3 5 | [ETBEIRIOR/Y | | A? | Al % — * —— FE = AN 4° > Wochenschrift Für Vogelliebhaber, — S ID &_) Züchter und Händler. Herausgegeben von Dr. Karl Rußz. Mit zahlreihen Tafeln und Tertbildern von Robert Kretihmer, Emil Schmidt, ©. Kleinihmidt, Karl Neunzig und P. Mangelsdorft. ED TO SERVICE, Dreiundzwanzigſter Jahraana. Magdeburg, 1894. Creuß’fche Derlagsbuchhandlung. (K. & M. Kretjchmann.) Snhalts-Derzeichnip. Aegintha amandava 66; — ruficauda 56, 81. 148. 272. Albino vom Dompfaff 301; — vom Hausrothſchwänzchen 278, Alauda sibiriea 350. Alcedo ispida 144. Aleranderfittich |. Sittich. Amandine, Gould's vothköpfige 20. 645 —, —, — föpfige 20. 64; — Sürtel-, weißibädige 56. 148. 272; Papagei⸗, blauföpfige — 8. 1875; —, —, tolb: föpfige (eigentliche) 187; —, Rothkopf— 7. Amarant, fleiner 72. Amazone 62.63; — Brillen 7; —, Rothbug- Züchtung 218. 260; — ſcharlachſtirnige 352; —, mweintothe 352. Ammer 95 —, braunföpfiger 253; — SKappen= 9; —, ſiebenſtreifiger 308. 3145 —, Weiden- 280. Ammer- iperling, Geſellſchafts- 119; — Zwerg- 119. Amjel 228. 328. Anfragen und Auskunft 6. 15. 22. 30. 40. 47. 53. 62. 70. 79. 86. 96. 103. 111. 119. 126. 134. 151. 158. 167. 175. 183. 190. 197. 206. 216. 223. 232. 240. 248. 255. 262. 270. 278. 286. 295. 302. 312. 319. 326. 334. 341. 351. 359. 367. 375. 383, 391. 398. 407. 414. Anthochaera carunculata 173. Anthus trivialis 197. Arara, hyazinthblauer 7; —, Lear's 7; Züchtung 295. 340. Aftrild, Binfen- 56. 81. 148. 272; Aufruf 33. 400. Aus den Vereinen 7. 30. 48. 55. 60. 79. 87. 95. 102. 111. 118. 128. 134. 142. 151. 158. 183. 190. 278. 302, 328. 341. 366. 375. 382. 390. 397. Aus den Ihiergarten des Herrn Falz-Fein 349. Aus meiner Vogelftube ſ. Vogelftube. Ausftellung des Vereins „Aegintha” in Berlin 68. 77. 93, 148. 173. 189. (Siehe auch unter Vereine). Aufternfiicher 344. Avifauna in Verjen 325. — minima 66; — ©pir’ 7. 31; — —, Ringel 149. Bachſtelze 10. 41. 48. 50. 58. 188. 209. 219; —, Gebirgs- 48. Badewaljer für MWeichfreffer 380. Bandfinf 31. 48. 166. Bartgirlitz |. Girlitz. Bartmeife ſ. Meife. grüner 295. Baftard |. Mifchling. Baumfalf |. Tall. Baumläufer 331. Beo, gemeiner 16. 390. Bergkrähe ſ. Krähe. wachtel ſ. Wachtel. Berichtigung 104. 120. 360. 384. Beutelmeiſe ſ. Meiſe. —— des Geſellſchaftskäfigs 15, 62; — der Vogelſtube — des Züchtungskäfigs 15. Bienenfeffer 392, Binjenaftrild |. Aftrild. Blattvogel, blaubärtiger 291. 294. 313. 334; —, goldftivniger, 321. 334. Blaudroſſel j. Droſſel. Blauheher 104. Blaumeije j. Meiſe. Blumenaufittih ſ. Sittich. Bodinusdenkmal 247. Botſchwanz 7. Brachvogel, großer 344. Braunellen 10. 184. Breitſchwanzlori j, Lori, Bartvogel, Kleiner Berglaubvogel |. Yaubvogel. Berg- ſ. Heher. Blaufehlchen 10. Blaurafe 340. 352. Briefliche Mittheilungen 22. 30. 39, 46. 55. 61. 69. 84. 90. 95. 102. 110. 118. 125. 142. 150. 158. 175. 190. 197. 199. 222. 231. 239. 247. 255. 262. 278. 280. 295. 302. 304. 31l. 326. 334. 340. 350. 358. 366. 375. 382. 390. Briefmechiel 8. 31. 40. 56. 64. 80. 96. 104. 110. 120. 128. 136. 160. 264. 288. 320. 344. 360. 368. 400. 408. 416. Brongzeflügeltaube |. Taube. Bronze-Slanzitar ſ. Star. Bruchmafjerläufer j. Wajjerläufer. Buchfink j. Fink. Bücher: und Schriftenihau: „Aquila”, Zeitjchrift für Orni— thologie 3854. DBechhold, Handleriton der Naturwiſſen— ichaften 384. Breslid und Korpert, Bilder aus dem Thier- und Pflanzenreich 384. Brodhaus’ Konverjations- lerifon 80. 192. 304. 376. 408. J. Bungartz, Hühner— raſſen 399; —, Der Kriegshund 399; —, Der Hund im Dienjt des vothen Kreuzes 399, — Neue Tauben- vaffen 399. E. Goeldi, Monographias Brasilieiras 384. 6. Buttenftedt, Das Flugprinzip 384. E. Haufe, Illuſtrirte Naturgefchichte dev drei Reiche 399. E. Jour— dan, Die Sinnesorgane der niederen Thiere 384. Dr. Ruß, Die fremdländiichen Stubenvögel, Band IL, 16. 87. 160. 288; — Der Kanarienvogel, achte und neunte Auflage, 104. R. Saint-Loup, Les oiseaux de Basse- cour 384. V. Nitter von Tihufi zu Schmidhoffen, Meine bisherige litterariiche Ihätigfeit 384. A. Noigt, Exkur— fionsbuch zum Studium der Vogeljtimmen 399. H. Wid- mann, Gntitehung der Färbung der Vogeleier 399. W. Winter, Der Vogelflug 384. Bülbül, arabiſcher 306; — gelbjteißiger 8; —, Kala= 174; —, rothhädiger 16. 174; — rothſteißiger 118. 174; — Tonfi- 174. Buntmeife ſ. Meije. Buntfittich ſ. Sittich. Buphaga erythrorhyncha 174, Buntipecht |. Specht. Calamoherpinae 120. Callipepla Gambeli 34. Caprimulgus europaeus 352. Cateturus Lathami 35. Chelidon erythrogaster 119. Cinelus aquaticus 374. Cissa erythrorhyncha 295. Coecothraustes capitatus 118. 376; — cristatellus 56; — gularis 56. 118; — melanocephalus 280. 371; — vulgaris 197. Colius erythromelas 27. Columba indica 118. 128; — livia 182; — nepalensis 295; — plumifera 56. 174; — risoria 273; — semi- torquata 128; — tigrina 273. Coracias garrula 340. 352. Corvus caryocatactes 22. Coryllis indicus 73. 89. 100. Coturnix californica 128; — ceristata 35; — Gambeli 34; — picta 35; — virginiana 34. Crex pratensis 100. 136. Crithagra brevirostris 53. Crypturus 35. Cuculus canorus 386; Cypselus apus 116. — Menebecki 29. Darmfatarıh 55. 86. Dayaldrofjel j. Drofiel. Dendrocitta rufa 160. Deutjche Singvögel in Amerifa 202. Diamantfint 340. Diamanttaubehen ſ. Taubchen. Dickſchnabelſittiche j. Sittiche. Dierurus paradiseus 174; — hottentotus 160. Diſtelfink |. Stiglit. Dohle 226. Dompfaff 5. 9. 22. 40. 54. 62. 127. 247. 301. Drongo, Flaggen 174; — Harbufch- 160. Drofjel, Blau- 16; —, Dayal- 160. 328; — Kalfland- 153; —_ —, Heher= mit weißen Augenbrauen 8. 160; — Heher-, Pi gehäubte 2955 —, SKaben- 80; —, Miitel- 208; — FFIE Schama: 2. 8. 63. 127. 174. 231. 247. 311. 344; —, \® Sing- 119. 208; —, nordamerifaniihe 5. 16. 70; — ER —, Küften 328; —, Stein- 16. 19; —, Wachholder- 208; — Wander- 80; —, weißbäuchige 56. 79. 174. 328. Dünnfchnabelfittiche ſ. Sittiche. Eibenbaum-Beren 317. Gierbrot 126. Einbürgerung Deutjcher Nögel in Amerifa 202. Einheimiſche Sänger im Gefellichaftsfäfig 11. 114. 132. 141. 154. 357. 394. Gisvogel 144. liter 221; —, Jagd- chineſiſche 295. Cliterchen 31; —, fleines 72. 108. 127. 143; —, Zwerg- 7. 102. Emberiza aureola 280; — hortulana 9; — luteola 253; — tahapisi 308. 314. Entomyza 'eyanotis 173. Eule, Ohr-, Zmerg: 360; —, Perl-, brafiliiche 182; —, Sperlings- 360. Fadenhopf 352. Fall, Baum, 294; —, agd= 280; —, Falklanddroſſel ſ. Droſſel. Falco subbuteo 294; — tinnunculus 274. Federnkrankheit 62. Federnpflege 127. Fenſtervorbau 30. Feuertangara ſ. Tangara. Fink, Buch- oder Edel- 326. Fitislaubvogel ſ. Yaubvogel. Nlaggendrongo f. Drongo. Nledermauspapaget |. Bapagei. Fliegenſchnäpper 47. 55. 320. 359. 405. Flötenvogel, weißrüdiger 128. Flußrohrſänger 1. Rohrſänger. Frankolinhuhn 35. Friedenstäubchen ſ. Taubehen. Fringilla amoena 280. 376; — barbata 352; — brevi- rostris 53; — butyracea 162. 210; — coelebs 326. Fütterung dev Weichfutterfreſſer ſ. Weichfutterfrefler. Fußkrankheiten bei Weichfutterfreſſern 389. 401. 413. Thurm- 274. 280. Gallinula porzana 98. 106. 131. 135. 140. 146. 155. 164; — pusilla 100; — pygmaea 100. Garrulax canorus, 3; — leucolophus 295. Garrulus cinereus 319. Gartenlaubvogel j. Laubvogel. Gartenrothſchwänzchen |. Noth- Ihmänzchen. Gartenfänger 97. Sebirgsbachitelze ſ. Bachitelze. Gelbfärbung bet Amazonen 63. Gelbmantellori j. Yort. Selbjpötter ſ. Yaubvogel, Garten-. Geſellſchaftskäfig, Bevölkerung 15. 62. Gerberlohe als Streumittel 302. Gimpel 5. 54. 62; — Hafen= 5. 136. 282; — Purpur- 248. Girlitz, Verbreitungsgebiet 129; —, Bart: 352; — gelb: ſtirniger 200; —, Grau, mweißbürzeliger 20. 200; =, kurzſchnäbliger 53. Slanzitar j. Star. Glanzfäfertaube, indische, ſ. Taube. Goldhähnchen 180. Goldzeilig ſ. Zeilig. Grasmücke 10. 19; —, Mönds- ſ. Schwarzplättchen; —, Drpheuss 54; — jchwarztöpfige 60. 96; —, Sperber- 96; — Zaun- 379. Graugirlitz ſ. Girlitz. 47. 127. 400. Grünſpecht ſ. Specht. Grundröthel 160. Gürtelamandine, weißbäckige, ſ. Amandine. 39. 48. 70. 82. Gymnorhina leuconota 128. Sraubeher j. Heher. Grauföpfchen 30. Staupapagei |. Papagei. Gürtelgrasfink 20. IV Haematopus ostralegus 344. Hänfling 22. Haidelerche ſ. Lerche. Hafengimpel ſ. Simpel. Halbmondtaube j. Taube. Hartlaubszeiſig |. Zeilig. Haubenlerche |. Yerche. Haubenmeiſe j. Meife. Haubenwachtel ſ. Wadtel. ! Hausrothſchwänzchen j. Nothihmwänzchen. amerikanische, j. Schwalbe. Heher, Blau: 7. 31; —, Grau—-, auftraliicher 319; —, Tannen- 22. Heherdrojjel mit weißen Augenbrauen |. Droffel. Heilung einer Grasmüde 60. Heijerfeit 54. Helmkakadu ſ. Kakadu. Helmmachtel |. Wachtel. Hilfsmittel der Stubenvogelpflege und Zucht 8. 23. Honigfreſſer, blaugejichtiger 173; — mit gelben Ohrbüſcheln 329. Hüttenſänger 6. 71. 176. Huſten 87. Hausſchwalbe, nord- Indigofink 134. 248. Inkakakadu |. Kakadu. Inſektenfreſſer ſ. Weichfutterfreſſer. Inſeparable 30. 302. 400. Jagdfalk ſ. Falk. Jako ſ. Papagei, Grau— Jubelfeier eines Vogels 318. Käfige 8. 120. Kakadu, großer gelbgehäubter 88; —, Kleiner gelbgehäubter 88; — Goffins- 359; —, Helm: 88; — Inka- 88; „Langſchwanz-, vothföpfiger 88; — Naſen- 885 —, Nymphen- 240; —, Philippinen 352; —, Noja- 40. 88; — mit roſenrothem Stirn- und Zügeljtreif 295. Kakaneſtor 93. Kalanderlerche ſ. Lerche. Kanarienvogel 247; —, Eine Anregung inbetreff des 285; —, Ginbiürgerung des 166; — Ernſte Fragen in der Kanarienzucdht 14. 21. 38. 44. 101. 117. 122; —, Füt— terung 126. 173. 195; —, — mit Kayennepfeffer 119. 135; — Gejangsausbildung der Harzer 84. 92. 109. 264; -, Einige Erwägungspunkte in dev Geſangsbeurthei— hung 67; —, Holländer 75; — Yufteöhrenfatarch bei 348; — im Orient 305; — Plauderei tiber Zucht 284. 300. 363; — Tourenarmuth der Harzer 149; —, Wa- vum fingen die Hähne der Holländer Naffe nicht mehr? 324. 332. 339; —, It die Zucht zeitgemäh fortge- ichritten? 157. Von der deutfchen Kanarienvogelzucht 406. 413. Kanarienwildling, Sejang 117. Kaptäubchen ſ. Täubchen. Kardinal, grauer 119; —, Mantel- 56. 118. 376; — rother 79. 96. 136. Karolinafittich ſ. Sittich. Katzendroſſel j. Drofjel. Kayennepfeffer für Kanarienvögel I19. 135. Keaneitor 93. Keilihmwanzfittiche ſ. Sittiche. Kernbeißer 1975; —, Ihmwarzföpfiger 280. 371. Kibitz 296. Kittacinela macroura 2. stlarinettenvogel 8. Kleiber 337. Kohlmeiſe |. Meife. Kolibrifink 72. Krähe, Berg, auftraliiche 31; Kragenwaldhuhn 35. SKrammetsvogelfang 129. Krankheiten: Darmfatarıh 55. 86; — Kedern- 62; — Heiſer— teit 54; — Kehlkopfkatarrh 22. 31; —, Kehlkopfswurm 15; — Kopfgrind bei Vögeln 47; —, Krämpfe 62. 111; — Sepſis 96. Kreuzſchnabel 5. 9; Kubafınt 63. 248. Kuhſtar ſ. Star. Kukuk 59. 386; —, Mohren- 295. —, Nebel- 52. 226. —, Kiefern- 385. Lachtaube j. Taube. gärmpitta 3. 8. Langſchwanzkakadu, rothköpfiger ſ. Kakadu. Lanius collurio 8. 25. 144; — excubitor 144; — minor 144; — rufus 144. Sappenblütenjauger 56. 173. Larus ridibundus 142. Laſurmeiſe j. Meife. Saubenvogel, eigentlicher 7. 19. 173; —, Nadentragen= 173. Laubvögel, Geſang und Pflege als Stubenvögel 97. 113. 124. 138. 145. 161. 169. 178. Yaubvogel, Berg: 179; —, Fitis- 120. 178; —, Garten- 8. 15. 48. 97. 128. ‚ Weiden 120. 170. 350; — Wald- 120. 162; — — ſchwarzkehliges 7. 57. Saufhühnchen, rothfehliges 49. 56; 65. 174. 328. 358. Yeinzeifig ſ. Zeilig. Leiothrix luteus 230. Lerche 10. 47. 48; —, Haide- 244. 388; — Hauben= 206; — Kalander= 305. Lori, Breitſchwanz-, blaugeftrichelter 295; —, Gelbmantel- 351; —, jcharlachrother 56 ; grüner 93. Loxia pityopsittacus 385. — Stumpfſchwanz- oliven— Madagaskarweber |. Weber. Mainajtar ſ. Star. Mainate |. Beo. Maizena-Biskuit 368. Malabarfafanchen 31. Mancherlei 45. 85. 182. 357. 384. Mandelkrähe j. Blaurake. Meantelfardinal j. Kardinal. Mausvogel, voftrothitirniger 31. Megalaema viridis 295. Mehlwurmhede 79. 197. 231. 240. 246. 262. 278. Meile I; —, Bart: 206. 232; —, Beutel- 232; — Blau—⸗ 232; — braune japanilche 201. 336; —, Bunt- 88. 201; —, Hauben- 112. 181; —, Kohl- 112. 239; — Sajur= 77; — Rothbauch- 202; —, Schwanz 112. 181; —, Sumpf: 232; —, Tannen 74. 112. Meliphaga auricomis 329. Merops apiaster 352. Miſchling von Bandfinf und Rothfopfamandine 75, — zwifchen Sürtelgrasfint und Mövchen 20. 39. 69. 164. 278. 366; — von rothföpfiger und ſchwarzköpfiger Gould's Amandine 20; — von Kanarienvogel und Girlitz 45; — von roth- föpfiger und blauföpfiger Bapagetamandine 187; - - von PBerlhalstaube und Lachtaube 273. Mönchsgrasmücke ſ. Schwarzplättchen. Mönchsſittich j. Sittich. Mövchen, japanijche 31. 53. 108. 264. Motacilla alba 42. 188; — flava 42; — sulphurea 42, Mozambikzeilig |. Zeilig. yiadestes Townsendi 3. Myzantha garrula 173. Nachtigal 15. 47. 104. 119. 153. 206; —, Dertlichkeitsraffen 217. 225. 235. 258. 265. 281. 292. 297. Nachtſchwalbe 352. Nackenkragenvogel 173. Naſenkakadu ſ. Kafadı. Nebelkrähe ſ. Krähe. Neſter für Kanarienvögel aus Lohgarleder 176. Neſtorpapagei ſ. Papagei. Neue und ſeltene ———— des Vogelmarkts ſ. Vogel— markt. Neuntöter ſ. Würger, rothrückiger. Numenius arcuatus 344. Nymphenfittich ſ. Kakadu, Nymphen=. Drganiit 344. Oriolus kundoo 295. Dwnithologijche Plaudereien 108. 133. 299. 322; — Station in Roſſitten 233. Sup enuamdde \. Drtolan 9. Ortyx cristata 35; — Gambeli 34; virginiana 34. Grasmücke. — picta 35; Papagei, Fledermaus-, blaukehliger 56. 94. 104; ceyloniſcher 56. 61. 73. 82. 85. 89. 94. 100, "104. 121. 125. 130. 137. 182. 197. 262; —, Staus 13. 30. 46. 48. 62. 177. 196. 247; —, Neftor- 7; — Rojen= 53. Y 400; — Schwarz 20; —, Sperlings- 70. 86. 400; — Timneh- 94; „Vaza- 340; —, Zwerg», grau— föpfigev 127. 400; —, —=, mit orangerothem Geficht 30. 400. Papageien, Zwerg, Werth als Stubenvögel 400. PBapageiamandine j. Amandine. Bapftfinf 248. 302; —, lieblicher 280. 376. Parus ater 74. 112; — caudatus 112. 181; — cristatus 112. 181; — major 112; — varius 87. 201. 336. Paſtorvogel 32. 254. Pavuaſittich ſ. Sittich. Perlhalstaube ſ. Taube. Pfäffchen 248. Pfaffenfink ſ. Gürtelgrasfink. Pflaumenkopfſittich |. Sittich. Phalaropus hyperboreus 46. Phyllornis aurifrons 321; — Hardwicki 291. 294, 313. Picus medius 337. Pieperarten 288, Pirol, Syfes 295. Pitta 8; Pitta strepitans 3. Plattmönch ſ. Schwarzplättchen. Podiceps rubricollis 240. Prosthemadera Novae-Zeelandiae 27. _ Psittacus aestivus 218; — aureus 118; — carolinensis 280; — ararauna 29; — chloropterus 295. 340; eornutus 56; — erithacus 13. 30. 46; — galeatus 88; — galeritus 88; — galgulus 104; — garrulus 230; — haemorrhous 338; — indicus 73. 89. 94. 100. 104. 120. 125. 130. 137; — Leadbeateri 88; — macao 295; — melanorrhynchus 295; — meri- dionalis 93; — monachus 135; — nasica 88; notabilis 93; — pavua 94; — pyrrhopterus 94; reticulatus 295; — roseicapillus 88; — ruber 280; — sanguineus 295; — severus 295; — sulfureus 88. 118; — timneh 94; — undulatus 66; — unicolor 94; — vasa 20; — vernalis 56. 94. Pternistes vulgaris 35. Pterocles alchata 175. Ptilonorhynchus holosericeus 173; Purpurgrakel 32. 119. Pyenonotus jocosus 16; — nigricans 3; — xanthopygus 306. Pyrrhula erythrina 280. — nuchalis 173. — pygaeus 118; Quäker j. Sittih, Mönchs-. Quiscalus quiscala 119. Rallus aquaticus 99. 136. Naubmwürger |. Wirger. Rebhuhn 192. Regenpfeifer, Fluß- 296. Neichbegabte Vögel 289. Reiher 391. Reisvogel 31. 127. 264. 351. NRohrfänger 120. 160; —, Fluß- 120; —, ‚ Zamarisfen- 254. 416. Roller-Apparat für Kanarien 128. 144. Roſakakadu ſ. Kakadu— Roſella 53. 134. Reisitar f. C — 82.103 Rojenkopffittich j. Sittih. Nojenpapagei |. Papagei. Roſen— ftar j. Star. Rothbugamazone ſ. Amazone. Nothflügeljtar j. Star. Noth- kehlchen 10. 19. 63. 70. 104. 211. 286. 347. 370. Roth— ſchwänzchen, Garten- 96; Haug= 96. Ruftäubchen j. Taubchen. ’ Sänger des Herrn Falz-Fein 205. 220. 237. 243. 298. 378. 388. 393. 402. 410. Sängergrasmüde ſ. Grasmücke, Orpheus-. Safranfink 80. 200. Schafſtelze 48. Schamadroffel |. Drofjel. Schilffink, weißbrüftiger 17. 26. 37. 272. Schlafjucht der Vögel 397. Schmätzer, Stein 3045 —, Ohren 304; — Wieſen- —, braunfehligev 304; — ſchwarzkehliger 304. Schmaljhnabelfittich ſ. Sittich. Schnepfen, Verpflegung 168. Schopftaube j. Taube. Schopfwachtel ſ. Wachtel. Schuppenföpfchen 248. Schuppentäubchen ſ. Täubchen. Schilffänger 120. VI Schwalbe 246; —, Haus-, nordamerikaniſche 119; —, Thurm-, zahme 116. Schwalben als Stubenvögel 384; —, Winter— ſchlaf der 90. Schwanzmeiſe ſ. Meife, Schwarz-Papagei ſ. Papagei. Geſang, Eingewöhnung und Haltung 105. ſpecht ſ. Specht. Schwatzzaumvogel 56. 173. Segler |. Schwalbe, Thurme. Seidenſchwanz 328. Seidenftar |. Star. Silberfajänden 31. Singdrofjel ſ. Droffel. Singmustelapparat der Vögel 212. Singvögel in der Umgebung Bremens 228. 241. Sittich, Alerander-, großer 40. 62. 80. 119. 135; —, Aleranders, kleiner 3685 —, —=, rofenbrüftiger von Java 3685 —, — =, rojenbrüjtiger, ſchwarzſchnäbliger 295; —, blauftivniger 338; —, Blumenaus 215; —, Bourfs- 2405 —, Braunohre 5; —, Bunt: 134; —, Selfene 8; —, Feuerflügele 7. 352; —, gelbflügeliger 216; —, Halbmond: 118. 216; —, Karolina= 216. 280; —, Keilſchwanz- 185; —, Mönchs-, Einbürgerung 115. 135. 166. 215. 251. 292. 365; —, Pavua- 94; -—, Pflaumenfopf- 47. 134. 368; — Plattſchweif-, gehörnter 56; — , einfarbig grüner 7. 94; —, Rojentopf- 134. 192; —, Schmaljchnabel-, mit feuerrothen Unter flügeldeden 7. 94; —, Schön, rothjchulteriger 240; —, Tovi- 126. 182; —, Uvea- 7; —, Wellen- 22. 31. 47. 53. 72. 111. 2405; —, — =, Ausfuhrverbot 115; —, — =, jprechender 90. Sittiche, Didjchnabel- 135; — Dünnfchnabel- 135. Sonnenvogel 40. 55. 70. 134. 229. 238. 245. 252. 260, 267. 275. 282. Specht, Bunt 30; —, —=, mittlerer 337; —, Grün-, trom— melt 142; —, Schwarz, Bruthöhle 395. 404; Spechte als Stubenvögel 408. Sperber 280. Sperbergrasmüde |. taubchen ſ. Täubchen. Sperling 214. 231. Sperlingspapagei |. Papagei. Sperlings— täubchen ſ. Täubchen. Spermestes castanotis 66; — cucullata 66; — Gouldae 64; — leucotis 56. 148. 272; — mirabilis 64; — pectoralis 17. 26. 37. 272; — personata 149. 272; — psittacea 187; — trichroa 187. Spizella pusilla 119; — socialis 119. Spiefflughühner 56. Spottdrofjel ſ. Drojjel. Spötter 39; —, Gelb- j. Yaubvogel, Garten-. Sproſſer 10. 15. 40. 104. 127. 153. 243. 389; —, Dertlich- feitsraffen 217. 225. 235. 258. 265. 281. 292. 297. Stärling, brauner 311. 328. Star, Ganga- 174; —, Slanz-, Bronze: 128. 174; —, Kuh— 24; —, Yappen= 160; —, Maina-, grauföpfiger 31. 1925 —, Mainas, jchwarzflügeliger 160. 174; —, Pagoden— 174; Reis- 24; — NRojen- 24; —, Nothflügel- 24; —, Seiden- 24. 174. Steimdroffel ſ. Drofjel. Steinhuhn 24. 306. Steinkauz 360, Steinwälzer 344. Steißhühner 35. Stiglit 5. 87. 306. 351. Stivnvogel, vothbürzeliger 32. Stramdläufer 224; —, Alpen- 46; — Isländiſcher 46. Straußhühner 35. Strepsilas interpres 344. Strix aluco 360; — noctua 360; perlata 182; — scops 360. Stubenvögel, Ueber das Halten md deren zweckmäßige Ver— pflegung 4. 9. 18. 28. 35. Stumpfichwanzlori |. Yori. Schwarzplättchen 70. 96; — Schwarz= Grasmücke. Sperber— — bogenſchnäbeliger 46; - passerina 360; — Sturnus aeneus 128; — badius 311. 328; — bonariensis 19; — carunculatus 160; — haemorrhous 27; — malabaricus 27; — melanopterus 160; — oryzivorus 19; — pecoris 19; — quiscalus 27; — phoeniceus 19; — religiosus 11. 16; — roseus 19. 24; — vul- garis 24, Sumpfhuhn, gefprenteltes 98. 106. 131. 136. 140. 146. 155. 164. Sumpfrohrjänger ſ. Nohrjänger. Sumpfvögel in der Vogelitube 98. 106. 131. 140. 146. 155. 164. 345. 353, 361. 377. Sylvia atricapilla 96; — Bonelli 179; — eyaneeula 104; — fluviatilis 120; — hypolais 3; — luseinia 104; -— melanopogon 254; — nisoria96; — orphea 54; — philomela 104; — phoenicura 96; — rubecula 104; — rufa 120, 170; — sibilatrix 120. 162; — tithys 96; — trochilus 120. 178. Tabatsdunft und Rauch 103, Talegallahuhn 35. Tamarisfen-Rohrjänger 254. Tanagra aestiva 280; — coronata 344; — eyanomelas 336; — cyanoptera 344; — flava 344; — velia 336. Tannenheher j. Heher. Tannenmeiſe ſ. Meife. Tangara, blauflügelige 344; —, Feuer- 280; —, gelbe 344; — Kron- 344; — jchwarzblaue 336; —, jiebenfarbige 7. 8; —, Vielfarbige 7. Täubchen, fremdländiſche 306; —, Blauflediges 56. 307; —, Chili- 174; —, Diamant- 56. 174; —, Friedens- 307; — Kap- 56. 306; —, Ruf 307; —, Schuppen- 307; — Sperber 56; —, —, aujtralifches 3075; —, Sperlings- 128. 306. Taube, Bronzeflüge- 7; —, Dolchſtich- 174; — Frucht-, dickſchnäblige grüne 295; Frucht-, goldnadige, 174; —, Slanzfäfer- 118. 128; — Halbmond- 128; —, Yach- 273; —, Berlhals- 273; — Schopf- 128; —, Tiger: hals- 7; — Turtel- 39; — Wachtel—-, jpitichopfige 56. Taubenfang in Amerifa 257. Tetrao cupido 35. Thurmfalk ſ. Falk. Tigerfink 72. Timnehpapagei ſ. Papagei. Totanus calidris 345; — fuscus 345; — glareola 345; — glottis 346; — ochropus 345; — stagnatilis 346. Tovilittich ſ. Sittich. Trauerssliegenjchnäpper |. Fliegenſchnäpper. Zeilig. Triel 46. 296. Tringa alpina 46; — islandica 46; — subarquata 46. Troglodytes parvulus 10. 48. Trupiale 143. 176. Turdus albiventris 56. 79. 328; — ceyaneus 11. 16; — falelandicus 80. 153; — lividus 328; — magellanicus 80; musicus 16; — polyglottus 5. 11.16; — sau- laris 328; — saxatilis 11. 16. Turnix lepurana 49. 56; — nigricollis 56. 57. 174. 190. 328. Thurmſchwalbe j. Schwalbe. Trauerzeifig |. Uhu 231. 255. Univerjalfutter 47. 185. Uveafittih ſ. Sittich. Vazapapagei |. Papagei. Vereine: „Ornis“ in Annaberg 134; — Ornithologiſche Geſell— ſchaft in Baſel 64. 95; — „Aegintha“ in Berlin 68. 148. 173. 189; — „Ornis“ in. Berlin 7. 30. 60. 79. 102. 111. 134. 158. 183. 302. 328. 341. 375. 397; —, für Naturwilfenfchaft in Braunfchweig 190; — „Denis“ in Chur 1185 — Drnithologijcher in Danzig 79; —, „Denis“ in Dresden 48. 95; —, Hamburg-Altonaer für Seflügelzucht 645 —, Drnithologijcher Verein für Horgen und Umgegend 55; —, von Vogelfreunden in Karlsruhe 7; — „Sanaria” in Kafjel 382; —, für Geflügel: und Vogelzucht in Kajjel 142; —, „Ornis“ in Köln 61; — der Freunde von Sing: und Ziervögeln in Lübeck 55; — Ornithologiſche Sejellfchaft in Yuzern 88; —, für Ge- flügel- und Vogelzudt in Mainz 87. 142. 158. 278, 319. 375; — der Vogelfreunde in Marburg a. d. Lahn 111; — Bergnügter VBogelfveunde in Roſſitten 233. 341; —, Vogelzuht: in Schwabad) 61. 69; —, fiir Geflügel- zucht, erſter öſterreichiſch-ungariſcher in Wien 151; — „Ornis“ in Zittau 69. 126. 366; —, Deutjcher Kana— rienzlichter 390. 397. Verfärbung verjchiedener fremdländiſcher Bogelarten u. j. w. 17. 26. 57. 65. Vidua caffra 254. Vogelhandel 200. 271. 326. 399. Vogelliebhaberei im Orient 305. Vogelmarft 7. 16. 31. 48. 56. 88. 112. 160. 192. 253. 280. 288. 294. 311. 328. 344. 352. Vogelſchutz 181. 319. 328. 366. Wogeljtube, Aus meiner 249. 373; —, Einrichtung 55. Vogelwelt, Bremens 228. Waͤchtel 192%; —, Berg: 35; —, Hauben- 35; —, Helm— 34; —, Schopf-, Falifornifche 34. 128. 222; —, virgi- niſche 31. 34. 48. Raldlaubvogel j. Laubvogel. Wanderdrofjel |. Drojiel. Wafferläufer, Bruch- 345. 353. 361. 377. Waſſerſchmätzer 374. Waſſertreter, Kleiner 46. Webervögel 31. Weichfutterfreiler, Verpflegung 10. 18. 28. 35. 60. 317. 356. Weber, Madagaskar 111. 380. 389, Weichliche und feltene einheimifche Vögel 170. 309. 331. 337. Weidenlaubvogel ſ. Yaubvogel. Wellenfittich |. Sittich. Widafinten in ihrem Werth als Stubenvögel 256. Wiedehopf 309. 364. Wiefenralle 136. Wildtaubenfang in Amerika 257. Würger, grauer 144; —, Raub= 144; Zaunkönig 10. 39. 48. 170. 180. Wachtel, fremdländijche 33. 43. Wachtelkönig 136. Wachteltaube j. Taube. Waldfauz 360. Waldfinf 119. Waldfonzert, Thüringer 62, —, tothrüdiger 8. 25. 54. 144. 289. 298. 355. 378; —, vothlöpfiger 144. VII Zeresfink 48. Zwergelſterchen ſ. Elſterchen. Züchtung, Arara- 295; — der Bachſtelze 41. 50. 57; — des Binfenaftrild 81; — des kleinen Gliterchen 108; Wafferralle 136, Zeifig 5. 61. 127. 194. 239. 277. 321; —, Sold- 200; —, Hartlaubs- 108. 162. 210; —, Yein= 135; —, Mozame bit- 108. 162. 210; —, Trauer: 200. Zwergpapagei |. Papagei. — des ledermauspapagei von Geylon 73; — des Grau— papagei 13. 30. 46. 177; — des Hakengimpel 282; — des siefernkreuzichnabel 385; —, Miſchlings-, von Perl— hals- und Lachtaube 273; — des Mönchsfittich 215. 251. 292; — des Mozambikzeifig 108. 162; — von PBapageiamandinen-Miichlingen 187. 195; — der Noth- bugamazone 218. 230. 330; — der nordameritanijchen Spottorofiel 5; — des Stiglik 351; — der Tannen- meije 74. Zu unjerm Bilde 8. 16. 24. 31. 56. 64. 72. 96. 104. 112. 120. 128. 136. 144. 152. 160. 168. 176. 200. 208. 216. 224. 232. 288. 296. 304. 328. 336. 184. 192. 264. 272. 368. 375. 240. 248. 256. 344. 352. 360. 384. 391. 400. 408. 416. Zebrafinf 31. 48. 53. 54. 63. 70. 71. 72. 102. 127. Gelbſteißiger Bülbül (Pyenonotus nigricans, Vll.) Klarinettenvogel (Myiadestes Townsendi, Audb.) Schamadrofjel (Kittacinela macroura, Gml.) Heherdroſſel mit weißem Augenbrauenjtreif (Garru- lax canorus, L.) Lärmpitta (Pitta strepitans, Timm.) gezrihnet von E. Schmidt, Seite 3 Nothrüdiger Würger (Lanius collurio, L.) Gartenlaubvogel (Sylvia hypolais, Zth.) Sumpfrohrfänger (Sylvia palustris, Behst.) gezeichnet von E. Shmidt, ©. 5 „Drnis“=Papageienkäfig ©. 23 Blaudrojfel (Turdus cyaneus, L.) Nothbädiger Bülbül (Pyenonotus jocosus, L.) Nordamerifaniihe Spottdroffel (Turdus poly- glottus, L.) Gemeiner Beo (Sturnus religiosus, L.) Steindrojjel (Turdus saxatilis, 7.) gezeichnet von &. Schmidt, ©. 11 Rothflügelſtar (Sturnus phoeniceus, L.) Nofenjtar (S. roseus, L.) Reisjtar (S. oryzivorus, L.) Kubjtar (S. pecoris, L.) Seidenftar”(S. bonariensis, Gml.) gezeihnet von E. Schmidt, ©. 19 Roſtrothſtirniger Mausvogel (Colius erythro- melas, VI.) Nothbürzeliger Stirnvogel (Sturnus haemorr- hous, L.) Grauföpfiger Mainaftar (S. malabaricus, L.) en (Prosthemadera Novae-Zeelandiae, ml. Purpurgratel (Sturnus quiscalus, L.) gezeihnet von E. Schmidt, ©. 27 Virginiſche Wachtel (Coturnix [Ortyx] virgini- ana, L.) Kaliforniihe Wachtel oder Schopfwadhtel (C. [O.] _ californica, Shw.) Helmwachtel (C. [O.] Gambeli, Nttil.) gezeichnet von P. Mangelsdorjf, ©. 34 auntönig (Troglodytes parvulus, Kch.) Schafjtel3e (Motacilla sulphurea, Bchst.) Badjtelje (M. alba, L.) Gebirgsjtelje (M. flava, L.) gezeichnet von E. Schmidt, ©. 42 Schwarzkehliches Laufhühnchen (Turnix nigricollis, Gml.), Männden, Weibchen, Junge gezeichnet von E. Schmidt, ©. 51 Schwarzköpfige Gould's Amandine (Spermestes Gouldae, @ld.) Rothköpſige Gould's Hmbr. et Jacq.) gezeihnet von E. Schmidt, ©. 59 Kleines Eljterchen (Spermestes cucullata, Sndvll.) Zebrafink (S. castanotis, Gld.) Amandine (S. mirabilis, Abbildungaen-Derzeichnif. Wellenſittich (Psittacus undulatus, Shw.) Tigerfint (Aegintha amandava, L.) Kleiner Amarant (A. minima, Vll.) gezeihnet von N. Kretihmer, ©. 66 Brüſſeler Ranarienvogel ©. 76 Parijer Trompeter ©. 77 beide gezeichnet von &. Schmidt. Roſakakadu (Psittacus roseicapillus, Vll.) Kleiner gelbgehäubter Kakadu (P. sulfureus, Gml.) Inkakakadu (P. Leadbeateri, Vgrs.) Naſenkakadu (P, nasica, Timm.) Helmkakadu (P. galeatus, Zth.) gezeihnet von E. Schmidt, ©. 83 Gartenrothſchwänzchen (Sylvia phosnicura, L.) Hausrothſchwänzchen (S. tithys, Lth.) Schwarztöpfige Grasmücke (S. atrieapilla, Z.) Sperkergrasmüde (S. nisoria, Behst.) gezeichnet von &, Schmidt, ©. 91 Blaufeiteliger Fledermauspapagei (Psittacus gal- gulus, L.) Fledermauspapagei von Zeylon (P. indicus, Kl.) gezeihnet von E. Schmidt, ©. 99 Sprojjer (Sylvia philomela, Bchst.) Nachtigal (S. luscinia, L.) DBlaufehlhen (S. cyanecula, M. et W.) Rothkehlchen G. rubecula, L.) gezeichnet von E. Schmidt, ©. 101 P. Schindler’s Käfig für einen großen ſprechenden Papagei ©. 103 Schwanzmeiſe (Parus caudatus, Z.) Tannenmeije (P. ater, L.) Saubenmeije (P. cristatus, L.) Kohlmeije (P. major, L.) gezeihnet von E. Schmidt, ©. 107 Noch ein Papagetenkäftg von P. Schindler, ©. 111 Waldlaubvogel (Sylvia sibilatrix, Behst.) Fitislaubvogel (S. trochilus, Z.) Weidenlaubvogel (S. rufa, L.) Slußrohrjänger (S. fluviatilis, M. et W.) gezeichnet von &. Schmidt, ©. 115 Bronzeglanzitav (Sturnus aeneus, Gml.) Indiſche Glanztäfertaube (Columba indica, L.) Weißrüdiger Flötenvogel (Gymnorrhina leuconota, Gld.) Kaliforniiche nica, Lth.) gezeihnet von E. Shmibt, ©. 123 Geſprenkeltes Sumpfhuhn (Gallinula porzana, L.) Wajlerralle (Rallus aquaticus, L.) Wiejenralle oder Wachtelkönig (Crex pratensis, Bcehst.) gezeichnet von D. Kleinjhmidt, ©. 131 Rothköpfiger Würger (Lanius rufus, Brss.) Grauer Würger (L. minor, L.) Schopfwachtel (Coturnix califor- Raubmwürger (L. excubitor, L.) Eisvogel (Alcedo ispida, L.) gezeichnet von E. Schmidt, ©. 139 Dornaftrild (Aegintha temporalis, Lth.) NRingelaftrild (A. Bichenovi, Vig. et Horsf.) Schwarzbädden (A. Dufresnei, Vll.) Auroraaftrild (A. phoenicoptera, Swns.) Geresfint (A. modesta, Gld.) gezeihnet von R. Kretfihmer, ©. 147 Schilfrohrſänger (Sylvia phragmitis, Bchst.) Drofjelrohrjänger (S. turdoides, Meyer) Teihrobrjänger (S. arundinacea, Gml.) gezeichnet von E. Schmidt, ©. 155 Gemeine Sumpfihnepfe oder Berajjine (Scolopax galinago, L.) Negenbradipogel (Numenius phaeopus, 1.) Waldjhnepfe (Scolopax rusticola, L.) gezeihnet von D. Kleinjhmidt, ©. 163 Sonnenvogel (Leiothrix luteus, Scop.) Baltimoretrupial (Sturnus baltimorensis, L.) Hüttenjänger (Sylvia sialis, Z.) Samaifatrupial (Sturnus jamaicensis, Gml.) gezeichnet von E. Schmidt, ©. 171 Fenerköpfiges Goldhähnchen (Regulus ignicapillus, Lath.) Safranköpfiges Goldhähnhen (R. flavicapillus, Naum.) Alpenbraunelle (Accentor alpinus, Gml.) Hedenbraunelle (A. modularis, Z.) gezeihnet von E. Schmidt, ©. 179 Steinhuhn (Perdix saxatilis, M. et W.) Gemeines Rebhuhn (P. cinerea, L.) Gemeine Wadtel (Coturnix communis, Bonn.) gezeihnet von P. Mangelsdorff, ©. 187 Trauerzeifig (Fringilla tristis, L.) Graugirlig (F. musica, VL.) Hartlaubs- oder Mozambilzeijig (F. butyracea, var. Hartlaubi, Bil.) Safranfint (F. brasiliensis, Gml.) Gelbjtirniger Girlig (F. flaviventris, Gml.) gezeichnet von E. Schmidt, ©. 195 Singdrofjel (Turdus musicus, L.) Mifteldrofjel (T. viscivorus, L.) Wahholderbrofjel (T. pilaris, Z.) gezeichnet von E. Shmidt, ©. 203 Mönchsſittich (Psittacus monachus, Bdd.) Gelbflügeliger Sittich (P. xanthopterus, Spr.) Halbmondfittih (P. aureus, Gml.) KRarolinafittih (P. carolinensis, L.) gezeihnet von E. Schmidt, ©. 211 Alpenftranbläufer (Tringa alpina, ZL.) Isländiſcher Stranbläufer (T. canuta, L.) Bogenjhnäbliger Strandläufer (T. subarcuata, Güld.) gezeichnet von D. Kleinihmidt, ©. 219 Beutelmeife (Parus pendulinus, L.) Blaumeije (P. coeruleus, L.) Sumpfmeife (P. palustris, L.) Bartmeiſe (P. biarmicus, L.) gezeichnet von E. Schmidt, ©. 227 Bourk's Sittich (Psittacus Bourki, Gld.) Nymphenfaladu (P. Novae-Hollandiae, Gml.) Rothſchulteriger Schönfittid (P. pulchellus, Shw.) gezeihnet von €. Shmidt, ©. 235 Blaugraues Pfäffchen (Coccothraustes inter- medius, Cab.) Rurpurgimpel (Pyrrhula purpurea, Gml.) Indigofink (Fringilla cyanea, L.) Kubafink (F. canora, Gml.) Papſtfink (F. eiris, L.) Schuppentöpfchen (F. frontalis, Vll.) gezeichnet von E. Schmidt, ©. 243 Hahuſchweifwitwe (Vidua caffra, Lehtst.) Gelbrüdige Witwe (V. macroura, Gml.) Paradiswitwe (V. paradisea, L.) Dominitanerwitwe (P. principalis, L.) Atlasvogel (P. nitens, Gml.) gezeihnet von E. Schmidt, ©. 251 Japaniſches Möndhen (Spermestes acuticauda, Hodgs.) in den drei Spielarten Reisvogel (S. oryzivora, L.) nebjt weißer Spielart gezeihnet von K. Neunzig, ©. 259 Weißbäckige Gürtelamandine (Spermestes leucotis, Gld.) Binfenaftrild (Aegintha ruficauda, GId.) Meipbrüftiger Schilffint (Spermestes pectoralis, Gld. gezeichnet von K. Neunzig, ©. 267 Sperber (Falco nisus, L.) Sagdfalf (F. candicans, Gml.) Thürmfalk (F. tinnunculus, L.) gezeihnet von 9. Rum olbt, ©. 275 Baumpieper (Anthus arboreus, Bchst.) Bradhpieper (A. campestris, Bchst.) MWiejenpieper (A. pratensis, L.) Wafjerpieper (A. aquaticus, Bchst.) gezeichnet von E. Schmidt, ©. 283 VIII Triel oder Dickfuß (Oedienemus crepitans, Timm.) Kibitz (Vanellus cristatus, Wolf) Flußregenpfeifer (Aegialites minor, M. et W.) gezeichnet von D. Kleinſchmidt, ©. 291 Steinfhmäter (Saxicola oenanthe, L.) Ohrenſieinſchmätzer G. aurita, Tmm.) Braunfehliger Wiejenjhmäßer (Pratincola rubetra, L Schwarzkehliger Wieſenſchmätzer (P. rubicola, L.) gezeihnet von E. Schmidt, ©. 299 Kaptäubden (Columba capensis, L.) Dlauflediges Täubchen (C. afra, L.) Schuppentäubhen (C. sgquamosa, Tmm.) Auftraliides Sperbetäubher (C. tranquilla, Gld.) Sperlingstäubden (€. passerina, L.) gezeihttet von E. Schmidt, ©. 307 Grauer Fliegenſchnäpper (Muscicapa grisola, L.) Zwergfliegenſchnäpper (M. parva, Bchst.) Trauerfliegenihnäpper (M. atricapilla, DL.) Halsbandfliegenſchnäpper (M. albicollis, Timm.) gezeihnet von E. Schmidt, ©. 315 Seidenſchwanz (Ampelis garrula, L.) Amjel (Turdus merula, L.) Waſſerſchmätzer (Cinclus aquatieus, Behst.) gezeichnet von E. Schmidt, ©. 323 Braune japanifche Meiſe (Parus varius, Z’mm. et Schl.) Honigfrejfer mit gelben Obrbüjcheln (Meliphaga auricomis, Lath.) Schmwarzblaue Tangara (Tanagra cyanomelas, Pr. W.) gezeichnet von K. Neunzig, ©. 331 Großer Bradvogel Numenius arcuatus, L.) Aufternfijcher (Haematopus ostralegus, L.) Steinwälzer (Strepsilas interpres, L.) gezeichnet vo D. Kleinſchmidt, ©. 339 Blaurafe (Coracias garrula, L.) Bienenfreſſer (Merops apiaster, L.) Nachtſchwalbe (Caprimulgus europaeus, L.) gezeichnet von E. Schmidt, ©. 347 Zwergohreule (Strix,scops, 2.) Sperlingseule (S. p4sserina, L.) Waldfauz (S. aluco, 7.) Steinfauz (S. noctua, Z.) gezeihnet von H. Numoldt, ©. 355. Rofenbrüftiger Aleranderjitti von Java (Psittacus Alexandri, Odhl.) Kleiner Alexanderſittich (P. torquatus, Bdd.) Plaumenfopfjitiid (P. cyanocephalus, L.) gezeichnet von E. Schmidt, ©. 363. Schwarzköpfiger Kernbeißer (Coccothraustes mela- nocephalus, Sus) Braunkehliger grauer Kardinal (C. capitatus, Orb.) Lieblicher Papjtfint (Fringilla amoena, Say.) gezeichnet von K. Neunzig, ©, 371. Sausjchwalbe (Hirundo urbica, Z.) Manſegler ober Thurmſchwalbe (Cypselus apus, Rauchſchwalbe (Hirundo rustica, 2.) Uferſchwalbe (H. riparia, L.) gezeihnet von E. Schmibt, ©. 379, Große Nohrdommel (Ardea stellaris, Z.) Nachtreiher (A. nyeticorax, L.) Fijhreiher (A. einerea, L.) gezeichnet von D. Kleinſchmidt, ©. 387 Srauföpfchen (Psittacus canus, L.) Nojenpapagei (P. roseicollis, VL.) Ungertrennlider (P. pullarius, Z.) Sperlingspapagei (P. passerinus, L.) gezeihnet v. E. Schmidt, ©. 395 Graufpeht (Picus canus, Gml.) Grünſpecht (P. viridis, Z.) Kleiner Buntipeht (P. minor, L.) Schwarzipeht (P. martius, L.) gezeichnet von E. Schmidt, ©. 403. Tamarisfen-Rohrjänger (Sylvia melanopogon, Tmm.) Weidenammer (Emberiza aureola, Pall.) Kurzzehige Lerche (Alauda brachydactyla, Leisl.) gezeichnet von K. Neunzig, ©. 411. Wocheuccrift für Vogelliebhaber, hen md - Händler, Beftellungen durch jede Buchhandlung, Herausgegeben vou Anzeigen werden für die 3gejpaltene jowie jede Poftanftalt. * * « Betitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be Preis vierteljährlid 1 Mark 50 Pia. Dr. Karl Ruß. ſtellungen in der Creut'ſchen Verlagsbud) Wöchentlich eine gut illuftrivte Nummer. Keitung: Berlin, ee 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. * - > r = im 1. Magdeburg, den 4. Januar 1894. XXI. Jahra. Un die Kefer. ve zweiundzwanzig Jahren ihres VBeltehens hat ſich die „Gefiederte Welt“ erneuert und verjüngt, indem fie vom Beginn dieſes Jahrs ab in vergrößertem Format, mit lebenstrenen Bildern aus- aeftattet und vor allem zum halben bisherigen Abonmenentspreife, aljo für 1 ME. 50 Pf. vierteljährlich oder 6 ME. jährlich, ericheint. Als wir das Material, bezüglich den Gefammtjtoff für den leiten Band des Werts „Die fremd- ländiichen Stubenvögel“ zufammenjtellten, ergab e3 jich bei forgjamiter, gewiljenhafter Suche und Auswahl, — auch diesmal ebenfo wie bei den vorhergegangenen Bänden — daß entjprechende Angaben über die meijten der hierher gehörenden Vögel, jo die Schamadroſſel nebjt zahlreichen anderen Drofjelartigen, die Bülbüls, den Sonnenvogel und viele andere, doch faſt ausjhlieglih nur in der „Sefiederten Welt“ zu finden find. Wol haben ja die Neifenden Aufzeichnungen über das Freileben in verjchiedenen Journalen veröffentlicht, meiſtens jedoch in gar zu kurzer, unvollftändiger Weife; über das Gefangenleben dagegen enthält faum irgend ein andres Blatt, außer der „Geftederten Welt” entjprechende, ausführliche und ſachgemäße Mittheilungen. Dieſe Thatſache und damit die Einjiht, dag meine Zeitfchrift immerfort Tüchtiges leiftet und als eine jtihhaltige Belehrungsquelle gelten darf, war ausjchlaggebend dazu, daß ich mid, entſchloß, dem Antrag der Verlagsbuchhandlung entgegenzufommen und unter ſchweren materiellen Opfern gemeinjam mit ihr die „Gefiederte Welt“ umzumandeln, vor allem aber, der jegigen Zeitrihtung entjprechend, zu verbilligen. Einer— ſeits liegt doc) der Beweis vor, daß dies Blatt für die Geſammtheit der Liebhaber und Züchter, ſowie auch für alle Vogelfundige, geradezu unentbehrlich iſt, während andrerjeitS dev bisherige hohe Abonne— —— von 12 ME, unter den heutzutage obwaltenden Verhältniſſen als ein zu ſchweres Opfer für Viele gelten mußte. Auch wird es nicht zu bejtveiten fein, daß die Ausftattung mit wirklich guten, gediegenen Bildern, bei denen es jich nicht um einen Schmuck, einen hübſchen Eindruck für das Auge allein, jondern zugleich um eine mwerthvolle maturgejchichtliche Belehrung handelt, von nicht zu unterjchägendem Werth ift. Aus dev Fülle des theils bereit3 vorliegenden, theils verabredeten und ſchon zugejagten, theils erſt geplanten Stoffs für den Jahrgang 1894 will ich zunächſt nur Folgendes hervorheben: Die Shamadrosjel (jahgemäße Gefangsbenrtheilung) von E. Hinze, mit Abbildung; Der Gelbſpötter oder Gartenlaubvogel (gleihfalls Gejangsbeurtheilung) von P. Emmeram Heindl, mit Abbildung; Zur Kenntniß der Fledermauspapageien oder Papageichen, von Lieutenant Hautb; Beriht aus der Vogelftube und Schilderungen fremdländijher Täubchen (mit Ab- bildungen) von C. Yangheinz; Ueber das Halten der Stubenvögel und ihre zweckmäßige Verpflegung von Major A. von Homeyer; 2 Die gefiederte Welt. Wocenjchrift für Vogelliebhaber, Händler und Züchter. Nr. 1 Reichbegabte Vögel von K. Kullmann, mit Abbildungen; Spottdrojjel-Jühtung von Baron Zdenko Sedlnitzky, mit Abbildung; Sumpfvdgel in der VBogeljtube von Dr. Eurt Floeride; Ueber die Verfärbung verſchiedener fremdländiſchen Vogelarten und manderlei bead- tensmwerthe Beobadhtungen über Wejen, Eigenthümlichkeiten und Gewohnheiten fremd: ländiſcher Stiubenvögel von Lieutenant Hauth, mit Abbildung; Graupapageien-Züchtung von Frau Gorgol; Der Zaunfönig, Edilderung von R. Woltered; Ernjte Fragen für den Züchter feiner Harzer KRanarien, von H. Milbradt; Schilderungen, Züchtungsberichte, mannichfache Mittheilungen u. drgl. von Matthias Rauſch, W. Kluhs, Apotheker Nagel, Frau Ida Bortmann, Fräulein W. Stehle, Baul Mangelsporff, H. von Projd, Frl. Hedwig Kod, Roman Puſchnig, Sojef von Pleyel, Frl. Agnes Lehmann, W. Conraeg (Aus dem Park des Herrn Falz— Fein) und vielen Anderen. Auf dem Gebiet der Kanarienvogel-Gcejangsfunde und - Zucht werden wir außer Original Darjtellungen aud) bejondere Berichte und Ueberjichten aus den einjchlägigen Zeitſchriften bringen. Vorzugsweiſe Berücjichtigung Sollen auch fernerhin die neuen und jeltenen Erjheinungen des Vogelmarkts (joweit angängig mit Abbildungen), die Hilfsmittel der Bogelpflege und -Zucht, vorzugsweile intereijante Erjheinungen in den zoologiſchen Gärten, danı die Be- Iprehungen guter, empfehlenSmwerther Bücher, nebjt den eingegangenen Bereinsjchriften finden. Die uns zugehenden Vereinsnachrichten und al’ dergleichen Negungen und Yeußerungen auf ſämmtlichen Gebieten des Vogelſchutzes und dev Hegung der freilebenden Vögel, vornehmlid aber der Kenntnig, vehten Pflege, Haltung und Abrihtung und insbejondre der Züchtung der Stubenvdgel, jollen einerjeitS ſtets unſre Lebendigjte Theilnahme wachhalten und andverjeit3 eine wichtige Aufgabe für uns jein. Bon allen hierhergehövenden wichtigen Dingen werden wir gleichfall3 jahgemäpe Abbildungen bringen, ſoweit es uns möglich ift. Wie bisher jollen unter „Anfragen und Auskunft“ jowie „Briefwechſel“ den Leſern und insbejondre den Anfängern in unſrer Schönen Liebhaberei nad) allen Seiten hin, vornehmlich aber in der Züchtung, immer Rathſchläge ertheilt werden. Zur Betherligung an diejem Streben, jei es durch liebenswürdige Mitarbeit, Beiträge, Schilderungen, Mittheilungen auf allen unjeren Gebieten, oder durch Abonnement, lade ich hiermit num alle bisherigen Freunde der alten und jest verjüngten neuen „Gefiederten Welt’ ein! Dr. Karl Ruß. — SE Die Schamadrofjel (Kittacincla macroura, Gml.) als Sängerin?) Bon Ernft Hinze. ID ic den Gejang der Schamadrojjel als Kenner des Gejangs des feinen Harzer Sanarienvogels, jowie dev einheimijchen Vogelwelt beurtheilen darf, jo ijt dies wirklich nicht jo leicht, denn ich weiß nicht, mit welchen unjerev Sänger ich die Schama hinſichtlich des Gejangs vergleichen ſoll; noch weniger läßt jich ihr Vortrag mit dem eines Nollervogels in Einklang bringen. Ich habe mich, um die Sache mit dem gehörigen Fleiß und mit Gründlichkeit zu behandeln, gemüthlich hingejegt und laujche. Bolljtändige Ruhe im Vogelzimmer; jet fängt ein Kanarienvogel an, leije zu rollen, und gleich davauf höre ich die erjten Strofen der imdijchen Sängerin. Sie haben entjhieden Aehnlichkeit (Sie werden ungläubig lächeln) mit dem Gejang unſres Stars, wenn er in jeinem Kauderwäljch jcheinbar zweijtimmig jingt, doch find die Töne der Schama runder, voller und melodiſcher. Hiernach wieder eine Pauſe, und jest endlich beginnt fie mit einem unnachahmlich zarten pianıssimo. Soll ich es mit dem leijen Sejang der Gartengrasmüce vergleichen, jo wäre das faljeh, denn während unſre Grasmücde gurgelnde Töne hevvorbringt, jo jind die der Schama zart flötenartig. Plötzlich wird fie lauter, aber das ijt nicht der Gejang unſrer Singdrofjel, der herrlichen Turdus musicus, /., denn wenn dieje die Töne fraftvoll, abgebrochen, ſcharf artikulirt hervorjtößt, jo fliegen bei der Schama alle Partien melodijch in einander, und ie geht von einer Zonlage in die andre mit eimer bewundernswerthen Sicherheit und Weichheit über. Wenn ich miv erlauben darf, hier einen muſikaliſchen Ausdruck zu gebrauchen, jo möchte ich jagen: bei unjver Singdrojjel ijt ein Fräftiges forte vorherrichend, das staccato hervorgebracht wird, während das piano bei der Schamadrofjel mehr vorkommt, aber jelbjt ein forte ebenjo wie das erjtre jtet3 in gebundenen Tönen gebracht wird. Doc weiter, was war das? Sit das nicht das Signal, das ich neulich meinen ‘Papageien vor— geflötet Habe? Nichtig, genau, wenn auch nicht volljtändig, denn gleich darauf folgt eine zarte tolle, die meinen Kanarienvögeln abgelaujcht ijt, während jie nach dieſem einen Theil des Yiedes „Ueb' immer Treu’ und Redlichkeit“, daS mein Dompfalf flötet, in ihren Gejang vermebt. Ich kenne den Gejang der Spottdrojjel (Purdus polyglottus, Z.) ganz genau und habe jhon vor- zügliche Vögel diejer Art gehört, aber auch ihr Gejang ift mit dem der Schama nicht zu vergleichen. Auch *) Hierzu das Bild „Hervorragende fremdländifche Sänger“ auf Seite 3. Nr. 1. Die geftiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 3 die Spottdrofjel ift in ihren Leiftungen vorzüglich, aber man erkennt beſſer den eigentlichen Spötter und Man hört, das jind Töne eines Rohr— fängers, das ift ein Warnungsruf; man weiß, das iſt etwas aus dem Gejang des Hüttenjängers, des Driols, und, wenn jie längre Zeit unter anderen guten, deutjchen Vögeln gefäftgt iſt, ver Nachtigal, des Sproſſers u. a. kann leichter Vergleiche mit dem Gejang anderer Vögel anftellen. An mander Bezieh- ung möchte ic) bei der Schama einen Vergleich mit unſrer Schwarzdeofjel(Tur- dus merula, Z.) an= jtellen, wenn dieſe leßtre an jchönen Sommerabenden ihren leiſern Abend- gejang hören läßt; aber, wie unendlich zarter ijt dev Vortrag der Schama! Eine bejondreVor- züglichfeit beſitzt die Schama in der Mo— dulation, und hier zeigt fie ſich als aus— gezeichnete Künſtlerin. Ehen höre ich noch ihre fraftvollen Tou— ven, und plößlich ſinkt der Ton herab zum Flüſtern und erjtivbt dann leiſe. Ich kann dieſes leiſe Erſterben nur mit den Tönen der Violine verglei— chen, wenn ſie, von Künſtlerhandgeſpielt, von kräftigen cre- scendo zum zartejten diminuendo herun— tevjteigen. Bor Jahren hörte ich bei einem Freunde eine Drpheusgras- mücde (Sylvia or- phea, Tmm.), die in ihren Leiſtungen vecht gut war. Diele Touren dieſes Vogels haben Aehnlichfeit mit denen der Schama und man fann den Bervorranende Frempdländilihe Bänner. Gelbfteißiger Billbül (Pyenonotus nigricans, VIll.). Schamadrosjel (Kittaciuela macroura, Gml.). Heherdrofel mit weißem Angenbranenftreif (Garrulax canorus, L.). Klarinettenvogel (Myiadestes Townsendi, Audb.). kärmpitta (Pitta strepitans, Tmm.). Geſang diejer beiden Vögel mit dem Ge- jang der Amjel wol vergleichen; die Scha- ma aber ijt immer viel mannigfaltiger. Dieje bedeutende Mannigfaltigfeit iſt überhaupt ein Haupt- zug der Schama; ihr Geſang läßt fich nicht in bejtimmte Grenzen zwängen. Man hat den Gejang der Nach— tigal, des Sproſſers u.a. in Worten mie- dergegeben und an— nähernd hat man auch das Richtige getroffen. Wie anders mit der Schamadroſſel! Ihre Touren ſind immer wieder andere und fehren nicht nach be— jtimmten Zwiſchen— räumen vegelmäfig wieder; sie läßt einige derjelben Wochen, ja ſogar Monate lang fehlen, um jie dann plößlich wieder her— vorzubringen. Set, nad) der Mauer, jingt meine Schama viel zarter, wie vor derjelben, denn im Sommer ließ fie häufig Fan— faren hören, ſodaß ich dev Kanarienvögel wegen oft die Thüren ſchließen mußte. Man möchte überhaupt glauben, der Vogel habe Stimmungen, denn manchmal jingt ex leiſe melandolifch, ein andres Mal glaubt man aus jeinem Gejang die helle Freude am Yeben zu hören. Sp iſt das Lied der Schama ein immer mechielvolles und ich kann wol jagen, daß ich derjelben, jowol ihres Gejangs, wie auch ihres ſchmucken Ausjehens wegen, den erſten Platz in meinen Vogel — IT — Der Gejang des Bartenlaubvogels (Sylvia hypolais, Z.) oder Gelbipötters*). Bon P. Emmeram Heindl. „= Jugend auf hat mich der jo melodijche, abwechslungsvolle und eigenartige Gejang des Gelb- jpötters (Sylvia hypolais, Z.) unter allen Vogelliedern am meijten angezogen, weshalb ich ihm jtet3 meine ſorgfältigſte, begeijtertite Beobachtung, ja förmliches Studium angedeihen ließ. jtuben einräume. *) Hierzu das Bild „Einheimiſche Spötter” auf ©. 5 4 Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Ir: Mle Und dazu bot mir mein früherer jahrelanger Aufenthalt in Gegenden, mo grade diejer Vogel ungemein zahlreich vertreten war, die günftigfte Gelegenheit. Ich erlaube mir hiermit, Ihnen die jchon feit Jahren in meinem Schreibpult hinterlegten bejcheidenen Ergebnifje diejer Studien in eimer nach Meöglichkeit in Silben ausgedrücten Zujammenjtellung des Spöttergejangs zur Benugung zu Überjenden. Als erläuternde Vorbemerfung diene, dal die mit Necent (>) verjehenen Silben vom Vogel bejonders betont werden: Hosli, dli, dli, dli, dli — Sää, ſää — zli zli dürrdürr (die ganze Strofe zweimal) Sul, zill, zill, zill, zil — Fizizizizizizizerr (das Ganze dreimal) — Hat, zat, fit — dididididide — Dadazoiz0ido (das Ganze jehsmal) — Sidroi, fidroi, ſidroi — Herrzwettzwett das Ganze dreimal) — Sillzérrer, zizellerrä (diefes letztre dreimal) — Doidwedodo, doidwedodo — Dr, dr, dr, dr, dr, dlui zejä, zefa — Sérrzi, zerrzi, zerrzt (zehn- bis zwölfmal) — Dadadazia, dadadazia zltü, zltu — Dläa, dlää dläp dläp, dlää dläp dläp, dlää, dlää Hät, zät, zät, zät, zät zluto — dläp dläp — Serr zerr, zerr, zerr, zerr, zerr zerzerrzluzst — Düp düp ſoio (das Ganze dreimal) — ozozoiſoi zerrzerr Hüthüt, hüthüt, hüthüt — Zlet dlet dlet dlet dlet zifezefa (die ganze Strofe viermal) Fizizizizizibéi (das Ganze viermal) — St fäfe, ft fäje, ſt ſäſe — Zozozozirr, zozozozozirr (letztres zwei bis viermal) — Dwät, dwät, dwät, dwät, dwät — Firrererzoizizi — Dwätftlit, zodét, zodét, zodét Im Vorſtehenden ſind jene dem Spöttergeſang eigenthümlichen Strofen wiedergegeben, die man am häufigſten zu hören bekommt und die ich einigen Meiſterſängern dieſer Art abgelauſcht habe. Außerdem ließen die Gelbſpötter noch die Nachahmungen vieler fremden Vögel mit einfließen, und zwar am häufigſten folgende in meiſt täuſchender Weiſe: Die verſchiedenen Stimmen des Haus- und Feldſperlings, den Ruf und Geſang der Rauchſchwalbe, einiges aus dem Geſang der Amſel, der Gartengrasmücke und der Mönchs— grasmücke, einige kurze Strofen vom Schlag der Nachtigal, Lockruf und Schlag des Buchfink, einiges vom Geſang des Diſtelfink, den Pfiff des Pirols, den Lockruf und einen Theil vom Geſang des Garten— rothſchwänzchens. Ueber das Balten der Stubenvögel und deren zweckmäßige Verpflegung, befonders der Inſektenfreſſer. Bon Major Alerander von Homeyer. Sag zu halten ift eine ſchöne Liebhabevei, die Schon von altersher gepflegt wurde. Was gibt es denn auch fir den Naturfreund Erfreulicheres, als die Sänger des Waldes und der Aue zu jeinen Sejellichaftern zu machen, daß fie ihn durch Zwitjchern und Sejang erheitern! Für einen alten Junggeſellen, der vielfach nur auf die Gejelljchaft eines alten Hundes mit jeiner Treue angemwiejen, ijt es ein Bedürfniß, das Heim mit lebenden Blumen zu ſchmücken und mit Singvögeln zu beleben. Gönnen wir jedem Lieb— haber jein Vergnügen, namentlich wenn er bejtrebt iſt, jeine Lieblinge jo zu hegen und zu pflegen, daß fie fih im neuen Heim wirklich wohl und heimisch fühlen und — fingen. Es gibt jentimentale Menjchen, die dieſer Liebhaberei aus Gefühlsduſelei entgegentveten, einevjeits wegen dev Freiheitsberaubung dev Vögel, dann auch noch weil dev Vogel für die Maſſe der Menſchen der freien Natur entzogen wird. Der Vogel, die Blume, kurz Alles, was die Natur bietet, gehört nach meiner Anfiht nicht dev Malie, Sondern nur dem Liebhaber. Die Mafje jieht nicht das Einzelne in der Natur, geht theilnahmslos daran vorüber, hört nicht das Singen des Vogels, hört nicht das Schwirren der Inſekten, jieht Feine Blumen. Dies Alles fieht und hört nur der Naturfreund. Sicherlich, der wirkliche Naturfreund hat ein Necht, daheim ſich Vögel zu halten, und jeine wenigen Vögel fommen nicht inbetracht, z. B. den Taufenden vorn Drofjeln gegenüber, die gebraten auf die Schüffel fommen. Gönnen wir dem Handwerfsmann die Freude, in der Werkjtätte ein Vögelchen zu halten, damit es ihn am Arbeitstijch erfreuet, wo der Meifter die ganze Woche nicht in Gottes freie Natur hinaus kann. Wir haben aber die heiligite Verpflichtung, unfern fleinen der Freiheit beraubten Vogel gut und vichtig zu ver- pflegen, damit ihm für die goldne Freiheit einigermaßen Erſatz geboten wird. Mean ferfere vor allem die Vögel nit eng ein, gebe ihnen große Käfige, jtelle diejelben jo ans Fenſter, daß die Vögel Licht und Sonne haben, namentlich zur Winterszeit bei den düſtern, furzen Tagen, und veiche ihnen gutes Futter und friihes Wafler, halte auch die Käfige veinlich und unterhalte die Vögel durch freundlichen Verkehr. Die Langeweile ift für alle gefangenen Vögel jchadenbringend. Der Vogel merkt jehr bald, daß ein richtiger Verpfleger der Freund von ihm ift, und in diejer Auffaffung wird das Thier zutvaulich, beichäftigt ſich auch jeinerfeitS mit dem Pfleger, nimmt den Lecerbifien aus dev Hand, lockt, zwitichert, fing. Oft habe ich bemerkt, daß dieſen Verpflichtungen dev Vogelwirth nicht nachfommt. Oft it es Läſſigkeit jeinerjeits, und in diefem alle jollte das Vögelchen ohne Verzug der Freiheit wieder zurücgegeben werden, da es jonjt doc, langjam dem Tode entgegengeht; oft aber iſt es Unkenntniß des Liebhabers, und diejen zu unter- weilen, damit er es beſſer mache, ijt der Gegenjtand diejer meiner Mittheilungen. Nr. 1. Die gefiederte Welt. Wochenschrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. ot Vorher habe ich nur noch zu jagen, daß ich jelbit jeit 1852 Vögel, namentlich Inſektenfreſſer, in der Gefangenſchaft bielt, aljo 41-jährige Erfahrung habe, und mit gutem Gewiſſen Fann ich behaupten, daß ich ſtets Alles aufgeboten habe, mich jelbjt weiter zu belehren, bzl. von Anderen, veicher Erfahrenen unter- weiſen zu laſſen, meine nahme leicht zu halten kleinen Freunde richtig ſind und deshalb be— zu hegen und zu pfle— ſonders berufen erſchei— gen, und ſomit hatte nen, die Stubengenoſſen ich ſtets gute Ergebniſſe. derjenigen Liebhaber Die Vögel, die vor— zu ſein, die nicht all— nehmlich vom Privat— zuviel Zeit übrig und mann in der Gefangen— die auch nicht zu viele ſchaft gehalten werden, Koſten davon haben theilt man in zwei Ab— wollen. Die wirklich theilungen: in Kör— gute Verpflegung der newseliee, I IE Inſektenfreſſer ver— ſolche Vögel, die haupt langt Zeit und Geld, ſächlich mit Sämereien Kenntniſſe und Auf— erhalten werden, und merkſamkeit. Von den in Sinfeftenfvejler, Körnerfreſſern nennen deren Nahrung aus wir: allerlei Inſekten und 1. Die hänflings— deren Yarven, dann artigen Vögel (Ca- auch aus allerlei Beren nabinae), wozu auch (wenigjtens zur Herbit- der Kanarienvogel ge- und Wintevszeit) be- hört, ind in geräumi— jteht. Nur mit den gen Käfigen einzeln zu Angehörigen diejer bei- halten, da jie dann am den Abtheilungen wol— beiten fingen, und jich len wir uns beichäf- leicht verpflegen laſſen, tigen, da die Papageien, mit einem Samenges dieverſchiedenen Frucht— miſch aus zwei Theilen freſſer und Honigvögel von ſüßem Sommer— als gefangene Vögel rübſen und je einem mehr den zoologiſchen Theil Hirſe und Spitz— Gärten angehören. ſamen; dazu Vogel— Wenn ich zuerſt die miere und ein Stück leicht zu pflegenden Apfel dienen zur Er— Körnerfreſſer mit be— friſchung. ſondrer Berückſichti— 2. Zeijige (Spini), gung der euvopäijchen — Einheimiſche Spötter. wozu auch der Stiglitz — othrlici ürger Gartenlaub l Di ink 6 Arten vorführ e, ſo ſei (Lanius Garen). (Sylvia — Lth.). ode Diſtelfink gehört, gleich bemerkt, daß die— Sunmyſtohrſanger auch die Flachsfinken ſelben faſt ohne Aus- . —— (Linaria). Hier ſind Einzel⸗ oder auch Flugkäfige zu empfehlen. Man gibt Sommerrübſen und Mohnſamen als Hauptnahrung, Dijtelfamen, Exlenfamen als Beigabe, dann auch Grünes (Wogelmiere, Salatblätter, Apfeljchnitte u. drgl.) Sehr gern nehmen dieje Vögel zur Frühlingszeit als Beigabe das Anjektenfutter, wovon jpäter die Rede jein wird. 3. Gimpel oder Dompfaffen (Pyrhulae) befommen °/, Thl. Sommerrübfen, Thl. Hanf, Srünes, im Herbſt und Winter Ebevejchenberen, im Frühling Inſektenfutter als Beigabe, auch gehadten Apfel. 4.Hakengimpel (Corythus) und Kreuzſchnäbel (Curvirostra). Dafjelbe Futter wie bei Iir. 3, doch noch Tannenzweige mit Knojpen zum Benagen und Freſſen, wobei gejagt jein mag, daß fajt alle finkenartigen Vögel gern an Tannenzweigen nagen mögen. Es ift dev Harzgehalt, der jehr beliebt it. Den Gimpeln wie den Hafengimpeln und Kreuzjchnäbeln gibt man auch mit Wortheil ein bis zwei Mehl— würmer täglich. Fortſetzung folgt). — — Einträglibe Züchtung der nordamerifaniichen Spottdrofiel (Turdus polyglottus, 7.”). Bon 3d. Baron Sedlnißfy. SE dev exjten Lieferung des zweiten Bandes von Ihrem Wert „Die fremdländijhen Stuben- vögel” erwähnen Sie die vielen Schwierigkeiten, welche jich bei dev Züchtung dev Weichfutterfrejjer ergeben, und daß daher in diefer Nichtung noch ſelten Zuchterfolge aufzumeien find. Da ich vermute, *) Die Abbildung folgt jpäter. 6 Die gefiederte Welt. Wocenjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Mail dag Sie die Mittheilung derartiger Zuchterfolge intereſſiren wird, theile ich Ahnen die Ergebniffe meiner Spottdrofjel- Zucht mit. Im Auguſt 1884 erhielt ich von Herrn &. Geupel in Leipzig ein Bar nordamerifaniiche Spottdrofjeln für 30 Mark, wovon das Weibchen ein bereit ausgewachſner Vogel, das Männchen noch im Jugendkleid war, jedoch bald vermauferte und fleißig Jang. Seither benuße ich dieſes Par, aljo jeit zehn Jahren, bereits zur Zucht und hatte jtets mehr oder minder gute Erfolge, als: Im Jahr Im Jahr 1885: 1. Brut 4 Junge, wovon 2 aufgekommen. 1888: 2. Brut 4 Junge, wovon 3 aufgefommen. [A 2 „ 3 [2 „ 3 2 1889: ie [2 „ [2 2 „ Issue. 3. 5 — ee — 7— DEN de — — 1890: ſind alle verunglückt. lese > Ar il „ 1891: 1. Brut + Junge, wovon 3 aufgefommen. [2 2 [2 3 „ [2 | ı [2 2 [2 „ [2 1 [2 [2 3 „ a 2 „ 3 [2 1892: I. 27 4 [2 [2 1 [22 hacga — — J— ee — Im ganzen, alſo in 9 Jahren, erhielt ich in 16 Bruten 51 Junge, wovon 31 wohlbehalten auf— gefommen jind. Im Winter trenme ich die Vögel, weil ſie ſich garnicht vertragen, und das Männchen jehr bilfig it. Im Frühjahr kommen jie in einen großen Käfig, etwa 1'/, m hoch, 1 m Breit umd tief, welcher mit Tannenveis verjehen wird; in dieſem nijten jie ſofort. Das Net wird aus feinen Nuten, Baſt, Mos und Watte gebaut und mit drei bis ſechs Eiern belegt. Das Weibchen erbrütet jehr fleißig, in etwa 14 Tagen, die Jungen, um welche Zeit jedoch die größte Worficht und Sorgfalt auf die junge Brut verwendet werden muß, welche von den Alten jehr oft, und zwar gewöhnlich am dritten Tag, aus dem Neſt geworfen wird, mwahrjcheinlich weil wieder Parungs— (ujt eintritt. Dann muß das Männchen jofort vom Weibchen getvennt und möglichjt weit weggejtellt werden, damit fie fich auch nicht einmal mehr hören. Dann brütet, bzl. füttert das Weibchen in der Negel gut weiter und bringt alle Jungen auf, welche in vierzehn Tagen nach dem Ausjchlüpfen gewöhnlich ſchon das Neſt verlaffen, aber noch gegen vier Wochen von dev Alten gefüttert werden. Wenn die Jungen allein gut freien, werden fie aus dem Zuchtkäfig entfernt und das Männchen wird wieder eingejett, worauf die nächjte Brut jofort beginnt. Wenn die jungen Vögel einmal das Neſt ver- laſſen haben, jind fie ſehr widerjtandsfähig, und miv iſt nach dieſer Zeit noch Fein Junges eingegangen. Die gejtorbenen jind nahezu alle junge Vögel, welche aus dem Nejt geworfen wurden und dabei ivgendivie Schaden genommen haben. Ich bin der Ueberzeugung, daß die Spottdrofjeln überhaupt jehr widerſtandsfähig und leicht zu erhalten Jind, wenn fie nur halbwegs qute Pflege und Abwechslung im Futter genießen. Im Winter jind trockene, geweichte Ameijenpuppen, etwas gehactes, gefochtes Ninpdfleiih und Gierbrot das vegelmäßige Kutter, dazu befommen fie Aepfel, Birnen, Trauben, VBogelberen, kleine Nojinen, etwas in Milch geweichte Semmel— Ihmolle und einige wenige Mehlwürmer al3 Beifutter. Im Sommer veiche ich zumeift blos friſche Ameijen- puppen mit Gierbrot und Fleisch, dazu allerhand Berenobit und Mehlwürmer al3 Beifutter. Käfer und Schmetterlinge nehmen fie gern, Naupen nicht. Zur Auffütterung der ungen müſſen nebjt obigem Sommerfutter jehr viele Mehlwürmer geveicht werden, ſonſt gedeihen jie nicht qut. Das Männchen fingt jehr ſchön feine eigne Melodie und ahmt alles nad, was es hört, Gejang anderer Vögel, Krähen des Hahns u. a., jelbit Pfeifen von Menjchen habe ich ihn ſchon nachahmen gehört. Im Sommer jingt er nur etwas gar zu laut fir einen Stubenvogel. Auch das Weibchen fingt zeitweilig, aber viel leifer und zarter. Die Jungen, ſoweit fie Männchen find und ich fie beobachten konnte, find alle gute Sänger und Spötter geworden. Nebjt dem vorerwähnten Futter müſſen den Vögeln auch vegelmäßig Sepiajchalen, jedoch nicht unter das Futter gemijcht, ſondern in kleine Stückhen zerhadt, das ganze Jahr hindurch gereicht werden. Gie brauchen das Sepiafutter nothwendig zum Federnwechſel, zum Gierlegen und bejonders zum Füttern der Jungen. Aus dem VBorjtehenden können Sie eriehen, daß dieje Spottdrojjel-Zuchtergebniffe ziemlich gute waren. re — futters dagegen hat ergeben, daß dafjelbe keineswegs jchlecht war, jondern den Bedürfniffen ſolcher Vögel für gewöhnlich wol genügen fonnte. Cine Erklärung dürfte nun in Folgen- dem liegen. Alle Vögel Iteben oder richtiger gejagt bedürfen entjchieden der Abwechslung, und wenn man ihnen diefe nicht gewährt, wenn fie vielmehr längre Zeit hindurch immer gleich- mäßig umd jei es auch mit dev allerbeiten Nahrung verjorgt Ihrer Durchlaucht Frau Fürftin Hohenlohe: Die werden, jo gehen jie an Erkrankung der VBerdauungswege, Unterfuchung ergab, daß beide Hüttenfänger, namentlich aber Unvermögen naturgemäßer Ernährung und damit Abzehrung das Weibchen, an geradezu ftaunenswerther Abmagerung und elend zugrunde. Und dies jcheint eben bei Ihren Hüttenfängern Entkräftung gejtorben waren. Die Unterfuhung des Univerfale der Fall geweſen zu fein. Es ergibt ſich daraus, dag man Nr... Die gefiederte Welt. ſolche Vögel nicht allein vecht abwechslungsvoll: mit friichen Ameifenpuppen oder Ameijenpuppengemijch und einem Unis verjalfutter, ſondern auch mit allerlei Frucht je nad) der Jahreszeit und wenn möglich zeitweiſe mit friſchen Lebenden Kerbthieren ernähren muß. Die Zugabe von Mehlwürmern bedarf dagegen großer Vorficht; denn it ein Vogel einmal derartig erkrankt, jo zeigt fich die veichliche Gabe von Mehl: würmern immer erſtrecht bedenklich und gefährlich. Frage: Unter dem Namen „Zwergeljterchen‘ wurde mir ein Vögelchen gefendet, welches jedoch nach der Bejchreibung in Ihren Werken diefem nicht gleicht. Die Größe ijt die eines ſchwächen Tigerfinf, außen graubraum, Bruſt Lichter dran, ſehr markirt durch eine Heime ſchwarze Kehle, Schnabel ſchwarz, alter Vogel. Können Sie mir nicht mittheilen, was das für ein Vögelchen iſt? 3». Baron Sedlnigky. Antwort: Der Vogel ift in der That das Zwergeliter- chen von Madagasfar (Spermestes nana, Puch.) und wenn Sie ein gutes, gejundes Pärchen befiten, jo werben Sie bald die Freude erfolgreicher Züchtung haben, denn alle Eljterchen, namentlich aber diejes Eleinjte, gehören zu den am beiten bei uns niftenden Vögeln. Herin Meiner: Die Unterfuhung hat ergeben, daß Ihr Papagei im jonft Eräftigen, gejunden Zujtand an einer ſchweren und heftigen, wie man zu jagen pflegt, akuten Lungen— entzündung zugeumde gegangen iſt. Da Sie nun aber über die bisherige Haltung und Pflege des Vogels garnichts Näheres angegeben haben, jo vermag ich auch beim beiten Willen Ihnen feine eingehenderen Vorjchriften für Fünftig zu machen. Drnis, Verein für Vogelkunde und Zur ovdentlichen Sikung am Montag, den Berlin. -tiebhaberei. 15. Januar, Abends 8 Uhr, im „Bierhaus zum Auerbach‘ Leipzigerſtraße 44, wird hiermit eingeladen. Tagesordnung: 1. Bejprehung und Kritif des Vogelſchutzgeſetzes für das Deutſche Reich. 2. Gejchäftliche und Vereins-Angelegenheiten. 3. Fragekaſten. — Der Vortrag, welchen Herr Baul Mans gelsdorff in der Sikung am 27. November hielt, mar zahlveich bejucht und wurde mit lebhaften Intereſſe entgegen- genommen. In dev Vortrags-Situng im Januar wird Herr Kaufmann D. Wilde über die Bieper als Stuben- vögel und im Kreileben, unter VBorzeigung lebender Vögel jprechen, und im Februar wird Herr Dr. Kurt Floe— ride aus Königsberg einen Vortrag über feine Neije in den Balfanlandern halten. Derein von Dogelfreunden in Karlsruhe. Katalog oder Führer durch die Austellung von Sing- und Ziervögeln vom 10. bis 12. Dezember 1893. (Karlsruhe, Buchdruderei von X. 3. Neiff). Bekanntlich ent midelt der Karlsruher Verein eime erfreuliche Thätigkeit, zu der wir ihn aufrichtig beglückwünſchen, indem wir uns deſſen freuen, daß der vorliegende Ausftellungsführer davon ein rühmendes Zeugniß gibt. Beiläufig jei bemerkt, daß die Herren Dr. Sranten in Badenbaden, Kauzleirath Hertzer in Straßburg und Hofopernjänger U. Holpp in Stuttgart als Preistichter thätig waren. Infolge unver Aufforderung jind zunächit folgende Preis- liften eingegangen: Wholesale Price List of Louis Ruhe, Importer of Birds & rare Animals, 24 North Willianı Street, New York; Chriſtiane Hagenbeci, Handlung erotijher Vögel, Hamburg, Spiel- bubdenplag 19; C. Beide, Thierhandlung, Alfeld a. d. Leine (Prov. Hannover); 9. Fokelmann, Zoologiſche Grophandlung, Hamburg, Hervengraben 1; Aug. Fochelmann, Zoologijhe Großhandlung, Hamburg, St. Pauli, Cimsbüttelerjtr. 11; 3. O. Rohleder, Zoologifhe Handlung, Leipzig-Gohlis, Hauptitr. 2. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler, 7 Bezeichnend für den augenblidlichen Stand des Vogelmarkts find zunächit die Worte des Großhändlers Herrn E. Reiche: „Die Zeit dev Tigerfinken, von welchen in den letten 8 Wochen gegen 300) Par eingeführt worden, ijt für die Einfuhr ziemlich vorüber; die Vögel befinden jich in den Händen der Händler zweiter und dritter Hand und nächſtdem der Liebhaber und Züchter. Gleiches Bewenden hat es mit den grauföpfigen Zwergpapageien, die in etwa 1100 Pärchen diesmal in den Handel gelangten. Dagegen ift augenblidlich die Zeit der vothen Kardinäle, von welchen vor kurzem 700 Stüd eintvafen und noch etwa 1500 Stück demnächſt anlangen werden, dev Spottdrofjeln, die in 200 Stüd gekommen jind, der Sonnenvögel, die in 1500 Köpfen kamen, dann dev Hüttenjänger, Truptale, grauen und weißen Neisvpögel, japanijhen Möv— hen, Nonnen und andrer Kleinen Vögel, dann aber aud) der Blauheher, Bergkrähen, kaliforniſchen Scopfwachtelt, Tigerhalg- und Bronzeflügeltauben; von auftralijchen Vögeln der Kakadus in den verſchiedenſten Arten nebſt Nymfen, Bunte und Barrabandjittihen, an kleinen Vögeln vor— nehmlich dev Gürtelgrasfinken, dann verjchiedener Tauben, Enten, Gänje, auch Yaubenvögel, Blütenjauger, Honigfreijer umd anderer. — Wellenjittiche, welde ſonſt bekanntlich zu dieſer Jahreszeit von Auftralien zu kommen pflegen und zwar zumeilen in großer Anzahl, ſcheinen auch in diefem Winter auszubleiben, nachdem jchon im vorigen Winter fajt garfeine und vor zwei Jahren nur wenige kamen. Hoffen wir, daß es uns noch gelingen wird, auch dieje mwerthvolle Vogelart in entiprechender, dem Bedürfniß genügender Kopf: zahl heuer auf den Markt zu bringen.‘ Aus der uns vorliegenden Preislifte von Fräulein Thriſtiane Hagenbed erjehen wir Folgendes: Für An— fänger in der Liebhaberei ſind die allbeliebten Aſtrilde und Amandinen in allen bekannten Arten vorhanden (Grauaſtrilde, Helenafaſänchen, Goldbrüjtchen, gelbgrüne Aftrilde, Zevesfinken, japanijche Mövchen, Neisvögel, Zebrafinten, Bronzemännchen, Silberfafanchen, Malabarfaſänchen, Normen in den drei be- fannten Arten, Rieſen- Kleine und Zwergeljterchen, Bandfinken dauch Baftarde von Bandfint und Rothkopf-Amandine] Musfat- vögel, Gürtelgrasfintchen u. a.); jodann find zu haben: Wida— finten in den befanntejten Arten, ebenjo Webervögel, einige Arten Mainajtare, auch Soldatenſtare (Die große und kleine Art), Kardinäle, Täubchen, Kubafinten, Hartlaubszeijige, ſchwarz— fehlige Laufhühnchen. Bon Papageien haben wir außer Wellen- fittichen vor uns: eine große Anzahl Amazonenpapageien, Kafadus in vielen Arten, ebenjo Plattſchweifſittiche (darunter Uveaſittich und einfarbig grüner Plattſchweifſittich), Araras, Keilſchwanzſittiche, Schmaljchnabelfittiche (darunter ver Schmal- ſchnabelſittich mit feuerrothen Unterflügelveden), Dickſchnabel— \ittiche, Zmwergpapageien, eine größre Anzahl Edelpapageien, auch Schwarzpapageien, Fledermauspapageien, Loris (darunter Nejtorpapageien), Guilelmis und ſchwärzköpfige Yangflügel- papageien. Schließlich jeien noch Tukane in zwei Arten, Blau- vaben und Krähenwürger (Oractieus torquatus, Zath.) erwähnt. Herr 9. Fockelmann-Hamburg ſchreibt uns: Ich habe immerhin mancherlei Erwähnenswerthes vorräthig, z. B. ſehr ſchöne große hyazinthblaue Araras, einen Lears-Arara, außer— ordentlich gelehrig und zahm (ſpricht mehrere Worte deutlich, wie man es bei einem Arara jelten findet), eine Brillen- Amazone. Bon Sittichen nenne ich die veizend zahmen Feuer— flügel-, jowie Felſen- Nandays, Pavuas, Gelbiwangen= und mehrere Arten Edelſittiche, ein Pärchen Schmudloris, einige ſchwarzkäppige Loris (P. atricapillus, Wgl.), ferner Glocken— vögel, Bartvögel, Shamadrofjeln, Drongos, Elſter-, Pagodenz, Soldatens, Hirten und Seidenjtare, einen Botſchwanz, ver ichiedene Arten der befannteren Tangaren, furzihnäblige Gir— lite, gelbbäuchige Papagei: Amandinen, Laufhühnchen u. a.’ Herr Auguft Fodelmanns Hamburg theilt uns mit: „Von felteneren Arten habe ich vorräthig: Syazinthblaue, Lears und Spir’ Araras (jowie außerden die gewöhnlichen Arten), Halmahera- und Müllers Edelpapageien, Pavua-, Nanday-, Jendaya-, Goldflügel-, Goldwangen-, Felſen- und vothbäuchige Sittiche, Glodenvögel, Drongos, Bartvögel, Schamadvoffeln, von leßteren auch richtige Pare, Botſchwanz, Blauheher, Hirten-, Pagoden-, braunköpfige und Elſterſtare, Samaifa- und Orange-Trupiale, Bielfarbige, Purpur-, Trauerz, Palm- und weißköpfige Tangaren, blaue Biſchöfe, gelbbäuchige und lauchgrüne PBapagei-Amandinen, ſchwarzkehlige Laufhühn— hen; ferner etwa 200 Amazonenpapageien in allen Arten.‘ 8 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelltebhaber, -Züchter und Händler. Herr J. D. Rohleder in Leipzig berichtet: Won ſelte— nen Vögeln find jest vorhanden: blauföpfige Papagei-Antan- dinen, Goulds Amandinen, jiebenfarbige Tangaren, Scharlach— tangaren, Felſenſittiche, Rothflügelfittiche, Nandayfittiche, Blau— krönchen, Alariofinken, jchwefelgelbe Girlitze, graufehlige Gir⸗ lite, Zwergelſterchen, Rieſenelſterchen, olivengrüne Sittiche, lauchgrüne Papagei-Amandinen. Die Preisliſten der Herren G. Voß in Köln, G. Reiß in Berlin, H. Kums in Warmbrunn 1. A. erwarten wir für die nächſte Nummer. Aus dem Vorſtehenden ergibt ſich jedoch bereits, daß der Vogelmarkt gegenwärtig fo veich wie felten beſchickt ift. un — Bilfsmittet der Stubenvogelpflege u. -Suct. Preisliffen jind eingegangen von: A. Stüdemann, £äftgfabrik, Berlin C,, Weinmeiſterſtraße 14, Undlermeifter Paul Schindler, Berlin N., Aderitvaie 172 Zu den wichtigiten, wenn ich jo jagen darf, in“ den wei— tejten Streifen gleichjam volksthümlich gewordenen Hilfsmittel gehört der Käfig für den großen als Spredjer ge- haltenen Papagei. Seine zwedmäßige Einrichtung und Ausftattung und insbeſondre jeine ausreichende Größe iſt ja auch in der That für das Wohljein des Wogels, der doch als Liebling in vielen Taufend Familien gelten darf, von höchſter Wichtigkeit. Bon diejer Wahrheit aus: gehend, hatte vor Jahren dev Verein „Ornis“ in Berlin es ſich angelegen jein laffen, auf Grund von Berathungen und Erwägungen im Kreiſe jeinevr Mitglieder gleichſam das Modell für einen jolchen zwecdmäßigen Käfig aufzu= ſtellen, und diejev it ſodann in meinem Buch „Die ſpre— chenden Papageien“ (zweite Auflage 1887) beſchrieben und abgebildet worden. Der „Ornis"- Käfig für den großen gefiederten Sprecher hat die Höhe von 75 em umd je die Yänge und Tiefe von 43 cm. Am übri— gen it er ebenjo durchaus Nr, 1. dann die eingehende Beſchreibung diefer und anderer als praftifch befundenen Bauer für dem einzelmen fprechenden Papagei gleichfalls mit Abbildungen folgen laffen werde, (Fortſetzung Folgt). Für alle zahlreichen Glückwünſche zum Deuen Jahr hiermit herzlichſten Dank und auf- richtine Erwiderung! Herrn Dompfarrer D. Vincent Medini in Raguſa (Dalmatien): Sie haben allerdings vecht darin, daR ein jolcher Mißgriff eigentlich auch nicht einmal irrthümlich vorkommen dürfte. Hoffentlich ſind Sie indeffen dann doch unter höf— lichfter Entſchuldigung bejtens befriedigt worden. Herin Dr. Ar. Bauer m Koblenz: Ihre Anfragen können evt in Nummer- beantwortet werden, da Ihre freundlichen Zeilen leider zu jpät eingetroffen find. < Su unferen Bildern. Die auf der eriten Seite die— jev Nummer verjprochne Aus— ſtattung der „Gefiederten Welt“ mit guten Bildern birgt, ab— geſehen von dem Koſtenpunkt, eine erhebliche Schwierigkeit darin, daß dieſe Bilder, bei vortrefflicher und ſachgemäßer Ausführung, doch wenn irgend möglich auch immer zur rechten Zeit kommen müſſen. Wie aber ſoll man es ermöglichen, 3. B. die neuen Erſcheinungen des Bogelmarkts derartig vecht- zeitig den Leſern vor Augen zu führen? Angejichts deſſen haben wir uns dazu entjchlof- S ſen, die Bilder im der Regel gewijjermiagen unabhängig vom augenbliclichen Inhalt der Nummer einander folgen zu. laffen, ſodaß wir aljo alle werthvollen und intereffanten fremdländijchen und einheimi= der nächſten DRS — einfach als praftijch eingerichtet = = chen Vögel zunächſt immer nur (orgl. die Abbildung). In — mit einem kurzen Hinweis dar— dieſer Größe eignet er ſich = bieten, die neu eingeführten fie den Graupapagei, Die Amazonen, Katadus und alle Rapageien in folder Größe, während ev natürlich für größere bis zu den Araras hinauf im Umfang entprechend erweitert und für Kleinere bis zu dei Schmaljchnabelfittichen umd jelbit bis zum Wellenfittich hinab verengert werden muß. Diejen Papageienkäfig in mehr oder minder überein— jlimmender Größe, Einrichtung und Ausftattung liefern für die Vogelmwirthe und Liebhaber nicht allein die beiden oben- genannten, jondern auch alle übrigen Nadlermeifter und Käfig- fabrifanten, Der Wahrheit gemäß muß ich bemerfen, daß ihn ganz genau nah Vorſchrift zuerit Herr Nadlermeiiter U. B. Hähnel (jebiger Inhaber des Gejchäfts Herr C. Kalden- bach), Berlin, Lindenftv. 67, in den Handel gebracht und an Liebhaber geliefert hat. Soviel ich weiß, gejchah dies, dann auch jeitens des Herrn Nadlermeifter A. Manecde (L. Wahn’s Nachfolger, Lindenftr. 66), während die große Käfigfabrit von A. Stüdemann den Schwerpuntt mehr auf ihre Blechrohr- Bauer legt. Ich gebe im diefer Nummer zunächft die Abbildung Des alten, praktiſchen „Ornis“—Käfigs, demmächit auch des ent- „Ornis*-Papageien-Kafig- Vögel dagegen jtets jo vajch wie möglich bejchreiben und jehildern und dann das entjprechende Bild baldigit folgen laſſen. So enthält Tafel I das Bild dev Shamadrofjel zur Ge— jangsjchilderung von E. Hinze und Tafel Il das Bild des Gelb— jpötters oder Sartenlaubvogels zur Geſangsdarſtellung von P. Emmeran Heindl, D. ©. B. Tafel I bringt im weitern noch zwei andere hervorragende Sänger, die Heher— droſſel mit weißem Augenbrauenjtreif und den Kla— vinettenvogel, welche beide jpäterhin gejchildert werden follen, dann den gelbfteißigen Bilbül, der, wenn auch nicht gerade als höchititehender, jo doch als ungemein anmuthiger Sänger zu betrachten iſt; zuleßt zeigt fie noch einen Vogel, der bisher lediglich um feiner Seltenheit, wie feiner abjonder- lichen Erſcheinung willen unſer Intereſſe erregt, die ungemein farbenprächtige Lärmpitta. Auch fie foll hier weiterhin im ihrer Lebensweiſe und Gigenart bejprochen werden. Auf der zweiten Tafel jind außer dem Gartenlaubvogel noc) zwei andere einheimifche Spötter: dev Sumpfrohrfänger und der roth— rückige Würger, dargejtellt, die in einer ſpäter erfolgenden Schilderung „Unfere einheimijchen Spötter” zur eingehenden Werthabſchätzung gelangen jollen. DR. iprechenden Blechrohr-Käfigs von Stüdemann, worauf ich ſo— Berantwortlic) für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für ven Anzeigentheil: Greug’jhe Verlagsbudhandlung in Magdeburg. Verlag der CLeutz'ſchen VBerlagsbudhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. — * Wochenſchrift Für Vogelliebhaber, Züchter und Jandler. N‘ ) Beftellungen durch jede Budhandlung, Herausgegeben von Anzeigen werden für die 3gejpaltene jowie jede Poftanfalt. Z Retitzeile mit 20 Pig. berechnet und Be— Preis vierteljährlih 1 Mark 50 Pfg. Dr. Rarl Ruß. ſtellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbud)- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Bellenllianceftraße 81 LIT. handlung in Alagdeburg entgegengenommen. 2. 2. Magdeburg, den 11. Januar 1894. XXIII Jahra. Neber das Balten der Stubenvögel und deren zweckmäßige Verpflegung, befonders der Inſektenfreſſer. Bon Major Alerander von Homeyer. (Fortjeßung). le diefe Vögel fingen mehr oder minder, werden leicht zahm und erfreuen durch zutvauliches Weſen. Sie find unter einander auch friedfertig, weshalb man ihrer 3—5 bis 10 Köpfe auch in einen Flugkäfig zufammenthun kann. Solche Volieren ſoll man jedoch nicht zu jtark bevölfern; wenige Vögel im verhältnih- mäßig großen Raum erfreuen mehr, als viele Vögel im engen Käfig. Es iſt auch ſchwer, im letztern Fall den Käfig veinlich zu halten. Ich möchte auch von der Ausſchmückung mit allerhand Gezweig innerhalb dev Volieve abrathen, denn all’ diefes ijt nur zwei bis acht Tage hübſch, verfällt aladann dem Schmutz. Man thut gut, einen folden Flugfäfig auf einen großen Tiſch ans Fenſter zu jtellen und ihn von frei Seiten mit lebenden Topfpflanzen zu umgeben, während die vierte, der innern Stube zugewendete Seite frei bleibt. Diefe Seite enthält am praftiichiten die Thür, wie die Futter- und Trinknäpfe, auch den Auszug dev Schublade. So haben die Vögel nad vorn Grünes, Licht und Sonne, und der Vogelwirth füttert und reinigt (von der Stube aus) ohne Störung. Einen ſolchen Käfig (1 m lang, 1 m hoch, */, m breit) kann man bevölfern mit 1 Dompfaff, 1 Stiglitz, 2 Zeifigen, 2 Flachsfinken, und diefe 6 Vögel werden viele Freude machen. Hänflinge eignen ſich weniger für eine Voliere; ift diejelbe von Blech, jo eignen ſich Kreuzihnäbel jehr gut mit Dompfaff, Hafengimpel, Zeifig und Diftelfint zufammen. Auch ein Flug Ammern (Emberizae) it jehr zu empfehlen, viel Geſang haben fie freilich nicht, aber hübſche Färbung und Zutraulichfeit. Da könnte man biefige Rohr— ammern und dalmatinifche Kappenammern (BE. melanocephala) in Borjchlag bringen, vielleicht auch noch) einen Gold- oder einen Schneeammer. Vor dem Drtolan (EB. hortulana) abev muß ich warnen, da er Nachts unruhig ift und die anderen Inſaſſen ſtört. Den Ammern gibt man Körnerfutter, beſonders Hirſe und Hafer, dann auch Grünes, und namentlich während de3 Frühlings und Sommers als Beigabe auch) Inſekkenfutter, auch für den Kopf täglich ein bis zwei Mehlwürmer. Vielleicht Könnten wir hier für eine engmajchige Voliere die muntre Gejellichaft dev Meilen (Paridae) anfchliegen, die mir feiner Zeit (1861—66) in Glogau (Schlefien) viel Vergnügen beveitet hat. Dazu könnte man auch die chinefiiche Nachtigal (Leiothrix luteus, Sep.) jeten, die nach meiner Anjicht ſich grade den Meijen ſyſtematiſch, namentlich durch Anatomie und Kortpflanzung, am meijten nähert”). Als Nah: vung muß man allerlei Delfämereien (Hanf, Mohn, Rübjen, Sonnenblumen, Nüſſe) veichen, dann auch Smfektenmifchfutter und Mehlmwürmer, Früchte (roh und gekocht), und nicht zu vergejjen Fleiſch, namentlich voh, am beiten Gehirn. Dies Alles gehört zur Meifen-Verpflegung, und vergißt man das Fleiſch, jo haden *) Dies ijt nicht ganz richtig, denn der Sonnenvogel ijt fein Höhlenbrüter, ſondern formt ein ſchön gerundetes offenes, jhalenförmiges Net. Auch in der übrigen Lebensweiſe, jomie im Körperbau gleiht er den Meijen keineswegs. Dr. K. R. 10 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Händler und -Züchter. Nr. 2. Kohle und Blaumeije den anderen das Gehirn aus; gibt man aber regelrecht Fleisch, fo Lebt Alles in Frieden. Gut thut man auch, auf den Schmaljeiten des Käfigs Holzverichläge mit Deffnungen anzubringen, als Schlafpläge. In Einzelfäfigen hält man auch Yerchen und Braunellen. Sie wie die Meiſen gehören ſyſtematiſch ſchon zu den Inſektenfreſſern, bilden inbetreff der verjchiedenartigen Nahrung in unferm Stubenvogelbild jedoch den Uebergang zu den eigentlichen Inſektenfreſſern des Vogelwirths. Den Lerchen gibt man Käfige von großer Yänge. Ich Jah deren in Ungarn, die 119 em lang waren. Die obre Dede ift von Tuch, damit beim Auffliegen die Lerche nicht den Kopf einſtößt. Man füttert mit Nachtigal-Mifchfutter, wie wir es Fennen lernen werden, und gibt außerdem Hirje, Hafer, Mohn. Dazu täglich Grimes und fünf bis zehn Mehlwürmer. Inſektenfutter namentlich) im Frühling und Sommer vorherrichend, Sämereien zur Hälfte im Herbjt und Winter. Die Braunellen in Grasmücken-Käfigen (j. Ipäter) erhalten ebenfalls Mifchfutter, einige Mehlmürmer umd dazu namentlich im Herbjt und Winter Mohn wie auch weich gequetichten Hanf. Damit kommen wir zu denjenigen kerbthierfreſſenden Vögeln, die der Vogelwirth im Bejondern „Inſektenfreſſer“ nennt; es gehören dazu die hervorragenditen und Lieblichjten Sänger, die Nachtigal, die echten Grasmücken, der gelbe Spötter, die Nohrjänger, bejonders der Sumpfrohrjänger (Calamoherpe palustris), die Steinjchmäger, die Noth- und Blaufehlchen, die Bachitelzen, Pieper, der Neuntödter (Lanius eollurio), die Stein und Walddrofjeln, die Stave u. a. Alle diefe Vögel verlangen eine jehr jorgjame Pflege, täglich Frisches Futter, täglih Mehlwürmer u. a.; ſie belohnen dafür aber den Liebhaber auch ganz bejonders. Es iſt nicht nur der Geſang; auch das auferordentliche, veich begabte Wejen mit dem förmlich jeelenvollen Blick pricht an. Ach erinnere nur an unjer Rothfehlehen, an die Singdrofjel, an den blauen Hüttenfänger. Diejer Blick beweift, daß die Inſektenfreſſer bet weitem intelligenter find, als die Körnerfreſſer, und dies iſt es, was fie neben dem Geſang uns jo beliebt macht. Der wahre Vogelfreund will Inſektenfreſſer zu feinen Geſellſchaftern haben, ihm genügen die Körnerfrejler nicht. Im Einzelfäfig jind die Inſektenfreſſer anfangs jehr ungejtüm und wild, legen aber bei richtiger Behandlung diefe Scheu bald ab und werden ſchließlich ganz außerordentlich zahm, bejonders ihrem Wohl— thäter gegenüber, während jie vor Fremden fajt immer eine gewiſſe Aengjtlichfeit beibehalten. Auch mit dem Hund ihres Herrn leben fie vertraut, während ein fremder Hund fie jofort zur größten Aufregung bringt. Zahm gemacht werden alle dieje Vögel mit Mehlwürmern, die fie als Yieblingsfutter bald aus der Hand ihres Pflegers nehmen. Die erſte Eingewöhnung gejchieht in einem mit grünem Tuch verhangnen Inſektenvogelkäfig, ſodaß der Bogel nichts von der Außenwelt ſieht. Man fann hierzu jich auch der jogenannten Kajtenfäfige bedienen, d. h. Inſektenvogelkäfige mit drei Holzwänden, während nur die vordre Seite mit Draht und der Dedel mit grünem Tuch verjehen ift, das man über die Vorderfeite hinablaſſen kann. Nach und nach lüftet man den Vorhang der vordern Seite, ſodaß jich der Vogel mit der ihn umgebenden Außenwelt vertraut machen kann. Außerordentlich empfiehlt es fich, den Wildfang einem oder mehreren ganz zahmen Bögeln gegenüber zu hängen, damit er fieht, daß ſeine Gegenüber den Menjchen nicht ſcheuen, ihm jogar Mtehl- würmer aus dev Hand nehmen. Dies Beijpiel ift von großer Wirkung, bald richtet ſich der Wildfang da- nach, legt die Scheu ab und nimmt jelbjt die Mehlwürmer. Ich lernte diejes Zähmungsverfahren bei Herrn Kaufmann Hanfen hier fennen und ich muß es vorzüglich nennen. Iſt die Zähmung erfolgt, jo nimmt man die vordere QTuchverkleidung fort, die aufgenagelte Tuchdecfe (oben) aber läßt man, damit jie zuv Wanderzeit, in der alle Inſektenfreſſer nachts eine gewilje Zeit flattern (toben), ſich nicht ven Kopf zerſtoßen. Die Größe meiner Käfige für Nachtigal, Sproſſer, Grasmücde, Spötter u. a. ift 65 cm lang, 40 cm hoc) und 30 cm breit, alfo jo geräumig, daß der Vogel einen freien Sprung hat, ſich mithin Bewegung machen kann. Sprunghölzer bringe ich drei bis fünf an. Kleine Käfige, namentlich ſolche „Mauſefallen“, wie jie in Wien zum Theil üblich, find zu verwerfen, al3 Thierquälerei. Je größer der Käfig, dejto wohler befindet ſich dev Vogel in ihm, dejto befjer erjcheint ev darin vor unjeren Blicken. Es ijt eine ganz falſche Anficht, daß der Inſektenfreſſer im Kleinen Käfig beſſer ſingt. Meine Vögel hielt und halte ich jtets in verhältnimäßig großen Käfigen, und Kenner — wie Mufifus Hoffmann und Konjervator Nicolaus in Mainz, Zahnarzt Yangheinz in Darmjtadt — ſtimmen mir vollfommen bei, und, wer es nicht glauben will, der jehe jic) meine Vögel an, er wird befehrt mein Haus verlafjen. (Fortjeßung folgt). Der Saunfönig (Troglodytes parvulus, 7.). Bon RL Woltered. mE Zaunfönig ift von jeher einer der beliebtejten und volfsthümlichjten Vögel gewejen; Märchen, Cage und Dichtung bejchäftigen fich mit feiner Kleinen Berjon. Wer fennt zum Beifpiel nicht das köſtlich-, \innige Märchen von der Königswahl der Vögel: wie der Zaunfönig höher zu fliegen jucht als der Adler, indem er fich unter dejjen Flügel verbirgt und dann, als jener jich ermattet herabläft, weiter empor fliegt u. j. w., ferner da3 Märchen vom Zaunfönig und dem Bären, vom Thomas im Zaune u. a. —? Nr. 2. Die gefiederte Welt. Wochenjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 11 Und der fleine Vogel hat dieje Beliebtheit verdient. Wer ihn einmal jah, wie er mit jtolz erhobenem Schwänzchen im Gebüſch auf und nieder huſcht, mit dem blanfen, jchwarzen Augen keck in die Welt und begehrlich nad den tanzenden Mücken hinausjchauend, der wird von ihm entzückt jein. „Alleweil füdel iſt gleichſam ſeine Loſung. Nicht einmal im Winter verliert er ſeine unverwüſtliche Laune; wenn die Sonne ihn nur ein bischen anlächelt, wenn dev böſe Nordwind nur ein bischen ſanfter weht, gleich iſt ev da und meldet jeine Anmejenheit mit einem vergnügten Triller: „Es muß doch Frühling werden!’ Viele Menfchen aber, beionders die in den großen Städten, werden jelten oder nie das Vergnügen haben, ihn in der freiheit beobachten zu können, denn Seine Hoheit macht jich, wie überhaupt die Hoheiten, meilt etwas var. Und auch da, wo er ilt, entgeht er, jeiner Kleinheit und unſcheinbaren Färbung wegen, leicht dem Auge des gen, unruhigen Volk Beobachters. Aber * ® BE der Meilen, und zus auch Jolche, die ihn gleich iſt er auch nicht in Freiheit nicht be— jo zierlich und flüchtig obachten können, ha— wie die allerliebſten ben die Möglichkeit, Goldhähnchen; der Vergnügen an dem Zaunkönig iſt ein muntern Vogel zu durchaus gemüth finden. Denn der licher Vogel. Er Zaunkönig verliert nimmt hier eine ähn— auch als Stubenvogel liche Stellung ein, keinen ſeiner Vor— wie etwa der Zebra— züge. Wenn er nur finf (Spermestes ca- angemeſſen verpflegt stanotis, Gd.), den wird — worauf wir hurtigen, leicht er— zurückkommen werden ſchreckbaren Aſtrilde — ſo iſt er wirklich gegenüber. Das ganze einer der liebenswür— Weſen des Zaun— digſten Vögel, die königs aber macht unſre Häuslichkeit ihn nicht eigentlich zu beleben. einem Käfigvogel, Der Zaunfönig jondern er entfaltet zeigt eine ſtark aus— jeine beiten Seiten geprägte Yebhaftigkeit erſt, wenn er frei im und weiß jic) daher Zimmerumberfliegen mit bewunderungs- und -hüpfen darf. würdiger Yeichtigkeit Da jehen wir, wie in die Sefangenjchaft berechtigt der Name zu finden. Sowie „Schlüpfer“ (Tro- er nur erfannt hat, glodytidae) iſt, den daß der Pfleger ihm feine Familie trägt. wohl will, trägt ev Kein Winkel, feine ein unveränderliches, Ritze bleibt uner— muntres Weſen zur forſcht, überallhin Schau. Dieſe Mun— muß er ſeinen neu— terkeit äußert ſich in gierigen Schnabel faſt unausgeſetzter itecen. Dies ijt Beweglichkeit, guter natürlich auch eine Yaune und einer große Gefahr für den Meugierde, vie alle en, F Bogel, und wir müſ— — ie Blaudroffel (Turdus cyaneus, L.) S SIUENZEN überjteigt. Der rothbächige Bülbül Die nordamerikaniſche Spottdroſſel ſen ihn möglichjt Doch unterjcheidet er (Pyenonotus jocosus, L.). (Turdus pulyglottus, L.). unausgejeßt über— IN Der gemeine Deo Die Steindroffel on Mein 2 2 ſich zu ſeinem Vor⸗ ee liktonne, L.). (Turdus nn L.). wachen. Mein Zaun theil von dem halti- könig bat mich oft —— wenn ich ihn nach langem Suchen plötzlich aus irgend einem geradezu unmöglichen Verſteck vergnügt hervorlugen ſah, als ob er ſich über mich luſtig machen wollte. Beſonders liebt mein Zaunkönig ſehr, in die Käfige meiner übrigen Vögel, vor allem in den Geſellſchaftskäfig, vermöge ſeiner Kleinheit und Ge— wandtheit einzudringen. Hier richtet er dann in den Futternäpfen, Neſtern u. a. nicht geringe Verwirrung an, zum großen Erftaunen der Käfiginhaber, die den unverjchämten Eindringling ganz verdußt betrachten. Uebrigens ift dieſer Zaunkönig der zutvaulichite Vogel, den ich je gepflegt habe; wo ich bin, ijt er unfehlbar auch zu finden, denn ich könnte ihm doch vielleicht einen erſehnten Mehlwurm re Ungeheuren Spaß macht es ihm, wenn ich am Schreibtijch jchreibe, eine fortwährende Rundreiſe anzujtellen über meine Hand, Arm, Schulter, Kopf, andre Schulter, Arm, Hand, dann über das Papier, den Federhalter wieder die Reife von vorn an. Mein Schreibtifch it, für ihm überhaupt ein Gegenjtand des größten Intereſſes: da iſt eine Briefwage, die jih als Schaufel benutzen läßt, da find Höhlen und Abgründe, in denen es 12 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 2. manches Beachtenswerthe zu finden gibt, und da ift befonders ein Tintenfaß, das bis vor kurzem fein liebſter Standort war. Aus diefem Tintenfaß hat er eine feiner bitterjten Yebenserfahrungen gezogen, indem ev nämlich eines Tags nicht umhin Konnte, jeinen Schnabel vorwigig in dejjen finjtern Abgrund zu tauchen, um fofort darauf mit entjegtem Kopfichütteln und Piepjen das Weite zu juchen. Glücklicherweiſe hat ihm diejer bittre Trank nichts gejchadet, aber jest umgeht ev das Tintenfaß immer in weiten Kreis. Diefer Zaunfönig zeigt auch großen Muth, wenn es darauf ankommt; ſogar einem vothrücigen Wiürger (Lanius collurio, Z.) gegenüber, der von allen anderen kleineren Vögeln meiner Sammlung jehr ge fürchtet wird. ALS ich den Würger einmal aus dem Käfig gelafjen und ihm einen Mehlwurm gegeben hatte, kam plöglich, wie eine Kleine Furie, der Zaunkönig berangejauft und verbiß ich jo fejt in den Mehlwurm, den dev Würger noch im Schnabel hatte, dal dieſer den Kleinen nur durch heftiges Schütteln los merden konnte. Doc it der Zaunkönig jo Klug, ſich jolche reibeiten mit dem Würger nur zu erlauben, wenn diefer außerhalb des Käfige ift und fich deshalb immer etwas jcheu und befangen zeigt. Ueberhaupt ift der Zaunfönig ein jehr kluger Vogel; ich jelbjt beſaß einen, der häufig folgendes Beilpiel von Ueberlegung — wenigjtens wollen wir es einmal jo nennen, und ich werde, wenn es Herrn Dr. Ruß recht ift, auf ähnliche Neuerungen des Seelenlebens dev Vögel jpäter einmal zurückkommen) — zeigte: Wenn ich diefem Zaunfönig einen Mehlwurm vorhielt und dann über denjelben eine Porzellan- ſchale deckte, jo verjuchte dev Vogel ſtets evjt die Schale zu heben und, wenn ihm das nicht gelang, auf meine Hand zu Fommen und den Mehlwurm zwifchen jämmtlichen Fingern zu ſuchen; dann eilte ev wieder zu der Schale, dann wieder zur Hand und jo eine Weile fort. Solche Züge könnte ich noch mehr an- führen, aber ich fürchte, daß ich ſchon ungebührlich viel Plab in Anſpruch genommen babe. Der Zaunkönig, der jo viele gute Seiten hat, zeigt nun aber auch eine weniger angenehme; ev ift nämlich vecht jchwer auf die Dauer zu erhalten. Bejonders im Winter jtellt er an den Pfleger viele Anſprüche. Was zunächſt das Futter betrifft, jo iſt beſte Beſchaffenheit desſelben Vorbedingung für das Gedeihen des Vogels. Aber es genügt nun nicht, ihm immer dasjelbe, wenn auch noch jo vorzügliche Nachtigalenfutter — denn nur jolches Fommt von den Fünftlichen Futtermiſchungen in Betracht — zu veichen, Jondern der Zaunkönig verlangt vor allen Dingen Abwechslung im Autter. Solche iſt ja auch im Winter nicht gerade ſchwer zu erveichen, indem wir bald die eine, bald die andre erprobte Futtermiſchung veichen und jie bald mit Waffen, bald mit vothen oder gelben Möhren, bald mit feinjtem Dlivendl anfeuchten. In der jeweiligen Wahl einer Futterart hat der verjtändige Pfleger jich natürlich nach dem Körperzuftand des Vogels zu richten. Im Sommer ijt die Abwechslung durch Friiche Ameijen- puppen — die dann allem andern vorzuziehen jind — und andres erheblich erleichtert. Am meilten ver: langt die Verpflegung des Zaunkönigs natürlich Aufmerkfamteit beim Uebergang vom Sommer- zum Winter: futter, der möglichjt allmählich vor ic) gehen muß. Zu diefem Futter kommen dann noch gelegentlich Fliegen, Maden u. a. und täglich ein bis drei Mehlwirmer hinzu. Friſches, ſtubenwarmes Waſſer verlangt der Vogel natürlich auch täglich, und zwar gebe ich alle drei Tage (im Winter, im Sommer täglich), Badewaſſer. Uebrigens gibt es kaum einen komiſchern Anblick, als einen „platſchnaſſen“ Zaunkönig, der das Waſſer abzuſchütteln ſucht; derſelbe ſieht dann faſt wie ein ganz kleines Stachelſchweinchen aus. Reiner feiner Sand iſt ebenſo ſelbſtverſtändlich nothwendig; viele Zaunkönige lieben es auch ſehr, dann und wann ein Sandbad zu nehmen. Deshalb empfiehlt ſich für dieſen Vogel auch das Torfmull weniger als veiner, jtaubfreier Fluß- oder am beiten Meerjand. An jenen Käfig ftellt der Zaunkönig wenig Anſprüche, nur muß derjelbe natürlich möglichſt enges Drabtgitter haben. Nicht einmal eine weiche Dede ijt durchaus nothwendig. Grade in diejev Beziehung unterfcheidet fich der Zaunkönig vecht angenehm von den Soldhähnden (Regulus), die in dieſer Hinficht zu den allevanjpruchsvolliten Vögeln gehören. Sehr wichtig dagegen ijt für den Zaunkönig dev Standort des Käfige. Zu beachten ift vor allen Dingen, daß der Vogel vor Zugluft völlig geihüßt jein muß und Feinesfalls an einer Außenwand hängen darf. Denn ſolche Wände Fühlen ſich natürlich jehr raſch ab und ftrömen fortwährend Kälte aus; und alle Abkühlung, aller Temperaturmwechjel iſt verderblich fir den Zaunkönig und bringt ihm num zu leicht eine Erkältung, eine Darmentzündung bejonders, von dev er jelten wieder gefund wird. Es iſt auffällig, daß grade der Zaunkönig, dev in Freiheit jo muthig Sturm und Kälte des Winters erträgt, in Gefangenschaft gegen Erkältung jo ſehr empfindlich it. Ich habe gefunden, daß dem Vogel am bejten eine gleichmäßige Temperatur von 13 bis 15 Gr. R. zujagt. Um eine ſolche Tag und Nacht zu erhalten, kann ich die fogenannten „Iriſchen Oefen“ nur empfehlen. Für alle Fälle ift es gut, wenn man dem zarten Vogel ein vecht dichtes Neft, oder auch nur ein Häufchen Heu und Charpie ins Bauer tet, in dad er ſich Nachts verkriechen fann. Solche Nejter benußen die Vögel Übrigens auch in der Freiheit zum Schub vor der Winterfälte, in die jich dann mehrere Zaun— fönige zufammendrängen. Mein Vogel bat auch außerhalb des Bauers ein jolches Net, in das er auch Tags gern riecht, um einen Mehlwurm zu verzehren oder auch ſich nur auszuruben. Sehr angenehm it es Übrigens auch, ein Par Zaunkönige zu halten, ja es jcheint, als ob der Vogel ſich parweife am bejten hielte. Aber auch allein iſt er nicht allzu ſchwer auf die Dauer zu erhalten; jeden: falls nicht jo jchwer, wie oft angenommen wird und bejonders früher geglaubt wurde. *) Ich bitte ſehr darum! Dr. R. Nr. 2. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 13 Ich Hoffe, daß dieje Zeilen ein menig den Kreis der Liebhaber diejes Kleinen Kobolds in unfrer Vogelwelt erweitern und dazu beitragen werden, das Wejen eines unjerer veizendjten und interejjantejten Vögel noch mehr zu erfennen und dieje Kenntnik im Volt zu verbreiten. Mögen recht viele Vogelwirthe einmal einen Verſuch mit dem Zaunfönig machen — jie werden an der Eleinen Majeſtät ihre Freude haben ! Süctungs-Verjuhb mit dem Graupapagei (Psittacus erithacus, Z.). Bon Frau J. Gorgol. 9 ſechs Sahren kaufte meine Mama einen vohen Papagei, welcher von uns im Yauf eines Jahrs zu einem vorzüglichen Sprecher herangebildet wurde. Durch diefes gute Ergebni bewogen, wurde nad) zwei Jahren noch ein voher Jako angejchafft. Beide Vögel zeigten vom erjten Tag an eine große Zuneigung zueinander, ſodaß auch der zweite fich gut eingewöhnte und gleichfall® nach dev Zeit von */, Jahr jprechen lernte. Die Vögel wurden num getrennt, da ich den zuletzt gekauften geſchenkt befam und ev nun nac) meinem Haushalt überfiedelte. In jedem Sommer jedoch), während unver Reiſe, wurden beide Vögel zufammen verpflegt. Wurden fie dann einmal aus dem Käfig gelafjen, jo jchnäbelten jie ſich und füttevten lich gegenfeitig aus dem Kropf. Den zuerjt gefauften hielten wir alle für das Männchen, da er dreifter im Weſen war und ſich auch weniger zutraulich zeigte. Er ijt ein Eräftiger, guoßer Vogel mit breiter Bruft, jtärferm Kopf und höheren Beinen als das Weibchen, welches einen jehr kleinen Kopf hat und auch ein wenig Fleiner iſt. Diejes ift auch janfter im Benehmen. Im Sprechen jteht das Weibchen dem Männchen nur wenig nach. In diejem Sommer waren beide Vögel während unver Abwejenheit nicht zujammen und jeder von ihnen wurde allein vom Dienjtmädchen verpflegt. Als wir zurückamen, fanden wir das Männchen faſt ohne Federn vor; er hatte jich in einem Zeit- vaum von einigen Tagen jümmtliche Federn abgebiljen. Um ihn zu zerjtreuen, wurde ev jofort mit dem andern Jako zulammengebracht. Ich richtete nun ein leres Zimmer für fie her, deſſen Glasthür mir gejtattete, die Vögel zu beobachten. Beide Käfige ſtanden auf einem Tifch und ich Tieß die Thüren des Käfigs Tag und Nacht offen. Beide Vögel machten num tüchtig Gebrauch von der Freiheit und flogen viel im Zimmer umher. Sie jtiegen immer fonderbare Loctöne aus. Ich befejtigte einen großen Nijtfaften an der Wand unmittelbar über ihrem Bauer und zwar fo, daß die Flugſtange des Nijtfajtens genau an den obern Rand des Käfigs jtieh. Vierzehn Tage waren fie ſchon im Zimmer, als ich den Kaſten anbrachte. Dies geihah am Sonntag, den 3. September, und am Dienjtag, den 5. September früh jah ich, wie das Weibchen den Kajten, von außen bejichtigte, den Kopf vorjichtig hineinjtecte und ein wenig Ninde abnagte. Am Abend war der Vogel zum erſten Mal hineingejchlüpft, um kurze Zeit darin zu verweilen. Nachdem num das Weibchen jich zwei Wochen tüchtig mit dem Niftkaften zu Schaffen gemacht, das heißt den Eingang befnabbert und innen fleißig gehämmert hatte, bemerkte ich am 19. September früh, wie das Männchen anfing, jedoch nur von aufen, den Kalten zu benagen. Nachdem dies nun auch etwas über zwei Wochen gedauert hatte, wurden beide Vögel jo jehr erregt, dal es jchwer war, ihnen das Futter an ihren Käfigen einzuhängen. Bom 6. Dftober an verblieb das Weibchen auch des Nachts im Nijtkajten und nun hörte dag Nagen und Knabbern auf und es trat große Nuhe ein. Nur das Männchen pfiff und ſprach viel und hielt Wache vor dem Kaften. Das Weibchen kam täglich drei Mal zum Freien und dies geſchah in großer Halt. Dann war das Männchen beionders ſehr erregt, und es ſchlug dann tüchtig mit den Flügeln. Leider benußte das Männchen die Zeit, während das Weibchen brütete, um ſich an dem veichlic) vorgejeßten Futter gütlich zu thun, und wahrjcheinlich in Folge dejjen fing es wieder an, jich die kaum gewachjenen Federn zu rupfen. Ich bemerkte nun, dab die Zerjtreuung garfeinen Einfluß auf die Federkrankheit des Männchens hatte, jondern daß die Beßrung wol nur dadurch eingetreten war, daß es ſparſames Futter erhalten hatte. Da es nun aber ſtets von des andern Jako Futter mitnajchte, jo zeigten ſich die Folgen ſtets wieder. Am Sonntag, den 1. Dftober, hatte ich das Net befichtigt, es noch ler gefunden, jedoch waren die Sägeſpähne zu einer Mulde gedreht. Vom 4. Dftober an hatte das Weibchen wol eine Woche lang tüchtig Sand, Sepia und Kalk zu fich genommen. Auch ſchien es mir am 4. Dftober nicht ganz wohl zu jein. Ich war jehr erſtaunt, al3 ich am 23, Dftober bei jehr hellem Wetter beide Vögel jprechen und pfeifen hörte und zwar den einen draußen, den andern im Niſtkaſten. Dies geſchah ein par Tage des Vormittags, ſodaß ich neugierig wurde und mich doch entjchloß, das Nejt zu unterjuchen. Ich vermuthete es ler zu finden, ſah jedoch, als ich am 3. November nachjah, drei Eier dicht zujammengelegt Liegen. Bei diefer Befichtigung flog mir das Weibchen jofort auf den Rüden, ſodaß ich mich eiligjt zurück— ziehen mußte. Es ging jedoch jofort wieder in den Nijtkaften und ich hörte es nach einer halben Stunde wieder jprechen. Um nun das Männchen vom Nupfen zu entwöhnen, und da ich doch merkte, daß ev das Weibchen nicht fütterte, fo gab ich dem Männchen wieder nur fnapp fein Futter und paßte jtet3 die Zeit ab, in der das Weibchen zum Futter fam. Da dies täglich drei Mal und ganz vegelmäßig gejchab, jo konnte ich die derartige Fütterung vecht gut ausführen. 14 Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr, 2. Natürlich ſprach das Männchen dann wenig, da ihm das knappe Futter nicht behagte und fo ijt das Weibchen nun auch verjtummt. Nachts hielt das Männchen immer Wache vor dem Kaften und zwar dukte es jich dann jo zuſammen und verbarg jich volljtändig hinter dem Käfigauffab, daß es faum zu ſehen war. Nachdem das Weibchen fait zwei Monate gebrütet hatte und ſeit ein par Tagen ſchon viel außerhalb des Kaſtens zu jehen war, jo habe ich ihm am 1. Dezember die Eier fortgenommen. (Nach den Erfahrungen, die ich im Lauf langer Jahre an Graupapageien gewonnen habe, bin ich zu dev fejten Ueberzeugung gelangt, daß das unjelige Selbſtrupfen lediglich oder doch vorzugsweiſe in unter- drücktem Gejchlechtstvieb beruht, und zwar kommt es ebenſowol beim Männchen als auch beim Weibchen vor. Wer hieran zweifeln wollte, braucht ja nur einerſeits die vorhandne Literatur aufmerffam zu ver- folgen, andrerjeitS aber die betreffenden Vögel verjtändnifvoll zu beobachten. Erfahrungen haben feitjtellen laſſen, daß die uriprüngliche Annahme, das Selbjtrupfen beruhe in unrichtiger Ernährung, nicht zutreffend ijt, wenigitens feineswegs in allen Fällen. Ich habe im Lauf der Jahre mit volljter Entſchiedenheit feitjtellen Fönnen, daß zu den Selbjtrupfern ebenſowol Männchen wie Weibchen, ferner in gleicher Weije naturgemäß wie naturwidrig gefütterte Vögel gehörten. Hinfichtlih dev naturgemäpen Fütterung der großen jprachbegabten Papageien find wir ja Überhaupt noch feineswegs völlig im Klaren. Alle jo jehr Elugen, mit mehr oder minder großer Sicherheit aufgeftellten Behauptungen, daß die Ernährung mit Hanfjamen für diefe Wögel durchaus verderhlich jein joll, iſt nach meiner Ueberzeugung feineswegs zutreffend; wie jchon erwähnt, gibt es unter den Selbjtrupfern ebenjo mit als ohne Hanf ernährte Vögel. Einigermaßen Einfluß fann und hat in der That die Fütterung auf den üblen, krankhaften Hang entjchieden, indeſſen doc offenbar nur injofern, als dev Vogel durch mehr oder minder üppige Ernährung angereizt wird und in Erregung geräth. Bereits bei dem im jedem Jahr mehrmals Gier Legenden Papagei der Frau U. Prinzeſſin von Schönaich-starolath hatte ich darauf hingemwiejen, daß es höchjt wichtig jein dürfte, mit einem jolchen jchlimmen, thatjächlich verlornen Graupapagei einen Züchtungsverjuch zu machen. Yeiver war es aber weder der Frau Prinzeſſin jelbjt, noch mir möglich, ein wirkliches Männchen zu diefem Vogel zu bejchaffen. Auch Frau Gorgol habe ich dazu angeregt, mit ihrem Selbjtwupfer die Züchtung zu verjuchen und zwar geradezu behufs noch etiwa möglicher Heilung. Nach dem evjten leider mißglückten Verſuch wird Frau Gorgol num, wie fie miv mündlich mitgetheilt hat, die Züchtung der beiden Papageien weiter fortzus legen juchen, und wir können in dev That nur dringend wünjchen, daß ein wirklicher Erfolg der erjten Züchtung von Graupapageien in Deutihland ſich ergeben möge. ie nahe davan Frau Gorgol bereitS war, einen ſolchen Erfolg zu erreichen, hat nun aber die Unterjuchung dev drei Gier gezeigt, die jie mir freundlichſt überbrachte. In allen dreien waren männlich ſtark entwicelte, dem Ausjchlüpfen beveitS jehr nahe Junge. Somit läßt die zweite beveits begonnene Brut doc wol einen vollen Erfolg wenigjtens mit annähernder Sicherheit erwarten und dazu wollen wir auf vichtig Glück wünschen ! Dear): Ernite Sragen in der Kanarienvogel-Sudt. Bon H. Milbradt. I. Welche Folgen für die Zukunft hat die jetzige Gejangsridtung (Mode und Ausmerzungsverfahren) inbezug auf den Gejang des Harzer Kanarienvogels? | I. Sind die jegßt noch vorhandenen und waren die von der Bildfläde | verjhwundenen jhönen Touren durchweg künſtliche? | II. Wie machen wir unjere Kanarienvögel tourenreidher? Nach den zweifellos wahren Ausjagen der ältejten, noch lebenden Kanavienzüchter und Gejangsfenner, von denen in erſter Neihe Herr Erntges in Elberfeld genannt werden fann, war der Geſang der Harzer Kanarienvögel vor noch etwa fünfzig Jahren ein bewun— dernswerth touvenreiher. So jang 3. B. ein damaliger „Primaſänger“ außer jchönen, tiefen (du-) Pfeifen und anderen weniger geichätten Klangfiguren von den nachjtehend genannten Haupt- touren, als: 1. Zriller, 2. Lachrolle, 3. Zitherrolle, 4. Koller, 5. Flötenvolle, 6. ſchöne Schnattern auf sö sö sö, 7. Knorre, 8. Hohlvolle, 9. Hohlklingel, 10. Klingelvolle, 11. Glucke, 12. Wafferrolle und 13. Schwirre, etwa acht. Dieje Fähigkeit jpreche ich den Kanarienvögeln vom Trute'ſchen Stamm aus Gründen, welche ich bei Beantwortung dev zweiten und dritten Frage näher erörtern werde, ab. Wie allbefannt, find die zu 1 bis 6 genannten Touren von der Bildfläche verſchwunden und größten- theilg der Mode und dem Ausmerzungsverfahren zum Opfer gefallen. Von den gegenwärtig jehr verbreiteten Vögeln aus Trutefhem Stamm, welche unbejtreitbar, weil nachweislich von touvenveichen Sängern abjtammen, fingen die bejten und „reinen“ faſt nur noch die allbefannten Haupttouren. Auch find die vor etwa noch zehn oder fünfzehn Jahren in diefem Stamm vorhanden gemejenen jchönen, tiefen Pfeifen, die voller und tiefer waren als die der Nachtigal, verſchwunden. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 15 Nr. 2. Die gefiederte Welt. Außer anderen jpigen Rollen, Aufzug u. drgl. find mittlere und Spitpfeifen dagegen mehr in den Vorder— grund getreten. Ferner — wir bei dieſen Sängern auch ſolche, welche nur eine —— z. B. Hohlrolle, und weiter nichts zum % Vortrag bringen; troßdem jie ein Mehr von den VBorjängern gehört haben. Diejer eine und zu einem Mehr im eriten Lebensjahr jelten führende Nollengejang bringt mic) num auf den Gedanken, zu behaupten, day bei den Harzer Kanarienvögeln unter Beibehaltung der jeit etıva vierzig Jahren bejtehenden Gejangsrichtung (jtändige Auswahl der veinjten Sänger zur Zucht, die jedoch größtentheils anderen, mehrjeitigen und etwas fehlerhaften Sängern nachjtehen) nicht nur mehr und mehr die noch vorhandenen guten Touren, jondern auc mit ihnen die Fähigkeiten zum Gejang verloren gehen. Sonach würden dermaleinjt die ragen: a. Warum jingt der vom Kanarienwildling und vom tourenveichen Ha jeige Harzer Kanavienvogel nicht mehr? b. Wo ijt dann die von der jchaffenden Natur in dieſe Vögel hineingelegte Gejfangsbegabung geblieben? an uns hevantveten. Auf jene ficher auf Entartung zurückzuführende Bedrohung unjerer Vögel arbeiten vornehmlich alle diejenigen gegenwärtigen und zukünftigen Züchter hin, die ihre Hoffnung auf einen „reinen“, konſtant werdenden Kunſtgeſang ſetzen. Zur Erreichung dieſes ſchönen Ziels wäre nämlich, wenn der veine Touren— gejang erblich werden joll, die jtändige Verwendung der reinen Sänger zu Hecvögeln und Vorſängern erforderlich. Was jedoch durch diejes Verfahren erveicht worden, daS bezeugt uns das Verſchwinden der theils von den Vögeln gedichteten, theils auf künſtlichem Wege hineingebrachten ſchönen Touren. Wenn jeit etwa 400 Jahren, jo lange der Kanarienvogel ſich in der Kultur befindet, jeder Züchter, der nicht Sejangsvervolltommmung erſtrebte, ſtets Die einſeitigſten Sänger zu Hedoögeln und Vorjängern ausgewählt hätte, jo wäre meines Dafürhaltens der jetige Harzer Kanarienvogel ein Sänger nicht mehr. ALS Ueberbleibjel wären höchſt wahrſcheinlich nur noch Lockrufe und Spitzpfeifen zu bezeichnen, alſo kein Geſang mehr, und der Wildling wäre dann dieſen gegenüber geradezu als ein Opernſänger anzuſehen. Hiernach gehört der jetzigen Geſangsrichtung die Zukunft nicht! An der Befürchtung, daß uns die Geſangsfähigkeiten des Harzer Kanarienvogels noch immer mehr verloren gehen werden, muß ich leider feſthalten; jedoch vermag ich alle dafür ſprechenden Urſachen und die eintretenden Veränderungen, welche jich injonderheit auf das Gehirn und das Stimmorgan der Vögel erſtrecken, nicht nachzuweiſen. (Fortſetzung folgt). rzer Kanarienvogel abſtammende Züchtungskäfige bevölkern. 3. Wollen Sie dagegen blos Ge— ſellſchaftskäfige einrichten, ſo kommt es keineswegs derartig auf die Zuſammengehörigkeit, ſondern darauf an, wie ſich die Vögel mit einander vertragen. 4. Hierbei beobachten Sie folgende Grundfäße: Die hervorragendften S — „aus der Sruppe der Weichfutterfreifer, alſo alle Droſſeln, Nachtigal und Sproſſer, Rothkehlchen u. a., müſſen Sie einzeln im zweck mäßig eingerichteten Käfigen halten. Die einheimiſchen Inken müſſen Sie als Sänger ebenfalls, wenn auch nicht in einzel— nen Käfigen für ſich, ſo doch abgeſondert von den Fremd⸗ ländern, beherbergen; von dieſen leßteren können Sie einen Dina Matheus: Nach Ihren dürfte der Schmetterlingsfink nicht an Lungen- oder Kehlkopfs— entzündung leiden, jondern vielmehr am Keblfopfswurm. Um Fräulein Angaben dies feſtzuſtellen, müſſen Sie nun aber den Vogel ſorgfältig unterſuchen, und zwar nach Anleitung meines „Handbuch für Vogelliebhaber“ I mit einer Lupe. Stellen Sie wirklich den ſcheußlichen Schmaroger im Kehlkopf feit, fo behandeln Sie den bedauernsmwerthen Vogel auch, wie dort angegeben. Leicht ijt er ja nicht von diefem Leiden zu befreien, jondern es gehört Umficht And Kenntniß nebit Liebe und Luft dazu. Webrigens bitte ich dringend, daß Sie nicht eher daraufhin Furiven, als bis Sie ſich durchaus ficher davon überzeugt haben, daß auch) wirklich der Kehlkopfswurm vorhanden ift. Herrn Mar Strobel: Die Unterfuhung bat ergeben, daß Ahr Hänfling an typhöjer Unterleibsentzimdung einge gangen war umd darin finden Sie denn auch wol zugleich die Erklärung dafür, daß fast zu gleicher Zeit noch Zeifig und Stiglitz gejtorben find. Da die angegebne Fütterung im weſentlichen richtig ift, während Sie andrerſeits feine näheren Angaben gemacht haben, jo kann ich die eigentliche Krankheits— urfache beim beiten Willen leider nicht fejtitellen. Herren Gebr. Breidenbad: 1. Bei der Bevölkerung Ihrer Käfige fommt es doch vor allem darauf au, ob Sie die Vögel pärchenmweife zur Züchtung haben oder ob Sie blos einzelme Vögel im jog. Gejellichaftsfäfig zujammenbringen wollen. Für den erftern Fall halten Sie an dem mwichtigiten Grundſatz, der für erfolgreiche ‚Züchtung in Betracht fommt, feſt, daß nämlich der Erfolg immer ein um ſo größerer iſt, je weniger zahlreich man die Züchtungskäfige bevölkert. 2. Ferner dürfen Sie nicht einheimiſche Vögel mit fremd— ländiſchen, alſo nicht Dompfaffen, Bergfinken, Buchfinken u. a. mit Tigerfinken und anderen Prachtfinken zuſammenbringen, ebenſowenig Körnerfreſſer, Hänflinge, Stiglitze, Zeifige 1.00, mit Weichfutterfreffern, wie Rothkehlchen u. a. Nach diefen Grundſätzen und den näheren Rathichlägen, die Ihnen das „Vogelzuchtbuch“, das Sie ja bejigen, gibt, können Sie die Käfig mit Brachtfinten, Widafinken und Webervögeln zufammen bevölfern. 5. Da Sie nad) den Gigenthümlichteiten von etwa vierzig Vögeln fragen, ſo iſt es mir leider nicht möglich, Ihnen hier eine derartige ganze Abhandlung zu ſchrelben, jondern id muß Sie nothgedrungen darauf hinweiſen, daf Sie eingehende Ausfunft über alle diefe Vögel nach allen ihren Eigenthümlichkeiten hin in den beiden Bänden meines „Handbuch für Vogelliebhaber“ (I. Fremdländiſche Stuben— vögel, II. Einheimil ſche Stubenvögel) finden. Frage: Vor einiger Zeit bezog ich von einem Frank— furter Händler eine größre Anzahl Vögel, welche ich mix bei meiner Anweſenheit dort jelbjt ausgejucht umd von deren an— icheinendem Wohlbefinden ich mich an Dit und Stelle über- zeugt hatte. Die Vögel: 3 Sproſſer, 1 Nachtigal, ferner 2 Hänflinge, 1 Stiglit, 1 Zeifig, 1 Buch und 1 Bergfink, kamen auch anſcheinend geſund, hier an. Ich ſetzte die vier Inſektenfreſſer getrennt in vorjchriftsmäßige Käfige und gab ihnen Mifchfutter (gelbe Möre, jchöne getrocknete Ameijen- puppen und geriebne Semmel), dann und wann mit geriebnem Ei seat (dafjelbe Futter, wie es der Händler verabreicht Hatte). Die Vögel blieben den erſten Tag munter und gingen auc ganz gut an das Kutter. Am zweiten und dritten Tag lieg die Freßluſt mach, jammtliche Sproſſer ſaßen mit auf- geblajnem Gefieder im Käfig und blieben völlig theilnahmlos, gingen kaum noch an das Kutter. An den folgenden Tagen konnte ich eine gewiffe Lebhaftigfeit dev Wögel nur noch durch Verabreihung von reichlihen Mehlwürmern erweden, zuletzt waren die Vögel jo ſchwach und theilmahmlos, daß fie auch Mehlwürmer faum noch nahmen, und noch einen Tag jpäter gingen fie alle drei ein. Die Nachtigal war und blieb munter und gefund; ich habe am ihr nur auszufeßen, daß fie ver- 16 Die gefiederte Welt. baltnigmaßig wenig Mifchfutter frißt, halb jo viel wie meine Schwarzköpfe. Ihre Entlerung ift naturgemäß. Was könnte ih num thun, um diefen Vogel bejjer an das Mifchfutter zu gewöhnen ? Nun fomme ich auf die vorerwähnten Körnerfreſſer zurück. Ach fette dieſelben in einen Geſellſchaftskäfig mit noch fünf Vögeln, welche ſchon längre Zeit in meinem Beſitz waren, zujammen. Die ſechs neuen Vögel bis auf einen Hänfling gingen nach drei Tagen ein. Sie ſaßen nach zwei Tagen mit aufgeblähtem Gefieder am Freßnapf, pickten fortwährend im Futter herum und lagen am folgenden Morgen alle fünf todt im Käfig. Nun erlaube ich mir, Ihre Aufmerkſamkeit noch durch einen Dritten Fall in Anfpruch zu nehmen. Bor drei Wochen bezog ich einen gelben Spötter von einem Liebhaber im Harz, welcher jeine Vögel infolge von Krankheit abjchafite. Wie der Freund mir mittheilte, war der Vogel jchon zwei Jahre in feinem Befiß und gut an alle Sorten von Mijchfutter gewöhnt. Der Bogel fam bei mildem Wetter und ganz munter hier an. Das Gefieder war aber von Haufe aus mäßig, der Vogel hatte verjtoßene Flügel und feinen Schwanz. Ach fetzte den Spötter in einen vorichriftsmäßigen Käfig, welcher in einer Stube, die Tag und Nacht mäßig geheizt war, bei meinen anderen Sängern untergebvacht wurde. Der Vogel ging ſchlecht an das Futter, obwol ich das befte veichte, was nur zu haben it. Ich gab ihm täglich etwa fünfzehn mittel- große Mehlwürmer, die ev auch gern nahm. Der Vogel machte beim DVBerfchluden dev Würmer eine Bewegung, als wenn es ihm jchwer falle, diefelben Hinumterzujchluden; ein— mal beobachtete ih auch, dag er drei Würmer, die er wol ſchon zwei Minuten verjchlucdt hatte, wieder auswarf und dann aufs neue wieder hinunterjchludte. Abends und Morgens war dev Vogel bejfonders wenig munter und ſchwach. Er hatte den ganzen Tag mehr oder weniger aufgeblähtes Ge— fieder und trübe Augen. Heute Morgen fand ich ihn todt im Käfig. Sa erlaube mir, Ahnen diefen Vogel beifolgend zu übers jenden und bitte Sie freundlichit, miv mitzutheilen, woran der Vogel geftorben it. Noch erlaube ich mir zu bemerken, daß ich Ihr „Lehrbuch der Vogelpflege“ bejite und daß ich Abon— ment der „Gefiederten Welt” bin. Für Shre freundlichen Belehrungen wäre ich Ahnen fehr zu Dank verpflichtet, 9. B. in M. Antwort: 1. Da Ihre Sprofjer alle drei unter gleichen räthjelhaften Erſcheinungen geftorben find, wie Die, welche als anſteckende Krankheit der Weichfutterfreffer im vorigen Jahr— gang der „Gefiederten Welt Nr. 50 bejprochen worden, jo bleibt nichts Andres übrig, als anzunehmen, daß dieſelben von dieſer unheilvollen Seuche befallen geweſen. Sollte dies nicht zutreffen, jo könnte man nur an eine Vergiftung denken; aber wo follte dieje hevgefommen jein? Für die Vergiftung — freilich auch für jene erſterwähnte Krankheit — fpricht ja der ganze Verlauf bis zum Tode. 2. Die Nachtigal werden Sie durch ein- oder mehrmaligen gründlichen Fütterwechſel am beiten auf andere Gedanken bringen können. Befolgen Sie in diefer Hinficht die im dem „Lehrbuch der Stubenvogel- pflege, -Abrichtung und -Zucht“ (übrigens aud im „Hand— buch“) gegebenen Nathichläge, indem Sie immer auf das „oder achten. 3. Auch das väthjelhafte Sterben dev Körner- fveffer jpricht ganz emtjchieden für eine Vergiftung, und ich bedaure es vecht jehr, daß Sie mir nicht einen oder einige der Vögel zur Unterfuchung und Feititellung der Todesurjache gejchiet haben. 4. Bei Ihrem gelben Spötter oder Garten- laubvogel ergab die Unterfuchung Folgendes: Zunächit war er in Fläglichiten, völlig verſtoßnen Gefieder, jodann auch bis auf die Knochen abgezehrt und ſchließlich zeigte ſich als die eigentliche Urjache jeines elenden Zujtandes ein jcheußlicher, verhältnigmäßig großer Kehlfopfswurm. An diefem war er auch geftorben und zwar nicht an Erſtickung, fondern an völliger Entkräftung. Dr. Karl Russ, Die fremdfändifchen Stußenhöger, Band II, Weichfutterfreſſer (Inſekten- oder Kerb— Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 2 thierfvejfen, Frucht und Fleifchfreffer) nebſt Anhang: Tauben und Hühnervdgel. Lieferung III. Magde— burg, Creutzſche Berlagsbuchhandlung. Die ſoeben erjchienene dritte Lieferung ift völlig aus— gefüllt von dem ausführlichen Lebensbild der nordamerifanifchen gemeinen Spottdroſſel (Turdus polyglottus, L.), welches alles Wiſſenswerthe über diefe Vogelart in ſachgemäßer Zu- jammenjtellung enthält: ihre vollſtändige Naturgefchichte, die Angaben über das Freileben, ihre Bedeutung als Yiebhaberei- vogel in Amerika, die verschiedenen Urtheile der Kenner über ihren Geſang, Berichte über ihren Werth als Stubenvogel in Europa, die Erfahrungen in ihrer Züchtung u. a. — Die der Lieferung beigegebene Farbendrucktafel enthält: Sonnen- vogel (Leiothrix luteus, Scop.), Hüttenſänger (Sylvia sialis, L.), Jamaifa-Trupial (Sturnus jamaicensis, Gml.) und Baltimove=-Trupial (S. baltimorensis, Z.). So vielverjprechend und ausfichtsreich im der erſten dies— jährigen Nummer der Vogelmarkt uns auch entgegentrat — jet it ev mit einem Schlag todt, wenigjtens bis auf weiteres. Die fait plößlich eingetretne ftarfe Kälte bis zu 14 Grad R. hat ihm ein Ende bereitet, wenigjtens vorläufig. Dem entiprechend haben die Händler feine weiteren Breisliften eingeſchickt. Warten wir alfo günftigere Zeit ab. un — Su unferm Bilde. Das Bild in diefer Nummer enthält eine Anzahl beliebter und nach verichiedenen Seiten hin beachtenswerther Stubenvögel. Der hervorragendfte und befanntefte iſt die nord= amerifaniihe Spottdrojffel (Turdus polyglottus, L.), die in ihrer Heimat und auch von vielen Liebhabern hier in Europa als Sänger und Spötter hochgeſchätzt wird, wenn— gleich) andere Gejangsfenner den heimifchen Sängerfürften, namentlich dev Singdroffel (T. musicus, L.) den Vorzug geben. Jedenfalls ijt die Spottdroffel ein angenehmer und gut ausdauernder Stubenvogel, den wir nach den intereffanten Mittheilungen des Herrn Baron Sedlhnitzky in voriger Nummer, bei ſorgſamſter Haltung und Pflege, auch zu den guten Zuchtvögeln vechnen können. In weiten Liebhaberkreiſen als Stubenvögel gehalten und gerühmt werden die Blaudrojjel (T. eyaneus, Z.) und die Steindrofjel(T. saxatilis, Z.), die fich gleichfalls als aus- dauernde, interejjante Nfleglinge und auch als vecht gute, vielbeltebte Sänger erweiſen. Namentlich in Defterreich-Ungarn ut die Liebhaberei für diefe beiden Arten ſehr verbreitet. Der dritte Vogel unſres Bildes iſt der rothbäckige Bülbül oder Bülbül mit rothem Wangenfled (Pyenonotus jocosus, L.), unter den bisher eingeführten Bülbillarten der befanntejte und zugleich einer der hübjcheften und anmuthigiten. AS Stubenvogel ziemlich ausdauernd, erfreut er durch fein drolliges Wefen und kann für einen anfpruchslofen Liebhaber jelbjt als Sänger gelten; in der Wogeljtube iſt er mitunter gegen fleine Vögel bösartig, im größern Heckkäfig ijt ein Pärchen jeher unterhaltend und wol auch züchtbar, obwol die Züchtung bis jest noch Niemand gelungen it. i Neben dieſen droffelartigen Vögeln enthält das Bild noch einen Starvogel, den gemeinen Beo (Sturnus religiosus, Z.), der vecht häufig bei unferen Großhändlern zu finden ift, und gleichwol bei dev Mehrzahl unſerer Vogel- pfleger noch nicht die Beliebtheit gewonnen hat, welche ev in jeiner Heimat Andien als Liedernachflöter und Sprecher genießt. Bei uns find jprechende Beos immer noch vecht jelten, und der Sprachſchatz folcher Vögel ift in der Negel ein geringer; doch liegt dies wol hauptſächlich daran, daß fich noch feiner unferer deutjchen Liebhaber mit der vechten Ausdauer an die Abrichtung eines Beo gemacht hat, obwol der abjonderliche, ſchnurrige Vogel dies wol verdient. Alle abgebildeten Vögel find auf dem Vogelmarkt fait immer vorräthig und bieten alſo dem VBogelwirth in mannig- facher Hinficht Gelegenheit zu intereffanten Beobachtungen und Erforſ chungen. Verantwortlich für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für IR Umeigenigeit: Creutz'ſche Se in Magdeburg. Verlag der Creutz'ſchen Verlagsbudhandlung in Magdeburg. — Druf von Auguft Hopfer in Burg b. M. Bejtellungen durch jede Buchhandlung, Heraus gegeben von Anzeigen werben für die 3 gefpaltene jomwie jede Poftanftalt. 3 Betitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be- Preis vierteljähtlih 1 Mark 50 pPfg. Dr. Karl Ruß. ſtellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuſtrirte Nummen Leitung: Berlin, Belleallianceſtraße 81 LIT. handlung in Magdeburg entgegengenonmen. Ur. 3. Magdeburg, den 18. Januar 1894. XXI. Jahra. Meber die Verfärbung verfchiedener fremdländiſchen Vogelarten, ſowie mancherlei beachtenswerthe Beobachtungen hinſichtlich deren Weien, Gewohnheiten und Cigen⸗ thümlichkeiten u. j. w. Von Lieutenant Hauth. J. Dom weißbrüſtigen Schilffink (Spermestes pectoralis, Gould). D) Kl an meinen Züchtungsbericht über diefe Art in der „Gefiederten Welt” 1893, Nr. 1, 4 und 6, worin zunächſt nur das Jugendgefieder derjelben angegeben werden fonnte, bin ich heute in der Yage, auch den genauen Vorgang der Verfärbung zum Alterskleid mittheilen zu können umd damit das Yebens- bild diejer Art, ſoweit es ſich im der Vogelſtube dem Beobachter erſchließt, zu vervolljtändigen, bzl. zum Abſchluß zu bringen. Da die hierauf bezüglichen Beobachtungen einen Zeitraum von genau zwölf Monaten umfaſſen und die vielen schriftlichen Aufzeichnungen darüber, die auch jolche über erſt vorjährig wiederum gezüchtete einſchließen, nicht in ihrer Volljtändigfeit aufgeführt werden fünnen, jo jei es mir gejtattet, nur das Hanptjächlichjte daraus wiedergeben zu dürfen. Wie Schon früher bejprochen, iſt das Gefieder der jungen weigbrüjtigen Schilffinfen anfänglich in allem durchaus anders gefärbt, als das Alterskleid der Art. Jenes iſt im ganzen dunkelbraͤunlich, unterſeits heller, mehr graulich, ohne weitere Abzeichen, dieſes hell aſch- bis erdgrau mit verſchiedenen Färbungen einzelner Körpertheile. Die erſten Anzeichen nun der Umfärbung treten im Alter von acht Wochen ein, indem der ſchwarze Schnabel vom Grund aus hell horngrau, der Wangenfleck ein wenig dunkler, mit fahlen Spiten, zu werden beginnt; am Bruſtband evjcheinen einige ſchwärzlichweiße, in der Ohrgegend bräunliche Federchen, Nach neun Wochen find die Füße heil fleijchfarben, die Augen braun geworden; die graue Färbung des Schnabels hat ſich bis zur Hälfte dejjelben ausgebreitet, dagegen iſt jeine Wachshaut noch immer ein wenig blau. In der Bruftmitte jind mehrere tiefſchwarze, weißgejpitte, an den Bruftjeiten ſchwärzlich und weißlich ein- bis zweimal quergebänderte, an den Wangen ſchwarzbräunliche Federchen jetst deutlich bemerkbar. Diefe Kleinen Federn gehen ſaͤmmtlich vom Grund aus, aljo ohne Wechjel, allmählig in die Verfärbung über. Dagegen werden die Heinen Federn des Unterförperd (Bauch und Hinterleib) nach und nach durch neue, jogleich umgefärbte, fahl fleiichfarbene, erſetzt. Die Schwingen haben durch Umfärbung, an der Innen jahne breit, am Außenſaum nur ſchmal, die neue Färbung des Unterförpers angenommen; ebenjo die Außen— ſäume dev Flügeldecken. Die ganze Oberjeite ift jetzt ſchon mehr fahlgraubraun geworden. Drei Wochen ſpäter, oder im Alter von zwölf Wochen, find die jungen weißbrüftigen Schilffinfen in zwijchen anjcheinend in die Herbitmaujer gekommen. An den Flügeln werden jederſeits zuerſt die ſiebente und achte Schwinge erſetzt, dieſe ſind jetzt dunkelgrau, innen bis zum Hälfte breit hellbräunlich geſäumt. Auf Kopf, Ruͤcken und Bürzel jpriepen überall graue Federchen hervor. Vom Schwanz werden zuerjt die äußerſten Federn auf jeder Seite mit graufchwärzlichen, weißgejpitten vertaufcht. An Kehle, Wangen und Brust haben jich ſeitdem nur wenig neue, entjprechend gefärbte Federn, jetzt auch durch Wechſel, entwicelt. IH Die gefteberteg®Welt Wochenſchrift für Vogellichhaber, Züuchter und «Händler, Nr, 8. Die weitere Berfärbung gebt mm langjamı vor fich, denn bei einem Alter von ſechzehn Wochen it das Geſammtbild fajt noch dafjelbe. Als Grundfärbung herrſcht immer noch), namentlich oberſeits, Die hwäunliche vor. Das Kinftige Bruftband, desgleichen das dunkle Geſichtsfeld und ebenjolche Kehle ſind biöber mm in allgemeinen Umviffen angedeutet; vom breiten hellbräunlichen Kragenſtreifen fehlt noch jede Spur, Der Schnabel iſt nur noch auf dem Rücken hornbraun, jonjt wie bei den Alten ſchön hellhorngrau. Der fernere Verlauf dev Verfärbung, der bei vollfonmenftem Wohlbefinden der Vögel und unter den bejten Licht, Luft- und Ernährungsverhältniſſen doc) außerordentlich langjam fortjchveitet, läßt ver- muthen, daß dev theilweile Federnwechſel wol mehr mit dev Umfärbung im Zuſammenhang jtebend, als etwa eine eigentliche Herbſtmauſer zu bezeichnen iſt, andernfalls mühte letztre bei den Heinen Finkenvögeln als ganz ungewöhnlich Tangjam verlaufend zu betwachten \ein, denn erſt neum Wochen ſpäter ift es möglich, einen be— mertbaren Kovigang feſtzuſtellen. Während dieſer ganzen Zeit nähert ſich die Färbung dieſes Uebergangs— gefieders im allgemeinen dem Alterskleid des weiblichen Vogels, bauptjächlich beim jungen Weibehen, während die jungen Männchen jept an den breiter md veiner weißen Federn des Brujtbandes tenntlich werden. Obgleid von den drei gleichalterigen, jet beveits 25 Wochen zäblenden Jungen die beiden Männchen jeit der zwdlften Woche etwa, wenn auch in ſehr langſamem Federmdbechſel ftehen, federt doc) das jüngſte, ein Welbchen, noch garnicht, wol aber verfärbt es ſich ſeit genau derſelben Zeit, wie ſeine Geſchwiſter, wem auch noch langlamer, als jene ſchon. Die beiden Männchen mauſern auch jet immer noch, jo ins— bejondre überall im Kleingefiederz twogdem iſt deutlich wahrnehmbar, daß die ausgefärbten Federn, haupt ſaͤchlich im Bruſtband, ſich wicht ſämmtlich durch neue erſetzten, ſondern theilweiſe langſam von der Spitze oder vom Grund an verfärbtenz es ſcheint aber, als würden dieſe bei der jeßigen Mauſer wiederum abgeworfen, m neuen, gleichgefärbten Platz zu machen, Der jüngfte Vogel befindet ſich noch volljtändig in jeinev bisherigen braunen Färbung des ernten Augendgefieders, d. D. was die ganze Oberjeite betrifit, während feine beiden kaum älteren Geſchwiſter jet weſentlich weiter find. Bei ihnen herrſcht auf der Oberfeite, hauptſächlich dem mittlern Mücken und Hinterkopf, zwar das Dunkelbraun noch vor, dagegen bat auf Vorderkopf, oberen Flügeldecken, Bürzel, Schwanz, ſowie oberen und unteren Deckfedern dejjelben, das Aſchgraue den Worvang, ebenſo iſt auch dev Oberrücken nur noch mit wenigen alten Federn vermengt. Die veuen Schwung: und Schwanzfedern, ſowie ſämmtlhiche Flü geldeckfedern, bis auf die kleinſte, ſind am Ende fein weiß geſpitzt oder gepunktet und, wie wir ſpäter erſehen werden, desgleichen die dev Kehle und der Wangen, woduvrch dem Vögelchen ein abſonderlich hübſches Ausſehen verliehen wird, Mei den alten Vögeln beſchränkt ſich dieſe weiße Punktirung nur auf die Fluͤgeldecken erſter Ord— nung und die Unterarmſchwingen, ſowie auf einige Handſchwingen und Schwanzfedern. (Fortſebung folgt). — Ueber das Palten der Stubenvögel und deren zweckmäßige Verpflegung, bejonders der Inſektenfreſſer. Von Major Alerander von Homeyer. Gorthſeßung) I or Jahren, etwa 1868, bielt ich in Sörlig dor der Natunforichenden Geſellſchaft einen Vortrag über pallende Käfige, amd ich batte 1889 bei. einem Beſuch in Sörlig die große Freude, meine Käfige vielfach eingefübrt zu ſehen. Später, etwa 1883, bat mid Herr Roͤhl, Schriftführer des ornitbologijchen Vereind zu Stettin, fir die Wereinszeitjebrift einen Heinen Aufſatz über Käfige zu ſchreiben. Ich that es und gab meine Küfigmape an, Herr Moöbl aber machte mit Stern-Bemerkung den Zuſatz, daß bei diejen Maßen wol ein Irrihum vorliege, Ich gab als Berichtigung : „Gin Jrrthum meinerjeitd Liegt nicht vor fragt mein Rothkehlchen, ob ibm der Käfig zu qroß it, es wird mit „nein antworten‘, und jo befam ab man’ Stettiner Vogel einen größern Küftg, wie ich auf Ausftellungen beobachten konnte. Ganz zu verwerfen find alle Thurmkäfige, oder dieſen Abnliche Formen, da der Vogel keinen freien Sprung bat, den ev durchaus verlangt, Als Preidrichter auf Ausjtellungen praͤmire ich grundſätzlich feinen Thürmdſig oder eine dem Abnlihe Norm, auch die elegantejten nicht, Es find Marterfajten fir die Vögel, die endlib von der Bildfläche verſchwinden müſſen; ſelbſt die Papagei Iburmtäfige finden feinen Beifall mebr. Meine Drofiellüfige baben etwa diejelbe Form wie meine Grasmückenkaäfige, ind aber entſprechend größer, nämlich Im lang, '/, m hoch, nm breit, Man ſehe meine Droſſeln an, deren id) augenblicklich ſechd babe, wie hübſch ſich dieje Fräftigen, ſchönen Vögel in den Kaͤfigen machen. Dieſe Käfige eignen ſich auch für Star, Trupial und Pivol. Die Relnlichkeit im Käfig iſt Hauptſache. Ich erziele dieſelbe durch Einſtreu auf den Boden (wo— möglich Zinkſchublade) von Kiesjand und Torfmull. Erſtern bedürfen Die Voͤgel auch zur Verdauung, während letztrer die fiüſſigen Entlevungen aufſaugt und desinfizivtz ſonſt bat man leicht üblen Geruch im Zimmer. Alle at Tage findet bet mir völlige Reinigung ſtatt, inzwiſchen aber nehme ich mit einem Zink ſſel die angehäuften Entlerungen fort und beſtreue die Stelle von Neuem mit Torfmull. Hätte ich weniger Vögel, jo wirde id die gründuche Neinigung alle drei DIS vier Tage vornehmen, da jorglame Neinlichkeit viel zum Wohlbefinden des Vogels beiträgt. Viele Vogelfveunde, die ich bejuchte, Tamen ihren Ver pilibtungen inbetveff der Reinlichkeit nicht genügend nad. Nr. 8. Die geftederte Welt, Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und «Händler. 19 Nun darf ich wol die Verpflegung, d. h. die Fütterung, beiprechen. Diejelbe ift bei den eigentlichen Anfettenfreffern (vom Stubenvogel-Liebhaber-Standpunkt) nicht jo umftändlich, wie Viele annehmen, aber immerhin erfordert fie ein liebevolles Herz und viele Aufmerkſamkeit. Ich habe meine diesbezügliche Schule in Mainz durchgemacht (1852 — 1854), wo die Inſektenvogel-Liebhaberei ſtets geblüht hat und noch blüht. Es ift mir eine bejondre Freude, mittheilen zu können, daß das Futter, welches dort damals üblich war, noch heutigen Tags von vorzüglichen Vogelwirthen (Langheinz-Darmſtadt, Fodelmann-Hamburg, Hanjen Sreifswald) ald das bejte anerkannt wird. " geriebnem Gierbrot, "/, geviebner, jaftiger Morrübe. jtehen) nach und nach durcheinander gemischt"). Eigenart des Vogels fünf bis zwanzig le— bende Würmer kom— men; außerdem macht man auch wieder nad) Eigenart des Vogels allerlei Kleine Beimiſch ungen zum Haupt futter, jo: I, den echten Gras mücken (Sylvine) und den Spöttern (Yauboögeln, Phyllo- pneuste) beſon ders klein gehackte Aepfel und etwas (in Waſſer einge weichte, dann ab getropfte) Korin ten, wie auch Fei gen, die nur fein gehackt werden und friſche Hol lunderberen; 2.den Droſſeln (Turdus) etwas Fleiſch, beſonders gehackte Leber(Pfer de- oder talbleber); außerdem Eber eichenberen, auch Hollunderbeven ; 3. den Steindro) ſeln möglichſt viel geflügelte Inſekten (Schmetterlinge, Heulpringer). Ich babe bemerkt, daß grade Diele Vogel die entwickelten In ſekten lieber freſ— ſen, als deren Lar ven und Maupen. Rothfliiygelftae (Sturnus phoonioous, L.). Veisflar (8, oryzivorus, L.) Auhſtar (8. * Roſenſtar (S. rosous, L.). Seſdenſtar (S. bonarlunsis, Gml.) pevoris, L.) Es iſt ein einfaches Gemisch von: gedörrten Ameilenpuppen, Diefe drei Theile werden (wie fie in dev Reihe tes iſt dag Winterfutter, wozu täglich) je nach der Daſſelbe gilt auch von den Stein— ſchmätzern (Suxicola); k. den Wirgern viel vohes Fleiſch, dazu beſonders viele Mehlwürmer. Ich kann hier nicht Alles anführen, num allgemeime Anleitung geben. Verſchieden heiten inbetreff des Futterbedarfs zeigen ſich nicht nur innerhalb der Sattung, ſondern auch dev einzelnen xt. Sp freſſen einige Syl vien und Dooſſeln gelegentlich auch gern etwas Grünes (Bogel miere z. D.), während es andere nicht an rühren. Immer und immer ſage ich da, daß dem wahren Vogel freund ein großes Feld der Beobachtung ae boten iſt, und dal ev manchem Vogel Das ablaufjchen muß, was ev als Erfriſchung ver langt, denn das käg liche Einerlei „tou— jours perdrix® mag auch dev Vogel nicht 5 er will auch einmal „naſchen“ können. Inbetreff des Ge ſundheitszuſtandes iſt es nöthig, daß man ſeine Vögel vor den Augen hat. Der verſtorbne Dr. Bodinus, Direktor des zoologiſchen Gartens, ſagte mir einmal: „An jedem Morgen durch— * gehe ich den Garten, an jedem Morgen ſehe ich jedes Thier, ich ſehe, ob ein Thier geſund oder krank iſt.“ Bodinus hatte ſehr recht, ſelbſt muß man ſehenz die Bedienung bemerkt das Unglück gewöhnlich erſt, wenn das Thier todt iſt. Zur Feſtſtellung, ob der Vogel geſund iſt, gehört auch die Beobachtung der Entlerungen. Wippt dev Vogel beim Gntleven viel mit dem Schwanz und ſind die Ent lerungen zu dick und feſt, ſo gibt man ein: bis zweimal in Del ertränkte Mehlwürmer, zur Fliederzeit auch wol veife Hollunderbeven; find die Entlerungen dünnflühfig, jo gebe man etwas geviebnen Deohn zum Dijchfutter, Helfen diefe Mittel nicht, So iſt oft das Trinkwaſſer ſchuld. Man gebe dann gekochtes Wafjer, oder befjer noch, man koche Hafergrüge ab, ſeie fie durch Yeinwand, und gebe dieje dünne Suppe acht Tage hintereinander als Getränk. Dean mul diefen Trunk kühl aufbewahren, etwa im Keller, daß ev *) Herr Langheinz-Darmſtabt miſcht zuerſt gebdrrte Amelfenpuppen jmit Morrilbe, Läßt bie Puppen in ber Morribe zwei Stunden aufquellen und thut dann erſt Das geriebne Eierbrot dazu, fowie etiwa fonitige Kleine Beigaben, d. Vrf 20 Die gefiederte Welt. Wohenjchrift für VBogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 3. nicht jauer wird und ihn alle drei Tage erneuern, d. h. von Neuem fochen ”). „Säure im Magen des Vogels ift ſehr nachtheilig, weshalb auch dns Mifchfutter an jedem Tag neu hergerichtet werden muß. Zumeilen jieht man auch, dag Vögel beim Freſſen einen gewiljen Widerwillen haben und das Futter mit dem Schnabel hin und her jchleudern; dann muß man die Urjache zu ergründen juchen; gewöhnlich iſt dann ein Futtertheil verdorben. Ameiſenpuppen dürfen nicht dämpfig riechen, müſſen den kräftigen Kiefernwaldgeruch haben; Eierbrot (ohne Säure gebacken) darf nicht dämpfig riechen, muß wie die Ameiſen— puppen trocken aufbewahrt werden, am beſten in einem Sack am Ofen hängend. Die Gelb- oder Mor— rüben dürfen nicht ſchimmeln. Ich halte ſie am beſten in Torfmull. Die verehrten Leſer ſehen, hier heißt es überall aufpaſſen, und wer das nicht kann, ſoll ſich keine Inſektenfreſſer halten. Im Sommer ſind dieſe Vögel ja viel leichter zu erhalten; wenn es friſche Ameiſen— puppen gibt; dann genügen dieſe allein vollkommen, wenn man noch einige Mehlwürmer täglich reicht. Manchem Liebhaber wird auch das Füttern mit Ameijenpuppen, Mehlwürmern (die in Käften oder Töpfen gezüchtet werden), Objt, Korinten u. a., furz das ganze Kütterungsverfahren zu umjtändlich, Manchem auch zu koſtſpielig. Er mag nicht täglich Morrübe veiben, Aepfel baden, Fleiſch (Yeber) veiben, Mehl— würmer aus dem Topf juchen, und jomit verläßt ihn die Ciebhaberei für Inſektenvögel, und ev wendet ſich einem guten Kanarienvogel zu, oder einem Zeiſig, Hänfling, Stiglitz, die einfacher zu erhalten ſind, und — er hat Recht damit. Es iſt nichts unangenehmer, als Vögel im Käfig zu haben, die nicht wohl ſind, nicht ſingen; lieber muß man ſich Vögel halten, die ausdauernder ſind und einer eingehenden Pflege nicht be— dürfen. So empfehle ich z. B. den dauerhaften Grauhänfling, der auch ganz hübſch ſingt und als Körner— freſſer mit Raps, Hanf und etwas Grünem leicht auf die Dauer zu erhalten iſt. Ich möchte noch einen Irrthum berichtigen. Die meiſten Liebhaber glauben immer, daß ein Roth— kehlchen (Rubeécula familiaris) durchaus leicht zu halten iſt. Dies iſt feineswegs der Fall. Am Yeben fann man es wol bei wenig Umftänden ein bis zwei Jahre —— will man aber einen recht muntern und viel ſingenden Vogel haben, jo verlangt derſelbe alle Aufmerkſamkeit, beſonders auch gute Ameiſen— puppen im Meijchfutter und täglich jechs bis zwölf Mehlwürmer. (Fortſetzung folgt). Aus meiner Vogelitube. Brieflihe Mittheilungen von W. Stehle. Den jungen Graugirliß haben Sie wol erhalten. Daß derſelbe gejtorben, war jchade ; doc) habe ich mich damit getröftet, daß er nur deshalb gejtorben jei, damit ich Ihnen denſelben ſchicken fonnte. Dem Bogel hat nichts gefehlt, als — einige Grad Wärme mehr des Nachts im Wogelzimmer; bei den Kleinen Vögeln, welche eben flügge das Neſt verlafien und auch nicht zur Nacht mehr dahin zurückgehen, iſt die Uebergangs- Jahreszeit jehr gefährlid. Der Brutverlauf bei diejer Art it ja ſchon befannt; deshalb will ic) nichts davon erwähnen, nur daß die Alten eine jolche Kleine Mulde in einem Körbchen machen, dal eben die drei Gier neben einander nur grade Platz darin haben; mehrere Eier haben jie bis jest auch niemals bei mir in einer Brut gelegt. Der Kleine Graugirlitz, der demjelben Gelege entitammt, wie der, welchen ich Ahnen gejandt habe, it ganz munter und in einigen Tagen wol jelbjtjtändig. Die Alten machen Anftalt zur neuen Brut. Jetzt habe ich als Seltenheit einen Milchling von Gürtelgrasfink (Männchen) und ſchwarz— buntem Mövchen (Weibchen). Derjelbe hat heute zum erjtenmal das Neſt verlaſſen, iſt aber jo ſchnell dahin zurückgeflüchtet, daß ich eben nur jehen fonnte, day er einem Gürtelgrasfint ähnlich, jedoch ein ganz andrer Vogel iſt. Sobald er ganz jelbftftändig it, werde ich denjelben von jachverjtändiger Seite selgseiben (ajjen umd die Beichreibung Ihnen zuſenden *). Die roth- und ſchwarzköpfigen Goulds-Amandinen paren lich wirklich ſehr leicht zu— ſammen, denn von einem ſolchen Miſchpärchen find auch wieder Junge in Ausſicht; ein Ei it ſchon da. Mein Miſchling von der vothföpfigen und ſchwarzköpfigen Goulds-Amandine aus diejem Frühjahr legte mehrere Male Gier ohne Schale. Da ich ihn aber brüten lajjen wollte, weil ich befürch- tete, er würde mir ſonſt zugrunde gehen, jo habe ich ihm die Eier immer gleich weggenommen und dafür Zebrafinfen-Giev untergelegt, welche ev auch bis zum Ausjchlüpfen dev Jungen bebrütet hat; dann habe ich aber diejelben in ein Zebrafinken-Neſt zurücgelegt, wo ebenfalls zum Ausſchlüpfen veife Gier lagen. Dieje ungen jind heute, da ich diejes jchreibe, Ihon außerhalb des Neits. — Mein Schwarz-Papagei (P. vaza, Z.) macht mir augenblicklich viel Kummer. Derſelbe iſt federnkrank und ich bin ſehr oft gezwungen, zum Meſſer zu greifen, um ihm die Federn auszuſchneiden. Ich lege Ihnen dev Abſonderlichkeit des Falls wegen einige Federn bei, eine halb ausgewachſne und eine mit Kolben am Ende; dieje lebten jind es, welche ich ausjchneiden muß, denn der Kolben wird oft drei- bis viermal jo dick wie diefe, welche ich Ahnen ſchicke. Ausfallen können diefe Federn nicht; ich mul jie dem Vogel ausziehen. Habe ich nun das Unglück, daß miv die Feder abreißt, dann muß ich dieſelbe aus— ſchneiden; zuerſt konnte ich mich nicht dazu entichließen, aber wenn ich es unterlajje, dann bildet ſich an der Stelle eine Geſchwulſt und der Vogel hat jichtbar Schmerzen. Auch kommen dann die Krämpfe wieder. *) Rad meiner Verorpnung muß die bünne Haferfuppe zum Getränk ftets an jeden Tage frijch gekocht werden. Dr. 8.R. **) Mecht ſehr und mit Dank im Voraus bitte ih darum! Dr. R. Nr. 3. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für VBogelliebhaber, Züchter und Händler. 21 Ich bin aljo gezwungen, jie auszujchneiven, was dev Vogel jich auch ganz ruhig gefallen läßt; ich mu nur einige Knöpfe von meinem Kleid opfern, was ich gewn thue. Die Flügel- und Schwanzdecfedern find es hauptſächlich; letztere ſind die ſchlimmſten. Die halb ausgewachjenen Federn jind für den Vogel noch ichmerzhaft, denn wenn die ‚jeder ſoweit ift, wie die, welche ich Ihnen ſchicke, dann wächſt fie nicht weiter. Nach einer geraumen Zeit bricht jie ab und eine neue Feder ijt ſchon ſichtbar. Diejes ijt die leichtejte Art dev Federnkrankheit; aber gewöhnlich blutet die ‚jeder an einer Stelle jehr jtarf; dann trocknet fie am untern Ende ein und fällt ab; doch auch hier iſt gleich wieder eine neue Feder da. Die, welche ich Ahnen mitjende, ift eine halb ausgewachſne der großen Flügel-Federn. Was mag nur die Urjache dieſer Jonderbaren Feder— bildung jein? Wärmemangel ijt eine VBeranlafjung (denn jtelle ich ihn in die Nähe des Ofens, jo wärmt er ji von allen Seiten und an der Stelle, wo es am wärmjten iſt, hängt er ſich an das Gitter des Käfigs), aber ich glaube nicht, dal es die einzige Urjache ift. Der Wogel iſt wohlgenährt, auch erhält ex alles, was günjtig auf die Kedernbildung wirkt. Iſt Ihnen ſchon ein ſolcher Fall vorgefommen und könnten Sie mir einen Nath geben ? (Schicken Sie mir freundlichit noch eine bis zwei jolcher Federn zur Unterjuchung, aber ich bitte jehr, ganz friſch! Hoffentlich gelingt es mir, dann die Urjache feitzuftellen. Unterdejien gewöhnen Sie den Bapagei daran, daß jie ihm emen Tag um den andern das Gefieder vermittelft einer ganz Kleinen Blumenſpritze gründlich durch und den ganzen Körper gehörig abiprisen. Dies muß mit ſtubenwarmem Waſſer gejchehen, dem Sie 100:5 guten Num oder Kognak und 5 Inſektenpulvertinktur zugejeßt haben. Nach dem Spriten bringen Sie den Käfig immerhin an den Ofen, doch darf Fein Vogel der trocknen, jtrahlenden Hitze ausgejett jein, jondern Sie müſſen zwijchen dem Bauer und dem Dfen einen Vorhang oder ein Brett anbringen oder den Käfig nad) der Seite hin verdecden. Diens ja) RD — Ernite Kragen in der KRanarienvogel-Sudt. Bon H. Milbradt. (Fortiegung). ur Frage b: Wenngleich es mir nicht möglich iſt, alle früher und jest im Gejang dev Kanarienvögel als Haupttouren benannten Gejangsitrofen auf ihre Entſtehung zurückzuführen, jo will ich es doch an einigen Beijpielen zu beweifen verjuchen, daß einige Touren davon nicht künſtlicher Natur, jondern lediglich von diefem oder jenem Hahn gedichtet worden jind. Die von den meisten Sejangstennern vertvetne Anficht, dev Tourengeſang dev Harzer Kanarienvögel bejtehe einzig und allein im Nahahmungsvermögen der auf fünftlichem Weg erzeugten Geräuſche oder entjtamme den von anderen Cingvögeln gehörten Gejangsitrofen, theile ich nicht und begründe dies zunächjt durch einen Hinweis auf die Gigenartigfeit der im Gejang der Nachtigalen vorkommenden Hauptgejangsitrofen. Dieſe find: Glucken, Knorre, Flötenrollen, Hohlvolle und tiefe Pfeifen. j Jedoch nicht jeder Hahn ſingt Hohlwollen; denn auch bei diefen Vögeln finden wir qute und geringere Sänger. Co hörte ich im vergangnen Jahr während dev Hauptgejangszeit dieſer Vögel von etwa zwölf jingenden Hähnen nur von einem eine in tiefrer Tonlage liegende jchöne Hohlvolle und von den anderen troß wiederholten Zuhörens eine jolche nicht. Wer das Vorhandenſein diejer Tour bejtreitet, dem jage ich vonvornherein, dag ev Hohlvollen nicht Fennt. Finden wir doch im Gejang aller Harzer Kanarienvogel- jtämme mehr als taufend verjchiedenartige Hohlvollen. Selbſt die auf gleicher Tonlage liegenden haben oft je eine andre Färbung. Aus der Außenwelt jtammen jene Touren durchweg unmöglich, weil im Geſang aller anderen jingenden, wildlebenden Vögel jich jolche nicht vorfinden; auch laſſen ſich ſolche nicht zurückführen auf die durch die Kräfte der Natur, ſowie durch die Gebilde menjchlicher Kunſt hervorgerufenen Geräufche, als Donner, der plätjchernde Klang der Quellen oder Bäche, beziehentlich Glockenklang, das Geheul der Fabrikpfeifen u. dral., jondern jie find dem Denfvermögen (Dichten) dev Kanarienvögel entiprungen. Allerdings erkenne ich an, daß im Yauf vieler Jahre der Gejang der anderen Vögel und gewiſſe Thierlaute einen Einfluß auf die Entjtehung verjchiedener Töne gehabt haben, und daß ferner diejer oder jener Ton eine größre Friſche und Neinheit angenommen bat; die Entjtehung des mehrjeitigen Gejangs aber iſt nur zurüczuführen auf eine andre Ent- wiclung der zum Singen erforderlichen Organe (Gehirn und Singmusfeln). Mit diejer Entwicklung muß aber auch ein ſchärfres Dentvermögen und eine größre Gedächtnißkraft verbunden gemejen fein. Unbedentlich hat jonach ein früherer Züchter bei den gejangsfertigen Junghähnen Sänger beraus- gefunden, die außer den von den Vorſängern gehörten und nachgeſungenen Touren ein neues, wohlklingendes Mehr zum Bortrag brachten, das weder Erbgut von den Ururvätern, noch im Geſang des Kanarienwild- lings zu finden it. (Warum der Naturzuftand einige Touren des Wildlings in größter Friſche und Reinheit bewahrt hat, werde ich bei der Trage 3 zur Sprache bringen). Ginige Gejangsfenner begründeten bisher die Fähigkeit zum tourenreichern Geſang auf vermehrte Mustelpare am untern Kehlfopf*). Nach dem Ausjpruc der Phyliologie können an dem untern Kehl— *) Dies ijt ein Irrthum. Die Gefangsmusteln des Vogels können ſich eigenartig verſchieden, kräftiger oder ſchwächer, entwiceln, aber vermehren können ſie ſich nicht, 88 22 Die gefiederte Welt. Wochenjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Yer. a. kopf der Vögel fünf bis ſechs (vielleicht auch noch mehr?) Musfelpare vorhanden jein. Wieviel Mustel- pare jedoch nun eim acht Touren jingender Kanarienvogel gehabt oder wie viele ſolcher ein eine Tour Jingender Vogel hat, iſt bisher wiljenjchaftlich nicht nachgewiejen*). Die Führung diejes Nachweijes über- laſſe ich der Wiſſenſchaft. Zu einem vielfeitigen Tourengejang gehört aber, weil diejer hauptjächlich bei den meiſten Junghähnen nur in der Wiedergabe der von den Vorjängern gehörten Touren bejteht, vor- wiegend eine dazu erforderliche Gedächtnißkraft. Diefe ift jedoch bei den tourenarmen Trute’fchen Vögeln nicht mehr vorhanden, aljo allmählich verloren gegangen. Wenn beijpielsweife Gintaufend Junghähnen von dieſem Stamm die nöthigen Vorſänger mit je acht Touren beigejeßt würden, jo wäre bei jenen Studivenden nicht einer, dev mach erfolgter Gejangsreife einem Vorſänger gejanglich gleich füme. Denjenigen Jung— hähnen mun, welche acht Hauptrollen hören und doch nur eine davon nachjingen, fehlt vorweg die Ge— dächtnipkraft zu einem mweitern Mehr. Ihr Stimmorgan würde fie ficherlich zu einer zweiten Tour be- fähigen, wenn jie noch eine andre Rolle ins Gedächtniß aufgenommen hätten. Ich erinnere hierbei an einen Sänger, der im erſten Yebensjahr fünf Touren, im zweiten Yebensjahr aber nur noch drei Touren ſingt. Sind dieje dem Gedächtniß entſchwunden, jo fingt ev auch folche nicht mehr; fein Stimmorgan war aljo hiernad) zu einem Mehr fähig. Daß auch der Vogel ein vergeplicher Kopf ift, ift befannt. (Aiti. folgt.) — — Bezugnehmend auf die in Ihrem geſchätzten Blatt enthaltne Anregung, beehre ich mich, Ihnen, wenn auch leider verſpätet, ergebenſt mitzutheilen, daß der Tannenheher (Corvus [Nucifraga] ca- ryocatactes, 7.) auch hier, im Kreis Neumied, im Monat Oftober v. J. beobachtet worden ift. Er fam zwar nur ziemlich vereinzelt vor, wurde jedoch in verjchiedenen Forſtgebieten angetroffen. Am 20. Dftober ſchoß ein mir befannter Förfter ein Stück, welches ev mir zum Ausſtopfen zuſchickte. Der Schnabel iſt 5 em Lang. Götz, Fürſtl. Wied. Nentmeifter. De Herrn Nendant Berger: 1. Der gut abgerichteten Vogels läßt ſich nur jehr ſchwierig mit Werth eines jolchen Sicherheit bemefjen. Wenn die Amſel wirklich einige, ja ſo— gar „alle, Kavalleriefignale nachflötet, jo bat fie eimen ganz bedeutenden Werth, und ich könnte fie wol auf 20 bis 30 ME und darüber ſchätzen. 2. Der Hänfling gehört leider zu den Vögeln, die frisch eingefangen, ſich geradezu wie unſinnig geberden, nur äußerſt ſchwierig ſich beruhigen und, ſolange ſie geſund und lebensfriſch ſind, wol überhaupt kaum völlig zahm werden. Tritt nachher faſt plötzlich große Zahmheit ein, ſo iſt in der Regel der Tod bereits nahe. Um einen ſolchen Vogel, wie den Hänfling, einigermaßen zu beruhigen, iſt es immer am beſten, wenn man die allbekannten Grundſätze der Vogelpflege und -Haltung befolgt. Sie hängen ihn alſo jo, dar Sie ſich zwifchen ihm und dem Licht befinden, auch etwas niedriger als das menjchliche Auge, dann verkehren Sie möglichit viel in jeinev Nähe, immer gleichmäßig ruhig, ohne jemals in Erregung zu gerathen, oder ih zu Aufregung und Erzurn hinreißen zu laſſen. Auch hat es bei ſolchen Vögeln eine gute Wirkung, wenn man im ruhigen, gemüthlichen Ton zu ihnen jpricht. MN. Bremen: Die jogen. „gelernten”, alſo Lieder flöthenden Dompfaffen find leider nur zu heikle Wögel, die infolge der wenig maturgemäßen Aufzucht und ganzen Be— handlung überhaupt leicht krankhaft und elend werden. Es it daher in der That dringend zu wünſchen, daß man fich einer mehr jachgemäßen Pflege, einer mehr naturgemäßen *) Ohne alle Frage hat der eine Vogel genau ebenjoviele Muskeln wie der andre, nur eben verjchiedenartige. [0 Aufzucht und Haltung diejer koitbaren Vögel befleiiigen möchte. Ahr Dompfaff war an chronifchen Darmtatarıh, am dem er wol jchon ſehr lange leivend gemwejen, und infolgedeſſen an voller Abzehrung eingegangen. Dabei konnte allerdings die Sabe von Eigelb ganz und garnichts nützen, jondern fie hat wol im Gegentheil noch mehr zur Störung der geringen Verdauung beigetragen. Solch’ erfrankter werthooller Dome pfaff muß nach meinen Erfahrungen in jedem einzelnen Fall ganz beſonders behandelt werden. Ersevin Scheer: Wie kann ich Ihnen demm Auskunft und Nathichläge inbetreff Ahrer beiven Papageien ertheilen, wenn Sie keinerlei entſprechende ausreichende Mittheilungen einer— jeits über die Erkrankungen derjelben und andrerſeits über die bisherige Fütterung geben! Ich muß Folgendes genau wiſſen: 1. Wie lange haben Sie den Doppelgelbkopf und wie lange die Diadem-Amazone? 2. Wie haben Sie beide Vögel bisher ernährt? Aber ich bitte um ganz genaue Angaben. 3. Wie find die Entlerungen bei beiden Vögeln? 4. Fallen die Federn jelbjt aus oder vupft jich der Gelbfopf Diejelben aus? 5. Wo ift der Auswuchs am Schnabel, an eimer Seite oder vorn an der Spike, am Dber- oder Unterjchnabel? Haben Sie nicht Jemand, einen Bekannten, dev dem Vogel in jachver- jtändiger Weiſe den Schnabel und auch die Krallen verftuben kann? Wenn dies gejchieft und vorlichtig gemacht wird, jo it es ja eine Klemigfeit, und von dem Augenblid ab wird der Vogel ja allerdings wie neugeboren erjcheinen. — Die Diadem-Amazone leidet offenbar infolge von Erkältung durch Zugluft oder dergleichen an einem jtarfen, wahrjcheinlich ſchon hronijchen Katarıh. Dabei kann das Auspinjeln der laufenden Najenlöcher mit Salzwaſſer allem nichts nützen; Sie müſſen vielmehr nach der derartigen Neinigung jedesmal mit er— wärmtem Salicyljäureöl (1: 100 PBrovenceröl), das Sie ſich in der Apotheke machen lalfen, pinſeln, und zwar bis tief in die Nafenlöcher hinein und zugleich geben Sie dem ‘Papagei dabei erwärmtes Trinkwaſſer, dreimal im Tag friih warm gemacht, darin auf ein Schnapsgläschen voll wie ein Hanf— forn groß Natrum nitricum dep. aus der Apotheke und von diejer warmen Auflöfung jedesmal nur drei Schlucke zum Trinken; im Ganzen jechs bis acht Tage. Sobald Sie mir inbetveff der obigen Fragen nähere Mittheilungen machen, werde ich Ahnen weitere Anordnungen zugehen lajjen. Herın Wilhelm Diten: 1. Da Sie nod) völlig Anz fänger jind, jo will ih Ihre Fragen umfo lieber beantworten. In der That hat man Sie faljch berichtet, wenn man be= hauptete, daß die hier in Europa gezüchteten Wellenjittiche nicht, jondern nur die von ihrer Heimath Aujtralien aus ein⸗ geführten, niften jollen. Gerade im Gegentheil find die eriteren, wie alle gezüchteten Vögel, meiſtens vortrefjliche Niſter. Wenn Sie in meinem Bud) „Der Wellenfittich” über alle derartigen Verhältniſſe nachlefen, jo werden Sie finden, daß man tn den großen Züchtereien, wo man möglichjt bedeutende Erträge zu erzielen fucht, gewöhnlich gezüchtete Weibchen und importirte Männchen oder umgekehrt benußt, 2, Bon allen Handlungen, die hier im Anzeigentheil der „Gefiederten Welt” ihre Vor— räthe kundgegeben, dürfen Ste fich deſſen verfichert halten, daß Sie veell bedient werden. Denn follte ein gegentheiliger Fall D..% Nr. 3. Die gefiederte Welt. vorfommen, jo würde — obwol die Leitung fiir den Anzeigen— theil nicht verantwortlich ſein kann — Doc) immer eine unlieb- jame Erörterung des Vorgefallenen eintreten. Wir dürfen in der That aber behaupten, dar die Rogelhandlungen und alle derartigen Geſchäfte überhaupt, die hier ihre Vorräthe annon— eiven laffen, den Kunden — und uns — gegenüber durchaus reell find. 3. Die gelben Wellenfittiche darf man, wenn man die Nachzucht im veiner Farbe erhalten will, feinenfalls mit den anderen Wellenfittichen zufammen züchten. Ahr Käfig von 125 cm Höhe, 110 em Yänge und 75 cm Tiefe iſt fiir fünf Heckpärchen Wellensittiche durchaus genügend groß, doch kann ich, wie gejagt, nicht dazu vathen, dak Sie die Gelben mit hineimbringen. 4. Um gute, vein gefärbte, gelbe Wellenfittiche zu erlangen, müjjen Sie hiev auf den Anzeigentheil achten, denn im Lauf dev Zeit werden alle derartigen Vögel an— geboten, und zumal, da wir auf die interefjanteiten Er— Icheinungen des Vogelmarkts noch immer beſonders hinweijen. un — Dilfsmittel der Stubenvogelpflege und Sucht. Es jei darauf hingemiejen, daß wir bier fortlaufend den Leſern und Liebhabern vecht praktiſch nutzbare Hinweiſe zu geben gedenten. Alle von den Herren Fabri— fanten, Händlern und Gejchäfts- leuten überhaupt uns zur Prü— fung zugehenden Hilfsmittel, gleichviel welche, werden wir einer eingehenden Prüfung un— terwerfen, um jie dann hier ſachgemäß und gewiljenhaft zu beurtheilen und zu bejprechen. Dies ijt ja Schon früher im „Lehrbuch derStubenvogelpflege, Abrihtung und =Zucht‘ ges ſchehen; aber in Anbetracht deſſen, daß es auf diejem Gebiet immer- fort des Neuen eine reiche Fülle gibt, wollen wir nun namentlich dadurch) den Yiebhabern und Züchtern zu nützen juchen, daß wir jolche Bejprechungen unſerer Hilfsmittel auf allen Gebieten geben. 65 it wol faum nöthig, hier darauf hinzuweiſen, daß alle derartigen Beiprechungen durchaus ohne Voreingenommen— heit ſachlich und unpartheiiſch und nach Pflicht und Gewiſſen geſchehen werden. Dafür birgt doch von vornherein der Name des Herausgebers der „Gefieder— ten Welt.’ — Durch einen jehr ärgerlichen Irrthum der Buchdruderei ijt in Nr. 1 anjtatt des eigentlichen, richtigen „Ornis“Käfigs ein anorer hineingefommen, umd indem wir hiermit die jehr geehrten Yejer und Liebhaber um Entihuldigung bitten, bringen wir jeßt den eigentlihen „Ornis“-Käfig in Abbildung. Zugleich jei Folgendes über diefen Käfig muitgetheilt: Ein guter Bapageienfäfig jol folgenden Anforderungen durchaus genügen: 1. ev muß ausreichenden Raum gewähren, jodaß der Vogel fich die nothwendige Bewegung machen kann; 2. feine Gejtalt ijt am beiten eine einfach vieredige, oben janft gewölbte, ohne alle Ausbuchtungen, Schnörkeleien und der— gleichen Verzierungen; 3. der Käfig jollte eigentlich für jeden Papagei, insbejondere aber muß ex für jeden großen, völlig aus Metall hergejtellt jein. Als die gebräuchlichhte Form des Käfigs für dem einzelnen Sprecher jieht man eimen einfachen vieredigen, auch oben nicht gewölbten, jondern flachen und nur an den Seiten zus gerundeten Kajten aus jtarfem verzinntem Eifendraht, meijtens noch mit hölzernem Sodel und über dem Fußboden in der Höhe des legtern mit einem Gitter, gleichfalls aus ſtarkem Draht. Diejer Käfig hat aber mancherlei Mängel. Zunächſt iſt er in der Regel zu Hein, jodann müfjen die Futter= und Trinkgefäße gewöhnlich von innen angehakt werden, was bei einem bifligen Papagei vecht mißlich ift, jehließlich find Draht— „Ornis*-Papageien-Räfig. Wochenſchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 23 netz und Sodel nebſt Schublade, letztere beiden nämlich ges wöhnlih aus Holz, nichts weniger als zwedmäßig. Der Verein „Ornis“ in Berlin ließ zur Beherbergung der Papageien auf jeinen Ausjtellungen Bauer anfertigen, welche ich als Muſterkäfige bezeichnen kann. Ein jolcher bietet vollen Raum zur Bewegung, denn er hat 75 cm Höhe und je 43 cm Yänge und Tiefe, für den Graupapagei, die Amazonen, Kakadus und alle Bapageien in jolcher Größe, während er natürlich für größere bis zu den Araras hinauf im Umfang entjpvechend erweitert und fiir Kleinere bis zu den Schmaljchnabelfittichen und jelbjt bis zum Wellenftttich hinab, verengert werden muß. Sein Dbergejtell ift aus 4 mm jtavfem, verzinntem Draht in 3 em Weite, Sodel, Schublade und Unterboden find aus verzinntem Eijenblech hergeſtellt; der letztre kann der bequemern Reinigung halber auch in einem Drahtgitter beſtehen. Das erwähnte Drahtgitter oberhalb des Fußbodens iſt hier ganz fortgeblieben, zunächſt weil ſich der Vogel daran die Beine zerbrechen kann, ſodann weil ſich der Schmutz darauf in häßlicher Weiſe feſtſetzt, hauptſächlich aber, weil jeder Papagei das Bedürfniß fühlt, ſich hin und wieder auf dem Fußboden auszuſtrecken und in den Sand zu legen. Die Blechſchublade muß daher auch leicht ein- und auszuſchieben ſein, ſodaß die Euntlerungen täglich fortgefratt werden fonnen, worauf der Boden wieder mit trocknem, reinem Sand bejtveut wird. Die jo leicht gehende Schublade muß von aupen durch Klammern oder ſtarke Häkchen befejtigt werden, damit jieder muthwillige Bapagei nicht aufſchieben kann. Der Sodel joll immer vecht hoch, mindejtens 7 em breit fein, weil jonjt der Papagei durch Herausiharren von Sand u. a. das Zimmer jehr verumveinigen fan. Die Thür muß jo weit jein, daß man den Vogel bequem hineinbringen und hevausmeh- nen kann, aljo etwa 16 bis 17 em im Geviert. Meiſtens hat man jte von oben herabfallend, da dies aber hier unbequem it, jo kann fie auch ſeitwärts zu öffnen jein; im jedem all muß jie vermittels eines tief einzujchiebenven Hafens oder einer federnden Klammer unbe- dingt ſicher ſich verſchließen laſſen. Faſt jeder Papagei, ins— beſondre jeder große, beſchäftigt ſich, ſei es aus Langweil, Ueber— muth oder Bösartigkeit, ange— legentlich damit, Alles, was nicht feſt und ſicher im Käfig iſt, los— zubrechen und alſo vornehmlich den Thürverſchluß zu ſprengen. Großer Sorgfalt bedarf die Sitz— ſtange; damit ſie nicht zernagt wurde, hatte man ſie früher mit dünnem Eiſenblech beſchlagen, dies verurſachte jedoch dem Vogel Pein, denn einerſeits wurde ſie bald ſo glatt, daß er ſich nur mit Mühe darauf halten konnte, Nachts oft herabfiel und von der fortwährenden Anſtrengung ſehr litt, andverjeits befam ev Durch den Drucd auf dem harten Meetall leicht Hühneraugen oder Geſchwürchen in den Fuß— \ohlen, und endlich verurjachte ihm daſſelbe als guter Wärme— leiter Grfältungen der Füße oder des Unterleibs und dadurch Krankheiten. In zweckmäßiger Weiſe wird jetzt an jeder Seite des Käfigs unterhalb des Futter- und Trinkgefäßes je ein eiſerner Ring oder eine Hülſe von ſtarkem Blech angebracht, und darin die Stange feitgeflemmt. Man wählt am beiten ein 3 bis 3,; em dies, friiches Aſtſtück noch mit voller Rinde von nicht zu hartem Holz, und ſobald daſſelbe zernagt iſt, fann es unſchwer durch ein neues erjett werden. Falls man eine entrindete Stange nimmt, darf diejelbe nicht zu glatt gehobelt, jondern fie muß etwas rauh ſein. An den Futter— und Trinfgefäßen hat man neuerdings eine zwedmäßige Vorrichtung angebracht, einen aufgelötheten gewölbten Mantel nämlich, welcher das Futter jo umgibt, dak der Papagei die Sämereien u. drgl. nicht wie bei den offenen Gefäßen herausſtreuen und verjchleudern, bzl. das Waller verjprigen kann (j. Abbildung). So werden jie eingejchoben, und hinter jedem befindet ji eine aufs und miedergehende Gitterthiür, 24 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fr Vogelliebhaber, Züchter und Händler, re welche verhindert, daß der Vogel entkomme, wenn Kutter und Wafjer gemwechjelt werden. Gin völlig entſprechender Papageienfäfig jollte einer Vorrichtung nicht ermangeln, Die ich für ganz bejonders wichtig anjehe, nämlich einer ungen bequemen Sitzſtange oberhalb des Bauers, zu welcher der zeitweije herausgelaßne Papagei emporklettern, jich darauf ſetzen und bequem die Flügel ſchwingen und das Gefieder auslüften kann. Als Uebelitand ergibt ſich freilich, daß er von hier aus das Käfiggitter verunreinigt; entweder muß das letztre dann ſtets jogleich wieder gepußt werden, oder man jollte auf dem Käftgdach, unterhalb des etwas erhöhten Sites, eine entſprechende Schublade mit Sand anbringen. — Die noch vielfach gebräuchlide Schaufel im Käfig halte ich nicht allein für überflüſſig, jondern jogar für ſchädlich, weil jie den ‘Papagei in der Bequemlichkeit ftdrt, namentlich aber ihm den zum Flügelſchwenken nöthigen Raum beengt. Su unlerm Bilde, Das ift eine Fuftige Gejellichaft, jo könnte man im Anz blick diejes Bildes wol jagen. Und in der That, die Star- vögel in ihrer großen Mammigfaltigkeit erregen das Intereſſe des Kenners immer von neuem im hohen Grad, während die Liebhaberei gerade für ſie bisher erſt gar wenig verbreitet iſt. Die Stare in allen ihren Gattungen: eigentliche Stave (Sturnns, L.), Hirtenſtare (Pastor, Tmm.), Heuſchrecken- oder Mainaſtare (Acridotheres, VI.) und Brahminenftare (Te- menuchus, Cb.), nebft den Stärlingen: eigentliche Stärlinge oder Maispiebe (Leistes, Vig.), Hordenvögel (Agelaius, Vll.), Kuhſtare (Molothrus, Suens.), Reisſtare (Dolichonyx, Suns.) und Yerchenjtare (Sturnella, V7I.), weiter die Selbvögel oder Trupiale (leterus, Brss.), die Kajliten oder Stivnvögel (Cassieus, Ob.), die Grakeln oder Schwarzvögel (Ohaleopha- nes, Wgl.), die Beos, Mainaten oder Abeln (Gracula, L.) und ſchließlich die Slanzitare (Lamprotornis, Tmm.), die in außerordentlich großer Anzahl von Arten in allen Melt teilen, außer Auftvalien, vorkommen und alljährlich auch in bedeutender Arten und Kopfzahl dei Vogelmarkt bevöltern, haben wirklich bis jest in weiten Liebhaberkreiſen och Feines- wegs die Beachtung gefunden, welche fie verdienen. Und doch fönnen fie von mehreren Gefichtspuntten aus für den ver- ſtändnißvollen Vogelwirth werthvoll ſein: Geſang, Sprach— abrichtung, Nachfloͤten-Lernen von Liederweiſen, Züchtung und ſchließlich auch ihre Bedeutung als Schmucdvögel fommen als mehr oder minder werthvoll in Betracht, Gezüchtet find freilich aus der langen Reihe der unſern Vogelmarkt zeitweife und mehr oder minder vieltöpfig bevöl- fernden Starvögel exjt verhältnißmäßig wenige Arten und mit vollem Grfolg auch nur in einzelnen Fällen. Dies mag allerdings zum großen Theil daran liegen, daß Die meijten dieſer Vögel im der Vogelſtube nicht gehalten werden dürfen, da ſie gegen ihre Eleineven Genoſſen bösartig jind und allerlei Unfug jtiften. Auch mag in diejer Hinficht einerjeits die Koſt— ſpieligkeit und zeitraubende Zubereitung ihres Futters und andrerſeits die Schwierigkeit, ihren Käfig rein und geruchlos zu halten, nur zu bedeutungsvoll ins Gewicht fallen. Auffallend ift es dagegen, daß im Gegenſatz zu unſerm einheimiſchen Star (Sturnus vulgaris, L.), der ſich vielfach als guter, ſelbſt als vorzüglicher Sprecher gezeigt hat, die Sprakhabrichtung, ſowie das Liedernachflöten bei den fremd- ländijchen Arten fih bisher nur vereinzelt als in beachtens- werther Weije gelungen ergibt. Wielleicht liegt dies haupt- jächlich daran, daß ſich doch eigentlich nicht viele Yeute der Mühe unterziehen, mit einem lolchen Vogel entjprechende Ver— juche zu machen, ja, daß man diejelben wol von vornherein als ausjichtslos erachtet. Was den Naturgefang anbetrifit, jo gilt bekanntlich bei den Kennern nur der von verhältnigmäßig wenigen Arten als anfprechend, während viele Andere die wunderlichen, ſchnarrenden und ſchnurrenden, ziſchenden und krächzenden u. a. Naturlaute aller Stare insgeſammt geradezu verabſcheuen; jedenfalls ſollte man ſich indeſſen vor Vorurtheil und Ueber treibung in diefer Hinſicht hüten. Der befanntefte Vogel auf unſerm Bild ift dev Roſen— tar (Sturnus roseus, L.). Durch) die Wanderungen, welche er von jeiner öftlichen Heimat aus von Zeit zu Zeit nad) Europa, auch bis Deutjchland her, zur Sommerzeit unternimmt, nament- lich in den Jahren, in denen die Heuſchrecken jich zahlreich entwideln, ift er auch wol in weiteren Kreiſen bekannt ge- worden. Die letzte ſolcher großen Wanderungen fand i. J. 1890 jtatt. Damals wurden, namentlich in Bulgarien, die Schwärme der Roſenſtare eingehend beobachtet. Zugleich lieh der Fürſt Ferdinand eine gröhre Anzahl Rojenjtare einfangen und in liebenswürdigſter Weiſe durch den Herausgeber diejes Blatts und den Direktor des Zoologijchen Kartens von Berlin, Herrn Dr. Heck, an eine Reihe von Yiebhabern vertheilen. Als Stubenvogel rechtfertigt der Rojenjtar nad) den bisher gewonnenen Grfahrungen leider feineswegs die Er— wartungen der Logelliebhaber; er verliert nicht allein die prächtige vojenvothe Farbe binnen kurzer Fuſt ſondern er zeigt ſich auch als langweiliger, gefräßiger Vogel, der zugleich bösartig gegen andere, ſchwächere Wögel ift. Auch hat feiner der eifrigen Liebhaber, die damals einen Roſenſtar oder ein Pärchen empfingen, befondre Begabung dieſes Vogels in irgend einer Hinſicht feitftellen können. Der Naturgefang wurde als freifchend und unſchön bezeichnet. Züchtungserfolge ind von Privatliebhabern, ſoweit befannt, bisher nicht er- veicht worden. Im Berliner zoologiihen Garten mißglückte im vergangnen Jahr leider eine Brut nur durch die Ratten, welche die ungen auffraßen. Diejer letztre Fall dürfte doch hoffentlich hier und da einen Liebhaber veranlaſſen, in einem großen Heckkäfig ein Pärchen Nofenjtare zu halten und ſein Glück in der Züchtung zu verſuchen. Die Färbungsverhält— niſſe der Jungen zu beobachten, würde von überaus großer Bedeutung ſein. Der Rothflügel- oder Epaulettenſtar (8. phoe- niceus, L.) darf allerdings mit Fleineven Vögeln nicht zu: jammengehalten werden; ex ſpießt fie förmlich auf. Gm Pärchen allein im großen Käfig beherbergt, erfreut Dagegen den Beſitzer durch jeine prächtige Färbung, jein muntres Wejen und feinen ſchnurrigen Sejang. Ber mir gelangte ein Bar bereits bis zum Nejtbau und daher jei auch zu weiteren Züchtungsverfuchen mit dem Rothflügelſtar angeregt. Noch mehr empfiehlt fich dev Reisitar (8. oryzivorus, 7,.), Er iſt im Winterkleid allerdings vecht unſcheinbar, im Hod)- zeitsfleid dagegen ein hübfcher Bogel. Sein Sejang If als mannigfach und melodijch bezeichnet werden, wennglerch er als hervorragender Geſangskünſtler freilich nicht gelten Fam. Bei verſtändnißvoller, jedoc) jehr einfacher Pflege, da er zu den jamenfrejfenden Staren gehört, zeigt er ſich gut aus— dauernd. Zugleich ift er im Handel unſchwer pärchenmeije zu erlangen, und da ev fich auch in der Vogelſtube friedlich, wenigjtens gegen kleine Vögel keineswegs bijfig oder gar mörderiſch zeigt, jo iſt es doc) eigentlich vecht verwunderlich, daß bisher exit jo wenige Züchtungsverjuche mit ihm angeſtellt und Züchtungserfolge noch garnicht erreicht find. Die intereſſanteſten unter allen Verwandten haben wir in den beiden Testen Vögeln unfves Bildes vor uns, nämlich den gemeinen Kubjtar (S. pecoris, 2.) von Nordamerika umd den Seidenjtar (S. bonariensis, Gml.) von Süd— amerifa. Beide haben befanntlich die Gigenthümlichkeit, daß fie wie der europäiſche Kukuk ihre Eier in die Neſter anderer Vögel legen und von diejen ausbrüten laſſen. Da beide auch pärchenweife nicht jelten in den Handel kommen und mol immerhin als hübjche Vögel gelten dürfen und da zugleich in der Beobachtung einer derartigen abjonderlihen Kufufs- Brut in der Vogelftube doch zweifellos ein bejondver Meiz liegen dürfte, jo möchte ich auch dazu wol anregen. Am Gegenſatz zu friiheren Mittheilungen mußte ich zwar bei meinen leßten Verſuchen, diefe Stare in der Bogeljtube zu halten, die Wahrnehmung machen, daß fie jich bösartig gegen die anderen Inſaſſen zeigten, nach dem kleineren Vögeln hadten, den einen oder andern am Flügel oder Bein pacdten umd ihn zappeln ließen u. ſ. w. Ernſtere Unfälle haben fie jedoch, joviel ich feftitellen Konnte, nicht herbeigeführt. Es dürfte aljo hier wie in vielen derartigen Fällen immerhin auf die Eigenart des einzelnen Vogels anfommen : dies Männchen ijt bösartig, jenes nicht. An Anbetracht der Wichtigkeit eines derartigen Erfolgs aber, der doch hier gerade als ein ganz abjonderlicher in der That verlohnend fein wiirde, ſei aljo dazu angeregt, mit dieſer oder jener Art der Kubftare in der Vogeljtube Züchtungsverfuche anzuſtellen. Alle diefe Stavarten kennen die meijten Liebhaber mol dem Namen nach und vielleicht auch vom flüchtigen Anſchauen beim Händler oder auf einer Austellung; aber nur jelten entjchlieft man ich zu ihrer Anfchaffung. Dies fann ich nur bedauern und aus voller Ueberzeugung wünſchen und dazu vathen, daß man mit dem verjchiedenjten Stararten Züchtungsverfuche und mit den erzielten sungen ſodann jolche zur Sprachabrichtung machen möge DE E.R Verantwortlid für die Schriftleitung: Dr. Karl Rup in Berlin; für den Verlag ber Creutz'ſ hen Verlagsbughandlung in M Anzeigentheil: Greug’ide Verlagsbudhandlung in Magdeburg. agdeburg. — Drudf von Auguft Hopfer in Burg b. M. NS — iragfieder a a Wochenſchrift für Yogelliehhaber, „Züchter und ——— Beſtellungen durch jede Buchhandlung, Herausgegeben von Anzeigen werden für die 3geſpaltene jowie jede Poftanftalt. ER Retitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be Preis vierteljährlid 1 Mark 50 Pa. Dr. Rarl Ruf. itellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbud)- Wöchentlich eine gut illuſtrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belleallianceſtraße 81 LIT. handlung in Magdeburg entgegengenonmen. r — = oe —— Urt. Ataadebura, den 25. Januar 1394. XXII. Jahra. Eingewöhnung, Pflege und Bebandlung des votbrüdigen Würgers (Lanius collurio, 7.*). Bon Karl Kullmann. Drei ich i in meinen Aufſätzen tiber „Reichbegabte Vögel’ in den rn. 3, 17,31 v. J. der „Gefiederten Welt“ auch einen vothricigen Würger geichildert, erhielt ich von verfchiedenen Seiten Anfragen über Pflege, Maufer u. a. diejes Vogels. Deshalb und auf befondern Wunſch des Herausgebers dieſer Zeitjchrift will ic) meine Grfahrungen, die ich über den größten Künſtler unter unſeren einheimiſchen Vögeln viele Jahre hindurch geſammelt habe, niederichreiben. Ich will hoffen, dal; dadurch dev jo jehr verjchrieene Vogel fih als Sänger unter den wirklichen Vogel- und Gejangstennern immer mehr Freunde erwerbe und die Beachtung auch bei den Vogelwirthen ich verdiene, die denjelben bisher nur als Neſt- und Vogelräuber be- trachtet haben und die Bedeutung des vothrücigen Würgers als wirklich hervorragender Sänger und Käfig— vogel nur als eine Fabel angejehen haben mögen. Vor allem jehe man darauf, den Wiürger aus einer Gegend zu erhalten, wo möglichjt viele andere gute Singvögel ihren Stand haben, alfo wo Waldungen mit Niederholz und Wiejen und Feld ein zuſammen bängendes Ganzes bilden. Die Gingewöhnung it nicht Schwer. Friſche Ameifenpuppen jind zur Zeit des Eintreffens unjves Neuntödters (Anfang Mai) leicht zu haben, Mehlwürmer und einige Mehlfäfer oder jonftige größere Kerfe genügen, um den Vogel jofort an's Futter zu bringen. Mehlwürmer wie Käfer jetst man lebend in ein Fleines Gläschen, damit der Friſchfang durch das Zappeln derjelben, dem er jchwerlich widerjtehen kann, veranlaft wird, jofort zuzugreifen. Der Käfig — ein Nachtigalkäfig, worunter ich ein Kiſtenbauer mit num offner Vorderſeite verſtehe — wird mit leichter Gaze (ic) nehme gewöhnlich ein Stück eines alten, aus— gewajchnen Vorhangs) verhängt und unten läßt man noch ein bis zwei Finger breit offen, da dev Würger, im Gegenſatz zu anderen Wildfängen, wie Sprofjer, Nachtigal u. a., die möglichjt dunkel verhängt jein wollen, das Helle liebt. Vitunter befommt man einen Vogel, der jo ſtürmiſch polternd Tag und Nacht im Käfig umherfährt, daß Fein andres Mittel Hilft, al3 den Stürmer zu binden. Dies lettre gejchieht in dev Weiſe, dal man die Endſpitzen der längjten Schwingen mit ftarfem Zwirn fejt zu Knoten zufammenzieht. Dieje polternden Vögel find meijt alte Stüce und oft die größten Künftler, welche man an den jatteren Farben und be jonder3 an der ftärfer ausgefärbten weinvothen Bruft erfennen fann. Hat man den Vogel nun gebunden, jo fällt die Umhüllung des Käfigs weg; man bringt legten an einen ganz vuhigen Ort, möglichjt in Augenhöhe. Der Würger verjucht beim Nähertveten an den Käfig gegen die Decke zu jpringen, mertt aber bald, daß diefe Mühe umfonft, und nachdem ev mehrere Male auf diefe Art zu Boden gefallen it, ergibt er ſich feinem Schickſal, weil ev nicht anders kann und lernt feinen Pfleger dann bald ertennen, Man *) Das hierzu gehörende Bild bitten wir in Nr. 1 zu ſchauen. D. X. 26 Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 4. mache ſich aber zur Pflicht, den jo gebundenen Vogel möglichjt wenig ſelbſt oder durch andere Perſonen zu ſtören; nur beim Füttern befafje man jich etwas mit ihm, indem man zärtlich zu ihm ſpricht, und nach einigen Tagen wird man dem Gejang jchon laufchen können. Für den Gejangsfenner ift es ein großer Genuß, feinen Würger abzuhören, ja ich möchte behaupten, es bemächtigt fich des Pflegers eine wahre Aufregung dabei, bis man ficher weiß, was für einen Künftler man im Käfig beherbergt. Gleichzeitig ijt es fir das minder geübte Ohr des Vogelliebhabers eine gute Lehre, die verjchiedenen Vogelgeſänge durch den „Spötter“ kennen zu lernen, da diejelben ja von unſerm Würger ganz genau in Tonlage und Schattivung wiedergegeben werden, wie fie der Driginalfänger aus feiner Kehle hervorbringt. Mit der langjamen Uebergewöhnung von friſchen Ameifenpuppen zu einem Univerjal- oder Mijch- futter kann man jchon nad ungefähr drei Wochen beginnen, indem man unter die Miſchung noch ftets friſche und einige trockene Ameijenpuppen gibt, welch’ Tetstere man von Woche zu Woche dermaßen vermehrt, daß die friſchen von jelbjt wegfallen. Das Miſchfutter bejteht aus geriebner Gelbrübe (diejelbe joll aber ſtets welf fein, alſo nicht ſaftig, um das Futter durch das überflüſſige Waſſer in der Möre nicht zu feucht werden zu laffen), geriebnem, altbacknen Weißbrot, etwas Weißwurm, einem Theil von in heißem Waſſer entjäuertem Siebfäje, geriebnem ab- gefochten Ninderherz ; dieſe Miſchung jättigt man mit guten, dürren Ameifenpuppen, foviel, da das Ganze eine locre, zarte Maſſe bildet. Außerdem gebe ich täglich zwölf bis fünfzehn Mehlwürmer und abwechjelnd etwas vohes und gekochtes Fleiſch oder Rinderherz, in Kleine Würfelchen zevfchnitten, und als Zugabe etwas Rahm oder die Haut der abgekochten Milch, was ein Yecerbifien für den Würger ift und zum ſchönen, glänzenden Gefieder dejjelben nicht wenig beiträgt Am Winter, wenn Kerbthiere weniger leicht zu haben jind, ift in dem von Herin Guſtav Voß in Köln unter dem Namen „Musca“ eingeführten Vogel- und Fiſchfutter ein jehr guter Grjat gefunden; es find kleine getrocnete Wafjerfäferchen, die ich einfach unter das Futter menge und die leidenjchaftlich gern vom Würger angenommen werden. Mit vorjtehend genanntem Futter verpflegt, kann man jeine Lieblinge jahrelang geſund und qut bei Leibe erhalten. Nun zur Maufer. Diejelbe füllt im erjten Jahr dev Verpflegung in die Wintermonate Januar bis sebruar. Ich habe zur Beförderung devjelben, durch vieljähriges Pflegen von feineven Inſektenvögeln, ein Mittel gefunden, das ich mit Erfolg bei Würgern, auch bei Selbjpöttern, Sumpfrohrjängern, Goldhähnchen u. a. angewandt habe. Bevor die Vögel in die Maufer treten, wird das geiibte Auge des Vogelwirths häufig bemerft haben, daß diejelben mehr als gewöhnlich in den Federn herumjtöbern und Juden, was ich auf einen Juckreiz der Haut zurückführe. Sobald ich dies jehe, fülle ich meine Blumen- Iprige (einen jogenannten Zerjtäuber) mit lauwarmem Wafjer, welchem ich einige Tropfen Spiritus zufeße, und ſpritze den Vogel damit gehörig an, dann jtelle oder hänge ich den Käfig mit dem durchnäßten Inſaſſen in die Nähe des Ofens. Diejes Anbraujen übt eine gewiſſe Reaktion auf die Haut aus und befördert den Federnwechſel ungemein. Dasselbe Verfahren wende ich bei allen Wögeln an, die ungern baden, und deren erſte Maufer in dev Gefangenjchaft in die Wintermonate fällt, aljo bei Spöttern, Rohrſängern, Sperbergras- müden, Gartengrasmüden u. a. Im Sommer bei der zweiten Maufer thue ich das Gleiche und jeße den angebrauften Vogel dem natürlichen Ofen, d. h. den warmen Sonnenftvahlen aus. Im Augenblic, wo ich dieje Zeilen niederjchreibe (Anfang Januar), jind meine beiden Würger (tothrüdiger und vothföpfiger) ſtark in dev Maufer, was ihren Gejang jedoch garnicht beeinträchtigt, da die Vögel, befonders der Roth— fopf, den ich ſchon mehrere Jahre befite, ihre ſchönen Weifen den ganzen Tag über zum Bejten geben. Auf die Sprunghölzer nehme man bei Würgern auch) befonders Bedacht. Der Vogel hat im Verhält- niß zu jeiner Größe und Stärke einen verhältnigmäßig kurzen Fuß; man nehme deshalb Hollunderjchöf- linge von nicht zu ſtarkem Durchmeſſer, und zwar von verjchiedner Stärke. Der Vogel mag ſich dann allein das ihm pafjendjte als Hauptjisitange wählen. Mit Vorſtehendem glaube ich Alles aufgezählt zu haben, was ein Würger als Stubenvogel benötigt, und es joll mich freuen, wenn dieje Zeilen dazu beitragen mögen, dem beſtgehaßten Vogel, anftatt ihn zu töten, jtetS mehr Freunde und mehr Unterkunft in den Vogelſtuben verichafft zu haben, welch’ Letztres ic) ja ausſchließlich mit meiner Skizze bezwecken wollte. a — Neber die Verfärbung verfdiedener fremdländiſchen Vogelarten, fowie manderlei beachtenswerthe Beobaͤchtungen binfihtlid deren Weſen, Gewohnheiten und digen- thümlichkeiten u. ſ. w. Bon Lieutenant Hauth. I. Dom weißbrüſtigen Sıhilffink (Spermestes pectoralis, Gould). (Fortjegung). m Wangenfleef und an der Kehle, überhaupt im ganzen Geficht, überwiegen bei den Jungen nunmehr die tieffammtichwarzen Federchen, wenigjteng bei den beiden älteften, den Männchen, die ebenfalls ſämmtlich mit feinen weißen Endpünktchen geziert find, was, wie Schon gejagt, den Alten wiederum abgeht. Beim jungen Weibchen iſt Geficht und Kehle nur matt ſchwarzbräunlich und nur Fahlbräunlich gepunktet. Nr. 4, Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 27 Der fünftige gelbbräunliche Kragenſtreifen beginnt endlich, doch ungleich, bei allen Schwach und düfter hervor— zutveten, beim ältejten am deutlichjten. Desgleichen befinden jich im breiten Brujtband bei allen die alten Federn nur noch in der Minderzahl; auch hierin iſt der jüngſte Vogel, das Weibchen, noch am meiften zurück. Bei allen jind die ſchwarzweißen Federchen des Brujtjtreifens ungleich dicht vertheilt; bei den jungen Männchen jind jie einmal reinweiß und tief ſchwarz, breit quergebändert, bei den Weibchen aber nur ſchmal ſchwärzlich und weißlich, mehr quergejtreift. Die Unterjeite des Körpers ijt währenddeſſen veiner vöthlich- weißgrau geworden, infolge der ausjchlieglich neu nachgewachjenen Federn. Bon den Handſchwingen find bei beiden Männchen die fünfte bis mit zehnte jederſeits gemechjelt, die vierte im Hervorſprießen; ebenjo iſt die legte Unterarmjchmwinge neu. Vom Schwanz find bisher nur die beiden äußerſten und die beiden mittelften Federn gewechjelt. Seitdem jind wiederum drei Monate verflofjen und die jet neun Monate alten weigbrüftigen Schilf- finfen find kaum weiter in dev Verfärbung gekommen; fie find jett als etwa halbverfärht zu bezeichnen. Einen Wandel hierin Die Frühjahrs— bringt endlich die jit MD 2 : maufer verläuft an- Mitte April etwa fangs ebenjo langjam eingetvetne Früh— wie ſeinerzeit die jahrsmauſer. Groß— Herbſtmauſer, daher und Kleingefieder auch die Verfärbung wird lebhafter abge— nach etwa vier Wo— worfen und neue chen nur wenig fort— Federn kommen über— geſchritten iſt. Von all zum Vorſchein. Mitte Mat an mau— Der jüngjte iſt immer ſern alle weit leb— in allem weiter zu— hafter, trotzdem iſt rück, namentlich iſt ihr Uebergangsgefie— bei ihm der Vorder— der im Alter von kopf noch vorwiegend zehn Monaten ſeit bräunlich lehmfarbig, letzter Aufzeichnung verblaßter gegen frü— wenig verändert, weil her; ſein ganzes Ge— vielfach ſolche Federn ſicht wird deutlicher gewechſelt wurden, und abgegrenzter die ſchon früher um— dunkel. Bei beiden gefärbt, bzl. erneuert Männchen tritt Die worden waren, gelbbräunliche Kra— Alle drei Jungen, genfärbung allmäh— obgleich) aus demſel— lich) klarer hervor, ben Neſt ſtammend, obgleich noch weit ſind wie immer un— hinter der des alten gleich weitausgefärbt; Männchens zurück— ſie alle ſind insbe— bleibend; bisher ging jondre an Kopf und lie ohne Federnwech— Halsnoc immer mehr jel vor jich. Zugleich oder minder lehm— fangen erſtere jetzt farbig. Kragenſtreifen an, den eigenthüm— der Männchen, ſowie lichen, kurzen, ſchluck— deren ſchwarze Kehle ſenden Ton hören zu und Wangen ſind et— laſſen, der ihnen zur wa bis zur Hälfte Niſtzeit eigen iſt; ſo— ſichtbar; in den übri— mit dürfte deren Ge— gen Theilen des Kör— ſchlechtsreife nahe be— pers iſt das älteſte vorſtehend ſein und Junge völlig ausge— — Der roſtrothſtirnige Mausvogel Der grauköpfige Mainaſtar er . damit zujammen- (Colius erythromelas, Vll.) (Sturnus malabaricus, Gml.) färbt, dag zweite da= hängend auch deren Der rothbürzelige Stirnvogel Der Paftorvogel ſelbſt bis auf einige (S. haemorrhous, L.) (Prosthemadera Novae-Zeelandiae Gm.) baldiger Eintritt ing Die Purpurgrakel (S. quiscalus, Z.). Schwingen und Un: volle Alterskleid. ; terrückenfedern ebenſo weit, und das jüngſte iſt nur auf Bruſt und Unterſeite fertig; deſſen Flügel und Schwanz mit deren Deden, jowie Rücken jind noch vielfach mit alten Federn untermifcht ; ſeine Wangen find erſt wenig ſchwärz— lichbraun, die Kehlfärbung noch garnicht fichtbar, auch ift die Färbung des jungen Weibehens im allge: meinen weniger hellgrau, wie bei den jungen Männchen, jondern mehr Ihwärzlichgrau. Beide Gejchlechter laſſen fich jetzt leicht und ficher am breiten Bruftband feftitellen, das männliche an dem breiten veinmweißen, das weibliche an dem Ichmalern, matt ſchwarzweiß gebänderten. Alle Jungen erneuern in diefem Alter auch die Schilder der Füße und Zehen. In dieſem Zeitraum des Webergangsgefieders, namentlich wenn wir das ältefte Junge betrachten, 28 Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 4. gleicht daffelbe in beiden Geſchlechtern faſt völlig dem des alten Weibchens und jelbjt die jungen Männchen weichen hierin nur in dem jtärfer weißen Bruſtband ab; jelbjt der jo bezeichnende Kragenſtreifen tritt bei ihnen kaum deutlicher hervor, als ihn das ausgefärbte, alte Weibchen ebenfalls zeigt. Hält man das leßtre daneben, jo wird man finden, dal; die Sejammtfärbung der ungen noch etwas matter iſt. Hiermit ſcheint die Umfärbung einen gewiſſen Abſchluß erlangt zu haben, denn die Jungen verharren hierin mehr oder weniger lange Zeit, je nachdem die nächſtfolgende Mauſer abgeſchloſſen iſt, die nunmehr erſt die volle Verfärbung zum Alterskleid mit ſich bringt. Wann dieſe beginnt, läßt ſich ſchwer feſtſtellen, da der geſammte Federnwechſel während der Umfärbung ungefähr zehn Monate umfaßte und der Eintritt dev Frühjahrs-, bzl. Herbſtmauſer, wie vorſtehend angegeben, höchſtens an dem zeitweiſe lebhafteren Wechſel und dem —— bereits ausgefärbt geweſener — ſich bemerklich machte. Auch ſelbſt die Jungen von einundderſelben Brut, wie die in Rede ſtehenden drei jungen weißbrüſtigen Schilffinken es zeigten, verbleiben ſehr verſchieden lange in dieſem Zuſtand des Uebergangsgefieders. Vermuthlich hängt dies mit dem verschiedenen Alter derjelben zujammen, wenngleich daſſelbe im vorliegenden Fall nur um Stunden auseinander liegt; das zweite unge it etwa ein oder zwei Stunden jünger, als das ältefte, und jelbft etwa vier Stunden älter, als das jüngſte. Dennoch ift dieſer Altersunterjchied ſichtlich von Bedeutung für die mehr oder weniger ſchnelle Entwicklung, vielleicht auch, day die Männchen jich etiwas ſchneller entwickeln. Was wenigitens die genannten jungen betrifft, jo war und blieb das jüngjte, ein Weibchen, ftets um mehrere Wochen zurüc, obgleich es jonjt ebenfalls ein gejunder, kräftiger Vogel ift. Dejjenungeachtet fiel die völlige Verfärbung bzl. Vermauſerung zum Altersfleid bei Jämmtlichen ungen, wenn man jie bis auf die leiste Feder in Betrachtung zieht, genau auf denjelben Zeitpunkt; dennoch hatte lich das Weibchen in den letzten vier Wochen etwa weit ſchneller, als vorher, entwickelt. Während nämlich) die beiden Männchen, die Übrigens auch bis jeist nicht gleichen Schritt gehalten hatten, beveits vier Wochen jpäter, als oben zuletzt gejchildert, alfo am Ende des elften Monats, bei fort- währendem Federnwechſel, bis auf einige kleine Deckfedern dev Flügel vollitändig ausgefärbt waren, be- decften dagegen beim Weibchen den ganzen Oberkopf noch die anfänglichen, jet nur mehr verblaßten, heil Lehmbräunlichen Federchen; ebenjo waren die oberjeitigen Flügeldeckfedern und vorwiegend auch die stehle und das ganze Gefichtsfeld noch jtarf mit alten Federn untermiſcht; ſchließlich mußten bei ihm auc) mehrere Schwing: und Schwanzfedern noch erneuert werden. (Fortſetzung folgt.) Ueber das Balten der nich und deren zweckmäßige Verpflegung, befonders der Inſektenfreſſer. Bon Major Alerander von Homeyer. (Kortießung). w egen des unbequemen und koſtſpieligen Futters dev inſektenfreſſenden Vögel haben thatſächlich viele Menſchen die Liebhaberei Für dieſe Abtheilung der Vögel aufgegeben. Einzelne jedoch ſannen darüber nach, ob nicht die Fütterung zu vereinfachen ſei, und dieſe waren es, die auf ein Trockengemiſch kamen, das nur mit geriebenen Morrüben angefeuchtet werden brauchte. Man rieb alſo trocknes Eierbrot in Vor— rath, miſchte dieſes hinlänglich mit Ameiſenpuppen, that auch wol getrocknete, dann geſchrotete Maikäfer, geſchrotete Garnelen, auch völlig ausgedörrten Eidotter gepulvert dazu, ſtellte Alles gut gemiſcht an einen trocknen Ort, und nun hatte man an jedem Morgen weiter nichts nöthig, als davon eine Gabe zu nehmen und dieſe mit Morrübe anzufeuchten. Nun aber bemächtigten ſich die Händler dev Sache. Ihre Aufgabe war, ein Trockengemiſch in den Handel zu bringen, das alle möglichen Beſtandtheile enthalte, das nur einfach angefeuchtet zu werden brauche — mit Oel, Waſſer oder Morrübe —, um das Naturmiſchfutter, wie wir es im erſten Abſchnitt kennen gelernt haben, völlig zu erſetzen. Dadurch hofften ſie — dieſe Herren ſind auch gewöhnlich Vogel— händler — die Liebhaberei für Inſektenfreſſer nicht nur zu erhalten, ſondern auch bei dieſem neuen, leichten Fütterungsverfahren zu vergrößern. So meinten ſie, zwei Fliegen mit einer Klappe zu ſchlagen: Sie lieferten die Vögel, ſie lieferten ein Univerſal-Futter fir alle Vögel. Ueberall tauchten ſolche Miſchungen als „Univerſal hen auf, und falt in allen Städten haben die Fabrikanten Niederlagen errichtet — ob aber ihr Univerſal-Futter zweckentſprechend, d. h. ausreichend für die Vögel ift, das it eine andre Sache. jeder Händler hat natürlich feine eigne Mifchung, ſodaß Fein Mifchfutter dem andern ganz gleich ift; oft jind diejelben inbetveff ihrer Zuſammenſetzung vecht verjchieden, und inbetveff des Nährgehalts ebenjo ver- ichieden. Ich habe jeloft jehr viele Arten diefer Mifchfutter bei meinen Vögeln durchprobirt, habe aber feins gefunden, mit dem meine Vögel zufrieden waren; jie fraßen keins devjelben annähernd jo gern, wie dag Mainzer Natur-Miſchfutter, was fie durch Schleudern und mangelhaftes Freſſen bewielen. Bei der Zujammenjegung und Miſchung all’ dieſer Univerſal-Futter jpielt oft auch viel Geheimniß— främerei mit. Woraus die Gemilche bejtehen, ift eines jeden Yieferanten Geheimniß, und diejes aufzuklären iſt um jo ſchwieriger, als alle Beſtandtheile fein gemahlen oder gepulvert jind. Pulverform ijt übrigens eine Form, die dev Vogel durchaus nicht liebt, ev liebt die Bejtandtheile gejchrotet viel mehr. Trotz alledem iſt feitgeftellt, daß geriebne Semmel, Kleie, Hundefuchen, gemahlener Hanf und Mohn, pulverifixte 9 Mai— käfer, gemahlener (Pferdezahn-) Mais, gepulverte Makkaroni u. drgl. mehr hervorragend vertreten ſind bei Nr. 4, Die gefiederte Welt. Wocheuſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 29 diefev nicht billigen Futterware*). Unveellen Händlern it hiev jedenfalls Thür und Thor geöffnet. Die Hauptjache ijt aber, daß die Vögel ſchwer an die Maſſe zu gewöhnen find. Stärkere Vögel, wie Droſſeln, Stare, gewöhnen fich noch, zartere Vögel aber, wie Nachtigalen, Grasmücken, Spötter, jiechen leicht jtill dahin, weil der Magen den Ballaft nicht verdauen Fan. Stivbt der V sogel, jo heilt es, daß der Yieb- haber die Sache doch nicht vichtig gemacht hat, und es wird ihm anbeimgegeben, ſich einen neuen Vogel zu bejchaffen. Mit manchem Univerjalszutter wird viel Unfug getrieben, das Futter koſtet vielen edlen Sängern das Yeben. Es iſt ein großes Verdienſt dev beiden Chemiker Dr. Sauermann und Dr. Förſter, dieſer Sache im Intereſſe unjerer Kleinen Saubenmsge, näher getreten zu jein. Wir lefen darüber in den „Mittheilungen des Ornithologiſchen Vereins in Wien (Die Schwalbe)‘ Jahrg. 1891 einen Auffas von Dr. Sauermann und ich thue wol am beiten, den Tert auszugsweiſe, doch möglichſt ausführlich, hier folgen zu laſſen. „Können natürliche Kutterjtoffe für inſektenfreſſende Vögel dur Fünjtlide Futtergemiſche erjfeßt werden?‘ „Das lebte Jahrzehnt hat uns in dev Stubenvogelpflege eine Reihe von Fünftlichen Auttermitteln für nfettenfvefier gebracht, die fort und fort durch neue vermehrt werden. Meiſtentheils werden diejelben in den Annonzen als Univerjalssutter angepriejen, mit dem Hinweis, daß ſie Mehlwürmer, Ameifenpuppen und Weißwurm volljtändig erſetzen. In den Gebrauchsanmweilungen heilt e8 dann, daß man das Mehl nuv mit Waffer anrührt, ein Gemiſch, das man täglich zu ewneuern hat. Leider gibt es noch viele Vogel— wirthe, die auf ſolche Univerjal- Futter immer wieder hineinfallen und durch Schaden niemals Klug werden "*). Der Anfänger läßt Sich leicht bethören und wird dann durch Schaden abgeſchreckt und der Vogelliebhabevei leicht für immer entfremdet. Ich will auf Grund wiſſenſchaftlicher Unterſuchungen beweiſen, wie jehr durch dieſe Univerſal-Futter an unjeven beiten Vögeln gelündigt wird, und hoffentlich trägt meine Forſchung dazu bei, dem Geheimmigichwindel das Handwerk zu verderben. Ich machte dieſe Unterfuchungen mit Herrn Dr. Förſter in Wien zujammen. Da man gerade die zavtejten Inſektenvögel dauernd und im beiten Wohljein mit Mehlwürmern und friſchen Ameijenpuppen erhalten kann, jo bildet die Zuſammenſtellung dieſer zwei Futterſtoffe die Grund lage zur Beurtheilung aller fünftlichen Futtergemiſche. 1. Mehblwürmer: trocken friſch 2. Ameiſenpuppen: trocken friſch Eiweißgehalt 449], 21%, Eiweiß ON — Fett 33 15%, Nett 143], 3, Aſche — 1'/, Ghitin 14"), 33], Ehitin 6 23), Aſche 11 2 Stickſtofffreie Extraſtoffe 1327, ou Stickſtofffreie Extraſtoffe ZUR Waſſer 0 54. Wajler 0 75 Vergleicht man die Trockenſubſtanz unter einander, jo jieht man bei trockenen Ameijenpuppen zwar etwas mehr Eiweiß als beim Mehlwurm, dagegen weniger als die Hälfte Fett, aber dreimal mehr Chitin und Aſche. Da Mehlwürmer zu wenig mineralogijche Bejtandtheile haben, jo gehen die Vögel bei Nur Mehlwurmnahrung zugrunde, während jie bei frilchen Ameifenpuppen bejtehen. Bei Trockenſtoff muß dev fehlende Wafjergehalt, den die frische Nahrung enthält, erjetst werden, was am beiten durch Hleingejchnittnes Obſt oder geriebne Morrübe zu erreichen iſt.