll p bei Beforgung ber (aufenben 9todjtrag*mcf jungen mit mefjr ober meniger ftörenben Differenzen 51t fämpfen Ijat.

Sßo überhaupt bereits eine feinere 2öirtl)fd)aft am $ßla§e ift, bürfte fief) batjer bie Benutzung älterer, ungenauer harten in ber Siegel nidjt empfehlen. 3lu§nab,men tonnen burd) öufjere SSerr)ättniffe bebingt merben, bie eine genauere (£inrid)tung nid)t geftatten, aber menigften^ eine oberftäd)lid)e berartige Arbeit forbern, fo meit biefe überhaupt ohne bie großen Soften einer neuen Stufnaljme müglictj ift.

IL MbUinxtt

$orftabfd)ä<?uttfl.

(iLaEatorifdje Uoraiöeiten.)

§ 53.

Bufflabc ber JtorJtabJ'riläisima.

Stufgabe ber ^orftabfdjätutug ift bie llnterfud)itng alter i n n e r e n

3Satbner()ä(tniffe, mctcrjc auf beu gegenwärtigen (Ertrag bc3 Ü83albe§

überhaupt (Sinfluf? nehmen, ober aucl) für bie Bcrccfjuung be» fünf-

tigert Ertrages oon SSidjtigfeit fiub.

@ie t)at eS barjer 51t t()un mit ber Ermittelung:

1) ber ©tanbort3berl)ättniffe;

2) ber BeftanbSüerrjöltniffe;

3) ber bisherigen $orfterträge unb ftoften.

Sie gorftabfdjäjjung raufj ber SetaUaufmih/iue in fo weit borauägeljen, al§ fic ftlädjentrenmingen bebingt. SlnbererfeitS mufj fte nuebennu mit ber l$inU)eilung unb SSermeffung &anb in §anb gel)en, lueil eine überfidjtiidje ^njammenftellung ber

SianbprtSbertjältniffe. § 54. § 55. 165

&bfdjä£ung§refultate nur uad) erfolgter SBejeidjnung affer Sttbiljetlungen unb Unters abtijeihmgen möglich ift, unb toeil fic felbft bie grlädjengröfjen brauet.

1. (Stmtttetung bct ©tanbortSöetljattttiffe.

§ 54. 3 \vt t rfc. 33jjn bcm <2tanborte fangen bie mefentlitf-fteu ÜKomente bor SSalb*

nuvtljfdjaft ad, bie 2Bar)t bei* §ot§drt, bie ber SSetriebiart unb jum Xt)ett aiirf) bie 2Bat)I ber Umtricb^eit. 2>ic SStdjtigfeit ber Grforfct)= ung ber @tanbort§factoreit ift batjer in bie 5(ugcn fpringenb. £>te ©tanbortäbonitirung betfotgt beStjafl) einen Doppelten ßtoed,

inbem fic Unterlagen liefert:

a) für bie richtige Sßrfjt ber §0(5= unb Sctricbsart , foiute ber Umtricb^cit,

b) für bie ©crcdjnung ber normalen (£rtrag*fal)igfeit jeber 23e= tricbyftaffe.

Sefitere gicot un§ bann bie 9)löglid)feit , bie für bie 9JiaffenertragSregehmg beS ftrengften 5Radjl)aIt§betriebe§ nötigen g-actoren, nämüd) ben normalen Qu- H>adj§ unb normalen Sßorratfj 31t ermitteln.

§ 55. Sfanirürfeb^rrfireibxtttg. £)ie Stanbortogüte bangt ab Dom Jrtlima, Dom Terrain (Sage), Dorn ©oben.

2)iefe ©tanbortöfactoren oermögen jtuar nid)t ein in 3ü^en an& brücfbaree, beftimmtes Wafc aoäugeoen, finb inbeffen fonjoljt in ber allgemeinen ißefcljrcibuug bes> ganzen 333aibe§, at§ auebj bei ber Gjjaraf* teriftit einzelner $ßalbtf)eile p ermähnen.*)

*) dotta: ©runbrifj ber 3-orftmiffenfd)aft. 6. Stuft., fjerauSgegebeu oon feinen Gnfeln §einrid) unb Graft b. Eotta. Seidig, 1872. §§ 358. 359. 360.

Jöejüglid) ber Sage unb beS 33obenS folge id) in ber fmubtfadje ber „Einleitung jur StanbortS= unb SBeftanbSbefdjreibung beim forftlidjen 33erfudj§= niejen", loeldje ber herein ber ©eutfdjen forftlidjen 9Serfud)Sanftalten in ber 33er= fammlung im SOcai 1874 ju (Sifenad) bereinbarte. (Sinige ®ür§ungen fjielt id) jebod) tjter für gerechtfertigt, gu bergt.: Sabrbud) ber ^reufeifdjen gforffc unb 3agbgefet*ge6ung unb Verwaltung, herausgegeben bon Handel mann. Stettin, 1875. 7. Sanb. 6. 152 u. f. ©angfjofer: ®a§ forftlid)e 93erfud)Swefen. Augsburg, 1877. I. 8b. 1. §ft. 6. 3 u. f.

®eS SHimaS ift in biefer 5tnweifung ntdjt befonberS gebad)t; eS würbe uad) berfelben bei ber „örtlidjen Sage" in (Srwägung ju sieben fein.

1(36 ©tanbort§berIjäitniffc § 55.

A. Vas Klima.

Sc nacfj ber fttmattfdjen Söefd^affen^ett eine§ £anbe§ fönncn für ba§ örtlidje Klima betriebene (Scalen entroorfen roerbcn. tjat fefyr biet für fidj, ben 9ftaf$ftab für bie einzelnen (Stufen in ber 8eben§fitfjigfett beftimmter Kulturgeroädjfc 51t fucfjen, toetl im $ffaiqeiu (eben alle ffimatifdjcn (ginftüffe 511m 2tu3bru<Je gelangen.

$ür ©adjfen unb ätjnlidj gelegene Sönbcr famt man folgenbe ©cala anroenben:

<Sef)r mtfb, tuo ber SBein noef) gut gebeizt.

9JHlb, roo alle bcutfdfjcn $efb= unb ©artenfrüdjte erlogen toer= ben fönncn.

©emäfjtgt, rao alle beutfdjen Holzarten nodj gut gebeten.

9t auf), rao ber Dbft6au nicfjt meljr anraenbbar tft;

(Setjr rautj, rao t)öcf)ften3 nur nodj Kartoffeln unb §afcr erbaut »erben fönnen, unb rao ber ^oljfanten nur fetten gut bolU fommenen (Sntraidefung gelangt.

B. Die Sage.

(So fommt in ©ctradjt bic allgemeine (geograbljifdje) unb bie befonbere (örtttetje) Sage.

I. Sie allgemeine Sage tft nafjcr 51t beftimmen:

a) Surcl) bic Angabe ber geograbl)ifd)cn breite unb Sänge.

b) Surd) bic in SJcetcrn auögcbrüdte Angabe ber abführten (Sr* Ijebung über bem SDtoeSfbteget (Oftfcc).

c) daneben ift anzugeben, ob bas Gebier angehört a) ber Tiefebene, inSbcfonberc

1) bem Äüftenlanbe, 6i§ eüua 30 bi§ 40 Jcm (Sntfevmmg bom Üöleere,

2) größeren glu&niebevungen,

3) fonftigem SEieflanbe; ß) ber £)od)ebene;

y) bem §figeflanbe;

<J) bem Mittelgebirge, einfdjltejgttdj ber alpinen SSorberge; «) bem alpinen Hochgebirge. IL Sie befonbere (örtliche) Sage ift bebingt: a) Sßon ber nachbarlichen Umgebung, inöbefonbere ob ein Sföafb ober gröjgere £f)cilc beffelben frei, unge* fd)ü|t ober burd) itjre Umgebung gcfd)ü|t liegen (5. $. buref) Söerge gegen ftorbrainbe), ob biefelben gcfdjtoffenen Sunft- unb feuchten

StcmbortSberpItniffe. § 55. 167

OcebcUagen angehören, au§t)agetnben SStnben, bem $rofte, ©uft* unb ©ättteeanljcmg erfatyrungSmdfjtg ejponiri fitib.

b) Von bcr SBobenauSformung, toetöje fidj bprjugStoeife auSftmdjt in:

a) ber G,rpofition ober SRtdjtung eine* Ranges nad) ber

,S~"ummci$gcgcnb; ß) bcr SBobetmetgung.

3ur näheren SSegetdjnung berfelben bleuen bie 9(u$brüdc: eben ober faft eben bei einer Vobcnucigung unter 5°f fanft geneigt bon 5—10°,

tcljit (mafctg fteil) 11— 20°,

fteil 21-30°,

fdjroff 31-45 °,

gcUabfturj über 45°,

Stnbexe ©obenauSformungen finb burdj geeignete ?(uSbrüdc, tote mellig, pgeltg, Äuppc, Xieftage ic. ju begeidjnen.

C. X> e r 33 o ö e it.

©et iöoben ift nad) bem ©runbgeftetne, ben Sobenbcftcmbtfjeüen, ben Vbl)[ifa(ifd)cn ©tgenfdjaften unb und) feinem äußeren ßuftanbe näl)cr 5U betreiben.

I. ©rmttig«|teta (ffijeblrgaart). Ve^üglid) be§ ®runbgefteine§ ift junäc^ft unterfdjetben, ob man es mit ®ebirg§= ober ©djmemmianb, ober mit anberen SBorten, ob man mit üföalbboben 511 tf)un fyit, ber primär, aus unmtttet* barer Verbitterung ber unterliegenben ©ebirg^art, ober feeunbär aus %n- unb 5(uffd)memmung (jerborgegangen ift.

1. ©ebirgSianb.

llcberalt, u»o bcr SSatbboben au3 ber Verbitterung bcr unter* liegeuben ®ebirg§art (jcrüorgcgangen, ift leitete genau anzugeben.

gn engerer 23e5ief)img auf beutle SSatbberfjättniffe ftnb I)aubtfäd)Ud) ju unteif Reiben :

a) bic !ri)ftaUiuifcf) - förnigen ©efteinc: ©ranit, Sbentt;

b) bie frtojtaumtfdj = fdjiefrtgen ©efteine: ©neifj, ©Hmmerfdjiefer, llxtyote fcfjiefcr, Xalffd)iefer :c;

c) bie Sßorb^öre, 3. 8. gelftte, £tuara = $orto$öre 2c;

168 ©tanbortSöetfjäftntffe. § 55.

d) bie ?lugite unb §orn6Iettbegefteme, ©riinfteine (3)iabafc), 33ajalte, pjo»io= Htfje, 2rad)l)te mit üjren Juffen unb Konglomeraten;

e) bte .Spauptgefteine ber föraumatfenformation: ©raimmcfe, (yramoacfcnidjieter, 2;fjonfct)iefer in üjreit t>evfd)iebenen Wbänberungen ;

f) ba$ 9iotfjüegenbe mit feinen Konglomeraten unb ©d)iefertf)onen;

g) bie Herfdiiebenen ©anbftcinformationen: S?ot)Ien=, 33unt-, $euper=, 3ura^ (Sia§=), Duaber)anb[teine ic. mit bcn 2()on= unb 2cttenfd)id)ten aVi 9iötl), ßeuperletten.

S)te ©ebirg§arten fiub fürs 51t bcfcfircibcn und) bera boriuiegenben ©ehalte gettnffer IBeftanbt^eite, naclj bcv ©tructur, nad) ber ©djidjtung ic.

2. ©djroemmlanb.

Sic aus btlubtaten unb attubiaten Stn* unb 2Tuffdjtt)emmungen entftanbenen Ablagerungen be§ $tad)lanbe3 , bor glujpieberungen :c. ftnb ijauptfiidjüd):

1) ©crölle unb ©efdjtebe (Sdjotter).

Sttöjete Angabe ber ©röf?e, gorm unb öefdjaffenljeit ber föeröUe, 8Ser$äftntfj berfelben gut beigemengten (Srbe.

2) ©anbabtagcrungen, uub jmar:

a) falffrei, arm an ftelbfpatlj unb ©üifaten;

b) falftjalttg, fetbfpattjretd) ;

c) §atbefanb;

d) g-lugfanb im 33tnuenlanbe ;

e) 2>ünenfaub;

f) ftlufefanb.

9tufeerbem ift bie mittlere öhöfee ber ©anbfürner nod) bttrd) bie näljeren $e= jeidjnungen: grobfürnig (über 0,5 mm), mitteltörnig (0,25 6i§ 0,5 mm) unb feiu= förnig (unter 0,25 mm) ju djaraftrafiren.

3) ßefmt, berget uub bergteidjen Ablagerungen (Jtjou); etgent* lieber £ei)tn (ßö|), $(uf$icl)iu, sDMvfd}boben, Auboben im SnunbattonS* bereite größerer ^iü\}c.

4) Sftoorbobcn.

II. iBobcnbf(ianbtljEÜ£. 1. äRtneralifdje gufammenfetmng. 9ccbcn beut ®ruubgeftein ift ber ©cfyalt an £ljon, Qan'ö unb Statt unb etroaigeu djaraftcrtftifdjen 9ccbcubcftaubtf)cUcu (@tf en, ®i#>§ ic) anzugeben:

3. 33. 23untfanbftein, fanbiger S^onboben; ober JBafaltboben, tfjonig; ober Cluaberfanbftein, meiner, feiuföruiger ©anb :c.

StanDLHl-Hiei'tiültiütJe. S 55. 169

ßttt öeurtfjeitung genügen äußere äRerfmale, nntcrftütu burdj einfache J^ilfämittet, toie 2d)lämmnng, xHnmcnbmtg uon Säuren jur Ermittelung beS föatfeä ic

2. @tein6eimengung.

S)er geriugere ober größere ©rab ber Steinbeimengung tft buvd; etwas &ienttidj ober f c li r ftetntg auägubrücfen, toofernbte*

felbe nidit fo bebeutenb auftritt, bajj man e3 mit (Mruebobcn (3 bi§ 5 cm ftarfen, mürben, nodfj weiter &erfe$baren 2tcinbroden), ®ie§ = 6 oben (.glcid) ftarfen, nidjt ^crfctUmrcu, abgerunbeten, quarkigen Stein* fanden), ©ranbboben (äfmlidjen, aber nic§t abgerunbeten, mein* edigen, bornriegenb quarkigen Üföaffen) ober mit ® c r ö 1 l 6 ob cn (ftärleren, abgerunbeten ober edigen ©teinbroden) &u tlwn bat.

©aneben tonnen bie SCrt, $efd)affenl]cit, ^oxm nnb 0)röf,c ber Steinbeimengnng nafjer angebeutet toerben.

3. §umu§geljalt.

£ic Stenge beä beut 393atbboben beigemengten eigentlichen £umu§, atfo abgcfc()cn uon ber ©obenbeefe, tft momüglid) bnrcl) Stngabe ber Öölje ber oberen l)nmncH]cfärbten ^lincralfdjidjt in Sentimetem anä*

^nbrüd'cn.

in. pijijftkaürrije ßoiifnetgcnfdjaftcn. 1. ÜJiünbigfeit.

5>ie ©rünbigteit ift nadj ber mit r,^ elf ab igen Sobentiefe 51t bemeffen nnb mit folgenben 2ut§brücfen näher &u bc^eidjnen:

a) fcl)r flactjö ober fcidjtgrünbtg unter nnb IM 31t 0,15 m tief,

b) f £ a et) ^ ober fcicfjtgrünbtg 0,15 bis 0,3

c) mtttelticfgrünbig über 0,3 0,6

d) ttefgrünbig 0,6 1,2

e) fcfjr ttefgrünbig 1,2

$)abei finb ferner anzugeben:

a) bie £>öf)c ber nod) unjerfe^ten, ober bod) nid)t 6i3 jur ooll fommenen .\?nmnc->bilbnng oorgefdjrittenen SBobenbecfe;

ß) bie £>üIk ber nod) oon £utmn* gefärbten oberen ^iäl)vfd)icl)t ( Xammerbcfd)idjt) ;

Y) bie £iefe beä nnterliegenbcn äftineralbobens b\ä junt Unter grnnbc, bepgücfj fomeit bann bie ^anmroni^cln borbringen;

170 ©tcmbortSbertjältniffe. § 55.

S) befonbcrc ^öcfd^affenfjett bcS UntergrunbeS, roeldje einen un= 5ineifetf)aftcn @inf(uf3 auf ben JpotgttmdjS ausübt» &. ©. ®tunb*

f eudjttgfctt , $ct3grunb, Drtftem, ©djicfjtung bei @djtefer= gemeinen k.

2. SBtnbtgfeit. 3urGrjarartcriftif berSSobenbtnbtgtett bienen folgcnbeSBcjctdjmmgcn:

1) feft, ein ©oben, ber beim 5(uötrodncn mit tief etnbringenben, netzförmigen Riffen auffpringt, Oötlig auSgetrodnet fict) nicfjt tu Heine ©tüde jerbredjen täfjt;

2) ftreng (fdjraer), ein ©oben, ber beim Sfetrocfneu minber tief aufret|t, ftcf) aber in flehte @tücfe gerbredjen, tnenn auet) ntdjt jerreiben täf^t;

3) milb (mürbe), ein ©oben, ber fid) im trodenen ßuftanbc ol)itc fonbertic^en SGßiberftanb frümetn unb in ein erbtgeS Sßuloer verreiben läfjt;

4) toder, ein ©oben, ber fid) im feudjten ßuftanbc jmar ttod^ tjaltbar ballen läJBt, in trodenen ©lüden jebod) tuet Steigung jum ßerf allen 5eigt;

5) lofe, im trodenen 3uftanbc oötlig binbung§lo§;

6) flüchtig, tuenn ber ©oben bor bem äöinbe toet)t.

3. 3- v i f cf> e (33 o b e n f e u cl) t i g f e i t). £)er ©rab ber ©obenfcucfjtigtcit ift nad) 5Dtofjgabe be£ mittleren $cud)tigfeit3ftanbc§ roäljrenb ber 2Bac^§tl)um§5eit in fotgenben 9lb= ftufungen aujufpredjeu:

a) nafj, menn bie 3^f^ewxäume beö ©obenS oollftänbig Oon ftüffigem SBaffer erfüllt finb, fo bafj foldjeS oon fclbft ab^ fliegt unb fetbft naefj längerer 5ltt§trodnung nod) bi§ 5m* Dberffädje flaut;

b) feucht, menn ein ©oben beim 3ufammenPreffen oag Gaffer nod) tropf entoeife abfliegen läf3t;

c) frifd), roeun ein ©oben bem ®efül)tc nad) Oon $cud)tigteit müftig burdjbrnngeit ift, olmc baft fidf» äit^crlicl) fidjtbarc ©puren bon tropfbarem Sßaffcr beim 3ufammcnbrüdcn geigen;

d) troden, mettn an $eud)tigfcit mcf)r mangelt, unb in $olgc beffen nad) erfolgter SDurdjnäffung oon Siegen bie 3J8affcr= fpureu fd)on binnen einigen Sagen fid) oerlieren;

e) bürr, menn ans bem ©oben jebc ftdjtbare ©pur bon geud)^ ttgfcit nad) f'ttr^er (24ftünbigcr) 2tbtrodnung berfdjunubet.

Stanbortsbcrf)ältni||e. § 55. 171

gatbe.

5((ö fotdjc finb bic l)crvfd)cnbc garbc imb bet Jyarbcnton, tote biefe im trotfcnen ßuftanbe be£ Bobcn* l)cruortretcn , futg anzugeben.

IV. äaifjtt'e ßflörajuftäniic. 3u untcrfdjeiben finb fotgenbe ßuftünbc:

1) Df fettet waefter) Boben ift frei bott jober tobten ober (cbenben Bobcnbede; er erfdjcint je nad) llmftänbcn flüdjtig, milb, üerrruftet, aufaettffen, berfjättet, ausgelagert, auefj butdj oorangegangene (anbnnrtfjidjaftlidje Bearbeitung aufgebrodjcn u. f. ro.

2) Bebcdter Boben finbet fid) unter gefd)(offencn, fotftmftfjig gehaltenen SBatbBeft&ttbett unb fjat bie bem natürlichen ßattb* unb 9tabe(abfalT cntftammenbc, im normalen 3etfe$uttg3btoceffe befinbüdjc Bobenbcde.

3) Benarbter (begrünter) Boben ift mit einer, leiteten ntct)t oollftänbig Ocrfcfjlieftcnben, teidjtcn, bünnen Begrünung, mit ben erften Anfängen einer Vegetation oon ©täfettt, §atbgräfern, ©c^üngpftanjen, bon §eibe(beeren, §aibe, Oon ©tammmoofen unb bcrgleidjen üerferjen.

4) Bcrmilbertcr Boben geigt eine ben Boben oollftänbig Ocr= fdjüefjcnbc unb tttttetttcfj ftarf burdjrourgelnbc, (cbenbe Bobenbeftcibung. Sc nad) ber 9trt ber teueren ift 51t unterf Reiben:

a) 23er angerung burd) mef)r trodenc, jdpuatbtätterige 3d)mielengräi'er (s3Sinb= fjaltne, Sdjmieten, einige Sdjiuingetarten, 23orjtengraS, einige Garejdrten :c.);

b) üßergrafung burd) faftige, grüne, breitblätterige ©räfer, öalbgräfer unb frautartige 33fattgetüäcf>fe ;

c) ^eibelbeerüberjug;

d) Sierfjaibung:

e) SBermoofung, loeldje enttüeber al§ biefe, lodere ÜDZooöbede öon ben Oer= äftelten, tour^et unb fafttofen 9ftoo§gattungen (nament(id) Hypnum) ouf= tritt, ober a(§ gefrfjloffene, fjaftenbe Sede öon ben jogenaunten 6tomm= moojen (Polytrichuni) , ober af-3 gefebtoffene 2)ede üon ben jogenaunten SSaffermoofen (Sphagniun).

ßoeater Bobenübcrgug fann in crroäfmcnsbjcrtfyct 2£eifc nod) gc= bilbet werben burd) anbete ©cmädjfe, 5. B. ipitttbeetett, Ratten, Stey, 2£ad)()olbcr, £mngcrflcd)ten ic.

5) Sie Bobcnocrmurjctung tritt ab! tfotge ber Boben= oerroiiberung auf, ober fie ift ber 9xüdftanb einer früheren §ot,y ober Uniraut^ Vegetation unb geigt fid) am ocrbcrbüdjftcn nad) ber Verangerung beim £>cibelbeer= unb ^aibcüber^ug ober in WittcU unb

172 ©tanbortäberijältniffe. § 56.

Üßtebertoalbbeftänben mit oerfrüppeltcm, ben Söoben meljr oberflädjlidj 11 nb ftarl burdjmur^clnbcm Untcrljoljc.

§ 56. Bmrifäfsmajjß. Sitte im bongen Sßaragrabfjen crmäljutcn Stanbortsocrljältniffe bebingen eine beftimmte ©tanbortSbonttät ober @rtrag§fa^igleit -Sie t()atfüd)ltcf) borfommenben 93onttät§berfdjtebenIjeiten finb in $otgc beffen erftenS unenblidj jaljtradj, jiueitcnd finb mir and) nicfjt im ©taube, biefelbcn auf ©runb ifjrcr Urfacrjcn in beftimmteu 3al)len aue^ubriiefeu. Um braftifdj brauchbare 2£nf)att§bunfte 51t geminnen, füfjrt man be§* l)a(b bie berfän'ebenen Bonitäten auf eine befdjränftc 9ln&af)t ftlaffen juxüd unb mi§t bie @rtrag§fät>igfeit al§ 9icfultat fo bteter, wtgehnffer gactoren burdj ben Gsrtrag fclbft mittclft ber fogenannten £ml(^umad)S= ober Grtragstafcln.

Säftan fann hierbei ausgeben entmeber bon bem einem getoiffen Stfter eutfpreerjenben, taufenben $Wmaä)$, ober bont 3)urdjfdjmtt3= &uibad)§, unb jmar testeten mieberum entmeber auf bie ocrfdjicbcncn ^Uteryftufen ober auf ben §aubarfeit3ertrag begießen. $ür te|tere§ Berfafjren madtjt man ben Umftanb getieub, hay, e3 bei ber Qsrtragä* rcgclung f)auprfäd)lid) auf bie £aubarfeit*crträge anfommt. Ten ßutoadjg felbft brücft man in Brucf)tt)eilen be§ ttubifmetere au§.

3u unterfdjcibcn finb: normale unb eoncretc Bonität. Unter elfterer berfteljt man bie einer getoiffen Stanbortegütc für eine ge- mälzte ^olgart, Betriebsart unb Umtricb^cit entfbredjenb f)üd)ftc. Tic concrete Bonität ift jene, mic fie ber Stanbort in ^olgc ber* fdjtcbcncr auf itjn ciumirtenber, mef)r ober meuiger uorübcrgerjcnbcr, aujgerer Ginflüffe ^eigt. Sie fann mit ber normalen übereiuftimmen ober uid)t. 3m letzteren $a[k nennt man fie abnorme Bonität.

abnorme Bonität fann ber Stanbort 5. B. in gofge roirtl)fcfiaft= lieber $el)ler (©treunutuing, Äal)labtriebc mit Ocrnad)(äffigtcm SCnbau, Borücrjüngnng auf trotfenem ©tanbortc ic.) ober in golge ungünftiger Bcrbältniffc, ungtütflicfjcr (Sreigniffc (Berfumpfungcn, 51t lidjte Stellung be* Bcftanbes burdj Sd)ncc= unb 2£inbbrüd)c ic.) baben. 3)ic nor= male Bonität mirb aud) ibeale ober abfolute genannt, letztere ift fie aber m'djt, ba fie bon ber gcmäljttcn §ol(y ober Betriebsart abhängig, baljer ebenfo gut eine relatioe Bonität ift, mic bie concrete.

2taubortvoerbäitniffe. § -57. 173

%üv ben 3tanbort nimmt man in 2ad)fen fünf (Mütoflaffcn im allgemeinen an. Teren Benennungen finb: ■Diu* gewidmet. 3ebr gut ®ufc SDltttetmä&tg. (3 e r i n g. Sßtdjttg unb ftfimierig ift e§, bte beibcn äujjerften ©renken mag* ücfjft fdjatf ,yi beftimmen. ^mifdienftiifen fdneben fid) bann leid)t ein. ßtoerfmafjig toirb bte befte Stanbortöflaffe = 1 gefet.u, nnb mcv ben bte mtnberen (Sütegrabe in gefntteln wiSgebrüdt Obigen fünf Stoffen mürbe bann folgenbe Slbftufung entfbredjen: Stuägegetdmet = 1 nnb 0,9. 2 ehr gut . . = 0,8 0,7.

@ut == 0,6 0,5.

gföttetmajjtg. = 0,4 0,3. ©ertng. . . . = 0,2 0,1. Tiefe 3Jcet£)obe bat ben SSargug, bafj fie bte ©efttntntung ber T>nrd)fd)nittöbünitiit einer fflafye bei ber Söonttirung felbft nnb bann bte üRcbuction fämmtlid)er tflädjen a«f eine Bonität erteidjtert. ßu te^t= genanntem ßroede ift nodj beffer, ntdjt btoö 5, fonbera 10 S3onität& flaffen gu bilben, bon benen bte befte mit 1, bte fd)led)tefte mit 0,1 6e§eidjnet mirb.

•Jtnmerfuug. OHebt man ben einzelnen Bonitäten 3ableube^eidiuuna,eu, Wie erfte, zweite, britte u f.»., jo empfiehlt fid), bte fd)led)tefte Bonität al§ erfte, bte befte bei 5 Klaffen at§ fünfte ju bejeidmen, bamit bev Ijödjften ©rtrag§= fdlngfeit andi bte büd)fte Qifttx entfüridjt. ^n ber 5ßrajt§ bat biefe 2tbftufung bt§^et iuof)l l)anptfäd)lid) beS^alb feine Slnroenbung gefunben, weil ec- aiterbing* leid)tev ift, 3abl"t für baä Sftajitnuut ber (£rtrag§fätjigreit eineS Stanborte-? 31t gewinnen, al§ bte nntevfte (Stenge fdiarf beftimnien.

§ 57. (Ermtftelunit fcer i9fanfcrrrfsaüfr.

1) Se nnfid)erer nnb fdjttrieriger bie lirmittelung ber einzelnen gactoren ift, mdebe bie ©tanbortSgüte bebingen, um fu meljr ift man Darauf angemiefen, baffenbe GsrtragStafetn 3111- SfuSfü^rung ber Arbeit 511 toasten.*)

*) 2a Wir bie Sebeutung ber <vactoreu ber 2tanbort§güte nur in ibrer ©e= famnit Wirfung, in ber Wröf;e be§ Sßrobucte§ ber fertig bot uns aufgeworfenen .frolsmaffen rennen, unb ba nadj ben neueften ttnterfud)ungeu, WentgftenS in t$idjten, in gefdjtoffenen 33eftänben gleitet Bonität ber laufenb jäl)rlid)e 2Raffenjnwo4§ proportional bem (aufenb jübrlidien £}öf}enwudj5 in, [0 ba| fid) alfo bie ÜRaffen gweiet berfdjteben alter, aber gteidien Bonitäten angebüriger SSeftänbe Wie ihre

174 StanbortStoertjcütniffe. § 57.

2) ipanbett ftcf) um einen Heineren, für fidt) beftefjcnbcn S&aib, fo finb mögüd)ft gute, locafe ©rtrag§tafeln ju entwerfen. 5ur 9™* jjere Sßalbpartien, 5. $. für bte @toat§toalbungen eines ganzen Sanbcs ober einer ^roüin^, für grojse Söatbtjcrrfdjaftcn einzelner Sßrtoaten u. f. tt). ift es jmctf mäßig, bte S&mttirung nad) tafeln attgemeineret ©tttigfeit ooi7,unci)mcn, um einen gteirijmertljigcn SDtofjftab 51t baben.

3) S)ie Unterjutfjung einer Stnjaljt öorfjanbener, älterer unb mittel* alter Drte, inelctjc in Ujren SBa(^§t^um§öer^ättntffen feine aufjeren Störungen erlitten Ijaben, nad) SDtoffe unb Qitioaäß ergiebt beren Skftanbsbonitat 76), bte mir alz ctjaraftertfttfct) für bie concretc ©tanbortgbonität anfeben. äJcan crforfäjc ferner in folgen SSeftänben alle (ötanbortSfactoren 55), um barnarfj bie Bonität anberer gladjen, namentlidj SBtöfjen anfpvedjen &u tonnen.

Sunge, ber I. unb unter Umftänbcn auch, ber n. 2ttter§ttaffe angcfjörcnbe SSeftänbe beurtfjettt man am SBeften im ungemeinen nad) ifjrcn SBudjsocrfjättniffen unb fcffttcftt oon letzteren auf bie ®üte bc3 Stanbortcs. Sef)r gutc§ 9(nfjatten gemährt f)ier namentlidj bie 93e= adjtung be§ JpöfjcnnntdjfcS. SSilt man jeboct) mögüdjft fidjer 5rr* tfjümcr uermeiben, fo muffen audj jugenbüdje Drte, ebenfo tüte Stößen, birect nad) Hjren Stanbortsfactoren gefragt roerben. 9cid)t fetten roacrjfeu jnuge Scftänbe rcd)t freubig nur 6i§ 51t einem gegriffen sXttcr roegen 5(ad)grünbigfcit be§ Kobens, ober umgcfcl)rt, fie fjaben eine ^criobe be§ ftümmern* 51t befielen, 6i§ Ujre ^jurjcln eine gerutffe 23obcnfd)td)t erreicht, ober ibre (Gipfel bie ^roftregton überfdjritten f)a6cn.

4) $ur s^vüfnng bc* S3oben§ madje man bis» auf ben Untergrunb, be(^icf)cnt(id) bis 2 Steter tiefe (£infd)täge, unb §roar im »Sommer, roo* möglid) jeboct) nidjt nad) lang anbauernber, befonbers trodener ober naffet Witterung. S)ie Bonität bes 23obcny fdjätrt man mit £nlfe ber in ben unterfudjtcn SBeftänben gefunbenen Stcfuttate nad) ber ent* fprecfjcnbcn Stoffe ober Stufe ein.

§BIjen r>erf)alten, fd)Iägt Söaur („Sie 3-id)te . . ." ©. 5 u. f.) bor, jut SSonttirung bie <S cfjeitet^ ö^ e (£>üf)e üom ©todabfdjnitte 6i§ pm äufjerften (Gipfel) ber Säume anjuroenben.

tiefer öebanfe 33aur'§ ift jebenfallä ein gonj richtiger, wenn e3 fid) barum f)anbett, 23eftänbe einer bestimmten SBonitäteflaffe äusuioeifen. 3ittmci1)in tonnen mir aber bie bejonbere S3eurt Leitung be§ StanborteS nad) feinen einjelnen x^ac- toren baburd) nid)t erfparen, fobalb nur ben forftlidjen 2f;atbeftanb riditig ermitteln wollen. 5ef)fer()afte s£sirtf)fd)aft§mafjregern tonnen 5. S. audj auf gutem Stanbort einen fd)ted)ten löeftanb mit geringem .ftüfieniuudjfe tjeroorrufen.

©tanbort§toetf)äftmff&

57.

175

£urtte man j.35. für einen £rt \eäß (Shtfdjtäge gemalt nnb foü genbe 5d)ätumgs,vil)len getooimett:

©inj d) t a g.

Bonität.

1

0,9

0,8

0,7

0,6

0,5

0,4

0,3

1.

2- 3.

4.

1

0,5

0,5

1

1

5. 6.

.

1

0,6

0,4

1 : | 1,5 | 2,1 | 1,4 fo mürbe bie £nrd)fcfjnitt*bonität biefe* Drteä

1,5 x 0,8 + 2,1 x 0,7 -f 1,4 x 0,6 + 1 X 0,5 6

= 0,67.

ober abgernnbet 0,7 betragen.

derartige (Sinfdjttige Metten ^ngleid) ba§u, §htffdjlufj über bte ©rünbtgfctt be§ SBobenä (<B. 169) }ii geben, unter Umftanben and) SBobeitprofite 51t entwerfen.

5) ©rarere, jufamtnenljüttgcnbc ^tadjen oon gän^ttet) abmeidjenber J8cjd)affcnf)ctt finb natürlid) für ben betreff enben Sßalbtfjetl nidjt mit in bie ^urdjfdmittöbonität cinjnrccrjnen, fonbern getrennt 51t bonitiren in harten nnb Schriften befonber* 5U bc^eidjncn.

6) 9?ur anemabmstueife fann bie normale StanbortSbonitüt in 9icd)nnng tarnen, fobatb it)r bie eonerete nid)t glcid) ftcfjt. 3n ber Siegel ift nur letztere 51t beadjten. Sötöglidfje SSerbefferangen bc* 2tanb= orte* gebjen in ber §auptfad)e fo (angfam bortoctrtS, baf? ungeredjt= fertigt crfdjcint, biefetben fdjon oor bem mirtlidjen ©rfotge bei ber SBomtmmg 51t bcrüdfidjtigen.

3(uema(nncn tonnen ftcfjcr für bie alternädjfte ßufunft 511 ertoar* tenbe Gntnniffenutgen oerfumpfter Crte, ©inftellnng ber Strennntumg, isieljmcibc u. f. to. bitben. 9(bcr fetbft rjier ift beffer, nur bie con= cretc Bonität anptüenben, fo lange fie bcftet)t, bagegen aber in ber fpecicllen Befdjreibnng beS Dztsä barauf tnnjnmeifen, bafj eine SSer= befferung bc§ Stanborteä in Mttsftdjt genommen merben fann.

7) S)a Ummanbtnngcn oorfjanbcner §0(5 = nnb Betriebsarten bie retatioc £>örje jcber 2tanbort*bonität ueranbern, fo fann man ettt*

176 <3tanbortäöer$ältmffe. § 58. § 59.

Weber bic §ur Ummanblung bestimmten 3[i>atbfläcf)cn boppclt bonitircn, ober man Itiftt bic fünftig erft %a ermartenbe Bonität unbeachtet. ße|terer Sßcg tft ber einfachere unb gewöfynttdj auefj bei richtigere. üftur bann tonnen wir eine folcfje ftetö fct>r unftdjcrc 3)oppclbonitirung nidjt gut entbehren, wenn fiel) barum Ijaubclt, erft (Sntfdjeibitng barüber 511 treffen, ob eine Ummanblung erfolgen follc ober nidjt.

8) Sie ÜRcbuctton fämmtticfjer gtäctjcn einer £ktricb§flaffc ober cinc§ ganzen 9fJeDiere§ auf eine Bonität erfolgt für ben ©tanbort in berfclben SÖBetfe, luie mir fie für bic 93eftanb3bonttät mittbeilen. (§77.)

§ 58. Wzvti} frr-r Sfani>orföbxmittrnna.

3>ic (Ermittelung ber StanbortSgütc mag nocl} fo genau unb gc= miffcnljaft oorgeuommen werben, fo fann fie bodj nidjt öon fet)r crfjcb^ ürfjcr, namentlich, nidjt birecter SBcbcntung für bic (Srtragörcgelung fclbft fein, meil fie auf &u unfidjcrcn ^üfjcn ftef)t.

©er SßSertt) einer foldjen 35ontttiung liegt bauptfädjlid) barin, bafj mir fie jur allgemeinen 23efdjrcibung oorliegenber 3ööalboerf)ättntffe, fomic 5itr ÜBcfdjrctbung ber einzelnen SE5aIbtt)ette, cnblidj &ur (Srmittcü ung be§ ®runbfapitalcS brausen.

ferner tonnen jene Gsrtrag3regetung§mett)oben, meldjc ben üon Stößen ober oon Umtoanbhmg§orten erft nad) erfolgter Ummanblung §u ermartenben ßurnadj* mit in 9tedjnung ftellcu, bieg offne ötanb ortSbonitirung nidjt tljuu.

5ludj bic ©rwtbfteuer=$(bfdjäiungen unb ^albwcrtbrcdjuuugcn tonnen letztere nidjt entbehren, ba bic Grtrag*fäl)igfcit bes Kobens oon lücfcnttidjem ©influft auf beffen finanziellen SScitl) ift.

£>ie gorfteinridjtitug unb (SrtragSrcgclung allein werben in ben meiften fällen eine in ba§ detail gctjcnbc, fcljr feine «Stanbort^ bonitirung nidjt nötljig madjen, fonbern größeres (Mcwidjt auf bic ^Bonitirung ber oorljaubcncn 2kftänbe legen.

2. (Srmittetung ber SBcftanbsucrliältntff c.

§ 59, %\vtxk unl» «Eintljßüuna ber Aufgabe.

£>tc Untcrfucljitng ber SBeftänbe fclbft naclj §ol(v unb 93etrieb§= art, Filter, Waffe unb gmoadjS tft für bic ©rtragSregctung oon (jödjftcr SKMdjtigfeit, benn fie füljrt &ur tantntfj ber ©rtrag§fftt)tgMt be§ ganzen

ScftonbSberpitniffe. § 60. 177

8Salbe£, gur Äenntnift bcr £>ieb§reife beä einzelnen S5eftanbe§, fotoie

jur richtigen SBctrjt be§ SSetriebSffcjftemeg unb jener Umtrieb^eit, meldte ber Sftedjmung §u ©runbe gelegt merben luitfj, foiuctt betrieb* fuftem unb Umtrieb überljaupt bott ben inneren äBatbguftanbeti ab* {jungen.

3e mein* nur un§ bei ben ©tattbortguittcrfuc^ungen in Unfid)erf)eit befinben, befto nüdjtiger toerben genaue ©rmittetungen ber SeftanbS* oeroaltniffe fetßft. 3m SBeftanbe fpridjt fid) ber ©tanbort fd meit richtig am, cd* erfterer ntdjt burd) oorauögegangene 3Btrtf)fct)aft3* fel)ler ober Gslementarereigmffe ein anberer, fd)tcd)tcrcr gcruorben, aU er fein follte.

S)er fpecieUeu Veftanb3befd)reibnng muffen aU Vorbereitung^ arbeiten ooran*gel)en :

1) Stile jene Unterfudjungeu unb (Sr()etntngen, tuclcfjc gut 9(uf= ftcllung oou GcrfatjruttgStafetn nötljig ftnb,

2) Jöcfttmmung ber 9Jtaffeugct)alte ber ortsüblichen Sftaummafje. £>ie Vcftanb*befd)reibung fetbft erftred't fiel) auf:

1) «Betriebsart,

2) £oisart;

3) SBeftocfungSgrab,

4) Sitter,

5) ©ntftetjung,

6) 9ttaffc,

7) Duantität^umad)*.

Vom Staubpnnt'te ber ^inangreetmung treten nod) t)in§u:

8) Dualität^ I n ,a

9) Neuerung*; } ^Utüa^

10) SSorrott)§= ($0^0 Kapital,

11) ©ronbtatoitat.

©o rtridjttg unb umfangreid) biefe 311111 £f)etl fdjuuerigen arbeiten ftnb, fo fünnen mir fie tjiev bod) ^iemttd) fürs beljanbeht, ba ©öeäctlitäten hierüber in \>aZ ©ebiet ber TvorfOnattjematif, namentlid) in ba§ ber .S^o^mefjhtnft unb 5-orftfincut3= redjnung gehören. 21)ei()uei§ ift 311 bertoeifen auf bie §§ 7 bi§ 16 ber 1. ?(b= tljeilung unfere§ Sel)rbud)e§.

§ 00. UDafyf frer lßetf|rtre.

%k 2Bat)l ber gur Söfuitg biefer Aufgaben an^umenbenbeu 9J?c^ ttjoben (jängt tjauptfädjtid) ab:

a) Von ber ,yt uerfangenben ©euauigr'ett ber arbeiten überlaufet.

bei di, gotjteinridjtuttfl. 4. siwfi. 12

178 8eftanb§öerfjältnifje. § 61.

Sc feiner bte 2Birtf»fdjaft fein fall unb fann, befto größer mu| bei ©tob biefet ©enauigfeit fein. 8n einem SBalbe, melcrfer als Ibeil großer, guten 9Ibfatje3 ennangelnber SBalbttüften überhaupt feine itrbeitäintenfttat »erträgt, ift fclbftuerftanblid) ein gan§ funrmartfdjeä ©erfahren am Sßtaije.

b) SSon.ben SBeftanbgüerljattmffen felbft.

Tic üerfdjtebenen SBetriebSfüftente toerben berfdnebene 5tnforber= uugen ftellcn i9ciebcrmalb, üDftttettoalb, ,s>od)malb hm, ebenfo fdjtt>ierige Xerrain* unb complicirte ©eftanbäöerijattniffe anbere, afe y. SB, ein einförmiger fticfernmalb ber ©anbebene.

c) Söon bem moglid]cn «oftem unb ßettaufroanbe.

galten mir im allgemeinen jtoar nid)t für richtig, notfrtnenbige arbeiten, 5.55. eine ^rfteinriditnng , mein- eingufd)ranfen , al§ bte erforberlidie Oöenanigfcit bcrfelbcn »erträgt, fo treten bodj nid)t feiten £>crf)ältniffc ein, meiere ben ^orftmann Urningen, binnen Eurjer geit einen vorläufigen Betriebsplan ,yi entwerfen. ti:r mirb bann gang onbetä »erfahren muffen, als menn er in Se§ug auf ßeit unb Büttel nidjt bcfd)ränft ift.

d) SSon bem ©itbungsgrabe be§ &u (Gebote ftefjenben ^erf anale*. 2Bo es fiel) um SQSalbungen nanbclt, meldjc nadj ßeit unb Ort

eine feine 335irtf)fd)aft geftatten aber forbern, fann biefer $afl nur bei fd)led)t eingerichteter Bermattung oorfommen. dagegen ift allerbing* ber gorfteinridjter nerpf Helltet, auf ben niebrigeren Bilbungsgrab be§ sßerfonaleg 9tücffid)t ,yt nennten, menn bie Sßirtijfcfjaft überhaupt nod) feine feine fein fann, ober menn tridjt in feiner sT)iad)t ftcltf, bie Tienfteinridjtnng felbft ju uerbeffern.

ei SSon ber 3ttetf)obe ber (SrtragSregelung felbft.

SSir glauben :aoar, bafj es nur ein richtiges sßrmcip ber Gilt; ricfjtung unb ©rtragsrcgelung giebt, niimlid) ba3 ber nöci)ften unb nadjnaltigen Rentabilität, allein bie ;,al)lreid)cn, burdj befonbere 8Ser= l)ältniffc gebotenen Sftobiftcatiönen ber praftifdjen Slnmenbung bes principe* bebingen oerfd)iebcnc slltetl)obcn ber ^nsfübrnug.

A. Uorößrcitungsarßcitcn.

§ 61. Bait öcn (£vtxa$*Ufvti\ überhaupt

Tic Ertrags ilirfabrnngs , .;} n warf) s * , $ergteitf}§=) Xafeln fjaben nauptfädilid) \u folgenben ßtoeden &u bienen:

8eftanb8öet§äÜmffe. § 61- 1'-)

a) SBeftanbäoonitirung,

In SBeftimmung be§ malnidieiulidKu, künftigen Ertrages [ungere,r SBeftänbe,

6) ©arftettung be§ ßuttKi^gangeä,

di (Srmtttelung be£ SKormalborratljeS,

e) ©rmittetung ber uortbeilhafteften Umtriebv^eitcn.

Sie füllen bal)er für alle borfomthenben Jpotg* unb ^etviebv-avten unb ©onitätSftufen auf bie lanbeSübtidtje ,"ylücljeneinfieit rebucirtc Sln- gaben bon 3e** Su o°^ (getoöfmtidj in 10 jähriger Stbftufung) über Me ©eftanbSmaffe unb bie fie 6ebingenben ^actoren , fouüe über bie berfdjiebenen Sortimente enthalten.

3e nadjbem man gur Stufftettung fotdjer tafeln aU ttnterfudjung§* objecto normal erroadjfene, forftmajsig beliaubelte SBeftanbe berfcfjiebener 2ttter§ftufen tbätjtt, ober oorausfeUt, ober foldje SBeftänbe, mie fie ge roiffe 8ocatbert)attmffe nuter ©erücfficljtigung ber unbermeibtidjen, liier größeren, bort geringeren !ftu|ung§berlufte barbieten, unterfdjeibet man Sftormal* unb SocaUQsrtragStafetn. S)a erftere unabhängig bon örtüdien ©gentium lidjr'eitcn bleiben, haben fie eine allgemeinere ©e beutung, mau fann fie beslialb aud) §11 Ige meine (Srtragätafetn nennen. ;]n dergleichen § 64.)

Ter Snfjatt beiber, menu er gang bottftanbig fein, namentlich menn er alle SDtoffen* unb ßutoac^gfactoren angeben fall, mürbe ein aujjerft umfangreicher merbeu, bevlialb f teilt man in ber Siegel bie ge mouuenen SRefuttate in einfacheren Tafeln gufammen. @& f'üuneu unter* fdiieben merben:

.s> au ptertrag* tafeln, toefcfje nur bie Waffe bei bräbomim* renben ober ,§aubtbeftanbe3 narf)meifen.

SSorertragStafeln, meldie bie Waffe bei 3tt>ifdjenbeftanbe3 angeben.

3uroadc)§tafeln, meld)e nur Stuffdjtufj über bei; Wang be§3Us madife*, be§ laufenben jomolil, mie be§ burdifdinittlidien, unb über baä ^umadj^procent gemüliren.

Sitte ©rtraggtafetn taffen gu ttmnfdjen übrig. @inb fd)ott bie

SUefuttate, meld)e man am reinen SBeftanben gemiunt, feine abfoluten

3Ä>a()r(ieitcu, fo ift bisfjer gang unmüglid) geioefen, irgenb braud)

bare Tafeln bon Wifd)beftänben aufoufteüm TroUbem giebt uns

toeber bie Theorie nod) bie $rar.i3 ein Wittcl an bie SSauo, meldicv

12*

180 SJeftcmbSöevliältnifie. § 62.

für jene ßroeefe, für iüctdjc mir überhaupt. (SrttagStafetn braudjen, biefe erfolgen formte.*)

Sieben unb mit jenen @rtrag§tafcln, lücldje nur bie §oI§maffe unb il)re $actorcn berüdfidjtigcn, mären, bom Iiödjften, \>xaU tifdjen Sßertrje, finanzielle tafeln, tnetcfje Stuffdjluft nidjt Uo§> über ben Quantität^, fonbern auclj über ben Duatitat§§utDad§§ geben müßten, ©ie mürben einen ^tnbaltepuuit über bie Jgötje be3 finan- 5ieUeu £)aubarfeit3a(terö unb Umtriebe^ getöät)ren, felbftüerftänbftdj aber nur ganj (oealer Statur fein. Sn biefer 9iidjtung nutzte mau ben <2d)rocrpunf:t auf eine überfidjtlidjc ^arftellung ber Sortimente legen, meldje boct) raeniger ucranberüd) finb, al§> ber SßreiS.

§ 62. ^nljatt frer ßjrfragsfafcln.

1) 2üter§abftufung. 3ft für man oje miffeufdjaftüdje Unter) udjungen nidjt ot)ne Söcrtt), Xafetn $u befit^eu, meklje j ä f> r 1 1 cf» c Zugaben enthalten, fo genügt bod) für bie Sßraxjiä eine lOjäljrige 3tt)= ftufung, roie fic gcmöfinltci) gegeben mirb.

2) SBonitätS Haffen. SSie für bie @tanbort§= ift aud) für bie 23cftanb<?boniräten nidjt gut, gu öiete klaffen §u ioätjten, man 6e=

*) ®e3f)alb mar ganj ridjtig, bafj ber SBerbanb ber beutfdjen forfttidien SBerfudjSanftalten einen toefentüdjen Sfjeil feiner 2Jiittel unb Gräfte ber Slufftettung neuer, sutoerläffigerer CsrtragStafeln getoibmet t;at. 2Bir berbanfen biefen 93eftreb= ungen bereits fotgenbe arbeiten:

93aur: ®ie 3-id)te in 93ejug auf Gsrtrag, 3uiuaa>3 unb gorm. Stutt« gart, 1876.

^unge: Beiträge jur Senutuifj be§ Ertrages ber 8"id)te auf normal ht- ftoeften gladjen. Supplemente %. %%<xx. forftl. Satjrbudje. I. SSanb, 1878 unb III. 33b., 1. £eft, 1883.

Soren: @rtrag3unterfud)ungen in gtdjtenbeftänben. Supplemente %\\x SlEgemcinen gorft= u. Sogb^eitnng. XII. 93b., 1883.

SBeife: (SrtragStafeln für bie tiefer. Berlin, 1880.

ifunje: 93eiträge gut ®enntntfj be§ ©rtrage§ ber tiefer auf normal be== ftoeften S-läcI)en. Supplemente j. 2l)ar. forftl. Satn-budje. EI. 93b., 2. §eft, 1884.

93aur: Sie IRott)bnd)e in 83ejug auf Gsrtrag, 3uroact)§ lln^ Sornt. Berlin, 1881.

Soreü: QtrtragStafeln für bie SBeifetanne. gfranffurt a. 9JL, 1884. (©iefe 2afe(n Waren nodj nidjt erfdjienen, a(§ § 9 unferer g-orfteinridjtuug neu bearbeitet tr-urbe.)

Sd)uberg: lieber bie fiulmination§äeit be§ 3utt»aä)fe§ bet Säumen unb SBeftänben. Supplemente jur Stilgemeinen gorft= u. Sagb^eitung. XII. 93b., 1884.

ÖeftanbSbetfjältniffe. § 62. 181

gnügt fiel) ber leiditercu tteberftdjt toegen gemülmlidj, fo aud) in 3ad)fen, mit fünf.

Wit ber SBegtfferung ber 5Bonität§ftufen ift äfjnlid) ergangen, tote mit ber ber SttterSHaffen. Stnftatt bon unten naelj oben, l)at man getoöfjntidfj bon Oben nacl) unten numerirt, b. (). bie befte Bonität mit 1, bie fdjlefljtefte bei 5 Bonitäten mit 5 bejeidjnet SlHerbingä ift bieS nur eine gormfrage, allein f)anbe(t fieb, barum, nidjt meiere $orm bie üblichere, fonbem toetdje bie richtigere ift. Sßir ftimmcu in biefer SBegiefjung 5ßref$ter bei, meterjer meint, ber niebrigften Bonität muffe aud) bie niebrigfte ßiffer entf brechen.*)

(Snttoeber fann man nun für fammtlidje S5onitat§!Iaffen alte Sfngaben ber @rfafjrung§tafel getrennt anführen, ober toaä namentlich bei ^aubtertragStafetn leicfjt mögtief), unb biefe auf fefjr flcincn 9uutm befcl)riinft, nur für eine SBonitätäftufe, bie anberen jebod) als Wid* fadjeä berfelben betrachten.**) Sftit letzterem 33erfatjren tonnen mir un§ bann, toenn fief) um möglicfjft genaue Socaltafeln (janbett, Deshalb nid)t gang einberftanben erflären, rocil es ftreng genommen nur bann anmenbbar märe, toenn ber 3ult,ac^ in a^cn 83onitat§= ftufen barattet tiefe, toa§ befanntlid), namentlich in jüngeren Söeftänben, ntcfit ber galt ift. dagegen läßt ftdj nidtjt berfennen, haft foldje tafeln für mancf)e 3mecre ber (SrtragSregetung, ,v 2i für gtücf)cn= ober S5eftanbg=9}ebuctionen fef)r große SBortljeite bieten.

3) £ic öoljmaffc.

I. Jpaubtbeftanb. 3)ieüKaffe be§ brabominirenben ober ^aubt* beftanbes muß bei allen (Srtragätafeln bie ^aubtrubrif bilben, toeil mir bc^üglicfj beffetben auf ben ftcfjcrften ^ü§en ftef)en, unb toeil fiel) bie (5rtrag§regetung bor§ug§toeife auf ben ^aubtbeftanb ftü|t.

n. ßtoifdjenbeftanb. ©er bie SSorertrdge liefernbe ßtoifdjen* beftanb ift in getrennter Sfcubril 51t bet)anbc(n. 3)ics nidjt blo3 toegen ber Unficfjerf)eit feiner Ermittelung, fonbem namentlicf) and) bcsbjalb, toeil bie ^orertrüge bei ben llntcrfudjungcn über ba§ bortfjettljaftefte §aubar!eit§alter anberen 9xcc()nungsoperationcn unterliegen, als ber §aubtertrag.

*) «ßrefeler: gorftltdjeS §ütf§bucf) unb gorfttagotot (1869) ©. 149. darauf, bafj freiüd) fdjtoieriger ift, bie untere ©rettge fdjarf 3U beftimmen, a!3 bie obere, Mafien mir bereite ®. 173 f)ingen)iefen.

**) 3u bergt. 5. 93. Sßrefjler: gorftt ßülfsbudj (1869). Safer 26a, 26b uaefj Gotta. Sludj in beffen metri)'d)cr Auflage (1874) Zafel 28 nad) Söntg.

182 Seftanbäberijältutffe. § 62.

III. äJiajje. Jpaupt= unb SSorerträge finb am beften in einem SDcafje 51t neben, meldjes mit 2l"u§ndjnte be§ ©todfyolgeä alle ©orti= mente enthält. empfiehlt ftcf) ba^u büB „^-eftmeter".

IV. Sortimente, (iine fpeetalifirte Stngabe aller einzelnen Sortis mente fann nur Aufgabe feiner Socattafeln fein, dagegen tft felir münfdjcnemertl), Xerbljol,} unb Seifig getrennt ju Ijalten.*)

Stocf^ über richtiger SButget^otä fann im annalicrnbeu Sßrocent- fa§e nebenher ermähnt merben.

©ettriffe 8ocatr>erf)attniffe tonnen für bie tafeln berfdjtebene s11tobi^ ficationen münfdjenvmertl) maeijen. So bnrfte in (Segenben, mo nur ba* Xerbfjol^ abfel.Uiar ift, anef) mir biefee- in bie -Tafel aufzunehmen fein, \>aä Sveiftg all ftorenber Factor entmeber gang aufjer 9iec()nnng bleiben ober ülmlid), mie bei feinerer 3A>irt()fd)aft bo§ SBur§el^ot§, nur nebenbei crmü()nt merben.

$ür fcljr feine äBtrtfjfdjaften oerbient bagegen audj ber 9iittUml;r ausfalt SBeadjtung.

Sitte foldje baä Xetail treffenben eingaben merben ^tüecfmäfjiger nicljt ber eigentlichen Xafcl felbft zugefügt, fonbem in fpecielle, biefem ßmeefe befonber* gemibmete Xafcln oermiefen.

4) 93c äffen 51t macf)§. 9cicfjt meil mir bemfelben eine unter* georbnete SBebeutung jufbredjen, nennen mir ben sKcaffen= ober Quem* tität^umadjs erft an liierter Stelle, fonbern meil er fiel) ans ben bisljcr ermannten Angaben ber Üafet in jeber Slrt ableiten länt, fomol)( ber lanfcnbe, als and) ber ^urdjfdjuitt^nmacrj'?, fomie ba§ Cuantität^nmaclj^procent, unb &roar für £uutpt=, §Bor= unb ©efammt* ertrag. 23ei ber f)ot)en iöcbeutung be§ Sßrocenteg für bie SBirttjfdjaft, menn aud) lticfjt für bie eigentliche 3JJatertatertrag§regetung im älteren Sinne, f)alten mir für fefjr ^mcdmüfüg, menigften* biefe* in getrennter Spalte für ben £>aupt- unb für ben 05cfammMfrtrag an§u= geben. tafeln, melrfje nur ben jaf)rlid)en Tnrd)fd)nitt*ertrag (Xnrcl) jdjntttc^uroadjs ) ber oerfdjiebenen Stanborteilaffen für bie glädjcn^ eintjeit entmeber au fgatipU, ober an Ipautot* unb üBorerträgen unter

*) $u bevgl. bie Seile 180 citivten lafehi Hon SBaut, ttunje, 9Sei)"e unb Sovel). Tiefe Trennung im Ster&ljolj unb SReifig fonnte erft üon jener 3«t au allgemeinere 23ebeutung gewinnen, aU man bie Gh-engc 5iuifd)en betben Sortis incnten auf ÜHitnb be§ SBefdjtuffeS ber beutfdjett forftl. 3?erfud)§anflaiten für einen fef>r großen Xfjcil ber beitlfcl)eu gorfrett gleidjmäfjig (auf 7 cm Stordjtneffer) feftgefe|t f)atte.

Seftanbäüerljätrmffe. § 62. 183

Sßorausfe^ung getoiffet Jpaubarfettögrenjeti unb gemiffer Sef)anblung3= meife angeben, nennt man 3>urdjfcrjnitt§ertrag§tafetn.*)

5) Oi ormatborra tn unb üßuijungäbrocent. 9htr meil meb rere mit "Kedn al3 gute anetfannte (SrfatjrungStafetn btcfe Angaben bon 3a$en enthalten**), meldte ftcfj (eidjt au§ ben übrigen ableiten [offen, ermähnen mir biefetben. 8e meniger nurtlifdiaftlidie* ©ettridjt fie inbeffen fyaben, befto mein- halten mir fie für eine nicht gerabe notfjroenbige beigäbe.

6) Jactorcn ber äftaffenermtttetung. Xic §tnforberung, ben tafeln fämmtlic()c Jactoren in 6efonberen SRubrifen einyuicrlcibeit, atfo: Stammgast, Stammtreiäffacfje, 3tbftanb§jarjt, mittlere Starte, Scheitel unb 8ticr)tf)ör)e unb gorm§al)I ber Stämme u. f. m., fann nur bann gerectjtfertigt erfdjeinen, menn fiel) um Xafeht tjanbett, meld)o \u rein miffenfetjafttierjen ßroeefen entmorfen toerben, mit btc ßöfung gemiffer, forftmatf)ematifcr)er Stufgaben ju förbern. Söerben biefe ^actoren bei bor (Srmittetung beS 8Sorratt)e§ bor einzelnen SBeftänbe gemonnen, bann ftnb fie in 6efohbere üDtonuate ober tafeln ju ber= meifen. Sftur bie Angabe ber 3 di o 1 1 c 1 1) ö li c fällte nid)t festen, weil fie bie §Beftanb§bonität beftimmen hilft- ::::;;;::> üDton hüte fid) bor %a bieten Üvnbrit'en, fie ftören btc Ueberfid)tlid)teit. 3)ie Slngabe ber 2tamm^al)l (tat übrigens roenigften§ in jugenbtidjen SBeftänben nur bann einen SBertf), meint biefe nadj ber 2trt ihrer Segrünbung getrennt gehalten werben, benn natürlid) berjüngte Drte, @aat= unb "4>flany ©eftänbe muffen and) unter jonft gleiten SSerpttniffen gang ber* fdiiebene ©tammga^ten haben.

7) Quafitat^umadjä. ,"yür bie gmanäroirtrjfdjaft bat biefer felbftuerftänblid) grofce SSidjtigteit. Um jebodj bie Ueberfidjtticrjfeit ber eigenttidjen @rfaf)rung§tafetn nicfjt gu ftören, ftnb betreffenbe Angaben barüber 6efonber§ ,^nfammciratftellenr meiere atl notfjmenbige ßrgänsung ber tafeln bienen. 3U biefem Qme&e wirb ä8 ndtljig, bie äJtoffen^

*) ftönig: gforfttafetit. 5. Stuft., IjerauSgeg. bott ©refie. ©ottja, 1864. laf. VI.

Söurctljarbt: §ülf§tafeln. 3. Stuft, §aunober, 1S73. !£af. IX. ©rebc: SettiebS* und @rtrag§regeluug. äBien, 1867. 8. 83. 2. Stuft. SSien, 1879. 3. 104.

$re fit er: gorftttdjeS §ülf§budj (1869) Xafel 2513, 26it 27; beffen ntetrtfd}e Staffage (1874), Safe! 28.

::;:i 3- 8. ive Lftmantet, SBurcfljarbt :c. ::ii*) 3U bergt. 9Zote auf Seite 173.

184 SeftanbSbetljäitrtiffe. § 62.

ertrage in it)re einzelnen Sortimente 51t jerfätten, bamit ber ernte* foftenfrete $rei§ im Surdjfdjnitt aller Sortimente (bic Quafttat§§iffet § 12) für alte 2flter§ftufen ermittelt toerben tarnt, ©i ijat bicö fomnljl für bic §auOt-, afä für bic Sßorcrtrügc 31t gefdjeljen.

2öir oerfennen burtfjaus nicfjt, baf? ber Stnforberung, finanzielle @rtrag§tafeln ,yt entmerfen, fefjr fcljmcr itacrj.ytibmmcn ift, ba mir neben ber Unfidjerljeit ber SRateriaterträge noefj mit ben *ßrei§* ferauanhtugen 51t tl)iut baben. allein felbft Utttiottlommene§ ift immer beffer, tote ha* abfolute üftidjtä. greilid) ift leidjter, nur für bic üöeftimmung be§ 2Öeifcrproecntc§ einzelner, tjicbsfraglicfjcr SBeftänbe ben Qnaütät^nmacf)^ 51t ermitteln, als eine ooUftänbige Cualitatc^ feala für alle 3ütcrsftufcn ju entmerfen, allein Wnnfitjcrnbcä §u erreidjen, ift bei ?lnmenbung größerer ^ u r cf) f cl) n i ttc-5 a f) ( cn nicfjt gang unmüglicf).*) UcbrigcnS ift babei noclj 51t bebenfen, bafj bcjüglid) bes §autotbeftanbe§ in ber ^aubtfadje nur auf bic älteren, fjödjftcns mittleren ©lieber ber ©cftaubsreiljc anfommen fonn, mäl)renb be^üglid) ber ^orerträge borjugSmeife bic jüngeren unb mittleren ©lieber 23c= adjtitng oerbienen.

Soldjc finanzielle tafeln finb be^üglicf) itjrcs SBerttjeä noef) mel)r auf bcfcrjränftc Socatitäten angemiefen, als bic blojjjen 3ftaterialertrag§= tafeln. Um fo me()r ift unb bleibt e3 Aufgabe bes benfenben SBirt^ fdjaftcrS, für fein engere* ©ebiet, menn auefj nicfjt f of ort , berartige Stafetn 31t entmerfen, menigftemo jene ©aufteilte 51t fammclit, aul mcldjcn fic allmälig aufammengefetjt merben tonnen.

£a()iit retfmen mir in erfter 9tcit)e Ermittelungen Darüber, mclcljc Starren gcroiffc Staitbortegebictc im beftimmten Slfter ber ©eftäubc §u brobucircu bermögen, mobei meniger ©cmidjt auf bic &urdjfdmitt§* ftärfc ber mittleren Stammflaffc, mein* anf bie jeber 001t (Zentimeter 51t Zentimeter abgeftuftcu Stäricflaffc angcljörige ©tamm^aljl 31t legen ift.

gerner geljört tjierfjer bic $ßrei3ermittetung für gemiffe Starte^ Haffen äu§ einer grofjen 9ici()e oon StuctionSberläufen.

(fnblidj fönnen anclj barüber fnmmarifcfjc eingaben gefammelt merben, 51t fcpeldjen ernteloftenfreien greifen gange f^täd^enetnrjeiteit

*) 9(uclj fefjtt nicfjt an berartigen 3>crfud)en, tuefcfje un§ bie Siteratur mit= tfjcilt. arbeiten in tiefem Sinne finb 3. 33.:

33urcff)arbt: §ülf§tafeltt für gorftta;ratoreu. 3. Kuß. 1873. 2af. XI.

©rebe: 3>er $ucr)enr)pcl)tüalbbetrieb. (Sijenacf), 1856.

Robert £artig.: Sie 9ientabitität ber 3-icf)tennutu>l3= unb Söucfjeubratnfjol^ iüirU)|'cf)aft im ^ar^e unb Sefergebirae. Stuttgart, 1868.

öeftcmbSberijältniffe.

63.

185

6efttmmtet ?fltet§ftufen im S)utc§fc$ttttt aller Sortimente ücrtocrtfjct

mürben.

Sit ätjnlicljer SSScifc, tote für ben .s^auptbeftanb r fann bte§ audj für ben ßtotfdjenkftanb gefcljclien.

Stnmerlung. Süt bie btofeeu SffiaffenertrogStafeln wirb fiel) alfo in ber ."pauptfadie um älmlidjc gufotnmenftetlungen tjanbelu, mie fie 5. 33. Äunje in feinen ^Beiträgen jur Sfetmtnifj be§ (SrtrageS ber Sichte auf normal Peftodteu gflädjen in ben Supplementen be§ SJjarcmbet 3af)ftutd)o§ 1877 begüglidt) be§ £aupt= fceftanbeS gegeben. 33eifoie!§toeife fei fjter bie Jafet ber 3. ©ütellaffe mitgeteilt:

$id)te.

3. ©üteflaffe.

Stltet

Sctfe

[)o(5n.9ieifig

£)ernf)o

k

t

2)ura> fd)uitt= fidjer

fcu=

Stttet

®urd) =

üaufcn=

SDuvd)=

Saufen^

w

bev

SWoffe

frfl)Ütt§=

ber

Waffe

fdjnitt§=

ber

1

PutoadjS

oumacfjy

pljena

u»nad)§

3a*re

gfeftmeter

Ofcftmcter

Weter

3af)re

5

22

4,4

4,4

0

0,0

0,0

0,9

0,18

0,18

5

10

44

4,4

4,4

0

0,0

0,0

1,8

0,18

0,18

10

15

68

4,5

4,8

0,0

0,0

2,7

0,18

0,18

15

20

94

4,7

5,2

0

0,0

0,0

3,7

0,19

0,20

20

25

130

5,2

7,2

22

0,9

4,4

4,8

0,19

0,22

25

30

176

5,9

9,2

50

1,7

5,6

6,1

0,20

0,26

30

35

230

6,6

10,8

92

2,6

8,4

7,6

0,22

0,30

35

40

288

7,2

11,6

146

3,7

10,8

9,2

0,23

0,32

40

45

347

7,7

11,8

214

4,8

13,6

10,9

0,24

0,34

45

50

402

8,0

11,0

280

5,6

13,2

12,7

0,25

0,36

50

55

452

8,2

10,0

345

6,3

13,0

Ja

14,4

0,26

0,34

55

60

491)

8,3

9,4

404

6,?

11,8

16,0

0,27

0,32

60

65

535

8,3

7,2

441

6,8

7,4

17,4

0,27

0,28

65

70

568

8,1

6,6

478

6,8

",4

18,4

0,26

0,20

70

75

601

8,0

6,6

511

6,8

6,6

19,3

0,26

0,18

75

80

634

7,9

6,6

540

6,8

5,8

20,2

0,25

0,18

80

85

656

7,7

4,4

563

6,6

4,6

21,1

0,25

0,18

85

90

676

7,5

4,0

582

6,5

3,8

22,0

0,25

0,18

90

95

693

7,3

3,4

597

6,3

3,0

22,9

0,24

0,18

95

100

708

7,1

3,0

610

6,1

2,6

23,7

0,24

0,16

100

105

723

6,9

3,0

623

5,9

2,6

24,5

0,23

0,16

105

110

737

6,7

2,8

636

5,8

2,6

25,3

0,23

0,16

110

115

751

6,5

2,8

649

5,6

2,6

26,0

0,23

0,14

115

120

764

6,4

2,6

662

5,5

2,6

26,7

0,22

0,14

12U

180

58eftanb§öeit)ctfUttffe, § 63.

kann man eine fotöje Jafel nod) burdj Angaben über bie SBetcäge beö^tnifdjen- beftanbe§ ergänzen., \o ift ba% natürfici) febr ernninferjt. SOteift werben aber b^ieju bie nötigen Unterlagen fehlen.

Sollen bie Tafeln f)anpt|äd)licf) mir für bie 2?eftanb§bonitirung bienen, bann fann man fie nod) meit mefjr bercinfadjen nnb auf bie Angabe ber Waffen be§ A)au|)tbeftanbe§ befdjränfen. 3n btefer 2öcifc ftnb bie 33onittrnng§ tafeln ab^ gefafjt, lueldjc in ®ad)fen officiell angemenbet werben. 3/te l)ter 3. 33. für bie gicrjte gclteube ift fofgenbe:

SClter

5.

Bonität

4-

Bonität

3.

Bonität

2.,

Bonität

1.

Bonität

Saljre

!

g e ft m e t

e r

10

15 20

10 15 17 26 23 36

16 18 20

27 33 38 37 46 55

21 23 25

39 44 49 56 64 73

26 28 30 50 56 61 74 82 91

3t 32 62 67 92 100

25 30

31 49 38 61

50 64 78 62 81 100

79 93 106 101 119 138

107 121 134 139 158 176

135 149 177 195

47 74

54 86

75 100 125 87 118 150

126 151 176 151 182 213

177 202 214 245

227

277

228 253

278 309

45 50

62 98 69 110

99 138 177 111 157 203

178 216 254 204 249 295

255 296

294 341

332

387

333 372 388 433

55

60

77 122 83 133

123 177 230 134 195 256

231 284 337 257 317 378

338 379

391 440

444

501

445 499 502 563

65 70

90 144 97 155

145 214 283 156 232 309

284 352 420 310 386 462

421 463

490 539

558 615

559 628 616 692

75

80

104 166 110 176

167 251 335 177 268 360

336 420 503 361 452 543

504 544

588 635

671

726

672 756 727 818

85 90

117 186 122 195

187 286 384 196 301 407

385 483 581 408 513 618

582 619

680 724

778 829

779 877 830 935

95

100

128 204 133 212

205 317 429 213 331 450

430 542 653

451 569 687

654

688

766 806

877 924

878 990 925 1043

110 120

142 227 150 239

228 357 488 240 379 519

489 618 748 520 659 799

749 800

878 1008 939 1079

1009 1139 1080 1219

130 140

155 248 159 254

249 396 544 255 407 559

545 692 839 560 712 865

840 987 1134 866 1018 1171

1135 1282 1172 1324

33eftanb§öerf)ftltniffe. § 63. 187

gut Erläuterung fei Ijinpflefügt, ba|j bie fett gebruefteu Qtffern slUittehi>evtl)e, bic banebenjM)cnben bic Wrenjniertfje bebauen. @S enthält alfo %. SB. ein 60 l^ßljre alter ©eftanb 2. Bonität auf bem 7m 379 bis 501, im SÖHttel 440 fm. 2Bie ouö ber £afel evfid)tlid), ift rjier nad) bem in ©adjfen üblidjen ©ebraudje bie SReiljeru folge ber Bonität eine umgefcfjrtc , cntfprcdjcn alfo ber f)üd)ften öonttätSjtffer bie niebrigften ©rträge.

ge inel)v ber SSertlj ber Sdjcitelljütjcn für ba§ ©efdjäjt bei SBonittrung 2ln= erfennung finben wirb, befto umnfdjen§tt)ertf)er wirb c§, felbft fotdjc einfache S3oni= tirungStafetn nodj burd) bie Slnga&e ber ©djeücnjütjcn 31t ergangen.

§ 63. <g:rfrag»fofkln im* irerfditetrcnstt BcfriebelyJInnc-.

1. § od) tu a l b.

a) ©djtagloeifer £tod) tu atb betrieb. gür beffen .cinfadjftc gorm, ben ftafjlf d)(agbctricb (sJ?ad)uerjüngnng) gilt borjuggtoeife jener Shttjalt ber tafeln, tueldjer im botigen $ßaragrabf)ett natjer cr= örtert tunrbc. £)iefetbett Xafettt taffen fid) and) für ben Sßtetiter* f cf) tag betrieb (SBbrberjüttgmtg) entwerfen unb anlucnben. £)er 90faffengei)alt ber äBerjüngungSflaffe 29) ift fo ucränbcrlid) , bafs man baranf bei ßnfammenftettung ber Xafct fctbft feine 9vüdfid)t nimmt nnb bei bereit Stntoenbnng 5. $. jnr Beregnung be§ üftormat* borratf)eg, am beften ben Umtricb gteid) jenem 9fttcr fe|t, rt>etd)e§ bie SBeftdnbe in ber mittleren Qdi bvc 3$erjüngung§bauer tjaben. 32. ©. 112.)

b) Sßterttertoatb. §für einen regelrecht betjanbetten Sßlehtertüaib täfjt fiel) bic SDaiglicfjfeit )uot)l nierjt gong leugnen, Grtragstafctn in äfmttdjer gorm anfjnftcÜcn, inbem man bie üDcaffen nnb bereit $ac- toren lucnigftcn* für bie Sttteräflaffen 29. ®. 99) beftimmt. Sn= beffen bürfte nidjt 6to3 bic Sdtfftcltung foldjer Safein mit fcljr crt)cb= lid)cn 8cfjtuierigtctten berfnübft, fonbern anef) bereit brafttfdjer Sßertf) ein berljättnifjmäfng fe()r nntergeorbnetcr fein, weil bic 5öcftanb3= formen be§ Pcntermatbcö 51t menig fdjarf djarafterifirt fittb. Seiltet taffen fid) bieüeidjt fogenanntc 3)nrd)fd)nitt* = (£rtrag$tafctn (§62,4. 6. 183), frciüdj aber nur bann anfftcUcn, tuenn tuübrenb fc()r langer ßetträume bic Erträge in cntfprcdjcnbcr ÜESeife für fotdjen ßtoeef gefammett tunrben.

2. Wieb er tu atb.

^ic finden Umtricb^citen De3 ÜftiebertoalbeS madjen für bic (Sr^ tragsrcgetnng (Srtrag*tafeltt namenttid) bestuegen tueniger notbtncnbig,

188 SBeftanbSberIjättniffe. § (5-4.

toeil man bicr gang gut mit bcr einfadjften ©d)tageintt>eitung au§* fommcn fann. Xie gange Siedjnung ift einfacher unb fidjercr. Slnberer* feite- erleichtern aber auet) bic rurgen UmtriebSgeiten mcfcntütf), brauchbare tafeln nadj roirlfidjen Jpiebäergebniffen gn entwerfen.

©ie Stltergabftufung barf Ijicr Ijödjfteni eine fünfjährige fein, Scfmjäfirigc ßeiträume finb für bic Eurgen Umtriebe bc* Sfäebertoalbeä gu lang.

SSorgugSroeife für üftiebertoatb (g. s-ö. namentlich Gidjcnfdjälmalb) tft e3 bon SBidjtigfeit unb cmdj am ictditeftcn mögfidj, gcuügcnbc Dualitöiäfcalen beizugeben.

3. SUittteltoatb.

3Jcet>r in einer @rtrag§tafel geben gu wollen, al§ bic Grträgc be§ Unterfjotgei, tft nidjt gut möglicr). S)er ^Waffengewalt be§ Ober* fjotgeS ift bon gu bielen sTiebenumftäubcn abhängig (g. S5. bon ber Ijicr biet miüfürücrjcr gu toafylenben ©tammgaf)!, als im gefdjloffenen Jpodj* toalbe), als bufj fidj genügenbe tafeln gufammenftellen liefjen.

$ür baä Dbertjolg möchten mir empfehlen, ßocattafeln ben Söcobett* bäumen bcr berfcfjiebcnen §ltter§ftufen 51t ttribmen, mcldje Waffen, öuantität§= unb Qualität^ * ßutoadjg angeben. Sei bcr großen inbaübucücn 3?crfdjicbcnf)cit ber Cbcrftänbcr be§ SDttttelibalbeä bürften brauchbare Üiefuttatc jebodj nur burdj ttnterfttdjung einer grofjen Stngaljl bon Stämmen gu gerainnen fein, raeuige Sßrobebäume genügen nicfjt. *)

Jpanbelt ei fidj nur um bic Aufgaben bcr 9ftatertalertrag§regelung, fo empfehlen fid) für ben SDftttelnmlb, raic für ben ^(enterraatb, Xnrd)fcrjuitrscrtragstafeln.

§ 64. Wtxi\\ untr ©fjjcufuna iizv Buggmxtnen ober Bonnal- unfc tttv loralErfragsfafEln. ©er im § G2 angegebene Suljalt ber (SrtragStafetn übertäubt !ann foroofjl für locale, aU für allgemeine, normale tafeln gelten.

*) 3U bergt. "• <*■ Saupredjt: SSorratpennittelungcn im $>iittettr>atbe ju 93etrie6§aH>erfen. %n Stötblmget Srit. 23t., 45. 23b. 1. &eft. 1867. ®ie bafetbft mitgeteilten SRefultate au§ ber Utttetfudrong öon 2345 Sßrobeftämtnett bes ©idjen= unb 23ud)en=£bct^ol5c§ eine§ abgetriebenen 3JHtteIt»albe§ finb tiou grofjem gntereffe,

43 c üan 0 c-Oev ti a 1 1 n in c. £ 64. 189

Grftere bienen baju, bei üiuritfitung* unb ©trrag3tegelung§*

arbeiten unmittelbar als .\>üf*mittel gebraust \u Werben. 3clbft= oeritänblid) tonneu fic mir für getmffe öet^altniffe, bie butdj befonbere Stanbotföbebtngungen gegeben finb, xHumcnbiiug finbett Sotteit btefe Sebingungen gtcicfjrtrtigc ober menigiten* annalicrnb gleichartige finb, finb folcfjc tafeln brauchbar, v SB. für ganje SBälber genriffet ©ebirg^ grnppen. ©§ foil atfo mit bent SSorte ßocaltafeln niefn auc-gefprodicn merben, baß fic für }ebe§ Steinet befonbetä aufgeteilt toetben müßten. Tagegen tft freilief) niefit \u oerfennen, baß ba§ ßoeale ihrer vJiatur um fo fdjarfet beroortritt, bereu ®e(rung§ftet£ um fo mein' eingeengt mirb, je mehr mir bie tum ben 2[&fa§toetljältntffen 6ebtngten, fhtan* Stellen Seiten mit in ^etradit Rieben. ?ludj tft 51t berüdficf)tigen, baß bei genauen @rttag§tege(ungen Unterfudningen bet Ertrage unb beS $BadEj§t^unt3gange§ ber SBeftönbe gemöbnlid) in fotebjer ?(uebcbnung oor3unebmen finb, ha}] fie genügende^ Material \u tafeln an bie .\>anb geben. STnberenfaDä fanu man ntdjt bie tlebergeugung genrinnen, ob naefj är)nücf)cn SSer^attntffen gewallte tafeln mirflict) paffen ober nidit.

3e localifirtcr berartige ßufamntenfteltungen finb, befto mehr finb fie geeignet, als Unterlagen für (Ermittelung occ- richtigen £au6atfett§= altera, f mutiger ©tttäge jejjt jugenblitfier ober äfttttel böiger ju bienen u. f. m. Tic 2cf)mierigfeiten bet SCufftettung oerminbern fiel) für ben .s?auptcrtrag babureli, baß baä toefentftdjfte ("ükm.ndjt nur auf bie bet vvutbarfeit metjr ober meniger nade ftebenben ?tttet£flaffen \u legen ift. 2Ba3 bie SSotetttage anlangt, fo tft ber ehtfadjfte unb ricrjtigite SBeg für bereu Ermittelung bie Benutzung au* ber (irfabruug un= mittelbar entnommener gtoßet 2urd)fd)nitt£,v"tblen. Tiefe gemäbrcn fidjetete &nfjaltöbunfte, al§ bie fpeciellften llnterfucl)ungen Heiner Sßtobeftädjen. 2Bit motten benfelben baburdi inbeffen feineemege- ben Unten eigeutbümlidicn Sßettlj abipredicn, meldjen fie namentlicf) für s}lufftellung oon SRotntaletttagStafetn baben.

ße$tere finb borjugäfteife oon ©ebeutung für bie Söfung allgemein midjtiger, forftmatbematifdjer Aufgaben, fie bienen mebr 511m äuöbau ber SBiffenfdjaft, atä vir unmittelbaren prat'tifdieu ^linoeubung. 8egt mau folgen Tafeln nur ben $\vcä unter, al3 §Bottatf)3tafe(n einen allgemein giltigen äKaßftab ber Sonttirung abzugeben, fo fönnen fic allcrbing* aud) tljren befonberen praftifeben SBettt) baben. bleibt mau ftd) babei beimißt, baß ein oiinghoU butdjauä nidjt no bmenbiger SBetfe als alter ©eftanb berfelben ©omtatätubtif bleibenb angeboren muffe, micberbolt mau bc^balb bie liinidiauungcu oon fyxt 511 ftät,

IW 8eftanösi>crf}ältiüffe. § 65.

fo erfüllen biefe tafeln ijjren praftifdjen ^totd. 3)aun ift too()( nurf) moglid), bie Stafel nur für eine SBonitätSttaffe aufouftclleu, bie anberen Stoffen aU SSielfacijeg berfelben an^unelmteu. So ,v 83. (Eotta* unb SönigS Xafeln.*)

3Kit folgen @rtrag§tafeln ift es, nrie dotta feljr richtig ()croor Ijebt, tote mit ben 3ßert§eugen ber ftüuftler; toer eingeübt tft unb fie &u gebrauchen ücrfterjt, ber tonn ®ute§ batnit ücrridjtcn, beut Un runbigen nützen fie nichts.

©ine befonberc STri IftormalertragStafel ift bie Dort ©rede**) mit gereifte „allgemeine 3Badj§tl)um§fcala". Sie fe|t bie Waffe bes lOOjatjrigen (6e§ie^ung§tt»eife beS 80 jährigen) S3eftanbe3 = 1 unb brücft bie aller jüngeren unb älteren SBeftänbe in 3)ecima(en au*.

§ 65. Beßtimmmg l>?v £Utfsgtg*$aKs Ircr orteüundjcn ®mmmtä$e.

Sn ber Siegel tuerben im allgemeinen ber §pt$t>orratfj unb bie ,yi erfoartenben ©rtrüge (ytnäd)ft uidjt naejj ben ortsüblichen Sttafjen ber berfdjiebenen Sortimente, foubern in ^eftmetern anzugeben fein, unb groar im Surdjfcfntitt aller (Sortimente, mit StuSnaljme be§ StodS fjolgeS, unter Umftänben auclj be§ SReifigS. Sro^bem ift aber nothjg, jene ^octoren 51t ermitteln, mclclje man gur gerfällung oer ©rträge in bie einzelnen Sortimente brauet. 3)enn erften§ ift eine anuäfjcrube Uebereinftüumuug ber (Schalungen mit ben nrirtliäjen ©rtrögen nur bann moglid), wenn bie ortsüblichen SJcafce and) mit richtigem Snljatt in fliedmung fontincn. ßmeitenö liefern gättungSergebniffe ber $er gangeni)eit nur unter berfelben SSorauSfetjung brauchbare QaffUn. drittens ift §ur Q3eftimmung ber Quatitat^iffer einzelner Söcftfiube, forote ber ganzer SBeftanbSgruppen biefe 3erfa^un9 uneutbcfjrlid). SSierten§ enblid) brauet man Jc^tcrc ,ytm ßmeefe ber 9ttateriatertragS* beftimmung, ba ber Jpieb3fa£ oftmals nad) £)erbl)ol$, Seifig unb Stod (jol§ getrennt gegeben foerben, rnomüglid) aud) eine annatjernbe Zugabe über ben ju ermartenben üftu£l)ol&au§fatl *ßlä| fiuben tauf].

gür baä 9htl3l)ot3, toelcl)e§ in ©eftatt oon Stämmen, Silöjjcn ober ftärferen Stangen jur Abgabe gelangt, giebtS eigentlich ein ort§-

*) $refjter: gorfttagator unb fovftl. §ütf3&ucfj (1869), Safel 26; metrifdje 9hif(oge (1874), Safel 28.

**) ©rebe: Betriebs = unb (SrtragSregehmg. 1867. ®. 67. 2. Stuffage 1579. S. 84. «ßrefjter: gorfif. §ülf§6ucf) (1869), Safel 31,

&eftanb$ber$ättmf}e. § 65. 191

übliche* flwiumnuir, nicht, bemi jebeä einzelne ^tnuitüd nrirb einfach mir feinem eigenen st ubitinhaltc berredjnet. SSBofyl faim unb nuir, mbeffen hiev Aufgabe beS larator* fein, bie übliche Miibimnaviuetbobe gu unterfuchen, 6ejief)ung§tt)eife burch eine richtigere \u evfenen.

©ttoaä ?Inbere§ ift mit ben ortsüblichen 5Rautn= ober 2dncht mafjen für ©renn unb !föu#t)ötger: ^Raummeter, Vilaftern, SSeHen, ©ebunbe, Raufen it. f. m. Sei biefen gehört eine mehr ober toemger grofje Stngat)! einzelner 3tüde baju, einen gegebenen Üiaum au^yi füllen, vuer tjanbett fiel) barum, 511 unterfingen, luclcheu ^Intheil bie fefte vuü^maffe im gegebenen Üiaitme einnimmt. 5)a bie Stuf* 6ereitung ber .spül^er fich nach beut Starrte richten tnufj, fo föfjt fich eine abfolut hefte gorm ber erfteren nicht geben. SBefannttidj finb hierbcj bon wefentlid)em ©inffuffe Starte, Sänge unb ^ügfamleit ber einzelnen 2tüde. 3e t'ür^er, reiner unb geraber bie 2cbcite, befto bichter (offen fie fiel) fd)id)ten, unb befto mehr STnttjeil 00m Waunn in hatte beä äßafjeä fällt ber ,s>olynaffe &u.*)

Sn georbneten Jorfthauvlialteu nrirb mau in ber pfleget bie ttjigen Angaben hierüber beft|en. Sinb let.uere ;,u fiichm, fo laffe mau s^robefalluiHien unb Aufbereitung bon ben §ot§f)auem in ort* üblicher üEßetfe aufführen, fubire bann genau eine größere ^luvtbl ber oerfchiebeuen Sftaununafje.**)

*) Sßrefjler: g-orflt. .\>üiföbud) (1869), £af. 9; metrifdtje Stuft. (1874"), £af. 6.

Sßrefjleru. Stunde: S)ie f»oljnte^funfl. I. SBanb bon 5ßrejjter: 6rfatjrung§= jatjten ü6er ben Waffengewalt ber Mlaftertiöl^er, be§ 9teifig§ unb bet SRtnbe, l.Stbftj. £af.6. n. ob. bon ffunge (1873) S. 71 11. f.

Säur: Tic ^oljmeftfunbe. Einleitung jur Slufnatjme ber SBefränbe u. f. 10. 2. Stuft. SBien, 1875. S. 83 u. f. 3. Stuft. Sien, 1882. 6. 113 u. f.

Sun je: SBetträge jur Senntnifj ber ©erbgeljafte ber in Sdiidumane eingelegten ^oläfortimente. Jiiav. galjrbudj, 26. SSb. (1876) 5. 243 u. f.

b. ©eäenborff: Untevfudnmgeu über ben ^eftgetjatt ber SRaunrmafje. §n SJiittbeüungen a. b. forftl SSerfudjSroefen DefterreidjS. 1. §eft. Sien, 1877.

S3auv: Unteifudmngen über ben geftgeljatt unb ba§ Wenudtt be§ 3düdn= liol.^ee unb ber 9itnbe. 51 uc-ge führt bon bem SScretne beutfdjer forfttidjer SSerfud>§= Stnftatten unb in beffen Stuftrag bearbeitet. StugSburg, 1879.

(iinige Wcbuctionsfactoren würben bon 3ubeid) unb 33cf)m aus biejem burd) geuün'enbaftefte llnterjudniug fefir reidien fleateriatec- au§gejeidjnetcn Seife für ben gorffc unb Sagbfalenber, I. Ibeil, entnommen.

**) 9cad) ber auf bie beutfdie Sßafj unb (Senudjtäorbnnng beim 17. Stuguft 1868 geftünten SSerorbnung beS tgl. iadniidieu rvinau^miniücrinm* bom 10. s3)iai 1870 folt angenommen »erben:

192 93eftanb§ber1jätrmffe. § 66.

©abei ift burd)au§ nicfjt auSgcfdjf offen , gctegenttid^ btcfcr SSorarbeiten bie ortsübliche Sfafberatmtgäiü.eife bev Qolyix felbit in fliücfficfjt auf if)rc ßmecfmäfügfcit p prüfen, nötigenfalls 31t bct= beffern.

SCefutlidj, tote mit ben SRaummajjen , oertjätt fiel) mit mancfjcu fctjmacrjen üßu|f)ö%ertt (j. $. 3ftet§ftangen), meiere nur in £ntnberten ober 23rucl)tf)cil = £utnberten jur Aufbereitung ober ,utm SSerfaufe ge* langen.

B. 3k|tanösGefGfjreiüimfl.*)

§ 66. Betriebsart.

Sei ben Vorarbeiten tjanbett e$ fiel) uictjt barum, 511 beftimmen, toelcfjcr feetrtebäatt ein SBeftanb füuftig jugeuüefen merben foll, foubern mclcfjcr er \t%i angehört.

3u unterfcljctbcu finb folgenbe Betriebsarten:

1 Raummeter <5d)eit= unb ftlübbelfjolä (ihmppzU) ju 0,75 gefrmeter,

1 Baden 0,50

1 ©tocffjolj 0,45

1 Reifig bon au§gefdjnetbelten tieften

unb fdjtt>adjem ©eftänge. . . . 0,50 1 Ofeiftg bon ungefdjneibeften tieften . 0,20

£u bergl. £§aranber Satjrbud), 20. 33b. ©. 236 u. f. SBeUcnljunberte unb Sangfjaufen werben in Sadjfen in berfdjiebenen ®tmenfionen aufbereitet, bafjer aud) mit betriebenem Statte ßeredjnet. 3u bergt. Stjar. $aljrbud}, 22. 33b. ©. 80 u. f.

lieber Einführung gleidjer §oljfortimente unb einer gemeinjdjafttiäjen Red)* nungSeintjeit für £0(3 im 3)eutfd)en Reidje tnurben bon ben S3eboUmfid)tigten ber Regierungen bon Sßreufjen, SSabera, SSürtemberg, ©adjfen, SBaben unb <3ad)fen= ©ottja am 23. 9(uguft 1875 83eftimmungen bereiubart. ©tefelben traten für bie StaatSforftberwaltungen in Sßreufjen burd) SSerorbnung bom 1. Cctober 1875, mit geringen SIBweidjungen ober Ergänzungen in ©adjfen burd) SSerorbnung bom 28. ®ecbr. 1875, in SMrttemberg burd) SSerorbnung bom 8. Cttbr. 1875, in S3aben burd) SSerorbnung bom 14 Slbrit 1877 in Straft. Sie gcftfejmng ber Rebuction8= factoren für bie Sd)id)tmafje blieb weiteren Unterfud)ungeu borbet)atten. 3U bergt, u. 9t. Xt)ar. Satjrbud), 26. S3b. (1876) ©. 173 u. f. Subeid) unb SBetjm: 2rorft= unb gagbfalenber, I. £t)eii.

*) SSejüglidj ber S3eftanb§befd)rcibung bermod)te SSerf. fid) nid)t fo eng an bie bom SSerbanbe ber forftlidjen SSerfudjSanfialten bereinbarte „Anleitung" aii^n fdjliejjen, mic be^ügM) ber ©tanbortSbefdjreibung (f. Rote <5. 165).

8efiaitb§bet$älrmffe. § G6. 193

A. töetne fiauptrai^ungBbetrfeb«. I. £od)foalbbetrieb. (@ameirf)otä&ettteb.)

®ie burd) natürlid)c ober Kmfrttdje SBefamung ober burd) 5ßflanj= ung 6egrünbeten Sefiänbe umdjfen unberftümmelt 6i§ pt (Srnte unb werben in gleidjcr SJBeife tm'eber berjüngt.

1. ^enterbe trieb, (gerne! betrieb.)*)

Tic jäbrlidieu Gattungen erftreden fid) übet eine gange SBetrieb§= Haffe ober über größere Il)cile berfelben berartig, bafj man bie älteren unb frärferen, fo tuie bie fd)abl)aften Stämme bereinjelt, f)orft= toeife ober ftreifentneife ausbaut („auSblentert", „ausfcmelt"), bie jüngeren ftbljer berfdjont; biefe bitben mit bent SKacfjroudjä auf ben ©tanbräumen ber gefaßten Säume fefjr ungleid) alterige SBeftänbe, ba in Urnen bie berfdjiebenen 3lIter§Haffen mefir ober minber g(eid)= mäßig gemengt borfommen. Gine boHftänbigc Räumung ber älteren ^ölger erfolgt nie (f. ©. 102).

2. ©djtagtoetfer £>od)n,ia(bbctrieb.

3)ie jäf)rfid)en Gattungen erftreden fiel) nur über einen Heineren, ben .'poljbebarf eine-* ober mehrerer ^afirc bedenben Zt)ül ber S8e= trieb*flaffe, unb mirb auf biefem 3Tt)eil ein möglid)ft gleidjattcriger Veftanb nadjge^ogen.

a) it a {) i)d)i a g b e tri e b. (9iacrjt)er jüngung.)

®te ju einer Sa^-e§ernte benütfiigte <5d)lagfläd)e Wirb auf einmal rein abgebotst. Tie fünftlidje ober natürtidje 9Sev= jüngung ber abgebogen g-tädje erfolgt erft nad) beut t>o(l= ftänbigen abtriebe.

b) Cent c r f rf) t a g b e t r i c b. (3eme(fcf)(agbetrieb. 83orber= jüngung.)*)

sDie()rere 3aljre§fdjläge merben 31t einem 5serjüngungsfd)lage §ufammengcfa^t; ber barauf ftodeube alte ^eftanb fcoirb juevft gelid)tet unb bann allmälig abgetrieben Sie fünftlid)e ober uatürlid)e Verjüngung erfolgt nad) ber Sidjtung, alfo nod) bor bem boffftänbigen abtriebe. 3Me Wlttjülser tnerben bi§ jum ©djluffe be§ SSerjüngung§§eitraume§ auf bem Sßlenter= fd)Iage ooflftänbig geräumt.

U. ScfjIagljoI$6ettieb. (^uSfdjfag^otgbetrteb.)

®§ erfolgt eine fceriobifdje yhitutng ber Sdjäftc, Sd)afttl)cite ober tiefte mit ftarfer 3veprobuction§rraft begabter Saubijülser.

*) Ter Verbanb ber beutfdjen forftfidjen 83erfudj§anftalten einigte fid) 1874 bafjin, „^lenterumlb", nidjt „<J5Iänter* = ober „g-emelioalb" 51t fd)reiben. SSeil e§*gut ift, allmälig gemeinfame ted)nifd)e ?tu»brüde 311 gewinnen, folge id) Ijier biefem ©ef djluffe , fd)retbe be§f)atb auef) nid)t „3-emelfd)lagbetrieb", fonbern ,,"}>lenterfd)lagbetrieb".

8 üb cid), 3orftcinricf)tuitg 4. 13

194 aSeftcmbS&erfjöttniffe. § 66.

1 . 9c i c b c r toa 1 b b c t r t e b. ( 2 todfdj (ctg betrieb.)

.Gin au§fdjtagfäljtger Saubfjoljbeftanb wirb na [je atn 33 oben fat)t abgetjolät. Sie Verjüngung erfolgt burd) Stocf= unb 23ur§efau§fd)läge.

2. $opft)o(äbetrteb.

Saubtjolgftämme werben in einer gemiffen §ßlje (oi§3u4»w) über bent Voben abgehauen („getopft"). Sie Verjüngung erfolgt burd) ?tu§fd)läge am fiopfe be§ bleibenben ©tammeS.

3. Scfjnctbctijol^betrtcb.

Sie Vaumftämme bleiben ganj ober bod) bi§ 31t größerer £>ötje f)in uuüerftümmelt, bie 9iutumg erftredt fid) auf bie SBegnatjme („Sdmeibelung") ber Stefte. 'Sie Verjüngung erfolgt burd) 5(u§= fdjläge an ben 3lbt)ieb3flelten ber letzteren.

III. Sufammcngefc^tc (Gompofitions*) ^Betriebe.

1. ^itttchuaibbctrieb.

Verbinbung be§ §ocf)tt)alb = mit beut 9iieberWa(bbetrieb auf einer £ytäd)e. 9tu3 Samen erioadjjene .Sjod)ftämme („Dbertjotj") oerfd)ie= bener 5(lterött äffen werben über einem au§ Stod= unb SBurjet au§fd)lag entftanbenen „Untertjots" erjogen (f. <B. 101).

2. SicfjturtgSbetrieb.

keltere ,£)od)Watbbcftänbe werben ftarf gelid)tet unb mit einem bi§ 311m abtriebe bc§ VeftanbcS bleibenben Unterfjolä (Vobenfd)utupt3) unterbaut. ®ie Verjüngung erfolgt wie beim fd)lagweifen §od)watb= betrieb.

3. $otf)ttjaIbconferüatton3&etrteb (Jpartig'ä betrieb).

(Sin Saubfjoiäftangenljot,} wirb fo ftarf gelidjtet, baß in gteia> mäßiger Verkeilung nur fo oiel Stangen fielen bleiben, at§ genügen, um cinft einen Samenfdjlag ftellen 51t tonnen. ®et bort ben Störten ber abgehaltenen Stangen erfofgenbe ?(u§fd)lag wirb in 'f urgent Um= triebe fo lange ai§ möglid) genuin. Sie Verjüngung erfolgt wie beim Vlenterfdjiagbctrieb.

B. £)aupt- unb Itfbcmuttnutgsbctvirbc. I. äSerbinbung ber ^ol^ucljt mit grudjt bau.

1. §acftua(b= ober <pauberg,sbctricb.

3n einem 9cMebcrwatbe wirb unmittelbar nad) beffen jebeSmatigem abtriebe ber Vobeu mit £)itfe oon surürfgelaffenem Üteifig gebrannt („gef)aint"), bann 1 6i§ 2 3al)re lang (betreibe jwifdjen ben neuen Stodioben gebaut.

2. Sßalbfelbbaubetricb. (9töber(anbbctricb.)

3n einem §od)Watbe wirb nad) bem jebe§maligen abtriebe bie Sd)lagfläd)e einige geü mit gelbgewädjfcu beftellt. SBtrb bie lanb=

SeftanbSber^Sitntffc. § 67. 105

nnrtf)fd)aftlid)e Stututng nori) längere 3eit nacf) bcm .^oljanbau fort- gefegt, jo geljt ber SBatbfelbBaubetricb enblidj über in

3. )Sanmfe[bnnrti)fd)aft.

IL SSerbinbung ber §o%udjt mit X f) i c i* 5 it et) t.

1. SB atbmeibebc trieb.

2. £()iergartenbetrieb.

gür biefe beiben ^Betriebe Caffen fid) fetjr berfdjiebene formen benfen; auf bie 3-orfteiurid)tuug nehmen fie bebeutenben Ginflufj.

III. ÜBerButbuttg ber £>ot$ud)f mit a n b e r e n auf b c u Metrie b mofciitlicf) ©ittflufj babeuben SK ebenttu jungen.

1. £arjnu$urtg§oetrte6.

SStdjtig 3. 23. für P. austriaca in Cefterreid); P. maritima in granfreidj, Spanien :c; weniger jetjt uod) für bie (Vidjte.

2. Strciüuat bbctrieb.

Steift nur in Keinen 28irtljfcljaften übüdi, weldje babitrd) attmälig ruinixt werben.

§ 67. 1$ 0 1 1 a r i .

$)te ^otgoeftänbe finb entmeber reine ober gcmifdjtc.

gär bie reinen ^öeftänbe genügt bie etnfadje Angabe ber fie bilbenben ^otgartett.

©cmifdjte SBeftanbe werben nadj ber §Berfdjiebenf)ett be§ (£in= mifd)ung§grabe§ djaraftcrifirt. ©ntmeber t'ann man, rote e3 5. $8. in (Saufen gefdjietjt, (etUeren bnrd) beftimmte 5[u$brücfe t'enn^cidnten, ober, toaä fid) me()r empfiehlt, bnrd) fd)ätutng3meifc Angabe bcS 3tädjcnanti)ci(e§ in 3e*)nteln. $ci btefer 9)cetl)obe tft fjinpgufögen, in mcldjcr SBeife eine £ol§art etngemtfdjt ift, ob einzeln, ob t)orft= ober ftreifemoeife. £>ie £>anptl)oQ>art nennt man unter allen Umftan* ben juerft.

Sn ©adjfen f)at man folgenbe SluSbrücfe gewählt: ©in Seftanb befielt 3. $8. au§ Jyidjteu unb Janneu, fo fagt man:

a) Sn Sejug auf bie SDcenge ber beigemtfdjteu ^oljart:

%i. Za., wenn beibe fjotjarten in giemlid) gleicher 9Jienge bertreten finb. g-i. unb Sa., wenn bie Iyid)te ber Stammjaljl nadj etwaS überwiegt, gi. mit Za., wenn bie Sannen in geringer sDJcuge bertreten finb. %i. einige Za., wenn nur wenige Sannen üortjanben.

b) Qu SSejug auf bie SSertfjeilung ber beigemifdjten §oläart:

tS-l einzelne Sa., geringe gafjt unb jerftreuter ©taub ber Janneu. %i. trubpiueife (t)o rft iu ei f e) Za., wenn bie Saunen in Heineren A>ovfteu rein borfontmen.

13*

196 SSeftanb§ber^ättni|fe. § 68-

%a begügltcf) biefer 8iu§bmcfe eine fc^avfe övenje ttidjt gegeben ift, fo er» fdjeint bie Angabe in ßefmteln ätoecfmäfjiger, 5. 33. Statt 3-i. 2a. 0,5 %l, 0,5 2a. %\. unb 2a. 0,6 %\., 0,4 2a. %\. mit 2a. 0,7 6i§ 0,8 §fi.f 0,3 bis 0,2 2a. g-i. einige 2a. über 0,8 fyi., unter 0,2 2a. 6eljr geringe Sirnmfdjungert fönneu entmeber unberüdud)tigt bleiben ober, im S-atle fie üon 33ebeutimg für bie SBirtfjfdjaft i'iub, nur mit beut 2tu§brudE „einige" bcjeidmet, ja unter llmftänben ber Stammjafil nad) angegeben »uerben. 2etdere§ luäre 3. 33. tüünfdjenSiuevtfj, nienn einige be[onber3 uiertrpotfe Säume, alte ©idjeu, übcrgerjattene 3*>albred)ter unb bergfeidjen borfommen.

Um bie 83ertfjeifung ber 3?ermifd)ung 51t bejeidjuen, empfiehlt fidj folgenbe £rorm: 0,5 %\., 0,3 2a. einseht unb trup|Mr>ei§ ; 0,2 33u. einzeln. ($u bergt. § 100, ba§ 2a£ation§manuaI.)

Unter Umftänbcn ift ju ertüäfnten, ob bie 9Jtifd)ung eine blcibcnbc ober t»orübergef)enbe ift, ob fie eine befonbere forftiuirtf)fd)aftltcf)c 23e* bentung C)at, %.$8. ^-icfjten^obenfcfjutUiotj unter liefern, ©idjen; S&trteTtt- Qttflug in gtdjten, geeignet 51t S&efenreiftg ober iKcifftangcu :c.

§ 68.

1. SSeftödEte gtädjcn.

ffllan unterfdjeibet einen gebrängten, räumtidjen, tidjtcn ©taub ber 23üumc, je nadjbem ber ©djtttfj be§ )öeftanbc? meljr ober weniger bidjt ift. S)abei werben in ber $3cfd)reibuug einzelne Surfen ober nngenügcnb gcfdjloffcne Partien nur gan§ allgemein ermal)itt.

S)ie relatibe Statur ber ?(uobrüdc ift freilid) Urfadje, bajg fotdjc 93efd)reibungen nidjt fetten auf jeben gcniölwlidjen §o^beftanb paffen,*) bafjer ein richtiges, flares 23ilb nitf)t geben.

93cet)r empfiehlt fid), ben SBcftodung^grab in JSrud)t()cilen ber g(cid) 1 gefetjtcn ^oUbeftodung anpfpredjen. i'ctUcrc ift jtuar eben* falls relatiü, allein immerhin geroftljren foldje 3a^eit e"T faßbares Stnfjaltcn unb genügen in ber 9iegel minbeften§ für ade Sung- unb sDättct()öt5er. £>abei ift int £unb(id auf bie 33curirtf)fctjaftitng bejon- bei*3 gu erroörjucn, ob ber Seftodungsgrab ^urdjforftuugeu in [tarieret ober fdjtrüdjcrer Sßeife nütljig ober mögticlj macjjt.

Snt 9(ttl)o(^e faun nebenher ober and) für fidj allein bie 2tb* ftanbc^arjl ber einzelnen Säume einen äftafjftab ber Skftocfung geben.

*) ©tatjl: Beiträge jur £joläertrag§funbe. Berlin, 1865. ©.3.

SeficmbSüerljältmffe. § 69. 197

$ür bieje ;Vibl ift bor ßnrifdjenbeftcmb, atfo jener, tuc(ct;cn bie nüdjfte X>nvcf)füvftitncj entnimmt, al§ nidjt bortjänben an(ytfet)cn.

©efonbere ©eftanbSformert, §. 33. Sßtenterfdjtäge, DBerffotg im ÜDüttchualbc, fönnen in ber 93eftanb3befd)reibung 6efonbere ?tu§brfitfe notfnuenbig madjen.

2. Unbottftdnbig ober nidjt beftodte gftädjen.

a) 9xänmben finb bem Jpolgboben cmgefyörige, mit [üngerem ober älterem §ot§e unbottftänbig beftoefte gtadjen. «Sie bitben ben Uebcrgang botn eigentlichen SBeftattbe jut 33(üf?c.

ßn onterf Reiben bleibenbe nnb borübe rgct)cnbc SRäumbcn. (Srftcre finb gotge ganj ungünstiger @tanbort§berfjättniffe (5. 33. getfen= gerülte, nidjt &n cntmäffernbe Sümbfe, §odjtagen it. f. ro.). Severe merben berurfadjt bnref) SDttfjratfjen ber ilnltitrcn, bnrdj nactjtf>eitige 9iaturereigniffe, §. 33. bnref) @djnee= unb äBinbbradj; Snfeftenfrajj, Reiter 11. f. m.

Sn ber 33cftanb*befd)reibnng ift be*f)alb bei jcber 9iänmbe futg anzugeben, ob fte eine Bteibenbe ober eine borübergeljenbe ( <Stanbort§= bonitirung), ob fte mit älterem ober jüngerem §0(50 bcmadjfen ift.

9tacl) ber [ädjf. SBermeffungSinftruction bött 1841 loerben ju ben Käumben gesohlt:

a) „diejenigen Orte, auf benen smar jüngeres, nidjt über 40 %ai)ix atteS, jum ©tefjen laffen geeignetes £)ois borfomntt, jebod) nur fo biet, ba^ fjöcfjftenö 1/i bev g-tädje al§ toirftidj beftoeft betreubtet werben fann."

b) „diejenigen £rte, beren Srijlufj ober 33efd)affenf)eit fo incnig befriebigenb ift, hak nidjt nur ü)r balbiger abtrieb tüünfdjen§tt>ertlj erfdjeint, fonbern fte audj fo fcrjlecfjt gefdjloffen finb, bafs im öcin^en genommen f)öd)ften§ 1ji ber gläcbje als unrftief) beftoeft betrautet merben fann."

b) SBlöfcen finb gtmt ^otjbobcn gehörige gtädjen, bie entmeber gang bol^lccr finb, ober bod) nur fo menig älterem ober jüngere^ §0(5 enthalten, baf? bei beren Kultur feine glädjc erfbart merben famt, fonbern ein bollftänbiger Staanbau erfolgen mnfj.

©§ liegt auf ber ftanb, baf? nicfjt fetten in $o(gc mifjratfjenei: .Slnttnren bei ein^e(nen3lüd)cn jmeifctfjaft, bann aber and) wüoefettttidj fein fann, ob man fte 51t ben 9iänmbcn ober 51t ben ©töjsjen 51t red)* nen tjabc.

33fcibenbc 33löf?cn fommen nidjt bor, ba fotdjc ^-lädjcn in bie Kategorie bei? ,>Mdjtf)ot^bobens" falten. 3n ber §aubtfad)e merben bei geregelter 2Birtf)ftf)aft nur bie bem &a()tfd)tagbctrieb angebjörenben, lanfenben ©erläge als 33(öf3cn p berjcidjnen fein. £>ap treten unter

198 SeftatibSberpitttiffc § 69.

Umftänbcn angefaulte, cingctanfcf)tc ober lüsljer bem üfttdjtfjotgboben cmgeprige, Ijo^tecrc glasen, für rockrje ber neue ^irtl)fdjaft§ptcm ben Jpolganbau uorfcfjretbt.

allenfalls fönnten jene ^td^t^oljbobenpd^en als btctbenbc Slö&en be^etcljnet roerben, roetcljc jut $orftnrirtlj|djaft al§ fotcfjer gehören, 5. SS. SStxt^f d^aftSftretf en , Sagerptä^e n. f. w. cmpfteljlt fiel) bte§ aber be§l)alb ntdjt, ir>etl berartige ^läcf)cn bei (Srmtttclung bes 2Uter§ftaffen= uerl)alrntffc§ bocl) aufcer 9ied)nnttg bleiben muffen.

3m 23orfter)enben mürben bie begriffe 9väumben unb 33 1 ö fjen fo befinirt, »ute jefct für bie in @ad)fen übliche 23eftanb§befd)rcibung gefd)cr)cn mufc. 83e= pglidj ber 33Iöf?en bürften aud) SBebenfen bagegen nidjt auftauten. SlnberS ift mit ben DMumben, mctdje al(erbing§ bie lleberfidjt über ba% 9üter§Haifen= unb SBonitätSberljältnifj mefentlid) ftören. 9?ad) einem fet)r beadjten§toerttjen 33orfdjlag Sfteumetfter'S*) mären bie bleibcuben Dtäumben gans t>om ruirtr)ycfjaftticl}en .,oo(,^= Iiobcu au§3ufd)eibeu. 35ie borübergetjenben 9iäumbeu mären bagegen entmeber ju ben Stößen ober §ur fd)(ed)tcftcn Bonität berjenigen ?üter§f(affen 31t jäfjten, Wotjitt fic nad) "DJiafjgabe be§ barauf ftodenben §oi3e§ gehören.

3n au§für)rlid)er SSeifc begrünbete in neuerer geit gorftingenieur 2om = mafcfdj einen ganj äfjnüdjen 2Sorfd)tag**). $erfelbc miß bie Bleibenben 9iäumben bem ^ictjtrjoljboben guredjnen, fofern ftc nid)t mer)r al§ 5. (gcriugfte) 23onität an= gefbrodjen merben tonnen. $ft le|tcre§ ber Jyalt, fo merben fie biefer Bonität felbftberftänblid) 3ugefd)riebeu. Sie borübtrgetjenben 9väumben mären entmeber jur geringften Bonität 3U jaulen, ober 31t ben SBtöfjen, ober 3U ben 33erjüngraig§= flaffen. 2>cr Segriff ber letzteren märe 31t biefem ßmed etma§ meiter 3U faffen, al§ bisher gefd)ctjcn; mau mürbe unter Sßerjüngungeflaffen alte Drte 31t berfreifjen Imbcn, in metdjen eine Gntualjme bou foldjer SBebeutung ftattgefunben b,at, bajj eine SerjimguttgSntafjregel , fei eS nun abtrieb mit nadjfolgcnbem Altbau ober fünftlidje ober natürliche Sorberjüngung, wnjiucifclfjaft ftattfinben mujj. SDiefe ßsntnarjtnc fann entmeber eine abfid)ltid)e, frcimitlige, ober eine unabfiditlidjc, burd) Sörud), Qnfctten, S'cuer ober bergleid)en bebingte fein, gleidjbiet.

3dj Ijalte biefc 93orfd)läge für fct)v fadjgemäfj, mödjte aber trohbem ben Segriff Dtäumben beibehalten, unb §toar nur für bie bteibenben SRäumben, biefc jebod) gans au§ ben ?titer§tlaffen= unb 23onität§=lteberfid)ten auSfdjeiben, ba§ fjeifjt at§ befonbere, gan3 für fid) beftefjenbe 53etrieb§ftaffe befjanbeln. 3ft bie§ and) für bie fädjfifdjen SSalbungcn nad) bereu gegenmärtigem ßuftanbe bietteidrt nidtjt ganj notljmenbtg, fo hod) für anbere SSälber. $enc gang unboHfränbig beftodteu glädjen, mie fie 3. 33. in großer 3lu§betjnung in ben §ocr)gebirgen bort borfommen, mo ber Uebergang bon ber SBalbregion junt malbtofcn öebiet ftattfiubet, merben am smedmä^igften mit bem SfuSbrud 9{äumben be3eid)nct. ßum 9cid)tf)o(3boben

*) 9ceumeifter: SHterSffaffenber^ältniB unb Umtrieb. 2f;arauber forft(id)e§ Sa^rbud), 30. 33b. (1880). ©. 29 u. f., befonberS ©. 34.

**) Somma^fd): lieber ben Segriff ber SRäumben. Jf^arauber forfttid]e§ Safjrbud), 31. 23b. (1881), ©. 222 u. f.

8eftonb§ber$ältmff& § 69. 190

fcmn man fie beäfjatB nidjt rorfjnen, »ücil fte immerhin nodj einigen ^olgcrfrag ge-

iuäf)ven. Slefjnlid) Dcvfjäft eS ftcf) mit mausen §od)tnootgebteten.

§ 69.

Tic Mcnntnin beä Seftaub§alter3 ift bon Sßicljtigfeit:

1) gür bie SBonitirung überhaupt, ba 9Kaffe unb Sttter einem ©eftanbe bie Stelle in ber als äKafcftaü gewählten lirfabjrungstafel anmeifen.

2) $ür bie SBeredjnung beä SltterStTaffenüerljdltmffeS.

3) %üx bie annatjembe ©eftimntung ber toaljrfcljeinltcfjen 2tbtrteB§= &eit eines 33eftanbe§.

Güte matt)emat()ifd) genaue ^IterSermittetung ift nur für jene Dtte nötfjig, -toeldje Unterlagen 51t SrfafjrungStafeln abgeben foltcn.

Tic SltterSDeftimntung be§ einzelnen SBaumeS erfolgt befanntlid) buref) 3a^l,nÖ ocr SängStriebe bei einigen ^labelfiöt^crn (liefern), ober ber SalpeSringe. SetjtereS gefdjicfjt am befreit, meun man ben 2totf in ber ?lrt fd)räg burdtjfdnteibet, baß ber Schnitt momögltd) btc emjälmge Sßffonge trifft, ©te fdfcjiefe <Srfmtttflacf)c (aßt bie üiinge beutüdjer, nämlidj breiter (jerüortreten. 3a^un9 ocr SatjreSrtnge unb 2tbfdt)ä|ung ber gcwülntlidjen (2todl)öl)e ift #oax um einige 8af)re nnfidjcr, genügt jeboer) in ben meiften gälten.

Sn äfjntidjcr Sßßeife erfolgt bie 5(ltervbcfttntmuug ganger SSeftanbe. 2Bo nicfjt über bie Gntftclnntge^eit fidjere 9cad)rid)ten bortiegen, cr= mittelt man ba§ Sttter an ^robeftämmen.

StroaS fragtid) geftaltet ftcf) bie ©adjenur bei ungleid)altcrigcn Crtcn.

Söet SSeftanben be§ fdjtagtoeifen £od)malbbctricbe* genügt e§, toenn bie SllterSftufen ntcfjt §u raeit auSetnanbertiegen, ba% Sitter beS nad) ber ttrcisflarfjc berechneten, aritfnnettfcrjen Mittel ftammc* auS bem ,s>auptbeftanbc als SBeftanbSalter au^unefjmcn. Stnb bie 3ttter§= Differenzen bebeutenb, fo muffen bereu ©renken in ber ^efcrjrcibung angegeben merben, unb ift ber SBeftanb jener SllterSflaffe gugutoetfen, meldier er nad) feinem botfjerrfctjenben Grjaraftcr angehört. Sic 9xe= latibitat be§ (elfteren berurfadjt jtoar leitet Srrtpmer, allein je un= ftdjcrcr bie SBeftimntung an ftcf) ift, befto weniger fontmt and) barauf an, ob ein foldjer Crt um 10 ober 20 Saljre falfdj angeftorodjen wirb, ©tnb einzelne ältere ober jüngere £wrftc cingefprengt, weldje als befonbere ©eftänbe trieft auSgefdjteben werben, ober mürben früher einzelne Zäunte für ben ^wetten Umhieb übergcljültcn (Sßßalbredjter),

200 SBeftanbSber^ältniffc. § 69.

fo f»at man bie§ in ber Söefdjteibung cntfprcdjcnb 311 ertoaljnen. £a*^ felbe mufj gefd)ci)cn, roenn ftcf) in einem SHttyolje Ocadjmnd)* bon SBcbeutnng borfinbet gut ^erjüngungsftaffen 29) bebarf es einer befonberen ^Utersangabe be§ 2Kt^olge§ unb bes 9iad)roud)fe§.

Sic SScredjnung eines mittleren 35eftanb§atter§, ober 50£ af f ett a 1 1 ex §> , nrie fic Start, (5. ^etjer, ©malian, ©ümbet u. f. m. lehren,*) ift für bic blofjc ©rtragsregetung ober (Sinridjtung 51t um-- ftänbüd) unb §toccHos, rcenu fief) um .Sla()tfd)iagbetricb aber Sßtenter* fdjtagbctricb mit furjetn s£crjüngungs5eitranm banbelt. Sie f'ann nur bann nötln'g roerben, wenn man entmeber einen s^(entcrfd)(agbctricb mit fcfjr langem, 5. 33. 40 bis 50jäf)rigent ^erjüngnng^eitraum anroenbet, ober roenn mau bei ber StuSfdjetbung ber iöcftänbc ( Unterabteilungen § 49) nad) bem 5fftcr febjr fummarifd) ücrfärjrt, ober cnbüd) bann, roenn bei Gin^eimcngung ocrfcfjiebcn alter $äumc rein forjtmat()emati]"d)c Stufgaben gelöft merben füllen.

Sa§ „SRaffenalter" (roaf)ve§ 'üftittelalter) eine§ ungleidjafterigen 33eftaubc§ i)'t jenes, meldie* ein glcid)a(teriger 33eftanb erreicht baben müfjlc, um bie nämlidje fjolsmaffe ju befifcen, tüetdje ber ungleidjalterige 23eftanb fyat.

Sie Ermittelung be§> äßaffenalterS fann erfolgen:

1) mit £>ilfe bon ®rtrag§tafeln.

Sefirit man eine bem fragfidjen, unglcidjalterigeu 33eftaube bcjüglidj ber @tanbort§öerIjälrniffe cutfpredienbe ©ttragStafel, fo tjat man nur bie bräbominirenbe SRaffe ber ^-(äd)eneiuf)eit ju ermitteln, unb fiubet in bem biefer 9Jiaffe zugehörigen Sllter ber Xafet ba§ gefudjte SKoffenalier.

Gin unglcid)a(teriger, 10 ha großer SBeftonb enthalte 6000 fm, fo märe er nad) unferer Xafel (S. 28) im Mittel 95 jätjrtg.

2) W\i &Ufe be* Surd)fd)n ittsjumadife*. beträgt bie SDioffe eine* uugleidjatterigcn 33cftanbcs M, fein gefudjte§ 9Raffen= alter A, fo ift ber Surd)fd)nitt*3uuiad)ö Z = -.- ; (jierau§ A = .

Ser 33eftanb enthalte &eiitoiel§tt>eife brei ju untcrfd)eibcnbe ?lltersftufcn mit htw SRaffen m, m', m", if)r Stlter fei a, a', a", fo beträgt ber Surd)fd)nitt*5muadi*

*) 3U fergl. u. %.: Sari: Heber bic Ermittelung be§ richtigen §oIäbefranb= altere unb beffen ß'iriflufj auf bie ^orftertragSberedjnungen. 3* ran ffurt, 1847.

&. &eöer: Heber bie Ermittelung ber SDiaffe, bes 2llter§ unb be§ guiuadjfcö ber ipoläbcftänbe. ©effau, 1852.

S. §eöer: Sie ©afbertragSregelung. 2. 9luff. 1862. ©. 108 u f.

SBaur: Sie gjolätnefefunbe. Anleitung jur 2lufnafjme ber 33äutne unb 33e= ftänbe nad) JStaffe, Filter unb 3un>ad}§. 3. Stuft. Sien, 1882. ©. 413 u. f.

SejianbStoerfjältniffe. § 69. 201

. , . . mm' m" ,,,,-.. ~ ,,,,,<■ r-

lebet einzelnen —, —, --,, = z, z, z'. Tic stimme Z = z f z+z; ote (summe 1 ° a a a

M = m + m 4- in ; Inernad) A = -. —, s~ z4-z 4-z

83 e i f p t c I. ©in 33eftanb enthalte 2 SltterSfrufen, eine 80 irrige mit 2-500 fm, eine 60 jährige mit 700 fm.

. 2500 4-700 _. . «, .

A=2W77oö==/4'4^vc-

80 + 60 Steljnlidj tote baS äRaffenafter läfst fiel) aud) ein „tfläd)enafter" beredeten, inbem man bie Summe ber Sßrobucte an3 ben einzelnen Gütern nnb il)ven Tj-lädjeu burdj bie ^flädjenfumme bibibirt.

^cijpiet. (SinSSeftanb beftctic au§ 2 ha 60j., 3 ha 80}., Aha 90 jährigem ^olje, fo ift fein g-lüdjenalter

2 . 60 4-3 . 80 4-4. 90

24-3 + 4 -»»*"■

Sft bei" Tmchjdmittc-juniodiÄ ber einzelnen SllterSftufen ein gleicher, fo ftimmt biefeS ^lüdienaltev mit bem SKaffenatter überein. 38äre 3. 35. biejer 3)utd}fdjnitt§=:

•, r n - x. . •• lafln„ f. 840 4" 1680 -(- 2520 QA jutoaep für lha = 7, ]o betrüge bas s3Kanenaltcr u i ofröä = o0.

kommen biefe mit bevfdjteben altem §o^e beftoeften glädjen toirttidj getrennt non cinanber bor, fo toerfär)vt man natürlirf) biel ridjtiger, menn man au§ biefem einen 33e[tanbe 3 bilbet, toenigftenS ben 60 jährigen befonberS au§fd}eibet.

3m ungeregelten plenterte alb ift bie ©rmtttelung eigentlicher 33eftanb§atter ntdjt möglich, genügt bie Angabe ber ©renken ber SHteräabftufungen (§.55. bon 10 bie 120 Sagten). Sn jenen Penter- tofttbern, toeldje fcfjon längere $dt einer geregelten SBtrt^fc^aft unter- liegen, treten toentgftenä bie 9llters f I a f f e n fdjarfer Ijerbor, tote fie § 29 angiebt, babnrd) nurb bie betreffenbe (Sinfdjätutng ber SBeftdnbe mögtietj.

Sm 3Jtittehna(b ift bie SttterSangabe nacl) Ober» nnb Unter* 1)0^ getrennt ju galten. Se|tere§ beftimmt bie 2ttter§Kaffe (3Jtittet= toalbftaffe). gür bo§ Cberbolj ift bie ©ren§e ber uortjanbenen 3Utcr§« ftufen anzugeben 29, 4).

Sfm etnfadjften geftattet ftcf) bie $rage beim ÜRiebertoalbe, toeü bier toofjl immer ba§ ftrirffidje SCItcr redjnung&najjtg gefunben merben fann.

Slnmerfung. ©§ ift jtöat ©adje ber »eiteren arbeiten, bie Seftänbe nad) ben in ber SeftanbSbejdjreibung enthaltenen 8Hter§angaben ben einzelnen SUterä flauen gujutljetlen; allein [ebenfalls empfiehlt fid), bie itlaffe ben einzelnen 33e= ftänben im äßanuale fofort beijufcfjreiben.

202 ä3efi<mb§berIjäÖmffe. § 70.

§ 70.

($& ift anzugeben, burcl) rocfclje Wct ber (^rüubung ber Seftanb entftauben ift; ob burcf) 33or= ober 9cacf)0crjüngung, ob burcf) üftatnr* 6efaritung, ob burcl) Stuäfdjtag, ob burcf) ^aat-- ober sßftangung uub burcf) lucfcfjc <5aaU ober ^ffan^ung^mettjobe. Ob uub luefcfjc ^ffegc= maßregeln ober Unglücksfälle ben Skftanb getroffen fjabeu.

(£§ ift mit einem SKortc eine f'ur^c @cfcf)icf)te bc§ $cftanbc§ 51t geben, fotocit guoerfäffigc Angaben 51t erlangen ftub.

(^cfcfjtcljtlicfjc Scotijcn über btc @ntftet)nng ber SBeftänbe finb Don f)ol)em 2£ertf)e für bie 23curt()cünng ber n)irtf)fcf)aftücf)cn ©rfofgc früherer 9,ltafn-egefn. SSSir mären in SSiffenfdtjaft uub Sötrtfjfdjaft loofjt fcfjon bebeutenb tueitcr borgefdfjrttten, meint man bie ©cfcfjicljte ber Sßcftänbc mcf)r gepflegt fjfttte, aU e* biäfjcr gefcfjcfjen.

§ 71. ^oIjmalTc.

3)a§ 9Serfat)ren ber SDfaffcncrimttclnng, foroof)! bcäügticlj einzelner Säume, lote in gangen Scftünbcn fcfjrt btc gorftmatljemattf, auf bereu Literatur mir bafjcr oerroeifen.*) 2>a inbeffen uerf ergebene SDktfjobcn ber (Srtragörcgcfung Ocrfcfjicbcne Stnforberungen in biefer 93c5icf)ung fteffen, fo bleibt einiges über bie 9Jiaffcncrmittelung ber SSeftänbc überhaupt 51t erwähnen.

$ür alle (Srtrag§rcgc(uug§mctf)obcn ift ber Oorfjaubenc Vorrat!) ein nncfjtigcr gactor. 3)ie größere ober geringere ©enautgtett ber (Srfjcbung hrirb prinzipiell ntdjt burcl) bie gcrocifjftc 9icgcfung£metf)obe bebiugt, fonbern burcf) ben ©rab ber ©enauigfeit überfjaupt, lueld)cu bie 2i%tf)fcf)aft nacl) ßett uub Drt oon biefen arbeiten forbert. (Sin roefentttdjer Unterfcf)tcb macf)t fief) bagegeu babitrcf) gcltcnb, bafj einige äftetfyoben (bie 9cormafoorratf)smetf)obcn) ben Vorrat!) be§ ganzen SSalbeS brauchen, hjät)renb anberc (bie $täc§emnett)obett) nur ben Üsorratf) ber in $o(ge ifjrcS SttterS ober ifjrcr Sage, überhaupt itjrcr 33efcf)affcnl)eit naef) in mcf)r ober roeniger naf)cr ßett &um föicbc bor* liegenben SBcftanbe 51t ermitteln I)aben. £af)er Ocrfangen bie sJcormaf=

*) Sßrefjlev u. ^un-je: SDie ^öljmefjfunft in tf-vem galten Umfange, jtoeüet Öonb: ftunje, 2ef)rbud) ber ^olgmefefimft. »erlitt, 1873. 6. 161 u f. Säur: Sie C-)Dlämefehmbe :c. 3. 9tufl. Söien, 1882.

SeftattfoSber^ättniffe. § 70. § 71. 203

iiovvatl)vmctl)obcit für jcbe feinere SBSirttjfdjaft eine genaue SBorratlj^ beredjnung toemgften§ aller ÜJttttet* unb Stftfyölger unb begnügen ftd) nur bei ben Sungljül^ern mit aunübernber Sdjälutng, toctrjrettb bie 'gtädjenmetboben meit geringere Stnforberungen ftelleu tonneu. $ür alle üfttdjtljte&äorte genügt bann eine Staffelt fdjiUutug, lucldje ben SBeftftnben if>rc ^Bonität &uroeift. S)abei ift nod) 51t beachten , baf? bei fotdjen Orten, mcldje ftd) auf ber ©renge ^mifdjcu jtuet SBom* tdt§ftufen befinben, auf eine fcljr fdjarfc Skftimmitng nidjt antommen fann, ba fidj jiemtid) gteidj bleibt, 06 mau 5. 93. einen Söeftcmb, ber ghrifrfjen ber brüten unb oierten Bonität ftcrjt, in bie 9ittbrii ber brüten aber in bie ber inerten fcrjreibt. Scfjr ungleichartige Scftänbc, beifoietemeife ba§ Dbcrfjo(;3 be§ äßittelroatbeS , bie SSerjüngungSttaffen be§ ^lenterfcljlagbctricbe§, jerftreute einzelne, bcfonber3 mertljooUe Halbrechter n. f. m. erforbern fpeciede ?(u§5Üf)lung.

§anbc(te fiel) bei ber ©rtrag§regelung nur barum, ben an- nätjernb nacl;l;atttgcn ipiefc§fa| an §oI§maffe 51t beftimmen, fo mürben mir in ber Sieget mcnigftcnS für größere SQ3trtl)fcr)aften eine burcl) SBenu|ung früherer $äEung§refuttate unterftiUUe Dcutarfdjüijuug für auvreidjcnb batten, ba febenfattS meuig baöon ab()tingt, ob biefer <giefc§fa§ um einige bitnbert $cftinctcr öon beut tfiatfädjlidjcn §0(5= Oer fd) tage bifferirt.

©a inbeffen baä Gnbgici jcber 2Birtr)fd)aft in möglid)fter 9kitta= bitität gcfudjt, ba biefe§ ßiet alfo aud) üon ber ©rtragforcgclung im 9fugc bebatten merbeu mujg, fo ift jttnädjft minbeftcuö bei alten l)icb§' fraglichen Orten eine genaue iOcaffcncrrjcbung Oorjunetjmen , mic fie bie 33ercd)nuug be* HcifcrproccuteS für ben ganzen SScftanb forbert. gär jene 23eftanbc jcbod), metcfjc ttjrer Sage nad) unbebingt ber 2t$t Herfallen muffen, ober für jene, bereu ßunmcpberfyattniffe objne 2Set= terc3 bie ^nebSreifc erfennen (äffen, bebarf mau fet)r genauer äftaffen* ermittelungen nidjt.

ferner erforbern biejenigen ^eftänbc ober S5eftanb§proben genaue, unb fitoax gong genaue ßrfjebungen, metdjc §ur Stuffteüung oon Socat= ertragStafetn bienen fallen. §anbclt c3 ftd) (jierbei and) um (Srmitte^ tung ber Sortimente, fo oerbient bie ©raubt'fdje ^roportionaifäUungc^ metbobe ben ^orjug.*)

*) 2>ie Ermittelung ber ^oljmaffcn, bott Dr. ©raubt. ?Ütgem. g-orft= unb ^agbseitung. 1857- ©.121 u. f. ©raubt: 3)te Ermittelung ber £-)o(3mat'feu. ©tefjeti, 1860. ?(u§fütjrftcf) aud) mttgetfjeitt bou ^unjc in beffeu Sefjtbttdj ©. 191 u. f.

204 SSeftanbSbcrpitniffe. § 71.

galten mir audj 511m attetnigen ßroctfe bei* 3Jcateriatertrag§= regetung eine ganj genaue 33ortatf)§erIjebung burdj ?lu^a()luug her Söeftänbe nur au§nafmi§roeife für nötljig, fo finb bodj ftetS jene arbeiten, metdjc at§ Unterlagen 51t ben ßocalerttagStafetn bienen, unb jene ermahnten genauen Ermittelungen in fraglichen §teb§ortcu oon großer SBebeutung nid)t b(o§ if)rc§ birecten ßroedeS rocgen, fonbern im Stttgemeinen audj behalt, tucil fic bem benfenben äöirtljfdjaftcr ntand)cu fdjtUU'arcu ?(ul)a(t§Ounft über bic gefainmte mirtljfdjaft= lidje, b. t). finanzielle Statur be§ betreff enben Socatforftbetrtebeä ge= rcätjren.

gür bic SDtoffcnaufnalmtc ober ©djütntng fclbft §um ßtoede ber SrtragSermittetung finb fotgenbe ®efid(jt§buntte im 2htge 51t behalten:

Scbe ©djütuutg erfolgt für bic Ianbc*üblidje $tadjencinl)cit ober ift auf biefe 51t rebuciren.

ßroectmafjig ift e§, fiel) ibeatcr üftafje 5U bebieucn, roie 5. $8. in ©adjfen früljer ber 9cormalf(aftcru p 100 ftubiffufj, ncucrbingS be§ geftmeter§, in roeldjem alle (Sortimente mit 2lu3nat)me be§ @tod= ^ol§e§, unter Umftänbcn motjt audj mit 2lu§nat)me be§ Steif ig§, ent* galten gebadjt werben. Sediere Sfttänaljme bürftc namentlich in foldjen Salbungen gerechtfertigt fein, wo ba§ ÜReifig feinen regelmäßigen SRfafe finbet.

Trennung ber Jpotgarten l)at roenigften§ nadt) 2aub^ unb Wabct- I10I5 511 erfolgen, Skfonbere §8erf)aitniffe bebingen eine meitgebeube Trennung namentlid) bann, roenn ber SJcartt für üerfdtjiebene ftol.r arten üerfdtjiebene greife gcloübrt, ober roenn oor^ügtidj tocrtboollc ^öljer, 5. SB. alte (Sidjen oorfjanben finb. Sn reinen S5eftanben er* giebt ftdj biefe Trennung oon felbft. Ob in gemifdjten SBeftanben ein fdt)ö|ung§meifer 9lnfafc genügt, ober ob unb in mic weit eine genauere s?tufnat)mc ber einzelnen £>otgarten 51t erfolgen bat, tjüngt oon ber geforberten ©enauigfeit ber @dt)d§ung§arbeiten übertäubt ab.

£>ic Trennung ber 3Sorratf)§maffe in Scrbf-ots unb Seifig (wo biefe§ barin enthalten), ferner bic beä S)erb^o^e§ in Wxl%' unb SBrenn- r)otj erfolgt nidjt für jeben einzelnen SBeftanb, fonbern erft für ben berechneten Jpieb§fa| nadj localen (Srfatjrung^proccutcn, bic atterbingä burdj mefeutlid) anberen (£ljarafter ber neuen £>ieb§orte gegenüber bem ber alten, abgetriebenen, ober burd) mcfcnttidjc SSeränberungen ber 5lbfat30crl)ältniffc 51t mobificiren finb.

(Sbenfo ift bcjügtidj be§ ©todfjoljcö 51t ocrfaljren.

SeftanbSberffftltnijfe. § 72. 205

§ 72. Hutitarfjs.

$laä) § 7 §aben nur eS l)auptfäd)lid) mit breierlei ßutoadfjS tbim, bem Quantität^, DuaKtfttS* unb 3£f)euerimg§8uttra(f}§. ße|terer gehört feiner Statur nad) jtt>ar in ba§ .Stapitel bet äußeren gorft* oerbültniffe, toenigftenS bat er feine 3iegetung§factoren mebr aufjerljatb bc3 SOßatbeS &u fndjen, imifj inbeffen l)ier mit ermannt werbe«.

lieber ba$ SBerfafjren bet ßutoadjSermittelung gilt baffetbe, toa§ mir im Stttgemeinen im § 71 bc5Üg[id) bet Jpotjmaffcnaufnaljme et* mahnten, ©rftereä 51t lebren, ift Stufgabe ber gorftmatfjematif.

1. Cuantität^uroacp.

£ic mebr ober roeniger genaue SSefttmmung be§ Quantität^- ober äJtoffenguiüadjfeS emgelner SBeftänbe brausen alle üftetf)oben ber @r* tragSregetung.

<2elbft jenes fombinirte gfadjtoerf, toetdjeä ben §ieb§fa| nur für eine ^periobe, büdjftens für jmet Venoben berechnet, tann menigften* bie ßutoadjäertjebungen in ben maljrfdieinlicfjen §teb3orten nidjt eut= beeren, £abei fjanbelt fiel) um ben laufenben, nidjt um ben §au= barfeits^urdjfdjnittsjuraatf)*.

&ie Ermittelung bc3 äftaffenäuroadjfeS fammtlidjer Söeftanbe einer 35etrieb§!(affe( etmeber burd) fpecielle @rf)ebungen in jebem &hvöcU beftaub ober burd) fummarifdje ©ereefmung au3 ber ®efammtf(üd)e, erforbern alle ilietljoben ber (ährtragSregelung, meldje ben £rieb§fa| auf eine ganje UmrriebSgeit berechnen, unb jene, bei benen ber 65c= fammt^umad)* einen mefentlidjen gactor ber »iegelung§formel bttbet (j. $. (£. §cner i.

Sn einfadjfter Sßetfe gefjen babei bie Stamerattaje unb bie ü)r folgenben 3ftetf)oben 511 SBerle, inbem fie nur ben ipaubarMtä^urdj* fd)nitt^umad)* in 9ied)nung ftcllen, unb ^mar entmeber bloä ben uurfltdjen ober biefen unb ben normalen. Rubere 9lormatt)orrat^§* metboben (j. 35. £unbe§ljagen) rennen mit bem (aufenben ßumad^fe, brauchen besljalb unbebingt (ocate @rfaf)rung§tafetn, aibi benen biefer fid) (eidjt beregnet, fobalb bie Sonitirung ber SSeftanbe erfolgt ift.

Stile fummarifdjen 3UWrtCb£rcd)nnugen werben fefjr erleichtert, menn man bie (Ein^clfläefjeu ber SBetrtebäffaffe oorber auf eine 33oniät rebueirt.

gür alle SDlateriatertragSregetungen im alten Sinne bc* Portes

206 S8eftanb§berpttntffe. § 72.

i[t bie 9ied)uung nad) ßw^^^^P^c^ten u>on untcrgeorbnetem 3£crtl)er benu fic empfiehlt ficf) I)ödjftcn£ für D&erftanber bcS äJUtteftoalbeS, für ©amenbäume ber $erjüngung§tTaffen, überhaupt für ttiertl)üoUcrc, einzeln ftci)cnbe 2Utf)öt§er, 9tud) ift ba§> 3utt)adj*proccnt ein guter Sttigetger be§ fogenantiten forftlidjen £)aubarfcit3altcr§, ba te|tere§

eingetreten, tnenn erftercä für ben £muptbeftanb auf gefuufen ift.

(§§ 10 unb 11.)

gerner ift für bie sD£atcria(ertrag§rcgclung nur ber 3u^acf>5 beS §auptbcftanbc§ mafjgcbenb, er mufj be§t)atb ftetS uom jeweiligen Qvoi- fdjcnbeftanbe getrennt gesotten »erben, künftige 3tt)if(§enimlUIt9§= maffen beftimmen fiefj am beften burd) betreffenbe, locale ©rfabrungS- 5nt)(eu. Sine Ermittelung bcrfelbcn auf lange $eit ift ja aud) meber uötfjtg, nod) möglid); beraeifen bie§ bie uergcblidjcn Ü8erfud)c älterer aicctfjoben.

$om ©tanbpunfte ber ginanjredjnung au§ geminnt ba% 9Dtaffcn= ^muadjSprocent Söebeutung in allen ()ieb3fragüd)cn Orten, ba ben erften gaetor, ba% a ber SÖSetferformel 16) bitbet. hierbei fommt roeniger auf eine ganj genaue (Srtjebung ber 3utDad§lmaffe fclbft, aU auf bie ber £>ö()e beö SßrocentjafccS an. Se weniger ein 93cftaub sJhtt5()ol5 ^u liefern üerfpridjt, üon um fo uornnegeuberer Jöebeutuug mirb fein a für beffen i^)icb§reife.

äöaö für ben bc§ügiid) be£ 5Ibtricbcö in $ragc 51t jicljeubcu §auptbeftaub -gilt, fann unter Umftänben audj für jene 3nrifc§en* beftänbe gelten, bereu burd)forftung#U)eifc (Sntnal)me in ber nädjfteu 2£irtl)fd)aft^eit fraglid) crfdjeint.

Segügtid) ber Ermittelung fei furj erwähnt, bafj nad) ben bi§f)er gewonnenen Erfahrungen ba£ fidjerfte §üf§mittel für bie 8ufoacr)§beftmmtuttg gefd)loffcner §odj= malbbeftiinbe gute locale ErtragStafeht bieten. ift nämlid) ein nod) ungelüfteS Problem, ob überhaupt möglid) ift, vidjtige Gdjlüffe oon Etnselfiämmen auf ben 3umacb/3 bc§ gangen 23eftaube§ ju gießen. 9tamenttid) fdjeint unrichtig §u fein, Ijieräu bie fogenannten 9ttittetftämme §u tuäl)(en; beffet fommt man Diefleictjt jutn Biefe, wenn mau bie ^robeftämme au3 ber Slaffe ber ftärfften Gtämme luätjlt. SBcitere Untevfud)ungen üermögen erft hierüber geuiigenben Sluffctjtuf; 311 geben. .S^anbelt ftcf» nur barum, ein ungefähres Slnljalteu 31t gewinnen, fo bürfte bie Unterfudnmg einer großen 3lnäar)l twn SßroBeftämmen mit §üfe be§ Sßrefjler'fctjeti 8uiuad)§bot)rerö auf il)ren ©runbftärfenäutt)ctct)§ genügen, tt>enigften§ richtigere die- fultate gewähren, al§ wenn man 2 ober 8 ^robeftämme fällt unb biefe mit allen matf)ematifd)en geinljeiten beredjuet.*)

*) $u bergt, hierüber aud) Straft: lieber bie Ermittelung be§ S3eftanb§s 3uamd)fe§ in Jb^arauber forfti. gotjtbud), 31. 95b. (1881), G. 76 u. f., unb in

ÖeftanbäbertjHItnijfe. § 72. 207

2. Cualitüt^uunufj*.

(Sine SBerüdfidjtigung bei Ciialttät^inuacfiic* hatte minor nur für jene älteren 9Regetung§metf)oben SÖJertf), toeldje ben Umtrieb auf ba3 §auBar!eit§alter ber Ijörfjften SBBatbrente (§21) frühen, unb &roar nur in fo toeit, at§ fwfj um bie Srmittetung biefeä Umtrie6e3 rjanbelt.

S)ie richtige ©rfenntnife ber magren SBebeutung biefes ßuroacfjfeä führte erft Sßrefjter in Die forftlidje Literatur ein.

[vür oie SrtragSermittcIung nadj bem principe ber gtnan§red§ nung tft ber Qualität^* ebenfo hrie ber Cnantitö^mmicl)* in ber (Sröfje be3 Sßrocenteä bon 6efonberem Ginfluffe. Sßßeit mentger fommt barauf an, bie abfohlte ©röfte beifelben für ben (Singel&eftanb ober für ganje SteftanbSgrutotocn 51t ermitteln.

(Sine matljcmatifcfj genaue SBeftimmung be§ QualüatäjutoadjS* brocenteä b tft nodj tneniger moglici), aii- eine fo(d)e be§ a, ha f i noefj meniger regelmäßig bewegt.

9(uf ade gälte muß bei bem SSerlaufe ber Jpöljer eine genügenbe Sortirung ber Sortimente nadj Starten fdjon längere ßeit ftatt* gefunben fjaben, meint biefeä b mit irgenb annäi)crnber 2id)erb,eit benimmt toerben folt. Snbeffen ift felbft in jJhil$otjbeftänben mal)*

33uvcff)avbt: 3lu3 bem Söalbe, IX. £)eft, <B. 68 u. f., bon bemfelben: Heber bie 9?t ate v i alertväcje k. bes Gid)en=2id)tung§betrtebe§. Äraft fpricfjt ben au3 (£rtrag§= tafeln ermittelten ^Jroccnten nur befdjrüuftcit SBertlj 311. „®tefe Jßrocente belehren nicf)t über ben eigentlichen 3ftaffen§utt>ad)§ be§ SBeftanbeä jiuifdjen 3irei 9ttter*frufen, fonbern geben un§ an, nad) lueldjcm Sßroccnte ber £muptbeftaub ber einen 8llter§= ftufe fid) auf ben ber anbern gehoben rjabe. Sie @rtrag§tafet=?ßrocente tonnen bafjer rootjl bei Sdjätutng ber §auj)tbeftanb§inaffen fpäterer SÜtei&ftufen bienen, niemals aber aud) nur annäfjernb über bie Rentabilität ber SBirtfjfdjaft belehren; bie§ öennag lebiglid) bie tlnterfucbung be§ 2tamni3uuiad)fe§. ttngead)tet fefjr fjoljen Stamn^uioadifec- fann baZ GrtragStafel^rocent jiemlidj mäßig fein, tann fid) fogar 3. 33 bei fet)v intenfioem 2id)tuugsbetriebe al§ feftr geringfügig tjerausftellen, ja felbft gleid) SRuff, ober fogar negatio werben." (£§ ift |ier gans rid)tig SBertlj auf bie Unterfudjung be§ StanungutDadjfeS gelegt, mau borf bei biefem, bm (Stttagätafeln gemachten SBornmrf aber nidjt überfetjen, baß e3 bergteidjeu für ÖicfjtungSbetriebe gar nid)t giebt, tuafjrfdjcinlid) aud) niemals geben wirb, jueil bie bleibenben SWaffen öon bem größeren ober geringeren ©rabe ber Sidjtung abhängen. Sollte man beim Sidjtungäbetriebe ber SKaffe be§ S5oli= beftanbeS bie be§ älteren gelitteten SBeftanbeä gegetuiberftellen, um ba.z S3eftanb§= 3uniadjsprocent §u ermitteln, fo müßte man natürlid) bie nmfjrenb ber fragltdjen $eit herausgenommenen SKaffen al§ SSorcrträge beut gelitteten 3lltf)ol3 in ent= fpredjenber Seife 3uredjuen.

208 SeftanbStier^ältniffe. § 72.

renb furger ßeiträume her Cualität^uroad)§ in ber 9tegcl nidjt fo ert)eb(id), menn aud) boUftänbig bcarf;tcnc^vertf) , bafj Srrtljümer in beffcn SBeraitfdjtagung Don fetjr ftörenbem ©ittffujg auf bie 2Birtf)fd|aft fein tonnten. SSefonbere 3fu§nat)meu lammen jcbodj aar, unb jtoar überall ba, mo ber üDJarft Sortimente Bestimmter Störte üorttriegettb braudjt unb begafft.

So toett irgenb müglid), fjat ber Xarator biefe§ b für bie §ieb§orte 51t beftimmen. gür bie ber £>urd)forftung anljeim fallenben 3mifd)enbeftänbc mirb e3 nur au§ttaljm3tDeife, unb jmar bann er- mittelt, meint bereu Gsntttafmte bcsljalb fragtidj erfdjetnt, toett fic möglicher Sßeife ocrfprcdjen, balb mcrtl)Oollere Sortimente 51t liefern.

3. Slfjcuerung^^umadjS.

®er £f)cucrung§5urcad)§ tft Sftefuttat ber SSeränberuttgen in ben ?(bfa§ocr()ä(tniffen überhaupt. ßum ^)c'^ tft cr mlr ^ttlgc ber aufcerforftttdjett ?(cnbcrungen be§ üftarfteä, b. f). ber 9cadjfrage nadj §0(5 ober gemiffen Sortimenten, &um Xt)etl jcbodj aud) ber inneren ^orftuert)ä(tniffc, infofern bie $Beimrt()fd)aftung3tt>cifc ba£ Angebot änbert, jum Xljcit mirfen beibe, nämürij Angebot unb Sftadjfrage, ^u- fammeu. (Sitte fdjarfe Söcftimmtutg be§ c (§§ 7 unb 13), be§ brtttett gactor3 ber SSScif erformet, tft rool)l burdjau* unmögüd), inbeffen tjat ber STajator immerhin barauf 9iücffidjt 511 nehmen, nid)t Mos bei ber (Srmittctung be§ §te6§fa|e§ überhaupt, fonbern nidjt fetten aud) bei ber Unterfudjung be§ einzelnen JöcftanbeS. fieberen gaüe§ ift in ber fpecicllen SBeftanbäbefdjreibimg IjcrOor^utjebcn, ob ein c mit S3Sat)r= fdjeintidjfeit 511 ermarten fei ober nidjt.*)

©er ficf)cr 51t ermarteube f8an einer Q3rcttfäge, einer Strafte, einer (Sifenbafjtt u. f. m. fantt nidjt btoö auf beu «f)teb§fa^ im %IU gemeinen, fonbern namentüd) aud) auf bie Verzögerung beä Abtriebes eütgettter 33eftdttbe mefcntüdjcn (Sittfhtfj nehmen, ©ine allgemeine Steigerung ber greife alter Sortimente änbert §tt»ar bie retatioe <pötje bc§ finanziellen Umtriebe^ einer 35etrieb§f(affe faft gar nidjt, trofcbcm tuirb aber fct)r mirt()fd)aftüd) fein, einige 33eftänbc unb 23cftanb*grupüen 6iS jum Gintritt cinc£ fotdjcn ßeityimfteS aufou= fparen. £)te fpccietle $8eftanb*unterfud)ung I)at bcSljalb iljr ?lugen=

*) lieber bie SBetuegung ber ^oljpreije 31t bergt. ßcljr: Beiträge jur Stattftif ber Sßretfe in§befonbere be§ ©clbe§ imb be§ §o!je§, granlfurt a. 9R., 1885.

SeftonbSber^ältntffe. § 73. 209

med befonbetl mit hierauf 31t teufen, bamit bie bagu taugtid^en ©eftänbe im üötomiale tiotirt toerbeu fönnen.

§ 73. ®tn weiterer Factor ber 2Beifer|ormel ift bor 9iebuction§brudj

TT

TT , _-. $)ie (Srforfcfiung be3 §Borrat&§fairitate§ hat bemnadi ber

rl + (jr

Srtjator in allen jenen SBeftänben borguneljinen, toeldje 6e§ügftdj be§ ipiebe§ fragttd) finb. S5ie üöfaffen* nnb <Sortiincnt3crmittc(ung be3 5Beftanbe§ geftattet mittelft ber gegenwärtigen greife bie SBefthnmung be* augenbticfftdjen Ha. 3laä) § 16 ift e* nun richtiger, nicfjt biefei, fonbern ba§ arttfnnetifcljc ÜKittet au§ bem gegenwärtigen unb bem SSorratfjStoerttje in bie Sftedjnung einzuführen, mekfjen ber SBeftanb 6i§ §u jener ;Vit erlangen bürfte, auf weldje man überhaupt baZ Sßeifer* procent beftitnmen uü((. ©er Xajator l)at bemnaäj mdjt blo§ ba§ |etn"ge Har fonbern and) ba§> tüal;rfct)etnticf)c f fünftige Ha + n ben ein* jetnen, etwa fraglichen SBeftanben im üDtonuate 6ei§ufd§reiben, nament= (irf) fo tneit letztere genüffe Gruppen djarafterifiren.

(*§ fei t)ier nod) ein oft geluvter (Sinwanb erwäfjnt. Wlan fagt nid)t feiten, bie SSeftimmung be§ gegenwärtigen 3Sorratlj§roerttje§ be§ @inäelbeftanbe§ fei falfd), fobalb ber teuere £f>eü eine§ größeren s33albcomplere3 , ©lieb einer größeren SReitje ätjnüdjer ober gleicher SBeftänbe fei, beren blötdidjer Slbtrieb bie greife brürfen muffe, tiefer (Sinwanb ift aber Weber oon ber rein tljeoretifdjen, nod) oon ber brattifdjen Seite ftid)t)altig. ©efefct ben galt, fänben fiel) bei ber ©injelunterfudjung fo üiele finanjiett Ijieb§freie Crte bor, baß burd) beren 9(b= trieb bie greife gebrüdt würben, fo müßte eine Dtebuctiou ber 9ied)nung eintreten. gm näd)ften i5at)väef)nte wären beifbiel§weife 100000 fm ju ben gcwblmtidjen Turd)fdmittöbreifen abfetjbar, bie erfte @in3elunterfud)ung ergab jebod) eine &olj= maffe Don 200 000 al§ njebyreif, beren Skrwcrtfjuug in einem 3^^et)itte bie greife auf bie §älfte brürfeu würbe, oon 6 auf 3 ft., fo fann unb wirb bie iyinau^redmung ifjrem innerften 'principe nad) nid)t lehren, fei öortt)eitf)gft, eine 20 jätjvige 33ruttorente öon 60 000 ft. mit einer 10jät)rigen beffetben 33etrage§ ju üertaufdjen. ?tbgefet)en I)iet bation, baß bei ber 33ertf)eitung auf längere ty\t nod) ein Quantität§juwa(^§ erfolgt. Uebertragen wir biefe fummarifdje 9ied)uuug auf ba§ 2Beiferprocent ber (linäelbeftänbe, fo würbe jeber für baZ jweite ^ai)x- 5ebnt aufäitfparenbe §ieb§ort altein ein c oon reidjlid) 3 bi§ etwa 6 nad)= weifen, jenad)bem er im anfange ober am Sdjluffe be-:- ^weiten 3at)r3elmte§ §um £nebc fommt.

(So eytremc 3af)len kommen freilief) nur in einem 2cf)rbeifpiele oor, braftifd) werben bie Sifferengen nie fo fdjarf Ijertwrtveten; bagegen greift bie toraftifdje sii>irftid)ieit in anberer Steife regulirenb ein. 3ebe nadjttjeilige Ueberfütlung

Subeid), gorfteinricfjtimg. 4. Slufl. 14

210 Seftanb§bertjältniffe. § 74.

be§ 9ftarfte§ ruft f o fort bent SS irtf)fd)after ein §alt 51t, faun ftlfo niemals ein fidj fortfetjenber geilet werben.

©e|t man mm ferner ben gafl, bei ber ?lbfd)ätumg be§ Gm§elbcftaube§ fei ba§ H ettoa§ 311 Ijodj gegriffen worben, fo loirb bie unmittelbare gotge in ber 9ved)nung nid)t ein Heinerc§, fonbent ein etiuaS, menn aud) fet)r uneri)eb(id) ju grofeeS SSeiferbrocent fein, im 3hjeifel§fafle bcmnad) efjer für §ieb§unreif e , aB für £ueb§reife fbrcdien.

§ 74.

(Sdjtiejstidj tft nocf) bo§ „SBobenbruttofapital" g ober bct§ „©rmtb*

fapttat" G- 5U ermitteln. StJcadj §§ 15 unb 16 tft G = g -f C = B„

+ v + s + c.

3e weniger es mögltdj tft, in ber SSirtttdjteit matfjemattfdj genau richtige ®röfjen für G ober g 51t ftnbcn, befto met)r tft es gerechtfertigt, Sftafjerungstoege ein.yiftfjlagen. £)tes faun auf feiertet SSetfe gefdjetjen.

1. ©untmartfrfjc Ermittelung oou G.

^Bereits @. 45 unb 53 beuteten nur btefes SSerfaljrett an. 3tfan betrachtet bie Summe aus bem erntefoftenfreien SBertlje bes annäfjernb bem* finanziellen Umtrieb entfpredjenben SBcftaitbcö unb bem feiner auf bas Saf)t u protongtrten aSornu|ungen ats ben u jährigen Gubens non G, finbet (entere ®röfee atfo burdj Xiuifton biefer ©umme*) mit lfopu 1.

Um bie ©urdjfüfyrung ber 9kdmung für jcben ©injetbeftanb faun es fiel) Ijierbei nidjt tjanbetn, fonbent es genügt bie Ermittelung oou G für größere ©omplere, für eine gange SöetriebSttaffe.

3nr (Srtäuteruttg ber empfohlenen SBercdjnung ober SBeranfdjIagung be§ 6 biene fofgenbe§ 23eifbiel:

SBejeidjnen luir mit Hu bie erntefoftenfreie §aubarfeit§nutmng im %af)xe n, mit Ds bie Summe ber auf baffetbe Safjr gebradjten, erntefoftenfreien 3uüfd)eu= nutmngcn, fo ift

l,opu 1

*) 3um 3ioerfe ber SBertpermittelung für 9tnlöufe fd)reibt bie fädtftfdje ^nftruetion bor, bom erntefoftenfreien ©efantmtertrage ben u jährigen SRadjntertJj ber Sitlturfoften abjUäiefjen, atfo nid)t G, fonbent g ju beredjuen. s3iad) unferem § 16 märe btefe§ 93erfai)ren aud) ba§ rictjtigere jur 93eftimmung be§ 9iebuction§= brudje§ ber SBeiferformel; ba fid) tjier jeborf) um einen 9cät)eruug3toeg für bie

8eftanb§berljättniffe. § 74. 211

SScranfdjIagf man nun Ds bi§ jum 70 fteii ^afjre mit 20 %, für bie f)öfjcvcn SeftanbSatter mit 25 % bcr \Hbtrieb§mtnuiHj, fo {teilt fid) bei ?lnwenbung cine§ 8Birtl)fdjaft§äin§fujje3 bon 3 baS ©runbfabital G

H + 0,2 H

für u= 70 auf -^ ~ ^ = 0,17H

1,03'° -1 H -f 0,15 H

"iL = 0,13 H

1,03DU 1 H + 0,25 H

u= 90 - 90 Qn- =0,09H

1,03 1 s0'

H + 0,25 H

= 100 10° ' ^ = 0,07H

l,031O0-l ,00-

Unter H7n u f. w. finb f»tcv bie SBertlje ber 70 = , 80 = , 90= unb 100jät)rigen SSeftänbe 31t berftefjen. g-ür bie SBeredjnung be§ ganjen 3ftebuction§6rud)e§ ift nod) ber Söertf) be§ gegenwärtigen 33eftanbe3 nöttjig. 38o((te man nun einen jefct 60 jäfivtgen SSefranb, melcfjer bet ©djlagrci^e be§ 70 jährigen Umtriebe^ angehört, auf fein äBeiferbrocent unterfud)cn, unb fei beffen SßorratfjSmerU) H, fo mürbe

H +H fid) ber 9vebuction§britd) bcr SBeiferformel ö ^? rhrn bermanbeht laffen in

Ja. + xl + Z Vt

tiO ' 70 '

H + H H +H

60 ' 70 tiO ' 70

H +H + 2x0,17 H H + 1,34H '

ÜO ' 70 ' ' 70 dO ' ' 70

3Me emfadjfte gorni, menn mau nämlid) nidjt ba§ aritfmietifdje Mittel au§ jetzigem unb künftigem $orratfj§mertrje, fonbern nur ben jetzigen 511 ©runbe

legt, märe:

H

H +0,17H '

HO ' ' 70

ba bev iföevtf) 0,17 H cinfad) an bie Stelle bon G tritt, b. 1). nämttdj für bie 83cftanb§retf>e bev 70 jährigen Umtriebe«.

2. 83eteä>nung Don g au* ben c tuschten ^aetcren. g ift gleidj B 4- V 4- S. £)ie annätjcrnb richtige SBeftimmimg bon V unb S bietet feine ©djnrierigfeiten. üöton ftüfct fiel) Dabei auf bie 3a()(en bcr ©egentoart.

S)er fdjroierige Factor bleibt B. 33ereit§ ©.45 beuteten mir an, bafj für alte f iita u^m i vtl)f d)af 1 1 tcfjcn Unterfudjwtgen am ridjtigften fei, ben SBobentoertt) mit jener (Sfccöfje in SRedmung ;,u fteüen, mit mclcrjer er tfyatfädjtidj bie SGßirt^fdjaft belaftct. .statten mir genügenbe Unterlagen, um ben ttoftcnnicvtf) beä 85oben3 (©.43) §u ermitteln,

$ßra$fö Rubelt, geben mir ber größeren (*infad)f)eit toegen beut G ben SSorjug, meil ba§ äßeifetbrocent feine beadjfen§»ertije Stenberung erleibet, mir mögen mit ober otjnc ftulturfabifol redmen.

14*

212 SBeftanbSberpttniffe. § 75.

fo mürbe biefer grunbfä#[tdj in Siedntung 51t ftetten fein. Statt Semaitb ein ©tücf Sanb fauft unb SBoIb barauf anlegt, fo ift ber für ben 23oben bejahte Slattffdjiütttg ba$ betreffenbe Sttttagefctbttal, gtetcfjbtel 06 Bu künftig t)öl)cr ober niebriger lautet.*) <So einfad) liegt aber in 3Bixtfidjfett bic Sacfje gemölmtid) nidtjt, roeit ber SBobett* foftenmertl) in uralten, großen SBalbgeotetett gar nidjt birect ermittelt werben fann. (£§ bleibt atfo ntdjt§ übrig, a(§ für bie bcrfdjicbenen 33etrteb§= unb ©tanbortSftaffen eines 9flet»iereg unter ßufnlfenafjme Don möglictjft nieten ftatiftifdjen Angaben über $obentoftcnmertl)e unb einer 9ietf)e bon Söobeitcriuartuttgsttjertljcn fdjä|ung§tt)eife einen ^oben- mertf) (B) 51t ermitteln.

S)ie erfte SBefttmtnnng cineic fottfjeu B ift nun alterbing§ nm= ftanbttdjer als bie be3 Bu. (£3 mirb aber biefeä SSerfaljren &uttt ein* fächeren, mot)l audj gutn richtigeren, meun mir baz einmal gefnnbene B aU conftante ©röfje bctracljten, bestjalb ntdjt bei allen nadjfolgenbeu Weuiftonen neu ermitteln, töte bie§ mit ber nad) ben bercmberitdjett .s>lzbreifen fdjmanrcnben ©röfje B„ $u gefd)cl)en pflegt.

§ 75.

Tk in ben oor()crgel)cnbcu biet s4>aragrap()cn crmülmten $ac* toren genügen, um ba§ Sötetfetbrocent 16) ber einzelnen Söeftänbe ,^u bcftiiuinen.

dlux bon rein miffenfdiafttidjem Sittetreffe märe e§, für jeben SBeftanb bcö etngurttfjtettben 2£albc3 biefeä ^procent 51t ermitteln, alfo and) für fotcfje Orte, meldje be^üglid) be§ Vnebe-o gar ntdjt in Jrage fomtnen tonnen, t()eil§ toett fie il)r nod) bebeutenber ßumadjö al§ l)ieb*unreife, tfjettS meil fie iljre Sage innerhalb anberer Orte ettt= fdjieben als rjiebounfäljige djarafterifirt, tfjettS enbtid), meil fie btettetdjt nod) gang nnctbfct$fäf)tge Sortimente liefern mürben. 51udj jene Se= ftänbe, meiere entfctjieben meit über bem finanziellen §au&arfett§after fteljeu, ober jene, meldjc aus anberen ©rünben obute ßmeifet ber £teb> folge 511m Dbfer fallen muffen, erf orbern 00m brat'tifdjcn ©efid^t§* buntte au§ nidjt bic fpecicllc Ermittelung be§ 2£eiferbroccnte3.**)

*) 3)ie 3-rage be§ 33obemuertf;e§ nmrbe au§fü^rlid)ev öom Sßevfafjer kfpvodjen im 29. 93anb be§ £f)aranbcv 3af)vbud)e§ (1879) in einem „3)a§ SSalbfapital" über- fd)viebciten Strafet.

**) 2f)aranber Safnbnd), 17. 93b. (1866). III. ©. 46 n. f.

S3eftanb§berpitnlffe. § 76. 213

Xa inbeffen bie \uv SBefthmnung bei (e|teren nötigen SIrBeitctt, toie mir fdjon früher fjerbortjoben, l)auutfüd)lid) bagu beitragen, bem Xarator einen ©in unb Hcbcrblict 6ejügftdj bei iljtn all 3ßirtf)fdjaft§* objeet bortiegenben Sßatbel ju berfdjajfen, naincntlicf; aud) bei ©r* mittehmg ber finanziellen Umtrieblgeit toefentttd§e Fingerzeige an bic ,s>anb geben , fo finb bie SQSeiferbrocente borgügtid) bei gang neuen ©etriebleinridjtungen mögtidjft für alle hridjtigeren SHt^ötger, unter Uinftänbeu and) für bie alleren ajJittef^ötjer bei Jpodjroatbbetriebel, p berecljnen unb im ©dja|itnglntanuate ben einzelnen Drten 6ei§u- fdireibeu.

5)iel gitt 6efonberl aud) für alle jene in ,"yolge Hon SBrudj*, SBilbfdjäben unb bergteidjen abnormen Söeftanbe, mclcfjc iljrer Sage unb SBefd^affen^ett nadj irgenb ^ve6§fragttd§ erfdjeinen, beim bte üöte tljobe bc* SSeiferbrocentel bermag nicfjt 6I0I barüber STuffdjtufj 51t geben, mit meldiem SSerginfunglbrocent ein fotdjer Söeftanb jetn nur 6t, fonbern aud) für bie STnroenbung genau genug, mann er fein erträgt tiefte! ^btrieblalter crreid)t.*)

*) $u bergt.: Äraft: 3ur Sefjre üon ben forftlidjeu öelfc ertragt unb 2£atb= tocrßjSanfdjIägen mit gufakartifet üon ^reftler. £b,aranber ^afjrbud), 23. 33b. (1873). 6. 137 u. f.

Sn neuefter $ti\ würbe baS Seiferbrocent befprodjeu üon 3t. Sdjtffel, §u üergf. beffen ©djttft: „£ur forfttidjen ®ttrag§tegelung". ©örj, 1884. 3)iefe nid)t uninteveffante SlrBeit loav mit nod) nidjt befannt, a(3 bie bie Xfjeorie be§ Seiferprocente* befjanbelnben §§ für biefe neue Auflage gebrueft mürben. £bgleid) id) mit ^candjertei barin nid)t einücrftanben fein fann, ift tjter bodj nidjt bet- raf, näfjer barauf einzugeben. Mut <yotgenbe§ fei ermähnt, ©djiffet toeift nadj, i>a% ba§ örunbfapitol feinen Ginflufe auf ben eintritt be§ Gulmination3punfte§ ber SSersinfung be§ SßtobuctionSfonbä f)at, wenn ftet§ bie SBetferprocente gleicher Zeiträume mit einanber bergtidjen werben. ®a§ ©runbfapital fönne be^batb aud) loeggelaffen unb ba§ SSeiferprocent nur al§ Summe ber Sßtefjlet'fdjen 3utt)ad)3=

btpeente a + b + c, alfo in ber jyorm w = 100l 1 /^±j}__ j V 3(nioenbung

ftubeu. Sie iRidjtigfeit ber CintUHdelung fjier jugebenb, mujj id) bod) ^erüor= beben, ba$ ein foIdjeÄ w für bie praftifdje ?(ntnenbung, ba§ beißt jur S3c= ftimmung ber Cirntereife be§ din^etbeftanbee, unb barauf fommt bod) fyaupU fädjtid) an, nidjt 311 gebrauten ift, ba bie abfohlte ©rüfse biefe» $rocente§ gang erfieblich Dom ©runbfapital beeinflußt wirb. Gin räumbiger Söeftanb fann in 3-ofge be§ 2id)tung§3umad)fe§ ein fefjr f)of)es a + b f)abcn, aber ein feljr f leinet w, loeil er ba§ ©runbfapital fdjledjt terjinft, unb be§fjalb r^öcfjft abtrieb§= bebürftig fein.

214 SefianbSberJjältlttffe. § 7G.

§ 70. Beffantrsfrantfinutg.

a) Seftanbäbonitirung nadj SBonitätäftaffen.

£ie tu ben §§ 66 big 75 bcfprod)enen gactoren genügen §tuarf um, fotoeit btcö überhaupt müglid), ein 33itb oon bem mirtl)fcb,aftlid)en ßuftanbe ber einzelnen S3eftctnbe &u geben. ®§ bleibt tnbeffen babei nod) münfdjcnsmertl] , mn bie §5eftanb§befdj>retbung überfidjtlid) ,yi geftalten, ben allerbingä nur relatiü guten ober [djtedjten 3uf^an^ ber SBeftänbe burd) eine Eurje Seäeidjnung, bnref) eine $al)l nu^u= brüden.

SCtteä in biefer einen ßaljl mieber^ugeben, ift unmöglid). Xa- gegen befifjen mir in ber einem bestimmten 8$eftcmb3alter entforedjem ben Jpotptaffe einen fefjv mertl)oollen gactor, ber eine fotdje ;Vd)t begrünben fann, ba bie 9Kaffe Sßrobuct au§ Sttter unb £)urd)fdmitt§- §ntoadj§ ift, letzterer aber toieberum abfängt nun bem Stanbort unb ber früheren 2tef)anbtung§toetfe be§ ©eftanbeä fclbft. kennen mir biefe 3<*f>l bie 83eftanb§bonität.

Sdjon bei ber SBefüredjung ber Stanbortebonitüt mufete biefer S5eftanb§bonitat gebadjt merben, meil tetUere in ben meiften fallen unentbet)rlidjcy ipilfämittel &ur 3$eftraratung ber erftcren ift. 57 n.f. i

S38ie bei ber Bonität be§ ©tanborteS, unterfdjeibet man and) bei ber bcS S3eftftnbe§ eine normale unb eine eoneretc.

(Srftere ift biejenige, meldje ein SBeftanb bie feinem ©tanbortc unb Sllter c n t f p r e cfj e n b e (jaben müfjtc. Sie fällt alfo mit ber für gegebene 8$etrieb3= unb Jpotjartf * SSerf)ättntff e bos= banbenen, concreten ©tanbortSbonitftt juf anraten. *)

S)ie concrete Bonität eine* SBeftattbeä ift bagegeu jene, meldje ber SBeftanb mirflid) beft^t. Tiefe fann niemals über, Wirb aber bänfig unter ber normalen ftetjen. ßejjterer $aH tritt g. 93. ein, menn ber SBeftanb gu bid)t erlogen, menn er burd) ©dmeebruct), Snfeften n. f. m. befdjäbtgt mürbe.

3n Sacbjfeu nnterfd)eibet man 5 Stufen ber ÜBcftanbsbonität unb oerftel)t unter ber 1. bie befte, unter ber 5. bie niebrigfte. 233ir muffen

*) 90?an fünutc unter Wormalbonitüt eine? 35eftänöe§ aud) jene berfieljen, meld}e ber SBeftanb ber normalen ober gar ibcafen StanbortSbonität gemäß <il§ cntfbredjenb l)ödifte fmbeu müßte. TaOei gerätfj man jebod) fo weit in baZ bietet) ber 3"5eale, baf? man jebroebeu nur irgenb jtdjeren SltiljaltStounft für bie Jaration§= arbeiten nerliert.

SeftanbSbetfjälittifle. § 76. 215

bei btefen SBomtätS&iffern, ebeufo tote bei bette« her SttterSHaffen, ba§ sßreßterfcf)e( umgefet)rte SSerfatjren für prattifcrjcr galten, unb werben baffer mit 1. SSonttät bte niebrtgfte, mit bett böberen ßtffertt bic böberen Bonitäten bejetd^ttett.*)

(Geboren in üoÜftanbige (SrfafjrungStafetn aud) bic Angaben über bic §Bor* unb ßtoifdjenerträge, fo braucl)t mau te|tere für fogenannte 33onttat§tafetn ntdtjt. S)iefe erftreäen fiel) nur auf ben «pauptbeftanb nub braueben weiter 9^id|tS nacljjumcifcu, aU Stltet unb üKaffe be§ festeren.**) (53 ergeben fiel) folgeube 5 Söonitätäftuf cn:

1) (Gering,

2) mittelmäßig,

3) gut,

4) fe()r gut,

5) auSgegetdjnet.

©eftanbe, mclcljc fo fcrjlecljt beferjaffen finb, baß fic nidjt einmal ber 1. Bonität eingereiht loerbcn rönnen, fallen tu bic Kategorie ber 9uütmbcn 68). gür gang ejtrem auSge^ciefjuetc Drte tonnte nütbigenfalte noel) eine 6. SöotiitätSftufe zugefügt merben.

Söraudjt man für gemiffe Sbeciat&roecfe nodj feinere Stbftufungcn, fo (äffen fiel) leiefjt 3im1cf)e«rla1K" fjerficllcn.

Segügtidt) ber Slmocitbtutg üon locaten ober allgemeinen ©rtrag§* ober Somtätätafetn gilt aucl) t)ier, toaä mir fdjon im § 57 bei ber @tanbort§bonitirung unb § 64 Ijcroorrjoben. gür Heinere, für fiel) beftel)cnbc Salbungen berbienen bic erfteren, für größere 2Ä>albcomple£c bic letzteren ben SBorgug.

SBo mau, mic (v 35. in ©adjfen, bic allgemeine (Srtragäberedj- nung mel)r auf bie gtddje, afö auf 35orratl)§= unb 3iimacI)*rccrmungcu ftü|t, erblictt mau in ben (Srtrag§tafeltt aucl) ein achtel, bic 33orratfj§* unb 85onttät30ert)ättmffe ber Sßdlber im großen SJeaftftabc für ba§ gange Saab 51t beurteilen. $u biefem gWKäc braucht man ntdt)t focate, fonbern allgemeine tafeln, &abei genügen mol)l 5 23onität§= ftufen, um fotelje Xafetn aucl) für anbere ßmecre ber (oealen Gsrtrag§= tafeln oertoenbeu 51t fünnen. ätfan muß fiel) nur ftets Oergegen^ tuärtigen, baß ein SBeftanb nicl)t notljtocnbig buref) feine gange Sebenö-

*) 3u bergt. r e f j t e r : gorftf. .£ülf§bud) (1869) unb beffen inctvi|"d)e Stuf- tage (1874), Safel 25.

**) (Srläutevnb fei Ijier tjerborgetjoben, bafj bie füt ein gettiffeS 93eftanb§= alter angegebene äßaffe bc3 .s^>aubtbeftanbe§ aucl) jene SBäume mit enthält, >oeW)e im fbäteren Älter ben gbrifdjenmtfcttngen statten. 3u bergt, aud) 6. 186.

216 33eftanb*Uerf)äitnij|'e. § 76.

bauet in berfelfcen £Bohitat§ftaffe ,yt bleiben brandjt. (£in 20jäf>riget SBeftanb, bcr jcljt ber 3. ^Bonität angehört, fällt tucUcicIjt in feinem 50 jährigen Stlter in bie 4., möfjrenb audj ber umgeietjrtc Jyatl nid)t fetten ift.

fgat man bei ber 9$eftanb8fdjä£ung mel)r ober meniger genau, je naef) beut Oorlicgcnbcu ßroeef, 9lltcr nnb Sföaffe bcr cü^etnen SBeftdnbe beftimmt, fo ift es bann leidjt, am bcr gemabtten 5Bonttät§tafel bie ^ngeljörigc Söonität^iffcr ^nfdjreiben.

Söeiftoiel. (intfprädje §. SB. unfere § 11 mitgeteilte (irtragStafcl ber 4. Bonität ber Sichten, fo mürbe ein 23eftanb, loeldjer im 50jäl)rigen Stltet 270 bis 280 fm 5CRaffe enthält, biefer 83onität§IIaffe angehören.

@tma§ meniger befttmmt läfet fictj bie 8?onitat§§iffet nad) bcr äftaffe für jüngere Crtc, am menigften für junge Kulturen angeben. märe 5. 33. gemifj fcljr nnpraftifcl), eine 5jäl)rige gicljtenpflanjung naclj it)rer ^oljtnaffe cin^nfefjät^cn. Jpiet geben bie allgemeinen 2Budj§* oerl)ältniffe, namentlich aber ber £)ö()cnnntdjs> gute§ SInfjatten, wie mir bereite im § 6 bemerften. ©teilt man 5. 23. einen lOjäfjrigcn ft'icfcrnort in bie jrocite S3onität§Haffe, fo gefdjiefjt bie£ in ber 5Borau§fe|ung, ba$ berfclbc feinen allgemeinen 3ßnd)^oerl)ä(tniffen nadt) biefer fttaffe entfpridjt. Sdjcint biefc allgemeine $enrt()eilung and) ttmtö nnfidjer nnb nnbeftimmt 51t fein, fo ift fie e3 tljatfädjlid) burdjaus nidjt, mcnigftcnS nidjt nnbeftimmter, als bie 9Ji\t ffener mittel nng fo jugenb* lidjer Drtc.

Ob es nad) bem üßorfdjlagc SSaur's*) fnnftig mögtidj fein toirb, bie SBeftanbsbonitirung überhaupt cinfad) nad) ber ©djeitclljoljc üorgu= neljmen, alfo nidjt Mos bie ber jungen Kulturen, fonbem and) bie bcr ^lltfiöl^cr, barüber toerben befinitio erft bie meiteren arbeiten ber forfttidjen SBerfudjsanftatten entfdjcibcn. 9todj bat bis je|t geroon-- nenen 9icfnltaten fdjcint bies allerbings feljr matjrfdjeinlid) bejüglid) aller Jpoljarten 511 fein.

£)as ©efdjäft bcr ©onitirung ift für Skftänbc bes Stafjlfdjlag; nnb 9iicbcrmalbbctriebcs**) ein fefjr einfaches, fobalb man fid) einmal für bie 2Bal)l beftimmter iöonitätstafctn cntfdjiebcn, ober fid) fclbft tafeln entworfen Ijat. 33eim SßlenterfdjlagDetrieD ift für bie S&er*

*) 3u bergt. «TJotc ©. 173.

**) %n <Sad)fen unterliegen lucber ber lieber-, und) ber s3Jiittehi)aIb, nodj bie £>erjür.gung3naffeu im ftemelfdjlaglietrieb einer 23eftaub3bonitirung. 38 ir tonnen bie§ namenttid) be5Ügtid) beö 9tiebcmmlbe§ nid)t billigen, ba beffen 33onitirung gar feine ©djttnerigfeiten bietet.

SBefianbäöerfjältniffe. § 76. 217

jüngungSflaffe ebenfotoentg, mie für ben iliüttclmalbbetricb eine söoni= tirung nad) Der Sftaffe möglid).

Sn ben 3? er jüngungsf laff cn mcdifelt bie äRaffe be§ %lt* boi^cö otel ,yt fetn\ um bitrcl) fie ein einhalten gemimten $u fönnen. Offenbar berliert aber bie llcbcrficfjt über ein gan§e§ Deuter, menn bei umfangreichen SBorberjüngungen cht bebeutenber Jbeil be§ 9Fiet>ierc§ nidjt bonitirt roirb. Ruberer feite unterliegt gar feinem ßtoeifel, bafi für ba§ forfttidje Stuge gute unb fdjledjte unb mittlere 33er= jüngungsf (äffen giebt. cmbfiefjlt fidj baf)er audj bie ©onitirung berfclbeu. sXm befteu ift molU, fjier ot)ne Weitere* bie conetete ©tanbort§= an Stelle ber SBeftanböbonitat treten 511 (äffen. £>te 93e= fdjaffentfeit beä SBeftanbeä fctbft läfjt ftd) nidjt gut in einer ßal)( ausbrütfeu, fall aber im &aration§manuate burdtj einige Semerrungen ermälmt toerben, metdje fomol)l ba§ borljanbene Sltt^otg atö aud) ben Ocadimucfjs betreffen.

Set beut äftittelroalbe tonnte bie au§ Unterljolg unb Dberljotg 5itfammcngefet3te Sföaffe nur unter feljr fünftlid)en 33orau§fe|ungen at§ äßafjftab btenen. Xie Dbertmlgmenge, meldje hjerbei ben 2tu§* fd)lag geben mürbe, ift btel 51t fdjmanfenber 9catur. Sludtj baä Unter- ()o(s für fid) allein fann feinen fidjeren 8lntjatt gcmätjren, metf e3 ebenfalls bon beut beränberfidjen Dberljol§ abpngt. 2Bir empfehlen besl)a(b, tjier jene concrete Stanbortsbonität 51t mä(}(cnf mie fid) bic= fetbe in ben allgemeinen ^ad)stl)umsocrl)ättniffen bes gegenwärtigen ©eftanbeä ausfpridjt. Sft bie3 aud) feine rcd)t fidjere ßaljl, oocf) immer beffer, als gar feine, unb muffen mir es als einen SJcangel ber ©dt)a|ung§arbeiten betrachten, menn man baraity nid)t einmal annafjernb beurteilen fann, ob man es mit guten ober fdjledjten $liitte(ma(bbeftänben 51t tljun dat.

Stößen, fie mögen einem Setriebsfnftem angeboren, roeldEjeä es immer fei, fönnen felbftberftänbtidj nur einer Staubortsbonitirung unterliegen. £af} biefelbe ebeufo gut möglid) ift, mie bie einer ein= jäfjrigcn Kultur, ift ungtoeifelfjaft. SDfandje SRegelung§mettu)ben fönnen bereit Sonitirnng nidjt entbehren, ßtmaige Srrt|ümer werben für boä @an§e nur bon feljr geringem Crinfluffe fein, mei( ber gtadjen= betrag ber Slöfjen, menigftens in georbnetcr SGBtrtfjfdjaft, ein feljr Heiner ift, menn nidjt bebeutenbe Slnfäufe ober (Singtetjungen bon 0cid)tt)ol5bobenfläd)eu gufallig ber £aratton bes SBalbeä Eurg oorau£= gingen.

sJiäumbcn fönnen ebenfalls, mie Slößen bei jcbem betriebe-

218 58eftanb§öerf)ältmffe. § 76.

fnftemc borfommeu. (Sine §trt Beftanbäbömtirung liegt in Dem SSotte f etbft f bet bie »lüumben, wie fdjon ®. 198 t)erborget}ofreu mürbe, au d) ate SSeftänbe angefefje« werben fönnen, Wetdje if>rer gan§ unbott* ftanbigen SBeftocfung wegen ntdjt einmal bie Sftaffe ber mebrigften Sfteftanbäbomtdt befttjen, wenn and) eittgelne auf ber fraglichen gtädje wadjfenbc SSäume ober ,<porfte unter llmftänbeu Oorjüglidjcn §E3ud)3 tjaben.

2)a bie 9iäitmben iljrer Statur nad) inbeffen fef)r oerfdjicben finb, je nadjbem fie aU folgen nnocrbefferlidjer ©taubortöocrljältniffe (,V 93. gefögerötte) , ober at§ folgen oerunglüdter ober fcfjledjter ^irttjfdjaftsmafjrcgcln (j. 33. mifjratrjcne ShtltnreiO, ober enblid) at3 folgen befonberer (Sdjabcn (<Sd)nee=, Söinbbrudj u. bergt.) auftreten tonnen, fo empfiehlt t% fid), beu einzelnen 9iänmbcn Ujre ©tanbort§= bonität bei^ufdjreiben.

b) 33eftanb3boiütirung nadj beut Surdjfdjnitt^uWadjfe.

Seite Qsrtrag3regetung§mett)oben, meldje ber öftcrreidjifdjcn Äameral= taxy mcfjr ober Weniger folgenb ifjre ^aubtredjnung auf beu Surd)- fämtttäguwacp, unb gtoar auf ben für baä !pauoarteit§atter ermittelten, ftüljen, tonnen mit foldjen allgemeinen 35omtät§ttaffen ober Safein, lote mir fie unter a im Stuge (jabcu, nidjt biet anfangen, ©ie bc- bürfeu nur einer SSonittrung ber 33cftänbc nad) bem ®urd)fd)uittö= ,ytwad)fe ber §au6ar!eii ffllan brüdt benfclben für bie $läd)eneinl)eit in ber betreffenben 9Kajgetnt)eit au§>. ©er gegenwärtige JScftanb^umad)* ober beffeu gegenwärtige üötoffe Ijat bann feinen anberen üföertt) für biefe Söonitirung, at§ ben, einen 2tnt)att§buntt für (Srmtttetung bey einft 51t ermartenbeu Jpaubarfett§erttage§ %\i gewähren.

hierin liegt ein fe()r bebeuteuber Untcrfdjieb oon ber unter a gcfdjilberten 9Jtctl)obc. Söährenb mir %. 23. burdjauö bie gragc offen laffen, ob ein jejjt in bte §Weite 23onitüteftufe eingereihter, 20jäl)riger ^idjtenbcftanb nadj 20 ober metjr 3a()ren nod) bafjin gehört, fe£t beffeu 23onitirnng mit 6 fm §aubarfcits=®itrd)fdjnitt§äitwadj$ borau§, bafj berfclbc tljatfädjlid; im tjunbcrtftcn Saljre 600 fm (Srtrag für baö ipettar gebe.

3Str mollen biefer äßetfyobe nidjt ben Vorwurf ber Unfidjerfjeit madjen, benn mir gorftteuie muffen uns einmal faft ftet§ mit 2Bat)r= fd)eiulid)f'eitörcd)nuugeu begnügen. Sagegen l)at fie jur SBcrgfcidjung ober iöcurtljcilung größerer SBatbgebtete ben fanget, bafj für ein unb bicfclbe ^otgart bei ocrfdjicbenen Umtrieben oerfdjicbene Sbnität^*

SeftonbSberljältniffe. § 77. 219

mafeftabe entfielen. SBidjtigex tfi nodj baS Sebenlen, baf? mau ftcfj fcfjoit bei ber &u ben taratottfdjen Vorarbeiten gehörigen SBonitirurtg über baä Eünfttge ,s>aitbarfeit*alter jebeä einzelnen SBeftantcS ent- fdjetben mufj, eine Jyrage, toetdjc bie bon un§ oertretene, efofttfdje ^eftanbsuürtljfdjaft für jüngere ^»öljer jebenfattä lieber als offene betrachtet.

StßerbingS (äfct fiel) uicljt leugnen, bafj für getoiffe gtoecte mannet Wegetungvmetbjoben biefe ©onttirung grofje SSortf)eife ber Qsmfadjt)eü bietet, fo ;y ©. für bie SRebuction ber ^lücfjen auf eine Bonität.

§ 77. Bdntcfiun auf sine Bonität

aßifl man bie gtad^en ber einzelnen Scftänbe ober SUtcrsf (äffen gteidjtoertljig macfjeu, fo finb biefelben auf eine Bonität 51t rebneiren.

£ic Sicdjnungsform bleibt bicfelbe, gteidjbicf ob man bie 3Üebuo tion anf bie normale ober auf bie eoncretc Bonität Oornimmt. @rfiere3 gefdjiefyt, toenn man bie unter gegebenen 3tanbort60crf)ält^ niffen müglicrjen SDtoffenertröge, teurere* roemt man bie tbatfacfjlid) oorljanbenen ÜKaffen= ober gutoacfjöberjjältntffc 51t @runbc legt. 3n biefem «Sinuc fann man auch, ftatt normaler Bonität fagen 2taubort§=, anftatt eonereter bagegen 83eftanb§ -- Bonität.

Stnt ctnfadjftcn geftaltet ftcf) bie Sftedjnung, toenn man entmeber fotdje §3onität§tafeln anmenbet, bei meldjcn fiefj bie Erträge ber etn= feinen klaffen behalten, toie bie irnten entfbredjenben ßiffern*), ober toenn man bon foltfjen gang abfcfjcnb, fofort beu einem beftimmten ^aubarfcitealter cntfpredjenben $urcfjfdjnitt^uroad)* ,ytr sJiebuc= tion roäljlt.

Sollte man naefj ben 5. 93. in Südjfen übttcfjen SBomtätötafetn genau rebneiren, fo bürfre bte§ nur mit £itfe ber entfbredjenben SDfaffert gefd)e()cn. Sine sJiäf)eruug63al)l fann man jeboef) auet) mit £nlfc ber fünf 93onität^iffcrn finbcuf tote mir fie am Scljtuffe ber ,rSllaffenübcrficl)t" gegeben l)aben. £>iefe 9iät)erung*5a()l eutfpricfjt gtoar nidjt genau ber £urd)fd)nitt<?bonität, allein fie genügt, um bie

*) ®otd)e für bie Diebuction ber $k[iänbc ober gtäd)cn fe^v sttecfmäfjige lafdu finb 6eifbiel§toeife bie Surci)fcf)nitt§crtrag§tafeln SiünigS, iueldjer bie befte Bonität mit 1 Oejeicfjnet, bie geringeren burdj Tecimaten öon 0,9 bt§ 0,1 au§= briirft. 3u bergl. ftönig: gorfttäfeln, 5. Aufl., IjerauSgcgeben bon ©reBe. öotfja, 1864. 6. 132. ^refjler: gforfrfidjeS &ülf§6n<fj (1869), Safe! 27a, b, unb beffett metrtfdje Slüfldge (1874), Safel 28.

220 SeftanbSberijältttiffc § 77.

auf- ober abftetgenbe ^Bewegung be§ 9omtät8ber$&ttmffe8 ein« 9ie= oierco ober einer 83etrteb§Haffe überhaupt 51t meffen.

$ür btc SRebuction fetbft fönnen ^mei berfdjtebene Stnforberungeu geftettt werben:

a) btc (Summe ber einzelnen, rebneirten gladjeu foll g(ctcf)

ber urirfftdjen $täd)e ber 93etrieb§!(affe fein; /?) bic GHctdjf)ett btefer Summe tuirb nicljt geforbert. Sm gatte « mufj auf bie üergttdjene (geometrtf exmittiere), im JaUe /? fann auf jebe beliebige Bonität rebneirt werben.

A. JRebucttou uaef) bem DurdjfdjnittsäuroaGfjfe ber .QQufiarfmt.

et) Die uerglidjcnc Bonität erfährt man, luenn man bic £>urcl)= fdjnitt§erträge ber 23eftänbe mit ben baju gehörigen $Iadjeititt|aften ntitttipftcirt, bie «Summe ber fo gefttnbenen ^robuetc bnref) ben ^ffadjen* geaalt ber ganzen SBetrtebSftaffe bioibirt.

2)ic rebucirte $lädjc be3 einzelnen 3$eftanbe§ ober ä25irtf)fdjaft§== tfjetteg beteämet fiel) nadj bem umgelegten SBer^ättniffe jnnfdjen feiner Bonität unb ber berglidjenen.

SBetf^iel. Gute SetriebSflaffe bon 1000 ha enthalte:

a) 200 ha mit 6 fm 3)urd)fd)nitt3$uroad)ä,

b) 100 5

c) 200 4

d) 500 3 SBerglidjeue SBonität:

200 x 6 + 100 x 5 + 200 x 4 + 500 x 3 . . . 1000- - = Wm.

SBetrag bei- einzelnen, rebueivten fylädjeu:

a) 4 : 6 = 200 : x, IjterattS -—-- = 300 ha,

b)4:5 = 100:x, ™**_125

c) 4 : 4 = 200 : x, 2()°|<i = 200 d)4:3 = 500:x *®P*-*VK

Summe 1000 ha.

£um 3»üecfe einer torotoorttonalen ©djlageintfjeilttng beregnet fiel? ber ga'&reSfdjlag an uurflid)er gflädje ebenfalls nad) bem umgefetjrten SSevT;äIt= niffe bei ^Bonitäten.

©efefct einen lOOjätjrigen Umtrieb, fo beträgt t)ier bie rebucirte glädje be3 8aljre§]d)lage8 ^ =10 ha. ©ie fcoirHtdje glädje beffelben märe für:

öeftonbSberijäftniffe. § 77. 221

40 ;l) 6 : 4 = 10 : x, ßierauS x = e = 6,667 ä», b

40 b) 5 : 4=10 : x, x =.= 8,000 o

lt. j. in.

ß) Sft bie ©teidjljeit her rebucirten unb her nurflicrjcn (Sefammfc ftädjc bet S5etrieb§l(affe nid)t (Srf orbernifj , fo fomn man auf jcbe beliebige Bonität rebuetren. tft fogar mögtief), eine Bonität git mahlen, meiere auf bem betreff euben SRebiere gar nidjt üottomtnt, toenn ftdj 5. 33. barum fjanbelt, ftattftifdjc Uebcrfidjten über ^ai^ ungen größerer ©ebiete 51t geben.

£ie rebucirte ®efammtf(äd)e finbet man, iubem man bic der* fdpebenen Bonitäten mit trjren gfladjengetjalten muttipticirt, bie Summe bei* s$robuctc buvcf) bie gemät)lte 2lu§gleidjung§bonitat bimbirt. 3ft letztere eine foldje, roetcr)e über ber oerglidjenen ftcijt, fo wirb no> türtid) bie rebucirte ®e)ainmtftäd)c ftet§ f (einer, al§ bie uurflidjc toerben, anbcrufaKs gröfjer.

£>ie rebucirten ©in^ctflädjeu werben gefunben, inbetn man fte nad) bem umgefebrten 33etl)altmJ3 if)rer Bonitäten pt ?lu*g(eid)ungc^ bonität berechnet. SSRti auberen SGBorten, man bimbirt burdj letUere alle übrigen Bonitäten unb mulripücirt mit ben Quotienten bie 6e= treffenbeu glasen.

gm obigen Seifjnele feil auf bie Sonität rebucirt werben, meUfje 5 fm Tuvd)jd)iuttv3umad)ö nadjioeift.

9? ebueivte ©efomnttflädje :

200 x 6 + 100 x 5 4- 200 x 4 4- 500 x 3

5 ^Betrag bev einzelnen, rebucirten tf'rttf)en:

a) 200 x , =240/ta, 0

= 800 ha.

h) 100 x '^ = 100

c) 200x~=160

d) 500x|- = 300

Summa 800 ha.

Sie tDttfüdje Jvfädje be§ 3a!jre$fd)taü.e§ für ben lOOjäfjvigcn Umhieb be=

redmet |idj ou§ bev rebucirten fjftädje nad) Analogie be§ umjredenb ©efagteji:

« t . -,, ori, 800 _, Sfebucirter ^,aIivo-:->|cl)lag ( = 8ä«.

222 23e|tcmb§Devt)ä(tni|je. § 77.

SBirHtdjer 8cri)re§fd}lag für:

40

a) 6 : 5 = 8 : x, ^ierauä x = -g- = 6,667 ha,

b) 5 : 5 = 8 : x, x = 4|) = 8,000

B. fteöuction nüttefst (Ertragstafefn.

S)te Söonitirung erfolgt mit ,£nlfc einer &uTc§fc§ttttt§erttag£tafel, mcldjc bic befte Bonität gteidj 1 fefjt intb bic fdjtedjtereit in S)eri? nutlcn tion 0,9 ui§ 0,1 au§brüd't.

et) ßur (SrfüUnng ber 23ebingung, ba.fr bic Summe bei* einzelnen, rebucirten gtädjen glcid) fei ber totrfltdjett ^(äd)e ber öetttebSftaffe, l)at man aimädjft bie b er gli eigene Bonität §u bcredjncn. 053 ge^ jdjicfjt bte§ nad) Analogie be§ Vorigen, inbem man anftatt ber £>urd^ jdmitteerträge &ur ^hdtiptication ber Gin^e(f(äd)cn bie 93omtät§§tffctn aumenbet.

$5eij|)iel. Gin 9iieberuialb üon 160 ha im 20jäfjvigen Umtriebe enthalte folgenbe Bonitäten:

a) 50 ha, Bonität 0,7.

b) 40 0,6.

c) 70 0,3. SBerglidjene Bonität:

50 x 0,7 4- 40 x 0,6 + 70 x 0,3 . r

160

'

SSetrag ber einzelnen, rebucirten Jylädjen:

, 50x0,7 _A. a) 0/5'=70Ä«,

b)40x0,6 = 48^

C)L0A3 = 42„ O,o

Summe 160 ha.

9tebucirter %ctf)Xtä fdjlttg :

lß0 Ol

20 =8^

3BiTrTidjer galjreSfdjIag :

a) 0,7 : 0,5 = 8 : x, fjterouS x = ^= =

5,71 ha,

b) 0,6 : 0,5 = 8 : x, x = ^ =

6,67

c) 0,3 : 0,5 = 8 : x, x = ^ =

13,33

S8eftanb§ber$ältnij?e. % 78. 223

ß) Sft bie ©leidjfjeit bet rebueirten unb bor tottfftdjen ©efaramt fläche nicht al§ SBebüigimg gefteHt, io rebucirt man bei SCntoenbimg foldier £afein am beften auf 1 , b. I). mau lnultiplictit bie ©bijel flachen mit ihren 8onität§jiffern( bie Summe bet fo erhaltenen Sßro buete giebt bie cebuctrte ©efammtfladje, nue folgt:

a) 50xO,7 = 35Äa rebucirtc Tvlädie.

b) 40x0,6 = 24 e) 70x0,3 = 21 ..

Summe: 80 ha cebuctrte Giefammtflädic. [Rebucirter galjre§fcfjtag :

80 *i = 4Ä«.

ivfüdje ^iahveöictilä^e

a) 0,7 : 1 = 4 : x, fiteraug x = ?~^= 5,71 ha,

0,7 '

b) 0,6 : 1=4 : x, x = A = 6,67

U,b

e) 0,3 : 1 = 4 : x, x = A = 13,33

STOan bvaudit alfo in biefem Satte bie %\ää)t be§ rebueirten Sd)tage§ nur buvd) bie roirffidje Bonität be§ 93eftaube§ 31t biöibtren, um ben roirfitdjcn Setrag Jeine§ 3o^re§jc^Iage§ ju finben.

§ 78. Bjrftpen üticr Dir- nünfiiae Brhurirjrcfjaffimri.

A. ,v> oiffbob e n.

Ter boHftanbige i^ivtl)fcf)aftc>plan in jmat erft ba§ SRefuitat fammtlidjer Sin rtdj runggar betten; bagegen ift nicht bloä möglicfj, [onbem and) notfnuenbtg, bafj Der £arator an {eben einzelnen ©eftanb, eoenfo an |ebe SBatbblöjje bie Avagc ftclle, toa§ bamit im iuirtbfd)aft= fielen Sinne 511 gcfcbchcn habe. Üftoti^en Darüber finb in \>a§ äJcanual einzutragen.

Setbftberftänbtid) ift e§, bafj Derartige Zotigen nur aU bor* läufige anjufeljen finb, unb baß bei ber enbgiftigen ßufammenfaflung be§ (Sangen nidjt 6toS Stfobificationen, fonbern felbit mcicntlicbe Stenber- ungen foldier öerotrt§fd)aftung3rjotfd)iäge eintreten muffen, mclcbe nur ben einzelnen Seftanb alä foldien, ober einzelne @eftanb§griipben im Äuge haben, ba man bei Ausführung biefer ipeeiellen, taratorifetjen arbeiten bas> Wan\e noch nicht Oottftanbig überfeben fann. ^nunerbiu

224 $efianb§üerfjältniffe. § 78.

tft e3 aber oon Ijödjfter SEStd^ttgfeit, bie imrtr)fcr)aft(tct)en $orbewngen jcbc§ GsinäeibeftanbeS gu rennen, beim fie Cnlbcn bie SBaftö für ben aufpftettenben ^trtt)fd[jaft§:ötan.

©erartige Zotigen über bie lünftfge Scuurtbfcrjaftiing betreffen ben ganzen §fötrt§fc|aft§&etrteb, näntftct}:

a) bte ©ritte,

b) bte 95eftcutb§toffege,

c) bie 3$eftanb§grünbung,

d) $orftberbefferungen überbaupt.

ßur (Srlihtterung mögen nur einige Speciaütatcn beifpiefetoeife rjeroorgerjoben tnerben, ba eine bottftänbige ßufammenftcHung dtter benfbaren fragen um fo meniger nöttjig unb moglict) tft, a(§ fie öoTI= ftänbig bon ben zufällig oorüegenben SBertjältniffen abhängig finb.

a) 33e^ügticr) ber ©ritte.

£)ie £)tebäreifc ber eintüten SSeftänbe lajgt fiel) in bem 9Jtn= nuale burd) gang Eurge Zotigen, unter Umftänbcn burd) bie 6eigefct)rte= benett SBetfertorocente ausbrücfcn, nidjt fo furj bie £>ieböfär)igfcit. £)iefe tjärtgt jioar mcfentlicr) Don ben §Serr)ä(tntffen ber Söcftanbsfagerung ab, mcidje am übcrfidjtlidjftcn bie SBeftanbäfarte barftellt, nidjt fetten jebocfj roerben bei einzelnen, fraglichen SBeftänben tocate Umftänbe bon SBebeutnng, bie fiel) auf ben harten nidjt berfinnttdjen (äffen. So ,V 23. lidjtcre, mit üftadjtDudjS beftoefte Partien einc§ größeren 23eftanb3= compter^, metdje einen ®urcr)l)ieb ermögtidjen. @rtoär)nen§tDertt) ift ferner bcifpielsmcifc bic 9?ott)roeitbigfeit, mit einzelnen 23cftänben ober 33eftanb§grubbcn lange (jau§(ut()a(tcn, um ben Starrt nadt)t)altig mit gegriffen Sortimenten 51t beeren.

ßo§l)iebc, Unttjauungen 115) unb bcrgleidjen, meterje )V\üd^ fidjteu auf bie §icb*fo(gc uöttjig madjen. (£& t)anbelt fiel) 5. 23. barnm, jüngere, hmct)§t)afte Drte entmeber au§ gang aUgemcineu (Srünben, ober fpecieü gur ©rgierjung bjcrttjbollcr, ftärrcrer Sortimente beim ^ortfctjreiten be£ §iebe3 $u überfpringen , fie muffen bestjalb jcitig genug freigcftcllt roerben.

©urcljforftungen im engeren «Sinne be£ Sportes;, alfo 00m Stanbpunfte ber IDcutwng au§ betrachtet. Sei alten l)ier in a^W fommenben 33cftänben finb Scoti^cn über bereu &nrd)forftung3'23ebürf^ ttglett ober gätjigfeit nt geben.

SeftonbSöet^ältniffe. § 78. 225

b) &e$üglic§ bet öeftanbspffcgc.

Tnrdjforftungen im weiteren Sinne, nämtidj auSftdjtwigen jüngerer, &u bidjt ftebeuber Cito, bie aber rtodj uid)t ober nur gong fd)lecl)t abfe$bare3 SJtoterial liefern, 8auterung§f)iebe.

Räumungen oon aBalbtedjtern, bie ibre Aufgabe fdjtedjt er füllen, ben jungen ©efianb ju felir benadnbeiligen.

äufaftungen einzelner, mertliooller ^anmeremplare ober ganjet ©eftänbe.

c) ©ejügücfj ber ©eftanbegrünbung.

2tu§befferungen uorbanbener ilnlruren, entmeber angufefcen mit abfotutet gtadje bet ooroanbenen leeren Stellen, ober im ?Cntl)ci( an bem gangen SBeftanbe. (fie&tereä ift öorguaieö>n, ba (eistet a6^uid)äfieu ift, ofi ] 4, Vs ober '/s bet Äultuv mt&tatljen, al§ bie abfohtte 2tu§bcfferuttg§6cJ>firftig= feit.) Stabei ift bie SBaljt ber ^otjarten ins Äuge 51t faffen.

Sei Verjüngungen finb ttoti^en barüber nieberptegen, toetöje £otgarten §u mäbleu feien, unter Umftänben audj über bie Shtttur* metljobe, ob 33or= ober SRadjnerjüngung n. f. m. ©tefelben (5rto% ungen (jaben l)infid)tlid) ber klönen einzutreten.

d ) S5e§ü g l i d) b e r g 0 r f 1 0 e r 6 e f f e r u n g e n ü 6 e r l) a n p t.

SSorjugStoeife finb e3 3Segcbau = nnb Snttuafferungen, bie l)ier in grage fommen. Smterfjatb bes 9ial)mens eines allgemeinen äBegebauptaneä ober eines allgemeinen Gmtmäfferungsplanes bleibt überall uod) genug detail übrig, um bei ber ©ctradjtung ber ein* jetnen SBeftanbe befonbere 9tüdfidjtnaf;me ju oerbienen. n. f. 10.

B. ilf idjt t)o [§b oben.

2Bie ber ^oljbobcn, fo finb and) bie Wdjtljo^bobenffädjen, forft lidje Otebcngrunbftüde, SGßiefen, Reibet u. f. m. be^üglid) il)rer fünf* tigen ^eiiurtbfcljaftung 51t beurteilen. £b biefetben befferer Strron* birung, allgemeiner SSetbeffetungen überhaupt fitfjig ober bebürftig finb, ob unb meldje fold)er Jlädjcn 511m £ol^bobeu einpäiefjen mären ober nidjt.

Subeicf) gorfteinrirfituiig. 4. Slufl. 15

226 StSfyertge (Sttröge unb Soften. § 79.

3. GsrmtttetitTtg ber 6t§tyertgen ©rträge unb .Stuften.

§ 79. ©£tfhnmim0 frcr mufaabe üfccrliaupf. Sebe folibc Sßtrttjfd^aft mujj mit einem gufce auf ber Vergangen* Ijcit fteljen, ba§ t)ei§t fic muft fief) au§ ben gegebenen SSerpttniffen entmiefetn, bie§ fclbft bann , menn audj für bie gufunft g(m?, ucucu £>irtl)fcfjaft3grunbfät3cu 23af)n gebrodjeu merben foll. S)te Sftefuttate fcit()erigcr Söirtfifcfjaft bieten unter alten 33erf)ältmffen, fie mögen günftige ober ungünftige gemefen fein, mertbjOoltc* Material jum üföeitcrbau. ift baljcr bei jeber nenen (Einrichtung 51t beftagen. menn megen mangelhafter, älterer £htd)für)rnng nur menig ober gar nitfjt genügenbe Unterlagen gemonnen merben tonnen. 2So letztere aber irgenb mic geboten finb, oerfäumc man nierjt, fic 511 fammcln, um fict) eine fidjerc SBafiä aus ber s^ergangenf)eit 511m ßmctf'c ber 3utunft§= ober ^al)rfd)eintid)teit^redjnung &u fdjaffen. £abei ift fetbftocrftänbtidjc Stufgabe be§ SajatorS, ju prüfen, in mic meit bie 51t geminnenben Jactorcn annätjcrnbc ©cnauigteit genug befitjen, um fic für meitcre ©tfjfüffe gebrauchen gu tonnen. 23ci 51t großer Un= fid)cr()eit taffe man fidj auf fotcfjc ßiifammenftetlungen nidjt ein. SGBit t)aben t)icr 51t trjun mit

bem üftatertaterttage ber ^auptnuijungen,

bem ©elbertrage ber «pauptnuüungcn,

ben 9ccbcnnurjungcn,

ben Soften. Stnmerfung 1. derartige Süfatttmenftettimgen für gan^e Solbcomptcye, 3. S8. größere , ait§ mehreren 3iet>ieren jufammengefehte SSnibfjervfdjaftcu, gauje (yor[tamt§be§irfe ober ganje <5taat§tt)albgef>icte fönnen füglid) nid)t 311 ben SBor= arbeiten gerechnet werben.

?lnmerfung 2. SBit geben l)ier nidjt jpecieUe JalieHeni'djetnaS, meit fiel) bie (Jintfjeilung ber einzelnen 9ht£uifetx, foiuie bereu mögliche unb nötige 5(n3a()I in ben üerjcfjiebenen 3-äÜcn r>erfd)icbcn geftaltcu mufj.

§ 80. 3tv Ißafnialctirag fcer ©aupfnufnm0en.

a) Grtröge bc§ ganzen 9teoicrc* ober einzelner S3etrtef>§ = Haffen. gut fiel} atlein betrachtet geben berartige fummarifdje gitfammen-- ftettungen, mic mir fic 5. 93. in ben fädjfifcljeu §tbnu§ung§ta&ellen

ÖiS^erige Erträge unb Soften. § 80. 227

104) finben, toenig 8Cnf}att, um fo weniger, je fürgere ßeiträume fic umfaffen. @ie erlangen aber bebeutenben Sßertlj, wenn man im ©tanbe i[t, mit ber, längeren Zeiträumen entnommenen, burcfjfdjmtt* lidjen §fbnu|ung bie ©eftattung beS Sßßalbbeftanb§bermögen§, be§ StlterSHdffenberpitniffeg ,yt oergleid)en. Sollen fic ein Stn^alten für tue Ermittelung be§ ^>ieo§fa|e§ getoaljren, fo müßten fie eigentlich nad) Setriebiftaffen getrennt fein; in ber Siegel ttrirb inbeffen eine neue (Smridjtung fetten biefeä Hilfsmittel borfinben, fid) batjer mit ßnfammenfteunngen für bas gange Sftebier begnügen muffen, Ijäufig and) (e|tere entbehren, luenn anbere 9ieoiertt)eiluugen eingeführt werben, ©oltfje ßufammeuftellungen feilen momöglidj fotgenbe Angaben für [ebe§ ber bergangenen, ber Sftedjnung gugängftc^en Sa^re enthalten:

1) ©ummarifdje ^oijnutmng in geftmetern. (©tod^olg roirb ba&ei entweber mit eingefdjtoffen ober getrennt aufgeführt. SclrtereS fjat wegen ber lln= regelmäfjigfeit biefer SRut>ung bieleS für fiel).)

2) Trennung biefer Jpotgmaffe nad) ben Holzarten, roenigften§ in ßaub= unb 9iabcli)Oi5.

3 ) Trennung berfelben in ©erbtjolg unb 9kiftg. £>ier§u ©tbctt)ot§.

4) Trennung bes Serlnjol^cS in ÜJcu|= unb 23rennt)ol,v

5) Trennung ber gefammten ©ritte in Abtriebs = unb ßmifdjem nutiiingen.

3Bo 9xinbe eine luefentüctje Svolte ftrielt, ift biefer ebenfalls eine befonbere 9i novit 5U roibmen.

6) Stngabe ber £)otgbobenftadt)e, menu und) nidjt jtil)rlid), aber in gemiffen 3eitabfdjnitten.

23o unmöglich, ift, fetbft nur annäijernbe eingaben über bte .fun^bobem flncfje jn gemimten, Ijaben jel bftüevftänt» tief) alle biefe ßnfammenftelhutgen wenig SBerltj; fie tonnen bann nnr baju bienen, grofje ©uxdjfdjnitte für ba§ SBerbühnifi ber einjetnen Sortimente unter fief) 51t geiuinnen.

3)en midjtigftcn ber unter 1 big 5 genannten Sßoften ift eine ÜRitbrif für ben gcmcinjal)rigcn 3)urd)fd)nitt beizufügen.

b) Material ertrüge ber einzelnen Söeftäubc.

£a feine SEbfcplungä* ober 3Reffung§metf)obe für bte 5Be-

ftanb§maffen giebt, meldje namentlid) nad) ortsüblichen unb möglidjeu Sortimenten fo braftifdj genaue SRefuttate gemäljrt, mie tb,atfad)(id)e Füllungen größerer Söeftänbe, fo finb bie jugänglidjen (irgebniffe forg= fältigft 51t fammeln. 5)abei fianbelt fid) toefentlid) mit um bie (^euünnung feineren Serails, als bei ben unter a ermähnten ßu= fammenftellungen für ba§ gange Sfebier:

15*

228 Si^erige Erträge unb Soften. § 82.

«) 9tbtrieb3nui?ungen.

1) ©rüf3e bcr Sct)lagfläcf)c.

2) §crrfcl)enbe §ot§art unb 2ttter be§ 53cftanbe§.

3) ©ummarifdje Dhitutng, auSgebrücft in ^-eftmetern (cyct. Stocf^ fjolj), getrennt nadj Jpolgart, toemgftenä in Saufe unb 9cabclf)ol,v

4) Trennung bc§ ®efammtertrage3 in ^)erbl)o^ unb Seifig. - .^ier^u ©tocff)ol&.

5) Trennung be3 ®er6^otge§ in ^u^olg unb SBrcnutjot^ unter Zugabe ber oerfcfjicbenen (Sortimente.

ß) 8|:,Jif^eilJlull:t';t9en-

1) ©rö^e unb (Srtrag bcr burcljforftctcn, einzelnen SBeftänbe.

2) öcrrfcljcnbc £>ol§artf 9lltcr unb Bonität be§ ,Q3eftanbc§.

3) Summarifctje 9hitmng in gefttnetem

4) Trennung naü) ^ol^artcn unb (Sortimenten, fotuett möglief) unb nüt()ig, tüte bei ber ^fbtrieb^uutmng.

§ 81. 3tv <&vVbtttKtig. frer 1§attpfmt^ung?n.

a) Ertrag be§ ganjen 9ieoierc3 ober einzelner S5etrie6§*

Haffen.

©iefe Angaben taufen parallel benen über ben 9Jcatcrialertrag. @3 fjanbelt fiel) Ijicrbci um bic ©etotmtmtg größerer S)urdjfd)nitt§= Sagten, unb tontmen in üöetradjt:

1) £)er fummarifdje, jaljrlicfje Bruttoertrag be3 ©an§en.

2) ©er jäljrliclje SDurdjfctjnittöpreiS, getrennt naef; ben §0(5= arten, unter Umftänben aud) fummarifetj für ba$ gefluteter (£>erb= l)ol5 unb Seifig).

3) tiefer ©urdjfdjmttsprctS getrennt für Sfatfc* unb SSrentrfjotä überhaupt, für alle einzelnen, oorfommcnben 9cu|= unb SBrenntjot^ Sortimente, für bic 9tinbe, cnblicl) für ba§ Stocffjotj.

b) (Srtrag einzelner Skftönbc.

£)ie fjicrljcr gehörigen eingaben bieneu als @rg£m§ung für bie fc= treffenbe ßufammenftetttmg bcr 93caterialcrträgc einzelner Üöcftänbc an ?lbtricb(o= unb ßttnfdjcnnuiutugeu.

£>auptfäct)licf) finb l)icr jene Jöcftfinbe in ba§ sXugc 51t faffen, bie äl)ntict)c (£l)arat'tcre Ijabcu ober fjatten , tute fotctjc, bic fiel) in ber

8iS|erige (ärtröge unb Soften. § 82. 229

®egcnumrt in größerer Slusbefwung notfj oorfiuben, unter biefen namentlich nneberum fold)c, roeldje il)ver Sage unb öefdjajfetujett naefj toefenttidje 3Serfdjiebenl>eiten bom allgemeinen ©urdjfcjjnitt cr= fennen laffeit. (SBefonbetS fdmnertge ober tciäjte Slbfutjr; befonberc, feltenere Sortimente u. \. nO

®§ nanbelt fidj nicr um fotgenbe Angaben:

1) ©röfje ber 2d)(ag= unb ©urdjforftungäffödje.

2) §crrfdjcnbc ^olgart, 5(ltcr unb Bonität bei S3eftanbe§.

3) ©umraarifdjer ^Bruttoertrag.

4) £urd)fd)uitt*prcife in ber Strt, nrie fte unter 2 für ba§ gange Denier angegeben mürben.

5) 9(nmcrfungsioctfe jtnb 6efonbere Gigentt)ümlicfjfeitcn be§ S3e- ftanbes Ijerboräuljeben, tneldje Ginfluf? auf bic ©eftattung ber greife neljmen. (93efonber§ fcrjiiiievige ober günftige Soge für bett Jranöport u. f. lo.)

§ 82. ^t^ BEüEttnu^unacn.

Sm engeren 2inuc finb unter forftlidjen SKebennu|ungen nur jene \u berftetyen, tucldjc mit ber £atä§ucijt eng berbunben finb, alfo 5. 85. ©ra§ - unb ©treumtfung bon ben SMturpdjen ober au$ ben SBeftdnben, bau ben Scfjueifeu u. f. öj. ßrträge fogenannter Sieben- grunbftücfc, ©teinbrüdje, SGBiefen u. f. to. finb felbftucrftänblid) getrennt 51t bel)anbeln, berbienen inbeffen auef; bic SBeadjtung beä gorfteinridjter&

Xtc forftlidjen 5ftebennu|ung§erträge §at ber Xapator tute bie ^olgertrage 51t bctradjtcn

a) für ba3 gange Siebter ober einzelne S3errieb§Haffen,

b) für einzelne SBeftänbe.

3>n ber Regel fönnen biefelben gtoar fofort afö Reinerträge, b. I). befreit bon ben ®ettnnnung§foften in Rechnung fommen, bodj ift unter Umftänben aud) nidjt otjne Sntereffe, bic SSerljattniffe gtoifdjen Bruttoertrag unb Soften ju ermitteln.

3>ie Angaben für bas gange Siebter Ijabcn 'om Qwcd, bic ®c- fammterträge be3 letzteren fennen 51t (erneu, tocifjrenb bie ber einzelnen Beftänbc ()auptfäd)üd) ba.yt btenen f ollen, ben finanziellen 9cufceffect gemiffer Betriebsarten in Berbinbung mit ifjren Üiebcnnutmngcn ^u ermitteln.

9(us biefen 3niccfcn ergiebt fidj bon fclbft am beften, in toeldjer SGBetfe für ben gegebenen ^a\l betreffenbc Rotten §u fammefn finb.

230 SBiSIjerige (Stfräge unb Soften. § 83.

§ 83. 3&te Haften.

Sicfc verfallen in allgemeine unb befonbcrc foruof)! für bie Stäupt*, aU für bie Sftenennutjungen.

Gsrftere ftnb fofdje, toetdje glcidjmäfng baä gange Gebier treffen, alfo 8Sertöaltung§=, (Scrjutjfoften unb 511m SHjeit and) bie (Steuern. ße|tere ftnb jene, bie au§ befonberen, (ocaüfirtcn mirtt)fd)aftüdjcn SKafjregetn erroadjfen, g. ©. Kultur -, geroiffc $orftuerbcffcrung*=, Pflege* unb Gsrntefoften. SJtondje fielen gröifctjen ben allgemeinen unb befonberen Soften, büben gettriffermafjen einen Uebergang, fo g. 93. ber ?lufluanb für SBegebau. (Sitte ^aupttoege treffen ba§ Siebtet im öangen, tuätjrenb mannet -Hebeniüeg nur für bie Srnte einjetner SBeftänbe gebaut loirb; bei ber ©djttnerigfeit unb llirftcfjextjeit ber Trennung ift inbeffen nu= gemeffen, ben SBegebauauftocmb 31t btn atigemeinen Soften ju rechnen.)

a) Jür baö gange Denier ober einzelne SBetriebSflaff eu.

§ier fommen in erfter 9^etf»e bie allgemeinen Soften in Sktradjt.

Ser STajator Ijat fie getrennt für bie einzelnen Siubrifcn, funt= marifdj unb für bie gladjeneinfjeit gu ermitteln, unb gioar fo, bafc au§ ber gafantmenftettung (ctcr)t bie entffcredjenben ?(ntf)eile be§ mirtl)s fdjaftfidjen ©rwtbcafcitale§ 15), foroie bie gactoren gur SSeredtjnung ber Sßatbrente gefunben werben tonnen.

Sn ^roeiter 9^ett)e finb bie befonberen Soften, getrennt und) itjren einzelnen Ohtorifen, fummarifd) im jörjrlidjcn ©cfammtbetrage unb rebtteirt auf bie 9Jfaffen= ober auf bie ^(äcfjoitctnlicit überftd)t(icf) 51t- fammenguftellen. Sie §olg*@rnte!often mirb man 5.©. für ba3 geft= meter, bie Slutturtoften für ba§ ,s>ftar im ®urd)fcrjmtt§fa£ ermitteln. ÜE3a§ bie erftcren anlangt, fo ftnb bie betreffenben Angaben and) für bie einzelnen (Sortimente 51t fammein.

b) $ür ben einzelnen 23cftaub.

Ser Slntljeü, meldjer oou ben allgemeinen Äoftcn ben (Singet* beftanb trifft, ergiebt fid) am ber 3afammcnfteUung unter a. Sie befonberen Soften finb jebod) nidjt at§ Surdjfdjnitt^atjlen 00m gangen 9tcoiere, foubern in mirflidjer, beut fraglichen ©ingelbeftanbe gehöriger ©ro|e anzugeben.

93ei fpceieller 5(u§fül)rung ber ginangredjnungS arbeiten, fo 5.$. namentlich) bei ^crcdjuuug ber Umtvicbögett u. f. tu., fetjt mau groar,

SBiSljerige Beträge unb Soften. § 84. 231

ftrie mit früher beruorhoben, alle ©rträge [ofort erntefoftenfrei an, um bieS [ebodtj tlntn yt tonnen, ifi es nottjtoenbig , fiel) baju moglidjft genaue Unterlagen yt berfd^affen.

c) gut einzelne ^ebennutjungen.

©in Sfcttfjeil an ben allgemeinen Soften trifft ebenfomol)l bie forft* lidjcu Üßebengrunbftücfe, wie bte Jpotjbeftftnbe»

35efonber§ hridjtig erfdieiut ec% einzelne vJiebeunut3uugen be^ügücf) ihrer Soften ju unterfudien, um au* bem SBergleidje mit bem (Ertrage ben iiürtli)d)aftlicf)cn SSorttjeit ober v3iad)tlieil überbauet crfennen. 3- $• &arpu|ung , Sagb 11. f. m.

Stnmetfung. D6 und) auftcrgetpötjnliccje Soften, 5.$. 5Bringung§foften it. bgl. im StHgctnetneti ober für (Sinjclbefiänbe anzugeben finb, unb mie bie§ 51t gefdjetjen fiabe, mufj ftdj au§ ben borliegenben SocalberfjäTtniffen evgeßen.

§ 84. Wtittxt 3fxJl0ßrunömt. SMe nad) ben §$ 79 6i§ 83 gesammelten Zotigen ermöglichen weitere gotgerungen, bie ftdtj ebenfalls nad} SBebürfnifj in tabellarifdje lieben teilten bringen (äffen. SBSit fjckn baxaxß namentlich fjeroor:

1. Sic SBatbrente.

Sie ift bie ©iffereng )ttnfdtjen fümmtlierjen baren SfuSgaben unb (Unna Innen. Sie SBalbrente, entroeber fümmarifdj für ba§> ®an§e ober für bie 5läd)eneinf)eit auSgebrücft, ift §ioar nur ein üon ben birceten S3aran§lagen befreiter 3?of)ertrag, allein immerbin bat fie mefentüdje SBebeutung, roe§c)al6 eine jabrlicfjc ßufammenftellung berfelben auö ifjren pofitioen unb negatitien §auptelementen ,yt fertigen ift. SDSir brauchen fie um bie 9Ser§infung be3 gefammten 3Satbfa|ritale3 ju meffen. Sie SBMrtfjfdjaft ber l)öd)fteu SESalbrente ift fttoar nidjt bie befte, unter 3Sorau§fe|ung gleidj fjotjen S5obenreinertrage§ ift aber gewiß jene Sßirttjfctjaft bie befte, metdje bie fjödjftc SGSalbrente gemährt.

2. S)a3 SGBatbiabital.

§8*ir braudjen biefe (Sröfje für bie 3fteinertrag3tabeEe (f. bort). S)a3 SBalbfaöital fetu fiel) utfammen au§ ©oben* unb SSorratt)§* fapitat, SBirt^fttjaftSgebäuben, ©erättjen unb anberen Snoentargegen* ftanben. (Srftere beiben J-aetorcn finb in ber Bieget bie toefentlidjften.

232 SHSljerige Erträge unb Soften. § 84.

a) ©a§ SBobeufapttai.

Neffen (Srmittctung ift eine fetjr roidjtigc, aber audj fdtjtoierige Aufgabe ber Vorarbeiten. £)ie für bic (£in§etbeftanbe gefammetten Üßotigen über Soften unb Erträge geben btc SOtögCicfjfcit an bic §anb, für bie oerfcfjiebenen ©tanborr§= unb Veftanbeoerrjättniffe eine ÜKeifjc uon Sobenermartungamertfyen (Bu) für bte gtädjencinfjcit mit an* näl)crnbcr 9ttcl)ttgtctt 51t berechnen. Slufjerbem finb möglidjft ytifc retcfje Zotigen über mirflid) erhielte greife bei 5Boben=9Serfaufen unb Käufen unter afjntidjcn Vcrl)ättniffcn 51t fammetn, mic fic bie 3Balb= mirtt)fct)aft bietet.

3(u§ biefen Elementen ift jdja^ungsmeife ein 9?äl)crung*mcrtl) §u beftimmen, meldjer als Vobenfapitat (B) in bic SRcinertragStabettc ein- gcftctlt »erben tarnt.

(Sin fotdjer Mfjcrungsmertl) B gewährt übrigens ein feljr braudt)* bare§ ?(n()atten, roenn ftdj im Verlaufe ber ßeit um §lrronbirung&= Anläufe ober Vcrfäufc l)anbclt.

b) S)a§ $oläöorrat^8!a^)ital. £ic Ermittelung be§ Vorratpfapitatc* füll unb Eamt bei ben Vorarbeiten nidjt fo oorgenommen merben, toie bie 2£atbroert()= redmung guin 3^cdc be§ §tn- ober Verfaufes üon SSätbent ober ,yt äl)nficr)cn 3medcn t()ttt. SBegen Veränbcrlidjfeit ber ^oljprcifc märe es nicfjt mögtief), eine fotdjc 9?cd)nung auszuführen, bereu SRefuttate für eine längere gufunft mafjgebenb fein tonnten. %ixx bic Üiein= ertrag§tabeEe Ijabeu mir cinfad) unter (Sinfüljrung be* Oorf)cr ermit- telten B ben $oftcnmcrt() beS Vorrätig 51t beredmen. ©tüfct fid) eine foldje 9recfjmmg audj auf bie für bie ©in^clbcftänbe gefunbenen 9c Otiten, fo fann fie bod) in mel)r ober meniger fummarifd)cr Sßeife für ganje Sllterötlaffen ausgeführt merben, namentlich bei ben Vc= ftänben ber jüngeren St (äffen.*)

*) ©ie Ermittelung be§ „2BaIbfa^itale§" jum gwetfe bev 23ud)fitt)nmg univbc Dom 23erfaffer auöfüfjrüd) befpvodjen im ^aranbei" Scüjvbudje, 29. 33b. 1879.

SHIgenieine unb äufjevc gforftt>erI)ältntfJc. § 85. 233

III. nbWinilt

<?rmittclit!ifl bcr aUaemctttctt uitb änderen #ovftticrf|rtfttuffc.

§ 85. Btoctk unb Q;inil|ctluna ber ftufeabe.

Scbe 82ßirtf)ftf)aft cntmidclt fid] jeitltdj unb örtlid) am bcr Vcr= gangeurjeit, bic ffinfttge äBtrttyfdjaft fufjt auf bcr ©egenroart, fic tft ferner abpngtg oon bat rccfjtlidjcn , namentlich ben (Sigcntljum^^ SSerfjaftmffen, unter benen fic tieftest, ferner ton bem allgemeinen, nnrtbfdjaftlicrjen ßuftanb tljrer $dt unb ©egenb, enblid) nod) oon mauerjeu anbeten Umftäubcn.

Ynernad) ergeben fid) fünf bead}tcn^uert()c £)auptgruppen bcr aUgcmcincn unb äußeren ^orftOerriättniffc, tocldje bon merjr ober weniger lnaftcjcdcnber SSebeutung für bic (£inrid)tung unb (Srtrag3= rcgclitng finb, fo bafj bereit (Srforfdjung einen roefentlidjen %$&l ber Vorarbeiten mit 9icd)t bilbet.

1) Xopograprjifcrje Vcrrjültnif fc.

2) ©cfdjtdjtc be§ gorftcS.

3) ©igcnttntmöücrrjältniffe.

4) Sütgetnein mirtfjf d)af ttid)cr ßuftanb bcr ©egenb.

5) 9tnberracite auf bic 3Ötrtf)f d)aft (Sinfluft nct)mcnbe SSerfjaltntffe.

Qmtgetne nndjttge ©bectalttaten, roeldje t)ier in $ragc fommen, mürben bereite im ^rüfjcren berOorgcFjobcn; ,v 53. ©influfj bcr 9fl>fa|* ucrbältniffe u. f. m. 5)ie fotgenben Paragraphen Ijaben bic betreffen- ben ©rmittelungeit unb Angaben futnäd)ft nur in fo tueit im 9£uge, atg fic für bic fogenanntc „allgemeine ^orftbefdjreibung" nötljig finb. UebrigcnS liegt auf ber §anb, bafj titele ber nad)ftcl)cnb ermahnten fünfte ntdjt für jcben SSßalb genügenb ermittelt roerben rönnen, bafj fic and) nicfjt alle für jeben SSatb ton gleidjcr 2Btdjtigfett finb, enbtid), bafj unter Umftäubcn für manchen Üföalb audj rjicr uid)t genannte $ingc nndjttg merben.

S)a bic bem SSirtljfdjaftsplane bei jcber neuen ^orftcinridjtung uorauÄutfdjidcnbe „allgemeine $orftbcfd)reibung'' erft nad) Vollcnbung bcr fämmtlidjcn arbeiten tfjrcn Stbfcfjlufj finben tarnt, fo baubclt fid) bei ben Vorarbeiten nur um bic Sammlung bes Stoffes unb um

234

allgemeine itnb äufjeve &orffoerljältntffe. § 86. § 87.

fpectetfc (Ermittelung jener SSerpltniffe, uiclcfjc Gmtflujg auf ba§ @m= rid)tung§tt>erf in mafjgeoenber SBSeife birect nehmen.

§ 86. £rrjwgranl|trrf!ß ©Kdjääitiflfe.

1) SBefd^reibung ber geograbJjifdjen Sage be§ 2BalbcS überhaupt.

2) allgemeine !(imattfcr)e 3>errjü(tmffe.

3) Angabe ber betreff enben ©emeinbe-, Steuer =, ®ertä)t§= unb §8erroattung3 - SSegirfe.

4) SBefdjreibung ber allgemeinen ®rengt>erl)attmffe in 3te§ic()ung 51t ben anftofjenben Drtfdjaften unb fluten.

5) Eingabe befonbercr, topograpfjifrfjcr SOJerlmürbigleiten, ,v 33. Ijeruorragenber Serge, öon 9veifcnbcn oft bcfudjtcr Orte u. f. tu.

(gpecialitäten über 1. unb 2. ergte&t bie ©tanbort§6efdjretfnmg ber einseinen SBdbfirecfeit, über 4. ba§ ©rensvegifter.

§ 87.

%v& üorljanbcnen , fdjrifttidfjen Urfunben unb naclj münbltdjen (Srhmbigungen ift alle§ ba§ 51t erörtern, ma§ au§ ber Vergangenheit in mtrtfjfctjafttictjer S3e§iel)ung für ben SSalb öon Smtereffe ift.

5Bor$ug§roeife fjanbcit e3 fiel) babei um gfolgenbeS:

1) üftadjroete früherer Scfiljüerljültmffc unb be§ gegenwärtigen öeft|tttefö.

2) ^rubere Betriebsart. (Etwaiger 2Bed§fel ber £3etrieb*fi)ftcme ober ber ^otjarten. 323albbauüc§e ßuftänbe überhaupt.

3) SSefen ber früheren ^rfteinrtcrjtung.

4) ©influjs ehemaliger (Sertntureu unb SBeredjtigungen auf ben SSatb^uftanb.

5) ^rubere §tbfa|t>etfjattniffe, greife.

6) üftaturereigniffe, roetdje auf ben SOSalbpftanb einroirlten (5.©. ©djnees unb SBinbbrüd^e, prüfte, Reiter, Snfeltenüer^eerungen it.).

7) SSilbftanb ber 3Sergangent)eit.

8) (Ehemalige gorftfreüel unb bereu Qmtflüffe.

C^taßnifiuntsiJErliälfnin'c. Unter biefer 9iubrif ftnb rjauptfücrjttcl) fotgeube fragen 51t erlebigen :

Allgemeine unb äufjere tforftiiertiältiiifie. § 89.

>35

1. Strt beS (Sigentfjutneä.

a äßet ift ber ©efi&er? Staat, ©emeinbe, ttird)e u. f. tu.

b) .vSanbelt fiel) um freies ober 6efdjranfte3 ©gentium? ©efdjränfungen treten ein burdj forftuoli^eilidje, bitvef) ftbeiconuniffa= riidie ©efthmnungen, ße^ttStoerbinblidjfeiten, SBerpfanbungen.

2. ^Belüftungen bec- gorfte§.

a) Durcli Servituten,

b) burdj £Begünftigungen,

c) burdj Deputate.

aitnerbalb beä 3B3atbe§.

3. 9icd)te beä 3?orfte§.

a) 2rtft-~ ober gtöfjereiredjt

b) äBegeberecrjttgung

r SBeredjtigungen auf fremben ßirunbftücfen , 5-53. Öagerpliiüe, äKeilerftatten it. f. tu.

d) ©tgcnt(ntnKHinfprüd)e an anbere Waiblingen. tt. f. tu.

©3 famt nidjt Aufgabe be§ gorfteinridjterä fein, bie redjttidje Statur ber unter 1 big 8 genannten ober bat)tngef)örtgen ^erliattniffe ftdjer 511 [teilen, bieS eben wenig, tüte betreffenbe TOöfungen u.f.tu. ju regeln; er mufj jcbodj ben Ciinflufs be§ borfjanbenen £t>atbeftanbe§ auf bie Sßirtljfdjaft felbft luürbigen.

?( n nie r hing. Seiber finb üiete größere ^Salbungen rtodj litdit in ber glütflid)eu Sage, uue g. 33. bie [ädjjifdjen StaatStoalbungettj ba§ Reifet bott allen bie SBirtljfdjaft tjemmenben 2enütuteu unb Seredjtigtmgen aller 9trt be= freit. ^e mct11' fol^e 3uüänbe 311m 2f)eü toenigjlenS burd) unglüdlidjc Seinen einer beralteten 6taat§forftttitt$fdjaft3te$re 6i§ in bie neuefte 3^* fortgefdjlebbt toorben ftnb, befto mefjr fclieint aüerbingS aud) Aufgabe be§ gotftemtidjteri 31t fein, acteufunbig barauf fjntjittoeifen, bafj bon einem rationellen gorftbetriebe bei bem SJorljanbcnfein ber <Streu=, SSeibe^ unb auberer Serbinnen, ber 83reun= unb Sau^olsberedjtigungen gar feine 9vebe fein fann.

§ 89. HUgenmn UnrtfjrdjaffltdsEr Butfanb ber ©egrnb. j^außtfädjtidj in breierlei Se^ieljung Deadjtenäftertfj:

1. ^Ibfat3uerl)ältntffc ber Gkgcmtmrt. a) S)aä SBorfjanbenfein tuidjtiger, Ijo^cunfunüreuber Okiuerbe in fremben Rauben, SBergtoerfe, fürten, SBrettfägen u. f. tu.

236 Mgcmeinc uub äufeete ^orftberljältmffe. § 90.

b) £>em ^oljmarftc nadjttjettigc (Soncnrreng burdj ^oljgufnljr, burd) iSrennljoljfurrogatc, ix»tc ©teinfofjlen, Zox).

c) ®eftattung ber öanbetSberfjaltniffe überhaupt. Älcinfjauöcl unb ©ro^janbel in ifjrcn SBegieljungen jur 3ftetf>obe bc£ §Berfaufe§.

d) Jpoljbebarf bei tocalen unb Weiteren SÖtorfteS bcjüglid) ber berfdjiebenen ^oljartcn unb Sortimente.

e) S)er ßuftanb ber borljanbenen Transportmittel : ©trafen, SBege, ©etodffer innerhalb uub aufjertyalb be§ SSatbeS.

f) SSerbeffewngäborfdjtage, fomeit fie bie t)ier genannten SSer= Ijfiltniffc nötfyig mad)en.

u. f. m.

2. 9[rbcitcrbeii)ältniffc.

a) Angaben über Mangel ober llebcvffuf? an SBatbarbeitem, Urfadjen bc3 gegenwärtigen 3Serljattntffe§.

b) ©taub ber üblidjen £agetöljne für Scanner, grauen unb ftinber.

c) Angaben barüber, ob ftänbige SSatbarbeiter borljanbcn, 51t be= fdjaffen finb ober nidjt.

d) Zotigen über (Sigentl)ümlid)feiten ber Arbeiter, ob fie 5. $8. befonbereS ®cfd)id ober Suft 51t genüffen arbeiten ober §trbeit§= metljobcn Ijaben.

e) SSorfdjläge bon Mitteln ^ur 53efdjaffnng tüchtiger Arbeiter, mo biefe fehlen.

n. f. m.

3. gorftfrebel.

a) Umfang ber J-orftfrcbcl itbertjaubt.

b) Angabe barüber, ob gemiffe §trten ber J-rcbet befonberä Ijäufig finb.

c) allgemeine unb befonbere Urfad)cn ber ^orftfrebel.

d) hättet 5itr ?lbl)ilfe.

u. f. to.

§ 90. ^nfreriueife auf bie IDiriljfrfjafi «Einfluft nerimen&e ©srliälttttflc.

1. befonbere ?tnforbcrungcn bcö SBalbbefifcerS. 9) Sft nötljig, für eigene, fjoljconfumtrenbe ©ciucrbc ober aU Xebutate beftimmte Lieferungen nad) üDtoffe unb Sortimente einzuhalten?

.«avten unb Sdjriften. § 91. Aorten. § 92. 237

b) Sollen größere ober ßeinere Steile be§ SSktlbeS jur SSer* jdjüncrung bev ©egenb, &um SBergnügen bc* 35efi|er3 Dienen? (gsarfc

iuivtl)|d)aft.)

c) Norbert ber Sefi$er bie Srfjattwtg eines großen SEBitb*,

nainentüdj &od)milbf tanbeS ? (^iergartentturtfjfdjaft.)

2. ^finanzielle Strafte be§ 35efi£er§. SBidjtig begüglidfj bev (£inric§tnng§arbeiten felbft, oft and) be^alb, um bic SDKttet ,^u beurteilen, toeldje bev SsB&albfultur unb gorftberbeffer« ungen (303ege6au, ©nttoafferungen u. f. in.) gebribtnet toerben tonnen.

3. S)te äftöglidjfeit, bortfjeilljaftc SSeranberungen mit bem tforftgrunbe fetbft borjunetjmen. Strronbimngen burcrj STaufcfj ober Äauf. Umtoanblungen in $etb ober SSSiefe.

4. er f o n a l b e r l) ä ( t n i f f e.

a) &ienfteinridjtungen übertäubt.

b) ©itbungägrab be§ Sßerfonale£.

u. f. m.

IV. miT^nilf.

harten unb «djriftcn.

§ 91. 3 hx u rfe.

Sie su ben Vorarbeiten gehörigen harten unb ©Triften fjaben ben 3racc^ oa§ ouvcf) ^orftbenneffung, 9Cbfcf)ätuing unb burd) (Srnnt- telnng ber allgemeinen üBSalbberljattmffe gewonnene Material in über= firfjtlirfjcr $orm umljr()eit*gctrcu bar^ujtellcn.

1. 3>ie harten.

§ 92. Harten übcrtianpf. %[§> Untertagen &w ben harten bienen bic Sßermeffung§=3Ranuate, mo 9ttcfjtifd)aufnalime ftattfinbet, bie äftenfelblätter.

238 acuten. § 93.

$ür bie totarbeiten fann fiel) eigentlich nur um bie Slntage uor (auf ig er 33eftanb§= uub Xcrraiuf arten bjanbetn, mabrenb an ©teile ber (Stoecialfarten bie jcborfj bor bem Sßalbgebranctje ,yt cobi= renben üftenfetblatter bienen. ßnr boÄftdnbigen ttartirung ift bie oorrjerige SSoHenbung bc§ (SinricfjtitngsmerfcS notlnoenbig, fo bafj am ©djneifenne|, an ben 93e§eid^mingen u. f. m. SBeränberungen nicfjt meljr borgenommen merben. Um jebocfj bie in anberer SBegietmng ein gu= fammenljängenbcö Äatottel bübenben arbeiten ber Startirung nidjt gu trennen, mögen tjier fämmttidje harten ©rmä()nung fiubcn, obgteid) im <2t)ftcm ber ©arfteltung baburd) bem gotgenben ettoag borgegriffen toirb. barf bieg um fo cfjer gefdjetjen, afe fiel) in einem Sef>r= ondje ber ^orftcinridjtuug ofmclnn nidjt um eine Zuleitung gur Qddy nung oon harten, fonbern nur um hirge (Srmäl)uung ber micfjtigften Momente fjanbetn fann.

3)ie Giuridjtung ber geometrifdjen WlanuaU für bie berfctjiebenen, mögüdjcrmeife in Slnroenbung fommenben Snftrumente mit}! Ijier at§ befannt oorau§gefe|t merben.

Sm golgenben beabvidjtigcn mir nidjt, bie in berfdjiebenen Sän= bem üblichen Martcnfuftemc 51t fdjitberu, fonbern jcljlicfjcn um in ber £aubtfad)c an ba§ bei ber fäd)fifdjen gorfteinrtctjtung übüdjc §Ber- fatyren au.*)

53cfonber3 fei nur tieroorgcrjobcn , bafj auf alten harten bie 9torbnabct uub bie mat)rc 9)Jtttags(intc anzubringen finb. Ucbrtgcn§ muffen bie Statten, meun irgeub möglidj, fo gegetdjnet merben, bafj bie 9Jcittagc4iuic parallel ber (Seite be3 Statten nadj Cben geigt, ober bafj minbeftenS bie (Spitze biefer Sinie natfj Cben gerietet ift, meun and) metjr ober meniger geneigt.

(Sämmtüdje harten gerfalten in fotgenbc formen:

a) (£becia(fartcu. d) Söobcnfartcn.

b) S3eftanb3farten, e) ,£icb^ug*farteu. o -Tcrraiidartcu. f) §ße|farten.

§ 93. 3\t Bpeaalnarfe. SDte ©beciatfarte ijat ben 3roed, ba§ gange 8Sermeffnng§roert (9fte= biergrengen, &>cgc, SBädjc, St6tr)eitimg§= uub 5Beftanb§grengen u. f. m.)

*) Sn Sachen erfdjiat 1879: Stntueifung jum fertigen ber öon- ber rünigl. gorftdttri$tung§=9lnftcift 51t Kefernben gorftfarten (Betonen = 3nftruction), botn 28. Februar 1878.

Vuutou. § 93. 239

genau borgufteHen , ferner (ytr glädjenberedjnung, enblid) %ux foxt= gefegten önftanbljaltung be§ 33ertneffung§roerfeä burdj bie fogenaimten SSermeffuitgönad^trage unb §u ©tenäberidjtigungen 511 bieuen.

gür bie forftlidjen ßtoeefe genügt ein 2ÄaJ3fta6 bon 1 : 5000.*)

2)ic <2bceialfarten enthalten:

1) ©ie Sftebierg renken. £>ie ©ren&fteine ober ©rengbunfte finb genau §u 6egeid^nen unb tuerbeu burdj fdjnmrge Sinien berbunben. Sc nadjbem frember ©raub ober bemfelben defilier angeförtge ®runb* fiücte anftofjen, ober bie SRebiergrenge and) Sanbe^grense bilbet, roirb ein blaffer, berfdjiebenfarbiger 9£anb um bie ©renge gelegt.

2) £)a§ ©djneifenne§, bie % bt!^ eilung § grenzen. 5Die Srfjncifcn unb £öirtl)fd)afteftreifeu luerbcit burdj jluci feine, fdrtuarge, parallele Sinien 6e§eidmet, toeldje eine 9icil)e fdjiuai^er fünfte ein* fdjtiejsen. Soldje fünfte werben and) auf betreffenbe SBege ober 53äd)c gefegt, roo biefe SlbtfjctfungSgrcnjen bilben.

3) S5eftanb§grenjen. SJtefc inerben einfad) fdjtt>ar§ au§* gebogen.

4) Sie ©id)er()eit steine. H2-)

5) 9(id)tf)o(5bobenf(äd)cn. SBege, ©eroaffer, %tö, SBiefe, 2agetbla|e u. f. m. roerben mit blaffen Jonen in oerfd)iebenen färben angelegt.

6) .<göf)cncnrben (horizontalen). Gin überfid)tlid)c§ 23Ub beö SfcerrainS giebt $tr>ar bie Terrain forte 95), bereit 9)tafjftab ift jcbod) 51t Hein, menu bie Jpötjencurben §ur genauen Sßrojection bon SBegen, (Gräben k. 6enu|t lucrben follcn. (gn gamtobet fjat man 3. SB. bie Surbett auf harten im äJJafcftab bon 1 : 5000, in SBoben 1 : 4000.)

SMe (Surben werben mit blauer ober brauner garbe afö feine Sinien eingezeichnet, unb finb bie abfolnteu ^öfjen an btcfclbcn an- 5itfd)rciben.

2)er SSerticalabftanb ber ßurben bürfte eigentlich bei menig ge* ncigtem Xcrraiu nid)t über 5 m, für fteile §änge tonnte er tu* 10 m betragen. ®ut ift aber {ebenfalls, für bie Äartirung eineä ganzen ßanbe§ einen gtrfdnnajjig beftimmten Stbftanb anguneljttten, toeil ba= bnrd) bie harten leitetet Oerftänblid) Werben. (3)te gtojjljeräogl. Stobenfdjc ©ienftantoeifung über SBermarfung unb SSermeffung bev Salbungen bon 1874 fc^vei&t allgemein einen SSerticalabftaub bon 6 m bor. ^n @ad)fen ift bisset ba$

*) Sie fäcf)iifcl)cn ©beciaf farten nmvben im äJiafjftabe bon 1 : 4853 V3 (80 üiutfjen gleid) 3 ®re§bner 3o(t) gejeidmet. Sei neuen StufnoJfjmen luenbet mau feit 1871 btn 3Kaf$ftab 1 : 5000 an.

240 Porten. § 93.

(finäcidjnen bet £>ü£)encuit>en ntcfjt üblich, gcroefen, nur auf ben Saiten be§ Zi>a- ranber SSalbeS ift bie3 in ben 3&f)ven 1879—1881 g,e{d)ef)en. (5§ unirbe fjier ein 58evticaIabftonb bon 5 m, au§naf)m§tv>eije aber für fleine Suppen ein foirfjev üon 2,5 m gewählt.)

7) Sfabeutungen über ben angren^euben Siujsengruttb 6i3 auf etwa 100 Entfernung bon ber ©ren&e. Drtfdjaften, SBege, ©eroaffer

11. f. 10. („Ueberarbeitung,".)

8) ©djrift.

a) Sitel: üßame beä toicre§. ®röfte beffelben ober bes auf bem Statte bcfinblidjen 9xctucrtf)ctlc§ (@ection). Satjr ber &uf= nafmte ober Söeridjtigung.

b) Angaben ber angrenjenben 85efi£ungettf ®emeinben n. f. m. unb ftitlturgattungen burcrj Umfdjreibung an ben ©renken. ÜJcumcrn ber (Sken-^eicfjen.

e) innere ©dfjrift: 2tbtt)eiiung§numern unb 5Beftanb§budt)ftaben fdt)roar§. 9M)tl)ot5bobenfläd)en mit rotten SSudtjftaben. Turnern ber ©icl)crf)cit*fteine. SBudjftaben unb buntem ber 2öirtf)fd)aft&= ftreifen unb ©dmeifen. Benennung ber SJÖege, ©emaffer unb 6e= fonberS midfjtiger fünfte u. f. tu. breite ber, mit glädje 51t ber* redjncuben, „gebauten" Sßege.

it. f. ro.

$>orftef)cubcS enthält nur bie Eingabe ber §aubtfad)cn, auf welche anfommt. 9cod) mandjes STnbere finbet cntfbredjcnbcn ^(atj auf ben ©becialfarten, bod) f)ütc man fidt) bor bem 3"üic(, weil baburdtj bie S3raud)barfett nidjt ert)ötjt, bagegen bie 9Köglidjfett minbeftenS erfdjmcrt mirb, alte SSeränberungen, toeldje im Saufe ber 3cit bor= fommen (Sdjläge, neue Söege u. f. ro.) beut(id) nadföutragen.

2)ie ©becialtarte mirb in ?>toet ©jemblaren angefertigt: 3)cr Srouitlon unb bie Sopic.

Erftercr f)at gan$ befonbere Söidjtigfat , namentlich roenn nur SÖhfetifd)aufnar)mcn geliefert mürben, mo alfo ber sBrouilton ba§ ein* jige, brauchbare ^nlfsmittel ift, um neue itavteu anfertigen 51t fönnen. ©in befonbercr SSorgug ber trigonometrifdjen Stufna^men befteljt eben barin, für bie Erneuerung ber harten unberänberlidje 3afjten rtl* ©ruubtage 51t gemäßen. Sn ©adtjfeu werben bie 83rouitton3 fclir &roecf= ma^ig nicfjt auf mit Seiutoaub, fonbern mit bümter, aber feftcr Sßatotoe unter§ogeue§ Rapier gejeidmet, unb um bie burrfj ba$ Einlaufen ent= ftebenben 9iad)tl)eüc möglidjft 511 betfjinbern, lüfjt man bie Stätter ge= mütmliclj längere 3cit in SBorratf) liegen, ct)c fte §ur Senulutng gelangen.

«arten. § 94. 241

Sftm bat SSroutttottS werben bie Gopten für ben ©ebtaud) ber 9tancrücru>altung am beften auf mit ßcintoanb unterzogene^ Rapier übertragen.

Sa e3 in ber Siegel nidjt möglid) ift, ein ganzes Deuter im äJtofjftcrfje tum 1 : 5000 auf ein Blatt 5U bringen, fo tfjeilt man elfterem in mefyr ober roeniger „©ectionen", bereu jebe eine be- fonbere ©pcciallarte bilbet. ((Sine »ueitergetjenbe Söebeutung Ijat biefe <Sec= HonSfljeiliätg nidt)t.)

9ied)t empfefjlatsrocrtf) finb bie in Sßreufjen üblichen ©Rectal* (Soupontartcn.

§ 94. 3xt HEtfantrsRarfie.

($u uergleidjen bie angefügte, Don Sßrofeffor Sfceumeifter gejeidjncte , «arte be§

Saliner 9tetuere§. SDte Ijier al§ SSeifpiele angegebenen 5BefianbS=9htment unb

$8ud)ftaben begießen ftd) auf biefe «arte.)

Sie $cftanb§f arte bat ben 3>t>ed, ein fiberftdjtltdjeS SBttb bon ber gorm unb bem jerociligen 3uftanoe oe§ 9tebterc§ ju geben. (Sie roirb balicr in f leincrem SDtofjftabe, ganj ätuedmäfug in V4 oe3 ©pe- ciallartenmafjftabcS, alfo 1:20000 gc^eidjnct.

2Bic fcfjon ber ÜKamc ber Satte befagt, mufj fic &ur Erfüllung tljteS 3tDC^cä enthalten:

1) Sa§ S3ilb ber borljanbenen §0(5= unb Betriebe arten unb be3 2Uter§flaffenberl)ältniff c& tiefem §aupt= 5tuede muffen alte anberen 9tüdfid)ten nadjfteljen.

$ür ben £)od)toalb erhalten bie betriebenen, beftanbbitbatben ^oijartat betriebene färben, 5. 35. giften fc^watj, liefern blau* fdjtüar?,, s-8ud)en gelb, Birlen rotf) u. f. tu. Sie berfdjiebenen Siliert Haffen merben burd) berfdjtebene 2öne berfetben färben au3gebrüdt, fo bafi ber bunlelfte Sott ber älteften klaffe, ber Ijellfte ber iüngften gegeben nritb.

2luf ber angefügten «arte ift nadj ber in ©adjfen üblichen Sßeife atteS 21abd- t)ol5 fdjlrarj angelegt. 9cur ber für ben garbenbrud letzteren §erftethmg toegen finb bie öerfduebenen £öne bnrd) Sdjraffimng erzeugt worben; biefe ©djrafftrung foll alfo burcb,cfu§ tein 93eifpiei für bie ßeidjnung felbft fein. 'Sie 9lu3füt)rung ber festeren erfolgt fd)nelter, baljer auef) billiger, burd) Sufrijen mit bem ^infel.

2ßie baZ betgegebene ©d)ema geigt, ift 5. 35. la ein ftabetfjotäbeftanb L, b. r). jüngfter, 10c ein foldjer V. StlterSfTaffe, 13 d ift ein Söudjenbeftanb VI., 15c ein Gidjenbeftanb m. SHtetSfiaffe.

Sie SSetjfingungSftaffen roerbat burd) fdjtoatä punfttrte Sinten djataftetifitt; bamit biefelbeu aud) im fd)mar§en Siabeltjoljc ftdjtlmr

Oubeid), Sfortteinridjtung. 4. Sluft. 16

242 Aorten. § 94.

merben, giebt man bert Ijelleren £on einer jüngeren 3ltter§ftaffe als Unterlage.

9d ift eine 5ftabeU)oij = , 13c eine 93ud)cn=&erjüngung§ftaffe.

lieber = unb SRittcttoalb »erben grün angelegt, erfterer otjne, k& terer mit eingezeichneten SBäumdjcn.

®ie gan-jc 9l6ttjeilung 14 unb 15 ab ftnb 9Jiebernmlbbeftänbe.

S)ie ben §od)roatbbeftanbcn beigemifdjten JQofyaxtm »erben burd) @tn§etd)nung Heiner Zäunte üerfdjiebener $arbe unb $orm angegeben.

®er öeftanb 10b b>t eine ftarte (5ininifd)itng r>on Strien, ber 23eftanb 12c eine tnittelftarfe (£inmifd)ung öon Suchen.

penterroalb mürbe bic garbc feiner ^auöttjol^art erhalten, burd) ©injetdjnung Heiner, roeifjer $dü)m m beftimmter gorm, rjielleidjt burcr) meifie £)reiede &u djaratterifiren fein, (gm ©ad)fen nietjt üblidj.)

Stößen bleiben uncotorirt, cbenfo bic 9\äumbcn, meldje t>on er* fteren burd) ©injeidinung tiem Sßöumdjcu unterfcljieben merben.

SBIöfeen ftnb lb, 9e unb 10a.

®te §ieb§orte be§ nödjften Saf^eimteS merben als SRad^nerjüng* ungen (®af)tfd)tägc) burd) aufgewogene, als Sßoroerjüngungen ($lenter= fd)läge) burd) punltirte, parallele, meifse Sinien lenntlid) gemadjt. $sm 9ctcbcr = unb äKittelroatb unterftrcid)t man bie $eftanb§bud)ftaben ber |)ieb3orte raeifj.

Sm SSeftanb 4c folt Iäng§ a unb b junädjft ein $abdfd)lag erfolgen, bann aber SBortoerjüngung eintreten. ®ie SoSljiebe 115) 3 ab, 4e, 6d unb 7b werben a!3 ®aJjIfd)Iäge, ber in 11 bc rairb nur burd) s^lenterung ausgeführt. 3ur 3eid)= nuug biefer SoSfjtebe mirb r)ter bewerft, haft fid) bie weiften Sinien unb fünfte in ben jüngeren 9Wter§flaffcit burd) ben mittete ©cfjrafftrung rjergcftellten g-arbenbrud nid)t fo gut barfteden liefen, nrie bei einer ruirHidjen Betonung möglief) ift, ju bergt, bie Sinien in 3a unb 4e, fotuie bie Sßunftirung in 11 bc.

©er tüeifjjnmfttrte Xcjeit be§ 33ud)enbeftanbc§ 13 d bebeutet eine S3orberjirog= ung, ber (Sicfjenbeftanb 15c foü fafjl abgetrieben Werben. 14abc unb 15 ab ftnb §ieb§orte im 9?ieberir>alb.

2) üftidjtljoljbobenflädjen merben roie auf ben (Special! arten burd) üerfdjiebene färben angelegt.

Lit. a eine SBiefe, lit. b ein Selb.

3) Sßege unb ©eroäffer. ©oroeit biefetben nid)t mit $täd)C al§ ^JcidjtljDtjboben gu üerrecl)ncn ftnb , merben fie am gtoccfmdfjtgftcn mit S>ecf far&en als einfadje rotfje unb blaue Sinien ge§etdjnet, guf^ fteige rotl) punltirt. 9Jcit $tad)c 511 berredjnenbe breite Söcge erhalten einen lidjtcn, rottjgelben Xon unb fcittidje (Sinfaffung mit einfad)en, rotl)cn Sinien. ©reite, mit $lüdje %\x öerredjnenbe $tüffe unb Xeidjc merben tidjtblau angelegt mit feinen, blauen (Sinfaffungölinien unb

«arten. § 94. 243

blauem ©djattctt. ©Benfo werben Sßege unb ©cwtiffcr auf ben Sbe= ctalfarten gejetdjnet

3u bergt, ben burd) ba% ganje Safjner Kebier bon Safjn nad) (Selb füfjren= ben breiten, mit glädje sunt SRtdjÖjolsboben 3U redjnenben 23eg 5»ütfd)en Stttijetfc ung 15 unb lit. a unb b n. f. \v. Ginfadje SBege in Stbtljetlung 1 , 2 n. f. ro., gfafjftetg in 8C6t§etfttng 6. einfacher 33ad) in 6, 7 u. f. ro.

SBcge ober Jöäd;e, wetdje &btl)ettuTtg§grenäen 6ttben, ermatten fd)UHU'5e fünfte, wie auf ber ©pecialfarte.

£>aubtroeg jhnfdjen 1 unb 6; einfacher SSeg jtuifdjen 6 unb 7 ober jjoifrfjen 10 unb 11.

4) (Sdjneifen unb SBirtljfdjaftSfttetfe-it werben wie auf ben ©peciall'arren burd) jtoei feine, fcrjWarje, parallele Linien begetdjitet, weldje eine 9ici()c fdjwar^er fünfte einfdjltejjen.

5) Sic 9? c ui er gr engen werben burd) berfdjicbene färben bar* geftellt.

6) Sttandjerlei anbere Dbjecte, wie Jorfftidjc, Jelfen, £äufer u. f. w. ermatten beftimmte ßeicljen.

5-elfen in 10a unb 14abc. gorftf)au§ in lit. b.

7) ©cfjrift. 9lefjnlid) ber auf ber 'Spccialfartc. £>ie Turnern ber 5l6tl)eilungen unb SBudjjtaben ber einzelnen Seftönbe finb bie £>auptfadjc. fttoe&mfljifatt SBeife fügt man ben Q3cftanb»bud)ftaben aud) bie SBonitätSsiffem bei, unb gtoat fo, bafj bicfelben redjts oben neben ben Jöudjftabeit gefdjrieben werben, wenn ber SBeftanb ber jün- geren £)älfte ber burd) ben garbenton djarafterifirten ?llter*flaffe angehört, bagegen red)t§ unten neben ben SBeftanbSbudjftaben, wenn ber SBeftanb jur älteren £älfte ber SltterSflaffe %afß.*)

la2 ift ein 'ittabelfjoljbeftanb sroeiter Bonität im ?llter bon 11 bi§ 20$af)ren. 6 c'2 ift ein 21 bi§ 30 jähriger 9?abetf)oiäbeftanb §tneiter Bonität.

Uebrigen§ ftnb auf ber «arte bie ^Bonitäten nad) ber in Sadjfen übiict)en SBeife begeicrjnet, nämüdj mit 5 bie fd)ted)tefte, mit 1 bie befte Bonität.

©djitetfen unb SSirtljfcljaft^ftreifen erhalten ifjre Turnern, be^ie* l)cntlid) SBudjftaben wie auf ber ©pecialfarte.

©renj* unb ©ict)erl)eit3fteine werben nietjt emgejetc^net, folglich aud) bereit Stumern rttcrjt eingefdjrieben.

9ticfjtf)o(3bobcnfläd)en, \vk SSiefen, gelber u. f. w., werben mit flehten, rotten 33ud)ftaben be^eic^net, wie auf ber ©peciatfarte.

Stuftet bem Xitel, ber Dfcbiergröfje, Saf)r be3 $efunbe§, ©e^eid)*

*) 3n ©adjfen erfolgt biefe Sejeidinung umgeterjrt, fo bafj alfo bie S8onität§= jiffer oben neben bem 23eftanb§bud)ftaben bie ältere, unten bie jüngere §älfte ber WtterSflaffe bebeutet. (Verfügung ber ®irection ber föniglidjen gor|tctnrid)tung§s tbsftalt bom 8. Januar 1884.)

16*

244 Aorten. § 95.

nung ber angrengenben glädjen u. f. tu. finben recfjt jtoedmäfng neben, aber nidjt in ber ßeicrjnung nod) $ßtai3 bie tarnen unb £>öf)en üor= fomtnenber SBerge ober fonft Ijerbortretcnber fünfte. Stuf beigefügter geidnutug 5. 93. 5orftIjau§ unb ^abidjtftein.

8) 2(m untern 9ianbc ber Äarte ift ein Sdjema ber $arben unb eine ©rflärung ber ßeidjen 51t geben.

33ejügtidj «euerer 3luffd)lü|fe, welche bie 23eftanb§farte über SSalbeintfjeüung unb §auung§plan giebt, ju bergt, ©djlufj be§ § 109.

(So biete $eftanb§farten mir aud) fdjon unter ben §änben ge= tjabt Ijaben, ift un§ nod) feine borgeibmmcu , tocldje ein fo beut- licfje§ ©üb Don bem Gebiete bepgticrj ber 2(rt, 9Itter unb SBertljettung ber §otgbeftönbe gemüfret, roie bie in ©adjfen übliche $orm. 9Iuf ©arftetlung be§ XerratnS u. f. m. muf3 babei altcrbtngS 9Sergtd^t ge= teiftet merben, tüett bie bunletn Xöne ber ^tttljöljer bie§ nidjt gut geftatten. Um £erramäetdjmtngcn beuttid) tjerbortreten 51t (äffen, I)at man auet) 5U bem Hilfsmittel gegriffen, ba§ ättefte §0(5 fo tidjt $u Ratten, bafc t§> bie unterliegenbe ©djraffirung ober bie horizontalen erlennen läfgt. gefdjiefjt bieg aber nur burd) SBeeinträdjttgung beS ^aubtjbjedeö, med nidjt mögtid) ift, 5 bis 6 9((tcrSf(affentöne fdjarf genug marfirt gu geben, roenn man nidt)t für bie ättefte klaffe einen gang bunletn %m\ tbätjtt.

3)te in mehreren ©jembtaren*) angufertigenben SöcftanbSf arten finb bei jeber lOjäfjrigen ^ebifion ju erneuern, embfiefjtt fid) barjer fetjr, aße§ borau3fid]ttid) 33teibcnbe ber ßeidjnung unb ber ©djrift litrjograbrjiren 5U taffeit, rooburd} bie Arbeit ber (Eobic tue* fentltct) erleichtert ibirb.

gür ben £afd)engebraud) cmbfietjtt fid) ba§> ßerfdjtteiben ber S3e= ftanbgfarten, um ein ljanblid)e§ gormat §u ermatten.

§ 95. 3&ie €;erramkarfB.

3)er ßtoed biefer ®artc ift bie £>arftcl(ung ber Sterrainbcrrjölt- niffe: Stubben, ^ö^enjüge, £i)ötcr unb ©djlucfjten, bie üfteigungggrabc ber 23ergt)änge. §aubtfäd)lidj bient fie pm (Sntrourfc be§ ©dmeifen^ unb beS äßegettetjeä.

*) Sn Sacbfen «erben 3 @;remptare gegeidjnet, eine§ für bie 9tebierbenuatt= ung, eine§ für bie Dberforftnteifterei unb cine§ für bie g-orfteinrid)tung§anftaIt. 2>a3 ledere (£j;em|3lar bient gugleid) jum föebraudje für ba§ 50cinifteriunt.

harten. § 96. § 97. 245

$ür gang ebene totere cntfäüt tue Üftotljtoenbtgfeit folt^cr harten, fte ftnb aber uucntbebrlid) für ©efcttg3toalbungert.

©er Stftaftftab öon 1 : 20000 genügt für bie Serrainfarten.

Stuftet ber £errainzcid)itung fclbft enthalten fie bau ptfäcf)tid) bte bebtet* nnb SflitljettimgSgtengett, SBege nnb ©etuäffer.

3>n (Saufen roerben biefe harten naef) ber fogenannten Seemann* fcfjcn sKcetl)obe gegetdjnet, menn aud) gcmölntlid) etma<§ ftdjtet gerattert.

§frtbettodtt§ jetdjnet man nur bte horizontalen ein. ©ine fotrfje Satte gcbjutnt an SBettlj, wenn bte horizontalen in beftimmten §öt)en= abftufnngen aufgetragen, and) bic £örjen fctbft attgefdjttebett werben. $)tefe SOZetr)obc bat bat bebentenben 33ot$ug ber leichteren 3eicf)nun9 box ber Sebntann'fdjcn. Dagegen ift ntdjt §u leugnen, ha^ eine nacr) [enterer 33cetljobc tottfttcb, gut gezeidjnete Äarte, tote man fte frcilidj feiten finbet, für ben erften (Snttourf eines (Sintl)cilung§net3e3 bod) einen flareren ®efammtüberblid über bie Xerrainoerljältniffe geroöljrt, al§ bie horizontalen allein.

£)te Serrainfarte roirb nidus überftüfftg , wenn cmd) bie §ori= Zontalen auf ber ©beciatfartc eingetragen finb; festere tarnt bc3 großen 5DZa^ftabe§ raegen nicr)t ein übcrficf)ttidje$ Sötlb über einen ganzen größeren SSalb gemäljrcu, nnb bod) braucht man biefe lieber^ fidjt zur oorläufigen s^rojection be* @djttetfett= unb SBegenetjeS.

§ 06. 3it BübEnkatte. ©te r)at ben Qwzä ber bilblidjen Darftetlung ber ocrfd)iebcnen, oorlommenben ©cbirgSarten. £>a genügt, biefetben in tidjt ge- daltenen gatben zu untetf djetben , fo läftt fid) biefe Satte mit ber £errainfarte redjt gut oereinigen, otjne ber Dcutlid)t"eit letzterer @in= trag tl)uu; and) eine grapljifdje Darfteilung ber @tanbot't§bomtdten bttrdj grün punltirte Sinicn finbet f)icr fcljr gut Sßta^. Diefc SSet* einigung erfolgt z- $• in @ad)fen.

§ 97. 3xt IftebsjugsKarte.

Tiefe ®arte Ijat ben ß^ed, oeu btojeettttett ©ang be3 §icbe§ uor 21ugen zu führen, ©ie Oertritt bie früljer gcbraudjlidjcn, bilblidjen JpauuttgSblane, fottrie zum £f)eil bic früljer übliche ©infdjrcibung ber ^criobcnzafjlen.

246 Äarten. § 98.

©ie enthält nur 9f?et»ter = unb SfötfjetlwtgSgrensert, 2Bege unb Bacfje, fotuie bie 2C6grettpttg ber einzelnen §teb§5Üge 109), bereit Stiftung burd) einen grünen ober rotljen fßfeil angebeutet totxb.

£)ie Äarte btent a(3 biibtidjc ßrgän^ung ber bem 2£irtf)fd)aft^ plan angufügenbett, fdjrtfttidjen ^Beilage über bte ^pieoSguge unb lann jmcdmäfng mit ber £errain= unb Sobcnfarte bereinigt roerben, fo bafj btefe brei Porten ein eiitjtgeö Statt bdben. 2(nbernfatl3 roäfjit man baju eine ber für bie 2kftanb§farten angefertigten Sittjograbrjien.

91I§ eigentliche Sßorarbeit lann bte ^ieBSjitgSlcrte nietjt angeben werben, ba fie etft 9tefultat bev ßtnridjhmg ift.

§ 98. 3x& Befsnarie.

2)te 9ce|farte toirb gewidmet, um bie (Srljattung bcö (£intt)ei(= ungSioerfeS unabhängig bon beu $erj(ern 51t machen, meiere bie 9tb= nafyme ber 9ttafjc bon ber ©bccialfarte unbermeiblicf) mit fiel) bringt, bjcnn gilt, bertoren gegangene @ict)ert)eitöftcine 51t erfetsen, ber= nmcfjfene ©crjneifen roieber aufbauen.

2)ie 9?e£farte enthalt bat)er in ber £>aubtfad)c nur bie 9iebier= unb 5(btt)eitung§gren5en unb bie ©id)erf)eit3fteinc. ?(ngefd)riebcn roerben bie SJca^e ber rjori^ontaicn Entfernung bon einem ©teine jum anberen unb bie Söintel, roetdje bie ©cfjneifcn bitben.*)

W\i £n(fe einer folgen $artc tafet fiel) übrigen^ fctbft eine neue Driginatf'arte fjerfteltcn, nietete bann fjöcrjften§ eine neue 5(ufnaf)mc be§ ©etaitS nötfjig mad)t.

Sft ba$ ©d)neifenne£ trigonometrifcf) aufgenommen, bann braudjt man alterbingS biefe Sarte nidjt, fie ift aber immerhin ein gute§, bilbtid)e§ SKanuat unb erforbert leinen großen 2trbeit§aufroanb, ba man reetjt gut eine $eftanb§rarten = Sitljograbtjic baju berroenben fann.

*) 3m ©runbrifj ber g-orftnuffenfdjaft bon §. ©otta, 6. Stuft., § 401, ift ba§ Slnfdjreiben ber SBinfel strar empfohlen, fo biet un§ befannt, jebod) in ©adjfcn nid)t ausgeführt Sorben. Uebertjaubt £>at man t)ter ftoäter bon ber geictjnung ber Sftefetarte ganj abgefetjen. ©rft feit einigen ^a^ren tuerben fogenannte 9ce^ manuale im SBeftanbSfartenmafjftab gejeidjnet, »netdie baju bienen tonnen, ben SBrouiüon im %aUe eine§ 93erlufte§ ju erfe|en. 2)iefelben enthalten aber leine eingaben ber SBinfel unb feine ber uurftid) gemeffenen Entfernungen, fonbern nur bie ber für Slbfciffen unb Drbinaten bon ben ©ebierttinien be§ S3rouiIton§ mit bem Sirfel abgenommenen SJcajje. ©§ finb alfo nidjt sparten im eigentlichen Sinne be§ 28orte§.

Sdjriften. § 99. § 100. 247

Stnmerfung. $ic Sßc|Iatte gehört, mie bie ^ieBSpgSIattc, nicfjt ju ben

eigentlichen Vorarbeiten, mir erwähnen biefe(6e Ijter nur, um baZ Kapitel öon ben harten nicfjt auSeinanberjureifeen.

2. 2)ic ©Triften.

§ 99. ^rfjnffen ü&Erljaiurf. Sie p ben ÜBotarBetten 51t rerfmenben ©Triften haben ben 3tued, baä bnrd) erftere geäjomtene äJfatertal in leidjt brauchbarer, überfidjt* lid)cr SSSetfe gufantmenpfteu'en.

SCbgefefjen Don ben ücrfdjicbenen , jum ßtoede ber SBeftanbS* SDtaffen* unb 3utoad)germittelungen n. f. to. in beliebiger $orm $u fül)renben Manualen, auf bie fjier nicfjt nafjer etnjugefjen tft, finb folgenbe ©djrtftftücfe §u nennen:

a) Sag Jarattonsmanuat.

b) Sie 23eftanb§*SUaffentabette.

c) Sie Älaf f cnü b er f ict)t.

d) Sie (gtanbort^ftlaffentabelie.

e) Sie ^bnutmng^tabelle.

f) Sa§ ©renjregijter.

§ 100.

^as £axafiüttsmamial.

Sit biefem ©djrtftftücfe »erben ade burtf) bie gorftabfcfjäßung genionnenen Scotijen über ben forftüdjen 2()atbeftanb unb über fünf« tige 33ctoirtf)f Haftung niebergclegt, roeldje man %a ben fpäter au§5u= fütjrenben arbeiten 5U braudjen gebenit.

Sag XarattonSmanual fann $oax in gang freier gorm geführt »erben, boefj empfiehlt ftdj metjr, »enigiten* bie £muptjad)cn tabet= larifd) ju orbnen, um baburdj erftenä lieber jtd)tlidjfeit 51t geleimten, Itoeitenä ^u üerfjinbern, bafj nidjt fo leidjt ettnaS äßefentüdjeS r>er= geffen nrirb.

Sie biedjer in ©adjjen übüdjc ^abeüenform entfpridjt nicfjt recfjt, tuesfyatb roir eine anbere, ettoa fotgenbe, empfehlen:

CO

©

j-.P"' CP3 M,

p p- p O"1 _&5

Ke3etc0= nuntj.

f|3| _„cr^? H er

3'« rr. 3

er S 2. •-»■

5,111" *'

er S c5- g| 3

#s^ |€

3^ 33 S

~3^ 3 2-2.

3 ' »Z'-e

ö?-» 2. » ^ 2. *-&• '

s 2 CJ-

1 Ss? w5l3-

Iftf 53SrtM

Pif

3 «■ W^

,2. S^5

p

MO

»

»

o

5

CO

to

p

J

CO*- i-i |

CO *- Cn tO CO

s

c£i

SS

§1 Ig

CO Cn O CO ©

© ©c# 53 öS IPPt§- 5.

© © Cj? © ©

cn w)~oo ^^ r- 0"*. ~bo r" ? ' »OB1* r'

© O <"° p © ©

"c" ~to §; ' oo ~co

""••-• cn p p 3 -p*

1

© *■ §

r r ti

1 8 8

CO OS -3 © © 00

© 1 OT | |

i-" -j co

CO © CO

©

$8

s

$ s 1 1

M ^ *-• ^ .<4

t£» ^ WC«

co i^. g* ~2 co

si

o 3_

» ^ 1 1

CO CO CO CO CO

ff

P M 1 1 OS 11

H- -P 1 -P -P

Vi ' ~bc ~bo

ScOfuß.

®8 | M

Ol i-i *- . OtO , -000 o

©© © 1 53» »56

"IM

_Cn OS . Cn *- ^Cn 1 ~Cn 1 "co

co'

fi

5T

* 1. 1 1

~Cn © OS "bs ©Cn

3 S

" 1 II

' co 1 "cn ~"cn

F

Hl

5-3«

° 1 1 1

1 © 1 I-» ©

1 ' © bn

o-

63 c#«=

£S§ iif

2"! P"'

P i-s

41

■es © (^

n. 3 "OJ'CO 3 -4- -S3

■öyp rS » 2 ^ 3 R ^2

ro ow ro ro 3 3 3 3 »10

fei

2 Si

3 3 CS

2

M. tf Wh, P- p p?&

3 c~

3 »Srf

o

i

«gÖ^joSf-SSSS^ÖP

II S^örSo- _™^c ►s &■ 3.»" SS- 3- gS'sSs

55 s- S> ss kV

u" 2. s| o g " -2' 5 -5. 5- = - g-2 =,- «SS r- =,#?S,ffl5

ffi B = S'g15 ff™-

•8 g

ras

'366

'S5

"fit

l'gcS'n *^ 11

|g

JOS;

" 5 _ ; SJ» 2. - 5<2, 2^

g"l 68 =

sl i

5 3 1 fsiS-^L,"

r? » 3 * ÄS?

1B ^f III g

i5

O

S- CT

f i s st

CO*

©Triften. § 100. 249

S)ie gebrausten Abfüllungen finb auf beut Xitel bcö 3Ranuate§ ,yt bergeidjnen. Üftadj beut, ioa3 in ben früheren Paragraphen über 5Beftanb§befd)reibung u. f. m. gefa'gt mürbe, bebürfen fte l)icr feiner weiteren ©rlauterung.

Sic §itr fpätcren SBeredjnung be§ äöcifcrbrocenteS beftimmten «ftubrifen für Duatität^iffcr 12) nnb ßuroacpbrocent brauchen uatürltd) nur bei jenen 23eftänbcu aufgefüllt §u merben, bereu SOSetfer* procent überhaupt tu $ra~ge fommen faun.

Sei fotdjen Orten, bereit ©omtfttSjiffet für ©taubort ober SBeftanb §roeifett)aft ift, 5. 23. l)ier bei 20 h, ift bie§ im SDfanual babureb an= utbeuten, baf] man beibe 3^ffern einträgt. 9tut ^ürgeften gefdjicbt bieö 5. 23. in bei* $orm 4/3, 2/3 u. f. tu. ©runbfa|ftd) ift babet jene ßiffer, metebe für bie meitcreu arbeiten gelten fall, giterf t f b. 1). an oberfter ©teile 511 fdjreiben.

©rltürenb fei ferner hinzugefügt, baf? bie „Scotijen über bie fünf* tige ©eh)irtf)f Haftung" bc§l)atb eine befonbere 9tubrif „Sezcicbnung" crfjaltcu, alfo nicfjt in fortlaufenber ßeile ber erften ^Bezeichnung gcgen= übergeftellt merben, meit alle Angaben ber tinfen ©eite be£ 9Jeanuate3 in ber 9icgcl auf einer Duer^eile Vßlak, finben, bie Sioti^cn bagegen für biete 23cftüubc oft ganz entbet)rtici) finb, für anbere bietzeitigen SRaum beanfprttcl)cn. Xabettarifcrjc Ausführung biefer Notizen ift niefrt gut mögtitf).*)

£)a§ äKanual mirb am beften in großem Quartformat angelegt. Atle§ baran Unberänbcrtidjc ift zu litbograpbjiren.

Sebe Abteilung erhält minbeftenS eine ©ette.

S3e§ügticf; be* 9cichtl)otzbobcn3 empfiehlt fiel), 9cotizen über- lege, ßagcrplüttf u. f. m. bei ben betreffenben Abteilungen nieber= Zufdjreiben , ferner am ©chluffe be§ 9Jcamtalc3 iöemerfungen barüber aufzunehmen, ob nnb roeldje SSerüuberungen mit folgen $lad)en bor= genommen merben möchten.

3- 23. Sie SSiefe lit. i ntufe entweber burd) fünftüdje SBeroäfferung in einen befferen 3u[tani:) gebracht werben, ober ift einft jum §ol§boben 31t sieben.

*) gut ba% gegebene ©djetna würben anbere ßaljlen uni) SSerpttniffe ge= »uätjlt, al§ für bie fpäteren Seiende ber (SrtragSregetung, um metyr 9Serfdjieben= fjeit ber Angaben nnb S^otigen ju ermöglidjett, al§ fte für biefe Seifpielc §tüecf= mäfcig erfd}ien.