“ Ich geſtatte mir dazu zu bemerken: Mit der Trockennahrung, angefeuchtet durch Obſt, Morrübe u. a., haben die Liebhaber den ganzen Herbſt, Winter und Frühling bis Mai au thun, da friſche Ameijenpuppen nur von Ende April bis Mitte oder Ende September zu haben jind. Viele Rogehwirthe werden damit aber das ganze X Jahr zu füttern haben, da an vielen Drten überhaupt feine frischen Ameijenpuppen zu erhalten jind. Für dieje leisteren Vogelwirthe it deshalb eine zweckmäßige VBogelpflege doppelt ſchwierig. Diefe Herren müfjen von ihren Spagiergängen ihren A — einige lebende animaliſche Nahrung mitbringen, wie Raupen, Schmetterlinge, Käfer, Heuſpringer u. a., dann aber auch aus dem Garten allerlei friſches Obſt, Uepfel, Birnen, Kirſchen, Johannisberen u. — aan dann die falte Jahreszeit, jo veiche man Fliederberen, Ebereſchenberen und jpäter Korinten, eigen, Frisches Dauerobit (Aepfel und Birnen). Eine gute Stärkung iſt dann auch eine tägliche Beigabe von friſchem oder gefochtem Fleiſch, Leber (Kalbs— oder Pferdeleber), Alles vecht Klein gehackt oder auf dem Reibeiſen gerieben. Nie ſehr hier die Futter— abwechstung zur Geltung kommt, zeigte ein Flußrohrſänger (Calamoherpe Auviatilis) des Herrn Hanjen, der leidenjchaftlich geun von einer ſüßen Birne fraß dann aber nach einigen Tagen dieſe Neigung einſtellte. Da nun aber das Miſchfutter mit zwei Drittheilen getrockneter Ameijenpuppen ſich ziemlich theuer ſtellt, iR jannen wohlwollende VBogehwirthe auf pajjende animaliiche Erſatzmittel und verfielen auf Weiß— wur, h. getrocknete Cintagsfliegen, auf getrocnete Puppen-Kokons des Seidenjpinners, die gemahlen werden, a run) auf gedörrte und dann gejchrotete Garnelen. (Fortjegung folgt). *) Der Herr Verfaſſer wolle freundlichſt aeitatten, darauf aufmerkjam zu maden, day id) in meinem „Lehrbuch der Stubenvogelpjlege, -Abrichtung umd Zucht“ alle derartigen „Univerſal-Futtergemiſche“, wenigitens die im Handel bekammtejten und gangbariten, nad ihven Beſtandtheilen mitgetheilt habe, und zwar auf Grund dev eigenen Angaben dev Herren Yieferanten. Dr. ı. RR **) Darin liegt eine ſtarke Uebertreibung. Die alten, vieljabrelang EEHUSULENG ‚Univerjalfutter-Semijche von den als veell und zuverläjjig allgemein anerkannten Yieferanten können doch nicht ohne weites als ſchädlich für unjere Weichjutterfvejjer bezeichnet werden. Viele bedeutende Vogelwirthe haben dieſe Futtermiſchungen jahrelang angewandt und niemals über Schaden, der durch diefelben verurjacht fein könnte, geklagt. Dr. x. Rt 30 Die gefiederte Welt. s Bon meinem Vogelfutterplat melde ic) Folgendes: Meine Einrichtungen für die Wögel be währen jich jehr und werden veich bejucht. Der Buntjpecht trinkt nicht aus dem Waſſerbecken, jondern hackt ic) in der Tonne das Eis auf, nimmt eim ziemlich großes Stüf auf den Baum und verzehrt es; er zerhadt es im Hinauflaufen am Baum. Gr ſcheint in diefem Jahr veichlich Kutter zu haben, da er ſich um unfern Speck garnicht kümmert. Hinz gegen holen alle anderen ihr Futter, und e3 ijt ein muntves Leben im Garten. Lilli Lehmann-Kaliſch. Bon den beiden Jakos kann ich Ihnen berichten, daß beide vecht munter jind, jedoch brütet das Weibchen noch nicht wieder. Es macht ſich an jedem Tag bejtimmte Zeit in jeinem Niſtkaſten zu haften, doch alaube ich, daß es noch nicht gelegt hat. Sobald es wieder feit Tag und Nacht brütet, Ahnen mitzutheilen. Jenny Gorgot. werde ich mir erlauben, dies ‚ Berlin. „Denis, Verein für Vogelkunde umd Yiebhaberei. An der Vortrag-Sitzung am Montag, den 29. d. M., Abends 8 Uhr im „Bierhaus zum Auerbach”, Leipzigerſtraße 44, wird ein überaus intereffantes Thema zur Beſprechung Fommen. Herr Goldarbeiter D. Majewski wird jeinen von einem Kanarienweibden aufge fütterten Kufuf jehilden und Dr. Ruß wird weitere Mittheilungen über den Kukuk und die Kufufspögel überhaupt daran jchliegen. Unfere Damen und andere Gäfte ſind willfommen. — Auf Antrag des Vorjigenden wurde eine Kommiſſion eingejeßt, welche im Namen des Vereins über den Entwurf des Verbandes der Thierichugvereine im Deutjchen Reich zum Vogelſchutzgeſetz berathen joll. In dieſelbe wurden — die Herren: O. Wilcke, J. Hinze, R. Hermann, G. Putzke, K. Ruß. Herrn Freiherr von Schönaich: Hiermit will ich mein Verſprechen erfüllen und Ihnen die gewünſchte Auf ſtellung zur Bevölkerung Ihrer Vogelſtube zukommen lafjen. Da Sie vorzugsweiſe Werth darauf legen, Vögel anzuſchaffen, die einerjeits ausdauernd und Fräftig Sind, und die andrer- jeits unſchwer und mit Erfolg niften, jo kann ich zumächft außer den Wellenjittichen Ahnen noch folgende vorjhlagen: Japaniſche Mövchen*, Zebrafinten, alle Arten Eljterchen * und Senne ‚ Silberfafanchen, Malabarfajänchen, weiße Meispdgel*, Diamantfinten, jodann auch je ein Pärchen kleiner Amarant“*, Tigerfink*, Ringelaſtrild und auch je nach Er— meſſen ein Bar von den anderen jelteneven und koſtbaren Brachtfinfen* Weiter ein Par Paradiswittwen“*; unter allen Webervdgeln wählen Sie entweder nur ein Bar feine Masken— weber oder Dottergelbe Weber, vothichnäblige oder Rußweber oder allenfalls Madagaskarweber, oder dann ein Bar von den Jelteneven, die Eunftvollften Nejter bauenden Bayaweber* aus. Bon den übrigen Finken jollten Sie nur ein Pärchen Grau— girliße* oder von dem jelteneren Arten Kronfinken* oder auch Wochenjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 4, Soldjperlinge hinzunehmen. Die größeren Kardinäle laſſen Sie lieber ganz fort. Dagegen können Sie ein Bar der klein— ſten Täubchen, namentlich Kaptäubchen“, hineinbringen, weniger gut ein Par kleine Wachteln*. Von größeren Papageien kann ich Ahnen ein ‘Bar Pflaumenfopf- oder Nojenkopflittiche und schließlich dann oc ein Par Sonnenvögel, weniger qut (des Schmutzens wegen) blaue Hüttenfänger, empfehlen. Nun wählen Sie aljo unter dieſer mannigfaltigen Sejellichaft nad) Geſchmack und Belieben aus, ſodaß Sie in die Vogelitube, zumal ſie jehr hoch und überaus günſtig gelegen ijt, im ganzen ohne Bedenken zwanzig bis dreißig Pärchen bringen Können. Die Widafinten habe ich des ſchönen Anblicks wegen mit aufs gezählt, denn gezüchtet ind ſie ja bis jest noch nicht, und die Sraugirlige um des angenehmen Sejangs willen. Des leßtern wegen können Sie auch wol ein Pärchen einer andern Art fremdländiſcher Zeifige* oder Girlike* wählen oder ein Par irgendeiner Art von Pfäffchen oder blauer Bifchof, oder der verjchiedenen fvemdlämdiichen Simpel. Wenn Sie es indefien vermeiden, Vögel blos um des Sefangs willen hinzuzubrin- gen, jo haben Sie umjomehr die Ausficht auf gute Züchtungs— erfolge. Einige Arten guter Zuchtwögel muß man auch ſo— wiejo vermeiden, weil diejelben als Störenfriede empfindlichen Schaden verurfachen können; jo namentlich Bandfinfen, Gürtel— grasfinfen, im zu engen Raum auch den jonjt jo allerliebjten und dantbaren kleinen Kubafint*. Hauptſache iſt es nun, daß Sie die Niftvorrichtungen vecht zweckmäßig anbringen. Ganz oben, in der Nähe der Dede, befejtigen Sie ringsherum an allen drei Wänden, mit Ausnahme der Fenjterwand, die Niitkajten fir das Par Grauföpfchen und die Wellenfittiche, und zwar fiir jedes Pärchen zwei; dann, vecht mannigfaltig verichieden, höher und niedriger, theils freiftehend, theils in vecht ſchönem, dichtem Gebüjch die verjchiedenartigen Niftvor- vihtungen für alle anderen Vögel. Bei diefer Geſammtein— richtung der Vogelſtube befolgen Sie in allem übrigen die Rathſchläge meines „Handbuch für Vogelliebhaber‘‘ J(Fremd— ländiſche Stubenvögel). Was jchlieglich den Fenftervorbau an— betrifft, jo vathe ich doch, daß Sie ihn recht weit nach draußen aus- gebuchtet machen laffen, ſodaß die Vögel ſich darin im Som: mer dem warmen Negen ausjesen fönnen, was ungemein viel zur Gefundheit beiträgt. Dann laſſen Sie zwei geräumige Thüren, jede etwa einen Fuß im Quadrat groß, je rechts und links anbringen, und zwar jo, daß die diefe Oeffnung jchlie- ßende Glasſcheibe an einer Schnur hinabgelaljen wird, um ſie jedesmal zu verschließen, wen Sie durch das große Vor- derzimmer hinausgehen wollen, während die Thür zur Vogel: ftube offen bleibt. Nur jo können Sie bei guter Lüftung jeden Zug verhindern. Um draußen Beſchmutzung für die Vögel zu vermeiden, laſſen Sie eine Blechſchublade an dieſem Fenſter-Vorbau anbringen, die dann wöchentlich einmal nad) der Vogeljtube hin ausgezogen und gereinigt wird. Bei jpäterer Weberwinterung, ohne Züchtung zur Fälteften Zeit, halten alle diefe Vögel gut aus, auch wenn die Temperatur zeitweile bis auf mır 6 Grad Wärme hinabfinkft. Die gegen jtärfere Kälte empfindlichen Arten habe ich übrigens mit bezeichnet. Fräulein Emmy Müller: 1. Wenn Sie bei dem Händler unter der Gewähr, gefunde und lebensträftige Vögel zu befommen, und aljo infolgedeffen zu etwas höherm ‘Preis, bejtellt haben, jo ijt es jelbjtverftändlich, daß er Ahnen feine Vögel ſchicken durfte, die bereits im zwei, bzl. vier Tagen ſtarben. Zur Beurteilung dev Sachlage kommt dabei nun freilich in Betracht: erjtens die Entfernung, auf welche hin die Vögel gejchiett werden mußten und zweitens Die zur Zeit herrſchende Witterung. Waren beide Verhältnijje ungünſtig, jo mußten Sie den Verluft tragen, denn Sie wiljen es ja, daß alle Sendungen lebender Vögel auf Gefahr des Empfängers gehen. Gleichviel nun aber, wie die Sachlage fein mag, ich ferne den genannten Händler als einen veellen Mann und bin aljo davon überzeugt, daß er Ahmen beveitwilligjt ent— gegenkommen wird, um die Sache auszugleichen. 2. Mit Ihren Wellenfittichen können Sie aus ungemein vielen anderen Bapageienarten jolche zufammenbringen, die friedlich mit den— jelben Teben. Daß die Grauföpfchen zu ſtürmiſch feien, iſt nicht ganz richtig. Hätten Sie das Glüd, ein junges Parchen zu bekommen, jo zeigen fie ſich nach der Eingewöhnung ganz angenehm und anmuthig. Gin altes Bar freilich wird nie— mals zahm und zutvaulich, jondern tobt und kreiſcht bei jeder Annäherung in widerwärtiger Weife. Inſeparables oder orange- föpfige Zwergpapageien lafjen ſich durch die Wellenfittiche feineswegs einſchüchtern, fondern im Gegenteil, jobald jie ſich Nr. 4. Die gefiederte Welt. gut eingewöhnt haben, ruhig und dann auch dreiſt geworden find, beherrfchen fie den Kafig, ohne jedody die Wellenfittiche arg zu verfolgen. Iſt der Käfig geräumig genug, jo könnten Sie auch, wenn gelegentlich zu haben, ein Pärchen Schön- ſittiche hinzubringen, jelbjt von den Heinjten Plattſchweifſittichen, auch von den Schmaljchnäbeln und Heinjten Edeljittichen, nicht aber von den Keilfhwänzen und größeren Edelſittichen. Herrn F. U Pochmann: 1. Wenn Sie die Darjtellun- gen, welche die „Gefiederte Welt” ſchon jeit Neujahr d. N. gebracht hat und weiter bringen wird, jo die Anleitungen von Herrn Major von Homeyer „Ueber das Halten der Stuben- vögel und deren zwecmäßige Verpflegung, bejonders der In— jeftenfreffer” und damı von Herrn X. Kullmanı „Eingewöh— nung, Haltung und Pflege des vothrüdigen Würgers“ auf: merfjam leſen und die gegebenen Nathichläge befolgen, jo werden Sie alle Ihre Fragen inbetreff jolcher Vögel: voth- rückiger Würger, Schwarzplattl u. a. ſachgemäß und gründlich beantwortet finden. Bleibt damı dies md das noch zu er— fahren übrig, jo bin ich perſönlich gern zu weitrer Auskunft beveit. grau Dtto de Vor: Da Sie ja jelbjt genugjam wiſſen, daß das Leiden Ihres Kanarienvogels einerjeits Durch unrichtige und andrerjeits durch ſchlechte Futtermittel hervorgerufen worden, jo können Sie auch jelbjt in befter Weiſe Abhilfe ihaffen. Zunächſt bejorgen Sie ich bejten führen Sommer: rübſen (den Sie hier im Anzeigentheil genug ausgeboten finden). Dazu aber geben Sie dem Vogel auf em wenig, aljo etwa wie eine gute Bohne groß, Semmel (Weizenbrot ohne Milk, Zuder oder Gewürz) in veinem Waller erweicht, dann von der Schale befreit, qut ausgedrückt und zerkrümell, täglich einen Tropfen Rizinusöl. Wenn Sie diefe Kur fünf bis ſechs Tage fortjegen, jo wird Ahr Kanarienvogel dann hoffentlich völlig gejundet fein. Die Fütterung mit in Milch gemweichter Semmel ift immer bedenklich, weil dabei Leicht Säuerung eintreten kann. Der voftige Nagel im Trinkwaſſer kann garnichts nüßen. Befolgen Sie vielmehr ſorgſam die obigen Rathichläge. Herrn Heinrih Weber: I. Wenn Sie im meinem fleinen „Vogelzuchtbuch“, welches für 1 M. 50 Bf. durch jede Buchhandlung zu beziehen ift und deſſen Beichaffung fir Sie doc) nothwendig jein wird, falls Sie überhaupt Vögel züchten wollen, nachlefen, jo finden Sie darin alle Vögel, die fremd— ländiſchen ſowol als auch die einheimijchen, angegeben, die lich zur Züchtung eignen. Hier will ich Ihnen wenigſtens als die beiten Züchtungspögel: japaniſche Mövchen in allen drei Farbenſpielarten, weiße und blaubunte Reisvögel, Zebrafinten, Elſterchen in allen Arten, Silber und Malabarfajänchen, Bandfinfen und Wellenfittiche für den Anfänger nennen. 2, Die Webervögel in allen verjchiedenen Arten kann man feinenfalls als gute Sänger bezeichnen, auch fiir einträgliche Züchtung find ie nicht geeignet. Wol aber find jie als Schmudvogel mehr oder minder beliebt und dann namentlich dadurch, daß fie in der Wogelftube überaus Funftvolle Nefter herjtellen, die als hübſche Seltenheiten gelten können, zugleich aber auch von vielen Prachtfinten gern zum Niften bemußt werden. Frau Alfred Waldhaufen: Ahr Graupapagei leidet aljo jedenfalls an einem hoffentlich nur gelinden Katarrh des Kehlkopfs und der Schleimhäute. Die Wärme von 15 bis 16 Grad R. it ausreichend. Für gewöhnlich hätten Sie ihm aber nicht laumarmes, jondern mac) dem Abfochen wieder er Faltetes, nur jtubenmwarmes Trinkwaſſer geben jollen. Jetzt, jo lange ex den Ausfluß aus den Nafenlöchern hat, geben Sie das Trinkwaſſer allerdings ſchwach lauwarm und darin auf ein Spibgläschen voll wie ein kleines Hanfkorn groß Natrum nitrieum (dep. aus der Apotheke; jedoch nur fünf bis jechs Tage lang. Dabei muß er natürlich vor allen übelen Einflüfjen, Zugluft u. a, aufs allerforgfältigite in Acht genommen werden. Bei der Fütterung blos mit Hanf und einem Stückchen Biskuit kann er übrigens nicht beſtehen; Ste müffen ihn viel: mehr, wenn nicht anders durch Hungernlaffen, von morgens früh bis mittags etwa um 2 Uhr, an angelochten Mais und trocknes Weißbrot (Potsdamer Zwiebad) oder in Waſſer er— weichtes MWeißbrot (gute Semmel von der Schale befreit und ausgedrückt) gewöhnen. Auch dürfen Sie ihm Hin und wieder ein Stücdchen guten Apfel, Wall- oder Hajelnuß, aber keinerlei menjchliche Nahrungsmittel, Fleiſch, Kartoffeln u. drgl. geben, Herrn H. Klepſch: 1. Aus Ihrer Bejchreibung kann ich mit ziemlicher Sicherheit darauf ſchließen, daß Ihr Wellen— ſittichweibchen an einem Eierbruch erkrankt und im dieſem Fall allerdings jo gut wie verloren iſtz mindeſtens wird es zur Wochenjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. al Hecke feinenfalls mehr tauglich jein. Schaffen Sie aljo, da Ihnen doch jedenfalls viel daran gelegen ift, baldige und er- gibige Bruten vor jich zu jehen, ein andres Weibchen an. Den bedauernswerthen Franken Vogel aber zu heilen, gibt es faum ein evfolgverjprechendes Mittel. 2. Am bejten thut man immer daran, wen man alle Sämereien, wie Futterſorten überhaupt, einzeln in bejonderen Gefäßen gibt. Man ver- hindert es dadurch zweckmäßigerweiſe, daß jich die Wögel das ab- iheuliche Verſchleudern angewöhnen und außerdem auch, dat fie überhaupt joviel in den Futtergefäßen umherſuchen und gleichſam mäklig werden. 3. Nach Ahren Angaben ift das Wellenfittihweibchen offenbar ein ganz alter umd ſchon jeit längrer Zeit krankhafter Vogel. Sollte daffelbe Ahnen viel- leicht vecht bald jterben, woran ich garnicht zweifle, jo bitte ich um gefällige Zufendung, da ich es dann gern unterjuchen und Ahnen das Ergebniß mittheilen will. 4. Warum jollte das Kanarienweibchen nicht mit dem Papſtfink zufammen zu einer erfolgreichen Brut kommen? Dieje Annahme liegt in Ihrem Fall jogar umjomehr nahe, da das Weibchen ſich ſchon an das Freſſen von Weichjutter und Mehlwirmern gewöhnt hat und aljo die Jungen umſo beſſer aufbringen wird. Ver— meiden Sie es nun vor allem, daß die beiden Vögel zu fett werden und ſetzen Sie diejelben erit dann zujammen, wenn Sie bejländig Friiche Ameifenpuppen erlangen fünnen. — * J 3 er Dri dB = Die bedeutſamſte Neuigkeit, welche uns Herr C. Reiche in Alfeld bei Hannover foeben mittheilt, ijt die, daß vir gi— niſche Wachteln in beträchtlicher Anzahl angefommen und aljo Für Afklimatifiwungs-Beftrebungen bereit find. Der Preis beträgt für das Märchen 15 4, bei Abnahme von mindeitens 10 Par nur 12 #. Außerdem jind Fali- forniſche Schopfwachteln, Bronceflügel- umd Tigerhals- oder PBerlhals- Tauben gekommen. An bejonderen Seltenheiten bietet der WVogelmarkt jetzt einen Yaubenvogel, eine auftralifche Bergkrähe (Cerco- conus melanorhamphus, VZl.), einen Eleinen Blau= oder Spir’ Arara, umd nun mit einmal iſt der Nogelmarkt auch im allgemeinen wieder veich bevöltert, denn es find vor— handen: amerifanijche Blauheher (Öyanoeitta cristata, L.), merifanifche Blauraben (Uyanocorax luxuosus, Less.), Samaifatruptale, amerifanijhe Spott- droſſeln, Wanderdrofjeln, Shamadrofjeln, Rothe, Dominitanere, Graue und Grüne Kardinäle, Sonnenvögel, Hüttenjänger, Baperlinge oder NReisftare, Grumdröthel, Safranfinten, Drei- farbige Nonnen und Wellenfittiche. In der mächften Nummer hoffen wir noch Näheres berichten zu können. Frau Adelheid Beuſch: Ahnen und Jräaulein Agıres Yehmanı die hochachtungsvollſten Grüße! Der Bericht über Ihre interefjante Bachtelzen- Züchtung wird hier demnächſt zum Abdruck gelangen. Alle weiteren Meittheilungen über Ihre anderen Vögel werden mir jtets willkommen je. Zu unierm Bilde. Diesmal bringen wir auf dem Bilde die Darſtellung einiger Vögel, welche vielen Liebhabern wenig oder garnicht befannt jein dürften. f Der intereffantefte und zugleich jeltenfte ift dev rojt- vothitirnige Mauspogel (Colius erythromelas, Vll.). Die Mausvögel find nach den Berichten der Neifenden durch ihre eigenthümliche Lebensweije auffallend. In Süd-, zum Theil auch Dft- und Weftafrita heimifch, umfaßt die Sattung etwa zehn Arten, von Finken- bis Kernbeißergröße (abgejehen von dem jehr langen, fteif getragenen Schwanz), von denen bereits ſechs lebend nach Europa eingeführt find. Sie leben 32 Die gefiederte Welt. im dichteften Urwald in gejelligen Alügen und durchſtreifen das unwegſamſte, undurchoringlichite, dornige Gebüſch, im dem ſich kein andrer Vogel aufhält, mit mäuſeartiger Gewandlheit und Geſchwindigkeit. Zur Nachtzeit ſollen ſie ſich förmlich in Klumpen, einem Bienenſchwarm ähnlich, an die Zweige hän⸗ gen; dieſe Beobachtung, welche bereits die alten Forſcher Vevaillant und Verreaux aufjtellten, wurde durch Pechuel— Loeſche bejtätigt. Am übrigen follen fie den Meiſen gleich beweglich Klettern und jchlüpfen Ihre Nahrung bejteht in Früchten, Beren und anderen Pflanzenjtoffen. Der Klug wird als pfeilartig jchwirrend von den Reiſenden bejchrieben. Weber das Rreileben von ©. erythromelas im bejondern liegen keine genaueren Berichte vor, doch behaupten die Korjcher einjtimmig, daß alle Mausvogelarten in der Yebensweile einander gleichen. In ihrer Heimat, vornehmlich im Kapland, werden die Maus— vögel ihrer Näubereien in den DObftpflanzungen wegen und zugleich auch um ihres ſchmackhaften Fleiſches willen viel ver folgt und getötet. Auch werden fie im Kapland und in den angrenzenden Gebieten als Stubenvögel gehalten; jo berichtet br. Holub, daß er ©. leucotis (eine bisher bei uns noch nicht eingeführte Art) in einem großen Käfig mit Finkenarten zuſammen bei einem Liebhaber in Grahamstown gejehen habe, der fie mit Dvangen fütterte, Nur ausnahmsweile und in einzelnen Köpfen gelangten bisher Mausvögel lebend nah Guropa, und zwar durch S. Abrahams in London und Fräulein Hagenbek in Hamburg. Die leßtgenannte Großhändlerin brachte im Jahr 1884 fünf Nöpfe zur Austellung des Vereins „Denis“ nach Berlin, von denen jie meinen Vater ein Pärchen zur Beobachtung über: ließ. Leider ftarben beide Vögel jchon nach Furzer Zeit; doc) hatte mein Water Gelegenheit, den pfeiljchnellen eleganten Flug und das eigenthümliche Antlammern und Aufhängen an den Zweigen (jedoch jtets mit dem Kopf nach oben) zu beob- achten. Auch konnte ev ebenjo wie X. Abrahams bejtätigen, daß die Mausvögel in Gefangenjchaft Feineswegs, wie früher behauptet wurde, jtumpf und unbeweglich, vielmehr munter und inteveffant in ihrem abjonderlichen Wejen sich zeigten. Daß die Colius-Arten jo jelten zu uns kommen, iſt ebenfo bedauernsmwerth als verwunderlich, denn fie jollen im nördlichen Kapland jowol wie in Ditafrifa recht häufig jein. Da jebt aus dem Gebiet von Deutjch-Dftafrifa jo viele inter- ejjante Thiere nach den zoologiihen Gärten und zum Theil auf den europäiſchen Wogelmartt gelangen, jo Können wir wol hoffen, daß dies auc mit den Mausvögeln ber kurz oder lang der Fall jein werde. Sie würden sicherlich von vielen Vogelwirthen erworben werden und jeder Vogeljtube zur Zierde gereichen. Ihre Verpflegung ift nicht jchmwieriger als die anderer Fruchtfveffer. Will man fie indejjen im Käfig halten, jo muß Ddiefer groß und geräumig fein, da jie jich ſonſt ihren ihönften Schmud, dar langen Schwanz, bejchädigen. Im zweiten Band des Werts „Die fremdländiſchen Stubenvögel‘ wird alles bisher über die Mauspögel Beobachtete und Er— forſchte ausführlich berichtet werden. — In weiteren Kreiſen, wenigftens dem Namen nach, be kannt, aber leider immer noch eime ſeltne Erſcheinung auf unjerm Vogelmarkt, ift dev Paſtorvogel (Prosthemadera Novae-Zeelandiae, Gml.) von Neufeeland. Diejer jtattliche Pinſelzüngler wurde bekanntlich in feiner Heimat und auch von den Neijenden als Sänger, Spötter und ſelbſt Sprecher menschlicher Worte gerühmt. Letztre Eigenſchaft konnte bei den vereinzelt bier eingeführten Stücken, die meijtens Mur kurze Zeit am Yeben blieben, nicht gut feitgejtellt werden; in— bezug auf den Gejang aber konnte die Mehrzahl der Vogel— wirthe, welche den Paſtorvogel bier hielten, nicht in das günftige Urtheil einftinnmen. Mein Vater hat jeine Anficht darüber bereits hier im Jahrgang 1887 (und dann auch in „Sprechende Vögel‘ IT und „Handbuch I) ausgejprochen. Immerhin dürfte es indejjen nicht für ausgefchloffen zu erachten jein, daß andere Vogelwirthe und Liebhaber jpäterhin befjere Er— fahrungen machen, und es iſt nur zu wünſchen, daß der Paſtor— vogel vecht bald und in größrer Anzahl eingeführt werde, damit möglichit viele Vogelpfleger ihn nach feinen verſchiedenen Eigen— ichaften hin beobachten und vielleicht Doc bejondere Vorzüge an ihm entdecken können. Erfreulich wäre es bei dem ſchö— wen, eigenartigen Vogel jedenfalls. Die Thatſache der Sprach— begabung im einzelnen Fallen iſt übrigens von glaubwürdigen Kann berichtet morben. Wochenſchrift fiir VBogelliebhaber, Züchter und =Handler. Nr. 4 intereffante Starartige. Der jcehönfte, einer unjerer prächtigften Stubenvögel überhaupt, ift die Burpurgrafel (Sturnus quiscalus, L.). m ihrem herrlichen ſchwarzen, regenbogen— farbig ſchillernden Gefieder müßte fie dem Yiebhaber umjomehr begehrenswerth erſcheinen, als ihre Züchtung ja bereits im Jahr 1884 gelungen ift: Here Dr. Auftin Wentko im Jaszo erhielt fiir gezüichtete Purpurgrateln auf der „Ornis“Aus— jtellung die große filberne Medaille In neuejter Zeit wird diefe Art erfreulicherweile von den Großhändlern öfter aus— geboten; Vogelfreunde, die fich ein Pärchen anjchaffen wollen, müſſen dafjelbe aber in einem großen Raum allein halten, da die Purpurgrafelm gegen andere Vögel ſehr bösartig find. In einer zweckmäßig eingerichteten VBogeljtube könnte man auch mehrere Pärchen zufammen halten, weil diefe Vögel in ihrer Heimat, Nordamerika, gejellig in großen Scharen leben amd niſten. Von ihrem Freileben entwirft Nehrling („Die nordamerifanijche Vogelwelt“) eine jehr lebhafte Schilderung, in welcher er auch betont, daß fie zur Frühjahrszeit zwar viele Inſekten fvelfen, aber zur Zeit der Maisernte, wenn ſie zu Hunderttauſenden in die Felder einfallen, überaus jchadlich werden; da fie den Mais bejonders lieben und namentlich die zarten, durch das loſe Erdreich brechenden Keime auszupfen und jodann auch die frifchen Kolben anhaden und die oc) milchigen Körner mafjenhaft verzehren, werden fie ſchlechtweg „Maisdiebe“ genannt, viel verfolgt und zahlreich getötet. Man jollte, meine ich, lieber in größeren Vorrichtungen mög- lichit viele von ihnen lebend fangen und nac Europa bringen. Sie würden hier ficherlich Abnehmer finden. — Ebenfalls ein ſchöner Stubengenoffe iſtder rothbürzelige Stirnvogel (Sturnus haemorrhous, L). Ueber das Frei- leben dieſes braſiliſchen Starvogels hat Herr 'P. Mangels- dorff im vorigen Jahrgang hier ausführlich berichtet, Mein Vater konnte ein Pärchen in feiner Vogelſtube längre Zeit beobachten. Anfänglich hatte er von ihnen einen ſehr günſtigen Eindruck. Sobald ſich die kleineren Bewohner der Vogel— ſtube an den Anblick dev großen Vögel gewöhnt hatten und duch das liegen derſelben micht mehr erſchreckt wurden, herrſchte die ſchönſte Eintracht, denn die Stirnvögel thaten feinem andern Vogel etwas zu Leide. Wenn man Die prächtigen tiefichwarzen Störlinge, mit dem leuchtend vothen Unterruͤcken und Bürzel behaglich in der Sonne ſitzen jah oder ihren Flug beobachten und jie beim Mehlwurmaufſammeln betrachten konnte, während die Kleine Geſellſchaft ruhig und ungeſtört ringsumher ihr muntres Treiben entfaltete, jo glaubte man in dev That in dem S. haemorrhous einen höchſt empfehlens— werthen und angenehmen Bogeljtubenbewohner vor ſich zu haben. Leider ergab ſich in der Folgezeit dann aber, daß die Friedfertigkeit dev Stirnvögel nicht von Dauer war; jobald fie fich völlig eingewöhnt hatten, wurden fie doch läjtig, denn einerjeits vertrieben fie alle anderen Vögel vom Futter, auch) den wenig kleineren gelben Stärling (S. flavus, Gnal.), den wir, nebenbei bemerkt, bei längerer Pflege als einen anjpruchs= ofen, fviedfertigen, leicht zutvaulich werdenden Vogel kennen gelernt haben, andrerjeits zeigten auch jie hin und wieder die unangenehme Eigenſchaft anderer Stare, nach Heinen Vögeln zu baden, jie zu jagen oder auch plötzlich an einem Bein zu ergreifen u. ſ.w. So mußten ie denn leider aus der Vogel- jtube entfernt und, da fein größrer Naum weiter zur Ver— fügung ſtand, fortgegeben werden. Wer indejjen ein Par aiejet Vögel in einem guößern Käfig oder einem abgetheilten Stubenraum oder auch in einer Bogeljtube mit gleichjtavten Stavvögeln zufammen halten will, dem jeien jie bejtens empfohlen; ſchöne, ausdauernde und interefjante Vögel find jie jedenfalls. Im Berliner zoologijchen Garten befindet jich in einem nicht zu großen abgegitterten Raum ein Par mit der nächjtverwandten Art, dem faft noch hübſcheren gelbbirzeligen Stivnvogel (S. ieteronotus, VIL.), jchon jeit längerer Zeit zus jammen, und das letztre Pat hat ſogar ſeine intereſſanten großen Neſter gebaut, Der Letzte auf unſerm Bilde iſt der grauköpfige Mainaſtar (S. malabarieus, Gml.), ein reizender Vogel, der mit jeinem filbergrauen Kopf und feiner zierlichen Seftalt (beträchtlich Heiner als der einheimifche Star) ungemein an— muthig erſcheint. Er ift als Stubenvogel durchaus zu empfehlen: in der Vogelftube friedfertig, Leicht zahm, trägt er eifrig feinen angenehmen Geſang vor. Her A. 3. Wiener in London hat ihn im Jahr 1875 bereits mit Erfolg gezüchtet. Leider iſt er im Handel immer noch felten. Karl Ruß. Verantwortlich fie die Spriftleitung: Dr. Karl — in Berlin; für den Anzeigentheil: Greug' ide Verlagshugpandlung i in Magdeburg. Verlag ber Creutz'ſchen Verlagsbudhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguſt Hopfer in Burg b Io DI U Wochenschrift Für Vonelliebhaber, Züchter und Händler. Beſtellungen durch jede Buchhandlung, Herausgegeben von Anzeigen werden für die 3gejpaltene jomwie jede Poftanftalt. E ER Betitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlih 1 Mart 50 Pig. Dr. Karl Ruß. itellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbud) Wöchentlich eine gut illuſtrirte Nummer, £eitung: Berlin, Bellenllinnceftraße 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. = = . 5 F — — — — — A Magdeburg, den 1. Februar 1894. XXII. Jabra. Aufruf. >-e KRomite zur Errichtung eines Brebm-Schlegel-Denfmals in Altenburg, dejjen erſten Aufruf wir bereits in Nr. 5 d. J. 1892 hier aufgenommen hatten, evläßt jet folgende Bekannt— madhung: „AS im Herbjt 1891 aus dev Mitte der Naturforjchenden GSejellichaft des Dfterlandes zu Alten- burg die Anvegung zur Grrichtung eines gemeinfamen Denkmals für die drei Altenburgiichen Yandeskinder, die namhaften Naturforiher und Drnithologen Chr. X. Brehm, Alfved Brehm und Hermann Schlegel gegeben wurde, fand diejer Gedanke jo lebhaften Anklang, daß zahlreiche Beiträge aus dem In— und Ausland bei uns einliefen. Erfreulicherweiſe ijt neuerdings unjer Plan dadurch ſeiner Ausführung wejentlich näher gerückt, daß in der am 19. Dezember 1893 abgehaltnen Komiteſitzung bejchlofjen wurde, den vom Architekten Herrn Goldmann hier entworfnen geſchmackvollen jtattlichen Dbelisfen zur Ausführung ge langen zu laſſen, dejien Granitwürfel die drei vom Bildhauer Herrn Pfretzſchner in Charlottenburg modellixten, bronzenen Borträtmedaillons zieven werden. Da aber die verfügbaren Mittel zur Fertigjtellung des Dent- mals in diejer Form noch nicht ausreichen, jo richten wir an alle Verehrer der drei Forſcher, ſowie an die naturwifjenichaftlichen und ornithologijchen Gejellichaften umd Weveine die dringende Bitte, dem Komite weitere Spenden gütigjt zufommen zu lafjen, welche Herr Dr. Koepert in Altenburg entgegenzunehmen gern bereit iſt*).“ *) Dur Dr. Koepert ijt eine von Hugo Koehler bearbeitete Biographie Hermann Schlegel’s (78 Seiten, mit Bild) zu beziehen zum Preis von M. 1,60 einjchl. freter Zujendung. Der Ertrag flieht der Denkmalskaſſe zu. — —— — Einbürgerung fremdländiſcher Wachteln als Sederwild in Deutichland“ Ron Dr. Karl Ruf. Hierzu die Abbildung auf ©. 34. DE Beſtreben, unjere heimischen Fluren durch Thiere aus fernen Welttheilen zu bereichern, ijt ein ebenjo altes als wohlbevechtigtes. Im harten Kampf, den ingbejondre die Landwirthſchaft gegenwärtig um das Dajein zu führen hat, muß jie nothwendigerweije ihr Augenmerf auf Alles richten, was irgendwie zur Bereicherung ihres Befitftandes dienen Fann — und feineswegs zu den geringjten Erträgniſſen der verjchie- denen Erwerbszweige gehört heutzutage auch die Jagdbeute, aljo das auf den Markt oder im die eigne Küche gelangende Wild. Daher darf man die Verfuche, neue Wildarten in Europa einzubürgern, feineswegs als bloße Yieb- haberei oder gar Spielerei anjehen, jondern in denjelben fann unter Umjtänden jogar große Bedeutung liegen. Wir jehen denn auch, dab man mit den verjchiedenen Thierarten jeit altersher ſolche Verſuche gemacht hat und jie bis zum heutigen Tage fortjeit. . **) Diefe Schilderung it urfprünglic) für die Zeitung „Ueber Land und Meer‘ gefhrieben und dann fiir die „Gefiederte Welt‘ viel aus— führliher gegeben. Das Bild dazu ift nad) dem in „Ueber Land und Meer‘ gebrachten Holzichnitt hier, unter gütiger Zuftimmung der Redaktion und des Verlags, in entjprechender VBerfleinerung gebramt. 34 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 5. Ueberblickt indefjen ein Sachverjtändiger die derartigen jog. Akklimatiſations-Beſtrebungen, jo muß er ſtaunen über den außerordentlich geringen Erfolg, den jie in Jahrzehnten gebracht haben. Raſtlos und ich darf jagen mit großer Ausdauer hat man ji) bemüht, die Falifornijhe Wachtel oder Schopfwachtel in Deutſchland heimijc zu machen. Dies Wildhuhn zeigt Eigenſchaften, nad) denen es eigentlich für die Afklimatijation bei uns Als vorzugsweiſe geeignet erjcheint. ALS Eräftiger, aus— dauernder Vogel vermag es in den zoologijchen Gärten oder in gropen Flugkäfigen ver Yiebhaber den strengen Winter in Deutjchland vortrefflich im Freien zu überdauern. Sodann ergibt es ſich als werthvoller Züch- tungsvogel, indem die kaliforniſchen Wachteln ihre Bruten mit zahlveichen Kücheln hier bei uns draufen, ja jelojt in dev Vogelſtube, ftetsS gut aufbringen. Um jeines wohlſchmeckenden Wildbrets willen bildet es ein überaus jchägenswerthes Federwild, und für unſere Vorwälder und Auen einen herrlichen Schmucvogel zugleih. Schließlich zeigt es aud mehr Ausjicht, vielerlei Gefahren, jo vor allem dem Fuchs und anderen Näubern, zu entgehen, indem das Wachtelvöltchen am Abend aufbäumt und im Dieicht auf Aejten über- nachtet. In ihrer Erjeheinung gehört die kaliforniſche Wachtel fraglos zu den ſchönſten Hühnervögeln, die e3 gibt, obgleich jie feine tropiſch glänzenden Karben hat. Sie ijt am Oberkörper schlicht olivengrünlich- braun, aber Kopf, Kehle und Unterförper find durch weiße, ſchwarze, braune und gelbe Bänder oder Schuppenzeihnung ungemein geziert. Oberhalb der jtrohgelben Stivn erhebt ſich der aus beweglichen und Fremdländiihe Wadteln. a) Virginifhe Wachtel. b) Kaliforniſche Wachtel oder Schopfwadtel. c) und d) Helmwadtel, Männchen und Weibchen. ganz eigenthümlich geftalteten, nach vorn gefrümmten Federn gebildete Schopf, nach welchem jie den Namen trägt. Sm der Größe ift fie annähernd unferm heimischen Nebhuhn gleich. Ihre Heimat iſt Kalifornien, doch auch das weitre nördliche und mittlere Nordamerika, Trob der erwähnten Vorzüge und der um diefer angejtellten Verſuche iſt es bis jet doch noch nirgends in ganz Europa gelungen, mit der kaliforniſchen Wachtel einen wirklich befriedigenden Einbürgerungs-Erfolg zu erreichen, Ihr ähnlich, aber faft noch jchöner ift die Helmmadtel (Uoturnix [Ortyx s. Callipepla] Gam- beli, Nttll.), gleichfalls von Kalifornien, ja jie evjdeint auf den erjten Blick jo übereinjtimmend, dab jie der harmloje Liebhaber wol kaum zu unterfcheiden vermag. Aber die Vertheilung der Karben iſt anders, der Hinterfopf vein rothbraun, auch die Färbung im ganzen etwas lebhafter und der Unterförper ohne die Mufchelzeihnung. In der Größe ift fie faum bemerkbar geringer. Bedauerlicherweife wird dieje Art bisher viel jeltner bei ung lebend eingeführt al3 die vorige, und jo kann fie für die Akklimatiſationszwecke noc) nicht vecht in Betracht fommen. Die große Thier-Einfuhrhandlung von C. Reiche in Alfeld bei Hannover mit einem Zweiggeſchäft in New-HYork, welche die beidın erwähnten Wachteln bisher vornehmlich in den Handel gebracht, hat in neuerer Zeit und noch ein drittes derartiges Wildhuhn zugeführt und zwar die virginiſche Wadtel (Coturnix [Ortyx] virginiana, Z.). Obwol dieſe ungleich ſchlichter als jene beiden gefärbt ift, jo fteht doch auch fie als ein vecht hübfcher Hühnervogel vor ung. Wie jene ift fie auf dem Kopf mit einev Haube geziert, die aber cine ganz andre Geſtalt und geringre Größe hat. Die Färbung ift am Oberkörper vöthlid)- Nr. 2. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 35 braun und in verjchiedenen Karben, ſchwarz, gelblichweiß und vothhraun geflect, gebändert und mellenlinig gejtreift. Gin weißes Stirnband geht jederfeitS nad den Halsjeiten und eine ſchwarze Binde zieht ſich über die Stirn nad) der weißen Kehle hinab. Die Halsjeiten jind braun, ſchwarz und weiß getüpfelt. Der Unterförper ift weißgelb, ſchwarz und braum quergewellt. In der Größe ift jie der falifornischen Wachtel etwa gleich, doc erjcheint fie etwas gedrungener. Ihre Heimat ijt Novdamerifa, wo jie weit verbreitet ift und von wo aus jie ſchon in Wejtindien, auf Jamaika und verjchiedenen anderen Inſeln, ferner in Eng— land und Frankreich, jowie auch in China und Japan eingebürgert worden. Sie wird nun alfo, mie gejagt, zur Einbürgerung vorzugsmweije empfohlen. Außerdem gibt es übrigens noch mehrere hierher gehörende Arten, welche ji zur Einbürgerung in Europa eignen dürften, jo die Bergwachtel (Coturnix [Ortyx] pieta, Dgls.), wiederum von Kalifornien, das Kragenwaldhuhn (Tetrao cupido, Z.), wol weniger die Haubenwachtel (Coturnix [Ortyx] eristata, Z.), von Guiana, das Frankolinhuhn (Pternistes vulgaris, Steph.) und die verjchiedenen Frankoline aus Indien und Afrika, die Strauß- oder Steighühner [Urypturus] von Brafilien, dagegen kaum die auf ven Gebirgen heimiſchen verjchiedenen Steinhühner und vielleicht am allerleichteften das Talegallahnhn (Cateturus Lathami, Gr.) von Auftralien. Ich erwähne hier natürlich nur folche Arten für dieſe Verſuche, welche in den zoologischen Gärten ſchon mehr oder minder mit Glück gezüchtet worden und deven Heimat, wenn auch in heißen Welttheilen gelegen, jo doc auf mehr oder minder hochliegende Gegenden jich erſtreckt. Bedenkt man, daß unſer Haushuhn, Pfau, Fafan doch gleich- falls urjprünglid) aus fernen Welttheilen herjtammen und ji gut eingebürgert haben, jo wird man mich kaum dejjen zeihen können, dal; ich hiev etwa auf bloße Kantafiegebilde Fuße. In der Zeitjchrift „Das Waidwerf in Wort und Bild” (Neudamm) gab Herr Armin Tenner, der lange jahre in Amerika gelebt und als Jäger jene Wachtelm gründlich kennen gelernt, eine Anregung zu derartigen Verfuchen mit bejonderm Hinweis auf die virginifche Wachtel und nähere Mittheilungen über dieje. Dann erließ auch dev Direktor des zoologijchen Gartens von Dresden, Herr A. Schöpf, eine Auf- forderung inbetveff diefer Art; weiter machte mir dev Inhaber der genannten Handlung, Herr E. Reiche, bezügliche Mittheilungen, und aus Allem zuſammen entnehme ich die folgenden wichtigen Angaben über den legtern, vorzugsmeile beachtenswerthen Einbürgerungsvogel. Den grokartigjten Verſuch mit diefer Art unternahm Herr Freiherr von Kramm auf Delber a. w. W. bei Hildesheim, indem ev im Jahr 1892 20 Par virginifche Wachteln von Reiche bezog. Die Vögel wurden zunächjt in einev Scheune untergebracht, welche für ibren Aufenthalt zweckmäßig eingerichtet worden und dann wurden jie in den Theilen de3 großen Waldbezivts ausgeſetzt, welche am geeignetjten für fie erſchienen. Hier hatten jie unbedingten Schuß und dann wurde bemerkt, da mehrere junge Ketten erbrütet worden. So weit war man ja im wejentlichen auch bereits mehrmals, ja eigentlich vielfach ſchon mit der Falifornifchen Wachtel und auch wol ſchon mit anderen fremden Hühnervögeln gelangt und man durfte jet mit Spannung darauf warten, welche weiteren Erfolge vor allem in der Ueberwinterung fich zeigen würden. (Schluß folgt). Ueber das Balten der Stubenvögel und deren zweckmäßige Verpflegung, beſonders der Inſektenfreſſer. Bon Major Alexander von Homeyer. (Schluß). Yafjen wir nun wieder Herrn Dr. Sauermann über den Werth diejer Futterſtoffe ſprechen: „3. Seidenraupen-Kofong 4. Weißwurm 5. Garnelenſchrot trocken friſch trocken trocken Eiweißgehalt 60 541, Eiweiß 70"), Eiweiß 56 Fett 15", Fett 4, Aſche Do bie 92), Chitin 51), Ehitin 4, 5 Chitin 1°, che 19%), Sticjtofffveie&rtrattivjtoffe 4, 5 Stickſtofffreie Extraktivſtoffe 4 Stickſtofffreie Extraktivſtoffe 141.“ Waſſer 0 92: (Die Aſche des Garnelenjchrots ift jehr Falkhaltig, Fommt aljo den Vögeln zugute, da jie Kalkbejtände zur Knochenbildung nöthig haben). Dr. Sauermann fährt nun fort: ‚Dean evjieht aus dev Zuſammenſetzung der Seidenraupen-Kokons, wie werthvoll diejes Futter it; doch iſt eS zu nahrhaft, und jomit muß man es, da Wafjergehalt fehlt, verdünnen, was am beiten durch Garnelenſchrot geichieht. ES würde ſich die Miſchung empfehlen: 1 Theil trocdene Ameifenpuppen, 1 Theil Kokons, 2 Theile Garnelenjchrot, und angefeuchtet mit geriebner Morrübe. Dies wäre zweifelsohne ein vorzügliches Futter, doch verbreiten die angefeuchteten Garnelen einen üblen Geruch im Zimmer”). Dies ijt allerdings eine ſchlimme Beigabe für die Zimmerbemwohner; die Vögel jollen indejjen von diejem Geruch nicht unangenehm berührt werden. Ich jelbjt Habe mit diefer Garnelen-Miſchung keine Verſuche angejtellt. Nach diejen Analyjen vortrefflicher Futterjtoffe läßt Dr. Sauermann auch die eines Univerſal-Futters folgen, das ſich jahrelang im Handel gehalten hat und mit einer Anzahl goldener Medaillen prämirt wurde: *) Vor dem zu veichlihen over gar beitändigen Zuſatz des Garnelenſchrots kann id) nur warnen, da es Chlor, Jod- und Bromjalze enthält, die den Vögeln jchädlid werden, bejonders eine unzeitige Maujer hervorrufen können. Dies habe ich mehrfach beobachtet. Dr. K. R 36 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und «Händler. Nr. 5. „Aniverjalsgutter trocken Eiweiäß See sont, re ee u Ehttir 28 Sr. N 2 U Rohfaſee A Ba Ronlenhnprateenr N os Rhosphoriwes er et Dellüure 15. Vergleicht man dieſe Zahlen mit denen. der vorftehend beiprochenen quten Futterſtoffe, Jo ergibt ſich bei diejem preisgekrönten Univerjal-Futter: 1. Der Eiweißgehalt ijt viel zu niedrig. 2. Der Fettgehalt iſt doppelt zu groß. Die Rohfajer jollte garnicht vorhanden jein, denn jie bewirkt VBerjtopfung ”). Deljäure verdivht bei jo hohem Prozentjat (15) jofort das Futter, ſelbſt ſchon in der Verpackung, bevor es überhaupt zum Verfüttern kommt. . Das Futter bejteht zum größten Theil aus pflanzlichen Stoffen, wie aus dev großen Menge von Kohlenhydraten (261, %/,) zu erſehen ift. 6. Der hohe Fettgehalt (327, 0,) iſt hier in Form von Provenceröl beigemengt, was zur Zeit der Mauſer bejonders nachtheilig wirkt**). Gibt man jolches Univerſal-Futter zur Zeit dev Mauſer, jo bleibt die Mauſer einfach aus.’ Dr. Sauermann gibt nun in der genannten Wiener ornithologiſchen Zeitjcehrift noch die Analyjen von vier anderen Univerſal-Futtern, die im Intereſſe unjerer Vögel hinfichtlih des Nährwerths und der Verdaulichkeit noch viel ungünjtiger ausfallen. Dr. Sauermann zieht dann folgenden Schluß : „Wir erſehen, daß auch nicht ein Fünftliches Futtergemiſch dem Nährwerth von einem Gemiſch aus Ameiſen— puppen oder Weißwurm (Kokons und Garnelen in zweiter Linie) gleichkommt. Alle dieſe Futterſtoffe, ich hebe es noch einmal ausdrücklich hervor, ſind ſeit längrer Zeit im Handel und werden meiſtentheils für zarte Inſektenfreſſer angeprieſen, würden ſich aber vielmehr als Schweinefutter eignen, wenn ſie dafür nicht zu theuer wären, nämlich ein Zentner etwa 100 Mark. Es iſt deshalb um jo bedauerlicher, daß alle möglichen Vereine immer wieder darauf hineinfallen, dieje Univerjalsgutter zu prämiven, wodurch natürlich dem Unfug Thür und Thor geöffnet wird. Wol hatte ic) auf Ausftellungen Gelegenheit, zu beobachten, daß zarte Inſektenfreſſer mit derartigem Kunſtgemiſch ernährt wurden, um dem Publikum zu zeigen, wie leicht ſolche Vögel zu erhalten jeien. Ich gebe auch zu, das die Vögel das Futter freſſen, weil fie allmählich daran gewöhnt wınden, ich muß aber auf Grund unferer Malyſen jolchen Gemiſchen jeden Werth abiprechen, weil fein njektenfvefier dauernd mit vorwiegend pflanzlichen Stoffen ernährt werden kann ***).’ Hierin jtimme ich Herrn Dr. Sauermann wieder vollfommen bei, und wie Recht er bat, ergeben B. die vielen Anfragen in der „Gefiederten Welt‘ über Todesfälle von Weichfutterfrejjern bei anjchei- nend guter Pflege und bei den fajt regelmäßigen Antworten des Herrn Dr. Ruf, daß Verdauungsftörung, Magen- und Darmfatarıh, Schwindjucht die Todesurfache geweſen. Dann wird dafelbjt gern für die Folge um vecht jorgjame Pflege gebeten; aber in Wirklichkeit war ungeeignetes, unverdauliches UniverjalFutter die Todesurjache +). Doc laſſen wir Dr. Sauermann weiter veden: „Dieſe Milchfutter haben einzig den Werth, den Geldbeutel des Yiebhabers auszubeuten. Kehren wir zu den getvocneten Ameifenpuppen und Weißwurm zurüd. Beide find allerdings fein voller Erſatz für friſche Ameijenpuppen — aber der befte Erſatz. Jeder Nährftoff verliert beim Trocknen, wenn auch die Zuſammenſetzung des Stoffs diejelbe bleibt. Gut getrocknete Ameifenpuppen enthalten etwa 60-619), Eiweiß. Bon diejen 60 Theilen Eiweiß find 28 Theile für den Fleinen Togelmauen unver⸗ daulich, alſo wird die Verdaulichkeit gegen friſche Puppen um das Vierfache herabgedrückt. Wir erſehen daraus, welchen Ballaſt ſo ein armer Vogel, um ſich zu ernähren, ertragen muß. Setzt man nun zu dieſem beſten Futter noch vom künſtlichen Futter dazu, wie ſoll es da dem Vogel mit dem Verdauen er ‚gehen ? Bei jolcher Nahrung ift ev gezwungen, ungeheure Maffen zu ſich zu nehmen, oft dreimal foviel, als jein eignes Körpergewicht — und diejer Ballafjt ſchwächt die Verdauungs sorgane, ſchwächt den Vogel. Ich warne alfo vor dem Ankauf von al den Univerjal-Futtern, deren Bejtandtheile man nicht genau kennt474); bejonders aber möge man ſich hüten vor ſolchen Univerjalsguttern, die in Pulverform in den Handel fommen, denn diejelben find nur in der Abjicht gemahlen, den Abnehmer die einzelnen Theile nicht erkennen zu laſſen, auch läßt ſich Kleie dem Pulver leichter beimengen.“ Die Unterfuchungen und Schlüfje des Herrn Dr. Sauermann find um jo bedeutungsvoller, als gerade in Wien die Inſektenvogel-Liebhaberei obenan jteht. Der Genannte hat — wenigftens in der Wiener ——— Zeitung, in der er ſeinen Aufſatz veröffentlichte — keine Entgegnungen bekommen, auch — Sr *) Dod) bedürfen ihrer viele Vögel zur Sewöllbildung. **) Dod) nur, wenn das Del vanzig iſt, bzl. Deljäure enthält. *#*) Hier ſchüttet Herr Dr. Sauermann denn doch das Kind mit dem Bade aus. Demm erſtens enthalten die beijeren Univerſalfutter-Gemiſche ganz und gamicht „vormwiegend’ pflanzliche Stoffe (vrgl. Ruß’ „Lehrbuch“); zweitens jetst jeder einſichtige Vogelwirth doch reichlich Ameijenpuppen (oder Weil; wurm oder Sarnelenjchrot, Maikäferſchrot u. orgl.) hinzu; drittens wechſelt man doch zeitgemäß mit der Fütterung; viertens freſſen auch viele Kerbthierfreſſer befanntlich zeitweije vorwiegend Pflanzenftoffe, Früchte nämlich; fünftens braucden ſie dergleichen, wie gejagt, zur Gewöllbildung. 7) Unter den mir zur Unterfuchung gejandten Vögeln zeigen ſich auch oft folde an Darmkatarıh eingegangene, die niemals Univerjalfutter befommen haben. Tr) Diefen Worten jtimme aud id durchaus bei. Nur dürfen wir die „Univerſal-Futter“ nicht ſämmtlich ohne weitres hinauswerfen wollen -— weil dann ja für viele Leute die Viebhaberei wol geradezu unmöglich werden wiirde, der Koſten und dev Mühe zugleich wegen. Dr, R. NR. Nr. >. Die gefiederte Welt. Wochenschrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 37 ind ihm trotz Aufforderung weiter keine künſtlichen Futtergemiſche zur Analyſe zugeſchickt, außer einem von Herrn Mar Kruel in Otterberg, Rheinpfalz. Die Analyſe dieſes „Rheiniſchen Univerſal-Futters“ lautet: Weißwurm 200 Theile, Ameiſenpuppen 250 Th., Eierbrot 150 Th., Sultana-Roſinen-Schrot 100 Th.“ Dr. Sauermann hält diejes Futter für jehr gut, doch empfiehlt ev einen Zujab von 300 Tcheilen Garnelen- ſchrot, wodurch in die Miſchung mehr leicht verdauliches Eiweiß kommt, ferner genügend Kalk, weniger ſtickſtofffreie Ertvaftivjtoffe. Auch würde durch diejen Zujas das Futter noch billiger. Bisjetzt ift der Preis fir das Kilo 2,,, Mark und für 3 Kilo 7,,, Mark. Ich jelbjt habe dieſe Miſchung noch nicht erprobt, werde es aber thun, und ſpäter darüber berichten *). Ich wollte diejes Ergebniß nicht abwarten, wollte früher in die Verpflegung unſerer Inſektenfreſſer ein- greifen, im Intereſſe der Vögel. Bis jetzt hielt ich von Alters ber treu am alten Natur-Miſchfutter: getrocknete Ameiſenpuppen, Eierbrot, Morrübe nebſt Naturbeigaben, feſt, und ich werde, nachdem ich Dr. Sauermanns Analyſen und Anſichten kennen gelernt, auch ſicherlich dabei bleiben. Meiner desfallſigen Anſicht ſind auch die meiſten meiner Bekannten, wie z. B. die Herren Langheinz, Kullmann, Fockelmann. Ich mache zu dem alten Naturmiſchfutter, das ich aus alter Anhänglichkeit „Das Mainzer Inſekten-M iſchfuter⸗ nenne, auch keine Zuſätze vom Univerſalfutter. Mögen ſich num alle Liebhaber ſelbſt ein Urtheil bilden, und ihre Vögel da— nach füttern. Ich wollte mit diefer Erörterung einzig und allein den Stubenvögeln nüßen, umd das wird miv fein Vogelfreund verargen. Dem Univerjalfutter bzl. deſſen Fabrikanten, Verkäufern u. a. ftehe ic) durchaus unpartheitic gegenüber, — mir jelbit wäre es ja lieb, ein jo bequem hevzurichtendes Mittel für meine Vögel in Anwendung zu bringen, aber — kann ich das thun nach Dr. Sauermanns wiſſenſchaftlichen Belehrungen? Nein, jage ih, und abermals nein! Sanz neuerdings hat Herr Voß in Köln ſein „Muska— — im den Handel gebracht. Es ſollen Fliegen ſein, die aus Amerika kommen. Ich halte dieſelben für Orthopteren, für Zikaden. Jedenfalls iſt dies ein Naturfutter, aber Ameiſenpuppen ſind meinen Vögeln Lieber. Ich bleibe aljo beim Mainzer Futter mit Zugaben, und dazu vathe ich jedem Vogelfreund. Gebe man dazu die Beigaben je nad Eigenart, je nach dev Jahreszeit, und nach Bedarf tüchtig Mehlwürmer, dann werden wir nicht Vögel haben, die nur ein trauviges Daſein dahinjchleppen, die den ganzen Tag am Futternapf ſitzen, und nad) ein bis zwei ‚jahren eingeben, ſondern geſunde und muntere Vögel, die auc) fingen und das den größten Theil des Jahrs hindurch, — und das ift doch die Hauptſache. So babe ich 3. B. eine Blaudrofjel (Petrocossyphus cyaneus), die bereits zwölf Jahre im Käfig ift. Bei mir ift jie neun Jahre; es ijt alſo ein alter Vogel, aber Friich it fie im großen Käftg und jingt, daß es eine Freude tt. - Damit für alle Bogelfveunde: Glück auf! Neber die Verfärbung vericbiedener fremdländiſchen Vogelarten, ſowie mancberlei beachtenswerthe Beobachtungen binfichtlib deren Weſen, Gewohnheiten und Eigen: tbümlichfeiten u. ſ. w. Bon Lieutenant Haut). Dom weißbrültinen Sıhilffink (Spermestes pectoralis, Gould). (Kortleßung). » or =. hatten unterdeſſen die jungen Männchen die hell vöthlichbräunliche Kragenfärbung angeleqt ; dies ijt jomit der letzte Körpertheil, der am längjten unverändert blieb; denn wie wir jahen, trat er zwar ſchon — durch Umfärbung etwas hervor, ſeine richtige Färbung und ſeinen vollen Umfang aber erhielt der Kragenſtreif erſt jetzt, und zwar vermittelſt ausſchließlichen Federnwechſels. Desgleichen hatten nunmehr die ſammtſchwarze Kehle und Wangen ihre enpgiltige Ausdehnung erlangt, Bruſt- und Bauchjeiten zeigten jest zahlreiche jchwarzweige Halbmöndchen und auch das Bruftband war jo verbreitert, wie beim alten Männchen; die jungen Vögel unterjchieden jich von diefem höchſtens noch in der weniger veinen, jilber- grauen, Jeidenglängenden Farbentönung der Oberjeite des Gefieders. Beide Gejchlechter dev jungen weißbrüſtigen Schilffinken brauchten jedoch auch noch den ganzen folgenden Monat dazu, um bis auf die letzte Feder ins Altersgefieder überzugehen, ſodaß ſie alſo erſt mit Abſchluß des erſten Lebensjahrs den alten Vögeln, auch Hinsichtlich der Gräfe, vollkommen glichen. Allerdings haben jie vor jenen die Auferjt feine, weile Bunftivung des Geficht3 und der Kehle voraus; dieje Icheint aber unbejtändig zu jein und mit dev Zeit vielleicht ſich ganz zu verlieren, denn fie ift bei ihnen nach weiteren drei Monaten jchon weſentlich ſchwächer. Das junge Weibchen ift vonvornherein an jenen Stellen viel weniger und auch nur fahlbräunlich gepunttet. Ueber die jchöne, von weiten ſammtſchwarze Färbung des Gefichts und dev Kehle it noch zu Jagen, daß diejelbe, in der Nähe betrachtet, je nach dem Lichteinfall, zumeilen ſchön ftahlbläulich bis grünlich und mitunter vöthlich ericheint, was natürlich nicht unmejentlich dazu beiträgt, die eigenartige Schönheit der Männchen diefer Art noch zu erhöhen. Es ijt wol anzunehmen, daß die Art und Weije des vorjtehend gejchilderten Verlaufs der Umfärbung der Jungen weißbrüſtigen Schilffinfen in der Hauptjacde der naturgemäße Vorgang gewejen ſei; es diirfte * Recht jehr bitte ih darum, denn die Erfahrung geht dod über alle hypothetiſchen Aufſtellungen Dr. % 38 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 5. aber den meijten Vogelwirthen nicht unbekannt fein, daß ev faum bei zwei Vögeln derjelben Art, und wenn fie auch unter anfcheinend gleichen VBerhältniffen und Einwirkungen jtehen, in ganz genau gleichmäßiger Weiſe ftattfindet; ja der Unterjchied fann ein ganz bedeutender jein. Außer den Einflüſſen, welche die Fütterungsweiſe, Licht-, Luft- und Wärmeverhältnifje, Alter und Abjtammung, jeweiliger Sejumdheitszuftand ausüben, muß ficherlich auch die klimatiſche Einwirkung, insbeſondre auf hier gehaltene und hier gezüchtete fremdländiſche Vögel, von hoher Bedeutung jein. Sonſt wäre es nicht evflärlich, wie es kommt, daß in diefem Jahr wiederum gezüchtete und wie die vorjährigen gehaltene weißbrüſtige Schilffinten ſchon im Alter von vier Monaten in der Verfärbung ſoweit vorgefchritten waren, daß jie ihren vorjährigen Gejchwiltern gleichfamen, als dieje bereits zehn Monate erreicht hatten. Die betreffenden Jungen hatten dafjelbe Männchen zum Vater und nur ein andres Weibchen zur Mutter und waren außerdem jechs Wochen früher in der Jahreszeit geboren worden ; fie konnten demnach noch im Sommer die Verfärbung durchmachen, während dieje bei den vorjährigen im Winter vor ſich ging. Uebrigens trat bei den diesjährigen diejelbe nicht allmählich, d. h. ohne Federnwechjel ein, jondern jogleich durch Erſetzen der ausgemworfenen federn des Jugendkleids, doc) nur, ſoweit es das Kleingefieder betraf. Das Großgefieder blieb bisher ganz unverändert, bis auf die Schwanzfedern, die jet zumtheil bräunlichgrau ſich verfärbten. Aus dem Vorbejchriebnen möchte ich als bemerfenswerth nur noch hevvorheben, dal die Verfärbung im allgemeinen auf auferordentlich verjchiedene Weife bei den vorjährigen ſowol wie den diesjährigen Jungen vor fi) ging. Ginmal jehen wir jie vom Grund dev Feder ausgehend ftattfinden, das andre Mal von der Spitze derjelben aus, beides ohne Federnwechſel. Dann wieder werden die Federn des Jugendgefieders gleich anfänglich ausgeworfen umd durch neue jogleich umgefärbte erſetzt, oder früher um— gefärbte fallen bald darauf aus und ebenjo gefärbte treten von neuem an deven Stelle; doch all’ dieje Vorgänge betreffen nur das Kleingefieder. Beim Großgefieder, den Schwingen und Schwanzfedern, findet mitunter eine theilweile Umfärbung jtatt, dann aber gleich über alle Stellen ſich ausbreitend ; meiſtens zeigen exft die neu vermauferten die entiprechende volle Färbung. Die erſte Mauſer war bei allen nur eine unvolftändige, und zwar hinfichtlich der Kleinen jomwol als auch dev großen Federn; erſt die zweite Mauſer ift eine volljtändige, zugleich die Verfärbung zum Abſchluß bringende. Bei allen ungen ijt Eintritt, Ver— lauf und Beendigung der Umfärbung ungleihmäßig; all’ die vorbezeichneten Vorgänge können bei einund— demjelben Vogel vortommen. Bei allen begannen zuerſt die Federn der Brujt, dann dev Wangen und der Kehle ich zu verändern, ohne daß die Verfärbung auch bei allen zu gleicher Zeit beendet wurde. Darauf folgten die des Yeibes, alsdann des Hinterfopfs, Nücdens und der Flügeldecken; hierauf dev oberen und unteren Schwanzdecen und bei den Männchen des Norderfopfs, gleichzeitig mit den erjten Schwingen und Schwanzfedern. Als letter Theil endeten bei den Männchen der Kragenftreif, bei den Weibchen der Vorderkopf. Ferner ging hervor, das die Verfärbung aller Jungen weder durch ausjchlieplichen Federnwechſel noch durch ebenjolche Umfärbung ftattfand, jondern daß beides mehr oder weniger gleichzeitig vor ſich ging, und Schließlich, dal die erfte Vermauſerung, bzl. Verfärbung noch nicht die volljtändige Karbentönung des Alterskleides zeigte, Tondern daß dieſe erjt durch einen zweiten Federnwechſel, bzl. Nachfärbung einzelner Theile erreicht wurde. Aus alledem will es mir überhaupt ericheinen, als ob bei allen Vögeln, die nicht jogleich durch volle Mauferung die gefammte neue oder Fräftigere Färbung annehmen, die aljo ein eigentliches Uebergangskleid zeigen, das Alterskleid durch Umfärbung der bereits vorhandenen und dur Einjchieben neuer, jogleich ver fürbter Federn, alſo ohne vorheriges Ausfallen alter, gebildet wird, jedoch immer nur das Kleingefieder betreffend. Ich meine hier das Alterstleid, das einmal angelegt, auch fürs ferneve Leben immer dajjelbe bleibt, im Gegenſatz zum alljährlich wechſelnden Hochzeitsfleid vieler Arten, bei denen auch auf das Groß— gefieder obiges zutreffen mag, wo es ſich um abjonderlich gejtaltete Federn des Leitern handelt. Ueber— haupt mag wol der Vorgang der Verfärbung zum Hochzeitskleid ein ähnlicher fein, wie der eben erwähnte. Bei diefem aber fallen nach Beendigung der Niftzeit die neu hinzugetvetenen Federn wieder aus, während bei dem aus dem Jugendgefieder hervorgegangnen Alterstfleid die während des Uebergangsgefieders zwiſchen den alten Federn überall neu hervorſprießenden verbleiben, bzl. erjt bei der eigentlichen Mauſer wieder erneuert werden. Danach) erjcheint mir das Jugendgefieder ein wejentlich dünneres, das Alterskleid aber ein ungleich dichteres und theilweife auch längeres zu jein. Hieraus würde ſich dann auch erklären lafjen, daß junge, die in der Größe eben noch bemerflich hinter den Alten zurüchtanden, mit Beendigung der zur vollen Ver färbung führenden Maufer plößlich Letsteren an Größe gleich find; abgejehen davon, jo mag wol zu diejer Zeit außerdem eine bejchleunigtere allgemeine Entwicklung jtattgefunden haben. (Fortfeßung folgt.) — —— Ernite Sragen in der Kanarienvogel-Sudt. Bon H. Milbradt. (Fortſetzung) Er den bei der Trage I erwähnten Haupttouren muß es aber auch noch eine große, namenlofe Zahl Gejangsftrofen im Geſang der früheren Kanarienvögel gegeben haben, welche ebenfalls nicht alle mechanijcher Natur fein fonnten, noch in der Wiedergabe von Thierlauten (Bellen der Hunde u. a. ın.) gipfelten. Inbezug hievauf führe ich Folgendes an: Nr. 5. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 39 Bor etwa ſechs jahren hatte ein miv bekannter Züchter aus dem Harz einen Kanavienvogel bezogen, der außer einigen Hauptvollen eine Klangfigur brachte, die den meckernden Tönen des Ziegenmelfers, welche diejer hören läßt, wenn ev in den Sommermonaten nächtlich die Yüfte durchkreiſt, nicht unähnlich war. Der Harzer Züchter num, in dejjen Stamm dieſer Ton zuerſt auftauchte, hat meines Dafürhaltens ficherlich einen Ziegenmelfer nicht in jeiner Behauſung gehabt, von dem jeine Bögel diefen Ton nachahmten. Ein Anjtrument aber, auf dem jich ähnliche Töne vielleicht erzeugen laſſen, hat jener Züchter unbedingt nicht angewandt. — Das Ausmerzungsperfahren ijt begonnen worden, zur Erzielung eines „reinen“ Gejangs und man glaubte, dadurch alle unjchönen Tone oder Geſangsſtrofen wie Spitspfeifen, harte Nollen, Schnattern, Schnarren in dev Form von NRollenanjäzen, Aufzug, ausgeartete Schwirven, Naſenpfeifen ßißißißi u. ſ. m. aus der Welt zu jchaffen. Dies iſt inſofern theilweile gelungen, als man gleichzeitig auch den wunderjchönen Haupttouren, die die früheren Züchter fajt vergötterten, ein Yebewohl jagte. Und man hat ferner die nicht beliebten Klangfiguven hauptſächlich auf eine mangelhaft entwicelte Stimmbildung zurückgeführt. Dieſe Fehler jah man als Erbgut an und deshalb wurden Wögel, welche 1. zwar verjchiedene ſchöne Hauptrollen jangen, jedoch beifpielsweije als Fehler eine jtotterhafte Knorre hören liegen, 2. zwar inbezug auf das Gute Meiſter waren, daneben aber nur eine jcharfe Spitspfeife brachten, 3. welche im erſten Yebensjahr „reine“ Primajänger waren, im zweiten Jahr aber mehrere harte Rollen oder eine ausgeartete Schwirre angenommen hatten, zum Verkauf fortgegeben. Wenn nun dieſe gedachten Vögel zur Hecke derart verwandt werden, daß jie nur zum Begatten bei- gejetst werden (mas namentlich, ehe Aunge da find, ſich ſehr qut ausführen läßt), befommen nun die hier— von gefallenen Junghähne alle im Lege der Vererbung dieje unjchönen Touren oder Töne? Ich jage nein! So viele wirklich veinen Hähne, als man bisher von den veinen Hecvögeln erzielt hat, fann ein Züchter auc auf dieſem hier gejchilderten Wege erzielen. Welchen Bortheil die jtändige Auswahl und Verwendung der touvenveichjten Vögel zur Hecke hat, werde ich bei der vage III klarlegen. Von dem vorjtehend zu 2 erwähnten Fall war ich Augen und Ohrenzeuge. So gab vor etwa jechs Jahren ein mir befannter Mittelgroßzüchter in B. die drei beiten gejangsfertigen Junghähne nur wegen einev Spibpfeife fort. Heute hat derjelbe Züchter inbezug auf das Gute und die Mehrfeitigkeit ſolche Sänger nicht mehr; aber dieje Pfeife ijt in jeinem Stamm dennoch vorhanden. Die genannte Pfeife halten die meilten Kenner für Erbgut, ich aber erachte fie nicht als jolhes. Sie dichtet ſich der Vogel vielmehr jelbit, indem ev dabei die zum Weitergefang erforderliche Yuft ſchöpft. Werjchiedene Pfeifen finden wir ſowol bei den Wildling als auch bei allen vorhandenen Stämmen dev Harzer Kanarienvögel. Und niemals wird e3 dahin kommen, daß jie jich ausmerzen laſſen. eine Glücksſache iſt es meines Dafürhaltens, wenn ein jegiger Prima- Jänger aus echt Trute'ſcher Nachzucht feine Pfeife für eine gewilje Zeit (Glanzzeit) hat. Vor zwei Jahren fand ſich bei meinen Junghähnen einer, der feine Pfeife hatte, wol aber eine ſolche im zweiten Yebensjahr brachte. Dafjelbe gilt auch oft von einem Aufzug. Aber auch umgekehrte Fälle find ſchon vorgekommen. Die Meinung, daß auch hier die Simden der Väter jich bis ins zehnte oder fünfzehnte Glied ver- erben und day das Stimmorgan einzig und allein die Klangfarbe dieſer oder jener Tour bedinge, hege ic) nicht. Wären die unjchönen Klangfiguren Erbgut, dann müßten jich auch die guten Touren und zwar die- jenigen, welche die Vögel gedichtet haben, auf die Nachzucht vererben. Dieſe kommen ſonach vielmehr aus „Seele und Herz“ oder nach dem Ausipruch anderer Kenner aus „Fleiſch und Blut’. Daß ſich die guten Touren vererben, hat meines Wiffens ein erfahrner Züchter und wirklicher Geſangskenner zwar noch nicht behauptet, jondern jolche haben ſich nur dahin ausgeſprochen, daß die Touren im Blut liegen müſſen. Was nügen uns nun aber die im Blut liegenden Touren, wenn die Vögel jolche, ohne daß fie fie auch von außen hören und ins Gedächtniß aufnehmen, eben nicht nachjingen fünnen? Der Klang vererbt jich nicht, wol aber die Beanlagung zur Erfaſſung der Touren, (Schluß folgt). RUE »G 8 —— STEPS wird umd ich werde Ahnen dann die Beichreibung gleich zu— ſenden; vielleicht jende ich auch den Vogel jelbft mit, wenn Fräulein Hagenbef im nächiten Monat nach Berlin zuv Ausjtellung fährt. Bemerfenswerthes Neues habe ich augenblidlic) nicht zu melden, nur daß meine Gürtelgrasfink-Mövchen wieder Gier haben, aljo wieder Mifchlinge in Aussicht find. Neugierig bin ich wirklich, ob dieſe ebenjo jein werden, als der exite -.. Mein Zaunkönig-Männchen, das ich im vierten Jahr habe und das ganz zahm iſt, erbaut fich jeit dem vergangnen Jahr Spielmefter umd zeigt ſich in aller möglichen Weiſe brütluſtig, ſodaß ich, falls es mir gelingt, eine einigermaßen zahme Zaunkönigin zu erlangen, böchit- wahrjcheinlich auf einen guten Züchtungserfolg vechnen kann. Karl Kullmann. -.. Mein Mifhling vom Gürtelgrasfint und Mövchen it ein schöner ftattlicher Vogel geworden. Er ift ein Männchen und jein Geſang ift ebenjomwenig dem des Gürtelgrasfink als dem des Mövchens gleich; er mifcht vielmehr beide durchein- ander. Noch immer habe ich ihm nicht bejchreiben laſſen können, doch hoffe ich, daß dies in naächſter Zeit gejchehen oder ob jie eine andre Farbe und Zeichnung aufweifen, denn die Mövchen find doch jo oft alle verichieden in einem Neit. So habe ich jet eine Brut von Nungen, 6 Stüd, vor mir, bei denen alle Karben vorhanden find: ganz Weiße, Schwarz: bunte und Gelbe. W. Stehle. . Sc babe z. 3. zwanzig gefiederte Lieblinge und zwar: einen Spvofjer, eine Nachtigal, einen Spötter (frei im Zimmer fliegend), zwei Schwarzplätthen, eine Grasmücke, vier Rothkehlchen, einen Star (abgerichtet), zwei Wachteli, eine Amel, jechs Harzer Kanarienvögel und eine Turteltaube, 22 Jahre alt. Außer dem von Ahnen angegebnen Kutter veiche ich auch für die Nachtigalen Eifütter, geviebnes Ninderherz und täglich 40 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift etwas zerhadte Peterſilie, was ſowol diejen, als den anderen Vögeln gut befommt. Der Spötter aber frißt nur täglich acht Mehlwirmer und Gifutter. Letztres bereite ich aus einem Si, mit etwas Mehl verrührt, als Kuchen ohne Schmalz ge— baden. Auch die Kanarienvögel befommen es jo umd fingen Im Sommer erhalten meine Waldvögel nur friſche Thereje Shmid, alle gut. Ameifenpuppen. Herrn E. Siebert: Zu memem großen Bedauern kann ich Ahnen feine gute Auskunft geben. Vielmehr muß ich nach Ihren Meittheilungen annehmen, daß Ahr Wellenfittichmännchen leider zu jenen bedauernswerthen Vögeln gehört, die infolge einer jchlimmen Bererbung oder Erkrankung Feine vollfommen entwicelten Schwingen und Schwanzfedern befommen. So iſt der arme Vogel alſo zur weitern Züchtung untauglich und Sie müſſen ihn, wenn Sie gute Nachzucht erzielen wollen, entſchieden abſchaffen. Eine Heilung oder Wiedergerjtellung eines jolchen Vogels gibt es überhaupt nicht, Für Ihren interejjanten Beitrag bejten Dank! F. 8. in W.: Das Verſtummen Ihres großen Aleramder- ſittichs, der früher ein guter Sprecher geweſen iſt, kann in ver— ſchiedenen Urſachen begründet liegen. Um dieſelben aber mit Sicherheit fejtftellen zu können, haben Sie leider feine aus— veichenden Angabe gemacht. Zwar jchreiben Sie, Sie ließen ihm die bejtmöglichite Pflege angedeihen; aber worin bejteht diefe? Beantworten Sie mir folgende Kragen, damit ich sonen erfolgverjprechende Nathihläge geben kann: 1. Wie füttern Sie den Sittih? Aber bitte Alles ganz genau ans zugeben. 2. Wie ijt feine körperliche Befchaffenheit, ijt ev noch voll und vund, oder jteht dev Brufttnochen jpiß hervor? 3. Wie ind die Entlerungen, naturgemäß vingelfürmig oder breiig oder gar ſchmierig und flüſſig? Laſſen fie irgendwelchen üblen oder ſauren Geruch wahrnehmen? Iſt ſein Athmen naturgemäß oder athmet er ſchwer, wol gar mit offenem Schnabel? Erſt, wenn ich auf alle dieſe Fragen möglichſt eingehenden, ſach— gemäßen Beſcheid erhalten habe, wird es mir möglich ſein, Ihnen Antwort zu ertheilen. — Wenn Ahr Roſakakadu zunächſt nichts weiter als Mais und Hafer freſſen will, ſo können Sie dabei nichts machen. Wie kommen Sie denn aber auf die ſeltſame Idee, daß dieſe beiden Futterſtoffe „zu hitzig“ ſein ſollen? Davon kann doch garkeine Rede ſein, denn beide ſind mehlhaltige Sämereien, die niemals irgendwie erhitzend wirken können. Gut thun Sie indeſſen immerhin daran, wenn Sie dem Kakadu von Zeit zu Zeit immer wieder auch alle anderen Sümereien dazu anbieten. Bejonders wäre es zu wünſchen, werner daneben auc ölhaltige Samen, wie Hanf und Sonnenblumen förner frejfen möchte. Geſchieht es durchaus nicht, jo iſt Dies aber auch Fein Unglüd. In der warmen Nahreszeit bieten Sie ihm übrigens auch hin und wieder etwas Grünkraut und zu— mal Nadieschen, Wurzeln nebjt Kraut, aı. Herin Gottfried Kaspar: 1. An der Regel füttern die Liebhaber ihre werthvollften Weichfutterfvefler, wie Den Sproffer u. a, ruhig mit frifchen Ameifenpuppen, ohne daR fie ihnen das Trinkwaſſer entziehen. Herr Matthias Rauſch in Wien, der bekanntlich zu unſeren bevvorragendften Sach: fenmern und Vogelwirthen gehört, hat nun aber darauf hin— gewiejen, daß es jedenfalls bejjer ijt, ven Vögeln ber der Fütterung mit friichen Ameijenpuppen fein Trint- und Bade— waſſer zu geben. Nach feiner Erfahrung geht immerhin der eine oder andre dieſer Vögel daran zugrunde 2. Wert ein Sproſſer im Begum der Maufer auf eine Neife von Drei Tagen und Nächten geſchickt werden muß, jo wird ihm dies nicht jo leicht ſchaden, vorausgefeßt freilich, daß umjichtig und jahgemäß alle Maßnahmen getroffen werden, um ihn vor ungünſtigen Cinflüffen möglichjt zu ſchützen. 3. Sobald die frischen Ameifenpuppen zu Ende geben, müffen Sie natürlich Ihre Vögel an gute, getvocnete Ameifenpuppen, überrieben mit Möre oder Selbrübe, gewöhnen, und dazu können Sie ja immerhin den Zuſat von einem der als gut bekannten Univerjalfutter machen. Durch Zuſatz von erweichten Hollunder— beren umd anfangs recht reichlich Ameiſenpuppen gewöhnen fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 5. lich die Vögel dann unjchwer an das Gemiſch. +. Wenn Ihre Vögel gejund und munter find, auch nicht zu fett, jo ijt es ja allerdings ungemein jchwierig, feitzujtellen, warum fie nicht fingen, Unter- ſuchen Ste nun doch einmal, ob fie nicht vielleicht doc) zu fett geworden. find, und geben Sie dementjprechend weniger Mehl- wirmer und Ameijenpuppen und umgekehrt, falls die Vögel zu mager und abgezehrt waren, müßten Sie Beides reicher ſpenden. Abonnent E. G.: 1. Zur Züchtung nehmen Sie von Dompfaffen feinenfalls aus der Hand aufgepäppelte ‚gelernte‘ Vögel, jondern vielmehr nur Wildlinge. 2. Dieſe bringen Sie in eimen Yange’ichen Kanarien-Züchtkäfig, den Sie ſich von Zijchlermeifter G. Lange in St. Andreasberg ſchicken lajfen. 3. Sie füttern das Pärchen, jeden allein, bis zu Mitte oder Ende Februar, wie gewöhnlich, dann ſetzen Sie jie beide zufammen, ımd nun füttern Sie zugleich veichhaltiger. Seben- Sie dann aljo außer den gewöhnlichen Sämereien: Rübſen, Nanarienjamen, Mohn, ein wenig gequetichten Hanf, auch noch andere Sämereien, wie gejpelzten Hafer u. drgl., alles in ganz Kleinen Gaben, ſodaß der Nübjen vorläufig noch immer das Hauptfutter bleibt, und erjt, jobald das Pärchen ein Nejt zu bauen beginnt, fangen Sie auch mit anderen Nuttergaben an: etwas mehr Hanf, Eifutter mit trodenen, aber angequellten Ameifenpuppen und geviebnem Weißbrot (Semmel), dann weiter, jobald Junge im Neſt vorhanden ſind, auc feingehadtes, gekochtes Hühnerei, erweichtes umd gut ausgedrüctes Gierbrot, dann auch, wenn zu haben, frische Ameijenpuppen, Bogelmiere u. a. Zugaben. Herin 9. Diefmann: 1. Der Sonnenvogel fommt aus heißen Gegenden (China) zu uns, aber als Gebirgsvogel iſt er keineswegs weichlich, \ondern Fanı bei uns im ſchwach oder mol garnicht geheizten Naum gut den Winter tiber: dauern. Dementjprechend ijt ex jehr werthvoll für uns als Stubenvogel, zumal er auch hübſch gefärbt, ſowie Tebhaft und anmuthig it. Sein Geſang bejteht in wohllautenden, drofjel- ähnlichen Nufen, und er it immerhin ein angenehmer, wenn auc) keineswegs hevvorragender Sänger. Man füttert ihn mit einem Ameijenpuppengemijch nebſt Mören oder Gelbrüben und Zufas von geriebner Semmel oder Eierbrot, auch wol ein Univerjalfutter darunter. Dazu gibt man ihm drei bis jechs Mehlwürmer täglich ; dann aber darf man auc Sämereien, Kanarienſamen, Hirſe, Wohn und etwas gequetjchten Hanf nicht fehlen lajjen. 2. An einem zu grell jonnigen Ort dürfen Sie feinen Vogel jtehen haben, ebenjowenig dürfen Sie ihm aber auch das Tageslicht entziehen. Stellen oder hängen Sie jeinen Käfig paffend jo an, daß er volles Tageslicht hat, dejjen, wie gejagt, jeder Stubenvogel bedarf, und jo, daß weni möglich) auch des morgens oder abends die Sonmenftrahlen jeinen Käfig treffen. rau Johanna Gräfin Noftiz: Verbinplichiten Dant für Ihre jo gütige Gefinnung gegen die „Gefiederte Welt’. Herin Dr. Buſchhöft und den übrigen Herren vom Vorſtand des Vereins für Geflügelzudt im Forſt i. 2: Vielen Dank für Ihre freundlichen Glückwünſche! Die „Gefiederte Welt‘ wird jich bemühen, denjelben immer Ehre zu machen. Ihren Wunfch erfülle ich natürlich mit Vergnügen. Herin Dr. med. Karl Schumacher, praktiſcher Arzt: Wenn Sie die Jahrgänge ber „Sefiederten Welt” von ihrer jeßigen Verwandlung zurücd überbliden möchten, jo würden Sie erjehen können, daß die Ahnen am Herzen liegende Fieb- habevei für die einheimijchen Vögel Schon immer jeitens der Leitung die volljte gebührende Beachtung gefunden hat. ‘a, ich glaube jogar behaupten zu dürfen, daß fein andres ähn— liches Blatt auch nur annähernd jo beveutjame und inter- ejjante Darſtellungen inbetreff einheimijcher Vögel ‚gebracht hat, als die „Gefiederte Welt”. Auch jetzt werden wir dieſe Seite der Liebhaberei nimmermehr vernachläſſigen, ſondern in Wort und Bild auch die einheimiſchen Vögel immer gebührend berückſichtigen. Berantmerttic für Br Scrifteitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für ben Anzeigentpeil: Greug ‚BE Vertagssugpandlung in Magdeburg. Verlag ber Creutz'ſchen Verlagsdughandlung in Magdeburg. — Drud von Auguſt Hopfer in Burg b. M. Wochenſchrift für — hir und -Handler, Boftellungen durch jede Budhandlung, Hera sgege ben von Anzeigen werden für die 3 gejpaltene jomwie jede Poftanftalt. 5 Betitzeile mit 20 Pig. berechnet und Be— Preis vierteljährlid 1 Markt 50 Pfg. Dr. Rarl Ruß. jtellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbud) Wöchentlich eine gut illuftvivte Nummer. Leitung: Berlin, Belleallianceſtraße 81 LIT. handlung in Magdeburg entgegengenonimen: Ar. 6. Maadebura, den 3. Februar 1894. XXIII Jahra. Bachſtelzen⸗Züchtung. Bon Agnes Yehmann. Hierzu das Bild auf ©. 42. —Am Frühjahr 1885 wurde miv eine junge Bachjtelze gebracht, welcher von einer Kate dev vechte Flügel J zerbiſſen worden war; auch das blaßgraue Gefieder, über welchem noch an Kopf und Schultern zarte Daunen wallten, hatte arg gelitten. Trotzdem gedieh das Vögelchen prächtig und entwickelte ſich zu einen muntern Männchen, welches durch jeine fröhlichen, harmloſen Neckereien ſtets Bewegung und Yeben in die Vogeljtube brachte. Erſt im Sommer 1888 gejellte ſich ein junges Bachſtelzenweibchen dazu, welchem — jedenfalls auch) infolge eines Katzenbiſſes — der linke Flügel verleist worden war. Im übrigen aber evjchten es im ſchmucken Sugendfleid und zeigte jich gegen uns vom evjten Augenblick an furchtlos, ſogar völlig zutvaulic). Als der Flügel geheilt war, konnte jie ebenjo gewandt fliegen wie andere Vögel. Im folgenden Jahr (1889) jagte ich einem Würger eine junge Bachjtelze ab, deren zarter Körper wol bei dem Sturz aus des Näubers Krallen erjchüttert jein mochte, denn fie behielt einen etwas jtolprigen Gang und gedieh tvot aller Pflege nur langjam; es war ebenfalls ein Männchen. Unter dreizehn Stück unjerer (iebenswirdigen einheimiſchen Sänger, welche wir im Mai 1890 ge- ſchenkt erhielten, befand jich auch eine graue Bachjtelze mit ſchwarzer Kopfplatte, jomit das dritte Stelzen- männchen, Schon im Sommer 1889 fanden wir auf einem Eckbrettchen unter einem dichten grünen Fichten— buſch ein zierliches Nejt mit einem Ci darin, blapblaugrau mit braunen Tüpfeln. iv hatten bemerkt, daß ſich das Stelzenweibchen, unjve Liebe „Graue“ dort viel zu ſchaffen gemacht hatte, eines Tags waren aber Neſt und Ei verjchwunden. Erft i im folgenden Jahr 1890 kam es auf demjelben Platz wirklich zu einer Brut. Ende Juli fanden wir ein Neſt, aus dejien vier Eiern bis zum +. Auguſt drei junge Stelzen entichlüpft waren. Der Freude darüber folgte das Herzeleid auf dem Fuß. Drei Tage danach evjchien ein junger Wiedehopf, welcher bis dahin hatte geftopft werden müjjen — er wäre jonjt lieber ver- hungert! — freuzfivel auf dem das Nejt verbergenden Kichtenbujch mit einem jungen Stelzchen im Schnabel. Er hatte bei feiner Näuberei auch die anderen Jungen verleist und damit ihrem kurzen Yeben ein Ende gemacht. Am Winter erlebten wir höchſt drollige Vorgänge mit der Stelzengejellichaft. Das alte Weännchen mit dem vechts hängenden Flügel und jein graues Weibchen mit dem links hängenden Flügel lebten — bis auf den jelbjtverjtändlichen Würmerneid — friedlich mit, einander. Wie ganz anders benahm ſich das zweite Männchen, das Opfer des Würgers. Hatte es eine zeitlang das Weibchen aufmerkſam betrachtet umd war vorjichtig von Weitem um fie herumgetrippelt, dann fing es an, ihr förmlich etwas vorzutanzen ; mit jteifen Beinen und langen Schritten marſchirte es an ihr vorüber, ihr feierlich mit dem Kopf zunickend, machte kehrt, trippelte mit tiefen Knixen und den lächerlichſten Verbeugungen um jie herum, ging jeitwärts mit jchleifendem Flügel und drehte ſich dann wieder mit gehobenen Flügeln im Seife. Dauerte ihr die Sache zu lange, dann erwiderte jie feine Verbeugungen, um ihm jchlieglich in die Flucht zu treiben und dann jichtlich jtolz zu ihrem Männchen zurückzukehren. Das gejchenfte dritte Stelzenmännchen bemühte jic) 42 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für DVogelliebhaber, Züchter ud Händler. Nr. 6. gewöhnlich, durch Freundjchaftliche Annäherung an das zweite, diejes ob jolcher Kränkungen zu twöjten ; diejes jedoch wandte ihm kurz den Mücken nnd bemühte jich ſchon bald wieder, dem Weibchen jeine Zu— neigung begreiflich zu machen; legte es ihr doch jogar zappelnde Würmer hin! Deſto unfreundlicher zeigte ſich das dritte Männchen gegen jie. Als zum Frühjahr 1891 der Unfriede zwijchen den Stelzen zu groß wurde, das erjte Männchen die feinem Weibchen erwiejenen Aufmerkjamfeiten an dem ohnehin |chmwächlichen zweiten Männchen nachdrüclicher ahndete, während das dritte Männchen die kaum fertigen Nejter, des Weibchens zevjtörte, jtecften wir die beiden überflüljigen Männchen in einen großen Flugkäfig zu anderen Vögeln, wo fie jich vorzüglich vertrugen. Etwa *, m jeitwärts vom Ofen, welcher etwa 1'/; m hoch ift, hatten wir an die Wand ein mit Mos belegtes Brettchen gehängt, darüber einen dichten Kichtenbujch, unter dejjen jchüßende Zweige das Weibchen nun jein zierliches Nejt baute. Bon Haidekraut, feinjten Aejtchen, trockenen Grashalnien unſre Gegenwart ver— und Wurzeln wurde hinderte eine neue der Bau ausgeführt, Miſſethat; natürlich mit Mos und Woll- beeilten wir uns, ihn fäden durchflochten, die in ſichern Verwahrſam Neſtmulde wurde aus— zu bringen. geſtattet mit Gänſe— Am 21. Juni, alſo und Rebhuhnfedern nach zwölf Tagen, (von unſerm zahmen ſchlüpfte die erſte junge Rebhuhn), Rehharen, Bachſtelze aus, welche welche unjer Reh maj- frohe Botſchaft das ſenhaft lieferte, feinſten Weibchen ſeinem unter Wollhärchen, welche dem Neſt treu harren— mühſam von Woll— den Männchen mit fnäulen gezupft wur— Jichtlicher Freude über— den. Hierin lagen brachte, denn da an weich und warm am jeinem hängenden Flü— 9. Juni 6 Gier. gel die Federn abge- Eines Tags war das nutzt waren, fonnte es dritte Männchen dem nicht bis an's Neſt Flugkäfig entwiſcht, fliegen. Am Montag hatte, offenbar nach ſchlüpften zwei Kleine hartem Kampf, denn aus und am Dienstag beide befeindeten Stel- das vierte, welches von zen trugen davon die den älteren Fräftigeren Merkmale, drei Eier Geſchwiſtern jo lange aus dem Nejt gerilien, vom Füttern gedrängt wovon zwei zertrüm— wurde, bis es am mert waren, und auch 29. Juni einging. Was an dem Neſt gezauſt. wir ſchon bei den Zip— Das unverletzte Gi pen (Singdroſſeln) be— legte ich mit den Fin— 2 er Hi je 9 ER obachtet hatten, erfuh— gern in das Neſt zu— Y ur 17 7 ; => ven mir auc hier —2 * wieder; in den erſten vierundzwanzig Stun— den wurden die Jungen nur gewärmt, nicht ge— füttert. Hinter das Neſt ganz verborgen ſtellten wir täglich öfter rück, drückte auch dieſes wieder feſt an ſeinen Platz, und ſofort kam das geängſtigte Weib— chen vertrauensvoll auf die Eier zurück. In demſelben Augenblick R£oes ak ſtürzte das dritte Männ— lee — ein Näpfchen mit fri— x = © Jaunkönig (Troglodytes pa 5 A): r ‚ chen nochmals auf das a Te — "Safflelze (Motacila sulphurea, Behst). ſchen Ameifenpuppen, Weibchen zu, mie ein Budjeize:(Molaciliazulnn E22 was die liebensmürdige En: Te. Gebirgsftelje (Motacilla flava, L.) E- — kleiner Geier, und nur Alte ſchnell begriff, ſo— daß ſie niemals ängſtlich wurde, wenn wir uns an ihrem Heiligthum zu ſchaffen machten. Um ſo aufgeregter zeigte ſich das Männchen; mit ängſtlichen, warnenden Rufen lief es um uns herum, ſprang an uns in die Höhe und begleitete uns noch ein Stück, wenn wir endlich fortgingen. j Vom Tage des Ausichlüpfens der Jungen an mwuchjen die Daunen jichtlich und Ende der Woche ſahen die Jungen aus wie winzige graue Seidenpinjcher. Am 30. Juni ſchaute das ältefte mit dummmwer- wunderten Augen über den Nejtrand, und am 1. Juli, aljo nach) 10 Tagen, ging die Alte zur Nacht nicht mehr auf das Nejt. Bei Tag erwärmte fie die Kleinen wol noch jtundenweile; zur Nachtruhe ev- wählte jie jich einen hohen Aſt, von welchem aus jie das Net überwachen konnte. Am erſten Abend be- mühten wir ung, jie auf das Neſt zu locen, was wir am jchnellften erreichten, wenn wir die Kleinen zum Schreien veranlaßten; dann fam jie herunter, jprach leiſe Töne zu ihnen, tippte mit dem Schnabel jeden Nr. 6. Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 43 janft auf das Köpfchen, wonach jie jich »uckten, jtill an einander rückten und die Alte auf ihren lat zurückkehrte. Als wir dann die Kleinen nochmals wecten, blieb jie ruhig auf ihrem Aſt und jehaute Höchjt gleihmütbig auf uns hernieder. Veranlaßten wir bei Tage die Kleinen zum Schreien, dann war fie jofort bei ihnen. Auch bei jpäteren Bruten hat jie jtets mit dem zehnten Tage aufgehört, die Kleinen Nachts zu wärmen. Won nun an forderte jie für ihre Jungen auch feine Mehlwürmer, welche wir ebenfalls heimlich inter das Neſt ſetzten. Fiel einmal einer hinunter, wo ihn der Alte erhajchte, dann trippelte er, ihn im Schnabel haltend, erregt hin und ber, evjt leije, endlich immer lauter locend, und Fonnte ſich erſt nad) langer Zeit entjchliegen, ihn jelber zu verzehren. (Fortſetzung folgt.) — Einbürgerung fremdländiſcher Wachteln als Sederwild in Deutichland. Bon Dr. Karl Ruf. (Schluß). Dee wie jeder unjever einheimijchen Hühnervögel, jind jene fremdländijchen Wachteln, vor- nehmlich die, welche hier vor allem in Betracht fommen, die virginifche und die kaliforniſche Wachtel, nebjt deren nächſten Verwandten, doch ganz entſchieden. Stets gute Ueberwinterung und vielfache Züchtung in den zoologijchen Gärten hat bewiefen, day jie auc das harte, vauhe Klima Nordveutichlands ohne jede Sefahr ertragen fünnen. Ebenſo könnten jie ſich in jedem gut überwachten Jagdbezirk an geeigneten Orten erhalten, denn ſie find vorzügliche Flieger und Yaufhühner und namentlich die virginische Wachtel iſt ſchwierig zu jchiegen, auch bäumen jie alle zur Nacht auf. Wenn nun trot alledem die kaliforniſche Wachtel ſich bisher noch nicht eingebürgert hatte und dies auch bei der virginijchen Wachtel noch in Frage ſteht, ſo liegt es nach) meiner Ueberzeugung bejonders in drei Haupturjahen. Bor allem iſt das bisherige Verfahren der log. Afflimatijation oder vielmehr der Einbürgerungsverjuche denn doch vonvornherein ſtets ein umvichtiges, die Ausfiht auf Erfolg gradezu ausjchliependes. Man hat die Vögel bisher immer „ausgeſetzt“, fie aljo ohne weitres Mind und Wetter, dem neuen, ungewohnten Klima, in einer völlig unbekannten Dertlichkeit preisgegeben, ohne daß man wußte, ob jie imjtande jeien, ſich hier die entjprechende Nahrung zu juchen und bier all’ ihren neuen unbekannten Feinden ich zu entziehen. Man hat jie ferner vielfach ausgeſetzt, ohne ihre Naturgejchichte genau zu kennen und die Dertlichkeit jo zu wählen, daß jie den Wohn- und Brut- jtätten in ihrer Heimat entfpreche. Sa, man hat jie jogar hier und da ohne weitres freigelafien, ſelbſt in eine Dertlichfeit, die von den furchtbarſten Feinden derartigen Flugwildes garnicht freigehalten werden konnte. Und ſodann, ſelbſt wenn der Jäger, bzl. Beſitzer, als begeiſterter Thierfreund alle ſolche zweck— mäßige Vorſorge aufs gewiſſenhafteſte ausüben wollte, ſo kommt trotz alledem noch ein nur zu bedeutſamer Uebelſtand bei den Einbürgerungsverſuchen mit ſolchen Vögeln zur Geltung, deſſen Abwendung zunächſt garnicht in menſchlicher Macht liegt. ES hat ſich bei allen derartigen Unternehmungen und zwar ganz ebenjo bei Papageien, mit denen man in Gngland ſolche vornahm, al3 auch bei diefen Hühnervögeln u. a. Folgendes ergeben. Selbſt wenn jich die Vögel in bejter Weije eingebürgert haben, ſich mwohlbefinden und in jedev Hinjicht ihres Daſeins jich erfreuen, ja wenn jie ſchon mit Erfolg geniftet und ſich gut vermehrt jo kommt plößlich eine eigenthümliche Negung über fie; jie erheben ſich und fliegen hinaus bis auf weite Entfernung, ja, wol bi3 auf zehn Meilen weit von ihrem bisherigen Brut- und Wohnort, umher. Dann aber jind jie verloren, denn in ganz Deutichland und Dejterreich-Ungarn und, wie Yord Burton von jeinen ausgejetten Bapageien klagte, auch in England, in den romaniſchen Ländern, Frankreich und italien, ſchon vonvornherein, aber, wie mir Herr Armin Tenner mittheilte, auch jogar in Amerika, wird von Sagd- berechtigten und Unbefugten in gleicher Weije jeder unbekannte, namentlich aber jeder auffallende Vogel jo- gleich heruntergefnallt, gleichviel, wo er jich auch blicken laffen möge. Dieſe leidige Thatſache trägt eben vor allem die Schuld daran, dal all dergleichen Werjuche, hier mit werthvollem, ſchönem Federwild, ander- weitig mit nordamerifanifchen vothen Kardinälen, mit dem Sonnenvogel oder der chinefiihen Nachtigal und vielen anderen gefiederten Fremdlingen, die jich zweifellos gut bei uns einbürgern würden, vonvornherein völlig ausjichtslos ſind, weil nämlich Lediglich durch das Treiben jolcher Bubenſchützen, wie A. E. Brehm mit Recht ſie nannte, keine fremde Vogelart überhaupt hier aufkommen kann. Indeſſen iſt doch die Ein— bürgerung einer Art vollfommen gelungen, denn der jog. böhmiſche Jagdfaſan jtammt urjprünglic) aus Aſien und it zunächſt in Böhmen eingebürgert, jodann aber über fat ganz Europa verbreitet und zwar in der Weiſe, daß er vielfach völlig wild vorfommt Aber er genoß vonvornherein den thatkräftigen Schuß der Jägerſchaft als ein edles Wild und allerdings wurde er auch meijtens in halbwilden Fajanerien gezogen. Auf ähnlichem Wege der Ginbürgerung befindet jich dev nordamerifaniiche Wildputer, der in Schlejien und Pommern gleichfalls im balbwilden Zuſtand ſchon hier und da eingebürgert ift. Auf meine Anfrage an Herrn Freiherr von Kramm inbetreff dejjen, wie die virginijchen Wachteln auf jeinen Beſitzungen den nur zu Falten Winter 1892/93 überjtanden hätten, erhielt ich einen hoc)- erfveulichen Beſcheid „Die Vögel ſind gut durch den Winter gekommen; ich höre ſie häufig rufen, und kürzlich, etwa zu Ende Juni, habe ich auch eine Henne geſehen. Eine merkwürdige Erſcheinung iſt es übrigens, daß in dicem Frühling anscheinend mehr Hennen als Hähne hier waren. So fanden ſich 3. B. in dem großen Käfig in meinem Fajanengarten, in welchem jie den Winter zuvor verbracht hatten, als defien Thür zu- fällig offen ftand, vier Hennen ohne Hahn ein. Ich kann mir diefes Verſchwinden der Hähne noch nicht vecht erklären, denn dab ſie durch den strengen Winter mehr gelitten haben jollten, als die Hennen, 44 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 6. ann ich mir doch nicht denken. Vielmehr bin ich geneigt, anzunehmen, daß jich die Hähne weiter ver- fteichen haben. Da ich indefjen doch in diefem Frühjahr auch zwei Hähne habe gleichzeitig pfeifen hören, jo weil; ich wenigjtens, daß jie nicht ſämmtlich verloren gegangen jind. Bon glücklichen Bruten kann ich bis jett noch nicht berichten, hoffe aber bejtimmt auf jolche, denn im vergangnen Jahr wurden diejelben auch erjt jpäter beobachtet. Beiläufig erlaube ic) mir noc die Mittheilung, daß die i. J. 1889 zuerſt bier ausgejetten vothen Kardinäle jich nach wie vor gut halten‘). Angefichts der Ihatjache, daß dieſe und zweifellos auch eine Anzahl anderer fremdländiſchen Wachteln bei ung in Deutjchland heimiſch werden fönnen, jei nun zu derartigen vegjamen und vielfachen Verjuchen dringend aufgefordert. Aber nicht ausſetzen foll man die Vögel, jondern an geeigneter Dertlihfeit in großen entſprechend eingerichteten Flugfäfigen züchten, und dann, nach der Neberwinterung in der Voliere, joll man dieje jo öffnen, daß das Völkchen nah und nad heraus- und auch wol wieder hineinlaufen kann, um hier Kutter zu holen und Schuß zu Juden, bis ji) die Vögel an diellmgebung gewöhnt haben. Das ift nach meiner Ueberzeugung der einzig rihtige Weg der Afflimatijirung überhaupt. Die nächte hochiwichtige Aufgabe müßte es jodann jein, die Gegend, mo jolche Verſuche jtattfinden, von allem Raubzeug durchaus freizuhalten ; weiter jollte man niemals Vögel wählen, die in ihrer Heimat eigentliche Zugvögel jind, jondern Stand- und höchjtens Strichvögel, die bei reichlicher, verjtändnigvoller Ernährung dann mol bleiben, und jchlieglich jollten alle Bejiter der ganzen Gegend einmüthig zujammentveten, um es zu erreichen, daß fremdländiſche Vögel nicht mehr ſtets ohne weitres fortgejchojjen werden. Vebrigens iſt es die höchjte Zeit, damit zu beginnen, wenn wir in Deutichland noch derartige Berjuche anftellen wollen, denn angefichts der augenscheinlichen Verringerung der Vögel, zumal der werthoolliten, tritt in allen Welttheilen beveits das nothiwendige Gebot des Vogelſchutzes ein; — mit anderen Worten, der Fang und die Grlegung, namentlich aber die Ausfuhr lebender Vögel wird mehr und mehr verboten, jodaß es z. B. der genannten Großhandlung jehr ſchwer wird, die ſchönen nordamerifaniichen Wildhühner in größrer Anzahl zu erlangen. Soeben, zu Ende Januar 1894, benachrichtigt mich Herr Reiche nun aber, daß er wieder eine beträchtliche Sendung von virginischen Wachteln empfangen habe und dieje, das Bar für 15 M., bei Abnahme von ninbeliens zehn Par für 12 M., für die Herren Beſitzer zum Zweck derartiger Verſuche bereit halte. =) Hoffentlich wird uns demnächſt Herr Kreiherr von Kramm einen weitern Bericht darüber, wie jich die Wachteln und rothen Kardinäle auch in dieſem Winter hindurch gehalten haben, freundlichit zukommen alien. Dr. R. — Ernite Sragen in der Kanarienvogel-Suct. Bon H. Milbradt. (Schluß). S: zum touvenarmen Geſang ‚beanlagten Vögel jtehen nicht mehr auf dev hohen Stufe ſeeliſcher Entwiclung, haben meines Dafürhaltens nicht mehr die entjprechend aus- gebildeten Muskeln am Kehlkopf, wie dies bei den früheren Vögeln der Tall gewejen jein muß. Und deshalb dichten jie im allgemeinen nicht mehr ſolche ſchönen Klangfiguren, jind deshalb Ichwerfällig im Nachahmen dev ihnen auf fünftlihem Wege (durch mechanische Hohl: und Klingelappavate) beizubringenden Touren. Wer jich nun vom Dichten unjchöner Töne oder Rollen u. drgl. nicht überzeugen Fann, den verweiſe ich auf folgende Thatjachen: Der verftorbne und übers Grab hinaus geachtete Bergmann Trute hatte ſchon vor etwa 25 Jahren wirklich veine Sänger, verwandte nur jolche bis an fein Yebensende zur Zucht und zu Vorfängern; auch viele jest noch Lebende Züchter betreiben noch heute in jeinem Geift die Zucht. Hiernach find von dieſem Zeitpunft ab bis auf den heutigen Tag doch nur möglichjt veine Sänger zu Hecdvögeln und Vorſängern verwandt worden, umd doc) jind nad) dem von mir in meiner Preisjchrift *) ausgeführten und von wirklichen Kennern nicht zu bejtveitenden Nachweis die wirklich veinen Sänger jehr gering. Sind nun noch die Fehler Erbgut? Warum haben jich nicht die jchönen, tiefen Pfeifen, die früher im Trute'ſchen Stamm zu hören waren, vererbt? Wer das Dichten der „Fehler“ oder der ſchönen Touren nicht anertennen will oder kann, der bejtreitet auf Grund blinden Worurtheils dag Denkvermögen des Vogels. Ich gehöre nicht mehr zu denjenigen Züchtern und Gejangsfennern, die den Harzer Kanarienvogel mit einer Drehorgel vergleichen. Solange nun der Kanarienvogel jeinem Dentvermögen, der Herzensftimmung oder aus anderen Urſachen, wie Barungstrieb, Nahahmungstrieb u. |. w. durch Töne Ausdruck zu geben vermag, jo lange wird er auch noch Yaute bringen, die dem Mode-Gejangskenner nicht gefallen. Durch die Erziehung (Anwendung von Borjängern u. |. w., Verdunkelung, pafjende Fütterung und andere Kunftgriffe) können wir den alten Adam wol vertujchen, niemals aber durch Ausmerzen ganz aus dem Dajein bringen. Nach der übereinjtimmenden Meinung bedeutender Kenner dürfte es fejtitehen, dal das Gepräge des Gejangs im Lied des Wildlings und in dem des Harzer Kanarienvogels3 noch heute dasjelbe ift, wie es jeit Menſchengedenken war. Und deshalb ift gar feine Ausficht vorhanden auf einen dermaleinjt unveränderlich feitjtehenden Kunftgefang. Tourxen, welche die Vögel gedichtet, evachte ich nicht als künſtliche. *) ©. „Gefiederte Welt” 1892, Nr. 23 ji. Nr. 6. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fiir Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 45 Jedem Wildling aber jpreche ich die Fähigkeit zum Dichten jolher Touren, wie ſie früher vorhanden waren, ab, ebenfalls aber auch das Nahahmungsvermögen zu ſolchem Touren gejang. Wer nun dennoch behauptet, die Fehler jind erblich, von dem verlange ich den Beweis dev Verer— bungsfähigfeit der einft gedichteten und gejchäßten Touren. Für eine jolche halte ich übrigens die mir be- fannte Koller. In meiner Preisichrift habe ich zur Erreichung eines Geſangsfortſchritts die Verwendung der tourenreichſten Sänger, aud wenn jie einen Fehler haben, zur Zucht empfohlen. Auch habe ich eben- falls darin behauptet, da die Sünden der Väter bei Vögeln aus durchgezüchtetem Stamm (Trute'ſcher Stamm) ebenjowenig erblich find, wie die guten Touren. Hieran halte ich, wie aus dieſen meinen Aus— führungen und Begründungen zu evjehen ijt, heute noch feit. Zur Frage III. Nachdem nicht nur im Kreiſe der Yiebhaber, jondern auch in dem dev Gejangs- kenner ein Sehnen nach touvenveihem Gejang ſich längſt bemerkbar macht, jo haben diejenigen Züchter, welche jolche Sänger feilbieten fönnen, jehr gute Ausjicht auf veichlichen Abjat ihrer Sänger. Und da «8 niemals dahin kommen wird, daß alle Kaufluftigen auch Gejangsfenner werden, jo kann der Züchter immer darauf rechnen, daß die nicht eingejchlagenen Vögel auch ihren Herrn finden werden. Die meijten Liebhaber lieben große Vielfeitigfeit. Dies fann jeder Kanariengejangsfenner bei einem Spaziergang, namentlich in der Zeit beobachten, wenn die Nachtigal in den Morgen- oder Abendjtunden ihren melodijchen Geſang aus voller Kehle und friſcher Bruft erichallen läßt. Wo dieje Vögel jingen, jteht faſt jeder Vorübergehende jtill oder ſetzt ſich hin und lauſcht auf ihre Töne mit Wohlgefallen. Daß der Kanarienvogel zu einem vieljeitigen Sänger veredelt werden kann, beweilt dev frühere vieljeitige Tourengefang. Daß er aber dennoch zu einem Mehr fähig tft, darüber berufe ich mich auf die in meiner Preisfchrift gemachten Andeutungen und theilweiie Begründung. Allerdings ijt es weit leichter, einen tourenreichen Stamm zu einjeitigen Sängern zu machen, als dies im umgekehrten Fall zu erreichen it. Doch wie machen wir die Vögel vieljeitiger? So fragte Ihon im vergangnen Herbſt ein Vorſitzender eines Kanarienvogelzüchter-Bereins, und da Feiner der Anweſenden durchſchlagende Gründe angab, jo habe ich mich entſchloſſen, auf dieſe Frage etwas gründlicher einzugehen. Die hierfür in Betracht kommenden Geſichtspunkte ſind heute noch ganz dieſelben, wie Früher. Die ſtändige Auswahl der tourenreichſten Sänger (ganz gleich, ob vein oder mit einem Fehler) und die Verwendung ſolcher zur Zucht war, worin die Wiſſenſchaft und Erfahrung übereinjtinmen, das eigent- liche wirkende Mittel zur größern Gejangsvervollfommnung. Hiernach muß aber auc offenbar die umge- kehrte Auswahl der Zuchtvögel das Gegentheil zur Folge haben. Und dies ift die jtändige Auswahl der veinjten Sänger, die meijtentheils aber an Begabung den touvenreicheren, mit einem Fehler behafteten Sängern nachitehen. Da jih nun unſre jegige Gejangsrichtung durchaus garnicht derart bewährt hat, dal der größte Theil der Junghähne vein ift, jo muß jeder Züchter, der auf Geſangsvervollkommnung jein Streben vichtet, eine theilweiſe andre X Wendung in der Auswahl der Heckvögel und dev Vorſänger eintreten laſſen. Da ferner die dieſem oder jenem Junghahn angeborne beßre Fähigkeit hauptſächlich nur durch die Erziehung zur vollen Geltung kommen kann, jo muß dev Züchter ſtets die tourenreichſten Sänger, namentlich ſolche, die muſi— kaliſch unbeftreitbar etwas Schönes bringen (Doppeltouven, Doppelpfeifen u. a.), zu Vorjängern verwenden. Haben dieje dabei auc etwas Unjchönes, jo muß er Raum haben, um jie von den wirklich veinen trennen zu fünnen. Beiderlei Borfängern find Junghähne beizufegen. Bei fünfzig Junghähnen, die etwas fehler- hafte Vorſänger haben, können jich nachher trotdem einige veine Sänger hevausftellen. Wer dies bejtveiten jollte, dem werde ich ſpäter Beweile beibringen. Ferner iſt mit Nüdfiht auf das Nahahmungsvermögen der Vögel der Ankauf jolher Sänger zu empfehlen, die ein bejondres ſchönes Mehr haben (Waſſerrollen, Glucke, tiefe Pfeifen und Elingelnde Wafjervollen ). Aber zur Aufrechterhaltung der in einem Stamm vorhandenen Touren muß nun auch eine längre Lebensdauer angejtrebt werden, da die älteren Hähne feiter im Gejang find als einjährige, und jomit dadurch die Touren in größrer Friſche und Neinheit bewahrt bleiben. er nun von den Züchtern über einen quten und gefunden Stamm, über genügende Räumlichkeiten verfügt, eine ſcharfe Geſangskenntniß bejitst (micht jolche, wie nur zum Trute'ſchen Geſang erforderlich it), viel Zeit auf die Zucht verwenden kann, feine Unkoften und Mühe jcheut, der wird jchon an feinem Lebens— abend die Früchte jeines Strebens genieigen und Ruhe, Achtung und — gute Sinnahmen erzielen. Co viele wirklich veinen Sänger aber, als man jetst nachweifen kann, wird dann ein Züchter jeden- falls auch im Beſitz haben. brachte und darunter ein einfarbig gelbes Männchen. Auge— ſichts deſſen muß ich darauf hinweiſen, day auf der Aus— jtellung des Vereins „Ornis“ in Berlin im Jahr 1877 Herr Riemann aus Berlin fünf Stück Kanarien-Sirlise hatte, die zum Theil im dev dritten oder vierten Generation gezlichtet waren. Dieſe Miſchlinge erjchienen ſämmtlich vein gelb, aber von etwas dunklerer Farbe als die tief> und hochgelben Ka— Aus Wildbad geht uns die Nachricht zu, daß ein Kana- narienvögel, auch waren fie bemerkbar Heiner und hatten vienzüchter, Herr Anvalide Staib, von einem Girlitzmiſch- etwas abweichende kürzere Schnäbel. Die Vögel wurden von ling= Männchen, das er im Jahr 1892 von einem Girlitz- dem Züchter auf der Ausjtellung ſämmtlich verjchentt, und männchen umd Kanarienweibchen erzüichtet hatte, damı mit ich habe Teider nicht erfahren können, wo jie endjchliehlich einem Kanarienweibchen im Jahr 1893 wieder Junge auf geblieben jind. Dr, 8..R. 46 Die gefiederte Welt. . Welche Freude ijt es, daß die Zucht der Svaupapageien doch wenigjtens bereits joweit gediehen, wie in Nr. 2 mitgetheilt worden!!) Darf ich nun meine Meinung über den Mißerfolg jagen? Wie ich glaube, haben die Gier zu trocken gelegen; dafür Iprechen meine Erfahrungen. Se it die Stube vecht warn gehalten worden, vielleicht jelten ge— lüftet, was doch immer geichehen muß. Sch Lüfte im Winter das Nebenzimmer, lajje dann, nach einiger Zeit, die reine Luft in die Vogeljtube. Dann hätte der Niſtkaſten öfter, an jedem Tage wenigitens ein- mal, tüchtig von außen mit warmen Waſſer beftäubt werden müſſen. Gin Springbrunnen wäre gewiß gut, außerdem Badewaſſer, in einer weiten, jehr flachen Schüſſel. Mein Graupapagei badet mit Yeidenjchaft, ebenjo thun es die Tirifafittiche. Könnten Sie den Jako jehen, auf dem Arbeitstijch vor meiner Gejelljchafterin Fräulein W., wie verjtändig ev zuſchaut. Ich glaube gewiß, daß es einen jolchen Vogel nicht wieder gibt, jo zahm, jo liebenswürdig jeiner Herrin gegenüber und jo unglaublich komiſch. Leider iſt der Schnabel jehr ſpröde und fplittert; was kann man da wol tun?) Am Freſſen hindert es ihn bisjett nicht. Mem andrer Jako, mit dem lahmen Füßchen, kommt in diefem Augenblick über den Teppich gehumpelt, und verlangt, auf den Schoß genommen zu werden, da= bei jpielen zwei Dachshunde auf Stühlen und Sofa. Alles in bejtev Freundſchaft. Will eins dev Hündchen auf den Schoß, jo ruft Jako „kiſch, kiſch““, dann gehen jie gehoriam weiter. AS ich damals mit meinem Graupapagei den Züchtungsverſuch machte, war das mir geiendete junge Männchen, welches ich leider Ihnen dann bald todt zur Unterfuchung jchiefen mußte, jehr parungsluftig, das Weibchen aber jo feindlich, daß ich jie trennen mußte, welche Trennung das Männchen nicht überlebte. Die beiden Vögel von rau Sorgot find nur erſt kurze Zeit in Europa; jollte das nicht die Urſache dafür jein, daß der Verjuch jo weit gelungen? Ich glaube, wenn man eimmal den VBerjuch machte, jeit kurzer Zeit eingeführte Vögel”), vielleicht vier bis ſechs Stück, in eine mit feuchter Yuft gefüllte Vogelſtube zu jeßen, mit guten Niſtgelegenheiten, würde die Sache wol gelingen. Die Vögel ftarben mol meift daran, daß jie aus ihrer feuchten Heimat in den dunjtigen Schiffsvaum gebracht wurden, dann plötzlich in veine doch zu trockne Luft, und dann von den Gefährten ge- trennt, leben jollten. — Was mühten die Jungen für Futter erhalten ? *) — Hier hatte ein gewöhnlicher Landmann von einem Verwandten jieben bis elf Stück Jakos er- halten, jie Wochen lang in feiner Wohnjtube gehalten und nach und nach verkauft; trotzdem jie friſch eingeführt waren, it Fein Vogel, auch jpäter, erkrankt oder gar gejtorben?). — In diefen Tagen mußte ich eine Henne, Miſchluig, Hamburger Goldlack, mit Läuſen entfernen laſſen, welche mindeſtens das dreizehnte Jahr er— Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 6. Jahren hatte ſie noch ein Küken, Es war Gier veichte. Mit elf \ mit zwölf legte jie noch einige Gier. ſtockwaſſerſucht entjtanden, leider! Auguſte BPrinzejjin von Karolath. (1. Die Annahme, dag die Kier befruchtet jeien, beruhte auf einer vorläufigen, leider irrthümlichen Angabe. 2. Bejtreichen Sie den Schnabel ganz dünn täglich ein- bis zweimal mit erwärmtem, veinem Dlivendl (Provenzeröl); etwa ein bis zwei Wochen lang. 3. Nach meinen Grfahrungen nijten immer am beiten die fremdländiichen Vögel, welche bereits eine geraume Zeit lang hier in Europa, dabei qut ein— gewöhnt und verjtändnigvoll gehalten jind. 4. Zu- gaben für die Graupapageien zur Aufzucht der Jungen würden jein: angefochter Mais, auch wol andere an- gequellte Sämereien, wie bejonders Kanarienſamen, Hafer u. a., dann ermweichtes und gut ausgedricktes Gierbrot oder MWeizenbrot (Zwieback und Semmel), hartgekochtes, geviebnes oder ganzes Hühnerei, Bisfuit, Albert Kafes, auch wol Frische oder angequellte Ameifenpuppen, vielleicht reichlich Mehlwürmer, verſuchsweiſe auch malaiiſch gekochter Reis, ebenſo auch wol beſtes rohes, mageres, geſchabtes Rind— oder Roßfleiſch, ſchließlich auch gutes Grünkraut. 5. Dieſer Fall beweiſt es wiederum, daß der Grau— papagei an ſich keineswegs zu den weichlichen Vögeln gehört, daß er vielmehr lediglich in Folge der ſcheuß— lichen Behandlung, theils ſchon ſeitens dev Neger, größtentheils aber während der Ueberfahrt, zum „Angſtkind“ bei uns wird. Dr. 8. R.). Im ganzen find in diefem Jahr ſehr wenige nordiſche Vögel auf dem Markt geweſen; Dompfaffen famen jo gut wie garnicht, von Hafengimpeln it in diefem Winter nicht einer gefangen worden. In voriger Woche wurde eine jehr Ihöne Schneeeule am Strand geichofjen; leider hat dieje ein Präparator in die Hände befommen, welcher feine Ahnung vom guten Ausjtopfen hat, was ich bedauerlicherweie zu Ipät erfuhr. Seit September habe ich in Lebenden Stücen gejammelt: ein Bar Triel (Oedienemus crepitans, Tınm.), jung auf- gezogene Thiere, jehr zahm, ein Par ysländijche Strandläufer (Tringa islandica, En ein Par Alpenjtvandläufer (T. alpina, Z.), ein Par bogenjhnäbelige Strandläufer (T. subar- quata, Grüld.). Bom Mat her bejige ich noch ein Bar Karmingimpel, und vom vorigen Jahr her ein Par Hafengimpel. In Gemeinjchaft mit Herrn Dr. Floericke beobachtete ich in diejem Jahr zum erjten Mal bei Roſſitten auf der kuriſchen Nehrung den Kleinen Wajjertreter (Phalaropus hyperboreus, Z.) in einem Flug, welcher jich jechs Tage daſelbſt aufhielt, eine jeltne zahme Vogelart, welche noc wenig Men— ſchen gejehen zu haben jchienen. ES war ein Schwarm von 18 Köpfen beiſammen, und wir jtanden jtunden- lang und beobachteten jie, indem wir uns ihnen bis auf 2 Meter nähern fonnten. Es wäre mir ein Leichtes geweſen, einige zu fangen, jedoch waren die Vögelchen jo anmuthig, daß ich fie lieber im Freien betrachtete, auch war es den anmwejenden Ornithologen verboten, diefe Vögel in größrer Anzahl zu jchieken, m ein Stüc durfte fich Jeder fir jeine Sammlung Nr. 6. Die gefiederte Welt. erlegen. Sp wurden von dem Schwarm vier Stück weggeſchoſſen und gleich gejtopft. Zum Schutz dev Vögel wurde am 18. Sep- tembev v. J. eim Ornithologiſcher Verein in Roſſitken gegründet und Herr Dr. Floericke zum Vorſitzenden, Herr Pfarrer Schmökel in Noffitten zum Schatmeilter und Herr Thiermaler Heinrih Krüger in Königsberg zum Schrift: führer gewählt. Dem Verein traten ſchon zur Grün— dung 15 Mitglieder bei. Der Zweck des Vereins ift: Verhinderung des unnützen Schiegens der Zugvögel, Eintheilung der kuriſchen Nehrung in jieben Jagd— bezivte, und während dev Zugzeit abemdliche Zuſam— menfünfte zum Zweck des gegenfeitigen Austaujches dev gemachten ornithologiichen Beobachtungen; zus gleich werden in dieſen Verſammlungen die gefangenen oder gejchofjenen Wögel vorgelegt. Auch jind Strafen von 50 Pf. bis 15 ME. feſtgeſetzt für diejenigen, welche unnütz ſchießen oder fangen oder die Wögel anders als zu ornithologiihem Zweck benutzen. Sulius Schulze in Königsberg. .. . Das vergangne Jahr war für meine Yieblinge Fein gutes; ich habe viele derfelben durch einen Kopfgrind ver- loven. Sie hatten bei dieſer jehr jchmerzhaften Krankheit, die jich wiederholte, Fieber. Jetzt erſt hat ein Hänfling die drittmalige Erkrankung überjtanden. ALS bejtes Heil— mittel erfannte ich Dlivenöl vol Wintergreen-Eſſenz in einem Fläſchchen vermiſcht — Del natürlich zwanzigmal mehr — täglich einige Tropfen eingerieben. Die Wögel lahen wie die Yämmergeier aus. Auch Anjepavables und Sperlingspapageien verlor ich leider mehrere. Den ſchwerſten Verluſt brachte mir der 3. Nanuar 1894: nämlich den Tod meiner jchönen Kamaifa-Amazone, über welche ich im vorigen Jahr einen Furzen Bericht in der „Gefiederten Welt” gab. Bor vierzehn Tagen, nach jchon längerm leichten Kränkeln, vermidelte jich der Vogel in das gehäfelte Tuch auf meiner Schulter, wurde Angftlich, ich konnte ihn nicht raſch genug löſen, er wurde ungeduldig — und die Kolge war ein vier Stunden langer Nervenkrampf, in dem ich glaubte, ihn verjcheiden zu jehen. Nach Anwendung Falten Waſſers, um ihm zu ich zu bringen, wurde er wieder durch Tücher und Wärme naturge— mar warm. Nach kaum zwei Tagen war nichts mehr zu merken, nur jchlief er wie immer viel am Tag mit offenen Augen. Am 1. Januar merkte ich ſchon ein Leijes Husten und Nieſen, doch kam fein weitrer Anfall; auch dies verſchwand bei Tag. Am 2. Januar, nach einem Stückchen Semmel bei Tiſch, erfolgte Niejen, Huſten, Athemnoth; doc war es gleich wieder gut. Am 3. Januar nahm ev wieder ein Stückchen Semmel, es erfolgte ein Huftenanfall, Athemnoth — und ich hielt meinen jchönen Liebling todt im meinen Händen. Augen- blielich waren die großen braunen Augen gebrochen. Was, glauben Sie, war die Urſache? War es ein Nervenſchlag? Der Vogel war jehr nervös und am Flügel oben leider un— heilbar verlegt, als ich ihm bekam, aber im Gefieder prachtvoll geworden; dev Kopf war nach langer Maufer ſchön ausge- färbt; dies ſchwere Vermaufern des Kopfs war wol jchon ein Vorzeichen des Todes. Ich möchte nun gern einen Erſatz haben, und zwar einen recht ſanften Papagei, Jamaika- oder Maitaka— Amazone; zwar glaube ich, letztere ſind ſehr heikel, doch hat Herr Hofjefvetär Schmalz einen jehr bübjchen Kleinen Vogel diejer Art, mit vothen Halsfedern, von Herrn Kodelmann, der den zweiten nach Berlin verjandte. Auch juche ich ein gejundes vorhtöpfiges Injeparables-Weibchen. Sidonie Baronin Schledta. Wöhrend langer Jahre hielt ich früher Inſekten— freffer, unter anderen auc eine vor dem Wegziehen gefangne log. Auguft-Nahtigal. Diefelbe war daran gewöhnt, noch abends, wenn ich nach Haufe fam, ein par Mehlwuͤrmer von mir zu befommen, und nachdem jie einige Nahre im Bauer gemefen war, ließ fie, wenn ich die Treppe binaufitieg, und zwar, bevor ich das Zimmer jelbft betreten hatte, eine Strofe aus ihrem Geſang evtönen, jelbjtvedend nicht, wenn ſie in der Maufer war. Die Nachtigal kannte mich aljo am Tritt, denn wenn Andere auch ungefähr zu derſelben Zeit die Treppe Wochenschrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 47 hinaufftiegen, blieb jie ftumm. Ich habe den Bogel, nachdem ich ihm ungefähr zehn Jahre gehabt und er ſich noch in ganz guter KRöxperbejchaffenheit befand, verkauft, weil ich im all- gemeinen feinen Weichfveffer mehr halten wollte. 9. Memmingen. Diedmann: 1. gefälligit das, was Herr Major von Homeyer einerjeits auf Grund feiner eignen Anſchauung und andrerſeits nach ven Unterfuchungen der Chemiker Herren Dr. Sauermamı ud Dr. Förſter hier über die Univerjalfuttergemifche im allgemeinen Her 9. Zunächſt beherzigen Sie gejagt hat. Aber man muß auch nicht „das Kind mit dent Bade ausjchütten” umd alles Univerjalfutter überhaupt als durchaus untauglich für die Vögel anjehen. Wenn Sie nun mit einem ſolchen Univerjalfutter bei Ihren Vögeln: Garten— laubvogel, Gartengrasmüde, Schwarzplättchen und Roth— kehlchen qute Erfahrungen gewonnen haben, jo füttern Sie nur mit demjelben unbejorgt weiter, wobei Sie imdejjen Folgendes beobachten müſſen: Ebenſowenig, wie der Vogel im Freileben jahrein und =aus immer bei einundderſelben Nahrung bejtehen könnte, darf ev auch nicht in dev Gefangen- ichaft immerfort mit einunddemfelben Futter ernährt werden. Wie dort der Mechjel naturgemäß ſich ergibt, jo joll der Vogelwirth auch dafiir jorgen, daR die Vögel in Vogelſtube und „Käfig je mac) der Jahreszeit mechjelveiche Futterſtoffe befommen. Alſo bei dem Univerjalfutter allein können Sie feine Vögel, am allerwenigjten aber die von Ihnen genannten zarten Arten fiir die Dauer und noch dazu ganz oder nahezu ausjchlieglich, ernähren. Sie müſſen ja vonvornherein zu— nächjt einen bedeutenden Zujat von Amteifenpuppen machen und jodann, je nach den Vogelarten, auch noch verſchiedene andere Zuſätze. Am Sommer füttert man ja vielfach, und mit Necht, ausſchließlich mit frischen Ameifenpuppen und laßt dann alſo das Univerjalfutter entweder ganz fort, oder ver- vingert es doch auf einen nur jehr geringen Theil; dann im weitern wechjelt man und am beiten auch mit dem Untverjal- futter jelbft, indem man nach und nad) die verjchiedenen, natürlich nur die beiten Gemiſche aus zuverläjliger Hand, ab- wechjelnd bringt und nun zufieht, welches die Vögel am liebjten fveffen. Bei dieſem bleibt man natürlich die längite Zeit. Herin H. Schmidt: Zu den Wellenfittichen dürfen Sie, zumal wenn e3 em größter Schwarm iſt oder auch nur wenigftens drei Pärchen find, ohne Bedenken ein Par Grau— föpfchen mit fliegen lafjen, denn fie können einander gegen- jeitig nichts anhaben. Ebenſo dürfen Sie ein Bar Pflaumen- kopflittiche im demjelben Naum haben, denn dieje bekümmern fich weder um die Wellenfittiche, noch um die Zwergpapageien. Etwas ſchwieriger ift es mit den Nymfenfittichen oder Nymfen— kakadus. Am engen Raum darf man fie teinenfalls mit den Pflaumenkopffittichen, ja faum eimmal mit den Huvtigen Wellenfittichen zufammenhalten, aber in der weiten Vogelſtube, die zweckmaäßig eingerichtet iſt, ſodaß die ungeſchickten Nymfen an die Nijtfäflen der amderen nicht herankommen Können, dürfen Sie immerhin ohne Bedenken ein Bar mithalten. Herrn Fritz Hellert: 1. Ihr Trauerfliegenfchnäpper iſt felbftverftändlich im Winterkleid und die Thatjache, day er diejes jo volljtändig angelegt hat, darf Sie erfreuen, denn das ift ein Anzeichen dafür, daß er auch das Frühjahrs— gefieder ebenjo gut wieder befommen wird. 2. Wenn der Rogelhändler den Fliegenſchnäpper die Schwingen-Stümpfe gut umd geſchickt ausgezupft hat, jo ift das ja immerhin jebt ganz vortheilhaft fir den Vogel; aber es war gewagt, ihm neun bis zehn Schmwungfedern-Stümpfe auf einmal auszu— zupfen. 8. Anbetreff deijen, daß die Federn bis jetzt erſt wenig oder garnicht nachgewachſen find, brauchen Sie Feine Befürchtung zu hegen. Der Vogel war offenbar durch die etwas gewaltjame Kur angegriffen und geichwächt, aber bei ſorgſamſter Abwartung, ſachgemäßer und zuträglicher Fütterung, jowie gleicher Haltung, Bewahrung vor allen ſchädlichen Ein— flüffen, Daxbietung von frischen Ameijenpuppen, jobald jolche zu evlangen find, und von Badewaſſer bei entiprechender Vor— ficht, wird dieſer Pflegling ficherlich binnen kürzeſter Friſt ſich wieder volljtändig erholen. 4. Die Lerchen im allgemeinen 48 Die gefiederte Welt. werden keineswegs jo leicht zahm wie verjchiedene andere Vögel. Wollen Sie fie wirklich recht zahm haben, jo gehört dazu vor allem außerordentlich viel Geduld. Im übrigen aber fünnen Sie ſich darauf verlaffen, daß die Feldlerche auch ohne Zahmheit ſchön und voll ihren Gejang evjchallen läßt. 5. Ihre freumdlichit angebote Mittheilung über die Aufzucht des Seglers oder der Thurmjchwalbe wird mir für die „„Sefiederte Welt‘ natürlich jehr willtommen fein. Herrn Reinhold Geißler: Wenn Jedermann Die Welt rings um uns her nur durch die Brille jeines Vortheils oder Schadens anfehen wollte, jo milden wir bald genug dahin kommen, daß wir fajt alle fveilebenden Wögel über: haupt ausvotten müßten. Da dies aber glüclicherweife noch) nicht der Fall und auch feineswegs jo bald gejchehen wird, jo müſſen Sie nad) dem Vogelſchutzgeſetz Strafe zahlen, ſo— bald Sie eme Amjel fangen oder töten; jelbftverjtändlic) jedody mur, wenn es in der Schonzeit oder in einer Weije geichieht, die im Vogelfchußgejeß verboten iſt. Was in diefem wunderbaren Sejeß zum Schub nmüßlicher Vögel in Deutſch— land verboten oder geitattet iſt, kann übrigens jo leicht Niemand mit Sicherheit feititellen. Außerdem hängt dies auc) von den bejonderen verwaltungs= und polizeigejesslichen Beltimmungen ab, die in jedem einzelmen unſerer deutichen Baterländer und Ländchen, ja jogar in dem einzelnen Provinzen, in den Stadtbezivten u. a. m. verſchieden find. So kann ich Ahnen nun aljo beim beiten Willen nicht mit Sicherheit jagen, ob Sie wegen des Amjelfangs ftraffällig find oder nicht. Wenden Sie jih an einen tlchtigen, er— jahınen Nechtsanwalt in Ihrer Stadt, der Ahnen die Sache zu gutem Ende zu führen vermag. Herrn H. Memmingen: Die Jabel, daß kleine Vögel, namentlich wie man behauptet Lerchen, aber auch Bachitelzen u. a., auf dem Rücken großer Vögel, bejonders der Kraniche, „reiten“ und jo die Wanderung übers Meer nach dem Süden Hin und dann wieder zurück machen jollen, taucht immer wieder im dem verjchiedenften Blättern auf. Nach meiner Weberzeugung iſt und bleibt fie jedoch nur ein Märchen. Herrn Adolf Schauenburg: 1. Vielen Dank fiir den Zeitungsausfchnitt, den ich Ihnen nach Wunjc gern zurück ihicfen werde. 2. Zwiſchen vierzehn Tagen bis jechs Wochen handelt es fich bei dem friich eingeführten Sraupapageien um Sein oder Nichtjein, und zumeilen mährt die Gefahr des Ausbruchs dev Sepfis jogar noch länger. Alſo darüber Hinz aus ijt Ahr Grauer noch lange nicht. Aufrichtig wünſche ich indeffen, daß Ihre freudige Hoffnung ſich erfüllen und der Vogel nicht erfvanfen möge Seien Sie aber namentlich vorjichtig mit dem Trinkwaſſer, wenigjtens in den erſten jechs Wochen. Erſt dann dürfen Sie damit beginnen, den Kaffe nad) und nad, und zwar äußerſt allmählich, zu verdünnen. Auc mit dev eingeweichten Semmel feien Sie höchſt vorjichtig. Zunächſt muß es reines Weizenbrot ohne Milch-, Zucker- oder Gewürzzuſatz und zugleich gut ausgebaden, ferner altbaden ſein, dann im Waller und nicht mehr im Kaffe evweicht, von der Schale vermitteljt eines Mejjers befreit und jchließlich gut ausgedrückt werden. 3. Zu den Auszeichnungen, bzl. Prämi— rungen, die Sie auf der Ausſtellung des „Hamburg-Altonaer Vereins fir Seflügelzucht“ und des „Altonaer Vereins der Vogelfreunde“ erhalten haben, beglückwünſche ich Sie auf— richtig, und jo kann ich auch nur zuveden, dar Sie über kurz oder lang einmal die Ausjtellung des Vereins „Denis“ von Berlin bejchiefen, wenn Sie eine tüchtige Leiſtung am gezlic)- teten oder jonjtwie intereffanten Vögeln aufzumeren haben. ©., Sagan: Vonvornherein ijt es beizahlveichen Vogelarten mißlich, viele Pärchen zur Züchtung in einem Raum zujam- menzuhalten. Bei Wellenfittichen kann dies bekanntlich ge- ſchehen; bei Zebrafinfen hat man in leßtrer Zeit die gleiche Erfahrung feitgejtellt; bei Gürtelgrasfinfen würde es nad) meiner Weberzeugung nicht thunlich jein, denn dieje Vögel zeigen jich bekanntlich im dev Heckzeit derartig unruhig, daß fie von einem Nejt zum andern fliegen, in jedes eindringen, die Eier oder Jungen hinausmwerfen oder doch erdrücken. Ich babe deshalb beim Gürtelgrasfink ebenjo wie beim Bandfink warnen müſſen, ein folches Pärchen mit in die VBogeljtube zu bringen. Beim Zeresfinf liegen im diefer Hinficht noch Feine Erfahrungen vor; da er imdejjen ein ſtiller, vuhiger Vogel ift, jo ließe jich wol annehmen, daß mehrere Pärchen in einem Raum ' friedlich nijten werden. Db er fich aber für einträg⸗ Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 6, liche Züchtung zum Erwerb eignet, das vermag ich von ihm leider noch nicht, weder für, noch wider, ſicher zu jagen. Am 13. Dresden. der Verein „Ornis“ begründet. diejelben Ziele im Auge, erſter Neihe hat jie den Vogelſchutz und die Pflege unſerer wurde in Dresden Dieſe neue Vereinigung hat wie ihre Namensvettern und im Januar d. N. einheimischen Vögel auf ihre Fahne gejchrieben. Es find deshalb Prämien und öffentliche Belobigungen für Diejenigen ausgejeßt, welche Perſonen beim Bogelfang, Nefterzerjtören u. a. betreffen und zur Anzeige und gejeglichen Beſtrafung bringen; ebenjo joll dem Naubzeug (Marder, Iltis u. a.) und Nauboögeln thunlichit nachgeftellt werden. Die Errichtung von Futterplätzen ift jelbjtverftändlich. Durch öffentliche Vor— träge, Ausflüge, Samilienabende u. a. joll die Liebe zu unſeren gefiederten Freunden auch dei Familienangehörigen der Mitglieder eingepflanzt werden, damit ſie fleißig das Werk fördern helfen. Die Pflege des Kanarienvogels und der fremdländiſchen Stubenvögel ſoll gleichfalls thunlichſt, beſonders bei Ausſtellungen, berückſichtigt werden. Vorſitzender des Vereins, welcher bereits etwa dreißig Mitglieder zählt, iſt Herr M. Schütze, Dresden, Freibergerplatz 23, der die Brudervereine und Vogelfreunde herzlichſt um Unterſtützung der humanen Vereinsbeſtrebungen durch billige Ueberlaſſung geeigneter Bücher u. a. Gegenſtände zur ornithologiſchen Sammlung bittet. Die weitaus größte Zahl der Vogelfreunde find doch eben Feine Milltionäre. & Dringend, 3 cbendeVänc] Die Inhaber der Vogelhandlung von Schiffer & So. in Köln a. Rh. berichten Kolgendes: „Faſt jeit zwei Monaten it der Bogelmarkt jehr arm an kleinen Vögeln (jog. Senegal- finfen). Es waren nur Tigerfinfen und Musfat- finken im jchönen und vielen Köpfen zu verzeichnen. Neuer— dings find wieder Helenafaſänchen da. Größere Vögel find dagegen im ziemlich bedeutender Anzahl und Auswahl vorhanden. Wir zählen heute folgende Wögel im jchönen Stüden auf: Schönfittiche, Wellenfittiche, Sonnenvögel, vothe Kardinäle, Dominikaner - Kardinale, Safranfinfen, Sieben— farbige Tangaren, Madagastarweber, Kaptäubchen und Wüſten— hühner (2) Su unlerm Bilde. Die naturtreue Abbildung des Zaunfönigs (Troglo- dytes parvulus, Keh.) bringen wir zur Ergänzung des Aufſatzes über diefen Vogel in Wr. 2. Zu der in diefer Nummer enthaltnen lebensvollen Schilderung von Fräulein Agnes Lehmann zeigt das Bild als Erläuterung die Bachſtelze (Motaeilla alba, Z.). Am Anſchluß daran werden vie beiden nächiten Verwandten der Bachitelge, die Schafitelze (M. sulphurea, Behst.) und die Gebirgsftelze (M. flava. L.) den Leſern vorgeführt. Beide find jchöne, angenehme ee und es ift nur zu bedauern, daß fie verhältniß- mäßig jelten gehalten werden. Die erſtre wird als leicht zähmbar und zutvaulic) von ihren Pflegen gejchildert und die letztre ift jogar bereits im Jahr 1878 von Herrn Wiener in Yondon in einem Flugkäfig im Freien gezüchtet worden. Nach den lehrreichen Mitteilungen von Fräulein Yehmann wird hoffentlich die Brut auch diefer beiden Arten im der Bogeljtube unſchwer Sedenfalls gehören fie zu unſeren anmuthigjten und intereſſanteſten einheimiſchen Spot RM. Berantwortlig für Die Scriftleitung: Dr. Kart Rupl in Berlin; für 3 — — — DE Verlagsbughandlung in Magbeburg. Verlag der Creutz'ſchen Verlagsbudhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b M TU Wocheuſchrift für Vwogelliebhabe t, Seren umd Händler. Beftellungen durch jede Buchhandlung, Heraus gege ben von Anzeigen werden für die 3gejpaltene jowie jede Poftanftalt. Sr * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlich 1 Mark 50 Pfg. Dr. Rarl Ruß. jtellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbuch— Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Aura ion Ei 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. Air. 7. Magdeburg, den 5. Kebruar 1894. XXIII. Jahra. Neber die Verfärbung — feemöländifchen Vogelarten, ſowie manderlei beachtenswerthe Beobachtungen binfichtlib deren Weien, Gewohnheiten und Eigen: thümlichkeiten u. ſ. w. Bon Lieutenant Hauth. (Fortſetzung). Dom rothkehligen Taufhühnchen (Turnix lepurana, Smith). a ne in meinem Züchtungsbericht über dieje Art in den rn. 39, 41 und 42 der „Gefiederten Welt“ d. %. 1892 auch das bisher unbekannte Jugendkleid an den bei mir gezüchteten Vögeln angeben konnte, jei es mix heute gejtattet, ebenjo über die weitere Verfärbung defjelben in jeinen Wandelungen bis zum ausgefärbten Altersfleid zu berichten. ie wir jeinerzeit jahen, ähnelten die Jungen ihren Alten im Gefieder, und zwar derart, daß die Dberjeite bis auf die hellere und fahlere Färbung hauptiächlich derjenigen des alten Männchens gleichkan, während die Unterjeite abweichend von beiden Alten weiß, mit an Bruft und Kropf, ſowie bejonders deren Seiten, keilförmig ſchwarzer Schaft-Zeihnung erjchien. Die erjten Anzeichen der Verfärbung machten jich ſchon in der vierten Woche bemerkbar, inden auf Rücken, Schultern, Flügeldeeen und Kopffeiten dunklere Stellen ſich zeigten. Tiefſchwarze, herzförmige Flecke treten vereinzelt an den Seiten des Unterförpers hervor und ein ganz feiner hell vojtröthlicher Bl ver⸗ läuft vom Unterſchnabelwinkel längs der Kehl- und Bruſtmitte. Auch die Geſchlechter der Jungen laſſen ſich jetzt ſchon beſtimmen, indem beim Weibchen die rothbräunliche Färbung auf der Oberſeite, namentlich an den Kopfſtreifen, den Halsſeiten und im Nacken hervortritt; desgleichen iſt es bereits etwas größer, als das junge, mehr roſtgelbbräunliche Männchen. Merkwürdigerweife übten beive Gejchlechter Thon in diefem jugendlichen Alter den ihnen eigenthümlichen, je nach dem Gejchlecht verjchiedenen Ruf. Am Ende der fünften Lebenswoche der vothfehligen Laufhühnchen finde ich folgende Aufzeichnungen: Die allgemeine Färbung und Zeichnung des gejammten Federnkleids nähert ji immer mehr dem Alters— Fleid des Männchens, indem, gleich wie beim jungen Hähnchen, nicht minder auch bei der jungen Henne, die Federn des Rückens, Mantels und der Schultern heil vojtgelblich geſäumt find; überhaupt iſt oberjeits die vorherrjchende Färbung bei beiden Gejchlechtern noch die vojtgelbliche, mit Ausnahme einiger Stellen an Nacen, Hals und Oberkopf, die mehr vojtbraunvöthlich ericheinen. Beide Augendgejchlechter ſind jich jetzt jehr ähnlich, das Männchen ift jedoch an der geringern Größe und dem fahlern vojtgelbvöthlichen Kehl— jteeif Fenntlic. Das Weibchen hat ſich in der legten Woche folgendermaßen verfärht: Kropf, Kehle und Bruft find ſtatt weiß; jest matt roftgelblichröthlich, beimeitem nicht jo kräftig wie bei den Alten, nur Unter- Ihnabelwinfel und Bauch jind weiß geblieben; Hinterleib bis zum Bürzel und den obevjeitigen Schwangdecten ind vojtgelblich bis bräunlich. Hauptjächlich aber tritt die ſchwarze und vothbräunliche nierenförmige Fleckenzeichnung auf hellem Grund am Flügel und defjen oberjeitigen Deckfedern immer jchärfer hervor; ebenjo die herzförmige Fleckenzeichuung an Kropf und Bruſtſeiten. Füße und Schnabel ſind noch fleiſch— farben, die Jris iſt ſchwach gelblich werdend. 50 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 7. Im Alter von fieben Wochen finden wir die jungen Laufhühnden noch in demjelben Zuftand der Gefiederfärbung und Zeichnung, wie er am Ende der jechiten Lebenswoche war; es hatte aljo jeit einer Woche feine Veränderung mehr ftattgefunden und diejelbe muß daher zunächit als beendet angejehen werden. 63 iſt jett dem Alterskleid der Alten außerordentlich ähnlich, dennoch bei genauer Betrachtung unſchwer als abweichend zu erkennen. Bei beiden Geſchlechtern ſpielt nämlich die Färbung der Oberſeite mehr in ein hübſches Roſtgelblich, ſtatt in ein Gelblichbraun, wie beim alten Männchen, oder in ein Röthlichbraun, wie beim alten Weibchen. Auch der Kehlſtreif erreicht noch nicht die Ausdehnung und kräftige Tönung, die derſelbe beim alten Zuchtpar aufweiſt. Der Schnabel dagegen beginnt erſt jetzt von der Wurzel aus ſich bläulichgrau zu verfärben. Die ganze Umfärbung, die namentlich an der Unterſeite am augenfälligſten ift, ging bisher ohne jeden Federnwechſel vonjtatten. Vergleichen wir nach abermals drei Wochen das Gefieder der vier jungen vothfehligen Laufhühnchen, von denen zwei Männchen und zwei Weibchen waren, mit dem des alten Zuchtpars, ſo iſt bis auf den ‚Schnabel, dev beim älteſten ganz verfärbt, beim jüngjten noch ganz heil, bei den beiden mittleren jtart nachgeduntelt ift, noch alles beim alten geblieben, d. h. innerhalb vier Wochen war in der Verfärbung des Gefieders keinerlei Veränderung nachzuweiſen möglich. Es muß hier alſo wiederum von einem Uebergangs— gefieder gejprochen werden, das ähnlich wie bei den weißbrüſtigen Schilffinfen von einem gewiffen Stadium an unverändert bleibt und darin \o lange verharrt, bis die früher oder jpäter eintvetende große Mauſer es num erſt in das eigentliche Altersgefieder hinüberleitet. Dieje allgemeine Mauferung trat bei den jungen Hühnchen in dev elften Lebenswoche ein, und zwar ungefähr zu Mitte Oktobers, gleichzeitig mit den drei alten importivten Vögeln, und wurde von dem leiten oder dem jüngjten in dev jechszehnten Woche etwa beendet; damit war von je einem Männchen und Meibchen auc die Größe dev entjprechenden Alten erreicht; das andre junge Pärchen übertraf die letzteren hierin um ein mweniges. Die Gejchlechtsreife, mwenigjtens der Weibchen, äußerte ſich ſchon im dritten, bzl. vierten Monat durch wiederholtes Legen, alſo ungefähr zu dem Zeitpunkt, wo in der Verfärbung der Stillſtand eintrat. (Ggortſetzung folgt). Baͤchſtelzen⸗Züchtung. Bon Agnes Lehmann. (Fortſetzung). 2 5. Juli waren die vierzehn Tage alten Jungen vollſtändig befiedert und boten einen unbeſchreiblich ſchönen Anblick. Die Alte fütterte Nachtigalen-, ja ſogar Droſſelfutter und fing an, die Jungen fliegen und freſſen zu lehren. Die beiden Kleinen ſaßen im Neſt und ſchauten ernſthaft den Flugverſuchen des älteſten Jungen zu. Es ſollte vom Neſt auf den Ofen fliegen, das kam ihm bedenklich vor, es ſetzte einige Male an, konnte ſich aber doch nicht zu dem Flug über den etwa ?, m breiten Abgrund entſchließen. Durch einen auf den Ofen gelegten Fichtenaſt verringerten wir die Entfernung und das Kleine flog glückſelig — Male vom Neſt zum Ofen und zurück. Nun erhob aber die Alte größere Anſprüche: ſie flog vom Ofen aufs Fenſterbrett, etwa 4 m weit. Zuerſt ſchaute das Kleine ihr rathlos nach, machte einige zag— hafte Berjuche, — endlich den Flug und langte glücklich auf dem Fenſterbrett an! Zur Belohnung erhielt © einen großen Ballen Drofjelfutter. Am Abend wurde das unge wieder zu jeinen Ge eſchwiſtern ins Neſt geführt, von wo aus es am andern Tag der Alten aͤberallhin ganz ſicher nachflog. Das zweite Junge jchien ängjtlicher zu jein. Wir jeßten e8 auf die Erde, wo es hinter der Alten herwadelte, endlich auf eine Fußbank flog und zulett doch, auf lebhaftes Locken und Zureden von Seiten der Alten, ihr auf das Fenſterbrett folgte, für welche Heldenthat ſie auch dieſem Jungen eine große Gabe Drofielfutter in den Schnabel jchob. Das Männchen ſchaute diefem Treiben verwundert zu, bezeigte den sungen weder Zuneigung, noch Abneigung, ſchien nur für fein Weibchen , Intereffe zu haben. Das zweite alte Männchen dagegen war beim Anblick dev ungen außer jich, vannte in höchſter Erregung am Gitter feines Käfigs hin und her, und als gar am 8. Juli das Aelteſte ſich auf die herausragende Spitze eines Sprungholzes ſetzte, ſuchte es eiligit aus dem Futter daS Beſte und fütterte das unge durchs Gitter. Ueber dem Fliegen- und Freſſenlehren der beiden ältejten Jungen war das Süngjte wol ein wenig vernachläjjigt worden, jo vertrauten wir es dem zweiten Männchen an. War das eine Glückjeligkeit ! Kein Andrer durfte jich an den Futternapf wagen, bevor er nicht das Beſte für jein Pflegekind herunter- gelejen hatte: Gi, Weißwurm, Fleiſch, Ameijenpuppen, Mehlwürmer. Und ev fütterte nicht nur mit zärt- lichſter Sorgfalt das Kleinte, auch die beiden größeren, welche ſchlauerweiſe fleißig zu ihm ans Gitter kamen und ſchließlich zu ihm hineinzogen. Er jelber begnügte jich mit den geringeren Yutterjtoffen. Als das Weibchen „eine Jungen in jo gemiljenhafter Pflege jah, begann es fein altes Neſt auszubefjern, und jchon am 12. Juli lag das erjte Gi darin, welchem noch vier andere folgten. Auch diesmal mußte das dritte alte Männchen aus jeinem Käfig zu entweichen und zerſtöͤrte zwei Eier. Am folgenden Tag war trotzdem ein Junges ausgeſchlüpft, welches jedoch ſchon nach drei Tagen einging, da wir in der Woche grade feine frischen Ameifenpuppen auftreiben Eonnten. Inzwiſchen entwicelten ich unter der Pflege des zweiten alten Männchens die drei jungen Stelzchen, ein Männchen und zwei Weibchen, prächtig. Alle hatten das Ausſehen ihrer Alten, nur eines der jungen Alan WI Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. öl Weibchen war an den Baden jehr dunkel gezeichnet und hatte auch einen jehr Schwarzen Bruſtfleck. Die Befürchtung, daß bei jo vielen Stelzen der Streit fein Ende nehmen würde, erfüllte ſich in diefem Winter glücklicherweije nicht. Die beiden alten Männchen ließen fich gutmüthig die harmloſen Neckereien de3 Jungen gefallen, auch verjäumte legtves nicht, dem alten Weibchen wieder den Hof zu machen, Freilich weniger ſtürmiſch, al3 im Vorjahr, und wie damals gab jich das dritte Männchen erfolgloje Mühe, es zu tröſten. Zum Frühjahr 1892 wurde das junge Stelzenmännden gegen das alte jo übermüthig, da wir — des lieben Friedens willen — uns entjchlojjen, es in Freiheit zu jegen; an einem warmen, jonnigen Maitag liegen wir den jchönen, großen, jtattlichen Vogel in den Garten, woſelbſt ev den ganzen Sommer über blieb. In diefem Sommer (1892) bereicherten uns die Stelzenbruten wol an Erfahrungen, aber nicht an Grfolgen. Das hellere junge Weibchen trug Unmafjen von Bauftoffen auf eine Gardinenftange, welche von den vorüberfliegenden Vögeln wieder hinuntergeworfen wurden. Endlich baute fie, die übrigens ihrer Alten jehr gern etwas am Zeuge zupfte, auf den Spiegel, dicht an das Neſt des fanften, friedlichen Stein- röthelweibchens. Damit hatte jie für dieſes Jahr ihre Pflicht erfüllt. Oder vielleicht waren ihre Gier ebenjo jpurlos verſchwunden, wie die der „Grauen“, welde wir an einem Junitag auf dem Rand ihres Neſts ftehend fanden, aufmerffam auf drei Gier, den Nejt eines größern Geleges, blickend. Plötlich kam das dunkle junge zumeilen flogen jie Stelzenweibchen zu — noch in das alte, ihr, betrachtete die blieben dann aber Eier, drehte ſie mit plötzlich mit dem dem Schnabel um, Bauftoff im Schnabel dann beviethen beide jtehen, hielten Um— ſcheinbar eine Zeit ſchau, nahmen noch lang; das Ergebniß vom alten Neſt Stoffe war, daß ſie gemein— dazu und bauten mit ſchaftlich neue Bau— ſolchem Eifer das ſtoffe in und neben neue Neſt, daß es das Neſt trugen, auch ſchon am Abend fertig die Eier damit be— war, und zwar ein deckten. Da uns dieſe ganz großartiger Bau. Handlungsweiſe un— Das gemeinſame Ar— verſtändlich war, beiten dieſer beiden wollten wir das junge Weibchen bot ein un— Weibchen vertreiben, gemein lieblichesBild; es ließ ſich aber nicht man konnte es deutlich beirren, bewies viel— beobachten, wie die mehr eine unermüd— Freudigkeit des jun— liche Schaffensfreu— gen Weibchens bei die— digkeit, während die ſer Thätigkeit endlich Alte ſtill zuſchaute. auch die Alte hinriß. Kun hing ic) '/, m Nach zwei Tagen, am entfernt von dieſem 7. Juni, lagen zwei Käſtchen mit dem Neſt außergewöhnlich gro- ein ebenjolches leves Be &terim Neſt, welche Käſtchen auf, welches wir am andern Mior- von den beiden Weib— gen ganz Früh zerſtört chen auch ſofort und Das ſchwarzkehlige Laufhühnchen (Turnix nigricollis, Gml.). fanden, Dan un mit offenbaver Freude Weibchen. unge. Männchen. es geſehen haben, mit angenommen wurde; welchen Ausdruck von Troſtloſigkeit die beiden Vögelchen auf ihr mit ſo viel Sorgfalt ausgeführtes und nun ſchon wieder zerſtörtes Werk hinſchauten. Das junge Weibchen ermunterte ſich zuerſt, fing an, die zerſtörten Stellen des Neſts auszubeſſern, zwitſcherte mit leiſen, ſanften Tönen auf die Alte ein, pickte ihr an den Schnabel, zupfte jie an den Schulterfevern und zog fie daran förmlich an die neue Arbeit. Nun trugen fie auf die von den zerjtörten Eiern feucht gewordenen Stellen des Neſts veichlich Nehhare — und noch am Vormittag dejjelben Tags (7. Juni) lagen wieder zwei jehr große Gier darin, welche beide Weibchen abmwechjelnd ängjtlich bewachten. Trotzdem fanden wir erſt am 10. Juni ein drittes Ci von normaler Größe, welches ebenfalls nach einigen Tagen verfchwunden war, was die beiden geängftigten Stelzen veranlafte, auch diejen unbeimlichen Niftplat aufzugeben und damit auch die zwei großen Gier im Stich zu Laljen. Wir hatten es uns all’ die Wochen hindurch unendlich viel Zeit und Mühe koſten laſſen, den ver- wegnen Nejträuber zu entdecken; da feine Mäufe im Zimmer waren, fo jperrten wir abmwechjelnd Wiedehopf, Kleider, Amjel und Droſſelweibchen ab, umjonft. Nun war noch eine aufgefütterte Kohlmeiſe da, welche wir ſchon zweimal in Freiheit geſetzt hatten und welche jedesmal wiedergefommen war; bei allerichärfiter Ueberwachung fonnten wir ihr auch nicht die geringjte Unart nachweiſen, troßdem wurde nun auch fie ausgejperrt. Das junge Weibchen war auch diesmal das evfte, welches zwar müde und traurig, aber doch daran 52 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 7. ging, das erjte Nejt jeiner Alten auszubeſſern, indem es auch dieje zur Betheiligung an der Thätigfeit bewog. Als die letztre das erſte Gi im Net hatte, ging das junge Weibchen auf den Spiegel, baute das verlaßne Neft ihrer Schweſter jo jhön aus, daß die Mulde 12 em tief wurde, und am 4. Juli hatte fie vier, die Yilte in ihrem Net jech8 Gier. Am 16. Juli Fam das junge Weibchen um Ameijenpuppen bittend, holte aber immer nur eine, am folgenden Tag zwei, dann drei und fchließlich den Schnabel voll; am 21. Zuli jperrten auch dev „Grauen“ fünf Fleine gelbe Schnäbel entgegen. In der Nacht zum 22. Juli flogen einige größere Vögel von einem Fenjter zum andern, liefen auch über den Spiegel; am andern Morgen ftand das junge Weibchen traurig auf der Erde, in dem Neſt fand ich nur ein erjtarrtes Junges, daneben lag eing mit vothen Flecken am Körper, als jei es getreten worden, und das dritte hing im Gebüſch. Bis Mittag jtand die Stelze auf dev Erde, jchaute nach ihrem Net hin und nahm feine Nahrung an. Endlich, am Nachmittag, flog fie zu dem alten Weibchen ins Neſt, betrachtete deren Junge und fing an, fie zu füttern; auch ſetzte jie jich aufs Neſt, welche Gelegenheit die Alte benutzte, um ich zu jättigen, zu baden und aus- zufliegen. Bis zum Abend wechjelten ſich beide in der Pflege der Jungen ab, das junge Weibchen wid— mete ſich den Kleinen viel jorgfältiger, als die Alte, blieb auch die Nacht über bei ihnen, während jene auf einen Kleinen Aft ging. Am andern Morgen 5 Uhr lag das junge Weibchen tot auf der Erde. Die Jungen gediehen, gingen aber trotzdem eins nad) dem andern ein; e8 war, als ob die Stärferen die Schwächeren erdrückten, die beiden leisten verliegen aus unbekannten Gründen voreilig das Nejt, wobei jie ſich tötlich verlegten. Im Herbſt verjchied auch noch das alte Stelzenmännchen, ſieben Jahre alt. In demjelben Sommer ward uns aber noch eine Ueberrafchung beichert. In einem Moshügel auf der Erde, faum '/,; m von dem Nejt eines Singdroffelweibchens entfernt, fand ich ein Eleines Neft mit vier Bachſtelzeneiern; ein dichter Fichtenbuſch hatte fie bis dahin verborgen. Während ich noch jtaunend darauf niederblicke und im Geift vergebens nad der Befiterin frage, kommt das dritte Stelzenmännchen zagbaft angetrippelt, umkreiſt das Neſt, mit ängftlichen Augen mic anfchauend, und als ich zurücktrete, ſchlüpft es eiligjt auf daljelbe, nachdem es zuvor jedes Ci mit dem Schnabel berührt hat. Das dritte Stelgenmännchen erwies jich alſo troß dev jchwarzen Haube als Weibchen, und das war des Näthjels Löſung. Am vierten Morgen war das Nejt zerftört, in jedem der vier Gier befand ich ein dem Aus- ſchlüpfen nahes Vögelchen. Schluß folgt). —— — Eine zahme Nebelkrähe. Bon Ernſt Günther. IS Familie der Naben jteht von jeher im Ruf höherer Begabung, als die meijten anderen Vögel, jo zwar, daß uns Beilpiele von Treue, Anhänglichfeit und Klugheit in Hülle und Fülle überliefert worden. Ich erinnere mich verjchiedener Dohlen, Nebel- und Nabenträhen, die mir ftundenlang nachflogen, während andere Gigenschaften mich zu tagelangem Erzählen veranlaffen könnten. Da mir nun ein jüngjter Fall von Klugheit einer Nebelkrähe in Erinnerung ift, jo unterlafje ich nicht, hier ein neues Beilpiel anzuführen. Ich wurde im vorigen Jahr (1893) als zoologiicher Sammler nach der Dobrudjcha gejchieft und fühlte mich nach geraumer Zeit vecht einfam unter der wildfremden mannigfaltigen Bevölferung Rumäniens, ſodaß ich mich auf einige deutjche Kolonien zurüczog. Obwol ich hier Leute mit deutfcher Sprache vorfand, jo waren doch dieje Deutjchen jo romaniſirt, daß fie von ihrem eigentlichen Vaterland nur jpärliche Ueber: lieferungen hatten, jelbjt aber in der Mehrzahl weder leſen noch fchreiben konnten. Einſam vollführte ich meine Aufgabe, die im Einſammeln und Präpariven von Inſekten, Vogeleiern und Säugethieren bejtand. Einſt wurde miv unter anderm eine junge Nebelfrähe gebracht, die für mich natürlich keinen Werth hatte, und doch begann ich mich mit dem jungen Vogel zu bejchäftigen, fütterte ihn und ließ ihn frei umberfliegen. Sing ic aus der Hausthür, jo ja mir mein „Jakob“ jchon auf der Hand. War er abwejend, jo genügte ein Pfiff, um ihn hevbeizurufen. Ging ich mit voller Jagdausrüſtung den Inſekten oder den Vogeleiern nach, jo lockte ich abjichtlich meinen „Jakob“ nicht herbei, kaum aber war ic) aus dem Weich- bild des Dorfs herausgetveten, da erfannte ich meine Krähe, die oft in bedeutender Höhe mir vorausflog, dabei mich jo ſcharf im Auge behaltend, daß jie jofort umfehrte, wenn ich mich Hinter einem Buſch oder Baum verſteckte. Dann kreiſte fie über der Stelle, wo fie mich zuletzt gejehen hatte, flog aber dann dicht an meinem Kopf vorbei, jobald fie mich entdeckt hatte. Vermißte ich meine Krähe längve Zeit immer noch, jo genügte der jchrille Ton einer Metallpfeife, um fie aus irgend einer Gegend herbeizurufen. Natürlich wurden die Bauern, die miv ſchon Zauberei und Schwarzkunſt andichteten, weil ich jede Schlange mit der Hand ergriff und diefe mich wiederum nicht mit der Zunge ftachen — von meiner Wunderkunſt überzeugt und mancher hatte gejchworen, daß ich jedes Thier „bannen“ könnte. So wurde mir die Krähe ein lieber Begleiter, der ftunden- und meilenweite Ausflüge in meiner Gejell- Ihaft unternahm, was ihr nur in der Gluthitze des Mittags ſchwer fiel, wo fie dann gern kurze Raſt in den Baumgruppen machte, während dev jchattige Wald von ihr auch in dieſer Tageszeit bevorzugt wurde. Um nun auch meinem „Jakob“ nicht zu viele Zerftrenung zu gewähren, begann ich ihn für mich nußbar zu machen. So bemerkte ich, daß ev mit Vorliebe die Larven des großen grünen Grashüpfers allen anderen ähnlichen vorzog ; dieſe Yarven benußte ich nun, um fie ihm als Leckerbiſſen zuzuftecten, was ich dann that, wenn er einen großen Heros, einen Nashorn- oder Hirſchkäfer aufgejtöbert hatte, denn dieje Thiere, die ihm zum Ver- Nr. 7. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 53 zehren zu groß jchienen, brachte ev unverlegt im Schnabel herbei. Sobald dies num gejchah, bekam ex eine Heu— ſchrecke als Belohnung. Es dauerte nicht lange, und feine Erwerbungen wurden immer mehr willfonmen, und er erforderte bald feine Belohnung mehr; jeden Augenblick erichien ev mit genannten Käferarten oder größeren Inſekten. Dunfelte e3 beveit3 auf dem Nachhaufeweg, jo ſaß er mir auf der Hand oder auf dem Gemwehrlauf. Auch wenn ein Raubvogel in Sicht war, Fam er jofort zu mir zurück. Leider wurde mir dev Vogel „wegen feiner vielleicht noch verborgenen teufliichen Eigenſchaften“ heimlich getödtet; doch bemerkte ich ſchon, daß der vermuthliche Thäter von dem Geijt meines treuen Begleiter3 überall gezwact wurde, denn ich konnte num nicht unterlaffen, der entjchlafenen Krähe ihre übernatürlichen Eigenfchaften zu beglaubigen. Herin Otto Semer: 1. In der That weiß ich Feine andre Urſache inbetveff deffen aufzufinden, daß von Ihren zwölf Par Wellenfittichen, obwol fie in zwei Bruten elf Stück Junge aufgezogen haben, am Schluß des Jahrs doch nur 21 Köpfe vorhanden waren, als die unvichtige, nicht zuträgliche Fütterung. Wer hat Ihnen denn gejagt, daß Sie gefochten Neis, und gar in Brühe, diefen Vögeln geben jollten? Davon jteht doch in meinem Buch „Der Wellensittich” fein Wort. Wenn Sie hätten recht ſachgemäß zu Werke gehen wollen, jo hätten Sie vor allem das jo gut nijtende Par nebit den gezüichteten elf Jungen herausfangen und mit diefen eine ganz andre Hecke beginnen müſſen. Ste hätten dieſe gute Nijtgejellichaft auf zwei weit von einander ftehende Käfige vertheilen jollen und im deren einen die Männchen mit von den alten gekauften Paren entnommenen Weibchen und in den anderen Käfig Die jungen Weibchen mit jenen alten Männchen zufammenbringen ſollen. Vielleicht können Sie die Verparung jo noch jebt vornehmen. Das alte Heckpar laſſen Ste indeſſen ungeſtört weiter niften. Auf diefem Wege können Sie fi einen vor- züglichen Stamm von Heckvögeln hevanziichten, zumal wenn Sie auch weiterhin von Zeit zu Zeit die Vögel von ungleichem Geſchlecht jo kreuzweiſe vertaujchen und verparen. 2. Bor Ihrer Idee: Vogelzüchtung im Großen umd zum Erwerb zu betreiben, kann ich nur dringend warnen, wenigitens jo, wie Sie diejelbe jett auszuführen beabfichtigen. Schon aus den An- leitungen, die ich Ahmen für eine jachgemäße und einträg- liche Wellenjittichzucht gegeben habe, können Sie exjehen, daß die Stubenvogelzüichtung zum Erwerb denn doch keines— wegs jo leicht und einfach it, wie Sie denfen. Mit den Zebrafinken züchten Sie alfo ruhig jo weiter, doch werden ſich auch die beiten Hedvögel nicht länger als drei bis vier Jahre in voller Kraft und aljo einträglich erhalten. Hedpärchen, die jich zu fett freffen, werden Sie vielleicht ſchon mach zwei Jahren auseinanderreißen, anderweitig verparen oder in den einen Gejchlecht erneuern müfjen. Offne Augen, ftete That- kraft und jorgjamjte Ueberwachung find für erfolgreiche Züchtung durchaus nothwendig. Bei den Mövchen müffen Sie vor allen Dingen danach ſtreben, dag Ste gleichfalls gute Hed- pärchen bekommen. Dann gilt inbetreff der Zebrafinken zum Theil auch das von den Wellenfittichen Geſagte. 3. Den ‘Plan, in ven großen Flug- und Hedkäfig außer den Wellen- fittichen, Zebrafinten und Mövchen auch noch Bartfinten und Nofellas zu jegen, laſſen Sie nur ganz fallen. Denn wenn Sie auf Ertrag hin züchten wollen und müffen, jo hat das Himeinbringen dev Bartfinten feinen Zwed, weil dieje andere Vögel im Niſten ftören, umd ebenfowenig das der Nojellas, denn dieſe Buntjittiche find eben feine guten Zichtungspögel. Auch bei der beabfichtigten Bevölkerung bloß mit Wellen- fittichen, Zebrafinfen und Mövchen müffen Sie doch alle mögliche Vorſicht beachten und namentlich die gegenſeitige Störung der Vögel zu vermeiden ſuchen. Nähere Anleitung finden Sie ſodann ja in meinem kleinen Werk „Bogelzucht- Buch“ (Preis 1 ME. 50 Bf), zu deſſen Anſchaffung ich aller- dings nur vathen kann, wenn Sie wirklich beachtenswerthen Erfolg erreichen wollen. 4. Wenn der Preis dev Zebrafinken jetzt allerdings auch ein recht geringer ift, jo verlohnt fich deren Züchtung, jowie die dev Mövdchen und Wellenfittiche immerhin am ehejten noch, einfach nämlich, weil fie doch die ficherfte, am meilten erfolgverjprechende ift. 5. Wollen Sie mit den Nofellas gern einen Zichtungsverfuch machen, jo können Sie fie ja mit den Wellenfittichen zuſammen in den Flugkäfig hineinlafjen; aber ‚die Fleinen Vögel dürfen dann doch nicht gut darunter fein, weil die Rojella nicht felten bös— avtig ift und ſolche tötet. 6. Großartige Zuchtanftalten mit Wellenfittihen u. a. gibt es jet leider nicht mehr. Herrn U. v. B.: 1. Ihre Rojenpapageien, die Sie bisher im warmen, geheizten Raum gehalten haben, dürfen Sie denn doch feinenfalls fo ohne weitres und wol gar plößlich in ein ungeheiztes Zimmer bringen. Dabei ijt vielmehr außer— ordentlich große Sorgfalt und Vorficht erforderlich. Warten Sie aljo doch Lieber noch bis Ende Februar oder Anfang März, um dann die Nojenpapageien bei vorfichtiger Gewöhnung in den ungeheizten Raum zu bringen. Möchten Sie, da, wie Sie fchreiben, diefe Vögel grade jett jo fehr niftluftig find, jie ſchon jest hinausbringen, jo müßten Ste das Zimmer, in welchem Sie fie jeßt beherbergen, ganz allmählich immer Ihmwächer erheizen laſſen, bis Sie die Temperatur zulebt jomeit hevabbringen, wie jie der unheizbare Naum zeigt. Zu diejer Gewöhnung würden Sie indeffen doch die Zeit von etwa vier Wochen brauchen und jomit hätten Sie dabei alfo hinfichtlich der Zeiterſparniß feinen Vortheil. 2. Natürlich iſt die Zu— gabe von gefochtem Hafer doch dann erſt nüßlich und noth— wendig, wenn die Nojenpapageien anfangen zu niften. Vor— her kann fie ihnen vielmehr leicht ſchädlich werden, weil diejelbe fie zu fett macht. 3. Ber der jebigen Witterung, ohne oder nur mit geringem Froſt, Finnen Sie noch ein Par Rofenpapageien aufdie Entfernung einer dreitägigen Fahrt fich ohne Beſorgniß ſchicken laſſen, vorausgeſetzt freilich, daß die Verpackung und Verfendung in durchaus ſachgemäßer Weife bejorgt wird. 4. Ganz Jichere Erfahrungen inbetveff deſſen, ob zwei oder mehrere Pärchen Nofenpapageien friedlich oder doch ungeſtört mit eimander niften würden, liegen noch nicht vor. Ich ſelbſt hatte bei allen meinen >zahlveichen Züchtungen diejev Vögel doch immer nur ein Bar in jedem Hedraum und auch von anderen Züchtern weiß ich immer nur das Gleiche; aljo einen durchaus jtihhaltigen Nath in dieſer Hinficht vermag ich Ihnen nicht zu ertheilen. Da die Nojenpapageien indeſſen ungemein ſtürmiſch, Tebhaft, erregbar und unter Umftänden auch bös= artig find, jo glaube ich nicht, daß man mehrere Pärchen zufammen in einem Hedraum haben und gute Erfolge er— zielen könnte. 5. Nach den bisher vorliegenden Erfahrungen find die Rofenpapageien vonvornherein nur mit großer Vor— licht unter anderen, kleineren und zumal vielen Vögeln zu halten, denn in ihrer auferordentlichen Erregbarkeit zerbeißen fie anderen Vögeln nur zu leicht die Füße. Ob fie auch eigentliche Neſterzerſtörer find, darüber Liegen bisher noch feine Erfahrungen vor; indeſſen ift diefer eine Umſtand doch wol bereits bedeutfam genug. 6. Da der kurzſchnäblige Girlitz (Fringilla [Crithagra] brevirostris, Gould) beim Erſcheinen dev dritten Auflage meines „Handbuch für Vogelliebhaber“ noch nicht lebend eingeführt worden, jo kann er natürlich exit in eine vierte Auflage aufgenommen werden. Dagegen ijt er in meinem größern Werk „Die fremdländifchen Stubenvögel‘‘ I (Körnerfreffer), ©. 380, bejehrieben und gefchildert. Auch habe ich ihn ſogleich nach der erjten Einführung hier in der „Seftederten Welt“, Jahrgang 1889, Nr. 23, bejprochen und Jahrgang 1890, Ver. 45, eingehend gejchildert. Er it ein ſchlichtgefürbtes, aber liebliches und anmuthiges Vögelchen mit vecht angenehmem Gejang. Herrn Karl Schindler: 1. Die Wellenfittiche gehören zu den Papageien, welche wenig oder garnicht knabbern und daher auch im Holzkäfig gehalten werden dürfen; Sie können aljo ganz nach Wunſch zur Wellenfittihhede den Lange'ſchen 54 Die gefiederte Welt. Wochenfhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Heckkäfig für Kanarien oder auch den andern Holzkäfig wählen. 2. Die Wellenfittiche finden Sie, fobald jie im Handel zu haben find, immer hier ausgeboten, 3. Auch Züchter zeigen hier ihre abzugebenden Vorräthe an. Herin R. Emil Schreiber: 1. Am beflen würden Sie dem Nachtheil und Verdruß Abhilfe Teiften, wenn Sie das Weibchen Silberfafänhen jobald wie möglich bei einem Händler gegen ein andres austaufchen. So, au jich, kann jener Vogel ja noch lange leben und feinen künftigen Bejißer erfreuen, aber zur Hecke ift er eben nicht mehr tauglich. 2. Die wohlthuendfle Erquidung für alle Prachtfinten ift im Sommer Gruͤnkraut, und zwar hauptfächlich Bogelmiere, dann namentlich Sräferrispen mit halbreifen Körnern und im Winter Dolden— tiejche oder Tradesfantia. 8. Laſſen Sie Ihre Zebrafinfen nur ohne Bedenken bereits jett in dem ungeheizten Raum fliegen. Es wird ihnen nichts jchaden, einerfeits da wir in diefem Winter wol kaum mehr ftarfe Kälte befommen werden und da andrerjeits die Kälte, wenn fie nicht zu ſtark ift, den Zebrafinten auch nicht Teicht jchadet. 4. Einen vegjamen Verband von Bogelzüchtern, die ihre Erfahrungen mit Freuden, ja förmlich mit Begeifterung austauschen, bildet im wejentlichen doch die „Gefiederte Welt”. Heren E. Finder: 1. Das „Vogelzuchtbuch“ iſt im jeder Hinficht, aber auch namentlich in der Angabe von Gejchäften durchaus zuverläflig, und Sie dürfen mit vollem Vertrauen ſowol an die darin genannten Bogelhandlungen, als auc an die übrigen Gejchäfte, Käfigfabriken, Futterhandlungen u, a. fich wenden. 2. Als Anfänger vathe ich Ahnen, zunächit mit Mövchen, Zebrafinfen und Wellenfittichen Verſuche zu machen, Herrn E Steiger: 1. Es ijt jelbjtverjtändlich, daß jede Sendung lebender Vögel doch nur dann auf die Gefahr des Empfängers geht, wenn nichts näheres vereinbart worden; fobald aber irgendetwas derartiges fejtgeftellt ift, und Sie alſo brieflih ausgemacht haben: „Lebende Ankunft gemähr- leiftet” oder, wie man auf gut Deutjch zu jagen pflegt: „garantirt”, jo ift die Sache natürlich ganz anders. Dann haben Sie das Necht, bei VBerluften Schadenerſatz zu beau— ipruchen. Es ift ja jelbjtwerftändlich, daß der Verkäufer Ihnen buchitäblich Feine Gewähr dafür leiten kann, daß die Vögel wirklich Tebend und im guten Zuftand ankommen, aber er muß Ahmen nach ſolcher Gewährübernahme einfach den Schaden erſetzen, der Ahnen während der Werjendung entjtanden ift. Dies alſo ift der eigentliche, richtige Sinn der Worte: „Gewähr für lebende Ankunft, und viele Leute würden ſich wol hüten, etwas Derartiges leichtfinnig zu über— nehmen, wenn fie fich deſſen ganz Klar bewußt wären. 2. Sobald der Händler im Ihrer Angelegenheit veruvtheilt morden, haben Sie das Recht dazu, feine Handlungsweiſe zur Warnung für andere Liebhaber zuveröffentlichen. 3. Uebrigens find gegen den genannten Händler in der letztern Zeit beveits mehrfache derartige Klagen ergangen. Herrn Birgermeifter Amon: 1. Wenn Sie bei dem Buchhändler oder Roftamt, bei welchem Sie die „Gefiederte Welt” beftellt haben, jich bejchweren, jo werden Ste die Ahnen fehlenden Nummern ſogleich nachgeliefert erhalten. Oder bitten Sie die Creutz'ſche VBerlagsbuchhandlung in Magdeburg unmittelbar um Nachlieferung. 2. Die Sängergrasmüce (Sylvia orphea, Temm.), auch Orpheusgrasmücke genannt, gelangt ſchon vonvornherein jelten lebend zu uns in den Handel, weil fie in ihren Heimatländern leider weit mehr für den Nahrungs— gebrauch, denn als Stubenvogel gefangen wird. Im übrigen aber gilt fie beimeitem nicht als ſolch lieblicher Sänger, wie unfere eimheimifchen Grasmücken, zumal das Schmwarzplattl. 3. Wenn Sie hier in der „Gefiederten Welt‘ den Anzeigen— theil aufmerkſam verfolgen, jo werden Sie von Zeit zu Zeit auc) die Sängergrasmücke, gleich anderen, ausgeboten finden und dann unſchwer erlangen können. Herrn Hans Koch: Es fommt ja leider garnicht einmal jelten vor, daß ein Dompfaff oder Gimpel, zumal ein jog. „gelernter“, alſo aus der Hand aufgepäppelter und aufge zogener, blind wird; meijtens gleichſam ganz von jelbit, ohne daß man die Urfache zu ergründen vermag. Dffenbar Tiegt diefelbe danı aber in dem Verfahren der Ernährung. Unter ſuchen Sie den Vogel num einmal genau auf feine Körpers beichaffenheit hin, und wenn er abgezehrt mit ſpitzem Bruſt— knochen exjcheint, jo geben Sie ihm tägli) einige Körner gequetichten Hanf und auch einen Theelöffel voll Eifuiter, d. 5. gefochtes Hühnerei und geriebne Semmel zu gleichen Iheilen. Erſcheint dagegen nach dem Fortblaſen dev Federn, die Bruft voll und rund und können Sie den Bruſtknochen nicht vecht Nr. 7, ſpitz hevoortretend fühlen, jo geben Sie nur mannigfaltigere Sämereien, außerdem beiten ſüßen Sommerrübfen, auch etwas Mohn, Kanarienfamen, gejpelzten Hafer, felbft ein wenig Seinfamen und auch Grünkraut, indefjen nur Vogelmiere und im Winter Doldenriejche oder Tradesfantia. Vielleicht können Sie durch eine derartige naturgemäße Ernährung den Vogel bei voller Lebenskraft und äußerlicher Gejundheit erhalten. Ob freilich die Blindheit infolgedeffen noch wieder ſchwinden wird und dev Vogel wenigjtens einigermaßen jehend werden kann, das vermag ich nicht zu ermeſſen, denn bis jest find wir über das Wejen und die Urjachen dieſer Erkrankung leider noch feineswegs im Klaren. Es gibt ja, gleich diejer, mancherlei Krankheiten, bei denen wir immerhin froh jein müſſen, wenn wir uns in dev Weife mit ihnen abfinden, daß wir ihrer ſchlimmſten Entwicklung Einhalt zu thun vermögen. Harn Ddorico Boliti: 1. Ahr vothrüdiger Würger iſt höchſt wahrjcheinlich fein ganz gejunder und lebensfriſcher Vogel, denn dann würde er ficherlich nicht jo „ſehr biſſig“ fein. IH habe meine Ueberzeugung in diefer Hinſicht hier Ihon mehrfach ausgejprochen, dahin nämlich, daß ich die Vögel (natürlich mit Ausnahme von Papageien u. a.), welche, ohne wirklih im vollen Sinne des Worts zahm zu fein, biffig Sich zeigen, eben nicht fiir gefund halte. In dieſem Verhältniß fteht, wie ich fürchte, eben auch Ahr vothrücdiger Würger. Auch daß er jegt noch nicht vollkommen ausgefärbt und ausgemaufert ericheint, iſt doch offenbar ein Zeichen, welches diefe Annahme beftätigt. Nichten Sie ſich in der Ernährung und ganzen Verpflegung des vothrüdigen Würgers num jeden- falls nach den Anleitungen, welche die Herren Major A. von Homeyer, Conraetz und Kullmann bier beveits gegeben haben. Bevor Sie feine Ernährung ganz jo geregelt haben, wie fie die genannten Vogelwirthe vorjchreiben, dürfen Sie allerdings feinenfalls erwarten, daß der Würger zur vollen Entwicklung und damit zur Ausbildung feiner ganzen Kunjtfertigkeit als Sänger und Spötter gelangen kann. Db der Vogel nun wirklich eine gute, veiche Begabung hat oder nicht, das können Sie bis jet noch gawnicht ohne weites beuvtheilen. 2. Wenn Ihr Sonnenvogel-Männchen heifer ift, jo kann das in ver fchiedenen Urjachen begründet liegen und Sie müßten aljo alles daran jegen, um dieſe zu ermitteln und dann abzu= wenden. Dies ift nun aber allerdings keineswegs leicht, denn Sie müſſen es ſich angelegen ſein laſſen, alle ob— waltenden Berhältniffe in ſorgſamſter Weife klarzuſtellen. Die Heiſerkeit kann ja durch Zugluft, eisfaltes Trintwaffer, ja jelbjt Durch unvichtige Fütterung verurjacht fein. Gelingt es Ahnen nicht, der Urjache jo auf den Grund zu fommen, jo gibt es eben feinen andern Nath, als daß Sie vorläufig wenigſtens verfuchsmweife ein volksthümliches Mittel anwenden, nämlich etwa für jechs bis acht Tage nur einfach recht lau— warmes Trinkwaſſer, dreis bis viermal im Tage frisch er— mwärmt und nach dem Trinken jedesmal fortgenommen. Herin Dtto Hoffmann: 1. Wenn Ihre ältere Gras- müde die Mehlwürmer verſchmäht, alfo garnicht annehmen will, jo ift das eben nicht naturgemäß; denn der Mehlwurm it ja das größte Lockmittel für alle unjere weichjutterfrefjenden Vogel. Berfuchen Ste es nun einmal in der Weije, daß Sie einen lebenden Mehlwurm ohne zevquetichten Kopf in den Käfig der Grasmücke werfen; vielleicht wird fie dadurch zur Gier gereizt. Sollte auch dies fehlfchlagen, jo mögen Sie einmal mit dem ganzen Futter wechleln, ſodaß der Vogel dadurch gleichjam auf andere Gedanken fommt; ſchlimmſten— falls warten Sie in Geduld, bis es frische Ameiſeupuppen gibt, 2. Lebende Mehlwürmer den Vögeln vorzumerfen, ift nur dam bedenklich, wern die Vögel äußerſt gierig find, jo= daß fie den Wurm heil und unverletzt hinunterjchlucen. Alle anderen Vogel aber beigen den Mehlwurm vor dem Ver— ſchlucken Doch fait immer tot. Herrn Karl Zeimdt: 1. Bor allem machen Sie es ſich einmal vecht Klar, welche Ziele und Zwecke Sie eigentlich verfolgen wollen, bevor Sie Ahre Räume mit Vögeln be— völfern. So, wie bisher, bunt durcheinander, dürfen Sie doc) überhaupt nicht die Vögel halten. Als erſten Grundſatz halten Sie feit, daß Sie hervorragende Sänger, wie Nachtigal, Sprofjer, Singdroffel, Rothkehlchen, immer nur einzeln in je einem bejondern Käfig beherbergen. Bei der Bevölterung der Züchtungskäfige müſſen Sie ſodann gleichfalls beachten, daß Sie immer nur zuſammengehörige Vögel zuſammenbringen und daß dieſe dann je in einem beſondern Raum, alſo auch in der Vogelſtube, bei zweckmäßiger Fütterung gehalten werden dürfen. Nähere Rathſchläge dazu finden Sie ja eben in ala 126 Die gefiederte Welt. meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ II (Ginheimifche Stubenvögel), das Sie befiten. 2. Das befte Strauchwerf für die Vogelſtube find unter allen Umftänden Birken, Weiden und allerlei Obſtbäume und dann auch Nadelhölzer. Irgend— wie ſchädliches Gefträuch, wie alle unfere einheimifchen giftigen Sträucher, Goldregen u. a. müjjen Sie natürlich vermeiden, ebenjo auch Dleander. 2. Die Umkleidung eines Käfigs mit Drahtgaze oder feinem Fliegendrahtgewebe kann den Vögeln nichts ſchaden; wol aber benimmt fie ihnen doch fehr das Licht. Um aber die Inſekten und auch die kleineren unter ihnen, welche Sie den Vögeln zur Fütterung geben wollen, darin feitzuhalten, ilt die Drahtgaze ja immerhin geeignet. 4. Aus den von Ahnen mitgetheilten Anzeichen kann ich nur ſchließen, daß der Stiglig an Darmfatarıh erkrankt ift, und dabei dürfen Sie ihm doch vor allem feinen Hanf geben. Sondern Sie ihn von den anderen Vögeln ab, behandeln Sie ihn, der Krankheit entjprechend, nach den Nathichlägen des „Handbuchs“ md geben Sie ihm auch nur warmes Trink waljer. Der Käfig, in dem Ste ihn halten, braucht nur dann vecht geräumig zu fein, wenn dev Vogel dabei noch fettleibig fein jolltee Dann geben Sie ihm auch nur Nübjamen, mit wenig Kanarienfamen und Mohn und zugleich entziehen Sie ihm auch) die Zugabe von Eifutter und all dergleichen. 5. Eben— jo, wie Sie Ihren Körnerfreffern Grünkraut und Apfel, Kiriche u. a. als Obſt darbieten, jo können Sie ihnen auch Wein- tvauben geben und die Kerne Darin; bereits aus den Trauben gepreßte Kerne aber an fich als Futter dürften die meiften Vögel doch wol kaum annehmen. Schädlich würden ſie ihnen nicht fein. - . . Wir haben im Garten viele Vögel, die den Winter hindurch von mir geflittert wurden, bejonders auch viele Schmwarzamfeln, von denen im vergangnen Sommer ein Bar in einem großen Lorberbaum, der am Haus ftand, brütete. Ein andrer Vogel, Fliegenſchnäpper heißen ihm die Leute hier, brütete ſchon zwei Sommer in einer Blumenampel, die an der Veranda hängt, wo wir täglich ſitzen. In meinem Flugkäfig (Voliere) gab e3 im vergangnen Sommer zwei junge Wellenfittiche, 6 Mönchen und 9 Sonnen- dögel von einem Bar in drei Bruten. Frau ©. Sander. Tübeck. Der Verein der Freunde von Sing: und Ziervögeln veranjtaltete vom 20. bis 22. Januar feine achte große allgemeine Austellung von Sing und Ziervögeln, welche einen durchaus befriedigenden Verlauf nah. Troß des ungünftigen Wetters war der Befuch ein lebhafter, das beweifen die verkauften 3000 Einlaßkarten. Der Verkauf von Kanarien und Zievvögeln ging liberrafchend gut. Das Preisrichteramt für Kanarien lag in den Händen der Herren Wiebeck und Schubert aus Hamburg und Schmidt in Lübeck. Allgemeine Aufmerkſamkeit erregte ein großer Flug— käfig, welcher ungefähr von 200 Köpfen unſerer einheimijchen Vögel bevölkert war. Cine große Sammlung der ſchönſten Fremdländer hatte das rühmlichſt bekannte Hamburger Ge- haft 9. Fodelmann ausgeftellt. Gin äußerſt gimitiges Ergebniß haben die hiefigen Züchter von Ziervögeln erzielt. Die Herren Preisrichter für dieſe Abtheilung (Dr. Behn aus Hamburg und Deuer in Lübech) waren in dev angenehmen Lage, 29 erjte, 17 zweite und 2 dritte Preiſe evtheilen zu fönnen. In der Abtheilung Geräthichaften war bejonders jehenswerth eine Sammlung von Käfigen und Hedgeräth- Ihaften des Gejchäfts Th. Kapff in Ludwigsburg. Der gejanmte Vorrath war bald vergriffen, ſodaß der Ausfteller wol ficher noch manche Nachbeitellungen erwarten darf. Preife wurden vergeben an die Herren: in dev Abtheilung Kana- vien: Ed. Andrée-Lübeck: Ehrenpreis der Gefellichaft zur Beförderung gemeinnügiger Thätigfeit und Privat-Chrenpreis, Wochenschrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 55 % Schulte: Hamburg: I. VBereins-Ehrenpreis, U. Wettig— Hamburg: II. VBereins-Chrenpreis, Henry Heitmann— Lübeck: III. Vereins - Ehrenpreis, Wild. Lemke-Lübeck: PBrivat-Ehrenpreis, Max Rudloff-Lübeck: Damen-Ehren- preis; im der Abtheilung Ziervögel: N. 9. C. Wittfoth- Lübeck: Ehrenpreis dev Gejellichaft zur Beförderung gemein- nüßiger Thätigkeit, Wilh. Sagell-Lübel: I. Vereins— Ehrenpreis, Nob. Steinhagen-Lübed: II. Vereins-Ehren— preis, Damen-Ehrenpreis und Privat-Ehrenpreis, 9. Fodel- mann=Hamburg: III. Vereins- Ehrenpreis und Privat Ehrenpreis, Frau M. Schultz-Lübeck: IV. Vereins-Ehren— preis, 8. 8. Th. Eſemann-Lübeck: V. VBereins-Ehrenpreis, L. Rodenberg-Lübeck: Privat-Chrenpreis; im der Abthei- lung Seräthichaften erhielten erſte Preiſe F. Borckmann— Lübeck: für eine Sammlung ausgeſtopfter Vögel, J. H. Harz und E. Glaeßner-Lübeck, Th. Kapff-Ludwigsburg, €. Lange-St. Andreasberg: für Käfige und Niſtvorrichtungen, Th. Jackiſch-Radeberg: fir Maizena-Biskuit, Berthold Langbein-Goldisthal: für eine Sammlung Niftkaften. Hauptlehrer Baul Hempel, 3. 3. Vorſitzender. Burnen bei Zürich. Dev Ornithologiſche Verein für Horgen und Umgebung veranitaltet vom 2. bis 5. März d. 9. feine erfte allgemeine Geflügel, Vogel: und Kaninchen-Ausſtellung verbunden mit Prämirung und Verloſung. Diejelbe umfaßt: alle Arten Hof-Geflügel, ſowie Kanarien, Sing- und Ziervögel, Kaninchen, Bräparate, Eierfammlungen, Geräthichaften, Futterproben und Fachliteratur. Hühner müſſen in Stämmen 1,2 (1,1 hat feinen Anſpruch auf Geldpräamie), Tauben in richtigen Paren ausgeftellt werden; bei den anderen Thieren bejteht Freiheit in der Stüczahl. Die Harzer Konkurrenzſänger werden in einem befondern Sal untergebracht und in Gimpelbauern in einheits lihen Gefangskäften aufgeitellt. Anmeldungen müffen bis zum 20. Februar bei Haren Heinrich Hüni zur alten Kanzlei in Horgen eingegangen fein. Nur ſolche Anmeldungen werden angenommen, denen das Standgeld beigefügt ift, welches be— trägt: a) für Hühner und Großgeflügel für den Stamm Fr. 1.50, b) für Tauben, größere Sittiche, Geftalts- und Farben- fanavien das Par Fr. 1.—, e) für Harzerkonkurrenzſänger für das Stück Fr. 1.50, d) für Papageien für das Stüd Fr. 1.—, e) für Sing: und Zievvögel in Kollektionen von 4—12 Stück Fr. 1.50, 13—25 Stüd Fr. 2.—, 25—40 Stüf Fr. 2.50, für einzelne Kanarien, Sing: und Ziervögel für das Stüd Ft. 0.50, F) für Kaninchen, einzelne Thiere, 60 Gts., Pare Fr. 1.—, Zibbe mit Wurf Fr. 1.—, jelbititändige Würfe St 1,50, g) für Hilfsmittel für den Quadratmeter im Mi— nimum Ft. 1.—, h) Fachliteratur ift frei. Die Ausjtellungss Gegenftände find poftfrei an das „Ausftellungstomite des ornithologifchen Vereins Horgen” zu adreſſiren, und zwar follen die Konkurvenzfänger am 27. Februar, alle übrigen Sendungen am 28. Februar hier eintreffen. Die Prämirung findet am 1. März durch ſechs auswärtige, bewährte Fach— männer ohne Katalog ftatt. Jeder Ausfteller prämirter Thieve oder Gegenftände erhält ein Fünftlevifch angefertigtes Diplom, ferner an Geldprämien: a) für Hühner und Konkurvenzjänger als I. Preis Fr. 10, IT. Preis Fr. 5, jofern bei Konkurrenz— fängern die Bunktzahl 15 erreicht ift; b) bei allen anderen Thieren ift der I. Preis Fr. 8, der II. Preis Fr. 4 Prä— mirte Hilfsmittel und Fachliteratur werden mit einem Diplom als Ehrenmeldung ausgezeichnet. Außer diefen Preiſen ſtehen noch Ehrenpreife zur Verfügung, über deren Verabfolgung ipäter Näheres befannt gegeben wird. Verkauf und Tauſch darf nur durch das Bureau nach den Katalogspreifen abge— ichloffen werden, wofür dev Verein vom Berfäufer 10 Prozent Proviſion bezieht. Die nicht verkauften Thiere und Gegen- tände werden am 7. März gut verpadt und poftfvei dem Ausfteller zugefandt. Die Kommiffion jorgt für gemiljenhafte Fütkerung und Pflege der amvertrauten Thieve, trägt aber feinerlet Verantwortung fir etwaige Unfälle auf dem Trans— port oder während der Ausjtellung, außer wenn ein Verſehen der Wärter nachweisbar iftz in lesterm Fall behält fie jich aber die Erjabhöhe mach gemiffenhafter Prüfung ſelbſt vor. Tote Vögel werden auf Verlangen zurückgeſandt. Mit der Ausftellung ijt eine Verlofung verbunden; Ausgabe 5000 Loſe zu 50 Gts. — 300 Gewinne im Geſammtwerth von 2375 Fr., die ſämmtlich an der Ausftellung angefauft werden. Die Ziehung findet am 6. März, abends 6 Uhr, öffentlich unter amtlicher Aufficht ftatt. Ziehungsliften mit Nennung der Gewinngegenftände können gegen Einjendung von 20 Ets. poftfrei duch Hein Emil Bahmann, Bäder z. Liebegg, 56 Die gefiederte Welt. Horgen, bezogen werden, bei welchem jchon jeßt Bejtellungen aufgegeben und Loſe gegen Vorausbezahlung zu beziehen find. Die Ausftellungstommiljion wird eimen Katalog mit Prä— mirungslifte umd Anferatenanhang herausgeben. Da eine große Auflage des Katalogs vorgejehen ijt und demſelben durch die Wrämirungslifte ein dauernder Werth zum Nach— ſchlagen bleibt, jo haben darin Anferate fraglos einen großen Erfolg und wirkungsvolle Verbreitung in Fachkreifen. In— jertiongpreife: 1 ganze Seite 10 Fr., Ye Seite 6 Fr., Seite 3 Fr. Mles Nähere ergibt "das Programm, welches von Herrn Heinrich Hüni zur alten Kanzlei, Horgen, zu bes ziehen ift. Herrn Louis Bier. Am der lebten Zeit jind viele lagen über den btrf. Händler laut geworden und es wird daher wol dazu Fommen, daß diefer gerichtlich zur Rechen— ichaft gezogen und jodanı von dev „Geftederten Welt” wie auch von anderen Blättern völlig ausgefchloffen wird. Uebrigens muß ich hier noch, um jegliche Mißverſtändniſſe zu vermeiden, ausprüclich bemerken, daß der Mann, um den es fich handelt, Inhaber einer ganz Kleinen und unbedeutenden Vogelhandlung it, der nur in der letztern Zeit durch marktfchreierifche Annonzen einerjeits und unveelle Bedienung andrerjeits von fich veden gemacht hat. Das Endergebniß ift aljo ohne Frage: hinaus mit ihm! Auf die Unvedlichkeiten, die ev gegen Sie begangen hat, können Sie ihn entichieden verklagen, und das ſollten Sie in der That auch thun. Das Urtheil Sachverſtändiger Se ohne Frage in dem fir Sie günftigen Sinne lauten müſſen. ce S — 1 — = N — Dan oe I( © Herr U Kodelmanı in Hamburg jandte mir zur Anficht eine Droſſel zu, Die ich im Mufeum als eine noch nicht ausgefärbte weißbäuchige Droſſel (Turdus albi- ventris, Spx.) bejtimmen fonnte. Dieje Art gehört be— kanntlich noch immer zu den jeltenjten Erſcheinungen des Bogelmarkts. Ueber den Geſang gehen die Meinungen der Beobachter auseinander; diefer Vogel, den ich vor mir hatte, ließ während der Zeit von drei Wochen leider feinen Ton hören. — Eine vorzugsmeije intereffante Sammlung feltener Wögel zeigte mir Herr G. Reiß in Berlin. Die fragelos ſchönſte Er— iheinung darunter ift eine guößre Anzahl weißbädige Gürtelamandinen (Spermestes leucotis, @ld.); bisher find dieſe Prachtfinken immer nur in einzelnen Köpfen zu ung gelangt, jebt bietet fich für die Liebhaber jeltener fremd— ländiicher Körnerfreffer eine gute Gelegenheit zu Züchtungs— verjuchen. Dafjelbe trifftzubeidemBinjfenaftrild (Aegintha rufieauda, @ld.), der ebenfall3 in größrer Zahl zum erſten Neal vorhanden tft. Hear G. Voß in Köln theilt uns joeben mit, daß er vorräthig hat: Binfenaftrilde (Aegintha ruficauda, @/d.), weißbädige Gürtelamandinen (Spermestes leucotis, Gld.), Kledermauspapageien von Zeylon (Psittacus indieus, Khl.), beveits an Samen gewöhnt, gehörute Platt— ihmweifjittihe von Neufaledonien (P. corentus, Gml.), Diamanttäubchen (Columba euneata, Lath.), Kaptäubchen (C. capensis, Z.), Blaufledige Täub— ben (C. afra, L.), Sperbertäubden (C. striata, L.), indiſche Slanzfäfertauben (C. indica, L.), Schwarz= fehlige Laufhühnchen (Turnix nigricollis, Gml.), Srüne Kardinäle (Coccothraustes cristatellus, Less.), Männchen und Weibehen, Schmwarzfehlige graue Kar- dinäle (C. gularis, L.), Spießflughühner (Pterocles alchata, ZL.). Der Vogelmarkt ijt aljo überaus reich an den werthvoll— ſten Seltenheiten. Wochenschrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. dann auch von Herrn Hauth jelber bejtätigt. Nr. 7. Für einen weitern Liebhaberfreis werden die beliebten NRingelaftrilde (Aegintha Bichenovi, Vig. et Horsf.) erwünscht fein; ebenfo braunfehlige graue oder Mantel- Kardinäle (Coccothraustes capitatus, Orb.). An interefianten Papageien jeien erwähnt: Fleder— mauspapageien von Zeylon (Psittacus indieus, Khl.), blaufehblige Papageien (P. vernalis, Sparrm.), Schmudloris (P. ornatus, L.), jharlahrothe Loris (P. ruber, Gml.). ALS weitere Seltenheiten jehen wir: Die ſpitzſchopfige Wacteltaube(Columba plumifera, Gould.), ven Schwaß— zaumvpogel (Myzantha garrula, Lath.), Yappenblüthen= jauger (Antochaera caruneulata, Zath.) und den Naden= fragenvogel (Ptilonorhynchus nuchalis, Jard.) Auch ſchwarzkehlige Laufhühnden(Turnixnigrieollis, Ginl.) ind vorhanden. — ſ Su unſerm Bilde. Das ſchwarzkehlige Laufhühnchen (Turnix nigri- eollis, Gnal.), welches unſer heutiges Bild zeigt, gehört in mehrfacher Hinficht zu unſeren intevefjanteften Stubenvögeln. Zunächſt und vor allem bildet es, ebenjo wie fein nächiter Berwandter, das vothfehlige Laufhühnchen (T. lepurana, Smith.), in jeiner Naturgefchichte eine Ausnahme in der gefammten Bogelwelt, injofern, als bei diefer Art das Weibchen nicht allein der größre, jhönre, buntgefärbte Vogel iſt, ſöandern auch das ſchlichtgrau gefärbte Männchen die Eier allein bebrütet und ſpäter die Jungen führt und hudert, wie die Glucke bei den anderen Hühner— vögeln. Dieje auffallende Erjcheinung wurde bereits von den ornithologijchen Erforichern der Inſel Madagaskar, der Heimat von T. nigrieollis, den Neifenden Pollen und Grandidier, berichtet, fonnte aber kaum Glauben finden. Die Stuben: vogelzüchtung erſt hat den unmiderleglichen Beweis fiir dieſe Abweichung von dev Negel erbracht. Als die ſchwarzkehligen Laufhühnchen im Jahr 1889 zum erſten Mal Tebend in Pärchen eingeführt worden (anfanglich Leider unter dem faljchen Namen T. pugnax), erwarb der verdiente Züchter und Er— foricher jo mancher neuauftauchenden Art, Herr Lieutenant Hauth, ein Pärchen und ihm gelang die Züchtung in über- raſchend kurzer Zeitz das eigenthümliche Verhältniß dev Sefchlechter konnte ev indeſſen bei diefer erſten Brut noch nicht feſtſtellen (aus Urfachen, die in den letzten Jahrgängen dieſes Blatts und in einem Ergänzungsartifel, der aus der Feder des Herrn Hauth in der nächſten Nummer erfolgt, augeinandergejebt find). Ein andrer herporragender Vogelwirth und Züchter, Herr Zahnarzt Langheinz, ftellte zuerft auf Grund eigener Er— fahrungen die Berichte der Neifenden als thatfächlich feſt und nah ihm wurde diefe naturwiſſenſchaftliche Merkwürdigkeit durch die Beobahtungen des Herrn Konditor Behrens und Jedenfalls wäre ohme diefe Züchtungen in der Vogelitube die Auffehen er— vegende Angabe dev Madagasfarforfcher niemals unmider- leglich bewieſen worden. Diefe danfensmwerthen und hoch— inteveffanten Züchtungen, welche hier in den Jahrgängen 1890 bis jeßt bejchrieben find, haben aber noch eine andre wichtige Thatfache ergeben, die nämlich, daß wir in den beiden bisher eingeführten Laufhühnchen-Arten nicht allein abjonderlich inter- ejfante, jondern auch höchit empfehlensmwerthe, angenehme, aus= dauernde und leicht niftende Stubenvögel vor uns haben. Die Züchtung des jchwarzfehligen Laufhühnchens gelang bald nach der Einführung, und als im Jahr 1892 das vothfehlige Laufhühnchen von Herrn G. Voß in Köln zum erſten Mal lebend in Pärchen auf den Vogelmarkt gebracht wurde, Ihritten zwei Bar noch in demjelben Jahr bei den Herren Hauth und Behrens zur Brut. Jetzt find die ſchwarzkehligen Laufhühnchen erfveulicherweife bei allen Großhändlern zu haben. Ob bei den übrigen Laufhühnchenarten (es ſoll deren einige zwanzig geben) das eigenthümliche Verhältniß ber Geſchlechter ebenfalls obmwaltet, kann erſt die Einführung und Züchtung erweisen. An der heutigen und den nächjten Nummern wird Herr Lieutenant Hauth das Endergebniß feiner Erfahrungen über das rothfehlige und ſchwarzkehlige Laufhühnchen geben und damit hat die intevejfante Streitfrage wol ihren Abſchluß gefunden. ER. Verantwortlid) für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für den Anzeigentheil: Greup’ige BerlagsbudpandLung in Magdeburg. Verlag der Creutz'ſchen Verlagsbudhandlung in Magdeburg. — Druck von Auguft Hopfer in Burg b. F Z 95 : j i — \ 2 x — — —— RT us w fi + ++ + ++ ; ++ | — — ochenſchrift Fiir Vogelliebhaber, Züchter und -Handler. Beſtellungen Bi En —— Heraus gege ben von Anzeigen en I die 3 gepalten ſowie jede Poftanftalt. z * * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährliih 1 Mark 50 Pfg. Dr. Karl Ruß. ſtellungen in ber Creutz'ſchen Verlagsbud)- Wöchentlich eine gut illuſtrirte Nummer. £eitung: Berlin, Bellenlianceftraße 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. fir. S. Waadebura, den 22. Februar 1894. XXIII. Jabra. Neber die Verfärbung verihiedener fremdländiihen Vogelarten, jowie mancdyerlei beadhtenswerthe Beobachtungen binfihtlid deren Weſen, Gewohnbeiten und Cigen— thümlichkeiten u. |. w. Bon Lieutenant Hauth. (Fortjebung). II. Doch einmal vom ſchwarzkehligen Laufhühnchen (Turnix nigrieollis, Gml.). ID: ich die geehrten Leſer bitte, noch einmal ihre Aufmerkſamkeit obengenannten Yaufhühnchen jchenten zu wollen, jo geichieht e8 in dem Glauben, Beobachtungen von allgemeinem Intereſſe wiedergeben zu fönnen, jowie in dem Beitreben, die jeinerzeit aufgetauchten und vielleicht jest zum Theil noch bejtehenden Zweifel an der Artzugehörigfeit, bzl. der gleichen oder verjchiednen Färbung der beiden Geſchlechter diejer Art, diesmal endgiltig zu beheben. Da die verjchiedentlichen über diefe Yaufhühnchen- Art gemachten Angaben in einem großen Theil der Nummern diefer Zeitjchrift, namentlich der Jahrgänge 1890—92, verjtreut erſchienen jind, jo jei es mir gejtattet, in Kürze das Wiſſenswertheſte noch einmal hier zujammenzuftellen. ALS gegen Ende 1889 bei uns zum erjten Mal lebende Yaufhühncen eingeführt wurden, deven Art nicht ſogleich mit Bejtimmtheit fetgeftellt werden fonnte, wurden dieje irrthümlich zu T. pugnax, Temm. gerechnet und unter dieſer Benennung wurde auch die mir bald darauf geglücte Züchtung derjelben von mir bier gejchildert. Seitdem aber jind obige Hühnchen von Herrn Dr. 8. Ruß nicht als T. pugnax, jondern als die ihnen nicht unähnliche ſchwarzkehlige Art T. nigrieollis unzweifelhaft fejtgeitellt worden. Hinjichtlic) des Männchens von meinem Par lag aber immer noch die Wahrjcheinlichfeit vor, dal möglicherweije dajjelbe einer andern, jehr ähnlichen Art angehöre und jomit die erjtgezüchteten Mischlinge geweſen jeien. Dies ließ ſich längre Zeit nicht entjcheiden, weil der betreffende Vogel, bevor noch Zweifel aufgetreten waren, eingegangen und umunterfucht geblieben war; erſt bei jpätrer Wiedereinführung dieſer Art konnte das zugehörige Männchen bejtimmt werden. Bei weitrer Züchtung diefer damals in ihrem Wejen noch wenig erforjchten Art jeitens anderer Züchter”) wurde nun die merfiwürdige und wol einzig daftehende Beobachtung gemacht, daß der größte und ſchönre, balzende und fämpfende, hier nejtbauende und ganz das Wejen eines Männchen zeigende Vogel nicht, wie wir dies doc jonjt an hühnerartigen Vögeln zu jehen gewöhnt jind, das Männchen, jondern in Wirklichkeit das Weibchen fei, umd umgekehrt, daß der unſcheinbar gefärbte, jtill und ruhig ſich verhaltende und namentlich die dem Weibchen ſonſt zufommenden Obliegenheiten hinfichtlich des Brutgejchäfts, Huderns und Führens der ungen übernehmende Vogel dagegen das Männchen jei. Damit aber war die umgefehrte Gejchlechtsbejtimmung angenommen, al3 wie ich jte in meiner Schilderung angegeben hatte. Die während acht Bruten meines erjten Zuchtpars gemachten Beobachtungen Liegen mich vorerit an jener Thatſache nach guter Ueberzeugung und aus den damals ausführlich dargelegten Gründen noch zweifeln. r *) Vor Allen des Herin Zahnarzt Langheinz in Darmjtabt. Dr. N. 58 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 8 Meine unterdefien fortgejeßten Züchtungsverjuche ergaben bis vor Furzem nur ungünftige Ergebniſſe, d. h. in Bezug auf oben angeführte Behauptung. Gin in den lebten Jahren mit großem Glück hübhnerartige Stubenvögel züchtender Vogelliebhaber, Herr Behrens, theilte mir auf meinen Wunſch in liebenswürdig- jter Weife feine bei Züchtung der jchwarzfehligen Laufhühnchen gewonnenen Grfahrungen mit, die mich im Verein mit denen des auch als jehr erfahrnen und erfolgreichen Züchter befannten Herrn Sanabeinz in meiner bisherigen Annahme evjchüttern mußten. Dieje jowol, wie namentlich auch die an den inzwijchen von oben erwähnten Züchtern und mir gezüchteten Yaufhühnchen mit vojtrother Kehle (Tuınix lepurana, Smith) erzielten Wahrnehmungen, welche die eingangs hervorgehobne merkwürdige Erſcheinung allerdings bejtätigten, machten es unzuläljig, die Rich— tigfeit derjelben noch länger meinerjeits anzufechten, und es würde dem Zweck meiner jeweiligen Züchtungs- berichte nicht entiprechen, wollte ich eine inzwiichen gewonnene beßre Einſicht ſtillſchweigend umgehen. Vor allem mußte das mit den rothkehligen Laufhühnchen in den Hauptzügen vollſtändig übereinſtim— mende Weſen der ſchwarzkehligen zweifellos darauf hinweiſen, daß es ſich auch inbetreff der Geſchlechter von beiden Arten in derſelben Weiſe verhalten werde, daß alſo der ſchönre und größre Vogel das Weibchen, der ſchlichtfarbige und kleinre das Männchen iſt, und in der That konnten ich und Andere dieſe Thatſache an eingeführten ſowol als auch an gezüchteten Stücken der rothkehligen Art wiederholt nachweiſen. Hier— nach nun lag fein weitrer Grund vor, daſſelbe nicht auch von den ſchwarzkehligen Laufhühnchen zu folgern. Am meijten erfreute es mich, dafs endlich dev aus dem erſten Zuchtpar her noch überlebende bunt— farbige Vogel von T. nigrieollis jelbjt den jicherjten Beweis fin jein Geſchlecht erbrachte und damit die letzten Zweifel befeitigte; denn bisher hatte nur Herr Yangheinz den buntfarbigen Vogel als den Legenden bejtimmt zu erweilen vermocht. Es war mir nämlich tvoß der äußerſt zahlreich gelegten Eier meines erjten Zuchtpärchens bei aller unermüdlichen Beobachtung niemals möglich gewejen, das bunte Hühnchen als das legende zu ermitteln, ebenſowenig konnte ich bei dieſem Pärchen jemals eine Parung beobachten. Das überlebende Huͤhncheh, mit einem andern Männchen verpart, trieb es auch in allen ſpäteren Bruten ſtets ſo geheimnißvoll, daß ich in dieſer Hinſicht bis vor kurzem nichts Beſtimmtes feſtſtellen konnte. Da endlich überraſchte mich das buntfarbige Hühnchen, nachdem ich es abermals mitten aus einer begonnenen Brut herausgefangen und einzeln in einen Käfig geſetzt hatte, eines Morgens mit einem joeben gelegten Ei, in- folgedefjen der eingegangne jchlichtfarbige Vogel meines erjten Zuchtpars das Männchen geiwejen jein muß, da ja Nachkommenſchaft hervorgegangen war. Sedenfall3 war aus dem ganzen Verlauf der Züchtung diejer interejjanten Laufhühnchen erſichtlich, wie jchwierig mitunter verläßliche Beobachtungen. anzuftellen und Ergebnifje zu gewinnen find, zumal wenn bei Eritlingszüchtungen jo völlig unbekannte und abjonderliche Ericheinungen dem Züchter entgegentveten, wie fie uns das Weſen und die Yebensgewohnheiten der im Freileben erſt wenig erforjchten Laufhühn— chen zeigen. Abgejehen von der genauen Feititellung der Artzugehörigteit, ſowie der beiden Gejchlechter und deren Färbungsunterjchiede, haben die wiederholten Züchtungen mit verjchiedenen Männchen und Weibchen der Ichwarztehligen Art auch noch die beachtenswerthe Thatjache ergeben, day jedes Hühnchen außer den normal gejtalteten und gefärbten Giern, die untereinander nur unbedeutend abändern, doc auch wieder vereinzelt ſolche legten, die in Größe, Geftalt, Färbung und Zeichnung jo auevondentlich von den normalen, wie auch unter jich abweichen, daß man fie als von anderen Arten hevrührend anjehen möchte, was im vor- liegenden Fall aber volljtändig ausgeſchloſſen it. ine jolche Veränderlichkeit der Gier iſt mir bisher unter den bei mir niftenden drei vothfehligen Yaufhühnden (T. lepurana) nicht vorgefommen, obgleich auch dieje nicht immer ganz gleiche, jondern theil3 Kleine, faſt fugelvunde, theils faſt noch einmal jo große, länglich- ovale Gier legten, die inbetveff der grauen Färbung nur dunkler oder heller ausfielen. Eine kleine Sammlung von etwa zwölf Stüc jolch’ abweichender Gier von Turnix nigricollis hatte ic) das Vergnügen, an Herrn Dr. 8. Ruß zur gütigen ſachgemäßen Bejchreibung, bzl. gefälligen weitern im einzufenden I): (Schluß folgt). *) Die Beichreibung der Gier wird hier demnächſt im Anſchluß Eommen. Dr. R t mr: Bachitelzen-Süchtung. Bon Agnes Lehmann. (Schluß). m Oktober deſſelben Jahrs erhielten wir wieder eine junge Stelze mit grauer Kopfplatte und auch 9 ſonſt in ſehr zartgrauem Gefieder; gleich am erſten Tag kam ſie auf Kopf und Schultern, nahm das Sutter aus der Hand und zeigte jich friedlich gegen die Genoſſen; dennoch hatten wir ihr zum Frühjahr die Freiheit zugedacht, da wir bei drei Weibchen zu viel Unfrieden fürchteten. In diefem Winter bemühte ji) das „neuentdeckte“ (bisher für ein Männchen gehaltne) Weibchen abermals in jeiner jtillen Weiſe um das zweite Männchen — denn nun evjt verjtanden wir es —; das Xejtchen, welches das Männchen zum Schlafplag erwählte, erfor auch das Weibchen und rücte ihm ſtets möglichjt nahe, was es ihm zwar nicht wehrte, aber auch nicht beachtete, jondern immer noch dem erjten Weibchen fich zu nähern juchte. Am Mai d. J. 1893 bauten die „Graue“ und das jüngfte Weibchen gemeinschaftlich ein Neſt, die Nr. 8. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 59 „Graue“ legte jechs Eier; wir nahmen natürlich an, dag es taube jeien — und jechs Junge jchlüpften aus umd Wurden von den beiden Alten gefüttert, die nun im Sommer alle beide ſchwarze Kopfplatten hatten, die „Graue“ ſogar faſt Schwarze Baden, wie jie jich überhaupt in jedem Sommer ſchwärzer ausgefiedert hatte. Leider glücten weder dieje, noch), die beiden jpäteren Bruten dev „Grauen“, ein junges Vögelchen nach dem andern fanden wir auf dem Nejtboden evdrüct, nach zehn Tagen war gewöhnlich aufgeräumt und die zwei bis drei übrigbleibenden erjtarrten in den Fühlen Nächten, da die Alte jie nicht wärmte. Vielleicht waren die Nejtmulden zu tief und jpit. Als das zweite Männchen Jah, dar ihm abermals ein Andres vorgezogen worden war, parte es jich kurz— weg mit dem gezlich- diefer Woche verbarb teten Weibchen (Nach— die Hite die Frijchen fommeder, Grauen‘). Ameijenpuppen, neue N Sie baute dreimal mit waren nicht zu erlan- gen, ımd jo gingen unermüdlichem lei jehr große und jchöne die vier kleinen Stelz- chen leider ein. Nejter, legte jedesmal vier Eier, die jie oft Im Auguft mad)- länger als vierzehn ten wir die unerfreu- Tage erfolglos be— liche Entdeckung, dal brütete. Auch das ſich das jüngſt er— zweite Weibchen baute worbne Weibchen ei— auf der Erde in einem nen Fuß dicht über Käſtchen, legte vier dem Gelenk gebrochen Eier, welche ich durch hatte; wir mußten einen kleinen Draht— ihn abſchneiden, wu— käfig ohne Boden vor ſchen und verbanden der Zerſtörung durch die Wunde mit Sali— andere Vögel ſchützte; cyl, ſchloſſen ſie mit ſie brütete gut. Um Kollodium ab und ſie ein wenig zu pfle— ließen den Vogel dann gen, ſetzte ich an ihr ins Zimmer fliegen. Neſt beſtes Nachti— Heute iſt der operirte galenfutter und friſche Fuß ſtärker als der Ameiſenpuppen, was andre, unten hat ſich eine kleine Platte ge— ſie ohne Scheu an— bildet, auf welcher die nahm. Am 2. Juli ſchlüpften drei junge Bachſtelze ſo ſicher geht und ſteht, wie auf Stelzchen aus, das vierte Ei gab ich dem dem geſunden Fuß. ſo beharrlich brüten— Bor wenigen den gezüchteten Weib— == : ne = Wochen iſt das jtets chen; ſchon am andern ſchwächliche zweite F * Schwarzköpfige Goulds Amandine (Spermestes Gouldae, Gould). sms 11, nn zug ſchlüpfte au Rothköpfige Goulds Amandine (S. mirabilis, Hombdr. et Jacqu.). Männchen, 4 kr Jahre Junges aus. In alt, geſtorben; es ver- körperte uns eine der rührendſten Erſcheinungen aus der Vogelwelt mit feinem wunderbaren, innigen Ge— müthsleben, ebenſo wie das verſtorbne gezüchtete Weibchen. Im Lauf der Jahre machte ich die Beobachtung, daß die meiſten unſerer Bachſtelzen trotz guter Herbſt— mauſer doch ſchon bald abgenutzte Schwungfedern bekamen und dann nur ſchlecht fliegen fonnten, nur die „Graue“ und ihre drei Jungen nicht. Als nun die Hitze des Sommers 1892 das gefochte Ninderherz Ihon über Nacht ungeniegbar machte, jah ich mich genöthigt, den Vögeln rohes, gewiegtes Rindfleiſch zu geben, welches ich täglich friſch erhalten konnte; diejes wurde von allen Vögeln fajt ausnahmslos lieber genommen, als Ninderherz. Bejondere Liebhaber davon ſind die Bachſtelzen, welche in dieſem Jahr bis jetzt (Dezember 1893) alle gut fliegen können, auch im ganzen ein kräftigeres Gefieder zu haben ſcheinen. — — Vier junge Mehlſchwälbchen im Daunenkleid, welche wir i. J. 1892 erhielten, fütterten wir zuerſt mit friſchen Ameiſenpuppen, nach etwa acht Tagen mit vorſichtigen Zugaben von ſehr fein geſchabtem, rohem Rindfleiſch, keine Würmer; ſie entwickelten ſich prächtig, bekamen nie dicke Füße oder Augen— entzündung, was bei Mehlwurm-Fütterung ſo häufig vorkommt. I — Ueber einen vom Kanarienweibben aufgefütterten Rufuf O berichtete Herr Goldarbeiter O. Majewski am 29. Januar im Verein „Ornis“ in Berlin. Der Vortragende hatte bereits in mehreren Jahren Verſuche gemacht, wie weit Kanarienweibchen junge Inſektenfreſſer aufzufüttern vermögen, und bereits einmal Hausrothſchwänzchen durch einen Kanarienvogel mit vollem Erfolg großziehen laſſen. 60 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 8. Auf einem Ausflug in der Umgegend von Berlin fand Herr Majewski in einem kleinen Strauch am Weg ein Grasmücennejt mit einem Ei darin, welches auffallend flein, Eolbenförmig, vundlich war. Neben dem Neſt lagen noch drei Gier, zwei zerichlagen und eins noch ganz. Diejer Umjtand und die abweichende Form des im Nejt liegenden Es beſtärkten Herrn Majewski in der Ueberzeugung, daß letztres ein Kukuksei ſei. Er nahm dieſes und das heil gebliebne Grasmückenei mit nach Hauſe und legte ſie nebſt noch zwei anderen Grasmückeneiern einem Kanarienweibchen unter, welches bereits vorher zur Aufzucht der jungen Inſektenfreſſer vorbereitet war, indem es ausſchließlich an Ei- und Fleiſchfutter gewöhnt worden, was ſich übrigens als nicht ſchwierig erwieſen hatte. Am dreizehnten Bruttag kamen drei Grasmücken aus, am Abend deſſelben Tags der junge Kukuk. Am folgenden Tag waren alle jungen Vögel munter, am zweiten Tag lag eine Grasmücke auf der Neſt— fante tot, eine andre auf dem Rücken des Kukuks; am dritten Tag waren die beiden leisten Grasmücken herausgemworfen. Die Fütterung bejtand anfangs nur aus frischen Ameilenpuppen, an welche das Kanarienmweibchen allmählich gewöhnt war: evjt trocene unter das Futter gemengt, dann dazu Ci, dann die getrocneten Puppen erweicht, dann friiche. In acht bis vierzehn Tagen wuchs der junge Kukuk geradezu fabelhaft. Nach drei Wochen wurde ihm das Net zu klein; es wurde daher ein größres im Käfig angebracht und das Kanarienweibchen ging ruhig auf das neue Nejt. Fünf Wochen lang fütterte es mit vührender Zärtlichkeit den Kukuk allein. Dann nahm Herr Majewski ihn heraus, Jette ihn auf die Stange, da er jich dort nicht hielt, auf Mos am Boden des Käfigs und juchte ihn zum Alleinfvejien zu gewöhnen. Da dies große Schwierigkeiten machte, half dev Vogelpfleger dem Kanarienweibchen füttern. Doc konnte die Nachfütterung nicht vegel- mäßig ausgeführt werden. Das Kanarienweibchen übte fait allein, es jchleppte für den gierigen Freſſer ganze Klumpen von Ameiſenpuppen hevbei. Erſt nach jieben Wochen frag der Kufuf allein. Gr nahm Weißes und Gelbes vom Gi, gejchabtes Fleiſch und Ameijenpuppen. Anfangs war ev ſchön im Gefieder, doch zur Zugzeit fing er an zu toben. Er fing um 10 bis 11 Uhr an und tobte bis gegen 5 und 6 Uhr. Dabei verleitte ev ſich am Flügel. Endlich griff ihn Herr Majewski heraus und jteckte ihn in einen Korb, in dem ev bis zum Morgen vuhig verblieb. Dies wurde regelmäßig wiederholt. Jetzt ſieht der Vogel zwar noch jchlecht im zerſtoßnen Ge: fieder aus, doch ijt er ferngejund und munter. Das Kanarienmweibchen ijt ein volljtändiger „Weichfutterfreſſer“ geworden. — Daran fnüpfte jich eine weitre Beiprechung über den Kukuk, in welcher noch mancherlei abjonderliche perjönliche Grfahrungen jeitens der Meitglieder und Gäſte ausgetauicht wurden. Zum Schluß gab dev Vorſitzende Dr. Ruf eine eingehende Beſprechung des Buchs „Das Yeben der europätichen Kukuke, nebjt Beiträgen zur Yebensfunde der übrigen parafitiihen Kufufe und Stärlinge” von U. E. Baldamus (mit acht Karbendrucktafeln, Berlin, Verlag von Paul Parey) und rühmte dajjelbe ala eine vorzügliche Be— lehrungsquelle. le: TR Beilung einer an der Seuche erfranften Ibwarzföpfigen Grasmiüde. Sn der von falt allen Yiebhabern von Inſektenfreſſern, wie Sprofjern, Srasmücen, auch Meilen u. a., vielfach beobachteten, jeist vorkommenden Seuche*) erlaube ich mir, Ahnen meine Wahrnehmungen, ſowie auch meine angewandte Kur mitzutheilen. Vor etwa vierzehn Tagen erkrankte mein Plattmönch, welchen ich beveits über ein Jahr bejite und der noch Feinerlei Anzeichen irgend einer Art Krankheit gezeigt, ganz plößlic” an den Symptomen der jetigen Seucht, obwol Futter, Behandlung und Neinlichkeit in derjelben Ordnung geblieben waren. Die Krankheitserſcheinungen find, wie befannt: dicker, gedunjener oder angejchwollener Leib, jtruppiges, aufgeblähtes Gefieder, gänzlicher Mangel an Freßluſt und hängende Flügel. Dazu fam, daß es dem Vogel unmöglich war, ſich auf der Sitjtange zu halten, da er infolge eintretenden Krampfs, welcher ihm unwillkürlich die Beine wegzog, ſowie auch die B sewegung & der Flügel hemmte, im Bauer umhergeworfen wurde. In welch' einen ſchrecklichen Zuſtand der Vogel in der Zeit von zwei Tagen dadurch gerathen, läßt ſich nicht beſchreiben. Während dieſer Zeit hat der Plattmönch nicht das geringſte gef freſſen; nun dazu der Krampf, welcher ihn faſt keine Stunde verließ, und nach meinem Dafürhalten nur ein Ergebniß der Seuche iſt. Zu derſelben Zeit ſprach ich mit zweien meiner Freunde und hörte von ihnen, daß dem einen zwei Plattmönche, einer an demſelben Tag, der andre einige Tage vorher, unter den gleichen Krankheitszeichen gefallen ſeien. Ebenſo ſtarb meinem andern Freund ein Blaukehlchen. Da mein Plattmönch noch lebte, jo beſchloß ich demnach, eine Kur zu verſuchen, und that dies auch am dritten Tag der Krankheit, Vor— mittags, obwol ich wenig Hoffnung auf Erfolg hatte. Zu diejen Zweck gab ich ihm denn ein Klyſtir von Provenceröl, wovon ich auch einige Tropfen auf die Schwanzdrüje träufelte. Alsdann verjuchte ich auch eine Miſchung von einem Theil Baldriantinktur und acht Theilen Waſſer, welche ich ihm eingab, und auch fünf bis jechs Tropfen ins Wafjer. Alles dies lieg der Vogel willenlos und unfähig, ſich zu bewegen, mit fich gejchehen. Doc ſchon nach dem zweiten ) ©. „Gefiederte Welt“ 1893, Nr. 50. Nr. 8. Die gefiederte Welt. Wochenschrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 61 Verſuch, welchen ich Nachmittags machte, wurde es beſſer und es ſchien ſich ſogar Freßluſt einzuſtellen, da er vier mittlere Spinnen, welche ich ihm geſucht, verzehrte. AS ich ihm am nächſten Tag nochmals ein— gegeben, hatte ich kurze Zeit darauf die Freude, zu jehen, daß ev wieder imjtande war, auf die mittleren Sitftangen zu Ipringen und daß er auch wieder zum Futter ging, doch Spinnen allem übrigen vorzog. Jetzt ift er wieder völlig hergejtellt und fängt heute bereits wieder an zu jingen. Doc) gebe ic) auch jetst noch zeitweife einige Tropfen Baldrian-Tinftur ins Wafjer. Auf Anvathen und durch meine theilmeije Mithilfe ift auch meinem Freund durch diefe Kur fein zweites Blaukehlchen erhalten geblieben und heute wieder ganz munter. glaube ich im Intereſſe aller Vogelfreunde dies nicht verjchweigen zu dürfen. Ihr geſchätztes Urtheil über dieje Heilung im Briefkajten zukommen zu laſſen. Antwort demnächit. (Borläufig vielen Dank! meine zeylonijhen Papageichen (Psittacus indieus, Ahl.) ſich jeit einiger Zeit zweifellos in volljter Brut befinden, und zwar beide Pärchen ; ich hoffe zuverfichtlich auf einen Zuchterfolg, der gewiß in anbetracht der Seltenheit diejes Falls bei allen Kennern und Liebhabern diejer veizenden Vögelchen mit Intereſſe begrüßt werden würde. Bon der Ahnen jchon Früher berichteten glück— lichen Züchtung von Papageiamandinen-Mijch- Lingen jind die ältejten jet jo ziemlich verfärbt und zu abjonderlich hübjchen Vögeln geworden. Sobald ich Zeit finde, werde ich hierüber Genaueres Ihnen Ichreiben. Hauth. (KG bitte natürlich jeher darum! Dr. R.). . . . Als abjonderliches Vorkommniß möchte ich Ahnen mittheilen, daß in dem kleinen Flugkäfig eines meiner Bekannten ein einzelnes Zebrafinkmännchen, deſſen Weibchen ge: jtorben, eng an zwei Barchen Tigerfinten ſich angejchloijen hat, eine Freundſchaft, die jogar jomweit geht, daß der Zebra- finf ftandig an dem Gefieder eines dev Tigerfinken neftelt. Bei dent fonft jo zänkiſchen Charakter der Tigerfinken iſt dies gewiß eine Seltenheit. C. Herb. 0. Hiermit erlaube ich mir, Ihnen mitzutheilen, daß ein junger Zeiſig ebenfalls fremde Lieder erlernt. So hörte ih einen jolden, der das Lied dev Feldlerche ganz matur- gemäß, jedoch Teife, jang. Leider ift derſelbe kürzlich einge— gangen. Bisher war dies in Ahrem „Handbuch“ II (Ein— heimijche Stubenvögel) noch nicht angeführt *). Ferner erlaube ich mir höflichſt mitzutheilen, daß im heurigen Winter von einem Jagdpächter, Namens Kriſta, in der Gemeinde Grünau, Bezirk M. Trübau, ein großer Gelb- haubentafadu gejchoffen wurde. Derjelbe trug an einem Fuße einen Ning. Schade um den jchönen Bogel! Wen derjelbe entkommen fein mag, iſt unbekannt, jedenfalls ijt er nicht aus der Nähe, fondern ziemlich weit hergefommen. E. Adelbein. *) Vielen Dank! Es joll nahgeholt werden, zumal wenn Ste freundlichjt nod nähere Mittheilungen machen! Dr. R. Berlin. -Yiebhaberei. Nebruar, wird der Vorfißende Dr. Ruf die Gefihtspunfte bejprechen, Bon Denen aus jümmtliche Vereine für Bogel- funde, =Liebhaberei, Züchtung und Schutz in Berlin „Drnis“, Verein für Vogelfunde und In der Sibung am Montag, den 26. Als Züchter und Liebhaber jeit beinahe vierzig Jahren und Abonnent dev „Seftederten Welt‘ Ich bitte Sie zugleich, mir Auguſt Kubi. Dr. K. R.). einmüthig zufammengehen können und ihre gemeinjamen Intereſſen erjtreben müſſen. Die Verfammlung jol ganz öffentlich) fein und vornehmlich jollen dazu die Mitglieder aller Vereine in Berlin eingeladen werden. Daran jollen ſich jodann eine freie Ausfprache und wenn irgend möglich bes ftimmte Vorjchläge veihen, jo mamentlich über Mittel und Wege, wie die Prämirung der Kanarienvögel mit Statsmedaillen zu erreichen jei, wie ver Verkauf ge- töteter Singvögel, die von Italien aus als Handels— ware zu ums kommen, unterdrückt werden könne, wie die Bogelausftellungen in Berlin wechjelmweije oder wol gar gemeinjam von den Vereinen ins Leben zu vufen jeien, wie die Vereine gemeinjam auf die Mipitände im Vogelſchutz für das Deutjche Reich einwirken könnten u. ſ. w. — An der erjten März-Sitzung wird Herr Dr. Kurt Floeride feinen angekündigten Vortrag halten. Zur Aufnahme angemeldet find die Herren Poſtſekretär Haenjel, Zionskirchſtr. 