250 ©Triften. § 101.

§ 101. 3xt Betfanirg-miaflrnfatan*.

2)iefe Tabelle folt eine Ueberfidjt über bie ^otjbobenfläcrjen nad) ujreit S5eftcmbS= unb $onität<oOerf)ä(tniffcn gctoätjren. ©ie verfällt atfo in fo oicle §aupttt)eUe , aU beftanbbübcnbe ^otgarten unb 33e= triebgarten 0ort)anben finb. 9un ricr)tigftcn ift e$, für jebe Setriebä* Ifaffe eine befonberc Ätaffentabelte anguferttgett.

Sn if)rer (Summe bietet fie eine üotlftönbige Ueberftdjt barüber, roie Diel glädje Oon jeber 9Hter§flaffc tiorljanbeit ift.

3)te ßiffern ber ©eftattbfbomtäten merben jmedmäfeiger SBeifc mit rotljer %inte eingefd)riebcn.

Stuf bie Söeftanbgmifdjuug fann in biejer Tabelle in ber Sieget feine 9tüdftdjt genommen werben; nur bort, mo man ben §od)roalb= sD?ifct)[ictric[i al§ befonbere SBetriebSffaffe au§jct)ctbetf mürbe biefe 9iüd> fidjt fummarifd) genommen.

<2et)r pufig fommt e3 oor, bafj ein acuter fid) ^mar au§ oer= fdjiebenen ^Betriebs! (äffen &ufammettfeft, bafj letztere jebod) nod) nietjt rein Oertreten finb. @3 mirb §. 93. eine SetriebSflaffc für 25ud)en= unb eine für SRabelfjoIg gebitbet, erftcre entfjätt jebod) nod) 9tabclt)olä', letztere nod) einige £htd)enbcftänbc, raelcfye ber Ummanbtung 51t untere liegen Ijaben, fobatb fie ber £)ieb trifft. Sit foldjem gälte mu| bie SHaffentabclle bie Söeftänbe fo angeben, lote fie mirf(id) finb, unb bürfen betfpielSroeife nidjt ber ^cabeUjotjbetriebsf laffe angefjörige Söud)cn= bcftänbe al§ 9tabetfjoI§ berjeidjnet merben. 2öir tjaben aufierljalb <Sad)fen§ mehrmals gefunben, bafs le|tere§ gefdjiefjt. (£3 ift bie§ jebod) be§l)atb falfd), roeil biefe Tabelle nidjt ben ßuftanb be§ 3fte= üiere§ mieberjugeben tjat, meinem man pftrebt, fonbern efrtfadj ben mirf(id) oortjanbenen, forftlidjen Xfyatbeftanb. S)affel6e gilt aud) für bie im § 102 51t fdjilbcrnbe Maffenüberfidjt.

golgenbe§ ©djema bebarf einer m eiteren (Erläuterung nid)t, eittt)ä(t gtuei 9(btb,cUungen unb bie (Summe bes § 121 u. f. für bie (Srtragsregetung benutzen, einfadjen 2kiföiele§.

Schriften. § 101.

251

SP *

§ 2 «5

8

1 § 1

4

JU"

■üimu(pi3?acjc

H iO CO

g

PS

S

£ PS

'

4

*

«w

4

-

8

& s >••

00

«

CM

«

s •«

-

s

o

.

CM

0 i

«

ff? ö i

CN

*

CT

«

O O iO

4

<N . O . i-h

-SQUDüag:

■^ CO CO tH -<*

•ßumtfpia

fc*

«i O'Ü (1)

II

o)2

o

CM

cm

Oi

^*

xO

äst

^3

1

1 1 1

1

1

1 1

1

.

iC

1

1 IS

°;

. cm

r

"3

i

1 1^

*S>

o

o

1

Ig 1

°

1

i"= 1

®

o

1 1

1 IS

1 1*-

ö

c^

"5

(S

. .

>_o

CM

1

1 t- O

i °;

1— ' . .

CO

et

«

1

I t- 00

i 5

. o . .

o

o

1 i-OO i (M 00

d

. o . .

o

"S

1

! CMC- 1 CM^H

1 (i)

CO ••+ "^

s

5g

Q

*

V _J

'S)

hCJM^C

252 ©cbriften. § 102.

§ 102.

2)ie Maffenübcrfidjt ift bie Summe ber ®laffentabelle, fic ftcllt bie SltterMaffen nadj itjren roirftidjen ©röfeen* unb Bonttät§t>ert)au:* mffett pfammen. $ür jebc BetrtebSftaffe ift eine gcfonberte Pfaffen- überfielt §u fertigen, in roclct)er jcbod), tote ferjon § 101 bemertt mürbe, bie §ol5= unb Betriebsarten nadj ifjrem roirffid)en Befunb anzugeben finb. (Sin ber ^abettyot&betrtebSftaffe pgemiefener ^tebertualb ma.% 5. 93. fo lange at§ fotdjer fortgeführt raerben, bis bie Umroanbtung mirflid) erfolgt ift.

$um ßmede ber (SrtragSrcgelung ift -jtoar jebe einzelne klaffen* überfielt ber getrennten Betriebs - ober ^BirttjfdjaftSf (äffen oon be- fonberer 23M)tigfcit, boefj empfiehlt ficr), für eine allgemeine Ueber= ftdjt beS ©anjen bie einzelnen Betriebsftaffen 51t fummiren.

Sn bie ®(affcnü6erfid)t wirb ber roirftidje £)otgüorratf) ber cin= feinen BetriebSflaffen unb be3 gangen SReütcrcS eingetragen.

£>tefe Tabelle roirb oon 3krf)r§etmt gu Saljrgeljnt fortgeführt, um bie allmälige ©eftattnng be§ SllterS* unb Bonität« 4Ttaffcnücrf)ättniffe3 beurteilen 51t tonnen.

UmftcfjenbeS (Schema giebt ben Befunb beS ÄtaffcnbcrljaltmffcS be3 im § 121 u. f. tu. benutzen BetfbteteS 511 Anfang be§ Saf)re3 1871. Stufgabe ber alle jetjn Sat)re roiebcrfefjrcnben Ülcoifionen ift e8, bie Tabelle in berfelben Söeifc für 1881, 1891 u. f. tu. $u er= ganzen.

9tnmerfung. SBe^ügltcf» ber SBonitätSüberftdjt mar in ©adjfen früfjer nur üblttf), am ©d)tuffe ber Jadeite fjinjuäitfügcn, wie biete Sßrocente bie tmter= mittelmäßigen 33eftänbe bon ber gefammten, beftanbenen ^läctje betragen. ®ie Ermittelung ber burd)jd)nittfid)eu SonttätSjiffer in ber im ©djema gezeigten ^Beife ift jebod) entfbredjenber, meit bie SSeränberung ber betreffenben Bafjlen üon 3^r' jetmt §u ^afijäerjnt für jebe einzelne StlterSttaffe nnb für bie beftanbene ©efammt= ffäctje ber 33etrteb§ftaffe bie erfolgten SSerBefferungen ober SBcrfdjIedjteruugen fofort erfennen laffen. ©eit einigen Sauren merben be§tjatb and) in ben fftaffenüBer= fidjten ber fädjfifdjen 2Birtfjfcr)aft3totänc bie ©urd)fdinitt§bonitäten, richtiger eigentlid) burd)fd}nittUd)e 93onität§§ tf fern, beigefügt.

2Bie au§ ber ©ntnüdetung im § 77 rjerborgefjt, ift bie im ©d)cma bei=

gefdmiebette, burdjfdmittlidje 83onität§3iffer nid)t matrjematifcf) correct ermittelt,

x r «j c- <.• r~ c ji i. c \ «. 44,95 x3 + 51,60 x 4

ba ]te 5. so. für bie ©umme einfad) beredmet mürbe »» _K

yb,oo

= 3,53, alfo al§ arit()metifd)er ©urdjfdjnitt mit §ilfe ber SBonttätS 5 i f f e r ti , ma§

nnr bann ganj ridjtig wäre, wenn bie ben letzteren entfbredjenben (Erträge ftd) Ijier behielten wie 3:4, unter Stunafjme bon 5 33onität§f laffen allgemein

Schriften. § 102.

253

s

^

o

Ol

g . o5

£ 6) 'S U

«

o

-2

<M

o 1—1

CS §£tS

« @5©

8

Ol

8

iO

•U3QUinüJ£

8

1

■3

1

O

je

* S S

3

8

1 iO O 1

1 oi eo 1

d d

CO

4

CO

o

ö

133 1

CO

O*

«-• - 1=

^ = (SC ÄS

8

1

1 1 1 1

4

1

! 1 1 1

^2

8

1

MM

1

1

MM

--: o

8

1 1 g

d

d ©

©

1

I>

ä

1 I l>

*tf

£ i

CO

'

o o

1 § 1

d

d ©

©

8

xO

'S

1 1

CO

*" CO

8

o

1 1 S

d - d

©'

©

4

H

Ö

1 1 c~

**■

8

CM

1 £3

©

8

CO

CO

*e

1 5 2

CO

i—l

8

iO

o

1 1 o © 1 1 CM 00

d ©'

3

8 •3

o

•*

*3

1 1 CM t-

! NH

CO

e

« 09

■S Ä ^

00

:

g

3 3 * <m' CO ■<* «o

» *3™ .

Uli

254 ©Triften. § 103.

nrie 1:2:3:4:5. ©er correcte 98eg mürbe ber fein, bie SmrdjfdmittSbonität mit |>ilfe ber entfbredjcnben ÜDcaffen ju befummelt; eine etir»a§ umftänblidje 9ied)= nung, n>e§f)alb mir fie gu bem $tt)ede nicfjt empfehlen, roeldjer fjier borliegt. ®iefer ift fein anberer, al§ in fur^er 3al)l *>ie ciuf= ober abfteigenbe ^Bewegung be§ 23onität§berf)äitniffe§ oon ^arjjrgefjnt §u ^a^rjetjnt fotborjt für bie einzelnen Älaffen, al§ für bie Summe ber beftanbenen $läd)e barjulegen. ^ier^u genügt ber bon un§ eingefcblagene 2Beg. SBo gur Sonitirung bie älteren Safein Don ßotta ober Sönig angemenbet »erben, entfällt biefeS SBebenlcn felbftberftänblid) ganj. §ilfe letzterer, lOflafftger Safein führen fid) foldje 2)urd)fdjnttt§= redjnungen am leid}teften au§.

2öürbe man eine SRebuction ber 23eftänbe auf eine Bonität 77) bor= nehmen, fo braudjte bie burd)fd)nittlid)e löonttätSjtffer nidjt beigefdjrieben gu toerben, bie rebucirten £yläd)en treten bann felbft an beren ©teile. 2)a inbeffen bie confequente 3>urd)füt)rung ber Daedjnung mit rebucirten $läd)eu, menigftenS für bie t>on un§ empfohlene UJcettjobe ber Grtrag§regelung, ju überflüffigen 5öcit= läufigfeiten fütjrt, ba ferner bie ÜBeränberungen, weldje int SSerlaufe ber gen oft mit ber abfoluten ©efammtflädje, ftet§ aber mit ben abfoluten ^lädjen ber ein= feinen 9llter§flaffen borgefjen, berf)inbem, bie S3onität§beioegungen au§ ben rebucirten glädjen oljne 28eitere§ beutlid) 51t erfetjen, geben roir ber Ermittelung ber burd)fcf)nitttid)en 23onität3äiffer ben SSorjug.

§ 103. Mt ^fattfcbrte-EIaJJettfa&ßlle.

Dbgtcid) mir toeniger ©eroidjt auf bie Sßonitirung be3 ©tanb= orte§, aU auf bie be§ SBeftanbcS legen, fo erlernten roir bod) an, bafj eine überftdjtltdjc ^ufammenftelhmg ber ©tanbortöbonitäten tocfentftdj mit §ur flaren Darlegung be§ forfttidjen £()atbeftanbc3 bient.

©a bie ©tanbortsbonitüt natürüct) relattö für §0(5= unb 3k= trieftet ift 56), fo mufj für jebe Söetrteb^flaffc eine gefonberte berartige Uebcrftdjt gefertigt werben, ©aburdj ift inbeffen eine ©um- mirung für ba§ (Stande nietjt auägefdjfoffcn , jeboct) mufc man fid) babei benutzt bleiben, bafj bie ©ummen^atjten nur befdjränftcn Sßertt) fjaben.

$ür bie Xabetle felbft empfehlen mir fotgenbe§ ©tfjema. ßur 9Iu§füuung ber 9ftubrifen mürbe ba§ § 121 gegebene, einfache 23eifpict benufct, babei jebod) tjier üorauSgefetjt, ba$ bie bafetbft betgefdjrte* benen SöonttätSjiffern für ben ©tanbort gelten follcn.

5lnmerfung. ®a ben berfdnebenen ©tanbortäbonitäten beftimmte Cuanti= täten be§ $urd)fd)nitt3äuttjad)fe§ ber §aubarteit entfbrecfjen, fo ergiebt bie Tabelle im ©nbrefultat aud) leidjt bie ©röfje be§ gefammten ©urdjfdmittSjuroadjfeä einer S5etrieb§tlaffe, bejieljentlid) eines» gangen 9rebiere§. Qn ©ad)fen werben jejjt getnörmtief) jmifdjen bie üblidjen 5 33onität§tlaffen nodj ein bi§ Sinei 3lüifc^ert' Haffen eingefdjoben, fo bafj alfo im 2ttarimum 13 klaffen entfte^cn; nämlid) 1., »/■-, 2/,v 2., 2/3., %, 3. u. f. ».

©Triften. § 103.

255

SM

lg?

«

i s i ä i i i i i

1

1

r r i i i i i

L

i

'5

ö

«

O 1 O I O iO O iO xO

o 1 xo 1 c^ <m io c^ <m

o

iO

CM 1 CO j CO l> »o to o

1 i-H | rH t-1 rH -H ^H

©

1

SS t/0

«

OOOO1O1OO1O1O O ifl »O xO l>(M O l> Ol

1

4

NNW(M(OMß(0»0

(M

O r-i

«

et»

■4-» »->

e « -**

«3

"3 'S

O

s?

«

1 ! 1 1 1 1 1 1 1

1

4

1 1 1 II 1 1 1 1

1

«

Ol 1 1 O i-T O O O

Ol 1 I l> l> O K3 O

L

4

<M I CO I O © O CO

CO "5 o

8

1 O O O 1 O 1 O | 1 1 CM !>-

J

1 CM © CM 1 CO 1 i-H rH

1 i—i 1 T— 1 | T— (

Q

<S

1 1 1 II 1 1 1 1

1

1 I 1 1 1 1 1 1 1

•1

o

«

1 1 1 1 II 1 1 1

1

4

1 1 1 1 1 1 1 1 1

1

J? s? 'S

PS

c 's

^# = = S ' * S = =

§ 1

88 pOCJcSOMiiiflcO <— < ^ CM ,0 o

S

«*

CQ

oo

sg> CO

5 o

0 li

g X

"S

^ ^i>

^ +

na "S r- '

§ c X

«« cniß 23 ©

•- ^-*

^O ^co

3 J=>

sO I £2 ^

S CO

5 **

« X

0

rw

256 ©djriften. § 104.

§ 104. %'xz Bfmu^imgsiabclfe.

$)te 2(bnut$ung§tabelle enthält eine ßufammenfteliung ber fum= martfdjeit ÜKatertalnufcimg für bic einzelnen Sarjre unb ben barau§ beregneten 3)uxdjfd)mtt§ertrag. £)ie Angaben finb nad) Saub^ unb SRabelfjoIs, ^erbljotj unb Seifig getrennt ju rjalten. ©todrjoig ift gefonbert be^ufdjreibcn. SDiefe Nabelte, toeldje übrigens nur f)er= geftetlt werben tarnt, too eine längere, orbcnttidjc SSudjfürjrung bor* ausging, ift um fo tuertf)üotler, je längere ßeitcäume fie umfaßt.

Stufjcrbcm enthält fie eine 9inbrif „SBemertungen", in toetdje Hon 5 gu 5 Sauren bei längeren toifion^eiträumen in größeren %b* ftänben bic ©röfje be§ §o%ooben§, ber §ieb3fa§ unb ba§ Quantum eingetragen werben, um roeldjeä legerer jaf)rltd) überfdjritten ober rat* erfüllt gelaffen nutrbe.

3u nmnfdjen märe eine Trennung ber 2ft>trteb§= üon ben 3^ fdjcnnutjmtgcn. gfßt bie Vorarbeiten 51t neuen Einrichtungen roirb man inbeffen gcmöljntid) fd)on fel)r aufrieben fein muffen, wenn man Unterlagen für eine, lucnn aud) nur furzen ßeitraum umfaffenbe, fummarifd)e Tabelle in obiger gorm erlangen fann.

©bäter bei ben 9tebiftonen giebt in biefer 93c§ief)img bie 51btfjeil= ung C be§ 3Btrtf)fd)aft3üudjeä (f. bort) 5(nf)atten genug.

£)ie in ©adjfen übliche $orm ber Sübnutuingstabefte ift folgenbe:

©d)riften.

2 csa

Ip p

£

§ 104.

gf J ■S «o

« »O

S °

JQ CK 1_ ' o B "

•J3 ö i— 1 * u r—

o « oo

» »3

0

£^I- IS

~ o o " oo 3 ^

«5

e

B

beicf),

O

o MO

•uoquq «an aiuumg

1

O (M

O Od

o co

CO

•SlO(jI3qDJß

O

us

CM

O CM

O CO

co

•?IoqqiiD5

1

s

53

•aJJmuJUIluoJ^g,

CO c-

io" co"

CO o lO CO

o «s

l_>

•liaqpq

uo« ouuun©

CO CO

o" -*"

Ol i—l

-Sjaftjaqtjjß

Tt* CO

CO -*

co"* »-T

1 00 o

^h IG

•ejoqqntig

OS O

1 »O -* 1 r-T CO"

es S

S

033

Mtjqpq ua« amuiug

41

CO iC

co"

IG

OS CO cm" o-"

CO CO eo CO

■«laqpqcjß

o cm"

CM

iO

619,43 616,23

f. tu.

•Eioqquos

CM

US

CO"

co co rs

CM 00

co" o"

t-h CM

es

•uoqiaq uaa aamtn©

IG OS

CM CS

co" cm" co co

•«laqjaqcjß

o

OS

o"

OS

IG iQ CM_^ i-h_

co" oi" CO r-

•«joqqnos

"5 CO

co"

CO o

OS CO

cm" co"

o 101 «s ea

Q

•luqpq uo« aiuutn©

A

00

co"

3

3.3

CO -*

lO «o

•«joqiaqojt

1

oo co *~i 0-

CO" t-"

CO CO

•ejoqqnüö;

00

O CO CO o o" t-j"

3orfte

nricqti

s s

ng. 4. 9luft.

1—1

00 I— 1

<M CO

co oo

17

257

258 ©Triften. § 105.

§ 105.

(Sin 23ilb bei* ©rengc felbft unb ber fic fcfjarf beftimmenbett ®ren5= getd^eti (©teilte ic.) giebt jroar bie ©bcciatfarte, um fidj jebodj §um ßtüccfe füttftigcr ©rengberidjrigungen für bett galt, bafj ©rcn^eidjeu bertoren gefeit folltcit, bon bett ber grapt)tfct)en Starftcltuug unber- meibücr) anljaftenben gestern freihatten, ftcIXt matt in tabetlarijd) überftcfytltdjer $orm ein fogenannteS „©rcn^regifter" gufammen. S)a§= fetbe t)at folgettbe SRubrifcn ^u enthalten:

1) Sescidjnung («Kamen unb Shtmern) ber umgrenzten gorftorte.

2) ^orijontatc ©ntfernungen.

a) SSe^eidjmutg ber ©ren^eidjen (ä. $. com ©ren#ein 9k. 33 nad) ©renitent 9cr. 34).

b) ßängenma^ (toomüglid) bi§ jur ©enauigteit eineS ßentimeterS).

3) ©rensmtnfet.

a) Seäeidjnung be§ ©renjföeidjenS.

b ©rabmafe be§ SöinfetS (bis jur ©enauigfeit einer SÄtnute).

4) Stnmerfungen.

^n biefer Shtbrtf ift anjugeben, ob ein 93ad), ein 23eg u. f. tu. ©ren§e bilben, too bie ©renstinie nidjt gerabe oon bem -Dcittetyunft etne§ ©teineS ju bent be§ anbeten läuft; ob ©renjgräben, ©ren,^ mauern ober bergt, üortjanben; bei toeldjen (Sntfernungen jraifrfjen §n*ei ©renägeidjen SSege, 33äd)e bie ©renjUnien fdjneibcn, ober iuo ©djneifen leitete berühren; u. f. tu.

5) üftamen ber angren&enben ©runbftficfe unb bereu 8eft$er. (Angabe, ob gelb, Sßiefe, SSatb u. f. tu.)

®er SSerttj be§ ©rettjregiftcrä roirb baburdj toefcnttidj gehoben, wenn baffetoe bon allen Stngrengern alz richtig bor ©eridjt an* erfannt tuirb.

§ 106.

%ü&2mtix\2 %tlihi%bm\ex\mng. über biß Srfjrtffen.

SBtr tjobett in bett uorljcrgerjeitbett Sßaragtabtjen bie t)autot=

fäcr)tict;ften ber fdjrifttidjen Vorarbeiten gefdjilbert. liegt in ber

Dcatttr ber ©adje, ba§ nadj ßeit unb Ort üerfctjicben aud) nod) mattdje

anbete tabcUarifdje ßufantmenftelluitg roüttfdjcnsmertl) ober notljtuenbig

©djrtften. § 106. 259

fein fonn. 35cifptcttx»cifc für bcn (£tcf)cnfcf)ätiuatb Material - unb ©clberträge ber 9iinbc für mögtirfjft fange ßeiträumc, überhaupt aber SjSrctetabeUcn für ÜJhtt^ unb SBrennfjölaer, für gemiffe <2orti= mettte unb bergtcicf)en mcljr. Stßgemein giltige Sabcllcnformitlare für biefe Ermittelungen (äffen fiel) jeboct) nietjt geben, bereu Sßaljt muf3 bem füeeieUcn gallc übcrlaffcn bleiben.

2)cm benfenben $orfteinricI)tcr luirb fiel) überall ©elegcnljeit bieten, nadj 9ftaf$gabe ber gegebenen $erl)ättniffe noct) mandjeS für bie »eiteren arbeiten 3ßid)tige 51t ermitteln unb in überfidjtlidjen 3ufammenftellungen $u orbnen. ©inb niir aud) leine greunbe be§ überftüffigeu XabcEcnmerfcö , fo fönnen mir boct) auet) Senem nicljt bcn tarnen eine§ tüchtigen gorfteinrid)ter§ juf brechen, ber genug getrau 51t t)aben glaubt, toenn er alle inftructionSmäfu'g öorgefdjrie» benen SRubrifen aufgefüllt Ijat, oljne yx prüfen, ob nicljt ein 9JM)rere§ notfjtuenbig fei.

9(nmerfuttg. SBejüglid) ber anberweiten ©djriftjiücfe be§ 3Bitt1jfdi)afi§= ^Iane§, 3öirtt)fcr)aftSbuc£)e§ it. \. tu. ift t)ter auf bie fpäter folgenben ^aragrajj^en äu bei-tuetfen.

17*

B. HttaibciittlKÜutifl.

§ 107.

Sft bie einem Söefitjer gehörige Sßalbung fo grofs, bafj ein SSertoattung§6eomtet allein bafür nidjt genügt, fo mufj eine Teilung beS SßatbeS in Sirtr;fd)aftScint)eiten (S^eüiere) erfolgen. Sft bagegen bie Salbung nierjt größer, als bafj fie ein $orftbeamter allein ber* toalten tonnte (unter Umftänben ber SBeftfcer felbft), fo bilbet fie an unb für fiel) eine 2öirtt)fd)aftSeinl)eit.

SQSir üerfteljen bafjer unter 2Sirtl)fd)aftSeinI)eit (deiner) einen 2$atb, ber einem 93efi|er getjört unb einem 2öirtt)fd)aftS- fül)rer (9?eüier=, Cberförfter) jur $erroattung übertragen ift.

?(u§gef(f)Ioffen ift nid)t, bafj ein 5Birtf;fd)aft§füf)rer mehrere fernere r>er= waltet, lüenn ftcf) §. 93. mehrere Heine SBefi^er bei getrennter SBirtrjfdjaft baf)tn einigen, einen Beamten anjuftetten. SSürbe bie Einigung fo erfolgen, baf$ nid)t getrennte äSirtfjfdjaft, fonbern nur SBertfieilung bc§ ($rtrage§ im ©inne ber 5lffo= ciation liegt, fo mürbe eine Korporation, alfo eine (juriftifd)e) $erfon 33efifcer fein.

2)ie ®röf$e ber 2Birtt)fd)aftSeinI)eiten (Sfiebiere) täfjt fiel) allgemein nid)t beftimmen.

2)ie niebrigftc ©ren^e ber $(ädjenauSbel)nung roirb burd) ben fleinften Umfang beS felbftftänbig für fiel) beftetjenben SßatbctgcnttjumeS bebingt, unter Umftänben auef) burd) ifolirte Sage einzelner Xljeite eines größeren SßatbförperS.

SDte fjödjfte ©ren^e ift beftimmt burd) bie möglidjc 9(uSbcl)nung eineö SReüiereS, rocld)e abfängt oon ber Sage unb 3lrronbirung beS SSalbeS, fomie üon ber Sntenfität ber 2Birtl)fct)aft an Arbeit, ©ie fdjtuanft geroöfinlid) &totfdjen 1000 bis 5000 ha. Sc größer bie Arbeits =Sntenfität ber 2ßirtt)fd)aft, befto Keiner muffen bie 9ic- oiere fein.

9Jfrt£; ber einem Scfttjer gehörige Sßalb in mcfjrcrc 9?et>iere gc= tfjettt roerben, fo roirb eS nötljig, eine nad) Umftänben ocrfdjtebenc Slnjal)! ber letzteren als SnfpecttonSbejirfe (gorftmeiftcreien) 51t Her* einigen, gür fel)r großen 2Satbbefit3 fönnen festere roieberum §u oerfdjiebenen ©irectionSbejirfen pfammengefafjt merben. (^rooin^en größerer ©taaten.) £>icfe roeiter geljenbe Drganifation ber ge-

28albemtf)eilung. § 108. 261

fammten SScrtoattung liegt jcbocfj gcmörmlitf) nufscrfjalb ber Stufgabe be§ gorftcinrtdjtcrS , er fjat tu ber Ütcgel nur mit ber ©Übung unb SCbgreujung ber feinere ,yt tfjun. £>äufig finb btcS fogar gegebene ©röjjcn.

lieber bie SB Übung ober Wbgrcnjung ber 9teöiere fetbft [äffen fiel) allgemein giltige Sßorfdjrtften nicljt geben. Sie Söfung biefer Stufgabe evforbevt in auSgebetntten Sßafimngen, mcfcfje in mef)- rcre Sttfpectuntöbejtrfe verfallen, fefjr grofce Umfielt unb intelligent beS gorftetnrtdjterS. ©efonbere 8Stöx$fd}aftö*, 5tbfat^, «ßerfonai* uerljältntffe toerben ntafjgebenb.

@o ift 3. 33. ber Umftanb toefentltäj gu berüdfidjtigen , ob im gegebenen ft-atlc gtoedm&fttger erfdjemt, bem 9?er>ierbertt)alter eine au§gebet)ntere Itnterftüfcung burd) ted)mfdje§ £>ilf§berfonal ju getoäfjren, bafüv größere Otebicre ju bilben, roie 5. 83. in Sßteufjen gefdneljt, ober ob man burd) 23ilbung [feinerer Dtetiiere bem SBalbe ein jaljireidjereS, eigentiidjeS SenualtungStoerfonal, bafiir weniger §itf§= berfonat geben Will u. f. öj.

Oft toerben bie SRebiergrenjen burd) Jerrainüerrjältniffe beftimmt (5. $. gfüffe). SSeadjtung öerbienen ferner bie SetrtebSftaffen, bereu ©reiben, toenn unb fo meit mögtief) , gern audj aU totergreuäcn beuu|t toerbeu.

Slnmerfuug. Sie 93übung uon ®djtt$6e§irfen gehört nid)t gut 2öalb= eintljeilung in unferem ©iitne, ba ntctjt einma[ unbebütgteS ßrforbcrnifj ift, bie ©renjen ber ©djulbegirfe mit benen ber 9tebiere äufammenfatten gu [äffen. So fann e3 3. 93. in fteilen §od)gebirgen nntnfd)en3mert(j fein , für äufammen= fjängenbe, obere Sßartieen einen ®«^u|bejtrl p bilben, aud) wenn berfelbe oer= fd)iebene JReoiere trifft.

§ 108. Bifintna «ntr "Btgxsnvxng. ber BEfrtebsnlajren.

9iacf) § 43 ncrfteljt man unter einer SBetrieb§Haffe (2ßtrtt)fdjaft§= flaffe) alle einer unb berfetben ©tfjfagorbnung ^ugetotefeuen 3öatb= flücrjen. öül^art, Betriebsart, Umtrieb^eit u. f. to. bebingen bie 33ilb= ung uon ®etrieb§tjaffen.

Um letztere bemirlen 51t fönnen, ift notfytoenbtg, borläufige, allgemeine Beftimmungen über £»015=, Betriebsarten unb Umtriebe^etr ,yt treffen, getotffennafjeu beu ©runbgebanfen für einen gang allgemein gebaltenen &%tf)fdjaftspfan ju geben, ba tjierbon bie ©etrieb^ftaffeu* bilbung abljängt.

Srjeilö finb beftimmte SBalbjtoede (5. B. @d)u§toalb), tbeitS beftimmte ©tanbortö* unb S(bfa§ucrf)ältnt)fe, toctcfjc Ijier mafjgebcnb

262 SBalbeintljcihmg. § 108.

merben. SBir bertoeifen f)ier auf bie betreffenben Seigren be§ Sßatb^ 6aue§ über bie 2ßal)t ber §0(5= urtb ^Betriebsarten, aucl) auf ba§, roa§ brir über bie finanzielle Umtrieb^eit im ottgemeinen Steile unfere§ 83udje§ ()crüorl)oben. ^)cr SSalbban muf, f)ier, fo roeit irgenb mög- lief), mit ber forfttidjen ^inangtedjnung Ipanb in Jpanb gerjen, roenn er ein rationeller fein ttütt. £>ann mirb er audj bem $orftcinricfjter ©tükpunfte genug geben, um bie fjier Oorliegenben fragen ^u (Öfen. Smmet bleibe mau fid) babei bemüht, ba^ bie Ausarbeitung bes £)e= tails noef) manche Söeranbetungen ber üor läufigen SBeftimmungen beranlaffen roirb.

§at man bie S&etrie&Sttaffen im §üttgemeinen gemöiyit, fo finb bte= felben im 2öafbe abzugrenzen. Dft roetben £errainüert)ältniffe {XfyaU ftf)lucf)ten, Reifen, ^tüffe :c.) ober audj üorfjanbene, bfeibenbe SSegc unb «Straften biefe ©renken bon fetbft barbieten. 2Bo bie§ rtictjt ber galt, muffen letztere fünftlid) t)ergefteltt roerben, unb jmar in ber Sieget fo, i>a$ eine uotlftünbige <2etbftftönbigfeit einer jeben ^Betriebs- ftaffe namentlich bejügüctj ber (gcfjlagfürjrung, Jpotgabfuljte u. f. m. erlieft roirb. Skfonbers ift bie ^8enu|ung bleibenber äöcge ju $8e* tricb^flaffengrenzen 5U empfehlen.

5ut£uai)m3roeife fann geftattet fein, bie ©renken ber ein^tnen SSetriefMaffen im Söalbe ntctjt befonberä 51t martiren, bie§ aber eigene tief) nur bann, roenn au£ anberen ©rünben bie ©etbftftänbigfeit ber 2ktrieb§ftaffen baburef) nietjt gefäf)rbet erfcfjeint. SBenn 5. 53. §ocf^ roalb* unb 9cieberroalbflaffe an einanber grenzen, namentlich menn Heinere 9cieberroalbfläcfjen innerhalb ber §ocfjroatbbcftänbe liegen.

93ci ber 2tenutumg Dorf)anbener @d)neifeune|e §u neuen Ginridjt' ungen ober bei 3(enberungen ber 2ktrieb*flaffent()eilung im Verlaufe ber Qtit fommt rool)t auef) Oor, bafj ba£ (Scf)neifcnnci3 mit ber iltaffcntfjeilung nicf)t überall rjarmonirt; ift bieg iubeffen ettoa§ nur (Seftattetes, fcine§roeg§ aber etvoa§> 2Bünfd)en3mertf)e§.

Slnmerfung. ©er nicfjt ganj flare begriff ber fädjfifdjen „28trtf)fd)aft3: bewirf e" fufjt auf ber $j°ee *>er 93etrie6§flaffen, ift aber tfjatfädjlid) oerfdjteben baüon.*) 3>n ©adifen f)at man erft in neuerer $eit ber 23etrteb§ffaffen=Gintljeilung 9tecf)nung getragen,, bezeichnete bie betreffenben Söalbttjeüe eine &\t lang mit bem tarnen „2Birtf)f d)aft§ftaffen"; erft in neuefter ßeit rourbe aud) tjier ber 3luSbrucf „23etrieb3ftaffen" eingeführt. ®ie fogenannten „93ejir f e", meld)e man in fädjfif d)eu ©djriften unb Karten genannt finbet, Reiben mit ber $orfteinrid)tung nid)t§ ju tlmn, fonbern finb SBejeidmungen geiüiffer SSalbtfyeUe, SBalbftrecfen , bie man au§ alter $eit übernommen unb beibehalten t)at, weit fie t>otf§tf)ümüd) geworben. Streng genommen finb fie ü6erflüfftg.

*) (Sottet: ©runbrijj ber gorftraiffenfd)aft. 6. Stuft. Seidig f 1872. § 371.

SSalbetntfailung. § 109. 263

§ 109. Biltnma fron 1|tEb0jft0ßn.

Sebc größere SBetricBßHaffe muß, um bem §icbe bic nötige Drbnung unb SBetoeglidjfeit 51t geben, nod) toetter in ©d)tagr>artiecn eingeteilt toerben, meiere mir $ieb§$üge nennen.

(Sin fotdjer §teb§§ug müßte im etnfadjften, arittjmetifd) gebauten ^lormatjuftanbc bic einem beftimmten Umtrieb cntfprccf;cnbc normale ©djtagreirje einmal fo enthalten, baß bie ©djlägc über feine gange ©reite tn'ntoeggefütjrt ioerben rönnen. £)ierau§ ergiebt fidj ba§ mögliche äRarramnt ber ©röße eines Jpieö3§uge§, benn auf feinen $att barf er größer fein, als eine $(ädje, toctdje roätjrenb einer Umtricb^eit mit jäfyrtidj nüeberfcbrcnbcn ©djlägen üerjüngt toerben !ann. öejeicfjnen mir bie ©röfcc bc3 einzelnen Safyre§fdjtage§ mit i, fo mürbe bie größte SluSbe^tttmg etneö Jpteb^ugeS uxi ober (u + 1) i, ober (u 4- 2) i w. f. io. betragen, jenadjbent bic «Schläge fofort angebaut werben, ober ein, jmei ober mehrere Satjre als $löf3en liegen bleiben.

Sine fo groftc ?lu3bet)nung ber einzelnen |)ieb^üge ift im §ocr)= malbc jebodt) au§ luatbbautidjcn ®rünben fcinestocgS erftünfdjt. Sine alte, golbene 9?cget fagt, bafj man nicljt efjer an bemfetben Orte einen neuen (Schlag anlegen follc, bis nidjt ber gittert geführte fietjer in 2te^ ftanb gebradjt, b. 1). bi§ auf ifjm nicfjt bie Kultur bollftänbig gelungen fei. 2>iefc 9vegct fonn aber nur bann befolgt werben, menn man burcl) bie ©Übung Keiner, bafjcr audj oicler §ieb^üge oiele 2tnt)ieb§pun!te gefdjaffen bat, »cldjc einen öfteren Söedjfct ber ©djläge ermöglichen. 3n biefem «Sinuc fann nicljt bloS, fonbern foll fogar ber einzelne §icb§5ug nur auS weniger 3af)rc§fct){ägen befteljen, als bic normale ©d)tagreit]e mit jäl)rlic^cr 31bftufung ber ©djtäge ücrlangt. @3 ergänzt fidfj bann ber auofctjcnbc betrieb ber einjelncu §teb^üge baburefj gum jäfjrliajcn 9cadjt)alt*betriebe, baß biefelben abtoedjfelnb Oon ben ©erlägen getroffen werben.

2)ie lleinftc 9lit!obel)nung cine§ §ieb§5itge§ laßt fid) allgemein nidjt beftimmen, benn fie tjängt nidjt bto§ Oon ber ®röße, fonbern and) oon ber ^Injat)! ber einzelnen 3at)re§fd)täge ab.

9Jceift wirb man im £)od)Walbe, ber l)auötfäd)lid) tjicr in $rage fommt, bie §ieb§§üge gtoeeftnaßig au§ 2 ?(btf)eilungcn 110), alfo nidjt über 30 bis 60 ha groß bilben. Unter Umftänbcn !ann eS aber oft fetjr ridjtig fein, ^ieb^üge aud) nur an§> einer einzigen ^tbtljeilung

264 2Ba(beintt)eitung. § 109.

Befielen §u (äffen.*) ©clbftoerftünblicf) mirb man bei ber SlBgrenjitttg ber <pieb3§üge auf bic SBertjättniffe bcö ©tanborteä, bejonbers auf bie be§ ierrain§ Ütüdfictjt nehmen.

©ie Keinen §ieb3$üge bebingeu !einej§roeg§ unnnrtrjfcfjaftlid) Keine ©djtäge, biefe lönncn in einer ben gegebenen S3erl)äitniffen cntfprcd)cnbcn ©röftc angelegt werben, nueberrjolcn ficr) aber au bemfefben Orte fcltcner. Sei Stat)lfd)(agbctrieb toüre barnadj 51t ftreben, in einem Saljtjefjnt toomöglidj nidjt öfterer afö einmal in bcmfclbcu §ieb§juge p fcfjlagen, bamit ben Kulturen bie fo fcfjr nötige 9iul)e gegönnt raerben fann. ®ie (Sinttjcilung bes Sleöieres ober ber 35ettieb§Kaffen in Keine *pieb§5Üge erfettf ba§, mag man früher burd) ben allgemeinen £>aumtg§= plan mit feiner Sßeriobeneintfjcihmg 5U erreichen fudjtc. ©ie bübet bie ®runbtage ber feinen 3ufunft§töirtljfd)aft mit freier öetoegung, inbem burd) fic allein bie SB a l b mirtljfdjaft in eine 3}eftanb^ ober Scftanbscomplc£ttnrt()fd)aft oermanbclt merben fann. 3n il)r liegt be3t)atb ber ©djmerounft ber 2ßalbeintl)eilung ober $orftcinridjtung im engeren ©innc.

$)urd) ba§ ©treben nad) möglidjftcr ©et bftftänbi gleit Heiner Jpieb^üge, moburd) biefe meljr ober meniger ben (Efjarafter ber 93e= triebst taffen , menn aud) nidjt für ba§ Üiecrmungsmerf , annehmen, oerfdjafft bie (Sinrid)tung be£ 2Balbc§ ber ganzen 2öirtl)fd)aft:

erften* bie 9#ögttd)fcit, ben ©tanbortsbebingungen aud) im kleinen in ausgebeljutefter SBeife 9iedjnung 5U tragen ;

jmeitens eine fidjerc ©runblage für bie fünftige §ieb§= folge mit günftigftem SBcdjfet ber ©djtägc;

brittenä jene tuol)ltl)ätigc (Stafticität, meldje e3 ber ßufunft mögfid) maerjt, in einzelnen 23cftanb*gritppeu

*) £bcrförftcr ^5 1 15 in ^faljburg forbert für bie mit fefjr langem 93crjüng= ung^eitraum betriebene Xannemmrtbjdjaft ber 93ogefen at§ felbftftänbige 2BirU> fdjaftSfötper ju befmubelnbe „Siftricte" üon 10 bi§ 30 ha 9(u3be(mnng; biefe Xiftricte, ober wie man anbermärtS fagt „StbtijeUungen", finb ntdjti 9(nbere§, al§ f leine §ieb§jüge in unferem Sinne. 3U öergl. tyiU'- «3ur ®i§cuffton über bie 9titerSflaffcn=3erreifeung", S-orftlidje Blätter, 1882, ©.168 u. f. ©erfelbe: „§ieb§äug§= ober 93eftanb3nnrtf)fd)aft beim Xannen- unb 93ud)enbetriebe", 2lja- ranber Safjrbud), 33. 93b. (1883\ @. 193 u. f. fteumeifter: „Sie 93ebeutung unb 95ilbung ber /pieb^üge", Sr,aranber 3ar,rbud), 33. 93b. (1883) ©. 25 u. f. 2>ubeid): „§ieb§}üge unb 93cfranb3nnrt()fd)aft", Jfjaranber Safjrbudj, 34. 93b. (1884), ®. 44 u. f.

3Balbetttt§eHung. § 109. 265

rafdjcv, in anbeten fangfamer mit bem §iebe üorjugetjen, als bic ©egenttmrt mit Hjretn befdjränfteri ©cfidjtsf reife üoran^bcfttmmcn famt ;

btertenS mn^nglid) in 9lobcÜ)o(^natbnngcn eine fcfyr 511 beadjtenbc £u(fc gegen ©cfafjrcn, roeldje bnrd) SGSinb, Snfeften*) nnb gener brofym;

fünftens enbtidj eine bead)ten§mertf)c Unterftütmng beö (oealen ^olsabfafceS. Somit bie liier genannten' 3raerfe tfiatfädjlid) erreicht Werben tonnen, nat bie gorftetnrtdjtung für gotgenbel 51t forgen:

@rften§ mufj jeber einzelne ^ncb^iig eine Sage nnb $orm er= galten, roetdjc eine bem Terrain an.ytpaffenbc §tcbsfüt)rung geftattet, ntögtidjfte ©td)er§ett gegen ©tnrmgefaljrcn nnb mögltdjfte (Srletdjtcrung bepgftdj be§ §o%tran§feorte§ gemeiert.

3toetten§ bürfen bic ju ergretfenben nürtt)fdjaftUd)en SJcaftregcht,

*) ©etoöljnlidj betont man befonberS bic ©efarjren, »eichen bie $id)ten»r>alb- ungen burdj Sturm auSgefetd finb, in Siefcrmualbungen bie ©efaf)ren, loclcfje ba§ g-euer bringt; allein aud) gegen ^nfcttenfdjäben bermag eine Heine £>icb§3Üge bit= benbe g-orfteinridjtung lüefetttticf) mit ju Reifen.

(SS ift 3. 33. eine befannte Sljatfadje, bafc jene Sßabel^o^Mturen am meiften bom [Rüffelläfcr leiben, in beren 9iadjbarfd)aft fofort ttüeber neue ©drtäge geführt toerben.

Sttl§ SBorbeugungSmafjregel gegen ben Siefernfbinncr, namentlicfj aber als rjelfcnbe 9Kafereget bei ber 23efämbfung beffelben, empfiehlt fid) bie Unterbredjung größerer 23eftanbScombtei-e. £u öcrgl. 23 agner: „2)ie fcf)äblict)en ßiefernrauben" u. f. id., S^aranber. Safjrbud), 23. 23b. (1873) ©. 182 u. f.

SKe 23erbeemngen beS GngertingS t)at in 9corbbeutfd)Ianb nidjt bie ftarjlfdjtag^ n>irtf)fd)aft als foldje, fonbern eine unrid)tige ßaljlfätagtoirtljfdjaft, toetd)e rüd= fidjtStoS bie 3atjreSfcf>(äge in faft ununterbrochener 8-otge an einanber reifjt, in ber= berblid)[ter 2öcife begünftigt. 2Biefe fbrid)t fid) barüber in einer 2tbf)anbtung : „2)ic Ätcfernfamenfdjläge als ein 6dju$mtttel gegen 3Kaifäferfrafe" (örunert, gorftlidje Stattet, 15. §eft, 1868, ©.119 u. f.) fetjr richtig auS. ßr r)ält nidjt bic 2(moenbung ber auS anberen ©rünben unjtuedmäfjigen ©amenfcfjläge für ein geeignete^ §ilfSmttteI, tuofjl aber bie 23ermeibung ber ßufammenlegung ju grofjer ©d)onungSfläd)en.

2(ud) D. b. §agen ttjeitt biefetbc 2lnfid)t; in bem befannten 23udje „2>ie forftlufjen 9Sert)ältniffe ^ßreufeenS" (23ertin, 1867) Reifet eS ©. 126 bcsügiid) ber

liefern auf bie fefjr äroedmäjnge SSermcfjrung ber StntjiebSorte wirb

burd) 23ilbung Meiner 23etriebSfiguren (Sagen) bon nid}t über 110 borgen (28 ha) unb tt)unlid)fte 23erbictfättigung ber .^iebSjüge (5(uSeinanbertegung ber s^erioben= ftädjen bcj». 2üterSf(affcn) tüngenrirrt". ©erfelbe Sah finbet fiel) in ber bon Bonner 1883 herausgegebenen 2. Stuft. biefeS 28erteS, S. 152.

266 Sdbemtfjethmg. § 109.

namentlich bic abtriebe, in bem einen Jpte6§&uge burcfj bcn angren« gcnben anberen nicfjt beengt merben.

@tnb biefe Qidt häufig aud) nidjt oollftänbig ju erreidjen, fo folt man fie bod) aU teitcnben ©ebanfen für bie Sßatbeinttjeitung im ?luge behalten.

2öo bic einzelnen §icb^üge fettlicf) aneinanber grenzen, erreicht man bie ©etbftftänbigreit jebe<§ einzelnen, fotueit biefe übertjaupt mög= lief) ift, burd) bie Anlage fogenannter 2Birtf)fd)aft§ftreifcn 111). 2So fie in ber 9tid)tung be3 £nebe§ aneinanber ftofjen, wirb bei an= nä()crnber Formalität eine fotdje SClterSbiffereng ber 53eftänbc bor* Ijanbcn fein, ba§ breite Xrennungöünien §ur SBermeibung Don ©türm- fdjäbcn nidjt nötljig finb. 33ci einem abnormen 2tltereflaffenberi)ä(t= niffc Ijat ber ^orftcinridjtcr burd) entfprcdjenb angelegte So§t)icbe 112) ben ^aunngen bie nöthjge ©crocgtidjfeit 511 berfdjaffen.

Sie §ieb§5Ügc in ber f)ier gefdjitberten ©eftctltung, meiere natür* tid) in ben Stammen be§ ©cc)neifennetje§ baffen muffen, btlbett ba§ ßiel, beffen (Srreidjung nnb ©rfjattung bie auf eine gute gorftehtrtdjt* ung geftütjtc Söirtfjfdjaft erftrebeu muß. 23Str beäcicfjncn fie beSfjalb mit bem 9tu3brud: btcibenbe ^icböjüge. SBci ber meift abnormen ^crtrjeitung ber SHtcrSffaffcn im mirftidjen SSalbc ift jebod) nicl= fad) unmögtid), bic ©djlägc ot)nc SSeitercö nad) bcn ?lnforberungen ber bleibcnbcn ober bleiben follenbcn ^ieb^üge 51t befummelt, man tuirb im ®cgentl)ci( auf bie oorljanbenc, unregelmäßige 95eftanb§* gruppirung 9iüdfid)t nehmen muffen, roenn man nidjt gang ungered)t= fertigte Opfer bringen null. üDtott mirb be§t)atb, allerbingö unter SBeadjtung ber einfügen ©cftattimg ber bleibcnbcn £uctK^ügc, oft §icb§beftimmungen treffen muffen, roeldjc augcnbltdlid) nidjt ber ge- troffenen ©intfjeilung cntfpredjcn. £>aburd) entfielen 0 or über gebe nbe £)ieb§5Üge, in ber 9tegel nur tlcinere ©d)tagparticn inucrtiatb Met* benber §ieb^üge. 5fucr) unborricrgeferjene Störungen ber Sötrtfjfdjaft burdj ©türm ober anbere UnglüdSfältc tonnen felbft an foldjen Orten, mo man bereite bie 53eftanb*grnppirung blcibcnber £)ieb§3Ügc annärjernb erreidjt rjattc, bie 93tlbitng borübergerjenber §icb^üge mieber nötljig madjen. Schere bienen aU ein unentbeljrtidjes §ilf*ntitte( ba^tt, mit ben möglictjft geringen mirtrjfdjaftlidjcn Opfern baS ßtet ber gorftcinridjtung, bie 93ilbung nnb (5rf)altnng ber bleibcnbcn .s^ieb^üge 5U erreidjen.*)

*) 3)ie fef)r bcseidjncnben ?tu§bvüc!e: bleibenbe unb borübergefienbe §ieb§süge nntrben üon 9? eit meift er in bie Siteratur eingeführt. Qu bergl. beffen 9(M)anbIung: „®ie 23ebeutung unb 93ilbung ber §icb§äüge", 2:f)aranber Sa^rbud), 33. 23b. (1883) ©. 25 u. f., tyecielt ©. 32.

3SalbcinÜ)eüung. § 109. 267

Äaum bcbavf bcr Shrtödljromg, baß für 9ctcber- unb WittcU liurtb bte SBitbung bcr v>ieb^üge tuctt tucntger (Sdjtuicria.fcttctt bereitet, afö für Jpod§toatb, namenrttdj für ben Sföabet^ot^odjtoalb, tuctt erfteren ^irtl)idiaftvformcn lud weniger (gefahren brclien. §ier nanbeft fid) üor^ugätuetfe 6to3 um ©erücrfidjttaung bor üransportucrfjättnifje unb um bie jutaffige ober toünfdjen8toertf|e ®eftatt unb ©röfje bcr Bdjtage. (Sün jährlidioe }(itcinanbcrrctf)en berfefben ift fiter audj tuctt toeniger nacf)t(ictlig at§ im jpotfuualbc.

Um mit $tlfe hex als 33eifpiel angefügten 33eftanb§farte öom Satiner fernere bic ©eftattung bcr ^iebäjüge erläutern 3U tonnen, mufl aflerbingi eine 33cfannt= fcf>aft mit ben folgenben, bie Sßalbemtljeilung betreffenben Paragraphen, fowie mit ben Bieten ber §ieb3orbnung überhaupt borauSgefeft werben. Turcrjwanbern mir nun im ©eifte ben tleinen 23atb, weldjen biefe Saite biiblid) barfteüt, fo geigt unS biefe beäüglidj ber Silbung ber £>ieb3jüge unb ber im engften 3ufammen= fjange bamit fteljenben, für ba§ nädjfte gatjrjelpit projeetirten ijauungen got= genbc§:

SJie beiben Ableitungen 1 unb 2 büben fdjon fegt einen bieibenben .Sjiebs^ug. 3m näd)ften Satjrjetjnt fommt ber alte Seftanb lc gang jum §iebe. Sßann unb wie legerer in Ableitung 2 fortfdjreiten wirb, barüber entfdjeibet bie ßufunft. 5>orau§|icf)tlid) nürb man fpäter bie Sdjtäge paradel jur Sdmeife 1 weiter führen, wegen ber 3u9eno oer borliegcnben SBeftäube aber nur fe^r langfam fortfdjreiten laffen.

©in jweiter $>ie63§ug foll burd) bie Abteilungen 3 unb 4, ein britter burd) Abtb, eilung ö allein gebübet werben. Sie gegenwärtigen Seftanbsbertjättniffe gc= ftatten jebod) nid)t otjne Weiteres' biefe jwcdmäfügfte, planmäßige ©eftaltung ber £>iebsorbnung. ÜDcan l)at beSfjalb borläufig gtoei borübergefjenbe $ieb§3Üge ge= bübet. Set eine beftefjt au§ ber Abteilung 3 unb ben beiben Scfränben 4ab. S)er anbere fegt fid) jufammen au§ ben brei 33eftänben 4cde unb ber Abtfjeüung 5. Turd) ^wertmäßige g-ütjnmg be§ §iebe§ wirb man fdjon wäljrenb bc§ erften Um= triebet eine AlterSfrufenfotge erreichen, wctdje mögtidi mad)t, im jweiten Um= triebe bie beiben bieibenben iMebs^üge ju büben. Vorläufig finb für bas näd)fte 3a$rge$nt folgenbe .Stauungen beftimmt: Gin Sogljieb 115) längs ber Scfjneife 2, Weldjer 2 cd jeitig genug an ben freien Stanb gegen Sübweft gewöhnt, um im jweiten §a$t£el)nt 3bc, fpäter aud) 3a abtreiben 5U tonnen, otme 2 cd 51t gefäljr= ben; bie Gntfdjeibung über biefe fpäteren Abtriebe ijt Aufgabe ber alte ^a^e^ntc absufjattenben 9tebifiouen. Gin SoSbieb an ber Sdjneife 3 äwifcfjen ben Seftänben 3d unb 4e, weldjer fid) burd) 4c an ber fübweftlid)en Seite bon 4 ab fortfegt, er= mögtid)t e§, im 5 weiten Satjrjetjnt in 4c unb in 4e weiter 3U fdjlagen, ofjne bie rüdwärtS liegenben 23eftänbe ju gefäfjrben. ^unädjft Ijat man ben nid)t burd) t>tn Sosfjieb getroffeneu üljeü bon 4c jttt ^leuterung angefegt; ift Hoffnung ju natür= lidier Verjüngung üorbanben, fo wirb man lefctere benugen, wo nid)t, fpäter fafjl fd)Iagen; bie näd)fte Dteüifion wirb barüber entfd)eiben.

Ginen üierten, unb jwar bieibenben ^iebSjug büben bie beiben Ableitungen 6 unb 7. Ser §ieb liegt jegt faft in ber SJJitte beffelben. 2>ie Umb^auung üon 6 c, we(d)e burd) bie angrenjenben Xtjeite üon 6d unb 7 b gefürjrt wirb, giebt ber ßu;

268 SBafbein^eitung. § 109.

fünft bie 2JcögIid)feit, bie älteren fw^er biefeg £>ieb§3uge§ otme ©efaljr fdjlagen gu fönnen. 2öat)rfd)einlid) wirb man tjier einft fdjneHer mit bem £>iebe fortfdjreiten, al§ in ber nad) 9?orbweften borliegenben 9tbtt)eitung 2. (£rft nadj bem ©urdjtjiebe bou 7bc fangen einft bie Sdjläge in 6ac an; ob man bann bie beiben jüngeren Drte 7 de, ober wenigftenS d, für ben gitterten ilmtrieb übermalten !ann ober nidft, barüber entfd)eiben bie fbätcren SRebiftonen; biefe Veftäube ftnb auf jeben $all burd) ben bereite in Slbttjetlung 8 geführten Scblag an ben freien Stanb gewötjnt. 3'ür ba$ näd)fte Qabrgeljnt Würbe, wie bie weifje Sdjraffirung geigt, anf3er ber er= wäijnten Umljauung nur 6d jum §iebe gefeilt.

©er fünfte §ieb§pg feeftetjt au§ ben Slbttjeüungen 8 unb 9. §ier fdjreiten i>h Sdjläge einfad) tum 9Jorboft nad) Sübweft fort; ein Streifen bon 8b iiutrbc jum £)iebe gefefet. Siufjerbem gelangt nad) SOrafjgabc be§ ©rfolge§ ber Verjüngung bie VerjüngungSflafie 9d jur 9täumung.

®en fed)ften §ieb§3ug bilbeu bie Abteilungen 10 unb 11. ©er £>ieb trifft im näd)ften ^ai)x^tf)rit einen ©Ijeil bon 10 cd. Qn ?lbtt)eituug 11 würbe längs ber Sdjneife 2 ein etwa 20 m breiter Streifen 31t [tarier ©urd)forftuug ober Sßlentenmg angefeilt. Filter unb guftanb oer betreffenben Veftänbe, liefen einen boKen SoSljieb jur ©rennung be§ fcd)ften unb fiebenten §ieb§guge§ ju gewagt erfdjeinen. ©e§t)atb foll ber Verfuct) gemad)t werben, burd) räumlidje Stellung be§ SBeftanb3ftretfen§ an ber öftlidjen Seite ber Sdjneife 2 einen feftcren Dranb ju bitben, welcljer einft bielteidft Sd)Iäge in 12 geftattet. ©ie näd)fte 9vebifion mag barüber entfd)eiben, cb biefe VorbereitungSmafjrcget al§ gelungen 51t be= trad)ten fein wirb. Üftan Ijofft bie§ um fo meb,r, al§ bie S3ud)enmifd)ung in 12 fbäter bie Vegrünbung eine§ 58ud)enbeftanbe§ auf bem Sßege natürlidjer Vor= Verjüngung ermögltdjen bürfte, woburd) bie für 11 immerhin etwa§ gefäfjvlidie g-üljrung bon $at)Ifd)lägen in Wbtljeilung 12 bermieben würbe. Qft bie§ aucl) nid)t oljne ©eiteret birect au§ ber $arte ju erfeljen, fo legt aud) biefe allein eine fo!d)e Vermutrjitng wenigftenS nalje. Sollte ber in 2lbtljeilung 7 borau3fd)reitenbe abtrieb trofc be§ S8irtbfd)aft§ftreifen§ einft ©efabr für Hab bringen, fo nti'^te man bie Sdjtäge in 7 etwa§ gurüd^alten, bielleid)t aud) trojs be§ bagu nid)t gün= ftigen ©errain§ etwa§ wenben, b. lj. bon 9?orb nad) Süb füljren, um ber 9tbtf)eit= ung 11 möglid)ft lange ben burd) ?(btt)eilung 7 gewährten Sd)ut? 311 erhalten, künftige Diebifionen entfd)eiben barüber.

©er fiebente §ieb§§ug, gugleid) borauSudittid) eine Vud)eubetrieb§itaffe, wirb burd) bie Slbtljeilungen 12 unb 13 gebilbet. £)b biefer Vlau bejügtid) ber ?(b= Teilung 12 wirflid) feftgel)alten Werben foll unb fann, barüber mögen erft fbätere 9veiüfioncn entfd)eiben. Vorläufig würben in 12 be§!)alb gar leine §auungeu gelegt. Sollte troti be§ fd)on feit längerer geit beftetjenben 2Sirtf)fd)aft3ftrcifen§ B ber ältere Veftanb 12a in g-olge ber abtriebe in 5lbtf>ettung 8 burd) Sßinb 6e= fdjäbigt werben, fo müfjte er allerbingS mit jur Verjüngung lommen. g-ür ba§ nädjfte Qarjr§et)irt liegen nur bie VerjüugungSflaffe 13c gur 3täumung unb eine ^lenterung in 13d öor. ^enad)bem ein Samenjaljr eintritt ober nid)t, wirb man mit biefer ^plenterung ftärfer ober fd)Wäd)er üorgel)en. Sollte mau übrigen? einft borsieben, bie 9lbtt)eilung 12 in ber ^abel^olgbetriebsflaffe ju laffen unb nur au§ 13 eine 93ud)enbetrieb§flaffe ju bilben, fo jerfiele biefer 7te §ie6§jug in jwei Heinere ^iebSgüge, beren jeber nur eine einzige ?(btl)eilung enti)alten würbe.

©en letften InebSgug bilbet bie au§ ben Sibtfjeilungen 14 unb 15 befteljenbe

öaftrinQeifang. § HO. 269

93etrieb*f(affe be§ 9cieberwalbe§. SSie bie $arte geigt, ift fdjon bor 8 ^a^ren eine ©djlageintfjeüung berfelben für löjäfjrigen Umhieb bewirft worben, wcyfjafb bie einteilten 8 2d)täge in ?(btf)ci(ung 14 bereit? befonbere Söeftanbsbudjfraben er= hielten. 9lbtijeUung 15 geigt nod) feine foldje s3(bftufung, fonbern nur 3 öeftänbe a, b unb c. SeMerer ift ein (Sidjenbodiwalbbeftanb britter StlterSltaffe. ®ie Ginget fdilägc (tut) fjiet nur burd) bunftirte, fdjwarge Sinien abgegrast, weit fie in ber planmäßigen ifronrt nod) nidjt geführt würben. SJiefe Sinien geigen übrigens, baß ber Sidjenbcftanb c in 9iieberwatb umgcwanbelt werben fotl. £erfelbe ift gum 4iiebe gefegt, be§t)alb weiß fdjtaffh* Tie 9cieberwatbfd)Iäge be§ nädjften 3af)r= gefjnteS würben burd) weiße ©trid)e unter ben 33eftanb3bud)ftaben fenntiid) gcmad)t. £aß man mit bem ^(ane umgebt, biefen sD?ieberwaIb atlmälig eine mittelwalb= artige gform burd) Lieberbalten geeigneter Safsreifcr gu geben, fann auf ber Äarte nid)t erfid)tlid) gematfjt werben.

§ HO.

Bitrmrtg fcer HbfI|£iI«n0Bn.

ßu bem gmäc Dcr Crienttrung im 35>albc, ber Crbnung ber 2d)tagfüt)rung, namenttidj aber cutcl), um bie ^crmcjfunasnadjtrftgc tcid)t unb jtdjet ausführen 51t formen, tnerben alle gröBeren ^tcb^üge in 9lbtt) eilungen jerfattt, tt)eil| burd) SBemttutng natürlidjer 53e= greu5ungc4tnieu (s-öäcf)c u. f. &.), tt)ett3 burd} 2£ege, ttjeilS burd) fünfte (id)e (Sdjnctfen.

grüner mürben bie 3lbtf)eUungcn getoiffen ßc^^M)»111^ < $ert= oben be§ Umtrieben ober Ginridjtung^eitraumes als fogeuaunte Sßeri= obenftäd)en jugemiefen unb mit ber ifmen pfommenben ^eriobenjarjl auf harten unb in gdjrtftcn bejeic^net. Scttfcres gefdjal) in Sadjfen nod) lange, nadjbem bereite bte ^ßrarjs ber $ßeriobencinti)eilung fetbft 121) einen Söertr) nietjt merjr beilegte.*)

$Die $orm ber 3(btt)eUungen gcftaltet fid) nad) ben Scrtatn* üerrjaltniffen üerfdjiebcn ; in SRücffidjt auf bie jrocdmäfjigfte ©djtag* bilbung ift eine bem 9?ed)tede fid) näi)ernbe bie befte, fo baß bie lange Seite ctma boppelt fo groß ift, roie bie fdjmafe, roetcfje ber SBStrtt)« fdiaftsftreifcn begrenzt.

5fud) bie <55 r ö fs e ber ?(btt)eüungen ift feine beftimmte, fie fdjtnault für ben £>od)roatb meiftens jmifcfjen 15 bie 30 ha. Sfcodj größere 3(bt()eilungcn finb nietjt jroedmäfng.

*) £u bergt. Ibaranber Safjrbud): 18. 93b., ©. 48, unb 20. 53b., 6. 81 u. f.

270 3ßatbeintf)eiiung. § 111.

§ HL

Sie $ctrieb3ftaffen, ,<pieb§3Üge unb 5tbtl)ctlungen muffen, rote tc to'äfynt, burcl) Senutjung natürlidjer ©renken ober burd) fünftttdje oon ehtcmber getrennt roerben. üftamentltdj madjen bie erfteren beiben fotdje Trennungen notljroenbig, roetcfye bie ©etbftftänbtgfeit ber ktreffenben, Keinen Sßirtfyfdjaften ermöglichen.

@ef)r roidjtig ift f)ierbci, auf oorfjanbene bleibe übe SSege 9xüdfid)t ^u nehmen unb bort, roo ber Sßegebau crft im beginn, ein gutes 28egenet$ ^u eutroerfcn, im Sßalbe §u marltrcn, beüor ba3 ©djueifennet; befinitio bcftimmt roirb. Sie SBege bitben bie beften ?[btf)eitung§=, namentüd) ^Heb^ugS^renjen bejügticr) ber Slbfuljr au§ bcn §u beiben Seiten liegcnben Seftänben. 50?it ben SSegen allein lann man jcbod) ntdf»t ankommen, benn ba§> sIßegene| fyat anbere Aufgaben 51t erfüllen, al§ ba§ ©djneifennetj ; f 0 finb 3. $. in ©ebirg3= tagen Sßege mit bieten Krümmungen oft für ba$ <Sd)neifenne| gan^ unbrauchbar.*)

*) @o großer SBertlj and) auf bie SBenufmng ber sBege at§ (Eintljeilung§= linien gu legen ift, fo glauben »ix bod) fjier, in einem Setjrbudje ber $orfteinrid)tung, auf bie ©ntnndelung ber ©runbf ä|e , nad) roeldjen ber ©nttourf eines 2Begene£e§ erfolgen mufc, nid)t nätjer eingeben ju bürfen. 3fn ebenem Serrain bereitet bie §crfteüung einer Harmonie jraifdjen 2Bege= unb ©djneifennejj feine ©djuüerigfeiten, im ©ebirge muffen für ba3 SBegenef; oft ganj anbere 9tüdfid)ten maftgebenb werben, al§ für ba§ ©d)neifenne§. Sluffdjliefjung ber feiler burd) |>auptiuege, äiüedmäfjige Sage ber SBege an ben Rängen, um ben .^Öltransport öon biefen felbft unb öon ben barüber liegenben $lateau§ 5U ermöglichen, 9lufd)IuJ3 ber Sege an aujjerFjalb be§ 28albe§ Hegenbe ©trafen, tüclcfje nad) ben (Eonfumtion§orten führen, babei 33ead)tung be§ mögüdjen ©efälte§, ba§ finb bie £>auptrüdfid)tcn f toeldje beim Wegebau §u nefmten finb. ®ajj man unter Umftänben babei auf bie stuedmäfeige (Sintfieilung be§ 28albe3 mit 9tüdfid)t nehmen fann unb fofl, berftetjt fid) tum felbft, unb nmrbe bc§t)alb oben aud) rjeiüorgeljoben, bafj bie 5lbfut)rmege bie beften SBegrenäungSlinien für S3etricb§flaffen unb ^iebSjüge bitben. 3Bo ein 2Seg, namens lid) ein §aupttoeg at§ berartige Sinie benuftt roerben fann, bort wirb jebod) h)of)l meift richtiger fein, biefe ©renjlinie nad) ben 9tnforberungen be§ sJBege§ ju ridjten, al§ umgefe^rt $u üerfafjren. 2Biv betradjten beS^atb t)ier baZ SBegenek al§ ettuaä ©egebeneS; bie SBalbeintfjeilung l)at fid) in fo weit nad) ben gegebenen SBegcn ju rid)ten, al§ beren S3enu|ung ju (SinttjeüuugSlinien überhaupt müglid) erfd)eint.

(Sbenfo glauben mir ntdjt, baf3 t)ier auf eine (Erörterung ber namentlid) Dom $orftmeifter ®aifer befjanbetten, fetjr undjtigcn 3-rage einjugetjen ift, in mie roeit burd) bie Einlage öon SBegen eine äiuecfmä'jjige Dicgulirung ber ©renken üerfd)iebener

Batbeintt)eiiung. § 111. 271

Üftädjft ben SSegen finb natürlidje £rcnnung§tinien 511 benutzen, ^f)atfcf)fud^tcn, Stämme, ©etoäffet mtb ^tJjotäbobenpdjett, tute SGSicfcn u. f. in. SBerben bic ^tebSpgSgrenjen butdj Jbätcr gebtlbet, in tuet* d)en, roie e3 oft oorfommt, ein SBadj nnb bteibenber SBeg üorfjanben, bann tfi bic ©ren^e ftetä auf ben 2Scg 5U legen.

3n fumpfigen iteffagen mit einem bteibenben ©ntmäffernngö- fnftem tjat jtd£) biefem bat, ©djiteifennetj ansufrfjlicfjen.

a) SBixtljfdjaftäftxetfett.

2öo für bie SBegrenpng ber S5etrieb§ltaffen nnb <gicb^ügc 2ßegc nidjt gcroäfjlt raerben tonnen, wo ferner auet) bie botfjanbenen, trotüt* ticken Srennungöftnicn nietjt jurei^en, finb fünfttidje ©renken, foge* nannte SB tr t f) f dj a f t § ft r c i f e n , fjcrjuftclten.

Unter leiteten öerftcljt man bleibcnb fyolftUei git erfjattenbe (Streifen, ©te Ijabcn ben ßroed, D*c Hc begrenjenben Seftänbe an ben freien ©tattb 51t gcroöfmett, fo bafj fid) 9tanbbäume entrciefetn, \vdd)t nadjtfjeiügen, fümattfcr)cn Ginrairfuugcn (Sötnb, (Sonne) nriber* fteljen, roemt auef) ber neben = ober üorüegenbe Söeftanb abge^ trieben roirb.

Sie 3Birtt)fd)aft§ftreifen üertaufen in ber 9fltcr)tung be3 £tebc§, bei xmä geroötjutid) fonadi tion Oft nad) SSeft, roo nidjt ba§> Terrain eine anbere 9Rtcr)tung bebingt. £ie einzelnen ©djlaglimcn falten mefjr ober meniger fcnfrecfjt auf bie 2Birtf)fd)aftyftreifen.

ßttltitrorten, SBalb, gelb unb SBiefe, ober eine 9veguürung beS SBaffertaufeS erjidt «erben fann.

$u Dergleichen hierüber namentlid) :

D. ftaifer: Seiträge jur Pflege ber SBobentmrtfjfcfjaft mit befonberer 9tüdfid)t auf bie SSafferftanbSfrage. SBerlin, 1883.

Dr. ö. Martin: Segnet, CEintfieihmg unb SSirtrjfdjaftSpIan in ©ebtrgS* forften. (Sine Sarftettung ber in ber ^roüinä §effen^affau unter Seitung beS gotftnteifterS Soifer ju Raffet gegenwärtig jur StuSfüfjrung fommenben Srorft- einridjtungSarbeiten. 9Jcinben, 1882. S3erfaffer nimmt aüerbingS bei 23ef)anb= tung biefer &rage einen etmaS anberen ©tanbpunft ein, als roir, roeil er eine SSegenetdegung oljne gleichseitige SBenurhmg ber Ginttjeitung ntdjt für ausführbar fjttlt (©. 18). (SS ift babei aber niebt ju überfein, bafe mir in fef»r bieten 23alb= ungen bereits üor langer $eit angelegte SSege unb ©tragen befi£en, raetdje trof, iljrer biedeicfjt nid)t ganj äiuctfmäfeigen Sage bod) nid)t befeitigt werben fönnen, roenn man nid)t ungerechtfertigte ©elbobfer bringen mid, bajj eS ferner in fjöljeren ©ebirgen mit feljr fdjroierigem Serrain mitunter ganj unntögtid) ift, ein fo betau- lirteS 2öegene|t ^ersufteüen, roie eS gefdjeljen müßte, wenn baffetbe bie ßinüjeüungS^ tinien ganj etfefeen \oU.

272 gSalbeintfcihmg. § 111.

®ic Breite ber letzteren richtet fidf» itadj bem ©tanborte, fotute nadt) ber £o%= unb Betriebsart. 8m SÜttgemeinen muffen fie um fo breiter fein, je längeres ipotj man gur $tit oer £>cmbarfeit $u er* märten t)at.

lieber* unb SDctttctfoatb bebürfen nur fdjmater, etma 2,5 m breiter äöirtfjfdtjaftöftretfen. 3m £od)ttxtlbe muffen fie breiter angelegt »erben, um tijren 3»ecf §u erfüllen, am breiteften in ben burd) 2öinb= brudj gefätjrbcten $id)ten»albungen, ober in ben ber geuerSgefaljr fet)r ausgefegten ®iefern»ätbern ber (Sbene; man giebt Urnen bort eine Breite üon 10 bis 12 m.

£>ie Räuber ber 2Btrtl)fdt)aft3ftretfen finb tidjt gu fjatten, bal)er oon früfjcr Sugcnb an ftarf gu burcfjforften, bamit fid) tiefbeaftete unb mibcrftanbSfäfjigc Laubbäume bilben tonnen.

Unter ilmftänben fönnen bie 2ßirtf)fd)aftSftrcifen $u Ocrfdjiebenen Sftebcngmeden benutzt »erben, 5. B. als ^olglagerplätjc, §ur ^ftangem ergtetjung u. f. m. Studt) bie Anpflanzung einer 9teit)e Saubljölger auf bie SOhtte beS (Streifens empfiehlt fid) mitunter.

®tc Sbec, auf ben 51t foldjem ßtoede fetjr breit (21,5 m) ange- legten Sßirtt)fd)aftSftreifcn sJtiebermalbmirtf)fd)aft 51t treiben, »ätjrenb bie angrengenben Beftänbc bem Jpodt)»aIb angehören, ift in ©adtjfcn früher oiclfad) praltifdj burdjgefüljrt »orben, fjat fid) jebod) nirgcnbS bemäljrt, »eSljatb man fdtjon feit etma 50 Satjren gänglid) baoon iw- rüdgefommen ift.

91m beften ift eS, menn baS Serram bie Benutzung ber SBtrtf)* fdjaftsftreifcn als JpoIsabful)r»ege geftattet. £)icfcr Üxüdfidjt ift ftetS bie auf regelmäßige gorm beS ganzen (SdtjnctfcnnefceS unterguorbnen. S35tr muffen eS als einen großen $ef)ler älterer gorfteinridjtungen betrachten, ba$ biefelben hierauf 51t »enig Bcbadjt genommen tjaben.

2)ie 2ötrtf)fdjaft§ftrcifcn gehören mit itjrcr gangen glätte bem 9fttd)tf)otgboben an. Allenfalls im 9fteber»alb ober Süättetmatbe, »0 fie gang fdjmat gehalten »erben fönnen, läßt eS fiel) rechtfertigen, ifjrc $täd)e 00m ^olgboben nidjt in Abgug 51t bringen.

Bei neuen ©inridjtungen ift ber Auff)ieb ber 9ßirtt)fd)aftSftreifen in ootler Breite mir in jenen jüngeren Bcftänben möglidt), metd)c nodj Laubbäume bilben fönnen. Sn allen Mittel = unb Stttf)ö%etn begnügt man fiefj, biefc (Streifen oortäufig nur 2 bis 3 m breit burd)- Plauen, unb überläßt eS ber ßufunft, gelegentlid) betreffenber ©djläge bie üolte Breite fjersuftellen.

aBafl>etnt$etfong. § 111. 273

b) (Scfjneifen.

parallel ben @c§Iagttmen, alfo mefjr ober weniger fenfrecfjt auf bic SSirtfjftfjaftSftretfen falten bie @ct)ncifen (9cebenfd)ncifen, toenn man bie SBirt^fd^aftöftrctfcn §auptfd)ncifen nennen nritt), toetdje bie ^Hebe^ügc in ber ^xic^tung beS Jpie6e§ begrenzen unb in 9(btl)eilungen verfallen.

®a bie ©cfjneifcn nict)t ben Q\vc& l)aben, 9ianbbäume 511 bitbeu, genügt für fie eine breite Oon eüua 2,5 m.

c) ©djitctfettitefc.

3öirtl)fdjaft§ftrctfcu unb ©djucifen gufatnmen bilben ba§ foge= nannte ©djiteifennefc, beffcn ©nttourf eine ber toidjtigften arbeiten für ben gorftcinridjter ift, beim füll unb fann tttoaä $teibenbe3 fein, fo lange iridjt ganj bcfonbere Umftänbe, roie ber S3au einer ben SBatb burd)fd)neibenben (Sifcnbarm ober Strafe, Stnfäufc ober bergt. in ßufunft 3(enberungen bebingcn, toaljrettb alle fonftigeu 2ßalb* ocrt)ättniffc mebjr oerönbertidjer 9catur finb.

Stuf bic 9(n(age be§ ©crjneifennetjey tjat namcntlid) im ©cbirgc unb in $id)tenrcoicren bie ^öerüdftdjtigung ber 2iMnbrid)tung rocfent- tidjcn Sinftuf;. 2X1511 genügt nidjt bie ®eimtmjg ber atigemein fjen> fdjcnben ifiMnbe, fonbern ift ganj üorpg§tt>etfe bereu locateöStuf- treten 51t beadjten; benn !ommt in $otge Oon 'Iljalbilbungen im t)öl)eren ©ebirge nid)t fetten bor, baft bie bei un§ f)errfd)enbcn 2Seft= minbe localen 'Sreljungen unterliegen, fo bafj ber 33ruct) mefjr ober meniger birect oon 9corb ober ©üb, felbft oon sJcorb= ober ©üboft f)er erfolgt. $8orfd)rifren oon allgemeiner Qjittigfeit {äffen fid) t)ier= über nidjt geben.*) 3)em gorftcinridjter fäftt bie fetrc roidjtige 5tuf=

*) 63 feljlt in bei- Siteratur nidjt an SBerfudjen, über bie burd) t>erfd)iebene SBenbungen ber Später, burd) g-orm unb £)öf)e etnjelner 83erge nnb ganjer ©e= birgSjüge bebingten sMimeid)ungcn ber ?Sinbe öon ber eigentlid) rjerrfdjenben 9xid)tung bestimmte Regeln anf^ufteilen, nnb barouS 23orfd)riften für bie 53atjl ber localen £>ieb3rid)tung abzuleiten. $u dergleichen hierüber namentlid) &. 3ött: ,,§anbbud) ber gorftroirttjfdjaft im §od)gebirge". sBien, 1831. <S. 119—130 unb 269 302. %n ber neuefteu, britten Wuftage ber „28albertrag3=9iegelung" dou 6. §et)er, fjcrauSgegeben öon 65. §el)er (Seidig, 1883), ebenfo in ber britten Staffage be§ „Söalbbau" öon 6. Jperjev, b,erau3gegeben öon ©. £>et)er (Seipjig, 1878), fjaben bie s3tnfid)ten 3ötl'3 jum STtjeil roörtlidje Slufnafjtne gefunben nnb finb burd) erläuternbe Figuren ergänzt morbett. SSir tierjidjten tjier auf beren 9Dctt= tfjeüung, ba berartige 9Sorfd)riften in .einem Sefjrbudje leidjt ju ber uid)t gan§ un= gefäfjrlidjen 2lnfid)t führen tonnen, at3 foüe man in allen §od)gebirgen in ben boit SBeften nad) £ften, ober öon Cften nad) SBeften, ober oon ©üben nad) Sorben, 3ubetdj, 3orfteinrirf)tung 4. 18

274 SSalbctnttjeitung. § 111.

gäbe &u, bic (ocaten 95erf)ättniffe bc§ ein5uricfjtenben SßatbeS grnnbltcfj §u erforfcfjen. lieber bie localen 5lbn>eicfmngcn ber t)errfcl)enben SStnbe geben genügenben 9fuf fdjtufj ferjr Ijüufig 23eaftung unb geneigte ©teil* nng ber SSäutne an ben Skftanböränbern, fotoie bte Sage ber oon früheren Söinbroürfcn im 23oben ^urücfgebliebenen Stöcfe ober bereit (SrbbalTen. ©efyr oft wirb man aber audj bon älteren, mit ben ort* (icfjen SBertjättniffen üertrauten gorftbeamten , fclbft auefj Oon 28atb= arbeite™ brauchbare Üftottgen barüber ermatten lönnen, in roelctjer 9iicfjtung Oor§ug§roeife Sßinbtoitrfe ftattgefunben fjaben. Wlan fjiite fief) aber öorftc^tigft baoor, au§ ben buret) ftarte, ungeroörjnticfje ©türme, j. 95. burd) oon ©ctuittern begleitete Drfane, IjerOorgerufenen Gsrfdjeitt* ungen <Sd)tüffe auf locate 2)ref)ungen ber geroörjntid) rjerrfdjcnben Sföinbe ju jiel^en.

S)ie 93ebeutung eineö ©djneifcmtetjeS ift eine breifadje. @rften§

ober bon -Korben nad) ©üben it. f. in. ftreidjenbcn X£)älern in ber bon götl an= gegebenen 9iid)tuug nurflid) fdjlagen, ober at§ fei übertäubt möglid), befttmmte 93orfd)riften in biefer 23eäief)ung 5U geben. 3ft bielleid)t aud) 3U3ttgeftel)en , bafe bie ermähnten ÜSorfdjriften für ein beftimmteS ?llbengebiet ridjtige fein fönnen, obgletd) fie mitunter ettoa§ nntnberlid) erfdjeinen, fo ift beren allgemeinere ®ittig= feit unbebingt 311 beftreiten. SBcnigftenS jeigen bie §ci)er'fd)en Figuren §ieb§rtd)t= ungen, toeldje mir nadjunferen Erfahrungen 3um£(jetl für unridjtige galten muffen. 9?euerbing§ inurbe biefe wichtige grage tion gorftmeifter §. Sßanbifd) (Eentralblatt für baZ gefammte g-orftioefen, ^a^rgang 1884, ©. 251 u. f.) erörtert. ®erfelbe fdjliefjt fid) meift bm ?tuftd)ten ßötl'g an, giebt aber fetjr richtig meljr locate 9tbtr>eid)itngen bon ben gefunbenen Regeln ju. Einige allgemeine ©efid)t§= bunfte laffen fid) ja gewinnen, ba§ ift nidjt 3U leugnen, unb je midjtiger bie ©turmfrage ift, befto joiüfommener muffen berartige, burdjbadjtc Erörterungen in ber Siteratur fein. Uuferer 9tnfid)t nad) foltte man babei aber weniger bon ©e= birgen im ?Ütgemeinen, al§ bon beftimmt abgegrenzten größeren ©ebirg§ftÖden im Einzelnen fbredjen. ®ie berfd)iebeucn (Gebirge behalten fid) eben berfefrieben. ©0 ift 3. 93. auf ber bölmttfdjen ©eite bc§ 9iiefengebirge§ ber mädjtig über ben $ antm tjeruuterftürjenbe nörblidje SBinb ber gefät)rlid)fte, toäljrenb man fid) im färfjftfdjcn Erzgebirge weit weniger bor bem 9torbunttb ju fürdjten braudjt. 2Jlir finb ferner nörbtidje §angc in ©citentljälern be§ 9viefengebirge§ befannt, too ber SSeftnmtb nid)t bto§ al§ foleber, fonbem nod) heftiger burd) Diüctftauung al§ fd)einbar bon Dfteu fommenber ©turnt fd)redtid)e Verheerungen anrid)tet. ©o!d)e §änge gehören SU jenen Sagen, bon benen 23aubifdj, geftütjt auf anberc 33eifbiele, fefjr ridjtig fierbor^ebt, ba| fet)r fd)raiertg, ja mitunter unausführbar ift, bie Söeftäube burd) Crbuung ber §ieb§fo!ge gegen nad)tt)ei(ige SBirtungen ber SSinbe genügenb 31t fd)üUen. bleibt bann eben iuetter nid)t§ übrig, nlö bon ä»uei liebeln ba% flei= nere ju toät)len, ba§ l)et^t bie ©d)läge jenem SStnbe entgcgenätifüf)ren, toeldjer ber gefcif)did)fte ju fein fd)eint. ®aäu ift aber eine mögUd)ft forgfältige Unterfudmug ber örtlidjen SSer^ättniffe unbebingt nötfug.

2Batbeintf)eihmg. § 111.

275

bicnt cS ber äöatbbflcge at§ ©dnttj gegen (ätemeutarercigniffc it. f. to. ; zweitens zwingt eS jut Drbuung im äBalbe, fotuol;! bc5Ügücf> ber ©rnte, als ber Kultur; brittenS erleichtert alte SScrmeffungSarbeitcn, bie neuen fowotjt, tote bie Stadjträge, inbem eS biete ftdjere 9(nbinbc* tounfte gewährt. 2)er burd) bie ©dnteifen in Stnfbrucf) genommene söobcnraum fann baljer gar nidjt in Söetradjjt fommeu, um fo weniger, at3 trjatfädjüd) nur bei manchen 2Birtf)fd)aft3ftrcifcn ein wirftidjer SSertuft ftattftnbet, unb afö ja überhaupt bie SRente Dom SBalbboben großenteils eine fetjr geringe ift, fo baj? ber £Rtt$en ber 2Btrtf)fdjaftS* ftreifen ben Keinen ©ntgang an 9vente botiftänbig überwiegt.

®anz regelmäßige, rcdjtwinfetige Sdjncif erntete finb nur in ber (Sbene mögtidj. %U ©runbfafc muß feftgcrjatten werben, bafj bei un- ebenem Serrain ba$ ©djneifenne§ ftdj mögtidjft biefem anjubaffen t)at. (Sine fünftlidje SRegetmäßigfeit ift bort ganz berwerftid).

21lte bie je bcrfdjiebcncn SRüdfidjten, weldje bie Sage be§ @d)neifen= nefceS bebingen, rufen unzählige SSerfdjiebenljeiten beffetben tjerbor.

21(3 erläuternbe $cif biete mögen ferner folgenbe fctoet Figuren bienen:

1. (Sin längerer er g rüden.

3>ie9lbbad)ung ift uad) atlcnSciten burdj bie horizontalen angebeutet.

A ift ein 2Birtl)fd)aftöftrcifen, toetdjer ben gangen $erg in zwei Sfjeite Reibet

®ie eingeringelten SRumem 1. 2. 3. bezeidjnen bie ©djneifen, bereu Sage, mög(id)ft fcnfrcdjt auf ben horizontalen, mit ber Sage ber ©tfjfog* (inten übereinftimmt.

18*

276 SBalbeint&eihmg. § 111.

£)er £)ieb fjat in ber $a«ptfadje üon Oft nacfj SBcft fort^ufc^rcttcn, unb verfällt ber ganjc ©ergrücfen in brci £teb§jfige: «btfjeüung 1. 2. 3. 4.

5. 6. 7.

£)ie Sftumerfotge ber Abteilungen entfpricf»t fjier ber £ieb§rid)tung.

SBären bei atmlidjem Terrain bie §änge ju fjodj, um bic ©djtäge auf einmal über fie fyerab^uf üfjren , fo müßten nad) SBebürfnifj nocij meljr ober meniger (jorijontate Iffiirt^fdjaftSftreifen eingelegt toerbcn, unb jtoar fo, bafj fie pgleid) a(§ 9lbfub,rmege bienen tonnten.

Sftidjt fetten finbet man in folgen Ratten horizontale Schläge geführt, meiere aümälig üon oben nad) unten fortfcfjreiten. (Sine ber= artige <Sd)lagorbnung mürbe bie am §ange berabfaufenben ©djnetfen in 3Birtt)fcf)aft§ftreifen Oerluanbeln. 2öir tonnen aus 9tüdfid)ten ber SkftanbSpflege namentlich) bei fteilem Xerrain biefe Jporijontatfdjlage nidjt billigen, möchten fie bal)er nur auf §tu§nafmtefatte oermeifen, mo fcfjr ungünftigeS Terrain ba§u strängt, ober nur üorüberge()enb geftatten, mo eine fehlerhafte, frühere Sdjlagfüfjrung nicfjt ülötjlicb, geänbert, fon= bern nur oftmalig uerbeffert mevbcn fann. $aft nodj fehlerhafter als bie üon oben nacf) unten fortfdjrcitenbe ^origontatfdjtägen finb fotetje, mclcfje in umgefebrter 9iid)tung üon unten nad) oben fortfdjreiten, meit bann bie jungen ©eftänbe ber ©efalir oon Sefdfjabigungen burd) ben §015= tranSport, burd) berabrollenbe ©teine, tjcrabrutfcfjenbc fiang^ötjer me- mgftenä an fteiten Rängen forttuafjrenb ausgefegt finb. Selber finbet man berartige (Schläge in (jöljeren (Gebirgen üielfad) au§ alter Qät ftammenb.

2. (Sin ifolirter Sieget.

3Sie in $ig. 1 ift bie Slbbadjung burd) bie iporijontaten angebeutet.

'ÜDer 2öirtl)fd)aftsftreifen B trennt eine f leine 83ctriebsffaffc, bie ©pi|e be§ Sergtegefe, meldjc pleutcrmeifc betoirtljfdjaftet merben fott, Oon ben bem fdjtagmeifen betriebe ungehörigen ?lbtl)ci(ungcn. £)iefe tljeilen fid) ÜjrerfeitS mieber burd) bie 2öirt()fd)aftsftrcifen A unb C in fttoei §ieb§5üge, fo bafc ber gan§e SBerg burd) ba§ @dmeiferate| in brei ber lederen verfällt:

^(btbeitung 1. 2. 3. I ~,,f .f , . ,

£ ©c^tagmcifcr Söetrteb.

7. pentermatb. £>ie Scumerfolge ber Abteilungen cntfpridjt ber £>ieb§folge.

38alöcmtf>äluitj). § 112.

277

i

SGBdre ein ärmücfjer Sieget fo rjocrj, bafj bte ftd) oon beut 233irtf|= fcljafteftretfen B big an bte ©ren^e erftreefenben ©djtaglinieit 51t lang mürben, fo müjjte ein groeitcr SBMrtfjfdjaftöftrctfcn {jorijontal um ben Söerg Ejetumgetegt »erben. Setbe Sßirt^fd|aft§ftreifen mären afö 2Xb= fufyrtoege fjerjuftellcn unb an geeigneten ©tetleu unter fiefj unb mit bor SSerggrenje burd) (angfam aufftetgenbe 2£egc in SSer6mbuttg 51t fetjen.

33c3üg(id) fogenaimtex ^origontalfd^löge gitt aud) rjier ba$ bereits (Gejagte, fie finb nur bort anzulegen, roo bie gegebenen Xcrrain= ober SBeftanb§*SSer^dttniffe unbebingt baju jmingen.

(Sin fefjr einfaches Seifpiet einer SSalbeinlfjeihmg bietet bie angefügte 23e= ftanb§farte. Ginen nad) S üb oft abfaüenben §ang 6ilben bie ,?lbtf)eilungen 1—5, an welchen ftd) ber etrca§ [teuere £ft=§ang ber 9?ieberma(bbctrieb§fla[[e 14 unb 15 anfd)tieJ3t. Sie Vlbttjeitungen 6—13 büben einen Sergrüden mit fanft nad) 9corbroeft (6—9) unb nad) ©üfcoft, bejiefjentlidj @üb (10—13) geneigten Seiten. 5U§ 23irtf)fd)aft§ftrcifen ergeben fidj fjiernad) oon fetbft bie jTrjalftrafje A mit tr)rer bie 9?iebent>albbetrieb§fla|"je abgrenjenben , fübroeftlidjen Verlängerung unb bie Siüdenfdmeife B. 2)a3 weitere über 93 Übung ber §ieb§§üge ju bergleidjen 6. 267 u. f.

§ 112. SnJlErfjetfsflfein*.

$on großer 2Bid)tigfcit ift es, ba* <Sd)iteifcnnei3 im 2£atbe burd) bestimmte Wtaxtm fidjer 51t ftclten, fo bafj bie ©dmetfen, roetdjc burd)

278

SSaibeintfjeilung. § 112.

«Sdjtägc, SBinbbtüdje u. f. to. unfcnntltdj Serben, leidet unb fidjer triebet aufeufinben finb. Der gwcä tuirb erreicht buret) (Sinfctmng fogenännter Si d) er f) et t8 ft ein e an alten ben fünften, wo fiel) Sdjneifen freuten ober bredjen, ferner cmdj auf allen geraben Sdjneifen, toenn bie Entfernung ber ®reugung§!punfte fefjr tueit ift. 9)tinbcften§ alte 100 bi§ 150 m foll ein Sid)erl)eit§ftcin gefegt toerben.*)

Um Sctjneifen unb SOBtrt^fc^aft§ftreifett mögttdjft 511m ■tyoe&c be§ »pül^tranSporteg benutzen §u tonnen, ftnb bie Sid)crt)eit§fteine nidjt auf bie Mittellinie, fonbern an bie «Seite ju ftellen. Die fpätere Drientir= ung mirb erleichtert, menn man bie (Steine ftet§ auf eine beftimmte (Seite, 5. $. auf bie Dftfcitc ber (Sdjneifen unb auf bie üftorbfeite ber SBirtfrfdjaftSftrctfen fteüt. ßum SBetf ptcl :

13 bebeutet einen SidjcrljcitSftein auf bem ®reu5punfte be§ 2Btrt^fc^aft§ftreifen§ mit ber Sdmeife, 14 einen fotdjen, toetdjer einfach bie SängSridjtung ber letzteren mart'irt. ..•■ 3lu§er ber Sidjerftettung beö Sduteifcm

ne|e§ Ijaben biefe Steine nod) ben jiuetten ßtned §u erfüllen, für alte 9cad)tragsmeffungen in fpäterer ßeit gute Sfnfcinbepunfte 51t getoätjren. Sfaxmcntlid) auä (elfterem ©runbe finb aud) alle alz ^ttittjetfungSgrenjen bienenben S3äct)e unb SSege mit Sicfjerfjeitiofteincn p üerfeljen. Diefetben tommen fetttt»ärt§ üon ber eigene ticfjen @ten$time ber ?(btt)eitung fo toeit 5U ftefjen, bafi fic ntdjt bitrdj baö SBaffer ober burdj bie ?(bfut)re $cfd)übigungen erteiben fönnen.

5ltte biefe Steine toerben für ein ganzes Sfteüier forttaufenb numerirt, bie Muntern eingetjauen unb gefärbt.

3um leidjten unb fixeren 5luffinben ber ©tartbpurtftc öerloren gegangener @id)err)eit§fteine bient bie 9?efefartc 98); roo eine joldje nietjt angefertigt »nirb, ift notrjtuenbig, in einer Tabelle bie fjorisontafen Entfernungen ber einzelnen Steine üon cinanber 511 ber^eid)nen, ba ba§ ?tbncf)nteu ber SDcafje tion ber Äarte um fo unfietjerer luirb, je älter biefet6e ift.

*) § 14 ber fädjfifdjen SBcvmcffungS = ^nftruetion (Xljaranbcr ^aljrbud) 1. Söanb, 1842) beftimntt, bafj bie Entfernung ber <5id)erJjett§fteine nidjt unter 30 unb nid)t über 70 Stutzen betragen folf. (3n runber £ar)l alfo 130 bi§ 200 m.)

äSolbetntSeifong. § 113. 279

§ 113.

BEjetdimmg ber BEtricbsnlaflen,

^irbsjügß, BbftiEüunacn mtb BEflänfcc.

ßerfäKt ein Metner in mehrere 58etrieb3Haffen, fo finb biefe am beften mit römifdjen ßtffera in ben £a£atton3fcE|riften ju bejeief^ neu, 5. 33. alfo L, IL, it. f. ro. SBetrieböftaffe. 9tott)mcnbig ift nidjt,

biefe ftiförn aud) auf bie Stark 51t Übertratjen. ße|tere§ mürbe nur bann einen @inn Jjaben, menn bie (Trensen ber 5tetrieb§ffaffen bnref) befonbere ßcidjcn (föteuge ober bergt.) marfirt merben.

S)ie Jpieb§§Äge fjaben in ben Xajationsfcfjriften eine boppdk ©egeidjnung 51t erhalten, nam(id) einen grofjcn fateinifdijen SBudjftaben nnb einen tarnen, ber bem ortsüblichen ©ebrauerje cntfbridjt.

3)iefe 93cäeicf)itungen toürben an ©teile ber §. SB. in ©adjfen für bie „SBe= äirfe" geltenbcn treten. 2)abei ift nid)t unbebingt atöttjig, jebem $te6§jug einen befonberen Spanien gu geben, fobalb er nur einen befonberen S3ud)ftaben erhält; 5. 33. 2(tn Sftauerfjammer -4. ?(m 9DJauerfjammer B.

5tuf ben harten finb bie Sejeictjnurrgen ber £)ieb§§üge nidjt einzu- tragen, am roenigften bie tarnen, t)öd)ften§ bie 23udjftaben.

£)ie 5t bt Teilungen merben in ©djriften nnb harten bnrd) eim fad)e beutfdje ßatjten: 1. 2. 3. u. f. m. bejcitfmct. (£u bergt, bie g-ig. be§ § 111.) 3)ie Üftumerfotge rjat fiefj ber leisten Drientirung im SBalbe megen nietjt nad) ben ©ectionen 93), mie 5. 2}. in ©acfjfen gcfduefjt, and) nid)t nnbebingt nad) ben ©etriebSftaffen, fon* bem mögtidjft nad) ber Jpiebgfotge 51t ridjten, [0 bafj fd)on buicf» bie forttanfenben Stbt^eitungSnumern ber ©ang be§ §iebe§ angebeutet ift, mie bnrd) bie Sßfeite ber ^ieb^ugSfarten 97).

ßerfältt ein 9ftebiet jufatliget Sßeife in ^mei ober brei 8$etrieb§= Haffen, beren jebe für fid) örtftdt) im ßufamntenljange fogt, bann tarnt atterbingS crmünfdjt fein, bie Wbtf)ei(ung3numern nad) itjnen ^u richten, fo bafj 5. 33. bie I. 23etrieb§f(affc fämmttidjc 9(btf)ci(ungen bon 1 bi§ 30, bie II. jene bon 31 big 45 u. f. m. enthielte.

'Sie Unterabteilungen ober 33eftänbe merben für jebe 2tb= tfjeitung mit forttaufenben , flehten tateinifdjen 33ud)ftaben bezeichnet, 5. 33. la, lb u. f. tu.

3inmerfung 1. 2(ngenefjm, tuenu aud) nid)t unbebingt nött)ig ift e§, bie 5(bt()eUung3numern aud) im 33a(be felbft enüoeber mit §ilfe toeiß angeftrid)ener §o!ä= ober 3uxfbled)täfetd)en, ober burd) numerirte ©teine fenntiid) ^u mad)en. 8e|tcre§ Sßerfaljren Ijat ben Sßorjug größerer Sauer, erftereS jeboct) neben größerer 23ifügfeit nod) ben, aud) im sBinter bei f)o!jem ©d)nee ®ienfte ju teiften.

280 SBalbeint^eifung. § 114. § 115.

Slnmerfung 2. §ier unb bei ift übltd), bie fogenannten 5Balbftrecfen ober Seattle mit ortsüblichen tarnen 31t bejeicfjnen unb ben StBtfjcilungert jebet einseinen SBalbftrede eine befonbere, bon I. anfangenbe Wumerfolge 3U geben. ߧ ift bie§ unsroccftnäjjig, benn man ift bann gesumngen, wenn man einen 23e= ftanb nennen iottt, brei öejeicbuungen ausuttienben. SBäfjtenb bei ber bon un§ im 9lnfd)lu& an ba§ fäd)fifd)e SBetfcrtjten borgefd)tagenon Strt ber 23e3eid)nung ein 23eftanb, beiftoiel§weife ein £>ieb§ott ganj genau unb fürs burd) 2a, 24b, u. f. w. beftimmt ift, mufj man nadi obiger 9ttetr)obe :m\) ben mefjr ober weniger langen Warnen ber SÖJalbftrerfe jufügen, 3. 93.

©et f leine 23ud)enberg IIa.

9ttn gebrannten ©tein Ie. u. f. lu.

§ 114. BEiEtrfinung fcer 3flirtf|J*rfiaffeJ!rßtfßtt unfr SdsnEtJen.

£)ie 2Strtf)fd)aft3ftreifcn werben mit tateinifdjen, fterjenben Sud)- ftaben (A., B., u. f. id.), bie ©djnetfen mit beutfetjen 3a()ten auf oen Starten unb in ben ©ct)riften ^begetd)net.

Um biefe Se^cictjnungen, namentlich) bie ber <8d)neifen üon anberen auf ber Starte, j. $. üon ben ?(bti)eilung§numern gu unter jdjeiben, wäljtt man für if)re (Stellung aU 33aft§ bie ©kneifen felbft unb ringelt fie ein. (Qu bergleidjen bie gig. § 111, aufjerbem bie angefügte 93e= ftcmbSfatte.)

3)abei erhalten ein 28irtf)fd)aft3ftreifcn ober eine ©djneifc, bie ununterbrochen, wenn aucrj ntct)t gerabtinig forttaufen, einen $hid)= ftaben ober eine 9cumer.

Sßidtjt fetten bewirft man bie Se^eidntungen be3 ©drjncifenncfceS für gan^e, 5itfammen()ängenbe 9Batbcom|)tej:e fo, bah man benfetben über mehrere Geniere forttaufenben 2öirtf)fdr)aft§ftreifen biefetben 53ud)= ftaben, analog ben mehrere Geniere berütjrcnben ©dmeifen biefetben 9cumern giebt. Dcamentüdj ift ba§ gwecfmafjig bei meljr ober Weniger regelmäßigen 9ce|en. (©0 3. 93. ©teSbner £>aibe, Sfjatanber SSalb u. f. to.)

§ 115.

Unter So3f)ieben oerftet)t man 10 bis 20 m breit aufgehauene (Streifen, burd) wcldje man Seftänbe in ber Stiftung be§ §tebe§ bort trennt, wo fpäter ^auungen eingelegt werben folten.

Sine fotdtje 00 r übergebe übe Maßregel Wirb in 9£abcü)oicv

2BaIbcmtf)ciumg. § 115.

281

fotften, namentlicl) in gt(§tennxitbungen, nidjt feiten uotljmcnbig. @3 Iianbett fiel) badet barum, SSeftanbSgrilppen, einzelne SSeftänbe ober 8$efianb3tljeile an ben freien ©taub §u getüötynen, fo bafj künftig

@djtäge an ber acfät)rbctcn Seite berfetben feinen «Schaben oerurfadjen. (SEßinb, Sonne k.)

(Sntmeber tonnen größere, gletdjaltertge ober nafjeju glcidjaftcrigc ^eftanb^eomplei'c burd) folcljc Streifen getrennt roerben ober and) un= glcidjattcrige. 8e§terer gaß tritt j. SB. bann ein, roenn ein batb ()iebs= reifer Drt a fo an einen jungen, je|t erft 20 bi§ 30jäl)rigcr Söeftanb b angrenzt, ba£ ber 9(nf)ieb oon a nad) Verlauf oon 10 ober 20 Sauren, roo er Oorau§fid)ttid) erfolgen mufj, unmögtid) fein mürbe, ofjne b burd) Söinb 51t gcfäfjrben.

3e metjr ber gorftetnridjtung bie Stufgabe zufällt, eine feine $ e = ftanb3roirtt)fd)aft anjubafnten, je mcljr man bteßufunft oor ben 9cacrjtf)ei(cn 51t beraaljren I)at, ber §ieb§folge rocgen proadjSarmc 93c= ftänbe ftcfjcn taffen 51t muffen, befto mistiger erfdjetnt e§, burd) niete §Cnf)ieb§raume eine moglidjft grofje 33etoegttdjfett in bie ganje 2Btrtf>fdjaft 511 bringen.

SSo e$ bie 33eftanb§* ober fonftigen SSerpftniffe geftatten, §. 33. bei nottjmcnbiger Trennung gleidjalteriger üöeftünbe, legt man bie SoS* biebc gern an bie Sdjucifcn, 9cotf)tucnbig ift inbeffen utdjt, fie fönnen fidj and) nrinfeftg um bie ^Seftänbe ^erutn§iet)en.

Sejüglid) ber ^Benennung ber Schiebe fann man folgeuben Unter* fdjicb madjcn:

1. SoSfjtcbc, meiere burd) gletdjattertge ober nat)e§u gteidjalterigc SBeftänbe, unb jtoar in ber Sieget au ©djneifen, angelegt werben, nennt mau ©tdjcrfjcitSft reifen ober Durdjtjiebc.

Söeifpiet:

J:--]

1

1

A

6. -'

S.

•£

l

282

SBalbeintfjeihtng. § 115.

3)er £ueb fcfjreitet Don Oft nad) SBcft bot. 3lbtf)ettung 4 enthält 40 6i§ 60jäf>tige§, bie Ableitungen 5 uttb 6 enthalten 20 big 30 j% riges §0(5. Xer ."pieb^folgc ruegen unb au§ anbeten ®rünben tft crmünfd)t, btc ©crjlügc in 6 ettoo in 30 Sagten beginnen ju (äffen, mäfjtenb biö babjin etft Stbtljettung 4 butdjgefdjtagen, 5 nodj nicfjt in Angriff genommen fein mirb. 2)e§t)alü tft nötljig, bie letztere 5(b= tljeüung an bet bnrcfj SBinb gefübrbeten ©eite fdjon \t%t an ben freien (Staub 51t geroöbnen, unb bebeutet a ben 10 m breiten, au§ biefem ©tunbc angelegten © id) e r l)e i 1 3 ft reifen.

2. Schiebe, meiere fidj minfeftg um eingetne ^um ltcberl)atten beftimmte Söeftänbe ober SBeftanb^gtuppen rjerumjicfyen , nennt man Um Haltungen.

23eifbiel:

Xer £ieb fdjreitet bon Dft nad) SBcft bot. $et größere Xfjeü beö SBeftanbe§ la ift ()ieb§retfc§, 90 jähriges £0(5, bet ftfpnalc % bei! an bet ©djncife ift bittd) bie taufenben ©djlägc gebübet.

lb unb 2 a finb 20 jährige Seftanbt, bie ntdjt mit jum £)iebc gebradjt, fonbern überge()a(ten lucrbcn fotten.

2 b ein 80 big 90 jähriger Söcftanb.

3Sorau§ftc^tIidt) oetgerjen nodj 15 Satytc, et)c la butdjgefdjtagen fein mirb; bet £ieb fott nad) biefer ßett in 2b in betfetben 9iid)tung fottfdjtetten. Um nun ben ©efaljren bet fünftigen g-tciftcltung für 2 a borjubeugen, mirb fdjon jefct ein Kjeil oon b, nämtid) bet 20 m

SSalbemtyeüung. § 115. 283

breite (Streifen c abgetrieben, ©r bilbet einen SoSljieb, eine Umrjau- ung, nrirb angebaut unb rann, wenn e3 bie 9tüdfid)tcn auf bie nad)= wadjfenbe Kultur erforbern, oftmalig breiter gemadjt werben, nodj etje bie laufenben «Schläge 2 b treffen.

3. 3)ie fjier unb ba im ©inne non 2o3fjiebcn gebräutidjen 9lu3= brücfe ?lnt)ieb § räume unb Huffjiebe finb glcidjbcbeutcnb mit erftcren.

58e§ügudj aller SoSfjicbe ift wofjl 51t beachten, ha^ fie mögüdjft zeitig im jugcubticfjcu Slltcr ber Skftänbe, unb &toar breit genug an* gelegt werben, um fie fofort bitrclj sßffanjung ober ©aat anbauen gu tonnen, bamit fie bereite einen minbeftenä lOjäfjrigcn löeftanb tragen, menn einft bie eigentlichen ©djläge an ber betreffenben ©rette fort= frfn'citen fotten. 9Jean toätjlt atfo eine breite üon ungefähr 15 btö 20 m. SSitt man bei ber erften Einlage eine3 ßosfjicbeg au§ irgenb toetdjen ©rünben, 3. 03. um feljr oorfidjtig 3u fein, bemfetben nur eine fo geringe breite geben, etroa bi§ 3u 10 m, bafj ein fofortiger Stnbau nicfjt ttjunlicfj crfcfjeint, fo mufj nact) etma 5 bi§> 10 Sauren eine $er= breiterung eintreten, wctdjc bie glätfje rulturfaljig madjt, um auf it)r einen jungen S3eftanb gu fjaben, efje bie eigentlichen ©cfjtäge beginnen. @tet§ finb bie SoSfjicbe in jenem 53eftanbe gu füfjrcn, weldjer einft jitcrft abgetrieben werben fott, an ©cfjneifcn atfo in bei* Sßegel an ber Sßefifcite berfetben; man tjat babei ben SSorttjett, ha^ ber ftetjen bteibenbe Seftanb an bem frei werbenben 9tanbe fetjon einige ^Bemäntelung befitjt. ©benfo ift bei Umfjauungen, welclje fefjr 0er= fdjieben alte Qkftänbc trennen; fie roerben nicfjt blo§ bcöljatb im alten, guerft gum abtriebe beftimmten jQolje gefüfjrt, weil man bort ba§ nutzbarere Material gewinnt, fonbern meit ber bat)inter liegenbe junge SBeftanb bereite wenigften3 einigermaßen an freieren ©taub gewöfjnt ift, eine tiefere SBcaftung Ijat.

©eroiffe locale Umftänbe , 3. SB. ba3 s$ort)anbenfetn eine§ alten 2£cge*, gemiffe iBefdjaffentjeit ber ©eftänbe, 5. $8. ungewöljntidj tidjter ©djluß ober &urgfdjaftigrat , bie sDtöglidjMt auf ber £ost)icb3flädje eine größere Slnga^I fturmfeftcre SBäume übersatten, geftatten moljl auefj in älteren SBeftänbcn Sostjiebe, allein wenigftenö in ben fturnt* gefäbrbeten $itf)tennx^oun9ett fotttc man fie in ber Dicget fdjon in ober an 20 bis 30jätjrigcn, nicfjt mefjr aber in ober an über 40jätj= rigen ©eftänben anlegen. £ct$tere3 ift minbeftenä fcljr gewagt.

Ob man in folcfjeu fallen früljerer SBcrfäumnife mit (Srfofg anftatt mit £)Ufe eine* £osljiebeö burdj allmälig ftärfer ooröunefjmcnbe

284 SSatbeintfieifung. § 116.

Stdjtung eines ©treifenS ben erftrebten 3mecf erretten fann, ift aller- btng§ im allgemeinen fttoetfelljaft, allem iinmerl)in etroaS fixerer, al§ ein gesagter Schieb, (Sin folcfyer ©cfyuftftreifen ift, wenn er an einer ©djneife liegt, natürlich nidjt auf ber SSeft* fonbern auf ber Oftfeite berfetben, überhaupt aber in ben Oon ben fünftigen ©erlägen rüct- ttmrts Kegeitben, §u fetjütjeuben Söeftanb felbft §u legen, roüljrenb bie eigentüdjen £oöI)iebe ben an ber betreffenben ©teile -werft in Eingriff 51t nebmenben SBeftanb treffen.

$u bergl. auf ber angefügten 53eftanb§fartc bie 2o§biebe in ben ^bttjeüungen 3, 4, 6 unb 7, fomic ben 311 licfjtenben ©dm^ftreifen in 11.

2)ie £o§fn'ebe, auet) tuenn man fie im obigen ©inne al§ ©icfjer* fyeitöftreifen bezeichnet, untcrfdjeiben fief) Oon ben 9ßirtf)fct)aftöftrcifen einfact) baburef), ba§ fie oorüberget)enb, teuere bteibenb finb, bafj fie entroeber fofort ober toenigftenä nadj einigen Sauren angebaut toerben, tuafjrenb bie 3Sirtl)fd)aftsftrcifen unfultioirt bleiben; auSnafjm^meife fann man auf biefen IjödfjftenS eine 9teif)e ßaubljöljer anpflanzen £>ie 3Birt()fcf)aftSftrctfen gehören bafjer 511m ^icfjtbot^boben, bie ©ietjer* l)eit§ftrcifen jum ^otjboben.

§ 116. Ifcfrrten.

Söiete ber älteren ©inritfjtungsmctfyoben legten ein befonbercs ©emietjt auf bie Silbung Oon Dteferüen. 2)iefe foltten nadj ©inigen bap bienen, eine in $olgc unoermeibücfjer Errungen bei ben erften ^ajatioiToarbeiten ober buretj äußere, nadjtfjeilige (Sreigniffe (Reiter, Snfeften u. f. fo.) etwa eintretenbe ©törung ber ftrengften 9cac^ljattig= fett $n beefen. 5(nbere tootlten bie Steferoen beMjalb Im ben, um bem Sßatbbcfitser im 9iot()fatt einmal eine anfjerorbenttidje £>auung gu ge- ftatten, ol)ne baf; ba§ übrige ßrtrag§rcgelnng§merf baburef geftört locrbc.

äftan unterfetjeibet ftcfjenbe unb ftiegcnbe 9teferüen.

Grfterc toerben bitrct) abgefonberte 53eftänbe gebitbet, meiere man bei bem (SinridjtungS* unb Ütegelungömerfe aufjer üieefmung tafjt, alfo leiner ber oorfjanbenen Setriebgftaffen jumeift. ©oldje 9teferoen finb gan^ Oermcrflict). ©arl §et)er fagt barüber fet)r richtig: „93eftimmt man „ju Anfang einer UmtriebSjeit junge $3eftänbc jut SReferöc, fo fef)It biefe oon „öorn herein; tuafjlt man baju alte 23eftänbe, unb »Diu man biefe ntcfjt über= „ftänbig werben laffen, fonberu früher öerjüngen, fo entbehrt man ber Üteferöe „in fbätcrer ßeit. SBoIIte man aber bie 9?eferöe au§ SBeftänben üerfd)iebenen 2üter§ „äufammeufefcen, fo mürbe man ja ju einer befonberen 33etrieb§flaffe gefangen."

SBalbeintfjeihmg. § 116. 285

2)te (Srfcitntittfj biefer Uebetftänbe ocrantafjte bte ftiegenben Ovefcrocn, metdjc barin befielen, bafs man bcn Sßortatf) einer £Betrte6& Haffe etroa* ()öl)cr afö bat eigentüd) normalen l)ält. (5§ gefd)ic()t bic£ bei ber ftrengften 9utdj()att3mirt()fd)aft am einfachsten babnrd), bafj man bic angenommenen Umtrieb^eiten ctmaS crt)öl)t. Unmögüd) finb fotdje Dicferocn für ben Oiicbcruxitb, namentlich 5. 95. für bcn (Sidjen- fctjälmaib, bort finb jebod) and) bte ©efaljren geringer. 23ei §odj- mcdb^oroerjüugung (s}$lentcrfd)(agbetrieb) ift cf möglich, bte fiiegcnbe Svefcroe babnrd) 51t büben, bafj man oon bent mirflidjen SSorrat^e bie 51t Anfang ber Umtrieb^cit oorI)anbene HRaffe ber @amen= nnb <Sdjuis* bannte auf ben s£erjüngung§fd)tägen in &bpg bringt, cbenfo oon ^ßertobe &u ^criobe, menu and) in anberen SBeftcmbett überträgt, bi§ einft bie 9ht£ung nötfjtg mirb.*)

£)a mir überhaupt bie grtinbfäftltrfje v?totbmenbigfeit be§ ftrengften 9?ad)f)a(t'o betriebe* mit einem gang gleichen jäfjrttdjen ober pert= obifdjen fticbsfaüe nid)t anertentten, muffen mir folgerichtig jebe SRe= ferüe, ftefjenbe fomof)t, tote ftiegenbe, nid)t bto§ für überffüffig, fonbern fogar für fd)äblid) (jatten, ba fie faft immer ben SftadjtbeU im ©efotge Ijat, fdjtecfjt rentirenbe Kapitale in ber 3Sirtf)fd)aft 5U feffeln. SBiÜ man oorfid)tig ya 95?erfc geben, ma$ ganj ^u billigen, bann fpanttc man bie oon 3af)r§rfjttt 5U Saljrsefjnt neu 51t entmer= fenben £>teD§fä|e ttid)t 511 bodj, inbem man namcnt(id) nur menig foterje Söeftänbe 511m §iebc fetjt, meiere bejügüd) ifjrer (Srntereife nod) fraglicher üftatut finb.

?fninerfung. 2ie in jäd)fifd)en Karten unb Schuften oorfommenben „5Re = ferbeftüde" ^aben mit ben eigentlichen Keferüen nid)t» gentein. ߧ finb bie§ geioöbnfid) ifolirte, fteine, jum SSalbe gehörige fytädjen, nieldje in 2rolge äufierer ©rünbe, 5. 93. sunt groede be§ 23erfaufe§, £aufd)e§, ober jur Grbaltung Ianbfd)aft= Iid)er <2d)ünf)eit u. f. tt>. aufjer Gintf)eitung getaffen ttmrben.

*) löcan benutrt auf biefe SSeife ba?- fogenannte Siquibation§quantum (nad) t). Söebefinb) jur 53ilbung ber ftiegenben 9teferr>e. Tie früher übtidje, bi§ jnt Spielerei auSartcnbe 9kdmung, roeldje für jebe 33eriobc ber Umtrieb§3eit ober für jebe Umtrieb§äeit gefonbert geführt unb bilanjirt mürbe, ntad)te ttöttjtg, bafj bie bei ber Soroerjüngung toätjrenb ber einen ^Jeriobe ober llmtrieb^eit un= üenneiblid)en Vorgriffe in bic nädjflfolgenbe burd) gfeief) großen TOaffenöorratlj auf ben laufenben 23erjüngung3fd)lägen gebedt würben. Ter SSorgriff nmrbe fo getoiffermaBen liquibirt, unb nannte be§fja(b t>. SSebefinb ben au§ einer ^Seriobe ober Unttriebf^eit in bie anbere ju Übertragenben SBorratl) auf ben 9Serjüngung§= fd)tägcn ba§ 2iquibation§quantunt.

286 SSalbeintfieitung. § 117.

§ H7.

Aufgabe bc§ gorfteinridjterS ift e§, alte üortjanbenen 9cidjtf)ot5= bobenftädjen ($Bege, SBiefen k.) ats fotcfje rcdjnungSmajjtg au%u- fdjciben, be^ictiungSmeife mit ©tdjcrfjettsftemen 51t begrenzen.

SSege unb $tüffe werben mit ben ifjnen gufommcnbcn 9camcn, bie Sföirtfjfdjaftsftreifcn mit ifjren SBudjftaben in Harten unb Schriften bejetdjnet

®ie übrigen 9cidjtt)ot5bobcnftäd)en ermatten Keine, (ateinifdje 23ud)' ftaben, bie 311m Untcrfdjtcbc uon ben 93e5cicfjiuuigcn ber UntcrabtfjcU* ungen (SBeftanbe) mit rottjer -ante gcfdjrieben werben.

9ticr)tf)ol5bobenfräcf)en , luctdjc im Verlaufe be§ nädjften 5a§t= jefjntee fidjer jum ^otjbobcn faden, best)alb aud) in ben ftuttur- plan aufgenommen toerben, uertieren ijjren anfüngtidjcn Gtjarafter unb werben fogteiet) in Harten unb Schriften bem iootjboben afö JötöBen ju= gefdjrieben, wenn audj bie anberweite 5knnt3img berfetben nod) einige Safyre bauert, mie 5. 23. bei üerpadjteten gelbern, liefen, £eid)en 2c. nict)t fetten üorfommt.

©benfo ift wünfd)en*wertf), ^ot^bobenftädjen , Welche wäf)renb be§ näd)ften SatjrjetjnteS fidjer bem Stidjtfjot^boben -^uf alten werben, fofort aU foldjen 5U befjanbetn.

C. (grtragö&cftimmitnfl.

§ H8.

§1(8 man namentlid) gegen (Snbe bc3 vorigen unb Anfang biefeS 3at)rl)itubcrt* anfing, bie ^age bielfadj 51t erörtern, mclcljcu natf)= i)a(tigcn Srtrag btc äBaibungen 51t liefern bermödtjten, fct)(itg man faft gleichzeitig berfdjtebene 28ege ein, bie jum $kh führen fottten.

@3 entrinde (reit fid) l)iernad) principictl üerfdjiebcnc ÜÄetijoben, bie mir in nicr £)auptgruppen orbnen tonnen. I. £ie vgd)(ageintl)eiiung. IL ®ie Jadjmerfö = 3ftett)oben. HI. ®ie 9?ormalt>orratl)3 * 9Jcetf)oben. IV. ©ie Slbfdjätjung nad) ©urdifdjnittögröfjen. S)er fpcciclleren Betrachtung bei einzelnen 9ftett)oben fei ein furjer, l)iftorifd)cr Uebcrbtid üorau3gefd)idt, ber nid)t ben s#nfprud) ergebt, eine @efd)id)tc be§ ^rattonäioefenS bebeuten §u motten.

1. ®ie ©d)lageintr)citung unb Meinte ber fpäteren 9ftett)oben.

Sie Sdjtageinttieilung (f. § 119), meld)e bie gange gtädje be§ SGSalbeS in fo Diel einzelne ©djlägc tl)eitt, als bie Umtrieb^eit Satvre umfaßt, ift oljnc ßtoeifet oie ältefte unb Dor Bedmann toar)rfdt)eintidj bie einzige 9)cctl)obe, erhielt fid) aud) nod) lange über bie $eit oe3 letzteren l)inau§. 2>ie manSf eiber gorftorbnung oon 1585 füfjrt bereits in bent SBorberijarj einen regelmäßigen Umtrieb mit ©djtageintrjeilung ein, unb uermutfjlidt) beftanben in anberen Säubern S)eutfd)lanb3 är)n- lid)e Ginridjtungen au3 nod) toett älterer $üt, namentlid) in ben 9it)eingegenben u. f. m.

5Diefe ättefte 9D?etl)obe tnurbe Oerfd)iebcn ausgebildet, ba man balb cinfef)en mußte, baß namentlid) im £)od)tt>atbbetricbe bie ^at)re§nu|ung nid)t allein nad) ber JHädjengröße beS burdj S)iötfion ber ©efammt- fläd)e mit bem Umtriebe gefunbenen 3al)reSfct)(age§ beftimmt roerben fonnte, fonbern baß bie s£erfd)iebenl)cit ber ©tanbortö* unb SßeftanbS* ücrfjättniffe Berüdfidjtigung uerbiente.

288 (SrtragSbeftimmung. § 118.

©cfjort 23üd)ting ($orftcommiffar §u £ar§gerobe) fagt*), man fönne nadj 23efd)affcnb,eit ber Untftanbe einen $ljeit ber ©djtftge gröfjcr machen, afö ben anberen, fo bafs bie Steile in ?(bfid)t ber ausbeute gegen einanber im Sßerfyättnifj fielen. 3(udj in fpäterer $eit f™oct SBürfjttng nod) ben teitcnben ©runbgcbanfeu ber GrtragSregelung in ber einfadjften 3af)rc§jd)fagred)nung.**) Stuf bisher umrjtrti)fct)aft[td) bcfjanbeltcn, bab,er fdjled)t beftodteu Meuteren folt auf Stftet unb SBuäjS ber §ö(jer 23ebadjt genommen roerben, aud) finb bie üeröbeten ptäfce nidjt außer %d)t ju laffen. ginbet nun ber $orftmann, „baß nur fo unb fo üiete f klagbare ^öt^er auf bem Dxeoiere oor()anbcn finb, fo ttjeilet er biefe bergeftalt ein, baß ftc fo lange juretdjen, 6t§ bie \oU genben roieber ftfjtagbar geroorben finb. @o tierfäfjrt er burd) alle klaffen." öüdjttng glaubt fo ben Umftänben 9ted)nung &u tragen unb ba§ 9?ctiter burd) ©djonung unb Stnbau einem ßuftanbe entgegen- pfürjren, bah f purer bie regelmäßige 9cu|ung be§ 3at)resfdt)lage3 ein- treten fann. 3©ie ba§ mögüct) fein foü, bleibt unflar, ba er (1. c. @. 29) über bie Opfer, roetcr)e ber Drbuung ber .piebsfolge §u bringen finb, firf) nur ftürfjttg auefpridjt. ©elbftüerftänbüd) muffen bie Erträge luenigften* nxiljrcnb be§ erften Umtriebe^ um fo unglcidjcr auffalten, je abnormer ba$ 9((ter§ftaffenöcrr)altmf} ift. 23üd)ting felbft meint aud), „roa§ fdjabet benn, ba$ bie §errfdt)aft ein Sa^r etmaä roeniger (Sinfünfte au§ bem Ütebier tjat; toemt baburd) baffetbe in einen guten (Staub gefettet unb fünfttgfjtn auf ba§ einträgüdjftc genutet mirb. ''***) £)ie Sbec ber SBitbwtg oon $etriebsf(affcn mar übrigens fdjon Söücfjting nid)t fremb, tocnigftenS beutet er fie an für üicüiere, roeldje am oer= fdjiebenen ^otjarten (Surfen* unb £anncnl)ot,V) beftcljcn.f)

Stetmlid) tote SBüdjjting ftüfcte fiel) ber tf)üringifd)c gorftbeamte Dct* tett auf bie einfache fttödtje be§ 3at)re§fd)iage3.tt) Sur oen 9^Qoe(= ftotgrjodjtoalb bitbet er 7 3Hter§flaffen: 1. Jpau&areg ^otg über 75jal)- rig; 2. Wttztyöl% 55— 75ja^rig; 3. gereinigte tQ'öfyex 40— 55jär)rig; 4. ©tangentjolä 24— 40jäb,rig; 5. junge* £ndid)t 12— 24jät)rig; 6. junger

*) 3. 3. 93üd)ting: Aufgefaßter ©ntrourf ber Sägerei). §aüe, 1756. 2. Auflage 1768. <S. 241.

**) S- 3- 23üd)ting: 5Bet)träge 511t praftifdjen gforfinuffenfdjaft. Gucblin= bürg, 1799. u. 8. ©. 8,11 u. f

***) (Entwurf ber ^ägere^. ©. 242. f) fcafelbft S. 245.

tt) 5. 6^. Octtclt: ?ßractif^cr 93eioet§, ba§ bte 2Rat$efi3 bei) bem gorft= roefert unentbet»rlid)c S)ienfte t^uc. gifenad), 1765. 3. Auflage 1786. ^icrjü at§ 2. Streit: ?tbfd)tiberung eine§ reblid)en unb gefcfjicften görftetS. ©jenad), 1768.

©rtragSbefitimmrag. § 118. 280

2öud)S unter 12 3abre alt; 7. |offnungge&eirbe ©djtage. 8tl§ 8. klaffe treten binyi (Schlage, toeldje feine Hoffnung geben, „weil ilrnen ber SBorftanb pon Damnen benommen, ober weil fie bon Driften nidt)t gefdjonet werben tonnen" i^raetifdjer SBemeiä ic. 3. StufC. ©. 27). Die ©efammtftädje ber 7 Mtaffcu tbeilt er mit 7 unb finbet in bem Duo* tienten ben normalen ©efunb ber einzelnen klaffe, ßr überfielt bierbei, baß feine SUteräftaffen ungleid) abgeftuft fiub, baber audj in ber sJcor= malität ungleiche ©röße babeu müßten. Der SiBergleidj bee normalen mit bem mirflidjen .Sllaffenoerbültniffc gemattet il)in ein Urtrjcil barüber, ob ein Gebier bisher pfleglid) ober nid)t pficcjüd) bebaubelt mürbe, gür unbflegtidje ^ebanblung fbridjt namentlich §n große 3tu3befmung ber 7. unb 8., ju geringe Witsbclmnng ber 1. .SUaffc.

Den Mnutlumgsfafc brüdt Dettelt junädjft burdj bie ,"yläd)e on§. 93ei annäbernb normalem ftlaffenoerljältniffc ttjcilt er bie ©efammtfladje ber 7 SUaffen burdj bie Summe aus Umtricb unb jener ßeit, meld)e bie 8d)läge ungefähr luv §ur oollen Seftocfung liegen bleiben ($ßrac= tifdjer ©emeis k. 3. Stuft. ©. 39). Die SKnttibücation ber fo gefun* benen gtädje bes Satpesfdjtages mit bem burdifdjnittlidjen üDtoffen= ertrage ber Jlüdjcncinrjeit giebt iljin ben »piebsfatj ber Sütoffe (1. c. ©.42). Dabei barf man aber bie ©cfjläge, welche jäljrlict) abpmeffen finb, nidjt Mos in gut beftanbeneu ©egenben anlegen, jonbern man muß in guten unb fdjledjten SSeftänben Ijaucn. Die SBeftanbstabelte foll brei Bonitäten, gut, mittelmäßig unb fdjlcdrt unter fdjciben. Sm 9tabelf)olg empfiehlt Dettelt für bie „äöalbforfte" (®ebirgsforfte) 130jäl)rige ©inttjeiluugs^eit, werben fie gekargt, eine lOOjübrige, für bie „Sanbforfte" (SBatber ber (Sbcnc) eine 100 jährige.

Sei einem abnormen Älaffenoerbältniffe fdjcint er, je nadjbcm ein ilcberfdjuf} ober Mangel an fdjlagbaren folgern bortjanben ift, eine größere ober geringere ©djlagflädje nehmen 511 motten, als ber aritCj- metifd)e Durdjfdjuitt ergiebt.

©roßen SSertl) legt Dettelt auf bie gute £iebsorbnung. äJcttSRedjt fdjreibt er gegen §u große unb empfiehlt Meine @d)iügc.

Wusfüljrlidjer uod), als bie @intt)eilung bes üftabeltwlges befpridjt er bie bes ßaubbotjes, bat aber babei nur ben 51t feiner ftc'ti im Ibüringer Sffialb unb im .\jhuv, in fo großer 2tusbet)nung oerbreiteten 2tangenbol;r ober ^littelmalbbetrieb im Singe. §lls Umtrieb wäljlt er im Unterljoije 12—15 Satjre für SJufd^olj, &afeln, 24—30 Safjrc für SBirfen unb Sieben, 36 40 8ät)re für SBudjen unb Gidjen. Der SBe- triebseinridjtuug bes SBinterfteiner ^otfieS in ©otlja tjat er eine C£in

3ubcid), ,"vorftcinrid)tiing. 4. 3lufl. 19

290 ©rtragSbefttmimmg. § 118.

Teilung nad) ungefähren $roportionatfcl)tögen ju ©runbe gelegt (1. c. ©. 55). Sn unregelmäßig beftodten SBalbungen fotten bie <Sd)(äge nidjt juerft in bie ältesten Orte gelegt raerben, roeldje ot)nct)in leinen guten 2lu§fdjtag mcljr liefern, fonbern in biejenigen, roeldje nod) 51u§- fct)(ag üerfprecljen ; bie bereits §u alt geworbenen 23eftänbe fommen erft ,ytm ^iek, roenn e3 an au§fct)lagfäl)igen, fctjfagbaren Orten fet)tt, benn in erfteren muß ofmefjin auf SBefctnumg, bejiefjcntlid) Kultur gerechnet roerben. 53ei einem Mangel in ber Ijaubaren klaffe Oertfjeitt er biefelbc burcl) geringe 2lbnutmng auf fo lange ßeit, bis bie näct)ft jüngere klaffe t)aubar getuorben. St uerlüfit l)ier üollftänbig bie gleiche Satjreg- nutmng. Sn einem 23eifyiel *) mit 30jät)riger (Sinttjeilung roerben im erften Safjrjetnttc jütjrlid) 12 9lder, in ben beiben folgenben jftfjrüdj 42 2(der gefdjlagen.

Obgleich Dettett fiel) ben Scormal^uftanb be§ 2Öatbe3 nod) nidjt üollftänbig flar maetjt, t)at er fitfj bocJ) um bie (Sntraidclung ber $orft= einridjtung SSerbiettft erroorben, meil er nod) grünbtidjer al§ SBüdjtittg bie Siottjroenbigfeit genauer s#ermeffung unb 3Sirtbfd)aft$cinrid)tung betonte.

2)er fürftlid) fd)önburgifd)c $orftinfpector Sot)ann ©ottlicb Söctfmann üerroarf bie <3d)lageintt)eilung oollftänbig, meil fic in mandjen Sauren Diel, in mandjen menig Jpotg ergeben muffe. 9cid)t bie ©djlagflädjcn, fonbern bie ^ro^erträge follen nad) itjm au§geglid)en toerben. **)

©urd) fpecielleä Sht^äljlen aller (Stämme 6i§ t)erab jur 9tüftftange (äu 2/i5 Klafter) ermittelte Söedmann ben SBorratf), inbem er bie ein* jetnen SSatbbiftricte mit Sinbfaben um^og unb bie Söäume mit £ülfc oon Jpofypffötfdjen gätjtte , roetdje nad) ben (Startet (äffen üerfdjieben gefärbt untren. 2)en 3uroad)3 üeranftfjlagte er je nad) ber SBobengüte mit 1,5 ober 2,0 ober 2,5 ^ßrocent. ®ie (Summe au§ bem üorljanbencn SSorratf) unb bem an ilnn erfolgenbcn, in $olgc ber abtriebe attmätig Heiner merbenben 3uroad)fc Oerttjeilt er (roaljrfdjeinlid) burd) mül)famc3 ^robiren) auf bie einzelnen Sat)re eine§ 3e^raumc^' rcclct)er ilmi tjinrcidjenb erfdjien, um bie erften <Sd)(äge roieber tjaubar merben 51t (äffen. S)a er übrigen^ ben SSorratl) ber jungen, nod) nidjt bie (Starte ber 9iüftftangen erreicht l)abenben ^öeftänbc nierjt mit in 9ied)nung

*) 2lbfd)ifberung eine§ gefeierten 3-örfter§. @. 96, 97. **) 33 ccfm ann: 9lnu>eifung ^u einer pfleglichen gorfitt>irtl)f<f>aft. (Stjcmnifc, 1759. 2. Auflage, 1766.

GrtragSbeftimnuutg. § 118. 291

ftellt, fo muffen eigentlich biefe bie erften (Erträge bc3 ^netten IXm* triebet geben.*)

SBöljrettb fid) an* bor 2d)lageiutbcilnng fpätcr ba3 $läd)enfad)= toerl entwtrfelte, liegen im üßerfaljren SecfmannS bie erften Steime be§ 3D£affenfac§toerfe§.

Hin cigentl)ümlicl)cs ©erfahren menbetc ber Sanbjagermeifter bon 28 e bell an, unter beffen Leitung bom Setzte 1777 an grofje $Öalb= gebiete in ^reuftifd) ©djlefien ehtgerictjtet mürben. @t fclbft hat e3 nidjt gcfdjübcrt, aber eine ausführliche SBefdtjreioung gab SGßiefen* bauern, einer feiner §ilf*arbeiter, im Satjre 1794.**)

b. SBcbctt berfndjte eine ^erbinbnng ber gladjen* mit ber S0Zaffen= Üjetfung burdj s^roportionalfd)[ägc. W\q fein gorftmann bor itjm, betont SBiefentjabern in feinem S5ud)e bie Sßotfnuenbigfcit berSBilbung bon SBetriebSftaffen, toeldje er „öaubttfjeilc" nannte. Seber §aupttt)cil füll gteidjfam ein flcineS deiner für ftcf) fein, in meldjcm alle %af)re ein feiner ©röfje unb feinem £ol§6eftanb angemeffener £>au abgetrieben merbe. £)ie burdj ©tanbort^ unb Slbfaftuerljältniffe bebtngte ^öer= ftf)iebenr)cit ber £>ol&arten unb ber Umtriebe ift ber mefcntlidjfte ©runb 5ur Teilung eine§ 3lebier§ in „igaubttljeile.1' ©rötere, gleichartige SBalb* gebiete, 5. $. „Legionen" für bie $(öfic, für Sbiyirjolj, für „93erfd)letf3 aufS Sanb", merben be*t)a(b in ipaupttljeile jcrlcgt, um tt)ei(§ bie ©erläge nicfjt 51t grofc unb in gehöriger ©eftalt machen &u tonnen, tfjcils aber aud) (in ber 3flöJ3=9fiegion) roegen ber ungleichen (Entfernung bon ben ^Panalen, um in Slbfidjt ber 9lnfufjre fixere (Entferunngspunfte IM t)a6cn (1. c. ©. 17, 18).

£)ie ^aubttt)eile ftnb burd) 4 Sflutfjen breite Stllecn 51t begreifen, meldje beim iDcabelbjotje möglictjft gerabe bon Dften nadj Söeften, beim Saubfjolse bon ©üben nad) Sorben berlaufen füllen. Sie S(btf)cilungs= luvten ber einjelnen §auc berlaufen redjtttnnfüg ober frfjräg Don biefen Alleen. 9tu§nar)men bon biefer Siegel bebingt bie berfdjiebene ©eftaltung

*) 9?id)t unintereffant ift htä Urtfjeü £ettett'§ über 33crfmann (s^ractijd)ev 5k= roci§ 2C. 3. Slufl. ©. 15): „s-bcdiuann würbe ein nod) einmal fo großer gorftmann fetjn, wenn er 9Kat£)efin üerftünbe .... er lüätjttc feine Sßftödc, meit er Weber bie ©eometrie öcrftunbc, nod) ftcf) fonft auf eine anbere %xt 511 Reifen ttmfjte."

**) 2Bicfenr)at>crn: Einleitung ju ber neuen auf ^fjrjfif unb ^ftatljcmatif gegrünbeten gorftfdjätumg unb öorftf[äcr)cn=(£intf)eitung in jäf)rtid)c proportionale ©d)läge burd) einige auf biefe SBcife regulirte 3teüicrc ber Äönigl. ^reufnferjen g-orften ©d)lcficn§ nebft benen baju gehörigen biet itfuminirten Supfertafeln be? ftätiget unb erläutert, 5öre§lau, 1794.

19*

292 ©rtragS&efHtnmuttfl. § 118.

gebirgigen Xerrain§. Seber <pauptt()eil wirb namtidj in fo biete, nad) ÜBerljälrmfj ber 23obcngüte bemeffene ^robortional)d)lägc getbeitt, al§ ber Umtrteb Sal)re gä£)tt. Diefe ®d)tagcintl)ei(ung giebt bcn Wabmeu be§ ipiebsgangc*, unb foll ber 2ötrtf)fd;aftcr bcc4)alb tl)itnlid)ft in ber Reihenfolge bicfer ©d)läge ben §ieb im lautbaren §ot§e führen, 3nüanb forften wirb für liefern eine 9trt bon (Souliffen bieben empfohlen (5. 31).

Die 9(bjcrjät3ung erfolgt nad) biet SBonttfttBftaffen ber ©oben* gute unb nad) Sßter unb Bonität ber 23cftöube. Die meift gctuöh/ltcn 3 SflterSllaffeit finb ungleid) abgeftuft, fo j. SB. im SSermeffung§regifter be£ Seubufdjer gorfteä für baö üftabetf)o%: 1) $au* unb 9£u§r)ol§ (ober audj f)aubare§ §0(5); 2) 2lnWadjfenbe§ Jpolg öon 20 big 50 Sauren; 3) Sunger 9(nnmcr>o unter 20 Sagten; 4) Sebige gfledc, fo ;m fitttioiren.

Der JpiebSfafc wirb für [eben ,s>aupttt)cil befottberS ermittelt. Der SSorratf) bc§ „lautbaren fQol%e&" wirb burd) ^robeftitlungen gefunben unb fd)ä|ung*wcifc ber ßuwad)* 6i§ &um abtriebe beffetben &ugefd)tagen. Der §aubarfeit§ertrag ber jüngeren 2ttter3ftaffen unb ber leeren ,S>ute" wirb mit £>itfe ber Sßrobefyrue im lautbaren £>ol§e betanfcrjtagt. Die (Summe btefer £aubarfeit§ertrage aller klaffen unb leeren §aue wirb burd) bie Umtrieb^cit bioibirt, ber Quotient ift ber jäl)rtid)e Jpiebgfafc. Dicfer bleibt mabrenb ber Umtrie&Sgett gleid), wenn genug baubare* §olj borrjanben. 3tt8 ein ©runbfatj gilt aber, niemals nod) nid)t bau* bare§ Jpot§ ,yt fragen.*) 9ieid)t nun eine klaffe nidjt ,yt, um ben beregneten §ieb§fa| fo lange gu beden, bi§ bie uäd)ft jüngere Sllaffe Ijaubar geworben, fo mufj bie <paubarfeit3maffe ber üorberen Sllaffc burd) bie 3C^ bioibirt werben, Weld)e bie näd)ft jüngere braud)t, um Ijaubar 511 werben (@. 20).**)

Diefe (Ermittelung bey §ieb3fa|e§ nennt 2öief enfjabem bie „aritl)= mctf)ifct)e (£int()eilung", wäbrcnb bie „geomctrifd)c £intl)eiluna," bie §ieb§orbnung begrünbet.

Da§ $8 erfahren ift ein für bie bamaligc $eit t)erüorrageube* unb fein burd)gearbeitet, wirfte babitrd) günftig anregeub auf bie (Sutmicfelung be3 ^orftcinrid)tuug§wefen? übertäubt. ©3 f raufte aber an bem inne* ren SSiberftoucbe ber arittnnetijdjcn mit ber geometrijdjen Ciintbeiluug,

*) 1. c ©. 33. „Ueberrjcurpt aber muffen niemals feine anbern §öl(vr jum (Siufdjlage beftimmt werben, als foldjc, welche bie ga^re, bie il)uen, um bie 511 it)vem beftimmten öebrauerje crforbertidjc ©tärlc ju erlangen, bi§ p iljrem abtriebe auSgcfetict finb, ööltig erreidjet rjaben."

**) ®a§ burdjgefüljrte Skifpiel be§ SeuBufdjer SReöierS ftimmt ()icrmit jebodj nid)t gan§ überein.

@rtrag§6eftimmim<$. § 118. 293

an ber ^fotberung, nur Ijaubareg sM\ ,yt [dalagen, mit einem SBorte, eS mar ,yt fünftlid) aufgebaut, um ftdj bauernb galten 51t tonnen.

Tic bon b.2BebeH gegebene febeifung ,ytr SBermeffung ber^orfte, mid) mcld)er bie SeftanbS* unb 5öobenberfcE)iebenljeiten auf bat harten erfidjtltdj gemalt werben fällten, bitbete, tote ^ fett mitteilt,*) bie ©runbtage ber fbäteren SSermeffungSmftructionett in ^reufjen.

(Sine beut ©erfahren b. üföebett'S filjnüdjc 9ftett)obe fdjilbcrt ber breufjifdje (Steinte ^orftratt), Tirector ber gorfttarten = Kammer, M. SB. |>ennert.**) Sßäijrenb b. SSebell Ijaubrfädjlid) bie forftlidjen §Bert)ältniffe ©djtefienS bortagen, fanb £>ennert feine näcfjfte Aufgabe in ben ®tefernforfteti ber ffllaxl ße|tere marcu bereits ^u Schweden in fogenatmte „Sagen" eingeteilt, unb biefe benutzte Jpennert §ur ta£atorifäjen @intf)ettung. ^ufjerbem fanb er eine @d)lageiutf)eilung fdjon bor. 9ied)t legt er übrigens grofjeS ©ewidjt auf bie $er= meffung unb geomctrifdje (£tittt)eitung beS 233atbeS.

Söie b. föcbctl trjeiit §enncrt jebeS 9iebier in „33töde" (ßt- triebiftaffen) , unb für jcbcu 23lod wirb ber ipiebsfatj befonberS ermittelt. Ter SStocf würbe weiter eingeteilt in Sagen unb ©tf/täge. Tic ©omtirung ber ©eftänbe erfolgt nadj 3 SBonitatSftaffen. 2((terS= Haffen mürben in ungleicher sXbftufung unterfcljicbcn : $ür (£id)e unb ÜBudjc I ftlaffc lOOjäbrig unb barüber, IL 30— 100 jährig, m. 1—30^ jäbrig. -- Pr tiefer I. klaffe 70— 140 jährig, H. 40— 70jäl)rig, III 15— 40jal)rig, IV. unter 15jät)rig. $ür 2Hrfe unb ($rle I. Klaffe 12— 35jä()rig, II. bis 12 jährig.

3um ßwedc ber ©rtragSberedjnung mürbe im baubaren ^ot^e [ebeS 53(odcS in jcber Bonität ein ^ßrobemorgen gefällt ober ab^ gcfd)äüt. Tiefe 9vefuftatc waren mafjgebenb für bie 33eftimmung beS .fraubarfeitScrtragcS aller Älaffcn unb ber Slöfjen. Sediere blieben übrigens bei ber (SrtragSberedjnung aufeer Sfnfafc.

Ter ^uebsfatj wirb für jebe einzelne ^lltcrSflaffe fo bcredjnet, bafj man beren JpaubarfeitSertrag burdj bie ßat)l ber 3al)re biüibirt, weld)c fte im normalen 3uftanbc umfaßt; im 3cabell)ol§ atfo burd) 70, 30, 25 unb 15.

Rentiert fielet fclbft, baft in abnorm beftodten ^Blöden oft fetjr ungleiche SaljrcSerträge $olge biefeS ^erfarjrcns fein muffen. Unter

*) «Pfeil: a. a. £). ®te ^-orfttaiation. 2. Sluftage, «erlitt, 1833. 3 Stuflage, Seidig, 1858.

**) Rentiert: Stntneifuitg gut £a,ration ber g-orften. 1. XEjetl, Berlin, 1791. 2. Iijcil, «erlin, 1795.

294 Grtrag3beftimmung. § 118.

ttmftanben formen unb follen baljer 2tu3gteid)ungcn üorgenommcn werben. Wtan tl)eilt bie Summe aller wäljrenb einer Umtricb^cit etngefyenben (Erträge burcl) bie ©röfje be§ UmtricbeS unb finbct in bem Quotienten ben §teb§fafc. Wät biefent bitübirt man in ben (Ertrag ber einzelnen ?UterSflaffen unb erfährt fo ben Settraum, für melden jebe 9tlter3tlaffe aushalten mu§. 2)er Xarator tjat nun 511 beurteilen, ob nadj bem abtriebe ber älteren klaffe in ber nadjft* folgenben genug t)aubare§ £otj üorf)anbcn fein wirb, um ben SBebarf ^u becten. Sft ba§ ntdjt ber galt, fo mufj man ben §ieb in ber älteren klaffe 51t nerlängern fuetjen unb in ben legten Salden, „Wenn in ber fotgenbeu Älaffc Älem* unb SJctttetbaufjoiä &u Ijoffen tft, ein proportionirteg Quantum gut (Erfüllung be8 StatS 51t §ülfe neljmcn" (1. c. I. ©. 288). iöci fcf)r bebeutenbem Sauget an Sttt^olg empfiehlt §ennert ebenfalls ben &teb im baubaren .S>{(^c fo lange §m&u§tel)en, big baö £otg ber folgenben klaffe ftartcö 95aut)ots liefern team, ge^ ftattet aber, um rridjt einen gar ytx geringen ©tat 51t erhalten, gleich zeitige gaumigen in ber uadjftjüngeren Älaffc, bereu ättefte Seftänbc bod) wenigftenö fdjwadjeS Stoufyolä ober SSrennljotä tiefern tonnen.

dlafy Renner Angaben (1. c. I. ©. 105) mürben üon 10 „Son* butteuren in ber ßeit Oom $rül)jat)r 1789 big (Subc 1790 in Derfd)ic= benen ^rooin^en 191622 ha ©taatgforften Ocrmeffen.« £)ie Dbcrftädj* Hdjfett ber Slrbeiten gel)t l)ierau§ bon fetbft tjeroor; um fo mefjr, menn man bebenlt, bafj nebenbei „jeber biefer Äoubitftcurc uod) anbete 9tuf= träge gehabt." 2)ie Sdnuierigfeit , mit ber geometrifdjen <Sdjlag= cintfjeilung bie Erfüllung bc§ §ieb§fa|eö in ©mrtang 51t bringen, ber abfid)tlicf)e SÖiberftanb beS !=8ermaltung3pcrfonaIe3 gegen Crbnung be§ Betriebes überhaupt waren Urfadje, ba^ fetbft in ben Oon Jpenncrt eingeridjteten 9teüieren nur ttjcitweife und) SSorfdjrift gcwirtljfdjaftet würbe, unb bafj grofjentfjeifö bie alte Uuorbuung batb wieber einriß.*)

2)em $urfürftl. Sädjfifdjen Dberförfter & 9Jt. äftaurer**) Waren jcbcnfaßs bie arbeiten feiner Vorgänger nid)t unbefannt. (Er fdjitbert auf wenig «Seiten feljr unoollfommcn brei ätfetfjoben ber (Ertrags* beftimmung.

2)ic erfte 9)tetf)obc ift eine SSerttjeitung bes öolporratbeS unb

*) Sernfjarbt: ©efdndjte be§ 2SalbeigeutIjum3 , ber 33alb>tnrtl)fd)aft unb 3-orftiDiffenfcf)aft in 2>eutfd)Ianb. 2. 33anb. «erlin, 1874. ©. 138.

**) üftaurer: 58etrad)tungen über einige fid) ncitcrlid) in bie gorfiiuiffenfdjaft eingefd)lid)ene irrige ßtfjrfäfce unb fünfteleien, töie and) anbere nüfclidje ©egeuftänbe für bie 2iebf)aber unb Anfänger ber g-orftiotffenfdjaft. Seidig, 1783. vn. Kapitel.

(SrtragSbeftimtmmg. § 118. 205

ßuroacfjfeä. SammtfidjeS über 30 Satjre atteä §0(5 wirb ftammtoeife

gemeffen unb cubirt, fc1gtfx& redjt intnnffcnfd)aft(tcf) bei Wabelbül^evn au§ beut Duabrate beS artthmettfef) mittleren, bei i'anbbol^ent aus beut bec- unteren ©urdjmefferä. S)er ^oijbeftanb roirb in glcid) ab* geftufte klaffen getfjettt £ie erftc klaffe enthält bie §Mjer, roctdje im cvftcn Saljrgeljnt abgetrieben merben, bie jtoeite bie, rocldjc nad) 20 u. f. tu., bie fünfte bie, tueterje naefj 50 Sagten fdjlagbar werben (<5. 153). Maurer bübet fn'ernadj eigentlich feine 2tlter§*, fonbern £ieb§ftaffen. £cm Sßorratlj toirb ber progreffiu abnerjmcnbc ßumadjS

nadj p- 5uge5ä()(t. Cb bei einem abnormen $iaffenoerf)ä(tmf3 eine

§ttt§gleidjung ftattfinben fof( ober mdf»t, barüber tft nicEjt^ gejagt. SBBte fdjeint, tft bie§ nid)t ber galt, beim Maurer betont nirgenb§ bie ®Iddjmafjigfett ber 9cutumg. (Sin Söeiföiel (@. 175) jeigt bieg beuttid). 5ur ocn W^ 0flB ÜOIt oen *m nädjftcn yabr^e^nte fdjtag- baren 10000 klaftern 2000 gerftreut in jenen Jpölgern fteden, tvddjc erft in 30 ober 40 Saferen 311m £ücbe fommen, ift bei* äBirtfjfdjafter fdjon int 8. iyaln'c mit bem SSorrattje 51t Snbc; er mufj bie rtäct)ftc .Svlaffc §tt»ei Satyre früber in Angriff neunten unb üon biefer im 9. unb 10. 3ab,re bie 2000 klaftern fd)(agen. Sie glädjenausmeffung lann bei biefer SOcctfjobc unterbleiben, ha alle 50 bis 60 Safjre ba§> Slu^ärjlen ber Stämme roieberbott roerben mufj (©. 175).

Sie jtoeite 9Dtef$obe äßaurerS ift eine Kombination üon gladjen* unb sI>taffentbei(ung, erforbert eine Trennung ber SBeftanbe nad) §ot^ art unb SCtteräftaffen. ©iefe werben in gtetdmtüfng 20jäfjrtgcr W>* ftufung, für ßidjcn 10, Sßucrjcn 8, 9cabetf)öt5er 4 bis 5 gebitbet u. f. tu. $ur bie (Srtragsrccrjnung werben bie ^olgarten getoiffermajsen alg 33e- triebSftaffen befjanbelt. Sie fct)önftcn Saume gu aücrrjanb 9ctt§= unb SBaufjötjem finb gefonbert 51t meffen unb $u jäfjCen. S)er §aubar= feityertrag wirb afö arttfjmcttfdjcs SDctttel aul ^robefäüungen in guten unb fcr)lecl)ten «Beftanben berechnet. SUttt biefem äfetttelertrage mu(tt= plicirt man bie STderga^I ber ätteften klaffe jcber emgetnen ^oljart; bie Summen ber Erträge aller Jpot§arten geben bie 9iutMng für bie erften 20 Satyre. 33ir finben t)ter atfo ©puren ber Sßeriobentfjetfung ber gadjnjcrfsmctrjobcn. s-8on einer 2üt*g(eic£)ung ber periobifdjen (h-träge tft aber ntdjt bie 9iebc. dagegen fjalt SRaurer, „wenn ber <po^bcftanb an Sarjrcn &temiictj mit ben Sicfern gtetd) ift", eine 3ta> trjeUuitg ber gefammten §aubar!eit§maffen burdj Süufion mit bem Umtriebe auf bie einzelnen Sa^re für befto ftdjerer.

296 grtragSbeftimmung. § 118.

Tic britte 90?ett)obc (©. 187 u. f.) ift eine reine Saljte§fd)tag.* redjnung. ©urdj ©tbtfton mit bev llmtricbsjett in bie ®efammtfläd)c jcber ^oljnrt mirb ber Jläcrjenfalj ermittelt. Um alljugrofce Ungleich^ Reiten bc* ©rtrageä gu oermeiben, bilbet 9ttaurcr eine glädjenreferbe bon 2 °/o, noit loetdjer bann bie jftutjung in folctjen oabren etgangt merben foll, beten <2ct)lägc 6efonber3 jdjlccljtc SSeftänbe treffen.

Gincr ÜBalbcintbcilung gebenft SRaurer ntdjt.

SBenige ^af)re fpater beröffentltdjte ber ilnrpfal,^Sat)crifd)c gorft tajator g. ©. ©tfjildjcr, bem bereite JpartigS SBerfaljren bon 1795 nnb bie älteren 3ftetl)oben bot! bettelt, 33edmann, b. 333 e bell it. f. to. befannt toaren, eine befonberc 9Jtetl)obe.*) Gsr fefjrt jur reinen ©djlageintrjeitung ^ttvücf, legt aber befonberc* ®emid)t auf ba3 „lex- rain ber Sßatbungen" (8. XI). Unter Terrain oerftebt er ben Stanb- ort. Tic älteftc 8d)lageintl)eilung, bei toeldjer bie ©djlctge ber Weibe nad) olmc 9rüdfid)t auf 2CCter nnb üJJtoffe ber &ufatttg borüegenben Seftänbe geführt merben f ollen, oennirft er. SSott ber „Taxation", b. 1). ber SDfaffen* nnb ßumadjcaiertbcilung aU Safte ber @rtrag§= regelung null er nidjte tröffen; biefe ©afiä foll bie Jlädjcneintbcitnng geben, meiere allcrbings ol)nc oorbergcbenbc Jaratton uid)t rtdjtig merben !ann (©. 100), ba eine Sonitirung bcc. ©tanborte§ nnb ber iöcftänbe geforbert mirb.

5tte ©runblage ber (Sintbcilung ma()lt 3tf)ild)er ba§ Terrain (©tänbori) nnb bilbet an* ben gleidjmcrtbigcn ,~ylad)en „?lbtbeilungen" (eine %xt üon 83etrteb§flaffen). £>a aber bor Ertrag eine* Stftrtcteä „in einem §ufatnmettgefe|teti Serbältnif? mit Terrain nnb Söeftattb" ftctjt (<S. 58), fo mirb eine Webuction mit vülfe ber S5eftanb§bonität Oorgenommen. @r gelangt fomit 511 einer fliebuetion nadi gcmifcrjtcr ©tanborte= nnb Scftanböbonitüt. gilt ben ipodjtoatb merben Siliert Haffen („Venoben") bon über 70 Sauren, bon 40 70, bon 20 40, bon 1—20 ^aliren gebilbet. Tic Sßermeffung nnb Taxation trennt bie Seftänbe nad) „Terrain", 2(lter, Jgolgart nnb S5eftanb§bonttdt ((5. 73), fdjeibet aud) bie SBlöfjen am.

gür jebe Untcrabtbeilnng mirb bie Tcrrainflaffc beftimmt, für biefe nad) gut beftodten Seftanben ber normale öaubarfeiteertrag.. T)urd) SOcultiplication beä letzteren mit ber $lädje mirb ber Ertrag jeber normal beftodten Untcrabtbeilnng ermittelt; bei abnormer 23e* ftodung mirb ber Ertrag gefunben burd) Webuetion mit ber bor*

*) ©djüdjer: lieber bie ätuecfmäfiigfte 3föetf)obe, ben ©rtrag ber SBafimngett ju bestimmen. Stuttgart, 1796.

grttttg§6efttmmuug. § 118. 207

gefunbenen ©eftanbäbonüöt, meldie in ^rndnbeilen ber gleid) 1 ge fet.uen normalen au§§ubrfi(fpi iit. ©ei haltbaren Seftanben gefdjieljt bteä ohne SBeitereä, 6ei jungen unter vnnyiredmnng be§ ßuuiactyfeS. 8tu3 biefen Slementen beredinet fiel) ein &urc§fdjnitt§ertrag für jebe Jlbtheilnng" nnb ba§ relatibe (£rtrag§berljaltniß ber SHrtfyeüungen unter einanber.

Tic Sibijion bet ^ladjenfumme jeber Stbt^eilung tnireb ben Unitrieb ergiebt beten Aladienetat, bie Summe biefet Quotienten ben ^•lädienetat be3 9ftebiere§.

©efetjt ben ,~yaü, ein deiner beitünbe au3 3 ^Ibtbeilnngcn, a, b, c, bereit ©rträge fid) Herhielten mie 1:0,8:0,5, a fei 4000, b 2000, o 5000 SDtorgen groß, io mürbe ber glctdjenetat bei 100jdt)r. Umtriebe 4000 , 2000 , 5000 ,A , on K_ 1in

w + w + w=4u + 20 + o0-lia

(Sfeftattet nun bie SBeftanbälagerung nicht, in jeber STbtfjeitung

ben ibr jutommenben SaljreSfdjtag \u führen, io tann man naef) 95e*

bürfniß nnb nad) bem ©rtrag§betf)attniffe bon ber einen mebr, bon

ber anbereu meniger rechnen. 3- ®« °ic 2lbtf)etlung a geftatte im

nachften Satyre nur 10 ätforgen Sdjtag, bafür fei eine größere glädje

in c möglieb, fe müßten uon biefer x'lbtbeilnng außer ben 50 borgen

30 nodj meitere = = 60 äßorgen abgetrieben merben. derartige SSer

idiicbnngen muffen fiel) atlmätig bon felbft ausgleichen.

©inen SGBirtt)fct)aftgpIan giebt Schild) er nid)t, obgleich er ©emidjt auf Drbnung bei vuebee legt. £>ie 2lu§maljl ber §ieb§orte überlaßt er bem ^irtbiebafter. dagegen mirb nicht btoS \ux Grleid)ternng be3 SSermcffung§mer!eg, fonbem audj jur größeren Drbnung beä vnebec- ein 2dnteifennet5 („diagonalen") empfohlen.

fehler ber ^bfcbiituing mürben ftet) trol5 ber ^roportionalidilägc bttreb llngleid)beit ber ^cibrccnm.uutg geltenb mad)en. Xnrcb ben lir trag mirb atfo bie ^Kicbtigfeit be§ Sßerfa^renä eontrolirt. tfleinc 3Ser= fd)icbenlicitcn finb ohne üftadjtljeil, fie bringen bie 3Birtf)fdt)aft nidit in llnorbitmtg. Uebrigcn* f ollen and) SReferben \n etma nötigen ^Inc- g(eid)ttngen bieiten. 9Beld)et Art bie SReferben finb, mirb nicf)t an* gegeben i 2. 36).

5)oJ ©erfahren 3 et) i l eli c v c> , beffen (Srunbgüge hier angebeutet mürben, ift bon ben älteren 9ftetf»ben eine* ber biird)bad)tcften, immer bin aber fetion au§ bem ©runbe auf bie Sauer ntclit haltbar, med fief) binnen menigen fahren ba* ©ctragSbcr^öltttiß ber ,^lbtt)eilungen" änbert.

298 Grtragäbefttomumg. § 118.

II. £)te $adjroerl§mctb,obcn.

©inen u>id)tigcu gottfdjritt für feine ßeit batjnte nod) fitiT, bor @d)Udjer ®. 2. £atttg*) afö SSegränber bcr gadjtt)etf§ntetf)obeti cm,

inbem er bie Umtricb^cit in s$crioben tfjettte, bie er mit annafjcrnb gtcidjen ober ftetgenben Waffen au§ftattete. %üt bie eichenen 33aum= toalbungen rcäljtte er 200jöf)r. Umtricb nnb 40jätjrtge Stlter^ftaffen; für Suchen 120 jöljr. Umtrieb unb 30jnf)r. 9(tter§ftaffen; für ^abet- t)o!ä lOOjäfjr. Umtricb unb 20jät)t\ 9tfter3flaffen; für Sxieberroalb 30jätn\ Umtrieb unb lOjäfjr. 2ßter§ltaffen; für 9tcifcrf)otä 15jätjr. Umtrieb unb 5jäfn\ 9tttcr§f(affcu. (1. Stuft. <S. 36.) 2)te «ßertobcn bilbet er, mie au§ ben augefügten SBcifpielen f)erüorgef)t, in berfetbcn Stbftufung, toie bie 2ttter§ftaffen, atfo ungleid). Um fie troljbcm iu eine ©euera^Xabettc einfügen ju tonnen, raäfjtt er in biefer ftatt ber Sßertoben %af)T%e§nte, in toeldje ftcf) bie ^erioben jerfälteu laffcn (@. 170). Sit ber 2. Stuflage fdjeint er für alte ^o^arteu gletdj abgeftufte 30jäf)rigc SltterSflaffen uub aud) s^crioben au^unelimen. Sn ber 3. Auflage fbridjt er für lurgere „Sßeriobcn ober Etaffen". Stuf jeben $alt gebe man aber jeber „^ßeriobe ober klaffe" gletdj Diele Satjrc (@. 65). $n ber Snftruction oon 1819 ftnbct biefer ©ebante praftifdjen Stusbrud, inbem bort (©. 23) für ^odjmalb 20= jätjrigc, für SHebertoatb lOjäfjrige, für 9xetfertjo£§ 5jä()rige ^criobcn uub ebcnfü abgeftufte §dter§ftaffen gcbitbet roerbcn.

3)er tccf(nifcr)e Sluäbrttd „$ad)rocrf" mürbe oon U)m felbft ntdjt gebraudjt, feine 9Jcetl)obe jebod), bie er aüntatig meitcr ausbitbcte, unb bie 1819 ber prcufjifdjen $orfttaj:atioit §u ©runbe gelegt mürbe, ift allgemein uuter bem ÜJcamen bc£ 9JZaff enf ad) m er !e§ befannt.

8n ber erften Stuflage feinet 23uü)cö über Xa£ation ber ^ox\k (1795) fpridjt §artig bon einem bie §iebsfotge orbuenben SÖirtf)-- fdjafföotanc nod) nidjt. Ger betrachtet ba§, (Gebiet einer jeben ^ot^art gemiff ermaßen als eine felbftftänbige betriebst taffe, bie im Saufe be§ für fie beftimmteu Umtriebe* bem Stbtricb einmal unterliegen folt, unb $max fo, bafj ioomögftdj bie .^olpu^ungen in jeber ^eriobe glcid) greift feien. ®en järjrüct)en £)ieb3fat3 finbet er buref) 2)ioifion mit bcr Slnjaljt ber ^eriobenjatjre in ben periobifdjen §iebßfa|.

2)cr (Srtragöbcrcdjnuug felbft gel)t bie Stufnat)mc eines S^ationS*

*) ©. 2. § artig: Stntoetfung gut Xayatton ber ftorfte ober jur 93c[ttinmung be§ §oIsertrag§ ber SSätber. ©iefcen, 1795. 2. Stuft, unter bem Sitel: WntDeijung jut 2ai-ation unb Sefctjretbung ber gorfie. 1804/5 in 2 Säuben. - 3. Shtft. 1813.

®rtrag86eftimmung. § 118. 299

brotocotteS borait*, wobei jcbc Sfljtfjeilung (Söcftanb), lote Dentin*) fein' ridjtig beroovbebt, fo bebanbeft wirb, als» ob ftc im ausfetjenben ^Betriebe bcwirtbfd)aftet tofirbe. Sie StbtriebSgeiten werben nad) beut normalen Jpaubarleitöatter beftimmt, bon einer Sftücfftdjt auf bie Drb= nung bei* ipiebäfolge ift barin ebenfotoenig bie Siebe, wie bon 2tu§* gteidjimg ber (Srtrage. Jpartig legt 1795 nodj fo grofeeö ©ewidjt auf bie ©inljaltung normaler Stbtriebgafter, bafj er mit feiner gorberung ber beriobifd) gleiten Erträge in grofce ©djwierigfeiten gcrätl). ®ic SluSgleidjung ber (Srträge will er begfjalb tjaubtfädjlidj mit §ilfe ber „CDurdjbtänterungeu" ($urd)forftuugen) bewirten. $ällt in bie legten Venoben ein größerer Ertrag, atö in bie erften, fo fann bie StuSgleidjung unterbleiben, weil in $otge beS SöadjfcnS ber Skbölferung unb bes SuzuS fünftig meljr $oVö gebraucht werben mürbe. Sebe 2lbweid)ung oom normalen §aubarfeit§atter ift natürlich mit ©rtragäbcrluft ber= fnübft, bc3t)alb fann man fidj aud) mit SBcrfctjtcbcnbcit be* ©rtragcö ber einzelnen igofyoxten begnügen, wenn nur bie @rtrag§fummen jiemlid) gteid) werben. Sa er geftattet felbft bie 2lu3gteidjung ber ©rtrage burd) Oerfdjiebenc 51t einem gorfte gehörige sJieOicre, ober burd) 6e= nadjbarte gorftc.

SBegrünbete bie @infüf)rung ber ^eriobcn^Jiec^nung einen toefent- lid)cn J-ortfdjritt für bie ©rtragöregclung, fo fcfjltc bod) biefem ©erfahren jcbe 5krüdfid)tigung eine? 5U erftrebenben ^ormat^nftanbeö bcö SESalbeS. ben c? fid) überhaupt gar nidjt ftar madjt.

(Sine bcad)ten§wertf*e SSerbefferung jeigt baö SSerfctljrett, toetcr)e§ £> artig in ber gang umgearbeiteten ^weiten Auflage feinem SBudjeg 1804 unb 1805 üeröffentlidjte, gegenüber bem SSerfa^ren oon 1795. (£r forbert nämlid) ben Entwurf eines borläufigen 2Birtrjfcr)aft§blane§**). ileinc*n>eg§ ift aber unter biefem $lan ein foldjer 511 oerftcl)cn, weldjer bie Drbnung ber JpicbSfotge ai§> ein ju erftrebenbeS ^aupt^iel im Stuge behalten möcrjte, wenn biefclbc barin aud) nicfjt gang überfcfjcn wirb. Sie (Sintljeitung be§ SSatbeS in ©iftricte oon 150 bis 200 tfjeint. borgen burd) ©djneifen ift auäbrüdlid) empfohlen. Siefe Sintljcilung foll l)auptfäd)lid) bewirten, bafj ber Setoirttjfdjaftung&blan leicht über- fcl)en, genau befolgt unb ftetS in feiner Söottftdnbigfeit erhalten werben fann. @ef)r richtig bemerft babei § artig, bafj man Weber oon ber «öbmetrte, nod) Oon ber ©lcid)l)cit ber 2)iftrictc einen mcfentlicrjcn $or=

*) 2)ensin in: allgemeine gotft= unb Sagöäeitung igj^ @_ 7g^ **) Slntoeifung :c. 2. Stuflage. 1. 3$eil. ©. 150.

300 (Svtrag36efHmmung. § 118.

tbeil babcn toürbe; bie Scrjneijcn fallen oielincbr fo [iegen, bafj fie ,f>o(§abfu^rtt>ege, ©eftette bei ben Sagen, &ob,lplät>e abgeben Rinnen. SÜnfjerbem gctoäljrcn fie bei äßatbbranben nnb 9iaupcnfraf? unb in mandjen anbeten fällen SSott^ette. Studj 'ber Drbnung ber £ncbsfolgc toirb aßerbingä babei gebadet, nnb feljlt atfo ba§ Streben naefj ber §erftettung einer normalen 33ertf)eitung ber Etter§flaffen nicf)t ganj.*) Smmcrfjin tritt aber btefeä Streben gegenüber ber 9iüdfid)t auf bie ©fetdjfjeit, beyelientlid) oftmalige Steigerung ber periobifdjen Erträge fel)r %VLxM. Tiefe föütffidjt totrb oon ipartig 1804 nodj fdjarfer betont, afä 1795, nnb gtoar nidjt bloß für ba<§ ©ange, fonbern für bie einzelnen £>ol§arten, fogar befonberes für baß SBauliol.v

2>ie Stuggteidjung ber periobiferjeu Erträge erfolgt burd) SBer* fdjiebung ber SBeftänbe au* einer Sßertobe in bie anbere nnb namentlid) burd) bie ßttüfdjennutjungen.

,~yür bie ©idjerfteftung beö bei ber Saratton ausgeworfenen Jpiebä* fafces glaubte bärtig 1795 nodj mit ber ,~yül)ruug eme§ „ßagerbudjeS" ankommen (\u tonnen, in loeldjes ber SBirtfjfdjafter bie Vneböergebniffe abtt)eitung3Joeife jäbrlid) einträgt. Selbft fpäter (1813) glaubt er nodj mit einer Specialeontrole, b. I). jäi)rtid)en ^cotimng bes .vuu>Ttragev> nnb mit ber (Seneratcontrole, b. (). Sßergteidjung ber jarjrlicrjen Sßufcuug mit beut ©tat, ben 9iMrtI)fd)aftsplan für eine gange Umtricbc^cit in Weitung erbalten ju !önnen.

©ans äbmlicl) bem S3erfaf)ren oon 1804 tft ta§>, weldje* bie oon § artig berfafjte ureufüfdje Snftruction oom Saljre 1819**) enthält. gür jebe Jpolggattung totrb eine allgemeine UmtrielK^cit beftimmt, b. (). ein ßeitraum, binnen meldjem allcß je|t üorrätl)ige £)ot,^ uou ber eiit= jäljrigcn Sßftange an, eonfumirt merben rann nnb foü, um nad) Wblauf btefeS ßcitraume^ auf ben guerfi oerjüngteu ©iftrtcten mieber genügenb ftarfes §ot§ ,yt fiuben. Slbtoeidjungen oon biefer allgemeinen Umtriebe geit finb für einzelne Sagen nnb Xiftricte geftattet; nad) §8oben= nnb igotftbefianb t'ann eine befonberc Umtrieb^eit beftimmt werben (1. c. ©. 16). Beim borläufigen Gntmurfe bee- £aration§totane3 tft baoon auszugeben, „bafj ber §ol§ertrag in jeber s^eriobc nid)t oiel ocrfdjieben,

*) Später legt hierauf §. eüua§ größeres Oktindjt. 3 ü in iehtem 93nd)e: ©tc g-orftnrifieujerjaft nad) irjrem ganzen Umfange. 33crtin, 1831. ©. 212. 9lud) in ben ^nftruetionen bon 1819 u. 1836 fprid)t er in ber Einleitung nnb im 7. 2tb= jd)nitte üon bem uiünidien&tiiert^enSuiammenfiange bcrperiobiid)en3Birtl)jd)aftstf)eiic. **) ©. 2 §arHg: 9Jeue Snftruetionen für bie töntglid) ^renfeifdjen gorft= (^eümetcr nnb S-orft^Saiatoren. Berlin, 1819. 2. Stuflage, 1836.

grtettgSBefKtmramg. § 118. SOI

unb bon Sßeriobe \u Sßertobe etootS fteigenb fein foll; büß, meint eS ohne Üftadjtljetl gcfclic-licn mint, jebe £ol§gattung im Ipodjtoalbe für fiel) beriobifdj faft gleiten Srtrag geben foll: bar, aber in bem A-alle bon bec oileichbcit beä periobifcfjen (Srtrageä einer [eben ipolggattung abge* mieten toerben füll, meun fie ohne beträchtlichen SSertuft an ßuroadjS nicht Statt fbtben t'ann, ober kocnti eine anbere ^oljgattung, beten beriobifdjer Ertrag ebenfalls abmeicht, bie Sücfen ausfüllen taun, folg* lieh, beibe ^olggattungen jufamnten genommen, einen beriobifdj gleichen ober berljattnißmaßig fteigenben £>ol§ertrag gemähten." (©. 27). ,~yür üftteberbxttb ift eine ber normalen Seftocfung proportionale ©cljtagein* tt)eilung borgefdtjrteben (©. 13).

Tiefelben SBeftimntungen enthalt bie ^nftrnetton bon 1836. ©e= fonociv intereffant ift es, ba}] fogat nocl) in letzterer betfbielStoeife nicht btoä bie £aubatfeit§=, fonbern auch bie ©uräjforftungSertrage getrennt ttadj Mlobem unb ftnüppelhol^ für einen 200jöt)rigen ßeitraum b. I). für 10 Sßerioben beftanbätoeife borgefd^rieben ftnb. $)ie Seredjnung beä progreffib abnelnncnben ßutoadjfeä erfolgt nael) Sßrocenten.

Tic Unficherbcit aller „Taxation" für ferne ßufunft, meldje nament liel) fdjon 2d)ilc{)cr betont hatte, mar in ber Sßrarte bchnntt genug* mit gegrünbete SBebenfen gegenüber ber Sicherheit be§ äRaffenfadfjtoerfeä beruorutrufen. ©er (Gebaute ber alten Sdfjtageintljeitung, bafj bie fläche bie fidjerfte ($runbtage für bie nachhaltige üßu^ung bilbe, bracl) fiel) immer mteber 58at)n. Ter ©ctjmerfülligfeit unb Ünmögttdfjtett ber Sdjlageintljettung, b. h. ber SSertljeilung ber \"uebc->fläcl)eit an bie (Singel jähre, fudfrte man cnblicl) baburdj au* bem üEßege ut geljen, bau man, uüe ev Partie] mit ben Waffen getfjan, eine beriobifcfje SBertfjeitung ber flächen oornaljm. So entftanb ba3 Jlädjcnfadjroerf. 3n (jerbor* ragenber unb einflußreicher SGBeife, gab biefent ©ebanfen namentlich .\> e in ri ch So tt a * ) 8tu§brucf .

(Sotta mar aber nicht ber SJtonn etneä ftarren $ßrinctpe§, er mollte ftet§ bie 9ftett)oben anmenben, melcl)e für bie gegebenen ^erhältniffc am heften büßten. 2o finben mir bon ihm ©djlageintfjeilung, flächen faclimerf, äftaffenfacfjtoerf, SSerbinbuug ber gläd^en* mit ber Waffen methobe empfohlen. Einen ©runbgebanfen hat er aber nie aufgegeben, nämlicl) ben, baß bie gute Einrichtung eineä üßtolbeä aauöbnlicb diel ttridtjtiger fei, al3 bie ©rtragSbeftimntung. i^lnmeifunq, ic. 1820. ©.IV).

*) §. (Sotta: ©t)ftematif(^e Einleitung jur Sajation ber ^Salbungen. 93erlin,

1804. Elnrocifung jur gorft=@inric^tung unb s.)lbjcl)äfcung. SMteSben, 1820.

302 (SrtragSbeftimmung. § 118.

Jpterau§ erflärt fid) feine Neigung für bie $Iäd)enmetl)oben. £)a§ 93ud^ (SottaS üon 1804 enthält offenbar auffange an ©d) tief) er (5. 35. ©. 74 unb 75), tuo er für bte Sßcrbinbung Oon gtöd)en= unb 93c äffen Teilung fpridjt. ßotta 5eid)nct fid) aber baburd) au§, bafj er mtau8gefe|t nad) größerer 5}creinfad)ung be§ sl*erfal)ren§ ftrebt. £)ic $eit tf)eilt (Sotta bei 60iä[)rigcm unb ()öl)crem Umtricb in ^erioben oon 20 Safjrcn, bei 40— GOjäfjrigem Umtricb in fold)e Hon 10 Saljren, bei 40jäl)rigem nnb niebrigerem Umtrieb in fotd)c üon 5 Sauren. 93ci 20jäl)rigen $eriobeu mirb ftet§ bie erftc mieber in 2 S<rf)t&el)ttte getl)eilt unb biefe Xl)eüung fo oft miebertjott, aU eine ^ßeriobe beenbigt ift. SDicfe ^erioben Oer- gtcidjt er mit „gädjern", „unb in biefe $äd)er muffen bei ber ^orft^ ciurid)tung bie 2öalbabtt)eilungen gebradjt merben". (©. 43.) Stuf tiefen ?lu§brud „$äct)cr" läfit fid) bie fpätcre (Sntftetjung be§ SBorteS ,,^ict)meri3met()oben''*) gurücffüfjreit. ^m § 41 feiner 9(nmcifung (1820) bcljanbelt (Sotta ein Söcifpiel rein nad) bem einfad)ften $lad)cnfad)ioeri, inbem er bie einzelnen Venoben mit gleichen gflädjenfä§ett ausstattet. (Sr meint, e3 mürben fid) oft, bei ber größten üßerfrfjiebenljeit be§ @r= traget einzelner Orte, bie periobifdjen (Srträgc bennod) au§gleid)cn, menn bie Sßcrioben ber $tadt)e nad) gleid)gcfteltt merben, ba nur feiten bto§ gute ober bto§ fci)lcd)te Sßeftdnbe in einer Sßeriobe jur SBenu§ung fommen. Sm Weiteren 44) gebeult (Eotta ber sDiöglid)fcit, mo biefe ?(u3glcid)ung nid)t ftattfiubct, nad) ber oerfd)icbencn 2kftanb3güte ber einen ^eriobe etioas» mef)r 5läct)e ju^umeifen at§ ber anberen; „fo mirb man ol)ne ©djätjung eine fet)r regclmäfugc unb bauerljafte @in= rid)tung mad)en tonnen, bei meld)cr 91ad) baltigfcit, ©id)erl)cit , unb ^icmlictje ©teidjförmigfeit bc§ @rtrag§, neben ber $reit)eit be§ SSe* triebet unb ber ungelernten ütfermaltung auf 8 Söcfte bcftel)cn lönnen." mirb alfo f)icr ein $läd)cnfacl)mcrt mit annäl)ernber Siebucirung ber $läd)en empfohlen, ©in reines gläd)cnfad)merf menbet ßotta aud)

*) ®er 2(u§brud „8-ad)tt)err" finbet fid) tüofjt jucvft in £auroto'§ %ai)x- büdjem ber gefammten f5rorft= unb 3igbtoiffenfd)aft unb ifjrer Siteratur, 2. Sal)v- gang, 1824, |>cft 3. %x\ einem 9tuffaft, „®ie ^öniglirf» 6äd)fifd)e S-orftbertuattung'', fjeifjt bafelbft (©. 24): „®iefe ^crioben bienen a(§ gadjtoerfe, in toeldje ber .^olsertrag geiüiffermafjen nieberlegt wirb . . . ." ®er SSerfaffer biefe§ ?tuffa|ie§ ift nicfjt befannt, bietteidjt mar Sotta felbft. 9ü§ fold)cn citirt iljn b. 28ebe = finb in [einer Anleitung jur 83etrieb§regu(irung unb .s^oIsertragSfdjäfcung ber Surfte (1834), inbem er <B. 8 unter SBejugnafjme auf ben ermähnten 9tuffaft bemerft: „. . . . ®iefe§ bon § artig unb (Eotta juerft grünblid) bargelegte SSerfatjren, nntrbe t>on (Jotta felbft, fd)on längft bor .£ntnbe§l)agen, 5ad)U)er!§metl)obe genannt."

ertragSBefttmmung. § 118. 303

bcifpiclsnjcife für bte llmmanblung eines Sßtentettoalbeä in fdjfagmeifcn ^odnoatbbetricb an; eine betrcffcnbc Tabelle E am @d)tuffe feiner „ttntoeifung" it. f. in. (1820) ftattet jcbe ber brei 30jaf)tigen gerieben mit bottftönbig gleiten $läd)en, aber mit ungleichen (Erträgen auS.

sXn einer anbeten ©teile („Slntüetfung" n. f. in. 1820, ©. 56) be- merft (Sotta gegenüber ber einfachen, oorf)cr tum tönt empfohlenen glädjeutbeilnng: „SJctdjt immer ift man jcbod) fo genügfam bei einer 3Salbeinrid)tnng; man «erlangt oft nidjt nur eine nodj gtdfjete ©teidj* förmigfeit be§ ©ttrag§, als fnetbutcfj etrctdjt mirb, fonbern man roilt aud) ben Grtrag 5um Voraus miffen, unb nid)t abmatten, bis er im Saufe ber SSenrittljfdjaftung bef'amtt äritb. giebt nnef) allcrbingS gälte, mo biefeS nötf)ig ober menigftenS gut tft". gut foldje gälle lef)rt er (ß. 58 bis 63) eine fpecielle gorftertragSbcftimmnng nadt) gutad)tlidjer @d)ä§ung unb menbet babei ein sDcaffeufad)mcrf an, inbem er burd) SBcrfdjtebung ber ?lbtf)eitungen unb SBeftanbe bic Uuglcid)l)cit ber periobifdjen Gcttrage einigermaßen ausgleicht, nadjbetn ber erftc SCnfafc burd) einen mit 9tüdfid)t auf bte SkftanbSlagcrung entmorfenen .SpauungSplan gefunben mürbe, SSetgtetdjen mir bic arbeiten ßottaS unb §arttgS, fo ftetlt ftcf) l)erauS, bafc erfterer ftetS ein meit groftereS ®emicf)t auf bie £>crftellung einer guten SBeftanbSorbnung legte, als letzterer. (SS erflärt ftd) bieS fetjr leicht auS bem ucrfdjiebcnen 28ttt= ungSfrcife beiber Scanner. SSäfjrenb (Sotta r)aitptfäct)ücr) guerft bie tl)üringifd)cn, fpäter bic fäct)ftfd;en SJcabelfyoljforfte im Stuge battc, cntftanb §arttgS ^erfafjren in ben t)effifd)en Saublioljgebictcn.*)

®te Sbee ber SBetricbSflaffcnbilbung tft (Sotta nidjt fremb ge= mefen, er giebt barüber tnbeffen feine fdjarf bcfttmmteu SBotfdjttften.

(Sotta ermarb ficr) ein befonberS s$erbienft babttrd), baf? er fd)on 1804 (@t)ftematifd)e Anleitung ic. 2. ?(btt> @. 133 u. f.) auf bie Wotbmcnbigfeit grünblidjer gorftrcüifionen binmieS. ®iefe ^Reoifionen follten nadt) SOtafegabe ber Socalocrljaltniffe alle 10, 15 ober 20 Safjrc eintreten unb barüber 3'Cusfunft geben: „1) ob alle gegebenen 33or* fdjriften bisher gehörig befolgt morben finb? 2) mcldjcS ber ©rfotg biefcS 3Setfatjten§ gemefen? 3) ob tjier unb ba sXbänberungen ober ganj neue 9(norbnungen gentad)t merben muffen'? 4) auf meldjc SSeife biefe am ^ticrfmäfngften p ocranftalteu finb?" 2(ud) genaue $or- fdjriftcn über 93caterialcontrole merben gegeben. Sftodj mebr tritt bte

*) Sern^orbt: ©ejdjidjte beö SBalbeigcnt^itmS k. 2. 58anb, 1874. 6.354 unb 355.

304 GrtragSbeftimnumg. § 118.

Sßicfjtigfeit bcr 9icüifioncn unb bic ber gütjrung ber 3B3trtt)fdjaft§= büdjer in bcr ?tnrocifung oon 1820 fjertior (3. %bü). @. 141 u. f.). 3n @ad)fcn tourbe bic erfte 9ieoifton 1824 abgehalten.

2Bo Gotta ein üötoffenfadperf anmenbet, bergijgt er nidjt ber Tyläiije, unb mir finbcn beobalb fdjon burd) (Sotta jenes neuere SBerfatjren angebahnt, toetdjeS man contbinirteS gadjtöerl nennt, ba baffelbe balb mein*, balb weniger Waffen = unb gladjenfadjjtüerf &u bereinigen ftrcbt.

©djon ^u (SottaS ßeit, all berfelbe nod) bas gorfteinridjtungS* mefcn in ©adjjen leitete, entmideltc fiel) ba3 In'er angeroenbete SSer? fahren ju einein combinirten ^adjmcrfe (f. § 123)*). £>a§ fyeijgt, man Ijielt im Sntereffe ber ^erftetlung einer guten 33cftanbsorbnuug am gläd)enfad)merfe fcft unb mies ben einzelnen, 20 jährigen Sßerioben nad) Umftänben gleite ober berijättnifjmäfjige glödjen §u, auf roeldjcn btc §ieb3§eit bcr einzelnen Drtc ftcf) mcljr ober meniger nad) berjenigen ridjten fottte, in meldjer btc ganzen Ableitungen ber füuftigcn 8e* ftanbSfolge falber §ur §öenu|ung fommen füllten.**) ©abei ocrfudjtc man alterbingö balb mefjr, balb meniger 51t grofj erfd)eiuenbc ©djttmnf- ungen ber periobifdjen Erträge au^uglctdjen, meldje anfänglich nod) für bie gan^e Umtriebe ober ßinrtdjtung^cit nadjgcmicfen mürben.

Sine rocfentlidjc SSereinfactjung ber gad*tberf§metl)oben trat ein, afö mau aufborte, fpcciclle Beregnungen ber gladjen unb SOiaffen für bte ganje Umtricbsjcit anguftetten. ßuerft mar es moljl namentlich ber befftfcbjc Dbcrforftbircctor *ßt). (£. u. Älibftein***), meldjer bor* fcljlug, bie fpcciclle ©rtraggberedjnung nur für bte nddjfte Sßeriobe au§* ,ytfül)veu, bie fotgenben Sßerioben bagegen nur gang funtmarifd) 51t bevüdfidjtigen. ©r geftattete bis 20 "/0 Differenzen. 9(udt) in ©adtjfen fat) man, bclcljrt burd) bie 9veoifioncn, balb üon bcr fpccicUcn 33c- fttmmung ber ßufunft aller Drtc ab, unb furje ßeit auf einem 40- jübrigen £neb§plan f cftftcfjeub , ging man bont Saljre 1834 an bagu über, bic ftoecieUen ^nebsbeftimmungen nur auf bic nädjften 10 Sa()ic ju ertbcilen unb auclj beu .Spiebsfat} nur für biefeu 3e^autn feftju- ftellcn.f)

*) Ueftfdjrift für bie XXV. SSerfammlung beutfdjev Sanb= unb gorftrotrtl)« p ®re§ben. 1865. 2. SJjeU, ©. 21 u. f. **) geftfäjrift k. 2. £r>eil, ©. 22.

***) t>. Sttpfteitt: SScijud) einer Slnrocifurtg jur SorftbetrieBgsföeguliriutg. ©iefecn. 1823.

f) gfefti^tlft k. 2. Xljeil, ©. 24.

eirtragSbcftimmung. § 118. 305

m. Sie Normal oorratijs^tetljobcn.

S)te Ounmwloorratl)*metl)obcn, and) SBSetfer« ober ^ormel^Dcxttjobcn genannt, berechnen ben !pieb8fa| mit v>ilfe einer A-ormel ftu§ bem 33er* hältnin suüfdicn bem hrirtitdjeti nnb normalen SBorratr) nnb bem ßu- njadjö eine* äßalbed; ein 2Birtt)fcr)aft&blatt tft ;mr Üntmidelnng be3 £ieb§fa§e§ nid)t SBotau3fe$mtg.

£ie altefte biefer sDtetl)oben tft bie fogenanntc öfterrricrjtfdje ftameraltajc. 3Tm 12.14. Salt 1788 mnrbe bon ber .«öoffammer in SGSien ein beeret ertaffen, toelcrjeä ein beftimmtes Verfahren für r,S38atbobf^ä|ungen" borfccjretbt.*) ®a§ beeret weift übrigen* auf bie beim 2tcnerregnlirnngvgefd)äft bereite angewenbeten 2d)ät3itng$= mettjoben bin. 2Bar and) ber fttoed bec- ©ecreteg nur ber, SSorfdjriftert für Söalbabfctjätjungen, b. b. für SiBalbröertrjrecrjnuttgett &u geben, fo cntmidelte ftdj bod) febr balb aus) ifjm jene (Srtragercgchtngv -3J? erhöbe, melche allgemein mit bem Straten öftcrreid)ifd)e Hamcrattajre be§eict)ttet totrb. Offenbar mar ^terju näd)ftliegenbe Urfad)e bie bem Tecrete yi ©runbe liegenbe £bcc eine* SBatbnoxtnat§uftaitbe§; e3 fpridjt oon einem „forftmafug bebanbeltcn nnb in orbcntüd)e Sdjlage eingeteilten" Sßalbe, bem gegenüber Oon einem „über feine Gräfte hergenommenen" nnb oon einem „gefdjontcn" 2£a(be. SBer übrigens &uerft bie ^or* fäjriftett bc§ ©ecreteä yt ßmeden ber Gsrtraggregetung anmenbete, ift nid)t befannt.**) ^ebenfalls tft bieö aber fetjr balb gefdjeben, beim

*) 3>er 53ortlaut biefcS XecreteS mar in ber forftüdjen Siteratur lange $eit uubefannt. SSerfaffet fanb baffetbe in bem „©eiefdertfon im ©etftticlicn=, 3&eligion§= nnb £o!eransfad)e, »nie aud) in ©ütei>, Stiftung^, @tubien= unb Genfurfad)cn für baS ßönigreid) Söhnten oon 1601 bt§ ßnbe 1800. 2luS ben Driginalaften beS f. f. Ghiberniafara)ioS ausgesogen unb georbnet Oon ^. S. Q a f f er) " , VI. SBottb (1818), unb tfjeitte im Jtmranber 3at)rbud)e, 19. SBanb (1869), ©. 78 u. f. mit. **) 3Me ©efdüdjte ber Äamerattaye bat 3- 9iemalb burd) Skröffentüdnmg ber amtlichen SPerljanb hingen, toelct)e jum (Srfafj be§ Formates ober S)ecrcte§ ge= führt h>ben, neuerbingS gefd)ilbert. gu üergl. 9cetoalb: $ur ©efdnd)te ber EameraI=2:aralionS=2JceU)obe. 38ien, 1881. (8eparatabbrud auS bem V. unb VI. §efte ber ÜKtttfjeihmgen beS nieberüfterreid)ifd)en gorpöeraneS). ®§ ift aber wobt nidit gans rid)tig, wenn er bem SBerfaffer ber 1878 erfdjienenen „3nftruction für bie 23etriebSeinrid)tung ber öfterreid)ifd)en Staats- unb gfonbSforfte" uugenügenbeS 5>ertrautfein mit bem SSefeit biefer 3fteti}obe oorwirft, unb ©erat er baS üöjaranbet 3at)rbud) (30. Sb.) tabett, weil eS bie 9lnwenbung ber Sameraltar^ gönnet in biefer ^uftruetion bamit entfdjulbigt, baß ben öfterreid)ifd)cn politiid)en SBefjörben, weldje wegen SeroitutSfragen forfttidie iBirtbfdjaftSpläne §u prüfen baden, geftütd auf baS ©efe|, bie Äameraita^e a(S baS allein berechtigte SSerfaljren gelte. 9cid)t richtig ift t)ier nur ber 3luSbrud „©efety, eS müfjte beffer beifjen ,,@ebraud)", ob=

,"\iiPcirf): 3orftcim-i(i)tung. 4. Stuft. 20

306 ®ttrag§6ef*ttmni»tg. § 118.

9(nbre fpridjt fdjon 1811 oon ber „&amera(^}tet()obc" aU bon ettoaä bereits SSefanntcm. 2)iefc 9Jteti)obe lefyrt ben 9iormaluorrath, ( „fundus instructus") als Factor be£ 9lorinaIjn[tanbe§ fonncn unb forbcrt, ba^ bie Söirtljfdjaft Sßorratf)§mangel ober Ueberfdjufj toätjmtb einer Um= trieb^eit ausgleite. £ic ^etriebeitaffen-CiintbcUung mar beut SSer= fahren jebenfaüö ntcfjt fremb, bagegen tft bei dun bon einem 2Birt^= fct)aftsp£an im Sinne ber älteren gacfjmerfömet()oben feine 9icbe. (genauer gefdjitbert mürbe bie ^"amerattaje juerft bon (£(). Gart 3(nbre unb namentlich) uon feinem ©ofme, beut $or[tratf) ©mil SC. $tnbre*). 2e|terer finbet einen $or§ug ber Äanterattaje gegenüber bem ^adjtoerfe ^arttgö befonbers mit barin, ba$ fie uon ber 9luf= ftellung bon 2Sirtt)fcf)üfteplänen für gange Umtricb^eiten nidjts meiß; er behmbet baburd) tuirtt)fdjaftlid)c (iinfidjt, baf; er ben SGßtrtt>fd^aft§= btan nur auf 20 %af)xt auffteücn unb alle 20 3>a(n*e erneuern mill.**)

lieber bie Gntmidetung ber gönnet be§ §teb3[ai*»e§ unb ben ©ang be$ 3Serfat)ren§ fetbft yn oergL § 126. ©3 [tü|t fid) einzig unb allein auf bie ©röfjc bc£ öaubarfeitc^Xurdjfd)nittÄ(5umad)feÄ. Db bie§ megen SDiangefä an (Srtragstafeln ober grunbfatdid) gefdjebcn, tftjgt fid) mit £id)ert)eit nid)t entfdjetben.

Sßentge Satire [bätet, im Saljre 1795, mal)rfd)eintid) aber ol)ne Menntnifj oon ber Äamcrattaje ju tjaben, fdjrieb anontom ber fürftlidi ßibbe'fdje Cberförfter Sßaulfen feine „fturge, praftifdjc Sfntoeifung 5itm gorftroefen" unb [teilt barin bollftänbig neue ©eftdjtöbunfte für bie Srtragsftegetung auf***). Qshc entmidett bag Serljctltmjs beä

gleid) bo§ Saljvbudj ben elfteren 2tu§brurf einer fet}r guten Studie entnommen batte. 3U öeraX hierüber: 9)iicflife: ®ie Stntoenbung ber Ciameraltaj:ation§= 9Jcetf)obe, im SJjaranber 3atjr6ud)e 32. 33b. (1882), @. 60 u. f., foblie ba§ 9tcüer= torium be§ Jfjaranber Qatjrbudjeä 33. 33b., ©. 254 unb 255.

*) (Sfj. ©. Stnbre in: Defonontifdje SKeuigfeiten; feit 1811.

©mit St. Stnbre: SBerfud) einer scitgetnä^en Aorftorganifation. 1. 9t6tlj. innere gorftorganijation, entfjaltenb bie tioHfommenfte ©idjerfieÜung ber SRadj* fjciltigfeit. Sßrag, 1823. (2. Stuft. 1830.)

**) St. a. D. 1. c. 6. 88. „SJad) Verlauf ber erften fipecietten ^periobe r>on 20 Sa^en entwirft man ben neuen SBixtfjfdjaftSs unb fihiltur§-$Iatt für bie näd)|V folgenbe § weite fipeciette ^eriobe, ober bie fotgenben 20 Satjre u. f. n>."

***) ®ur-,e, "praftijcfje Slnweifung jum grorfttoefen ober ©runbfäjje über bie öortf)eilt)aftefte (?inrid)tung ber g-orftfjauc-baltung unb über SluSmtttelung be§ 5Bert()§ Dom gorftgrunbe, befonber§ auf bie ©rafjdjaft üitope augemenbet, t>er= faffet non einem ^rorftmanne unb t)erau§gegebcn bon QJeorg <yerbinanb güljrer, gürftl. Sttotoifdjen Gammeratf), nebft einer Siorrebe öom Sönigt. Cibur fürfttid)en §errn Cberförfter fiunfce ju (Stjen. ©etmolb, 1795.

(SttragSbefihmmmg. § 118. 307

(taufenben) Qwmaäfieä %u beih Ertrage beS ^forftgrratbeS im voü- tommenen Quftanbe imb [fließt au§ biefem Sßerljaitttifj auf bic ©röfce be§ (SrtrageS 011100 SBatbeS im unbottfommenen ^uftanbe. ©efjr richtig loeift Sßaulfen Darauf bin, bafj einem SSBalbe im oolUommenen ßuftanbe jabrlid) nidjt mebr unb nid)t weniger üöfaffe ;m entnehmen fei, afä jabrlid] bnrd) ben ^nmad)* erfent toerbe. Tic 6iS babin meift üblidje Seredjnung ber Sötoffen unb beä 3uroadjfe§ auf Sßrobemorgeu in oüllig fcfytagbarem $ot§e berrairft er, ba (1. c. 3. 76) btefe „s}>robe- morgen 51t feinem richtigen 9ftaa§ftabe bev ©eftimmung be§ möglichen ©rtragg bom gorftgrunbe bienen Eönnen, weil fte t'anm bie §älfte be§ famttidjen £>ot§eä enthalten, ma§ feit bev borigen 2lbt)ot§ung barauf enoadifen bnrd) SBerbrängung bei] ber 3unal'lllc be§ ©eftanbeä aber bon ber ÜJiatur fdion vorhin abgeworfen ift, nodj roaä ferner bor beffen gänjlidier ^Ibbo^nng baranf ertoadjfen tarnt." Um biefen gebier ju bermeiben, entwirft er eine 9xeibe bon (irfabrnngvtafetn für ber= fdnebene Jpot$arten unb Bonitäten. Tiefe -Tafeln enthalten nicfjt blo§ bie föaubärfettä , fonbern and) bie 3ttrifdjennu|ungen. Tabnrdj wirb mbglid), bnrd) ©ummirung unb ßuredjnung ber SlbgangSmaffen 5U ben ^btriebverträgen berfdjiebener 8ttters!ftufen ben ©efammtertrag berfdjiebener Umtriebe aufjufinben. Xie ©ummirung ber (£rtrag§tafel giebt ben Sißormalborratf) i, mit biefem mirb in bie Summe au§ bem Inhalte be§ ujäbrigen 2d)lage* unb fämmtlidier bis babin cingeljenben ^uufdKnnulmngen bibibirt; ba$ Sßrobuct au3 bem erhaltenen Quotienten mit bem mirüid)en SSorratf) eine* ber Bonität ber (Srtragätafel cur fbredjenben SGBalbeä ift gleid) bem jäl)r(id) möglichen ©efammtertrage.

üJttdjt nur bnrd) bie Slufftettung bon (Srtragätafetn*) erwarb ftdj Sßautfen ein SSerbienft um bie SGSiffenfdjaft, fonbern fonad) and) ba^ burd), baB er einen einfallen neuen SöSeg ber @rttag§regelung lehrte, babnrd) ber erfte SBegrünber ber auf ba% Üftu^ungäbrocent gegrünbeten ^Ibfdiabnngetbeorien rourbe**).

Sinen gan§ a()nlid)en SGSeg brie Sßaulfen fdjlug §unbe§ = (lagen***) ein. gaft mödjte man glauben, bafj ibm Sßaulfen'S

*) 9tid)t unermäfmt botf f)ier bleiben, bafj ju berjelben 8eü auc{) ®- 2. .s> a v t i g (SrfaljtimgStafeln in feinet Slnroeifung jur Sajaiion ber Jcrfre ner= öffentlidite.

**) %$. .\>artig: SSergleidjenbe Unter judnmgcn über ben ßhrtrag ber 9?oU> bucfje. ^Berlin, 1847. ©.IV %\). § artig tjat t)ier bie Sßerbienfte ^aulfen'S äuerft in tneiteren Greifen befannt gemalt.

***) .Sjunbe§f)agen: gnci)clopäbie ber g-ovüiuiiicnjcliatt. gtoeite ^Uubeilung,

20*

308 grtrag§6efttmmung. § 118.

Arbeit tridjt fremb geblieben fei, obgleich er bicfclbc, fo biet uns be= faunt, nirgenb£ ertoatntt. Sftöglid) ift aber and), bafj §unbe§- fjagen gan$ felbftftänbig $u berfelben Grtrag§formet gelangte. SSie ^aulfen üertfjcilt £mnbe§f)agen ben Üßorrat()§='iDfangcI ober lieber* fdjufj nidjt etnfaef) aritfjmettfd) auf bie gange llmtriebSgeit, fonbern multiplicirt mit beut Quotienten au§ 9iormalnorratrj in ben normalen §ieb§fat3 ben roirfticfjcn Vorrat!), um einen jäl)rlid)en §rieb§fa| &u finben, bei beffen ^utumg ftdj bie SSorratpbifferenjen aflmälig au§* gleidjeu. liefen Quotienten nannte er ba% ^lUtjung^procent, obgteid) berfclbe gar fein SßrocenMft (f. ®. 150). 2)ie Sicdjnung ftüfct fid) burdjgängig auf ben laufenben ßutoadjg; ba§ 9cul3ung*procent mirb nur mit Jpitfe be§ SlbtriebScrtrageö beredjuet, toäljrenb 'paulfen bie ßmifdjcnnutjungcn mit bcrüdfidjtigt, ba er fie bem normalen £>teb§* fafee jurcdjnct. £)unbc3f)agen nannte fein Sßerfa^ren fctbft ba$ „rationelle" moburd) fiel) ber Spante „rationelle 9Sftetf)oben" fpätcr auf alte 9formalborratf)3*9)Jctf)obcu allmältg übertrug. S)ie ©intfjciümg be§ 2öalbe3 in S5etrteb§llaffen ift bei .^unbeäfjagen ftreug burdjgefüljrt. ®cr ^ällung^plan bagegen macbjt feinen unbe= bingten 33cftanbtrjcil feiner üDklfjobe auZ. „^criobifdjc 9iad)fd)üt^ ungen" (Sftebtfionen) roerben geforbert. lieber ba§ 35erfaf)ren fctbft Su ocrgl. § 127.

^iftorifd) nid)t unintereffant ift ba§ SBerfaljren bc§ fönigl. bat)* crifdjen (Salinen *3forftinftoector§ §ubcr, tucfdfjeS bcrfelbe fdjon 1812 feiner 2>ienftbef)örbc mittbcilte, aber erft fpätcr ueröffenttidjte*). ßr fetjt ben Jpieo§fa| gteid) bem roirflicrjen ßumad)^, ocrmcljrt ober ber* minbert um einen cntfpredjcnben £t)eil ber pofitioen ober negatioen ^orratljSbifferenj Vw Vn, roetdje er mäfjrcnb einer Umtrieb^eit in einer fallcnbcn 9xeit)c bef eiligen null. §ubcr fdjücfjt fid) atfo ber ^anteraltaje an, bcredjnct jeboet) ben üftormaloorratf) nidjt mit bem ^aubarfcit§^itrd)fd)nittci5umad)§f fonbern oeraufdjlagt il)n nacl) feiner

for[tlid)e ©euierbSlefjre. Tübingen, 1821. 4. Auflage f)erau§gcgeben bon 3- 2- SHaubretfjt. Tübingen, 1843.

©erfel&e: ©ie 3"C)i:ftabj'ci)ät3urtg auf neuen, tDtffenfdjaftftdjen ©ntnblagcu, Tübingen, 1826. 2. Auflage fjerauSgegeben bon 3- £• ft'taubredjt. 2übin= gen, 1848.

*) 1824 unb 1825 in 23et)len'3 Seitfdjrift für ba§ gorft= unb Sagbtoefen. 2. unb 4. «Bonb. ©bäter, 1832 unb 1833 lieferte er in ber ungemeinen gorffc unb Sagb Leitung 9?ad)träge, ineldje (Erläuterungen unb einige Sl&änbenmgen enthalten.

©ctragSBcftitntratng. $ 118. 309

mirflidien Sötoffe. (£oenfo totrb bcv totrftidje SSorratfj nad) bcv bor* (janbenen SKaffe annäbernb eingefdjäijt, falbem man bic Söcftänbc nad) ibrcm Sttter an 4 ^cviobcn bcrttjettt unb für jeben einzelnen ©eftahb annimmt, bafj er baä mitttere SHter fetner Sßeriobe babe. War in bcn älteren SBeftätibcn erfolgt eine fpeciellc 3Kaffenaufnat)me bnrd) ^robcfläd)cn.

Ter normale ßutoadjä totrb afö pcriobifd)er ©urd&fc§nltt§ptoadj§ in Sßedmung geftcllt, ber totrfftdje afö taufenb jäl)rüd)cr mäbjrcnb ber nädjftcn 10 Saljrc. 2)er £teD§fa| felbft wirb nur für 10 5a()re beftimmt. (Sine prattifd)e Bebcutnng l)at baä SSerfa^ren beute mof)l nicl)t mcl)r.

flucti ber fnrftttcf- figmaringifdjc fyorftinctftcr Siaxl unb Gart Jpcncr berftefjen toieber bcn oon £utnbc §f>agen betretenen 3öcg.

(Srftercr oeröffentlidjte 1838*) eine bem äußeren 9fnfdjein nad) ber ^amcraltar^gormel ärjnticfje formet für bic 33crcd)nnng be3 £ieb§fat?,e§. S)ie eingelnen $actoren roerben aber ntdjt mit §itfe be§ >>anbarf:eit^^nrd)fd)nitt05nmad)fe^, fonbern mit bem laufenben Qu? toadjfe berechnet, unb an ©teile be§ für bie 2(ueglcid)ung ber ©iffereng &toifd>en bem toirßtdjen unb bem normalen ^orratf)e oon ber Äamcral* taje mülfürlid) gewählten Umtriebe^ beftimmt Ä'arl einen nad) ben borttegenben äBatbber^altntffen ucrfdjieben §u bemeffenben Stuggteidj* ungägettraum. ©erfelbe bearbeitete fpäter eine befonbere „gacl)mcrfs= mctl)obe", toetdje in slscrbinbnng mit einer üjr eigcntt)ümlid)en 33orratlj§= unb 3ullH"tcf>~^1crecf)ltlin9 fteljt**). 3U oer9*- § 129-

Sari ^petjer***) fdjlojj fiel) nod) mel)r an bic .Siameraltaje an, at§ ®arl, inbem er tote biefe bie Sftedjnung auf ben £aubarfett§= &urdjfdjhitt§jutoad)§ ftütjt. Xic ?(u*gleict)ung ber SBorratljsbtff cremen foll roie bei ber sDcctf)obe StaxVä märjrenb eines nad) bcn oorliegcnbcn SBatböer^altniffen berfdjteben 51t bemeffenben ßettrataneä erfolgen. 3(uf „Betriebspläne" legt er befonberes ©emidjt, „obfdjon ibre Anfertigung gerabe nicfjt bnrcl) ba§ ^rineip biefer sDcetriobe bebingt mirb".f) G£igen= tljümltd) ift aber bie Xljatfadjc, ba$ ber totrflidje &aubarfett3*®urdj=

*) £>. Sari: Qh-unbjüge einer mtffenfdtjaftlicf) begründeten 5orftbetriebS= 9iegu(irung3 = ?Diet[)obc. Sigmaringen, 1838.

**) §. Sari: 3Me 3-or)tiietrieb§=9tegutimng nad) ber S-acbiuerfSmertjobe au) ftnffenfdjaftUdjeit. ©rnnbtagcn. Stuttgart, 1851.

***) (Xarl §ei)er: $ic sBatbertrag§ Regelung. (i5iefeen, 1841. 2. unb 3. Stuflage herausgegeben bon öuftab §et)er. Seidig, 1862 unb 1883. f) 6. £ et) er: SSMe 3Batbertragä = Regelung. 1841. <5. 235.

310 gtfragS&efthmnung. § 118.

fdjmtt§ätttoadj§, roic if)n fterjcr in 9icd)nung ftcllen will, rtd^tig eigentfid) ntcfjt früf)cr ermittelt toerben fann, aU bis man ba3 Wa triebhafter ber einzelnen Seftänbc fennt; mufj alfo ein fpectellcr SSicbSülan für ben ganzen Umtricb aufgeteilt roerben, um ben frag* ftdjett ßuroadjs 511 berechnen, ©aburd) mirb ftreng genommen ba§ SSerfafyren §u einer ^adjtoerfömetljobe, meldjc nur merjr ober ttientgei nebenher bei ber 23eftimmung be§ §ie&3fa|e§ burdj bie @rtr.ag§formel unterftüfct roirb. 9?od) beutlidjer, al§ in ber 1. Auflage ber „2Balb= ertrag^9tegelung" tritt bie* in ber oon %. §et)er fjerauSgcgcbcnen 3. Auflage bc§ $ud)e3 fjerüor. $u oergl. § 128.

(Eine 5U ben SSorratpmetfjoben im ftrcngften Sinne be§ SBorte§ ebenfalls nicfjt gehörige, tnbeffen benfclbcn fidj burd) it)re SBcgrünbung eng cmfdjftefjettbe SDcettjobe ber" GsrtragSregefimg entroidelte ^rofcffor ^ reo mann in ^tariabrunn, inbem er fiel) auf ben Factor einec- ber normalen SCltersabftufung cntfpredjenbcn £urd)fdmitt*a(tcrs ftüt}te*). ßu oergl. § 130.

©nblid) üerbient fjter nod) jenes SSerfarjren (Srroälmung , meldjc* burdj eine offieiclle Snftrucüon oont Ssafjre 1856 für bie SBcrmeffung unb 9lbfd)ät3ung ber üftcrreidjifdjcn 9icid)3forfte beftimmt mürbe, ba mcnigftenS tljeilmeifc ben 9?ormaloorrafb*metl)oben angehört. (£§ fdjliefjt fidj an bie Stameraltare an, unterfdjcibct ftd) oon biefer jebodj mefcnttid) in ber (Ermittelung ber einzelnen gfactoren. 3ln Stelle biefer Snftructton trat eine neue im Saljre 1878. 3U öergl. § 131.

IV. (ErtragSermittelungcn nadj £mrdjfd)hUt 3 grölen.

ÜJcit oerfdjiebcnen 9)cobificationcn ift in ber $ßrari§ eine grofte %\vbü.i){ folctjer SDJctljobcn oerfud)Smcifc in ?lmocnbung gebracht ober aud) nur emnfoblcn morben.

" 2öir fönneu bicfclbcn in folgenbc Kategorien ttjcüen :

1) SSeftimmung be* ftiebsfafies nad) ben ©rgebniffen ber 6t§* berigen ^Ibnutmng.

Sft festere al§ 3)urd>fdjttitt§faj3 am einer längeren 9icil)e oon Saljren 51t cntmidcln, bann fann fie atlerbing* eine febr braudjbare ^pilfSgröfjc für bie SBeftimmtmg be3 fünftigen §ieb§fa|e§ merben, ba§

*) 33rci)inauu a. a. £).: Zuleitung jut S3ered)nung beö $oläjutt)adjfe3 unb nad)[)atttgeu <Srtrage§. SBien, 1855. Anleitung jux §olätnefjfunft, 3öalbcrtrag§; beftunmung unb SöalbiuerUjbeiTdjnuug. Sien, 1868.

tfrtrnflSbcfttmmung. § 118. 311

Ijeijjjt nur unter gtetdjäetttget S5etücfftc§tigung bor attmätigen ©eftattung bc§ 2ttter§* unb äöonitätSftaffen »SBerfjältmffeS.

2) @rtrag§Be[ttmmung uad) bat ßunuufyjiierbältniffcn ungefähr paffenber @rfaljrimg§tafetn.

3) ©rmtttelung be§ $teo3fa$e§ burcrj 33ergtetdjung bc«§ SGßalbcä mit äl)nltcf)cn, bereite eingerichteten SBdtbern.

S)te unter 2 unb 3 genannten sI)ictfjoben finb nur bann uon Söcrtl), menn c$ fidt) barum Ijanbctt, in gang furjer ßeit ein ungefähres Urzeit abzugeben.

4) (SrtragSbcftimmung buref) unmittelbare Utttcrfudjimg bcS totrl* lidjcn 3utoad(jfe§, unb jmar foll ber £>teo§fa| gicicrj fein

a) bem taufenb jäb,riicl)cn $vcmaä)&, ober 10 bem ,*paubarfeite=S)urd)fdjnitte^umac^§, ober c) bem jätjrlic^en, burdjftfjnittlidjcn ßutoadjS, belogen auf baö gegenwärtige 9tttcr unb bic üorrjanbene 9Jiaffc ber Scftanbe.*) S)aJ3 bie unter IV. genannten 3ftetf)oben feinen großen Söerth, baben, bebarf etneä weiteren 85etoeife§ nitfjt, fte lönnen nur ^>ttf§= grölen für bic iSeftiinmung be§ s3)£atcria (ertraget bieten. Söir werben fic baljcr im golgenben ntdjt nül)cr befpredjen.

SBiebetfjoIt ^at man t>erjud)t, bie berfdjiebeneu Söcetfjoben ber vfrtrag§beftim= mung in ein bestimmtes ©tyftem ju bringen. ®ie ©djnuerigfeit ber ©ntmiefetung einc§ foieben ©öftemeS liegt in ben jaljlreidjen UebergangSformen, ineldje bie t>cr= fdjiebenen üßett)oben unter einanber tierbinben, bann in ber gleicf|§eittgen 'JlnmenDung betriebener 3Kctb>bcn, alfo in einer SBerotengung berfelbcn. %n ber SßrajiS fielen wie Martin**) fet)v ridjtig bemerft, bie uerfduebenen SJcettjoben gar nid)t fo fdjarf getrennt gegenüber, al§ unfere Seljrbüdjer unb geitungSartifel glauben madjen. 2Sir Ijabcn be§t)alb Oorgejogen, in ben fotgenben §§ nur einige tt)totfd)c gönnen ber £>au|Umctboben §u jd)iibern, of)ne un§ an ein ftrcnge§ ©i)frem ju binben.

3rorftmeifter Dr. ®tö|ser***) tjat in neuerer $cit ein ©ttjtent bcr9}Jetbobcn ber Chtragsrcgclung aufgeteilt, >ucld)c§ in ber §aubtfad)e tücnigften§ mit unferer 3tnorbnung berjelben übereinftimmt.

*) föicrfjcr gehört bie 3)£ctt)obe be§ baljer. ^or[tmciftcr SJtattin: 2>er sJSäIber ßuftanb unb §oi^ertrag u. }. \v. 2Mud)en, 1836.

**) Dr. §. SRartin: SBegnefc, ©intfjeiUmg unb s3BirU)fd)aft3ütan in ben ©c= bitg&forften. TOünben, 1882.

***) $orfttmffenfdjaftnd)e8 CSeutralblatt. 1884. ©. 522 u. f.: (Sinige 93emcr= tungeu über ben begriff ber 3-adnucrfömctboben.

312 (£trrag§6efttmtnung. § 119.

S)affefi>e lautet toörtlicfj iuie folgt:

2(lfe Wcttjoben ber ©rtragSreguürirag berfolgcn ben Stocd, bie 9Jad)f)alttgfeit be§ SSalbertragS ju fiebern unb bie Abnutzung ju regeln, ©ie erreichen ba§ 3iel:

I. Sntrd) örttidje ©inttjeUung bc§ 28al=

■be§ in feft abgegrenzte 3afjre3fd)tägc A. 5-läd)en = ober © d) 1 a g c i n 1 1) c i =

lung. n. SDfit |>itfc unb auf ©runb eine§ in

2fäd)er eingeteilten tabeüarifdjcn

$lane§ B. 3-ad)»r>erf§metb,obcn.

1. mit 3-täd)enfad)en .... a) $Iäd)enfadnr>ert.

2. Sftaffenfacfjen .... b) SÜ?affcnfad)ruerf.

3. gläd)en= u. sFtaffenfad)cn c) ßombinirtcS g-adjinerf.

a) für ben ganjen (Sinrid)=

tungSjeitramn «) boIIeS combinirteS 5-ad)n>erf.

b) für einen Zl) eil beffelbcn ß) unbottfommcne§ cotnbinirteS Sad)=

ivttf (j. S5. gubeidj'S S3eftanb3= Ibirtfjfdjaft). 4.tr;eit§mttS-Iärf)cn=unb9JJaffcn= <f) ©emifd)tc§ ga^toerf (j. SS. Ä 1 i p - fadjen, tt)cit§ mit bloßen glä= ftein'S, ©rebe'S SSerfaljten).

djenfadjen

HI. Surd) Ableitungen au§ beut aritf)= tnettfdjen SBerljattnifj jttufdjen 95or= ratb, unb 8uroad)§, gu beren ©nt= nuefefung ein 'JBirtfjfdjafteblan nid)t 3Sorau§feimng , fonbern nur eben=

tuettcä SarfteHungSntittel ift . . C. SR or malbor ratfi,§ = ob. gormels

mettjoben.

S)iefe§ ©bftem bat jcbenfaH§ eine biftorifdje SBafiS unb jeidmet fiel} burd) (Siufadjfjcit au§. SSir laffen babjngefteltt fein, ob man nid)t ba§ unter 4 ge= nannte gemifd)tc g-adjtuerf al§ eine Unterart be§ bietfeitigen combinirteu &ad}= tocvfeS betrachten tonne.

Anzufügen tnären ber SBoHftänbtgfeit megen bie bon un§ unter IV aufgeführten äRetljoben ber (SrtragSermitteluug nad) ©urdjfcrjttittSgröfjcn, obgteid) biefclben nur einen f)i3d£)ft jreetfel^aften äBertfj befifcen unb nur für gang oberfläd)tid)e ©utaäjten Slnwenbung finbeu tonnen.

§ 119. 3\2 Sdilageinflicüuna. £)iefe sDcctfjobc tljcilt bie gtadje be§ S2Balbe§ in einzelne 3<rf)re§fdjtftge unb grengt testete ortlid) feft ab; ber (Srtrag jebe§ einzelnen ©dj(age§ giefet ben §ieb§fa| ber 3H>trieb3nu|ung für ba€ 6etreffertbe Satyr.

Qs3 nrirb aljo ftreng genommen aar fein üBtaffen*, fonbern nur ein giäd)en;£uc63fai3, Eur§toeg $tadfjenfa| beftimmt.

©rtragSbeftttmnung. § 119. 313

gfir ben jäl)rlid)en betrieb tft letnerer gletdj bem SatjreSfctjtage,

TT TT

atfo itaef) § 27 ober -— , je nadibem bie SBegrünbung bei neuen u u-J-n

ÖeftanbeS bem abtriebe be§ alten fofort folgt ober nidjt.

gür flehte SBatbungen mit au§fe§enbem betriebe mürbe fidj ber

glädjcnfat} bcredjnen burdj - , menn nur alte n ^aljrc ein 3d)lag

geführt werben foü. äRatt unter fdjcibet:

a) bte einfache ober gcomctrifdjc ©djlageinttjeitung,

b) bte (Stntljeilung in Sßroportionalfdjtage.

©rftere, tootjl bte attefte gönn, befielt einfad) betritt, bajg mau ben SBatb otme Üiüdftd)t auf S5eftattb§= ober ©tanbortöbonitat in gleid) grofje 3al)re§fdjtage tbjcilt. 8e nad) ben Xerrain- unb fonftigen s^er= bültitiffen mirb man mcl)r ober meniger regelmäßige gorm unb 9lnein= anberrciljung ber letzteren erlangen tonnen.

gür SJciebertoalb eine mobil brauchbare üüietljobe, benn meint man Hon einem 20 ha großen SBalbc, roetdjer im 20jal)rtgcn Umtriebe bcmirtbjfdjaftet merben foü, jäf)r(id) 20/:,0 = 1 ha abtreibt, fo mirb fcfjott im nädjftcn Umtriebe ftets 20 jäfjriges ipolg §um .Stiebe fommett.

Söäfyrcnb bei erften Umtriebe* ergeben fid) bjicrbei mel)r ober meniger große Sdjmanhtngcn bei (Srtragel megen ber Stlterl* unb Sonitatl^ifferettgen ber einzelnen (sctjlägc. gür bie fotgenben Umtriebe bleiben bei geometrifd) gleid) großen (schlagen (stfnuanfitngcn be§ jül)r= litfjeri (h-trage* megen ber SSerfdt)iebeitt)eit ber Bonitäten. Um biel $u oermeiben, mürbe bie ©inttjeifung in Proportion äff dt) tage an= gemenbet, b. I). matt befttmmte bte @fc5fte ber einzelnen ©djtage nad) bem umgcteln'ten ^erl)ä(tniffe il)rer Bonität, unb $par entmeber nad) ber ©tanbortl* ober nad) ber 35eftanbl*3?onttat.

Sonnte man bie (Stanbortlgüte genau beftimnten, fo mürbe biel erftere SBerfatjren ®rtrag.§bifferengen nur für bie erfte Umtriebljeit in gotge abnormen SItterl* unb ©onitatl*SHaffenberljattmffel ber SBeftänbe ergeben, bie fotgenben Umtriebe müßten gleidje (Erträge liefern.

©rmtttelt man bie Sd)laggröße nad) bem Stertjattniffe ber gegen märrtgeu 95eftanblbonitdt( fo mirb ber erfte Umtrieb ;aoar gleiche Satjrelerträge gemäl)rcn, fomeit bal gegen toärtige^tterlfTtaffenöerpltnii nidjt unuermeiblidje Störungen uenirfadu; bagegen merben fünftig bie Xiffcrenjcn ber ©tanbortlbonitaten auf bie Sauer Sdnuanfungen bei Jpieb§fa|e§ l)cruorrufen.

314 ©rtragSbcftimmung. § 119.

®tc s3iec^nitngeform bleibt jtdj g(eid), mir mögen bic ©djlaggröjge nadj ber Bonität be§ (©tanbortes ober nadj ber beö §8eftanbe§ ermitteln.

Seif biet, ©in 100 ha großer 9cieberma(b mit 20jäf)rigcm Um- triebe enthalte brei uicrfdjicbcnc ©tanbortef (äffen :

a) 30 ha mit 4 fm ^tbarfeit*^urdjfd)nitt*5nmad)S,

b) 50 3

c) 20 2,5 Mittlere Bonität:

100

- =

= 3,2 fm.

sJtcbucirtc

gtädjen

a)

30 X

4 3,2 ~

= 37,5 1

ha,

-

b)

50 x

3

3,2 ~

= 46,9

c)

20 x

2,5 3,2

= 15,6

gufammen 100 ha. SaljreSfdjtag 2Q = 5 ha.

(Sfröfce ber einzelnen ^roportionatfd)(ägc:

32 5 SSon a) 4:3,2 = 5:x, Ejiercmä x = ' .' - 4,00 ha,

b) 3:3,2 5: x, x=?^* = 5,33

c) 2,5:3,2 5:x, x = ?|-V- = 6,40„

^iernad) mürbe liefern:

QA

a) 4 - 7,50 Sü()rcöfd)tägc,

b) 5,33 20 C) 674 =

9,38 = 3,12

20 3al)reöfd)läge*).

*) 3u öergt. § 77.

@ttrag§6efttmmuttg. § 119. 315

S)te einzelnen (Sdfjtäge toerben nun im SßSatbe am beften burd) bleibende Steine begrenzt, «pierbei ift fclbflocrftänblicl) auf bie %zt* ratn* unb £ran§öortberf)ättniffe 9iüctfid)t ju nehmen.

®ic ^roportionaltbeitnng eines üfttttettualbeS toirb ben $\vcd ber (^leidnnäfugfeit bev Saf)re3nu|ung m'djt tuet beffer erreichen, tote btc entfache geometrifdtje (2d)lagcintbcilung, weil bic (Erträge be§ Ober* {jotjeS biet 51t fdjmaufenbe finb; trofcbcm empfiehlt fidt) aud) für btefe Betriebsart, ben SSSalb in einzelne, feft abgegrenzte 3al)re£>fd)lägc ,yt tljeilcn, bereu ©röfjc im umgekehrten SSerljaltmffe %\xx ©tanborts* bonität ftefjt.

iBet bem geregelten ^lentcr betrieb ift weniger eine SintljcU* nng be§ 2Batbe3 in ©cfjtägc für bie einzelnen Safyrc, als in foldje für längere fttittaume, i- ®- fur Saljr^ctjnte ($)ecennialfct)tügc) §u empfehlen. ©§ bitbet biefe gortn ber ©cl)tageintl)eilung ben lieber* gang ^um gläct)enfad)merf. 9cacf) ben je|t altgemein fjcrrjcfjenben, getoijg aud) begrünbeten ?Cnfid)tcn finb im ^lenterbetriebc nur jene SSalber ober 3Batbtl)cife ju bcmirtl)fd)aften, meldte auf ejponirtcn Shtppen, Üöcrgrücfen, Hüften 2c. als eigentliche ©crjukmalbungcn 51t betrachten finb, bei benen bie (Srfjattung etne§ entfpredjenbcn Sßatb* ftanbeä über bie Söebeutmtg bei Jpol$ertrage3 51t ftcllcn ift. 2Bir empfehlen bcsbjalb t)ter ot)ne 2Beitere§ bie einfadje geometrifdje Zl)tiU uug be§ ©an$en in 3)ecenntal= ober übertjaupt in fotdje ©djlägc, tnclctjc bem ßeitraume non einer 9icüifion U§> %ux anberen cntfprcd)cn.

allgemeine SBürbtgung ber ©d)lagcintl)citung.

Sic ©d)lageint()cilung ift unter alten 3J£ett)oben ber ©rtrag§* rcgclung biejenige, tuetdje am meiften btrect ber Jperftellung be§ nor= malen 2ltter§ttaffenberfyaltmffe§ in ©röfje unb $krt()eilung juftrebt. (Sic forbert besbatb bie Erfüllung bteler 83orau§fe§ungen, toenn nidjt bie größten Opfer ber 2ßirtf)fdjaft auferlegt werben f ollen:

(Srftens mufj, f ollen fidt) bie «Sdjtäge mirflid) anciuanber reiben, ein faft regelmäßiges ^tterdftaffen&erfyältmjg uorbanben fein, toetl fonft gang ungerechtfertigte Dbfer burd) ben Jpteb unreifer unb burd) ba§ ©tetjenlaffen überreifer 33cftänbc ju bringen mären.

ßtoettenä muft ein regelmäßiger Fortgang be§ §icbcs obne alle äußere Störung burd) 3Uifafcbcrl)ältniffc ober (Elementar ^©reiguiffe ftattfinben tonnen.

©oldje Slnforbcrmtgcu befrtebigt ber fdjtagmcife ^odnuaibbctricb

316 ©rtragäBeftimmuttg. § 120.

felbfi für bie 6tof}e 3JJatertat=@rtrag§re^eIung niemals, um fo weniger,

je rjöljcr ber Umtrieb, entfdjieben gar nidjt, wenn bie (SJrunbfä|e ber ^inan^redjuung Wnmcnbung finben follen. 3m SBorftcljcnbcn rourbc be*I)alb biefer betrieb nidjt 6efonber3 ermülmt.

9(nrocnbbar ift bie äftettjobe für ben 9iiebermatb itnb ätfittettuatb, mit ben angegebenett Sttobificationen auefj für ben Pcntermalb.

§ 120. Mt 3Tacf|UtBrftsnteiIiut»Btt üfrerljaitpf.

tyl§ man einfai), bafj für ben fdjlagmcifcn §odrmalbbctrieb eine (Sdjtageintfyeitung nidjt burdjfüljrbar mar, um fo meniger, je (jöljcr ber Umtrieb, ober je mcljr man Stnfprudj macfjte auf eine gcroiffc (^»5 f et cf) mäf? ig f cit be§ ^iebofarjc* , Herliefe man bie Gintljeilung be§ ©anjen für bie @in§etjat)re unb fudjte fte auf längere gettaDfdjnitte (gerieben, $ädjer) 511 begrünben. ffllan entmarf einen für ben gangen Umtrieb ober für einen btefem meljr ober meniger nat)cfteljcn= ben (Sinridjtung^eitraum (@. 321) einen mafjgebenb fein follenben SSirtljfdjaf boptau , toetdjer fidj auf bie Sßeriobenttjeitung ftü|te. %i& djarafteriftifdje ©ig enttjümtictjJett ber $ac|mert§mettjoben erfdjeint t)ier= nadj ber Umftanb, bafj fic mit §i(fe einet? in ^ädjer cingetfjeilten, tabcltarifdjcn 325irtf)fdjaft§|)tane§ bie ®leidjftellung ober eine gemiffe Sftegetmäfjigfeit ber üftutjung nadj glftdjc ober SOtaffc nid)t für bie ©in^elja^re, fonbern für längere ßeitabfdjnitte (gerieben) entmidcln, unb ben jäljrlidjen Jpiebäfatj an gläd^e ober 9ftaffe, be^üglidj beffen meljr ober meniger grofje ©djroanfungen geftattet fein fönnen, burdj SJibifion bes periobijdjcn Jpieb§fa|e3 mit ber Stn^a^I ber ^erioben» jaljre finben.

ßuerft mar e3 ©. S. §artig, toetdjer bie Venoben mittel) t eine§ allgemeinen 2öirtl)fdjaft3:ptaneg mit gleichen ober allmälig fteigenben üötoffenerträgen an§§uftatten berfudjte; er mürbe baburdj ber !öe= grünber beS ftoäter fogenannten Sftaffenfadjto erleg (f. ®. 298 u. f.). Sn'e mcljr ober meniger regelmäßige ßiutfjcilung bcö 825atbe§ in ein* ^eluc Sßertobenftadjen fanb babei entmeber nidjt ftatt ober trat toenig= ftcnä gegenüber bor 9Ltfaffcn0crtljcilung in ben £)intcrgruub.

Stnberen roaren bie Waffen* unb ßutoadjscrfycbungcn 51t unfidjcr. fte ttjetltett beäljalb ben einzelnen geitabfdjnitten (ÜjScriobcn) beftimmte, gteidje ober annäljcrnb gteidje ^tddjen §u unb übertrugen biefe C£tn= tljcilung in mcljr ober meniger regelmäßiger gönn auf ben SBalb

(h'trag§beftimmnnq. § 120. 317

fctbft. ©o cntftcmb bn§ fogenanntc $Uid)cnfatf)iüerf'. 9t einer bei cinfhiJ3rcid)ftcn Vertreter btefer ÜDietljobe ift Jpetnridj ßotta ju betvacl)ten , obtilcicf) berfetbe je nadj ben gegebenen SSer!)ältntffen aud) ■iföaffenfadjtoerf, @c§tagem%ttung ober combintrte§ ^adjtoetf ange* toenbet nriffen toottte. ©efc SCuSbrutf „^fädjer" für bie Venoben l)at Kotta juerfi gebraust (f. 2. 302).

8fa§ ber SSerbinbnng ber ßiete be§ i^affenfadjmevtx-o mit benen bc§ glädjenfadjtoerfeS entftanb ipater ba§ fogenannte combtnitte 5 ad) tu er f.

Sn ber Sfjeorte, nod) meljr in ber SßtajtS entnndettcu fid) %afyU rcidjc Variationen au§ ben ®runbgebanfen ber 5ad)iuerfcMiietl)oben. ®ie SBcfprcdjung ber £>auptformcn ber (enteren in ben folgenben §§ fann nur einzelner biefex Variationen nebenher gebenfen, fte foll ^unadjft bie <pauptmetf)obcn in einfadjfter gorm fd)i(bern. ©inb and) bieje cin-- fadjften ©runbformen toofjt niemals, toenigfteni ntctjt für längere ßett ofme bie üexfc£)iebenarttgften äJtobtficattpnen in Stntoenbung gefommen, fo tritt bei itjnen baä leitenbe ^ßrineip bod) am fd)ärfften l)ernor.

Sn neuefter geit b,at Dberfövfter ©enjin ein ©Aftern ber ftadnuerfsmetljobcn aufgefteüt. *) Gr üevftet)t unter teueren „biejenigen 9Dcetl)oben ber 23albertrag3= Siegelung, tuetcfjc bie @tat§bcftimmung auf bie s-öebinguug bafiven, bcife bie betrieb?« flädie im Saufe eine§ im 5ßorau§ beftimmten 3eitraume§ gerabe einmal bi§ ju Ü:nbe genügt wirb. 3)ie ^etricbSffadie umfafst biejenigen S3etrieb§flaffentljette, bereu 91btrieb bei ber Grmittclung be§ (£tat§ in 21nfd)tag gebraut roerben foll." Sein ©tyftem lautet:

9J?an [teilt bie 23etrieb§ftäcfje unb bereu 9cutmng§3eitraum feft uub beinigt Jobann ben Ktat berartig, bafc tucif)renb jcncS 3dlnruute<? bie ©d)Iäge ber 6injeijaf)re

a) gleite tf'ädicngröfje befifcen, |

b) 5-läd)en Hon glcid)cr normaler grtraqsfäfiigfeit \ " "^e,,ä befugen, | M»«t

c) an fid) gleite ^olsmaffencrträge üerfpvecfion, | . .

d) ergänzt burd) bie (Srträge ber 3»»ifd)cnnutmngcn J- y n 1 1 c n = gieid)e SOJaffenerträgc ücrfpredjen, tadnocrf

e) partienmeife (ettna ju 20) in Summa an= näljernb foioof)! gleite gläcbengröfee bejtfcen, al§ aud) gleichgroße ."ootjmaffenertväge ber= fpredjen unb in biejen Sßattiett einzeln gtcid)c 3Jlaffenerttäge eriuarten (äffen,

ftombinirte§ ft- ad) inert.

*) 2)en5tn: $ur ßcnntnifjunb Sßürbigung bc§ 9}taifenfad)»r>crf3. allgemeine 3-orft= unb gagbjeitung. 1877. 2. 44 u f. ®afeI6fi 1883. ©. 292.

318 (SrtragSbeftimmung. § 120.

f) toarttenweife (etwa &u 20 ober 40) in (Summa v

gleidje S-täd)engrö&e befreit unb innerhalb | ^.nrtf biefer Partien einzeln cteidie äÄaffenerträqe [ ^ ac^en' berferedjen, I M"«*

g) innerhalb oon Partien, bie alle SBcftänbe ber=

felben 9üter§flaffc umfaffen unb fordet Sd)läge Unt>ollfom= erhalten, al§ bie SUtetSffaffe normalmäfjig ,mene§2rlärf)cn= Safjre jäljlt, einzeln gleidje gtäd)engröfse 6e= fadjwcrf.

ftfcen, '

{UnüoUfom= meneSäKaffens f a d) tt) e v t.

§>iefe§ Softem, weld)e§ für eine ©rubtoe genriffer (*rtrag§rege(ung§=9Retl)oben an fid) ganj richtig ift, toafjt unferer 3Cnftcf)t naci) gcrabe für bie gfadjtoerfSmetfjobeit beotjalb nid)t ganj, Weil bei üjm ber Segriff „Jadjmerf" gänjltd) üerfdjwinbet, rcoburd) allcrbingS allein ermögttdjt wirb, bie „Sd)tageintf)eiluug" §u ben 5ad)= werfen ju reebnen.

SDcStwlb giebt aud) 2) eng in ben 91u3brucf „3-ad)Wcrfömctt)oben" [Jjäter*) auf unb füfjrt bafür bie 91 amen „9iormal=2(lter3abftufung3=" ober „9}ormat = ?(bftufung§ = " ober htrj „2t bftufung§=2K et 1) oben" ein. „sBie nämtid) bie 9tormatt)orratl)?mett)oben bie Senbenj »erfolgen, ben 9cormatt>orratf) tjerbeijufüfjreu, fo erbltden bie 9ZormaI=?(bftufung§=9J?et^oben ftjr 3'et barm, bajj bie s-6etricb§ftäd)e burdi %at)x für ^,at)x geführte Sdjtäge im Saufe be§ Umtriebe? gerabe einmal abge- trieben unb wieber augebaut wirb unb mithin auf üjr eine Stufenfolge üon 1— ujälir. §o!äe, atfo in 93e§ug auf ba§ STlter normale 3t6ftufung entfielt" .£>iernad) nennt ®en§in bie bisher al§ ©djlageintljeilung unb ol§ gtädjenfadjroerf beäeidjtteten •äKetfjoben: ?(bftufung§ = 9JJetf)oben mit 5-tad)cnau§g(eid)ung, bie bisherige Proportionale Sddageintljeilung unb ba.3 9J?af)cnfad)werf: 3lbftufungS=9Ket^oben mit 9Jcaffenau§gtcid)ung u. f. w

§ 121. 35as MMimfaxfi'tvtvk.

Unter gtäd)enfad)tt)erf ucrftcfien ttrit biejenige $Kcgctung§mctf)obe, tnctd)e mit §itfe eine§ 2Btrt^fd^aft§ptaneg bie üftu|ung eines S35atbe§ für eine gange Umtriebe ober ©intidjtung^eit berartig ücrtljciit, bcife bie einzelnen gerieben (^ädfjer) mit annät)crnb gleichen concreten ober rebucirten ^täetjen ausgefluttet luerben.

£)en }ät)rtic£)en Jpiebgfatj für bie Stbtrieo§nu|ung finbet \>a$ ftrengfte Jyläcf)cnfacf)]iierf burcr) ©tbifion ber periobtferjen Jpiebgftadje mit ber Stn^a^t ber ^ertobenja^rc; praftifcf) richtiger crfdjcint inbeffen bie SDtobification, ben Quotienten aus ber 2ftt§at)l ber Sßeriobenjafjre

*) Sensin: $ur S'enntnift ber £rad)merfcmetf)oben allgemeine ftotfU unb gagbaeitung. 1883. S. 289 u. f.

grtragSbeftimimmct. § 121. 319

in ben periobifcbcn 9Raffen*|>ieb§fa| alä jübrlidien .s>ieb*fat3 an§u= nehmen. Um ben Sßottnaljuftanb beS SEBatbeS yi erteilen, ftrcbt ba§ jjftacfjettfadjtoetf nadi YvnteUnng beS normalen SlltetSflaffentoetljätt* itiffeS in ©töfje uitb ^ertlicilung.

ÜJton tbeilte jebe ?lbtbeilnng 110) einer beftimmten Sßetiobe im Sinne bet £ieb§fotge ;m. Matte man v VA einen SSBatb öoit 1000 7*a im lOOjalirigen Umtriebe jit bemirtnfd)aften, fo mürben ftdi 5 Venoben in 20 jähriger Stbftufung ergeben, nnb bie Summe bet einer foldjcn Sßetiobe sugettriefenen Slbtljeitungen müfite bann toenigftenä annäljetnb

gletdj fein =- - = 200 ha. liefen üftadjtDeil finbet man in älteren, 5

fadjftfdjen gotfteintidjtung§atbeiten in einer befonbeten Tabelle, ber fogenannten „3ufatranenftettung ber ^eriobenfläd)en" geliefert.

Sc nad)bem man nun betfdjieben ftrenge Stnfotbetungen ftcllte, betlangte man annäfjctnbc OMcidjliett 61o§ ber coneteten %&$)£, bie überhaupt einer Sßetiobe pgenriefen mürbe, ober annabentbe (Mleid)beit ber nad) ber 2tanbort*bonität rebneirten gtadje. Se|tete ©ebtngung mar btaftifdj faft gang nnuercinbar mit ber lenbenj bc* glädjenfadjtoetfeS, bie ^eriobentbeilung aud) auf ben SSaib felbft in einer ber beften §teb§otbnung mögttdjft entfbtecfjenben SEBeife &u übertragen; man f)at baber meiftenö bauon abgefeben. £ie ätfögtidjfeit biefer SBetetnfadjung gab etftenä ber Umftanb an bie §anb, bafs fiel) toenigftenä auf grüneren Genieren bie ^onitätvoerfdiiebenbeiten ber einzelnen Jbeile jcber fuut* marifd)en s}>eriobcnf(ad)e öon felbft gegenfettig annäbernb ausgleiten, unb jtoettenS bie gewonnene ©inftcljt, bafj bie nolie ©Icidjmüfngfcit ber Sal)re§nu^ung nidjt notfjroenbigeä Shcfotbetnifj ber SGSittf)fd§aft, haft fie im ©cgcntbeil manchen anbeten Siütfftrfjtcn nadj§ufteü*en fei, fo nament* lid) benen auf eine roorjlgcorbnctc $)ieb§folge.

ßefctete mürbe bei ber Uebcrtragung ber (Enntbetfung auf ben Sßalb felbft faft allein ntafjgebenb, nut menig mobificitenb fonnten babei bie anfällig botljanbenen ©eftanbSüerfjSltniffe einmirfen. Ta man etftenä nidjt in ber Stiftung be§ ftiebes neben einanbet liegenbe Slbtfjeilungen einer unb betfelben Sßetiobe gutoeifen butfte, meil man fonft §u breite ©djlage crbalten hätte f ba man ^meiten* bieS eben fo menig mit Slbtfjeilungen , mcldjc betfdjiebenen £uebc^ügen angebürig an ben ^ittijfdjaftäftteifen aneinanbet grenzen, t()itn tonnte, meil bteS 5U lange Schlage ergeben Ijattc, fo mar burd) ©eftimntung einiger meniger s}3eriobeuflad)cn bie ganje übrige Gintbcilnng gegeben.

320 ©rttagSbefthrammg. § 121.

®te Söetracrjtung folgenber ^igur mag ba£ (Gefügte erläutern.

'Y

w

M

I

/i

s.

4,

3.

X.

s.

£

r

M

I

I

I

W

w\

74,

/j.

/z.

77.

-/«

A

f.

r.

e. \

/j\ I

T

Jf

M

JT

I

T

W

M

1

{J&\ 1».

23.

j&.

JU

*o.

/».

a.

/r.

/e.

7S. J

1 ^

w

I

I

T

w

M

I

I

ij

1 3S.

&.

33.

32.

3/.

30.

m

zs.

27.

r 4b

3ff. 1

T

w

I

I

T

W

V

43.

tz.

u

40.

39.

3K

SO.

4S>.

M

47.

4ff.

4S

\I

I

L£"

JE

JIL

JLy

§)ie beutfcfycn ßabjen be^ciclmcn bie 9(6tl)cthmgcn, bie römifcb,cn bie Venoben, toeldEjen leitete pgenriefen würben. Stürbe btefeS ebene, bafjer eine regelmäßig recrjtnnnfclige (£intf)cüung uertragenbc Steüicr im lOOjäljrigcn Umtriebe betotrtfjfdjaftet, fo entftorftdjen bte «ßertoben* galten aueb, ben einzelnen 9tftcr3ff äffen, in 20jät)rigcr 9ft»ftufung. £)enft man fiel) bie 2£6tf)eilungen in biefem $aße mit SSeftdnben ber betreff fenben 9tltcr§f (äffen beftoeft, fo bietet bie gtgut ba§ SEHlb beS bont glddjenf adjtücr! erftrebten 9tanal§uftanbe§ *).

©§ ift au§ Der $tgur erficljtticfj, baß 5.$. bie nebeneinanber (icgenben 9(&ttiei(ungcn 10 nnb 11 ober 39 unb 40 u. f. m. nidjt einer uub bcrfclben $eriobe pgenriefen werben fönnen, weil babürdj bie Saf)re3fd)(äge bobpett fo breit werben müßten, aU fie ber erftrebte ^tormat^nftanb forbert. @ben fo Wenig fann man bie 21&t§etumgen 3 unb 10 berfelbcn Sßeriobe juttjcilcn, benn in -yotge beffen tpütben bie einzelnen ©crjtägc bie bobbette Sänge erhalten, üftoc§ unrichtiger

*) 93iS öor ettta 40 galten würben int äJca&ftabe ber SeftanbSfartcn unb mit benfeiben garbentönen berartige Satten jur büMidjett ©arfteUung be§ er= (traten StormaljuftanbeS al§ ^genannte £auung§pläne in Sachen gejeidjnet.

liTtvagSbcftimmung. § 121. 321

tuate e§, bic Abteilungen 3, 10, 19, 30, 39, 46 in eine itnb biefetbe Sßeriobe $u fdjvcibcu, bie§ mürbe btc .vuebvorbnung gän^id) frören, benn bic ©djtage mufften fiel) bann in einem ßufammenrjange über- bau gange bebtet auSbeljnen, nnb btc SBtxt^fd^aftSftretfen bettören

jebe ^cbcutitng.

SBei ber SSeftitnmung bev Sßertobenftadjen crfovbcrte namenttidj btc Sinti)! beu mittleren, alfo ber IL nnb III. Sßeriobe im ftodjmalbc biet Stufmerffamfeit, bjcif man bic bort oorfjanbencn 23eftäubc ent* mcber fo \\m\ abtriebe bringen mufjte, hrie fic gerabe bortagen, ober fie mären btanmafjig 311111 Ueberljalten für länger at3 eine gange Um= trieb^eit ju beftimmen gemefen. 2£u§ biefent ©runbe mnvben in ber Siegel guerft bic nadj ben gegenwärtigen ©eftanbSber^attniffen für bic III. Sßertobe am meiften geeigneten 3tbtt)eitungen auc->gcmäl)lt, bic anberen $ßeriobcnf(äd)cn maren fjiermit bttrdt) bic §icb£fo(ge gegeben. £>en ©eftanbSberrjattniffen ber I. nnb IV., ober überhaupt benen ber fpäteren, IV., V. nnb VI. s^criobc tieft ftdj burd) gegen) citige 35er- [djiebungen nnb StuSgteidfjungen totester 9ted)nung tragen.

©ine etgentüdjc SetriebSfTaffenetnttjeilung mar bem glädjcnfad)^ merf anfäugüd) fremb, obg(eid) fic gang gut mit biefer Siegelung^ metf)obe berbunben toerben fann unb auet) foätcr berbunben morben ift*). Sic oerf ergebenen ^Betriebsarten mürben gtoar ftetS getrennt gehalten, jebod) ntcrjt bic ocrfcf)iebenen Umtrieben ungehörigen gladjen einer unb berfetben ^Betriebsart. 2tuS letzterem ©runbe mürbe eine SSeranftattung nötl)ig, mittelft bereu man bic berfdjiebenen Umtriebe neben einanber gteidjfam in einen 9ta()men bringen unb nadj bc= ftimmten ßcitabfdjuitteu überfe()en fann. SDcan nannte biefeu Dvafjmen ben dtnridjtungSgettraum unb ttjeitte biefen, aber nicf)t ben Umtricb, in Sßerioben. SBiStoeiten fomtten Umtricb unb (SinricrjtungS* Zeitraum gufammenf alten, bod) maren unb ftnb c3 ^met ocrfct)iebcnc begriffe.

Man fann ()iernacf) unter (SinridjtungSjeitraum jene ßeit berfterjen, binnen toeterjer man einmal mit bem .stiebe baS gange Gebier burdjtaufen mill, um menigftenS einige Drbnung in bic SBeftanbS* berpttmffe gu bringen.

Sie auf ben SBatb übertragene Sßeriobentfjeitung beS (SinridjrungS* geitraumeS ober unter geraiffen SBerpttniffen and) beS Umtriebe^ gab bte erfte ©runblage für beu aufguftetlenben, atigemeinen §iebsptan.

*) Sotta: ©timbrifj bev gforfitoiffenfdjaft. 6. Auflage, 1872. § 371.

3 üb ei d), tfOijteiniitf)tung 4. Sütfl. 21

322 ürttagSfceftttmmmg. S 121.

Neffen SBeftreben mufjte oor^ugSroeife batjin gerietet fein, bie SSert^ett* ung ber 2llter§ftaffen fo gu beruhten, baft fte bcv 5ßertobentr)eitung

fict) aünnüig mct)r unb mefjr anpaßte.

Üöfon fe|te be§t)alb jum £ieb in erfter 9ieit)e für bie erfte 3e^5 pertobe bie abtriebebebürftigen SBeftanbe ber legten, IV., V. n. f. ro. Venoben f f ä d) e n , um biefe in berfclben (Sinridjtung^ ober Umtriebe geit bdutf* ©leidjftcüung ber gangen gtäctje nod) einmal gum abtriebe bringen gu fönnen. 3)iefe £ucbSfläd)en bienten bagu, bie auf ber ^^äcfic ber I. Sßeriobe nidjt rjaubaren Drte gu erfetjen. $ür bie II. unb in. ^ßeriobe, namenttidi für bie (entere, muffte man bie SBeftünbe faft gang fo nehmen, mie fte tarnen, med tjier ber boppcltc abtrieb nidjt mögttet), e€ mußten bat)er große Opfer gebracht merben.

gür bie IV., V. n. f. m. Sßeriobe Ijofftc man, bie Sdjiäge faft gang regelmäßig führen gu fönnen, med bie 6t§ bafvtn übergefallenen 2k= ftänbc entfdjieben abfatifäljtgeS üöcaterial enthalten mußten, med ferner bie in ber erften ßeitperiobe abgerollten Tv^icfjcn (ct.UcrcS roenigften§ mal)rfd)einlid) madjten.

9luf biefe SBeife fndjte man ben grued be§ planes, fammtüdje Sßerioben mit gleiten §teb§ftadjen gu berfefjen, inögltdjft 511 erreichen, um bann nad) Slbtauf be3 erften Umtrieben ober llinridjtnngeigeitranme* faft gang regelmäßige £teb§folge einhalten gu fönnen. Ter |riebä» plan fctbft mürbe fpecieff für ben gangen @inricrjtung3geitraum ent= morfen.

Skr §ieb§fa| mar $olgc bes Sßlaneä unb mufite um fo ungleicher auffallen, je metjr man ber 2lnforbernng be§ ffliitym- fadjmcrfeio 9ied)nnng tragen motlte, jebe ^eriobe mit gleichen tflädjcn ausguftatten.

Ten 3itmad)i5 berechnete man, mic bereite früher ermähnt, fo, bafc ade SBeftanbe mit jenem Stirer in Stnfat} gebracht mürben, roelctjeä fte in ber SDfttte jener s^eriobe erreicht tjaben mürben, ber fie gum §icbc gugemiefen maren. SÖfan fctjlug batjer bei 20jät)rigen Venoben bem gegenmärtigen Alfter ber Scftänbe 511: ^ür bie I. ^eriobe 10, für bie H. 30, für bie III. 50, für bie IV. ^eriobe 70 Sat)re n. f. m.

£t)atfadt)lictj follcn g, $. oon ben £>ieböortcn ber II. geitperiobe bie erften nad) 20 Sat)ren, bie letzten nad) 40 Sauren abgetrieben merben, im ®urdjfdt)nitt beredmen fid) bemnad} 30 Satjre.

5llg etma§ ©ict)ere§, Unöcränbtidjes betrachtete man ben auf ben is3atb felbft übertragenen Sßetiobenratjmen mit feinem Sdjneifenne|e.

ih-tragsbeftimmung. § 121. 323

Sollton fid) im Sßerfaufe bet ßcit ^lenbernngen be§ Umtriebe* nöttjig nuidicn, fo blieben triefe jebetgeit ebne ftürenben GinflnjY %m obigen, burd) bie 3«djnung beTbeuttidjten ©eiftnele toot man oom lOOjäljrtgen

llmtvieb ober Cnnricljtnngc^eitranm ausgegangen, eS entfielen ba^et bei 5 auf einanbet fotgenben ^ertobenffftdjen für jebe bitrd)fd)nitt(id) 20 Saljre; mollte man nun ipiiter benfelben liintbeilitngerarjmcn für einen SOjabrigcn llmtvieb 6enu|en, fo mürben jebev ^criobenflädje bnrd)fdjnitttid) 16 "sabre anfallen, meil bei Saf)re§fd)tag größer mevben müfjte.

Um ba§ (&nrtdjtung§h)erf im (Skmge $u erbalten, nnivben periobifdje Sftebifionen angeorbnet. Tiefen ^Kemfionen fiel anfünglid) nicfjt bie ?(nf= gäbe &u, neue Sßtane \u entoerfen, fonbern nur bie, ben alten für ben gangen Umtricb ober IStnrtdjtungSjeittaum gcltenben 5ßlan &u berichtigen nnb anfred)t ju erbalten, toa§ megen bor \u ermartenben, nnuevineiblid)en Störungen butdj Gflementareteigniffe :e. netbmenbig evfdiien.

Jyür bie erfte sßettobe, nad) Ginfübrnng lOjübriger 9ßebtfton§= jettraume, mürbe innerhalb ber ©renken be§ allgemeinen $ßtane§ ein fpeciellcr ^iebeplan angefertigt nnb biefem ein itnltnrplan gut Seite gcftetlt.

Turner fung. SSon ben ga^ treiben SOcobificationen , weld)e bo§ 5-läd)en= fadjroerl erlitten, üerbient fiter befonber§ Vit eine ßrnmljmtng, weldie bon einer rationellen ©albeintljeilung entroeber gang ober faft gatij abfiefjt unb fid) nur mit jener ßintfjeilung begnügt, ir>eld)e natürlidje SSegrenjungSlinien ber Stbtl) ei hingen nnb SBege gewähren. ^aft ein foldjeS fyadjtuer! burd) SBerttjeihing bei Seftänbe ober 33eftanb§grupfcen an bie cinselnen geitüerioben ebenfalls einen jyliidieu= ober 2Kaffen= §ief>3fag beftimmen fann, oerftefjt fid) Don fetbft; and) inirb bie Formalität ber Wltersf (äffen boäügtid) ber ©rufte ber einzelnen ßlaffen aümälig fjerfretten, fo weit bie§ bie ftet§ nnüermeiblicfjen Störungen ber SBirtfjfdjaft burd) imgliidlidje Greig- niffe geftatten. 3>a§ ßiel ber normalen 93ertijetlung ber 2Ilter§ftaffen wirb aber nie aud) nur annäfjernb crrcidicn, meil fid) biefe§ giel nid)t ftar madjt, unb beefjalb ift bei if)m aud) bie .perftellung unb Grfjaltung ber normalen ©röjje bct älterSffaffen Oiet problematijdier, olS bei einem gflädjenfadjtoetfe, iocld)e§ fid) auf eine gute s&>a(bcintl)eilung ftüitf.

SBeifpiel ei n e r r t r a g § r e g e l n n g n a tfj b em

,"v l ä d)cn f ad) merfe.

^uid)ftebenber SRabet^otjttalb fei 103,6 ha gtofe, baoon entfallen 1,1 ha auf ben Sßitrtjfdjaf tSftreif en , verbleiben 102,5 ha für ben

2V

324

(fvtvaaSbcftrmmuitfl. § 121

^ie römtfdjen Balten bebeuten bie Venoben, bie beutfdjen bie TOfcettungänntnern, bie üBndtftaben bie SöeftanbSbeäeifymngen.

A

/"" (7

^<<;

) Jy

^ \ ' r.

/ m.

\ ^\ f

f'K'S^i.

^X/^?

\q ry^-

jjk *.

^ JT. \

\ *^

£\ /

$ie SBeftanbSbonttät ift Snm S^eit bie ber § 11 mitgeteilten ©rfatagätafel, Sum ^«t eine ntebrigere. Sk^nen wtr erfterc mit 4.r (entere mit 3. Bonität, unb geben biefet fotgenbe Ertrage:

arter.

Satire.

Ertrag.

3uroacfjs.

% e ft m c t e v.

5

5

10

12

15

27

20

49

25

74

30

102

35

133

40

166

45

200

50

235

7

15 22 25 28 31 33 34 35 36

atter.

55 60 65 70 75 80 85 90 95 100

Ertrag.

"periooifdjer 3uiuacfjs.

% e ft m e t e r.

271

35

306

34

340

32

372

30

402

28

430

25

455

22

477

19

496

16

512

<ivtrcu3§beftinummg. § 121. 325

®te (Sintfyethmg ergießt &toet ^iebggügc: 1. 2. 3. unb 4. 5. 6. 3>te Seftdttbe^aben folgettbe ©röfeen, Sttter unb Bonitäten:

la. 2,50 /i« 5 jährig. 4. ^Bonität.

b. 2,50 75 3.

c. 10,50 5 3.

d. 1,25 90 4.

e. 1,75 20 4.

libtfjTl. 18,50 ha. IE. «ßertobe.

2 a. 2,50 ha 75jüf)rig. 3. Bonität.

b. 15,75 40 4.

c. 1,00 20 4.

Slbtf). 2. 19,25 7ia. I. «ßertobe.

3 a. 4,75 ha 40 jährig. 3. ^Bonität.

b. 11,75 15 3.

c. 0,75 100 4.

S 6tlj. 3. 17,25 ha. H «ßertobe.

4 a. 3,00 Äa 90jäf)rtg. 4. Bonität.

b. 2,80 20 4.

c. 7,50 50 4.

d. 1,20 «Btöfee.

e. 1,00 30 jährig. 4.

3(6tt). 4. 15,50 7ia. I. $ertobe.

5 a. 2,25 ha 20 jährig. 4. Bonität.

b. 1,80 40 ' 4.

c. 11,20 25 3.

d. 1,50 5 4.

~ Stbti). 5. 16f75 ha. H «ßertobe.

6 a. 1,75 fea 40jäfräg. 3. Bonität.

b. 6,00 5 4.

c. 4,75 Sötöfee.

d. 2,75 lOOjäfjrtg. 4.

31 btf). 6. 15,25 ÄÖ! m. *ßeriobe.

Sic gldd|e ber I. Sßeriobe beträgt (jicrnadf) 34,75 ha,

H. 34,00

HI. 33,75

(Summe 102,50 ha.

326

©rtragSBeftimmung. § 121.

2)er ®itr§e liegen fei ein nur 60 jähriger Umtrieb angenommen, fo bafj bie Sfedßtwtg nur für 3 jmanjigjätjrige Venoben burd^u* führen ift.

@e$t man nun üorau§, bafj bie etn^etneti ÜBeftänbc tf)reu jöomt&tö* etjarafter 6t§ &um bereinftigen einriebe begatten, unb beredjuet bereu burcfjfdjnittndjeö <pieb3alter nad) bem früher ©efagtcu auf bie teilte ber betreffenben ^eriobe, fo bafe atfo ber I. 10, ber II. 30, ber III. Sßertobe 50 Satyre jugefcfjtagcn roerben, bann ergeben fid) bei folgenber SSerttjeitmtg nadjfte()enbe sXbtricbSerträge:

5 ö

(Ertrag

JTädje.

tn

Dkaetdjnung.

£ *R 5>

J"e(Imetern

Jkmei* Illingen.

Q^~

ha.

Safte.

/ ha.

©nmme.

I. \

Seriobc

(solten nmljreub befleißen

Ib.

2,50

85

455

1138|

787;

Umtriebe^ in ber in.

d.

1,25

100

630

SfSertobe abermals &utn

abtriebe fommen, finb

be§fjatb juer[t in 2tn=

griff 31t nehmen.

2 a.

2,50

85

455

1137

b.|

baüon )

12,00

50

275

3300

3 c.

0,75

110

670

502

4 a.

3,00

100

630

1890

c.

7,50

60

354

2655

5 c. 1

So§t)icb, um 5a jitm ftmt&e

baüon )

1,00

35

133

133

be§ Uebcrljaltenä au ben f reienStanb ju gewönnen.

Od.

2,75

110

670

1843

SBte lbd.

(Summe

33,25

13385

©rtragSbefttmmung. § 121.

327

m

(Ertrag

BejetcOnung.

JTddje. gaS

in fejlmeteni.

33eiiierftuugen.

ä«. [| 3al)vc.

/ Iva. Summe.

n. «ßetiob

t.

j

2 b. ^ ber «Reft/

3,75

, 70

433

1624

3 a.

4,75

70

372

1767

b.

11,75

45

200

2350

4e.

1,00

60

354

354

5 b.

1,80

70

433

779

, °;1 10,20

ber 9ie|t/||

55

271

2764

(Summe 33,25

1

9638

in. Sßeriob

la. ' 2,50

55

314

785

b. 2,50

, 40

200

500

: Sft als in ber sFutte ber I.

Sßeriobe berjüngt ju be=

trauten. ®ie Bonität fjat

ftd) tum 3. auf 4. gehoben.

c.

10,50

55

271

2846

d.

1,25

40

200

250

Stlter ermittelt, wie bei Ib.

e.

1,75

70

433

758

5d.

1,50

55

314

All

(3 a.

1,75 j 90

477

835

b.

6,00

314

1884

c.

4,75 50

275

1306

d.

2,75 4<)

200

550

28ic Ib.

(Summe 35,25

1! i

10185

äßieberljolnng bcr Sumt

neu :

^icbsftärfjc bcr I. $ert

obe 33,25 ha mit

13385 fm ©rtrag.

n.

33,25

9638

n in.

35,25

10185

Summe ttmtjrenb be<§ ) gangen ßeitraumc* J

101,75 ha mit 33208 fm ©rtrag.

328 ertrafläbeftimmung. § 121.

®ie geringe Ungteidjbeit ber £üeb<§f(äd)cn in ben einzelnen ^erio* ben matjrenb be§ erften Umtriebe^ miebcrfpridjt bem principe beö gfatfjcnfadjtuerfeö nidjt.

$ür ben feiten Umtrieb todre nun möglid), otjne irgenb nen= nen3mertf)e Opfer regelmäßig ©djlag an ©djlag 51t reiben, bcnn ba§ feiner ^erttjeilung nad) günftige s}ttter§flaffenoerl)ä(tniß mürbe beim beginne biefe§ Umtrieben fotgenbe ©rößen nad)rocifcn: I klaffe 1— 20jätjrig 35,25 ha (§ieb§f{äc[)e bei III. Bcitpeitobe.) H. 21—40 33,25 ( 11. )

in. 41—60 34,00 (nämtitb:

26,75 toon ber §teb§fläd)e bei 1. 3ettperiobe. 7,25 über 60jäöng: 2c, 41x1., 5a.)

©umme 102,50 ha.

Um ben gefammten §teb§fa| beö 9vctner«o 51t bestimmen, wäre nod) ber betrag ber ßroifdjcnnutiungen ben oben ermittelten ?lbtrieb§= ertragen nad) meljr ober weniger fummarifdjer 9icd)nung 5it5itfd)lagen. SDieS gefd)iel)t in ber 9tegel nur für bie erfte s^eriobe.

®ie Ungteidjljeit ber (Srträge ift nad) bem principe be§ gldtf)ens fad)roerfe§ nid)t 51t Ocrmeibcn, fte ift golge be* auf bem s$irtl)fd)aft^ plane fußenben Streben*, bie normale £ueb3orbmmg in t'üqefter fttit bequfteltcn. @3 bebarf taum ber (5rmal)nung, baß unter abnormeren 33erl)ültniffeu, aU bie be§ oorücgcnbcu SBctfpteteS finb, nod) rceit größere (Srtragsibifferen^en Oorfommen tonnen unb muffen.

^öeftünbe ber gan^e Itcine SBatb an* einer ^üterMaffc, beiftriefe* meife au§> 40jät)rigem ^oljc , fo fämen in ber erften ^Seriobe 34 ha 50 jä()rige§, in ber n. 34 ha 70jül)rige3, unb in ber HL nur 90jäl)rigc<§ ^0(5 §um §iebe. 'Sic große ^crfdjicbenljeit ber periobifdjeu (Srträgc läge I)ier auf ber £>anb.

2)te (Sinridjtung im SSalbc mürbe nid)t geftört, natürlid) aber ber 325trt§fc|aft§pkn fetbft SBerauberungen erleiben, menn man ftd) fpüter cntfdjließen mollte, einem anberen Umtriebe §uguftreoen. Sßürbc 5. $8. fünftig ein 90jät)rigcr Umtricb gemal)tt, fo mürben, anftatt baß jettf jeber s;ßeriobcnf(ad)e 20 Satire angehören, 30 ^afjrc bafür entfallen, bie Saf)re§fd)läge fetbft Oerljältnißmäßig Heiner merben.

allgemeine SMrbigung be§ ^ ^ ^ ^ c n f a cf) tu e r ^ c £i-

®icfe 9)?etl)obe jcicfjnet ftcf) baburdj au§, baß fte, mic bie ©djtagcin- Teilung, binnen für^efter ßeit, menn nidjt ftörenbe ©lementarereigniffe

Krtragäbeftimmung. § 121. 329

ober bergleidjen eintreten, ben Sftormatftuftanb be§ 9ftebiere§ ober einer SBetriebäKaffe im Sinne bet SKateriot-^rtragSregetung t)erftettt Türen SBefdjaffung be§ normalen &fter§f(affenber^altniffe3 toirb natürlich auch, bie Formalität beS 93orratlje3 unb ^inuadjfev crrcid)t, borau§gefe$t, bar, Sßalbbau unb äBalbbffege jüv 6eften ^umaerjs ber öeftdnbe Sorge tragen.

Söa bie ©letdjmäfjigfeit ber bertobifdjen !Ku§nng ntdjt unbebingtel ©rforbernifj ber ^ o r ftiu i v t t)fcf»a f t ift, fo bermögen mir au§ bem Solange! ber erfteren bem ^ädjenfadjmerfe nur bann einen SSorttmrf 51t madjen, menn jene ®ren§en ber Differenzen überfcfjritteu werben, meldje ber £0(311111 vft ber äBirttjfdjaft ziefjt. Sie SBeredtjnnng bei* in ferner ßu* fünft liegenben, bertobifdjen Erträge, namentlich bei (jolien Umtrieben, ift tfcoax ettoaä Unfcrjäblidje*, um fo meljr aber ettoaS UeberflfifftgeS, toett Scfjtoanfungen be§ £ieb3fa§e§ an ftd) uuoermeiblid) finb, audt) gar nidfjt bem principe ber äKetljobe miberfpredjen.

Der ©djtagetntljettung gegenüber Ijät ba§ glacrjcnfacfiroerf' ben SSorgug, bafj bei ifmt eine fbccicttc Angabe über bie Reihenfolge ber einzelnen 3al)re*fd)(ägc nid)t erfolgt, fonbern nur bie Angabe ber Sßeriobe, in toetdjer bie Söeftänbe genügt toerben f ollen; baburdtj mirb eine menigften* ettoaä größere Söemegiicijr'cit ber Söirtlifcfjaft erhielt, menn andj ber ^eriobenräfraten für eine rationelle 3EBirtf)fcJjaft immer nodj \\i enge geffeln bilbet. Stufserbem ift beim gadjtoerfe ba§ 9Jedjnung§= med toeit einfacher, benn bie SSeredmung ber periobifdjen Erträge ift biet leidjtcr anzuführen, at§ bie ber einzelnen 3at)re§fdt)täge.

(Sntfdjtebene 9£adjtt)etle für ben Erfolg ber ^Jirttifdiaft ruft ba§ glädjenfadjmerf \)ahuxd) beruor, bafj bei confequenter Turdjfübruug oft unbegrünbete Dbfer forbert, meiere tfjeife im abtriebe mdjt IjtebS* reifer, tbctlc- im langen Ueberljalten entfd)ieben t)ieB§retfer Drte be= ftel)cn. Tiefe Dbfer merben um fo gröfjer, je abnormer baö nrirtüdje &tter§ftaffenbert)altnifj ift. SSebeutenbe SBorratIj§ttberfd)ttffe werben oft lange bcrfdjlcbbt, toäljrenb bei SSorratpmangel ber £neb bie noct) ju= mad)*rcid)iteu ©eftanbe trifft.

Tic Stntoenbung ber äßettjobe tiat ferner für oiele Kälber grone s?cad)tbeile baburd) zur golge gehabt, bafj bei höhnt Umtrieben bie §ieb§§üge biet zu lang mürben. S)a man gern jcbe 5lbtl)cüung einer einzigen Sßeriobe äUtoieS, entftanben z- s-ö- bei 100 jährigem Umtriebe mit 5 Venoben §ieb§§üge au§ 5 fjtnter einanber liegenben Sl6tl)cüungcn. Sft biefer Uebelftanb aud) nicfjt überall eingetreten, fo bodj 5. 35« auf einigen SRebieren in ©adjfen; mo er aber eintrat, ift er unter allen

330 (SrtragSBeftttmnung. § 121.

Umftänben mit ben größten Üiadjtfjcilcn für bte feinere SSetoegftdjfeit ber äöirtfjfdjaft ücrfnityft getoefen. (£3 laffen fidf) foldjc geiler nur äufserft fdjtuer unb (angfont toieber üerbefferu, um fo fdmierer, je näfyer man bem fatfdjcu Sbeate ber §icb§folge bereits gclommen ift. sXucf) barf bejügtic^ ber (enteren nid§t überfein tuerben, bafj beß gtadjen* fadjtöerf nidjt feiten Diel mefyr fünftficr)e ?ntersflaffeu=Orbnung gc= fdjaffen, menigften* 51t fdjaffen berfudjt t)at, al§ für manche Söätber gut ift, namenttidj gilt bicS für ©cbirgsumlbungen. Söir nneberfjolcn jeboct), bafj biefer ^etjler nic§t im principe ber äftetfjobe, fonbern nur in ber 3(nlueubung berfelben fjerbortritt.

ben Wnforbcrungcn ber $inan§tt>trtf)fdjaft ftcl)t i>a§> alte glädjcnfadjtoerf nur fotueit in Harmonie, afö bie Senbens üerfolgt, Drbuung in ben ©ang beS §iebeS $u bringen.

§ 122.

Unter äJtoffenfadjtoerf berfteljen mir biejenige 9tcgclungämctb,obe, luetdjc mit £ntfc eine* 2Birtl)fd)aft3blane3 bie Srutmug eines SöalbcS für eine ganjc Umtriebe ober (Sinridjtung^cit berartig uertljcUt, ba^ bie einzelnen gerieben ($adjer) mit annäljernb gleichen, unter Umftänbeu mit fteigenben, feiten mit allmätig finfenben sDiaffen bebadjt merben.

£)er jüfjrtidjc §icb§fa^ toirb gefunbeu, inbem man ben für eine s^eriobc entfaltenbcn (Srtrag burd) bie sXn^at)t ber $eriobcujat)rc biüibirt.

«egrünber biefeS $erfat)renS ift ®. 2. £artig (f. @. 298 u. f.). 2tt§ S3afi§ ber jufünfttgen 2Sirtl)fd)aft bient eine (Summe uon äBtrttj* fd)af täüorf d)riften , melclje batb mefjr, batb meniger auf Drbnung beS ipiebSgangcS 9tüdfid)t netnnen. 9ht§ bem gegenwärtigen SSottatf) unb ßmuadjfe ber einzelnen 23eftänbe berechnen fid) bie §u ermartenben Stützungen an St6rrteb§= unb ßtuifdjcnertrögen. Um bie periobifdjen ©djtoanfungen berfelben 5U bermeiben, tuerben bie 33cftänbc fo lange au§> einer ^criobe in bie anberc berfdjoben, 6t§ bie erftrebte (^eftaltung, in ber 9tegel @teid)iuäfngfcit bc£ §ieb§fa^eg, erreidjt ift. $ie ®röfje ber ^eriobenftädjen mufe baburd) eine unglcidjc tuerben, tueit fie fid) au§ ber sJ?utmng berechnet, mäfyrenb umgcfefjrt ba§ $läd)cnfad)tt)erf bie Senkung au§ ber $läd)c entttndett.

ßum alleinigen gmeefe oer S3eftimmung be3 gncbSfatjeS braudjt baä sHkffenfadjü)ert eine 2tetriebsflaffeneintl)eilung ntdjt, meit fid)

(SrtragSbeftimmung. § 121. 331

elftere au§ bor Summe beä 5Borratt)e3 unb ßiüDadjfeS ber einzelnen SBeftänbe berechnet. «öie ftmfttge 3uroad)3gröfje jcbes einzelnen 2k= ftonbcS nrirb nacl) beut ü)tn etgentt)ümüd)en §Baci)§tljutri0gange , fei burd) paffenbc ©rfat)rung§tafeln ober bitvef) ßubmdjgautrectjnwtg pm uorbaubenen 33orratt)e gefuuben. 3n ^otge beffen fann man benfclben S85trtt)f($aft§törtoer &ufatnmettfe$en au§ Söeftdnben fetir berfdjiebenartigen !ffia(i)§tt)iuti3gartge3. Sie bem (Ertrage proportionale ®röfje jcber $eriobenfIactje fann ftcf) §ufammeiife|eii au§ ©eftattben berfdjtebener §o(5art, berfdfjiebenett JpaubarfeitgatterS, fetfeft berfdjtebetter Betriebsart, ofjne baß bie ^rämtffen ber @rtrags6crecfjmtng burd) bie enblidje ßh> rragSertjebuttg berle|t werben.

©ine burd) Sd)neifen betuirfte 2$albeintf)eilung, Weld)e baä oon uns al§ tbbifdje gorm gef Gilberte ^ac§ettfact)H)erf feinem Streben* nad) georbneter £ueböfo(ge wegen gar nid)t entbehren fann, braudjt ba§ sl">iaffenfad)werf §ur Ermittelung be* £teb§fa$e§ nidjt unbebingt.

Sie ^etriebsflaffenbilbung tft aber bereite ®. 2. £>artig nid)t fremb, inbem er fdjon 1795 wenigften§ ba§ (gebiet einer jeben ^oijart aU jelbftftänbige SerriebSftaffe betrachtet. Später in ber 2. Stuft, feiner „%twcifung" (1804) berbefferte er fein s£erfaf)ren wefenttid) baburd), bafj er baff et be auf einen oorläufigen SötrtfjfcrjaftStofan ftüftte, wetd)cr nidjt mefir 6lo§ ba3 £ucbsa(ter ber einzelnen SScftänbe, fonbern, wenn aud) in unootlfommcner SGßeife, audj bie Drbnung ber SttterSflaffen* ocrt()citung iaS §tuge fafjte. Saburd) mufjte audj für ilm bie burd) ein Sdjncifennctj gewonnene (Sint()cilung beö S^atbe* in friebsfiguren SBcbeutung gewinnen.

Sie 5lucH](eid)ung ber periobifd)en Erträge erfolgte burd) wieber^ bottcv JScrfdjiebcn ber Oerfdjiebenen SMtünbe au§ einer ^eriobe in bie aubere. § artig felbft legte ganj wefentlidjeö ©ewid)t barauf, 51t biefer 21u3gleid)ung bie ßroifdjennu^ungen 511 benutzen, um nidjt burd) bie ^erfdjiebungen ber §ieb*orte gezwungen 51t werben, biefetben biet bor ober nad) ihrem forftlidjcu £mubarfcttsaltcr abzutreiben, baburd) aber 3uwad)*ucrlufte 511 erlciben.

Sn nad)ftcl)enben 9ied)nungebcifpiclcn foll jebod) oon bem 2tnfa|e ber ßwifdjennu^ungcn ber (Sinfad)()cit wegen abgefeiert werben.

1. 9ied)nung*beif piel.

[Jür hen Seite 324 u. f. bcfdjriebcncn 2£alö würbe ebenfalls ein GOjäljriger Giuridjtuug^eitraum mit 3 ^crioben gcwäljlt. Sie juerft

332

©rtragSBefttmmung. § 122.

berfudjte (Srtragssberecljmtng l)abc üfmücrje Gefutterte ergeben, tote ba§ gfödjeufadjtüerf, fo ertoctdjft bem ^affenfadjtöerfe bie Aufgabe, bie periobtfdjen Erträge burd) SBerfdjteouttg ber §ieb§orte in gleiche ober aümiUig fteigcnbc §u bertoembetn.

Saffen mir ber ®ür§e wegen bie SSorerträge tjier unberücfftcfjttgt, fo fann nadj mieberfjoltcm SSerfdtjteben unb Sßrobiren cnblicf) folgenbe periobiferje ^crtbcilnng ber ^iebäfläcrjcn unb (Srträgc crreicljt merben:

3$e,}eid}mmg.

Jläcfje.

ftafjre.

(Ertrag

in

.feflmeteru.

/ ha. | 6umme.

Bemerfiungen.

Ib. d..

2 a. b.|

baOon J

3 c.

4 a. c.

5c. | baoott ) 6d.

I.

2,50 1,25 2,50

4,75

0,75 3,00 7,50

1,00

2,75

^eriobe 85 100 85

50

110

100

60

35 |

110 |

455 630 455

275

670 630 354

133

670

1138

787

1137

1306

502 1890 2655

133

1843

Schieb.

Summe

26,00

n.

$eriobe

2b. 1 ber ÜReft )

11,00

70

433

3 a.

4,75

70

372

3b. i bctDott /

5,00

45

200

4e.

1,00

60

354

5 b.

1,80

70

433

0.1

ber «ReftJ

> 10,20

55

271

(Summe

| 33,75

11391

4763 1767 1000

354

779

2764

11427

(hivcigsbeftimmung. § 122.

333

- ,

ÄG3 £5

(Ertrag

DSejeidjtumg.

•ffädje.

5 ö 'S SL«

rn

.feftmeteru.

OJemerfuingcn.

ha.

3a$re.

/ ha. Summe.

m.

^eriobe

la.

2,50

55

314

785

c.

10,50

55

271

2846

d.

1,25

40

200

250

Stefev 5Doppctr)teb [äfjt ftdj wegen ber$teb§foIge nicf)t gut bermeibett.

e.

1,75

70

433

758

3b. | ber föeftj

6,75

65

340

2295

5d.

1,50

55

314

471

6 a.

1,75

90

477

835

b.

6,00

55

314

1884

c.

4,75

50

275

1306

Summe

36,75

11430

eummarif d)e $uf ammcnfteUung :

£ieb§ftödje ber I. ^ertobe 26,00 ha mit 11391 fm (Srtrag.

H. 33,75 11427

,, in. 36,75 11430

96,50 ha mit 34248 fm Ertrag.

Summe mätjrcub bec gaujen ßeitraumeä 3>a§ 5((ter§ftaffeuüer()ä(tuiJ3 für beu Scgittu be§ ?;tvcitcn Unt= triebet mürbe rjieruad) fem: Lttaffe: 1— 20jä(vc.: 36,75 ha §ieb§fiädjc ber HL ßcitperiobe. IL 21—40 33,75 IL

III. 41—60 24,75 u. b. I.

über 60 7,25 2 c, 4b d, 5a.

Summe 102,50 ha. $et ber $erti)eduug und) bem sllcaffenfad)tticrfc beträgt bic jumma» riftfje 9cu£uug mät)renb ber erften 60 Safjre 1040 fm mcfjr, al§ bei ber bes 'gladjenfadjUKn-fe*. Tiefer ttmftanb cvffärt ftdj baburd), bafj

334 (SrtragSbeftimmung. § 122.

ScftaubStbeilc au§ ber I. Sßeriobe in bic IL ünb au3 biefcr in bic III. öetfdjo&en mürben, meSljalb am oorljanbcnen ^orratrje mcl)r 3U= wadfi erfolgte. 3tuc^enö lft aocr an^) m S0^9e oiefeä Sttfeljr* ocrfd)tagc3 ba§ ?Utcr§ffaffcnt)erf)attmfj, toentt aucrj nur unbcbcutenb, ungünftiger in (äröfje unb $8ertfjcilung, al§ nad) bcm s^(ane be§ 5läd)cnfacrjtt)erte§.

®afj bie Siffcrcnjen beiber sDictl)obcn itidfjt greller IjcrOortreten, liegt in ber üftatur bcö SBcifpicteö, ba mir l)ier rtidjt C£trcme $erl)ä(t^ ntffe mäf)tten.

2. 9icd)nuug§bcifpict. Der ©eutlidjl'cit megcn fei nodj ein ßatjlenbcifpicl gegeben, bei bcm bie £üebsfotgc fo einfadjer üftatur fein mag, bajj l)icr eine $artc entbebvlidj ift:

©in für ben 80jäl)rigcn Uiutrtcb bcftimmtcr 2i>alb Hon 06 ha ®röfje, bem bic (SrfaljrungStafel unferer 4. Bonität 11) cntfpridjt, beftcljt aus §mei Skftänben, nämlid) a, in mcldjcm ber §ieb beginnen famt, 56 ha 60jät)rig unb b 40 ha 40jät)rtg.