24, und Wirthichaftsverwalter Rochelky in Dalldorf. Köln a. Rh. Die „Denis“, Geflügelzüdter- Verein, veranftaltet ihre diesjährige große allgemeine Geflügel-Ausftellung im den Tagen von 10. bis 13. März d. 3. im Louiſen-Sal. Anmeldungen find jpäteltens bis zum 24. Februaran den VBorjigenden des Geflügel- züchter-Vereins „Ornis“, Herrn Dr. L. Wunderlid), Zoologifher Garten, Köln-Riehl einzufenden. Die Ausftellung jol umfafjen: a) Hühner, Tauben (mit Ausnahme von Brieftauben), Enten, Gänfe, Ziergeflügel, Sing und Ziervögel; b) Geräthichaften, die mit der Geflügelzucht im Berbindung jtehen, als VBogelbauer, Volieren, Brutapparate, Lege und Niftfäjten, Futterproben, Schriften ornithologijchen Inhalts u, drgl. Das Standgeld ijt der Anmeldung beizu= fügen; es beträgt für den Stamm (1,1 oder 1,2) Hühner ME 2,—, für das Par Tauben ME. 1,—, für Waffergeflügel (1,1 oder 1,2) ME. 3,—, für Sing: und Ziervögel das Stüd ME. 0,25, für Geräthichaften u. a. Quadratmeter Mk. 2,—. Die Einfendung muß pojtfvei als Eilgut und jpätejtens bis zum 8. März, Abends an den Geflügelzüchter- Verein „Ornis“ in Köln, Louiſen-Sal, Ehrenſtraße, gejchehen. Der Frachtbrief muß den Vermerk „Die Sendung bejteht durchweg aus Aus— ftellungsgut” tragen. Alle Ausjtellungsgegenftände müſſen Eigenthum des Ausftelers jein. Die Pramirung findet am 10. März, 9 Uhr Vormittags, bei verjchlofjenen Thüren ſtatt und zwar durch folgende Herren Preistichter: Für Sing- und Ziervögel, Geräthichaften und Literatur, Sämereien u. |. w. Herr Divektor U’ HoEjt aus Antwerpen, Herr Karl Yang heinz aus Darmftadt, Herr C. Funke aus Köln. Die Preiſe bejtehen voraussichtlich im jilbernen und bronzenen Statsmedaillen, filbernen und bronzenen Medaillen dev Stadt Köln, ferner in filbervergoldeten, filbernen, bronzeverjilberten und bronzenen großen Vereinsmedaillen und zahlreichen Ehren— preifen. Künſtleriſch ausgeführte Diplome werden nur auf bejondern Wunſch gegen Zahlung von ME. 1,50 ausgefertigt. Mit der Ausftellung ift auch eine Verlofung verbunden. Die Gewinne werden nur aus dem ausgeftellten Geflügel ausgewählt und angefauft. Alles Nähere ergibt das Programm, welches von Herrn Direktor Dr. Wunderlich zu beziehen iſt. Schwabach. Vogelzuchtverein. Gegenwärtig jind wir daran, die Vorbereitungen fir unſre zweite Vereins— Vogelausftellung zu treffen, welche wiederum im den Djter- feiertagen jtattfinden jol. Als jüngerer Verein Können wir uns eben vorläufig moch nicht mit einer allgemeinen Ver— 62 Die gefiederte Welt. lojung befaljen, da abgejehen vom Kojtenpuntt, die Zuchter- gebnilfe, hauptjächlich bei den fremdländiſchen Vögeln, noch ſehr gering find. Doch hoffentlich werden wir dies Ziel ers reichen, wenn wir ums auch noch einige Jahre gedulden müffen. Dies der Grund, daß wir uns bei Ihrer vorjährigen „Ornis“-Ausſtellung, zu der Sie uns freundliche Einladung zu= kommen ließen, nicht betheiligten. — — ER: Frau Dorothea von Yoga: 1.5%hr Käfig von 100 em Yange, 60 em Tiefe, 80 cm Höhe würde für 15 Vögel wol ausreichen, wenn Sie die Auswahl derjelben zweckmäßig treffen. Bor allem dürfen Sie dann aber nicht jagen: für Zeifige, Stiglige, Buchfinken u. a, jondern nur für je eimen Vogel diefer Arten; denn Sie dürfen diefelben darin doc) nicht parweiſe halten, jondern bei diefen Größenverhältniſſen und der von Ahnen beabfichtigten Bevölterung können Sie eben nur einen Geſellſchaftskäfig eimvichten wollen. 2. Am übrigen können Sie mit den Finkenvögeln ja immerhin die Meijen zufammenhalten, aber Sie zählen jo ohne weitres unter den lebtern auch die Laſurmeiſe auf. Wo wollen Sie diefe denn herbefommen? Seitdem der rujfiihe Händler Gleitzmann verschwunden, der alte Berliner Händler Brune gejtorben und der andre ruſſiſche Händler, Hönijch, meines Wiffens nicht mehr nach Berlin kommt, find wir mit den nordischen Vögeln leider gar übel daran. Hoffentlich wird es wol gelingen, tiber kurz oder lang einmal wieder einen andern unternehmenden Händler auf dieſem Gebiet zu er mitteln — bis auf meitres aber ijt die Piebhaberei für dieſe Vögel leider geradezu ausfichtslos. 3. Zum Bezug aller Käfige, die Sie brauchen, können Sie fih mit gutem Ver- trauen an die Fabriken umd Handlungen wenden, die hier im Anzeigentheil dergleichen ausbieten, md ganz dafjelbe ift mit den Vögeln erſt vecht der Fall. Frau Dtto de Vor: Solange die Gefahr droht, daR die Krämpfe bei Ahrem Kanarienvogel fich wiederholen, müſſen Sie mit feiner Ernäöhrung natürlich ſehr vorlichtig jein. Geben Sie ihm nur bejten jüßen Sommerrübjen nebit ein wenig Kanarienfamen, und da ev vecht abgezehrt ericheint, jo bieten Sie ihm täglich einen Theelöffel voll Eifutter, alſo zu gleichen Theilen hartgefochtes Eigelb und geriebne Semmel gut zufammengemijcht, an. Außerdem darf ev nichts befommen, als täglich nur noch eim wenig Grünkraut. Sollte der Krampf ſich noch mehrmals wiederholen, jo geben Sie ihm auf dem Gifutter täglich einen Tropfen Nieinusöl und zwar drei Tage hintereinander. Herrn H. Grothe: 1. Wie es jcheint, it bei Ihrem Arara eine ähnliche Erkrankung, glüclicherweife nur einer Feder, eingetreten, wie die, welche Fräulein Stehle hier in Wr. 3 bei ihrem Schmwarzpapagei bejchrieben hat. Augenjcheinlich it die derartige Federnerkrankung durch thieriiche oder pflanz= liche mikroſtopiſche Schmaroter verurfacht worden. Befolgen Sie nun dafjelbe Verfahren, welches Kräulein ©. bejchreibt, inden jie den Stumpf, bzl. die Feder mit großer Worficht aus dem Fleiſch des Vogels herausjchneidet. Dies muß ver— mittelft eines jcharfen Federmeſſers mit großer Umficht und Sefchielichkeit gejchehen. Dann waschen Sie die Wunde gut mit Karbolſäurewaſſer (1: 100) aus und ſchließlich bepinjeln Sie fie auch noch, um die Neubildung des Schmarogers zu verhindern, mit Salteylfäuveol (1:100 angerieben und er- wärmt aufgetragen). Hoffentlich werden Sie jo den armen Vogel von jeinen Leiden befreien. 2. Das Sträuben der Kopffedern md die übrigen ſeltſamen Geberden, die Ahr Arara jehen läßt, beruhen ja nur in dem abjonderlichen Sewohnheiten diejer Vögel, und bei Ihrem Arara kommt nun jedenfalls noch ganz bejondre Parungsluft ins Spiel. Alfo inbetreff deijen brauchen Sie fich feinerlei Gedanken zu machen. Herin R. Hummel: Beim Anbringen der Niftkaften, gleichviel, welche es jein mögen, hat man natürlich immer daran zu denten, daß fie für die betreffenden Vögel geeignet, bequem umd damit ihnen willtommen jein müſſen. Für den Simpel oder Dompfaff, wenn Sie ihn mit Erfolg züchten wollen, müfjen Sie entweder ein ofines, korbförmiges Neft ganz freiitehend im einer Rute oder ein ofjnes, mit Leinwand MWochenfchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 8, ausgenahtes Nijtkörbehen in eimem Harzer Bauerchen, in jeden Fall innerhalb des Käfigs, befeitigen. Ahr Käfig ift fir em Par Gimpel mit Niftvorrichtung innerhalb volltommen ausreichend. Herin AU. Kujchel: 1. Wenn Ahr Aleranderfittich beveits das Halsband hat, jo iſt ev doch jchon ein ausgefärbter Vogel, denn das junge Männchen ift ebenjo wie das Weibchen ein- farbig grün, alfo ohne Halsband. 2. Dennoch braucht der Aleranderfittich Fein alter Vogel zu fein, denn ev befommt das Halsband jchon im zweiten Jahr, während er doch ein Alter von 50 bis 60 Jahren umd darüber erreichen Fanı. 3. Wenn Sie den Vogel zähmen und zum Sprechen abrichten wollen, jo werden Sie ſich nothwendigerweiſe auch wol eine Belehrungsquelle anjchaffen müffen. Denn da Sie nod) völlig ohne Vorkenntniſſe find, jo werden kurze Anleitungen Ahnen doch wol kaum etwas nüten. Bor allen Dingen müſſen Sie Seduld haben. Hängen oder ftellen Sie den Käfig des Vogels jo, daß Sie zwijchen ihm und dem Licht fich befinden und daß er auch mur in Augenhöhe vor Ahnen fteht. Dann beihäftigen Cie ſich möglichit viel mit ihm, ohne ihn jedod) jemals zu erjchreden oder zu beängitigen. Zur Sprachab— vihtung jagen Sie ihm zunächſt immer nur ein Wort mit vollem Vokal laut und deutlich und fo oft wie möglich, befonders morgens und abends vor, und erjt, wenn er daſſelbe angenommen bat, beginnen Sie mit einem zweiten. Nheinländer: 1. Um ih ein Thüringer Waldkonzert zu bejchaffen, können Sie eben verjchievene Wege einjchlagen. Eine Hauptjache iſt es, daß Sie umter den Thüringer, aljo unter unferen einheimiſchen, Sängern eine Anzahl auswählen, die jo vecht nach Ahrem Geſchmack als Sänger zuſammen— gehörig ſind. Nach Bechftein bringt man z.B. mit Schwarz— plättchen, Hänfling, Haidelerche eine Bachjtelze zuſammen, die dann gleichjam die Altftimme unter dieſen Geſangskünſtlern bildet. Das ijt Sicherlich eim jchönes, aber vecht anfpruchslofes Thüringer Waldkonzert. Wollen Sie hervorragendere Künftler in jolcher Weiſe dazu haben, jo müſſen Sie natürlich auch Nachtigal oder Sproffer, jedenfalls dagegen auch die Singdroſſel, Amſel, Schwarzplattl, dann fir den feinern Gejchmad einen Sartenlaubvogel, Sumpfrohrfänger und auch wol einen voth- rückigen Würger als wundervollen Spötter dabei haben. Was man ſonſt als abjonderliche Künftler hinzubringt, ift Lediglich Geſchmacksſache, und wenn Sie verftändnigvoll ſich die Vögel zufammen bejchaffen, jo können Sie wol gar in diefem Wald- konzert den Kukuk- und Pirolruf, Den jeltfamen dumpfen Ton des Wiedehopfs und noch vielerlei andere abjonderliche derartige Bogelftimmen haben. Aljo das Thüringer Wald: fonzert werden der Hauptſache nach immer Vögel bilden, die dem kenntnißvollen Vogelwirth lieb und werth find. 2. Wenn Sie ſich Für die eine oder andre Zujammenjtellung des Thüringer Waldkonzerts entichloffen haben, jo achten Sie zum Bezug gefalligit auf die Anzeigen im Inſeratentheil. Alle Handler und Liebhaber, welche hiev ihre Vogel aus- bieten, müffen nothmwendigerweife veell bedienen und Gie dürfen aljo mit vollem Vertrauen Faufen. Herin Dr. Roters: 1. Es ift ungemein jchwer zu vathen, welchen Papagei Sie wählen jollen, da Sie dod) jo ganz und garkeine Kenntniß von diefen Vögeln haben. Die Iprechenden Papageien, welche wir vor ums fehen, die aljo eingeführt werden, jind jo überaus zahlreich und mannig- faltig, daß Gejchmad und Belieben einen ungemein weiten Spielraum haben. Als die großen gefiederten Sprecher, aljo Vögel von Taubengröße, nenne ich Ahnen den Sraupapagei, die Amazonen in vielen Arten und dann auc die Kakadus. Sie haben alle ihre bejonderen Vorzüge und da die Amazonen teineswegs weichliche Vögel find, jo möchte ich vathen, daß Sie eine folche, aljo die Amazone mit rothem Klügelbug oder den jog. fleinen Gelbkopf, anſchaffen. Wollen Sie einen noch kleinern Bapagei haben, jo wählen Sie einen Aleranderjittich. 2. Bei allen großen Papageien, die wir als Sprecher vor uns haben, ijt eime Unterjcheivung dev Gejchlechter bis jetst uns überhaupt noch nicht möglich. Aber auch bei denen, wo wiv Männchen und Weibchen nach dev Färbung erkennen können, wie beim Aleranderfittich, hat dies nichts zu bedeuten, denn in der Sprachbegabung zeigen die männlichen und weiblichen Vögel feinen Unterihied. So hat man auch Grau— papageien als vorzügliche Sprecher vor ſich gehabt, die jich dann durch Gierlegen plötzlich als Weibchen eriwiefen haben. 3. Zun Bezug von einem jolchen Vogel, einem grünen Papagei, aljo einer Amazone, oder eines Alerandevfittihs wenden Sie lich vertrauensvoll an einen der Vogelhändler, die hier im Nr. 8. Die gefiederte Welt. Anzeigentheil ihre Vorräthe ausbieten. Sie dürfen überzeugt fein, daß Sie dann in keiner Hinficht libervortheilt werden. 4. AS Preis für einen folchen Papagei, je nachdem, welche Art Sie faufen, müſſen Ste, wenn ev bereits ein Wort jprechen joll, doc mindeftens 50 Mit. ausjeßen. 5. Die Fütterung fir einen der großen kurzſchwänzigen Sprecher beiteht in Hanf, Mais umd etwas gutem Weizenbrot. Der Mais muß ſchwach angekocht und das Weizenbrot altbaden, dann in Waſſer erweicht und wieder gut ausgedrückt jein. Dev Alerander: fittich oder ein kleinerer Papagei liberhaupt wird mit Hauf, Kanarienjamen und etwas Hafer gefüttert und befommt als Zugabe nur Hin und wieder ein wenig gute Frucht oder er— mweichtes Weißbrot. 6. Eo ungern ich auch im ganzen auf meine Bücher hinweiſe, weil die geehrten Yejer und Liebhaber nur zu leicht meinen, ihnen gejchehe Unrecht inſofern, als ich die Fragen dann nicht ausführlich genug beantworte, jo muß ich in diefem Fall, um Sie als Anfänger vor bitteren Er— fahrungen, empfindlichem Schaden und dem jog. Yehrgeld zu bewahren, dringend rathen, daß Sie mein Bud) „Die jprechenden Papageien‘ (Preis 6 ME.) anjchaffen, in welchem Sie inbetveff aller derartigen Fragen eingehendfte Auskunft finden können. Herrn Carl Bohrer: 1. Der überfandte Vogel war ein Weibchen Diamanttaube (Columba euneata, Lath.) von Auftvalien. Das Täubchen war in gutem Körperzuſtand und hatte jich die Lähmung dev Beine jedenfalls dadurch zugezogen, daß es mit voller Gewalt aufgehüpft und mit dein Rüden gegen irgend eine Kante, vielleicht gegen eine Sitzſtange im Verfandtfäfig, gejtoßen war. Die Bejchädigung des Niid- grats war ziemlich bedeutend, ſodaß fie, wenn nicht von der Iharfen Kante der Sitzſtange, vielleicht von irgend einem Gifentheil, einem Draht oder dergleichen im Boden des Ver— jandtfafigs herrührte. 2. Alle von Ahnen genannten fremd— ländiſchen Taubchen finden Sie bejchrieben nebſt Anleitung zur Pflege und Züchtung in meinem „Handbuch für Vogel— liebhaber” I (‚„Stemdlandifche Stubenvögel“), Preis 6 ME. 59 Pf. umd demnächſt fommen fie im ausführlicher Dar: jtellung in den lebten Band meines umfangreichen Werts „Die jvemdlandiichen Stubenvögel” II als Anhang auch mit farbigen Abbildungen. Herrn A. Dannheim: Die Zebrafinken gehören be— fanntli zu den am allerleichtejten niltenden Vögeln, und wenn Sie ein durchaus gejundes und lebensfräftiges Pärchen beißen, jo werden Sie jicherlich die Freude einer erfolgreichen Brut haben. Ihr Käfig iſt für die Züchtung genügend groß, vor allem müffen Sie aber dafür jorgen, daß die Nift- gelegenheiten, aljo Harzer Banerchen mit ausgenähten Korb- nejt oder hängende Nejter u. a., auch die ausreichende Größe und praktiiche Einrichtung haben. Die Neſtkörbchen und Nejter überhaupt, wie man fie im Handel befommt, find meiftens zu Hein. Sie nehmen aljo am beiten ein Harzer Bauerchen und befejtigen darin ein mit Leinwand ausgenähtes Korbneit. Dieje Niftvorrihtung bringen Sie jodann aber nicht innen im Käfig, ſondern von außen an, nachdem Sie das Harzer Bauerchen von drei Eeiten mit Papier beflebt haben. Ihre Fütterung ift ja auch zur Zucht im wefentlichen vichtig; Doch geben Sie, jobald die Vögel zu niften beginnen, allmählich auc mehr und mehr von denjelben Sämereien eingequellt, ſowie dann auch etwas erweichtes Eierbrot und Ameifen- puppengemiſch hinzu. „Henn E Groddeck: 1. Die Gelbfärbung, Schwarz— färbung u. g. kommt bei unſeren Stubenvögeln und ins— beſondre bei den Papageien leider garnicht ſelten vor. Früher und zum Theil auch noch wol jeßt betrachten die Liebhaber, namentlich in England, die ji) allmählich mehr und mehr gelb färbenden Papageien als vorzugsweife intereſſant und ſchön und folche, „King“ genannt, ſtanden und ftehen noch wol in bejonders hohem Preis. Die Urfachen der derartigen Ver— farbung jind bis jet noch feineswegs ausreichend erforjcht worden. Jedenfalls kommen hier Ficht-, Luft und Fütterungs- verhältnifje in gleicher Weife zur Geltung. Wenn Ihre Amazone fi) aljo nach und nad) mehr gelb färbt, jo iſt das im übrigen fein Unglüf und auf das Wohlgedeihen des Vogels hat es Feinerlei Einfluß. Da Ahre Fütterung im wejentlichen vichtig ift, jo brauchen Sie ſich alſo Feinerlei Sorge zu machen; nur entziehen Sie dem Papagei die afrita- niſchen Nüffe Geben Sie ihm anftatt derer ein wenig Wall und Hafelnuß und jodann auch zeitweife Obft, vor- nehmlich ein Stückchen guten Apfel. 2. Da auch bei Ihrem Kanarienvogel der Farbenwechſel eintritt, indem die ſchwarze Kopffärbung allmählich heller wird, jo Liegt die Annahme fehr Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 63 nahe, daß jich die Werfärbung bei beiden Vögeln in ab- Tonderlichen Lichtverhältnifjen bei Ahnen begründet. Herrn Franz Simdl: 1. Unter allen Prachtfinken und namentlich den kleinen Ajtvilde gibt es keine einzige Art, die Sie mit den feinjten Harzer Kanarienvögeln ohne Gefahr für die leßteren in einem Zimmer zufanmenhalten dürfen. Die Prachtfinken ſämmtlich haben allerdings Faum unangenehme oder jtörende Töne, aber ihr feines jcharfes Zirpen wird von den Kanarienvögeln mur zu leicht nachgeahmt. 2. Inbetreff der Bevölkerung Ahres Hedtafigs wollen Sie gefälligit die an Herrn Eichler gegebne Auskunft beachten. Ihrerſeits bitte ich aber noch bejonders zu beherzigen, dark man am beſten daran thut, im einer ſolchen mannigfaltigen Sejellichaft immer nur von jeder Art ein Par zu halten. Hein M. Sterba: 1. Alle Vögel, welche Sie anzu— ichaffen wünſchen, finden Sie hiev nad) und mach im An— zeigentheil ausgeboten. 2. Die Schamadroſſel gehört zu den kräftigiten und ausdauerndſten aller unſerer Stubenvögel überhaupt, vorausgeſetzt freilich, daR ſie ſachgemäß und richtig verpflegt wird. Weiter ift ſie ja bekanntlich die allerhervor— ragendſte oder doch eine der vorzüglichjten Sängerinnen. Der Preis ift ſchwankend, jedoch kaum jemals unter 60 Mk., meijtens 75 bis SO Mk. zumeilen 100 bis 120 ME., je nad) der Befchaffenheit und den Worzüigen des btrf. Sängers. Nach und nach fommt jie jet auch jchon häufiger in den Handel. 3. Wenn Sie die Schamadrofjel in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” nicht finden können, jo haben Sie eben nicht jorgfältig nachgejehen. Sie ijt ©. 296, 297, 399, 401, 415, 460, 461 darin behandelt. Wenn in Ihrem Buch die Schama— droſſel nicht zu finden wäre, jo haben Sie entweder nicht das „Handbuch” von mir oder eine alte Auflage. Herin Yudwig Knoopt Zum Bezug der von Ihnen gewünjchten weißen türkischen Tauben und weißen Brieftauben wenden Sie ſich im Ihrer Nähe an Herrn Hoflieferant G. Voß im Köln oder an die GSeflügelhandlung von H. Marten in Yehrte bei Hannover. Herrn Yehrer, Reichenbach: 1. Ihre Fütterung war vonvornherein nicht richtig, denn man gibt einer Nachtigal und einem Rothkehlchen doch feinenfalls fir die Dauer vohes Fleiſch. Da fie nun beide daran jich übermäßig fettgefreijen haben, jo laſſen Sie das Fleiſch aus dem Gemenge bis auf mweitres völlig fort, auch ſetzen Sie nicht joviel Waſſer Hinzu, denn dabei können die Vögel doch Leicht Durchfall befommen. Wenn Sie die Morrüben in der entiprechenden Mafje darunter veiben, jo brauchen Sie ja wenig oder garkeinen Waſſerzuſatz. 2. Wenn Sie dagegen dafjelbe Futter beibehalten und es den Vögeln nur zeitweile auf eine Stunde, wie Sie jchreiben, entziehen wollen, jo würden Ste damit nichts weiter erreichen, als dar Sie nach der Stunde umjomehr gierig freſſen. Alſo dieſer Weg ift feinenfalls vichtig. 3. Die Anleitung des Herrn Major von Homeyer befolgen Sie nur jedenfalls ganz ſorg— fältig. Auch meinerfeits füge ich noch den dringenden Hin— weis hinzu: Fein Vogelfutter jollte jemals naß und breiig jet, es muß vielmehr immer nur frümelig und loder und damit jo vecht appetitlich fir die Vögel jein. Herin C. Herb: In Ahrem geräumigen Käfig von etwas mehr als einen Kubikmeter Naum können Sie zwei bis ſelbſt vier Pärchen Prachtfinten ganz gut halten, nur müffen Sie darauf Rückſicht nehmen, daß die Gürtelgras— finfen in jolcher Gejellichaft meiltens üble Kunden find, indem fie von einem Neſt zum andern fliegen, im jedes hinein— ihlüpfen und andere Vögel hinauswerfen und in ihrer Brut jtören. Bandfinfen darf man um deswillen befanntlich ſchon überhaupt nicht unter anderen, kleineren Vögeln halten, und die Gürtelgrasfinfen treiben es ähnlich, wenn jie auch nicht ganz jo grob und roh gegen die Genofjen jich zeigen. Bei den Kubafinken käme es allewdings in Betracht, daß fie von Natur kräftig und ftreitbar find und ſich derartiger Zus dringlichkeit euwehren könnten. Ammerhin aber werden dieje beiden Arten einander doch im Käfig am meiften ftören. Herrn Eichler: An Ihren geräumigen Zuchtkäfig können Sie ja immerhin eine beträchtliche Bevölterung bringen. Bor allem muß diefelbe aber zufanmengehörig fein. Da der Käfig verhältnißmäßig vecht hoch ift, jo bringen Sie zumächit ein Pärchen Wellenfittihe hinein, für die Sie den Niſtkaſten ganz oben anhängen. Sodann kommen unten und in die Mitte hin Niftvorrichtungen für mehrere Pärchen Prachtfinken und als ſolche können Ste wählen: je nad Geſchmack und Belieben japanische Mövchen, Zebrafinten, Kleine Elſterchen, Silber— falänchen. Weniger fuͤr diefen Heckkäfig geeignet wäre ein 64 Die gefiederte Welt. Pärchen von den ganz Fleinen Aftrilde, dagegen könnten "Sie wol ein Bar Heine KRubafinten hinzumehmen. Leſen Sie nun in meinem „Vogelzuchtbuch“, das Sie ja bejiten, Näheres über die einzelnen Arten ach. Hein Alfred Hünlich: Sie haben Ihr Schwarz: plättchen nicht vichtig gefüttert, denn vor allem „klargehacktes Butterbrot” ift doch feinem Vogel nützlich. Befolgen Sie nun die Nathichläge inbetreff der Fütterung, welche Herr Major U. von Homeyer hier in den Nın. 1 bis 5 gegeben, dann wird jich dev jeltjame Zuſtand, den das Schwarzplättchen zeitweije zeigt, ganz von jelber legen und der Vogel bei naturgemäßer Fütterung auch bald friſch und munter zu fingen beginnen. Herrn D. Wilde: Das Buchfinfweibchen ergab eine ganz abjonderliche Todesurjache, wie fie mir noch faum vor- gekommen it. Es hatte nämlich ein jtarfer Erguß der Galle ins Blut jtattgefunden. Welche Urjache dies und damit aud) glei den Tod herbeigeführt hatte, dev unter ſchwachen Krämpfen eingetreten war, das habe ich Teider nicht ermitteln fünnen. Eingegangene Vereinsicriften. Jahresbericht der Prnithologiſchen Gelell- Iıhatt in Balel. Für das Jahr 1893. Diefer Bericht enthalt eine ausführliche Ueberſicht der Vereinsthätigfeit im verfloßnen Jahr. Bejonders wurden. in demjelben eine Anzahl belehrender und anvegender Vorträge gehalten, über: „Aeltere Zoologen‘‘, „Die Vögel der Urwelt“, „Das Rupfen der Sraupapageien‘, ‚„‚Dijtelbaftardzucht‘‘, „Die neufeeländijchen Dinornis-Arten‘, „Der Dinithologe Varro“, „Die beiden Nußheher-Arten“. Dev lestre Vortrag, gehalten von Herrn Schneider, it dem Nahresbericht beigegeben; ev enthält eine ſachgemäße Ueberficht über die beiden Formen des Tannenhehers (Nucifraga caryocatactes, Z.), die durch den vorigen Zug das Intereſſe der VBogelfreunde von neuem in Anſpruch nahmen. 3wanziglfer Jahres-Bericht Des Bamburg- — Dereins Für Geflügelzucht, für das Jahr Enthält außer anderen Mittheilungen über innere Anz gelegenheiten des Wereins auch einen Bericht iiber die am 29. Juli bis 1. Augujt veranftaltete Austellung, welche in jeder Hinficht als eine gelungene anzuſehen ift. Herin 3. von Pleyel: Beitrag mit Dank erhalten! Fräulein W. Stehle: Unter Bezugnahme auf die natur widrige Federnbildung bei Ihrem Schwarzpapagei habe ich in der heutigen Nummer Herrn H. Grothe Nathichläge für jeinen Arara gegeben und ich bitte hiermit num, daß Sie dieje auch Ihrerſeits gefälligit beachten. Mit voller Ent- ichiedenheit aber habe ich es moch nicht fejtitellen können, welcher Beichaffenheit die btrf. Schmaroker eigentlich find, er, Su unferm Bilde. Die Abbildung in diefer Nummer zeigt uns zwei der Ihönften, ja man kann wol jagen, die ſchönſten Prachtfinken— arten, die zugleich in verhältnigmäßig kurzer Zeit in umjeren Bogeljtuben fich eingebürgert haben. Früher wurden fie als Frau Goulds Amandine und Wunderſchöne Amandine be- zeichnet, doch haben diefe Namen ſich nicht als praktiſch er— mwiejen, vielmehr häufig zu Verwechſelungen Anlaß gegeben; daher hat der Herausgeber diejes Blatts ſich entichlofjjen, fie einfah ſchwarzköpfige Goulds Amandine (Spermestes Gouldae, @Gld.) und vothföpfige Goulds Amandine (S. mirabilis, Hombr. et Jacgu.) zu benennen; die Namen find Fennzeichnend und fiir die praftiihe Wogelliebhaberei am bequemiten. Wochenſchrift für VBogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 8. Als ic) den evjten Band meines großen Werts „Die fremdländiſchen Stubenvögel“ fchrieb, konnte ich die Schilderung diefev herrlichen Vögel mur nach dem Furzen Bericht des Auftralien-Forjchers Gould geben und den Zweifel ausiprechen, ob wir dieſe beiden farbenprächtigen Finkenvögel jemals als Bewohner unſerer Bogeljtuben begrüßen dürften. Erſt im Sahr 1886 faufte Herr Baron v. Gornely in London ein Par der jchwarzföpfigen Art, die zur theilmeifen Brut bei ihm gelangten. Im Jahr 1887 und 1858 wurden beide Arten in größrer Zahl nach Deutichland eingeführt; beide Mal er— warb der Fürſt von Bulgarien je zwei Pärchen durch meine Vermittlung und ich konnte bei viejer Gelegenheit nach den lebenden Vögeln vor mir die Bejchreibung beider Arten geben und die Angaben Goulds mejentlich ergänzen. Zu gleicher Zeit gelangten mehrere eifrige Bogelmwirthe in den Beſitz von Pärchen dieſer beiden Arten und ſchon 1887 glückte die erſte Züchtung der ſchwarzkehligen Art Herrn Willinf in Utrecht, und bald darauf errangen mehrere unferer deutjchen Vogel— züchter den gleichen Erfolg. Die Züchtung dev vothföpfigen Art gelang wenigſtens mit theilweifem Erfolg, auch wurden Miſchlinge von beiden Arten erzielt. Zugleich wurden das Weſen und die Eigenthlmlichkeiten beider Arten im Lauf der Zeit genau erforscht; die ausführlichen Schilderungen find von mehreren gemiljenhaften Beobachtern hier in ven Sahrgangen 1887 bis 1893 niedergelegt worden und fie haben umſo größre Bedeutung, als die Berichte über das Freileben jehr kurz gegeben waren. Jetzt find beide Goulds Amandinen fait regelmäßige Erſcheinungen unſres Vogelmarkts und bilden die Zierde vieler Vogelituben. Der Preis, der im Jahr 1887 auf 250 ME. jtand, ift jetzt auf 80 und ſelbſt 50 ME. herabgegangen. Für Diejenigen unferer Leſer, welche die beiden Vögel noch nicht Tebend vor ſich gejehen haben umd die erjt in den legten Jahren neu Hinzugetvetenen Abonnenten, gebe ich hier die jachgemäße Befchreibung noch einmal wieder, mie ich jie ſ. 3. im Jahrgang 1888 veröffentlicht habe. Schmwarzföpfige Soulds Amandime: Borderkopf, Sejiht bis zum Ohr und Kehle tiefſchwarz, am Hinterkopf, den Halsfeiten und der Dberbrujt von einem breiten, grün— bis hinmelblauen Band eingefakt; Naden und Dberhals gelblich olivengrün, in das dunflere Grün des Rückens und der Flügel übergehend; Bürzel und obere Schwanzdeden grünlich-, fajt veinblau; Schwingen fahlgrau, Außenfahne fein hellgelbgrün gejäumt, zweite Schwingen an der Außen— fahne grün, Innenfahne grau, Schulterdeden undeutlich blau— grün, Schwingen unterjeits hellajchgrau, unterfeitige Flügel— decden fahl gelblichzweiß; ganze Bruft bis zum Bauch glänzend= lila, prächtig blau jchillernd, die Federn am Grund fahl gelblich-weiß; Bauch und Seiten Tebhaft gelb; zwijchen der Iilafarbnen Bruft und dem gelben Bauch ein undeutliches dunkler gelbes Band; Schwan; mit den beiden jehr ver- längerten, ſpitz fadenförmig zulaufenden Mittelfedern fahl ruß— ſchwarz, unterjeits grau, die Mittelfedern ſchwärzlich; unter jeitige Schwanzdeden fahl gelblichweiß; Schnabel vöthlichweik, Spite und Schneiden blutvoth; Füße fleifchroth, Größe der Diamant-Amandine. Das Weibchen ift in allen Theilen matter gefärbt; das grünblaue Band an Hinterkopf, Hals- jeiten und Dberbruft fehlt, die Brujt ift matt und fahllila und ebenjo das Gelb am der ganzen librigen Unterſeite hell und matt; auch die beiden verlängerten mittleren Schwanz- federn jind nicht vorhanden. Nothföpfige Goulds Amandine: Stirn und ganzer Bordertopf nebſt Wangen glänzend karminroth, von einem feinen tiefſchwarzen Band umzogen, welches ſich vorn ver: breitert, vom Schnabel über Kehle und Vorderhals, darauf folgt ein breites, grün- bis himmelblaues Band am SHinter- kopf, welches jih an den Halsſeiten bis über die Dberbruft hinabzieht; Naden und Hinterhals olivengrün; Rüden und ganze Übrige Oberfeite grün, Schwingen ſchwärzlichgrau, fein hell grüngelb außen gejäumt, unterjeits hell aſchgrau; Bürzel und obere Schwanzdeden lebhaft blau; Schwanz oberjeits rußſchwarz, unterjeits aſchgrau, die mitteljten Federn tiefer ſchwarz; Bruft glänzend lila, Bauch und Seiten Fräftig gelb (der orangefarbne Streif zwijchen diejen beiden Färbungen tritt nicht jo lebhaft hervor); unterjeitige Flügeldecken und unter- feitige Schwanzdeden fahl gelblichweiß; Schnabel röthlichweiß, Spite und Schneiden voth; Füße fleifchroth, Größe der vorigen. Das Weibchen wiederum in allen Karben matter. So erſcheinen dieje beiden Vogelarten in geradezu wunderbarer Farbenpract. Verantwortlich, für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für den Anzeigentheil: Ereug’ig e® erlag bu Shan blu ng in Magdeburg. Verlag der Creutz'ſchen Verlagsbughandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. Wochenschrift Für E oneltiebhabke Züchter umd Händler, Bejtellungen AR Ir Budhandlung, H erausgegeben von a werden für bie 3gejpaltene ſowie jede Poftanftalt. ä * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlih 1 Mark 50 Pfg. Dr. Rarl Ruß. itellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbud)- Wöchentlich eine gut illuftrivte Nummer. Leitung: Berlin, Aelealinnct EURE 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. — a — — ir. 9. Maadebura, den 1. März 1894. XXII. Jahre. Neber die Verfärbung verſchiedener fremdländiihen Vogelarten, jowie manderlei beachtenswerthe Beobachtungen binfihtlid deren Weſen, Gewohnheiten und Eigen: thümlichkeiten u. |. w. Bon Lieutenant Hauth. II. Noch einmal vom ſchwarzkehligen Taufhühnchen (Turnix nigricollis, G@m/.). (Schluß) Ferner jtellte jich im Lauf der zahlveichen Bruten von beiden Laufhühnchen-Arten, im Widerjpruch mit $ mancher gegentheiligen Anficht, wiederholt heraus, da auch die Weibchen am Brutgefchäft jich meijtens betheiligten, in der Negel nur vorübergehend, d. h. etwa in der Weije, wie es die ablöjenden Männchen anderer Vogelarten zu thun pflegen; ja in einzelnen Fällen und unter bejonderen Umſtänden ſaßen jie während der ganzen Brutdauer ausſchließlich allein auf dem Gelege, zugleich hatten jie dabei ganz das Wejen des Männchens angenommen; daß einzelne Weibchen auch ihre Jungen führten, huderten und fütterten, erwähnte ich ſchon in früheren Schilderungen über dieje Arten. Ebenſo gut gibt es auch Weibchen, die von alledem nichts wiſſen wollen, die, jobald das Gelege vollzählig un ſich garnicht mehr darum kümmerten, die jogar zumeilen gegen die kleinen Kükel ſich bösartig — Daher iſt es recht wol angängig, ja mitunter rathſam, ſobald das Männchen Ru brüten beginnt, das Weibchen herauszufangen und es erſt zur nächjten Brut wieder hinein zu thun. Das Männchen wird dejto ungejtörter die ihm nun einmal von der Natur hauptjächlich zugemwiejenen Obliegenheiten des Brutgejhäfts und der Aufzucht jeiner Nachkommen— Ihaft in dev Negel mit bejtem Erfolg allein erfüllen. Nun bleibt aber immer noch die Frage offen, ob denn auc der jchlichtfarhige Vogel meines erjten Zuchtpars, das eben die erjte Weranlafjung zu den Meinungsverſchiedenheiten abgab, wirklich das richtige Männchen der Art T. nigrieollis geweſen ſei. In dieſem Punkt muß ich bei meiner bisherigen Anficht verharren, nämlich dal dies nicht der Fall war und daß die jeinerzeit gezächteten Junge Mifchlinge gewejen jein müſſen. Hierin wurde ich nur noch mehr bejtärkt, als ich im vorigen Jahr von Herrn Behrens drei gezlichtete im Jugendgefieder, bzl. Uebergangskleid jtehende Junge der betreffenden richtigen Art erhielt, von denen noch dazu jedes einzelne zu einem Theil von verjchievenen Alten herjtammte. Dieje jomwol, als auch die von mir jpäter noch gezüchteten ſchwarzkehligen Yaufpühnchen waren nicht unmefentlic) anders gefärbt, als die ungen des mehrerwähnten erjten Zuchtpars; hierüber jetzt noch ſichre Auskunft erlangen zu können, duͤrfte aber leider unmöglich ſein. Die betreffenden Jungen gingen vor etwa drei „Jahren in andere Hände über, bevor jie moch völlig ausgefärbt waren; zum Theil find jie jpäter eingegangen, zum Theil dürfte wol eine genaue Vergleichung derjelben mit den veinraffigen nicht vorgenommen worden jein. Aber auch Herr Behrens, der eins derjelben bekam, daS aber Leider nicht lange darauf verunglückte, ſchrieb mir jeinerzeit, daß es merklich heller geweſen jei, als "die von ihm gezüchteten. Sobald ich die oben erwähnten drei jungen T. nigricollis Jah, war ich mir jofort darüber klar, daß das ſchlichtfarbige Männchen meines erjten Zuchtpars entid hieden einer andern, vielleicht noch unbefannten Art angehören müſſe; vor allem fiel mir an ihm gleich die jtarfe Schuppenzeichnung der Unterjeite und die 66 Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Mu 9. auffallend dunklere, graue mit ſchwachem Schein ins Dlivengrünliche gehende Oberjeite auf, was beides mit der in Nr. 38 der „„Gefiederten Welt‘ 1890 gegebnen Befchreibung meiner Jungen nicht übereinftimmend ift. Leider iſt es jebt nicht mehr möglich, die etwaige Art des btrf, Männchens fetjtellen zu laſſen, da der Vogel eben jeit langem verendet ijt und nicht aufbewahrt wurde. Wielleicht läßt ſich dies jedoch bei Neu- einführung noch nachträglic auf die in Nr. 34 der „Gefiederten Welt’ 1890 von mir gegebne Bejchreibung hin bejtimmen. Immerhin dürfte diejelbe der ſchwarzkehligen Art ſehr nahe jtehen, will man nicht vielleicht nur eine örtliche Abänderung annehmen, weil jie einmal im ganzen. Wejen übereinjtimmten und jodann Schnabel, Auge, Füße und das breite bunte Flügelfeld, gebildet durch die ſchwarzweiße und ſchön roſtbraune Flecken— zeichnung (im meiner Bejchreibung jeinerzeit etwas umdeutlich als „Weichen“ benannt) völlig gleichgefärbt waren. Die vothfehligen hauptſächlichſten Laufhuhn. Unterſchiede zwi⸗ Die Unterſeite ſchen dem Männ- des erſteren iſt den von T. nigricollis und dem andern Männchen be— trafen die Ober- und Unterſeite des Körpers und find in Kürze folgende: Erjtres Männ— chen ijt mit Aus— nahme des Dber- fopfs auf der ganzen Dberjeite faſt volljtändig mit der des Weibchens in der Färbung und Zeichnung, na— von dev weiß— lichen Kehle an bis zum weißen Yeib und den Seiten bin mit breiter, ſchwärz— licher, ſchuppen— artiger Quer— bänderung auf roſtgelblichem Grund verjehen. Die Unterſeite des letztern da— gegen zeigte eine an der Kehle ganz fein beginnende und nach unten und den Seiten allmählich ſich mentlich hinficht- verbreiternde, lich des dunk— ſchwärzliche und len Tons, über— hellgelbliche einſtimmend; Wellenlinien⸗ beim Männchen jedoch herrſcht mehr das Grau, beim Weibchen das Braun vor. Letztres Männ— chen dagegen iſt auf der ganzen Oberſeite merk— fahlgelblich-voft- bräunlid mit noch helleren Zeichnung, was den Vogel unge— wöhnlich hübſch kleidete. Nicht minder war das Jugend— gefieder der frü— her und jetzt ge— züchteten Jungen verſchieden. Die jetzigen zeigen eine auffallend dunklere, dem Rändern, alten Männchen Schaftſtrichen faſt gleiche, und Flecken, nicht ſchwärzlich⸗ unähnlich der Kleines Elſterchen (Spermestes eucullata, (Sunaotl). > Weenfttih (Psittacus undulatus, [Skau.]). graubraune Oberfeite des Bebrafink (S. castanotis, [Gould]). ———— — amandava, [Z.]). Dberfeite mit ge- Männchens vom ringer ſchwarz— weißer Endzeichnung des Kleingefieders; auch die Unterſeite iſt etwas dunkler und nur mit pfeil- bis herz- fürmiger Schwarzer Endzeichnung. Bei den früheren dagegen war die Oberjeite wejentlich heller, ebenfall3 dem alten Männchen ent Iprechend, mehr heil bräunlichgrau mit zahlveicher jehr ins Auge fallender ſchwarzweißer Tropfenzeichnung des Kleingefieders; dieſe letztre breitete jich auch auf dev fait weißen Unterſeite deutlich aus, jo daß die ‚sungen, wie ich jeinerzeit in der hier jeßt zum Vergleichen herangezognen Bejchreibung jagte, wie geperlt erichienen, was man aber von erjteren nicht jagen Fan, Schließlich iſt über den Verlauf der Verfärbung des Jugendgefieders von den jchwarzfehligen Lauf- Nr. 9. Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 67 hühnchen zu jagen, daß fie im ganzen und großen in derjelben Weiſe das Altersffeid annahmen, wie dies bei den vothfehligen angegeben wurde. Bereits in der fünften Woche tritt diejelbe zunächit auf den Schultern, fleinen Flügeldecken, an Gejicht und Kehle durch bloße Umfärbung, d. h. Nachdunklung, bzl. Klärung, ein. In der jechjten Woche ijt die lebhaftere Fleckenzeichuung und Bänderung überall jchon deutlich bemerfbar. In der achten Woche ift die Färbung und Zeichnung des Kleingefieders zum Theil auch durch Federn— wechiel, bl. Ginichieben neuer ‚Federn, und in dev dem verjchiednen Gejchlecht entjprechenden Weije, mit derjenigen der Alten fait gleichfommend. Ginzelne Schwingen werden jett abgeworfen. Bis das voll: jtändige Alterskleid angelegt it, kommt der dritte bis vierte Monat heran, da auch bei dieſer Art ſelbſt unter gleichalterigen Jungen die VBerfärbung nicht gleich ſchnell verläuft. Mit jenem haben fie zugleich die Sröpeihrer Alten erveicht oder dieje schon übertroffen. Die Gejchlechtsveife it eingetreten. Soweit ich es wahrnehmen fonnte, ging die Verfärbung der Männchen mehr durch Umfärbung der Kleinen Federn, beim Weibchen mehr ducch Hervorſprießen, insbeſondre der Federchen der Halsflecken und des Keplftveifens, vor ſich. ie fich dies mit dem breiten, bunten Flügelfeld verhielt, darüber vermag ic) zum Zeit die Auf zeichnungen nicht aufzufinden, werde e3 aber zuv gelegentlichen Mittheilung an dem jetzt vier Wochen alten ungen diefer Art nochmals genau verfolgen. Nach meiner Anficht follte dev Färbung diejes Flügel: felds bejondre Aufmerkſamkeit geſchenkt werden, das möglicherweiſe örtlichen Abänderungen unterworfen iſt, oder aber vielleicht eine charakteriſtiſche Färbung meines andern eben gejchilderten Männchens bildet, deſſen Artzugehörigkeit noch nicht zweifellos dajteht. Die jet als die eigentlichen Männchen der ſchwarzkehligen Art angejehenen grauen oder fchlicht- farbigen Vögel zeigen nämlich auf dem Flügelfeld keineswegs die Kräftige, jchöne Färbung wie beim Weibchen, bei dem das Roſtroth dajelbjt dem der Halsflecken nicht nachſteht; daſſelbe ift wol in der Zeichnung übereinjtimmend, jedoch nur fahlbräunlich, mit mehr fahlcoftgelblich- Schwärzlichen Flecken, ſodaß das Flügelfeld von der Ober- und Unterſeite des Körpers kaum abſticht. So iſt es bei meinen beiden mon, die als etwa 1'/, jährige Vögel als voll ausgefärbt zu betrachten jind. Desgleichen theilte mir Herr G. Voß in Köln, der in anerfennenswerther Bereitwilligkeit meine diesbezüglichen Fragen beantwortete, ſoeben daſſelbe hinfichtlich der Männchen aus einer erſt kürzlich eingetroffnen größern Sendung mit, umd bejtätigte auch zugleich meine obigen Angaben über die Ober- und Unterfeite bei diefer Art. In meiner erſten Bejchreibung von T. nigrieollis hob ich aber ausdrücklich hervor, daß mein erjtes Männchen in den „Weichen genau jo gefärbt jei, wie das Weibchen, auch Fann ich mich deſſen noch vecht gut entjinnen. (Die Bezeichnung „Weichen für das Flügelfeld entjtand dadurch, daß die Flecken— zeichnung eines Theils der Unterarmjchwingen, ſowie der größeren Flügeldeckfedern bei dicht zufammen- gelegten Flügeln als in den Seiten des Körpers ſtehend erſchien). Dieſe Abweichung ſowol, als auch die oben angeführte der Ober- und Unterſeite von Alt und Jung dürfte doch kaum eine zufällige ſein, ob ſich darauf aber eine neue oder nur beſondre Oertlichkeitsraſſe begründen läßt, vermag ich nicht zu entſcheiden. Einige Erwägungspunfte in der Beurtheilung des Kanariengelangs. Bon U. Seibel. es: mehr der Verfaſſer diefer Zeilen jich in das Studium des Kanariengefangs vertiefte, deſto weniger fonnte ev die Empfindung bemeiftern, daß doc eine etwas zu einjeitige Gejchmadsrichtung zur fast ausſchließlichen Herrſchaft darin gelangt jei, die jtrenggenommen eine unnatürliche genannt werden dürfte. Am treffendjten fennzeichnet Wiegand den modernen Standpunkt, wenn ev bemerkt: „Der Sänger muß ſein ganzes Lied ruhig und ohne Erregung, gleichſam leidenſchaftslos, vortragen. Im Gegenjaß hierzu frage man die Jugend und namentlich Funftverjtändige Mufiker, ob fie ohne Bedenken dieſem fühlen Birtuofenthum, dDiejen Ohrenſchmaus-Spendern die Palme veihen wollen. Gewiß, wir tajten die gleichjam „italieniſche Koloratur“ nicht entfernt an — aber wir möchten die Bahn frei wiſſen für Würdigung eines allerdings nicht mit widernärtigen, oft wiederkehrenden grellen Touren verunzierten, aber eines Schlag, der ie beim Urbild, dem Wildling, feurig und Schön zugleich ift, das Herz ergreift, zur Seele jpricht. Berfafier diejes darf als früheres Mitglied eines Symphonie- Orchefters an einer jtatlichen Muſikſchule und Soliſt auf ſeinem Inſtrument vielleicht einiges Gewicht für ſein Urtheil beanſpruchen, und er geſteht, daß er von einer Beethoven’ ſchen Sonate, oder Violin-Romanze, oder gar von dejjen welt- berühmten Violinsstonzert, manchmal eher zu einem feinen jog. Mittelfänger ſich hingezogen fühlen würde. Berufene Kenner wollen dieje Gefichtspunfte im Lejerkreis unjrer „Gefiederten Welt”, die wol jet in der billigen Gejtalt in allen Kreifen Wurzel fafjen dürfte, weiter ausfpinnen. Unftreitig finden ſich bei Mittel- ſängern folche hinveißende Touren. Nun zu einem andern Gefichtspunft. Unjere Kanarien-Gejangs- Pedanten ſind auf dem beiten Weg, i ihrer unausgefegten Jagd nach Ausmerzung von „Fehlern“ die vornehmften T Touren in einem beſchränkten Touven- Repertoir untergehen zu laſſen. Zu den viel beklagten Toten in diefer Hinficht zählen bekanntlich bereits die Trilfers, die Zitter- (oder Zither-?) Rolle und endlich die Yachrolle, für welch’ letztre ein Erſatz nur dem Namen nach vorhanden jein dürfte: Gehen wir einmal zur Sangestönigin Nachtigal in Audienz in der wichtigen Frage, die una vathloje Liebhaber beihäftigt. Sie wird uns jagen: „Ihr als Deutjche Fommt mir ganz wälſch, bzl. italienisch vor mit eurer Wuth gegen die Konjonanten. Wäre Maß in der Sache und richtete fie ſich nur gegen ohrenbetäubende oder =zerreißende Strofen, immerhin! Aber wenn ihr mic Königin nennt, 68 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und «Händler. Nr. 9. fo hätte euch doch manche meiner Strofen belehren müffen, da der meife Schöpfer offenbar aud in Fräf- tigen Konfonanten, die ja euver edlen deutjchen Zunge jo jehr zujagen, Schönheit ausprägen wollte. Und was den jchmiegjamen Stalienern wohl anjteht, ihre weiche Sprache, wird für euch Fernhaftere Deutjche Unnatur.” Und wenn wir eriwidern: „Frau Nachtigal wird ung doch gewiß nicht einen Gejang empfehlen, wie den mit Konjonanten herbjter Art überladnen des Gelbſpötters*)?“ jo wird die Meifterin ohne Be— jinnen entgegnen: „Gewiß jtelle ich nicht den Geſang dieſes etwas lockern Virtuoſen al3 Mufter auf, der, wie —— berichtet wird, ſich ſogar in albernen Neckereien gefällt, wie ‚Zacharias, Zacharias!“ „Haft de gejehn, Haft de gefehn” oder „‚lte, Alte!’ ihr Deutjchen ſchießt gar zu gern über's Ziel hinaus; ich empfehle euch die „goldne Mitteljtrage”. An meinem Rivalen, dem Kanarienvogel, den ich übrigens nicht fürchte, Habt ihr folange verbefjert, daß er durch feine Strofen-Armut beveitS das Mitleid hevausfordert. Was helfen da einige ätherijch Elingende Touren oder eingepaufte crescendi und Bogen- vollen, zumal wenn die Schwindjucht im Halſe ſitzt?“ Nach dieſen Belehrungen dürfte es klar ſein, daß das übermäßige Verpönen von Touren mit ſ,ß u. ſ. w. einen Sinn nicht hat, zumal es häufig auf Koften der Neihhaltigfeit und der Empfindungstiefe gefcieft Gewiß reden auch wir den unjchönen Strofen aus zia, zia u. a. nicht das Wort, zumal wenn fie öfter wiederholt werden, allzu lang und namentlich allzu laut find und ung geradezu nervös machen. Aber furze jog. „Beiwörter“ follte man al3 völlig harmlos hingehen laſſen, ja bedingungslos gejtatten. Als ein Beweisſtück dürfte zuleist auch das Urtheil des gewiß maßgebenden, genialen Tonfünftlers Liszt über die polniihe Sprache hier angeführt werden. In einer Biographie Chopin's fpricht ev begeijtert von der muſikaliſchen Wirkung, bzl. Anmuth des Polniſchen, namentlich aus Frauenmund. Und doch hört fich dieje Sprache durch ihre reihen Konjonanten jo zungenbrechend an; aber wie gejchmeidig Elingt fie dem Ohr! Was wir erjtreben, jet jchlieglich dahin zufammengefaßt: Dem Gebiet des feinen, geläuterten Edel— voller-, Glucker- und Kollervogel-Gefangs joll nicht zu nahe getreten werden, nur möge man einen Zmeig des Kanariengejangs gelten lafjen, der mehr auf vergeiftigte, manchmal dramatijche Wirkung dringt, jtatt auf innlihen Wohlflang. Ein Böglein von jo feurigem Weſen läßt fich nicht dauernd in die Schablone zwängen, und wenn die öffentliche Meinung oben näher bezeichneten Sängern auch etwas Gunft zumendet, jo fommt es der ganzen, volfswirthichaftlich jo werthvollen Su en) in Deutjchland zugute, während ſonſt die „Landraſſe“ in dem Schmettern **) vom einheimijchen Baumpieper (Anthus arboreus) überflügelt wird, und aus manchen Fenjtern beveit3 Töne dringen, die an allzu eifriges Sperlings-Künftlerthum erinnern. In der Erzielung guter „Naturſänger“ möge namentlich auch auf das richtige Verhältniß leiſer und lauter, tiefer und hoher, nicht zu langer Stellen geachtet werden ***), dem Ohr empfindliche T Töne unnachjichtig befämpft und mit Vorliebe tiefe Gejangsftüce begünftigt werden. Namentlich) wären tiefe Nachtigalflöten, auf die die „Modernen“ Teichthin verzichten, und das Schluchzen der Nachtigal, wie Bu, Bu, mwejentlich zu erjtreben. Die Gegenjäte wirken wunderbar. Um nicht mißverftanden zu werden, wiederhole ich noch einmal zum Schluß: Nicht auf ein „Loslegen“ ift es abgejehen, jondern auf einen fliegenden, dem Weſen entfprechenden feurigen Gejang von vorwiegend ergreifender Wirfung, und (ich mache mich auf Widerjpruc) gefaßt) ſolches nicht ausjchlielich, jondern neben dem feinen Harzer Edelrollergeſang. Je mehr feine Touren, dejto bejjer; im übrigen mag der Vogel fingen, wie ihm dev Schnabel gewachſen it, nur darf er nicht dem Ohr wehe thun. *) Auch Gartenlaubvogel (Sylvia hypolais) genannt. Vrgl. Nr. Ud. J. D. V. ++), Man Ipricht allgemein vom Schmettern des Kanarienvogels, aber Feine einzige Your führt diejen Namen. Auch Altum ſpricht vom „Schmettern“. D. V. (Dies „Schmettern” gilt nur beim Kanarienvogel von gem. Sandraffe. Dr. R.). +) Auch der Wechſel konfonantijch Elingender mit vofalen Strofen iſt wirffam in diejer Hinſicht. D. 8. A — Die Ausitellung des Vereins „Aegintha“ in Berlin in den Tagen vom 15. bis 20. Februar d. J I. Schon längjt find die beiden großen Berliner Vereine „Ornis“ — Negintha“ Hand in Hand mit einander gegangen, wenigſtens inſofern, als eine Anzahl Liebhaber und Vogelwirthe Mitglieder beider waren und als noch mehrere ihre Veranſtaltungen gegenſeitig beſuchten und ebenſo ihre Ausſtellungen beſchickten. Dies iſt ja auch inſofern vonvornherein richtig, als die Vereine doch keinenfalls mit einander konkurriren, ſondern nur im Erſtreben ihrer Ziele wetteifern können. Seit einer langen Reihe von Jahren ſind die Ausſtellungen des Vereins „Aegintha“ großartig und glänzend geweſen, und dies umſomehr, da ſie immer durch das gleiche außerordentlich geeignete Lokal des Hotel Alexanderplatz begünſtigt und dann durch geſchmackvolle und zugleich prächtige Ausſchmückung ver— ſchönt waren. So ſtrömten namentlich diesmal Tauſende von Freunden unſrer Sache zur „Aegintha“— Ausſtellung, und ſicherlich nicht wenig dazu beigetragen hat die diesmalige ganz bejonders reiche Ausftattung, welche die Ausjtellungsdiveftoren, Herren Franz Hauer und 9. Gottſchlag, dem Sal gegeben hatten. Ein bejondres Zugmittel, wie es ſonſt die Aegintha⸗ für ihre Ausftellungen liebte, und wie es ihr bisher auch ftetS zu erlangen gelungen war: die erjten fleiſchfreſſenden Papageien in Berlin, ein großer Käfig mit jungen Löwen oder Bärenbabys u. dral., fehlte Diesmal — aber die Scharen der Befucher zeigten, dal fie auch ohne dies von der Ausftellung an fich herbeigeloct wurden. Die Ausftellung umfaßte im ganzen 3130 Nummern, und zwar an: 1. Fremdländijchen Vögeln; Nr. 2. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 69 1. Papageien 548 Nrn., 2. Weichfutterfveffern 128 Nrn., 3. Körnerfrejjern 940 Nrn., 4. verjchiedenen anderen Vögeln 41 Nrn. und 5. einer großen Papageienjtube; IT. an Einheimischen Vögeln: 1. Weichfutter- freflern 389 Nrn., 2. an Finken oder Körnerfrejfern 360 Nen., 3. an Raubvögeln, Hühnervögeln, Tauben, Sumpf und Schwimmvögeln zujammen 35 Nrn.; II. an Kanarien: 1. Preisvögel 71 Nrn., 2. Verkaufs: vögel 320 Nrn.; IV. Hilfsmittel der Vogelpflege und - Zucht: Käfige, Futterproben, Niſtkäſten, Yitteratur, Sammlungen und DVerjchiedenes 280 Nrn. An dieſen Leiftungen hatten ſich 70 Ausſteller betheiligt. Nach diejer allgemeinen Ueberjicht wollen wir es gern anerkennen, dab die diesmalige ‚„‚Aegintha‘’- Ausjtellung vornehmlich an ebenjo überaus intereſſanten, als veichhaltigen Sammlungen einheimiſcher weichfutterfrejiender und Finkenvögel zugleich außerordentlich veich war und dar jie jchon hierin allein einen großen Anziehungspunkt für die bedeutſamſte Liebhaberwelt bildete. Auch an fremdländiſchen Vögeln hatten die hiejigen und auswärtigen Händler überaus reiche Bejtände und in denjelben auch mancherlei bejondere Seltenheiten aufzumeifen. Auffallend viele äußerſt hoch im Preis jtehende, alſo bejonders koſtbare Bögel, hatten die Händler unter den Papageien aufzumeifen; weiter bejondere Seltenheiten in den Gruppen der fremdländijhen Weichfutterfrejjer und vorzugsmweile abjonderlich intereſſante Seltenheiten enthielt wiederum die Gruppe Tauben und Hühnervögel. Demnächſt werden wir es uns angelegen ſein laſſen, unſeren Leſern die bemerkenswertheſten Leiſtungen der „Aegintha“Ausſtellung vor Augen zu führen. ... In der nächſten Zeit muß die zweite Brut der Miichlinge von Sürtelgrasfink und japanischen Mövchen das Neſt verlaffen (es find drei Köpfe) und ich kann Ahnen heute jchon jagen, daR diejelben, jo viel ich bis jetzt ſehen fan, ganz anders ausjehen, als das erſte Junge von diejem ‘Bar. Wenn ich eine ſchöne Sammlung davon erhalte, be= wahre ich diejelbe auf, bis der Verein „Ornis“ in Berlin Ausftellung hat, um fie auf diefe zu ſchicken. W. Stehle. 3iffau i. 8. kunde und =Liebhaberei. Berein im Reftauvant „Zum Goldenen Löwen” eine gejellige „Ornis“, DBerein für Vogel— Am 20. Januar hielt der Sitzung ab. Infolge des zugejagten Vortrags vom zweiten Borfigenden Herrn Heinrich über „Kanarienzuct, Gejangsausbildung und Tourenbefhreibung” war die Situng außer von Mitgliedern auch zahlreich von Säften befucht. Bevor Herr Heinrich zu feinen eigentlichen Thema überging, widmete ev noch einige Worte insbejondre dem Verein. Er ſprach über die Ziele und Zwede des Ver— eins, ſowie jeine Thätigfeit und hob hervor, daß derfelbe tro& leines funzen Beſtehens ſchon eine ganz anjehnliche Mitglieder- zahl aufzumeifen hat. Sodann behandelte der Redner zuerſt die Kanarienzucht im allgemeinen, betonte dann bejonders die Lichte und Schattenfeiten der Flughede und Fennzeichnete in kurzen Worten, welche Wortheile die Kanarieneinzelhede der Flughecke gegenüber bietet, wobei dev Vortragende bemerkte, daß es namentlich für Kleinere Züchter und Anfänger empfehlens- werth jei, Einzelhecke zu betreiben, weil dadurch bei nur viel- leicht drei zur Verfügung ftehenden Zuchthähnen der Geſang derjelben auf der Höhe erhalten werden kann, bzl. daR eben der Hedvogel auch als Worfänger feine Schuldigfeit thun müffe. Des meitern erörterte Herr Heinrich, in welcher Weije die Gefangsausbildung dev Junghähne am vortheil- haftejten vorzunehmen iſt und dann ging er zur Touren- bejchreibung tiber, wobei er jede einzelne Tour in genauefter Weije beſprach. Zugleich jtellte der Wortragende Vergleiche zwijchen dev Erntges’fchen und Trute'ſchen Zuchtrichtung an und bedauerte jehr, daß der Erntges'ſche Stamm leider die ſchöne Koller und die echten Zither- und Lachrollen eingebüht habe, und zwar nur deshalb, weil der alte Erntges infolge der allgemeinen Geſchmacksrichtung nach allzugroßer Reinheit im Geſang geftrebt und ſich ebenfalls der modernen Geſangs— richtung angejchloffen habe. Jedenfalls aber jtehe der Stamm Erntges, was Tourenvieljeitigkeit und tiefe Tonlage anbelangt, noh dem Stamm Trute gleich, wenn micht im einzelnen Partien voran. — Ferner erläuterte der Vortragende, daß es Erntges gemwejen jei, welcher den Vögeln den Namen Koller vögel gegeben habe, indem er Folgendes anführte: Erntges hatte in jeinem Zimmer einen Vogel hängen, der eine der— artige Tour in bejonders jchöner Ausführung brachte CS war num gerade ein franzöfiicher Lehrer im jelben Zimmer anmejend und diefer äußerte: der Vogel macht ja gerade, als wenn man ſich den Mund ausjpült, follevartig. Als nun die Frau Dolitzſch aus Andreasberg, welche derartige Wögel nach Elberfeld brachte, zu Erntges kam, erzählte er ihr Die Sache, und diejelbe meinte, daß dies wol der richtige Aus- druck für die Tour je. Nun annonzirte diejelbe im der Slberfelder Zeitung derartige Kollervögel und die Liebhaber ſtrömten herbei, um dieje zu hören. Erntges jagt zwar jelbit, dat diefe Vögel anfangs nicht fehlerfrei waren, ev hat es aber verjtanden, die Fehler aus dem Stamm hervauszubringen, ſodaß er eine Anzahl veiner Vögel beſaß. Mit der Zeit waren jeine Vögel jedoch zu jehr blutverwandt und er begab fich leider auf den gefahrvollen Weg der Kreuzung. Er faufte von W. Trute einige Hähne und Weibchen, mußte aber jehr bald bemerken, daß fich die Vögel mehr auf die leichteren Klingen und Hohlvollen Tegten und die Koller und andere ihöne Touren weg liefen. Aber trotzdem befist Erntges in jeinen 18 Zuchtvögeln (den Stamm züchtet er ſeit 30 Jahren noch immer) eine Kapelle, die ihm alle Ehre macht, und man dürfte faum etwas befres finden. Der Redner erfannte auch die Leiſtung des Altmeifter W. Trute an und hob hervor, daß diefev fich gleichfalls um die Kanarienzucht ein großes Ver— dienjt erworben habe. Seine Vögel ftehen, bejonders was Reinheit anbelangt, obenan, aber die Touren verlieren ich jehv oft in zu hohe Yagen. Der Stamm wird viel deshalb nachgezüichtet, weil ev ſich eher vein erhalten läht. Zum Schluß führte der Vortragende eine Anzahl Vorfänger vor, an welchen er die einzelnen Touren insbejondre erläuterte. Herr Heinrich erntete für jeinen böchit lehrreichen und inter- ejfanten Vortrag wohlverdienten Beifall. Guſtav Seibt, Schriftführer. Schwabach. Bogelzudtverein. Am Sonntag, den 21. Nanuar, hielt der Verein feine diesjährige ordentliche Hauptverfammlung im Sal zur „Silbernen Krone” ab, melde gut befucht war. Nach Eröffnung dev Verfammlung durch den Vorſtand erjtattete dev Kaffenführer Bericht über den Stand der Kaffe. Das Bejitthum beträgt zur Zeit einen Werth von etwa 250 Mf. Aus dem Nahresbericht des Vor- jtandes kann hervorgehoben werden, daß dev Verein am Schluß des Jahrs 1893 bereits 102 Mitglieder zählte, um 20 mehr als im Vorjahr. Aufgenommen wurden im Yauf des Jahrs 24 neue Mitglieder, während nur vier ausgetreten jind. Wie bisher, hat der Verein auch mährend des gegenwärtigen Winters Nutterjtellen für die Vögel rings um die Stadt und 70 Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. im Stadtpark errichtet. Desgleichen find zum Schub der Vögel im Stadtparf Baumfchusringe und Kabenfallen an— gebracht worden und der Verein hat während des Jahrs 1893 für den Vogelſchutz nahezu 100 ME. ausgegeben. — In Folge Vereinsbeichluffes hat ſich der Verein ferner der Singabe des „Vereins der PVogelfveunde in Stuttgart” an den deutſchen Reichstag um Herbeiführung eines internationalen Vogelſchutzgeſetzes angeſchloſſen und diefe Eingabe, welche auch bei der Einwohnerſchaft Schwabachs zur Unterjchrift umher: geſandt wurde, ijt mit mehr al3 800 Unterjchriften verjehen worden. — Weiter ift zu erwähnen die zu Oftern jtattgefundne erſte Ver— eins-Ausftellung, welche von Seite dev Mitglieder jehr zahl- veih und mit jchönen Vögeln beſchickt war, ſodaß dev Aus- ſtellungs-Führer 172 Nummern aufzumeifen hatte. Der Aus— ſtellung wurde daher auch ein ſehr zahlveicher Bejuch von hier umd auswärts zu Theil und wir fünnen auf dieje erſte Aus= jtellung mit aller Zufriedenheit zurückblicken. — Weiter ift zu erwähnen die Sratisverlojung, die wir im vergangnen Jahr abhielten und bei der 20 Harzer Kanarienhähne und 26 fremdländifche Vögel im Werth von 256 ME. zur Aus— lofung kamen. — Die Beveinsangelegenheiten wurden in 12 Berwaltungs- und Ausftellungsfommilfionsfißungen, einer ordentlichen Hauptverfanmling und 9 Monatsverfanmlungen erledigt. An einer der Teßteren VBerfammlungen wurde auc) vom Schriftführer ein Vortrag über „Vogelſchutz und inter nationales Vogelſchutzgeſetz“ gehalten. Zum Bejuch der ausmärtigen Mitglieder wurden drei Ausflüge unternommen. Zur Belehrung der Mitglieder wurden verjchiedene Bücher und Zeitfchriften über Vogelzucht angeichafft, die den Mit- gliedern zu fleißiger Benußung zur Verfügung ftehen. — Die hierauf ftattgefundne Wahl der Verwaltung hatte folgendes Ergebniß: Gewählt wurden die Herren Buchdruckereibeſitzer G. Henfolt, Borftand; Nadler 9. Brehenmader, Schrift führer; Fabrifant M. Moll, Kaffenführer; Zimmermeifter oh. Meihinger, Geräthichaftenverwalter; ferner als Bei— liter die Herren: Nadlermftr. Chr. Endres, Silberichläger Mar Kolb, Schuhmachermſtr. Mid. Hofmann, Schneider: meifter Koh. Rühl, Feingoldichläger Gg. Ulrid,. — So— dann folgte die Wahl der Ausjtellungstommiflion für die während der Difterfeiertage ftattfindende zweite Vereinsaus— jtellung. Nachdem noch einige Vereinsangelegenheiten be— ſprochen und erledigt worden, wurde die Verfammlung ges ihloffen. Möge der Verein auch noch) ferner blühen und gedeihen! Bar SEE S Anfrage N 7 A Frau Profeſſor Lankius-Beninga: Ihre beiden Sperlingspapageien find auch nach meiner Ueberzeugung aus der gleichen Urſache geftorben. Darum irren Sie aber auch in der Annahme, daß diefe beim Männchen in Sehnjucht nach dem vorher geſtorbnen Weibchen gelegen habe. Alle an— gegebenen Erkrankungszeichen laſſen vielmehr mit ziemlicher Sicherheit darauf ſchließen, daß die Vögel infolge unrichtiger Kütterung oder irgendeines unzuträglicen Futterftoffs an Darmkatarıh gelitten haben und, als dieſer hronifch geworden war, geftorben find. Ein Anzeichen dafür it das fort: währende Sitzen am Auttertvog und troßdem Abmagerung, dann das Freſſen der eignen Entlerung. Das thut fein gejunder Vogel, aber auch Fein Vogel aus Sehnſucht nad) dem andern. Sollten Sie wieder ein Pärchen der Fleinen ‘Bapageien befommen, jo gewöhnen Sie diefelben, gleichviel womit fie bis dahin gefüttert worden, an Sämereien: Kanarien= lamen, Hirfe und Hafer. Die beiden erſteren Samen müſſen im beten Zuftand fein und den Hafer geben Sie anfangs gejpelzt und erſt nach Monaten dürfen Sie au) täglich ein wenig Grünfraut reichen. Andres Futter geben Sie dieſen Vögeln aber durchaus nicht. Das Wafjer muß jedesmal ſtubenwarm fein, aljo etwa eine Stunde in derjelben Stube auf einem Tiſch gejtanden haben. Fräulein M. Kreyher: Wenn Sie an einem dev beiden Sänger, Schwarzplättchen oder Nothfehlchen, vechte Freude haben und jeinen vollen Geſang genießen wollen, jo müffen Sie jeden von ihnen ganz allein in einem bejondern Käfig halten. Das Rothkehlchen ift ja vonvornherein futterneidiſch und unverträglich gegen jeinesgleihen, auch gegen fein Weibchen, wie gegen jeden andern Vogel. Aber auch das Nr. 9. Schmwarzplättchen fingt beiweitem nicht fo anhaltend und ſchön, wenn es mit feinem Weibchen zufammengehalten wird. Das ift eine eigenthüimliche, aber im Grunde allbefannte Er— ſcheinung. Wollen Sie indeffen doch am liebſten ein Pärchen folher Vögel zujfammenhalten, fo vathe ich jedenfalls zu Schwarzplättchen, Männchen und Weibchen, und dann können Sie ja auch einen Züchtungsverfuh damit anitellen. Herrn Semer: I. Wenn in dem großen, weiten Raum bei zweckmäßiger Einrichtung die Buntfittiche oder Roſellas Ahnen auch am Ende feinen Schaden verurfachen und andere Vögel überfallen werden, jo dürfen Sie doch feinenfalls ein Pärchen vothe Kardinäle hinzubringen; denn dieſe haben jich bereits vielfach als arge Störenfriede, bejonders Neſträuber, gezeigt. Zebrafinfen und andere kleine Vögel dürfen Sie dann nicht darunter haben. 2. Bom Gürtelgrasfint-Männchen und Zebra- fink-Weibchen können Sie mit Erfolg Mifchlinge ziehen, denn Fräulein Stehle hat kürzlich folche von Gürtelgrasfint und Mövchen jchon im zwei Bruten glüdlich erzielt. 3. Wenn ein Händler Ahnen anstatt zwei ausprüclich beftellter und ver- hältnißmäßig hoch, mit 15 Mf., bezahlter importivter oder aus der Heimat eingeführter Wellenfittichweibchen junge Vögel, die noch kaum ausgefärbt find, ſchickt, jo ftellen Sie ihm dieſe zur Verfügung und verlangen den Betrag zurück, und wenn er ſich deſſen weigert, jo fünnen Sie ihn nicht allein mit Ausfiht auf Erfolg verklagen, jondern Sie könnten ihn auch beim Staatsanwalt wegen Betrug anzeigen. Natürlich müffen Sie alles durch Zeugen beweijen können. 4. Da Sie Abonnent und Leſer der „Gefiederten Welt find, jo wundert es mich, daß Sie bei einem Händler einkaufen, deſſen Gejchäft Sie hier im Anzeigentheil doch niemals finden. Herrn H. Wenzel: Jeder Vogelliebhaber jollte es ſich zum Grundſatz machen, niemals früher irgendeinen Vogel an: zufchaffen, als bis er fich über deffen Eigenthümlichfeiten einer- feits und Bedürfniffe andrerjeits genau oder doch ausreichend unterrichtet hat. Nur dadurch kann man fi vor Ent- taufchungen und empfindlichen „Lehrgeld“ bewahren. Ahre Anfrage inbetreff der Spottoroffel, die Ste jchon diefer Tage erhalten, war fomit alſo eigentlich zu ſpät. Aber Sie haben einen Vortheil in Kolgendem: Es iſt namlich als erfte Negel zu beachten, daß manjeden Vogel, den man fauft, zunächſt genau fo ernähre, wie es beim Vor— beſitzer geſchehen ift und daß man ihn dann erſt ganz allmählich au die anderweitige Fütterung gewöhne, die man für zuträglicher halt. Ihre amerikanische Spottdroffel er— nähren Sie in der Hauptlache mit dem Mifchfutter aus trodenen Ameifenpuppen, tiberrieben mit Möre oder Gelb- rübe, und dazu können Sie nun allerlei andere geeignete Futterſtoffe zufeßen: Weißwurm, gutes, am beiten jelbjtzubereitetes Maikäfer- oder andres Anfektenfchrot, dann wechſelnd Garnelen— ſchrot, das eine oder andre gute Univerfalfutter, auch zumeilen ein wenig magres, vohes oder gefochtes, feingehadtes Fleiſch, dann allerlei gut veife Frucht, im Winter am beiten Apfel, im Herbſt Vogelberen u. a., umd jchlieglich, je mach der Körperbeichaffenheit, dem Geſang und der übrigen Fütterung entiprechend, täglich 6 bis 15 Stück Mehlwürmer. Am übrigen halten Sie die Spottoroffel, ganz ebenfo wie jeden Stuben- vogel überhaupt, in einem mäßig geheizten Raum, alfo bei gewöhnlicher Stubenwärme, 14 bis 15 Grad R. Han Hans Sedlmayer: 1. Wenn Sie doch noch garnichts von den erfragten Vögeln willen, jo ift es einer: jeitsS ungemein fchwierig, Ahnen die gewünſchte Auskunft in befriedigender Weiſe zu geben, und andrerjeits jteht mol zweifellos zu befürchten, daß Sie zumal die heiflen Weich- futterfveffer doch auch noch Feinenfalls in ausreichender Weife zu verpflegen verftehen. Vielmehr liegt immer die Gefahr nahe, daß die Vögel Ahnen baldigft wieder zugrunde gehen würden. Deshalb muß ich mothgedrungen Sie auffordern, daß Sie fi vorher, ehe Sie fich folche Vögel Faufen, mein „Handbuch für Wogelliebhaber“ I (Fremdländiſche Stuben: vögel, Preis 6 Mt. 50 Pf.) anjchaffen und darin vecht fleißig nacdjlefen. Da werden Sie dann zunächit finden, daß der Sonnenvogel oder, wie man ihn auch nennt, Die hinefiiche Nachtigal, wol ein allerliebfter Sänger ift, daß er indefjen mit unver einheimischen Nachtigal feinenfalls verglichen werden fan. Für jeden Anfänger aber zeigt der Sonnenvogel große Vorzüge darin, daß er zunächſt nicht ausſchließlich Weichfutters freſſer ift, jondern als theilweifer Körnerfreſſer beimeitem leichter zu verpflegen, reinlich zu halten und billiger zu er nähren ift, daß er fodann infolgedeffen viel ausdauernder ſich zeigt, kurz und gut, fich für den Anfänger beffer eignet, Nr. 9. 2. Die Schamadroffel ift in der Negel für den Preis von 80 ME, jelten herunter bis zu 60 ME, käuflich. Wollen Sie eine folche anfchaffen, jo muß ich umfomehr dringend darum bitten, daß Sie ſich vorher genau über diejelbe unter richten, denn der derartige Verluft würde ja in der That jo empfindlich fein, daß er Ahnen die Liebhaberei für alle Zeit verleiden fönnte. 3. Wenn Sie fi) aud dazu entichliegen, einen feinen Harzer Kanarienvogel anzufchaffen, jo müſſen Sie ſchon vonvornherein inſofern jehr vorjichtig fein, dap Sie diefen Feinenfalls mit einemandern Bogelzujanmen in ein Zimmer bringen. Er könnte dann ja gar leicht verdorben werden. Am beiten wiirde es immerhin noch wol fein, wenn Sie außer dem sKanarienvogel ein Sonnenvogelmänncden an— Ihaffen, dann aber jeden der beiden Sänger doch in einem bejondern Zimmer halten. Um einen vecht guten Kanavienvogel zu kaufen, wenden Sie fich an einen der Züchter, die hier in der „Gefiederten Welt” ihre Vögel anzeigen, dem bei diejen dürfen Sie ſich immer defjen überzeugt halten, daß Sie keinenfalls übervortheilt werden. Trage: Anbei jende ich Ahnen (nach) meinem Dafür halten) einen Bandwurm. Ich habe denjelben bei meinem Graupapagei, welchen ich als noch nicht eingewöhnt von Hamburg bezogen habe, gefunden. Der Vogel fam ziemlich munter hier an, hat auch am den beiden erſten Tagen jehr viel gefreifen, aber nur Pferdezahnmais; Hanf frag ev nicht, ich habe auch etwas Zwiebad und geweichtes Weikbrot gefüttert. Alsdanı ließ die Freßluſt nad, bis er plößlich den Kopf in die gejträubten Federn jtedte und jo den ganzen Tag daſaß. Die Entlerung war an diefem Tag des Morgens ganz dunfelgrün und feft, gegen Abend war jie dünn, ineinander laufend, am andern Morgen weiß und dünn, über Tag wäljtig, dann am andern Morgen blutig, nachdem wieder hellgrün, gelblich und weiß, was bis heute noch jo iſt. Zu trinken habe ich ihm Kaffe gegeben, jeit dem evjten Krankheits— tag mit einem Tropfen Salzjäure gemifcht; die Freßluſt hörte ganz auf, er jaß mit gejträubten Yedern am Boden. Am zweiten Krankheitstag habe ich dann vohes gejchlagnes Ci gefüttert, wovon ich jetzt täglich ein ganzes gebe. Der Vogel hat fich ziemlich erholt, frißt wieder Mais, zu trinken gebe ic) ihm Neismwafjer, was ev aber nicht gern nimmt. Den muthmaßlichen Bandwurm fand ich heute an der Sitzſtange hängen, 9. Füſſer— Antwort: Ihr Graupapagei hat, wie dies ja in der Negel der Kal it, fogleich nach der Ankunft, oder nachdem er in Ihren Belit gelangt war, einen ziemlich ſtarken Darm: fatarıh bekommen, und während dieje Erkrankung, die im übrigen ja vielfach zum Tode führt, für Ihren Vogel aber leidlich gut vorübergegangen ijt und hoffentlich völlig vorübergehen wird, jo hat fie eine jehr erfreuliche Wirfung gehabt, die namlich, daß fie dem Bandwurm das Leben koͤſtete. Er ift, und zwar nebjt Kopf, abgegangen und defjen können Sie in der That jehr froh fein. Jetzt gewöhnen Sie den Papagei allmählich an naturgemäße Nahrung und zulegt auch an Waſſertrinken. Natürlihd muß dies Alles aber vecht jehr vorſichtig gejchehen. „ sem 2% Herrmann: 1. Das Bajtardweibchen von Hanfling und Kanarienvogel zeigte eine devartige Blutlere, wie fie jonjt nur bei Vögeln vorkommt, die an Altersjchwäche gejtorben find. Cine weitre eigentliche Todesurſache war nicht feſtzuſtellen. ALS ich dann aber Ihren Brief las und noch einmal die Stelle, an der das Gewächs am Kopf gefeflen hatte, umterjuchte, Fam ich allerdings zu einem andern Er— gebniß. An jich war das Gewächs nicht die eigentliche Urſache des Todes, denn es hatte wol auf den Schädel gedrückt, in— dejjen doch mit dem Gehirn Feine Verbindung gehabt; da= gegen hatte es bei jeiner außerordentlichen Größe dem Körper ungemein viel Nahrungsjäfte entzogen. Genug, der Tod war dann jedenfalls aus Entkräftung eingetreten. 2, Ihre freundlichſt angebotenen Beiträge, Mittheilungen über Baſtard— zucht u. a. werden mir willkommen jein. C. 9. in Staßfurt: 1. Den Wellenfittichen ſowol als auch den Nymfenſittichen geben Sie als regelmäßiges Futter Kanarienſamen, Hirſe und ungeſpelzten, rohen Hafer, ſoviel als ſie freſſen wollen, und zeitweiſe dazu etwas Grünkraut. 2. Zum Beginn der Brutzeit und dann alſo zur Aufzucht der Jungen geben Sie den beiden Vogelarten dieſelben Sämereien, auch über Nacht in wenig Waſſer eingemeicht umd aljo an: gequellt und den Hafer mol auch ſchwach angefocht, dann außerdem erweichtes und gut ausgedrücktes Gierbrot, ſowie auch etwas Ameiſenpuppengemiſch umd im Sommer frifche Die gefiederte Welt. Wocenfchrift für Wogelliebhaber, «Züchter und -Händler. 71 Ameiſenpuppen. Sehr zuträglich ſind ihnen friſche Gräſer— und Haferrispen mit halbreifen Körnern. 3. Ein beſondres Futtergemiſch, um diefe Vögel zum Niften anzuregen, gibt es nicht; allenfalls Fönmen Sie ihnen zun Herannahen der Nijt- zeit etwas Hanfjamen bieten. 4. Wenn Sie anjtatt Sepia- Kalk Tieber friiche Hühnereierichalen den Vögeln bieten wollen, jo müſſen Sie diefelben fo fein wie irgend möglich im Mörſer zer— itoßen. 5. Die Vorſchrift zur Herftellung des Eierbrots iſt nad) meinem „Handbuch fiir Wogelliebhaber‘‘ folgende: „Das allbefannte und am meiſten verwendete Eierbrot (Vogelbrot, Vogelbiskuit) wird in der Weiſe hergeftellt, daß man 30 Theile feines Weizenmehl, 3 bis 4 Theile ganze gequirlte Hühner eier (Eiweiß und Eigelb zufammen) nebſt friiher Milch, oder beſſer nur Waffer, zum Teige Inetet, diejen in kleine Brötchen formt und diejelben gut ausbaden laßt; es hält ſich monate lang vortvefflich und kann immer an Stelle des Weißbrots oder an ſich in allen btrf. Futtergemifchen verwendet werden.‘ 6. Wenn Ihre Wellenfittiche erſt Maibrut aus dem vorigen Nahe find, jo können Sie ſich doch nicht darüber wundern, daß das Gelege derjelben unbefruchtet war. So frühe jollte man die Vögel überhaupt nicht nilten laſſen. 7. Ein Züchtungs- verfuch würde ja in der That das beite Borbeugungsmittel jein, um Ihren Aleranderjitti) vom Selbjtrupfen fernzu— halten. 8. Dafür, daß Sie Abonnenten für die „Gefiederte Welt” geworben haben, hiermit beiten Dank! Herrn J. F Schmid: 1. Die Schuld daran, daß aus den Bruten Ihrer Zebrafinfen nichts geworden ift, Liegt offen bar nicht an dem Weibchen, denn daſſelbe Hat ja durch fleigiges Gierlegen, zum lebten Mal jogar fünf Stüd, ſeine Tauglic)- feit bewieſen. Viel eher könnte es fein, daß das Männchen nicht zu einer guten Brut fähig wäre, indejjen waren die Gier doch wenigitens allefammt befruchtet. So muß denn alſo die Urſache des Mißlingens der Bruten entjchieden eine andre gewejen fein. Yon dem Dampfhanımer, dejjen Schläge nur ganz Schwach herübertönen und hier keine eigentliche Er— ihütterung mehr hevvorbringen, kann dev Mißerfolg doch auch) feinenfalls verurfacht fein, dem in meinem Buch der, Kanarien— vogel“ können Sie z. B. nachlefen, daß jogar in einer Tiſchler— werkſtätte, in welcher wer weiß wie ſehr gehämmert wird, den— noch junge Vögel glücklich erbrütet worden. Mein Rath geht nun dahin, daß Sie zuͤnächſt noch eine Brutfvift mit diefem Pärchen verſuchen, denn es kommt ja nicht ſelten vor, daß die erſte Brut und ſelbſt mehrere hintereinander mißglücken, worauf dann erſt, und manchmal zahlreiche, glückliche Bruten erfolgen. Uebrigens können Sie in dem Raum von 1,20 >< 0,30 X O,5om recht gut zwei und jelbjt drei Par Zebrafinten zujammen- züchten. Wenn Sie mehrere Pärchen zujammen haben, jo gehen die Bruten natürlich ungleich bejjer vonftatten, als wenn nur ein einziges in dem Raum vorhanden ijt. 2. Beim Tigerfinfpärchen heißt es vor allem Geduld haben, dann werden Sie auch hiermit hoffentlich gute Erfolge erreichen. 3. Sehr jchade ijt es, daß Ihnen das Elſterchenweibchen in der Brut gejtorben, denn ſolche Miſchlinge von Mövchen und Elſterchen oder anderen verwandten Prachtfinken hat mar ja ſchon vielfach erzüchtet; aljo würden aud) Sie wol guten Erfolg erreicht haben. ©. ©.: 1. Um ſolche viel ſchmutzenden Vögel, wie Die blauen Hüttenfänger aus Nordamerifa, ohne Beſchwerden im Zimmer halten zu fönnen, ijt es nach meinen Erfahrungen am allerbeften, in folgender Weife zu verfahren: Den Boden des Käfigs beftreuen Sie möglichit hoch mit ſauberm und recht tiodnem Sand, darüber breiten Sie eine etwa fingersdide Schicht von gutem Torfgrus, auf dieje aber breiten Sie Papier in mehreren Schichten, Zeitungen, dann bejonders alle Brief- umfchläge und andere derartige ſtarke, widerſtandsfähige Bapiere aller Art in einer möglichit hohen Schicht. Dieje bejtäuben Sie vermittelft eines Erfriſchers oder Refraichiſſeurs mit einer guten desinfizivenden Flüfſigkeit, am beſten mit dem Ati jeptin aus der Droguen- und Parfümerienhandlung von Schwarz: loſe Söhne in Berlin, Markgrafenftr. 29. Und zum Schluß decken Sie auch darüber wiederum einige Lagen von dem Papier. An jedem Morgen und, falls es Ihre Zeit geſtattet, auch noch nachmittags noch einmal, heben Sie das Papier, ſoweit e3 von den Entlerungen dev Vögel beſchmutzt iſt, ab und decken ebenfoviel neues darauf. Die ganze Vorrichtung ev- neuern Sie etwa alle acht Tage, und wenn Sie vecht vor- fichtig zumerfe gehen, braucht es auch nur alle vierzehn Tage zu gefchehen. So können Sie alle arg ſchmutzenden Vögel vortrefflich vein und geruchlos erhalten. Uebrigens darf das Antifeptin nur in Verdünnung angewandt werden und fein 72 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Gebrauch ijt daher jehr billig, Eine Gebrauchsanmeifung liegt der Flaſche bei. 2. Inbetreff eines Cinbürgerungs: verjuchs oder richtiger dev Ueberwinterung eines Pärchens blauer Hüttenfänger bei uns im Freien mögen Sie gefälligjt Folgendes beachten: Wollen Sie das Pärchen in einem ungeheizten Raum überwintern, der im übrigen natürlich durchaus zwedmäßig eingerichtet fein muß, jo brauchen Sie garkeine Beforgniß zu hegen, denn diefe Blauvögel können unjern Winter, bei entjprechender und veichlicher Fütterung, ganz gut überdauern. Bei uns im Freien aber ift ein ſolcher Berjuch von einem Gejihtspunft aus mißlich. Wenn Sie das Pärchen in Ihrem Garten hielten, jachgemäß an das Ein- und Ausfliegen gewöhnten, und es dann in einem Niit- kaſten oder Aftloch niſtete, und feine ungen glüdlich auf brachte, jo könnten Sie diefe Familie doch nicht mit den anderen Vögeln zujfammen in Ahrem Garten überwintern wollen; jelbjt bei Beachtung aller Vorſicht würde dies nicht gut angängig fein. Denn der Hüttenfänger lebt ja in jeiner Heimat als Zugvogel, und jo würde doch höchſt wahrjcheinlich dev Hüttenjängerflug mit dem Herannahen der falten Jahres— zeit auch hier wandern, wer weiß wohin, auf Nimmerwieder— ſehn. Denn daß diefe fremden Vögel bei uns mit anderen Zugvögeln nad) dem Süden gelangten, dort, aljo vielleicht in Italien, überwinterten und dann glüdlich zurückkämen, dürften Sie doch in feinem Fall erwarten; jchon vonvornherein des— halb nicht, weil Jeder, der eine Flinte trägt, einen ſolchen auffallenden Vogel rückſichtslos herabjchieft. Herrn Schneidermeifter DB. Knappit: Der Name Kolibri- finfen ijt nur eine Fantafiebezeihnung, die ein Händler ohne alles weitre gegeben hat, und zwar dem Tigerfink. Ich glaube zwar nicht, day dies aus Spekulation gejchehen ijt, um bie Kaufluftigen mehr anzuloden, allein jelbjt wenn nicht, jo ift es doc immerhin ein Unrecht, da durch folche völlig will fürlihe Namengebung immerhin nur Irrthümer und Ver— wirrung hervorgerufen werden können. Wenn Sie nun aljo in Ihrer Belehrungsquelle machlefen, jo werden Sie ja die Art, um welde es jich handelt, unſchwer auffinden können. Im übrigen wollen Sie gefälligſt beachten, daß die Tiger- finfchen abweichend von allen anderen Brachtfinken ihr befondres Winterfleid haben, indem ihr buntfarbiges Gefieder aljo ganz ihlicht exjcheint und fie während defjen auch weder nijten, noch fingen. Je nad dev Gegend, aus welcher die Tiger- finfen im ihrer großen Heimat: Djtindien u. a. Theile von Aſien, herſtammen, niſten fie zu vecht verjchiedner Zeit, meiftens aber im unſeren Spätſommer- und Herbitmonaten. P. W. 1. Bevor Sie die Kanarienhede von einem Hahn mit zwei Weibchen zufammenjeßen, unterfuchen Sie die Vögel doc) jedenfalls, um fejtzutellen, in welchem Körper- bil. Fütterungszuftand fie ſich befinden. Dementiprechend füttern Sie fie jet in der nächjten Zeit, etwa drei bis vier Wochen lang, entweder jehr fräftig mit Zugabe von Eifutter und etwas gequetjchtem Hanf, wenn die Vögel nämlich) mager jind und einen ſpitz hervorſtehenden Brufttnocdhen haben, oder Sie ernähren fie ebenjo lange Zeit mager, d. h. nur mit Rübſamen und ein wenig Kanarienjamen dazu, ohne Eizu— gabe. Wenn Sie die Kanarien nun derartig vorbereitet haben, jo werden fie ſich in diefem Jahr jedenfalls vegjamer in dev Hede zeigen und Ahnen beſſern Erfolg bringen. 2. Wenn es Ihnen zu Eojtipielig oder zu mühjam ift, vegel- mäßig gehadtes gefochtes Ei im der Hede zur Aufzucht der Jungen zu geben, jo können Sie fich wenigjtens zeitweije und abmwechjelnd damit helfen, daß Sie Eikonſerve, wie ſolche hier in der „Sefteverten Welt“ ausgeboten wird, beichaffen und damit anftatt der friſchen Hühnereier das Eifutter zuvecht machen. Etwas Ci müſſen die Kanarienvögel zur Hede ja natürlich haben, aber wenn die Eikonſerve gut ijt, jo erfüllt fie auch veichlich den Zweck. Herrn O. Boliti: 1. Anbetreff Ihres vothrüdigen Würgers herrſcht wol ein Mißverſtändniß. ch meine inner nur, daß, wenn ein Wogel, dev bis dahin vecht ſcheu war, plöbßlich bifjig wird und dreift ſich zeigt, ev regelmäßig er— krankt ift, und daß dies aud) beim vothrüdigen Würger vor- kommen kann. Wenn dev Wiürger dagegen, zumal ein aus der Hand aufgezogner junger Vogel, immer ſchon biffig ift, jo Liegt dev Fall ja natürlich ganz anders. 2, Ihre Fütterung it ja im wejentlichen völlig richtig, und jo glaube auch ich, daß der vothrücdige Würger die Maufer gut überſtehen und mit tadellofem Gefieder daraus hervorgehen wird. Nr. 9. Herrn Karl Schindler: 1. Sie haben ja gleich von- vornherein bei Ihrer Kanarienhede große Mißgriffe gemacht. Weshalb bringen Sie die Vögel denn ſchon zu ſolcher viel zu frühen Zeit zufammen? Jedenfalls müſſen wir doch noch vecht kalte Tage erwarten, und da dürfen Sie fi nicht wundern, jondern können fich vielmehr nur freuen darüber, daß von den Vögeln noch feine zu niſten begonnen haben. Sodann ift es durchaus unrichtig, dag Sie ſchon vonvorn= hevein mit dev veichlichen Gabe von Eifutter begonnen haben. Fürchten Sie denn nicht, day die Vögel zu fett werden und dann garnicht zum Nijten kommen? Wem die Wärme in dem Naum zwijchen 10 Grad und 18 Grad R jchwantt, jo iſt das doch vonvornherein fein wohliger Aufenthalt fir die Kanarienvögel. Da kann ich nur dringend vathen, daß Sie vorläufig noch die Männchen herausnehmen, in ein Zimmer mit Stubenwärne, von 14 bis 15 Grad R regelmäßig, bringen, die Weibchen aber in dem Raum lafjen, jedoch eine bejtäandige Wärme von 10 bis 12 Grad darin halten. 18 Grad um dieje Zeit ijt Männchen wie Weibchen durch— aus ſchädlich. 2. Sie find in der That völlig Neuling und follten ſich daher jedenfalls eine Belehrungsquelle, aljo mein Buch „Der Kanarienvogel” (Preis 2 ME.) anſchaffen. Wenn Sie jchreiben, Sie haben ſich nach demfelben gerichtet, jo ift dies doch ein entjchiedner Irrthum, denn zu Meitte oder wol gar zu Anfang Februar bei kaltem Wetter, Schon eine Kanarien- hecke einzurichten, dann die Bögel in jo jchwanfender Wärme zu halten und jogleich reichlich mit Gi Toszufüttern, von jolchen verkehrten Maßnahmen können Ste in meinem Bud) nichts finden. Bon einem Mißerfolg können Sie übrigens noch nicht jprechen, denn die Hede hat ja noch garnicht be— gonnen. Wenn der eine oder andre Vogel das Gefieder jträubt, jo liegt dies ganz im der durchaus ungejunden, ſchwankenden und theilweife viel zu niedrigen Temperatur; dabei können auch die Hähne nicht fingen. 3. Auch über den Hohlvollerapparat finden Sie in meinem Buch entſprechende Auskunft. Herrn E. von Sengenwald: Hiermit vielen Dank für die liebenswürdige Zuſendung des Zeitungsausſchnitts 2 >. 5u unjerm Bilde. Heute hieß es gewiſſermaßen ein Bild zu geben, um des Bildes willen, denn von der großen Anzahl der von unferen Künftlern im Angriff genommenen Bilder find gerade die, welche wir für die vorliegenden Nummern brauchen, leider noch nicht fertig; aber wir ſind glücklicherweiſe nicht in Ver— legenheit. So bringen wir heute eine Tafel, welche uns außer dem Hanpt-Züchtungspogel, dem japanijchen Mövchen, eigentlich die beiten Vlifter vor Augen führt, die wir unter den fremdländijchen Vögeln überhaupt haben. Hochobenan unter ihnen allen jteht der Wellenfittich, der troß mancher leidigen Zwiſchenfälle doch im der That die Zukunft vor ſich hat, day er dem Kanarienvogel gleich in jeder deutſchen Familie Jich einbürgern werde. Zebrafinf und Elfterden jind um ihrer leichten Züchtbarfeit willen allenthalben beliebt und hoch geſchätzt. Sie haben nach meiner Ueberzeugung noch eine ungleich bedeutendere Zukunft, denn die Liebhaberei für die Stubenvogelzühtung it wahrlich keineswegs im Abnehmen begriffen, jondern vielmehr im Gegentheil im Aufſchwung. Beide jind ja allbefannt und dennoch, da wir im erfreulichiter Weiſe jebt überaus viele Anfänger unter unjeren Lefern fehen, hoffe ich, daß auch ihre gute Darftellung — das Bild ijt ja nach einer Aquarelle von Robert Kretſchmer hergeftellt — vielfach millfommen jein wird. Bon den beiden Ajtrilde,, welche das Bild ſodann noch aufzumweifen hat, ift der Fleine Amarant oder Heiner vother Ajtrild jedenfalls auch zu dem: guten Heckvögeln zu zählen, während der Tigerfinf oder getigerte Aſtrild allerdings ein unzuverläffiger Nifter ift, einer— jeits aber ein allerliebjtes frei im Gefträud) hängendes Beutel- nejt formt und andrerjeit3 ſowol durch fein hübjches Gefieder, als auch feinen Heinen netten Sang beliebt ji) macht. Verantwortlich für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für den Angeigentpeil: Greug’fhe Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. Verlag ber Creutz'ſchen Verlagsbughandlung im Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Handler. Beſtellungen durd) jede Budhandlung, Herausgegeben von Anzeigen werden für die 3gejpaltene ſowie jede Poftanfalt. > ——— Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be Preis vierteljährlid 1 Mart 50 Pig. Dr. Karl Nu . jtellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbud)- te Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Zeitung: Berlin, Sellenlliancehrage 81 ILL handlung in Magdeburg entgegengenommen. — — — — Ar. 10. Magdeburg, den 8. März 1894. XXI. Jahra. Meine zeyloniſchen Sledermauspapageicben (Psittacus [Coryllis| indicus, AM). Bon Lieutenant Hauth. us der großen Kamilie dev Papageien gelangen bekanntlich zahlveiche für die verjchiedenen Nichtungen der Vogelliebhaberei geeignete Arten in den Handel, aber feine dürften ſich wol jo allgemeiner Be— (iebtheit erfreuen, wie gerade die dev überaus veizenden, zierlichen, in die ‘Pracht der Tropen gekleideten ledermauspapageichen. Alle Forſcher und Reiſenden, die fie in ihren Heimathländern kennen lernten, fingen ihr Yob, und das deal wol jo manchen Vogelliebhabers mag es jein, in den Bejit diejer Zwerge unter den Papageien zu gelangen. Daher meine ic) im Sinne mancher geehrten Yejer diejer Zeitſchrift zu handeln, wenn ich hier eine ausführlichere Schilderung der oben genannten Art folgen laſſe. Das zeyloniſche Papageichen, als eine von den größeren unter den hierher gehörenden Arten, ſteht etwa dem allbekannten Inſeparable gleich und iſt einer von den weniger farbenreichen Fledermauspapageien; dennoch dürfen wir es bei ſeinem dunfelgrasgrünen, an der Unterſeite hellern Federnkleid, mit ſeinem prächtig dyazinthrothen Oberkopf, dem kirſchrothen Unterrücen nebjt Bürzel und Schwanzdecen, jowie dem ſchönen, faſt goldgelben Schimmer der Oberſeite, dann dem korallrothen Schnabel, als einen vorwiegend hübſchen Vogel bezeichnen. Auch das Weibchen jteht hierin dem männlichen Vogel kaum nad, dürfte jogar im höhern Alter demjelben völlig gleichen, wie aus dem Folgenden hervorgehen wird. _ Wie alle Papageichen zeichnet jich auch das zeyloniiche durch fein zutvauliches, Fluges und anmuthiges Weſen vor manchen anderen, jo namentlich den ihnen ähnlichen Zwergpapageien, vortheilhaft aus. Nur eine gewiſſe Schreckhaftigkeit und Aengſtlichkeit bei bejonderen Anläjjen jeheinen jie jelbjt nad) längrer Ein— gewöhnung nicht ganz überwinden zu fönnen, insbejondre wenn e3 ſchon ältere Vögel jind, oder wenn jie freifliegend in der Vogelſtube gehalten werden. Sp empfehlenswerth es im allgemeinen jein mag, dieje zarten, eigentlich nur für die geübte Hand eines erfahrnen Vogelwirths geeigneten Vögel in einem geräumigen Käfig zu halten, jo ungleich intevejlanter jind fie doch im großen, freien Flugraum. Hier erſt entfalten fie ihre volle Natürlichkeit und deven Beob- achtung wird dann für den Pfleger eine Quelle wirklichen Genuſſes. Wen jollte nicht die jtaunensmwerthe Gejchieklichkeit zu fejfeln vermögen, mit welcher dieſe Papageichen im veichverzmweigten Geäſt ihre Kletter— künſte ausüben; hier fühlen ſie ſich in ihrem eigenſten Element. Nicht mit Unrecht bezeichnete man die Papageien als die Affen unter den Vögeln; aber erſt die Fledermauspapageichen machen jenen Ausſpruch zur vollen Wahrheit. Man weiß nicht, ſoll man mehr ſtaunen über die Gewandtheit, mit der jie auf den Zweigen wie auf ebnem Boden flink hin- und herlaufen, gleichviel ob dieje eine wagerechte oder ſonſtwie ſchräge Lage haben mögen, oder über die Geſchicklichkeit, mit der ſie ſelbſt an ganz ſenkrechten Stämmchen, ſobald ſie ſolche noch umklammern können, kopfüber oder kopfunter nicht minder ſicher klettern, ja ſelbſt an der Unterſeite der Aeſte hängend mit gleicher Geſchwindigkeit ſich bewegen; was aber vor allem ihre Kunſt—⸗ fertigkeit erſt ins hellſte Licht ſetzt, iſt, daß ſie in ihnen durch längern Aufenthalt vertrauten Räumlichkeiten >) Hierzu gehörige Abbildung können wir erſt ſpäter folgen Lajjen. 74 Die gefiederte Welt. Wocdenfchrift fir Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 10. alle ihre Kletterbewegungen faſt immer ohne Hilfe des Schnabels ausführen, ſodaß man ihre Kühe vichtiger als Hände bezeichnen könnte. Obgleich das zeylonische Papageichen aus jeinem Freileben als vortrefflicher Flieger befannt iſt, worauf ſchon feine langen, falt die Schwanzipigen erveichenden Flügel hindeuten, macht es von ihnen in der Vogeljtube nur jelten Gebrauch. Gewöhnlich in den jpäteren Nachmittagsjtunden, im Sommer meijtens erſt furz vor der Dämmerung, ergreift die Papageichen eine merfwürdige Unruhe, und das ijt die einzige Zeit, wo man jie dann regelmäßige Flugübungen machen jiebt. In auffallend mwagerechter Haltung, ſodaß Kopf, Nücden und Schwanz gleichlaufend mit dem betreffenden Ajt stehen, laufen und ſpringen jie jet mit größter Eile von Zweig zu Zweig bis in den Hinterguumd der Vogeljtube, um nun leicht und jchnell den freien Raum fliegend bis zur Yichtjeite wieder zu durchmeſſen; unter unausgejeistem zizizi-Locken wiederholen fie dies ungezählte Male, bis gewöhnlich die eintvetende Dunkelheit dem ein Ziel jet. Vielleicht entjpricht diejes Treiben ihren Gewohnheiten im Freileben, wenn jie auf der Suche nach ihrer Yieblingsnahrung weite Streden zurücdgelegt haben und fich ihren entfernten Schlafplägen wieder zuwenden. Dagegen pflegen jie die Mittagsſtunden in bejchaulicher Ruhe zu verbringen; dann hängen jie wol, nach ledermausart, mit den Köpfen nach unten hier und da an den Zweigen oder ſitzen auch nur auf diejen mit untergejtecttem Kopf und ſtets mit läffig getragnem Gefieder, träumend oder leije zwitjchernd da. Das eine nejtelt dann vielleicht zwijchen den Federn, das andre dehnt die Schwingen und Beine, das dritte gibt jein unbedeutendes Yiedchen, eigentlich nur eine funjtloje Variation des Yoctons, zum beiten, das vierte, vielleicht nur mit einem Fuß ſich haltend, überläßt jich ſüßem Nichtsthun. Sie lieben es dabei, ganz beſtimmte Plätze aufzujuchen, die jie jedoch in dev Negel nur einige Tage innehalten und dann mit anderen vertaufchen. Gewiſſermaßen als traute feines dem Frieden, wählen jie ihre Site ſtets in einiger Gntfernung von einander, die mindejtens jo groß iſt, daß ſie ſich mit den Schnäbeln nicht erreichen können. Nähert jich daS eine jeinem Nachbarn, jo rückt dieſer ſicherlich jogleich mehrere Schritte hinweg. Doch plötlich fommt neues Yeben in die kleine Geſellſchaft und in wenigen Augenblicken ift jie von ihrem Yieblingsaufenthalt hoch oben unter der Dede laufend, Fletternd und ſpringend bis zum Boden herab, auf dem jie, ebenjo gewandt und anmuthig, hurtig ſich bewegt, um nach gründlicher Sättigung in derjelben Weiſe wie zuvor wieder hinaufzuflimmen, wenn nicht plößliches Erſchrecken jie vielleicht veranlafst, in leichtem, hüpfendem Flug der ſchützenden Höhe zuzujtreben. Auch hierin zeigen ſich die zeylonischen Bapageichen, vorausgejetst, daß ihre Flügel völlig unbejchädigt jind, gewandt und befähigt, mitten im valchen liegen kurze Wendungen nach andrer Nichtung bin auszuführen. (Fortſetzung folgt). ET Brütende Meifen im Vogelbauer. Bon C. Siebert. Di“ Yeidenichaft dev Bewohner des Thüringer Walds theilend, bin ich jederzeit im Beſitz einer Anzahl von einheimiichen Stubenvögeln gemwejen und habe mich vielfach mit Zuchtverjuchen bejchäftigt, die auch meiſtens glücklich durchgeführt wurden. Im Nachitehenden möchte ich den abjonderlichen Verlauf einer Züchtung mittheilen, welcher mir und meiner Familie inanbetvacht der Seltenheit große Freude beveitete: nämlich den Erfolg einer Meijenzüchtung. Mein Söhnchen hatte im Herbjt 1891 ein Vögelchen erhalten, welches freudeitvahlend von ihm heim= und in meinem Vogelhaus untergebracht wurde. ch erfannte in ihm eine Tannenmeije (Parus ater, Z.) und vermuthete bei dev lebhaften Färbung ein Männchen, was jich in der Folge auch bejtätigte. Das anmuthige Vögelchen erhielt zuerſt gequetjchten Hanf, täglich einen Mehlwurm und ein Näpfchen mit etwas Milch, außerdem zweimal täglich friſches Wafjer. Sehr bald aber gewöhnte jich die Meije an alles mögliche andre Futter, z. B. Fleiſch, voh und gefocht, Speck, Butter, Kartoffeln u. a., und bejonders gem nahm fie Kleie mit Milch angefeuchtet. Augenſcheinlich befand ſich dev Vogel bei unſrer Pflege jehr wohl, was er durch) den allerdings anjpruchslofen, aber fleikig geübten Gejang bethätigte. Was jedoch jeden Bejchauer erfreute, war jeine bejondre turnerijche Veranlagung. Vom frühelten Morgen bis zum nächtlichen Erlöſchen des YampenlichtS machte der Vogel die gewagtejten und abenteuerlichiten Sprünge und immer mit unfehlbaver Sicherheit; in gewandtejter Weije hüpfte er verkehrt (mit dem Kopf nad) unten hängend) von einer Sproſſe zur andern. Schließlich war unſer Liebling jo zahm, daß er aus der Hand der Kinder einen Mehlwurm nahm und denjelben auf dev Hand jitend verzehrte; allerdings fonnte ihn die leifefte Bewegung verjcheuchen. Sp war der Frühling bevangefommen und mit ihm das Wiedereintreffen unjerer befiederten Wald— bewohner. Eines Tags hing nun unſre Meife am geöffneten Fenſter, als mein kleiner Sohn bemerkte, wie jich ein gleiches Wögelchen am VBogelhaus bemühte, durch die engen Stäbe zu gelangen. Das jchnell zugezogne Fenſter brachte den Vogel in unjern Beſitz und unjer Pflegling erhielt in ihm einen Mitbewohner. Die beiden Meiſen vertrugen ſich vecht gut miteinander, und dies ward uns erflärlich, als ſich heraus— jtellte, daß der neue Vogel ein Weibchen war. Das Futter blieb daflelbe und wurde vom Weibchen ebenjo gern genommen wie vom Männchen; bejonders bemerkte ich, day das Weibchen Milch in größeren Mengen zu ji) nahm. Nach einiger Zeit ſah ich, daß jich bei unjeren Vögeln der Parungstrieb bemerfbar machte; ic) beſchloß deshalb, einen Zuchtverfuc vorzunehmen, wenngleich ich mir nicht verhehlte, daß derjelbe, abgejehen von der großen Mühe, ausfichtslos verlaufen dürfte Ich ſetzte die Vögel zu dieſem Zweck in einen Nr. 10. Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 75 geräumigen, etwa 1 qbm. großen Käfig ang offne, nach Dften gerichtete Fenjter einer Bodenfammer; das Fenſter hatte ich vorher mit einem Eleinen Rollladen verjehen, jodaf ich bet eintvetender schlechter Witterung, ohne die Vögel jtören zu müfjen, dafjelbe jchliegen konnte. Im Käfig brachte ich einige aus Baumftämmen angefertigte Meijenniftfäften an und mit Flußſand, Kalkſtückchen, ſowie reinem Kalt, einem Bündelchen Heu, feinem Maldmos und laumfedern war die Einrichtung vollendet. Yon außen deckte ich) das Haus mit TIannenzweigen volljtändig zu und nur an einev Ede lieg ich die Möglichkeit des Hineinblicens. Aufer der bisherigen Nahrung gab ich jest Fichtenfamen und viele in dieſer Jahreszeit leicht erhältliche Lebende fleine Inſekten, bejonders liegen, die durch eine bejondre einfache Vorrichtung immer von neuem im ven Käfig eingeführt wurden. Nun war ich voller Grwartung. Trotz eingehender Beobachtung Fonnte ich eine Begattung nicht beobachten, bemerkte aber, dak von dem eingelegten Niſtſtoff fleiig eingetragen wurde, und dann war ich freu: digſt überrafcht, als ich am 4. Mat, behutjam von außen den Deckel des Niftkajtens öffnend, darin drei Stück weiße, leicht gepunftete Gier vorfand. Bon da ab habe ich, vielleicht aus übergroßer Vorficht, nicht wieder gejtört, jondern ich wartete bis zum 18. Meat; länger aber fonnte ich meine Neugier nicht bemeijtern und jah abermals nad). Höchſt erſtaunt war ich aber, denn außer vier ausgekrochenen Jungen lagen noch drei Stück Gier im Neſt; an einem derjelben zeigten ſich beveitS Sprünge, die das Ausjchlüpfen eines fünften ungen erwarten liegen. Nichtig famen bis zum andern Abend noch zwei Junge aus; das letzte, fiebente Ei entfernte ich \päter. Die beiden Alten, die abwechjelnd gebrütet haben, theilten ſich nun auc in die Pflege dev Jungen, und ich bemerkte jehr oft, daß Futterſtoffe, die jie vorher möglichſt zerkleinerten, zum Niftfajten getragen wurden. Am 27. Mai konnte ich troß jtundenlanger Beobachtung ein Füttern nicht jehen, und am 28. fand ich zu meinem guößten Leidweſen die ganze Brut tot im Neſt vor. Ich war unteöjtlih. War ich ſchuld, indem ich einige Male meine Neugier nicht zu zähmen ver mochte und in das Neſt hineinſah? Oder war das gewählte Futter nicht das zwecentiprechende? Daß Unberufene an das Haus kamen, war durchaus vermieden worden. Der Yohn allev meiner Bemühung und Fürſorge war eine große Enttäuſchung! — Zu einer zweiten Brut, wie ich jie bei in der Freiheit lebenden Meiſen Ichon oft beobachtete, wollten meine Vögel nicht jchreiten, den Sommer hindurch übten beide ihre Turnkunſt und Ende Septembers jtavb das Weibchen, vielleicht an nicht befriedigtem Wandertvieb. Das Männchen habe ich noc ein volles Jahr gehalten, einen zweiten Zuchtverjuch aber aus Mißmuth über den verunglücten erſten bisher unterlalien. Gegenwärtig halte ich ein Bar Kohle oder Finkmeiſen (Parus major, Z.), mit denen ich im kom— menden Frühjahr einen neuen Verſuch anftellen will; ich werde nicht verfehlen, ſodann über denjelben zu berichten. S er Urt Holländer Kanarienvögel. Hierzu die Bilder „Der Pariſer Trompeter” ©. 77 und „Der Brüffeler Kanarienvogel“ ©. 76, IN Auguſt Scheibler in Wien jchreibt Folgendes: „Ich nehme mir die Freiheit, einige Zeilen an Sie zu vichten und-Ihnen eine bejondre Bitte vorzutvagen. Als Züchter von Holländer Kanarien— vögeln und Kafjenführer eines Vereins von Yiebhabern und Züchtern dev Holländer Kanarien im Wien, der über liebenzig Mitglieder zählt, von denen die meijten nur Holländer und nur einige Harzer Kanarien züchten, muß ich es offen ausjprechen, da wir uns nicht wenig wundern und es bedauern, dak Niemand etwas über die vationelle Züchtung diejev Vögel in der „Seftederten Welt“ bringt. Es gibt bier noch einen gleichen Verein, ſodaß wir unſerer wol 120 der Holländer Kanarienvögel hier in Wien ſind. Inanbetracht deſſen wünſchen und hoffen wir, daß Sie unſer Verlangen erfüllen und demnächſt in Ihrer Wochenſchuft auch dies Gebiet der Acbhaberei und n berückſichtigen werden.“ Um Ihren Wünſchen ſogleich wenigſtens einigermaßen entgegenzukommen, wollen wir aus der ſoeben erſchienenen achten Auflage des Buchs „Der Kanarienvogel“ von Dr. K. Ruß zunächſt die Schilderung der Holländer Kanarienvögel und belgiſchen Kanarienvögel nebſt den Abbildungen beider Raſſen hier bringen. Die Bilder ſind zwar wol, da das Buch ſchon in 21000 Exemplaren verbreitet und jetzt ſogar in 24000 Exemplaren erſchienen iſt, allbekannt, dennoch dürfte es immerhin unter den Leſern der „Sefiederten Welt“ Yiebhaber geben, die auch bier ſich daran erfreuen. Der Berfafjer der nachfolgenden Schilderung, Herr %. van der Snickt, wird uns, den Wünſchen unjerer Leſer entgegenfommend, demnächſt hoffentlich eine eingehende und ſachgemäße Anleitung zur ‘Pflege und Züchtung zukommen lafjen. Hoffentlich werden wir aber auch noch andere entiprechende Darjtellungen aus den Federn tüchtiger Fachkenner und Selbjtzüchter geben können: „Die Holländer Kanarienvögel werden jo genannt, weil jie in Holland unbekannt jind. Ich habe auf der Ausstellung in 's Gravenhage einige schlechte Exemplare gefunden, welche dort unter der Bezeic)- nung Pariſer Kanarien vorhanden waren. Im Gegenjas dazu merden diejelben aber in ‘Paris Serins hollandais genannt; dev Vogel ift und bleibt jedoch immer le serin frise. ES jcheint eine neue Raſſe zu jein, welche jich von Jahr zu Jahr verbefjert und immer mehr ausbildet. Ihre Heimat ijt die Provinz Hainaut und Nordfrankreich, aber ſeit einigen Jahren hat fie ſich Über ganz Frankreich verbreitet. Der 76 Die gefiederte Welt. Wochenfhrift für VBogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 10, Holländer Kanarienvogel ift größer, Fräftigev und gröber als der Belgier. Er iſt jehr langbeinig; der Körper muß jo lang als möglich und gerade ausgejtrect jein. Er trägt verlängerte Federn, welche ſich kräuſeln, wenn der Vogel aufgeregt ift. Rouleau oder Shawl jind verlängerte Federn, die auf dem Rücken jtehen und nach beiden Seiten hevabfallen; das Jabot bejteht aus den langen Bruftfedern, die Federn des Nouleau scheiden ſich in der Mitte, kräuſeln jich nach vechts umd links, und jo fommen ihre Spiten mit denen des Jabot zujammen. Unter dem letztern nehmen eine Reihe Federn wiederum eine andre Richtung und umfafjen beide Flügel. Dieje nennt man les flanquarts. Vom Bürzel kommen auch noch einige lange Federn, welche an beiden Seiten zwiichen Beinen und Schwanz herimterhängen. Dies jind les &tendards. Die Holländer Vögel werden in weiße, gelbe und ijabellene, weiß-, gelb md iſabellbunte eingetheilt. Die weißen jind groß, grob und ſtark befiedert, die gelben erſcheinen jchlanfer, länger, ihre Federn find ſpitzer und glatter angedrüct; die tjabellfarbenen jind Fleiner und jchwächer, auch jeltener. Die Stimme diejer Vögel iſt jehr verjchieden, indem einige ein Elangvolles und langes Yied vortragen, während andere, und zwar meijtens die jchönjten, welche am deutlichiten die Gigenthümlichfeiten dev Nafje zeigen, nur einen ein- zigen groben Ton von gentsche Vogels) iſt jich geben, um deſſent- : Big Ba = von jehr alter Kaffe. willen man jie wol Wol jeit Hundert Jahren Trompeter nennen bejtehenin Gent, Brügge, wird. Seit einigen Jah— Brüfjel, Antwerpen u. a. ven juchen die eifrigjten Städten Vereine, welche Yiebhaber und Züchter alljährlih mehr oder ihrem Holländer Wogel minder großartige Preiſe durch Kreuzung mit der auf den Ausſtellungen belgiſchen Raſſe eine ausſchreiben. Ein guter beßre Haltung (pose) zu Vogel diejer Raſſe muß geben. Pietinards nennt ſehr lang und hochbeinig man Vögel, welche, wenn jein; Kopf Klein, Hals ſie aufgeregt find, mit lang, Schultern hoch; ausgeſtreckten Beinen auf Kopf, Hals und Schul— ihrer Stange trampeln, tern müſſen eine hori— und dieſe jind jehr ge- zontale Linie bilden, was jucht. Im übrigen find den Vogel ein geterarti- die Holländer Vögel leb- ges Ausſehen gibt; ebenſo haft, eiferjüchtig, doc) müfjen Schultern, Rücken einfältig.. Man kann und Schwanz wiederum viele unge züchten, in gerader vertikaler wenn man ein Männ— Yinie jtehen, ſodaß der chen mit zwei Weibchen Schwanz an der Stange zujammengibt und es jo anliegt, auf welcher der einvichtet, day man das Vogel jteht, doch darf er Männchen zeitweile ganz nicht. gegen dieſe Stange entfernt. Wenn ein drücen; ein gekrümmter Weibchen feſt brütet und Rücken ift fehlerhaft. Die das Männchen fingen Bruſt muß ſtark jein und hört, ſo wird es meiſtens von dieſer bis zur Neſt und Eier liegen Schwanzſpitze muß der laſſen und herzueilen. Leib ſich regelmäßig all— Der belgiſche Kana- mählich verichmälern, jo- vienvogel (Serin belge, =: E ne nd daß dev Körper förmlich Belgian Canary, Po- Der Srüfeler Knnnrienvogel. einen gleichmäßigen nach stuur vogels, „rote unten ſpitz zulaufen— den Keil bildet (ſelbſtverſtändlich abgeſehen von den Beinen). Wichtig iſt, daß es dem Vogel nicht an einem Fräftigen Unterleib fehle. Der Schwanz; muß jehr lang und jchmal jein und darf jich am Unterleib nicht verbveitern. Die Beine müfjen ſich vom Körper Fräftig abheben und eine gerade Linie bilden; wenn das Gelenk nach vorn überjchlägt, anjtatt nach hinten, was jehr häufig vorkommt, jo iſt daS fein Fehler, jolange der Vogel von diefer Stellung nicht Mißbrauch macht. Die ganze Befiederung muß glatt jein; eine einzige Feder, welche ſich umdreht, gilt als großer Fehler. Man theilt diefe Wögel in gelbe und weiße; die erjteren jind immer etwas jchlanfer mit durchaus glatt anliegenden Federn, die letzteren ſind guöber und weicher befiedert. Sie werden auf den Ausftellungen in zwei Klaſſen prämirt. Es gibt übrigens auch gefleckte Vögel, welche jedoch geringen Werth haben. Bei der Züchtung part man jtetS gelb mit weiß und umgekehrt. Die feinften diejer Vögel find ſehr zart und weichlich. Mean nimmt ihnen daher gewöhnlich die Eier fort und läßt fie von anderen, gemeinen Vögeln ausbrüten. Als ſolche ‘Pflegerinnen hat man meiftens die Kanarien von Mecheln (Serin de Malines), eine Spielart, welche man hiev des Gejangs wegen hält und die zumeilen in jehr dunfelen Gremplaren vorkommt. Die Zucht der feinften belgijchen Vögel ift ſehr umficher. Erfahrene Liebhaber, welche jeit 20—30 Jahren Hecken von Nr. 10. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 77 40—60 Par halten, züchten manchmal in zwei bis drei Jahren feine 20 Jungen. Dagegen gejchieht es wol, daß ein Anfänger mit jolcher Zucht in einem einzigen Jahre ein Fleines Vermögen erwirbt. Tadel— (oje Vögel finden immer Abnehmer zu jehr hohen Preiſen; man bezahlt mittlere mit 50 Mark, die bejjeven und beiten mit 100-400 Mark das Par. Die meijten belgijchen Kanarien, welche in England auf den großartigen Ausjtellungen mit jtaunenswerth hohen ‘reifen in den Katalogen jtehen, find bier gezüchtet. Dean hüte jich übrigens, diejelben in die Hand zu nehmen. Will man jie aus einem Käfig in den andern verjeßen, jo hält man jenen beveit und jagt jie mit einer Fleinen Nute hinein. Die Zucht wird meijtens parweiſe betrieben, jedes Pärchen in einem Käfig für ji. Erſt im vierten Jahr pflegt ein ſolcher Vogel jeine ganze Schönheit entfaltet zu haben. Uebrigens fürchte ich jehr, daß die belgiiche Nafje, wenn man ihv fein neues Blut zuzuführen vermag, Über kurz oder lang völlig ausartet, ſodaß dieſe ſchönen und edlen Vögel troß der unglaublich hohen Summen, welche man für fie bezahlt, ausjterben werden’. (Die Beichreibung des Brüfjelev Vogels, den unfre heutige Abbildung zeigt, bringen wir dem- nächſt. D. L.). r Die Ausſtellung des Vereins „Aegintha“ in Berlin in den Tagen vom 15. bis 20. Februar d. I. I. Fede jolche große Ausjtellung bietet immer ein anſchauliches Bild von dem gegenwärtigen Stand der 9 Liebhaberei, und deshalb hat ihre Beſprechung zweifellos für alle Vogelwirthe das größte Intereſſe. Daher will ich es mir En vohrjänger. Daran nicht verjagen, wenig— a — — reihten ſich Stein— ſtens auf einige Abthei— ſchmätzer (Saxicola lungen der hier zur Schau denanthe, /.) in vier gejtellten gefiederten Köpfen, braunfehliger Schätze näher einzugehen. Wieſenſchmätzer Die Sammlung ein— (Pratincola rubeträ, /..) heimijcher Vögel auf in drei Köpfen, Trau- diejer Austellung war er und Zwerg-Flie— geradezu großartig, ſo— genſchnäpper (Mus- wol inbezug auf Arten- eicapa atricapilla, L. reichthum, wie binficht- et M. parva, Behst.). lich der Kopfzahl. Es Würger waren in waren vorhanden: zwei Arten vertreten, Nachtigal, Sproj- dem vothrücigen und ler, darunter ein Wei- dem fleinern grauen denſproſſer mit Glocken— (Lanius minor, 25)3 touren, Blau= und von Stelzen war die Rothkehlchen, Gar: Schafjtelge (Mota- ten md Hausroth— eilla Aava, Z.) in ſchwänzchen (darunter drei Köpfen, die ge— ein Pärchen drei Jahre meine Bachſtelze imBejit des Ausſtellers), (M. alba, Z.) in einem 50 Stück Grasmücken halben Dutzend Köpfen in fünf Arten: Gar— ausgeſtellt, darunter ein ben, Spleublen=r veinmweißer Albino, der Dorn=, Zaun- und bereits acht Jahre im ſchwarzköpfige Beſitz des Ausſtellers Grasmücke, Garken— ſich befindet. laubvogel, Wald— Recht reichhaltig er— laubjänger (Sylvia ſchien die Sammlung sibilatrix, Behst.), Fi = der Meijen- Arten. Die tislaubvogel (8. werthvollite unter ihnen trochilus, Z.), Droj- = war eine Yajurmeije jelvohrjänger, s (Parus cyanus, Pall.); Teich- und Sumpf- dieſer ſchöne Vogel iſt bekanntlich in letztrer Zeit von unſerm Vogelmarkt völlig verſchwunden geweſen, was umſo bedauerlicher iſt, da er nach ſachgemäßer Eingewöhnung in der Vogeljtube gut ausdauert. Aehnliches gilt von der Bart- meije (P. biarmieus, Z.), die ebenfalls auf dieſer Ausftellung in einem Stüc vorhanden war; auch fie erjcheint leider viel zu jelten bei uns im Handel, obwol jie doch bei häufigerev Ginführung von vielen Vogelmwirthen begehrt werden würde. Die befannteren Meijen-Arten waren in vielen Köpfen ausgeftellt: Kohl-, Tannen-, Sumpf-, Blau-, Schwanz: und Haubenmeije, die erſteren fünf Arten auch in Pärchen. RR Der Parifer Trompeter. 78 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 10. Safranföpfige Goldhähnden (Regulus flavicapillus, Nrnn.) waren in fünfzehn Köpfen ausgeftellt, darunter ein Pärchen, Zaunfönige in jehs Köpfen, unter diejen ebenfalls ein Pärchen, An Drofjeln jahen wir Singdrojjeln, unter ihnen „David“Schläger, auch ein neum Jahre im Beſitz des Ausftellers befindlicher Vogel, Mijtel-, Wahholder-, Roth- und Ringdrojjeln umd Amſeln, unter den lesteren Lieder und Signale pfeifende und eine weißſcheckige. Auch Blaudrojjeln und Steindrofjeln, unter diefen ein dreijähriger Wildfung, waren vorhanden. Pirole und Seidenjhmwänze fehlten ebenfalls nicht, ebenjowenig Stave, unter denen aud) ltederpfeifende und jprechende waren. Intereſſant waren drei Arten Pieper, der Baum-, Wiejen- und Brachpieper (Anthus ar- boreus, Behst., A. pratensis, L. et A. campestris, Behst.), Alpen- und Hedenbraunelle (Ac- centor alpinus, @ml. et A. modularis, 7.) und zwei Rauchſchwalben, deren eine fingerzahm. Es folgten dev mittlere und fleine Buntſpecht, ferner Kleiber (Sitta caesia, M. et W.) in zehn, Baumläufer (Certhia familiaris, Z.) in jechs Köpfen. Einer der Hauptanziehungspunfte dev Ausitellung war dev vom Kanarienmweibchen aufgezogne Kukuk des Heren Majewski (vrgl. die Schilderung hier in Nr. 8); der junge Vogel jowol wie dad Kanarienweibchen zeigten jich wohl und munter. Als Gegenftüc dazu hatte derjelbe Aussteller noch einen andern, im Freien großgewordnen, eingefangnen Kufuf aufzumeifen, dev eine mwejentlich andre, ſchwärzre Färbung hatte. — Den Beſchluß der Abtheilung Einheimische Weichfutterfreffer machte eine Blaurafe (Coracias garrula, 7.) und ein jprechender Eichelheher (Garrulus glandarius, /.). Die Sammlung der einheimischen Körnerfreſſer zeigte gleichfalls ein ziemlich ausführliches Bild aller hier für die Liebhaberei in Betracht fommenden Vögel. So waren unter den Edelfinfen gute Sänger verzeichnet, und weiter jahen wir vor und: Bergfint, Stigliß, Zeijig, Yeinzeifig, Hänfling, Bergbänfling (Fringilla flavirostris, Z.), Girlitz, Grünfink, Kirjhfernbeißer, jelbjt Haus- und Feldiperling fehlten nicht. „Gelernte“ Dompfaffen waren natürlich in großer Zahl vorhanden (jie wurden übrigens im Katalog in erfreulicher Schonung der deutichen Sprache als „‚ange- lernt“ bezeichnet). ALS intereffante Vögel jeien Karmin- und Hafengimpel, jowie Kiefernkreuzſchnabel erwähnt. Von Lerchen waren Feld-, Haide- und Haubenlerche in größrer Anzahl ausgejtellt, von Ammern nicht allen Gold-, Garten-, Grau- und Schneeammer, jondern auch Rohrammer (Emberiza schoeniclus, Z.), Zwergammer (BE. pusilla, Pall.) und Yerhenammer (BE. lapponica, /.). Außer diejen eigentlichen einheimischen Stubenvögeln war noch eine Anzahl anderer Bewohner unjerer Fluren, bzl. der übrigen europäischen Yänder, vorhanden, die man bisher nur bedingungsweile und ver- einzelt im Bejit von Vogelliebhabern antrifft. Den Glanzpunft in diefer Beziehung, wie überhaupt einen dev hervorvagenditen “Punkte der Aus— jtellung, bildete eine Sammlung fleiner europäiſche Sumpfvögel von Herin J. Schulze- Königsberg. Auf die Bedeutung der Kleinen Sumpfvögel für die Vogeljtuben hat Herr Dr. Floericke nad) eigenen Erfah— vungen beveit3 mehrmals in diejer Zeitjchrift aufmerkſam gemacht und in einer der nächjten Nummern bringen wir wiederum eine Fortjeßung diejer intereffanten Schilderungen. Für Jeden, der dieje lieblichen Vögel in ihrer hochinterefianten Yebensweife im Freien beobachten fonnte, oder der fie auch nur in zoologijchen Gärten oder auf Ausjtellungen ſah, könnte es in der That nur al3 eine hocherfveuliche Bereicherung unjver Yiebhaberei er— cheinen, wenn wir auch die fleinen Sumpfovögel fünftighin öfter als Stubenbewohner erblicken würden. Hier auf der „Aegintha“-Ausſtellung jahen wir eine Anzahl der veizenden Fleinen Strandläufer vor ums, deren lebensvolle Schilderung Dr. loeride im vorigen Jahrgang bier gegeben hat. Es waren ausgejtellt: der Alpenjtrandläufer (Tringa alpina, Z.), Sichlerftrandläufer (T. subareuata, Güldenst.), Rojtitvandläufer (T. canutus, 7.), Isländiſcher Strandläufer (T. islandica, Gml.). In derjelben großen Voliere waren noch ein grünfühiges Teihhuhn (Gallinula chloropus, Z.) und ein Triel oder Dickfuß (Oedienemus erepitans, Trum.). An weiteren Sumpf und Wafjervögeln erblieten wir einen jung aufgezognen Fiſchreiher und drei Wildenten (Anas boschas, Z.). — Europäiſche Wachteln (Coturnix communis, Donn.) waren in mehreren Köpfen da. Als inter ejlante Abjonderlichfeit waren erwähnenswerth vier Nebhühner, von einer Haushenne erbrütet und in der Gefangenjchaft aufgezogen, ausgejtellt von Herrn Reſtaurateur E. Rauſch. Von einheimilchen Tauben waren Turtel- und Yahtaube, jowie ein Baftard von beiden vorhanden. Auf die Fleineren Naubvögel und ihren Werth für die Yiebhaberei ijt in diefer Zeitjchrift mehrfach hingewiejen worden, und auf Wunſch aus dem Yeferkreis würden wir auch noch einmal darauf zurück— fommen. Hier jahen wir außer einem Mäufebujjard (Buteo vulgaris, Zeach.) einen Thurmfalf, Steinfauz (Strix noctua, Scop.), zwei Sperlingseulen (S. passerina, Z.) und ein Par dev reizenden Zwergohreulen (8. scops, Z.), im Beſitz des Herrn Majewski— Die Ausftellev in diejer veich beſchickten Abtheilung einheimischer Wögel verdienen wol Nennung und Anerkennung; es waren zunächjt die befannten Handlungen einheimischer Bögel von A. Herrmann— Oſchatz, J. Schulze: Königsberg, W. Kemm: Berlin, R. Wilhelm- Berlin, H. Schulze- Altenburg, G. Buß fe- Berlin, weiter eine Anzahl eifriger Liebhaber mit bejonderen Yeiftungen: D. Majewski, 9. Sottichlag, Joſef Wagner, F. Krüger, J. Krauſe, K. Schelzig, K. Oſtrowsky, K. Markert-Scheibenberg, G. Hahn, A. Hendrichs, W. Kronberg, |. Herbig, ferner die Handlungen von K. Jahn, K. Bunte, DO. Jaenicke, A. Gröſch-Dalherda, L. Hildebrand-Schlüchtern, X. Kaldenbach, F. Milcher. aldi Nr. 10. Die gefiederte Welt. Berlin. „Ornis“, Verein für Vogelkunde und -Liebhaberei. Am Montag, den 12. März Abends 8 Uhr wird im „Bierhaus zum Auerbach”, Leipzigeritvape 44, Herr Dr. Kurt Floericke aus Königsberg einen öffentlichen Vortrag „Ornithologiſche Neijeihilderungen von der Balkanhalbinſel“ unter Borzeigung der interefjantejten beobachteten Vögel, halten. Die Damen dev Mitglieder und Säfte find willfommen. Danzig. Der ornithologijhe Verein veran— jtaltet am 31. März bis 3. April feine fiebente Aus ſtellung nebft Verlofung von Geflügel, Schmud- und Sing- vögeln und Kaninchen. Die Ausjtellung umfaßt: Hühner, Enten, Gänſe, Truthühner, Faſanen, Tauben, Sing: und Schmudvögel aller Art, Fachlitteratur, ſonſtige auf die GSeflügelzucht oder Vogelliebhaberei bezughabende Gegenjtände, jowie ferner zum erſten Mal Kaninchen. An Danzig und Umgegend wohnende Ausjteller müſſen Mitglieder des Ver— eins jein. Auch müſſen die ausgejtellten Thiere Eigenthum des betreffenden Ausjtellevs fein. Anmeldungen zur Be— ſchickung müſſen jpätejtens bis zum 15. März am unſern Schriftführer Herrn Richard Giesbrecht, Milchkannengaſſe Jr. 22, erfolgen. Die Klaſſen der Ausſtellung zerfallen in Prämirungs- und Verfaufsthiere. Das Standgeld beträgt a) in den Prämirungs-Klaſſen: für Hühner (1,2) AH 2.-, für Faſanen, Truten, Enten, Gänſe (1,2) 2 2.50, für Tauben (1,1) A 1.—, für Kanarien A 0.75, fir einheimijche und jvemdländifche für das Gebauer je nad Größe A 0.25 bis A 1.—, für Geräthſchaften, Litteratur u. a. bejondere Wer: einbarungen. Für Kaninchen (1,1—1,2) bzl. Häfin mit Jungen A 1.25; b) in den Verkaufs-Klaſſen: für Hühner A 1.25, für Faſanen, Truten, Enten und Gänſe A 1.50, für Tauben .# 0.75, für Kanarvien A 0.25, für Kaninchen A 0.75. In allen Klaſſen, jowol bei Großgeflügel wie bei Tauben können einzelne Thiere ausgejtellt werden, die— jelben konkurriren bei der Preisbewerbung, zahlen das volle Standgeld für den Raum, erhalten jedoh nur Prämienbe— träge im Verhältniß der Anzahl. Der Betrag des Stand- gelds ijt bei dev Anmeldung poſtfrei in bar oder Briefinarfen einzufenden. Die angemeldeten Thiere und Gegenſtände müſſen am Freitag, den 30. März, früh, poftfrei hier ein- treffen und find zu richten an Herrn X. ©. Schipansti, Geflügel-Ausftellung, Danzig. Bon allen verfauften Aus- ftellungssGegenftänden mird eine Abgabe von 10%, erhoben. Für Käfige zu den Vögeln haben die Ausſteller felbft zu jorgen. Für die Nichtigkeit der angegebenen Gejchlechter hat jeder Ausjteller zu haften. Die Rrämirung findet am Sonn— abend, den 31. März ftatt, und zwar ohne Benutzung des Katalogs. An Klafjenpreijen find bejtimmt: a) für Hühner und Großgeflügel erſte Preife & 10 bzl. große ſilberne Diedaille, zweite Preiſe à AM 5 bzl. große bronzene Medaille, dritte Preiſe künſtleriſch ausgeführte Diplome, vierte Preife lobende Anerfennungen. b) für Tauben: erſte Preiſe à 6 bzl. große filberne Medaille, zweite Preife a A 4 bil. große bronzene Medaille, dritte Preiſe Diplome, vierte Preiſe lobende Anerfennungen. c) fir Kanarien: 2 erjte Preiſe a A 8 bjl. filbeıne Medaille, 2 zweite Preiſe & A 4 bil. brongene Medaille, 3 dritte Preife Diplome, ferner lobende Anerfennungen. d) für einheimijche Vögel: 2 erſte PBreife a A 6 bjl. filberne Medaille, 4 zweite Preife & A 4 bil. bronzene Medaille, 4 dritte Preiſe Diplome. e) für fremd: ländijche Vögel: 2 erſte Rreife a. 8 bzl. filberne Medaille, 4 zweite Preiſe à .# 5 bzl. bronzene Medaille, 4 dritte Preiſe Diplome. f) für Geräthichaften u. a. Diplome. Prämirung für bejondere Leiftungen durch Medaillen vor- behalten. g) für Kaninchen: erſte Preife & .% 10, zweite Preife a A 5, dritte Preije Diplome. Ferner find uns neben einer Anzahl Privat-Chrenpreije zur Verfügung geftellt: Vom landwirthichaftlichen Minifterium jilberne und bronzene Stats— Medaillen, und vom Gentral-Verein Weſtpreußiſcher Land— mwirthe neben einer namhaften Geldjumme ebenfalls filberne und bronzene Medaillen. Bom Magiftrat der Stadt Danzig jowie vom Weftpreußifchen Brovinzial-tandtag find Preife erbeten worden, auf deren Gewährung ziemlich ficher zu Wochenſchriſt fir Vogelliebhaber, Züchter und «Händler. 79 vechnen ijt. Die Herren Ausjtellev erhalten eine ausführliche Prämirungs-Liſte nebjt Katalog zugejandt. Mit dev Aus— jtellung verbunden ift eine Lotterie, zu der Yoje a .A 0.50 von ſämmtlichen Borftands-Mitgliedern zu beziehen find. Die Gewinne bejtehen aus Hühnern und anderm Grofgeflügel, Tauben, Kanarien u.a. AusjtellungssGSegenftanden. Alles Nähere ertheilt das Programmı, welches von Herrn Richard Giesbrecht zu beziehen ijt. Herrn Premierlieutenant Bade: 1. Ueber das Sejchäfts- verfahren des Händlers 3. im K. find in leßtrer Zeit mehr- fach Klagen eingegangen und daher dürfte Worficht ihm gegen: über im allen Fällen geboten jein. 2. Im Privatverkehr zwijchen Liebhaber, bzl. Züchter und Händler jind jchwierig derartige gejeßliche Beſtimmungen zu erzielen, wie Sie jolcd)e wünſchen. Hauptſache iſt es dabei, daß man ſich durch feite Verabredungen felbit jomeit als irgend möglich zu ſichern fucht. Dann aber ift es micht minder mothwendig. daß man alle Thatfachen durch Zeugen feititellen läßt. Nur im letern Fall bat man die Möglichkeit, bei Uebervortheilungen und Unred— lichfeit ivgenowelcher Art zur erfolgreichen Klage zu jchreiten, ja im jolchen allen, in denen geradezu Betrug vorliegt, ijt die Sache dann fir den Statsanmwalt veif und dann erſt darf man jie veröffentlichen. 3. Zur Anlage einer Mehlwurm— hecke verfahren Sie in folgender Weile: Sie nehmen einen möglichſt großen, flachwandigen, innen glaſirten Topf, füllen ihn auf dem Boden etwa drei ‚Singer hoch mit jauberm, trocknem Sand, ſchütten darauf bis zu etwa zwei Dritteln trockne, veine Weizenfleie, tiber diefe paden Sie alte Brot- kanten, jog. Schufteriungen oder Salzkuchen und andres hart- gewordnes altes Gebäck. Zu oberit bringen Sie dann alte, aber jehr jaubere und trodene wollene Yappen mannigfacher Art. Dann richten Sie an der einen Seite eine Futterftelle ein, indem Sie auf einem vermitteljt einer Stricknadel mehr: fach durchlöcherten Rappblatt geriebne Möre jaftig und friſch als Futter darbieten. Unterhalb dieſer Futterſtelle legen Sie mehrere Blätter Yöjchpapier übereinander auf, ſodaß Die Feuchtigkeit von den geriebenen Mören nicht nach unten durchſickern kann. Auch eine Tränkſtelle müfjen Sie ebenjo auf der andern Seite einrichten, indem Sie dort gleichfalls auf eimem ftarfen PBappblatt oder beffer auf einem ganz dünnen glatten Brettchen einen dicken Pauſch von Löjchpapier mehrfach zujammengelegt und täglich frisch in Waſſer ge: tränkt, auflegen. Nachdem alles jo vorbereitet ift, werfen Sie eine Hand voll große fette Mehlwürmer oder befjer ſchon Mehlkäfer, letztere allerdings erjt gegen den Mai hin, in dieje Mehlwurmhecke hinein und laſſen jie dann, was jedoch eine Hauptjache ift, durchaus unberührt ftehen, denn nur dann fönnen die Mehlwurmbruten fich darin entwiceln. Uebrigens können Sie, was ich noch jchlieglich bemerken muß, die Mehl— wurmhecke auch ganz ebenjo gut in einem entſprechenden Kaften, dejjen Wände mit Blech ausgejchlagen find, einrichten. Herrn Haſſe: 1. Der vothe Kardinal gehört zu den Vögeln, die jich unjchwer züchten lajjen, wenn man ihn zweck— mäßig behandelt, und zwar im gleicher Weije freifliegend in der Vogeljtube, als auch im zweckmäßig eingerichteten Käfig. Im Teßtern ift die Züchtung vathjamer, weil der Kardinal zu den Vögeln gehört, die wenigftens zeitweife in der Vogel— tube Unfug anrichten, fremde junge Vögel töten u. |. w. Da das Pärchen Kardinäle anfangs ſehr ſcheu und unbändig it, jo thun Sie am beiten daran, wenn Sie den Hedfäfig hoch oben an der Wand anhängen oder ihn auf ein hohes Spind ftellen, und zwar dahin, wo über Tag vielfach vor- beigegangen wird, ohne da man ſich um die Vögel kümmert. Dann beruhigen fie jich ganz von jelber und werden all- mählich jo furchtlos und dreift, daß jie zu hecken beginnen. Natürlich müſſen Sie alles zweckmäßig einrichten, und dazu gibt Ihnen mein kleines „Vogelzuchtbuch“ genügende Anz leitung. 2. Der Gejang des vothen Kardinals beginnt, gleich dem umferer einheimijchen Sänger, in den Jrühlingsmonaten, und jo wird er demnächſt fein Lied erjchallen laſſen, voraus- gejeßt freilich mur, daß Sie ihn vichtig verpflegen. Herrn C. G. Schillings: 1. Die weißbäuchige Drojjel (Turdus albiventris, Spix), ein noch unausgefärbter Vogel, 80 Die gefiederte Welt. ift inzwischen von Herrn Fockelmann zur „Aegintha“-Aus— ftellung nach Berlin mitgebracht und dann nad Hamburg wieder zurücgenommen worden. Inzwiſchen werden Sie von dem Händler wol Nachricht befommen haben. 2. Turdus magellanieus ijt Synonym mit T. falelandieus und aljo einer unſerer allerjeltenjten Bögel im Handel; von Züchtung kann bei ihr aljo bis jeßt noch Feine Rede jein. Wenn Sie ein richtiges Par hätten umd erreichten damit eine Brut — das wäre ein Erfolg! 3. Die Katzendroſſel it bisher noch nicht gezüchtet, die Wanderdroffel dagegen mehrfach in den zoolo— gijchen Gärten, 4. Dev große Aleranderjittic) (Psittacus eupatrius) ift, wie ich erſt im „Handbuch für VBogelliebhaber‘ I mittheilen konnte, in leßtver Zeit mehrfach gezlichtet worden; zuerft von Herrn Ghriftenjen in Kopenhagen. Frage: Mit Gegenwärtigem möchte ich mir eine Frage erlauben, die zwar im ähnlicher Weife ſchon oft gejtellt und von Ahnen bier beantwortet wurde und auch in Ihrem „Lehr— buch der Stubenvogelpflege, =Abrichtung und -Zucht“ an- gemeßne Erwähnung findet, die indejjen doch in der Urt, jo- lange ich Abonnent dieſes Blatts bin, wol noch nicht gejtellt jein dürfte. Es ijtdas die Jrage, ob inſektenfreſſende Singvögel, wie Nachtigal, Gelbſpötter, Garten- und Drpheus-Srasmüde, Shwarzplättchen, Roth— fehlen u. a.im Geſellſchaftskäfig fleißig fingen und ſich darin ebenjo gejund erhalten, wie im Einzelkäfig? Vielleicht ift ein Liebhaber aus dem Yejer- fveis der „Gefiederten Welt“ in dev Yage, aus eigner Er- fahrung die Frage zu beantworten. VBorgenannte Singvögel habe ich jeit Jahren gehalten und viele Freude an deren Sejang gehabt. Während ich dieſe Zeilen jchreibe, ijt mein Gelbſpötter, den ich im dritten Jahr befiße und der, neben- bei bemerkt, jeit Mitte Januar bereits wieder fingt, fleißig am Singen md läßt jeine mwunderjchönen Weifen hören. Da aber mein Geſchäft meine ganze Thätigfeit in Anſpruch nimmt, möchte ich mir die ziemlich viele Zeit beanjpruchende Ver— jorgung der Einzelkäfige erſparen und meine ſämmtlichen Weich- freſſer in einen großen Flugkäfig jteden, jedoch nur in dem Fall, wenn ſie in dem lebtern gut und fleißig fingen und fich gejund erhalten laſſen. Indem ich hiermit jehr bitte, mir die Ant— wort hier durch die Spalten des Blatts zufommen zu Tafjen, danfe ich im Voraus verbindlichit. Ernſt Schenkel. (Wir ſtellen dieſe Frage vorläufig den er- fahrenen Vogelwirthen im Kreisder „Sefiederten Welt“ zur freundlihen Beantwortung anheim. D.!.). Herrn Meißner: Der Papagei war an jchwerer typhöjer Unterleibsentzündung geftorben. Da Sie nichts näheres an- gegeben haben, jo kann ich auch inbetreff dev Erkrankungs— urjache Ihnen Feine weiteren Meittheilungen machen. Fräulein A. Bergmann: 1. Sie würden ein beträcht- liches Stück Geld für die verjchiedenen Papageien erjpart haben, wenn Sie bei Zeiten mein Buch „Die jprecheuden Papageien“ — nicht „Der Papagei‘, oder haben Sie etwa ein andres gekauft? — angejchafft Hätten, denn in demjelben finden Sie ja vonvoruherein ſchon jachgemäße Anleitung zur naturgemäßen Behandlung, vor allem aber auch zum Ein- fauf, ſodaß man nicht „hineinfällt“ und jchweres „Lehrgeld“ zahlen muß. 2. Von übernäßiger Anftvengung beim Sprechen kann ein Papagei niemals krank werden oder gar fterben; denn ev hört ganz von jelber auf, jobald ihm das Sprechen zu schwer wird. Cbenfowenig wird die Erkvankungsurjache noch nachträglich Sepfis gemwejen fein. Jedenfalls war der Vogel vielmehr infolge irgendwelcher unvichtigen Ernährung und Verpflegung an Darmkatarıh evfvankt, woran ja leider nur zu viele Vögel jterben. 3. Wenn ein Papagei mit dem Bandwurm behaftet ijt, jo ijt das zwar jchlimm, doch Tiegt die Gefahr, daß ev daran zugrunde gehe, keineswegs jo ſehr nahe. Schreiben Sie mir jekt nur erſtens, wieviel und was dem Papagei von dem Wurm abgegangen ift, zweitens in welchem körperlichen Zuftand er jich befindet, ob er voll und rund ift, oder einen ſpitz hervorſtehenden Bruſtknochen hat, drittens, ganz genau, wie Sie ihn bisher gefüttert haben, und namentlich, ob ev an Waſſertrinken gewöhnt ift. Dann werde ich Ihnen entiprechende Rathſchläge ertheilen. Herrn Heinrih Weber: I. Der Safranfink ijt in voller Ausfärbung vecht hübſch und aljo als Schmucdvogel beliebt, aber nur ein umbedeutender Sänger. Sein Lied tft zwar ganz angenehm, girligartig, aber weder dem des Kana- rienvogels, noch dem des Hänflings an Kraft und Melodie gleich. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Zichter und Händler. Nr. 10. 2, Dagegen kann man ihn ſowol freifliegend in der Vogel— ſtube, als auch im Käfig unſchwer mit bejtem Erfolg züchten, und die Jungen find immer leicht zu verwerthen. 3. In meinem „Vogelzuchtbuch“ ſind allerdings ebenſowol alle ein- heimijchen, als auch die fremdländiſchen Vögel bejichrieben und, jomweit es jich um die Züchtung handelt, ijt alles nähere angegeben; es wird daher Ihren Anforderungen wol genügen. Brockhaus' Konverſationslexikon, 14. Auflage, 9. Band. „Die foziale Nevolution und die finanziellen Kriſen haben Italien wieder in den Vordergrund der allgemeinen Aufs merkſamkeit gerückt. Es iſt daher em willfommmes Zufammenz treffen, daß der joeben zur Ausgabe gelangte 9. Band der Nubiläunsausgabe von Brodhaus’ Konverſations-Lexikon Italien umd den damit zujfammenhängenden Artikeln nicht weniger als 138 Spalten widmet. Der Nedaktion iſt es gelungen, jelbjt noch Crispi's neues Miniſterium aufzunehmen. Nicht weniger als fünf Kartentafelm, darunter eine jehr lehr— reiche Weberjicht dev Truppendislofation, und acht prächtige Tafeln über „Italieniſche Kunſt“ find beigegeben. Der Kunſt find außerdem zehn Tafeln gewidmet, unter ihnen ſieben Shromotafeln von der bekannten meifterhaften Ausführung. Bor allem ijt die jelenvolle Madonna Holbein’s zu erwahnen, die eim würdiges, deutſcher Innigkeit entitammendes Gegen- ſtück zur Sirtina Raffael's bildet. Seinem univerjellen Charakter entjprechend bringt Brodhaus’ Konverſations— Lexikon im dieſem 9. Band auch in bejonders jchönen Tafeln Proben der Kunſt des Islam, indischer und japanischer Kunſt. Namentlich die leßtve, erſt ſeit kurzer Zeit genauer befannt, beein— flußt befanntlich jchon die Malerei und das Kunftgewerbe Europas. Am ganzen enthält vev Band 50 Tafeln, darunter 9 Chromos, IL Karten und Pläne, außerdem 192 Tertabbildungen. Von den Artikeln jeten in bunter Neihe genannt: Heren, Sypnotismus, Homdopathte. Im Artikel Hundswuth intevejfirt dev Nachweis, daß im Preußen in den vier Jahren 1884--87 jechs Menjchen an diejer Krankheit jtarben, in Frankreich aber die Zahl der Todesfälle im gleichen Zeitraum 120 beträgt. Unter den juriftifchen und volfswirthichaftlichen Artikeln, die eine Spezia: lität dev 14. Auflage bilden, jeien erwähnt: Irrenrecht, zu dejfen im Gang befindlicher Erneuerung die Grundzüge an— gegeben werden, Anvalivenrente und die übrigen mit dem Invaliditäts- und Altersverfiherungs-Gejeß zufammenhängenz den Stihmworte. Auf geographiichem Gebiet begegnen ums außer Ktalien eine Menge vorzüglicher Länder- und Stödte— artikel, darunter Helgoland, Aland, Island, Japan, Nava, Hongkong, Jena, Annsbrud, Jokohama. Ebenſo ift der maturwijjenjhaftliche und technijche, ſowie der hiſtoriſche Theil wieder ausgezeichnet behandelt.‘ Mit jedem neuen Band freuen wir uns des neuen Baus fteins zu dem Denkmal plamvoller gemeinfamer Arbeit der beiten Kräfte, die fi) auf dieſe ſchöne Weife in dem Dienjt umfafjender gründlicher Volfsbildung gejtellt haben. Empfangen und vor— Herrn Hofopernfänger A. Dolpp: läufig unſern bejten Dan! Herrn Wilh. Krohn: Beiten Dank für ihre fveund- lichen Meittheilungen, die ich demnächſt hier veröffentlichen werde. Hoffentlich wird es mir gelingen, nad) Ihren Anz gaben fejtzuftellen, welche Art der Laufhühnchen Sie beiten. Herin Karl Zeimet: Zur Ausführung und Erfüllung Ihrer Abfichten wünfche ich aufrichtig Glück! Beiläufig vathe ic) aber, daß Sie mit der Milchzugabe für zarte Inſekten— freſſer vecht vorfichtig fein mögen. her kann ich Ahnen die Futterzugabe von friſchem Quargkäſe anvathen. Geben Sie weiterhin freundlichſt wieder Nachricht! Verantwortlich für bie Schriftleitung: Dr. Karl Ruf in Berlin; für den Unzeigentheil: Creubeſche Berlagsbughandlung in Magdeburg. Verlag ber Creutz'ſchen Verlagsbudhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. Wochenschrift für Vogelliebhaber, „Züchter und -Zandler, Beſtellungen durch jede Buchhandlung, Herausgegeben von Anzeigen werben für die 3gejpaltene jowie jede Poflanfalt. = ER * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlich 1 Mart 50 Pig. Dr. Rarl Ruß. jtellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Selleallianceſtraße 81 LII. handlung in Magdeburg entgegengenonmmen. Ar Mm. Ataadebura, den 15. März 1894. XXIII. Jahra. Die Sichtung des Binjenaftrild (Aegintha ruficauda, @1d.) und andere DBeobabtungen —* meiner Vogelſtube. Bon Apotheker Nagel. = den mir zu Gebote jtehenden Büchern werden die Gejchlechter dev Binjenajtrilde als übereinſtimmend gefärbt bejchrieben. Dem ift nicht fo. Auch ift die Größe devjelben fajt glei. Da die Bejchreibung des Männchens befannt ift, bejchränfe ich mich darauf, das Gefieder des Weibchens zu bejchreiben: stopfplatte und Rücken dunkelgrau, faſt ohne grünlichen Schimmer. Rund um den Schnabel zieht jic) ein vother Ming, der im ſchmalen Band bie une umſchließt. Dieſe Rothfärbung des Geſichts iſt außer der Parungszeit ſehr ſchwach angedeutet. Vor mir ſteht ein ausgeſtopftes Stück, an dem nur einige wenige rothe Federchen ſichtbar ſind. Die — der Kehle und der Bruſt iſt wie beim Männchen grau, mit den dunkel um— randeten, länglichen Tupfen beſtreut. Nur geht die Färbung über die Mitte der Bruſt hinunter und erſt dann kommt der weißgelblich gezeichnete Bauch, ſodaß beim aufgerichteten Weibchen die graue Kehle und wenig von der weißen Bruſt zu ſehen iſt, während beim Männchen in diefer Stellung die hellgelbe Bruft ſich von der grauen Kehle und Oberbrujt abhebt. Die Schwanzdeden beim Weibchen find dunfler als die des Männchens. Die ganze Färbung, zumal das ſchöne vothe Geficht des Männchens, laſſen die Geſchlechter mit Beſtimmtheit von einander unterſcheiden. Ich erhielt zwei Pärchen der Art von Herrn Abrahams in Yondon im Frühjahr 1892. Diejelben vertrugen ſich mit einander jehr qut; ebenjo mit den kleinſten Aſtrilde. Nur am Badenapf vertrieben ſie die Mitbewohner ihres Käfigs. Sie fraßen weiße Hirſe, Spitzſamen, und bald gewannen ſie der Kolben— hirſe auch Geſchmack ab. Ein Pärchen war ſehr ſchön; das andre war in London ſchon krank angekommen und erholte ſich garnicht. Bei der Neubeſetzung der Vogelſtube lie ich beide Pärchen fliegen. Sie waren faſt immer zuſammen. Bald fing ein Pärchen an, ein Neſt zu bauen. Hierbei jtörten jich die beiden Weibchen; während die beiden Männchen friedlich blieben, befehdeten ſich die Weibchen aufs beftigjte. So kam es zu feinem ordentlichen Bau; nur ein Ei Fonnte u Ihnen zujenden*). Bald darauf ſtarb ein Pärchen. Das andre baute nicht wieder; exit Ende 1893 zeigten jie ſich wieder von neuem parungslujtig. Nach langem Suchen erforen fie ein Harzerbauerchen zur Nijtjtätte; doch wurden jie durch Pfaffenfinken (Gürtelgrasfinfen) hiev verdrängt. Jetzt bauten fie frei im Gebüſch und Spargeltvaut ein ganz bübjches Nejt mit feitlicher Oeffnung. Außen war e8 aus groben Heuhalmen, innen mit zavteren Hälmchen und Faſern — Ich ſah dem Weibchen an, daß es bald legen müſſe, und eines Tags (ag richtig ein Ei im Neſt. Daſſelbe war nur jo hoch angebracht, daß ich bequem hineinſehen konnte, Yeider war es am Eingang dev Vogelſtube, ganz nahe dem Ofen, errichtet. Um die Vögel nicht in dev Brut zu ftören, hielt ich mich jo wenig wie möglich in der Vogelſtube auf. Gines Tags war ic) doc) einmal länger in derjelben, als den Binfenaftrilde genehm, ſie juchten das Nejt nicht mehr auf. Das Gi fand ic) am nächjten Tag zerjchmettert am Boden. *) Das im vorigen Sommer freundlichſt gejandte Ci kam leider zerbrodhen an, da es mir im die Sommerfriſche durch die Poſt nachgeſchickt worden, Dr, R. 82 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für PVogelliebhaber, Züchter und Händler. Kr. 11. Jetzt bezogen fie ihren Harzerfäfig, und es jchien, als ob in dieſem eine Brut jich entwickeln jollte. Das Weibchen legte. Da der Käfig zu hoch und zu jeher im Gebüſch verjtecft hing, konnte ich nicht in das Neſt hineinjehen, doch beobachtete ich, dag Vormittags nur das Männchen, am Nachmittag nur das Weibchen fihtbar war. Jeder Vogel wurde aus der Nähe des Neſts verjagt. Konnte einer der Binjenajtrilde die Vertheidigung nicht allein ausführen, jo ſchoß der andre aud aus dem Nejt auf den vermeintlichen Stören— fried los. Selbſt die Pfaffenfinfen gingen nicht in den Bannkreis der Binjenajtrilde. Sodann mußten die Eier ausgefommen jein, wenigjtens waren nach dem mwechjeljeitigen Verſchwinden zehn bis vierzehn Tage vergangen. Da jehe ich zu meinem Schreck eines Tags einen kleinen Vogel auf dem Fenſterbrett liegen. Es war derjelbe, den ich Ahnen in Spiritus zujandte. Dann wurde vier Tage jpäter daS zweite Junge, am fünften Tag das dritte gefunden. Trotz der Wachjamfeit der Binjenajtrilde find die Pfaffenfinfen an dem Mißlingen der Brut ſchuld. Jetzt wird die Vogelſtube aufgelöft. Vielleicht glüct die Brut in diefem Jahr, zumal ich drei Pärchen dev Art erworben habe. Die Vögel find nicht hervorragend ſchön gezeichnet, doch habe ich fie vecht gern. Sie jind faſt ſtets bei einander und neſteln ſich im Gefieder herum; jedoch geſchieht dies eigentlich jehr plump. So rupfte das M — ſeinem Weibchen, als es am Gi fränfelte, das ganze Geſicht Kahl. Der Gejang ijt nicht weit her; derſelbe klingt wie „didelidel, didelidel“, wie eine fleine Kinderfarre. Dabei wird aber der Kopf erhoben und der Schwanz gejtelzt, ſodaß Kopf und Schwanzipige in einer Linie liegen. Zu der Begattung bedürfen jie einer langen Ginleitung. Auf dem Kenjterbrett, auf einem dicken Alt, am Fußboden umtanzt das Männchen ſein Weibchen, das Gefieder wird eng angelegt, ſodaß die ziemlich hochläufigen Füße zur Geltung fommen. Bald berühren jie jich mit den Schnäbeln, bald mit den Echwänzen wie die weinvothen Aftrilde. Nachdem der Tanz gevaume Zeit gedauert hat, geht die Begattung jchnell vor ſich. — So viel von den Binjenaftrilde. Bon meinen fonjtigen Vögeln habe ich feine Nachzucht erhalten, ausgenommen Mönchen und Pfaffenfinken. Kubafinken brachten ein Junges, das ſie verhungern ließen. Das Männchen derſelben brachte mir ein ſchönes Männchen mexikaniſchen Zeiſig um. Ich gab es ab. Die Buntaſtrilde müſſen ge— brütet haben, freilich habe ich ihr Neſt nicht entdeckkt. ES war jedoch am Vormittag nur das Männchen, Nachmittags das Weibchen fihtbar. Von den Aurora-Aftrilde kränfelte das Weibchen bei der Eiab— lage. Aus der Brut wurde nichts. Von Diamantfinfen ftarben die Weibchen. Sch w arzkehlige Laufhühnchen hatten eine Menge Junge, die alle eingingen. Schuppen— lovis brüteten nicht. Nett haben fie zwei Gier an den Boden des Käfigs abgelegt. Yeider waren beide zerbrochen. Da auch aus der Soffinfafadu- Zucht nichts geworden, werde ich dieſe Yoris in das Zimmer dev Kakadus fliegen laſſen. Vielleicht glüct dann die Brut. Rothföpfige Goulds Amandinen (Männchen jelbjt gezüchtet, Weibchen eingeführt) ließen zweimal ihre Jungen umkommen. Sp war Unglück überall. Doch vielleicht macht diejes Jahr einiges qut, und mit frischem Muth wird in den nächjten Tagen die Vogelſtube neu eingerichtet. Der als Weibchen Zeylonpapageichen erhaltne Vogel jcheint ein Weibchen der Art zu jein, die Herr Reiß auf der „Aegintha’’- Ausjtellung, alſo das blaufehlige Bapageichen (Psittacus vernalis, Sprmm.) hatte, und von denen ich auch zwei Stüce erworben. Meine zeyloniſchen Sledermauspapageichen (Psittacus Coryllis] indicus, AAl.). Von Lieutenant Hauth. (Fortſetzung). Im dem übrigen beſchwingten Völkchen des Flugraums lebten meine Papageichen unausgeſetzt im beſten Einvernehmen; denn in Berückſichtigung einer Züchtung aller darin befindlichen Vögel waren dieſe jorgfältig ausgewählt und auch den Papageichen angepaßt; es war daher nicht verwunderlich, wenn im allgemeinen der tiefſte Frieden unter ihmen herrjchte. Aber auch zur Zeit, als neben ihnen noch je ein Pärchen Wellenfittiche und Inſeparables hauften, fam es jelten zwijchen diejen und den Papageichen zu ernjteren Fehden, denn in der Negel wichen lettere zu vechter Zeit jenen aus. Für eine gedeihliche Züch— tung der Papageichen aber dürften die Wellenſittiche ſowol, als auch die Zwergpapageien wahrſcheinlich jtörend werden, wenngleich jie bezwecken jollten, ‚durch eignes Niften erſtere ebenfalls dazu anzuregen. Das ewige ängftliche Warnen der Zwergpapageien bei ven unbedeutendjten Beranlafiungen beunvuhigte die Papa— geichen zu jehr und das fortwährende Durchſuchen aller Nijthöhlen jeitens des Wellenſittich-Weibchens that dies nicht minder. Deshalb überließ ich in den folgenden Jahren den Bapageichen allein den Raum; nur noch verjchiedene Amandinen und Ajtrilde, ſowie einige kleine, hühnerartige Wögel teilen ihn jetzt mit jenen. Nicht ganz jo verträglich find unjere Papageichen unter ſich jelbjt, jedoch genau genommen nur auf dem Futtertiſch, wo auch die Zeylons, wie alle Papageichen, ſich ſehr futterneidiſch zeigen. Gibt man aber das beſonders bevorzugte Futter in entſprechend vielen Näpfchen, ſo geht es auch da meiſtens ohne Zank und Streit ab und jedem fällt ſein Theil am Lieblingsfutter zu, indem bald dieſes, bald jenes von dem einen oder andern Näpfchen vertrieben wird und dafür ſeinerſeits das freigewordne einnimmt. Nur zur Nr. 11. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. 83 Niſtzeit, wenn beide Gatten eines Pärchens ich wieder genähert haben, frißt jedes Par für ſich gemein- Ihaftlich aus demjelben Gefäß. Dagegen dulden fie jich alle und zu jeder Zeit an allen mit Köwnerfutter gefüllten Behältern. Es ijt oft bejtritten worden, dal; die beiden Gatten eines in Ginehe lebenden Wogelpärchens den Ehebund jtets fürs ganze Yeben jchliegen; inwieweit jie dabei die eheliche Treue wahren, joll hier ja nicht unterjucht werden. Bei freilebenden Vögeln wird dies in vielen Fällen mit Sicherheit feſtzuſtellen nicht möglich jein; allein im Gefangenleben der Vögel wird es jedem Züchter befannt fein, daß bei freier Wahl jtetS diejelben Pärchen jich wieder zujammenfinden; ich könnte hierfür viele Beiſpiele langjährigen, treuen Zujammenhaltens aufführen. Wo dies anders ijt, da find auch die Vögel infolge Jahrhunderte langer Züchtung, wie beijpielsweife die Kanavien und japaniichen Möpchen, wenngleich auch bier noch zahlveiche Ausnahmen vorkom— kleine Flug meijtens men, entartet. Bes I GER die äußerſten Spitzen Nicht anders ver— der höchſten Aeſtchen hält es ſich mit den wählt. zeylonijchen Papagei— Iſt man genöthigt, den. So wenig es die PBapageichen im in ihrem Weſen Liegt, Käfig zu halten, jo ſich auperhalb der it es nad) den Er— Niſtzeit viel um ein: fahrungen aller Ken— ander zu bekümmern, ner diejer Vögel am ja, während ſie völlig zwechnäßigiten, ſie gleichgiltig und jelbjt einzeln, höchſtens mitunter bösartig parweiſe einzuſetzen. gegen einander ſind, Wegen ihres Futter— ſo führt doch ſicherlich neides, bzl. dev zeit— die Liebe, die unzwei— weiligen Unverträg— felhaft auch das kleine lichkeit bedürfen ſie Vogelherz beſeelt, die— jedoch unausgeſetzter ſelben Gatten eines Ueberwachung; ſonſt Pärchens wieder zu— kann es nur zu leicht jammen, Das Ver— geichehen, daß der hältniß devjelben ge— eine den andern zu ſtaltet ſich dann eben Tode quält. In glei— ſo innig, wie wir es cher Weiſe iſt ihnen bei ſo vielen anderen unermüdlich hinſicht— Vögeln ſehen, wenn lich ihrer Pflege und es auch nicht ganz ſo Wartung, zum min— augenfällig in die deſtens ſo lange ſie Erſcheinung tritt; das noch nicht feſt an hängt eben je von der Körnerfutter gewöhnt Eigenart der Gat— ſind, die größte Auf— tung, bzl. des Einzel— merkſamkeit zu wid— weſens ab. men. Nach der eigent— Leider haben ſich lichen Brutzeit halten die Papageichen der alle zeyloniſchen Fle— Züchtung bisher ſehr dermaus-Papageichen ſchwer zugänglich er— wenigſtens geſellig wieſen; der einzige zuſammen, alles wird Fall einer ſolchen iſt gemeinſchaftlich DE ,Roſakakadu (Psittacus”roseicapillus, Vll.) nach Dr. Ruf im ternommen umd eben Aleiner gelbgehäubter Kakadu (P. sulfureus, Gml). Inkakakadu (P. Leadbeateri, Yg.). Jahr 1871 im zoolo— jo wird zur Nachtruhe Unfenkakadu (P. nasica, Tmm.). Helmkakadu (P. galeatus, ZtN.). giihen Garten zu Yonz gegangen, wozu der don vorgefommen ; er betrifft das goldrücige Papageichen (P. [Corylis] chrysonotus), das ein Junges zum Ausfliegen brachte. Außerdem ijt miv noch ein Fall befannt, wo ein Weibchen blaujcheiteliges Papageichen (P. galgulus, 1.), dem ſich ein Männchen Zeylon-Papageichen zugejellt hatte, drei Eier legte, aus denen aber, weil jie unbe- fruchtet waren, nichts wurde (bei Herrn B. Chriftenjen). ALS bedeutjames Hinderniß einer erfolgreihen Züchtung diefer Vögel ftellt ſich uns deren anfängliche große Hinfälligkeit und das jugendliche Alter derjelben entgegen, ſodaß es ſchwer hält, ſie bis zu der jicher- lich vor dem dritten Jahr nicht eintretenden Gejchlechtsveife am Yeben zu erhalten. Bei manchen Arten, jo der zeylonijchen, fommt als erſchwerend noch die Unficherheit im Unterjcheiden der beiden Gejchlechter hinzu. Von den nunmehr vor drei jahren erhaltenen zeyloniichen Wapageichen waren zwei, wie die Folge zeigte, noch im Jugendkleid, drei etwa einjährige Vögel; Jeins der letteren ging jogleich ein, die Übrigen waren gejund und erfreuen fich noch heute des beiten Wohljeins. 84 Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr 1A, Die Hoffnung, fie vielleicht zu einer glücklichen Brut jchreiten zu jehen, ſpornte mich an, ihnen ihr neues Heim möglichft angenehm und zwecentiprechend einzurichten. Bejondres Augenmerf war den zu treffenden Niftvorfehrungen zuzumenden. Da jie Höhlenbrüter fein jollen, jo verjchaffte ich mir etwa zehn Stück, teils morjche, theils Fernige Weidenftämme und brachte darin neben den natürlichen noch zahlveiche künſtliche Höhlungen in verjchiedener Gejtaltung an. In Stücden von 1'/, bis 2 m Yänge wurden die Stämme dann dergejtalt in der Vogelſtube aufgejtellt, dal; jie an der dem Oſten zugewendeten Wand von Boden bis zur Dede veichten. Zwiſchen ihnen wurde hier und da eine grüne Tanne umd Kiefer gejtellt, und außerdem die ganze Yängswand mit vielem Gezweig und hohem Schilf bekleidet. Unterhalb der ganzen Dede verlief ein ziemlich dichtes Geflecht von Weiden-, Birken- und Dbjtbaumzmeigen bis etwa zur Hälfte der Stube herab. Zu Anfang April 1891 jette ich die Zeylons in diejes fleine Paradis. Doc Jahr und Tag verlief, nichts deutete auf die erhoffte Brut hin. Wieder durchfluteten die längjterfehnten Strahlen der Krühlingsjonne den Naum, wieder erwachte das bejchwingte Völkchen zu erhöhter Yebensthätigfeit, da ergriff auch die Papageichen faſt plößlich lebhafte Niſtluſt. Die Männchen führten ihre abjonderlichen Yiebesjpiele aus, die Meibehen durchſuchten die Nijthöhlen und fröhliches Gezivpe aller erfüllte die Luft. Einige Wochen mwährte diejes Treiben, als ebenjo plötlich alle Nijtluft wieder ſchwand. Der jett ſtärker werdende Federnwechſel dev Papageichen mochte wohl die Urſache hierzu gewejen jein. Im Juli 1892 ver- fündete abermals der Männchen lauteres und häufigeres Yocen und Singen ihr erneutes Werben um die Gunſt dev Gefährtinnen, die, wenn jie hold gejinnt find, von ihnen umjchmeichelt und zärtlich gefüttert werden. (Fortſetzung folgt). ATS — Die Gejangsausbildung der Parzer Ranarien?). Bon R. Werner. a, dieſer Auslaſſung betrete ich ein Gebiet in der Kanarienvogel-Liebhaberei, auf welchem die wider- ſprechendſten Anſchauungen einander gegenüberſtehen und die mannigfaltigften Rathſchläge ertheilt werden — und das daher wol einer Beiprechung werth it. Dem Unfundigen iſt es ja durch die ver- Ihiedenen Meinungen der Kenner gar jchwer gemacht worden, das richtige, das einfach-praftiiche und dann auch immer erfolgreichite Berfahren auszuwählen, weil alle die verjchiedenen Anfichten in der Geſangs— ſchulung auf Erfahrung beruhen. Sp jonderbar es erjcheint, wenn diejer Züchter mit jeinem Verfahren gute Sänger heranbildet, während ein andrer mit gerade entgegengejetter Behandlung ein gleiches Ergebniß erzielt, jo erklärlich it es, wenn wir es in Betracht ziehen, mit welch’ verjchiedenen Vögeln zwei \olche Züchter arbeiten, und ferner, wie verjchieden die Anjprüche jind, die an gute Vögel gejtellt werden. Die Gejangsausbildung der Harzer Kanarien ijt dev wichtigite Punkt der ganzen Kanavienzucht. Diejes Gebiet kann nie als ein erledigtes betrachtet werden, und aus diefem Grund müſſen uns Natjchläge inbezug auf die Gejangsjchule immer willkommen jein. Ich bin überzeugt, daß durch Meittheilung der verjchiedenjten Meinungen ſich evjt das wahrhaft Praktiſche herausfinden läßt und daß ferner immer Vieb- haber vorhanden fein werden, die auch einen weniger hervorragenden Fingerzeig gern annehmen. Deshalb gejtatte ich mir, einige Nathichläge inbezug auf die Gejangsausbildung auf Grund eigener Erfahrungen mitzuteilen. Vorausſchicken will ih noch, daß dieſe meine Meittheilungen nur für die eigentlichen Liebhaber oder ſolche Vogelfreunde, die dies wirklich werden wollen, bejtimmt jind, alfo für die Yiebhaber, welche mit einer verhältnigmäßig geringen Kopfzahl züchten. Für große Züchter, beztehentlich Händler, werden meine Mei— nungen nicht maßgebend jein, denn dieje verfolgen andere Srundläße. Bei ihnen heißt es unter allen Umſtänden einen Gewinn herauszuſchlagen, während der Liebhaber ſich begnügt, wenn er ſeine Einnahme mit der Ausgabe decken kann. Wer edle, fehlerfreie Sänger ausbilden will, muß ſchon fehlerfreie Vögel zur Zucht eingejeßt haben, und zwar müjjen beide Geſchlechter von gleihem, mög— lihjt veinem Stamm fein. Ein viel verbreiteter Irrthum bejteht darin, daß jelbjt ältere Züchter glauben, wenn jie einen leidlich guten Sänger zur Zucht verwenden, dann könne es mit dev Bejchaffenheit der Nachzucht nicht fehlen. Um aber mit einiger Sicherheit auf guten Geſang der Jungen rechnen zu können, iſt es unerläßlich, daß die Weibchen dem gleichen Stamm angehören, wie die gutſingenden Männchen. ‘ch betone dies ganz bejonders, weil nur zu oft ein guter Roller zu einem gewöhnlichen Weibchen von gemeiner Abfunft gejeßt und von der Vererbungskraft des Männchens alles Heil erwartet wird. Durch ſolche Parung wird der Yiebhaber nur zu oft in feinen Erwartungen getäufcht und nie wird er einen nennenswerthen Erfolg verzeichnen fönnen. Wann beginnt nun die Ausbildung der Jungen? Und wie läßt jich diefelbe am beiten überjchauen ? Ich will zuerjt verjuchen, die Gejangsausbildung in ihren verjchiedenen Entwiclungsjtufen zu über- blicken, und zwar: . pn der Zeit vom Ausjchlüpfen bis zur Selbſtſtändigkeit, 2. während des Aufenthalts im Flugkäfig, *) Nad) einem Vortrag im Verein „Natur“ zu Straljund, Nr. 11. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 85 3. nad) der Einſetzung in offene Einzelbauer und 4. während dev Anwendung dev Gejangsfälten. Dieje vier Entwiclungsjtufen will ich der Reihe nach durchgehen. Die Zeit vom Ausſchlüpfen dev Jungen bis zu ihrer Selbſtſtändigkeit habe ich als die erſte Aus— bildungsstufe bezeichnet. Dies erſcheint vielleicht jonderbar oder die Yejer zweifeln vielleicht gav an deven Nichtigkeit, und doch ijt dieje meine Auffaſſung jedenfalls richtig, was man aus Folgendem erſehen kann. Da vom Beginn der Hecke bis zu deren Aufhebung immer Junge in den Neſtern ſind, ſo hat man während der Dauer der Hecke dem Geſang der Männchen, den Locktönen dev Weibchen, ſowie dem Gebahren dev Vögel überhaupt alle Sorgfalt zuzumenden, damit jeder unjchöne Ton, der für die Sejangsentwiclung dev Nachzucht hinderlich ſein könnte, möglichjt ferngehalten werde. CS ijt wol jelbitverjtändlich, daß nicht jeder Lockton vermieden werden kann; wenn aber dieje ausarten, ſcharf und hitzig ausgeſtoßen werden, wenn einzelne Vögel längre Zeit nur grelle Töne hevvorbringen, fo iſt es bejler, man entfernt jolche Vögel aus der Hecke. Manchmal artet auch ein jonjt ganz guter Sänger während der Hece derart aus, dal; ev weg— genommen werden muß, wenn die Sejangsbejchaffenheit der Nachzucht nicht darunter leiden joll. Unter dieſer Vorjicht wird die Nachzucht jelbititändig und jo beginnt die zweite Stufe dev Ausbildung. Nach dem Herausfangen der jungen Vögel werden in evjter Linie die Gejchlechter getrennt. Die Weibchen müſſen in einem möglichjt weit vom Heckraum jowie von Aufenthaltsort dev Männchen abgelegnen Raum untergebracht werden. Sorgfältige Pflege ſoll auch ihnen zu Theil werden, auch jie dürfen nicht ver- nachläſſigt werden, wie diejes leider jo häufig geſchieht. Freie Bewegung und kräftiges Futter ſowie Licht, Yuft und im Winter eine mäßige Wärme find nothwendig. Gut behandelte \ Weibchen find jelbftverjtändlich in der Zucht am ergibigjten. Sie find mit guter Körperbeich affenheit die Träger eines guten, Fräftigen Stamms. Die jungen Männchen hält man in den geräumigen Flugbauern, bis jie etwa drei Monate alt jind. Während dieſer Zeit werden fie fich ſoweit Förperlich entwickelt haben, dal ihmen die dann folgende Einzel- jeßung in gejundheitlicher Beziehung nichts mehr ſchadet. In diefer zweiten Ausbildungsfrijt tritt die körperliche Entwickelung in den Vordergrund; dieſe Zeit gilt als die eigentliche Jugendzeit diejer Vögel, in der fie jich nach Herzensluft bewegen und tummeln können. Nebenbei werden jie oft ‚jtudiven‘, weshalb ihnen Gelegenheit geboten werden muß, einen guten Stammvogel als Worjänger hören zu können. Zu diefem Zweck bringe ich einen Vorjänger in einem Gejangsfaften etwa zwei Fuß von der Dede an umd itelle das Flugbauer ganz niedrig. Der Gejang des Alten Ihlägt auf diefe Weile gedämpft an dev jungen Ohr; jie ſitzen in dieſer niedern Stellung des Bauers vu higer und laujchen, nehmen das Gehörte gleichjam in ich auf und verjuchen jich anfangs in drolliger Weile im eignen Vortrag nach der Yehre ihres Meijters ; ipäter begleiten jie ihm jchon mehr und mehr, eifrig einem Beilpiel folgend. Auch dieje erjte Anleitung ift nach meiner Anficht von großer Wichtigkeit. Will man es einfacher machen, jo läßt man den VBorjänger unter den ungen fliegen. Zu diejer Art Ausbildung find jedoc) wenig ältere Vögel befähigt, die meilten jind zu aufgeregt unter einer Schar junger Muſikanten. Ich habe bis jetzt nur einen Vogel gehabt, der dieje Eigenschaft in vollem Maß beſaß. Als am jicherjten erfolgreich bezeichne ich das erſtre Verfahren. Viele Züchter, namentlich ſolche, die nicht früh genug die Zeit erwarten können, daß ihre jungen Vögel fertig ſind, bauern dieſe ein, ſobald ſie nur freſſen können. Wol werden ſolche Wögel ſchnell gejangsveif, aber in dev Negel werden jie auch ſchwächliche Sejchöpfe, die unter ungün— jtigen Verhältniffen nur zu bald die Stimme und jelbit das Leben verlieren. Diejes Verfahren ijt aljo durchaus verwerflich. (Fortjeßung folgt). ging dasjelbe in den Belit des Barons d’Haumonville über, dev als glücklicher Befißer dreier anderen Stücke diejes etwas bejchädigte verkaufen ließ. Durch die Tageszeitungen geht nachjtehende Nachricht, für deren Richtigkeit in allen Einzelheiten wir nicht bürgen können: „Ein Ei des großen Alk, eines nordatlantiſchen Tauchervogels, von welchem ſeit 1844 kein lebendes Stück mehr angetroffen, kam kürzlich auf einer Londoner Ver— . . . Wenn die beiden Bruten meiner Zeylon— Nteigerung zum Verkauf und erreichte den höchjten Preis, der er 2 x on | ß RG Diele) werben 300, Guinen Ssledermaus spapageien gut verlaufen, jo müßten (6300 Mark). So viel man wei, gibt es überhaupt muy MOTIEN ungefähr die Jungen auskommen. jeden: nod) 68 dieſer Gier, von denen 19 Muſeen 29 und 21 falls. kann ich Ahnen heute mittheilen, daß beide Privatleute 39 beſitzen. In England und Schottland be⸗ Niſthöhlen mit Giern bejeßt ſind; in der einen be— finden ſich 48, in Frankreich 10, in Deutſchland 3, in Holland mexrkte ich drei, in der andern vier Eier. Hiermit und Amerika je 2 umd je 1 in Dänemark, Portugal und . f N 10 — der Schweiz. Das geſtern zum Verkauf en iſt aber der ſichre Beweis erbracht, daß auch die in den Dreißiger-Jahren dev britiſche Ornithologe Yarrell Weibchen diejer Art einen vothen Dberfopf, gleich an einem Fiſcher in Sanlogne; der es zujammen mit einigen den Männchen, haben, und daß aljo auch meine Schwaneneiern auf eine Schnur gezogen hatte und auf die s an Q > 8 * rt i . Frage nad) dem Preis —— Franken für Angaben über beide Sag biefer Art in ber weiße umd zwei für das gefledte.“ Nach Yarrel’s Tod er- Schilderung auf richtigen Beobachtungen beruhen, zielte 1856 diefes zwei Franfen-Ci 21 ®it. Im Jahr 1875 was ja bisher noch angezweifelt werden konnte. Hauth. 86 Die gefiederte Welt. . . . Ihrem in der „Sefiederten Welt‘ ausgeiprochnen Wunſch gemäß, ſchicke ich Ihnen moc einige Federn von meinem Schwarzpapagei. Sie find ganz friich; im jolchem Zuftand verliert fie der Vogel bis auf die mit Kolben, welche ich ausziehen muß. Ich habe auch eine gejunde ausgewachine beigelegt, damit Sie den Unterjchied beijer fehen können. Zu— gleich jage Ahnen meinen bejlen Dank für Ahren Rath. Sie vermuthen daſſelbe, wie ich zuerit, Milben oder andres Ungeziefer, welches die Federn zerjtört; aber davon bin ich läugit zurückgekommen. Der Vogel it an Waſſer gewöhnt, jowol zum Teinken als zum Baden; ich kaun ihm garkeinen größern Gefallen thun, als wenn ich ihn mit dev Gießkaune tüchtig maß mache oder ihm unmittelbar unter die Waſſer— leitung halte. Kommt er dann ganz durchnäßt in den Käfig zurück, jo ift es ihm doch moch nicht genug; dann wird noch der letzte Tropfen Wafjer aus dem Trinknapf unter Flügel— ſchlag verſpritzt. Milben find aljo nicht die Urſache, eher möchte ic) es als Ueberſchuß an federnbildendem Stoff be— zeichnen. Bis ic) mich zum Ausziehen md gar zum Aus— ſchneiden entjchloifen habe, habe ich vieles verjucht, auch das von Ahnen angegebne Mittel, aber helfen thut nur Ausreißen oder Ausfchneiden; dieſes letztre ift auch nicht jo ſchlimm, wie man zuerjt denkt; mit einiger Uebung und jichrev Hand geht es ſehr Schnell. Wermittelit einer jehr feinen Yanzette ver- guößre ich die Oeffnung, durch welche die Feder kommt, mit einer Kleinen breiten Pinzette fafje ich den Stumpf und ziehe ihn aus, was danı leicht geht. Dann werden die Wurden mit Arnikatinktur und Glyzerin zu gleichen Theilen gepinſelt; am andern Tag ijt die Stelle kaum noch ſichtbar, oder es ijt auch ſchon wieder eine neue Feder zu jehen. Bis auf einige Flügelfedern ijt der Vogel auch jewt ſehr ſchön. Wenn er jeinen Schwanz beim liegen fächerförmig ausbreitet, ijt ſogar die Zeichnung zu jehen; während Anfang und Ende der Federn rußſchwarz iſt, lauft Durch die Mitte derjelben ein viel dumfleres Band. Die Hauptſache ijt aber, daß die Federnkrankheit ihrem Ende entgegen geht. Zum zweiten Mal haben meine Gürtelgrasſink-Mövchen Junge, aljo zum zweiten Mal find Meijchlinge da. Diesmal find es mehrere, wieviele weiß; ich noch nicht, denn ich habe nur ganz ſchnell ins Net gejehen. Hoffentlich bekomme ich auch dieje groß. MW. Stehle. : Gern will ich jpäter ausführlicher über meine Falklanddroſſel (Turdus falelandieus) Bericht eritatten; jie ift, wie auch meine Katzendroſſeln, große Fiebhaberin von Früchten, Wacholderberen, Eberejchenberen, dann (friſch) Sohannisberen und Hollunderberen. Ueber den Gejang kaun ic) noch nicht urtheilen; ev ift nicht von Bedeutung bei meinem Vogel. — Ich werde Züchtungsverſuche mit zwei ‘Par Kabendroffeln machen. C. G. Schillings. .Unſere ſchönen ſteiriſchen Almen grüßen unſere Gegend noch mit der ſchneeigen Haube, und doch ſchmetterten die Finken bereits am 11. Februar luſtig von den Zweigen. An den Ufern der Mürz, die ſich ſchlängelnd zum Hoch— ſchwab, Nennfeld und Floning hinzieht, fingen die Waſſer— amſeln ihre ſanfte Weiſe, während die Nebelkrähe ein friſches Bad nimmt. Tanmenbeher bevölkern luſtig Die Gegend bis zur Mur und die Auerhühner kommen dann mit ihren dummdreiſten Benehmen bis zu unferen Waldwegen C. Stürböfll. herab. & —_ DAS Anfragen u._ — — ER Aust, Frau Gräfin 3:1. Ahr Wellenfittich- Männchen ‘zeigt die große Schwäche entweder bereits infolge des Alters oder eines krankhaften Zuftands. Um dieſen legtern genau feſt— zuftellen, müßten Sie den Vogel aufs jorgjamfte nach feiner Körperbejchaffenheit unterfuchen, ob er einen ſpitz hervor— ſtehenden Bruſtknochen, eingefallen Unterleib und namentlich ob er am letztern mit ſchmieriger, Elebriger Eutlerung bes ſchmutzt iſt. Erſt daun, wenn Sie mir dariiber eingehende Auskunft geben, kann ich weitere Rathſchläge ertheilen. 2. Den Fuß des Sperlingspapagei-Weibchens müſſen Sie wenn möglich auch mit der Lupe aufs ſorgſamſte unterſuchen, ob nämlich nicht etwa eine feine, ſcharfe, einſchneidende Faſer darum gewickelt iſt, in welchem Fall Sie dieſe mit einer ſpitzen, ſcharfen Schere löſen und entfernen. Darauf aber, Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 11. auch im Fall Sie nichts finden, müſſen Sie den Fuß recht vorſichtig in lauwarmem Bleiwaſſer Fühlen und zwar täglich vier- bis ſechsmal je eine Viertelſtunde. Dann betrocknen Sie jedesmal mit einem weichen Leinentuch und beſtreichen darauf ganz dünn mit Vaſelineſalbe. Das Bleiwaſſer iſt giftig und Sie müſſen alſo verhindern, daß der Vogel etwa daran leckt. 3. Am einfachſten und beſten und für die Vögel am wenigſten gefährlich iſt es, wenn Sie dieſe auf die Reiſe nach der neuen Heimat ſelbſt mitnehmen. Sie beſchaffen ſich von einem Vogelhändler in Berlin einen gewöhnlichen Vogel-Ver— ſandtkaſten für kleine Vögel, der einerſeits groß genug iſt und andrerſeits einen Henkel zum bequemen Tragen hat, auch mit einem Trinkgefäß ausgeſtattet iſt. Dieſen Verſandtkaſten laſſen Sie ſorgfältig reinigen, geben in das Trinkgefäß einen ſaubern Schwamm und gießen es dann vorſichtig, ohne über— zuplätſchern, voll Waſſer. Die Futterſämereien geben Sie für die kurze Reiſe auf den Boden. Dann, nachdem die Vögel hin— eingebracht ſind, wickeln Sie den Käfig loſe in ein ent— ſprechendes großes Tuch, oder eine Decke, nehmen ihn ſo in die Droſchke und dann in den Eiſenbahnwagen, wo Sie ihn nach rückwärts hin auf das Päckereibrett ſtellen und die Vorderſeite freidecken. So bringen Sie die Vögelchen ohne Gefahr nach ihrer neuen Heimat. Die Sperlingspapageien müſſen Sie natürlich in einem beſondern kleinen Käfig mit— nehmen, denn im engen Raum würden ſie kleinen Vögeln die Füße zerbeißen. — Meine aufrichtigſten Glückwünſche! Herrn Profeſſor Dr. Ebrard: Die Erkrankung war nach meiner Ueberzeugung zunächſt nur ein Darmkatarrh, wie ihn die Papageien leider nicht ſelten bekommen, und wenn Sie gleich anfangs einige Tage je drei bis fünf Tropfen ab— führendes Del (Ricinus- und Provenceröl zu gleichen Theilen) gegeben hätten, jo würde der Vogel binnen kürzeſter Zeit hergeftellt worden ſein; namentlich aber würde er nicht die Krampfanfälle befommen haben. Jetzt haben Sie das Leiden dadurch bedeutjam verichlimmert, daß Sie den Papagei joviel Waſſer trinken ließen, als er wollte. Bei derartigen Fatarıha= lifchen Zuftänden wirkt Trinkwaſſer zuweilen geradezu als Gift; das zeigen uns z. B. die friſch eingeführten Grau— papageien. Der Apotheter hatte durchaus Recht darin, daß ev Sie vor der Gabe von Opium marnte, denn plößliches Stopfen oder Ginhalten der wäſſrigen Entlerung bringt meiftens gleichfalls den Tod. Auch dev jchwarze Kaffe als Getränk it im diefem Fall, wenn auch nicht geradezu durch— aus schädlich, jo doc mußlos. Die Gabe von Reiswaſſer zum Trinken iſt ja ganz gut, aber beſſer erachte ich Hafer— ſchleim, dünn und wäſſrig getocht und bei akutem Darm— katarrh mehrere Tage hindurd) ſogar erwärmt gegeben. Jetzt, da der Papagei bis auf einen hoffentlich nur gelinden chroniſchen Darmfatarı) wieder hergeitellt ift, brauchen Sie nach meiner Ueberzeugung nichts weiter zu thun, als ihm noch etwa acht bis vierzehn Tage lang Haferjchleim zum Trinken zu geben; aber nicht foviel als er will, ſondern nur einen bis höchſtens drei ERlöffel voll am Tag, gleichviel, auch wenn ev noch io gierig darauf ift. Da ihm die Erkrankung ſchwer angegriffen hat — die halbgejchloffenen Augenlider zeigen Ihnen ja, wie matt er iſt — jo geben Sie ihm auch täglich zweimal einen Theelöffel voll guten franzöfifchen Rothwein, den ev hoffentlich an ſich noch weiter nehmen wird, umd den Sie ihm, wenn dies nicht geichieht, in dem Haferjchleim geben müſſen. Dann muß er ihn ja trinken, da er doch nicht, ſelbſt wenn ihm der Nothwein zumider wäre, den Durſt Überwinden kaun—. Ein Kaffelöijel voll Nothwein war übrigens zuviel und ich wundre mich, daß der Vogel diefe Gabe gut ertragen hat. Bei pünftlichev Befolgung meiner Nathichläge werden Sie den Papagei hoffentlich qut durchbefommen, andernfalls dürfte er eines Tags bei einem neuen Krampfanfall doch plößlich jtevben. Herrn U. Dresler, Schriftfteller: 1. Da Sie zu An— fang April umziehen müffen, jo thun Sie jedenfalls am beiten daran, wenn Sie bis dahin die Heckvögel ganz auseinander halten, und zwar jo, dat Sie Männchen und Weibchen gejon- dert in verjchiedenen Zimmern beherbergen, und auch jo, daß fie einander nicht locken hören können. 2. Es ijt nämlich teinenfalls ficher, daß, wenn Sie jegt ſchon die Vögel zu: jammenjeßen, jelbjt bei vollkommner Einrichtung die begonnenen Bruten bis Ende März vollendet und die Jungen völlig flügge werden. Der Umzug mit Jungen oder gar mit Eiern in den Neftern it aber immerhin ein jehr unfichver; manch- mal glüdt er, öfter aber gehen die jungen Vögel kläglich zu— grumde. 3. Sobald Sie die getrennten Vögel in dev neuen Wohnung im April zufammenbringen, wird Barung, Neftbau ta alıE Die gefiederte Welt. und Brut jogleich vor ſich gehen. 4. Niſtkäſten aus Zigarren— holz find immer nicht jehr prattijch, denn daſſelbe verliert doch den Tabaksgeruch Faum jemals völlig, während derjelbe unter allen Umfländen für die Bögel ſchädlich, ihnen aber minde- jtens widerwärtig iſt. Am zwedmäßigiten fir alle von Ihnen genannten einheimischen Vögel find immer die offenen Kanarien— vogelNiftförbchen, wie man fie bei den Vogelhändlern faufen kann. Auch in die Niſtkäſten von Zigarrenholz müßten Sie doch immer je ein mit Leinwand ausgenähtes Neit- körbchen befejtigen. 5. Wollen Cie fein Neſtkörbchen in die Niſtkaſten ſetzen, jo müſſen Sie allerdings eine Unterlage hin- eingeben und dazu nimmt man anı beiten weichausgezupftes Waldınos. Auf diefem bauen alle einheimischen Vögel, ebenjo wie die Kanarienvögel, gern. Seltſamerweiſe bevorzugen die erjteren jedoch ganz ebenjo wie die fremdländiſchen Vögel immer die mit Yeinwand ausgenähten Harzer Bauerchen. 6. Jeder Eingriff, aljo eine etwaige Behandlung der jungen Vögel, ift ein jchmweres Unvecht, und nur im alleräußeriten Nothfal ſoll man ſich dazu entjchließen, junge Vögel mitzu- füttern oder gar aufzufüttern. Ebenſo muß man noth— mwendigerweije äußerſt vorjichtig darin jein, die jungen Vögel nicht zu früh von den Alten fortzunehmen. Dagegen ijt es erforderlid, daß man, jobald die Brut im guten Gang ift, allmählich damit beginne, bejtimmte Zugaben zur Aufzucht der Jungen den Alten zu veichen. Dieje bejtehen für die ein: heimiſchen Körnerfreſſer, die Sie doch vorzugsweile ins Auge faflen, vor allem im frischen Ameijenpuppen, jobald folche zu erlangen jind, dann geföpften und in etwa vier Stücke zer- ichnittenen Mehlwürmern, weiter in angequellten Sämereien, indem man die bisherigen Autterfamen in wenig Waſſer über Nacht einmweicht und dann auf einem Porzellanſieb abtropfen laßt, weiter in etwas ermweichtem Eierbrot, oder in altbacknem reinem Weizenbrot mit hartgefochtem Ci zum lodern Gemiſch zuſammengerieben und jchlieglich auch etwas Grünkraut, am beiten Vogelmiere. Wenn Sie alle dieſe Futterſtoffe möglichit mannigfaltig darbieten, jo werden Sie bald jehen, welche Die Vögel am Liebften freffen. Herrn Eduard Schindler: 1. Zucker erachte ich für alle unfere Stubenvögel als nicht zuträglich, wenigitens nicht in größrer Gabe oder regelmäßig gereicht. Er bewirkt bei den Wögeln, ebenjo wie bei fleinen Kindern, leicht Säure— bildung. und damit die Gefahr von Erkvanfung. Uebrigens it ev auch unmatürlich, denn in der Natur befommen die Vögel, wenn auch vielerlei zucderhaltige Nahrungsitoffe, To doch nirgends reinen Zucker. Hinfichtlich der Kardinäle, jo: wie der Wellenfittiche, liegen übrigens noch feine beſtimmten Erfahrungen vor. Der Kanarienvogel verträgt zwar Zuder- zugabe anjcheinend ganz gut, ob diejelbe ihm aber wirklich zutväglich jei, das wiſſen wir doch auch noch nicht. 2. Aller- dings müfjen Sie Ihren vothen Kardinal, der huſtet, in einem geheizten Zimmer halten, jedoch nicht wärmer, als 14 bis 15 Srad R. Sodann geben Sie ihm, jolange als der Huften anhält, täglich dreimal friich gemärmtes Waffe, jedoch nur lauwarm und darin auf ein Spitz- oder Schnapsgläschen voll wie ein Hirſekorn groß Natrum nitricum dep. aus der Apothete und zugleich wie eine Erbſe groß Zucderfand. Diefe Arznei reichen Sie aber nicht länger als fünf bis jech3 Tage. Dabei jtellen Sie auf den Käfig des Kardinal einen tiefen Teller, in den Sie dreimal am Tag heißes Wafjer gießen, jo- daß der kranke Vogel die vom Dampf feuchtwarmgewordne Luft einathmet. Dem Zuder nehmen Sie ihm inzwiſchen fort. Nach jechs Tagen fragen Sie wieder an. Herrn A. Kleemann: Ihr Bapageiamandinen-Männchen, welches äußerlich im jchönften Gefieder war, ergab ſich bei näherer Unterfuchung bis auf die Knochen abgezehrt und als Todesurjache jtellte jich dann heraus, daß der Vogel einen Kehltopfswurm hatte, an dem ev ſchon feit längrer Zeit krank gewejen. Die Papageiamandinen gehen gerade daran leider nicht jelten ein. Herrn K. B.: 1. Als Vögel zur Züchtung für Anfänger fann ich Ihnen japanifche Mövchen, Zebrafinten, weiße und weigbunte Reisvögel, die verjchiedenen Elſterchen und Wellen fittiche nennen. Mit der nöthigen Geduld allein ift es dabei aber nicht gethan; Sie müſſen vielmehr auch wenigitens einige Kenntniſſe Haben, und da muß ich Ahnen nothgedrungen tathen, daß Sie mein kleines, billiges „Bogelzuchtbuch” (für 1 ME 50 Pf. durch jede Buchhandlung zu beziehen) an- ſchaffen und ſich mad) dem darin gegebenen Anleitungen richten. Nur dann können Sie fi) vor Enttäufchungen und Schaden bewahren. 2. In Ahren Käfig von 80 em Länge, Wochenfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 87 40 em Tiefe und 50 em Höhe könnten Sie wol ein Pärchen Bachjtelzen und dazu noch ein bis drei ‘Bar Prachtfinken züchten, aber Sie müßten dann natürlich die Hecke durchaus zwedmäßig anlegen. 3. Oder auch für zwei bis drei Pärchen Wellenfittihe würde der Käfig genügend fein, wenn Sie die Niftkaften von außen anbringen. Herrn H. Macheleidt: 1. Die Bajtarde vom Kanarien- vogel umd irgendwelchen einheimiſchen Finken find im der Negel feine hervorragenden Sänger und hr Hänfling- Kanarienvogel wird zweifellos weder den Sejang des einen, noch des andern jeiner Stammeltern kunſtvoll nachahmen lernen. Wol kann er ein angenehmer Sänger, aber niemals wird er ein bedeutender Geſangskünſtler werden. 2. Aller: dings fann dev Miſchling für einen feinen und zarten Harzer Hohlroller leicht jchädlich werden, indem diefer von ihm Miß— töne aufzunehmen vermag. 3. Beim Stiglig find die Gejchlechter überaus jchwierig und fir den Laien oder Unkundigen wol keinenfalls Sicher zu umterjcheiden. Das Weibchen joll im allgemeimen kleiner und matter gefärbt fein. Rauſch gibt folgende Merkmale an: „An der Schnabelmwurzel ein grauer und brauner Bart, das Roth am Kopf fchmaler, veicht kaum bis zum Auge; Schnabel kürzer und gejtvedter; die gelblich- grünen Federn unter den braunen Brujtfleden fehlen völlig; Slügelafter grau oder braun (nicht ſchwarz wie beim Männchen, auch beim jungen Männchen ſind die ſchwarzen Federn hier vorherrfchend); Bruſtflecke kleiner und blafjer, die weiße Bauchmitte iſt daher breiter.’ Bollhardt: Someit ich zunächſt aus Ihren Mitthei- lungen exjehen kann, dürfte die Erkrankung bei Ihrem Grau— papagei jedenfalls in irgendeinem Futterſtoff begründet Liegen, der ihm nicht gut befommt. Ich kann aljo mur dringend tathen, daß Sie aufs jorgfältigite alles unterfuchen und nach— jehen. Sodann geben Sie dem Vogel von einer Miſchung aus gleichen Theilen Ricinus- und Provenceröl täglich drei Tropfen, und zwar am bejten auf evmweichtem, gutem, alt backnem Weißbrot (Semmel), das nur in Wafjer erweicht worden, dann von der Schale befreit, qut ausgedrückt und zerfrümelt ift. Hiervon geben Sie ihm joviel wie eine Haſel— nuß groß und darauf die drei Tropfen Del, und, zwar an fünf Tagen hintereinander. Während defjen pinjeln Sie ihm auch täglich einmal das laufende Naſenloch mit Salicylſäure-Oel aus. Sie laſſen ſich Salicylſäure 1 Theil in veinem Dlivenöl 100 Theile in der Apothefe anveiben und dies be- nutzen Sie, jedesmal ſchwach angewärmt, zum Pinſeln. Den After und defjen ganze Umgebung wajchen Sie täglich vermitteljt eines weichen leinenen Zäppchens, das in laumarmes Blei- waſſer getaucht wird, ab, betupfen ihn dann mit einem weichen SLeinenläppchen und bepinjeln ihm nun auch mit dem erwärmten Salicylſäureöl. Maing Verein für Geflügel- und Vogelzucht. In der legten Monatsverfammlung berichtete dev Vorfisende, Herr F. C. Dienſt, ausführlich über die am 9.—12. Februar zu Leipzig abgehaltne zweite deutjche nationale Geflügel-Aus- itellung, über die Einrichtung und Ausführung diefes großen Unternehmens, die Betheiligung an demjelben und die züchte- riſchen Leiftungen. Ferner evjtattete ev über die im Anſchluß hieran ftattgehabte Generalverfammlung des Klubs deutſcher und djterreichiich-ungariicher Geflügelzüchter Bericht, welche bekanntlich im Einvernehmen mit den Vereinen „Eypria‘- Berlin, Hannover und Yeipzig die Abhaltung der dritten nationalen Austellung für die Zeit vom 8.—11. Mär; 1895 in Mainz bejtimmt hat. Auch die übrigen Beſchlüſſe diejer Generalverſammlung binfichtlih dev Abhaltung einer Jung— geflügeljhau im Herbſt d. 3. zu Hannover und der Eins führung von Fußringen für Aunggeflügel, zunächſt für Die lestre Ausftelung maßgebend, wurden zur Kenntniß gebracht und den Mitgliedern über alle wiſſenswerthen Einzelheiten in erſchöpfender Weife Aufichluß gegeben. Es wurde für die bevorjtehende Landesgeflügel-Ausftellung zu Offenbach a. M. ein. Ehrenpreis geftiftet und die Einladung zu einer Reihe bevorftehender Ausftellungen übermittelt. Dann folgte eine Verfteigerung von Kanarien, jowie die Verlojung von Hühnern, Tauben, Harzer Sängern und Futtermittel. 88 Die gefiederte Welt. Soeben jandte mir Fraulen Hagenbed in Hamburg ein Pärchen überaus intereffanter Buntmeijen (Parus varius, Tmm.) aus Japan zu. Diejfe hochinterejjante Art ijt bisher exit einmal lebend nach Europa gelangt, nämlich in den zoologijchen Garten von Amjterdam. In der nächſten Nummer werde ich die genaue Bejchreibung nach den lebenden Vögeln geben. Sodann machen wir unjere Yejer darauf aufmerkjam, daß am 20. d. M. die gZrühjahrs- Thierverfteigerung der Societe royale de Zoologie in Antwerpen jtattfindet, auf welcher außer Vierfüßlern, ſowie Echmud- geflügel und Parkvögeln in intereffanten Arten, wie immer auch diesmal Stubenvögel in großer Mannigfaltigkeit zum Berfauf gelangen jollen. Wir erwähnen nur Täubchen in jeltenen und den beliebtejften Arten, Glanzitare, Yaplata= Kufufe und Papageien aller Gattungen. Die Händler, welche dort ihre Einkäufe machen, werden Seltenheiten hier hoffent— lic) ankündigen. Dr. Karl Ruß, Die fremdländiſchen Stuben- vögel, Band II: Weichfutterfreijer (Anfekten- oder Kerbthierfveffer, Frucht- und Fleiſchfreſſey nebſt Anhang: Tauben und Hühnervögel. Lieferung IV und V. Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung. Lieferung IV enthält: Abſchluß der Schilderung der gemeinen Spottdrofjel, Schilderung der zahlreichen übrigen Spottdrofjelarten, das Yebensbild der bunten Steindrojfel und beginnt mit der Blaudroffel. Lieferung V beendet die Bejchreibung der Blaudrofjel; daran jchliegt ſich die Beiprehung der Übrigen Steindrofjeht, dev Pfeifdroſſeln, der Elſterdroſſeln (darunter die viel ge— rühmte Sängerin Dayaldrofjel) und Keilſchwanzdroſſeln, zu welchen letzteren die indische Sängerfönigin, die hevrlichite Künſtlerin unter den fremdländifchen Vögeln, die Scha ma— drofjel, gehört. Ihre ausführliche Schilderung im reis leben, als. Stubenvogel und bejonders ihres Geſangs ift bereits im diejer Yieferung zum Theil enthalten. Die diejer Lieferung beigegebne Farbentafel enthält: Wlaudroffel (Turdus eyaneus, L.), vothbbädiger Bülbiül(Pyenonotus jocosus, L.), nordamerifanifhhe Spottdrofjel (Turdus poly- elottus, L.), gemeiner Beo (Sturnus reliciosus, ZL.), Steindrofjel (Turdus saxatilis, Z.). Eingegangene Vereinsicriften. Jahresbericht der Drnitholonilchen Gelell- ſchaft in Luzern für das Jahr 1893. Gibt eine aus- führliche Ueberſicht der vielfeitigen und erfolgreichen Thätig- feit dieſes Vereins im verfloßnen Nahr. Su unſerm Bilde. Aus dem Lejerkveis ift uns der Wunſch jeitens einiger bejonderen Papageienliebhaber zugegangen, auch Papageien— bilder zu bringen, und wir beeilen uns, dieſem Anfuchen jo- gleich zu entiprechen. Können wir auch diesmal nur eine Anzahl befannterer Vögel vorführen, jo hoffen wir doch dem— nächſt die bildliche Darjtellung inteveffanterer Papageien tiber Diem oder lang in mehreren Bildern geben zu können. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Mayeılıla Das Bild diefer Nummer zeigt fünf Arten Kakudus, von denen vier in weiteren Kreijen allbefannt find, der fünfte da= gegen jelten auf dem Vogelmarkt ift. Der letztre, der voth= föpfige Laugſchwanz- oder Delmfafadu (Psittacus galeatus, Lath.*) iſt in jeiner eigenartigen Färbung mit ſcharlachrothem Kopf und tieffhmwarzem übrigem Körper ein jehr ſchöner Vogel; zugleich vühnn ihn die wenigen Vogel— wirthe, welche ihn im Beſitz hatten, als angenehm im Weſen, zutvaulich, ſprachbegabt und ausdauernd. Umſo bedauer- licher iſt ſein jeltnes Grjcheinen im Handel. Am vorigen Jahr brachte Erzherzog Franz Ferdinand, Kronprinz von Dejterreich-Ungarn, einen Helmkakadu von feiner Weltreife mit. Die vier befannteren Kakadu-Arten werden von den Yieb- habern ſehr verjchieden beurtheilt: Die Einen verabjcheuen fie als furchtbare Schreier, die Anderen loben auf Grund günjtiger Erfahrungen ihre Zahmheit und Sprachbegabung. Am Grund genommen darf man wol als der Negel entiprechend be- haupten, das Gejchrei eines jeden Kakadus legt ſich bei der nöthigen Geduld und Ausdauer und ſachgemäßer Sprachab- richtung vonfeiten des Pflegers bald, und jobald dev Kakadu erſt einige Worte gelernt hat, bedarf es nur der fortwährenden Beichäftigung mit ihm, dann lernt er mehr jprechen und vergißt fein Gejchrei. Dies wird in den meijten Fallen fir alle Arten zutreffen; daß es einzelne Vögel gibt, die jelbjt bei dem einfichtsvolliten Pfleger ihr unbändiges und ſtörriſches Weſen beibehalten, ijt natürlich nicht zu bejtreiten. Am meiften beliebt ift wol der Fleine gelbgehäubte Kafadu (P. sulfureus, G@ml.), da er in der Negel Teicht zahm wird. Einen bejonders begabten Vogel diejer Art hatte Fräulein H. Koch im vorigen Jahr auf der Ausjtellung des Vereins „Ornis“ in Berlin; ſie gab auch in Ver. 47 v. J eine Bejchreibung feiner Fähigkeiten. Inkakakadu (P. Leadbeateri, Vig.)und Roſakakadu (P. roseicapillus, VII.) gehören zu den farbenprächtigſten allev Kakadus und haben ihre begeiftertiten Liebhaber ges funden. Die Schönheit und das intereffante Weſen beider Bögel verlodt wol manchen Vogelfreund zu ihrer Erwerbung, aber wenn ev nicht große Ausdauer und Geduld bemeilt, werden fie ihm bald unleidlich; im andern Kal dagegen bereiten jie ihm viele Freude. Der Nafenfafadu (P. na- sica, Tmm.) iſt im allgemeinen vecht wenig beliebt, doch mit Unvecht, denn auch von jeiner Zähmung find erjtaunliche Bei- ipiele berichtet worden. Seitdem Herrn E, Dulik die Züchtung des großen gelb- gehäubten Kakadu (P. galeritus, Zath.) wiederholt gelungen, ſind wol mehrere Vogelwirthe der Frage näher getreten, ob fie nicht auch eine Kakadu-Züchtung, jei es mit derjelben oder einer andern Art, erreichen Fünnten. An der That liegt ja darin ein hoher Ruhm und ein wiſſenſchaftliches Werdienit. Wer über die nöthigen Näumlichfeiten zu verfügen vermag, wer eine gegen Gejchrei nachjichtige Nahbarichaft hat, wer ſelbſt nachfichtig gegen die Bethätigung des Nagetalents der Kakadus ift und wer vor allen jich Feine Mühe und Aus— dauer verdriepen läßt, mach den hier wiederholt gegebenen Anleitungen des Herrn Dulig immer wieder in liebevolliter Weile den Bedürfniſſen dieſer Vögel entgegenzukommen — dem kann man zu einem ſolchen Verſuch, vielleicht zunächſt mit dem kleinen gelbgehäubten Kakadu, nur rathen. Ins— beſondre gilt dies für die geehrten 8 zogelfreunde, welche größere Güter beſitzen und für die Kakadus, wie Herr Dulitz, entſprechende Gartenhäuschen einrichten fönnen. Für diefe Vogelwirthe fommen die Kakadus auch noch in ander Hinficht inbetvacht, nämlich für die Einbürgerung im Freien. Nachdem auf großen deutjchen Güterfompleren bereits die Einbürgerung von Kanarienvögeln, rothen Kardinälen, virginijchen Wachteln u. a. glücdlich gelungen ift, und die der Mönchsjittiche biev und da verjucht wird, könnte vielleicht auch mit einer Kakaduart ein Verſuch gemacht werden. Aller: dings hat ja befanntlih Lord Burton in England trübe Ev- fahrungen damit gemacht — indem die Kafadus aus jeinem Gebiet herausflogen und auf fremdem Boden herabgeichoffen wurden — aber einen Verſuch ift die Sache doc) ivente Sr N: 8. *) In der dritten Auflage des hier bemerkt fei, auf Seite 257 der lateinische Name leider verdruckt; IDEE heißen, nicht galeritus. „Handbuch für Vogelliebhaber“ I ijt, wie er muß Verantwortiich, für Die Shriftleitung: — Karl Ruß in Berlin; für den Anzeigentheil: Greug' ide Bertagsbugganbtung Magdeburg. Verlag der Creup’fden Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguſt Hopfer in Burg b. M. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Füdter und -Handler. Beftellungen N En Buchhandlung, Heraus gege ben von Anzeigen mwerden für die 3 gejpaltene jomwie jede Poflanftalt. = * * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlich 1 Mark 50 Pfg. Dr. Rarl Ruf. jtellungen in ber Creutz'ſchen Verlagsbud) Wöchentlich eine gut illuftvirte Nummer. £eitung: Berlin, Belenlianceftrage 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. Ar. 12 Magdeburg, den 22. März 1894. XXI. Jahra. Meine zeyloniſchen Sledermauspapageichen (Psittacus [Coryllis| indicus, Ahl.), Bon Lieutenant Hauth. (Kortjesung). ID" jehen jetst, wie das Gefieder dev Männchen in herrlich rother Färbung ſchimmert und wie jie zugleich jet eigenthümliche Sprünge und Bewegungen im Gezweig aufführen. Bald hierhin, bald dahin jich langjam wendend und drehend, jett auf diefen, num auf jenen Ajt in jpechtartiger Weiſe ſich ſchwingend und ipringend, bewegen ſie jich bedächtig jchreitend nach irgendeinem Aeſtchen bin, um plößlich mit ſchnellem Ruck fütternde Bewegungen nad) der Spite des Aſts zu maden: Es ijt das Yiebesjpiel dieſer Papageichen, das jie mit vielem Eifer vortragen und mit den verichiedenften Tönen begleiten. In diejer Weiſe nähert fi das Männchen allmählich feinem auserfornen Weibchen, das feinen Gatten, halblaut „fſchetſchetſche“ vufend, empfängt und den von ihm aus dem Kropf gejpendeten halbflüjjigen Speijebrei von der Spitze jeines Schnabel3 abfrigt. Niemals bemerkte ich, day es in der Weile, z. B. wie bei den Zwergpapageien, mit eingehaftem Schnabel gefüttert wurde; auch das Tänzeln der letzteren kennt das zeylonijche Papageichen nicht. Sein Liebesſpiel iſt vielmehr völlig abweichend von dem der miv bisher befannten Papageien-Arten. Ich möchte es ein Schlängeln nennen, denn nicht nur die Bewegung im Gezweig erinnert daran, ſondern beſonders auch die dem jedesmaligen Füttern vorausgehende, die das Männchen mit dem ganzen Oberkörper über Rücken und Kopf des dicht daneben ſitzenden Weibchens macht. Von den beiden als Weibchen angejehenen Zeylons habe ich weder das Yiebesjpiel, noch das Füttern jemals bemerten können, ebenjowenig habe ich je ein Zingen von ihnen vernommen, Im übrigen locken fie genau wie die Männchen, und da jie auch jonjt in Wejen umd Seftederfärbung von jenen abweichen, jo glaube ich mit Gewißheit auf deren weibliches Gejchlecht jchliegen zu dürfen. Daß aud beim Beobachten der Gigenthimlichkeiten beider Gejchlechter ein Verwechſeln devjelben aus— gejchlojjen war, dafür bürgt der Umjtand, daß das eine Weibchen eine Kleine gelbe Jeder im grünen Flügel, das andre einen auffallend langen und jpigen Schnabel hat, was beides die Unterjcheidung bei dev im übrigen faum auseinander zu haltenden Federnfärbung wejentlich erleichterte. Im weiten Verlauf des Niftverfuchs der zeyloniihen Papageichen, hauptſächlich des einen Pars, konnte ich wahrnehmen, daß diejes nach Furzem Durchſuchen der vorhandenen Baumböhlen jich wiederum für die früher innegehabte, in mittlerer Höhe beim enter befindliche entſchloß. Ich hatte diejelbe jeinerzeit jelbjt hergejtellt; jie führte, etwas gewunden, ziemlich tief in den Stamm hinein; der Boden bejtand aus weichem Mulm. Oftmals ſaß das Weibchen jtundenlang darin, während das Männchen ſich in der Nähe des Neſts aufhielt; jelbft jchlüpfte es nur jelten auf kurze Zeit hinein. Ob es zum Yegen gefommen it, war wegen der Unzugänglichfeit und Tiefe der Höhlung mir nicht möglich feitzuftellen. Faſt möchte id) es aber glauben, da ich öfter eine Parung in dieſen Tagen beobachten konnte. Ob zerfleinerte Holzſtückchen oder Aehnliches eingetragen wurden, vermochte ich ebenjowenig ausfindig zu machen, da die Papageichen wegen ihres vorfichtigen Treibens zur Niftzeit ſchwer unbemerkt zu belauſchen waren. Es ijt aber jehr wahrjcheinfich, denn wie ich kürzlich in diefem Blatt mittheilen konnte, überraſchte ich im vorjährigen Sommer 90 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für WVogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 12. — der btrf. Niftverfuh fand im Sommer 1892 ftatt — das Weibchen beim Benagen eines Weidenſtamms, wobei ich genau bemerkte, daß es zu wiederholten Malen die abgenagten Splitter, jo wie es einige Arten der Zwergpapageien zu thun pflegen, jich nicht nur zwiſchen die Federn des Unterrücens, jondern auch zwilchen die der obern Brujt und Schultergegend ſteckte; dabei bemerkte es mich aber und lief hinweg, ohne ins Neft zu jchlüpfen. Desgleichen war der morjche Stamm rings um das Einflugsloch ſtark benagt. Yeider wurde aus der Brut nichts, weil bald darauf ein Par der blauföpfigen Papagei-Amandinen gerade dieje Nijthöhle zur Anlage ihres eignen Nejts benußgte und ſie bis zum Nand mit Baustoffen anfüllte, was ic) leider nicht verhindern Konnte, wodurd aber die Papageichen ſich hatten jtören lafjen. Seitdem wurde von ihnen bis heute Fein neuer Nijtverjuch gemacht. Trotz der zur Nijtzeit nicht unmejentlich gejteigerten Erregung der zeylonifchen Papageichen, vor- wiegend der Männchen, verhielten ſich die beiden Pärchen dennoch verhältnigmäßig friedfertiger zu einander, als ich erwartet hatte. Nur zumeilen mochte wol die Eiferfucht bei den Männchen vege werden. Dann jagen jie in einiger Gntfernung, laut zwitfchernd, fich gegenüber, jträubten das Gefieder und rückten langjam auf einander los; bis auf Schnabelweite angefommen, blieben jie wie zwei wüthende Kampfhähne jtehen, jedes wol die Kraft und den Muth des andern abwägend; einzelne Schnabelhiebe fielen hinüber und her— über, dabei nahmen jie aber immer Bedacht auf den Nüczug. Endlich gab der eine oder andre das Feld frei, ohne vom Gegner verfolgt zu werden. Zu ernjten Kämpfen fam es niemals, auch dann nicht, wenn fie, wie in jeltenen Ausnahmefällen, anjcheinend in höchfter Muth gegen einander von weiten her anflogen und mit den Krallen jich zu fajjen juchten. Sp war denn auch das zweite Jahr inbetveff der ZJüchtungsverjuche dieſer Art wieder ergebnißlos verlaufen; vermuthlich zum Theil auch infolge des zu jugendlichen Alters der Männchen, die jett höchſtens zwei „jahre zählen mochten. Nicht beſſer ift es mir in dieſer Hinficht im Jahr 1893 ergangen. Bejondere Umftände hatten es freilich mit fich gebracht, daß ich die Papageichen erſt im Auguft wieder freifliegend in die Hede thun konnte. Merkwürdigerweiſe blieb aber die Nijtluft diesmal lange aus; erſt im November erwachte jie wieder in hohem Grad, und ich werde die Zeylons diesmal den ganzen Winter hindurch in dev Hecke belafjen, entgegen der jonftigen Gepflogenheit, fie vom Dezember bis April in Käfige zu jeßen. Vielleicht, dak jie dann in dev naturgemäßen, ihrer heimatlichen, tropifchen Gegend entjprechenden Niftzeit eher zur Brut gelangen werden, zumal jie jetzt im beiten, zuchtfähigjten Alter jtehen und auch der beiten Geſundheit jich erfreuen. (Fortſetzung folgt). ũ Wieder ein ſprechender Wellenſittich“. (Briefliche Mittheilung). Sie Außerten den Wunſch, etwas näheres über die Ausbildung und das Kundgeben der Sprachbegabung bei unjerm Wellenſittich zu erfahren; ich verjprach darüber gelegentlich nähere Mittheilungen und dies will ich nun erfüllen. Meine Tochter, die den Wogel mehr fennt, als ich, wei in Wirklichfeit wenig da— rüber zu jagen. Niemand ahnte natürlich feine Veranlagung; es achtete darum auch niemand jonderlic) auf jein Eleines, aber fajt unaufhörliches Geſchwätz, bis in demjelben jich deutlich Worte erkennen liegen; zunächjt die Namen meiner Hunde: „Jakl, fomm ber, komm ber, komm her’, Trouvé (ein gefundner Hund) interejfirt ihn auch, dagegen garnicht der dritte, eine große Dogge, Jvan. Alle drei Hunde werden mol gleichmäßig oft gerufen; daß das naturgemäß öfter ſcharf accentuirt geichieht, ift wol Urſache, daß der Vogel, wenn er einmal fprechen lernen kann, diefe Namen zuerſt fich gemerkt hat. Dabei ift nur jonderbar, daß er den van nie vuft, obgleich er ihn nicht fürchtet; ihm erſchreckt überhaupt nichts, er ift überaus zutraulih. Daß das Sprechen nichts andres it, al3 ein mechanijches Nachahmen von Yauten, die ihm auffallen, verjteht jich von felbit. Manchmal indeß kommen ganz erheiternde Dinge vor. Gr pfeift öfter und wurde darob bisweilen gelobt: „Sehr ſchön, Schnuppeden, ja’. Später lobte ev jich gleich jelbjt nach dem Pfeifen: „Sehr jhön ja!’ zu großer Beluftigung Vieler, die ihm zu jehen und zu hören famen. — Jetzt, jeitdem er frank ift, jagt ev nichts mehr, fchreit jehr, wenn er in die Hand genommen wird; allein gelajjen ſitzt er meiſt mit gejträubten Federn jchlafend da, wie wir ihn’ früher nie gejehen haben, und fo wird er vermutlich zu unjerm Leidweſen bald genug tot jein. Alb. Hartung. *) Dies ift bereits der jiebente Kal, in welchem die Sprahbegabung eines Wellenfittihs feitgeitellt worden. D. 8. Ueber den Winterichlaf der Schwalben. (Briefliche Mittheilung). In Ihrer Naturjtudie „Winterſchläfer“, die ich Kürzlich in der „Berliner Abendpoft” mit großem Intereſſe gelefen habe, weifen auch Sie, wie ja alle Oxnithologen, jene Behauptung, daß man Schwalben u. a. in hohlen Bäumen und an amderen Orten im Winterfchlaf gefunden haben will, als durchaus nicht jtichhaltig zurück und erflären am Schluß des Aufſatzes, daß ein Winterjchlaf bei den Vögeln Ihnen überhaupt als unmöglich erſcheine. Merkwürdigerweiſe ift aber dev Glaube, daß Schwalben vielfach in Nr. 12. Die gefiederte Welt. Wochenfchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler, 91 hohlen Bäumen, Yöchern am Mauerwerk u. a. überwintern, überall, wohin ich gefommen bin, verbveitet, und wenn mir perjönlich auch für die fragliche Annahme bis zum Jahr 1887 feine bejtimmten Beweije vorlagen, jo wurde mir doch verjchiedentlich von durchaus glaubwürdigen Yeuten die Richtigkeit derſelben verjichert. So 5.2. erzählte mir vor vielen Jahren ein altes Fräulein (eine große Vogelliebhaberin), es jeien ihr im Jahr 1841, am Weihnachtsabend, von einem Holzhauer zwei — wie der Ausdruck hier lautet — „‚verklommene‘ Rauchſchwalben (Hirundo rustica) überbracht; jie habe diejelben allmählich erwärmt und kurze Zeit darauf wären die Thierchen munter im Zimmer umbergeflogen. Leider hätte jie wol nicht das vichtige Futter gereicht, denn jchon am zweiten Tag jeien diejelben gejtorben. Ferner verjicherte mir ein alter, ehrwürdiger Mann heilig und theuer, ev habe in feiner Yehmgrube, worin etwa fünfzig Nejter der Uferſchwalbe (Hirundo riparia) fich befanden, tief im Winter wenigſtens acht bis zehn Stüc Iheinung glauben, Schwalben ausge bis mir dann per- graben, die alle, ſönlich — wie ſchon nachdem jie in die erwähnt im Jahr Wärme gebracht, 1887 — der Be: aufgelebt, jedoch weis hierfür er— bald darauf infolge bracht wurde. Es Mangel an Nah— handelt jich dabei rung eingegangen freilich nicht um eine jeien. Welche Schwalbe, jondern Schwalbe hier ge— um unjern Mauer- meint war, Fonnte ſegler (Öypselus ich bei der Unfennt- apus). ni des Mannes In dem genann= nicht fejtitellen ;nach ten Jahr wurde zu der Bejchreibung Hörter, wo ich zur mußte es die Mehl- Zeit wohnte, ein ſchwalbe (Hirundo altes, majfives urbica) fein, mög— Zollhaus abgebro- licherweiſe aber auch hen. Bei diejem die hier niſtende Abbruch fanden die Uferſchwalbe. Leute am 18. Ok— Und ſolche Bei— tober imMauerwerk ſpiele könnte ich verſtecktzwei unſerer noch viele anführen, Mauerſegler, die jedoch ſind mir dieſe mir der Unterneh— beiden die glaub— mer (mein Haus— würdigſten, die wirth) überbrachte. übrigen rühren mehr Als ich die Vögel oder weniger vom empfing, befanden „Hörenſagen“ her. ſich dieſelben, wenn Es ſind nun viele ich mich ſo aus— Jahre hierüber ver— drücken darf, noch floſſen, ich konnte völlig im Winter— immer noch nicht, ſchlaf; es war kein trotzdem ich vielfach Leben an ihnen darüber geleſen und wahrzunehmen; hier und da auch man konnte ſie wieder von neuen drehen und wen— Funden, namentlich den, wie man von Rauchſchwal⸗ Gartenrothſchwänzchen (Sylvia phoenieura, L.). Hansrothſchwänzchen (Sylvia tithys, Zath.). wollte, nichts ben, gehört hatte, an Schwarzköpfige Srasmüde (Sylvia atricapilla, L.). Sperbergrasmüde (Sylvia nisoria, Bchst.). zeugte von Be- dieje fabelhafte Er— wußtjein, kurz, jie ’ dr erichienen eben wie tot. Nachdem ich jie nun vielleicht eine halbe Stunde warm geftellt, öffneten ſie die Augen, waren indeg im übrigen noch vollftändig theilnahmlos. Ganz allmählich kam nun mehr und mehr Leben hinein, bis jie dann nach etwa einer Stunde Anftrengungen machten, aufzufliegen. Nach weiter einer Stunde wurden fie in ihren Bewegungen ſchon ſtürmiſch, ähnlich wie ein aus dev Freiheit entnommener Segler. Ich Fonnte alſo nichts Beßres thun, zumal dev Tag ausnahmsweife heiter und warm war, als ihnen ihre Freiheit zurüczugeben, hoffend, dab fie in furzer Zeit das Yand dev Zitronen erreichen würden. Noch heute jehe ich, wie jich die Vögel mit voller Kraft und Gewandtheit emporſchwangen und ſchon nad) wenigen Sekunden in der Richtung nach Süden meinen Augen entſchwunden waren. Was joll man nun hierzu jagen? Daß dieje Vögel bis dahin noch umhergeflogen jind und ſich ernährt haben, war bei dem Zuftand, in dem ich fie empfing, vollftändig ausgejchloffen, ſie hatten alfo (die Zugzeit fällt hier auf Anfang Auguft) mindejtens doch 1"/, bis 2 Monate in diefem Zuftand zuge 92 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für DVogelliebhaber, Züchter und =Händler. Aa LER bracht. Und wenn nun diejes der Fall war, warum jollte es dann nicht möglich jein, daß jie auch weiter ichlafen, bis die allgemeine Wärme fie aus diefem Schlaf erwect? Ich weiß nicht, wie und was ich hier- über denfen joll; auf der einen Seite jteht diejem die ganze Konftitution des Vogels Ichnurjtrads entgegen, auf der andern Seite liegt, und wenn auch nur dieje eine Thatjache in ihrer reinen, nacten Wahrheit vor. Sie würden mich, hochverehrter Herr Doktor, ungemein erfreuen, wenn Sie miv mit wenigen Worten Ihre Ansicht hierüber mittheilten, denn da nun einmal die Sache wieder angeregt it, jo möchte ich zu gern auch einmal ein Urtheil von jachverjtändiger Seite hierüber vernehmen. Wie gejagt, diejev Fall liegt in feiner veinen Wahrheit vor, es läßt ſich nichts davon abnehmen, noch zujeßen. F. Aſchoff, Rentner. (Da Sie mir als zuverläſſiger Mann erſcheinen, ſo ſehe ich mich dazu gezwungen, Ihre Mittheilung hier zu veröffentlichen. Mit meiner Meinung muß ich indeſſen durchaus zurückhalten, denn es iſt mir in der That nicht möglich, eine Erklärung für dieſen Vorgang zu finden und alſo kann ich daran auch nicht glauben. Dadurch aber, dal die Sache hier zur abermaligen Beſprechung kommt, wird es ung vielleicht gelingen, Yicht und Klarheit oder doch wenigſtens weitere ſichere Anhaltspunkte zu erlangen. DK IN). Die Geſangsausbildung der Parzer Kanarien. Bon R. Werner. (Fortſetzung). aben die Junghähne ſich nun bis zum dritten oder vierten Monat körperlich gut entwickelt, dann gebe h man an das Einſetzen in die Einzelkäfige. Dies ijt die eigentliche Ausbildungszeit und jie erfordert die größte Aufmerkſamkeit. Selbjt wenn man während der evjten und zweiten Ausbildungsftufe jeine Schuldigfeit gethan hätte und hier nun nachlällig ſein wollte, jo würde dev dann folgende Abjchluß bei aller Vorficht die Fehler dieſer Ausbildungsjtufe nicht mehr verbeſſern. Gedenken wir zuerjt dev Käfige, welche jich für diefen Zweck am beiten dazu eignen, den Vögeln für längre Zeit als Wohnung zu dienen. Hauptſache iſt dabei, daß dieſelben weder zu groß, noch zu klein ſind. Ich benutze ſtarke, verzinnte Drahtbauer von 22 cm Höhe, 18 cm Breite und 27 cm Tiefe. Der Unterboden diefer Bauer ift abnehmbar, mit einer hohen Kante verjehen, damit ein Herausfallen des Sands unmöglich ift. Auperdem enthalten die Bauer leicht gehende Schubladen, zwei Futternäpfe mit gläjernem Untertheil und zwei Sprunghölzer. Gläſerne Futternäpfe bevorzuge ich der beſſern Neinhaltung wegen ; auch jieht man immer, wo bei diefem oder jenem Vogel Futter oder Waſſer fehlt, jodak man vechtzeitig nachhelfen kann. Gin Sprungholz befindet jich in gleicher Höhe der Näpfe, das zweite 5 cm höher. Dieje Bauer bieten dem Vogel hinreichend Naum zur freien Bewegung und find jo eingerichtet, daß man eine größre Anzahl auf einem verhältnigmäßig Fleinen Raum unterbringen fann. Ich benuße diefe Bauer ſowol in Gejtellen, den jog. Negalen, als auch in Gejangsfäjten. Die Einrichtung joll einfach, aber praktiſch Jein. Sind aljo die Männchen in praftiichen Käfigen untergebracht, jo handelt es jich jest um zweckent— Iprechende, jorgfältige Fütterung und Pflege, wozu in erſter Yinie die Verwendung des ſüßen Sommer- vübjens von bejter Bejchaffenheit und täglich eine kleine Gabe Gifutter gehört. Wenn der Rübſamen wirklich gut ift, jodak der Vogel jedes Körnchen verzehren fann, genügt für den Tag und Kopf ein Theelöffel voll volljtändig. Das Gifutter gebe man bis zur völligen Gefangsreife. Eine Ausnahme wird nur bei hitig werdenden Vögeln gemacht; bei diejen ift es möthig, das Eifutter zu jchmälern oder je nad Umftänden ganz zu entziehen, bis der Gejangsichüler wieder mehr ruhiger wird. Bei manchen wirkt ein längres Ent- ziehen des Eifutters wunderbar. Die Reinigung geichieht wöchentlich einmal, wenn es angeht, auch zweimal. Der Boden der Bauer wird mit trocknem Sand bejtreut, dem eine Priſe Salz zugejett werden kann *). Defteres Einjtäuben von echtem Inſektenpulver ift jehr zweckmäßig und läßt, bei gründlicher Neinhaltung, die Milbenplage nicht auf- kommen. Cine Eleine Gabe gemijchter Sämereien, als Kanavienjamen, gejchälten Hafer, Salatjamen oder dergleichen, gebe ich ab und zu auf den Boden des Bauers, aber niemals in den Futternapf, denn dadurch könnte jich der Vogel das Berftreuen angewöhnen. Zur Abwechslung kann man bin und wieder ein Stückchen Apfel, Birne oder etwas Salat und gutes Grünkraut geben, je nachdem die Jahreszeit es uns bietet; ſonſt aber Leckereien u. drgl. nicht. Sehen wir jebt auf die eigentliche Ausbildung näher ein und nehmen wir an, es ſind edle, einander ebenbürtige Vögel zur Zucht verwendet, der Geſang der Alten iſt ſorgſam überwacht, den jungen Männden ijt eine genügende Zeit und exforderlicher Kaum zur körperlichen Entwicklung gewährt und num jind jie einzeln gejett, jo beginnt jetst erſt die wichtigjte Arbeit. Das Sprichwort jagt: „Wer ein Meifter werden will, übt ſich jchon in der Jugend‘ und „Was ein Hafen werden will, krümmt ji bei Zeiten‘. Der erfahene Züchter hat nun oft Gelegenheit, Nögel zu beobachten, von denen er annehmen Kann, daß dieſer ein Meijter und jener ein Hafen werden wird. Wenn man die Junghähne eines quten Rolleritamms beim Ueben beobachtet, jo findet man, daß jie ſchon im Alter von 8S—10 Wochen ganz deutliche Rollenanſätze hören laffen, und der geübte Kenner vermag ziemlich jicher zu beurtheilen, welche Touren ſich daraus entwiceln. Beim dritten Theil der Gejangsausbildung, wenn die Männchen getrennt gehalten werden, wodurch *) Bor jolder regelmäßigen Gabe von Kochſalz warne ich entjdieden. Dr. N. Nr. 12, Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 93 jie fleiiger jtudiven, it die Beaufjichtigung injofeun leichter, als die Vögel jest nad) dev Schnabeljtellung und nad) der Kropfbewequng beurteilt werden können. Die Hohlvollen werden mit fait geichloßnem Schnabel gejungen, ebenjo Hohlklingel und Knorre; bei diefen beiden Touren bewegt jich die Kehle jtärfer, bei der leistern jchwillt dev Kropf bis tief zum Brujt- höhle herab ftarf an. Wind aber die Knorre breit oder entwicelt ſich daraus die Knatterknarre, jo wird der Schnabel mehr geöffnet und jtärfer bewegt. Wir jehen aljo, das werth- und Elangvolle Sejangsjtücke mit faum merklich geöffnetem Schnabel gejungen werden, wobei eine jtarfe Kropfanſchwellung auf bejondre Klangfülle ſchließen läßt. Befindet jich unter den Zöglingen ein ſolcher, der dagegen den Schnabel derart öffnet, daß jich nichts Gutes von ihm erwarten läßt, ſo iſt es bejjer, man entfernt ihn, bringt ihn ander- weitig abgejondert unter, um ihn beſſer überwachen zu können. Ihm werden jich bald mehrere zugejellen. Diefe Gruppe iſt bejonders jorgfältig zu beobachten. Beſſert ſich ein jolcher Vogel, jo kommt ev wieder zuv alten Gejellfchaft zurück. Ganz bejonders ijt auf ſolche ungen zu achten, die ſchon etwas vorge- Ichritten find und ihre Touren deutlicher hören laſſen, denn nicht jelten werden dieje, dem Züchter unbewußt, die Yehrer ihrer jüngeren Genojjen. Schlagen die im Geſang fortjchreitenden Jungen gut ein, ſo kann die ganze Nachzucht dementiprechend gut werden. Arten aber ſolche frühreifen Vögel aus, jo können jie bei nicht genügender Umficht den ganzen Bejtand auf Abwege bringen. Die Hauptjahe iſt aber für alle Fälle, dag den Schülern gute Vorjänger beigejellt werden; als jolche eignen fich jtets Vögel, die ihr Yied in gemeßner Yänge mit jchönen Uebergängen vortragen, deven Gefangsorgan Schmelz und Weichheit beſitzt. Dieje VBorfänger, die auch Zuchthähne geweſen jein können, dürfen feinen Vogel jehen und dürfen auch von feinem Zögling gelehen werden. Im Alter von 5—6 Monaten treten bei den Jungen die Touren deutlicher hervor, jodag die Sortung ſchon mehr auf Grundlage des Sehörs vorgenommen werden kann. In dieſer Zeit tritt nun gewöhnlich die Maufer ein. Die ungen werden dieje bei der vorhin angegebnen Behandlung bald überjtanden haben oder doch nur vereinzelt länger damit zu tun haben; für die meisten iſt es nur ein wenig jie aufhaltender Vorgang, da jie jetzt ja doch nur die Fleinen Federn mwechjeln. Jedoch iſt dev Federnwechſel für die alten Vögel und namentlich die Vorſänger, deren wir doch immer jehr bedürfen, nicht jedesmal leicht durchzumachen. Sie jtellen oft ihren Geſang während dieſer Zeit ein. Deshalb ift es qut, wenn man mehrere Vorjänger hält, die jich, da die Maufer nicht immer bei ihnen zugleich eintreten wird, abmwechjeln können, damit die Jungen nicht ohne Yehrmeijter jind. Sollte dev all jedoch eintreten, day die Vorſänger beharrlich Ichweigen, jo Kann man tm äußerſten Nothfall die ganze Sejelljchaft nochmals ins Flugbauer jegen, damit die Geſangsentwicklung jolange zurücgehalten wird, bis wieder VBorjänger zur mweitern Ausbildung beveit jind. Läßt man die ungen ohne Anleitung, dann Fönnten jie jich einander „herumreißen“ und alle Mühe wäre vergebens. (Schluß folgt). — Die Ausſtellung des Vereins „Aegintha“ in Berlin in den Tagen vom 15. bis 20. Februar d. J. III. en der Abtheilung: Fremdländiſche Vögel hatten vor allem die drei befannten Großhandlungen ) Fräulein Hagenbed- Hamburg, Herren G. Neiß- Berlin und U. Kodelmann- Hamburg groß— artige Sammlungen ausgejtellt, unter denen jich auch vecht jeltene und interefiante Vögel befanden. Die letzteren gedenke ich hiev genauer zu bejprechen, während ich die befannten Erſcheinungen des Wogelmarkts natürlich nur kurz erwähnen fann. Unter der großen Zahl der Bapageien war zunächjt ein Bar Keanejtor oder olivengrine Stumpfihwanzloris (Psittacus notabilis, @/d.) erwähnenswerth, im Bejit von Fräulein Hagenbeck. Dieſer interejjante Vogel ijt im vorigen Jahr häufiger auf dem Vogelmarkt erjchienen (mährend er bisher ungemein \elten war) und damit ijt die Frage wieder zur Beſprechung gekommen, ob die wunderbaren Berichte der Keijenden, daß er lebende Schafe anfalle und ihnen Stücke Fleiſch aushacde oder ihnen gar den Bauch auf- veiße, um dag Nierenfett zu frejjen, auf Wahrheit oder Irrthum beruhten. Durch Hutton und Dr. Finſch wurde dieje Erzählung damals widerlegt, doch ift die Behauptung neuerdings wieder mit großer Bejtimmt- heit aufgejtellt worden. Daß der Kea AS, d. h. tote Schafe freie, beftätigten übrigens auch die genannten Forſcher; andere Reiſende wuhten zu berichten, daß er in den Fleifchniederlagen der Anſiedler Verwüſtungen anrichte, day er andere Vögel und warmblütige Thiere töte und freſſe, und als jicher wurde fejtgejtellt, daß jeine vegelmäßige Nahrung außer Pflanzenftoffen, Beren, Knospen, Honigjaft dev Blüten u. a., auch zum großen Theil in Kevbthieren bejtehe, dab jie die Ihätigfeit der Spechte im Wald ausüben und die Rinde der Bäume aufreigen, um die Käferlarven zu verzehren u. ſ. w. Nach der Zufammenftellung all’ diejer Berichte ergibt ji der Kea in der That als Allesfreſſer. Demgemäß werden dieſe Vögel auch, wenn jie hier auf dem Vogelmarkt evjcheinen, mit vohem magern Hammelfleiſch, vohen Gelbrüben und gefochten Kartoffeln ernährt. Indeſſen wird es jich doch wol empfehlen, fie allmählich an dafjelbe Futter, wie die übrigen Loris, zu gewöhnen. Ueber den Werth des Kea als Stubenvogel liegen bisher noch feine Berichte vor, da die wenigen im Yauf der Zeit eingeführten Vögel immer in die zoologijchen Gärten gelangten und weiter feine Aufzeichnungen über jie veröffentlicht wurden. Dagegen ift das Gefangenleben des nächjtver- wandten Kafaneftor (P. meridionalis, @ml.) beveit3 in mehreren Fällen evforjcht und bejonders nach den Angaben des Herrn E. Linden joll der Kata ein angenehmer Stubengenojie fein, dev nur den Fehler hat, 94 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 12. daß er mit jeinem gewaltigen Schnabel alles zernagt und zerjtört. Der genannte Vogelwirth hielt ſeinen Kaka ſogar zeitweiſe mit einem Roſakakadu zuſammen, mit dem er ſich gut vertrug. In der Heimat, Neuſeeland, werden beide Neſtorpapageien häufig als Käfigvogel gehalten und ſollen Konar Worte nad) jprechen lernen. Vielleicht finden jie im Yauf der Zeit auch bei ums Yiebhaber. Die Hammelgejchichte könnte meines Erachtens in den zoologijchen Gärten leicht aufgeklärt werden; es gibt in jedem Garten große, mit Drahtgitter überdachte Gehege für Springböde u. a. auc) mit fünftlichen Felſen, auf denen jich die Nejtorpapageien vecht heimifch fühlen würden; in ſolchem Gehege könnte man die Keas bei jonjt guter Aütterung mit Schafen zufammenbringen und dann würde ſich doch) bald ergeben, ob jie wirklich die bejchriebne Raubvogelnatur haben. Nächſt dem Kea die interejjantejten Papageien waren die Vertreter einer ganz andern Gattung, nämlich der Kledermauspapagei von Zeylon (P. indicus, Khl.) und der blaufehlige Fleder— mauspapagei (P. vernalis, Sprmn.), beide ausgeſtellt von Herrn Reiß, in mehreren Paren, bzl. Köpfen. Die reizenden Papageichen oder Fledermauspapageien, die lange Jahre hindurch zum Leidweſen aller eifrigen Vogelwirthe im Handel jehr jelten waren, jind neuerdings erfreulicher Weiſe in größrer Zahl, auch pärchenmweile, auf dem Vogelmarkt erſchienen und jest beveits zu verhältnigmäßig billigen reifen zu erlangen. Die Hauptjache bei ihrer Verpflegung it ja Befannil (ich bie jie von dem Weichfutter, das ihnen in der Heimat ausjchlieglich geveicht wird, mehr und mehr an Samennahrung zu gewöhnen; doc jind in dieler Hinsicht bereits große Kortichritte gemacht worden, und neuerdings werden dieje Vögel ſchon bei den Großhändlern theilweife mit Körnernahrung gefüttert, ſodaß der Liebhaber, der ein Pärchen erwirbt, nicht mehr das große Wagniß trägt. Nach dem ausführlichen Lebensbild, welches Herr Lieutenant Hauth jetzt in diejer Zeitichrift von dem Zeylonpapageichen gibt, deſſen Züchtung ihm hoffentlich völlig gelingen wird, ift für alle Freunde dieſer ſchönen Vögel die Möglichkeit gegeben, ſich über alle Gigenthümlichfeiten der- jelben zu unterrichten, und daraufhin wird vielleicht manch Einer es wagen, dieſe ſchwierigen Papageien zu erwerben. — Außer den Zeylonpapageichen hatte Herr Reiß noch einige Pärchen einer ihm unbekannten ‚sledermauspapageienart, die Dr. Ruß als noch unausgefärbte blaufehlige Papageichen feftjtellte, welche zu den jeltenjten Erſcheinungen des Vogelmarkts gehören. AS abjonderliche Seltenheiten jeien weiter genannt: ein einfarbig grüner Plattſchweif— jittich (P. unieolor, Vig.), ein Bar feuerflügelige Shmalfchnabeljittiche (P. pyrrhopterus, Zath.) und ein Bar Bavuafittiche (P. pavua, Ddd.). Dieje drei Arten wurden beveitS im vorigen Jahr— gang bier bei Gelegenheit der jiebenten Ausstellung des Vereins „Ornis“ eingehend bejprochen, und jo kann ich jie aljo jest nur wieder als bejonders bemerfensmwerth hervorheben. Sehr groß war auch auf diefer Ausftellung die Zahl der ſprechenden Papageien, namentlich hatten Fräulein Hagenbet und Herr A. Focelmann ſchöne Sammlungen ausgejtellt, gute Sprecher hatten auch die Herren G. Reiß, ©. Butzke, 9. Schulze und von Yiebhabern die Herren F. Hauer und F. Krüger. Die hevporragendite Stelle unter den Sprechen nahmen natürlich die Sraupapageien ein. Auch ein jprechender und zahmer Timnehpapagei oder braunjchwänziger Graupapagei (P. timneh, Fras.) war darunter; man hat bekanntlich früher geglaubt, da der Timneh an Sprachbegabung dem Graupapagei weit nachjtehe, doch die Beijpiele der Sprecher diefer Art mehren ſich. Im vorigen Jahrgang hatte hier eine Dame, Frau Vielbaum, bereits Veranlaſſung genommen, die jchöne Begabung ihres Timneh zu jhildern, umd vielleicht werden im Yauf der Zeit noch mehr derartige Fälle befannt. Von den gemeinen oder Nothbug-Amazonen, unter denen gleichfalls auffallende Sprecher waren, erregte bejonders die Aufmerkſamkeit ein junger gelbgejeheckter Vogel, der zugleich fingerzahm war; die jchöne gelbe Färbung nahm bexreits einen großen Theil des Gefieders ein und bildete zu den rothen Abzeichen einen ſchönen Gegenſatz. Unter den Sprechern waren weiter Vertreter der Arten: große gelbköpfige Amazone (doppelter Gelbfopf), Surinam-Amazone, gelbnadige Amazone u. a—, ſchließlich auch jogar ein blaujtivnigev Sittich (P. haemorrhous, Spe.). Aus der großen Mannigfaltigkeit dev übrigen Papageien jeien noch als mehr oder weniger bemerfens: werth genannt: aus der Gattung Plattſchweifſittiche ver S ch i ld - oder Barrabandfittich (P. rosaceus, Vig.), der im Handel immer nur von Zeit zu Zeit auftaucht, unter den Schmaljchnabelfittichen der gelbflügelige Sittich (P. xanthopterus, Spx.), unter den Dickſchnäbeln der veizende, immer noch jeltne ſchwarz— gefleckte Dikjchnabel- oder Katharinenfittich (P. lineolatus, Cass.), unter den Keilſchwänzen der in neuerer Zeit häufiger ausgebotne, doch auffallendermweije wenig beliebte Patagonierjittidh, der weißohrige und der braunohrige Sittich (P. leucotis, Z. et P. frontalis, VU.), der gelb- wangige Sittich (P. pertinax, Z.), Kaftusfittich (P. cactorum, Pr. Wa.) und Nandayſittich, unter den Gdelfittichen Yathbams rojenbrüftiger Aleranberfittid, auch Bartſittich genannt (P. Lathami, Fnsech.), der vofenbrüftige Aleranderiittich von Java (P. Alexandri, OdAl.), auch Roſenbruſtſ ittich benannt, auf deren Bedeutung im vorigen Jahrgang hingewieſen wurde. Unter den Araras, deren ſieben Arten auf dev Ausjtellung waren, ſahen wir im ihönen Stücden den Hyazinth- blauen (P. hyacinthinus, Zath.), darunter ein völlig zahmer Vogel, Years blauen (P. Leari, Bp.), Soldaten- (P. militaris, L.), dunfelvothen (P. chloropterus, Gr.), blauen gelbbrüftigen (P. ararauna, L.) und Zwerg-Arara (P. severus, /.). Von Edelpapageien waren der Halmahera- (P. grandis, Ass.) und Wejtermanns Edel: papagei (P. Westermanni, Ass.) vertreten. Yangflügelpapageien waren in mehreren interejjanten Arten ausgejtellt; jo vor allem dev blau= Nr. 12. Die gefiederte Welt. Wocenfchrift fir Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 95 föpfige Yangflügelpapagei (P. menstruus, /.), in der Abart mit rothem Kehlflek*), die jegt in den Händlerliften allgemein al3 „wejtliher Schwarzohrpapagei” verzeichnet üft. gerner: Marimilians Yangflügelpapagei (P. Maximiliani, AA/.), der ja auch noch feines- wegs als gemein im Handel bezeichnet werden Fann, der von Yiebhabern bis jest wenig gejchäßte Mohren- kopf-Papagei (P. senegalus, /.), der jeltne ſchwarzköpfige Yangflügelpapagei (P. melano- cephalus, Z/.) und der eigenartig ſchöne Guilelmi's Yangflügel- oder Kongopapagei (P. Guilelmi, Jard.). Unter den Amazonenpapageien evjchienen noch als im allgemeinen jeltene und beachtenswerthe Vögel die vothitirnige oder Wortorifo- Amazone (P. vittatus, Dodd.), Diadem-Amazone (P. dia- dematus, Sp«.), Dufresne’s Amazone (P. Dufresnei, Zoll), ſcharlachſtirnige oder Grünwangen— Amazone (P. coccinifrons, Sne.), gelbwangige Umazone (P. autumnalis, Z.), weißſtirnige oder Brillen-Amazone (P. albifrons, Sprm.) und die St. Domingo-Amazone, auch PBlaufronen-Amazone d ] ö ı % benannt (P. Sallei, Seit.). Auch der große und kleine ſchwarze Papagei, bl. Vaza (P. vaza, She. et P. niger, Z.), waren vorhanden. An Kakadus hatte die Ausjtellung außer den befannten Arten: großer gelbhäubiger, Noja-, Inka—, Naſen-Kakadu auch den Moluffen-, Philippinen- und den veizenden Goffin-Kakadu aufzumeien. Bon Loris jahen wir Shmud- uno Krauenlovi, jowie den Yori von den blauen Bergen. Im allgemeinen konnte wol jeder jachverjtändige Bejucher dev Ausstellung zugeben, daß die Bapageien- jammlung eine reichhaltige und ſchöne war. *) Vrgl. „Gefiederte Melt, Jahrgang 1893, Wer. 44. - .. Bei meiner erjten Anmejenheit, Anfang Oktober v. J., in Stralfund entflogen von den von mir mitgebvachten Braunohrſittichen acht bis zehn Stück. Einige derjelben haben, wie aus bei- folgendem Schreiben hervorgeht, jelbjt eine Kälte von 14-16 Grad (vom 2. bis 6. Januar) glücklich überjtanden. Sollten diejelben jich halten, jo werde ich nach Rückkehr von meiner zweiten brafilianifchen Neije eine größre Anzahl in Freiheit jegen und jomit verjuchen, diejelben hier in Deutſchland einzubürgern, was ja immerhin interejjant wäre. Karl Kehl. Das beifolgende Schreiben lautet: „.. . Ein Braunohrfittich, von denen, welche Ahnen entflogen, iſt in Yüdershagen von unjerm Abgeordneten Herrn Freiherrn Dr. v. Yangen eingefangen, und einer hat ih im Becker'ſchen Garten in einem Starfaften . häuslich niedergelafien, beide haben alle Kälte gut mit durchgemacht. E. G. Fahrnholz“ —“ ER u Balel. Die Ornithologifhe Geſellſchaft hier veranftaltet am 12. bis 15. April d. 9. ihre vierzehnte Allgemeine Geflügel- und Bogel-Ausftellung. Diefelbe umfaßt: Hühner, Tauben, Sing- und Ziervögel, jo- wie Schriften ornithologiſchen Anhalts, Futter, Bräparate und Geräthichaften zur Hühner-, Tauben- und Vogelzucht, jowie Literatur. Alles muß Eigenthun des Ausftellers jein. Nur gute und gejunde Thieve werden zur Ausjtellung zugelafjen; nicht ausjtellungsfähige werden dem Eigenthümer ſofort auf feine Rechnung und Gefahr zurücgefandt. Hühner, Tauben und jonftiges Geflügel werden mur in Stämmen (1,2) bjl. PBaren angenommen. 