£)a§ $Iäd)enfad)mcrf mürbe 4 $eriobenfläd)cu 51t 24 ha unb folgenbc (SrtragSrefuttate geben:

I. ^eriobe Don a. 24 ha 70jäl)rtg. 10302 fm, II. 24 00 13800

HI 8 .110 \

b. 16 00 } 14°b° " IV 24 „HO 16080

(Summe 54832 fm. 2)ie .S^crftellung bc§ bann oollftünbtg normalen SHtergflaffeit* ocrljültniffc* märe burdj grojjc 3umad)*opfcr erfauft, ba fämmtlidjc Skftänbc mit sXuenat)mc jener ber erften ^ßeriobe über l)ieb§reif merben muffen.

2)a§ SCtfaffenfadjmcrf fiubet burd) mef)rfadje§ Sßrobirett unb S8er= fdjieben ber £ncb3f(äd)cn folgenbes 9iefultat:

I. ^eriobe oon a. 30,55 ha 70jäl)rig 13228 fm, II. 23,00 90 ' 13225

HL 2,45 110 1

b. 20,20 00 ) 132°5 " IV. 19,80 110 13266

Summe 52975 fm.

SrtrogSetmtttdimg. § 122. 335

3)ic fummarifd)c äBemgernu|uitg bon 1857 fm mad)t ftcf) am ©d)lnffc bei erften Umtrieben bnrcl) ein Uebertuiegen bcr §tltf)ötger gettenb. @3 finb bann nämltdj borljanben:

I. 3tttet§flaffe 10,80 ha, 4,20 fca p toemg.

IL 22,65 1,35

in. 23,00 1,00

IV. 30,55 6,55 biet.

96 fta.

$kibc 9ftetb,oben fdjöbigen in folgern gälte ba§ Sntereffc be§ SBalbbcfiljcvo, wenn nur Ce|tere§ and) nnr Dorn ©tanbbnnftc bcr bloßen 9Jfaterialertrag*regelnng betradjten. £)a§ $täd)cnfad)mcrt' tf)iit bte§ babnrd), inbem nutzbare ^orrätfje bis? in bie testen s$criobcn in ungeredjtfertigter Sßcife berfdjtetobt. Sehn 9J? af f cn f a cf;iu er f e gc= fdjicljt bie§ eineö Sljeiteä meniger, inbem bie erfte *ßeriobe ettoa§ reid)tid)cv bebenft, anberen £b,eite§ aber um fo ntcbjr, ba fogar bem feiten Umtriebe nod) überfdjüffigen SSotratf) fitntcrtäftt.

5ütgemeine äßürbigung be§ 9ft äff enf ad) tue rfc§.

S)er ^or^ug biefer 9Jietf)obe gegenüber bem glädjenfadjroerfe be- fielt grunbfä^tid) barin, bafc etroaö merjr ben Wnforbcrnngcn be§ ©nselbeftanbeg 9iüdfid)t tragen fatm. S)te§ tf)at j. 2*. § artig, namentlidj in bem &uerft (1795) bon tr}m gcfdjUbcrten SScrfaljrcn 6e= 5ügtid) be§ forftltdjcn ^aubatfeitSalterg.

Unbegrünbcte (£rtrag§obfer forbern beibe gadjiocrfe bon ber Wxxtiy fdjaft, in je rtadj Umftänben balb meniger, batb metjr auSgebelntter SGSeife. 2)abei geljt ba§ gladjenfadjtocrf bon ber nntogifdjen 83orcm§* fetmng au§, muffe mäljrenb ber nädjften Umtricb^eit ober be§ näd)ftcn ©inridjtung^eitraumeS ber üftormatjuftanb be3 SBalbcS mag- üdjft fjergefteltt roerben, mäf)rcnb ftc^ ba% 9ftaffenfac&,mert: auf eine anbere irrige SBafiS ftü^t, nümtid) auf bie ©kidjmäfjigfeit ber beri= obifdjen Erträge. S5te Sbce, gerabc mcUjrenb be£ nädjften Umtriebe^ mit ben ^ufätlig bortjanbeneu SBorrätfjcn unb bem an biefen erfolgen- ben ,3uroadjfe (jauSljaltett ju muffen, entbehrt ber SBegrüubung. 3m (Reifte fe artig 3 unb ber Vertreter be3 3Eaffenfadjtt>erfe§ fbiclt bie ©orge für bie fortbauernbc ©cfricbignng bc3 93ebarfe§ bcr Gonfumenten eine größere SRotte als bie Sntereffen be§ 3B5alboefi|et§ , roenn (entere aud; nidjt gaitg unbcadjtct getaffen roerben. ©er SSalbmirtb, f;at ftdj

336 (£ttrag§erimttekmg. § 122.

im Sinne btcfcr 9?ad)baltymirt()fd)aft ntcfjt 61o§ auf bie fortbaucvnb gteidjmäfjtge ©efriebtgung bei 6til)ertgen SBebarfei- ber ©onfumenten &u befdjränfen , nidjt btoi auf bic grunbfätjlidje llnantaftbarfcit bcr= jenigen nutzbaren ^otpiaffen, bic ben normalen SSorratlj eines SBtrt^ f cf) a f t^ f ö r ^)cr c> bilben, fonbern er muß felbft ba, roo bie SSerbefferung ungeregelter SBBatbpftänbe ein (Sdjtuanfcn ber ©rtragigröfjen bebingen nnb rechtfertigen mürbe, eine glcidjmäfjigc ober ftcigenbe 3Sertf)etlung ber periobiferjen üftujjung für bic näcrjfte Umtrtebi= ober ©tnridjtungi- gelt uornetjmcn. 9Jur auinaljtnitoetfe mag ber SBalbbefi|er bnref) 9intutng übergroßer SSorratpmaffeti einen ftnfenbcn §icb*faü etn= Ratten.*)

£>te 9cotf)njenbigfcit, für einen ganzen Umtrieb bie Jpaubarfeiti* nnb fogar audj bie ÖSorerträge in 9rcd)nung 51t ftellen, mit aui biefen 2fttfä|en ben beriobifdjen £)tebifa| abzuleiten, ift eine fdjtoadje Seite bei ätfaffenfadjroer&i. @i merben babei biete gang unftdjere $actoreh in bie Sftedjnung eingeführt, meldjc biefe für bic ?(nfred)tcrf)a(tung bei 9Hegelungite>erfei roefentlid) erfahrneren, ba ei nnocrmeibltd) ift, bei ben 9febifioncn immer mieber neue SEteftanbiberfdjiebungen bprguneljmen, um erfolgte Störungen auigugleidjen.

3m Sinne ber äJtoterialertragiregelung l'ennt baä gtadjenfacf)tt)erf menigftens ein (eitenbei ^rineip, bie normale ^nebifolge. S)a§ SD^affen- fadjraerf giebt grnnbfärjlid) faft nidjti an bic £>anb, toai bie SSirtf)* fdjaft ber 9iorma(ittit bei SBatbei gufü^ren tonnte, bie ei fid) überwandt nidjt flar mad)t. Unter ber SSorauifetjung ber richtigen SBUbung üon SBetriebiftaffen mirb jmar bie SBerüdfidjtigung ber §iebifo(gc beim ©nttourfe bei planes ben ßuftanb bei ÜEßalbei berbeffem, in nieten fällen mirb jcbodj burdj bie SBeftanbiberfdjiebungen, toeldje bnrd) bie ©leidjmäfjigfeit ber üftu|ung bcbtngt merben, biefe 9iüdftdjt auf bic vnebeorbnnng fo in ben Jpintergrunb gebrängt, baß and) oljnc bie nnoermciblidjen Störungen burd) 2küd)e u. f. m. hie ^ertljetlung ber SUteriflaffen erft nadj Verlauf mehrerer Emtriebigeiten eine ctroas normalere merben bürfte. £)ajg bai 9Jcaffcnfad)merf redjnungimdßtg ben Üftormalpftanb (jerf teilt, menn and) biet fbüter, als bai glädjen« fadjmcrr', mnrbe bon SDen^tn**) nadjgennefen. SSegügtid) ber SSerttjeilung ber Sttteriftaffen, nnb biei ift bod) eine .'panbtfadje, tarnt ei aber nur

*) 3U Dergleichen hierüber aud) £f). §artig: ©ijftcm unb Anleitung jum ©tubiura ber &orfttoirfljf<$aft§Ie§re. Seidig, 1858. Ä. a. 0. 3. 45, 76 u. f., ©. 311.

**) allgemeine gforffe uub 3ftgbs,8eitttng, l^7, ®« 46 it. f.

GtoniMmrteS (vcu-iumi. § 123. 337

ein fokbe* äJtoffenfadjtoerf tbuu, nvklic* beim Sntnmrfe be3 .\>ieb*planev in entfd)iebener SEßeife auf Die raunttidje Drbnung be3 .vüebcs ^cbadjt nimmt.

5m ©tnne bor gütanjtedjnung bermag bal 3Jtoffenfadjtoerl eben [otoenig \n befriebigen, toie ba§ 7vläcf)cnfacf)uicvr, ba bor Otteid)* mamgfeit ber periobifdjen ©rträge %a gtofje Qbfet bringt.

§ 123. Pas comfrtmrfc Xarfsrorrfc.

Unter eombinirtem ^adjinerf oerfteben mir Diejenige £Kegetung& metbobe, meldje mit §itfe eine* ^ttt>fdjaft3bfane§ bie üRuijung eines 28albe§ berattig 51t oertbeilen fucf)t, bafj bie einzelnen gerieben (äfädjer) mit atntäbentb gleiten gtädjen unb annäfjenib gleidjen Waffen ober tlictlv mit aimiibernb gleiten üDtoffen, tbeilv mit annäfjernb gleichen jylädien auSgeftattet merben.

Xie SSert^etlung fetbft erfolgt:

a) für eine gait^e Umtriebe ober liinricrjtiutgc^eit, ober

b) für einen titrieren ßeitraum.

Se nad)bem größere* Okmicfjt auf bie Jliidienfadje ober auf bie ^caffenfadje gelegt wirb, ergeben fidi ^ab,lreid)e gönnen Des eombiitirten #ad)rocrfe*. Sic 2tu§glei(t)ung ber ÜDtoffen tarnt mit ober ol)ite fiütfe ber SSorerträge erfolgen. Die annabernoe OJleiobiteltung ber periobi* [ctjen .vücb^flädien fann fiel) auf bie abfolute ober and) auf bie rebneirte Aladie begeben.

$)ex iäbrlidie .v^ieb-öfaü ift avß beut betiobtfcfcjeu entmeber mit oor miegenber SBerücEficfjtigung ber äötoffen ober mit ooruuegeuber ©erud fiditigung ber Jlüdjeit 51t entwidelit.

Xie ^afUreid) betriebenen formen biefee- J-adimcrtce , toelcfcje alc- unoollfomincuec\ afö partiette§, alä gemifdjteS it. f. 10. ,"yad)merf be^eid)iiet merben tonnen, oerfolgen in ber .\>attptfadje baffelbe Qid, inbem fie barnad] ftrcbeu, ber Merftellnng be3 normalen 3Batb§uftanbe3 tnerjr SRedjnung \u tragen, al* biel bon Seite beä S1K a f f ei 1 f a ebiucrf ec- geiebiebt, babei aber and) bie febr grofje ttngleidjtjeit ber periobifdjen Erträge ^u benneiben, toetdje bie SIntijenbung be3 gtacr)enfacr)ttierfe3 ^ur Jolgc l)at.

Xie Unmogtidjfeit, baä ibeate ßiel be§ eombiitirten gfadjtoerfeg bu erreichen, führte \u ber praftiferjen löereinfacrjung, bafj man bie Üicdp nung nid)t mein' für fammtlidie sßerioben be§ Umtrieben ober be§ (Sintidjtungä geitraumeä burdifübrte, fonbern entmeber auf eine ober

oiii) ei du 0fotfletnrid)tung. 4. SCujl. 22

338 ©ontfctmrtcS ftatfunerf. § 123.

auf bie beiben erften 3eitperioben befdjränfte, ben föäteren aber burdj ben allgemeinen |)ieb§ptan annüfjernb gleiche $lad)en §utote§.*) §ierin lag ein entfdjiebener gortfdjritt, benn man gab ba§ (Streben nad) ftrengfter 9?ad)l)attigfat baburd) auf unb begnügte ftcf) bamit, plan- mäßig ber ferneren 3uftlnft e*ne genügeube Stn^at)! üon Söeftänben pm §iebe ju übergeben.

£)a3 95erfat)ren felbft bebarf nad) ben für ba§ $läd)en= unb 9ftaffen= fadjtoerf gegebenen 23eifpieten feiner mettereu, bcifpielörocifen (Erläute- rung. 2)urd) Herfud)§meife3 *pin= unb §erfd)icben ber Jöeftänbe aus einer ^ßeriobe in bie anbere ftrebte man nad) mögtidjfter (£rreid)ung be§ obengenannten 3iele3. Se nad)bem man hierbei ein größeres ©e= tuictjt auf annäl)ernbe ©leidjftcltung ber pertobtfdjen Erträge ober auf bie ber periobifdjen £>teb§ffad)en legt, je nacfjbem man bie Drbnung ber 3Tttex§ttaffen nad) ©röfte unb SSettfjeilmtg merjr ober meniger ©in^ ffujs auf ben 9ßirti)fd)aft§ptan nehmen läßt, ergeben fiel) in ber SßrajtS bie üerfdjiebenften Sftobtftcattonen be§ 3ScrfaI)ren8.

ßum combinirten $adnuerfe gehört bte im ^önigreid) Sßreufjen übtidje 9Jcetl)obe ber gorftcinridjtung unb (Srtrag3regelung.**) ®eftü£t auf bie im $al)re 1836 üon bem Dberlaubforftmciftcr 0. ^eufe berfafjte f,9tnmeifung jur @rl)altung, Berichtigung unb ©rgänjung ber gorft* 9lbfd)ät3ung3= unb ©inricrjtungSarbeiten'' Ijat man ba§ rr^bfcr)a|itirg§- 23erfat)reu" fpäter metjr unb mefjr bereinfad)t, je meljr bie (Srfat)rung teerte, mic uufierjer alte 51t töcit gebenben s$erau3bcftimmungen für fpätcre ßeiten feien. ©et)r rid)tig mirb al§ ein Jpauptgiet bie ^erftcllung eine§ normalen 9Utcr3flaffenOerf)ä(tniffc3 nad) ®röf$e unb 5§ertl)eilung, alfo bie ,<perftellung einer georbneten §ieb§folge in ba§ Sluge gefaßt. SDabet fudjt man grunbfärjtid) jene Opfer möglidjft 51t oermeiben, roeld)c burcl) ba§ ©tcfjentaffen Don Beftänben tneit über ba§ bitter bc$ rjödjftcn ^urdjfdjnitt^uroadjfes E)tnau§ erfolgen unb geftattet aud) abtriebe jüngerer Drtc, menn bie Wbmeidjungcn üon bem für ben Skftanb an ficrj jroccfmäfjigftcn ?lbtrieb§alter nidjt gar 51t beträd)tlid)e finb, unb fid) nidjt auf berfjaltmjstnäfjig %u grofje gtadjen erftreden.

(Sinb bie 5Beftanb§berf)ättmffe etneä §odjtoa(be§ feljr ungleich mäfjtg unb ücrfdjicbeuartig, bie einzelnen Jöcftänbc feljr unglcidjattcrig,

*) ßuerft grünMicljer erörtert burdj ö. ®(ipftein: SSerfudj einer Siniueifung jur gorfibctriefeSrcgulirung. ©iefjen, 1823.

**) 3u t»ergl. D. §agen: 2>ie forftiidjen SSerpltniffc ^reufjen§. öerlin, 1867. 6. 131 u. f. 2. 9hiff., fjevciu§gege&en öou 3)onner, 23erltn, 1883. 1 SBanb, S. 16-2 u. f

(SomWmrteS ftadjiuerf. § 123. 339

werben namentlich oielfadje 8lu3f)tebe in nädjftcr geit au3 ben Seftän- ben bex fpätcren ^criobc nötf)ig, fo wirb bie ©ttraggberedjnimg, mcldje fid) immer nur auf ba§ £erbl)ot^ bcfct)ränftr für mehrere ober alle ^criobcn ber SEteredmimgSgeii (be§ (£iuridjtitng^eitraumc§) burdjgefüljrt. ©teilen fid) barnad) bie (Shtfriige ber einzelnen Sßerioben fcljr ungleidj, itnb finb uictjt übcrmiegenbe ©rünbc für ©eftaltung ungleicher, pertobt* fcljer Erträge uorljanben, fo wirb öerfudjt, burd) SBerfdjiebung geeigneter SBeftänbe au$ einer 9(btrieb3periobe in bie anbere bie Ungleidjljeit ju befettigen, babei aber bie ©fcidjfjcit ber periobifdjen 9tbtrieb§f(äd)cn tt)un(id)ft &u erhalten. 3)a6ei gilt im allgemeinen bie Siegel, hm Wa? terialertrag ber exfteu, 20jäl)rigcn Sßeriobe an f)aubaurem $gol%e fo 311 normircn, ba§ er ben beregneten, burdjfdmittfidjen periobifdjen sDcate= rialertrag ber Umtriebe ober 5BeredEmung§seit annäljcrnb erreicht, wätjrenb über bie Ungleidjbeiten be§ 9Jcaterialertrage§ ber fpäteren ^erioben leidjter hinweggegangen wirb. ®ic £)urd)forftungycrträge werben nur für bie 1. Sßeriobe in 2tnfa§ gebracht.

©inb bie S5eftanbg!öer^ältniffe regelmäßiger, fo befd)ränft fid) bie ®rtrag3bered)nung nur auf bie erftc ^eriobe, unb werben §um dlady Weife ber 9cad)l)altigieit ber für bie erfte ^ßeriobe ermittelten ?tbnu^ung nur bie ben einzelnen ^erioben ber S3ered)nung§5eit §um abtriebe über= wiefenen 2teftanb§flädjen nad) tf>ter burd) bie 23obenqualitüt bebingten @rtragsfäl)igfeit auf eine, ber @rtragefäl)igfeit ber beften ober aud) ber im Steüiere übermiegenb Oortommenben 33obentlaffe entfpredjenbe ^täd^e rebucirt. (irgtebt bie ©ummirung biefer rebucirten gläd)en für bie ein-- feinen Venoben feljr ungleichmäßige Beträge, fo wirb gleichfalls burd) SSetfdjiebung geeigneter Jylädjen au3 einer s$eriobe in bie anbere, foweit tl)iin(id), bie gemüufdjte Ö)leid)mäf3igfeit herbeigeführt unb namentüd) bie rebucirtc 2lbtricbäfläd)c ber erften ^eriobe ber burd)fd)nitttid)en, re= bucirten ^eriobenflädje ber 53ered)nung§5eit möglidjft gleidjgeftetlt.*)

ßum combinirten gadjtoexfe ift jene 9Dret()obe 511 rednien, metdje ber belogt, anbaltifdje gorftinfpector ^üfdjet eingefüf)rt unb oer* öffentlich t)at.**) ©ie fctjließt fid) eng an bcx§ in ^reuf3en üblidje Sßexfatjxen an, inbem fie baffclbe nod) weiter ocrcinfad)t.

Su befonberl eingebenber unb llarer SESeife würbe ein 511m com*

*) D. £ eigen, 1. c. <B. 142 unb 143. 2. Auflage tum Sonner, 1. Sanb, 3. 170.

**) $üjd)et: Sie gorfteinrtcf)tung ober SSermeffung unb (Sintrjeilung ber #orften, Aufarbeitung boti 3Bitfjjfd}aft§J)Iänen nnb (Jrtrag§bered)nung Sef= fou, 1869. .

22*

340 SombittirteS Sadjtuerf. § 123.

binirten $fad>toerf gehöriges 9Serfal)rcn neuerer $dt oon ®rebe ge=

fdjilbert.*)

allgemeine S&ürbigung ber Wltfyobt.

£)a§ combinirte $adjtoerl in ber einfadjften Ojrunbform faun feinen ibealen ßtoeef fetbftocrftünblid) nur biirdj günftigeg ßufammen- mirfen zufälliger Uinftänbc crreicfjcn. ®cmüt)utid) mirb ein untö§= barer äßiberfprud) bleiben, fämmtlidje gerieben mit annäf)crnb gleidjeu ^lädjen unb Waffen au^uftatten, bieg um fo mefjr, je abnormer bie oortiegeuben Söalb^uftänbc finb, unb je mel)r man Urfadje t)at, ffix& ftdjten auf eine georbnete £ueb§folge 51t nehmen. ßufättiger Sßeife fann in größeren .<pod)malbungen mit reichem SÖedjfcl ber 2(nljtebe ba§ planmäfiige ßiel rcdjuung^mafjig im 38trt())d)aft§p(aite erreicht werben, ben tfjatfadjlicf) crfolgenbcn Störungen bleibt tiefe 3ftetf)obe ebenfo ausgefegt, mie jebe anberc. kleinere, irgenb abnorm beftodte Sßalber für meldje bie 9Mjnung be§ SßlatteS zufällig paffen mücljtc, gehören, jebenfallfo §u ben großen ©ettcutjeiten, mcStjatb mir aud) auf eine weitere, beifbiel§rocife ©rläuterung üer^ic^ten. 3n ben ©eite 324 unb (Seite 334 gegebenen fällen ift bie ftrengfte 'Surdjfüljrung be§ ttr= fbrüuglidjcn $J3rincipe3 be* combinirten gadjtoerfe* uidjt möglid). 3>r erfte, 103,6 ha grofte 28alb im 60jäfjrigen Umtriebe Cicfse fidj ütet teidjt burdj ^Oiifjfjanbtung ber §ieb3folge in ben papiernen SKafjmcn Ijineinjmängen, ber zweite, 96 ha grofje Sßalb im 80jä()rigen Umtriebe bürfte wotjl jeber berartigen 2kmüf;ung fpottcu.

^rotsbem fjat biefe 9)£ctrjobe in ber Sßrarjio uiel 3tnWcnbuug gc^ fituben, jeboeb nur in ii)rer uereinfadjtcn $orm, wctdjc auf bie (Srtrag§= berecljnung für bie fpäteren ^erioben ^ßer^idjt leiftet. 9?ur barf mau uidjt bergeffen, baft ber btofee ScadjWei* beftanbener ^icbSflädjen für bie fpäteren ^erioben eine (Garantie ftrcugfter 9cadjfja(tigfcit uidjt bietet, ©ieljt man aber uou leiderer ab, ma§ nur ooüftänbig billigen, bann genügt für bie (Garantie einfacher üftadjfyaltigfett ber üftu|ung, bie teiuen 5Cnfpvitcfi barauf erfjebt, eine gan§ gteicrjtnäfjtge ,yi fein, ber fummarifdje 9cadjWei§, bajg mau ber ßufunft überhaupt einen ent* fpred)enben %\)tii be3 9Batbc§ zur ^cutntng überlädt.

(Sin <<pauptuerbienft ift bem combinirten $ad)roert in ber ermätjuten, einfacheren gorm ntcbjt abgufpreerjen, e§> ift bie (imaneipatiou ber

*) G. ®re&e: ®ie Söetricb^ unb (Srtrag§ = 9iegulivung ber g-orften. fBkn-, 1866. - 2. Auflage, SSien, 1879.

©äditiiriK* SSerfa^ren 6i§ sur Glitte ber 1860 cv Satire. § 124. 341

3Btrtf)f<i>aft bon bcn geffeln bor ftrengften ÜJJadjfjaltigfcit, ba$ tjet^t (Stetdjijtäfjtgfett bor üftu|ung nad) gTädje ober 9J?affe. 3n oerfcfjiebenen üDtobificattonen liat moljl rtamentttcfj behalt) bic Sßrarte mit richtigem Setoujjtfetn btefe 9Ketf)obe gemäl)(t, roenn btel aitcf) nidit immer offen jugeftattben mirb. gerner lag in biefem SSertaffeit etne§ nunmehr Ziemlid) bereiteten £5ögmä3 ber Mnftofe meiteren gortftfjritten.

§ 124. Sätfjrtfrficö ©erfahren bi» jur Hüffß ber 1860 er Jafjrß.

2tt3 §cinrid) Gotta 1811 natf) ©acrjfen berufen morben mar, legte man nod) fein fo grojjjeS ©erntest auf ben ©ntmurf eines §auung§- planet, mie foäter, fonbern betrachtete bie (SrtragSermittetung at§ bie §aubtfadje. SDfafcgebenb mar babei merjr bie SBerücffidjttgimg beS 'ältexä ber £nebSorte, aiS bie Drbnung ber §ieb§fo(ge, ebenfo mie bte§ 6etiparttg anfänglich ber galt mar. $can brachte etnfact) ba§ äftefte .*pol§ in bie I, ba§ jüngere in bie II. Sßertobe u. f. m. Stber fdjon nad) fur^er ßett überzeugte man fidtj bon ber Unjmedmä^igt'eit biefcS ^erfarjrenS. <So mürbe fcfjon 1816 unb 1817 5. 93. für ben SDjaranber Sößalb eine Umarbeitung ber 3tbfd)ä^ung öon 1811 ausgeführt inbem man eine periobifcfje, feft begrenzte gtädjeneintijeitnng entmarf. Gs& mar bieS ba§ erfte Wal, bafj in ©atfjfett berartig berfafjren mürbe. 3)a§ urfbrünglid) angemenbete äftaffenfadjroeri mürbe burdt) baS $tüd)em fadjmert ergänzt. S)tefc (Ergänzung litt nod) an bem großen $erj(er, baf$ man biet 51t grofte §ieb§figuren bübete. S)e§t>alo mürbe bereits 1827 ber Xfyaranber SBatb auftatt einer 10 jcifjrigen SRebifion einer neuen (Einrichtung unb 9tbfcp|ung untermorfen. 9)can bitbete fteinere, menn audj . im heutigen Sinne noefj btel gu grofte, £)iebSfiguren, unb für bie berfdjiebenen Betriebsarten BetriebSftaffen. ©0 mürbe s^abet= t)olfr, SöudjeiH 9)titte(ma(bbetricb u. f. m. unterfdjiebcn. gür jebe $e= triebSitaffe*) mürbe ^uuödjft eine ^ßeriobentbeilung entworfen, metdje bie einteilten 20jäf)rigen ^erioben mit annä()ernb gteidjen giäcfjen au£= ftattete, fomeit bies möglidj mar, inbem jebe ber einzelnen im SSatbe gebUbcten unb feft begrenzten ?(btf)eitungen im ©inne ber £ieb§= orbnung einer beftimmten 3e^Per^ooe äugetljeüt mürbe, mie e<S ba% tfläcfjenfadjmerf berlangt. dagegen mürbe für ben 100 jährigen @in= ctdjtungSgeitrannt eine $crtf)ci(ung ber 9(btrie6§= unb ßmifdjennu^ungen

*) ®er 9(u§brurf „93etriebsflafje" fanb aber nod) feine 2(nmenbimg.

342 ©adififdjeä SSerfaljren 6i§ jut Glitte bei 1860 er 3afjre. § 124.

in ©umme fämmttidjer SBetrieböftaffeit im @btne eines 5D£affenfadj= roerfe§ borgenommen, bie erfte Sßeriobe babei in gtuet Sarjrjeljnte ge= tf)eilt. S3ei biefer 3Sertf>eitung mürbe allerbingS nad) SWafcgabe ber borttegenben SSerfyattniffe megen UeberfdjuffeS an älteren unb jüngeren abrriebSbebürftigen 23eftänben bie erfte Sßertobe mit roefcntlid) größerer §iebsfläd)e unb ÜDtaffe ausgestattet, aU bie übrigen biet Venoben. Stuf bcn 83eftanb§tarten mnrben bie einzelnen 9(btt)eitungen mit ifyren entfpred)enben ^erioben^iffern be^eic^net.

SBir finben atfo tjier eine Sßerbmbung be§ $läd)enfad)toerfe§ mit bem äftaffenfadjroerf, eine 9frt combinirteS gadjroerf. SDer ©runbfa| Gottaö, baß bie gute @inrid)tuUg beS SöalbeS mid)tiger fei, als bie (SrtragSbeftimmung, trat 1828 nocf) fdjarfer rjerüor afä 1816.

2)er bei ber nadjften 10jäl)rigen SRebifion i. & 1838 aufgehellte 32Btrtf)fcIjaft§blan be§ Sfjaranber 9?ebiere§ nimmt nocb, Sepg auf bie 1828 bcn einjetnen Sßertoben big ^um Saftrc 1927 jugeroiefenen Waffen, märjrenb in bem baS Safjraefmt 1848/57 betreffenben 'plane mdjt§ mcf)r babon 51t lefen ift.

sDM)r unb mefjr geroann uämlid) bei ben ftets regelmäßig aBge= Ijaltenen SRebtfionen bie begrünbetc ?(nfid)t Dberf)anb, baß ber @djb>er= punft ber ganzen (SrtragSregelung nidjt in bem beim anfange ber (Sinridjtung für gtädje unb ätfaffe entmorfenen Sßeriobenrafmten, fonbern in ben 9tebifionen felbft 51t fudjen fei. Severe nahmen baburdj einen anberen ©tjaratter an, als ifmen bie älteren ^djmerf'Smetljoben ge= geben Ijatten, fie mürben ju periobifdjen $ortfe|ungen bcS (Sinrid)t= ungSmerfeS, namentlich, ber (SrtragSregclung felbft. ®ie urfprünglid)c Aufgabe ber Stcbifionen (äfft fiel) in finden (SJranbjttgen in folgenbe fragen &ufammenf äffen: 2ßie tjaben fidj bie ÜBefttmmungen be§ Sßlaneä bisher bemäl)rt? 2öelcb,e Störungen finb burdj unborl)crgefc()ene ©reig= niffc eingetreten? Sßie taffen fid) bie folgen biefer (Störungen ober fonft etroa uötljige SSeränbexungen mit bem bereits gegebenen, f e v - tigen 2Birtf)fdjaft§btane bereinigen? "Den 9tebifionen ber fpäteren, neueren $eit blieben bon ben genannten brei fragen bie beiben erften ebenfalls §ur ^Beantwortung übrig, bie leiste jebod), meldje für bie ur= fprünglidjen Siebifioncn bie Jpauptfadje mar, entfiel bagegen bis auf menige fünfte, ©in b 0 1 1 ft ä n b i g gegebener, fertiger Sfötrthj d)af tS- plan liegt nidjt bor, letzterer rebucirt fid) bietmefjr nur auf bie burd) bie $ßalbeintf)eilung ber ßufanft üt allgemeinen Umriffen angebahnte Drbnung ber §iebi?folge. (Sine SBerttfjttgung bcS früheren planes im (Sinne ber älteren Sßorfdjrtften fonn alfo nidjt erfolgen, dagegen

SädjftfdjeS «erfahren 6t3 jur «Kitte ber 1860 er Satire. § 124. 343

fragt bie 9ict>tftoit jeben einzelnen Beftanb, foroorjl dorn @c[trf)t«§punftc ber matbbautici)eu Pflege, ätS fem bcm ber ©ritte, barnacf), roa§ mit tljm in näcfjfter 3e^ P gefcf)c()cn fjabe. 2)a§ ift bic .^auptfadje. §ier= burdt) mürbe praftifcf) ber mistige gfortfdjritt, bie fummarifcfjc Sßatb^ lt)trtf)fcf)aft in bie feinere §Beftcittb3mirt§fc§aft um^uroanbeln , bereite öor langer gät angebahnt, ef)e bic Xfjeorie fiel) biefen ©nmbfatj üoü% ftänbig flar madtjte.

S5ei jeber Sftebifion rcirb für ba<§ fommenbe Sarjrjent ein neuer Sßtan entworfen, für ben nur etroa§ 2ntgemeinc3, bie mit ber gegebenen (Sintrjeitung be* SBatbeS ^ufammentjängenbe, planmäßige SHidjtwtg be§ $auung§gange3 feftftefjt, foroeit btefe nicfjt SSerbeffermtgen nötfn'g macfjt. 2)ie Ermittelung beö neuen §icb§fa^e§, bie fpeciellen SSorfd^rtften be§ neuen planet für ba% fommenbe Safjrgcfjnt benutzen bic burdj bcr= gangene, planmäßige SBirtfjfdjaft gewonnenen Erfahrungen, fie ftü|en fief) aber nicfjt unbebingt auf bic früher gegebenen 33orfdt)riften, bereu ©urcffürjrmtg man bie Erfahrungen 51t banfen t)at. SSon Üteoifton 51t iRcüifion gewinnt be3f)atb ba§ gange Sßerf ber Einrichtung unb Er= tragSregetung an ©idjerl)cit. Um bie 9cacfj()aftigfeit ber üftutmng fo 51t wahren, wie fie atä wirtrjfdtjaftlidje 9cot()Wcnbigfeit ttjatfäcfjücr) (Srfor^ berniß ift, jeboct) nicfjt ängftlid) in einer 3(rt unb Üföeife §u fcr}ü|en, mie fie üon einer unbegrünbeten 3H)eorie ber 2öalbwirtfjfcf)aft fünftttd) aufgejwungen mürbe, ftüt^t man bie 9tect)nung befonberS auf brei $ac- toren: ben normalen Safjre^fdjfag, ba§ 2Ctter§ffaffen0erb,ättuiß, bie frühere §Cbnu|ung. Staburcr) entfällt bie üftotfjwenbigfeit ber SSertrjettung ber einzelnen 35eftanbe auf fämmtlicfje Sßerioben ber ßufunft.

2So bei gan§ neu öoräuncrjmenben Regelungen ©udt) unb Siedtjnung feine genügenben SCnfjaltööunfte au§ ber Vergangenheit gewähren, roie e<§ Wofjl oorfommen fann, bleibt freilief) ntcrjtS anbereä übrig, afö ben Regulator ber §ie6§fläcrje unb be§ £ncböfa|c§ für ba$ näcr)fte Saljr* 3cfmt buref) eine etwas metter geljenbe Betrachtung ber 3^nnft &u ge= mimten, gaft immer genügt ju biefem $)®e& ein £>auunggplan für 3 big fjödjftenS 4 Saljtgelßtte; üon ber Sabeltenfpieferei, bier 6t§ fedtjg gtoan§tgjä^rige gerieben mit §ieb§ftödjen im fpecietteu Stnfafce ju beefen, fiefjt man babei ab, Weit man weiß, baß folcfje ßaljlen nur ben forftticfjen Serien blenben.

(Sine beftimmte Sßorfdjrift für jeben einzelnen galt, ein fpecietles ©cfjema für bie (Ermittelung be§ £ieb§fa|e§, mie anbere 9ftegelung§^ mettjoben leicht geben fönnen, läßt ftcfj nur in ben alfgemeiuften ©runb= gügen entwerfen, ba in jebem tiorliegenbcn $atle naefj Maßgabe ücr^

344 ©ädjftfdjeS SSerfafjren Bi§ gur Witte ber 1860 er ^aljre § 124.

fdjiebeuer Umftanbe anberS üerfarjren werben fann. S)a§ fyaubtfädj« tiefte Streben ber Einrichtung bleibt auf Jperftettung ber annäfjcrnb normalen ©eftaltung bcs $tter§Haffenberpttmffe§ in ©röfje unb 3to> tljeilung gerietet, ©er 2öege, bie jum ßiete führen, giebt es biete, unb ift bem einzelnen Jaüe bor behalten, jctbjt für ben ein^ufdjlagem ben 2Seg mafjgebenb gu fein. 3unac^l"t ftü^t man bie Seredjnung be§ <pieb§fa|e3 auf bie 9(btricbsnu$ung, ofjne jeboct) ben &u erroartenben (Ertrag ber §Bomu|ungen unbebingt einftufjtoS auf Öeftimmung ber ©röfje erfterer bleiben git laffen.

©cljon feit langer 3eit mürbe nun barauf Sebadtjt genommen, bem gegenwärtigen 323atbbefi|er md)t unfruchtbaren 2()eorien 511 Siebe un= gerechtfertigte Dbfer aufgubürben, be§t)al6 aber immer mefjr unb mefjr burctj Einrichtung H einer §ieb§§üge im ©egenfa^e §u ben alten, oft biet 311 langen Sßeriobentpuren, nadtj einer größeren SBeibegttdjfeit be3 ipiebe3 geftrebt.

Stuf biefe SBeife entmicfelte fief) im fteten pratttfetjett gortfdjrittc allmälig ein Einridjtungswefen , wetd)e£> nur noef) geringer DJcobifi^ cationen beburfte, um jener freien sI>cetf)obc ber S3eftanb§toirtf)fdt)aft Spielraum 51t gemäbrcn, meldje mir naef) 23efpred)ung ber Normal* bbrratljs=9ttetf)oben fpecieller fdjilbcrn mollen, mesljalb oon cingeljenben Details l)ier abgefeben werben fann.

3ur Erläuterung feien nur bie in ben S$ 121 unb 122 gegebenen ©eifbiele fjter fo bebanbclt, mie man fic nadj biefer fädjfifdjen ilcettjobc bebanbeln fann. Xie Mgtidjfeit ift babei burdjaus ntcfjt ausgefctjloffen, je nad) äJfajsgabe befonberer, äußerer ober innerer äSalbberfjctftniffe anberS 5U berfat)ren, ofjne gegen bie ($runbfä|e ber äßettjobe 51t oer= ftofjen. Sföir folgen l)icr normte, bajg uns bie Vergangen beit megen BKangefö georbneter ^irtt)fd)aftsfü()ritng 6raudt)bare Erfahrungen über frühere 2T6nu|ung unb aümülige ©eftaltung be§ ?lltersf(affenbcrf)ütt- niffe» nid)t überliefert babc.

1. 9ftedjnung3beifbiet.

Ermittelung bec> .SoiebefatjeS für i>m 102,5 ha i^otjboben enttjat* tenben 3Batb mit GOjärjrigem Umtriebe. (£u uevgi. ©.324 u. f.)

3Me SBalbeintitjeitung ift fo auszuführen, mie mir fic bei iBcfprca> ung bes ,"yläd)enfadjwcrfe* gegeben, ber üEßtttb felbft verfällt (jiernadt) in 2 ^ieb^üge, bereu jeber au3 3 2tbtf)ei(ungcu beftebt. Eine ^erioben= tf)eilung mirb nicfjt oorgenommen.

SBtöjjen

1,68

5,95

4,27

I. Ml.

33,60

40,05

6,45

IL

33,61

36,25

2,64

LTI.

33,61

7,50] 5,00 l 7,75)

IV.

v.

SädjftfdjeS SSerfdjren bi§ 5x11 SKitte ber 1860er So^re. § 1'24. 345

gut ben 60jäl)rigcn Umtricb berechnet fiel) bei 1,68 ha %$afyt&* fdjtag als normaler ©tö§e einer jeben 3Htet$ttaffe eine gftadje Don 33,60 6tS 33,61 7w. Die SSergteid^uttg Des totrfftdjen &(affcnoerrjätt= triffeS mit Dem normalen etgtebt fotgenbeS Sftejuttat:

SRormateS SBitlTidjeS 3U ^iel. 3U wenig.

&lter§flaffenberljältmfs.

13,36

Tic ÖonitätSüerl)ättniffc erfjeifcrjen fanm eine befonbere ^erücf ftdjttgung, Da allein iljrer fdjtedjten Bonität toegen abtviebsbcbürfrtgc Möller ntdjt oorfommen; allenfalls ift 51t beacfjten, bafj gerübe bie atteften 83eftanbe Der befferen Bonität angehören, roobitrcf) es möglief) wirb, bcn Mangel an [yladje berfelben Durcf) Deren größere ßrträge ,5,11 erfefcen.

3ti ?lnbctrad)t nämlid), bafj fclbft für Den nur 60jäl)rigen Um- trieb ettoaä 31t menig Wttljolj üorbjanben, fann eS nietjt rätli(td) er^ [djetnen, für bie nädjften 10 ober 20 Safjre Den normalen <2ct)iag in Stnfa^ 51t bringen. bürften in bem fommenben Sa^r^man^tgt l)öcrj= ftenä 25 bis 30 ha, in einem Csaln^ente fonad) bnrdjfdjnittlid) etma 12 6iS 15 ha 511m vnebe gelangen, nnb jtoax in bem erften ctroas weniger, als in bem .yoeiten, med es mit ben älteften, crtragSreidjften Öeftanben anSgeftattet ift.

Tem Jarator fällt nun bie Aufgabe 31t, junäd^fi bie wegen ber vnebsfolge entfdjieben abyttreibenben SSeftanbe in ÜRedjnung 511 ftellen, bann bie gefammte für ba§ fommenbe ^atjr^elint nötfnge igieb§flädje 001t etma 12 bis 13 ha bnrdj faetjoerftanbige 2tu§toaf)l anS ben im SKanual als abtriebvbebitrftig ober abtriebsftiliig. bc^eidmeten Crten 311 ergänzen.

fOS mirtl)fd)aftlid)e ^cotlnoenbigfeit erfd)eint ber vnebvfolgc toegen für bas nadjfte Saljtjetjnt bie Umt)anung oon 2c nnb 5a, meldie ettoo 0,75 ha Don 2 b nnD 1 ha Oon 5 c bcanfprndjt. SSon ben befferen 2lttf)öljettt lüftt fid) toegen Crbnnng beä vnebe* füglid) fein ©eftanb für baS jmeite SaJjrgefntt überlialten, bagegen ift eS moglid), fogar biefer Crbnnng toegen ermünfd)t, menigftenS 2 a anftnfparen. @e|t

346 6äd)fifcf)e§ SBerfafjrcn bt§ jur s)Jcitte ber 1860 er Safjre. § 124.

man übrigeng atte über 60 Safyre alten §öt^er §um §iebe, fo ergiebt ftcf) fotgenber £)auung3üian :

Heietdjnung.

JTädje.

Igfc

(Ertrag

in

.feftmetern.

Bemerkungen.

ha.

Safce.

/ ha.

Summe.

Ib.

2,50

80*)

430

1075

d.

1,25

95

604

755

2 b. | baüon /

0,75

45

237

178

So§b,ieb längs 2c.

3 c.

0,75

105

653

490

4 a.

3,00

95

604

1812

5c. 1 baoon 1

1,00

30

102

102

2o§£)ieb Iäng§ 5 a.

6d.

2,75

105

653

1796

«Summe

12,00

6208

2)er jäfjrticrje £>ieb§fat3 ber 2tbtriefj§nu|ungen beträgt fjternadj 620,8 fm. ®emfe(ben ftnb nun nidt)t nad) fpecieller ©djätmng, fon= bern nactj fummarifetjer SSeranfdjIagimg bie §u ermartenben ßtmfdjen* nutjungen jupredmen, um in ber (Summe ben gefammteu ipicbSfatj ju ermatten. 2)ie jur 2)urci)forftung oortiegenben SBeftänbe werben einzeln mit gladje im Sßlaite üergeicfjrtet, jene, au3 benen Räumungen oon 3Ba(brcd)tern ober bergteierjen ju erfolgen (jaben, nur genannt, unb aufjerbem roirb ein ungefährer ?Infafc für zufällige sJcutmngen, ^ 53. SSinb, ©djnecbrudjfjötäer :c. gegeben. .

Söul man bei bem Mangel an Unterlagen au§ ber Söergangentjett üorficfjtig &u SESerle ge()en, fo märe notf) für ba§> jmeite Safjräeijnt ein üortäufiger, jeboct) nicf)t ma^gebenber Sßtan für bie 2ibtrieb3nui3ungen $u entmerfen. @r mürbe naefj oortiegenben SSertjftltmffen folgenber- mafeen lauten:

*) 2Bir baben fyn in Sonfequenj ber ^fjcorie einen burcf)jd)nittlid)en 3u= fcfjlag r>on 5 3<rf)ven für ba% näcfjfte Sarjrjefint gegeben, ermähnen jeboef), bafj man fid) in ber ^rarjS hierauf nicfjt einjulaffen pflegt.

SädmidjeS Serfafjren 6t8 sur Witte ber 1860 er 3af)ve. § 124. 347

Xe&eüijming.

JTädje.

PI

'S? «3 *— '/) -JO

(Ertrag in

<fe(lmetern.

DScmerfhingen.

ha.

Satjre.

/ ha. Summe.

2 a. 2b. 1

baoon J 4 c.

2,50 5,00 7,50

90 55 65

477 314 394

1193 1570 2955

«Summe

15,00

5718

Sin Slnfa| ber ßnüfcfjennututngen wirb für biefes jroette 3>af)r= jelntt nid)t gegeben.

Unter ber SSprau§fe|uttgf bafj ber £>ieb ofjne Störungen plam mäßig erfolgen tonnte, mürbe am anfange be3 brttten £$aljr$eljnte§ bae fKter&ftaffenüerpftnifj folgenbes fein: Sölö^en (fester Sarjreiofcfjlag) I. Ätaffe 5,95 fuittötrte, alte SBlöfcen,

12,00 £ie6§flacrjc bes 1. Sa^^ntcg, 13,50 2.

gladje ber anfänglich, I. klaffe

1,50 ha.

31,45

II.

in.

n.

nacf) Stbgug ber £>ieb«oorte

40,05 29,50

©umme b'eg ^oljbobenS 102,50 /ja. ÜJfod) äRafjgabe biefeä ttlaffenoert)ä(tniffes !ann fpäter ber nor= male 3fof)re<cfcb,lag be* 60jäl)rigen Umtriebe^ genügt merben, ba ber älteften klaffe nur norf) 4 ha festen. Ob auefj biefe Äleintgleit im brttten unb üierten Safjr^erjnt erfpart merben fott ober nicfjt, barüber fann bie ßuiunft entfcfjeiben. Vorläufig bebarf etneä anberen 93e- toetfeä ber gefiederten Oiacljljaltigfeit nicljt, aly biefe§, ben ba§ ®taffen= ücrfjältntfj bietet. 9(üe wetteren Siecfjmmgen für fünftige ^erioben erfdjeinen gangtidjj überflüfftg.

2. 9icd)nungs6etjfciel.

Ermittelung bee £)ieb§fat}es für ben 96 ha großen 9Salb mit SOjäbrigem Umtriebe. (@. 334 u. f.)

348 ©äd)fijd)e« SBerfafjren Luc- gut Witte bet 1860er 3al)re. § 124.

Tic SSergletc^utig be§ normalen mit betn mirfüdjcn 3ttter§flaffen= berfjättntfj ergiebt fotgenbeä 9tefultat:

9iormale§

2Birf(id)e§

3u biet;

Qu tuenii

ÄIa)"fcnt>ert)ältnife.

Slöfeen

1,19

1,19

I. m.

23,70

23,70

n. r(

23,70

40,00

16,30,

m.

23,70

56,00

32,30

IV.

23,71

23,71

Söet biefer gänjtidjen Abnormität tft ^unädjft 51t bebenden, baf? bie 40 ha IL, fomie bie 56 ha III. bett rjöcrjften Stufen irjrer betreffenben klaffen angehören, mithin fcfjon im Verlaufe ber nacfjften Setzte in bie folgenben Älaffen übertreten. SBtK man baljer btefe SBeftanbe ntcfjt §u alt merben (äffen, fo tft rtötfjig, etroa3 mefjr ai% bie glädje beö normalen ©cfjlageä jum §iebe §u ftellen. 3m (Sanken mirb es fiel) beöfjalb rechtfertigen, mit ben Haltungen in etma 60 big 70 Safjren einmal ben ganzen 2ßalb 51t burdjlaufen, fo bafj für ben 3al)re§fdjlag 1,4 bi§ 1,6 Äa entfalten mürben, ^a nun ber Jpieb müljrcnb be§ erften 8af)r§ef)ntes oerrjaltnijnnäfng junge §öl§er, nämlicfj burdjfdjnttt* tid) nur 65jäljrigc trifft, mä()renb bie £üeb§orte be3 jroeiten unb britten Sa§r§et)nte§ annärjernber im §aubarfeit3alter jur Verjüngung gelangen, fba'ter jebod) biefe§ mieber mefentlid) überfdjrciten, fo empfiehlt fid) gtoar, für bie erftc ßeit nodj etmaä mefjr, ctfö obigen SDJajimalfa| an 'Jlücrje §um £>icbc 51t beftimmen, jebod) immerhin ben £>ieb3fa| erft 00m feiten Saljr^efjnte an fteigen §u laffen, um nidjt im erften %u oiele ber jumadjyreidjen Crte abtreiben 5U muffen.

2)er borläufige §auung*plan tonnte bafjer lauten:

1. 3almet)nt:

17 ha im IVittet 65jä()rige ^öl^er mit 6698 fm.

2. Sabr^elmt:

16 ha im Mittel 75jät)rige §i%r mit 7552 fm. 3u Anfang be§ britten Sabr^erjnteg tautet bann ba§ 2Uter3flaffen= oerljftltmfj, menn feine (Störungen eintreten: 23löf;cn: 1,6 ha, I. ÄL 31,4

IL ~

III. 40,0

IV. 23,0

(SädjftfdjeS 8&erfa$teit bis jur s)#itte bet 1860er §aljte. § 124. 349

Tiefe* .NUaficimcviiältnin tocift barauf lim, im brüten Safjr$efmte fctoar eine Heinere v>ieb*fläd]e, aber vielleicht etwa* mehr, toenigftenS ebenfouiel SDfaffe an^ufenen, tote im \meitcn, bannt tue ©eftanbe cinft ntcfjt $u alt toerbeit. ©rft bom inerten ober fünften ^abnehme an toürbe ein aEntdtigeä ©infen be§ ^affenr)teb3fa§e§ 6t§ ,ui jener ^eit hin in &u§ftdt)t \u nehmen fein, too er feine normale ©röfce Don cttoQ 6100 /»i erreiclit. Tayt 6ebarf iubeffeu jent einer weiteten Sßerto* benrectjnung burdjauä nicf)t, unb &toar um fo meniger, toeü man in 20 Satiren beffer totffen totrb, toa§ bann %a gefetjetjen habe, alc- jel3t.

allgemeine Söürbtgung ber 9ftett)obe.

Setjon Gmtgangä bec- Paragraphen hoben mir hervor, bah ein .s>auvtverbienft bei fadjfifctjen äßettjobe barin beftanb, bie 2Btrtt)fdt)aft öon ben Tyeffctn unrictjtiger Theorien frei yt halten, eine größere Q5e= toegtierjfeit be§ .vuebe* anzubahnen.

Sern Verfahren fehlte &ur trjeoretifctjen ßorreetheit nur noctj zweier lei: G£rften§, bie flare ßetjre bon ber toirttjfcrjaftlictjen 9ieife ber SBeftanbe, me(cl)e mir erft ber neueren SGBiffenfctjaft, namentlich s^ realer uerbanfen. 3toeiten§, bie formelle STnerfenramg bc* ®runbfa|e§, an Stelle ber S35atbtotrtt)fdt)aft au* bem groben ©ängeh bie feinere 85eftanb3toirttj fctjaft treten ,^u (äffen, ^camentlid) bezüglich ber (enteren bleibt in beffen hervorzuheben, ban thatfächlid) [ctjon feit mehr at§ 30 fahren bie 9\üctficl)t auf bie STnforberungen ber öerfctjtebenen einzelnen SBeftänbc immer mehr ©oben gewann, fo baß wir mit ber Jorberung einer ^eftanbvwirtbfchaft feine neue 3ftett)obe begrünben, fonbern nur bie theoretifdfe Sonfequeng au* einer langjährigen, praftifebeu STntoenbüng pichen.

£)a§ fadjftfctje Verfahren würbe hier au bie gactjtoerfömetfjoben augefdjloffeu, meit fidj au§ btefen eutmidelt hat; eigentlich gehört ihnen aber bon jener ßeit ttidjt gang ftreng mehr au, at§ ei bie ^eriobeneintheitung, baä Sachwert, fallen lief?. Snfofern fann mau e-ö allerbingv noctj $ii ben ^adjroerfömetljoben rednien, ai* bie fleiueu ^tebsgüge eine x?lrt gadjtoer! ytm ßwede bet vnebeorbuimg bilbeu.

§ 1^:>- 3\n Bxn-malvuvratrismetfiü^cn übtxftsxcpt Tic SfoimalborrattjSmetrjoben, aud) SÖSeifer* ober ^ovinelmethoben genannt, berechnen ben ftiebsüiO mit .'oilfe einer formet au* bem SBet

350 9?ormaltiorrat^Sjnct^oben. § 125.

fydltnijs 5tüifd£)en beut mirflidjen unb bem normalen ^orratl) nnb bem 3umad)§ eine§ SBalbe3; ein 2ßirtl)fd)aft3ptan ift pr ©ntmirfetung be§ <pieb£fa£e§ nidjt $orau§fet$ung.

$on ben $ad)merf*metf)oben, Don ber ©djtageintbeilung, foluie öon bem in § 124 gefdjilberten, jäcr)ftfct)cn SBerfatjren unterfdjeibcn ftdj bie sJcormalöorratf)3metl)oben alfo principiell baburd), bo§ fte ben 308trtt)= fctjaft&ptan entmeber nid)t taten ober nnr mobificirenb auf ben au§ einer formet entmitfelten ^>ieb£fa| eintotrfen [äffen.

SBäljrenb bem reinen Sftaffenfadjtuerf in einfacher gorm feine ®runbbebingung be§ normalen 2Balb§uftcmbe§ Kar toirb, mäfyrenb bie <Sd)tageinti)ei(ung, ba§ glädjen= unb ba§> combinirte gadjmerf, fo aud) baS ältere fädjfifrfje SSerfafjrert, mit meljr ober meniger Düfern in erfter SRettje ber Formalität be§ 3Hter§f(affenuerf)älrmffe§ in ©röfje unb SSert^eitung juftreben, finben bie ^ormaloorratljSmetfjoben in ber .Sperftellung beö normalen s£orratt)e§ unb 3umadjje§ itjr näct)fte§ $\d.

2öa§ ben 3uraac^ anlangt, fo fann berfelbe nur burd; gute Äultur, Skftanbsüftege unb Drbnung be§ §ieb§gcmge§, namentlid) aud) baburd) oerbcffert merben, bafj man bie jutoadjäarmen Seftänbe guerft üerjüngt. ®tefcS «Streben nad) SSerbefferung beS 3uroocf)fe^ ift jebod) alten 9ttetf)oben gemeinfam, menn fie aud) ntdjt birect au3füred)en, fonbern gang felbftoerftänbttd) finben. £>er (Jijarafter ber ÜJcormal- üorratf)§metboben ift alfo öorpgsmeife burd) bie ©infüljrung beö üftormaloortatljeS al§ etne§ birect mirfenben 9ted)nungsfactor§ in bie gormel be§ §ieb§fa|e§ bebingt. 3)ie au§ biefem ©runbe tjödjft §med^ mäßige, tedmifdje ^eidjnung ,t9(ormaloorratl)smett)oben'' mürbe -jucrft Dom $orftmcifter Äraft*) in ?(moenbung gebradjt.

Sm golgenben follen bie midjtigften ©runbformen ber 9cormal- oorratf)§metboben befprodjen mcrbeu.

§ 126. Mt ßameratiaxß.

9fod) ben bisset bcfannt gemorbeuen, gefdjidjtüdjeu Siotijen (f. @. 305) ift bie öfterreidjifdje ftamcraltajc bie ältcftc ber Normal* uorratf)3metf)oben, menn aud) moglidj ift, ba}3 fpätere 2t)eorien

*) ßritiftfje 83(ätter, 48. 93b. 1. £eft. S. 233, in einem Sluffafie, betitelt : $ur Sßürbigung ber neueren gacr)rocrf3metf)obef bem 6. <pet)er'jcf)en 9rege{ung3' Derfo()ren gegenüber (©. 222—240).

ftameroltaje. § 126. 351

felbftftänbig ettttüidclt mürben, orme ba§ beren SBegrünber tantnife Don ber Äamcraltajc Ratten.

2)ie SBerfdjiebentyeit ber für einen Sßalb angenommenen Setrteb§^ fufteme unb UmtriebSjetten bebingt für bie Äamerattajc bie Sßilbung Hon Setriebiftaffen.

£)en jäljrlidjen §ieb§fat$ an JpaubarfettSnufcung (e) einer S3e^ triebÄflaffe finbet biefe 9Wetf)obe in ber Summe au§ bem jäfjrlic^en ©efammtjuroacrjfe (Z) unb bem Quotienten auö ber Umtrieb^eit (u) in bie pofitiüe ober negatioe $>ifferens smiferjen bem mirfticfjen (Vw) unb bem normalen (Vn) SBorratfje.

$ie formet be§ £ieb§fatje§ tautet tjiernad):

V —V

e = Z + -•

u

®ie Äanteraltaje ftrebt atfo barnad), burd) (Srfparung bei einem 93orratf)3mangel , burd) ü!KeIjrnu$ung bei einem 23orratfj§überfd)uffe ben mirflidjen SSorratf) roäfjrenb einer Umtrieb§5eit bem normalen gteicrj gu ftellen.

S)ie SSorrätfje merben mittelft be§ roirflidjen §aubarfett§=$)urcfj= fd)nittS§uroad)fe§ beregnet. £)er ^ormaloorratl) (fandus instractus)

u 7

mirb gefunben, inbem man burd) 2lnmenbung ber formet -~- ben

jäf)rlic^en gleicfj bem burdjfdmitttfdjen 3uroa(*jg an §aubar!eit§maffe fc|t. 2)aburd) mirb Vn gleid) ber §älfte jener Jpotpiaffe, luetdje bie £Betrteb§rfaffe befäfje, menn fie gan§ mit ^>ot§ im normalen JpaubarfeilSalter, b. t). mit ujärjrigem ^ol^e beftoeft märe, ober aud) gleid) jener ätfaffe, meiere eine SBetrtebSflaffe befi£t, bie burdjgängig

mit -Tpjäfjrigem ^ot^e beftanbeu ift.

2)er rcirflicrje Sßorratl) berechnet fiel) als bie Summe ber $ro= buete äu§ 'fticufye, Älter unb ftaubarfeit^®urd)fctmitt35uroad)3 ber einzelnen SSeftanbe.

2)urd) biefe Söerecfjnung Oon Vw gleicht fiel), menn bie ©eftanbS* oertjältniffe nid)t 51t abnorm finb, ber gelter genügenb au$, melier

baburd) begangen mirb, bafj man ben 9cormaluorratt) gleid) -^ fe£t.

s-öeibe SSorrdt^e merben in ber Siegel §u grofj. $)a in ber formet be§ §ieb§fa$e§ jeboef) nur auf bie ©ifferenj, auf baä aritf)= metifdje SBerfjctltnijs (^mifd)en Vw unb V„ anfommt, nirfjt auf bie

352 ßcwietaftaje. § 126.

abfolutc ©töfje her [enteren, fo bleibt biefer gememfame getjler oljne mefentlidjcn Gmtftufj, menn ntcijt ein gang abnormes» 9ütet§Haffen* berljältmjs öortiegt.

Ter 3muacl)2> tuirb faft ftet§ at§ mirflidjer bcrcdjuet uub nicrjt al§ normaler. Ütt§ ift ein einziger galt oon SBcbcutung befannt ge= morben, mo man in Söhnten &um ßmede c"lcr fibeieommiffarifdjcu Wbfcfjaftung ben 9cormaloorrat() mit .Spilfe eiltet l)o()ercn, alB be3 mirflidjen ßutoadfjfeg ermittelte, med ber SBalb nacljmei^bar bnrcl) ©trcunut.utng in feinem (Srtragöüermögen fo gefd)mäd)t morben mar, bafj er nidjt meljr ben ftanbortSgemäfjen 3umad)$ lieferte.

£)urd) abtrieb, 5tnban nnb fonftige ©tnftüffe mirb ber ttnrfftdje ßutuarfjs eine oerönberlidje ©röfje, bei guter 3Sirtf)fc§aft mad)fen, bei fdyledjter finfen. Sn gleichem SSerJjältmffe Ocränbert ftd) batjer and) ber 9(omaloorrat(). Tiefer Umftanb madjt principielt and) für bie Äamerattaj-c 9icoifionen notljmeubig, meldte bie urfrmiuglid)c ^cetljobe jcbod) nidjt fennt.

©inen s£>irtrjfd)aft*plan forbert bie alte ^amerattaje nicfjt. £)a* bnrd) ift jebodj nidjt auägefdj (offen, bafj ber Xajatoi einen 2ßirtl)= fcf>aft§ptan aufftellcn fann, nur mirb letzterer etnffitfjlaS auf ben §teböfat3 bleiben.

1. 9}ed)nung3beifpicl.

Ter 102,5 ha .^ol^boben cntfjattcnbc sJcabet()ol^matb im 60jäfjr. Umtriebe cntfprcdjc ben @. 324 u. f. näfjer entmidcltcn ^erftältniffen, fo baf? berfelbe im GOften 3al)re für bie 3te Bonität 5,1, für bie 4te 5,9 fm &urdjfdjnittö§utüac§§ ber ?fbtrieb$= ober ftaubarfeitsmaffc jcige. 3®ie groft ift ber mögliche £)ieb3fatf?

Ta unter 3Sorau§fe|ung, bafj bie 5,95 ha SBtöfjen ber 4ten Öo^ nität be§ (©tanbotteg angehören, ber fraglidje SBatb 57,55 ha 4ter nnb 44,95 ha 3tcr Bonität entljält, fo beredetet fid) ber gefammte §aubarfeit§ * Titrd)fd)nitt*o,yimad)s auf

57,55 x 5,9 + 44,85 x 5,1 = 568,8 fm, uub ber ^iormaluorratl) auf

Vn = 5(38,8 x ^ 17064 fm.

Ober nad) § 77 betrüge bie geometrifd) mittlere Bonität 5,549 fm,

folgtid)

5,549x102,5x60 17/W,Q, Vn = ^— - - 17003 fm.

fiameraltaye. § 126. 353

£)er ttnrfttdje SSorrat^ ttrirb nun, tute oben iHTOorgeboben, nietjt nadj bor abfohlten, gegenmetrtigen SD^affe bor bortjanbenen Söeftäitbe gefunben, fonbevn aU Sßrobuct au* $läd)e, ^aubar!ctt^=®urd)fcljnitt§= jittuadjÄ uub Sffter. gilt Stbtljeilung 1 beredetet ex fiel) bemnad) 5. 35. fofgenbermafjen :

Vwla= 2,50 x 5,9 x 5== 73,75 fm, b = 2,50x5,1x75 = 956,25 c = 10,50 X 5,1 X 5 = 267,75 d= 1,25x5,9x90 = 663,75 e= 1,75x5,9x20 = 206,50

(Summe 2168,00 fm.

üftadj Stnatogie btefer 9ted)nung toirb ber SSorrattj für fämnttltcfje

Söeftänbe gefunben, uub ftcllt fiefj bann in (Summe

Vw = 17902 /m.

S)et jafyrtfdjc ^>teb3fa| beträgt rjiernad):

KttQQ . 17 902- 17064 rooo f e = 568,8 -|- - = 582,8 fm.

©o ber ber 9ted)nung ju ©runbe gelegte tottfltdje 3uroacr)3 eine beranbertterje ®röf$e ift, im bortiegeuben $alle 5. 93. bie 53eftänbe ber 3. ^Bonität in gotge be§ 2tbtrtebe§ uub be§ neuen anbaue* burd) foldje ber 4ten erfe|t tnerben, fo fteigen l)ier bie (Stößen Hon Z unb Vn altmäüg. Jörnen in ben nadjften 20 Sauren oon ben Söeftänben 3. Bo- nität lb mit 2,5, oon 5 c 1,0, 2a mit 2,5, jufammen atfo 6 ha gunt abtrieb, unb mürben burd) Kulturen 4. Bonität erfetjt, fo fliegen:

Z auf 63,55 X 5,9 -f 38,95 x 5,1 = 573,6 fm,

V_573^<_60 = 17208M

aüv größere SBatbgebiete fem be*l)alb ber £ieb§fa£ toefentltdje Stenberungen erforberu, für ba§ oorlicgenbe, Keine SBeifbiel ift ber ©inffafc jiemttd) uubebeutenb.

Stnmerfung. SBoffte man bie ©rojjen Z unb Vn nadj bem normalen 311' mad)Ä, alfo nadj ber StanbortSbonität obigen 28albe§ ermitteln, fo würbe

0 = 604,75 + 17902-18M2 - 600,75 ,»,

bU

Xie jabrlidie SJhttntng märe bafjer ettoaS ju grofj, um bie 33orratfj§btfferen3 ausgleiten 31t tonnen, ba tf>atfäcf)ticf) in ber nädjften geh nur 568,8 fm S)urdj= [ä)nitt§juttiadj§ erfolgen, burd) einen SReljrberfdjIag üon jäfjrlid) 32 fm ber SSorratf)

,"s 11b cid), Jvorfteinrirtitunfl. 4. Wuy:. 23

354 Äameraltoye. § 126.

Heiner, anftatt größer werben müfcte, toa§ .nad) t)ier gefteüter 35orau§jefeung eigentlid) bod) gefdjefjen füllte.

SSoHte man bagegen nnr Vn nad) bem normalen Qmtjadjfe bestimmen, ben gnttmdjä Z jebod) al§ nurflidjen in 9ted)mmg [teilen, jo würbe ber §tcb§fa£:

rfift8 . 1790-2-18142 e = 568,8 - - jjtt -•— 564,8 fm,

mitbin ju fleht, ober bic (Sxfparnifj unnötljig grofj.

2. 9t e cf) n u n g § 6 e i f p i e I.

2)a£ ©. 334 u. f. mitgeteilte SBeif^tet bcS 96 ha großen Sßatbeä

im 80 jährigen Umtricb ergieöt unter ber 2lnnal)me, baf} ber §aubar=

t'citö- ^ Xurcl)fd)inttv«;-)inuaci>o abgernnbet 6,4 fm für ba3 /ia betrage,

fotgenbe§ 9tefu(tat:

Z = 6,4 X 96 = 614,4 fm.

Tr 614,4x80 0,™v Vn = ~7) = 24576 fm,

Vw 56 x 6,4 x 60 -f 40 X 6,4 x 40 = 31744 fm.

ß1,, , 31744—24576 __, , e = 614,4 + - ^ = 704 fm,

gür 20 Satire entfallen bemnadj 704x20 = 14080 fm, unb ge^ ftattet [id) bic SSertt>eiturtg be§ £nebe*, roie folgt: @rfte§ Sa^r^man^igt: bon a 31,43 fea 7oj. §n 448 :/m = 14080,6 fm.

3meite§

,,

24,44

90j.

\, 576 =

-14077,4

drittes

r ,,

0,13

110 j.

,, 704 „| 576 „f

= 14082,5

, b

24,29

90j.

Viertes

, a

15,71

7,86

110].

60 j.

,, 704 „\

384 „j =

- 14078,1

$ür ben beginn

be§

jroeiten

Umtriebe«

? berechnet

fiel) ber roixf=

lid)c SSorratr):

2:1,57 ha, im

Wittet

lOjätjrig:

10 x 6,4

x 23,57 =

1508,5 fm,

24,42

30

/>

30 x 6,4

x 24,42 =

4688,6

24,44

,,

50

n '■

50 x 6,4

x 24,44 --=

7820,8

23,57

»

70

:

70 x 6,4

X 23,57 =

10559,4

96 ha. 24577,3 fm.

Qsr bat ftcf) atfo big auf eine nerfcfmnnbeub Heine S)iffereng ber SSorauSfe^ung gemäfj glcidj bem normalen SSorratfje geftcllt.

Ter 6ebeutenb größere Gürtrag, meiner fiel) nad) ber ^ameraltaje im bortiegenben SBeiftoiele gegenüber ben DRefuttaten ber '^aclnucrfc be=

Stttneroltajc. § 126. 355

rechnet, Ijat crftcnc- fernen ©runb barm, bafc bie 2lu§g(eidt)ung ber §Borratf)3* Differenzen ben abtrieb etneä Ibcile* be§ uuibrenb ber erften ltmtricb*;,eit ertoadtjfenen, neuen Vorrat £>e§ gefiattet, &roeiten§ in bet Stntoenbung be§ Durc^fdt)nitt§§utüadt)fe§ §ur 58eredt)nung ber @r* träge ber ©eftanbe in allen SltterSftufeti. Der erftere ©runb ift ein toiffenfdjafttttfj gerechtfertigter, ber gtoeite cutfcl)icbcu ein gebier ber SDfJetljobe, ben man aber confequenter SGßeife begeben mun, uremt bte 3ftedt)nung ftimmen fall.

allgemeine üßMirbtgung ber üEftetfjobe.

Ter ^amerattaje ift &unädt)ft bom ©tanbbunfte ber ^tateviat ertrag§=9tegetung ba§ SSerbienft nietjt abgufbredjjen, ber f pureren forft= tidfjen Ibjeorie eine SSafig für bic Sbee be§ 9iormalroatbe* gefdt)affen ju fjaben. Die Stnnafmxe, bafs ba§ 33erJjältnifj jtüifdtjcn Vw unb Vn ein einfaef) aritf)metifdtje§ fei, auf melcfje bte formet be§ §ieb§ fa|e§ 6egrünbet tft, ift eine entfdt)ieben richtige. ferner läfjt fiel) nidtjt leugnen, bafj gegen (Snbe be§ borigen unb Anfang biefeS 3al)rf)unbcrt§ eine fo einfache QsrtragSregelung nadt) bem Durdt)fdmitt3- &utt>adt)§ um fo mc()r für ftdt) fyatte, als brauchbare ©rfat)rung3tafetn nodt) fehlten.

Dagegen [äffen fiel) il)i\ bon bemfclben ©tanbbunft auSgefjenb, fotgenbe SSorioürfe madtjen:

©er gebier bei ber Ermittelung be§ S&ormatborratfyeg burdt) bic

formet ^ gleicht fidt) jmar für bie »eitere Stccfnumg ftiemtidt) ba^

burdt) mieber aus, ba}\ man bei ber Ermittelung beä irurfücrjen 2$or= ra£t)e§ beufclbcn gebier begebt, ba§ Ijeijgt ben ^aubarfeitv Turcl)fd)uitt^= 5Utoadt)3 in allen Lebensaltern ber ©eftänbe gleicl) bem laufenbeu fefct, fo bafj unter 2mnat)me be3 forfttietjen Umtriebe^ beibe SSorrät^e ge= mübnlicli $u grofj roerben; bagegen ift roor)l $u beachten, bafj bic ber Seredfmung bon Vw p (Srunbe tiegenbe ©röfee be§ uurtlicben Durdt)« fdt)nitt§§umadt)fe3 um fo unrichtiger toirb, je mebr ba§ mirtlicrje £>ieb§= alter ber SBeftönbe bom normalen, ba§ Reifet bon u abioeidtjt.*) Qsbenfo toirb bei ber Erfüllung be§ Jpieb§fa|e§ burdt) bie toirflidtje ^tutuiug bie Unterteilung be§ burdt)fdt)nittlidt)en Zw in ber formet ftet§ um fo mef)r 51t !S$iberfbrüct)en fübreu, je mebr uotbiuenbig erfetjeint, söe^

*) 3lu§füljrltdjer ip biefe &rage bei SBefbredjung be§ SSerfatjrenS bon ti. .s>eucv erörtert. ;\u bergl. § 128.

28*

356 Jtametaltaje. § 126.

ftdnbe toett unter ober erft toett über bem angenommenen ,'paubarfcttS- alter ju nutjen.

Sine gättftltdj unbegrünbete Strmaljme ift bie, bafj btc 2lu?g(eid)ung ber 3Sorxatf)§btfferett§ett gerabe innerhalb einer Umtriebe^eit erfolgen muffe, miüjrcnb es je naef) ben oorliegcnben 3Serf)ättmffett oft biet richtiger fein fann, einen förderen ober and) einen längeren StuSgtetdj* itttgSgettraum 51t mä()len.

SBet bem entfd)ieben ocrmerflid)en Stange! eine§ Sirtbfcijaft?-

plane? mirb bte ®ameralta;re and) für jenen SBalb einen, menn aud)

flehten §ieb3fa| al§ mögtid) beredeten, ber nidjt einen einzigen jdjfag-

baren SBaum aufgutoetfett I)at. ÜSeftihtbc in bem jmeiten 9ftedjtumg§*

beifpiele ber gange 96 ha grofje Salb nur an? einem einzigen 5jäf)r.

^eftanbe, fo mürbe Vw = 3072 fm. S)er jäl)rlid)e Yueböfati betrüge

nad) ber formet:

MAA , 3072 24576 _.„., 614,4 H ^ = 345,6 fm,

mabrcnb tbatfädjlid) bor Ablauf oieler Setzte rttdjt ein einziger Saunt gefd)lagen merben fann. 3U fotetjen unfinnigen 9tcfu(taten barf eine iUictbobc aber nid)t fütjrcn, menn fie ?(nfprnd) auf miffcnfdjaftlidjc (iorrectlicit erbeben mill.

irrige ©onfequengen föntten in anberer SBegiefjung megen SSet* änberlidjfcit be§ nnrfl'idjcn ßutt>q<Jjfe§ eintreten. äßenn bnrd) ben abtrieb 5itmad)?armer Seftänbe unb gelungenen 5lnbau biefer gtadjen Zw bebeutenb gehoben mirb, fo mirb fidj 3 mar ein etmas größerer «pieb§fa| beredeten, als üorljer, allein felbft für ben gfdtt, bafj am fängtid) ber sJtormaloorratf) gleid) bem toirflidjen mar, eine negatioe /Differenz jnnfdjcn beiben SSortcttfjen entfielen nnb bleiben, 6i§ ber neue Vorrat!) felbft au? SSeftänben gebilbet mirb, meldje burd)frintitt(td) ba§ Ijalbc Umtrieböattcr crreidjt tjaben, Big er alfo felbft gleid) bem normalen gemorben. 33etrad)teu mir einen gang einfachen, be*balb tunftlidjcn galt. @in 100 ha großer Salb beftebe an* einem 50* jübrigen SBeftanbe mit 4 fm .v>anbarteitv^nrd)fd)nitt?yimad)*, u fei gleid) 100. Timl) ben abtrieb unb SBieberanbau merben Seftänbe gefdjaffen, meld)c 6 fm Xnrdjfcljnitt^nmad)? befinen.

Oöegenmürtiger VuebSfaU :

,__ , 20000—20000 .__. 400 + - jöö = mfm.

Säbrenb ber näd)ften 20 Satjre merben alfo genntU 8000 fm, unb gebären ba$u 33,33 ha be3 im hattet biefer geit 60jät)rigen S8eftatibe§ mit (30 . 4 = 240 fm Ertrag.

fiameraltaje. § 126. 357

®efe§t nun, im 21ften Saljre erfolge eine neue Grinittclung bes $teb§fa|e§, fo tfi Z bon 400 gefttegen auf 66,67 x4| 33,33 x6 =

466,66; Vn beträgt 466'660X 1Q° = 23333; Vw bagegen 66,67 X

4 x 70 4- 33,33 x 6 x 10 = 20667,4 fm. £ev fünftige $teb§fa| roirb

nun jtoax ftetgen:

tooaa , 20667,4 23333 lAnx e = 466,66 -\ ~r = 440 fm,

bagegett ftellt fief) eine SSorrat^§bifferen§ öoti 2665,6 fm berau*. 2So nun, tote e3 rjeittc 5. ©. in Ccfterreid) nod) gefdiiebt, bei ^bfdjä$ungen be§ SBermögenSfieftanbeS ber ^tbetcominifj -- ^errfdjaften bie negatibe

Xifferen\ jtoifcljen bem fimdus instractus unb bem tott-Hidjen SSorratt) am bem Mobiat * ÜBermögen erfe|t toerben mufj, bort fann e3 alfo oovfoinmen unb ift tl)atfäd)tid) oorgcfommen, bau au* ber ^erlaffcn fdjaft eine* gtbetcmnmtfj = Snfjaberä ein burd) oor^ügüdje Kulturen beroorgerufene* deficit be§ SSorratljeä erfe|t toerben mu§. £>ütte ber oerftorbene SÖ8atbbeftj3et fdjledjt fultiuirt unb bafür geforgt, ha)] bie SBeftanbsbonttäten feine befferen geworben, fo braud)te bie SSerlaffen* fdjaft im obigen gaüe 5. 33. ntdjt 2665,6 fm in ©elbtoettlj 51t erfe^en. (Sin Urtivit hierüber abzugeben, fdfeiut überflüffig 51t fein.

SSom uiirtl)fd)aftlid)en ober mit anbeten ÜEßorten, 00m finanziellen Stanbbunfte au§ betrachtet, bat enblid) btefe 'Dcetljobe nur negatioen SBerttj, ba fie bei Mangel an SKt^ötgem f)ieb§unreifc Drte ritcffidjtslos beruuterfdiiägt, ba fie ferner bei Ueberfdntf? an alten SBeftftnben bereu §utoadj§amten SBorratt) unnötbjiger SüBetfe burdj eine gange Umtriebe ^cit rjinfdjiepbt, um einen im Sinne ber (irtragöregehtng nur untere georbneten $aetor, ^en 9iorma(oorratb, 51t erreidjen. 3)tefe SSortoürfe treffen bie äftetfjobe felbft bann, toenn fie ibrer 9?ed)nung ben finan- ziellen Umtrieb unterteilt, ba i()r bie SRücffidjten auf bie Vlnforber ungen be* (Stnjelbef taube* fremb bleiben.

§ 127. Bitnbrsliagim's ©erfahren, ^un besagen*) erfannte ben geilet ber öfterreidjifdjen Sa- meraltare, ben Turdjfcljuittvzuniacb,* allen SHtetäftufen afö einen gleichen

*) §unbe§fjagen: (iuci)ciopäbie ber Juu-ftuuijcnfdjaft. Stvzite Stbtneilung. fotftlidje ®ett>erB§tefjre. Tübingen, 1821. 4. Auflage herausgegeben t>on 3- £• Slauprecfjt. Tübingen, 1843.

Tevfelbe: ®te Jyorftabfdiäfcung auf neuen, un|'fenfcrjaft(ict)en ©tunb=

358 §unbe§^agen'§ SSerfa^ren. § 127.

51t unterteilen, berechnete be§l)alb ben normalen Vorrat!) mittelft (£t fafjrungstafeln , bat roirftidjett fo, tute il)tt bie Seftänbc tl)atfäd)lid) 6efi|en. gerner gab er bte an fid) richtige ©ruubthee ber töamcral- taje auf, bajg ba§ SSertjältnifj §totfdE)en Vw unb Vn ein einfaches, aritb/ metifctje^ fei, fteKte bafür ben Satj auf, i>a^ fid) ber 9tormatuorratl) 511111 normalen £neb§fatje behalte, rote ber roirflicfe SBorratf) ,ytm rotrflidjen £>teb3fa|e. Seine gönnet bcs> £)ieb§fa|e§ läfjt fiel; roenigftenS auf biefen ©ebanfen jurücf führen, beim ba§ ,f^u|uug§torocent" eutuutfelt fid) au§ ber Proportion

» n "n » w 6\v i

l)ierau-o

P = V Y 6" -

Ter gactor =.- tft ba§ fogenannte ^t u 131t ttgc^proccit t.

Ter 9tormatoorratt) berechnet fiel) al£ Summe einer ©rtragätafel, roeldje ben betreffenben Stanbort3= unb ^etrtebgoerrjältniffen entfpridjt. Ter normale §iebsfa§ tft, roie mir früher faljen, im -tftormalroalbe glcid) beut attefien ©liebe ber betreffenben ©rtragltafel ober and) gleid) ber (Summe be§ gefammten, normalen £aulnu1eit^Turd)fd)nitt^ .ytroadjfcs, ober aud) gleid) ber Summe be§ taufenben ßuttmcfjfeS aller SBeftänbe.

Gmter birceten (Srmittelung be§ roirflidjen 3uroad)fe3 &ebarf e3 bei biefer äftettjobe eigeutlid) nidjt, Ijöcljftat* für bie in ben nüdjften Jptebäülan auf^uueljmeubeu Orte, bagegen madjen bie auä anberen ©rauben nötigen Sdjä|ung3arbeiten bie §8efttmmung biefer ©röfje fef)r teidjt.

3fl§ einen SSorgug feiner SUfet^obe be^eidjnet §unbe§f>ageu bie (Srftoarung eiltet Jallungsülauc*, menn biefer audj für längere ober titriere ßeit geftattet fei. TeSlntlb, namentlich aber, weil ber roirttidfje SBorratt) eine beräuberlidje ©röfje ift, werben mit ÜRcdjt flveoifioitat, „üeriobifdje !ftac§fcl)ä|ungen" üorgefdjrieben, rocl'ctjc in nid)t titrieren all lOjäfjrigen, unter Umftänbcn in längeren ßciträttmcit einzutreten t)abat.

logen. Tübingen, 1826. 2. Auflage IjerauSgegeben bon 3- 8. ®Iaubredt)t. Tübingen, 1848. } SBie @. 306f erroätjnt tft, fjatte Sßaulfen fdjort 1795 eine äl)nlicl)e Sföettjobe bev (Svtvagsregelung entiutrfelt, toie .spuit besagen, jo bafj mau uid)t unberechtigt ba§ tjicr gefcf)ilberte SBerfafjren baZ sßaulfen=§itnbe§6,agen'= idie nennen tonnte. 3)cr jebod) fetjterei bie SDietljobe grünbüdjev unb meit au§= füf)did)er bemäntelt t)at, al§jßaulfen, Jo l)aben nur bie Scäeidjuuug „.ftunbeS* fjagen'S SSerfa^ren* beibehalten.

ljunbcSfjagen'S »erfahren. § 127. 359

Tic ©rtragäberedmung befcCydfttgt fid) §uerfi bloS mit bem v>ait bar!ett§ertrag ; tfi btefex tegutirt, fo Juerben bie 3ttrifdjennn|ungen

entmcber fummarifd) im SSer^dltniffe p bemfetben ermittelt unb an gefe|t, ober man beftimmt (entere rtadj ber Summe tf)re§ biivcfjicfjiiittltdj iäl)rlid)cit Betrages au3 ben uerfdjiebenen ©eftdnben *).

(iine SBeremfadjung beä §Berfaf>ren§ für größere üBalbcomöleje mit uerfdjiebenen SBetrieb§ftaffen beftefjt barin, für lehterc ein fnmma rifdie* 5Ru§ung§brocent &u beftimmen.

Gmbtidj mirb af§ abgefürjteä Verfahren nodj borgefdjtagen, nur bie SSorrätlje bei älteren ©efianbe unb ber Mittel böiger (yt ergeben, in analoger Sßeife and) ben -sRormatüorratf) unb mit .sMlfe beSfetben ein „partielle* SJhi|ung§toroceut" 51t berechnen.

§ Unbehagen nannte felbft feine SttetlJDbe bie rationelle.

1. 9Jed}itungöbeifpie(.

A-ür ben im 60jctfjrigen Umtriebe 51t beuürtl)fd)aftenben Sßatb nacr) ©. 324 fei ber .sMeb*fat3 51t berechnen.

Xie StanbortSbomtät beS gangen SSalbeS entfpridjt ber § 11 mitgettyeitten (Srfaljrungätafet. '£ic (Elemente ber gormel be3 §teb3=

ja|e§ werben bemnad) folgcubermafjen gefnuben:

Yn = ^6 + 20 + 40 + 65+96 + 129 + 164 + 200 + 237 + 275 + 314 + 3|4)5

= 8615 fm, b. I). für 60 ha. en = 354 60 £terau3 :

üßu|ung§torocent ^tv = ®MU.

s&>trftitf)cr SBorratf):

la 2,5 X 6= 15,0 fm,

b 2,5 x 402 = 1005,0

c 10,5 X 5 = 52,5

d 1,25 x 575 = 718,75

e 1,75 x 65 = 113,75 u. f. m.

Summe 15204,8 fm. vsätn'licber £>tebsja| ber 2lbtrteb§nu|mtg :

15204,8 X 0,0411 =-624,92 fm.

*) <punb erbauen: gforftabfd&äfcung, 4. Auflage 1848, a.a.D. ©.132, 182.

360 |mnbe§f)agen'§ SBerfafjten. § 127.

tiefer §teböfa| tft ftreng genommen bereits im nädjften Safere ein anberer, ha fid) Vw fortbauernb änbert.

kommen in ben näiijftcn 10 Schreit jene 12 ha mit 6208 fm, melcrje im ©peeielten @. 346 nacfjgennefen finb, aufterbem %ui ©r= füllung be§ £ieb*fa|es nod) Orl 7za öoit 2 a mit 43 fm %ux Wiifcung, nnb roerben bie beiben Sötöjjen fofort angebaut, fo beträgt am beginne be§ ^roeiten SaijrsefjnteS bei tüirfüdje SSorratr) nur nod) 14202 fm, alfo mentger, aU ber normale, obgteid) er anfänglich über te|terem jtanb. ©er £ieb3fa£ für baS ^mette Saf)r§efjnt beregnet ftcrj bann auf 14202 X 0,0411 = 583,70 fm. £ätte man nun am ©crjtuffe be* erften 3fctf)r§ef)nte3 feine 9teüi[ton eintreten taffeit, fonbern bie 625 fm bnrd) 20 ober 30 Safjrc fortgefdjtageu , fo märe eub(td) Vw feljr be= beutenb Keiner aU Vn getoorben.

^tnmerfung. könnte man in beut borltegenben SSetftoicle üon ber 93orau§= fetmng au§gef)cn, bafe bie gegenwärtigen 33eftanb§bonitäten and) bem ©tanbort entfürädjen , fo f)ätte man 9?ormatt>orratf) nnb normalen §ieb§fafi be§ gangen 3Salbe§ nad) ben g-läd)en ber beiben Bonitäten gu beredeten.

$ür 57,55 ha 4ter nnb 44,95 ha 3ter Bonität ift Vn = 13608,5 fm nnb en = 568,79 fm, 9htfcung§torocent bafjer: 568,79

®er jäfjrlidje §ieb§fa§ betrüge bann für bie nädjfte Seit: 15205 x 0,0418 = 635,56 fm.

Siefe Heine SHfferenä fommt bafjer, roeit nad) ber borauSgefefrten @rtrag§ tafel bei bem 60 jährigen Umtriebe ba% 9?utuuig§torocent für bie britte Sanität etmaS größer ift, al§ für bie bierte.

2. 9vecfjnung<obetfpiel.

$tered)nung bc3 £)ieb§fat$e§ für ba£ @. 334 gegebene 33cijpiel etne§ 96 ha großen 225atbe§ im 80jar)rtgcn Umtriebe. üftormatüorratfj :

(64-20+404-654-96 + 1294-1644-200 f 237+275+314+354+394 + 433 + 472 + ^) = 17267,5 fm für 80 ha.

Normaler §ieb§fat3 = 509 fm für 80 ha.

509 Wutjung^rocent = r^pwr = 0,0295.

sBtrttidjcr SBorratt):

a) 56 X 354 = 19824 fm,

b) 40 X 200 = 8000

(Summe 27824 fm.

^un&eSIjagen'S SBetfafjren. § 127. 361

Sätyrltdjer <oieb£fat} für ba§ nüdjfte Satjrje^nt:

27824 X 0,0295 = 820,81 fm. ßum triebe t'ommen bott bem im Mittel 65jät)rigen SBeftanbe a 20,83 ha, toeldje 20,8:5 x 394 = 8207 fm TOrteb£nu£ung liefern mürben.

9iadj TOctuf biefer ße^ beträgt ber nurfltdjc SSorrat!), ba bic fticbsflacijc Don 20,83 /ja im SDctttel at§ 5 jährig 51t betrachten: 20,83 x 6 = 124,98 fm,

ll) ) 35,17 X 433 = 15228,61 b) 40,00x275 = 11000,00

Summe 26353,59 fm.

^säljvtidjer .S^icbsfat} für bei* ,\meite 3a()r(^ef)nt: 26353,6 X 0,0295 - 777,43 fm. $ur (SrfüEung biefe* ,$tebßfafcc3 merben uon bem im SJcütel 75^ jäbrigen %tyottf für ba* Sal^efmt nötljtfl 16,47 ha, meldjc 16,47 x 472 = 7773,84 fm 3(btricb*ertrag gemäbren.

2tm Sdjlnffe be§ feiten Sal^erjnte* beträgt ber mirtttdje SSorratlj : 20,83 ha im bittet 15jat)rig, fonad) 20,83 x 40= 833,20 fm, 16,47 5 16,47 x 6 = 98,82

18,70 80 18,70 - 509= 9518,30

40,00 _ 60 40,00 x 354 = 14160,00

~ (Summe 24610,32 fm. Der jäljrlidje ^nebsfatj für ba§ britte So^r^efjnt betrüge: 24610,32 x 0,0295 = 726 fm. n. f. m.

SUlgemeine SSürbtgung be§ 8SerfaIjren§.

. (Stellt man fid) junadjft auf ben Stanbpnnft ber Xfjeoric ber ftrengften 9cadjl)alttgfett ber ajcaterialmdutng, fo ift bei ber $unbe§* t)agen'fd)eu iOietbobe allerbingS an^uerfennen, baf? fie V„ nnb Vw richtiger berechnet, al§ bie alte ®ameraltaje, bagegen entbehrt bie gormel be3 §te&§fa|e§ ftreng genommen ber miffenfdjaftlidjen iöered)^ tigung. Die Proportion V„ : e„ = Vw : ew ift an fid) nidjt gang togifcf) gebadjt, benn giebt feinen ©rnnb, ber baranf Innmiefe, bafj fid} ber Wormaloorratt) \\\ bem normalen §teb§fa£e Oerliatten muffe, mic ber

362 £unbe§i)agen'S «erfahren. § 127.

roirfücfje SBorratf) ^u bem tüirflicf)en Jpte&§fa|. UeberbieS tft bie gormel

7¥X^ im rein matfjemattfdjen ©tmte eine irrationale, ba eine gang

genaue 2tu§gleidnmg beä abnormen SSorratljeä baburdj nie erfolgt, roorauf mir inbeffen ein grofjeS ©enridjt nietjt legen mollen. Dagegen ift tjeruorjuljebcn, ba$ ber bei ber ^amerattaje gerügte $eb/lcr, bie ^(uSgleicfjungSjeit miUfürlicf) gleid) bem Umtriebe 51t fe|en, beim ■^unbeSrjagen'fdjen SSerfa^ren bem 3rrtl)nme Sßta| madjt, über bie 3ht3gletdJMtg§seit gar feinen 91uffdjlufj 51t geben.

Wit ber Äameraltaj-c f)at übrigens biefe sDcetl)obc ben $et)(er gc^ mein, auf bie gettftdjen 2lbfat3Uerl)ältniffe ober auf bie Söebürfntffe be§ aßalb6efi|er§ gar feine SRücfftcfjt 51t nehmen. Söet bebeutenben s#or= ratf)§ü6erfcr)üffen in gutöadjsarmen folgern finbet eine ungerechtfertigte ^crfcfjtepüung alter Skft&ttbe ftatt, bei s£orratl)Smangct funn bie 2ln- roenbung ber gormel beS ipiebSfattfS 511m abtriebe gang unreifer Drte führen, ba fid) eine 3t&trteb§nu|ung felbft für einen SBatb berccfjnct, meldjer nid)t einen einzigen fdjtagbarcu SBeftahb beft|t.

(Gegenüber Sßautfen oerfät)rt §unbcS (jagen ridjtigcr, inbem er ben normalen .^iebSfatj nur für ben §anbarfeitSertrag nnb nidjt, mie erfterer, für £>aubarfeitS= nnb 3tt>tfdjenmt|ung beredetet.

ßu rügen tft ber SDfangel eines allgemeinen glädjcnetnridjtungs* planes, bod) läfei fiel) ber nad) §unbeSl)ageu befttmmte £ncbSfat3 mit einem folctjen $lane bereinigen.

SSotn finanjtnirtfjfdjaftlidjen ©cfidjtSbnufte aus» betrachtet l)at bie sD£etrjobe £umbeSf)agen'S für fid) allein feinen größeren SSertf), als bie Äameraltaje. ©et mit ttjrer §ilfe ermittelte £uebsfat3 ift utbeffen trotj ber Mängel be§ Serfatjrens eine ScäljerungSgröfje, bie unter ge^ hnffen SSer^öttniffen gut 511 - oeüuertrjen ift. ©rftenS fann man ben- felben als allgemeinen Regulator für ben aus ber 3)tetl)obc ber 2k= ftanbSroirtl)fct)aft folgenben <£)iebsfat3 gebrauchen, toenn ein befonbereS ©eroidjt auf bie gleidjmäfjige 9cad)f)altigfeit ber Shitumg gelegt werben mufe. $m&tei& ift er ein einfaches, batjer recfjt fcf)ä£bareS Hilfsmittel, um bei SBonratpiibexfcljujs, toeldjet ben 95Mrtl)fd)aftcr fttöingt, bebeutenb inebr §u fdjlagen, als ber ftrenge 9tad)()altSbetricb geftattet, red)nungS= mäfu'g fietjer §u ftcllen, tute otel beS beftimmten Jgteb3fa|e3 al§ SBalb rente ju betrachten, unb rote oiel ber SJfaffe nur aus ber 2Birtf)f<I)aft tjercusge^ogeneS Kapital fei. ©efefct 5. S. ben $atl, für einen SBotb ergebe fid) roegen bebeutenben UeberfdmffeS an ^uroadjSarmen ^ütrjüljern nad) ber 93eftanbSroirtb,fdmft ein £nebSfa£ üon 12000 fm, währen b

.s>iu)ci''o SBetfaljtMt. § 128. 363

nacfj £unbe§ljageng SScrfa^ren nut 9000 refultiren, fo mürben an- näbernb 0,75 ber jälivlid)cn $ßu$ung al§ SBatbrente $u betrachten fein, 0,25 berfelfcen htäre fCfifftg gemacr)te3 Kapital, toetctjeS bor Sföirtljfcrjaft rridjt endogen tuerben barf, [onbern in anbcrer ^-orm burdj Üföeftos rationon, Stnfaufe u. bergt, toiebet &ugefuf>rt tuerben mufj, menn erftere feinen 9£adjtr)eit erleibcn fall. Jyür manelje SBertjättmffe, namentlich für gibeicomtniJ3&efi|, ift folcfje 9Redjnung (yt empfehlen, borauSgefefct, ba$ fie minbeften§ alte 10, nocl) beffer alle 5 Satire erneuert tnirb, unb oaf3 nicfjt etma burdj birecte SSeftiuunungen ber gange sufaÜag uorlianbene ^HU^öorratr) at§ $ibeicommif;fapita( anzufeilen ift.

§ 128. (Hart IfEtier's ©rrfaljren.

Sari §etjer*) ftüfct fiel) auf bie Äamerattajre. @r geltf babei Don folgenbeu (*kficl)tsp untreu an*:

Sft eine Setriebäftaffe im ^tormafjuftanbe, b. tj- fiub bereit 3U= macl)vf 33orratfj unb Stttergftufenfotge normal, bann tafet ftcf) ber beut jfifjrfidjcn ^aubarteite'-^urcftfcljuitt^umacljfc gleiche, normale .S^ieböfatp fo tauge fortnu|en, at§ feine obiger ©runbbebingungeu geftört mirb.

SBäre ber sJtormaluovratb bei einem abnormen 5f(tcr§ftaffcnt>crl)ä(t niffe norbauben, fo ftellt fiel) teureres bon fetbft normal, menn man ben jäbvlict) crfolgeubcn, mirflid)en ßumadjä tut jebesntat äfteften §otge nacijbaltig nu|t unb §ugteidj bie üftadföudjt beforgt.**)

S9et Abnormität beä SSorrattjeä ift btefer baburdj auf feinen nor= malen Staub (yt bringen, bajg man entmeber füart, meun er gu Hein, ober mel)r nu|t, alz ben 3umacl)§, menu er 51t grofc ift.

©in betrfidjtürfjeS ßumacpntanto an altem SSorrat^e faun px knuelleren ^erftettuug beä ÜRormatgutnadjfeä einen rafdjeren @ang ber Verjüngung erforbern, fetbft menn baburcl) bie ^erftetlung be$ normalen

*) (iari fceüer: ®ie 3Mbertrag§=gftegetang. ©iefen, 1841. 2. unb 3.3Cuf= lacie herausgegeben öon Qhiftaü ^erjer. Öei^gig, 1862 mib 1883. Tiad) ber $8or= rebe jur 1. Stuffage fjat ber 23erfaffer fein SBerfatjren bereits gegen finbe ber 5>nan= jiger Satjre im äRanufcript junt Statde üollenbet gehabt. ift alfo feineSttegS eine blofec SSeränberung ber im folgenbeu Paragraphen gu fd)ilbernben i?arl'fd)en aRefljobe.

**) 3BaIbertrag§*9tegelung. 1. Auflage, ©. 73. 2. Auflage, 6. 67. ^n ber 3. Auflage, 6. 57, ift ber (Eafc ettuai nnberS gefafjt, namentlich, festen bie SBorte „im jebe§mal älteften ^olge", t>on beren Unrichtigkeit ftcf) motjl ©u|iati fetter übcr= jeugt tjatte.

364 ©etjer'e SBerfctljrett. § 128.

SBorrattjes üer^ögert, ober fogar festerer, menn er zufällig oorbanben, geftört mirb.

2)er ßeitraum, binnen tneldjem ein abnormer üBorratl) auf ben normalen ©tanb gcbradjt werben folt, lajgt ftdj nur unter Söerücfftd)* tigung ber gerabe Oorlicgcnben SKatbfcerljaltmffe beftimmen, er ent= nudelt ficf) au£ einem allgemeinen 2Birtf)fdjaft§totane, ber ben Slnftorüdjen be§ 2Salbbeft£er3 möglidjft Sftedjnung trägt.

3)er 9?ormalüorratl) mirb für jebe Söetricbsflaffe nad) ber gormei

beregnet, worin Z ben gefammten normalen ipaubarfeits^SDurcfc

frfjnitt^umad)? bebeutet.

©er wirflidjc Vorrat!) wirb, mie bei ber föameraltaje, für alle 93eftänbe al3 Sßrobuct am Sllter, $ladje unb wirflidjem 5)urdjf($rittt8« ryiwad))e für ba3 muttjmaftttdje ^aubarfeitsatter ermittelt.

£)a§ SSerfjaltntJB beiber SBorrdtlje betrachtet *pel)er, mie bie ^ameraltaje, at§ ein einfadjes, aritl)inetifd)cs.

Jöejeidjncu mir nun ben gefammten, Wirtlidjen £)urdjfdjnitt§- juwacp'für ba§ waljrfdjeiulidje ^aubarfeitealter mit Zw, ben 2lu§- gleid)itng§5eitraum mit a, fo lautet bie ^fonncl beö ^)ieb§fa|eg: Vw f Zw X a V„

e = r

a b. 1). man finbet e, menn man ju bem gegenmärtigen SSorrat^e ben fummarifeben ßuwadjä wäfjrenb a abbirt, oon biefer (Summe ben 3tormatuorratf) abgießt, unb ben Sfteft burd) bie Satire ber 2tu§gleidj= uug^eit ttjeilt. (£§ ift für bie 9iidjtigfeit ber formet &orau§fe|ung, ba£ Zw wätjrenb ber a Saljre fief) gletdj bleibe, toa§ jebod) in ber Siegel nidjt ber gaU ift.

Sn eine ber öfterreidjtfdjen Äameralta^e analoge $orm läfjt ftcf) obiger 2lu§brucf folgenbermafjen ummanbeln:

v V

e = Zw 4- -•

a

£)er ?( uäg leid) ung§ Zeitraum a ift nur in bem Jyalle burd) bie au\ ben ^irttjfdjaft&ptan allein 511 neljmenben Stüdftdjten beftimm* bar, menn Vw größer, al§ Yn. Sttan l)at es bann in ber Jpanb, a be= liebig lang ober furg §u wählen; nur ift babei nierjt gu üergeffen, baft ein ^umacfjsarmer 9§orratt)§=Ueberfdjujg einerfeit§ ein tobtet Kapital biibet, anbererfeitä aber audj nidjt immer in wenigen SatjreU 51t ber- mertl)en ift.

©exet'S »erfahren. § 128. 365

Sft bagegen Vw Keiner als V„, l)anbc(t fid) alfo um eine @i> foarung, fo mun ber 2tu§gteidjung§äeitrainn mtnbeftenl fo groft fein, bajj Zw x a = Vn Yw. 3n biefent gälte mürbe e = o, baft (jeifjt, toaljrenb be3 ßeitiaumeS a fänbe gar feine 9tbtrieb3nu$ung ftatt, l)öd)jtenö entfielen einige oiiufdienertrüge, ber ganje unvt'lidie 3utt>adj§ uu'ivbe ,yttu (5rfa|e be3 äBorrat§§mangefö öertoenbet

3ft ein beftimmter £>ieb3fajj) gegeben, unb man null totffen, ürie g von ber ?lu*gleict)ung^citraum fei, fo berechnet fiel) tei.Uerer leidjt au§ ber formet

v v

e = Zw H

a

.v>ieranÄ

a= p= ober tu anbetet ;yorm -^

e Zw " Zw e

S)a Zw eine oeränbcrftd)e ®röf$e ift, bei guter SBirtfjfdjaft bitrd)

aümälige SBerbefferong nad) unb nadj bem 9iormal5muad)fc fiel) nti

fjert,' fo mirb obige gorntel be§ £>ieb§fa§e§ bei einem SSorrat^mangel

ennas früber, bei SBorratpüberfcijufj etmaö fpäter bie sXusg(ctcl)ung

beilüden, cd* ber bafür gewählte geitraum befagt. (Sari §erjet

bringt bc§I)alb für bic fummarifdjc £au bar feiten Urning Es mäi)renb

eineä angenommenen ßeitraumeä a, an beffen Ünbe ber 9Jormaloorran)

oorbanben [ein fotl, unb für ben #aö, bajj mau bie $orrat§§au§gteic§*

ung in gleichen jäln'lidicn üRaten bemirfen null, folgenbe gormel in

33orfdjtag:

Es = Vv + Zws-Vn,

worin Zws ben fnmmarifdjcn mirüidjcn £nutbarteitv>=,ßMoad)3 mäljrenb

a bejeidntet. §ierau§ folgt ber jäl)rüd)e §ieb§fa|

a für ben 3curaiim ber StuSgleidjung. Quin Uebetftanb babei ift je* bod) ber, bafj fid) bie ©röfje Zw-< non §au§ au§ nidjt beftimmen täfst. S3 ift bieä nur bann müglid), toenn man einen foeeietlen ^aunng&ptan für ben ganzen Umtrieb entwirft unb au§ beffen 9iefu(taten Zws gU ermitteln berfud&t.*)

*) 3n ber 3. Auflage ber „38albertrag3= Regelung" fjat ©uftctö & e net- to efen 3Beg etiigefdjlagen unb bind) ein 93etjpte( erläutert. SB« werben im foI= genbett 9vcdjnitiig§betjpicl eBenfo berfafjren, ba man frreng genommen Zw ü6er= fjaupt nid)t anbei-« ganj richtig finben tarnt.

366 §^er'§ »erfahren. § 128.

Sie Stottjroenbigfcit uon Düeütfioncn mirb fcfjon üon Gart .Steuer au*brüdlid) betont, ebenfo öott ©uftab ,*p e l; e r.

Sie Regelung be§ §teo§fa|eS ftü|t fiel) 6Io§ auf bie £>auocu> fettSnufcungen. Sie mutfjmafettcljen gnnfdjcnnutmngSbetrage merben gcniötjulid) nur für bie nätfjftc ^ßertobe ober bei langen Venoben für ben näctjften „ßeitabfdjttitt" ucrattfdjlagt. 5D?an beultet fjicr^ii (£rtrag§ tafeln, bereit Stnfä^e man nad) 3ftaJ3ga6e ber concreten 5Seftanb§ ocrrjältniffe mobificirt. (Sinb bie 511 burdjforftenben SBeftänbe üon beit= jenigen be§ üorl)erget)enbeit ßettraumeS nad) ftotjart, 9flter unb 23e= ftanbsfcfjlufj nidjt 51t ferjr nerf cfjicbcn , fo tarnt man ben Ertrag ber ßroifdjennutmngcn nadj bem Sßer^ältntjg bercdjttett, in roeldjcm biefelben feitfjer pr §aubarfeit$nutjung ftanben. äJfan rairft fie alsbann in Summe für fämmtttdje SBeftänbe, roetdje einer Surdjforftuug bebürfen, au§.*)

9Red)nung§beifüiel. $ür ben (Seite 324 beifüieborocife gefd)ilbertcn 102,5 ha .^o^bobeu enttjattenben SSalb fei ber |)ieböfat3 51t beredeten. Sa§ 9Jcarimum be§ §aubar!cit§^urc^f^nitt§5umad)fe§ fällt in baä 80fte 6i§ 90fte Safrr, mir mäl)len bes>ijatü einen 80 jährigen llmtrieb, jcrfätlen tiefen in 4 ^erioben 511 20 Sauren. Sic einzelnen SBeftattbe merben mit bem auf jroei Secimalcn abgerunbeten §aubar!eit§=S)urc^f(^mtt§§ittoa(^§ in SRedmung geftellt, meldjen bie ©rtragstafeln ®. 29 unb ©. 324 für bie üerfdjiebcncn ^Bonitäten ergeben.

a) 25ered)nung be§ normalen ßuroadifc*. Sa mir oon ber 8$orau§fe|tmg att<ögc()cn, bafj bie ©tanbort§= bonität burcrjgüngig bie ber Grtragetafel § 11 cntfpredjcnbc 4tc fei, fo baft alfo alle 33cftänbc, meiere je|t nod) ber 3. ^Bonität angeboren, nad) bem abtrieb burd) foldje 4. Bonität crfeW merben, ftcllt ftdj ber normale §aubarfcity = Surd)fcb,nitt§5umad)v für ben 80jäl)rigen Um trieb auf

6,36 x 102,5 == 651,9 fm.

b) SBcrcrfjuung be§ normalen ®o.tTatf}e$.-

^ v- c cv ( uZn 80 x 651,9 oßA_„ , SRadj ber gortnel -^= 5 = 26076 /w.

*) 3SaIbcrtrag§=JRegetung, 3. Stuftage, ©.226. ©uffcaö .sjeuev jcrieint liicv itad) unter 3n>ifdjennu$utigcii nur bie ©urdjforftungSet'träge ju üevi'teiieu.

fteiiev'S »erfahren. § 128. 367

ÄnmerfungSweife ernnitmt (Suftoö £>ener in bei- 3. Auflage ber 53atbcrtrag§-. Siegelung (3.217), bau ftdj gegen biefe 93eredjnung§tt)eife, roelcbe Carl ^»eper öorfdireibt, Siebenten erbeben ließen. ®8 fei jum ^meefe ber CrtragSregclung mein ridjtiger, aud) für bie Süeredmung bc§ SRorotaltiorrattjeS ntdjt ben normalen, fonbern ben nurtfidieu §auBarfeit§=®urdjfdjnirt§äumadj8 31t (Stainbe ,^u legen, tooburdj fidi ber llntevi'diieb gtoifdjen Yw nnb Vn auf eine ungleiche Summe tion ,,^lltev'>ciuln'iten" rebueiven unirbe.

et SBetedjnuttg bcS mirf lidjen gutoad^feS.

^Bereits bei SBeforedjwtg ber Stameraltaje machten mir barnuf aufinerfjam, bafc fid) ber mirflidie ^aubarfci^Xurdjfdmitte.ytmad)* richtig nid)t mit .s>ilfc bei Umtriefc§jaf)xeS bered)nen fafjt, mie bort iiefdieben tft*), fonbern nur mit ,s>ilfe ber ocr)d)iebenen mirflidien 8(6* triebvjabre ber einzelnen SBeftättbe. Um bieg tlnm 51t fonnen, rotrb uotlnoenbig, einen fpecicüeu .vnebeplan für bie ganje Umtrieb^eit 51t entmerfen. gut fotdje £rte, metdjc roärjrenb be« erften Umtriebe« gar nidjt gut 3ht|ung gelangen, muß man bie ungefähre 3tötrteb§§ett miilirenb be« §n»eiten Umtriebe« ermitteln.

Tic 3eite 371 angefügte Xabelle tft ber Söercdjnung ber ©röfeen Zw nnb Vw gemibmet. Bejitgttdj ber 3uroad)«bcred)nung btene nod) gofgenbe« $ur Erläuterung:

1. ginbet ber abtrieb eine« SBeftanbeä erft nadj Ablauf be« 53ered)nung«5eitraume« a ftatt, fo tft ber fummarifcfie gutDatiß ZW5 btefeä S3eftanbe§ mäbrenb ber a Satjte g(eicl) bem Sßrobuct au« a unb bem mit §tlfe ber mut^mafiftdjen STbtrtebSjeit be« Qkftanbe« ermittelten ^aubarfeit«^urd)fd)nitt^umad)«.

SSeifpiel: 3?on bem 10,50 ha großen SBeftanb lc fommen nadj ber Tabelle 5 ha in ber m., 5,5 ha in ber IV. Sßeriobe im mutfjmafelid) 55= unb 75jätjrigem älter 511m abtriebe, ©er £>au&arfeit§==®nT$fd)nttt§§ui»ad}§ beträgt alfo für bie 5 ha, tuenn a = 40, für biefen Zeitraum 5x4,93 x 40= 9S6 fm, für bie 5,5 ha bagegen 5,5 x 5,36 x 40 = 1179 fm.

2. gtnbet ber abtrieb bc« SBcftanbe« innerhalb bc« fttittaumtä a ftatt, fo finb jmei gätte &u unterferjeiben.

a) S)ex ©eftattb tft normal befdjaffen unb t'ommt in bem nanu üdjen Filter, mie ber nadiyt^iebenbe Seftanb jut ^tututng. 3n biefem

*) 3" ben früheren Auflagen unferer gorftetnridjtung haben mir biefe nidjt ganä ridjtigc 9ved)nung aud) für bie gönnet £etjcr'§ angeroenbet, rceit Carl 6 et) er fid) barüber nid)t beftimmt au§fpvid)t. Sie 3. Auflage ber „53albertrag§= Regelung" beranla&te un§, baS "xöetfptel nadi ber r>on @. £>et)er gegebenen 5ln= leitung 3U beredmen.

368 §er,er'§ »erfahren. § 128.

Tratte ift ber fummarifd)e 3utt>adj§ toäfyrenb bev 3e*t a 8^$ ocm .s>aubarfcttci^urd)[cfjnitt'o5uliiac§§ x a.

3>iefer galt fommt bei ber erften SBertljeiluug in unferem Sftedjnungäbeifbiele nidjt bor, Dagegen mit 3 ha bon 4c in bev arbeiten SBeredjmmg (8. 375). toirb fjter einfad) bev normale $uit>adj3 in bie 9?ecfmung eingeteilt.

b) 35er SBeftanb ift abnorm befdjaffen ober fommt in einem cm* bereit Sttter, als ber nacfj^n^icijenbe SBeftanb §ut Wututng. Sn biefem ^allc mufs ber ßutpadjS für beibe SBefianbe getrennt, nnb jtoar für jeben mit bem ifjm entjpredjenben ^anbarfeit^^urdjfdjnitt^nmacf)^ berechnet merbeu.

SS e i f biete. ®er 2,5 ha grofje SSeftanb 2a, tueldjev ber 3. 33eftanb3bonitüt angehört, fommt in ber I. Sßertobe, atfo im bittet nad) 10 Sauren ober 85jäfn-ig junt abtrieb ; er wirb buvet) einen Söeftanb 4. Bonität eifert, ioetdjer ii)af)rfd)einlid) im normalen, 80jäf)rigen §au6arfeit§atter genuht toerben mirb. Ser fnmmarijrije 3nroad)§ wäfjrcnb ber näd)ften 40 ^afyxt beredjnet ftd) bemnad):

2,5 x 5,35 x 10 + 2,5 x 6,36 x 30 -= 133,75 + 477 = 611 fm,

3Son bem SBcftanbe 5 c fommen 6 ha in ber II. Sßeriobe im bittet 55 jährig jum abtriebe, ber auf biefer glädje nadföUäieljenbe SBeftanb mirb ber 4. Bonität an= gehören unb bevmutrjücf) im normalen &aübcirtett§after bon 80 S^ren gemußt merbeu, fo beträgt ber fummarifdjc 3umad)§ mäfjrenb bev a ^aljrc:

6 x 4,93 x 30 4- 6 x 6,36 x 10 == 887,4 + 381,6 = 1269 fm.

3. SBtöfjen, bereit Stnbau fofort bewirft mirb, turnten mit tfjrem anteiligen Durd)fd)nitt*3uroad)§ in SInfat} gebracht merben. SBerfftefjen jebod) nodj b 3al)re bi§ §tt tfjrem Einbau, fo märe ber &urdt)fdt)nttt§= ,yimad)Ä nur mit a b $u multiplieiren.

93eifbicf. S)te 9311% 4d mirb fofort angebaut, ber neu begrünbete Söefianb 4. Bonität fommt borau$fid)tIid) in ber I. s^eriobe bc§ gmeiten Umtriebe?, atfo 90jäfjrig jum abtriebe. 5)er fummavifcfie 3umad)3 beträgt: 1,2x6,39x40 = 307/"»?, Same biefe iölöfjc erft nad) 5 Sauren gutn ?(nbau, fo würbe fid) unter ben= fetben 33orau*ofelutngen ber fummarifdje 3lulincfy3 bevedmeu mit 1,2 x 6,4 x (40-5) = 269 fm.

Die S8eredt)nung be§ mirflidjeu ßumadjfed (ebenfo bie 33crctf)iuutg bon Vw) mirb im ©egenfa^e $u beseitigen be§ normalen ;>u roacr)fe§ (unb Vn) getrennt für jeben SBeftanb, unb menn biefer an oerjdjiebene Sßertoben bertfjeüt mirb, getrennt für jeben 93eftanb§tf>eil öorgenommen.

Dabei ift ferner in unferem 93eifj.nele üorau3gefe|t, bafj bie siV ftänbe, mcldie innerhalb ber nädjften a Scrtjre ,yim -Stiebe gelangen, ^um ^weiten Söcale aU ujaqrige, baö Ijetjgt im normalen £>aubarfett3

.£>ei)er>§ Serfafren. § 128. 369

alter mit 6,36 fm .^tbarfcit3^nrd)fd)nitt^ttuad)§ abgetrieben werben. Sollte man biefc 33orau§fe$wtg nid)t untcrftelten, Weil beren Sfädjttg* feit fe()r fragltcf» ift, fo müftte man nod) für ben ganzen jrociten Ihn* trieb einen fpecietten £trf$btati entwerfen. SGSir IjaBen nur bic I. ^eriobe beä gtoeiteit UmtrieöeS foroeit bcrüdfidjtigt, aU einige ber bereite oor- banbenen Sßcftanbc bie§ nöt()ig madjten.

d) Scredjnung be§ roirfticfjen $orratf)e3.

®er roirfüdjc SBorratf) wirb in ber SSeifc Berechnet, ba^ man ben wirflidjeu ^aitbarfeitci*®nrcfjj'cf)nttt'§5innacf)§ jebeö §ur $eit ber 9tuf= ftetlung beä §ieb§fa|e§ norljanbencn 23eftanbc<o mit beffen gegenwärtigem etiler multipücirt.

S)er roirflidje SBorratI) jeber SBlöfje, aud) roenn biefetbe fofort beim ^Beginne be§ ßeitraumeg a angebaut roirb, ift = 0.

Seifpiele. ®er 2,5 ha grofee, 75 jährige 33eftanb 2a fjat bi§ jur 9ttitte ber

I. ^eriobe für 1 ha einen nrirflidjen §aubarfeit§-3)urd)fdmitt§äuniad)§ öon 5,35 fm, fein Vw betragt bafjer:

2,5 x 5,35 x 75 = 1003 /m. $cr 2lntf)eü an bent je|t 25 jährigen Seftanbc 5c, toetdjer mit 6 ha in ber

II. ^eriobe jinn £>icbe gefeftt ift, tjat auf bem ha 4,93 fm §aubarfeit§=®urd)fdjnitt§= ämnad)§. Sein Vw beträgt bafjer :

6 x 4,93 x 25 = 739 fm.

e) Nabelte gur SBercdjnung be§ roirfticfjen ßuroacfjfeS unb $orratfje§.

ÜJcad) ben unter c unb d gegebenen (Sriöuterungen bürfte bie $e= red)nung bc3 fnmmarifdjen §aidun1cit3^nrd)fd}nitt^ulMd)fe§ unb bc§ roulttdjen $Borratf)c§ in nadjfterjcnber £abeEe teicfjt ücrftüubtid) fein. ßur ©rflärung ber SBcrttjetlung ber £)ieb<§orte unb ber SBafyt bc3 33cred)nung§'3c^raume^ a fu9ett ir)^r n°ü) Soigenbe§ rjin§u:

?(ud) ofjne 33ercd)nung ber s£orrätf)e jcigt ba§ 3tlter§!taffenüer= bättnifj (f. ©. 253), baf3 ein bebeutenber fanget an Stftfjotj, alfo and) an SSorratt) oorb,anben ift. ©§ fjanbelt fid) alfo barum, in ben nädjften Sa()r5ct)ntcn fparfam §u nnrtrjfdjaften, alfo nid)t ben ganzen jätjrüdjcn ßutoadjS 511 nurjen. ött 5Cnbetrad)t be§ Umftanbcso, bafj man nur burdj grofjc ©parfamfeit üermeiben tarnt, mit bem abtriebe biet Oott= ftänbig unreife Qkftänbe 5U treffen, roie unfere 9kd)nung nad) bem ^(äd)en= unb nad) bem 9Jcaffenfad)rücrfc namenttid) bcSfjatb ttjut, med beifpietöroeife ein nur 60jäfvrigcr Umtrieb angenommen ruurbc, unter

^ubeitf), 3rorfteinrid)tung. 4. Stuft. 24

370 .fccijer'* Sctfafcöt. § 128.

ber §Boraü3fe|irag ferner, bcifo Wittd unb 3£ille be§ SBalbbefi|cts geftotteo, einen jiemttdj furzen ?lusgleid)unge^eitraum 511 toäljlen, bc= abfidjtigt man, bic SSotrat^bifleratg momöglicb, toäljrenb ber beiben erften, 40 3al)re umfaffenben ^erioben 51t beseitigen, muffen be§= ()a(b biefe beiben ^perioben mit meniger Jyläcl)e nnb ätfaffe ausgeftattet werben, afö bie fpäteren unb fe^en mir Dor läufig Den s.?lu§gleidjnng*= geitraum g(eicf) bem 2krcd)nung$3citraum, alfo gletdj jenem, für meieren Zw ermittelt mirb, nämlicb, gleid) 40. ©rtäuternb fei fjier^u nod) be= merft, baft bie @lcid]()cit biefer beiben 3eiträumc burdjaus ntctjt im* bebingt nötljtg ift.

Sn btefem ©tnne mürbe bie ^crtljeilung ber ©eftänbc fo betotrft, baf? unter fteter 2kad)tung ber räumlidjcn Crbnnng be§ ."piedc-o fomeit qI§ tfjimftdj bic älteften s-öeftänbc ^uerft $um abtriebe beftimmt mürben. Srot3bcm mar es nidjt §11 oermeiben, aud) abgefeben bon ben ßo§= bieben, mit bem §icbc einige iöeftänbe 51t treffen, bereit mittlere^ £ueb*a(tcr fid) erft auf 55 Safyre beläuft.

Q^ügtidj ber ^ucbsorbmmg erfolgte bic SSertftciümg ber SBeftänbc nad) bcnfelbcn ©runbfä|en, mic bei ben gadnuerfometboben. Poppet* abtriebe lammen ()ier jebod) nidjt aar, ba ftc ber l)ier gcmäblte bol)cre, nämlid) 80jäf)rige Umtricb nidjt nötljtg machte.

$)te tljeilmeife 23erücffid)ttgung ber I. ^eriobe bcö ^meiten Um* triebe* erfolgte, tote fdjon ermätmt mürbe, infomeit, a(3 in bcrfelbcn bie jel.u bereit* oorf)anbenen ißeftänbe 2 c, 4b nnb 5a, fomie ber im erften Sabjre ^u begrünbenbe 23eftanb 4d Ijödjft mabrfdjeinlid) -mm abtriebe gelangen. Zubers tiefe fid) bereu mirflidjer ßwtoad^S unb SSorratf) nid)t berechnen. Sie Summe biefer SBcftänbc, 7,25 ha, um-- faßt baljer feinestoegs alle in biefer $eriobe einft ,ytm abtriebe gelangen follcnbcn §ieb§orte.

fteuev'S Serfctfren. § 128.

371

•fläche

ort.

jf

■ä

S =

es

CD

S

•=■■

u

o

a up

IC

5

■JTerioöeii ju 20 OaQceti.

MD .

$ §

g

es

o >= 'S

i

iiung,

I.

IL

m.

IV.

I. De«

2.

Um= tne= beä.

|5

Wirft-

fidjrr Uor- ralfi.

»

Äa.

3a1jr.| fm.

la.

2,50

Sri.

5

IV

4

2,50

55

5,71

571

71

b. 2,50

75

3

2,50

85

5,35

134 1003

6,36

477

c. 10,50

5

3

5,00

55

4,93

981

123

5,50

75

5,36

1179

147

d.

1,25

90

"

4

1,25

100

6,30 6,36

79 238

709

e.

1,75

20

"

4

1,75

90

6,39

447

224

2 a.

2,50

75

"

3

2,50

-

-

-

-

85

5,35 6,36

134

477

1003

b.

15,75

40

"

4

1,00

50

5,50 6,36

55 191

220

14,75

70

6,19 6,36

2739 938

3652

c.

1,00

"

20

"

4

1,00

110

6,10

244

122

3 a.

4,75

40

3

4,75

90

5,30

1007

1007

b.

11,75

w

15

3

6,00

65 5,23

1255

471

5,75

85

5,35

1231

461

e.

0,75

"

100

"

4

0,75

~

"

110

6,10 6,36

46 143

458

4 a.

3,00

»

90

4

3,00

-

-

-

-

100

6,30

6,36

189 572

1701

b.

2,80

•_><>

4

2,80

110

6,10

liSM

342

c.

7,50

"

50

"

4

7,50

"

60

5,90 6,36

442 1431

2212

d.

1,20

o.

_

1,20

90

6,39

307

e.

1,00

%i.

30

4

1,00 -

60

5,90

177

177

1

6,36

64

Seiten» betrag :

70,50

18,50

15,75

18,25

13,00

5,00

6436

14103

24*

372

öcljer'S »erfahren. § 128.

"Perioöm ju 20 OaQren. J

CS

S

DSe= nimg,

JTäcQe.

ort.

OS

tj

««3

2 c

635

er?

o

1

'70

ei

s

es

MD

5

I.

II.

III.

IV.

I.

bei 2.

trie= Be§.

2 io

II II

Wirft- Iwfjer

Uor- ratf).

ha

3.

ä«.

Safir.

fm.

Uc6er= trag:

70,50

18,50

15,75

18,25

13,00

5,00

16436

14103

5 a.

2,25

w.

20

IV.

4

2,25 110

6,10

549

274

b.

1,80

"

40

"

4

0,80

1,00

70 90

6,19 6,36 6,39

148

51

256

198 256

c.

11,20

25

3

1,00

6,00

4,20

-

-

35

55 75

3,80 6,36 4,93 6,36 5,36

38 191

887 382 900

95 739 563

d.

1.50

»

5

»

4

-

1,50

-•-

-

55

5,71

343

43

6 a.

1,75

40

.

3

_

1,75

_

110

4,91

344

344

b.

6,00

5

4

6,00

75

6,29

1410

189

c.

4,75

0

4,75

70

6,19

1176

d.

2,75

Si-

100

"

4

2,75

110

6,10 6,36

168 524

1678

Sc:

102,50

22,25

22,55

24,95

25,50

7,25

23803

18482

f) geftftcUung be<§ §teb3fafee8.

S)er ^iebäfatj einer Sßertobe \t%i fiel) jnfammen an§ bem inner- halb berfetOen erfotgenben mirflicfjen ßnroadjS unb bem 51t nu§enben ober p ertyarenben Xfyetl ber SSorratp = SDiffcreng.

£>er fummarifelje tuirfücrje ßutoaep für gm ei ^erioben beträgt

23803, für eine Sßertobe nlfo ^^ = 1190lfm.

Li

Der Unterfdjicb §totfd§eit Vw nnb Vn beträgt

18482 26076 = 7594 fm. %v& ben frütjcr berüorgcrjobenen ©rünben bcabfid)tigt man biefen SSorratf)§tncmgel märjrcnb ber erften beiben gerieben au^ugtetdjen,

finb atfo in jeher ^eriobe §u erfparen

7594

3797 fm.

.§eijer'3 »erfahren. § 128. 373

£>ientacf) beträgt bcr $tefi§fa| für jebe bcr bciben Sßerioben 11901 3797 8104/";».

Staffetbe 9tc[u(tat crt)ü(t man nadj bcr 3Ln'mc^

Es = 18482 4- 23803 26076 = 16209 fm, ... . . c , , 16209 Mnl ,

g) Erfüllung be3 £üeb3fa§e3.

«) GErJic ßmdjmmg.

I. ^criobe.

£>ie bcr I. Sßeriobc oortäuftg ^ugcnnefenen ^eftänbe taffeit

folgcnbe 5Cbtrieböerträge erroarten:

nunfl.

5Iad>e- alter. 8utoadj8. grtraS-

Ib.

2,50 X 85 X 5,35 = 1137

d.

1,25 X 100 X 6,30 = 787

2 a.

2,50 X 85 X 5,35 =1137

üort 2b.

1,00 X 50 X 5,50 = 275

3 c.

0,75 X HO X 6,10 = 503

4 a.

3,00 X 100 X 6,30 = 1890

c.

7,50 X 60 X 5,90 = 2655

öott 5 c.

1,00 X 35 X 3,80 = 133

6d.

2,75 x 110 X 6,10 = 1845

22,25 ha 10362 fm.

(£§ übcrfdjreitet formet) bte (Summe ber 2fbtrteb<3erträgc bert §tc6sfafc um 10362 8104 = 2258 fm.

DbgletcT) burtf) eine roefcntfidje weitere ©rfparung bte JpiebSftädjc bcr I. Sßeriobe in SRütffidjt auf bte fünftige ©eftattung beö 9tfter§= ftaffenoerrjättniffe* ctgentütf) %u Kein rotrb, finb boctj bcr ganje öeftanb 2 a unb Hon 4 c etroa 3 ha bcr IL Sßeriobe ^uraeifen, fo bafj atfo noerj 5,50 ha unb 2199 fm erfpart roerben.

©er £neb*far5 für bte I Sßeriobe ftettt fict) bemnarfj auf 10362 2199 = 8163 fm, unb finb jit beffen Erfüllung 16,75 Jia §ieb§= ffäcfje nöttjtg.

$8on biefem §teb§fat$e roären 11901 fm auf ben 3utoatf)3 unb afe ©rfoarmtg, fotgüct) negattü 3738 fm auf ben ^orratI)§manget ^u rednten.

374 $äjer'S SSerfa^te«. § 128.

n. er tobe.

2)a in ber I. ^ßcriobe 3738 fm erfbart töürbetf , rebtteirt fieb, bie notlrtoenbige (Srfbarung für bte II. ^criobe auf 7594 3738 3856 fm. *

©er ,£icb§fatj für bte II. Sßertobe bcrccfjnct fidj fonadj auf 11901 3856 = 8045 fm.

®tc biefer Sßeriobe b o r u f i g in ber Tabelle unb au§ ber I ^3e= riobe jugeunefenen SBeftanbe laffen fotgenbe 9tbtrieb§erträge erroarten:

*** »trieb«. B^nit^ grtr

nung. alter. 3ith>ad)3. b

2 a. 2,50 x 105 x 5,02 = 1318

tum 2b. 14,75 x 70 X 6,19 = 6391

bon 4 c. 3,00 x 80 X 6,36 - 1526

4e. 1,00 X 60 X 5,90 - 354

bon 5 b. 0,80 x 70 x 6,19 - 347

bon 5 c. 6,00 x 55 x 4,93 = 1627

28,05 ha 11563 /k.

überfteigt fonadj bte Summe ber 2tbtrteb§erträge ben £>teb§* fatj um 11563 8045 = 3518 /k. Unter 2fcrücffi<ijtigung ber .\>ieb* orbnung finb be§|atb in eine fbätere Sßeriobe 51t berfdjieben bon 2 b hha mit 2166 fm, 5b 0,80 Aa mit 347 fm nnb nun 5c 3,5 ha mit 949 fm, fo bafj fiel) ber £>ieb£fatj für bte II. ^ertobe auf 11563 3462 = 8101 fm mit 18,75 ha ^>ieb§ftäcr)c ftettt. Sn 3TOftä)t auf bte of)ne()tn etma§ {(einen §ieb*f(ad)cn erfdjeint bie boKe ©rfbarung be§ 9ttangel§ um fo weniger nötbig, aU bttref) bie Sßerfdjiebungen eine Heine Vergrößerung be§ Zws ju ermatten ift.

ß) Biueite iSmrljming. ®urd) bte SBerf djiebungen , toeterje gur ©rfüüttng bev §ieb§fa|e§ ber beiben erften Venoben ftattgefunben baden, mürben bte 2tbtrieb§= alter ber betreff ettben S&eftanbe geänbert, ma§ toieber eine Stenberung beg §aubarlettö^urcfjfcr)nttt^5uniacf)fc§, alfo and) eine fofdjc be§ Zws unb Vw %ux gotge Ijat. ©iefe ©röfcen finb bcäliafb neu 51t berechnen, unb ift tjternadj ber Jpieb§fa| nötljigcnfattö 51t corrigiren. ßtmtidjft finb nur biejenigeu Sßofitionen neu ,yt ealenliren, meldte eine 9Ienberung erlitten (jaben. 3)a jebod) bttrdj bie tttdjt unfoefentüdje SSetftfjiebung bon 9,30 ha au3 ber II. Sßertobe bie otmefyin fdjon fet)r ftarf be- bauten fbäteren Sßertobcn in unb IV 51t biel £»cbspd)c ermatten, erfdjeint angezeigt, audj bie burdj einige roeitcre SBcrfdjicbungcn notljmenbig roerbenben taberungen ber Nabelte ©. 371 mit in Sftedj*

Jpeijer'S SSerfafjren. § 128.

375

nung $n ftelten. 5)tefe »erben toemgftenS Darin befielen, baf? la unb lc am bet HI. in tue IV. Sßetiobe, fottrie le nnb Oc an* bei; IV. Sßertobe in bie I. beä jtoeiten Umtrieben ucrfdjobcn toetben.

3 tt> e i t e 33 e r e d) n u n g.

Die erflc

DJercrfjnung ergaö:

Perioöen.

IO

■r.

D5e=

es

I.

bes

fl

<e s

K*

Vw

Be=

äeicfc

zTO

vw

nung. %

I.

n.

III.

IV.

Um= §£ ='S

nung.

r

trit?= e= =3

as»8

s=

be§.

ss

C5>

W

2a,

75

2,50

105

5,02

376

041

2a.

134

1003

150

477

öon 4c.

50

3,00

-

80

6,36

763

954

üon4c.

177 572

885

Don 2b.

40

5,00

-

90

6,39

1278

1278

oon2b.

928 318

1238

Hon 5b.

40

0,80

90

6,39

204

204

t>on5b.

148 1 51

198

Don 5c.

25

3,50

75

5,36

750

469

oon 5c.

518 223

431

la.

5

_

_

2,50

75

6,29

629

79

la.

1 571

71

bon lc.

5

_

_

_

5,00

75

5,36

1072

134

uon lc.

986 123

le. 20

_

1,75

110

6,10

427

213

le.

447 224

6c. 0

-

-

4,75

90

6,39 1214

-

6c.

1176 -

@u

mma ! 6872

4272

6726

4173

2

!w, unb Vw ber etften SScredjnung . .

Interjdiieb bet cvjtcn gegen bie zweite

6726

4173

1

Sercct)nung

146

99

(

Die erfte Setedjmmg gab im ©an^en Hlio ©taub be§ gefammten nürflidjen

23803

18482

s

3uirad)fe§ uno SSorratfjeS nact) bet

ijöJCtte 33eved)nung .

23949

18581

gut eine Sßeriobe 6ettagt baljet bcr fununattfdje, üritfttdje ßuttia^ä

23949 1in7,, - = 11974fm.

®ie %\\ crjparcnbc 83ottatt)§biffetenä beträgt im ©an§en 18581 26076 = 7495.

376 §et)er'§ SSerfa^reit. § 128.

Bertfjcitt man btefetbe auf gwei Venoben, fo entfallen auf jcbe ~7495 -3747.

2

Jpternadj foltte ber ^uebsfatj für jebe ber betben ^erioben eigent= lief; 6etragen:

11974 3747 -=8227 fm.

*£>er Uuterfdjtcb gwifcfjcn bem nadj ber erften unb bem nad) ber groetten Berechnung ermittelten §teb§fa|e ftellt ftdj beider für beibe $erioben auf 16454— 16264= 190 fm. @r ift fo unbebeutenb, jäfjrücf) nur 4,75 fm, bafj man fügtief) baöon abfegen fann, eine neue Bcredjuung be§ §ieb§fat3e§ borguncljmen. 2(nbernfal!§ mü^te man in $olge eines größeren UcbcrfdjuffeS wieber eine entfbrcdjenbe JptebSfföäje in bie erfte unb gweite ^Scriobe gurürfberfdjiebcn, woburd) fid) abermafä bie (Sröfjen Zws unb Vw ctwa§ änbern mürben.

©inermeiteren Berechnung be§§ieb§fatjcö für bie m. unb IV. Sßertobe bebarf nid)t, bei man otjncljin ntdfjt ermarten fann, baft alle 33oraü§= fetjungen in (Srfültung gefyen merben, auf welche fiel) bie für bie betben erften ^erioben borgenommene 9tcd)nuug ftütjt. @bätcften§ am ©djtuffc ber -^Weiten ^ßeriobe müftte bod) eine neue (Srmittclung bc3 £)teb§fa|e3 ftattfinben. Sßir bcrgidjtcn bafyer barauf, ba§> Beifbiel meiter burd)- ^ufüfjrcn, obgleich bie§ ©uftab §et)cr mit bem Oon it)m gegebeueu 9tcd)nung<obeifbie(e 511m ßwede ber ©rtäuterung tfyut.*)

@3 fei fjier nur nod) ermähnt, baf] am ©djtuffe ber ^weiten s^eriobe Vw annäfjernb gteid) Yn geworben, ja, bafj wegen bcS etwa§ 51t Mein bemeffenen £)ieb§fat$e3 ein Meiner Ueberfdjufj borfjanben fein mufr wenn alte Bot-amofeirnngcn erfüllt mürben. (&§> fann bcöfjalb öom Beginne ber III. ^ßeriobe an f)öd)ft waljrfdjcinUd) ber gange jäf)rtid)c ßuwadj* jäf;rlicf> gefdjfagcn werben, unb würbe bafjcr ptöl^tidf) eine bebeutenbe (Srt)öf)ung bes §ieb§fa|e§ eintreten. W\U man bie§ ber* meiben, fo nützte man bie 3tu3g(eidjung ber Borratl)§biffcreng fd)on jetjt auf mefjr aU gwei ^crioben bertfjettcn. gür bie betben erften f)ätte bie£ gwar einen etwa§ größeren ,*pieb^fatj §ur $o(ge, würbe aber bom ©efidjt§bunfte be3 80jä()rigcn Umtriebe^ au§ ba§ Dbfer bebingen, wäbrcnb ber II. unb III. ^eriobe ebenfobiel unreife Orte fdjtagcn 5U muffen, aU bie erfte BcrtljcUung ber Tabelle <S. 371 geigt.

SSoltte man j. B. einen 80jäf)rigen 5(u§g(eic^ung^eitraum Wählen, fo fönnte man auf unfere erfte Bertljeitung gurüdgreifen. 2>n jeber

*) 2BaIbertrag34RegeIimg, 3. Stuflage, S. 239 u. f.

£er,er'§ «erfahren. § 128. 377

Sßeriobe mären nur j— = 1899 fm }it erfparen, unb tuürbc fid) ber

§icb§fa£ für jebe ber erften beiben Venoben mit 11901—1899 = 10002 fm, für beibe gufatmnett mit 20004 fm berechnen. SDa nun bie erfte SSeredjtumg für bie erfte Sßeriobe 10362, für bie gvuette ^ßeriobe rtadj ber Nabelte, alfo atme btc itjr nad)träg(id) ,ytgemicfcHcn SBeftdnbe 2a unb 4c, 8719 fm, für beibe jufommeu 19081 fm ergiebt, fo mären nur raeuige 83erfdjietmngett notfjmcnbig, metdje auf Zws unb Vw nur einen gang geringen ©tnffafc Jjabett tonnten- SDfan mürbe au3 ber I. $criobe uon 2 a etma 0,75 ha ber II. juroetfen unb teuere nod) buretj ungefähr 2 ha be§ 23eftanbe$ 3 a ergänzen. QMleidjt läge eine fotebe ^crtrjcitung ber £>ieb§orte me()r im ©inne @. §erjcr§, aU bie Hon wi$ für einen 40|äljrigen 9lu£glcid)ung35citrüum gegebene, rncit au% ber S5c()anb(ung feinem 9tecfjnung$beif|.iiete^ t)crüorgef)t, bafj er megen ber 9vüdfid)tnarnne auf ben ^roeiten Umtrieb ganj erI)ebüd)e<o ©cmidjt auf bie mügüdjftc ©teicE^eit ber ^ieböftäc^en in ben cinjelnen ^erioben legt, gfiir un§ mar ber rubere ^ImSgtcidmng^citraum fjier namentlich mit beSfjatb crmünfdjt, meil er bie buref) ifjn notbmenbig merbenben $krfd)iebung!0'9?ed)nuugcn beutlidjcr rjeruortreten liefe, aU e3 ein 80|äl)rigcr ß^itraum getrau ptte.

9Begen ber grof?cn Umftänbticrjtot ber 9iedjnung ticr^idjten mir auf bie 2)urd)fürjruug unfereS gmetten 9iec^nungöbeifpieteö , obg(eid) baffclbe feiner ©infadjtjcit roegen fürger §u berjanbeln märe, als ba§ erfte üon un§ gemalte, ©iefeä mar aber geeigneter, ben ®ang ber 9M)nung §u erläutern.

2)ie 3ttJif^cnnu^ungcn taffen mir tjier unbcrüdfidjtigt. ©. §etjer berattfdjtagt als foldje nur ^urdjforftung^Srträge, unb tfsax für bie ciu5cluen SBcftünbc auf ben 3e^raum ^cr 1- Sßeriobe. ^abei barf ntcr)t unermätjnt bleiben, baf3 er aud) fotcfje £urd)forftung§=(£rträge al§ 3ra^^ennu^unflcn betrachtet, raetdjc in ben §icb§ortcn biefer Sßeriobc auffalten.

Wnmerfung. SÖotfte man, Wie mir früher getfjan, ben .S;>ieb§[at5 nad)

ber gormel toon (£art §ei)er, e = ^ - = Zw + -betttthg

ermitteln, bcifo man Zw cinfad) nad) bem getuafjlten Umtriebe beredmet, [o fönnen fid) unter Umftänben bietteidit afjnlidje SRejuitate toie bie richtigen ergeben, menn in einem größeren 3tet>iere fid) zufällig ba% Tlcijx unb SSeniger be§ in ?lnfat} gebrauten Zw au§glcid)t. ©cmöbnüd) >nirb aber ber §fetjfer ertjeblid) fjerüortretcn, tteit berfelbc beibe pofitiue ©röfeen ber g-ormel, nämlid) nid)t bIo§ Zw , Jonbern aud) Vw trifft,

378 .s>ei)ev'ö SSerfaljren. § 128

bte uegatioc Wröfje jebod) unberührt läfjt. (iin ju groß angcfcfcter betrag Don Zw mufr be§fjäl6 axicf) einen ^u großen £jte6§fa| jur 3'olge haben.