1,1 bei Hühnern bat feinen Anspruch auf Prämien. Ausjteller von Sing und Zievvögeln find auf Verlangen gehalten, diefelben in eigenen Käfigen auszu- jtellen. Sämmtliche Ausftellungsgegenftände find bis Montag, den 2. April poftfrei anzumelden. Die auszuftellenden Thieve und Gegenjtände jind poftfrei an das Ausjtellungsfomite in Bafel einzufenden und müſſen jpäteftens bis Dienstag, den a a — 10. April, abends, hier eintreffen. Die während der Aus- ſtellung gelegten Eier jind Eigenthum des Vereins, jollen aber brutunfahig gemacht werden. Als Standgeld wird erhoben: I. Für Hühner und Ziergeflügel Fr. 2 für den Stamm. 2. Für Tauben Ar. 1 für das Par. 3. Für Vögel 20 Gts. für das Stüd. 4. Kolleftionen nad) Uebereinfunft. 5. Für andere FAusſtellungs-Gegenſtände, ausgenommen Literatur, für 1 Quadratmeter Platz Fr. 1 und darunter 50 Ets. (Laubjägekäfige find ausgejchlojjen). Das Komite jorgt fiir zwedmaßige Unterbringung, jorgfältige Wartung und ‘Pflege der Thiere, übernimmt jedoch, von der Feuersgefahr abgejeheıt, feine Verantwortlichkeit fir etwaige Unfälle. Die Prämirung findet ohne Katalog durch nachbenannte, vom Ausjtellungs- fomite ernannte Preistichter ftatt: Auguft Bächler im Kreuzlingen und J. Stampfli in Dlten für Hühner, 5. Sreuter- Engel in Bafel und Th. Bühler-Linden— meyer für Tauben, U. Bargheer-Schulthef in Bajel, Beck-Corrodi in Hirzel und Wolff» Bieler in Baſel für Vögel. Futter, Geräthichaften und Literatur werden durch das gejammte Preisgericht pramirt. Als Prämien werden feit- gejeßt: I. für Hühner und Ziergeflügel: 1. ‘Preis Ar. 10 nebit Diplom; 2. Preis Sr. 5 nebit Diplom; 3. Preis Diplom; II. für Tauben: 1. Preis Fr. 6 nebjt Diplom; 2. Preis Fr. 3 nebſt Diplom; 3. Preis Diplom; ILL. für Singe und Ziervögel: 1. Preis Ar. 6 nebit Diplom; 2. Preis Diplom; IV. für Futter, Geräthſchaften, Literatur u. a. Diplom. Ehrenpreiſe jind ausgejegt: 6 filberne Medaillen für tadellofe Stämme Hühner, 6 filberne Medaillen für tadel- loje Bare Tauben, 3 filberne Medaillen für tadelloje Pare Geſtalts- und FarbensKanarien, 3 ſilberne Medaillen fir vorzüglihe Harzer-Sänger, 1 jilbeıne Medaille und Fr. 10 für die ſchönſte Sammlung fremdländiſcher Vögel, 1 ſilberne Medaille und Fr. 15 für die beſte Sammlung eimheimijcher Anjeftenfveffer, 1 filberne Medaille und Fr. 5 fiir die voll- jtändigjte Sammlung einheimijcherKörnerfreifer, ferner bronzene Medaillen zur Verfügung dev Preisrichter. Mit dev Aus— jtellung ift eine allgemeine Verloſung verbunden, zu dev vor- zugsweife prämirte Thiere angefauft werden. Diejelbe findet unter amtlicher Aufficht ftatt und Loſe find, ſolange vor- handen, während der Ausitellung an der Kaffe zu haben oder gegen poftfreie Einfendung des Betrags vom Vereins— kaſſenführer, Herrn H. Kleinmwis, St. Johann-Vorjtadt 25, zu beziehen. Alles nähere ergibt das Programm, das gleichfalls Herr Kleinwiß auf Wunſch zufendet. Dresden. Dev noch blutjunge Verein der Vogel: freunde „Ornis“ feierte unter zahlveicher Betheiligung am Sonntag, den 11. Februar, jein erſtes Familienfeſt. Reiche Beiträge floſſen bei dieſer Gelegenheit dev Vereinskaſſe im Intereſſe dev Sorge für die freilebende gefiederte Welt zu, und zwar durch die opferfveudige Hingabe der Mitglieder jowie ihrer Freunde und Gäjte und des Borjigenden. Au dieſen, Herrn M. Schütze, Freiberger Platz 23, jind auch Beitrittserklärungen zur Mitgliedſchaft und zwar ebenſowol von hier als auch von auswärts zu vichten. W. E. Sch. 96 Die gefiederte Welt. — Anfragen u. - N) Ar | Herrn Karl Müller: Suden Sie jich jest, im Früh— jahr, eine möglichit große Anzahl von Sträuchern des Hollunders oder jehwarzen Flieders (Sambucus niger) zu beſchaffen, doch rathe ich, zugleich in möglichit großer An— zahl Ebereſchen- oder Vogelberſträucher ebenjo hinzuzunehmen, und beide pflanzen Sie nun überall an den Gartens zäunen, in den Vorhölzern u. a. au. Damit jpenden Sie dann binnen kurzer Zeit nicht allein den freilebenden Vögeln reichliches Futter, jondern Sie können auch für Ihre gefieverten Pfleglinge in den Käfigen und dev VBogelftube an den beider- lei Beren, umd zwar ebenfowol im friichen, als auch im ges trockneten Zuſtand eine außerordentlich werthvolle Nahrung gewinnen. Herrn C. Grönitz: 1. Das Pärchen rothe Kardinäle füttern Sie ja mit ölhaltigen und mehlhaltigen Sämereien, Hanf und Sonnenblumentörnern, jowie Glanz- oder Kanarien- jamen und Hirſe, nebft einigen Mehlwürmern täglich ganz richtig; dazu können Sie ihnen aber auch täglich einen guten Thee— Löffel voll für den Kopf Mifchfutter aus gleichen Theilen trockener Ameifenpuppen, geriebner Semmel und Möre oder Selbrübe geben und ſodann auch bin und wieder etwas Grünkraut. Am Sommer juchen Sie allerlei lebende Kerb- thiere für fie zu bejchaffen. 2. Wol können Sie die Kardinäle während der ganzen warmen Jahreszeit bis zum Dftober hin in einem im Freien jtehenden Flugkäfig halten und in der Negel vertragen fie fi) auch mit einheimijchen und fvemd- ländifhen Finken ganz gut. Geben Sie Niftgelegenheiten hinein, jo jchreiten die Kardinäle auch unschwer zur gedeihlichen Brut; aber wenn die genannten anderen Vögel neben ihnen niften, jo vauben fie doc gern deven Nejter aus. Herrn ©. Wolff: 1. Sie jollten doch jedenfalls mit Ihren Graupapageien einen Züchtungsverſuch machen, und wenn Sie das Beilpiel von Frau Gorgot (vrgl. hier Ver. 2 d. 3.) befolgen, alles zwedmäßig einrichten und die Papageien auch jachgemäß füttern, wie ich noch befonders in Nr. 6 an— gegeben habe, jo dürfen Sie immerhin mit Bejtimmtheit auf einen Züchtungserfolg vechnen. Dabei dürfen Sie garnicht befürchten, daß die Papageien nicht mehr jprechen oder das Sprechen verlernen u. |. w. demm Frau Gorgot umd deren Frau Mutter haben ja feitgeitellt, daß die beiden Grau— papageien ihres Pärchens überaus fleißig und ſogar ganz bejonders nett mit einander gejprochen, ja, ſich förmlich unter- halten haben. 2. Da Sie mein Werk „Die jprechenden Papageien“ bejigen, jo fünnen Sie über Grünkraut ©. 332 und 335 nachlejen. Herrn Grothe: Aus Ihren letten Angaben erhellt, daß der Papagei doc höchitwahrjcheinlich durch und durch Frank it, und zwar augenscheinlich noch infolge früher. über— ftandner Sepfis. Sie werden ihm nun leider eine gründliche Kur durchmachen Laffen müſſen. Bejtellen Sie fi im der Apothefe eine Auflöfung von Salicylfäure I in heißem Waller 300, ohne Spivituszujab aufgelöft, und davon geben Sie dem Papagei täglich dreißig Tropfen. Sie halten die aufgeforkte Flaſche jolange in warmes Waſſer, bis die weißen Flocden in der Flüſſigkeit verſchwunden find, dann jchütteln Sie gut um und tröpfeln davon dreißig Tropfen nur in ſoviel Teint waffer, als der Papagei über Tag jedenfalls verbraudt. Hiermit fahren Sie vier bis ſechs Wochen lang fort. Er darf im der ganzen Zeit Fein andres Trinkwaſſer befommen, als jolches, das die Salicyljäureauflöjung enthält, und auch nur joviel täglich, daß ev die dreißig Tropfen gerade mit hin— unternimmt. Die Nafenlöcher und die entzündete Umgebung derjelben bepinjeln Ste täglich einmal mit Salicyljäureol (1: 100 angerieben), das Sie jich gleichfalls in der Apothete machen lajien. Die Stellen, wo die Federn abgebiffen find, und dann das Fleiſch aufgejchwollen iſt und roh ausjieht, bes pinjeln Sie täglich einmal mit Arnika- und Aloetinktur zu gleichen Theilen, wiederum aus dev Apothefe. Dies lebtre dürfen Sie aber nur etwa ſechs bis zehn Tage thun, die übrige Kur vunde jechs Wochen. RA Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 12. Herren I. raetz; Ihre Beiträge mit Dank erhalten! Heren G. Benfhoff: Beitrag mit Dank erhalten, Fort von Pleyel, K. Siebert md W. Con— ſetzung willkommen! Selbftverjtändlich jehen wir es gern, wenn die verjchiedenen Ansichten über Verbeſſerungen in der modernen Kamarienzucht hier ſachlich ausgetaufcht werden; aber wir laffen auch die Wertheidiger der beſtehenden Ver— hältniſſe bereitwillig zu Worte fommen. How: Die Mittheilungen aus Ihrem Verein find uns jederzeit willfommen, Herrn Dr. ©.: Ahr Wunſch iſt bereits in Erfüllung ges gangen, denn Sie haben ja eine jachverjtändige, auf veiche Srfahrungen begründete Schilderung „Meine Fledermaus— papageien‘ bereits vor fi) und eine ſchöne Abbildung wird demmächft ebenfalls erfolgen. Auch andere Papageien werden wir vielfach in Abbildung und Schilderung bringen. Es ijt übrigens hochintereffant, den Wetteifev zu überblicken, mit welchem jeßt die Züchtung der Fledermauspapageien im den verjchiedenen Arten verjucht wird. Wer wird der Erſte fein, der einen vollen Erfolg erreicht? — Und wer wiederum wird der Erſte fein, dev die Unzertvennlichen oder Inſeparables züchtet? Da kann man wirklich nur jagen: Glückauf zum fröhlichen Wetteifer ! — Su unſerm Bilde. Allbefannt und allfeitig geſchätzt ift die ſchwarzköpfige Srasmüce (Sylvia atricapılla, Z.), meijt als Schwarz- platt, Plattmönch, Mönchsgrasmücke u. a. im Handel be— zeichnet, Die Liebhaberei für fie und die Kenntniß und Pflege ihres Geſangs bildet, wie die vieler anderen einheimijchen Sänger, namentlih in Defterreich-Ungarn bekanntlich) einen förmlichen Wiſſenſchaftszweig, und viele Tauſende von Vogel- freunden in Palaſt und Hütte finden in dev Haltung eines Schwarzplattls u. a. ihren höchiten Genuß und ihre veinfte Freude. Dieje Verhältniffe Hat hier ja in früheren Jahr— gängen Herr Matthias Rauſch jahgemäß und eingehend ge— ſchildert. Auch bei uns in Deutjchland finden wir die ſchwarz— fopfige Grasmücke bei jedem bedeutenderen Händler, auf allen Ausftellungen und bei den Liebhabern einheimijcher Vögel in zahlreichen werthvollen Sängern. Als Sänger dem Schwarzplattl weit nachitehend, aber in den weiteften Kueifen der Vogelwirthe immerhin vecht bes liebt, find trotz ihrer zeitweiligen Weichlichfeit die beiden Roth— ſchwänze: Das Gartenrokhſchwänzchen (S. phoeni- cura, L.) und dag Hausrothſchwänzchen (S. tithys, Lath.). Auch fie werden von vielen Liebhabern, vornehmlich ihres anmuthigen und lieblichen Weſens wegen xecht geſchätzt und befriedigen als Sänger mindeitens mäßige Anfprüche. Ein abjonderlich intereffanter einheimifcher Stubenvogel ift die Sperbergrasmüde (S. nisoria, Behst.). Alte Vögel diefer Art mit dunfelbläulich grauer Oberfeite und dem ſchön orangegelben Augenring, der ihr ein eigenartig ſchönes Ausjehen gibt, gehören zu den auffallendjten und geſchätzteſten, leider aber auch jeltenften Erſcheinungen auf dem deutſchen Vogelmarkt. Da die Sperbergrasmiücde von berufenen Kennern (Raͤuſch u. A.) zugleich als trefjlicher Sänger und Spötter, jowie als guter ausdauernder Stubenvogel gerühmt wird — den Vor— wurf, daß gerade diefe Art ausnahmsmeife viel mit Ungeziefer be haftet jei, hat Herr Rauſch widerlegt — jo ift es umſomehr zu be- dauern, daß fie nicht häufiger auf den Vogelmarkt und in die Käfige der Liebhaber gelangt. Uebrigens dürfen die beiden Rothſchwänzchen als Vögel gelten, die, wenn ihr Werth für die Liebhaberei auch nur ein bedingter iſt, unfomehr beliebt und gejchäßt find als freilebende Vögel in unſrer nächſten Umgebung. Dennoch Hoffen wir, jpäterhin auch eine Beurtheilung ihres Geſangswerths, jowie Anleitung zur ſach⸗ gemäßen Pflege aus berufenſter Feder hier bringen zu können. K. Verantwortlich für die Säriftleitung: Dr. Kar! Ruß in Berlin; für den Anzeigentheil: Greu Bi he Verlag sbudhandlung in Magdeburg. Verlag ber Greug’fhen Verlagsbudhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer In Burg b. M. Wochenſchrift für Fngeliebhabre se und -Handler, Bejtellungen durch jede Buchhandlung, Heraus gegeben von Anzeigen werden für die 3 gejpaltene ſowie jede Poflanftalt. x * * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlich 1 Mark 50 Pfg. Dr. Rarl Ruß. jtellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuſtrirte Nummer. Leitung: Berlin, a 81 III. handlung in no entgegengenommen. ar 15. Magdeburg, den 29. Zi 1894. XXIII. Jahra. Der — unjerer Laubvögel, ſowie deren Pflege und Warn als Stubenvögel. Bon Mathias Rauſch in Wien. 2m wir einen Blick auf die befieverte Sängerſchar unſres europäiſchen Feſtlands werfen, jo nehmen wir eine Gruppe Fleiner, lieblicher Vögelchen wahr, die ihrem Aeußern nach im allgemeinen einander jo ähnlich zu jein fcheinen, daß jie von dem minder Erfahrenen oft verwechjelt und zu einundderſelben Vogelart gezählt werden, aber ihrer Art nach ſich von einander doch jo ſtreng unterjcheiden, daß der geübte Blick des Kenners feloft bei flüchtiger Betrachtung in der Beurtheilung derſelben niemals einer Täuſchung unterliegen fann. Es ſind die Laubvpögel. Dieſelben ſehen wir bekanntlich als vier Arten, nämlich Gartenlaubvogel, Waldlaubvogel, Weidenlaubvogel und Fitislaubvogel vor uns. Bedauerlicherweiſe iſt aber das Halten dieſer intereſſanten Vögelchen mit Rückſicht auf den heutigen Stand der Vogelliebhaberei verhältnißmäßig noch wenig verbreitet, und dieſer Umſtand mag wol darauf zurückzuführen jein, daß viele Liebhaber das Einkäfigen derjelben nicht der Mühe für merth halten oder ängjtlich ſcheuen, weil jie einerjeitS den wahren Geſangswerth dieſer Vögel nicht kennen, andrerſeits aber fih die Wartung und Pflege, welche die eigenthümliche Yebensweije derſelben erheiſcht, nicht zutrauen und jo deren Eingehen befürchten. Dieje Befürchtung iſt jedoch feineswegs gerechtfertigt; ſie ift zum mindeſten bei allen jenen Vogel— liebhabern grundlos, welche es jich zur Aufgabe machen, ihre befiederten Lieblinge ſtets gewiſſenhaft zu pflegen und in zweifelhaften Fällen vechtzeitig die Nathihläge und Anleitungen jener Vogelwirthe einzu— holen und zu befolgen, die hierin größere Erfahrungen beſitzen, als fie jelbjt. In Wahrheit halten jich ja übrigens die Yaubvögel während ihres Käfiglebens nicht viel ſchwieriger als andere kleine Weichfreſſer oder Wurmvögel, und wenn daher hier und da auch ein Liebhaber zuweilen das Eingehen eines ſolchen Vögel— chens beflagt, jo darf er gewiß jein, daß deſſen Pflege nach irgendeiner Richtung hin nicht ſachgemäß und dejjen Wartung jeinen natürlichen Anforderungen nicht ganz entiprechend war. Unter jolchen Umjtänden dürfte es für manche der geehrten Lejer nicht überflüſſig und auch von Intereſſe fein, über den Geſang diejer Lieblichen Wögelchen Näheres zu erfahren und wie diejelben zu pflegen und zu warten jind, damit fie jahrelang gejund am Leben bleiben und ihren Bejiter nicht blos durch ihr allerliebjtes Weſen, jondern auch durch ihren Gejang erfreuen und ihm jomit die Mühe lohnen, welche mit ihrem Gedeihen und dauerndem Erhalten nothwendig verbunden ift. Die hervorragendjte Art unter den Laubvögeln bildet ver Gartenlaubvogel oder Gelbjpdtter, auch Gartenfänger genannt. Er ift nicht allein feinem äußern Wefen nach der Lieblichjte und intevefjantejte Bewohner unjerer Käfige, jondern auch der vorzüglichjte Sänger, und er verdient mit vollem Recht die erjte Stelle unter den bedeutungsvolliten Sängern der europäischen VBogelmelt. Der Gartenlaubvogel oder Gelbjpötter ift Über ganz Mitteleuropa verbreitet. Bei uns in Dejterveich fommt er anfangs Mai an und zieht in der zweiten Hälfte des Auguft wieder fort. Sein Lieblings- aufenthalt find Gärten und Auen, Alleen und größere Laubgehölze an Ufern kleiner Gewäfler, ſowie ver 98 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 13 einzelte Bäume am Nand der Yaubwaldungen und inmitten von Weingärten. Gr ernährt jich Hauptjächlich von Fleinen weichen Inſekten und deren Yarven, wie Nachtfaltern, Blattläufen, Räupchen und ähnlichem Gethier, das er eifrig von den Blättern abliejt oder gejchict im Flug erbeutet. Mit Beren begnügt er ſich höchſt ungern und frißt fie nur dann, wenn ihn in Grmanglung eines andern Futters die Noth dazu zwingt. Das Gefieder des Gartenlaubvogels oder Gelbſpotters weicht in der Farbenſchattirung unter den einzelnen Vögeln von einander merklich ab und auch an Größe ſind ſie nicht alle gleich. Jeder Landſtrich kennzeichnet in der Regel die ihm entſtammenden Vögel. Im allgemeinen ſchwanken Kopf, Rücken und Flügel zwiſchen grünlich-grau und bräunlich-grau, der Unterleib zwijchen blafjejtem hellgelb und lebhaften jchwefelgelb oder zitronen-grüngeld. Die am Oberleib vorherrjchend bräunlichen Vögel jind am Unterleib dunkler gelb, die am Rücken mehr grünlich-grauen dagegen auch am Unterleib heller grüngelb. Bon der — ae bis Hinter das Auge zieht ſich ein der Farbe des Unterleibs entjprechend gelber Streif. Das Auge ijt dunkelbraun; der Dberjchnabel ift graubraun oder gelblichhraun, mitunter auch gelb; der Unterjchnabel ijt jtets vöthlichgelb. Der Rachen iſt orangegelb, die Borjtenhare an den Schwämmchen jind ſchwarz, die Füße bleifarben und die Fußſohlen gelblich. Das Weibchen ijt äußerſt jchwierig zu erkennen; bejtimmte äußere Kennzeichen im Gefieder zur Unter: ſcheidung des Gejchlechts gibt es eben bei den Gartenlaubvögeln nicht. Nur das jcharfe Auge eines jahre- lang erfahrnen Vogelwirths, durch defien Hände viele ſolcher Vögel gehen, kann auf das Gejchlecht einigermaßen einen jichern Schluß ziehen. Das Männchen hat zwar am Scheitel drei harartige, ganz feine Federchen, welche beim Aufblajen dev Kopffedern diejelben hoch übervagen, aber diefe Härchen gehen in der Sefangenichaft dem Vogel bald verloren und können daher blos dem Fänger zur Unterjcheidung des Ge- ſchlechts als Nichtihnur dienen. Das bejte und ſicherſte Merkmal des Männchens ift auch beim Garten- laubvogel die im Frühjahr fichtbare Steißſpitze oder das Zäpfchen. Zwar werden die Gartenlaubvögel nur vermittel® des Yockvogels auf dem jogenannten Stich gefangen, und die auf diefe Weiſe neuerworbenen Wildlinge find dann immer fichere Männchen, weil ſich Weibchen bei diefer Fangart entweder garnicht oder doc nur äußerſt jelten fangen; aber wo dennoch vermittels Wichtel3 oder anderer Vorrichtungen gefangen wird, da ijt das Gejchlecht des neuen Wildlings immer zweifelhaft und daher von jachfundigen, erfahrenen Yiebhabern oder Händlern vorerſt gewiſſenhaft zu erproben, ehe der Vogel in die Hände eines Käufers übergeht. Dieſe Probe iſt im Frühjahr, wo der Vogel in ſeinem Geſangstrieb iſt, ganz abgeſehen von dem vorhandnen oder fehlenden Zäpfchen, nicht ſchwierig und man weiß bei richtiger Behandlung oft ſchon ‚in den erſten Tagen, woran man bei demſelben iſt, weil ev ſich bald, zum mindeſten ein wenig, geſanglich hören läßt. Nicht jo leicht ift aber diefe Prüfung bei Herbitwildfängen oder jungen Vögeln, welche aus dem Neſt gehoben und aufgefüttert wurden. In diejen Fällen kann einzig und allein dev geübte Blick des Kenners fejtitellen, welchen Gejchlechts die Vögel find. Selbjt das leije Singen bei einzelnen derjelben kommt bier nicht in Betracht, da die Weibchen unter den Nejtlingen ebenjo fingen, wie die Männchen. (Fortſetzung folgt). — FT Sumpfvögel in der Dogelitube*). Bon Dr. Kurt Floericde. 111%*). ‚+ er al 7 " Das nelprenkelte Sumpfhuhn (Gallinula — 7 Kennſt Du das Abendglodenklingen Denn jedem Sproß und jedem Keime Im knoſpenfrohen Frühlingswald, Der Erde milder Duft entſteigt, Wenn zu der Droſſel ſüßem Singen, Und punpurglühend dur) die Bäume Rothkehlchens Leifes Lied erſchallt? Die Sonne ji herniederneigt ? a, e8 it ein ganz eignes, halb wehmüthiges, halb wonniges Gefühl, das den für Naturjchönheiten ) empfänglichen Menſchen überfommt, jobald er ſich einmal von allen Sorgen des Lebens Frei macht und jich für einige Stunden ganz dem Zauber eines Frühlingsabends hingibt. Hat er vollends Sinn für al’ die unzähligen Gejchöpfe der wieder erwachten und vajtlos ſchaffenden Natur, verſteht er das Rauſchen der Bäume und all' die mannigfachen Stimmen der Vögel, hat er ein Herz für deren anziehendes und muntres Thun und Treiben, ſo wird er die bei joe Beobachtungen verbrachten Stunden gewiß zu den ungetrübteften und veinjten feines Lebens vechnen. Mit bejonderm Vergnügen aber erinnere ich mich ſtets der im Nöhricht des Sumpfs, im Bruch und Mor verbrachten Maienabende, wo trügeriiche Nebel geijter- hafte Schleier um den einfamen Beobachter weben, wo eine ganz eigenartige und für den gewöhnlichen Sterblichen unfichtbare Thier- und Bogelwelt ihn die köſtlichſten Forſcherfreuden empfinden läßt, wo der kräftige Duft von Torf und Schilf ihm die Sinne bezaubert und ihn gern den flüjternden Halmen laujchen läßt, die da von der Mornire und ihrem Locken, von den bunten Elfen und ihrem verführerijchen Reigen, von dem tückiſchen Irrlicht und ſeinen armen Opfern jo viele ſpukhafte Gefchichten zu erzählen wiljen. Weich und ind war die Luft, und der alles geifterhaft mit jeinem bleichen, glitzernden Licht über- giekende Mond küßte die ſchwellenden Blattfnofpen wach zu neuem Leben. Tiefe Stille herrichte um mic) herum, und doc fühlte ich ununterbrochen und überall den warmen Pulsſchlag dev erwachenden und jchaf- *) Das hierzu gehörige Bild können wir hoffentlich bald bringen. D. 8. **) ©. Jahrggang 1890, Nr. 1—8 und 1893, Nr. 1-7. Nr. 13. Die gefiederte Welt. Wochenschrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 99 fenden Natur. Gin milder Südweſtwind vaufchte leife und geheimnißvoll in den Wipfeln der alten Fichten, als wolle ev ihnen die frohe Kunde von der Ankunft des erjehnten Frühlings mittheilen, und trug den melancholifchen Ruf des Waſſerhuhns, den trillernden Pfiff des Rothſchenkels und das leife „quitt, quitt‘‘ des Porzellanhühnchens zu mir hevüber, während aus der Ferne das dumpfe Gebrüll der großen Rohr— dommel erjchallte und ab und zu ein Entenpar mit fuchteimden Tlügelichlägen und verliebtem Quafen an mir vorüber ſtrich. Dicht neben mir jang eine Droſſel; ihr lautes, jauchzendes Lied gab den Gefühlen Ausdruck, die jedes Yebewejen bejelten und durchorangen, der wonnigen Freude über die erſten holden Gaben des Yenzes; jetzt erſtirbt ihre Melodie zu leifem, ſüßem Geflüfter, zu dem Hoffen und Sehnen noc) ihüchterner, verjchämter Liebe. Die Unken fielen ein mit ihrem mohllautenden Glocenruf, die Mücken führten unter feinem Summen ihren erjten lujtigen Neigen auf, ein kleiner Fitislaubvogel, den das Mond— licht nicht jchlafen läßt, flüfterte jehnjüchtig jeine weiche Mollſtrofe, und dazwijchen tönte das laute Gefrächz eines ziehenden Neihers wie ein vauher Ruf aus einer andern Welt. Lange, lange lag ich halb träumend, halb wachend in dem thaufeuchten Ufergras, bis die immer empfind- licher werdende Stühle gebieteriich zum Auf— bruch mahnte. An ſolchen Abenden jehen und hören wir Vögel, welche ſich ſonſt durch ihre verjtecte Lebensweiſe nur zu jehr der Beobachtung des Menjchen zu entziehen pflegen, ich meine die Sumpfhühnden. Hier und da, vor und hinter und neben uns, nahe umd doch uner— reichbar erjchallt Die Stimme der ſich locken— den Thierchen : „Quitt, quitt“! Es Elingt, als ob große Tropfen lang- jam hinter einander in einen gefüllten Waſſer— eimer fielen. Dann und warn huſcht wol auch eine ſchlank ge— baute Vogelgeſtalt un— mittelbar vor unſeren Füßen behende und hurtig in ſchier ge— ſpenſtiſcher Eile durch das ſchon in Halb— Blauſcheiteliger Fledermauspapagei Fledermauspapageien in ,Kuhe. ſchon im nächſten Au— genblick wieder ſpurlos verſchwunden wie vor— her. Oder aber wir ſehen, wie ein ſich ver— folgendes Pärchen mit ſichtlicher Anſtrengung ſich erhebt und nun ſchwerfälligen Flugs dicht über dem Ried— gras dahin flattert, um ſchon nach kurzer ‚Zeit wieder einzufallen und jich lieber laufend, watend oder auch ſchwimmend zu jagen. Einen Vertreter diejer inteveflanten Vogel— gruppe, nämlich) das gejprenfelte Sumpf— huhn (Gallinula por- zana, 2.) wollen wir heute etwas näher be= trachten und insbejon- dre auch auf jeine Verwendbarkeit fin die Vogelſtube hin prüfen. Die artenreiche Klaſſe der Nallen, zu denen unjer Bogel ge hört, ijt über alle Erd— theile verbreitet, aber doch mehr in den wär: meren Ländern heimijch und in unſerm Vater land nur durch fünf Arten (von etwa 130) vertreten. Sie kenn— zeichnet ſich durch einen ſeitlich zuſammenge— dunkel gehüllte Schilf (Psittacus ——— en ge —— und Röhricht, iſt aber a u ee on preßten, ſchmalen, ſchlanken, geſchmeidigen, zum Durchkriechen und Durchſchlüpfen der verworrenſten Sumpfwildniß ſehr geeig— neten Leib, durch den Mangel einer nackten Stirnplatte (welche bekanntlich die nächſtverwandten Teich und Wafjerhühner haben), Kurze. runde und jchwache Flügel, einen jehr Kleinen, zwölf» bis jechzehnfedrigen Schwanz und lange, dünne Vorderzehen ohne Bindehaut. Ich will die fünf einheimifchen Arten mit ihren hauptjächlichiten Merkmalen hier furz aufführen : 1. Rallus aquaticus, Z., Waffjerralle Der Schnabel ift länger als der Kopf. Am Flügel ift die dritte und vierte Schwinge am längjten. 2. Gallinula porzana, Z., Gejprenfeltes Sumpfhuhn. Der Schnabel ift kürzer als der Kopf, im Flügel ift die zweite Schwinge am längjten. Größe über 20, aber unter 24 cm. SHinterzehe ſchwächlich, jedoch von halber Yauflänge. Füße gelbgrün, an den Gelenfen bläulich. Kehle auf dunklem Untergrund mit weißen Punkten und Tupfen bejetst. Unterflügel jchwarz und weil; geflect. 100. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 13, 3. Gallinula pusilla, Pal, Kleines Sumpfhuhn. Schnabel fürzer als der Kopf, im Flügel die zweite Schwinge am längjten. SHinterzehe fchwächlich, jedoch von halber Yauflänge. Größe unter 20 em. Unterflügel ſchwarzgrau. Füße lebhaft grün. Die zufammengelegten Flügel reichen dis zur Schwanzipige. Nur die Mitte des Rückens iſt mit weißen Flecken verjehen. 4. Gallinula pygmaea, Naum., Zwergjumpfhuhn. Schnabel fürzer als der Kopf, im Flügel die zweite Schwinge am längften. SHinterz zehe jchwächlich, jedoch von halber Yauflänge. Größe unter 20 em. Unterflügel braungrau, weiß gefleckt. Füße hell vöthlichgrau. Die zuſammen— gelegten Flügel veichen nicht 6iS zur Schwanzſpitze. Dev ganze Mantel mit weißen Flecken verjehen. 5. Crex pratensis, Behst., Wachtelkönig. Schnabel kürzer als der Kopf. Die jehr Kleine Hinter- zehe erveicht nur ein Drittel dev mittleren VBorderzehe, Größe über 24 cm. (gortſetzung folgt). 2 Br : J ER nee a RN Meine zeylonifchen Sledermanspapageichen (Psittacus [Coryllis] indieus, Khl.*), Bon Lieutenant Hauth. (Kortfeßung). m großen und ganzen find die nach Dr. Ruß' Angabe bisher in zwanzig Arten entdeckten Fledermaus-Papageien J ſeltene Gäſte in unſeren Vogelſtuben, unter denen von den ſieben ſeither lebend eingeführten Arten, neben dem Blauſcheiteligen, das Zeyloniſche mit zu den verhältnißmäßig noch am meiſten perübergebrachten gehört. Da nach genannten Forſcher bei genauever Kenntniß der hierher gehörigen Arten wol mehrere der— jelben als eine zujammenfallen werden, indem die fie unterjcheidenden, oft nur geringen Merkmale nur auf Alters oder Geſchlechtsunterſchiede zurüczuführen jeien, jo wollen die geneigten Leſer mir gejtatten, auf die Sefiederfärbung der Zeylons näher eingehen zu dürfen, umjomehr, als die des Weibchens diefer Art noch nicht als zweifellos feitgejtellt angejehen wird. Von den fünf jeinev Zeit erhaltenen zeylonijchen Papageichen waren zwei offenbar noch junge, im erjten Gefieder stehende Vögel, denn neben der matter grünen Färbung der Oberſeite zeigten fie vor allem nur an dev Stirn ſchwach düfteres Dvangerotd, der ganze Übrige Kopf war einfarbig grasgrün; die ganze Unterſeite des Körpers verwalchen und heller grasgrün, an Oberkehle und Unterfchnabelgegend Schwach blaß⸗ bläulichgrün. Der Oberſchnabel des einen war ſchwach korallroth, der Unterſchnabel noch heller. Beim zweiten Stück war der ganze Schnabel orangegelblich gefärbt. Die Füße dev beiden waren bräunlichgrau mit ſchwärzlichen Krallen, die Augen dunkelbraun, Vom jogenannten Goldbronzeſchimmer war feine Spur bemerflich 5 in dev Größe ſtimmte das eine mit den übrigen drei überein, das andre war etwas kleiner und ſchlanker. Sie wurden vom Verkäufer für die Weibchen diefer Art gehalten, ftellten ſich ſpäter aber als die Männchen heraus. Die drei anderen Zeylons, augenjcheinlich etwas ältere, vielleicht einjährige Vögel, hatten bei dunklerer grümer Färbung auf Stien und Oberkopf ſchon Fräftigeres Noth, etwa zwiſchen hyazinth- und orangeroth, doch nicht in dev Ausdehnung, wie jpäterhin. Bei allen Federn des Hinterfopfs, Nacens und der hinteren Halsjeiten waren die Nänder verwaſchen je — Bei einem diejer drei Zeylons, dem anjcheinend am meiften verfärbten, waren dieſe Stellen einjchlieglich des Oberrückens, ſchön goldbronzeglänzend (orange— gelblich), beim zweiten in geringerer Ausdehnung und weniger deutlich, beim dritten einfarbig grün. Die Unterjeite allev war mehr grüngelblich mit blaßblauem Schein an Kehle, Unterjchnabel- und Wangengegend. Die Schnäbel allev drei waren ſchön orangegelb bis wachsgelb, die Füße hellbraun mit ebenjolchen Krallen, dad Auge bei allen hellgrau. Es jollten Männchen jein, zeigten jich weiterhin aber als Weibchen, fir welche ich. ſie wenigjteng nad) allem Vorangegangenen und Folgenden in dieſer Schilderung halten muß. Es wäre aud ein kaum glaublicher Zufall, wenn unter den zwei —— des Herrn Chriſtenſen, den zwei des Herrn Nagel, den zwei des Herrn Farnbacher, den zwei des Berliner Zoologiſchen Gartens, den fünf in meiner Vodelftube u. a. m., die ſaͤmmtlich den rothen Oberkopf zeigen, ſich fein einziges Weibchen befinden jollte. In der vorjtehend angegebnen Gefieverfärbung trat ext mach der im November 1891 beendeten Herbjtmaufer der Zeylons injofern eine Veränderung ein, als nunmehr jämmtliche vier Stüd (eins war, wie gejagt, gleich eingegangen), ſich in allem völlig glichen und zwar entjprechend derjenigen Färbung, die ich oben von dem am weitelten ausgefärbten angab. Im allgemeinen evjchienen jest alle Farben frilcher, geättigter. Während des ganzen zweiten Jahrs vermochte ich bei aller angejtrengten Vergleichung meiner Papa— geichen feinen andern Unterichied zu entdecken, als daß eins dev Männchen auf dev Oberfeite an verjchiedenen Stellen allmählich einzelne gelbgrüne Federchen erhielt und auch behielt. Die Schnäbel waren bei allen jet mehr oder weniger ſchön Eorallvoth, die Füße graubräunlich mit jchwärzlichen Krallen, die Augen braun mit weißlichem Augenving geworden. Erſt nach der Frühjahrsmaufer i. J. 1893 jtellten fich wieder bedeutende Unterjchiede in der Gefieder: färbung hevaus. Bor allen Dingen Ka jich die vothen Färbungen des Oberkopfs jest nicht mehr. (Fortſetzung folgt). FEN — *) Hierzu die Abbildung Seite 99. 101 Nr. 13. Die gefiederte Welt. Wochenschrift für Wogelliebhaber, -Züchter und Händler, Ernfte Sragen in der Kanarienvogel-Fudt. Von Opernſänger A. Holpp. = diejer Aufjehrift veröffentlicht Herr H. Milbradt in Nrn. 2, 3, 5 und 6 unver hochgefchätsten „Sefieverten Welt” eine intevejjante und jedenfall auch ſehr zeitgemäße Abhandlung, die jedem Kenner und Züchter unjerer edlen Sejangsfanarien veichlichen Stoff zum Nachdenken geben muß. Mich wenigftens hat es jehr angenehm berührt, wieder einmal einem Schriftſteller zu begegnen, der ſich nicht in den, zum Ueberdruß ausgetretenen Seleijen des kanariſchen Phraſenſtils bewegt, jondern der, wol wiljend, wo es „faul im State Dänemark’ ijt, das Uebel bei der Wurzel zu fafjen fucht, unbekümmert darum, ob er allgemeinen Beifall findet, oder nicht. Auch ich war früher, ala das Blut nah Te: jugendlich durch meine Adern vollte, gleich Herrn Milbradt ein „Schwimmer gegenden Strom” umd verfocht meine Ueberzeugung mit offnem Viſir und eiſerner Thatkraft. Er— warb ich mir hierdurch auch manchen wackern Freund und Geſin— nungsgenoſſen, ſo hat es mir andrerſeits auch an erbitterten Feinden nicht gefehlt. Nach den Sprichwort: „Viel Feind’, viel Ehr“ küm— merte mich dies nicht im gevingjten, jo lange die Angriffe ſich auf rein jachlichem Boden, wenn auch nicht immer in parlamentariſcher Form, bewegten; als aber endlich ein ge— wiſſes Kanarienblätt- hen, das lediglich Händler = Intevefien jeine Entſtehung ver- dankte und bei oft har- jträubendem Stil ſich vorwiegend in perjön- lihen Gehäſſigkeiten gefiel, mic) fortgejeßt mit Schmuß bewarf, ſodaß ich die Gerichte, und zwar mit Erfolg, dagegen anrufen mußte, da hatte ich „genug de3 graujamen Spiels’ Nun zur Sache! Herr Milbradt jtellt die erſte Frage folgendermaßen : Zufunft hat die jegige Gejangsrichtung (Mode und Aus Sproffer (Sylvia philomela, Behst.). Blaukehlchen (S. cyanecula, M. et W.). Uadıtigal (S. luseinia, L.). Rothkehlden (S. rubecula, 2.). Ne >> und hüllte mich fortan in tiefes Schweigen. Wenn ich dieſes num nach langer Pauſe wie- der breche, jo geichieht es infolge einer kürzlich an mich ergangnen höchſt liebenswürdigen Einladung unſres all— verehrten Herrn Dr. Ruß, in den Kreis jeinev Mitarbeiter auf kanariſchem Gebiet zu tveten, Gern folge ich diejem für mich Jo ehren— vollen Ruf und stelle meine bejcheidne Jeder freudig in den Dienjt der,GefiedertenWelt“, unſres erſten und beſten Fachblatts auf ornithologiſchem Ge— biet, mit der höflichen Bitte, der große Leſer— kreis möge meine Er— örterungen, die ſich auf mehr denn zwanzig— jährige Erfahrungen als Züchter und Preis— richter edler Geſangs— fanavien ſtützen, gütigſt ſo aufnehmen, wie ſie gemeint ſind, nämlich: ehrlich und wohlmei— nend. Dem Herrn N. Milbradt aber rufe ich, ehe ich aufjeinen Artikel näher eingehe, die Worte des Kilian im Frei— ſchütz zu: „Alles in Liebe und Güte, wer— ther Herr Erbförſter.“ [che Folgen für die merzungsverfahren) inbezug auf den Gefang des Harzer Kanarienvo gels?“ und gelangt, wenn ich feine Auseinanderſetzung vichtig verjtanden habe, zu dem Ergebniß, daß die jehige Geſangsrichtung eine verfehlte tft und verderblihe Folgen haben mu. Ich pflichte diefem Ausſpruch aus volljter Ueberzeugung bei. Welches Unheil hat die leidige, natur— widrige Ausmerzungsjucht gewiſſer Töne im Kanaviengejang ſchon angerichtet! Welche Wehmuth beichleicht nicht den ältern Liebhaber, wenn ev die Tomvenarmutb unjerer heutigen Kanarien vergleicht mit dem noch in treuer Grinmerung haftenden, abwechslungsvollen, herzerquickenden Geſang früherer Zeiten! Heute heißt e3 nur immer: „Reiner Geſang“ und über der Form vergiit man den Anhalt. Wo finden wir nun aber diejen, als Ideal hingeftellten, jogenannten veinen Gelang? Ich meine, wir thäten beſſer, von unferen Kanarien einen „ſchönen Geſang“ zu fordern. Ideale laffen lich befanntlich nie erreichen, ein Schöner 102 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 13. Geſang jedoch ganz gewiß. Grundbegriff alles Schönen aber ift: Mannigfaltigfeit in der Einheit. Hieraus folgt, daß mir einen Kanaviengefang nur dann als wirklich ſchön bezeichnen können, wenn er in erſter Linie abwechslungsvoll, d. h. möglichjt tourenveich iſt. Unſere heutigen Kanarien aber find mit verjchwindenden Ausnahmen tourenarm und können nad) meinem Dafürhalten auf die Benennung eines wirklich ſchönen Geſangs wol feinen Anjpruch machen. Man unterjcheidet heutzutage zwiſchen zwei Stämmen von Gejfangsfanarien, nämlich dem Trute’jchen und dem Erntges’fchen, und verjteht im allgemeinen unter dem evjtern die jogenannten veinjingenden und unter dem lettern die veihtourigen Vögel. Ich geitehe offen, daß ich noch nie ein Freund diefer Bezeichnungen war, die oft zu widerwärtigen Sticheleien Anlaß gaben, da eingefleijchte Anfänger Trute's über die unrein und fehlerhaft jingenden Erntges'ſchen Vögel loszogen und die Verehrer Erntges' ſich über die einförmigen, langweiligen Trute'ſchen Sänger luftig machten. Ich bin gewiß der Yebte, der den beiden genannten Züchtern ihre unbeſtreitbaren Verdienjte auch nur im geringiten jtreitig machen will; beide jtrebten hohe Ziele an, und wenn Trute, der Zeitftrömung Rechnung tragend, mit dem Ausmerzen jogenannter ſcharfer Touren zu weit ging, jo mag er dadurch wol entſchuldigt werden, daß er jeinen Geldbeutel dabei vajch füllte, während Grntges einen entjchieden idealen Standpunft einnahm und noch einnimmt, indem er auf möglichjten Tourenreichtum hinarbeitet und dabei die velative Reinheit im Gejang zu wahren jucht, jo- weit dies überhaupt möglich iſt. Es will mich bedünten, als ob auch Erntges in den lesten Jahren etwas zu kritiſch im Ausmerzen war, da jeinem Stamm die wunderbar jchöne, volljaftige Koller verloren gegangen ift. Meines Willens gibt es dieje edle Tour nur noch bei den Vögeln des Herrn Kanzleirath Hertzer in Straßburg im Elſaß, wie ich mich bei einem Beſuch dort am 22. Februar d. J- jelbjt zu überzeugen wieder Gelegenheit hatte. Herr Herker, mein oftmaliger Preisrichter-stollege, erzählte mir, er habe vor einigen Jahren bei Erntges, wie vorher ſchon öfter, Vögel geholt, unter den jogenannten „Primanern“ aber feinen einzigen gefunden, der die Koller brachte. Unter Anderen habe er einen ‘Pojten von zwölf Stück minder quten Vögeln für weniger bemittelte Mitglieder ſeines Vereins von Erntges für billiges Geld erjtanden, diejelben aber vor der Wiederabgabe zu Haufe genau abgehört und gefunden, daß ein einziger Vogel die ſchönſte, volljte Koller hören ließ. Diejen behielt er jelbjt und dank jeiner zielbewußten Züchtung (ebt diefe prächtige Tour heute bei vielen jeiner Vögel wieder in erfveulicher Weije fort. Möchte jie doch nie wieder verſchwinden! Trute ift Modezüchter geworden und bis“ zu jeinem Tod geblieben; ev zählt Anfänger in Malie; die Erntges'ſche Gemeinde war und ift heute noch verhältnißmäßig jehr Klein; tvogdem gehört ihr ganz entſchieden die Jufunft des Kanariengejangs umd der Umjchlag dürfte ſich wol bald vollziehen; es iſt auch wahrlich die höchjte Zeit, denn jonjt verlieren wir außer der Koller auch noch die Glucke, Waflerrolle und tiefen Flöten, überhaupt die vorherrichend tiefe ſonore Yage, das eigentliche Salz des edlen Kanariengejangs. (Fortſetzung folgt). Zn 70000 brenner ijt, der mit Antvacitfohlen geheizt wird, bei Nacht Kohlengaſe ausjtrömten, die den Bögeln Gehirn— leiden verurſachten*). Nun möchte ich meinen Käfig etwas anders be- völfern, etwa eine jchöne, züchtbare Amandinenart und ein oder zwei Pare Feine Sittiche dazu bringen und dafür verjchiedene Mövchen weglaſſen. Zu welchen unter die oben aufgeführte Gejelljchaft paljenden leicht züchtbaren Arten vathen Ste mir? ... Geftatten Sie, daß ich Ahnen von meinen Vögeln einiges berichte. Ich ließ mie vor einem Jahr nach Ihrem „Handbuch für Vogelliebhaber“ einen großen Zimmer- heckkäfig anfertigen, 130 cm lang, 160 cm hoch, 75 cm tief. Denfelben bevölferte ich wie folgt: 1 Bar Zebrafinfen, 6 Par japaniiche Mövchen, 2 Bar Zwergelſterchen, 1 Bar rothſchwänzige Aſtrilde, 1 Bar Gelbbrüfthen, 2 Par Amaranten, 2 Par Schmetterlingsfinfen. Die Grfolge, die ich von Zebrafinfen und Zwergelſterchen erzielte, ſind geradezu jtaunenswerth. Ich erhielt von dem einen Par Zebra— finfen in 7 Bruten 31 unge, von den zwei Baren Zwergeljterhen in 4 Bruten 28, von den Mövchen etwa 36 Junge. Leider zogen die Ama— vanten die Jungen nicht auf, jondern liegen jie jterben, und bei Beginn des Winters jtarben leider auch an Drehfranfheit zwei Amarantmännchen, ein Schmetterlingsfinfweibchen und einige junge Zebra— finfen. Die Krankheit trat ganz plößlic) auf und ih kann mir nur denken, daß aus dem Dfen, der in dem betreffenden Zimmer jteht und ein Permanent- Leider find heuer noch feine Amaranten, voth- Ihwänzige Aſtrilde und Schmetterlingsfinfen einge- führt worden, ſodaß ich meine Verlufte bis jetzt nicht erjeßen Fonnte. Nevilor Saupp. (Schaffen Ste doch die eine oder andre Art der PBapagei-Amandinen und ein Pärchen Fledermaus— papageien, vielleicht auch Schönfittiche oder kleine Plattſchweifſittiche, Bourksſittiche u. a., wenn zu haben, an. Dr. %.). *) Mielleicht auch Schwefelgafe. D „Drnis“, Verein für Vogelfunde und In der Sikung am 12. März hielt Herr Berlin, -Liebhaberei. Dr. Kurt Floericke den angekündigten Vortrag über „Ornitho— Nr. 13. Die gefiederte Welt. logiihe Beobachtungen auf der Balfanhalbinfel” vor einer ungemein zahlreichen Verſammlung von Mitgliedern und Gäſten. Hier dürfen wir einen eingehenden jachlichen Bericht nicht mehr bringen, weil unfere Leſer ja den Neijebericht vom Berfaffer jelbit im vorigen Jahrgang vor fich gejehen haben. Für die meiften der Anweſenden aber waren die Thatjachen doch vollig neu und Alle, die Herrn Dr. Floericke noch nicht öffentlich ſprechen gehört hatten, überraſchte die Gediegen heit feines Vortrags und vornehmlich die ſchöne poetische Sprache. Die Mitglieder des Vereins „Ornis“ hoffen, den Genuß zu haben, Herrn Dr. Aloeride nach feiner ſoeben angetretnen zweiten Reiſe (diesmal nach Sleinafien*) wieder hier be: grüßen umd hören zu können. Wir wünſchen ihm jtets glücliche Fahrt umd reiche Erfolge! *) Weber diejelbe werden, laut freundlicher Zujage, ebenfalls hier im der „Gefiederten Melt’ ornithologifche Berichte erfolgen. Dr. R. By Auskunft. 7 Frau Landrichter Stinking: 1. Da Sie Ahre Nachti- galen ſchon im Juli fliegen gelafjen haben, jo werden die— jelben wol die Reiſe glücklich angetveten und überjtanden haben. 2. Jedenfalls kann ich Ahnen nur dazu vathen, die von Herrn Rauſch angebotenen friichen Nachti- galen zu entnehmen und zur Hecke zu benugen. Sie geben dann Die frifhen Ameifenpuppen jolange, als Sie jolhe eben befommen können. Damit werden die Vögel dann auch am bejten ihre Jungen auffüttern, und nachher bringen Sie die ganze Namilie an das Winterfutter. 3. Wenn ein Vogel zeitweilig jo da— fist, als habe er einen verlängerten Unterſchnabel, jo liegt Dies in eier gelegentlich eingetvetnen Unpäßlichkeit, die wol am ehejten eine Folge un— richtiger Verpflegung jein kann. Herrn Eduard Schindler: 1. Wenn die frisch eingeführten Wellenfittihe Ihnen an Lungen— entziimdung, die Sie an dem ſchma— Genden Ton erfannten, eingegangen find, jo trifft da den Händler doch wirklich Feine Schuld. 2. Naufereien zwilchen den Gatten eines Wellen- ſittichfärchens kommen ja immerhin einmal vor, und wenn fie auch jo arg werden, daß ein Vogel dem an— dern einen Zeh abbeißt, wie bei Ihnen, jo hat das troßdem nicht viel zu bedeuten. 3. Nah Ihren Angaben it die Wellenfittihbrut bei Ahnen Wochenschrift fiir Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 103 übrigen Vögel gejund bleiben, denn dann können Sie ja das eine Weibchen bald wieder erjegen. Aber ich würde auch jo- gar vathen, daß Sie noch zwei oder vier Weibchen anjchaffen, um jedem Ihrer Kanarienhähnchen zwei bis drei Weibchen zur Hede zu geben. Herin Guſtav Nietſche: 1. Ber der Züchtung der Wellenfittiche, die, wenn fie eingeführte Vögel find, natürlich nur im der Niftzeit ihrer Heimat zur Brut gelangen, gibt es ein ganz vortrefjliches Hilfsmittel zum Erfolg, nämlich: Geduld. 2. Der grautöpfige Zwergpapagei, auch grauköpfiger Sperlingspapagei genannt, eignet jich wol zur Züchtung und Sie fünnen ein Par unter die Wellensittiche mitfliegen lafjen. Gerade dann werden die Grauköpfchen amı bejten niften. Natürlich müffen Sie alles nach dem „Bogelzuchtbuch” aufs zweckmäßigſte einrichten. 3. Auch andere Zwergpapageien jind gute Zuchtoögel, fo die beiden grünen Sperlingspapageien und der Rofenpapagei. Um fie aber zu züchten, muß man fie doch eben ganz genau kennen. 4. Warum wollen Sie denn die grauföpfigen Jwergpapageien durchaus von einen Privatmann faufen? Das würde doch feinen Zweck haben, da die Grauköpfchen gevade zu dem ungemein billig ein— geführten Vögeln gehören. Herrn Mar Achilles: Da Sie noch ganz und gar— nichts von der Züchtung dev fremdländijchen Stubenvögel verjtehen, jo dürfen Sie die Heine Ausgabe von 1 ME. 50 Pf. für, mein „Wogelzuchtbuch” nicht jcheuen. Darin finden Sie dann alle Ihre Kragen: welches die beiten AJuttermittel zur Aufzucht dev Jungen find, wie lange der Verlauf der Brut dauert, welche Vögel Sie zujammenhalten können u. |. w. eingehend beantwortet. Um Sie indellen nicht lange warten zu laſſen, will ich Ihnen doch auch hier über das wichtigjte Auskunft geben. Zur Aufzucht der jungen Prachtfinken geben Ste diejelben Sämereien, welche fie jonit befommen, auch an— gequelt. Dazu jpenden Sie, aber erft dann, wenn die Vögel wirklich ſchon brüten, frische Ameijenpuppen oder Ameijenpuppengemijch mit Gelb- rübe, weiter erweichtes Eierbrot oder hartgefochtes geriebnes Ci und auch täglich etwas Grünkraut. Weiter ift zunächit nichts nöthig. Die jungen Vögel laffen Sie jolange bei den Alten, bis die nächte Brut bereits wieder im Gang iſt und fie, zumal vom Weibchen, jchon arg abgebiljen werden. Mit einem Pärchen Zebra- finfen könnten Sie auch wol ein Pärchen Tigerfinken zufammen züch— ten, aber nicht im engen Käfig, auch müſſen dann die entiprechenden Nift- gelegenheiten vecht zweckmäßig ein— gerichtet werden. Herın Louis Goek: Am all- gemeinen kann man annehmen, daß der Tabaksrauch und nicht minder wol daran gejcheitert, daß Sie die die Ausdünſtung dev Tabatsblätter, Vögel doch nicht richtig zu behandeln alſo des Tabaks, gleichviel in mel- veritehen. Ste jchreiben, daß Sie chem AZuftand, für alle Nögel ſchäd— die Wellenfittihe mit „gemijchtem z lich fer und zwar umjomehr, je zarter Kanarienjamen‘, zu welchem noch Slanzjamen und gejchälter Hafer fommt, füttern. Na, was iſt denn das? Kanarienfamen und Slanzjamen ift doch einumdaffelbe. Außer dem geben Sie Speck und Talg — wo jteht denn davon etwas in meinem Buch „Der Wellenfittich”2? Ferner gaben Sie Ameijeneier und dann Eidotter; warum lejen Sie denn aber in dem Buch nicht aufmerffam nach, dann würden Sie doch erjehen haben, daß man ſolche Zugaben erſt dann ge währen darf, wenn die Vögel ihrer zur Aufzucht dev Jungen bedürfen. Ich glaube ganz bejtimmt, daß Sie, wenn Ste die Nathichläge des Buchs aufmerffam befolgen wollten, zum guten Ergebniß einer Brut gelangen würden. Frau Profefforin C. Hoppe: Sie hätten das gejtorbne Kanarienweibchen mir zur Unterſuchung ſchicken jollen, damit ich Ihnen genaue Auskunft über die Todesurjache hätte geben können. Nun will ich nur aufrichtig wünſchen, daß die P. Schindler's Käfig für einen großen fpredienden Papagei. (Die Bejchreibung folgt in der nädhjten Nummer). die einzelne Vogelart an ſich ilt. Nun fommt es allerdings vor, daß einzelne Vögel, jo ein Kanarien— vogel, ja jelbit ein Papagei u. a., im Tabaksladen ganz gut aushalten, das ift indejjen immer nur eine Ausnahme von der Negel und die letztre kann jich, zumal bei einzelnen jtarfen Tabaksjorten, immerhin nur zu ſehr unheilvoll geltend maden. Alfo unter allen Umſtänden mindejtens: Vorſicht! Frau Baronin M. in B: 1. Wenn Sie Ihre Nymfenfittiche mit vielem Salat gefüttert haben, jo liegt darin Schon allein die Erklärung für die jchwere Erkrankung des Männchen. Am übrigen haben Sie ja aber auch jounde joviel andere unmatürliche Dinge gegeben. Warum Biskuit und Kandiszuder? Außer der Niftzeit veicht man dei Nymfenfittihen oder -KKakadus auch Feine Ameijenpuppen, Die Hauptjache dagegen, Spitz- oder Kanarienſamen und Hafer haben Sie ja leider ganz fortgelaffen. 2. Wenn Sie zwei ganz 104 gleichgefärbte Nymfen haben, jo beſitzen Sie Fein Pärchen, londern nur zwei Männchen. 3. Wenn der eine Vogel wieder gefund wird, jo ſeßen Sie nicht ein, jondern zwei Weibchen in die Stube hinein; andernfalls halten Sie den Kranken allein. 4. Nach meiner Ueberzeugung wird Ahr Nymfenfittih, ſobald Sie die Fütterung naturgemäß in Dehnung gebracht Haben, ganz von jelber gejund werden; denn feine Krankheitsangeichen beruhen nicht auf Schnupfen oder gar Anfluenza, welche die Vögel ebenjowenig befommen, wie die Menfchen eine Vogelkrankheit, ſondern Yediglich in den Unpäßlichkeiten, welche die unrichtige Ernährung hevvor- gerufen hat. Da Sie ja aber foviele Vögel beiten und zum Theil ſogar ſchon Züchtungen erreicht haben, jo muß ic) dringend vathen, daß Sie ſich möglichſt jorgfältig nad) den Vorſchriften meines „Handbuch fir Vogelliebhaber“ I richten. Dann können folche Irrthümer, wie dev vecht bedauerliche mit den Nymfen, nicht mehr vorkommen. *Herrn Cujus: Buchsbaum in Töpfen können Gie immerhin im die Vogelftube bringen, da er fir die Wögel feine Gefahr birgt; aber nach meinen bisherigen Erfahrungen ift ev dazu leider nicht geeignet, denn ev hält fich in einen jolden Raum eben nur für ganz kurze Zeit. Sehen Sie ſich daher Lieber doch nad) anderen im Zimmer mehr ausdauernden Gewächſen um. Herin Zahnarzt C. Langheinz: Beten Dank für Die freundliche Nachricht! Den intereffanten Bericht aus Ihren Vogelituben bringen wir demnächſt zur Kenntniß der Leſer. Herrn Ernſt Schenkfel: Auf Ihre Frage, ob injeften- freſſende Singvögel im Geſellſchaftskäfig ebenjo fleißig fingen, wie im Einzelkäfig, ſind eine Reihe ausführlicher Antworten von erfahrenen Vogelwirthen (Matthias Rauſch, Arthur Herr— mann 1. U.) eingegangen, die wir in einer der nächjten Nummern”zufammen veröffentlichen werden. Dr. Karl Ruß, Der Kanarienvogel, jeine Natur geſchichte, Pflege und Zucht. Achte und neunte veich illuftrivte Auflage. Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung (R. und M. Kretſchmann), 1894. Wir machen hiermit nur darauf aufmerfjam, daß dies Buch ſoeben im achter und neunter unveränderter und aljo völlig übereinſtimmender Auflage zugleich erſchienen tt. — Berichtigung. Der Auffab von R. Werner, „Die Gejangsausbildung der Harzer Kanarien‘‘, war mir vom Vorjigenden des Vers eins „Natur“ in Stralfund, Herrn Lehrer Kurth, mit der Bemerfung zugefandt worden, daß der Anhalt als Vortrag im Verein gehalten worden jei, und zwar von einem einfachen Handmerfsmeifter, der aber als tüchtiger Kanarienfenner umd erfahrner Züchter dort am Ort befannt ſei; daraufhin nahm ih) den Aufſatz auf. Nun werde ich aber von befreun— deter Seite joeben darauf aufmerkffam gemacht, und zu meinen Bedauern muß ich mich jelbjt davon überzeugen, daß der Auf— ſatz zum größten Theil einem Abjchnitt in dem Buch von Ernit Beck-Corrodi „Der Harzer Sänger” (Zuürich, Berlag von Ulrich u. Go.) entnommen ijt. Zwar habe ic) das genannte Buch |. 3. gelejen, doch da ich beitändig die gefanımte „Bogellitteratur” überſchauen muß, jo iſt es ja er— klärlich, daß ich nicht den Anhalt eines jeden einjchlägigen Werts dem Wortlaut nach genau behalten kann. Qedenfalls it aber die Sache jehr ärgerlich, und mir bleibt nur übrig, die Leſer und insbejondre Herrn Beck-Corrodi, dem die Gejchichte Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 13. als gute Belehrungsquelle bejtens empfehlen und in fach licher Beziehung haben die Lefer alfo durch den Abdruck des Artikels nichts verloren. een 5u unſeren Bildern. Das Bild ©. 99 zeigt die unferen Lefern in dev Schilderung des Herrn Lieutenant Hauth (die jelbitveritandlich im nächjten Vierteljahr fortgefeßt wird) zu näherer Kenntniß gebrachten beiden Arten Aledermauspapageien, welde bis jebt am bäufigiten im Handel erſchienen und beobachtet worden find. Dev blaujheitelige Fledermauspapagei (Psittacus galeulus, Z.) von den Sunda-Inſeln ijt der be— kannteſte umd bei uns (verhältnigmäßig) häufigite, aber noch nicht gezlichtet. Dev Fledermauspapagei von Zeylon (P. indieus, Khl.) ijt es, deſſen ausführliches Yebensbild Herr Steutenant Hauth hier in danfenswerther Weife gibt. Da— durch und durch die gleichzeitige Einführung in größrer An— zahl iſt diefe Art dev Papageichen in den Vordergrund des Anteveffes gerückt und alle Bogelfveunde werden gewiß mit Spannung den weiteren Beobachtungen und Berichten ent— gegenfehen. Das zweite unferer Bilder (S. 101) zeigt die beiden herrlichſten Sängerfüriten, Spro |jer(Sylviaphilomela, Behst.) und Nahtigal (S. luscinia, Z.), über deren Bedeutung als Stubenvögel und Sänger wir nichts zu bemerken brauchen, denn fie iſt über jeden Zweifel erhaben. Ueber das reileben und die Haltung im Käfig beider Arten iſt in der „Gefiederten Welt bereits vielfach inbezug auf alle Einzelheiten bevichtet worden; auch für diefen Jahrgang haben uns hervorragende Gefangsfenner und Vogelwirthe bereits Schilderungen ficher verjprochen (eine derſelben Liegt bereits vor und wir bringen fie geun), da dies Thema fich ja bekanntlich, gleich dev Kanarien— gefangsfunde, nie erſchöpfen läßt. Bet dieſer Gelegenheit wollen wir nun zum Nugen vieler Liebhaber einen Irrthum berichtigen, der in der dritten Auflage des „Handbuch für Vogelliebhaber” ITS. 12 jtehen geblieben ift. Es muß dort heißen: „Die Maufer des Sproffers findet in dev Gefangenz haft Ende Juni bis Anfang Auguft ſtatt“. Dieſer Umjtand it bekanntlich für die ganze Pflege des Vogels von höchiter Wichtigkeit. AS angenehmer Sänger in Hain und Garten, als liebens— würdiger, raſch zutvaulich werdender und ausdauernder Stuben- vogel it das Rothkehlchen (Sylvia rubecula, Z.) all befannt. Gegen andere Vögel, auch von gleicher Art, iſt es allerdings in der Gefangenſchaft bösartig und deshalb muß es allein gehalten werden; dagegen ijt die Züchtung diejer Art im Fluͤgkäfig, gleichwie die der Nachtigal, trokdem ſchon mehrmals geglüct. Fragelos zu den ſchönſten einheimifchen Vögeln gehört das Blaufehlchen (Sylvia eyanecula, M. et W.) und e3 wird auch, obwol es ſich nur bei allerſorgſamſter Pflege gut hält, viel von den Liebhabern erworben. Von jeinem Geſang haben freilich viele Liebhaber nur eine geringe Meinung. Doch hat z. ©. Herr Kullmann hier im vorigen Jahrgang für das Blaufehlchen warme Worte geſprochen, indem er einen in feinem Beſitz befindlichen Vogel diefev Art fehilderte, dev auch ein vorzüiglicher Spötter war. Gezüchtet iſt das Blaufehlchen, gleich dem Sprofjer, bisher noch nicht. Inbetreff diejes Vogels Fünnte übrigens die Liebhaberei wieder einmal eine wifjenjchaftliche Frage löfen, die auf andre Weije mol faum entjchieden werden kann. Jeder Vogelfreund weiß, daß es dreierlei Blaufehlchen gibt: Vögel mit einfarbig blauer Kehle, mit weißem Stern im blauen Kehlfeld und mit braunrothem Stern im blauen Kehlfeld. Sie werden von den Einen für verjchiedene Arten, von den Anderen fir Lofalvaffen und von wiederum Anderen für Altersunterfchiede gehalten. Gin vollgiltiger Beweis für eine oder die andre Anficht it bisher noch nicht erbracht worden. Für die letztre Behauptung fünnten aber gerade die Liebhaber durch praktifche Verſuche, d. h. durch jahrelange fachgemäße Pflege, die Entſcheidung liefern, ob die Blaufehlchen ſich verfärben oder nicht. Einzelne Vogelwirtde haben fich mit dieſer alten Frage bereits bejehäftigt und find der Ueberzeugung, daß die vein blaue Kehle das Alterstleid ſei, zu dem fich die weiß— und braun⸗ oder vothjternigen jchließlich verfärben. Wünſchens— werth wäre es aber, daß alle Erfahrungen hierüber veröffent- licht würden, damit aus ihrer Zujammenjtellung —— ſichres Ergebniß gewonnen werden kann. —— die Schriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für den Anzeigentheil: Creutz'ſche ST Magdeburg. 5 = an 7 ne IR) \ + ++ ” ++ ++ Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Füdter und Händler. Beftellungen durch jede Buchhandlung, Herausge ge ben von Anzeigen werden für die 3gejpaltene jomwie jede Poftanfalt. F A , Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Bes Preis vierteljährlid 1 Mark 50 Pig. Dr. Karl Ruß. itellungen in der Creutz'ſchen Werlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Gelenlliancefirage 81 II. handlung in Magdeburg entgegengenonmen. fir. 14. Magdeburg, den 5. April 1894. XXIII. Jahra. Neber den Belang, die Eingewöhnung, Baltung und Verpflegung des Schwarzplättcens*). Von Matthias Raujd. en: Mönchsgrasmücke oder der Plattmönch, auch Schwarzköpfchen oder Schwarzplättchen genannt, iſt nicht allein einer dev befannteften, jondern auch beliebtejten Stubenvögel. Es gibt kaum irgendeinen Vogelliebhaber, der nicht wenigftens einen diejer ſchwarzköpfigen Sänger hält. Sein Gejang iſt überaus flötenveich, und namentlich der laute, volle Schlag, den der Vogel während jeiner natürlichen Gejangszeit vom Morgen bis zum Abend unermüdet ertönen läßt, jtellt ihn mit Necht in die Neihe unjerer hervorragendften Singvögel. Beſonders zeichnen ſich die Vögel aus Gebirgslaubwaldungen, wie fie in einigen Gegenden Oeſterreichs vorkommen, durch eine veiche Fülle ganz eigenartiger Schlußftrofen in ihrem Schlag aus, die man Ueberjchläge nennt und welche den Gejangsmwerth des Vogels umſomehr erhöhen, je mannigfaltiger und jchöner dieſe Ueberſchläge find und je öfter er diejelben unmittelbar an einander veiht und zu einen längern Gejangsganzen verbindet. Die Art diefer Gefangsverbindungen Fennzeichnet aladann den Vogel als einfachen Schläger oder Doppelichläger, als Ueberichläger oder Doppelüberichläger, als einfachen oder doppelten Vor- und Zurüd- ſchläger, und endlich als einfachen oder doppelten Nepetivjchläger. Diefe kurze Skizzirung der gefanglichen Eigenschaften diefer Vogelart zeigt, daß dev Unterjchted des Geſangs— werths unter den einzelnen Schwarzplättchen ein unendlich großer ift, und daß es einer genauen Kenntniß eines in jeder Beziehung gefangskundigen Vogelliebhabers bedarf, um unter denfelben eine vichtige Wahl zu treffen. Die Cingewöhnung des Schwarzplättchens ift nicht Ichwierig. Man fett den Vogel in einen pajjenden Käfig für Weichfutterfvejler, derjelbe kann ein Nachtigalenfäfig fein; es genügt aber auch ein fleineves, jonft ganz ähnliches Bauer von 36 em Yänge, 18 em Breite und 24 cm Höhe, mit drei Sibjtangen oder aber ebenjo der noch etwas Fleinere Zweiſprungkäfig. Man kann den Käfig verhüllen oder unverdeckt laſſen; im evjtern Fall ſingt der Vogel binnen wenigen Tagen, im legten dauert es aber beiläufig zwei Wochen, bis der Gejang vollftändig zum Durchbruch kommt. Vorſichtsweiſe empfiehlt fich, ſofern es fich um einen Frühjahrswildfang handelt, immer die Umbüllung des Käfigs, jedoch jo, daß der Vogel nicht gar zu finfter jitt. Die Eingewöhnung erfolgt am beften mit frifchen Ameijenpuppen. Reicht man aber gleich Miſchfutter, jo joll dafjelbe, wenigjtens Anfangs, mit frifchen Ameijenpuppen vermengt fein, damit dev Wechſel von der natürlichen Ernährungsweiſe des Vogels zur fünftlichen nur allmählich vor fi geht. ALS gutes Mifchfutter eignet jich ein Gemenge von geriebner hellgelber Möre, trocdenen Ameijenpuppen, geriebnem, gutem Kinder- zwiebad, geriebnem, jüßem Käſequark und etwas ſcharf zerquetichtem Hanfjamen oder fein gemahlnem Hanfmehl. Ausnahmsweile kann auch, wenn der Vogel ſchlecht bei Yeibe iſt, Weißwurm, jomwie abgetochtes, Auf den Wunſch des Herrn Rauſch ſchlagen wir „Laubvogel“ für eine Nummer über, um zunächſt dieje Anleitung bringen zu können. D. 8. 106 Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. Nr. 14. geriebnes Ochjenherz oder fein zerhacktes mageres Nindfleifch dem Futter beigemengt werden; für die Dauer jedoch genügt die obige Miſchung, da der Vogel jonjt zu fett wird. Diefes Futtergemifch darf niemals ſehr naß fein, weil es jonjt zu einem Gedärmefatarrh des Vogels führt. Man vermengt deshalb die geriebne Möre mit trockenen Ameijenpuppen und, wenn nöthig, auc mit Weißwurm, preßt aus diefer Maffe das Mörenwaſſer heraus, lockert diejelbe wieder und miſcht dann die übrigen Futtertheile bei. 3 Der Einfachheit halber Fann man auch ebenjo qut das Präparat von Herrn Mar Kruel, Apotheker in Otterberg (NRheinpfalz), verwenden, jedoch joll auch diefes wenigjtens anfangs mit friſchen Ameijenpuppen oder geriebnem, ſüßem Käjequarf vermengt werden, weil jich jo dev Vogel leichter daran gewöhnt. Mehl— würmer zu füttern, joll man beim Schwarzplättchen lieber ganz vermeiden, denn erfahrungsmäßig frißt der Vogel die Mehlwürmer erſtens nicht gern und zweitens find fie ihm auch nicht zuträglich. 3 Der Vogel fingt bi3 zu feiner Maufer, die in den Monat Augujt fällt. Sie geht leicht und vegel- mäßig vor ji. Mean hängt ihm dann zumeilen ein Kleines Büjchel vothe oder ſchwarze Hollunderberen in den Käfig, die er ſelbſt von den Stengeln reiht und frißt. Bereits von den letteren abgetvennte Beren be— bagen ihm nicht. Im Spätherbft und Winter reiht man ihm als Nutterbeigabe, anjtatt Beren, mitunter ein Stückchen gebratnen Apfel. Dies bewirkt die Entfettung und hebt die Gejangslujt des Vogels. Das Schwarzplättchen iſt nicht weichlich und bedarf zur Winterszeit auch Feiner hohen Stubenwärme, doch kommt e3 in einem beftändig gleichmäßig ermwärmten Stubenraum eher in Gejang, als im Fühlen Zimmer. Bei Aufftellung des Käfigs ift jedoch darauf zu jehen, daß der Vogel an einem hellen, möglichjt teoenen, insbejondre aber völlig zugfreien Ort untergebracht und vor Erkältung, durch Verabreichung zu falten Trinkwaſſers, ſowie durch das Deffnen der Fenjter und Thüren, jorgfältig geihüßt wird. Gr jingt mit Ausnahme der Mauferzeit faft das ganze Jahr hindurch, den flötenreichen, lauten Schlag läßt dev Vogel aber erſt vom Februar ab bis Juli erjchallen, am jtärkjten in den Monaten April und Mat, wo er im Gipfelpunft feiner Gejangsentwiclung fteht und den ganzen Tag fleißig jchlägt. Bei richtiger Behandlung lebt das Schwarzplättchen zehn bis fünfzehn Jahre und mitunter aud) länger. 63 jingt bi3 an fein Lebensende, wird ungemein zahm und zutvaulic und evweilt ji) dem Yiebhaber gegenüber ſtets als ein höchjt angenehmer und dankbarer Stubenvogel. u 39 ee Sumpfvögel in der Vogelitube. Bon Dr. Kurt Floeride. 6 DIT. Pas nelprenkelte Sumpfhuhn (Gallinula porzana, 2.). (Fortjeßung). DACH die drei mittelften Arten eignen ſich als durchaus friedliche und harmloje Vögel für eine mit einer gemijchten Bevölkerung beſetzte Vogeljtube, während man beim Wachtelkönig und dev Waſſerralle ſchon wiederholt räuberiſche Gelüſte beobachtet hat, worauf ich jpäter bei der Schilderung diejer Arten noch näher zu jprechen fommen werde. Sehen wir uns nun unfer gejprenfeltes Sumpfhuhn jelbjt ein wenig näher an, nachdem wir es von jeinen nächjten Verwandten zu unterjcheiden gelernt haben. Es fennzeichnet ſich als eine jehr jchmale, Ichlanfe, gejchmeidige, kurz- und vundflügelige Vogelgeftalt, der man den hurtigen Yäufer, den gemandten Kriecher und Echlüpfer und den unnachahmlichen Verſteckſpieler, zugleich aber auch den ſchwachen und unge— ſchickten Flieger auf den erſten Blick anfieht. Die Färbung des Gefieders ijt einfach und ſchmucklos, aber doc) angenehm und gefällig und wird durch die alljährlich zweimal jtattfindende Maufer nur wenig ver- ändert. Auch die beiden Gejchlechter ſowie die alten und jungen Vögel find in der Zeichnung fajt garnicht von einander verjchieden. Beim Weibchen find die ajchgrauen Theile weniger ſchön und lebhaft als beim Männchen, wo jie ebenfalls erjt mit dem zunehmenden Alter lebhafter werden; ferner ift im Herbjttleid die Kehle beim Männchen weißgrau oder olivengrau mit weißen Flecken, beim Weibchen dagegen weißlich oder weiß. Die Maufer fällt in den Auguft und März. Durch die letztre legen die Vögel das Frühlings- oder Hochzeitskleid an. Von der Stirn aus zieht ſich dann ein breiter dunfelajchgrauer Streif über das Auge, und von diejem verläuft ein rußſchwarzer, oben und unten weißlich eingefaßter Fleck zur Schnabelwurzel. Die Mitte des Dberfopfs und Nadens it ſchwarz mit breiten braunen Federnrändern. Die Wangen zeigen eine graue Färbung. Die Halsfeiten und die ganze Oberfeite jind auf olivenbraunem Grund mit glänzend weißen Tüpfeln, bzl. Stricheln geziert, die ji) auch auf den Flügeln als Winfelftreifen wieder finden; daneben zeigt der DOberförper auch noch ſchwarze Grundfleden. Schwung: und Schwanzfedern jind dunkelbraun mit lichteren Rändern; bei der erſten Echwungfeder ift der Nand fogar weiß. Die ajchgraue Kehle zeigt auf den Seiten weiße Fleckung. Der übrige Unterförper ift mit Ausnahme der weißen Bauchmitte und der blaßroftgelben Ünterſchwanzdeckfedern olivengrau oder olivenbraungrau, hin und wieder mit durch— ſchimmerndem ajchgrauen Grund und überall mit rundlichen oder querlaufenden Streifen von Weih. Das Hübjchjte und Buntefte an dem ganzen Vogel aber ift der Schnabel. Derſelbe iſt nämlich vorn beim Männden zitronengelb, beim Weibchen grünlichgelb; nach der Wurzel zu aber ift der Oberjchnabel ſchön Nr. 14. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. 107 orangeroth und der Unterjchnabel lebhaft orangegelb. Das Heine muntre Auge iſt hellbraun mit weißlichen Lidern. Die Füße find bei alten Vögeln lebhaft gelbgrün, an den Gelenken bläulich, bei den jungen von ſchmutzig geümlichgelber Farbe ohne bläuliche Stellen. Das Herbitkleid, welches aus der Sommermaujer hervorgeht, iſt dem eben bejchriebnen Frühlingskleid durchaus ähnlich, nur daß alle Farben weniger rein und lebhaft, düſterer und verwaſchner ſind. Das ſchöne Weiß des Bauchs iſt trüb und —— geworden, geht aber höher die Bruſt hinauf. Die aſchgrauen Streifen über den Augen ſind ins ——— über- gegangen und weiß; gepunftet; die Kehle des Männchens ift grauweiß, ebenfalls weil; gefledt. Das Jugend— £leid endlich gleicht ganz dem Herbſt- oder Neijekleid, nur daß der Unterförper von der Mitte der Bruft an em ſchmutziges Gelblichweiß zeigt, welches auf dem Bauch in NRojtgelb übergeht. Die niedlichen Dunen— jungen find ganz mit ſchwarzem Flaum bedect und haben graugrüne Füßchen. bunt, vorn ſchwarz mit einem ſcharfen weißen Korn auf dem Oberfchnabel, in der Mitte grünli und nad) dev Stirn zu voll. Wenn die Kleinen fomijchen Dingerchen mit un= nahahmlicher Behen- digkeit im Sumpf- dickicht herumkriechen, verſchwimmen aller— dings bei der un— deutlichen Beleuch— tung dieſe bunten Far— ben und dünken uns vielmehr als ein un— deutliches Gelb. Das ganze Gefieder des Vogels iſt ſehr weich, ſauber, wie gemalt und lackirt, weshalb es ihm auch zu der namentlich in Thü— ringen üblichen Be— nennung „Porzellan— hühnchen“ verholfen hat. Inbezug auf die Fleckung nennt man es auch Tüpfel— ſumpfhuhn und Per— lenralle. Beſonders von den ſchwarzwol— ligen Dunenjungen ſagt Friderich ſehr bezeichnend: „Nied— licher gibt es nichts in der Vogelwelt.“ Doch nun wollen wir den in jeinem Aeußern mol zur Genüge gejchilderten Vogel auch in ſeinem Unſere befannteften Meijen. Tannenmeife (Parus ater, L.). Haubenmeife (P. cristatus, L.). Schwanzmeife (P. caudatus, L.). Kohlmeife (P. major, L.). Ahr Scnäbelejen iſt ganz Freileben betrachten, in der ihm eignen Umgebung beobach— ten, und ich lade die verehrten Leſer des— halb ein, mich im Geiſt auf einem dazu beſtimmten ornitho— logiſchen Ausflug zu begleiten und dabei auch die mancherlei Schwierigkeiten ken— nen zu lernen, die dem Studium ſolcher verſteckt lebenden Sumpfvögel entgegen jtehen. Beim Ein- tritt in den herrlichen Buchendom des nahen Walds begrüßt ung jchmetternder Finken— ſchlag. Aus jedem Strauch, von jedem Zweig jchallt uns in melodienveichen Lie— dern der allgemeine Yenzesjubel entgegen. Hoch vom dürren Wipfel einer alten Eiche herab ertönen die lauten, weit über den Wald hin hör— baren Strofen einer Singdroſſel, auf den Zweigen der Buchen laſſen ſich der Fitis und die Baſtard— nachtigal vernehmen, im dicht belaubten Gebüſch ringen Schwarzplättchen und Gartengras- müde in heißem Wettſtreit um die Sängerkrone, und aus dem Gejtrüpp zu unjeren Füßen Elingt das luftige Lied des Zaunfönigs herauf. Die Spechte ſitzen an den dürren Aeſten und trommeln voll Eifer ihr jonderbares Ständchen, der Kleiber rutſcht mit lautem Zwitſchern am Stamm auf und ab, der Baumläufer neben ihm geht geräuſchlos der Inſektenjagd nach und der verliebte Täuber oben im Gezweig giert und gurrt unter allerlei jelbjtgefälligen Wendungen und Drehungen feines gejchmeidigen Körpers. Allmählich verändert ſich die Landſchaft. Die Buchen und Eichen machen den Erlen und Weiden Platz. Riedgras und Schilf tritt hiev und da in immer größrer Ausdehnung auf, der Boden wird feuchter und jchlüpfriger, die Vogelwelt eine andre. Aus dem Dickicht erihallt das laute Gejchrei des Faſans, zierliche Bachtelzen tummeln ſich ſchwanzwippend am and des Wegs, und beim Stehenbleiben jehen wir niedliche Blaufehlchen mit unnachahmlicher Gewandtheit das dicht verwachine Geſtrüpp durchichlüpfen. An manchen Stellen blinkt uns jchon dev freie Wafjerjpiegel 108 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 14. entgegen; der Weg führt jtellenweile an dichten; Rohrwäldern vorbei, aus denen das knarrende Yied der Nohrdrofjel hevvortönt, und bringt ung endlich an das Ufer des Teichs ſelbſt. Hier gehen einige Wajjer- läufer ihrer Nahrung nad, indem fie mit den langen feinfühligen Schnäbeln den weichen Schlamm durch— ſtochern. (Fortſetzung folgt). Ornithologiſche Plaudereien. Bon P. Emmeram Heindl, D.S.B. 3" diefem Titel gedenfe ich in zwanglojen, alſo durch längere Pauſen unterbrochenen Fortſetzungen verjchiedene Bilder aus dem Vogelleben, dann einige bemerfenswerthere, meinem ornithologijchen Tage- buch entnommene Erfahrungen und Beobachtungen über die Vogelwelt dem geneigten Yejer vorzuführen, big mein Vorrath erſchöpft ift. iR I. Don meinen Düneln. Schon im Jahrgang 1893 der „Gefiederten Welt‘ (S. 256) Fonnte ich den werthen Lejern einige hübjche Züge aus dem Thun und Treiben meiner japanischen Mövchen erzählen. Im Anſchluß daran mag folgende weitre Beobachtung hier einen Platz finden. Im Auguft v. J. machte das alte Pärchen eine vecht günjtige Brut mit fünf ungen, die ſämmtlich vortrefflich gediehen. Im folgenden Dftober jchritt es zu einer meitern Brut, welche drei Junge ergab, die ebenfalls luſtig heranwuchſen. Das Seltjame, ich möchte fajt jagen Aührende, dabei war nur dies, daß die fünf von der vorigen Brut her noch im Käfig befindlichen Jungen, die kaum erſt ſelbſtſtändig geworden waren, jammt ihren Alten jich aufs eifrigjte nicht nur an dev Bebrütung dev Gier, jondern auch an der Auffütterung dev Jungen betheiligten. Ja, ein wahrer Wetteifer herrjchte da unter ihnen, namentlich al3 letstere bereits das Nejt verlafien hatten. Sobald eins der Jüngſten um Futter ſchrie, waren nicht jelten zwei bis drei zu gleicher Zeit zur Hand, von denen jedes zuerjt füttern wollte. Und obwol, jolange dieje Kleinen noch im Neſt waren, Nachts ſtets die beiden Alten nebſt den fünf euwachjenen Jungen auf ihnen ſaßen, iſt doch keins, wie ich fürchtete, evjtict oder erdrüct worden. Die Mövchenzucht hat noch das Angenehme, daß die jungen Männchen, jobald jie jelbjt zu freſſen anfangen, auch Schon ihren ſchnurrenden Liebestanz beginnen, und da wol höchit jelten zwei vollfommen gleichgefärbte unter ihnen vorfommen, fo laffen ji) am irgendeinem unterjcheidenden Farbenmerkmal die Gejchleher in Bälde auseinanderhalten. Die Fleinen Eljterhen haben mir im vergangnen Jahr nur fünf Junge großgezogen: drei im März und zwei im Dftober. Nicht wenige Eier, ja jelbit Junge wurden nämlich von den Alten heraus- gerifjen und gingen zugrunde. Nicht abjichtlich thaten jie dies, jondern die Schuld trug, wie ich zu jpät einſah, das zu kleine Niſtkörbchen, das fie mit Neftbauftoffen jo vollpfropften, daß infolge der allzufeichten Neſtmulde ein zufälliges Herausmwerfen von Giern und ungen nur zu leicht vorfommen fonnte. Alſo große Niſtkörbchen biete man, damit die Wögel ihrem Trieb, ein ſchönes, geräumiges, warmes Neſt mit entjprechender Mulde zu formen, ungehindert nachkommen können. Bei den ungen lafjen jich die Gejchlechter dann am leichtejten trennen, bzl. in einzelmen Pärchen vertheilen, wenn fie in der Verfärbung begriffen ind. Denn da diefev Vorgang niemals bei allen zu gleicher Zeit gleichmäßig ſich vollzieht und die jungen Männchen bei Zeiten ihr ſchnurrendes Hüpfen beginnen, jo fann man jich diejelben leicht an irgendeinem Farbenmerkmal, worin jie ſich von ihren Genojjen vorläufig unterjcheiden, fejtjtellen und abjondern. Gegen- wärtig machen ſowol Mövchen als Eljterchen eine freiwillige Unterbrechung des Brutgejchäfts, was mir um ihrer Gejundheit willen jehr Lieb ift. Mit den Mozambifzeijigen ijt mir die Züchtung zwar in diefem Winter, da ich ihnen hierzu einen eigenen Käfig angemwiejen hatte, etwas befjer gelungen als im vergangnen Jahr, aber immerhin noch nicht vollſtändig. Schon im September begannen fie ihre Spielereien mit dem Neftbau, aber erſt im November machten jie Ernſt. Das Nejt wurde am 17.—19. November vom Weibchen jeltiamermeije, wie bereits im Vorjahr, in einem überwölbten Prachtfinfförbchen mit dürrem Waldgras, Agavefafern und etwas Matte und Charpie geformt, obwol ein offnes Körbchen zur Verfügung ftand. Die Eier ließ es leider meift außerhalb des Nejts auf den Boden fallen, ſodaß fie zerbrachen. Nur einmal, im Dezember, kam es mit drei Eiern zu einer vegelvechten Brut, und am 11. Dezember Nachmittags ſchlüpfte ein Junges aus, das ſofort fröhlich zu piepjen begann; doc die Freude währte nur bis zum folgenden Tag, wo es tot im Neft lag. Die lange Nacht und der Umstand, daß die Alten an das Aebfutter nicht gehen wollten, ſcheinen ihm verderblich geworden zu jein. Won den beiden anderen Eiern war eines unbefruchtet, das andre enthielt ein ſchon ziemlich entwiceltes, aber abgejtorbnes Junges. Mitte Januar begann das Weibchen zu maujern, und damit hatte die ganze Herrlichkeit überhaupt ein Ende. Von einem Gejang lieg das Männchen, wol weil e3 mit dem Weibchen jtet3 zufammen war, das ganze jahr hindurch nichts hören, ausgenommen die Brutzeit, aber auch da vecht Lälfig. Nr. 14, Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. 109 Die Gefangsausbildung der Barzer Kanarien?). Bon R. Werner. (Schluß) N wir nach dieſer Abjchweifung zu unſerm Ausbildungsverfahren zurüd. Die Vögel mit gleichen Touren und annähernd gleicher Stimmlage bringe ich zujammen und jtelle einen Vorſänger, in deſſen Touren ſich die Vögel bewegen, in ihre Nähe, damit fie ſich gegenjeitig unterjtügen und ihre Rollen beſſer auffaſſen. Nach diefer Aufjtellung muß man ganz Ohr fein, um jeden auffälligen und unjchönen Ton aufzufangen, und den „‚Uebelthäter” zu entdecken juchen. Hat man ihn gefunden, wird ihm ein andrer Platz angemiejen, wo man ſich mit ihm noch bejonders bemühen kann. Auf diefe Weije erhält man mehrere Abtheilungen, die natürlich) gut auseinander zu halten find. Ich will mich noch deutlicher inbetveff deſſen ausprüden, was für Vögel in jede Abtheilung gehören. In die unterſte Abtheilung fommen jolche Sänger, deven Geſang etwas fehlerhaft iſt, ſei es, daß ſie oft oder ſcharf locken oder ſonſtige „Beiwörter“ mit einflechten. In die mittlere Abtheilung werden ſolche Vögel geſtellt, die zwar ohne grobe Fehler find, die aber vor Beginn des Lieds mehrmals locken, oder ſolche, die in hohen Tonlagen arbeiten, oder deren Gejang jonjt qut, aber etwas kurz und abgebrochen ijt und deren Organ nicht die gewwünfchte Klangfülle und Nundung hat. Sit diefe Trennung ſtreng durchgeführt, jo wird die Zahl der guten Zöglinge bedeutend abgenommen haben. Dieje jollen aber nun, nach Wegnahme dev Mindermwerthigen, in ihrem Geſang ſchön, anhaltend, ruhig, abgerundet jein und ein volles, Elangreiches Organ beſitzen. Dies ijt die oberjte Abtheilung und fie bildet ven Stolz des Yiebhabers. Nun erſt Fann ev jich dem Schluß der Ausbildung zuwenden, indem er die Kortichritte jeiner Lieblinge überwacht, damit alles im vichtigen Geleis bleibt. Der Gejangsfaften fommt num zur Anwendung, doch wolle man damit nicht allzufehr eilen. Singen die Vögel ſchon zu laut und entjpricht die Folge der Entziehung des Eifutters den sear-ungen: noch nicht, dann ift die Verdunk— lung erforderlich, und jie wirft im wenigen Wochen oft Wunder. Dieje leiste Schulung findet in den Monaten Dezember und Januar jtatt; dann erreichen die Vogel erſt den Hoͤhepunkt ihres Geſangs, die Weichheit des Organs, der Wohlklang und die Modulation der einzelnen Touren, ſowie des ganzen Geſangs kommen erſt hier zur Geltung. Dies iſt die Vollendung, die „Politur“ des Ganzen. Wer aljo auf einen vecht ſchönen, ruhigen Geſang hinarbeitet, dev bemühe jich, die Ausbildung jeiner Vögel jo jpät als möglich zu bewirken. Ende Januar ift die vichtige Zeit, wo ein guter Sänger auf jeinem Gipfelpunft jtehen joll. Somit hätte ich daS wejentlichjte diejer vier Stufen der Gejangsausbildung bejprochen und nun möchte ich noch ein Wort über die Pflege, Verbeſſerung und Erhaltung des Gejangs jprechen: Nehme Fein Liebhaber auf jentimentale Nedensarten Rückſicht, wenn unverjtändige Menjchen das Los der armen Thiere bejammern, von Grauſamkeit plappern. Diejelben Yeute jeten ihre eigenen Vögel unbarmberzig jeder Falten Stube, der größten Unveinlichfeit, dem mörderiichen Zug aus und behelligen Andere mit jolhem Geſchwätz, ohne zu ahnen, wie wohl und munter die jo jorgjam gehegten und gepflegten Thiere ſich befinden, wie wenig jie das Tageslicht vermillen. Sie werden ihre eigenen Schapper meijtens jchon nach Jahresfriſt dahinfiechen jehen, während unſere Yieblinge in den Käſten lange Jahre ohne Krankheit ausdauern. Nun zum Gejang jelbjt. Der Gejang ift der Ausdruck Eörperlichen Wohlbefindens. Bom Fink, der immer die gleiche Strofe vom Baum herabjchmettert, vom gemeinen Kanavienvogel, der und nur kurze abgerijjene Strofen gellend in die Ohren jchreit, Tagen wir „er Schlägt”. Ganz andrer Art iſt dev Vortrag des edlen Harzerjängers. Yeije, ruhig, an Stärfe der Stimme zu- und abnehmend, ohne merfbaren Gebrauch dev Zunge, mit Kehlkopf, Bruſt und Bauch arbeitend, veiht diefer Vogel Triller an Triller, Flöte an Flöte mit gleihmähig getvagner Ruhe— Befteht jein Lied auch nicht aus lauter ver- Ihiedenen Tönen, jo verarbeitet ev doch das Motiv, die Grundtouren, in den mannigfaltigften Weijen, Zeitmaßen und Tonlagen. Gr bringt eine wirkliche Melodie, die von verjchtedenen Künftlern, je nach ihrer Begabung, eigenartig harmonifirt jein Fann, im ganzen aber durch ein bejtimmtes Gepräge den Gejang eines Stammes ausdrückt. Diejen edlen, vokalen Vortrag, der bei feinen Stämmen in manchen Bartieen an das Drgan des Menſchen anflingt, und deſſen Mohllaut in den meicheren, tiefen Hohlvollen, Hohl- Elingeln und Knorren jeinen Gipfelpunft erreicht, jtellen wir unter den Begriff „Geſang“. Dieſer fo ungemein veredelte Gejang iſt aber nicht ausjchlieglich natürliches Ergebni der reichen Stimmbegabung unjerer kleinen gelben Hausfreunde, jondern nicht zum fleinften Theil auf die erziehende Sorgfalt des Menjhen zurückzuführen. In drei Jahrhunderten hat die menjchliche Pflege die inneren und äußeren Eigen ſchaften dieſes Vogels förmlich umgewandelt. Er gleicht ſeinem natürlichen Zuſtand garnicht mehr. Die Ausdauer in der Züchtung hat mit der Zeit zu den ſich von einander weſentlich unterſcheidenden Raſſen geführt. Während der gemeine deutſche, ſowie der engliſche und holländiſche Vogel im Schlag unter den Urzu— ſtand geſunken ſind, erhebt ſich über dieſen letztren der Geſang des Harzers um ein ganz Bedeutendes. Hierzu wirkten vier Mittel, die von den Harzer Züchtern in Anwendung Sera worden jind, mit, und zwar: pajjende Fütterung, zeitweile Entziehung des vollen Tageslichts, vichtige Wahl der Vorſänger und Fern— haltung aller ſchädlichen Einflüffe. Gejtatten Sie mir, dal ich Ahnen auf Grund des Gejagten die Hauptbedingungen zur Gejangsaus- bildung nochmals bezeichne, welche dabei ausjchlaggebend find. In erjter Yinie meine ich genügend Zeit *) Unter Hinweis auf die Erklärung hier in Nr. 13 bringen mir jet den Schluß diejes Nortrags, da wir ihm doch, der Leſer wegen, die das erwähnte Bud nicht kennen, keineswegs fortlajlen bürfen. D. 8. 110 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. Nr. 14. zur fortwährenden Beobachtung, Räumlichkeiten zur Abjonderung. Wie fteht es nun bei uns mit der Gejangsfenntnig? Da ijt leider bei Manchem jein Selbjtver- trauen weit vorausgeeilt; viele meinen, fie jeien genügend Kenner, um die Yeijtungen eines Vogels tadeln zu können. Ja, tadelm und Fritifiven können jehr viele; aber das wirklich Gute gebührend anerkennen, fällt ihnen zu ſchwer. Nur wenn der betreffende Sänger ihr Eigenthum ift, wird die Anerkennung unge— ſchmälert evtheilt. ind dies wol Gejangsfenner und läßt jich mit Sicherheit vorausjegen, daß jie ihre Nachzucht zu guten Sängern heranbilden? ch bezweifle es. — Wenn ein Yiebhaber auch ſchon gute Vögel wiederholt Kauft, auch ſchon zwei oder drei Jahre lang züchtet, jo iſt er deshalb noch fein Kenner, denn jelbjt jolche Züchter, die ſchon zehn bis fünfzehn Jahre ſich der Zucht und Ausbildung widmeten, müſſen noch oft befennen, daß bis zur grümdlichen Geſangskenntniß noch ein großer Schritt ift. Will ſich Jemand als Kenner ausgeben, jo joll er dies durch jeine Nachzucht bemeijen können. Iſt aber ein Züchter gezwungen, in jedem Jahr taugliche Sänger zu kaufen, jo beweiſt ev damit feine Unkenntniß in der Ausbildung. Um die eigne Schwäche zu verdeden, wird diejes Verfahren „Blutauffriihung‘ genannt. Deshalb habe ich von Anfang an empfohlen, einen guten Grund zu legen, wenn auf gute Nachzucht gerechnet werden joll. Der Vollftändigfeit zu genügen, will ich noch furz erwähnen, dal; eine möglichſt gleihmäßige Wärme von 14 bis 15 Grad R., ſowol in der Hecke, als auch) bei der Ausbildung erforderlich iſt. Sinken die Wärme: grade zu jehr, jo wird die gejangliche Entwicklung aufgehalten, auch kann Heiſerkeit eintreten, wird die Temperatur höher getrieben, jo werden die Vögel empfindlich und bei jeder Schwanfung find jie Gejundheits- ftörungen ausgeſetzt. Durch anhaltend hohe Wärme erzieht man Tveibhauspflanzen und untergräbt die natürliche, urſprüngliche Gefundheit, was wir an den vom Harz her angefauften Kanarien öfter erfahren mußten. — Damit hätte ic) das Wichtigfte über die Ausbildung unferer gefiederten Freunde mitgetheilt und ich gejtatte mir, die Grundgedanken meines Vortrags nochmals kurz vorzuführen. Um gute Sänger zu erziehen, iſt es nöthig: 1. daß gute ZJuchtvögel verwendet werden, 2. daß während der Hecke Wögel mit fehlerhaften Tönen, als jcharfe häßliche Locktöne, ohne Rückſicht auf das Ergebniß entfernt werden, 3. daß von der Selbftändigfeit an die Gejchlechter getrennt werden, den Männchen bis zur Einzel— jeßung genügend Raum zur Förperlichen Entwicklung gewährt wird, . daß die Ginbauerung nicht vor dem dritten bis vierten Monat beginne, . daß mit der Verdunkelung vorjichtig verfahren werde, . daß fie nur in mäßiger Wärme gehalten werden, damit die Vögel nicht verweichlichen, . daß während der Ausbildung ftet3 der Geſang überwacht werde und die Männchen ihren Yeijtungen entiprechend gejortet und getrennt werden. Mit dem Abgeben der befieren Sänger joll man evt beginnen, wenn diejelben völlig ausgebildet find, damit zuerjt der eigne Bedarf gededt werde. Won diejen auserlefenen und als wirklich gut befundenen Sängern wird dev Liebhaber begreiflicherweije unter feinen Umftänden einen abgeben, jelbjt nicht zu außerordentlich hohem Preis. Vom Januar an ift die vichtige Zeit, in der ein guter Sänger auf dem Höhepunkt feines Geſangs ftehen joll; von da am beginnt die ſchöne Ernte als Lohn aller Mühen; jetzt erſt Fann jich der Liebhaber dem Genuß bingeben, bis die kommende Zuchtzeit von neuem zur Thätigkeit ruft. Ich wäre nun mit meinen Ausführungen zu Ende. Wenn Sie dieje Rathſchläge befolgen, jo bin ich deſſen ſicher, daß Sie die Mühe nicht bereuen werden, der Sie ſich unterziehen, indem Sie unſern Fleinen gelben Hausfreund pflegen und ihm ein würdiges Dajein verichaffen. Schnepfe in biefiger Gegend gejchoffen, und nicht einmal die weine Bachjtelze, die ſich ſonſt um diefe Zeit maljenhaft am Moſel- und Nheinufer herumtreibt, ijt zu jehen. Woran mag das liegen ? Dr: 3: .. . Sie erinnern lich vielleicht noch, dar ich im Herbſt v. J. Auskunft von Ahnen erbat, auch einen Zebrafink zur Unterjuchung jandte. Glücklicherweiſe iſt mir jpäter an der zweitens gründliche Geſangskenntniß und drittens die erforderlichen oo . Jedenfalls ift die von mir jelbit beobachtete Ihat- ſache von ornithologiſchem Intereſſe, daß hier auf einer Höhe von über 400 Metern am 29. Nanuar I. X. ein Dijtelfinf im Freien jang, was gewiß jelten vorfommen dürfte, während es z. B. bei Hänflingen um Weihnachten herum und jpäter nichts Seltnes tit. AU. Deibel. . Mitte Kebruar ſchon ertönte in unjeren Nheinanlagen (beit Koblenz) und im Neltungsglacis der muntre Finken— ſchlag und vereinzelt hörte man das melodijche Flöten der Schwarzamjel, die bei uns den Winter über bleibt und aljo Standvogel iſt. Mit dem Wiedereintritt kälterer Witterung find dieje Krühlingsboten wieder jtumm geworden. Doch ver- nahm ich geitern (am 15. März) um 6% Uhr den eintönigen Sejang des Hausrothſchwänzchens. Es ijt auffallend, daß troß des milden Wetters noch jo wenige Vögel aus dem jonnigen Süden zurüdgefehrt find. Vorgeſtern wurde die erite unbeilvollen Darmentzündung fein Vogel mehr eingegangen. Verſchiedene Händler, die ich damals fragte, jagten mir, jie hätten einheimiſche Finken nicht vorräthig, da ſie in dieſem Jahr mafjenmweis jtiirben. Ich beſitze noch zwei Männchen und eim Weibchen Zebrafinten, die ich bejonders in einem Käfig halte. Die- jelben haben ein Nejt gebaut, jind jehr vergnügt, trompeten den ganzen Tag, kurz, man fieht ihnen das Wohlbefinden an. Aber — das Weibchen legt feine Gier, obſchon ein Männchen der Nertraute zu jein jcheint. Halten Sie es fiir befjer, das eine Männchen herauszuthun, oder joll ich ein zweites Weibchen beichaffen, oder jollte das Überzählige Männchen nicht ſchaden? Hier und da kommt eim umnbedeutender Zwilt vor, aber der- jelbe könnte nicht jtörend wirten? Fritz Jaeger, Apotheter. (Ganz entichieden werden Sie exit dann einen Zlichtungs- erfolg erreichen, wenn Ste das überzählige Männchen fort: Nr. 14. Die gefiederte Welt. nehmen oder ein Weibchen binzufaufen. Gin einzelner Nogel in der Hecke jtört immer. — Uebrigens iſt mir davon, daß gefangene Finken in diefem Jahr auffällig jterben, nichts bekannt. DERER.). „Drnis“, Berein für Vogelkunde und Zur Generalverfammlung am Montag, Berlin. Liebhaberei. den 9. April, Abends 8 Uhr im „Bierhaus zum Auerbach“, Tagesordnung: Veipzigerftr. 44, wird hiermit eingeladen. 1. Nahresbericht, erjtattet vom Vor— jitenden Dr. Ruf. 2. Kaſſen— bericht, eritattet vom Kaffenführer Herrn X. Dinze. 3. Bericht des Ber- Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 111 der häufigflen dürfte dev übermäßig ſtark erregte und dann unterdrücte Gejchlechtstvieb jein; doch auch andermeitiger ftarter Reiz, auf die Gehirn, jelbit auf die Magennerven oder andere edle Theile, insbejondre das Herz, kann der- artige Zufälle hervorrufen. Aus der erjterwähnten Urjache iind Die Krämpfe meijtens nur ſchwach und keineswegs gefährlich. Schlimm it es immer dabei, daß fich die Ur— jache nur jchwierig feititellen läßt. Bemühen Sie fich indefjen, dies Ziel zu erreichen, ſoweit dies möglich ift, und dadurch, daß dann die Urſache gehoben wird, tritt die Heilung ganz von felber ein. Gelingt es Ihnen dagegen nicht, die Urjache zu ermitteln und zu heben, jo müſſen Sie vor allem die Er- nährung des Vogels durchaus ſachgemäß vegeln und ihn dann vor schädlichen Einflüſſen jorglam bewahren. Als einziges Heilmittel vermag ich Ahnen mur folgendes anzu— geben: Sie laſſen ſich in dev Apothete Ricinus= und Provenceröl zu gleichen Theilen mijchen und geben dem Papagei davon täglich einmal, höchjtens zweimal, je drei Tropfen auf ermeichtem und gut walters der Bibliothet und Samm— lungen, Herrn R. Hermann. 4, Vorftandswahl. 5. Etwaige An träge und Berathung jonjtiger Ber einsangelegenbeiten. — Als Mit glieder aufgenommen jind die Herren. Kaufmann R. Schulz, Poſtſekretär Haenſel und Wirthichaitsverwalter Rochelky. Zur Aufnahme anges meldet it: Frau DOptiter Adam, Friedrichſtr. LOB, Durch das Mitglied Herrn Putzke. Marbura a. d. Lahn. End lich haben jich auch hier in Marburg die Bogelliebhaber und Züchter zu jammengethan, um einen „Verein der Vogelfreunde” zu begrün den. Der Zweck des Vereins joll lein: Hebung der Pflege umd Zucht der einheimijchen und fremdländiichen Sing: und Ziervögel und des Ge flügels, ſowie Schuß der erjteren. Es joll eine Nereins-Bibliothef ge- gründet werden, zur freien Benutzung der Mitglieder jollen die „Gefiederte Welt” und andere Fachzeitſchriften gehalten werden. Dem Verein traten etwa 20 Wogelliebhaber bei, und noch weitere Anmeldungen jind ausgedrüctem Weißbrot und zwar drei bis fünf Tage lang. Dann wird hoffentlich Heilung eintreten. * Herren Dr. 9. Seyffert: ©o bald gleichmäßig wärmere Tage fom men und feine jtarten Nachtfröjte mehr zu erwarten find, können Sie die fremdländtiichen Vögel ohne Be denken hinausbringen, zumal Sie ja diejelben in einem großen Flugkäfig, der aber einen Kiſtenkäfig bildet, halten wollen. Warten Sie indefjen immer bin etwas länger, bis Mitte April oder Anfang Meat, denn dann brauchen Sie bis gegen den Dftober hin feinerlei Befürchtungen zu hegen. Zur An— bringung eines Worhangs, der zur Nacht hinabgelaffen oder vorgezogen wird, kann ich dagegen nicht rathen, weil die Vögel dadurd gar zu leicht aufgejcheucht und wol gar jo beun ruhigt werden, daß jie Die ganze Nacht hindurch wie unjinnig toben, wobei natürlich leicht Unglüdsfalle eintreten können. Rathſamer tit es dann jeden- falls, daß Sie, bevor Sie die Vögel in den Draußenkäfig bringen, diejen techt reichhaltig mit allerlei Niſt— : gelegenheiten ausjtatten, auch ſogleich entiprechende Baujtoffe geben, ſodaß in Aussicht. = die Vögel zur Nacht warm jißen und W. Schade, Schriftführer. dadurd), alſo genugjam geſchützt find. N * nft. 5 Herrn Auguft Kindermann: Bor allem müfjen Sie feftzuftellen juchen, ob Sie denn wirklich auch ein vichtiges Pärchen Madagastarweber haben; das Weibchen von diejer Art ift dunkler gefärbt, als bei allen anderen Webervögelit. Wollen Sie jodann zu einem bejriedigenden Erfolg gelangen, jo fann ich nur vathen, daß Sie das Pärchen allein in > Ausku einem Raum für ſich halten. Aber zum Neftbau braucht das Männchen allerdings hängende Birfenruten. Außerdem müſſen dieje Vögel auch vonvornherein neben dem Körner- futter mit Weichfutter, Ameifenpuppengemifch und Mehl- würmern, etwa vier bis jechs Stück für den Kopf, und jpäter- hin frifchen Ameifenpuppen gefüttert werden. Wenn Sie alle dieje Bedingungen beachten, werden Sie ficherlich zum guten Erfolg der Herftellung des Eunftvollen Nefts und einer er- ſprießlichen Brut gelangen. „ Ham Reinhold Groß: Krämpfe bei Papageien fönnen aus jehr verjchiedenen Urſachen herfommen. Cine Noch ein Papageien-Käftg von P. Schindler, Herrn Apothefer Paul Sott- half: 1. Der eingejandte: Vogel war das Weibchen des Rohrammer (Emberiza schoeniclus, L.). 2. Ihre Beiträge werden mir immer will freundlichſt angebotenen kommen jein. Herrn W. Schade: Die Maujer- und Hecdzeit der Wellenfittiche iſt ja außerordentlich verjchteden und zwar je nach dem Heimathsitrich, aus welchen fie heritammen und nad der Zeit, m welcher jie hier gezüchtet worden. In Auſtralien ijt der Wellenfittich iiber einen großen Theil des Yandes verbreitet, und Jo jehen wir denn bier bei uns eingeführte Wellenfittiche, die durchaus nur im unjeren Wintermonaten, andere, die jchon im Spätjommer und Herbſt nilten wollen. Die bier ge zlichteten dagegen nilten meiltens das ganze Nahr hindurch und ihre Maufer fallt, wie die unjerer einheimiſchen Vögel, in die Spätjommer- und Herbitmonate. Heren Alfred Prüßner: 1. Mein „Vogel-Zuchtbuch“ it weder ein Auszug, noch eine Ergänzung zum „Lehrbuch dev Stubenvogelpflege, -Abrichtung und -Zucht“, oder zum „Handbuch für Vogelliebhaber“, jondern eine jelbitändige Furz gefahte Anleitung zur Behandlung, Pflege und Züchtung aller fremdländiichen und einheimtichen Stubenvögel. Es iſt eigent- lich flir die Anfänger bejtimmt, doch joll es auch den beveits erfahreneren Liebhabern raſch zu findende, Kurze überiichtliche Anleitung bieten. 2. Ein Bud) über einheimijche Vögel mit folorirten Abbildungen, das zugleich Anleitung zur Pflege und Züchtung enthält, gibt es iiberhaupt nicht, geſchweige denn 112 Die gefiederte Welt. für den billigen Preis von 12 bis 15 Mk. Nothgedrungen muß ich vielmehr dem Herrn den Nath geben, daß ev ſich mein „Handbuch für Bogellichhaher Il (Einheimijche Stuben— vögel) anjchuffe, welches 6 Mark (fl. 3.60) koſtet, und morin alle gemwünjchten Anleitungen ausführlich und gründlich ge- geben find. Mit farbigen Abbildungen it nur mein Werf Vögel der Heimath‘‘ vorhanden, das 40 Tafeln enthält umd 18 ME. Eoftet. 3. Auf die Frage, welche dev älteren Nahrgange der „Gefiederten Welt” moch zu haben ſind und zu welchem Preis, wird Ihnen die Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung Antwort eriheilen. Herrn 9. Wintelmann: Die Unterjudung ergab, daß Ihre beiden Mövchen vergiftet waren oder daß ſie menigitens etwas gefreffen hatten, was ihnen ſchädlich geworden. Was dies geweſen, habe ich leider nicht feitjtellen können. Die mitgejchiefte Hirſe ergab nichts irgendwie Berderbliches. Es muß aljo höchit wahrjcheinlich irgend etwas zufällig zu den Vögeln gelangt jein, vielleicht im Sand; Kropf und Magen waren mit häßlichem, faulig viechendem Brei angerüllt. An die japanijhen Meije kann ich noc) nicht bringen, beiden Vögel in die Mauſer gefommen jind. — Auch die An— gaben Über die Schindler’ichen Käfige muß ich bis zur nächſten Nummer aufichteben. Yejer: Die verjprohne Bejihreibung der da die Frau Baronin M. in W.: Kalt fomme ich zu der Meinung, daß Ahr Nymfenkakadu ganz ebenjo, wie es mir in leßtrev Zeit bet Papageien, namentlich bei großen jprach- begabten, mehrfach vorgekommen ijt, am Kehlfopfsmurnt leidet. Unterjuchen Sie ihn nun, joweit es irgend möglich it, indem Sie, natürlich mit fremder Hilfe, ihm den Schnabel aufzu- iperren Jich bemühen und bis in den Kehlkopf hineinblicken. Wenn Sie den Schmaroger wirklich fejtitellen könnten, jo behandeln Sie ihn nach den Angaben meines Buchs „Die jprechenden Papageien’, welches Sie ja bejigen. Auch bei der Unter— ſuchung gehen Sie jchon nach der Anleitung des genannten Buchs zu Werke. Herin Eduard Schindler: Seten Sie dabei, wenn Sie dem Kardinal Badewafjer geben, jedenfalls noch immer vorjichtig, denn wenn er jich nach dem Baden erfältete, jo würde er doch erjt recht wiederum jchwer erfranten. Nedattiondes „Boten ausdem Niejengebirge”: Beiten Dank fir Ihre Yiebenswirdigfeit und die Bitte, jo fortzufahren. F. 9. in W.: 1. Ihre Mittheilungen über Finken und Papageien nach eigenen Beobachtungen werden ums willkommen jein. Gbenjo bringen wir demnächit Ihre intereffante Mit— theilung über bie fremdländiſchen Wachteln. 2. Dinfichtlich der Anwendung bomdopathijcher Heilmittel fir Vögel, zumal in ſchweren Krankheiten, dürften bis jegt noch feine jtichhaltigen Stfahrungen gewonnen jein. 3 a — iR I Vom Derbot ver Hustuhr von Wellenfittichen in Mufralien. Mehr und mehr findet die Einſicht des noth— wendigen Schußes und der Erhaltung der . Vögel auch im den fremden, fernen Welttheilen Gingang. Das Deutſche Reich beſchützt bekanntlich die Paradisvögel auf ſeinen Beſitzungen in Neuguinea. Im Amerika ſind die einzelnen Staten gleich— falls bereits auf diejem Wege vorgegangen, und Spottdroffel, rother Kardinal u. a. erfveuen fich des geſetzlichen Schutzes ſchon derartig, daß ihrer Ausrottung jicherlich vorgebeugt wird, wenn der Schuß ſich nämlich verjtandigerweile nicht allein auf das Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr, 14, Verbot des Fangens zur Ausfuhr erſtreckt, jondern namentlich auch in anderen thatkräftigen Maßregeln zur Geltung kommt. Dies müßten fein: vor allem die Vertilgung der Nejterräuber: Bögel, Vierfünler und bejonders Baumjchlangen, ferner die Ver— hinderung des Erlegens folder Wögel zum Berjpeilen oder zu Putzzwecken und ſchließlich die Abjtellung des leider vielfach gegen die Spottdroffel u. a. hervjchenden Worurtheils, nach welchen man jie als einen argen Näjcher und Räuber an Weinberen und anderm Eojtbaren Obſt anfieht und um des— willen vornehmlich ihre Nejter zerjtört werden. Letztres könnte wol nur durch Belehrung erwirkt werden. In Auftvalien it jeßt die Ausfuhr der Wellenfittiche ver- boten, und wenn wir die Berechtigung der Unterdrückung des Maflenfangs mit großen Netzen und dev Ausfuhr von zehntaujend Stüd und darüber in einem Jahr auch allerdings zugeben müfjen, jo bedauern wir doch das völlige Verbot, das nicht wenigſtens zeitweile umd in bejchränttever Anzahl diefe Vögel als Handelsgegenitand beitehen lafjen will. Sodann befürchten wir, dal dieſes Verbot, wie bisher jedes derartige, Anlaß zu augen Thierquälereien geben wird. Die Nutzanwendung für unſere Liebhaber und Züchter iſt aber eine gar ernjte. Treffen wir nicht ganz beſondere Maßnahmen, jo müſſen wir jicherlich darauf gefaßt fein, daß vorausfichtlich in verhältnißmäßig Furzer Zeit diejer werthvolle Stubenvogel vom Nogelmarft völlig verjchwinden wird. Wer aljo qute, gleichviel ob eingeführte oder gut ge- züchtete Wellenjittiche beſitzt, ſoll diejelben gegen= wärtig feinenfalls aus der Hand geben, denn fie fönnen als Zuchtvögel einen aufßerordentlid hoben Werth erreichen oder, umgekehrt gejagt, man fann aus ihrer Zuchteinenjehr bedeutenden Ertrag gewinnen. Dr. &.R. ee Eingegangene Vereinsicriften. XVIH. Jahresbericht des Dereins für Dogel- kunde und Vogellchuk in Salzburg für das dahr 1893. Der große Werein, welcher gegenwärtig 644 Mitglieder bat und 14 Filialen (Zweigvereine) im Salzburger Land zählt, hat auch im vergangnen Jahr wiederum eine lebhafte Thätigkeit, namentlich auf dem Gebiet des praftiichen Vogel— ihußes, entfaltet, von welcher die vorliegende Schrift Zeugniß ablegt. aa —— Su unſerm Bilde. 65 gibt wol faum einen Vogelfveund, der jie nicht kennt und jchäßt, die zerlichiten und lebendigiten unſerer einheimijchen Waldbewohner und wem es nicht vergount war, ihr muntres Treiben im Freien zu belaujchen, der hat jie mwenigitens als Stubenvögel ſchon gejehen und bewundert. In der That find fie bei vielen Liebhabern, die jonit nur den Sejang am Nogel ſchätzen, ebenſo häufig zu finden, wie die vorzüglichen Sänger, zu denen ſie ſelbſt ihre beiten Freunde nicht zahlen können. Aber in ihrem muntern, ewigbeweglichen, drolligen Wejen liegt joviel Anmuth und Yebenslujt zugleich, joviel Neiz und Unter- haltung für den Befiger, daß jeder Vogelwirth, der es haben fann, ein oder einige Pärchen diejer oder jener Art erwirbt. Aber obwol die Eingewöhnung der meijten Arten nicht ſchwierig it, laffen Sie ſich Doch nicht alle, jelbit bei bejter Pflege, leicht und für längre Zeit erhalten. Am meiſten beliebt ijt wol die janfte und doch Fomtiche Schwanzmetje (l’arus caudatus, Z.), die troß ihres langen Schwanzes in ewiger Bewegung tjt, jodann die durch das Auf- und Niedertlappen der Tolle ebenjo drollig ericheinende Da benz meije (P. ceristatus, L.) und die etwas zartere Tannen- meije (P. ater, Z.). Dieje drei fünnen auch mit anderen Vögeln zulammengebalten werden, da jie verträglich find. Das it jedoch nicht der all bei der Kohlmeiſe (P. major, L.), der hübjcheiten und zugleich Fräftigiten und ausdauerndjten unter diejen vier Arten. Einzelne Vogelwirthe behaupten zwar, daß auch dieſe Meiſe bei genügender Fleiſchnahrung nicht mehr da- van dente, andere Wögel zu überfallen und ihnen das Gehirn aufzuhaden oder Nejter auszurauben u. ſ. m. — indeſſen tjt dann doc) beim Zujammenbringen diejer Art mit anderen Vögeln immer große Sen und ſorgſame Ueberwachung geboten. K K. R. Verantwortlich ir bie Schriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für den Unzeigentpeit: re eu ug? ie $ € ® erlagsbu » handlun ing im Magdeburg. Verlag der Creub'ſchen Verlagsbuhhanblung in Magdeburg. — Druf von Auguſt Hopfer in Burg B, « ; a" fFiede — > * 117 — 5 ® ’ N — re Ru wire en a TEN — REIN + + + ++ Wochenſchrift Für Vogelliebhaber, Züchter und -Zandler, Beftellungen durch jede Buchhandlung, Herausgege ben von Anzeigen mwerden für bie 3gejpaltene jomwie jede Poftanfalt. = Retitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlihd 1 Mark 50 Mfg. Dr. Rarl Ruß. ftellungen in ber Ereng’fden ——— Wöchentlich eine gut illuſtrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belenlianceftrage 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. Ur. 15. Waadebura, den 12. April 1894. XXIII. Jahre. Der Gefang unferer Laubvögel, fowie deren Pflege und Wartung als Stubenvögel. Von Mathias Rauſch in Wien. (Fortfeßung). De Sachverhalt erklärt es auch, dag manchmal Gartenlaubvögel zu einem beijpiellos billigen Preis ausgeboten werden. Es fommt hierbei eben darauf an, ob die Männchen mit den Weibchen in Bauſch und Bogen oder jedes Gejchlecht einzeln, feinem Werth nach feitgejtellt, zum Angebot kommen und darum jtellt fi) nothmwendigerweile auch der Preis für den einzelnen Vogel verjchieden. Das Nejt des Gartenlaubvogel3 oder Gelbjpötters findet man ungefähr 3 m hoc) im dichten Wipfel vereinzelter Bäumchen, in den unteren Aeften hoher Bäume oder auch im niedrigen Yaubgebüjh. CS ift aus Baltfajern, Birkenrindeſtückchen, trockenen Grashalmen, Pflanzenwolle und ähnlichen Stoffen äußerlich jehr Fünftlich zufammengewebt und von innen mit weichen Pflanzenjtoffen, Thierharen und feinen Federchen beutelförmig forgfältigjt ausgelegt und mit den äußeren Bauftoffen dauerhaft und feſt verflochten. Ende Mai legt das Weibchen vier bis fünf hellrothe, ſchwärzlich gepumftete Eier, die umſo dunkler werden, je mehr fie der Zeitigung nahe kommen. Die Ausbrütung des Geleges, an welcher ji gegen Mittag zu auch das Männchen betheiligt, dauert dreizehn Tage. Das Nejtkleid der Jungen iſt dem Gefieder der Alten faſt gleich und läßt die Nejtlinge jofort als die Art erkennen. Jedes Pärchen nijtet nur einmal im Jahr und jchreitet zu einer zweiten Brut nur in dem Fall, wenn die erjte Brut zerjtört wird. Der Gartenlaubvogel ift ein bejonders Lebhafter Vogel und in feinem Niftgebiet überall bemerkbar, wohin auch das Auge des Beichauers blicken mag. Bald fieht man ihn hurtig und gewandt von Zweig zu Zweig in den Wipfeln der Bäume hüpfen, bald wieder im Gebüſch umbherflattern, wobei er fortwährend eifrig nad Nahrung ſucht und zugleich auch fleißig fingt. Er ift aber auc ein ſcheuer, ängjtlicher Vogel, der jtet3 vorjichtig mach allen Seiten Umſchau hält, auf alles in feiner Nähe achtet und bei der geringiten Störung behend zu entjchlüpfen weiß, um ſich in nächjter Nähe gleich wieder zu zeigen. Die Scheitelfedern vor Erregung zu einer Tolle fträubend, ſchießt ev dann mit vorgeftredtem Kopf in wagerechter Haltung zwifchen dem Yaub hindurch und läßt bald darauf ebenjo eifrig fein Lied ertönen, wie zuvor. Während des Sitzens hält er die Bruft hoch aufgerichtet und beim Singen bläht ev die Kehle wellenförmig auf. Auf flachem Boden bewegt er ſich aber höchit unbeholfen und meidet auch im Freien denjelben ganz. Der Warnungsruf des männlichen Gartenlaubvogels ift ein ſchnelles „Deterä” oder „Deteroi“, bei manchen Vögeln auch ein wohlflingendes „Kakadu“; der Ausdrud des Wohlbehagens oder der Befriedigung ein weniger lautes „Tacktack““ und das Zeichen der Erregung und Angjt ein hajtiges „Terreteck“ oder „Tetterreck“. Beim Weibchen find alle dieje Yaute und Rufe bedeutend ſchwächer und auch viel jeltner hörbar. Der Gartenlaubvogel ift entjchieden nicht allein einer der beiten Sänger unter den Spottvögeln, jondern auch einev der hervorragendten Singvögel überhaupt. Seine Stimme ijt ungemein Fräftig, Hang- voll, flötenartig, laut und volltönend, und ſchon diefer Vorzug allein läßt ihn uns hoch, jelbjt über ſolche Sing- vögel, denen er an Größe und Stärke bedeutend nachſteht, jtellen. Der Gejang jelbjt ijt aber auferordentlic 114 Die gefiederte Welt. Wocenfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 15. melodienveich, mit vielen jeiner Art allein eigenthümlichen flötenartigen „Dudlern“ oder „Lullern“ vermijcht und aus den mannigfaltigjten Geſangsſtrofen zujammengefett, von welchen manche Worten der menjchlichen Sprache ähnlich, gleichſam wie Sprachweilen aus der Kehle des Vogels hervortönen, andere wieder eine Reihe von Bruchſtücken aus den Yiedern anderer Vögel enthalten und jo zujammen ein überaus wechjelvolles und reichhaltiges Lied des Vogels bilden. Dieſe vieljeitige Gejangsbildung wird beim Gartenlaubvogel in dev Regel zweifad bedingt, und zwar erjtens von dem Geſang der Vögel jeiner eignen Art und zweitens von dem Gejang ver in jeinem Nift- gebiet vorhandenen verjchiedenen anderen Vögel. Ein Gartenlaubvogel fann daher in jeinen gejanglichen Leitungen blos in einer dieſer Beziehungen bejjer fein und in der andern wieder mindermwerthig, ev kann aber auch nach beiden Richtungen hin ausgezeichnet fingen oder in jeder Beziehung nur Minderes leijten, je nachdem die Entwicklung feines Gejangs von dem Gejang der Vögel feines Standorts mehr oder weniger beeinflußt worden ilt. Hieraus geht hervor, dak der Gejangswerth dieſer Vögelchen bei jedem Einzelnen höchſt verjchieden it und daß ferner zwei Vögel zwar ganz verjchieden fingen, dennoch aber in ihrem Gejangsmwerth völlig gleich fein Fönnen. Es kommt in jedem einzelnen Kal eben darauf an, ob in dem Gejang des Vogels weiche oder harte Gejangsmweilen vorherrichen, ob derjelbe die einzelnen Theile einer Strofe entjprechend an- einander veiht und genügend wiederholt, die Geſangsweiſen jelbjt gehörig fortipinnt und mit der folgenden Strofe gut verbindet, ob er die Nachahmung des Gejangs anderer Vögel naturgetreu wiedergibt und ob ſo— wol die Gejangsweifen aus dem eignen Gejang, al3 auch die Nahahmungen aus dem Lied fremder Vögel zu den werthoolliten und gejuchtejten gehören oder nicht. Zu den Ichönften und beliebtejten Strofen im Yied des eignen Geſangs der Gartenlaubvögel zählt man die einjchläferng “ullernden und dudelnden Weifen, ferner die jogenannten jprechenden Strofen, ſowie manche anderen, überaus ſchön flötenden Gejangstheile, zu deren näherer Bejchreibung es an Worten fehlt. Sie müljen eben vom Liebhaber gehört werden, um den Werth des Gejangs des Vogels richtig zu beur- theilen und ganz ſchätzen zu können. Unter den Nachahmungen aus dem Gejang fremder Vögel find der Ruf des Pirol3 und des Wende— hals, der Schlag der Wachtel, das Orgeln der Schwarzdrofjel die ſchönſten und gejuchtejten, dagegen die Nahahmung der Schwalben, das Schilpen der Sperlinge, der Angjtruf des Nebhuhns, das Warnungs- zeichen der Singdroſſel und Amſel die allgemeinften. Beltimmte Grenzen über den Umfang des Gejangs der Sartenlaubvögel lafien jich weder binfichtlich ihres eignen Gejangs, noch in Bezug auf die verjchiedenen Nahahmungen fremder Vögel geben, denn jeder einzelne Sänger hat feine Eigenthümlichkeiten, iſt in ivgend einem Theil jeines Gejangs eigenartig, von den übrigen Sängern unter Seinesgleichen verjchieden, und es fann daher mit voller Bejtimmtheit behauptet werden, dag man mol niemals auch nur zwei Gartenlaub- vögel findet, die jich im Gejang ganz und völlig gleichen. Dieje PVieljeitigfeit der gelanglichen Ausbildung der Gartenlaubvögel ijt, wie bereits oben hervor- gehoben, meijtentheils von dev Umgebung ihres Nijtgebiets bedingt, ijt aljo gewöhnlich vein Hrtlicher Natur. Sie überjchreitet das gewöhnliche Maß der Sangezeigenjchaften des einzelnen Vogels, wenn in der Nähe des Standorts dejjelben eine zahlveiche und mannigfaltige Wogelwelt vorkommt, bleibt aber unter diejem Maß zurück, jobald jein Niftgebiet arm an Vögeln ift, namentlich auch, wenn es an guten Singvögeln darin mangelt. Der Gefang eines Gartenlaubvogels läßt daher gewifjermaßen auf die Bodenbejchaffenheit der Gegend ſchließen, aus welcher der Vogel jtammt. Dies erklärt ji dadurch, daß die Bejchaffenheit des Bodens einer Gegend auch das Worhandenjein bejtimmter Vogelarten bedingt und dieſe wieder durch ihren verjchiedenartigen Geſang die Gejangsbildung der in ihrer Nähe niftenden Gartenlaubvögel weſentlich beeinfluffen. (Fortfegung folgt). — EEE — Singen unſere einbeimiihen Sängerfürften im Gelellicaftsfäfig ebenio gut wie im Cinzelkäfig und erhalten fie ſich ebenſo gejund! Auf dieſe Frage des Herrn Schenkel in Nr. 10 ſind in erfreulicher Weiſe, wie wir es wünſchten und hofften, eine ganze Reihe ausführlicher lehrreicher Antworten aus dem Kreiſe unſerer erfahrenen Vogelwirthe eingelaufen, die wir hier nach und nach, wie ſie uns zugegangen, zur Kenntniß der Leſer bringen werden. Il; Es iſt nicht vathjam, unjere beſſeren Geſangskünſtler, als Nachtigal, Gelbjpötter, Grasmücken, Roth- fehlen u. a. in einen Flugkäfig zujammenzufperren. Zur Zeit des Gejangs find jämmtliche Vögel mehr oder minder jtreitjüchtig, und von einem wirklichen Gejangsgenuß, wie ihn der Vogel im Einzelbauer uns gewährt, kann dann aljo feine Rede jein. Schon deshalb, weil die Vögel ſich im Geſellſchaftskäfig herum jagen und beißen, iſt es nicht vathjam, diefe Vögel zufammenzubringen, e3 jet denn in einem großen Garten- flugkäfig mit möglichjt weiten Flugraum, wo die Bewohner ſich ebenjo gejund erhalten, wie im Einzelkäfig. Dies kann aber nur in den wenigen Monaten vom Mai bis September, alſo zur warmen Jahreszeit, geſchehen. Kun kommt aber die Hauptjchwierigfeit des Haltens im Gejellfchaftsfäfig für die obenangeführten inſektenfreſſenden Vögel, und zwar der Futterneid. Hier heißt es, „Gewalt geht vor Recht”, und jo wird der ſchwächere Gelbjpötter jelten auf die ihm zugedachte Gabe von Mehlmwürmern kommen, will man nicht Nr. 15. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Bogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 115 — wenn man einen zahmen Vogel vor jic hat, — die langweilige und zeitraubende Arbeit vornehmen, ihm jeden einzelnen Wurm mit der Hand darzureichen. Außerdem werden die jtärferen Vögel, als Nachtigal, Rothkehlchen und bejonders die gefrägigen Grasmückenarten, den ſchwächeren und jchüchternen oder jcheuen Vögeln immer die beiten Bijjen wegnehmen, und bejonders Garten-, Sperber: und Drpheusgrasmüce, als gierige Nimmerfatte, jolange am Futternapf bleiben, bis jie binnen kurzer Zeit eher einem Fettklumpen, denn einem jchlanfen Singvogel gleichen. Bon einer zweckmäßigen Futtergabe, die ſolch' ein Treffer im Ginzelfäfig täglich erhält, Fann im Flugbauer feine Nede mehr fein. j Hat man aljo als begeijterter Liebhaber diejer Sänger nicht die Zeit, diejelben ſämmtlich in Einzel- fäfigen zu halten (wohin jie ausſchließlich gehören), jo verringere man die Anzahl derſelben auf nur wenige Köpfe, die, richtig verpflegt, viel mehr Freude gewähren, als die dreifache Anzahl im Gejellichaftsfäfig. Alſo fort mit dem letern und weiter viel Vergnügen mit den einzeln gehaltenen Yieblingen! Karl Kullmann. KIT — Eiiterneiter für die Mönchsſittiche. (Brieflihe Mittheilung). .. . Wenn ich mir Unterlagen zu bieten erlaube, dieje Zeilen an Sie zu richten, ſo thue ich es im Hinblick darauf, daß es einem Lejer der „Gefiederten Welt’ vielleicht ein willfommner Wink jein könnte. Ich habe nämlich, um meinen Mönchs— ſittichen, von denen ih kürzlich wieder einige Pare von Fräu— lein Hagenbeck befam, und die ich jet im Früh— jahr freilafjen will, zum Neſtbau behilflich zu jein, in den Eden der betreffenden Stube Bäumchen oder Wipfel mit möglichjt gut er- haltenen Eljternnejtern angebracht. Die Nejter jtehen etwa 1 m unter der Dede und 3 m vom Fußboden, die Bäumen jind mit langen Aeſten verjehen, ziemlich feſt in die Ecken der Stube gedrüct und nohmals mit Draht jo befejtigt, daß jie feinenfalls jchief wer— den oder umfallen fönnen. Ich hielt es nämlich für ziemlich ſchwer, da ich Mönchs— ſittich-Neſter doch in Waldlaubvogel (Sylvia sibilatrix, Bchst ). Fitislaubvogel (S. trochilus, L.). Weidenlaubvogel (S. rufa, Gml). und verjuchte es daher mit den Eljternnejtern. Ich Kann jagen, daß meine Sittiche fich da— rüber ſehr gefreut haben; freilich haben ſie bei mir die ver— ſchiedenſten Aeſtchen, die ich vorwarf, nicht angenommen, jondern jie beißen alle zum Bau geeigneten Reiſer von den Aeſten ab, bis nur noch kahle Spieße übrig bleiben. Ich gebe, da ſie dieſe am meiſten lieben, immer neue Birken hinein, und ſie bauen ſo emſig, daß die urſprünglichen Elſternneſter garnicht mehr zu ſehen ſind. Vornehmlich das Dach wird ſehr dicht verfloch- ten und folglich jehr hoch (bis */, m). Bon einem gejelligen Bauen mehrerer Pare babe ich nichts bemerkt, londern jedes behaup- tet jein Gebiet. Das Annere der Elſtern— nejter habe ich mit je einem aufgelocferten und wieder feſt einge- drückten Grasmücken— neſt ausgepolſtert. Die Männchen tragen zu und die Weibchen jind der Natur nie gejehen, den Bapageien paſſende faſt unbetheiligt. Ich hoffte, ſie würden bauen, doch das habe ich faſt noch nicht beobachtet, ſie laſſen ſich nur ab und zu vom Männchen ins Neſtinnere locken, um dort vielleicht den Bau zu begutachten; jedenfalls aber haben ſie immer nur für einunddaſſelbe Neſt Intereſſe. Ich bin jehr neugierig, ob das anders wird, jetzt, da es wärmer wird. Die Stube ijt ungeheizt und meiftens iſt das Fenſter nach einer 2 qm fallenden VBergitterung offen. Sind die Mönchsfittiche Schon beim Bau ſehr laut, jo gerathen fie aufzer ſich, wenn man jich den Neftern mehr als gewöhnlich nähert. Mit den Blumenaufittichen, die einen hohlen Apfelbaumjtanm bewohnen, vertragen jie fich gut. — Flußrohrfänger (S. fluviatilis, M. et W.). 116 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 15. ... Hier (in der ſächſiſchen Oberlaufit). gab es im Herbit viele Tannenheher, die im Garten Eicheln im Raſen verjtecten. Sodann waren hier viele Leinzeiſige, von denen die Landleute jagen, fie kämen alle jieben Jahre. Sm der Hoffnung, daß zufällig einer oder dev andre Leſer brütluftige Mönchsjittiche hat und jich die ja immerhin leicht zu bejchaffenden Elſternneſter zu Nutze machen will, berichtete ich meine Erfahrungen. von Proſch. — EA — Meine zahme Thurmichwalbe*). Bon F. Hellert. 2 ic gegen Anfang Juli vorigen Jahrs einen der hiefigen Vogelhändler bejuchte, wurde ihm ſoeben eine junge aus dem Neſt gefallne Thurmſchwalbe gebracht. Alle Verſuche des Händlers jedoch, den armen Vogel mit Weißquark (friſchem Käſe) und friſchen Ameijenpuppen zu ftopfen, mißglücten an deſſen hartnädiger Weigerung, jeinen Schnabel auch nur um eines Millimeter Weite zu öffnen; außerdem machte er den Eindruck, als wenn er jchon ziemlich ſchwach wäre. Da mir jchon früher die Aufzucht von mancherlei verunglücten Nejtlingen — u. a. auch die eines erſt vier oder fünf Tage alten Thurmfalk — gelungen war, jo nahm ich den Vogel mit mir. Nachdem ich in einer Kleinen, runden Schachtel aus Watte und darüber gelegtem Nlanell eine nejt- fürmige Mulde gebildet hatte, jodag Kopf und Schwanz des hineingebetteten Vogels, deſſen Schwingen bis weit hinan noch in den Kielen jtecten und das Schwanzende noch nicht erreicht hatten, über den Rand der Schachtel hinausragten, machte ich mich an die Kütterung. Ich bereitete mir aus Weißquark, geriebnem Gelbei, fein zerjchnittenen Mehlwürmern und zwilchen den Fingern zerriebenen, getrocfneten Ameijenpuppen eine breiartige Maſſe, und jchnitt mir ein Hölzchen, welches auf der einen Seite in ein ganz flaches, ab- gerundetes Ende auslief. ch habe nämlich die Erfahrung gemacht, daß, hält man einen Vogel, welcher nicht jelbjt freifen will oder kann, mit der linken Hand jo fejt, daß die Bewegung des Kopfs nad) vechts oder links durch Daumen und Zeigefinger gehindert wird, und drüct man ihm mit dem abgeflachten Theil eines derartig vorgerichteten Hölzchens Janft von der Seite zwiſchen Ober- und Unterjchnabel, derjelbe jofort den Schnabel öffnet, weil der Vogel, da er den fejtgehaltnen Kopf nicht ſchütteln kann, jtets auf diefe Weife den ihm läftigen Druck los zu werden jucht. Häuft man nun auf dieje Heine Holzihaufel etwas von der Fütterungsmaſſe, jo fann man auf die angegebne Weije leicht dem Pflegling das Futter in den Schnabel beibringen. So num fütterte ich auch meinen Segler der Yüfte, wobei ev mit Gier das Futter verjchlang. Mein Berfuh, ihn mit den in den friſchen Ameifenpuppen befindlichen Maden (Yarven) zu füttern, miß— lang, da diejelben wieder unverdaut abgingen. Hin und wieder gab ich einen Fleinen Mehlwurm, welcher ſich ſoeben gehäutet hatte und infolgedejjen vecht weich war. Schon am zweiten Tag fing mein Pflegling an, von jelbjt zu jperren und nunmehr hatte ich gewon— nenes Spiel. Mein Futter befam ihm ausgezeichnet und nun fing er auch an, gleichſam aufzuthauen. Aus Brehm's Schilderungen fteht mir ein gefangner Thurmjegler noch als jtumpfjinniger, langweiliger, unbemweg- liher und mürriſcher Vogel in der Erinnerung. - Davon habe ich bei meinem Segler nicht das geringjte beobachten fönnen. Gr war den ganzen Tag in Bewegung, abgejehen von den wenigen Augenblicen, wo er ſich nad) Art aller jungen Vögel ein kleines Schläfchen leitete. Den größten Theil des Tags verbrachte er mit der Ordnung feines Gefteders jetzt reckt er fich, jomweit jeine Furzen, jcharf befrallten Beinchen es erlauben, weit in die Höhe und beginnt duch langanhaltendes Fräftiges Flattern die Kraft jeiner Schwingen zu erproben; jett Flettert er über den Nejtrand auf den Tiſch und jchiebt ſich mit Beinen und Flügeln behend bis an den Nand des Tijches, wo er, darüber hinunterfallend, noch im leisten Augenbli mit den ſcharfen Krallen einen Zipfel des Tiſchtuchs erfaßt, einen Augenblic ſich von der Anftrengung der Reiſe erholt, und dann mit einem Fräftigen Ruck der Flügel jich wieder über den Rand auf den Tiſch hinauf: Ihwingt. Jede bei ihm vorbeifliegende — auch die winzigjte — liege verfolgt er unter falfenartigem Nicken mit aufmerfjamen und verftändnißinnigen Blicken. ch ſetze ihn ans Fenſter; jofort blickt ev mit jeinen großen, dunklen Augen, aus denen man fünftiges Ungeftüm, Waghalfigkeit und Yeidenjchaftlichfeit lodern zu jehen glaubt, hoch hinauf über fich in den unermeßlichen Raum des Aethers, unverwandten und gleichjam verjtändigen Blicks die Flugübungen feiner dem menjchlihen Auge manchmal nur als Fleine Punkte erſchei— nenden Stammesgenofjen veriolgend. Bei dem oben bejchriebnen Futtergemifch wuchs der Vogel jehr vajch heran, ſodaß bei Beginn des legten Juli-Drittels nach meiner Anficht das Gefieder jo gut wie ausgewachjen war, und jett that ſich eine unbezwingliche Luſt zum liegen durch häufiges, Tanganhaltendes Flattern am Nejtesrand fund. Yeider hörte er nunmehr auf, von ſelbſt zu jperren, ſodaß ich ihn wieder ftopfen mußte. Ich beſchloß nun, ihn in Freiheit zu jeßen, den Vogel jedoch zu feiner: Luftreije gemwiljermaßen vorzubereiten. ch breitete einen großen Teppich im Zimmer aus und ließ den Segler von ungefähr 1’/, m Höhe über dem Boden fallen ; ohne merfbare Bewegung der Flügel fiel er wie ein Mehljad jchwer auf den Teppich. Grit nad) einigen Wiederholungen merkte er, mozu die Schwingen denn eigentlich da find und flatterte beim Hinabfallen. Am nächſten Tag flog ev ſchon unter vernehmbarem, hellen Schwirren von der angegebnen Höhe jchräg abwärt3 4 m weit. Am Tag darauf überrafchte er mich damit, daß er von dev Hinterwand de3 Zimmers *) Segler (Oypselus apus, L.). Die Abbildung bringen wir fpäterhin. D. 8. Nr. 15. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Ziichter und Händler. 117 aus, von meiner Hand von jelbjt quer durch das Zimmer gegen die Fenſterſcheiben ſauſte; dies wieder- holte ſich mehrmals, wobei ev jich jedenfalls immer beim Anprall gegen die Scheiben ſchlug, denn fernerhin vermied ev die Berührung der Scheiben, indem er ſich auf das Fenſterbrett herabfallen lieg. Ich erachtete ihn nunmehr genügend evjtarkt, öffnete das Fenfter, lie ihn von der Hinterwand des Zimmers aus fliegen und hatte das Vergnügen, ihn hinausjegeln zu jehen durch das Fenſter in die jchöne, warme Sommerluft, wo er, fich jofort gegen den Wind drehend, jchnell in die Höhe jtrebte und die Schwingen gebrauchte „wie ein Alter‘. Zum Schluß bemerfe ich noch, daß mein Segler Furcht oder Scheu vor irgendeinem Menjchen über- haupt nicht Fannte. Seine Stimme lieg ev bejonders morgens, aber nicht laut, jondern fanft und piepend, ertönen. — EI — Ernite Sragen in der Kanarienvogel-Sudt. Bon DOpernfänger U. Holpp. (Kortjegung). m nun eingehend Flarzulegen, immieweit das oben gerügte Ausmerzungsverfahren nachtheilig auf den Kanariengejang eimmirkt, wäre es vor allen Dingen angezeigt, den Gejang jelbjt in jeinen Grund— elementen zu bejprechen, was jedoch den Nahmen diejer Abhandlung weit überjchreiten würde. ch werde mir erlauben, hierauf jpäter in einem bejondern Aufſatz zurüczufommen, falls die verehrliche Nedaktion damit einverftanden ijt”). Meine diesmaligen Zeilen jollen gleichjam nur den Charakter von Anmerkungen, Ergänzungen und Grläuterungen zu den jehr verdienjtvollen Aufſatz des Herrn Milbradt bilden und lo fnapp als möglich gehalten werden. Wir dürfen bei allen diesbezüglichen Beiprechungen nie aufer Acht lajjen, daß der Gejang des Harzer Rollers Fein natürlicher, jondern, wie der Vogel jelbjt, ein Kultur- erzeugniß it, das mit dem Schlag des Wildlings fajt Feine Aehnlichkeit aufweiſt und mit den natürlichen Anlagen dejjelben ſich nicht völlig deckt. Bezeichnen wir den Wildling al3 einen Naturjänger in des Worts volljter Bedeutung, jo verdient unjer gejanglich veredelter Kulturvogel die Bezeichnung eines Kunſt— jänger3, der, ähnlich wie dev Menjch, in jtrenger Schule jeine höhere Ausbildung erwerben muß. Der Wildling fingt, „wie ihm der Schnabel gewachjen iſt“, jein Verwandter, „wie man’s ihn gelehrt hat’. So wenig man aber einen Menjchen, der eine Tenorjtimme befitt, zum tiefen Baſſiſten machen fann, eben- jowenig fann man den nächjten beiten Sanarienvogel ohne mweitres zum Tiefroller ummwandeln; dies war nur im Yauf langer Zeit und bei hierauf hinzielender, jachfundiger Züchtung erreichbar. Ich komme damit zur Frage II des Herren Milbradt: „Sind die jett noch vorhandenen und waren die von der Bildfläde verſchwun— denen ſchönen Touren durchweg künſtliche?“ Hier berührt Herr Milbradt ein Thema, deſſen Beantwortung weder mit einem „Ja“ noch „Nein“ kurzweg erledigt werden kann. Für keine der beiden Anſichten laſſen ſich unmittelbar Beweiſe erbringen, und dies umſoweniger, als der eigentliche Geſangskanarienſport erſt neuern Datums iſt und es Jahrhunderte bedurft hat, den kleinen Liebling ſo zu geſtalten, wie er uns heute entgegentritt. Ich war vor längeren Jahren durch die Liebenswürdigkeit des Herrn Böcker in der angenehmen Lage, dem Stuttgarter Verein der Vogelfreunde einen wirklichen, eingeführten Wildling vorzeigen und näher beſprechen zu können. Am meiften natürlich) war für mich der Gejang dejjelben von hohem Intereſſe. Ich fand die Stimme jehr zart und einjchmeichelnd, dabei von ziemlichem Umfang. Dev vorherrichende Charakter derjelben war von der Art einer jogenannten wajjerglud-ähnlichen Hohltour, jedoch nur in kurzen Anſätzen, desgleichen Hohl— I‘hnatter und ziemlich hohen, dünnen Pfeifen. Da ich den Vogel ſchon nach drei Tagen wieder zurückſenden mußte, konnte ich den Gejang dejjelben nicht jo eingehend erforichen, wie ich gern gewollt. Soviel war mir aber Schon nach kurzem Abhören Klar, daß das Organ ein jehr modulationsfähiges und angenehmes genannt zu werden verdient und daß diejer lebensfrohe, Kluge Ausländer von der gütigen Mutter Natur wie wol fein andrer Vertreter des Finkengeſchlechts dazu bejtimmt war, durch die Kultur der vieljeitigjte Sänger de3 Zimmers zu werden. Unjve vajchlebige Zeit, mit ihrem Nennen und jagen nach materiellem Gewinn und ihren jtets wechjelnden Zielen, hat das Erbe des veichtourigen Kollergefangs, das uns noch in den vierziger und fünfziger Jahren, dank dem Verſtändniß unferer damaligen Züchter, vollinhaltlich übertragen wurde, herzlich ihlecht verwaltet, um nicht zu jagen: vergeudet und mancher VBogelzüchter hat ſich in einen Vogelfabrifanten verwandelt. Naturiidrige Züchtung und Ausbildung des Vogels in dunjtgejchwängerter Backofenhitze, im Verein mit dev unglücklichen Erfindung und Anwendung der fogenannten Rollerpfeife und dem mechanischen, geijttötenden, aller muſikaliſchen Berechtigung baven Främirungsmweije nad Punkten auf unjeren erjten Ausftellungen — alles dies zufammen hat e8 im Lauf von nur zwei bis drei Jahrzehnten fertig gebracht, unjern Roller von jeiner frühen, ftolzen Höhe herabzuftürzen und ihn zum bemitleidenswerthen Stümper hevabzumürdigen. Jeder Züchter, der fich nach der jett beliebten Strömung vichtet, erweiſt jeinen Bögeln und noch mehr jich jelbjt einen jchlechten Dienſt, und es ift mir vein unbegreiflich, wie er, wenn er überhaupt Sinn für das wirklich mufifaliih Schöne hat, noch eine innere Befriedigung bei diejer Art von Sport finden kann. Gr gleicht meines Erachtens dem Kritiker, dev nur deshalb ein Konzert bejucht, *) Selbjtverftändlih. Wir bitten darum! D.yV. 118 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 15. um mit peinlichev Harſpalterei Eleine Ungehörigkeiten der vortragenden Künjtler hevauszuhorchen und mit Entrüftung breit zu treten, während ein andrer Beſucher, der vielleicht weniger muſikaliſch veranlagt it, fich an dev Gewalt des Ausdruds und am geiltigen Inhalt z. B. einer Beethoven’ichen Symphonie erquict und begeiftert, unbefümmert darum, ob die Klarinette oder das Horn einmal um eine Schwebung zu hoc) oder zu tief einſetzte Muſik — und unter diejen Begriff gehört auch der edle Rollergejang — iſt eben die Sprache der Seele und will nicht blos mit dem nüchternen Verſtand, jondern vorwiegend mit Herz umd Gemüth aufgenommen und genofjen werden. Auch im Herzen des jingenden Vogels ruht, um mit Heine zu jprechen, „gar manche ſchöne Perle”, und wenn Perlen Thränen bedeuten, jo hat der dem edlen Vogelgejang verftändniß- und empfindungsvoll laufende Naturfreund wahrlich feinen Grund, ſich der Ergriffenheit zu Ihämen, denn der höchſte Punkt aller und jeder Kunft it eben — Rührung. Die alten Finfler des Harzes, diefe, von des Gedankens Bläſſe noch nicht angefränfelten Natur menschen, empfanden gleichjam inftinftiv die Schönheit des Vogelgeſangs und hielten, wie befannt, neben ihren Kanarien alle nur aufzutveibenden Wildlinge, wie Yerche, Hänfling, Edelfink, Stiglis, Bachjtelze, Schwarzkopf u. a. und vorwiegend auch den Spötter und die Königin aller Sänger, die Nachtigal, alle zu= jammen in einunddemjelben Raum ihrer bejcheidnen Behauſung. Da ijt es denn jehr begreiflich, daß der muntre, vermöge feines ganz hervorragend ausgebildeten Singmustel-Apparats zum Nachahmen fremder Laute befonders begabte Kanarienvogel von diejem und jenem Wildling eine Strofe auffaßte und theils in derjelben, theils in modulirter Form und Tonlage wiedergab. Ich erinnere nur daran, daß man früher vielfach dem Kanavienvogel auf der Wogelorgel einfache Melodien mit bejtem Erfolg anlernte; warum joll er nicht aud) aus dem Lied jeiner verjchiedenartigen Zimmergenoſſen aus freien Stücen ſich angeeignet haben, was ihm gerade „in jeinen Kram paßte“? (Fortſetzung folgt). — re — u g ne o . — sa N : zer 0 — — > Mit ae .. . Aus meiner Vogelftube ift bis jetzt noch nicht viel zu berichten. Die Nothfteigigen Bülbüls (Pyenonotus pygaeus, Modq.) paren jich und bauen, die Weißbindigen Bülbüls (P. sinensis, Gm.) ſitzen zwar ſtets zufammen und find jehr einig, doc habe ich noch feine Parung gejehen. Bom Fleinen gelbgehäubten Kakadu (Psittacus sulfureus, Gml.) babe ich zwar Gier, doch jcheint aus der Brut nichts zu werden; die Vögel find zu ängſtlich und ſcheu und brüten ganz unzuverläflig. Lor is von den blauen Bergen (P. Swainsoni, Jard. et Selb.) brachten zwei junge bis zum jechzehnten bzl. vierzehnten Tag; dieje jtavben dann aber mit vollen Kröpfen, wahrjcheinlich dadurch, daß das vom Baden durchnäßte Weibchen diejelben deckte und die naſſen umd frierenden ungen bald wieder auf längre Zeit verließ. Die Brut ging in einem auf den Boden gejtellten Niſtkaſten vor Jich. Halbmondjittidhe (P. aureus, Gml.) brachten im Wohnzimmer eine Brut mit vier Jungen auf einmal flügge. Die als NRothfopf-Kardinäle (Üoceo- thraustes gularis, Z.) neu eingeführten Vögel — es ijt übrigens nicht diejer, jondern jein Verwandter, der Mantelfardinal (C. capitatus, Orb.) — bauen in einem Par, das andre zeigt noch Feine Brütluſt. Soweit ich bis jett urtheilen kann, jcheint miv ein Geichlechtö-Unterfcheidungszeichen beim Männ— hen das durchgehende weile Nackenband und der ſich tiefer hevabziehende, auch größer braune, in einer Spitze endigende Bruftfle zu jein, während diejer beim Weibchen Kleiner und das Nacenband in der Mitte des Nackens durch dunkle Federn unterbrochen ift. Dies, vorbehaltlich ſpätrer Berichtigung bal. Feſtſtellung, möchte ich zur Beobachtung den Lieb— habern empfehlen. Die Züchtung fleiner Prachtfinken kann ic) als interejjelos übergehen, nur von den Ammerjperlingen möchte ich noch erwähnen, daß der Geſellſchafts— ammerjperling (Fringilla socialis, Wils.) ſich beveit3 ins Prachtgefieder zu kleiden beginnt und große Vorliebe für ein Fichtenbäumchen zeigt. Ihren nächtlichen Lockruf laſſen beide Vögel ſchon einige Tage bzl. Nächte hören. Von den Täubchen läßt fich erjt im Sommer wieder eine Züchtung erwarten; nur die Kaptäub- hen beginnen wieder zu bauen für ihre hoffnungs- (ofen Bruten. Bei der indifhen Glanzfäfer- taube (Columba indica, Z.) fann ich jegt, nad) fünfjährigen Beobachtungen an mehreren Paren, die Sejchlecht3 = Unterfcheidungszeihen im Prachtgefieder ſicher dahin feftitellen, daß das Männchen einen wei— Ben Flügelbug bat, der dem Weibchen fehlt, bei letzterm ift der weiße Augenbrauenftveif völlig ver- wajchen und undeutlih. Die Vögel, die ich erhielt, waren bei Gmpfang alle jung, und dieje Kennzeichen laſſen jich von dem zweiten Jahr und auch jpäter mit Sicherheit nicht feſtſtellen, bejonders jtellt ſich der ſchneeweiße Flügelbug des Männchens erſt jpäter C. Langheinz, Zahnarzt. ein. Chur (Sıhlweiz). I. Barzer Konkurrenzlänger- Ausffellung. Yaut Beihluß des Harzer-Züchter-stlubs, Abtheilung des Vereins „Ornis“ in Chur, joll im Früh— jahr 1895, während der Oſterfeiertage eine Ausſtellung von nur Harzer Konkurrenzſängern ſtattfinden. Für dieſe erſte Ausſtellung lediglich von edelſten Harzer Geſangs— Kanarien ſollen neue praktiſche Geſangskäfige angejchafit werden. Dieſe, nur für Ausſtellungen zu verwendenden Geſangskäſten dürfen nicht zu Klein fein, dem Vogel genügend Tageslicht bieten. Käfigfabritanten belieben allfällige Ange— bote an das unterzeichnete Ausftellungstfomite zu richten. Da diefe, in der Schweiz zum erſten Mal jtattfindende Aus— jtellung von veinen Harzer Vögeln aljo nur mit feinjten Kanarien beſchickt werben darf, jo werden auch feine jogenannten Ver⸗ Nr. 15. Die gefiederte Welt. kaufsvögel für diejelbe angenommen. Das Ausjtellungstomite bejtebt aus folgenden Herren: X. Sprecher, Rrälident; Peter Meier, Vizepräfident; Bruno Serhard, Schriftführer; Gebhard Bahmann, Kaffenführer; A. Sejtle, Beiliger. Für dieſe Ausjtellung jind dem Ausſtellungs-Komite jchon eine Anzahl Ehrenpreife in Ausjicht geitellt. Das Nähere wird dann zur Zeit in den Blättern, ſowie im Ausjtellungsprogramm be kannt gegeben. IC: = Heren Profeſſor Wlada Jowanowitz: Dbmol Sie mein Bud „Der Kanarienvogel‘ befigen, Haben Sie doch) große Fehler gemacht und tragen jedenfalls jelbft die Schuld an dem Miß— erfolg der erſten Bruten. Bor allem darf man all’ die Futter zugaben zur Aufzucht dev Jungen nicht vor dem Beginn des Brütens und Feinenfalls zu veichlich geben, weil jonjt die Weibchen leicht zu fett werden; dies dürfte bei Ihren Vögeln der Fall jein. Sie hätten das Gifutter nicht zu früh und Mifch- und Univerjalfutter noch garnicht geben jollen. Auch mit dem gequetjchten Hanf muß man vorfichtig jein. Nun unterjuchen Sie Ihre Vögel, um vor allem fejtzuitellen, ob die Weibchen wirklich zu fett ſind, und wenn dies dev Fall iſt, füttern Sie fie dementjprechend; jeten Sie die ganze Gejell- ichaft für vierzehn Tage bis drei Wochen auf mageres Jutter, wenn jie am Unterleib jehr voll und gelb find, wol gar blos auf Rübjamen und dann geben Sie zur Anvegung mieder etwas gequetichten Hanf und erſt, wenn die Weibchen zu brüten beginnen, auch die übrigen Futterzugaben. Herrn A. Silardoni:1. Soviel bis jeßt die Erfahrung feitgeitellt hat, it nur eine Färbung durch Fütterung von innen heraus bei den Vögeln mit Sicherheit zu erreichen, und zwar die vothe oder richtiger gejagt vothgelbe Färbung vermittels Kayennepfeffer. Meine Anregung dahin, daß man auch andere Verſuche anjtellen möge, und zwar mit den verfchiedenjten Anilinfarben, mit Indigo u. a. m. iſt zwar vielfach befolgt worden, allein irgendwelche jicheren Ergebniffe hat man bisher leider nicht erreicht. 2. Sämereten, welche die Verfärbung der Vögel bewirken könnten, gibt es überhaupt nicht. 3. Die Fütte— rung mit vothem Kayennepfeffer gejchieht in dev Weife, daß man das feine Pulver zum gleichen Theil mit erweichtem Wei- zenbrot (Semmel) jorgjam mijcht, und hiervon die Vögel ſoviel frefien läßt, als fie eben wollen. Hiermit füttert man die Alten vor der Brut und dann die \ungen mac) dem Flüggewerden bis zur überjtandnen Maufer oder dem Federnwechſel. 4. Nach den bisher fejtgejtellten Erfahrungen hat die Fütterung mit dem ſcharfen Kayennepfeffer auf die Vögel weiter garfeinen Einfluß, namentlich nicht auf die Gejundheit, Lebensdauer u. a.; wol aber wäre es möglich, daß jie für die Gefangsorgane unheil- voll werden Fünnte und deshalb hat man bis jett durchaus vermieden, die werthoolliten Harzer Kanarienvögel mit dem Kayennepfeffer zu ernähren. Herrn Fritz VBeltin: 1. Aus Ihren leider nur zu furzen und namentlich unbejtimmten Angaben kann ich wirt lich nicht jicher erjehen, ob Ihre Hafengimpel thatſächlich krank find oder nicht. Dar das Männchen an der Zunge herum— beit, it offenbar feine vichtige Beobachtung, denn ich halte dies jogar für überhaupt garnicht möglih. Sehen Sie zunächſt aljo, joweit es Ihnen irgend möglich iſt, recht genau zu, ob Sie denn doch nicht etwas ganz Andres wahrnehmen werden. Vielleicht Töjt fi) die Sache ganz einfach dahin auf, daß der Bogel an irgendwelchen Futterjtoffen, die er im Schnabel behält, längere Zeit herumbeift. Da Sie garnicht angegeben haben, wie Sie füttern, jo vermag ich auch leider nichts Näheres feitzuftellen. Aus der Angabe, die Sie inbetreff des Weibchens machen, möchte ich fait ſchließen, daß Ste die Vögel zu fett gefüttert haben, und da eben die von Ahnen jo jorgjam beob- achteten Anzeichen lediglich davon herfommen. Herrn 5. Bauljen: 1. Spizella socialis, Wls. iſt der Sejellfhaftsammerjperling (f. „Handbuch für Vogel- liebhaber“ ı, ©. 117), auch Harfinf genannt, der im Handel bei uns mur zeitweije umd einzeln evjcheint. 2. Spizella pusilla, Wls., iftdev Zwergammerfperling („Handbuch“ ©. 117), auch Waldfint genannt, bei uns ebenfalls jelten. 3. Wenn Sie wiſſen wollen, weldhen Vögeln Deutjchlands Wochenschrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 119 diejelben am nächiten jtehen, jo können wir nur jagen, daß jie ihrem Namen entiprechend zwiſchen Ammern und Sperlingen jtehen und mit beiden Gattungen Aehnlichteit haben. 4. Die (Stier des Geſellſchaftsammerſperling find nach Nehrling glänzend hellgrün, am didern Ende mit braunen und ſchwärzlichen Flecken gezeichnet, verhältnigmäßig klein und jehr zartichalig; die des Jwergammerjperlings ind dev Grundfarbe nach weinlich oder bläulichweiß, auch grauweiß und über und tiber mit dunfelbraunen Flecken jehr dicht gezeichnet. 5. Quiscalus quiseula, Z.), üt die BPurpurgrafel (j. „Handbuch“ ©. 333), die hin und wieder häufiger auf unjerm Vogelmarkt erfcheint umd auch bereits in der Vogeljtube gezüchtet ift. Sie gehört zu den ftarartigen Vögeln. Die Gier jind bläulichweii; oder blaulihgrün mit braunſchwarzen Flecken. 6. Chelidon erythrogaster, Bodd., it die Scheunenjhmwalbe oder nordamerifanijche Hausſchwalbe, unjver Rauchſchwalbe (Hirundo rustica, L.) nahe verwandt, nad) Europa noch nicht Tebend eingeführt. Die Gier jind (mac Nehrling) dev Grundfarbe nach veinmweiß, mit wenigen vereinzelt ftehenden vöthlich- und dumfelbraumen Flecken gezeichnet. Herrn Mar Strobe: 1. Der Bogel mar, wie die Unterfuhung ergab, an einem weichen Gi eingegangen. v. Sie haben es wol jedenfalls nicht bemerkt, daß die Wögel von den allerlei Zugaben reichlich gefreſſen, doch iſt dies offen— bar gejchehen, denn dieſer Vogel war eben zu voll-Teibig und infolgedefjen an Legenoth erkrankt. Ich muß immer wieder holen, daß man doch feinenjalls früher die Zugaben von Gi oder Gierbrot und all dergleichen geben, oder wenigjtens nicht vegelmäßig reichen foll, bevor die Vögel wirklich zu legen und zu brüten beginnen. Die Zugaben, welche Tediglich dazu beitimmt find, zur Aufzucht der jungen Vögel als Hilfsfutter zu dienen, machen die alten Wögel zu fett und zu faul und dann zum Niſten untauglich, wenn fie zu früh und zu veich- lich gegeben werden. Herrn Wilhelm Greite: 1. Wie wir bereits mitge- theilt haben, wird die Anfrage des Herrn Schenkel von jest an in einer ganzen Reihe von Meittheilungen jettens unſerer her- vorragendjten Wogelwirthe eingehend beantwortet werden. Ihre Meimmg tt, wie Sie jehen werden, auch die der meijten anderen Kenner. 2. Wenn Ste nun aber auch ein ganz tüchtiger Kenner und Vogelwirth auf dem Gebiet der ſchwierigſten Vtebhaberei, der Haltung einheimiicher bervorragenditer und zarter Weichfutterfreffer find, jo jtehen Ste doch nad) der andern Seite bin noch feineswegs auf der Höhe der Er— fahrung. Dieje lestre nämlich, und zwar nicht fie allein, Vondern auch die naturgejchichtliche Kenntniß der Vögel jagt uns doc, daß ein junger Vogel, ganz ebenjo wie jedes andre junge Thier, lernen muy. Hat das junge Nachtigalenmännchen aljo feinen entiprechenden Worichläger, jo wird es immerhin ein Geſangsſtümper bleiben, wenigitens niemals auf die volle Höhe der Sejangskunjtfertigfeit gelangen. Einen Beweis fir die Wahrheit diejer Behauptung haben wir zunächjt darin vor uns, day Vögel, die in der Freiheit Feine guten, jondern nur mittelmäfßige oder geringe Vorjänger gehabt haben, niemals zur vollen, herrlichen Sefangsentwicdlung gelangen. Dies ſehen wir an den Nachtigalen, Amjeln u. a. im der Freiheit, die je nach ihren Yehrmeijtern bier herrliche und dort erbärmliche Sänger werden, und dann ebenjo an den Kanarten, bei Denen jelbjt junge Vögel vom feinjten Harzer Stamm dennoch feines- wegs das leiten, was man von ihnen erwarten dürfte, wenn jie nicht einen entiprechend vorziiglichen Vorjchläger gehabt haben. Herin R. Große: 1. Wenn hr großer Aleranderjittich noch nicht die Spur vom vojenrothen Halsband hat, jo iſt er wol augenjcheinlich ein Weibchen. 2. Soweit wir bis jeßt feitgejtellt haben, jind bei allen jprechen Ternenden Papageien die Weibchen ebenjowol jprachbegabt als die Männchen. 3. Bet der Singdroffel find nach meiner Ueberzeugung die Sejchlechts- unterjchiede, zumal für den Laten oder Nichtfenner, im Aeußern durchaus nicht zu unterſcheiden. Nach Raujch find beim Weibchen die Bruſtflecke größer, aber blaffer gelb, die unterjeitigen Flügel— decken find heller, die Spite des Oberjchnabels iſt nicht, wie beim Männchen jchwach hakenförmig gebogen, die Körpergröße iſt ein wenig bedeutender. Nun verjuchen Ste es aljo. 4. Die Miſchlingszucht zwiichen Zeiſigmännchen und Kanarienweibchen gehört zu den leichteſten Baſtardzuchten überhaupt. 5. Bei dem grauen Kardinal können Sie als Nichtkenner die Ge— ichlechtev ebenfalls nur ſchwierig unterjcheiden. Das Weibchen it ein wenig blaffer im Roth des Kopfs und am Schopf, das Ajchgrau des Oberkörpers ijt ſchwach fahler umd Die Körpergröge ein wenig geringer. 120 Herin Premierlieutenant Bade bitten wir um freundliche genaue Angabe feiner Adreffe. Herrn Benedikt Tijcher: An der That bin ich ganz Ihrer Anſicht, daß es allerdings jehr jeltiam it, wenn das photographijche Sefammtbild der Theilmehmer am II. Drnitho- logen-Kongreß zu Budapeft die Namen derjelben nur in ungarijcher, englijcher und franzöfifcher Sprache zeigt. Es waren, wie Sie mit Recht hervorheben, außer 77 Ungarn, 38 Deutjche und Deutjch-Defterreicher, nur 2 Engländer, da= gegen auch Franzoſen, Ruſſen u. A. anmefend. Und mie kommt denn nun dev Herausgeber des Bildes dazu, die deutfchen Unterſchriften fortzulaffen umd ebenjo die übrigen und daflir die Sprache der beiden Engländer zu berücjichtigen ? Herrn Matthias Rauſch in Wien: Ganz entjchteden vathe ich dazu, daß Sie auf den Herrn K. keinerlei Nirckjicht mehr nehmen, jondern ihn, jobald er es noch einmal wagt, Ihnen mit Unverſchämtheiten entgegenzutveten, ohne weites gerichtlich zur Rechenſchaft ziehen. Handhaben dazu find ja genugjam vorhanden. Herrn Yehrer Kurth, Vorfigender des Vereins „Natur“ in Stralfund: Zur Ehre des Herin R. Werner wollen wir annehmen, daß er Sie und die Yeitung dev „Gefiederten Welt” nur in jeiner Einfalt und nicht abjichtlid) getäufcht habe. Damit it die Sache jodanı bis auf weitres erledigt. Herrn Georg Kowalski: 1. Wenn Sie an Ihren Bandfinfen umd anderen derartigen Züchtungspögeln Freude erleben wollen, jo müfjen Sie doch vor allem dahin jtreben, die Vögel jelbjt, alle ihre Gigenthümlichkeiten und namentlich ihre Bedürfniffe, genau kennen zu lernen. Zum letztern kann Ihnen ja allerdings weder „Brehms Thierleben‘, noch das Bud von mir „Meine Freunde” etwas nüßen, denn in beiden ſteht von dev praktiſchen Vogelpflege und = Züchtung nichts. Dagegen lafjen Ste jich entweder mein „Handbuch für Vogel— Liebhaber‘ J(Fremdländiſche Stubenvögel), welches für 6 Mt. durch jede Buchhandlung zu beziehen it, oder wenigjtens mein fleines „Vogelzuchtbuch“ (Preis 1 ME. 50 Pf.) ſchenken. Dann werden Sie jicherlich gute Grfolge haben, auch beantworte ich Ihnen dann hier gern alle etwaigen noch näheren Fragen. Scindler’s Papageienfäfige. Das allgemeine JIntereſſe, welches bereits jeit geraumer Zeit für den großen jprechenden Papagei in allen Bevölferungs= ſchichten herrſcht, namentlich in ganz großen Städten, iſt ein jo auferordentlich lebhaftes, da wir mit Recht die Sorge für ihm als eine überaus wichtige Angelegenheit in unſrer Yiebhaberei betrachten dürfen. Trotzdem leidet auch diejev Vogel gleich vielen anderen in unſrer Zeit arge Noth. IH darf mich hier nicht weithin in Klagen darüber ergehen, wie vielfach ev fchlecht oder doch unrichtig behandelt wird, ich will vielmehr für diesmal nur einen, freilich den hauptfächlich- ſten Punkt ins Auge faffen, nämlich die Behaufung für ihn. AS Muſter einer ſolchen hat bisher und jchon jeit Jahren der Käfig des Vereins „Ornis“ in Berlin gegolten. Und mit Recht, denn fo, wie wir ihn hier in Abbildung gebracht haben, dürfte ev im Beſitz von vielen Hunderten von Papageien— liebhabern jein und vor allem jich deren volljter Anerkennung erfreuen. Dann kommen die Stüdemann’ichen Blechrohrtäfige und zwar ebenjomwol für Papageien als auch für andere, kleinere Vögel. Auch fie haben ihre großen und mannigfachen Vor— züge und jind daher mit Recht beliebt und weit verbreitet. Ich habe ſie hier ja bereits beſchrieben und alle ihre Vorzüge erwähnt und jpäterhin werde ich noch einmal darauf zuricdtommen. Heute aber muß ich mich den Käfigen der Fabrif von Herrn Paul Schindler, Nadlermeijter in Berlin, zuwenden, um auch dieje einmal vor unferen Yejern ſachgemäß zu bejprechen. Herr Schindler ijt, wie ja auch die anderen hier ſchon oft genannten Herren Nadlermeilter und Käfigfabrifanten, Nitglied des Vereins „Ornis“ und wol Jeder von ihnen führt den „Dinis’’- Käfig, da ihm zahlveiche Liebhaber verlangen, Geſprächsweiſe hatte ich nun einmal Herrn Schindler gefragt: Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und Händler, Nr. 15. welcher Papageienkäfig wird denn bei Ahnen am meiſten ver- langt, und da hatte er miv gejagt: „ja, Herr Doktor, das it ſehr verjchieden. Es gibt viele Leute, zumal, wenn jie Ahr Buch „Die jprechenden Papageien’ bejiten, die nur den „‚Drnis’- Käfig haben mollen. Andere aber, bejonders alte Kunden, verlangen doc immer nur den Käfig, den die betreffende Fabrik oder der Nadlermeijter gerade führt, und dann gibt es aud) eine leider nur zu große Anzahl von Liebhabern, die durchaus nur vecht in die Augen fallende Käfige von Mefiing und vor allem runde Käfige Faufen wollen. Da hilft alles Reden nichts, umd der Hinweis auf Dr. Ruf ijt in diejem Fall ganz’ über: flüſſig, denn folche Leute Fennen Sie meiltens garnicht. So find wir aljo gezwungen, einerſeits nicht allein mancherlei verjchiedene Käfige zu führen, jondern auch geradezu folche, die nach unjver Ueberzeugung nichts taugen. Schon darum aber habe ich mich dazu entichloffen und halte mich dazu für berechtigt, außer den „Ornis“Käfig auch noch andere Papa— geien-Käfige anzufertigen, die ich den Leuten als meine eigenen anbieten kann.“ An den Schindler’fchen Käfigen kann ich die neue Ein— vichtung dev Schußvorrihtung, nach welcher der Käfig gleich- jam in einem großen vieredigen Teller jteht, durch den das Herausjtreuen von Futterabfällen ſowie Sand und Schmutz vonvornherein verhindert wird, nur lobend anerfennen. Die jolide Arbeit, die leicht gehende Schublade, zweckmäßige Sitz— ſtangen und Nuttergefäße, dann auf dem hier in Nr. 13 ab- gebildeten Käfig, die Sitzſtange oberhalb des Käfigs mit Schub- lade darunter zuv Entfernung der Gntlerungen, ferner die gefällige Form beider Käfige, dies alles fann ih nur als gut an- erfennen. AS ich Herrn Schindler dann jagte, daß Die Schaufel im Papageienkäfig überflüjlig und das Drahtgitter oberhalb des Fußbodens unnütz, ja jogar ſchädlich fiir den Vogel, da es ihn nicht an den Sand kommen laffe, umd gefährlich fei, weil ev jich die Beine daran zerbrechen konnte, erwiverte ev miv: „Aber, das Publikum verlangt es doch unter allen Umſtänden fo. Im übrigen läßt sich ja beides leicht entfernen”. Und dabei mag es verbleiben; ich kann dieje beiden Schindler’fchen Käfige meinerjeits als gut und empfeblensmwerth anerkennen. Dr. K. R. Berichtigung. Auf dem Bild ©. 101 find in der Eile die beiden oberſten Unterjchriften verjtellt worden. Der jingende Vogel lints ift natürlich die Nachtigal und der ein wenig höher jißende vechts it der Sproſſer. Wir bitten dies zu berichtigen und freund- lichft zu entjchuldigen. z SS Su unjerm Bilde. Die heutige Abbildung ift die ſachgemäße Ergänzung zu der vortrefflichen Abhandlung des Herrn Rauſch. Da der Sartenlaubvogel bereits in Wr. 1 abgebildet worden, jo ent- hält dieje Zeichnung die Darftellung der übrigen drei von Herrn Rauſch ebenfalls eingehend gejchilderten Arten: Wald - laubvogel (Sylvia sibilatrix, Behst.), Weidenlaub-= vogel(S. rufa, Gml.) und Fitislaubvogel(S. trochilus, L.). Alles Wiffenswerthe über dieje Vögel aus reichſtem Erfahrungsſchatz erfahren die Leſer aus der vorliegenden Schilderung. Außerdem iſt auf dem Bild ein Vogel aus der Gattung Rohrſänger vorhanden, der Flußrohrſänger G. fluvia- tilis, M. et W.). Die Schilfz oder Rohrſänger [Calamoher- pinae] jind, mit Ausnahme des befannten, als Spötter ges ſchätzten Sumpfrohrjängers (S. palustris, Behst.), für Die Liebhaberei von geringer Bedeutung, injofern, als jie jelten in den Handel gelangen und auch dann nur wenige Yieb- haber finden, da ihr Geſang zwar eigenartig, aber nicht her- vorragend iſt. Doc, gibt es eine Anzahl Wogelfreunde, Die für die Rohrjänger gern das Wort ergreifen und jie als an— genehme Stubengenofjen vühmen. Genauere Schilderungen über den Werth der einzelnen Arten als Stubenvögel liegen bisher nicht vor, doch wer z. B. in den Beji eines Fluß— vohrjängers gelangt, wird bei zmwedmähiger Verpflegung ficherlih an dem feineswegs weichlihen Vogel feine Freude haben. Sin Verſuch iſt jedenfalls empfehlenswerth — wenn auch nur um feitzujtellen, wie weit bei jeder dev anderen Arten, außer dem Sumpfrohrjänger, die Begabung als Spötter reiht. K. R. Verantwortlich für die Sähriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für ben Ungeigentpeil: Greug’fcpe Berlagsbughandlung in Magdeburg. Verlag ber Ereup’fgen Berlagsbughandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. Wochenſchrift Für Pogelliebhaber, Züchter und -Handler, Beitellungen nn Kr Herausgegeben von —— — für die —— ſowie jede Poſtanſtalt. * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlich 1 Mark 50 Pig. Dr. Rarl Ruß. ftellungen in ber Ereng’fhen Werlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. £eitung: Berlin, Bellenlianceftraße 81 ILL. handlung in Magdeburg entgegengenommen. Ur. 16. Magdeburg, | den. 9 . April 1894. XXIII Jahra. Meine zeylonifchen — (Psittacus ICoryllis] indicus, AAl.). Bon Lieutenant Haut). (Fortjeßung). DD bei den Männchen prächtiges, leuchtendes Roth, welches ic zwiſchen Hyazinth- und jcharlach- voth bezeichnen möchte, den Dberkopf ſchmückte, Bier die Weibchen dajelbjt nur düjteres hyazinthroth, das nad) dem Hinterkopf zu fat bräunlichroth ward. Desgleichen zeichnete die beiden Männchen Eräftigere, veinere grüne Färbung des Gejammtgefieders aus, was auf der Unterfeite des Körpers am bemerfbarjten hervortvat, wojelbjt die beiden Weibchen mehr graugrün erjchienen. Auch kommt mir die hell merblaue Färbung dev beiden Gejchlechter an der ganzen Kehle und am Unterjchnabel beim männlichen Bogel deutlicher und ausgebreiteter vor, namentlich von der Seite gejehen. Der weibliche Vogel it an letteren Stellen mehr blaugrünzgelblich bis graulic). Auch ſonſt zeigen ſich nocd einige Fleine Abweichungen gegen früher; bei allen Zeylonpapageichen nämlich war jeßt hinter dem Auge ein Kleiner, etwa dreiecfiger hellgeldgrüner Fleck ſichtbar geworden, dejjen eine Spitze nach dem Hinterkopf gerichtet war. Merkivürdigerweile trat derjelbe nur einjeitig auf, und zwar derart, daß je ein Männchen und Weibchen ihn am vechten Auge, und ebenjo die anderen ihn am linfen Auge zeigten; bei zwei Zeylons hatte ſich zugleich noch ein ebenjo gefärbter ſchmaler Kreis rings um beide Augen gebildet. An allem übrigen finde ich beide Gejchlechter fajt völlig übereinjtimmend, jo haupt- lächlich in der prächtig dunkelkirſchrothen Färbung von der Mitte des Nücens an bis einjchließlic) der faſt die Spiten der Schwanzfedern erreichenden oberfeitigen Dedfedern dev letzteren, ſowie auch in dem jchönen orangegelblichen Glanz auf Hinterkopf, Nacken und Oberrücken. Die gelbgrüne Fleckenfärbung auf der Oberſeite des einen Männchens iſt nach der Vermauſerung unverändert geblieben. Es iſt im übrigen ſchlanker und etwas kleiner, als die anderen drei Zeylons. Bei oberflächlicher Betrachtung wird man die beiden Geſchlechter der zeyloniſchen Papageichen für übereinſtimmend gefärbt halten, da die Unterſchiede immerhin nicht beſonders augenfällig ſind. Vermag man ſie aber bei günſtiger Beleuchtung unmittelbar nebeneinander ſitzend zu vergleichen, ſo ſind ſie insbeſondre an der Färbung des Oberkopfs unſchwer und ſicher auseinander zu halten. Somit gewinnt es den Anſchein, als ſeien auch bei dieſer Art, gleichwie bei verſchiedenen anderen Vertretern dieſer Gattung, beide Geſchlechter wenigſtens in etwas verſchleden gefärbt. Allein dies traf, bei meinen Zeylons zum mindeſten, nur für die kurze Zeit zwiſchen der Frühjahrs- und Herbſtmauſer des dritten Ye ebensjahrs der Weibchen zu, denn Ihon die Herbſtmauſer im Jahr 1893 brachte bei beiden Vögeln wiederum eine Veränderung hervor, indem nunmehr der länglichrunde düſterrothe Oberkopffleck an den Stirn- und Seitenrändern deutlich ebenſo leuchtend roth und von derſelben Färbung wurde, wie bei den Männchen. Auch die anderen, vorher erwähnten Unterſchiede ſind jetzt nicht mehr aufzufinden, ſodaß augenblicklich einzig der düjtre Farbenton auf Scheitelmitte und am Hinterkopf die Gejchlechter noch erfennen läßt. Mithin dürften alle zeitweiligen Färbungsunterjchiede nur auf Altersverjchiedenheiten zurückzuführen fen. Es ijt höchſtwahrſcheinlich, daß die nächſte Frühjahrsmauſer der Zeylons auch die letzten Spuren verwiſchen wird, ſodaß ſchließlich etwa vom 122 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 16. fünften Jahr an — die Männchen mögen jett 3"/, Jahre, Die Weibchen 4 Jahre zählen — beide Gejchlechter fi) durchaus gleichen werden, d. h. was die Färbung betrifft. In der Geftalt Scheinen die Männchen etwas feiner und jchlanfer zu bleiben, vor allem find die Weibchen fihtie breiter. Auch Herr Ehriftenjen in Kopenhagen theilte mir auf meine Anfrage freundlichjt mit, daß das eine Stüc feines PRärchens Zeylons nur „fahlrothen“ Dberfopf hatte; dieſer Vogel wurde nach deſſen Tod as Weibchen feitgejtellt. Das Männchen deijelben Vogelliebhabers war „ſchön purpurvoth‘ auf dem Oberkopf. Das birf. Weibchen Zeylonpapagei jtand etwa im vierten Jahr, als es einging, mithin gerade in dem Alter, wo es jich weiter verfärbt haben würde. Auch dev Gejang des Männchens ijt nach Herrn Chriſtenſen ganz verschieden von den wenigen Yauten des Weibchens. Sonach decken ſich unſere diesbezůg⸗ lichen Beobachtungen. In Nr. 11 der „Gefiederten Welt“ vom Jahr 1892 machte ich über Obiges kurze Mittheilung. Der beiden Geſchlechtern der Zeylons, wahrſcheinlich ſchon nach der erſten Mauſer, mehr oder weniger eigne, ſchön goldige Schimmer des oberſeitigen Gefieders wird mit jedem Jahr, bzl. nad) jeder großen Maujer, immer lebhafter und nimmt jtetS größre Ausdehnung an, ſodaß gegenwärtig faſt die ganze Dber- feite glänzt. Es ijt wunderlic, daß dieſe augenfällige Ericheinung in den betreffenden Bejchreibungen faum andeutend erwähnt wird; danach muß es ji dort um jüngere Vögel gehandelt haben, die allerdings nur an Hinterfopf und Nacken jchwach vrangegelblichen Schein aufweilen. Bei meinen, jet im vierten bzl. fünften Yebensjahr jtehenden Papageichen, die zur Zeit wol jo qut wie ausgefärbt angejehen werden fönnen, verbreitet jich die erwähnte Färbung, im Sonnenlicht hell erglänzend, über den ganzen Hinterkopf und Hinterhals, den Nacken, den DOberrücden, hiev am deutlichſten orangeröthlic, den ganzen übrigen Rücken, auf den Schultern und zum Theil den oberjeitigen Flügeldeckfedern. Ob die gelbgrüne Flecenfärbung auf Nücen und Schultern bei dem einen Männchen dieſer Art von PBapageichen bejonders eigenthümlich oder nur eine zufällige Abänderung ift, weiß ich nicht; vermuthlich ift (egtres der Fall. Bisher ift diejelbe ſich ganz gleich geblieben. Der nad) Ablauf der Frühjahrsmaufer im Jahr 1893 zum erſten Mal ſich zeigende gelbgrüne Fleck hinter dem Auge, der, wie früher erwähnt, nur eimjeitig auftrat, hat ſich nad) der Herbitmaufer 1893 auf alle Zeylonpapageien gleichmäßig aus— gedehnt, ſodaß jetzt bei allen das Auge in einem etwa O,, cm breiten Ring gelbgrüner Federchen Liegt, der fih nad) den Schläfen hin zu einem ebenjo gefärbten kleinen Fleck erweitert; letztrer ijt ſchwach goldig glänzend, vorzugsmeile bei einem Männchen. — Bekanntlich iſt eine längre Yebenserhaltung der Papageichen im allgemeinen mit einigen Schwierig- feiten verbunden, hauptlächlich unmittelbar nad der Einführung und jolange fie das Körnerfutter noch nicht als die Hauptnahrung annehmen. Iſt dies letztre erreicht, jo jind jie auch keineswegs ſchwieriger zu erhalten, als jo viele andere körnerfreſſende fremdländiiche Vögel. Und wenn ich auch darüber hinaus ihnen unausgejett die aufmerkſamſte Pflege und Wartung zu widmen empfehlen möchte, will man ſich anders vor unliebjamen Verluſten thunlichſt ſchützen, jo ijt das nicht mehr und nicht weniger, al3 was jeder wahre Vogelfveund feinen gefiederten, die Häuslichkeit verjchönenden Genoſſen gern angedeihen lafjen wird, liegt ja dod deren Wohl und Wehe in erjter Yinie in jeiner Hand. 63 mag daher vielleicht im Sntereffe anne: geehrten Yejers Liegen, der ſich dieje Lieblichjten und anmuthigjten aller Papageien zu beſchaffen gewillt ſein ſollte, wenn ich hier einige Mittheilungen über Ein— gewöhnung und Erhaltung meiner zeyloniſchen Papageichen mache; natürlich würden ſich dieſelben auch auf alle anderen Gattungsgenoſſen anwenden laſſen. (Fortſetzung folgt). Ernite Sragen in J —— Zucht. Von Opernſänger A. Holpp. (Schluß). De Glucke, ſofern ſie nicht von Natur aus ſein eigen war, hat der Kanarienvogel wol ſicher von der Nachtigal jich angeeignet, ebenjo die Knorre und die tiefen Pfeifen. Auch von der Koller glaube ich, dies annehmen zu dürfen, denn ich habe jchon verjchiedene freilebende Nachtigalen gehört, letmals in den Anlagen beinn Bahnhof zu Mannheim, die eine beſtrickend-ſchöne Koller auf boi, boi, vortrugen. Was die Hohlvolle betrifft, jo mag für die Fülle und Färbung derjelben bei unſerm Roller ebenfall3 die Nachtigal als Lehrmeijterin mitgewirkt haben, wenn auch nicht wol bewiejen werden fann, daß der Kanavienvogel von Natur diefe Tour, jedenfalls die Grundſtruktur derjelben, nicht bereits bejefien habe. her das Gegentheil mag richtig fein. Doc jind dies alles akademiſche Fragen, die für den praktischen Züchter, zunächjt wenigjtens, doch nur untergeordnete Bedeutung haben. ES mag vorläufig genügen, feitzuftellen, daß unjer Edelroller die Fähigkeiten beſaß, bzl. noch beſitzt, die verjchiedenartigjten Touren zum Ausdruck zu bringen, wenn eine naturgemäßere Züchtung und Gejangsausbildung ihm dabei zu Hilfe fommt. Es darf auch al3 verbürgt angenommen werden, day die alten Harzer Züchter den Kanavienvögeln mit dem Mund vorpfiffen und darin zum Theil eine große Kunjtfertigfeit entwidelten. Ich jelbjt traf ein- mal jolch einen Wogeltobias, der eine fallende Schodelhohlrolle in ſolcher Vollendung nachahmen Konnte, daß id ihn um dieſe jeltne Gabe höchlichit beneivete. Das VBorpfeifen mit dem Mund hat einen Sinn, weil der Ton lebt, gleichjam von Fleiſch und Blut iſt; das Vordudeln auf der Nollerpfeife oder auf dem Rollerapparat aber wirkt, weil ohne innern Pulsſchlag, höchſt langweilig und ijt eine bedenkliche Geſchmacks— Verirrung. in mit der NRollevpfeife gequälter Vogel ift für den gewiegten Kenner unter Hunderten anderer Nr. 16. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler, 123 Kanarien leicht herauszufinden, jein Lied Elingt, wenn diefe Bezeichnung überhaupt am Platz ift, unficher, jaft- und kraftlos und entbehrt des jeeliichen Ausdrucs, ſowie der richtigen Uebergangspafiagen und Abtönungen. Ich wenigjtens nehme feinen Anjtand, zu behaupten, daß mir der Schlag des nächſten beiten Schappers lange nicht jo mwiderwärtig Elingt, als das armfelige Gedudel eines Nollerpfeifen-Vogel3. Einen Irrthum in den Ausführungen des Herrn Milbradt hat Herr Dr. Ruß in Form einer Fuß: note jehr dankenswerth vichtig geſtellt. Es ijt nämlich falſch, zu behaupten, unjere Kanarien verändern ich in der Anzahl der ihrem Stimmapparat eigenen Kehlkopf-Muskeln. Durch hervorragende Naturforicher iſt nachgemwiefen, daß bei einundderjelben Wogelart die Anzahl der Stimm-Muskeln ftets gleich ift. Cuvier bejchreibt fünf Stimm-Muskeln bei den Singvögeln, während %. Wunderlich in feinen „Beiträgen zur vergleichenden Anatomie und Gntwiclungsgejchichte des untern Kehlkopfs der Vögel’ (Halle 1884) bei Fringilla canaria nur vier jchwingende Theile (Membrane) fand. ch werde in der jchon weiter oben in Ausficht gejtellten gejtalten. Es iſt Darſtellung über die — weit weniger der Grundelemente | Mangel an Gedächt— des Gejangshierauf — nißkraft, wie Herr eingehend zu ſprechen Milbradt annimmt, kommen. Soviel ſteht als vielmehr, wenn aber feſt, daß alle nicht ausſchließlich, Kanarien, der Wild— der vorzugsweiſe nach ling und der Kultur— der tiefern Lage hin vogel (Candraſſe, verkümmerte Sing— Trute'ſche und Ernt— apparat der Trute— ges'ſche Richtung) ſchen Vögel, welcher einunddieſelbe Anzahl dieſelben der Mög— von Sing-Muskeln lichkeit beraubt, die haben; der einzige, gehaltvollen, tiefen allerdings ſehr ge— Touren in wechſel— waltige Unterſchied vollen Stärkegraden liegt lediglich in der und Abtönungen her- mehr oder minder vorzubringen. Dies vollkommnen Ausbil ijt ebenjo unmöglich, dung und Stärke al3 wenn man von diejer Muskeln, und einem, mit höchjter in dev Art und Weije, Intelligenz und wie dieſelben durch Stimm-Begabung die an ſie von der ausgerüfteten Teno— Luftröhre her gelan— riſten verlangen gende Luft angeregt wollte, er ſolle das und in tömende befannte „tiefe Doch“ Schwingungen ver— (F) des Sarajtro in jet werden. Hier der Zauberflöte im um Her Alameite Baßcharakter nach— punkt zu ſuchen, ſingen; er wird wo— um den ſich die möglich garnicht dazu Beſchaffenheit fähig ſein, dieſen, und Mannigfal— ſeiner Individualität tigkeit des Vo— fremden Ton auch gelgeſangs nur leiſe angeben dreht; hier ha- zu Können. Be⸗ ben wir den Hebel kanntlich iſt es viel anzuſetzen, um — leichter, eine Stim— das Kanarien— Bronceglanzſtar (Sturnus”’aeneus, Gml.). me nac) der Höhe - Rt a. Indiſche Glanzkäfertaube (Columba indica, L.). a J ingen el x ur d wie Weißrüciger Flötenvogel (Gymnorhina leuconota, @Id.). ran en ge d n er ſch 1) n und Kalifornifde Schopfwadtel (Coturnix californica, Lath.). al: jie na ) er touvenreih zu Tiefe über die na- türlihe Veranlagung hinaus zu erweitern, denn letztres ermüdet viel jchneller, ohne die beabjichtigte Wirkung zu erzielen. Hierauf dürfte auch die Beobachtung des Herrn Milbradt zurüczuführen fein (ſiehe Jr. 5 Seite 39 oben), daß der betreffende Vogel nur deshalb auf die mecernden Töne Fam, weil jein Drgan ſich nicht gefügig erwies, eine von dem Wogel beabfichtigte Strofe vichtig wiederzugeben. Welch’ herrliche Ausfichten in Bezug auf Wohlklang und Wlannigfaltigfeit des Vogellieds werden ſich uns aber eröffnen, wenn wir es fertig bringen, die Liederveiche Kehle des Kleinen Lieblings wieder auf den Grad von Vollfommenheit zu bringen, den fie ehedem beſaß! Der Kohn wäre wahrlich des ernſteſten, anhaltendjten Strebens werth. Herr Milbradt wird mir dann gewiß beipflichten, wenn ich ihm jage: Es iſt für mich ganz gleichgiltig, ob die guten Touren ſich vererben oder im Blut liegen (ſiehe Nr. 5, Seite 39, .124 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Ziichter und Händler. Nr. 16, letter Abjab), genug, daß fie da jind und wir uns daran erfreuen können. ch erachte es ferner für einen großen Gewinn, daß der Kanariengejang, wie Herr Milbradt richtig betont, nicht bejtändig ift, jondern je nach der Individualität des einzelnen Vogels jein Gepräge verändert. Es müßte auf die Dauer doc ermüden, immer dafjelbe Yied fort und fort zu hören. Wie aber der Kanariengefang in den lebten 25 Jahren jeine Bejtändigfeit in nachtheiliger Weile verändert hat, jo muß er, bei ſachverſtändigem Eingreifen, diejelbe auch vorteilhaft verändern laſſen. Das iſt meine fejte Ueberzeugung! Auf unjerm unvoll- fommnen Planeten ijt ja befanntlich nichts bejtändig, als der Wechſel. Schließlich noch zur Frage 3, welche lautet: Wie machen wir unſere Kanarienvögel tourenreicher? Herr Milbradt trifft hiev den Nagel jo ziemlich auf den Kopf, wenn ich ud) gewünjcht hätte, daß er dieje Frage noch eingehender und nach allen Richtungen hin beleuchtet hätte. Ich habe weiter oben ſchon kurz angeführt, wie ich mir die Erzielung der Richhaltigteit der Touren denke. Neben der von Herrn Milbradt betonten richtigen Auswahl der Heckvögel und Vorjänger wäre hauptſächlich aud auf eine kräf⸗ tigere Körperbeſchaffenheit der Vögel und eine dadurch bedingte längre Lebensdauer hinzuarbeiten. Wie beim Menſchen ein guter Kehlkopf, ein geſundes Herz mit ruhigem, kräftigem Pulsſchlag Vorausſetzung eines guten Geſangs ſind, was ſich äußerlich ſchon in einer breiten, freien Bruſt zeigt, jo iſt es naturgemäß auch beim Singvogel; ein gedrücktes Herz mit Ichwachen Lungen in engem, ſchmalem Bruftforb wird nie und nimmer zu gejundem, edlem Gejang befähigen. Doc auch hierüber jpäter Näheres. An unfrer jeßigen Richtung im Kanariengejang aber möchte ſich das Dichterwort baldigjt bewahrheiten : Das Alte ſtürzt, Es ändert Jich Die Zeit Und neues Leben blüht aus den Ruinen. FI — Der Gejang unferer Laubvögel, ſowie deren Pflege und Wartung als Stubenvögel. Bon Mathias Rauſch in Wien. (Fortjeßung). I: Gartenlaubvögel ſcheinen aber auch ihr Lied in Gejellfchaft von Sängern verjchiedener Gegenden weit über das gewöhnliche Maß hinaus erlernt zu haben und ſolche Vögel find jelbjtverjtändlich die werthoolliten und von den gejangsfundigen Bogelliebhabern die gejuchteften. Sie bringen dann in ihrem Geſang unter anderm auch viele Nahahmungen der Yaute und Rufe von Sumpf und Wafler- vögeln und zumeilen jogar Strofen, die dem Gelächter des Menjchen ähnlich, ſich in langen ſchwätzenden Weiſen äußern und, wie jchon bemerkt, nicht felten die Form menschlicher Yaute, ja jelbjt zufammenhängender Worte und ganzer Sätze annehmen, die jich ganz gut durch die Schrift darjtellen laſſen und außerordentlich drollig Klingen. Wer Gartenlaubpdgel in mehreren Köpfen abmwechjelnd jahrelang gehalten und den Gejang der Vögel vieler Gegenden erprobt umd Fennen gelernt hat, wird das Gejagte aus eigner Erfahrung beſtätigen können. Ich ſelbſt hielt durch eine lange Reihe von Jahren in jedem Winter beiläufig ein ganzes Dutzend dieſer intereſſanten Vögel und machte in ihrem Geſang zuweilen die überraſchendſten Wahrnehmungen. Strofen aus dem Gejang meiner — wie: „Fidelio! Fidelio! Fidelio!“ „Alte! Alte! Alte! Wart' auf mich! Wart' auf mich! Wart' auf mich!“ Sowie: „Zacharias! Zacharias! Zacharias! Hahaha! Hahaha! Hahaha! Haſt es g'ſehn! Haſt es g'ſehn! Haſt es g'ſehn!“ wurden einmal in der „Gefiederten Welt“ von mir ſchon beſchrieben. Seitdem haben aber weitere neu erworbene Vögel in dieſer Beziehung meine Bewun— derung erregt, aus deren reichhaltigen Liedern ich einige Strofen hier anführen will, ſofern dies durch die Schrift möglich iſt. Einer dieſer Vögel ſang faſt wortgetreu folgendermaßen: Doktor Knie! Doktor Knie! Doktor Knie! Luj⸗ihi, luj⸗ihi, luj-ihi, luj-ihi — Fidl-hihoj, fidl-hihoj, fidlhihoj — — luj⸗luj⸗luj⸗luj! Tſcherektſchak, tſcherektſchak, tſcherektſchak Dwidio-gai, owidio-gai, owidio-gai — Tſcheck-tſcheck-tſcheck-tſcheck-tſcheck! Gai⸗-gai-⸗gai-gai-gai-gai! Mihi-häm, mihi-häm, mihichäm — Tſchiligäm-ijo; tſchiligäm-ijo, tſchiligäm-ijo Häm— mihi, hämsmihi, häm-⸗mihi — Joki-gäm, jofisgam, joki-gäm Ham⸗ häm-häm-häm⸗häm! Sod-jod-jod-jod-jod-jod! Widlisiluj, widlisiluj, widl-iluj — Ein andrer meiner Vögel jang wieder ganz deutlich: Masdjar! Ma-djar! Ma-djar! Alisjt-hou, alü-ji-hou, alit-jiehou Zu tſchakathurn, zu tichafathurn, zu tſchakathurn, Hou—-lüji, hou-lüſi, hou-lüji Diderez-diderez-diderez — Hou⸗hou⸗hou⸗hou⸗hou⸗hou! Hep⸗hep⸗hep⸗hep⸗hep-hep⸗hep! Waushe-lijo, wau-he-liſo, wau-he-lijo Fidahio-rep, fidahio-rep, fidahiorep — Au⸗lüfi, auslüjt, auslüjt, auslüjt Rep-wudli, rep-wudli, rep-wudli — Lüi-lück, Tüi-lüd, lüi-clück — Teribet-teribet=teribet-teribet — Lück lück lück lück lück! Bet=bet-bet-bet=bet-bet ! Und jo hatte jeder etwas Andres, ihm Eigenthümliches in feinem reichhaltigen Liederſchatz. Alle dieje gejanglichen Eigenschaften jind aber vein individuell und können daher nicht bei jedem Vogel genau jo wieder gejucht werden; fie gehören eben ſchon mehr zu den abjonderlichen Yeiftungen. Ich führte diejelben auch nur Nr. 16. Die geftederte Welt. Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 125 deshalb hier an, um dem geehrten Leſer zu zeigen, welch’ quoße Fülle und Mannigfaltigkeit verichtedenartig zufammengejegter Yaute dev Gejang des Gartenlaubvogels oft enthält, und daß es höchſt ungerechtfertigt und garnicht jachfundig ift, wenn, wie mir jeitens eines deutschen VBogelliebhabers einmal mitgetheilt worden ift, die Herren Gebrüder Müller in ihrem Werk über inländiihe Stubenvögel behaupten, der Gartenlaub- vogel jei ein Sänger, der das Herz des Yiebhabers nicht zu rühren vermag. Das Ausſprechen einer jolchen Anficht zeigt wol am beiten, daß die Herren Miller den Gejang des Gartenlaubvogels entweder garnicht oder doch nur höchſt oberflächlich Kennen, es erjcheint aber gerade deshalb auch um jo merk- wirdiger, daß diejelben dann mit diefer ihrer Meinung den Vogelliebhabern belehrend gegenübertreten und jo den Gejangswerth eines Vogels herabjegen, der in allen erfahrenen und ſachkundigen VBogelliebhaber- freien als einer der hevvorragendjten Sänger gilt. Die Verbreitung derartig verfehlter Anfichten iſt allev- dings dazu angethan, Anfängern in der Vogelliebhaberei ganz irrige Meinungen über den Vogel gleich von- vornherein einzuimpfen und wieder weiter zu verbreiten. Es iſt darum Pflicht jedes erfahrenen Wogel- pflegers und Gejangsfenners, jolche irrthümlich verbreiteten Anfichten zu befämpfen und zu widerlegen. In ganz Defterveich-Ungarn iſt der Gartenlaubvogel als Sänger erſten Ranges über alle Maßen gejchäßt, und es ijt eine Sammlung hervorragender Singvögel auch dort garnicht denkbar, in dev diejes Voͤgelchen Fehlt. Selbſt die einfachen Yandleute gaben dem Gartenlaubvogel allenthalben verjchiedene Namen, wie Spottvogel, Siebenjtimmer, Sprachmeifter u. a. m., welche Benennungen alle die Wahrnehmung dev Viel— jeitigfeit feines Geſangs ſogar bei einfachen Bauern darthun und unleugbar fejtjtellen, daß derſelbe in Wahrheit ein Meifter der Sprache der verjchiedenen Vögel ift. Unſer Verein in Wien „Vogelfreunde edler Sänger“ zählt Faum ein Mitglied, das nicht wenigjtens einen Gartenlaubvogel oder, wie man den Sänger hierortS nennt, gelben Spottvogel jein eigen nennt, und ſolche Thatfachen ſprechen am beiten dafür, welch’ hohen Werth diefer Nogel in gejanglicher Beziehung unter den Stubenvögeln bei den gejangsfundigen Bogelliebhabern einnimmt. Er iſt neben dem Sproſſer und einem guten Schwarzplättchen überhaupt dev einzige Vogel, den fein Gejangsfenner für die Dauer entbehren mag, weil ev insbejondre auch, wie dieje, echter Sportvogel ijt, ſich ſehr leicht erziehen läßt und mit jedem unter Seinesgleichen einen gejanglichen Wettbewerb aufnimmt. Obzwar ich nun auch im Deutjchen Neich manche Vogelliebhaber zu Fennen das Vergnügen habe, welche dem gejanglichen Werth des Gartenlaubvogel3 hohe und volle Anerkennung zollen, jo erfüllte es mich doc) noch weit mehr mit Befriedigung, day einmal auch in Deutjchland ein Yiebhaber zugunften diejes Lieblichen, aber meiſt verfannten Vögelchens feine Stimme erhob und, wie aus dem Aufſatz des Herrn Pater Emmeram Heindl in Nr. 1 der „‚Gefiederten Welt’ d. %. hervorgeht, dem Gejang dejjelben in vollfommen zu= treffender Weiſe das wohlverdiente Yob auch öffentlich nicht vorenthalten wird. a, Herr Pater Emmeram Heindl ijt im vollen Necht, wenn ev jagt, daß ihn unter allen Vogelliedern das des Gartenlaubvogels ſtets am meijten angezogen habe, denn in Wahrheit gibt e3 nichts Intereſſanteres, als den mannigfaltigen Geſangsweiſen dieſer Vögel zu lauſchen, bejonders an Falten Wintertagen inmitten der wohldurch— wärmten Stube, wenn das Vögelchen während oder nach der Mauſer wieder jingt und der Liebhaber jich ganz dem Genuß diejes Gejangs hinzugeben Zeit und Muße findet. (Fortſetzung folgt). und Benehmen dev Vögel während dejjelben beobachten fonnte; jo vor allem, daß die Weibchen in ganz gleicher Weife, wie die grauföpfigen und vofenvothföpfigen Zmerpapageien allerlei Dinge zerichleifen, zwijchen die Nückenfedern ſtecken und zu Net tragen; ferner daß jie Höhlenbrüter find, daß die Gejchlechter gleich ge= ... Inbetreff dev beiden Bruten meiner zwei Pare Zeyloniicher Fledermaus Papageien muß ich Ihnen leider berichten, daß abermals alle Bemühungen meinerjeit3 während des ganzen Winterhalbjahrs ver- gebli waren. Dieje Vögel jtellen doch jehr harte Anforderungen an die Geduld des Yiebhabers bzl. Züchters. CS hat ja allerdings nicht viel zum Ge- lingen dev Bruten, mwenigjtens der einen, gefehlt, denn nur die plößlich eingetvetne außerordentliche Er- vegtheit und damit verbundne LUmverträglichfeit des einen Weibchens hat meines Erachtens Schuld am Miplingen. Eins der Gelege war unbefruchtet; das andre enthielt aber zwei halbwegs entwickelte unge in den Eiern. Anbei überjende ich Ahnen ein Gi genannter Art. Immerhin iſt ſchon viel durch diefe Bruten in der Erforſchung der zeyloniichen Papageichen erreicht, indem ich doch den ganzen Brutverlauf, das Weſen färbt jind, daß das Gelege aus etwa drei bis vier Eiern bejteht, die weiß und fajt vund find u. j. w. Ich habe mir über alles wifjensmwerthe genaue Aufzeichnungen gemacht, die ich gelegentlich Ihnen in zujammenhängender Bejchreibung der ganzen Brut zujenden werde. Hauth. (Um die freundliche Erfüllung diefer Zulage bitten wir vecht ſehr. D. L.). . . . Einen gewöhnlichen Hausjperling hatte ich 14 Jahre im Bauer, der im Zimmer viel herumflog und einzig in feiner Art war. Denn er jprach ziemlich deutlich „Bußi“, und verlernte es dann erſt in jeinen alten Tagen. Auch ahmte ev jehr gut einen Pfiff für die Hunde nad) und gab auch Küßchen auf Wunſch. Diefer alte „Spatz“ ijt in meinem ganzen Bekanntenkreis eine Berühmtheit gewejen. Baronin Sfrbensty. 126 3iffau in Sachſen. Bogelfunde und -Liebhaberei. im Hotel „Zum Weißen Engel’ eine Situng ftatt, in welcher Herr Rihard Vetterlein in einem Vortrag Natichläge über die vom Stadtrath zu Zittau geplante Anfjiedelung von „Brais“, Verein für Am 17. Februar fand Nachtigalen im hiefigen Weinauparf gab. Der Vortragende gelangte in jeinen Ausführungen zu dem Schluß, daß unſre Weinau recht wohl für die beabfichtigte Einbürgerung geeignet ift und der Verſuch von gutem Erfolg begleitet jein könne. Der Verein, welchem die Angelegenheit übertragen worden ijt, wird den Plan demmächit zur Ausführung bringen und bier dürfte bald die Gelegenheit, dem bezaubernden Schlag der Rachtigal in freier Natur zu laufchen, geboten fein*). In einem zweiten Vortrag berichtete Herr Vetterlein jodann über ein wol allgemein inteveffantes Thema, nämlich über das Leben und die Kortpflanzung unſres Kukuks. Nedner hat bejonders die Fortpflanzung des Kukuks beobachtet und dabei ergritndet, daß das Kufufsweibchen in der Zeit von etwa fünfundvierzig Tagen zwanzig bis vierundzwanzig Eier und zwar in die Nejter verschiedener anderen Vögel legt. Da nun in einem jolchen Neſt, in welchem jich ein junger Kukuk befindet, die Jungen fait vegelmäßig von demfelben verdrängt und unterdrückt werden, jo vernichtet ein Kukuk im der angegebnen Zeit eine ganz bedeutende Anzahl Vogelneſter. Der Nuten, welchen er durch Vertilgung von Inſekten bringt, verichwindet dem Schaden gegenüber, welchen er anvichtet, und dev Kufuf ift daher als ein äußerſt jchädlicher Wogel zu betrachten. Allſeitiger Beifall belohnte Herrn Vetterlein für die feffelmden und Tehrreichen Ausführungen. Der Verein hielt ferner am 3. März feine erfte Genexalverſammlung im Reſtaurant „Zum Goldenen Löwen” ab. Der vom erften Schriftführer Herrn Seibt erftattete Jahresbericht Tautete jehr günſtig und der Verein kann auf eine vege und erfolgreiche Thätigkeit während feines etwa jehsmonatlichen Veſtehens zuricbliden. Bei dev Wahl der Vorjtandsmitglieder wurde der jeitherige Vorſtand, näm— lich die Herren: Mar Neu jtadt als erſter Vorjigender, Alwin Heinrich als zweiter Vorſitzender, Guſtav Seibt als eriter Schriftführer, Rihard Thiele als Kafjenführer und Her- mann Brauer als Büchereiverwalter wiedergewählt. Hinz zugewählt wurde als zweiter Schriftführer Herr Rudolf Zwider Der Verein wird jtets bejtrebt fein, jeine Ziele mit allen Kräften zu verfolgen und demfelben dürfte inanbe- tracht der jeither erzielten Erfolge eine qute Zukunft bevor- ftehen. Alle Zufchriften beliebe man an den eriten Vorſitzen— den Heren Mar Neuftadt, Buchhalter der jtädtifchen Gas— anftalt in Zittau, zu richten. Guſtav Seibt, eriter Schriftführer. *) Wir können nur dringend vathen, daß die Herren, die die Ausführung übernommen haben, jorgjam auf die Mathichläge des Herin Th. Köppen in jeinem Buch „Ueber die Züchtung und Sinbürgerung von Nachtigalen‘ (Berlin, Otto Janke) achten und fie befolgen. Dr. ER Sn \ u \ ie 7 Auskunft. Freund der „Gefiederten Welt“: Ihre Wünfche ſind ja fait jämmtlich ſchon von vornherein in Erfüllung gegangen und ich kann nur noc Folgendes bemerten: I, Die Anfragen werden, jomeit es irgend thunlich ift, hier in der „Gefiederten Welt” felbft beantwortet. Dazu bedarf es dann alfo doch feineswegs der Vorlage einer Abonnementsquittung. Wenn Semand aber, z.B. bei ver heftigen Erkrankung eines werthvollen Bogels, jchleunigite Antwort haben will, jo muß er entweder die Abonnementsquittung auf „Die gefiederte Welt“ nebſt einer Freimarke einfchiefen, oder ev muß von mir eine beſondre brief- liche Behandlung verlangen, was ja zumetlen auch von Nichte abonnenten gejchieht. Das Honorar beträgt dann für den Brief 3 Mk. 2. In den laufenden Nummern haben Sie inzwijchen ein- gehende praftiiche Anleitungen tiber Haltung und Pflege, ſowie Geſangswerth des Schwarzplattls und der Laubvögel doch bereits Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 16. gefunden ; die übrigen, welche Sie noch wünschen, werden weiterhin auch kommen. Melden Sie ji) nur immer von Zeit zu Zeit wieder. Herrn Ferdinand Lorenz: Lejen Sie hier nur im Anz zeigentheil nach, jo finden Sie al!’ dergleichen, aljo auch Kanarien- niftfaften, ausgeboten. Zu empfehlen find befonders auch die Niftbauerchen von Karl Lange in St. Andreasberg. 2. Die Vorichriit zum Eierbrot fir Kanarienvögel ift nach) meinent Buch „Der Kanarienvogel“ folgende: Gierbrot wird aus 30 Theilen feinften Weizenmehls und 3 bis 4 Theilen ganzer gequirlter Hühnereier (alfo Gelb und Weit zujanımen) nebſt ausreichendem Waffer zun Teig gefnetet, in Eleine Brötchen geformt umd Scharf ausgebaden. Es halt jich monatelang und wird entweder fein gerieben oder in Waſſer eingeweicht und gut ausgedrüct verfüttert. 3. Das Hauptfutter für einen Kanarienvogel iſt und bleibt doch zunächſt immer bejter, ſüßer Sommerrübfen. Dazu geben Sie Eifutter, d. h. aljo entweder entjprechend gefochtes Ei, Selb und Weiß zu gleichen Theilen oder bloß gefochtes Gigelb mit altbadnem Weizenbrot (Semmel) zu gleichen Theilen zufammengerieben. 4. Aus al’ Ihren Fragen evjehe ich, daß Sie leider noch garfeine Kenntniffe von dem eigentlichen Wefen eines ſolchen Vogels haben, und da es doch durchaus nothwendig ijt, wenn Sie vechte Freude an dem Wogel haben wollen, daß Sie ihn möglichjt genau kennen und jeine Bedürfniffe zu befriedigen wiſſen, ſo muß ich Sie nothgedrungen auf mein Buch „Der Kanarienvogel” zur Belehrung über das Abe verweilen. Da werden Gie denn jehen, daß wir zunächſt als den beten Sänger oder über— haupt Sänger nur den Harzer Nanarienvogelvor uns haben, indem die anderen Kanarien eben feine guten Sänger find. 5. Achten Sie doc) auf die hier in der „Sefiederten Welt“ im Anzeigen- theil angebotenen Kanarienvögel, jo werden Sie am beiten zur Befriedigung Ihrer Wünſche gelangen; übrigens jind auch in meinem genannten Buch eine große Anzahl zuverlälliger Züchter und Händler angegeben. 6. Man fragt beim Gejangs- fanavienvogel nicht nach der Raſſe, jondern nad) dem Stamm, und fo haben wir zwei vorzügliche Stämme vor uns, nämlich Vögel vom Trutefchen und Erntges'ſchen Stamm. Wenn Sie aber folche foftbaren Nögel, die Ihre Wünſche alle erfüllen, kaufen wollen, jo müſſen Sie nothwendigerweiſe vorher jehr emſig in dem Buch nachlejen, denn andernfalls können Sie nur zu arg bineinfallen, wie man zu jagen pflegt. Herrn Wild. German: 1. Die Tovifittiche erfüllen ihren Zweck als zahme, liebenswürdige Vögel in bejter Weile, aber bis jetzt find fie noch nicht gezlichtet worden. Dies dürfte zum Theil daran liegen, daß ſich die Gejchlechter jo überaus ſchwierig unterfheiden laffen. Nur am Weſen können Sie Männchen und Weibchen ertennen. 2. Ihre Beobachtungen binfichtlich der Parung find ganz richtig und ich habe die— jelben in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” ungefähr ebenjo angegeben. 