3n unjerent jöcifpicl mürbe fief) für ben 40jäf)rtgen ?(n§gtetcl)ung§5eitrauin bte 9ted)nung [teilen »nie folgt:

Zw = 44,95 x 5,38 4- 57,55 x 6,36 607,8.

(£§ finb nämfid), mie bie & (affenüberfidjt (®. 253) nadjweift, 44,95 ha Sßcftänbe 3. unb 51,60 ha 33e[tänbe 4. Bonität üorhanben, unb muffen bie 5,95 ha Stöfjen ihreS ©tonborte§ roegen ber 4. Bonität jugereefinet roerben.

Vw wirb für jeben ©injelbeftanb berechnet at§ Sßrobuct au* 8-lüdie x .<pau= barfeit§=®urchfd)nitt§3utoad)§ x Süter.

Sllfo i. ö.

la 2,5 x 6,36 x 5= 79,5, b 2,5 x 5,38 x 75 = 1008,75, c 10,5 x 5,38 x 5 = 283,45, d 1,25 x 6,36 x 90 = 715,5 n. f. iu. für alle 33eftänbe.

Summe tton Vw = 19 163 fm. Vn bleibt, wie Seite 368 nachgemiefen, 26 076 fm. 2>er jährtid)e £>teb§fafc e beredjuet ftd) nun nach, umftehenber Formel mit

finQ , 19163 - 26076 AO" . 608 -\ = 435 fm.

fyür eine gange ^periobe betrüge bemnach ber §ieb§fat? 435 x 20 = 8700 fm, alfo 537 fm mehr, at§ ihn bie richtige Rechnung für bie I. ^ertobe ergiebt.

StUgemetite Söürbigung be§ 5Berfal)ren§.

s^om ©tanbpunfte ber bloßen üKateriatertrogSregeluttg betrachtet, gebührt jcbcnfatlio bem fcfjarf benfenben <pet)cr ba§ SSerbtenfi, eine 9icge(ung*metrjobe mit togtfdjet ßonfequeng bnrd)gefüf)rt gu f)aben, ioeldje fid) Hon ben bieder besprochenen 9cormn(oorratt)^mctf)obcn tuefentüd) urtterfcr)ctbct. üftameittlidj tft bte Betonung ber 9?otrjroenbig= feit eine§ ^ird)fcfjaftsplane§, foroie ber SReotfümen nnb gang bor§üg§* toetfc bie (Einführung eines boit inneren ober änderen SSatboet^ättntffeit abhängigen 9(u3glcid)ungc^eitraume§ anguerfermett. ©benfo oerbient bte 9lnfid)t £>eSjer'§ über feine eigene 93?etf)obe, tuelcrje er nncberrjoit, fo and) Seite 218 ber „SßalberrragSregeiung" (2 9iuf(.) ausfpridjt, Dolle $ead)tung, toesfjatb nur fie l)ier loörtlid) unebergeben :

„3>n biefen einfad)en ©ruubjügen erbtic!e man nur ben arittjmettfdjen 9cad)= mei§ ber Dtegetn jut .f>erftellung unb ©tdjerung be§ 23albnormatäuftanbe§ im 8111= gemeinen aber feine§meg§ bie SKögltdjfett einer jebergeitigen ganj ftr engen 3)urd)führung biefer Verfahren in allen gälten unb glaube überhaupt nicht: bafe bte praftifdje Gtatäorbnung mit gutem Erfolge in bie engen ©rängen einer mathematif chen gormel fid) etnjmängen taffe. 3Btr miebertjoten

.vviKi'e ^evmtivcn. § 128. 379

nodjmaK: bat; bic uuiibcrjelibare Serfdjiebentjeit ber ©aXbjiiftBnbe, bie Unglcidjfjeit bet Hnftmtdje uttb ©ebürfniffe bct SBalbbeftfcet unb bie 9Ranmgfaltigfeit bcr auf baS SBalberttogSbecpttniS Jortt&filjrenb eintt>ir!enben unb im a&orauS nidjt bcmeiV boren, äußeren Giuflüfie rjüufige Senberungcn Don jenen Kegeln beranlaffen unb mitunter felBfi jtoingen, ben fdjon mülijam errungenen Kovmaljuftaub einer ober ber anberen ßfaffe jettroeife ttrieber anfougeben. Mein immerhin iratfj man früher ober fpäter bie bezeichneten SBege Wteber einfdjlagen, tt>enn mau mit ben geringften Opfern ber fjüdjften ©lnfe ber SBirrt)fd)aft betn Salbnormaljuftanbe ftd} an= näfjern null."

Xro|bem bürfen mir bocfi ntdjt berferaten, baß bcr SRetfwbe £etjcr'* ebenfalls rndjt uolle (Sorrectbcit jitcjefprocfjcn toerben rann. ©rftenä ift ev ein cntfcf)tcbcncr vM'rtfnnn, wenn ß a r 1 $ e rj e r meint, e3 iteUe fiel) bie feblenbc normale ?atet§ftufenfolge bon fetbft l)er, fobalb beim Vorbanbcnfcin be§ SsRormattoorratljeS entmeber bcr normale 3ntoadfj§( toenn biefet norlianbcn, ober ift festeres nidjt ber galt, ber gefamntte mirftid)e ßumacl)* bcr SBetrie&Sflaffe bem betrage nadj im jebeämal alteften &ol§e genu|t toetbe. ßr ift auf biefe Sbee baburd) geführt morben, baß er al§ ungünftigften galt ^er Stttetiftufen* nertbeilung ben Mangel alter SfttetSßaffen bi* auf eine einzige betrachtet, unb füf)rt raijnungämaßig ein ©etföiel burd), in meldjem borau§gefe|t mirb, baß ein im 100 jitfjrigen Umtriebe y& [icmirtl)fd)aftenber SBSalb butdjgangig au§ 50jäf)tigein ^otge befte^e.*) gür biefe* ©eiföiel ftettt er aHetbingS mit 9icct)t obigen @a| auf. SeineStoegS ift bte§ aber ein ungünftigftcr galt t>cv ^tltcröf laf f cnncr l)ä l tn if f c^- . 88ie bann, wenn 5itfäÜigcr SBetfe Vn üorfjanben, jebod) bie Vertbcilung ber SttterSflaffen eine folclic niärc, ban fie ber möglichen £üebvfotgc birect entgegenftetjt? 3n ben gidjtetttoatbungen mannet ©ebitge fommen l)ier unb ba 33e= ftanbSgrntoben bor, metetje fidj in f ruberer ßeit burd) 8Btnbbtu(fj all= mälig uerjüngten unb in golge beffen eine fo ungünftige Vertbcilung bcr SttterSflaffen geigen, ba% baS iiltefte ^>otg am Gnbc, ba§ jfingfte am Anfange be§ $ieb§$uge3 liegt. §Ütd) folclic ^artieen feilten nid)t, wo unfere SBotfa§ren an SBergfjangen bon unten nad) oben uerjüngt baben, fo baß bie alten Möller jetjt ben guß bei ©etgeä beberfen, mabrenb oben bic jüngften 51t finben finb. 95ei abermals fo fort fdjrcitenbcr Verjüngung müßte ftetS bcr ^ol^traitvport burd) bie iluU tuten feinen SSeg nehmen. 3n beiben bier angebeuteten fällen ift bie Verfdjtagung be§ $ieb§fa§e§ im jebcsmal älteften £ot§e ein £ing ber Unmögliciifcit, wenn man einer normalen StlterSftufenfolge ^uftreben

") SBalbertrog§=9legeIung# 1. Auflage, ©. 73 u. f. 2. Auflage, ©. 68 u. f.

380 fce^er'S «erfahren. § 128.

Witt. £ätte Gart fteocr an fotdje, nicfjt fettene gälte gebadjt, fo mürbe er bie §erfiellung ber normalen <2d)tagrcil)e gewifj ntcrjt ber bes s)iorma(uorratbes fo nntergeorbnet Ijaben. 2Bir behaupten im ©egentfjett, bafj festerer oon fetbft fiel) cntmirfelt, menn man ben beibeu anbereit Jactoren bes Üiormal^uftanbes, namlid) bem normalen 3(tters« Haffenberfyättmfj nnb bem normalen 3ulua(f)ie ä#ftrebt. ©uftaü .s>ei)cr f)at moljl bte Unrtdjttgfett biefee- ©runbgebanfeus ber $)cetl)obe fpätcr erfarint unb fügt be§ljatb*): „3ft ber normale SSorratf) unb ber normale ßuwadjs oorbanben, fo ftellt fid) bie normale 9(tters= ftnfenfolge mit normalen glädjenantbeilen ber einzelnen Stufen allmälig gan§ Oon fetbft ber, menn man jübrlid) ober periobifd) ben normalen ©tat (meldjer gleid) bem normalen 3utt>ac^)fe tf1) nufct un0 äu9^e^) für fofortige 9iad)5ud)t ber abgetriebenen üöeftünbe forgt." ©anj richtig ift ber @a| aber immerhin nicfjt, benn bie 9?otf)Wenbigfeit einer richtigen SBertfjeilung ber Sttter§ttaffen ift barin nicfjt ermälmt.

ferner täfjt es fid) ntdjt läugnen, bajj bie 2(nwenbung bes £)au= lHu1eits=£uttf)fd)uitts5uwad)fes nad) 2trt ber Äamerattaje bei ber 93e= redjnung bc£ §iebsfat3e§ biefen fetbft unridjtig madjt. 2teäüglid) ber $orratl)sermitte(ung ift zugeben, baft in ben meiften Ratten bie Siffercnj Vw Vn rtdjttg genug mirb, toetl beibe ©röften annäljcrnb Oon bcmfelben geltet berührt werben. 9lnber§ ift aber mit bem beregneten $ieb§fa|e unb ber wirflid) erfolgenben 9cu|ung, beren richtige SSergtetdjung möglid) fein mnfj. £a§ aud) in bie 3. Auflage ber SBatbertrag§s Siegelung aufgenommene Seifpiet (©.57 u. f.) er* möglidjt einen foldjen s2krgleid) nur baburd), bafj bie irrige Voraus- fetjung unterftetlt wirb, ber SDurdjfcrjnittsäuwadjS fei wirftid) in alten Lebensaltern be3 83eftanbe§ berfetbe, nämlid) gleich bem §aubarfeits= ©urdjfdjmttäjuwacp bes ujätjrigen )öeftanbes. 3n bem fpäter (1. c. <&. 227 u. f.) ausgeführten 9ted)nungsbeifpielc, nad) weterjem wir aud) bas unfrige berechnet fjaben, ift Zw mit £nlfe eines für einen ganzen Umtricb entworfenen &%tl)fd)aftsplancy grunbfaülid) ridjtig in 9xccf)= nung gefreut, allein es fann bod) üßtemanb erwarten, bafj wirflid) alle ©eftanbe in bem oeranfd)lagteu Stiler &ur üRu§ung gelangen. Sföo^u alfo bie lange, umftänbtidje Öiedjnung, beren 9icfu(tat fdjtiefjftdj nid)t oiet Söcrtf) l)at? ©ine Slbänbcrung bes bod) nad) gutad)tlid)cm Grmcffen §u beftimmenben ^Iwsgleidjungs^eitraumcs um ein ober mehrere 3>af)r=

") Salbertvage^cgclung, 3. Auflage, S. 57.

.s>ei)et'S «erfahren. § 128. 381

jetjnte änbert biet me()r an bem ipteb§fa|, als fiel) mit einer fo müh/ fam auf gange Umtriebe Ijinansgefübrten Wedjunng beiträgt

Ueberbaupt fann e8 fein* jtoeifettjaft fein, ob man nadj ben in ber 3. 2(nflage ber !EBalbettrag§* Siegelung gegebenen ©rtautetungen

nnb naef) bem bort cntmicfelten SBetfbiele bie sDcetl)obc .\?et)er's noeft §u ben 9cormaloorratl)smetf)oben rechnen barf, ob man fie nidjt rich- tiger )it ben gadniicrfsmetfiobcit gafjfcn muffe. SBenn mir f)ier nodj erftercs getfjan l)aben, fo gefdjat) aus bem einfachen ©tttnbe, toeit bie 9JZetl)obe urfprüngtid) im Sinne Gart £ et) er '3 eine Normal* tmrratl)smctf)obe mar nnb fein füllte, beim bie Jperftettung btefes SSor* ratbes bilbet ilyr nädjftcs ßiel. ^n(§ ciferart 6. $> c i) c r ?,mar bie mirtfjfdjafttidjc 9(üt3licrjfcit nnb ÜJtotfjtoenbtgfett bon Betriebsplänen an, meint aber bod), baf] biefe nidjt burd) ba@ ^rineip ber 9Jcctt)obc 6e* bingt mürben.*) 3)er ganje äl%tf)fdjüftsplan erfdjcint tjtcrnadj 6e§ügltd) ber .Steftimmung be§ ^ieb§fa|e§ nur als ein Hilfsmittel, um Zw $u finben; man menbet es nur notljgebrungen an, meit man biefe ©rofee (eiber nidjt anbers ermitteln fann. £)ie $>ietl)obe (£arl § et) er 's tft besljalb if>rer fjiftorifdjcn Sntroidelung nadj allcrbings eine Normal* oorratf)smetf)obe.

Slnber§ ift e3 freitidj mit ber meiter ausgebitbeten 9Jcetl)obe ©uftab § et) er 's. ©ei biefer tritt bie Dcotfjroenbigfett bes 2Bktf)= fdjaftspfancs biel fdjärfer tjeroor. Unb menu ber SSerfaffex au^brücfltcrj fagt**): „®ie 9(ufftellnng ber &Mrtf)fdjaftsplüne bat gunt gmd, Dcn

©tat eines gangen 2Balbe§ 51t beftimmen ", fo erfdjeint unter

Söerüdfidjtigung ber gegebenen Erläuterungen unb Beifpiele bie Wetfjobe als eine $ad)raerfsmetl)obe, meiere nur neben fjcr jur ßnt= midelung bes ^iebsjafces bie befannte formet benutzt. Sie 9iotl)= mcnbigleit legerer entfällt eigenttidj ooüftänbig, benn ebenfogut mie man nad) guradjtlidiem Grmcffen bie ©röfje bes Slus^teicfjungsjeitraumcs beftimmen muß, fann man auef) nadj bemfelben (Srmeffen mit §tlfe £es aufgeftellten §iebsplanes ofjne Weiteres beftimmen, meldje Beftänbe unb meldje äJtoffen in ben erften Venoben 511m .stiebe fommen follen.

)8om finan5mirtl)fd)afttid)en Stanbpunftc au§ läßt fiefj §ctoer's s3)ietf)obe ein fefjr großer 3£ert(j nidjt jufpredjen. 5fnerfaunt mu§ allerdings merben, bafj ber bcmcglidje s?lusg(eic()nngs^eitraum buret) bie 9tüdfidjtnaf)mc auf bie begrünbeten 3tnfprüd)c bes S3Salbbefi|er§

*) 2Balbevtrag3=$egehmg, 1. Auflage, ©. 235. 2. 9(uf(age, ®. 222. **) 3Balbertrag§4Regefajtg, 3. Auflage, @. 204.

382" fccucr'S «erfahren. § 128.

biefelbe über bie ^ameraltage unb aud) über § Unbehagen 3 SSer- fahren tjebt ®urd) baö aufgeben ber ftrcugen UintrtebSimrtfjfdjaft mürbe fiel) ben guletjt genannten SDcctljobcn bieget) cr'§ in gang ffljpt* lidjcr SSetfc ooranftellcn, tote bat? im § 124 gefdjitberte fadjfifdjc ^erfabren burd) aufgeben ber [trcngen ^criobenmirtbfdjaft gegenüber ben älteren ^adjtuerfenr wenn nid)t bie richtige ©rmittetung bc§ Zw bie Sßertbeilung alter Seftänbe an fömmtlidjc ^erioben eines gangen Umtriebe^ nöttjig machte.

(Snbtid) ift aber bie gange 9tcdjnung nad) bem <£>urd)[d)nitt'ogu=; madjfe nid)t vereinbar mit finangtoirtbfdjaftlidjen ®runbföi5cn, ba fie bie tüat;re £)ieb3reife ber einzelnen SBeftänbe oerfdjtciert, ba überhaupt ber 51t nxU)tcnbc Umtrieb felbft mit Jpilfe be§ &iml)[d)ititt^umad)[c3 ntdjt ermittelt merben tarn.

§ 129. Marl'» ©erfahren.

£)er fürfttidj figmariugenfdje gorftmeifter Start Veröffentlichte

im 3a()re 1838 eine 93ctrieb§^iegntirung§=^ctt)obc*), beren l%unb* gebauten tuofjl aud) bnrd) bie öftcrreidjifdje Stameraltan: angeregt mor= ben roaren, bie fid) aber nodj mefyr üon biefer entfernte, als §etjer gettjan. SBte festerer, fetzte ®ari an ©teile be3 als 9tu3g(eid)ung^ geitraum non ber ^amexattaje gemälzten Umtriebe* einen anberen, Don toirtbfdjafttidjen $ert)ältniffcn abhängigen ßeitraum %ux £er= ftetlung be§ SftormalguftanbeS. gerner ermittelte er ben ^ormalüor* ratl) mit £)ilfe oon ©rtragstafeln, ben mirt'licljcn bnrd) (Srtjcbung ber tl)atfäd)lidj oorljanbcncn SOiaff e , alfo nidjt at§ Sßrobuet au§ Sitter, gtädjc unb ^aubarfeit^&urdjfdjnitt^umadj*. dagegen ätntett tart'3 (£rtrag3formet ber^petjer'ö in fo fern, als barin ebenfalls bie pofitioe ober negatiöe ©iffereng jttnfcjjen normalem unb mirfüdjem ^orrattje burd) ben SluSgleidjung^citraum gettjeitt, ber fo erhaltene Quotient bem ttnrfttdjeu gumadifc gugcredjnct wirb. Um bie £>cränbcrung be§ letzteren, b. f). beffeu atlmätige 5lnnä()erung an ben normalen in 9icd^ nung 511 ftellen, nrirb ber gönnet nodj ein britteS ©lieb, nämtidj ba$ ^robuet aus bem Quotienten be§ ^u3glcid)ung§5citraumc* in bie ßunjadjöbiffcrcng mit ber feit ber ©djätjung oerfloffencn %nyi%\ Safyre,

*) Äarl: ©vunbaüge einer iuiffenfcfjaftticl) begrünbeten S-ovftbetricb§=9ieguti=

rung§^9Jtet(;obe u. \. \o. ©tgmavingen, 1838.

ftnri's tttcfofreu § 12!). 383

zugefügt, genter toirb überall ber laufcnbe, nidjt ber Smrdjfdjnitt^ &utoacr)§ ber SRcdjnung &u ©tirnbe gelegt. Start'* ^formet für ben Jpieb§fa| tautet:

a d

bebeuten bariu: e ben jälirlirfjen £te6§fa| ber £aubarfcit«nututng, Zw ben toirflidjen, laufenb jäljrltdjcn ßutoadjS bäm beginne ber 2lu§=

gteierjung^eit, Dm Sie ©ifferens ätoifdjen toirt'lidjem unb rtormatem Borratitc, alfo

enttoeber Vw Vn ober Vn VWf Dz bie ©iffeteng &nrifcr)en beut toiri'lidjcn mtb normalen ßuroadjfe,

alfo enttoeber Zw Zn ober Zn Zw , a btc 3Cu«ogteid;uncj'o^ctt, n bie 2tnäar)l ber fett ber ©djötmng Oerfloffeucn 3at)rc.

gär ben Anfang be§ erften 3a$te8'r alfo beim beginne ber ©crjät^ung ift n 0. ®a nun ftreng genommen in gotge bei 9Bacl)fcttö oon n in jebem 3al)re ein anberer ^teb§fa| erfolgen mu§, fo fcfjlägt Start bie äßatjl oon lOjätjrigen ^erioben bor unb fc^t bann n = 5r namlict) glctcr) ber SQtitte ber Sßeriobe, für toeldjc e glctdj grofj fein folt.

Bor ber ilcaffenbiffcrcn^ (Dm) toirb ftet§ ba§ geilen + beigu* behalten fein, tnenn Vw > Vn, im entgegengefetrten gälte tritt ba§ ßcidjcn ein. ©ie 3utt,ct<^^^ifferenä (Pz) &W& ftctö oag entgegen- gefegte ^or^eidjen ber aftaffenbifferenj. 3ft letztere pofitio, fo toirb erftere negatiü unb lungcfcrjrt.

®er äöirtrjfdjaftätolan foll nur gan§ allgemein gehalten toerben, um ben 3ötrtf)fd)aftcr mdtjt 51t fet)r 5U beengen. £)e§r)alb unb tocgen ber ftetigen Beranbcrtidjfcit ber ber Ütecfjnung $u ©runbc tiegenben gactoren empfietjlt Start mit 9M)t lOjftrjrigc 9ieoifionen.

$ür ©crjäfcung unb Borratt)örcd)nung fdjlägt Start nur eine ®rtrag§lafel für jcbe ,S>l,v unb Betriebsart Oor, unb jtoar nur für bie befte ©tanbortöflaffe. ©tefe mirb gteid) 1 gefegt, unb toerben bei ber Bonitirung bie geringeren ®üteflaffen fotoolyl bes ©tanbortcS at3 be§ Beftanbcä in Secimalen ausgcbrücft. ®ic ©tauborte - Bonität nennt Start „(SrtragSfarjigfett", bie beö Bcftattbec; „(SrtragSOcrmögcn". (SBäre 5. 33. eifere 0,8, le|tere§ 0,6 für einen 10 ha großen, 40 Qa^rc alten gidjten6eftcmb, unb bie fcetreffettbe 9cormal=(Srtrag§tafct iuiejc in biefem ?üter

384 Äart'3 »erfahren. § 129.

200 fm (Srtrag nadj, f o würbe feine jetzige SKaffe 10 x 0,8 x 0,6 x 200 960 fm betragen. (£3 frfjlic^t biefe 9tccfmung tnbeffen ben anbeten SBeg nid)t an§, juerft bie roirflicrje 33e[tanb§maffc ju ermitteln nnb narf) biefer bie $8eftanb§0onität jn beziffern.)

©ie (£ttrag§tegetuug ftütjt ftrf) nur auf bie <paubarieit§nut3ung. ®er ©rtrag ber £)urdjforftuugen ftritb fummarifd) ermittelt unb beut £üeb§fat$e jugefc^tagen. Wlan ^iefjt üon ber gefammten glädje be§ Im^bobenS bie jüngften , ftctS cmfjer ber £>urd)forftung tiegenben §(äd)en ab, biüibirt bie ©tffereng burdj bie ßafjt beä ßeitabfäjmttcS ber 2Siebcri)o(ung ber £>urd)forftungen unb multipücirt ben Ouo* tienten mit bem burc§fdmittftct)en Surdjforftungöcrtrag aus allen 2tttet§= f (äffen. £)a§ ^robuet giebt ben jäfjrlidjeit £urd}fovftungs Ertrag. (1. c. § 13 unb 39.)

9Ud)nung§beifpiel

SBeftimmung bc§ JptebSfafceS für ben 102,5 ha §o(§bobcn ent* fjattenben äöalb im 60 jährigen Umtriebe.

©eisen mir ber Stürze megen OorauS, bie $(äd)e öon 102,5 ha fei bereits auf eine ©tanbort^güte rebucirt, toetdjer bie ®rfar)ruug§= tafeT § 11 entfüridjt, fo bcrcdjnet fic£) ber 9iormatoorrat(j auf

8615 x1^ = 14717,3 fm. 60

®er ttrirfttdjc Vorrat!) crf)ä(t biefelbe (Sfröfce, mic fie § 127 für bie £unbe*ijagen'fdjc 9ttetf)obe mittfjciit, nämticrj 15204,8 fm.

£er normale ßuruacfjS tft

354 X1^5- 604,75 fm.

&er roirHidje guroadjS mirb aU taufenber für bie einzelnen $e- ftänbe bcrcdjnet, mobei mir ben burdjfdjnittüdj üeriobifdjcn gtetd) bem laufenb jätjrttdjen fetten föuncn, ba bie betreff euben Xafctn (§11 unb § 121) 5jät)rigc Stbftufung enthalten. SSon SBlöfjeu mirb ein ßumadjö nid)t angefetjt.

äBittttdjet ß11*11110^

j

l?arP3 33erfaf)ven.

§ 129.

ad)* la.

2,5 X2,8 =

= 7,00 M

b.

2,5 x5,6 =

14,00

c.

10,5 xl,4 =

= 14,70

d.

1,25 x 5,8 -

= 7,25

e.

1,75x6,2 =

U. f. tu.

= 10,85

6 a.

1,75 x 6,8 =

11,90

b.

6,00 x 2,8 -

= 16,80

c.

4,75

d.

2,75 X 4,6 =

= 12,65

385

©umme 102,50 ha. 513,80 fm nrixfUdjer ßtttoadjS.

<picrnad) ber §ieo§fa| für bie folgenben 10 3af)re, meint mir

einen 10 jährigen 2tu§gteid§ung§äettraum annehmen:

Dm = 15204,8 14717,3 = + 487,5.

Dz - 604,75 513,80 = 90,95.

rioo 487,5 90,95 v K r1_. e 513,8 + -^ j^-X 5 = 517 fm.

sJiadj 9lbtauf be§ 10 jährigen 3«traume§ mit einer SRufcung bon 5170 fm, mcldje an§ ben <3. 346 nadjgcmiefenen 23eftänbcn, mit ber 9tu§nal)mc erfüllt merben tarnt, bafj nidjt gang 6d, fonbern nur 1,16 ha biefcö SBeftanbeS ginn triebe gefegt merben, mürbe ber 9corma(oorratl) feincömegs t)crgeftetlt fein. 3)er ttjttfftdje SSorratf) mürbe nümlid) beim ^Beginne be§ §meiten Satj^eljuteS 15303 fm betragen unb märe f)ter= nad) anftatt fteiner, größer geworben. erflart ftdj bieg tf)eü§ aus ben mätjrenb be§ SatjrjeljitteS erfotgenben 3uroac|§t>erctnberungen, oa ber nritfttdje ßttoadjS üott 513,8 auf 597,1 geftiegen ift, tfjcilö ba* burd), bafj fid) im Oorlicgeuben Söctftnete zufälliger 2öeife bie beiben ©lieber ber formet, meldje Dm unb Dz betreffen, gegenfettig bi§ auf bie geringe ©iffereng bon 3,28 ausgleichen.

Sollte man, loaS un£ jebod) ber SSorfdjrift Äart'S pmiber ju laufen . frfjctnt, bie SRedjnung ttmaä anberi füljrcn, unb in matljematU fct)cr Sonfequeng bie 3Sor§etdjen nidjt für Dm unb Dz entgegengefe|t geben, fonbern für (Vw Vn) unb für (Zw Zn) , bie formet alfo unter allen Umftänben fotgcnbcrmafjcn f äffen:

a a

Subcicf): gorfteinricf)tung. 4. Stuft. 25

386 ÄötP§ «erfahren. § 129.

fo würbe &mar f)ier bte SSotrat^btffereng ürr 4- behalten, ba Vw > V„, bie ßumatpbifferenä mürbe fid) jcbodj in eine pofitioe ®röfje üermam= betn, ba t)ier Zw < Zn. ©er Jpieb§fa£ mürbe bann tauten:

E100 , 15204,8 14717,3 513,8 604,75 r e = 513,8 4- jö- X 5

= 513,8 + 48,75 4- 45,47 = 608 fm.

ißeredmen mir Ejternadj abermals ben mirttidtjen SSorratf) unter SBorau§fe§ung be§ ©. 346 gegebenen $erfdjtage§, mit 2Iu§naf)mef bafj üon 6 d nur 2,56 ha &um §iebe f'ommcn, um ben £ncb3fatj bon 6080 ju erfüllen, fo erhalten mir 14 373 fm, im SSergteid^e mit beut nor* malen SBorratf) alfo einen &u Keinen SBctrag.

?( [(gemeine SBßürbigung b e § e r f a {) r c n &

$ortt ©tanbtounfte ber 9tfaterialertrag§regetung (äfct fid) nidjt leugnen, baß Äart'* sDcctl)obc mofjl bte rationell fte aller üftormatbor* ratl)*inctf)oben ift, iufomcit fid) ttjre formet ber Gart £et)cr'§ mit betn ltnterfd)iebc nähert, ben laufenben gumaep an Stelle bei Xuvd)- fd)nitt§5iimad)feö in bte 9ied)uuug einzuführen. %n fid) betrachtet ift aud) ber ©cbanf'e nid)t unrichtig, bte Seranberungen be§ 3uioa^fe§ mfitjrcnb ber ?(u3glcid)ung^eit &u berüdfidjtigcn, bod) gefd)icl)t bieg

bttrd) bie Stnmcnbung bes legten gormetgtiebeg x n rttdt)t in ent*

ftoredjenber SBeife, mie aud) uufer ßa^lenbeiföiet (ef)rt £er Quotient au§ ber sXusgleid)itng^cit in bie 3umadj§btfferenä mürbe für ba§ 9tefuttat nur bann ein richtiger Regulator fein, menn bie taberungen be§ 3umad)fee im birecteu SSerfjättniffe 51t benen be§ $orratf)e§ ftanben, fo bafj alfo beut größeren ober Heineren Vorrat!) aud) ftet§ eitt größerer ober Heinerer 3umad)§ entfbrädje. ®aS ift aber feine§meg§ ber gatt, Denn eine SSerminberung be§ 8Sorratt)e§ tarnt fein* oft mit einer SSer* utel)rung be§ ßumadjfeö §anb in £mub gel)en. 2Bir fönuen baljer

nid)t bloS bie SBorfdtmift, bafe ba§ te|te ®üeb ber formet \-^-xn)

ftetS ba§ entgegengefettfe ßeic^en be§ oori)evge()enben ©liebeä y~)

erbalten folle, b. 1). bafj ber Quotient au3 ber SCu§gteidt)ung§geit in

bie 3umad)Äbifferen,^ ftetS 51t beut anfängtid) uorbanbenen mirtlid)en gumacf)3 abbtrt merben muffe, fo lange ber SSorratf) fteigt, im um*

itatVk Verfahren. § 129. 387

gefeilten A-aüc aber abyt;iebeu fei, toenn bet SSottat^ ficfi berminbett, nidit billigen, [onbetn mir fönnen überhaupt btefem (Snbgliebe ber formet toeber einen brafttfdjen, nocfj miffenfdiaftlidien SBertfj beilegen. &cß toa§ Marl iMtrel) btefe§ (Snbgtteb erretdjeti toottte, erreidn man biet beffer burdi ^ebnjübrigc SRebiftonen, benn bie toäljrenb bet Stu§* gleid)ung*\.eit erfolgenoeu ;>UHtdK-aieränberungen finb folgen ber ftatt* ftnbenben Abtriebe, Stnbaue unb äJtojjtegetn ber SBeftanbSbftege l v SB. Xurdiforftungeit), [äffen ftdfj atfo burdjaitv nid)t redjnung§ntäf$tg bbrauäbeftitmnen.

©emetnfam mit bet .\>ei)er'fdien 3Ketf)bbe gebührt bet ®art'§ ba§ SBetbienft, ben bemeglidjcn §lu§gleidjung§5ettrantn an Stelle be3 ftatteti Umtriebeä bei ber .Uameraltare gemählt \u nabelt. Ohir fehlt in betn eitirren SBndje jebmebe ^luteituiig batübet, nad) meldien ®ranb= fa|en bie Sänge be§ 3tu3gteidjnng§äettrantne§ &n beftimmen fei, toorüber bagegen .\?ener fid) auvfübrlid) betbteitet.*)

s}>om ©tanbbunfte bet gtnanjredjnnng aue betvaditet 6eft|t Marl'* Verfahren gegenüber ben anbeten ^rmatbbrratpmetf)oben ben and) beräftetljobe ^etjer'3 etgenfljümlicfcjen SSbrpg, meldien ber bemegltdie Slu§gtei(|ung§§eitrauin 6ebingt, unb tft mo()l and) bie 9Red)nwtg nad) beut laufenben ßutoad^fe bjiffenfäjaftltcfj rtdniger, aU bie nad) betn burd)fd)uittlid)en. 35et nur oberflädilidiein Urtheü fd)eint e3 faft, at§ ob Marl eine Sfljnung neu finan^invthfdiaftlidien ©runbfa|en gehabt liabe, inbem er ben Mof^orratl) mit einem Mbfabttate uergleidn. Sine rationelle Turdnübrung, überhaupt ein ürirftidjeä SSerftanbrnjä eine* foldjen 3Sergleid}e3 fehlt Marl jebod) gftnjltdi, er uürb baburef) nur £U bem oben ermähnten -irugfdiluffe geführt, bafj ber ßitmadi* afö ging be§ Kapitale* mit ber ®röfce be§ ^orratbe* mad)fen muffe u. f. m.

©inen SBertl) hat bieruad) Marl'* (SrtragSregetnng für ben ginangredjner jumr nid)t, bodj [äfct fid) feine Formel mit vnuuieg taffung beä (e|ten ©ftebe§ red)t gut at§ berüdfidmunv>mertber, aber niemals majjgebenber Regulator be3 £ieb§fa|e3 gebrauten.

*) £a mir biefen fragen ber reinen 3RatevtaIertrog§regetung nad) ftrengftem 9iad)fjaltabetricbc Ijaujrtfädjtidj nur nodi f)iftoriict)cn SJertij beilegen fönnen, fiifilen mir un§ nidit üeranla&t, hierauf nodi ipecietter einjugeljen unb üerroeifen bcSfjalb besüglid) ber ilfetfjobcn &cbet'§ imbftarl'?- auf eine jelir ait-f-fülirliclie Sdivift : (Jbuarb fteper: Tie 88albettrag§=$cgetung§öetfaljrcn ber ££m. :c. Dr. Karl §erjcr unb 6. fiatl nad) itjrcn Sßtinctyien geprüft unb üerglidien. ©tefien, 1846.

25*

388 jSfarl'S »erfahren. § 129.

2(nmerfung. einem 1851 erfdjiencncn SÖerfe*) öerfudjt Sart eine $et= etnigung bev gad)ti>cri3= mit einer mobificirten 9hn-malüorratb/3-9.)cet£)obe. 2)ie 5tecl)= nung ftütd fid) auf ®urd)fd)nitt§äuroad)§=ü:tntjeiten, beren ©efammtrorratf) für bic einzelnen SBalbUjeüe gefunben roirb, wenn man bie gläelje mit bem SBeftanbSaltev multiplicirt. ®ie Summe ber fo gefunbenen einzelnen ^robuete giebt ben @efammt= borratfj an SDurdjf dmittöjuiuadjS = einleiten für ben ganzen SBalb. ®er 92orma(= üorratf) an foldjcn ©inljetten wirb ermittelt, inbem man bie 8-lädje einer normalen ÜBeflanbSreilje mit ber falben Ltnttrieb§§cit multipticirt. Sie jäfjrlidje 9cuiutng§= gröfje an SurdjfctynittSpftmdjSsGsinljeiten beredmet fid) fotüotjl für ben (Sinjclbcftanb al§ für eine ganje £kftanb§retf)e, wenn man ju bem gegenwärtigen SBorratfje ber ®urd)fd]nitt§5Uttiad)^(£in^citen ben boüen 3utoad|§ foldjer (£inf)eiten bi§ junt S3e= ginne be§ ?ln(jiebe§ unb ben tjaiben 3un>ad)3 toäljrcnb ber 2lbtrieb§bauer abbirt.

SSir begnügen un§ fjier mit biefer 2(nbcutung, ba ba% SBerfatjren fo fd)iuer= fättig unb unfid)cr ift, ba$ nid)t einmal üom Stanbpunfte ber bloßen 9)cateria(= ertrag§regelung irgenb roeldje Empfehlung öerbient. gür ben &inanäredjncr tjat biefe 9Jtetf>obe ßarl'§ leine Söebeutung, benn ber allgemeine Regulator be§ au§ ber 33eftanb§uurtf)fcljaft entroicfclteit §ieb§fafce§ mufe auf. mögtid)ft einfadjen ©runbfägen berufen.

§ 130. Brcjmtann'ö ©erfahren.**) Üßrofeffor Sretymann gef)t uon ber Sfrtfidjt au§, ba§ ber gegen- wärtige unb ber normale §ot§öorratt) einer 35etrteo£!Haffe Don bem

gegenwärtigen nnb normalen £urd)fcfjnitt§a(tcr berfelbett abhängig feien. £e*l)atb fönnc man fcrjtiefjcn, bafj fid) ber gegenwärtige §ieb§= fa| einer 83etrteo§tTaffe ^u ifjrem gegenwärtigen £)urci)fd(jmtt§alter öer= halte, wie ber normale £)ieb3fatj pm normalen ®urcf)fct)nitt§alter.

S3e§etc§itet man ben gefucfjten £>ieb§fa| mit ew , ben normalen mit en, ha* gegenwärtige ®urcl)fct)nitt<oatter mit m, ba§ normale naef) feiner

öfje mit g> fo lautet bie entfprccfjenbe Proportion:

2'

()ieraue

u. ew:m = en^'

Y2m

Gw Gn ?\

U

*) ®art: ®ie 3-orftbetricb§=9ieguürung nad) ber gad)tuerf§'9)ieU)obc auf )uiffcnid)aftiid)en ©runb lagen Stuttgart, 1851.

**) 3uerft mitgeteilt in ber Defterrcidjifdjen 23ierteljaf)re3fd)rift IV. S3anb, 4. §eft, 1854 ; bann in 33ret)mann: Slnlettung jur 2Salbii>crtl)bered)mmg fotuie §ur SBeredjnung be§ ^ofjjutnarijfcS unb nadjljaltigen Ertrages ber Kälber.

Sreömann'S Setfa^ren. § 130. 389

2)a§ gegenwärtige &urdjfd(mitt§alter (m) aller ^»oljbeftänbe einer SetriebSftaffe ftrirb gefunben, meint man tue auf eine Bonität rebu- cirten 7vtäd)cn ber einzelnen SBeftftnbe mit itjrem SHter muttiplicirt, biefe Sßrobucte abbirt unb bie Sßrobuctenfumme burd) bie rebucirte

(^ejammtfläd)c bibibirt.

$)a§ ©urdjfdjnittSatter einer normal beftoeften SBetriebSftaffe be- regnet ftdj auf biefe SGSeife mit <^-

9t e d) n u n g § b e i f p t e t.

vnclivjat} be§ 102,5 ha Jpot&boben cnttjaltenbcn 2Batbe§ im 60= [ädrigen Umtriebe.

Sekt man bie bafelbft angenommene 4. Bonität glcicf) 1 , fo re= buciren lief) bie ^cftanbsfu'idjen ber 3. Bonität burdj iDhtltiptication 54 5,9

4. Bonität 57,55 x 1 = 57,55 3. 44,95x0,864 = 38,84

Fr = 96,39 ha,

Hbaä gegenwärtig

c &urdjfdjnitt§atter berechnet ftcf) fo

la. b.

c. d. e.

2,50x1 x 5= 12,50 2,50 X 0,864 x 75 = 162,00 10,50 X 0,864 x 5= 45,36 1,25x1 x 90 = 112,50 1,75x1 x 20= 35,00

n. f. ro.

6 a. b. c. d.

1,75 x 0,864 x 40= 60,40 6,00x1 X 5= 30,00 4,75x1 X 0= 0,00 2,75 x 1 x 100 = 275,00

Summe 102,50 3033,70.

£uernad):

—IS.7-»1'*7**»-

9Bten, 1855 ; ferner in 93 reo mann: Anleitung jur ^olämefefunft, 9BaIbertrag§=

beftimmung unb 93albiucrt£)bererf)nung. 9Sten, 1868.

390 5Breij«tann'§ «erfahren. § 130.

(£§ ift ferner- en =96,39 X 5,9 = 568,7.*) ®ic betreffenben Söertfje in bie formet eingefent, ergtebt:

2 3147

ew = 568,7 X ' = 596,6 fm.

91 nm er hing. SBretjmann toerjiefjt unter Sonttät bic be§ 33eftanbe3, buref) toeldje er aber aud) bie ^ctttidje ©taubort§bonität au§brücfen nritt, ba ber gegen= »artige §o!äbeftanb Sßrobuct ictrteS ©tanborte§ fei; mir tonnten bafyer im obigen SBeifpiete bie Dfebuctionen naef) ben gegebenen SBeftanbSbonitüten oorncfimen.

®er berechnete , toirftid)e §ieb§fa£ (ew) fann toegen ber 58er= änberlicljfeit ber itm bebiugenben gactoren, namcntlid) tücgen SSet* änberlicljfeit ber Bonitäten nur für mein' ober toentger Eurge Qdt gelten. Sörctimann fdjlägt bcsfoalb lOjäbjrigc 9ieoifioncn bor, bei betten ftet* eine neue, bertcljttgcnbc Ermittelung bes §ieb§fa£e§ ftatt- 5ttfinben fjat.

SUtgemetne Söürbigung bc§ SSerfal^ren§.

Streng genommen ift ©rerjmann'S 9CRctf)obe nicljtö Rubere*, aU eine SSeränberung, jcbod) feine SSerbefferung bei» §unbe§t)agen'= ftfjen Sßcrfafjrenä. ©er 3Sorau§fetjung , muffe fiel) ber - normale Jpteb§fa| 51t bem normalen CD u r et; f et) n i tt-o a 1 tcr beredten, wie ber timfc licfjc £neb§fat3 31t bem nürflicrjcn X uretjf etjnitt^atter , fctjlt eine (ogtfdje SöafiS.

3ßir brauchen un§ beäfjalb auf ©bccialitäten ber 9(u$fü(jrnng mtfjt nül)cr etnjutaffen, uub tonnen biefer sDtetl)obe lueber 00m (Stanb- punfte ber üJtotertatertrag§regetung, noefj toentger bon bem ber ginanä= nurtl)fcf)aft einen emberen, aU einen rjiftorifcfjen SSertf) beilegen, ber ibr inbeffen nicfjt gang abgeformten tuerben mag.

§ 131.

©Erfahren für Mc T&ztvitb&zinniiiiung. tttv bjTcvrctditrrfsen

KEtrfjsforJIß.

1. $lad) ber Snftruction oon 1856. £)a3 Sßerfafjren**) fdjtiefct fiel) rocnigftenS tljeiltoeifc ben 9iormaU borratljSmctljoben an, inbem bie Snftructton $ot\ §aupüuege ber

*) S)te geringe ©ifferettj biefcS en mit bem @. 852 berechneten erttävt fief) babuvcl), ba)3 ber ÜtebuctionSfactor (0,864) nur mit brei Si)ecimatftetlen in ?(nfa^ gebracf)t mürbe.

**) ,2lu3fiU)rlid) unb ertäuternb oon £jd)Up)nt mitgeteilt in ber SSercinSjdjrift

SSerfatjren f. b. oftctrei$if$ett 9tädj8forfte. § 181. 391

(SrtragSregetung bcin ^orfteitttid§ter frei giebt Ter eine SBeg ifi ber be§ combinirten [£acljn)erfe§, bei anbete eine fummarifdje ©rmittel» ung au§ Diedmung mit SBorratt) unb ^iimact)*.

Ter liHillidic SSotratf) (Vw) toitb burd) unmittelbare* Sfofpredjen ober 2tu§gäljten ber ©eftanbe mit Jpitfe allgemeiner SBatbbeftanbS* £afetn ermittelt 30 ber SSerorbnnng).

Ter normale SSorratI) (Vn) f cf) e i n t ebenfalls nad) ©rträgStafetn beregnet toerben &u fallen, b. I). nidjt, wie bei ber Mamcvaltarc, nad)

-=-■ -Ter betreffenbe §34 ber SBerorbnung läfst barüber im UnKaren,

bodj fpvid)t bie ©röfce oon Vn in einem 46) mitgeteilten ßafjfcn*

beifpiele für erftere Vlnnabmc, ba V„ bafetbft Keiner, afö -5- ift.

(iigentbümlid) ift bie SBeftimmwtg be§ § 29 über bie ©ratittetung be§ ^inuadiiev. Ter gegentoartige 3utoat^ (Zw) einer 5Betrieb§Kaffe ttrirb alc- taufenber berechnet, unb gtoar in ben ab&nfdjätjenben, älteren ©eftönben bitref) bie äbmeffung ber letzten 3af)re§ringe, in jüngeren Orten burd) Stntoenbnng bon ßrtragetafelu. ©er künftige 3umad)§ (Zk) foli 511m £fjeit als £aubarfeit^Diird)fd)mtt*s jum H)eil at§ beriobifdjer Durdjfdmitte-ßunutcrjS ermittelt merben. (Srftereä bat mit §ilfe uon ©rtraggtafetn für alle roäljrenb ber Umtrieb^eit erft neu ut begrünbenben SBeftänbe gu gcfdje()en. gür bie bereite bor= lianbenen SBeftönbe ürirb bie Xifferenj ib,rer gegenwärtigen unb ber bei ibrem abtriebe \u ermartenben äWaffe burd) bie 9tn§at)t ber bie baf)in berftiefjenben Saljre geseilt. SBarum man nidjt ofjne SBeitereä entmeber überhaupt ben (aufenben ober ben .s>au barfeit* Xurdjfdmitt^ &utöadj§ gewühlt bat, bleibt unflar. Se geringer inbeffen bie betref- fenben Differenzen in ber Sieget fein toerben, um fo mein' bat mot)l SBretymann dkdjt (I.e. ©.137), lederen ein für allemal aiä Zk an* ymehmen, ba unter 33orau§fe|ung bes 9^ormaI§uftanbeä bie Summe be§ .<?aiibarfeite Turdiidiiiittvziniiadifey aller SBeftanbe gleid) ber be§ (aufenben ßuniadife* ift. 3n mubitehenbem 3a^cnbeifbiete fall beö* halb ebenfo Herfahren werben.

Stimmen Yw unb Y„ nabeln überein, fo werben aud) Zw unb Zk jiemtidj gleid) fein, unb ift in biefem g-alle ber jäl)rlid)e Stbtrteb^

für 5-orft=, ^agb^ unb SRaiurfunbe, fjevauSgegefcen Dorn botnnijdien gorftoereüt 1857 unb 1858 (ftcue ftolge 14. unb 16. £eft).

3u t»crgl. aud) iövei)mann: Anleitung jur ^potjntcB fünft :c. :c. 186t1.

392 SSerfafjren f. b. Bftcrreidjifdjen 9teidj§forfte. § 131.

ertrag fämmtlidjer bezüglichen ^irtbfdjaftgperioben öorläufig bem an« gefdjäfcten Durd§fd)mtt§ertrage (Zk) gtettfj§ufe£ett. ginbet jebod) eine Differenz grutfcEjen Zw nnb Zk ftatt, fo tft bog artttjmettfdje Mittel beiber ©röfcert ate jäfyrlidjcr ?lbtriebgertrag anzunehmen.

(Summen bie genannten SSergteiäiggröjgen Yw unb Vn ntdjt über« ein, fo tft 5unäcf)ft bag SSertjättnig zu befummelt, nad) meiern ber jä()r(id)e froizertrag geregelt werben foü. 3m Mgemeinen finb auf* faüenbe Sprünge Don bem bieder bezogenen &u bem fünftig befiel); baren £)o(zertrage mögltdjft 51t üermeiben, eg fjat baljer je nactj Um« ftänben entweber eine oftmalige Steigerung ober ein aftmätigeg Stufen beg «giebgfatjeg einzutreten. Sn ber Sieget fotten jebod) roürjrenb be§ Verlaufes einer Umtrteb^ett etwaige $orratf)g = Differenzen fo ou§= geglichen werben, bafj bie periobiferjen (10 ober 20 jährigen) ©rträge nad) ztemtid) gleichen Differenzen fteigen ober fallen.

Die formet beg £>iebgfat$eg lautet nun:

p _ zw + zk vw - vn

2 ' u

9?ed)nunggbeifpieL

SSeredmung beä jä()r(id)en 2CbtrteB§ertrage§ beg 102,5 7*a §ola= boben enttjattenben Sßatbeg im 60jä()rigen Umtriebe (@. 324).

Zw nad) § 129 tote für Äarl'g 9J?ctf)obe berechnet ift = 513,8 fm.

Zk ebenfalls wie bort 5,9 X 102,5 = 604,75 fm.

Vw roie bei ber §unbe§t)agcn'fcfjen unb $arf fcfjen 9^ett)obe = 15204,8 fm.

Vn ebenfo = 14717,3 fm.

513,8 + 604,75 15204,8 - 14717,3 fl .n B r

e = - -^ + öq— = 640'5 fm-

Da nun nad) £erfteftung beg Sttormalzuftanbeg 605 /»i ge* fdjtagen werben fönnten, fo ift bie Differenz &tunt ertjeblid) genug, um bie periobifdjen ©rträge bezfyalb oerfdjieben grojj ju machen. Sollte bieg trofcbem gefdjefjen, fo mürben oiefteidjt fotgenbe §[nfa|e entf preisen:

1. unb 2. Sarjrzcfmt 13330 fm,

3. 4. 12800

5. 6. 12300

Summe 38430 fm =-■ 640,5 X 60.

«erfahren f. b. üfterreidjifdjen SRcidjSforfte. § 131. 393

SÜgenteine SBfirbigung be§ SBerfatyrenS. Unter ben 9£omaIborratp*2Retf)0ben gehört baffelbe jebenfattS 51t ben befferett, namentlich bom ©tanbpunfte bei btofjcn SDtoteriak ©rtragSregetung aus betrachtet. S)a§ erfte ©lieb ber (SrtragSformet

( WT k) trägt ben toa^rfc^einftdjen ßutoadjsänberungen eigentlich

mefjr SRcdjnung, af§ bei ber SSorauSfefcung beriobtfdjer SRebifionen notrjtneubig ift, unb erfdjttiert barjer ba§ SRedjnungStoerf oljne ©runb; einfacher unb richtiger märe molji, nur Zw 5U teilten, dagegen berbient Stnetlennung, bafj bie Sfegteidjung ber SSotratpbtfferenäen nur in ber Siegel, atfo nidjt ftetS roctfjrenb be§ ßeitraumeS be§ erften Umtriebes erfolgen fott, bem gorftcinridjter bafjer in biefer £Be$tel}uttg naef) ben borliegenben SSerljdttniffen ein gcraiffer ©bietraum gelaffcn toirb.*)

Sefcterer Untftanb geftattet übrigens auetj, ärjulid) roie bei ben SDtctfjoben (S. Jpeber'S unb Starte, ben Stnforberungen ber $inan^ redjnung roenigftenS ettoaS mefjr SRedmung 51t tragen, als bieg naef) ber Stamerattaj-e , naef) JpunbeS (jagen ober nad) Srebtnann müglicf) ift ©inen befonberen Sßertl) lönnen wir ber Söcetljobc tnbeffen oon biefent ®efidfjt§bunfte au§ ebenfaÖS nidjt aufbrechen. 2Bir Reiten fte nur beS^atb mit, med fte für bie ©ftttiricMung ber Seljre oon ber (SrtragSregetung übertäubt nidjt ofinc fjiftorifdjeS Sntcrcffc ift.

2. 9cad) ber Snftruction oon 1878. Söejügtidj ber SBatbeintfjeilung gelten nad) biefer Snftruction**) afjnlicfje ©runbfätje, roie mir fte @. 260 u. f. gegeben ()übcn. SebeS

*) Sie Seredjnung tum Vn nad) - - ift bem ©eifte bc§ aSerfo^xcn§ ätttoiber, urinbc aud) nid)t antt>cnb6ar fein, beim baburd) tnürbe ber Factor Vn gang au§ ber gönnet berfduninben, ebenfo Zk felbft:

V Z u Zw + Zk , * k2".

e = ~2— + ü '

| + zk| + vw-zk|;

zw vw e=ir + ^r

**) gnftruetton für bie Segreujung, SSermoirtung, aSermeffwig unb SBetric6§=

einridjtung ber öfterreid)ifd)en ©taat§= unb gonbSforfte. SSien, 2>rucf ber l. f. §of= unb ©taatSbrucferei, 1878.

394 SSetfcrfjrert f. b. öfletreidjifiljett 9teü§8fotfte. § 131.

S38irtl)f(^aft§gan§e ttritb nadj SBebürfnifj in £Betrieb§flttffen, biefe werben in Jpieb^üge, testete in Stbtljeilungen geseilt burd) ©cnutmng natür- licfjcr Jrennungslinien (SBcrgrücfen :c), bitref) ©trafen, ©ifenbatmen, Kanäle h\, ober burd) fterfteüung fünfttidjer ßinien, 3Bivt!.)fd)aftc^ [träfen läng§ ber §ieb3$fige unb 58egren$ung§linien für bie Slbt^ett* ungen.

Sn bie 3(6tl)ci(nngen roerben auf ber Starte ^eriobennumern eingetragen, um ben ©ang be§ £iebe§ anfdjaulidj 51: maerjen, ober es gefcf)tcf)t bie* burd) Gtnjctrfjnung üon ^feiten.

$ür bie taratorifdjen Vorarbeiten locrben ßocal*@rtragstafeltt geforbert.

'Sie „SBetriebsöorfc§läge" rjaben u. 2L ein ^beat für bie fünftige Lagerung unb Reihenfolge ber SBeftanbsaltersflaffen 51t enthalten (1. c. @. 7(3).

£)er (Srtrag roirb getrennt für bie Jpaubarfeits? unb für bie ßnnfdjemtuisung berechnet. sJcur int $lenterfoalbe finbet btefer Unter- fdjicb nict)t ftatt.

$ür bie 93ered)nung bes §aubarfeitsertrages gelten fotgenbe ©e= fidjtspunfte (1. c. ®. 80 u. f.):

©er £>iebsfat3 ift nur auf ben im näd)ftcn Scrtjrgelmte 51t fjoffen* ben Surdjidjnitt^umadjö an §aubar!eitsmaffe unb auf bie fidjer nadjgenriefenen Uebcrfdjüffc bes Sttaterialfatoitales , foroeit fotd;c in biefem Saljrgeljnt aufge^rt toerben bürfen, 5U bafiren. Stma etn= tretenbe ßiiroadjscrfyöfjungcn finben bon felbft Q3ead)tung burd) bie regelmäßig mieberfefjrenbcn lOjärjrigen 9ieoifionen, bei mcldjen ftets neue (Srtrag§ermittetungen borgenommen tuerben. Sft ber örirttidje Vor- rati) f leiner als ber normale, fo ift nur bann weniger 511 fdjlagen, all ,\nuuicf)ftp toenn burd) bie SSermtnberung bes £iebsfa|es nicfjt ber bringeube Slbtrteb fdjledjttoüdjfiger, gering beftoefter SBeftänbe oer^ögert roirb. 3n § 45 ber ^nftruetion Ijcijjt es: „gür bie Ermittelung bes jat)rlid)cn §aubarfeitsertrages ber SBetriebsflaffen mit fdjlagtoeifer .S>ol,^ nutmng, unb jroar für jebe SBetriebsflaffe ftoecieE, Dient bie gönnet ber

y Yy,

öfterreic^ifdjen ^amerattarationsmetfjobe, unb &toar e = Z-j-— - ->

toobei Z - ber in ber JöcftanbstabcUc 51t finbenben (Summe bes ?ütersburtf)frfmittS5umad)fes &ur ßeit ber £uuibarfcit ber betreffeuben öetriebsftaffe;

Vn= berjenigen ©röfce, roctdje ber ftodcnbc SDZaffenborratf) be= fitjen fotlte, roenn bas 2ütersftaffenüerf)ättniJ3 normal, bie mittlere

9Serfa$ren f. b. bfierretä)ifdjen 9tcid)§fovfte. § 131. 395

SBeftodhmgSgüte jebodj nidjt f)5f)cr mürc, aU bie burdjfdjuittlidjc 83e* ftoclung be§ gegentoättigen ober mittleren SDtoffenüorratf)e§;

Vw = ber Summe be§ toitftidjen ÜJtoffenüotratf)e§ nad) ber ^3c= ftanb*tabcüe;

u beut bcmiUigtcn Wmoglcidjuugc^citraume (refp. bem 9iulutng^ turnu§) ja fetten ift."

ßur (Erläuterung biene nodj $olgcubc§:

2)ie 9xccf)nitng ber ®atneraltaje ift In'cv nid)t ftreng fcftgeljaltcn, ba Vn ntdjt mit §i(fc be§ £au6arfeit3=$UTC§fd)nitt§äUtoad)fe§, fonbent auf ®runb einer Socal * ©rtrag§tafel berechnet merben foll, toie §unbc* (jagen unb ST a r 1 t()im. £abet tritt nod) bie SCRobtftcatton ein, baf? eine enttyvcdjcnbe 3fttnberung ber äßaffe erfofgt, toenn bie @rtxag§tafel mit §ttfe üotteret Beftäubc couftruirt mürbe, atö ber SMb enthält, für melden btc 2}crecf)nung be§ §ieo§fa|e§ üorgenon^ men mirb. Gbcufo mirb aud) Vw nidjt at§ s^robuct au§ Sttter, ^(äd)e unb *paubarfeit^^urd)fd)nitt^5umad)ö beredjuet, fonbent fo, tüte er fidj mirflidj üorfinbet.

Weitere SStöfecn ober neue @d)läge, aitcf» menn fic in jüugfter $eit angebaut mürben, ober ftcllcnmeife auf itjncn ©amen angeflogen ift, bleiben fo lange aufjer 9iedmung, &i£ bie BcftanbSgrimbung uott* fommen gefidjert crfdjctnt. @3 mirb alfo fo lange für fte lein ßutoadjs, aber aucij lein Wntljcit an Vn in 2Cnfa| gebracht (L c. ®. 69).

$ftcd)nung§beifüicl.

Beregnung be§ jäljrlidjcn 9Cbtvtcb§ertrage3 be§ 102,5 ha ^0(5= boben cntljafteuben SBalbeg (©. 324).

Z nad) § 126 tote für bie $amcrattare beredjnet, jcbodj mit ftinmeglaffung ber 5,95 ha großen Btöfjen, beträgt:

51,60 x 5,9 4- 44,95 x 5,1 = 533,7 fm.

Vn tütrb, ebenfalls unter <pinmcg(affung ber ber 4. @tanbort§= Bonität angc()örigcn SSlöfcen, nad) ben für bie 3. unb 4. Bonität gc= gebenett (SrtragStafcln beftimmt, toetdje mir l)ier aU Socaltafcln be= tradjtcn mollen. $lad) ©ummirung ber letzteren beträgt Vn für 1 ha ber 3. Bonität burdjfd)uittlid) 118,92, für 1 ha ber 4. Bonität bnxdy fdjuitttid) 143,58 fm; in «Summe fouad)

Vn = 51,60 X 143,58 4- 44,95 x 118,92 = 12754,2 fm.

Vw beredetet fid) tote bei <punbe£f)agcu unb ilarl auf 15204,8 fm.

396 aSerfafjrett f. b. öfierrei^ifdjen StcidjSforfte. § 131.

Satyriidjer $ieb§fä| f)icrnadj:

rQQ_ . 12754,2 - 15204,8 „.' e = 533,7 H ^ = 574,5 fm.

tiefer £riebäfa| oon runb 575 /in §aubarfeit§nu|ung gitt für ba§ nädjfte Safyrgefynt; &ur (Erfüllung beffeXbett werben nad) äKaftgabe ifjrer ©rntereife (tuegen 51t geringen ßunrndjäbrocenteS), nad) äJcafjgabe ber §ieb§orbnung nnb nad) malbbauüdjen 9iüdfid)ten bie SBeftäitbc aiiögcraön/tt, in toetdjen gefdjtagen »erben foll.

3}on bem §ieb§fa|e ber §aubarfeit§nu|ung wirb im SSoranfdjlage, roie beim $ergteic|e be§ @rfolge§, ber ber 3nnfdjenttu|ungen getrennt gehalten. 2)iefcr tuirb ebenfalls nur für ba§ näctjfte Sjafjrgefmt be= ftimmt, nnb jtoar burd) beftanbötteife ©djatjung ber Sanierungen nnb ©urdjforftungen, inforoeit bereit S^ug innerhalb be§ 3fctf)r§eljnte3 fidjer ju ertoarten ftefjt. tiefem Quantum ift ferner nod) ber erfaljrungS* gemäße 2tu§faÜ Don einzelnen SBrüdjen unb $)ürrtingen &ugu§at)len, tnfotöett biefe nidjt §ur £aubarfeit§nu|ung gehören. Se|tere§ ift ber galt, meint fie in §ieb§orten erfolgen ober anbaufähige Stößen, oon ungefähr 0,2 ha unb barüber, ober enblid) fo grofje Süden aud) in Üftidjtljiebssorten üerurfadjcn, baft ber einfüge 3C6trieb§ertrag entfdjieben TOrudj erleiben mufe. (§§ 43, 47, 51 unb 52 ber Snftructton.)

2)er ©rtrag be§ ^tenterloatbee, foiuie ber be§ Dberbjotjcg im SDctttelmalbe, wirb mittetft cntfpredjenber 9htt3tmg*procente, roetdje in bem betreffenben Sßatbe fetbft erhoben rourben, beredetet 46).

$ür ben $ tent er mal b gitt ein bem §uitbe§f)agen'fd)eit äfm= üdjeö SBerfafyren. *) Vw mirb unter 33erüdfid)tigung ber bret §aupt= alteräftufen: 2tttljo%, %Riüttyot% unb Sungfjotg burd) StuSjä^tung unb geeignete ^robeftäd)cit ermittelt; beim Sung^ol§e bleiben bie nidjt meßbaren, allerjüngften Jporfte ungefdja§t. 3ur ©eftimmung be§ 9iui3ungsprocente3 mä()tt man für jebe loefenttid) abtoeidjenbe gönn, ßufammenfe^ung unb ©tanbortägüte be§ pcntermatbeS ^ßrobeftädjeu au§, auf betten bie nötigen 3tfterSf(affen, nrie fie bem ^ormatjuftanb annätjcrnb entfpredjen, oertreten fittb. 2(tt ben gefaßten Sücittelfiämmen »erben nad) Sßrefjter'ä sD2etf)obe bie 3utoa<PPtoceitte fur ie^e ?((teröf(affc ber (Stamme, au^erbent auf ©runb ber borangegangenen ttaffentoeifen 2(u3t(uppirung aud) bie gegenwärtigen 9)caffenüorrätl)e

*) ®er ^läntenualb unb beffen Söeljanbtung. SBiert. Sttucf ber t t §of= unb 6taat«brucferei. 1878. ®. 8.

©erfahren f. b. üftcrrcirfiifrfien Sftetdjgfoifte. § 131. 397

erhoben, auä toeldjeh jtoet ©ruften (m z#) bie rutrfücfje 3uroadb>=

maffe |ebet SHteröffaffe neruorgcfjt. S)tc Summe beS äJfaffenbotratljeS

aller SttterSflaffen ocrglicfjcn mit bet Summe be§ ^unuicrifev ber

letzteren giebt ba§ mittlere QulDCiäßptücmt für tue ganje s4>robefläcf)e.

3um SBeiftriel auf 1/ia 5ßrobefIä<f|e befinben fiel):

oon Stämmen unb j..<.,. o,,„,„,j,=

SKaffenborratfi. nBjHtabiflew ober aun>aA3 °/„. at)a o«»»öa>*s

uuterbrücftem ©etjöts. ° ' /0 mai|C.

32,5 /»» lßOjftfjrig 0,50 0,162 /m

26 140 1,00 0,260

22 120 1,25 0,275

18 100 1,50 0,270

15 80 1,75 0,262

10 60 2,00 0,200

8 40 5/0 0,400 ^er SBorratlj in 20 jährigen Stämmen mar ntdjt sureidjcnb meßbar.

131,5 /w Summe bes SBorratfjeS. Summe be§ 3u&>ad)fe§: 1,829/» ®a§ mittlere guroad^procent F&* ein 3af)r auf bem Sßrobeljettat Beträgt - 1,829x100 t)iemacf) \^\h = '

Tnrcf) sI>ht(tipiication be§ Vw mit bem auä bem ßutoad^^ocente buref) ©itnfton mit 100 \\\ fiubeubeu ÜRu|ung§t>rocent ^unbe§* fjagen'ä berechnet fiel) ber jäfjrürfje £ieb§fa£ für bie nädjftcn 10 gatjte. Sine Trennung oon §aubarlett§* uub 3nrifdjennu|tttttg fiubet ntdjt ftatt.

ßur Erfüllung btefeä £>tebfa|e3 toerben bie am meifteit bieb*= ober ptenterung§bebürfttgen ober fettigen Drte im Sinne einer guten JpiebSorbnung auSgefudjt

ungemeine SSürbigung be§ SSerfatjrenä.

(Segenübet ben älteren sJiinmtaloorratl)*mctbobcn Jjat baffelbe mancherlei SSorjüge, gehört atfo §u ben befferen.

©efonbere 2(nerfennung oerbient bie Sorfdjrift, bafj ber ^ieb§fa| grunbftifelicb, nur für bie nädjftcn 10 Sscrfjre beftimmt, in gotge beffen grofjeS ®croid)t auf bie 10 jäl)rigcn 9xeoifioncn gelegt mirb. £ie ©in* fübrung oon 5 jäfjrigcn 3ttrifdjenretnftonen geftattet übrigen* 33erid)tig= ungen, roenn biefe bringenb notlnoenbig erfdjemen.

SH§ SBorgug ift ferner Ijcroor^ubcbcn, bafj ba§ ^erfabren ben großen Üfißertf) ber Slntlbeinbreilung unb ber burdj biefe bcuürfren .vneb^orbuung ridjtig erfennt.

iV^üglidj ber SSorfdjriften für bie tirtragvrcgelitng be§ fernlag = kneifen Sc triebet ift befonber* ^olgenbe* 51t ertoäljnen:

308 »erfahren f. b. Bfterreidjtfdjett JRetdiSforfte. § 131.

Tic 9iid)tbcrütffid)tigung ber SBlöfjen unb in bieten fällen aud) ber jüngften Kulturen bei Söeredjnung be§ £>te&§fa|e§ fprid)t für eine grofte 3SorftdE)t bei 2kftimmung beffetben. Serben bic lOjäbvigcu gffebtftonett tüirftidt) ftreng burcrjgcfütjrt, fo ift eigentlich, fo toeit gebenbe SBorfidjt nict)t notbmeubig.

formell fetjen mir an ber (Srtraggfotmet au3, bafj man ntcfjt lieber

2 .f w~~ n gefd)riebenr unb ha$ bie Snftruction ftd) ntd)t f'Iar genug

barüber ausbrüelt, ob man Vn mtrflid) nad) ©rtragStafcfa, ober naen,

-s- berechnet. Ter ©hm ber Suftrucrtoti fbridjt inbeffen etttfe^ieben

für erfterc. Ter ®ebanfe, ben mit §tlfe bon locaten Gsrtragätafeln gefnnbenen Vn §u mobificircu, meun bie Tafeln auf SBeftänbe mit bollcrcr Qkftodung bafirt ftnb, a(§ ftc ber ein&urtdjtenbc 3&alb bietet, bjat fetjr biet für ftdj, benu toirb babnref) bertjinbert, bafc burd) yx niebrigen £)ieb*fal3 ber abtrieb gu ttcfjtcr, räumbiger 23eftänbc (yt fct)r bertangfamt mirb. £)a§ Steinet ber 9J?obification mufs inbeffen in ber fragte oft §iemltct)e ©d)mtertgfeiten berborrufen.

Ter ?lnfcfjtuJ3 an bic ^amerattajrc bürftc bteüeidjt feinen ©runb barin bnben, bafj bic meiften öfterreid)ifd)cn ©taateforftc noef) mit ©erbituten belaftet ftnb, haf, in golge beffen eine Prüfung ber SSixtly fdjaft§= unb §auung*plänc burdj bie bolitifdjcn Skfyörben ftattfinbet, für niclcrje nad) bem (skbraudje bic ^amcrattaj:c aU baö allein bc= rccrjtigte SSerfaljren gilt. Um fo mebr berbient e3 Stnertennung , bafj man menigften* für bic 23crecrjnung bon Vw unb V„ ben §aubart'cit^ bnrd)fd)nitt^umad)§ über Sorb getoorfen ()at.

(£tn ^or^ug be§ SBcrfaljrcnS gegenüber bem nad) ber Snftritction oon 1856 beftcf)t cntfdjicbcn bariu, ha% ba§ Z ber ©rtrag§fotmel nur ben im nädjften Satji^cbntc 51t ermartenben nuiltidjeu ^aubadeit^ biird)fdjnitte5inr)acl)Ä bebeutet. § 44 ber neuen 3nftruction betont mit Üxcdjt, bajs baburd) fein ^crluft entftet)tr meil man beim beginne be§ nädjften Tecenntumö bie (iTtvag^crmittelung erneuert unb fomit einer ctma eingetretenen ßubjadjsfteigerung gcuügenb jKcdjnuug tragen !anu.

Ta* ^crfaljrcn für ben ^tentermatb ift gut burdjbadjt, bodj bürftc bie borgefdjriebcnc 2Betfe ber Ermittelung be§ ÜfutiungAproccntco megen langete an normalen ^robeflücben grojge ©djimertgfciten bieten. (53 fragt fid), ob man auf ciufadjcre äßeife nidjt cbenfo richtige Sftefuttate ermatten tonnte, menn mau mit einiger locaten ätfabifteation ba§ einer tocaten <Srtrag*tafcl bes fcljlagbjctfcn §odntiatbbetriebc^ ent*

©erfahren bet aSeftanbStDttt^affc § 132. 300

nommcnc Oiut.uutgsproccnt anmenben mollte. Clnteniii enthalten bie SBeftimntungen über bie SBeljanblung be§ Sßlentertoalbeä roegen ber toeitaug überroiegenben STbnorimtät bei* biefex ©etriebäart jugetDtefenen 3Balbt§eite noef) mobifieirenbe SBoxfc^rtften, toetdje nntev anberem namenttief) oerl)inbcrit fallen, einen mit vnlfe be3 9tu|ung§^rocente§ berechneten öiebgfatj auefj bann rotrfttet) fragen 31t motten, menn es an nu|baren Stämmen fe()tt. Sn 5ßlentertDalb=S8etrieb§!taffen mit übermiegenb jüngeren, oielTeidit and) annäfjernb gfcidjalterigen SBe* ftänben, foü nur für jene Orte, mclcfje mit fdjon f)ieb§reifen nnb in ben nddjften Venoben nutzbaren folgern berfeljen ftnb, ber Stbgabefat" beftimmt, unb ber £auung§tolan mit 3Iu§fcf)iuf5 ber jüngeren SBeftftnbe für ba§ nädjfte Sa^rje^nt ober für bie nddjften jroci 3afjr§cl)ntc ent- warfen roerben.*) ®iefe SSorfct)rift ift jebenfalt* gu billigen, Unferer Stnftdjt nadj roufj beim $lentertoatbe bie roalbfiaulidje ©eljanblung nnb bie SRücfficrjt auf einfüge öiebsorbnung , moranf bie ermannten 9Sor= fcrjriften übrigens ebenfalls mit Sftectjt grofjeä (Settndjt legen, ber (£in= lialtuug eines beftimmten ^>ieb§fa|e§ meit borauäge^en, mesljalb le|terer nur bie ©ebeutung eineä gang ungefähren SSoranfdjtageä (laben fann.

§ 132. ©erfahren tor Bcjfatttrehurilifrfiaft

95erett§ früher crmät)nten mir, bafj bie ()ier 51t fdjilbernbe SKettjobe nidjt mit bem Slnfpruct) auftreten fann, etioaä 9ceuc§ ^u fein, fonbern bajj fie nur bie tr)eoretifct)e Sonfequeng au§ einer langjährigen, praf= tifdjen Sintoenbung ift, mie fie im § 124 mitgeteilt mürbe. S)iefer fefftte gut tf)coretifd)en (Sorrectljeit nur nod) jtoeierlei, erftenä bie Kare 8et)re 001t ber mirt()fd]afttid)en Steife ber ©eftänbe, gtoeitenä bie for< melte ^Inerfcnnimg bee ®runbfa|e§, an Stelle ber vI\>atbmirtl)fd)aft aus bem groben ©angen, bie feinere Sßeftanb§mirtl)fdjaft treten yi [äffen.

2Ba§ ben erftcu Sßunft, bie mirt()fd)aftlid)e 9vcife ber Skftänbc anlangt, fo uermeifen mir l)ier auf bie betreffenben Sßaragratoljen 15 unb 16 unfereS 85udje§.

SSejügüd) be§ ^meiten fünftes biene gotgenbe§ als ©rtäuterung:

<2ämmt(id)e biyfjcr betradjtetcn SDiefjoben fudjen auf bie ifmen cigentl)ümtid)e SQSeife ben ja()rlid)en Jpiebäfafc burd) 23eurt()eilung bcS

0 Ter piäntettoalb unb beffen Seljanblung. 3. 10.

400 »erfahren ber 8eftanb§roirtt)fd)aft. § 132.

gefammtett 8Balbüexmdgen§ fummarifd) §u ermitteln, fei e3 nad) 9ttaf}* gäbe ber $lüd)e, fei eS nad) ber SDtoffe. SDiefe 9tüdfid)ten auf bic mirtbfd)afttid)cn SCnfotbetungen be£ ®bt§elbeftanbe§ tiermögen batb mcljr balb weniger mobificirenb auf beu fummarifcfjcn Jpte6§fa£ einptöitfen, unb gebüfjrt jebenfaHS ben 9ftetf)oben ber SSorjug tior ben übrigen, weldjc biefe SÜcobificationen am fcljärfften tyertiortreten raffen.*) Unter ben 9tormatüorratt)^mett)oben finb bie (5. § et) er '3 unb StatV^-, fomie ba§ öfterreid)ifd)e 8Serfat)ren nacl) ber Snftruction tion 1878; unter ben gladjcnmcttjoben ift oljne ßweifet Da§ im § 124 ettt* widette, fädjfifdje SBcrfatjren.

®ic 9)cetfjobe ber $eftanb§wirti)fd)aft betritt, wie au§ bem folgern ben naljer l)ertiorge()t, ben entgegengefe|ten 3Bcg.

Der affgemeine "UJirttjfdjaftspfan.

$8i§> ju einer gemiffen ©renge ift ein allgemeiner 2Birtf)frfjaft§titati ebenfo ©runbfage ber gorfteinrttfjtung unb (SrtragSrcgctung für ba§ Sßerfaljren ber 83cftanb§wirtt)f cfjaf t , mie für bie älteren unb neueren gadjWerfömetfjoben, als mie für ba§ in § 124 gefcijilberte fädjfifdje SSerfaljren.

£>er gefammte glädjcneinrictjtungStiian ift buref» bic 2BaibeintI)citung (f. @. 260 u. f.) gegeben, baS fieifet ber äöafb mürbe mit £Ufe natür* tiefer £rennung§ttnien, mie ©ewäffer, ^l)alfd)tud)ten, SBiefengrünbc ic.f mit §Ufe ber bteibenben 2öege, enblitfj mit £üfe fünftüdjer $rennung§* Knien, 2öirtf)fdt)aft*ftreifcn unb ©djneifen, unter fteter Skadjtung be§ £errain§, ber SranStiortuerfjaltmffc in SBctrieböt (äffen 108) in §ieb§äüge 109) unb Ableitungen 110) geteilt. ®icfe 3öatb= cintljeüung bafmt bie atigemeine Drbuung be§ £iebSgange3 an, gtebt einen allgemeinen Sabinen für ben ©ang beS §iebe§, äljnüdj mie bie ^eriobenttjeitung bes g(äd)enfad)Wei1e§. $on letzterer untcrfdjeibet fid) biefer Stammen namentlich burd) gotgenbe§:

GsrftenS forbert bic 2kftanb3wirt()fdjaft tuet für^erc ^ieb^üge, aU bie ^criobentourcu be§ $(adjenfadjwcrfc3 waren unb finb. 3m großen ©angen fann man woljl annehmen, ba| biefe §icb^üge an $(äd)cnau§bcl)nung fjödjftcnS bie Jpätfte, wot)l aud) nur ben britten ober tiierten Xtjeit ber alten ^eriobentouren umfaffen füllen.

*) £>ie älteren SDtofjoben, nüe j. 95. baS erfie SBerfafjren ®. 2. & artig '3 tiom So^re 1795 (§u bergt. ®. 298), faffen mir bei biefem SSergleicf) unbcrücfftdjtigt, ba fie nur nod) rjiftorifdjen äßertf) fjaben unb für bie Sßrartö Ijeutc ot)ne alle 23e= beutung finb.

&erfa$ren bet 8efianfcSimrt§fdjaft. § 132. 401

ßtoeitettä ficljt bie SSeftanbitoirtljftfiaft, gerabe \o tote ba§ im § 124 gefdjilberte Söerfaljren, baöon ab, jebe einzelne „sXbtl)ci(ung" einer befthnmten ^dtpmobt ;myitlicilcn. £)ie§ toirb fdjon baburd) unmöglich, weit man bei ben finden £ieb§$ügen bann bie Ableitungen fo Kein machen müjjte, bafj babnvd) ber SBatb mit Sdjneifen über- laben würbe. (£3 ift aber, tote eine 30 bis 40jal)rigc, im ©rofjen gewonnene Erfahrung gelehrt bat, burdjauä nidjt notljtoenbtg, im SSorauä ;m beftimmen, ob ein jetjt 5. 85. 10 bie 20jäl)rigcr Söeftanb in 60 ober in 80 ober in 100 Saljren 511m abtriebe 51t bringen fein toirb. Tiefe SRotljtoenbtgfeit berfdjtoanb mit ben langen ^eriobentonren. 3ftan fonnte fid) biefer (Srfermtnifj um fo toeniger berfdjtiefjen, ai§> bie lirfatirung geteert bjatte, bafj toetrigftettä in ben ©turnt*, Snfecten^ unb mandjertet anberen Oöefabren ftarf au§gefe|ten 'Jiabctboljwalbem oljne= ()in alle bie bie in graue ßufunft reidjenben SSorauSbefthnntungen 9iebetbilbcr waren.

greilid) giebt für ben gorfteinridjter fanm ettoaä ^Bequemeres; a(3 bie oier ober fünf Sßertobenrubrt&n mit ben betreffenben ^>ieb&= orten auszufüllen. (£3 fiebt aud) auf bem Rapier rccfjt gnt am, wenn bie Summen in 80 unb 100 ober nod) mcljr Surren rcd)t fdjön über eiuftimmen. SDiit foldjer Arbeit fauu fid) aber bie 33cftanbewirtl)fd)aft nid)t begnügen. 3l)r SiBirffftdjaftäbtan beftef»t me()r in bem, toa§ im SEßalbe getrau, als waz auf ba& Rapier gefdjrieben wirb. Seber einzelne £neb<§5ug forbert fowobjt für fid) altein, at3 aud) in 9iüdfid)t auf bie benachbarten §teb§§üge bie eingebenbften (Srtoägungen barüber, ob unb wo in t(jnt ber §teb §u beginnen, ob er rafdjer ober taug- famer borjufdjreiten fiabc. Tic gal)llo§ oerfd)iebeuen (smtppirungen ber 35eftanbe, bie fein- ocrfd)iebcnen 9iücffid)ten auf 85eftanb3grünbung, Pflege unb Grute laffen fid) abfohlt nicfjt fdjemattfd) fd)ilbcrn unb in tabellarifdjc SRubrifen bringen. Xie Üüd)tung be§ .\>icbcs ift fdwn allgemein burd) bie &>a(beiut()eitung gegeben, im Spccielten cntfdjcibct barüber in jebem einjelnen ^iebc^ug oft altein ber erfte ?lut)ieb. 2)ort wo wirtf)fdjaftlid)e äKafjregeln SSorauBbefttntntungen für längere $dt forbern, muffen biefelben natürlid) gegeben werben, unb namentlich ftnb bie fpecictlcn 35efthmnungen für baä nädjftc Sabrjelmt im Sinne ber erfteren 51t treffen. 3- ®- ^ei Umwanblungcn einer Betriebsart in eine anbere; ober wenn fid) barum banbclt, für Sttttjötger ba$u ge* cigneter S5aumarten (liefern, ©idjen :c.) eine größere ßidjtftettung burd) Unterbau einaS JBobenfdju$fjotge§ yi ermöglichen unb auf biefe SBBeife befonbers ftarfc (Sortimente erhellen \\\ tönneu u. f. w. Sßcil

Subci$, gori'teinricfjtung. 4. 9luft. 26

402 ©erfahren ber $eftanb£ttrirt$fäaft. § 132.

aber einige <pieb^üge in folgen gälten tucitcrgcfjcnbe 8§orau§f>e= fnmmima.cn nötfn'g machen, ift man burdjairö nicfjt gelungen, in folgen .«pieb^ügen, roetcfje bie§ nict)t forbern, betartige ßräunftSbor* fdjriften 51t geben.

©o faffeit mir ben aügemeinen 2£irtl)fcl)aft§ptan auf, motten ifm atfo auf feinen galt entbehren. 8n foldjem ©inne tonnte man and) bie rfS3cftanb^mirt()fd)aft" üictteidjt „Seftanbäcompter^trtrjfdjaft" ober f(93eftanbggrnppen=2©irt()fd)aft" nennen, menn etftereä Sßott nid)t feiner ®in#e unb $orm megen ben SSorjug üerbientc.

B. Die flötrieösnutjungen.

£)ie 2öalbeintl)ettung ift gegeben unb babitrd) bie attgemeine Drb* nung be§ §icbctgange§ bereits angebahnt.

©omeit ntct)t bereite bei ber Ißeftimmung ber Sktriebäflaffcn gefdietjen, fudjt nun ber Sarator ben finanziellen Umtrieb burd) bie iöerecfjnung. ber üöobenrcnten au§ djaraftcriftifdjen SBeftcmben 51t er* mittetn, biefe ©rmtttelung burd) 2krcd)nung einer 9tof)e öon 3Seifer= procenten 51t unterfiü^en. ift auf biefe SGSetfe möglid), ben Umtrieb innerhalb gemiffer ©renken, beifpietsmeife tum 10 big 20 Satjren feft= aufteilen, bleibt audj eine größere ©enauiglett raol)[ münfd)eu§mertt), fo ift fie bodj tljatf äd|üd) nidjt $11 erreichen, unb aud) um fo meniger unbebingt nöthjg, al§ ber finanzielle Umtrieb ftetS eine oeränbertidjc ©röfje bleiben mirb.

©iefelbe giebt einen altgemeinen Mnfjaltspunft barüber, innert)atb melier ©renken fidj bie £ieb§ftadje mäbrenb ber näd)ftcn ßeit, etma mäljrenb ber nädjften 10 bt§ 20 Safjre 51t bemegen bat, fomeit m'djt anbere, äußere ober innere gorftüerrjattniffe mafjgebenb etnmirfen. Unter lederen t'ann namentlich bebeutenbe Abnormität be§ 2ttter3ftaffem)er= t)ältniffc§ in ©röfje unb $ertf)eitimg tjeroorrageub mistig fein.

hierauf folgt bie mit Jpilfe eine§ gut geführten Xaration§mänuale3 unb mit §ilfe ber oortiegenben üöcftanbSfarte ntdjt f djmierigc 3ufammen> ftellung ber einzelnen £)ieb§orte für bie nädjfte ßeit, beifpiet§roeifc für ein Sarjrjebnt.

Unter fteter 9iüdfid)tnal)mc auf bie £teb§folge, um meber ©efafjren be§ 3Binbbrud)e§, nodj (Säjnrierigfeiten begüglitf) ber Abführe t)eroor= .mrufen, merben in ben erften £)iebäentmurf aufzunehmen fein:

1. 9llte mirtbfdjafttidjen 9cott)toenbtg feiten. ®a()iu ge- hören alle £o£f)iebe, ferner jene ©erläge, meldje §ur s^crtür5itng ber ^)ieb§5ügc angelegt merben muffen.

«erfahren bei ©effanbStttrt&fdjaft. § 132. 403

2. Stile entf Rieben ^tefts reifen Orte, beten Sßeifettorocent u n g tu e i f c 1 1) a f t unter ben angenommenen 33$iirtljfc§aft§5m§fujg gefimfen, fomeit t% überhaupt mögtidj ift, in biefen öeftänben unter SSeadjtung ber ^)ieb3orbnung \\\ [dalagen. (Sin entfdjieben l)icbsreifer Ort, beffen abtrieb augenfcl)eintidj 3fSinbbrudj§gefat)t: für bat)inter Itegenbe Söftttet* tjöt^er Jjeröorrufen würbe, müfjte 5. iö. fielen bleiben.

3. Stile jene iöeftänbe, tocldjc ber Orbnung ber §ieb£= folge eutjc()iebeu alö Opfer fallen muffen. 3- ®- Keine SJcittel^ot^SSeftänbe, meldjc innerhalb cntfcfjieben tjiebgreifet liegen, be§= (jalb ntdjt übergeholten merben fönnen; ein bon einem 120 jährigen ©eftanbe attfeitig umfcfjloffeneg, 60jäf)rtge§ gfidjtenftangenfjolg u. f. ro. 2tuf eine genaue ßutoadjäermittelung tarm ^ °et folgen SSeftünben uidjt anfontmen, fobalb fte nottnneubiger Seife fallen muffen, roemt man ntdjt jur ©cnnnniing localer ©rfaljrungen überhaupt berartige Objecto benu|en will. -

SBegügticf) ber unter 2 uub 3 genannten SSeftänbe formt fctbft- berftanbtidj oft jmcifclfjaft fein, meld)e§ Opfer größer ift, eutmeber ba§ ©teljcnlaffcn eineä t)ieb§reifcn ober ber abtrieb eine§ unreifen Ortc3. Su ber Siegel roirb barüber fdjon bie größere ober geringere glöd)en= au§bcl)nuug be§ einen ober bej auberen 23eftanbes ein ?luljalten gc= mähren, ba man 5. $. nidjt einen 0,5 ha grofjen, entfdjiebcn abtrieb§- bebürftigen SBeftanb abtreiben mirb, toenn biefer 3(btrie6 für 20 ha gutunidjfigc, unreife Orte 2Stnbbrud)ögcfaf)r Ijcroorruft; ba mananberer- fettS ntdjt ein 20 ha umfaffenbe*, reifet sXlt()ot5 fcfjonen roirb, um einen barin gelegenen, unreifen 50 60jäljrigen iöcftanb nodj länger überholten 511 fönnen, wenn biefer nur 1 ha ^lädje enthält. Sc fdjuuerigcr in fotdjen fällen bie Gntfdjeibung, befto geringer fiub uatürlid) bie Opfer, man mag für ober gegen ben abtrieb befdjtiefjen, uie*t)atb in allen ßtiJeifelSfäKen bie 9iütffttf)t auf Orbnung bc§ §ieb3= gangem mafjgebertb merben fann.

4. £sene SBeftänbe, bereu <ptcb§rcifc im ©inne be§ 8Beiferprocente§ ^roeifclfjaft ift, fomeit biefe überhaupt uom §iebc getroffen merben fönnen. finb bies bie Orte, meiere äluar am meiften eine möglidjft genaue SBeftimmung beS SBeiferproccntcS nötfjtg madjen, begüglidj bereu jcbod) eben megen ber geringen ©iffe* renken etroaige %rrtl)ümcr audj mit hen geringften mirtljfdjaftlidjen Opfern Oerfuüpft fiub.

©inb für bie nädjftcn 10 ober 20 Saljre bie unter 1 bt§ 4 ge= nannten £ieb§orte mit iljrcn (Erträgen 5ufammengcfteflt, bann refultirt

26*

404 SJerfafjrcn ber £eftattö§'tmtttjfd)aft. § 132.

in ber (Summe ber ^iebsfatj für glftdjc unb ätfaffe al§ gotge ber afe foluten SöeftcmbSttrirtftfdjaft.

$ür Heine 2Balbir>irtr)fct)aftenr roelcfje auf jcbe Sftegetmaltgfett ber jätjrlicrjen 9£u|ung tctcfjt SSer§td^t [elften, mit auäfeijenbetn betriebe %u* fricbcn fein tonnen, bebarf etneö weiteren 9ftegutatot§ nüfjt. ©ttoa§ 9tnbere§ ift mit größeren Salbungen, für meiere aus oerfdjiebencn ©rünben, namentlid) rocgen ber 9tücfftcf)tcn auf ben ^ol^marft unb auf bie SBalbarbeiter, ber ausfctienbe betrieb unmöglid) ift, aÜ5itgrof3e ©r- trag*fd)roanf'uugen minbeften§ nad)trjeilig nurfen. ©cmn mufc ber aus beut 9£nfa|e ber einzelnen Scftänbe gewonnene §ieb§fa^ einem mobifi- cirenben Regulator unterliegen. 8tf8 folget ift am einfadjftcn ber bem finanziellen Umtrieb cntft>rcd)cnbc, normale 3al)reyfd)lag 51t betrachten, menn bas 9ttter$ftafjcnücrf)ftltmf$ annäbernb feiner Formalität entfprid)t. 3ft bics nidjt ber galt, fo wirb man nicfjt bie einfache ®röfje bes 3af)re^ fdjtagcs, fonbern eine folcbje al§ Regulator wählen, welche fid) burd) 93crüdfid)tigung ber Oorl)anbenen Abnormität ermittelt, bei einem 6c= beutenben Ueberfdjufc an Attbo^crn alfo etwas meljr, bei einem fanget berfelben ettoa§ weniger gläerje beträgt. @s Ijanbelt fid) ()ierbei burdjaus nidjt um eine fdjarf beftimmte ©röfte, fonbern nur um bie Angabe bes ^anmums unb bes Minimums ber möglichen §ieb§fläd)e. ©emegt fid) nun ber au* ber !öcftanbswirtbfd)aft berechnete §iebsfat3 inner* l)alb biefer ©renken, fo unterliegt beffen SSetfdjtag einem weiteren Üöcbcnfen ntct)t. ©leibt bie ©untine ber oorläufig angefe^ten £)iebsorrc binter bem $)cinimum ber möglid)en §icb^fläd;c jurüd ober überfdireitet fie bereu Waiämum, fo wirb eine Gorrecrur berfelben notbwenbig, wetdjc in ber 9tegel leidjt mit £nlfe oer unter 4 be^eidjneten, fraglichen Drte erfolgen formt.

@s liegt ()iernadj auf ber ,S>tnb, bafe für foldje 9tegelungsmctbobc ebenforoenig ein 9reccpt üorgcfdjrteben loerbcn fann, als für bas im § 124 gefcfjilberte, ältere fäd)fifd)e Sßerfaljrcn, ober für bie (Srmittcluug bes Ausglcidjungs^eitraumes in £ et) er 's ober Slarfs gönnet.

Slnftatt be3 g-lädjenregulators läftt fid) aud) auf ©runb bes 30tor> mums unb 9)änimums ber finan^ietten llmtriebs^eit mit £>ilfe ber gorinet einer Formaloorratl)smctl)obe ein sDtaffenregulator enttuideln, mir geben jebod) erfterem ber gröfscren Gctnf ad)l)ett megeu ben SSorpg. gür foätere 9tc0ifionen geminnt bas (Subrefultat ber Abnutmugstabelle 104) ben C£l)aralter eines gang oor^üglidjcn, (}öd)ft einfad)cn Regulators bes fünftigen £auungsfa|es.

SSetfaljren bet 8eftanb§t»irn)fäaft § 132. 405

Jtafj mir biefer SDfcetljobe bie StuffteHung eines fpeeiellen SBtttf)* idiaitvplanc* unb bie Spaltung minbeften§ lOjäfjriger SRebiftonen un*

fcebingt betbunben [ein muffen, oerftent fidj oon fei oft.

SBegfiglid) ber Abtriebs* ober .s^aubarf'cit^iutumg allein, mürben bie mieberbolt angemeldeten 9ied)nungvbetfpiele folgenbe Wefultate ergeben:

1. SRedjnungSbeifbicl.

©efthmramg be3 £ieb§fa|e§ für ben 102,5 ha £olgboben ent*

lialtenben SGSatb.

2er,en mir bbrau§, bafj @tanbort§= nnb 2tbfa|berpttniffe ungefähr ber ©. 64 mitgeteilten, finanziellen (Srfaljrungätafel entfbredjen, fo

mürbe ber finanzielle Umtrieb bei beifpielemcife breiproceutiger 9ied> nung in ba§> 80fte bis OOfte galjt fallen.

SKeJmten mir bagegen an, baJ3 bie bisherige Q3ud)fül)rung bie gu* fammenftcltung einer foldjen Safel nicfjt geftatte, »eil über ben ßrtrag ber SSornu|nngen nur mangelhafte ober aud) gar feine Angaben &u finben feien, fo oeranfdjlagcn mir biefe Grtrügc naefj Analogie anbermeit gemonnener ©rfarjrungcn etma mit 25 °/0 be§ §aubtertrage§. Stellen mir ferner bie Mtitrfoften mit 30 fl. in Diccljnung, fo erhalten mir baffelbe ^efultat, ba nad) § 26 eine innerhalb überhaupt möglicher ©renken fid) bemegenbc, irrige aSeranfdjtagung ber SSorertrage feinen liinflun auf bie relatiüc £mrje be§ finanziellen ,s>ntbarfeitCHÜter^ nimmt.

Sl ulturf oftenf reier Öef ammtertrag :

im 70ften Safjre: 1429 4- 357 238 = 1548. 80 2036 + 509 - 319 = 2226.

90

„100

2036 + 509 - 319 = 2226. 2875 +■ 719 429 = 3165. 3780 -f- 945 577 = 4148.

iBobenbruttorentc:

BAfl ^ ( 1548 im 70ften Saljte 230^59 = b'71-

2226 » 8ü" " 32IT36 = 6'93-

90' |^|. = 7,14. 443,3o

„100. -| = 6,83.

406

Serfafjren ber SeftanbSroirtfjfdjaft. § 132

©oroeit mir bett llmtrieb für bie 9tecfjnung brauchen, genügt e<§ ju roiffen, bafj berfefbe aifo ein 80 6t§ 90 jähriger fein muß. £)er normale 3af)re§ftf)fag fteltt ficfj rjiernacf) auf 1,13 6i§ 1,26 ha.

®ie SBergtetdjung be§ ttrirfüdjen mit bem normalen §tttet§ftaffen=

uertjäitniffe giebt fo(genbe§ Dicfultat:

e

alter sfUaffeno er (jältnijj.

«für öen 80 j. IL

<für hm 90 j. 31.

,0

roirfificfjes

normales

s

ju oiel

ju wenig

ju t»iel

ju wenig

80 j. U.

90 j. lt.

®L

5,95

1,26

1,13

4,69

4,82

I.

40,05

25,31

22,53

14,74

17,52

II.

36,25

25,31

22,53

10,94

13,72

III.

7,50

25,31

22,53

17,81

15,03

IV.

5,00

25,31

22,52

1 12,56

17,52

V.

7,75

11,26

"

3,51

23ei bem entfdjiebenen Uebermiegen ber jungen, ober bei bem fanget an älteren §ö%ern, tote er t)ier für bie gemälzten, l)ol)cn Umtriebe un&toetfetfjaft 51t £age tritt, erfcfjcint natürlich mögüctjfte Sparfamfcit geboten, unb muft ficf( in biefem «Sinne ber regntirenbe (Sinflufj be§ fummarifefj ermittelten Jtäcrjenfatjcs auf bie ber reinen 93eftanbc>mirt()fcf)aft eutfprcct)enben Siefuttate geltcnb machen.

Severe finb fotgenbe:

1. %U mirtbfdjaftticrje 9cotbn>enbigfeit ift bie Umbauung oon 2 c unb 5 a 51t betrachten, unb fommen besfyalb in 3(nfa£ Oon 2b 0,75 unb Oon 5 c 1 ha.

2. (Sntf (Rieben rjiebäreife Orte, beren SBeiferprocent unter ben 335irtt)fcf)aft^inöfuf3 gef unten, finb bie beiben lOOjätjrigen Skftfinbc 3c unb 6d. Sit jmeiter sJieif)e erfdjcinen al§ foicljc bie beiben 90= jährigen Orte ld unb 4a.

3. 23cftünbc, roeterje nur ber Orbnung ber Jptefcäfolge entfdjieben afe D^fer falten muffen, fommen ntct)t bor, ba ber abtrieb ber unter 2 genannten Orte in biefem ©inne #oax notbmenbig, jebodt) nicfjt mit Opfern Oerfnüpft ift.

4. 3roeifelf)after Sfatur finb lb unb 2 a. 'ÜDiefetben geboren

SSerfatjren bei SBeftanbftmrtfjfc&aft. § 132. 407

ber 3. Bonität (<3. 324) an; um beren Söetfcrproeent §u ermitteln, fei gotgenbeä borau§gefe|t.

Set SSorratfj beS 75 jährinen SBefianbeä beträgt 402, bei toafyx* [djetntüfje SSorratfj be3 85 jährigen 455/»/, toaljrenb biefer ^h, etwa in bei* Glitte berfelBert finb 10 fm 3tmfdjennn$ungen &u erwarten. S)er erntefoftenfrete $ßtei§ be§ 75jätn*igcn §otgeä ift 3,5, ber bes 85* [artigen 4,2, ber bc§ üBorertrage§ 2,6 f(.

Quantität^ * ßutoadj&procent 465-402 200 a "465 + 402 + 10 _1'40 /o' Cnalitat§*3utt,arf)Sproccnt. A 455 . 4,2 + 10 . 2,6 . 1,03»

Q = 45^+TÖ =4'175-

q = 3,5.

4,175-3,5 200 _

4,175 + 3,5 X 10 , /o-

S)q§ ©rnnbfapttal fann auf bem S&alljerungätoege nadj § 74 für ben 80 unb 90jäf)rigen Umtrieb berechnet werben, uub finb äJcaffen tüte greife ber 4. Bonität in ?tnwenbung ^u bringen, ba ber <2tanb= ort folctjer Bonität entf pridit :

0,13 H80 = 0,13 x 509 X 4 = 264,7. 0,09 H9Ü - 0,09 x 575 X 5 - 258,8. Sn runber ßaljt !önnen 260 ff. angenommen ©erben.*) S)er mittlere £o(5Uorrati)*wertf) beträgt 1941 + 1407

2

ÜRebuctionäbrudj (jteraadj 1674

1674 + 260

- 1674 ff.

= 0,87.

*) ^Sollte man baZ ©runbfapital unter Stntoenbung bor 3. Bonität bc= redincn unb babei bie tuaf)rjd)eiulid)cn greife üon 3,8 unb 4,5 ff. nnuefunon, fo evf)ält mau

0,13 H80 = 0,13 x 430 x 3,8 = 212,4 ff. 0,09 H90 == 0,09 x 477 x 4,5 = 193,2 in abgerunbeter ^a^f jonad) 200 ff.

Sa§ SSciferprocent würbe fidEj bann etroa§ fjöfjer, nämüd) auf 2,86 hc- red)ncn.

408 ©erfahren ber 23eftanb3unrtf)fd)aft. § 132.

äöeifetprocent

(a-f b) 0,87;

(1,45 + 1,76) 0;87 = 2,79 °/0. Sn 9(nbetrad)t, bafc bie Üftaljerung§red§nung. ftetä ein etnm3 (yt fleineö IRefuttat liefert, famt man abgerunbet fonadj ba§ Sßeifer= procent ber fraglichen 93eftänbe für ba§ nüdjfte Sa^r^e^nt burd)= fdmittlict) ju fttapp 3 annehmen, roobei ju beachten, bafj am an- fange biefcö ßeitrctumeS fyöfyer ftebjt, aU am ©djtnffe beffelbcn.

Die Erntereife Hon lb imb 2 a erfdjeint rjicrnad) fraglicher Statur, nnb roerben für ibjren abtrieb adein anbere 3ftücfficfjten mafjgcbenb fein lönnen.

Die glädjenfumme ber in ben Oortöufigen ©ntmurf aufgenom* menen £>ieb§orte ift nun:

unter 1)

bon

2b

0,75 ha,

5c

1,00

2)

3 c

0,75

13 d

2,75

ld

1,25

n

4a

3,00

3)

4)

lb

2,50

ii

2a

2,50

ßufammen 14,50 ha,

Die aU allgemeiner Siegutator au3 ber SSergletdjung be§ roirf^ tiefen mit bem normalen ?(ltcr§f"(affenoerrjä(tniffe berechnete ,*picb*fiad)c belehrt uns, baf? IjörfjftenS ber normale ©cb/(ag be3 90 jährigen Um* triebet mit 11,3 ha, roomögtid) jeboct) nod) ettoa§ roeniger 511m §iebc gefegt roerben möchte, roibrigen galtet man fonft ®cfab,r taufen mürbe, im jroeiten Sarj^ctjute 51t fcf)r in bie unreifen Orte greifen, alfo ftnanjtette Opfer bringen 51t muffen. Sßir fparen be§rjalb bie streifet tjaften ^öeftänbe lb unb 2a noclj auf unb feigen von erfterem, um ben £)ieb barin an^ubafjucn, nur etma 0,5 ha mit au.

Die 9(btrieb§nutmng 001t ben auf biefe 2lrt §um §iebe beftimmten 10 ha mürbe 5348 fm betragen. (gu betgl. ©. 346.)

Die am beginne be§ §meiten Sa§r§e!§ttte§ eintretenbe 3ieoifion mirb barüber ju entfcfjeiben (jaben, meiere Scftänbe bann für biefen 3eitraum gtrat £)icbe §u f teilen feien. Die gorftcinridjtung bat ben ®ang beffelben foroeit georbnet unb angebahnt, a(§ notljroenbig

SJerfoIjvett bei- SeftottbSwirfl&fdjaft. § 132. 409

mar. Staburdj, bafj nid)t einmal bor boKe Satjre§ftf)tag be§ 90jaljrtgen Umtriebe^ 511m .stiebe gelangt, i[t bie Sftadjljai'tigfett foroeit gefit^ext, at§ trgenb tote bon ber ®eg*enroart 51t ©unften ber 3nfnnft geforbert roerben fann, roenu autfj 511 erroarten tft, bafj ber §ieb§fa| im fetten Satjrgefmte nod) etroai finfen unb erft ffcäter roieber ftetgen bfirfte.

2. 9\cd)nung<obcift>iet. SBeftunmung be§ ^teb§fa^e§ für ben 96 ha großen SBalb.

91acl) bor SCmtafyne, bajg bie S$eftocfuttg§t>err)ättmffe gang ber § 22 mitgctfjeUtcii, finanziellen (Srfatjrungätafet cntfprccfjcn, mürbe ber Um= trieb in baä nennte 3af)rzcl)nt falten. Q3ei bem gdn&ltct)en Mangel an t)ieb§retfen SBeftänben, ba baS SSBeifertorocent be§ 60jä()rigen Drteä a nod) auf fnapp 4 ü/<. tautet, ift jeber abtrieb im (Sinne ber 3finan§= roird)fd)aft mit einem Keinen SSertufte üertnüpft. ©croif] fann jebodj nidjt ratbjfam erfreuten, gar feine ?Ibtrteb§nu|ung ber nadjften 3e^ 51t übermeifen, weit erften§ bie äußeren SSer^öttntffe bie§ in ber Sieget nidjt geftatten, nnb roeil ftdt) groettenS eine §u grofjc Sftenge ()ieb§reifer 95eft(inbe fpätcr auf einmal ber 5trt barbieten mürbe, rootlte man märten, big ber erfte Sdjlag tt)atfäct)[tct) tjicbsreif gcroorben fei. £)er- finanzielle ©croinn, roddjcr burdt) ba§ bortäuftge ©tcfjcnlaffen be§ ganzen 95eftanbe§ a 51t errieten märe, mürbe fbäter müglidjerroeife ba-- bitrcr) gan&tidj parattjfirt, oielieidjt fogar in SBertuft Ocrroanbelt, roenn man bie 51t großen SDtoffeu bem locat fef»r befdjränften 9tfarfte nidjt bieten tonnte.

3ief)t man ferner in SBetradjt, ba$ unfere Sttetjjobe grofjeä ©etuttfjt auf bie alnnäfige JgerfteHung einer georbneten ^uebsfolge legen muß, fo rechtfertigt ftdj ber abtrieb eirteä mäßigen @dt)tage§ im unreifen 33eftanbe oodftänbig. Seboctj mürbe man mit einer §ieb3f(üd)e bon 10 ha, fonadj mit einer ?(btricb§nututng bon 10x394 3940 fm roofjt aufrieben fein tonnen, roorauf freitidj eine bebentenbe (Steigerung ber letzteren in ben folgenben Sarjrgerjnten fidjer in 9lu3fidjt genommen roerben mufj. $)tc mit foldjer Steigerung Oerbnnbcnen Sdjroanfnngen ber üftutjung mürben nur bann roirtrjfcrjaftfidj 51t bermeiben fein, roenn bie äußeren Sßatbber^dltniffe nnbebingt größere ©tet(^mafetg!ett beö Abgabe* fatjeS forbern, baljer and) größere finanzielle Opfer rechtfertigen mödtjten.

C. Die Btmfdjennugungen.

Sm Sinne be§ 9ioonafroatbe3 roerben ßrotfdjen* ober §Borntt|ungen faft nur als SDurdjforftungen (im roeiteften begriffe be3 SSorteS) er=

410 »erfahren bcr 93eftanbSiuirt&fd)aft. § 132.

folgen. 2)ic 3öirtf)fcf;aft§füf)rurtg forbcrt Dagegen eine formelle 316* grenjung, melcfje ben begriff ber 3&rifd§ennu|mtgen etma§ erweitert, um ben tl)atfäcf)ücf)en SSerJjältntffen be§ nnrfttdjen SG5albe§ in SBudj unb 9iedjnung entfpredjen, namentlich um letztere in fur§en ßettraumen abfcfjttefjen 51t tonnen.

$ur (Srftärung be§ S3egriffe§ „ßiutfcfjenniUutngcn" geljen mir oon bem ber StBtrieB^nu^ung aus, mic er für bic 23ud)füf)rung am meiften paffenb erfd)eint.

Sm Slnfd/tuft an bie in Saufen für bie Xajatton§=9rtod)trag&= arbeiten 1873 erlaffeuc Snftructton betradjten mir ai% % b t r i e b §> * n u tj u n g

1. alte Erträge, meiere in Seftänben ober in Veftanb§tl)eitcn auSf allen, bic jur Verjüngung beftimmt fiub,

2. bei anbeten Dtten Diejenigen Erträge, meldje in $olge üon •ftaturereigniffen in foldjer %vt unb Sßirlung auffallen, ba]B baburd) bie Verjüngung be3 betreffenben SBeftanbeö ober S5eftanb§tf)eite3 geboten erfdjcint, gletdjoiel ob ber abtrieb in nädjfter ßeit mirtlid) erfolgen fann ober ntdjt.

2113 ßtötfdjennu^ungen gelten alle übrigen bei unb ücfjufs ber Seftanbspflegc auäfallenbcn Waffen, fohrie bic zufällig eingcljenbcn (Stn^elcrträge aufterfialb bet &um abtriebe oorliegenben Söeftänbe ober Vcftanbätljeifc. ßu tfmen gehören alfo:

1. ®te (Srträge bet ®urd)forftungen,

2. bie bet £üuterungö= ober* s3teinigungöl)icbe in Söeftdnben bet jüngften 2tlter§fTaffe,

3. Erträge Oon Räumungen ober 9lufaftungen übergeljaltcuer Sßalbredjter u. f. m.,

4. zufällige 9iui3ungen, als Räumungen oon bürren Säumen, Söinb* unb ©djneebrudjfjö^ern unb bergt infomeit fie nid)t in §ieb£orten erfolgen.

(53 liegt auf bet §anb, bafe trot*. biefet formellen Abgrenzung, namentlich bcjüglid) bcr unter 4 genannten, zufälligen Erträge mandj* mal ßtoeifel barübet cntftcl)cn fbnucn, od fic 51t Den Abtriebe ober 511 ben 3toifd(jennu|ungen 51t redjnen feien. 3)abei ift jeboef) 5U be- benfen, baß in foldjen fallen bie (£ntfd)eibung über ben mittt)fd)aft= lid)cn ©fjataftet bet üftu|nngen eine meitgef-enbe, mögltd^erJoetfe ba§ 9tecf)nung§merf ftörenbe ÜBebcntung ntdjt fjaben fann, toeit fid) eben um ßmeif einfalle l)anbelt. ferner läfjt fid) eine fo fetjarfe Abgrenzung ber Stufcungen überhaupt nidjt geben, toeldje jeben ^tueifet auöfdjlicfjen

SJerfafjren SejtenbSteirtljfdjaft. §132. 411

mödjte, wenn ntdjt 51t 90115 fnnft(id)eu SBeftimmungen gegriffen toer*

bcn fall.*)

Taft bie 3ttrifdjennu|ungen bem Jpteb3fa|e mitgerechnet werben, halten mir für ridjtig, bagegen tft nur bon JyaU 51t gatl barüber 5U entfcfjciben, ob bereu ©rüfjc burd) fpecieHe ©djütjung ober burd) fum= mcmfdje SSeranfdjtagung auf ©runb ber Erfahrungen cm§ ber $er= gangcnljeit beftunmt werben fott, ferner ob bereu ju erwartenber 33e* trag (Sinfluft auf bie 33efthnmung ber ©röfje ber ?lbtrieb3nut3ung nehmen fofl unb fann ober ntdjt. 8e|tere§ wirb jroar tu ber Sieget ntdjt ber %ali fem, ba ganj üerfetjrt wäre, bie burd) 5(nforbcrungen ber SBtrttjfdjaft begrünbeten Stnfä|e be§ ?(btricb<oertragc<o gruiibfägüd) burd) bie ftet§ fdjwanfcnbe ©röfje ber $orerträge beeinflitffcn &u (äffen; bod) tonnen biefe in geWtffen Rotten ttjatfädjltdj benutzt werben, um llnglcidjbcitcn ber ?fbtrieb§ertröge au3gleid)en ju rjetfen. (fr 23. bei UminonMungen, borläuftgent äKanget fyiebSreifer 33oftänbe u. f. tu.)**)

*) 3Me preujnfd)e ©raatSforftDermaltung jätjlt 51: ben SSornufcungen

1. „Sie Surdjforftungen, »neldje ben Scebcnbeftanb betreffen;

2. ®ie ftamm= unb gruppemueifen Haltungen bei- 23eftanb3pftege im §anpt= befianbe, tuelcr)e feine 23eftanb§ergänäung ober über 5°0 betragenbe SSerminberung be§ norauggefefeten §auptmttmng3ertrage§ begrünben (fiäutenmg§b,tebe, ?(u§3ug§()iebe).

3. ®ie £>o(3nufmngen, tuctdje in 3-ofge oon SBalbbefdjäbigungen eingeben, ofjne jeboef) ,^u einer 33eftanb§ergänäung 51t nötigen unb ofnte bie tior= ausgefegte §aiibtttu|ung um mefjr al§ 5 % ju fdmtätern ((Einjettrorfnifr, 6"in5eI6rud) burd) 2Binb 2c.).

©oiceit bie Shttmngen ju 1 bis 3 in 23eftänben ber iaufenben 3BirU)fd)aft§= periobe eingeben, finb fie aber at§ £>auptnutmng 511 beljanbeln. 5tIIe (Erträge be§ SKitteI= unb be§ ^lenterwalbe§ jagten ebenfalls jur .fmuptnuirnng." $u öergf. ü. §agen: „Sie forfttidjen 33erf)ältniffe ^reujjenS", 2. Auflage, bearbeitet üon Sonn er, 1883. 1. 33b. ©. 178.

©inen beadüenSroertfjen 23orfd)fag über bie Trennung öon Wbtrieb§= unb 3n>ifd)ennututngen madjtc ucuerbingS Dberförfter Safd) im Sfyarauber forftltdjen 3af)rbud), 31. 33anb, 1881, ©. 89 u. f. Scrfelbe und 31t ben SlbtriebSnutmngen ade (Entnahmen redjncn, toeldie ein 93efianb nad) feinem (gintritt in baZ £>aubar= feit§a(ter liefert. Sie 23eränber(id)feit be§ Umtriebe^ unb bie 2£)atfad)e, bafi aud) in jüngeren al§ a jäfjrigen 33eftänben $tbtrieb§ntt$imgen auffalten, fdjcitten iljm üon geringerer iöebcutung ^u fein, a(§ bie nad) ber je^t in ©adifen gettenben 93e= ftimmung uietfad) mögtid)en 3»eifet.

**) ©d)tt)ieriger ift bie Srtebigung ber ^rage, in wie tneit ber 2Birtf)fd)after an bie (Erfüllung ber planmäßigen 2lbtrieb3nut5ung gebunben fein fod, inenn ber

412 23erfat)ren ber 33eftanb§tt>irtf)fdjaft. § 132.

2)ie @djö§ung ber ®röfje be§ 3tü^^cnnu^un9 Ertrages rannte nur bei ben eigentiidjen Durdjforftungen unb bei bat 9uutmnngen Oon Söalbrecrjtent unb bergl. beftanbötueife erfolgen, benn ber Grtrag ber 8äuteruttg§fjieoe ift in ber 9tege( 51t unbebcutenb, unb bie gufäÜtgen Satzungen taffett fid) im einzelnen im SSorau§ tttdjt befummelt. $)e§= Ijatb empfiehlt fid) überhaupt, fummarifd) nad) äßafegabe ber @r= fafjnmgett au§ ber Vergangenheit bor§uge^ett, biefe aitcrbingS mit vunbtid auf ben gegenwärtigen 3uftanb be§ SBaibeS, fomie auf Ver= änbcrungen ber 9iötrtt)fcr)aft übertjaupt 51t mobificiren.

Sßenn 5. 23. in ber Vergangenheit burdj einen ungeroötmltd) großen ©djncebrud) ber betrag ber ßhnfdjennn^nngen ein 6efonber§ Ijotjer mar, fo lann er nidjt otjne burd) biefen llmftanb bebingtc $cobifi= catton für bie ßufmtft angefeilt merben. (Sbenfo berbient es mefent* tief) 33cacr)tung, ob bie SDurdjforftnngen früher befonberö ftarf betrieben mürben, ober ob fie gurüdbüeben u. f. m.

crfofgenbe Ertrag ber gtmfdjennutmngen ben angelegten Ertrag enttueber nid)t er= reidjt ober überfdjreitet

Qm 9ü(gemeinen ift trotjt prineipieü fcftgufjattcn, haft bie junt §iebe gefegten SBeftänbe, trenn irgenb möglich, trärjrenb bc§ beftimmten 98irt^|d^aft§jeitraume§ aud) ujat|äd)ltd) abgetrieben trerben fotten, bod) ift biefeS ^ßrineip nidjt boHftänbig burdjfütjrbar. ES |inb äRobiftcationen nottjwenbtg, bejügüd) beren fjier golgenbeS ju bemerfen ift:

1. Erreidfjt ber tnirflidie Ertrag ber 3nri|djcnnutmngen ben angelegten nid)t, |o tnuf? ber ge|ammte §ieb§fa| unerfüllt bleiben, beim ift mit bem $fane nidjt bereinbar, beSfjalb meljr SBeftänbe, al§ baju beftimmt inurben, jant abtriebe ju bringen.

2. Itebcrfteigt ber tnirflidje ben angelegten Ertrag ber ,3toi|djennukungcn, fo ift nad) Maßgabe ber tlr|ad)en biefcS Erfolges berfdneben §u ber= fahren :

a) 3)ie Erträge bon ®urd)forftungen , SäuterungSbiebcn, Räumungen bon 2öa(bred)tem unb bergt, fönnen toofjt jur 9(uSgleid)ung öon Unregelmäßigkeiten ber einzelnen, jäfjvltctjen 9lbtricbSnututngcu ber= toenbet werben, bagegen |o(t eine Erfparung an planmäßiger §teb§= flädjc niemals gotge berartiger TOefjrerträge fein.

b) gufäflige Erträge bon bürren folgern, 2öinb= unb ©djnecbrüdjeu u. f. tt>. berantaffen SurücffteÄungen bon ber planmäßigen §iebSftäd)c:

1. trenn fie ptanioibrige j$"täd)cnabtricbe, „SSorfjauungen" bebingen- (in biefem g-atte bcrüeren fie otjneljm ben Efjaraftcr ber 3irifd)en= nutmngen unb finb ju ben ftbtriebSnututngen ^u redmen),

2. trenn fie nadjtreiSbar, unb jtoar mit bebeutenbem betrage auf Soften ber fünftigen 2lbtriebScrträge einzelner 33c|tänbe erfolgen, fetbft ofjne baß planiribrige 3-täd)cnabtriebe borgenommen »rerben fönnen ober muffen.

5Bcvfaf)ven'.bev 8eftanb§toitt$fdjaft. § 132. 413

oin SÜttgetneinen liatten lutr immer bie fummarifdie 33etanfdjlagung bei 3ttrifdjennu$ungen, unter llmftänbcn getrennt nad) ben oben [Je* nannten Kategotieen, für ben ridjtigften Söcg. S)ie 51t bnrdjforftcnbcn SSeftanbe finb mit gtädje, aber obne Angabe beä gu ermartenbeu fpeeiellen QütttageS ben? Sößtrtfjfdjaftäplcme gugufügen. 8efctete§ fann gtoat geidieueu, bürfte aber becdialb eine übetftüffige Sföütje fein, meil bei ©efamnttetttag bei 3ttrifdjennu$ungen babutdj üod) feine fidjere C>höf3C mirb.

SGBo alle localen (Stfatytungen au§ bet SSetgangen^eit felilen, bort merben bem geübten jvorfteinridnev mobl faft immer oon anbeten, melir ober toeniget almlidieu Meuteren braudjbare Sutdjfdniittägiöfjen gu (Gebote fteben.

SBegügtidj bet unter 2 unb 3 genannten 3to^WennufeunÖcn ems pfielilt ev fiel), im ^irtbfcrjafteplane bie SBeftünbe gu begeidjnen, au* benen fie erfolgen fallen. Sie Angabe bet gtädjen fann l)ier erfpart tuerben.

®me futge SBettadjtung unferer beiben iMirbeifpiete etgiebt für bie ^mifdieuminninien fotgenbeä JRefultat

1. SRecfmungSbciföicl.

^lufan bet ^mifdienmtt.utngcn für ben 102,5 ha .s>l5boben ent* (jaltenben SGSalb.

8lu§ ätntlidjen Gebieten gewonnene Srfatjrungen, meldie mit ben loealen Sßedjnungen bei legten oabre jiemüdj übereinftimmen, ergeben im Turdjfcfmitt für bie ©efammtflädje 10 6tS 12 fm SSotetttage im oalmelmt. gn Sfotbettadjt, barj für bie 2Tbtrieb§nu|ttng fämmttidjc SCtt^öIget 311m §tebe gefegt morben finb, zufällige Erträge einzelner ©iirttjölget unb SQBinbbrüdje nur in l)öd)ft geringer 2tu§bel)ttung et* märtet merben fönnen; in 9inbetrad)t ferner, bafj an über 40 oaljre alten 3JcittelljMgetn faft gang felilt, alfo aud] bie ©utdjfotftungen nur geringe äEaffenetträge liefern merben; in ©rtoägung cnblidj, bafj aud) bie Sduterung§f>iebe unb Räumungen oon SBatbredjtero nur unbebeu* tenbe STuäbefjnung baben, glaubt man obigen $)urdjfdjnittfa§ nidjt gang erreichen, fonbetn für ba§ midifte "sabr^elmt nur 6 bis 7 fm für ein &eftar, im ©angen fonad) nur 650 fm 3mijd]ennututngen annehmen gu bürfen, fo baß ftd) alfo bie gefammte ^ut.uuigcniröne auf 5348 + 650 5998 ober abgcruubet auf 6000 fm ftelieu mirb.

SBcjügUrf) be@ fpecicllcu SfafafceS 51t öergleidjen § 138.

414 3Serfaf)ren ber 93effanb§iuirtf)fd)aft. § 132.

2. 9tec(jnung3beifpic(.

Söeftimmung ber ßmifcljennufcnmgen für ben 96 ha großen äöctlb.

STuf ©runb bc§ £>cmmtg§ptcme§ »erben nur 10 Äa girm abtriebe beftimmt, berbteiben atfo 86 Äa bnrd)forftnng$fä()ige SBeftönbe übrig, mctdje um fo ftarfer boit ben 3luMc*)cumit>ulH]c" getroffen werben tonnen unb muffen, aU man für bie fnätcren Sctf)tgeljnte wefentüdj (jötjere 9lbtriebgnu£ungen mit ©idjetfjett crmarten fann. 3)urcI)forftet man btc nicljt ^um £uebe geftclttc giftete im nadjften Sat)r§et)nte ^meimat, fo fönnen fiigüdt) Oom §eftar im ®urd)fd)nitt 30 bt§ 33, im ©ernten fonad) circa 2600 big 2800 fm 3nrifcj)en= nutmngen ermartet werben.

£)ie SlbtriebSmitmug beträgt 3940, unb ift bjiernad) bie gefammte StufcungSgröjse abgerunbet auf 6700 fm ju ftclten.

Se mefyr gerechtfertigt ift, be^üglid) bcr SBeftiimmmg btcfc§ £iebs>fa|e§ fummarifd), ofyne ängftüdje ©enauigleit üoräugerjcn, befto weniger mirb nütljig, fid) ftreng an biefe ©röfje gu binben. 93e= jonberS im Oorlicgenben gälte Wäre cntfdjicben barauf 51t galten, bafs bie angefetste $täd)c wirflidj abgetjol^t werbe, fowie baft ade watb= baulidj unb naefj ben 9Jcaritocr()ältniffen mögüdjen ^urdjforftungen tutrfttet) §ur 2lu§fü()rung gelangen, fetbft wenn bereu SDraterialertrag Ueberfdwcitungen bcö §iebgfa§e§ ^ur golge tjätte.

D. Stoc&öofj.

£)iefc§ in jeber Satbwirtbjdjaft unrcgdmäfugfte Sortiment wirb am ^necfmäfngften getrennt üon bem übrigen §teb§fa|e gehalten. 9#an roirb nämtid) niemals mcf)r nutzen tonnen, a(§ nad) SJcafjgabc ber erfolgten ©djtägc unb bcr Terrain = , fonne bcr sXbfa^ocrf)ä(tuiffe mögtid) ift. ©§ genügt babjer ein gari§ ungefährer SSoranfcrjtag ent^ Weber nad) tocaten @rfaljrung§tafetn au§ ber Vergangenheit, um biefe festen, nad) Sinologie äl)nticrjcr 23erf)ältniffe.

Söü^te man %. S5.f bafi im großen ©urdjfdmitt auf 3 big 4 fm £)erbf)oi§ 1 rm ©todljot^ entfiele, fo mürben für ben 102,5 ha großen 9»atb, menn beffen §ieb3fai^ mit 5000 fm Sterbljolg unb 1000 fm 9tcifig wa fjrfdjeintid) gur 33crfd)lagung gelangte, 1400 rm ©todlm^ an§ufe|en fein.

üerfteljt fid) bon fetbft, bafj biefe gaf)! in feiner Strt binbenb fein fann.

«cvfadvcn ber *cftanb§iPirtfjfdiaft. §132. § -133 415

Sinnt erlung. ®a§ l)icr für ben Ä a t) ( f cf) l a g b c t v i c b erläuterte SSerfa^ren 6ebarf für tue Slntoenbung auf ben s$lcnterfd)[agbctrieb nur geringer, itnb jpoar nur formeller äftobtficattonen. 8H8 Regulator bc§ au§ ber $eft(mb§ttrirt!)fd}aft ermittelten ^ie&§fa$e§ erfdjeini eben fo gut bie nuter Bcadjtung be§ 3ttter§ftaffenoer§attniffe3 bercdjnctc ,v>teböfläcl)c unb womogtidj bie §lbnu|ung mübrenb f ruberer Satire. 33ci SBefpredjung beä SBirt^f c^aft§^Iane§ " werben nur auf eine formelle Stotoeidjung 51t fpred)cn füinmen, toeldje ber Sßlenterfdjlag* betrieb 6ejuglidj bc$ planmäßigen 2Citfa4>c§ bcr JpiebSffädjen nötbjg madjt

§ 133.

Buutenimng tstv im § 132 flefrfjillrerißn UkffjobB

auf axtifwt Bßfrieusarf en , als auf imt pcfitagtoeifrn 3$arf!toaI2r-

frefrrefr.

A. 3tieberroafö.

%üx biefc cinfadjc 35etrieb§form tft nur ber finanzielle Umtrieb ju ermitteln unb eine auf biefem bafirte geomctrifdjc, bei roefenttid) oerfdjiebenen <Stanbort§üerljältniffen annärjernb proportionale ©djtag^ ctntfjcüung burdföufüljren. 2)er au£ letzterer folgenbe £>ieo3fa| bebarf einer Vetteren Siegelung nidjt. Sft bie (Eintrjeilung einmal bemirft, fo roirb man baoou abfegen muffen, bie jftljrttdjen Erträge gteid)- mäfuger geftaften 51t motten, alä fte bie @djlageintf)eitung giebt, benn jeber Vorgriff au$ einem (schlage in ben anberen, ebenfo jcbc§ $wcM* bleiben be§ §iebe§ mürbe natürlid) bie ganjc ©d)(ageintf)citung all* malig jerftören.

3niifcf)cnnu|ntngen Don 33ebeutung roirb ber 9iiebertoalb nur bei üer^ttntfjmäfjig (jöijeren Umtrieben , toie fte 5, Qi in mandjen %hx* mätberu borfommen, liefern. Sc rafdjer ber §ieb ben gangen 333alb burd)läuft, befto fixerer merben bie au§ ber SSergangen^eit 51t getotn* ttenben, gau^ fummariferjen ^cranfdjtagungcn in biefer 83e§ielmng fein.

B. OltittefaafÖ.

Sn bcr §auptfad)e beruljt bie biefer Betriebsart nötl)igc Siegelung pnac§ft auf einer für ba§ Unterljotj, mic beim üftiebertoalbe, ;3u tref* fenben <2d)(agciutt)cilung. SSafjrfctjetnftdj bürfte roorjl in ben meiften gälten ber finanzielle Umtricb be§ UnterrjotgeS etroa§ niebriger liegen, al§> tu einem Scicbcrroalbe gleidjcn ©tanborteS unb gleicher ^ol^arten, ba bie SBcftfjirmung be§ Doerf>olje§ ben fpäteren 2Bud)§ ber ©tod=

416 »erfahren ber SeftanbStotrtfjfdjaft. §133.

auäfdjtägc mcl)r beeinträchtigt, al3 tüte in bat jüngeren Gütern ber $att ift. Uebrigcnö geftattet and) ber niebrigere Umtrieb beS Unter* tjol^eS eine feinere Dberf|otj$ftege, aU ber tjöljcrc.

Sßa§ ba$ Dbertyotg anlangt, fo mufj beffett SBemirtljfcfjaftung rein in baS (Gebiet ber gorftgärtnerei fallen, mc*()alb erftenS ber 9Kittet= tuatbbetrieb für größere SBalbcompteyc ©dtjtoierigfeiten bietet, mic bic förfaljrung ruicbcrt)olt gelcfjrt f)at, meStjalb aber &meiten§ ein Her* fcljltcS Beginnen tuärc, Ijicr einen anbereit, afö gan§ etaftifdjen, unge- fähren ^piebsfat* %u entmerfett. £)ie öon uns empfohlene SBcftanbg* tinrttjfdjaft mirb in bent an Strbeit intenftüen 9J?ittctmalbbctricbe &ur Bautmoirtfyfdjaft, tuenn man hnrftidt) rationell Herfahren null.

Um ben §ieb§fa£ 51t beftimmett, bleibt nictjtS anbcrcS übrig, atä nact) berotrfter ©d)lageint()cifung eine je nad) SBebürfnifj meljr ober weniger genaue (Sdjafcung ber auf ben itäd)ften 10 3a{jresfdt)lägcn toaijrfdjeintid) juitt abtriebe fommenbett Dbcrtjöl^cr, folneit biefe tjiebS* reif uttb f)iebsfäf)ig ober aus nmtbbaulidjctt 9iüdfidjrcn f)icbSnöt()ig crfd)einen. Sie «Summe au§ ber fo gcfitnbeitett ÜDtoffe unb bem Be= trage be§ Unterholzes giebt ben ipieb§fa| be§ nächsten Satjrgetmteg. £)em äöirtfjfcbaftcr hrirb aber nidjt in ben (Sinn tommcit bürfen, metjr ober tuemger be<§ Obertjol^eg 5U nutjett, als eine feine Baum* ttnrtljfdjaft erforbert ober ermöglicht, nur um tiefen ©aij genau 51t erfüllen. Seigerer mufj eine ganj elaftifdje ®röjge bleiben.

2(uf biefe SBeife allein tuirb moglid), ben 93citteltoalb tf)at= fädjüd) in entfpredjcnbem ßuffonbe ^u erhalten, ferner toirb babttrd) aber audj jebe oorauSgctjenbe Bcftitnmung eiltet Umtriebe** für ba§ Dbert)ol5 erfpart.

Sßet irgenb niebrigem Umtriebe be§ Unterholzes oon 10 6i§ 20 Sauren toerben itt bor Siegel ß^ifdjennuintngcn entiuebcr gar nidjt ober nur in geringen Betrügen ^u crmarten fein, kommen fie für gegebene 8$crf)altmf|c erfatjrungSmäfjig bor, bann genügt ein fumma= rifdjer Boranfdjtag nad) Gsrfat)rungen au§ ber Bergangenljcit.

galten tuir im Sltlgemeinen für einen gebier, bic attnätjcrnbc ©leidjmaftigfeit ber jäljrlidjcn ober periobifd)cn Wutmng aU teitenbe<o Sßrincib an bic ©oitje ber ©rtrag§regetung 51t ftcllen, fo muffen mir bieg gan^ befonberS beim ÜDftttelnmlbe betonen, ber nur bei größter greifyeit ber Belegung gebeiljen fann. ©ollen größere SBalbcomptejc tt)atfäd)lid) itt biefer Betriebsart ermatten toerben, fo mirb altmälig bic georbnete Budjfüljrung in ber 3tbuu^uug§tabeße bereits nad) Wenigen Dieoifionen mcrtljüollcS ?(ttf)atten für bic futmnarifdjc SSeran*

SBerfatjren ber $eftanb§wirtt)fd)aft. § 133. 417

fdjtagimg be§ künftigen §te6§fa|e§ getoäf)ren. @o toctt über- haupt mögftcfj ift, totrb bei SJtodjljatttgfett burd) bie ermahnte ©djtag* emtijeihmg 9ied)mutg getragen.

9ted)t 6eacf)tcn§mevtf) ift baZ fdjon bei bev SBebaublung be§ KotmaljuftanbeS mcfjrfad) crtoäljnte 33ud) beS DBcxföfter SBeife*) aud) beäüglid) ber SBefttmtnung bc§ totrflidjen §ieb§fa|e§ im ütittetwalbe. Gr öcrfudjt lederen mit §ilfe einer 5iormaltunvatf)ymet[)obc §W ermitteln.

Serfelbe giebt juerft gu, bafj ber t>on itjm aufgeftetlte Sßormaltoalb für bie ^rariS nidjt birect anmenbbar fei. Scr 9cormalüorratt) foll nad) geeigneten ^robc= ftüden ober nad) für bie fyfäclieneii;r)cit gütigen ©rfaljrungSfctfceit in feiner Summe ermittelt nnb aU SSirtfjfdjaftsjiel feftgefjatten werben. Sie tf)coretijd)e 23cred)uuug bient b!o§ jur gcrfätluug bc§ OkfammtoorrattjeS in bie ©iii3elr>orrätfje jeber 3tlter= fioffe (1. c 6. 31).

Scr wuffidje Sorratf) toirb burd) 83eftanb3aufnal)me, »nie aud) ber normale, nur für ba§ Serbin beftimmt. %üx bie Safjreifer tritt g-lädienvcdmung ein. Sie 3uwad)3bcred)nung foll wefentlid) eine ^rocentredjnung fein, unb ift iljr fiet» eine ber Unter()ol5umtricb3jeit g(eid)e ?(njafid bott ^afjren §u ©runbe ju legen (1. c. ©. 44), tuet! innerhalb biefer $eit burd) ^reiftellung unb atlmätige 9ßieber= fjerftellung be§ SdiluffeS bie ^arjreSringbrciten in ber 9tegel am breiteften unb wieber am fd)tnätftcn werben.

Offenbar bereitet bie 33eftimmung alter biefer gactoren bie allergrößten ©djwicrigfeiten. ©inb fic aber einmal ermittelt, fo wirb für einen ©d)lag

V - V

-7 I W n

wobei Zw ben innerhalb cine§ unterf)ot5umtriebc3 erfotgenben 3uwad)§ an Serbt)ol^ unb a bie ?(njat)l ber Unterljoläumtriebe bebeutet, innerhalb meldjer ber 9tonnal= borratt) fjergeftellt werben foll.

%üx ben ganzen SBalb toirb ber §ieb§faft gefunben, inbem man bie (Smjelfäfce fämmtlidjer ©djläge für jeben einzelnen 231od ($8etrieb§ftaffe) abbirt, bie Summe burd) ba$ §ugef)örige u bitnbirt unb bie erhaltenen Quotienten abbirt (1. c. ©. 77).

Sie einzelnen ©d)läge finb mm in eine fold)c 3teif)enfolge §u bringen, bafj bie 3a^"e§erträge be§ 2Batbe§ möglicbft gteid) werben. 2lm liebften ift SSeife, toenn neben bem 9Tiittelwatb aud) §od)Walb £>efter)t, bann tarnt eine nad) ber 5ßor= ratf)3aufuaf)me bewirkte (Sintljeilung ber ©d)lagreüje genügen, Skrfdjiebungen nad) ber @rtrag§bered)nung fönnen unterbleiben; man f)aut im 9Jcittelwalbe lebiglid) nad) ben ,,©d)fagetat§", bie SluSgleicfmng erfolgt burd) 9ftef)r= ober Söeniger^ufcung im §od)WaIbe (1. c. ©. 79).

SDer Skrfaffer erfennt uämlid) fetjr richtig, ba}] eigentlich jeber STOitteltooIb atlmätig 3U ©runbe gef)en mu&, in roeldjem man atljäfjrlid) einen aus bem gansen äBalbe ermittelten ^iebSfafc gleiefjtnäfjiget entnehmen null, al§ e3 bk gegebene ©d)lageiutl)eitung ermögiid)t. fteber Sorgriff au§ einem 3af)re§fd|lag in ben an= beren, jebe§ ßurüdbleiben muf3 nämlid) aUmälig mefjr unb mefjr ben beften WxtteU toalbjuftanb ftören. 91 m meiften ift baZ aber ber g-all, toenn man ber ©leidjfjeit be§ §ieb§fa|e§ ju Siebe auf ei.nem ©djlage tnc^r ober weniger Dberljols entnimmt,

*) $&. SSeife: Sie Soj-ation bc§ SDHtteltoolbcS. Berlin, 1878. Subeic^, gorfteinridjtung. 4. Slufl. 27

418 «erfahren ber $cfianb§röirtf)fd)aft. 8 133.

al§ mit betn crftrebten SWitteltMlbäufranbe berembar ift; bann mufc ba§ liebet bei jeber 28ieberfefir be§ §iebc§ auf bcnfelben Schlag um fo fdjlimmer werben.

S)ie aujjerorbentlid) grünblid) burd)bad)te, aber fef»r combticirte SBetjanblung ber @rtrag§berechnung be§ 9Dcittetroalbe§ Don ©eite be§ Dberförfier US et je, ber wir f)ier nur einige Wnbcutungcn roibmen tonnten, f)at uit§ bie fd)on 1871 au£gcfbrod)ene s?lnjid)t befröftigt, bafs man bei ber SöttttettoalbtD trt^ f d^aft unbebingt große ©djtoanf= ungen ber jäbrlidjcn (Erträge geftatten muß, unb baf? man mit bem oben bon un§ empfohlenen SSerfafjren au§sufommen bat.

Slufjer SBeife fjat ftd) in neuerer geit mit ber SBeftimmung be§ §teb§fa$e§ für ben «DMttelroalb Straft*) befdjäftigt. ©erfelbe giebt eine ausführliche, matbe= matifd)e ßnüuirfehmg, betont aber bodj, bafj ben &aubtratjmen ber 3Birthfd)aft§= fübrung bie ©intbeifung berfelben in SatrreSjdjIäge, unb %voax in foldje bon abjotut gfcidjer glädje bilbe, ha bie fogenaunte ^robortionaIfd)lageinü)eiIung namentlich; für ben äRitteltoatb imbrafttfdj fei (1. c. ©. 231). (£r gelangt fdjliefjlid) ju ber ?tnftd)t, bafj ber betrieb im löcittelmalbe ftd) an bie 6d)laggren§en galten unb ein 9Dcateriat=?lbnufeung3fafc für benfelbcn nur ben ßiuecfen ber 9£arural= unb (Mb= etatSanfcbtäge bienen, niemals aber al§ regulatibe SRorm für bie SSirtbfdjaft Dor= gefcrjrieben »erben foütc (1. c. ©. 232). 38« finb ganj bamit einberftanben, tonnen baher and) allen gormein für ben §ieb§fa|s bc§ 2JtitteltoaIbe§ nur totffen= fdjaftlidjen SSertlj infofern §ufbredjeri, al§ fie irgenb einem leitenben nnrtfjfd)aftlid)en ©cbanfen einen matbcmatifrtien, Karen 2lu§brud geben; braftifdien SQSerttj haben fie nicht.

©reb c**) bertritt bezüglich, be§ 3J£itteIwalbe§ eine ber t>on un§ oben (@. 416) ausgekrochenen gang ä(jnlid)e 9tnftd)t. 9?ur null er bie (£rtrag§anfäfse auf eine llm^ triebSgcit ausbeuten, toäbrenb mir un§ mit 10 ^bi'en begnügen. ®er Unterfchieb ift bei bem meift flehten u be§ sDcittelroalbeS ntd)t fehr groß.

C. ]Jlenterroa(ö. ©einem ganzen inneren SBefett nacl) äljnelt ber Penterbctricb fef)r einem ÜKtttclroatbc, meldjer biet Dbertjolg enthalt. 9lamentücl) ift bte§ ber galt beim üaubljol^e. Unjroeifedjatt finb bie älteren 9}tittc(ma(buni]cn nicT)t auf ®rwtb üoransgegangener Ucberlegung fünft* lidj gefdjaffen morben, fonbern burdj ftarfc ^(enterung au3 alten ßaub|ol§=^>oct)tt)atbuttgeit entftanben. %u§ im reinen ^abel^oCgttialb ift bie Beengung ber 2ttter§ttaffett ettoa§ ber 3.1citteüua(bform Slefjii* tierjes, obgleid) fjier fetbftberftänbltdj ber SCttgfdjtag nnb mit btefent bie Unterljol^uirtrjfdjaft fcf)lt.

*) $raft: $ux 9tentabiütät§= unb (£rtrag§beredmnug für ben 9)iittelwafb. s?lligemeinc $orft= unb Sagbjeitung, 1878, @. 230 u. f genter: lieber bie (ix- tragSregelung be§ 9Jcitteltnalbe3. 3ßonat§fdjrift für ba§ ^oxp unb Sagbincfen, 1868, ©. 165 u. f.