3. Hinfichtlic) der Züchtung, die dann ja ein außerordentlicher Erfolg fein wiirde, heißt es vor allem: Geduld! Laſſen Sie den Vögeln nur völlig den Willen, auch wenn fie ftunden= und tagelang im Niftkaften fien, ohne mit einer wirklichen Brut zu beginnen. 4. Während es bei manchen Hedvögeln vortheilhaft iſt, wenn man noch ein oder mehrere Pärchen von der gleichen oder auc einer andern Art gleichjam zur Nacheiferung binzubringt, jo glaube ich, daß im Gegenſatz dazu die abjonderlichen Tovijittiche fich nur beun— ruhigt und geftört fühlen wiirden, wenn Sie zu ihnen noch andere Vögel brächten. Halten Sie fie alfo im Käfig ganz allein und warten Sie ruhig das mweitre ab. 5. Vor allem aber müfjen Sie die Flitterung der Vögel in Drdnung bringen. Solange die Tovifittiche noch nicht ernſtlich zu niften beginnen, alfo noch feine Eier gelegt haben, dürfen Sie ihnen auch noch feine AFutterzugaben zur Aufzucht verabreichen. Sie dürfen nur Kanarienjamen, Hirſe und etwas Hafer befommen und ein wenig Grünfvaut, aber Feinenfalls evweichtes Eier— brot. Am letstern, ſowie auch an reicher Hanf-Gabe können fie fich Teicht zu fett freſſen. Das Gierbrot entziehen ie ihnen alfo vorläufig ganz, und nur zur Anregung geben Sie ihnen einen kleinen Theelöffel voll Hanf täglich für Beide, 6. Die einzelnen gelben Federn im Schwanz bei dem einen Vogel find keineswegs ein fichres Kennzeichen des Männchens, Doc) dürfte Ihre Annahme diesmal zutreffend fein, da der Vogel durch öfteres Schwanzipreizen fich erregter als der andre zeigt. 7. Die Bogelhandlung, und wenn fie auch durchaus reell iſt, kann Ihnen bei diefen Schmaljchnabellittichen keineswegs volle, ſichre Gewähr für ein vichtiges Pärchen leiſten; aber fie hat doc) ein ziemlich zuverläffiges Mittel, um ein folches feitzuftellen, Nr. 16. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift nämlich darin, daß fie in einem größern Käfig, in dem mehrere folcher Vögel vorhanden find, zwei hevausgreift, die immer zufammenhalten. Sind nur zwei eingeführt worden, jo ift dies in dev Regel ein vichtiges Par. Uebrigens iſt es, wenn die Vögel Begattungsverjuche gemacht Haben, doch ſchon immerhin ein Zeichen, daß jie ein Pärchen jind. Herin Chr. Fernsnmer: Wenn ein Papagei beim Schlafen den Kopf unter die Flügel ftect, fo iſt das an ſich noch nicht von vornherein ein Zeichen dejjen, daß ev jehr er— krankt fei; fißt er dagegen am Tag viel jo mit untergeſtecktem Kopf, jo ergibt fich daraus allermindeitens, daß ev ſich un— päßlich fühlt, und Sie haben, zumal wenn es ein werthvoller iprechender Papagei ift, alle Urjache dazu, ihn aufs jorgjamite zu überwachen, um fejtzuftellen, ob und was ihm fehlt. Vielleicht liegt es lediglich im unrichtiger oder irgendwie mangelhafter Fütterung. Herrn G. Heppe: 1. Dffenbar ift Ihr Sproſſer im der Maufer arg gejtört worden, und daher verhält ev ſich ſtumm, folange nämlich, bis er den mächften Federnwechſel glücklich hinter fich hat. Könnten Sie nun frische Ameijenpuppen be: ſchaffen, ſo wäre die Sache jehr einfach, denn dann würde er mit Hilfe devjelben, zumal wenn Sie fie plößlich und jehr reichlich ſpenden könnten, jogleich in eine gute Maufer kommen. Ich vathe nun, daß Sie, natürlich bei Beachtung größtmöglichiter Vorſicht, den Vogel nach feinem Körperzuſtand hin aufs jorg- famfte unterfuchen und ihn dann, wenn er, wie vorauszujehen, mit ſpitz hervorſtehendem Bruftfnochen und eingefallen Unter leib, aljo vecht abgezehrt erſcheint, möglichjt veichlich mit den beten, zwiſchen feuchtem Yöjchpapier ſchwach angequellten Ameifenpuppen und dazu fein gehadtem, täglich friſch ges fochtem bejtem Hühnerei (Gelb und Weiß zujammen) füttern; Mehlwiirmer würde ich dabei garnicht geben. Zur Gewöll: bildung aber mijchen Sie etwas Vogelkleie und aud ein wenig gequetichte Hanfkörner darunter. Danı aber, jobald es frische Ameijenpuppen gibt, veichen Sie ihm dieje und zwar, wie oben gejagt, plößlich allein und jo viele wie möglich. Co wird er dann in einen volljtändigen Federnwechſel kommen und diefen auch hoffentlich gut überjtehen. 2. Kür die Dauer it das Futter bloß mit angequellten Ameijenpuppen nebit gelegentliche Zugabe von vohem Fleiſch oder Gi oder Bisfuit oder Obſt für Ihre Schamadrofjel doch injofern nicht aus- veihend, als darin zu wenig Stoff zur Gewöllbildung vor- handen ijt. Ich wiirde aljo, wenigjtens zeit und verſuchsweiſe, etwas Univerfalfutter, und zwar Gapelle’jches oder Kruel’iches u. a. ohne Bedenten den Ameifenpuppen zumiſchen, und zwar anfangs wenig, allmählich immer mehr, bis zur Hälfte. So— bald dann frische Ameifenpuppen zu erlangen find, brechen Sie mit diejer Fütterung ab, veichen zeitweife nur die letteren allein, dann abwechſelnd die übrigen Zugaben und wiederum zeit- meije auch die friichen Ameifenpuppen wieder mit dem Univerfal- futtergemiſch. 3. Die weißen Reisvögel niften, ıwie die Er— fahrung feitgeftellt hat, am Tiebjten im einem gewöhnlichen Starniltfaften, und da Sie Ihrem Pärchen einen folchen nicht geboten haben, jo hat es tot aller Niſtluſt doch weder in dem Harzer Bauerchen an jich, noch in dem dargebotnen Neſt der Movchen eine gute Brut gemacht. Auch die jett gelegten jechs Gier wird es auf dem bloßen Boden des Harzer Bauerchens mol feinenfall3 ausbringen oder gar die ungen auffüttern. Ich vathe vielmehr, daß Sie die Eier fortnehmen und, jolange es noch Zeit ijt, in Mövchens, Zebrafinten= u. a. Nejter vers theilen. In früheren Jahren, als die weißen Neisvögel den Preis von 75 ME. das Bar hatten, habe ich mehrmals ihre Gier in folder Weije erbrüten und die Jungen aufziehen lajjen. 4. Uebrigens kann ic) mich garnicht genug darüber wundern, daß Sie, obwol Sie Ihrer Angabe nad im Befit beider Bande meines „Handbuch für Vogelliebhaber“ find, doch die beiden erjten Bruten der Reisvögel in joldher Weije haben verfommen lajjen; ©. 39 jteht beim bunten Reisvogel ausdrüdlich, daß das Neſt im Niftkaften, Zigarrenkiſtchen und anderen Höhlungen erbaut wird, aljo doch nicht im Nift- körbchen, und dann weiterhin, ©. 402, 437, 439, 445 und 460 ift noch immerzu Auskunft über diefe Vogelart gegeben. * Frau Pintſch: Wollten Sie dem Papagei wirklich die Federnſtümpfe auszupfen Lafjen, jo fünnte ihm dadurch zu— nächſt große Gefahr drohen, denn wenn das nicht jehr ge Ichieft und vorfichtig gemacht würde, fondern Quetihung da= bei vorkäme, jo könnte er ſchwer erfranten und mol gar fterben. Darum rathe ich, daß Sie vielmehr eine tüchtige, jachgemäße Federnpflege mit ihm beginnen. Sie jehaffen zu= nächſt einen ganz feinen Handblajebalg an und mit diejem für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 127 blafen Sie ihm wöchentlich zweimal, am Dienstag und Freitag, das Gefieder gründlich durch. Sodann kaufen Sie auch eine Keine Blumenjprike und bejprigen ihn ebenſo am Mittwoch) und Sonnabend mit Wafjer, dem Sie 5: 100 guten Kognaf oder Rum zugejegt haben. Dies Durchpujten und Bejpriken muß ganz regelmäßig und anhaltend gejchehen. Füttern Sie dann richtig und bejchäftigen Sie fich zugleich viel mit dem Vogel, inden Sie ihm weitern Sprachunterricht geben, jo kann ev von jeiner üblen Gewohnheit wol geheilt werben. Die Federnjtümpfe fallen dann ganz von felber aus oder fie ſitzen ſchließlich jo loſe, daß Sie fie beim Liebkoſen mit den Fingernägeln auszupfen Fönnen, ohne daß der Vogel viel empfindet. * Heren U. Wolff: Solange der Papagei dieſe Aeußerungen des Parungstriebs zeigt, dürfen Sie ihn natürlich nur allein verpflegen und Ihre Frau Gemahlin muß ihm ganz fern bleiben, denn es ijt allerdings Thatſache, daß ſolch' Papagei durch die Perjönlichkeit, die er bejonders liebt, immer in große Aufregung verjeßt wird. Als Beruhigungsmittel vathe ih nun Folgendes: Sie füttern ihn nur mit Mais, weniger Hanf und als Zugabe täglih ein Stückchen gute Frucht, aljo jeßt Apfel. Sodann aber geben Sie ihm aud) wie eine qute Wallnuß groß altbadne, in veinem Wafjer er— mweichte, dann gut ausgedrücdte Semmel und darauf Drei Tropfen von einem Gemijch aus gleichen Theilen Ricinus— und Provenzeröl. Dies geben Sie ihm täglich einmal und zwar drei bis fünf Tage lang. Sodann lafjen Sie ihre Frau wöchentlich ein- bis zweimal in dev Meittagsitunde, wenn es vecht warn im Zimmer ift, an jeinen Käfig hevan- treten, amd ihn, jobald er jich dann wieder jehr aufvegt, ver mitteljt einer Kleinen Blumenjprige mit ſtubenwarmem Waſſer gründlich abſpritzen, ſodaß das ganze Gefieder völlig durch— näßt wird. Wenn dies ungefähr jechs- bis achtmal aus— geführt worden, jo wird fich dev Vogel allmählich beruhigen und dann völlig gefunden. Achten Sie dabei auf die Entlerung, und wenn dieje micht ſehr dünn, oder gar wäſſrig wird, können Sie die Delgabe ſogar auf fünf Tropfen erhöhen und ſchlimmſtenfalls jechs Tage fortſetzen. * Heren H. Ehlers: 1. In dem Käfig können Sie immer: bin je ein Pärchen Zebrafinten und Kleine Eljterchen zu— janımen halten und auch züchten, aber Sie müfjen dann die Neſter von außen anbringen. Dazu nehmen Sie am beiten Harzer Bauerhen, die Sie von drei Seiten mit Bapier be= Eleben und in deren jedem eim mit Leinwand ausgenühtes Korbneſt angebracht ift. Beide Vogelarten find ja, wie man zu jagen pflegt, tapfere Kämpen, aber fie können einander nicht viel anhaben, und jo werden fie troß der Streitbarkeit doc ungeftört neben einander nijten. 2. Grauköpfchen oder grauföpfige Zwergpapageien gehören jest zu den gemeiniten Vögeln des Handels, und Sie können aljo ein Weibchen zum Erſatz in jedem Augenblid wieder befommen. Achten Sie nur auf den Anzeigentheil hier. 3. Der Raum yon Yo Kubikmeter Inhalt iſt für die genannten Vögel, je ein Männchen Zeijig, Stiglitz, Gimpel, Buchfint, Hänfling, als Sejellichaftskäfig wol ausreichend; natürlich dürfen Sie dann aber feine Weibchen hinzubringen. 4. Für das Grauköpfchen müſſen Sie zu dem Futter von Hirfe und Kanarienfamen auch noc etwas Hafer, namentlich friſch in Rispen, geben und ſodann regelmäßig ein wenig Grünkraut, im Sommer Vogelmiere oder einen grünen, friſch beblätterten Weiden— zweig, im Winter Doldenriefhe oder Tradesfantia. 5. Ihre Fütterung dev Finfen mit allerlei Sämereien iſt im all gemeinen richtig, doc) müſſen Sie zunächit gleichfalls etwas Grünkraut hinzugeben, jodann zur Zeit friſche Ameifenpuppen und, wenn diefe nicht mehr zu haben find, ein wenig Ameifenpuppengemisch (trockene A. und Möre oder Gelbrübe zu gleichen Theilen), fowie auch hin und wieder einige zer ſchnittene Mehlwürmer. *Herrn Paul Richter; 1. Die Erfahrung hat gelehrt, daß die Wögel fich durch beftimmtes, ſelbſt ſtarkes Geräuſch, wie Nähen auf dev Mafchine, Bewegung, alfo Hin- und Herz gehen vieler Leute, ja jelbft Hämmern, wie z. B. im einer Tijchlerwerkftatt u. ſ. mw. von Niften nicht Teicht zurüd- halten Taffen. So dürfen Sie aljo von Ihren Zeiligen und Dompfaffen immerhin gedeihliche Bruten erwarten. 2. Für beide genannte Vogelarten menden Sie die gewöhnlichen Kanarienvogel-Niſtkörbchen, aljo von Stroh: oder beſſer Korb— gefleht und mit Leinwand ausgenäht, an. Man fauft fie ja bet jedem Vogelhändler, doc will ich Ihnen immerhin auch die Maße angeben. Sie müſſen alſo einen Durchmeſſer 128 Die gefiederte Welt. Mochenfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. am oben Rand von 9 bis 10 cm und eine Tiefe von 6 bis 7 em haben. Fir jedes Par bringen Sie zumächft nur ein Niſtkörbchen an und dann, wen bie Jungen der erften Brut bald herangewachſen find, hängen Sie recht vor- lichtig für dies Par ein zweites Körbchen ein. 3. Gewiß können Sie bei zweckmäßiger Behandlung von einem friſch eingefangnen Gimpelpärchen eine erfolgreiche Brut erwarten, doc müfjen Sie die Wögel natürlich zwedmäßig behandeln. 4. Da die Züchtung des Zeifigpärchens Ihnen im vorigen Jahr nicht gelungen ift, jo muß die Urſache in irgendeinem Mangel begründet gelegen haben, dem der Zeilig gehört ja zu den am allerleichteften im der Gefangenschaft nijtenden Vögeln. AS Anfänger jollten Sie daher jedenfalls eine Belehrungs- quelle ſich anfchaffen. 5. Woher Sie die Vorrihtung für jedernde Sitftangen beziehen, können Sie hier aus dem An— zeigentheil erſehen, denn al’ dergleichen wird ja im Yauf der Zeit hier in den Annoncen angeboten. * Hein Dtto Bood: 1. Wenn Sie in meinem Buch „Der Wellenfittich” wirklich aufmerkjam lefen möchten, fo fönnten Sie fi) unmöglich darüber beklagen, daß Sie feine Antwort auf Ihre Fragen darin finden. Cs ift vielmehr aus- drüdlich darin angegeben, daß die eingeführten Wellenfittiche den Jahreszeiten ihrer Heimat entjprechend in unſeren Hexbft- und Wintermonaten niften, während die bier gezüchteten Wellenfittiche eigentlich zu jeder Zeit zur Brut fchreiten. 2. Die Wellenfittiche werden hier im Anzeigentheil nicht allein von den Vogelhandlungen, welche fie einführen, fondern auch von den Züchtern ausgeboten und zwar meiftens zu bejtimmten Zeiten. Ebenſo können Sie natürlich auch immer das An- gebot von Niftkaften und allen übrigen Erfordernifjen finden. * Hevin J. Müller: Die Meinungen über den Roller- Apparat find ſehr getheilt, und es gibt hervorragende Kenner und Züchter, die ihn ganz verihmähen. An jedem Fall darf man ihm übrigens doch nur als Nothbehelf anfehen. Wollen Ste wirklich vorzügliche Hohlvoller züchten und aus= bilden, jo müfjen Sie nothwendigerweiſe Vorſchläger haben, und nur allenfalls für qute Mittelvögel dürfte der Apparat, wenn er wirklich vortrefflich ift, genügen. Ginen Borjchläger und den Rollerapparat zu gleicher Zeit durfen Sie aber feinen= jalls zur Verwendung bringen, denn vor allen wide der Apparat den Eoftbaren Vorſchläger gründlich verderben. * Herin Schedimy: Die gute Ueberwinterung des Garten— laubvogels oder gelben Spötterchens gehört ja allerdings zu den ſchwierigſten Aufgaben, die ſelbſt für einen reich erfahrnen Vogelwirth nicht immer leicht zu Löjen find. Ahr Augenmerk muß ſich vor allem darauf richten, daß Sie einerjeits das nächtliche Toben ſoweit als möglich zu verhindern fuchen und daß Sie andrerjeits dem Vogel den Federnwechſel thunlichſt erleichtern. Dadurch allein, daß Sie dem Gartenlaubvogel anftatt bisher täglich vier Stück jetzt acht bis zwölf Mehl: würmer veichen, werden Sie ihn ſchwerlich gut durch. die Mauſer bringen. Dagegen ift es ſehr vathjam, daß Sie ihn täglid) aus dem Käfig hinaus auf die Bäume des Blumen- tifches fliegen laſſen. Suchen Sie nun jobald als angängig friſche Ameifenpuppen zu bejchaffen umd zugleich verfolgen Sie recht aufmerkſam die hier erjcheinende Schilderung der Laub- vögel von Herrn Matthias Raufch, in welcher Sie alle erforderlichen Anleitungen finden werden. *Herrn 8. Richter: 1. Sperlingstäubchen gehören zu den fremdländiſchen Schmud- oder VBolierentauben, die in der Vogelftube niften, allerdings nicht jo leicht wie die Mellen- fittihe. 2. Sie können wol ein Pärchen Sperlingstäubchen mit drei bis vier Bar Wellenfittichen in einer Vogelſtube zu- jammen halten und züchten, aber ein Käfig von nur einem Kubikmeter Raum dürfte dazu doch nicht groß genug fein. Benugen Sie diejen Käfig lieber für die Tauben allein und geben Sie dazu noch einige Pärchen kleinerer Wögel hinein, namentlih Prachtfinken, für die Sie dann die Niſtgelegen— heiten in mittlerer Höhe anbringen. 3. Freilich muß. der Käfig an einer hellen Stelle im Zimmer hängen, auch ift es jehr vortheilhaft, wenn ihn täglich eine zeitlang die Sonnen: ftrahlen treffen. 4. Die Sperlingstäubchen niften bei uns, der Srühlingszeit ihrer Heimat entjprechend, in unferen Spät: jommer= und Herbftmonaten. 5. Wenn die Sperlingstäubchen eingeführt werden, fo finden ie fie bier im Anzeigentheil angeboten. 6. Die Angabe der Heimat im „Handbuch“ I bei der Schopftaube ift allerdings irrthümlich als „Sidbrafilien” gemacht; aber dies ift doch auf den eriten Blick als Drud- Nr. 16, fehler zu erkennen, denn im Titel fteht doch Auftvalien, 7, Sinfihtlih der Columba semitorquata irren Sie, denn diefe Halbmondtaube iſt doch ein ganz andrer Vogel, als die gemeine Lachtaube. Abonnent in Bremen: Soviel oder vielmehr jowenig Sichres ich aus Ahrer nur zu unvolltommnen Bejchreibung entnehmen kann, ſind die Vögel, welde in Ahrem Garten vor dev Stadt Bremen als Wandergäfte einfehrten, ein Klug Hedenbvaumellen (Accentor modularis, L.) gewejen. Ver— gleichen Sie nun in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ IT (Einheimiſche Stubenvögel) oder in einer andern guten Naturgejchichte, umd wenn meine Annahme zutrifft, jo theilen Sie ums vielleicht noch Näheres mit, SS, — Su unjerm Bilde, Nachdem wir in den letzten Nummern inteveffante Ver— fveter der eimheimifchen Vogelwelt zur Darſtellung gebracht haben, zeigt dieſe Abbildung wiederum fremdländiſche Vögel, und zwar eine Zuſammenſtellung, bei welcher die verſchiedenſten Zweige der Liebhaberei zur Geltung kommen: einen Schmud- vogel, einen Sprachbegabten, einen Zuchtvogel und einen Akklimatiſationsvogel. Fragelos einer unſerer ſchönſten und farbenprächtigſten Stubenvögel iſt der Bronce-Ölanzjtar (Sturnus aeneus, Gml.), im Handel vielfach fälſchlich Slanzdroffel genannt. Sein herrlich grünes Gefieder erglänzt im prächtigiten Metallichimmer, ſodaß er Teuchtend roth, blau und violett ſchillernd er— ſcheint. Trotz dieſer ſchönen Färbung iſt er nur im Beſitz weniger Liebhaber geweſen und bleibt, obwol er nicht ſelten iſt, auf, die zoologiſchen Gärten beſchränkt. Das liegt wol zum größten Theil daran, daß man ihn ſeiner Unverträglich— keit wegen nur einzeln oder parweiſe halten kann. Dagegen iſt er bei entſprechender Pflege ausdauernd und nicht ſchwieriger zu erhalten, als andere Weichfutterfreſſer, die ſich großer Beltebt- heit erfreuen. Ein Bar in einem grökern Käfig wiirde wol zur Brut schreiten, da ja von den nächiten Verwandten einige bereits gezüchtet jind. ; Zu den jprachbegabten Gefiederten ift der weißrückige Flötenvogel (Gymnorhina leuconota, Gld.) zu zählen, obwol ein bejtimmter Fall, in welchem er Iprechen lernte, bisher nicht mitgetheilt worden; doch wird dies von jeinen nächſten Ver— wandten berichtet. Alle Flötenvögel lernen Liederweiſen vor- tvefjlich nachpfeifen und werden leicht zahm; man halt fie einzelm im zweckmäßigen Käfig oder auch auf dem Ständer wie Papageien, und jie jind ausdauernd und gewähren viel Vergnügen, forniſche Schopfwadtel (Coturnix californica, Lath.), duch ihre Schönheit umd ihr muntres Weſen eine Zierde fie zweckmäßig verpflegt, in geeigneter an ihnen viel Ver- gnügen haben md fie vielleicht aud) unter diefen Umſtänden züchten — ein Grfolg, der ja bereits mehrmals erreicht worden, Berantwortlid für bie Göriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für den Angeigentpeit: Greug’fche Verlags, buchh an drung in Magdeburg. Verlag ber Ereug’fhen Verlagsbughanblung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Fürchter und Händler. Bejtellungen durd) jede Buchhandlung, Heraus gege ben von Anzeigen werden für die 3gejpaltene jowie jede Poftanflalt. r — Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlich 1 Mark 50 Pfg. Dr. Karl Ruß. ftellungen in ber Creutz'ſchen Verlagsbud)- Wöchentlich eine gut illuftrivte Nummer. Leitung: Berlin, Belenlinncefraße 81 LIT. handlung in Magdeburg entgegengenommen. ir. 17. AWaadebura, den 20. April 1894. XXIII Jahra. Sum Vogelibus,. . Vielleicht ift Ihnen die Mitteilung nicht unerwünscht, daß ich im vergangnen Sommer dfter Gelegenheit hatte, den Girliß, dejjen Verbreitungsgebiet jih nach den mir befannten Angaben bisher nur auf den Süden und bis Thüringen beſchränken joll*), mehrfach hier am Ort (Ballenjtedt), aljo am Nordrand des Unterharzes, zu beobachten. Er hielt ich in Parkhölzern und vorzugsweiſe in Gärten auf, wo das Männchen feinen muntern Gejang fleißig hören ließ, und war meilt parweije anzutveffen. Die Vögel waren durchaus nicht ſcheu, jondern ließen ſich aus ziemlicher Nähe betrachten. Gin Par hatte jogar jein Neſt auf der Gabel eines jungen Kajtanienbaums, mit denen die Straße bepflanzt ijt, gebaut. Seit dem Herbſt babe ich feinen Girlitz bier wieder gejehen, ſodaß fie für den Winter wahrjcheinlich wieder ſüdlichere Ge— genden aufgejucht haben. — Anläßlich der auf Erweiterung des Vogelſchutzes gerichteten Beſtrebungen dürfte es intevejjiven, zu wiſſen, was eigentlich bei dem gejeglich erlaubten, von allen Freunden dev gefiederten Sänger gemiß- billigten Maffenfang der Krammetspögel herausfommt. Daß neben den eigentlichen Krammetspögeln, auf welche es abgejehen ijt, viele andere heimiſche Singvögel gefangen werden, ijt allgemein bekannt. Im vorjährigen Herbſt habe ich num den etwa eine halbe Stunde langen Dohnenjtieg eines befreundeten Förſters im Unterharz während der Dauer eines Monats, vom 8. Dftober bis 6. November, begangen und in diejev Zeit tägliche Aufzeichnungen über den Fang gemacht; es fingen fich insgefammt: 55 Singdrofjeln, 12 Dom- pfaffen, 27 Rothkehlchen, 7 nordiſche Droſſeln, aljo eigentliche Krammetspögel, hier auch Weinvögel genannt, 2 Amjeln, 1 Kernbeißer, im ganzen 104 Stück. Es muß überrajchen, für wie viele Vögel, denen der Schuß des Geſetzes zugute kommen joll, dieſer Schub zwedlos wird. Nechnet man die heimische Singdroſſel nicht unter die Krammetsvögel, jo ergibt ſich für die letzteren eine verjchwindende Meinderheit, die Zahlen jagen es deutlih**). Außerdem wird noch manches Stück durch Naubzeug aus den Schlingen geholt. Alle aber jind unvettbar verloren, da fie ja durch die Schlingen fogleich getötet werden. Daß angejicht3 diejer Thatfachen einfichtige Forftmänner, denen dev Dohnenftieg eine willkommne Nebeneinnahme bieten würde, von diejem ihnen gemwährleijteten Recht keinen Gebrauch machen, iſt höchſt erfreulich. Bei den obigen Angaben iſt hervorzuheben, daß der btrf. Fang als gering und anderen gegenüber durchaus unergibig bezeichnet wurde. Würde man den Grivag von dem allenthalben in Deutjchland, mo es Wald gibt, ausgeübten Yang auf dieſe Weife feſtſtellen können, zu welchem unglaublichen und ungeahnten Ergebniß würde man gelangen! Vielleicht jeden fich auch Forjtbeamte bei dem ihnen naheliegenden Intereſſe veranlaft, ähnliche Aufzeich- +) Nah Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber‘ IL (Einheimiſche Stubenvögel) iſt die Verbreitung des Girlig im Nordeit wie folgt feitgejtellt: „Jetzt beveits bis zum Norden Deutjchlands verbreitet und in Defterreih, Süddeutichland, Böhmen, Schlefien, am Rhein, in den letten Jahren auch in Thüringen ſchon ziemlich häufig, ebenjo Sachſen, Mark Brandenburg und Braunfchweig (ev niltet nad) Gätke bis jet noch nicht über das mittlere Deutjshland hinaus)“. Die Beobahtung des Herin Harım it aljo neu, vorausgejegt, daß die Sirlige in dieſem Frühfahr wiedergekehrt find. D. X. ) Als eigentlider Krammetspogel wird befanntlic die Wachholderdroffel bezeichnet, bie in großen Scharen aus dem Norden fommt, abeı auch in Deutſch⸗ land, ja in ganz Europa, nah dem Süden hin ſeltner, als Brutvogel lebt. Als großer Krammetsvogel wird ſodann bie Mifteldroffel bezeichnet, die erjtrecht bei uns Brutvogel ijt, jedoh aud) in großen Scharen aus dem Norden fommt. Der Kleinziemer oder Kleine Krammetsvogel ijt die ausjchliehlid von Norden her zu uns durchziehende Nothoroffel. Leider bilden dieſe drei Arten aber, wie ja längjt feitgeitellt worden, Feineswegs allein die in ben Dohnen gefangenen Krammetsz vögel, jondern wenigſtens zeitiweije werden unfere herrlichen Frühlingsjänger, die Singdroſſeln oder Zippen, in der beimeiten größten Mehrzahl als Krammets— vögel zum Verkauf gebracht und zuweilen aud) die Amjeln oder Schwarzdroöſſeln Dr. iR 130 Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Bogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 17. nungen zu machen und mitzutheilen. Sie allein jind in der Lage, die Geheimniſſe des Dohnenjtiegs zu enthülfen. Auf folder Grundlage würde man auch am maßgebender Stelle anerkennen müſſen, wie noth- wendig eine baldige Bejeitigung des Uebels ſich erweiſt. Wie viele Liebhaber und Freunde unſrer ein- heimischen Vogelwelt würden ſich an den unnützerweiſe und nur, weil einige gedankenloje Leckermäuler daran Gefallen finden, ihres Dajeins bevaubten Singvögeln erfreuen fünnen. Auch läßt ſich ermeſſen, welche Fülle des Nutzens für Yand- und Forſtwirthe auf dieſe Weije alljährlich verloren geht. W. Harm, Gevichtsjefvetär. — TFT Meine zeylonishen Sledermauspapageichen (Psittacus [Coryllis] indicus, ANl.), Bon Lieutenant Hauth. (Fortjeßung). >17 ich) meine Papageichen vor drei Jahren erhielt, waren jie noch ausschließlich, wie wol die meiften in letztrer Zeit herübergebrachten, an das auf den Schiffen, bzl. bei den Händlern gebräuchliche Futter: gefochten Reis, gekochte Gelbrüben, Gierbrot, Bisfuit, Apfelfinen, Datteln, Feigen u. a. gewöhnt; vom Körnerfutter berührten jie damal3 durchaus noch garnichts. An diejer Fütterungsweiſe ift natürlich vor der Hand nichts zu Ändern. Die Erfahrung hat aber gelehrt, daß fie fich hierbei faum auf längere Jahre erhalten laſſen; etwaige Ausnahmen können nicht in Betracht kommen. Meine nächte Sorge war aljo, jie womöglich an afrikaniſche Kolbenhirſe, Spitjamen und gejchälten Hafer zu gewöhnen. Zunächſt fette ich jedes einzeln in einen mittelgroßen Drahtkäfig, derart, daß jie dicht nebeneinander ftanden, jich jehen, zur Futteraufnahme ſich gegenjeitig anvegen konnten u. a., gab ihnen in veichlicher Auswahl das bisher gewohnte Futter, dectte jie mit weißem Moufjelin, der ein Beobachten von aufen ermöglicht, aber die Vögel vor Beunruhigung ſchützt, gehörig zu und jtellte jie an einem warmen, hellen, vuhigen Ort auf. Vorausgeſetzt, daß die Vögel geſund jind, werden fie jo bald an's Futter gehen und jich vorerjt erhalten laſſen. Zeigen fie aber Krankheitz- anzeichen, jo it bei den Papageichen gerade wenig Hoffnung auf Erhaltung derfelben; doc ein Verſuch, dies vielleicht mit gutgezucfertem, jämigen Haferfchleim, dem ein wenig ſchwarzer Kaffe zugeſetzt ift, zu erreichen, wäre wol zu empfehlen; auch würden die [wer erhältlichen Bananen und Zuckerrohr gute Dienfte leiften. Sobald ich mich überzeugen Fonnte, daß meine Papageichen munter und gejund blieben, brachte ich fie nad etwa zwei Wochen zu je zweien in größere Käfige, die mit Fleinem Gezweig ausgejtattet waren, und jtellte fie in die Vogelſtube. Bisher waren fie, um jede Erregung fernzuhalten, allein im Wohnzimmer gewejen, wo jie auch wegen der langen Winternächte bis jpät hinein bei Licht gefüttert wurden. Nachdem jie auch mit der neuen Umgebung genügend vertraut fein muften, ließ ich die Käfige unbedet und begann mit der mühjamen Gewöhnung dev Papageichen an Kövnerfutter. Bisher hatten jie nur gefochten Reis, aufgeweichtes Eierbrot und Apfeljinen angenommen. Die Zubereitung des Reis ift folgende: Den Reis von einer guten Sorte laſſe ich gehörig aufkochen, doch nur joweit, daß ev ftark gequollen und gut weich iſt; dann wird ev in einem Sieb mit frifchem Wafjer abgejpült, damit alle Klebjtoffe entfernt werden, andernfalls die Papageichen ſich die Schnäbel zu ſehr beſchmutzen. Der hierdurch zwar verminderte Nährwerth des Neis wird reichlich durch) das andre Futter erſetzt. Nachdem das überflüfjige Waſſer gehörig abgelaufen ijt, beſtreue ich den Neis tüchtig mit feingeftofznem Zucker, vermenge ihn qut und ſetze nun dieje lockere, appetitliche Mafje in Kleinen ivdenen Gefaͤßen vor, die nur ſoviel fafjen, dal; ſpäteſtens bis Mittag alles verzehrt ift. Diejes Futter wird von meinen Papageichen äußerſt gern gefvefien. An Stelle der Apfeljinen gab ich ihnen nunmehr ganz Flein zerjchnittene Stückchen beiten, ſüßen Apfels, a beſtreue dieſe ebenfalls ſtark mit Zucer, füge einen Theelöffel Waller hinzu und veiche es gejondert wie oben. Dies iſt jest ihr Yieblingsfutter und wird allem andern Obſt vorgezogen, höchjtens kommt ihm weiche, jaftreiche, ſüße Birne gleich. An Stelle des Gierbrots gab ich von nun an Fleingehactes, gefochtes Hühnerei, vermengt mit auf- gebrühten, bzl. friichen Ameijenpuppen und feingejtopnem Potsdamer Zwiebad. Auch diejes Futter wird jehr gern genommen. Außerdem hing ich ihnen Kolbenhivje an den Käfigdraht und ftellte Weißhirſe, Spitz— lamen und gejchälten Häfer in Näpfchen auf. An das vorerwähnte Weichfutter, bzl. Obft gingen die Papageichen jehr bald heran, vom Körner- futtter berührten fie zunächſt garnichts. Nach mehreren Wochen jah ic), daß das eine oder andre derjelben an der Kolbenhirſe, auf dev fie viel jagen oder hingen, knabberte, mitunter auch ein Körnchen enthülfte und verzehrte. Allmählich fraßen fie alle etwas und täglich mehr davon; die übrigen Körnerarten wınden anjcheinend nicht beachtet. Deshalb mijchte ich endlich unter den Neis, unter das Obſt und Gifutter je eine der obengenannten Samen in fleinen Gaben, ſodaß jie oftmals beim Freſſen einige Körnchen mit in den Schnabel bekamen, die jie dann auch meiftens enthüljten. ALS ich wieder nach Wochen jah, da dies vegelmäßig geſchah, entzog ich ihnen die Kolbenhivje gänzlich, fette dafür diefelbe den übrigen Körnerarten [oje zu, that lettere alle in nur ein Gefäß, mengte auch von letteren nichts mehr unter das verjchiedne Weichfutter. Dieſe Veränderung wurde unbeanftandet angenommen. Um die Papageichen nun in der Hauptſache ans Körnerfutter zu bringen, fing ich) an, abwechjelnd entweder den Neis oder das Obft auf einen Tag wegzulajjen, jpäter auf mehrere Tage, gab auch davon allmählich Kleinere Gaben; das Eifutter erhielten fie jedoch täglich weiter. In diefer Weiſe allmählich fortfahrend, hatte ich fie in weiteren zwei bis drei Wochen ſoweit, daß fie nunmehr ausjehlieglic Körner fragen, hauptſaͤchlich Spitzſamen und Hafer, denn auch das Eifutter Lie ich endlich ganz weg, da es mir jchien, als ob jie zu fett würden, zumal der Nr. 17. Die gefieberte Welt. Wochenſchriſt für WVogelliebhaber, -Züchter und Händler. 131 immerhin enge Käfig ihnen nicht genügende Bewegung gejtattete. Sie lebten dann öfters monatelang nur von Körnern, waren immer munter und ferngejund. Hiernach konnte ich die Papageichen als fejt eingemwöhnt betrachten und jie ohne Bedenken in die Vogeljtube frei fliegen laſſen, welche jie jeitdem, mit Ausnahme von einigen Monaten, jahraus, jahvein im beiten Wohljein bewohnen. Die Fütterungsweiſe für diejelben habe ich jeit diefem Zeitpunkt dahin geregelt, da fie täglich etwas Gifutter mit Ameijenpuppen und abwechſelnd zwei- bis dreimal wöchentlich gezuckerten Reis oder ebenjolches Dbjt, wie es die Jahreszeit mit fich bringt, erhalten; diejes alles aber nur als Zugabe zu dem die Hauptnahrung —— Körnerfutter. Schluß folgt). ſumpfvögel in der Dogelitube. Bon Dr. Kurt Floeride. Il. Das nelprenkelte Sumpfhuhn (Gallinula porzana, Z.). (Fortjegung). a ſcheuen Vögel entfliehen gleich bei unver Ankunft mit lautem, wohl— tönendem Pfeifen, und das leuchtende Weiß des Unter— rückens gibt ihnen in ihrem _ pfeiljchnellen Fluge ein vecht an- muthiges Ausjehen. Das gejuchte Sumpf- hühnchen dagegen ijt nirgends zu erblicken. Kunz entjchlojjen be- ginnen wir, das Schilf und Geröhricht zu ducchjtöbern. Bis an die Knie im Waſſer mwatend und jo dem mißtrauiſch zujehen- den Klapperſtorch nacheifernd, das Ge— wehr ſchußfertig, gehen wir langſam und vorſichtig vor— wärts ; lange vergeb- lid. Endlich, als unjve Geduld jchon auf eine vecht harte Probe gejtellt iſt und die Sonne ſich beveits bedenklich dem Hori- zont zuneigt, hören wir den halb unter- hühnchen ber jchon wohlbefannten Lock— ton des gejuchten Vogels. Regungslos, mit verhaltnem Athem bleiben wir jtehen und warten. Und unſre Ausdauer wird wahrhaft glänzend belohnt: wir haben das jeltne Glück, eine ſpielende Familie Sumpfhühner vor uns zu ſehen, eines derreizendjten Bilder, das ſich dem Beob- achtev der einheimi- ſchen Vogelwelt bieten kann. Ich ſtand damals — es war im Sommer 1889 am Drachenbrunner Teich, zwei Stunden von Breslau — bis an die Hüften im Wafler, fühlte, wie ih) von Minute zu Minute tiefer ſank, wie ſich die langen Fiſcherſtiefel mit Waſſer füllten, wie mir die Patronen in der Taſche und das Futteral des Krimſtechers an der drückten und uns von Geſprenkelles Sumpfhuhn (Gallinula porzana, ed 5 Seite zerweichten, 1 her fan— aſſerralle (Ra quaticus, L.). J 8 ſtarf einem früher geſan— Wieſenralle oder Wachtelkönig (Crex pratensis, Bchst.). Be Pi Jah, wie das ſtark gen gehaltnen Sumpf— eiſenhaltige Sumpf— waſſer Haut und Kleider mit ſchwarzen Ringen überzog — und konnte mich doch nicht losreißen von dem liebreizenden Treiben und dem trauten Familienleben der jo ſchwer zu beobachtenden Vögel da vor mir. Mehrmals brachte ich langjam und zögernd das Gewehr an die Bade, um eins dev ſeltenen Dunenjungen (es war G. pusilla, nicht G. porzana) für meine Sammlung jchlefifcher Seltenheiten zu erbeuten, aber immer wieder lie ich es unſchlüſſig jinfen und vermochte nicht, das niedliche Familienbild mit vüchjichtslofer Hand zu zerjtören. Mag man immerhin lächeln über eine ſolche Amvandlung von Schwäche! Yächerlich ift fie vielleicht, wahrjcheinlich unpraktiſch, aber ficher nicht ſchlecht. Die Wiſſenſchaft muß oft hart und der Koricher grauſam jein, aber bisweilen geht doch das Herz mit ihm duch. Es iſt ein Schickſal, das wir mit dem weidgerechten Jäger theilen, day wir nämlich gerade diejenigen liebreizenden Gejchöpfe, denen wir vor allem unjer Herz zugemwendet haben, und die wir jonjt jtets nach Möglichkeit zu jchügen bejtrebt find, bisweilen verfolgen und fie oder ihre Brut dev Wiſſenſchaft zum Opfer bringen 132 Die gefiederte Welt. Wochenjchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. A —— müſſen. Den Ornithologen von echtem Schrot und Korn wird es jtets eine gewiſſe Ueberwindung fojten, ein unjchuldiges und harmloſes Bögelhen zu jchiegen; wenn es ich aber um genaue Feititellung der Vogel— welt einer Gegend handelt, jo darf fich der Forſcher bei jehr jeltenen und jchwierig zu beobachtenden Arten nicht mit der bloßen Beobachtung begnügen, denn dieje Fann auch den Kenntnißreichſten und Gewiſſen— hafteſten oft nur zu leicht täufchen, jondern die Wiſſenſchaft it in folchen Fällen mit vollem echt jehr mißtrauiſch und verlangt gebieteriich thatjächliche Beweile, aljo das Erlegen oder Einfangen wenigjtens eines Stücks. Doch zurück zu unjeren Sumpfhühncen! Eine unvorjichtige Bewegung unfverjeits, als wir die immer unbequemer werdende Stellung nicht mehr auszuhalten vermögen, jagt die jcheuen Vögel nad) allen Seiten ins Röhricht, und troß allen Suchens iſt feins wieder aufzufinden. Inzwiſchen ijt aber die Dunkelheit völlig heveingebrochen; mühſam jtveben wir dem Ufer zu. Da gerathen wir unvermuthet auf eine tücijche Stelle im Meoraft, brechen durch und jtehen für einige Augenblicte bis über die Bruft im Waſſer. Der erſte Schreck ijt nicht gering, und es gehört auch Feineswegs zu den ornithologiihen Annehmlichkeiten, dann noch bei fühlem Nachtwind in najjen Kleidern und Stiefeln einige Stunden marjchiren zu müjjen. Man wird Schon aus diejer Fleinen Skizze erjehen, daß es viel leichter und bequemer ijt, das Thun und Treiben unjerer Sumpfvdgel zu Haufe am warmen Dfen im Naumann oder Brehm nachzulefen, als jelbjtjtändige Beobachtungen darüber in freier Natur zu machen. Es gehört zu leteven vor allem zweierlei: eine vüchaltloje Begeijterung für die Sache und eine eijerne Geſundheit. Wer beides nicht bejitt, der jollte lieber jeine Hände aus dem Spiel lajjen und ſich damit begnügen, die Sumpfhühnchen in dev Vogel— jtube kennen zu lernen. Gerade bei jo verſteckt lebenden Vogelarten lernt man begreifen, wie nothwendig es ijt, daß die im Freien oft unter jehr jchwierigen Umftänden gemachten Beobachtungen durch ſolche in der Vogelſtube bejtätigt, ergänzt und erweitert oder auch wol berichtigt werden. Draußen in der dämmernden Abend- beleuchtung zwilchen lautgebenden Vögeln, Yurchen und Inſekten, im dichten Schilf und Rohr, können nur zu leicht Selbittäufchungen mit unterlaufen; in der Vogelftube find wir ſolchen weit weniger aus- gejeßt, in ihr können wir ruhig und bequem, ungeftört und frei von fremden Ginflüffen uns über die an- ziehenden Gigenjchaften des intereflanten Vogels unterrichten. Ich habe bereits früher („Ornithologiſche Monatsſchrift“, 1890) eine knapp gehaltne Schilderung der Yebensgewohnheiten dieſes Sumpfhühnchens im Freileben veröffentlicht und will hier das für unjere Zwecke Wichtigfte nebjt weiteren Ergänzungen und Berichtigungen kurz wiedergeben, um dann zu einer ausführ- lichen Bejprechung des Gefangenlebens unjves Vogels überzugehen. Die Gallinula porzana ijt beinahe in ganz Europa heimisch, aber im Südoſten unſres Erdtheils entjchieden am häufigiten. Die G. maculata und G. punctata des alten Brehm jcheinen mir ſpärlich vorhandene Lokalraſſen Djtpreußens und der ruſſiſchen Dftfeeprovinzen darzuftellen. Der Verbreitungsbezivt geht auch ziemlich tief nach Alien hinein; nach Yatham kommt G. porzana im ganzen wejtlichen Sibirien vor. Bei uns in Deutjchland dürfte der Vogel weit häufiger jein, al3 man im allgemeinen anzunehmen geneigt ift, aber ev entzieht fich durch feine jtille und verſteckte Lebensweiſe zu jehr der Aufmerkfamteit des gemeinen Mannes wie jelbjt dem beobad)- tenden Auge des Forſchers. Auch iſt das Sumpfhuhn ziemlich ungejellig und wahrt jein verhältnigmäßig weitläufiges Gebiet eiferjüchtig gegen fremde Gindringlinge der eignen Art, ſodaß es nirgends zahlveich ift, jondern überall nur vereinzelt erjcheint. Auf dem Zug dagegen macht e3 fich viel eher bemerklich. Inbezug auf jeinen Aufenthaltsort ift es vecht wähleriſch und verlangt ziemlich ausgedehnte Sümpfe oder Teiche, deren Ränder möglichjt dicht mit Schilf, Nohr und allerlei Wafjerpflanzen bejtanden jind. Auch jeichte, langjam fliegende Bäche, Flüſſe und Ströme, die ſich in mehrere Arme zevtheilen, buſchige, feuchte und dicht verwachjene Uferdicichte haben und verfumpfte Nohr- und Scilfinjeln bilden, find ihm recht. Da ſolche Dertlichfeiten bei der vaftlos vorwärts jchreitenden Kultur unſerer Zeiten immer feltner werden, nimmt auch der Bejtand unſerer Sumpfhühner naturgemäß von Jahr zu Jahr ab, wo fie ich nicht den veränderten Umftänden anpafjen und ſich mit Abzugsgräben, Ausſchachtungen u. drgl. begnügen. Auf dem Zug berühren jie auch andere Stellen, die Ufer von Flüffen und Bächen, wenn diejelben nur ein wenig Wafjerpflanzen aufzumweifen haben, naſſe Wiejen mit hohem Niedgras, oft in unmittelbarer Nachbarjchaft des verwandten, aber leichter zu bemerfenden Wachtelkönigs, überwachſene Kanäle und Abzugsgräben, abge legene Lachen u. a. Unſer Sumpfhühnchen ift ein Wandervogel, und April umd September dürften die Hauptzugmonate jein. Bei uns in Deutjchland ftreicht es aber auch ſchon den ganzen Auguſt langjam ſüd— wärts. Der Durchzug der weiter nördlich wohnenden beginnt gewöhnlich acht Tage jpäter und pflegt je nad den Witterungsverhältnifen acht bis vierzehn Tage anzuhalten. Ginzelne Nachzügler aber findet man oft noc mehrere Wochen nachher. (Fortſetzung folgt). ne 2 Singen unfere einheimiſchen Sängerfürften im Gejellichaftsfäfig ebenfo gut wie im Cinzelkäfig und erhalten fie ſich ebenſo geſund! I. Auf die Frage, ob inſektenfreſſende Singvögel, wie Nachtigal, Gelbſpötter, Garten:, Orpheus- und Mönchsgrasmücke, Rothkehlchen u. a. im Gejelljchaftsfäfig fleifig fingen und ſich darin ebenfo gejund erhalten, wie im Einzelkäfig, ſpreche ich folgendes aus: Im Einzelfäfig würden entjchieden alle obengenannten Vögel ihren Gejang mehr vortragen, als im Nr. 17. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 133 Geſellſchaftskäfig und dev verjtändnigvolle Vogelliebhaber und Pfleger wide auch über Verluſte nicht zu klagen haben. Die Grasmücken und das Nothfehlchen würden ſich jehr wohl im großen Flugkäfig befinden, aber Spötter und Nachtigal ſich im Geſang nicht ſicher fühlen, auch muß dev Spötter ja vorzugsweiſe gut gepflegt werden md Weißwurm und Bisquit erhalten; die anderen Vögel würden nur zu viel fortfreſſen und dann zu fett werden. Wenn ein großer Flugkäfig vecht Sachgemäß mit Unterſchlupf von Reiſig u. a. hergerichtet wird, iſt es nicht ausgejchlofjen, dak dann alle Vögel auch ihren Geſang vortragen, und wenn vecht viele Futter und Waſſer⸗ geſchirre an mehreren Stellen hingeſtellt oder -gehängt werden, jo kann man auf Jahre dieſe Vögel gut erhalten. Vorkommen wird es aber doch, day man einen oder den andern im Ginzelfäfig bejonders pflegen muß. Das Rothkehlchen iſt auch mitunter jehr billig und würde Nachtigal und Spötter, vielleicht aud) den Grasmücken, nachjtellen. Arthur Herrmann. NUT, . . Auf die Anfrage des Herrn Ernjt Schenfel erlaube ich mir zu bemerken, da man die ange- führten infeftenfvefjenden Singvögel, wenn man Freude davan haben will, wol nicht zujammen in einen Flugkäfig bringen kann, da diejelben ihren Gejang gewiß nicht hören laſſen und ſich auch gegenjeitig befämpfen würden. Seit fünfzehn Sahren habe ich nur einheimifche Inſektenvögel gehalten und daraus meine Anficht gewonnen. Sehr angenehm wirde es mir und auch gewiß; noch vielen anderen Vogelwirthen übrigens jein, wenn Herr Schenfel befannt geben möchte, mit welchem Futter ev jeine Vögel verjorgt. Wilhelm Greite. Er Ornitbologiiche Plaudercien. Bon P. Emmeram Heindl, D. ©. %. 11. Eine einfrägliche Bühnerzucht 9. Ach habe jonjt wenig Intereſſe und Verſtändniß für Hof und Nußgeflügel; aber letzthin hat doch eine J diesbezügliche Beobachtung in hohem Grad meine Aufmerkſamkeit auf ſich gezogen. Während nämlich in meiner (im „Bayriſchen Wald“ gelegnen) Heimat im Winter kaum eine Bäuerin eine ordentliche Hühnerzucht zuwege bringt, indem die Küchlein (norddeutſch Küken) meiſt ſchon in den erſten Tagen am „Krampf“ eingehen, betreibt das hieſige**) Landvolk mitten in der rauhen Jahreszeit, in der gemeinſamen Wohnjtube, in engen hölzernen „Steigen“ mit vorzüglichem Grfolg die Hühnerzucht. Beſonders zeichnet ji eine Kleinbäuerin eines benachbarten Dorfs, in deren Haus mich öfter die Pflicht ruft, durch ihre Sejchieklichfeit hierin aus, und jie behauptet, was auch der offenbare Augenschein zeigt, Sie jtehe jich mit nichts beſſer als mit diefer „Hühnerzucht im Winter”. Bei einem neulichen Beſuch (am 10. Februar d. J.) flang nämlich) gleich beim ELintritt in den Hausflur ein fröhliches Piepen und Krähen aus zahlreichen Schnäbeln an mein Ohr. In die ziemlich geräumige Wohnſtube eingetreten, zeigte mir die Bäuerin mit freudigem Geſicht die — ihrer Bemühungen: etwa 40 Stüc junges Hühnervolf, von drei alten Brut hühnern evbrütet und nach dem Alter in dvei verjchiedene Gruppen gejchieden, freuten ſich hier in luſtigem Gewimmel ihres Dafeins, während unter dev Bank gegenüber in drei Körben die drei alten Hühner — eins ohne Unterbrechung bereits zum vierten Male — neuerdings, unbefümmert um das in dev Stube herrjchende Yeben und Treiben, eifrig dem DBrutgejchäft oblagen. Zudem hat die Frau erſt kürzlich eine Ntattliche „Kette““ halbgewachjener Hühnchen verkauft. Da drängte fih nun von jelbjt die Frage auf: Wie ftellt’3 denn dieſe Frau nur an, um zu jo ungewöhnlicher Zeit, unter jo ungünftigen Umftänden jo ungewöhnliche Grfolge zu erzielen? Und jie gab miv auch beveitwilligjt hierüber folgenden Aufſchluß: Der Schlüfjel des Geheimnifjes (fir mich wenigjtens war es ein jolches) liegt in dem Kütterungsperfahren. Die evjten par Tage befommen die eben ausgejchlüpften Küchlein hartgefochtes, gehacktes nee mit in Milch eingeweichter Semmel vermijcht. Hernac werden jie etwa drei Wochen lang mit „Dopfen“ (Q wer) und Gerjtenmehl, in gejtockter Milch angemacht, gefüttert. Darunter werden zu etwa einem Dritttheil Fiſche gemijcht; diejelben (von Größe etwa fingerlang und natürlich gemwöhnlichjter Art) werden gejotten und dann gewiegt oder gehackt. Gegen die vierte Woche hin veicht man den Hühnchen, ihrer fortichreitenden Entwicklung ent- Iprechend, etwas derberes Futter: dem vorigen wird nämlich noc) Feſenkleie *) — ſtatt deſſen thut es auch Weizenkleie — mit geſottenen und gehackten Kartoffeln beigemiſcht, und zwar in umſo größeren Gaben, je mehr die Hühnchen heranwachſen, bis jie endlich mit etwa acht Wochen „bomben- und jattelfejt‘‘ geworden und zum Verkauf geeignet find. Die Hauptjache dabei ijt die Zugabe dev Fiſchnahrungz ohne diejelbe würden die Küchlein in der dumpfen Stubenluft und den engen Steigen „krämpfig“ werden und bald dahin- jterben. Selbjtverjtändlich läßt ſich diefe Fütterungsart nur an jolchen Orten mit Vortheil anwenden, wo man (wie hier) wegen dev Nähe großer Gewäſſer das erforderliche Fiſchfutter jederzeit leicht und wohlfeil ſich beichaffen Kann. (In ganz gleicher Weiſe werden befanntlich die „Hamburger Küken“ erzielt, die als Delikateß— Geflügel van ind. D. 2). *), Da bieje Schilderung abjonderlich intereſſant ift, jo bringen wir ausnahmsweije auch einmal etwas über Hühner. D. Y. FH Indeds 5, eine halbe Stunde öjtlid vom Ammerjee in Oberbayern, 710 Meter iiber der Meeresfläche. D. V. *5 Der jog. Feſen (aud Dinkel, Spelz [Triticum spelta]) eine derbere, für rauhere Yagen geeignete Weizenart, bie in hiejiger Gegend vielfach ſtatt des eigentlichen Weizens (Triticum vulgare) angebaut wird. D. V RR 134 Die gefiederte Welt. Berlin. Abends 8 Uhr, Am Montag, den 30. April d. J., findet eine Sitzung ftatt. Tagesordnung: Vortrag des Vorſitzenden Dr. Karl Ruf: „Die Sejihtspunfte des nationalen und internatio- nalen Vogelſchutzes“ (Einladung zum Kongreß nach Bern, Neferent Dr. Ohlſen, nothwendige Erforderniſſe des internationalen VBogelihutes, nothmwendige Verbefferungen am Deutjchen Togeljcjubgejeß). Zu dieſer Verſammlung werden nicht allein unſere Damen, jondern auch die Mitglieder der übrigen Vereine für Vogelkunde Liebhaberei und -Zucht in Berlin beſtens eingeladen und zwar nach dem Vortrag zur freien Befprehung. Das Lokal kann leider exit jpäter be= kannt gemacht werden. — In der Generalverfammlung anı 9. April wurde der Bisherige Vorſtand wiedergewählt und zwar die Herren Dr. Karl Ruf, Vorſitzender; Deforationsmtaler E. Hinze, II. Vorſitzender; Rentner W. Mieth, III. Bor: ſitzender; Ingenieur 9. Hinze, Kaffenführer; Kaufmann D. Wilde, I. Schriftführer; Eiſenbahn-Betriebsſekretär Habenicht, IT. Schriftführer, _Gifenbahn = Betriebsjefretär R. Hermann, III. Schriftführer, Sammlungen- und Bicherei-Berwalter. — Zum neuen Gejchäftsjahr werden jett die geehrten Mitglieder zur Nüdgabe der aus der Bibliothek entlichenen Bücher, behufs alljähr- licher Ueberficht jeitens des Herrn Vermwalters, aufgefordert. Die Bibliothek ift jeßt jomweit geordnet, daß es nur dev Ablieferung aller Bücher einmal bedarf, um die Ausleihung wieder in regelmäßigen Gang zu bringen. Annaberg. Im Jahr 1882 wurde hier in der Haupt— ſtadt des ſächſiſchen Erjgebirgs ein Verein unter dem Namen „Ornis“ begründet, welcher ſich die Aufgabe jtellte, Vogel— zucht und Schuß zu pflegen. Vor mehreren Jahren ließ die „Ornis“ Niſtkäſten als Erſatz für die fehlenden natürlichen Brut— jtätten in dem hiefigen jtadtifchen Anlagen und Privatgärten mit Genehmigung des Stadtraths, bzl. dev Beſitzer anbringen und Diefe werden in jedem Frühjahr unterfucht und die jchad- haften ausgebefjert oder auch durch neue erjeßt. Bei diefer Selegenheit kann ich nicht unerwähnt laffen, daß der verehrliche Stadtrath zu Annaberg den Verein „Ornis“ in feinen Beſtre— bungen ſehr unterftügt, und zwar werden fait in jedem Jahr vonjeiten des Stadtraths umentgeltlich Arbeiter beim Anbrin— gen der Niſtkäſten u. a. zur Verfügung gejtellt. Der Verein „Ornis“ hat bis jebt jechs Ausftellungen veranftaltet, und zwar die leßte im Januar 1892. Wenn auch die früheren alle zur Zufriedenheit ausfielen, jo war doch die letzte in jeder Beziehung als die beveutendjte anzujehen. Auf derjelben wur— den unter Andern von einem Mitglied ein Bar felbitgezüchtete Wüſtengimpel, von anderen Mitgliedern eigene Züchtungen an Kubas, Zebra-, Band: und weißen Neisfinten, Japaniſchen Mövchen (buntfarbig und reinweiß), ebenfo graue Kardinäle, Wellenfittihe u. a. ausgejtellt. Außer goldenen, filbernen umd bronzenen Mepdailen, jowie Diplomen, Privat: und Ver— eins=&hrenpreifen hatte dev Verein „Ornis“ auc die Ehre, zum erſten Mal „zwei Ehrenpreiſe der Stadt Annaberg‘, welche vonjeiten des Stadtraths bewilligt wurden, zur Vertheilung bringen zu Fönnen, und zwar erhielt den eriten die Wüſten— gimpelzüchtung und den zweiten Die bejte Sammlung Kanarien- vögel. Die Ausjtellung war jehr gut bejucht, auch die Schüler der hieſigen bürgerlichen Schulen befuchten fie unter Führung ihrer Lehrer Elafjenweile, auch wurden auf derfelben bedeutende Käufe mit Herrn Vogelhändler Guſtav Reiß aus Berlin abgejchlofjen, welcher durch feine vorzüglichen Lieferungen in Annaberg in gutem Andenken iteht. Der Erfolg der Ausitel- hung war jelbjt im mateviellev Beziehung ein günjtiger zu nennen. So ſchwer es mir auch wird, jo darf ich doch nicht unerwähnt laffen, daß der Verein durch Meinungsverjchieden- heiten jeitens einzelner Mitglieder ſehr viel nach diejer Ausitel- lung zu leiden hatte (leider kommt dies ja in vielen Vereinen vor) und daher auch in der Hauptiache jehr in jeinen Be— itrebungen gejchädigt wurde, da er nahezu die Hälfte jener Mitglieder verlor. Zu meiner größten Freude muß ich auch bemerfen, daß troßdem einige Mitglieder nicht verzagten, fejt und treu zur Fahne hielten, wodurch es ermöglicht wurde, daß der Verein heute wieder blüht. Am vorigen jowol als „Drnis", Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. Nr. 17. auch in diefem Winter lieg der Verein in den hiefigen An— lagen und Privatgärten Autterjtander- aufitellen, worauf er bei eintretendem Schneewetter fiir unjere Fleinen Yieblinge Futter itreuen läßt. Trotzdem der Verein durch Futter- und Geld— Ipenden auc von Nichtmitgliedern unterſtützt wird, jo jind bei Itrengen Wintern, wie jie im Erzgebirge feine Seltenheit ſind, diejelben doch nicht ausreichend, und der Verein würde bedeutend mehr zu leilten im Stand jein, wenn er vonjeiten der wohlhabenden Bevölkerung etwas mehr unterſtützt wiirde, als es bisher der Fall war. Vor einiger Zeit ließ der Verein auch einige Hundert Kalender des Berliner Thierſchutz-Vereins fommen und jtellte jolche den Annaberger Schulvorjtänden zur Vertheilung an die Schüler zur Verfiigung — ein Beweis, dar der Verein nicht allein Vogelzucht und Schutz erjtrebt, jondern auch im allgemeinen den Thierjchuß pflegt. Ich glaube, mit vorjtehenden Mittheilungen bemwiejen zu haben, daß Der Verein „Ornis“ in Annaberg jeine Pflicht, jomeit es jeine Mittel und Kräfte geitatten, erfüllt und den gejtellten Auf- gaben bisher gerecht wurde. Hoffentlich gelingt es ihm auch ferner, jeine edlen Ziele weiter zu verfolgen. how. Ahr Sonnenvogelweibchen Frau Baronin Sfrbensty i war ein ſchöner, kräftiger und an allen Körpertheilen geſunder Vogel, aber er hatte ſich derartig fett gefreſſen, wie es ſelten vorkommt, und infolgedeſſen war auch er an einem Herzſchlag geſtorben. Die unmittelbare Urſache mag allerdings großer Schred oder Beängitigung gewejen jein. Am übrigen iſt es ein Schöner Erfolg, wenn Sie ein Sonnenvogel-Männchen 9 Jahre und ein Weibchen 7 Jahre gepflegt und gut erhalten haben. Wollen Ste troßdem, da Ahnen ein Verluſt an Schlag- anfall Ichon zum zweiten Mal vorgefommen ift, Mafregeln zur Vorbeugung trejjen, jo rathe ich Kolgendes. Zunächit geben Ste Ihrer ganzen gefiederten Gejellichaft je nach dev Jahres— zeit vecht wechjelvolles Kutter, auch namentlich Grünkraut und im Spätfonimer und Herbſt Beren, u. a. Frucht; jodann aber fangen Sie die Vögel, von denen Sie vorausjeten und befiicchten, daß Sie zu fett werden fünnen, gegen den Frühling bin heraus, unterjuchen fie auf ihren Körperzuftand und ſetzen die jehr vollleibigen, etwa eine bis drei Wochen auf magre Aütterung. * Heven Fr. von Meifl: 1. Heutzutage, da die Ein— führung dev Vögel feineswegs mehr eine jo vegjame wie früher it, kann man auch natürlich zur Beſetzung dev Züchtungs- räume nicht mehr jo nach Belieben auswählen, wie früher, jondern man muß Sich auf die Arten bejchränfen, die dev Handel eben bringt. Pflaumenkopfſittiche und ſelbſt Roſen— kopflittiche gehören erfveulicherweife noch immer zu den Vögeln, die zeitweije umd zum mäßigen Preis im Handel zu haben find. Auch werden jie in den letzteren Jahren vernünftiger, d. h. nicht mehr ausjchlienlich bei Alitterung mut eingemweichtem Weinbrot oder Jonjtigem Weichhutter eingeführt und daher find fie auch teineswegs mehr jo hinfällig wie friiher. Ich wiirde deshalb zu einem Par der einen oder andern Art diejer Vögel vathen, zumal jie gegen die Wellensittiche ganz und garnicht bösartig find. Die Plattjchweiflittiche dagegen, zu denen doc) der Buntſittich gehört, Fonmmen in faft allen Arten heutzutage unregelmäßig in den Handel; immerhin könnten Sie indejjen doch auch ein Par Nojellas wol unjchwer befommen. Co mögen Sie alſo nad) Ihrem Geſchmack entſcheiden. Aufmerkſam machen muß ich indeffen darauf, daß die Wuntlittiche denn doch eher einmal einen ſchwachen Wellenfittich oder ein lege- krankes Grauköpfchen und dann bejonders ein joeben flügge gewordnes Junges paden und totbeißen, wie die Pflaumen föpfe, während dieſe Dagegen auch viel leichter niften. 2. Ihre zweite vage habe ich ja oben im mejentlichen bereits beant- mortet; freilich ijt das Geſagte nur dann zutreffend, wenn die Vögel wirklich jo eingeführt worden, wie ich annehme. Um ganz ſicher zu gehen, damit Sie feine bitteren Verluſte haben, fragen Sie doch bei dem Händler an, welche Fütterung die Vögel bisher befommen haben, und verlangen Sie von ihm Auskunft auf Wort und Glauben, worauf Sie dann die bereits in gutem Futterzuftand befindlichen Vögel auch natürlich etwas theuver bezahlen müffen. 3. Wenn Indigofink und Yeinzeilig bei Ihnen zu fett geworden jind, jo müſſen Sie die beiden Nr. 17. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift Bögel zeitweife auf bloße Sämereien nebit Grünkraut, aljo den Andigofint lediglich auf Divje und Kanarienſamen und den Leinzeiſig auf Rübſen nebjt ganz wenig Yein und Mohn jeben; auch wäre es nothwendig, dar Sie beide wenigſtens zeitwetie in einen geräumigen Käfig bringen, wo jie jich gut ausfliegen können. 4. Schon die ältejten Schriftiteller auf dem Gebiet der Pflege fremdländiicher Stubenvögel, jo beveit3 dev fran- zöſiſche Gelehrte Vieillot, deſſen Werk zu Meitte des vorigen Jahrhunderts erichienen war, haben darauf bingemiejen, daß die fremdländifchen Vögel nad) der weiten bejchwerlichen See- veife eigentlich im Durchſchnitt in anjcheinend gutem Zuſtand anfommen und dann evit hier erfranfen und jterben. Die nur zu bedeutfamen Ginflüffe, welche dev Wechjel des Klimas, der Fütterung und ganzen Haltung mit jich bringt, haben wir ja mildern gelernt und vor allem vermeiden wir jorgjam die ſchroffen Uebergänge und juchen jeden Vogel vielmehr jo all- mählich wie irgend möglich von den etwa jchädlichen Futter— mitteln zu den dienlichen überzuführen. Diejen ganz allmählichen Wechjel betrachten wir auch als eine Richtſchnur der Verpflegung überhaupt. 5. Wenn Ahnen ein Händler andere Vögel jchickt, als die, welche Sie beitellt haben, jo it das vonvornherein ent= weder eine Unredlichkeit oder doch wenigitens eine arge Kahrlällig- feit. Ueber den von Ihnen genannten Händler jind bis dahin der- artige Klagen eigentlich faum eingegangen und ich will zu jeiner Ehre daher annehmen, daß die Schuld an einen jeiner Bedieniteten liegt, und daß es jeinerfetts nur Fahrläſſigkeit geweſen iſt. Aber freilich auch eine jolche jollte in einem Geſchäft, deſſen Anhaber ein tüchtiger, ehrenhafter Mann it, nicht vorfommen. 6. Die erfragten Vogelhandlungen ſind zu empfehlen. H. L. in R.: Ihr Kardinal hat offenbar Zug befommen und infolgedeffen Augenentzindung und zugleich) Hals- oder Lungenfatarrh. Geben Sie ihm nun ausjchlieglic) warmes Trinfwaffer und darin auf ein Spibgläschen voll wie ein Hirfeforn groß Natrum nitrieum dep. aus der Apothete und wie eine kleine Erbſe groß Zucderfand, und zwar joll ev dies im ganzen fünf bis fechs Tage befommen. Dann hören Sie damit auf, aber halten den Wogel, wenn möglich, in feucht warmer Temperatur, indem Sie ein in heißes Wafler ge tauchtes und gut ausgerungnes Handtuch über jeinen Käfig legen. Das Sintauchen und Weberlegen des Tuchs müfjen Sie etwa alle Stunde wiederholen, und zwar iſt es am beiten, wenn Sie dazu abwechjelnd zwei Tücher in den Gebrauch nehmen. Jede neue Erkältung muß aufs jorgfältigite ver- mieden werden, auch reihen Sie dem Vogel bis auf weitres nur Körnerfutter, ohne Zugabe von Weichjutter. Herrn Emilio Fröhlich: Ahr Vogel ijt ein Mönchs— Nittich (Psittacus monachus, Bodd.), aud Quäfer genannt, und wahrjcheinlich Lediglich infolgedefjen Frank, weil Sie ihn falſch füttern. Die Didjchnabelfittihe (Bolborrhynchus), Dünnſchnäbel (Brotogerys) und Keilihwanzjittiche (Conurus), dürfen Fein Weichfutter: gefochten Reis, in Kaffe oder Kakao getauchtes Brot u. drgl., jondern nur Sämereien befommen: als Hauptfutter Spit- oder Kanarienfamen, Hirſe und Hafer, dan nur wenig Hanf und Waſſer, weiter nichts. Wenden Sie dagegen ein, daß er die vorhin genannten Nahrungs: mittel gern nimmt, jo kann ich darauf nur jagen, daß auch wir Menſchen mancherlei gern verzehren, was uns feineswegs heilſam ijt. Bringen Sie indefjen feine Ernährung in Ord— nung, jo wird er hoffentlich ganz von felber gejund werden. *Herrn A. Kuſchel: L. Wenn die Eier bei einen Weibchen Wellenſittich, das jo fleißig legt, trotzdem unbefruchtet waren, jo liegt ja allerdings die Annahme nahe, daß das Männchen zur Zucht nicht tauglich fei. Der Umjtand, daß das Männchen jünger als das Weibchen it, würde übrigens Feinenfalls als hinderlich zur Geltung kommen, jondern man glaubt vielmehr im Gegentheil, daß bei allen Brutvögeln ein ältves Weibchen und ein jüngres Männchen gute Züchtungserfolge bringen. In Ihrem Fall kann ich num freilich nicht jo ohne weites tathen, dar Sie das Männchen behalten, fondern wirklich um— getehrt, dar Sie es abjchaffen. Aber ebenſowenig ijt es vath- jam, das Weibchen von diejem Par ohne weitves bei dent andern Bar zu belaffen, damit e3 mit jenem Männchen weiter niſte. ES find ja allerdings eine Anzahl derartiger Fülle be- kannt, in denen ein Männchen Wellenfittich mit zwei Weibchen genijtet hat; irgendeine Sicherheit gibt es da indeſſen nicht. Einen Verſuch ift die Sache ja immerhin werth. 2. Ihren Alexanderſittich jo zu zähmen, daß er nicht mehr beißt, gibt es zwei Wege, und zwar eritens den, daß Ste ihn mit Gewalt zahmen, und zweitens den, daß Sie ihn durch geduldige, liebe— für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 135 volle Behandlung ſoweit bringen. Die Edelfittiche, zu denen befanntlich der Aleranderfittich gehört, jind vonvornherein Vögel, die fich unfchwer zähmen lafjen, vorausgejebt freilich, dak man es verjtehe und vor allem in dem einen Fall die möthige Geduld und Ausdauer, im andern Fall die faſt noch bedeutungs— vollere Thatkraft und eitigfeit habe, um es auszuführen. ihnen als Anfänger kann ich natürlich nur zu dem erjten Weg rathen, denn es könnte doch gar leicht davon hertommen, daß der Vogel Ahnen ſelbſt bei allev Vorſicht die Finger arg zerbeißt. Behandeln Sie ihn aljo jo liebevoll wie irgend möglich, laſſen Sie ji) niemals dazu hinreißen, auch wenn ev Sie auf das empfindlichjte beißen jollte, ihn hart zu be- ftrafen, ja vermeiden Sie jogar durchaus jeden Zornesaus- bruch. Reichen Sie ihm dagegen — Ledereien darf man ja überhaupt nicht geben — aber alles, was er gern nimmt, ſtets nur aus den Fingern. Wenn Sie dabet die Auferit mögliche Geduld entwideln und auch die Ausdauer haben, dies Verfahren unbeirrt zu befolgen, jo können Sie jich feſt darauf verlaffen, da der Vogel im Verlauf von verhältnig- mäßig furzer Zeit jich beruhigen, zahm werden und Ihnen Freude machen werde. 3. Wenn Sie eine jachgemäke An— leitung zum Einkauf, zur richtigen Behandlung und Ver— pflegung, Zähmung md Abrichtung anjchaffen wollen, jo faufen Sie mein Buch „Die fprechenden Papageien“, welches für 6 A durch jede Buchhandlung zu beziehen tit. *G, 9. in St: Ahr Nymfenfittich oder Nymfenkakadu war ein jehr Fräftiger, leider aber zu wohlgenährter Vogel, der ſich wahricheinlich an Hanfſamen und Hafer übermäßig fett- gefreſſen hatte, ſodaß er, allerdings zweifellos infolge einer großen Erregung, am Herzichlag eingegangen war. Sehr bedaure ich übrigens, daß Ahnen die Brut jo verloren ge— gangen it, und wenn Sie nun ein meues Weibchen an— ſchafſen und hoffentlich wieder einen recht gejunden Vogel be- kommen, jo geben Ste eimerjeits nur wenig Hanf, und andrer— ſeits beginnen Sie mit den Zugaben an nahrhaftem Aufzucht- futter exit in der lebten Woche des Brütens. *Herrn Karl Hink: 1. Die Dauer des Federnwechſels oder der Mauſer bei jungen anartenvögeln tjt eine jehr verjchtedene denn fie hängt doch eben von wechſelnden Verhältnifjen ab. Es tommt dabei auf den Fütterungszuſtand, alfo die Körper— beichaffenheit, dann den Zeitpunkt, warn fie eintritt, weiter jogar auf die Witterung, und ſchließlich auch darauf an, ob der Bogel nicht darin gejtört wird. in fräftiger, gejunder, junger Kanarienvogel kann ſich in drei bis vier Wochen gut abgemaujert haben. 2. Hauptjache ift bei der Fütterung mit Kayenne— pfeifer, daß jchon das alte Pärchen vor dev Hede etwa vier bis. jechs Wochen denjelben betommt; dann, jobald die Hecke beginnt, hört man damit auf, gibt auc in der Hede mur Gifutter und beginnt jodann die Jungen mit dem Kayenne— pfeffer-Gemijch zu füttern, jobald fie jelbjtändig geworden jind. 3. Ein= oder zweijährige Vögel follte man nicht mehr verjuchen, durch Pfefferfütterung voth färben zu wollen. 4. Es darf fein Milchbrötchen oder Zuderbrötchen, jondern nur veines Weizen— brot aus feinjten Mehl (Semmel oder Weden) fein und in Waffer, nicht in Milch aufgeweicht werden. 5. Da die jungen Vögel Fräftig ernährt werden müffen, jo geben Sie jowol von dem hartgefochten, feingehadten Ei, als auch von dem Pfefjer- gemijch reichlich joviel, als die Vögel freffen wollen und natürlich müffen Sie, je mehrere Vögel Sie in den großen Käfig hinein- jeßen, auch deſto veichlicher von jener „Fütterung geben, 6. Natürlich müfjen Ste auch Samen, guten Sommerrübjen und etwas Spit- oder Kanarienfamen reichen, und zwar nicht etwa nebenbei, jondern doc) immerhin als Hauptfutter. 7. Der erfragte Kayennepfeffer von der gropen Futterſämereienhandlung Karl Gapelle in Hannover ilt jelbftverjtändlich gut. 8. Warum man jo wenig von den englijchen Farbenkanarien hört? Weil fie eben bei uns in Deutjchland nicht jehr beliebt jind. *P. D.: 1. Wenn Sie nicht mit Sicherheit angeben fönnen, ob Ahr auf der Seflügelausftellung gewonnener Kangrien— vogel ein wirklicher Harzer ijt oder nicht, jo fann ich Ahnen ja auch beim beiten Willen nicht jagen, welchen Werth er hat. Wäre es ein feiner Harzer Vogel, jo käme es auf die farbigen Abzeichen garnicht an, iſt es dagegen nur ein ſog. Yandvogel, jo ift ev in der Schwalbenzeichnung ja allerdings ganz hübſch, doch hat er dann feinen hohen Werth. 2. So— weit ich aus Ihren ungenügenden Angaben exjehen kann, fehlt dem Vogel nichts, denn darin, daß er bin und nieder den Schnabel aufreißt oder jettwärts mit dem Kopf jchlentert, liegen doch feine Krantheitsangeichen, jondern das thut jeder, auch der gejundejte Vogel. Auch hinfichtlich der angeblichen 136 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Würgbewegungen täufchen Sie jich wol. Horchen Sie einmal abends, wenn es ganz Dunkel und jtill im Zimmer it, ob Sie beim Athmen irgendein Geräuſch vernehmen können, und dann unterluchen Sie den Vogel daraufhin, ob die innere Schnabelhöhlung und Kehle roth und entzündet ericheint. Wenn dies der Fall ijt, müßten Sie unter genauen Angaben wieder anfragen. Im librigen aber jeien Sie nur nicht zu ängitlich, denn höchjtwahricheinlich fehlt Ihrem Vogel nichts, *Herrn 9. Diedmann: 1. Xhre beiden eriten Kragen: Welches Huhn als die bejte Gierlegerin anzuſehen jet und welches als das bejte Fleiſchhuhn gelten könne, jind jo in der Kürze Überhaupt nicht befriedigend zu beantworten, den es fommt dabei auperordentlich bedeutjam auf die obwaltenden Berhältniffe, vornehmlich auf die Dertlichleit und das Klima an. Zu meinem Bedauern haben Sie in diejer Hinficht feine näheren Angaben gemacht und jo muß ich Sie nothgedrungen denn auf mein Buch „Das Huhn als Nußgeflügel für die Haus und Yandwirthichaft“ verweilen, im welchem ſämmtliche in Betracht kommenden Hühnervafjen fachlich beiprochen und auc alle mäheren Angaben hinſichtlich der zweckmäßigſten Ernährung u. |. m. zu finden find. Der Preis beträgt mur 2 Mt. Mebrigens muß ich wenigjtens noch darauf hinweiſen, daß man niemals von eimumdderjelben Hühnerraſſe erwarten darf, jie joll eine gute Eierlegerin und ein gutes Fleiſchhuhn gleicherweije jein. 2. In der Vogeljtube von 2 m Höhe, 3 m Länge und 3 m Breite könnten Sie jchwerlich die genannten vierzehn Weichfutterfreffer halten, oder doc nur, wenn Sie folgende Bedingungen erfüllen : Erſtens müffen Sie die Geſell— ſchaft immerhin jorgfältig überwachen, um jeden, der als hartnädiger Zänfer auftritt, zu entfernen. Zweitens müſſen Sie das mannigfaltigite Futter im vecht zahlveichen Schalen durch die ganze Stube zerſtreut aufjtellen, und drittens müſſen Sie die größte Mühe und Sorgfalt nicht jcheuen, um das Zimmer immer ausreichend veinlich zu halten. Da thun Sie aljo doch wol am bejten daran, wenn Sie Die hervorragenditen Sänger, wie die Nachtigal und auch die zartejten, wie das Gelbſpötterchen und die Grasmücken, jeden einzeln im Käfig halten. In diejem Fall könnten Sie ja all die Meijen mit den Sonnenvögeln zujammen pärchenmweile in der NWogelitube haben umd dann hätte dies auc) einen Zweck, denn dann könnten die Vögel darin niſten, ohne daß fie ich gegenjeitig erheblich jtörten. Die Sonnenvögel find in jolcher Sejellichaft an ich friedlich und die kleineren md zarteven Meijen erſt vecht. * Herin Fritz Veltin: 1. Ahr Käfig ift für die Hafen- gimpel groß genug und pafjend. Bringen Sie in demjelben Kiefern- Fichten oder Tannenbäumchen, auch allerlei Nift- förbehen an, geben Sie ihnen Mos, Grashalme, dünne Würzelchen, Thierhare, Wollfaden u. a., auch ganze Sperlings- nejter, ſowol zeyzupft, als Bauſtoffe, wie aud) volljtändig in den Baumzmweigen und Mejtern angebracht. 2. Dbwol der Hafengimpel ein nordiſcher Vogel, iſt gewöhnliche Stuben- wärme (14 bis 15 Grad R.) genügend. Der Standort des Käfigs muß ein heller, Tuftiger, natürlich geſchützt gegen Zugluft jein. 3. In dev Fütterung richten Sie ſich zunächſt nad) der Vorſchrift des Herrn Major v. Homeyer bier in Nr. 1. Dazu geben Sie, nad) dem Math des Herrn Nektor Marquardt, auch allerlei Kerbthiere (Raupen, Fliegen, Schaben, Blattläufe, auch Waſſerſpinnen, Libellenlarven u. a.). ALS Futter während der Nijtzeit geben Sie Eleingehadtes Ci, Grünes, Sommerrübjen, Hanf, Leinfamen, trockene Ameiſen— puppen, Gijchale u. a. Auch ein großer Badenapf ift zweck— mäßig. 4. Herr Major A. von Homeyer, welcher die Haken— gimpel erfolgreich gezüchtet, hat hier im Jahrgang 1892 die ausführliche Schilderung der Züchtung gegeben, welche als Muſter für alle Vogelmwirthe gelten darf, die gleichen Erfolg erreichen wollen. Er empfiehlt unter anderm, in den Stamm des Kiefernbaums Yöcher zu bohren, ſodaß man jtets frifche Kiefernzweige hineinſtecken kann. Gr züchtete die Vögel in einem größern Zimmerjlugfäfig von 2 m Länge, 2 m Höhe und 1 m Breite, dev an einem Fenſter mit Morgenſonne aufgeitellt war. Nr. 17. Andernfalls würden die hurtigeren Plattichweifjittiche, wenigitens die Bunt- und Penmantfittiche, die weit langjameren Nymfen und Pflaumenkopfſittiche, ſowie namentlich auch die Unzertvenn- lichen, überfallen und, wenn nicht töten, jo doch bejchädigen. Beſſer dürfte es aljo für alle Falle ſchon fein, wenn Sie die beiden genannten Plattſchweifſittiche nebſt dem dritten Bar, aljo den Nönigsjittichen, abgejondert in einen andern großen Flugkäfig oder eine VBogeljtube bringen. 2. Auch läßt ſich wol annehmen, daß die lebenden Gewächſe in dem erſtern Alugkäfig, wenn Sie noch drei Par Papageien hinzubringen wollten, nur zu ſehr leiden, die Nadeln verlieren und arg benagt werden würden. * Herrn R. Schütz: I. Um Ihr Schwarzplättchen vor der Wiederholung dev Krämpfe zu bewahren, wechjeln Sie jogleic) das Kutter, geben vorläufig nur reichlich beite trodene Ameiſen— puppen mit More überrieben und von den Mehlwürmern tauchen Sie täglich den erjten in Del (gleiche Theile Rizinus— und Provenceröl), geben ihn jo dem Vogel und wiederholen dies an drei Tagen. Dann werden die Krämpfe fortbleiben. Borjichtshalber aber bringen Ste den Vogel auch an frifche Ametjenpuppen, Jobald es jolche gibt. 2. Wenn der rothe Kardinal richtig gefüttert iſt, ſo muß er, je nach der Gegend, aus welcher er herſtammt, zwiſchen Mitte Kebruar und Anfang Mai zu Singen beginnen. Sie geben ihm etwa zu gleichen Theilen Hanf, Nanarienjamen, gejpelzten Hafer, auch zur Ab— wechslung immer ein wenig von allerlei anderen Sämereien, öl- und mehlhaltigen, dann aber auch einen Teelöffel voll Ameijenpuppengemilch, jpaterhin friiche Ameiſenpuppen, in— zwilchen einige Mehlwirmer, auch etwas Grünkraut und im Spätjommer und Herbjit Beren u. a. Frucht: Kirſche, Birne, Apfel, Weintraube, Ebereſchen-, Sliederberen, immer jedocd nur wenig. Herrn Arthur Herrmann in Oſchatz: Auf Ihren Wunsch bejtätigen wir es Ihnen hiermit gern, dar Sie in dem Ausftellungsbericht irrthümlich als „Bogelhändler“ be- zeichnet worden, während Ste thatſächlich nur Käfigrabrifant find und die Vögel als Liebhaber halten. Nachrichten aus den Taturanftalten, Bamburg. Gejtohlene Schamadrofjel. Am legten Sonntag, d. 15. April, ift im Hamburger Zoologijchen Garten eine Schamadvofjel aus einem Käfig gejtohlen worden. Der Diebjtahl kann nur von Jemandem, der den Werth des Vogels kannte, ausgeführt worden fein. Der Direktor des Sartens, Herr Dr. Bolau, bittet um Nachricht, falls eine Schamadrofjel inter verdächtigen Umftänden zu Kauf jollte angeboten werden. Dem Vogel find beim Einfangen mindejtens zwei längere und eine kürzere Schwanzfeder ausgerifjen worden, die fich in den leven Käfig fanden. — Su unſerm Bilde, Zu der ſchönen Schilderung des Hern Dr. Floericke bringen wir heute als Erläuterung die Abbildung jener intereffanten Sunpfoögel, die bisher wol vielen Yefern dent Anjehen nach unbe- kannt gewejen. Am befannteften ift noch ver Wachtelkönig oder die Wiejenralle (Crex pratensis, Behst.), der wenigitens hin und wieder auf Ausjtellungen zu jehen it; jo war 3. ©. ein Vogel diejer Art auf der jiebenten Ausjtellung des Vereins „Denis“ in Berlin i. J. 1893. Auf der vorlesten Ausftellung defjelben Bereins war auc) ein gejprenfeltes Sumpfhuhn (Gallinula porzana, L.) vorhanden. In der vorliegenden Schilderung von Dr. Floeride ift das ausführlichite Lebens- bild diefes Vogels gegeben, welches bisher aufgezeichnet worden. In gleicher Weife jollen dann auch der Wachtelkönig und die Wajlerralle (Rallus aquaticus, L.) behandelt werden. Wir hoffen, daß die Liebhaberei fiir die kleinen Sumpfvögel nad) den hier gegebenen Anleitungen ſich bald auch in weiteren Kreifen verbreiten werde. EN. u u — par 210.553 ie Wohenichrift für Donelliebhaber, Zü g shter und -Handler. Beſtellungen durch jede Budhandlung, Herausgegeben von Anzeigen merden für die 3gejpaltene ſowie jede Poflanftalt. I Be * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlich 1 Markt 50 Pfg. Dr. Karl Ruß. ftellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. £eitung: Berlin, Belleallianceſtraße 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. - — —— Re —— RE Ar. IS. Ataadebura, den 5. Mai 1894. XXIII. Jahra. Meine zeyloniſchen Sledermauspapageiden (Psittacus [Coryllis| indicus, An.). Bon Lieutenant Hauth. (Schluß). 3°: die Mauferungsverhältnifje der zeylonijchen Papageichen kann ich aus meinen Aufzeichnungen, die überhaupt der ganzen vorjtehenden Schilderung zugrumde gelegt find, noch mittheilen, daß der Federn— wechjel derjelben ganz vegelmäßig alljährlich ungefähr von Mitte April bis Mitte Juni und von Ende September bis Ende November jtattfand und ſtets leicht und jchnell verlief. Er erſtreckte ſich ſowol in der Frühjahrs- wie auch in der Herbſtmauſer jedesmal über das ganze Gefieder. Im Gegenſatz zu vielen anderen Papageienarten, die nur langjam und wenig bemerklich maujern, nahm bei den Zeylonpapageichen die Maujer immer einen vajchen, lebhaften Verlauf, ſodaß man leicht die überall hevvoripriegenden großen und kleinen Federn wahrnehmen konnte. Währenddeſſen büften die Papageichen nichts an Munterfeit ein, wie jie denn auch gegen niedrigere Wärmegrade durchaus nicht bejonders empfindlich zu jein jcheinen. Es kommt bei jtrenger Winterfälte häufig vor, dak das Barometer in meiner Vogeljtube des Morgens bis auf 10 oder 8° R. heruntergegangen iſt; dabei hängen die Papageichen meijtens noch in dev Nähe des Fenſters; trotzdem find fie ſtets ſchmuck und munter. Es ijt beijpielsweile von den blaufcheiteligen Papageichen gejagt, daß es jtet3 ein Zeichen von Krankheit jei, jobald jie mit gejträubten Gefieder daſitzen oder gleicherweile der nächtlichen Ruhe pflegen. Das trifft auf die zeylonischen ganz entjchieden nicht zu. Solange lettere in Bewegung find, tragen fie ihr Gefieder zwar jtets ganz glatt; jobald fie aber bei Tag jowol, wie zur Nacht, zum voriibergehenden Ausruhen oder zur anhaltenden Nachtruhe ſich hinſetzen oder anhängen, nehmen jie jogleich eine läſſige Haltung an, d. h. jie fträuben, wie jo viele Papageien, das Gefieder mehr oder weniger, ſitzen auch nicht jelten mit zwijchen den Flügeln gejtecktem Kopf bei Tag da. Nimmermehr kann dies aber, bei meinen ‘Bapageichen wenigjtens, al3 ein Zeichen von Krankheit, ja nicht einmal dev geringſten Unpäßlichkeit oder Unbehaglichfeit angejehen werden, denn fie verhalten jich ganz genau ebenjo im heißeſten Sommer, wie auch in der ſtark geheizten Vogeljtube zur Winterszeit; es iſt eben deren natürliches Gebaren, wofür aud) ihr bei jeder Gelegenheit zur Schau getvagnes lebhaftes und fröhliches Wejen zur Genüge jpricht. Eine angenehme Eigenjchaft, die namentlich das blaufcheitelige und blaufehlige Bapageichen jo jehr vor anderen ihrer Gattungsgenofjen auszeichnen joll, geht dem zeylonifchen leider ab; e3 fehlt ihm nämlich ein Gejang, wenigjtens ein folder, der, wenn auch nicht durch wechjelveiche, großartige Tongebilde, jo doc) durch Lieblichfeit und Annehmlichkeit zu wirken vermöchte, wie bei jenen. Das Singen des zeylonijchen Papageichen, wenn man fein wenig melodifches Gequietjche Überhaupt jo nennen darf, bejteht eigentlich aus weiter nichts, als dem in abmwechjelnder Höhe häufig wiederholten und verjchiedentlich betonten Lockruf „zizizi““. Es iſt eine bumte Reihenfolge von auf „Zizi“, „zeze“, „ziekzick”‘, „zeckzeck“ und ähnlich Elingenden Lauten, die nur zuweilen etwas Wohlklang verrathen. Kin gewiljer Rhythmus ift aber aus feinem Singen herauszuhören. Während der Nitzeit jingt das Männchen faft den ganzen Tag und auch befonders laut, IR 138 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 18. dabei lebhaft im Geäft feine jonderbaren Sprünge ausführend. Zu anderen Zeiten läßt e3 jein Singen gern in der Dämmerftunde des Morgens und Abends, am Zweig gemüthlich hängend, nur leije erflingen. Auch feine Gefühle der Erregung, Furcht, Zärtlichfeit drüct es in ähnlichen Yauten aus; jo ijt jein Warnungsruf ein lautes, kurzes, hohes „zik“. Große Angſt äußerſt es mit „tſchräh,“ ſchnell mehrfach wiederholt; will es ſein Weibchen füttern, ſo nähert es ſich ihm zärtlich und ſanft „tſchii“ „tſchee“ zwitſchernd, ebenſo ruft es zum Neſt hinein, wenn es ſeine Gefährtin darin weiß. Sitzen zur Brutzeit die beiden Männchen ſtreitſüchtig ſich gegenüber, ſo fordern ſie ſich mit ſcharfem „zickzick“ oder „zeckzeck“ heraus, was auch die Weibchen gelegentlich in gleicher Weiſe thun. Wenn auch alle diefe Töne, jelbjt ein im Uebermuth hervorgeſtoßnes Kreijchen, ähnlic) dem vom Wellenfittich oder Grauköpfchen bekannten, nicht gerade ſchön zu nennen find, jo können jie doc auch kaum läjtig werden, zumal die jchärferen Töne nur jelten ſtark und niemals andauernd ausgejtoßen werden und auc) einige angenehm Fflingende mitunter vorkommen. Bei den im Lauf der Jahre von mir bisher in etwa fünfzehn verjchiedenen Arten gehaltenen papagei- artigen Vögeln war e3 für mich immer eine ungewöhnliche Erjcheinung, jie einmal ein Bad nehmen zu jehen. Dies gejchieht aber weniger aus nicht dazu vorhandnem Bedürfniß, als vielmehr, weil man ihnen jelten die ihren Gewohnheiten im Freileben entiprechende Gelegenheit hierzu bieten Fann. Die einen lieben feinen warmen Sprühregen, die anderen ziehen nafje Zweige zum Durchnäffen ihres Gefieders vor u. ſ. w. Daher mar ich nicht wenig erjtaunt, zu bemerken, wie meine zeylonifchen Papageichen ſchon bald nad) ihrer Eingewöhnung in den Kleinen Trinknäpfen in der Weiſe der übrigen Vögel zu baden verjuchten ; ſeitdem fie aber in der Vogelſtube die Badenäpfe benußen können, geben jie jich offenbar mit großem Behagen diefem Vergnügen hin. In der Regel baden jie erjt bei einer Yuftwärme von 15 bis 16° R. und auch nicht vegelmäßig täglich, doch immerhin ziemlich häufig. Sie juchen jich meijtens das tiefjte Gefäß aus, und am Rand ſich fejthaltend, tauchen fie mit ausgebreiteten Flügeln den ganzen Oberkörper tüchtig ein. Das muthigfte von ihnen jpringt auch ganz hinein, woälzt fich förmlich darin oder jchüttet jich mit plätſchernden Flügeln und untergetauchtem Kopf das Waſſer über den Rücken hin, wie eine badende Ente beijpielsweife, und ruht nicht eher, als bis es gründlich durchnäßt ift. Nebenbei bemerkt, beſitze ich auch ein Pärchen eigentliche Unzertvennliche, die jehr häufig ein grümdliches Bad nehmen, was gevade bei diejer Art vielleicht noch nicht anderweitig beobachtet wurde. Wahrjcheinlich hatte das luftige Treiben dev Papageichen ſie dazu ermuthigt. So gut bisher nur die Yichtjeiten der Fledermaus-Papageichen überhaupt hervorgehoben wurden, jo wenig darf auch ihre Schattenjeite unerwähnt bleiben. Etwas Mißliches iſt es nämlich mit dem argen Schmutzen derjelben. Es wäre ja nicht ſchwer, dieſen Uebelſtand durch ausjchliepliches Füttern mit Körnern auf ein Mindeſtmaß zu bejchränfen. Allein als Weich- oder Fruchtfvejjer bedürfen die Papageichen zum dauernden Wohlbefinden mehr oder weniger folder Nahrungsmittel, die eben jenen Uebeljtand verurjachen. Daher find die Papageichen bei aller Lieblichfeit doch nicht für den Salon geeignet, wohin freilich nad) meiner Meinung überhaupt feine Vögel gehören, weniger aus äjthetiichen, als aus gejundheitlichen Gründen für Menſch und Thier. Umfo wohler aber befinden ſich unſere Papageichen in dev Vogelſtube, gleichviel ob im Käfig oder freifliegend — letztres nur unter bejtimmten Vorausſetzungen — mo jie bei jachgemäker Behandlung zweifellos durch Bethätigung ihrer vielen guten Eigenſchaften und Entfaltung ihrer ganzen Yebensfreudigkeit Jedermann entzücken werden. Und jo würde e3 mich freuen, wenn es mir durch vorjtehende Schilderung vielleicht geglückt fein jollte, unferen Fledermaus-Papageichen zu ihren vielen Freunden noch neue erworben zu haben. Der Geſang unferer Laubvögel, jowie deren Pflege und Wartung als Stubenvögel. Bon Mathias Rauſch in Wien. — (Fortſetzung). Vogelliebhaber unterſcheiden die Gartenlaubvögel je nach der Oertlichkeit ihres Niſtgebiets, beziehungs— weile Standorts in Garten-, Au- und Weidenvögel. Die Gartenvögel find gewöhnlich mindere Sänger; jie fommen in Gärten nahe den Städten und in Dörfern vor. Auch find fie etwas fleinev al3 die übrigen, die in größrer Entfernung von menschlichen Wohnungen nijten. Die Umgebung der erjteren ift eben an guten Singvögeln weniger reich als die der letteren und darum it auch deren Geſang weniger reichhaltig. Die beiten Sänger findet man immer unter den Auvögeln, weil diejelben, jtets umgeben von einer reichen Vogelwelt, ihren Gejang vielfeitig auszubilden Gelegenheit finden; jie find gemöhnlich auc größer, Fräftiger und ausdauernder als die Gavtenvögel. Der Fang der Gartenlaubvdgel gejchieht am bejten, wie oben fchon bemerft, vermitteljt Lockvogels auf dem jogenannten Stichfang. Dieje Fangart ift die einzige, mit welcher man mit Sicherheit vereinzelte Männchen fängt. Cie ermöglicht es eben auch, einen bejtimmten, in freier Natur geſanglich zuvor abgehörten, alſo auf den Gejang hin erprobten Vogel mit Sicherheit zu erhafchen, was ja für jeden Vogelliebhaber von großer Michtigkeit iſt. Freilich bedarf es hierzu eines gut „dreſſirten“ und bejonders kecken Locvogels, der nicht Leicht verfagt und den Wildling nicht wieder entweichen läßt. Einen Garten- laubvogel zu dieſem Zweck aber eigens heranzuziehen, d. h. zu dreſſiren, ift nicht leicht und erfordert nicht Nr. 18. Die gefiederte Welt: Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 139 allein vieljeitige Kenntnilje vom eigenthümlichen Weſen der Vögel dieſer Art, jondern auch viele Mühe, Ausdauer und Geduld. Hierüber werde ich ſowol hinſichtlich diefer als auch) anderer Vögel auf Wunſch einiger deutſchen Wogelliebhaber in der „Gefiederten Welt“ einen bejondern Aufſatz jpäter veröffentlichen*). Iſt ein Sartenlaubvogel aljo gefangen und der Beſitzer dejjelben weit von jeiner Behaufung entfernt, jo muß dev Vogel unterwegs mit frischen Ametjenpuppen, oder im Nothfall mit Mehlwürmern gejtopft werden, damit derjelbe inzwilchen nicht zu jehr ermattet oder gav an Erſchöpfung eingeht. Zu Haufe angekommen, jett man den Vogel gleich in den für ihn tauglichen, zweckmäßig verhüllten Käfig, und verfieht ihn mit den ſchönſten frischen Ameiſenpuppen, allenfalls auch mit einigen Mehlwürmern, hält aber jede Bei- gabe von Trink- oder Badewaſſer jorgfältig vom Vogel fern. Der Käfig muß ein jogenanntev Zwei— ſprungkäfig jein und bejondre bei dem Sartenlaubvogel nicht zu. Vielmehr darfnicht größer jein, als es die Eigen— thümlichfeit des Vo— gels erheiſcht. Das Größenverhältniß eines brauchbaren Gartenlaubvogel— käfigs iſt nach jahre— langen Erfahrungen und dem übereinſtim— menden Urtheil aller praktiſchen Vogel— pfleger in einem Aus— maß von 28 cm Yänge, 16 cm Breite und 20 cm Höhe mehr als genü-= gend, und der Käfig darf eher Kleiner fein als größer. Ich hebe dies hier ausdrücklich hervor, weil in letztrer Zeit in der „Gefie— derten Welt“ ſeitens einiger Herren von neuem wieder Stim— men laut wurden, die nur in großen, geräumigen Käfigen die Inſektenvögel be— herbergt wiſſen wol— len und die Anſchaf— fung ſolch' großer Vogelbauer auch den Liebhabern empfeh— len, weil die Voögel angeblic) beſſer darin gedeihen. Dieje An- ſicht iſt aber grund— falſch und trifft ins— Uebrigens läßt ein jo überaus großer Käfig, wie ihn z. Rothköpfiger Würger (Lanius rufus, Brss.). Grauer Würger (Lanius minor, L.). ,Raubwürger (Lanius excubitor, Z.), Eisvogel (Alcedo ispida, L.). jteht nach den praf- tiihen Erfahrungen unjerer erſten und älteren Vogelpfleger des Gartenlaub— vogels feſt, und ich betone dies hier wie— derholt und nachdrück— lichſt, daß die Er— haltung dieſes Sän— gers als Stubenvogel für die Dauer um ſo gefährdeter und unſicherer erſcheint, je größer der Käfig iſt, den man ihm zum Aufenthaltsort an— weilt. — Die Urſachen hiervon ſind Jedem einleuchtend, der in der Pflege und War— tung dieſes Vogels nach jeder Richtung hin erfahren iſt. Es würde ſich kaum ein kleiner Theil dieſer edlen Sänger in überflüſſig großen Käfigen für die Dauer halten, ſchon deshalb nicht, weil die Ein— gewöhnung und na— mentlich auch jene Wartung und Pflege, die das eigenthün- liche Weſen des Vo— gels unbedingt er fordert, in großen Käfigen garnicht durchführbar ift. B. Herr Major Alexander von Homeyer laut Bejchreibung auf Seite 10 in Nr. 2 der „‚Sefiederten Welt’ fin den Vogel verwendet, garfeinen freiern Sprung zu, al3 der von mir oben erwähnte in jeiner Art für den Vogel einzig praktiſche Zwei— ſprungkäfig, denn es ift leicht einzufehen, dah ein Vogelbauer von 65 cm Länge, 30 cm Breite und 40 cm Höhe mit fünf Sprunghölzern dem Wogel nicht mehr freie Bewegung ermöglicht, als der oben bejchriebne praktiſche Käfig, der blos 28 cm lang, 16 cm breit und 20 em hoch ift und nur zwei Sibjtangen hat. Es macht im Mohljein des Vogels garfeinen Unterichied, ob derjelbe abwechjelnd auf fünf Sitzſtangen herumbüpft oder ob fich derjelbe fortwährend blos auf zwei Sprunghölzern hin: und herbewegt; jedenfalls ſind aber die Bewegungen des Vogels im Zweiſprungkäfig viel zierlicher, der Vogel jelbjt zeigt ſich darin auch wol gefälliger und er jingt entichieden mit einem weit größern Eifer, als in einem überaus großen Käfig, in welchem er jich niemals zuvechtfindet, immer etwas Ginfeitiges beibehält und ſich höchſt unbeholfen *) Wir bitten fehr! D. v. 140 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 18, bewegt, da ihm die Angewöhnung eines vegelmäßigen fejten Sprungs fehlt. Solche Käfige haben daher für die Gartenlaubvögel immer etwas Nachtheiliges an ſich. Die Vögel poltern und werfen fich darin nächtlicherweile während der Zugzeit num noch mehr herum, fallen wiederholt zu Boden, fliegen wieder gegen die Dede, ſtoßen dabei zur Abwechslung auch an die querliegenden Sibjtangen und auf dieſe Weiſe werden jolche Käfige den Vögeln oft wahre „Marterkäſten“, während im Zweiſprungkäfig der Vogel die Sibjtangen in Folge jeines fejt angewöhnten Sprungs niemals verläßt und jelbjt bei Nacht während der Zugzeit in ruhigen Gang auf denjelben herumhüpft. Angefichts ſolcher Thatſachen muß ich mich ſowol im eignen Namen als aud im Namen dev Wiener Bogelliebhaber gegen den Ausjpruc) des Herrn Major von Homeyer entjchieden verwahren, daß unfere Vogelkäfige „Mauſefallen“ gleichkommen und als angebliche „Thierquälerei“ zu verwerfen ſeien. — Die Vogelliebhaber in Wien haben Für jede Vogelgattung die Käfige jo hergeſtellt und von jener Größe geichaffen, wie es eben nach vieljahrelangen Erfahrungen und der beiten Ueberzeugung der umſichtigſten Bogelpfleger das Gedeihen und Wohlbefinden gebieterijch erheiicht, und daß wir damit jeit jeher das Richtige getroffen, beweiſt am beiten die jahrelange gute Erhaltung jelbjt der zarteften Vögel und die Entwicklung ihres Gejangs in einer Höhe, derer ſich die Yiebhaber anderer Drte gewiß weniger erfreuen oder überhaupt nicht vühmen fönnen. Derartige Bemerkungen gegen vermeintlich zu Fleine Käfige beruhen daher auch nicht auf praftijchen Erfahrungen, jondern lediglich auf einer Voreingenommenheit gegen den Gebrauch derjelben und haben auch garnichts für fich, das dem Stubenvogel förderlich wäre. Ich ſelbſt habe vor vielen Jahren die geeignete Größe des Käfigs für den Gartenlaubvogel an verschiedenen Käfigen erprobt, aber immer gefunden, daß das Mohlbefinden des Vogels in einem Bauer, der über die Größe des obenerwähnten größten Zweiſprungkäfigs hinausgeht, für die Dauer gefährdet ericheint, und Fonnte manchen guten Sänger nur mehr dadurd am Yeben erhalten, daß ich ihn noch bei zeiten in jenen Käfig ſetzte, der jeinen Gigenthümlichkeiten am bejten entjpricht und ihm darum natur- gemäß zukommt. (Fortſetzung folgt). Zumpfvögel in der Vogelitube. Von Dr, Kurt Floeride Il. Das nelprenkelte Sumpfhuhn (Gallinula porzana, Z.). (Fortſetzung). —E—— beſondres Intereſſe beanſprucht die von den Ornithologen viel umſtrittne Frage: Wie legen die Sumpfhühner ihre Reiſe zurück? Die kurzen, ſchwachen Flügel erſchweren nämlich dem im Herbſt von Fett ſtrotzenden Körper das Auffliegen und auch das Fliegen in hoher Luft ſehr, weshalb die Vermuthung nahe liegt, daß das Sumpfhuhn ſeine Reiſe nicht nur fliegend, ſondern zum Theil auch laufend macht, was um jo wahrſcheinlicher erſcheinen muß, als der Vogel mit ſeinen kräftigen Beinen ein ebenſo gewandter und auspauernder Yäufer ift. Zuerſt hat dev jo ſcharf beobachtende ältre Brehm dieſe Idee verfochten, die dann halb vergejien wurde, bis ich fie wieder aufnahm, weiter auszubauen und gegen die jelbjtver- ſtändlich nicht ausbleibenden Angriffe anderer Ornithologen zu vertheidigen juchte Zum Theil hat man mich dabei gänzlich mißverjtanden, als ob ich behauptet hätte, dag die Sumpfhühnchen ihre ganze Reiſe oder auch mur einen größern Theil derjelben zu Fuß zurüclegten. Davon kann jelbjtverjtändlid garnicht die Rede fein, denn jchlieglich fordert auch der plumpſte und unbeholfenſte Klug den Vogel immer noch weit mehr als der Hurtigjte und ausdauerndfte Yauf. CS kann jich vielmehr immer nur um einen räumlich (wenn auch vielleicht nicht zeitlih) verhältnigmäßig geringen Theil der in Betracht kommenden Wegſtrecke handeln. Gerade die heftigen Angriffe, welche die Wiederaufitellung dev Brehm’ ſchen Theorie ſeitens namhafter Ornithologen erfahren hat, haben mich veranlaßt, der Sache auch weiterhin in möglichſt objektiyer Weiſe meine Aufmerkſamkeit zu ſchenken. Es iſt hier wol nicht der geeignete Ort näher darauf einzugehen; nur das eine möchte ich betonen, daß ſowol die in freier Natur angeſtellten ein— gehenden Beobachtungen, als auch die ſorgfältigen anatomiſchen Unterſuchungen der Flugmuskulatur und der damit verbundnen Flugfähigkeit der Sumpfhühner und anderer Vögel lediglich dazu beigetragen haben, mich in meinen früheren Anſchauungen nur noch mehr zu beſtärken. Ich denke mir, daß die Rohrhühner fliegen, ſolange ſie es ohne allzu große Anſtrengungen können (was nicht lange dauern wird) und bis die ſchwachen Bruſtmuskeln zu ermüden anfangen, um dann laufend und dabei Nahrung ſuchend, ihre Reiſe fortzujegen, bis fie jich nach einigen Stunden wieder Fräftig genug zum Weiterfliegen fühlen. In jehr einjamen und menjchenleren Gegenden find die Sumpfhühnchen beim Laufen garnicht einmal jo jehr darauf bedacht, jich zu verjtecken und zu decken, wie ſie e3 jonjt doch jtet3 und überall zu thun pflegen, jondern fie ziehen bisweilen gebahnte Wege, die ungefähr in ihrer Zugrichtung dahin führen, dem Pflanzenwirrniß vor. So traf ich gelegentlich einer Pürjchfahrt mit Heren Grafen von der Rede im September 1890 eine G. porzana, welche auf dem breiten und völlig freien Waldweg ein ganzes Stüc vor unſerm in ſcharfem Trab gehenden Wagen her—- und, jchlieplich überholt, unter demjelben durchlief! Erſt als wir den Hund vorſchickten, um e3 womöglich lebend zu fangen, flüchtete es jeitwärts, indem es über einen W tafiergraben flog, um ji in dem Schilf des nahen Teichs zu verjtecten, mo es dann durchaus nicht mehr hoch zu machen war. Diejes Sumpfhuhn befand jich doch wol ohne Zweifel auf der Wanderjchaft und zog dabei fichtlich den zum Laufen viel bequemern freien Weg dem jchütenden Unterholz oder dem Nöhricht des Teichs vor. Selbjt wenn man Nr. 18. Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 141 annimmt, der Vogel jei etwas flugunfähig gewejen durch eine frühere Verlegung, jo geht doch aus ſolchem Benehmen hervor, wie body entwickelt die Yauffähigfeit ift. Es ift befannt, daß zur Zugzeit oft Sumpf- hühner lebend vom Hund gegriffen werden. Warum lafjen fie jich denn jo qutwillig fangen, wenn fie jich durch ihren Flug mit Yeichtigteit in Sicherheit bringen können? Höchjtwahrjcheinlich doch, weil es jich um Vögel handelt, die durch längern Klug übermüdet find und deshalb das Auffliegen ſo lange als nur ivgend möglich vermeiden, wobei es dann oft zu ſpät wird. Sie nehmen beim Yaufen haftig nach links und vechts piend Nahrung zu ſich, thun aber ſonſt jehr eilig und machen nur hin umd wieder auf einer Fleinen Erhöhung Halt, um einen Augenblick Umſchau zu halten. Ginmal im Yaufen, fliegt dev Vogel nur höchit ungern auf; vüct ihm die Gefahr zu nahe auf den Yeib, jo erhebt er ſich wol und flattert ſchwerfällig ein kurzes Stück, um gleich) wieder an einer gedecten Stelle einzufallen, wobei ev Flugerweile womöglich einen breiten Wafjerjtveifen oder jonjt ein örtliches Hindernig zwiſchen fich und jeinen Verfolger zu bringen ſucht. Daß auch diefe jchlechten Flieger immerhin weit größere Strecken überwinden fönnen, als man ihnen zutvauen möchte, beweiſt jchon das häufige Vorkommen unſres Vogels auf Malta, wo ev nad U. Wright (List of the birds of Malta and Gozzo) zur Zugzeit ſehr gemein fein joll. Bei einem plößlichen Umjchlag der Witterung und Windrichtung mögen freilich viele von den müden Wanderern auf offner See ein naljes Grab finden. Ganz des Schwimmens unkundig jind die Sumpf- hühnchen freilich Feinesmwegs, wenn auch wol faum dem Kampf mit fturmgepeitjchten Mereswogen gewachjen. Daß fie fi, wenn jie ermüdet find und Gile haben, nicht jcheuen, über eine große Waflerfläche hinweg— zuſchwimmen, jtatt jie zu überfliegen oder um den Teich herum zu laufen, Konnte ich) am 26. September 1889 bei Kreſchnitz in Schlejien beobachten, einer an Teichen und ausgedehnten Rohrwaldungen jehr reichen Gegend. Ein gejprenkeltes Sumpfhuhn kam jehr raſch durch den dichten Nohrwald gelaufen, in welchem ich mich, um Enten zu ſchießen, verborgen hatte, bis es an das Ufer des Teichs gerieth. Einen Augenblick jtußte das Thierchen, plumpfte dann aber ohne Bedenken ins Waſſer und ſchwamm jchnurgerade über den etwa 300 Morgen großen, allerdings vielfach von Nohrinjelchen durchſetzten Teich. ALS ich mich eine halbe Stunde jpäter auf das andre Ufer begab, erjchien auf dem Waſſerſpiegel fait in derjelben Yinie ein zweites Rohrhuhn, lief dicht vor mir über den Damm umd ging ohne weitves in den nächjten Teich, um hier feine Reiſe gleichfalls ſchwimmend fortzufegen. Nachts, wo jie jich ſichrer fühlen, mögen fie fich noch weit öfter dem feuchten Element anvertrauen. Darin kann ich nach meinen Beobachtungen Brehm nicht beiftimmen, wenn ev jagt, daß die Nohr- hühner nur des Nachts ziehen. Sie wandern vielmehr ſowol am Tag wie in dev Nacht und zwar des Tags mehr laufend (wahrjcheinlich auch aus Furcht vor den Naubvögeln) und dabei Nahrung juchend, des Nacht3 dagegen hauptjächlich fliegend; die Mittagsjtunden benugen jie zu furzer Nuhe. Auch auf dem Zug ind fie jeder Gefelligfeit abhold, und man findet jie jtetS nur einzeln, aber an günftigen Zugtagen, d. h. im Herbſt bei nördlichen und novdöftlichen, im Frühjahr bei mäßigen ſüdlichen und ſüdweſtlichen Winden trifft man oft mehrere furz hintereinander; jo jah ich einmal innerhalb zwei Stunden neun Stück. Um auszuruhen, Juchen jie ein möglichjt verborgnes Plätschen auf, am liebjten unter einer überhängenden Stelle des Ufers, wo jie dann ſehr feſt liegen und nur mit Hilfe eines ſcharfen Hundes aufzuftöbern find. (Fortſetzung folgt). Singen unjere einheimiſchen Sängerfürften im Gelellihaftstäfig ebenſo qut wie im Einzelfäfig und erhalten fie ſich ebenſo geſund! IV. E⸗ drängt mich, als langjähriger Leſer ihres ausgezeichneten Fachblatts „Die Gefiederte Welt“ einerſeits, und als Vogelkenner (nach meiner Meinung) andrerſeits, die von Herrn Ernſt Schenkel geſtellte Frage, ob man inſektenfreſſende Singvögel vom Einzelkäfig in den Geſellſchaftskäfig ohne nachtheilige Folgen über— ſetzen kann, folgendermaßen zu beantworten: 1. Es werden nach dem Tag des Ueberſetzens ſelbſt Wochen vergehen, bevor ein einziger der erwähnten Vögel jingen wird: die Nachtigal z. B., wenn fie bereits fchlägt, wird heuer faum mehr jchlagen, dajjelbe gilt vom Gelbjpötter, welcher, wenn im Singen geftört oder aufgehalten, an Athemnoth zugrunde geht. Ferner werden auch diejenigen Vögel, welche trotzdem jingen jollten, durch mancherlei Beunruhigungen jeitens ihrer Genofien, nie ihren vollen Geſang entfalten können. 2. 63 wird auch im Füttern Schwierigkeiten geben, da der Gelbſpötter mindeitens 30, jelbft 40 bis 50 Stück Mehlwürmer täglich befommen muß, während dem Schwarzplattl mitunter ſchon 8 Stück Würmer täglich ſchädlich find. 3. Das Rothkehlchen iſt z. 3. ein Naufbold und futterneidiich, welches die anderen Vögel jtets beunruhigen wird, wenn e3 nicht gar ernftlichen Schaden anvichtet. 4. Die Zugzeit wird gewiß ihre Opfer fordern; es iſt doch bekannt, daß die meiften, jelbjt ſchon lange gefäfigte Vögel während dieſer Zeit allnächtlich toben, wenn nun nur ein einziger dieſer Geſellſchaft zu toben beginnt, werden doch gewiß alle beunruhigt werden und das Ende einer ſolchen Nacht können empfindliche Verluſte für den Beſitzer fein. Fritz Kohn. V. Aus Ihren Angaben erjehe ich, daß Sie die Vögel hauptjächlich ihres Gejangs wegen halten und da ift es vonvornherein nicht rathſam, diejelben in einen Sejellichaftsfäfig zu teen, denn jie fingen befjer und 142 Die gefiederte Welt. Wocenfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 18. fleißiger in Gingelfäfigen. Ihnen ijt die Gingelfütterung zu zeitvaubend; ich begreife das wol, denn es iſt feine Fleine Arbeit für vielleicht zehn, fünfzehn und noch mehr Käfige die Futtergeſchirre zu veinigen, aus- zubvühen und zu trocknen und dazu noch die Käfige zu jäubern. Doc könnten Sie die Sache dadurch vereinfachen, daß Sie ich eine zweite Neihe Futtergeſchirre bejchaffen, welche Sie abwechjelnd benugen. Die ſchmutzigen Geſchirre lajjen Sie im Yauf des Tags zu paljender Zeit veinigen, damit fie zur Fütterung am andern Morgen jauber find. Dem Zuſammenkäfigen von Inſektenfreſſern ift ein Umftand hinderlich, mit dem man wol vechnen muß; es ijt die Umverträglichfeit derjelben untereinander. Nachtigal, Sprofjer, Roth— und Blaufehlchen dürfen Sie nie zujammenbringen, denn dev Kampf unter diefen würde fein Ende nehmen und unter dieſer bejtändigen Fehde hätte die ganze Bewohnerſchaft des Käfigs zu leiden. Ernſter wäre die Sache noch, wenn auch Droſſeln den Käfig mit bewohnen jollten, denn ohne empfindliche Verluſte würden Sie faum davon Fommen. Ich ſelbſt habe früher in einer großen VBogeljtube die verjchiedenjten Körner- und Inſektenfreſſer gehalten, aber die Umverträglichfeit dev letsteven, namentlich der Erdſänger und Drojjeln, war jo groß, daß ich um das Yeben einzelner bejonders verfolgter Vögel ſtets in Beſorgniß blieb. Solange ich jelbjt in der VBogeljtube weilte, herrſchte Friede, aber Faum hatte ich ven Rücken gewandt, jo waren die Yeindjeligfeiten wieder im Gang. Von fleigigem Singen kann nicht die Rede jein, denn die Srundbedingung hierfür iſt doch in erjter Yinie Eörperliches Wohlbehagen. Muß der Vogel aber jtets eines Angriffs gemwärtig jein, jo wird er ſich auch nie behaglich fühlen. Dieſe miplichen und unangenehmen Umjtände tveten in einem Gejellichaftsfäfig noch mehr hervor, wie in der geräumigen Vogeljtube. Falls Sie Ihre Abjicht verwirklichen wollen, jo wählen Sie einen möglichſt großen Käfig und bringen innen einige dunkle Bäumchen, Tannen u. a. als Verſtecke an, und jeien Sie in der Bejeung des Käfigs vorſichtig. Grasmücen find jehr verträglich, und das Einbringen diejer hat feine Gefahr. Den überaus zarten Gelbjpötter würde ich ganz fortlaffen. Daß Sie denjelben bereits im dritten Jahr beiten, iſt ein jchöner Erfolg, zu dem ich Sie aufvichtig beglückwünſche. Haben Sie nur ein jcharfes Auge auf die Erdjänger. Immerhin findet das Sprichwort „Probiren geht über ſtudiren“ hier volle Anwendung, und praftiihe Erfahrung jtört befanntlich alle Theorie über den Haufen. Gin mir befannter VBogelfreund, Herr Apotheker Neiff in Bremen, einer unſerer tüchtigjten Vogelwirthe, beherbergt jeine jämmtlichen Vögel während des Sommers in einem großen Flugkäfig von etwa 3 m Yänge, 2,,, m Breite und 2 m Höhe, welcher zur Hälfte überdacht und außen von wilden Wein u. a. umvanft ijt. Sinnen befinden jich Eleine Najen, dichtes Buſchwerk und ein Kleiner Springbrunnen. Die Bewohnerjchaft diejes Flugkäfigs lebte in Friede und Eintracht miteinander und jang vorzüglich, war von Herrn Reiff aber auch in verjtändnißvoller Weiſe zujammengetellt. Sie bejtand vor zwei Jahren aus einer Singdroſſel, einer Nachtigal, einer Garten-, einer ſchwarzköpfigen Grasmücke, einem Schilfvohrjänger, einem Zaunfönig, einer Feldlerche, zwei Hänflingen und zwei Wachteln. Zaunfönig, Hänflinge und Yerche blieben auch im Winter draußen. Es it eben Hauptjache, daß der Raum möglichjt groß it und die Vögel einander nicht beläjtigen. Guſtav Oppermann. Um jeden Zweifel zu bejeitigen, ſchoß ich am 15. April gelegentlich des Schnepfenjtrichs einen Srünfpecht während des Frig Kremer Trommelns berab. ... Nach vielen vergeblichen Niftverjuchen des jiebenftreifigen Ammer (Emberiza tahapisi, Smth.) von Afvifa während der leiten drei Jahre, Kann ich Ihnen heute endlich über einen vollen Züchtungs— erfolg diejer jeltnen Art berichten. Vor zehn Tagen verließen zwei unge das Neſt und haben jich bis heute qut gehalten. Meine zeyloniihen Papageichen nilten wieder; das eine Par hat bereits gelegt; das andre Bar habe ich aber diesmal lieber entfernt, da es zu bösartig geworden ilt. Hauth. . ch kann Ahnen noch mittheilen, daR ich bei Montreur (Schweiz) vor drei Wochen in unmittelbarer Nähe der Stadt und der bevölferten Straßen im unzähliger Menge, wol zu Kamel. Der Verein für Geflügelsund Vogelzucht hier, welcher vor einigen Jahren nen begründet wurde und jchon weit über hundert Mitglieder zahlt, hält, wie aus dem Anzeigen- theil in Nr. 17 exfichtlich it, am 2, 3. und 4. Juni d. N. eine Geflügel und Vogelausftellung im dem hierzu vortvefflich geeigneten jchattigen Garten und Sal des in der Mitte der Stadt gelegnen Kraufß-Gtabliffements ab. An Ehrenpreijen kommen: 1 bronzenes Medaillon mit Gefliigelabbildungen, 4 Ehrenpreiſe der Hauptſtadt Kaſſel, ſilberne, filbervergoldete und bronzene Medaillen des landw. Zentral-Vereins und des unternehmenden Vereins mebit zahlreichen Privatehrenpreijen zur Vertheilung. Außer 83 Klaffen fir Großgeflügel, Hühner und Tauben, find auch 4 Klaffen für Schmud- und Singoögel, 4 Klaſſen für Litteratur, Futterproben, Geräte u. drgl. aufgejtellt. Taufenden, ganz zahme Yachmöven (Larus ridibundus, L.) gejehen habe. E. Sengemald. . ALS ausgeiprochner Vogelfveund halte ich natürlich auch Ihre Zeitjchrift und bejibe einige Ahrer Werfe, und da weiß ich es alſo, daß die nachjtehende Mittheilung Ihnen nicht unwillkommen jein wird. Bis jeßt war es noch wol nicht mit Sicherheit feftgejtellt worden, ob aud der Grünſpecht trommelt. Ich kann nun aber auf das beſtimmteſte verfichern, daß dies thatjächlich dev Fall iſt, da ich ihn ſehr oft und zu verjchiedenen Jahreszeiten trommeln gejehen und gehört habe. ALS Preisrichter haben gütigit zugefagt: die Herren %. Ruhe— Alfeld, Nud. Kramér-Leipzig, R. Blumes Hildesheim, Aug. Shader: Naumburg, Dberlehrer C. Junghans- Kafjel, Kanzleirath Siebert-Kaffel. Mainz Verein für Geflügel und Vogelzuct. In der lebten Monatsverſammlung machte dev Vorſitzende eine Reihe von Mittheilungen; die wichtigite ging dahin, daR der Käfigfabrikant Müller-Leipzig, entgegen feinen friiheren wiederholten Erklärungen und Verſprechungen, welche auch in dem Protofoll dev Leipziger Generalverjammlung des Klubs Nr. 18. Die gefiederte Welt. deutſcher und öſterreichiſch-ungariſcher Geflügelzüchter vom 11. Februar d. 35. niedergelegt jind, ſich neuerdings außer Stande erklärt hat, die für die dritte nationale Seflügelaus- ſtellung benöthigten Käfige leihweife zu bejchaffen, und daß er den Mainzer Verein angejonnen hat, ihm vorerit für etwa Mk. 10,000 Käfige abzufaufen. Diejes Anſinnen iſt ſelbſt— verftändlich zurückgewiejen worden. Klub und Mainzer Verein verhandeln nun Über die weitre Behandlung diefer Angelegen- heit, zumal der Mainzer Verein die Uebernahme der nationalen Ausjtellung an die Vorausjeßung geknüpft hat, dan ein geeig- meter Unternehmer die ſämmtlichen für die Ausftellung erforder lichen Etagen-Käfige leihweiſe liefere. Die Generalverſamm— lung des Klubs deutſcher und öſterreichiſch-ungariſcher Geflü— gelzüchter, welche zur Feſtſetzung der Programme für die Jung— geflügelſchau in Hannover und für die dritte nationale Aus— ſtellung am 8. April in Braunſchweig ſtattfinden ſollte, iſt aus obigem Grund auf den 29. d. M. verſchoben worden. Herr Jakob Eſſelborn, Vorſitzender des Pfälziſchen Geflügel— zuchtvereins zu Ludwigshafen a. Rh, hielt hierauf einen intereſſanten Vortrag über die Entwicklung der Küken im Et unter Vorlage vortreffliher Abbildungen über die Stadien der Entwicklung von der 12. Stunde dev Bebrütung an bis zum Ausjchlüpfen des Kükens. Der bewährte Züchter und aufmerfiame Beobachter behandelte zumächit Die Legewerkzeuge, den Bau und die Cntwidlung des Eis; jodanı die Befruch tung und die Vererbung durch das Ci und drittens die Ent— widlung der Küken im Gi. Die in gewandter Form ge- gebenen Darlegungen, die auf fleißigen Studien und eigenen Beobachtungen fußten, boten eine Fülle der Belehrung, zumal dev Vortragende es verjtand, eine ganze Neihe von fir die Seflügelzucht wichtigen und werthoollen Winken mit einzuflechten. Die Verfammlung folgte ihm deshalb auch mit gejpamnter Aufmerfjamkeit und dankte ihm durch wiederholten lebhaften Beifall. Nach Grdrterung einiger inneren Angelegenheiten folgte eine veichbejeßte Werlofung von Hühnern, Tauber und Stubenvögeln. Ä —8 IE Anfragen m. ER Auskunft. & Herrn 3. E. Bertrand: In der Ginleitung zu den Trupiafen in meinen „Handbuch fir Nogelliebhaber” I, ©. 330, ift gelagt, alle Trupiale find in der Vogelftube ihrer Bösartig- feit wegen nicht zu halten. Sie erjehen aljo daraus, daf die btrf. Angabe nicht, wie Sie meinen, fehle; — Sie müſſen in- dejjen hier, wie in allen jolchen Fällen vecht aufmerkſam nach— leſen. Selbſtverſtändlich jteht Hinfichtlich dev Bösartigfeit gegen Heine Vögel dev Baltimoretvupial ganz ebenjo da, wie der andre. Selbſt die ganz Fleinen Arten, wie der Gartentrupial, werden manchmal für andere Vögel jchäplich. Hein R. G.: Trotzdem Sie ein eiftiger und auch beveits erfahrner Züchter jind, befolgen Ste doch nicht meine Nath- ſchläge. Dazu hätte doch vor allem dev gehört, daß Sie die neuangefauften Kleinen Amavanten für die evften zwei bis drei Wochen völlig allein gehalten, wie dies bei allen friſch eingeführten Vögeln durchaus nothwendig ift. Wäre dies gejchehen, jo würden Sie mit der ſcheußlichen Augenkrankheit nicht noch andere Vögel angejtedt haben. Der gejandte Vogel ergab diefe Krankheit aber nicht; er war vielmehr am ganzen Körper Tebensträftig und geſund md nur an einem Blut- erguß ins Herz, aljo jog. Schlag, gejtorben. Wenn Sie übrigens neuangeichaffte Kleine vothe Ajtrilde oder Amaranten nach der Ankunft vom Händler eine Zeit lang abgejondert jorg- fältig verpflegen, bis jie völlig eingewöhnt find, und dann erſt in die Nogeljtube, bzl. den zweckmäßig eingerichteten Flug— und Hedraum freilafjen, jo können Sie vonvornberein voraus- ſetzen, daß Sie zu glüdlicher Züchtung gelangen werden. Denn nad) guter Gingewöhnung ſind diefe Wögel nichts weniger als weichlich. , "Ham 8. Nedemanır: Veider weiß ich Ihnen wirklich feinen andern Rath zu geben, als den, daß Sie irgendeinen Bekannten, der ſelbſt Liebhaber ijt, vielleicht Mitglied des dortigen Geflügelzüchter- und Wogelliebhabervereins, darum bitten, Ihrem Sonnenvogel den widernatürlich verlängerten Schnabel ein wenig abzuftusen. Doch muß dies natürlich mit entjprechender Vorſicht und mit Geſchick geichehen, um den Vogel nicht zu verlegeit. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, -Ziichter und -Händler. 143 *Herrn B. Burger: 1. In den verhältnißmäßig genügend großen Käfig können Sie wol zu dem Par Zebrafinfen auch noc ein Pärchen Tigerfinken ſeßen. Die Zebrafinfen werden fich Dadurch nicht jtören laſſen, allerdings aber werden die Tigerfinfen kaum zur Brut kommen. Denn dev Zebra- fink tjt ja, zumal wenn ev jelbjt niltet, Feinenfalls geduldig und verträglich gegen andere kleinere Vögel. 2. Zweckmäßig eingerichtete Kiſtenkäfige müſſen Sie ſich aus einer Holzwaren- fabrif ſchicken laſſen, und Sie finden derartige Angebote ja immterfort im Anzeigentheil der „Sefiederten Welt“. *Herrn Danıheim: 1. Das kleine Elſterchen, wie eigent- lich alle Eljterchen überhaupt, niſtet am beiten in einem Harzer Bauerchen, das mit Papier liberklebt ift, innen ein ausgenähtes Korbneſt enthält und jo außen an den Heckkäfig gehängt wird. Im übrigen nijten die Eljterchen auch im allen möglichen der— artigen Nijtvorrichtungen, wenn dieje nur nicht zu Elein und eng ſind; immer aber iſt Doch durchaus darauf zu achten, daß die Eliterchen eben Höhlenbrüter find und ivgend eines der— artigen Einſchlupfs bedürfen. 2. Als Bauftoffe geben Sie allerlei etwa 2—3 Finger lange Faſern, Faden, namentlich weichen Baſt, auch Grasrispen und Heuhalme und al’ der gleichen Stoffe und zum Ausrunden des Nejts weiche Hare, Baummollflöcchen, ſelbſt weiche Läppchen u. drgl. Federn nehmen ſie gewöhnlich nicht. Z. Wenn Sie die „Gefiederte Welt“ auf der Poſt oder beim Buchhändler in Ihrem Ort abonniren und ſich ſelbſt abholen laſſen wollen, ſo haben Sie weiter nichts als 1 Mk. 50 Pf. vierteljährlich zu bezahlen; wollen Sie das Blatt dagegen unter Kreuzband ich ſchicken laffen, jo koſtet dies vierteljährlich 40 Pf. mehr. * Herin Adolf Scorra: In Ihrer Zufchrift it es mir auffällig, daß Sie angeben, ein Freund habe Ahnen jein Balmenhaus zur Begründung einer VBogelhandlung zur Vers fügung gejtellt; wenn Sie gejchrieben hätten, zur Anlage einer Vogelzucht, jo wide es mir verjtändlich geweſen jein, aber für den erſtern Zweck kann Ahnen das mit Dampf er- wärmte Balmenhaus doc nichts nützen. Da Sie jomit von der Sache bis jetzt doch noch feineswegs ausreichende Kennt— niffe haben und aljo in der Gefahr jtehen, jchweres „Lehr— geld“ zahlen zu müſſen, jo kann ich nothwendigerweiſe Ihnen nur Dringend vathen, daß Sie vor allem ji) in den beiden Bänden meimes „Handbuch für Vogelliebhaber“ (Fremd— ländiſche und Ginheimifche Stubenvögel) aufs jorgjamite unterrichten. Sie müſſen alle gangbaren Vögel zunächſt durch Vachlefen im den beiden Theilen des „Handbuch“, an allen Stellen nad dem Sachregiiter, kennen zu lernen juchen und jodann ift es erſt vecht noch mothwendig, daß Sie auch Studien machen, oder beſſer gejagt, ſich ebenfalls unterrichten, aber durch Anſchauung, indem Sie eine zeitlang in eine große, flotte Wogelhandlung gehen. Beachten Sie dieje Vor— ſicht nicht, jo Fönnen Sie, wie gejagt, viel Geld dabei verlieren. * Hein Heinrich Brandt: 1. Wenn Sie zwei große Papageien, eine blauftirnige Amazone und eine gelbnadige Amazone, ohne mweitres zufammenfegten, jo mußten Sie dod) vonvornherein befürchten, daß die Vögel einander hätten ſchwer bejchädigen können. Was Sie mit dem jog. Schnabel= ziehen meinen, weiß ich nicht, aber ſoviel kann ich nur jagen, daß das Aufammenbringen aller großen Papageien jtetS die äußerſte Vorſicht erfordert. 2. Wellenjittiche, die jehr hurtige Flieger find, diirfen Sie wol mit mancherlei anderen, größeren Sittichen in einem Raum, auch wol in einen Käfig, zujammenbringen, doc muß dann erjtens dev Käfig jehr geräumig fein umd zweitens müſſen Sie über jede Art der Sittiche nachlejen, weil e3 doch einige gibt, die anderen Vögeln die Beine zerbeißen. 3. Da Sie fragen, ob die Nifttörbchen, welde man den Kanarienvögeln gibt, auch für Sittiche geeignet find, jo erſehe ich daraus, daß Sie doch noch zu den allererften Anfängern gehören, und daher muß id) Ahnen nothgedrungen vathen, daß Sie doc allermindejtens mein fleines „Vogelzuchtbuch“ anſchaffen und darin fleißig nach— lefen. In diefem werden Sie finden, daß für alle Sittiche, wie für die Rapageien überhaupt, als Höhlenbrüter, Niſt— faiten geboten werden müſſen. Für die Prachtfinken, wie die weißföpfigen Nonnen, nad) denen Sie fragen, die Sie aber wol ſchwerlich züchten werden, find die Niſtkörbchen, befejtigt in Harzer Bauerchen, die dann meiftens umklebt werden müſſen, geeignet. 4, Allerdings kann man wol Mifchlinge von dem blauen Indigofink und einem Kanarienweibchen züchten — aber man muß es eben veritehen. * Herin Konrad Haßmann: Ahr Weibchen Wellen- fittich it offenbar ganz naturgemäß in die Maufer oder den 144 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift Federnwechſel gekommen. Zu dem bisherigen Futter von Kanarienfamen und Hirſe geben Sie nun äuch täglich mod) ein wenig Hafer, dann aber ſorgen Sie für Sepia oder andern Kalk, immer jaubern Sand, auch Badewaſſer und ſo— bald als möglich für Erſatz des geſtorbnen Männchens. Alle ſchädlichen Einflüffe, Zugluft, Naßkälte, irgendwie verdorbnes Sutter müſſen Sie natürlich fernhalten. * Herin R. Uebel: Wenn Ihnen der Bogelhändler, von dem Cie das Schwarzplättchen kauften, angerathen hat, Sie jollten den Vogel nur mit geriebnem Weißbrot und Möre oder Gelbrübe nebjt einigen Mehlwürmern füttern, jo verdient der Mann, daß er zumachit für ein Vierteljahr einmal auf Schwarzbrot und Kartoffeln allein gejeßt würde und dazu nur an jedem Sonntag eine Wurjt befomme, Und dabei mwunderten Sie fich noch darüber, daß der Vogel bis nach Weihnachten nicht jang, und dann mijchten Sie ihm nod) einige gequetfchte Hanfkörner unter das Futter! Hatten Sie denn garfeine Ahnung davon, daß diefer Vogel ein Anjekten- fveffev ift, der animaliiche Nahrung, aljo veichlich) Ameiſen— puppen, befommen muß — ? Geriebner Apfel und gebrühte Korinten konnten dem armen Gejchöpf wol einmal eine Ab- wechslung gewähren, jedoch nimmermehr feinem natürlichen Bedürfniß Genüge bringen. Und nun, als Sie endlich in allerleßter Zeit Ameifenpuppen, aljo das eigentliche, nature gemäße Futter geben, da find Sie auch noch erſtaunt darüber, daß dev Vogel in außerordentliche Unruhe gerathen tft, und daß ihm der plößliche Wechfel vom Schlimmen zum Guten dann ſogar getötet hat? Er konnte eben mit feinen durch das lange Zeit gegebne unnatürliche Futter geſchwächten Ver— danungsorganen das naturgemäße nicht mehr gut ertvagen. Vielleicht hat ev jogar an dem letztern, das er jo Lange ent— behren mußte, jich überfreffen und ift jo an einem Darm— fatarıh eingegangen. Daß diefer arme Vogel niemals ge— jungen hat, muß ich Ihnen ja leider glauben. *Herrn Anton Prochaska: Zur Ausbildung der beiten jungen Harzer Kanarienvögel jollte man immer nur die vor- züglichjten Hähne als Vorſchläger verwenden; ift man in= dejjen um jolche in Noth, jo kann man es ja immerhin mit dem Hohlvoller-Apparat, wie er im neuerer Zeit im vecht be— deutender Bollendung geliefert wird, wagen. Ach habe an dem Apparat immer nur noch auszufegen, daß er zu hart und rauh, nicht weich-flangvoll genug geht, und dann, daß die Modulation und namentlich die Uebergänge zu wenig harmoniſch hervorgebracht werden. Um es zu verhindern, daR die jungen Vögel bei dem Apparat zu hart gehen, dürfte man ihn vielleicht mit Vortheil jo aufftellen, daß fie ihn nur aus einer gewiſſen Entfernung, vielleicht aus einem Nebenzimmer, hören. * Hein Bader: 1. Wie es fcheint, haben Sie bei jonftiger richtiger und ausreichender Fütterung Ihre Vögel doch an Falkhaltigen Stoffen Mangel Leiden Lafjen, denn jonjt ift es ja faum evflärlich, weshalb fie in ſtockende Maufer gerathen find. Nun beachten Sie folgende Rathichläge. Sobald friſche Ameifenpuppen zu erlangen find, geben Sie foviel davon, daß für jeden der kleinen Vögel auf den Tag etwa ein gehäufter Theelöffel voll kommt, und dann, bei gleichmäßig warmer Witterung, bejprigen Sie täglich die ganze Gejellihaft vermittelS einer Kleinen Blumenfprige gründlic) ab. Dies führen Sie jedesmal in der Mittagsjtunde aus und dazu nehmen Sie jtubenwarmes Waffer, in das Sie auf 100 Theile je 5 Theile befte Inſektenpulvertinktur und Glyzerin gemifcht haben. Dann geben Sie auch, wenigſtens Hin und wieder, etwas gutes Grünkraut und halten Sie die ganze Anlage, Käfig nebſt Schublade, Nefter u. a. recht ſehr jauber. * Heren A. Geßler: An meinem „Lehrbuch der Stuben- vogelpflege, -Abrichtung und = Zucht” wollen Sie nur nach dem Snhaltsverzeichniß Punkt für Punkt unter Zwergpapagei, graus föpfiger, nachlejen, jo finden Sie ja gerade darin die eingehendſte Auskunft und Anleitung nach allen Seiten hin. Wollen Sie eine ganz kurze überſichtliche Unterweiſung haben, ſo ſchaffen Sie das „Vogelzucht-Buch“ an, welches nur 1 ME. 50 Pf. koſtet; doch das wird nicht mehr nöthig fein. Bei den Grautöpfchen it die Hauptbedingung zur Grreihung glücklicher Bruten die, daß die Wögel fich fo wenig wie irgend möglich geſtört und beunruhigt fühlen. Sobald fie anfangen: zu niften, bieten Sie ihnen außer dem Spitz- oder Kanarienfamen auch Hirſe und etwas Hafer, und zwar nicht allein troden, jondern auch etwas für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 18, davon in wenig Waſſer eingeweicht, aljo angequellt. Sodann geben Sie ihnen auch, jobald zu erlangen, frifche Ameiſen— puppen und jpäterhin im Sommer frische Nispen von allerlei Gräſern mit halbreifen Samen. Herrn Berlagsbuchhändler Guſtav Schmidt, Wien: Für Ihre Freundliche Aufmerkſamkeit beften Dan! ad a, Su unferm Bilde. Unter unſeren bekannten vier Wilrgerarten iſt als Stuben- vogel allbeliebt eigentlich nur der vothrüdige Würger (Lanius collurio, L.), dev als einer der bejten Spötter unter den einheimifchen Sängern obenan fteht. Die übrigen find nur bet einzelmen bejonderen Liebhabern zu finden, bejiten auch nicht die hervorragende Nachahmungsgabe ihres ge— nannten Berwandten. Doch werden auc fie von Kennern hier und da geichäßt, und auch unter ihnen finden fich einzelne jehr gute Spötter. So war im Jahr 1887 auf einer Vogel— ausitellung in Berlin ein rothköpfiger Würger (L. rufus, Brss.), der die Nachahmung von fünfzehn verjchiedenen Vogel— gejängen brachte. Dieje Art ſcheint Übrigens nächit der voth- rückigen die beliebtejte zu jein. Auch der Heinegraue Würger (L. minor, L.) iſt häufiger auf den Ausjtellungen zu jehen und jeine Nachahmungsgabe wird von Kennern jogar höher ge- jchäßt, als die des vorigen. Der große Graue oder Raub— würger (L. exeubitor, L.) darf auch gefäfigt nicht mit anderen Vögeln zujammen in einem Zimmer gehalten werden, weil er fie durch jeine Schreie in Schreden verjegt und jo im Geſang ſtört. Doch dejtomehr empfiehlt er jich einzeln ge— halten, da ev nad Herrn Rauſch' Angaben ebenfalls fleißig ſingt und gut jpottet. Gerade Diejer im Naturhaushalt jo ichädliche Vogel follte häufiger als Stubenvogel gehalten werden; denn wie bei allen jchädlichen Vögeln unferer Fluren it doc) das Fangen für die Liebhaberei (bil. das aus dem Nejt Nehmen und Aufpäppeln dev Jungen) zwedmäßiger als das bloße Totſchießen. Auch der vothföpfige Würger jtellt ja jungen und jelbjt alten Vögeln nach, während der Fleine graue nur Kerbthiere freien fol. Daß alle Wirger bei zweckmäßiger Verpflegung dem Bogelwirth viele Unterhaltung gewähren und ſich gut halten, ift feine Frage, und namentlich intereffant diirfte es jein, die Spöttergabe bei einzelnen bejonders veranlagten Vögeln der verjchiedenen Arten zu vergleichen. — Zu den charakteriſtiſchen Erſcheinungen in unfver heimijchen Vogelwelt gehört, gleich den Würgern, der Eisvogel (Alcedo ispida, Z.), der in jeiner Farbenpracht eime der jchöniten Zierden der heimiſchen Natur ift. Umſo bedauerlicher iſt es, dag gerade ihm die Fiſcher und bejfonders die Kilchzlichter den Krieg bis zur Bertilgung erklärt haben — obwol jeine be- deutende Schädlichfeit für die Fiſcherei noch keineswegs feit- gejtellt ijt, und er außer Kleinen Fiſchen z. ©. auch viele ſchädliche Wafjerinjekten, wie Yibellen- und Käferlarven u. a. frißt. Viel bejjer als das Töten oder gar Fangen im Teller- eifen wäre es auch im diefem Fall, junge Eisvögel für den Flugkäfig oder die Vogelſtube zu fangen, da ſie jich nach ver- ſchieden gemachten Verſuchen vecht gut halten, und ihr eigen- thümliches Wejen jelbjt in einem großen Käfig mit geräumigen und tiefen Wafjerbeden, in welches lebende Eleine Fiſche gejeßt werden, munter entfalten. Cine ausführliche Bejchreibung einer jolchen Gisvogel-Behaujung gab u. a. bier im Jahr— gang 1890 Herr M. Harrach. Obwol alteingefangene Eis— vögel ſich Ichlecht eingewöhnen, fo hat man doch ſchon Bei- jpiele, in denen ein mit den Nungen gefangnes altes Pärchen die evjteven gut aufzog und ſammt ihnen wohl gedieh. — Zu unferm Bedauern müſſen wir darauf hinweiſen, daß der geniale Künjtler in der font jo naturtreuen Auffafjung des Eisvogels ſich doch offenbar geivrt hat, denn einen jo großen Fiſch, wie hier nach der Zeichnung, dürfte diefer Vogel über- haupt nicht fangen können. KE NR. Verantwortlich für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für ben Anzeigentpeit: Greug’fde Berlagsbughanblung in Magdeburg. Verlag ber Ereup’fhen Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Südter und -Zandler. Beftellungen durch jede Buchhandlung, Herausgegeben von Anzeigen merden für die 3 gejpaltene jomwie jede Poftanftalt. = — * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlih 1 Mart 50 Pig. Dr. Rarl Ruß. jtellungen in der Creutz'ſchen Werlagsbud- Wöchentlich eine gut ilfuftrirte Nummer. Zeitung: Berlin, Belealliancefiraße 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. ir. 19. Waadebura, den 10. Mai 1894. XXIII Jahra. Der Geſang unjerer Laubvögel, jowie deren Pflege und Wartung als Stubenvögel. Bon Mathias Rauſch in Wien. (Fortfeßung). E° bleibt ja jelbjtverjtändlich jedem Wogelliebhaber unbenommen, den Vogel in einen ſolchen Käfig zu jeten, welchen ev jeiner Anficht nach für denjelben am geeignetften hält, aber mir als Fachmann Liegt hier die Pflicht ob, den Liebhaber auf die Gefahr aufmerkſam zu machen, die für das dauernde Wohl- erhalten des Vogels in einer folchen Käfigung liegt. Ausnahmsweiſe mag ja hier und da ein einzelner Vogel immerhin eine jolche Käfigung vertragen, aber im allgemeinen gehen, wie die Erfahrung lehrt, die Vögel dabei zu Grunde und diefe Thatſache glaube ich der Kenntnißnahme dev Liebhaber diejev Wögel nicht vorenthalten zu dürfen, um jie vor Schaden zu bewahren. — Um wieder auf den praftiichen Zweilprungfäfig des Gartenlaubvogels zurückzukommen, bemerfe ich, daß ſich zur Umbüllung deſſelben am beiten leichter weißer Baummolljtoff eignet, im Nothfall aber auch einfaches Zeitungspapier dazu genügt. Im extern Fall ift der Käfig von allen Seiten jo zu umhüllen, dag der Vogel an jeder Wahrnehmung eines Vorgangs in feiner Umgebung gehindert it, im lettern Fall fann man aber die jchmale Käfigfeite nad augen hin umverhülft laſſen, vorausgeſetzt natürlich, daß der Vogel in der Fenfternifche aufgejtellt it und das Fenſter nach einem Garten führt oder in einem Stock— wert liegt, jodak dev Vogel durch das Vorübergehen der Leute nicht etwa beunruhigt wird. Grüne Baum— wollzeuge, wie Groifje, Mouffelin u. j. w. jind zur Käfighülle weniger zu empfehlen, da jie einevjeits giftige Farbſtoffe enthalten, amdrerjeit3 aber auch den Vogel zu dunfel machen, der bekanntlich nur helle Standorte in der VBogeljtube liebt und nur ungern im düftern Raum jingt. Die Futter- und Trinkgefäße müfjen vorn im Sodel leicht einjchiebbar jein und die Fütterung des Vogels mühelos geftatten, ohne die Käfighülle zu entfernen und den Inſaſſen zu beängjtigen oder zu jtören, Genau daſſelbe muß bei Reinigung des Käfigs beachtet werden. Wird der Vogel auf die Art hübſch in Ruhe gelafjen, nicht herumgeftellt und auch jein Standort nicht gewechſelt, jo jingt er bei täglich friſch dar- gereichten Ameijenpuppen jchon am zweiten oder dritten Tag, ja mitunter auch noch früher. Iſt ev aber einmal im Gejang, jo lält man ihm unverändert und ungeftört bei fortwährend gleicher Fütterung auf jeinem Ort folange ruhig hängen, bis jein Gejang vollftändig verſtummt. Alsdann entfernt man allmählic) immer mehr die Käftghülle, bis der Käfig ganz entblößt it. Man fängt hierbei mit dev Enthüllung der ordern Breitjeite an und jchreitet zur Bejeitigung der Seitenhülle erjt dann, wenn der Vogel die Scheu vor jeinem Pfleger abgelegt hat und etwas zahm geworden ift. i Mit der Darreihung frischer Ameijenpuppen fährt man aber jolange fort, als überhaupt ſolche erhältlich find. Wem blos gejchwelgte Ameifenpuppen zur Verfügung ftehen, der kann auch Trinkwaſſer reichen, jedoch darf dafjelbe niemals ganz frijch vom Brunnen weg, jondern muß überjchlagen oder gejtanden jein, da bei diefem Vogel die geringjte Erfältung einen Katarrh herbeiführt. Um Mitte Auguft erwacht beim Gartenlaubvogel der Wanderungstrieb. Etwa acht bis vierzehn 146 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und =Händler. Nr. 19. Tage zuvor zeigt ev eine ſolche Freßluſt, daß er oft mehr als die doppelte Anzahl friſche Ameijenpuppen verzehrt, dabei wird er auffallend jchnell Fettleibig, umd in diefer Weije wird dev Vogel zur Gewöhnung an's Miſchfutter entiprechend vorbereitet. AS bejtes Auttergemenge für den Gartenlaubvogel empfehle ich jenen Vogelliebhabern, welchen die tägliche Futterzubereitung etwa zu langweilig oder mühevoll ift, das Univerjalfutter von Herrn Mar Kruel, Apotheker in Dtternberg (Nheinpfalz). Daſſelbe eignet ſich mit einer geringen Beimengung von Klein zerhacktem rohem Dchjenherz ganz vortvefflich auch für die Gartenlaubvögel, nur muß dafjelbe anfangs wie jedes andre Mijchfutter, damit dev Vogel jchneller daran geht, einige Tage hindurch mit friſchen Ameiſen— puppen vermengt werden und es ijt daher nothmwendig, mit diejer Fütterung zu beginnen, ehe nod) die frifchen Ameijenpuppen ganz aufhören. Dereitet man ſich aber das Futtergemiſch jelbft, was täglich morgens jo früh als möglich geichehen muß, jo nimmt man qute geriebne Möre, gute trockene Ameijenpuppen, geviebnen ſüßen Käſequark, Weiß— wurm, abgefochtes geviebnes Ninderherz oder magres Rindfleiſch und mengt alles gut durcheinander, und zwar jo, daß das Futter nicht Fnollig ift, jondern jeder Auttertheil loje liegt, dennoch aber die entjprechende Feuchtigkeit durch die Möre beibehält. Letztre beträgt verhältnißmäßig ein Viertel, während die übrigen Sutterjtoffe zujammen beiläufig drei Viertel des ganzen Gemenges enthalten. Am beiten verfährt man bei diejev Autterzubereitung jo, daß man vorerjt die Möre veibt, alsdann Weißwurm und Ameijenpuppen in entjprechender Menge beimifcht, dieſe Mafje dann ausquetjcht, damit beide Futtermittel Feuchtigkeit ziehen und das überflüſſige Mörenwaſſer entfernt wird, das Gemisch alsdann wieder auflocert, die weiteren ‚sutterbejtandtheile beimengt und das ganze von neuem wieder jolange mengt, bis es zur Fütterung des Vogels geeignet ilt. Wichtig ift es bei Beginn diejer Fütterung auch, daß man dem Gartenlaubvogel gleich jenen Plat in der Stube anweiſt, an welchem er den Herbit und Winter überdauern joll, da ihm beim Fenſter das Sutter jehr ſchnell austrocknet und er daher dort ſchwieriger an dajjelbe zu gewöhnen ift. Dieſer Ort, an welchem dev Vogel ununterbrochen und unverändert bis zum Frühjahr zu belaſſen it, muß vor allem licht und trocken, möglichjt wenig Wärmejchwanfungen unterworfen, frei von jeder Zugluft, während des Abends auch vom Yampenlicht beleuchtet und ziemlich ruhig fein. Wer nicht über vollftändig belle und trockene Wohnräume verfügt, darf den Gartenlaubvogel nicht fäfigen, derſelbe verfümmert jonft, ſingt auch nicht und gebt insbeſondre auch nicht in die Maufer. Unter ſolchen Umſtänden it es gerathen, den Vogel nach beendeter Gejangszeit einem andern Liebhaber zur Durch— winterung in Pflege zu geben, wie e3 auch vielfach thatjächlich geſchieht. Mehlwirmer bedarf der Vogel während de3 Tags nicht, aber Abends, etwa eine Stunde vor dem Verlöjchen des Yampenlichts gibt man ihm zehn bis fünfzehn Stück. Vorſichtsweiſe legt man ihm auch noch einige Mehlwürmer mehr mit eingedrücten Köpfen auf den Käfigboden oder in den Futternapf, die er dann in der Nacht verzehrt. Ebenſo veicht man ihm zeitig morgens vor der Futterzubereitung eine gleiche Zahl Mehlwürmer, weil ev in jeiner unermüdlichen Gefräßigkeit ſchon am frühen Morgen wieder hungert und daher ohme Schaden fir jein Wohlbefinden auf das Mijchfutter lange zu warten nicht aushält. (Fortfeßung folgt). TER Sumpfvögel in der Vogelitube. Bon Dr. Kurt Sloeride, Il. Pas nelprenkelte Sumpfhuhn (Gallinula porzana, Z.). (Fortfeßung). Im“ wir ſchon gejehen haben, ijt das Sumpfhuhn ein vorzüglicher Yäufer. Mit unnachahmlicher Gewandt— heit hujcht es zwilchen den Nohrhalmen umher und zwängt jich leicht und mühelos auch durch das verwachjenjte und ſcheinbar undurchdringlichſte Gejtrüpp, wobei ihm jein jchmaler Körperbau vecht zu jtatten kommt. Bei jchnellem Yaufen, namentlich) wenn es ſich beobachtet oder gefährdet glaubt, legt es das Gefieder knapp an, zieht den Hals ein und hält den Kopf wagerecht nach unten, ſodaß e3 wie ängjtlich geduckt ausjieht, und huſcht nun mit raſchen großen Schritten wie eine Maus dahin, indem es feinen Lauf oft noch durch einige Flügelſchläge zu fördern ſtrebt. Vermöge jeiner langen Zehen umd geringen Körperjchwere vermag es auch, ohne einzujinfen, über die verfilzte Pflanzendece des Sumpfs zu laufen, wobei es gleich- falls mit den Flügeln nachhilft. Ganz anders und viel bejjer aber nimmt fich der Vogel aus, wenn er lich jicher weiß und mun mit langjamen, gemefjenen Tritten, jtraußartigem Anjtand und hoch erhobnem Kopf einherichreitet, welch’ letztern ev bei jedem Schritt nickend bewegt, wobei auch der furze Schwanz unter ausprudspollen Geberden Kräftig auf- und abgefchnellt wird. In dieſer Stellung, dev es jich aber an- ſcheinend nur jelten hingibt, jieht das gejprenfelte Sumpfhuhn entjchieden am vortheilhaftejten aus; es erinnert dann in mancher Beziehung unwillkürlich an einen Strauß im Kleinen. Im Stehen wird der Schwanz aufgerichtet und der Hals ſchief in die Höhe geitredt. Wenn das Sumpfhuhn fichert, vecft es den Hals oft zu einer erftaunlichen Yänge aus. „Sute Yäufer find schlechte Flieger.” Wir haben ſchon oben gejehen, dab unſerm Vogel das Fliegen und insbejondre das Auffliegen jehr ſchwer fällt. An jeinem Brutplat bringt man ihn beinahe garnicht zum Aufftehen; eher verjucht ev noch ſchwimmend jein Heil. Hat der Flug erſt eine gewiſſe Höhe und Nr. 19. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. 147 Stetigfeit erveicht, jo geht er beſſer vonjtatten, gerade aus und ziemlich raſch unter ſchnell aufeinander folgenden Flügelſchlägen, nimmt ſich aber doch herzlich ungejchieft aus, und die langen, vegungslos hevab- hängenden Ständer wollen garnicht zu den kurzen, hajtig und mit Anftvengung bewegten Flügeln pafjen. Noch anders joll e3 ſich nach Ziemer (Ornith. Monatsichrift 1890) zur Zugzeit verhalten: „Dann erhebt es jich leicht, hat einen kräftigern Flügelſchlag, jtrect die langen Beine unverzüglich gerade hinten aus und ſchießt mit jchnellen Flügelſchlägen jo vajch durch die Luft, daß man faum feinen Augen traut. 68 erinnert dann an Starenflug.“ Merfwürdig ijt es, daß ein jo jchwerfälliger Flieger wie das Sumpfhuhn beim Aufjtehen jo wenig Geräuſch verurſacht. Die muldenartige Form der Flügel mag ähnlich wie bei den Eulen hier in Betracht Fommen. Wenn das Hühnchen nicht auf dev Wanderſchaft ift, hält der Flug nie (ange an, jondern der Vogel fällt gleich wieder ein, um ſich nur im äußerſten Nothfall nochmals zum Aufitehen bewegen zu laſſen, am leichtejten noch vor dem Wafjer- hund. Ich habe be- reits oben Beobach— tungen mitgetheilt, aus denen hervorgeht, daß das Sumpfhuhn bisweilen auch auf freier Waſſerfläche ſich ſchwimmendzeigt. Schon Altmeiſter Naumann machte dieſelbe Erfahrung, während man ſonſt in der ornitholo— giſchen Litteratur vielfach gegentheilige Angaben findet. Ich habe oftmals Gele— genheit gehabt, das geſprenkelte Rohr— huhn am Brutplatz unbemerkt aus großer Nähe zu belauſchen, und ſtets gefunden, daß es, wenn es ſich unbeobachtet fühlt und keinen Raub— vogel am Horizont erblick, gern aus jeinem Schilfdickicht hervorfommt, ins tiefve Waſſer watet und auch ab und zu ein Stückchen frei— willig ſchwimmt, um ein beſonders reich— liche Nahrung ver— ſprechendes Inſelchen oder Röhricht zu er— reichen, und daß namentlich die nied— lichen Dunenjungen Dornaftrild (Aegintha temporalis, Lath.). Ringelaftrild (A. Bichenovi, Vig. et Horsf.). Scwarzbüdden (A. Dufresnei, Vil.). Auroraaftrild (A. phoenicoptera, Sws.). Beresfink (A. modesta, Gld.) fih viel auf dem Waſſer herumtreiben und ſchon in zartejter Jugend das Schwim— men vortrefflich ver— ſtehen; ſie nicken dabei in höchſt an— muthiger Weiſe bei jedem Ruderſchlag mit dem zierlichen Köpfchen. Dagegen habe ich den Vogel niemals tauchen ſehen, auch nach einem Schuß nicht. Sie fuchen dann vielmehr, ebenjo wenn jie auf offner Fläche von einem Feind überraſcht werden, flatternd das nächſte Rohrdickicht zu erreichen und ſich in demſelben zu ver— bergen, worin ſie eine ſolche Geſchick lichkeit haben, daß man ſie ohne Hund faſt nie wieder findet, zumal ſie ſich ſehr feſt drücken und dem Verfolger dann un— vermuthet dicht vor den Beinen heraus— fahren. Im Flug ſind ſie, wie alle Rallen, ſehr leicht zu ſchießen. Recht gern ſetzen ſich die Sumpf— hühnchen ungeſtört auch zu behaglicher Mittagsruhe auf einen alten aus dem Pflanzenwuſt des Sumpfbodens her— ausragenden Aſt, wo ſie ſich in zuſammengekauerter Stellung mit den langen Zehen vortrefflich feſt zu halten wiſſen. Von den Sinnen dürfte das verhältnißmäßig kleine, aber liſtig blickende Auge und vielleicht noch mehr das Gehirn obenan ſtehen; das geringſte Geräuſch im Rohr genügt, um die Aufmerkſamkeit des Vogels wach zu rufen und ihn zu veranlaſſen, auf ſeiner Hut zu ſein. Der Geruch dagegen erſcheint weniger entwickelt; wenigſtens iſt es bei der Jagd auf Sumpfhühner ziemlich gleichgiltig, ob man ſich gegen den Wind oder mit demſelben anſchleicht; die Hauptſache dabei iſt vielmehr die größtmögliche Vermeidung jeden Geräuſchs. In den weitaus meiſten Fällen bekommt man das geſprenkelte Sumpfhuhn wol nur zufällig auf dem Zug zum Schuß, wenn es Einem vor den Füßen herausfaͤhrt oder von dem ſtöbernden Hund hoc) gebracht wird. Freiwillig zeigt jich der Vogel während der Brutzeit dem Auge des Beobachters jelten oder 148 Die gefiederte Welt. Wocenfchrift für Bogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Nr. 19. nie auf freiem Bezirk, jondern jtetS treibt ev till und unbemerkt zwijchen den Seggenkufen, dem Schilf, Geröhricht und Uferdicicht fein geheimnifvolles Weſen, wo man ihn nur zufällig einmal erblickt und gewöhnlich auch gleich wieder aus dem Gejicht verliert. Doch iſt ihn, wie jeinen Verwandten, eine gewiſſe Neugier eigen, die der Kumdige leicht benußgen fann, um den harmlojen und im Grund vecht zutvaulichen Vogel aus feinem Verſteck hervorzulocken. Geſelligkeit ift ihm fremd, und nur während dev Niftzeit ſieht man die Pärchen und Familien zujammen, während jonjt ein jedes einzeln für fich jeinen Gejchäften nach— geht. Sie find halbe Nachtthiere und man hört ihre feine, helle und quiefende Stimme in mondhellen Nächten faſt ununterbrochen. Die Nahrung bejteht in allerlei Waſſerinſekten und deren Yarven, Eleinen Schnecen und Würmern, Haften und liegen, die fie vecht gejchickt im Flug wegzujchnappen wiſſen, woran man fi) namentlich an gefangen gehaltenen Vögeln überzeugen Fann. Daneben werden zur Beförderung der Verdauung Fleine Steinchen und Sand in oft jehr erheblicher Menge mit verjchluct. Wie man fieht, it das Sumpfhühnchen aljo ein durchaus nützlicher Vogel, der gegen jede ungerechtfertigte Verfolgung durchaus in Schuß genommen zu werden verdient. Naumann überſetzt die Lockſtimme mit „quit“ (ganz kurz gejprochen) und vergleicht fie jehr bezeichnend mit dem Geräufch, welches ein jtarfer Waſſertropfen hervor- vuft, wenn er aus einer Höhe von einigen Fuß in ein großes, mit Waſſer gefülltes Gefäß hevabfällt. In der Angſt jchveit der Vogel mehrmals kurz hintereinander „käk, käk, käk“. (Fortſetzung folgt). —EI IT Die Ausjtellung des Vereins „Aegintha“ in Berlin in den Tagen von 15. bis 20. Februar d. J. q — IV. — den fremdländiſchen Finkenvögeln waren zwei hochintereſſante und ſeltene Arten in mehreren Pärchen vertreten: Die weißbäckige Gürtelamandine (Spermestes leucotis, (@Frld.) und dev Binſen— ajtrild (Aegintha ruficauda, Gr/d.), beide ebenfalls ausgejtellt von den drei genannten Großhändlern. Der letztre ijt bis im die neuefte Zeit immer nur vereinzelt und höchſt jelten in den Handel gefommen ; im Jahr 1892 erwarb Herr Apotheker Nagel ein Pärchen, welches in diefem Jahr zur Brut gejchritten ift, leider nicht mit vollem Erfolg. In diefem Jahr find die Binfenaftrilde zum erſten Mal in mehreren ‘Pärchen bei uns auf dem Bogelmarkt erichienen und hoffentlich von eifrigen Vogelwirthen troß ihres hohen Preiſes erworben worden. Die ſachgemäße Ergänzung der Beichreibung des Weibchens, welches wir bisher noch nicht lebend vor uns gejehen hatten, hat Herr Nagel hier bereits in Nr. 11 gegeben, und zugleich interejjante Angaben über das Wejen diefer Vögel gemacht. Wenn dem genannten Züchter und auch Anderen die Züchtung gelingen möchte und zugleic die Naturgejchichte der Binjenaftrilde noch mehr erforjcht würde, jo wäre dies umjomehr erfreulich, als über ihr Freileben bisher außerordentlich wenig berichtet worden. Man weil; von ihnen nur, daß fie ji) an pflanzenveichen, abſchüſſigen Flußufern, immer nur in wenigen Köpfen, aufhalten, daß ihr Yieblingsaufenthalt die Binjen längs der Gewäſſer find und ihre Nahrung in Kleinen Gräjer- und Krautſämereien bejteht (nad) Gould). Von noch größrer Bereutung für unſre Liebhaberei war die weißbäckige Gürtelamandine (Spermestes [Poöphila] leucotis, @ld.), die gleichfalls in diefem Jahr zum erjten Mal in beträchtlicher Anzahl auf dem Vogelmarkt erjchienen ift, während fie bisher nur hin und wieder in einzelnen Köpfen zu ung gelangte. Manche Vogelkenner behaupteten, daß die Vögel, welche wir bier vor uns jahen, nicht P. leueotis, jondern Poëphila personata, G@/d., alfo die Masten-Sürtelamandinen, ſeien. Wer indefjen die genauen Bejchreibungen beider Arten in den Werfen des Auftralienforichers Gould und Ludwig Reichen- bachs (die auch in „Die fremdländiichen Stubenvögel” I und „Die Prachtfinken“ von Dr. Ruf wiedergegeben find) vergleicht, wird zugeben müfjen, dab es jedenfalls nicht P. personata ift. Von der von den Forſchern gegebnen Bejchreibung von P. leucotis weicht diefer Vogel nur dadurch ab, daß das breite tieffchwarze Band nicht um den Unterleib veicht, jondern in dev Mitte von der weißlich-röthlichbraunen Bauchfärbung durch— brochen wird. Dabei ift aber zu berückfichtigen, daß die Bejchreibungen der Forſcher nad) toten, aus- gejtopften Vögeln gegeben jind, deren Körper immer ſehr zufammengedrückt erjcheint, ſodaß man bier z. B. beim ausgejtopften Stück wol den Eindruck gewinnen fann, daß die Schwarze Färbung über dem Unterleib zufammenjtoße. Wollte man diefe oder eine ähnliche Erklärung nicht gelten laſſen, jo müßte man annehmen, dap mir an diejen Vögeln hier eine ganz neue, den genannten Forfchern unbekannte Art vor und haben — was jehr unmahrjcheinlich ift. Geringe Abweihungen des Lebenden Vogels von der nad) ausgeftopften Vögeln, bei denen der Schmelz der Karben erlofchen ift, gegebnen Beichreibung finden ſich ja befanntlic) häufig. Auffallend erſchien es allerdings, daß eine Anzahl der eingeführten Vögel (die ich bei Herrn Reif lab, ſämmtlich nicht) amftatt des hellhorngelben, einen dunfelhorngelben Schnabel zeigten (jedoch nicht orangefarbig wie bei P. personata angegeben); aber auch dies kann in lokalen oder Altersverjchiedenheiten begründet Liegen. Die Masten-Gürtelamandine iſt noch nicht lebend eingeführt worden, und daher fehlt auch in diefer Beziehung zuverläfjiger Anhalt zur Vergleihung. Sicher entichieden werden kann die Frage wol nur durch längre Haltung, Beobachtung, womöglich Züchtung in der Vogelftube, wozu diefer Ver— wandte des gemeinen Gürtelgrasfint in feiner ſchönen Färbung: mit vehbrauner Oberjeite, zart weinröth— licher Unterjeite, weißen Baden, gelbem Schnabel und vothen Fühen — in dev That vecht verlocend erjcheint. Ueber das Freileben ijt jo gut wie garnichts befannt; wahrscheinlich werden die Lebensweiſe und fonftige Nr. 19. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 149 Eigenthümlichfeiten denen des Gürtelgrasfint gleichen. Der Yocton, den ich von einem einzelnen Vogel des Herrn Neil; hörte, glich genau dem des Zebrafin. Die Binjenaftrilde waren übrigens zum Preis von SO—IO ME. für das ‘Par, die weißbäckigen Gürtelamandinen zu 60—65 ME. für das Par ausgeboten. Nächſt diefen beiden feltenen Arten erjchien befonders bemerfenswerth ein Miſchling von Sürtel- grasfint und japanijhen Mövchen, gezüchtet von Fräulein I. Stehle (ſ. hier Nr. 3 1. Jahrg. 1894), den Fräulein Hagenbeck mit ihren Vögeln nach Berlin gebracht hatte. Die Bajtardzüchtung zwijchen diejen beiden Vögeln dürfte die evjte jein. Unter den Prachtfinfen waren außer den alltäglichen Erſcheinungen des Vogelmartts Ringelajtrilde (Aegintha Bichenovi, Vgrs. et Hrsf.) in mehreren Paren zu jehen. Diejer hübſche und allbeliebte Vogel ift in der letzten Zeit felten im Handel gemwejen, und fein Wiedererſcheinen in größrer Anzahl ijt umjo evfreu- licher, als er ja ausdauernd, angenehm im Weſen, leicht züchtbar, intereſſant in ſeinem verſchieden— artigen Neſtbau und überhaupt einer unſerer beiten Vogelftubenbewohner it. Immer noch wenig häufig im Handel zeigt fich auch der ſchöne auftralifche Amarant oder Sonnenaftrild (A. Phaöton, Ambr. et Jacget.), dejlen Züchtung im Lauf dev Jahre nun ja bereits mehrmals gelungen ift. Unter den Amandinen waren außer Glanzeljterchen und Gitterflügelelfterchen (Spermestes poönsis, Fras.), welche fehlten, alle Arten Elſterchen Ba aunen; die in den legten Jahren jeltner gewordne drei- farbige Nonne war wenigjtens in einem Pärchen da. — Bon Widafinfen waren die befanntejten Arten, von Mebervögeln aufer den gewöhnlichen Erſcheinungen auf den Ausftellungen auch ein Par Ruf’ Weber (Ploceus Russi, sch.) ausgeftellt. Aug der Schar der Übrigen fremdländijchen Fintenvögel will ich mr nennen: Dartlaubszeijig, Smwainfonfperling (audh die Spielart Einfacher Spaz, Fringilla simplex, Sws.), Winterfint, dunfelblauer Biſchof (F. Brissoni, Behst.). Dieſer Schöne Vogel ift befanntlich jelten und erſt ein- mal gezüchtet (vom Herausgeber dieſer Zeitichrift). Erwähnenswerth ijt auch der vojenbrü tige Kern- beißer (Coccothraustes ludovieianus, Z.), dev leider in der leisten Zeit bei ung immer jeltner wird. Wenn man bedenkt, wie ihn die amerifanijchen Vogelfindigen als Sänger preilen, und daß ev andverjeits bei ums in Deutjchland wenigjtens als angenehmer Stubenvogel fich erwieſen hat, jo kann man nur wünjchen, daß er wieder häufiger eingeführt und von vielen Yiebhabern erworben werde. Im übrigen hatte die Abtheilung Fremdländifche Körnerfreſſer auf dieſer Ausjtellung alle bekannten und im Handel ſtets vorräthigen Arten aufzumeilen. K. R. AR — Tourenarmut der Parzer Ranarienvögel. Bon Ernit Bed-Eorrodi. Seit einigen Jahren enthält die Fachpreſſe in verſchiedenen Ergüſſen Aeußerungen, nach denen die Kangarien— züchter durch ihr Beſtreben, geſangsreine Vögel zu züchten, eine ganz auffallende Tourenarmut herbei— geführt haben ſollen. In dieſen Worten liegt ein harter Vorwurf und ich will es verſuchen, die angeführten Beweisgründe etwas näher zu prüfen, woraus ſich ergeben wird, ob dieſelben in allen Theilen ſtichhaltig find oder nicht. Die erjten Stimmen, die fich gegen die heutige Gejangsrichtung erhoben, haben den Stein ing Rollen gebracht und ich nehme gern an: der ſich daraus ergebende Meinungsaustaujch werde gejundend auf die Kanarienvogelzucht wirken. Spätere, das gleiche Thema behandelnde Auslaflungen jorgten dann dafür, dal die gemachte Aeußerung nicht der Vergeſſenheit anheimfiele, doch war die Ausjprache über diefen Punkt verhältnigmäßig zurüchaltend, denn es betheiligten jich nur Wenige dabei, objchon die Sache jelbjt wichtig genug iſt. Als aber dev Verein deutjcher Kanarienzüchter auf jeiner Generalverfammlung in Berlin dieſes Thema zur Sprache brachte, da fanden jich bald Züchter genug, die gar ernjt und eifrig den Geſichtspunkt dev Verarmung des Kanariengefangs bejprachen und beflagten. Und feit diejer Zeit erhebt bald da, bald dort ein Züchter jeine Stimme, um Andere von dev Nothwendigkeit, den Kanariengejang veichhaltiger zu gejtalten, zu überzeugen. Leider beobachten aber jehr viele Züchter, denen an Gejangsveinheit gelegen it, eine auffallende Zurückhaltung; ſie ſcheinen abwarten zu wollen oder fie jehen die ganze Angelegenheit als bedeutungslos an. Wol hat einer der tüchtigjten Züchter in einem fachlichen Artikel die Gejangsreinheit hochgehalten und als einzig evjtrebenswerthes Ziel hingeſtellt und auch die Anhänger der Gejangsreichhaltigteit lajjen der Neinheit ihre Berechtigung, doch zeigt jich zwilchen den beiden Nichtungen eine Berjchtedenheit, die feine Verftändigung vorausjehen läßt und durch die jich die Angelegenheit zu einer brennenden vage entwickelt bat. Ich züchte erſt jeit zwanzig Jahren, habe jomit feinen Grund, mich zu den alten Züchtern zu zählen, obſchon viele mit weit weniger Grfahrungen doch gern die erſte Geige ipielen möchten. Aber jeitdem ich mic mit Kanavienzucht befajje, habe ich mich mit allem Fleiß devjelben zugewandt und die Kachblätter und Fachliteratur mit Aufmerkſamkeit verfolgt, um meine Kenntnifje zu bereichern. Trotzdem wage ich nicht, auf Grund meiner Erfahrungen zu urtheilen, ob der Gejang gegen früher tourenarmer geworden jei, ic) berufe mich aber auf die Meuferungen vieler Preisvichter, denen doch wol Kenntniß und ein vichtiges Urtheil nicht abgejprochen werden Fanı, 150 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Tr. 19. Sehr interejjant ift es, wenn man jeit etwa 10 bis 12 Jahren die Prämirungsberichte aufmerkſam gelejen hat, deven in den Fachblättern alljährlich wol fünfzig erjcheinen. Obſchon an Sen [Urn ſehr verſchiedene Kenner gearbeitet haben, zieht ſich dennoch durch alle wie ein rother Faden die Verſicherung, daß die Yeiftungen dev Vögel gegenüber denen des Vorjahres weſentlich beijere geworden jeien und demnach ein unverfennbarer Kortichritt nachgemwiejen werden müſſe. Wie veimt jich nun das zujammen, daß auf einer Seite berufene Kenner einen jteten Fortichritt verfichern, auf der andern Seite aber von Züchtern behauptet wird, die gejanglichen Leiltungen jeien zurücdgegangen? Das Cine oder Andre muß jomit ivrig jein oder es kann wenigjtens nicht für die Allgemeinheit Geltung haben. Mit Intereſſe habe ich in den Nummern 2, 3, 5 und 6 der „‚Gefiederten Welt’ den Aufjat „Ernſte Kragen in der Kanarienvogelzucht“ gelejen, deſſen Anhalt fich gegen die Vererbungstheorie vichtet. In dieſen Auslafjungen wird mehrfach den Vögeln dev Trute'ſchen Geſangsrichtung die Fähigkeit abge- jprochen, touvenveich zu jein, weil infolge des Ausmerzungsverfahrens mit der Wegzüchtung fehlerhafter Touren und Töne auch manche Glanztour verſchwunden ſei. Als Beweis wird ein Erntges'ſcher Prima— vogel gegenübergeſtellt, der vor etwa Jahren einen bewundernswerth tourenreichen Geſang gehabt haben ſoll. Es wird da geſagt, dieſer Vogel babe von dreizehn Haupttouren etwa acht gelungen. Nun findet man aber als Haupttouren Gejangsjtüce bezeichnet, die man heute, als fehlerhaft, nicht mehr hören will oder deren VBorhandenjein als erlaubte Erholungsftüce nur ungern gejtattet werden, weil es einmal nicht zu ändern it; dies jind die Schwirre und die Schnattern. Ferner find zwei Haupttouven aufgezählt, von deren Klangfarbe ich miv feine Vorjtellung machen fann und die miv vielleicht deshalb unverjtändlich vorfonmen, weil ich eben vor fünfzig Jahren noch nicht Züchter war; dies find die Trilfer und die Zithervolle. Hier ijt nun die Frage wol erlaubt, wie lang die einzelnen Touren und das ganze Yied jenes Prima: ſängers war, ferner wie viele und was für Fehler und Beiwörter dem Gejang eingeflochten wurden. Heute verlangt man nicht nur gute und möglichit viele Touren, jondern auch Weglafjung jedes Beimorts. Damals überjah man die Fehler und ergötzte lich an den Elangvollen Touren, heute hört man mit Spannung dem vorzüglichjten Roller zu, läßt ev aber eine Spibflöte oder ſchwachen Aufzug hören, ſo wird dem kleinen Künſtler eine Kritik zutheil, in welcher die guten Leiſtungen nahezu verwiſcht werden. Früher waren die Anſprüche natürliche, heute find jie unnatürlich, man will viel Licht aber feinen Schatten und dies ijt geradezu unmöglich. Es gibt aber auch heute noch annähernd gleich touvrenveiche Vögel, wie der beilpielsweile angeführte ‚Primaner‘ von vor fünfzig Jahren. Ich ſelbſt Hatte ſchon oft Sänger, welche 1. Knorre, 2. Hohlvolle, 3. Hoblflingel, 4. Klingelvolle, 5. Schnatter, 6. Schwirre, 7. Wafjerrolle und 8. Flöten brachten. Hätten jolche Vögel die Schnatter und die Schwirre nicht gebracht, jo hätte ich fie als vecht gut bezeichnen Können, jo aber mußten fie tvoß der Neichhaltigkeit in die Klafje dev Mittelmäßigen eingereiht werden. Vor fünfzig Jahren wurde als ‚Prima‘ gepriefen, was heute nur mittelmäßig, höchjtens gut genannt wird umd die Yeiltungen eines jetigen erſten Preisvogels wiirde man damals für unerreichbav gehalten haben. Die Geſangskenntniß hat eben bedeutend et und daher kommt es, daß die Vögel, die uns vor zehn und zwanzig Jahren vollftändig genügten, heute garnicht mehr gefallen. Und wer will mit Beſtimmtheit jagen, vor fünfzig Jahren jei der Gejang beffer gewejen als jet? Dies ift eine Aeußerung, welche nicht bewieſen werden fann. Wenn nun die Verfechter eines reichhaltigen Kanariengefangs prophetiſch ausrufen, der jeßigen Geſangsrichtung gehört die Zukunft nicht, fo ift dies doch offenbar noch eine offne Frage. Ihr gehört aber die Gegenwart, und die Zeit wird doch exit Lehren, ob die Zukunft der Gejangsveinheit oder der Gejangsreichhaltigkeit gehört. Inzwiſchen wollen wir unbeirrt die Neinheit des Gejangs hoch halten, der andern Nichtung es freiftellend, nach der Neichhaltigkeit des Gejangs weiter zu jtreben und ihre Noth- wendigfeit zu bemeilen. Männchen gefüttert worden. Erſt mach einigen Wochen ging der arme Vogel ein. Es war nun imterejjant zu beobachten, wie von Stumde an ſich das Benehmen des Mäunchens änderte. Wüthend fuhr es zumeiſt den Zebrafinken in die Beine und es ruhte nicht eher, bis es jo und jo vielen die Zehen abgebifjen hatte. Das Ende vom Yiede war natürlich, daß ich dieſen feltiamen Schmerzäuferungen des betrübten . . . Das von Ahnen über das Grauföpfchen Geſagte Maännchens ein Ziel ſetzte, indem ich es entfernte. — (vrgl. Nr. 10) kann ich ſchon jett voll und ganz bejtätigen. Uebrigens fiel mir kürzlich auf, das auch die Weibchen Der Ich hatte nämlich im letzten Winter ein ſolches Par im Tigerfinken fingen. So metteifert namentlich das eine fleißig Zimmerfäfig unter mehreren Prachtfinken. Dabei freute ih im zweiltimmigen Sejang mit feinem Männchen. — Bet den mich ftets iiber die rührende Anhänglichteit der Gatten der Angaben über die Yegenoth ijt mir Übrigens ein Gedante einzelnen Pärchen unter ſich jowol wie über ihre Werträglih- gekommen, der jich vielleicht praktijch gut ‚bewähren wird. feit ihren Kleinen Nachbarn gegenüber, Doch mit des Ge- Bekanntlich wendet man jett bei Verjtopfungen der Menſchen ſchickes Mächten it kein ewiger Bund zu flechten. Gines Tags mit außerordentlicher Wirkung Glycerinkliftive an. Dieſelben namlich lag das Weibchen mit völlig jteifen Beinen am Boden. haben einen derartig treibenden Erfolg, daß bereits ein Thee— Die Flugfraft war dabei nicht im geringiten beeinflußt. Es Löffel davon in den Darm eingejprißt in fünf Minuten jeine ſah geradezu herzzerreifiend aus, wie jich der arme Vogel Schuldigkeit jicher thut. Da mir nun das Mittel auch bet immer mit dem Schnabel an den Sibftangen antlammerte. Kolik der Pferde ſtets gute Dienſte gethan, ſo ließe ſich doch Vielleicht wäre er aus dieſer hilfloſen Lage bald erlöſt, wenn vielleicht von einem Tropfen, in die Legeröhre des Vogels ein— er nicht im zärtlichſter Weiſe täglich jo und fo oft von dem geführt, eine ähnliche Wirkung vermuthen. Seyffert. Nr. 19. Die gefiederte Welt. (Ihr Srauköpfchen- Weibchen war, wahrjcheinlich in der Nacht durch ivgend einen Zufall aufgejtört, gegen eine Ecke oder Scharfe Kante geflogen und hatte ſich das Rückgrat beſchädigt. Diejer Tall kommt leider nicht felten, zumal bei fleinen, ſtürmiſchen Vögeln, vor und meijtens tjt ſolch' Vogel verloren, dem die Lähmung dev Beine duch Bejchädigung des Niücdgrats kaun nur äußerſt langjam oder garnicht heilen. Jedenfalls aber hätten Sie den armen Vogel jogleic) einfangen ımd mit feinem Männchen zuſammen in einen verhältnißmäßig engen Käfig bringen müſſen, denn nur darin hätte ev Linderung finden umd vieleicht noch geheilt werden können, wenn ev nämlich zu größtmöglicher Ruhe gezwungen wäre. Hätten Sie in meinem „Handbuch für Bogelliebhaber” L nachgelejen, jo würden Sie nicht darüber allein, jondern auch inbetreff dejjen Belehrung gefunden haben, daß man jeden einzelnen Vogel von den übrigen Heckvögeln abjondern muß, damit er fein Unheil aurichte. — Ebenjo ijt es ja bekannt, daß auch das Tigerfint- Weibchen, jelbjt wenn es einzeln gehalten wird, jeine Strofe hören läßt. — Ihr Vorſchlag inbetreff der Verwendung des Glyzerins iſt vielleicht recht gut, keinenfalls aber kann ich rathen, daß man das Glyzerin unverdünnt, zu mal bei kleinen zarten Vögeln derartig auwende, weil es doch in beträchtlichem Grad als Reizmittel wirkt. In der Verdünnung von 1:5, vielleicht nur 1310 dürfte es erfolgreich wirken; dod) liegen bis jetzt ja noch feine Erfahrungen vor. Dr. K. R.). Iubiläums-Geflügel- und Donelausfellunga in Wien. Dererjteöfterreihiih-ungarifche Geflügel: zuchtverein eröffnete am 24. März in den Sälen der kak. Sartenbaugejellichaft feine aus Anlaß des zwanzigiährigen Beſtands veranftaltete ubiläums-Ausftellung von Geflügel und anderen Vögeln. Fürwahr, der genannte Verein konnte fich gratu- liren zu dieſer Ausftellung ; fie war eine der beiten, veichitbeichieten und gewählteiten, und dev Geflügel- ſowie dev Tauben- als auch der Vogel: und Kaninchenfreund fand eine Menge Sehenswürdigfeiten. Vor allen jeien erwähnt die Sammlungen von japaniichen Ghabo- und Phönin-Hühnern, ſowie die indiſchen Bronzetäubchen, Eigenthum des Herrn Erzherzog Franz Ferdinand d'Eſte, welche derfelbe von feiner Weltreife mitgebracht hatte. In der Abtheilung Tauben fanden wir die Wiener Lokalraſſe Wiener Tümmler am meiften vertreten. Als Ausjteller finden wir genannt die Herren Oeſterreicher Alt-Erlaa, Anton Horvath=Budapeft, Frühmirth-Wien. Berliner Altſtämmer jtellte Herr Mar Jentſch-Hartha aus, Almonds Herr Anton Fride-Magdeburg, Anton Horvath-Budapeft. Herrliche Pfau- tauben waren von f. Rath Herrn Bruszkay, ſchildige Pfau: tauben von Herrn Anton Dimmel, ſchwarzgemönchte Pfautauben von Herrn Otto Wurſt-Oppeln ausgeitellt. Weißköpfige und weißgeſtrichelte Perückentauben zeigte Herr Dimmel, englijche Kröpfer Herr Johann Manol, gelbe Römer von herrlicher Geſtalt Here Seydl, fahle Herr Hugo Schmidt. Non Brief tauben jahen wir eine Anzahl ausgejtellt und es wurde aud ein Korrejpondenzdienit eingerichtet, zu welchem Zweck den Beſuchern eine Anzahl Brieftauben zur Verfügung jtanden. Don Hühnern fanden wir Kochins, DBrahmas in allen Farben, wunderbare weise Kochins der Gräfin Kielmannsegg und des Herrn Mitterer, Prachtiammlungen der rau Baronin Haber-Linsberg in Erlach, Frau Iſabella Palliſch in Brunn bei Pitten, Houdans von Herrn Nagel in Graz. Langihans, Plymouth-Rocks, gelbe Kochins aus dem fürjtlih Hohen lohe ſchen Geflügelhof in Slawentzitz. Bejonders jeien erwähnt die prachtvollen weisen Pfauen der Frau Palliſch, herrliche Thiere ihrer Art. Der befannte Thierhändler Gudera ftellte eine Samm— lung Sagdgeflügel, jo Jagdfafanen, Ringfafanen, Mongolijche Faſanen, Albinofafanen, Goldfaſan-Kreuzüng mit Yady Amherft— jafanen, Filters, Königs, Ohr-, Smwinhoe-, Rerjicolor- md Sömmeringfafanen, dann wilde amerifaniiche Bronzetruthühner, Steinhühner, graue und vothe Rebhühner, kaliforniiche Schopf— machten, Spießflughühner und Ningelflughühner aus. Kaninchen, jo belg. Rieſen und engl. Widder waren aus: gejtellt, exjtere von Herrn Albert Schönpflug, letztere von Ghriftian Voit, auch die Kaninchen-Zuchtanftalt in Penzing bei Wien ftellte eine Anzahl Kaninchen aus. Nun zu unferen Stubenvögeln. Es mar eine Menge der herrlichiten Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 151 Stubenvögel zu jehen. Bejonders fielen auf ein Bar der jeltenen Alpenmauerläufer, mehrere Pärchen der Tieblichen Bartmeifen, Goldhähnchen u. a. Harzer Kanarien waren in großer Anzahl vertreten, ebenſo gelernte Simpel, jprechende Bapageien, Wellenjittiche, Prachtfinken jowie Raubvögel waren bejonders von den Firmen „Ornis“ (rag) und Findeis und Stehmer ausgejtellt. Adolf Markert in Scheibenberg ſtellte Finken (Neitzuge mit Schnappe, Bogtländerjchlag mit Schnappe) aus. Am lebhaftejten ging es in dev Ausjtellung der „Bogelfveunde edler Sänger“, welcher Verein eine Samm- lung Sänger ausitellte, zu. Meiſt waren es Schwarzplatteln, die Lieblingspögel der Wiener Geſangskenner, dann auch gelbe Spötter, Nachtigalen, Finken, Goldhähnchen, Schopfmeijen, Bachſtelzen, Bartmeijen, Rothſchwänzchen, Steinſchmätzer, Sper- bergrasmücken, Schneemeiſen, Graue Spötter, ja ſelbſt eine Schwalbe und einen Wendehals bemerkten wir. Das war ein Schlagen, Singen, Rufen und Locken, daß es eine Freude war und nur ſchwer trennten wir uns von dieſer im erſten Stock befindlichen Schauſtellung. Auch unſer liebliches Stein— röthel war auf der Ausſtellung vertreten, wie auch die Spott— droſſel, ein Zwergammer, ein liebliches Pärchen Bachſtelzen, ein muntrer ſprechender Star, Seidenſchwänze u. a. m., kurz, eine Menge herrlicher Stubenvögel. Präparate jtellte aus Herr Hein. Glück, Fr. Kalkus Naubvögel und Faſanen, Mar Maly Raubvögel, darunter einen herrlichen Isländiſchen alt, Joſef Dejterreicher eine Sammlung jelbjterlegter Vögel, Präparator Adam eine Meihe von verjchiedenen Vögeln, ebenjo Karl Kunszt. Herr Karl Nitter Schlag v. Scharn- helm jtellte eine VBogelzungenbein-Sammlung, Herr Palliſch eine Sammlung Raſſe- und Ziergeflügel, Küken im Alter von 1 bis 2 Tagen aus. Präparator Hafner zeigte einen herrlichen, wild weißgebornen, wunderbar präparirten Höcker— ſchwan. Käfige und Seräthehatten die Drahtwarenfabrifanten Ferdinand Graf von Egger, Joh. Meerkatz, Hutter und Schrans, Futter- und Tränker-Automaten das Rheiniſche Blechitanz- und Smaillivwerf, Eugen v. Nath, Köln-Ehreufeld, ausgeftellt. Es wilde zu weit führen, all! das Sehenswerthe aufzu- zählen und darüber zu berichten. ALS wir die Ausjtellung nach mehrſtündigem Berweilen verließen, waren wir uns voll bewußt, eine der herrlichjten Schauitellungen bewundert zu haben, und wiv wünſchen von ganzem Herzen dem rührigen Verein zu jeinem zwanzigjährigen Jubiläum ein frohes Weitergedeihen, ein jtetes Wachjei. Wien, am DOfterfonntag. enelakeniel: fengen u. — IBAN Baronejje Krauß: Ihre Verluſte bedaure ich vecht jehr, denm auch diejes Weibchen grauföpfiger Zmwergpapagei ijt mur durch einen Teidigen Zufall umgefommen. Es war am ganzen Körper gejund und lebensträftig, hatte aber eine ſchwere Beihäadigung an der linken Seite, die von oben hinunter fajt bis zur Lunge veichte. Wenn dieje Kleinen, leider gar zu ängjtlihen Papageien in finjterev Nacht durch irgendeinen Zufall aufgejtört werden, und dann geradezu wie toll umher— toben, jo fliegen fie nur zu leicht mit dem Kopf gegen eine Iharfe Kante und bejchädigen ſich den Hirnſchädel; ſolche, die lic) daran geitoßen und verleßt hatten, habe ich im Lauf der Zeit jchon mehrere vor mir gehabt. Bei dem Ihrigen aber lag ein ganz bejondrer Fall vor, denn das Vögelchen muß gegen einen Nagel oder irgendeinen vorjtehenden jcharfen Dorn mit der Rückenſeite getobt fein. Beachten Sie doc) jedenfalls die Vorficht daß Sie, wenn die Vögel in der Nacht wieder einmaltoben follten, jogleich eine Hellbvennende Petroleum— lampe in das Zimmer jtellen, eine geraume Friſt dort jtehen laſſen und dann äußert jachte und vorfichtig entfernen. Lehrer — Reihenbad. 1. Die Ceeutz'ſche Berlags- buhhandlung in Magdeburg iſt dazu bereit, Ihnen Die gewünschten fünf alten Nahrgange der „Geftederten Welt‘ (1887— 91) für zuſammen 12 ME. zu überlaffen; jo brauchen Sie alfo nicht die einzelmen Nummern mit den fir Sie bejonders werthvollen Artikeln anzuichaffen, jondern Sie haben die ganzen Nahrgänge auch mit allem übrigen werthvollen Stoff zum billigften Preis vor jih. 2. Wenn Ihre Nachtigal im März gemaufert und aljo den Federnmechjel gut und vollſtändig überſtanden hat, jo könnte jie wol bis 152 Die gefiederte Welt. zum Winter durchſchlagen; wahrjcheinlich aber wird fie jebt zum Spätfonmer oder Herbit noch in eine Maufer fommen. Seien Sie aljo namentlich in der Fütterung mut friichen Ameifenpuppen vecht jehr vorjichtig. Herrn W. Wolfgang: 1. Um Ahnen Erfolg verjprechende Nathichläge geben zu können, müßte ich doch vor allem wiſſen, wie lange haben Sie denn die Wellenfittiche und die Zebra- finfen? 2. Das vorzüglichjite Hilfsmittel bei jeder derartigen Züchtung heißt: Geduld. 3. Wenn Sie nun wirklich bei zwed- mäßigſter Einrichtung Ihrer Züchtungsanlagen u. a. nad) meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ I jchon übermäßig lange vergeblich auf die beginnende Brut gewartet haben jollten, jo kann ich einen weitern Nat nur in Folgenden geben. Schaffen Sie ebenſowol für die Wellenfittiche als auch für die Zebrafinken Gejellichaft an, die jie zum MWetteifer im Niſten veizt. In Ihrem Wellenfittich-Käfig können Sie ohne Bedenken zwei und ſelbſt drei Pärchen beherbergen umd in den andern Käfig bringen Sie zu den Zebrafinken noch ein oder zwei Pärchen japanische Mövchen. Damm werden Ihre Wünſche Jiherlich baldigit in Erfüllung gehen. Herin E. Sengewald: 1. Da die Stare vielfach bereits im Februar, ja bei jehr milden Wetter wol ſchon gar. im Januar im füdlichen Gegenden zu niſten beginnen, jo können Sie dort in der franzöfiichen Schweiz (Kanton Waadt) ſicherlich ſchon im April einen jungen Star gejehen und gehört haben, der fein Yied einzuftudiven beganı. 2. Herr Major Alerander von Homeyer hat ja in jeinen Warnungen Hinfichtlich Der Mifchfutter im allgemeinen wol vecht; einerjeits aber könnten doch die meiften Yiebhaber dev hervorragendſten Geſangsvögel ohne die Univerſalfuttergemiſche thatjächlich garnicht fertig werden und andrerjeits, warum jollten wir an der Zuverläljig: feit und Ehrenhaftigkeit ſolcher Sejchäfte wie Karl Gapelle in Hannover, Mar Kruel in Dtterberg u. A zweifeln? 3. Wenn ich den Hänflingsbajtard hier in Ir. Il immerhin als an- genehmen Sänger gelten laſſe, jo iſt das doch wahrlich Fein Widerſpruch mit dem in meinen „Vögeln dev Heimat’ gejagten, wo ic) angebe, daß jolche Baftarde als Sänger und hübſche Vögel zugleich beliebt ſind. Alfo immer aufmerkſam leſen: ein angenehmer Sänger iſt noch beiweitem fein hervorragender Sefangskünftler, wie der feine Harzer Hohlroller. 4. Die Zühtung von Baftarden zwifchen Hänflingsmännchen und Kanarienweibchen iſt micht zu ſchwierig; ſtets erfolgreich aber oder gar einträglich ijt fie nicht. U. 8.: Wenn Sie eine zuverlällige Antwort haben wollen, lo hätten Sie es fich doc auch nicht verdrießen laſſen jollen, die Maße Ihres Käfigs anzugeben. Wenn ich nun annehme, daß der Käfig von 95 cm Länge, die Hälfte des Maßes Tiefe und die gleiche oder noch etwas bedeutendere Höhe als die Lange bat, jo können Sie ihn wol zum Gejellichaftsfäfig für je ein Männchen Kanarienvogel, Hänfling, Diitelfint und Zeilig einrichten. Was machen Sie denn aber für einen Unter- ſchied zwiſchen Hänfling und Rothhänfling? Herrn F. Weber: 1. Nach meiner Ueberzeugung trägt der Futterwechſel allerdings die Schuld daran, daß Ihre Nachtigal in einen zu frühzeitigen Febernmechfel gekommen it und infolgedeflen aufgehört hat, zu maujern. Wenn dies bei dem Sprofjer, der ebenjo gefüttert worden, nicht gefchehen it, jo lag das wiederum darin, daß der Sprojjer kräftiger und aljo widerjtandsfähiger gemwejen iſt. Alle ſolche Vor— kommniſſe finden ja jtets ihre naturgemäße Erklärung. 2. Nun juchen Sie durch vecht veichliche Gabe von frischen Ameiſen— puppen einen guten, jachgemäßen Verlauf des Federnwechſels zu bewirken, und dann wird die Nachtigal höchjtwahrjcheinlic) nach der Beendigung deſſelben bald wieder zu fingen beginnen. * Herin H. von Ayx: Die chinefifche Zwergmwachtel ift Ihon vielfach gezüchtet worden. Da Sie aber jolch’ eifriger Bogelfveund jind und jo mancherlei Vögel hauptjächlich Doc) zur Züchtung halten, jo kann ich mich nicht genug darüber wundern, daß Sie jich nicht bereits ein entjprechendes Handbuch angejchafft haben. Hätten Sie aud) nur in meinem Eleinen, billigen „Vogelzuchtbuch“ nachgelefen, jo würden Sie ſchon längft mit Ihren chinefiichen Zmergwachteln zu einem be— friedigenden Züchtungsergebniß gelangt jein. Der Fall, daß eine Wachtel 84 Gier hintereinander gelegt hat, iſt in der That noch niemals dagemejen. Sollte nach dieſer leider ver— ſchwendeten Fruchtbarkeit das Weibchen Ihrer Wachteln nun in Dun Jahr trotzdem wieder zu legen beginnen, ſo ſuchen Veramwortlich für bie Spriftleitung: Dr. Karl Ruß in: Berlin; für Em Anzeigentpeil: Ereug' ide — — in Magbeburg. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 19, Sie doch fo jehleunig wie möglich eine Heine Bantamhenne zu bejchaffen, dem es läßt fi) wol annehmen, daß das Wachtelchen jet erftrecht nicht brüten wird. Zur Aufzucht der Jungen bedürfen diefe vor allem befter friſcher Ameiſen— puppen, wozu Sie dann zunächjt mittelfeine Buchweizengrüße und gejchälte Hivje, Tettve auch gedämpft, weiter frischen Käſe— quark, erweichtes und fein zerkrümeltes Eierbrot, feingehadtes, gekochtes Ei, zerſchnittene Mehlwürmer und zerhacktes Grün— kraut geben. Als Sämereien bieten Sie den Wachtelchen nächſtdem Hirſe, Kanarienſamen und Grütze, doch auch öl— haltige Sämereien, wie Mohn, Rübſen und ſpäterhin ein wenig Hanf, zur Abwechslung aber auch Gräſerſämereien, kleinkörniges Getreide, wie namentlich Weizen und dann die verſchiedenen Grützen, Hafer- Gerſten-, Buchweizen- u. a. Grütze an. Uebrigens iſt die Züchtung der chineſiſchen Zwerg— wachtel hier im Jahrgang 1886 von Herrn Baumeiſter Harres und 1892 von Herrn Lieutenant Hauth aufs eingehendſte gejchildert worden, Ein Abonment: Beide Auffafjungen find vichtig; denn einerjeits ijt mein Kleines „Vogelzucht-Buch“ dem Stoff nad) ein Auszug aus den größeren Werken „Die fremdländiſchen Stubenvögel” in allen drei Bänden ſowie „Handbuch fiir Vogelliebhaber” I und II (aljo Anleitung zur Züchtung frembländifcher und einheimiſcher Stubenögel); andverjeits aber it das „Vogelzucht-Buch“ doc) Feineswegs ein wörtlicher Aus— zug, jondern nur im wejentlichen eine Kurze, knapp gefakte Bearbeitung dejjelben Stoffs. Auch find, da das Vogelzucht Buch“ das letzt erſchienene iſt, die neueſten Erfahrungen auf dieſem Gebiet darin aufgenommen worden. — Im uͤbrigen; warum fragen Sie anonym an? Herrn Peter Herrle: 1. Der Sperlingspapagei war ja die erſte Papageien-Art, welche ich gezlichtet habe und zwar Ion i. J. 1867. Seitdem ijt ev vielfach, theils in den Vogelſtuben, theils in Heckkäfigen gezogen worden. Ahr Käfig von den angegebenen Maßen ijt für ein Pärchen zur Züch— tung ausveichend umd ich vathe nur, daß Sie den Niſtkaſten von außen anhängen. 2. Um gute Sperlingspapageien ein- zufaufen, brauchen Sie fi) ja nur an eine von den Vogel— handlungen zu menden, welche hier im Anzeigentheil ihre Vögel ausbieten. [07 Eingegangene Preisliſten. Schiffer's Bauptkafalog. In einem jtattlichen Hejt von 128 Seiten, veich ausgejtattet mit Abbildungen von allerlei Borrichtungen, insbejondre Käfigen, ſowie auch Vögeln liegt die Preislifte des Berjandtgeichäfts fremdländiſcher Vögel und praktiicher Hilfsmittel für Yiebhaberei und Zucht, nebjt Bogelfutter, von Schiffer & Ko. in Kölna. Rh. vor, und wir müſſen anerkennen, daß diefelbe verjtandnikvoll zu— jammengeftellt ijt umd beim Einkauf dev Vögel jelbjt, ſowie der Hilfsmittel ein ftichhaltiger Führer jein wird. Frese — Su unſerm Bilde, Als Beigabe zu dem Bericht über die Ausjtellung des Vereins „Aegintha“ bringen wir die Abbildung einer Anzahl Vögel, die auf den Ausftellungen in der Schar der Prachtfinken durch ihre eigenartige Schönheit hervorragen und zugleich als in jeder Hinlicht angenehme Wogeljtubenbewohner und Züch— tungsvögel geihäßt werden. Es jind der durch jeinen inter ejfanten Nejtbau befannte Ningelaftrild (Aegintha Bi- chenovi, Vgrs. et Horsf.), der prächtige Aurora-Aftrild (A. phoenicoptera, Sws.), der bejonders leicht nijtende Zeres— finf (A. modesta, @ld.) und der bisher jeltner gezlichtete, aber bei Kennern beliebte Dornajtrild (A. temporalis, Lath.). Alle dieje Vögel find auf großen Ausjtellungen, wie gejagt, zuweilen zu jehen und auch im Handel wenigjtens zeit weiſe zu haben; jie find ſämmtlich dem Anfänger ſowol wie dem erfahrnen Vogelwirth, der jie noch nicht kennen jollte, jehr zu empfehlen und gewähren bei zweckmäßiger Pflege viele Freude. Außerdem zeigt das Bild noch eine äußerſt ſeltne Aſtrildeart, das Schwarzbäckchen (A. Dufresnei, VPII.) die leider ſeit den ſiebziger Jahren nicht mehr im Handel geweſen, was um— ſo bedauerlicher erſcheint, als die wenigen eingeführten Stücke ſich als hübſche und anmuthige Vögelchen erwieſen. Verlag der Creutz'ſchen Berlagsbughandlung in Magdeburg. — Druck von Auguft Hopfer in Burg b. M. Wochenschrift für Vogelliebhaber, -Süchter und Händler. Beftellungen durch jede Budhandlung, Herausgegeben von Anzeigen werben für bie 3 gefpaltene jomwie jede Poflanftalt. i 3 Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlih 1 Mart 60 Pig. Dr. Karl Ruß. jtellungen in ber Creutz'ſchen Verlagsbud)- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. £eitung: Berlin, Bellenlliancefirage 81 II. handlung in Magdeburg entgegengenommen. fir. 20. Ataadebura, den 17. Mai 1894. XXII. Jahra. Sur Renntnig der Salklanddroſſel (Turdus falclandicus, 27.) Don CE. G. Schillings. ee die Falklanddroſſel kann ich Folgendes berichten: Der von mir gepflegte Vogel, den ich iwrthüimlicherweife für ein Weibchen gehalten habe, hat ſich als Männchen erwiejen. Nachdem ev im erjten Jahr feinen Ton außer einem häufig wiederholten Lockruf, dev wie „dü, djö, djd, djö“ Klingt (das „Dü“ Stark betont, dann das „Dje“ in ſchneller Neihenfolge), überrajchte mic die Droſſel plößlic) durch genaue Nachahmung des Gejangs einer jung aufgezognen Singdrofjel, in deren Nähe die Falklanddroſſel untergebracht gewejen. Die Nachahmung geihab jo täuichend, daß das Spotttalent des Vogels evjt entdeckt wurde, als er aus der ziemlich großen Sammlung von verjchiedenen Droſſeln entfernt worden und abjeit3 untergebracht worden war. Außerdem ahmt die Drofjel noch genau den Gejang des Grünlings (Fringilla ehloris, Z.) nad. Auf dieje beiden Leiſtungen beſchränkt fih vorläufig der Ehrgeiz meiner Falklanddroſſel. Dafür läßt fie ſich aber ziemlich anhaltend mit leiſer mohlklingender Stimme hören. Einen eignen Geſang habe ich bis jest nicht feſtſtellen können. Im übrigen möchte ich die Falklanddroſſel als angenehmen ſchmucken Käfigvogel empfehlen, der nicht dummſcheu und ſchüchtern ift, jondern jich nach Art der Gray's Drofjel (Turdus Grayii, Pnp.) beträgt, die ja von Ihnen bereits ausführlich in den „Fremdländiſchen Stuben- vögeln“ II gejchildert worden ift. Inbezug auf die Nahrung ftellt die Falklanddroſſel feinerlei bejondere Anſprüche und zeigt eine entjchiedne Vorliebe fir Beren mannigfacher Art, fo für Wachholder- und Vogelberen, dann namentlich auch für vothe frische Kohannisberen. Wenn ich mich ſonach über die Gejangsbegabung der Falklanddroſſel nicht bejonders lobend ausjprechen kann, jo darf ich fie im übrigen in jeder Beziehung empfehlen. Selbſt Nichtfennern fällt diefe Droffel unter vielen anderen Droffelarten durch ihre ſchmucke nette Haltung auf. & FEIE IS & Sur Verbreitung von Nacbtigal und Sprofier. Bon Joſef Wagner. hrem Wunſch nachkommend, erläutere ich meine Mittheilung, die ich vor kurzem im Verein „Ornis“ zu I Berlin machte, noch näher. Ich kann mit größter Beltimmtheit meine Ausjage wiederholen. Am 20. Mai 1893 trat ich meine Neife an, um gleichzeitig die Vogelgeſänge in ferneren Gegenden zu beobachten. Ich wandte mich daher in die Wiener Gegend, um den jogenannten Wiener Sprofjer zu hören, worin id) mich leider jehr täufchte, von dort in das Wiener Hochgebirge bei Preßburg, weiter nad) Budapelt, Dfener Hochgebirge, Schwabenberg, einige Gegenden am Strand der Donau, wo ich mit größter Bejtimmtheit überall nur die Nachtigal fingen hörte. i Meine Reife ging dann weiter nad) Siebenbürgen, hinter Großwardein, wo mid alsdanı der Sejang des erſten Sprojjer3 erfreute. Auf der Tour nach Hermannftadt, weiter nach Kronſtadt, hatte ich aber- mals die Freude, die Geſänge einiger vierzig Sprofjer vernehmen zu können. . 154 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fiir Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 20, Hinter Bredeal im Rumäniſchen Hochgebirge, wo Eiche, Buche, Weiden-Sümpfe mir nicht vorfamen, und nur Fichte, Kiefer, Birke vorhanden waren, da war vecht Häufig die Zippprofjel (Singdroſſel) nebjt anderen befannten Arten vertveten. Weiter ging es nad) Bukareſt, ſowie in obengenannten Orten, auf der ſchönen Hochland-Gegend bis Graiowa, mo Weiden-Simpfe (Lieblingspläge der Sproſſer) nicht vorfamen, mur Heine Eichenwälder waren dort, da hörte ich die Nachtigal. Weiter nad) Severin, einjchlieglic am Strand der Donau bis Weriorowa im Donau-Gebirge, kann ich mit voller Bejtimmtheit angeben, dal von Werioroma bis Orſowa, wo noch an der Donau-Nordſeite großer Weidenſumpf vorhanden ift, von Orſowa den pracht— vollen Donauftvand entlang, das ganze Ufergebivge auf ungarischer ſowie jerbiicher Seite bis Bafia, die Ausläufer des Donau-Gebirgs im Halbwuchs von Eichen, Buchen, Birken, Sahlweiden, Elfen und anderen Straucharten nur die Nachtigal in Unmaſſen vorhanden ift. Ob von Belgrad bis Semlin und weiter am Strand der Donau Sproſſer vorhanden find, das vermag ich nicht anzugeben, da ich die Gegend nicht beveift habe. Hinter dem Bakonywald verjchwindet jofort wieder die Nachtigal, und fie iſt mir im ganzen Crainer Gebirge nicht vorgekommen; erſt wieder bei Fiume, Bad Abazzia, Trieft und weiter nach Ober- \talien, Cormon, Udine, traf ich die Nachtigal al3 guten Sänger bis ziemlich an die Italieniſchen Hochalpen hevan. 12 I BWER E * Singen unſere einheimiſchen Sängerfürften im Geſellſchaftskäfig ebenſo gut wie im Einzelfäfig und erhalten fie ſich ebenjo geſund! VI ie in Nr. 10 der „Gefiederten Welt“ l. J. enthaltne, von Herrn Ernſt Schenkel gejtellte Frage, betreffend das Halten der edlen Anfektenvögel, wie Nachtigal, Gelbjpötter, Grasmücken, Schwarz: plättchen u. a. in einem großen Gejellichaftstäfig, erlaube ich mir dahin zu beantworten, dal nach meinen Grfahrungen das Beifammenhalten al’ diejer und ähnlicher Vögel in einunddemjelben Käfig für die Dauer unausbleiblich üble Folgen im Wohlbefinden devjelben nach ſich ziehen müßte. Um zu diejev Folgerung zu gelangen, muß erwogen werden, da die Eigenthümlichkeit, das Verhalten und Treiben bei jeder Bogelart eine bejondre und von der anderer Arten vielfach verjchiedene ift, daß die tägliche Ernährungsweiſe jowol hinfichtlich dev Futterbeſtandtheile und des Nährgehalts, als auch bezüglich dev Auttermenge nicht allein unter den Vögeln verjchiedener Gattung, jondern auch einumdderjelben Art verhältnigmäßig ungleich iſt, daß auch die Jogenannten jelifchen Eigenschaften, wie Zankſucht, Futterneid u. a. dieſer Wögel hierbei zur Geltung fommen, und dal; insbejondre der Umſtand nicht unberücjichtigt bleiben darf, daß fein edler Singvogel in unmittel- bavev Nähe eines andern Vogels, fei dies num ein Sänger der eignen oder fremden Art, dauernd mit jenem Gifer zu fingen vermag, wie es eben fein natürlicher Gejangstrieb zur Erhaltung feines Wohl- befindens nothwendig bedingt. Hält man an diejen Thatjachen feit, jo ergibt fich daraus, daß, während einige Vögel die ihnen drin- gend nöthigen, wohlthuenden Rufe evtönen zu laffen juchen, fie darin von den anderen Vögeln in über— müthiger, neckender Weiſe gejtört werden, dal, während die jtärferen Vögel immer eifrig am Futternapf filen und jich mäften, die jchwächeren dort vertrieben werden und darben müfjen, daß einige Vögel überflüjjiger- weiſe gerade jene Nutterbejtandtheile aus dem Tuttergemenge als Leckerei hervorſuchen, derer fie zu ihrem Wohlerhalten garnicht bedürfen, während andere Vögel, für welche diejelben eigentlich bejtimmt find, nichts oder doch nur jelten einen Kleinen Theil davon erhalten, daß die Vögel, welche ihrer Gewohnheit nad) friedlich und ruhig dahin leben, von anderen zankfüchtigen fortwährend befehdet werden u. j. w. Alles dies jind Vorkommniſſe, die ſozuſagen auf der Hand Liegen und dem Vogelliebhaber gleich in den erſten Tagen nad) erfolgter gemeinjchaftlicher Käfigung der Vögel jofort in die Augen fallen. — Es gibt aber noch weitere Uebelſtände, die dabei in Betracht zu ziehen find, nämlic der verſchiedne Zeitpunkt des Federnwechſels unter den einzelnen Vogelarten und dev hierdurch nothwendig bedingte verjchiedne MWärmegrad des Stubenvaums zur Winterözeit, ſowie manche anderen auf den quten Fortgang dev Mauſer abzielende Vorkehrungen in der Pflege und Wartung gerade jener Vögel, bei welchen ſich der Federnwechſel im Winter vollzieht, im Vergleich zu den anderen, welche die Maufer im Sommer zurüc- legen, ferner die ungleiche Zeit des Erwachens des Wandertviebs und die verjchiedne Zeit des Beginns ihres Geſangs, wie auch die verjchiedne Dauer defjelben. Dies find eine Neihe von Umftänden, welche entjcheidend auf das gedeihliche Wohlerhalten oder allmähliche Hinfiechen des einzelnen Vogels wirken, je nachdem jeinen Lebens-Anforderungen und -Bedingungen entjprochen oder gegen diejelben gröblich verjtoßen wird, und da erſtres bei Unterbringung dev Vögel in einem Geſellſchaftskäfig garnicht möglich ift, jo muß von einem Beifammenhalten diefer Vögel in einem folchen auch abgevathen werden. Man denfe ſich nur das heillofe Gewirre und Gepolter dev Vögel in einem Geſellſchaftskäfig während dev Zugzeit! Ein Vogel ſtößt da gegen den andern. Die Polternden bringen auch die Nuhigen in einen förmlichen Aufruhr, und jo flattern bald alle durcheinander während der ganzen Nacht herum, ermatten zu jehr und ſitzen demzufolge am Tag ſchlaff da, anftatt ſich durch eifriges Treffen von der nächtlichen Anftren- gung wieder zu jtärken, jchlafend auf den Sprunghölzern, nehmen dann an Körperfülle allmählich mehr und mehr ab und gehen endlich zugrunde. Wäre aber auch das Gedeihen der Vögel im Flugbauer nicht gefährdet, jo könnte man auf fleißigen Geſang derſelben doch nicht hoffen, denn, wie bemerkt, jingt erfahrungsmäßig fein edler Singvogel für bie Nr. 20. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler, 155 Dauer gern in unmittelbarer Nähe eines andern, umjoweniger kann daher erwartet werden, daß verichiedene Vögel in einem Gefellfchaftsfäfig zulammen fingen werden, da ein Vogel den andern im Singen ſtört. Es könnten im Nothfall wol Sproſſer, Nachtigal, Schwarzplättchen, Noth- und Blaufehlchen, Spexber-, Dorn- und Zaungrasmüce in je einem Kopf zur Sommerszeit, wenn mit frijchen Ameijenpuppen gefüttert wird, zujammen in einen Flugkäfig gejeist werden, aber auf die Yänge dev Zeit werden dieje Wögel doch weniger gut zu erhalten jein und ihren Sejang auch niemals volljtändig entwiceln können. Won einer gleichen Käfigung der Gelbſpötter, Sumpfrohrjänger, Garten und Orpheusgrasmücken und aller übrigen zarten Vögel, welche im Winter maujern, muß aber gänzlich abgevathen werden, weil jie dabei nicht nur nicht fingen, jondern unfehlbar zugrunde gehen würden. Mathias Rauſch. Sumpfvögel in der Vogelitube. Bon Dr. Kurt Floericke. (Fortfegung). laufend und jchwim- mend durch Schilf, Nöhricht und Seggen— gras davon. Nun beginnt eine wilde Jagd. m geringer Höhe über dem Waſſer— Ipiegel geht es in un— vegelmäßigem Flattern und in Wendungen, die man den plumpen ‚liegen garnicht zu— getraut hätte, dahin. Dann plumpen Ver: folgte und Verfolger ins Wafjer, um eine Weile ich ſchwimmend herumzujagen, dann wieder jucht das be— drängte Weibchen durch das Dieficht laufend zu entfommen und jic) durch Verſtecken und Verkriechen den ſtür— miſchen Liebkoſungen des Männchens zu entziehen. Aber alles iſt vergeblich. Endlich wird ſie eingeholt oder läßt ſich einholen und ‚zollt der MinneSold‘. Arch zwischen eiferſüch tigen Männchen finden oftmals Kämpfe jtatt, die aber gefährlicher ausjehen, als jie in Wirklichkeit find. So D ie Zeit der Liebe und Minne im „wunderſchönen“ Mo— nat Mai erregt auch die ſonſt ſo ſtillen Rohrhühner gewaltig. Das Parungsſpiel, das ich nur in der Abend— dämmerung und in mondhellen Nächten, niemals des Morgens oder gar bei Tageslicht beobachtete, iſt folgen— des: Das Männchen tritt mit weiten, ge— wichtigen Schritten und in der Erregung halb gelüfteten Flügeln vor ſein ſtill vor ſich hin— blickendes Weibchen, macht den Hals jo lang als möglich und vuft laut und Scharf „‚trict, teäc’. Ammer lauter, immer ervegter, Ihnellev und hajtiger wiederholt es dieſen einförmigen Minne— ſang, und „trick-träck, trickſträck, trickträck“ ſchallt es mit der Geſchwindigkeit und Regelmäßigkeit einer Schwarzwälder Wand— uhr nmächtlicherweile durch den ſtill da— liegenden Rohrwald. Dem Weibchen wird ungejellig jic) die Vögel die Sache bald zu bunt; ſonſt zeigen, jo zärtlich es macht plötzlich kehrt Schilfrohrſanger (Sylvia DNS: Beh 3 1 (S. turdoides, Meyer). und innig gejtaltet ſich und eilt flatternd, Be ei oc „E ihr eheliches Leben, eine Erſcheinung, die auch bei vielen anderen Sumpfvögeln (ic) erinnere nur an Totanus ochropus, Z.) wiederkehrt. Das jederzeit jehr gut verftecte, aus dürren Grashalmen und Schilfblättern Funjtlos, aber feſt zujammen geflochtne, mit feinen Würzelchen gepoljterte und in charakteriftiicher Weiſe tief ausgehöhlte Neſt jteht bejonders häufig an ſolchen Stellen, wo viel Seggengras wächſt und dieſes abgejonderte, rings vom Morajt umgebne Hügelchen bildet. Das Gelege bejteht meijt aus neum bis zwölf, hübjchen, länglich-ovalen, feinkörnigen, glatten und glanzloien Giern, die 30 mm im der Yänge und 21 mm in dev Breite zu meſſen pflegen. Ihre Grundfarbe ift ein triibes Noftgelb oder Graugelb, das bisweilen ins Nöthliche, Bräunliche, Weißliche und Grünliche hinüberjpielt. Diejelbe hat eine ziemlich bejtändige doppelte Fleckung. Zu unterſt jind 156 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 20, ziemlich viele undeutlich verſchvommene, mehr oder minder weiße, große, violett: oder röthlichgraue Flecke aufgetragen; darüber befinden ſich jparjamer ſcharf umgvenzte voth- oder ſchwärzlichbraune Flecke, Punkte, Schnörfel und Strichel, die ſich gewöhnlich nad) dev Baſis zu etwas anhäufen. Wenn Naumann der Anficht ift, day ich bei den Sumpfhühnchen das alte Männchen nicht um die Erziehung dev ungen kümmere, jo muß ich ihm darin nach meinen Erfahrungen durchaus widerjprechen, Beide Alten betheiligen ſich vielmehr mit großer und gleicher Liebe an dev Führung und VBerforgung ihrer Nachfommenfchaft, aber man bekommt fie nicht jo leicht zu Geficht, weil fie fie) auch dann immer jehr verborgen halten, wenn die sungen jich ziemlich frei herumtveiben, ſodaß es ausfieht, als ob letztre allein oder nur von einem (gerade Jichtbaven) Alten begleitet wären. Meines Wiſſens findet alljährlich nur eine Brut ftatt. Die Jungen werden ehr zeitig jelbjtitändig, und unmittelbar nach) der Beendigung des Brutgejchäfts tritt ſchon die Maufer ein, nad) deven Verlauf gleich) das langjame Streihen nach Südweſten beginnt. Ihre Feinde jind die aller Sumpfvögel; die Eier und ungen find denjelben naturgemäß weit mehr ausgejeßt als die alten Vögel. In den Eingeweiden fand ich außer den von Naumann und Nitzſch ange führten Parafiten noch Holostomum variabile *). Die Jagd hat ihre oben gejchilderten Schwierigkeiten und wird wol nur von dem Koricher zu wiſſenſchaftlichen Zwecken betrieben. Das Fleiſch ſchildert Naumann als ſchmackhaft, indeſſen hat unjve Zeit den Geſchmack am Wildbret Heiner Vögel glücklicherweiſe mehr und mehr verloren. Im Herbit jind die Sumpfhühnchen oft in eine förmliche Fettſchicht eingewicfelt und dann natürlich viel ſchwerer als im Frühjahr, wo jie klapperdürr am Brutplatz einzutveffen pflegen. Für das Halten im Käfig oder in der Vogeljtube eignen fich unter unjeren Nallen am meijten die beiden Fleinen Arten, am wenigjten der Wachteltönig und die Wafjerralle, während das geiprenfelte Sumpf- huhn im dieſer Beziehung mitten inne jteht. Es zeigt nicht ganz die volle Liebenswürdigkeit, Anmuth und Zutvaulichkeit jeinev beiden Kleinen Verwandten, iſt aber andrerjeits von der Händeljucht und Unverträglich- feit des MWachtelfönigs und dev Wafjerralle frei umd deshalb ohne Bedenken in den Flugkäfig oder die Vogeljtube einzuveihen. Ich habe oftmals Borzellanhühnchen in der mit allerlei niftenden einheimifchen und fremdländijchen Singvögeln bejetsten Vogelſtube gehalten, aber niemals bemerkt, daß es ſich Uebergriffe gegen diejelben zu ſchulden kommen ließ. Es ift gegen alle feine Mitgefchöpfe von durchaus friedlicher, oder, richtiger gejagt, gleichgiltiger Natur und dabei im Anfang jo jchüchtern, daß es auch vor dem kleinſten Prachtfinf den Nüczug von dem frisch gefüllten Futternapf antritt. Nachts find fie zwar munter. jtören aber auch da nur höchſt felten, weil fie meift vuhig beim Trinkgeſchirr oder Autternapf verweilen und nur von Zeit zu Zeit ihr feines Stimmchen hören laſſen. Ausdrücklich hervorheben will ich aber noch), daß meine Vogelſtube damals keine Bodennijter beherbergte; jolchen gegenüber dürfte doch bei allen Rallen die größte Vorjicht geboten fein. An die ins Gefträuch gebauten Nejter vermögen fie nicht hevanzufommen, auch wenn ſie wollten, haben aber überhaupt wol kaum Verlangen danach. Für den Fang der Sumpf- hühnchen find am meiften Laufdohnen zu empfehlen; in zweiter Yinie auch das Wachtelſteckgarn und große Schlagnetze; Yeimruten fönnen wegen der großen Nähe des Waflers nur jelten zur Verwendung fommen. Indeß find alle dieſe Fangweiſen bei der heimlichen und verjteckten Natur des Vogels vecht mühjam und zeitvaubend. Viel häufiger gelangen die Sumpfhühnden auf dem Zug durch Zufall in die Hände des Lieb— habers oder Händlers, jei es, daß fie in ermüdetem Zuftand vom Hund oder Hirtenfnaben gegriffen werden, jei es, dab ſie ſich in dunklen Nächten in die menjchlichen Gehöfte verivren und nicht mehr aus denjelben herausfinden, oder daß fie von einem jchiefjwüthigen „Jäger“ mit zerjchmettertem Flügel uns zur Heilung überbracht werden. Der aufmerffame Leſer und kundige Liebhaber wird jchon aus der oben jtehenden ausführlichen Schilderung de3 Freilebens erſehen haben, wie ev etwa die Sumpfhühnden im Zimmer zu verpflegen bat. Dem Rath Friderichs, „ven Käfig von Zink ftatt von Holz zu machen”, vermag ich Feineswegs beizu- jtimmen. Ich ziehe vielmehr dicke, weiche Holziproffen jedem Drahtgitter unbedingt vor, weil viele Sumpf- hühnchen im Anfang ihrer Gefangenschaft die leidige Gewohnheit haben, ſich unabläffig zwifchen dem Draht- gitter durchzudrängen, wobei fie ſich jehr leicht Kopf und Bruft blutrünftig veiben und dann oft genug jämmerlich zugrunde gehen. Sonſt gewöhnen fie fi übrigens jehr leicht ein und gehen ohne Umftände an das ihmen vorgejette Futter. Dagegen muß die Schublade unbedingt aus Zinkblech und leicht heraus— zunehmen jein, da eine Neinigung devjelben mindeftens alle zwei Tage, ja ſelbſt täglich, erforderlich it, indem die Vögel ſehr viel Wafjer verplantjchen und veriprigen; eine Holzſchublade würde da jehr bald zu faulen beginnen. Der Käfig jelbft muß einen möglichjt großen Flächenraum haben, damit der Vogel ſich ordentlich auslaufen Kann, ev braucht aber dafür garnicht hoch zu fein. Die Decke befteht am beiten aus Wachstuch oder jtraff gejpannter Yeinwand wie bei den ſtürmiſchen Weichfreſſern unter den Singvögeln. Verlegungen durch heftiges Auffliegen wird man aber, auch wenn dieje Vorſichtsmaßregel verfäumt würde, faum zu beflagen haben, da jich die Nohrhühner ihrer Natur entfprechend nie durch den Klug, fondern durch meilterhaftes Verfriechen zu vetten fuchen. Cine Klappe über der Auszugsöffnung der Schublade darf nie fehlen und ebenjo muß die Thür ganz dicht und feſt jchliefen, da die Vögel ſich durch Anlegen ihres Sefieders unglaublich dünn zu machen verjtehen und dann nur zu leicht durch die engften Spalten entjchlüpfen. Sind fie erſt einmal ins Zimmer entkommen, jo findet man fie jo leicht nicht wieder, und oft genug zeigt erſt der ſich entwicelnde Geruch den verborgnen Winkel an, in dem der arme Vogel elendiglich verhun— *) Ein Saugwurm, ber in ben Eingeweiden verjchiedener Vögel vorkommt. DL Nr. 20. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 157 gerte. Etwa in dev Mitte des Käfigs bringe man eine ſtark daumendice Sitsjtange aus weichem Holz niedrig Über den Boden an, die das Hühnchen dann gern zum Aufbäumen oder Ausruhen benutzt; es verjteht ſogar, geſchickt auf derjelben entlang zu laufen. Mehr Sibjtangen anzubringen, halte ich mindejtens für überflüffig. Friderich empfiehlt für die Sitzſtangen 3 cm dicke Hollunderjchößlinge, welche man nicht abjhält, jondern an denen man die Ninde ftehen läßt. Beim Neinigen legt man dieje eine halbe Stunde lang in frisches Wafjev und wäjcht jie darauf mit einem Schwamm ab; dann bleiben fie lange Zeit weich- häutig. Letztres ijt fi die Fußpflege des Vogels von großer Wichtigkeit. Fortſetzung folgt). It die Egg zeitgemäß fortgeichritten? Bon G. Benthoff. Deelun, die Feder in die Hand zu nehmen, um im obigen Sinn zu jchreiben, gaben mir zuevjt die auf den jüngſten Ausſtellungen in St. Andreasberg und Leipzig geſammelten Eindrücke und Erlebniſſe, andrerſeits die Artikel, welche als „Ernſte Fragen“ einige der letzten Nummern der „Gefiederten Welt“ enthielten. Es wird heute jo jehr viel über die Verfehrtheit in unſrer heutigen Zuchtrichtung geſchrieben und gejprochen, day es mir nothwendig erjcheint, den Nufern nach anderm Zuchtverfahren auc meine Anficht entgegen zu halten. Die Heutige Zuchtrichtung it nicht allein auf dem vechten Weg, fie entipricht nicht allein dem Geſchmack der Mehrzahl dev eigentlichen Züchter und Yiebhaber, jondern man hat auch zeitgemäß die heutigen Vögel mit möglichjt vieljeitigem Gejang und unter Berüdjihtigung von tieferen und langen Touren zu züchten verſucht, aber die Zühtung auf Neinheit des Geſangs dabei nicht vergejien. Daß id) mit dieſer meiner Behauptung nicht allein jtehe, beweilen die Preisentſcheidungen unſerer berufenjten Geſangskenner auf den diesjährigen größeren Ausftellungen. Ueberall hat man den wirklich einfeitigen, touvenarmen Vogel, wenn ev noch jo vein gewejen, als touvenarm gering gejchätt und Vögeln mit tiefem, vollem Organ, die Klang- und Tonfülle in ihren Liedern vereinigten umd dabei vieljeitig in ihrem Sejang waren, die bejten Preiſe gegeben und überall mehr Ton= und Klangfülle gefunden. Die Berückſichtigung dev Neinheit (dev mweitmöglichiten) Joll aber immerhin ins Auge gefaßt werden, und joll denn ein andrer Maßſtab für den Werth des heutigen SKanariengefangs mehr gelten, als das Prämirungs-Verfahren und Ergebniß, wenn es ausgeübt wird von Preisrichtern, denen die heutige Geſchmacks— vihtung und umfafjende Kenntniß geläufig und eigen ijt? Ich war in St. Andreasberg zur Zeit der Ausjtellung und habe in diefem Kanarienheim von Haug zu Haus bei meinen Bejuchen beobachten Fünnen, wie dort in der Wiege der Kanarienzucht gezüchtet und was gezüchtet wird. Faſt in jedem Haus hört man einen ſchönen Geſang: mächtige tiefe Töne in langen, vollen Touren, Bäſſe, Hohlpfeifen, Wafjerrolle, herrlich glucartig Elingend, lachrollenartig, tiefgehende Hohlvolle mit tiefen Pfeifen abgejest. Dann im Gejang ſchöne Verbindungen, kurz und gut, man vergißt es nie, wie man niemals den Sejang eines bejonders guten Vogels vergejjen Fann. Nun des Yobes genug. Den Kanarienvogelgejang des Idealiſten wird kaum ein einziger Vogel hervorbringen können. Doch könnte ich 3. B. auch von den jchönen Glucervögeln, die ich Gelegenheit hatte, auf der leiten Yeipziger Austellung zu hören, erzählen. Auch Könnten vielleicht die vorzüglichen Vögel, welche ſich ebendort die beiten Preiſe erjungen, kaum ausreichen u. j. w. Wie gejagt, der jest Jo häufig gehörte Ausipruch: Die Vögel waren früher nicht jo tourenarm, entjpricht meines Erachtens jicherlich nicht den thatjächlichen Verhältniſſen. Wenn auch wol eine Tour, wie Koller und Glucke in verjchiedenen Variationen fehlt, oder doch nicht häufig mehr vertreten ift, jo jmd eben die Züchter wol noch Liebhaber ſolcher pacdenden Geſangsſtrofen, daneben aber zugleich bittere Feinde diejes Gejangs, welcher mit flachen, ſpitzen und jcharfen Touren durch— jeßt ift, zumal auch das ganze Lied ohne jede Verbindung und ohne paſſende Uebergänge mit nur auf- jälliger Kürze der pacenden Tour (Koller, Glucke u. a. m.) vorgetragen wird. Unjve heutige Züchterwelt will von den guten Sängern lange Touren, mit guten Verbindungen, und das Organ des Vogels joll nicht nur in der einen Tour tief, voll und vund fein, während die anderen Touren flach, ſcharf und ſpitz find, fondern bei jämmtlichen Touren joll dev Gejang voll und rund erklingen, wenn auch einzelne Touren, wie Klingel nnd Klingelvolle nicht tief liegen können; jcharf oder ſpitz jollen aber die genannten Touren doch nicht fein. Auch eine janft und vuhig vorgetragne Schwirre jieht man einem jonjt guten Sänger nach, wenn er diefelbe nicht zu lang anhält, was ſonſt auf Kojten dev übrigen Touren gejchehen würde, und auch jonjt verzeiht man einem bejonders guten Vogel einen kleinen Fehler. Jetzt will ic) mich indejjen den Worten eines unjver befanntejten und berufenjten Kenner dev heutigen Sejangsleiftungen anſchließen, dieſer ſchreibt wörtlich: „Wie man überall dazu kommt, ſich nach Geſangsvorträgen zu ſehnen, wie ſie die alte Schule gezeitigt hat und dieſelben als erſtrebenswerth zu bezeichnen, tan man ſich nicht vorftellen, wem man den Geſang unſerer höchit ausgebildeten Stämme dagegen vergleicht. Wie wiirde wol der Vergleich ausfallen, wen man einen Primaſänger der Trute'ſchen Zuchtrichtung mit voller, runder Knorre, langer gebogner Hohlvolle in den verſchiedenen Tonlagen, wie man ſie nicht ſelten hört, Schockel— tolle mit tiefem Organ und einer metallveinen Klingel oder Klingelrolle, dieſe Touren ſämmtlich vorgetragen und ſchön mit— einander verbunden, nur durch einige Dohlpfeifen unterbrochen, neben einem der jo oft gepriejenen bejten Sänger der älteven 158 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 20. Zuchtrichtung hören könnte, deſſen Toren aus runder Knorxe, Ihöner, aber kurzer Hohlvolle, Wafjerrolle oder Glucke, daneben aber flachen Klingeln, Schnalten, ſpitzen Schwirren, ſchönen Hohlflöten neben ſcharfen Pfeifen bejtände, dejjen ganzer Vortrag durch den jchnellen Uebergang aus einer Tour in die andre, ohne vermittelnden Uebergang eine unheimliche Haft bekundend, überall kurze Touren enthielte?