**) OH-ebe: S)ie Setrieb§= unb ßrtrag§=9tegu(irung ber gorften. 2 Stuflage, SSien, 1879, ©. 306.

Serfaljreit ber ©eftanbsnrirtfjidjaft. § 133. 410

Sc mein' mir ben ^(entermalb in jene Sagen bertoeifen muffen, wo ber SBatb überhaupt einen mehr ober meniger idiarf ausgeprägten (ibarafter be§ 3dju|toalbe§ erlangt ober too ^arfmirtbfdiaft getrieben ©erben foll, je mein- in 5°% beffen bte äBaföbffege bie Nutzung feibit

übermiegen mun, befto toeniger crfdjcint auef) für biefe Betriebsart eine ftrenge Oiadiualtsmirtbidiaft angezeigt ferner fäfct fid) rndjt berlen* neu, bafj in ^fotge btefeS bem Sßtentertnatb eigentlnimlid)cn (£h,aratters and) bie finanziellen ^Hücffid)tcn fid) meit mehr benen bei äBatbbftege unterorbnen muffen, al§ bei irgenb meld)em anberen Betriebe.

Soweit tfmnitd), mirb man ben &u mäpfenben Umtricb bem finanziellen nähern, ilnt alfo nidjt unnotlng (jodj beftimmen. SGBit geben aber gern 511, oa$ mol)l in ben feltenften fällen eine lieberem* ftünmung §u erzielen fein toirb. Xie Umlaufszeit mahle man nidjt p lang, Damit bie öftere SEBteberfefjr ber ^lenteruug geftattet, nie \u biet auf einmal aus einem Orte gu fd) lagen.

-Ter zelmfadie Quotient aus ber UnttaufSjeit in bie (Mefammtflädje ergiebt bie normal für bas näd'rire oalnzclint jur Sßlenterung anzu* fefcenbe glücke.

Bepglid) eines ibeaten Btlbcö in biefer Beziehung oermeifen mir auf 3. 102, bemerfen hierzu jebod), ban &um ^meefe ber Crientirung urib \m (Meisterung bei Transportes burdj mehr ober meniger regelmäßig liegeube ©djneifen, beffer nod) burdj entfpredienbc SGSege, jeber ber £uutptt()eiie a, b, 0 unb d in 4 bis 6 Ableitungen 51t §er* legen fein mürbe. 6s märe bies Hauptaufgabe ber A-orfteinridnung.

Nehmen mir an, ber bort in ibealcr 5m'm gcfd)ilbcrte *ßlenter= malb oon 600 ha (SJröfje fei gegenmärtig oollftänbig unregelmäßig beftod't, meil früher planlos auf ber gangen ^{äd)c herumgeplentert mürbe, fo mürbe man für bie näcrjften 10 Seigre ben SGBalbtfjeil a zum .stiebe in ber Art anfetzen, ban beffen britter Ibeil ober jäbrlid) V30, alfo 5 ha, in f leinen £mrften herausgenommen mürben. Tic Schätzung ber \n ermartenben 9Kaffe mürbe bie mögliche Abtriebs* nulzung ergeben. S)a man oorausfidulid) bie alteften, ftarfften Bäume in erfter »ieif)e entnehmen mirb, fo [äfjt fidi uorausieben, bafj mehr, als ber britte Trjcit bes in a überhaupt oorlianbenen Borratbcs gut 9cu|ung gelangen mirb. Betrüge ber mirflid)e Borratb in a für 1 ha 400, im Wanzen jonadj 60000 fm, fo Dürften leid)t gegen 25000 fm ?(btriebsnulzungen im nädjftcn Saljrjelmt entfallen.

©elbftocrftäublid) fann biefer Betrag bem SBirtljfdjaftet nur ein ungefähres einhalten gemäbren, teinesmegs eine binbenbe ©röfce fein.

420 ©erfahren her SeftanbSwirti&fdjaft. § 133.

Sic gufäKtgeit Sfututngen unb ettoaige ©urd#orftung3=(Srträge 11. f. m. in ben ntdjt $nt Sßtentetung cmgefe|tett SBatbtljeitett b, c unb d mürben ben ßfjaraftcr oon Stoifdjcn* un° 9Somu|uhgen an- nehmen.

Güter toetter ge^ettbeti (SrtragSregelung bebarf ein fotdjer $p(enter= roafb nicfjt.

D. llmroanbfungen.

Umraanbfungen au§ einer ^öetrieb^avt in bie anberc giebt febr nerfdnebeue, unb (äffen fidj be§f)a(b fpecieüc SSorfdjtifteri für bie mög* üdjen, etnjufdjtagenben SBege nidjt geben. Sm Mgemeincn ürirb bie 33afi§ ber (SrtragSregelung in ber möglichen £nebiof(äcf)e $it fudjen fein.

9iel)men tt)ir beifpidmeife ben galt an, foüe ein unregelmäßiger 9ciebcr- unb 50iitte(roa(b=(Sompler. in 9cabelbol,r£>od)roafb umgeraanbett merben.

S8orau3§ufejjen ift, ba^ mit ben JpUfömtttctn ber forfttidjen ^inan.v rcdjnnng ftwtädjft bie SSortfjette ber Umraanblung in fo meit Kar bat* gelegt mürben, al§ nad) bem ©tanbpunftc ber Söiffcnfdjaft überhaupt möglich ift.

£)ie cifte unb midjtigfte Stufgabe ift bie @intf)eitung be§ ©angett in Keine .S^icb^üge unb 9lbtfjeitungen mit §i(fe einc§ ©d)ucifcn= unb Sßegenetiefo, roie ben fünftigen Verbat tniffen be§ 'Dfabclfiol.v^odjmatbcä cntfpridjt.

©omeit bie Umtriebsfrage begügftdj be§ (enteren ltidjt §ur (£nt= fdjcibintg barüber gebraucht mürbe, ob überhaupt umgcmanbclt merben folt ober tticr)t, form fie geroüfjulid) faft gang aufeer 2Tdjt gelaffen merben. dagegen ift notf)tncnbig, einen UmmanbtungSjeitroum 51t be= ftimmen, raetdjer bie ^njatjl ber Safjrc angiebt, binnen meldjen bie UmiiHinblung 51t üoltenbcn ift, mcfdjcr bafyer bie ®röfje ber gtarfje bc= ftimmt, bie jäfjrlid) jum fallen abtriebe unb 311m 9(nbau mit SRabelfmfg gelangen fott. tiefer llmroanb(ung§5eitraum betuegt fid) ^mifdjcn jroei ©renjen. 5(m tängften mürbe er bauern, menn er mit bem für btö fünftige Dfübetfjot^ mafjrfdjeinfic^en, finanziellen Umtrieb übercinftimmte. Sn ber Sieget mirb man aber eine fo lange Sauer be§ erftcren ntdjt roäl)(cn, ba ber fdjfedjte, ben mirtfjfdjaftlidjen Wnforbcrungcn ntdjt eitfc fprcdjcnbe ßuftanb beS Söftttek ober 9iiebcrraa(be§ bie Sßeraittaffuitg jur Ummanbtung gegeben fjaben bürfte, ba fonadj bereu batbige SSoUcnbmtg münfd)cn§mert() fein mufj. @ol( nun ber jäfjrüdjcn Üftadjfjatttglett in fo meit Wcdnutng getragen merben, bafj attjabrüd) menigftemo etroa§ W>?

SBerfaijren ber SeftanbSimrüjfdjaft § 133. 421

triebvnut.uing entfällt, fo mufj bor ttmtocmb(ung§§ettraurn minbeftenä fo lang fein, bafj ba§ juerft angebaute SRabet^olg Luc- ;mr SSoEenbuitg ber

llmmanblung überbanpt abfa$fctljige3 SDfatertat liefert unb and) im Sinne ber ^inau^mirtnferjaft nicf)t mcl)v all.uimeit nun feinem Sfteifeatter entfernt ift. SESaren hieven 50 Satire notbmenbig, fo Dürfte ber Um* nuinbütngc^eitraum anef) nicfjt tarier gemäl)lt merben.

y-ür bie (5rtrag§ettmttetwtg finb nun §toet ^auungäreitjen 51t unterfcfjeiben : (Srftenä bie 9kil)c ber ftal)tfd)täge, &toeiten§ bie allmülig Keiner merbenbe Sdjlagrcilje be§ Sttittel* ober 9iieberma(be§.

9iacl) SKafjgabe ber bortiegenben äBatbeintljeilung mirb nun in jeben §ie6§§ug ein ©djlag gelegt, babei mögticf)ft barauf SBebad^t ge= nommen, juerft bie fdjteäjteften, ,utlet3t bie befferen SBeftdnbe beä 9ftittel= ober Webermalbe* 51a* llmmanblung p bringen.

SRedjnuugäbeif&iel.

Sin 1000 ha grofjer äJcttteltoalb foü in 9cabet!^ol§ binnen 50 Sagten nmgemanbeft werben, fo ergiebt ftd) für ba§ nädjfte Saljrgetmt au§ ber

9iei()e ber Äal)lfd)läge eine §ieb§flad)e oon ^— = 200 ha.

3)ie Sßertfjeilung ber ©cfjtüge mirb nad) ben oben angebeuteten sJindfid)ten erfolgen. SBcftimmtc bie (£intl)cilung für ben fraglichen SSßatb 20 Keine ^icbsjüge, fo mürbe in jebem berfelbcn eine glädje oon 10 ha anpfeifen fein. 3)em 2öirtf)fd)after bleibt überlaffen, für gehörigen SScdjfet mit ben (Schlagen babnrd) $u forgen, ba$ er mit bem £)iebc nidjt jebe* 3af)r jeben §ieb§§ug berührt, ben einzelnen 5d)(ägen alfo eine ?(uÄbelinung oon etma 2 6i§ 3 ha gtebt. '©er ab* 5itfd)ä|enbe ßrtrag ber 511m Stafjlabtriebc beftimmten 200 ha gtebt ben einen Srjetl ber §lbtrieb§nu|ung für ba§ nädjfte 3aln'5ermt.

Ter anbete ll)cil mirb au§ bem SRefte be§ 2öaibe3 entnommen, toeldjer im erften Salir^elntte nodj ai$ 93ättclmatb fort5ttbcmirtl)fd)aften ift. %m gegebenen galle bleiben 1000 200 800 ha SDcittctoalb übrig. Sft ber frübjer für ba§ llntcrriolj feftgel)altene llmtrieb nicfjt §u l)od), fo mirb man im erften Satyrgetmte baoon abfeljen, auf ber borauäfidjttidjen .\>ieb*f(äd)e bei feiten 3tbtrieb§nu|ungen eintreten §u laffen, menn ber 3llitau0 ber 33eftänbc irgenb geftattet. $ei 15jä()rigcm Umtriebe mürbe ba§ attefte llntcr()o(,v nnb ^mar auf bem le|ten ©djlage bc* jmeiten Saln^etjutey, Ijödjftcns ein Sltter oon 15 + 20—35 Satiren erreichen, toag bei angemeffener TurcfjforftungS-

422 ©uftato SSagener'g «erfahren. § 134.

pflege rooljt mögücfj tft; bte§ um fo mel)t, ate bie ©tfjaltung bet 3tu§fcfjlag§färjtgfeit ber ©töcfc butdjauS ntdjt ertoüitfd^t fein tarn. ®te im erftcn Sarjtgefjnt als SÄtttettoatb ya 6etütttt)fcrjafteitben $e^ ftänbe rebucireu fidj fonadj auf 3/ft ber ®cfammtf(acr)e, auf 000 ha. Die mögliche 9cutmng Don tiefet tftädje btlbct ben feiten i()cil ber 2Ibttteb§etttäge.

3hrifctjemm|wtgen roetben m ber §aupt[ad)c bte bem Reiten Saljtäerjnte §ugeuriefenen JpteöSotte ftefertt. Die (Summe biefet ©t* träge unb ber ettoa augfattenben , geringen 3ttrifcrjennu|nngen bet at§ äJfttretroalb fottpberoitu)fct)aftenben 000 7«a giebt ben betteffenben £ie&Sfa|.

Stuf tucitcrc SJedjnung braudjt fid) bie Qptttag§tegetmtg nicf)t ein- Raffen.

Derjnen mir jebod) betfyieteroeife unfete SBettacrjtung bis &um (inbe be3 Umroaubtung§ * 3e^taume§ aus, fo ergiebt fid) fotgenbeä 9tcfu(tat:

Sm gmeitcn Sarjt^etjnte betragen bie Äaf)Ifcfj(äge abermals 200 ha, ber iOüttelmalbbetrieb itmfafjt nur nocfj 2/5 ber ©efammtflacrje, alfo 400 ha.

Sm brittcn Saf)t§efmte ftal)(fd)(äge rote üortjer, ^nttelroaibbetrteö 200 ha.

3m liierten unb im fünften Safjt&efmte finbet gar feine üDftttek roa(broirtrjfd)aft metjt ftatt, fonbern tft jcbe§ bcrfclbcn nur mit 200 ha SM)tfd)tägen auSgeftattet.

3Iuf biefe Sßeife roirb attetbing§ ein aüntiÜigcS ©infen be§ ^ieb§= fa|e§ bi§ jutn inerten Saf)t$ef)nt unüetmetbtidj fein. Dem roirb tn^ beffcn baburdj ettoa§ öorgebeugt, bafj man erfreut fdjon im erften unb ^roetten Sa^erjnte batauf SBebactjt nimmt, bie Sftufcung be§ Cbcr tjolgeS mögltdjft 51t bejdjranfeu, fo bafj bte größere üöfaffe bejfelben ben gtädjenausfall etmgetmafjen bedt, bafe jrocitetts ben testen Safjt* gefjnten bie auf ben juetft umgeroaubetten gftädjen möglichen Durd)= fotftmtgSetttäge §u §iife fommen.

§ 134.

Qiujlafr Wet$tntv'# ©erfahren.

Sßom ®tunbfa|e ber 9tciucttrags(efjte auögcljcnb, bajg bte liodjjte

notfvroirtl)fd)aft(idje 8etftung§farjtgfeit be§ $orftbetriebe3 ntcfjt butdj bie

gottfe|uttg ber bisherigen ©enututngsart ber SBalbungen, aud) nid)t

©uftati 3Bagcn«'S »erfahren. § 134. 423

tuivd) ba£ illitforifdje Streben nad) ben böd)ftcn ©ebraud)3tDertt)enf foribern lebiglid) bttrd) bte rein prioatmirtt)fd)aftlicI)c Regelung ber gorftnrirtljfdjaft herbeigeführt roerben fönne, berfudjt (*>j. äBagener ein befonberei SSerfaljren ber Siegelung be§ gorftbetriebS &u entttridetn.*)

@r berlangt (iintbeilnng be3 SBalbeä in 93etrieb§ftaffen( für giften» ttrirtfjfdjaft and) in ^ieb^üge. ßefcterer bebarf in anberen SSal* bungen ntcfjt. Tie ©etrtebSllaffe ift tinn ein 2Btrt^aft§*©atije§, nnb erfolgt bte toeitere 9ved)nnng in biefem (Sinne. 93cfonbcrcn SBertij legt er auf bte Seredjnung ber SBert^Srtröge für bte mal)lfül)igcn 33c* mirtl)fd)aftnng*artcn. ©o ,V & ntujg man für eine SetriebSftaffe mit nörb(id)er ober oftlidjer Mbbadjung auf gittern SBobert in 9?ed)nung ftetten bte wählbaren llmtriebc^eiten be§ ;yid)tenl)ocl)malbc* mit Pannen nnb Kardien nnb Üöudjen, bie ^iefernnmtrieb^eitcn, ben sT>txittelmalb; betrieb mit oorl)crrfd)enbcr liidjenjud)! n. f. m. s~Bei un^ureitfjenben .\>ol^oorrütl)cn mürbe beifpielcnocife in erfter Weibe ber Ucbcrgang jur 9fäeberroalbtoirtf|fdjaft ,yt nnterftelten fein; man mürbe bicranf bie 3Ser= jüngnng &u äßittelroalb unb bie (Stnfüftruttg be£ £od)maibbetriebe* mit ben orttid) wählbaren Umtriebc^eiten betradjten. ®abci fotten an* föngtid) nur bie äßertljerträge ber jel3t oorljanbenen ^eftoefung mäf)rcnb bc§ Ginridjtnng^eitranmcv beachtet roerben.

Sitte ©rtragSbercdjnnugcn roerben nad) 3GBertt)metem ausgeführt. Tic «Regelung be§ 2Balbertrage§ (ebigüd) nad) SDfaffenetntjetten beruht oon üornfjerein auf einer trügerifdjen unhaltbaren ©rnnblage (I.e. ©.158). Ter aSertfjmafjftab ift örttidj ein betriebener, nnb gilt bie 9vegel, bafj biejenige ^ot^fortc, toetdje ben Sßertljertrag int letzten 3almef)ttt in erfter sJteil)e geliefert bat, ba§u &n mat)len ift. ©et oormiegenber Sudjcn=Skennl)olä=3Birtl)fdjaft mirb man j. SB. ba3 Raummeter 23nd)cn= fdieitbol5, bei gid)tcnmirtl)fd)aft ba§ geftmeter "Mody ober SBaufjotä oon ettoa 20—30 cm mittlerer Starte, bei ^iebermalb=2Btrtf)fdjaft ba§ «Raummeter ©udjen* ober ftainbndjem^rügelrjol^ ober 100 SBellen tc. alä SBertljmafjftab (2ßertf)=©tnt)eit) benutzen fonnen (1. c. @. 164).

Sft bie eintragt id)fte 35enu|ung ber |clf»t oorbanbenen ^eftodnng ermittelt, fo fann biefe nad) Stbanberungen im .ftinblid auf bie con= ereten Erträge ber normalen SltterSllaffen u. f. m. erleiben. Sn alten gälten mirb ber Stanb ber SflterSftaffen nadj Slblauf ber erften Umtriebe geit nadigemiefen, in ber Segel jpcctetl nad) ber 8Sertf)etlung ber glädjen

*) ©. SB agener, gräfl. GafieU'fd)er gotftmeiftet: Anleitung jut Siegelung be§ 3rorftbetricb§ nad) SDlaflgabe ber nachhaltig erreichbaren 9ieutabilität unb im 4")inblid auf bie jeitgemäfee öortbiibung ber forftlidjcn Sßtartö. Berlin, 1875.

424 ©uftab SBagener'3 «erfahren. § 134.

ber 33omtät§f(affett auf bic Kterggruppcn ber ßülunft. Statt babei nicfjt gang aitffatlcnbe unb abfotut mtjittäffigc llngteicf/fjeiten erfcfjeincn, fo tutrb bie 2tu§gietd§mtg be§ gldd§enftaitbe§ burcf) anbertueite 9Ser= tfjcitung ber 3Bertf)«@rtrage uutcrfaffen, benn btefe 3M§pofitionen, bte ber forftltdjcit ©rtrag^orbnung im jtüan^tgften unb einunb^uanjigftcn Safyrfjunbert rjorgreifen, fjaben, nacf) bem 3ct3ttr>ertf)e betrachtet, unter* gcorbnetc 23ebeutung.

9cact) $cftftettung be§ Ertrages be§ crften 9rut3ung§4lm(aufe3 werben bte Erträge ber nacf^ubaueubcn Söcftocfung beftimmt, bte fogc= nannten 9tormat'@rträge. £)e§f)atb ift fcfmn bei ber Söomtirung tebig* tief) bie ti)atfäcf)(icf)e Sctftung3fäl)igfett be§ (StanbortS in§ luge 51t faffen.

®a§ ©nb^iet ber ganzen Üfccfmung gipfelt in bem fogenannten Unternehmer gewinn, njeldjcr bic £)auptfacf)c für bie @rtrag§rege= lung ift.

9Jcan bcrectjnet ben 5Cnfang§mert() ber in Söertljmetcnt aitögcbrücfteu SSatbrente ber jetzigen $ctt)irtf)fcf)aftung für bie ©inrtdjtung^eit u, abbirt I)in§u ben Setjtroertf) ber nacf) u Sfctfjren beginnenben ewigen SBalbreute für bie erftrebte Umtricb^eit; für biefe Summe be3 „SBatb* @rnmrtung§'3Sertf)e§" ermittelt man mit Jpilfe be§ ber Siecfjnung unterftetltcn 3ttt3fujge§ ben Saf)re§ertrag' ®ic Unterstellung ücrfcf)ic= bener Umtriebe unb ßtnäfujse ergiebt üerfcf)icbcne 3al)rc<oertrögc, in bereu ^Differenzen fiel) ber jäfjrlicfjc Unternelmtergcroinn att§fpricl)t.

2Bir magen nicfjt, bie $ütle bon ßiffern hn ermitteln unb mit- §utf)cifcn, mclcfjc ttnfer fleineö Söeifpiet ber (SrtragSregetung für ben 103,6 ha großen 2£alb ergeben mürbe, tuenn luir if)n nacf) biefem Sßerfafjrcn beljanbefn mollten, fonbern befcfjränfen un§ barauf, bem '23ucf)e fefbft (©. 318) fofgenbeS 23eifpiet 51t entnehmen.

(Sine Shtd)enbetrieb3f(affe ergiebt bei fortgewehter SBudjennnrtfjj'djaft im 80 jährigen Umtriebe:

JgarjreSertrag bon ber borrjcvnbencn 33eftocfung 2150 Sßertrnnoter. nad)äitäief)enben 3000

(alfo beginnenb rtad) 80 Qa^ren). §icrau§ 2Salbermartung§tücrtt) :

»i. 5 X - 2150 x W%=±- + -£»- _ 43343 l,05e0 . 0.05 1,0580 . 0,05

S.),,Mx^-'+ »f0 =74330 1,0380 . 0,03 1,0380 . 0,03 §iewad) ^afijcSertrag ber jetzigen SBeiDtrt^f djaftwtg. mit 5 % = 43343 x 0,05 = 2167, n 3% = 74330x0,03 = 2230.

®itjtati S&agenet'S SSetfa^ren. § 134. 425

Sie Ue6erfütjrung berfetben SctriebSflaffe in einen 60 jährigen Sfiefernljodj- walb tiüirbe ergeben:

SaljieSertrcig öon bei üorfjanbenen SSeftoäung 2360 SSevtfjinctcr nadföuäicfjenben 3050

(aljo beginnen!) nadj 60 Qafjren). §ierau§ SEßoIbertoöttintgSioert^ :

,„i, 5 . _ 2360 x M^i + "5 47939

1,0560 . 0,05 1,0560 . 0,05

1,0360 .. 0,03 1,0360 . 0,03 £neruad) S^reäerttag bei neuen Unternehmung:

mit 5 ° 0 = 47939 x 0,05 ■= 2397, 3 °/0 = 82 570 x 0,03 = 2477. Sie Ginfüfirung ber 60jäfjrtgen ^tefernnnrfljfdjaft wirb jonadi bem 3Satb= befilier jäfjrlidjen Unternclimergennnn gewähren:

bei ber «Rechnung mit 5 ° '„ = 2397 2167 = 230 s23ertfnneter, 3 % = 2477 2230 = 247

ttnterfudjt man biefe SSerljäftniffe für alle möglichen 5Betoirtt> fdtjaftungäarten unb Umtrieb^eiten, fo ergiebt fidj btejenige 2Salb= 6enutmng§art, toetdje bat tjöcjjften Unternetjmergetoinn getodtjrt. Tic ©nttoideiung ber berfdtjiebenen ßinSfuBeit cntfprcdjeuben (Srtragägröfjen giebt bem ÜEßalbbefi|er and) cht ^lufjaltcn barüber, nad) meltfjcm ßin^ fufee biefer ober jener 2Balbbemt|ung§ort arbeitet. äßagener tegt beslialb and) ®etoidt)t barauf, 511m SSexgleit^e btc SRedjnung mit 5, 4, 3 unb 2 "/o burdföufüfjren.

5(uf btc (Sctjiiberwtg be§ bon itmt empfohlenen 3Serfat)ren§ &nr (Ermittelung ber 3(btricbsrcif)cnfotge für bie einzelnen ©eftembe oer= gierten mir f)ter, ba es unmögtid) ift, biefen fetjr complicirten 2Öcg in fluide flar 51t [teilen.

$ür ba£ näcfiftc "sabr^ebnt totrb enblid) ein fpcäellcr SBirtt)fd^aft§= plan aufgeteilt, bon $u ertoartenben Sttaffenerträgen tft barin eben* fotoenig bie Siebe, tote im allgemeinen Sßtane für ben gangen (Sinridjt* ung^citraum, fonbern nur uon SGSert^ntetern.

3ulct3t roirb bie 9cotl)mcubigfeit periobifdjer, minbeftcue- ^elm- iabriger Sieoifioncn betont.

allgemeine SSürbigung be§ 35erfab,ren3.

SBSir Ijaben baffetbe nur ber SSoHftanbigfdt toegen in unfer ßet)r=

bud) aufgenommen. Srgenb tueldjcn braftifdjen Süöertb, fönuen mir tl;m ntcfjt §uf preisen, roenn auetj ber Sftedjnung felbft, namentlich für

426 ©uftaö «3agener?3 Stefanen. § 134.

Söfung ber ^frage üon Ummanbtuugcn einer Betriebsart in bic anbete, ein richtiger ©ebanfe 51t ©runbe liegt.

SBeit mir bie forftlidjcn (£rtragsrcd)nungen unter allen Umftaubeu auf nnfirfjcrc, fdjmanfenbe ©röfjen [tilgen muffen, ift möglidjfte ©in* fad)l)eit geboten. Siefe erftrebt bas oon nn§ empfohlene SSerfa^ren. 935a gen er fdjeint bagegen burd) bie Stntoenbung einer gerabe^u er= fdjrcdenben 9ftenge oon ^rö^en bie Unfidjerbeit ber einzelnen 3rtn^cn oerfdjleiern 5U motten Unmöglichem foll man aber nidn erftrcbcn.

(Sin mefentlicljcr gortfct)ritt bes $orfteinrid)tungsmefens ber neueren ßcit befteljt in ber (Smancipattou oon t'üuftlidjcn, 51t mcit getriebenen ßutunftsred)nungen. £)a nun Sßagener letztere in bisher faum geahnter Wusbebnung mieber anmenben teilt, mürbe fein SBerfaljren auf bem toicf)tigen (Gebiete ber ^orfteiuridjtung einen 9iüdfd)ritt bebeutcn, loenn es in ber ^rarjs mirflid) Slntoenbung finben follte. , $u fürdjten ift bics jcbod) fdjtoerlicf).

$ßix galten es bestjalb aud) nidjt für nottnoeubig, t)ier auf toeitere (Sinjelfieiten einjugeljen, fonberu oermeifen auf bas SBudj fctbft, auf uufere Sefprcdjung beffeloen im Slljaranbcr Safjr&udtje*), fomie auf bie gac)lreict)eit Sournalartifel Söageners**). Severe tjaben uufere früljcr ausgefprodjenc 9(ufidjt nur beftätigt, bafj SSagencr 5*oar geift= üollc, anregenbe ©ebanfen in großer ^lujaljl gebracht t/at, baft er ftd) inbeffen ein SBerftäubnif] ber einfachen ®runblct)ren ^rcfjtcr's uub unfere Q5eftanbsmirtl)fd)aft nidjt ermorden bat.

St'aum bebarf es befonberer (Srmäljnung, ba$ mir es für cntfdjiebeu falfdj galten müffeu, menn er eine räumtidje Drbnung bes £nebcs nur in $id)tentoalbungen für nüttfid) erltärt, inbem er ausbrüdlidj fagt: (1. c. @. 299) §iebs^üge, Sosfjicbe u. f. m. gemäljren nur in Sßalbungcn, in benen ber gid)ten=Q3etrieb tjeimifd) ift ober eingebürgert merben foll, entfpred)cnben Deuten.

*) Sljarattber forftlidjeS Sal&rbud). 27. ^anb, 1877. @. 265. **) Sentralblatt für ba§ gefammte gorftmefen. 4. ^a^rgang, 1878. ©. 483. 536. 5. So^rg., 1879. ©. 229 - 6. Scüjrg., 1880. ©. 160. - 7. ftü^rg., 1881. ©. 55. - 8. ftafjrg., 1882. ©. 113.

3eitfd)rift für gorjfc unb Sagbwefen. 12. Sa^rgang, 1880. ©. 129. 578.

$u ttergl. Entgegnung bon $ realer in: ©entralblatt für ba§ gefammte gorftmefen. 6. 3cü)rgang, 1880. ©. 2. 459. 3n bemfetbeu Statt and) öon Kraft: 7. Satjrgang, 1881. ©. 366.

1). ättfftnimcttftcKitna j>cs 2ötrtf>fd)<*fW<itte$.

§ 135.

äöir uerftcfjen E|ter unter 2ßirtl)fdjaftäptan" jene« Steten* ftüri', in toetdjent bie töefentltdjften Sftefuttate ber Vorarbeiten, ber (SrtragSbeftimmnng unb bie SBetrieoäqnorbnungett für ba§ nüdjfte Safyx* gefjnt, unter Umftäuben aitctj für einen ruberen ober längeren Qdt- raunt, fo georbnet gufantmengeftettt merben, baf] e3 bent 91eüicrüerroatter at§ übcrfidjtlidjc Söafi§ für bie SÖ5irt^aft§füf)rnng bienen lann.

$n ben folgenben ^aragraptjeu mögen bie einzelnen Xfjcitc be§ „SStrttyfc^aft&ptcmeä" uätjer oefprodjen werben.

§ 136. Ungemeine Betreibung mti» Me tfjr jugelförtgen Beilagen.

S)ie fogenanute allgemeine 23efd)rcibttng l)at ben ßtoeef, e*ne inx^ Uebcrfidjt über ben forftlicfjen 2t)ütbeftanb unb eine SSegrüttbung ber (5tnrtd)tung überhaupt, fotttte ber @rtrag§befttmmung im ©pecietten §u geben, ©ie fall ferner ben (Sinn unb ©eift bartegen, in metdjetn bte ^orftbexroattung bei ber fünftigen ^emirthjdjaftung 51t Ijanbeln l)at, fo baf, in galten, wo bie gegebenen 93eftimmungen nid)t mef)r au& reidjen, fict) erfennen täfjt, nm3 51t tiutn fei, um im ©inne bc£ (Sangen ^u berfaf)rcn.*)

®er ©aclje nad) täfjt fict) bie allgemeine SSefdjretbung in einzelne 5(bfd)ttttte ober Kapitel verfallen, meiere ftcfj ^um £t)ett smar gegen* fettig ergänzen, bte mir jebod) tjier unter SSejugna^me auf bie betref- fenben, bereite befprodjenen Paragraphen getrennt, unb $max furj fdjematifd) betjanbeln motten. Sc nad) üUtofjgaBe ber oorliegenben Vevl)ältniffe mivb bie eine ober bie anbete 3rfl9c Da^° mcfjr, batb mentger au*fü()rtid) bclmnbelt merben muffen, unb crfdjeint nottj=

f) (Sotta: ©runbrifj ber ftorfhmffenfcf)aft. 6. Auflage. § 399.

428 28irtl)fd)aft3ütan. §136.

toenbig, bei einzelnen fünften SBorfdjtäge §u SSerbefferungen an%u* tnüpfen, 5-55. Slbtöfung bon Berechtigungen , ©ren§berbefferungen 2c.

1. RajriteL £>er forfttidje X^atbeftattb.

Sobograbijifcfje Ber()ä(tniffe. (SJefdjidjte be3 gorfteS. @igetttf>utn§= bertyältntffe. allgemein hrirtfjfdjaftttcljcr ßuftanb ber ©cgenb. Slttber* tuette auf bie SBirtljfdjaft ©influfj nefjmenbe $erf)ältniffe. (ßu bergt. §§ 85-90.)

©ummarifdje Otefultate ber geometrifdjen Vorarbeiten: ^Iäcf)cn= grßfce bc§ £0%? unb SRicfjtfjotjbobcnö; Stngabe 06 unb aitö toefdjcit Sßatjellen ber gorft beftef)tp tüte bie ©renken befct)affcn finb, mann, nadj toetcfjer 9Ketf)obc unb toelcrjem ätfafcftabe unb burefj toeldje Sßer= fönen bie SSermeffung unb ?(ufnal)me erfolgte.

(Summartf dje Sftefuftate ber tajatorifdjen Vorarbeiten: ©tanbort^ berrjältniffe, Stftma, Serrain, Boben 55 u. f.); f)ier§u als Beilage bie „<Stanbort§ffaffentabelIe" 103). Beftanb§berf)attniffe, £olgart; Bonität ic. 67 u. f.); fyierju afö Beilagen bie jur Bonitirung be= nu|te ©rfaljrwtgSiafel unb bie SHaffenüberfidjt 102). Betrachtung ber ortsüblichen ^aummafje 65).

Bisherige Erträge unb Soften, grünere Bet)anblung be§ halbes unb bereu Gsinflufj auf beu gegenwärtigen 3uftrtn0'> (5U oerS^ D*c §§ 79 84). ^ierp als Beitage bie 3tbnu|ung§tabette 104) u. f. tt>.

2. Kapitel. Sic 9Öatbeint()ci(ung.

©ntroicMung ber 2lnfid)ten unb ®runbfä|e, roetdje bei ber Xfjeit= ung eineö größeren SßafbcombtejeS in einzelne 9?ebicre, bei bem (Snt= rourfe be§ (ScJmetfenne|e§, bei ber Bitbung ber Betrieböftaffen unb £ucb<o5Ü'ge geleitet Ijaben 107 u. f.); f)icr(^n aU Beitagen: 3öege= baublan, too berfetbe entmeber ganj neu 51t entwerfen ober 100 ein älterer toefeutüd) gu Ocrbeffern ift, unb eine ßufammcnftcltung ber §icb§5üge. Severe bat 51t enthalten: Angabe ber MbtfjeUungcn , au§ benen jeber einzelne £>ieb§pg befterjt, ber gtädjengröjge unb ber ©rünbe, au§ Weidjen fo unb nidjt anberS gefdjtagcn werben foll.

9JamentItd) Bei feljr unnünftigen £errainber(jältniffcn , tuo bie SSeftimmung be§ £ieb§gange§ nidjt feiten eine ber fdjnnerigften Aufgaben be§ 3-orfteiurid)ter3 ift, legen mir befonbereS ®en>id)t auf letztgenannte Beilage, benn fie bennag am SBeften bor etwaigen SSortoürfen fünftiger SBirtrjfcfjaftcr §u fdjüfcen, roenn bielleidjt

9ßirt$fd)aft§|>tGtt. § 136. 429

toofjlburdjbacfjte Shtotbnimgen fid) nidjt gan^ bewähren füllten. Siefe 8ufatmnen= ftellnng giebt ben leitenben ©ebanlen eine§ fogenannten generellen ober allgemeinen 3Bitt§fdjaft8})tane§ 2tu§brucf, erfejjt alfo ba§ boUftänbig, \va?- baS alte Sadnuerf burdj feine Sßeriobentfjeilung beredte.

3. ®aüitef. @rtrag§6eftttrtmung.

Äurge 23cgrünbung ber 9öat)l be§ Vorläufigen Umtriebe?, fotuie bei* ©ratittetuttg bcS £>ieb§fa|es. Angabe ber ©röftc bei (e|teren ge= trennt naefj Stbtrteb§* unb 3^ifcfjcnnututng, Jpolgart (Saufe unb 9tobct= ^ot§), nacl) Sortimenten, fo mett bieg nötljig. 23ctrad)tungen allgemeiner üßatut über ben matjrfdjcinlidjen , fünfttgen SCbgabefafc, ob berfetbc fteigen ober fallen, ober fief) gleichbleiben roerbe. ^terju afö.JBettage eine begrüubete $Bered)nung be§ Umtriebe?, be§ ipteb§fa$e§ nadj glädje unb Straffe.

' 23ir bertneifen letztere ©inseUjetten in eine befonbere Seilage, meil anberen= fal(§ biefev 21)eit ber allgemeinen 23efd)reibung 31t nmfangreief) werben unb ha- burd) an Ueberficf)tltd)fcit üerlieren mürbe.

4. Kapitel, künftige äöatbbefjanb tung.

Sn gan§ allgemeinen ©runbpgen ftnb leitenbe ®efid)t3punfte über beu gefammten 2Birtbfct)aft3betrieb, ©rünbung, Pflege unb (Srntc ber 23eftänbe 51t geben, ©pcciclt ift (jter ber Kulturen, (Sntmaffer= ungen, ber 3>urdjforftungen %a gebenfen. Angabe ber 5(u&bef)iwng ber erfteren (SBlöfjen, Sluäbefferiutgen, Verjüngungen! Öierju fann eine Beilage unter bem Xttet: „allgemeine &%t()fd)aft*üorfd)rifren" gegeben roerben; e? mufj bie? geferjerjen, mo ein geringer ®rab ber Jadjbitbung be§ Vcrmattungsperfouale? fpecieflc SSorfdjttften mtent= bcbvüd) madjt.

5. Kapitel. Verf djtebene?.

befonbere £'ocafucr()attniffc fönnen nmnfdjensmertf) madjen, nod) mandjc? §u ertuäfjucn, ma? fid) nidjt unter bie 9iubrtfen ber genannten biet Stapitct bringen läßt, ei mirb bie? l)ier nadjträglid) bcmerlt. 2fm ©djtuffe ift anzugeben, burd) toeti unb luanu bie @im ridjtung unb sXbfd)ätutng beforgt mürbe, fomie ber geitpunft, ^ott meldjem an ber „3£irtl)fdjaftsblcm" ©ettung erlangt, oon manu er batirt.

430 3&trt§fdjaftälJtan. § 137.

Stnmerfung. .ftctnbelt ftcfE) um @tnrtcf)titng größerer, cm§ mehreren ferneren beftefjcuber 2Balbcomple,i:e, }o empfiehlt ficf), eine allgemeine SBefd)reib= ung für ba% ©anje ju ge6en, in ben 55?ivtf)id)nft§^(änen für bie einzelnen 9iet)iere nur ba§ al§ allgemeine SBcmerfungcn borauSpfdjtdeit, »a§ üon fpecielfem $nter= cffe für jebe§ einzelne Siebier tft.

§ 137.

(gtädjen* unb 58eftanb§=$ftegtfter.)

9(n bie allgemeine Skfdjretbung reü)t fiel) in bem 3Btrtfjfd)aft§* plane bie fogenannte fpecielte SSefdfjret&ung. Sie f)at für jcben etn= feinen SBeftanb (Unterabteilung) genaue Angaben über gtacl)eninb,alt, Sage, Soeben unb ^of^beftanb ju enthalten, tft fonadj ftreng genommen nichts 9(nbere§, al§ eine t)ie unb ba oerOollftünbigtc Slbfdjrift bc§ 2aration<omanuatc§ 100). 2£o festeres in cntfprcdjcnbcr gorm geführt unb aufberoaljrt ttnrb, fann man bafjcr bic fpecielte S$efdjret&= ung erfparen unb an bereit ©teile ein fogenamtte§ $I&djen= unb 33 e f t a n b § = 9 v e g t f t c r treten (äffen, äfjnttd) tote in ben arbeiten für bie föntgltdj fädjftfd)en ©taat§forfte üblicl) tft. ©affelbe enthält nur eine ganj fur§c Skfdjrctfwng jebeS einzelnen SeftanbeS, unb groax Stngabe ber glädjengröfce, ^ol^arten, ?ütcr3ftaffc unb SBeftanbSbonttdt 2)abet empfiehlt fiel) für oft mieberfefjrenbc SBorte ^tbfürjungen p gebrauten, 5. $. gl ftatt gtdjten, $u. ftatt Suchen, Dtbe. ftatt Diäumbe, 331. ftatt £Uofjc, Utm. ftatt UntcwntdjS, übgt). .ftatt über^ gehaltene, Ijftm. ftatt fjorftmeis, eij. ftatt einzeln, ei. ftatt einige u. f. ro., ferner ein für allemal bie 9(tter«f (äffen mit römifcfjen, bie 23onitätöftaffen mit beutfcfjen 3iffern 511 be^cietjuen. (gn oerglcicben

übrigens § 67.)

ßur (Srläutcrung mag folgcnbcS SBcifpiel btenen :

©ivtf)fd)nftsp(an. § 137.

431

nung.

ijröße.

35 e in er Runge h.

U2S

U

tu

5

1=

US!

!«3

ha

«

A. S)a§ ©djcnfftolft."

la.

2

50

$t. ct. übg(). 23u.

I.

4.

b.

2

50

0,7 gt. 0,3 Sa. et. öu.

IV.

3.

c.

10

50

gt. ct. üügf). Sa. mit 93t.

I.

3.

d.

1

25

0,5 gt. 0,5 Sa. et. «it.

V.

4.

e.

1

75

0,8 gl 0,2 ßt.

I.

4.

1.

18

50

U. f. tu.

B. 9(m [tetncrncn «t(b.

4 a. b.

c. d.

e.

0,5 Sa. 0,4 gt. 0,1 Irftorö. $u.

0,7 gt. 0,2 ÄL 0,1 Sa. 0,8 $t. 0,1 SBu. 0,1 Sa. «BL ci. übgt). Sa. St

15

50

u. i. tu.

Sri gleicher SScifc tutrb jebe einzelne 9t6tf)etumg fttvj befdjrtebett, bann btc ©intime üoii fammtücljcn ?(bt()cthtngcit gebogen.

%m «Sdjluffe merbett btc einzelnen 9(tcf)t()o(^bobenf(ärf)cn der* ^etefmet unb ebenfalls fnmmtrt, fo bafe §ute^t au§ bem $tää)eh= itnb S-Bcftattb^9icgiftcr 51t crfcljcn tft, tote ötel ba% Gebier ^ofyboben, tute tuet 9ttcf)tl)o^bobcn enthält.

432 2Birt$fd)aft8Jjtan. § 138.

©efjr jiüedmäfeig ift e§, ben 9Hd)tf)oi(vboben mit rofljer Stinte einsufdjreiben, bamit ftcf» oie ib,m jugcfiörigen 93eäeid)nungen unb 8iffetn 'n ^ie 3(ugen fatlenb üon benen bc§ §oIjboben§ nnterfdjeiben.

Sefteljt ein Üieüicr au§ mehreren, üon etnanber burd) frcinbe ©runbfiücfe getrennten Sßargelletr, fo Wirb jcbe berfelben für ficf) ab* gcfdjtoffen unb ein £>auptabfdjluJ3 für ba$ ganje 9teüier am ©djtuffc be3 gta'djen* unb ®eftanb§ = 9tegifter§ gegeben.

®en 9(bfd)luJ3 nad) Sectionen (3. 241) »nie er in ben fäcfjfifdjen 2öirtb,fd)aft§= planen üblid), polten tuir für überflüffig, fogar für ftörenb, ba bie Sectionen feine SBcbeutnng für ba§ (£inrid)tung§tr>ert Ijaben.

§ 138. 3tx fpcciBÜß 1fauun0splan.

£er fpeciclle Jpauuhgäplan l)at bcn ßtned, in tabcllarifd) über* fidjttidjer $onn erftcnS alte bie einzelnen Söcftänbe unter Angabe iljrer gladjengröfje unb tfyre§ (Ertraget $tt ber^etdjnen, roetdje innerhalb be§ nädjften 3öirtt)fd)aft^eitroume§ gercöfjnlid) innerhalb eines Safjr* jefmteS pm abtriebe gelangen, atfo bie 9[btrtcb§= ober £aubarfett§* nufcung getoat)ren fallen; &tt)etten§ l)at er eine Sittgabe alter jener Drte ju enthalten, tuetdjcn ßnnfdjennutjungen 5U entnehmen finb, um brtt= tett§ eine Ueberfidjt bcr ©efamtntnu|ung &u geben, ©er fpeciclle Sßfatt ^erfüllt t)iernad) in brei «pauptttjeite, &u beren formeller Erläuterung ba3 einfache Söetfptel be§ 103,6 Aa großen 2Batbe§ nad) § 132 gctuäljlt werben mag. £)tefe§ ^eifpiet fott jebod) burdjau* nidjt als SRcccpt bienen, fonbern ift tooiyl 51t bcadjten, bafj anbere, compficirterc SSer* bättniffe etn§urid>tenber Salbungen manäje formelle ?(btucid)ung bc^ bingen. SGStr fetten ooranS, bajj fiel) um einen JicljteniDalb Ijanbcft, bor tbciltucifc mit i'anbt)ol(^ gcmifdjt ift.

SBtrt^fäaft&trfan. § 138.

433

I. flßtcieösnutjungen. a) ßtnfe «Seite beä &auung§ptane§.

Ib.

d.

2 b.

3 c.

fl I") t r t e 6 s n u tj u ii fl.

SSeftcmbSart,

Sllter§=

unb

93onität§= Haffe.

Q

a

ö

Q

£? C 05

31Ia|Te in «feflmetern.

o

Srtitbfjolä.

Kabetyola.

DJemerfumgen.

Um

o

ha

a

1 ha

Ijaupt.

1 Äa

üücr= Ijaupt.

A. ©a§ ©cfjenlljolj.

gi.IV.s*) gi-V. 4.

gi.II. 4. gt.V. 4.

bb.

95- bü.

95-

1

50

25

75

75

!

10 24

20

5 30

15

420

580 237

633

210

725 178

475

©egen (Jnbc be§ :3ar)r5djnte§ non Dftett rjer.

S3alb abzutreiben.

Sofortiger 2o§ljieb täng§ 2 c, um btefen Ort an bett freien ©tanb 31t gemötjuen.

2)ie <3d)läge finb in ber 9tidjt= ung öon Oft nad) SBeft gleich jeitig in 3c unb 6d ju führen. 33ort>erjüngung unter S8emtfc ung be§ öorljanbenen, natür- tidjen Untcrnutd)fe§.

B

. 51

m fteinemen 2Mtb.

4 a.

gt.V. 4.

!lv

3

30

90

574

1722

5 c.

gi.n. 3.

| bü. 1

1

"

2

2

100

100

Sofortiger 2o3f)ieb Iäng§ 5a, um biefen 33eftanb red)t,^citig frei £U ftelfen.

6d.

$t.V. 4.

öS-

1

2

75

3

8

650

1788

©leidjjeitig mit unb ebenfo wie 3 c.

i 1

10

. | 150

5198

= 5348 fm (Summe.

cife:

<i

50

®ai)(fcpge,

3

50

aso

rUerjii

ttgui

\QZ)d)l

äge.

*) 3n ben föd)fifd)en £->aunng§p(änen toerben neuerbing?, ätjnlid) »nie auf

ben 58eftanb§fartcn, neben bie ^Budjftaben (ju bergt. ©. 243), bie 33onitrtt§äiffern

oben neßen bie ber SUterSllaffett gcjdjriebeu, toenn ber betreffenbe SBeftanb ber

öfteren §ötfte, unten neben biefc 3iffev11/ luenn er ber jüngeren Hälfte ber 2ttter§=

Qubettf), 3rorfteümd)tung. 4. Stuft. 28

434 25Hrtf>fäctft§jjtati. § 138.

Sit bcr Sieget pflegt matt bie ©rtraggattgaben abprunben, bo cd boefj nid)t mögtid) ift, (Schädlingen bt§ auf einzelne ^feftmeter öor§u= nehmen. Sßtr Reiben biefe ?(brunbuttg fjier abfid)ttid) untertaffen, um ttidjt buref) SMffercnjen mit ber früfjer geführten 9Mmung äJttfjber* ftättbniffe tjetluH^urufcn. Dljne ben ©djätmugen einen 3*uanS an^utliun, mürbe matt fcljr teidjt bie 3af)ten 9eüCU formen, bajg bte Summe auf 5350 fm (5200 9kbetf)o^ unb 150 £aub()ot,V) lauten möd)tc. 9coct) meit [tariere 9(brunbungen finb 51t geftatten.

SSettn bie ©djläge in einer STbt^etlung gleidjjeitig über mehrere buref) ?üter ober ^Bonität Ocrfdjiebenc Untcrabtljeilungcn (jinraeg^ufüljrcn finb, fann au §ttat)m§ weife geftattet fein, foroot)! im §utfa§e bc* ^31atte§, at§ bei ben 9icd)nung<onad)trägcn 144 it. f.) bie (Srträge ^ufamnten^ufaffen, um bem SSeraiatrung§6eamten bie Arbeit ber S^umc^ ration unb bie SBcrbudumg ber ^ot^cr 51t erleichtern. 9iid)t feiten fommt oor, baft fid) §roei Skftänbe rocfentlid) Don eiuanbcr nad) Stlter, 9}iifd)ung*0ert)ä(tnif; unb ^Bonität unterfcljeiben, babei aber fo allmälig in einauber übergeben, bafj itjte ^Ibgrcnjung fefjr relatio ift. Sn foldjett galten ift bie Trennung bcr (Erträge oft itluforifd) mtb babei fel)r ^eitraubenb. £>ie gtädjen fclbft muffen jebod) immer ge- trennt gehalten merben. ÜESo §um Qxvcdc feinfter 2IMrt()fd)aft bie einzelnen Seftättbe im Söatbc fclbft fenntüct) unb fdjarf abgegrenzt mürben, um eine 23uctjfür)rung 51t ermöglieben, mie mir fic im § 151 angebeutet (jaben, ift fclbftucrftänblicfj ein fo(cf)e§ ßufammenfaffeu mehrerer Untere abtljeilungen unftatti)aft.

Sm umftcljcnb gegebenen ^öeifpielc Ijanbclt e3 fiel) um bie einfacfjftc gotm be£ §octjmalbbctricbc§, nämtid) um SlYd)tfcl)(ägc ober folcl)e $or= oerjüngungen, bereu ^oilcnbung iitnerfjatb bc3 näcljftcn SafjrjctjittcS oorau«gefe|t merben tarnt. 9(nber§ gcftaltet fiel) bie 9tect)nung, menn au§ ©eftänben 511m ßtoeefe natürlicher ober tünftticfjcr ^orüerjüuguug nur ein Xt)eit bcr äftaffc junt £>ietj angefeilt mirb. ©a mir bie fum* marifdje, regulirenbe SBcredmung be§ 2Hogabefa|e§ auf bie gtädjc ftühen, fo ift in fold)en fällen nur bie naef) beut 9Jiaffcn0erf)ältuiffc rebucirtc glatfje im platte unter ber 9iubrit „$lüd)c" anzugeben.

Haffe angehört. §ier mürbe alfo 5. 53. 511 fdjreibett fein: lb g-i. IV3, ba btefer SBeftanb 75jäfjrtg, bagegen bc'%i.TI3l ba btefer SBeftanb 25 jäfjrig ift. ©0 5iued= mäfeig wir ein foldjeS SJSerfatjreu für bie ©djrtft auf ber 23eftanb§fartc galten, fo meinen mir bod), bafj für bte Tabellen bc§ 28irU)fd)aft3^1anc§ beffer fei, einfad) eine IRubrif für bie WtterSangabc §U3ufügeit, um biefeibe genauer jit Valien, al§ man fie burd) bie SütergHaffensiffern allein «Mit.

SBittljföaftSbtan. § 138. 435

SSare v s^. bon ben SBeftfinben 3c unb 6d ,yun ^mecte bet SSot betjüngung nur ungefaßt 0,6 ber üRaffe im nücbften "sabnebute ju fdjtagen, [o roütben jte im sßtane mit fotgenben ©rö&enangaben er* fci)chicn:

3c

I °

baboti J ßaub^otä

Od 1

} lf65 ha, gftobelM* 1073 fm.

Saub^otg 5 STuf biefe SEBeife erhält man bann in bor ,s?icbc-fläcfjcnfnnunc eine ©röfje, melclie ,yun SBergteidje mit Dem bet 9ßed)nung ,yt ©runbe Kegenben Saf)te§fdjiage geeignet ift. (£§ bebatf l)ier butdjauä feiner ängftlicl) genauen SRebuctionen, ha fief) jebex ^e^ter in biefex SBegieljung jpätciteitv mit beut letjen 9fäuinungsfd)fag im betreffenben Sfkftanbe au§gteidjen mujj. ßnm ßtoede (etdjt erftdjtlidjen Unterfdiiebe* jinb foldie vebneivte £teb§ffädjen rotl) &u nnterftreidien. Sn ber 9?ubri! „SBenterfungen" ift bie nötige (hdänterung baju %u geben unb bie abfohlte tfläcfje anytfnijrcn.

?l unter hing, gn ben fädififdien .frauungsblituen berfäljrt man anber§. grübet mürbe bie gange abfohlte S-Iäd)c foldrer jut SBotberjüngung angefeuert Seftänbe rotlj unterftrid)en in bie Dhtbrif „©röfte" ober „fylädic" eingetragen , in bie (SttragSrubri! bagegen bie toatjrfdjeinüdjet SSeife p entne^menbe SRaffe. 3>ie§ tjatte ben großen ÜiadrtiKtt, bar) bie in ber Summe nadrgctr>iefenc ^>icb§fläd)e einen Skrgletdr mit bet jut ©tmittehtng bc§ £teb8fa|e§ beregneten 3aljre§= ober Saf)r= Sermte§=Sd)lagf(äd)e nid)t geftattete. Später r)at man eine SSetbcjfetung baburd) borgenonrnren, bar) man bei berartigen §ieb§orten bie nadr ber SKaffe rebueirte g-lädre mit rottet Jinte unter bie abfolute g-Iädje fdireibt. ßbenfo wirb in bet öaubtfunrme nidjt bfo§ bie Summe ber abfohlten föiebspädje angegeben , fonberu mit rottet Jinte audi jene Summe, meldte fid) beredetet au§ ben boüftäubigen ?lbtrieb§f(ädiert unb au§ ben rebucirten S-lädjcn.

So §. $8. metft ber SStrtljfdjaftSfclan eine§ fädrfifdien 3tebiete§ für 1878,87 im Orangen 173,53 ha §ieb§orte nad), bon biefert finb 12,80 ha nur jnr tfrciU Keifen "Diufcung mit 5,31 ha rebucirter 3-lädrc angefegt; bie §crubtfunutie tautet bemnad) :

173,53 ha ober 166,04 rebueirte ^-lädre.

Mierburdi mirb ba§ aHctbtngS erreidjt, ma§ nur 6eabfid)tigen, inbeffen tttöclitoit mir bem bon und empfohlenen SSerfat^ren bodj tun SSotjug geben.

©erringe blentettnetfe Gntnafjmen »erben rootjl audi ganj ofme Jyliidie unter bie SUbtriebSnut^ungen gcfdjrieben, ein Serfatjren, Wo§ unS nid)t ganj ridjttg p fein fdjeiut.

hiebet* unb SWtttetttjalb* ©daläge finb tote bie VutblfdUüiie mit ganjen ^(a(j§en in x'lnfan yi bringen.

436 SBirtftcfaftSplan. § 138.

3m Sßtentcrtoatbe btcnt als fummarifd)e§ SCufjattcn für bett 3täd)ctt=|>ieb§fa£ bcr Quotient au§ bcr Umtauf^eti in bic ©efammt* ffädjc, tft bemnad) folgerichtig nid)t eine nad) ber 9Jtoffe rebucirtc gtädjc, fonbern bic abfolute im £>auung§ptane §u oer^eidjueu. SBie oiel SBeftanbsmaffe entnommen merbett foH, giebt bic QsrtragSrubrif an, unb tft unter ben „53cmerfungen" 5upffig.cn, in toetdjem SScrtjaltnij? ungefähr bie ju entneljtucnbc 51t ber üorfjaitbcncn Waffe ftetjt.

©ct$t fidf) bas" Sxcüier au§ ocrfdjicbcneit Betriebs! taffen p-- fammen, fo tft etttmeber ein fpecietler JpauungSpIan für jcbe einzelne p enttoerfen unb abjufcijtte^cn, ober es tonnen audj bic einzelnen Jpiebsorte tfjrer 9cumcrfotge naefj oer^eic^net toerben. Sedieren Öfaßes ift jcbodj bie (Snbfumme ber glac§en unb Waffen in ben ben einzelnen SBetriebsftaffen ungehörigen Beträgen natf)jutoetfen. $olgcnbes 95ei= fpict mag bic $orm bepgtid) ber gifteten ocrbeuttid)en. (Sin Jpauungs= plan enthalte in ber (Summe ber gtädjcnrubrif 325,5 ha, fo tft p bemerfen: SSon obigen 325,5 ha gehören: 200 ha p ber Setriebsflaffe bes ^abellpl^djtoal'bes, it. 5. 150 ha Stat)tfd)tägc,

50 auf ben SSott6eftanb rebucirtc $or= üerjüngungsfdjtägc, bereit abfolute glädje 100 ha beträgt. 100 ha p bcr SBctriebsffaffc bes 2htd)cnt)od)matbes,

u. 5. 40 ha auf ben Sßottbcftanb rebucirtc iscrjünguitgsflaffcit, bereit ab- solute .glädje gleid) 120 ha. 60 rr rebucirte ^orOcrjünguitgs= fcfjtäge in ^oltbcftänbcn, be^ reu abfolute gtädjc gleid) 150 ha. 5,5 p ber 23ctricbsflaffc bes Wittclmalbes. 20,0 p ber Sctricbst'laffc bes $teittermalbcs. @. m. 0.

3)ie Trennung bcr pgefjürigeii Waffen bebarf feiner befonberen Erläuterung.

ferner tft, mag bas 9veüicr aus mehreren 2ktriebsf(affeu beftcfjcn ober nid)t, erfteren ^alle§ getrennt, letzteren Falles nur für bie ©e= fainmtfumme nadjptoeifen, aus mcldjeit Stttersftaffen unb 93cftanbs= bouitäten fiel) bie £)icbsfläd)e pfantmenfct.U. Sit bem (Seite 433 gegebenen Söeifptetc mürbe l)ei§en

SBirt$fdjaftS#än. § 138. 437

SSon bcn guut Stbttiebe beftimmten 10 7*a gehören an: 1,00 fea bcn 21— 30 jährigen JBcftanbcn bor I. StfterSftaffe,

IV.

V.

1,25

r, 71-

- 80

4,25

81-

- 90

: 1

3,50

91-

■100

n

©. tu. 0.

forme

1,5

ha bcr 3.

Bonität,

8,5

4.

"

@. tt). 0.

(gdjticfjlid) rocrben oljne gtadjen* unb GsrrrdgSattgabe jene ©eftanbe namhaft gemacht, in tucldjcn märjrcnb be§ erften SafyrcS ber ttadjft* folgenben ^eriobe (gcmürmliri) be§ näcrjftfotgenbcn Sarj^ermteS) ge= fragen »erben faun, Kernt alle §ieb§ortc bi$ ba()tn burdjgcfdjlagen fein foüten, ba in btefem erften Safyre ber neue Sßlan erft aufgefteltt mirb, alfo nodj ntdjt fertig üorliegt. $ür unfer ftcincS SSetftnet mürben 51t nennen fein lb unb 4c.

b) 9ted)te ©eite be§ £auung8plane8.

Stuf biefer Seite ift correfoonbircnb mit ben einzelnen «picbSanfätjen bcr Unten (Seite bc§ 5ßtahe§ ber 9tad)roei§ über bie in jebem Safjre abgetriebene §ie&öf(ärf)c 511 führen. 9cad)folgenbeö ©djema mag bie gönn oerbeutüdjen, mobei mir borau§fe|en rootlcn, baf3 5 Safyre be3 2BixtIjftf)aft§§etrraume3 1871/80 Ocrfloffen feien.

438

*Mvt()icl)aft*plan. § 138.

K

S

*

o

oo oo

i— i

OS !>■

00

4

oo' oo

«

4

r-'

CO

■1

vi

CO

00

<s

o

CS

ö

s

5 (9

4

DO

o

«

•B \§>

es &

<

13

s

£ 1 1

O O xO C- CO -^

1^

1 1

H ^ H

lO -rJH r-H

oo

4

1 1

1 ° 1 CM

8 ! 1

o o o

00 CO <M

sQ

1 1

1 1

1 1 1

1 1 1

-'S

5

co

IS

1 1

§ 1 1

1 1 1

■fei

a £5

1 1

1 1

1 1 1

^^ 1

CO* CO

V

13

1 1

1 1 S

o £ o o

C5 -* X-O

4

1 1

1 1

1 1 1

1 ° 1 1

1 § 1 1

cm'

oo

4

1 1

1 iO

1 cxi

pq

O 1 o CM 1 O

xO ^ O xa

1 1

1 |

1 1 I

1 1 i

1— i

oo

1 CO

£ 1

1 1 1

xO x.O 1

o o 1

1 1

1 1

1 ~ 1

CM CM [

F3

=

s

09

~9

HH(MSC0

eS © £ '"d

19 £»H"&

SBhtf&ftfiaftSpfon. § 138. 439

ftierp fei ^fotgenbeS erlänternb bemerft:

©ie narf) SDtafegabe ber gewonnenen üötoffe rebitcirten @d§tag= flädjen in 3c unb Od finb roth, §u uttferfrreidjen. Die 9iebitction erfolgt nur ungefähr, beim jcbe bamit jufammenljdngenbe ©iffereng mitfs fiel) ausgleichen, fobatb ber betreffenbe Ort gang burdjgefdjlagen ift, roetl 511 biefem gettyunfte bte vebucirte $tää)e g(cirf) ber abfohlten gtädje werben muf.

©te $orm ber Nabelte ift ben in ©adjfen übüdjcu SÖ5trtt)f^aft§= planen entnommen, für meidje roegen ber fünfjährigen Dvcoifioncn ein üStöfdjluf) narf) Ablauf be§ erften Saf)rfünfte§ nnbebingt nötnjg ift, baber bic boppeite Sinbrif' „©imune", galten mir and) biefe fünf* jäf)rtgcn 9ieOifionen Htcfjt für nnbebingt rtotf)toenbig, fo ift borf) leben- fatt§ jur Dfientirnng im SSerfjättntffe ber ^(iiiofnljrnng 311m Sßlan ein folrfjcr 2tbfcf)IuJ3 narf) Ablauf ber erften Raffte bc§ planmäßigen 5Birtrj= fdjaft^ettraumeS feljr münfrfjcii'omertf).

®er 9?ad)tuei3 ber erfolgten Erträge ftnbet fiel) in bem SöirtfjfdjaftSbudje 144 u. f.), ebenfo bic Eingabe über plamuibrigc Haltungen (SBortjauungcn). 2BiK man lektere aud) im SöirtljfdjaftSpIane unter ber 9?ubrif 8lu§fütJEttng mit nerjeidmen, maS mandje ^ortljeile bietet, fo müfjte bie§ mit anbercr £inte ge= fd)cf)cn, um fic überfidjtüd) fd)arf fjerbortreten §u laffen.

II. Stütfc^emuttjimgen.*)

"Sie 3mifrf)ennntuingcn mnrben mit 650 fm, aH : 600 fm 9tabcÜ)o(5 unb 50 Saubfjofa

@. m. 0. oeranfrfjlagt unb merben burrf) fotgenbe Sirtijfrfjaftömafjregcln gc= monnen :

*) (53 fei rjier ebenfalls ber Ablauf be§ erften Jahrfünftes oorauSgefetU, um bie „?luSfü(irung" bcifpielSmeife eintragen ju tonnen.

440

aBtrtWcfaftSplan. § 138. ßtotf tf)ennu§ungen.

1. ®urtf)f0rftuttgen.

Surdtforftungg * Sßtan.

3Tu§füf)ruttg.

tforflort

~

1

DerOOofj.

5,

SeftanbSort, älter§= unb

B

flädje.

Dfomerlv

es

ffäcfje.

Öofoart

E

1 10

e

3 S

AA

%A

UCti

95onitätS=

Haffe.

Q

utujen.

O

§ £

s?10-

1

=

tu

&

%' ha\ a

ha

>,

fm

fm

A. ®o§ ©djcnf^olj.

Ib.

fti.IV.3.*) bö.

2

9Rit 2tu§=

1871

2

-

«Rabel§.

6,56

4,50

1,50

12,56

natjme bei

1

§te6§tljeüe§.

e.

St. 1.4.

&■

1

75

SJoräüglirf) auf ©ntfcrn= ung ber Äie» fern S8ebact)t

,311 nehmen.

2 a.

du IV 3.

gä-

2

50

1872

2

50

Nabelt).

Saubf).

6,03 0,55

5,25 0,75

3,00 0,20

14,28 1,50

b.

5LII.4.

bt).

15

Ser uidjt

1871

5

Nabelt).

65,20

3,00

5,30

73,50

311m JpicD on=

1874

10

StabeQ.

98,30

7,50

20,50

126,30

gefegte S^eil.

c.

8rl. 1. 4.

8ft-

1

3 a.

Sri. n. 3.

SS-

4

75

1874

4

75

$ ab dl).

39,44

6,00

10,00

55,44

b.

Sri. LS.

9i-

11

75

TOäßig. ©e-- gen (Snbe bei 3at)rae^nte§.

B. Sltn fteinertten St Ib.

4b.

$1.1.4.

ß- 2

80

1 3Bießeile.

c.

3-t. m. 4.

IM. 7

50

1875

6

Sßabety.

60,28

9,00

12,50

81,78

e.

3-i.ii.4.

flä-

1

J

2au6t).

1,50

0,50

2,00

5 a.

3-1.1.4.

AS-

2

25

b.

gi.n.4.

ffi-

1

80

1872

1

so

Nabelt).

19,10

3,00

. 4,80

26,90

c.

%i. n. 3.

bö.

10

20

9Jtit »u§=

1

na^me bei

§ieb§ttieUeä.

6 a,

3rt. n. 3

95-

1

75

1873

1

75

Nabelt). Sattbf).

15,20

2,25 0,75

3,50 0,10

20,95 0,85

66

05

i

") SBejügüdj ber 5Somtät§$iffern ju bergl. bic SBemertung auf ©. 433.

3Btrt$fdjaft3J>Um. § 139.

441

5 ?i

s Ü 'S

S Q --

w S

1.1 f

OS» o

■—sc

«2ä Ä -^ oa

I IN g

o g gl®

r: K, H es

a* e «

"1*

£"a

e*

■§ © Ü © S

iS< w -* JQ

ff SS

3, "2 <2 'S o 5 § &

Q "

•+-» J=>

»

ö M >

«» er es

1^1

Q ~'

e s

«

rK> ^ M « tJ t^

■-o e

® £ ~ E £

s e £ * s * B » Q , »*S lo o o o o ;

© H r-H <M ©

m

•jauSja<5

2 3.2ä 32 «

I I I I

I I

£ J<

39 'S,

„j£

©

442

28irtljfd)aft§btcm. § 138.

2. Stcutmiutgcn übergefjattencr Sßalbredjter,

ßäuterung§s ober SRctittqungslncbc in Sßeftänben jüngfter

StttcrStlaffc.

3Se=

5efefc II SCrt ber SfötrtfpaftSmajsreget. tumg.

St u § f ü f) r u n g.

M)v.

(Ertrag.

fcolgart.

Hemerftungen.

4d.

5d.

6 b.

A. S)o§ ©djenf^ots.

Räumung, beäiefjungSweife 2(uf= aftung ber übergefallenen 93u= djen.

Sofortiger, nötigen %aU& p tr>ie= berljolenbcr 9Cu§ljieb ber 93irfen. 9täumung beö größten XfjeitcS ber übergefallenen Sannen.

B. 2lm fteiuernen 93 i Ib.

Sßor ber Kultur ftnb bie überge= fiattenen Sannen §u räumen.

S)te einzelnen, übergefallenen 93u= djen ftnb grüfjtentfjeilS ju ent= fernen. llebrigcn§ 2(u§f)ieb Der 93irfen=, 3Beiben= unb $a££eln= 2tu§fd)täge. Severe ÜKafjregel nötigen gallcg ju ftrieberljolen.

3Bie 5d.

1871

1872

1871 1871

1874

1873 1875

Saubljolj.

2aubf)olä. ftabeßjolä

9tabelI)olj

Saubfjof.v

üaubljolä.

3,75

1,50 4,35

0,90

1,50

1,50 5,20

Säuteruug,

namlid)9uiu=

mung ber

5tu§jd)läge.

33ud)enräu=

utung.

2tuöfcl)läcje. 23ucf)en.

Stnmerfung. SBejüglid) ber unter 1. unb 2. genannten Btmfdjennujjungen, benen bie dbihüt „?lu§fül)mng" beigegeben ift, empfiehlt ftd), bie planmäßigen Slnfä&e redjt weitläufig 31t [djreiben, bamit nid)t an correfponbtrenbem Sßtage fel)lt, toenn bie ?lu§fü&nmg mehrere Safjre in SCnfprud) nimmt.

33eibe Tabellen ftimmen mit ber jetjt in ©adjfen üblidjen gorm überein, mit ber emsigen 21u§nalnne, bajj idj l)ier nod) bie 9tubrif „§oläart" zugefügt Imbe.

tirt&fdjaftSJjfon. § 138.

443

3. ßufftltigc Üßu$ungen, als Aufbereitung bon bürrcn SSdumen, ©cfynee* unb §Binborudjljöt§ern u. f. ro. ©pecteHe 3tnfä|e finb für btefe Siubrif fetbftberftänbüdj unmög* ttd), Sftadjtoeife bcr Sluäfttljrung be§c)atb Ijier uratöttjig.

HI. Qefammtnujjunfl.

©efammtnufcung..

J]röße öer ju ocr= jungenöcn JTädje.

Dllaffe tu cfe|lmetern.

DJemer&uugcu.

Zw «

Sau6f)oIs. | ««abeltjola. | UeBerfiaupt.

10

150

50

5200 600

5350 650

§T6trieD§nu|ung. ßlt>ifrf)cmtitt3itng.

200

5800

6000

©efammtnufcung.

IV. 3ufQmmeii(letruiiji öes ijieösfatics. 2)er jäljrltdjc Jpieb3fa| tuurbe für büö Saljr^cljnt 1871/Su M*s geftettt auf: 600 fm

aU:

580 fm ftabelfjolg,

20 SauMjO^.

@. to. o. bereit SBerfdjtag roirb 511 geferje^en Ijaben mit: 500 fm ®crb()ü(5, barunter 300 fm 9cu(U)o(5,

unb jroar, 485 3tobeI§o% barunter 295 /k Siutjljo^, 15 Saubtjok 5

©. tu. 0.

unb:

100 fm Seifig,

unb fttoax:

95 /m 9?abeü)ot5

*

5 ßaubüjotj.

©. tP. D.

Stufeerbem ift jätjrlidj auf einen ©totffjol^uSfatl 51t rennen bon 140 Raummetern, unb ^war Sföabetljolj.

Slnnterfnng. 2Bo, wie in ©adjfen, uidjt bto§ aef)n= fonbem auef) fünfjährige Oie infiniten abgehalten toerben, ift auf ©ronb beS fpecicüen, für baS Sfa^rje^Tit auf* gefieHten $auung§J)fone§ btefer w#ieb§fa|" nur für baS nädjfte Sa^rfünft ju geben.

444 SBirtfrfdjciftäplan. § 139.

§ 139. 3ex Xptzitüe Hutturplan.

©er fpecietie ilutturoian foll in tabellarifd) georbneter $orm eine ilcbcrfidjt über atte im nädjftcn 233 1 v t f; f cf) a f ^cttr a ume (Sa^rge^nt) t>orauöficf)tücf; au^ufüfjrenbcn Slulturen nnb üftafcregeln ber ®uttui> unb SöeftanbSjpflege geroäfjrcn.

I. Sie Kulturen jerf allen nad) ?(rt ber ^u futttoirenbet* Orte in Stilen,

StuSbefferungen unb Verjüngungen.

Sic „SEHöften" bebürfen feiner (Erläuterung. (3u öcrgi. § 68.)

Ve^ügtidj ber sXu § 6 e f ferungen" fei erroätjnt, baß biefetben ftetS in iljrer $lädjcnau*bel)nung anpfeifen f inb , unb jtoar ifi nidjt bic ©efammtftädje be§ au^ubeffernben 5Beftanbe§, fonbern nur bie tt)atfäct»(ic^ nötige ?fuS6efferung§-gtäd)e anzugeben. SSenn 5. 95. auf einer 2 /ja großen Mturflädje ber bierte Xfjeü ber $ffanjen ein- gegangen ift, [0 werben §ur s2tu§befferung 0,5 ha borgefdrneben. Unter „Verjüngungen" berftetjt man jene Kulturen, roeldje in $olge ber in 21u§ficr}t genommenen abtriebe nötfjig roerben.

2Bie für bie 3tbtrieb§nu|ung roirb auf bie linfe ©eite be§ planes ber planmäßige 2tnfa|, auf bie rechte ©eite ber 9^ad^tuciS ber 3tu§= füln'ung gcfdjrieben. Um (enteren im folgenben ©djema geben &u fönnen, feigen mir borau§, baß 5 Safjre be§ 2£irt()fd)aft§5eitraumee 1871/80, roeldjer für ben 103,6 ha großen Söalb geroäfjtt rourbe, ber* ftridjen feien.

2)urd) befonbere ?tnmerfungen finb am ©djtuffc, roo nötljig, mögliche ©ifferengen gu erläutern, roeldje bie im Mturblane nad)« geroiefenen $(äd)enfummen ber Stößen unb Verjüngungen gegenüber benen ber Sllaffenübcrfidjt, be^ietjung^roeife be§ §auung§totane§ ergeben, ©otdje Differenzen tarnen in unferem einfachen Veifbiete nidjt bor, fie löunen aber baburdj entfielen, baß So3f)iebc (©id)crt)cit§ftreifen) itjrer geringen Vreite roegen, anbere Stößen ifjrer Sage roegen bor= läufig ganj uuangebaut liegen bleiben fotlen. gerner finb folerje ©ifferengen in ber 9iubrif ber Verjüngungen oft bon großer 91u§- betmung, mo Vorberjüngungsfcr/täge mit rebucirten gtädjen erfcfjeinen, roo größere Mittel- unb 9iieberroa(bfd)tägc geführt roerben, roeldje entroeber gar leine Mturmaßregein ober nur 2tu3befferungen nötf)ig machen.

äBiTt$fdj«ft8J>fott. § 139. 445

gute^t ift cnbüd) her b n r cfi f cf) n i tt C t cfi jäljrtuije Mtutfafc (gtat) anzugeben. äKau rechnet habet, bafj im nädjften Safjtjetntt alle an« gefegten klönen angebaut, alle StuSbefferungen ausgeführt toerben, oon ben SSetjüngungen bagegen mir etroa 0,9 jum Anbau getangen, toetl fetoftberftanbltd) bie Silage be§ lernen ga^teä nidjt im tau* fenben SBrrt$fd)aft§geiiraume fultiiurt toerben fünnen. 5n unferem SBetf^iete toürbe bemnadj ber jäfnrlidje itutturjafc auf bnrd)fd)nittlid) 1,7 ha lauten.

©rläutcrnb fei liieret uod) ^folgenbeS bemetft:

1. 9iadj bem fadjftfdjen ©erfaßten ift üblid), ben Mtutpfan nad) Stbtauf be§ erften Saf>tfünfte3 bottftaubig neu &u entwerfen, genügt bat)et, ben SftadjtoeiS über bie ftattgeljabte 3fa§füf)rung mit fünf vsalirc^9xubrifcn 31t üerfeben. Um jcbod) ben ^irtb,fd)aftsplan überhaupt, alfo audj foroeit er bie ihiltitren betrifft, für ba§ gange ?>aln"\cliiit in einem Stctenfttufe 31t bereinigen, ttnrb eine oorau*fidjtlid) entfpredienbe Stnga^l linirter ©ogen für bie Kulturen be3 &tt»eiten Sa^rffinfteS, unb groar für Sßlan unb StuSfüIjrung beigeheftet.

2. Stuf alle y-äflc empfiehlt c3 ftd), bie linfe Seite be§ SßtaneS rcdjt weitläufig 511 fdjreiben, bannt nid)t an correftoonbirenbem Sß(a|e für ben üßadjnjet«? ber 2Iu§füf)tung fel)lt. ift bieg nament= lid) bann notbjig, roenn man and) nidjt planmäßig angefente Kulturen mit eintragen ttnß, roaS mit beroortretenber, ,v 3}. rotier Hinte ge- fdjeben müfete. 2o(d)c ntcrjt planmäßige Kulturen f'ünnen am ber= fdjiebcnen Urfad)eu notbig werben, ,v ©. Stnfauf, plammbrige abtriebe, äuäbefferungen, bie nidjt ooran^ufeben waren u. f. m.

3. ^ie „©emerfungen" 51t bem Änlturplane bitberi gennffermafjen eine fpeeieüe ©rganjung ber „ffllgemeinen 303irtf)f d^aftS = SSorf djriften" 136, 4. Kapitel), foweit biefe ben Shtlturbctrieb betreffen. Se geringer ber ©rab ber gadjbiibung bev anefüfjrenben 9§erroaltung§toerfonate§ ift, befto notbmenbiger totrb e§, fidi liier auf fpeeieüe SBorfdjrtften bejügftdj ber SBatjl ber §oI§art ober Mturmetfjobe eingutaffen. SÜbei felbft bort, too ber SSerroaltungSbeamte gang auf ber .vwbc feinem gadjeä ftebt, ift bie§ im einzelnen, fdjnnerigen unb fraglichen gatte ntcrjt ut umgeben. Oftmals finb foldje ©eftimmungen erft ba§ 9ic= fultat oiclfcitigcr Verätzungen ; ferner ift §u bebenfen, ba£ ber SGßtrtlj fdjaftSfclan mefent(id) mit ben ftotäd bat, bei etwaigem Sßedjfel ber ^Beamten ben neuen Denier nermalter, weldiem bie SocaliKTliältniffc möglidicrweife nod) fremb finb, balo unb fid)er in feinem SBirfungS freife 51t orientiren.

446 &trti|f<5aftMatt> § 139.

a) Sinfc (Seite be§ Üultutplaneä.

I. Auf turcit.

3äe=

DSfößen.

Oe|Ter=

Verjüng»

mim}.

ungen.

ungen.

DSemerfumgen.

ha | «

ha | a

ha | a

A. ®o§ 6d)enf*jotä.

]::}

1

-

9? ad) erfolgter Stäwnung, 6e§ieljttng§s

toeije ?hifaftung ber alten Sud)en unb

Xannen, fotoie ber ÜBirfen. Xl)eün)ei3,

auf ben troefneren Stellen toentgften§,

mit liefern auSjttfüljren.

baoon j

50

d.

-

1

25

2b. |

baoon j 3 c.

-

-

-

-

75

(Erft int jtoeiten Su^rfünft anzubauen.

_

_

_

_

75

Xer oortjanbene, uatürüd)e 9iad)toud)§

ift ju benutzen.

B. Stnt fteinemen SBilb.

4a.

- |

3

(1.

1

20

Wad) Entfernung ber alten Sannen. X)er feud)te, fübtidje Xf)eil ift burd) 3rtd)ten=£jttgeltoflanättng in SScftanb 511 bringen. (@d)Iag öou 1869.)

5c.1 baoon j

1

9Bte 2 b.

d.

20

6b.

1

@rfa| ber burd) ben 9iü[felfüfer getüb= teten ^flanjen.

c.

4

75

-

©ddäge bon 1869 unb 1870. 9iadj erfolgter ©todrobung.

d.

2

75

SBie 3 c. 9(uf ben 6efonber§ guten Stanbort jetgenben Sßartteen nad) beut SBirt^fdjaftSftrctfen §u ift auf (h^iefjung einiger £>orfte öon (Sfdjen, Lüftern unb 23ucl)en 83ebad)t ju nehmen.

5

95

2

20

| io

-

18,15 ha ©cfanuutbctrag.

äöiTfl&föaft§})Icm. § 18Ö. 447

b) beeilte ©cito be§ Äuttuvplartc*.

9cacfjUicto über btc ftattgcl)a&tc StuSfüljruttg.

nung.

1871.

ha a

1872.

1873.

ha I a

1874.

ha | a

1875.

Summe

1871/75

:}

A. ®a§ ©djcntljotä.

M

baoon | d.

2h.) bauoti j

3 c.

5c. | botion ) d. 6b.

-

25

55

-

-

-

-

75

-

80 75

B. 2lm ftcittcrncn SBtlb.

20i II— 20

1 20 1 20

75

I 3 70 3

7.r,

50

50

20

75

20

75

8 90

Kemer&ungen.

20 a SßenigerBebarf.

448 &irtijfd}aft§J)fan. § 139.

n. $)caf$regetn ber Kultur* unb 33eftanb§pftcge. ,£>ierf)er finb bicjcnigen Operationen unb Anlagen §u rechnen*), weldjc Don ber ©egrünbung ber Skftünbe an wiibrenb ber ganzen Umtricb^eit t)tnburdj 6etjuf§ ©rgietmng eine§ befferen Jpotgbeftanbe§, fowie gum ßtoede ber ©rfyaftung unb 3)ce(jrung ber SSobenfraft ausgeführt werben, [ofem nidjt tnte bie§ bei ©urdjforftungen in ber Siegel, bei SäuterungS* Rieben meift ober boef) oie(fad) ber galt ift ber cntfüredjenbe Soften* aufnmnb burdj ben fummarifdjen SBetrag ber tarifmäßigen ©djtäger= unb 6e§. 9tüder(ürjnc für ba§ auäfattenbe Material üoüfttinbtg gebedt wirb.

Sötofjnatjmcn gegen Snfcftcnfdjäbcn gehören nidjt f)ierf)cr. ©efonber§ finb aufzunehmen:

SeWäfferungSanlagen. SSorrtdjtungen %ax SSerljtnberung bon 33obenabfdmiem= mutigen ober SBobenabrutfdjiungen. - Wadjträgltdje Slntagen bon ©dju|= unb 2Binb= mäntetn an 33cftanb§ränbctn jnr SBerfjinberung ber Saubberioelmng ober ber S3eben= au§trodnung. Unterbau, bejto. SSobentoerttmnbung pr Segünftigung ber natür= hellen Slnfomung auf 83efianb§tücfen u. f. to., fofern man babei nidjt bie 9Ser= jüngung be§ betreffenben £rte§, jonbern borwiegenb bie (£r§iebnng bon 93oben= fdju^otä int 2tuge Ijat. ®utdj= bej. lieb erb ff anjung buttenber, aber bereit? al§ bott beftodt gu betradjtenber Sulturett, »nie bie nadjträglidie Einbringung bon S3eftanb§fd)ufw, £reib= ober BtutfcfjeitftiJlgevtt. Vertilgung bon S-orftunfräutern.

- Söefcfitteibctt , 9intofäf)ien k. bon Saub^ol^etftertt. Slufaftungen, be,v ©nt= nannten berbäntmenber liefern ic. p Öktnften ber gidjten. - ©ntnaljme [djöbltdjet §lu§fdjläge unb SBei^ötjer. ftötofen bon gndjten 3U Ghtnften bon ©idjen it. 9(ufaftungen. Surd)lid)tung 511 bid)ter Saaten u. \. m.

£)iefe aftafjregeln gehören ^war nidjt etgentftdj ptr gorfteinridjtung, fanben aber hjer be§f)al6 (Srwäijiutng, weit fie in ©adjfen in ben ftidturpian neuerbing§ 6efonber§ aufgenommen werben. Sßir begnügen un§ jcbod) mit ber 9Cnbeutnng, bajg fie atmftdj wie bie „ftulturcn" in einer tabettarifdjen Ucbcrfidjt, ünff für ben 3tnfa|, redjt§ für bie 9(u*füt)rung, bem Sßtane beizufügen finb. £icfc Ucbcrfidjt enthält nur §Wei 9tubrifen, eine für bie Crtebe^eidjuuug, bie anbere für bie %n- gäbe ber SDtofjreget.

(Sntroäfferungen werben in ©ad)fen unter ben g-orftberbefferungen befonber§, utd)t bei ben Kulturen berrecf)net, finben alfo aud) teilten 5ßla| int 3SirtI)fd)aft§= plane, kleinere ©nttoäfferungcrt fönnten allenfalls in ben „23emerfungen" §imt tulturbfan ermähnt werben. Qft in einem JRebiere mit auSgebcfjnten SSeriumbfungeu ein umfaifenber (£ntwäfferung§b(an nöüjig, jo würbe biefer in geeigneter g-orm beut Multurbtan al§ Slnfjang 6etgufügen fein.

*) 9Jad) bet in ©ad)jen erfdjienenen officieüeit „Slnroetfung jut 3Seranfd)tagung unb 9tad)Weijung ber ?(u§füf)rung ber gorftberbefferungen" bom 1. Detobet 1883.

E. C*rfwftung mit» JvortOifbuttfl bc$ CT'tnricfttuitaStocrFcä.

§ 140.

9tid)t 6Io§ bcv gcfunbe SDfatfdjenberftmtb, fonbcrn aucf) bic üiet= facliften (Srfaljruttgeii lefjren, ban burdj bic einmalige S&tfftetfong ehte§ ^irthiciiaftovlancv, burtf) bic einmalige Sete^tiuitg emei §ieܧfa$e§ für bic rationelle Dtbnimg bei ^albroirtfjfdjaft nur toetrig getrau in. £ic fortnuifircnocn planmäßigen unb bic unbermeibtidjen plamuibrigen Säuberungen im inneren ßuftaitbe be§ SBatbeS, bic nierjt fetten ein* tretenben Steigerungen bei äufjeven äBalbbertjattniffe, bic niemals ganj 311 üenneibenben Srrtljüuter bei Vorauf dj läge macfjen unbedingt geroiffe SBorfefjrungen nötfjig, roetöje baä (£tnricijtung§roert ergangen unb lebend fräftig erfjatten. 2Bet deute nod) glauben motfte, buref) Sluffteüung etne§ SGßirt^ft^aftSpIatieg unb burd) ©ntmiefetung eine* !pieb§fafe§ genug getrau 31t liabcn, mürbe nottftänbtg irren, felbft unter bei SSoraug« fetuntg, bafj bet bfamnafjige §ieb§fa§ üom 3Sirtf)fcf)aftcr ftreng ein* gehalten unb bic .Siutturen gennffenliafteft ausgeführt mürben.

®ie nüttiigen ^orfelirungen §ur tebenSfraftigen »irbaltung unb gortbilbung be§ gotftrinrt<$tuug§roerfe§ befielen in folgertben üföafc regeln:

I 33 e r m c f f u n g * n a d) t r ä g c. n. gütjrung bec- 8Birtl)fd)aft§budje§.

m. Sftebifionen.

Ten 9\CLufionen mufj ber gettfolge nad) bic forgfältige Stu§fü^ rung ber unter I unb II. genannten arbeiten uorauögcrjcn, meSljaflj mit biefc 3iierft betrachten motten.

I. miTfriinift

^ermeffuttg^naeö träge.

Bufttattc brr ©rrotrHungsnadtfrättc. Xic Aufgabe ber üBermeffung3nad)träge ift eine bobbette; (laben es 311 tl)un:

^ubeieft, gorfteinritftuiig. 4. Aufl. 29

450 &enrteffung§nad}ttäge. § 141.

A. mit bcn SSerattberwtgett be§ urfurüngfid) bot^anbetten Sfjat* 6eftanbe§,

B. mit SBertdjtiguttg ober S&efettigung im Verlaufe bcr ßcit ettt* ftcrjcttbcr äJc&ttgel.

ßttr Gsrlauterung biefer Aufgabe biette üftaäjftefjenbeS:

A. Ueränberungen bes urfprüngfidj ooifjanbcnen C(jnföe(lanbe.s.

ßttm ßtoecfc bcr üucrfidjttidjcn ©arftettimg laffcn fiel) biefelben in fotgenbe fedj§ (Srupbcn bringen:

1) 5(enberungcn ber ©efammtftadje.

®iefe tuerben tjeröorgerufen bitrclj größere ober fteincre 2ftt= ober Verläufe, buret) Sßertaufdjuttgen, burd) ®rcn5bcridjtigitngctt.

2) Slcnberungcn be§ 35erf)ättttiffe§ gttnfdjett §ol(v unb 9iitf)t= rjoljbobcn.

Statin gehören: SDic Anlage bort breiten, mit gtäcfjc §u berredj* tienben SGSegert, Jpot§lagertotä|en, SSiefett n. f. m.; Ucbcrgabe oon SRtcfjt^ £)ot§bobenftäc§enf gelbem, Söötefen, Xcidjen, 2Begen it. f. tu. Ott bcn §ol§ooben, bo§ (jeifjt forfttic^e Shtltur btefer ©nmbftfide n. f. tu.

3) Slettberungett bcr SBeftanbäberfj&ttmffe.

S)tefe tuerben ueranlafjt burd) bic lanfenbcn, btanmäjsigett ober Utantuibrigeu ©daläge.

3>ie Stenberungen, lueldje burd) ba§ regeftnäfitge SSeitertoadjfen Der einzelnen, berfdjiebenen SSeftänbe im 9tlter§!laffenöer^ältni§ ober burd) Unglücksfälle im SBonität§äuftanb entfielen, berühren bie laufettben SKactytragSarBeiten nid)t, biefe p fceritcfftcljtigen, ift &ad)e. ber Sftebifton.

4) 3fenberuttgett be3 9M)t()ot5bobcn§ unter fiel).

©iefe tuerben beroorgerufen burd) SSegebau auf 9?icI)t()o^boben= fläcrjen, bnrcfj SSertuanblung Uon Xcidjcn in Sßiefett, burd) Umroanb* hing festerer in Sagertoldije, SSergrößeruttg bcr ©iettftgebäube n. f. tu.

5) SSeranberuttgett im SBalbe, tuclcfjc bic ®röJE$e bcr eingetttett Qkftänbc unb s3cicI)t()o(5bobcnflädjen übcrljattut ttnbcrübrt (äffen.

©aüjitt gehören: üfteubau ober Verlegung ober (Stu^ielutng fcfjmater, nicfjt mit gtädjc 51t bcrcdmcnbcr ?(bfut)rtucgc, 9tcit= ober gufefteige, Anlage uon @nttuäffcruttg§gräbcitr 9icgu(irttng ber $$äd)c, S3ait uon SBrücEett u. f. ro.

6) SBeränbcrungctt aufjcrljalb be§ 32ßatbe§.

s^or§ügüct) finb (jicrrjer 51t redjttett: 2£cge= ober (£ifcnba()nbautctt, tuctrfjc auf bcn ^Öltransport ©infhtfj (jaben; ©rridjtttng neuer ®e=

ScrmeffungSnadjträge. § 141. 451

büubc, uamcnttid) Gabrilen; Slufturocränbcningcn, tote Umtoanbtung arigrei^enber SBalbungen in gelb ober Sßtefe it. f. 10. Setbftberftönbtic^ Eomtnen btefe SBeranberungen mir fo hjett in ©etradjt, at§ fie für baÄ SBeretdj ber für bie Karten nott)tt>enbtgen, fogenannten „lieber- arbeitung" fallen.

SttCe unter unter 1 biv G genannten Stcnberuitgeti muffen, fomeit trgenb müglid), jäbrtid) nachgetragen , ba§ Reifst auf ben Karten in ber übltdjen Söeife bergetdjnet toerben, uub fiub btc gladjenberänber* ungen unter 1 bt§ 4 redjnung&näfjtg nad^umeifen.

SöefonberS mufj liier ber jal)r liebe üftadjtrag ber laufenbeu Sdjltigc Ijcruorgeboben merben, ba er tum fo mannen Jorftocrmattungcn nod) für überftüffig gehalten mirb. ©erfetbe ift aber unbebingt nötfjtg bei jcber gorfteinrtdjtungsmctfjobe, Die eine mefenttidjc SBajti in ber £ueb3' flädje finbet, toetl man gang im ^unfein tappt, roenn man ntdjt etn= mal meiß, tote oief jäl)r(id) abgetrieben tourbe. ferner ift eine trgenb brauebbare Äiilturrectmung unmoglidi, menn mau ntdjt einmal btc jäljrüdj au^ubauenbc glädje fennt. ^ejügtid) ber 2lu§füf)rung bicfeS üßadjtrageä erinnern mir baran, bafs jtdj empfiehlt, 3Soröerjüngung§= fdjläge mit ibren und) s^erl)ä(tni§ ber SDJaffc rebucirteu gtädjen ein* zutragen. £cr üftadjtrag ber <2d)tägc auf ben Karten felbft erfolgt nur auf ber Specialfarte, uub $oar bitrcf) fdjarfge^ogene 33(eiftift= Knien; bie betreffenbe 3at)re§§aJ}l ift ebenfalls mit SBletfttft bafelbft einjufrfjreiben.

B. ^ericfjttfluug ober 33e|"cittgung im Caufe ber 3eit entlMjeiiber OHäiujef.

®te richtige Srfjattung be§ aSernteffungätoerfeS beruttf im Sßefent* lidjen auf ber Qsrfjattung aller ©renggeidjen, fohrie bc* Sdjncifcnnencv uub ber ©idjerljeitöfteine.

3)urd) Glcmentarercigniffe, 5. $8. burdj ^odjmäffer, @rbabnitjcij= ungen u. f. m., fomic burdj ben §olgtran§toort gefctjiel)t ntdjt feiten, ba$ ®ren,^ ober <2id)crl)citsftcine ocrloren gcljen ober toenigften§ (jerauSgertffen uub bon ibrem eigentlicfjen ©tanbpunft entfernt merben. Taburd) mirb bie 2tcf)erbett ber ©renken uub bie be§ ©djneifenne|e§ gefäbrbet. Gine Hauptaufgabe ber SSemteffungSna^trdge ift nun, foltfjc Mängel mögücfjft balb (^u befeitigen.

©cmöbnlictjc Stufgabe ber eigentlichen SSertoattung ift jtoar, für Dffentjaftung ber ©djneifen &n forgen, ebenfo tote für bie ber ©renj^ (inten. @3 fönnen jebod) burtf) ©Icmcntarcrcigniffe, §. ©. burd) 2Sinb= brudj, bie Sdmeifcutinicn fo unfenntlid) merben, bajg namentlid)

29*

452 93ermeffung§nctd)trage. § 142.

bei QSerletutng ber (Sid)erl)eit3fteine nidjt ofjnc SöcttcreS leidjt mögtid) ift, btefelben nnebcr aufgufinbcn. Sit biefem $atte ift bie neuerliche SBefttmmung ber ©djneifentinie Aufgabe be§ bie S^acfjtväge befotgenben Beamten. (Unter llmftänben Wirb bie§ ber SReüieröerwalter natürlid) feibft fein.)

§ 142.

£>ie unter A genannten SBeränbcrungen treten §mn Xfytii nur aUmälig ein, ober bie Berichtigung ber unter B ermähnten 9J?ängct ift nidjt fofort tljunlid). SIu§ biefcn ©rünben !aun leidet ba§ (Sine ober ba§ Rubere in SSexgeffen^eit geraden. ®er 9tcoierücrtt>atter (jat bc^batb sinn ßtoecte ber SScrmeffungSnadjtrftgc ein fogencmntcS Zotigen- bud) §u führen, in toetdjcä alte Aufgaben ber 9cad)trügc eingetragen werben.

2)a3 Scotijenbud) gerfäHt, tüte nad)ftet)cnbe§ ©djcma geigt, in brei Svubrifen.*)

&ie erfte Sftubttf bient gu einer furgen 35egetdjmmg ber ©egett= ftänbc burd) forttaufenbe 9cumern unb 23udjftaben, unb $oax fo, bafj bie üftumerfotge jebe§ Safjr oon Steuern beginnt.

3n bie jtuette SRubrif Ijat ber 9teoieroertuattcr alte bie unter A unb B bc§ üorigen § erttuttjuten Sßerattberuttgen ober äftcmget cin^u^ tragen, lucldje 9tad)trag3arbeiten nöttjig mctdjen.

Sn ber brüten 9tubrif ift ööm 9tad)trag§arbcitcr, fei ber ?Rc= oicrOertoatter ober ein Ruberer, 51t bewerfen, tt>a§ in 95ejug auf bie angegebenen ©egenftänbe üon if)m gefdjetjeu ift.

*) Sttftructton in SSejug auf bie gorfitajatiottSnadjträgfc ®re§ben, 1873.

SBtr fjaben für biefe§ ©djeina, ebcnfo für bei? be§ 5Radjtrag§bud)e§ 143) beliebige SBcifbiete gut 9tu§füfjrung getucüjtt, ba ba§ für bie (£itrag§5eftitmmmg u. f. ro. bon un§ burdjgcfüljrte SBeifbid nidjt genug 58iclfeitig!cit ber 9toti,^n crmög(id)t.

33ermeffung8nadjtrfige. § 142.

153

Kr.

ilugaGc ber narfjjutragcnben jjcgenltänbe.

Kemer&ungen

üöer bcn Crfofg.

gorftjatjr 1877.

1.

© cf) ( ä g e.

a.

SBom gorftjanre 1876.

24a ^orucrjüngungäfdjfag.

Vorgetragen

b.

SBom gorftjaljre 1877.

am

2b $a()tfd)tag.

28. September

25 d beSgtetdjen (burd)gcfdj(agcn).

1877.

40 ab bc3glcid)cn (a burdjgefdjlagen).

o

SBerdnberungen unb Mängel.

a.

SSott 7 b mürben 0,45 ha an bcn ©ntäbcfifcer N.

Nachgetragen am

oerfanft, bic amtüdje 33crainung erfolgte am

29. 8cpt. 1877.

20. Sfyrit 1877.

b.

£)te ©rengftetne 9co. 125 unb 12G (an %fa

Sie ©ren^punfte

Rettung 14) mürben burd) «podjmaffcr bcr=

mürben burd)

ausgeriffen.

ftarte ptftfe mieberbeftimmt. %m 30. Stugnft 1877.

c.

©er Jpeutoeg in Stotfjetlung 25 fott burd) 3tt>*

S)te S'Cufnaljmc

ttjcitung 24 oertängert roerben, unb ift ber

unterblieb, fott

SBau bt§ 24f ausgeführt

im tüufttgcn Salir erfolgen, menn ber SBeg fertig ift.

d.

SSon ber Slofitroicfe (lit m) nntrbe bic fdjmaic

Üftadjgctragcn am

nörblidje ©pi*3e mit gtdjtcn fcugepffanät

30. Sept. 1877.

e.

£)ie ©djneife 12 nntrbe 3,5 m breit planirt, bauet ber ©tdjerljeitSftettt 3fa>. 25 um 1 m berfefct

Scägtctdjcn.

u. ). m.

454 aSermeffungättadjträge. § 143.

§ 143.

Sias ÜRadjtragSbudj foll als Unterlage bienen, tfjeüs 51t ben für bie ^euifionen auf^uftellenben Ueberfidjten über ftattgetjabte $läd]eu= beränberungen („^lä^ertaufftellungen"), tfjettS $ur ^Berictjttgung unb (Srgänsttng ber harten unb ©ren^regifter, überljaubt fotlen baritt alle bte SBemerfimgen niebergelegt roerben, metdje foroof)! für ben betrieb ber 9cadjtrag§gcfd)äfte fetbft, als aud) gut görberung beS gorftetnrtcr)t= ungsn>erfe§ nött)tg erfreuten.

$u biefem ßtnede muffen alle attfeer ben ©plagen*) borlommen- ben glädjenueränberungen mit it)ren DrtSbejcicrjttungen , ©röfjen* unb (Sren^mafjcn, ferner alle btcjentgen ©egenftänbe nadjgcttnefen roerben, roetdjc 83er)ufs ber Snftanbtjaltung ber harten, ©ren^rcgtfter k. bon ©mflttjg finb. 5tm ©djtuffe eines jeben Sat)rcS ift bte ncuefte ©röjje beS 9ieoiereS, unb tfvax getrennt nadj §t% unb 9üd)tl)oläboben anzugeben.

3ur (Erläuterung bieue natfjfolgcnbcS «Sdjerna, für roetdjeS bor= ausgefegt tft, bafj trgenb ein 3Birtf)fd]aftSblan am anfange beS Satjves 1879 beginnt.

Stuf ber inneren ©eite beS UmfdjlageS bes bott 10 51t 10 Sauren neu ansutcgenben 9?ad)tragSbud)eS tnirb ber £ieBsfa| für bas uädjftc Satjrjeljitt ober aud) nur Safjrfünft unter Angabe ber berfd)iebcncn (Sortimente bemerft.

Serben gelegentlich ber fünfjährigen 9tebifionen (§. $. in ©adjfen) ober fonft Stenberungen am ipammgsblane bcfdjloffen, fo ift eine f'itx^c 9totij aus bem betrcffenben ^rotofotl unb ber neue |>tebfa| zufügen.

*) Sie ©djlagflädjen Werben in einem befonbereu 3kr§eid)niffe pfammen= geftettt, au§ weitem fte in bie §oI§fci)(agtabeI(en unb in ba§ S8irtfjfdjaft§6udj übertragen werben, biefetben aud) im WadjtragSbudj aufzuführen, erfdjetnt be§Ijalb uunötfjtg.

SSermeffungSnacljträge. § 143.

455

Kr

3Iacf)fragsatöeiteii.

35emer6imgen.

Sie ©röfje be§ IReötereS betrug am Infamie be§ fvorffc j[a^re§ 1879

1250 Äa 85 a, at§ 1228 fta 25 a ^ol^boben, 22 60 9ftd)tf)ü[5boben,

1879. a) $läd)ent>eränbcrungen. Wngefauft nmrbe bie jiütjrfjen 14a unb 15b gelegene 3Siefe mit einer gdädie üon

1,75 ha, iucld)e jum §oM>obett gebogen werben foH. 9iad) $er= längerung ber ©dmeife 12 gewinnen fjierburd)

14 a 1,20 ha,

15 b 0,55 Zerrauft würben an ben ß5ut§befifcer N.

öon 25b 0,75 ha,

25 c 0,15

0,90 ha in Summe. Sie alten ökenäfteine 9?o. 10 bi§ 13 entfallen baljer, Die ©renjmafie ber neuen ©teilte betragen: Tu\ 9 6t§ 10= 10,24 m, öh-enswiufef bei Sßo. 9= 80° 35' 10 11 = 20,13,, 10= 150° 30'

11 14-25,10,, 11 = 210° 15'

14= 100" 20' Sie Steine 9?o. 12 unb 13 fommen ganj in SBegfatt. 3n 30f würbe ein £ager})lafc augelegt, unb bertiert biefer $3eftanb baburd) 0,30 ha an ben 9Hcf)tfjolä= boben.

b) ©onftige Sßeränbcrungen. ^adjgetragen tourbe ein neugebauter, cinfadjer 28eg iäng§ ber 3ibtf)ei(ung 10. Sie feitfjer an N. öerpad)tete SSiefe lit. m würbe beut Sienierüermalter al§ Sienftraum jugetniefen. 9lm ©d)tuffc be§ 8-orftjai)re3 1879 beträgt bie ©röfje be§ DteüiereS

1251 ha 70 a, al§ 1228 ha 80 a &ofe6obett 22 90 SWidjrtjofäboben.

Sie ©reujfteine fiub jjttr Seit nod) fielen

geblieben, f)abcn aber feine 23cbeut= ung me|r.

Sie fünfte für bie nötigen ©id)er= t)eit§fteine würben vorläufig burd) ftarfe ^fä^le be= ftimmt.

1880

U. f. W,

456 SBirtljfdjaftöbud). § 144.

IL mbWinitt

$üt)vun<i bcS 2Öttrt!jfd)aft3bud)c3.

§ 144. Aufgabe «nb (Binüitilung. bee Wixtltfüiäfi&bnriic8.

Sem ^irtl)fcljaft^bitcfjc fällt bie Hufgabe §u, eine lieber jtdjt bcr bem Söalbe überhaupt unb ben einjchten SBeftcxnbett im ©peciellcn entnommenen ^utumgen ju gehmfjren, ferner folt einen SJSergletd^ beS §tet)gfafee§ mit ber ©efammrnutntng unb SBergtetdje ber einzeln gcfdjätjten 3)iateriatcrträge mit ben nnrflidjcu Erträgen geben.

£)a§ SBtrt§f$aftö6udj jcrfUttt in 6 Ableitungen:

Ableitung A 5itm ßtoetfe ber Angabe ber einzelnen Scutntngcu nad) Material unb (Mb.

Abteilung B §ur SBergletdjung be§ 9Jtotcria(crtragc3 einzelner, burcrjgcfd)tagener §ieb§orte mit ber ©djütnmg.

Abteilung C %ax Angabe ber Abtriebe, ßttnfcljcn^ unb ©efammt* uutmng nactj Material unb ©efb.

Abteilung D jur SSergtetdjuitg bcr erfolgten 3al)re§nui3uug mit bem öieb§fa|e.

Ableitung E jum ßtoetfe ber Angabe bcr Sftebcmutfcungcn bom Sfenly unb 9M)t()ol))boben.

Abteilung F bie 3teinertrag§tabel(e.

@e$t fiel) ein bebtet au§ mehreren 95etrteb§ltaffeit ^ufammen, tncldjc t()atfäd)lid) bebeutenb unb fcljarf unterfdjieben finb, fo ift für jebe berfetben ein befonbereS Sßirtfjfdjaftäbudj mit ben üier erften Abtbjeil5 ungen 51t führen, cbenfo wie aud) für jebe ein befonbercr §icb§fat3 u. f. Jt>. ermittelt nutrbe. 'Sie 9ieinertrag<otabcIle unb Abteilung E tieften fid) wegen ber ba§ gan^c 9veüier treffenben, altgemeinen Soften unb (Erträge nur fdjätmngcwcife trennen. 2>n einem ^aupüuirtb- fdjaftebudje finb bann bie (Summen ber Ableitungen D unb E, fonric bie Abteilung F für ba§ ®ange 51t geben.

Slnmcrfung. ®te Unterlagen für bie tierfdjtebenen £abeüen be§ 2BirÜ> fd)aft§bud)c3 muffen bie Hon ber ÜteDterüeriuattung p füfjrenben 9ted)mutgen geben. %n ©adjfen bient Ijiergu als 23aft§ bie jäfjrHd) angitfertigenbe „§olä = f d)lag§t abelle" B, loetdje fid) au§ benfelben Stubrifen äufammenfcitf, wie naa> ftebenbe Slbttjeüung A be§ 2Birtlp)aft§bud)e§, nur fehlen itjr bie Querlatte „%h= tfjcihmg %h." unb bie 9aubrifen „fyorftjafjr" unb „33emer!ungen". ®urd) 9Ser= orbnung üom 29. ®ecember 1882 ift ben 9ixet>ieroertualtern übertaffen, ob fie fernerhin ©elbeinträge beiuirfen wollen ober nid)t. 28o bte§ nidjt gefd)iet)t, leiben notürüd) aud) bie 9Jad)toeife "bc§ 333irttjfd)aft§6itd)e§ an bemfelben Mangel.

SBftt^fdjaftSbudj.

457

&

= 3

e

er -

| PS

|tS Pf 2

i

«1

5?

US

s

(U

C35

tili

O

a

•£

>o co_ o_ t^ o t"v CR. "<* cj, o>" t— oa cT es i-H oa oT o § co © § « ^^§^

CO

cs"

IO

«3

iO t— 1

o

CD

co- di

Q

3

cooaic^o co o co o

•* O Oiifl o ■* CO Co ^

1

CM

»o

o

CD CO

•?]o(j>po}§

S

! 1 1 1 1 Mit

. 1

1

iO

io"

CD

'S" 'S

3

« ■»

|

IC ffl O iO >. «O j I XO CO. 1 I 1 i

O C< 00 Co

1 1 1 3 1 1 gs t

o cq_

co"

CJ5

CM

o

3*

1

«55

ei

PS

1

U-5 O O O O O "O O

N»OiO OK) 00 CM CO |

CM CO

o

IO

cT

co

o

io"

1

s?"

»OOOOO OiOO i^iOiOOO CO W CO 1 O r-T CO -^ *-f CT US ^-

o

ctT

CO

o »o

io"

1

l:IMS- 1 M 1 ! 1 1

o

B

S

O co O C^ iO CO CO O ©, 0\ f-i | "3. CO, »i |

eo h co" oT 1 co' cg e,- 1

H U3 CO wi i-H CM ^

o

CO CM

o o

co

1

Q J3

g

SS

a §

- -r

M M 1 MM ! 1 1

>o O iO O iO iO o

C\) iO C^ Ci C- C^ >o

ciT ^"~ so ^' 1 o" ^*" iC 1

co >o

iO

»o

o

»o >o

1

"5'

- --

f-I

Moll 1 S 1 1

CO ^

o o

lO~

1

1

■O tO iO 0( O CO CO J> ifi ,-i ^ CO O

IO

co"

iO

IO CM

i

« &i * « * s-l * « &^

6

*

*

O ta _

s «

«3!

1 1 1 1 jff g2

oo o,.n IS- 3

^^ g

'5 Si 2

05» c -Ja .5 _^

l-J®

S5

et

00

o

ii3|3UW|ipinQ

Qim =Düj(ps J9Q agpag»

4

1 o CO 1 ■* 1

1 ^ o" ' o" '

o o o-o"

1

•jjojjjoj1

öS J5 'S ü TS TS

r-j ,£2

-•

<

•JQ

Pftl

DJ?

^4 CM CO CO CO CO

TjH iO

00 CO 1— 1 I— 1

458 iföirtbjcbaftöbud). § 145. § 146.

§ 145.

9cadj erfolgtem Hbfdjluffe ber gorftredjnungen ift bie jebem ein= gelnen 23eftanbe entnommene |rolgmaffe unb bereit (Mbertrag in biefer 2(btf)eUnng fo einzutragen, roie ba§ Oorfteljenbe ©cfjema (@. 457) geigt, roetdjeS 51t bem im § 132 it. f. gegebenen Stetfptele gebort.

SeberüieoierabirjcUung, bereit Turner bte Nabelte oben in ber rechten (Ecfe enthält, fittb in ber 9tege( 2 (Seiten für ben altmätig erfolgenben ©tntrag gu mibmen. $ür befonberS Keine Slotfjetutttgett genügt eine (Seite.

Slnmerfung. 58ovftef)enbe§ ©djema gleicht ber in ber Igt fädjf. ©taat§= forftoerwaltung übltdjen Stbtljeilung A be§ 3Birtt)fdjaft§bucf)e§ mit ber einzigen SlttSnaljme, bafj id) eine 9htbrif „^Bemerkungen" zugefügt fjabe. ®ie S)urdj= forfhmg§fIäd)en werben blau, bte Saubf) olzmaffen vottj eingetragen, um fie fofort oon ben übrigen ftaffitn unterfdjeiben ju tonnen. 2Bir fjaben fijer erftere burd) Heineren, leiUeve burd) Gurfiö = ©afc fennttid) gemadjt.

§ 146.

SDiefe 2£btr)eiumg enthält bie ÜJkrgleidjttng beö äÄaterialertrageä eingeüter, burdjgefdjlagener §ieb3orte mit ber ©djäfcung.

(Sin Ort ift bann afö „burct)gefd)iagett" 51t betrachten, roenn beffen abtrieb Ooltenbct ift, meint er atfo entmeber gang abgetrieben mürbe, ober roenn auf ber glacrje nur einzelne §orfte unb 93äume in ber Sfljftdjt übergenauen mürben, fie fortroadjfcn 51t laffen.

2)a§ nactjfotgcnbe ©djema bebarf feiner näheren (Srtäuteritng.

9täd)fttiegenber ßroed biefer SBerglcidjung ift nur ber, über bte Differenzen groifdjeu ©djäfcung unb 9Df aterialertrag , bie gang niemals fehlen, einen 9cacb,roei§ gu geroinnen, ber eine Ueberfdjreitung ober ■Dfidjterfüüung be§ §ieb§fa|e§ an §I6trteo§nn|ungen gu erllären üermag.

Slnmerhtng 1. SBoflte man biefe Tabelle pr ©rfüttung weiterer $wede gu einer finanziellen ergangen, fo wäre erften§ baZ ©tocfljolz mit einzutragen, ZWeiten§ ber ©elbertrag. ®abei ift aber Woljl zu beachten, bafs bie gewonnenen ©elberträge auf einen geiUnmft entWeber prolongirt ober biScoutirt werben müßten, fobalb ber abtrieb be§ betreffenben £)rte§ nidjt auf einmal, fonbern in mehreren SafjreSfdjlägen erfolgte, $ür foldjcn Swed cm^fefjten wir inbeffen meb,r, gelegene lid) ber SSorarbeiten zu ben Dtebifionen eine gufammenfteuung nid)t bto§ ber burdj= gefdjtagenen, fonbern aller jener §ieb§orte zu fertigen, welche iljrer 93efd)affent)eit unb Sage nad} befonber§ djaraftcriftifdj für bie SBerfjfiltntfje beö 5Jelnere§ finb.

Stnmertung 2. ■KadjftefjenbeS Schema gtcidjt ber in ©adjfcn jefit übtidjen gorm, mit SfotSnatjme ber ©d)lu^ = Diubriten „mcfjr" unb „Weniger", bie id) etwa§ überfid)ttid)er gegeben tjabe.

FS

* i

i f

UCl). §

146.

i

=3 *S

B

to

!o

ei

CJ

CA

os

OS

(O CR

2 &>

ö

-p

•;ii3D0.ajfe

Od

CO_

CO CO

•o?/ o.ict

i 1

1

©

00

o

CO

aaßmaat

o

o_ ocT I— 1

1

oo

•.ttjam

1

cn 5

•*Iofoa<P?ß

o

C-"

1— 1

1 .

•?ja(jqnv)3

1

IC CO O

o

oo

s

■Sj0^3qt)Jß

00

1 ' OS

co

•?jo^qnDS

1

1

1

CR

CS

5=)

•m/ oact

1

CO

co

£

CO

\muung)

o o

o

o

00

00

ca r—

•«I<»4l3q»Jß

o ©"

co co"

00

oo co -*"

iO

•Siaqqnug

1

o

CO iO

co

CR

Ö JA

B

•»?/ oact

1

co

CO

co

o

©*

CO

•3iuum@

O

o oo" c~ I— 1

o o co"

o

o ©

lO

•?I0^3qo?ß

8

00

o

o o" ©

o

o

iO

co

•?loqqttD3

1

o o co"

o o

ö" co

S3(piJU1U(pJ(p:il1(£

1

1— 1

CO CO

"5

9?

1-4

©

•93Qai003Jn(j 83Q jfjüc

oo

00

T—t

00

■aggjö

IC

©

r-T

°1

CO

H iE

>

c

i. ^ u o o

»9

i ^

CO O

o

1 ^.

^

459

460 3Sirt§fdjaft§6udj. § 147.

§ 147. Rbftteilung C free IDtrilirrfiafle&utfißö.

£>iefe 5tbt()ei(ung ift eine ©rgcmjung ber Ef>nu|ung§tabeIIe 104). SDte in einem Scrtjre erfolgten 9(btrteb§nu£ungen werben Oon bett ßwifdjcnnututngen getrennt gehalten, unb ift ber 2Bertf) berfetben ein* fdjucfjltdj unb auSfdjtiefjlid) ber (Srutcfoftcn betjufdjretfcen. Unter \i%* teren finb ©djlägcr*, Stotler- unb 9vücfcrtöt)ne 51t berftefjen.

Um bic Stotrjettung C ntdjt 511 breit madjen unb baburdj bie fjanbüdje Ucberfidjt ftören 511 muffen, wirb fie in brei Unterabtfjci- hingen getrennt.

2)ie erfte Unterabteilung enthalt bie (Scfjlagftädjen mit Angabe ber 9(btrieü3nutumgcn nad) äJitoffe unb Sßertfj *), bie jroette bie gefammte ^oljbobenffödje unb bie ßmifdjennututngen. £>ie SRinbe wirb nad) ber 2trt itjrer SSertoenbung entweber ju bem %lu& ober 5U bem ©renn* fjotge gerechnet.

£)te britte Unterabtljctfung gicbt eine Ueberfidjt ber ©efammt= nutjung nad) SD^affe unb Sßertf) mit öesug auf bie gefammte §0(5* bobenffädje.

2>er ©etberlö§ fann erft bann eingetragen toerben, wenn fämmt= üdjeS in einem Sabjre gewonnenes §015 Oerfauft ift. bleiben mit Sabjresfdjtufj 3ieftc, fo ift bie 3(u§fü(lung ber bctreffenben SRubrtfcn bi§ nad) erfolgtem Verlaufe 51t oerfdjieben.

UmftctjenbcS, bie brei Safjre 1871/73 unfereS 93eifpiele§ betreff en« be§ ©djema mag bie $orm ber Tabelle uerbeutüdjen.

tiefer 9^ad)mciS be§ ^erf)ä(tniffeS ber ßwifdjen* 51t ben 5(btrieb§* nut^ungen u. f. w. fjat fetbftoerftünbüd) nur untergcorbneten Sßertf) für fünftige 9\cd)nnng, fo tauge er nur lur^e ßciträume umfaßt. 3Son Jafjr gu Saljr gewinnt jebod) bie Nabelte an Söebeutung für bie @r= mittetung ber fünftigen £)ieb3fä£e. &e§t)aib ift and) am ©djtuffe jebeS Jahrfünftes, bcäieljcnttid) Jafj^etjnteS ein £)urd)fd)nitt au§> alten uorrjergerjenben Sauren 51t gießen, tiefer üermag bem Regulator be3 §ieb3fa£e§, wetdjen wir in ber glädje erbtiden, ergänjenb jur ©eite $u treten. Ueberbjaupt gewäbren bie in ber 9(btt)cttung C niebcrgclcgtcn ßafyCen über Material unb SBertt) oerfdjicbene ©tütwunfte &ur 58eur* tfjetlung ber oergangenen wie ber fünftigen äöirtbjfdjaft.

*) Sftamcntficb, bie bier erfolgenben Stngabcn über bic ®uvd)fd)mtt§cvti-ägc ber <5d)fagf(äcf)cn seigen beutlid), inte notfjlucnbig ift, biefe &täd)en beim S3oit>ci> jüngungäbetriebe nad) ber SÖcaffc be§ üjnen cnttyred)enben 93oübeftcmbe§ ju rebuciren.

Sirtf)id)ttft$bud). § 147

461

Cr:

= S

-es = = ■r.

03

IS

GS

i

f _•

863 3840 3547

cm cm co

^ ^< t- o (M r^

^h -^ rt

<

c~ io co

^H ^H ^

CM CO CO

!

®

1768,72 3648,01 31569,19

213(5,91 4030,07

3586,88

'S d> i g co "—

o_ o_ co o" o <nT *a o co

<M CO

■IM««

JJJlUUUJlJg)

445,02 584,16 613,76

•ouiuin£

O 1 LO

l?_ OS OO o" »O [-"

00 C-

=UU31ß

85,50 75,91 77,85

! 1 1

1

s °

SS '

CM lO »-< "T^ CM OS

oa" co" »o

io o co

CO iO iO

lO o o

lO "i co"

CM CO CS

.5 ^

t- lO CO

I>.. °1 *""' co" co" r-" co cm co CO ^ -#

•6uni!$3i.i>,a =i'3(ppii;3iilo

o o 1 o o 1 ~" co"

■BD](pJg6imui =iujj"nlplui3

=13}lt3)'f6

Cpmq

o o

CO CO

o"o"

CO CM

J3~ w «33

445,02 122,86 290,16

»g8ummtc{(5 a

cm" o" o"

»0

i-~l CM CO

t- c^ c~ oo co co

S3'f

e ~

■Pjofjyjojg

o o co £M~ H o~

i t> co

OS ^ CM

o" o" o"

o

Cl,

r^

:c

X

CM

1-1

c~

_,

"-

<a

>—

CO

,n B

•ßun^njg

'ßumurtüjß

qun " ßutuajnpg

•ßunjüol

BmtD3«lni6

U3IU3I 13Q (pur

3(puyi!3UO[iijo^ ä'aq agoa©

M(ji>C

^h CM CO C- C~ C^

co co co

er:

3 ■CO

= -

£

_e US

E

f':|

■5

JO

e

:o - 1

3

00 O CO

°°.. ^1 ""l

oo" co" co"

rtCOCO

co io co cq_ co_ oo cm" o" io"

CQ ■* CO

iO CS to CO_ -^ 03 CD t>-" co"

I/O =>

BS

l

I931.S0 3730,97 3396,29

1

4130,1s 3624,71

•P]o0

13JUJ1

$>0!S

$

i.

o^ o_ o O o" cm" »o o co

CM CO

co os co o o <o

CO" CM" !>■"

co co co in to :o

er. cri

:-

W H IO

O CM CS

^* co" cm"

cs co oo

2) w

O CO lO

O i-O CS

co" r-T cm"

cs co co

-2 5^

O iO , US O 1

1

5

3

^

448,98

546,48 554,11

lO iO lO CM C^ C- CO" ■*" rt

cS J3-

co co co tr- c^ co C-" ^-T CM"

o o o

CO ^ Tj<

•6»jtnaöinj6 l| o © o

U3|ft3) 43? (pt)U - Lv "*. 3lpUÜ«3q09t)OÄ * §§§

j aaq a^oa® ||*-' ~* ^

IJi'L-

1

1871 1872 1873'

462 ffiirtfjfcbaftSbud). § 147. § 148.

£)te ®röfie ber Jpotgbobenpdje „nacf) bcr testen Sfofftettung" in

ben bie ßtoiftfjennutntng unb bie ®efamttttnu|ung bctreffenben Nabelten ift jene, meiere fiel) für jebeS einzelne 3af)r an§ bem Stbfdjluffe be§

SftadjtragSbudjeg (f. @. 455) ergiebt.

Wnmcrf ung. ©a§ borfreljenbe Schema f erließt fid) tt)enigften§ in ber feaulpU fad)e ber in <2ad)fen üblici) getuefenen unb nod) tfjeüweife üölidjen £rorm an. %üv bie (Sjefammtnulumg loetfen bie fäd)fifd)en 2Birtf)fd)aft§büd)er in ber letzten ©palte nod) ben erntefreien unb 58rutto=©rlö§ für ba§ g-eftmeter nadj. 2öir tjaben biefe Scotij toeggetaffen; foll biefelbe einen SSertlj Ijaben, fo müßten tierfdnebene eingaben jufammengeftetlt toerben , je nadjbem man im Material unb im ©elb nur ba§ ®erbljoI;$ ober bie (Wefammtuutumg mit ober ofine ©toclljolä berüdfidjtigt. 33e= treffetibe 3a^cn iciffen ftd) übrigens auS- ben Nabelten be§ S8irtf)fd)aft§bud)e§ leid)t ermitteln. 2Bie au§ ber SBemerfung auf ©. 456 fjeruorgefjt, feblt jettf auf Dielen Sveöicren ber 9£adjtt>ct§ be§ (MbertrageS überhaupt.

§ 148. B&ffretümg D fcEss Wivtttftiitftebniiit$.

9tm ©d£|tuffe beä $orftredjnmtg§ja()re§ ift ber Söetrag ber ge= fammten §olgnu|ung bc£ 9ie0iere3 bc^tebnng^meife einer ^Betriebs* ftaffe jufammen^ufteücn nnb mit bem JptcbSfafce 51t Dergleichen. ^ier^u bient bie 9(btf)eUung D.

SDte 23curtf)eilung , ob im (5Jan§en ein 9iücfftanb uorbanben ober ob ein Vorgriff erfolgt ift, fann nur unter SSerüctfidjrtgung bcr öor= hergegangenen Scttjre gefdjeijen, e3 mufj bafjer 00m feiten 3at)re be§ 2öirtfjfcljoft^citraume§ an alTjäfjrüci) nod) ba§> 9tcfultat be§ oorljcrigcn Sat)re§ mit in 9iecf)nung gefteüt werben.

üftacffolgettbeä Schema auf @. 463 mag bie $orm bcr betreffen* ben Nabelte öerbeutltdjen. Sßtr fetjen babei üorau3, bajj fd)on ^mei Sa^re abgesoffen mären, bafj fid) alfo um ba§ brüte 3af)r 1873 unferco SBetfpteleS {janbete.

Sebem Saljre ift eine befonbere ©eite 51t toibmen.

?(nmcrfung. 2>a§ ©djema fdjliefjt fid) ber g-orm an, lucldje in ben neuefteu fäd)fifd)en SöirttjfdjaftSbüdjern übtid) ift.

S)er leichteren Ueberfidjt »uegen trägt mau ba$ Saubfjolj mit rottjer Xinte ein; mir fmben baffelbe r)ier burd) ©urfiü = ©an lenntüd) gemacht.

2Birt$f<ijaftSfeu4 g 148.

463

I I

ss

Ol <-s tJ

"5 Ü> "S '°-

I I

Ä5 2^S.|o

«i> «o

(N

s->

1

CO

M)

©

464 ttfefgföaftsbtfr § 14ös

§ 149.

SMefe ?tbtf)eiümg betrifft bie Sicbennutmngen be§ SBatbeS. Sc ocrfcfjiebener bei* üftebennutmng§ * Schieb unter ocrfcfjicbenen 35erf)äit= niffett ift, befto roeniger lafjt fiel) ein bcftimmteS ©cfjcma ber Tabelle für bie SSerredmung biefer Üftufcungcn geben. 2öir erinnern beifpiefö* tneifc nur an ben llnterf cfjteb , roctetjer ;-,roifcrjen Söatbungctt mit regele mäßigem Sßatbfclbbau unb jenen befteljt, bie eine fotdjc Lüftung ntdjt geroät)ren.

Sm gotgenben fotfen ganj einfache 3Sert)ctItmffe borau§gefc|t »erben, toie fie in unferen ©ebirg§roalbungen ttitfjt fetten finb.

©er 3iüec! eines fotdjen 9cad)iucife§ bcftet)t toemger barin, ba§ Quantum ber üftebemtu|ung§ * ©rträge anzugeben, alz üielmetjt ben reinen ©elberlöS. (Solche Scutmngcn entfalten ttjeiiS üont £>o%boben, tt)cite üom Ditdjt^poijbobcn. ®ie ^ebennuiutngcu Dom Jpot&boben geboren entmeber beftimmten Seftänbctt ober bem ©anjen an, fo 5.©. roirb teueres mit ber ßefe^ot§nu|ungf ber 3agb u. f. m. geroöt)n(id) ber galt fein, £k$ügttdj be§ Sfädjt^oIsbobenS ift ju erroätjnen, bafe fjier nur jene gUidjcn in S3etrad)t fommen tonnen, roetclje roirftief) §ur $orftmirtl)fd)aft gehören, atfo SKirtljfdjaftöftreifeit, Söcge, ßager* plä^e K.f benu bie üftu^ungen oon gelbem, Sßiefen, ^eierjen unb bet= gleiten bürfen nicfjt mit eingerechnet roerben, raenn biefe glüdjen aud) bem 9ve0ierbcamten §ur SSertuattung mit übergeben finb.

Ott ber Statur be§ @ingange§ ber ÜMieunutumgen liegt e§, bafj biefetben bort, roo fie nid)t fct)r crtjeblid) finb, am übcrfidjttidjftcn nact) Sauren georbnet merben, tote nadjfolgcnbcS ©djema geigt. 2öo ein bef ottberS belangreicher ScebennutmugS^etrieb Bieget ift , §. S8. bie £ar§nuljtmg k., bort fann unb mirb notljrocubig fein, fetbftftänbigc Unterabteilungen für E be§ äöirtf)fdjaft§budjc3 51t fdjaffen.

Jlnmcvfuug. ®ie fäd)fifd)cu 9ßtrt§fdjaft§bücfycr enthalten biefe %<x-~ belle nid)t.

23irt$fdjaft§6uc$ § 149.

465

e r

g «^

e

a

s s

o

o o

o

o

o o

o

00

00 o

-*

T*

*o

o

o o

o

o

o o

o

<M

of CO

00

i—i

H -*

lO

&>

s

£ g

a -o

es:

s

Ö

J-»

^o

s

§ ^ g

E- 5

§ a ®

^" SS» i-H

S i>-

s & s

ö" s

ooooooooo o o o o_ o_ o_ iO_ o_ o

■^T Ö"i-H"xO"00""Ö"Ö"iO"C<f

ooooooooo o o o o o_ O iO_ o_ o_

■^T O" i-H O 00*" O" O" »O C<f

^

cn

S* O

6 % <2» «» ® S3 ® « »-

>J'

y=> y=> 7=>

© KD® ttDff?

«3

i— i t— i iO O O (M S

|

(5

5 53

3 u b e i i

PS

5orfteinricf)tuiig. 4. Slufl.

8 ©

O :-.

SB -

466 2Birt§fd)aft§5itcf). § 150.

§ 150. TOljettimg F ttm Wittltfiliäftetiuttitri.

(Sie 9Mnertrag3tabette.)

®te 9ieinertragöta belle l)at beu ßiuecf, atte ben .^o^boben itnb forftlidjen sJttd)tl)o(5bübcn treffenben (Shmctfjmen unb ausgaben fum= marifd) nad)5umeifen, bie ©tfferenj beiber, atfo bie reine SBalbrcntc, in Sßergleict) mit bem SSalbfapitafe 51t ftellcn, b. *j. anzugeben, gu meinem Sßrocentfa^e fidj btefe§ Kapital üerginft.

9^act)ftet)ertbe§ ©djema mit ^cfnltatcn ber 3<rf)te 1871, 72 nnb 73 unfere§ SBetfpteleä üerbeutlicijt bie $orm ber Tabelle.

SDie glädje be§ £>oI&boben3 nnb be3 forftlidjen ÜJiidjtljo^bobcnS ift ftets nad) bem neueften Sefunb in bem betreffenben Safjre ein* antragen.

Um bie 9lusgabepoftcn für gorftoerbefferungen, SSertDaltmtg unb ©djufc, SSerfcfjtebcnco it. f. m. im Gstngeuten angeben 5U tonnen, tote mir im $olgenben nur angebeutet Ijaben, empfiehlt fid), jebem Satjre eine gan^e i<Sette 51t mibmen, bafür am <2>d)luffe be§ 3al)r= jefjnteä auf einer «Seite eine fummarifdje SSteberJjoluug ber (ätnjcljadvc §u geben.

©a§ SBalbfapttal ift gleid) ber (Summe au§ S5oben= unb §0(5= üorratt)§^apitat. ©eine SBeredmwtg bietet grofje ©djroierigfetten unb fann eine matt)ematifdj genaue ®röf$e bafür nidjt gefunben merben. 3um 3^e(^e bex Söudjfüfjrung mufe bie Ermittelung beffetben bort an= bereu ©runbfä^en auSgefjcn, aU bie SStalbiuertljrccfjnung. §ätte mau einen Söatb getauft, fo märe ber gejafjtte Äauffdjtlling ba§ für bie 23ud)fül)rung einpftettenbe Kapital. Steift liegt bie ©adje aber nidjt fo eiufad), fonberu Ijanbelt fid) um Salbungen, bereu Kaufpreis gar nidjt beftimmt merben formt, ober in fo längft oergaugener ßeit erlegt nutrbe, bajg er abfolut nidjt metjr mafigebenb ift.*)

©runbfätjlid) mujg fid) barum Ijanbeln, für S5oben- unb §015= mertl) eine üftäfjerungSgröfje mit Jpitfe be§ ÄoftentoerffjeS 51t finben, benn als 9tnlagefapitat fann eigentlid) nur ber Äofteutuertl) gelten.

*) 9ßir f)aben un§ auäfüljrlidj öerBrcttet über bie ©rmittefung bc% 2Balbs fabitafeS jum 3tt>ede ber 23ud)füf)rung im Sfjaranber forftüdjen Safyrbudje, 29.93anb, 1879. <5. 1 u. f. 9(uf ©runb biefer (£rtt>ägintgen roeidjt bie SBeredjnttng be3 3Balb= fapitaleS bereits in ber 3. Auflage ber „gorfteinricfjtung" mefentlid) Don ber in ben früheren Auflagen ab.

SBirtfjfdjaftSM. § 150. 467

©teilen mir bie (ätownrtuttgStoertlje in 9ied)nung, fo bewegen lotr un§ mef)r ober weniger im Greife.

©rttHiriungsrocrtljc finb nur aU ^itfägröfeett 5ur Seftimmung be§ SBobentoertf)e8 yi benutzen, für btefen aber and) ortsübliche Sauf* unb SBerfaufS^teife 51t berücfftd)tigen. £>er auf foldjcm Söege ferjätjungä- weife gefuubene SBobentoerfi^ ift afö eine conftante ©röfje 51t betrauten, unb täftt fidt) mit §ilfe berfclben ber $oftcnwcrt() be§ $oIjboitat!)e3 ebenfalls näberuugsweifc ermitteln.

Keimen wir 5. 33. an, baft für ba% un§ üorltegenbe Skifpiel 93ud)= unb KedtV nung au§ ber Vergangenheit fehlen, fo mürbe folgenber SSeg cinäufdjlagen fein:

3ur Ermittelung beS 23obenwertr)c3 benufcen wir Erfahrungen au§ filjnlidjen Salbungen, beren 23obenerwartung§§wertf) ftdt) beifpietäweife auf 100 bi§ 200 fl ftellt. Einige, nid)t burd) befonbere 5tffcctton§wertt)e beeinflußte Käufe weifen für SBalbboben unter cüjnlidjen Vertjältniffen ebenfalls 200 fl für ba§ ha nad). ®a nun Ginjetfäufe natürlid) ftet§ r)ö*)ere greife ergeben, wie 9ln= ober Verfäufe größerer Eomptere, fo nehmen wir fdjäfcungSweife einen 33obenwertt) oon 150 fl für ba§ ha an.

Kulturaufwanb, SBcrwaltungSfoften unb ©runbfteuer beregnen wir nad) Wlafr gäbe ber jefct gegebenen Sjerfjältniffe, erftcren mit 30 fl, letztere mit 3 fl für ba§ ha. 3tt§ SßirtljfdjaftSjinSfttfj feien beifpiel§weifc 3 ° 0 angenommen.

Um ben Koftenwertt) be§ §oIät>orratf)c3 gu ermitteln, bebürfen wir nod) ber Vorerträge. Sludj über biefe fterjen un§ feine fid)eren eingaben *u ©ebote. 9tad) Analogie äljnlidjer Verfjälrniffe öcranfdjfagen wir fie im Vertjättniffe §u ben nod) nid)t burd) Vorerträge entlafteten Koftenwcrtfjen ber über 60 jährigen Veftänbc mit 25% ber 51 bi§ 60 jährigen mit 20, ber 41 bi§ 50 jährigen mit 15, ber 31 bi§ 40 jährigen mit 10, ber 20 bi§ 30jär)rigett Veftänbe mit 5°u.

gür einen größeren Salb würbe man ftdj bamit begnügen, nad) ben 3llter§s Haften 5U rennen, ble SBeftänbe ber I Klaffe, alfo burdifdmitttid) 10jät)rig, bk ber n. burdijdmittlid) 30 jätjvtg u. f. w. anjufefccn: Keffer ift allerbingS nod), wenn bie Vorarbeiten eine Älaffcnüberfid)t in lOjäfjrigcr 2lbftufung ergeben, wie ie|t in <5ad)fen ber galt ift. gut unfer Keines Veijptel mag bie 5Ked)nung au§nal)m§= weife für bie einzelnen SBeftänbe nad) iljrem 9llter geführt werben, ba bie meiften berfelben auf ber ©renjc ifjrer 9llter§flaffen ftetjen, bie S)urd)fd)nitte alfo unrichtige Sftefultate geben müßten.

9icbennufeungen, 3. 93. ©ra§ unb Streu ic, (äffen wir ber Kurse wegen fjier unbeeditet ober benfen fie un§ mit in obigen Vroccntfät?en enthalten.

®ie 9ted)nung ergiebt fotgenbe§ Stefultat:

Vei einer Slnnatmte bon 150 fl Vobenfapital unb 3 fl VerwaltungSfoften unb Steuern beredmet fid) für 1 ha bie Vobenbruttorente auf 7,5 fl.

30*

468 95Krtlj.fdjaft86u4 § 150.

1. 3c utlb 6d, 3,50 ha lOOjä^rige Scftänbe.

1 03100 1 100 j. enbtuertl) ber 23obenbruttoreute 7-5 x -^"ö"^ = 4554'66

lOOj. «Ra^iocrt^ ber Äulturfoftcn . . 30xl,03100 =576,56

Summe 5131,22 £terbon ab 25 »/„ aSornu|ungen 1282,81

:oftenn)ertfj be§ 1 ha großen 23eftanbe§ 3848,41

3,50 x 3848,41 = 13469 fl.

1.039" - 1

2. ld mtb 4a, 4,25 ha 90jäfjrige Scftönbe.

90 j. Gnbraertf) ber Sobenbruttorente 7,5 x ' ' , = 3325,12

90 j. Sfaxdjwertb, ber Sulturfoften . . 30xl,0390 = 429,01

Summe 3754,13

.s}icrr>on ab 25 % 3Sontu|ungen 938,53

Äoftenmertf; be§ 1 ha großen SBeftanbeS 2815,60

4,25x2815,60 = 11966 fl.

3. lb unb 2a, 5,00 ha 75jäfjrige SBeftänbe.

1,0375 - 1

= 2044,73

75j. enbwertfj ber 93oben6ruttorente 7,5 x ' QQ3

75 j. «ßad)toert$ ber ffulturfoftcn . . 30xl,0375 = 275,37

©umme 2320,10 ötetüon ab 25% SBornugungett 580,02

fioftcnroertfj be§ 1 ha großen 93eftanbc§ 1740,i

5 x 1740,08 = 8700 fl.

4. 4c, 7,50 ha 50jäf)riger SBeftanb.

J QgÖO j

50 j. ßnbiuertf) ber 23obenbruttorcnte 7,5 x ' QQ3 = 845,98

50 j. «ßadjtocrtf) ber tulrurfoften . . 30 x 1,0350 = 131,52

(Summe 977,50

£uert>on ab 15 % SSorerträge 146,62

ßoftemuertfj be§ 1 ha großen SeftanbeS 830,88

7.5 x 830,88 = 6232 fl.

ä5Hrt§fe$aft8Bud&. § 150. 469

5. 2b, 3a, 5b unb 6a, 24,05 ha 40jäljrtgc Sefiän&e.

i nq40 i

40 j. (Submertb, bcr SBobenbruttorente 7,5 x ' = 565,51

40 j. «adjroertlj ber Sultutfoften . . 30 x 1,0340 = 97,86

Summe 663,37 §ierbon ob 10 "/„ SBornufcungen 66,34

Softenioertlj bc§ 1 ha grofjen SBeftanbcS 597,03

24,05 x 597,03 = 14359 fl.

6. 4e, 1 ha 30jäl)rigcr SBefta'ttb.

1 0S3U 1 30 j. Snbiüerrt) ber SBobenbruttorente 7,5 x ' = 356,81

30 j. ftadjroertfi, bcr ffulturfoftett . . 30xl,0330 = 72,82

Summe 429,63 $terbon ab 5 °/0 SSomu^ungen 21,48

Äoftenwertl) be§ 1 ha großen SBefianbeS 408,15

1x408,15 = 408 fl.

7. 5c, 11,20 ha 25]äljrtger Ü3eftanb 25 j. Gnbroertf) ber SBobenbruttorcnte 25 j. 9Gad)tucrtIj ber Äulturtoften . . 30xl,0325 == 62,S1

1 ao25 i

25 j. (i-ubwertl) ber SBobenbruttorcnte 7,5 x ' * M 2?3,44

Summe 336,25 ^icröon ab 5 % SSornufcungen 16,81

SToftemuertl) bc§ 1 ha grofjen S3eftanbe§ 319,44

11,2x319,44 = 3578/?.

8. le, 2c, 4b unb 5a, 7,80 ha 20jät)rigc Seftänbe.

1 QQ2l> i

20 j. gnbtotttlj ber SobcnBruttorcntc 7,5 x ' Q 3 = 201,53 20 j. 9catfnt)ertf) ber fiulturtoften . . 30 x 1,032° = 54,18

Summe 255,71 §tett>ou ah 5 ü/g Söornutmngcn 12,78

Äüftenraertf) be§ 1 ha großen SBcftanbeS 242,93

7,8 x 242,93 = 1895 fl.

470 äSirttjfdjaftSbud). § 150.

9. 3b, 11,75 ha 15jäf)riger Seftanb.