“ Den werthen Yejern überlaſſe ich die Antwort. Ich Kann nicht umhin, dem noch hinzuzufügen, daß mol unter den Zuchtanfängern (und dieje bilden bei der heutigen Ausdehnung dev Kanarienzucht die größre Mehrzahl) infolge mangelnder Kenntniß ſchließlich beim Einfauf und bei der eignen Zucht, mehr darauf gejehen wird, daß die Vögel vein, aljo nicht ſcharf oder jpi gehen, wenn fie auch wirklich tourenarm find, al3 auf wirklich) gute Vertreter der heutigen Zucht— richtung, aber dies ift nicht eher zu ändern, als bis den Leuten einmal dev Geſang der heutigen guten Sänger zu Ohren gefommen it und fie diefen verjtehen gelernt haben. — — .. . Es dürfte fir die Leſer intereſſant ſein, daß ich gelegent— lich einer Pürſche am Mittwoch, d. 2. d. M., im einem mit vier Stern belegten Amfelneft, das kaum 25 em vom Erdboden an einem Knicke ftand, ein Kufufsei fand. Hr. Müller: Mainz. In der leßten Generalverfammlung berichtete der Vorſitzende, Herr F. C. Dienft, über die am 7. bis 10. April zu Offen— bad) a. M. abgehaltne Heſſiſche Yandes- Seflügel- und Vogel-Ausſtellung, ſowie über die Gründung eines deut— hen Möpvchenzühter- Klubs und die Aufgaben, welche Verein für Geflügel: und Vogelzucht. ſich Diefer geftellt hat. Am nächſten Sonntag hält die im Verein bejtehende Abtheilung für Brieftauben ein Breisfliegen von Dieden- hofen für alte Tauben. Ferner wurde das Ei von einem Grau— papagei vorgezeigt, daS dritte, welches dev jeit etwa 18 Jahren im Beſitz des Mitglieds Herrn Meid befindliche Vogel in etwa Jahresfrift gelegt hat. Weiter gab der Vorſitzende einen Ueber— blic® über das Vereinsjahr 1893/94, welches mit einem Bejtand von 251 Mitgliedern abjchloß. Der Kafjenführer Herr J. B. Heim jr. eritattete den Kaffenbericht für das abgelaufne Rech— nungsjahr: eingenommen wurden ME. 2.91, ausgegeben Mt. 2060.83, jo dag ME. 430.17 auf neue Rechnung Übertragen werden. Außer einer veichhaltigen Bibliothef und jeinem Käfig-Inventar befitt der Verein Mi. 4500 verzinslich an— gelegtes Vermögen. Der Voranfchlag für 1894,95 wurde auf ME. 2172.67 in Einnahme und Ausgabe fejtgefeßt. Bei der Ergänzungswahl für Vorſtand und Ausſchuß wurden die jtatuten- gemäß ausfcheidenden Herren Wilhelm Schneider, Jakob Willms und X B. Loyé wieder und Herr J. B. Kling iv. neugewählt. Sodann berichtete der Vorſitzende iiber die jeit dev letten Berfammlung wegen Uebernahme dev dritten nationalen Ausjtellung 1895 nad Mainz mit dem Klub deutjcher und öſterreichiſch-ungariſcher Geflügelzüchter weiter gepflogenen Verhandlungen und legte einen Voranſchlag für dieje Austellung vor, welcher den Sarantiezeichnern unter Um— jtänden noch etwas höhere Zujchüffe in Ausficht jtellt, als für die zweite nationale Austellung in Yeipzig geleijtet werden müſſen. Nach griimdlicher Ausiprache ermächtigte die General— Berfammlung nahezu einftimmig den Vorſtand, troß der Nach verjchiedenen Richtungen veränderten Sac)lage, die dritte natio— nale Ausftellung 1895 fir Mainz zu übernehmen, wenn ſich wegen der Lieferung der Käfige ein zufriedenftellender Abſchluß erzielen läßt und wenn die mitinterejiivten Geſellſchaften in Braunſchweig, Berlin, Hannover und Leipzig die in Ausficht genommenen Bürgichaftszeichnungen leijten. Die hierüber ent— iheidende VBerfammlung wird am 20. Mai in Braunschweig abgehalten und durch zwei Mitglieder des Vorjtands bejchict. An der vegen Beſprechung des Abends hatten jich die Herren A. König, W. Aunfer, Friedrich Fuhr, 8. B. Heim, Sofeph Fürftweger, Gerhard Müller und der Vorſitzende betheiligt. Zum Schluß folgte eine Verloſung von Hühnern, Tauben, Vögeln, Eiern und Futtermitteln. (Fortſetzung folgt). Er — Berlin. „Ornis“, Verein für Vogelkunde und -Liebhabereti. Zur Sikung am Montag, den 21. Mai, Abends 8 Uhr, im ‚Bierhaus zum Auerbach‘, Yeipzigerjtr. 44, wird hiermit eingeladen. Dev Verwalter unjerer Sammlungen und der Bücherei, Herr Sijenbahnbetriebsjefretär R. Herrmann, wird eine Beiprechung der Balg-Sammlung und ausgejtopften Vögel, unter Vorzeigung derjelben geben. Sodann joll über einen Frühjahrsausflug Beichluß gefaßt werden. Freie Be— ſprechung und Fragekaſten werdeu den Beſchluß des Abends bilden. Zur Mitgliedichaft angemeldet wurde frau Optiker Adam, Friedrichitraße 6, durch das Mitglied Herrn Wogel- händler Putzke. — * vokumft. > Herrn Alfred Hünlich: 1. Ahr Schwarzplättchen wird dann im eine qute und gründliche Mauſer kommen, wenn Sie ihm frische Ameifenpuppen, jobald Sie ſolche erhalten können, und danı jo reichlich als möglich, geben. Das ijt immer Der bejte Weg, um die Urjachen dev ſtockenden Maufer des vorigen Jahrs griimdlich zu heben und den Vogel zu völliger Sejund- beit zu führen. 2. Ihre Frage, wie lange die Sejangszeit der einzelnen hervorragenden einheimilchen Sänger, die Sie auf- zählen, währt, zeugt davon, daß Sie doc erſt ein Anfänger in diejer Piebhaberei find, und ich Fann daher nur dringend rathen, daß Sie lich eine jtihhaltige Belehrungsquelle anſchaffen. Wenn Sie in meinem „Handbuch für Wogelliebhaber“ II (Einheimiiche Wögel) nachlejen, jo werden Sie finden, daß wol bei jeder dieſer Arten eine beftimmte Geſangszeit im Frei— leben angegeben iſt und werden kann; aber im GSefangenleben it die Sache denn doch eine ganz andre. Hier fommt es vor allem darauf an, wie der Vogel verpflegt wird, und bei manchen unferer beiten Sänger kann man in der That jagen, daß fie das ganze Jahr hindurch mit Ausnahme der Mauſer— zeit oder des Federnwechſels fleißig Jingen, während viele andere leider nur zu kurze Zeit hindurch fingen. 3. Im allgemeinen kann man annehmen, daß jeder fremdlandiiche Vogel in allen feinen Pebensäußerungen, aljo Gejang, Nijten u. a. an den Jahreszeiten ſeiner Heimat fejthält, aber dies ift im wejent- lichen doch nur in der erſten Zeit der Kal; jpäterhin, nad) dev vollen Eingewöhnung und bejonders, wenn ſolche Vögel bereits bei uns geniſtet haben, jo jchmiegen ſie jich auch un— ſchwer unſeren Nahreszeiten an. Hiernach maujern die Sonnen- vögel bei ums meijtens im Auguft und September. Während des Federnwechſels geben Sie reichlich vecht kräftiges, nahrhaftes Autter, namentlich frische Ameifenpuppen und Mehlwürmer nebjt Gierbrot im Ameijenpuppengemilch, jodann aber aud) etwas thieriihen Kalt, Sepia oder Tintenfijchbein ber das letve gerieben; natürlic immer auch Sämereien. 4. Ja, bejter Herr, wie kann ich Ahnen denn hiev die Kragen beant- worten, was für Sänger Sie ſich unter Steinvöthel, Kalander— lerche, Meifterfänger, Soldamjel vorzujtellen haben? Da gibt es doch in der That feinen andern Nath, als daß Sie in meinen oben genannten „Handbuch“ fich mwenigjtens im all- gemeinen liber dieſe Vögel belehren und ſodann aufmerkjant alle Meittheilungen nachlejen, die hier über diefelben kommen. 5. Sie fragen wörtlich, welcher von den genannten Sängern die größte Mannigfaltigteit im Gefang hören läßt, und da werden Sie dann erfehen, daß Jeder einzig in jeinev Art if. Der Pirol oder die Goldamfel hat feine Mannigraltigteit, jondern nur den einen langgezognen melodijchen Ruf, Die Nr. 20. Die gefiederte Welt. Kalanderlerche hat das ſüße Lullen und die Triller, die den Lerchen eigenthümlich find; die Steinproffel hat eine mannig- faltige, anmuthige Melodie mit Elangvollen Droſſelrufen; wen Sie mit Meifterfänger meinen, müſſen Sie näher bezeichnen, denn damit kann ebenjomwol der herrliche Sänger und Spötter Sartenlaubvogel (Sylvia hypolais, Bechst.), auch Gelbjpötter oder Baltardnachtigal genannt, als auch die Drpheusgrasmüde gemeint fein. Sie erjehen aljo: ohne jegliche Vorkenntniſſe laffen ſich ſolche Fragen doch eigentlich wirklich nicht jtellen. 6. Noch jchwieriger zu beantworten iſt Ihre Frage, welche Arten Bülbüls die beiten Sänger jeien. Ich habe gerade jegt die in der That überaus interefjante Wogelgattung Bilbül in Bearbeitung oder wie man zu jagen pflegt unter der Feder gehabt, und da darf ich verfichern, daß Dies eine meiner intereffanteften Studien ebenjomwol nach Den vor= bandenen Quellen, als auch und hauptjächlich nach den lebenden Vögeln vor mir gewejen it. Aber ein ſichres, feſt— ftehendes Urtheil dahin, welche Art von den Bülbüls nun eigentlich der befte, hervoragendite Sänger jein joll, vermöchte ich, dev ich die Bülbüls doch ficherlich beſſer kennen dürfte, als irgend ein Andrer, feinenfals abzugeben. In meinem Buch „Die fremdländijchen Stubenvögel”“ II (Weichfutterfveffer), wo ich aljo die Lebensjchilderung der Bülbüls gegeben habe, fonnte ich über den Gejang doch nur folgendes allgemeine Urtheil ausjprechen: „Ueber ven Gejang der Bülbüls jagt A. E. Brehm: „Er ift in beftimmte Strofen abgetheilt und bejteht der Hauptjadhe nad aus lauten, gerumdeten, wohlklingenden und angenehm ins Ohr fallenden Tönen, zwiſchen welche eigenthümlich Lijpelmde und ſchwatzende eingejchoben werden.“ Lies will ich meinevjeits in Nabitehendem ergänzen: Als Sänger find die Bülbüls frage— los angenehm, aber nicht hervorragend. Sie laſſen Flangvolle, ungemein fröh— lich, ſelbſt jubelvoll lautende Brojjelvufe höven, die bei den einzelnen Arten mannigfach verjchieden ertönen. Dann aber haben jie einen bei allen Arten gleihfalls verſchiedenen, aber im ganzen troßbden ungemein übereinſtimmenden anſpruchsloſen, immerhin angenehmen, aber durdaus nicht künſtleriſch bedeuten— den Gejang. Dies auffallend Ieije, eigentlich nur zwitſchernd vorgetragene Yied ähnelt mehr oder minder dem unjerer Grasmücden und Yerchen, aber ihm fehlen bie eigenartigen lauten Jubelvufe im erſtern und die köſtlichen Triller im letztern. Auch die erwähnten Droſſelrufe gehören nicht zum Liede an ſich, jondern er— ihallen immer nur, wenn der Bülbül eigentlich nicht jingt. An Mannigfaltig- feit, Tonfülle und Melodie bleibt das Bülbül-Yied hinter denen aller genannten Vögel entſchieden zurück. Aber es wird aud) niemals durch zu jtarke, gellende oder ſonſt wie unjhöne Töne läftig. Webrigens gehören die Bülbüls zugleid) zu den Spöttern und gelehrigen Vögeln überhaupt, denn einerjeits nehmen jie aus anderm Geſang Mancherlei leicht auf und andrerſeits lernen fie auch Lieder— weiſen nachflöten.“ Herrn A. Gilardoni: Wenn Sie nicht züchten, ſondern blos einzelne Männchen als Sänger halten wollen, ſo dürfen Sie allerdings wol fremdländiſche und einheimiſche Vögel zu— ſammen haben. Zu Ihren Zeiſig, Hänfling, Stiglitz können Sie dann an fremdländiſchen Sängern je einen Papſtfink, Indigofink, Graugirlitz oder Grauedelfink, auch wol irgend einen andern von den fremdländiſchen Girlitzen, die gute Sänger find, ein Pfäffchen oder einen Gimpel, ja ſelbſt einen rothen Kardinal hinzubringen, der friedlich zu ſein pflegt, während ich jeder graue Kardinal als Naufbold zeigt. Herrn Kurt Koch: Von der Sperbergrasmücde heißt es in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” II (Einheimiſche Stubenvögel): „Ihr Gefang iſt dem der Sartengrasmüde ähn— lich, ebenjo melodienveih und ſchön, aber kräftiger, meijt flötend und volltönend, zumeilen mit rauhen gurgelnden Tönen und mehr oder weniger mit dem Gejang anderer Vögel ver webt.“ Da Sie den Geſang der Gartengrasmüde alfo kennen, jo werden Sie fich auch von dem dev Sperbergrasmücde eine richtige Vorftellung machen fünnen. Beide find ja für den begeiiterten Liebhaber überaus ſchätzenswerthe Vögel. Herin 9. Sunfer: 1. Die von Ihnen erfragten Zeichen bedeuten Folgendes: Zwei Zahlen hintereinander braucht man eigentlich nur bei der Gieflügelzucht. Hier bejagt die erſte Zahl, aljo links, Männchen (Hahn oder Täuber) und die zweite Weibchen (Henne, Taubin u. a.), aljo z. B. 12 = einen Hahn und zwei Kennen oder ebenjo einen Täuberich und zwei Tauben; 1,1 heißt alfo ein Pärchen. Das Zeichen S bedeutet in der Vogelfunde überhaupt das Männchen und das Zeichen 2 bedeutet Weibchen. Es wäre ja immerhin ganz gut, wenn dieje Zeichen zur Abkinzung allgemeinen Eingang fänden. 2. In den erjten Käfig von 1,0 m. Höhe 1,; m. Yänge und 0,55 m. Tiefe können Sie außer dem Pärchen Rußweber oder Neispögel bei zweckmäßiger Einrichtung nach den Angaben meines „Bogelzuchtbuch”, das Sie bejiten, auch noc ganz gut je ein Pärchen Zebrafinfen, Mövchen und felbjt ein Par Heine Papageien, Unzertrennliche oder Gvautöpfchen mit hinein- bringen. In den zweiten Käfig zu den Par Wellenfittiche feßen Sie am beften noch ein oder zwei weitere Pärchen Wellen- fittiche hinzu. 3. Die Rußweber find bis jett mit vollem Erfolg noch nicht gezüchtet worden. Immerhin würde dann Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 159 aber die erſte Züchtung auc die größte Ehre bringen. Die Zuchtung des gemeinen Neisvogels als Wildling ift jchwierig, doc) keineswegs unmöglich. * Fräulein Anna Bergmann: 1. Die Angabe zur Dar- veichung von Rizinus- und Provenceröl zu gleichen Theilen für Ihren Papagei haben Sie gänzlich faljch verjtanden. Wan kann das Oelgemiſch doch feinenfalls im Trinkwaſſer geben, jondern die richtige Art und Weije it vielmehr die, daR man die drei bis fünf Tropfen Del entweder auf dem erweichten und gut ausgedrücten Weißbrot gibt, im welcher Form ein kranker Papagei es meijtens gut nimmt, oder daß man es in einen Theelöffel mit warmem Waſſer tröpfelt und jo dem Nogel mit Gewalt eingiekt. 2. Wenn Ihr Papagei von Zeit zu Zeit, gleichviel auch nur jelten, ein Stückchen von dem Bandwurm verliert — jo liegt darin doch der Beweis dafliv, daß ev eben noch immer den Bandwurm bat. Da er, wie Sie jchreiben, im übrigen recht wohl jich fühlt, jo wird vielleicht eine verhält- nißmäßig leichte Vorkur dazu genügen, ihn von dem Uebel, das ja allerdings mit der Zeit immer jchlimmer wird, zu be= freien. Geben Ste dem Vogel aljo an drei Tagen hinterein- ander täglich dreimal drei Tropfen reines gutes Leinöl, und zwar aus der Apotheke geholt, ein. Dabei müfjen Ste ihn natür— li) aufs jorgfältigite überwachen. Solange die Gntlerung nur dünner, breitg, wol gar libelviechend wird, laſſen Sie ſich garnicht beivren; jobald jie aber wäfjerig wird, hören Sie mit der. Kur auf und geben zwei Tage hindurch je zwei Theelöffel voll guten Rothwein, abends und morgens einen. So wird es hoffentlich gelingen, den Wurm völlig abzutreiben. Beachten Sie dabei aber die Worjicht, dan Sie alles wurmartige, was er entlert, mix jogleich zur Unterjuchung zuichiden. 3. Grit wenn Ihr Sraupapagei von dem Wurm befreit und völlig hevgejtellt it, dürfen Sie darauf hoffen, daß er auch gut iprechen lernen wird. Ich habe immer die Beobachtung ge= macht, daß es bei den Vögeln, Sraupapageien, Amazonen u. a., die bei anicheinend voller Sejundheit doch durchaus nicht gut iprechen lernen wollten, dann in der Negel an irgendeinen kleinern oder größern Leiden lag und daß jie, erſt wenn diejes gehoben war, zur vollen Entwicklung ihrer naturgemäßen Sprachbegabung famen. So rathe ich auch bei Ahnen, daR Sie mit dem eigentlichen jachgemäßen Sprachunterricht doc) erſt ruhig warten, bis ev von jeinem Leiden, auch wenn es ihm jeßt nur überaus wenig zu thun macht, völlig befreit ſein wird. * Herrn Osfar Müller: 1. Ihre Beobachtung, daR die Seidenjchwänze, wenn Sie ihnen nicht pünktlich zur bejtimmten Zeit friihes Futter bringen, jich an die eigenen Entlerungen machen und dieje wieder auffreſſen, zeigt einen nur fir den Nichtkenner jehr auffallenden Vorgang. Der Sachverjtändige dagegen findet die Erklärung unjchwer, und zwar darin, da der Seidenichwanz ja eben zu den gefräßigiten aller Vögel gehört und infolgedeffen beim gevingjten Hunger über alles herfällt, was ihm eben freßbar ericheint — aljo auch über den eignen Koth. Am übrigen it es bei dieſen infolgedeſſen nichts weniger als appetitlichen Vögeln doch etwas ganz andres, wie bei anderen, denn ihnen mit dev ihrer Gefräßigkeit ent- iprechenden VBerdauungsfähigfeit wird das Treffen des Unraths wol faum jchädlich werden, jondern ſie entnehmen aus demjelben immerhin noc) wieder etwas, ıwas bis dahin unverdaut geblieben war. 2. Zur Zufammenbringung eines Vogelpärchens in eine Mifchlingspede wählt man im allgemeinen diejelbe Zeit wie zur Kanarienhede; ja es ijt eigentlich jogar gut, wenn man dieje Vögel ſchon früher zufammenbringt, damit jie fich bei Zeiten aneimander gewöhnen. Freilich fommt es dabet auf den Raum an, und hat man Fein gut heizbares Zimmer, jo iit es jedenfalls vathjam, daß man nicht früher die Nijtvor- richtungen anbringt, als bis feine jtarten Nachtfröite und Schneetage mehr zu erwarten jind. 3. In der Miſchlingshecke geben Sie dem Zeiſighahn genau dafjelbe Futter, welches er jonjt befommt, umd zur Anwegung bieten Sie ihm bin und wieder, aber nur ganz wenig, friich gequetjchte Hanftörner, Erlen- und Birkenſamen und dann auch geriebnes hartgekochtes Ei mit Ameijenpuppengemifh. 4. Ihr Züchtungsbericht über Kreuzichnäbel wird uns willtommen jein. * Heren Schmeidermeiiter C. Behrend: Der traurige Schwächezuſtand und auch wol die frampfhaften Erſcheinungen bei Ihrem Tigerfinkchen ſind lediglich in unrichtiger Ernährung begruündet, denn von dev Senegalhirſe und Waſſer allein kann der Vogel doc) ebenſowenig fiir die Dauer bejtehen, als wenn ein Menſch nur von eimumdderjelben Speiſe Naht und Tag leben jollte. Geben Sie dem Tigerfint nun zunächſt wenigitens 160 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. noch gute weiße Hirſe, dann auch täglich vegelmäßig ein wenig Grünkraut, am bejten Bogelmiere und täglich einen Theelöffel voll frifche Ameifenpuppen Hinzu, jobald es jolche gibt. Dann jtellen Sie ihn an jeden Tag Mittags eine halbe bis eine Stunde in die Sonne und dabei bieten Sie ihm im einem entjprechenden, flachen Gefäß Badewaſſer au. So wird er ich hoffentlich erholen. Herrn Gerichtsaſſeſſgßr Heufjinger: Die Anzeichen, welche Sie bejchreiben, dürften darauf begründet jein, daß der ‘Bapagei eine vecht ſchwere Einführungs-Erkrankung durch— gemacht hat, fich jedoch jetzt entſchieden ſchon auf dem Weg guter Bejferung befindet und vor allem aufer Gefahr ift. Nach meiner Ueberzeugung brauchen Sie keine Beflicchtung mehr zu begen. Vor allem müffen Sie nun aber die Ernährung in Ordnung bringen. Seine naturgemäße Nahrung tft Doc) Hanf und Mais, und da wir ihm alles, was ev im Urwald befommt, eben nicht bejchaffen Fönmen, jo geben wir ihm zum Erſatz auch ein wenig bejtes Weizenbrot, ohne Zucker-, Milch— oder Gewürzzuſatz gebaden. Um ihn aljo an dieje richtige Fütterung zu bringen, nehmen Ste ihm abends das Futter— gefäß ganz heraus und geben ihm morgens früh zunächſt nur den Autternapf halb voll bejtem Hanfjamen und dazu ein wenig Sonnenblumentörner, dann gegen 11 Uhr geben Sie ihm entweder einen halben trodnen Zwiebad oder ein wallnußgroßes Stück altbadnes Weizenbrot - (Semmel oder Weden) in reinem Waffer erweicht, von der Schale befreit, gut ausgedrückt und zerkrümelt. Erſt mittags um 1 oder 2 Uhr gewähren Sie ihm jodann jeinen gut zubereiteten Mais. Wenn Sie dies an einem Tag wie dem andern thun, fo wird er ich bald an. diefe Fütterung gewöhnen. Die Nothweingabe dürfen Sie ihm nicht bejtändig veichen, denn dann verliert jie ja ihren Werth als Arznei in Nothfall. Dagegen geben Sie ihm das Trinkwaſſer zunächft nur immer noch in der Weife, daß er vormittags und nachmittags jedes- mal fünf bis jehs Schlud trinken darf, während Sie es nad)- her jortnehmen. Sepia reichen Sie ihm jett aber garnicht, denn nach dem Seeſalz darin befommt ev unmöthigerweile Dunft, und es iſt jogar möglich, dak die von Xhmen gejchilderten Erſcheinungen lediglidy davon herkommen. Borläufig hat der Bogel ja noch Kaltjtoff genug im Körper und erſt jpäterhin, wenn er völlig eingemwöhnt ift, müſſenzSie ihm Sepia geben. Herrn Bajtor Baumgarten: Xhre freumdfchaftliche Theil- nahme für die „Gefiederte Welt“ iit jehr danfenswerth, und da kann ich num mit großer Freude und Genugthuung Ihnen mittheilen, daß fich die Abonnentenzahl im erſten Vierteljahr d. J. gleichjam mit einem Schlag verdoppelt hat. Wir unſrer— jeitS .verfprechen nun hierauf, alles Mögliche zu thun, um das uns geſchenkte Vertrauen zu vechtfertigen und den Leſern in Wort und Bild das Schönfte und Wortheilhaftejte zu bringen, was wir können; zugleich bitten wir aber auch Sie Alle, einer- jeits uns treu zu bleiben und andrevjeits immer neue Abonnenten zu werben! * Herrn Thatemuth: Zum Austaujch aller Züchtungs- erfahrungen leiht die „Gefiederte Welt” immer mit Freuden ihre Spalten allen Züchtern und Vogelwirthen überhaupt dar. Thellen Sie aljo freumdlichit Ahre Erfahrungen, Die Sie mit den Rofenpapageien gemacht haben, mit, und wenn diefelben hier veröffentlicht find, werden jogleich weitere fommen. . Dr. Karl Ruß, Die fFremdländihchen Stuben- vögel, Band II, Weichfutterfreffer (Inſekten- oder Kerbthier- freſſer, Frucht und Aleifchfveffer) mebjit Anhang: Tauben umd Hühnervögel. Lieferung 6. Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuch— handlung. Preis der Lieferung 1 ME. 50 Bf. (= 90 Kr. d. W.) Die fechite Lieferung vollendet das Lebensbild dev Schama- Nr. 20, droffel. Daran ſchließt ſich die Schilderung der Heherdroffeln, unter denen als herrliche Sänger die Heherdrofjel mit weißem Augenbrauenftreif und die mweißohrige Heherdroijel bejonders ausführlich behandelt werden. Es folgen die Timalien und Keilſchwänze, weiter die abjonderlich hübjchen Pittas oder Lärmdroſſeln, und jchlieplich die im letzten Jahrzehnt zu hoher Bedeutung für die Bogelliebhaberei gelangten Bülbüls. Dieje finden befanntlich bereits in ihren Heimatsjtrichen, namentlich in Afien, in bejonderm Maß die Beachtung der Menjchen; fie werden von den Eingeborenen zu Kampfipielen abgerichtet und als Sänger gehalten. Obwol jie in leßtrer Beziehung bei den europäiſchen Liebhabern wenig Anerkennung gefunden, werden fie doch als angenehme Stubenvögel in Deutichland vielfach geſchäßt. Hier ijt alles Wifjenswerthe über die eigen— artigen Vögel überſichtlich zulammengejtellt. Nach der all- gemeinen Weberficht wird dev gelbfteißige Bülbül genauer be- handelt und die Schilderung des Tonkibiilbüls begonnen. ph > —D > — Dringend, (< ee 1 Soeben vor Schluß der Nummer benachrichtigt uns Herr 9. Fockelmann in Hamburg unter Zujendung von Vögeln zur Beftimmung, daß er größere Vogeljendungen erhalten habe, An aller Eile heben wir hervor: Schamadrojjeln und indifhe Elſterdroſſeln oder Dayaldrofjeln, unter den erfteren auch Nachtjänger, unter den letzteren jehr zahme Vögel, von denen einer fogar auf dem Finger jingt, ſchwarz— flügelige Mainaftare (Sturnus melanopterus, Daud.), gehäubte Mainaftare, Lappen- oder Klunkerftare (S. carunculatus, Gml.), Heherdrojjeln mit weißen Augenbrauen, Sarbujhdrongos (Dierurus hotten- tatus, Z.), indiſche Wanpdereljtern (Dendroeitta rufa, Scop.), mehrere Arten Bülbüls, Pflaumenkopf- u. a. Sittibe, Philippinen- u. a. Kakadus und ſodann, als unter den kleinen Vögeln beſonders erwähnenswerth, einige Grundröthel (Fringilla erythrophthalma, Z.) von Nord— amerifa. Su unſerm Bilde. Für den aufmerkſamen Naturfveund, der Die gefiederten Vieblinge auch an ihren einjamen Yieblingsplägen aufzujuchen ver= fteht, gehören die Nohrjänger zu den intereffantejten Erſchei— mungen unſrer heimiſchen VBogelwelt. Unter dem Eindruck des Reizes, den jede Yandichaft am Waffer, zumalan ftillen Frühlings— und Sommerabenden, auf den Beobachter ausübt, dünkt ihr Lied, bejonders das des Drojjelrohrjängers (8. turdoides, Meyer), wirklich ſchön; wer ihr anmuthiges gejchäftiges Wejen über dem Waffer näher zu beobachten vermag und ihre kunſtvollen Weiter auffindet, wird zweifellos den Wunsch hegen, einige dieſer abjonderlichen Vögel in dev Häuslichkeit zu haben. So finden wir fie dem hin und wieder bei Fiebhabern (leider wenig, weil jie jelten gefangen werden), und obwol man ihnen natürlich den eigenthlimlichen Aufenthalt iiber dem Waffer und im Schilf nicht zu bieten vermag, halten fie jich doch, einmal ein— gewöhnt, recht gut. Ahr Geſang Klingt im Zimmer. freilich nicht hervorragend, Doch immer angenehm, und bejonders er- freuen fie durch ihr muntres Wefen. Die große Art wird im Drojjel- fäfig, die Kleinen werden im Nachtigalfäfig gehalten, "und nach) der Singewöhnung mit frifchen Ameifenpuppen, Mehlwirmern und allerlei tleinen Kerbthieren bringt man fie an die für Nachtigal, Srasmüden oder Yaubvögel beliebten Futtergemiſche, unter beftändiger befondrer Zugabe von Mehlwürmern (4 bis 6 Stück täglich), Ei und (an Stelle dev Möre) feingehadter Feige, fleingehacdtem Fleiſch u. a. Die Heinen Arten jtehen übrigens im Gejang dem Drofjelrohrjänger etwas nach, werden aber auch geſchätzt. An zoologijchen Gärten oder auch jeitens wohlhabender Yieb- haber, denen Sartenanlagen, große Flugkäfige u. a. zur Ver— fügung ftehen, könnte man es wohl verfuchen, den Yohrjängern ein Gewäſſer im Kleinen mit Schilfpicicht zu bieten, wo jie alle ihre Eigenthümlichkeiten erſt vecht entfalten und vielleicht auch zur Brut fchreiten würden. Verantwortlich für bie Scriftleitung: Dr. Kart Ruf in Berlin; für den Anzeigem heit Ereuß’fde Berlagsbudhandlung im Magdeburg. Verlag ber Creutz'ſchen Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. NT re Re e N) N, — Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Handler. Beſtellungen Buchhandlung, H erausgegeben von Anzeigen werden für die 3gejpaltene jowie jede Poftanftalt. * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlih 1 Markt 50 Pfg. Dr. Rarl Ruß. ftellungen in der Creutz'ſchen Werlagsbud)- Wöchentlich eine gut illuftrivte Nummer. Leitung: Berlin, Belenlliancefrage 81 LIT. handlung in Magdeburg entgegengenommen. AG IE Magdeburg, den 24. Mai 1894. XXI. Jahrg. Der Geſang unjerer Laubvögel, jowie deren Pflege und Wartung als Stubenvögel. Bon Mathias Rauſch in Wien. (Fortjeßung). SS Fütterungsweiſe gilt insbefondre für die Zeit vom Dftober ab, wenn die Tage raſch immer Fürzer und die Nächte jehr lang werden und darum auf gute Beleuchtung in dev Stube und auf ein bejonders gutes Futter des Vogels ſtets gleichmäßig ſorgſam geachtet werden muß. Das geringjte Verjehen kann um dieje Zeit das Fortkommen des Vogels empfindlich beeinträchtigen und denjelben auch völlig zugrunde richten. Beiläufig zu Mitte Januar geht der Gartenlaubvogel in die Mauſer und dann erfordert er doppelte Umficht und Sorafalt. Man gibt ihm alsdann auch täglich eine Meſſerſpitze voll hartgekochtes, feingehacktes Hühnerei aufs Futter und achtet täglich genau auf den Fortichritt des Federnwechſels. Sollte die Maujer nicht fpäteftens in der erſten Woche des Februar ihren Anfang nehmen, jo ziehe man allmählich die Schwung- und Steuerfevern behutfam aus, und zwar jo, daß immer eine Jeder überjprungen wird, weil ſich durch diefes Verfahren die übrigen Federn locern und dann von jelbjt ausfallen. Sind die jtärkeren Federn einmal neu im Wachſen, jo theilt ſich dev Trieb des Federnwuchſes auch dem übrigen Heinen Gefieder mit und die Maufer geht jodann regelmäßig vor ſich. Hierbei möchte ich noch bemerken, daß ſich der Yieb- haber bei dem Ausziehen der Federn nicht zu übereilen braucht und nur ganz langjam täglich eine Feder aus jedem Flügel entfernen darf. Das Gleiche gilt von den Schwanzfedern. Ebenſo ijt dev Vogel während der Maufer ganz bejonders vor Erkältung zu jehüsen, und zwar ſowol inbezug auf den Wärmegrad im Stubenraum, als auch Hinfichtlich des Trinfwaflers, weil die Maufer jonjt ing Stocen fommt. Nimmt fie. aber einen regelmäßigen Verlauf, jo ift fie nad) Mitte März volljtändig beendet. Schon mit Beginn des Federnwechſels fängt der Vogel wieder zu fingen an und fährt mit dem Geſang ununterbrochen fort bis Ende Juni oder Mitte Juli. Wem vom Frühjahr ab wieder regelmäßig friiche Ameijenpuppen zur Verfügung jtehen, der thut gut, den Vogel allmählich von neuem mit ſolchen blank einzufüttern oder das Futtergemifch mit denjelben entjprechend zu vermengen, da die friichen Ameijen- puppen als das natürlichſte und zuträglichite Futtermittel nicht allein den Gejangseifev des Vogels weſentlich ſteigern, jondern auch fein Wohlbefinden für die Dauer feines Gefangenlebens erhöhen. Auch beveitet der Vogel bei dieſer Fütterung dem Liebhaber im Sommer mehr Vergnügen und weniger Mühe, denn Jeder— mann hält ihn während der ſchönen Jahreszeit gern am offnen Fenjter, dies ift aber im Sommer jelbjt bei täglich zwei- bis dreimaliger Darreihung des Miſchfutters nicht leicht möglich, weil das Futtergemenge all- zujchnell gleich Sägeſpähnen zufammentrocnet und für den Vogel ungenießbar wird. Bei der hier gejchilderten Wartung und Pflege Hält fi) der Gartenlaubvogel während jeines Käfig— lebens acht bis zehn Jahre und fingt auch im gleichen Umfang von Jahr zu Jahr fleißig fort. Einzelne Vögel erreichten nach meiner eignen Wahrnehmung bei uns in Wien jogar eine Yebensdauer über zehn Jahre hinaus, waren ftets ſchmuck im Gefieder und leiblich wohl erhalten, fangen auch mit vollem Fleiß bis am ihr Lebensende, und dies fpricht gewiß dafür, dab die Käfigung, jowie die Wartung und Pflege 162 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 21. diejer Vögelchen nach der hiev gegebnen Anleitung bei uns in Wien nichts zu wünſchen übrig läßt, ja daß diejelbe für das Gedeihen dev Gartenlaubvögel in allen erfahrenen Vogelliebhaberkreiſen als die einzig vichtige gilt, und ich bin daher auch im Voraus vollfommen davon überzeugt, daß alle jene Herren Vogel— ltebhaber, welche die bier gegebenen Winke bei Behandlung ihrer Gartenlaubvögel nach jeder Nichtung genau beachten und gewiſſenhaft befolgen, dieje ihre Vögel jahrelang am Leben erhalten und jtets Freude an denjelben finden werden. Der Waldlaubvogel*) (Sylvia sibilatrix, Behst.) jteht an Größe dem vorigen am nächjten und jieht auch ziemlich ähnlich aus. Er kommt in der Zeit von Ende März bis Anfang April bei uns an und bleibt da bis Ende Augujt oder Anfang September. Sein Sommeraufenthalt erſtreckt fich über ganz Mitteleuropa; den Winter verbringt er in den nördlichen Yandftrichen von Afrifa und Afien. Gr bewohnt vorzugsweile bergige Yaubwaldungen mit Birken, Buchen, Pappeln und ähnlichen Yaubbäumen bepflanzte Anhöhen, bejonders jolche, deren Boden auf einzelnen Stellen mit dichtem Pflanzenwuchs und vereinzeltem niedrigem Gejträuch bejett find. Seine Nahrung bejteht hauptſächlich in kleinen Raupen, Larven und anderen weichen Inſekten und, gleich dem Gartenlaubvogel, nur in jehr wenig Beren. Er ift an der ganzen Oberjeite gelblich-graugrün, gegen den Schwanz zu ein wenig blafjer als am Vorderrüden. Die Flügel find dunfelgrau und haben hellgrüne Säumung auf den einzelnen Schwingen, die Steuerfedern jind faſt ſchwarzgrau und gelblichgrün gefantet. Dberbruft, Hals und Wangen find ſchwefel— gelb, die Kehle ijt gelblichwei und der übrige Unterleib reinweiß. Das Auge ift dunkelbraun, von einem Ihmwarzgrauen Ring umjäumt, der Augenbrauenftreif ift lebhaft ſchwefelgelb. Der Schnabel iſt gelblich fleijch- farben, gegen die Schnabeljpige zu dunkler und die Winkel find gelb. Der Rachen iſt dunfelgelb. Die Füße jind vöthlichgelb, die Fußſohlen blaßgelb. Das Weibchen zeigt keine beſtimmten Merkmale im Gefieder, welche dajjelbe mit voller Sicherheit als ſolches erfennen laſſen, obſchon es im allgemeinen etwas kleiner und im Gefieder ein wenig blafjer it. Auch bier kann nur das erfahrne Auge des langjährigen Vogel— wirths das Gejchlecht des Vogels ficher fejtitellen. Das Net baut ev mit Vorliebe niedrig, meift auf den Waldboden oder doc) nahe demjelben; es fteht zwiſchen Wurzeln und dichten Gräjern auf trocknem Laub und ift äußerlich aus dürrem Gras und Mos fat ballenförmig überdeckt und innerlich mit Pflanzenftoffen, Federhen und Thierharen vund und weich ausgekleidet. Das Gelege findet man zu Ende des Mai oder Anfang Juni; es bejteht aus vier bis fünf violetten Eiern, die aſchgrau geflect und ebenjo gepunktet jind. Das Brutgefchäft währt vierzehn Tage und wird von den Alten abwechjelnd bejorgt. Das Neftkleid dev Jungen gleicht dem Gefieder der alten Vögel, nur it es in der Färbung am Oberleib etwas düſterer und am Unterleib matter. Jedes Pärchen macht nur eine Brut im Jahr. Nach Beendigung dev Brut ftreicht der Waldlaubvogel mit den Jungen allenthalben herum und man findet ihn dann überall an Orten, die feiner Lebensweije entjprechen und ihm veichliche Nahrung bieten. Er iſt beſonders jcheu und ängftlich, zugleich aber auch äußerſt lebhaft und munter, jehr gewandt im Fliegen wie im Hüpfen und faft immer beweglich, jelbjt während des Singens. Sein Lockton Flingt „wühd, wühd“, das Zeichen der Erregung und Angjt „wüdli, wüdli“ und der Ausdruck jeines Wohlbehagens „dühl, dühl“, welche Laute alle janft und flötenartig tönen. Der Gefang ift flötend und jehr angenehm, jedoch einfach und Funftlos, immer nur aus einer einzigen Steofe bejtehend, die gewöhnlic) aus drei bis vier mehrmals aneinander geveihten gleichen Yauten zujammengejeßt ift und mit einer leiſen, gleichjam exjterbenden Klingel ſchließt. Er läßt ſich beiläufig durch folgende Silbenver- bindung darſtellen: „Wüd wild wid wüd-huj huj huj huj huj-wudl Wudl wudl wudl wudbding ding ding ding ding.‘ Doc iſt der Geſang nicht immer bei jedem Vogel gleich, das bejondre Eigenartige jpielt im Gejang auch dieſes Vogels eine Nolle, und man findet daher Waldlaubvögel, die nichts Nennengwerthes leiften und wieder andere, die von den Gejangsfennern gem erworben werden. Der Gejang wird vom Wogel im Freien jowol fliegend, als auch ſitzend vorgetragen, im Käfig jißt ev aber während des Singens platt auf dem Sprungholz und begleitet jein Lied fortwährend mit leichten zitternden Flügelbewegungen und ebenjolchem Schwanzwippen. (Fortjeßung folgt). A — Meine Mozambikzeifige (Fringilla butyracea, var. Hartlaubi, Bl). Von Friedrich Aßmann. en Ne. 14 der „Gefiederten Welt” bringt Herr P. Emmeram Heindl in jeinen ornithologiſchen Plau— dereien, „Von meinen Vögeln’, Bilder aus dem Wogelleben. Die Zucht der japanifchen Möpchen und der Fleinen Eljterchen it ihm geglüct und von ihm bejchrieben worden, die Zucht der Mozambifzeijige nur theilweile. Da ic) nun in der Yage bin, mit legtgenannten Vögeln eines bejjern Erfolgs mich erfreut zu haben, jo möchte ich den verehrten Leſern dieſer Wochenſchrift meine Erfahrungen und Beobachtungen über die Mozambikzeifige mittheilen. Mein Zeifigpäcchen hat ebenfalls im vorigen Herbſt drei erfolgloje Bruten gemadt. Die Schuld daran jchreibe ich, gleich Herrn P. Heindl, erſtens den langen Nächten und zweitens der Nichtannahme von *) Vrgl. die Abbildung hiev in Nr. 15. D. 8. Nr. 21. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fiir Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 163 Aebfutter feitens der Alten zu. Das Net war in ein offnes Neſtkörbchen aus trodenen Grashalmen und Eharpie oder Wundfäden gebaut und innen mit Schweing= und Pferdeharen ausgerundet. Die Nejtmulde hatte etwa die Größe eines Fünfmarkſtücks. Abe Bei jeder diejer drei Bruten wurden drei Eier gelegt, von denen ſtets nur zwei befruchtet waren. Sie erſchienen länglich geformt und immer reinweiß umd wurden an drei aufeinander folgenden ‚Tagen gelegt. Hierbei habe ich die Beobachtung gemacht, daß ſich das Männchen (das meines zweiten Pärchens that daſſelbe) die kleinſten Bruſt- und Flügeldeckfedern, ſowie einige Rückenfedern auszog und ſie unter die Gier ſchob, trotzdem ich kleine Federn genug in den Flugkäfig gethan hatte, welche aber unberührt blieben. Das Weibchen baute das Neſt, doch trug aucd das Männchen etwas Bauſtoff hevzu. Männchen wie Weibchen find während dev Brutzeit wahrhafte Tyrannen; letztres aber noch bedeutend ſchlimmer als evjtves. Weibchen wieder zu Jeder ihnen gevade bauen, trotzdem ſich in den Weg kom— das Männchen in mende Mitbewohner einem andern Zimmer des Flugkäfigs (ſelbſt befand. Sch ſetzte der kräftige Band- jie wieder zujammen, finf) wird überfallen was ich eigentlich erſt und jo lange gejagt, zum Juni beabjichtigt bis er ſich in einer hatte. Die drei Eier Ecke in ein über— (wieder reinweiße) dachtes Nejtförbchen dieſer erſten diesjäh- verkriecht. Als den rigen Brut waren größten Feind ſah das unbefruchtet, denn Weibchen ein braun— das erſte derſelben buntes Mövchenweib— wurde ſchon am zwei— chen an. Dieſem ten Tag nach Hinzu— ſprang es auf den ſetzung des Männ— Rücken und verarbei— chens gelegt. tete es mit dem Bei der zweiten Schnabel ſo fürchter— Brut wurden wieder lich, daß ich gezwun— drei Eier gelegt, gen war, dag Möv— nach dreizehn Tagen chenpar aus dem fam das erſte Junge Flugkäfig zu nehmen. aus, am Tag darauf An die Brut eines das zweite, das dritte andern Vogels jind Ei war jedoch wie- die Zeijige aber nie— der unbefruchtet. Die mals gegangen. ungen waren nur Das Männchen mit Jpärlichem Flaum jingt, vom Weibchen bedeckt. Eins davon getrennt gehalten, wurde von den Al— unermüdlich), wäh— ten, jedenfalls beim vend der Brutzeit ‚Sutterholen, unver— mit Tagesanbruch jebens aus dem Nejt und bei eintretender gezogen und ich Fand Dämmerung nur es tot auf dem Boden kurze Zeit. des Flugkäfigs lie Die leiste der drei gend. Das überleben- Bruten endete Mitte de unge aber iſt — J Gemeine Sumpfſchnepfe oder Bekaſſine (Seolopax gallinago, L.) im Balzfing. A Dezember v. ., doc) Eee erde Din oa hevangemachjen und Ichon zu Anfang März WaldfAnepfe (Scolopax rusticola, L.). hat heute, wo id) (Alle diefe Vögel jind in */, der natürlichen Größe abgebildet). d. J. begann das diejes jchreibe, im Alter von achtzehn Tagen das Net verlafien. Neun Tage nad) dem Auskriechen hatte es die Augen geöffnet. Die Fütterung hat jebt das Männchen allein übernommen, denn das Weibchen brütet jchon wieder auf drei Eiern. EN Das Jugendkleid ift, wie in Dr. Ruß’ „Die fremdländiichen Stubenvögel” angegeben: Oberkopf und Baden grünlichbraungrau; Stirn und Augenftreif weißlichgelbgrau, zart ſchwärzlich geſtrichelt; Bartſtreif zart dunkel angedeutet; ganze Oberſeite bräunlicholivengrün; Schwingen und Flügeldecken dunkler braun; jede Feder zart gelb geſäumt; Bürzel lebhaft gelb (demnach ein Männchen); Schwanz faſt einfarbig ſchwärz— lichbraun, unterſeits heller graubraun; Oberkehle weißlichgelb, ganze Unterſeite lebhaft gelb, mit zarten grünlichgrauen Strichelchen an der Oberbruſt; Schnabel nur eine Wenigkeit heller gefärbt wie dev der Alten, mit lebhaft gelber Wachshaut; Augen ſchwarz; Füße hornweiß mit bläulichem Ton. Als Aetzfutter gebe ich ihnen gequellte Ameiſenpuppen, welche diesmal ſehr gern genommen werden, kleingeſchnittene Mehlwürmer, hartgekochtes und geriebnes Hühnerei (Weiß und Gelb) und eingequellte 164 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für WVogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 21. Süämereien. Bon diejen leiteren nimmt jetst das Männchen am liebſten Senegalhirfe. Grünfraut habe ich in den erjten zehn Tagen nicht gewagt zu geben, weil die Alten außer der Brutzeit ſehr viel davon nahmen, infolgedejjen die Entlerungen immer jehr währig waren, und weil ich glaubte, die übermäßige Aufnahme des Grünfutters könnte dem ungen jchaden. Da, wie ſchon gejagt, das Weibchen wieder brütet, jo hoffe ich, dal; ich vielleicht noch einmal Glück haben werde. Sollte diejes zutreffen, jo werde ich es den verehrten Yejern zur Kenntniß bringen *). *) Gelbjtverjtändlic bitten wir jehr darum! D. 8. Miihlinge vom Gürtelgrasfinf und japaniſchem Mövchen. iermit erlaube ich mir, Ihnen mitzutheilen, daß die zweite „vermehrte und verbejjerte Auflage‘ von 1b) Gürtelgrasfink-Mövchen nicht allein erjchienen, jondern heute, da ich diejes jchreibe, ſchon ſelbſtſtändig it. Es find drei Stüd. Die Vögel find prachtvoll geworden. Die Zeichnung it wie beim Männchen (Gürtelgrasfint), aber die Karben find anders und feiner ijt wie der erſte. Alle jind verjchieden gezeichnet. So hatte der erjte einen ſchwarzen Kehlfleck mit einer Vergrößerung von braungejprenfelten Federn. Dieje letten drei haben einen weißen Kehlfleck, vechts und links mit einem ſchwarzen Strich, was veizend aus— ſieht. Wollte ich die Vögel bejchreiben, ich glaube, ich hätte ein par Tage daran zu thun, Jo verjchieden ijt die Farbenmiſchung verteilt; die Milchlinge find jehr Ihön. Wenn wieder Ausjtellung in Berlin ift, jollen Sie diejelben zu jehen befommen ; ſtirbt einer, was jedoch, wie ich hoffe, nicht gejchieht, Jo werde ich miv erlauben, Ihnen denjelben zu ſchicken. Ich habe noch nie eine ſolche interefiante Züchtung wie die mit den Gürtelgrasfink- Mövchen gehabt. Wenn man bei jedem andern Vogel die erjten Jungen gejehen hat, jo fennt man alle, bier iſt es anders. Die dritte Brut ift in Ausfichtz ob die wol wieder anders werden? 68 ijt eine gute Seduldsprobe, fünf Wochen auf Beantwortung einer jolchen Frage zu warten, aber es hilft nichts, dal; ich den Käfig zehnmal des Tags wol von allen Seiten bejehe, ich mul eben warten, bis die Zeit um iſt. W. Stehle. (Welche große Freude Sie an diejen jeltenen und jeltiamen jungen Vögeln haben, kann ich mir ja denfen und nad) der vollen Ausfärbung wird jie noch größer jein. Dr. %.). Sumpfvögel in der Vogelftube. Bon Dr. Kurt Floeride. (Fortſetzung und Schluß). sen zu beherzigen ijt ferner der Nath Friderichs, „einige Verjtecke anzubringen, etwa mattenartig zuſammen— geflochtene Rohrſtengel, welche man, an Klötschen genagelt, als Fleine Schlupfwinkel aufjtellt, damit der Bogel nach ſeiner Gewohnheit verſteckt herumſchlüpfen kann.“ Nur darf man darin meiner Anjicht nad) auch nicht zu weit gehen, wie e3 neuerdings in manchen zoologiichen Gärten gejchieht, in denen man vor lauter Gelegenheiten zum Verbergen die btrf. Thiere und Vögel garnicht mehr zu jehen befommt. Bietet man dem Borzellanhühnchen gar zu viele Schlupfwinfel, jo wird es ſich den ganzen Tag in denjelben auf- halten, nur in unbewachten Augenblicen zu haftiger Nahrungsaufnahme hervorfommen und dabei immer wild, Scheu und mißtrauiſch bleiben, während es andernfalls die anfängliche Aengſtlichkeit bald ablegt und ji) innig an feinen Pfleger anjchliegt. Ein Sumpfhuhn, welches ich jchon als Primaner in Zeit längre Zeit hindurch in einem großen Käfig hielt, wurde, außerordentlich zahm und befundete eine große Anhäng- lichkeit gegen mich. Wenn ich an mondhellen Abenden jpät nach Haufe fam, begrüßte es mich mit jeinem balzenden „tricktrack“, und bisweilen hörte ich dieſen Yaut ſchon unten beim Deffnen der Hausthür, jo laut ertönte ev. War der Vogel bejonders erregt, jo ließ ev jein „tricktrack“ eine ganze Weile in ununter- brochner Aufeinanderfolge erfchallen, ähnlich wie das Schwarzplättchen jein befanntes „tack, tack“. Das Futtergeſchirr für die Sumpfhühnchen bejteht am zweckmäßigſten aus Zinfblech, ift von langer vierecfiger Form und jteht am beiten in einem jeitlichen, gut überdachten Vorbau des Käfigs, damit das Futter nicht jo leicht durch herumgejprigtes Wafler, Torfmull u. a. verunreinigt werden kann. Das Waſſergeſchirr, welches jehr groß und tief jein muß, jtellt man dann halb angefüllt in die entgegengejette Ede. Die Porzellanhühnchen brauchen ſehr viel Wafjer, denn Trinfen, Baden und, wenn angängig, auch etwas Schwimmen find zu ihrem Wohlbefinden unerläßlid. Durd ein ſchräg oder ftufenförmig ausgejtochnes Stück feuchten Sumpfralens, an dem die Vögel gern jtundenlang herumpicken, erleichtert man ihnen den Zugang zu dem Waſſergeſchirr, an dejjen andrer Seite man noch ein mit feuchtem Sand gefülltes längliches Blechgefäß aufjtellen kann, in welches ein par frische Weidenzweige geftect werden. Wie bei allen Sumpf- vögeln beanjprucht auch hier die Pflege dev weichhäutigen, zarten und empfindlichen Füße eine ganz bejondre Aufmerkfamfeit, und dabei ijt natürlich die Wahl des Bodenbelags von größter Wichtigkeit. Wollte man dem an weichen, modernden und torfigen Sumpfboden gewöhnten Vogel unjern gewöhnlichen feinen umd iharfen Stubenjand einftreuen, jo würde das Hühnchen bald traurig mit wunden und franfen Füßen in dev dumfelften Ecke jizen und Niemand mehr Freude machen. Man verwendet deshalb lieber groben Kies, Nr. 21. Die gefiederte Welt. Wocenfchrift fiir VBogelliebhaber, Züchter und Händler. 165 feuchtes Mos, Torfmull oder feine Humusveiche Walderde mit vecht vielen Yaub- und Mosreſten; alle dieje Stoffe müfjen ſehr hoch aufgeftreut werden, damit jie imftande jind, die von den Vögeln herumgeſpritzte Feuchtigkeit in genügendem Maß aufzufangen. Ich babe alfe dieje verjchiedenen Bodenbeläge durchgeprobt und möchte in Uebereinftimmung mit Friderich dem letstgenannten beimeitem den Vorzug geben. Torfmull, der jonft für die meiften Sumpfvögel vecht empfehlenswerth ift, paßt für die Sumpfhühnchen injofern nicht vecht, als fie denjelben gar zu jehr herumftäuben, Futter- und Waſſergefäße damit überdecken und ver- fleiftern und bei ihren ungejtümen Bädern die oberjte Schicht deijelben oft in eine efelhafte Brühe ver- wandeln; mindejtens jollte man daher nur die gröbſte Sorte Torfmull verwenden, nicht aber die feineven Arten. Die Entlerungen der Sumpfhühner ſchmutzen nicht jehr, und nur ihr vieles Plantſchen und Baden macht ein häufiges Wechſeln des Bodenbelags nöthig. Man jieht hieraus, wie wichtig es ift, das Waſſer— gefäß jo zu ftellen, daß diejer Uebeljtand möglichjt wenig inbetracht tommt. In dev Vogeljtube hat man für die Sumpfhühnden kaum bejondere Maßnahmen zu treffen, wenn man nur nicht vergikt, in einer vecht ruhigen Ede eine dicke und weiche Sibjtange jo für fie anzubringen, daß fie auf devjelben nicht von den Entlerungen anderer Vögel getroffen werden können; diefe Ede ftreut man dann ebenfalls vecht hoch mit Walderde aus. Ferner iſt zu beachten, dal Feine Agavefajern, jondern nur jchmiegjame, weiche Halme zum Nejtbau in die Vogeljtube gegeben werden dürfen, da die erjteren den Nohrhühnern nur zu raſch gefährlich werden. Mit Webern, Pracht: und Widafinfen fann man fie alfo nicht qut zujammen halten. Sonft find die Sumpfhühnchen Feineswegs weichlich, vielmehr vecht hart und ausdauernd. Bon dem ihnen vorgejeiten Futter vertilgen fie zwar ganz gehörige Mengen, nehmen aber dafür mit den geringiten Sorten Drojjelfutter vorlieb. Ich fütterte meine Sumpfhühner jtet3 mit Nummer B des Struel’ichen Univerjalfutters für Inſektenfreſſer, das ich in den Tagen der Eingewöhnung durch aufgeftreute Ameiſen— puppen und zevjchnittene Mehlwürmer noch lockerer zu machen ſuchte; nöthig war das übrigens Faum, denn die Vögel gingen gewöhnlich ſchon am erſten, jpäteftens aber am zweiten Tag (oder vielmehr Nacht) an diejes vortreffliche Erfaßfutter, nahmen daſſelbe ſtets gern umd befanden fich wohl und munter dabei. Man muß jich hüten, ſie zu reichlich zu füttern, denn dann werden jie träge, unluftig, mißmuthig, und es jtellen ih bald allerlei Krankheiten ein. Dagegen iſt es jehr zu empfehlen, das Futtergemiſch ab und zu mit geriebner Sepia zu betreuen. Friderich empfiehlt Ameiienpuppen, Mehlwürmer, Käfequarf und in Milch erweichte Semmeln; ich möchte dem Kruel’fchen Univerjalfutter hiervor entjchieden den Vorzug geben. Ueberhaupt kann ich es nicht unterlafjen, bei diejer Gelegenheit ein Wort der Vertheidigung für die neulich hier in der „Gefiederten Welt“ von Herrn Major A. von Homeyer etwas gar zu jehr mitgenommenen Univerjalfutter einzulegen. Auch ich füttere alle meine wurmfreſſenden Singvögel während der jchönen Jahreszeit lediglich mit blanfen Ameijenpuppen, die unbeftreitbar das natürlichjte Nahrungsmittel für fie bilden, aber für die nicht jingenden und meift jehr gefrähigen Sumpf- und Strandvögel wäre das eine viel zu theure Ernährungsweiſe, die obendrein garfeinen vechten Zweck hätte. Dieje Vögel erhalten bei mir nur während der Eingewöhnung und Maufer friſche oder getrocnete und wieder aufgequellte Ameifenpuppen bzl. Weißwurm, ſonſt find jie lediglich auf das Kruel'ſche Univerjalfutter angewieſen und befinden ſich qut dabei. Nur einige wenige dev zartejten Arten erhalten die Nummer A (jo die kleinſten Pringen), die anderen müfjen fi) mit Nummer B begnügen. Auch die Singvögel werden mit demfelben Futter nebjt entjprechenden Zugaben gefüttert, aber Weikwurm oder Ameijenpuppen jeße ich nur ausnahmsweiſe hinzu, da die Miſchung deren nach meiner Anficht vollfommen genug enthält. Man fchadet ſelbſt den zarten Arten ebenjo leicht durch zu gutes wie durch zu schlechtes Kutter! Vor dem Zuſatz von Garnelenfchrot zu dem Kruel'ſchen Univerfalfutter, ven Herr Dr. Sauermann empfiehlt, kann ich nur dringend warnen, da dajjelbe den zarteren Vögeln das Futter bald gänzlich verleidet. Für Singvögel iſt das Garnelenjchrot entichieden fein naturgemäßes Futter. Sumpf- und Strandvögel nehmen «8 freilich ganz gern und es ijt ihnen anfcheinend auch vecht befömmlich, aber der geradezu abjcheuliche Geſtank, den diejes Futter verurjacht, ſchließt es aus dem Zimmer meiner Meinung nach vonvornherein volltommen aus; auf Geflügelhöfen oder in großen Flugfäfigen (Volieren), unter freiem Himmel, mag man es immerhin verwenden. Dagegen füge ich dem Kruel'ſchen Univerſalfutter etwas gepulverte Sepia zu, namentlich während der Mauſerzeit, da es feine kalkigen Beſtandtheile enthält und ſolche doch für das Gedeihen der Vögel durchaus nothwendig find. Vielleicht trägt Herr Kruel dem Fünftighin Nechnung und fett jolche noch vonvornherein zu. Gleich mir haben viele der bewährteſten Wogelliebhaber das Kruel’iche Futter jeit Jahren mit beſtem Erfolg eingeführt und find jehr damit zufrieden. Selbſt Herr Dr. Sauermann muß ja auch von jeinem vein theovetiichen Standpunkt aus zugeben, daß das Kruel’jche Futter beſſer als die anderen von ihm unterfuchten Gemiſche, ja dab es „ehr gut‘ ſei. Herr von Homeyer hat das Kruel’fche Futter noch nicht erprobt; auch ich bitte ihn, dies vecht bald zu thun und dann bier in der „Gefiederten Melt” über die Ergebniſſe jeiner Unter- ſuchungen zu berichten“); ich bin überzeugt, daß dieje Verſuche ganz anders ausfallen werden, als die mit anderen Gemijchen, mit denen Herr von Homeyer bisher Werjuche machte. Darin jtimme ich ihm und Herrn Dr. Sauermann rüchaltlos bei, daß die fein gepulverten Umiverjalfutter meiſt minderwerthig, oft ſogar ganz untauglich find, denn einerjeits wollen die Vögel ein Futter von gejchroteten, nicht aber von gepulverten Bejtandtheilen und andrerſeits fünnen in letterm Zuftand leicht Kleie, Mehl, gemahlner Hanf und Mohn u. a. zugeſetzt werden, die den Nährwerth verringern und dem Vogel das Futter überhaupt verleiden. Die Vorzüge des Kruel'ſchen Futters bejtehen eben in feinem hohen Nährmwerth, feiner grob *) Ein eingehender Bericht hierüber von Herrn Major von Homeyer liegt bereits vor. D. v. 166 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Zichter und -Händler. Pr. 21, gejchroteten Bejchaffenheit, jeinem Menſchen wie Vögeln angenehmen Geruch und jeinem völligen Mangel an öligen Bejtandtheilen, durch welche andere Gemifche jo unangenehm werden fönnen umd jo leicht baldigem Werderben durch Nanzigwerden der öligen Bejtandtheile ausgejett find. Einen Nachtheil hat das Kruel'ſche Futter Übrigens doch: es ift von allen Univerjalfuttern das theuerjte. Bemerken will ich noch, daß ich daS Kruel'ſche Futter jtets nur mit Maffer, nicht mit geviebenen Morrüben anfeuchte, was einerjeits einfacher und andrevjeits auch für die Vögel befömmlicher it. Ich gebe namentlich Anfängern den drin- genden Rath, mit der Verwendung von Mören in Futtergemijchen überhaupt vecht vorjichtig zu jein, da diejelben an heißen Eommertagen und in überheizten Zimmern leicht das — Futter verſäuern und dann allen Vögeln, die davon gefreſſen haben, raſch fihern 3 Tod ‚bringen, ich jelbft habe in dieſer Beziehung ſchweres Lehrgeld zahlen müfjen. Alles in allem fafje ich mein Urtheil nochmals dahin zufammen: Bezüglich der Singvögel mag es Jeder halten, wie ev will und wie es ihm nad) jeinen Erfahrungen anı beiten dünft, für Die aufftrebende Liebhaberei für Sumpf und Strandvögel aber iſt ein wirklich gutes und brauch: bares künſtliches Univerjalfutter (und ein jolches haben wir in der Kruel’fchen Miſchung in der That bereits vor uns) jchlechterdings faum zu entbehren und verdient jedenfalls vor jedem andern Fütterungs- verfahren den Vorzug. Sur Einbürgerung fremdländiicher Vögel. Als einjtweilige Ergänzung zu meiner Mittheilung über meine Mönchsſittiche (in Wr. 15) mit ihren großen Nejtern kann ich nur die Bemerkung geben, da der Bau der Nefter nie beendet zu werden jcheint. Jetzt nehmen die Sittiche auch alle Aeſte an, die man auf die Diele der btrf. Stube wirft und verbauen jie. Da ich von einem Brutbeginn garnichts jah, habe ich mit der Werabreichung jolcher Reiſer vierzehn Tage ausgejett, ſodaß die Sittiche, da die verjchiedenen Birken längjt in der angegebnen Weiſe von ihnen ausgebeutet waren, ihre Bauluft ganz unterdrücen mußten ; glücklicherweile griffen fie die jo weit fertigen Nefter nicht an. Ich habe num, da die Stube vier Fenjter und auch die Abtheilung der Sittiche noch zwei Fenſter hat, vorjichtig zwilchen den Birken hindurch) noch eine Drahticheidewand gemacht, ſodaß jeder- jeitS derjelben aljo ein Net und ein Fenſter ift. Nun waren die zwei Pare getrennt. Gleichzeitig hatte ich Schon vor dem von neuem fallenden Schnee ein einzelnes Mönchsfittih- Männchen hinaus gelajjen und geglaubt, daß es jein Futter von dem einen der Fenſter hole, welches den einen ab- getheilten Neſtraum erhellt. Nun habe ich ſeit vierzehn Tagen ohne Störung abends, als die Sittiche in ihren zwei Neſtern ſchliefen, dieſes Futterfenſter ganz geöffnet. Die Folge war, daß der freilebende Sittich (dev bei den hohen Schnee ſich Übrigens jehr merkwürdig ausnahm), frühzeitig in das eine Neſt hinein- guckte und von dem entrüfteten Pärchen jchlieffli ins Freie verfolgt wurde. Da für ihn aber ein Neft jeiner Art Reiz haben mochte, fehrte ev durch fein gemwohntes Fenſter dorthin zurück und begrüßte durch's Gitter auch das andre Par u. ſ. w. Um es furz zu machen, ich babe eben jeßt jeit Wochen die Freude, drei Sittiche frei ein- umd ausfliegen zu jehen. Das it ja aber, wie Ihnen wol befannt, der Gipfel- punft meiner Yiebhaberei mit Vögeln. Wie jchon bei vielen Vögeln von zahlreichen Arten, jo hat mir auch jeßt wieder die Fuge Vogelwelt mit höchjtem Vertrauen gedankt, und die Sittiche lohnen mir die Wieder- gabe der Freiheit durch ihr lautes, bewegliche es Leben und Treiben im Garten und Hof. ALS begeiſterter Vogelfreund werden Sie mir nachfühlen, wie große Genüſſe es mir täglich bereitet, auch weit weg von meinem Hof, 3. B. bei Abholung von Säften von der Bahn, irgendwo unterwegs auf meine Sittiche aufmerkffam machen zu können, oder wenn Leute vom Nachbardorf kommen und miv melden, es jeien Papageien in ihrem Objtgarten, auf deren Gejchrei ſchon das ganze Dorf zulammengelaufen, oder wenn dev Kantor im Dorf ich beklagt, die Aungen kämen wegen dev auf dem Schulweg gehabten tropijchen Senüfje zu ſpät in feinen Unterricht u. |. w. Immer wieder muß ich bekennen, daß Doch jicher in ſolchem Umgang mit den verjchiedenjten V zögeln der größte Genuß in der geſammten Vogel haltung liegt. Die Freude, wie ich fie z. B. an meinen grünen, num jchon das achte Jahr ganz freilebenden und fich vermehrenden Kanarienvögeln habe, kann doc) in dem Maß, Niemand finden, dev fich fein ganzes Yeben mit der Neinhaltung des Gejangs müht und immer: fort Enttäufchungen bei jeinen Schülern ſowol als auch in der mühjamen Zucht ſolcher Kulturvögel exlebt. Meine Vögel vermehren fich von jelbjt und find viel fruchtbarer als die, welche ich bei Züchtern nach dem Inhalt der Neſter beurtheilen Konnte. Nie langweilig iſt z. B. der Bandfinf im großen ganzen im Bauer! Aber wie interefjant erjcheint er in den einfachjten Verrichtungen, wenn er aus- und einfliegt, wie ich ein Par als Volontär auf einem Gut in Schlefien hatte, das die Jungen in einer Kopfweide erbrütete. Ob die Mönchsfittiche num in ihrem Neft brüten werden, muß ich abwarten. Der einzelne jchläft im Gebälk meiner Gartenlaube; alle machen furchtbar viel Lärm, ſodaß natürlich die Geſellſchaft jchon weit befannt ijt. Sie gehen auch weit weg und fliegen immer jehr hoch mit flachem Flügelſchlag. Beim Herab- jenfen ziehen fie die Flügel nicht an, jondern halten fie beide dachförmig abwärts. Wenn id nur ein gejundes, brütluftiges, ſchön befiedertes, Flugfähiges Weibhennod für daseinzelne Männchen hätte! ch möchte die Art zu gern züchten, da es mir jcheint, als gehörte diejer Sittich zu denen, die man ganz bejonders leicht aus- und einfliegend gewöhnen fann. Kälte jtört jie übrigens jehr wenig. Meine Blumenaufittiche, die in jedem. Jahr junge aufbringen, paren ich fleikig. von Proſch. Nr. 21. Neber die ornithologiichen Verdienſte Emin Paida’s hielt in der Februar-Sißung dev Deutjchen ornithologiichen Sefellihaft der befannte Vogelkundige, Herr Shalom, einen Vortrag, aus dem wir, nad) dem Bericht dev „Voſſiſchen Zei: tung‘, das Folgende entnehmen. Der Vortragende entwarf in furzen Zügen ein Bild von dem Yeben diejes merkwürdigen Mannes und brachte unter anderm einige bisher noch nicht veröffentlichte Mittheilungen über Emin Paſchas Wanderungen in der zweiten Hälfte der jechziger Jahre. Danach jcheint Dr. Schnißler, wie er bekanntlich eigentlich hieß, jchon in den Jahren 1866 oder 67 mit Ismael Paſcha in Südarabien gemejen zu fein. mins ornithologijche Thätigkeit beginnt mit dem Augen— bli, wo er in Yado als Gouverneur dev Aequatorialprovinz geordnete Zuftände geichaffen und nach Sinrichtung von Kranken— häufen, nach Aufbefjerung des Landbaues und Vertreibung der Sflavenhändler die arg vernadläjjigte Provinz jo weit gehoben hatte, daß jie im Stande war, an die ägyptijche Regie vung einen jährlichen Ueberſchuß von mehreren hunderttauſend Pfund abzuliefern. Von Jugend auf hatte Smin für Die Naturwiſſenſchaften viele Neigung gehabt; jeine außerordentliche Fähigkeit, mit den Gingeborenen Leicht zu verkehren, jeine weit entwidelte Kenntniß der Sudanjprahen gewährte ihm eine werthvolle Unteritügung bei dev wiljenjchaftlichen Erforſchung des ihm unterftellten Yandes. Cs iſt bekannt, daß Emin Paſcha eine große Menge topographiichen, meteorologiſchen, anthropologijchen, ethnographiichen und linguiſtiſchen Materials mit Bienenfleiß zufanmengetvagen und der Wiljenichaft zu— geführt hat: den Yömenantheil jedoch hat jtets die Zoologie davongetragen und nicht zum menigjten die Dwnithologie. Die erften von Emin gefammelten Bogelbälge famen in die Hände des Altmeifters afrifaniicher Vogelfunde Dr. Hartlaub in Bremen, der jeiner Zeit die Bedeutung des Reiſenden Th. von Heuglin ſofort erkannt und diefen bedeutenden Forſcher nad Kräften unterftütt hatte, dev als einziger fich auch mit Emin bald in Kühlung gebracht hatte und aus Lado, Wadelai und den Niam-Ländern großes Material zur Bearbeilung er— hielt. Er verfah den im Herzen des Sudan eifrig thätigen Forjcher mit dev nöthigen wiffenichaftlichen Literatur, durch deren Benugung es Emin möglich war, einen großen Theil der von ihm gejammelten Wogelbälge jelbjt zu bejtimmeıt. Der ſcharfe Formenblid, den Emin bejaß, veranlafte diejen zuerjt zu der Erkenntniß, daß die Anjicht von dem Beitehen einer intermediären Zone *) zwiſchen Weſt- und Ditafrifa in zoologifcher Beziehung fallen gelaffen werben müſſe und daß die weſtafrikaniſche Faung in ihren Grenzen bis in das Seen- gebiet hineinveiche. Emin hat niemals neue Vogelarten ſelbſt beſchrieben, obwol er ſie oftmals als ſolche erkannte, ihm ge— nügte es uneigennützig einzig und allein Material zu ſammeln für weitere wiſſenſchaftliche Verwerthung. So ſind große Sammlungen von ihm nach Wien, London und zuletzt auch nad Berlin gelangt. 73 der von ihm eingeſandten Arten waren neu für die Mifjenjchaft, II—12 davon tragen den Namen „Emini“. Jeder von ihm gejammelte Vogelbalg war ſehr jorgfältig etifettivt umd in jeinen nur zum Theil ver- öffentlichen Tagebüchern befindet jich eine Fülle von wichtigen Nachrichten über die Lebensweile der afrikanischen Vögel. Aus feinem Nachlaß find bisher nur einige Blätter zur wiſſen— Ihaftlichen Verwerthung gelangt; die nach ficheren Angaben noch geretteten Tagebücher jollen in Brüfjel ſich befinden und werden von unſerer Negierung eingefordert werden. *) Zwilhenzone. DIL. — — —— Anfragen Sul \ Tr Fräulein Anna Bergmann: 1. Der überfandte Band- wurm mar leider jo zuſammengetrocknet und zerbrödelt, daß ih ihm nur mit Schwierigkeit unterfuchen konnte; dennoch Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 167 glaube ich mit Bejtimmtheit, den Abgang des Kopfs feſtgeſtellt zu haben. Daher rathe ich, daß Sie vorläufig feine eigentliche Bandwurmkur mit dem Graupapagei vornehmen, jondern ruhig erit abwarten, wie er in jeinem weiten Befinden ich zeigt. Dabei achten Sie indejjen immerfort doch jorgfältig auf die Entlerungen und finden Sie ſpäterhin wieder Wurmſtücke da— rin, ſo müſſen Sie dann doch immerhin die Kur mit dem Vogel vornehmen. Die Kürbiskerne wird er dann zweifellos ganz von ſelber freſſen, namentlich wenn ſie friſch und alſo wohlſchmeckend für ihn ſind. Eine Abkochung oder Brühe von den Kuͤrbiskernen würde der Papagei ja erſt recht nicht nehmen und außerdem würde ſie auch keineswegs ſo wirkſam ſein, wie die Kerne ſelber. 2. Ihren jungen Graupapagei füttern Sie wol vichtig, doch laffen Sie die Zirbelnüſſe lieber fort. Henn 9. Klepſch; Ahr Weibchen Wellenfittich hat leider nicht im Niſtkaſten gejelfen, um eine gute Brut zu machen, ſondern weil es ſchwer erfranft war, Es hatte einen Eierbruch, konnte alfo die Eier nicht von ſich geben und ijt unter ichwerem Yeiden daran geftorben. Inzwiſchen werden Sie wol ein andres Weibchen angeſchafft Haben, und ich wünjche Ihnen mit diefem eimen guten Zlchtungserfolg. Herrn Ch. Hejjenauer: 1. Die ſchweren Verluſte, welche Sie in der Bevölkerung Ihres großen Heckkäfigs erlitten haben, liegen doch wol zum größten Theil in Ihrer eigenen Schuld. Sie ſchreiben zwar, daß Sie die Bevölkerung, wie auch die Einrichtung nad) den Angaben meines „Handbuch für Vogelliebhaber” ausgeführt haben; aber danı haben Sie doch ganz und garnicht aufmerkjam gelejen und das Gelejene befolgt. Ausprüclich habe ich in dem „Handbuch“ dagegen gewarnt, day man in einem jolchen Züchtungsraum Bandfinken mithalten ſollez trotzdem haben Sie ſogar zwei Pärchen bineingebvacht. Ferner habe ich dringend gevathen, man jolle feine einzelnen Vögel darin lafjen. Dennoch haben Sie auch dagegen gefehlt. Weiter aber ijt für einen Käfig von 1,30 m. Fänge, 0,10 m. Tiefe, 1,10 m. Höhe eine Bevölkerung von 29 Pärchen Prachtfinken, Widafinfen und Webervögel nebjt einem Bapitfinf u.a. vonvornherein viel zu zahlreich geweſen; allermin⸗ deſtens hätten Sie nad) dem Sterben zaählreicher Vögel immer die einzelnen forgfältig herausfangen müffen. Nur dann hätten Sie erwarten dürfen, daß die anderen zu glücdlichen Bruten gediehen wären. 2. Wenn Ihre Webervögel und Widafinken nicht ins ‘Prachtgefieder fommen, jo wird Dies doc) einfach das van liegen, daß Sie nicht vichtig füttern; geben Sie jebt veichlich friiche Ameilenpuppen umd einige Mehlwürmer, ſo wird‘ die Verfärbung zum Prachtgefieder ſchon Fonmen. 3. Nachdem Sie die Bandfinfen abgejondert und auch alle einzelnen Vögel herausgenommen, die leßteren nur erſetzt haben, ſoweit Sie recht raſch Männchen oder Weibchen dazu erlangen können und dam die Verpflegung nach den An— leitungen des „Handbuch“ forgfältig ausführen, werden Sie nicht mehr vergeblich auf Züchtungserfolge warten. Dann können Site fich darauf verlaffen, daß ſolche ganz von jelber fommeit. Herrn R. Emil Schreiber: Ahr Silberfafänchen-Weib- chen zeigte als Todesurjache ein kleines weiches Gi, und da es am der dadurch verurfachten jtarfen Entzündung des Ei— leitevs bereits feit einigen Tagen gelitten, jo ergaben ſich da— raus die befehriebenen Krankheitserfcheinungen. Jedenfalls ver- pflegen Sie Ihre Vögel zu gut, und ic) mug vor allem vathen, vor dem Beginn des Brütens Feine veichlichen Zugaben an nahrhaften Autterjtoffen, die zur Aufzucht der Jungen dienen jollen, zu jpenden oder diefe wenigjtens nur in geringem Maß. * Frau Landrichter Stinking: 1. Ihr großer Flugfäfig im Freien ſcheint mir doch nicht vecht praktiſch eingerichtet zu fein. Denn vor allem kann ich den Fußboden eines jolchen Käfige aus Traht nicht gutheißen, da doch alle Vögel, zus nal aber die Gröfänger, das Bedürfniß haben, auf der wirk— lichen Erde umherzulaufen, zu piden, Anfekten, Gewürm u. a. zu fuchen. In diefem Mangel wird es dann offenbar auch wol begründet gewejen fein, daß Ahr Nachtigalenpärchen im vorigen Sommer durhaus nicht zu eimer Brut gefommen ift. Wollen Sie num im diefem Jahr einen wirklichen Züchtungserfolg in dem Flugkäfig erzielen, jo befolgen Sie jedenfalls die Nathichläge, welche ich im meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” II, ©. 216, inbetveff dev Einrichtung des Bogelhaufes mit Winter und Sommerraum, bjl. Flugraum gegeben habe. Der Fußboden muß dementjprechend dicht und vingsum gefihert gegen das Eindringen von Mäufen fein, aber als den Grumd, dev fchlimmftenfalls vings ummauert wid, muß er jedenfalls den Erdboden haben. 2. Wenn 168 Die gefiederte Welt. Sie feft davon überzeugt find, daß Ihre überwinterte Nachtigal ein Mänuchen ift, jo hätten Sie diejelbe nur ohne Bedenken zur vechten Zeit in den großen Flugkäfig hinaus bringen jollen. Daß fie, da fie bisher im engen Käfig gehalten worden, abge- ſtoßene Flügel und Schwanz hat, würde zur Hede an ich nichts jchaden. Iſt fie wirklich ein Männchen und nicht krankhaft, jo wird fie jpätejtens zu fingen beginnen, jobald fie draußen ift. Bei dein Züchtungsverjuch feien Ste ſodann aber vorfichtig, indem Sie mol etwas, aber nicht zu viel friiche Ameifenpuppen geben; denn durch dieſe kann ein folcher Vogel nur zu leicht im zu frühzeitige Maufer fommen und dann ift es bis auf weitres mit den erfolgreichen Niſten vorbei. 3. In jedem Kal würden Sie allerdings beffer daran thun, wenn Sie ein friiches Nachtigalenpärhen in den Hed- käfig brachten. 4. Uebrigens erfcheint es wol möglich, daR die Nachtigal, welche in einem Zimmer hängt, im welchem es ſehr laut zugeht, aljo in der Kinderjtube, und die jo zahm geworden iſt, daß fie aus dev Hand gefüttert wird, infolge deffen nicht zum Gefang gekommen ift. * Frau Profeſſor C. Hoppe: Zunächſt bitte ich des Arrthums wegen um Entjehuldigung! Der tiberfandte Kanavienvogel war fräftig und mwohlgenährt und jeine Todesurjache beſtand lediglich darin, daß er infolge irgend einer großen Aufregung, vielleicht auch von dev Site, einen Herzichlag befommen. Das Ge— hirn zeigte jich dagegen ganz frei, ja jogar auffallend blutler. * Hein Dtto Engel: Sie müfjen fich entichließen, ob Ste in Ihren Käfig eine Anzahl Züchtungsvögel zum Niiten zufammen- halten oder ob Sie lieber Sänger halten wollen. Am erjtern Fall behalten Sie die Silberfafänchen, kleinen Gliterchen ſowie auch das Par Paradiswitwen und bringen Sie noch ein Par japanifche Mövchen, die gleichfalls friedlich find und ungemein leicht niften, hinzu. Allenfalls können Ste darımter auch ein ‚Bar Graugirlitze jeßen, die zwar nicht bunt find, während das Männchen aber einen allerliebſten Geſang hat. Wünſchen Sie dagegen Lieber eine Geſellſchaft von bunten und gut fingen- den Vögeln, jo müffen Sie die Prachtfinken allerdings hevaus- nehmen, nur die Paradiswitwen können Sie darin laffen, und dann ſchafſen Sie je einen Papſtfink oder Nonpareil, vothen Kardinal, und vielleicht einen von den größeren fremdländifchen Sirligen an. *Herrn Dürnmwald: 1. Der überfandte Wellenfittich war feineswegs an einer anftefenden Krankheit, ſondern an chroniſchem Darmlatarıh, an dem er wol jchon feit längrer Zeit gelitten hatte, gejtorben. Die Athemnoth, welche zulekt eingetreten, war offenbar ein Vorbote des herannapeflben Todes; dem ich habe weder einen Kehlkopfwurm, noch Lungen⸗ oder Buftröhrenentzündung gefunden. Dagegen entiteht ja allerdings auch Athemnoth, jobald infolge irgendwelcher Ihweren Erkrankung das Herz nur noch mühjam feine Ver— vichtungen ausüben kann. Durch dieſe letzte Athemnoth läßt man ſich dann leicht täuſchen. *Herrn Hermann Wolff: Mit der Züchtung der kleinſten im Handel vorfommenden Eulen, die ja allerdings überaus intereffant jein wilde, jind bis jett volle Erfolge noch nicht erzielt worden. Dies dürfte indefjen vornehmlich nur daran liegen, daß dieje Vögel doc nur verhältnißmäßig jelten und ſchwierig zu erlangen jind. Wenden Ste jich zum Bezug ent- weder an Herrn Präparator Zollitofer in St. Gallen oder Herrn Vogelhändler X. Schulze in Königsberg oder achten Sie hier jorgfältig auf den Anzeigentheil. Die kleinen Eulen er— nährt man, ihrer Yebensweile im Freien entiprechend, am beiten mit allerlei großen Kerbthieren, Näfern, Schmetterlingen, Yibellen u. a. m., auch gibt man Mehlwürmer, Mehlkäfer und im Winter Schaben. Sodann gewöhnt man die Eulen aber auch an das Mijchfutter aus Ameifenpuppen mit Möre und im Nothfall gibt man wol bloßes rohes, mageres Fleiſch. Dann ijt es aber durchaus nothwendig, daß mwenigitens hin und wieder fir Stoffe zur Gewöllbildung, aljo jo oft, wie an- gängig, eine Fleine Maus, bzl. einen friſch getöteten Sperling, gejorgt werde. Dies iſt im mwejentlichen die zuträglichite und zugleich nicht zu jchwer zu bejchaffende Ernährung der Kleinen Eulen. 2. Immerhin iſt es gut, wenn Sie dieje Wögel nicht in einem zu engen Raum beherbergen, doch genügt ein groper Drofjelfäfig für das Pärchen. 3. Alle einbeimijchen, ganz ebenjo wie die fremdländijchen Stubenvögel mit nur wenigen Ausnahmen. halten ſich gut, bleiben friſch und gefund, in gewöhnlicher Stubenwärme, etwa 14 bis 15 Grad R. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 21. 4. Als Nijtvorrichtung müſſen Ste für die Kleinen Eulen aller- dings eine Höhlung bieten. Zweckmäßiger indeffen als ein Starnijtfajten oder dergleichen wird doch ein Baumſtück mit einem natürlichen Ajtloch jein. Sehen Sie aljo zu, daß Sie fich ein jolches bejchaffen und bieten Sie außerdem aber auch noch den Niſtkaſten und vielleicht jogar verichiedene andere Höhlungen. *Herrn Otto Ehlers: Es ijt ja vonvornherein ein Unrecht, wenn dev Händler Ahnen eine andre Vogelart ſchickt, als die, welche Sie bejtellt haben. Aber jo jehr jchlecht fommen Sie in diejem Fall doch garnicht fort und ehe Sie ihn zur Zurück— nahme zwingen, wozu Site volles Recht haben, überlegen Sie lich die Sache exit einmal reiflich. Die Heinen Eliterchen gehören ja allerdings vonvornhevein zu den gut niftenden Brutvögeln und die Broncemännchen mijten weniger leicht, doch ijt die Annahme unvichtig, daß die Brut der letzteren garnicht zu errei= hen jri. Sie find, wie Sie aus meinem Buch „Die fremd- landiichen Stubenvögel“, das Sie ja befigen, erſehen fünnen, die Stammeltern der japanischen Mövchen, welche doch bekannt— lich zu den allerbeiten Niſtvögeln gehören. Ich ſelbſt habe die Bronzemännchen mehrfach gezüchtet; aljo verjuchen Sie es doch auch; es ijt dann jedenfalls interejjanter, jolche Vögel zu ziehen, als die gewöhnlichen. Nach Ihrer Befchreibung haben Gie übrigens ein richtiges Par. *Herrn Fritz Veltin: 1. Eine Erklärung dafür, daß Ahr Hatengimpel-Männchen jedesmal nach dem Freſſen an jeiner Zunge herumbeißt, wie dies Ahnen evfcheint, würde doch nur darin zu finden jein, daß im dem Rübſen, der für dieſe Vögel ein Hauptfutter bildet, viel Hederich- oder wol gar Senfſamen vorhanden wäre; unterjuchen Sie ihn daraufhin genau. 2. Ihre Behandlung und Fütterung der Hakengimpel ift ja im ganzen richtig, nur ſeien Ste mit dev Zugabe von Hanffamen, Mehl- würmern, Apfelichnitten und allerlei anderen Leckereien vor dem Beginn des GSterlegens doc recht vorfichtig, damit Ihnen die Vögel auch nicht zu fett werden. @ 9) — EI, Su unſerm Bilde, Die Schnepfen ſind gleihjlam ein Stück Poeſie in unver heimiſchen Natur, ein mejentlicher Bejtandtheil des Frühlings und des mit ihm ermwachenden Yebens in Flur und Wald. Leder Jäger und jeder Naturfreund, dem es vergönnt war, fie zu beobachten, erzählt mit Begeijterung vom Balzflug der Waldjchnepfe und vom „Medern“ der Bekaſſine oder „Himmelsziege“, das bekanntlich nicht durch Kehltöne, ſondern durch den schnellen Klug hervorgebracht wird. Neuerdings haben jich aus den Reihen der Jäger und Jagdfreunde Stim- men zur thatkräftigen Schonung aller Schnepfen, vor allem aber der Waldjchnepfe, erhoben, unter den Hinweis darauf, daß dieje Vögel gerade zur Zeit ihrer Parung am meiften ab— geichofjen werden, und daß infolgedefjen ihre Zahl allentHalben bereits nachweisbar abnimmt; hoffentlich werden diefe Schuß- vorihläge in den mangebenden Kreijen gehört werden und jo der heimijchen Landſchaft eine der herrlichiten Zierden fiir abjehbare Zeit erhalten bleiben. Auch in großen Flugkäfigen (Volieren) hat man Wald- ichnepfen und Bekaſſinen jchon mit Erfolg gehalten, obwol nur jelten, da jie jchwer zu erlangen jind. Namentlich junge Vögel werden mit Regenwürmern, Mehlwürmern und friſchen Ameiſenpuppen eingewöhnt (im Nothfall geſtopft), danıı an wurmförmig geſchnittene Stückchen Rinderherz, und SR jpäter auch an in Milch ermweichtes Weißbrot (Semmel) u. unter bejtändiger Fleiſchzugabe gebracht. Einmal —— laſſen ſie ſich ebenſo wie die kleinen Sumpfvögel füttern und machen dem Pfleger viel Vergnügen. Der Boden der Voliere muß von weicher und feuchter Erde bedeckt und ähnlich einge— richtet ſein, wie Herr Dr. Floericke für das Sumpfhühnchen angibt, der Freßnapf tief und mit Mos und feuchter Erde bedeckt, damit fie darin herumſtochern können. Wol nur für zoologiſche Gärten geeignet und auch in dieſen ſelten iſtder Regenbrachvogel (Numenius phaeopus, L.), welcher gleich ſeinem Verwandten, dem großen Brachvogel (N. arquatus, Cuv.), in feinem Aufenthaltsort und in der Lebensweiſe mit den Schnepfen übereinjtimmt. Auch die Brach- vögel gehören als treffliche Flieger zu den Zierden ihrer Verbreitungsbezirke. Mr dh Verantwortlich für bie Säriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für ben Ynzeigentpeil: Creutz' ſche Berlagssunhanblung Mm Magdeburg. Verlag der Ereug’fhen Verlagsbudghandlung in Magdeburg. — Drud von Yuguft Hopfer in Burg b. M. De BER — = — — + ++ + ++ + Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Handler. | Bejtellungen durch jede Buchhandlung, Herausgegeben von Anzeigen werben für die 3gejpaltene jomwie jede Poflanftalt. x FR Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljäprlih 1 Markt 50 Pfg. Dr. Karl Ruß. ftellungen in ber Ereng’fden Verlagsbud)- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Gelleallianceſtraße 81 LIT. handlung in Magdeburg entgegengenommen. Alte 22. AWaadebura, den 51. Mai 1894. XXII. Jahra. Der Geſang unferer Laubvögel, fowie deren Pflege und Wartung als Stubenvogel. Bon Mathias Rauſch in Wien. (Fortfeßung). 5) den hervorragenden Sängern gehört der Waldlaubvogel nicht, und ev fann daher in gejanglicher Beziehung mit dem Gartenlaubvogel auch nicht im geringsten verglichen werden; aber immerhin gilt ev als ein angenehmer Sänger und was ihm an Gejangsfunft abgeht, das evjegt ev dem Yiebhaber während jeines Gefangenlebens durch feine Munterkeit, fein liebliches, zutvauliches Weſen und jeine außergewöhnliche Zahmheit, die er nach dem Ginfangen troß ſeiner Scheu feinem Pfleger gegenüber binnen wenigen Tagen zeigt, ſodaß er fich für die forglame Wartung, welche ihm zu Theil wird, jtet3 jehr dankbar erweilt. Der Fang des Waldlaubvogels gejchieht fajt ausjchlieglich mit dem ‚Wichtel‘. Wo immer mit diejer Fangweiſe auf Vögel die Falle gejtellt wird, da ijt er gewiß der erjte, dev jich fängt und obſchon ihn der Fänger oft gleich wieder fliegen läßt, jo geht ev doch noch am jelben Tag neuerdings auf den Yeim, wenn wiederholt in feiner Nähe gejtellt wird. Seine Eingewöhnung ijt nicht bejonders ſchwierig. Man fett ihn, und zwar vorläufig mit gebun- denen Flügeln, in den beveit3 früher bejchriebnen Zweiiprungfäfig des Gartenlaubvogels, läßt denjelben jedoch umverhüllt und jtellt ihn an einen pafjenden Ort, wo man den Vogel bei dev Hand hat und gut beobachten kann, ob und wie ev frißt. Sind einmal frische Ameifenpuppen erhältlich, jo iſt die Einge wöhnung um fo leichter; da aber der Vogel oft Schon Anfangs April in die Sefangenjchaft geräth und es dann noch an frischen Ameijenpuppen fehlt, ſo muß er nothgedrungen gleich ans Mijchfutter gewöhnt werden, wobei der Vogel etwas mehr Vorjicht und Aufmerkſamkeit erheifcht. Man beveitet zu diejem Zweck ein Futtergemenge aus geriebner Möre, trockenen Ameifenpuppen, Weißwurm, abgekochtem, geriebnem Rinderherz, hartgefochtem, feingehadtem Hühnerei und insbejondre auch von geriebnem ſüßen Käſequargk, zerjchneidet alle dieje Bejtandtheile überdies noch jehr fein vermittels Wiegemeſſers, mengt diejelben gut durcheinander und legt einige ganze und zerichnittene Mehlwirmer darauf, ehe man das Gemijch dem Vogel veicht. Dev geriebne ſüße Kaͤſequargk empfiehlt ſich ganz bejonders als Futterbeigabe, denn erfahrungsmäßig freſſen denjelben alle neuen Wildfänge jeder Wogelart am jchnelfften und liebſten und gewöhnen jich daher auch dabei am leichteften an das Mijchfutter. Die Liebhaber thun darım gut, auch das Kruel'ſche Universal: futter, wenn fie ſich deffelben der Einfachheit halber bedienen, anfangs mit geriebnem ſüßen Käſequargk zu vermengen, weil jich auf diefe Weije die Eingewöhnung des Vogels erheblich beichleunigen läßt. In einigen Tagen, nachdem der Vogel auch auf den „Sprung eingewöhnt und als futterfejt be- trachtet werden kann, löft man ihm die Flügel. Alsdann ſingt ev auch bald ganz ruhig, jelbjt in unmittel- baver Nähe des Menjchen, den ganzen Tag, nimmt die Mehlwürmer aus der Hand und zeigt jich über- haupt jehr zahm und zutvaulich gegen jeinen Pfleger. In der Vogeljtube kann ev übrigens zur Sommerszeit auch frei herumfliegen, wenn mit frischen Ameifenpuppen gefüttert wird umd nicht andere Vögel in jeinev Nähe find, die ihn befehden. Im Herbſt 170 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 22, und Winter kann ich jedoch nur zu einer ſachgemäßen Käfigung deſſelben vathen, da jein Wohlbefinden bei freiem Herumfliegen während der Zugzeit und namentlich auch während der langen Winterabende dann doch gefährdet erjcheinen würde. Die Maufer des Waldlaubvogels vollzieht jich im Gegenjat zu dev des Gartenlaubvogels im Sommer und zwar von Mitte Juli ab bis Mitte Auguſt. Sie geht jelbjt bei Verabreichung von Mifchfutter jehr gut und raſch vonftatten und läßt feinerlei Befürchtungen fir das Wohlbefinden des Vogels zu. Im Winter hält man ihn in einer gut geheizten Stube an einer ziemlich hellen und zugjveien Stelle, füttert ihn jorgfältig mit einem der oben erwähnten Futter und einigen Mehlwürmern täglich, ſchützt ihn insbe— jondre auch vor Grfältung durch Verabreihung zu Falten Trinkwaſſers, und dann ſingt ev wieder vom Januar oder Februar ab bis Anfangs Juli fleißig fort. Seine Lebensdauer als Stubenvogel währt bei richtiger Behandlung jechs bis acht Jahre. Gr behält jeine Munterfeit und jeinen Geſang auch im Lauf der jahre bei, zeigt ſich in jeder Hinficht als ein ausdauernder Vogel troß jeiner Ehwächlichfeit und lohnt ſchon durch das Vergnügen feines Gedeihens dem Yiebhaber die Mühe, welche ich derjelbe mit jeiner Käfigung auferlegt. Der Weidenlaubvogel (Sylvia rufa, Gml.) ift noch fleiner als der vorige; er ift zugleich der fleinjte unter den Yaubvögeln, ja aufer dem Zaunkönig und dem Goldhähnchen ijt ev das Fleinjte europäiſche Vögelchen überhaupt. Er trifft gleichfalls meiſt ſchon Ende März bei uns in Nieder-Dejterreich ein und verläßt uns erjt zu Ende Septembers oder zu Anfang Dftobers; er zieht dann ſüdwärts in feine Winter herberge bi8 Nord- und Mittelafrifa. Auf unjerm Feſtland findet man ihn überall bis zum mittlern Norden verbreitet. Sein Aufenthalt jind hauptjächlih Yaubwaldungen und gemilchte Gehölze, namentlich mit dichten Gebüſch, ſowol in ebenen als auch in gebivgigen Gegenden; zuweilen findet man ihn aber auch auf Nadelholzbäumen, jedoch nur an Stellen, wo zugleich dichtes Gejtrüpp und üppiges Strauchwerf wuchert. Er ernährt jich vorzugsweije von kleinen Käfern, Raupen und Yarven und frilt, wie die beiden vorigen, höchſt ungern Beren. Sein Gefieder iſt am Rücken olivengrünlich-braun; die Schwingen und Steuerfedern jind ein wenig dunkler und erjtere an der Außenfahne ſchmal grünlich geſäumt; die Unterjeite der Flügel ift gelb; Kopf und Halsjeiten find olivengelblich-braun; durch das Auge zieht ſich ein brauner Zügeljtveif, der auf beiden Seiten von einem blaßgelben Augenbrauenjtreif umſäumt iſt; Kehle und Dberbrujt jind olivengrünlich- hellbraun; die Wangen und Geitentheile find gelblich und der übrige Theil des Unterleibs iſt reinweiß; der Dberichnabel ijt dunkel-, der Unterjchnabel hellbraun; der Nachen ijt dunfelgelb; die Augen jind dunfelbraun; die Füße jind ſchwärzlichbraun und Die Fußſohlen weihlichgrau. Das Weibchen it im allgemeinen etwas blafjer und eim wenig kleiner, dennoch von dem minder erfahrnen Liebhaber ſchwierig zu erkennen, weil dem Männchen nicht immer ganz gleiche Färbung des Gefieders eigen it, da das Alter merfliche Abweichung der Karbenjchattirungen in jeinem Gefieder zeigt, die bei Unterjcheidung des Gejchlechts genau zu beachten it. Der Weidenlaubvogel it außerordentlich gewandt, munter und immer beweglich; man jieht ihn unermüpdet bald im Gefträuch oder auf den Bäumen herumhüpfen, bald auf der Erde in großen Sprüngen flattern oder weithin in Schlangenwindungen ruckweiſe fliegen und fortwährend in jeinem Nijtgebiet jich herumtummeln, wobei ev muthwillig nicht jelten auch andere Vögel neckt und befehdet. Gegen Mitte Mai errichtet er fein Neft in dichten, von hohem jtarfem Gras durchwachſenem Strauch— wert an jehr verſteckten Stellen aus trockenen Grashalmen, dürrem Mos und ähnlichen Bauſtoffen; es ijt gleich dem des Waldlaubvogels von innen mit weichen Pflanzenftoffen, Federn und Wolle weich ausgelegt und überwölbt, jonjt aber minder funftfertig als daS des vorigen. Das Gelege bejteht in der zweiten Hälfte des Mai aus fünf gelblichweigen Eiern, welche röthlichbraun beſpritzt und ebenſo gepunftet find. Die Brut Dauert dreizehn Tage und das Meibehen brütet allein, während es vom Männchen währenddejjen gefüttert wird. Das Gefieder der Jungen unterſcheidet fich in der Färbung wenig von dem Federkleid der Alten; es iſt in der Kärbung nur etwas matter und verwaſchner. Gewöhnlich jchreiten die Alten im Monat Juni zu einer zweiten Brut. Sind die leiten Jungen flügge, jo treiben jie ſich mit den Alten vom Juli ab bis September familienmweije allenthalben in Gärten, Hainen und Weidenpflanzungen herum, dis ihr Wanderungstrieb erwacht und jie ſüdwärts ziehen. Der Weidenlaubvogel lockt ganz leije „wijüd, wijüd“, in der Erregung und Angſt aber bedeutend ſtärker „wihüht, wihüht“, und zwar unaufhörlich längre Zeit hintereinander, während er ſich im Gebüſch ſcheu verbirgt. Sein Gejang iſt jehr einfach und dennoch angenehm. Gr bejteht theils aus flötenartigen, pfeifenden, wie auch zivpenden kurzen Tönen, die den Vogel allerdings nicht zu den bejonderen Sängern zählen laſſen, aber nichts deſtoweniger iſt diefer Gejang vecht Lieblich, und man findet auch diefen Yaub- vogel daher als Stubenvogel zur Abwechslung bei allen Yiebhabern, denen an einer guößern Zahl euro— päiſcher Singvögel Liegt, zumal ſich ja derjelbe während jeines Käfiglebens auch jonjt jtetS als ein ganz hübſches, miedliches Vögelchen erweiſt. Cine gewöhnliche oder eigentliche KHauptjtrofe in feinem Gejang lautet ungefähr: „Zahlt's Zins’, weshalb ihn auch der Voltsmund den „Zinszahler“ nennt. Der Fang diejes Vogels erfolgt, wie der des vorigen, faſt ausjchlieglich mit dem Wichtel und er zeigt jich hierbei ebenjo zudringlich, wie der Waldlaubvogel. Derjelbe gewöhnt fich ebenjo leicht ans Mijch- futter und wird im übrigen genau jo behandelt und gepflegt, wie der vorige, jedoch bedarf jein Käfig eines engern Stabgitters, weil ev jonjt anfangs, feiner geringen Größe wegen, mit dem Kopf leicht hindurch— kommt und ſich einflemmt. Geriebnen jühen Käfequargk frißt er jehr gern und dieſes Futtermittel darf Nr. 22, Die gefiederte Welt. Wochenjchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 171 daher im Gemenge nicht fehlen, jobald er mit Mijchfutter ohne frische Ameijenpuppen mit jicherm Erfolg eingewöhnt werden joll. Bon Mehlwürmern gibt man ihm die allerkleiniten, weil jein zarter, empfindlicher Magen die ftarfen Häute dev großen Mehlwürmer nicht gut verträgt. Er wird bald jehr zahm und zutraulich und hält manchꝰ ar manch’ ander er — Vogelart, garnicht zeit auch gut frei— zum Bewußtſein. fliegend in dev ) Die Mauſer Stube, namentlic) des Meidenlaub- wenn, wie bei * vogels geht gleich— mir, an den Wän— falls im Juli und den überall Vogel— Auguſt vor ſich käfige hängen und und zwar immer friſche Ameiſen— vegelmäßig ohne aa le jede Schwierigkeit yerumliegen. Er g und ohne nach: tummelt ſich dann theilige Folgen für auf den Käfigen u das Wohlbefinden den ganzen Tag Ä des Vogels und luſtig herum und erleichtert jo Die lieſt das Futter Erhaltung deſſelben auf, das die ande— as di wejentlich. Im ren Käfigvögel her— Winter ſingt er auswerfen. * bei richtiger Be— Ich hielt dieſe handlung oft ſchon Vögelchen ſchon im Dezember und tagelang freifliegend fährt dann mit in der Stube, bei dem Gejang bis Tag und Macht uni fort. Er offenen Fenſtern, läßt jein Lied ſtets ſie ſetzten ſich ſo— fleißig ertönen und gar auch wiederholt beſonders zur Früh— auf daſſelbe in die lingszeit den ganzen freie Luft, ohne zu au Tag. Seine te entweichen, Jondern bensdauer während fehrten immer wie— - jeinev Gefangen: der zu ihrer Ges —— * ſchaft währt fünf Da ie ten bis fieben Aahıe ielben nod) und dies bemeilt, daß derſelbe troß linge waren. Der ſeiner zarten, un— Drang nach Frei— gemein kleinen Ge— heit fehlte dieſen = Italt immerhin ein Vögeln ganz oder auspauernder Vo— — an — er kam bei denſel⸗ Sonnenvogel (Leiothrix luteus, Scop.). gel iſt b bei Baltimere-Trupial (Sturnus baltimoreusis, L.). Hittenfänger (Sylvia sialis, L.). OR 2 en, wie bei jo Famaika-Crupial (Sturnus jamaicensis, Gml.). (Fortfebung folgt). ET — Weichliche und jelten als Stubengenofien gehaltene einheimiſche Vögel. Von Joſef von Pleyel. Zaunkönig, Goldhähnchen und Meilen. m: Befriedigung und Freude die Pflege von wirklich weichlichen Vögeln dem Vogelfreund macht, kann nur der ermeſſen, welcher fich jelbjt jchon mit der Wartung von gefiederten Gäſten diejer Art abgab. Es iſt richtig, daß die Pflege dieſer Vögel eine mühjame, unter Umftänden Eojtipielige it, aber dann die Freude, wenn man jich jagen kann: ich habe diefen oder jenen Vogel eingefüttert, und ev befindet ſich noch lebend, bei Gejundheit und im Gejang in meinem Befit. Ich weis aus eignev Erfahrung, welche Mühſeligkeiten, Arbeiten, Ausgaben u. a. mit dev Haltung einer großen Anzahl weichlicher Vögel verbunden find, aber nie möchte ich dem wirklichen Vogelfreund abrathen, gerade dieje Vögel zu halten. Geduld und liebevolle Hingabe, die das Ziel im Auge behalten, ſich durch anfängliche, nie ausbleibende Verluſte in feiner Weiſe irreführen laſſen — dies find Hauptbedingniffe, die ich bei jedem Wogelpfleger vorausjeße, vorausfegen muß. Alberne Wie geift- und gefühllofer Menjchen, dumme Sticheleien jeien ihm ein Anſporn zum wackern VBorwärtsichreiten, denn die, die unver ſchönen Liebhaberei Feind find, thäten beſſer, ihre Weisheit irgendwo anders zu verschwenden und leuchten zu laſſen, bei uns werden jie jich keine Yorbeven 172 Die gefiederte Welt. Wocenfchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 22. holen, höchſtens ein mitleiviges Yächeln oder eine Furze Abfertigung in Feinesiwegs gewählten Worten. Wohl Euch, Ihr Bogelfveunde, Ihr wißt Kaum, welches Gut, welchen Schat Ihr in Euch tragt, einen Schab, der mehr, unendlich mehr werth it, als viele andere jogenannte Schäße; ev heißt: Idealismus. Bewahrt ihn, Ihüßet und heget ihn, damit ev Euch bleibe fir Euer Yeben, damit ev Euch beiftehe in den triiben Stunden, an denen doc das Meenjchenleben jo veich ijt, bewahret ihn, auf daß ev Euch ſchütze vor Unzufriedenheit, vor anderen modernen Krankheiten, die uns, den die Natur über alles Liebenden Menjchen fremd find, denen wir fremd bleiben wollen. Nun zu Div, Du König der Zäune und Büfche, und zu Div, gefvönte Elfe des Walds. Beide, die Zwerge unſrer heimischen Vogelwelt, jind gewiſſermaßen meine Lieblinge, jie find mir jozujagen ans Herz gewachjen. In vielen Stücen babe ich beide gehalten und immer wieder wußten fie mich durch ihr wahrhaft anmuthiges und Liebliches Leben und Treiben zu ergögen und zu erfreuen. Aber wie jchiwierig wird es bejonders dem angehenden, noch nicht genug erfahrnen Bogelfveund, ſich ihrer längre Zeit zu erfreuen. Sie jind hinfällia, wie nicht bald ein Vogel, aber auch, einmal eingewöhnt, bei immer gleichbleibender quter, jorgfältiger Pflege, wieder längve Zeit zu erhalten. Den Zaunfönig halte ih) am Tiebjten allein oder in Pärchen, die Soldhähnchen immer in einer großen Gejellihaft von Tannen, Sumpf, Hauben- und Schwanzmeijen. Was die Einfütterung eines Friich gefangnen Zaunkönigs betrifft, jo jei darüber folgendes bemerkt: Am beiten gelingt die Eingewöhnung dejjelben im Herbſt oder Winter, Am Frühjahr gefangene jterben vegelmäßig. Bon den vielen Eingewöhnungsverjuchen mit Zaunfönigen, (derer ich eine große Menge hielt), die empfohlen worden, die ich jelbit alle verjuchte, it nur ein einziger von dauerndem Erfolg gekrönt geweſen, nämlich dev dev Eingewöhnung diejes Vogels in einem blos an der Dberjeite mit Gaze bejpannten einfachen Kitchen. Dafjelbe muß jedoch feitlich einen Kleinen Schieber haben, durch welchen Futter und Waſſer gereicht werden kann. Als Eingewöhnungsfutter veiche ich den frisch gefangenen Zaunkönigen in einem Fleinen Glasgefäß (am beiten einem flachen Slasteller) etwa zwanzig Kleine lebende Mehlwürmer und in heißer Milch auf- gequellte Ameijenpuppen und Weißwürmer, welch letstere jedoch durch Prejjen mit der Hand von dev Milch befreit werden müfjen. Die Mehlwürmer joll man immer lebend veichen und dazu eignet ſich am bejten der Slasteller, denn getöteten Mehlwürmern bringt der Vogel nie das Intereſſe entgegen wie lebenden, ji) bewegenden. In dem Reichen von lebenden Mehlwürmern liegt eben auch ein Fleiner Theil des Geheim— nijjes der Ginfütterung der weichlichiten Singvögel. Der frisch gefangne Zaunfönig ift fein unfluger Vogel wie jo viele andere. Gr weiß jich in jeine Yage zu ſchicken. Er tobt und jtürmt nicht unfinnig umber, ev trauert nicht jtill in einem Winkel feiner Behaujung und jcheint allen Muth verloren zu haben, nein, ev beguckt vielmehr fein Gefängnik an allen Seiten, unterjucht jedes Nitschen, beäugt jede Spalte, kurz, ſucht durch aufmerfiames Kennenlernen jeines Käfigs irgend eine Yüce zu erjpähen, durch welche ev jein Körperchen durchzwängen, und den Weg zur Freiheit finden kann. Mir find ſchon mehrmals Zaunkönige aus Behaufungen entwijcht, von welchen ich ſicher glaubte, jie bieten nicht die gevinajte Selegenheit zum Durchichlüpfen, doch unjer König der Zäune fand eine. Findet ev feinen Ausweg, gut, darum ijt jein Muth noch nicht verloren, darum läßt ev fein Köpfchen mit den klug blickenden Aeuglein nicht hängen. Ein eingewöhnter Zaunkönig iſt ein allevliebfter Vogel. Geht er in jeinem Eingewöhnungskäfig qut ans Kutter und zeigt ev jich überhaupt friſch und gejund, jo kann ein Umzug in einen entjprechend ein- gerichteten Käfig ins Werk gejetst werden. Mill er aber nicht vecht freſſen, verliert er feine Luft am Umher— hüpfen und Springen im Ginfütterungsraum oder fträubt ev gar die Nackenfedern und jchließt halb die Aeuglein, dann iſt's das Beſte, was der Vogelfreund thun kann, ihm die Freiheit zu gönnen, um welche er etwa trauert, vielleicht erholt er ſich und gejundet und läßt dann zum Dank an bitterfalten Winter- tagen jein friſchfrohes Liedchen ertönen, auf dem Gipfel irgend eines Strauch, inmitten von Schnee und Eis. Sein Gejang it freilich nicht funftvoll, aber ungemein anmuthend und im VBerhältnig zur Größe des Vogels jehr ſtark. Er ift ſowol in Freiheit als auch im Käfig ein überaus fingluftiger Vogel. Bei einigermaßen jorgfältiger Pflege ift ev nicht ſchwieriger al3 andere Weichlinge zu halten. Davauf ſei jedoch aufmerkfjam gemacht, dag man ihm, wenn er einmal feſt eingewöhnt ift, nie zu viel Mehlwürmer reiche, denn jo mancher Zaunkönig jtirbt nur infolge zu veichlichen Mehlwürmergenufjes. Etwa jechs Fleine Mehl— würmer jind genug für einen Tag, und zwar des Morgens, Mittags und Abends je zwei. Sind friiche Ameijenpuppen zu haben, jo gebe man ihm auch reichlich von diejen, veiche aber immer das angemwöhnte Mifchfutter und zwar deshalb, weil der Zaunkönig, wie miv die Beobachtung lehrte, überaus ſchwer an letztres zu gewöhnen ijt, wenn er einmal mit frischen Ameifenpuppen allein gefüttert wurde. Beim Mijch- futter vathe ich, einige Abwechslung zu beobachten, immer jei jedoch dafjelbe friich und nahrhaft. Am bejten eignen ſich in verjchtedenartiger Zufammenftellung folgende Stoffe als empfehlenswerthe Nahrungs- mittel fin unfern Zaunfönig: Ameijenpuppen (friſch oder trocken, letztere aber angequellt in Milch und, durch Preſſen wieder von derjelben befreit), Weißwurm, ebenfalls in angequelltem Zuftand, gefochtes und feingeriebnes Rinderherz, Gierbrot in geriebnem und angequelltem Zuſtand, hartgefochter Dotter eines Hühnereis, Inneres von eigen, zevjchnittene Mehlwürmer, jcharf gequetichter Hanf und als Bindemittel zu all diejen Stoffen geriebne gelbe Nübe oder Quargk. Erwähnt jei jedoch, daß dem Futter nie fehlen darf: entweder Ameijenpuppen oder Weißwurm, Gierbrot oder der gequetichte Gidotter, das geriebne Rinder— herz oder die zevjchnittenen Mehlwürmer. (Schluß folgt). Nr. 22. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 173 Ueber Sütterung der Kanarienvogel. Bon E. Schrupp. I iewol ſchon fo viel über die Fütterung der Kanavien gejchvieben worden, will ic) miv doch erlauben, den verehrten Freunden und Liebhabern des gelben Sängers auc einmal einen Eleinen Wink zu geben, der insbefondre während der Heckzeit zu beachten fein dürfte. Ich babe gejehen, daß einer meiner Bekannten im vorigen Jahr in jeiner Hecke die havtgefochten Hühnereier durchhieb und jie jo den Vögeln zum Auspicken und Füttern dev Jungen bingab. Die Jungen jehienen anfangs gut zu gedeihen, nachdem diejelben aber jelbjtändig wurden, verzehrten jie von diejem Gi zu viel und fajt alle gingen an Berdauungs- ftörung zugrunde. Ich füttere jchon gegen zwanzig Nahe, ſeitdem ich meine Zucht unter Anleitung des vor einigen Jahren verjtorbnen Altmeijters Herrn Lehrer Wiegand gegründet, Meaizena-Bisquit, und dabei ift mir an Verdauungsſtörung faſt fein Vogel eingegangen. Ich reiche des Morgens um 8 Uhr, des Mittags um 1 Uhr und des Nachmittags 5 Uhr jo viel Maizena-Bisquit, daß alle Nejtjungen ſowie die Ausgeflogenen fatt werden. Außerdem reiche ich etwas Kanarienjat und gejchälten Hafer, beiten Rübſen in veichem Maß, und immer etwas gejalznen, geräucherten Speck. Maizena-Bisquit mup natürlich in unverfäljchter Weife hergeftellt jein. Dafielbe beziehe ich in der beiten Bejchaffenheit aus der Konditorei von Herrn Karl Hennig in Hachenburg. Es ift übrigens früher von Herrn Dr. Karl Ruß unterſucht und für gut befunden worden. Auch während dev Mauſer leiſtet Maizena-Bisquit die beiten Dienſte; die Vögel dürfen ſich jatt davan frejien, die Mauſer verläuft raſch, und die Stimme bleibt gut erhalten. Sodann iſt Maizena-Bisquit für Diejenigen, die nur einen oder mehrere gute Sänger bejien, das Beite, was jie veichen fönnen, indem es bei trodner Aufbewahrung nicht verdivbt, wogegen Hühnerei im Sommer ſchon am zweiten Tag in Säure übergeht und den Vögeln ſchädlich ijt. Ich wünſche, daß dieje Zeilen manchem Yiebhaber des gelben Hausfreunds von Nuten jein möchten. & FL near PR & Die Austellung des Vereins „Aegintha“ in Berlin in den Tagen vom 15. bis 20. Februar d. J. NUR 22 veichhaltigften an feltenen Vögeln war die Abtheilung Fremdländiſche Weichfutterfreſſer; jie bildete einen Slanzpunft der Ausjtellung. Zunächſt hatte Herr G. Reiß zwei Arten Honigfrefier, den Schwabzaumpogel (Myzantha garrula, Zath.) und den blaugelihtigen Honigfrejjer (Emtomyza eyanotis, Lath.) ausgejtellt. Beide habe ich bereits im vorigen Jahrgang (S. 286 und 550) eingehend bejprochen und kann daher bier nur darauf hinweilen. Bis jeßt kommen dieje Vögel ja wol nur für die zoologiichen Gärten, dagegen für die Yiebhaberei ihres hohen Preifes wegen (100 ME. für das Stück) kaum in Betracht, obwol dies bedauerlich ift, denn einerfeit3 würden fie bei ihrem muntern, lebhaften Wejen dem Pfleger viele Unterhaltung gewähren und andrerjeits ift ja auch ihre Verpflegung, nach der von mir ſ. 3. bier mitgeteilten Fütterung im Berliner zoologiichen Garten, keine ſchwierige. Herr Neil; hatte übrigens noch einen Honigfreſſer zu gleicher Zeit aus Antwerpen mitgebracht, der zwar nicht auf die Ausstellung gelangte, den ich aber der Volljtändigfeit wegen erwähnen will; es war der Yappenblütenjauger oder Klunfervogel (Anthochera carunculata, Lath.), der ſich dadurch auszeichnet, dal er unter dem Auge nackte, blattförmige Hautlappen von vöthlicher Narbe hat. Gr ift, joweit befannt, zum erjten Mal auf unjerm Vogelmarft erjchienen. Dabei möchte ich übrigens bemerken, daß es entjchieden unrecht iſt, dieſe Vögel im Handel „Honigſauger“ zu nennen, denn dadurch wird bei den Vogelfveunden, die jie nicht fennen, die irrthümliche Vorſtellung erweckt, als ob es die nächjten Verwandten des bereits jeit zwanzig Jahren unter dem Namen blauer Honigjauger (Coereba cyanea, Z.) bei den Vogelfreunden bekannten Fleinen ZJucervogels ſeien, dev mit jenen droljel- bis tauben- gropen Vögeln außer der Pinjelzunge nichts gemein hat. Auch ift der Name Honigfreſſer für leßtere viel pajjender, denn ihre Hauptnahrung bejteht neben Kerbthieren und Früchten aus dem Honig dev Eukalypten— blüten, während der blaue Honigjauger nur wenig Honig und vielmehr Inſekten und „Früchte verzehrt. Gleich interejiant waren zwei von demjelben Großhändler ausgeftellte Yaubenväögel. Dieje Gattung iſt wenigjtens dem Namen nach wol allen Nogelfreunden ihrer eigenthümlichen Lujtbauten wegen bekannt, und ebenjo der Umjtand, da im Park des Herrn Baron Cornely in Beaujardin bei Tours die Vögel dieje ihre Lauben ebenfalls errichteten. Seit den achtziger Jahren waren die Yaubenvögel von unſerm Vogelmarkt völlig verſchwunden; evt im vorigen Jahr wurde dev eigentlihe Yaubenvogel (Ptilo- norhynchus holosericeus, Al.) in einigen Stücken wieder eingeführt und heuer hatten wir ſogar den bisher bei ung noch nicht gewejenen Nacdenfragenvogel (P. nuchalis, Jard.), der ji) durch einen prachtvoll roſafarbnen Kragen auszeichnet, in einem jungen unausgefärbten Vogel vor uns. Dev Preis der Laubenvögel jtand auf 75 ME. fir das Stück. Als jeltner Vogel erjcheint auch dev Goldſpecht oder Soldflügelipecht (Colaptes auratus, Z.), der zwar in zoologijchen Gärten öfter zu finden, aber im Beſitz europäischer Yiebhaber wol nur höchjt jelten geweſen iſt. In Seiner Heimath Nordamerika dagegen wird ev von eifrigen Vogelwirthen hier und da gehalten. Nach H. Nehrling, der bier im Jahrgang 1881 ein ausführliches Yebensbild von ihm entwarf und dafjelbe in jeinem großen Wert „Die nordameritanische Vogelwelt“ noch erweiterte, eignet ev ſich von allen 174 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 22. amerikanischen Spechten am beiten für die Gefangenschaft, läßt ſich bei Drofjelfutter mit geviebenen Mören, getrockneten Ameijenpuppen und Mehlwürmern gut erhalten und zeigt jic) als angenehmer Stubenvogel ohne die läſtigen Gigenjchaften anderer Spechte. Hoffen wir alſo, daß der jchöne Vogel, welcher durch feine graue Kopfplatte mit dem vothen hufeiſenförmigen Nacenband bejonders auffällt, bald häufiger und in größrer Anzahl zu uns gelangen werde. Der Preis für den einzelnen Vogel jtand hier auf 25 Me. Den Spechten verwandt ijt dev blaumwangige Bartvogel, hier in zwei Köpfen ausgejtellt von Herrn U. Fockelmann. Wir haben bereitS im vorigen Jahrgang unſer Bedauern darüber ausgejprochen, daß dieſe farbenprächtigen Vögel bei den Yiebhabern wenig Beachtung finden, zumal die Fütterung nad) Herrn Fockelmanns Angabe Feinesiwegs bejondere ee neuigteiten verurjacht; ev füttert ſie mit gewöhnlichen Weichfutter, aufgequellten Ameifenpuppen, etwas Opft, einigen Mehlwürmern und etwas vohem Fleiſch. Der Preis war 60 ME. für das Stück. Unter den Vögeln dejjelben Großhändlers weiter bemerkenswerth it ein Flaggendrongo (Dierurus paradiseus, Z.). Diejer eigenthümliche große Vogel hat in allerneuejter Zeit befanntlich die Aufmerkſamkeit a Bogelfreunde dadurd erregt, daß ein Stück der Art im Berliner zoologiihen Garten jich als fleißiger Spötter erwies. Auch der Vogel des Herrn Focelmann zeigte nach Angabe des Beſitzers dieje Eigenjchaft, indem er Strofen aus dem Gejang der Schamadroſſel nachahmte. Der Glanzpunkt in der Sammlung des Herrn A. Focdelmann war ein richtiges Par Schana- droſſeln. Einen einzelnen Sänger der Art hatte Fräulein Hagenbeck. In weiteren Drojjeln waren vorhanden: die jeltne weißbäuchige Droſſſel von Südamerika (Preis 25 Mk.), die gemeine novd- amerikanische Spottdrojjel in mehreren Stücden, von verschiedenen Ausftellern die Katzendroſſel und jogar die weißohrige Heherdrojjel. Ein Vogel, der erfreulicherweife in letztrer Zeit immer mehr Freunde und Pfleger findet, ja jogar von Anfängern in der Yiebhaberei öfter gehalten wird und zugleich immer häufiger auf dem Vogelmarkt erjcheint, war auch hiev in bedeutender Anzahl von Paren und einzelnen Köpfen vertreten: Der Sonnen- vogel. Gr verdient es in der That, von recht vielen Vogelwirthen erworben zu werden, denn er ijt einer unjerer angenehmften Stubenvögel, ausdauernd, leicht zu verpflegen (da er bekanntlich nur zum Theil Weich— freſſer iſt und ſich auch von Körnerfutter ernährt), in dev Vogelſtube verträglich, auch unſchwer —— Bedauerlich iſt nur, daß ev jo vielfach im Handel als „chineſiſche Nachtigal“ oder „Pekingnachtigal“ u. ausgeboten wird, wohurd bei der Mehrzahl der Viebhaber die Faljche Vorftellung erweckt werden — daß er ein hervorragender Sänger ſei, was er thatſächlich nicht iſt, wenigſtens nicht in dem Grad, daß man ihn mit dev Nachtigal vergleichen könnte. Um ihn ſeiner ſonſtigen guten Eigenſchaften wegen gebührend zu empfehlen, ijt doch die Bezeichnung Sonnenvogel aus China Flangvoll genug. Da der Vogel jest eine Bedeutung erlangt hat, die ihm unjeren beliebteften fremdländischen Käfigvögeln faſt gleichjtellt, wird die „Gefiederte Welt” demnächit eine ausführliche Schilderung dejjelben nach allen bisher gewonnenen Erfah— rungen und Beobachtungen bringen. Ihm hinfichtlich des Werths für die Liebhaberei als beinahe gleichjtehend zu bezeichnen ift dev blaue Hüttenjänger, der auf diefer Ausftellung ebenfalls in mehreren Köpfen vertreten war. Drei Arten Bülbüls hatte Fräulein Hagenbeck ausgeftellt: den vothbäuchigen oder Tonki-Bülbül, den vothiteigigen oder Kala-Bülbül und den rothbäckigen Bülbül. Unter den Staren waren außer den befannteren: Heuſchrecken- oder Hirtenjtar, Elſterſtar, Soldaten- und Nojenftar, als jeltenere Arten Ganga-, Bagoden- und jhwarzflügeliger Mainaftar, ferner Jamaifatrupial (davunter ein Melodien flötender), Seidenjtar (m einem Pärchen zum Preis von 15 ME.), Bronceglanzftar (darunter ein zahmer) und blauer Slanzitar. Von Tangaren war auffallenderweile nur eine vertreten: die jchöne meerblaue Art (Tanagra sayaca, L.). Auch die in legtver Zeit im Handel hier und da erſchienene Hinejijhe W andereljter (Dendro- citta sinensis, Lth.) war in einem Kopf, zum Preis von 35 Mk., ausgejtellt. Den Beſchluß machte ein Bar Madenhocder (Buphaga erythrorbyncha, Stanl.), große ſtarartige Vögel, die bisher nur in zoologiſchen Gärten und auf Ausſtellungen, im Privatbeſitz eines Liebhabers dagegen, ſoweit nachweisbar, noch nicht geweſen ſind. Im Anſchluß an die Weichfrejfer will ich gleich die fremdländifchen Tauben- und Hühnervögel bejprechen, welche ja mit exfteren in der Ernährung vielfach übereinjtimmen. An Kleinen für die Vogeljtube beliebten Täubchen find außer dem Kaptäubchen noch Diamant-, Geſellſchafts- und Chilitäubchen zu nennen, lettres in einem Stück, erjtere in Paren. Die im vorigen Jahr zum erſten Mal lebend eingeführte und in Nr. 23 v. J. von mir ausführlich geichilderte ſpitzſchöpfige Wachteltaube (Columba |Geophaps] plumifera, @ld.) war in drei Pärchen ausgeitellt. Den reizenden halb tauben-, halb mwachtelartigen Vogel würden zweifellos viele Liebhaber gern für ihre Vogelftube erwerben, für die er ein bejondrer Schmuck jein würde — wenn der Preis nicht bis jetzt noch gav zu hoc) (100 bis 120 ME. für das Par) wäre. Für bejondere Liebhaber verlodend war je ein Par der ſchönen Dolchſtichtaube und der prächtigen und jeltnen goldnadigen Fruchttaube, erftres für 100, lettves für 50 ME. zu haben. Nur zum Volieren-Vogel geeignet, 2 ſolcher gejchätt, war ein Par Nifobartauben erwähnenswerth. Schwarzkehlige Laufhühnchen (Turnix nigricollis, Gml. ), in vier Paren ausgejtellt, jtanden im ‘Preis von 15 bis 20 Mt. Hoffentlic) werden fie in nächjtev Zeit immer häufiger eingeführt und immer Nr. 22. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 175 billiger werden, ſodaß jie bald in feiner Vogelſtube mehr fehlen, denn jie gehören doch zweifellos zu den bejten Zuchtoögeln. Außerdem waren an fremdländiichen Hühnervögeln nur noch zwei Par Spießflughühner (Pte- rocles alchata, 2.) ausgeftellt. Diejer hübſch gezeichnete Verwandte des befannten Steppenhuhns (Syrr- haptes paradoxus, Pall.) eignet jich zweifellos jehr gut für Volieren und vielleicht auch für die Vogel- ftube, da er nicht größer als das Steppenhuhn it, und da letztres bekanntlich in dev Vogeljtube jogar gezüchtet worden. KR. — ... AS Rogelliebhaber und Abonnent der „Gefiederte Welt” will ich nicht verfehlen, Ahnen die jedenfalls micht un— intereffante Mittheilung zu machen, daß ich am 17. Mai während eimes Morgenjpaziergangs im DBellevue= Part des Berliner Thiergartens eine ſcheckige Schwarzdrojjel jah. Die- jelbe trug Baujtoffe zujammen und jchten — dem Schnabel nach — ein Männchen zu jein. Die Farbe war fajt wein, nur der Kopf war etwas mehr ſchwarz. Am übrigen Körper gewahrte ich nur kleinere ſchwarze Fleckchen und Längsſtreifen. Ein Liebhaber unſerer Droſſelarten konnte an dem Hüpfen, Fliegen und den Bewegungen des Körpers die beſonderen Merkmale der Schwarzdrofjel unſchwer feſtſtellen. Recht ange— nehm wäre es mir nun, Ihre Ansicht hierüber zu hören. Karl Städing. (Sie haben ganz recht gejehen, denn es ind auch von anderen Seiten jchon mehr oder minder weiße Amſeln im Berliner Thiergarten beobachtet worden. D. !.). Au N * Hein Baron von Ehrenberg: 1. Die Unterfuchung Ihres Sprofjers ergab, daß derfelbe bei ſonſtiger guter körper— licher Beichaffenheit an irgendetwas Schädlichem, das er ge- fveffen hatte, zugrunde gegangen war. Am nächſten Tiegt dabei wol die Annahme, daß die Mehlwürmer vielleicht nicht ganz gut gewejen, jondern irgendwelchen fauligen Stoff gefreſſen hatten. Mit Sicherheit konnte ich es der bereits eingetveinen Fäulniß wegen nicht mehr fetitelen, jondern nur joviel, daß e3 fein mineralifches Gift geweſen. 2. Hoffentlich bringen Sie Ihren bereits ſtummen Sproffer durch veichliche Fütterung mit guten frifchen Ametjenpuppen in eine vafche und vollkommne Mauer. Wenn Sie ihn damı nach diejer mit gutem Mifchfutter und beiten Mehlwirmern ſachgemäß wieder anfüttern, jo wird ev ſodann doch auch wieder vor- trefjlich fingen. 3. Es iſt jo recht bezeichnend für das felt- jame Wejen des Bandfinf, daß Ahr Pärchen bei der Aufzucht von 15 ungen doch wenigjtens drei Stück aus dem Neſt hinausgeworfen hat. Da fie indeffen jekt wieder vier Eier haben, jo ijt das Par doch ganz außerordentlich fruchtbar. 4. Bei den Zebrafinten, Hüttenfängern, Sonnenvögeln und Kleinen Elſterchen vermag ich Ahnen leider feinen andern guten Rath zur geben, als den, der in dem Wort Geduld liegt. Alle dieje Arten jind an ſich ja gute Nifter, und wenn fie bisher ihre Hoffnungen noch nicht erfüllten, jo liegt das vielleicht daran, daß entweder die Vogelitube nicht völlig zweckmäßig eingerichtet, oder daß jie übervölfert ift. 5. Daß es bei Ihnen im Freien zahlveiche Steinröthel gibt, und daß Sie es dennoch nicht Über fich gewinnen, auc nur einen ſolchen fangen zu laſſen, jpriht ja für Ihr gutes Herz, zumal Sie ein jo ſehr eifriger Liebhaber guter Sänger find und jchon viele andere Vögel, Sprofjer, Schwarzplattl, Haidelerche, Lieder flötende und jprechende Stare haben. ; —Herrn George H. Kreb: 1. Vielen Dank für den Aus- Ihnitt aus der „New-Horker Statszeitung‘, deſſen Anhalt ich gelegentlich fl die „Gefiederte Welt“ benußen werde. 2. Für Ihre Anregung hiermit meinen beten Dant! Sie werden ſchon in den nächften Nummern evjehen, daß wir derartige Wünſche umferer Leſer immer gern erfüllen. 3. Bon den Kana- rischen Anfeln und Azoven können Sie jich ja eine auferordentlic) große Anzahl der allerinterejfantejten Vogel ſchicken laſſen, und dazu wird Ahnen mein „Handbuch für Vogelliebhaber“ I die allerbejte Anwegung geben. Bon den erſteren Inſeln kommt nicht der Kanarienvogel-Wildling allein, jondern es könnten von dort auch noch eine Anzahl ſchätzenswerther anderer Finken, jo namentlich dev Teydefint, der Tintillon- oder Kana— vienfinf, Heinecki's Grasmücke u. a. herübergebracht werden. Ihre Mittheilungen darüber, ſowie Über Ihre Züchtungen werden mir immer willfonmen jein. 4. Die Züchtung von viermal fünf jungen Nanavienvögeln und unter diejen zwanzig Köpfen zwölf Männchen ijt allerdings ein ganz auferordent- liher Erfolg. Diejer lag aber wahrjcheinlich) gerade darin begründet, daß das Pärchen bereits ältere voll gereifte Vögel waren. 5. Der Harzer Nanarienvogel gehört ja allerdings zu den am leichtejten, aber keineswegs immer am erfolgreichiten zu zlchtenden Vögeln. Ungleich Leichter noch und auch jichrer ſind die Zebrafinfen und verjchiedene andere Prachtfinten zu züchten. Für Ihre anderweitigen Unternehmungen bzl. Züch- tungen finden Sie in dem „Handbuch“ immer geeignete Rath— ſchläge und Sie brauchen nur bei jeder einzelmen Vogelart und, wenn e3 jich um Züchtung handelt, hauptjächlich bei den Prachtfinken nachzulejen. 6. Zur Anschaffung der Wellenfittiche kann ich Ihnen allerdings wol rathen. Ihre Verpflegung iſt eine jehr einfache und ihre Züchtung leicht. 7. Was Sie über die Spottdrofjel jchreiben, ijt mir jehr intereffant, und ich will es Daher auch hier den Yejern mittheilen: „Sie erfreut ſich bei mir feiner großen Sunjt, jeitvem ich jie in den Wäldern von Georgia zum Weberdruß gehört habe. Einſt Faufte ich dort ein Nejt mit fieben Jungen zu 25 C. (= 1 ME.) für alles zujammen. Ich ließ die Jungen durch eine alte Neger- frau aufpäppelm, und es ftellte Sich jpäter heraus, daß drei Männchen darunter waren. Die Weibchen Tieß ich fliegen und die Männchen verichenkte ich. Uebrigens find die Spott- vögel hier jehr billig. Ausgewacjene Männchen Tann man im Süden für 1 Dollar das Stück faufen, von einem Neger fmaben auch noch billiger.‘ Herrn I. 8. Ade: Ihre Nachtigal war an Abzehrung oder Dürrſucht gejtorben. Die eigentliche Urjache dieſer Er— franfung habe ich aber Leider nicht auffinden können. Achten Sie aljo forgfältig darauf, daß Sie ihre Fütterung ſachgemäß regeln. Hauptſache iſt es indeſſen natürlich, daß man von— vornherein gejunde Vögel befommt. * Herin X. von Woisky: 1. 68 erfreut mich, daß das von mir angeordnete Mittel bei Ihrem Papagei im weſent— lichen doch ſchon geholfen hat. 2. Wenn Sie hiev im Anzeigentheil aufmerkſam nachlefen, jo werden Site bald einmal Blaumeijen-Hähnchen ausgeboten finden. 3. Die Nummern der „efiederten Welt‘, ſoweit jie bis jetzt er- ſchienen ſind, haben Sie inzwijchen hoffentlich beveits er— halten. 4 Fleiſch Dürfen Sie Ihrem Papagei im feinem Fall geben, dem das iſt Doch geradezu widernatürlich. Selbit das Benagen eines Knochens, wenn noch etwas Fleiſch daran it, halte ich für ſchädlich, wenigſtens in den meijten Fällen. 5. Zum Nagen geben Sie dem Papagei am beften ein bis dret Kinger Dice Zweige von Birke, Pappel, Weide oder auch Dbjtbaum, Apfel, Birne, Kirſche. Das Nagen ift ihm in viel- facher Hinjicht wohlthätig und nothwendig. 6. Mit lau— warmem Wafjer müfjen Sie den Papagei nicht beiprißen, jondern Mittags, wenn es warm im Zimmer tjt, jtellen Sie eine Wafferflajche oder jog. Karafje voll Brunnenwaſſer oder Wafjerleitungsmwalfer auf den Tiſch, und wenn es in einer bis zwei Stunden jtubenwarm geworden, jo füllen Sie davon ein Bierglas voll ab, mijchen dazu ein halbes Schnapsgläschen voll guten Kognak und damit jprißen Sie ihm grimdlich das Gefieder durch. 7. Nur wenn Sie den Wogel liebevoll be- handeln, ihn nur im Nothfall zudeden, dagegen ſich viel mit ihm bejchäftigen und ihn dazu zu bringen juchen, daß ev mit Eifer und Freude jprechen lernt, wird er das häßliche Schreien 176 Die gefiederte Welt. allmählich unterlaffen und umfo weniger evjchallen Taffen, je weiter er im Lernen fortichveitet. Mit Strafen und Gewalt überhaupt können Sie ihn nicht davon zurückbringen. Heren I N. Webel: Vor allem müfjen Sie Ihre Nach: tigal jett auf ihre Körperbeichaffenheit Hin ſorgſam unter- fuchen. Nach Ihren leider nicht ausreichenden Angaben muß ich annehmen, daß Sie den Vogel garnicht richtig ernährt haben und daß darin vonvornherein die umvichtige Mauſer und das Aufpören des Geſangs begründet liegt. Grgibt Die Unterfuchung aljo, daß meine Annahme zutveffend ift, indem der Nogel jich abgezehrt zeigt, mit ſpitzem Bruſtknochen, jo müſſen Sie ihn vor allem durch nahrhafte Fütterung, nament— lich veihe Gabe von Mehlwürmern (6 bis jelbjt 10 Stück täglich) und fo vielen friichen Ameiſenpuppen als ev irgend freſſen will, wieder gut heranzufüttern juchen. Dann wird er auch die nächte Maufer gut und vollitändig durchmachen und zum Herbſt hin, wenn die frischen Ameijenpuppen zu mangeln beginnen, bringen Sie ihn, immer mit veicher Mehlwurm— zugabe, an beſte, getvocnete Heine Johannis-Ameiſenpuppen, auch etwas Weißwurm, dann an ein gutes Umiverjalfutter, Als jolche finden Sie hier im Anzeigentheil die Umiverjalfutter von Karl Gapelle in Hannover, Mar Kruel in Diternberg, Bertrand in Aachen u. A. Am beiten thut man dann immer daran, wenn man mit dem Zujat von jolchen Futtergemiſchen mwechjelt und dann das längre Zeit beibehält, welches dem Vogel augenjcheinlich gut befommt. Sollte die Nachtigal aud) bei der obigen veichlichen Nahrung die jpiße Bruſt beibehalten, jo können Sie ihr auc ein wenig hartgefochtes und fein zer— hacktes Hühnerei, gefochtes Ninderherz und beiten ſüßen Käſe— quargk zu den frischen Ameifenpuppen gemiſcht geben, im Spätjommer auch einen Strauß friſche Flieder- oder Hollunder- beven. Se.: 1. Wenn Sie wirklich einen guten Züchtungserfolg mit den Kleinen reizenden Prachtfinken haben wollen, jo müſſen Sie doc vor allem fich entjprechende Kenntniſſe aneignen, und ic) muß nothgedrungen rathen, dar Sie dann wenigjtens mein Eleimes „Bogelzuchtbuch” (Preis 1 ME 50 Bf.) an— ſchaffen. Da werden Sie dann jehen, day der Tigerfint im Segenjaß zu allen übrigen Prachtfinken ein jchlichtfarbiges Winterfleid anlegt und ji zum Frühling jeiner Heimat wieder bunt, voth und weil gepumftet, verfärbt. 2. Wollen Sie die Tigerfinkchen zu einer glücdlichen Brut kommen ſehen, jo müfjen Sie ihnen allerdings ei etwas größres Bauer geben und darin eine große Fraus gebundne Birkenrute mit einen etwas jtärtern GSabelzweig von Objtbaum u. a. in der Mitte anbringen, weil das Pärchen jein Neſt am Liebjten frei hängend baut. Außerdem können Sie auch nod ein Harzerbauerchen, mit einem mit Leinwand ausgenähten Korbneſt darin, von augen anbringen. 3. Die mitgejchicte Autterprobe ijt Toweit ganz gut, Doc pflegen die Tigerfinfchen nur die bejte weiße Hirſe, Feine rothe Hirfe und auch keinen Kanarienjamen, zu freffen. Dazu geben Sie ihnen auch Hin und wieder ein wenig gutes Grünkraut, am bejten nur Vogelmiere und damit fie ſich gut verfärben, reichen Sie ihnen auch täglich einen Thee— Löffel voll frische Ameijenpuppen. Badewaſſer können Sie ihnen mittags bei warmem Wetter bieten. 4. Bei folcher jorg- faltigen Behandlung wird die VBerfärbung zum bunten Frühe lingsgefiederv oder wie man zu jagen pflegt: Hochzeitskleide, dem Frühling ihrev Heimat entjprechend, im Auguſt oder Sep: tember vor jich) gehen. Bor diejer Zeit müſſen aljo die bes ichriebenen Niftgelegenheiten angebracht jein und dann jtellen Sie den Käfig etwas höher auf ein Spinde, doc jo, daß er wenn möglich wenigitens eine kurze Zeit am Tage die jeitwärts in das Zimmer dringenden Sonnenftvahlen befommt. So kön— nen Sie die wirklich große Freude eines Züchtungserfolgs an diejen Vögelchen erreichen. * Herin CE. Wedderin:]. Nach den bisherigen, ja bereits jehr alten Erfahrungen, die im neuerer Zeit immer wieder be= ftätigt worden, kann man wol von jämmtlichen Finkenvögeln, und zwar ebenjowol den fremdländiichen, als auch den ein— heimiſchen, mit Kangarienweibchen Mifchlinge züchten. Nachdem jogar die ſchwierigſten derartigen Zuchtverfuche, wie mit dem Simpel einerjeits und eimem Pfäfſchen andrerſeits gelungen find, darf man an der obigen Annahme nicht mehr zweifeln, vor- ausgejebt freilich, daß das betreffende Männchen nicht garızu groß, wie 3. B. beim —— Kardinal oder gar zu klein wie beim Kubafink ſei. 2. Die AEG daß der Safranfint von Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 22. Brajilien exit im dritten Jahr in das Prachtgefieder gelange, it in der That eine irrige. Auch Ihre Erfahrung widerlegt diefe, und ich will diefelbe daher hier wörtlich anführen : „Bei mir gezüchtete junge Safranfinfen prangen jet, im Alter von 20 Monaten, im ſchönſten ausgefärbten — welches das ihrer Alten übertrifft. Sie erhalten häufig friſche Tannenzweige, und ich möchte nun wol wiſſen, ob vielleicht darin die Urſache ihrer frühzeitigen Verfärbung liegt?” (Allein wol keinenfalls, jondern in der guten, ſachgemäßen Bernie überhaupt. Dr. R.). *Herrn O Fielitz: Ueber die Unterſcheidung der Geicsledhter beim Stiglit oder Diſtelfink heißt es in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ II, wie folgt: Das Weibchen iſt ſchwierig zu unterjcheiden (es hat alfo auch das ihöne Roth am Vorder- fopf) und iſt im allgemeinen nur kaum bemerkbar Kleiner und matter gefärbt. Die ſicheren Unterjcheidungszeichen find für Yaien am lebenden Vogel nur ſchwer zu erfennen. Rauſch gibt als jolche an: „an der Schnabelwurzel ein grauer oder brauner Bart; das Noth reicht Faum bis zum Auge; die gelblich grünen Federn des Männchens unterhalb des braunen Bruftfleds fehlen dem Weibchen völlig; Flügelafter beim leßern grau oder braun, Mi ſchwarz; der Schnabel iſt bei dieſem kürzer und geſtreckter“. Nun ſehen Sie zu, wie Sie ſich dabei zurechtfinden. Nejter fir gepreßt jandte mir Herr Yobmeyer in Aachen, Eljakitr. Kanarienvögel aus Xohgarleder 52, zur Prüfung, indem ev Folgendes bemerkte: „Dieje Neiter ſind jeit Jahren von mehreren hiefigen Kanarienzüchtern im Gebrauch geprüft umd haben fich als ganz vorzüglich bewährt. Ste dürften in dev That auch beffer als die Kanarienvogel- nejter von Stroh: oder Weidengefleht oder Holzipahngeflecht oder gar aus Draht fein. Bor allem wirft die Yohe injofern wohlthätig, als fie alles Ungeziefer fernhält. In den biejigen Züchtereien find die Neſter daher jehr beliebt.” Herr Lobmeyer ltefevt Dieje neuen, im übrigen gleich den alten geformten Neſter im verichtedenartiger Bejchaffenheit zum Preife von 20, 25 bis 30 für das Stück. Auc bei mir haben jie fic) als empfehlenswerth ergeben, indem ſolch Neſt nicht allein überaus haltbar, jondern auch leicht veinlich zu halten iſt und, jo weit ich bis jetzt beobachten Fonnte, von den Vögeln gern angenommen Wird. Dr. s. %. we Su unlerm Bilde, Einige der beliebteſten und befanntejten fremdländiſchen Weichfutterfreſſer zeigt unſer heutiges Bild: den Sonnen— vogel (Leiothrix luteus, Scop.), deſſen Vorzüge in dem Bericht über die „Aegintha“-Ausſtellung (in der heutigen Num- mer) hervorgehoben find, den blauen Hüttenjfänger (Sylvia sialıs, L ), welcher ‚bereits mehrfach gezlichtet worden und jowol als ſchöner und angenehmer Stubenvogel liberhaupt, wie auch als letdlicher Sänger geſchätzt wird, und die beiden bekann— teften und ſchönſten Arten Trupiale, die zwar noch nicht mit Erfolg gezlichtet, aber im Handel nicht zu jelten jind, von Liebhabern vielfach gehalten und ihres angenehmen Flötens wegen ge— rühmt werden. Auch in ihrer Heimat Amerika werden die beiden letzteren häufig in einzelnen Stücken im Käfig gehalten, und da zeigen fie ſich vortrefflich abrichtungsfähig, d. h. zum Flöten, bisher aber noch nicht zum Sprechen. Unſeren eifrigen Liebhabern kann außer den gleichen Verſuchen noch empfohlen werden, dieſe Trupiale in großen Käfigen pärchenweiſe zu halten und zu verſuchen, ob man es nicht wenigſtens erreicht, dar fie ihre kunſtvollen Nejter bauen. Für die Vogelſtube würden fie ſich noch befjer eignen, doch nicht mit Kleinen Vögeln zufanımen, da fie bösartig jind; dagegen kann man mehrere Pärchen der verſchiedenen Arten zufammenhalten, denn ſie leben in der Freiheit geſellig und würden ſich daher wol vertragen. K. R. Berantwortlid) für De Spriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für den Anzeigentheit: Greug' F — ——— in nr Verlag der Creutz'ſchen Berlagsbughandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. Wochenschrift Für Vogelliebhaber, Züchter und -Handler, Beftellungen durch jede Buchhandlung, Herausgegeben von Anzeigen werden für die 3gejpaltene ſowie jede Poftanftalt. E: —— Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlich 1 Mark 50 Pfg. Dr. Rarl Ruß. jtellungen in ber Creutz'ſchen Verlagsbuch— Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belleallianceftrage 81 LIT. handlung in Magdeburg entgegengenommen. tir. 23. Maadebura, den 7. Juni 1894. XXIII Jahra. Die zweite Brut des Granpapagei. Don J. Sorgot. N ih am 1. Dezember v. J. den beiden Graupapageien die Eier der erjten Brut fortgenommen und jie getrennt re zeigten jich beide Vögel betrübt und jteckten den Kopf in die Flügel, das Mönnden zum erftenmal in den jechs Jahren, jeit es in unjerm Bejit it. Wir wollten noc einen zweiten | Brutverfuch mit ihnen machen, und jo wurden Beide wieder in das lere Zimmer gebracht. Sofort ſchlüpfte das Weibchen in den Kaften und begann zu fnabbern, jedoch Fam es bald wieder zum Borjchein, und jo ging es num einige Wochen. Kaum war es in dem Kaſten verſchwunden und fing etwas an zu nagen, jo kam es wieder heraus. Eines Tags ſah ich, daß der Kaſten wacdelte, und dies war die Urjache weshalb das Weibchen nicht im Kajten verblieb. Sie hatten beim vielen Nagen auch ein par Holzſtückchen mit abgenagt, welche wir zur Befeftigung hinter den Kaſten geflemmt hatten. Sowie der Schaden aus gebejjert war, begann nun die Arbeit im Kaften und fing auch das Männchen mit an zu nagen. Nur in der Dämmerftunde jagten fie fi herum. Endlich, am 17. Februar, blieb das Weibchen jtill im Neſt und kam nur jehr jelten zum Vorſchein. Selbjt wenn ich Morgens Futter brachte, ließ es ſich nicht jehen, während es bis dahin jtets, jo wie es meinen Schritt hörte, gefommen war. Täglich beipritte ic) nun den Kaften von außen mit lauwarmem Waſſer, lüftete ordentlich im Neben— zimmer und jtellte ihnen veichlich Futter: Gierbrot, Mais, Hanf, Zwiebad, Aepfel, Ameijenpuppen u. a. hin. Den Zwieback mweichte ſich das Weibchen ſtets im Waſſer in den erſten Tagen ein, und ſo gab ich ihnen ſelten den Zwieback angefeuchtet. Das Männchen wurde öfter beſpritzt, um es vom Rupfen abzuleiten. Dies hatte es ſehr gern, doch rupfte es trotzdem weiter, beſonders von dem Tage an, ſeit das Weibchen im Kaften blieb und es wieder vom Futter die beten Biſſen nafchte. ES war jedoch äußerſt munter und ſprach von früh bis ſpät. Bei der erften Brut hatte es bemerkt, daß ich, um nach den Eiern zu jehen, den Neſtdeckel aufflappte. Um dies nun zu verhindern, ſaß es von Anfang März an von früh bis jpät auf dem Niftkaftendedel; nur zum Freſſen ging es herunter, flog jedoch jofort dahin zurück, ſowie jic Jemand der Ecke näherte, Ab und zu hörte ich wol auch das Weibchen ſprechen umd pfeifen. Beſonders laut war das Männchen, jowie ich dicht an den Kaften trat. Dann fing es an zu flopfen und zu rufen und war äußerſt wachſam, ſodaß ich hoffte, diesmal würde die Brut einen Erfolg haben. Deshalb bedauerte ich es recht, al3 am 30. März dag Weibchen nicht mehr im Net ſitzen wollte. Es kam fortwährend heraus und wurde einmal tüchtig vom Männchen gebifjen. Ich jah im Kaften nach, und es war nur ein Gi im Net. Daher habe ic) am nächjten Morgen beide Vögel in ihre Käfige geiperrt. (Die mir von Frau Gorgot freundlichjt überjandten Gier aus beiden Bruten gab ic Herrn Eiſenbahnbetriebsſekretär Habenicht, der fie präparivte und nachjtehende Bejchreibung derſelben aufzeichnete, für welche ich auch an diejer Stelle meinen Dank ausjpreche: „Die drei Eier von Psittacus erithacus haben folgende Wape: EN; 1) 41 + 28,5 mm, 2) 42 +4 28,5 mm, 3) 41 + 29,0 mm. Diejelben jind ſchön eiförmig, reinweiß, feinförnig mit wenig Slanz. 8. Habeniht”). 178 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 23, Der Gejang unjerer Laubvögel, jowie deren Pflege und Wartung als Stubenvögel. Von Mathias Rauſch in Wien. (ortſetzung und Schluß). Dr Fitislaubvogel (Sylvia trochilus, Z.) it fait dev häufigjte unter den Yaubvögeln. Auch er findet ſich gewöhnlich ſchon Ende März, ſpäteſtens aber zu Anfang April bei ung ein und verläßt uns erjt mit Ende September. Gr bewohnt ganz Mitteleuropa bis zum Norden hinauf und überwintert im nördlichen Afrifa. Zu jeinem Aufenthalt wählt ev mit Vorliebe gemijchte Waldbejtände mit vielem Unterholz, junge Baumpflanzungen mit dichtem Haidefraut, ſowie auch Gärten und Krautäcer vereinzelter, inmitten von Waldungen gelegener Dörfer. Sein Federkleid ijt auf dem ganzen Dberleib olivengrünlich-braun; die Echwingen und Steuerfedern ind olivenbraun, an der Außenfahne ſchmal bräunlichgrün gefantet; der Bürzel ift grün; die Kehle und der obre Brufttheil find gelb; der Bauch ift weiß und jede jeder gelblich gejäumt; die übrige Unterjeite ift blaßgelb; die Bauch» und Bruftjeiten find olivenbräunlichgelb; durch das Auge zieht jich ein bräumlicher Zügelftveif und ein blaßgelber Augenbrauenjtreif; die Augen find dunfelbraun; der Schnabel ift ſchwarz— braun und hat gelbe Eden; dev Rachen ijt gelb; die Füße find dunkelfleiſchfarben und die Fußſohlen graugelb. . Das Weibchen it im allgemeinen etwas blafjfer und Fleiner, trotzdem aber, wie bei den beiden vorigen, als ſolches nicht mit Sicherheit zu erfennen, da es auch unter den Männchen heller und dunkler gefärbte Vögel gibt. ALS Nahrung dienen dem Fitislaubvogel allerlei weiche Friechende und fliegende Inſekten, wie fleine Raupen, Yarven, Mücken und Nachtfalter, die ev vom Laub wegſchnappt oder im Fliegen erhajcht. Beren frißt ev ebenjo ungern wie die vorigen. Das Neſt findet man um Mitte Mai, gewöhnlich) nahe am Boden im dichten Bufchwerf errichtet. 65 liegt auf einem Grund von trocknem Laub und ift Auferlich ähnlich dem der beiden vorigen, aber dauerhafter, aus dürrem Gras, Mos und Pflanzenfajern gebaut, von innen mit Federchen und anderen weichen Stoffen ausgekleidet, gleichfalls überdect und mit einem Schlupfloch verjehen. Es enthält in der zweiten Hälfte des Mai vier bis fünf gelblichweiße Eier, welche voth oder hellvothhraun gefleckt find. Die Zeitigung des Geleges währt, wie bei dem vorigen, dreizehn Tage und wird von den beiden Alten abwech— jelnd bejorgt. Das Neftkleid der Jungen ift nur etwas düfterer al3 das der Alten, jonft find dieſelben auf den erſten Blick als die Art erfennbar. Es erfolgt jährlich nur eine Brut. Gleich feinen Verwandten ift auch der Fitislaubvogel jehr lebhaft und munter; immer beweglich, aber ebenjo jcheu und vorfichtig in feinem Benehmen, tummelt ex ſich meift unftät in feinem Niftgebiet umher; bald hier, bald dort auftauchend, jieht man ihn auf Nahrung Jagd machen und hört feinen Gejang ertönen. Nach Vollendung der Brut verläßt er bald jeinen Standort, treibt ji dann bis zu jeinem Wegzug in allerlei Stvauchiwerf und Gebüſch umher, meiſtens in kleineren Flügen mit jeinesgleichen. Sein Lockton iſt weich und flötend: wihüd, wihüd; der Angjtruf wühd! wühd! und der Ausdruc der Befriedigung und des Wohlbehagens ertönt: wihd-eck! wihd-ed ! Der Gejang ähnelt dem Lied des Waldlaubpogels; er iſt flötend und wohltönend, jehr angenehm und lieblic), aber doc ohne größre Bedeutung für einen Kenner des guten Vogelgefangs. Der Vogel bildet jeinen Geſang in dev Weiſe, da er einen Laut zu einem Gefangstheil mehrmals wiederholt und dann einen ähnlichen Ton auf diejelbe Art zu einem weiten Theil der Gejangsjtrofe zujammenfügt und fährt jo mit dem Singen fort, bis mehrere Geſangs- oder Strofentheile entjtehen, die ev mit einem leifen unbejtimmten Geflüfter ſchließt. Diejes einfache Lied ijt ziemlich gleichwerthig mit dem des Waldlaubvogels, es ſteht auch höher als der Geſang des Weidenlaubvogels, iſt aber mit dem ſchwunghaften Gejang des Gartenlaubvogels nicht im geringften zu vergleichen, und wenn daher auch der Fitislaubvogel von vielen Vogelliebhabern gefäfigt wird, ſo geichieht eS weit mehr wegen jeines äußern, lieblichen Weſens, als wegen feines Gejangs. Auch dieſer Vogel wird gewöhnlich mittels Wichtels gefangen, und jo ſcheu und vorfichtig ev Jonjt auch iſt, jo ijt er bei der gejtellten Kalle fajt wie blind und fängt jich wiederholt an einunddemfelben Tag, wenn man ihn zuvor wieder losläßt. Die Eingewöhnung dejjelben geht genau jo vor fich, wie bei den vorigen Arten, und zwar jowol in- bezug auf die Käfigung, als auch Hinfichtlich der Fütterung. Er fingt meiftens auch jchon in drei bis vier Tagen nah dem Einfangen. Zur Sommerszeit kann man ihn) bei Verabreihung friiher Ameijen- puppen ebenfalls freifliegend in der Stube belaffen, aber im Spätſommer fett man ihn‘ befjer wieder in den für ihn tauglichen Käfig, füttert ihn neben dem zwecentjprechenden Futtergemiſch auch mit einigen Mehlwürmern täglich, jieht auf eine paffende Unterbringung deffelben in der Vogelſtube während der Winters- zeit und dann fängt er mit Ende Januar oder Anfangs Februar wieder zu fingen an und jet den Gejang fort bis Anfangs Juli. Er maufert eigentlich zweimal im Jahr, und zwar wechjelt er die Schwingen und CS chwanzfedern im Juli und Auguft, das Kleine Gefieder dagegen im Januar und Februar. Während der legterwähnten Mauferzeit ift dev Vogel vorfichtiger und aufmerkſamer zu behandeln, bejonders vor Erfältung lorgfältig zu fchüßen, weil jonft die Maujer ins Stocen geräth und das fernere Gedeihen des Vogels in Frage jtellt. Bei jachgemäßer Behandlung hält er fich in der Gefangenjchaft fünf bis fieben Jahre und bewahrt nicht allein fein muntves, lebhaftes Wejen bis an fein Lebensende, jondern auch feinen Gejang. Nr. 23. Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Wogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. 179 Auer den oben gejchilderten vier Yaubvogelarten gibt es noch eine fünfte, viel jeltnere Art, nämlich den Berglaubvogel (Sylvia Bonelli, VX.). Diejer ift jedoch nicht überall heimifch, ſondern nur in einzelnen Gebirgsgegenden und darum der Yiebhabevei ſchwieriger zugänglich. Bei uns in Defterveich kommt er hauptfächlih in Steiermark vor, dann auch in einigen Yandftrichen Tirols und Salzburgs. In der Größe gleicht er dem Fitislaubvogel. Das Gefieder ijt oberhalb graubraun mit grünem Stich überhaucht ; Flügel und Schwanz jind dunkelbraun, an den Außenfahnen weißlich und grünlichgelb gefäumt, die Flügel— after und der Bürzel find grünlichgelb; die Bruft- und Bauchjeiten find ſchmutzig weißlichgelb und die ganze Unterfeite ijt reinweiß; der Schnabel iſt hownfardig, das Auge dunkelbraun, die Fühe find grau- braun und die Fußſohlen weiglichgrau. Das Weibchen ift ebenjo, wie bei den vorigen, ſchwierig zu unterjcheiden ; es hat faum merklich blafje- res Gefieder. Ueber die Lebens— und Ernährungs- weile, den Nejtbau, das Gelege und den Brutverlauf, ſowie über den Gejang diejes intereſſanten Vogels in freier Na- tur vermag ich leider aus eigner Wahr- nehmung nichts an— zugeben, da ich das Freileben deſſelben zu beobachten noch nicht Gelegenheit hatte. Mir find während der Dauer meiner langjährigen Thätig- feit auf dem Gebiet der Bogelliebhaberei und des Vogelhandels überhaupt erſt einige wenige dieſer Vögel zugefommen und zwar einzeln aus verjchiedenen Pro— vinzen Dejterreich- Ungarns, mit Sa— menvögeln zurHerbſt— zeit, welche, jofern fie bei Ankunft noch am Leben waren, ſchon jtark gelitten hatten, ehe jie zum Verjandt gebracht worden mare. Ich bin deshalb auch nicht in dev Lage, über ihre Eingewöh— nung, ihr Benehmen und ihren Gejang als Stubenvögel etwas bejtimmtes zu jagen. Dir ijt nun befannt, daß die Vögel jehr jcheu waren und nur mit Widermillen das Miſchfutter fraßen, doch läßt dies keines— wegs einen Schluß auf eine etwa ſchwie— rigere Eingewöhnung derſelben zu; denn erfahrungsmäßig ge— wöhnen ſich die Herbſtwildfänge aller Inſektenvogelarten bedeutend ſchwieriger ein, als die Früh— jahrsfänge. Dies erklärt ſich dadurch, daß der Frühjahrs— vogel den Wander— trieb eben erſt über— ſtanden hat, müde iſt und kurz vorher oft mit Futtermangel zu kämpfen hatte, als er eingefangen wurde, mithin auch weniger trotz aller ſorgfälti— Pr 3 futterwähleriich iſt, i Feuerköpfiges Goldhähnchen Safranköpfiges Goldhähnchen ähr Herbſt— Si Pflege ut (Regulus er Lath.). (R. — Naum.). während der oe bſt urzer Zeit ſtar en, Alpenbraunelle (Accentor alpinus, Gml.). vogel an die veichite da ſie augenjcheinlich Hedtenbrannelle (A. modularis, L.). Fülle des leckerſten an Ort und Gtelle Futters gewöhnt ift und vor jeinem Wegzug jteht, daher nach dem Einfangen auch mehr tobt und jich daher jchlechter an ein Grjaßfutter gewöhnt. Dieje beiden ganz verjchiedenartigen Umftände find auf die leichtere oder jchwie- vigere Gingewöhnung der Vögel von mejentlichem Einfluß und jie jollen daher in allen Fällen, wo es fih um die Käfigung neu erworbener Weichfutterfvefier handelt, ernjte Beachtung finden. Man kann daher mit Gewißheit annehmen, daß auch der Berglaubvogel, wenn er im Frühjahr vor der Brut oder im Sommer nad) Vollendung derjelben gefangen wird und noch ganz unverdorben in die Hände eines erfahrnen Vogelwirths kommt, ebenjo leicht einzugemöhnen und dauernd am Leben zu erhalten ift, wie feine Verwandten, denn die Lebensbedingungen find ja bei diefem genau diejelben, wie bei jenen, und was daher das Wohlfein und Gedeihen jener befördert, muß nothwendig die Erhaltung auch diejes Vogels während feines Käfiglebens begünftigen. Vielleicht Eommt mancher der geehrten Leſer der „Sefiederten Welt’ einmal zufällig in die Yage, ſich duch Fang in den Bejit eines in jeder Beziehung noch lebensfähigen Berglaubvogels zu jegen, und wenn 180 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und -Händler. Nr. 23. er dann Alles, was hier inbezug auf Käfigung und Eingewöhnung, ſowie Pflege und Wartung dev übrigen Laubvögel gejagt wurde, genau auch auf den Berglaubvogel anwenden wird, jo bin ich überzeugt, daß der letztre als Stubenvogel ebenfalls gedeihen, fingen und eine Anzahl Jahre wohlerhalten am Yeben bleiben wird. Ueberhaupt wird jelbjt dev minder erfahune Liebhaber bald zu dev Ueberzeugung gelangen, daß, wenn er die bier inbetveff jedes einzelnen Vogels gegebenen Weilungen genau und gewiljenhaft befolgt, dieſes Bemühen feinen befiederten Lieblingen entſchieden zugute fommt und ihn vor manchem Aerger und Verluſt bewahrt, denn was ich hier diesbezüglich vorgebracht habe, gründet ſich auf jahrelange Erfahrungen bei einer großen Zahl von Vögeln und es darf daher als in jeder Hinjicht evprobt betrachtet werden. Weicblibe und jelten als Shibenihefen gehaltene einheimiſche Vögel. Bon Jofef von Pleyel. Zaunkönig, Goldhähnchen und Meifen. (Schluß). Br durch Pappkäſtchen, Rindeſtücke, Niſtkaſten u. a. hergeſtellt, dürfen dem wohlausgeſtatteten Käfig des Zaunkönigs nie fehlen, er fühlt ſich in einem ſo entſprechend eingerichteten Käfig doppelt ſo wohl. Ich ſchließe mich der Anſicht des Herrn R. L. Woltereck hier in Ar. 2 d. J. über die Anbringung eines Nefts in dem Käfig des Zaunfonigs "und über das Baden deſſelben vollkommen an, und will nur noch die Vogelliebhaber auf das Intereſſante eines Züchtungsverſuchs mit dieſem Vogel aufmertſam machen. Nun, gekrönte Elfe des Tannenforſts, lieblich laubvogel-meiſenartiges Goldhähnchen, auch Dir ſeien, als meinem erklärten Liebling, einige Zeilen gewidmet. Ich habe die Goldhähnchen liebgewonnen, vom erſten Mal an, da ich ſie als Knabe an einigen Tannen, die in unſerm Garten ſtanden, ihr Weſen treiben ſah. Damals ſchon war der Wunſch in mir erwacht, ſie zu beſitzen und mich an ihrem Thun und Treiben zu erfreuen. Und ſeit dieſer Zeit ſind eine ganze Reihe von Jahren vergangen und ich lernte ſie genau kennen und lieben, dieſe herrlichen Zwerggeſtalten unſerer Vögel, die Kolibris unſerer Heimat. Welch' ſchöner Anblick iſt doch jo ein reich mit Tannengebüſch ausgeſtatteter großer Flugkäfig, der mit etwa einem halben Dutzend jener luſtigen Zwerggeſtalten und einigen in dieſe Geſellſchaft paſſenden Meiſen bevölkert iſt. Das luſtige „ſit, ſit“, das harmloſe gegenſeitige Necken, die ewige, laubvogel- artige Ruhloſigkeit und das ſonſtige anſprechende Benehmen, ſind eine wahre Augenweide für den Vogelfreund. Das Goldhähnchen wird äußerſt ſelten gefangen gehalten und hauptſächlich wol aus dem Grund, weil die Eingewöhnung defjelben jehr Schwierig ift. Won den beiden Arten, dem Safranföpfigen und dem Teuerföpfigen (Regulus cristatus, Nm. et R. ignicapillus, Zth.) wird erftves noch am häufigiten gehalten, denn was den zweiten Verwandten betrifft, jo ijt dieſer ſchwierig und nur gelegentlicd, in unſeren Gegenden zu erlangen. Wie ſchon gejagt, zählen die Soldhähnchen zu den ſich am jchwerjten eingemwöhnenden Vögeln. Meiner bejcheionen Anficht nach Liegt die ganze Kunjt der Eingewöhnung vom Goldhähnchen blos darin, daß dem friichgefangnen ein länger gefangen gehaltner und gut eingewöhnter Artgenofje beigegeben wird. Ich glaube, dies umſo eher annehmen zu dürfen, al3, ſeitdem ich dies Mittel anmandte, ich faſt alle Frifchgefangenen Goldhähnchen Durchbrachte. Am beiten jetst man jie in größrer Anzahl ein, vielleicht ein Dutzend, aber nie weniger als vier Stück. Als erſtes Futter empfiehlt ſich ein Gemiſch in der Art, wie beim Zaunkönig ſchon angegeben. Ueber dieſes Miſchfutter kann oder vielmehr ſoll man den friſchgefangenen ſogenannte „Pappelläuſe“ (Blattläufe, die im Innern der Knoppern von Pappeln, welche im Herbſt maſſenhaft unter diejen Bäumen zu finden find, vorfommen) treuen. Dieje ſich immer bewegenden und umherkriechenden Inſekten bilden einen hochgradigen Anziehungspunft für die friichgefangenen Vögel und bewirken wol aud), daß dieſe eher ans Miſchfutter gehen. Als erjten Wohnort wies ich dem friſch gefangnen Soldhähnchen ebenfalls ein mit Gaze überipanntes Kitchen an, in welches ich einige Tannenzweige fteckte. Seht das friichgefangne Soldhähnchen einmal ans Futter und iſt es eingewöhnt, jo entwickelt es ſich bald zu einem überaus zahmen Vogel und dann iſt es auch nicht weichlicher, al3 andere heikle Inſektenfreſſer. Die Hauptjahe bei der Erhaltung diejes und der anderen meichlichen Vögel find ausgezeichnete Frische Futterſtoffe, größtmögliche Neinlichkeit und immer friſches veines Trink- und Badewafjer; übermäßige Stuben- wärme ſchadet geradeſo wie große Kälte, Zugluft und ſengende Sonnenftrahlen. Nun ein Wort über den Käfig, in welchem Goldhähnchen gehalten werden ſollen. Ich wählte dazu immer einen großen Flugkäfig mit vecht engem Stabaitter. Inmitten dieſes Bauers jtellte ich in ein mit Waſſer gefülltes kleines Gefäß einen jungen Tannenbaum, an den Seiten des Käfigs befeſtigte ich eben— falls friſche Tannenzweige. Welche Freude das kleine Völkchen in einem jo ausgeſtatteten Wohnort hat, weiß nur derjenige, der es jelbjt einmal beobachtet hat. Wie fie lujtig im Grin dev Tanne umberflettern, an den Zweigen tunen, jich ſchaukeln und picken, freudig locen und jich necken! Wie die luftigedrolligen Haubenmeilen, die fuͤnten Sumpf- und Tannenmeiſen, endlich die ganze langbeſchwänzte Geſellſchaft der Schneemeiſen ſich mit einem Schlag um das friſch gereichte Futter ſchart, und die kleinen Goldhähnchen über ihre großen Käfiggenoſſen hüpfen oder unter denſelben durchſchlüpfen, kurz, wie ganz ohne Streit und Hader die ganze Geſellſchaft ſich zeigt, dies iſt eine Augenweide, ein Bild, wie es dem Vogelliebhaber ſchöner und Nr. 23. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 181 lieblicher nie geboten werden kann. Ich hielt alle die angeführten Meijenarten und Goldhähnchen jahre- lang in jolchen Flugkäfigen, nie aber jah ich jie jtreiten oder ſich zanfen. Wenn id) die Schatten der Nacht hevabjenfen, beginnt auch in unſerm Käfig ein eigenartiges Treiben — jedes fjucht ſich ein Nubeplätschen. Die behaubte Meife hat fich ein jolches erkoren am Gipfel des Bäumchens nahe am Stamm, die Sumpf und Tannenmeifen jchlafen, eine dort, die andve da, an verjchie- denen Aeſten. Schneemeijen und Goldhähnchen befunden aber ihre Liebe und Freundſchaft zu einander, indem fie fi) einen abjtehenden Aſt juchen und dort, eng aneinander gedrückt, dev Nachtruhe pflegen. Dft bemerkt man beim oberflächlichen Hinjehen garnicht die Kleinen Weſen, erjt wenn man genauer jehaut, jieht man fie, wie fie zwifchen ihren langſchwänzigen Genofjen ſtecken und jchlafen. Wenn man fie weckt, oder zeitig am Morgen zu ihrem Käfig tritt, jo muß man fich unwillkürlich des Anblicks freuen, den jie da geben; das eine blinzelt noch ganz Ihläfrig, das andre läßt jich ſchon garnicht jtören und drückt ſich nur noch fejter an den Sitznachbarn und läßt das Köpfchen in den Schulterfevern verschwinden, das dritte jcheint begriffen zu haben, das es nun doch ſchon Zeit ſei zum Aufwachen, das vierte endlich jchüttelt den Schlaf ab und ſchlüpft unter luſtigem „ſit“, das bald die ganzen Schläfer im Käfig weckt, zwilchen den Schneemeijen — Und ſo geben uns Goldhähnchen mit ihren Käfiggenoſſen zu jeder Zeit ein liebliches Bild des Vogellebens, ein Bild des Gefangenlebens, wie es fürwahr ſchöner kaum gedacht werden kann. Anſchließend an das Goldhähnchen ſei der — - oder Schnee- und der Haubenmeiſe Erwähnung gethan. Die Shwanzmeije (Parus caudatus, Z.) iſt leicht einzugemwöhnen und geht fajt jofort ans Sutter. Nach Verlauf einiger Tage aber, bejonders wenn bei den im Winter gefangenen nicht Rückſicht darauf genommen wird, dal jie wenigjtens in dev erjten Zeit ihres Gefangenlebens ein kühles Zimmer verlangen, gehen viele ein; auch die Zeit der Maufer überjtehen wenige. Ich habe an wenigen Vögeln noch jene Duldjamteit beobachtet, wie bei den Schwanzmeijen; ein Goldhähnchen, welches ein bischen nahe an die freſſende Schwanzmeije hevanrückt, ijt imjtande, diejelbe zu vertreiben, und wie oft haben jene Zwerge, wenn ich Mehlwürmer in den Geſellſchaftskäfig warf, den Schwanzmeijen dieje Leckerbiſſen Bd jtäblich aus dem Schnabel genommen. Nicht, da die Schwanzmeife über diejes Treiben erboſt geweſen wäre, gerauft oder ſich gezankt hätte, nein, mit ſtaunenswerthem Gleichmuth nahm ſie dies hin, der Mehl— wurm war einfach für ſie verloren. Die Eingewöhnung der Haubenmeiſe (Parus cristatus, L.) bringt mehr Schwierigkeiten mit jich, als die der vorigen. Auch bei ihr empfiehlt es jich, friſchgefangene immer in Gejellichaft von bereits länger in Gefangenjchaft jich befindlichen zu geben. Bei dev Schwanz: und bei der Haubenmeije ijt es gevathen, mit dem beim Zaunkönig angeführten Futtergemiſch zu füttern; bei leistrer mögen auch noch einige Samen von Nadelhölzern jich unter dem Futter befinden. Dev ewig zu Neckereien hinneigende Natur der anderen Meijen, Nur zeitweilig zeigt ſie ſich im Käfig ſpielend mit einem Genojjen, ihre zeteunde laute Yocjtimme erjchallen. Was ſchließlich Sumpf- und Ichwierige und ohnedies befannt ; jie unterhaltende liebliche Käfiguögel find. Tannenmeije betrifft, Br ich erwähne jie nur der Haubenmeije fehlt jene volle Ausgelafjjenheit, jene fie it drollig und luſtig, nie aber ausgelafjen. ſträubt dabei ihr Krönchen und läßt it deren Cingewöhnung und Pflege feine Bollftändigkeit halber und auch darum, weil — — sum vVogelſchutz. Im Großherzogthum Sachjen-Weimar iſt eine neue Miniſterial-VBerordnung zum Schutz müßlicher Vögel erlaſſen worden, deren Wortlaut wir aus dem „Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachſen-Weimar— Eiſenach“, Nr. 11 vom 12. Mat 1894, entnehmen: „Mit Bezugnahme auf die Bejtimmungen in $ 9 des Geſetzes über die Schonzeit des Wilds vom 19. April 1876 — NRegierungs= Blatt Seite 65 —, im zweiten Abjab des Gejeßes, betreffend die jagdbaren Vögel, vom Nebruar 1894 — Regierungs-Blatt Seite 5 und in $ 9 des Gejeßes, betreffend den Schub von Vögeln, vom 22. März 1888 Neichs-Gejeßblatt Seite III — wird auf Grund des $ 1 des Sejeßes vom 7. Januar 1854 — Negierungs=Blatt Seite 17 — mit höchſter Genehmigung hierdurch verordnet, was folgt: $ 1. Das Fangen, Schießen und jede andre Tötung der in der Anlage A aufgeführten Vogelarten ift unterjagt und zwar auch in Anjehung derjenigen Kangmittel und Zeiten, für welche das Giejeg von 22. März 1888 ein Werbot nicht enthält. Dem Fangen wird jedes Nachitellen zum Zweck des Fangens oder Tötens von Vögeln, insbejondre das Aufitellen von Neben, Schlingen, Yeimruten oder anderen Vorrichtungen gleichgeachtet. $ 2. Ausnahmen von dem vorjtehenden Verbot, welches auch für die Nagdberechtigten Geltung hat, finden nur in dem jelben Umfang jtatt, im welchem auf Grund des $ 5 Abj. 2 und 3 des Geſetzes vom 22. März 1888 von den Bezivts- direftoren — vrgl. Minifterial-Betanntmachung vom 28. De zember 1888, Negierungs-Blatt 1889 Seite 1 — Ausnahmen nachgelaffen werden. $ 3. Von den in $ 2 gedachten Ausnahmefällen abge— jehen, iſt jedes Feilhalten und Handeln mit den in dev An— lage A genannten Bogelarten unterjagt. $ 4. Der Fang der Machholderdroffeln und dev Wein— drofjeln (Krammetsvögel) in Dohnen it während des ganzen Jahrs verboten. Der Fang der elben auf dem Nogelherd bleibt den Jagdberechtigten in der Zeit vom 15. Dftober bis 31. De— zember mit dev Maßgabe geftattet, daß die hierbei unbeab— ſichtigt mitgefangenen, nach $ 1 geſchützten Vögel ſofort wieder in Feeiheit zu ſetzen ſind. $ 5. Zuwiderhandlungen gegen Die Beſtimmungen dieſer Verordnung werden, ſoweit nicht nach anderen Vorſchriften hierdurch härtere Strafen verwirkt werden, mit Gelditvafe bis zu 150 ME. oder mit Haft bejtraft. Der gleichen Strafe unterliegt, wer es unterläßt, Kinder oder andere ımter ſeiner Gewalt ſtehende Perſonen, welche feiner Aufficht untergeben find und zu feiner Hausgenofjen- haft gehören, von der Uebertretung dieſer Vorſchriften abzu— balten. Neben der Geldſtrafe oder Haft it auf Einziehung der verbotswidrig getöteten, eingefangenen oder feilgebotenen Vögel, die, ſoweit ſie lebend, in die Freiheit zu jegen find, zu er— fernen, Weimar, den 1. Mai 1894. Großherzoglich Sächſiſches Staats-Minijterium, Departement des Innern. v. Groß“, 182 ‚Anlage A. Verzeichniß der Vogelarten zu $ 1 der Ver— ordnung. Nachtigal, Blaufehlchen, Wieſenſchmäßer (Braun: kehlchen oder Schwarzkehlchen) Rothkehlchen, Rothſterze (Haus- rothſchwänzchen und Waldrothſchwanz), Steinklitſche (Stein— ſchmätzer), die drei Laubvogelarten (der ſchwirrende Yaubvogel, der Fitis- umd dev Weidenzeilig), Spottvogel (Gartenſpötter), Bleikehlchen (Braunelle), Grasmücke (wälſche oder (Sarten- Grasmücke, Müllerchen, Grasmücke jchlechthin und gefperberte Grasmücke), Plattmönch, Bachtelze, gelbe Bachftelze (Bergitelze und Schaf oder Kuhſtelze), Spitlerche (gewöhnliche Spitlerche oder Baumpieper, Wiejenpieper und Brachlerche), Zauntönig, Goldhähuchen, Fintmeife (Kohlmeiſe), Blaumeiſe, Tannen— meiſe, Schwarzkopfmeiſe, Haubenmeiſe, Schwanzmeiſe, Pirol (Goldamſel), die beiden Droſſelarten: Zippe oder Singdroſſel und Schnärrer oder Miſteldroſſel, Amſel, Mandelkrähe Blau— rake), Waſſerſtar (Waſſeramſel), Rohrſänger (Rohrdroſſel oder großer Rohrſperling, Rohrſperling, Sumpfſänger und Binſen— ſänger), Lerche (Feldlerche, Haidelerche und Miſtlerche), Häm— merling (Gelbhämmerling, Gerſthämmerling oder Strumpf— wirker, Ortolan und Nohrhämmerling), Gimpel (Donipfaff), Zeiſig, Zetſcher (Leinzeiſig), Stiglitz, Hänfling, Fink (Edel— find), Girlitz, Steinſperling (dev Sperling mit gelber Kehle), Fliegenſchnäpper (dev graue md dev ſchwarze) Baumhäkel (Baumläufer), Blaufpecht (Spechtmeife oder Kleider), Wiede— hopf, Stallichwalbe, Mehlſchwalbe (Hausſchwalbe), Uferichivalbe, Thurmſchwalbe (Mauerſchwalbe, Segler), Nachtſchatten (Ziegen— melker oder Nachtſchwalbe), Star, Schwarzſpecht, Gruͤnſpecht (dev große und dev kleine), Buntſpecht (der große, der mittlere und der Kleine), Wendehals, Kukuk, Schleieveule, Sumpfeule (Krauteule), Dhreule (Waldohreule und Sumpfohreule), Stein- und Waldfauz, Steinfäuzchen, Kibitz, Satkrähe, Dohle, Storch (der weiße und dev ſchwarze)“. Wenngleich das PVerbot des Krammetsvogelfangs in Vohnen in dem vorliegenden Geſetz mit Freude zu begrüßen üt, jo enthält das letztre doch eine furchtbare Härte darin, daR nicht allein dev ang der genannten Nögel während des ganzen Jahrs verboten, jondern auch jedes Keilhalten und Handeln mit diefen Bögen unterfagt ift. Dadurch wird das Geſchäfts— leben Humderter von Menjchen, die ſich als Wogelhändler vedlich ihr Brot erwerben, einfach vernichtet, und das ift doppelt ſchlimm im einer Zeit, wo es fo jehr ſchwer hält, einen neuen Erwerb zu finden. Außerdem mird gerade den armen Yeuten, deren einzige Freude ein einheimiſcher Sänger im Käfig it, dieſe geraubt, obwol man doch weiß, daß einer- jeits eine hohe erziehliche Bedeutung, eine immerwährende Anregung zum Streben nach Naturkenntniß und höheren Intereſſen überhaupt gerade für jolche einfachen Yeute im Halten von Vögeln in der Häuslichfeit liegt, und daß andverjeits gerade durch jolche Liebhabereien die Feute vom Wirthshaus— laufen u. a. zurückgehalten werden. Um die aufgezählten Vögel, die ja noch gavnicht einmal ſämmtlich ausſchließlich nützlich ſind, zu ſchüßen, Hätte das Werbot des Fangs während dev Brutzeit vollfonmen genügt. Und wenn ein Gejeß jo ſcharf und vücjichtslos in das Dafein und den Erwerb vieler Menjchen eingreift — warum ſchützt es in jo thatkväftiger Weiſe zwei anerkannt durchaus jchädliche Vögel: den weißen und ſchwarzen Storch?! D.% Eine intereſſante Meuſel, der unſeren Leſern wohlbekannte tüchtige Wärter im Beobachtung machte kürzlich Herr Vogelhauſe des Berliner zoologiſchen Gartens. Er warf einer brafilifhen Perleule (Strix perlata, Zichst.) eine tote Maus in den Käfig. Der Vogel jprang burtig von der Stange, ergriff die Maus und hipfte der Ecke des Käfigs zur; plößlich hielt er inne, duckte ſich zuſammen und legte ein Gi. Im nächſten Augenblick ließ ev die Maus los, ergriff das Ei mit der vechten Kralle und — begann es zu verzehren. Herr Meujel bemerkt dazu, daß die Eule ſich beim Werzehren des Eis gejchichter wie eine Eljter benommen babe; jelbft von der Erde nahm fie das ausgelaufene Eidotter jorgfältig mit dem Schabel auf; wenn es zu jandig war, pußste fie ſich mit den zweit Zehen den Schnabel von außen, auch reinigte lie ſich wieder Zehen und Krallen. Erſt nachdem fie das Ei verzehrt Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 23. hatte, ergriff jie die Maus umd fra dieſe gleichfalls. — Bei diejer Gelegenheit will ich übrigens bemerken, daß Here Meufel den Eulen als Zugabe zum Futter Salatblätter gibt, die jie ſehr gern freffen und die ihnen gut bekommen, — Bei Herrn Vogelhändler G. Reiß in Berlin hat ein Bar Feljentauben (Columba livia, Z.), die mit mehreren ihresgleichen in einem Heinen Flugkäfig im Freien gehalten werden, an der bloßen Erde eine Mulde ausgejcharrt, in welche das Weibchen, ohne Unterlage, zwei Gier legte, aus denen die Jungen glücklich ausgefommen und groß geworden find. KR. ... Hiermit die Nachricht, daß ich im der Züchtung der zeylonifhen Fledermaus: Papageien wiederum einen Schritt weiter bin. Aus dem Benehmen der beiden Alten konnte ich ent- nehmen, dal jeit dem 26. Mai etwas bejondres vor ſich gehen mußte, daß alfo aus der im Gang befind- lichen zweiten Brut derjelben vermuthlich Junge aus— geichlüpft ſeien. Heute Konnte ic) mich durch den Augenjchein überzeugen, daß außer noch einigen Eiern ein völlig nadtes Junges thatſächlich in der Niſthöhle ich befindet. In der Hoffnung, dal; das jeßt vier Tage alte Junge auch weiter gut gedeihe, Ipreche ich die Bitte aus, daß Sie, geehrter Herr Doktor, wenn möglich natürlich, von der Nichtigkeit diejer jeltnen Zucht fich überführen möchten. Hauth. . Heute fann ich Ahnen melden, daß das Weibchen meines Toviſittich-Pärchens gejtern das erſte und heute das zweite Ei gelegt hat. Die ausführliche Bejchreibung der Brut werde ich bei Gelingen überjenden. Wilh. German, Buchhändler. .. . Seftatten Sie mir, einige Mittheilungen aus meiner Vogelitube zu machen. Ich hatte diejelbe, jomweit es die be- ſchränkten Verhältniſſe bei mir zuliegen, möglichit nach Ihrem „Handbuch“ I (Die fremdländiichen Stubenvögel) eingerichtet. Die Stube it in zwei Theile getheilt; in der größern Ab— theilung befanden fich in diefem Winter zwei Bar Nymfenfittiche, drei Par Wellenfittiche, ein Bar Grauköpfchen und ein Par Rojenkopfiittiche, in der Eleinern zwei Par Zebrafinfen, ein Par Silberfaſänchen, ein überzähliges Männchen, ein Par Mövchen, ein Überzähliges Männchen, drei Männchen und fünf Weibchen Nanarienvögel (Yandraffe). Das jüngre Par Nymfen mußte ich herausfangen, weil das jüngre Männchen das ältre zu ſehr befehdete und ihm ein Auge ausbiß. Im Februar ſchritt das ältre Par Nymfen, von welchem ich ſchon über 30 Junge gezogen habe, zur Brut, trotzdem das Männchen einäugig it. Das Weibchen Grauföpfchen verlieh ſchon jeit Anfang sebruar einen Nymfenſittichniſtkaſten troßdem viele (kleinere vorhanden) täglich nur auf einige Minuten. Die Roſenkopf— fittiche hatten ſich begattet. Früher, als ich erwartet, ſah ich mich plößlich genöthigt, umzuziehen. An einem großen Flug— käfig, der in dev Mitte eine Scheidvewand bejitt, wurden auf der einen Seite die Fleineren Vögel untergebracht. Ach gab ihnen Neſter hinein, damit fie ihre Nachtruhe darin halten fonnten. Auf die andre Seite brachte ich die Sittiche. Die nijtenden Srautöpfchen und Nymfen ließ ich vorläufig in der Vogeljtube. Nachdem die neue Stube, welche lange nicht jo günjtig, wie die frühere iſt (eine Abtheilung des Speichers, welche mur durch vohe Dielenwand von demjelben abgegrenzt iſt und nicht geheizt werden kann) eingerichtet war, und zwar jo, daß die Vögel im der kleinern Abtheilung feinen Antheil an dem ohnehin jchon Fleinen Fenſter befommen können, ging es an die Ueberſiedelung. Während meine Silberfaſänchen und Mövchen noch. nie geniftet, ſah ich nun beide Weibchen auf Eiern brüten. Am zweiten Tag des Umzugs befam ich Gehirnentzündung und mußte nun alles unerfahrenen Yeuten Nr. 23. überlaffen. Die Grautöpjchen hatten überhaupt keine Gier, die Nymfen dagegen fünf beinahe flügge Junge. Als ich die Vogeljtube nach meiner Geneſung zum eriten Mal wieder betrat, hatte ſich leider vieles geändert. Die Weibchen Silberfafänchen und Mövchen waren eingegangen, ebenfalls ein Weibchen Zebrafint. Die Nymfen hatten während zweier Tage, als das Neſt auf dem Boden jtand, die Jungen gefüttert, nachden daffelbe dann aber an vev Wand hing, die ungen verhungern laffen, und nun ſaßen fie jeit einem Tag wieder auf fünf Eiern. Das Weibchen Roſenkopfſittich bejuchte eifrig ein Neſt, in dem früher Singfittiche gentitet hatten. Gin Weibchen Wellenfittich war eingegangen, ein andres ſaß mit gejträubten Federn da, den Kopf unter den Flügeln. Noch eine andre Beobachtung machte ih. Gin Männchen Wellenfittich verfolgte unabläſſig das einäugige Nymfenmännchen, und führte vor ihm jeinen Liebestanz auf. Dit gelang es ihm, den Schnabel des Nymfenmännchens zu erhaichen, dann fütterten ſie ich aus dem Kropf, wobei das Männchen Nymfe diefelben Töne vernehmen ließ, wie wenn es jein Weibchen füttert. Saß das Männchen Nymfe im Weit, jo ſaß das Wellenfittihmännchen oben auf demjelben. Am nächſten Tag hatte das Par Nymfen jein Neſt verlafjen, das Wellenfittihmännchen aber fehlte; ich holte das Neſt jofort herunter und fand, wie ich vermuthet hatte, das Wellenfittichmännchen mit zerbiinem Flügel auf den Eiern liegend. Es mar jedenfalls dem Nymfenmännchen zu ſchnell gefolgt, ins Neſt hinuntergefallen und dann vom Weibchen jo übel zugerichtet worden, daß es nicht mehr heraus Fonnte. Ich holte den Wellenfittih heraus und pflegte ihn. Drei Tage noch hielten jich die Niynıfen vom Neit fern, jeitdem bebrütet das Weibchen die Gier wieder. Kann nun aus diefen Stern doch noch etwas werden, nachdem fie, ehe dev Wellenfittich hin— eingefallen war, höchitens zwei Tage bebrütet worden waren, oder joll ich fie herausnehmen ? (Die Eier find noch tauglid. D. !.). Seit vierzehn Tagen habe ich feine Spur von dem Weibchen Roſenkopf gejehen, das Männchen fit oben auf dem Veit, in welches ich das Weibchen früher hatte gehen jehen. Es iſt doch nicht wahrſcheinlich, daß das Weibchen im Neſt eingegangen tft? (Es brütet — aljo Geduld. D. 2.). Meine Boliere, etwa 2 m. lang, 1 m. hoch, O,so m. tief, fteht im Hof, durch den allerdings Katen der Nachbarn fommen. Ich möchte diejelbe im Freien laffen. Womit joll ich fie am beiten bevölfern? Ich habe vorläufig das jüngre Bar Nymfen hineingethan, ſoll ich auch die Wellenfittiche, drei Männchen, zwei Weibchen hineinthun, oder mur zwei oder ein Par? Werden die Wellenfittiche, welche alle gar fein muntres Wefen und feine Nijtluft zeigen, eher oben in der Stube oder eher im Freien ſich erholen und zur Brut jchreiten? Iſt Ausficht vorhanden, daR die Wellenfittiche durch das auftraliiche Aus— fuhrverbot viel theurer werden? Auf im Angeigentheil der „Sefiederten Welt“ ausgebotene Singjittiche warte ich nun ſchon über zwei Jahre, ſie jcheinen garnicht mehr eingeführt zu werden. Ich jah vor kurzer Zeit zwei Pärchen in Havre, die aber ſchon an einen zoologijchen Garten verfauft waren. Fräulein Schweyer. Berlin. Liebhaberei. Abends 8 Uhr, im Bierhaus zum Auerbach“, Leipzigerſtr. 44, „Drnis“, Verein für Vogelkunde und Zu Sikung am Montag, den 11. Juni, wird hiermit eingeladen. Qagesordnung: 1. Gejchäftliche und Vereinsangelegenheiten, 2. Beſchlußfaſſung über die serien, 3. Mättheilungen über den am 27. Mai unternommenen Aus flug nad) Strausberg, 4. Mittheilungen über verchiedene jeltene Vögel, 5. Fragekaſten. * Aufr F — agen u. .— — —— Eb Ehen J. Silberſchmelzer: Es wäre eine ſchlimme Grauſamkeit, wenn man die Nachtigal im Käfig immer ver— hängt halten wollte. Das Berhängen oder Verhüllen des Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 183 Käfigs beim frisch gefangnen Vogel hat doch nur den Zweck, ihn im der evjten Zeit vor inımerwährender Beängitigung Io weit wie möglich zu bewahren, um ihn dadurch viel eher zu beruhigen und ihn dahin zu bringen, day ev einerjeits das Autter gut annimmt und andrerjeits die Nuhe und das Ge— fühl der Sicherheit gewinnt, um voll und herrlich feinen Ge— lang erjchallen zu laſſen. Sobald der Vogel, gleichviel welcher, jo weit eingemwöhnt tft, entfernt man die Berhüllung durchaus. G. 8: 1. Bei jungen Droſſeln können Sie mit voller Sicherheit die Männchen nicht von den Weibchen unter icheiden, wenigitens nicht als Laie; der Kemmer joll indeſſen die jungen Männchen ſchon im Neſt daran herausfinden können, daß fie oberjeits mehr ovangegelb angehaucht find. 2. Wenn Jemand zu dem allbefannten Eierbrot die Borjchrift gibt, wie man es unter Zujab von Liebig'ſchem Fleiſchextrakt baden kann, jo ift das ja danfenswerth; wenn er aber behauptet, daß damit, mur unter Zuſatz von 6 bis 12 Mehlwürmern täglich, Nachtigalen und andere Vögel ernährt und kräftig und gejund erhalten werden können, jo ijt das geradezu ein Unſinn. Fragen Sie nur einmal bei ivgend einem reich er— fahrnen Wogelwirth, dev jelber Nachtigalen und andere edle Sänger, bzl. Weichfutterfvejfer längre Zeit mit Erfolg gepflegt bat, an, ob es möglich jei, jolche Vögel mit Fleiſchextrakt— Eierbrot und Mehlwürmern für die Dauer in voller Geſundheit und Gejang zu erhalten, jo wird Ahnen Jeder entjchieden nein antworten. Bogelliebhaber T. in E.: 1. Die jungen Raub— vögel: Thurmfalt und Bufjard füttern Sie zunächſt mit rohen, magerm Fleiſch, dabei jorgen Sie aber auch dafiir, daß Jeder von ihnen, jo oft es irgend angängig it, eime friſch getötete Maus oder einen geſchoßnen Sperling, ſodann auch Maikäfer und andere große Kerbthiere, Schmetterlinge, Heujchreden u. drgl. befomme. Haben Sie jpäterhin garnichts dergleichen, jo müſſen Sie das frifche, noch blutige Fleiſch vor dem Ver— füttern in fauberen, weichen Federn rollen, damit von Diejen joviel als möglich anhajten. Dies ijt zur Gewöllbildung erforderlich. 2. Zahm und zutraulich können Sie die genann— ten Raubvögel jehr leicht dadurch machen, daß Sie ihnen das Autter, wenn fie vecht hungrig find, nur aus der Hand reichen. 3. Am beiten halten Sie die genannten Naubvögel doch wol in einem vecht großen, geräumigen Kiltenkafig, in dem Sie fie jo gewöhnen, daß ſie ein- und ausfliegen, d. h. wenigitens zeitweile frei umher jich bewegen dürfen. An eine Kette fie zu legen, vathe ich entjchteden ab. 4. Wenn die Dompfaffen ſich gegenfeitig füttern, jo iſt das ja ein Anzeichen defjen, daß fie brütluftig find; wenn das Pärchen trotzdem aber nicht zur wirklichen Brut gelangt, jo liegt dies offenbar daran, daß Sie Ihren Zimmerflugkäftg nicht zwedinaßig bevöltert Haben. Was jollen denn nur die vielen Kanarienweibchen darin, die Doc) nur Unfug machen? Wollten Sie Mijchlinge mit den Finken— männchen züchten, jo müßten Sie diefe Pärchen in einen bejondern Käfig bringen. Sollen die Simpel mit Erfolg niſten, jo dürfen fie feinenfalls mit ſolchen Vögeln zuſammen fein, die fie fortwährend ftören. Bringen Sie die Bevölkerung nach den Anleitungen meines „Vogelzucht-Buch“ zujammen, jo werden Ste mit den Dompfaffen jicherlich zum Züchtungs- Erfolg Fommen. 5. Allerdings wäre es jehr zweckmäßig, wenn Sie einen jungen rothrüdigen Würger zu den vorzüiglichen Sängerinnen, Nachtigal u. a., die Sie haben, in die Lehre geben; aber die genannten Vögel können durch den Würger doch leicht jo erſchreckk werden, daß jie wol gar aufhören zu fingen. Ehe fie ſich an jeine Schreie gewöhnen, diirfte es doc längre Zeit dauern und ich Fann daher nicht dazu vathen, daß Sie den Würger jebt, während des vollften Geſangs der Vögel, Hinzubringen. Warten Ste, bis die Sängerinnen ver ſtummt find, und dann gewöhnen Sie jie allmählich an ihn. Herin N. Woltered: 1. Ueber das Gefangenleben der Waldohreule (Otus vulgaris, Flem.) iſt bis jest noch wenig oder gar nichts bekannt, doch wird jie im wejentlichen den anderen mittelgroßen Eulen gleichen, und diefe ſind ja durch— gängig intereffante Vögel, freilich nur für bejondere Liebhaber. 2. In der Hauptjache füttert man auch die Eulen, gleich anderen Raubvögeln, mit gutem, friſchem, magerm Fleiſch von Rind oder Pferd, doch iſt es bei ihnen noch nothwendiger als bei den anderen, daß fie auch zeitweife oder vielmehr recht oft mit friſch getöteten Kleinen Thieven: Maus, Natte, Hamfier oder was ſonſt erlegbar ift und namentlich friſch gejchoffenen Sperlingen gefüttert werden. Zur Zeit gibt man auch mit Vorteil große Kerbthiere: Maikäfer, Heujchreden, große, bez jonders Nachtſchmetterlinge u. dral., joviel irgend zu erlangen jind, 184 Herin P. Herrle: An Ahrem Käfig von 1,.o m Yänge, 1 m Höhe und 45 em Tiefe können Ste zu den vier Par Wellenfittihen ohne Bedenken ein Par Singfittiche bringen; vor allem müſſen Sie dann aber die weißen Neisvögel her— ausnehmen, die ja doch jowiefo mit den Wellenfittichen wicht zufammen nijten können. Die Singjittiche find ſtark droſſel— groß, aljo weit größer wie die Wellenfittiche, aber gegen dieſe durchaus nicht bösartig. Ferner ſind ſie hübſche und aus— dauernde Vögel, leider aber jetzt ſchwierig im Handel zu er— langen. Ahr Futter beſteht in denſelben Sämereien, die Sie den Wellenſittichen geben müſſen: Kanarienſamen, Hirſe, Hafer, dazu aber auch etwas Hanf. Der Niſtkaſten muß natürlich von entſprechender Größe ſein und gleichfalls von außen an— gebracht werden. Herrn Franz Kaucic: Vor allem hätten Sie doch an— geben müſſen, wie Sie die Vögel füttern, denn daraus würde ich höchſtwahrſcheinlich am ficheriten entnommen haben, worin der Mangel an ordentlicher Niftlujt eigentlich begründet Liegt. Höchftwahricheinlich haben Sie jo gefüttert, daß ſich das Weib- chen zu fett gefreſſen hat und infolgedejjen nur Kleine untaug— liche oder garteine Gier legen kann. Unterfuchen Sie nun einmal das Kanartenweibchen, und wenn es wirklich, wie ich vermuthe, zu fett geworden iſt, jo ſetzen Sie es für vier- zehn Tage bis drei Wochen auf reinen Rübjen und Grün— fraut und dann können Sie vielleicht noch cine gute er- folgreiche Brut in diefem Jahr davon erzielen. Bei einer Hede im künftigen Nahr aber feien Sie vonvornherein vor— fichtiger, indem Sie nur ganz allmählich die Zugaben, welche zur Aufzucht der Nungen nothwendig find, darreichen. Da der Stigliß übrigens num jchon feit fünf Jahren in dev Hede iſt, jo kann ich kaum dazu vathen, daß Sie ihn noch weiter benugen. Sie werden für das nächjte Jahr einen andern ans ihaffen müffen. Um aber völlig befriedigende Züchtungser— folge zu erreichen, wird doch nichts andres übrig bleiben, als daß Sie mein „Vogelzucht-Buch“ Preis 1 NE. 50 Pf.) aus ſchaffen und fleißig darin nachlejen. * Heren Schriftiteller A, Dresler: 1. Soweit ic) nad) den angegebenen Symptomen zu urvtheilen vermag, tit, der Zeifig an afutem Darmkfatarıh eingegangen; welche Uxjache dabei hauptjächlich zur Wirfung gefommen, das weiß ich ja mit voller Entjchiedenheit nicht anzugeben; immerhin aber muß es irgend ein ſchädlich wirfender Futterjtoff geweſen jein. Dieſen hat jodann auch dev Bluthänfling gefveifen, over er tit von dem Zeifig angefteckt worden, indem er vielleicht mit deſſen GEntlerungen verumreinigte Sämereien gefrejfen hat. 2. Die Behandlung in jolhen Erkrankungsfällen muß vor allem da- rauf hinausgehen, jeden Franten Vogel jo jchleuntg wie ivgend möglich von den anderen zu entfernen, damit feine weiteren Anftekungen vorfommen. 3. Wäre num meine Annahme, daß in diefen beiden Fallen typhöſe Unterleibsentzündung vor— handen gemejen fei, richtig, jo wiirde die Bewahrung dev noch gejunden Vögel immer die Hauptjache gemejen fein ; die Erhaltung der erkrankten ift dann überhaupt kaum möglid. Man wendet in jolchen Fällen Deltlyftire von Nieinus- und Provenceröl, zu gleichen Theilen erwärmt und vermittels eines Kleinen Sted- nadelfopfs beigebracht, an und jest den kranken Vogel dann in ein Kiftchen mit erwärmtem Sand, natürlich auf eine Unter— lage von Wollenjtoff, oder auf ein Dampfbad von heißem Waffe. 4 Um Ihre bisher noch gefunden Vögel vor gleicher Erkrankung zu bewahren, überwachen Sie diejelben jorgjam, bringen fie in eine andre Devtlichkeit, wo fie troden und warn fißen, und, jo wie jene, jorgjam gefüttert werden. Die Zu- gabe von Grünkraut Tajjen Sie vorläufig ganz fort, dagegen geben Sie allen, den gejunden wie den kranken, anjtatt des Trinfwaffers ganz dünnen, dreimal im Tage ſchwach erwärmten Haferſchleim. Doch fahren Sie hiermit nicht länger als jechs höchitens acht Tage fort. Iſt ein folcher franter Vogel jehr elend, ſodaß er fich nicht mehr auf dev Stange halten kann, fondern am Boden hodt, jo flößen Sie ihm ein- bis zweimal im Tage je einen Tropfen guten fvanzöfiichen Rothwein ein. 5. Was ſodann noch Ihre übrigen Vögel anbetrifft, jo fehen Sie zu, daß Sie diefelben in eine gute, naturgemäße Maufer bringen. Sie füttern mäßig mit allen Sämereien, die fir diefelben angegeben find, hauptjächlic” mit Rübſen, etwas Spitz- oder Kanarienfamen und aucd Mohn, geben auch zus gleich ein wenig Vogelmiere; ſodann aber bringen Cie die Bögel durch reichliche Zugabe von frifchen Ameifenpuppen in eine baldige grimdlihe Mauſer, und wenn fie dieje gut Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 23, überjtanden haben, und wieder im vollen Gefieder find, jo it damit auch die Lebenskraft und Geſundheit vollftändig wieder— gefehrt. Das nachhelfende Ausrupfen einzelner Federn ijt garnicht nöthig und ebenjowenig das Beſprißen Ihrerſeits mit Waffer. Geben Sie den Vögeln bei diefer Behandlung täg- lich in dev Mittagsftunde Badewajjer, jo werden jie jich alle jammt wieder gut herausmuftern. 6. Wenn Ahr Kreuzichnabel längve Zeit lediglich” mit Hanf gefüttert worden, jo Dürfen Sie ſich nicht darüber wundern, daß er die rothe Karbe völlig verloren hat; auch die Ernährung mit Rübſen nebft ein wenig Hirfe und Spike oder Kanarienfamen ift nicht ausreichend. Geben Sie ihm vielmehr reichlich Tannen-, Fichten- und Kiefernzapfen mit Samen zum Ausflauben und dann aud) Nadelholzgrün. 7. Bei veinem Rübſen ohne jede weitre Zu— gabe können alle derartigen Vögel, zumal für längre Dauer, nicht bejtehen — und wenn jie dabei nicht fingen, fo ijt das erflärlih. 8. Sie meinen, daß dev Buch- oder Edelfink bei Nübjen, Hanf und Nanarienfamen nahe daran geweſen jei, zu verhungern; allerdings, ev bedarf auch der Zugabe von Mohn und anderen Sämereien, vor allem aber einiger Mehlwürmer, auch Mifchfutter und zur jebigen Zeit Ameifenpuppen. Wem er bei dieſer Ernährung nun in der Teßten Zeit in vierzehn Tagen garnicht geichlagen hat, jo liegt dies entweder daran, dar er von der frühern Vernachläſſigung her doch noch zu elend jich fühlt — und da werden ihm die frischen Ameijen- puppen gut thun; oder er hat fi an dem Hanf und Gier- brot, welches lettve man ihm garnicht geben follte, jchon zu fett gefvellen. Dann müſſen Ste ihm außer Nübfen, Mohn und wenig Kanarienjamen alles übrige entziehen, und ihm dagegen reichlich die frischen Ameijenpuppen geben. 9. Die Geſchlechter jind ja beim Edelfink ſehr Leicht zu unterjcheiden und nach Ihrer Bejchreibung haben Sie ficher ein Männchen. 10. Wie Sie Ihren Flugkäfig am beften bevölfern, das fommt darauf an, ob Sie ihn zum Züchtungskäfig haben wollen oder nur zum Gefellichaftsfäfig für die einzelnen Sänger, Lejen Sie aljo in meinem „Handbuch fir Vogelliebhaber“, welches Sie ja befißen, aufmerkffam nad. Da finden Sie bei jeder einzelnen Vogelart nähere Angaben iiber Ihre be= jonderen Eigenthümlichkeiten einerfeits und alle ihre Bedürf— niffe andrerſeits. Haben Sie ji) dann für den einen oder andern Geſichtspunkt entſchloſſen, jo theilen Sie mir näheres mit und fragen nochmals an. 11. Als Inſektenfreſſer unter den Körnerfveflern wird für Sie wol nur der Sonnenvogel geeignet jein. 12. Obwol Sie als Schriftſteller doch noch feinesiwegs jo jehr angegriffene Nerven haben, daß Sie der Star mit feinem Gezivp, Schnarren, Ziſchen, Plaudern u. a. ftört, jo wilden Sie nach meiner Weberzeugung eine Zippe oder Singdrojjel im Zimmer wol kaum evtvagen können, denn tvog der Herrlichkeit ihres köſtlichen Geſangs können ihre lauten kraftvollen Töne in dev vollſten Geſangszeit Doc gerade— zu unerträglich werden. * Herin Dtto Engel: 1. Sie haben mir feinen Paradis— vogel, jondern einen Paradiswidafink oder die jog. Baradis- wittwe zugeſchickt. Die Unterfuchung des Vogels ergab, dal er ſtark entzündete Luftwege hatte, und aljo ift Ihre Annahme, daß der Vogel infolge des Sinatmens der Phosphor- bzl. Streic)- hölzer-Ausdünſtung geftorben jei, in der That ganz richtig. 2. Wenn ein Silberfafänchen fein jingendes Schnurren hören läßt, jo ilt es ohne alle Frage ein Männchen. 6 su unjerm Bilde, Im Anſchluß an die Schilderung des Herin von Pleyel bringen wir die Abbildung der beiden allbeliebten Goldhähnchen— Arten. Zugleich zeigt das Bild die Darjtellung zweier Bewohner unferer Fluren, die in der Freiheit wol nur von wenigen jehr aufmerkiamen Vogelfreunden beobachtet werden. Es jind Die beiden Braunellen oder Flüevögel. Die Hedenbraunelle (Accentor modularis, L.) ijt zwar in Deutjchland nicht jelten, führt aber ein ſehr verftedtes Dajein, während die Alpen- braunelle (A. alpinus, Gml.) bei uns nur im Niejengebirge vortommt. Beide werden zu den guten Sängern gezählt, und finden ſich hier und da im Beſitz von Liebhabern. ie zeigen fih als angenehme Stubenvögel, die fleißig fingen, zahm werden und gut ausdauern. Die Hedenbraunelle iſt auch bereits mit Erfolg gezüchtet worden. ER. Verantwortlich für die Söriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für den Anzeigentheil: Ereup’fge Berlagsbugpandlung in Magdeburg. Berlag der Ereug’shen Verlagsbüchhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. Wochenschrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Handler. Beftellungen durch jede Budhandlung, H erausgege ben von a njeigen —— 3 Sr ns jowie jede Poftanfalt. * * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlih 1 Mart 50 Pig. Dr. Karl Ruß. jtellungen in der Ereng’fhen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Bellealliancefraße 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenomment. U 29. Ataadebura, den 14. Juni 1894. Ueber den Werth des Rheinischen Univerſal-Miſchfutters für infeften- freffende Singvögel von Apotheker Mar Rrucl”). Bon Major Alerander von Homeyer. —An meinem Aufjab „Ueber das Halten der Stubenvögel umd deren zweckmäßige Verpflegung, bejonders dev Inſektenfreſſer“ (ſ. „Gefiederte Welt! Nr. 1—5 d. %.) ſprach ich aus, daß ich jelbjt leider noch) feine praftiichen Verſuche mit dem Kruel'ſchen Milchfutter angeftellt hätte. Dies iſt nun gejchehen, und über ein Vierteljahr (von Mitte Dezember bis Mitte April), habe ich) meine Vögel damit gefüttert, oder viel- mehr: „habe ich beim Füttern mich dejjelben bedient.’ l ALS ich zum erjten Mal die Umhüllung des Kruel'ſchen Futters Mifchung A jomol wie B aufmachte — bis dahin war mir das Futter völlig fremd geweſen —, war ich beim Anblic dejjelben freudig über- raſcht. „Das jind ja fait nur Ameiſenpuppen“, ſprach ich unwillkürlich, während ich bei anderen Miſch— füttern immer den Eindruck von geriebnem Hundekuchen oder von gemahlner Delfrucht als Hauptbeitand- theile gehabt hatte. Mein Vertrauen auf das Kruel’iche Futter mehrte ſich noch, als ich an die günftige Beurtheilung dejjelben durch die Chemiker Herren Dr. Sauermann und Förſter dachte (j. meinen Aufjas). So beſchloß ic) denn fofort, einschlägige Verſuche mit dem Futter anzuftellen, und dafjelbe als Hauptbejtandtheil all’ meinen Vögeln zu veichen. n Ich beſaß, bzl. beſitze während diefer Werfuchszeit Folgende Inſektenfreſſer: 1. eine alte Blaudrojjel (Turdus eyaneus, L.), elf bis zwölf Jahre im Käfig, 2. eine zweijährige Gilbdvofjel (Turdus grayi, Pnp.), 3. eine einjährige Weißkehldroſſel (T. albicollis, V.), 4. eine alte Singdvofjel (T. musicus, L.), 5. eine zweijährige Sperbergrasmüce (Sylvia nisoria, Dehst.), 6. eine einjährige Gartengrasmücke . hortensis, Gml.), 7. ein zweijähriges Muüllerchen (8. garrula, Atz.), 8. eine dreijährige Spottdroſſel (Mimus poly- glottus, Z.), 9. ein Rothkehlchen (Rubecula familiaris, Menetr.), fajt vier Jahre im Käfig, 10. einen einjährigen Neuntöter (Lanius collurio, Z.), 11. eine Haidelerche (Lullula arborea, Z.), ein Jahr im Käfig, AM diefe Vögel (mit Ausnahme der Haidelerche, die ich erjt im März bekam, und der Blaudrofjel, die längre Zeit Franfte) waren Mitte Dezember in vollem Geſang. Ich hatte ſie alle bis dahin mit dem frifeh angemachten Mifchfutter, dem „Mainzer-Futter“ ernährt, unter Beigabe verjchiedener Beltandtheile, je nach der Art, wie gehactes Fleiſch, gehactes Ei, Korinten, gehacte Aepfel u. a. „jeder gute Vogelwirth wird mich verjtehen. Da mir num das Kruel'ſche Futter joviel Vertrauen einflößte, „gutes Ausjehen, guter Geruch”, jo beſchloß ich, „plötzlich“ mit dem Fuͤtter zu wechſeln. Gin ſolcher Wechjel mußte noth- gedrungen einen großen Eindruck auf die Vögel machen. War das Futter nicht gut, Jo mußte dies natürlic XXIII. Jahre. *) Diefe Schilderung wird in ihren interelfanten Einzelheiten ſicherlich den vollen Beifall aller Pfleger einheimiſcher Sänger finden. Zugleich) zeigt jie abeı auch, daß die Imiverfalfutter denn doch bejfer als ihre Ruf find. Ich kann verjihern, daß id, bei jahrelunger Fütterung mit dem Gapelle'jchen Univerialfutter und zeitiveijer Kütterung mit anderen bekannten derartigen Gemiſchen niemals über nachtheilige Folgen bei der Haltung fremdländiſcher Vögel zu Hagen halte, md hervorragende Pleger unferer Sänger, wie z. 8. der verftorbne A. Michel, fülterten aud mit Umiverjalfutter. Erfreulich wäre es ja, wenn alle reich er— fahrenen Wogelwirthe im diefer Beziehung ihre Erfahrung ausjpresen und namentlich, wie Herr Major von Homeyer, bie einzelnen Miſchungen für bie ver ſchiedenen Arten zu Nu und Frommen anderer Piebhaber hier mitiheilen möchten DIIEM. 186 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 24. auf den Gejang einwirken. Ich Sehe im Geift, wie beim Yejen diejer Zeilen die alten guten Vogelfreunde die Köpfe jchütteln, und — diejelben haben Necht, man joll nicht plötslich mit dem Futter wechjeln, jondern langjam zu einem andern Futter übergehen. Ich aber wollte die Wirkung jehen, und fiehe da: meine Vögel nahmen das Kruel’ihe Futter faſt ausnahmslos jofort an, und blieben beim Singen. Nur die blaue Steindrofjel und das Nothfehlchen zeigten, daß jie den Wechjel unangenehm empfanden, und — empfanden ihn auch jpäter, ſodaß ich diefen beiden Arten einen jtarfen Zuſatz von beiten, prima trocenen Ameifenpuppen veichen mußte, wie ich ſolche in diejer Zeit in ganz vorzüglicher Güte von Herrn Karl Heder in Haiger in Nafjau bezogen habe. Im Kruel’fchen Futter ift Weißwurm vorhanden, und Weiß— mwurm mögen dieje beiden Arten nicht. Mein guter Erfolg veranlaßte auch andere hiejige Vogelwirthe, das Kruel'ſche Futter zu verjuchen. Herr Kaufmann Hanjen verfütterte es an Sprojjer (Lusciola philomela, Dehst.), Rothkehlchen, Haidelerche und Eumpfrohrjänger (Calamoherpe palustris, Behst.), wobei ich bemerfe, daß der auf ©. 29 der „Sefiederten Welt’ d. J. genannte Rohrſänger diefer Art angehört. Herrn Hanfens Verſuche waren ebenjo günftig wie die meinen. Nunmehr gingen unjere praftiichen Berjuche weiter, indem wir dem Futter allerlei Beimifhungen zufügten; auch zogen wir Herrn Zahnarzt Yangheing mit heran, d. h. ic) bat ihn, ebenfalls Verſuche anzuftellen. Auch dieje fielen im allgemeinen günftig und zuftimmend aus. Herr Yang- heinz hielt jedoch das Futter für die echten Grasmücen (Sylvia) für etwas zu maljig. Ganz Unvecht hat er damit nicht, Grasmücken freſſen gern viel und werden von diefem nahrhaften Futter leicht fett und träge, auch leiden diejelben leicht — wenn auch nur in geringem Maß — an Verjtopfung. Dieſem Uebelſtand helfe ich aber jehr leicht mit etwas mehr Morrübe, gehackten Aepfeln, und, wenn diefes nicht hilft, mit zwei bis drei Tropfen Ricinusöl ab, das ich dem Miſchfutter beifüge. Bei Durchfall veiche ich gern gehacktes Hühnerei, was gewöhnlich hilft, ſonſt gebe ich zwei bis drei Choleratropfen. Nunmehr habe ich meinen Vögeln das Kruel’iche Kutter (I A) während drei Monate gereicht, und ih) bin im Yauf dev Zeit zu folgender praftiichen Anwendung dejjelben gekommen: ch miſche °/, Theile diejes Futters mit '/, Theil bejte trockene Ameifenpuppen. Durch diefe Trockenmiſchung locert jich das etwas jteife, harte Kruel’fche Autter ungemein und wird loſe, weich, gejchmeidig. Alle durch eigenartige Präparation entjtandenen Eleinen Brocen fallen auseinander, und die Mafje gleicht nunmehr vollfommen veinen Ameiſen— puppen. Die fir den Tag nöthige Mafje mache ich mit geriebner Möre den Vögeln mundgerecht, und ic) nenne dieſe Milhung „Das Fundament’. Nun fommen je nad) Art der verjchiedenen Vögel Beigaben zum Futter-Fundament, wie folgt: 1. Dev Neuntdter und die Droſſeln befommen einen Zuſatz von gehactem, rohem Fleiſch (Mind: fleiſch, Kalbfleiſch) oder von gefochter, alsdann geriebner Pferdeleber, je nachdem, wie ich es befomme, abwechjelnd. Damit das vohe, gehackte Fleiſch beim Miſchen nicht ballt, zevrühre ich es vorher auf einem flachen Tellev in wenig Waller. Der Würger befommt vom Fleiſch einen jtarfen Zuſatz, die Droſſeln weniger, und die Singdvofjel nichts, weil fie das Fleiſch verſchmäht. 2. Die Grasmücken befommen zum Fundament als Zuſatz gehadte Aepfel, Korinten (vorher gewajchen, wodurch fie quellen); gelegentlich gebe ich auch Eleingehacte Sultanvofinen oder eigen. Mit all’ diefen Zuſätzen wechsle ich möglichjt täglich. Auch die Sperbergrasmüce erhält dann und wann einen Kleinen Zuſatz von Fleisch, und Würger und Drofjeln, wenn mir Fleiſch Fehlt, einen Zuſatz von geviebnem Blutbrot, wie jolches hierorts auf meine Aner von Herrn Rößler gebacken wird, aus Kälberblut und Weizenmehl. 3. Der Blaudrojfel und dem Rothrehfgen gebe ich das Fundament (wenig Möre) und veiche in bejonderm Napf bejte trocene Ameijenpuppen. 4. Die Haidelerche befommt das Kundamentfutter und außerdem bejonders ein Gemisch von /, Mohn und '/, Hirfe. Bei diefen Miſchungen befinden ſich all’ meine Vögel äußerſt wohl und fingen vortrefflih. Selbjt meine alte Blaudvofjel, die im Herbſt totfvanf war (fie litt an Kämpfen), hat fich dabei wieder erholt und jingt. Freilich füttere ich auch viele Mehlwürmer. Die Blaudrojjel befommt täglich 25 Stüd, die Spottdroſſel 20, die anderen Droſſeln 10—15, die Grasmücken 2—4, die Sperbergrasmücde 8—12, der Neuntöter 20, die Haidelerche 6-8. Mehlwürmer reiche ich täglich in 3—4 Gaben; frühmorgens veiche ic) die Hauptportion, d. h. die Hälfte der Tagesgabe. Es ijt hierbei zu beobachten, daß manche Vögel zeitweije gen Mehlwürmer freien, und dann wieder ſich gavnicht3 daraus machen. So 3. B. die Garten- grasmücde, das Müllerhen und vor allem der Mönd (Sylvia atricapilla, /.). Dajlelbe gilt auch von manchen anderen Stoffen, jo z. B. von gehadten Uepfeln, von gehacdtem Gi u. a. Dies muß der Wogel- freund beobachten und jich danach richten. Nach AM Dieſem kann ich mich über das Kruel’iche Univerjalfutter nur jehr vortheilhaft ausjprechen, namentlich) wenn es je nach dev Art des Nogels genügende Beigabe bekommt, wie ich vorstehend verjucht habe, zu ſchildern. Yeider Fonnte ich feinen Verſuch mit Blaufehlchen anftellen, aber ich glaube, daß das Futter wegen Beigabe von Weißwurm gerade für das Blaufehlchen zweckentſprechend iſt. So 3. B. nimmt auch dev Fleine Sumpfrohrjänger (Calamoherpe palustris, Behst.) des Herrn Hanjen dag Kruel’jche Sutter jehr gen. Schließlich darf ich wol noch erwähnen, daß meine Hafengimpel (Corythus enueleator, Z.) außer den verjchiednen Körnerfutter auch täglich nebenher das Kruel’sche Weichfutter befommen, und daffelbe ſehr gern nehmen, Nr. 24. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 187 Sühtung von Papageiamandinen-Miichlingen. Bon Lieutenant Hauth. en nunmehr die im vorigen Jahr mix geglückte Aufzucht obiger Meifchlinge, worüber ich ſ. 3. bier kurz berichtete, joweit gediehen ift, daß auch deven vollausgefärbtes Altersgefieder angegeben werden fann, wird es vielleicht für die geehrten Yejer diejer Zeitjchrift von nterefje jein, den ganzen Hergang diejer bisher einzig dajtehenden Miſchlingszüchtung zu erfahren. i Im allgemeinen fein Freund der Baftardzüchtung, ließ ich es mir doch jeit manchem jahr angelegen jein, wenn möglich gerade von den beiden jchönen Papageiamandinen-Arten, dev blauföpfigen oder drei- farbigen (Spermestes trichroa, Ati.) und rothköpfigen oder eigentlichen (S. psittacea, Gml.) vielleicht abjonderlich hübſche ſchen Werbungen das Miſchlingsvögel zu er kleinere und janftere erzüchten, um dann Weibchen rothköpfige durch fortgeſetzte P. faſt immer zu— Weiterzucht der letz— grunde richtet. Aber teren einen für die auch die im umge— Vogelliebhaberei kehrten Geſchlechts— immerhin intereſſan— verhältniß beider Ar— ten und werthvollen ten angeſtellten Ver— ſtändigen Vogel⸗ ſuche würden wol noch ſchlag zu begründen. auf lange Zeit fehl- So hatte ich jeit gejchlagen jein, wenn 1888 alljährlich ein nicht ein glücklicher oder zwei Ware zu Zufall zu Hilfe ge: vorjtehendem Zweck kommen wäre. Im in Einzelkäfigen Auguftvorigen Jahrs untergebracht, und jetste ich nämlich nad) wenn auch beide Neueinvichtung der Arten meiſtens jehr einen VBogeljtube u. a. niſtluſtig waren, auch je drei Pärchen fleißig bauten und blauföpfige und voth- oftmals Gelege mach- föpfige PBapagei- ten, jo waren doc) amandinen zu freiem die Gier bisher jtets Flug zuſammen. Alle unbefruchtet geblie— ſechs Pare waren ben. Ich verſuchte ſchon von früher her es ſowol durch Zu— verpart und hatten ſammenſtellung eines Nachkommenſchaft Männchens blau— erzielt. Hier nun köpfige mit einem trat der merkwürdige Weibchen rothköpfige Fall ein, und man und wiederum in um— kann ſagen „Aus— gekehrtem Verhältniß. nahmen beſtätigen die Dabei ſtellte es ſich Regel“, daß feſtver— heraus, daß erſtre parte Vögel aus Zuſammenſtellung freien Stücken die wol in der Regel bisher unter ſich be— wenig erfolgverſpre— wieſene innige Zu— chend bleiben wird, ſammengehörigkeit weil das ſtärkre aufgaben, um ſich Männchen blauköp— ſogar Individuen Steinhuhn (Perdix saxatilis, M. et W.). fige Bapageiaman- Semeines Webhuhn (P, einera, L), anderer Arten zur N H R ng ( 3 ahn.) * — dine aut jeinen fort- ER (Coturnix communis, Bonn.). Hede anzuſchließen. währenden ſtürmi— Welche Vorgänge mögen in den kleinen Vogelherzen ſtattgefunden haben, wer will es ergründen! Genug, ein Männchen vothföpfige Papageiamandine ſchloß ji innig einem Weibchen blauföpfige an und noch jo heftige und ausdauernde Befehdungen oder Werbungen jeitens der anderen Gatten vermochte ſie einander nicht wieder abjpänftig zu machen. Noch jetst hält diejes ſonderbare Par treulich zujammen. Später gab ic) den Ver⸗ laſſenen andere Gefährten wieder hinzu; während aber das blauköpfige Männchen ſich bald dem neuen Weibchen feiner Art zugeſellte, wollte das rothköpfige Weibchen lange Zeit, wol neun Monate, von feinem Männchen der eignen Art etwas wiſſen. Es biß daſſelbe ſtets heftig weg und führte jeitden, mitten unter den Übrigen Inſaſſen des Flugraums, ein Einſiedlerleben; erſt vor kurzem iſt es wieder zur Brut geſchritten. Meines Grachtens bieten dieſe Vorgänge ein ganz lehrreiches Kapitel zum Studium des Gelenlebens der Vögel. 188 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 24, Die betreffenden Papageiamandinen gelangten bald nach ihrer Vereinigung zu einer guten Brut, der gegen Ende September d. J. die erſten drei flüggen Jungen, d. h. Mifchlinge entflogen und denen in den erjten Tagen des November v. J. aus einer zweiten Brut weitere fünf Junge folgten. Die dann im November und Dezember v. J. noch zuftande gekommenen zwei Gelege mifzglückten infolge nächtlicer Störungen. Den im Januar und Februar d. . folgenden beiden erjten Bruten erging es nicht beſſer. Der im März v. J vor ſich gegangnen Brut ift ein kräftiger Mifchling wieder entſproſſen Das im Mai d. J. erfolgte Gelege erwies fich leider als unbefruchtet, wol wegen dev zu gleicher Zeit ftattgehabten Mauer des Zuchtpars. Die vielen Gelege bejtanden immer aus fünf big jieben Eiern. Gegen- wärtig brüten fie auf untergelegten Eiern der vothföpfigen Art. Bon den inzwilchen zuchtfähig gewordenen Baſtarden aus der erſten Brut Fonnte ich ein Pärchen bereits im April d. J. in den Heckraum einjegen. Gegen Anfang Mai bauten fie jchon eifrig, als das Weibchen, ein prächtiger Vogel, das Unglück hatte, in die Nifthöhle des brütenden Weibchen der zeylonijchen ‚sledermaus-Papageichen zu gevathen, welches es auf gräßliche Weiſe totgebifien und dann hinausgeworfen hat. In nächjter Zeit bin ich jedoch wieder in der Yage, ein oder zwei Pare Mifchlinge zur Zucht ein- werfen zu können, und ich hoffe, jolche bald in zweiter Gejchlechtsfolge aufwachjen zu fehen. Die Papageiamandinen-Wilchlinge haben ſich ſämmtlich zu Ichönen, Fräftigen Vögeln entwickelt, die natürlich Hinjichtlic) dev Färbung des Gefieders ihren verjchiedenen Stammeltern jehr ähneln; bejonders jind die jungen Männchen eigenartig prächtig gefärbt. CS wird gewöhnlich angenommen, daß die männ- lichen Bajtarde mehr der Stamm-Mutter, die weiblichen dem Stamm-Vater gleichen. Das ift hier nicht ganz zutreffend; denn die Weibchen zeigen garkein Roth am Vorderkopf, jondern ſie jind daſelbſt blau, und andrerjeits ijt dev Vorderhals derjelben nur wenig voth gefärbt, was nach der Theorie von der väterlichen Abjtammung weit mehr und kräftiger erjcheinen müßte. (Schluß folgt). aAGLBDOR 7 DIT FOS Barbitelzen im Simmer. Bon C. Siebert. Gelegenuuh meines Aufenthalts in Leipzig führte mich mein Weg täglich an einer Brücke des Pleiſſe— kanals vorüber. Eines Tags ſah ich, müßig über das Waſſer hinſchauend, wie zwei Vögel, die ſich bei näherer Betrachtung als Bachſtelzen (Motacilla alba, Z.) erwieſen, wiederholt nach einem unter dem Brücengeländer ausmündenden Schleufenvohr hinflogen und hinein fchlüpften. Vorſichtig näher tretend, bemerkte ich auch, daß die Vögel ſtets etwas im Schnabel herumtrugen; ic) war nun davon überzeugt, dal die Bachſtelzen, leichtfertig und jorglos, wie fie find, ihr Neft in das Rohr gebaut hatten. Der nächjte Regenguß mußte unfehlbar das Nejt mit jeinem Inhalt hinaus und in das unter der Brücke hinfließende Wafjer jpülen. Dies bedenkend, Fletterte ich vermittels einer berbeigeholten Leiter bis hin zu dem Rohr und 309 das lüderlich gebaute Nejt mit jechs halbflüggen Jungen heraus. Unter dem ängjtlichen Gejchrei der Alten und in Gegenwart einer anfehnlichen Zujchauermenge brachte ich meinen Raub über das Geländer zurüc auf feiten Boden und nahm die Jungen mit nad) meiner Wohnung. Hier war nun meine beire Hälfte über den neuen Zuwachs des Vogelbeſtands nicht gerade jonderlich erbaut (jie bejorgt einen großen Theil der Pflege meiner gefiederten Yieblinge); als ich ihr jedoch erzählte, wo ich die Thierchen gefunden und wie ich diejelben durch mein Mitnehmen vor jiherm Untergang bewahrt hatte, gab ſie jich zufrieden und nahm auch die neue Laſt noch auf fih. Gin Gemitterregen hatte auch richtig Tags darauf den Reſt des Nefts aus dem Rohr bejeitigt und ich konnte jomit dem letzten Bedenken meiner Frau, daß die Vögelchen möglicherweife vor Eintritt der zu erwartenden Hochfluth ausgeflogen wären, mit gutem Gewiſſen entgegentreten. Mittlerweile hatten wir unjeren Pfleglingen verjchiedene Nahrung angeboten und hatten auch die Freude, drei derjelben mit Ameifenpuppen, Mehlwürmern, Fliegen und anderen Inſekten, jowie mit einem Brei von Kleie und Milch großziehen zu können. Zwei der zugrunde gegangenen Jungen waren von Anfang an jehr ichwächlich gemejen und das dritte lag aus mir unbekannter Urjache eines Tags tot im Nejt; die Übrigen erwieſen ſich aber als jehr Fräftig und waren ſchnell Flügge geworden. Gins davon erbat ſich mein Bruder, ein zweites war eines Tags durch das offne Fenſter entfommen und nur das lette, ein Männchen, verblieb in unjerm Beſitz, es hatte ich aber jehr bald durch jein Liebenswürdiges Betragen unfer aller Freundſchaft erworben. Seine ſchnellen, anmuthigen und äußerst zierlichen Bewegungen, vor allem aber jeine Zahmheit oder vielmehr muthwillige Dreiftigfeit jicherte ihm ohne weites die Zuneigung eines ‘even. Da unſer Vogel frei umberflog, hatte ev genügend Gelegenheit, feine Gejchieflichkeit im Fliegen, tänzelmden Hüpfen, ebenjo jeine Gewandtheit im Fliegenfangen zu beweien. Die liegen wurden in wippendem Flug exhajcht, und nie hat ev vergeblich einer ſolchen nachgeftellt. Beim Mittagefjen lief unfer „Quirl“ (mac) feinem Lockton jo benannt) auf dem Tiſch zwifchen den Tellern, hier und da nafchend, umher. Aus dem Gefäß, in welchem das Futter für Goldfiſche aufbewahrt wurde, jtahl ev den Anhalt, und jogar die Kabe, ein feifter, gemüthlicher Kater, mußte es ſich gefallen laſſen, dal der dreifte Vogel in ihren Napf pickte; dev dicke Peter hat allerdings manchmal jeine Erallenbewehrte Pranke gezuct, jedoch, dank der ihm gewordnen Erziehung, nicht ein einziges Mal verjucht, Ernſt zu machen. Im' ganzen Haus blieb fein Winkel von der Bachſtelze ununterjucht, jedes Würmlein und Epinnlein wurde aus feinem Nr. 24. Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 189 Verſteck gezogen und verzehrt, im Garten prüfte fie jedes Kohl- und Kohlvabiblatt eingehend, ob jich vielleicht etwas Genießbares daran finden liege. Ein „Ziwisziſſis“ lockte unſern „Quirl“ aus jedem Schlupfwintel hervor und abgejehen von der Zugzeit, in welcher der Vogel jtets einige Tage traurig war, leijtete ev jeden Ruf Kolge, um ſich dann in nächjter Nähe auf einem erhöhten Platz niederzulafjen. Seinen ſchlichten Gejang, den ev unzählige Male hintereinander wiederholte, trug ev auf einer Tijch- fante fitsend, oder auf einem vorgehaltnen Finger oder ruhelos umherjagend vor; derjelbe ijt vecht an jprechend, wenn ev auch in feinev Weije den anderer Sänger gleichzujtellen ift. Die Schlafjtätte hatte ſich „Quirl“ auf einev Ampel eingerichtet; da aber ein zahmer Fink jich auf demjelben Plab häuslich niederließ, kam es faſt täglich zum Streit; allerdings ging die Stelze jedesmal aus dem Kampf jiegreich hervor. Weberhaupt war ihre Verträglichkeit meimen andeven Vögeln gegenüber nicht bejonders zu loben. Nachdem wir den Vogel vier Jahre gefund und munter erhalten hatten, fing devjelbe im leiten Herbſt an zu Fränfeln und auch die ſorgſamſte Pflege verhinderte nicht, daß er noch vor Eintritt des Winters infolge eines Darmfatarrhs jein Yeben endete. Wir bedauerten feinen Tod aufs lebhafteſte; nie habe ich einen zahmern Vogel bejejien, und ich hoffe, dal dieſer Furze Abriß jeines Yebens dazu beitragen wird, das Bogelfveunde auch dev Bachjtelze, einem Vogel, den man doch für den Zimmeraufenthalt wenig geeignet hält, ihr Intereſſe mehr zuwenden; ein Jeder wird jeine aufgewandte Mühe belohnt jehen. —— —— — Die Ausſtellung des Vereins „Aegintha“ in Berlin in den Tagen vom 15. bis 20. $ebruar d. J. J E arzer Kanarienpdgel waren in zehn Kollektionen (zu je 6 bzl. 12 Stück) Preisvögeln und 340 Ver ) kaufsvögeln ausgejtellt. Yon den evjteren wurden prämirt die Vögel der Herren: E. Naujch-Berlin mit der goldnen Medaille, K. Ullrich, J. Hirschberg, J. Maier mit dev ſilbernen Medaille in Begleitung beſonderer Ehrenpreiſe, und H. Stiller, G. Haaſe, F. Bohnenjtengel, D. Jaenicke und R. Bräuer mit dev jülbernen Medaille, H. Hegelmann mit dev bvonzenen Medaille. Außerdem waren Sabellfanavien, grüne Kanarienvögel und Pariſer Trompeter vorhanden, jowie Miſchlinge von Kanavienvogel mit Zeiſig, Hänfling und Stiglitz. — In der Abtheilung „Hilfsmittel der Stu benvogelpflege und = Zucht‘ zeigen ſich erfreu— licherweife auf jeder größern Ausftellung neue De ja man kann jagen, daß in een was zu dieſem Gebiet gehört, die Kabrifation von Jahr zu Jahr neue praktiiche Erfindungen zuſtande bringt, die den Vogel— wirthen willkommen find, und daß auch hierin der unleugbare beſtändige Aufſchwung der Liebhaberei ſich offenbart. Vor allem konnten wir dieſe Thatſache auch diesmal bei dev Beſichtigung der veichhaltigen Samm— lung von Käfigen feſtſtellen. Zwar hatte der Altmeiſter der Berliner Käfigfabrikanten, Herr A Stüde— mann, ſich nicht an der Ausſtellung betheiligt, aber die übrigen bekannten Berliner Nadlermeiſter, vor allem Herr P. Schindler, ſodann die Herren K. Kaldenbach und A. Manecke und von außerhalb Herr G. Herr— mann-Oſchatz hatten eine ſchöne Anzahl praktiſcher Käfige ausgeſtellt. Herr Schindler hatte den hier im vorigen Jahrgang abgebildeten und ausführlich geſchilderten Käfig fin inſektenfreſſende Vögel mit drehbarer Nindenwand in verbeijerter Geſtalt (namentlich vergröperten Schlaf- bzl. Nifträumen), ferner andere Käfige für Inſektenfreſſer, Sedtanige für Kanarienvögel mit neuer Futtereinrichtung, zerlegbar und feſt, Kanarien-Einſatzkäfige, Geſangskäſten, Papageien-Käfige und -Ständer, ſodann auch Papageien-Ketten aus Aluminium und Stahl u. v. a. Herr U Herrmann zeigte als neu einen Händlerkäfig mit Schiebevorrichtung, einen Reiſe- und TIransportfäfig mit vielen kleinen Käfigen, einen Gingewöhnungsfäfig, weiter einen zerlegbaren Flugkäfig (Boliere) mit Darjtellung eines Futterplaßes im Winter, einen Flugkäfig für Zaunkönige, Meijen u. a., Inſektenfreſſer-Käfige, Heckkäfige u. j. w. In der Sammlung des Herin Manecde waren bejonders hervorragend ein Papageienkäfig mit Schlafmantel (jo angebracht, daß der Vogel ihn nicht Fallen oder daran nagen Fann), ein neuer Papageien- jtänder, der an Tiſch und Stuhl Leicht zu befejtigen ijt, weiter zerlegbare Käfige für Inſektenfreſſer, zerleg— bave Heckfäfige fir Kanarienvögel, zerlegbaver Zimmerflugkäfig u.a. Herr Kaldenbach hatte außer einem großen zerlegbaren Gartenflugfäfig mit unzerbvechlichen Glas— dad) er Kanarien-Einſatzkäfige, Heckkäfige u. a. m. ausgejtellt. Nächſt diefen befannten Gejchäften jind als Ausjtellev von Käfigen noch zu nennen die Herren K. Schuh: knecht, E. Weyland, D. Jaenicke und U. Schacht. Bon Kuttermitteln waren vorhanden: DB uesjeltuner von Herrn J. E. Bertvand-Aachen, allerlei Futter— proben von den Herren: L. Naumann, G. Wegener, R. Wilhelm, A. Markert, E. Lange, Karl Bunke, Gierbrot von Herren G. Nicol-Küftein md L. Kannengießer. Schließlich ſind noch zu erwähnen ein Apparat, für Hohl- und Klingelroller von Herrn W. Kronberg und die Naturniſtkäſten für einheimiſche und fremdländiſche Vögel des Herrn F. Milcher. Hiermit ſchließen wir die Schilderung der letzten „Aegintha“Ausſtellung, in der Hoffnung, daß die Leſer nun ein richtiges Bild von derſelben gewonnen haben. — 190 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 24, Heute früh fand ich drei Eier im Neft meiner Yaufhühnchen (Turnix nigricollis, Gn’.) und das Ichlicht gefärbte Männchen ſcheint fich auch zum Brüten zu bequemen. Allerdings verläßt es noch) häufig das Neſt, aber nur auf kurze Augenblicke. Nie es jcheint, muß es jich erſt an die ernſte und jtille Arbeit des Brütens gewöhnen. Das buntge- zeichnete Yaufhühnchen entipricht aber nicht ganz der in der „Gefiederten Welt’ gegebnen Zeichnung. Es hat am Schnabel zum Hals hin einen veinmweißen Strich; auch ijt der ſchwarze Kehlbart ſcharf abge- zeichnet, etwa wie bei der Bachitelze, ebenjo iſt die Bruft bis zu den Beinen hin vein jchieferhlau und Ihlieplich jind an der Seite, vom Hals ab bis zu den Flügeldecken zwei beaungelbe Fl lecken, die nament— lich, wenn der Vogel vecht hell im Yicht jteht, metalliſch ſchön glänzen und dem Hühnchen ein prächtiges An— ſehen geben. Auch muß ich noch bemerken, daß das bunte Weibchen die meiſte Arbeit bei dem Neſtbau geleiſtet hat; ebenfalls bemerke ich, daß das Weibchen das Männchen beim Brüten ablöſt, wenn auch nur auf ganz Kurze Zeit. — (Später). Wie jchon er- wähnt, fand ich am 17. Februar drei Eier im Nejt und das jchlichtgefärbte Männchen machte jich jofort an das Brüten. et wurde ein fernerer Beweis geliefert, daß der buntgefärbte Vogel das Weibchen iſt, indem es nach einigen Tagen wiederum zwei Gier legte, und wir fanden die ter zerſtreut im Sand. Am 28. Februar ſah ich plößlich das Männchen, vor dem Nejt hocend, drei fleine Küken bemutternd. An Sutter veichte ich jet aufgequellte Ameijenpuppen, klein gehackte Mehlwürmer, Gierbrot mit geviebnem Eigelb, jowie Käſequargk. Trotzdem ging das eine Ihon am nächjten Tag ein, den Tag darauf das zweite und am vierten Tag das lebte. Dei der Unterjuchung des toten Vogels jtellte es jich heraus, daß die Yaufhühnchen wohl Nahrung zu ſich genommen hatten, dal; aber der Koth nicht in regelmäßiger Be— Ichaffenheit abgegangen war, ımd ich vermuthe, dal dadurch der Tod der Vögel herbeigeführt worden it. Einen Fehler habe ich vielleicht dadurch gemacht, daß ic) das Weibchen nicht vom Männchen entfernt habe, da dafjelbe durch jein Fortwährendes Locken und jeine Parungsluſt das Männchen von jeinen Mutterpflichten ablenkte und ich Fam hierdurch auf die Bermuthung, daß bei diefen Vögeln das Weibchen mehrere Männ- chen bejchäftigen Fann, diejelben aljo gewiſſermaßen in PBolyandrie (Xielmännerei) leben. Augenblicklich jind die Vögel wieder mit einem Nejtbau beichäftigt, woran das buntgefärbte Weibchen den größten Anz theil nimmt und ich fand heute bereits ein Ei im Neft. Wild. Krohn. (Set wird Ahnen die Aufzucht dev ungen hoffentlich mit bejtem Erfolg gelingen, denn das vor: trefflichſte Hilfsmittel find ja die Friichen Ameiſen— puppen. Jede Störung müſſen Sie natürlich durch— aus fernhalten, und wenn Sie das Weibchen trennen, jo muß es jo entfernt werden, daß das Männchen es auch nicht locken hören fan. Dr. R.). Braunicdweig, Verein für Naturwiſſenſchaft. In der Sitzung am 1. März d. X. legte Herr Profefjor Dr. R. Blaſius der Verfammlung zunachjt zwei Stücke der Marmel-Snte (Anas marmorata, Temm.) vor. Diefelben wurden überſandt von Herrn Nittmeijter Fıhın. v. Beſſerer aus Dieuze und jind im April 1893 am Lech in der Nähe von Miinchen erlegt. Das Vorkommen diefer füdlichen Ente, die brütend nur im Außerften Süden von Europa vorfommt, in Bayern ijt höchſt inteveffant. Es ift dies der erjte Jicher feitgeitellte Jall, daß dieje Ente ſich bis Deutjchland verflogen hat. Zur DVergleichung wurden noch Stücke aus Spanien und Südrußland aus dem herzoglichen Naturhijtorijchen Muſeum gezeigt Weiter theilte dev Vortragende mit, daß der |chlanfihnäblige Tannenheher (Nucifraga caryo- catactes leptorhynchus, R. Blas.) im verfloßnen Winter, wie vermuthet, jehr zahlreich in Deutfchland und Dejterreic) vorgefommen jei. Die eingegangenen Mittheilungen werden von Seren v. — und dem Vortragenden gemeinſchaftlich Briten und im „Ornithologiſchen Jahrbuch“ veröffentlicht werden. Nach brieflichen Mittheilungen von H. Sätfe iſt der Schnepfenzug im verfloßnen Herbſt auf Helgoland ſehr ergibig geweſen, am 1. November wurden allein etwa 300 Stück dort erlegt. Freiherr v. Beſſerer theilte noch brieflich einige intereffante Dinithalogica mit. Co beobachtete derjelbe den jibiriichen gelbbrauigen Laub— vogel(Phyllopneuste superciliosus, Gml.) am 15. April 1891 bet Vie in Lothringen und erhtelt fichere Nachricht, daß die Kragenente (Anas histrionica, L.), ein cireumpolarer Vogel, Anfangs September 1893 bei Freyſing an der Iſar erlegt jei. (Jäckel erwähnt jein Vorkommen nur am Boden— jee umd von Unterfvanfen, für Oberbayern iſt auch dieje Art neu!) Dev Nortragende legte dann noch folgende neuere literariſche Erfcheimungen vor: 1. Haacke, fr. Wilhelm, Die Schöpfung der Thiermelt, herausgegeben vom Biblio- graphijchen Anjtitut in Yeipzig. „Die Verlagsbuchhandlung, der wir die prachtvolle Ausgabe von Brehm's Thierleben ver- danken, bringt bier eine durchaus im Häckel'ſchen Sinn verfaßte Darftellung der Schöpfung der Thierwelt. Außerordentlich anvegend geichrieben, bietet das Buch dem gebildeten Bublifum eine willfonunne Gelegenheit, eine mit zahlreichen, zum Theil vorzüglihen Abbildungen ausgeftattete Darjtellung der Ent— wickelungslehre kennen zu lernen. Manche Abbildungen, Die offenbar nach wenig ſchön ausgeftopften Bogelbälgen gemacht ind, dürften bei einer zweiten Auflage durch lebensvollere befjeve erſeßt werden.“ 2) Katalog der jhweizerifhen Vögelvon Dr. Th. Studer und Dr. V. Fatio, 2. Lieferung. Eulen und Spaltjchnäbler. „Dieſe Lieferung bildet eine würdige Fortſetzung dev vor einigen Jahren erichienenen erſten Lieferung. Vortvefflich find die VBerbreitungsfarten, jo it z. B. auf Karte 8 auf den erſten Blick erfichtlich, daß Athene noctua, Retz., unſer gewöhnlicher Steinfauz, in der bene, bezüglich den flacheren Gebirgspartien, Nyctale Tengmalmi, Gm., der Tengmalm's Kauz, im Hochgebirge vorfommt.” 3) An Dietio- nary of birds, by Altred Newton, assisted by Hans Gadow. „Der berühmte englifche D tnithologe U. Newton hat es unternommen, mit Hülfe von Hans Gadow ein Wörter: buch der Vögel herauszugeben. Zwei Yieferungen A bis Moa liegen vor und beweijen mit ihrem ausgezeichneten In— halt und vortrefflichen. Abbildungen, wie dankbar alle Drni- thologen dem englischen Neſtor unſerer Wiſſenſchaft für dieſe Bereicherung der ornithologiſchen Sammelwerke ſein müſſen.“ 4) Berges Museums Aarbog for 1892 mit zahlveichen naturhiftoriichen und ethnographiſchen Abhandlungen. SE e_$ NRZ Der von Ahnen vecht treu bejchriebite Berg- Frau U. { En ı Bogel ijt der Yeinzeifig, auch Lein- oder Flachsfink, hänfling und wol am meiſten Meerzeiſig, von gewöhnlichen Nr. 24. Die gefiederte Welt. Leuten Zetſcher oder Tſchetſcher genannt, ein harmloſes, liebens- wirdiges Vögelchen, von dem ein ganzer Schwarm ohne alle Mühe zu fangen ift, jobald man nur einen tot oder lebendig hat. Ein Sänger ift ev nicht, dagegen hübjch, munter und angenehm und ziemlich ausdauernd, bei ſachgemäßer Pflege; andernfalls geht er im heißen Sommer zugrunde. Wenn ev aber auch jechs bis acht Nahre im Käfig ausdauert, jo verliert er doc imjofern den Werth, als das jchöne Noth an Brut und Stirn ſchon nach der erjten Mauſer vergeht. Herin X Schilling: Bei mir wird ja jede Frage beantwortet, jobald es irgend möglich it, und jo muß es alio auch wol mit dev Ihrigen geichehen ſein; indeſſen will ich fie immerhin noch einmal kurz gefaßt erledigen: Bei allen unſeren Meichfutterfveffern, bei denen die Gefahr nahe liegt, daß fie ſich überfreſſen könnten, muß man dies nicht dadurch zu ver: hindern juchen, daß man weniger Futter gibt, jondern viel- mehr nur dadurch, dag man diejelbe Futtermaſſe weniger gehaltreih und nahrhaft gejtaltet. Während Sie alio Die Singdroſſel mit Ameifenpuppen, dariiber geriebner Möre oder Gelbrübe, geriebner Semmel oder auch Wogelkleie und einem Umierjalfutter, alles zu gleichen Iheilen, ernähren, während Sie ihr, falls jie Ahnen etwas magerer wie jonjt evicheint, auch zwei Theile Ameijenpuppen, als den nahrhafteiten Futter: ſtoff hineingeben, jo andern Sie dies, jobald Sie wahrnehmen, daß der Vogel zu vollleibig werden jollte, jchleunigit dahin ab, daß Sie verhältnikmärig mehr geriebne Möre, Semmel oder Vogelkleie, aljo von den Stoffen hineinbringen, Die wol die Maſſe, aber nicht die Nahrhaftigkeit vermehren. Solange die Singdroffel aber im vollen Gejang it, dürfen Sie das Futter ganz und garnicht Andern, denn ſonſt könnte jie jogleich ver- ftummen; 8 bis 10 Mehlwirmer täglich ſind übrigens nicht zu viel. Im Sommer und Spätherbjt geben Sie auch etwas Hollunder- und dann VBogelberen, und wenn die Drofjel früh— zeitig zu fingen aufhört, jo reichen Sie veichlich frische Ameijen- puppen, damit jie im gute Mauſer kommt. Manche Vogel— wirthe lieben fiir die Droſſeln bejonders veichliche Zugaben von Käjequargt, andere geben auc Schmetterlinge und allerlei andere Kerbthiere, Regenwürmer, Schneden u. dral., ſowie ſchließlich noch andere hauptjächlich das Univerfalfutter von Karl Gapelle in Hannover oder ein andres. Frau Hedwig Nirdorf: 1. Es ijt doch mur ein Irr— thum von Ihnen, wenn Sie behaupten, Fräulein Hagenbeck babe auf der letzten VBogelausftellung gejagt, die Wellenfittiche wilden nicht zahm und lernten micht jprechen. Dies wäre ja geradezu unmöglich, denn wir haben doch auf der „Qrnis”- Ausftellung im Jahre 1880 in Berlin einen Wellensittich gehabt, der freiwillig auf den Finger fam und ſehr niedlich plauderte. Noch Näheres über jprechende und zahme Vögel diejer Art können Sie in meinem Buch „Der Wellenfittich”, dritte Auf— Tage, nachlefen. 2. Auch dev Goldſtirn- oder Halbmondſittich wird bei angemeßner Pflege und Behandlung ungemein zahm und ich kann Ihnen in der That wol zur Anschaffung eines jolchen vathen, denn diejer Feine, janfte Sittich gehört nicht zu denen, die arge Schreier find. Freilich dürfen Sie den Halbmond evjt dann in das Zimmer mit dem Graupapagei zufammenbringen, wenn ev ruhig umd zahm geworden ift md jeine jchrillen Naturlaute, die er doc zumeilen auch nicht ganz unterdrücken kann, nicht mehr hören läßt, ſondern wenigjtens ein Wort jprechen gelernt hat. 3. Ihre freundlichen Angaben über den außerordentlich begabten Graupapagei werden wir demnächſt hier als briefliche Mittheilung bringen. Heren C. Toujjaint: 1. As das Kanarienmweibchen durchaus nicht in das Harzer Bauerchen mit dem Neft gehen wollte, jondern jeine Gier auf den obern Boden des Bauer— chens legte, hätten Sie jogleih an jener Stelle ein offnes Niſtkörbchen anbringen müſſen; danı wilden Sie auch die erſte Brut erhalten haben. Am übrigen jeien Sie froh, daß das Weibchen ein ſolcher tüchtiger Vogel ift, und Ahnen bereits drei Junge aufgebracht hat. 3. An den Baftard- oder Mifchlings- heden füttert das Männchen meijtens nicht die Jungen, und wenn das Kanagrienweibchen gut ijt, jo it dies ja auch gar nicht nöthig. Uebrigens wird ſich das Gefieder der jungen Stiglitzmiſchlinge erſt jpäterhin noch ſchöner ausfärben. 4. Einen bejtimmten Preis für die Stiglikfanarien kann man doc) nicht angeben; da fie ja ziemlich Häufig gezlichtet werden, jo bezahlt man jie nicht bejonders hoch; natürlich) kommt es jodanı dabei viel auf die Färbung und mehr oder weniger hübjche, vegelmäßige Zeichnung des einzelnen Vogels an, 5. Das verjchwollene Auge bei Ahrem Zeilig wird wol von Zugluft herrühren; Doch Fönnte die Urjache auch unrichtige Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 191 Fütterung fein. Gut war es, daß Sie nicht mit einer Nadel daran herumgeſtochert haben. Bejtreichen Sie ihm nur die Stelle, auch die Ohrgegend, mit Dliven- oder Mandelöl, in den in der Apothefe 300: 1 Salicyljäure angerieben iſt, täg- lich einmal. Dies Salicylſäure-Oel müſſen Sie aber jedesmal gut umſchütteln, dann einige Tropfen davon in einem Thee Löffel über einem Licht ſchwach erwärmen umd mu damit beitreichen. 6. Geben Sie Ihrem Buchfink jett täglich einen Theelöffel voll qute, frijche Amerjenpuppen. Dadurch wird er hoffentlich in eine gute, nmaturgemäße Meaujer fommen ud, nachdem ex dieſe überitanden hat, wieder völlig geſunden. Frau E. Friedrich: Es erfreut mich, zu hören, dal Ihr Graupapagei auf dem Weg dev Beſſerung iſt und ich vathe nun, daß Sie jo fortfahren, wie Sie mir gefchrieben haben; aber Sie dürfen von dem Nothwein doch nicht mehr als zwei Theelöffel voll täglich geben, auch darf ev jich nicht davan gewöhnen, jondern dergleichen muß doch immer Arznei für ihn bleiben. Hinfichlich des Schwächezujtands jeien Sie auch mur nicht zu Ängitlich, ſondern vielmehr vorfichtig, demm man kann mit den jog. nährenden und jtärtenden Futtermitteln, wie nament lich Eigelb, leicht mehr Unheil anrichten, als Nuten ftiften. Knochenmehl dem Vogel zu geben, hat garfeinen Zweck, denn einerjeits Fann der Papagei es kaum verbauen und andrer- ſeits wird er, jolange er Fränklich und jchwächlich it, auch feinenfalls in die Mauſer oder den Federnwechſel kommen. 2. Ihre jungen Wellenfittiche, die beveits zehn Tage alt ſind, werden hoffentlich in beſter Weiſe wohlgedeihent. Herrn Erwin Beisner: 1. Wenn Vögel, die im übrigen gut umd zuverläjlig zu nijten pflegen, ihre Nungen aus dem Neſt werfen, jo liegt dies in der Negel doch daran, daR jie entweder nicht Die richtigen Zugaben zum Füttern befommen, oder day fie zuwiel gejtört werden, Da Sie Ihrem Zebra- finkpärchen ja jo ziemlich alles geveicht Haben, deſſen fie zur Aufzucht dev ungen bedürfen, jo liegt die Urfache der trüb— feligen Erſcheinung, daß fie die Jungen haben jtevben laſſen, doch Höchftwahricheinlich in zu häufigem Nachjehen u. |. m. Vermeiden Sie alſo bei den ferneren Bruten jede gevingite Störung der Vögel und fügen Sie ſich darein, mit Geduld zu warten, bis die ungen hervorkommen. 2. Hinfichtlich der Fütterungszugaben muß man die Vorjicht beachten, daß man alles Aufgezäglte anfangs nur in geringem Maß gibt, lediglich um die Vögel daran zu gewöhnen, und daß man jich garnicht daran zu Fehren braucht, ob jie alles vonvornherein freſſen oder nicht; jobald Junge da find, findet ſich das ganz von jelber. Ameiſenpuppen find ſodann allerdings ein Haupt- bejtandtheil des Futters, das die Prachtfinken, zu denen alio der Zebrafink gehört, zur Aufzucht dev Jungen haben müſſen, und es ijt nothwendig, dar Sie ihnen diejelben im irgendeiner Form, am beiten zur jetzigen Jahreszeit friſch, ſonſt angequellt und in einem entjprechenden Nuttergemifch, darreichen. Dazu gibt es drei Wege. Entweder Sie laffen jid) aus einer großen Stadt frische Ameijenpuppen, die ſchwach betrocknet oder, wie man zu jagen pflegt, „abgeſchreckt“ find, vegelmäßig in be— jtimmter Maffe, je nachdem wieviele Vögel Ste haben, ſchicken und bieten den brütenden Pärchen Diele dar, oder Ste quellen bejte getrocknete Ameifenpuppen zwijchen naſſem Löfchpapier an oder Sie geben jchliehlich die trodenen Ameijenpuppen in einem Gemiſch aus erweichtem, noch ſchwach feuchtem Eierbrot oder, auch diberrieben mit Möre oder Selbrübe. Sehen Sie nun zu, wie Ste es am beten machen, denn in diefem all heißt e8 doch: „Probiren geht über Studiven”. 3. Den jungen Star füttern Sie zunächſt mit frischen Ameifenpuppen und dann jeßen Sie allmählich ein wenig frijches, magres, vohes, gejchabtes Fleifch Hinzu und damit bringen Ste ihn jpäter an das Mijchfutter aus trodenen Ameifenpuppen, überrieben mit Möre oder Gelbrübe und darunter geriebne Semmel, alles zu gleichen Theilen. Dazu geben Sie ſodann Mehlwürmer und allerlei andere Inſekten, wie Sie folche befommen fünnen: liegen, Schmetterlinge, auch einen Maikäfer u. a. m. Zum Winter hin können Sie dem Star dann auch ein wenig ge hadtes Fleiſch, gekochte Kartoffeln, Gemüſe und andere menjch- liche Nahrungsmittel anbieten, denn ev gehört zu dem wenigen Vögeln, denen dergleichen nichts ſchadet. 4. Bei der Abrich- tung fommt es doch darauf au, ob dev Vogel eine Melodie nachflöten oder Worte nachiprechen lernen joll. Im erſten Fall kann man mit dem Vorflöten einer halben Strofe jchon be= ginnen, wenn die kleinen Vögel nocd im Neſt jiben. Nm legten Kal ſpricht man ihnen ein Wort erſt dann vor, ſo— bald fie völlig flügge find. 5. Der Käfig, in dem Sie den Star halten, muß ein fog. Droffeltäfig jein, wie Sie ſolche 192 Die gefiederte Welt. fertig bei jeden Nadlermeijter befommen, und zwar 40—50 cm hoch, 55-70 em lang und 32-40 em tief. Doch braucht er nicht mothmendigerweife die bedeutendjten der angegeben Maße zu haben; obſchon je größer, dejto befjer. Herr G. Reiß in Berlin hat joeben erhalten: Tonki— bülbiüls (Pyenonotus haemorrhous), rothbäckige Bül- büls (P. jocosus, 7..), Hirtenjtare, Roſenkopfſittiche, Blaudrofjeln, Steinvöthel, grauföpfige Maina— jtave im Jugendkleid u. a. Belondere Liebhaber diejer Vögel jeien aljo darauf aufmerkſam gemacht. Bon Brodhaus’ Konverſatious-Lexikon, 14. Auflage, dielem nach übereinſtimmendem Urtheil dev Kritif unübertreff— lichen Hausſchatz des deutichen Volks, erſcheint joeben mit ges wohnter Pünftlichfeit dev zehnte Band. Noch glänzender als feine Vorgänger ausgeitattet, bietet ev wiederum eine Fülle von Wiſſensſtoff in angenehm lesbarer Korn. „Die großen Vorzüge des Werks treten beim 10. Band bejonders hervor. Am augenfälligiten iſt die reiche Illuſtrirung. Die Chromotafeln find Meiſterwerke künſtleriſcher Darjtellung in techniſch vollendeter Wiedergabe. Namentlich die 4 Tafeln Koftiime find weitaus das Beite, was in dieſer Art geboten wurde. Es jind auf ihnen die hervorragendſten Koſtüme von der egyptilchen Zeit bis zum 19. Nahrhundert dargeftellt. Eine ſchöne Tafel zeigt die berühmte Laokoon-Gruppe, Die übrigen bieten jehr intereffante Thier- und Pflanzengeitalten. Im ganzen enthält der 10. Band 77 Tafeln, darunter 12 Chromo- tafeln, 19 Karten und Pläne, außerdem 292 Tertabbildungen. Die Vorzüge des Terts wollen erprobt jein. Aber man mag die Fritiihe Sonde anjegen, wo man will, überall erweiſen ſich Mitarbeiter und Nedaktion zuverläflig, das Syſtem wohl durchdacht und die Form trefiend. Dar auch das Neuejte nicht vergeffen tft, beweiſen die Artifel Koſſuth, Kosciol-Kos— cielsfi und Kamerun (Artikel und ausführliche Karte mit der neueſten Grenzlinie). Auf dem Gediet der Technik ſeien her— ausgegriffen: Kanalijation, Kocheinrichtungen, Kleinmotoren, Kraftübertragung u. a. An der Yandmwirthichaft: Der Artikel Landwirthſchaft jelbjt mit den zugehörigen zahlreichen Stid)- wörtern wie landwirthichaftliche Arbeiter, Seräthe, Kredit u. a.; dann die Artifel Käſe, Kartoffel, Klee u. j. mw. Der Handel it ebenfalls ſehr veich vertreten durch Artikel wie Kaufmann, Kommandit-Gefellichaft, Kontoforrent mit Nachbildungen wirk— licher Kontoforvente, Konkurs, Kartell. Der volfswirthichaft liche und juriſtiſche Theil ift ausgezeichnet in populävem Sinn beavbeitet; man vergleiche Artikel wie Kinderarbeit, Kolonialrecht, Kommumalanleihen, Konkordat, Krankenhaus, Kriminalitattitit, Vebensperficherung. Das Milttärifche prüfe man an Artikeln wie Kavallerie, Kaſerne, Küstenbefeftigung und Berwandtes. Es würde zu weit führen, aus allen Gebieten des Wilfens Proben der Vorzüglichteit der Artitel anzugeben. Nachdem zehn Bünde des Werts vorliegen, über deven Vorzüge 4503 Kritifen bei dev Verlagsbuchhandlung eingelaufen jind, von denen 4498 durchaus günjtige und nur 5 ungünſtige jind, diirfte es allgemein bekannt jein, daß die 14. Auflage von Brockhaus’ Konverjations-Leriton auf allen Gebieten nur das Beite leiſten will und thatjächlich) das Beſte leiſtet.“ Für Naturfreunde intereffant find beſonders die durch Illuſtrationen erläuterten Artikel: Käfer, Kakteen, Kalthaus— pflanzen, Kamele, Kaninchenraſſen, Katzen, Kernobſt, Kolibris, Kometen, Kopffüßer, Körperbedeckung dev Thiere, Krokodile, Kruſtenthiere, Kryſtalle, Kukuksvögel, Lippenblütler, Langhänder Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 24. Nadruf. Soeben erhalten wir die Nachricht, dar Herr Prof. Dr. K. Th. Liebe in Gera, der zweite Vorjißende des Deutjchen Vereins zum Schuß der Vogelwelt, gejtorben it. Er war jo= wol als Dinithologe, wie als praftijcher Vogelwirth weit be- kannt amd geſchätzt und Alle, die ihn kannten, werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Su unjerm Bilde, Wir bringen Diesmal zunächſt die Darftellung eines Vogels, der in neuerer Zeit in doppelter Hinſicht die Auf- merkſamkeit dev Nogelfveunde erregt, der gememen Wachtel (Coturnix communis, Bonn.). In den leßten Nahren hat in den großen Städten, namentlich in Berlin, dev Verkauf lebender Wachteln zum Nahrumgsverbraud immer größern Umfang angenommen; zu vielen Laufenden werden die armen Vögel in engen Kaften aus Ntalien hierher geſchickt, hier in den Delitateßwaren-, Wildbret- u. a. Handlungen in eben— jolden Kaſten lebend im Scaufenjter ausgeftellt und das Stück fiir wenige Groſchen zum „Verſpeiſen“ verfauft. Da es ſich um „jagdbares Wild“ handelt, kann die Polizeibehörde nichts dagegen thun; wol aber jorgt diejelbe in thatkräftiger Weife dafür, daß bei diefem Verkauf wenigitens die Thier- quälereien möglichit eingejchränft werden: daß der Kaſtenkäfig zweckmäßig, mit weicher Dede u. a. eingerichtet, nicht über: füllt ift, auch nicht in der brennenden Sonne fteht, Kutter und Waffer jtets vorhanden it, u. j. w. Neuerdings geht die Marktpolizei auch in der Weife vor, daß fie den derartigen Berkauf der Wachteln in der Schonzeit zu unterdrücken ftvebt. Andrerjeits finden wir in neuerer Zeit mehr als friiher die Viebhaberet fir die heimiſche Wachtel als Stubenvogel verbreitet. Nicht allein in Vogelſtuben, in größeren und kleineren Flugfäfigen, ſieht man jie parweiſe, ſondern die einzelnen Männchen (lebtere werden bekanntlich in viel größrer Anzahl gefangen als die Weibchen) werden je in einem kleinen Wachtel- bauschen von vielen DBogelfreunden gehalten. In der Tett- genannten Weiſe der Käfigung liegt auch Feineswegs, wie man auf den erſten Blick wol glauben jollte, eine Thierquälerei; wenn dev Käfig nicht allzu klein ift, gewöhnt ſich der Wachtel- hahn bald ein, nimmt bei quter, ſachgemäßer Pflege ein ruhiges Weſen an und laßt als Zeichen jeines Wohlbefindens fleißig feinen „Schlag” ertönen und erfreut dadurch den anjpruchs= lojen Vogelwirth. Zugleich zeigt unfer Bild die Darjtellung zweier Ver— wandten der Wachtel, die zu den gejchäßteiten Nögeln unfrer Heimat gehören. Während die Wachtel durch den mafjenhaften Fang zum Verſpeiſen gezehntet wird, it das Nebhuhn (Perdix cinerea, L.) teinev Gefahr ausgejegt, denn exjtens ijt es als Stand-, bzl. Strichvogel vor den Südländern jicher und zweitens jteht e3 unter dem thatkräftigen Schuß unſrer Jägerſchaft, welche die Jagd wirthichaftlich betreibt, jeden übermäßigen Abſchuß verhindert, zugleich das Nebhuhn vor jeinen Keinden in dev Thierwelt ſchützt und durch) ſorgſame Hegung dafiir ſorgt, daß der ſchöne und nutzbare Vogel unjeren Fluren auf ab- jehbare Zeit erhalten bleibt. Als Stubenvögel eigen ſich nur jung aufgezogene Nebhühner; alteingefangene toben zu jehr und Lafjen sich nur jchwierig unter befonderen Borrichtungen eingewöhnen. Junge dagegen gedeihen bei zweckmäßiger Pflege gut und werden leicht zahm. Man füttert fie mit gefochtem Herz, hartgetochtem Gi und altbadner Semmel, alles zerrieben und durcheinander gemengt, dazu viel friiche Ameijenpuppen und auch Mehlwürmer; evt halberwachjen werden fie all- mählich an allerlei Körnerfutter, nebjt Zugabe von Grünkraut und xleifchabfällen gewöhnt. — Das ſchöne Steinhuhn ıPerdix saxatilis, M. et W.), welches ſich befonders durch die weiße, von einem ſchwarzen Band umſchloßne Kehle auszeichnet, kommt bei uns nur in Bayern vor, während feine eigentliche Heimat Südeuropa, Nordafrita und ein Theil Ajiens ift. Für den Flugkäfig eignet es jich vortrefflih, jung aufgezogen wol auch fiir das Zimmer. Die Fütterung ift Die gleiche wie beim Rebhuhn. KR (Nachtſchwalben und Segler), Yaubhölzer u. a. Veranworilich für bie Scriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für ben Unzeigentheil: Greug’fge Berlagsbughandlung in Magdeburg. Verlag ber Greup’fhen Verlagsbudhandlung in Magdeburg. — Druf von Auguft Hopfer in Burg b. M. Wochenschrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Handler, Beſtellungen Sudhandlung, Herausgegeben von Anzeigen werben für die 3gefpaltene jomie jede Poftanflalt. * * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlid 1 Marf 50 Pfg Dr. Rarl Ruf. ftellungen in ber Creutz'ſchen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuſtrirte Nummer. Leitung: Berlin, Bellenllianceftraße 81 LIT. handlung in Magdeburg entgegengenommen. ao - — — * RN — — — Ar L Zi Zir. 25. Magdeburg, den 21. Juni 1894. XXIII Jahra. Züchtung von Papageiamandinenlliihlingen. Bon Lieutenant Haut). (Schluß) T Sur Kenntniß des Graupapagei. (Brieflihe Mittheilung). A will ich Nachjtehendes Ahnen mittheilen, indem ich hoffe, daß es ‚ihnen beachtenswerth evjcheinen wird. Seit über 12 Jahren bin ich im Beſitz eines Graupapagei, welcher ſchon beim Erwerb ein anjehnliches Alter, dem Aeußern nach zu urtheilen, erreicht hatte, und dieſer wurde am 12. Mai vecht bedenklich Frank, indem ev am ganzen Körper wie Espenlaub zitterte, nichts freien wollte und jede Annahme von Nahrung verweigerte, dabei fortwährend mit dem Kopf jchlenferte, wobei eine Unmajje von Schleim aus dem Schnabel gejchleudert wurde. Gegen Abend lieg das Unwohlſein allmählich nach; der Vogel wurde wieder vuhig, ſprach wieder und bejchäftigte ſich auch wieder mit Holzzerkleinern. Während der Nacht wird der Vogel num verdeckt, doch hörte ich genau, wie ev jich am Boden des Bauers Beichäftigung machte. Am nächſten Morgen war mein Erſtes, mic) von dem Befinden meines Vogels zu überzeugen und da traf ich ihn im Bauer am Boden fitsend an; bei näherm Nachjehen bemerkte ich, daß etwas Weißes unter ihm liegt, und was war es? — ein Gi. Nachdem nun jchon wieder mehrere Tage verftrichen und ein zweites Ei bis heute noch nicht zum Vorſchein gekommen it, verfehle ich nicht, Sie hiervon in Kenntniß zu jeßen und Ihnen Mittheilung zu machen, indem ich annehme, daß Sie von ſolch' einem jeltfamen Vorkommen gern Vermerk nehmen. Der btrf. Vogel lebt nach meiner Kenntnig und Berechnung ſchon über dreißig Jahre in der Gefangen- haft, iſt ſehr zahm, ſpricht, pfeift, Finzum, ev macht alles, was ev hört und jieht, nad). Andre. Sannemüller, Standesbeamter i. V. Nr. 25. Die gefiederte Welt. Der „Coblenzer Volkszeitung” wurde aus Lutzthal bei Treis am 26. April gejchrieben: „Ein Flachsfink hat ſich bei mir auf dem Balkon mit einer Bachjtelze gepart und zwar auf einem Yorberbaum. Trotz der Benubung des Balkons läßt ich das Vögelchen garnicht ftören und hat bis heute fünf Gier in fein Neſt gelegt. Eine ebenjo jeltne Erſcheinung it es, daß in meinem Keller ein Rothſchwänzchen gebaut hat, wo das Neft heute vier Eier aufweiit. Abends ſehe ich nach, ob der Vogel auf feinem Heim fißt umd mache die Thür dann zu und früh Morgens wieder auf, ſodaß dev Vogel unge: hindert brüten kann. Wer fich dafiir interejlirt, dev kann ſich hiervon überzeugen.” (Die Redaktion bemerkt dazu: „Wem Vic bezüglich der erjtern Meittheilung unſer Einſender nicht ivrt, jo ware dieſe Erſcheinung eine wirklich intereſſante, da bisher eine Parung zwifchen Stelzen und Finken nicht beob achtet wurde.” — Auch wir glauben, dan hier ein Irrthum, bzl. eine Verwechslung vorliegt; andernfalls weitere a Mittheilungen jehr erwünscht. D. Y.). waren - Zu meinem großen Leidiwejen muß ich Ihnen heute mittheilen, dal auch die zweite Brut der zeyloniſchen Fledermaus Papageichen leider wieder nicht vollftändig geglückt ift. Trotz eifvigen Fütterns jeitens beider Alten ift das eine ausgefonmne unge nur acht Tage alt geworden. Was die Alten ver- anlaßt haben mag, ihr Junges umzubringen, it mir nicht vecht verjtändlich; ich Fand daſſelbe aber voll: ſtändig zerbiffen im Neſt vor. Mäuſe gibt es bei miv nicht. Anbei überjende ich Ihnen den jungen sledermaus= Papagei wenigjtens in Spiritus zur ge- fälligen Stenntnignahme Es ijt nur gut, daß an dem etwas gejtvecftern und an der Spite überge- bognen Dberjchnabel, ſowie namentlich an dev orange- vöthlichen Färbung dejjelben, wie an der vrange- gelblichen des Unterichnabels die Gattung Coryllis unſchwer noch zu erkennen iſt. Flaumfederchen ſcheinen das Junge noch nicht bedeckt zu haben. Die noch ſonſt vorhandenen zwei Eier dieſer Brut waren unbefruchtel. Unzweifelhaft iſt es der erſte Fall einer, wenn auch vorerſt nur theilweiſen Züchtung von Fleder— maus-Papageichen überhaupt, der in Deutſchland hier vorliegt; ſelbſtverſtändlich werde ich alles verſuchen, dieſelbe auch noch vollſtändig zu erreichen, wenn— gleich ich mir mit dieſem Par eigentlich wegen der bewieſenen Unthat wenig Hoffnung mache. Vielleicht gelingt mir diefe Züchtung mit dem zweiten Par bejjer, das ja auch ſchon eine, zwar vergebliche Brut (die Eier waren unbefruchtet) gemacht hatte. Diejes ‘Bar hatte ich jeither nicht wieder in die Hecke gethan, werde es aber nächitens wieder einjeten. Auch die vier blaujcheiteligen Fledermaus-Papa— geichen (Psittacus vernalis, G@nl.) werde ich bald freifliegen lajjfen können, deren Schwingen nunmehr bald neu erſetzt ſein werden. Einen blauen Scheitel hat bis jetzt aber noch feines, obgleich, nach dem Singen zu urtheilen, doch ein oder zwei Männchen darumter jein müſſen. Wochenschrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 197 Da ic) das Männchen Zeylonpapageichen für den eigentlichen Uebelthäter bei der leisten Brut halte, möchte ich Sie um gütige Meittheilung bitten, ob Ahnen ein Fall bekannt ift, wo das Männchen ohne Sefährdung für die ganze Brut nad) dem Aus— ſchlüpfen der Jungen entfernt werden konnte. Bei ‘Bapageien mißlang die Brut nad) meinen Erfah— vungen dann ſtets. Hauth. Ich möchte nicht zur Entfernung des Männchens rathen; verfuchen Sie es lieber einmal wie bisher. Dr. R. An 25. Mai d. jtellte ich feit, daß auf der Kuppe Des Brodens (1142 m), ie nur mit Krüppholz bedeckt it und zweidrittel des Sommers im Mebel ftedt, dev Baum - pieper (Authus trivialis, L.) zahleeich it. R. L. Woltered. . Folgende Beobachtung, die ich au meinem Kern beißer (Cocéothraustés vulgaris, Pll.) gemacht habe, wird Ste und wol auch die Leſer der „Gefiederten Welt‘ intevejliren. Mir war mein Kanarienhahn im dev Hefe an Erkältung ge itorben, und da das Weibchen ſchon wieder briütete, trotzdem Die erſten Jungen noch nicht ſelbſtändig waren, jo jah ich mich ge- nöthigt, die letzteren drei Heinen Vögel jelbit zu füttern. Da vieth mir ein Fremd, Doch zu verjuchen, ob nicht einer von dev Bewohnerichaft meines Flugkäfigs, welche aus einem Edelfink, einem Hänfling, zwei Zeifigen, einem Stiglig, zwei Dompfaffen, einer Sumpf- und eier Blaumeije und einem Kernbeißer be- ſteht, ſich der Kleinen erbarmen wiirde. Ich jeßte die jungen Kanarien auch in den Käfig und wirklich nahm einer der Vögel, von dent ih es am wenigiten erwartet batte, jich der Nungen an. Der Kernbeißer, ein äußerſt zahmer Vogel, näherte ſich den hilfloſen Jungen und verſuchte, dieſelben zu Füttern. Die große Angſt, welche die Kangrienvögel anfangs zeigten, mußte dem Hunger weichen, und ſchon am Nachmittag ließen fie fich) vom Kernbeißer, dev ſich etwas ungefchiett dabei an— jtellte, vuhig füttern. Jetzt ſind ſie ſoweit, daß fie allein freffen, doch noch immer ſitzen jie des Nachts bei dem großen Vogel, was einen urkomiſchen Anblic gewährt. ine ähnliche Beobachtung machte ein Tiichlermeijter, namens Nemöde, hier in Stettin. Dexjelbe halt in einem Flugkäfig Wellenfittiche, Droffeln, Kardinäle, Sonmenvögel, Kleiber, Star, Nymfen jittiche, Seivenfchwanz. Bachitelzen, Lerchen, Kanarien, ein: heimische Finken, darunter einen Kernbeißer. In diejen Käfig ſetzte er einmal einen jungen Edelfink und ein andres Wal einen jungen Dompfalf. Beide Nögel z0g der Kernbeißer, welchen genannter Herr Übrigens ſchon neun Jahre beſitzt, gut W. Sendte. gron. Frage: Ich habe durch ein Kangrienweibchen 3 Bach— ſtelzeneier ausbrüten und die Jungen von demſelben aufziehen laſſen, was auch bei vieren geglückt iſt. Die Fütterung be— ſtand zuerſt in je 1 Theil Eigelb, getrockneten Ameiſenpuppen und Eierbrot, alles mit ein wenig Waſſer angemacht. Jetzt veiche ich ein Gemiſch aus je 1 Theil Eigelb, Eierbrot, getr. Ameifenpuppen und Kruel'ſchem Univerfalfutter, dazu für den Tag umd Kopf einen zerjehnittenen Mehlwurm. Die Vögel ſind nun heute 4*2, Wochen alt; wie lange kann ich mit diejer Nütterung ‚fortfahren ? Vor drei Tagen habe ich auch ein Nejt mit fünf Tage alten Schwarzplättchen zum Aufpäppeln über nommen. Am Sonnabend und Sonntag herrichte hier ſtarker Negen und Sturm, in welchem das Weibchen zugrunde ge- gangen jein muß, denn es (ch anı Sonntag Mittag tot auf dem Neftrand, während das Männchen das Neſt angitlich umflog. Da ich von einem Füttern der Jungen nichts be merkte, dieſe mir auch jchon ziemlich matt fchienen, beſchloß ich, diefelben aufzupäppeln. Als Futter verabreiche ich 2 Theile getr. Ameifenpuppen, 1 Theil Gierbrot und 1 Theil Gigelb, alles in heißer Milch angerührt. Bis jett befinden ſich die ‘ungen bei diefev Fütterung noch alle wohl. Später, in etwa 8 Tagen, gedente ich noch einige zerjchnittene Mehlwürmer hinzuzufügen. Wie lange kann ich mit dieſer Fütterung fort fahren? Bemerkt jei noch, daß frische Ameifenpuppen bier nicht zu haben find. Im übrigen Laffen ſich auch vecht zarte 198 Die gefiederte Welt. Wohenfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Inſektenfreſſer jehr gut ohne frische Ameifenpuppen eingewöhnen. So habe ich jeit 2 bjl. 3 Wochen 2 Gelbjpötter, I Garten— vothihwänzchen und 1 Weidenlaubvogel im Beſitz, welche ic) vermittels Yocvogels bzl. Schlagneßes gefangen habe. Als Hauptfutter verwandte ich zuerſt zerjchnittene Mehlwürmer, eingemweichte Ameifenpuppen und Gigelb und jet jind fie jämmtlich an Kruel'ſches Univerjalfutter, allerdings mit veich- licher Beigabe von zerjchnittenen Mehlwürmern, gewöhnt und, was die Hauptfache it, Sie fingen ſehr fleipig im unverhüllken Bauer. Auch im vergangnen Jahr habe ich zwei Gelbjpötter auf diefe Weife eingewöhnt. 9. Diedmann. Antwort: Am leichteften füttert man ja natürlich alle jungen Vögel auf, indem man anfangs lediglich mit friichen Ameifenpuppen päppelt. Da Sie nun aber auch mit den an— gegebenen Gemiſchen die jungen Bachftelzen und ſodann auch Schwarzplättchen, wenigſtens vorläufig, glüclich erhalten haben, jo kann ich dazu zunächſt garnichts Jagen; ich fürchte nur, daß die jo aufgebrachten Wögelchen ſich für die Dauer keines— wegs gut erhalten werden. Ammerhin, da Ihre Erfahrungen überaus intereffant find, jo kann ich nicht unterlaffen, fie hier mitzutheilen. Zur Beantwortung Ahrer Frage, wie lange Sie die jumgen Wögel bei diefer Ihrer Ernährung belafjen, kann ich zumächft nur Kolgendes vathen. Vor allen geben Sie zu Ihrem Futtergemijch etwas und allmählich immer mehr beiten ſüßen, frifchen Quargttäfe. Dann weiterhin geben Sie au) reichlich Weißwurm und den Schwarzplätichen viel, den Bachitelzen ein wenig gut reife Flieder- oder Hollunderbeven hinzu und ſchließlich zum Winter hin bringen Sie jie alle an das Gemiſch aus trocdenen Ameifenpuppen, liberrieben mit Möre, dazu Univerjalfutter und zerichnittene Mehlwürmer— M. in B®.: Ihr Nymfenfittich-Männchen ijt ſtark erfältet geweſen umd hat infolgedejfen wol noch einen gelinden Katarrh. Wenn es fo zahm wäre, daß es fich anfaffen ließe, jo wäre es gut, daß Sie ihm täglich die Najenlöcher vermittels einer Federfahne oder eines Pinſelchens mit erwärmten Salicyl- ſäureöl (©. 1 in Dlivenöl 100 augerieben) auspinjeln möchten. Da der Vogel fich dies aber wol nicht gefallen läßt, fo können Sie nichts weiter machen, als daß Sie ihm für einige Tage nur lauwarmes Trinkwaſſer geben, dreimal frisch erwärmt und darin auf ein Likör- oder Spitgläschen voll wie ein Hirſe— korn groß Natrum nitrieum depur. aus dev Apothete. Zur Geſellſchaft dürfen Ste ihm nur ein Weibchen jeiner Art geben, denn jeden andern, kleinern Vogel beißt er im engen Käfig ja tot. Der Hang, im Dunkeln zu ſitzen, ift nur Ruͤhebedürfniß, aber wenn ex immerfort dunkel fißt, jo it ihm Dies auch nicht zutväglich. Geben Sie ihm doc) lieber möglichjt reichlich Holz zum Knabbern, und jobald er nach der obigen Behandlung den chronischen Katarrh Losgeworden it, jeßen Sie ein Weibchen hinzu und bringen dann auch bald einen Niſtkaſten an. Harn Franz Sedlmayer: 1. Die meijten Kenner unſerer hervorragendjten Sänger halten es für durchaus zwed- mäßig, daß diefe Vögel und zumal die diesjährigen, aljo friſch gefangenen, den Zweiſprung in ihrem Käfig haben, weil dies naturgemäß it und fie jich dabei aljo wohler fühlen. 2. Sie hätten den Sproſſer nicht vonvornherein ohne weitres abends um 9 Uhr zudeden, fondern erſt abwarten jollen, ob ev dem wirklich wie blindwüthig getobt haben wiirde, was ich nämlich kaum glaube, da der Vogel nach Ihren Angaben im ganzen vecht ruhig, ja phlegmatiſch fich zeigt und jo jehr Leije ſingt, wahrſcheinlich alſo keineswegs in der Nacht ſehr umhergetobt haben würde. Jetzt iſt das Zudecken des Nachts ja überhaupt nicht mehr nothwendig, ſondern doch erſt wieder in der Zugzeit. 3. Ver— ſuchen Sie es nun, den Sproſſer dadurch, daß Sie die Mehl— würmergabe bis auf 15 Stück täglich erhöhen, zu lebhafterm Geſang zu bringen. 4. Die Auswürfe, welche Sie als Knoten bezeichnen, haben nichts Beunruhigendes, ſondern es iſt die naturgemäße Gewöllbildung. 5. Selbſtverſtändlich wird der Sproſſer während der Mauſerzeit im Sommer den Geſang ausſetzen, aber dabei brauchen Sie nichts zu befürchten, denn er wird nach gut beendetem Federnwechſel wieder munter zu ſingen beginnen. 6. Im zweiten Jahr wird Ihr Sproſſer bei ſachverſtändiger und ſorgſamer Verpflegung natürlich erſt ſeinen vollen feurigen Geſang bekommen. 7. Das, was Sie beim Sproſſer wol gar als ein krankhaftes ſchlimmes Zäpfchen an— ſehen, iſt doch nur die ganz naturgemäße Bürzeldrüſe, Die jeder Vogel hat und die für die Erhaltung ſeiner Geſundheit durchaus nothwendig iſt. Wenn Sie daran ſchneiden, ſtechen oder drücken wollten, weil Sie denken, ſie ſei ein Geſchwür, ſo würden Sie eine ſchwere Thierquälerei begehen. Laſſen Sie alſo die Bürzeldrüſe durchaus unberührt. Nr. 26. Herrn B. Otto: Da die Zebrafinken einerſeits ein über— wölbtes Neſt bauen und andrerſeits trotz ihrer Kleinheit doch recht wehrhaft ſind, ſo können Sie ein Pärchen immerhin mit einem Par Sonnenvögeln zuſammenbringen, und wenn Sie beide, jene wie dieſe, in einem zweckmäßig eingerichteten Käfig halten und ſachgemäß verpflegen, ſo wird ein guter Züchtungs— erfolg nicht ausbleiben. Die Zebrafinken gehören ja zu den Vögeln, die leicht und meiltens zuverläflig nijten, und die Sonnenvögel, die allerdings größrer Sorgfalt bedürfen, ſind doch auch ſchon vielfach geziichtet worden. Frau L. Nitter: Die Unterfuhung ergab, daß Ihr Graupapagei urſprünglich ſtark jepfisfvanf gemejen, danı, wol durch Ihre ſorgſame Pflege, ziemlich ausgeheilt, aber infolge eines Rückfalls am jchwerer Unterleibsentzimdung gejtorben war. Jedenfalls muß Ahnen der Händler entgegenfommen. rau Anna Ferhland: Ahr Gwaupapagei war zu meiner Freude völlig wieder hergeftellt und feine abermalige Erkrankung beruhte uur in einem gelinden Darmkatarrh, in— folgedejjen, daß ev irgend etwas gefrejfen haben mu, mas ihm nicht gut befommen mar. Die eigentliche Todesurjache war dann aber ein plößlich Hinzugetvetner Herzichlag, dev wol eben durch die von Ahnen angegebne geichlechtliche Erregung verurjacht worden. Herrn Fritz Kellert: Nach Ihrer vecht eingehenden Be— ſchreibung it der rothköpfige Wiürger, den Sie haben, ganz entjchieden ein noch nicht völlig ausgefärbtes Männchen. Hoffentlich erhalten Ste ihn bei jorgjamijter Pflege am Yeben und danı können Sie ja, wenn Sie entiprechende Verſuche machen, gut fejtitellen, ob auch dieje Art wenigjtens ein an- nähernd vortrefflicher Spötter, wie der rothrückige Würger, üt. Herrn Hugo von Zweiendorff: Ahr Plattmönc oder ſchwarzköpfige Grasmücke war im volliten ſchönen Gefieder, ohne abgeftoßnen Schwanz und auch körperlich wohlgenährt; aber fie hatte eine ſchwere Kehltopf- und Lungenentzündung, und es iſt möglich, daß fie nach den Baden Zugluft bekommen und ſich ſtark erfältet hatte. Heren Dr. Anton Jaeger: Ihr Rothkehlchen it in ftocdender Maufer, und um dem Vogel dazu zu verhelfen, daß er mit dem Federnwechſel in guten Gang komme, haben Sie jeßt die beite Gelegenheit, indem Sie ihn nämlich veichlich mit friſchen Ameiſenpuppen füttern. Dann Tegen ſich auch alle übrigen Beichwerden und wenn Sie ihn nachher mit Hilfe von lieder: oder Hollunderbeven und zerjchnittenen Mehl— würmern wieder an feine regelmäßige Ernährung, das Miſch— futter u. a. bringen, jo wird er aufs bejte geveihen umd Ahnen Freude machen. Herin Arm. Yannoy: 1. An dem Zimmer Ver. I, wo Ahnen bei zahlreicher Bevölkerung und großer, Niſtluſt der Vögel die Eier nach einander in förmlich umerklärlicher Weiſe aus den Nejtern verfchwanden, kann ich unmöglich annehmen, daß dies durch die Weibchen, bzl. Gierfreffer verurfacht worden, jondern ich glaube vielmehr mit Beſtimmtheit, daß dies durch eingedrungene Mäuſe geicheben it. Paſſen Sie nun aljo gut auf, daß Sie die Thatſache feftitellen und dam menden Sie den Mäufebazillus von Profefjor Löffler, zu beziehen durch die Droguen- und ‘Barfümertenhandlung von Schwarzloje Söhne in Berlin, Marfgrafenftr. 29, an und gebrauchen Sie ihn nach Vorſchrift. 2, Der mir überſandte junge Kanarien- vogel war an Darmkatarrh geftorben; er hat aljo etwas ge- freien, was ihm nicht dienlich geweſen. Da die Fütterung im gamen ja richtig war, jo kann ich es mir nicht anders denen, als daß ihm der eingeweichte Rübſen ichädlich geworden. Sie dürfen Ihren Kanarienvdgeln wol auf einem Suppenjieb überbrühten und dann gut abgetrodneten Rübſen geben, aber nicht eingemeichten, denn mach diefem können ſie doch Teicht Darmfatarıh und Durchfall befommen. Herrn J. C. V.: Ihre Mittheilung muß ich nothge— drungen geradezu als abſchreckendes Beiſpiel für alle Papa— geienliebhaber hier veröffentlichen. Sie geben Ihrem Grau— papagei alſo: „Semmel in Kakao, Kaffe oder Thee aufgeweicht, etwas gewöhnliches Brot mit Butter, Spargel, Apfel, Ei ge— kocht oder roh mit Zucker, häufiger Rothwein, auch Reisſuppe oder Griesſuppe, Sonnenblumenſamen und Sepia“; dabei ſchreiben Sie: Waſſer bekommt er garnicht — und mm wundern Sie ſich, daß er recht oft trübſelig daſitzt und hin und wieder an Athemnoth leidet, und dagegen geben Sie ihm Nothwein! Dann zeigt er grüne und dicke, zuweilen auch braune Entlerungen, bei denen er ſich oft quälen muß und die oftmals ſauer riechen. Haben Sie denn garkeine Ahnung davon, welch” arger Thierquäler Sie jind?! Wie würde Nr. 25. Die gefiederte Welt. Ahnen zu Muthe jein, wenn Ste mit rohem Fleiſch und Stroh— häcdjel ich ernähren müßten —?! Wollen Sie \hren vielleicht ſehr begabten Graupapagei retten, jo bringen Sie ihn, natür— lich) ganz allmählich, da ev jeit fünf Jahren in folcher argen Sklaverei ſchmachtet, an naturgemäße Fütterung von Hanf, Mais, ein wenig gutem Weizenbrot, ſpäterhin unter Zugabe von einem Stüdchen qut veifer Frucht täglich, auch wol einer Haſelnuß oder halben Wallnug und jtubenwarmen Waſſer. Weiter darf ev durchaus nichts befommen. Dann wird ev munter und friſch werden, feinerlei Krankheitszeichen zeigen und auch gut jprechen. Heren Profeſſor Nowanowig: 1. Ein Buch, in welchem angegeben iſt, daß man gut jingende Harzer Nanarienvögel mit Hirſe, Kanarienfamen, Hafergrübe, Mohn, gequetjchten Hanfjamen u. drgl. füttern joll, taugt vonvornherein nichts, denn die richtige Ernährung für die feinen Harzer Hohlvoller bejteht doch im beſtem, ſüßem Sommerribjen, nebjt ein wenig Kanarienfamen und unter Zugabe von Eifutter (havtgetochtes Hühnereigelb und beftes Weizenbrot, ohne Zucker-, Milch- oder Gewürzzuſatz, gerieben und zu gleichen Theilen vermijcht), dazu allenfalls ein wenig Grünkraut, aber weiter nichts. 2. Wenn Sie die Gelegenheit dazu, aljo eine entjprechende Näumlichkeit haben, daß Sie alle oder doch manche Ihrer Vögel frei im Zimmer fliegen laſſen können, jo iſt dies ja für alle Gefiederten ohne Ausnahme eine wahre Wohlthat und die Gewöhnung an das dazu nothwendige Ein- und Ausfliegen ift eine jehr einfache und leichte. Manche Vögel, von denen Sie ja auch einige angeben, gewöhnen ſich ganz von jelbev dazu. Andere dagegen muͤſſen dadurd davan gewöhnt werden, daß man ihnen die Fütterung lediglich im Käfig gibt und nirgends anders. Die meiften Vögel begreifen dies auch jehr leicht; manchen dagegen, wie dem Lerchen, muß man im dev Weije entgegenfommen, dag man den Käfig mit dem Futter— gefähen, ihrer Lebensmweife entjprechend, auf die Erde ſtellt, ſodaß fie ihm Leicht auffinden können. 3. Können Sie es nun aljo jo einrichten, daß in dieſer Weiſe für jeden Vogel nach jeinen Gigenthümlichfeiten und feiner Lebensweiſe gejorgt it, jo gewöhnen fie ſich alle ungemein leicht an das Ein— und Ausfliegen und Sie brauchen feinen einzigen mehr gewaltfam zu ergreifen und in den Käfig hineinzujeßen. Hein Walter Riemer: Das Verjtummen Ihres Kanarienvogels iſt ja geradezu väthjelhajt, ſodaß ich es mir ohne weites nicht zu erklären vermag, zumal Ste dod) im ganzen richtig gefüttert haben. Vielleicht Hat er irgendwie Zug bekommen, oder ein andrer unglnjtiger Einfluß hat auf ihn eingewirkt. Sehen Sie nun zu, daß Sie ihn in eine gute, günjtig verlaufende Maufer bringen, indem Sie ihm täglich einen gehäuften Theelöffel voll bejte friiche Ameiſen— puppen geben. Wenn er den Federnwechſel gut und voll- Ntändig liberjteht, jo wird er mit dem neuen Federnkleid auc) feine volle Gejundheit und den Gejang zurückerlangen. Herrn A. Wolff: Ahr Graupapagei it jedenfalls in Ihrer Abwejenheit von ivgend Jemand erſchreckt und geärgert worden, und infolgedejjen hat er das abjcheuliche Geſchrei ans genommen. Nun gibt es teinen andern Weg, um ihn davon wieder abzubringen, als das allergeduldigjte Begeguen, indem Ste ihm an einem Tage wie dem andern ganz vuhig, und durchaus ohne ich ervegen zu laſſen, entgegentveten, Liebevoll mit ihm jprechen, und zwar jedesmal jolange, bis ev ganz von jelber aufhört, zu ſchreien. Das ijt allerdings eine harte Seduldprobe, aber Sie müſſen ſich derjelben gutwillig unter— werfen, wenn Ste den Papagei von diefer häflichen An— gewohnheit befreien wollen. Zugleich ftellen Sie jeinen Käfig jo auf, daß derjelbe ganz im dev Nähe Ihres oder eines Andern Arbeitsplabes jteht, wo er aljo nothgedrungen ſich allmählich an die Geſellſchaft der Menſchen gewöhnen muß. Herin 8. Poppmeyer: Die Yerche war überaus voll- leibig und ferngejund und zeigte nur einen Anlaß zu Er— krankung und Tod, nämlich den, daß das Gehirn mit Blut überfüllt war; im übrigen war es ein Männchen, Frau Poſtdirektor Himpe: 1. Nach Ihren Mittheilungen fann ich ja nur annehmen, daß das bedauernswerthe Nymfen— weibchen infolge ſtarker Erkältung an Lähmung leidet. Denn wäre andernfalls eine Verletung vorgetommen, jo wiirde dev Vogel doch im Yauf von jo langer Zeit wol wieder ausgeheilt worden jein. Bet der Lähmung wird es nun nach Jahr und Tag wol leider feine vollitändige Heilung mehr geben, und wenn die Nymfe durch Gierlegen nun auch immerhin zeigt, daß ſie verhältnikmäßig wohl ſich befindet, jo kann fie doc) mit den gelähmten Füßen matürlich feine erfolgreiche Brut machen. Die weichen Gier find offenbar eine Kolge deſſen, Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 199 daß der auf dem Bauch liegende Vogel bei mangelnder Be- wegung ſich zu fett gefreifen hat. So wein ich aljo wirtlic) nicht, welche exfolgveriprechenden Nathichläge ich dabei geben joll. 2. Es iſt zu bedauern, daß Sie bei der Brut Ihrer Nymfen nicht wenigjtens mein Feines „Vogelzucht-Buch“ zu Nathe gezogen haben. Dann hätten Ste doch keinenfalls diefen Vögeln einen Nijttajten aus Baumvinde gegeben, der für fie durchaus unzweckmäßig tft. Nach den Nathichlägen des Buchs hätten Sie vielmehr jchon längft eine glückliche Brut der Nymfen erzielt, denn gerade dieſe Wögel find doch, wenn man allen ihren Bedürfniſſen und Neigungen entgegen- kommt, überaus leicht zu züchten. Herin Notariatsfanzliit Eduard Schindler: 1. Bei dem Heckkäfig für Sonnenvögel kommt es doch vor allem da— rauf an, daß er eritens die entjprechende Größe hat, zweitens feine runde, jondern eine länglich vieredige Geſtalt, drittens ausreichend enges Gitter umd viertens eine leicht gehende Metalljhublade, ſodaß die Vögel einerſeits nicht erſchreckt und gejtört werden, und daß andrevjeits die Reinigung durch Aus— brühen mit heißem Waſſer Teicht gejchehen kann. Dement- ſprechend beitellen Sie alſo das Hedbauer. 2. Sie müljen beachten, daß der Sonnenvogel keineswegs ausſchließlich Weich- futterfvejfer it, jondern daß ev auch als Zugabe Sämereien, erweichtes Eierbrot, und gelegentlich Frucht befommen muß. 3. Wenn Ihre Wellenfittiche jebt in guter, Fräftiger Mauſer find, wie Sie jchreiben, jo werden ſie gegen den Herbſt hin zu niſten beginnen. 4 Daß Ihr vother Kardinal nad) Befolgung meiner Rathſchläge geſund geworden ijt und fleißig fingt, erfreut mich zu hören. Herrn Gräfl. Sekretär Schulze: 1. Der Käfig in den angegebenen Maßen ift für die zwei Pärchen Zebrafinfen aus= veichend. Nun aber jchreiben Sie, daß Sie Niſtkäſtchen an— gebracht haben, während die Zebrafinten doch lieber in einem etwas hellern und Luftigern Raum niften. Sie hätten aljo nur Harzer Bauerchen mit einem ausgenähten Korbneſt da= vinnen und von drei Seiten mit Wapier beflebt, von außen befejtigen jollen. Um nun glücliche Bruten zu erzielen, gibt es im wejentlichen mur zwei ganz vorzügliche Mittel und Wege: exftens den, daß Sie alle in meinem Eleinen „Vogelzucht— buch” gegebenen Nathichläge auf das jorgjamjte befolgen, und zweitens den, daß Sie ſich mit dem wichtigſten Hilfsmittel für alle Züchtung überhaupt — mit Geduld wappnen. 2. Das Trinkwaſſer für die Prachtfinten, Webervögel u. a. brauchen Sie doch nur dann abzufochen, wenn Sie befürchten müfjen, dar es ſchädliche Bejtandtheile enthält. Im übrigen ift es mur nöthig, daß das Waſſer jtubenwarm fei, d. h. aljo eine Stunde lang in einer Glasflaſche in derjelben Stube auf dem Tiſch gejtanden habe. Auch zum Baden geben Sie dies Wafjer. 3. Der Käfig von 40 cm Länge, 30 em Höhe, 27 cm Tiefe ift, wie gejagt, für die beiden Pärchen Zebrafinken ausreichend, wenn Sie die Niltgelegenheiten von aufen anbringen. 4. Zur Auswahl noch weiterer Vögel leſen Sie über die kleinſten Prachtfinken oder Aftrilde nach. Da werden Sie alle Ihre Wünſche erfüllt finden. 5. Auch der Käfig für das Pärchen MWellenfittiche ift mach den angegebenen Mapen groß genug und auch bei ihnen gibt es fein bejjves Hilfsmittel zur Erzielung des Grfolgs, als: Geduld. Die Niftzeit der eingeführten Wellenfittiche trifft im unſere Wintermonate. 6. Da Sie am Schluß Ihres Briefs jagen, dak Sie mein „Vogelzuchtbuch“ ſchon bejtellt haben, jo zweifle ich nicht da- van, daß Sie mir hoffentlich recht bald von guten Grfolgen Nachricht geben können. Herrn Mar Achilles: In einem folcden Fall wie dem Ihrigen ift doch gar ſchwer Nath zu ertheilen; da Ste indejjen Anfänger find und die Paradiswitwe ausdrücdlich erwähnen, jo vathe ich von vornherein, weder werthvolle Gejangspögel, noch einheimische Vögel überhaupt anzufchaffen, jondern in Ihren Käfig neben einem Pärchen des genannten Widafink noch drei over vier Par recht bunte Eleine Prachtfinten, aljo Goldbrüſtchen, Grauaſtrilde, Tigerfinten, Zebrafinten und dann auch ein Par Graugirlitze, damit Sie Geſang haben, zu bringen. Herrn Otto von Bukowsky: Vielen Dank fir Ihre freumdlichen Mittheilungen, die wir hier natürlich veröffentlichen 200 Die gefiederte Welt. werden. Ueberaus „intereſſant“ iſt es, daß eim im übrigen garnicht tibles Blatt in Wien Abbildung und Schilderung „zahmer Paradiesvögel, die in Frankreich akklimatiſirt ſind“, bringt, von deren „impojantem Ausſehen“ jpricht, fie auch) be- ichreibt, im Grund aber den ‘Paradieswidafint oder -Witwen- vogel (Vidua paradisea, Z.) meint. Nach der franzöſiſchen Zeitjchrift, die leider nicht genannt morden, iſt es etwas auperordentli” Merkwirdiges, dal ſolch Baradiesvogel von dem franzöfiihen „Wogelzüchter” (2?) Stoffregin afklimatijirt, d. h. Lediglich am Yeben erhalten worden. Der Schreiber diefer Mitiheilung hat alio garfeine Ahnung davon, daß Ddieje Widafinten alljährlich im mehreren tauſend Köpfen nach Frank— veich, Belgien, England und Deutjchland vom Senegal aus lebend eingefüihrt werden und jich jahrelang vortrefjlich er— halten. Auch behauptet er, dar der Thierhändler durch den Berfauf dieſer „Paradiesvögel“, das Stück für 300 ME. (!) ein glänzendes Sejchäft mache. Die lebtre Bemerkung ijt, wie es Iheint, aus Bieillot’s „Oiseaux chanteurs“ entnommen worden — aber das it jchon lange her, denn das Buch ift im Sahr 1790 exjchienen. Herrn EI. Denhardt: Die Darjtellung der Verſuche in der Fütterung von Finken mit Nübfen, die Herr Ingenieur Paul Frohwein auf Grund feiner Erfahrungen uns gejchrieben hat, werden wir demmächit hiev veröffentlichen und danı Ihren Wunſch erfüllen. Herrn Hermann Theuertauff: Ihre Auslaffung in= betveff des Haltens mehrerer hervorragender Sänger in einem Zimmers slugfäfig wird mir gleichfalls willtommen jein. (Briefliche Mittheilung). Bweibriiden (Pfalz), den 2. Juni 1894, .. . Als Leſer Ihrer Zeitjchrift „Die gefiederte Welt“ erlaube ic) mir, Sie um Ihren Nath in nachfolgender Angelegenheit öflichit zu bitten, wofiiw ich Ahnen im Voraus meinen ver- bindlichjten Dank ausipreche. Bor etwa 9—10 Wochen jandte mir die Firma R. Zingelmann in Küſtrin II. eine große gedruckte Preislifte mit allen möglichen in= und ausländiſchen Vögeln. Da ich gerade eine jehr große im Freien jtehende Boltere errichtet hatte, juchte ich mir zum Bevölkern derſelben etwa zwanzig verjchiedene Vögel im ungefähren Betrag von 100 ME. aus. Darauf erhielt ich) von dieſer Firma die Betätigung des Auftrags mit dem Erfuchen, einen Theil des Betrags, wegen des Nijifos beim weiten Transport, einzujenden, weshalb ich auch jofort 4O ME. an ihm einſchickte. Nun wartete ich einige Wochen auf die Vögel, die nicht famen, frug auc öfter an, evhielt aber feine Antwort, bis endlich nad) etwa 6 Wochen ein Brief Fam, indem mir Herr Zingelmann mittheilte, ev habe jet die Vögel beifammen und könnte fie ab- jenden. Viele Vögel, die auf dev Preisliſte jtanden, könne er wicht auftreiben, weshalb ev mir andere jenden wolle, wogegen ich auch nichts einmendete, ſofern mir diejelben zujagten. Da— vauf erhielt ich dann ein Kijtchen mit einem Par Nymfenſittichen und einen Kardinalmweibchen gegen Nachnahme von Mk. 68.—, ſodaß damit ſchon jämmtliche fakturirten Vögel im Betrag von Mt. 108.— bezahlt waren. Tags darauf erhielt ich ein Kijtchen mit einem Par afrifaniiche Heuſchreckenſtare, „pie eriten, die in Deutjchland importirt” fein jollten. Nun wartete ic) vergeblich auf den Reſt dev bezahlten Vögel; Anfragen diejerhalb blieben immer unbeantwortet. Als mir endlich die Seduld ausging, ſchrieb ih dem Herrn 3., er jolle mir jeßt entweder die Vögel oder mein Geld ſchicken, ſonſt wiirde ic) die Sache der Statsanmwaltichaft übergeben. Mit diejem Brief Freuzte ich dann noch eine dritte Sendung Vögel. Da— vauf erhielt ich eimen Furzen Brief von Herrn Zingelmann mit der Angabe, daß ev meinen Brief der hiejigen Statsbehörde, wegen der darin befindlichen Drohung und Nöthigung, mit Stvafantrag übergeben hätte. Bis jebt, nach weiterm Verlauf von 14 Tagen, ilt mir vom Gericht noch nichts zugejtellt worden. Es Fommen mir aber auch noch verjchiedene Verantwortlich für die Schriftfeitung: Dr. Karı Ruf in Berlin; Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. für den Anzeigentheil: Creutz'ſche Berlagsbugpandlung in Magdeburg. Nr. 25. Vögel zugute, im Betrag von ME 34.,o, welche mir Herr Zingelmann bis jet immer noch nicht ſandte. Ich möchte deshalb höflichit bei Ihmen anjvagen, ob Ahnen ein ähnlicher Fall ſchon bekannt ijt und wie Sie denken, daß ich es anfangen joll, damit ich den Reſt der Vögel oder das vorgelegte Seld zurück erhalten könnte. Die Antwort könnten Sie mir vielleicht im Brieffajten Ihrer Zeitſchrift zukommen laffen. Ludwig Diehl, Bierbrauer. Da im Lauf der Zeit ähnliche Klagen bereits mehrfac) bei der Yeitung der „Gefiederten Welt” eingegangen jind, jo haben wir ums dazu gezwungen gejehen, zumächit einmal den in dieſem Fall wahrheitstveu gejchilderten Thatbeſtand zu ver- öffentlichen. Im übrigen können wir zumächjt nur dringend dazu rathen, dieſen Händler zu verklagen und uns ſeiner Zeit das Ergebniß zur weitern Veröffentlichung gefälligſt mitzu— theilen. D. & Su unſerm Bilde. Das Bild zeigt die Darftellung einer Anzahl beliebter fvembdländilcher Finkenvögel, die mit Ausnahme eines einzigen auspauernd md gute Zuchtvögel jind. Die VBorzlige des Hartlaubs: oder Mozambikzeiſig als Zuchtvogel keunen die Leſer aus der Schilderung des Herrn Ar. Aßmann (von der bereits eine Kortjekung vorliegt). Da dieje Art jetzt gerade häufiger ausgeboten wird, können wir zur Anſchaffung nur rathen; wenn der Hartlaubszeilig in dev Vogelſtube auch bis- weilen unfriedlich gegen andere Vögel ift, jo wird ev leßteren doc) niemals ernftlich gefährlich, und jonjt hat er als Stuben: vogel nur gute Eigenſchaften. Sein nächjter Verwandter, der gelbjtivnige Girliß, gehört zu den beften Sängern unter den fremdländiſchen Finken, iſt weniger haufig im Handel, in der DVogeljtube harmlos und friedfertig. Wiederum auf dem Bogelmarkt nicht felten iſt der von den meiſten Liebhabern als Sänger noch höher gefchäßte weißbürzelige Grau— girliß, gewöhnlich Gvauedelfint genannt, welcher jich bei guter Pflege bald eingewöhnt und für die Vogeljtube vortveff- lich eignet. Auch ev ijt beveits mehrfach gezüchtet. Sein melodijcher, lieblicher Geſang widerlegt die Behauptung, daß wir unter den fremdländiſchen Finkenvögeln feine guten Sänger vor uns hätten. Einer der hübjchejten und zugleich amı leichtejten zücht— baren diejer Finken it ver Safranfinf, von vielen Vogel— wirthen hoch geichäßt umd auch von Anfängern mehrfach er— folgreich gezüchtet. Doc) muß man ihn im Näfig allein oder in der Vogeljtube nur mit guößeren Vögeln zujammen halten, da ev gegen Kleinere bösartig üt. Dann kann feine Zucht einträglich werden. Zwar zeitweife im Handel vorhanden, aber nicht von der— jelben Bedeutung fiir die Liebhaberei, ijt dev Trauer oder Soldzeilig. Er gilt nach den bisherigen Erfahrungen für einen weichlichen Vogel umd ijt bis jeßt noch nicht gezüchtet. Doch hat Herr Hauptmann Bödicker |. 3. Milchlinge vom Tranerzeifig- Männchen und Kanarien-Weibchen erzielt. Diejer Erfolg könnte für eifrige Liebhaber Veranlaffung fein, doc) mit diejem Vogel Verjuche zu machen, denn ev iſt hübſch im Gefieder und nach den eingehenden Schilderungen der Reiſenden angenehm und intereffant in feinem Wejen, Sr joll in allen feinen Gigenthümlichkeiten, wie auch im Geſang auffallende Aehnlichteit mit dem europäischen Stiglit haben, weshalb er auch Soldftiglit genannt wird. H. Nehrling ſchätzt übrigens den Geſang des Goldzeiſigs höher als den unſres Diftelfinks, er bezeichnet ihn als jchmelzender, wohltlingender, lauter und mwechjelvollev. Derſelbe Forſcher berichtet, daß dieſer Vogel auch in Nordamerita als Stubenvogel beliebt ijt, da er Leicht zahm und zutvaulich wird und fleißig ſingt; aber auch dort gelingt es in dev Negel nicht, ihn für längere Zeit am Yeben zu erhalten. Nur in Ausnahmefällen, wenn man die Jungen eines ganzen Neſts Durch die Alten auffüttern läßt, jollen jie fi jahrelang halten; ein jolcher Vogel Tebte neun Jahre im Käfig. Nehrling meint, die Trauerzeilige freſſen ſich Teicht zu fett und empfiehlt als Futter reinen Mohn, mit einem Kleinen Zufaß von KNanarienfamen und Hive, zur Abwechslung Hin und wieder auch etwas Nübjen, gequetichten Hanf und jehr oft Grünkraut. Berlag der Creutz'ſchen Verlagsbudhandlung in Magdeburg. — Druck von Auguft Hopfer in Burg b. M. ® Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -HZandler. Beftellungen durch jede Budhhandlung, H erausgege ben von Anzeigen werden für die 3gefpaltene jowie jede Poftanftalt. * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlid 1 Markt 50 Pfg. Dr. Rarl Ruf. itellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbud)- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Selleallianceſtraße 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. - i — —— — u ER s EEE ir. 26. Magdeburg, den 28. Juni 1894. XXIII. Jahra. Die braune Meife von Japan (Parus varius, Temm. et Schleg.). Schilderung von Dr. Karl Ruß. u beim erſten Tagesgrauen, klopft es täftaftät, täftaktaftäf in einem gewiljen Rhythmus, dann antwortet die andre Meile, und num rufen fie einander auch mit ihrem weichen und doch jo jcharfen Bitt, ßitt. Nicht lange darauf läßt dev weihe Neisvogel das kikikahiär, kikikahiär als jeinen wundervollſten Nachtigalengefang erihallen. Die Ruß' Weber zanfen ſich mit ihrem vauhen quäquäquä und mad und nach melden fich auch die Organiften, die als Sänger und Spötter ein mannigfaltiges und ziemlich harmo— niſches Konzert aufführen. Dies find drei Männchen gemeiner Organiſt (Tanagra violacea, Z.) und ein Männchen gelbköpfiger Organijt (T. brachyptera, Cb.), nebjt den dazu gehörigen Weibchen. Und durch all’ den Lärm, der dann entjteht und in den auch die verjchiedenen Weibchen aller diefev Vögel mit ihren Locktönen einftimmen, in den der Karmingimpel fein janftes Lied mit langgezogenen Flötentönen hineinmwebt, hallen die Glöckchenrufe der Finfmeife pink pink, zizidäh, ßißi haha! Das ift das Morgenfonzert in meiner Schlafftube, und wenn ich) dann weiterhin am Arbeitstijch file und diktire, da fehe ich die allerliebjten Meiſen in ihrer vegen Lebendigfeit vor mir. Aber feine euvo- päifchen wirklichen Finfmeifen find es, vielmehr ganz abjonderliche Fremdlinge, nämlich ein Pärchen braune Meijen von Japan. Irrthümlicher-, bzl. unrichtigerweife hat man diejen Vogel Buntmeije benannt; fie iſt vielmehr im wejentlichen das Abbild unſrer Kohlmeife, nur mit dem Unterjchied, daß ſie an den Theilen, wo jene grün erjcheint, braun gefärbt ift. Die Meifen im allgemeinen gehören zu den Vogelfamilien, von deren Angehörigen wir leider nur überaus wenige fremdländijche Stubenvögel vor uns haben, und dies ijt eigentlich ebenjo verwunderlich, wie bedauerlich, denn bei zweckmäßiger Behandlung würden die Meijen zweifellos zu den Vögeln zu zählen jein, die am wenigften hinfällig ſich zeigen, vielmehr die Neije über daS Meer ganz gut ertvagen können. So war denn auch mein Pärchen brauner japanijher Meijen in befriedigenden Körperzuftand, nur mit etwas abgeftopnem Gefieder und beſchädigten Schwänzen, auch beſchmutzten Federn, hier angekommen. In dem ziemlich großen Flugkäfig mit ganz zahmen japanijchen Mövchen, reinweißen Neisvögeln und Ruß' Webern zufammen erholten jie jich bei gutem Wohlleben und fleikigem Baden binnen kürzeſter Friſt, ſodaß fie ſchon nach kaum fechs Wochen zu niſten begannen. Natürlich wollte ich gar zu gern den Verlauf der Brut, mit einem hoffentlich guten Ergebniß, abwarten, bevor ich dieje abjonderlich interefjante Vogelart den Leſern hier jchilderte. Auffallenderweije ift gerade Über die japanischen Vögel im allgemeinen, jelbjt über die, welche heutzu- tage zu den gemeinften Erjcheinungen unjves Vogelmarkts gehören, leider nur wenig in der Literatur vorhanden. Die Heimat der braumen Meije dürfte ſich auf Japan und Korea bejchränten. Nach den Angaben von Blafifton und Pryer lebt jie in Japan als Standvogel im Gebirge; in Nezzo ift jie nur im Sommer beob- achtet worden. Als Brutvogel wurde jie auch auf Fujiſan gefunden. Auf der Halbinjel Korea ijt jie nad Seebohm im Februar vorgefommen, doc weiß ev nicht, ob fie dort Brutvogel iſt. Ihr Ruf ähnele dem des Fleinen Waldjpechts. Dies ijt übrigens nad) meiner Beobachtung nicht vichtig, denn jie läßt nur 202 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 26. meijenartige Laute Hören, die, wie bejchrieben, mit denen der europäiichen Kohlmeiſe faſt völlig überein- ftimmen und nur janfter und leiſer find. Wie die anderen Meijen, jagt Seebohm weiter, bejuche fie die Fichten, doch ei fie viel weniger gejellig und gewöhnlich nur einzeln oder parweie zu jehen. In Japan jei fie ein beliebter Käfigvogel; bei dieſer leistern Behauptung ift es aber auffallend, daß jie bisher doc) nur, jomweit nachweisbar, zweimal nac) Europa eingeführt worden, und zwar i. J. 1869 in den zoologijchen Garten von Amſterdam und dann jeßt, im Frühjahr 1894, in einem Fleinen Schub durch Fräulein Haqen- bee in Hamburg. Aus diefem letstern hat, außer meinem Pärchen, ein ſolches der zoologijche Garten von Berlin empfangen, indem es der Direktor Herr Dr. Heck anfaufte. Mein Pärchen wurde zunächit jorgfältig nach Anleitung von Fräulein Hagenbe mit Weichfutter aus getrockneten Ameilenpuppen, übervieben mit Möre oder Gelbrübe und zu gleichen Theilen geriebner Semmel und hartgekochtem Ei gemijcht, auch etwas gequetichtem Hanf dazu, ernährt, und dabei gediehen die Vögel vortvefflih. Während fie in dev erjten Zeit andere Nahrungsftoffe garnicht anrührten, auch feinen Mehl— wurm nahmen, haben fie jich jetzt allmählich an vielerlei Futterftoffe gewöhnt. Körner der verjchiedenften Sümereien werden aufgehämmert; auch dev Mehlwurm oder ein andres Kerbthier, Käferchen, eine Brumm— fliege u. a., wird jo bearbeitet. Frucht, gehackten Apfel, jodann Kirſche, beachteten fie zunächſt garnicht ; jetst aber habe ich gejehen, daß das fräftige Männchen einen Kirjchitein, von dem ein andrer Vogel die Frucht abgefveflen, vornahm und behämmerte; freilich weiß ich nicht zu jagen, ob mit Erfolg, denn der Kirſchſtein dürfte doch für die immerhin zarte Meife kaum zugänglich fein, obwol fie allerdings bei ein wenig geringrer Körpergröße einen etwas größern und Fräftigern Schnabel als die Kohlmeile hat. Da in dem Hecfäfig der angehängte Starniftfaften jchon von einem Pärchen ſchneeweißer Neisvögel, die beveit3 nifteten, beſetzt war, jo hatte das Meijenpärchen ein geſchloßnes Harzer Niftkäftchen, aber mit ausgenähten Korbneft, bezogen und bier hinein maſſenhaft allerlei Geniſt geichleppt. Dann brüteten fie, und joweit ich beobachten Ffonnte, ohne fie zu ftören, nahm ich wahr, daß; immer beide gemeinfam im Neft ſaßen, ebenjo gemeinfam hervorfamen, während ich fie meiltens auch gleichzeitig Elopfen — Leider dauerte meine Freude, die Erwartung und ſtolze Hoffnung auf eine glückliche Brut dieſer japa— niſchen Meiſen, nicht lange, denn eines ſchönen Tags hatte das Pärchen, ohne daß ich irgend eine Urſache bemerkt, das ganze Nejt auseinander gepflüct, das Genift zum Schlupfloch hinausgeworfen und durch den ganzen Raum verjchleppt. Nun, mit Geduld und Ausdauer wird ſich ja doch wol eine weitre Brut über kurz oder lang erzielen laſſen. Jedenfalls würden wir in dieſer Meife einen ſehr willkommenen fremdländiſchen Stubenvogel vor uns haben, wenn jie eben häufiger eingeführt würde. » An ihrem muntern, beweglichen Wejen mit dem förmlich lujtig lautenden Hämmern, dann, wenn jie lebhafter werden, ihrem gegenfeitigen Locken und dem anmuthig, wenn auch nicht Taut Elingenden Frühlingsruf des Männchen, könnten fie allen Vogelfveunden viele Freude machen. Wie es Scheint, find fie leichter einzugemwöhnen und wol auch ausdauernder als die meijten unjerer Meijen, und während wir von den letzteren bisher erſt kaum einige vollgeglückte Züchtungserfolge vor uns leben, jo zeigt das bei mir jo bald begonnene Niften diejes Pärchens, daß auch in diefer Hinficht die japanische Meije ein werthvoller Vogel fein Fann. Ganz bejonders muß ich es noch hervorheben, daß ſie inmitten dev genannten Geſellſchaft ungemein janft, harmlos und friedlich jich zeigt. Irgendwelchen Streit, wie bei anderen Meifen, habe ich bis jetzt, jelbft mit den Mövchen, nicht wahrgenommen. Hoffen wir nun aljo, daß diefe Meiſe baldigft vecht zahlreich in unjern Vogelhandel gelange. ihre genaue Bejchreibung werde ich demnächſt mit dev Abbildung zugleich bringen. Die braune japaniſche Meije beißt noch Buntmeife (Dr.) und Notbbauchmeife (Dr. Heck) — ‚Japanese Tit (Seeb.). — Bonte Mees (holländ.). — Yama-gara in Japan (Dlakist. et - Pryer). Nomenclatur: Parus varius, Temm. et Schleg., Blakist. et Pr., Seeb. RRETS Deutſche Singvögel in Amerika. Bon Armin Tenner, 3. 3. Brooklyn, r: Erſt vor kurzem habe ich in der „Deutſchen Jägerzeitung“ darauf hingewieſen, daß die amerikaniſchen Wälder, Haine und Auen, im Vergleich zu Deutſchland, arm an gefiederten Sängern ſind. Dieſer Unterſchied iſt überall erkennbar in den ſpärlich beſiedelten Landestheilen, wie in den ſtark bevölkerten Gegenden. Die Urſachen fir dieſe Erſcheinung find mancherlei Art. Im erſtern Fall iſt wol hauptſächlich der natürliche Feind der Vögel, das zahlveiche Raubzeug, daran ſchuld und auch das wechſelvolle, mörderiſche Klima mag das ſeinige dazu beitragen; in den beſiedelten Landestheilen kommt dann noch die Schießwuth der amerikaniſchen Jugend dazu, die der Vogelwelt ebenſo gefährlich iſt, wie das Raubzeug. Außerdem aber ſind unter den amerikaniſchen Vögeln die guten Sänger überhaupt ſpärlicher vertreten, als unter den— jenigen des nördlichen Europa. Der Deutjche ift von Haufe aus ein ausgeprägter Naturfveund umd Vogelliebhaber. Diejer hübſche Zug iſt bei dem Yankee und länder in weit geringem Maß vorhanden. Für den Deutjchen erſchien von jeher dieſe verhaͤltnißmaßige Vogelarmuth als eine empfindliche Lücke im amerikaniſchen Naturleben. Alljährlich, wenn der Lenz ins Land ſchreitet, wenn es den Menſchen hinaustreibt ins Freie, dann kommt es gar häufig vor, daß der Deutſche dabei Vergleiche zwiſchen hüben und drüben, zwiſchen einſt und Nr. 26. Die gefiederte Welt. Wochenfchrift fir Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. 203 jetzt anftellt. So mancher Deutſchen Bruft entquillt bei der Gelegenheit ein jtiller Seufzer. Lebhaft treten die Erinnerungen der glücklichen Jugend bei ihm auf, wehmuthsvoll gedenkt er des herrlichen Ohrenſchmauſes, den ihm die Scharen der bejchwingten Sänger ehedem jo oft in der Lieben, theuren Heimath bereitet haben. Kein Wunder, daß es von jeher ein jehnlichjtev Wunjch vieler unferer Landsleute in Amerika gewejen it, unjere beliebten deutſchen Singvögel in der neuen Welt eingebürgert zu jehen. Diejes Begehren hat jchon mehrmals eine greifbare Gejtalt angenommen. Bereits vor dreißig Jahren jind in dev Nähe von New-York Verfuche gemacht worden, deutjche Singvögel einzubürgern. Der erjtvebte Zweck wurde aber nicht erreicht. Anfangs der jiebziger Jahre wurde der Gineinnatiev Afklimatifations-Verein ind Leben gerufen, dejjen Ziel — die Einbürgerung europäiſcher Singvogelarten — auch bei einem großen Theil der eingebornen Bevöl- kerung lebhafte Unterjtügung fand. Als Beamter des vere Jahre find in- genannten Vereins begab ich mich da- mals nach Deutjch- land und erwarb dort eine große Anzahl Singvdgel, unter denen die meilten im nördlichen Europa vorkommenden Arten vertreten waren. Die Vögel bejtanden die weite Reiſe gut und wurden zur richtigen Zeit größtentheils in Cincinnati, ein Theil derjelben in St. Youis ausgelegt. Bis auf die Feldlerchen ſind die ſämmtlichen Vögel verſchwunden, ver— ſchollen. Die Ein— bürgerung der Feld— lerche dagegen war gelungen. All dieſen Miperfolgen zum Trotz ijt jeitdem der „Verein für Einfüh- vung nüßlichev deut— ſcher Singvögel in Oregon“ entſtanden, der mittlerweile ähn— liche Verſuche in ziemlich ausgedehn— tem Maßſtab unter— nommen hat. Oregon gehört zu der Gruppe der ſogenannten Sta— ten des Stillen zwiſchen verſtrichen, ohne daß mir eine verläßliche Mitthei lung über das Schick ſal der in Dregon ausgejeßten Sing— vögel zugegangen it. Ich ſchloß aus dev letstern Thatjache, daß auch der letzte Ver— lud, in Amerika deutihe Singvögel einzubürgern, als mißlungen zu be trachten ſei, und ent- wickelte jüngjt in der „New⸗Yorker Stats- zeitung‘ meine An— Jichten über den muth- maßlichen Verbleib der in Amerika aus— geſetzten fremdlän— diſchen Singvögel. Zu meiner und der Freude Aller, die ſich für die Sache inter— eſſiren, theilt Herr Dr. F. A. Meyer in der heutigen Aus— gabe der genannten Zeitung mit, daß ich mich, ſoweit der größte Theil der in Oregon in Freiheit geſetzten deutſchen Singvögel in Frage kommt, in meiner Annahme, ſie ſeien ebenfalls ſpur— Ozeans; ſein Klima — — los verſchwunden, iſt ein verhältniß— ingdroffelgj(Turdus musieus, L.). — ler N 564 ild Mifteldroffel (T. viscivorus, L.). geirrt habe. Se Se näßig mi = um Wadholderdroffel (T. pilaris, 7.). nannte berichtet, vegelmähiges. Meh— daß im Gegenteil die unternommne Aufgabe im großen und ganzen als gelungen gelten müjje. Nach den Angaben des Heren Dr. Meyer haben ſich in Oregon die Feldlerche, Stare, Singdroſſeln und Schwarzamfeln bereits ſtark vermehrt. Die letzteren ziehen im Winter überhaupt nicht fort. Die ſchwarzköpfige Grasmücke, dev Edelfink, der Stiglit, Zeifig und Grünling juchen vegelmäßig in jedem Frühjahr ihre Standorte auf, ja ſelbſt ein Nachtigalenpäcchen ift beim Brutgeſchäft beobachtet worden, leider hat aber eine Schlange dieje Brut vernichtet. Die Hänflinge votten ſich im Herbſt mit den Falifornijchen Hänflingen zufammen, die an der Küfte des Stillen Ozeans vor 40 bis 50 Jahren von mexikaniſchen Mönchen eingebürgert wurden. Die zarteren Arten find im Winter in Guatemala und Coſta Nica beobachtet worden, ſcheinen aljo in Zentval- Amerika zu überwintern. Ermuthigt durch die bisher erzielten Erfolge, will der genannte Verein feine Atklimatijations-Verjuche fortjegen und namentlich zunächſt feine weitre Thätigfeit der Einbürgerung dev Nachtigal zumenden. Auch 204 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 26. im Stat Kalifornien ſollen in nächſter Zeit ähnliche Verſuche unternommen werden. Zum Schutz der ein— geführten Vögel hat die Gejetgebung von Dregon ein Gejeß erlaſſen, welches das Einfangen oder Töten von Singvögeln mit empfindlichen Strafen belegt. Daß in Oregon derartige Gejete nicht als toter Buch- jtabe angejehen werden, dafür liegt bereits ein handgreiflicher Beweis vor. Man hat dort vor etwa acht Sahren den mongolischen Faſan eingeführt und zu feinem Schuß ebenfalls ein eignes Geſetz erlaljen. Dieje Vogelart hat jich, zur Freude der Jäger, jchon dermaßen vermehrt, daß in gewiſſen Yandestheilen beveits Stimmen laut werden, die im Intereſſe der Lonbroigiiiingi: die Aufhebung des betreffenden Schongejeßes fordern. Zur Ergänzung der vorjtehenden Meittheilungen fügen wir den Aufja des Herrn Dr. %. U. Meyer aus der „New HNorker Statszeitung” hier wörtlich an: I An dem Sonntagsblatt der „N. N. Staatzzeitung” an 25. März las ic) einen vecht intereffanten Auf— J ſatz „Ueber den Vogelzug und den muthmaßlichen Verbleib der in Amerika ausgeſetzten deutſchen Sing— vögel“, in welchem der Verfaſſer jagt, daß die Verſuche, deutſche Singuögel im Oſten von Nordamerika einzubürgern, meijtens erfolglos geweſen jeien, und binzufügt: „Seitdem jind im State Oregon weitere Verjuche in derjelben Richtung zur Ausführung gelangt, deren Ergebniß mir nicht näher befannt iſt; ich glaube aber kaum fehlzugreifen, wenn ich auch diejen leiten Verſuch als einen mißlungenen bezeichne.‘’ Ich Freue mich, nun mittheilen zu können, daß dev Herr Verfaſſer mit diefer Vermuthung denn doch fehl- gegriffen hat, da der Verfuch, deutſche Singvögel in Oregon zu afflimatijiven, in ganz unerwarteter Weiſe ge: lungen it. Schon jeit mehreren Jahren ſah und hörte ich in der Nähe meiner Wohnung, im Südtheile der Stadt Portland, deutſche Singvögel, jeiste mich mit dem Herrn C. F. Pflüger, dem Sekretär des „Ver— eins für Einführung nüßlicher deutſcher Singvögel in Oregon’ in Berbindung und habe Folgendes von ihm in Erfahrung gebradt: Der Verein wurde im Jahr 1888 gegründet, zählt an 200 Mitglieder, welche durch Freiwillige Bei: träge die Einführungsfoften bejtreiten und welche die Herren Frank Defun, den befannten deutichen Bankier, als Präfidenten, C. 3. Pflüger als Sekretär und 7. Bickel als Schagmeifter erwählten. Diejer Verein hat mit einem Koltenaufwand von Doll. 2100 in den Jahren 1889 und 1892 die folgenden deutichen Sing— vögel nad) Dregon kommen lafjen und jie in Freiheit geſetzt: 15 Par jchwarzköpfige Grasmücken (Schwarz- plättchen), 40 P. echte Nachtigalen, 35 P. Schwarzamjeln, 30 P. Singdrofjeln, 40 P. Stare, 45 ®. Diftelfinfen, 33 P. Buchfinken, 36 P. Zeifige, 32 P. Hänflinge, 50 P. Lerchen, 15 B. Dompfaffen, 12 P. Srünfinfen, 10 P. Goldammern, 5 P. Grasmüden, 5 P. Bergfinfen, 5 PB. Wacteln und 20 P. Kreuzſchnäbel. Die erjte größre Sendung fam Anfang Mai 1889 unter der Dbhut des Harzer Bogel- händlers Kajtenbein hier an und diefer brachte fast alle Vögel glücklich über den Dcean und den Kontinent, mit Ausnahme der erjten Nachtigalen, die ſämmtlich mit Ausnahme eines einzigen Pärchens auf dem Meer zugrunde gingen. Er erhielt für diefe Sendung Dol. 1500 und erzielte noch einen hübſchen Gewinn aus dem Verkauf deutſcher Kanarienvdgel. Nachdem die Vögel einige Wochen im hiefigen mduftriegebäude aus— gejtellt waren, welche Austellung gegen Doll. 400 einbrachte, wurden ſie in Freiheit gejeßt und viele der- jelben hielten jich während des Sommers im Stadtparf auf. Die zweite Sendung von etwa 125 Paren wurde fir etwa Dollar 600 von Heren Geisler in Omaha gefauft, langte im November 1891 bier an, wurde während des Winters hier durchgefüttert und Mitte März 1892 losgelafjen. Yon jämmtlichen Arten diejer Vögel hat Herr Pflüger in ſeiner Dffice ein ausgejtopftes Pärchen in einem Glaskaſten und gar häufig kommen Bejucher aus dem Yande, die in den Zeitungen von den fremden Sängern gelejen hatten, in ihrer Nachbarjchaft bisher unbekannte Vögel ſahen und hörten, und num in ihnen die deutjchen Sing- vögel feſtſtellen. Auch laufen zahlveiche Briefe mit Nachfragen wegen der Vögel ein, jo daß Sekretär Pflüger, der dem Verein jeine Dienfte unentgeltlich Tiefert, eine ziemlich ausgedehnte Korreſpondenz zu führen bat. Soviel bis jetzt fejtgejtellt wurde, haben ſich die folgenden Vogelarten an dieſer Küfte er— halten und zum Theil jehr ſtark vermehrt: Cerchen werden zu Hunderten auf allen Feldern gejehen und fehren vegelmäßig von ihrem Zug nad) dem Süden zurück. Bon den | ſſwarzköpfigen Grasmücden fehrten einzelne Stücke zurück und wurden noch im letten Sommer in hiefiger Stadt gehört. Die Kreuzſchnäbel wurden im öftlihen Dregon bei Baker City, aber nicht hier bei Portland, gejehen. Die Kdmargen Stare kehrten ſchon Anfang Februar zurück, ſind jetzt zu Hunderten hier in Bortland, bejonders belebt ijt das Dad) der Trinity Kirche von ihnen und in ganz Oregon und Walhington haben ſie ſich mafjenhaft vermehrt. Die Singdrojjeln fommen jehr zahlveich in ganz Dregon und Walhington vor, jo daß von allen Seiten Berichte über fie einlaufen. Much fie kehrten in dieſem Jahr ſchon Anfang Februar aus dem Süden zurück. Buchfinken wurden vereinzelt gejehen und zwar hier in der Nachbarſchaft. Die Schwarzamjeln ziehen nicht, jondern halten jich das ganze Jahr in den Wäldern auf, wo fie reichlich Nahrung finden und fich Folofjal vermehrt haben. Auch die Stiglite vermehrten fich ftarf und man findet fie während des Sommers in zahlveichen Stücken hier bei Portland. Daſſelbe trifft bei ven Grü nfinken zu, die nicht ziehen und während des Winters von Farmern und Bürgern gefüttert wurden. Bon den Zeifigen find hier und dort vereinzelte Stücke angetroffen worden, fie ziehen im Winter fort, haben hier im Stadtpark gebrütet, ſich aber an- ſcheinend nicht ſtark vermehrt. Die Hänflinge hört man im Sommer überall auf den Baummipfeln jchlagen, jie fliegen mit den kaliforniſchen Hänflingen zufammen, die vor 40 bis 50 Jahren von den merifanijchen Mönchen eingeführt wurden. Die Singdroffeln und Stare fehren ſchon in der erſten Woche des Februar aus ihrer Winterherberge zurück — wahrſcheinlich Mexiko und Zentralamerifa, da man fie, jowie Schwarz- Nr. 26. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und — 205 plättchen, Zeitungsberichten zu Folge, in Guatemala und Coſta Rica geſehen hat. Die Vermuthung des Verfaſſers oben erwähnten Artikels, daß die Zugvögel vorerſt ihren Flug nad Weſten richten, hat ſich ſo— mit hier an dieſer Küſte nicht beſtätigt, denn wenn das der Fall wäre, würden ſie von Portland aus binnen einer Stunde den Stillen Ozean erreicht haben und ſchwerlich zurückgekehrt ſein. Auch ſcheint es kaum glaublich, daß die im Oſten — Vögel die Felſengebirge überflogen haben und ſelbſt, wenn das geſchehen wäre, hätte man doch ſ. Z. einzelne Stücke an dieſen Küſten bemerken müſſen, was jedoch nicht der Fall war. Von den Bergfinfen hat man, nachdem fie ausgeflogen waren, nichts mehr gejehen, und dafjelbe war mit den Wachteln, Goldammern, Dompfaffen und Drofieln der Fall, jo daß man wol annehmen kann, daß jie hier Fein Fortkommen fanden. Das einzige Pärchen dev echten Nachtigalen, welches die lange Neije von Deutſchland nach hier glücklich überjtand, ſcheint nach Silverton, einem Städtchen nicht weit von der Statshauptitadt Salem, verjchlagen 3 zu jein, wenigjtens ſchreibt ein Herr L. R. Nuglus von dort an Herrn Pflüger, daß ſich dort im Jahr 1890 ein Bogelpärchen in einem Dieticht neben einer Quelle anjiedelte, welches Nachts einen wunderlieblihen Gejang erſchallen gelaſſen und deſſen Weibchen ganz zahm geworden jei, nachdem man eine fleine Schlange getötet hatte, welche die junge Brut aus dem Nejt geworfen hatte. Die Bejchreibung, welche der Herr von den Vögeln gibt, paßt genau auf die echte Nach— tigal, und ev berichtet, daß die Vögel in jedem folgenden Jahr mit ihrem Nachwuchs zuwückehrten und an derjelben Stelle brüteten. Die Urjachen, daß die deutichen Sänger hier bejjer fortfommen, als im Djten, find num mol verjchiedner Art. Viel trägt jedenfalls unjer überaus mildes Klima dazu bei, ohne jtarke Schwanfungen von Hite oder Kälte, jo day wir im Dezember noch blühende Roſen in den Gärten haben und der Winter uns mehr Negen als Kälte bringt. Dazu fommt der Umjtand, daß die körnerfreſſenden Vögel in den ungeheuren De und die inſektenfreſſenden in den viejigen Urwäldern veichlic) Nah- rung finden und daß der Verein die Vorjorge traf, feine Vögel auszujegen, deren Schwingen nicht im bejten Zuftand waren, damit jie nicht den Kagen oder anderm Naubzeug zum Opfer fielen. Außerdem hat unſre Statslegislatur bejondre Geſetze zum Schut der deutſchen Singvögel und der aus Japan eingeführten mongolifhen Kajanen erlajien und in allen Schulen werden die Kinder ermahnt, den Vögeln nicht nachzu- jtellen oder ihre Nejter auszunehmen. Die farbenprächtigen mongolischen Faſanen, welche vor etwa 10 Sahren von Nichter Dunſy, der damals einen Negierungspoften in Japan befleidete, eingeführt wurden, haben jich either in jolhem Maß vermehrt, daß fie für die Karmer, deren Weizenfelder fie heimjuchen, zu einer wahren Yandplage geworden jind und diejelben bei der nächjten Legislatur darauf dringen werden, daß gegen jie das Schußgejet aufgegeben werde, damit man fie erlegen und ihre Neihen einigermaßen lichten kann, ohne befürchten zu müſſen, in eine Geldbuße von Doll. 10—50 zu verfallen oder einige Wochen abjisen zu müſſen. Bei den Singvögeln hat man derartiges vor der Hand nicht zu befürchten, obgleich über Drofjeln und Stare von verschiedenen Seiten Klagen einliefen, daß jie Kirſchen und Trauben najchten — wenn aber die Yeute erfuhren, daß ihre Gäfte deutfche Singvögel jeien, die auch Raupen und Ungeziefer vernichteten, gaben fie ich gen zufrieden und liegen die kleinen Näjcher unbehelligt. — Da der Verein gefunden hat, day die deutſche Nachtigal hier in Dregon fortfommt und jich vermehrt, wenn man fie erſt glücklich hiev hat, jo wird man in diefem Sommer, wie Herr Pflüger miv mittheilt, einen abermaligen Verſuch machen, ein Dutzend Pärchen herzubringen und feine Koſten jcheuen, damit ihnen unterwegs die bejte Pflege zu Theil werde; hoffentlich gelingt der Verſuch, denn unjve deutſche Nachtigal wird doch als Sängerin von feinem andern Vogel erreicht. Soviel aber ift unter allen Umftänden jicher, daß der Ver— juch, in Dregon deutjche Singvögel zu afflimatijiven, jo glänzend gelungen ift, daß man jest auch in Kalifornien Verſuche in diefer Richtung macht. De De EDteyien: re — Die Sänger des Deren Salz:Sein in Ascania Nova, Süd-Rußland. Bon W. EConraek. De Leſer diejer Zeitjchrift, welche mit meinen Berichten vom vorigen Jahr vertraut jind, kennen diefe Sänger ja bereits. CS find die älteſten Bewohner unſrer ehemaligen Singvogelitube in Ascania Nova, die im Testen Sommer in das hervichaftlide Schloß auf dem Falz-Fein'ſchen Gut Preobrajchenfa überjiedelt worden find. Ich hebe diejen Umftand deshalb bejonders hervor, weil ic) künftig nicht nur über die Vogelwelt des zoologijchen Gartens und der Steppenumgebung des erjtern Srundbefites, jondern auch über die der hiefigen Gegend in dieſer Zeitjchrift Meittheilungen zu machen gedenfe. Preobraſchenka liegt vierzig Werft (vier Fahrſtunden) ſüdlich von Ascania Nova, und nahe der Stadt Perekop, alſo auch nahe dem Schwarzen und dem Aſow'ſchen Meer. Die in Rede jtehenden Vögel find, wie gejagt, den vorjährigen Yejern alte Bekannte: zwar nur ſechs an der Zahl, aber lauter hervorragende Künſtler, nämlich Sproſſer, Nachtigal, Haidelerche, roth— rückiger Würger, Zaungrasmücke und jener Stiglitz, der einem außerordentlich ſchön fingenden Tigerfinf in der Vollendung den Gejang abgelernt hat. Ihm habe ich auch ein Kanarienweibchen beigejellt, und gebe der Hoffnung Raum, daß die beiden fich paren werden. Die Tigerfinfen und die anderen Vögel find in Ascania Nova geblieben, wo ſie die dortigen Vogelftuben und Flugfäfige (Volieren) mit bevölkern. Mögen die älteren Lejer freundlichſt entſchuldigen, wenn ich manches ſchon früher bekannt gegebene wiederhole; es muß aus Rückſicht für die neuen Leſer geſchehen, und ich ſetze voraus, daß dieſe ſehr zahl— 206 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 26. veich find, da die „Gefiederte Welt’ in ihrem anziehenden, veizenden neuen Gewand deren gewiß viele fich erobert hat. Als ich erfahren hatte, daß diefe mir längſt jo lieb gewordne Zeitichrift vom laufenden Jahr an um die Hälfte des frühern Preiſes, und noch dazu mit Abbildungen u. a. ericheinen werde, waren meine diesbezüglichen Anjprüche und Erwartungen jehr gering; um jo angenehmer war ich jedoch enttäujcht, als ich) die erſten Nummern in neuer Ausſchmückung zu Geficht befam. Das joll weder Neflame für dieſe Zeitjchrift, noch überflüffige Yobhudelei für den geehrten Herausgeber derjelben jein; aber ich Fonnte nicht umbin, meine Freude über die gefällige Neuausjtattung der „Gefiederten Welt’! hier auszudrücen und Herrn Dr. Karl Ruß dazu herzlichſt zu beglückwünſchen. Da es mir vergdnnt ift, befagte Vögel fait — ſtundenlang zu beobachten und ihren Vorträgen mit wirklicher Hingebung, und ich darf auch ſagen, mit Verſtändniß haften Lage, auch den alten Leſern manches intereſſante Neue über das zu lauſchen, ſo bin ich in der vortheil— Weſen, den Charakter und Geſang eines jeden mitzutheilen, indem ich fie ja immer noch beſſer kennen und verſtehen lerne. Ich will nun dieſe ſechs Sänger der Reihe nach einzeln beſprechen. Die Nachtigal iſt in vieler Hinſicht der vorzüglichſte von ihnen, und ich beginne auch deshalb mit ihr, und nicht mit dem Sproſſer, Nachtigal bereits im vollen Schlag it. „Warum ſingt der worden ſein kann, als von mir, und daß nicht unweſentlichen ich in ſingt ein Vogel nicht, ganzen Erſcheinung ſte⸗ Unſre Nachtigal fing in den drei vorhergegangenen und ſchlud dann jedesmal im Februar bereits ſehr ſchön, (ES ſind ja viele Beiſpiele bekannt, daß Singvögel, die ſchon jahrelang in Gefangen— fondern ſogar am jelben Tag ihren Gejang zu er- Warum hat jie im gegenwärtigen Winter mehrmals u: Locken und „Dichten“ wieder aufgenommen und warum verſtummte jie wiederholt für längre Zeit auf’s Januar anhaltend zu jingen begonnen und warum entwickelte „ſtudiren“ an, ja ſogar mit jedem Jahr früher, laut und „fleißig“. ſchaft leben, neuern anfangen). hatte? Warum hat jie diesmal erjt im ji) ihr Schlag either erſt vegelvecht ? Dies werde ic) jogleich meiner Ueberzeugung nach und aller erklären und begründen. einmal etwas —— von nl ne erzählt, allein, jeit den wenigen frohen Stunden, welche uns im vorigen Jahr in Berlin duch) Sie und Ihre Ihöne „Ornis“-Ausſtellung“ beveitet wurden, hat Krankheit unfer Haus nicht mehr verlafien, umd nur kurz waren die Zeiträume, in welchen wir = nad) überjtandner Angſt und Sorge an unſeren Vögeln erfreuen konnten. In einer ſolchen Ruhepauſe gelang es uns, die age erjehnten Bartmeijen anzu— Ihaffen. Heute entdeckten wir zu unſrer Freude, daß eins der Pärchen in einem Harzer Bauerchen fein Neſtchen gebaut und vier gelblichweiße Eier gelegt hat. Auch die anderen Pärchen machen ſich in Harzer Bauerchen emſig zu Schaffen. Da ich mehrere Pärchen diejer jeltenen, ſchönen und lieblichen Vögel habe, könnte ich an Liebhaber einige überlaſſen, ebenſo zwei niſt— luſtige Pärchen Haubenlerchen, welche im vorigen Jahr im Vogelzimmer erbrütet wurden. Friſchge— legte Schopfwachteleier könnte ich ebenfalls abgeben. Singdrofjel und Bachſtelzen brüten wieder, auch Steinröthel, ob fie ihre Jungen glücklich großziehen werden, ift freilich fraglich. Agnes Yehmann. weil dieſer erjt vor kurzem zu „krägeln“ angefangen hat, Nebenbei jei bemerkt, daß Alles, was zur Erläuterung dev Frage: Vogel?” hier geſchrieben worden iſt, Alles, was ich von unſrer Nachtigal erzählen kann, Beitrag zur Beantwortung jener Frage bildet. Bus mit einem lebendigen Beijpiel beantworten will und fann, wenn jeine Zeit gekommen, und ev im übrigen ganz gefund und tadellos in jeiner alljährlich, nicht nur im jelben Monat, während die von feinem Leſer mit mehr Intereſſe verfolgt einen gewiß Stage, Die „Warum Oder vielmehr lautet dieſe dahin verändert: Jahren immer ſchon bei Beginn des Winters zu Neue, was ſie ſonſt nie gethan Wahrſcheinlichkeit gemäß beantwortend (Fortſetzung folgt). ..Der Zweck meines ——— Schreibens iſt der, Ihnen mitzutheilen, daß der in Nr. 8 d. der Gefiederten Welt“ erwähnte große Gelbhaubenkakadu, lee in Grünau, Bez. M. Trübau, geichoffen wurde, im Monat Dezember 1893 einem meiner Bekannten aus Prag entflohen war und, nachdem man ihn noc zwei Tage in dev Umgebung von ‘Prag gejehen hatte, endlich jpurlos verjchwand. Auch ein Lori von den blauen Bergen ijt hier vor viers zehn Tagen einem Bekannten entflohen und it zwei Stunden von bier in den Kreer Wäldern vollfommen gejund geiehen Dtto von Bufomwsfy, Sekretär. worden. Herrn Raftor Tefjendorf: 1.”Ganz ebenjo wie bei der Züchtung der Vögel heißt es auch bei der Eingewöhnung und vor allen bei der Sprachabrichtung immer in allererfter Yinie, alio als Hauptfache des Erfolgs: Geduld haben. So, mie Sie Ihren Graupapagei jehildern, kann ich ihn nur für einen guten, gejunden Vogel halten und zugleich vathen, day Sie ihn bis auf weitres Hanf und Mais joviel freien laſſen, als ev eben will. Bemerten Ste, daß er nur Mais frißt und garkeinen Hanf nehmen will, jo entfernen Sie abends den Autternapf, geben morgens nur Hanf hinein und lafjen ihn dabei bis mittags um 12 Uhr fiten. 2. Wenn das dortige Waſſer nicht ganz abjonderlich ift, jo können Sie es ihm ruhig unabgekocht geben, nachdem es etwa zwei Stunden in der- jelben Stube in einer offnen Glasflaſche auf dem Tiich ge— ftanden hat. 3. Sogleich im der erſten Zeit darf man einem feifch empfangnen Papagei nicht Weidenftangen u. a. friiches Holz zum Benagen reichen, jondern erſt, wenn er völlig ein- gewöhnt iſt, was vier bis jechs Wochen und dariiber dauern Nr. 26. Die gefiederte Welt. fan. Gbenjo dürfen Ste ihm auch dann exit außer dem Hanf und Mais andere Nutterzugaben, wie ermweichtes oder trocknes Weizenbrot, ein Stückchen Frucht, Wall- oder Hajel- nuß geben, wenn ev diejelben bis dahin noch nicht befommen bat. Folgen Sie in allen diejen Dingen nur entichieden den in meinem Buch „Die jprechenden Papageien“ gegebenen An— Leitungen, jo werden Sie gut forttommen. 4. Schließlih muß ic) noch darauf hinmeilen, dak das zeitweile trübſelige Da- fiten des Vogels jedenfalls in dev bisherigen ihm ungewohnten Kühle Tiegt, denn 13 Grad R. Wärme find ja entjchteden für ihn zu wenig, da er, wie alle unſere Vögel zum Wohlbefinden und Wohlgedeihen Stubenwärme braucht, alfo 14 bis 15 Grad R. Sobald die Witterung wärmer wird, dürfen Ste jicherlich erwarten, daß der Papagei ganz von jelber munter, Tebhafter und gejunder erjcheinen wird. Herrn Albreht Reiber: Nach meiner Ueberzeugung hat hr geiprenfeltes Sumpfhühncen die Lähmung lediglich von der völlig unzuträglichen, widernatürlichen Fütterung befommen. Wie können Sie denn einen folchen Vogel, der in der Freiheit ausſchließlich allerlei Kerbthiere und Gewürm frißt umd nur beiläufig ein wenig Sämereien, jo ohne weitres lediglich mit Mifchfutter (welchem ?) ernähren wollen?! Will man eimen jolchen jeltnen Gaſt in der Vogelſtube gut am Leben erhalten, jo muß man es ich doch angelegen fein laſſen, feine Bedürfniſſe nach) Maßgabe feiner Lebensweiſe umd Srnährung im Freien zu befriedigen. Negenwürmer befommt das Sumpfhühnchen im Freien niemals oder doch nur beiläufig einen, und die Thiere, von denen es ſich im Sumpf ernährt, kann ihm doch das Mijchfutter feinenfalls erjegen. Da hätten Sie ihm vielmehr ein großes flaches Waffergefäh, eine Bütte oder Wanne, hinſtellen und jehr reichlich Wafjerlinjen oder Entenfloß mit al! dem darin vorhandenen kleinen Gethier hin- einjchütten müffen. In Ermangelung derartigen naturgemäßen Futters hätten Ste auch täglich etwas frisches, mageres, rohes, fein gehadtes Fleiſch nebft Ametjenpuppen geben können. Dann würde fi das Sumpfhühnchen qut gehalten haben. So aber, bei voller Lähmung und elendeitem Zuftand, wird es wol kaum mehr irgend eine Nettung für den armen bedauernswerthen Vogel geben. Verſuchen Ste indeſſen einmal evitens täglich einmaliges Ein- reiben mit erwärmter Nosmarinjalbe und zweitens durchaus nurnaturgemäße Fütterung. Leſen Sie in dem Aufſatz von Herrn Dr. Kurt Floericke nad). Fräulein Stähelin: 1. Es erfreut mich jehr, daß die angejchwollenen Zehen bei Ahrem rothen Kardinal durch Ab- baden der Füße und Behandeln mit Perubalſam nad Vor— fchrift meines „Handbuchs” heil geworden find. 2. Wenn Ahr Sonnenvogel den lauten, fräftigen, klangvollen Droſſelruf er: jchallen läßt, jo wird er jedenfalls ein Männchen fein und leinen vollen Geſang wol erſt jpäterhin hören lajjen. Gerade beim Sonnenvogel dürfte das Weibchen wol kaum fingen. Frau Pauline Lindner: Sollten Ihre beiden Lach— taubinnen das Hühnerei wirklich ausbrüten, jo wird es doch wol jehr ſchwierig jein, das Küchelehen großzuziehen, und ich fürchte, daß es vielmehr kläglich umkommt. Freilich zeugt es von Ihrer guten, jachgemäaßen Pflege, daß der Täuber bei Ihnen zwanzig Jahre alt geworden; aber den Verjuch mit dem Hühnerei hätten Sie lieber nicht machen, fondern den Täubinnen zur weitern evjprießlichen Brut Tauber hinzugeſellen jollen. Herrn Dtto Engel: 1. Die Urſache defjen, daß das Weibchen Ihrer Zebrafinken weichſchalige Eier legt, liegt zunächſt in unrichtiger Fütterung, denn mit Hirſe und Glanz- oder Spitzſamen allein haben die Vögel doch keine naturgemäße Nahrung. Warum haben Sie denn nicht ein wenig Miſch— futter oder zur jebigen Zeit frifche Ameifenpuppen und etwas Grünkraut täglich hinzugegeben —? Auch zu reichliche Gabe von Sepia iſt den Vögeln nicht dienlich. Hätten Sie mein ‚Bogezucht-Buch“ angejchafft und die Rathſchläge defjelben befolgt, jo würden Sie ficherlich gute Bruten erzielt haben. 2. Mit dem Univerfalfutter, alean en welchem, allein kann doch eine Schamadrofjel nicht für die Dauer erhalten werden. Sie Ichreiben, Sie möchten einen ſolchen Sänger gern anjchaffen, aber Sie fürchten, es wiirde Ihnen zuviele Mühe machen, „dies Thierchen ducchzubringen“ — ja, ſind Sie denn wirklich dazu zu bequem, ſich der mur verhältnißmäßig geringen Mühe, welche die Verpflegung der Schamadrofjel verurjacht, zu unterziehen? Alle jolche Droſſeln gehören zu den aus— dauerndjten und am leichtejten zu erhaltenden Stubenvögeln überhaupt, und wenn Sie hier die Angaben des Herrn Major von Homeyer und anderer Vogelwirthe nachlefen, jo werden Wochenschrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 207 Sie finden, daß auc die Zubereitung des Mifchfutters feine jo außerordentlich mühſame iſt. Frau A. von Horjten: Vonvornherein füttern Sie Ihre Rapageien ganz umd gar ımmrichtig, denn wenn Sie den- jelben täglich ein Stückchen warme Kartoffel geben, jo kann dies den Vögeln doch keineswegs zuträglich fein. Ferner geben Sie das Trinkwaſſer ſtets friſch vom Brunnen — und dann ſcheint es Ihnen noch unerklärlich, daß die Papageien dünn— flüſſige Entlerungen haben. Wenn Sie J Sure Vögel nicht verlieren wollen, jo ſchaffen Sie ſich mein Bud) „Die jprechenden Papageien“ an umd füttern und verpflegen Sie fie aufs jorg- fältigite nach den Vorſchlägen dejjelben. Zirbelmüffe find ihnen übrigens auch nicht dienlich. Herin Baron Staöfelberg: 1. Es iſt ja eine Thatjache, daß die Kanarienvögel im allgemeinen und die Vögel vom feinjten Harzer Stamm im bejondern ſämmtlich jeit vielen Sahrzehnten in Anzucht erzielt werden. Hierin liegt offenbar zum größten Theil ihre Zartheit und Weichlichteit, und ein berühmter Arzt, Profeſſor Reklam, Be ohne weitres, der Kanarienvogel jei (infolgevefjen) ein jErophulöfer Vogel. Wenn dies nun auch Feineswegs buchitäblich richtig it, fo haben wir. doch zweifellos die erſterwähnte Thatſache vor uns, daß die Anzucht bei den Kanarienvögeln das allgemein ver- breitete und übliche Züchtungsverfahren ift und im wejentlichen jein muß. Wenn mm der große bedeutende Züchter Ahnen offen herausgejagt hat, daß er eigentlich ſchon feit einer langen Reihe von Jahren Anzucht treibe, jo iſt Dies doch ganz ent— ſchieden nur bildlich zu nehmen — und zwar injofern, als alle Vögel vom Trute’fchen Stamm, zu denen auch die diejes Züchters gehören, nur unter einander umd nicht mit denen vom ‚Erntges’ihen Stamm zujammen gezüchtet werden. Cine andre, noch nähere Anzucht, ſodaß aljo Geſchwiſter u. a. unter einander zur Dede genommen würden, findet doch Feineswegs jtatt! Wenn Sie von 17 Eiern 11 Nunge glüclich aufgebracht vorrjich jehen, jo iit das ja immerhin ein ganz bedeutendes Ergebniß. 2. Ob Sie jich darin nicht tauchen, daß die fpit- föpfigen und heller gefärbten ungen immer Weibchen feien, it jehr die Frage; es dürfte doch immerhin nur im allge: meinen zutreffend fein. In dev Zeit nach dem 25. oder 26. Tag trennt man die Jungen von den Alten; wenn dies bei Ihnen erſt mit dem 30. Tag gejchteht, jo iſt es ja deſto bejjer. 3. Die Vögel dev Frau Mafchte in St. Andreasberg werden ſehr gelobt, und Sie fünnen ja immerhin auc dort einen Verfuch machen. UWebrigens muß ein Hähnchen für 50 ME, ihon ein guter, bedeutenden Anforderungen entiprechender Vogel jein. 4. Soviel ich weik, hat der von Ahnen zuerit erwähnte Züchter in Berlin in den letzten Jahren alle Weibchen gewechſelt. 5. Ueberaus zart jind die jungen Kanarienvögel von Harzer Abkunft ja leider alle — wenn jte indeffen munter und frisch Sich zeigen, jo brauchen Sie troß der Zartheit Feine Bedenken zu hegen. Herrn U. Kaucte: Sehr gern gebe ich die gewünſchte nähere Anleitung dahin, wie man am zwedmäßigiten bei den Ginbürgerungsverjuchen mit fremdländiichen Wachteln aller verjchiedenen Arten zu Werte gehen jollte. Vögel, die von einer überſeeiſchen Reiſe anfamen, jo aljo auch die nord- amerikaniſchen Wachtelarten, bedürfen im der erſten Zeit der allerjorgjamjten Ueberwahung und Pflege. Man bringt Tie in einen Raum, wo jie entjprechend ihrer Lebensweiſe im der Heimat möglichjt volle Befriedigung aller ihrer Bedürfniſſe finden. Da alle diefe Wachtel, wie die meiften Hühnervögel überhaupt, die leidige Gewohnheit Haben, bei jeder geringiten Beranlafjung, Erſchrecken, Beangftigung u. |. ı. immer plößlich und ruckweiſe mit dem Kopf empor und wenn dev Käfig nicht ganz abjonderlich zweckmäßig eingerichtet ift, gegen Die Decke zu toben, wobei ſie ſich natürlich nur zu leicht verleßen können, jo muß namentlich bei Afklimatifationsverfuchen da— rauf ganz bejonders Nückjicht genommen werden. Co tit Dies auch nothwendig bei dem Käfig, in welchem man fie draußen im Freien hält, um ſie für Einbirgerungsverfuche zu zlichten. Sold Käfig muß, abgejehen von feinem Flächenraum, immer eine hochüberwölbte Drahtdede haben, und unterhalb diefer bringt man etwa im Zwilchenraum von 0,50 Meter ein weich und ſchlaff angehängtes, jehr engmajchiges Neſt an, oder man beitedt die obere Dede mindejtens mit Tannen- und Kiefern- zweigen, welche leßteren indeffen den Nachtheil haben, daß ſie Sonnenſchein und Negen zu jehr abhalten. An einem jolchen möglichjt geräumigen Flugkäfig, deifen Boden alſo wechjelnd mit niedrigem dichten Strauchwert, Haidekraut, hohem Gras u. a. bejtanden jein muß, juchen Sie die Wachteln zu zlichten, 208 Die gefiederte Welt. überwintern darin die ganzen Familien und Laffen fie erit im nächjten Frühjahr, jedoch keineswegs plößlich, jondern vielmehr ganz allmählich auslaufen, füttern fie aber wenn möglich zu— nächjt noch immer innerhalb des Geheges. Alles Nähere ift den betheiligten Herren Jagdbejigern wol aus meiner Schilderung bier in Nen. 5 u. 6 befannt. Hinfichtlich dev Fütterung beachten Sie gefälligit, daß Diejelbe mit der unver einheimtichen Wachtel und des Rebhuhns übereinjtimmt; nur müſſen Sie den ganz jungen Kücheln veichlich bejte frijche Ameifenpuppen geben. Herrn K. Richter: 1. Unter ‚Yagospögel‘ verftehen die Leute beftimmte Sraupapageien, welche befonders gut fein ſollen. 2, Die Geſchichte, nach welcher ein Kaufmann in Hamburg Sraupapageien im Zimmer gezüchtet haben joll, ift ein Märchen; denn andernfalls hätte ich doch wol Näheres ſchon erfahren. 3. Das Futter, bei welchem fich die gut eingewöhnten Inſe— parables oder Zwergpapageien mit orangerothem Gejicht am beiten halten, ift mächit gutem Spit- oder Kanarienjamen Hafer und weiße Hirfe. Die anderen Hirjeforten freſſen dieſe Zwergpapageien nicht jo gern. 4. Gleich der aller übrigen afrifa= nischen Vögel fallt deren eigentliche Niftzeit in unſere Herbſt— und Wintermonate. Sind jie aber bereits jeit Jahren hier in Deutjchland, fo niften fie auch zu jeder andern Nahreszeit bet uns; d. h. fie beginnen und verjuchen, denn wirklich mit vollem Erfolg hat diefe Art Zmwergpapageten befanntlich noch garnicht in Europa genijtet. 5. Ueber die bisherigen Züchtungs— verfuche dieſes wie aller anderen Zmwergpapageien finden Sie nähere Angaben in den Nahrgängen der „Gefiederten Welt”; kurz gefaßt iſt alles Wifjenswerthe im „Handbuch für Vogel— liebhaber“ I mitgetheilt. 6. Ihren Wunfch, über die Züchtungs— verjuche mit Anfeparables hier Näheres zu bringen, können wir demnächſt wol erfüllen. Herrn Rich. Kranke: Wenn man den Hedkäfig nicht durchaus zweckmäßig einrichtet, jo darf man allerdings die weißen Neispögel weder zu den Wellenfittichen, noch zu den Kardinälen mit hineinbringen. Iſt der Heckkäfig indeffen weit mehr hoch als lang und breit und Sie fonnen die Nijtfajten fiir Die Wellenfittiche oben in der Höhe, die für die Reisvögel dagegen in dev Mite des Käfigs anbringen, jo dürfen Sie ohne Sorge jein, denn dort unten, wo die Neispögel ſich ficher fühlen, vermögen jie die Wellenfittiche mit bejtem Erfolg abzumehren, ſodaß die Zerftörung des Neſts der Neispdgel durch die Wellen- jittiche dann Ffaum vorfommen kann. Die Niitkaften fiir Die Wellenfittiche bringen Sie natürlich von augen an, und, wenn der Käfig nicht fehr geräumig iſt, auch die Harzer Bauerchen mit ausgenähtem Korbneſt oder viel beffer einen gewöhnlichen Starniſtkaſten für die Neisvögel gleichfalls von außen. Am letztern Fall müffen Sie aber ganz bejonders den Niftkaften wiedrig hängen und auch jogleich eine Stroh-Einlage, die Sie mit der Kauft ausrunden, hineingeben, weil nur Dies Beides die Wellenjittiche davon abhalten kann, die Brut der Reisvögel in dem Starkaſten zu ftören. Herrn Dr. ®. Seyffert: Nah Ahren Meittheilungen kann ich wol mit Gntjchiedenheit annehmen, daß Sie einge- führte oder jog. importivte Wellensittiche haben, und bei dieſen wird Ihnen allerdings durchaus nichts andres übrig bleiben, als daß Sie mit Geduld folange warten, bis die Vögel nift- lujtig werden, was vor Weihnachten kaum gejchehen dürfte, Außerdem aber möchte ich doch noch dringend rathen, daß Sie die beiden Pärchen entſchieden trennen und fo unter bringen, daß das eine das andre auch nicht einmal locken hören kann. Achten Sie dabei aber aufs jorgfältigite darauf, ob die beiden Vögel, die mit einander koſen, denn auch wirk- lich beide Männchen find; vielleicht ijt es ein altes Männchen und ein junges, noch nicht voll ausgefärbtes Weibchen. Sollte dieje Annahme indeſſen nicht richtig fein, jo muß ich aller- dings zugeben, daß ich ſelbſt ſchon Wellenfittiche beobachtet habe, bei denen zwei Männchen jich wie ein richtiges ‘Par be- nahmen, und damit die ganze koſtbare Nijtzeit vertrödelten. W. M.: Geben Sie jett Ihren Vögeln, Tigerfinfen umd Girlitzen, veichlich frische Ameifenpuppen; dadurch werden ſie in die Mauſer, d. h. in einen guten, gefunden Federnwechſel fommen, und dieſer wird um jo beffer verlaufen, wenn Sie ihnen bei warmem Wetter in der Mittagsitunde Badewaſſer veichen umd fie zugleich vecht jehr veinlich halten. Herrn W. Caſelitz: Die von Ihnen geſtellte Frage: „Niſtet der Star einmal oder mehrmals im Jahr?“ iſt ein alter und bis jetzt noch keineswegs mit voller Sicherheit ge— löſter Streitpunkt in der Ornithologie. Der Meinungszwie— Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 26. ſpalt ift dabei ſehr erklärlich, denn mit voller Entſchiedenheit hat der eine und andre Beobachter fejtgejtellt, daß in einund— demjelben Nijtkaften im Lauf des Sommers zwei Star-Bruten erbrütet und flügge geworden find. Aber auch Ahre Beob- achtung, die Übrigens ſchon mehrfach friiher gemacht worden, it entjchieden richtig, nämlich dahin, daß ein Starpärchen nur dann eine zweite Brut im Jahr macht, wenn die erjte durch irgendeinen Unglücdsfall zerſtört worden, und daß, wenn in einunddemſelben Niſtkaſten nach einer glücklich fiigge gemwordnen Starbrut eine zweite vor fich geht, diefe von einem andern Starpärchen herrührt, welches den Niftkaften, nachdem ev durch das Ausfliegen der erſten Nungen frei geworden, jeinerjeits bezogen hat. Bei einer etwaigen dritten Brut ift es jogar möglich, daß noch ein andres Starpärchen den Kaſten bezogen hat. Dies ift aber zugleich auch ſehr erklärlich, da bei fait feiner andern Vogelart die Wohnungsnoth jo groß it, als bei den Staven. Herrn Kaif. Notar Viktor Melior: Das Schmwarz- plättchen war an heftigem Darmfatarıh geitorben und aus den umverdauten Nejten, die es im Darm und Magen hatte, glaube ich jchliegen zu müffen, daß die Fütterung mit Eier— brot Urfache feiner Erkrankung geworden. Der Vogel war im übrigen körperlich im beiten Zuftand. Warum haben Sie ihn denn aber im der eriten Zeit nicht genau fo ernährt, wie der Händler Ahnen doch jedenfalls angegeben hat? Wenn Sie dem bis dahin Lediglich mit frischen Ameijenpuppen gefütterten Vogel dann ohne weitres Eierbrot, geriebne Selb- vübe und Kruel'ſches Univerjalfutter vorfeßten, jo fonnten Sie doch nicht erwarten, daß er dabei geſund bleiben werde! Ent— weder bekommt jolche plößliche Fütterungsveränderung den Vögeln nicht gut und fie gehen an Darmtatarıh u. a. ein oder fie liberfreffen ich fogleich derartig, daß fie mindeſtens aufhören zu fingen. Haupfſache ift ja eben immer allmähliche Gewöhnung. 2. Die freundliche Mittheilung Ihrer Beobad)- tung und Erfahrung inbetreff der Singdroffel wird mir jehr willkommen jein. Herrn Angenieur Richard Fiedler: Die überfandten Vögel, jowol die Meife, als auch der Sonnenvogel, waren an Darmtatarıh erkrankt und die eigentliche Urfache bildete eine hartnädige DVerftopfung. Hätten Sie beim erjten Anzeichen, alfjo dem Wippen mit dem Hinterförper, fogleich von dem Gemiſch aus Ricinus- und Provenceröl jedem der beiden Vögel zweimal im Tag, und zwar der Meiſe einen Tropfen, dem Sonnenvogel zwei Tropfen, eingegeben, jo wiirden Sie die Vögel wahrjcheinlich gerettet haben. @_9 Su unferm Bilde. Ale Droſſeln erfreuen ſich als Stubenvögel mehr oder minder großer Beltebtheit, ebenjo, wie fie eine Zierde ihrer heimiſchen Natur bilden. An allen Erdtheilen find jie befannt- lich heimiſch und überall gibt es unter ihnen hervorragende Sänger. Am höchſten unter allen Droffeln überhaupt wird von der Mehrzahl der europäifchen Liebhaber die Singdrofjel (Turdus musicus, Z.) gejhäßt, die namentlich in Dejterreich- Ungarn und Deutjchland zahlreich als Sänger in der Häuslich— feit zu finden ift. Als Stubenvögel weniger in Betracht fommen die Miftel= drojjel (T. viscivorus, Z.) und die Wachholderdroffel (T. pilaris, L.). Obwol die exftve immerhin einen angenehmen Sejang hat, Klingt derjelbe doch im Zimmer zu laut und wird dadurch läſtig; auch ſchmutzt der Vogel arg und tobt viel im Käfig. Der Geſang der Wachholderdroffel vollends wird jehr gering geſchätzt, und da fie auch unverträglich gegen andere Vögel ift, wird fie felten gehalten. Dies ift wenigjtens in der Regel das Urtheil der Yiebhaber und Kenner beider Vögel; es it ja möglich, daß einzelne Vogelwirthe günftigere Erfahrungen gemacht haben, und in diejem Kalle wären nähere Mittheilungen ſehr erwünſcht. Eine traurige Berühmtheit haben die beiden letzteren Vögel bekanntlich dadurch erlangt, daß ſie als Krammetsvögel die Begierde der Feinſchmecker beſonders reizen, und daß um ihret— willen jährlich Tauſende von Vögeln aller Art in den Dohnen— ſchlingen ſich fangen und zu Tode zappeln müſſen. Uebrigens iſt der Dohnenſtieg in Württemberg und jetzt auch in Sachſen— Weimar bereits verboten und hoffentlich wird man in den anderen deutichen Staten dies auch bald erreichen. K. R. Berantwortlid für bie Schriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für ben Anzeigentheil: Creuß’f he Berlagsbudhanblun Verlag ber Creutz'ſchen Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguſt Hopfer in Burg b. gi Magdeburg. * = 7 + - ü N: — x * F — V d u ++ + ++ ar ++ ochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Handler, Beftellungen durch jede Budhandlung, Herausgegeben von Anzeigen werben für bie 3gefjpaltene jowie jede Poflanftalt. - ER Betitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlid 1 Mark 50 Pfg. Dr. Rarl Ruß. jtellungen in ber Ereng’fhen Werlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belleallianceſtraße 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. A022 Waadebura, den 5. Jult 1894. XXI. Jahra. Baͤchſtelzen?). Schilderung von K. Neunzig. „Herr N., Her N., Se ſollen koamen, upp'en Antonsberg ſind quade (junge) Quackſterte; de Förſter ſegget, Se ſollen koamen!“ Die Heinen Dorfbengel konnten kaum noch athmen, nachdem ſie mir dieſe Worte in fiebernder Haſt durch die Dorfſtraße hin ſchon von weitem entgegen gerufen hatten, ſo ſchnell waren ſie gelaufen, um mich zu holen. Ich freute mich über das Intereſſe, das man hier auf dem Dorf für meine Vogelliebhaberei hatte, und ging mit ihnen, um zu jehen, was es gäbe, ob ich eine Brut vetten könnte und vielleicht auch für meine VBogeljtube etwas fände. Auf dem Weg erzählten fie mir, fich überftinzend und immer noch erregt, dal der Förſter auf dem Antonsberg, einem mit jungen Kiefern beftandnen, zum Theil abgeholzten Hügel, einige Meter Holz abge- fahren habe, und in dem einen Holzſtoß Habe fich ein Neſt mit jechs jungen Bachjtelzen befunden. AS ih an die Unglücsitätte gekommen war, fand ic) auf der Erde am Stamm einer Kiefer das ſehr nachläffig gebaute Neſt mit den jungen Vögelchen. Die Alten ſaßen in dev Nähe auf einem Aſt und jtiegen ihr aufgeregtes „zißi“ ſchnell hintereinander hervor. Man Fonnte ihrem Schrei die Sorge und den Schmerz um ihre Jungen anhören, und wer Vögel mit warmem Herzen und eingehend beobachtet hat, fonnte an ihren Geberden und Bewegungen ihr Herzeleid und ihre Beſorgniß erjehen. Ich glaube, daß gerade die Bachſtelze in beſonders hohem Grad die Gabe beſitzt, ihre Stimmungen und Empfindungen Jichtbav auszudrücken. AS ich mich zu dem Neft nieder bückte, duckten ſich die Kleinen befiederten grauen Vögel eng zuſammen. Die Alten umflogen ung kreiſchend und verſchwanden dann in das dichtere Gehölz, um mach ganz kurzer Zeit wiederzufommen und wieder zu verjchwinden. Das wiederholte jich mehrere Male. Da mir daran lag, ein Pärchen diefer Vögel zu bejigen, griff ich miv den jtärkften und am meijten entwicelten heraus, in der Annahme, ein Männchen zu nehmen, und dann noch einen etwas kleinern aufs Geratewol. Es beftätigte ſich, daß ich das Nechte getroffen hatte, und ich befige in den beiden Thieren ein hervorragend ſchönes Pärchen diefer veizenden Vögel, die im Juni zwei jahre alt werden. Das Net mit den übrigen vier legte ich auf eine Unterlage von Zweigen und Mos, die ich dicht am Stamm, 1’, Meter vom Erd boden auf einer Ajtgabelung befeftigte. Meinen jungen Begleitern nahm ich das Verſprechen ab, keinem Menfchen von dem Vorhandenjein des Nejts etwas zu jagen, unter Spendung eines Niels und Androhung der denkbar fürchterlichjten Prügel, wenn ich das Gegentheil erführe. Sie hielten Wort, denn jie wußten, daß auch ich Wort hielt. Bald hatte ich die Freude, zu ſehen, daß die Alten die vier kleinen weiter fütlerten, wovon ich mich täglich überzeugte, nach ſechs Tagen fand ich die ganze Familie auf einem Aſt in der Nähe des Nefts fiten, am jiebenten waren jie verſchwunden. Auf einem Spaziergang am Nach— +) Obwol wir bereits vor kurzem eine Schilderung über Bachſtelzen hier zum Abdruck gebracht haben, glauben mit dennod, daß aud diejer Aufjaß, der inhaltlich völlig anders als der vorhergegangne ilt, den Leſern willfommen jein wird, indem wir zugleid) wünſchen, daß Die)e Schilverungen dazu beitragen mögen, einem umfever ihönften und anmuthigjten Wögel der Heimat, deſſen Haltung und Pflege zur Zeit immer nod als ſchwierig gilt, mehr Freunde als bisher zu erwerben. D. Y 5 i 910 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. a7. mittag diejes Tags fand ich die ganze Sejellichaft ungefähr hundert Meter von dem Niſtplatz entfernt in einem Heinen Kieferngehölz wieder, bier beobachtete ich ſie nocd) drei Tage, dann famen jie mir nicht wieder zu Geſicht. Ich hatte Die Senugthunmg, die dem Verderben ausgejeiten Weſen ſich und den Menjchen zur Freude erhalten zu haben, und man kann mir daher den Naub meines Pärchens mol verzeihen, deſſen Auffütterung ich nunmehr jchildern will. Sröhli und guter Dinge hatte ich Pfleglinge nad) Haufe gebracht, das Beſte hoffend. In einer Fleinen Kite formte ich ein Nejt aus Mos, Heu und Federn und ſetzte die beiden hinein. Aber jet begann der Kammer, die Vögel nahmen —— an, ſie ſperrten nicht. Kleine Mehlwürmer und vorge— haltene lebende Fliegen thaten keine Wirkung. Ich war verzweifelt, da an die Möglichkeit, ſo junge Vögel zu ſtopfen, kaum zu denken und, dieſelbe zugegeben, die Erhaltung auf dieſem Weg vecht zweifelhaft ift. Um ein lettes Mittel zu verjuchen, jeite ich das ganze Net in einen kleinen Verſandtkäfig und hing diefen vor ein Fenſter meiner Wohnung, welches nach dem Garten hinauslag. Da jich in diefem Garten häufig Bachſtelzen aufhielten, evwartete ich, daß vielleicht die Kleinen, durch die Lockrufe ihrer Verwandten — auch ihre Stimmchen erheben und dadurch irgend eine ältre Bachjtelze veranlapt würde, die Dienjte einer Amme zu übernehmen. Dieſe Hoffnung erfüllte ich nicht. Nun nahm ich friſche Ameijen- puppen und einen Fleinen Harpinjel zur Hand, den ich mit Waſſer befeuchtete, damit die Ameifenpuppen befier an ihm hafteten. Sobald nun die fleinen den Ruf der Bachjtelze, den ich nachzuahmen verfuchte, hörten, veckten jie die Köpfe in die Höhe, piepften, jo laut es ging, und ſperrten die Kleinen Schnäbel auf. Diefen Augenblid benutzte ich, um, von den Vögelchen möglichjt ungejehen, vermittel3 des feuchten Pinſels, einige Ameiſenpuppen in die Eleinen Nahen zu ftopfen. Das gelang ungefähr dreimal, aber wie num weiter? Bon ſechs oder acht Ameifenpuppen fonnten die jungen Vögel nicht leben, ich brachte immer von neuem Sutter an ihre Schnäbel, aber jie nahmen es nicht an. Unterdejjen war der Pinſel trocen geworden. ch feuchtete ihn wieder an, und als die waflergetränften Hare die Schnäbel berührten, jperrten fie jofort. Durch diefe Erfahrung belehrt, war es mir num ein Yeichtes, den Vögelchen Nahrung zuzuführen. Diejelbe bejtand in Kleinen oder zerjchnittenen großen Mehlwürmern, Fliegen, frifchen und getrocfneten Ameijen- puppen, Weißwurm, gejchabtem Rind- und Kalbfleifch, hin und wieder ein wenig hartgefochtem Eigelb und ſpäter einem Zuſatz von Bertrand’schem Univerjalfutter,; auch fügte ich) den verjchiedenen Stoffen dann und wann eine geringe Gabe von feingejchabter Sepia bei. Uebrigens bemerfe ich, daß die Zuhilfenahme von Wafjer in der obengejchilderten Weiſe bei den hart- näckigſten Neftjungen mit Grfolg von mir verjucht worden it, jo bei Yerchen und Kanavien. Man muß fi) natürlich hüten, den ungen eine zu große Menge Wafjers einzuflößen. Der Pinjel darf nur eben wirklich feucht fein. (Schluß folgt). Meine Mozambifzeifige (Fringilla butyracea, var. Hartlaubi, Zi.) Von Friedrich Aßmann— 108 BT Verjprechen gemäß greife ich) freudig zur Feder, um den verehrten Yejern über die zweite, voll kommen gelungne Brut meiner Meozambifzeifige zu bevichten. Bevor ich aber dazu Ichreite, möchte ich noch Einiges über das junge Männchen der erſten Brut, ſowie über das Verhältniß der Alten zu ihrem Jungen hinzufügen. Unter lautem Gezirp und flügelrüttelnd erbettelte ſich das Junge Futter. Am vierten Tag nach dem Ausfliegen ſah ich es auf dem Boden des Käfigs umherhüpfend, an den Futtertheilen, welche von den Alten aus den Näpfen verſchleudert waren, herumknabbern und dabei hauptſächlich geriebnes Hühnerei auf— nehmen, da zum Brechen der Körnerhülſen der Schnabel wol noch zu ſchwach war. Ich drückte deshalb auf verſchiedene Sitzſtangen etwas Eifutter und hatte nun das Vergnügen, zu ſehen, wie der junge Vogel ſich das Dargebotene gut ſchmecken ließ. Jetzt verſuchte ich auch, ihn zur An— nahme von Körnerfutter zu veranlaſſen und kochte zu dem Zweck die Körner ſolange, bis die Hülſen zerplatzten. Nachdem dann das Waſſer abgegoſſen war, und die nun ganz weichen Körner zur Abſonderung der Feuchtigkeit, ſowie zur Erkaltung auf einem leinenen Tuch ausgebreitet worden waren, bot ich dieſelben in dieſem Zuſtand den Zeiſigen, die ſie, ſowol die Alten wie auch das Junge, ſogleich annahmen, ſodaß ih nach Verlauf von wieder vier Tagen annehmen konnte, dev junge Vogel ſei imſtande, ſich ohne Hilfe der Alten zu ernähren. Trotzdem ließ er ſich noch lange vom Männchen füttern, ja ſelbſt dann noch, als Ihon wieder die Jungen der nächjten Brut vorhanden waren. Von nun an aber zeigte ſich das Weibchen, und, nachdem die zweite Brut etwa acht Tage alt war, auch das Männchen jo boshaft gegen den Erjt- gebornen, daß ich mich gezwungen ſah, denjelben in einem Einzelkäfig unterzubringen. Schon im Alter von etwa fünfundzwanzig Tagen begann er ganz leife zu zwitfchern und jetst läßt er jeinen zwar noch undeutlichen Geſang täglich mehrere Male ertönen. Doc) nun zur zweiten Brut! Das erjte Ei derjelben wurde jchon gelegt, al3 das unge der erjten Brut noch nicht ausgeflogen war umd zwar wieder in dafjelbe Neft, trotdem nod) ein zweites im Bauer war. Da ich glaubte, das Ei könnte durch das noc im Neſt befindliche unge beſchädigk werden, jo nahm ich es, ebenjo wie die beiden ‚Nr. 97. Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 211 nachfolgenden, heraus. Um die Vögel zu täuschen, legte ich ein gezeichnetes, unbefruchtetes Ei einer frühen Brut umter und erſt nach fünf Tagen, vom Yegetag des erjten angerechnet, that ich ſie wieder in das Neſt, nachdem ic) das gezeichnete Gi weggenommen hatte. Doch wie jtaumte ich, als ich nach mehreren Tagen nachſah und ein viertes Ci vorfand. An welchem Tag es gelegt worden war, wußte ich jedoc nicht. Nieder einige Tage —— ſpäter fand ich eins nochmals nach und davon unbefruchtet fand zu meiner größ— und zerichlagen auf ten Freude das Ci den Boden des nicht, aber ein drit- Käfigs vor, zwei der tes Junges vor. im Ser liegenden Welch einen Unter waren dunkel, beim ſchied hatte hier ein dritten ließ Sich die Zeitraum von Fünf Befruchtung noch Tagen geſchaffen! nicht genau be- An ein Auffommen jtimmen. Am 21. diefes Zulettausge- April hatte ich die fommenen babe ic) Eier untergelegt, nicht geglaubt, denn und am 4. Mai 2 I N morgens war ein es umter die beiden Junges, am Nach größeren gerathen, HT mittag deffelben und dann wäre es a das zweite — ausgekommen. Die * * Jungen ent- fürchtung jedoch nicht — El a ſchneller, da mir RE — —— ur Verfügung ſtan— — Den behalten im Neſt und ’ 8 ng: Alten gierig aufge: Ei u nommen wurden. füktert —— — F— Nachdem die ausge— — fommenen beiden — — I fimf F Luc — —— das Neſt verlaſſen en Der a haben und vom erb waren, beabjich- Saat — ine in, das Die a 9 8 2 . . = nn Jungen diejer Brut, war, aber doch nicht das jüngite und eins i ER der älteren jind mehr naturgemäß EN 5 bebrütet wurde, zu Männchen, das dritte entfernen. Weil es dagegen iſt ein Weib- BER Das aber durch die Jun— u a gen bededt wurde Weibchen aber hat ’ R [ Möndysfiltid, (Psittacus monachus, Bdd.). inzwiichen zu maus und ich diejelben B 3 nicht anfaffen naklte Gelbflügeligev Sittid (P. — — — ſern begonnen und ich albmondſittich (P. aureus, Gml.). 7 x . ließ ich es liegen. Karolinaſittich (P. carolinensis, L.). fann demnach die { Am In Sr Du hr Segen Abend deiiel- Zucht für diejes Jah En —— als beendet betrachten. N — a — Sur Unterscheidung der Geſchlechter beim Rothkehlchen. Bon Kromer. (3 da3 Kennzeichen des Rothkehlchen-Männchens gelten die gelblichen Flecken an den Flügeln, die ſoge— nannten Spiegel. Dieje Annahme ift jedoch nur injoweit vichtig, als die einjährigen Männchen immer die Spiegel haben, aber auch die Weibchen jehr oft mit den Spiegeln vorkommen. Mein Rothkehlchen, welches ich gerade wegen der Spiegel als Männchen betrachtete, baute ein Neſt und legte darin ein Gi. Nach Angabe anderer Beobachter find es nur die Spiegel, wenn fie groß find, nebſt dem breiten ziegelvothen Band über der Stivn, welche ſichere Kennzeichen des Männchens jein ſollen; ich überzeugte mic) aber auch in diefem Punkt vom Gegentheil, als ich den Vogel mit dem vecht breiten Stivnband und den großen Spiegeln bejaß, der jich endlich als Weibchen erwies; vermuthlich das alte Weibchen. 212 Die gefiederte Welt. Wocenfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 27. Die dunklere oder Tichtere Farbe der Füße als Gefchlechtstennzeichen betrachtet, iſt erjtens ſchwierig zu erkennen und zweitens Feineswegs jtihhaltig, denn z. B. meine Graudroſſel-Männchen unterjcheiden ſich inbetreff dev Farbenſchattirung der Füße ziemlich ſcharf von einander, und ich kann aljo die entjprechende Schlußfolgerung bei den Rothkehlchen ziehen. Nach meinen bisherigen Erfahrungen jind wir nur in einem Fall jicher, das Weibchen vor uns zu haben, nämlich wenn der Vogel Feine Spiegel hat. Hat der Vogel die Spiegel, jo löſt die Geſchlechtsfrage nur der Geſang. Iſt das Männchen gejund und ans Autter gewöhnt, jo läßt es nad) einigen Tagen jeinen 3 zujammenhängend fliegenden Geſang böven; auch die Weibchen laſſen nach einigen Tagen die [eifen Triller ertönen, dieſe aber ſind nicht zu— ſammenhängend, andauernd, ſondern nur abgebrochen vorgetragen. Dazu kommt, da die Weibchen viel heuer find als die Männden, die dev Sejangsdrang in dev Furzen Zeit ziemlich zahın macht. Die eigentlichen Gejchlechts-Kennzeichen haben wir leider bis jetst noch nicht Sicher Fejtgejtellt. — EFT — Der Singmusfelapparat und der Geſang der Vögel. Hierzu das Bild: Der Singmustelapparat. Bon Schenkling- Prevöt. gi nicht zu unterichäßende Gehilfin bei der Stimmbildung iſt für uns Menjchen die Zunge Wir willen, daß eine ganze Neihe von Yauten theil3 mit Hilfe dev Zunge, theils auch nur durch diejelbe gebildet wird. Man hat diefe „Zungenlaute““ genannt. Nun könnte man leicht annehmen, daß die Zunge der Vögel vücjichtlich dev mannigfaltigen Töne, die dieſe bald einzeln, bald in Neihenfolgen von jich geben, eine viel Fomplizivteve Gejtaltung haben müßte, als dies bei uns Menjchen der Fall ift. Weit gefehlt! Blicken wir einmal hinein in den geöffneten VBogelichnabel, was jehen wir? Gin kleines, zujammen gejchrumpftes, Fnorpeliges Gebilde, dag nur bei wenigen Familien, wie z. 8. bei unjeven Spechten, namentlich dem Wendehals, auch bei manchen Papageien (Pinſelzüngler) u. a. von jeiner einfachen Rorm etwas abweiht. Da nun die Bogelzungen fat garnicht oder doch nur äußerſt jelten zur Bildung der Stimme beitragen, auch nicht als Sit des Geſchmacksſinns in Betracht fommen, wie dies bei den Säuge— thieven der Fall it, war eine andre Geftaltung derjelben garnicht nothiwendig, denn ihvem Zweck, ein Hilfs— inftrument beim Freſſen zu fein, entiprechen jie auch in diejev Form. Dem Vogel dient zur Hervorbringung einer bald jchreienden, bald pfeifenden, bald zwitſchernden Töne lediglid der Singmusfelappavat. Zum beſſern Verjtändnig haben wir eine Zeichnung deſſelben beigegeben und laſſen die Bejchreibung folgen. Auch bei den Vögeln nimmt die Yuft ihren Weg zu der Lunge durch die Luftröhre. Doch ijt der Bau der legtern von der der anderen Mirbelthieve mwejentlich verjchieden. Oft iſt jie länger als der Hals und bildet dann Biegungen und Windungen, welche entweder außerhalb dev Brujthöhle unmittelbar unter der Haut liegen, wie 3. B. beim Auerhahn und einigen Kajanenavten oder in dev Brujthöhle gelagert find, wie beim Yöffelveiher. Auch behält die Yuftröhre vielfach den gleichen Durchmeſſer in allen ihren Theilen nicht bei, jondern erweitert jic) an ihrem obern Ende, wie beim Naben, Specht, Kukuk, Faſan, Kranich, oder in ihrem mittlern Theile, wie bei vielen männlichen Enten und den Sägetauchern. Als einzig dajtehende Erſcheinung iſt innere Scheidewand anzuſehen, die die Luftröhre der Pinguine und Sturmvögel in zwei Hälften theilt. Die Knorpelringe, welche die Wand der Luftröhre ſtützen, verknöchern häufig und ſind im Gegen— ſatz zu denen Säugethiere in der Regel geſchloſſene Ringe. Am obern Theil der Luftröhre ſind die Knorpelringe in ähnlicher Weile zu einem Kehlkopf (laxynx) umgewandelt, wie bei den Säugethieren. Demjelben fehlt aber der Kehldeckel, welcher jonjt die längsgerichtete Eingangsipalte verſchließt; nur hin und wieder ijt diefer fehlende Theil durch ein vudimentäves Gebilde angedeutet. Da ferner dem Kehlkopf auch die Stimmbänder ermangeln, ijt ev fir die Bildung der Stimme von garkeiner oder doch nur ganz untergeordneter Bedeutung. Der ftimmbildende Apparat, der untre Kehlkopf (syrinx), liegt in dem Bruſtraum. Dieſes Stimm organ, das einfach und doppelt vorhanden jein kann, it ein eigenartiges Gebilde, welches im evjtern Tall entweder am untern Ende der Yuftröhre oder an der Lebergangsitelle derjelben in die Bronchien liegt; im andern Fall liegt in den beiden Adern je ein Apparat. Zum Aufbau diefes zweiten Kehlkopfs, dev nur den Straußen, Störchen und einigen Getern fehlt, weshalb dieje auch ohne Stimme jind — betheiligen jich in erſter Linie die Knorpelvinge an der Gabelung der Yuftröhre, welche das jtüßende Gerüſt des Organs bilden. In der Fapjelartigen Erweiterung wird durd die Stimmbänder (diefe jind in Kalten und Bänder getheilte häutige Membranen) die Stimme gebildet. Diejes wiejen jchon Guvier (7 1832) und Johannes Müller (+ 1858) experimentell nach und dem Letztern gelang es auch, durch Anblajen des ausgejchnittnen untern Kehlkopfs Töne, ähnlich) dev Stimme des betreffenden Vogels, zu erzeugen. Die Zahl der Stimm bänder oder Singmusfeln ift verichieden. Während bei den Singvögeln deren vier bis fünf Pare vorhanden jind, haben die übrigen Vögel weniger. Sechs äußerlich Braune Musfelpare endlich nehmen an dev Erweiterung und Verengung der Stimmrite in jehr verjchiedner Weife Antheil. Namentlich ift das bei einem Theil der Arten der Ordnung Passeres (Sperlingspögel) der Fall, welche dann meilt, wenn auch) nicht immer, durch große Sangestunft im männlichen Gefchlecht ausgezeichnet ſind; es find Dies die eigent- lichen Singuögel (Oseines) im Gegenjaß zu den übrigen, den Schveivögeln (Ulamatores). Nr. 97. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fiir Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 213 Die Stimmbildung beruht bei den Vögeln im wefentlichen auf devjelben Gejtaltung, wie bei den Säugethieren, da wir es auch hier mit mebrandjen Zungenpfeifen zu thun haben. Eine auffällige ſackförmige Erweiterung des Singmusfelappavats, welche zur Verſtärkung der Stimme dient, findet jich, in dev Regel nur linkerſeits, bei den Sägetauchern und vielen Entenarten. Nun iſt man gewöhnt, ſich über den Gejang dev Vögel allerlei ſchöne Vorſtellungen zu machen und den Vogel als einen beinahe menschlich verjtändigen Künstler zu betrachten, dev jeines Herzens Freude und 9 ) b 3 0) Schmerz in den ihm angeborenen Tönen gefühlvoll in die Welt hinaus jingt. Gewiß, es iſt ein herrlicher Zug der germanijch-jlavischen Woltsjeele, dal Fein Geſchöpf in Gottes weiter Welt jo innig mit ihren bejten g ) ' j Theilen verflochten iſt wie der Singvogel. Wir verſtehen den kleinen Sänger, die Töne ſeiner melodien— reichen Kehle, und ein tief ſympathiſcher, halb unbewußter Zug bringt ihn unſerm Gemüth näher als irgend ein andres Thier. Star das Thier und ahnen in ihnen den Dichter, den Sänger, den Philoſophen. Der Deutſche und ſein Waldvdglein gehören zu— ſammen jeit Jahrhunderten, unjere Auswanderer ſorgen für Belebung zb.- Wir vergeflen eben in der jchlagenden Nachtigal, dev jubilivenden Yerche, dem gejchwäßigen der Nachkommenjchaft Hinveichend Nahrung und Kaum zum Yebens- unterhalt gejichert it. Der bejte Beweis dafür, daß dev Gejang Lediglich) durch das Brutgejchäft hervorgerufen wird, ijt der benachbarten Wälder ihrer der, daß bei Vögeln, welche mehr— Farmen und Blockhäuſer mit mals im Jahr brüten, z. B. bei Sängern der heimatlichen Flur. der Schwarzdrofjel, der Gejang Sp möge es noch bleiben taujend und aber taujfend jahre! Dev Geſang ijt aber feine freiwillige, bewußte und willfürliche Yebens- äußerung des Vogels, jondern eine für die Exiſtenz nothwendige Fähig— keit, die er zu beſtimmten Zeiten aus beſtimmten Urſachen ausüben ſofort aufhört, wenn das Brutge— ſchäft beendet iſt, alsbald aber wieder beginnt, wenn das Pärchen zu einer folgenden Brut ſchreitet. So ſcheint die Schwarzdroſſel, welche fünf Bruten machen kann, den ganzen Sommer hindurch zu ſingen, da man die Pauſen vom muß, um zu leben und ſeine Auf m Fluggewerden dev Jungen bis zum gabe zu erfüllen. Der Gefang pm Beginn des Legens der neuen Brut gehört zum Vogel wie das Flie— gen, das Freſſen und Trinken. Obwol devjelbe uns Menjchen er— freuen und uns die Natur verjchd- nern ſoll, hat ev für den Vogel einen weit praftiicheven und noth— wendigen Zweck: Er it der Pa nicht leicht merkt. Die Nachtigal brütet nur einmal, fingt alſo auch nur einmal. Einen ſcheinbaren Widerjpruch bilden unſere Stubenvögel, aber auch nur einen ſcheinbaren. Der Kanarienvogel ſingt das ganze Jahr rungsruf beim Beginn des Brut— indurch, mit Aus er M garuf eg 2 SU Sau des Singmustelopparatd. hindurch, mit Ausnahme dev Mau— 5568 Di N ——— — = — geſchäfts und N ni zungen Zungenbeiunne ee oberer Verzett« Grithut essaben mır, mer aulammen zu ‚tnaen Kehl£opf (larynx); tr. — Yuftröhre (trachea); * 5 ich zule n — ringer — J Gh. - me einzeln „gehalten und nicht rutenden Pare genugend DON ein- br. — Bronchien; s. — Stimmbänder; 1! und 1.” — zum Brutgeſchäft zugelaſſen wird. Lungen. 5 — ander entfernt zu halten, damit Kommt er in die Hecke und part ſich mit einem Weibchen, ſo verſtummt ſein Geſang ſofort, nachdem das Weibchen Cier gelegt hat und hebt erſt wieder an, nachdem die Jungen ausgeflogen find. Da nun das Kanarienweibchen während des Sommers leicht vier bis fünf Bruten macht, ift es erklärlich, day die Pauſen im Geſang nur kurz und leicht zu überjehen jind. Das Lied der Vögel ift alſo ſtets ein erotijches, immer hängt es mit der Yiebe zujanmen, es werbe um die Gunft der Geliebten, oder es fordre den Nebenbuhler kühn heraus, oder es triumphire endlich über den tapfer aus dem Feld geichlagnen Nivalen. Vater Bechftein jagt in feiner, an köſtlichen Dingen veichen, gemeinnügigen Naturgejchichte: „So jucht jich immer das munterjte Kanavienweibchen auch den beiten Sänger und die Finkin in der Freiheit unter hundert Finken denjenigen aus, deijen Schlag ihr am beiten gefällt, und an einer andern Stelle bemerkt er: „Es gibt (beim Kanarienvogel) phlegmatiiche Männchen, die immer traurig find, wenig fingen, und den Weibchen nicht gefallen, alſo zur Hecke untauglich ſind.“ Dev große Darwin hat dies jpäter „‚geichlechtliche Zuchtwahl” genannt. Nun fönnte man mir Vorhaltungen machen, daß es Vöglein gäbe, die in der Freiheit auch aufer der Brütezeit jängen. Gewiß, ich Fenne jie wohl: Es ift der Zaumfönig, der mitten im Winter auf dev vor Froſt knarrenden Wetterfahne fein einfaches Liedchen jingt und draußen am beeijten Waldbach die Waljer- amfel. Bon beiden gilt das Wort des Pfarrers Snell „ſie lieben ihr eignes Lied“ und fingen um des Gejangs willen. Und zum Schluß möchte ic) noch ein tieftrauriges Gejchichtchen von einer gefangnen Wafferamfel erzählen, das ich von meinem Yieblingsautor Marſchall habe. Dev befannte Wogelfveund und Kenner A. von Homeyer beſaß jenes Wögelchen, das den Verluſt der Freiheit nicht verwinden konnte und voll Heimweh nach dem luftigen Bach mit jeinen plätjchernden Wellen und leuchtenden Kieſeln jtumm und traurig dafa und alle Nahrung verjchmähte. Er nahm es in die Hand, um es gewaltjam zu füttern, da öffnete das Vöglein feinen Schnabel, fang noch einmal ein Yiedchen voll Sehnjucht nach dev goldnen Freiheit und den blauen Wafjerwellen, jenkte das Köpfchen und — verjchied ! 214 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und =Händler. Nr. 27, (68 wäre miv lieber gewejen, wenn der geehrte Herr Verfafjer an jeine werthvollen fachlichen, beleh- venden Mittheilungen in der zweiten Hälfte nicht die weiteren Betrachtungen geknüpft hätte. Die alte Streitfvage vom Selenleben der Thiere im allgemeinen und der Wögel im bejondern, ift ja namentlich zwiſchen A. E. Brehm und Altum, und in der neueften Zeit hiev in der „Gefiederten Welt’ bei dev Frage „Warum fingt der Vogel?“ genugſam erörtert worden, und ich ſelbſt muß, jobald ich neben der Arbeit an meinem größern Wert „Die fvemdländifchen Stubenvögel‘' II oder nach Vollendung deſſelben einmal die Zeit dazu gewinnen Fan, noch in eingehenden Erörterungen auf die Ausſprüche des Herrn Mathias Rauſch ſachlich zurücktommen. Die Aufſtellungen des Herrn Schenfling-Frövot wären hiev nad meinem Wunſch lieber fortgeblieben, umjomehr, da dev Herr Verfaſſer noch in einer Auffaffung befangen ift, über die wir bereits längjt hinweg jind. Nicht blos von veich erfahrenen und täglich beobachtenden Naturfreunden, jondern auch von einer großen Reihe gelehrter Ornithologen ift die Behauptung, der Geſang jei „feine freiwillige, bewußte und willkürliche“ Yebensäußerung des Vogels, jondern eigentlich nur ein Parungsruf, längft al3 unvichtig wider- legt worden. Wäre dev Gejang nur Parungsruf, dann könnte nimmermehr ivgendein andrer Wogel als ein hedluftiges Männchen fingen; wir aber wiſſen es doch, da zahlreiche Vögel gerade dann am eifrigften und ſchönſten fingen, wenn jie feine Weibchen bei ſich haben. Gher als die längjt veraltete Aufitellung vom Parungsruf Fönnte dann doch noch Herrn Naufch” Behauptung vom Säfteandrang etwas Ueber— zeugendes Für ſich haben. Aber zweifellos iſt diefe wie jene Aufitellung in ihrer Konjfequenz unvichtig. Das Lied des Vogels entjpringt entfchieden in ähnlicher Weife wie der Geſang des Menſchen aus einer ganzen Neiheverjchiedener förperlider und ſeliſcher Erregungen. Nur wenn wir es von diejem Geſichtspunkt aus auffafjen, finden wir volle Erklärung für die mannig- faltigen Erſcheinungen, in denen es uns vor Augen, oder richtiger gejagt, vor das Gehör bzl. die Sinne überhaupt tritt. Schließlich kann ich Herrn ‚Schenkling-Prövot den Nachweis einer Inkonſequenz nicht erjparen. Beiläufig gejagt, ſchätze ich) das angeführte Zitat vom alten Bechftein keineswegs jo hoch, denn es liegt leider feine Naturwahrheit darin. Wie will der Naturfundige es ermeiien, daß das munterfte Kanarienmweibchen den beiten Sänger wählt; nach weſſen Geſchmack ſoll es der ‚beite: Sänger fein? Und ebenjo steht es mit der Finkin, denn wer fann «8 ficher willen, welcher Fink nach ihrem Geſchmack am beiten jchlägt? Allermindejtens müßte es heißen: den Fink, der am Fräftigften jehlägt, und den Kanarien— vogel, der am lautejten, ſtürmiſchſten und lebhafteſten ſingt bzl. jchlägt. Nur dann würde der Ausſpruch auf Darwin's Lehre von der gejchlechtlichen Zuchtwahl paſſen. Die legte Anführung nun aber, nach welcher das Wögelchen des Herrn Major Alerander von Homeyer aus Trauer Über den Berluft dev reiheit und aus Heimmeh die Nahrung verjchmäht habe und gejtorben jei, aber noch einmal fein Yiedchen voll Sehnfucht habe erichallen laſſen, ehe es verjchied — widerſpricht denn doch evjtvecht ganz und gar der Behauptung, nach welcher das Vogellied nichts weiter fein follte, als der Ausdruck der gefchlechtlichen Erregung. Dr. K. R.). TEE — Beobachtungen aus dem Leben der Sperlinge. IE Il" Ihnen wieder einmal ein Yebenszeichen zur geben und da ich Ihnen nichts Bejondres über die Vögel, die jich gegenwärtig in meinen Bejit befinden — es ſind nur zwei, ein Steinvöthel und eine Yerche — zu berichten habe, jo will ich Ahnen einen merfwirdigen Vorfall erzählen, den ich vor einiger Zeit erlebte. Er machte einen jo überraschenden Eindruck auf mich, daß ich ihn lebhaft, mit allen feinen Umftänden im Gedächtniß behalten habe. Im Sommer des Jahrs 1891 hielt ich mich bei lieben Verwandten auf, die eine Villa an der Seite einer der ſchönen Anhöhen bewohnten, welche das Liebliche Stuttgart umfchliegen. Die Villa lag in einem arten, an dem die Straße vorbeizog und es befanden fich in demjelben viele Objt- und andere Bäume. Eines jonnigen Morgens, im Monat Juli, war ich für einen Kleinen Nundgang in den aller- liebjten arten getreten, als auf einmal meine Auſmerkſamkeit durch ein muntres Sperlings-Pärchen gerade vor mir umd durch deſſen Gebahren gefejjelt wurde. Bewegungslos jtand ich da und jah dem merkwürdigen Auftritt, der ji) vor meinen Augen abjpielte, zu. Das Pärchen befand ſich nicht weit vom Geländer bei der Straße, etwa in der Mitte eines horizontalen, laublojen Kirſchbaum-Aſt's, der fich vom Stamm in etwa fieben Fuß Höhe und nicht über vier oder fünf Schritten Entfernung, linfS von meinem Standpunkt aus, an miv vorüberzog. Das Weibchen jaß quer auf dem Ajt und jeine Bruft war mir zugefehrt. Zwiſchen ihm und dem Stamm machte das Männchen, durch meine Anmejenheit jich nicht jtören lafjend, nad) Spaßenart jeinem Weibchen fleißig den Hof, piepite, Iprang auf dem Ajt zu vechtS umd zu links und warb mit eifrigen Liebesbemühungen um die Gunft jeiner Schönen. Plötzlich und zu meiner Ueberraſchung packte diefe ihr Männchen beim Hals und mit einem Nuc hing leitveg in ihrem Schnabel vor ihr, frei in der Luft. Ich ſah deutlich, wie durch fein Gewicht ſich die Halshaut des Weibchens anipannte. Nach einem Augenblick ſchloß das Männchen die Augen und hing, wie in jein Schickſal ergeben, vegungslos und lautlos da. Flugs fam ein zweites Spaßen-Männchen, das ich jeither Nr. 27. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, -Zichter und -Hänbler. 215 nicht bemerft hatte, aus einem angrenzenden Quitten-Baum herbei, lie ſich geräuſchlos auf dem Aſt bei dem Weibchen nieder und begattete ſich jofort mit demfelben. Diejes ließ es wohlwollend gewähren — es war ja wol zu dem Zweck, daß es die Vorbereitungen getvoffen hatte! Das Männchen hob jich einen Augenblic weg, faßte auf dem Ajt, etwas oberhalb des Weibchens, Fuß, Fam dann mit jteifem Nacken und ſeitwärts hüpfend wieder heran und begattete cin zweites: Mal. Dabei lieg es feinen Yaut hören, auch nicht das geringjte von dem zarten Piepen, womit Sperlinge bei ſolchen Gelegenheiten gewöhnlich ſich dem Weibchen nähern — Biepen hätte dem ae verdächtig werden Können! Meine nahe Gegenwart ſchien nun aber doch auf Tas zweite Männchen zu beängjtigend einzuwirken, oder der Zweck war erreicht, es ſchlüpſte nach der zweiten Begattung, die das Weibchen gefällig, wie das erſte Mal, über ſich hatte ergehen laſſen, fort und ich Jah es nicht mehr. Das Weibchen lieg hierauf das erſte Männchen, welches es die ganze Zeit iiber vor ji in ihrem Schnabel feſtgehalten hatte, fallen und flog davon, fort über andere Gärten und den Weg hinab, der Stadt zu, als ob es nicht in der Nähe wohnte. Das jinfende Männchen, jobald es jich fallen fühlte, begann zu flattern und gewann Den Gebrauch feiner Flügel, ehe es ten Boden ganz erreichte, flog aufwärts umd davon, ohne Zaudern den Weg nehmend, den das Weibchen vor ihm verfolgt hatte. Da es diejes bei jeinem Abzug nicht gejehen haben konnte, aber die ganz gleiche Nichtung einjchlug, ift hieraus von Neuem zu jchliegen, daß das Par wirklich zuſammen gehörte und jich nicht etiva gerade von ungefähr auf dem Baum getroffen hatte. Wie erwähnt, war ich in jo unmittelbarer Nähe, daß ich den wunderbaren Vorgang genau beobachten konnte. Der Auftritt dauerte nur wenige Augenblice, er Fam aber jo unerwartet und übervajchend, daß ich noch eine ganze Zeit lang in Verwunderung ſtehen blieb, als die Vögel ſchon lange verſchwunden waren. Ob der Getauſchte wol eine Ahnung hatte von dem Unrecht, Das jein Weibchen ihm über feinem Haupt zufügte? ES it nicht anzunehmen, denn ev hing die ganze Zeit über regungslos und wie tot da. Eine Ahnung würde ihn mol lebendig gemacht haben! Aber warum ließ ev jich ohne weitres und ohne Widerjtand beim Hals aufhängen, und warum verharrte er in diejer Ichimpflichen Stellung, bis das Weibchen ihn fallen lieg? Und was mögen die Beweggründe des verichlagenen Weibchens wol gewejen jein? Wer fann es jagen? Dieje und manche andre vage über den eigenthümlichen Vorgang haben mich jeitdem mitunter bejchäftigt. Beter Krank in Yiverpool. EA Sreifliegende Papageien und — Eichkätzchen-Süchtung im Käfig. (Briefliche Mittheilungen). . Bon meinen Mönchsjittichen fann ich Ahnen bis jett nur berichten, day das Par, welches ganz frei aus- ımd einfliegt, auf vier Giern brütet, d. h. nur das Weibchen. Dieſes ſitzt jo feſt, daß es erſtens gejtattet, daß ich in das Neſt von unten hineinjehe — denn es führt aus Reiſern eine Eingangs— vöhre von unten aufwärts —, und jodann frißt es niemals jelbjt, jondern wird ganz vom Männchen unter- halten. Diejes muß ihm auch das Waffer im Kropf zutragen. Ich habe jeit acht Tagen in dev Stube garkein Waſſer mehr gereicht, um den veizenden Anblic‘, beide Sittiche zufammen fliegen zu jehen, nicht auf die Dauer der Brutzeit einzubüßen, doch das nützt aljo nichts. Nur einmal, jeit acht Tagen, bemerkte ich durchs Schlüfjellodh, dag das Weibchen nicht im Neſt war, griff mit entblößtem Arm die enge Röhre vor- ſichtig hinauf und zählte vier Gier. Das Männchen baut immer weiter, ſodaß das Neſt immer größer wird. An den Sittichen jehe ich jo vecht deutlich, wie jehr die Papageien in enger Gefangenjchaft Baum— vinde u. j. m. vermiljen mögen; denn noch nie Jah ich das Männchen zur Fütterung zum Weibchen fliegen, ohne daß es vorher lange Zeit auf Pflaumen- u. a. Objtbäumen und Silberpappeln nabbernd und juchend ſich längre Zeit herumgetvieben hätte. Meine Blumenaufittiche, die ſchon zwei Sommer gebrütet und zuſammen jieben Junge großge— zogen haben, leben jett auch in voller Freiheit. Ich habe den Niftkaften erſt ganz in die idyllijchite Ecke dev großen Gartenvoliere geftellt, und, nachdem ſie dort heimiſch waren, den einen hinausgelajjen und den Kajten an derjelben Ecke, aber außen an derjelben Mauerjeite angebracht. Natürlich nächtigte dev fveigelaßne, der ſich bei jeinem Weibchen aufhielt, im gewohnten Kaſten. Nach einiger Zeit ließ ich) das Weibchen auch frei. Erſt machten fie ſich auf und davon, und ich dachte, jie würden auf immer verjchwinden ; doch binnen einer Stunde hielt es das im Freien jchon bekannte Männchen für gut, dem Weibchen die Qutterjtelle, die gegenüber der in der Volieve war, zu zeigen Nachdem jie Hanf und Zwieback gefveijen hatten, wollte das jeit vierzehn Tagen getrennt geweine Par ji) etwas (iebfojen, und jo gingen ſie nach) altev Gewohnheit in den Nijtfaften, der dem Weibchen um. jo angenehmer war, als es ihn etwa vier Tage hatte nicht benutzen können. Seitdem find die beiden im Garten jehr peimifch geworden und führen wegen de3 Nagens ein jehr heimijches Yeben, gehen nicht jehr weit weg und find auch bei Tag oft im Kaſten. Der Flug der Blumenaufittiche ift jehr zierlich und wol auch eigentlich fchneller, al3 der dev Mönchs— Jittiche, doch haben die Blumenaufittiche nicht das Geſchick, den Verfolgungen der jie neckend jagenden Stave auf die Dauer auszumeichen; fie fallen fich verfrallend auf den Boden und jtaumen fich dort ein Weilchen an. Der Mönchsjittich macht dann immer eine flache Wendung, ſodaß der Star ihn auch dann nicht picen fann, wenn ihver drei einem Mönchsfittich in hoher Yuft gleich einem Stößer nachjagen. Die a zu dem Neft beit der Mönchsfittih an Sträuchern und Bäumen ab; nie liejt ev jie im Freien auf (mwenigftens bier). Am meiften bevorzugt er dürre Aeſtchen, doch ijt das Neſt auch jogar 216 Die gefiederte Welt. Wochenschrift fiir Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 27. einmal mit einev Blüte vom perſiſchen Flieder geziert geweſen, die an dem betreffenden Aſt gehangen hat. Alle Aeſte faßt dieſer Sittich beim Tragen an dem dicken Ende, alſo der Abbißſtelle. Nie habe ich ihn Strohhalme oder weiche Stoffe ſuchen ſehen. Die Gier liegen dadurch weich, daß die Sittiche von den Aeſten der innern Neſtſeite die Rinde fein abgenagt haben, damit eine Schicht bildend, die wie der Mulm in den Baumhöhlen anderer Papageien iſt. Hoffentlich kann ich Ihnen in einigen Wochen die Geburt einiger muntrer Jungen anzeigen. Verzeihen Sie, wenn ich mir erlaube, die „Gefiederte Welt“ zu benutzen, um auch einmal über einen beharten Weltbürger eine Frage an Sie zu vichten. Einer meiner Nachbarn, ein Rittergutsbeſitzer hieſiger Gegend, hält ſeit Jahren ein Eichhörnchen-Männchen zum Vergnügen ſeiner Kinder in der Stube und das Thierchen iſt natürlich ſehr zahm. Im vorigen Frühjahr bemerkte man, daß eins von den Eich— hörnchen im Park ſich nahe am Haus einen Sarniſtkaften zur Wohnung erwählt hatte, Um dem Gezähmten einen Genoſſen zu verichaffen, verftopfte man eines Tags plößlich den Starfajten, nahm ihn herunter und öffnete ihn im Bauer des in der Stube gehaltnen. Dabei wurden drei ganz kleine Junge in dem Star— kaſten bemerkbar. —— zog das eben gefangne Weibchen mit großer Sorgfalt auf und alle, auch die Alte, waren bald zahm. Die Jungen wurden verſchenkt, die Alten ließ man zuſammen, und obgleich ich) mir einbildete, gehört zu haben, dal fie ſich in Gefangenjchaft nicht vermehrten, io nahm ſich der Beier der Thierchen doch vor, ſie zum Zweck der Zucht zuſammen zu laſſen. Ich theile © Ihnen nun mit, daß kürzlich drei Junge zur Weit gekommen jind, indem ic) bitte, miv mitzuteilen, ob die ; Fortpflanzung der Eichhörnchen in der Sefangenjehaft leicht erveichbar oder nur außergewöhnlich it und danke im Voraus für freundlichen Bejcheid *) *) Nach meinen Frfahrungen it die Züchtung des Eichhörnchens im Zimmer bisher noch nicht geglüdt. von Proſch. Dr. &. NR. 2 — 7 E — Frau Otto de Voß: Um Ihren Kanarienvogel von den zeitweiſe, wenn auch glücklicherweiſe nur ſelten noch eintreten— den Krampfanfällen zu befreien, mögen Sie immerhin verſuchen, ihn durch veichliche Gabe von friichen Ameijenpuppen in eine raſche und grümdliche Maujer zu bringen. Ueberſteht er diejen Federnwechſel gut und vollftändig, jo it es ja möglich, daß ev dann zur vollen Geſundheit gelangt. Herrn Ferd. Bernhard: 1. Auf der „Aegintha“Aus— ftelung waren nur zwei Nabellfanarien ausgejtellt, und zwar im Befiß eines Liebhabers, des Herrn D. Jänicke, fiir den ‘Preis von 15 Mk. das Stück. Da die Liebhaberei fiir diefe Vogel nicht ſehr groß iſt, jo kann man nicht Teicht in den Beſitz guter, tadellofer Stüde gelangen. Am leichteiten wiirde wol eine Annonze zur Befriedigung Ihres Wunſches Führen. 2. Bei den. Karbenfanarien, zu denen aljo auch die Siabellen gehören, kommt es ja bekanntlich auf den Geſang garnicht an, und wenn Sie aljo fchöne, tadelloje \jabellvögel Haben wollen, jo werden Sie bei diejen wol auf den Geſang verzichten müffen. Unter den feinen Harzer Hohlvollern gibt es übrigens ijabell- farbene Vögel kaum. Herrn Alfred Hünlich: 1. Mit Ihrem Sonnenvogel hat es ein ganz andres Bewenden, als Ste meinen. Bor — iſt er, ſolange er lebhaft und munter war, doch zweifel— os geſund und tadellos geweſen. Die plößliche ——— [os dann aber lediglich darin begründet, daß dev Nogel duch irgendeine Störung in der Nacht aufgefchredt war und mu umbertobte, dann dabei gegen irgendeine jpite, ſcharfe Kante, einen Draht, Nagel oder dergleichen angeflogen ift, und ſich den Hiruſchädel arg verlett hat. Nur daraus allein läßt es fich erklären, daß er in jolcher überaus bedanernswerthen Weife, wie Sie bejchrieben, jo ſchwer gelitten hat. Die Ver— leßung des Gehirns ift dann auch die Urjache aller jener anderen traurigen Erſcheinungen geweſen. Im moeitern ift der Vogel dann erklärlicherweiſe baldigſt nur zu ſehr abgemagert; das aber, was Sie als Höhlen am Körper bezeichnen, tjt v doc) noch etwas Andres. Es iſt eine einfache naturgejchichtliche Erſcheinung, inſofern nämlich, als nad) dem Tod des Wogels die Luft, welche befanntlich nicht allein die Kochen, ſondern auch die verjchtedenen anderen Hohlräume des Körpers aus— füllt, dam natürlich entwichen iſt, ſodaß allo die Stellen, welche bis dahin mit Luft gefüllt md aufgetrieben erſchienen, nun mit einmal eingefallen und, wie Sie ſchreiben, als Hohl⸗ räume uns vor Augen treten. 2. Mit dem Kehlkopfswurm hat Ihr Sonnenvogel ſicherlich nichts zu thun gehabt. Wollen Sie ſich indeſſen über das ganze Weſen dieſes ſcheußlichen Schmarotzers, ſowie andere derartige Vorkommniſſe näher belehren, jo leſen Sie in meinen „Handbuch für Vogelliebhaber“ I (Fremdländiſche Stubenvögel) nad). ar, Su unferm Bilde. Auf den Wunſch dev bejonderen Papageienliebhaber unter umferen Leſern bringen wir wieder einmal ein Papageienbild, und zwar die Darſtellung eines ſeltenen und einiger im Handel häufigen Sittiche, von denen jeder ſeine beſonderen Vorzůge hat. Dev empfehlenswertheſte Stubenvogel unter ihnen iſt zweifellos der erſtre, nämlich der gelbjlügelige Sittich (Psittacus xanthopterus, Sp«x.), der gleich ſeinem Verwandten, dem Blumenau- oder Tirifafittich, leicht zahm und zutvaulich wird. Gezüchtet ijt dieje Art noch nicht, dagegen bereits in zwei Hallen als jprachbegabt fejtgejtellt. Bei vielen Vogelwirthen ſehr beliebt ift dev bereits mehrfach gezüchtete Halbmond- ſittich (P. aureus, Gml.), deſſen zeitweife ſchrilles Geſchrei Die Liebhaber ſeiner ſonſtigen angenehmen Eigenſchaften wegen gern ertragen. Von ſprechenden Halbmondſittichen iſt bisher wenig berichtet worden; außer einem ſtaunenswerth begabten Vogel des Herin Dr. Stölfer hatte nur Herr Symmafiallehrer Schneider einen Halbmondjittich, der wenige Worte jprad). Gegenwärtig beſitzt Herr Landſchaftsmaler K. Neunzig in Berlin jeit einigen Jahren einen Papagei diefer Art, welcher gegen den Pfleger jehr zahm ift, zeitweile frei in der Stube herum läuft und Elettert und bisher auch jchon zwei Worte jprechen gelernt hat. Als Stubenvögel weniger geihäbt find der Mönchs— fittic) (P. monachus, Bad.) und der Karolinajittid) (P. earolinensis, L.). Beide werden einerfeits durch furcht- bares Geſchrei und andrerjeits durch ebenfolches Nagen läjtig. Trotzdem jind beide Arten bereits mehrfach erfolgreich gezlichtet. Sunge Vögel werden leicht zahm, lernen jprechen und zeigen ſich liebenswürdig und angenehm. Bejonders beachtenswerth find beide Arten fiir die Einbürgerungsverſuche im unſeren Fluren, zu denen fie ich befjer als andere Papageien eignen. Im Lauf der Zeit jind denn auch mit Beiden zahlreiche Ver— juche gemacht worden, doch immer nur mit theilweiſem Grfolg. Hoffentlich wird Herrn A. von Proſch, der gegenwärtig auf diejem Gebiet einer dev Gifrigiten, Sachverftändigften und Erfolg— reichſten ift, die Sinbiirgerung des Mönchsſitlichs völlig gelingen, und wir bitten ihn bei dieſer Gelegenheit, feine intereffanten Mittheilungen darüber im Antereffe unferer Leſer fortzufegen. Uebrigens würden ſich Halbmondſittich und gelbflügeliger Sittich zu jolchen Verſuchen gleichfalls eignen. Verantworttic für bie Söpuiftfeitung: — — Ruß in Berlin; für ben Angeigentheit: Creubz'ſche Bertagstugganbtung | in Magdeburg. Verlag ber Creutz'ſchen Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Druf von Auguft Hopfer in Burg 6 Wochenſchrift für oneilichhabe „Züchter und -Zandler, Beftellungen durd) jede Buchhandlung, Herau Sg ege ben von Anzeigen werben für die 3gejpaltene jowie jede Poftanftalt. = —— Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlid 1 Mark 50 Pfg. Dr. Rarl Ruß. jtellungen in der Ereng’fhen Werlagsbud)- Wöchentlih eine gut illuftrivte Nummer. £eitung: Berlin, Belenlliancefirage 81 LIT. handlung in Magdeburg entgegengenonmen. Ar. 28. Waadebura, den 12. Juli 1894. XXIII. Sahra. Der Gefang der Hachtigalen und Sprofler nah ihren Oertlichkeitsraſſen, ſowie die Urſachen ihrer zeitweiligen Gelangswandlung. Bon Mathias Rauſch in Wien. — obald der Frühling ins Yand rückt und mildere Lüfte wehen, Schnee und Eis zevjchmelzen und die erjtorbne Natur ſich neu belebt, Bäume und Sträucher ihre Knospen treiben, Wälder und Fluren allmählich wieder grünen und eine Menge Vögel ihren Gejang jubelnd erſchallen läßt, dann kommt aud) Philomele, die herrlichjte Sängerin der Natur und behauptet unter der befiederten Sängerſchar den ihr gebührenden erſten Platz. Vom frühen Morgen bis zum jpäten Abend ertönen kurz nach Ankunft derjelben ihre abwechslungsreichen, klangvollen Weiſen und zumeilen ſogar auch während dev Nacht. hr Jelenvoller Geſang hält dann oft das Ohr des laufchenden Naturfveunds lange gefangen und zwingt ihn beim Anblick dev Allgewalt und Harmonie der überall jprojjenden und ſchaffenden Natur gleichjam wider Willen zur jtillen Bewunderung. Um wieviel mehr muß aljo den wahren Bogelliebhaber dev Wunſch bejelen, einen jo herrlichen Sänger zu bejigen und jich jein Lied ganz zu eigen zu machen. Darum wird auch das Halten einer Nachtigal jedem leidenschaftlichen VBogelfveund geradezu ein nothwendiges Bedürfniß, und wenn ev in der Pflege und Wartung diefes Vogels erfahren und gewiffenhaft dev Behandlung dejjelben obliegt, jo iſt er gewiß zu feiner Erwerbung und Käfigung auch berechtigt, denn nicht jede Gegend beherbergt Nachtigalen, und oft it auch der VBogelfveund durch Krankheit, Beruf und — — an die Stube gebannt und dadurch gezwungen, ſich den Genuß des Geſangs dieſer Vögel in freier Natur zu verjagen. Hiervon aber ganz abgefehen, kommt auch in Betracht, dal; jede einzelne Gegend ihre eigenartigen Schläger unter den Nachtigalen aufweift und dab gerade jene Yandftriche, welche die beiten und jeltenjten Sänger diefer Vogelart liefern, meift verwilderte, urwüchſige Gegenden find, die von uns am weitejten entfernt liegen, und dab es jonac den Vogelliebhabern niemals oder doc nur äußerſt jelten möglich wird, den Schlag der N achtigalen an Ort und Stelle fernen zu lernen und ſich an ihrem herrlichen Gejang in freier Natur zu erfreuen. Dieje Thatjachen rechtfertigen daher auch den Bezug dev — aus fremden Ländern zum Zweck des Haltens derſelben als Stubenvögel noch umſomehr, als in ſolchen verwilderten Landſtrichen zahlreiche Vögel vorkommen, ohne dort einen nennenswerthen Nutzen ne jtiften, und daher in ſolchen Gebieten der alljährige Yang derjelben in beichränkter Zahl kaum einem gejchöpften Tropfen Waſſers aus dem Meer gleicht. Unter jolden Umftänden ift es, nebenbei bemerkt, auch garnicht einzufehen, weshalb gegen das Halten der Nachtigalen in manchen Drten Deutjchlands in athemlojen Eifer angefämpft und die Regierungen allenthalben zu bejtimmen gejucht werden, die Käfigung diefer Vögel und den Handel mit denjelben zu unterfagen. Dies ift umſoweniger zu begreifen, als ein ſolches Verbot den eigentlichen Schub dev Nachti- galen jeiner Verwirklichung um fein Hav breit näher rückt, wol aber das den Statsbürgern entjchieden zujtehende echt, jolche Vögel zu erwerben und frei darüber zu verfügen, in ganz ungevechtfevtigter Weiſe willkürlich über den Haufen wirft. Solchen Beſtrebungen liegt zwar in den meiſten Fällen nichts andres zugrunde, als Wichtigthuerei und ein gewiſſer Drang nach Schaffung von nutzloſen Neuerungen, zuweilen 218 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 28, aber auch völlige Unkenntniß der diesbezüglichen Werhältniffe und eine ſtarke Abneigung gegen die Vogel- liebhabevei oder gänzlicher Mangel an Verſtändniß für diefelbe, und eben darum jollte es die erſte Aufgabe, ja unabmweisbare Pflicht aller Vogelliebhaber-Vereine fein, gegen ſolche Abfichten mafgebenden Orts mit allem Nachdruck anzufämpfen und zu bewirken, daß die betreffenden Fanatiker mit ihren überjpannten Anſchauungen und Wünſchen in die gebührenden Schranken zurücgemwiejen werden, denn derartige Beſtre— bungen gehören nicht in unfer fortichrittliches, nach Freiheit jtrebendes Zeitalter und pafjen daher auch ganz und garnicht in daſſelbe. Oder iſt es nicht etwa veiner Hohn für eine angeblich vorhandne Freiheit, wenn es 3. B. der Willkür ivgend eines Stadtoberhauptes überlaſſen bleibt, jeinen Mitbürgern das Halten einer Nachtigal zu erlauben oder zu verbieten, wie es leider vor einigen jahren in einer größern Stadt Deutjch- lands der Fall war? Das würdige Stadtoberhaupt hat dortjelbjt das Halten von Nachtigalen unter Andro- hung von Strafen jeinen Mitbürgern verboten, gleichwol aber es nicht verſchmäht und für gut befunden, zwei Vögel diejer Art im Nathhaus gefäfigt zu halten. Derartige Verbote tragen an fih nicht allein den Stempel des Unerhörten und Willfürlichen, jondern auch des Yächerlichen, weil ein triftiger Bemweggrund zur Schaffung devjelben nicht gefunden werden kann. Sie eignen ſich aber auch, wie bereit3 bemerkt, nicht in unjve heutige Zeit und es wäre deshalb im Intereſſe der Wogelliebhaberei jehr zu wünjchen, daß auch die zahlreichen Vogelliebhaber-Vereine Deutſchlands nach diefer Richtung hin mehr ihre Thätigfeit entwickeln und es ji) zur Hauptaufgabe machen, das Zuftandefommen ſolcher und ähnlicher Verbote energisch hintan- zuhalten und, wo fie bedauerlicherweije beveit3 vorkommen, die Aufhebung devjelben zu bewirken, ſowie überhaupt alle gegen die Vogelliebhaberei feindlich gerichteten Elemente mit aller Thatkraft zu befämpfen und in ihrer Wurzel auszumerzen. Ich perjönlich kann mir niemals vecht vorjtellen, wiejo es kommt, daß Yaien ſich in die Angelegen- heiten der Vogelliebhaber mengen und dieje geduldig alles hinnehmen, was jene diesbezüglich in ihrer Un— fenntniß zu bejtimmen für qut befinden. Meines Grachtens bat ein Yaie niemals das Recht, in einer Sache das Wort zu reden, in der er nicht erfahren ift, und wenn die Herren Vogelliebhaber in Deutjch- land diejen Grundſatz beherzigen und Perjonen, "welche der Wogelliebhaberei ganz fern ftehen, feinen Ein— fluß auf diejelbe einväumen, jo werden jo manche unliebfamen Vorkommniſſe, wie ie gerade im Deutjchen Reich häufig auftreten, für die Folge vermieden werden und der Liebhaber wird ſich ohne jede Störung der Pflege und Wartung feiner Nachtigalen bingeben fünnen. — Bekanntlich find die Nachtigalen auf dem europäifchen Feſtland von zweierlei Art; wir finden nämlich dajelbjt die gemeine, jogenannte votbe oder Fleine Nachtigal (Sylvia luseinia, Z.) und die große graue oder ſchwarze Nachtigal, den fogenannten Sprofjer (S. philomela, Behst.). Obmwol beide Arten miteinander eng verwandt find, umd ſich jowol in ihrer Grnährungs- und fonftigen Lebensweiſe, als auch äuferlich ziemlich gleichen, jo ift das charakteriftiche Merkmal, ihr Gejang, von ein- ander doch grundverſchieden. Die Stimme der gemeinen Nachtigal ertönt zwar weicher, janfter und ſchmel— zender, aber ihr Schlag geht in valchem, fait baftigem Tempo vor ſich, und es fehlt ihr beim Vortrag dejjelben zum weitaus größten Theil jene Gleichheit und jenes Ebenmaß zwilchen den einzelnen Gejangs- weiſen, welche der fachkundige Gejangsfenner an einen guten Schläger zu ftellen berechtigt zu jein glaubt. Bald zieht fie einen Gefangstheil durd Wiederholung einundderjelben Töne über das entjprechende Maß lange hinaus, bald wird derjelbe aber wieder blos angedeutet und verhallt furz und unbeftimmt in der stehle des Vogel. Sp wohllautend daher auch die Stimme der Nachtigal erſchallt, und jo gern der Vogel- Liebhaber manchen ihrer herrlichen Gejfangsweijen laufcht, jo wird die Schönheit ihres Schlags in feiner Sejammtheit durch die unvegelmäßige Vortragsweiſe in den Augen eines Kenners doch oft beeinträchtigt und dev Werth ihres Gejangsganzen erheblich hevabgemindert. (Fortfegung folgt). ——raOR — Züchtung der gemeinen oder Rothbug-Amazone (Psittacus aestivus, Lath.). (Brieflide Mittheilung). Di teile ich Ihnen vorläufig mit, daß, wie ich glaube, ein ornithologijches Unifum Europas eingetreten it. Mein Par Nothhug-Amazonen (Psittacus aestivus, Zth.) hat, wie ich vorgejtern, den 28. Juni, fand, Junge in einer tiefen Höhle eines alten Birnbaums. Das Weibchen war im Jahr 1891 noch allein, legte im juni im gleichen Baum 5 Gier, im Jahr 1892 feine, 1893 wieder 5 Gier. Es brütete jedesmal fünf bis jehs Wochen umſonſt, obſchon ich im Februar 1892 einen Gejellfchafter dazu kaufte. In diefem Jahr wurde es einen Monat früher, ſchon im Mai brütluftig. Am 19. Mai jah ich ein Gi, am 23. Mat das zweite, am 1. Juni drei Gier — doch ift der über 1 m tiefe Schacht etwas krumm, jo daß man nicht völlig ins eigentliche Neſt hineinjehen kann. Als ich vorgejtern, als das Männchen fein Weibchen zum Füttern heimholte, der vermeintlich wiederum unnützen Brut ein Ende machen und die Gier herausholen wollte, da tönte ein Quafen aus der Höhle herauf. Ein Reflexſtrahl eines kleinern Spiegels zeigte mindejtens 2 Junge. Deren Leib ift wol 6 em lang, noch nackt. Sie zitterten und jchienen zu frieren. Das Männchen kommt abends heim in den Käfig, es Fröpft das Weibchen, wie ich gejtern gejehen. Die Elternliebe ift ſehr ſtark; fie fallen die Yeute heftig an, wenn diejelben aus Neugier auf die Wieje Nr. 28. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 219 unter den Baum gehen. Vorgeſtern hat mir das jonjt jehr janfte Weibchen unter dem Baum den Hut vom Kopf geworfen. Schon während der lettjährigen Brut ging ic) nur nahe mit einem Schirm bin. Am Montag kommt das ornithologijche Komite von Zug (Herr Ferd. Wirth, Herausgeber der „Schweizeriſchen ornitholog. Blätter‘, u. A.) wieder einmal her. Ich wohne auf aus fern. Yallen Sie dem MWartjtein zu alle neugierigen Men— Hünenberg, 25 Mi- ſchen jolange warten, nuten von Cham. bis die jungen Papa— Kommen Sie in die geien das Neſt ver: Schweiz, jo jind Sie lafjen haben; erſt gaftfreundlic) einge— dann iſt die haupt: laden und hochwill— jächlichjte Gefahr vor- fommen. Sie können über. Keinenfalls dann das Brut- und jehen Sie ſelbſt, ich Freileben der Noth- bitte dringend, noch- bugamazone leichter mals mit dem Spiegel beobachten als etwa nach. Mit der Fütte— in Paraguay. vung jeien Sie gleich- Sie müſſen wij- falls vecht vorjichtig. jen, daß bier auf Salt glaube ich, daß einem Plan von etwa es am vathjamjten 400 m Durchmejjer, jein dürfte, wenn Sie jabrlid wol über zunächjt und bis auf 200 Höhlen- und weitres den Vögeln Dffenbruten, in Folge nur genau daſſelbe langen Schußes und Futter wie bisher zu- jorgjamer Pflege fommen lajjen. jtattfinden. Jedenfalls geben Sie Die Papageien: an neuen Zujäßen brut will ich, ent= lediglid durchaus gegen Anderer Mei- natürliche Dinge: An— nung, ganz den Alten gefochten Hafer, in überlajjen. Die Ama— Wafjererweichtesund zonen laſſe ich wol gut ausgedrücktes jeit mehr als 15 Weizenbrot, wenig Jahre, den ganzen gute Frucht, vielleicht Sommer frei im nur Kirſchen, und Wald u. a. herum— was die Amazonen fliegen. Sie famen bisher jonjt noch vor- von jeher fajt jeden zugsweije gern ge— Abend wieder heim. frefjen haben. In Allfällige Nath- jedem Fall überlafjen ſchläge nehme ich jehr Sie die jungen Vögel gern entgegen. nur den Alten. Dr. J. R. Wyß Weiteren freundlichen med. Pr. Alpenſtrandläufer (Tringa alpina, L.). Deittheilungen über Bor allem Halten Isländifcher Steandlänfer (Tringa canuta, L.). den Verlauf der Ama— Sie, ſoweit es irgend Bogenſchnäbliger Strandläufer (Pringa subarcuata, Guld.). zonenzüchtung ſehe ich möglich iſt, jede Stö⸗ (Sämmtlich der natürlichen Größe). gern entgegen. rung von der Brut Dr). der Amazonen durch— — Baͤchſtelzen. Schilderung von X. Neunzig. (Schluß). BZ“ dem oben bejchriebnen Futter entwicelten fich die Vögel ausgezeichnet, dev Kleinere (Weibchen) jehneller wie das Männchen; ev fraß mehr und war entjchieden dev klügere und Lebhaftere von beiden. Ich ſetzte fie in eine Kifte, deren Boden ich mit Najen belegt hatte. Won einer Sitjtange, die ich in der Kijte befeftigt hatte, machten fie erſt ziemlich ſpät Gebrauch. Als Deckel benutste ich grüne Drahtgaze. ALS ſie zum erjtenmal auf die Sitzſtange hüpften, bot es einen drolligen Anblick, wie es ihnen bei der Kürze des Schwanzes ſchwer wurde, auf der Stange zu fißen. Bald kamen jie, wenn ich den Dedel öffnete, auf den Rand der Kiſte und auf meine Hand. Sie fingen dann an, jich zu recken und die Flügel 220: Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 28, zu bewegen, und bald Fonnten fie diejelben gebrauchen. Bei Tage flogen fie frei im Zimmer umher. Abends Famen fie in ihren Gewahrſam. Unterdeſſen hatten fie gelernt, allein zu freſſen. Sie befamen und bekommen noch jetzt diejelben Futtermittel, die ich zur Aufzucht benubt hatte, dazu noch ab umd zu Morrübenfutter. Die Verfärbung trat im November ein. Zuchterfolge habe ich noch nicht aufzumweilen. Am vorigen Jahr hatten fie zwar in einem Harzer— bauer gebaut, aber die Gier hinausgemorfen. Augenblicklich ind fie wieder beim Nejtbau. Sie find ganz zahm, kommen mir, joweit es ihr Flugkäfig erlaubt, entgegengeflogen, wenn ich das Zimmer betvete, hören auf Kojenamen, und jelbjt wenn ich in dev Nähe ihres Flugkäfigs fie und mic) anderweitig bejchäftige, ohne mich um jie zu befiimmern, halten fie jich jtets in der mir zunächjt befindlichen Ecke des Käfigs auf. Komme ich mit meinem Gejicht nahe an das Gitter, jo laſſen jie es jich nicht nehmen, mir am Schnurbart zu zupfen, indem jie miv dabei mit ihren jelenvollen Augen jo treuherzig fragend ins Geſicht blicken, als ob jie jagen wollten: „Wir wollen Div ja nicht wehe thun, nur ein wenig mit Div ſcherzen!“ Ihr launiges temperamentvolles Weſen macht fie mir zu den liebſten Stubenvögeln. Außerdem erfreuen mich die immer lebendigen, gewandten, liebenswürdigen Vögel faſt das ganze Jahr hindurch durch ihren luſtigen Gejang, dev meinen Ohren — ich bin leider jehr wenig muſikaliſch — viel ſchöner, ſtimmungs— und ausdrucksvoller Elingt, als die jchönjten Touren unſres zur Geſangsmaſchine entarteten gelben Haus— genojjen. — ET Die Sänger des Berrn Salzsein in Ascania Nova. Bon W. Conraek. (Fortjeßung). or allem einmal mag ihr jchon das „Umziehen“, ſowie der Orts- und Platwechjel nicht behagt haben ; denn die betreffende Vogeljtube in Ascania Nova, an welche fie feit 3Y/, Jahren gewöhnt gemwejen, war bedeutend größer als die hiejige und bot viel mehr bujchige, dunfele, laufchige, den Nachtigalen überhaupt jo jehr zujagende Stellen. Es war im letzten Monat Juli, als ich mit diefen Vögeln hierher nach Preobraſchenka übevjiedelte, nachdem ich hier die neue Vogeljtube eingerichtet hatte. Die Nachtigal war bereits, wie all- jährlich, ſehr Ihön vermaufert. Diesmal ftanden mir feine Nadelholzarten zur Verfügung, und ich ftattete den Kaum deshalb nur mit teocenen Bäumen und Weiten aus, zwijchen denen ich allerdings viele belaubte Zweige anbrachte, an welchen ſich das Blattwerk noch bis jest gehalten hat. Der Boden ijt dicht mit Sand bejtveut, in Zukunft werden wir wol auch Torfmull verwenden. Das im erjten Stockwerk befindliche Zimmer hat nicht, ıwie jenes in Ascania Nova, drei, jondern nur ein einziges, jedoch ebenfalls mit Gittervorbau verjehenes Fenſter, mit der Ausficht auf einen Theil des Hofes und des Gartens. CS ijt aljo beträchtlich Kleiner, beherbergt aber auch kaum den vierten Theil der Vögel, welche in der alten Sängervogeljtube dort verjammelt waren. Nun fann man mir jagen, daß diefe Vögel vom Juli bis zum Winter Zeit genug gehabt haben, ji) an das neue Heim zu gewöhnen. Das mag auch für alle anderen gelten, nur für die Nachtigal nicht. Denn Nachtigalen jind überhaupt jehr empfindlich, gegen Platzwechſel, und die unjvige ift es, wie ich aus Srfahrung und voruvtheilsfreier Beobachtung genau und bejtimmt weiß, in ganz bejonderm Maß. Ich bin überzeugt, daß jie hier jehr lange nach ihrem früheren Wohnungsort getrauert und fich höchjt unbehag- lich gefühlt hat. Dazu kommt noch, daß im Erdgeſchoß, gerade unter diefem Zimmer, die herrichaftlichen Wajchfüchen jich befinden und der Schornftein längs einer der Wandecen der Vogelſtube emporfteigt, wodurch die Temperatur in derjelben, auch in der warmen Jahreszeit, noch erhöht wird. Und noch dazu ift dieje Stube gegen Mittag gelegen. Es herrjchte darin alfo im vorigen Sommer oft eine umausftehliche Hitze, jodak das Weichfutter immer raſch eintrocfnete (mit friſchen Ameifenpuppen fünnen wir bier, wie gejagt, nicht füttern) und die Vögel mithin gewiß; jehr unter alledem zu leiden hatten. Dennoch überjtanden jie den Sommer vecht gut, und ob eben erwähnter Umftand gleichfalls dazu beigetragen hat, daß fie in diefem Jahr jo jpät zu jingen anfingen, dafür babe ich Feine Beweiſe. Was ich aber mit Sicherheit behaupten kann, iſt, daß folgende beide Thatſachen Schuld daran trugen. Fürs erſte wurden die Vögel vom Juli bis Januar jehr ungleihmäßig, zum Theil äußerſt mangelhaft, gewartet und genährt, weil ich wiederholt wochen— lang während diejes Zeitraums zur Abmwejenheit von hier gezwungen war und die Fütterung dann von Leuten bejorgt werden mußte, Sie fein Verſtändniß dafür, Feine Sachkenntniß, weder genügend Zeit, noch Liebe dazu hatten. Und daraus folgt auch die zweite Thatfache, die nämlich, daß fie häufig meine Gejell- haft, d. 5. die ihres alten Freundes und ſonſt ftets jo treuen, mit ihnen völlig vertrauten Pflegers ent- behven mußten. Wenn ich nicht hier war, befamen zwar die Weichfreſſer ihr (dann freilich mehr oder weniger gut zubereitetes) gewohntes Miſchfutter, aus friichem Käſe (Quark), Hühnerei, getrockneten, auf- gequellten Ameifen und Ameijenpuppen bejtehend (gefochtes Herz laſſe ich jetzt ganz weg, da es jahrelang ſtets faſt unberührt blieb), nebſtbei aber als Zugabe nur rohes Fleiſch, und durchaus garkeine Mehl: würmer oder jonftige lebende Inſekten. Beiläufig gejagt, fragen bei uns weitaus die meijten Vögel immer gern kleine Stückchen vohen Fleiſches (es leiſtet auch bei der Gingewöhnung ausgezeichnete Dienfte), nicht nur Inſektenfreſſer, als: Erdſänger, Drofjeln, wie auch alle Grasmücken, ſondern jogar Lerchen und Finken. Als ich im Spätherbit wieder einmal hierher Fam, war gerade die Zeit der Eulchen (Nachtjchmetter- Nr. 28. Die gefiederte Welt. Wocenfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 221 linge), deven ich täglich viele fing, und welche Sproſſer und Nachtigal mir gern aus der Hand nahmen. Nah act Tagen erfannte ich aus dem Krähen, Locken, Knarren und ganzen Weſen der Nachtigal, dal; jie bald zu jchlagen anfangen würde. Sie hatte es ja zu Beginn dev beiden vorleßtverflojienen Winter jedesmal um ungefähr vierzehn Tage früher gethan, als im je vorherigen Jahr, und ich hätte fie, wenn ich nicht davan verhindert worden wäre, diesmal ſicher Ichon Ende Dftober zum Schlagen gebracht. ber ic) war wieder gezwungen, von bier wegzufahren. In meiner Abwefenheit mußten die Vögel die „Eulen“ und all dergleichen Yebendiges entbehren. Als ich nach zwei bis drei Wochen wiederkam, gab die Nachtigal in den erjten Tagen feinen Yaut von jich. Ich hatte aber einige Dubend Mehlwürmer mitgebvac)t, die letzten, die ich in Ascania Nova nod) hatte erbeuten können. (Miv hatten uns dort ſchon eine Brut in einem ungeheuven, 1'/, m hohen Topf angelegt, die aber von jungen Burjchen, welche mit Fangen und Ein— gewöhnen von Wildlingen betraut waren, auf das Verſchwenderiſchſte und Zweckwidrigſte ausgenützt worden War). Nach weiteren acht bis vierzehn Tagen ließ nun die Nachtigal wieder ihre verjchiedenen, nicht zum Geſang gehörigen Töne vernehmen, und ich Fonnte täglich erwarten, dal ſie ſich endlich" ans „Dichten“ machen würde. ch wurde jedoch abermals nad) Ascania Nova berufen, und nad) meiner nach ferneven drei Wochen erfolgten Rückkunft fand ich diefen liebſten meiner Yieblinge wiederum volljtändig verjtummt. Nicht daß jie während meines Kortjeins im wahren Sinn des Worts jchlecht gefüttert worden wäre, aber es fehlten ihr dann die Leckerbiſſen und die liebevolle Behandlung; denn fie ijt ja jo jehr an den Verkehr mit mir gewöhnt, ich pflege mich ehr viel mit ihr zu bejchäftigen, Fomme jo zu jagen ‚‚allen ihren Wünſchen“ entgegen, halte Alles fern von ihr, was ihr läftig oder auch nur unangenehm jein kann, weiß ihr jtets will- kommne Anregung“ zu bieten und fie thatfächlich ‚in guter Laune“ zu erhalten! Das eben nennt man ja Yiebhaberei, und nur, wenn fie in dieſer Weiſe betrieben werden fann, verdient fie, meiner Meinung nad), wahrhaft ihren Namen. Wir waren nun ſchon über die erjte Hälfte des Dezembers hinaus. (N dative hier nicht nad) ruſſiſchem Etyl). Zu meinem Verdruß hatte man bis dahin auch noch verfäumt, die Vogeljtube zu heizen. Ich wußte, daß ich jest endlich für längre Zeit hier verweilen fonnte, und warf mich num mit dem ganzen Gifer meiner Yiebhaberei darauf, das lange Vernachläſſigte aufs möglichſt Wirkjamfte einzuholen. Mein letter kleiner Mehlwürmervorrath war bald ausgegangen, ich mußte mich jest wieder, aus Mangel an Beljerem, auf die Küchenjchaben verlegen. Gegenwärtig fangen wir diefe, in Küche und Gejindewohnungen jo überflüfjiigen, überall verabjcheuten, in der Vogelſtube aber jo beliebten und hocherwünſchten Hausinjekten mittel bejonderen, eigens dazu angejchafften Fallen (fie werden nachher in heißem Waſſer getötet und ind dann ganz ſchmutzlos und — vom Vogeljtandpuntt aus darf ich wol jo jagen — appetitlic)). In— zwilchen hatte ich auch, indem zur Winterszeit in ganz Nußland feine Mehlwürmer aufzutveiben jind, von der Vogelhandlung Georg Maerder in Berlin jolche bejtellt. (Sie waren zwar vier Wochen unterwegs, jind aber im beiten Zuftand hier angekommen — haben auch tüchtig Zoll gefoftet). Gegen Mitte Januar fing nun endlich die Nachtigal zu fingen an, aber garnicht in derjelben Weiſe, wie in den früheren Jahren. Sonſt pflegte fie nämlich gleich am erjten Tag, wenn ich den Beginn des „Einübens“ belaufchte, mag es auch noch jo leife und verworren geflungen haben, jo doch eine Weile anhaltend damit fortzufahren. Und hatte fie einmal angefangen, jo jchritt ihre Gejangsentwicelung auch) vegelvecht, von Tag zu Tag fich fteigernd und ausdehnend,: fort, langſam, Faum merklich, aber jtetig und ſicher, bis der Schlag zum volljten Umfang, zur vollften Kraft und Klangjchöne aufgeblüht, jede Strofe, jede Tour in meijterhafter Vollendung und Kunftfertigfeit ausgeprägt war. Diesmal jedoch ſtieß jie am erjten Tag nur einige kurze, Schwache, aber ſcharf und vaub klingende, faft umfenntliche Strofen aus, lockte noch ein wenig und jehwieg dann wieder. Am darauffolgenden Tag blieb fie ganz jtumm, lockte am dritten wieder, machte es am vierten wie am erjten, und ſchwieg dann abermals einige Tage. Das ging an zwei Wochen lang jo fort, dann evt fing fie anhaltend zu „ſtudiren“ an. (Fortſetzung folgt). Meine Eifter und andere Rabenvögel, ein Bild ihres Gefangenlebens. Von Joſef von Kleyel. „Weil der fhwarze Rab’ fo klug Merkt des hlügften Jägers Trug: Spridyt der Jager, den er net, Daf im ihm ein Teufel fett. Könnte wohl and) ein Engel fein, ö Wenn nur ein Engel fo ſchwarz könnte fein“. Rückert. — war vor einigen Jahren, als mir ein Freund eine ganze „Muſterkollektion“ von Rabenvögeln zuſchickte. Nicht weniger als vier Stück auf einmal: eine junge Eljter, eine veinweiße und eine gewöhnliche Dohle und eine Nebelfrähe. Daß ich jonderlich erbaut gewejen wäre, kann ich wol nicht behaupten, umjomehr als ich meine Käfige alle gefüllt hatte. Und doch jollten gerade dieje vier Mitglieder dev Nabenfamilie mir Lieblinge werden, Lieblinge in des Wortes volljter Bedeutung. Sie evfreuten mich, ergötzten und unter— hielten mich jo, daß der Aerger, den ich hin und wieder mit ihnen hatte, wenn fie dumme Streiche machten, faum in die Wagjchale fallen Fonnte. 228 Die gefieberte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 28. Wenn ich die Elſter als den klügſten, jchlauejten und durchtriebenjten Nabenvogel hinjtelle, jo mag miv dies gejtattet werden, denn ich fände wirklich feinen andern heimijchen Senofjen, den ich ihr zur Seite jtellen könnte, ich wühte keinen, der jo alle Tugenden umd Untugenden dieſer Sippe in ich vereinigt. Die Elſter ift das Urbild eines Nabenvogels, das Schönfte und Vollkommenſte eines ſolchen. Die Rabenkrähe iſt Liftig, Schlau, bevechnend und verjchlagen, die Nebelkrähe in der Gefangenjchaft drollig, die Dohle keck und ſchlau. Die Elſter ijt intelligent. Ich kenne die Nabenkrähe gut und weiß, in welch jchlauer, ftaunens- werth liſtiger Weije fie den Verfolgungen des Jägers zu entgehen trachtet, wenn fie jich verfolgt fühlt; ich kenne auch die Eljter und wei aus Erfahrung, daß jie den Jäger in Verzweiflung bringen fann mit ihrer Liſt. Unter dev Menge Eljtern, die ich in dev Häuslichkeit hielt, jei das Gefangenleben einer bejonders gejchildert, und zwar darum, weil jie über einen Grad von Klugheit verfügte, der jelbjt bei einem Mit— glied einer geiftig jo hoch entwickelten Familie, wie e3 die Naben anerfanntermafen find, nicht vorauszuſetzen war. Es war wohlbedachtes Handeln, Erwägen und Weberlegen eines Umſtands, das der Vogel zeigte. Ich befam die Eljter mit ihren oben genannten drei Genojjen als ganz jungen Vogel. In Bälde lernte jie durch häufiges Nufen ihren Namen „Jakob“*) klar und deutlich aussprechen. Als Wohnung wies ich ihr einen großen Käfig an, der ihr jehr zu behagen jchien, denn ſchon nach Kurzer Zeit ließ fie ihr ſingendes Schwaßen und den ihr gelehrten Namen hören. In kurzer Zeit lernte fie den Flötenruf des Pirols täuſchend nachahmen. Zu Anfang ihres Gefangenlebens ließ ich ſie öfter frei in meinem Arbeitszimmer umherfliegen; das erſte Mal zeigte ſie ſich als ganz geſitteter Vogel, das zweite Mal aber begann ſie ſchon allerlei Unfug zu ſtiften, rieß Briefe und Papiere vom Schreibtiſch weg, ebenſo Streichhölzer und Federn, um dieſelben hinter Büchern, unter dem Teppich und an anderen Schlupfwinkeln zu verſtecken. Für Zigarren und Zigaretten zeigte meine Elſter eine beſondre Vorliebe; wo immer ſie nur eine ſolche erlangen konnte, ging ſie mit wahrem Wohlbehagen an die Zertrümmerung derſelben. Aber einmal kam Freund „Jakob“ ſchlecht an; ich ließ nämlich, den auf der Gardinenſtange ſitzenden und ſich putzenden Vogel ganz vergeſſend, eine angebrannte Zigarre liegen, um mich auf kurze Zeit zu entfernen. Die wenigen Minuten meiner Abweſenheit benutzte die Elſter, um ihrer alten Leidenſchaft für Zigarren zu fröhnen; was ſie trieb, konnte ich nicht ſehen, aber als ich zurückkehrte, ſah ich, wie „Jakob“ ganz angelegentlich den ſchwarzen Schnabel putzte, am Boden lag die Zigarre, aber nur unvollſtändig zertrümmert. Höchſt wahrſcheinlich hatte ſich der vorwitzige Vogel an der Glut verbrannt und darum ſein Zerſtörungswerk nicht vollendet. „Gebrannte Kinder fürchten das Feuer“ und ſeit dieſer Zeit hegte meine Elſter einen unüberwindlichen Abſcheu gegen alles, was wie eine Zigarre ausjah. Trieb ſie es öfter gar zu arg, jo rief oder vielmehr ſchrie ich ihr ein gerechtfertigtes „Wart Lump“ zu, welcher Koſenamen ihr ſo zu gefallen ſchien, daß ſie ihn in kürzeſter Zeit bei jeder paſſenden und unpaſſenden Gelegenheit anwandte und mich dadurch einmal in nicht geringe Verlegenheit brachte. Eine hochgeſtellte Perſönlichkeit beſuchte mich einmal und beſichtigte auch meine Vögel. Der erſte Käfig, zu dem er trat, war der meines „Jakob“. War „Jakob“ in ungnädiger Laune, oder behagte ihm mein Beſucher nicht, kurz, er ſchleuderte dem Herrn, ehe dieſer noch die ſchönen glänzenden Federn des Vogels bewundern und dieſer Bewunderung Ausdruck geben konnte, ein kräftiges, wie in vollſter Ueberzeugung ausgeſprochnes „Wart Lump“ zu. Doch der Herr faßte die Geſchichte von der komiſchen Seite auf und ſchied von mir und „Jakob“ als guter Freund. Seit dieſer Zeit belegte ich Vögel, die menſchliche Worte nachſprechen lernen können, nicht mehr mit ſolchen Koſenamen. Uebrigens ſchien „Jakob“ etwas dickfelliger Natur zu ſein, denn wenn ich ihn tüchtig wegen eines dummen Streiches ausgeſcholten hatte, blieb ev ruhig ſitzen, ſtatt weg— äufliegen, ſenkte nachdenklich den Kopf, lieg Flügel und Schwanz hängen und geduldig die ganze Predigt über ich ergehen. (Schluß folgt). *) Gewijjermaßen ein Univerſalname für Nabenvögel jeder Art. I 0. B. Shopfwadteln Vom Weibchen diefes ars erhielt ich 107 Gier und der Verlauf der Bruten war folgender: Am 17. April war das erjte Ei im Neſt, am 7. Auguft das leiste. Letztres war nicht ganz mit einer Schale umgeben. Alſo in 115 Tagen 107 Gier. Mithin war nur an acht Tagen in der Nr. 19 der „Sefiederten Welt“ d. J. Zeit nicht gelegt. Sobald ein Neft voll war, machte erjehe ich aus Ihrer Antwort an Herrn von Ayr ſich das Weibchen ein neues, wozu Fleine Kaften inbetreff der chineſiſchen Zwergwachtel, daß der Fall genug in dem Flugkäfig aufgeftellt waren. Das erjte noch nicht dageweſen ſei, daß eine Wachtel 84 Gier Neſt enthielt 30, das zweite 21, das dritte 21, das in einem ‚jahr legte. Soll damit nur die chinefilhe vierte 20, das fünfte 15 Gier, dann blieb das Weib— Zwergwachtel gemeint jein, jo kann ich dem micht chen zur Brut ſitzen. Ich legte num in das leiste widerjprechen. Sollte dies jedoch im allgemeinen von Neſt ſechs Gier dazu, ſodaß 20 Gier bebrütet wurden den Wachteln gelten, dann muß ich doch meine gegen- (denn, wie oben bemerkt, war das letzte nicht ganz theilige Erfahrung mittheilen. mit Schale umgeben, mithin nicht brutfähig). Bon Im Jahr 1893 hatte ich ein Bar falifornifche dieſen jchlüpften 16 Junge aus, wovon eins jofort ‚Nr. 28. dur) eine Baummachtel, welche dabei ſaß, getötet wurde. Die übrigen 15 Stücd habe ich alle groß— gezogen. Vier Gier waren unbefruchtet, jedenfalls die letstgelegten; 51 Stüc ließ ich durd) zwei Zwerg— hennen bebrüten. Die erjte Henne wurde am fünf zehnten Tag krank, in allen Giern waren Junge. Diefe Brut war verloren. Die zweite Henne ging am neunzehnten Tag von den Giern, in diefen allen waren ebenfalls Junge. 35 Gier bejtimmte ich fir einen Brutapparat bei Herrn Nacken in Freialden— hoven bei Aldenhoven, Kreis Jülich. Leider war Herr Naden nicht zu Haufe, als die Eier anfamen. Seine Frau pacte diejelben aus und jtellte jie in einer Schachtel ans Tenjter, wo die brennende Juli— fonne dieje von morgens bis abends bejchien, und jo waren die Gier verdorben und ich erhielt von diejen auch nichts, Konnte jedoch mit den 15 ungen zu= frieden jein. Bon allen Liebhabern, welche auch mit Zwerg— hühnern Verſuche gemacht haben, ijt mir mitgetheilt worden, daß dieje die jungen Schopfwachteln, jobald felbige piepten, jofort tot beihen würden. Herr Direktor F. Lhoéſt in Antwerpen jagte mir, Neger— hühner (weiße Seidenhühner) wären gute Führer für junge Schopfwadteln. Jetzt habe ich ein ‘Par, welches am 13. April das erjte Gi legte. Das Neſt ift jest ſchon ganz voll, das Weibchen macht auch Anftalten, das zweite Nejt zu bauen. Wenn es noch zehn bis zwölf Tage leat, jo laſſe ich mir einen Brutapparat fommen, um die Gier jo ausbrüten zu laſſen. Wie Hoch muß der Wärmegrad für dieje Eier fein ? — Meine rothen Kardinäle, amerifanische Spott- drofjeln und Amjeln machen Anjtalten zum Nejtbau. Gelbe und Jamaikatrupiale jcheinen auch in Hite zu fommen; ebenfo die Baummachtel und Sonnenvögel; was die leisteven heute zujammentragen, veißen ſie morgen wieder auseinander. Soviel für heute. $. €. Bertrand. (Antwort in der nächjten Nummer. D. L.). -.. Aus der Vogelftube ift augenbliclich nichts zu be- richten. Nur hat eine mißglüdte Brut von der weißbäckigen Gürtelamandine (Spermestes leucotis, @1d.) gezeigt, daß ich ein vichtiges Pärchen bejige. Ste beginnen mit dem Bau des zweiten Neits. Apotheter Nagel. skunft. IS Frau Profeffor Yankius-Beninga: 1. Bonvornherein ift es unnatürlich und für den Papagei durchaus ſchädlich, wenn man ihn ohne Wajjer halten will. Zumal bei den grünen Papageien (Amazonen), die während der Ueberfahrt meijtens nicht ſo jehlecht behandelt werden, wie die grauen Papageien, iſt es geradezu ein ſchweres Unrecht, wenn man dem bedauerns— werthen Vogel fein Trinkwaſſer gibt. Iſt dies num aber ein- mal um des leidigen Vorurtheils willen der Tall, jo iſt es wiederum nicht richtig, wen man, wie Sie es gethan haben, dem Vogel plößlich und noch dazu jehr viel Wafjer gibt. Sie fönnen wirklich defjen froh jein, daR er daran nicht ſchwer er— krankt und zugrunde gegangen iſt. Bei allem derartigen be- deutungsvollen Wechiel ift die allmähliche Weberjührung die größte Hauptſache. Nun regeln Sie die tägliche Trint- wafjergabe in dev Weife, daß Sie ihm ganz nad) der Be— ichaffenheit feiner Entlerung viel oder wenig geben. Iſt die Entlerung dünnflüſſig, fehleimig oder gar wäflerig, jo braucht er im Tag nur etwa drei Eplöffel voll bis herab zu jelbjt nur einem Eflöffel voll Trinkwaſſer zu betommen; wird Die Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 223 Entlerung fteifer, allmählich bis zu Kringelform und nament- lich iſt fie zweifarbig, griin umd weiß, jo geben Sie allmählid) mehr, einige Eßlöfſel voll, bis zuleßt jo viel Waſſer, als er eben trinfen will. Yon dem Zeitpuntt ab, da der Papagei Waſſer befommen hat, dürfen Sie ihm auch fein eingemeichtes Weißbrot mehr geben, jondern nur trocknes bejtes Weizenbrot (ohne Zucker- Milch- oder Gewürzzuſatz), und jollte ev es teoden und altbaden nicht nehmen und nagen wollen, jo geben Sie es ihm immerhin in Waffer erweicht, aber dann tüchtig ausgepreßt. Hanf und Mais muß ev zu gleichen Theilen freffen; will er den letztern nicht gern nehmen, jo laſſen Sie ihn gerade bei diejem den ganzen Vormittag ohme jedes andre Nahrungsmittel figen und geben exit um 2 Uhr Hanf und Weizenbrot. 2. Nac Ihrer Beichreibung dürfte dev junge Vogel eher ein Girlitz als ein Grünfink fein; um ihn aber mit Sicherheit zu ertennen, müſſen Sie doch warten, bis er die erſte Mauſer überjtanden hat: Vergeſſen Ste bei der Fütterung auc micht frische Ameifenpuppen! Uebrigens iſt der Umitand, daß er bisher nicht jingt, noch keineswegs ein Beweis dafür, day er ein Weibchen jei. Haben Sie mur Seduld, danı wird er jich vielleicht auch noch durch den Ge— lang als Männchen zeigen. Herin Louis Dtto: 1. Seien Sie froh, wenn Ihre Nachtigal jetzt bereits mit der Mauſer beginnt, denn deſto früher wird jie nachher anfangen zu fingen. Geben Sie aljo zur Begünſtigung der Mauſer vecht veichlich oder ausſchließlich friſche Ameifenpuppen. 2. Jetzt bis auf weitres würde ic) auf den Gefang der Nachtigal verzichten, da jie ja troß Ihrer verichtedenen Fütterungsverſuche nicht mehr gejungen hat. Wollen Sie indeffen doch noch einen Verſuch machen, jo iſt immerhin das Schwarzplattl der geeignetjte Vogel zur An— vegung. Füttern Sie dann beide veichlic) mit friſchen Ameifenpuppen, und jehen Sie zu, ob ſie nicht, die Nachtigal durch das Schwarzplättchen angeregt, gemeinjam noch eine Weile in volliten Geſang kommen. Gigentlic) aber it es doch bereits zu jpät und Sie thun wirklich bejjer daran, das Zujammenbringen der beiden bis nad) Beendigung der Mauſer aufichieben, um jich dann am vollen anhaltenden Geſang weiterer freuen zu können. 3. Die Anleitungen, welche Sie in dem genann- ten Buch nicht finden konnten, haben Sie in meinem „Hand buch für Vogelliebhaber“ II (Einheimiſche Stubenvögel) vor fi. 4. Die Nachtigal können Sie doch, falls fie fingen joll, unmöglich über Winter mit einem andern Vogel zufammen in einen Käfig ſtecken. Inbetreff des Haltens einer Nachtigal in einem großen Flugkaͤfig mit anderen Sängern zuſammen, leſen Sie hier die Äusſprüche dev Kenner im vorigen Viertel: jahr nad). E. S.: Um die gewünfchten gelben (nicht weißen) Kanarien— vögel ohne Haube oder vegelmäßig geichedte Kangrien, beide aber nicht in übermäßiger, jondern in gewöhnlicher Stuben- wärme gezüchtet, zu erlangen, wird wol nichts andres übrig bleiben, als dar Sie hier eine Annonze exlafjen. Herrn Ch. Hefjenauer: 1. Den Verſuch, mit zwei Bandfinfenweibchen und einem Männchen zuſammen zu züchten, könnten Sie ja immerhin anjtellen, doch fürchte ich, daß dabei nicht viel Gutes herausfommen wird. In zwei verjchiedenen Nejtern werden die Weibchen wahricheinlich nicht niften, und wenn fie einen Niftkajten zuſammen beziehen, jo drücken ſie höchſt wahrſcheinlich die Jungen tot. 2. Je wenigere Pärchen von den kleinen Vögeln Sie in den Käfig bringen, deſto größre Aus— ficht auf Grfolg haben Sie natürlih. Keinenfalls nehmen Sie zwei Par von einer Art in die Hede zujammen, am wenigjten von Zebrafinten, dagegen zu einem ‘Bar von diejen je ein Pärchen Mövchen und Silberfafänchen, von den Möv hen vielleicht auch zwei Pärchen, und dann können Sie vielleicht auch noch ein ‘Paar ganz Kleine Weber oder ein Par Baradiswidafinfen oder wol gar ein Pärchen Zmergpapageien, allerdings nur die fog. Unzertrennlichen (Zmwergpapagei mit orangerothem Geſicht) Hinzubringen. 3. Wenn Ihnen ein Händler anftatt eines Pärchens Paradiswittwen zwei »graue Männchen Atlasfinten, die jich jest ausgefärbt haben, geſchickt hatte, jo ift er entweder ein unwiſſender oder ein umehrlicher Menſch. So ähnlich) jene beiden Vogelarten im grauen Ge— fieder einander auch find, ein Händler darf fie doc) keinenfalls mit einander verwechjeln. Allermindeftens muß ev Ihnen jebt, nachdem die Vögel ich ausgefärbt haben, ein Pärchen der richtigen Art geben. 