1 03*"* 1

15 j. (Snbwertfj ber 33obenbruttorente 7,5 x ' = '39,49

15 j. «Radpertfj bcr ftuftutbften . . 30xl,0315 = 46,74

Äoftenwertf) be§ 1 ha großen 33eftanbe§ 186,23

11,75 x 186,23 = 2188 fl.

10. la, c, 5d unb 6b, 20,50 fta 5 j ä f) r i g e 33eftänbe.

5j. ©nbroertl) ber SBobertbruttorente 7,5 x ' = 39,82 5j. ^ac^toertr) ber ßulturf offen . . 30 x 1,035 = 34,78

f oftenwertf) be§ 1 ha großen 23eftanbe§ ...... 74,60

20,5 x 74,6 = 1529 fl.

©intime be§ §ol5üorratf)§fa:t)itaIe3 überhaupt:

3,50 ha 100 jährige 93eftänbe: 13469 fl.

11966 8700 6232

14359 408 3578 1895 2188 1529

102,50 ha §oljboben mit 64324 fl. 58orratf)§!apita[.

§ierju 35oben!apital 103,60 ha x 150 fl. = 15540

©umme be§ 3SaIb!apitale§ .... 79864 fl.

4,25

90

5,00

75

7,50

50

24,05

40

1,00

30

11,20

25

7,80

20 .,

11,75

15

20,50

5

5,95

Slöfeen

2Btttf)jcl)ttft§bud). § 150. 471

2)a§ Sßalbfdpttal tft injomcit aU eine conftante ©röf3c (yt 6c* trad)ten, at§ uid)t SSetftitbetmtgeTi bittdj 2tit* ober SBetfäufe, burd) mand)er(et SCenbetuttgen bev SGSatbtierpttniffe überbaupt, foiute burd) ?fl>ttte*6e uiib neuen Einbau erleibet. SDetgtettfjen SSetanbetungeti treten alljabrlid) ein, unb ntuft ba§ SEßatbfalpital be§I)al6 bei jcbet lOjiUjrtgcn 9icüifion neu ermittelt merbeu. äftan beljält ben einmal angenommenen SSoberttoertf) bet ,~yläd)cnein()eit grunbfäljiid) bei. <2mb Stnfftufe oou SiHÜbboben erfolgt, fo muffen biefe mit beut bqablten greife 511= gerechnet werben; baben SSerföufe ftattgefunben, fo ift mit ben 6e= treffenben gladjen nur jeuer SSettag in 5(bfdjrcibung 51t bringen, mit meldjem fte urfprünglid) gcbudjt waren, bet SSerfaufäpretä mag I)öl)er ober niebriger lauten. ®ie abgetriebeneu SBeftdnbe merbeu mit beut betrage 00m ^orratbjsfapital abgcfd)ricbcn, mit Weldjem fte urfprüng^ lid) gebudjt morben mareu, aud) menu ber (StlöS rjötjer ober niebriger lautet, gut bic neuen anbaue merbeu auf ©runb bc£ urfprünglid) eingcftelltcn 33obeniüettlje§ unb ber mirflid) erfolgten ?(uvgaben unb (iinnaljmen bic ftoftenmertbc ermittelt. ©et Ocrbliebcnc alte Vorrat!) mirb nadj feinem iloftenmertbc bcredjitct mic früher, wobri allcrbings ber STitfa| ber SBotetttäge altmäligen Berichtigungen unterliegen fann. Stuf biefe SSetfe geminnt bic ©töfje beä SB5albfapttate§ oou 9vcoifion ,yt 9veoifion an <2id)cr()cit , meun fte aud) abfolut richtig nie merben fann.

472 F.

23irtljitf)aft36udj. § 150

■ftädje.

TJerfmufte .Qofimafre.

«et

einnähme.

o g a>

flll8=

(Smtefoften

§eltar.

geftmeter.

(Sulöcn.

1871

102,50

1872

1873

,10

103,60 304,73

136,25

:;,<;,,

442,23

442,86

94,75

101,75

94,55 538,53

9,50

9,50

86,21

82,95

637,06

250

2343,47

200

3936,18

132

3824,71

,00

2401,47 408,67

34,50

3970,68

25,40

4,00

Kulturen ßnttoäfferungen

405,21

2,50

Kulturen (Snttüäffenmgen SSegebau

3850,11

228,42

3,00

u. f. tu.

SStrtfjfdjaftSbud). § 150.

473

gaöe.

"0Jafö= Reinertrag'

WaO)* Kapital".

'S a f 5

1

»1

3

5 S s 19

ja

I

© J

35emcrfuingen.

©ulbcu.

Oulben.

(Bulben.

cent.

92,50

207,20

103,60

1 1 i

6,20 822,17 1579,30115,24

15540

64324

79864

1,98

1 SSon ber gejdjlageneu

alS:

alS: 1

.öoiötnafie blieb uidjt*

80,00

5,00

für ©infammtung

im Heft.

2,50

üonDtüffetfäfem.

10,00

1,20

SOfafjregelngegen SBorfenfäfer.

S.iu.o.

<B.tD.O.

130,40

230,00

103,60

15,00

886,71

3083,97

29,77

n

3,86

Ser f)oh,e ©rtrag er=

als:

alS:

flärt Tief» baburd), bau

115,40

3,00 für Sit

'felfäfer.

1872 in bot beften 58c= ftänben geflogen tncr=

3,00

12,00 (Erneuerung eini=

beu mufete.

12,00

ger ©ren§fteine.

Unocrfauft im 9teft

blieben 100 rm ©tod=

6.JD.O.

(S.tö.O.

f)0lä-

45,50

230,00

103,60

10,50

621,02

3229,09

31,17

4,04

2 er bolje ertrag er= Hfttt jtdj. rate is;:,

Sie 1873 im Sieft oer= bliebeueul00r>«Stoc!= Do mürben 1873 mit berfauft, baber nidjtä ! mefjr im 9teft bon ber geidtiagenen fcolsmafie.

u. f. tu.

474 s:ßHrtf)fd)aft§bud). § 150.

2lm ridjtigften rcäre & natürlid), ba§ äöalbfapital alljtil)rlid) neu $u befummelt. @S ift bieg aber beätjatb nidjt möglich, tocil nur alle 10 Sarjre eine neue 2aratton bcS Meutere? ftattfinbet. S)e§f)aI6 mufj mentgftenä ber ?(ntl)eil, melden ber ^ol^öorratlj baran nimmt, in bei- leget für ba3 taufenbe Safirjefntt unüeränbert bleiben, dagegen fann bie Angabe ber gläc^cngrö^e unb beren ?lntt)cil am äturlbfapital all* jüljrlid) fo eingetragen roerben, tote ber (Scrjtufe bes 9iad)traggbud)e§ (f. <S. 455) befagt. @tnb nidjt untuefentlidjc 3Jcränberuugen mit ber gtädje borgegangen, fo ncrlicrt bie an fief» gang fixere Angabe ber SBatbrente für bie Jläcrjeneinljeit an Serif), jobalb man bie cingetre* tenen glädjenoeränberungen unberüd'fidjtigt täfjt.

©an§ getuifj tft e§, troti ber Unftdjerljctt ber Unterlagen, bon 33ebeutung, toenn mir bon einer 9$etrteb3ftaffe, bon einem Sßebiere fagen tonnen: Unter 2lnnat)me eines geratffen $obentr>ertt)e$ , unter SCnnaljme eine§ gehnffen 2Btrt^fcrjaftö-3tnöfuf3eö gciuäfjrt bie Sßalbrentc biefe ober jene SSergtnfung be§ SBatbfaoitateö. sJiamentlid) ift aber ein fotdjcS SRcfuItat iucvtf)uolX für ben SSergteid) uerfdjiebeucr Gebiete etnei unb beffclbcn großen 33BaIbge6tete§, locnn bie ^edjnung für alle nacl) glcidjcn ©rmtbfä^en geführt rotrb. 2)er üüeafjftab, mcldjer auf ber fdjätmngsmeifen Wcmafyme cine§ conftanten SBobentocrtrjcä unb 2öirtf)= fdjaft^inSfu^eö berurjt, ift ein fünftlidjer, bat läfjt fidj nidjt leugnen; mir galten aber einen fünftlidjcn ÜOtnftftab immer nod) für beffer, als gar feinen.

ßu bemerten bleibt nod), bafj am ©cljluffc bes ßettraumeS, für racldjcn ber 2Btrtf)fdjaft§totan gilt, gcluöl)nlidj atfo am ©cljlufj eineö Safjr^efjntcS , ber fummarifdje Surdjfdjmtt am ben Sicfultaten aller einzelnen ^afjre 51t jicfjen ift.

5lnmerfung. ®ie für bie fäd)ftfd)eu <Staat§forften übliche Reinertrags tabette t)at ettuaS anberen Snljalt. ©tatt ber bon un§ gegebenen „berfauften 6ot§inaj|"e" enthält biefetbe bie „geschlagene SDerbfjotsmaffe" nnb ben &ieb§fa|. £ie Eingabe be§ 31t forftlidjcn ßtuetfen bienenben !Kt(fjtfjo$6oben§ feljft. 3)ie ©röfje be§ 2Balbfa£itale§ jofl neuerbingS mit £nlfe eineS annätjemb ju cr= mittelnben 25obenttertf)e§, ber ^oljborratt) aber für alle 9Uter§ftaffcn nad) bem (Srtuartung§niertf)e beredjnet werben. SSit fönnen un§ mit biefer §orm, nament- tid) mit ber SBerednumg ber ©riuartung§mertt)e, nid)t cinberftanben ciliaren. ®en 23irtl)fd)aft3büd)crn fott nad) ber ^nftruetion für bie £aration§=9?ad)trögc bie 9teinertrag§ta6eEe nur mit ü)ren fummarifdien 9tefultaten angefügt werben, atfo otjne bie in ben 9tubrifen ber 2lu§gabe bon unS gegebenen ßrtäuterungen. 2ctv= tere finb jebodj in ber 9tcinertrag§ta6eae enthalten, n>eld)e 3U ben Steten ber 9te= bicrbenualtung getjört.

SirtbidMftebud). § 151. ^^

§ 151.

Bnitcutungcn für rinr farrirUrrc BurJifüftrung.

SBßit |abcn in ben Paragraphen 144 bi3 150 eine gotm be§ Sffitttttfdjaftäbudjeä gefdjitbett, toetdje jtdj an bie je|t in Sadjfen üb* liclic gotnt in bet .v>auptfadic anfdjttefjt äbtoeidjungen unferet 93ot fd^Iage toutben anntetfungStoeife ermähnt.*)

gut eine toeniget feine iiMrtbfchaft , tote fie in ben meinen gtö fjeren, beutfdjen SBalbungen bisher nod) bie gcmübnlidie iit, bürfte bie gegebene, fummarifdje gotm be3 SRtu^toetfeä bon Soften nnb Erträgen genügen. STnbetS iit aber bort, mo tl)atfaci)ltcf> eine feinere ©e* ftanb*mirtt)fd)aft erhielt merben fann nnb foll. 5)ann mirb ,^nniid)ft für bie ^Ibtbeilnng A eine gang anbete gotnt bet ^nebfübrnng in ?lnmenbnng gebradtf toetben muffen.

Sebet einzelne SBeftaub (Untetabtf)etlung) ift afö ein mehr ober weniger fetbftftanbtgeä ©lieb bet SSitttjfdjaft überhaupt &u betrauten, nnb ftnb ihm baber jtoei Seiten beä SBudjeä gu mibmen, auf mctd)en alljübrlid) bie betreffenben lirträge ( .v>aupt nnb ^lebennnrjungen) nnb Soften einzutragen ftnb. SSon testeten tonnen mit jene beim SafjteS* eintrag im (Unfeinen unbeachtet bleiben, meldjc ben ganzen ÜEßalb treffen, baber al§ Xurcbjrfjnirtögtöjjeu für bie g-lädjencinoeit au§ beut ©anjen berechnet toetben.

$on 10 51t 10 Sagten nnb jebeSntal, wenn ein JBeftanb boEftan* big abgetrieben, tft bie 5Bitan§ &totfdjen Soften nnb Ertrag \\i Rieben.

Uebrigen^ ift bet SRad§toei§ über bie etntefoftenfteien Erträge bet §oIgnu|uug nicht 6to3 fnmmarifd), fonbent getrennt nadj ben SRubtifen SRultjotj, 33terau)olä, Seifig unb Stodholz ;ut geben.

£tlfe einer berartigen £htdifübrnng mären mir im Staube, einft bon jebem ©eftanbe nadvznmeifen, toaS er gefoftet nnb toaä er bereite getragen babe. S)afj ein foldjet ÜRadjtoeiS für eine mirftid) feine 28ittt)fdjaft( alfo für eine foldje, ber mir nad) ßeit unb Ott oerfdjieben, (jtet f rüber, bort [batet juftreben muffen, ferjt toünfdjenS* mertb tft, fdjeint nicfjt zweifelhaft 51t fein, Sföantentrtctj über bie £1% be§ finanziellen Umtriebe* mürben mir babutäj genügenberen Stuf* fd)tuB erbaltcn, al§ mir je£t p erlangen im Stanbe ftnb.

5)a jebodj für bie jftecfmafjtgfte gottn folget 2htd)fühntng nod) ber braftifd)c Sßerfud) fcrjlt, imä ift menigften* nod) feiner befannt

*) Sie im ^ai)xe. 1873 erlaffenc Ignftructioit gilt fcejügticrj ber 'ftoxm bo§ SSittrjjdjaftöbucrjcö nidjt mefjr.

476 2Sirtf)fd)aft§tmd). § 151. SRcöiftonen. § 152.

gcmorbcn, fo mögen üorläufig biefe SCnbeutnngen a(§ Anregung fjicr genügen.

©ine nidjt ju oerfenncnbe <pauptfd)nncrigfcit pr ßöfwtg ber 2iuf= gäbe liegt in ber äSerftttbettiäjtett ber glädjengröjse einzelner S3cftänbe

&iefe (Sdjiinerigfeit foüte aber menigftens nidjt baöon abgalten, auf jebetn 9veüiere einige buref) tfjre Sage unb jonftige SBefdjaffenljeit baju befonberä geignetc SBeftänbe, namentlich foldje ber HL unb IV. 5((tcr3f(affe in ber SRecljnungSfüIjrung berartig ju beljanbeln, bafj mir Hon 9icüifion §it Sieüifion altmüüg ficfjercreS 9(n()alten über beu locaten Quantität^- unb Dualitat^uroadjö gemimten.

üftamenttid) rcäre aber audtj nnmfdjcnmertrj, nadt) Analogie be§ 2Birt()fdjaftMuid)e§, me(dje§ eigentlich richtiger „(Srntebud)" letjgen joüte, roenigften§ nodj ein „Stulturbud)" 51t führen.

III. mbTrfimft

3)te 9ieUifiotten.

§ 152.

bereits im § 124 nutzten mir auf bie ^eOifionen binmeifen, ba fidt) bas> für bie (Srtragsrcgelung in ben fönigt. födjf. ®taat§forften üft= Udje ^erfafircn üon ülmlidjen Sftetfjoben tjauptfädjüd) burd) ba§ SSei> fjättnift untcrfdjeibet, in tocldtjem bie Sfteöifionen %a bem bei bem beginne ber (Sinridjtung aufgehellten Sßfanc ftefjen. ©§ fei unter £mtu>eifung auf biefen § tjier nodjmate nur fjeröorgerjobcn, bafe bie 3icöifioncn burdjau» nidjt b(o§ bie Stufgabe rjaben, ba§ gorftcinridjtungsmcrf inner* fjatb beö MmtenS be§ anfänglidjen 2Sirti)fd)aft§ptancy ausglcidjenb unb bcridjtigenb fidjer &n ftellen, fonbern bafs fte periobif dje gortfe§ungen ber $orfteinrid)tung , namentlich ber (SrtragSregetung finb, bie §roar alle burd) planmäßige Sßcrbudjung ober fonft gewonnene (Srfal)rungen al* fidjerfte S5aft§ benutzen, bie aber ftets einen oottftäubig neuen *picbc^ fa£ #1 ermitteln l)aben. £)a§ einzige, menn aud) nidjt unabanbertict) Sinbenbe ift ber burd) bie SBafbcintljeilung georbnete ©ang bc§ »piebe* im 3(Itgemeinen. Sn biefem ©innc faffen mir mcnigftcnö bie fogenannten igcuptreoifioucn auf, meldje in einem georbneten $orftt)au§rjatte minbe* ften§ ade 10 3af)re miebertetjren muffen. Gf)arafteriftifcf) ift für biefe toiftonen, baft an jeben einzelnen Seftanb, fei er flein ober grofj,

Sfcbiftonen. § 152. § 153. 477

jung ober alt, bie mirtl)fd)aftlid)e $rage 51t ridjtcn ift, tt>a§ mit ifym im ntidjften Scrfjrgeljnte 5U gcfdjcfjcn f)abe. ®§ ift mit einem SGSorte ein neue r 2Birtf)fd)aft§pIan aufjuftcltcn.

3e Weniger fidj biefer ber gforot nadf) bon bem bcfproctjcucn, at§ SftefuXtat gang neuer (£inridjtung§aroeiten aufgehellten $tan unter* fdjeibet, um [0 titrier betmögen nur unter 95e§ugna^me auf bereit* (§5ejagte3 biefe 9tebifionen 51t beljanbcüt.

S)en alle 10 öaljre mieberfeljrcnbcu £>autotrebifionen treten in ©adjfen nod) bie fogcnaunteu fünfjährigen ober gtbifdjenrebtfionen jur Seite. 2)icfe fjaben fid] alterbingS nur innerhalb ber ©renken eines gegebenen, fertigen SS3ixtJ(f(^aft§btäne§ beridjtigenb uub ergängenb 511 bewegen. 85ei einem in ber .\>aubtfadje ungeftört bertaufenben betrieb uub unter SSorau§fe|ung eines tücfjtigen Pelina ItungSberfoualeS Ijatten mir biefe ßmifcljeureinfioneu bezüglich, ber g ox ft elnridj tu ng allein nicl)t, mie bie lOjäljrigeu 9tebtfionen, für uubebingt uotl)mcubig, wer* ben biefclben be-M)tilb nur titrier 6efbrecfjen.

öetegeutlid) ber §aupt= uub ßmifc^enrebiftonen merben in ©adjfen nod) berfdjiebeue fragen 5UI' Srlebigung gebracht, roetdje mcljr ober weniger in ba§> (Gebiet ber gorftberraaltung im engeren ©inne beS 2Öorte§ gehören. SBSix (äffen biefetbeu unberührt, ba mir njer nur mit ber $orftcinrid)tung 51t tfjun fjaben. ÜSefonberg bie fünfjährigen ober ßmifdjenrebifionen tragen ben (Sljarafter bon 2ktrieb3rebifionen, tbäfjrcnb bie lOjätjrigen bormiegenb $orfteinric()tuug§rebifioncn ftub.

A. S) i e 5 e lj n j a f) r i g e n 0 b e r § a u b t r e b i f i 0 n e n.

§ 153.

BnfgabE tftt tfaupfoetotjtonm

®ic Aufgabe ber §aubtrebifionen , fomeit biefetbe btö gorftem* ridjtungSmcrt betrifft, läfst ftcf) in brei S^eüe verfallen:

1) llntcrfudjungen barüber, mie bieSkftimmungen be§ abgelaufenen 323irtf)fdjaft3p(ane§ befolgt morben finb, ob unb rocldje ©rünbe etmaige 9lbmeid)ungen bon biefen Steftimmungen rechtfertigen.

2) Unterfudjungen barüber, mie ftcf) bie 93cftimmuugen bc§ planes bcmaljrt tjaben.

3) 9fiiffteÜung bcö neuen ^irtl)fcf)aft3blanc3.

%i§> actenmäfnge Unterlagen für bie Ütebifiou fiubet ber mit ben betreff enben ®cfd)äften betraute Beamte bor:

478 ftebiftonen. § 153. § 154.

a) 2)en üor 10 Sorten aufgehellten S03ivtf)ftf)aft§p(art mit ?(ngabe beS @rfotge§ ber §auungen unb Kulturen (§§ 135 bi§> 139).

£)abcn fünfjährige „ßtuifdjenrcüifionen ftattgcfunben, fo ift nodj ba§ betreffenbc SieDifionSprotofoü mit feinen 23cftimmungen , ?(bänberungen be§ urfprünglidjen 5ßtane§ it. f. tu. r)ierf>er §u rennen.

b) ®te buret) jätjrlidj erfolgte 3Sermeffung§nad)träge fortroätjrcnb beridjtigtert unb ergänzten ©peciatfarten, baju im üftadjtragä* buerje bic eingaben über alte ftattgetjabten ^tädjenbercmbe* rungen (§§ 141 6i§ 143).

c) S)a§ Sßirtljj'djaftäbiidj mit bem üßadjtüeiS alter $täct)cuabtricbe, fotoie ber Watmat* unb ©clbcrträge.

d) S)te oon ber 9ieüterüerluattuug geführten $orftrcct)nungcu über gättungSbetrteb unb „gorftoerbcfferuugen" (Kulturen, Gnttuäffe= rungen, 5$egebau).

Unter Umftänben fatm aus biefen actenmäfngen Unterlagen fctbft ber Svcoifion nocl) bic weitere Aufgabe ber Prüfung in mefjr ober weniger au§gcbct)nter SBeife eriuacfjfen. (£§ mag bte§ jeboef) Ijter un- berücfftctjtigt bleiben.

1. Untcrfudjungen barüber, tuic bic SSefttmmungen bc§ abgelaufenen

$Iane§ befolgt würben, ob unb tueldjeöJrünbe etiuatgc2lbnieid)ungen

rechtfertigen.

§ 154. ©Brglttrfjuttö frer ttfülgttn T&ufymg. tont Btefrsraffß.

£>iefer SSerglctdutng bienen aU Unterlagen bor§ug§toeife bie %b- Heilungen C unb D be§ 3öirtl)fct)aftöbucl)e§ (§§ 147 unb 148).

9Dcan fann fiel) Inerbet begnügen, tute e3 IM jetjt tu ©acf)fcn ge= fct)iet)t, btc nactj ^ol^art (2aui^ unb SRabet^otj), ^erbtjot^, Seifig unb ©tocfljolj getrennten Sa^re§nu|utigen überficljtltclj gufammenäufteEen, empfel)lenötuertl)cr märe noclj, bie Stbtrteb§- unb ßnnfcrjcnnuiutngen getrennt §u beljanbcln, obglctdj bereu gcgcnfeitige§ SBertjältnifj au§ ber Slbttjeüung C bc§ 3ßirtf)fdjaft3budjc3 teidjt &u erfetjen ift.

^olgenbcS ödjema mag für btefc SBcrgtcidjung al§ 9(nr)alt bienen. 2Btr fügen ber in ©adjfen üblidjen gorm nur nod) bie SRubrtf über bie §icb§fläd)c bei. ®er 9tbfd)tuß tuurbe nur für bie erften 5 ^ai)xc nad) ben ©röfjenberfjätts niffen unfereS 33eif^ielc§ für bie (£rtrag§rcge(ung gegeben. ©iefe§ ©d)ema ent= fpridjt eigentltd) ber für bic fünfjährige 9tcöifion übüdjen Jornt. ®iefelbc Xabcüe für bie 10 jährige Steoifion unterfdjcibet ftd) Uon ber gegebenen formell inbeffen nid)t, werben in tt)r btc fpectetten Dtefultate bc§ gtoeiten Jahrfünftes nteber= gelegt unb bem „mefjr" unb „tueniger" bic betreffenben ©rüfjen beS erften %afyx= füuftc§ am Sdjhtffe ber Nabelte fummarifd) äugeredmet.

atebiftonen. § 154.

479

■° a o c rt ~ st1" §<«"<-

iE™ *£?

ii it

«35

5

"»So 8 - -

III

ea PS

2 en'* 5 S =

ts)'ra

0»! §«

0'jS c Ba 3*3

slll

1(9

•atppfl

»

iO >o lO

O 05 OJ

l> - O

S W)

OD

»sgaujgp

ca o o

iO "" io"

S o"

o

o o

P

B S

o o o o" o" <n"

kO t-- o

^ io" S co

3U

o

3

s

<M CO

t|- ~ c~

ss

^

o o o

s-» o

e cm"

« CO

iq

££?

S

o o o o" o~ oa"

cm" S o"

o

35

ss^

5

CM CO

CO rH O

<tS-

1 1 1

o 2 i

CM

s-> _ J=CM"

SS

O

s

CO Oi CD

"O CO o

o

o

J-> IO

SS

s

SS

^

OOCQ f-

co co co

iC © ffl

i-H S o co co

^co"

B S

"*—

, »,

H CO 05

co ,„ o c^ S o io" s o"

N 2 o o ° os

CO CM

^> CO

«8»

c

E

=

cm" oi" co"

Ji io"

>r.

«3

Es

g.^

&

IQ CO CD

B oa

s

es

ep

1U

<M CO CO »O CM 00

" * I

J>8

'S

es

CD CO O

1-H H CM

lOHIO

«O CM C2

ä

S5 - 1

g <M~

5

o o

>->

s

g OD

PS

3 (4)

|

^ CO CM

03 00 00

a

t^ oo o

s

«5

SS SS >S8>

SS

Jet ,2»

ö 3,

(7>

°l. °~L "t

o" co" os"

Ol 00 l>

o o ^ S o

co" -* *o~

CM 00 |>.

io co o

CO OS 00

O 0 O iO S o

s->

o

Ä*

CO CM CO

CO m iO ^H CM

gcD"

«33

SS

S

oo ooh

CJ i< H

CO «5 o

. o

s

es

CO CO -#

-* ■<# iO

■* "5 «O

i-H 3- o

CM CM

B ^

«5

5-

o

^i oo oo

CO o o ^ o

j-. °°

^

10

»

i—i cd r^

CO CO CO •* 15 iO

ca o io o S <^J

CD -* CM CM

ig

r- o co oo^ co_ cd cm" o" d-~

03 O

°1 öS o^

cn oo "Stc>

i— c r-H rH

CD rt I>

H

. »

"^^""^

•I#

t-h cm co

C^ !>• D-

oo co oo

co o oo 3. p

^=" B ^. ^> -5 -g

CD

i— 1 i— t i— 1

1=1 tr e

&=3>

cn

g CT

^ co os co jo cc" aT cd" .

CO OJ r-1 1— I «■» .J±. »^^

B Ä

O 05 CO O OS o o^ o_ co_ o_ CM__ CO

«O r-J CO" TjT O" O"

s

3 «o sj

3 «5 Ss

«ö o

-C^w

S:Ä 03

^^.E

-Q 3 ~o

^3" ^"G"

^5- a 'S

S -2 S

^ Ä-85

S-& $.

CöS

S JS

f f

SS =K

480 9tanfiorten. § 154. § 155. § 156.

Slngefdjtoffen fömten bcr Tabelle nod) werben 9^oti§en über ben Setrag be3 Sßu^otjeS ober über attbere ttadj ben Oortiegenben £ocal= Oertjöltniffcn befonberö midjtige (Sortimente, %. S. 9ftnbe im (Sictjen* fdjätmatbe it. f. to.; beögteidjen eine Ueberfidjt ber abgelten gtädjcn nad) ben 2kftanb§bonitäten, menn man nicfjt üor^ie^t, mie jetjt in @ad)fen gefdjietjt, btefe Ueberficf)t in einer befonberen XabeEe §u= fammenjuftellen.

§ 155. BufanmtBttßßllung ter plantoftrrtgßn Ifamtttößn.

^(anmibrige §auungen ober fogenannte SBorfyauungen" fommen auf jebem größeren 9teöiere mo()t in jcbem Safjrjcfjntc bor. @te merbett oerurfadjt buref) Slaturcreigniffe, nid)t oorau§gefcf)enen Wegebau u. f. h). Sn ber Sieget finb als eigentliche $orf)auungen nur bie gtäcfjcnabtriebe §u betrachten, öon ben ßtoiftfjennutmngen nur jene, meiere al§> zufällige Erträge entfcfjiebett in bie Kategorie ber ?[btrieb§nut3ung be§t)atb gehören (f. @. 410), rocit fie bie §ieb§- bebürftigfeit einzelner Seftänbe bebingen.

£)ie $ort)auungen finb überfid)t(id) georbnet gufammen^uftetten, unb ift bei jeber ber ®runb ber SSerantaffung anjugeben.

@ine3 befonberen £abellenfd)ema§ bebarf tjier^u ntd^t.

§ 156. 3uJanmtßtt#ßU'utt0 tftt ^urrflf0rJiutt0E^.

Se micf)tiger ber £)urd)forftungybetrieb at§ aftaftreget ber ©rnte unb ber Sßeftanbgpflege in alten jenen Salbungen ift, bereit 2(bfai3= oerfjättniffe benfetben in entfpredjenber SSctfe geftatten, befto nott)- toenbiger erfdr)cütt t§>, hierauf bei ben S^eüifionen befonbereS 9(ugen= merf $u richten.

©ie betreffenbe Üiubrif über 2tu3fün,rung im §auung§plane 138), fomie bie Stbttjeilung A beö äöirttjfdjaftsbucfjeö' geben bie Unterlagen für eine ßufammenftcüung ber mirftid) erfolgten Satrdjforftttngen. ®iefc lann nad) bem auf (Seite 481 gegebenen ©djema erfolgen.

3Bo fid) ber Stnfafc ber 2)urd)forftung§ = Ertrage, mie eS jetjt in ©adjfen gcfd)ief)t, gum Streit mit auf bie Trennung bcr gu burd)= forftenben Scftänbe nad) 9Itter§- unb S3onität§flaffen ftüttf (p bergt ©. 441), märe gan^ getotfj ^oedmä^ig, auc| ben erhielten Erfolg in gleicher Sßeife äufammenjuftellen, b. I> 51t unterfuc^en, meldten @r* trag jebe SCttcrä- ober 23onität3ftaffe toirflid) gegeben tjat.

SRebificmen. § 156.

481

es

B 1

E

ES . e tu

sa

-3

®

CO 00

Cd

CO

l>"

00 OS

i-^ co

"5 co"

■aüoMB

^

00 Od CO

O

T-l O ~*

C- CO Ci

Vi o" -*"

iE ö

£

:=3

ö> SS „J

f

00

co_ t-"

CO

o oa

oo" oo

O lO o t-^ co^ o

tii Cd" C7s" CO CO

'owtuffi

CO CO

^ o co

Cd r-l O

T-T co" cd"

es es <->

ea

ss

09

es

•}(InDöaagn atuuin§

|

co

JO

s

CO

00 o o

<M iO O!

Tjl" 1-T CO" r-H Od

CS

s

PS

•auiunig

o

8

»o

o o o

O Cd 00 co" o" "**"

•ßijiaa

-SCo.S?

o

IQ

o

CO

o o o

o co co co" o" co"

1 1 II §

Ö

•aimung

eo ©

© oo"

CO

00 o o * Cd CO i-i r-T r-T Od"

=UU31ffi

o »o

o o co"

iO iO o Od_ t> o_

10" o" co"

CD

co"

o

CO

CO

CO iO o ©_ "3 <

co" o" o>"

| e -g | g, J[

Si& Zi

« £ J

Q Jg.

- - ö "s:

»c SS «ffb SS OK

Ö 3 «51 © S* jO

<g sf 1 HO .0

^ 5 £■ ss ss r ,W c es

ff ^ Ä ® ®

•sajiaQjsQUDUajc

aaqo

saqiioijaa: iiajaifjoj =CpjiiQ saQ aJ)ojg>

B

O

o

co"

8

IO

o o

"3 00

co" T-T

g ti § « s §

BS ^ «2 ^

« P3

CO

>■"

1— 1

AI

fei h

•janilJOi-

,0

1-H

Od

Od IO

■liiin

3

[pjnß aaQ

)0ß

1

*

Od

Sfubeid^,

31

482 SRebifionen. § 15G. § 157.

£>ie 9iubrif „Db ganj ober tt)ei(meife" ift namenttid) bann un= eutberjrlid), menn bie ©urdjforftung etite§ 5Seftanbe§ märjrenb meb/ rcrcr Safjre erfolgt, orjne bafe eine beftimmtc 3af)re§ffäcf)c angegeben werben fann, roeil bte SDZa^regct in jcbem einzelnen Safjre ben gangen 23cftanb trifft ön fofcrjcm $aEe märe bie $(ädje nur 6eim crften Saljre einzutragen, unb gtoar nad) itjrem gangen ^Betrag, in ber ge= nannten Dtubril mürbe „trjeiltoeifc" %a bemerken fein. Sic föütcren ©urdjforftnngen in bemfelben ©eftanbe ftnb nur Gürganjungen ber erften, crfdjctncn mit berfel&en SSemerfung, jebodj olme glddje.

%m Sdjluffe ber Tabelle ift bie «Summe für $fäcrje unb (Srtrag ju gießen unb ju ermitteln, inelcljer Material = unb ©elbertrag im ©urdjfdjnitt auf bie (£in()eit ber burcljforfteten gladje entfällt.

Gnblicf) tft ein SSergtetdj ber jur 3)urd)forftung angefeilten mit ber mirflid) burdjforfteten ^(äcfje p geben. $ei mefentlictjen S>tffe= renken ftnb bie ©rünbe namrjaft 51t matfjen, toeldje bte§ erklären.

(Sine toetter geljenbe ^cinfjcit für Ijodjftcljcnbc 2Birtb,fd)aft tonnte unfer ©djenta baburcb, erhalten, bafj man bie (Selberträge nidjt btoS fummarifd), fonbern getrennt nadj ben einzelnen Sortimenten einträgt.

Sie bei jebcr lOjärjrigeu 3teüifion uucntberjrlidjen, tayatortfd^en arbeiten pm ßroede neuer Seftanbäbefdjreibung geben Shtffdjtufs bar* über, ob im (Sinne rationeller SBeftanb§pftege bie ©urdjforftungen ent= fpredjenb, ob fte §u ftar! ober 51t fdjinad) ausgeführt mürben.

9lnmerfnng. 38 ir weifen biefe Nabelte iiöer ®urd)forfiungen ben 9iebifion§= arbeiten ju. ©eiutjj tiefte fief) and) rechtfertigen, biefelbe al§ befonbere ?Cbtt)eiI= ung bem 3Birtf)fd)aft§bud)e einjuüerlciben. %n Sadjfen wirb fie neuerbingä nidjt tnef)r, bafür aber eine §aubttabeße über bie gefammten 3n>ifd)ennutuingen ange= fertigt (f. ©. 483).

§ 157. Brfraiftftutg fcer übrigen JStoiförcnu^ungen.

Ibeil3 nadj bem oorlicgenben 2Öirtf)fd)aftöplane mit feinen 5lu§= füljrunggnotigen, tf)cil§ nad) bem ^irtfyfdjaftSbudje täfet fid) bcitr^ trjcilcn, ob bie SSefttntntungen über i>äuterungsl)iebc, Räumung bon aBalbredjtern unb bergteidjen befolgt mürben, 6e§tefjung§toeife befolgt mcrben formten, ferner: meldjen betrag bie zufälligen ©rrrftge er- reichten. Sie neue Xajation beä ferneres giebt Sluffdjinfj barüber, ob bie betreffenben 2tu3füf)rungen cntfpredjcubc umreit ober nidjt.

Sn ©adjfen legt man feit 1878 eine „SnnfdjcnnufcungS* ta belle" in nadjfteljenber gorm ben sJieüifiom3arbeiten bei:

SRebiftonen. § 157.

483

•iiaßinnjjaiuag;

SS

CSC.

coK

=U3QO()Vl0ft

•jctiu^iaqii

H »

1

1

1

Cd

o o"

IO

o

o"

1

1

1

o

US

Cd"

US

Iffi3'

■;ctnü(j.uqn

"3 00

io"

o

o

"3

o

io"

es

B s

(CL

■otppU «uaqoqgjoQ aaq »7/1 "J

OS

o"

CO

OS

os"

CO

"<*

Cd"

Cd CO Cd"

CO

OS

cc"

•jctrtotjaaqn

o CD

CO CO

co"

o

CM

00

00 L—

co" oo

4

o o er

1— 1

"3

r-

© o co"

CS OS

cs ä

a

ÄS

. e c

'S

s

«"0 Q

•S5 1

CS

£1

e = £ S

•atppii

^u.iqoqi'jaö; 13Q »yi -i

S

oo o"

•?jo()qnt)J5 uciacq

CO"

•^niifjaaqn

o

Ol""

oo

"5

s

•?loqqnüg

itoauci

Cd Cd"

•jctnuqaaqn

00

Et

•?]oqqnü5

uoatiq

co

o o co"

iO CO Cd"

o

«3

o [-"

•jctnoq.iaqn

CO

CS

CO

*o

co"

o

co co"

Cd

»o"

CO

CO

°i.

OS

CS

'S P5

•Sjoqqnos

uaanq

iO

o

o

o

"3

o"

o

CM

Cd"

•jctnotj.taqn

o

Os"

o

CO

o"

o io"

o

«3_

co

e

ä

u

•Sjoqqnog uaauc;

o o

CO"

o

CO

"3

o"

o

o o in

•jctnotjasqn

co

CO Od

oo"

co

o

Od

co"

3

2"

oo o

as"

•ajQoC uic

oo

CM

co

oo

oo

U3

oo

•a(p

tf]O0

l'ljll

jag

iqoq

Cd"

o

o »o

1

o

U3 Cd"

o

o

U3_ Cd"

o

o

Cd"

o

31*

484 ftebtftonen. § 157. § 158.

SBorftcfjenbe Tabelle umfaßt für imfer 9\ed)ttungsbeifbiet baä erfte Safrofünft. 9tm «Sdjtuffe be§ feiten 3ab,rfünfte3 roirb abermals für bie SRubrif gemein jäfjrig" ber fünfjährige £)urdE)fdjnttt gebogen, außer- bem aber bte (Summe für baz ganje ^a^rjefjnt unb ber tjterauS 6e= rechnete zefmjäbjrige 2)urd)fd)nitt (ber Ueberficfjtlidjteit toegen mit rottjer Xinte) -jugefdjrieben. £>iefe 3nrifdjmnu|img§tabetle ift baljer eine notbp roenbige Ergänzung ber 9Cbnut3img§tabeflc (f. <ö. 257), unb werben, fo= roeit ei mögtief) ift, and) bie 9tefultate früherer Saljrfünfte zugefügt, um ben 3)urtf)fd)nitt auä einer längeren flxeifjc bon Sauren 51t geroinnen.*)

gform unb 2mf)a(t foldjer tabeltarifdjer Ueberfidjten muffen fid) übrt= gen3 ben tocaten unb 5etttic^en235irtt)fcf>aft2iücr()ättniffen anpaffen, ©eroiffe roirtrjfd)afttid)e SDcaßregeln tonnen oon fo tjerborragenber §EBtcf>tigfeit fein, baf$ roünfdjenSroertb, ift, bei ben 9tebifionen lieber ftfjnlidjje ©pecialüber= fidjten aufstellen, roie roir fie für bie Surdjforftungen empfohlen fjaben.

©o tonnen §. 35. §eit= ober ortäroeife bie Läuterungen oon ganz 6e= fonberer 35ebeutung roerben, roie 5tu§t)iebe bon Saubfjot^ MuSfcfjlägcn au§> ben Scabelfjol^ulturen, roeldjc mitunter ©elberträgc (SBefenreifig) geroäfjren, mitunter aber nur Soften berurfadjen. ©benfo tonnen bie „zufälligen Erträge" befonbere 3ufammenf^üungen roünfdjensroertt) macfjen, roenn fie in außerorbenttidjer £ör)e bureb, geroiffe llrfadjen bebingt erfolgen, 5. 35. ftüferfrafj, aufjergcroörjntidje 2£inb= ober ©c§nee= brücke u. f. ro. 35ei einem regelmäßigen , geroöt)ntid)en Verlaufe ber 2Birt()fd)aft genügt bagegen eine fummariferje Angabe ber zufälligen Erträge, um für ben neuen ^lan 9[nt)alt§punfte über ben betrag biefe§ Xr)etle§ ber 3tt>iftf)tmnutumgen &u geroinnen.

§ 158. 3iz B^bEttttu^imgen. 35ei irgenb erfjebttctjer 35ebeutung be§ Dcebemratjung^ Betriebes enthält ber äöirtfjfdfjaftsptan barüber 35cftimmungen, in roetdjer SBetfe berfelbe zu rjanbrjaben fei. (£§ finb 5. 35. geroiffe <pieb3ortc für ben üBatbfelbbau, anbete für bie §arznut$ung beftimmt, bie <Streugeroinn= ung, afö ©erbttut ober freie Senkung rourbe in geroiffe ©renken gebannt u. f. ro. 35ezüglidj aller foldjer 35eftimmnngen fjat bie 9tebifion §u er-

*) ÜBeijbielSmeife geben bie „Vorarbeiten jur 2ajation§=9tet)ifion über bie 5, bej. 10 ^afyre 1879/83 unb 1874/83 für ba§ 1174 ha .^oläboben umfaffenbe ®önig= fteiner Gebier ben Setrag ber gnufcfjcttnuhungen toäljrenb ber 30 3<xfjve 1854/ss mit 33085 fm, gemeinjäfjrig fortaefj mit 1103 fim ober für 1 ha ber £>oIsboben= f(äd)e mit 0,94 fm an.

SKeDiftoncn. § 159. 485

mitteilt, ob ftc eingehalten ftmrben ober tridjt, lemeven ^aUeä ut anter« fucfjen, ntclcfje lltfactjen etwaige Sfbtoetd^imgen bebingten.

5n Sadjfen finben bte 'Du'benuutningcn eine fummarifdje 58erütfftd)tigung bei ^ufammenfteUnng bet Unterlagen für bie S3ered)nung be§ 3Satbfabitale3.

§ 159. JürHiJj-rbrßVnmgC'n.

a) IKutturßctrieö.

£ie beut Mnltitrplane beigefügten ^Uni^en über bie Ausführung, fonrie bte toeiteren bott bei SSertoottuttg ui fütjrenben .Slnltnrrecrjmmgen geben bie Unterlagen an bie £mnb, trat &u ermitteln, ob bie planmäßig angelegte ^liiclie nnrfltd) fnltiuirt ttwrben ift, ob bie Kulturen aufjer betn Sßtane, melcfie fiel) liuibrenb beS berftoffenen ^irt^c^ftSgeitrautneS notfjinenbig matten (SSortjauuttgSffö^en, STuSbefferungen ic) ausgeführt mürben, enblid) melcrjen StufttMtttb bie Kulturen erforberten. Xiefe 5Crt= gaben finb überftdjtttdj georbnet ^ufanunengttfteUen, ba bei borfontnten* ben gatteS bie ®riinbc anzugeben, roetcfje baä Verbleiben öon Kultur* reiten beranlafjten.

lieber bie Qualität ber ausgeführten Kulturen fann erft bie neue Jaration beS 3RebtereS StuSlunft geben, Sbenfo fann erft naefj SSoKenb« ung biefer Arbeit bcrecfinet roerben, toaS ein £>eftar in SSeftanb 511 bringen foftete, ba bie in gladje auSgebrücfte Stu§befferung§=S5ebürfttg!eit ber rrjirflicf] fulrimrten Jläcfjc bon biefer in Slbgug gebracht roerben mufj.

öefefet ben galt, wären 5. 93. int »ergangenen 3afirsefint auf einem fernere 200 ha hilriütrr, bafür 5500 fl ausgegeben worben; bei ber neuen Saration ftellte fid) nun ficrau§, baf? in ftolge ScuffelföfcrfrofeeS ober anberer ttngläcfSffiHe auf ber futtitürten gtäcfie nod) 40 ha 2iu3fieffenmgen rti3tt)ig feien, fo würbe 1 ha in

Scftanb §u bringen nid)t ^ = 27,5/Z foften, fonbern ^^iö == 34,38 /?. *)

*) (?5 ift un§ wieberfiolt begegnet, in manefien ^orftixurtftfcfjaften fdjeinfiar ferjr billige Kulturen ju finben, Weil man falfcfj rccfi.net. Scitfjt nur wirb bie fixer gegebene 3tücffid)t ojt außer 2(cfit gelaffen, fonbern fogar wieberfiolte 2lu§befferungen werben oft ganj falfcfi befianbelt. 9Kan lieft 3. $.: im Safire ober Safirjefinte würben futttüirt 150 ha Stößen unb SSer jüngungen , 50 ha 2lusbefferungen, ber 2tufwanb betrug 5000 fl, folglicfi foftet 1 ha 25 fl. £a§ ift aber grunbfalfd), fobalb unter ben 50 ha 2lusbefferungen wieberfiolte Kulturen auf berfetbeu gföcfie ber 150 ha Stößen unb Verjüngungen entfialten finb. SSären öon ben äuSfiefferimgeti 5. 23. nur 10 ha älteren Kulturen angefiörig, 40 ha aber SSieberfiolungen, fo finb tfiatjäcf)Hdj nur

160 ha futttoirt worben, unb lha foftet niefit 25/?, fonbern ^- = 31,25//.

486 fteüiftonen. § 159. § 160. § 161.

b) (Entroä Herwigen.

(Sntmeber tuurben über bie notfjmcnbigen ©nüüäffmttigen nur 9to= tigert bem fpeciellen Mturplane beigefügt, ober ftmrbe, mie mir (Seite 448 anbeuteten, ein befonberer Gmtmäffcrung§plan aufgestellt. Sn beibeu galten fjat bie Sftebiftoit bie $rage 51t erlebigcn, nrnS in biefer 93c^tef)itng gefcfjerjen fei, ferner ju unterf ucfjen , ob unb treterje ©rünbc cütmige 9(bmeidjungen üom ^31ane rechtfertigen, c) UJegeßau.

gür ben ©ntttmrf unb bie 3lu£fül)rung be3 ©crjueifcnnctjeS betonten nur 111) bie 9cott)loenbigfeit eine§ oorau§gef)enben, allgemeinen üßegebauptaneS. Der 9teoi[ion fällt aucrj fjier bie Aufgabe §u, ju unterfuetjen, ob ber 2Begebau bie nötfnge Pflege unb $eacf)tung im (Sinne bc§ gegebenen planes, fomie im ©eifte einer rationellen SBirtf)- fdjaft überhaupt fanb.

2. Unterfurfyungcn barüber, »nie f i et) bie Sßeftimtnungett be§ flaues b e m ä f) r t fabelt.

§ 160. ©rrglrirfiung &rs (Ertrages mit frrr Srfiäf&ung rtnjrlnrr Brjiänfrr.

Dicfe ^ßergleicfjung bient rjauptfädjlid) bagu, 51t ermitteln, ob bie erfolgten 2(btrieb§nut}ungen ber planmäßig jiun §iebc gefegten Seftänbe mit ber ©ctjätjung übereinftimmen ober ob fid) ein 9ftefjr= ober Sfttn- berertrag rjerauSftetlt, melier Differenzen bc£ ^ncbsfa^eS mit ber 9cut3img überhaupt erflärt.

©enau fönnen allerbingS nur bie burdjgefdjlagenen Drte ücr^ gtidjen roerben. Die Oollftänbigen Unterlagen fjterju giebt bie?tbtt)cilungB bes> 3Birtl)fd)aft§budje5. Diefe 5(btt)eilung l)at man für ben fttoed ber Üieüifion nur gu fummiren, um ein SDurdjfdjmttSrefultat 5U geroinnen. Einer befonberen Tabelle bebarf e3 mdjt

Um übrigens i>a§> sJiefultat möglicfjft reicrjfjattig gu geftaltcn, ift geftattet, bei ber 9tebifion aud) foldje Drte, bon benen nur ein fetjr fleiner 9teft ftetjen geblieben, ber Hbtljeilung B zufügen, b. t). mit 5um ^ergleidje 51t gießen, ©elbftoerftänblid) mufe in biefem gälte oon bem gefdjättfen Ertrage ein bem £)ieb§reft entfpredjcnbcr ?(ntt)eit in Slbjug gebrad)t tuerben. Sit ber 9tubrif „Semerfungen" ber genannten ^Ibtljeilung ift bie nötige Erläuterung ba^u 51t geben.

§ 161- 3\t Bhrirdirttttu%wn0Bn.

Die im 9Sirtl)fct)aft3bud)e, ?(btl)cilung C, niebcrgelegten ÜJtoti^en foroie bie in ben Oorf)ergef)enben, betreffenben ^aragrapljen oorgefdjrie=

sRebifioncn. §161. §162. § 163 487

boten ^ufammenftettttttgen un0 Unterfudjungen geben in SSerbtnbung mit bei neuen Station beS SftebtereS Material genug an bie .s^aub, um ben box &ef>n Sagten gegebenen §ieo§fa$ ber ßnrifdjcnnuljnngcn biufidjtlid) feiner annafyernben Widjtigfeit ,yt prüfen. £)iefc Prüfung ift nameutlid) beobalb notrjtoenbig, um au§ ber SBeantroortung ber grage, mie fiel) bie betreffenben SSeftintmungen be§ abgelaufenen $ßtane§ bc= roäfjrt naben, Untertagen für ben neuen Stnfa| ber 3™ifd)cunut3ungeu 5U genrinnen.

§ 1(32. 3\t IfteböfoIgE-.

iöetanntUcIj legen mir auf bie £>crfteftung einer ben SocatberI)ält= niffen müglicfjft entfbredjcnbcu , georbneten Jpteb3fotge ein fefjr grof$e§ ©ctuicfit, roett burd) bicfclbe eine nacr) allen 9iücffid)tcn rationelle S03trtt)= ferjaft mcfcntlicf) mit begrüubct mirb. ^n mannen SBatbungen, §. $. in ben ^iefernmatbungen anSgcbcfjntcr ©benen, im 9cicbermatbe u. f. rc. bermäg moI)l bie erfte $orfteinrid)tung immer ba§> 9tid)tige §u treffen ; mürben in folgen gälten nur bann Steuerungen ber §ieb§orbnung einzutreten ()aben, menn fie burd) Sfenberungen be§ SBegcne^eS u. bgt. bebingt merben. §tnber§ ift unter ben oft rcd)t fd)mierigen SSer= bciltniffen ber ®ebtrg§=, namentüd) ber gidjtenmälbcr. §ier fommen gallo bor, mo ber aufrichtig fein mollenbe gorfteinrid)ter belennen mujg, ba§ erft bie fünftige @rfaf)rimg teuren fonnc, ob er ben rcdjten 3Beg eingefdjlagen fjabe ober nid)t. §ter tritt nameutlid) au bie erften 9fte= btftonen at§ eine ber mid)tigftcn bie Aufgabe f)eran, bie grage barnadj 511 beantworten, mie fid) bie SBeftunntungen ber igteb§fotge beroäfjrt §aben.

2)urd) bciZ ©djnetfenncfc ift gtoar ein Stammen gegeben, innerhalb beffen fid) ber ©ang bc§ ,*piebe§ 51t bemegen fjat, allein bort, mo fid) bie früheren SBcfthnmungen entfdjicben at§ trrtrjümltcljc fcnnjeidjnen, muffen Steuerungen getroffen merben, felbft menn biefetben Slbanbc* rungen einzelner 5£t)etle be£ <5cr)netfenne£e§ unbermeiblid) maerjen folttcn, ma§ übrigens burd)au§ nidjt immer ber galt ift.

©etbftocrftanblid) fönnen foldje Slcnbcrungen aud) in biefen SBal= bern burd) Stenberungen ber Stbfatj= unb £ran§bortoer()ältniffc notf)= menbiger äöeife bebingt merben.

§ 163. 3xt Bebcnnw^nngctt.

Gntbjätt ber abgelaufene 3Btrtl)fdjaft3blan SBeftimntungen über ein* ftuflreidie sJcebcnnut3ungcu (i- *8- Söatbfelbbau, £)ar5nut3ung, Söeibe :c.),

488 SRebiftonen. § 163. § 164. §165.

fo geben bie Diefuttatc be§ abgefdjloffenen Sa^rge^ntei bcn bcften ^5rüf= fleht bafür, ob bicfc SBefttmmttngen mirttjfdjafttidj cntfprcdjcnbe loaren ober nicrjt. 93ct jebcr 9ic0ifion finb Ermittelungen anjuftcllcn über ba% aSerfjdttnijs be§ Reinertrages fotdjer Shttmngcn 51t bem ©djaben, bcn fie möglicher 28eife ber 3£irtf)fdjaft burdj (Srfdjöpfung bc§ $oben§, 53cuad)= Heiligung ber Kulturen, Vcrfdjlcd)terung ber ^potjquatität u. f. ro. bringen. 3)ie Resultate biefer Untcrfudjungcn merben mafjgcbenb bafür, ob eine Stcnberung ber früheren SBcftiminungcn üorjnnefjmen fei, ober ob btefe in $raft bleiben follen.

§ 164. 3for#ii2rfjßJ]fct*unsj£tt.

©omeit ber 2öirtl)fd)aftyplan allgemeine nnb fpcciellc Söcftiinmungcn über bie gorftücrbeffcrungen, alfo über Shttturbetrieb, (Sntmüfferungen nnb äßegebau enthält, finb biefelben auf ©runb ber mäfjrcub bc£ ab= gelaufenen 2&irtrjfd)aft<^eitraume3 gemonnenen Erfahrungen be^ügtid) irjrer ßmcdmäfngfcit 511 prüfen. 9iamentlidj ift cS nidjt feiten, bafj beftimmte SBorfdjrtftcn über bie 2ßaf)t ber anjubauenben Holzarten, über bie ber Mturmcttjobe überhaupt, ober aud) nur für einzelne gälte ge- geben mürben.

oft bie<§ gefdjerjen, fo erroädjft tjicrburd) ber Sieoifion bie weitere Aufgabe, 51t unterfudjcn, ob biefe Skfttmmiutgcn jmccfmüfügc gemefen feien ober nidjt. ^cfonberer Seifpiete Ijier^u bebarf es nidjt.

3 ?(uf)"teüung be§ neuen Sßlane§. § 165.

3Me ^(ufftellung bc§ neuen 3Sirtb,fdjaftfoplane§, feinc^raegö bloä bie *8ertdjtigung ober Ergänzung be§ alten, abgelaufenen, bitbet bie Hauptaufgabe ber gcl)n]äl)rigcn RcOifioncn. Streng genommen babcu bie in ben §§ 154 bi§ 164 üorgefdjriebencn llnterfudjungcn unb Q\u fammcnftcllungcn, fomic ba§ SBirtljfdjaftöbud), (jauptfadjtid) mit bcn ßrncd, bie StufftcUung bc§ neuen ^Staues 51t erleichtern, nämtidj eine ber tocalen (Srfafintng 51t entnebmenbe SBafiS für biefen Sßtan 51t geminnen.

Sßte für jebc neue (Sinricfjtung unb ©rtrag§regelnng finb audj bei ben Rcüifioncn geomctrifdje unb tajatorifdjc Vorarbeiten 51t ertebigen, efye §ur geftftctlung bc3 neuen ^5lanc^ gcfdjritten merben fann. 33c= ^üglidj ber erfteren ift jcbodj 51t bemerfen, bafj biefelben in ber Sieget

9teöiftonen. § 166. 489

biet meniger 3°^ uu0 Soften in 5(nfprucf) nehmen, meil bie 9icfultatc Der erften SBerateffung unb Stufnaljine, fomie bic bei 9iad)trügc nor- liegen unb mir ©tganjimgert nöt^tg machen.

§ 106. IMe grumEfviVdiEn Pimirtaifen bei ben Hcbijttfmm. £)ie[e Sttbeiten haben bat ßwcd, bo§ ganje üBetmeffungStoerl in

Karten unb edjriften auf ben 33efunb am ©d)tuffe bes (eisten Salme* bd abgelaufenen SGSirt|fd§oft§§eitraume§ &u bringen. S§t ©nbrcfultat finben biefclben erfteitä in ben Angaben ber (Sröfjen aller einzelnen .\?ol, unb SMjtfjol^bobcnflädjcn, tote foldjc &ur Slufftellung eineä neuen „gladjen* unb SeftanbSregifterS" 137) gcbraudtf toetben; jtoettenä in ber uollftänbigen SRtdjtigftctlung, bc^ierjungsmetfe Grneuer^ ung ber Karten.

SÖSie bei neuen gorftrinri<f|titngen muffen fonadj bic gcomctvtfdjcn mit ben tajatorifdjen arbeiten §anb in &>anb geben, gum äHjetl muffen letztere fogar boranäge^en, 5. ©. too es ftcf) um üor^uncrjmenbc 2lenberungen einzelner SBeftanbSgrenjen, be§ 2d)ncifcnnel3e3 unb ber= glcidjcn banbelt.

Stt§ erfte Unterlage bient ben geometrifdjen arbeiten ba§ ßlady trag^bud)" 143). STnö biefem, roelcfjcS ben fpecicllen üftadjtoeiä über alle in jebem einzelnen Saljre borgelomntenen Jlüdjcnueränberungen enthält, ift bie fogenannte M3?tttdjen=3tuffteUnng " &u fertigen, meiere benfelben !Kadjtoei3 für ben gangen abgelaufenen 2Sirtl)fdjaft§= jettraum liefert.

3ur (Erläuterung bienc nadjftcf)cnbe3 @djcma, 51t beffen 2(u3= füllung mir beliebige Angaben mahlen, ba mir in beut flehten S3et- fpiclc für bie Grtragsregeluug ^lädjenueranberungeu ber Ginfad)l)eit megen nermeiben molltcn.

Xie jtoeite Unterlage geben bie im 2sMrtl)fdjaft3budje bergeidjneten 2dUagfläd)en, eine brittc bie erfolgten ^utdjträge auf ben Special farten, bie bierte enblidj bie tajatorifd^en ©erarbeiten, infomeit burdj biefclbcn gdädjeniieränbcruugeu bebingt merben.

Wlit ,s>ilfe ber glädjcnaufftcUung unb ber §ute|t genannten Unter* lagen merben bie ©röfjen aller einzelnen öolj- unb 9Mjtl)Oi3boben= ftädjcn, meld)e SBeranberungen erlitten, neu beftimmt. ©rftcre merben pnädjft in baS 9ici>ifion»mauital 168) eingetragen, über bic ^lidp bül^bobcnflädjcn mirb ein befonbere* "-Berjeidjnifj gefertigt.

490

fReöifionen. § 166.

§ o 1 5 b o b c n.

D3e,$eio{j= nung.

3n ben On

bermirtberte

W

Iren 18 . . . bermeljrte

e m e r & u n g c n.

ha

a '

A*

a

14 a. 15b.

25b. c.

30f.

40 a.

b.

41c.

75 15

30

10

5

12

1

2o| 55

-1 -I

-1 =1

2)urtf) S&tfauf 1870 unb im Setzte 1872 erfolgte SSepflanjung ber früher 5um ©ute N. gehörigen 2jßtefc.

Surcf) Verlauf an ben ©utsbefifcer N. 1870.

Sßurben yx einem ^otjlagerplatse (lit.x) üerroenbet.

Smrcf) bic gortjetjunq beä üßaueso be§ 9 m breiten A=2SegeS 1872.

1

47

1 1

75

47

SBerminberung.

28

SBermcfyrmtg be§ ^otjbobenS.

SReöiftonen. § 166.

491

i er,

t {) o 1 5 b o b c n.

Berief)» nung.

dn öen 3a benmnbette

tief)

fjren 18 . . .

nennet) rte ftcf,

Benier6un g e n.

/«* | «

\ **

a

lit. x.

A SBeg lito.

7"

30 27

9ceu angelegter Sagerptat;; nott 30 f. SBon 40 ab u. 41c. gortfefcitng be§ S5ouc§

1872 (9 m breit). ÜBerfauf ber Sßßicfe an bat ®utsbefitjcr N.

1873.

70

70 SSermütberuttg.

13 SBcrmtnbcritttg be§ ^cicrjtrjoljbobati

28

15

äSennetprung be§ ^oljbobene.

SSermetjrung ber ©cfammtffäcfyc.

®ie ©röf3C be§ SKcmcrcs beträgt am ©djtuffe be* Sa§te§ 18 . . .

. ... ha ... a unb 5iuar . . . .ha . . . a igolffiobm, . . . ^ittfjttio^boben.

492 «Reötftonen. § 166.

SBczügticrj ber (Specialfarten finben bie üftacfjtragSarbeitcn unb bie geomctrifdjcu arbeiten bei ber Sftetrijton babitrcr) ifjren Slbfdjhtft, bafj alle farbig fein fotienben Stnten, Wcldje bon bem 9cacfjtragcr üorlüufig oft nur mit Söletfttft eingezeichnet würben (5. $. Söege ic), mit ben ent= fprcdjcnbcn färben angelegt werben, ferner werben bte (ersten ©d)fag= tinien in jenen SBeftänben, welche nur trjeitweife 511m abtriebe gelangten, mit grüner S)ecff arbc ausgesogen ; bie (Grenzlinie zwifdjen ber SBlöfte unb ber bereits fultioirten gläc^e in einer unb berfetben Unterabteilung ift fcl)tvar§ 5U puuftiren. (®tefe§ »erfahren ^at fiel) tr>enigften§ in Saufen burdj langjährige (Srfaf)nmg fe^r gut betfä^rt.) ©nblid) ftltb bort, WO 31bänberuugen ber ©esetdjnungen erfolgen mußten, biefelben Oor^unelnnen.

2ßo irgenb tfnmltdj, finb jebod) Steuerungen ber SBeftonbg= bezeiefwungen ju Oermeiben, Weil betburdj alle fjtftortfcfjen 9?ad)Weife bcS 3Sirtf)fd)aftSbud)cS u. f. 10. für bie einzelnen Seftänbe üerloren gelten. 2£of)l fann oft zwedmüfug erfdjcinen, früfjerc 23cftanbStrennungen fallen 511 taffett ober aud) neue zu bilben, woburd) bie 23ucf)ftabcnfo(gc geftört wirb. Scftterer aber baS Dpfer burcrjgreifcnber ^enberungen ^u bringen, galten wir für ganz ungerechtfertigt. Sßenn z- %$• gtüei Söeftänbe, a unb b, erfterer ein Suchen', letzterer ein ^tcrjtcnort, gtetc£)= Zeitig abgetrieben würben, unb es finbet fid) nun an ©teile beiber eine gleidjmäfng befdiaffene $id)tcnpf(anzung, fo lann freilief) ein Sudjftabc entfallen, beffer ift aber bann, benfelben ber betreffenbeu Stbttjeitung fünftig ganz festen zu laffen, als bie SBudjftabenfotge bitrd) weitere Stenberungen Wieber tjerguf teilen. 9(ud) ift fjtcr feljr zu beachten, bafj Z- $8. fdjarf auSgcfprocfjcnc Unterfdjicbc in ber Bonität ber abgetrie* benen, alten SBeftönbc zwar im jungen, neu begrünbeten SSeftanbc an- fänglidj ocrfdjwunben fein fönnen, fbäter aber wieber IjcrOortrcten, in- foweit äufeertid) luctteicrjt laum bemerfbarc Untcrfcfjicbe ber ©tanbortS= bonität baS frühere SBonitatSOerrjattnift ber Söeftünbc bebingten. Sft ein §iebSort n nur tt)ci(wcifc gefdjlagen, fo bafj fid) auf ber ^läcfje n nunmehr breierlei 23eftanbSformcn, nämiid) ber alte 9?eft, eine ^Stöfje unb jüngftc SltterSllaffe finben, fo ift immerbin bie frühere SBezeid^ nung n beizubehalten.

9tuf ber SeftanbSfartc werben Slenbcruugen ntcfjt nadjgcbradjt, fon~ bern biefelbc ift bei jeber 9rcoifion Oollftänbig neu zu zeichnen, weSf)atb eS fid) namenttid) für biefc ^artc empfiehlt, alle borauSficfjtlid) wenig $er= änberungen untcrliegcnbc ßeidjnung unb ©djrift titf)ograpf)iren zu laffen.

Terrains Sobcu^ unb 9le^!arte Werben foweit berid)tigt, als eS ftattgcfjabte Slenbcrungen (5. $8. 2tn= unb Verlaufe u. f. w.) f orbern.

Stetoifumen. § 167. 493

£ic Srgän.ytng unb öeridjtigung beä (SfrenjregrfterS ift felbftber*

ftanblid), fobatb fic nicljt bereite bot ber SKebifton bei jcber einzelnen ©rcnjoeränbernng ftattfanb.

§ 167. 3xz faxafrmVrf&nx Bararbcifen bei tum Btbijirmrn. 2>ie Aufgabe tiefet Arbeiten ift bei ben SRebifionen genau bicfelbe, tute bei ben neuen Ginridjtungen. ©§ ijanbclt fidj baljer um bie ©tanb* ortö* unb ^cftanbeocrbältniffc, founc um bie beengen Soften unb Erträge, enblid) um bie allgemeinen unb äußeren gtn^tbertjdltniffe. Sftjr (Snbrefuttat finben biefe Sfrbeiten in ber SiiifftcUung ber Nabelten über ©ianbortSftaffen, Alterst unb ©onitatSffaffen, fotoie über bie bivberige Stbnu^ung (51t bergt, bie §§ 101 Bis 104); ferner in ben Unter* lagen, meterje fie ben geometrifcfjen arbeiten für bie neuen glädjcn* bcredjnungen unb für bie iBerid)tigung ber Karten, namentlich auet) für bie §erfteüung ber neuen SBeftanbäfarte, liefern.

a) <S t a n b 0 r t § u e r b ä 1 1 n i f f c .

Snfoiüctt btefe nnoeränberlidjer Sftatur finb ober überbanpt feine Sßeranberungen erlitten t)aben, bebarf t)öcf)ften§ bericljtigenber ör= mittelungen gelegentlich ber SRebifion. ®ebirg§art, Sttima, Neigung ber |>ange bleiben biefetben.

®urd) Unglücfofülle (§. SB. SBalbbranb) fann ber ©tanbort im Qmtsetnen oft roefentlidj ocrfdjledjtert werben, umgefebrt fönneu burdj gute Pflege erljcbltdje SSerbefferungen eintreten, 3. 23. burdt) SSefeiti- gung ber Streunutumg, burd) Gntmüfferungcn , bnrd) bie folgen be§ SCnbaueä berangerter Äafilffäct)en u. f. m.

©iefe llmftanbe bebingen bei jcber SRebifion eine neue 2tanbort§- bonitirung, raeldjc fiel) bon ber früheren nur baburdj unterfcfjeibet, oa% fie in golge ber ju ©ebote ftetjenben Unterlagen leidjter au§gu= führen ift, namentlich toeil in ben meiften Ratten bie nötigen Stenbe= rungen ober Seridjtigungen nur met)r ober weniger unerhebliche §tug* belmung f)aben.

SBegüglicij ber fpeciellen ?lusfüb,rung tonnen mir bat)cr l)icr auf bie §§ 54 big 57 oermeifeu.

b) SeftanbSber|aItniffe.

Tic fietige ^eränbertidjfeit aller S5eftanb§bert)attniffe bebiugt für jebe 9ieoifion oollftänbig neue Sfbfcfjäfcung aller SBeftönbe. 3)iefe unterfdjeibct fiel) oon ber bei gang neuen Jorfteinridjtungen einjtg

494 SReöifumen. § 167. § 168.

unb allein baburd), baft fie auf ®runb ber mittctft Surf) unb 9fedjs nung gewonnenen tocaten Erfahrungen wefentlid) an ©icfjerrjeit gc= winnt. 3)te §§ 66 bt§ 76, weldjc bon ber ,,$eftanb§bcfd)rcibung'' f)anbcln, Ijabcn bolle ©tfttgfctt aud) für bie bei ben §aubtrcbifioncn auSpfürjrenbcn, betreffenben arbeiten.

c) 2M§l)erige Soften unb Erträge.

(Sin gut geführtes 2öirtl)fd)aft*bud) bermag bie fjier in 23etrad)t fommenben Ermittelungen aujgerorbentftdf) §u crleidjtcrn unb weit fidjerere 9tefultate 51t gewähren, afe man oft bei neuen Einrichtung^ arbeiten 5U gewinnen im Staube ift. baubelt fid) um alte in ben §§ 79 bi§ 84 fbcciell angegebenen ©egenftünbe, cnbtid) aud) um bie abermalige 23cred)nung bc§ 3£albfabitale3.

<Set)r %\x empfehlen ift eine ßufammenftettung ber einzelnen, abge= triebenen 93eftänbe mit 9D?atertat= unb ©elbertrag. ($u ogl. tat 31t § 146.)

d) allgemeine unb äußere gorftberl)ältniff c.

®iefe werben oftmals feine ^eränberung erlitten Ijabcn, bebürfen bann aud) feiner befonberen (Erörterung. Oft ift jcbod) aud) bo§ @cgentf)cil ber $all.

©urd) ®auf, Verlauf ober Xaufd) fönnen ©rcnjberünbcrungcn eingetreten fein, Sie @ericrjt3= ober ^crwaltungSbe^irfe finb anbere geworben. $ür bie ©efd)id)te be$ gorfteö tonnen fjerborragenbc Er= eigniffe SBcbeutung erlangt fjaben (5. $8. befonbere ungewöhnliche Un* gtüd^fälle, wie ber SSiubbrud) bon 1868 u. f. w.). Sie Eigentljum^ oerbältuiffe änbern fid) oft wefenttid) burd) Söcdjfet ber iöeftt^er, Wb* löfungen ic. ©er allgemein mirtf)fd)aftltd)c ßuftanb ber ©cgeub wirb nid)t fetten inncrljatb etneä $af)r§et)nteg ein anberer; aufbtüljenbe Sn= buftrie förbert ben Stbfat;, erfd)Wert bie ©ewinmtng bon Arbeitern; neue Eifenbarmen erweitern ben £>ofymarft, bringen jeboet) aud) Eon= currenj; gewiffc ^orftfrebet oerfd)Winbcn, anbere treten an bereu ©teile u. f. w. Shtrs STtteS, wa§ wir in ben betreffenben §§ 85 bis 90 angebeutet fjaben, erforbert bie Seadjtung ber Steoifion, bic§ um fo met)r, je mel)i* Einfluß etwaige SSeranberungen auf bie 2ßatbwirt()fd)aft neunten.

§ 168. Mt für tixt ItEirifumsarbEtfen murinen Ulamtale.

Siefe Manuale bitben bie ta,ratorifd)e, fd)riftlid)e ©runblage für bie gefammten 9kbifion3arbciten, atfo für bie 2kurtl)cilung ber Vergangen- l)eit, fowie für 5lufftettuug bey neuen ^Stanc* mit allen feinen Tabellen.

gtebiftonen. § 168.

49;

1. 3ufammcnftctlung ber ©djtagfiädjen, foroie ber Abtriebs-

uiib 3totfd^ennu|ungS*@rtr&ge für ba3 Saljrfünft 18 ,

b e 1 i c l) eilt li d) 3 a I) r i e tj u t 18

SDiefe 3ufammenfteHuiig örirb mit £nlfe be§ alten aßirtt>fd)aft§* plane* uitb beS s&Mrtl)fdjaftsbitd)c£ gefertigt.

a) gür bie 3t b t r i c b § n u £ u n g c n ift in «Sadjfen folgenbe gorm üblid):

OaQr.

•9«

fie.

(firtrnq.

fjteGsrefte.

..Bemerftungen.

JBcjCicOmmg.

jjcidj= ung

nung. i pro

©röjje

&z

«

fm

pro

ha

a

S)ie 3ufammenfte^un9 erfolgt in biefem Söcanualc einfad) nacrj ber üftumerfotge ber §fi)tf)eitungen. @ie ift bie befte (Sontrole ber 9Mjtigfeit ber Dorn üftadjtrager in bem &Mrtf)fdjaft§budt)c betotrften ©inträge ber gtädjenabtriebe unb Sl6trieb§nu|ungen. Sfjrc 9tcfu(tate geben eine treffliche ©runbfage für bie (Sinfdjäfcung eme§ grojjcn JftcilcS ber neuen ipieb§orte.

%Vi ber Sftubrif „Skmcrfungcn" wirb 3Ütfe§ rurg bemerft, toa§ Don 3Std)tig!ett erf tfjcint, 5. 95. namentlid) :

SBcldjc Söeftdnbe ober Söeftanb§tl)eite burdj SBefdjtufj gc= tegentlid) ber fünfjährigen Dieuifiou au* ben .Stauungen aus- traten, lueldje fjtn^u famen.

2Seld)c glädjcnabtricbe unb 3Jcaffennu|ungen a(§ „9Sor= fjüuungcn" 51t betrachten finb, tneldje ®rünbe biefe 3Sorf)an= ungen öerantojsten.

SSetdjc Orte „burdjgcfdjlagen" finb unb &ur SSergtetdjung gelangen fönnen.

Üb unb toetdtje ©orrecturen ber Sdjlagflädjen lnclleid)t ttötfn'g mürben u. f. tu. 5tngcfd)(offen ift ein fpecicllcr Slugjug fämmtlidjer „iBorfymttJtgen", getrennt nad) ben beiben üerfloffencn Safjrfünftcn.

gerner ift zugefügt bie ßufammcnfteüung ber glädjenabtriebc nad) 95eftanb§6omtäten, ebenfalls getrennt nad) beiben Saljrfünften.

b) gür bie 3 ro t f d) e n n u | u n g e n ift ein beftimmteS $or* mular nietjt üorgcjdjricbcn.

<5ie roerben aus bem 3Birtf)fd)aft*bucf)c getrennt nad) ben brei

496

SReöifionen. § 168.

Kategorien: 1. ©urdjfor ftungen , 2. Säuterungen (Stimmungen, Stuf* aftungen it.), 3. Zufällige 9iut$ungen ü&crfidjttidj gufammengeftellt, fo bafj ba§ äJtonuat bic Untertage für bie im § 157 erroätjnte ßtoifdjen- nutjungStabelle giebt.

2. 3)a§ Kutturmauuat. %v& ben oon ber SSernmttung geführten Kulturrcdjnungen unb mit §itfe be§ 9Sirtf)ieI)aft^ptanc§ werben bic im te|toergangenen Satyr* fünft ausgeführten Kulturen in ©adjfen itactj fotgenbem ©djema 511= f ammengeftellt :

§ es

Ü 2

0 «3

OB

IS

>a

- ffl es

S = =

ifäd} cn

nacft bcn Slngabcu ber Skrtualtuiig.

tfCäcfjen

nod^ bem SBittljfdjaftS&ud&e.

M "

«3

lag

ha

a

'•öcmerfuitgen.

Scäcicftnung.

ha

a

Saljr.

SMcfe Sfcuorilen füllen bie tinfe Seite be§ in Quartform 51t \i\iy renben 9Jtonuate§ auö. %vt gange gegenüberltegenbe rechte ©ette ift bcftimmt für „Zotigen über bie ftattgetjaote 2lu§füljrung". Seigere tonnen jum £l)eil fdjon im ßimmer gegeben Werben , foweit fie j. 33. bie gtädjengröfcen betreffen, mm Xt)eil finb fie erft bei unb nad) er* folgter S8efidt)ttgung ber Kulturen im SSalbe jmmfügen.

eingefügt werben biefem üDcanuate nod) Angaben über ©aar* unb sßffansfämpe, über Soften u. f. tt>.

ferner finb nod) angefajloffen ßufammcnftcllungcn ber anberen „gorftoerbefferungen", närntid) ber äöegebauc unb (Sntwöfferungcn.

3. ®a§ 9tebifion§manua(.

tiefes 9Jcanuat tritt bei Anfertigung ber föeüifionS * Vorarbeiten an ©teile be§ SurationSmanuateg für neue gorftcinridjtungen. Sßir empfehlen beSljaH) and) für bie 9veoifion bic üon un§ im § 100 gege- bene $orm, ha fid) ja Ijier ebenfalls um üotlftänbig neue Xajirung bes 9teoiere§ tjanbett.

Sie ©röfce ber Sßeftänbe, roelctje Veränberungen erlitten, liefern bic geometrifdjen Vorarbeiten 166); bie unücränberten ^lädjen tonnen of)ne SBeitereö au§ bem früheren Jlädjen* unb 85eftanb§= regiftcr eingetragen werben. $ür bie Ausfüllung ber übrigen Xljcile be§ SÖcanuateS ergeben bie taratorifdjen Arbeiten 167) unb bie tjier unter 1 unb 2 ermähnten ÜJtonuale ba$ nötfjige Material.

Stebiftonen. § 168. § 169.

49'

Äin @d}luffe be§ 9icoifioncmtamuile* finb ftetS einige nidjt mit iKubrifen üerfefjene Seiten beizufügen, auf toeWje gang für* alle jene Sftoti§en nieber^nlegeu finb, roeldje be^üglid) ber bisherigen Soften unb Srträge, bor allgemeinen unb aufjeren gforftoerljaltmffe (Srnnilmung oerbienen ober nod) anbenueite Erörterungen notbig machen. (£» f)an= belt fidj hierbei oft um -Eilige, mcldje erft und) SBottenbung ber gco= metrifdjen unb taratorijdjcn arbeiten im Sßalbe nad)träglid) §ur *iv lebigung gebradjt »erben fönnen; betreff cnbe 9cotijen fd§ü|en foUlien ,"yalle* am beften bor bent SBergeffen.

Sie in Saufen üblidjc gorm be§ 9ftebtfion§monuaIeg ift eine anbere, unb #oar folgenbe:

« 3™ße-

ijofjarten.

fyrüljere

»Olli

tfits= Haffe.

satev-j»

«afje.

auters: Haffe.

3c|ige

Soni= tät§= naffe.

Sdtäfcung nad)_/>« pro ha.

8auB Kabefc

hol., hol*.

3ln*beiier--

ung3bcbürf=

tigteit.

Tiefer linren «Seite be* in Quartformat 51t füljrcnbcn 3RanuaIe§ ftefjt redjtS eine ganje Seite für „v)i etijett" gegenüber.

§ 169. 3$tv EKrifeJäiaffeuIan. 2tt§ t)auptfäd)lid)fte* (Snbrefuttat ber 9iciüfion ift ber neue, in ber Siegel abermals für 10 Satire geltenbc 2Birtf)fd)aft*plan &u betrauten.*)

*) Söie bereits früher erwähnt, laffen toit jenen ÜTfjeil ber 9teuifiou§arbeitcn f)ier entroeber gang unberücffidjtigt ober beuten ifjn nur an, meldjer nidjt unmittc(= bar mit ber 8-orfteinrid)hmg unb Grrragsregchmg sufammentjängt. %n Sadjfen banbelt es fid) hierbei nod) um üerfebiebene (Erörterungen, ioetd)e jebod) mebr ober »peniger ben Gfjarafter einer Dteüifiou ber Iliätigfeit ber Dterjieroenualtung an fid) tragen, alfo nid)t fjierber geboren.

ferner fei nod) berüorgeboben, baß in Sadifen jämmtlidic Svefuttate ber 9ter>ifion§arbeiten, roeld)e tbeils bie Unterfudiungen über bie SSetgangcnljieit be= treffen, t$eifö ftlS Unterlagen für ben neuen $Ion bienen, al§ fogenannte „23or= arbeiten jur i£ayation§=9tebiftOtt" mit entfpredjenbem £ejt in einem SCctenftüde bereinigt unb ber eigentlidjen SlebifionScommiffton borgelegt werben, an bereu Sbifce ber oberfte g-orftbeamte (Dreferent im SRinifterüan) ftef>t. ße$tere§ ift natürlidj bort ntd)t notf)»oenbig, wo anbere S3erl)ältniffe einen anbeten ©efdjäftSgang Bebingen, jebenfaü§ ift aber überall ju empfehlen, alle fdjrifttidjen Unterlagen unb JKefultate ber betreffenben arbeiten in georbuetem Slctenfrüde ber ^ufunft auf3ubcu>af)ren. 3ubet$, gorfteinrid)tung. 4. 2IufI. 32

498 ftebifionen. § 169.

tiefer unterfdjeibet fid) tion bem bei her erften Einrichtung entworfenen platte burdj bie £unweglaffung ber allgemeinen Sefdjrcibung unb eüen= tuell baburd), baft er bie ^auungen ftetö nur für ben nädjften 2£irtt)= fdjaft§$ettraimt enthält, wäljrenb beim urfprünglid)eu platte bann wünfdjenswertf) fein tonnte, einen längeren, fünftigen Zeitraum fpecieüer in ba3 9ütge 511 faffen, toeitn an brauchbaren Unterlagen au§ ber ^ergangenfjeit fehlte. SSir fönnen uns baffer unter Sejugnaljme auf bas früher ©efagte t)ier mit fotgenben Einbeulungen begnügen.

Stn bie ©teile ber „allgemeinen SBefdjreibung" 136) treten als? Einleitung bie fogenannten „sisorbemerfungen" ju bem SBMrtfyftfjafts* plane. Siefe fönnen bejüglid) beö forftltct)en Xfjatbeftanbeö unb ber SSalbeintljeitung in fo weit auf bie früher gegebene „allgemeine iöe= fdjreibung" oerWeifen, als nidjt Slenbcrungen erfolgt finb. Seijtere finb jebenfallio Ijerüor^utjebeu. Stuf alle gälte finb eingaben über glädjen-- gröfte beö £)ol(y unb ^tidjtljoiäbobens, über (Stanbortö- unb £Beftanb§= üerfjältmff e , fowie über bie bisherigen äftaffen* unb (^etberträge in biefe ^orbemerfungen aufjuncljmen. 3tl§ Beilagen werben, wie im erften ^Slane angefügt: Sic ©tanborteflaffentabelte 103), bie jur Söonitirung benutze Erfaljrungstafel, bie Stlaffenüberficfjt*) 102), bie Stbnu^ungstabelle 104). ßet^tere jmei Skilagen enthalten, wie fcfjon ermähnt, ben früheren ißcfunb, gewinnen mit ber 3^it an SBertt), wenn fie längere ßeiträume, mehrere Saljrgeljnte umfaffen.

2)a§ Kapitel über bie Ertrag*bcftimmung unterfdjeibet ftcf» formell öon bem be3 erften ^lane§ nidjt, fadjüd) jebodj baburd), bafj für bie 2£af)l ber Umtrieb^eit unb bie Ermittelung be£ .£ieb§fa|e§ öon 9te= oifion 511 Dieuifton braudjbarere Erfahrungen gewonnen werben. 58ie in ber „allgemeinen Skfdjreibung" finb aud) in ben „^orbemerfungen" nur bie ipauptrefultate, bie Ergebniffc ber fpecicllen Unter judjungen anzugeben, bie amofütjriidje 93rittl)ei(ung ber lederen felbft ift in eine befonbere Beilage „^öcgrünbung bes £>ieb§fa|e3" ju oerweifen.

Sag Kapitel über bie fünftige SSalbbcljanblung ift formell in berfelben ober wenigftenS in äfjntidjer SBeifc 511 faffen, wie es ber erfte 2ßirtt)fd)aftsp(an eutljält. 3lud) Ijier ift &u beadjten, baf3 mit jeber weiteren 9Jeoiüon bie allmälig gewonnenen, localcn Erfahrungen reidjüdjer werben unb bem SStrtlijdjaftsplanc größere ©idjerljctt uer= f djaffen.

*) ®te Älaffentabelle mirb nidjt bem 3öirtrjftf)aft3p(ane, fonbern bem 2(cten= ftürfe beigeheftet, lueldjeS bie buvd) bie 9veiH|'ion§ar6citen gewonnenen Unterlagen umfant.

«Retufioncn. § 170. 490

®a§ JJlädjen* unb SöeftanbSregtfier, bcr fpecielle IpauungSptan unb

bei Multuvplan toetben für ben neuen &>irtl)fcl)aftvplan formell genau fo abgefaßt, ttrie für ben abgelaufenen, (3u oergl. §§ 137, 138, 139.)

B. 2)ie fünfjährigen ober ßnnfdjenreöifionen.

§ 170. Wt\m uritf Bitfaate fcrftlfcn. Sic Aufgabe, toetdje man früher faft allgemein ben Üfebifioncn überhaupt 5itfd)rieb, einen üorüegcnben, fertigen Siföirtljfdjaftgptan ju ergangen unb ju berichtigen, fällt im ©inne be3 in ©adjfen üblidjen 33erfaf)ren3 nur nod) ben fogenannten fünfjährigen ober 3toifä)en* remftonen 51t. ®§ Ijanbelt fteff alfo babei um lirlebigung ber bereite ©eite 342 augebeuteten fragen:

Söie l)üben fiel) bie SBeftimmungen beö Sßlaneä btöfjer be= mtibrt?

2Selcf»e (Störungen finb buref» unuorb,ergefe()ene ©reigniffe eingetreten ?

SSte (äffen fid) bie ^ftrfgm triefet Störungen ober bie fonft

etma nötigen 95cränberungen mit bem gegebenen SGSirt^fdjaft§=

plane bereinigen ?

DJcit 5(uönat)me ber neuen ^orftabfdjä|ung§ - arbeiten finb bafjer

bei ben fünfjährigen Üteuifionen faft biefelben Vorarbeiten äu^ufüljren,

mie für bie jeljn brigen.

2)ie Vergleidjung ber erfolgten 9cutjungen mit bem §iebsfat>e, ßufammcnfteltungcn ber ptantuibrigen §auungen, ber ©urdjforftungen, ber S^f^cnnulungen überhaupt, eine SBergleicbung be3 Ertrages ber burd]gcfd)(agenen Orte mit ber Sdjätumg, Untcrfudjungen über bie ßw^wBig^it ber ^uebsfolge, über bie Jorftuerbeff erungen , alle biefe S)inge fjat audj bie fünfjährige ßtnifc^enremfion 51t erörtern unb jur Grlebigung §u bringen. Sin neuer £3irtl)fd)afteptau mirb bagegen nidjt aufgeftctlt, eS merben besljalb ba§> glädjen* unb 53e= ftanbgregifter, bie ©tanbort3= unb 3llter§flaffentabette, ebenfo bie iUaffenüberfidjt nidjt neu jufammengefteUt. Scjüglid) ber gläd)en= oeränberungen mirb nur mit §itfe be£ 9cad)trag3budje* bie fogenannte glädjenaufftcüung 166) ganj in berfetben SBeife, ttrie bei ber §aupt= reoifton angefertigt, um bie (Sköfeen beö £ol§* unb Widjtljo^bobenö fiel) er 511 ftellen.

32*

500 Diebiftonen. § 170.

$et ber SScrgteidumg ber erfolgten Slbnutmng mit bem £ieb§= fatje fjat bie gufammenftellung bei* §teb§orte nadj üjrert Sßeftanbg- bonitäten befonbere Sebeutung, ba fid) au§ if)i* ergiebt, ob in bem erften abgelaufenen ^afjrfünfte üorjug^roeife gute ober fdjtedjte 23eftänbe abgetrieben mürben, ober ob bie -ftufcung nad) äljntidjem S5otiitftt§= öerjjaltnifj erfolgte, mie ber 9lnfar>

£)er §ieb§fat$ mirb §toar in jebem 2Birtf)fd)aft3ptane für ba$ gange Satjrje^ut beftimmt, bie fünfjährige Steüifton l)at inbeffen 51t unterf udjen , ob er p änbern fei ober nietjt. ©inige SlnfjattSpunfte fjierp gemährt bie errt)öt)nte ßufammenftctlung ber §ieb§orte nad) iljrcn ^Bonitäten, ferner finb fämmtlicrje §iebörefte neu ein^ufcfjäljen, unb ift §u ermitteln, ob nicr)t einzelne berfelben au§ bem £muung^ plane &U ftreidjen, anbere Orte bafür einzufetten feien. Setjtereg ge= fd)iet)t natürttet) nur in fel)r befdjränfter 3ÖÖeife, unb ^mar nur bann, menn mirftid) jtoingenbe 9rott)roenbigfeit üorltegt.

^ie Unterlagen für bie ©eftimmung be§ neuen §iebfa£e3 merben fotgenbermafjeu getuonnen: (SrftenS merben angefeilt mit gtäclje unb nad) neuer ©rmittetung mit sDhrffe bie £)ieb3refte, eüentuelt nad) ^Ibjug ober 3ulr^t einzelner Orte, ^meiteng merben üon bem fo geroonuenen 9\efultate bie roüt)renb be§ erften Sat)rfünfte§ erfolgten ptanmibrigen §auungen mit gtäcljc unb Sftaffe abgezogen. S)er 9left ergiebt ben betrag be§ neuen ^iebäfakeg.

S)iefe§ 33erfaf)ren fann ^mar je nad) Sftafjgabe ber oorliegenbcn tepltniffe oerfdjiebcnen 9JZobificationen unterliegen, ift jebod) bie einfadje SöaftS ber 9iecf)uung, meiere eine§ erläuternben ßarjlenbeifpieleio t)ter faum bebarf.

2)te 3ttn[djennufcungen unterliegen nad) SOrafsgabe tl)re§ buxdy fd)nitttid)en (5rtrage§ roüfjrenb be3 abgelaufenen SaljrfünftesJ im 3Scr= gleidje mit bem planmäßigen 9lnfat",e befonberer ©rmittetung. ©elbft= ■oerftänbttet) finb hierbei bie gegebenen 2£albücrt)ältniffc im 5tllgemeinen mefcnttid) üon (Sinftufj. ©0 mirb beifpielSroeife ein umfangreicher ©crjneebrud) in ben 9ftittelf)öl5era mäfjrenb be§ abgelaufenen 3at)r= fünftel oft eine 5tbminberung ber 51t ermarteuben 2)urd)forftung§crträge oeranlaffen. ©in gleicher ©djneebrud), ber zufälliger SBeife am ©djluffc be§ erften Saljrfünfteä auftrat, beffen ^otjmaffen nodj nict)t aufge- arbeitet finb, fann umgefeljrt einen befonberS fjotjen 2tttfa| ber ßmifdjen- nutjungen nütfjig machen, ©inb im erften Safjrfünft alle zur Staunt* ung beftimmt gemefenen 2Mbred)tcr entfernt, alle Säuterung^bicbe beforgt morben, fo fann natürlid) für biefc Kategorie ber ßmifdjem

Sebtfumen. § 170. 501

uutumgen für bci§ jtucttc 8af>rffinft ein roeitcrcr Stnfa| nidjt erfolgen, iuenn biefen nidjt borliegenbe SBcftanbäöer^ältmffe and) anjlcrljalu bei* ©renken be§ alten SßtatteS bebingen.

Sic Summe an* bem 51t ermartenben Setrage ber SlbtrteBS* unb bem ber ßttn^djennu|Uttgett giebt ben gefammten §ieb£fat*. für ha* Srocitc Sanrfünft.

©in neuer, fpecieder .vuiitmtgsplan tuirb ntdjt angefertigt, ba genügt, bie gelegcnttid) ber fünfjährigen Stebifion borgenommenen STenberungen in ben betreffenben Steten fdjriftttd) anjugeben.

Cliue()in tuirb man ?(cnberungcn bec- anfänglich, beftimmten §iebs= t'ajjcs für ba* 5tocite Safjrfünft nur bann bornerjuten, tuenn fic WxxU lid) geboten erfdjeinen.

9(nbers berptt fidj mit bem ftttlturblane. tiefer tuirb nad) borauögcgangener iöefictjttgung aller Mturflädjen ^um gtuede beS 3fafa£e§ ber Musbeffcrungen bollftünbig neu §ufammcngeftellt, terato bem ^irtlifdjaftÄplan am anfange be§ Sa^rge^nteS, tute mir früfjcr ermahnten, fo oiele tit()ograblnrte $ogen be§ $ulturblane§ leer beige* tieftet merben, al§ für biefe Aufgabe ber fünfjährigen SRebtfion bor* ausfid)tlid) ungefähr nötf)ig finb.

Sn gotge ber bei btefen 3roifd)enrebiftonen üorgenommenen 2(6= feblüffe be£ 95erglctcf)ec- ber ^cu^ung mit bem £neböfa§ u. f. m. ber* änbert ftd) bie $orm ber betreffenben Stabellen für bie §auptrcbifion in fo fern etoa§( afä biefe bann ©pecialitäten nur für bau jmeite Safjrfünft nad)5ttmeifen l)aben, 51t benen einf ad) bie bei ber fünfjährigen Stebifion gemonnenen, fummarifdjen 9iefultate abbirt merben.

SSir Ijaben bjer gorm unb 33efen ber 3roifcb,enretiifiouen fo angebeutet, löte nur fic für gtuedmäj^ig galten. 5?eine§tücg§ mürben unb merben fie inbeffen in Sadvjcn immer fo befjanbett. Stamenttid) bei ber 23eftimmung be§ §ieb§fatie§ »erfährt man etma§ anber§.

gur ß-rtäuterung biefeS $erfaf)ren§ fei r)ier ein SBeijJpiel ber ß t a t § = regelung" com Softer 9ieüicre, bie 5 %a$xt 1884/88 betreffenb, angefügt:

502

9tct.ifionen. § 170.

Sc(jfag= fTadje.

Cau6= f)of«5.

Habet

Summe. proha.)

I. 2lbtrieb§nu£ung.

ha

fm

fm

fm

©te @umme ber ?lbtrieb§nutumg für bie 10 Safere 1879/88 ift im £auuug§plane angefeilt mit . .

9Zad) ben (Srgcbniffen, tucldje bie 3Sergleirfnmg ber burd)gcfd)Iageuen uub angehauenen Orte bc§ I. SafjrfünfteS geliefert Ijat, ift bie Summe im 9tabelf)oläe red)uung§mäfsig um 3 % ju er= flögen,

bogegen im Saubtjoläe rechnungsmäßig um 16 "/0 ju erniebrigen,

132,85 81,13

600

504 333

52400

53972 32441

53000 (399)

54476

®abon würben im 1. ^atjrfünft gefdjlagen . .

(einfcl)l. ber SBorfjauungen an ha mit

fm Ertrag.)

32774 (404)

bleiben bemnad) ber fügbar für' 3 n. ^aljrfünft

^m ©urdjfdjnitt jäfjrlid)

SBarcn geittjer angefetjt

51,72 10,34 13,29

171 34 60

21531 4306

5240

21702 (420) 4340

5300

Stebtfionen. § 170.

503

6oben=

■JTro ha

unb Onljr

ber

CquG=

3Iabet=

<9emem=

<j)ofo6oben=

forst-

Ö0I3.

t}ol5.

jafjng.

bez. Dwrch-

ungs-

forstungs-

fläche.

fläche.

n. 3tiufc§etmu$ung.

ha

fr*

fr*

fm

fm

fm

5lngcfeiU waren biefclbcn

1t 2Birfl&fdjaft§J>Iatt für bie

10 ^afjre 1879/88 mit . .

1229

200

26800

27000

2700

2,20

beliefert fiabeu biefelben

im I. Qaljrfimfi

1229

382

9237

9619

1924

1,57

Sßeranfctjlagt »erben bie=

felbcn für'S n. Qatjvfünft

1228

200

12100

12300

2460

2,00

unb gtoar:

waren

angefeilt für bic 10 3at)re

1879/88

1. bie 3)urd)forftungeu mit .

500,42

12600

12G00

1260

25,2

2. Läuterungen mit. . . .1

200

14200

14400

1440

1,17

3 ^ufä[tig.^u^ungenmit|

i

Summe (laben

geliefert im I. 3a()rfünft 1879/83

1. bie ^urdjforftungen;

a. planmäßige . . .

b. außerplanmäßige

2. Säuterungen

3. jufäüigen Lüftungen .

Summe werben

ueranfdjtagt für ba§ n. Sa^rfünft 1884/88

1. bic 3)urcfjfor[tuugen;

a. ö. b. ptanm. !Neftfiäd)e

b. an nocf) beg. nodjm. ju burdjforftenben Drten

2. Säuterungen

3. jufäfligcn Beugungen .

Summe

500,42 200 26800 27000

306,13

306,13

194,29 70,62

264,91

330 44

100 100

5580

445 3212

9237

3700

500 7900

5588

775 3256

9619

3700

600 8000

200 12100 ! 12300

2700

1118

155 651

1924

740

120

1600

2460

2,20

18,2

0,13 0,53

1,57

14,0

0,10 1,30

2,00

504

Sietoifionen. § 170.

in. ©efammtnu^uttg.

iefeI6e [teilt fid) nad) SBorftetjenbent für'§ ä weite gatjrfünft auf:

I. ?lbtrieb§nu£ung ........

II. ,3ttrifdjennu$ung

Ueber'fjctupt .

S«t ©urdjfdj jäJjrltdj J

\ abgerunbet

©drunter 2>crbI)t>Iä

(Steiftgprocent bon ber ©efcmtmt=

mafie seither)

OJieiftgprocent öonbet ©efammt=

maffe tünftig)

2)ar>on Scujjfjot-j

(9tu^oI,^vocent seither) . . . (Tcul3i)ol5pvocent tünftig) . . .

sceiQß.

bez. Durch- forst- ungs- fläche.

51,72 264,91

Cau6=

171

200

Kabel

21531 12100

Summe

/*

21702 12300

)Jro ha unö Oafjr

ber 5cf)fag=

Bei-

^of^öobeu' flädje.

/*

4,20 2,00

51,72

264,91

10,34

5.2,98

Seitheriger (&tat

©cfammtmaffe

darunter ©erbljolj

35er berechnete fünftige ®tat beträgt ge gen ben seitherigen im Serbrjotäe

metjt . .

toeniger

13,29 50,04

371

74

70 20

67

71

46

50

30

33631

6726

6730 4580

31

32 3900

87

7920 5750

1170

34002

6800

6800 4600

3900 86 85

8000 5800

1200

5,53

ÜRcmftoncn. § 171. 505

Unter II. unb III. werben bic $urdiforfhmg§=i!f tödjen ber Ucberfid)tlid)feit wegen mit blauer lintc eingetragen. SSir baben biefelbcn r)tcr burd) Gurfiii = <2a£ fenntlid) gemacht.

S)oS burd) tior[tel)enbe Diedjmmq, gewonnene 9vefultat ift nun feinc3wcg§ für ben neuen A>icb§iat? allein maßgebenb, fonbern bient nur aU §i(f§mittel für baZ weitere gutadjtlidje Grmcffcn. ©o würbe 3. 58. für ba§ ßofcnifcet 9tebicr t^at= fädiiid) ein wefenttid) rjöf)crcr £te6&fa§ al§ 6800 fm für baz ^afjrfünft 1884/88 angenommen, weil wegen ber §icb§foIgc unb wegen .'oiebc-bebürftigteit einiger Dtte notb>cnbig erfdjien, nod) einige öeftänbc gitm §iebe 311 fefccn, wclcfic ber §auung*plan für bie 10 Satire 1879/88 nidjt mit enthielt.

etetten fid) 5wifd)en Sd)ä|jung unb (Jrtrag ber im erften 3a*)l"5cf>nt a&= getriebenen 33eftänbe bebeuteuberc -Differenzen fjeraug, al§ b,ier ber #aE war, fo geftaltet fid) bic 9tcd)nung mitunter baburd) etwa§ anbcr§, bafj man bic für baä jweite 3ar)rfünft berbtiebenen §ieb§refte neu cinfdjcüjt, wie wir c3 oben (S. 500) empfohlen fjaben.

§ 171. Brimtfung fcrr BhnJrfiEttrebiJtrmcn. £ie SDfeinung barüber, ob bie fünfjährigen Sfteötfioneti tntrfltd)

nottjwenbig feien ober nid)t, ift liier in Sadjfen eine geteilte.

Stellt man fid) allein auf ben Staubpunft ber ^orfteinridjtung unb (Srtrageregelnng, fo läfjt fid) iricfjt berfennen, oaft biefc 3tDUc^cn= reoifiouen oiefleidjt erfpart werben tonnten, ©er 2B tr 1 1) f cf) af tep t an giebt für 10 Safjrc ben SRafjmcn, innerljatb beffen fid) bie Sflebier* oerwaltung 51t bewegen fjat; bie 2(u3g(cidjung ber einzelnen yafjre innerhalb biefes 9?ai)mcns fann ber SSertoattung überlaffen bleiben. Sollen unb muffen Dagegen, unoorbergefebener Umftänbe wegen, ein* §elne ^(bweidmngen 00m platte borgenommen werben, fo märe bei einiger Grbcblicbfeit berfclben oon gall 51t galt bie Genehmigung ber oberften gforftbeljörbe einholen. S)a§ genügt für ben gewötwtidjcn Verlauf ber 2Birtf)fdjaft. 3c metjr mir un§ bei ber gansen Grtragy-- regelung naef) ben borausgegangenen, fi n a n 5 m t r t li f c£) af 1 1 tef) en unb fon* fügen Erwägungen auf bie §ieb§flad}e aU auf einen allgemeinen Regulator ftü|en, befto metjr ntufj als ©rnnbprincip für bie %x& fül)rung gelten, bafj innerhalb bes oorliegcnbcn Saljr&etmteä bie ptam mäßig angefefcte £üebsftäd)e , eoentuell nad) 3Cbjug ber $8ort)auungen, wirftid) genügt werbe. %%w bebarf eigentlich feiner Weiteren 9ie= bifion, wcfdje in ber Jpauptfadjc fid) auf baffelbe Sßrinäp ftü|t treten bagegen fo müdjrige Störungen ber 2Birtr)fct)aft ein, bafj ber s^lan abfolut nidjt meljr paßt, bann fann es bortbeitbafter fein, ben* felben überhaupt abjufdjliejjen unb einen ganj neuen Sßlan aufjuftellen,

506 Sfairifümen. § 171.

alfo alle bie arbeiten ber ipaubtrebifton nodj üor @d)tufj bc3 Satyr* 5el)ttte§ auszuführen, ©otdje (Störungen fjatte J. $. auf bieten 9^c= üieren Mittel = 3)eutfd)tanb§ ber äSinborudj bom 7. £>ccember 1868 tjerborgerufen.

2luf ber anbeten «Seite täfjt ftd) aber nicf)t leugnen, bafe g. SB. in @ad)fen bie ftrenge ©urdjfüfyrimg aud) ber fünfjährigen Sftebifionen tuefenttid) mit baju beigetragen fjat, ba§> gefammte gorftcinricl)tung§= roerl in Drbnung 51t galten, 9armenttid) gilt bieg für bie Prüfung ber geometrifd)cn unb taratorifdjen üßadjtrdge, roetc|e unter Umftänben nidjt mefjr in geuügenber SSeife erfolgen lann, ruenn ein Zeitraum bon 10 Sauren bereite berfloffen ift.

dienen übrigen* alle 3xcbifumen, ?,cl)n = unb fünfjährige, nidjt bto3 ben ßbJcdcn ber 5'frfteinrid)tung, fonbern roerben fic bon ber oberften gorftbcljörbc 5ugleid) als SBetricbörebifionen betrachtet r fo Ijaben audj bie gnnfdjenrcbifionen ^)reu befonberen SBertl), tuefdjer bereu 2(bt)attung fetjr münfdjcnömertl) mad)t. 2)ie weitere 23etrad)tung biefer $rage gebort jebod) nicfjt in baS ©ereid) uufercr Aufgabe, fon= bem in baS ber forftüdjen ©icnfteiuridjtung übertäubt.

Änljang*

§ 172.

©EljanMmtö größerer, aus nreftrmn Rstoieren tajißfjctt&cr IDaßruußen.

SEStx haben in ben §§ 47 6i§ 171 btc gorftcinrid)tung unb ®r= tragätegetmtg eineä einjelnen, für fiel) befteljcnben 9ftebtere§ betrachtet,

größerer ^Salbungen nur beiläufig gelegentlich ber äBalbctntfjeüung unb ber allgemeinen Söcfdjrcibung gebatfjt.

Slefjnfid) roie fid) einzelne ©eftänbe ober $cftanb3grupoen §u ben einzelnen Q3etrieb§flaffen, biefe 51t bem einzelnen feinere behalten, fo nertjält fiel) letzteres at§ ©lieb eine§ größeren ©anjen 511 biefem. 2öäre e3 überall mügtid), bic $eftanb*roirtl)fdjaft in ftrenger Steinzeit burd)= 5itfüf)ren, fo märe bic§ ber einfache üföcg, bie roirtt)fcrjaftüd)c ©efunb^ tjett beS ©anjen buretj bie feiner einzelnen Xf)ei(e fyerjuftetten. 3ßtr fjaben jeboct; gefcfjen, baft ber au3 ber reinen Seftanbsmirtljfcrjaft ent= nudelte <pieb§fatj eines altgemeinen 9icgu(ator§ bebarf, raeil größere 2öa(bmirtf)fc§aften eine geroiffc ®(cid)mäf3igfeit ber 3a()re3nutmng roün= fcfjeneituertn, madjen, roenn nadjttjeiüge (Störungen beö «got^marfteä unb ber 9lrbeiterüerf)ä(tniffe üermieben roerben f ollen.*) Sötr fanben biefen Regulator unter 23ead)tung be§ 5(lter§!taffenüerf)ättniffe§ Ijauptfädjüd) in ber bem finanziellen Umtrieb entfpredjenbcn £)icb§fläd)e.

©benfo roie nötbjig ift, eine 9)cobification be§ au3 ber reinen S3eftanb§mirtf)fd)aft entroidclten £>icb3fat3e§ burd) Dtüdficfjtcn auf ba§ gan^e 9teüier eintreten 51t taffeit, mirb bicä nun auefj nötfyig für bie einzelnen Steüiere, toctd)e £f)eile eineö größeren SMbgan^cn in ber £>anb eineä $efi|er§, namentlid) Xfjeite eines unb beffelben 9Jcarftgebiete§ finb.

*) ®ie oftmals bebeutenbe ©tfjroierigfeit, größere 23inbbrud)nmffen obne tt>cfentli<f)e SScriuftc ab^ufeten, ift ein fdjlagcnbcr 93ett>ei3 bafür, wie enüpfinbltd) ber §o(ämarft gegen p(ö£lid)c llebcrfütlung ift.

508 ÜBefjanblung au§ mehreren Meuteren beftefjenber SSalbungen. § 172.

SBefttmmte formelle SSorfdjriften hierüber (äffen fiefj nitfjt geben, liegt jeboctj auf ber Jpanb, bafc man oft bie ©cfjnwnhtngen be§ Jptefc§fa|e3 cinjelner 9ieoiere mit grofjem ^ortljeil gegenfeitig au3= gleiten tarnt, ©efeijt 5. 25. ben $all , ba§ eine Sfteöter l)abc einen bebeutenben Ucbcrftfjuf? erntereifer ober überreifer Scftänbc, baZ anbete leibe SJcangel baran, befi|e jebocl) bafür einen Ucbcrfcfjufi an pmacrjg' reiben S^itteUjötjern, mclcf)e bem erften 9xeüiere festen. 9?id)tö märe mob/l üerleljrter, al§ ()ier burd) fernere^ Ueberb,alten ber ^lltliöl^er uub ben abtrieb ber $>cittctt)öl5er naclj ber 9tormalität ber 9llter£= flaffenOerl)ä(tniffe für beibe Sveoicrc auf fürjeftem 3Sege birect 51t ftreben. 2)er gorfteinricfjtcr mürbe 51t bebenfen fyaben, baf} bem att* mülig fintenbeu §teo§fa|e be§ oorratt)§reicfjen 9?eoiere§ ein altmälig fteigenber be£ anberen ergän^enb gur (Seite tritt.

§anbelt fief) um eine größere 5Cn§at)t oon 9\eoieren, fo fönnen berartige (Srmägungen Hon größtem (Sinftuffe auf bie SBeftimmung be3 §icb§fa£c3 eingelner Sxcoicrc fein, erf orbern aber grofje 9?eife be§ mirtbfcrjaftlidjcn Urtt)cilc§.

©elbftoerftänblicl) öerbient bie Xf)atfacr)e ber ßufammengebörigleit einzelner 9ieüierc nicfjt blo§ bei neuen gorfteinricl)tungen alle 23eacb> ung, fonbern ftet£ audj bei ben 9{enifionen. SSon biefem @eficrjt§= punfte au§, märe am beften, menn leitete für alle 9ieoiere eineö größeren SfiSatbfötpers ftetö gleichzeitig oorgenommen merben fönnten. 33i§ 51t einer gemiffen 9lu*bel)nung be§ ScfitjftanbeS lä^t fiel) bieg biircrjfüljrcn, allein für fefjr grofjc SBalbgebiete ift megen 51t grofjer ?(nt)äufung ber arbeiten auf einmal nicfjt gut möglich (Seftrijj ift bann aber notbmenbig, bem heften baburcrj möglictjft nafjc 511 tommen, ba$ man mcnigftenö bie Sieoiere eines SufpcctionSbe^irfcS gleichzeitig ber 9ieoifion untermirft. Äann man babei öermeiben, bie einem äftatft* gebiete ^ugefjörigen 9xcüierc be^ügtiä) iljrer 9teinfion^eiträumc 51t tren= neu, befto beffer.

<pierau<o folgt Oon fclbft, ba£ für fel)r grof3e ^Salbungen eine§ SöcfitjerS ein s^(an barüber entmorfen unb fcftgcljaltcn merben muft, in melcfjen Saljrcn bie einzelnen 9te0icrc jur 9xcoifion 51t gelangen (jaben.

§ 173.

Sic 3rrt9c' lucm °^c ?lu§fül)rung ber $orftcinricr)tung$ * arbeiten §u übertragen fei, ift oielfacfj in ber Literatur erörtert, oon ber $rarj3

^erfonal äur Ausführung bcr Arbeiten. § 173. 509

ocrfd)icbcn 6eanttoortet toorben. Offenbar gehört fie ftreng genommen nidjt gang f)iert)cr, fonbern gut ßeljre bex forftlidjen ®ienfte§eumdjt* ung, be§f;a(0 mögen nur einige Slnbeutnngen barüber f)ter Sßta| finben, bie mir jebod) nttfjt gang übergeben 51t föuncn glauben, meil bie 5kaud)bar!eit be§ $oifteiniricIjtnng§toerteS mcfcnttid) oon (Srlebig^ ung biefer $ragc m& ftbljangt

(Sine abfotute ©ntfdjeibung barüber, mc(d)c S)tenfte§einrid^tung überhaupt bie befte fei, läßt fief) beranntlid) nidjt geben, ba bei bcr geringen 8frbett§=Sntenfttät bcr ^ovfttuirtiifcfjaft Ijierfür bie ©röfje be3 9Batbbcfit3e3 gunädjft maßgebenb ift. SDer in einer §anb ber= einigte ©roßbefirj Don beifptetämeife 50000 unb mcf)r .Speftarcn Ocr~ trägt nid)t btoS, fonbern forbert eine anbete (Sinricrjtung bc$ £>icuftc§, mic ber mittelgroße 2tefit; Oon etma 5 bi§ 10000 jpeftareu, unb biefer mieber eine anbere, at§ ber $teinbefit3. Irot&em ift für alle 53efit3= formen ein allgemein mirtl)fd)aftlid)cr ©runbfats borfjanben, nümticfj ber, einer mof)tgegtiebcrten ?(rbeit§tl)eitung fo toett 9ied)nung §u tragen, al§ bie $erf)ältniffe irgenb geftatten. ©erabc ber Umftanb, baß bei ber 2Batbmirtl)fd)aft nur ein großer SSefhj bie gorberungen ber 9(rbeit$tf)eitung bef riebigen fann, begrünbet einen mcfenttidjcn 33or§ug beffelben gegenüber bem Meinbefitic.

25ei feber $rage ber ®ienftc3einrict)tung, fo audj bei ber fjier üorliegcnben, muffen bemjenigen, ber fie rationell entfdjeibcu mit!, biefe allgemeinen ®efid)t£punrte Kar Oor klugen ftetjen.

gaffen mir Ijauptfädjlid) ben großen 2Öatbbefi| in bau ?tuge, mie er fidj etma in ben §änben ber Iteinen, beutfdjen (Staaten ober audj in benen einzelner, großer ©runbljerren befinbet, meil fid) t)ier bie befte Drganifation leidjt burdjfüljren läßt.

9rid)t blo§ bie für jebe gorfteinridjtung nötigen geometrifetjen, fonbern aitctj bie tarntorifdjen Vorarbeiten erforbern eine größere Uebung unb ©emanbtljeit, alö gemöl)n(id) im Vermaltungöbienft er* langt merben lönnen. ©cfjon biefer Umftanb allein begrünbet bie 9cotl)menbigfeit beftimmte, namentlicl) jüngere Gräfte längere ßett l)in- burd) mit biefen Slrbeiten ju bef cfjüftigen. *)

Söefonbere, burdj üiclfeitige (Srfatjrung gereifte Äenntntffe,

*) Xic SlrbeitStfjcilmtg fo weit auSjnbcrmcu, bafj man bie geometrifdjen arbeiten burd) SHrijtforftleutc, üanbmeffer beforgen lüfjt, galten nur inbeffen nidjt für recfjt jtucdTitäfeig, ba erfierc fcfjr £)äitfig mit ben ta;ratorifd)en arbeiten eng üerbunben finb; bagegen fönnen für bie geidjnung ber Karten aud) aufterforftUdje Kräfte mit ju §ttfe genommen werben.

510 ^crfonal jur StuSfüfjnmg bcr arbeiten. § 173.

mein- ^ fie fid) im SSertoattungSbtenfte allein erroerben (äffen, bebarf ferner bcr ^Beamte, roeldjem bie Aufgabe gufällt, bie SSatbctntljctfung nnb bie ®rtrag§befttTOinung fclbft auf ©runbtage ber Vorarbeiten 511m enbgiltigcn 2(bfd)luffe ^u bringen, ©oll ein foldjer Beamter allen Stnforbcrungcn entfpredjen, fo mufj er buref) bie Schule be§ SöertoaltangSbienftei gegangen fein, muf$ aber audt) buref) längere ll)ätigfeit im (Gebiete ber gorfteinridjtung fid) für feine fpecielle Stuf* gäbe befonbere iöcfaf)igung Oerfcfjafft rjaben.

2)iefe ©rünbe fprcdjcn cntfdjtcbcn bafür, ba§ $orftcinrid)tung§= mefen einer befonberen $8cf)örbe %u übergeben, weldje met)r ober weniger alä Jbeil ber oberften gorftbirection ^u betrachten ift.

S)ie 8Sortf>eite eigener gorfteinrtdjtungä * (%a$atiimä*) Söefjürben liegen auf ber Jpanb unb l)aben fiel) ftetö bort l)crau<ogeftelltf wo man bie* jelben in entfüredtjenbet SQSeife einrichtete. @3 fiub bauptfacrjUd) folgenbe:

1) 2)urd) fadtjgemäfje }lvbcitstl)cilung erwirbt fid) ba§ ^erfonal ber ©inrid)tungebef)orbe jene münfd)eu*wertf)c ©eiuaitbtfjctt unb lleb= ung in allen gcotnetrijdjen unb tajatorifdt)en arbeiten, roie fie bcr 9küierüerwalter aiz foldjer nidjt leidtjt fid) erwerben unb bewahren lann, weil ber größte %[)di feiner $tit burdt) anbere arbeiten in 9lnfprud) genommen wirb.

2) Sic Sonitirungen be§ StanborteS fowofjl, wie bie ber 2k= ftänbc »erben bnrdt) baö einer SSeljörbe angcfjörige ^erfonat oicl mcl)r natf) einem übercinftimmenben SDcafjftabe erfolgen, afö wenn fie für }ebe§ ÜRcoicr oon einem anbeten SReoicrocrwatter oorgenommen werben, bem bief elbe Aufgabe oielleidjt nur brci= ober oiermal in feinem Seben jufällt. 9lud) f)at feine begrünbeten SSebenfen, 00m 9teoieroerwalter bie SBonitirung ber oon it)nt felbft aufgeführten ^f(an§= ungen u. f. w. 51t forbern.

3) ©§ ift nidt)t ^u unterf dt)ä|en , wenn oon 10 51t 10 Sauren an jeben einzelnen ©eftanb bie grage, toaä mit iljm 511 gcfd)cf»en l)abe, nidtjt Mos 00m 9reüierüerwalter, fonbern and) oon anberen ^erfonen gefteltt wirb, bie mit ber fpecicllcu Verwaltung fclbft nidtjts 51t tf)un tjaben. 2)aburd) entfteljt ein frudjtbarer SDceinungsauötaufd).

4) ©nblid) oermag nur eine eigene @inrid)tung*bcf)örbe fämmt= licfjC ßinridjtungyürbciten nadj einem gemeinfamen ^lanc mit über- cinftimmenben gönnen ocv harten unb Schriften burdj^ufüljren, objne

~bafc biefer ^5lan jur nad)tl)eiligen Reffet roirb. Sßill man burd) bc* taillirte Snftructionen bie öintjaltung bes gemeinfamen paneö oon ben sJicoicroermaltcrn ersioingen, fo artet berfelbc nur attjuleidjt in

Sßerfoiwl gut VluSfüfinmg bei arbeiten. § 173. . 511

einen papierenen 'Schematismus am, ber ben ^-ortfdjritt auf bem nüdjtigcn ©ebietc be3 ^orftrinridjtung§toefen§ &toar nidjt unbebingt oernmbert, jebodj in bebeuflidjer SBetfe erfdjtoert hierauf möchten mir nacl) mancherlei (Erfahrungen gang 6efonbere3 ®cmid)t legen.

SBon anberer Seite fjat man namentüd) golgenbeS geltenb gemacht:

a) ©röfecre SBoIjtfeiiHjeit beä SBerfaljrenS, meint ber ^euternermalter einen großen Iljeil ber Ginricritung^ ober Skmftonsarbeiteii nebenher fertigen tonne.

SESir galten bieä jeboct) nur für Scfjcin. S)enn entmeber mufj ber Vermalter, mübrcnb er fid} mit biefen arbeiten bcfdjäftigt, feine eigentlichen £Beruf§aufgaben ^urürftretcu (äffen, ober bic erfteren teer* ben ben (ibarafter nebenher gelieferter arbeiten beutlid) an ber Stirn tragen; bereu Dualität toirb bann and) ber SBofflfettfyeit entfprcdjen.

h) Sie SSertoertljung ber grünbtidjeren Kenntnffj aller örtliclien 5Berf)ältniffe madje ben ßocalbeamten befonberv geeignet für alle ©in ridjtnng& unb SReöifionsarbeiten.

c) S)er Sicoicrocrmaltcr merbe ßuft unb ßiebe an ber Stufredjt* errjaltung unb Xurdifülirung feinem eigenen 3Regelung§toerfe§ b,aben, bagegen bem SÖSerfe Ruberer eber Sdjmierigfeiten in ben SSSeg legen.

£ie beibeu ()ier unter b unb c erwärmten SSebenfen ocrfdjminbcn ganj burd) einen ©efdjaftägang, tote mir benfelben in SSorfdjtag bringen, öerlieren ofmefjin iljre SBebeutung, toenn ber SSedjfel bes S)ienfte§ an* bere Beamte bem betreffenben SReuierc bringt.

SGBir ftimmen cntfdncben bafür, bie §orfteinridjtung§arbetten einer befonberen Qktjürbe 511 übertragen, ol)ne bafj bic Oveoieroermaltung ^a^ burd) bon ber ^Beseitigung an biefeu arbeiten ausgefdjloffen merbe.

5)er ©efdjäftögang märe in feinen (Srunbgügen etma folgenber:

A. 3Ieuc Jorfteinridjtungen.

Sämmtüdje geometrifdjen unb taratorifdjen Vorarbeiten toerben uon bem Sßerfonate ber (£inrid)titng*bet)örbe beforgt.

2)te SBatbeintljeilung toirb burd) ben SSorftanb ber letjtcren in ©emeinfefjaft mit bem SSertoaltungS*, 6e§tet)ung§toeife and) SnffcectionS* bcamten feftgefctjt. SBei 3§erfdjiebent)eit ber Stnfidjten cntfdieibct bie J-orftbirection. £>a§ Sßerfonal ber oben genannten 53el)örbe füfrrt bie betreffenben arbeiten im Söalbe au*.

lieber ben s£>irtf)fd)aft*plan, befonber* über bic räumliche Crb= nung bes .\Mebc*, über bie JjjiebSorte, SfirtriebS* unb 3toifäjeraro$ungenf unter Umftänbcn aud) über Mturmafjregeln u. f. m. erftattet ber vJic;

512 ^erfonat gur Wusfüfjrung ber arbeiten. § 173.

bterbertoalter, fotoett ifjm bie gu ©eoote fteljenbeu Unterlagen mög* lidf) machen, gutadjtlidje SSorfd^Xüge an ben SnfoectionSbeamtcn. tiefer fügt teueren itmt nottjwenbig ober wünfdjcnäwcrtl) fcfjeinenbc SBemert* nngen jn unb legt fte bem Vorftanbe ber (£inrict)tuitg$bef)öTbe Hör. 'Der bte tarxttortfdjen Sirbetten beforgenbe Veamte tiefer S5e^örbe ftellt auf ®ntnb feiner Vorarbeiten einen Oortäufigcn SGBirt^f d)aft§plan , in erfter Steige £)auuiig$plait auf, welcljen er gunäd;ft bem SSorftanbe ber Vefjörbe unterbreitet unb mit biefem an Drt unb ©teile befpridjt.

S)er Oon ber Verwaltung uorgelcgte unb ber Oon ber (SinricTjt- ungöbetjörbe oortäufig entworfene ^>lan werben nun tfjeitä im ßünnter, tt)eibo an Drt unb ©teile im SSalbc einer gemeinfamen Verätzung burcl) ben Vorftanb ber (Siitrid)tungöbef)örbe, ben au3fül)renben Ve^ amten bcrfelbcn, ben ^nfpectionöbeamten unb ben 9icoicrOcrwalter unterzogen. Sftcift werben fiel) bei biefer Verattjung 9Mnwtg§= bifferen^en foioeit ausgleichen, bafs ber §auung3plan für ben näcljften 2Sirtf)fcl)aft^eitraum in ber §auptfact)e fcftgeftcllt , ber §teb3fafc 6e* rechnet werben fann. 5XHe nidjt attegeglidjencn ^JeinungSbifferenjen, fowie überhaupt bcfottbcrS mistige unb gtuetfc£f)afte fragen werben einer ^weiten, unter Vorfttj eine§ 9)iitgliebe§ ber $orftbirection oon ben oben genannten Beamten tfjeits im gintmer, tl)eil§ im Söalbe ab^u* Ijattenben Verätzung unterworfen unb möglicfjft &um SCbfdjluffe gebraut.

Seite ^-raglidjf eiten , über weldje man fiel) bei biefer ^weiten Ve- rätzung ttidjt einigen fann, werben fctjticfjlid) bttrd) bie gorftbirection (3Jänifterium) entfcfyeben.

2)ie formelle Aufarbeitung be3 oollf laubigen 38trtl)fdjaft3plane§ erfolgt burd) bie (Sinrict)tuttg3bel)örbe allein.

B. Qefrijäfte 5vir .flufredjterQattung unb Jntlfetjimg bes (Einridjttuigsroerftes.

«) 9c a d) t r a g § a r b c i t c it.

Siefe fallen gan^ bem Dteüieroerwatter 51t.*) (Sine 2lu3nal)tite finbet ftatt, wenn größere Äauf= ober Xattfcliobjectc umfangreierjere, geometrifdje 9lufnal)men erforbern, bereit ©rtebtgung ^Wedmä^iger burcl) einen gorftgeometer ber Xa£ation3bel)orbc erfolgt.

*) Saufen ift bic§ nidjt bev galt, Jonbern bte 9cad)trag§arbcitcn werben enüueber burd) bn§ ^crfonal ber gorftcinridjtungS^lnfialt beforgt, ober finb bamit einzelne Dteüierüermalter beauftragt, iuclcfjc fte aber nidjt bto§ auf ifjrcm eigenen Stcöierc, fonbern auf einer größeren ober geringeren 2(n3af)t beuadjbartcr 9tet>icre ausführen.

Sßerfotiol gut StuSfu^tung ber arbeiten. § 173. 513

2tm ©tfjluffc jebeä Sa!)teS bat ber Sftebierüertoatter über biefe arbeiten ennueber birect bem SBorftanbe ber £ftratton§bef)örbe ober bem ^fbecttonSbeamten 8lngeige unter ^Beifügung bei 9ta$trag§bitd}eg 511 erstatten. Petitoren goUeS fammelt ber SfafbectionSbeantte bie eilt' &elitett Steigen aus feinem Segtrf unb fenbet ber £aratton§bef}örbe einen §aitptjal)rc3bcrtd)t.

/?) Siebt f tonen.

gür bie z^njaljrigcn ober §aubtreOifioncn ftcf)cn bem Siebter* bemalter im ©eifte be§ ganzen gorftetnrtdjtungStberfeä gesetdfjttete «arten unb geführte SBucfjer (2Btrtb,fdjaft3btan unb ^trtijfdjaftSbuä)) 51t ©ebote. ©r ift beShalb mel)r in ber Sage, ooltftänbige unb b'e* grünbete SSorfdjläge bezüglid) be§ neu aufzuftcllcnbcu SßlaneS %a machen, a(S bieg bei neuen ©inridjtungen ber gafl ift. liefen Vorfd)lägen t)at er namentlich auefj bie ir)m auf ©runb feiner Socaterfaljrungen notfjloenbig erfdjeinenben Anträge auf Stenbernngen ber räumlichen Drbnung be§ £tebe§ beizufügen. @r fann unter Umftänben einen faft ooUftänbtgcu , neuen, meint audj formell nicfjt abgcfdjloffenen 38irtf)fdjaft§bfan oorlegen. 3m Ucbrigen bleibt ber ©efd)aft§gang ber= fetbe, tt)te toir tfm unter A empfohlen t)aben.

£)te fünfjährigen ober ßtotfdjenreoiftonen tonnten allenfalls in bie §änbe ber 9teoierOerraaltung gelegt werben. ©eroif? ift ^toect^ mafjig, einmal in ber SDtttte bc§ Safjrgefjnteg einen Ueberblic! über bie 9iefultate ber SGSirt^fdt)aft zu gemimten, um fid) &n überzeugen, ob fo fortgemirt()fd)aftet merben fönne, mic bisf)cr, ober ob unb meld)e 5ten= berungen be§ $tane§ münfd)en§mertn, erfdjeinen. §ier$u bebarf feiner umfangreichen, geometrifdjen unb tajatorifc^en Vorarbeiten, ba§ SBenige lönnte man mol)t 00m 3\eoierüermattcr forbern, olme Um zu fel)r oon feinen eigentlid)en iöerufsgefdjäften abzuziehen. £ie 9icfultate eine§ folgen 9tüdblidc§ unb bie baretuf geftütjtcn Vorfdyläge für bag ztueitc Saljrfünft be§ laufenben ^irtf)fd|aftg§eitranmeg mären bann oon ber $er= maltung, bezielmng*metfe oon ber Snfbection, ber Jorfteinricljtungsbe- Ijörbe einzufenben, unb bliebe eg bem SSorftanbe ber [enteren unter 9Ser= nef)mung mit ber Snfbection überlaffcn, -^u cntfdjeibcn, ob beantragte 8Ser= änberungen beg Sßtaneg eine ßocatbefidjtignng oon feiner 2eite erforbern ober nict)t. ?(uct) bättc er fid) barüber au*zufprccl)en, ob er felbft eine Slbänberung bc* Sßlaneg nact) btefer ober jeuer 9füdjtang für nöt()ig l)ätt. Gnbgiltige (Sntfdjcibung mürbe nad) borauggegangener, münb^ lid)er 23eratl)ung bie ^orftbirectiou geben.

■3ubct<$, 3orfteinrid)tmig. 4. KufL 33

514 Sßetjond jut 8ht§fiiljruitg ber arbeiten. § 173.

Xro^bem muffen wir nn§ bod) für jene grofjen $otftt)au§t)aIte, meldje eigene gorfteinridjtungsanftatten a(ö bleibenbe Vererben babeu, bafür aitsfprcdjcn, aud) bie Vorarbeiten ber fünfjährigen SRetoifton lieber bitrct) ba$ ^erfonal btefer Stnftatten ausfüllten $1 (äffen. Gin £aupt= grunb ift bie fo ferjr wichtige Prüfung ber 9uut)trag§arbeiten, weld)c namentücfj bort, wo bie S8irt(ifct)aftsbüd)cr älintidj, wie wir e3 empfohlen baben, aud) bie (SJefbetträge nacl)weijen, nad) mebr at§ 5 Tsabren faum metjr genügenb moglid) ift. S)a3 gan&e gorftemridjtungswerf gewinnt, wie wir fdjon oben rjeroorboben, an SÖcrtf), wenn eS in ben öänben einer befonberen 5öet)örbe liegt, fo baf$ aüju binbenbe ober betailürte, baber leidjt fd)äb(id) werbenbe Snfrructionen erfpart werben tonnen.

SBerben übrigens bie fünfjährigen 9xeoifionen ba§u beultet, nid)t Mb§ ben Sßirt^fd§aft§plan nnb feine ©tfolge, fonbern gletdföettig bie Ibatigfcit ber Verwaltung fetbft %u prüfen, fo ift bod) mof)( and) <cmpfcf)teu*wertl)cr, bie h%xi nötigen Vorarbeiten burd) anberc Veamtc nnb nidjt burd) bie Verwaltung fetbft beforgen 511 taffen, wenn mau audj jugeben fann, baj] ba§ moglid) fei.

Stnbereg erforbern bie Vcrl)ältniffe großer Staaten mit febjr au§= gebebntem 2Batbbefi|e. .s>ier cmpficblt fid), für einzelne ^rooin^en gefonberte gorfteinricf)tung§bet)örben 511 bilben, obglcid) man heutzutage in $olge be§ regen @tfenbatmberlet)re§ berartige iiocalifirungen nidjt mefjr fo weit au^ubebnen braucht, alz früber.

SÖSieber StnbereS forbert jener fleinere Vcfit}, ber ntctjt einmal bie -Trennung öon ^nfpection uub ©kection crinüglicfjt, nidjt feiten fogar wie es auf oielcn ^rtoatbcrrfrfjaftcn bcr ^aß ift, ben Sdjwerpunft ber Verwaltung in bie .Stäube be§ fogenannten ^orftamtes" legt, beffen Vor= ftanb, Cberförfter ober gorftmeifter, in ben Jörftcrn nur au§füt)renbeä, tcdjnifdjes ®dm|= uub £ulfspcrfonal erbliden fann. S)ort ift oon einer befonberen $orfteinrid)tungsbef)örbe natürlid) feine Siebe. T>od) fann man ben gotberungen ber 2ttbeit§tt)eilung fo weit SRectmung tragen, bafj toenigftens für alle geometrifdjen uub tagatorifdjen Vorarbeiten, für bie Vcforguug ber Sftadjträge bem Jorftamt ein befonberer Veamter beigegeben wirb. S)ie Aufgaben be§ Vorftanbes bcr (Sinridjturigsbe* bebörbe ertebigt bcr ^-orftmeifter fetbft, uub tfoäx entweber allein ober unter 3u§tet)ung eines fremben SadjOcrftänbigen.

Inrstlirljrr Dfatog nun §: ldjiiiifrlü'5 }wlm|5ti!irijljnnüliiiig in Drrskii.

Sljarantrer JürfHtdje* Jaljrbitf^

Cs it ^tcvtcljnl)völ)cf teil EjetanSgegeoen unter üDMtttritfung bet

Lehrer an bet .Slönigt. ©äcfjf. gorftafabemie

Dom

lY>el). Dbetfotfttatf) Dr. 3uöcid), Xirectov.

"JDtit §oljfdjnttten unb litfiogr. Jafeln.

18-24. Sanb (1868-1874). SBretS ä ut? 6.—. 25—35. 93anb (1875-1885). $rei3 ä Jt 8.—.

Supplemente baju: I. SBanb 1. &eft: fiuttjc, Sßrof. 3K., Seiträge aur ffenntnifj be§ Ertrages ber S-icf)te auf

normal beftorften Jylädjen. (9Rit 3 tittjogr. Xafeln.) 1877. <ßrei8e*3.— .

I. SBonb 2. §eft: «djröbcr, Dr. 3ul., fyorftd)emifc^c unb pffansenpr/riftologifdjc Unter«

fudjungen 1. §eft. 1878. $rei§ Jt 3.—.

II. SSanb 1. .s>eft: Stunde, $rof. 3JI., ®ie gormja^Ien ber gemeinen tiefer. 1881.

SßreiS Jt 2.—.

II. SBanb 2. £eft: ßunjc, Sßrof. 2R., Sie Sonn^len ber gtä)te. 1882. $rei§ Jt 2.—.

EH. 33onb 1. |ieft: Äun^c, $rof. 9L)t., Unterjudiungen über btc ©enauigfeit, ineldje bei .s>o(3mafjenaufnaf)iuen burcl) Slaffenprobeftämme ju erreichen ift. - ftuttsc $rof. SW., Beiträge jur f enntitif; be§ (SrtrageS ber 5-id)te atf normal beftodten gladjett. 1883. SßreiS «4f 3.—.

HI. $anb 2.§eft: ftiutjc, ^rof. SR., Seiträge jur ßenntnife be§ (SrtrageS ber gemeinen tiefer auf normal beftodten frläcben. 1884. SßretS ^ 3.—.

Siebenstellige Kreisflächen für alle Durehmesser von 0,1 bis 99,99. Von Max Friedrich Kunze. 4. gen. Preis Jt> 3.—.

ittaffentafel für ilobellio^klölje nad) (Dberftärke. SSori ^ag Rnuje,

$rofeffor an ber gorftafabemie Ifjaranb. Sej. 8. eteg. get). SßteiS Ji> .50.

Die wichtigsten Formeln der Zins- und Rentenreehnung. Für das Bedürfniss des Forstwirthes zusammengestellt von Max Friedr.

Kunze, Professor an der Forstakademie zu Tharand. 8. eleg. geh. Preis Jt> —.80.

Meteorologische und hypsometrische Tafeln. Von Max

Kunze, Professor in Tharand. gr. 8. eleg. geh. Preis Ji> 4. .

Die tüiril)fd)aftltd)e ßebeutung ber äufaßung. ©ntuwtf eines ^tane§

gut (iinrictjtung unb gottfü|tung nun 3Setfud)en barübet im ®öntatetdj ©adjfen. Güte dem ber £. (2. SImbemte &u Ifjatanb gefrönte ^teisjtfjritt non feölefttn Ufjlig, se. ©. görfter. gr. 8. eleg. gel). Sßtet3 Jb 2.—.

(H>efd)id)te ber beutfdien UDalber bis 511m ©djfuffc be§ 2Rtttetafter§. ©in Settrag jut ©utrutgefdjidjte. SSon 6. #. Gbmunb Jyrfitn. t>. $etg, Dr. pbil., tgl. fad)f. Cbcrfovftmtf) a. ©. je. gr. 8. efeg. gcf). $tet3 ^ 7.20.

prfdjgang im Bidudjt ber 3agb- unb iForftgefdjidjte. Son 6. £.

6'bmuub gfrrjtn. t). üßerg, Dr. phil., .UünigL Sädij. Dberforftrattj a.®. 8. s^reiv eleg. gcf). Jk 5. . in Sßtadjt=@htbanb J6 6.—.

Ueber eine einfodje illetljobe nad) meldjer naturgetreue IbbUbunaeu

bev .s>ol,\^inuad)fe^ dergeftcUt toetben tonnen. SSon $ßtof. Dr. Julius uon Söjroebct. cDJiit l§ol§fd^nttt it.GIafeüt^tbbilb.) 8. $tete.4— .60.

jtatlirljrr Mag tmn 'S. Itjjimfrlb's HrrlngstrarfijjattMtmg in Drtsum ® =

DttB i)ol? bcr (Eoniferen. tton Dr. 3ultus Bdjroeber. TOilöofc

Knuten. 8. eteg. geb. $roS ^ 1.60.

Beiträge ?u ber ifrage über bie naturgefetjlidjen unb uolköwirtl)-

fehafttiefren ©runbtortnctüicn be§ Sßalbbaue* uon Dr. fteuuing. 8. brofd). $rei§ ^ —.60.

Jägerl)örnletn. 3ägerlügen. 3ägerlieber. ^htcr^auber, ®e§ Säger*

23reüier§ anberer Xljetl. gr. 8. ©leg. gebunben in ©an^letnlüanb mit SSergolbung. $ret£ J6 4— .

Darstellung bcr IghBädj^taatsforltiiernmltung unb itjrer (Ergebnifle.

(Sei* geftfdjrtft für bic XXV. SSerfammtuitg beutferjer £aiü> unb $orft-

nnrtijc 51t ©reiben 1865. ßroeiter XI) eil.) £ej. 8. X. u. 72 @.

u. 11 Xabeüen. eteg. gel), Sßretö ^ 2.—.

(£§ giebt biefer Separatabbrucf au§ ber gefifdjrift eine 33efcfareibung ber ^rineipien unb ber JRefuItate ber Seuurtfjfcfjaftung ber StaatStDatbuugett SachfenS unb berufjt überall auf pojttiben Qirunblagcn unb amtlich, festgestellten £batjad)en.

Die mikroskopischen Feinde des Waldes. Naturwissen- schaftliche Beiträge zur Kenntniss der Baum- und Holzkrankheiten, für Forstmänner und Botaniker bearbeitet und in zwanglosen Heften herausgegeben von Dr. Moritz Willkomm, fr. Professor an der Königl.

Sachs Akademie für Forst- und Landwirthe.

Das erste Heft (mit 4 Holzschnitten und 8 lithographirten Tafeln, wovon 4 in Buntdruck) enthält: Einleitung. I. Die Methode der Forschung. H. Die mikroskopischen Schmarotzer der Holzgewächse. Zur Kenntniss der Roth- und Weissfäule. Erster Artikel Der schwarze Brand der Rothbuchentriebe. Eine neue Baumkrankheit. Lex. 8. Eleg. geh. Preis M 8.40.

Zweites Heft mit 3 Holzschnitten und 6 lithographirten Tafeln (wovon 2 in Buntdruck) nach Originalzeichnungen des Verfassers. Inhalt: Die Kostpilze der Nadel- hölzer und die durch sie verursachten Krankheiten. Der Rindenkrebs der Lärche oder die Lärchenkrankheit. Berichtigungen und Zusätze zum ersten Hefte. Zur Abwehr und Verständigung. Lex. 8. Eleg. geh. Preis M 6.60.

Die tarne, ber Itefernfuinner unb bie liefernblattuiespe. ^oautare

53e)djrct6img ber ßebenäfoeife unb bcr Vertilgung biefer forftjdjabüdjcH Snfecten, im auftrage bcr £oljen ftönigl. Sädjf. Staatöregtcrnng tjerauägegeben uon s^rof. Dr. 9Jiorifc äöiüfomm. sDitt .S>l^d)nittcu. Sej. 8. eleg. gel). $rei§ Ji> 1. .

Beutfdjlanbs i'aitbljöljer im iDinter. (Ein Beitrag yxx 4:or|ibotonik

bon Dr. $tortt{ äBtttfOttim, St. m. Staatsrate orbentliäjer Sßrofeffot ber Sotanif

unb Sireftor be§ Sotanifcben ©artenä in Sßrag. 3. umgearbeitete unb ber*

nteljrtc 9(u§gabc. 106 nad) Original s3cid)nuitgcn be§ 9Serfaffer§

aufgeführten £)ot§fdjnitten. 1880. gr. 4. in ©anjlcinenb'anb. Sßrete J6 3.50.

®te ßtteratur bot Hör ©rfäjemcn ber erften 5>lu§gabe biefe§ öortrefflidjen SttäjeS

fein Seil über bie Saubfjöljer im blattlofen guftanbe, bal)er fauben bie früheren 3lu§=

gaben bie güuftigfte aufnähme, luelcbe aud) ber brüten umgearbeiteten unb tiermeljrten

vluSgabe niebt fehlen wirb.

Xnitf 0011 ftoljaiuicä *ßäfilcr, Srclbcit.

/

.

'

.

,

'