4. Die japanijchen Mövchen ſind weder in der Färbung, noch in der Größe nach den Ge— ſchlechtern zu uͤnterſcheiden; ebenſo iſt es ganz gleichgiltig, wenigſtens für die Zucht überhaupt, wie ſie mit einander 224 nijten, ob das München oder Weibchen reinweiß und Das andre gelbbunt, das Weibchen oder Männchen ein wenig größer it oder nicht. Das Alles kommt nur dann inbetvacht, wenn man bejtimmte Farbenvaffen züchten will. 5. Gin Mittel gegen bie weichen Gier, Die bei Ihren Zuchtvögeln vorfommen, vermag ich Ahmen leider nicht anzugeben; dagegen dürfen Sie ji) darauf verlaffen, daß, wenn Sie die Vögel nach den Borjchriften meines „Vogelzucht-Buch“, welches für nur 1 Me. 50 Pf. durch jede Buchhandlung zu beziehen it, verpflegen, im Ihrer Züchtung weiche Eier nicht mehr vorfommen werden, Heren H. Srothe: 1. Bei Ihrem Schwarztöpfchen be- ſtätigt ji offenbar die Erfahrung, das man während ber Flitterung mit frischen Ameijenpuppen mit dem Trinkwaſſer vecht ſehr vorfichtig jein muß, und ich vathe daher, daß Sie, jolange Sie vecht gute frische Ameijenpuppen bekommen können, lieber gar Fein Trinkwaſſer geben. Dann aber juchen Sie den Vogel doch jobald wie möglich wieder an das Kutter aus bejten twodenen. Ameijenpuppen, überrieben mit Möre oder Gelbrübe, nebſt einem zweckmäßigen Zufaß, wie er jolchen ichon früher befommen hat, zu bringen. Außerdem werben Sie Ahr Augenmerk auch den Mehlwürmern zu, ob dieje im tadellofen Zuftand ſind. 2, Unter all’ den zahlveichen gegen das nächtliche Toben dev beiten Sänger vorgeichlagenen Mitteln diirfte nur Das erfolgverjprechend fein, day man nach Rauſch' Math den Vogel noch abends bei Ficht tlichtig freſſen läßt. Herin C. F. Schulße: Ihre Zebrafinten waren offenbar, als die Yegezeit beveits hevangenaht, noch nicht mit dem Neſt— bau ganz fertig geworden, und indem jie nun das Neſt zu beenden juchten, haben fie die erſte Brut, die glücklicherweiſe nur aus zwei Eiern beftand, verdorben. Am meijten dürfte e3 Übrigens zu bedauern jein, daß Sie durch das Nach- framen im Boden des Neſts leider auch die neue Brut geftört haben. Suchen Sie e8 nun eiligft wieder gut zu machen, inden Sie das Neft mit ven Händen vorjichtig wieder möglichft in denfelben Zuſtand bringen, in dem es vor den Nachjuchen war. Hoffentlich haben Sie dies übrigens ſchon ſogleich gethan, denn jonjt würde es ja wahrjcheinlich zu ſpät jein. Gerade die fonft jo zutvaulichen und dreiſten Zebrafinken nehmen Derartige Störungen in dev Regel ſehr übel auf und es wäre wirklich möglich, daß das fonft vielleicht jehr gute Hedpar dadurch ganz verdorben wilde. Alſo nochmals, Tafjen Sie den Heckvögeln, jomweit angangig, ganz den Willen. Herrn Nihard Hummel: Da Sie bereits im Beſitz einer Schamabdvoffel find, jo iſt es ja nicht jo ſehr ſchwer, für Sie auch noch einen andern guten Sänger in Borichlag zu bringen. Freilich haben Sie eine außerordentlich große An— zahl ſolcher vor Sich, unter denen Sie wählen können. Doc) vathe ich, daß Sie feineswegs baldigit zugreifen, jondern als eifrigſter Geſangsliebhaber und doc) jedenfalls auch Kenner erſt mit großem Bedacht ſich dem Vogel zuwenden, der Ihnen völlig geeignet erſcheint. Wenn es Ihnen alſo möglich iſt, wählen Sie in folgender Weiſe: Sie laſſen ſich je nach den Annonecen in dev „Gefiederten Welt” den einen oder andern hervorragenden Sänger gegen Einſendung des Betrags ichielen, zahlen aber etwas mehr und bedingen jich aus, daß Sie zurückſenden dürfen, was Ihnen nicht gefällt, um dafür dann eimen andern zu entnehmen, Natürlich müſſen Sie auf Ihre stoften die Gewähr für den Nogel während der Hinz und Herjendung Übernehmen und ferner müſſen Sie fich eben nur an durchaus zuverläflige Händler wenden. Die einzelnen Arten Vögel Ahnen zu nennen, hat ja garkeinen Zweck, denn es fonımt doc darauf an, welche hervorragenden Sänger ei: geführt werden, bzl. auf den Markt kommen. Schließlich will ich noch bemerken, daß die Dayaldrofjel (Copsychus saularis, L.) immerhin als eine bedeutendere Sängerin gelten darf. Herrn E& Wendland: 1. Wenn Sie eine Vogelftube oder einen derartigen Züchtunggraum auf dem Boden ein— vichten, jo it es allerdings zweckmäßig, daß Sie den Verſchlag von innen verjchalen und aufs jorgfältigite verdichten laſſen, damit fein Ungeziefer, Mäufe u. a, hineingelangen kann 5 au) das Verrohren und Verfalfen wäre ja immerhin gut oder viel- mehr noch beffer. 2. Dadurch können Ste natürlich auch am beiten die Mäufe fernhalten, zumal, wenn Sie dein Raum zu— gleich oberhalb des Fußbodens in dev Höhe von etwa O,n Meter mit Blech vingsum außjchlagen laſſen. 3. Ihre Frage, wie zahlveich Die Bevölkerung ſein darf, läßt ſich Doc, nur jehr ſchwierig einigermaßen ficher beantworten. Bor allem kommt es darauf an, welche Vogelarten Sie anfchallen wollen, ob Die geftieberte Welt. Wochenschrift fir Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. Nr. 28. Tediglich Prachtfinken oder darunter aud einige Pärchen Webervögel und Widafinken. Halten Sie fich an die wenigftens im allgemeinen feitjtehende Wahrheit, daß Sie zweifellos um jo zahlveichere Erfolge haben werben, je verhältnißmäßig wenigere Bogelpärchen Sie in dem Zuchtraum haben. 4. Außer den japaniſchen Mövchen gibt es ja noch zahlveiche andere fremdländiiche Vögel, die als gute und leidlich zuverläflige Nifter gelten dürfen, jo vor allem auch die weißen und weiß— bunten Neispögel, Zebrafinf, Eljterchen, felbft Feiner Amavant und jogar Sonnenvogel u. a. m. 5. Die von Ahnen ge: nannte große Bogelhandlung ift im jeder Hinjicht zuverläflig. 6. Gingehende Anleitung zur Einrichtung einer Vogelſtube nebſt allen möglichen Nathichlägen für die Behandlung, Pflege und Züchtung der Vögel finden Sie in meinem „Handbuch“l (Fremdländiſche Stubenvögel), namentlich find auch Hinweiſe zur manmigfaltig verſchiednen Bevölkerung, bzl. Beſetzung der Zuchträume gegeben, und da Sie ja jogar zwei Vogeljtuben einvichten wollen, jo wird es wol am rathjamften fein, daß Ste das „Handbuch“ anfchaffen. Preis 6 ME. Andernfalls it aber auch vielleicht das kleinre „Vogelzucht-Buch“, welches nur 1 DE 50 Pff Foftet, ausveichend, 7. Bon den vorhin genannten beiten Zuchtvögeln können Sie je ein Pärchen zufammenbringen, dann auch noch ein oder zwei Pärchen ver- ſchiedene Webervögel, ein Bar Widafinken oder Witwenvögel, ein ‘Bar Graugirlitze oder andere derartige Finken, dann weiter ein Pärchen Feine Papageien, ein Bar Täubchen und felbit ein Par Weichfutterfvefler, je nac) Geſchmack und Belieben, darunter. Herrn A. Kuſchel: 1. Bei der Ausarbeitung des Buchs „Allerlei ſprechendes gefiedertes Volk“ find alle vorhandenen Quellen und aljo auch alle Jahrgänge der „Sefiederten Welt“ aufs ſorgſamſte berückſichtigt und durchgegangen, Natürlich) konnten jehr eingehende, gründliche Schilderungen nicht gebracht werden. Dafür iſt ja aber die „Gefiederte Melt” in der jeßigen neuen Erſcheinung da. Uns liegen jchon mancherlei interejfante Bilder vor, und in den Schilderungen wollen wir Ihnen gern entgegen kommen, indem wir Sie auffordern, Ihrerſeits nur vecht vegjam beſtimmte Kragen inbetreff Ihrer bejonderen Yieb- linge zu ftellen, die dann ſachgemäß hier behandelt werben ſollen. Auch entiprechende Abbildungen find bereits in Vor— bereitung. 2. Es iſt jammerichade, daß Sie zu Ahrem jo überaus vortveiflichen, geradezu jtaunensmwerth fruchtbaren Weibchen nicht von vornherein ein ebenbürtiges gutes Männchen gehabt haben, denn Sie hätten dann ja zweifellos eine ganz außergewöhnlich erfolgreiche Züchtung erzielt. Nun will ich uur wünſchen, daß Sie wenigftens die beiden leßten Jungen groß bekommen mögen. Die librigen Eier werden Sie wol als untauglich, vielleicht unbefruchtet, fortwerfen müſſen. Sr Su unſerm Bilde. Ebenſo jeltene wie anmuthige Vögel der Heimat find es, die uns das Bild vorführt. Wol nur wenigen Naturfveunden ift es vergönnt, ihr liebliches Treiben in dev Freiheit zu be— obachten, Umſomehr find ſie als Stubenvögel zu empfehlen, da fie ſich bei fachgemäßer Pflege gut halten, Im vorigen Jahrgang hat Herr Dr. Kurt Floericke hier eine ſehr aus- führliche Schilderung des Alpenftrandlänfers im Freileben und als Stubengenofje gegeben, und die praktiichen Anleitungen in letztrer Hinficht paffen jelbftverftändlich auch auf die beiden Verwandten. Die Hauptjache bei der Haltung dev Strand- läufer ift die, daß man ihnen Verhältniffe bietet, in denen fie ihre empfindlichjten Theile, den Schnabel und die Füße, nicht irgendwie verlegen können. Am wefentlichen paßt alles bei dem Porzellanhühnchen inbezug auf die Einrichtung dev Bogel- ftube u. a. Gejagte auch auf dieje Vögel. Als Futter gab ihnen Herr Dr. Floericke: Univerjalfutter, in naſſes Mos gepackten Weißwurm oder Ameifenpuppen, leßtere auch auf das Waffer geitreut (jelbjtverftändlich mu man den Strandläufern große flache Waſſergefäße bieten), zerſchnittene Regenwürmer, Heine Mehlwürmer, Käferchen, Spinnen, allerlei Waſſerinſekten 11. a.; bejondere Leckerbiſſen Find Waſſerſchlängelchen (Maiden), die dev genannte Vogelwirth maſſenhaft jammelte oder im Aquarium zlichtete und ihnen dann ins Waſſergefäß ſchüttete. Wenn die Strandläufer, deren wir in Deutfchland ſieben Arten haben, häufiger auf den Vogelmarkt gelangten, wilden fie ſicherlich viele Liebhaber finden. Leider find fie nur allzu ſchwierig zu erlangen, Verantwortlich für bie Schriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für den Anzeigentheil; Greup’ihe Verlagsbuchhandlung In Magdeburg. Verlag ber Ereup’fhen VBerlagsbughandlung In Magbeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. 2 z ee RTL + ++ + ++ ++ Wochenschrift für Vogelliebhaber, -Süchter und -Handler. Beſtellungen durch jede ßBuchhandlung, H erausgegeben von nzeigen werben für die 3gejpaltene Miele oieelhelid 1 Mark 50 Mg Dr. Karl Ruß. ls ta ae Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belenlliancehraße 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. ir. 29, Waadebura, den 19. Juli 1894. XXII. Jahra. Der Geſang der Nactigalen und Sprofier nad ihren Oertlichkeitsraſſen, ſowie die Urſachen ihrer zeitweiligen Gejangswandlung. Bon Mathias Rauſch in Wien. (Kortießung). De Sproſſer dagegen hat eine weit kräftigere, mitunter metalliſch klingende Stimme. Er trägt ſeinen Schlag äußerſt langſam und bedächtig vor, vertheilt die einzelnen Geſangsweiſen viel gleichmäßiger und bringt jelbjt die kürzeren Uebergänge und einzelnen Tongebilde, welche die Geſangstheile zu einer ein— heitlihen Strofe verbinden, immer zum vollen Ausdruck. Die Kraft dev Stimme jteht mit dem Fortgang des Schlags umd der Art des Vortrags beim Sproſſer ſtets im vollen Einklang. Während aljo dev Schlag dev Nachtigal mehr das Gepräge des Ungebundenen und Zügellojen trägt und jeine Deutlichkeit dem Ohr des Zuhörers zum Theil oft verloren geht, Leidet dev Sproſſer denjelben in einen fürmlichen Rhythmus, jein Schlag gleicht dem Vortrag eines Dichters, der in gebumdner Nede jpricht und der trotzdem, zielbewußt, auf den Zuhörer überzeugend zu wirken jich bejtvebt. Dies find die Grundzüge, welche in den Schlag der Nachtigal und dem des Sproſſers Liegen und den Hauptunterjchied zwiichen den Schlägen beider Wogelarten bilden. Ihre Gegenſätze jind jo groß, dal; fie auch bei einem wenig erfahrnen Wogelliebhaber eine Verwechslung der Art dieſer Vögel aus- ſchließen, jelbft wenn ev fie garnicht vor Augen hat, jondern nur von fern jchlagen hört. Es iſt Schon öfter darüber geftritten worden, welchem von diefen beiden Sängern in gejanglicher Beziehung der Vorzug gebührt, und manche Vogelliebhaber find jich über den Höhen Werth des Gejangs der einen oder der andern Art diefer Vögel heute noch nicht klar; aber was auch hierüber gejagt werden mag, die gelangsfundigen Vogelfreunde haben in diefer Beziehung längſt entjchieden und immer dem Sprojjer den Vorzug gegeben und auch nur diefen als den eigentlichen König der Singvögel betrachtet. Daß der Sprofier als Sänger entjchieden höher fteht als die Nachtigal, beweiſt ſchon die allgemein bekannte That jache, daß die gemeine Nachtigal an Werth gewinnt, wenn fie Geſangsweiſen des Sproſſers in ihrem Schlag aufnimmt, während umgekehrt der Sprofjer im Werth herabjinft, wenn er Nachtigalentouren in jeinem Schlag bringt. An einzelnen Fällen bleibt es freilich dem perſönlichen Geſchmack des Vogelliebhabers überlaſſen, unter beiden Arten eine Mahl zu treffen, aber dies iſt jelbft für den Yaien nicht immer leicht und ſetzt ihn, wenn ex beide Vögel zugleich ſchlagen hört, gar oft in Verlegenheit, da ev weder den einen noch den andern gern entbehren möchte, und jo enticheidet ev jich für beide und hält füglich Sproſſer und Nachtigal neben- einander, weil er auf feinen von beiden leicht verzichten will. Man kann daher mit vollem Recht behaupten, daß feine von diejen beiden Vogelarten die andre für die Dauer aus der Vogeljtube mit Erfolg ver: drängen Fann. So groß num der gefangliche Unterschied zwiſchen den Nachtigalen und Sproſſern ilt, ebenjo-bedeutend ift derſelbe auch unter den einzelnen Nachtigalen und Sprofjern jelbit. Jede dev beiven Vogelarten hat, je nach Herkommen oder dev Gegend, aus welcher fie ſtammt, ihren eigenthümlichen Schlag, ihre bejonderen 226 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 29. Geſangseigenthümlichkeiten, ihre jogenannten Dialefte und daher unterjcheiden ſich in gefanglicher Hinficht die Vögel jeder diejer Arten einer bejtimmten Gegend genau von den Vögeln gleicher Art einer andern Gegend. Nach dem Herfommen oder der Gegend, aus welcher der Vogel jtammt, bezeichnet der Liebhaber jeden dieſer Vögel als bejondre Lokal- oder Dertlichfeitsraffe. Dieſe Oertlichkeitsraſſe erſtreckt ſich aber mit Rückſicht auf ihren eigenartigen Geſang nicht etwa über ein ganzes Land, ſondern in der Regel nur auf einen ziemlich eng begrenzten Theil deſſelben, ſo daß jedes Land, je nach ſeiner Größe und Boden— beſchaffenheit mehrere oder viele Oertlichkeitsraſſen umfaßt. So finden wir beiſpielsweiſe in Rußland und in allen übrigen Ländern, in welchen beide Vogelarten Brutſtätten haben, von jeder Vogelart mehrere Oert— lichkeitsraſſen, die umſo zahlreicher find, je weiter ſich das Land ausdehnt und je mehr geeignete Niſtplätze daſſelbe den Vögeln bietet. Darum ſind auch allgemeine Benennungen, wie polniſche, ruſſiſche, ungariſche, rumäniſche u. a. Nachtigalen und Sproſſer für die Bezeichnung der guten Beſchaffenheit ihres Schlags bedeutungslos, denn jedes Land enthält von beiden Vogelarten Oertlichkeitsraſſen, die gut, ja ausgezeichnet im Schlag find, und wieder andere, die in gejanglicher Hinficht nur Meinderwerthiges leijten. Cine Ent- fernung von wenigen Meilen theilt die Vögel oft Schon in gute und jchlechte Schläger, und jcheidet die— jelben manchmal jo ſcharf von einander, dal ſelbſt das weniger geübte Ohr des Yiebhabers die verjchiedenen Eigenthümlichfeiten des Schlags auf beiden Seiten jofort wahrnimmt und ganz deutlich Schläger zweierlei Dertlichfeitsvafjen erkennt. Die Oertlichkeitsraſſe der Nachtigalen und Sproffer bildet gewiſſernaßen den Stamm, innerhalb deſſen jich die Gigenthümlichkeit ihres Schlags auf die Nachfommenfchaft fortpflanzt und vererbt. Alle Vögel, ſeien es Nachtigalen oder Sprofjer, von einundderjelben Dertlichfeitsraffe, haben im Schlag ein gleiches, bejtimmtes Gepräge, jie jind in der Art ihrer Geſangsweiſen alle gleich und unterjcheiden ſich unter- einander nur dadurch, day manche Vögel an Touren veicher find und manche wieder ärmer. Aljo nicht jeder. Vogel einer bejtimmten Oertlichkeitsraſſe jest jeinen Schlag aus allen Gejangsweilen zujammen, die feinem Stamm, feiner Nafje eigenthümlich find. So wird z. B. bei Nachtigalen aus einer bejtimmten Gegend, denen langgezogene Flötentouren fteigend eigenthümlich find, dieſes Geſangsmerkmal nicht allein bei allen aus jener Gegend jtammenden Vögeln vorherrjchen, jondern es wird auc von weiteren genau bejtimmten gleichen Touren ſtets begleitet fein, gleichwol aber wird nicht jede Nachtigal aus diefem Gebiet immer alle eigenartigen Gejangsweilen in ihrem Schlag vereinigen, aus welchen die Vögel diefer Gegend ihren Gejang zufammenjeßen. Die Sprofier find beiſpielsweiſe in einer bejtimmten Gegend alle David- oder Judith— Schläger, fie unterfcheiden ſich aber nicht nur genau von Sproſſern aus andrer Gegend durch dieje Rufe, fondern auch durch die Art und Weife derjelben und die diefe Nufe begleitenden weiteren Sejangstheile, die bei anderen David» oder Judith-Schlägern wieder ganz anders jein Können, als bei diejen. Unter ein- ander jind aber die Wögel diefev Dertlichfeitsvaffe doch nicht alle gleich, der eine kann jeinen Schlag um diefen oder jenen Gejangstheil bereichern, der andre wieder verringern, obichon die Gejangsmweijen der ganzen Art immer die gleichen jind. Die Oertlichkeitsraſſe ift jonach bei beiden Vogelarten mit Rückſicht auf ihren Schlag der zu beachtende, wejentlichjte Hauptpunft. Sie bildet den Hauptunterfchied zwiſchen den Vögeln mit jchöneren und minderen Touren, it aljo die allgemeine Grenze zwifchen den bejjeren und beiten oder den minderen und jchlechten Schlägern. Bejondere und bejtimmte Geſangsweiſen im Schlag der Nachtigalen und Sproſſer jind daher nicht individnelle Erjcheinungen bei den einzelnen Vögeln, jondern in allen Fällen allgemeine Kennzeichen eines bejtimmten Stamms, einer gewifjen Raſſe derjelben. Individuell ift blos die größre oder mindre Mannig- faltigfeit diefer dem ganzen Stamm ſelbſt eigenthümlichen Geſangsweiſen unter den einzelnen Vögeln. Aus diefem Sachverhalt ergibt ſich nun, daß man bei der Auswahl der in Rede jtehenden Vogel— arten im allgemeinen zweierlei zu beobachten hat, nämlich erſtens ihre Dertlichfeitsvajle umd zweitens den einzelmen Vogel nach jeiner individuellen Gefangsleiftung. Um aber hierbei nicht fehlzugreifen, bedarf es vieljeitiger Kenntnifje und jahrelanger Erfahrungen. Vor allem muß der Vogelliebhaber die verjchiedenen eigenthümlichen Gejangsweijen beider Vogelarten ihren Stämmen nach fennen und zu diefem Ende von beiden Vogelarten möglichjt viele Dertlichkeitsraffen gehört haben. Ferner bedarf es jeinerjeits einer tüchtigen, an zahlreichen Vögeln jahrelang geübten Gejangskenntnig, um den Werth des Vogels feinem Schlag nad) vichtig beurtheilen zu fünnen. Dieje Gejangstenntniß jett aber feineswegs, wie manche Vogelliebhaber ivrthümlich meinen, ein muſikaliſches Verſtändniß voraus. ch ferne Vogelfreunde, die jehr tüchtige Kenner des quten WVogelgefangs find und von Muſik nichts verjtehen, hingegen aber auch Perjonen, welche einen guten Vogel vom jchlechten nicht zu unterfcheiden vermögen, obwol jie muſikaliſch gebildet, ja jogar Birtuojen find. (Fortſetzung folgt). er Meine Eifter und andere Rabenvögel, ein Bild ihres Gefangenlebens. Bon Joſef von PBleyel, (Schluß). ID: die weiße Dohle und der gewöhnliche Wogel diefer Art ich) enger aneinanderjchlojien, zeigte „Jakob“ eine freumdjchaftliche Hinneigung, ſoweit dies feine jelbjtjüchtige Natur zuließ, zu dev Nebelkrähe. Obwol letztre nicht3 von der hinterliftigen Natur der Elfter zu bejiten jcheint, war jie immerhin vollig in Bollführung ihrer eigenartigen Streiche. So hatte dieje Nebelkrähe ihr größtes Vergnügen daran, anderen Nr. 29. Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 227 gefangenen größeren Vögeln das Futter aus dem Schnabel zu reißen, obwol ihr eignes Futtergefäß immer gefüllt war. Nur dev Elſter traute fie in diefer Beziehung nicht, wie jie überhaupt ein ſcheues und vor- fichtiges Benehmen gegen diejelbe zur Schau trug. Wielleicht war jie jich der geiltigen Ueberlegenheit der Elſter bewußt, einen Uebergriff erlaubte fie jich gegen diejelbe nie, wol aber gegen andere Vögel und befonders gegen die gutmüthigen Dohlen. Das reinweiße Gefieder dev einen jchien ihren und den Neid „Jakobs““ hevausgefordert zu haben, denn einmal evtappte ich fie, jpäter einmal „Jakob“, mit aller Kraft an einer Schwanzfeder meines „weißen Naben‘ ziehend. Ich machte dev Neckerei ein jähes Ende, indem ich die beiden überaus zahmen Dohlen, die übrigens in der Geſellſchaft der Elſter bedeutend von ihrer Zahmheit einbüßten, in ein bejondres Gebauer brachte. Der Lieblings— oder wenigitens kecker aufenthalt dev beiden = I we Fee] ,Salob”, evhob, To- Dohlen war meine bald man ſolch ein Schulter. Dort ſaßen Inſtrument in die ſie, ſo lange es mir Nähe ſeines Käfigs gefiel; putzten ſich, brachte, ein an gren— ſpielten in ſanfter zenloje Furcht erin— Weiſe mit dem Ohr— nerndes Gezeter; läppchen, krauten mir dieſer Vogel, der in Har oder Bart. ſonſt jeden Gegen— Oft hatte ich ſie, ſtand von halbwegs wenn ich las oder am auffälliger Beſchaf— Schreibtiſch arbeitete, fenheit einer genauen ſtundenlang auf den Beſichtigung unter— Schultern, nie ſtörten zog, verlor nie die ſie mich aber. Höch— Furcht vor Regen— ſtens ließ hin und ſchirmen. wieder einer dev bei- Einen überaus den Vögel, wol als hohen Grad von Zeichen jeines bejon- Nahahmungsgabe dern MWohlbehagens, konnte ich in Folgen— ein kurzes „Tſchat“ dem an der liter hören. Ich gewann beobachten. fie lieb durch ihr Der ihre zum lanftes anhängliches Aufenthalt gegebne Weſen. Wohin ich Käfig ſtand längre auch ging, immer Zeit auf einem flogen mir die beiden Tiſchchen in der nach, ſobald ſie aus Küche, wo ſie auch ihrem Käfig waren. hin und wieder, wenn Nie war eine Dohle die Magd die Küchen— allein zu ſehen, im— arbeiten beendet mer war die zweite hatte, freigelaſſen dabei, alles thaten ſie wurde. Nun beob— gemeinſchaftlich, ohne achtete „Jakob“, wie ſich jemals zu zanken ſich die Magd öfter oder zu ſtreiten. die Hände in einem Die Elfter und Beden mit Seife auch die Dohlen zeig- veinigte. Was that ten vor Negenjchir- nun mein kluger men eine überaus Bentelmeife (Parus pendulinus Z.) mit Reit. Bogel 2 Al er be 9 5 Blaumeife (Parus coeruleus, Z.). . — — große Angſt. Mein Sunpfmeife (Parus palustris, 2.). Sartmeife (Parus biarmicus, L.). wieder einmal frei— jonft jo muthiger gelaſſen wurde, war das Erſte, ein Stückchen Seife zu pacen, und mit dieſer in das lere Waſchbecken zu jpringen, dort lüftete er die Flügel und fuhr an den Rändern und der Innenſeite derſelben mit der Seife umher, als wollte er ſich waſchen. Lange wollte ich dieſe, mir von der Dienſtmagd, welche die ganze Begebenheit mit Staunen ſah, erzählte Thatſache nicht glauben, Bis ich ſelbſt einmal zufällig und dann häufiger die „Waſchbeſtre— bungen“ der Elſter jah. Nur wenn fein Wafjer im Becken war, verjuchte „Jakob“ ſich einzujeifen, war jolches aber darin, jo z0g er ein Bad vor, wie überhaupt häufiges Baden eine feiner Leidenſchaften war. Um „Jakob“ auch den Genug des Yandlebens zu bieten, wurde er mit aufs Yand genommen. Un- gefähr vierzehn Tage jtand meiner Elfter Käfig auf einev nad dem Garten gerichteten Terraffe. Da, eines Tags gelang es „Jakob“, auf umerflärlihe Weile zu enttommen. Volle vier Tage trieb jie ji) in den benachbarten Gärten umher, flog jelbjt dem nahen Wald zu, kam aber endlich doc) ganz müde und matt am Vormittag des fünften Tags in ihren Käfig zurück. Ich ließ ihr nun öfter volle Freiheit, wobei jie mich und die Hausgenofien durch ihre tollen Streiche weidlich ergötzte. 228 Die gefieberte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 29, Ein bejondres Vergnügen jchien es ihr zu gewähren, einen Kleinen Hund zu quälen. Wenn derjelbe weich gebettet im Raſen lag umd schlief, da tauchte plößlich Hinter einem Gebüſch mein „Jakob“ auf. Leiſe teippelmd, hin und wieder jtehen bleibend und ihr Dpfer betvachtend, näherte fie jich \o dem ahnungslos Ichlafenden Hund. War jie ihm nahe genug zu Leibe gerückt, ſo ftellte fie ji in Poſitur und hackte mit Aufbietung aller Kräfte einigemale blitzſchnell in das Echwanzende. Wenn der auf jo jchnelle Weije ge- wecte Hund laut heulend von jeinem weichen Yager aufjprang, war „Jakob“ ſchon längſt auf einem hohen Aſt in Sicherheit und betrachtete aus der Vogelſchau anjcheinend mit boshaftem Grinſen das Opfer. jeiner Bosheit, daS mit eingeflemmtem Schwanz das Weite juchte. Und felbjt dann hatte der Hund oft noch feine Ruhe, denn manchesmal flog die Eljter, wenn jie ſah, daß derjelbe jich entfernte, schnell von ihrer Warte und verjegte ihm einige derbe Hiebe, welche von lautem Heulen feitens des Hundes begleitet wurden. Ebenſo hatte es „Jakob'““ auf die Kühe barfüßig gehender Yeute abgejehen; jie bildeten immer eines jeinev Angriffsobjefte und jelbjt alles Stoßen Fonnte ihn nicht abhalten, die nach Pfarrer Kneipps Ver— fahren umherwandelnden Menſchenkinder tüchtig in dieje Körpertheile zu baden. Auch an hochgradiger „Kleptomanie“ litt Freund „Jakob“. Beim Reinigen der Gartengänge fand der Gärtner einen Silberlöffel unter trocknem Yaub verſteckt; die „liebe Eljter‘‘, wie jie allgemein genannt wurde, war es, die ihn dort- hin trug und verjtectte. Was mag jie nicht noch ſonſt geftohlen haben! Ein Stockwerk höher wohnte ein Herr, feines Zeichens Majchineningenieur. Eines Tags fiel e3 der Elſter ein, dem gerade abwejenden Herren durchs offne Fenſter einen Beſuch abzuftatten. In der Nähe des Fenſters jtand ein Schreibtijch, bedeckt mit allerlei Zeichnungen, Berechnungen u. a. Haben die Mafchinen- zeichnungen oder blos die Liebe zum Papier die Eljter bejtimmt, diefen Schreibtiich einer nähern Befichtigung zu unterziehen, ich weiß es nicht. Nur das weiß ich, und zwar erzählte es mir der Herr Ingenieur jpäter, daß „Jakob“, als ev gerade mit Durchficht all der Zeichnungen bejchäftigt war, durch einen Gegenftand, der plößlich durch die Yuft geflogen Fam — ich glaube, es war ein Pantoffel — jäh geftört wurde und ſchleunigſt durchs Fenſter das Weite Juchte. 63 find der dummen Streiche noch viele andere, die „Jakob“ vollführte, die Aufzählung derjelben jei aber abgeichlofjen mit dem Wunſch, daß derjenige Yiebhaber, der Plat hat, um Nabenvögel zu halten, es mit einer jung aufgezognen Elſter verjuchen möge, ich glaube, die geringe aufgewandte Mühe dürfte ſich veichlich verlohnen. Man kann ja fait jedes Futter veichen, jobald es nur frisch ift. Ich fütterte in großer Mannigfaltigkeit: gefochtes und vohes Fleisch, gekochte Nüben, Kartoffel, in Milch getauchte Semmel u. a. m. Die Hauptjache it aber die Erziehung. des Nogels. Nur derjenige, der ſich viel und immer mit dev Eljter abgibt, dev jie ihren Eigenthümlichkeiten entiprechend zu behandeln weil, wird an ihr einen Vogel gewinnen, der ihm Freude und Unterhaltung in veichjtem Mal; bietet. Ueber das Vorfommen unjerer Singvögel in der Umgebung Bremens. Bon Guſtav Oppermanı. ID meines mehrjährigen Aufenthalt in Bremen habe ich viele Ausflüge in dejjen Umgegend gemacht und hierbei ein ſtets aufmerkſames Auge auf die dortige Vogelwelt gehabt. Letztre ijt jehr mannigfaltig und ich gebe nachjtehend eine Weberficht derjelben, bemerfe jedoch vonvornberein, daß dieje ſich nur auf das Kleingefieder, bzl. die Singvögel bezieht. Bremen bejitst jchöne Anlagen um die Stadt und mit Recht iſt der Bremer ftolz auf dieje, infonder- heit den Bürgerparf, ein herrliches, ſorgſam gepflegtes Gehölz, in welchem man zum Theil vecht jeltene gefiederte Gäſte finden Fann und andere wieder in erftaunlich großer Anzahl, und diefe Umftände haben mich veranlaßt, meine Beobachtungen niederzujchreiben. und in der „Sefiederten Welt” zu veröffentlichen. In der erjten Zeit meines Dortjeins fiel es miv auf, daß die Amſel, diefer ſonſt fo ſcheue und vorjichtige Vogel, überall in den Gärten der Stadt, den Wallanlagen u. a. niftete, ja im Bürgerpark jo häufig, da man binnen einer Stunde Dutzende derjelben zu Geficht befam. Da nun das Vogelleben hier gerade, wie ſchon erwähnt, ein jehr veiches iſt, und namentlich auch die Nachtigal ſehr zahlreich vorfommt, ſo ſcheint mir die Anklage, welche in den leisten Jahren wiederholt gegen die Amjel erhoben ift, nämlich Hinfichtlich des Zerjtörens der Nachtigalen- und anderer Vogelnejter, umſo ungerechter, als ich big heute noch nicht einen einzigen derartigen Fall feſtſtellen konnte, troßden meine früheren Beobachtungsgebiete die denkbar günftigjten waren. 63 iſt auc noch eine andre Thatjache, welche gegen jene unvernünftige Behauptung ſpricht. Wäre die Schwarzdrofjel wirklich den Nejtern der Eleinen Vögel oder diejen jelbjt gefährlich, jo würden jie jich mindeſtens vor ihr fürchten, würden ihr aus dem Wege gehen; aber derartige Beobachtungen babe ich noch nicht gemacht. Vielmehr erinnere ich mich einer ganzen Neihe von Fällen, in welchen Schwarzdrofjeln und Kleinere Vögel nahe bei einander genijtet hatten und den letzteren nicht das geringfte Ueble gejchehen war. Einen jolchen Fall möchte ich hier kurz mittheilen. Es war im Mai 1889, als ich eines Morgens gelegentlich einer meiner gewohnten Stveifereien in den heimatlichen Bergen ein Goldhähnchenneſt mit neun Eiern entdeckte. Daſſelbe jtand auf den äußerten Zweigen einev Fichte, dicht an einer Lichtung, in einer Höhe von etwa 2 m. Der Fund interejjirte mich und ich bejchloß, den Verlauf der Brut etwas zu überwachen. Als ich einige Tage jpäter das Neſt wieder bejuchte, Fand. ich in einer daneben ftehenden Nichte ein neues, fait fertiges Schwarzdroſſelneſt. Wieder einige Tage jpäter lagen in dem letztern zwei Gier und inzwijchen Nr. 29. Die gefieberte Welt. Wochenfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 229 waren auch die jungen Soldhähnchen ausgefommen. Bei jpäteren Bejuchen überzeugte ich mich jedesmal von dem Gedeihen meiner Kleinen Schütlinge und bei dieſen Gelegenheiten fand ich das Amfelweibchen ſtets brütend. Nun war ich leider gezwungen, meine Beobachtungen einzujtellen, dem ich mußte wieder von Haufe abreijen. AlS ich die Heinen Goldhähnchen das letzte Mal gejehen hatte, waren fie fait flügge und bocten zum Theil jchon auf dem Zweig außerhalb des Neſts. Ich glaube, es erhellt aus dieſem all, daß die Amjel Feineswegs den Bruten kleinerer Vögel „nachſtellt“, denn ſonſt würden jene Goldhähnchen gewiß nicht groß geworden jein, da doc nicht anzunehmen ift, daß diejelben von dem Schwarzdrofjelpar nicht bemerkt jein jollten. Daß einzelne Amſeln gelegentlich einmal ein Nejt mit nackten jungen Vögeln zerjtören, will ich zugeben, aber jolcher Ausnahmen wegen den Stab über eine ganze Art zu brechen, it unverantwortlich. Doch nun wieder zurück zum Bremer Bürgerpark. Wie oben gejagt, ijt die Schwarzdroſſel dort jehr häufig. Am Sommer hat jie Nahrung im Ueberfluß; da jieht man fie namentlich frühmorgens in Gemein— Ihaft von Staren die Nalenpläße nach Schneden und Negenwürmern abjuchen, und meijtens jind die Vögel jo dreift, daß jie ſich Durch Spaziergänger, Arbeiter und andere Menjchen garnicht in ihrer Be— Ihäftigung jtören lafjen. Aber dev Sommer vergeht, Herbſt und Winter ziehen ins Yand, dicker Schnee bedeckt ringsum Flur und Feld; da ergeht es denn dem Vogel, dev trotzdem uns nicht verläßt, manchmal vecht kümmerlich. Eifrig juchen die jchwarzen Gejellen an der Erde unter Schnee und Yaub an Hecken und anderen gejchüßten Plätzen nach ihrer Färglichen Nahrung, und dann gejellt jich nicht jelten auch die Weindrofjel hinzu; oder jie hocen zu Dußenden in den entlaubten Bäumen, dann und wann eine vothe glaſig ausjehende Bere abpflücend, welche ihnen jedoch keineswegs zuſagt, denn jie jpeien ſie bald aus, oder jie jtillen an den gefrornen Früchten des Weißdorns ihren Hunger. Die gern gefreßne Bogelbere ijt nur jpärlich vorhanden und dieſes Wenige meistens ſchon im Herbſt verzehrt. ber es bleibt ja nicht immer Winter; die Sonne jteigt wieder höher und höher und an milden Tagen vegen jich auch die janges: lujtigen Kehlen wieder, den fühlenden Menjchen auf den Einzug des Frühlings vorbereitend. Aus dem Geſchlecht dev Droſſeln iſt es noch die Singdroſſel, welche den Bürgerpark bewohnt, allerdings nur vereinzelt. Sicher als Brutvogel habe ic) jie auch nur im Jahr 1892 beobachtet. Früher hatte ich) das Fehlen derjelben wol bemerkt, aber, die Gewohnheiten des Vogels kennend, war mir dajjelbe weiter nicht aufgefallen. Die Drojjel liebt den Wald und die Ruhe und Stille dejjelben und lettre Fann ihr der Bürgerpart, dev nur flein und von Spaziergängern jehr belebt ijt, nur in geringem Maß bieten. Grjtaunt und erfreut war ich aber, als ich Ende April 1892 in der Dämmerung eines Abends den wohlbefannten vollen und Fräftigen Schlag einer Singdroſſel hörte. Da die Zugzeit vorüber war, jo hoffte ich, daß der Vogel ſchon gepart fein und dortbleiben würde. Ein mir befannter Vogelfveund, dev auch ftändiger Belucher des Bürgerparks ift, jchüttelte bedenklich den Kopf, als ich ihm von der Ankunft einer Singdroſſel erzählte und ‚meinte, es jei wol eine Schwarzdrofjel gewejen. Einige Tage ſpäter bejtätigte ev jedoch meine Beobachtung, „denn“, jagte er, ‚ich habe jie gehört und auch gejehen. Mitte Mai entdeckte ich noch ein zweites Bar. Beide habe ich oft gejehen, auch war mir der Standort ihrer Nejter ungefähr befannt. Wenn die Sing- deofjel im Bürgerparf auch nur jelten ift, jo fann man fie doch in den benachbarten Wäldern überall finden, jtellenweife jogav häufiger al3 die Amſel, und hier begegnet man auch vereinzelt der Miſteldroſſel. Letztre it mir öfter am untern Yauf der Aller aufgefallen, wo fie vielerorts unter dem Namen „Vogel Schnell’’ bekannt ift. Hier will ich gleich einen Vogel bejprechen, der jich alljährlich in einigen Pärchen im Bürgerpark einfindet und der den meilten aufmerffamen Beobachtern befannt it. Es ift ver Pirol oder Pfingjtvogel, den gewiß Niemand vermifjen möchte. Der vorjichtige Vogel, der jich meift in den dichtejten Baumfronen aufhält und mit fait ängjtlicher Scheu alle lichten Bäume meidet, weil; ich dem Auge des Beobachters gejchieft zu entziehen. Aber Sehen wir ihm auch jelten, jo verräth ev ſich doch bald durch jeinen lauten, melodijchen Yocruf, dev in feiner muntern, friichen Weife wie ein echter Wald- und Frühlingsgruß in die junge Natur hineinjchallt. Gerade diejes geheimnißvolle Weſen und das verjtecte Treiben des Pirols hat von jeher einen bejondern Neiz auf mich ausgeübt, und mit Vorliebe habe ich meine Beobachtungen diejem Vogel gewidmet. Und es ijt für einen Vogelfreund ein Vergnügen, einen jich unbemerft wähnenden Pivol zu beobachten, wie er, ungeftört und ruhelos umher haftend, feiner in Inſekten und Früchten bejtehenden Nahrung nachgeht oder wie ev jich mit einem Nebenbuhler jagt, wobei die Kämpen gleich goldenen Funken durch das Gezweig der Bäume zucen und das befannte „Vogel Bülow“ bald aus diejer, bald aus jener Nichtung Schalt. Nachmittags ift ev etwas ruhiger; dann ſitzt ev oft minutenlang fat vegungslos auf dem höchjten Zweig eines Baums, von Zeit zu Zeit feinen Lockruf erichallen lafjend, und nun haben wir auch Zeit und Muße, jein herrliches Gefieder zu bewundern. Ja, der Pirol iſt mit jeinem prachtvoll hochgelben Körper, den jchwarzen Flügeln und ebenjolchem Schwanz ein jchöner Vogel und es ift zu bedauern, day ev immer jeltnev wird. (Schluß folgt). — — Der Sonnenvogel. Bon Dr. Karl Ruf. 53 Sonnenvdgel [Leiothrix, Swains.| aus Afien jtehen, wenngleich noch zu den drojjelartigen Vögeln gehörend, doch den Drofjeln im allgemeinen weit ferner, als alle übrigen Verwandten. Wol ähneln fie den eigentlichen Drojjeln, mehr aber noch den Erdſängern, bejonders dem Rothkehlchen, in der 230 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 29, Erſcheinung, ſowie auch im Weſen, aber jie find hurtiger und gewandter in allen Bewegungen, und zugleich) jtehen und hüpfen fie niemals jo aufrecht auf dem Boden, jondern jie jien viel mehr im Gezweig gras- mückenartig hockend. Die ihnen von A. E. Brehm gegebne Bezeichnung Droſſel- oder Hügelmeiſen ift nicht zutreffend, weil fie mit den Meifen garnichts Uebereinftimmendes im Aeußern umd nur wenig im Weſen haben, wenn dies auch freilich im innern Bau, nah Hodgſon, einigermaßen dev Fall ift. „Bei allen Arten der Leiotkrix (Sonnenvögel) iſt die Zunge, ohne verlängert zu jein, zugejpißt, ziemlich tief gegabelt und an den Nändern nad) vorn zu mehr oder weniger ausgeferbt. Der Magen jteht bei ihnen Hinfichtlich der Mustelbildung in der Mitte zwijchen dem der Finken und der Meilen. Dementjprechend ähneln jie in der Ernährung diejen beiden Nogelfamilien, indem jie fajt gleichmäßig Inſekten, deren Gier, Yarven und Puppen, ſowie Sämereien verzehren. Auch Beren verichmähen fie nicht. Aber Kieskörnchen fand ich nicht im Magen eines Vogels der hierher gehörenden Arten, ausgenommen bei zwei Stücen von L. luteus, Scop. Uebrigens durchſuchen die Sonnenvögel die joeben jich evjchliegenden Knoſpen jo eifrig, daß fie ‚Blütenjäger‘ genannt werden fünnten. Ihre Stivnfedern find infolgedeflen häufig mit Blütenjtaub und Elebrigem Pflanzenjaft bedeckt. Die Sämereien ſchlucken jie ganz, aljo ungzerfleinert und unenthülft, hinunter.” Ihre Verbreitung erſtreckt ji) auf Indien; vornehmlich leben ſie im Himalayagebiet und in anderen weiter öftlich fich binziehenden Gebirgszügen. Auch in China, wahrjcheinlich nur im Süden, jind fie heimifch, und von dort aus wird wenigjtens die eine Art zu uns eingeführt. ALS ihre befonderen Kennzeichen find Folgende anzugeben. Der Schnabel ijt kurz, Fräftig, an Firſt und Spitze ein wenig gebogen, nach der lettern hin jeitlich zufammengedrückt und leicht ausgekerbt, am Grund ſchwach verbreitert und hiev mit einigen langen und jtarfen Borftenfederchen bejett. Die Flügel ſind verhältniß— mäßig furz, die erſte Schwinge ijt verfümmert, nur halbjolang wie die übrigen, die zweite ijt ebenfalls etwas verfürzt, die dritte big ſechſte jind faſt gleichlang. Der Schwanz ift mittellang und leicht gegabelt. Die Füße find verhältniimäßig bochläufig, doch beim Springen nicht aufrechtitehend. Das Gefieder ijt voll umd weich und wird meifteng aufgebaujcht getragen. Dabei ijt es jchlichtfarhig, doch mit lebhaft gefärbten Abzeichen. Die Gefchlechter find wenig verſchieden. In der Größe kommen die Sonnenvögel etiwa dem europäiſchen Rothkehlchen gleich. Nah Jerdon's Angaben ſollen ſie im Freileben ſcheu und vorſichtig ſein, was ich jedoch auf Grund meiner Kenntniß ihrer Lebensweiſe in der Vogelſtube kaum als richtig annehmen kann. Zur Brutzeit leben ſie parweiſe, außerhalb derſelben familienweiſe, auch wol in kleinen Flügen zuſammen, und ſo durch— ſtreifen ſie die weiten Dickichte und das Unterholz überhaupt. Ihre Rufe erſchallen droſſelähnlich, aber die eigentlichen Locktöne und Warnungslaute ſind ſchnatternd; ihr Geſang iſt angenehm, mit wohlklingenden Jubelrufen, doch eintönig. Das Neſt ſteht im dichten Gebüſch, niedrig über dem Boden und bildet eine offne Mulde, die über-. aus Funftvoll geformt ift. In drei oder vier buntgefärbten Eiern bejteht das Gelege, Seit altersher jollen die Sonnenvögel ſchon in ihren Heimatsländern befannt und al3 Käfigvögel gejchätt fein. Mean findet fie naturtven oder doch erfennbar dargejtellt in den ältejten chinefiichen und japanifchen Seidengeweben und Malereien. Von mehr als zehn bis jeßt jeitens der Neifenden und Orni— thologen fejtgeftellten Arten wird nur eine regelmäßig lebend bei uns eingeführt. Dieje aber ijt ebenjo gemein im Handel wie allgemein beliebt. Auch wird fie vielfach gezüchtet. Cine zweite Art iſt erſt ein einziges Mal nach Europa herübergebracht worden. Da aljo nur der gemeine oder Sonnenvogel an jich lebend zu uns kommt, abev nicht allein überaus beliebt und gejchäßt, jondern auch nach allen Seiten hin als Käfig- und Bogelftubenvogel, namentlich als Züchtungsvogel, erforjcht ift, jo werde ich natürlich alles Nähere in ſeiner Schilderung angeben. Der Sonnenvogel [Leiothrix luteus, Scop.|. Zu Anfang der jiebenziger Jahre jah ich zum eriten Mal bei Herrn Karl Hagenbed in Hamburg eine Anzahl Sonnenvögel. Des jehr hohen Preijes wegen, von 60 Thalern für das Par, Fonnten diefe nur von vecht wohlhabenden Yiebhabern angefauft werden. Herr Emil Yinden in Radolfzell am Bodenjee war einer der Erſten, in dejjen Beſitz ſie ge— langten. Hier fand ich auf einer Bejuchsreife im Sommer 1871 zwei jehr jchöne Pärchen, und etwas \päter, als ich nach Berlin zurücgefehrt war, überfandte mir Herr Hagenbecd einen toten Sonnenvogel, welchen jodann das Berliner zoologische Mujeum von mir erhielt. In dieſer Sammlung jtanden bis dahin nur zwei ſehr verblichene Stücke. Auch die gefammte wiljenjchaftliche ornithologiſche Literatur enthielt über dieſe Vogelart erſt verhältnigmäßig geringe Auskunft. Bevor ich auf die Angaben der Neifenden näher eingebe, muß ich den Sonnenvogel nach jeiner Erſcheinung hin den Lejern vor Augen führen. Er it am ganzen Oberkörper dunfel olivengrün, am Unter- körper heller, an den Seiten gelbgrün und am Bauch düfter grünlichweiß. Der Augenbrauenftreif und die Gegend ums Auge find nackt, fahlweiß; die Kehle ijt veingelb und der Hals nebjt Oberbruft jind leb- haft, faſt goldgelb, letztve mit bräumlichem Schein. Weber den Flügel zieht jich eine feuerrothe Binde. Der ausgeichnittene olivengrine Schwanz hat einen weißlichen Querftreif. Am auffallendjten evjcheint beim Sonnenvogel der glänzendrothe Schnabel. In der Größe jteht ev unſerm Rothkehlchen gleich. (Fortj. folgt). ee — Nr. 29. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 231 Beobachtungen aus dem Leben der Sperlinge. IM B“ Durchſicht der „Gefiederten Welt” fand ich in Nr. 48 d. Ihrg. 1893 über den Sperling einige höchft interefiante Mittheilungen, mir um fo interejjanter, als ich im Sommer einen Sperling aufgezogen hatte und meine Umgebung immer behauptete, jeine Verfuche zum Singen wären viel melodijcher als die des Sperlings gewöhnlich find. Es war überhaupt ein höchſt drolliger Vogel, denn als er ſchon ein wenig herumfliegen, aber noch nicht ſelbſt Futter nehmen konnte, da fam ev nicht nur zu uns, den Hausgenoſſen, um Futter bettelnd, jondern ev flog zum Naſenkakadu und bettelte und zivpte um Futter. Dieſer hatte natürlich feine Ahnung, was das Fleine Ding von ihm wolle, und ging ihm immer jehr ängſtlich aus den Weg; wenn der Sperling aber zu feet wurde, jo wie einmal, als er dem Kakadu auf den Schnabel ſich jeßen wollte, in jolchen Fällen nahm der Kalatıu den Kleinen ganz zart in den Schnabel, aber jo, dal; der Sperling unverjehrt blieb, ja nicht einmal einen Yaut von ſich gab und gleich wieder mit jeinen Keckheiten von neuem anfing. Dann wurde ev ganz zart vom Kafadu auf die Erde befördert. Am glücklichiten war der Sperling, wenn dev Kakadu nicht von ihm weiter rückte und die zwei ungleichen Vögel auf einer Stange jagen und fi) das Gefieder putzten. Als der Sperling jchon allein frejjen konnte und ich beiden zu gleicher Zeit aus der Hand Futter, z. B. gehülfte Hirſe gab, da hat der Sperling aus Neid dem Kafadu das Mitfreffen immer wehren wollen. Auch hatte der Kafadu wirklich Achtung vor dem Kleinen. Ich brachte den Sperling mit in die Stadt, aber Leider ijt er entfommen und nicht wwiedergefehrt, obwol ev auf dem Yand ganz frei war. Baronin Marialiy. — re — Das Ausbrüten und Aufziehen junger Uhus in Gefangenschaft jtößt bekanntlich auf die größten Schwierigkeiten, ja, dajjelbe wurde noch vor Kurzem zu dei Unmöglichfeiten gerechnet. Es dürfte nun Fachkreiſe interejjiven, zu erfahren, daß dies in Dbora, der Herrſchaft Chlumetz gehörig, dem Förſter Herrn X. Rimek endlich doc) gelungen ift. Das Weibchen eines von dem genannten Förſter durch mehrere Jahre in Gefangenjchaft gehaltenen Uhu-Pars legte im heurigen Frühjahr, ohne ein Nejt gebaut zu haben, drei Eier, von welchen jie zwei ausbrütete. Die Alten pflegten ihre zwei ſchneeweißen Jungen auf das ſorgſamſte und fütterten fie mit dem ihnen vorgelegten Aas. Die jungen Uhus waren bei ihrem Alter von vier Wochen, als ich jie jab, ſehr gut entwickelt. Dtto von Bukowsky. ... Heute kann ich Ihnen die erfreuliche Mit- theilung machen, daß meine Schamadrojjeln brüten. Ich fand drei Eier im Neſt; dieſes iſt ehr loje und ſchlecht gebaut, aus Agavefajern, Pferde— haren und dünnen Grasriſpen in einer kleinen Tanne, die hoch an einer Mauer hängt. Hoffentlich gelingt es mir nun nach mehreren Jahren Geduld, dieſe Vögel großzuziehen. Ich bin wol dann der Erſte, dem dieſe Züchtung völlig gelingt. Falls alles gut geht, ſende ich ſpäter weitre Mittheilung. D. 2. B. Chriſtenſen. Hiermit überſende ich Ihnen drei Schmarotzer— thiere und bitte, mir mitzutheilen, was dies für Thiere ſind, woher dieſelben an den Vogel kommen und wie? Geſtern wurde mir ein friſch gefangnes Blaukehlchen ohne jeden Stern gebracht, und als ich das Vögelchen unterſuchte, was ich ſtets thue, bevor ich es in den Käfig ſetze, fand ich dieſe drei Blut— jauger oder Zeden, wie wir hier jagen, an ihm haften. Zwei derjelben jaßen am Halfe und der dritte im dev Ohrmuſchel, von den Übrigen vier Blaufehlchen hatte feines etwas „Exotiſches“ mitgebracht. ch nehme an, die Blaufehlchen haben dieſe *) Wir bitten jehr. Zugabe mit aus dem Süden bergejchleppt, da bei uns dev Zug erit am 31. März begonnen bat und dies aljo eines von den eritgefangenen tit. 8. Kullmann. (Die mir überjandten Thiere gehören zur Gattung Saum— zecke (Argas), und zwar ijt es die Art Argas reflexus, Tauben- zecke oder mufchelförmige Saumzecke. Wie diefe nun auf das Blaukehlchen gekommen find, jodaß drei jolhe Ungeheuer das are Vögelchen plagen, das gehört wol zu den wunderlichiten, uns unerklärbarſten Grfcheinungen dev Natur. Der Vogel befommt fie wol dadurch, daß er beim Durchſchlüpfen des dichteften Geſtrüpps die Yarven auffängt und dan dieje die Fähigkeit haben, ihm anzuhaften und gerade dahin zu ge— langen, wohin er mit dem Schnabel nicht gelangen fan. D. Y.). . Sch jagte Ahnen bereits, daß ich in der Vogellieb— haberei ein Neuling bin; dennoch habe ich in der kurzen Zeit meiner Verjuche meinen Lieblingen joviel Gefühl und jcharfes Auge entgegengebracht, daß ich ihre Bedürfniſſe bis auf weitres genau kennen gelernt und denſelben jelbjtverftäudlich mich an— gepakt habe. Es lag mir nichts näher, als Ihre freundlichen Nathihläge inbetreff der Verpflegung genau zu befolgen und diejelben haben jich im Grunde auch gut bewährt. Nun aber habe ich den Aufſatz des Herrn v. Homeyer in Nr, I bis 5 vor mir, der diejelben Vögel anders zu verpflegen empfiehlt, als Sie, 3. 2. will Herr v. 5. bei den hänflingsartigen Vögeln und dem Zeilig (auch Stigliß, Flachsfink) von einer Hanf- fütterumg nichts wiſſen; wenigſtens ift Hanf bei dieſen Arten nicht erwähnt. Sie jelbjt nun empfehlen beim Hänfling wenig Hanf, die Zeifige überlaſſen Sie aber ganz ihrem Appetit, ohne ein Ueberfreijen zu befürchten. Meine Furze, aber eingehende Erfahrung ftellt fich der Ihrigen ganz an die Seite, fie weicht nur infofern ab, als ich erprobt habe, daß Zeifige und Stig- lite bei wenig Hanf, wie Sie auch einmal befürworten, nicht fingen wollen, daß diejelben dagegen bei ausreichenden Hanf futter die fleißigſten Sänger find. Gebe ich denſelben nach Ihrer Anweiſung wenig Hanf, jo halten Ste jih an Mohn, denn Rübſen und Kangarienſamen berühren ſie Auferjt jelten, und kommen vor Hunger und Streit mit den anderen nicht zum ſingen. Ohne fünf Theile Hanf zu zwei Theilen Mohn (zwei Theile Nübjen und ein Theil Kanarienſamen bleiben, wie gejagt, fajt unberührt, Vogelhirſe verihmähen jie ganz) fommeich nicht aus. Daneben gebe ich Erlen-, Dijtel-, Birken-, Nadelholz-, Yeinfamen und Ameifenpuppen mit Möre über— vieben und mit Mohn beftreut, eine Apfelichnitte und alle drei Tage für je einen Vogel einen zerfchnittenen Mehlwurm und für alle einen zerfchnittenen Regenwurm. Nicht zu denken ijt an eine Verpflegung, wie diefelbe Herr v. H. vorjchreibt; ab- gejehen davon, daß dieſe Vorjchrift den Grundſatz der Ab— wechjelung und Neichhaltigteit, welchen ich mit Ihnen theile und für allein richtig halte, fallen läßt. So iſt es mit einem Hänfling, den ich in dieſen Tagen kaufte. Nach Angabe des Händlers war derjelbe bei ihm eine ganze Zeit, bis ich ihm in Befiß betam, nur allein mit Rübſen 232 Die gefiederte Welt. gefüttert worden. Daß dieje Verpflegung durchaus unzureichend und faljch ift, konnte ich mir jofort jagen, ohne auch nur von dem Aufſatz des Herrn v. H. Kenntniß gehabt zu haben. Der Vogel wiirde ficher bald zu Grunde gegangen jein. Nett, mo ich ihm dent Sefellichaftstäfig einverleibt habe, jehe ich, dan er fih an allen vorhandenen Sämereien gut thut — freilich, nachdem ev jeine größte Angjt erſt etwas überwunden. U. Dresler, Schriftflellen, ; Bezugnehmend auf Ahren Aufſatz im Nr. 5 d. N. über die Einbürgerung fremdländiſcher Wachteln in Deutjch- land, theile ich Ihnen mit, daß in der Umgebung der Stadt Wels (es iſt Schon eim bis zwei Jahre her) mehrere fremd— landifche Wachteln gejehen wurden, man wollte jie Fangen, aber nach einiger Zeit waren ſie ſpurlos verjchwunden. Wahrfcheinlich waren das jolche Vögel, die ein Vogelliebhaber zur Sinbürgerung ausgejeßt hatte. Welche Art von dein fremd— ländiichen Wachteln es war, könnte ich nicht jagen. Kranz Holb. m F — en: Frau von Mayne: Ihre Wünſche werden wir gern erfüllen und demnächſt die Bilder vom Alpenmauerläufer, von der Bartmeife (jchon im diefer Nummer) und ſodann auch vom Glodenvogel bringen. Selbſtverſtändlich auch deren Schilderung und Bejchreibung. Herin Joſeph Hodes: 1. Die Unterfuchung Ihres Sproſſers ergab, daß derjelbe in ausnahmsweije guter Bejchaffen- heit, vollgenährt und kräftig, vor allem aber im tadellojen Ge— fieder war, und als Todesurjache habe ich eigentlich garnichts finden können. ES war nicht einmal der ſonſt in allen jolchen Fallen auftretende Darmkatarıh vorhanden. 2. Daß der Schnabel bei Ihrer Nachtigal vom Stivngrund an unbefiedert, aljo ab- geſtoßen it, beweiit nur, daß der Vogel wie unjinnig umher— getobt, bevor er fich beruhigt hat Jest, da er doch wol längſt eingewöhnt ift, werden die Federn demmächjt ganz von jelber nachwachſen. Ihre Annahme hinſichtlich der Maßnahmen der Vogelhändler zur Eingewöhnung beruhen durchaus auf Irrthum. Betäubende und ſogar Abende Flüſſigkeiten zum Eingewöhnen der Vögel wendet kein Menſch au. 4. Die von Ahnen genannte Vogelhandlung iſt als ehrenhaft und zu— verläſſig bekannt. Herrn Bruno Beyer: 1. An dem Werkchen, das Sie beim Einkauf der Wellenjittiche befommen haben, war jicherlich das Beſte, daß Sie es gratis dazu erhielten. Vonvornherein war doch der Nath, die drei Par Wellenfittiche in einzelne Käfige zu ſetzen, fein guter. Wer die Naturgefchichte des Wellenfittichs tennt, wer wirklich jemals eine Anzahl Wellen- fittiche zur Züchtung gehalten hat, wird wiſſen, daß ſie gejellig lebende Vögel find und daß ein Pärchen das andre durch fein Beijpiel zum Niften anregt. Warten Ste nun nur mit Geduld die Zeit ab, daß die Wellenfittiche, unter Zugabe von friichen Ameifenpuppen, zur Fütterung einen guten Federnwechſel über— ftehen, bei welchem Sie fie immerhin in den Kleinen Käfigen belaffen mögen. Dann aber richten Sie |päteftens im Oktober ſchon eine fleine Vogelſtube oder wenigitens einen Flugkäfig für die drei Pärchen ein und, wenn alles zweckmäßig hergeſtellt worden, dürfen Sie fich defjen überzeugt halten, daß die Wellen: fittiche ſpäteſtens kurz vor Weihnachten zu niſten begimmen werden. 2. Auf Ihre übrigen Fragen kann ich nur erwidern, da, wenn Sie Glück mit der Züchtung haben, die Wellenjittich- zucht wol einen ganz bedeutenden Ertrag bringen kann, zu— mal die Ausfuhr diefer Vögel in ihrer Heimat bereits verboten it und die Preife nothwendigerweile höher hinaufgehen müſſen. Weiter muß ich in Verfolg Ährer Fragen auch das noch jagen, daß die Mellenfittichzichtung, obwol ungemein einfach, koſten— und mühelos, doch immerhin Sorgfalt und Verſtändniß er- fordert, und wenn Sie ſich nun im Gegenfat zu dem Gratis- Büchlein in meinem „Bogelzucht- Buch“ oder in meinem Bud) „Der Wellenfittich”, von denen das eine wie das andre I ME. 50 Bf. foitet, weitere eingehende Belehrung holen wollen, jo werden Sie jolche wirklich nicht vergeblich juchen. Herin C. F. Krafft: Ahr Flötenvogel war in einem bereits | jo ſehr verfaulten Zuſtand angekommen, daß ich ihn Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 29. leider nicht mehr gründlich unterjuchen konnte. Aber daraus, daß er ſich im Höchjten Grad abgezehrt zeigte, konnte ich doch wenigjtens joviel exjehen, daß jeine Krankheits- und Todesurfache höchſt wahrjcheinlich im der lange andauernden unrichtigen Verpflegung begründet gelegen. Wenn Sie wieder einen ſolchen Vogel anfchaffen, jo richten Sie ſich doch jedenfalls nach den Anleitungen, die ich Ahnen gegeben habe. Herrn Joſef Hausmann: 1. Ein Verzeichniß aller Seflügelzlichtev- Vereine in Deutjchland finden Sie in Oettel's Kalender fir Seflügelfreunde (Verlagsbuchhandlung Köhler in Minden i W.). 2. Obmwol Sie leider nicht die ganze Fütterung Ihrer Spottdroffel angegeben haben, und ich aljo nicht ermeſſen kann, ob Sie diejelbe richtig ernährt, ihr namentlich auch ein gutes Mifchfutter und etwas Frucht ge— geben haben, jo glaube ich doch, dag Sie kein Männchen, jondern nur ein Weibchen bejigen, denn im Lauf von zwei Jahren würde dev Vogel doch wol feinen vollen Geſang hören gelaffen haben. Herrn Kleinwitz: Die Unterfuhung Ihres Kanarien— vogels ergab geradezu erſtaunliche völlige Abzehrung; außer einem nur ganz gelinden Darmtatarıh habe ich jodann aber feine weitere Krankheitsurſache auffinden können. Dieje meine Nachricht kann Ahnen natürlich wenig oder garnichts nützen — wenn Sie aber erjolgverjprechende Rathſchläge haben wollen, jo dürfen Sie ſich doch auch nicht die Mühe ver- driegen laſſen, nähere Angaben zu machen: haben Sie noch? Haben Sie in diefem Nahr gezlichtet? Wie füttern Sie? Bitte, ganz genau. Unter welchen Gr- ſcheinungen erkranken und jtevben die Vögel? u. |. m. Wieviele Vögel Herrn P. halten! Smmeram Heindl: Beitrag mit Dank er- Su unjerm Bilde. Vier ſchöne und Tiebliche Vertreter der Meifenfamilie haben wir auf dem Bilde vor ums, zwei einheimijche umd zwei Bewohner der Nachbarländer. Allbeliebt find Blaumeije (Parus coeruleus, Z.) und Sumpfmeije (P. palustris, Z.) oder Nonnenmeiſe; jeder Vogelfveund, dev Gelegenheit hatte, fie im Freileben zu beobachten, wird zugeben, daß ev im Belaujchen ihres Yebens und Treibens nimmer müde geworden, Auch als Stubenvögel find beide jehr geſchätzt, namentlich die Sumpfmeile, welche jich Leichter eingewöhnen laßt. Freifliegend im Zimmer, wo ein Tannenbäumchen für fie angebracht ijt, wird fie leicht zahm und zutvaulich und dauert bei guter Pflege fünf bis jechs Jahre aus; im Käfig halt man jie lieber par- weije. Auch die Blaumeije wird, jung eingefangen, leicht zahm, dauert aus und erfreut durch ihr muntres Wejen, auch läßt fie ji) wie die Kohlmeife an Aus- und Einfliegen gewöhnen. Die Bartmeife (P. biarmieus, Z.) ift erfreulicherweije in diejem Jahr häufiger auf dem Bogelmartt erjchienen, und da bietet ſich für die Liebhaber gute Gelegenheit, dieſen jchönen und in jeder Beziehung empfehlenswerthen Vogel zu erwerben. Schwierigkeiten bietet nur ihre Eingewöhnung, fpäter hält jie lich gut; zugleich ift fie verträglich gegen andere Wögel, unter: haltend in ihrem Wejen md eine Zterde jedev Wogeljtube, Auch die Züchtung der Bartmeife wird wol über kurz oder lang völlig gelingen. In der Beutelmeije (Parus pendulinus, L.) haben wir einen dev hervorragendjlen Wejtbaufünjtler unter den Vögeln vor ums, wie dies die Abbildung auch zeigt. Yeider ijt diefe intereffante Art nur höchſt jelten in den Beſitz von Liebhaber gelangt, und auf dem Wogelmarft fait niemals vorhanden. Andernfalls würde es wol der ſehnlichſte Wunſch aller Bogelwirthe fein, fie in der Wogeljtube zum Neftbau jchreiten zu jehen; wer zufällig im den Bejiß eines Pärchens gelangt, jollte den Verſuch dazu machen; verträglich gegen Andere ift die Beutelmeife nach den bisher mit ihr gemachten Erfahrungen “awelfellos. RK. R en für die Söriftleitung: Dr. Rarı Ruf in Berlin; für 32 Anzeigentheil: Ereug' ide Bemnannn in Magdeburg. Verlag ber Creutz'ſchen Berlagsbughandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. “ = — 4 —“ Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Beſtellungen durch jede Budhandiung, Herausgegeben von Anzeigen werden für die 3gejpaltene jomwie jede Poftanftalt. — Jared Betitzeile mit 20 Pfg- berechnet und Ve Preis vierteljährlih 1 Markt 50 fg. Dr. Karl Ruß. jtellungen in ber Ereng'fhen Verlagsbud- Wöhentlid eine gut illuftrirte Nummer Leitung: Berlin, Gelenllianceftraße Sl IIL handlung in Magdeburg entgegengenommıen. - = — — — Free: 3 TER fir. 50. AWaadebura, den 26. Juli 1594. XXIII. Jahra. Die Gründung einer ornitbologiihen Station in Roſſitten. Von Dr. Kurt Sloeride. 2bu jeder eifrige Ornithologe, der wiſſenſchaftliche Forſcher wie dev beobachtende Vogelfreund, hegt in feinem Innern einen zwiefachen gluhenden Wunſch, zu deſſen Verwirklichung ihm fein Opfer zu groß erjcheinen wird. Einerſeits nämlich träumt ev von den Wundern der ungariichen Sümpfe und jehnt jic) nach deren veichhaltigen Brutfolonien, und andrerjeit3 möchte ev auch einmal an einem vecht günjtig gelegnen Punkt den Vogelzug zur Herbſtzeit in feiner ganzen Großartigkeit ſich vorüberwälzen jehen, um ihm in jeinen einzelnen Abjchnitten ftudiven zu können und dabei auc noch mit jo manchem jeltnen Vogel bekannt zu werden. In letztrer Hinficht ift neuerdings Helgoland, die berühmte Vogelwarte unjves Altmeijters Gätke, das Mekka der Oxnithologen geworden. Freilich ift Helgoland für das Studium des Vogelzugs der zweifellos günftigfte Punkt in ganz Deutjchland, aber es hat doc auch für den jich nur vorübergehend dort aufhaltenden Drnithologen mancherlei Nachtheile. Das rauſchende Badeleben läßt ibm nicht zu ruhigen Forſchungen kommen, die Inſel ift für eine größre Zahl von Beobachtern zu Klein, und vor allen Dingen ift der Aufenthalt daſelbſt ein ſehr koftjpieliger und die beſcheidenen Mittel der meilten Ornithologen weit überfteigender. Ich möchte deshalb heute in dieſer Hinficht die Aufmerkjamfeit der Leſer auf das Manchen gewiß ſchon aus der ornithologifchen Litteratur befannt gewordne Dörfchen Nofjitten auf dev Kuriſchen Nehrung lenken, welches wie gejchaffen für unſere Zwecke erſcheint. Die langgeſtreckte jandige Kuriſche Nehrung bildet eine Zugſtraße im beften Sinn des Worts und gibt zahlveichen Beobachten vollauf zu thun. Letztere finden zugleich im Dorf ſelbſt einen Aufenthaltsort, wie fie ihn ſich angenehmer und billiger nicht wünschen Fönnen. Koffitten wurde erſt 1888 von Yindner für die Ornithologen jozujagen „entdeckt. Nach ihm waren noch die Herren Krüger und Zimmermann, jowie dev Verfaſſer diejes dajelbjt ownithologiich thätig. Aber die wenigen Mittheilungen, welche durch uns über die Neichhaltigkeit der dortigen Vogelwelt unter das ornithologiiche Publikum gelangten, genügten beveits, um im Jahr 1893 ein ganzes Häufchen „vergnügter Vogelfreunde“ in Noffitten zujammen zu führen. Hier war es denn auch, wo Ende Augujt v. J. der Gedanke an einen engern Zuſammenſchluß der dort weilenden Beobachter und an die Gründung einer ornithologiichen Station auf der Nehrung auftauchte und in feinem erjtern Theil auch ſofort zur Ausfüh vung. gelangte. Der am 28. Augujt 1893 gegründete „Verein vergnügter Vogelfreunde“ (B. v. 8.) in Roſſitten joll in erſter Linie den Zweck haben, die ornithologiichen Forſchungen und Zugbeobachtungen auf der Neh vung nad) Möglichkeit zu erleichtern und ein erſprießliches und planmähiges Zuſammenwirken derjelben zu ermöglichen. Um täglich ein gleich- und planmäpiges Begehen des inbetracht kommenden Gebiets zu erzielen und zugleich gegenjeitigen Webergriffen vorzubeugen, wird das gejammte Jagdgebiet von Roſſitten in ſechs natürlich abgegrenzte Bezirke getheilt, die dev Neihe nad) von den einzelnen Jägern in halbtägigen Märjchen abzujuchen jind, ſodaß alſo die einzelnen Bezivfe in einem Zeitraum von drei Tagen regelmäßig gewechſelt werden. Daneben bleibt e3 natürlich unbenonmen, unter einander für ſich auch anderweitige Abmachungen 234 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 30, zu treffen, ſowie einzeln oder zu mehreren größere Wanderungen in weiter abliegende Jagdgebiete zu unter- nehmen, wie es fich überhaupt empfehlen wide, bei einer größern Zahl von Forſchern einige derjelben auch in den Nachbardörfern (Sarkau, Pillfoppen, Nidden) ſeßhaft zu machen. Nach dem gemeinjchaftlichen Abendejien haben jich die Mitglieder beim Bier zu verfammeln und die am laufenden Tag etwa gemachte Beute mitzubringen. Dieſelbe wird vorgezeigt und beſprochen; Alle haben ihre Beobachtungen mitzutheilen, welche vom WVorjigenden zum Zweck ſpätrer Ausarbeitung aufzuzeichnen jind. Tann wird die Vertheilung der Bezirke für den folgenden Tag verlefen, auf wahrjcheinlich ericheinende Arten und ihre Eigenthümlichkeiten aufmerffam gemacht, ſowie jonjtige Angelegenheiten werden erledigt. Nicht jelbjt jchriftjtellerisch thätige Mit— glieder haben ihre Beobachtungen dem wiſſenſchaftlichen Vorjigenden für die vegelmäßigen Beröffentlichungen de3 V. v. V. (die Wahl eines beftimmten Vereinsorgans jteht noch aus) zur Verfügung zu jtellen und erhalten dafür von allen diesbezüglichen Mittheilungen einige bejondere Abzüge. Die jchreibenden Mit— glieder haben von allen ihren Echriften Abdrücke an die Bibliothek des V. v. V. abzuliefern. Der für die wifjenjchaftliche Kafle zu zahlende Beitrag beträgt 3 Mark für das Jahr, ohne der Wohlthätigkeit Schranken zu ziehen. Für gemeiniame Ausflüge und Vergnügungen werden bejondere Umlagen erhoben, und unter feiner Bedingung darf Geld aus der willenfchaftlichen Kaſſe dafür verwendet werden. Der VBorjtand befteht aus dem wiljenschaftlichen Vorjigenden, dem Kafjenführer, zwei Beiſitzern und dem Vergnügungs- diveftor, welch’ letstrer die gemeinfchaftlichen Sonntagsvergnügungen und -Ausflüge anzuordnen, vorzubereiten und zu leiten bat, ſodaß Roſſitten feinen Bejuchern auch alle gejelligen Annehmlichkeiten einer ungeziwungnen und heitern Sommerfrische bieten wird. Der Kafenführer hat außer der Kafje auch noch die Bibliothek, die Sammlung und die Vereinsgegenftände zu verwalten. Der Vorſitzende hat die ordentlichen und aufer- ordentlichen VBerfammlungen zu berufen und zu leiten, das Protokoll über diejelben zu führen, den Verein nach außen hin zu vertreten und den gejammten Briefwechjel zu übernehmen, ſowie die einlaufenden Beob- achtungen auszuarbeiten und im Namen des Vereins zu veröffentlichen. Im Behinderungsfall ernennen die Borftandsmitglieder jelbjt ihre Stellvertreter. Der Vorſtand wird alljährlich neu gewählt und hat ſich am Schluß feiner Amtszeit von einer Generalverfammlung Entlaftung ertheilen zu laſſen. Die einlaufenden Straf- gelder (3. B. für zweclofes Töten eines nüslichen, für Unbenustlafjen eines gejchofnen Vogels, für uner- laubtes Weberjchreiten dev Jagdbezirke, für allerlei jagdliche Verſtöße u. a.) fliegen zu gleichen Theilen in die wifjenschaftliche und in die Vergnügungsfafje. Die evjtre ijt zum Gründung einer Bibliothef und einer Fofalfammlung, ſowie zur Beſchaffung von allen nöthigen ornithologiichen Hilfsmitteln bejtinmt. Das find jo einige Hauptzüge aus unferen Satzungen. An den jchon erwähnten Tag wurden die- jelben von dem Schreiber diefer Zeilen entworfen und gelangten mit geringfügigen Aenderungen einftimmig zur Annahme, worauf ſofort vierzehn Herren dem neu gegründeten Verein beitvaten, welche Zahl in den nächjten Wochen noch eine beträchtliche Steigerung erfuhr. Aus der Vorjtandswahl ging Verfaſſer als Vorjigender, Herr Pfarrer Schmöcdel-Nojfitten als Kafjenführer, Herr cand. med. Node Königsberg als Vergnügungsdirettor und die Herren Düneninjpektor Epha-Roſſitten und Thiermaler Krüger-Königsberg als Beilißer hervor. In den nächjten Tagen wurde bereits dev Grund zur Bibliothef und zur Yofal- jammlung gelegt. Aber wir wollen nicht bei einer bloßen Wereinsmeierei jtehen bleiben, wir wollen vielmehr unjer liebes NRoffitten im Lauf der Zeit zu einer fürmlichen ornithologijchen Station ausbauen, in welcher der zur Beobachtung des Vogelzugs dorthin kommende DOrnithologe alle nur denkbaren Bequemlichfeiten vor— finden fol, und zur Verwirklichung diefes Gedanfens wagen wir es heute, die thatkräftige Hilfe aller ſich für ornithologiſche Forſchung intereſſirenden Vogelfreunde anzurufen. Zu diefem Zweck laden mir hierdurch zu vecht zahlveichem Beitritt in den V. v. V.Roſſitten ein und zwar auch ſolche Herren, denen e3 inner- halb der nächjten Jahre vielleicht nicht möglich jein wird, nach hiev zu kommen. Sie unterſtützen dann wenigjteng mit Geldmitteln unſer ſchönes und gemeinnüßiges Unternehmen und haben jelbjt injofern greif- bare Vortheile von demjelben, als jie gegen Erſtattung der geringen eigenen Unkoſten durch) uns die ſonſt im Vogelhandel faum erhältlichen Kleinen Strandvögel in gut eingewöhnten Stücen während der Zugzeit erhalten Können, wiljenjchaftlihe Sammler auch friſch erlegte Stüce im Fleiſch. Niemand aber, davon find wir fejt überzeugt, wird es bereuen, im Spätjommer oder Herbit jelbjt einmal zum Studium des VBogelzugs umd zum Fangen oder Sammeln jeltenever Arten nad Nofjitten zu fommen. Wenn ich jage, dal hier der Karmingimpel und die Zwergmöve, dev Waflertveter und der Eumpfläufer, dev Mornellvegenpfeifer und der Rothfußfalk, der vothfehlige Pieper, dev Strandpieper, der Zwergfliegenfänger, dev Goldhähnchenlaub- vogel und jo manches Andere vorkommt, jo genügt das wol, um jedem Vogelfenner „ven Mund währig zu machen’. Nähere Auskunft über die hochinterefjante Wogelwelt der Kuriihen Nehrung geben die Schriften: Yindnev-Tloeride, „Zur Ornis der K. N.“ und Floericke, „Vogelleben auf der K. N.“, welche auf Wunſch gern zur Verfügung ftehen. Dazu fommt, daß die Nehrung troß ihrer ſcheinbaren Dede von einer ganz eigenartigen landjchaftlichen Schönheit ift, die Jeden ummiderjtehlich mit ihren Neizen gefangen nimmt; die wundervollen. Beleuchtungseffefte beim Sonnenuntergang z. B. wird Niemand vergefien, der fie einmal gejehen hat. Die gejelligen VBerhältniffe find die denkbar angenehmften, die Verpflegung iſt eine einfache, aber Fräftige und mehr denn ausreichende. Im Krauſe'ſchen Safthof findet man fin M. 2,,, volle Tagesverjorgung oder wie man zu jagen pflegt: Penſion, und wer ein vuhigeres Zimmer liebt, kann ein jolches zu mäßigem Preis in den durchgängig jeher jauber gehaltenen Fijcherhütten bekommen. Segelbote, Wagen und Neitpferde (für Pferd und Tag etwa 3 M.) ftehen für größere Ausflüge jederzeit zur Verfügung. Nr. 30. Die gefieberte Welt. Wocenfchrift für Bogelliebyaber, Züchter und Händler. 235 Wenn aber unſere Abfichten in dem geplanten Umfang zur Ausführung gelangen Können, und namentlich) wenn es uns glücken jollte, auch weitere Kreiſe für unjer Unternehmen zu intevejjiven, jo werden den Drnithologen ſchon vom nächjten Jahr ab hier noch ganz andere Bequemlichkeiten erwarten. Unſre Bibliothek dürfte dann jchon weiter gehenden Anforderungen genügen, ſodaß das läjtige Mitnehmen von ornithologiſchen Nachichlagemwerfen, die befanntlich oft ſehr ſchwer und umfangreich jind, überflüſſig wird. Unſre Lofaljammlung wird dann jhon die meilten Charaktervögel der hieſigen Ornis enthalten und zweck— entjprechend untergebracht jein. Die dem 3. v. V. beitretenden Forſcher erhalten durch unjere Mitglieder Epha und Krauſe thätigen Ornitholo— unbeſchränkte Erlaub— gen, nämlich die, niß zur Vogeljagd doch gütigſt unſrer auf einer Nehrungs— Bibliothek Sonder— ſtrecke von etwa 70 Abzüge ihrer Arbei— Kilometern Länge. ten zuwenden zu Ale Inſtrumente wollen, beſonders zum Präpariren, zum inſoweit ſich dieſel— Vogelfang, zum Pa— ben auf die paläark— tronenmachen u. a. tiſche Vogelwelt oder ſollen allmählich be— auf allgemeine orni— ſchafff und große thologiſche Fragen Volieren aufgeſtellt beziehen. werden, in denen die Ueberall gründet lebend gefangenen man jetzt Stationen Strandvogelarten und Inſtitute für dem Beobachter viel— die mikroſkopiſche fach Gelegenheit zu und anatomiſche anziehenden und Forſchung, während werthvollen Wahr— die makroſtopiſche nehmungen geben und insbeſondre werden; das nöthige biologiſche Seite der Futter wird dann Zoologie leider nur gleichfalls bereit ge— zu ſehr vernachläſſigt, ſtellt. Auch meteo— ja von gewiſſer Seite rologiſche Apparate geradezu verächtlich ſind vorhanden. gemacht und als un— Falls die Mittel wiſſenſchaftlich hinge— dazu reichen, ſoll von ſtellt wird — zum 1895 ab während unverkennbaren Nach— der Hauptzugzeit theil des Ganzen. (April, Auguft, Sep: Zeigen wir deutjchen tember) ein eigner Drnithologen etzt Präparator angejtellt aus eigner Kraft, werden, um den was die letztgenann— Drnithologen einen ten Zweige der Theil der zeitrauben- Wiſſenſchaft zu leijten den Konjervivarbei- vermögen, und be— ten abzunehmen. ginnen wir zunächſt An dieſer Stelle eifrig und opferfreu— haben wir noch eine Wellenfttic (Psittacus undulatus, Shaw.). dig mit der Gründung y oe Rt Bourk’s Sittih (P. Bourki, Gld.). — en I ganz beſondre Bitte —— (P. Novae-Hollandiae, Gml.). — ornithologiſchen an die litterariſch Rothſchulteriger Schönſitlic (P. pulchellus, Sh.). Station in Roſſitten! —— Der Geſang der Nachtigalen und Sproſſer nad ihren Oertlichkeitsraſſen, ſowie die Urſachen ihrer zeitweiligen Gelangswandlung. Von Mathias Rauſch im Wien. (Fortjeßung). Dr muſikaliſchen Kenntniffe fommen bei der richtigen Beurtheilung des guten Vogelgeſangs, obſchon auch) diejer auf den Grundjägen des Mohllauts beruht, nicht in Betracht. Der Vogelgejang ift ein kunſt— lojes Erzeugniß der Natur, er läßt blos die Erfenntni des natürlichen Schönen vorausjeßen und Feine Nücjicht auf die Negeln der Tonkunſt, jondern allein auf den allgemeinen Wohllaut, die Mannigfaltigkeit der Töne und ihre Zufammenfeßung in einer ſolchen Weije nehmen, daß jie dem Vogelliebhaber am meijten zujagt und fein Gehör am angenehmjten berührt. Um jedoch unter den Nachtigalen und Sprofiern Vögel zu finden, welche diefen Vorausſetzungen ent- 236 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, =Zichter und -Hänbler. Nr. 30, iprechen, hat man drei Punkte in Betracht zu ziehen, und zwar: erſtens die Gigenartigfeit dev Gejangs- weijen je nach dem Herfommen der Vögel oder nach ihrer Dertlichfeitsvaffe, zweitens die größre oder mindre Reichhaltigkeit der einzelnen Geſangstheile der Vögel von einundderſelben Raſſe und drittens die vollendete Fertigkeit ihres Geſangsganzen und die Weiſe des Vortrags. Hält man an dieſen drei Geſichtspunkten feſt, ſo gelangt man hinſichtlich des Geſangs beider Vogel— arten zu einer unendlich weiten Kluft zwiſchen den einzelnen Vögeln. Man könnte meinen, den Vögeln dieſer Raſſe ſei eine beſonders hochgradige Begabung eigen, weil ſie ihren Geſang zur guöfiten Bollfommen- heit hevanzubilden vermochten, während es die Vögel jener Raſſe kaum zur halben Fertigkeit brachten und in ihrer Gejangsbegabung von Natur gar jtiefmütterlich bedacht worden zu fein jcheinen. Aber alle dieje gejanglichen Unterjchiede, jo groß fie auch jein mögen, beruhen blos auf Zufällen, auf in dev Natur ſelbſt ſich vollziehenden Vorgängen, die den Geſang beider Vogelarten beeinflufjen, jei dies nun zugunften oder zum Nachtheil der Schönheit ihres Geſangs. Faſſen wir einmal die verſchiedenen Oertlichkeitsraſſen beider Vogelarten ins Auge, ſo finden wir nach jahrelangen Beobachtungen und hieraus gewonnenen Erfahrungen, daß ſich dev Geſang dieſer Vögel einer bejtimmten Devtlichfeitsrafje von Jahr zu Jahr in dem Maß verjchlechtert, je mehr und je öfter in dem betreffenden Gebiet die Vögel gefangen werden, und umgekehrt, dal fich deren Schlag immer mehr verbejiert umd vervollfommmet, je weniger und jeltner dort diejelben in Gefangenschaft gerathen. Hieraus ergibt ſich zunächſt die Negel, dab in Gebieten, mo nur wenig und jelten dev Nachtigalen- oder Sprojjer- fang betrieben wird, zum weitaus größten Theil immer quite Schläger vorgefunden werden, während dort, wo der Fang derſelben alljährlich in großen Maſſen zum Erwerb vor jich geht, die minderwerthigiten Schläger vorkommen. Dieſe Ericheinungen beruhen auf einem Naturgefeg. Beide Nogelarten erlernen ihren Schlag unend- lich Leicht von den älteren Echlägern ihres Gleichen und bringen denjelben im zweiten Yebensjahr zur voll endeten Fertigkeit. Werden nun die guten älteren Schläger einer bejtimmten Dertlichfeitsvaffe, welche dev jungen Nachfommenjchaft als Vorſchläger dienen, derjelben als ſolche erhalten, jo werden auch die jüngeren umd jungen Vögel das charakteriftiiche gelangliche Merkmal ihres Stamms weiter ausbilden, fie werden dann genau ebenjo gute Schläger werden, wie die alten Vögel. Werden denjelben aber die alten Vögel als Vorſchläger durch den Fang entzogen, jo bleibt die jüngre Nachfommenschaft in der Geſangsſchulung ſich ſelbſt überlafjen, die jungen Vögel müſſen nothwendig immer mehr zu Stümpern herabjinfen und ſchließlich die charakteriftiichen Merkmale des Gejangs ihrer Raſſe, nämlich die ihrer Vor- und Uveltern ganz verlieren. Solche Vorkommniſſe inbezug auf den Schlag der Nachtigalen und Sproſſer einer be- ſtimmten Dertlichfeitsvaffe nennt man Gejangswandlung. Diejelbe vollzieht ſich in der Negel auf Koften des ſchönen Schlags, bewirkt aljo meiſtens eine gefangliche Verjchlechterung deſſelben. Sie fann aber unter Umftänden auch eine Verbeſſerung dejjelben bewirken. Diejer Fall tritt ein, wenn 3. B. während des Wanderzugs den jüngeren Vögeln einer beſtimmten Dertlichfeitsvajle jich mehrere gute Schläger einer fremden Raſſe beigejellen und mit dieſen das Brutgebiet beziehen. Letztere beeinflufjen dann den Schlag der eriteren, verbejjern denjelben allmählich im bewirken daducch eine Sejangswandlung zugunften des ganzen Stamms, der ganzen Dertlichfeitsralle. Da die fremden Vorjchläger wenigjtens zum Theil einen andern Schlag haben als den jungen Vögeln des betreffenden Gebiets nach dem Vorbild ihrer Ureltern eigenthümlich jein joll, jo bildet ji) dann nothwendig durch die Beeinfluffung dev fremden Vögel im Yauf der Jahre auch ein ganz andrer Schlag des Stamms heran, der bejjer oder jchlechter jein kann, je nachdem die Vorjchläger der fremden Dertlichfeitsvaffe an Schönheit des Gejangs die früheren alten Schläger des Gebiets übertreffen oder denjelben nachiteben. Cine bedeutende Verjchlechterung des Echlags haben ſowol die Nachtigalen al3 auch die Sprofjer vor beiläufig einem Jahrzehnt in einigen Gegenden Galiziens, Ruſſiſch-Polens und einigen anderen Yandjtrichen meinen eigenen Wahrnehmungen nach erfahren, wo Vögel diejer Art mafjenhaft vorkommen und darum auch um jo häufiger in größeren Mengen gefangen wurden. In neueſter Zeit treten ähnliche Erjcheinungen wieder in einigen Gegenden Südungarns und Siebenbürgens auf. Dies jind alle jene Gebiete, wo zahl- veiche Händler jeit einer Neihe von Jahren an der Quelle figen und unbefümmert um die Bejchaffenheit des Schlags der Vögel durch fortwährenden Ankauf derjelben zur weiten Verschlechterung ihres Gejangs mit allem Eifer beitragen. Förmliche Vereine von Vogelfängern haben ſich an manchen diejer Stätten gebildet, die unter dem Titel eines Händlers die erbeuteten Vögel allenthalben anpreijen und merkwürdiger— weiſe immer noch Yeute finden, die verjtändniglos genug find, ihnen die jchlechte Ware abzunehmen, blos aus dem Grund, weil fie billiger al3 die gute iſt oder weil ſie jich eine befere nicht zu verjchaffen willen. Angefichts ſolcher Thatſachen müfjen die Vögel folcher Gebiete nothiwendig im Schlag unter dem Grad der Mittelmäfzigkeit immer mehr zuvücbleiben, denn die quten alten Schläger find ſchon lange dort fort: gefangen und der jungen Nachtommenschaft fehlt es an Zeit und Gelegenheit, ihren Geſang auch nur einiger- maßen zu üben, da jie, faum in ihr Gebiet zurückgekehrt, auch ſchon gefangen find. Kommen jolche minder- werthigen jtümperhaften Schläger in den Beſitz der Liebhaber — und dies ift Leider nur zu häufig der Fall, da viele Wiederverkäufer nur billige abgethane Vögel zu erwerben ſuchen — jo ift allerdings die Klage dev alten gejangsfumdigen Vogelliebhaber berechtigt, daß der Schlag der jegigen Vögel an Güte dem der früheren aus ältver Zeit garnicht gleichkomme und daß die guten Schläger immer feltner werden. So wahr aber dieſe Thatſache auch ift, jo trifft fie doch mur bedingungsweife in den Fällen zu, mo die be- treffenden Vögel, wie oben erwähnt, Lediglich aus Gegenden hergeholt werden, in welchen durch jahrelang Nr. 30. Die gefieberte Welt. Wochenſchriſt fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 237 fortgejeßten Fang gute Schläger äußert jelten find oder überhaupt nicht mehr vortommen. In allen jenen Gebieten aber, wo garnicht oder doc) nur jelten und jpärlich der Fang dev Nachtigalen und Sproſſer be: trieben wird, haben die Vögel die gejanglichen Merkmale ihrer Raſſe bis zum heutigen Tag unverändert beibehalten und man findet daher in allen ſolchen Gebieten heute noch genau jo gute Schläger, wie jie vor vielen Jahren dort vorkamen. (Fortſetzung folgt). — ER — Die Sänger des Perrn Salz-Sein in Ascania Nova. Bon W. Sonraek. (Kortjeßung). = mmerfort aber klang ihre Stimme noch jo rauh, daß ich glaubte, jie müſſe jehr heiſer jein. Wiel 3, ſchwerer und langjamer, als in den anderen Jahren, entwickelte ſich ihr Geſang, und da jie dermalen ebenjo fleißig, vollfommen und schön jchlägt, wie ſonſt immer um dieje Zeit (in Deutjchland jchreibt man heute den 15. März), und von Heiſerkeit nichts mehr zu bemerken iſt, ſo muß ich annehmen, an ihrem langen Schweigen und allem eben Gejagten jei nur der Umstand ſchuld gewejen, day ihr bereits längſt vorhandner Drang zum Singen aus obigen Urfachen jo lange zurücgehalten worden war, und dab ev ſich nachher allzu plößlich und heftig hatte Yuft machen wollen, was natürlich) Für das Ohr des Zuhörers unangenehm, ja peinlich Elingen müßte. Ebenſo unregelmäßig, wie jie gepflegt worden war, hatte ji) aud) ihr Geſang entwickelt. Kur deshalb aljo hatte diefer Vogel nicht gejungen, weil ev leiblich und ſeliſch nicht dazu geftimmt war. Leiblich, weil ihm gewiſſe, die Geſangsfähigkeit hervortreibende Nahrungsmittel, und ſeliſch, weil ihm die liebevolle Behandlung, die Nähe des Pflegers, die Anregung von aufen, kurz, Alles gefehlt hatte, woran ev jonft zu diefer Zeit gewöhnt gewejen. Denn der gefangne Vogel iſt ein „Gewohnheitsthier“ im vollen Sinn des Worts. ie treffend jagen die Gebrüder Müller: „Der jingende Vogel iſt in dem höhern Zuftand geiftiger und Körperliche Harmonie, und in dieſer glücklichen Gleichmäßigkeit erhebt ev ſich zu den Göttern!’ Und das gilt nicht nur vom fveilebenden, ſondern auch vom Stubenvogel, vorausgejeßt natürlich, daß diejer jich im Zimmer wohl und behaglich fühlt. Das Auffeimen des Gejangs hängt, meiner Anficht nach, auf das engjte mit den erſten Regungen des Gejchlechtötviebs zujammen. Bei einem gefangen gehaltnen Bogel kann jich, wenn er darnach gepflegt und beyanvelt wird, der Sejang viel früher entwiceln, als es in der Freiheit der Tall wäre, weil ſich unter diejen Bedingungen auch ſein Sejchlechtstrieb vor zeitig langjam zu vegen beginnt. Was ihn zum ‚Dichten‘, zum Singen bewegt, ift, denke ich, jtets nichts andres, als bie allmählich erwachende geichlechtliche Yiebe, die ja auch beim dichtenden, jingenden Menjchen- find im erjten Stadium ihrer Entjtehung und Entwiclung ſcheinbar vein geijtigev (platonijchev) Natur jein und vorläufig mit ihren feliichen Kundgebungen und Ergüffen jich an einen eingebilveten, idealen Gegenjtand faſt unbewußt wenden fann. Daß ein Vogel nur fingt, wenn er ſich vollfommen wohl fühlt, gilt indeß allein für die erſte Zeit der Geſangsentwicklung. Iſt er einmal im Vollgeſang, ſo beherrſcht ihn dieſer gleich einer mächtigen Leiden ſchaft*), die, wie es heint, heftiger ſein kann, als körperliche Schmerzen; denn in dieſem Fall empfängt man den Eindruck, als wenn der Vogel solche. garnicht ſpürte. So hatte ich z. B. unſer alter Sproſſer vor zwei Jahren, zur Maizeit, im Gittervorbau der Vogel— jtube, um den Schnabel herum nachts wiederholt arg verwundet, und troßdem jchlug er tagsüber ebenjo wie vorher. (Wenn er allein dort jeinen Platz über Nacht hätte behaupten Können, jo würde ev auch zum Nachtzeit geichlagen haben; aber andere Zugvögel, welche die Stube mit ihm theilten, tobten allnächtlic) im Gitterraum umher, und der Sprojjer jeinerjeits war nur darum jo tobjüchtig, weil ev in den Garten hinaus wollte, auf eine ruhige Stelle, wo er ungeftört jeinem Geſang jic) hätte hingeben können, umd fort aus der Läftigen Geſellſchaft, die ihn obendrein noch jchvece). Gleicherweiſe hatte fich die Nachtigal einmal während der Nacht den Nagel einer Hinterzehe aus— geriſſen, und ſchlug nachher, trot des —— und gerötheten Beins, eifrigft, wie vor dem, weiter. Herr Mathias Rauſch erzählte bier im Vorjahr von einem Sproſſer, der jogav mit einer ſchweren inner— lichen Krankheit behaftet war, an welcher er auch zugrunde ging, der aber ungeachtet deſſen jeinen feurigen Schlag bis kurz vor jeinem Tod nicht im geringſten einjtellte. Ein junger Arbeiter in Ascania Nova erlaubte ſich vor einigen Jahren im April, einen Spvofjer, der ji im Schlaggärnchen gefangen hatte, unbemerkt aus demjelben zu nehmen und ibn ſich anzueignen. Gr ſetzte ihn in einen Kleinen, ganz offnen Drabtkäfig, und gab ihm — Linſen (!?) zu freſſen. Nachdem der arme Vogel faſt einen ganzen Tag jich erbärmlich abgequält und den Kopf bejchädigt hatte, erfuhr der Gutsherr davon, und jeßte ihn ſogleich in Freiheit. Ich Konnte diejen Sproſſer nachher noch längre Zeit täglich beobachten, denn er hielt ſich dann ftets in einem Fliederbuſch, ganz nahe beim Haufe auf, mo id) ihm auch mehrmals im Tag Mehlwürmer vorwarf, die aufzunehmen ev ſich nicht lange bejann. Er jchien ji garnicht von der ausgejtandnen Pein erholen zu können, jah immer jehr abgezehrt und evbärmlich elend aus, und schlug trotz alledem bald nach feiner Befreiung mit den anderen Sproſſern des Parts täglich) um die Wette). Doc genug der Beifpiele. Ich könnte ihrer allerdings noch mehrere anführen. =) [Ebene wie den Zugvogel zu Zeiten der Wanbertvieb aufs leidenſchäaftlichſte beherrſcht. Der Verf. **) D. b. er jehlug jo jtark, als es jeine angegriffenen Kräfte zuließen, jperıte ven Schnabel dabei ebenjo weit auf, wie die anderen, aber jein Schlag Elang überanjtrengt, und dabei dody ſchwach und unangenehm. Der Verf. 238 Die gefieberte Welt. Wochenſchriſt für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 30. Während der Knospenzeit des Gejangs jedoch, ſolange der Vogel denjelben erjt eimübt, bedarf es feiner Verwundung, feiner Krankheit, feinev Qualen oder Schmerzen, nicht einmal des Erſchrecktwerdens, um ihn mitten im „krägeln“ oder auch ſchon vorgejchrittenerem Singen plößlich zum lange anhaltenden, jo zu jagen trotigen Schweigen zu bringen, oder dem Gejang überhaupt im Keim zu erſticken. Dev geving- fügigjte Vorgang kann ihn dann jtören, bejonders wenn er an einen neuen, ungewohnten Plat gebracht wird: das Sichöffnen einer Thür, das Erſcheinen von nicht oder wenig bekannten Perſonen, ein aufen vorüberfliegender Vogel, ungewohnter ſtarker Lärm u. j. w. Kein Wunder daher, da mancher Sänger, wenn er in fremde VBerhältnifje und Umgebung (zwieinem neuen Pfleger z. B.) kommt, oft für das betveffende Jahr gänzlich verjtummmt. Alles dies find den erfahrenen Vogelwirthen längjt gut bekannte Ihatjachen; da aber dieje Zeitjchrift auch von manchem Laien und angehenden Yiebhaber gelejen wird, jo kann man dergleichen wol nicht oft genug wiederholen. (Fortſetzung folgt). Der Sonnenvogel. Von Dr. Karl Ruf. Fortſetzung). —ndien und Südching ſind, ſoweit wir bis jetzt beſtimmt wiſſen, ſeine Heimat. Gould berichtet, dal ) er in Oberindien als Standvogel lebe und in den Berggegenden allein verbreitet ſei. „Die älteren Schriftftellev haben auch China und Manila als jeine Heimat angegeben‘‘, jagt ev, doc) zweifle ich an der Nichtigfeit diefer Behauptung. (China ift indejien feitdem als Heimat bejtätigt worden, wenigjtens der Süden). „Kapitän Boys erlangte den Sonnenvogel zwijchen Bumorie und Burthal und J. Shore im Doon, in welchem legtern ev häufig zu ſein jchien, indem Shore fünf Stück auf einen Schuß tötete, während jie im Fiefigen Bett eines Fluſſes, der zur Zeit ausgetrocdnet war, Inſekten und Würmer ſuchten. In der heißen Jahreszeit ftreichen diefe Vögel nach den fälteren Gebivgsgegenden hinauf. Ihren Aufenthalt bilden vornehmlich Unterholz und Gebüfch, und hier jteht auch das Net, welches aus Gras, Faſern und Haren geformt ift und als Gelege vier oder fünf Gier enthält, die nach) Shore’s Aufzeichnungen in dev Grund— farbe ſchwarz und gelb gefleckt find.” (Dieſe letztre Fäljchliche Angabe inbetveff der Färbung der Gier widerlegt bereits Jerdon). Dann theilt Hodgjon mit, der Sonnenvogel bewohne die mittleren und Gebivgsgegenden und freſſe außer Inſekten, ſowie deren Yarven und Puppen, auch Grasjämereien. „Der vothjchnäbelige Sonnenvogel“, jagt Jerdon, „iſt einer der gemeinften Vögel um Darjeeling und jcheint über den ganzen Himalayabezirk verbreitet zu fein, auch in der Höhe von 1600 bis 2600 Meter und jogar noch weiter hinauf. In den Khafiabergen u. a. nad) Südoſten hin gelegenen Gebirgszügen it ev gleich falls häufig. Familienweiſe durchjtreift ev die weiten Dieichte und das Unterholz an lichten Waldjtellen. AS ſcheuer Vogel entzieht er jich der Beobachtung (2). Dann und warn, während des Winters, jah ich bier eine Anzahl diefer Vögel auf einem Wege ſitzen und augenjcheinlich Kiesförner aufpicken, doc ver- ſchwanden jie ſchon nach wenigen Augenblicten wieder im Dſchunglegebüſch. Gin ſchmatzender Ton tft ihr gewöhnlicher Yaut, aber im Krühling bat das Männchen einen jehr angenehmen Gejang. Das Nejt, welches ich mehrmals fand, jteht gewöhnlich in einem dichten Buſch, in geringer Höhe über dem Boden und ift aus Gras mit Würzelchen, Faſern und Mos bergeftellt. Es enthält ein Gelege von 3 bis 4 Eiern. Ich ſelbſt habe das Nejt mehrmals ausgenommen und die Vögel getötet, um mich zu überzeugen; ſtets waren die Gier übereinjtimmend gefärbt und Shore's Angabe ift entjchieden unrichtig“. Jerdon hat den Sonnen- vogel auch im Käfig gejehen und ſagte, ev zeige ſich lebhaft und unterhaltend. Diefer Schöne Vogel hat auch das große, ausdrucksvolle Auge des Rothkehlchens und gleicht ihm, wie ſchon erwähnt, in dev Gejtalt und den Bewegungen; aber er ijt ungleich Lebhafter, hurtiger und gewandter. Verſchieden von den Meifen zeigt ev ſich auch darin, daß er ein Kerbthier nicht wie jene mit den Füßen fefthält, um es mit dem Schnabel zu zerhaden und ſtückweiſe zu verzehren, jondern daß er es, jo 3. B. einen Mehlwurm, einige Male mit dem Schnabel hin und her aufjtaucht und dann ganz hinab- Ihlingt. Herr Apotheker Nagel machte zuerit darauf aufmerkſam, daß die Sonnenvögel, in gleicher Weiſe wie die Heherdroffeln (Garrulax, Zess.), einen mit dem Schnabel evgriffnen Käfer, eine Ameije oder ein andres Inſekt vajch mehrmals durch die Federn des hinabgeſtreckten Flügels oder hinuntergebognen Schwanzes hin und zurüc ſtoßen und jo die Beute gleichſam abbürjten. Dieſe Beobachtung ſpricht jodann für die Behauptung des Neifenden Paul Mangelsdorff, welcher darauf hingewieſen hat, da der Sonnen- vogel offenbar in vieler Hinficht den Heherdroffeln gleiche und aljo nächjtverwandt jei. Ich erhielt das erſte Pärchen Sonnenvögel von dem damals in Grünau bei Berlin mwohnenden Händler Schöbel, der fie feltfamerweife auf dem Ummeg über Amerika, bzl. New-Hork nad) Deutſchland mitgebracht hatte. Mein Pärchen, welches ich i. J. 1872 für den Preis von 17 Thalern, aljo verhältnif- mäßig billig, gekauft hatte, war allerdings in kläglichem Zuftand, d. h. in arg zerlumptem Gefieder. Namentlich der eine, größre Vogel hatte völlig abgejtogene Stirn und Flügel und auch einen durch) über- mäßige Ofenhite bogenförmig gekrümmten Oberjchnabel. Zu meiner großen Freude bemerkte ich bald, daß dieje Vögel feineswegs auf Kerbthiernahrung allein und aljo für den Winter nicht lediglich auf das Miſch⸗ futter aus getrockneten Ameiſenpuppen u. a. angewieſen ſeien, ſondern daß ſie vielmehr auch Mohn-, Kanarien— ſamen und ein wenig gequetſchten Hanf, ſodann nicht blos Beren und Obſt, ſondern auch erweichtes Eier— Nr. 30. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 239 brot fragen. Bei bejter Pflege, auch unter Zugabe von einigen Mehlwürmern täglich, mufterten ſie ſich bald vorzüglich heraus, ſodaß ich ſie nach etwa einem halben Jahr in die Vogelſtube fveifliegen laſſen konnte. Hier erfreuten jie mich zunächſt durch ihr anmuthiges, keckes und dreijtes Weſen. Beide waren wieder vollftändig befiedert und der frumme Schnabel des einen hatte ſich bald naturgemäß gerade gebogen. Zu meinem Verdruß mußte ich nun aber annehmen, daß ich zwei Männchen bejite, denn die Bögel waren nur durch die ein wenig bedeutendere Größe und den dickern, noch immer an der Stirn etwas entfederten Kopf des einen zu unterfcheiden. Karl Hagenbed und Direktor Vekemans in Antwerpen, welcher Letztre dieſe Vögel Fürzlich gleichfalls erhalten hatte, wußten die Gejchlechter ebenfalls nicht zu erkennen. Yehrbücher und Neifebejchreibungen gaben darüber feine Auskunft. So beobachtete ich nun aufmerkſam meine Vögel, ſowie das Pärchen, welches inzwiſchen auch in den zoologiichen Garten von Berlin gelangt war. Eines Abends in der Dämmerung ertönte in meiner Vogeljtube ein lauter, mehrjilbiger, drojjelartiger Ruf, vielfach, wiederholt, und dann ſah ich, daß beide Wögel mit hoc) erhobenen Schwänzen und hängenden, gejpreizten Flügeln einander gegenjeitig umtanzten. Auch bemerkte ich, dab den vecht melodiichen Sang der ein wenig kleinre Vogel erjchallen laſſe. Noch einmal verglich ich nun im zoologiſchen Muſeum von Berlin die vorhandenen Stüce, zu denen noch ein jolhes aus dem Berliner Aquarium inzwilchen hinzugekommen war, und jet fand ich) denn auch den Unterjchied dev Gejchlechter unjchwer heraus, welchen weder die früher vorhandenen verblichenen Stüce im Muſeum, noch meine beiden Vögel bis dahin deutlich genug ergeben hatten. Die Kopfplatte des Männchens ift etwa in der Form wie bei der Mönchsgrasmücke [Sylvia atri- eapilla, Zth.], dem allbefannten Schwarzplattl, ſchwach, jedoch deutlich wahrnehmbar, gelblich olivengrün gefärbt, während jie jich bei dem Weibchen von der Färbung des übrigens Kopfs nicht abhebt. Augen- brauenjtreif nebjt Gegend ums Auge treten viel bemertbarer hell hervor; im übrigen ift die Kärbung an der Oberbruft und am Flügelſpiegel bei beiden Gejchlechtern fait übereinjtimmend, lebhaft und ſchön, beim Weibchen Faum bemerkbar geringer, an dev Bruft düftrer, am Flügel matter. Gin Hauptmertzeichen dürfte es ſein, daß nur das Männchen den hellen Querſtreif auf dem Schwanz bat. (Fortſetzung folgt). er ichlafend vor. Ich bemächtigte mich ihrer und jie wurde in . .. Die in der „Sefiederten Welt” gebrachten Aufſätze, betreffend die Spötterbegabung des Erlenzeijigs, habe ich mit größtem Anterefje gelejen; umfomehr, da mir ein ähn- licher Fall auch befannt if. Die Spötterbegabung diejes Vogels jcheint noch wenig bekannt zu jein und ich erlaube mir, um der Sache etwas näher zu Fommen, nachjtehende Srfahrung zu Papier zu bringen und Ahnen zu überſenden. Bor etwa drei Nahren erhielt ich einen Schub junger Zeilige, welche kaum ausgefärbt, bzl. vermaujert waren. Ein Freund von mir, großer Liebhaber aller Arten Vögel, erſtand einen dieſer Zeilige, und lettrer bewohnte von der Zeit an gemeinjchaftlich ein Bauer mit einem Stiglit. Schon nad kurzer Zeit erfuhr ich zu meiner Werwunderung von meinem Freund, day der Zeilig genau wie ein Stiglit jinge, wovon ich) mich denn auch fofort überzeugte, da mich die Sache jehr interejlirte. Später, als mein Freund das Bauer mit anderen Bögeln zu beſetzen beabjichtigte, nahm ich den Zeilig zurück und hatte denfelben, um mich an dem jeltnen Vortrag zu ergdken, in einem befondern Zimmer untergebracht. Hier konnte ich nun den Gejang diejes Fleinen Künjtlers genau jtudiven und ich nahm wahr, daß der Geſang diefes Zeifigs täujchend ähnlich dem eines Stigliß war. Der rätſchende Schlußlaut erinnerte noch einzig und allein an den Zeijig, wurde aber höchſt jelten gebvadht. Der Vogel ging von mir aus bald wieder in andere Hände tiber umd ich habe nachdem nicht mehr erfahren können, ob derſelbe fich vielleicht noch weiter gejanglich ausgebildet hat. Auch it es fiir Sie vielleicht bemerfensmwerth, daß eine Kohlmeije, welche ich bejejfen, den Geſang des Tigerfint nachahnte. Vor jieben Jahren war ich im Geſchäft in Halber- jtadt. Meine freie Zeit war ſehr beichränft umd mir ftand auch nicht geeignetev Raum zugebote, um viele Vögel unter- zubringen. Nichtspeftomweniger beichafite ich mir ein Bar hoch- tothe Tigerfinfen, wovon das Weibchen jehr bald einging und ich hatte mun das Männchen allein in einem größern Bauer untergebracht und dies (demm es war im Sommer) in dem Hof angehängt. Das Kleine Vögelchen Tieß hier munter jeinen niedlichen Sejang hören. An einem fchönen Abend verbrachte id) meine Freiſtunden in einem Gartenlotal und fand hier in dem ausgeitemmten Loc) eines Ned-Pfahls eine Kohlmeiſe ein großes Bauer umter dem des Tigerfint untergebracht. Der Vogel gemwöhnte jich jehr gut ein umd ging jofort an das ihm vorgejeßte Futter, welches fonderbarer Weile faſt aus- ſchließlich aus Schaben, die im dem Keller des Sejchäfts zu Hunderten umtherliefen, und etwas hartgefochtem, gehadten Hühnerei bejtand. Nach wenigen Tagen glaubte ich plößlich einen zweiten Tigerfinf fingen zu hören und trat in dem guten Slauben, einen entflogenen Vogel diefer Art auf dem Bauer des meinigen jißen zu finden, auf den Hof. Da ich aber feinen Vogel weiter, als die beiden, welche ich mein Eigen nannte (Kohl— meife und Tigerfint) jah, mußte ich ſchon annehmen, ich habe mic) geirrt. Dies wiederholte ſich jedoch des Tags mehrere: male, ohne daß ich etwas Bemerkenswerthes finden fonnte, An dem darauf folgenden Tag wurde ich wieder in gleicher Weile geäfft und ich beabjichtigte nun, mich auf den Lauſcher— poften zu jtellen, von wo ich beide Vögel im Auge hatte, Nicht lange brauchte ich zu warten; da jang mein Kleiner Tigerfint umd gleich darauf jah ich zu meinem großen Erſtaunen, wie die Kohlmeije diejem nachahmte, und zwar Fang es genau jo zart, als ſei es der Tigerfink jelbft. Auch wußte ich tm Augenbli nicht, wem ich im Vortrag diejev Lieblichen kleinen Strofe den Vorzug geben jollte Die Kohlmeije, welche ich etwa drei Wochen bejefjen hatte, ließ ich wieder fliegen, da ich das Bauer, welches dieje bewohnte, mit Wellenlittichen zu bevölfern beabjichtigte. Neben dem VBogelhandel, welchen ich jet und zwar nur betreibe, um fremdländijche Bögel aller Arten kennen zu lernen und zu beobachten, da ich mich für dieje ganz bejonders intereſſire, vichte ich auch jährlich eine Wogelftube ein, im welcher die Vögel frei umberfliegen, und aus diejer iſt wol nod) bemertens werth, daß vor etwa drei bis vier Jahren dem Neſt eines ‘Bar Zebrafinfen acht kräftige Junge entflogen und auch glück— lid) großgezogen wurden. Friedr. Rojenthal jun. +. Imanbetracht der Gefahr, welche unferen gefiederten Lieblingen in Flur und Hain durch wildernde Kagen droht, erlaubt ſich der Unterzeichnete, die Bejchreibung einer einfachen, aber jehr guten Katzenfalle einzujenden, die manchem Yejer der „Seftederten Welt” willtommen fein dürfte, umjomehr als die Selbjtanfertigung feinerlet Schwierigkeit bietet und wenig Koſten verurſacht: Einen alten Kaften von ungefähr 60 cm Fänge, 35 em Tiefe und 25 cm Höhe verfieht man mittlelſt einiger Bänder von Lederftreifen mit einem nach vorn um einige Gentimeter Üüberfpringenden Klappdedel. Hierauf jchnigt man der Kaſtengröße entjprechende Hölzer, wie fie zu dev wol iiberall befannten Studentenfalle benußt werden. Die Falle 240 Die gefiederte Welt. ijt nunmehr fertig und wird jo aufgeftellt, daß der Deckel nad) unten liegt und der Kaften durch die Fallhölzer — woran man als Fraß Sped, Fleiſch oder Wurftichalen angebunden hat — hochgehalten wird. Da die Herausmahme der gefangenen abe aus der alle immerhin nicht jo Leicht tit, empfiehlt es ſich, jeitlich am Kaſten eine Kleine Schiebethür anzubringen, durch welche der Fang in eimen vorgehaltenen Sack gejagt Herm. G. Greiner. werden Fanıt. Ueber zahlreiches Auftreten des rotbhaljigen Yappentauchers, berichtete im Mat d. X. Herr Prof. Dr. Nehring in der „Deutſchen Jägerzeitung“: „In den leiten Wochen find zahlreiche Stücke des vothhaliigen Yappen- tauchers oder Steihfuß (Podiceps rubricollis) an den Sewäffern der Gegend von Zoſſen an der Berlin-Dresdener Bahn beobachtet umd zum Theil erlegt worden. Der Präpa- vator der mir unterftellten Sammlung, Wild. Biere, erhielt am 21. April 3 Stüde und am 2, Mai 1 Stüd aus der Umgegend von Zoffen. Am 20. April waren ihm bereits 2 Stüde zugeſchickt worden, welche wahrjcheinlich ebendaſelbſt erlegt find. Der Körjter Urbanowicz in Kümmritz bei Drahns- dorf, ſüdlich von Zoffen, jandte an die Yandwirtichaftliche Hochſchule 1 Exemplar ein, welches am 1. Mai bet Kümmritz verendet aufgefunden war. Außerdem erhielt Herr Viereck die Nachricht, daR in diefem Frühling Yappentaucher verjchiedener Art, namentlich aber Pod. rubricollis, auffallend zahlveich an den Gewäſſern der Zoſſener Gegend aufgetreten jeien und den dortigen Fiſcherei-Beſitzern Sorge bereitet hätten. Mein Aſſiſtent, Herr Dr. Nörig, hat auf meine Veranlafjung den Mageninhalt von zwei Stüden Pod. rubrieollis genau unter ſucht; Filchreite waren gav nicht vorhanden, dagegen war der Magen angefüllt mit den Nejten von zahlveichen Käfern und von grünen Wafjerpflanzen. Wenngleich Altum in feiner „Forſtzoologie“ angibt, daß der rothhaljige Steikfuß in der Gegend von Eberswalde als Brutvogel nicht felten jei, jo wird doch für viele Gegenden Deutjchlands das Gegentheil angegeben, und es diirfte ſomit das zahlreiche Erſcheinen jener Art, welches in Dielen Früh— jahr bei Zofjen beobachtet und von den dortigen Beobachtern als auffallend hervorgehoben worden ift, einer Srwähnung werth ſein.“ — Ss — Anfrage und Bitte. Hiermit bitte ich dringend um freundliche Meittheilung von Beobachtungen und Erfahrungen für den Kal, wenn ein Leſer der „Sefiederten Welt‘, aljo ein Liebhaber in unſerm weiten Kreis, an einem PBajtorvogel |[Prosthemadera Novae-Zeelandiae, Sparrm.]| hervorragende Sprachbegabung, ja auch nur jolche überhaupt oder eine bedeutfame Nachahmungs- fähigfeit in irgend einer Hinlicht beobachtet haben jollte. Ach würde derartige Mittheilungen mit um jo größrer Freude und Dantbarteit in den zweiten Band meines Werks „Die fremd— ländiſchen Stubenvögel“ aufnehmen, da es mir leiver jelbft nicht vergönnt geweſen tjt, an drei Vögeln in meinen: Belit ſolche Beobachtungen zu machen. 3) T Anfragen u. 4 @ x TREE x = Stau Alfveo-Waldthaufen: Ahr Papagei war an einer chronischen Kehlkopf- und gelinden Lungenentzündung wol jchon ſeit längerer Zeit Frank und ift dann an einer da= zu getretenen abermaligen Erkältung, wahrjcheinlich durch Zugluft, geſtorben. Herrn Paul Richter: Ihre Wellenſittiche oder vielmehr nur das Weibchen find wol ein wenig unpäßlich, was ſich namentlich am dem zeitweifen Wippen mit den Schwanz zeigt; da der Vogel dann aber doch wieder zeitweile jehr Tebhaft und munter ift, jo tt augenjcheinlich feine ernftere Krankheit Verantwortlich für bie Schriftleitung: Dr. K ar Ruß in Berlin; für den Anzeigentheit : Greug’fhe Berlagsb u 9 handlung in Magdeburg. Wochenschrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Ne. 30. vorhanden und andverjeits wird die Unpäßlichkeit wahrjcheinlich immer nur zeitweilig durch etwas hervorgebracht, was den Vögeln eben nicht dienlich tft. Sehen Sie nun zu, daß Sie dies wenn möglich ermitteln und dann abftellen. Faſt möchte ich annehmen, daß das Unmohljein am Ende durch die zum Benagen dargereichten Eichenzweige hervorgerufen wird. Laſſen Sie dieje aljo zumächjt ganz fort und geben Sie auch jpäter- hin nur Weidenzweige. Auch die frischen Ameijenpuppen brauchen Sie den Wellenfittichen nicht zu jpenden, dem derartige Zugaben bedürfen dieſe Vögel doch nur während des Niftens. 9. in E.: Wenn der Nogelhändler wirklich jo, wie Sie ichreiben, gehandelt hat und Ahnen die kleine Geldſumme durchaus nicht gutwillig zurüdzahlen, alfo jeinen Verpflichtungen nachkommen will, jo bin ic) wol dazu bereit, Ahren Brief hier mit voller Nennung beider Namen zu veröffentlichen. Aber ich hoffe mit Bejtimmtheit, daß die Sache im vernünftiger Weife ausgeglichen wird. SACHE, - Su unferm Bilde, In leßtver Zeit ſind mehrfach Anfragen ergangen inbetrefj der zweckmäßigen Bevölterung eines großen Flugkäfigs zur Züchtung, und ich bringe hiev demnächſt eine eingehende Anleitung zur Befetung eines folchen lediglich mit Heckvögeln. Eine bedeutungs- volle vage ijt dabei immer die: Dürfen auch Papageien binzugejeßt werden, und welhe? Da gibt mir denn das diesmalige Bild die Beranlaffung zur Beſprechung einiger Papageien, die fiir diefen Zwed in Betracht fommen können, Den allbefannten Wellenfittich, der bier jchon fo oft erwähnt und befprochen und auch beveits beilaufig einmal im Bilde gebracht worden, haben wir hiev nur zufällig wiederum vor uns, weil das heutige Bild ihn mit den anderen empfehleng- werthen Vögeln zugleich zeigt. Aber feine Beregung hat bier diesmal doch eine bejondre Bedeutung. Es handelt jich näm— lich um die Feſtſtellung, ob auch der Wellenfittic) wol in einen großen Hedtäfig als guter Züchtungsvogel mitgehalten werden darf. Daß ev leicht und erfolgreich niltet, iſt ja be- fannt genug. Uber die Wellenfittiche haben meijtens Die ſchlimme Gigenthümlichteit, daß ſie die anderen Heckvögel ſtören, aus Webermuth und Ruheloſigkeit in deren Nejter jchlüpfen, Gier und Junge erdrücken und derartigen Unfug mehr treiben. Da darf ich nun aber jagen, daß dies leicht zu vermeiden it, indem man den großen Hedfäfig jo einrichtet, daß nur oben in der Höhe ein freier Raum mit den Wiftkajten für Die Wellenfittiche vorhanden ijt, während die ganze untere Räum— lichkeit mit Strauchwerk, in welchem die Harzer Bauerchen, Neſtkörbchen und alle übrigen Nijtgelegenheiten für die anderen Vögel angebracht find, bejegt wird. Dann verurjachen die Wellenjittiche feinen Schaden, denn in das Didicht jchlüpfen jie Faum. Ein Bapagei, den man ohne Beſorgniß im vecht geräumigen und zweckmäßig eingerichteten Heckkäfig, jelbft mit einem oder zwei Pärchen Wellenfittihen und jodann vielen Kleinen Vögeln zufanımen halten darf, ijt der Nymphenfittich) oder vichtiger Nymphenkakadu—. Wer ihn anichalit, muß ſich freilich zuvor über alle feine bejonderen Eigenthümlichfeiten, namentlich über das manchmal unerträglich einformige Schreien unterrichten. AS Hedoogel aber hat er die Vorzüge des jehr leichten und meiſtens zuverlälligen Niftens, ferner der ſchönen oder doc) auffallenden Erſcheinung, im angenehm ajchgrauen Sefieder, mit gelbem Gejicht, hübſch vothen Bäckchen umd dem ihm ein gar jeltjames Anjehen gebenden Schopf, auferdem iſt er durch— aus friedlich und ein jo guter Niltvogel, daß er wol gar bis drei Bruten von vier bis ſechs Gtern hintereinander macht. Die beiden legten Vögel auf unjerm Bilde darf ich füglich zuſammenfaſſen. Es jind zwei mwunderliebliche Vögelchen von faum Qurteltaubengröße, und zwar der reizend roſenroth, aſch— grau und blau gefärbte und gezeichnete Bourk's Sittich und dev überaus bunte rothſchulterige Shönfittidh, im Handel meijtens Türkiſine genannt. Beide jind nicht allein bunt und farbenichön, ſondern auch anmuthig im ganzen Wefen und zugleich jehr friedlich, ſodaß jie jedem kleinern Vogel aus dem Weg gehen. Schließlich kann man fie aber auch unschwer im der Vogelſtube züchten. Nur einen bedeut- jamen Fehler haben alle dieje allerliebjten Keinen aujtvalifchen Brachtpapageien, den nämlich, daß fie gar zu jelten bei uns im Handel evjcheinen und demgemäß auch jeßt in hohen Preijen ſtehen. Dr. K. R. Verlag der Creutz'ſchen Verlagsbuchhandlung Im Magdeburg. — Druf von Auguſt Hopfer in Burg b. M. nt & Y, 4a Baer 16:23 TERN Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Füdt d -Handl ochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Handler, Beftellungen durch jede Budhandlung, Herausgegeben von Anzeigen werden für die 3gejpaltene jomwie jede Poftanftalt. * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlich 1 Mark 50 Pfg. Dr. Rarl Ru . ftellungen in der Creug’fhen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrivte Nummer. £eitung: Berlin, Belenllianceftraße 81 LIT. handlung in Magdeburg entgegengenommen. PAR Zr) 0 Magdeburg, den 2. Auguſt 1894. XIII. Jahrg. Ueber das Vorfommen unjerer Singvögel in der Umgebung Bremens. Bon Guftav Oppermann. (Schluß). SD Nachtigal nijtet vereinzelt in den Wallanlagen Bremens, im Bürgerparf hingegen in ungewöhn- licher Anzahl. Am Umkreis von hundert Schritten leben jtellenmweije zwei, drei, ja noch mehr Bärchen. Die örtlichen Verhältniſſe jind fir ein Gedeihen der Nachtigal die denfbar beiten. Hoch: und Stangenmwald, dichtes Buſch- und Strauchwert, Wiefen, waſſerreiche Gräben und Kanäle wechjeln mit eimander ab, und e3 ijt deshalb ganz begreiflic), daß der edle Sänger ſich alljährlich” in großer Anzahl einfindet, um hier dem Brutgejchäft obzuliegen. Einem Gejangsfreund bietet ſich hier reichlich Gelegenheit, Gejangsjtudien zu machen, und wer Ende Mai in den frühen Morgen- oder jpäten Abendjtunden oder gar während der Nacht den Bürgerparf durchwandert, der wird manchen Meifter in jeiner Kunſt hören Können. Immerhin find diefe nur in verichwindend Kleiner Anzahl vorhanden, im Vergleich zu den weniger begabten Vögeln und den Stümpern. Wer die Vögel aufmerkſam betrachtet, wird finden, daß die beiten Schläger auch meijtens alte Vögel mit eckigem Kopf, die geringeren Sänger hingegen junge Vögel jind. In der Nachbarjchaft Bremens iſt die Nachtigal, joweit ich diefes erfundet habe, nirgends jelten und ebenjo ijt es auch mit dem Roth- und Blaufehlhen. Xebtres it vornehmlic in dem jtellenweije vorhandnen dichten Buſchwerk zu beiden Seiten der Weſer zu finden. Das Hausrothſchwänzchen ift in den Gärten und Höfen der Stadt eine gewöhnliche und befannte Erſcheinung. Das ſchön und lebhaft gefärbte Gartenrothſchwänzchen findet man hier eben- falls, aber außerdem noch häufig in den Wallanlagen und dem Bürgerparf, und hier kann man nicht jelten drei, vier und mehr Stücke auf einmal ſehen, und fie gewähren dann einen jchönen Anblick. Nicht jelten it ferner der Trauerfliegenjhnäpper, der in jeinem jchmucen ſchwarz-weißen Gefieder zu den anmuthigjten Vögeln gehört, und den man vierteljtundenlang in feinem Treiben beobachten Fann, ohne müde zu werden. Der graue Kliegenjhnäpper it gemein, wohingegen es miv nie gelungen ijt, den Zwergfliegenſchnäpper zu Gejicht zu befommen. Die Grasmücen find duch Garten-, Zaun-, Dorn- und Jjhwarzföpfige Grasmücde vertreten. Garten- und ſchwarzköpfige Grasmücke halten fi mehr in gemifchtem Gehölz, Zaun- und Dorn- Grasmücke hingegen mehr in den buſchigen Partien auf. Alle vier Arten find häufig zu finden. Weniger oft begegnet man den Laubvögeln. Unter diejen ift dev Gartenlaubvogel, auch Gelbjpötter genannt, noch am befannteften. Fitis- und Weidenlaubvogel fommen wenig vor. Den einförmigen Gejang des Weidenlaubvogels habe ich manchmal ſchon Ende März innerhalb der Stadt in den Gärten und An— lagen gehört. Aus der Kamilie der Nohrjänger habe ich zwei Arten in der Umgebung Bremens beobachtet, und zwar den Teihrohrjänger und den etwas dunklern Schilfrohrjänger, beide Arten habe ich in der Nähe des Dorfs Lilienthal gefunden. Beide Arten find mir auch einmal von einem Vogelfänger zum Kauf angeboten. Kleiber, Baumläufer, großer und kleiner Buntjpedt, Grünſpecht kommen gelegentlich 242 Die gefiederte Welt. Wochenschrift für Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 31. einmal zu Geficht und ebenjo ift e8 mit dem Kufuf, dejlen Ruf man oft in unmittelbariter Nähe der Stadt hören Fann. Im Winter Fann man nicht jelten die vier erſtgenannten Klettervdgel bei einem Flug Meijen jeden. Won diejem luftigen, muntern Volk finden wir im Bremer Gebiet die Kohlmeije, Blau- und Tannenmeije ziemlich häufig, wohingegen Shwanz- und Haubenmeije jeltenere Gäfte find. Schon im Sommer erfreut eine Meijenfamilie, in ihrer Anhänglichkeit an einander, das Menfchenherz jehr, trotzdem dieje unmufifalifchen Vögel leicht in Gefahr gerathen, nicht gebührend beachtet zu werden. Wer aber einmal einen großen Schwarm Meijen im Winter gejehen hat, wie er, oft unter Anführung eines Kleibers oder Buntſpechts, die Gärten der Städte und Dörfer durchzieht, der wird jich gewiß immer gern dieje3 veizenden und anmutigen Bildes erinnern. Was kümmern ſich die Kleinen um Schnee und Kälte! Mit der größten Gemwandtheit werden Fugen und Spalten in der vijjigen Ninde der Bäume nad) ver- borgenen Inſekten und deren Bruten durchſucht; den Kopf nach unten, hängen die winzigen Vögel an den dünnen Zweigen und Nichts jcheint den jcharfen Augen zu entgehen. Da iſt Leben überall. Von einem Baum geht es zum andern, gewöhnlich in gerader Nichtung durch, und wenn wir ihnen nicht folgen, fo jind fie bald unjeren Augen entjchwunden. Bei einem ſolchen Flug Meifen findet man oft mehrere Arten derjelben und auch Goldhähnchen vereinigt. Zu meinen bejonderen Freunden gehörte von jeher dev Zaunfönig, und es hat mich immer gefreut, wenn alljährlich im Winter einer oder einige derjelben jich in dem hinter meiner Wohnung belegnen Garten einftellten. Allzeit Fröhlich und heiter, wird er durch die ſtrengſte Kälte faum zum Schweigen gebracht. Im Bremer Gebiet kommt ev nicht jehr häufig vor, immerhin aber noch jo oft, daß er all- gemein befannt ift. Der vothrüdige Würger bejucht den Bürgerpark faum oder jehr jelten, wogegen er in der Umgegend überall zu finden ift. Auf Telegraphendrähten, einzelnen Fahlen Zweigen und Baumpfählen fitt er mit Vorliebe und da er im Großen und Ganzen wenig ſcheu ift, jo befommt man ihn auch ziemlich häufig zu Geſicht. Am Winter habe ich einigemale auch den großen Würger gejehen. Ueber das Bor- kommen der anderen Arten fann ich nichts mittheilen. In der Nähe von Burglefum, einer Station nördlich von Bremen, beobachtete ich im Sommer 1892, auf einer Tour nach Vegejad, mit einem Freund ein Pärchen Wiedehopfe, welches ſich, nahrungfuchend, auf einem Gartenbet zu jchaffen machte, aber bald, nachdem es uns bemerft hatte, davonflog. Feld— und Haubenlerche jind ebenjo befannt wie die weiße und gelbe Bachſtelze. Weber die Schmäber fann ich nichts angeben, da ich diefe Vögel im Bremer Gebiet nie gefehen habe. Die Hedenbraunelle, jowie Baum- und Wiejenpieper find Brutoögel und injonderheit ift mir der Baumpieper aufgefallen. Aehnlich wie der vothrücige Würger, ſitzt auch der Grauammer gern auf Telegraphendrähten und anderen freien Punkten, mojelbjt der dicke ungejchlachte Vogel ſich gern in feiner Kunft verfucht, ohne in- dejjen mit jeinem eintönigen Gejang viel Dank zu ernten. Bon den Verwandten defjelben nenne ich noch den ſchön gefärbten Gold- und den Nohrammer. Der Bürgerpark hat mehrere überaus filchreihe Waflerzüge, Kanäle und Seen und da wird ſich gewiß Niemand wundern, day dev Eisvogel fich dort wohl und heimisch fühlt. Aber nur aufmerfjame Beobachter werden dejjen Anweſenheit bemerken, denn der Vogel ijt jehr ſcheu und vorfichtig, fit oft lange Zeit ruhig auf Pfählen, Steinen u. a., aufmerfjam in das Wafjer jpähend, und entgeht jo leicht dem Auge des Beobachters, dazu kommt noch der Umftand, dag er nirgend häufig. ift. Edelfint, Stiglig, Grünfinf und Hänfling nijten theil3 in der Stadt, theils in unmittel- barſter Nähe derjelben und find das ganze Jahr hindurch zu ſehen. Im Winter bemerken wir ferner noch den Bergfint, Leinzeijig, Berghänfling, Dompfaff u. a, welche durch Schnee und Futter mangel zum Theil aus ihrer nordijchen Heimat vertrieben find und num in der Nähe menjchlicher Wohnungen gejehen werden. Unter den Edelfinken habe ich manchen guten, ja ausgezeichneten Schläger gehört. Bei meinen evjten Bejuchen im Bürgerpark bemerkte ich einen Vogel, dejjen Anweſenheit mich mit nicht geringem Staunen erfüllte, bis mich das „Handbuch für Vogelliebhaber”‘ von Dr. Karl Ruß, II. Theil, belehrte, daß ich es hier durchaus nicht mit einer abjonderlichen Erſcheinung zu thun habe. Jener Vogel war nämlich die Ringeltaube, melde ich bis dahin nur als einen äußerſt ſcheuen und vorfichtigen Bewohner des Walds Fennen gelernt hatte und die ich num hier in vielen Pärchen in dem überaus belebten Bürgerpark angejiedelt fand. Außer den genannten Vögeln kommen aber leider auch jehr viele Heher, Elſtern und Krähen vor. Es ijt zu bedauern, daß für die Verminderung diejer ſchlimmen Näuber wenig oder garnichts gethan wird. Man mug nur jehen, mit welcher Gilfertigfeit fie fih auf in Sprenfel oder anderen Fangvorrichtungen ge- vathene jchreiende Vögel jtürzen, wie ich diejes wor mehreren Jahren öfter beobachten konnte, al3 ich einen alten gewiegten VBogeljteller mehrmals auf jeinen Gängen begleitete, um zu der Ueberzeugung zu gelangen, daß dieſe verjchlagenen Vögel die jchlimmften Feinde unferer Singvögel find. Herr Dr. Ruß, mit dem ich einmal über diefen Gegenstand ſprach, ift der Anficht, daß ein Par Heher oder Elftern täglich) mindejtens ein Neſt der Fleinern Singvögel zerjtören — und diejes macht während der jechs- bis achtwöchigen Nijtzeit mindejtens 40 bis 50 Nejter. So groß dieſe Zahl auch ericheinen mag, jo it fie Feineswegs zu hoch ge— griffen, vielmehr glaube ich, daß dieje herumlungernden Bujchklepper, namentlich) in vogelreichen Gebieten, noch mehr finden. Cine mwildernde Kate vermag großen Schaden anzurichten, aber ein Par Eltern oder Heher noch mehr. Werden letztere von der Kate aud an Mordgier übertroffen, an Findigfeit und Schlau- heit find fie ihr doch über. Was nützen alle Wogeljchußvereine, was das Aushängen von Nitkäften, das Nr. 31. Füttern der mindern, Die gefieberte Welt, Vögel im Winter, wenn man nicht auch darauf bedacht ift, Thäte die Parfverwaltung mehr für die Wernichtung dev Heher und Elſtern, Beltand an Singvögeln ohne Zweifel noch bedeutend heben. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. 243 ihre natürlichen Feinde zu ver- jo würde jich der Mit dem Gewehr ijt hiev wenig zu machen; das Schiegen Fennen die jchlauen Vögel bald, außerdem iſt diefes in dem belebten Park nicht ohne Gefahr, man müßte denn die frühejten Morgenjtunden hierzu wählen. Einige plätze der gefiederten Räuber Vielleicht hat Herr Dr. mit Gift zu wirken. mittel anzugeben. Meiner Anficht nach ift hier am erfolgreichjten vergiftete leiichjtückchen oder Vogelleichen (Sperlinge) an bekannte Lieblings- gelegt, würden jedenfalls ihren Zweck erfüllen. Ruß die Güte, ſich hierüber zu äußern und auch andere wirkſame Vertilgungs- (Die Beantwortung diefer Anfvage erfolgt demnächſt in eingehender, jachgemäßer Weile. D. 2). —— Die An wenigen Wo— chen werden es vier volle Jahre, daß unſre Nachtigal im Zimmer lebt. Ich fing ſie ſelbſt am 10. April 1890, im Park zu Ascania Nova. Bei Beſpre— — unſerer — Vögel und ihres Ver- haltens zu einander, jowie ihrer gejang- lichen Wechjel- und Sejammtleiftungen, werde ich ja wieder holt auf fie zurüc- fommen, und gehe jest zum Sproſſer über. Erwähnt mag nur noch fein, dab die Nachtigalmänn- hen hier acht bis vierzehn Tage vor dev Mehrzahl der Sprofjermännchen durchziehen, und daß mit dieſen letzteren zugleich dann die Weibchen der Nachtigalen erſchei— nen. Ungefähr acht Tage vor den Männ— chen derſelben zeigen ſich die der Blaukehl— chen, welche beide letzteren Vogelarten aber, im Verhältniß zu den Sproſſern, nur in verſchwindend geringer Anzahl vor— kommen. Dieſe ſchlagen bereits, auf dem Durchzug, dem: Conraetz. (Fortfegung). Blaugranes Pfüfhen (Coccothraustes intermedius, Cab.). Purpurgimpel (Pyrrhula purpurea, Gml.). Kubafink (Fringilla canora, Gml.) Schuppenköpfhen (Fringilla frontalis, Vll.). Indigofink (Fringilla eyanea, ZL.). Papftfink (Fringilla ciris, L.). Temperament nach wenigjtens, lange nicht Jo a iſt, wie die Nachtigal. Sänger des Bern Salz:Sein in Ascania Nova. Don W. wenn auch noch nicht vollfommen, doc) ſchon jehr laut; die vereinzelten Nachti— galen hingegen ver- halten ſich ganz ſtumm, jedenfalls weil es zur Zeit ihrer Ankunft noch an ge nügender Nahrung fehlt, die Witterung noch ſehr kühl oder ſtürmiſch, Bäume und Büſche noch unbe- laubt jind. Ste ſind faum zu bemerken, indem jie ſich ſtets an der Erde aufhal— ten, zeigen jedoch, wenn fie übervajcht werden, ein ſehr ſcheues Weſen, und fliegen dann auch, falls ſie getrieben werden und keinen andern Zufluchtsort in der Nähe ſehen, auf die höheren Bäume, Unfer Sprojjer it im jelben Früh (ing, wie die Nad)- tigal, aljo gleichfalls ſchon ſeit vier Jahren, gefangen und ein ſehr guter Schläger. Aus denſelben Urſachen, wie jene, iſt er in die= ſem Jahr, imVergleich zu den früheren, um vier bis ſechs Wo— chen im Geſang zu rückgeblieben, obwol er in mancher Hinſicht, Während dieſe frei in der Vogelſtube lebt, muß ich den Sproſſer jeit vorigem Winter daſelbſt im Käfig halten, weil die Beiden im Yauf dev J ſchlägt. Jahre immer ärgere Feinde geworden jind. Und zwar iſt es die Nachtigal, die den Sproſſer Sie hatte ihn im vergangnen Frühjahr (1893) einmal ſchon ſchlimm zugerichtet, und würde ihn 244 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 31. unfehlbar getötet haben, wenn ich ihm nicht von, ihr getrennt hätte. Der Sproffer fürchtet fich demzufolge jehr vor der Nachtigal, ift auch, zuwider der Durchſchnittsregel, Fleinev und wol auch ſchwächer als fie. Ob— wol er in jedem Jahr gut und jchön gejchlagen hat, hatte ev fich doch in feinem vorher ganz tadellos ver- maujert*). Die Schwungfedern wachjen ihm immer ein wenig wie verdreht nach; übrigens pflegt er jich diejelben auch, jomwie die großen Schwanzfedern abzuſtoßen. Die Nachtigal hingegen iſt jahraus jahrein ganz fehlerfrei im Gefieder, ſtets glatt und ſchmuck anzujehen, vollfommen wie eine freilebende, vielleicht noch ſchöner, weil fie vortrefflic genährt it. Dies ift auch mit ein Grund, warum wir bis jet die Nachtigal frei im Zimmer liegen, und dem Sprofjer den Käfig anmwiejen. Im nächjten Jahr will ich es aber umgekehrt machen, nachdem ich ihm vorher ganz bejonders qut gepflegt haben werde; dann wird er ſich hoffentlich auch einmal ohne ivgend welchen Mangel vermaufert haben. Um es nicht zu vergefjen, will ich gleich als bemerfenswerth bei diefem Vogel hervorheben, duß er drei Jahre lang Fein vohes Fleiſch anrührte, während doch unjere anderen Sprofjer, Nachtigalen u. a. es immer gern fraßen. Erſt im vorigen Jahr fing er an, davon zu nafchen, nahm mir jpäter auch die Stücfchen aus der Hand, und jetzt ijt er daran gewöhnt, obgleich er es nicht jo bevorzugt, wie die Nachtigal, welche es jogar, im Gegenjag zum Sproſſer, den Schaben vorzieht und jehr viel davon frißt. Hat diefe ſich aber für eine Weile daran jattgefrejjen, jo kehrt jie ebenjogern zum Miſchfutter zurüc, läßt fich Hühnerei, Quark, Ameijenpuppen jchmecen, verjchlingt auch zeitweile vollfommene Ameifen in Menge. Sie liebt eben die Abwechslung. Wenn jie Mehlmürmer befommt, verſchmäht fie die Küchenschaben, falls dieje nicht noch lebendig find und fich bewegen. Im Sommer bringe ich unferen Weichfreſſern täglich oft verjchiedenerlei Inſekten. Schon im erjten Frühjahr ſchlug unjer alter Sprofjer, im verhüllten Käfig, und in Gefellfchaft dreier anderen jeiner Art, die ich ebenfalls in meiner Wohnung hielt, jehr jchön. (Er hat ganz eigenthümliche Touren, die ich noch von feinem andern Sprojjer gehört habe). Cines Morgens jtellte ich jeinen Käfig auf eins der geöffneten Fenſter in einem Zimmer auf der Gartenfeite, und al3 er die anderen in der Freiheit draußen jchlagen hörte, jtimmte er jogleich mit ein. Im darauffolgenden Winter theilte er die Vogeljtube, freifliegend, nebft fünfzehn bis zwanzig verschiedenen anderen Singvögeln, auch noch mit zweien jeiner Art, und mit dev alten Nachtigal, mit der ev ſich damals noch vertrug. Am März deſſelben Jahrs Ihlug ev ſchon mit ganzer Kraft, und übertönte zumeift faft die ganze Gejellihaft. Nachts ließ er fich in jenem Sommer jchon darum nicht hören, weil die Fenfter der Vogelftube gejchloffen blieben und diejelbe nur durch die Gitterthür, vom Nebenzimmer aus, bei Tag gelüftet wurde. Im dritten Frühjahr wurde der Gittervorbau am Gartenfenfter dev VBogeljtube angebracht, dev Sproſſer jchlug jedoch, aus weiter oben ſchon angeführtem Grund (weil andere Zugvögel, nachts innerhalb des Gitterraums umherflatternd, ihn daran hinderten) wiederum nicht zur Nachtzeit. Im vorigen April (1893, dem vierten Frühling feiner Sefangenschaft) ſetzte ich ihn aber in den mehrmals bejchriebnen Flugraum im Thiergarten, wo ev ganz allein und ungejtört gelaſſen wurde, und hier erfreute er uns endlich, die Maienzeit über, bei Tag, wie auch bei Nacht, durch feinen prächtigen Schlag. Auch über diejen Vogel werde ich weiterhin noch einiges mehr berichten, und ich komme jeßt zum dritten unſerer Sänger. Die Haidelerche wurde im Winter 1890-91 von Herrn Falz-Fein in Odefla gefauft. Denn in der hiejigen Steppe kommen faſt alle jonjtigen Lerchenarten, nur eben diefe nicht vor. (Herrn Falz-Feins übrige zahlveiche Pfleglinge jind ja zumeift auf feinen Gütern, gröftentheils zu Ascania Nova gefangen). Wir beißen die Haidelerche alſo ſchon lange über drei Jahre. Sie ift jetzt ſehr hübſch im Gefieder, fingt, man fann vielmehr jagen: jchlägt herrlich und eifrig, ift aber immer noch nicht vollfommen zahm geworden. Anfangs liegen wir jie, da jie ein Friſchfang war, mit bejchnittenen Flügeln in die Vogelftube, und thaten ſehr wohl daran, denn jie blieb ungeachtet deſſen im erjten Jahr jehr wild und ſcheu (welche Eigenſchaften fie, wie gejagt, auch bis heute noch nicht ganz abgelegt hat), und jo furchtfam, daß fie nur jelten, kurz und leije jang, und ich fie deswegen lange für ein Weibchen hielt. Erſt im dritten Fruühjahr fing fie ungleich anhaltender und lauter zu fingen an; jo kräftig und ſchön, wie jest, hatte jie aber noch nie gefchlagen, auc war jie noch in feinem Jahr jo vorzüglich vermaujert, als wie im gegenwärtigen. Und dennoch zählt jie bei weitem nicht zu den ausgezeichnetiten Sängern ihrer Art. Im reien, wie auch im Zimmer babe ih Haidelerchen gehört, welche. wirklich Berückendes leifteten in ihrem unvergleichlichen erescendo und diminuendo. Ich habe jelbjt eine dieſes Schlags drei Jahre lang beſeſſen (ich hielt jie in Babince in Galizien und hatte jie von Heren Dr. Lazarus-Czernowiß erhalten); fie fang au im Winter des nachts bei Licht, und nicht eingegangen ift fie, nach diefem beziehungsweije großen Zeitraum, ſondern eines Tags ins Freie entkommen. Ein folder Meijter in dem wunderbaren, charakteriftiichen Anſchwellen- und MWiederjinfenlaffen der Stimme iſt nun unjer Vögelchen, wie gejagt, zwar nicht, aber trotzdem erfreut mich ihr Gejang, wie ihr ganzes Weſen und Treiben oft jehr. Aus dem Nachtigalenichlag tönen ihre Elingenden, jodelnden, trilfernden Strofen ganz deutlich hervor; auch mit dem Würger fingt fie oft um die Wette, am lieblichſten hört es ji) aber an, wenn jie mit unſerm Stiglig-Tigerfinf ein Duett anftimmt. Nicht einen einzigen Yaut ver- nimmt man von der Haidelerche, der nicht angenehm, ſüß Klänge, ſelbſt ihre Lockrufe find melodiih. In ihrer Stimme, wie in ihrer Erſcheinung liegt etwas, jo zu jagen, Kindliches, und ihr Lied vermag unter *) Meiner Ueberzeugung nad nur deshalb, weil er ftets durch die Nachtigal und auch durch andere Vögel vom Futter verdrängt wurde, und ji mithin nicht genügend nähren konnte. Der Verf. Nr. 31. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Bogelliebhaber, =Züchter und Händler. 245 Umftänden und je nach Empfänglichfeit des Hörers, gemüthbejänftigend und vührend wirken, ganz befonders in der Einſamkeit der freien Natur. An jeinem wahren Ort, in ſtiller Mondnacht, über der Haide, Toll e3 die Sele des Lauſchers weich und milde jtimmen, ja geradezu erheben und begeiftern Fönnen. Jedem, der es glauben will, gejtehe ich gern, da es mir an jener Empfünglichkeit häufig auch im Haufe und am hellſten Tag nicht Fehlt. Wenn ich ruhig in der Vogeljtube auf meinem gewohnten Plat jite, treibt jich die Haidelerche jcheulos und zahm, wie die anderen Vögel, vor mir herum; ein Bild der Genügſamkeit und Zufriedenheit. Auf einer Vieblingsftelle am Boden fitsend, oder auch umhbertrippelnd und dabei Allerlei aus dem Sand auf- pickend, läßt ſie ihr Liebliches Liedchen evichallen. Dann, wenn etwas jie beionders freudig erregt, z. B. wenn einer der anderen Vögel zu fingen beginnt oder jeine Schwingen übt, lüftet jie ihr Schöpfchen und macht, wie von ausgelaßner Fröhlichkeit ergriffen, einen kleinen Flug, gleich einem menſchlichen Sprung in die Höhe. Gegen Abend paddelt jie gern im Sand. Stehe ic) aber von meinem Sit auf, nähere mic) ihr zu raſch oder trete allzujchnell von außen zur Thür herein, dann zeigt es ich eben, daß jie noch immer ein wenig ſcheu ijt, denn jie fliegt dann ſtürmiſch auf, ſchwingt jich hoch über meinen Kopf, und läßt ſich hinter mir, auf der andern Geite des Zimmers wieder herunter. Auch fie fing in diefem Winter beinahe erjt um zwei Monate jpäter zu fingen an, als in den vorigen Jahren, und zwar ijt dies bei ihr lediglich auf die vorangegangne unvichtige Fütterungsweiſe zurüczuführen. Denn im Gegenjag zur Nachtigal mußte es ihr im übrigen viel beſſer hier gefallen, als in Ascania Nova. Was Jener hier nicht behagte, der Mangel an verjtectten Plätzchen u. a., fonnte diejer gerade nur jehr willfommen jein. Die Stube hier ijt höher, luftiger, jonniger, das Fenfter größer, allen jeinen Aus— dehnungen vorzüglich der Höhe nach, und deshalb hat ſie hier auch freiern Aufblick zum Himmel, den die Lerchen ja alle jo jehr Lieben. (Fortſetzung folgt). ARTE — Der Sonnenvogel. Von Dr. Karl Ruf. (Fortjebung). n jeder Früh- und Abenddämmerung ließ nun das Männchen feine melodiihen Droſſelrufe vielfach hören, J und im Monat April begannen die Sonnenvögel auch mit dem Neſtbau. Beide trugen ſich mit Baſt— und Papierſtreifen, doch ſo unbeſtändig, daß ich es nur für Spielerei hielt. Nach einigen Tagen war im dunklern Hintergrund der Vogelſtube in der Nähe des Ofens und der Eingangsthür, in den Gabeläſten eines jtarfen Baums etwas Genijt loje umgemwidelt. Da diejer Nijtort, des Eingangs wegen, jehr ungünſtig erichien, jo nahm ich den Nejtanfang fort, und die Sonnenvögel bauten dann auch nach einigen Tagen im Korbneſt eines Harzerbauerchens, welches in der jog. Krone dev Bogeljtube angebracht war, von neuen. Hier aljo wollten jie ein Höhlenneft errichten und dort hatten jie ein freiftehendes Neſt begonnen. Grit nad) längrer Zeit und nachdem jie auch noch an einem andern Ort ein neues Nejt angefangen und es dann wieder verlafjen hatten, bauten fie abermals an der eı ten Stelle auf dem Baum. Jetzt ließ ich ihnen den Willen, denn ich hielt ihr Niften doch nicht für Ernſt. Im einigen Tagen war das Weit aber fertig. Es war napfförmig, vund, etwa 5 cm tief und 6,, cm im Pichten weit, auf einer Grundlage von Bajt- umd Bapierjtreifen aus Baumwoll- und Sadfäden, Baummollflöcdchen und Federn ziemlich) dickwandig geflochten und gewebt und innen mit Agavefajern Schön ausgerundet, jedoch keineswegs ausgepolitert, jondern am Boden vollfommen durchjichtig. Jetzt mußte diefe Thür abgejperrt und jeder Bejuch durch meine Arbeits— tube geführt werden. Das Gelege bejtand aus drei Giern. Beide Vögel brüteten abwechjelnd und bei Tage das Männchen anhaltender als das Weibchen, während es, zumal in der Dämmerung, eifrig jang. ac) der Brutdauer von 12 Tagen waren zwei unge den Eiern entſchlüpft (deren Bejchreibung ich weiter: hin gebe). Sie wurden von beiden Alten mit gleichem Eifer ernährt, indem dieje in großer Erregung namentlich hurtig die gefangenen und in die Vogeljtube gebrachten Stubenfliegen erjchnappten, vorzugsweile begierig aber auch Mehlwürmer annahmen. Weniger machten fie ſich augenjcheinlich aus den frischen Ameijenpuppen, während jie dagegen, vielleicht nur zur eignen Ernährung, reichlich Miſchfutter aus Eier— brot mit eingequellten Ameijenpuppen verzehrten. Vom erjten Tag des Erbrütens an jagen die Alten nicht mehr feſt auf dem Neſt, jondern ſie bedeckten nur hin und wieder abmwechjelnd und immer blos für kurze Zeit die Jungen. Dieſe wuchjen jehr vajch heran. Es war die erjte Sonnenvogel- Zühtung in Cuvopa. „Auch ich,” jo erzählt dann E. von Schlechtendal, „kaufte ein Bar friſch eingeführte Sonnen- vögel, die entfiedert und bejchmutt, aber gejund und munter, anfamen. In einem entjprechenden Käfig untergebracht, badeten jie jich zunächit, pußten und ovdneten ihr Gefieder und zeigten ſich dann bald in ihrer ganzen Yiebenswirdigfeit. Schon am erjten Tage ließ das Männchen feine fröhlichen Rufe erſchallen und bald wurden beide jo zutraulich, daß jie mir die Mehlwürmer aus den Fingern holten. Dann mauferten jie ſich aus und zeigten ſich nun im ihrer ganzen eigenthümlichen Schönheit. Aber nicht dieje allein und die Anmuth der Geftalt jind es, die jie als ausgezeichnete Bewohner unſerer Käfige erſcheinen laſſen, jondern noch viel mehr ihre vertrauliche Munterfeit und ihr allerliebjter Gejang empfehlen fie als Stubengenojien. Der letztre hat etwas jehr fröhliches, Hört ſich vecht qut an und flingt etwa wie: di, di, didela, Dibeli. Das Männchen vuft aber auch noch jehr zart: wiriwi. Beide Gejchlechter laſſen ferner zeitmeife ein ſelt james, ziemlich lautes, ſchwirrendes oder knarrendes Gejchrei vernehmen, welches der Warnungsruf zu jein 246 Die gefieberte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 31, ſcheint. Die Vögel find dann jehr aufgeregt, drehen ſich hin und her und jperren dabei den Schnabel weit auf. Durch ihre Munterfeit und Beweglichteit erinnern jie an die Meijen. Sie jtehen dieſen an Klettev- luft und Fähigkeit zwar beimeitem nad), zeigen aber eine meijenartige Gewandtheit, jpringen auch wie jene gern an dag Deckengitter des Käfigs und überjchlagen fich häufig im Fluge. Wenn fie dev Ruhe pflegen, jo ſitzen fie in der Weife der Prachtfinfen dicht am einander gejchmiegt beifammen, und einer nejtelt dem andern im Gefieder. Gebadet wird vegelmäkig wol zweimal im Tage. Am Sommer 1874 fette ic) das Pärchen in einen größern Käfig, in dejien Eden Harzer Bauerchen angebracht waren. In einer dieſer Niſtvorrichtungen mit theilweiſe herausgebrochnem Gittermert ftand ein Tuchneſt für Kanavienvögel, im andern ein Korbneft, in welchem leßtern ſich ein verlafnes, zierlic aus Agavefafern und Wundfäden geformtes Neſt des Sraugirlit [Fringilla musica, Vll.] befand. Die Sonnenvögel unterjuchten ſogleich nach ihrer Ankunft diefe Niftgelegenheiten und begannen jehr bald das erwähnte Girlitzneſt abzutragen, doc kamen fie mit ihrem Neft nicht zuftande, fondern ich fand zweimal ein zevbrochnes Ei auf dem Boden des Käfige.‘ Einige Jahre jpäter Fonnte ich wiederum eine Brut jehildern, nachdem ich inzwiſchen die Sonnenvögel bereits nach allen ihren bejonderen Gigenthümlichfeiten bin kennen gelernt hatte: Ohne Frage gehören jie zu den liebenswiürdigften Bewohnern der Vogelſtube. Nach kurzer Friſt, ſobald ſie jih davon überzeugt haben, daß für ihr Dafein feine Gefahr vorhanden ift, werden fie ganz von jelber dreiſt; eime eigentliche, auf volles Vertrauen begründete Zähmung tritt dagegen erſt nach langer Zeit ein. Dies jpricht doch ent- ichieden für ihre hervorragende geiftige Begabung, denn fie zeigen ſich weder dummjcheu, wie manche Körner: freffer, noch aus Hunger jogleich vertrauensfelig, wie viele Inſektenfreſſer. ine hübjche Beobachtung machte Herr J. Sailer, indem fein Sonnenvogel ihn nach mehrmwöchentlicher Abwejenheit, als er um Mitternacht von einer Neife heimfehrte und mit einem Diener laut ſprach, förmlich begrüßte, laut zu fingen begann und fich erſt dann berubigte, als er in gewohnter Weije zu ihm ſprach. Zu beachten iſt dabei, daß Herr Sailer oft des Nachts ſpät nach Haufe fommt und in dem Zimmer Licht anmacht, ohne daß der Sonnenvogel bis dahin jemals dadurch beunruhigt worden. In der Regel joll man nur ein Pärchen Sonnenvögel inmitten einer größern gefiederten Geſellſchaft in der Vogelftube halten; denn wenn gleichjtarfe Männchen zufammentommen, jo gibt es Naufereien oder andernfalls unabläjjige Verfolgung, und aus den Bruten beider Pärchen wird nichts. Bei mir ließ fi) das Par, welches mich ſchon früher durch gute Nift- erfolge erfreut hatte, durch ein zweites hinzugebrachtes jelber garnicht ftören, während es jeinevjeit3 freilich aus deſſen Nejt die Eier hinauswarf. So wollte ih nun das letztre Pärchen bereit3 entfernen, als ſich mir eine überraſchende, interefjante Erſcheinung zeigte. Die gejtörten Sonnenvögel betheiligten jich an der Fütterung der Jungen des erſten Pares und famen immer wieder, jo oft jie auch von den Alten, bejonders vom Männchen, verjagt und hitig verfolgt wurden. Die drei jungen von den vier Alten ernährten Vögel hatten das bejte Gedeihen. Schon ſehr frühe, meiftens weit eher, als jie völlig befiedert oder gar wirklich) flügge find, verlafien die jungen Sonnenvögel das Neft. Dann boden fie hier und da zerjtreut im dichten Gebüſch und in der Nähe des Erdbodens regungslos, und nicht jelten find fie Mißhandlungen ſeitens anderer Vogel ausgejeit. Von den Alten werden fie natürlich eifrig gefüttert, aber kaum vertheidigt. Die am 7. Auguft flügge gewordenen drei Jungen fingen erſt am 16. d. M. an, flatternd und in großen Sprüngen umberzuhüpfen; am 20. d. M. begannen jie die erjten wirklichen Flugverfuche, bei denen jie bereits bis auf hohe Aeſte gelangten. Dann traten auch die Schwanzfedern weiter hervor, am 24. d. M. war die Größe nahezu dev ihrer Alten gleich und das Schwänzchen war bis auf zwei Drittel Yänge ausgewachien. An der num meihlichgrau befiederten Kehle hatte ſich ein hellgelbev Fleck gebildet und der Flügel zeigte beveitS bemerkbar den orangefarbnen Spiegel. Am 27. d. M. hackten die jungen Sonnenvögel jchon auf einen an dev Erde liegenden Mehlwurm los, doch empfingen fie noch immer unter gewaltigem Gezivp und Flügelvütteln vom Männchen Futter, während das Weibchen im alten Nejt bereits das zweite Gelege an- gefangen hatte. Am 10. September ſah ich fie noch wie bejchrieben um Futter betteln, dann aber wurden fie immer lebhafter und jelbftjtändiger. In wenigen Wochen waren fie den Alten faſt gleich ausgefärbt. Halten wir daran feſt, dab diefer eigenartig ſchöne und intereſſante Fremdling von China, obwol er doch erſt unlängſt zu uns gefommen ift, aljo in verhältnigmäßig kurzer Zeit, allgemein verbreitet umd förmlich eingebürgert worden, jo erfreut es uns umjomehr, da ihn beveitS eine jo große Anzahl von Vogelwirtben und -Züchtern in jeinem Weſen erforscht und über ihn berichtet haben. Selbjtverjtändlich will ich) es miv nun angelegen jein laſſen, auf alle bedeutenderen Schilderungen umd Angaben über ihn Bezug zu nehmen, in der Abjicht, ein jo ausführliches, abgerundetes Lebensbild wie irgend möglich von ihm zu bringen. (Fortfeßung folgt). — chen das Wohnzimmer des Sattlermeiſters F. Waldmann in =, Sierning zum Aufenthaltsort und errichtete auf einer alten In Schwarzwälder-Uhr ihr Met, in welchem gegenwärtig fünf — er junge Schwälbchen haufen, welche von der durch das Fenſter I ab und zu fliegenden Alten fleißig gefüttert werden, Die Ba Schwalben müſſen hierbei den Weg durch Vorzimmer und Küche nehmen, was fie aber nicht im geringiten zu jtöven Sin Schwalbenneft auf einer Uhr AusJSier- ſcheint. (Grazer Volksblatt). ninghofen bei Neuzeug in Dberöfterveich berichtet man: ALS Daß man, wenn auch mit vieler Mühe, junge Schwal— heuer im Frühjahr die Schwalben anfamen, wählte ein Pär- ben aufziehen kann, bewies der Friſeur Richard Herbig in ur ME Mr. 831. Die gefiederte Welt. Goblenz-Lübel, welcher vier junge Thurmjchwalben, welche aus einem anjcheinend von den Alten verlainen Neſt herabfielen, in einen Käfig ſetzte und mit liegen fütterte. Eins der Vögelchen frißt aus der Hand, die anderen wurden durch GSinftopfen ernährt. Nach vier Tagen konnte das erſte, nad) ſechs Tagen das zweite fliegen gelaffen werden. Die zwei legten jind nach achttägiger Kütterung in bejter Berfaffung. (Soblenzer Volkszeitung). CHEER E —— Bodinus-Denkmal. Der Zoologiſche Garten zu Berlin begeht im Auguſt d. N. den Tag jeines fünfzigjährigen Beſtehens. Zwei Gntwidlungs zeiten ſind es, welche er zur verzeichnen hat: die erſte von 1844—1869, die zweite von 1869 1894, Nachdem nun dem Begründer des Inſtituts und evjten Veiter während jener frühern Periode, Profefjor Hinrich Lichtenſtein, im Jahr 1852 ein Dentmal im Garten errichtet worden tjt, glaubte der Vorftand, getragen von dem Gefühl der PBietät, fiir den energiichen Negenerator und genialen Schöpfer der zweiten ‘Beriode, Dr. Heinrich Bodinus, dem der Garten zum großen Theil feine heutige Gejtalt und jeinen jetzigen Weltruf ver danft, das fünfzigjährige Beftehen der Anjtalt nicht würdiger fetetn zu können, als durch Grrichtung eines Denkmals für Bodinus an der Stätte feiner erfolgreichen Wirkſamkeit. In der Ueberzeugung aber, daß es gewiß den zahlreichen Freunden und Werehrern des Verftorbenen, überhaupt allen denen, die in jeiner großartigen Schöpfung täglich Belehrung und Scholung finden, Bedürfniß ift, zu der gebührenden Ehrung feiner Verdienfte ihr Theil beizutragen, hat fich aus den Ver— einen und Ginzelperjonen, die ihm im Yeben nahe geitanden, das unterzeichnete Komité gebildet und ſich die Aufgabe ge ftellt, im Zoologischen Garten zu Berlin ein Bodinus-Dentmal zu evrichten, welches gegenüber dem bereits vorhandnen Fichten- ftein-Denfmal jeinen Plab finden, überhaupt im feinen allge meinen VBerhältniffen zu diefem ein Segenftüc bilden joll. Die Koften werden ich nad jachverjtändiger Schätzung auf höch- ſtens 5000 ME. belaufen, und es find bereits Schritte gethan, welche die rechtzeitige Fertigitellung gewährleiſten. Ein etwaiger Ueberſchuß foll dem Penfionsfond für die Beamten des Zoolo- giſchen Gartens überwiejen werden. Wir glauben, vecht Fräftiger Unterjtüßung unfves Unter- nehmens durch Geldbeiträge entgegenfehen zu dürfen und bitten, folche zu vichten an unfern Schriftführer, Herrn E. Weigel, Berlin O., Große Frankfurter Straße 141, welcher jeinerzeit öffentlich darliber quittiven wird. Das Komite zur Errichtung eines Bodinus-Denkmals. . . . Leider wurde e3 diesmal mit der Schama- drojjel- Züchtung nichts. Das Weibchen brütete anfangs jehr nachläſſig, und als ich vor etwa acht Tagen nachſah, war ein Ei verfchwunden. Da ic) nun heute feine Fütterung bemerkte, jah ich wieder nah und fand nur ein Ei (das ich Ahnen zu— jende) mit einem Kleinen gejtorbenen Jungen. Viel— leicht haben die Vögel die beiden anderen Gier ge: freffen. Hoffentlich kommt es zu einer neuen Brut. Shmudloris haben Gier. Sind dieje früher ſchon gezüchtet ? B. Chriſtenſen. Noch nicht mit vollem Erfolg. — Beiten Dank fir die Sendung! Dr. R. . . . AS Vogelfreund und Abonnent der „Ge— fiederten Welt“ erlaube ich mir, Ahnen eine gewiß interefjante Mittheilung zu machen. Am Dienstag, 3. juli d. %., beobachtete ich am Gitter eines Garten: flugfäfigs (Boliere) einen vollfommen Schwarzen finfenähnlichen Vogel, der jich bei näherer Beobachtung Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 247 als Dompfaff entpuppte und am Nachmittag un- ſchwer mit Vogelleim bevückt wurde. Ich vermuthe, daß es ein Weibchen ijt, da er ſich mit einem zugleich in der Voliere befindlichen Männchen vorzüglich be- fveundet. Später vielleicht mehr darüber. 9. Eggers, stud. jur. ... Unjer Jako, den ich allein füttere (wir haben ihn mehrere Jahre), ijt nur Tieb zu meinem Gatten, ich bin voll- ſtändig MNebenjache. Im Sprechen ift er großartig, und vor allem Ternt ev jpielend; 3. B. jagt ev: „Achtung, ſtill geftanden, Gewehr über, präjentirt das Gewehr.” Klingeln wir, ruft ev: „Lina“. Sieht ev, man greift nach Hut und Handſchuhen, jo jagt er: „Adieu“. Klingelt e3 draußen, belt ev. Nehmen wir unſern Heinen Hund hoch, jo ſchreit ex genau wie der Hund, da wir diejen manchmal drüden. Wir können des Nachts noch jo ſpät kommen, jtets begrüßt ev uns. Seit einigen Tagen bat er die Unart, jein Näpfchen berumter zu werfen; ſowie es umten liegt, jchreit ev: „Unausftehlich” ; ich jagte es jtets. Wenn wir Mittags bei Tijche ſitzen, ruft er: „Jockchen hat Hunger, ja, die Goldjode hat Hunger“ ; bis er jeinen Hanf hat. Er jagt: „Guten Morgen Papa; guten Tag mein Jockchen; guten Abend; gute Nacht, fehlaf wohl; bift du denn meine liebe Goldjode, na ja! Konm, Köpfchen Frauen, ſchenk mir doch ein Küßchen. 1, 2, 3, Hurrah! Doktor Nirdorf“. Er ruft ung Alle bei Namen. Eine Zeit lang hat er veizend mit Worten und vichtig gefungen: „Ach ich Hab jie ja nur auf die Schulter geküßt“ und „L, 2, 3, an der Bank vorbei.” Dies Singen hörte ſich zum Tot- laden an. Gin Händler hörte ihn einmal, und meinte, es wäre ein jelten begabter klar jprechender Vogel. Er bekommt nur des Morgens gefochten Mais, und Mittags Hanf. Schalt er einmal Morgens Hanf, jo wirft er alles heraus, das paßt ihm nicht. Das Spracverzeichniß iſt wirklich ſehr groß. Seit einigen Tagen habe ich von meiner Schweiter, welche einen grünen Papagei auf der Testen Austellung kaufte, dieſen in Pflege. Aber welch ein Unterjchied. Dev ſchläft, ſitzt ſtill und frißt. Selten am Tage fagt ev einmal „Lora, Lora,“ aber das iſt auch Alles. Unſer Jockchen jagt aber jeitdem: „Wo ift denn unſere liebe Yora, Lorchen“ Nur iſt er durchaus nicht zahm. Köpfchen kann ic) ja Frauen, und wenn ev einmal draußen it, kann ich ihn nehmen, aber auch nur mit Mühe; dagegen liebt ev meinen Mann, gibt Küßchen und ijt zärtlich. Er macht Alles nach, bellt, weint, lacht, den Kanarienvogel piept er ganz fein nad). Hedwig Nirdorf. Ich erlaube mir, einen Fürzlih exhaltnen Brief einer Vogelfreundin bier abzujchreiben, dev vielleicht als Bei— trag zur Kanarvienvogelpfychologie willtommen ſein mag: „Liebe Th. . ., da ich weiß, dag Du Dich Für Vögel interejftrit, will ich Dir etwas aus meiner fleinen Vogelwelt mittheilen. Ich befige vier jelbitgezogene Kanarienvögel, ein goldgelbes Männchen und drei Weibchen, die zufammen in einem Käfig find umd recht verträglich mit einander leben. ALS fie Anjtalten zum Brüten machten, entfernte ich das dritte Weibchen, gab den beiden anderen zwei Nejtchen in den Käfig, und jiehe da, jie benußten nur eins davon und legten in der Zeit von vier Tagen jechs Eier hinein. Nach zehn Tagen entfernten fie drei davon und jagen wie immer unermüdlich auf den zurüicgebliebenen drei Eiern. Das erſte Wögelchen fam am dreizehnten Tag aus, das zweite und dritte einen Tag jpäter, die jie zufammen wärmten und fütterten. Nur mit Mühe konnte man fie auf Augenblide entfernen, eines nad dem andern. Das Männchen fiitterte beive Weibchen. ALS die jungen Vögel neunzehn und zwanzig Tage alt waren, blieben fie nicht mehr im Neft, und flugs wurden wieder von dert beiden Weibchen zehn Gier in das Neft gelegt; vier davon - haben fie herausgemworfen, und ich erwarte nun in Bälde, daß die Jungen ausſchlüpfen. Gines der brütenden Weibchen iſt gelb und ſchwarz, mit einem dichten, fraufen Schöpfchen, das andre ganz gelb. Als ich ſah, dan die Vögel das andre Neit nicht benutzten, that ich das dritte Weibchen auch in den Käfig. Es legte auch fünf Eier, verließ fie aber nach jechzehn Tagen, und da es ſich fehr neugierig mit den drei jungen Vögeln bejchäftigte, fette ich es wieder allein. Die fünf Eier waren eine dicke eingetrocnete Maffe. Ich bin jehr neugierig, wann und ob die anderen jechs Vögel ausſchlüpfen.“ Frau Th. Weigand. 248 Die gefiederte Welt. Sulius St. 9.: ſcheiden fich die Gejchlechter dadurd, dar das Männchen voth 1. Bei allen Arten Kreuzſchnäbel unter- und das Weibchen grüngrau if. Much die jungen Männchen find bis zur erſten vollftändigen Mauſer wie das Weibchen gefärbt. Als Stubenvogel verliert der Kreuzſchnabel aber jeine ichöne vothe Farbe jehr bald und dann fieht auch das Männ— hen unjcheinbar gelbgrau aus. 2. Für den Kanarienvogel, deſſen verkrüppelte Hinterzehe nach vorn gerichtet ijt und der infolgedeffen auf einer dünnen und glatten Sitzſtange feinen aus— veichenden Halt hat, geben Sie andere und zwar nahezu finger- dicke Sitzſtangen, am beiten von Haſelnußſtrauch oder Obſtbaum und mit Rinde hinein. 3. Es geht beim beiten Willen nicht immer jo einzurichten, daß wir eine Antwort in einer be— bejtinmten Nummer bringen können. Herrn G. Hanned: Ihres Bejuchs auf einer „Ornis“ Ausjtellung erinnere ich mich jehr wohl und wenn Sie wieder nach Berlin fommen, fo wird mir Ahr Beſuch angenehm fein. Aber inbetveff Ahrer Vogelliebhaberet muß ich Sie leider aus— Ihelten. Sie gehören ja zu den Enthufiaften, die den Vögeln nur mit ihrem warmen Herzen entgegentreten, während Der eifrige und dann auch erfolgreiche Züchter doch nothmwendiger- weile auch den Kopf dazu brauchen muß. Vor allem haben Sie viel zu viele Vögel bunt durch einander angefauft und lediglich von dieſer Uebervölferung ſchreiben ſich Ihre Miß— erfolge her. Außerdem aber haben Sie ja leider, obwol Sie meine Bücher beſitzen, hinſichtlich der Zuſammengehörigkeit der Vögel nur zu arge Mißgriffe gemacht. Nun ſchlage ich vor, daß Sie in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ über die Bevölkerung eines großen zweckmäßig eingerichteten Hed- käfigs recht aufmerkſam nachleſen und ſodann ganz beſtimmte ragen an mich ſtellen. Dann will ich Ihnen ſehr gern entſprechende Vorſchläge machen und weitergehende Rathſchläge ertheilen. Hern Caeſar Rhan: Ueber den Geſchmack oder die Geſchmäcker, wie man zu ſagen pflegt, läßt ſich eben nicht ſtreiten, und ich darf daher wol mit Entſchiedenheit annehmen, daß Sie von dieſem Geſichtspunkt aus und keineswegs auf Grund eigener Erfahrungen ein „abgeſagter Feind“ der im Handel vorkommenden Univerſalfuttergemiſche ſind. Wenn Sie nun aber die ſog. Univerſalfuttergemiſche von Karl Capelle in Hannover, Mar Kruel in Dtternberg, Bertrand in Aachen, auch die von den Großhandlungen E. Reiche und 2. Ruhe in Alfeld und alle übrigen jo ohne weitres verihmähen — was jol ich Ihnen denn für ein weitres gutes Miſchfutter für Nachtigalen und Droffeln empfehlen? An meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” IT habe ich jammtliche Weich- futtergemijche, ſog. Univerjalfutter, und al’ dergleichen für ſämmkliche einheimiichen Vögel in 96 Nummern nach ihren Zujammenfeßungen angegeben und die Vorjchriften dazu ges bracht. Die Nachtigal- und Sproſſer-Futtergemiſche machen allein 23 Nrn. aus, die Droffelfuttergemifche außerdem noch 9 Yrn., und da werden Sie alio wol einjehen müffen, daß ich alle diefe Vorſchriften hier doch unmöglich mittheilen kann, dem ich müßte ja damit allein eine Nummer füllen. So bleibt mir aljo nichts weiter übrig, als Ahnen zu vathen, daß Sie fich das „Handbuch“ (Preis 6 ME.) anichaffen. @ 9 u unferm. Bilde, Eine Anzahl intereffanter fremdländiſcher Finkenvögel haben wir hier vor uns, die in mehrfacher Hinficht für die Yiebhaberet von Bedeutung find. Dbenan jtehen die beiden farbenprächtigiten, der Bapit- fink (Fringilla eiris, L.) und Andigofinf (F. cyanea, L.). Beide find in diejem Jahr zahlreich auf dem Wogel- markt erjchienen und das ijt umſo erfreulicher, als wir beide als durchaus empfehlenswerthe Stubenvdgel bezeichnen dürfen. Der jchöne Bapftfinf mit ultvamarinblauem Kopf und Naden, ſcharlachrother Unterfeite, hellgriinem Mantel und Schultern und dunfelgrünen Flügeln, wird mit Recht der Unvergleichliche (Nonpareil) genannt. Gr ift in der Vogelftube ausdauernd Wochenschrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 31. wandten Indigofink) und jchreitet, wenn es dem Vogelwirth gelingt, ein vichtiges Pärchen zu bejchaffen, unſchwer zur Brut; das Weibchen iſt gelbgriin mit braunen Schwingen und Schwanzfedern, leider gleicht ihm das junge Männchen fait völlig und ift nur ſchwer am gelben Augenring und bellver Unterfeite zu erkennen. Auch als Sänger wird das Männ- chen vielfach einzeln gehalten, da jein Gejang zwar leiſe und wenig wechjelveich ift, doch immer vecht angenehm Flingt und ein anipruchslojes Ohr befriedigt. Die jchöne Färbung erhält das Männchen, nachdem es ſich im Herbſt entfärbt, im Früh— jahr wieder, aber nur bei entjprechenver Zugabe von Mehl— würmern, Ameifenpuppengemijc oder friichen Ameifenpuppen und günftigen Luft und Lichtverhältnifien. Inbetreff der Verpflegung muß der Viebhaber bei diefem Vogel überhaupt vorjichtig fein, da der Papſtfink gleicherweife wie die meiften anderen Finkenvögel, bei bloßer Körnerfütterung leicht jtirbt. Mean füttert ihm zweckmäßig mit den verjchiedenjten Sämereien, namentlich Kanarienjamen, Hirſe, Rübſen, geichältem Hafer, wenig Hanflamen, und dazu veichlich Fleiſchfutter, d. h. Mehl— würmer, 5 bis 12 Stüd täglich, friſche Ameijenpuppen oder Ameifenpuppengemifch, außerdem allerlei halbreife Sämereien, Grünkraut, Beren, Krüchte. Als Aufzuchtfutter für die Jungen gibt man eins der im „Handbuch für Vogelliebhaber” I ans gegebenen Ameijenpuppengemijche mit vielen zerſchnittenen Mehlwürmern und eingequellten Sämereien. Auch der Andigofink gehört in jeinem tiefblauen Pracht- gefieder zu den ſchönſten Finkenvögeln. Er iſt nicht jo heikel im der Fütterung, wie der vorige, doch erhält ev bei bloßer Körnerfütterung jeine blaue Färbung auch nicht wieder, und es empfiehlt jich deshalb, ihn ebenjo zu verpflegen, wie den Papſt— fint. Sein Gejang iſt dem des europäiſchen Zaunkönigs ähnlich. Die Weibchen, welche oberjeits braun, unterjeits bläulichweißgrau, bräunlich gefleckt, gefärbt exjcheinen, find leider felten zu erlangen. Wer in den Befib eines richtigen Bars gelangt, kann mit guter Ausjicht auf Erfolg einen Zucht- verfuch machen, doch it, nach Herrn Langheinz' Meittheilung, das Hauptaugenmerk auf Fräftiges Aufzuchtfutter, aljo bejonders zerſchnittene Mehlwürmer, Weißwurm, friſche und trockene Ameiſenpuppen durcheinander gemiſcht, zu richten, neben reich— lich eingequellten Sämereien, beſonders Hirſe und Kanarienſamen. Im Gegenſatz zu den beiden vorigen läßt ſich beim Puxpur— gimpel (Pyrrhula purpurea, Gml.) die Prachtfarbe jelbft bei der fachverftändigiten Pflege nicht erhalten. Während bei dem friſch gefangnen, bl. eingeführten Vogel das in ber Grundfarbe graue Gefieder an der Dberjeite wie mit kräftigem Roth überhaucht ericheint, welches letztre von Roſa- bis Duntel- karminroth wechfelt, bleicht diefe Färbung in Bogeljtube und Käfig bald aus und der Purpurgimpel erſcheint dann ſpatzen— grau. Am übrigen aber gehört er zu den beiten Stuben- vögeln; er ift ausdauernd, friedlich, hat ein muntves, beweg— liches Weſen und läßt eifrig feinen jprudelmden Gejang hören. Leider kommt er nur felten auf den Vogelmarkt. Seine Züch— tung ijt bisher noch nicht völlig gelungen. ! Zu den beiten Züchtungspögeln gehört der fleine X uba= fint (Fringilla canora, @ml.), der durch feinen tiefgelben Halstragen (weshalb er auch als Goldkragen bezeichnet wird) bei jammtjchwarzer Färbung des Gefichts und der Brut ‚eben- falls als ſchöner Vogel gelten darf. Manche erfahrenen Vogel: wirthe ftellen ihn als guten Heckvogel noch über das japanijche Mövchen, und das ift umfo bedeutiamer, als er feineswegs zu den vegelmäßigen Erſcheinungen des Handels zählt; gegen- wärtig wind ev wieder ausgeboten. In der Vogeljtube ijt er nicht bösartig, außer in der Umgebung jeines Neſts. Als Sänger kann man ihn, trotz ſeines lateiniſchen Namens, beim beſten Willen nicht bezeichnen. Pfäffchen ſind als Stubenvögel recht empfehlenswerth, und es ift nur bedauerlich, daß ſie ſelten im Handel er- ſcheinen. Gegenwärtig bieten die Großhändler wiederum ſolche aus, leider it aber nicht gejagt, welche Art; wahrjcheinlich wird das Schmuckpfäffchen (Coccothraustes ornatus, Lichtst.) und das hier abgebildete blaugraue Pfäffchen (©. intermedius, Cab.) gemeint jein. Letztres ijt bereits mehrmals erfolgreich gezüchtet. Es ijt ein harmloſer, zutrau— licher und ausdauernder Vogel, der auch als Sänger genannt werden darf, da jein Lied dem der Haidelerche ähnlich ift. Der Letzte auf unferm Bilde ift das Schuppenköpfchen (Fringilla frontalis, V1L.), ein hübſcher, anmuthiger, Iperlings- artiger Vogel, der Leider nur allzu jelten zu uns gelangt. K. R. und friedlich (nur nicht gegen jeinesgleichen oder den ver- Verantwortlich für bie Schriftleltung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für den Anzeigentheil: Greug’fhe Verlagsbuhhandlung in Magbeburg. Verlag ber Creutz'ſchen Verlagsbughandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. ı } x — h } ⸗ A Pa a ni - Wochenschrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Handler, Beſtellungen durch jede Budhandlung, Herausgegeben von Anzeigen werden fir die 3gefpaltene jomwie jede Poftanftalt. ” > Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be Preis vierteljährlid 1 Markt 50 Pfg. Dr. Rarl Ruß. ftellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbuch— Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. keitung: Berlin, Bellenlliancefraße 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. I 62 Ataadebura, den 9. Auguft 1894. XXI. Jahre. Aus meiner Vogelitube. ge Vogeljtube im wahren Sinn des Worts iſt es nicht, wo die Vögel frei herumfliegen, aber, ich darf e3 wol jagen, eine VBogeljtube im Kleinen. Sp beginne ich num zuerjt mit unferen einheimichen Vögeln. Das Vogelzimmer geht in ein Kleines, vingsum mit wilden Wein bewachines Gärtchen, welches das Eindringen von Katzen und fonftigem Naubzeug, das meine Vögel beunruhigen fünnte, unmöglich macht. Bon einheimiſchen Vögeln habe ich je eine Nadhtigal, eine welſche Srasmücde, einen Schwarz- fopf, ein Rothkehlchen, eine Haidelerche. Jeder Sänger befindet jich in feinem eignen Käfig (Nachtigalenkäfig von Herrn Weſſely in Prag), die Yerche in einem nach Ihren Angaben gemachten, mit hoher Schublade und weicher Decke verjehenen Gebauer. Sämmtliche Inſektenfreſſer füttere ich z. 3. ausſchließlich mit friſchen Ameijenpuppen, einigen, aber nur wenigen Mehlwürmern. Als Minterfutter: geriebne Gelbrübe, trocdene Ameijenpuppen, angequellten Weißwurm, Fruchtſtücke und viel Mehlwürmer. Die Haidelerche befommt außerdem, da fie doc) auch Körner- freſſer ift, ein Gemiſch von gleichen Theilen weißer Hirje und Mohnjamen*). Alle genannten Vögel, mit Ausnahme dev Nachtigal, fingen noch hell auf, und es ijt eine wahre Freude, dem Gejang derjelben zuzuhören. Geſchabte oder ganze Stücke Sepienjchale find in allen meinen Käfigen vorhanden. Jetzt komme ich zu der Bejchreibung meines großen Flugkäfigs oder Heckkäfigs, dev meine fremd- (ändijchen Vögel beherbergt. Derſelbe hat eine Höhe von 2%/, m, eine Breite von etwa 1 m, mit guter Schublade verjehen und mit engmaſchigem Silberdrahtgewebe umgeben und al3 Dede gute, nachgiebige Sad- leinwand. Der Käfig ijt innen jo geräumig, daß ich mich bequem darin bewegen fann, was mir beim Auf— machen der verjchiedenen Nijtkäftchen von großem Werth war**). Als ſolche wählte ich die Harzerbauerchen, die ich laut Ihrer Vorſchrift behandelte und von denen ich einzelne auch mit Papier überflebte. ALS Nejtbauftoffe veiche ich Aloöfafern, auch Kokosfajern, ſowie gezupfte Yeinwand, feines, qutviechendes Heu und Bapierjtreifen. Bis jet enthält diefe Vogeljtube im Kleinen ein Pärchen Sonnenvögel, ein Bar ſchwarzköpfige Nonnen, ein Par Dvangebädchen, ein Bar graue Aſtrilde, ein Bar Schmetterlingsfinken, alle tadellos im Gefieder. Die Sonnenvögel zeigen ſich als jehr verträgliche Genofjen den Fleinen Prachtfinken gegenüber. Zu meiner großen Freude machen fich die jchwarzköpfigen Nonnen viel an einem Harzerbauerchen, das in einer Ecke angebracht ift, zu jchaffen, und ich bin jehr geipannt, ob diefe Vögel bei miv zur Brut fehreiten werden. Ich habe noch vergejjen zu bemerken, daß in der Mitte diejes Käfigs ein ſchönes in einen Topf gepflanztes Tannenbäumchen fteht, das das Ganze jehr ziert. Als Futter veiche ich Senegalbirje, weile Hirſe, gemifchte Hirſe, Kanarienfamen, auch etwas Mohn und eine große Gabe friſche Ameifenpuppen, welche letzteren eigentlich nur fir die Sonnenvögel bejtimmt find, aber von der übrigen Gejelljchaft ſehr gern gefvefen werden. Alle diefe Futtermittel veiche ich in bejonderen Gefäßen, welche wöchentlich einige Male mit heißem Waſſer ausgebrüht und tüchtig mit einem trocknen Tuch bearbeitet werden, und ich darf wol jagen, daß ich mich rühmen kann, daß meine Vögel und die Käfige frei von Ungeziefer find. ——— Hermann Gaspari. *) Aud fie muß täglich ein wenig Mifchfutter oder friſche Ameijenpuppen befonmen. D. 8. **) In den großen Käfig könnten Sie doch auch noch ein Pärden Fleine Papageien, bejonders Unzertrennliche, hineinjegen. D. L. s50 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 32. Beobachtung des verbrauchs an Sommerrübfen bei einheimiſchen Vögeln. Von Paul Krohmwein. ch habe den Sommerrübſen um des Verſuchs willen als alleiniges tägliches Quer dem Vogel gereicht, RN in einem von miv gefertigten Futtergeräth, jogenanntes Futterpult, welches dem Vogel ſowol bequemſte Benutzung gewährt, wie auch das Auswerfen von Samen verhindert (wenige Körner ausgenommen) und im Durchſchnitt nur im Zeitraum von 15 bis 19 Tagen gefüllt zu werden braucht. Gemischtes Futter wird hierbei dem Vogel ein oder einige Male in dev Woche, in Kleiner Menge auf den Boden des Käfigs gejtreut, gegeben. Um die einmal begonnene Beobachtung ohne größre Unter- brechung durchführen zu können, war es erforderlich, daß ich „Vögel und Käfige” auf meinen Reifen mit mir führen mußte. Sp waren Kanavienvogel und Hänfling außer in Berlin: in Stralſund, Bart) a. D., Ribnitz (B ahnhofslogis mit wunderbarem Vogelkraut in der oe Nojtock. Während mein Gepäck frachtliche Beförderung erhielt, hatte ich auf den Fahrten zwei größere Vogel: füfige immer unter den Armen. Die Leute guckten wol, hatten aber alle ihre Freude an dem jonderbaren Aufz zug. Und ich kann feſtſtellen, daß in mehreren Fällen bei Begegnung „roher Menſchen“, dieſe angeſichts meiner Reiſegefährten, die immer hübſch munter und ſauber geputzt ſich zeigten, in ihrer Gemüthserſcheinung vollſtändig umgewandelt erſchienen. Beim Eintitt in die Bahnhöfe, namentlich die Gepäckabfertigungsſtellen, machte miv Jedermann gleich Plat, aus Theilnahme an den Kleinen Angehörigen dev gefiederten Welt. Sonad Ber brauch an | Tages- vd. an Das Futter-Geräth Rübſen Ver— Ba Bemerkungen Mr. Vogels in in an | brauch 2 = Sa 3.0.25 wurde gefüllt war gelert ——— Menge am am ge Kem | Kem RKem Gramm | 1. Mat ®. 1892 |21. Mai %. 1892| 80 90 | 4,50 | 1620| IN 22 Ma 11. Juni R. R 20 100 | 5,00 | 1825 DI. Sune 3, 7,7 92m! DB. lee 7? — SSL are. al 100 | 4,80 | 1752 1 Kanarienvogel im Durchſchnitt: 5,24 | 1910| 1184 | 16. Jan. A. 1892| 3. Febr. A. 1892| 18 | 100 | 5,56 |2029| | 8. Nebu a zu) 3 7 15 100. | 6,77. | 2471 ER ln 6. Mau®B. — 16 100 | 6,25 |2281 6. Manz, 128, May’. 19 100 | 5,26 | 1920 aD. März In ERSTE, 19 100 | 5,26 | 1920 | 15. Mai, .,, OL Dar DB. 6 35 | 5,83 |2128 a1 Mei 8, 110. Sun. used 90 | 4,29 | 1566 LOF SUN LIT Sun: lee h 348 |onsz | 2b RUE 3. Sul 8, ‚ol 16 90. | 5,63 |2055 SrSulla Beer, = 1242 Sul 9.7, | 21 90 | 4,29 | 1566 20, Aug. Een D,.S8eV.D. al . Anl TER. m 90 | Tr Tan 10. Sept. ®. 7 126..GSept U. 7, 17 90 | 5,30 | 1935 | ESTER BAER 126 EDERN U: 16 90 | 5,63 |2055 28, Di US Erlen: DB. N 17 907 175,30711935 2 | Hänfling im Durchſchnitt: 5,39 | 1968 1220 | 1. May ®. 1893 | 16. März. 1893| 15 90 | 6,00 2190 | 16. Mäy®. „ |31. Min. ‚| 15 | 90 | 800 |a190 31. MärzQ. „ |18, Aprilia. | 14 | 90 | 6,48 |2347 13. April Mr Be 14 90 | 6,43 | 2347 28. April®. „ |12. Mai ©. „| 14 | 90 | 6,48 |2347 3 Bergfink im Durchſchnitt: 6,26 2285 1417 | 2. Aug. ®. 1893| 10. Aug. ©. 1898| © | 100 | "2% |oosı | > | ‚25 | 10. Aug. ®. „ |13. Aug. 2%. „ s 49 | 1622 | 99889 = x 6 * 17 | 5) 8 38 8 8 2,50 |. 19, Aug. DB. „1127. Aug. % F TR 100 * — 7. Sept.®. „ |15. Sept.®. „a | 100 | 120 2281| 5 | Die B 15. Sept.®. „ |19. Sept®. „| + 60 | 15:0 | 9738 Sie Degbaspkung aeids 8 een an zwei Buchfinfen, zu— 19. Eept.®. „ 127. Sept. VB. „ lo |; 2a ſammen im Käfig gehalten. 27. Sept... „ | 3.08%. „| Z | 100 | |asıo| 9 | | 3. SH. V 9 ER 8 1350 | gogı | ERS RT USE 7 100 5 |2281 | 18. Oft, B.- „ |26. Oft. %. 2 00 >, \,9981 " 16 6,25 4 Buchfink | im Durchichnitt: | 6,70 |2447 | 1517 Bemerkun g: ‚100 Kubifcentimeter bejtev Sommmerrübjen find zu 62 Gramm Gewicht, nach einem gef. Hinweis dev Königl. Yandrirthichaftlichen Hochichule, angenommen. ‚Nr. 32. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. 251 Mönchsſittich-Brut im Sreien. Bon A. von Brofd. D- Mittheilung über meine frei fliegenden Mönchsſittiche kann ich nun dahin vervollitändigen, daß die vier undurchjichtigen Eier ſämmtlich ausgebrütet jind. Das Weibchen zeigte fich vor etwa acht Tagen fehr unruhig, ſodaß ich Gelegenheit fand, abermals ins Nejt zu fühlen, wobei ich neben drei Eiern ein Junges fühlte. Heute früh fühlte ich alle vier und zwar jehr gewachjen; das Weibchen ſitzt aber immer im Nejt und wärmt die Brut, trotzdem in die Stube von früh bis abends Sonnenjtrahlen brennen. Das Männchen füttert die ganze Jamilie, und zwar jo, dal, wenn es von weit her, nad) manchmal zweiftindiger Abwejen- beit, geflogen Fonmt, jo loct es außen auf dem nächjten Baum, worauf das Weibchen endlich das Neſt ver- läßt und jich auf den Baum begibt, wo es jofort gefüttert wird. Nun geht das Männ- chen ins Neſt, und erſt, wenn es dieſes verläßt, fliegt wie— der das Weibchen hinein. Nun fliegt das Männchen mei— ſtens nach dem Gar— ten, um einige Aeſte abzunagen und dem rieſigen Neſt einzu— verleiben. Doch immer nur auf kurze Zeit bleibt es bei dieſer Arbeit — dann kreiſcht und gackert es eine Weile und plötzlich fliegt es fort. Ich gebe den Sittichen nie vorher Hanf; Kanarienſamen und Hirſearten neh— men ſie überhaupt nicht an, obgleich ich jie immer veiche. ALS Beifutter bekommen jie täglich) einen in Waſſer ziemlich er— weichten Zwieback und gekochten Pferde— zahnmais. Den letz— tern rühren fie faſt nie an, während der Zwieback ihnen ſchon im Winter ſehr an— genehm war. Das Nahrung ſuchende Männchen iſt jetzt oft in den Kirſch— bäumen zu ſehen, frißt auch ſehr gern — Run Hahnfdhweif-Witwe (Vidua caffra, Zehtst.). Atlasvogel (V. nitens, Gml.). Gelbrükige Witwe (V. macroura, Gml.). Paradiswitwe (V. paradisea, L.). Dominikanerwitwe (V. principalis, L.). junge Ranken des guten Weinjpaliers. 63 ijt Fein Wunder, daß die jungen Sit tiche aut gedeihen; denn die Natur bietet diejen Papageien auch bei uns alle Nah— vungsjtoffe, die man ihnen im Käfig nicht zu verjchaften weiß. Ich bin feſt über- zeugt, day die Sit— tiche garnicht in Ver— (egenheit kämen, wenn ich ihnen jedes Sutter entzöge, denn twoßdem die vier ungen Doc jchon viel brauchen dürften, it dev Nahrungsver- brauch noch garnicht gejtiegen. Ich be= dauve bei diejer ganz . sen intereſſanten Zucht nur das Eine, daß nämlich außer den Dorfbewohnern und meinen Yeuten auf dem Hof Nie mand das Treiben der Sittiche mit ges nießen kann. Sie, verehrter Herr Doktor, mögen ſchon manches Schöne in der Dogelwelt aejehen haben, aber jiher würden Gie hohe Freude empfinden, wenn Se 0606 viefige Neſt mit der langen ſchrägen Ein- gangsröhre jehen könnten. Dieje Nöhre iſt jo lang, dal es eines bedeutenden Druckes bedarf, um den entblößten Arm jo weit vorzudrängen, daß zwei Jingeripigen bis ins Neſt veichen, weiter geht es nicht, da mein Arm mit ausgeftrecfter Hand eben nicht lang genug ift. Nach Abſchätzung gemeljen, iſt das Net 88 cm lang, und die 12 bis 15 cm Weite genügen bei einiger VBorficht gerade für meinen Arm. Bei dieſer Länge fällt die Nöhre durchaus nicht auf, fie jteht blos als Spite aus dem Nejt unten hervor. Das Neft jelbjt dürfte etwa 1,,, m in zwei Durchmeljern betragen. Innen iſt dev Bau merkwürdig glatt, außen ſieht ev aus wie ein wilder Neifighaufen, auf dem man verwelfte und grüne Blätter dev allerver- ſchiedenſten Sträucher fieht, unter anderm auch eine Holunderblüte, auch zahlreiche unausgebildete Pflaumen. Ich würde Ihnen nun jehr dankbar fein, wenn Sie mir Ihren Rath darüber geben wollten, ob es wol beim Mönchsſittich angebracht ift, ihn, alſo das Bar, fir immer jo frei zu belajjen oder ob es in ihrer 252 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 32, Natur liegt, dab fie nach der Brut, wie vielleicht in der Heimat, umherjtveifen und alſo geſchoſſen werden. Die Jungen laffe ich nicht mit ins Freie; denn dann wiirde ich zu viel wagen, jie können eher dazu bei- tragen, daß die Alten vom Wegfliegen verhindert werden. ch thue jie in die andre Hälfte der Stube jenfeitS des Gitters, dort haben fie Zugang in eine 2 Quadratmeter haltende Vergitterung im Freien. (Antwort in der nächjten Nummer. D. L.). — ER — Der Sonnenvogel. Bon Dr. Karl Ruf. (Fortſetzung). —An ſchwungvoller und fantaſiereicher Weiſe ſprach die Schriftſtellerin Frau Aglaia von Enderes J von den farbenprächtigen Seidengeweben aus Japan und China, die auf der Wiener Weltausſtellung i. J 1873 zu ſehen waren, indem ſie darauf hinwies, daß als eins der ſchönſten Vorbilder ſolcher Darftellung, die oft auf den Geweben ericheine, gleichſam plößlic) vor ihren Blicken dev Sonnenvogel aufgetaucht ſei: „Staunend jtanden wir vor jenen Meifterwerfen von Menjchenhand und fragten ung, woher die Ehinejen umd Japaner die Vorbilder zu jolchen Blütenblättern, zu ſolchem funfelnden Bogelgefiever genommen; es lag ja die höchjte Schönheit — die Wahrheit — auf allen diejen farbenreichen Gebilden. Sie waren der Natur entnommen. Die Driginale gehörten mit zu den unerjchöpflichen, wunderjamen Schäßen der Natur, wie die Glut des Sonnenuntergangs oder der Glanz der Meeereswogen. Aber uns waren fie fremd, wir kannten die Vorbilder nicht, die leuchtenden Blumen, die ſchimmernden Vögel, die jelbjt wie bejchwingte Blüten auf den weichen, jeidenen Geweben erjchienen. So war es zur Zeit dev Wiener Weltausstellung ; heute find jeitdem nahezu drei Jahre verjtrichen, und in dieſer Zeit fand ich die Gelegenheit, mich mit dem einen jener veizenden, Tebensnellen Driginale befannt, ja vertraut zu machen. Bon ihm will ich erzählen. Hinter feinen verzinkten Gitterjftäben in einem durchfichtig hellen, geräumigen Häuschen jitt ein Vogel, wie ihn die Wälder und Auen unjver deutjchen Heimat nicht beherbergen. Wenn ev jtillhielte, dev Kleine fröhliche Nlieger, jo wäre man mol verjucht, ihn fin eine herrliche jvemdländiiche Blume zu halten... . Es ijt nichts Augenfälliges, nichts Aufdringliches in den Karben dieſes Vogelkleids. Man muß evjt näher tveten, um es in jeiner ganzen Pracht zu jchauen. In aller ihrer Schönheit teitt jeine Färbung zutage, wenn die Sonne darauf niederleuchtet und den Glanz weckt, der wie Goldgefunfel über dem Grün des weichen Kleides liegt. Wenn wir den Vogel jo jehen, dann erwacht in uns die Crinnerung an jene be- Ihwingten Gejtalten, die wir, gleichſam hinhuſchend auf den blaufeivenen Geweben von China und nament- li von Japan, bewundert haben. Es iſt diejelbe edle Farbenſchönheit, devjelbe Schmelz, die Weichheit, Harmonie und der Glanz, die unjeren Augen wohlgethan, devjelbe Farbenreichthum, für den uns aber die eigentliche Bezeichnung fehlt... . Während ich hier Schreibe, jieht mich mein Kleiner Vogel mit den großen braunen Augen jo lujtig an, als wühte er, an welcher Arbeit ich bin und als wolle ev jagen: ‚la das Bejchreiben, du triffſt es ja doc) nicht, erzähle lieber, was ich kann, welch’ ein fröhlicher Geiſt in mir wohnt, wie ich mich des Lebens freue, wie ich fliege, wie ich jauchzend jinge, erzähle von dem hellen Glocken— ton meines Yiedes, das ic) aus der Heimat mitgebracht habe. Sp will ich denn von jeinem Leben und Treiben berichten, das mir ihn lieb und werth gemacht. Ich erinnve mich mit Vergnügen an meine evjte Begegnung mit zwei Sonnenvdgeln, die, joeben in Wien angekommen, mir gezeigt wurden. In einem winzigen hölzernen Berjandfäfig ſaß das Vogelpar hinter dem jchmalen Gitterthürchen, guckte zutraulich heraus und erfreute ſich des Tageslichts — und ohne langes Zögern begann das Männchen zu fingen. Nach der weiten Neife, über unendliche Wogen und Yänder war der Fleine Sänger erſt jeit wenigen Stunden zur Ruhe gekommen, das enge, dunkle Reiſekäſtchen umſchloß ihn noch, und doch war ev nicht müde, nicht verwirrt oder verängitigt. Such, glockenvein und wohlthuend jang er fein Lied, das er vor wenigen Monden im andern Welt— theil drüben an einem andern Strand, vielleicht auf den bewaldeten Höhen des Himalaya erjchallen ge— lafjen. Und neben ihm jaß jein Weibchen, dicht an ihn gedrängt, ebenjo munter und friſch. . . . Dann erhielt ich jelbjt einen Sonnenvogel. Zutraulich, fröhlich, als wäre er ſeit Jahren in derſelben Umgebung heimiſch, zeigte ſich der holde Fremdling vom erſten Tag an. Luſtig aufjauchzend huſchte er aus ſeiner dunklen Reiſegelegenheit in den glänzenden Käfig hinüber, der als ſein künftiger Palaſt für ihn in Be— reitſchaft ſtand. Neugierig beſuchte er die Vorräthe in den Schalen, das blitzende Waſſer; übermüthig flog er auf und nieder und überſchlug ſich auf der Sitzſtange; dann nahm er ein erquickendes Bad. Von den Eſchen und Erlen am Bach kam das Lied der Amſel wie ein Gruß herüber, machte den Fremdling auf— horchen und mahnte ihn an ſeine eigne Kunſt. Und da brach es fröhlich los, das helle Tongewirbel, jo jauchzend und laut, als jollte das ganze Thal davon wiverhallen. . . . Nahezu ein Jahr hielt ich meinen kleinen Schüßling — aus Unkenntniß und Mangel an genügender Unterweilung — gleich den eigentlichen Weich- futterfreſſern ausschließlich bei Nachtigalfutter und gab ihm nebjt den verjchiedenften Fleinen Inſekten nur täglic) ein Stückchen Obſt. Erſt im Winter, als er in der Stube freifliegen durfte und zumeilen zu — Vögeln in die Käfige ſchlüpfte, bemerkte ich, daß Körner wol gar ſeine Hauptnahrung bildeten. . Beim freien Umberfliegen ſchloß er eine ungemein innige Freundſchaft mit einem vothen Kardinal [Cocco- thraustes virginianus, Drss.|. Welch’ herrliches Bild die beiden jchönen Vögel zeigten, wenn fie mit Nr. 32. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift file Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. 953 einander in den grünen Blattpflanzen und Blumen am Fenſter umherjchlüpften, wenn die Sonne auf ihrem Gefieder lag und diefes förmlich aufbligen machte, daS brauche ic) wol kaum zu jchildern. Später, als der Kardinal gejtorben war, fand der Sonnenvogel einen andern Gefährten, einen zahmen Bluthänfling, dem er ſich ebenjo innig anfchlof, auch dieje beiden jahen abends wie zwei Federbällchen dicht neben ein- ander im Käfig, und ſelbſt wenn der letre von einem Plab zum andern getragen wurde, bewegten jie ſich kaum. Am Tage fangen jie mit einander, dev eine jein fremd tönendes, ſchmetterndes Lied, der andre jeine janfte, weiche, heimatliche Weile. Dann war der Hänfling durch Zufall entflogen. Seither bat ſich der Sonnenvogel in das Alleinwohnen, wenn auch nicht Alleinleben gefügt. Er hat Genoſſen im Zimmer, mit denen ev Lieder austaufchen Fann, die munter und guter Dinge find wie er, wenn auc) feiner von ihnen folcher unausgeſetzten Freudigfeit wie ev fähig Sein dürfte. Es gibt feine Tages- und feine Jahres— zeit, in welcher der Sonnenvogel ſchweigt oder ſtillſitzt; vom Morgen bis zum Abend iſt er fröhlich und geſchäftig, ſtets nett und ſchlank, fliegend, huſchend, in voller Thätigkeit. So oft ich ihm friſches Waſſer darbiete, findet er ſich an der Badeſchale ein und ſchüttet die kühlen Tropfen über das glänzende Gefieder; kein Matel haftet an diefem. Gr näßt es wol tüchtig ein, aber nach wenigen Minuten iſt eS wieder glatt und troden. So ſchmuck wie feine Erſcheinung find auch feine Bewegungen; ev fliegt nur, aber flattevt nicht. Yautlos ſchwingt ev ſich durch die Luft, und wenn er vecht vergnügt it, dann übers hlägt er ſich auch) wol in übergroßer Luft. An Nahrung nimmt ev Alles an, und bei gemifchtem Futter befindet ev ſich vortrefflich; deſſen verfichert er mich ftündlich, denn jedesmal, nachdem ev etwas Leckeres verzehrt hat, läßt er feine jchmetternden Rufe erſchallen. Im Minter iſt jein Geſang janfter, im Sommer lauter, ja, in nächſter Nähe gehört, faſt zu laut jchmetternd. Man begreift e3 kaum, wie jolche mächtigen Töne aus diejer Kleinen Kehle hervorfommen können. Am Freien aber, zumal in einem jchönen Garten gehört, jind fie wunderbar, und man muß aufhorchen, wenn jie erklingen. Im Zimmer dünfte miv jein Lied förmlich als Herzerquickung, zumal in dev Zeit, da draußen ein grauer Winterhimmel hing und Schnee und Eis an die Fenſter Hlopften. Ebenſo beim evjten freundlichen Sonnenftrahl dichtet dev Sänger jein Frühlings— lied zufammen: Helles Tongewirbel Klingt durch die Stube und gemahnt an wiederkehrendes, hoffnungs— reiches Sommerglück“. — ALS die Sonnenvögel zum erjtenmal in größrer Anzahl bei uns eingeführt wurden, beobachteten Karl und Chriftiane 9 agenbed in —— als deren auffallendfte Gigenthümlichfeit die, daß ſie jich im Käfig. oft überschlugen und in dieſer Weiſe ein förmliches Kunſtſtück aufführten. U. 6. Brehm hatte dies als eine beſondre Eigenſchaft des Sonnenvogels aufgefaßt und von dieſer wird jeitdem in verjchiedenen Lehrbüchern und ſelbſt in Volks-Naturgeſchichten geiprochen. Die englifchen Händler bezeichneten den Sonnenvogel infolgedejien jogar als Tumbler, und auch Frau von Enderes erwähnt das Ueber- ſchlagen al3 jelbjtverjtändlich. Aber vor dem Nichterftuhl dev Wahrheit, d. h. dev Beobachtung und Gr: forschung der Lebensweile, zerrinnt die fantaftische Gejchichte vom Sonnenvogel als Tiimmtler in eitel nichts. Weder als eine natürliche Gewohnbeit, noch etwa zum Vergnügen führt diefer Vogel das Ueberſchlagen oder Tümmeln aus, jondern es ijt nur eine Aeußerung der Raſt- und Nuhelofigkeit, hervorgerufen durch unbefriedigtes Bewegungsbedürfniß oder auch durch Aengjtlichfeit und Unbehagen, infolge eines unpafjenven, unbequemen, zu engen Käfigs oder anderer derartigen, naturwidrigen VBerhältnifie Wo dev Sonnenvogel frei in einem Naum umbherfliegt und jogar niftet, zeigt ev das Ueberſchlagen überhaupt nicht. Die Liebhaber lernten den Sonnenvogel nun aber nicht allein um feines meijtens leichten und zu— verläffigen Nifteng willen jchäßen, ſondern ev wurde noch viel mehr beliebt dadurch, daß ev ſich auch als ein angenehmer Sänger ergab. In der That, einzeln gehalten als Singvogel, hat ev faſt noch zahlreichere Liebhaber gefunden, denn als Züchtungsvogel. Dann trat ein ganz abjonderlicheg Ereigniß ein, indem etwa zu Mitte der achtziger Jahre in einer oder einigen Sendungen gleichzeitig wol an tauſend Pärchen Sonnenvögel auf den deutjchen Vogelmarkt geichleudert wurden. Erflärlicherweije ging nun der Preis außerordentlich hinunter, und die Liebhaberei für diejen Vogel lenkte jetzt gewiſſermaßen in ganz andere Bahnen ein. Gr wurde in den Fachblättern als Chineſiſche oder Peking-Nachtigal (aud als ‚Brimajänger‘, ‚Ueberjchläger‘ u. j. w.) ausgeboten und Da denn auch von vielen Bogelfveunden, die ihn bis dahin noch nicht Fannten, gekauft und gehalten. Dieſe Verallgemeinerung diente natürlicherweiſe wejentlich zur Erkundung aller feiner bejonderen Eioenthüuhteiten (Fortſetzung folge). — — Braunköpfige Ammer (Emberiza luteola, Zath.) genannt. Diefer afiatiihe Vogel hat in den Testen Nahren auf dem Vogelmarkt gefehlt; ev empfiehlt ſich durch hübiche Zeichnung, fviedfertiges Weſen in der Vogelftube und fleißig vorgetvagenen, wenngleich unbedentenden Geſang. Antereffant iſt die Art dadurch, daß jie wiederum ein Beiſpiel bildet, wie die De richte dev Neifenden durch die Stubenvogelliebhaberei bisweilen An erfrenlicher Weife jehen wir gerade jet, im der heigen zu Nuß und Frommen der Wiffenfchaft bevichtigt werden und „todten“ Zeit, daß im Vogelhandel reiche gefiederte Schätze können. Die Neilenden hatten nämlich bei diefem Vogel von einer ausgeboten werden, ein beachtenswerthes Zeichen dafiir, daß Verſchiedenheit dev Gejchlechter berichtet und eine beſondre unfve ſchöne Liebhaberei zu feiner Zeit des Jahrs an Reg- Beichreibung des Weibchens gegeben. In der Bogeljtube von ſamkeit verliert. Dr. Ruf ftellte es ſich nun aber heraus, dar dieje angegebne Unter den intereffanten fremdländiichen Vögeln, die unſere Beſchreibung die des Winterkleides des Männchens war, von zührigen Großhändler gegenwärtig anzeigen, jei zunächſt der dem die Reiſenden nichts meldeten. So bietet diejer Ammer 254 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler, für die Liebhaber noch Gelegenheit zu befonderen Beobachtungen. Seine Züchtung ift bisher nicht gelungen. Bon verwandten Finkenvögeln verdienen Erwähnung: außer den in der vorigen Nummer ausführlich bejprochenen Indigofink, Bapftfinf, Kubafink, Pfäffchen, der nur hin und wieder eingeführte und erſt einmal gezüchtete Magellanzeiſig, der beliebte Mozambikzeiſig, der als Sänger geſchätzte Graugirlitz (oder Grauedelſänger), der hübſche Safranfinf u. a. Neichhaltig it dev Vogelmarkt gegenwärtig an Pracht: finfen. Da finden wir die allbefannten, ihres anmuthigen Weſens und ihrer Bedeutung als Zuchtvögel wegen von jedem Liebhaber geſchätzten Soldbrüfthen, Amaranten, Tigers finfen, Schmetterlingsfinfen, Drangebädden, Silberfafänden, Malabarfafändhen. Auch gelb- grüne Aſtrilde, die prächtigen Aurora-Aſtrilde und weißbädige Sürtelamandinen find zu erlangen und als die „ſchönſten dev ſchönen“ haben wir die vothföpfige und die ſchwaärzköpfige Gouldsamandine vor uns, Don Webervöogeln jei außer den befanteren Dranges, Napoleon-, Blutſchnabel-, auch dev rothköpfige Weber und der feltne Ruß' Weber genannt. In allen diefen Arten jehen wir bekanntlich vecht intereffante und größtentheils auch angenehme Vogelitubenbewohner vor uns, die ſchon allein durch das Meben, bzl. Formen ihrer kunſt— vollen Neſter den Pfleger erfreuen. Unter den Widafinken oder Wittwenvögeln tit aufer den im Handel alltäglichen Arten auch die ſeltne Hahn— ſchweifwida (Vidua caftra, Zehtst.) wieder einmal zu uns gelangt. Der ftattliche Vogel von nahezu Stargröße, tief ſchwarz, mit jcharlachrothen Schultern und breiter gelbweiker Binde, zeichnet Sich im Wrachtgefieder bejonders durch jeinen langen, ſchwarzen, ftarten und vollen, aus jchief dach— förmig gebogenen Federn beftehenden Hahnenſchwanz aus, Da fie gegen Kleine Vögel zwar muthwillig, aber nicht bösartig it, würde fie jeder Wogeljtube zur Zierde gereichen. Natürlich darf man fie nicht ohne weitres darin fliegen laffen, da ihr bloßes Er— einen die Kleinen in Angit und Schreden jagen würde, man muß vielmehr die leßteren erſt an ihren Anblick gewöhnen. Unter den Bapageien weiſen wir vor allem auf die große Anzahl ſprachbegabter Vögel der verjchiedenften Arten bin, amd unter den amdeven bejonders auf den noch nicht gezlichteten Zwergpapapagei mit orange- rothem Geſicht (Anjeparable) und von jeltneren auf den gelbwangigen Sittich, blauftirnigen Sittid, Patagonierſittich (oder Felſenſittich) Yathbams Aleranz derjittich (oder Bartlittich), Ringſittich, Roſenkopf— ſittich und auf den leider nur einzeln ausgebotnen jchönen vothftirnigen Neuſeeländerſittich (Ziegenfittich). Hoc) obenan unter den Weichfutterfreffern ftehen Sonnen— vogel,Shamadroffelimd nordamerifanijche Spott— droſſel, die mit Necht immer mehr Freunde und Pfleger finden. Erfreulich ift ferner die in dieſem Jahr (jeit längrer Zeit einmal wieder) Häufige Einführung des Paſtorvogels, der in feinem abjonderlichen Weſen vielen Yiebhabern gefällt und hoffentlich Gelegenheit zu den verichiedenften Beobachtungen (namentlich inbezug auf jeine Sprachbegabung hin) bieten wird, Als beachtenswerthe Stavvögel find dev gehaubte Maina-= ſtar (Haubenmaina), Glanzſtare und Beos zu nennen. Auch fremdländiſche Täubchen find auf dem Vogelmarkt gegenwärtig vorhanden und befonders empfehlenswerth für die Bogeljtube find Perlhalstäubchen und indiſche Glanz— Fafertaube. Ueberaus werthvoll find ſodann die ſchwarz— kehligen Laufhühnchen. Ungemein reichhaltig iſt in dieſem Jahr der Vogelmarkt an einheimiſchen Vögeln. Es iſt auf dieſem Gebiet gegenwärtig faſt Alles vorhanden, was das Herz des Vogel— liebhabers begehrt. So ſehen wir vor allem die hervorragendſten Sänger in großer Anzahl ausgeboten: Sprofſſer und Nachtigall in den beiten Dertlichfeitsraffen, Sartengras: müde, Sperbergrasmüde, jhwarzföpfige Gras— in ücke (Schwarzplattl, Mönchsgrasmüde, Plattmönch), Sängergräsmücke (Meiſterſänger), Sartenlaubvogel (Gelbſpötter), Singdroſſel, Steindrojfel (Steinröthel), Blaudroſſel (Blauamſel), Hänfling (Rothhänfling), Feldlerche, Haidelerche. Als gute Sänger in zweiter Linie find zu nennen: Blaukehlchen (auch als reichhaltiger Spötter), Rothfehlchen, Jitislaubvogel, Zaungrass mücke (Müllerchen), Trauerfliegenfhnäpper, braun- Nr. 32. fehliger Wiefenfhmäßer, Heden- und Alpenbrau- nelle, Amjel, Birol, Edelfink, Kalanderlerche. An trefflichen Spöttern haben wir den vothrüdigen Würger, Sumpfrohrfänger, rothföpfigen Würger vor uns, Allbeliebte Vögel find ferner auf dem Vogelmarkt: Haus— md Gartenrothſchwänzchen (auch als türkischer Noth- ſchwanz bezeichnet), Dorngrasmüde, Bachſtelze und Schafitelze (gelbe Bachitelge); die beiden letzten werden hoffentlich immer mehr ‘Pfleger finden und auch wol bald gezüchtet werden. Von Meijen finden wir jett nicht allen Sumpf=, Hauben- Blau-, Schwanz: (Schnee), Kohl-, Tannene meije, jondern auch Bartmeife und Beutelmeife. Letztre wird für die eifrigen Vogelwirthe bejonders begehrens- werth erjcheinen, und es wäre ja in dev That ein ſchöner Erfolg, wenn jie im einer Vogeljtube zur Brut gelangte, oder wenigitens ihr kunſtvolles Neſt baute. Ebenſo bekannte wie gefchäkte alltägliche Erſcheinungen des Bogelhandels find außer Star (Iprachbegabt, liedernachflötend u.a.) und Dompfaff (liederflötend), ver Stiglik, Zeifig, Zitronzeiſig, Leinzeiſig (Birkenzeiſig), Sirlig, Grün— fink. Selbſt der gemeine Hausſperling wird als Stuben— vogel ausgeboten, und es gibt manche Vogelwirthe, die auf Grund eigner Erfahrung es entſchieden ausſprechen, daß er keineswegs ein unintereſſanter Hausgenoſſe ſei. Für beſondere Liebhaber find auch Kiefern- und Fichtenkreuzſchnabel vorhanden. Bon Ammern finden wir Soldammer, Sarten- ammer (Drtolan) und Rohrammer. Droſſel- und Teihrohrjänger (großer und Kleiner Nohrfänger) ver- dienen ebenfalls die Beachtung der Liebhaber. Als jeltene, heikle und intereffante Vögel find zu meinen: fafranföpfiges und feuerktöpfiges Soldhähnden, Zaunkönig (deren Verpflegung unſeren Lefern nach den hier fürzlich gegebenen Anleitungen nicht mehr ſchwer werden wird), der allerliebfte Eleine Buntſpecht (Zwergbuntipecht) und dev Kleider (Spechtmeife), die zu den anmuthigſten Stuben vögeln gehören, Steinfhmäßer, grauer Fliegen— Ihnäpper, Baumpieper (geitweile auch die übrigen Pieperarten), Wiedehopf, Eisvogel und als die Krone aller jeltenen einheimifchen Vögel der Alpenmauerläufer. Auch Rauchſchwalben find wieder im Handel zu haben, und wir wollen bei diejer Gelegenheit betonen, daf es übertriebne Sentimentalität ift, zu behaupten, in der Haltung dev Schwalbe als Stubenvogel liege eine Thierquälerei. Bei zweckmäßiger Verpflegung fühlt fi) die jungaufgezogne Schwalbe im Zimmer ſehr wohl und zeigt dies durch ihr muntres Weſen; befannt- lich find Schwalben auch beveits in der Vogelſtube gezlichtet worden — ein Sichres Zeichen, wie unbegründet jene Bes hauptung it, die überhaupt heutzutage nur noch von den fanatischen Feinden der Vogelliebhaberei ausgehen Fanı. Der Seidenfhwanz ift troß feines jchönen Gefieders nur bei wenigen Liebhabern gejchäßt und wird im allgemeinen fir einen unintereffanten Freſſer und Schmutzer gehalten, Doch gibt es Nogelwirthe, die ihn als angenehmen und bei zweckmäßiger Haltung feineswegs irgendwie läjtigen Käfige bewohnen bezeichnen, und zum Bemweije ihre tadellos jchönen, glatten und munteren Seidenſchwänze zeigen. Von den Nabenvögeln, die fich zu Zähmungs- und Sprachabrichtungsverfuchen trefjlich eignen und dann dem Befier viel Vergnügen machen, ſehen wir Nabe, Nebel- krähe, Dohle, Elfter und Eichelheher auf dem Vogel: markt. Die Naubvögel find in großer Anzahl vertreten, von Steinfaüuz, Waldkauz, Waldohreule, Bujjard, vother und jhwarzer Milan, Wanderfalk bis zum Uhu und Steinadler. Die kleineren unter ihnen können mit Recht als Stubenvögel bezeichnet werden, und die größeren eignen fich wenigitens für größere Flugfäfige. Für die neu erwachende Liebhaberei für Heine Sumpf- vögel bietet der Handel Alpenftrandlaufer und junge Kibitze. Durch die ornithologifhe Station in Noflitten werden wir hoffentlich bald Fleine Sumpfvögel in größrer Zahl und auch von den felteneren Arten erlangen und dann können alle Bogelfreunde, die es mit diejen Tieblichen Vögeln verſuchen wollen, ſich ſolche unfchwer bejchaffen. Für Flug— käfige, Hof und Park empfehlen ſich auch die größeren Sumpf- vögel: Reiher, Ibiſſe u. a. Freunden Kleiner Hühnervögel werden Wachteln und zahme Rebhühner willfommen ein. — Eine völlig neue Erſcheinung auf dem Vogelmarkt aus den Reihen der eimheimilchen bzl. europäifchen Vögel it ber Tamarisfen-Rohrjänger (Sylvia melanopogon, Tmm.). Se A nd Nr. 32, Die gefiederte Welt. Er mag jhon früher vereinzelt im Beſitz von Liebhabern oder Händlern gemejen ſein; doch ijt davon nichts bekannt geworden, und jo kann mit Necht gejagt werden, daß ev in diejem Jahr zum erſten Mal im Handel erſcheint. Da er den meijten Lejern unbekannt fein wird, geben wir jeine Beſchreibung: Dberkopf und Naden braunfchwarz, breiter Augenbrauenitveif bis Genie weiß, ober: und unterjeits ſchwarz gefäumt; Zügel ſchwarz, Bartſtreif ſchwärzlichbraun; ganze Oberſeite röthlich— braun, Rücken- und Schulterdeden ſchwärzlichſchaftfleckig, Schwingen und Schwanzfedern dunkelbraun, fait roſtröthlich— braun außengejaumt, unterjeitige Flügeldecken weiß; Kehle und Bauchnitte weiß, übrige Unterjeite gelblichroſtroth; Bruſt— und Bauchjeiten dunkler; unterjeitige Schwanzdeden gelblich- weiß; Schnabel ſchwärzlichbraun, Schnabelwinfel orangegelb; Augen braun; Füße gelblichgraubraun. Das Weibchen ijt ebenjo gefärbt. Die Heimat diejes Vogels it Südeuropa (bejonders Italien, Frankreich, Griechenland, auch Dalmatien und Südungarn) und Weftafien. Sein Aufenthalt ſind Brücher, Sitmpfe, More, große, Jumpfige Wiejen, weniger im Nohr, als im niedrigen Schilf, auch Weidengefträudh. Eine genaue Keuntniß jeines Wejens kann exit die Beobachtung im Vogel— tube und Käfig ergeben. — So bietet dev Vogelmarkt, da auch Harzer Kangarienvögel von anerkannten Züchtern und zugleich alle Arten Hilfsmittel der Viebhaberei reichlich vorhanden find, wol für den Ge— Ste ſchmack und die Bedürfnifje jedes Vogelwirths etwas. . .. Heute möchte ich Ahnen zur Ergänzung der in Nr. 29 der „„Sefiederten Welt” erjchienenen Meittheilung über Aus— brüten und Aufziehen junger Uhus berichten, daß im Zoologiichen Garten zu Münjter i. W. (Direktor Prof. H. Landois) ſowol im vorigen, wie in diefem Jahr Junge von einem Pärchen Uhus ausgebrütet und großgezogen find, und zwar im Jahr 1893 zwei Stüc, diefes Jahr nur ein Stück. Sämmtliche fünf be- finden ſich noch im Befib des Gartens. Ludemwig, Bankdirektor. Fräulein Elife Bungart: Aller Wahrſcheinlichkeit nach find Sie im Irrthum, denn Ihr Flachsfink, der bis dahin jehr vergnügt und munter gewejen und exit feit acht Tagen ver- ſtummt und trübfelig geworden ift, wird keineswegs plötzlich Milben befommen haben, jondern vielmehr nur in die Mauſer oder den naturgemäßen Federnwechſel gekommen fein, oder, richtiger gejagt, vor demjelben jtehen und nicht natur- und geſundheitsgemäß hineingelangen können. Nun würde es am allerbeiten jein, wenn Sie ihm täglich einen Theelöffel voll gute, frische Ameijenpuppen zu feinem bisherigen Köwnerfutter geben könnten. Sollten Sie ſolche dort nicht befommen können, ſo laſſen Sie fie fich wol aus der nächiten großen Stadt von einem Vogelhändler ſchicken, und zwar wöchentlich ein Eleines Päckchen oder vielmehr der befferen Erhaltung wegen eine kleine Blechbüchſe voll. Sollte dies durchaus nicht angängig jein, jo juchen Sie ihm möglichit veichlic) Blattläuje von Rojenfträuchern u. a., ganz Kleine Räupchen u. drgl. zu be- Ichaffen. Mit derartigen Mitteln, wie Mortein oder einer beliebigen Milbentinktur können Sie nur das Leben des zarten Vögelchens gefährden. Haben Sie ſich vom Vorhandenfein der Milben überzeugt, am beften durch Ueberdecken eines weißen Leinentuchs über den Käfig, auf welchem Sie dann abends die kleinen rothen Plagegeifter wahrnehmen können, fo fragen Sie gefälligjt wieder an, damit ich Ahnen entiprechende ander- mweitige Nathichläge extheilen kann. Herrn Anton Loidolt: Die birf. Schrift ift bis jeßt noch nicht erfchienen und wird vorausjichtlich auch noch nicht jobald kommen, da der Verfaſſer mit einem andern großen Werk befchäftigt if. Um Ihren Wünfchen aber möglichit entgegenzufommen, wollen wir es verfuchen, ob wir vielleicht demmächit die gewünſchten Anleitungen hier geben können. Uebrigens finden Sie in meinem „Handbuch fir Nogelliebhaber” Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 255 II, S. 351 bis 361 eine vecht eingehende Anleitung zum Fang aller von Ihnen gewünſchten Vögel. Herrn Dr. Korb: J. Beiten Dank für die Ueberſendung Ihres Vortrags „Zwei Tage ohne Rauch“ (Bejondrer Abdruck aus den „Mittheilungen des Nordböhm. Excurſions-Klubs“). Sodann bitte ic) Sie, jich defjen verjichert zu halten, daß die „Gefiederte Welt” gern allen Wünſchen entgegenkommt, und wenn Sie das Blatt näher kennen lernen, jo werden Sie er— jeben, daß dafjelbe auch in Wort und Bild ſich gerade beſonders viel mit den einheimiſchen Vögeln bejchäftigt. 2. Als eine andre Zeitſchrift, die fich nicht den Vögeln allein, jondern auch dev Natur im Allgemeinen zumendet, nenne und em— pfehle ich Ihnen „Die Natur” herausgegeben von Dr. Karl Müller von Halle (Berlag von H. Schwetichfe in Halle), die ſicherlich Ihren Anjprüchen genügen wird, Das Abonnement beträgt vierteljährlich 3 ME. 60 Bf. Herrn Techniker R. Shük: 1. Ihrer Beichreibung nach jind die beiden jungen Vögel allerdings rothrückige Würger, und wenn Sie diejelben ſachgemäß und alſo Tebensträftig auffüttern, jo können Sie viel Vergnügen daran finden. Bei ihrer reichen Begabung werden fie dann ſelbſtverſtändlich die Stimmen, bzl. die Geſänge von allen Ahren anderen Vögeln nahahmen lernen. 2. Wen Ihre Nachtigal das ganze Frühjahr hindurch fleißig gefungen hat, jo kann ſie bei durchaus ſachgemäßer Pflege troßden bereits bald nach überſtandner Mauſer wieder zu fingen beginnen, doch iſt dies ja bekanntlich überaus verichteden, denn es hängt nicht allein vom Fütterungs- und Berpflegungszuftand, Jondern auch von der Eigenartigkeit jedes Vogels ab. Herrn Friß Kellert: Die jungen Thurmfalfen ſind zweifellos jämmtlich infolge unxichtiger Ernährung erkrankt, und auch den Ahrigen füttern Ste immer noch nicht vichtig; denn Sie müffen ihm nothwendigerweife zu dem vohen, magern Rindfleisch auch irgendwelche Kterbthiere geben, wenn möglich vecht große Käfer, Heuſchrecken, Schmetterlinge u. drgl. Durch— aus nothwendig iſt es ſodann, day ev auch jo oft als an— gängig eine friich getödtete Maus oder einen joeben geſchoßnen Sperling befommt. Können Sie all’ dergleichen durchaus nicht erlangen, jo vollen Sie wenigitens das frische Rindfleiſch zeitweife im Kleinen weichen Hühner, Tauben, Gänſe- u. a. Federn. Denn ivgend etwas derartiges zur naturgemäßen Sewollbildung muß ev durchaus befommen. Die Ameiſen— puppen, die Sie bisher gegeben haben, jind dazu nicht aus— veichend, im übrigen auch keineswegs für den Thurmfalk naturgemäß. Auch die Erkrankung dev Beine bei Ihrem Bogel dürſte nach meiner Weberzeugung lediglich oder doc haupt— ſächlich durch die umrichtige Ernährung und nicht durch Erkältung hervorgerufen ſein und ich glaube daher ſogar, daß ſelbſt dies äußerliche Leiden durch die zweckmäßige Fütterung, namentlich die häufige Gabe eines Sperlings oder einer Maus gehoben werden könnte; andernfalls aber verſuchen Sie auch, ihm dadurch, daß Sie ihm die Beine abends mit erwärmter Rosmarinſalbe beſtreichen, wieder mehr Leben hineinzubringen. F. R. D.: 1. Ihre Sendung mit dem toten Kreuzſchnabel habe ich Leider nicht befommen; wahrjcheinlich hat man jie, da bei der Hite der Vogel ſchon zu faul geworden war, feitens der Poſt ohne mweitres fortgeworfen, wozu die Poftbeamten in ſolchem Fall leider berechtigt find. 2. Nac Ihren Angaben ift dev Vogel aber jedenfalls an ſehr heftigem Darmkatarrh infolge dev zu reichlich gegebenen, vielleicht ſchon jeit langer Zeit entbehrten und längſt ungewohnten Fichtenzapfen und Sprvoffen, eingegangen. Die Hanffütterung allein war natürlich unzuträglid. Sie hätten die Kreuzſchnäbel viel- mehr zumächit auch am andere Sämereien, Nübjen, Ka— narienfamen, Hafer ganz allmählich gewöhnen, dann ebenjo Miichfutter aus getrockneten Ameijenpuppen, übervieben mit Möre, oder frische Ameijenpuppen, dann immer wieder jehr allmählich ein wenig Frucht je nach dev Jahreszeit, allerlei Deren, ebenſo allmählich frische Nadelholzſchößlinge, dann auch hin umd wieder einen Zapfen geben müſſen. Soll ein Kreuzſchnabel fich gut eingewöhnen und wenn möglich ſeine vothe Farbe behalten, jo muß ev für alle Fälle ſehr jorg- jam eingefüttert und fchlieplich nachher mit Nadelholzſchößlingen und =Zapfen inmer veichlicher verforgt werden. 2. Der Kreuz— ſchnabel ift nur in der erſten Zeit bis zur guten Cingewöhnung empfindlich; nachher erhält ex fich meijtens recht gut, wenn— gleich das Männchen das ſchöne Noth fat in allen Fällen verliert, Allerdings durften Sie die beiden Kreuzfchnäbel nicht in dem Käfig von 28 cm Yänge, 32 cm Höhe und 22 cm Tiefe halten, denn dev wäre nur höchjtens für den einen groß 256 Die gefiederte Welt. genug gewejen. Für das Pärchen muß der Käfig mindeſtens 47 cm lang, 31,, em tief und 39, em hoch jein. Einen Käfig nach diefen Mapen finden Sie ja auch bei den Nadler— meiftern und in den Fabriken vorräthig; ob er einige Zenti- meter mehr oder weniger in den verjchiedenen Maßen mißt, darauf kommt es natürlich nit au. 3. Da Sie ſolch' großer Natur- und Wogelfveund jind, jo thut es mir umjomehr Leid, daß ich Ihnen allerdings eine ausführliche naturgejchichtliche Schilderung der drei Arten unferer einheimijchen oder doch) in Deutſchland vorkommenden Arten: Kiefern-, Fichten- und weih- bindiger Kreuzichnabel, hier unter „Anfragen und Auskunft” ohne weitves nicht zu geben vermag. Da Sie ja aber auch vielerlei andere Vögel lieben und nicht die körnerfreſſenden allein, ſondern auch die Graͤsmücken u. a. Inſektenfreſſer, jo werden Sie hier in der „Ges fiederten Welt“ immer reiche Anregung und Belehrung inbetreif jolcher finden. Winjchen Sie fich noch eingehender damit zu bejchäf- tigen, jo schaffen Sie über kurz oder lang mein „Handbuch für Vogel- Liebhaber” IL (Einheimijche Stubenvögel) an, in welchem Sie die Naturgeſchichte einerjeits und die Verpflegung andrerſeits aller diefev Vögel finden. 4. Wenn Cie Ihren Stigliß blos mit Mohnjamen und dann jpäter nur nocd etwas Grünem fütterten, ſo durften Sie ſich doch nicht darüber wundern, daß er faſt ein halbes Jahr „in dev Mauſer gelegen” hat. Da— bei ijt e3 geradezu ein Wunder, daß er noch im März begonnen hat zu fingen. Solche Behandlung eines Vogels ijt ja gevade- zu arge Thierquälerei. Die naturgemäße Nahrung des Stig- li bejteht in Nübjen, Mohnjamen, KNanarienfamen und ges quetichtem Hanf zugleich. Als Leckerei gibt man ihm zumetlen Kletten- und Dilteljamen. Dann muß ev aber auch täglich) einige zerſchnittene Mehlwürmer und namentlich zur Mauſer hin täglich einen Theelöffel voll Mijchfutter aus trodenen Ameijenpuppen, überrieben mit Möre oder Selbrübe, bekommen. Nur dabei kann er ſich wohlfühlen und Fräftig und fröhlich fingen. 5. Antereffant iſt Ihre Mittheilung, daß Ihr Stiglitz den Schlag des Edelfint, den er im Garten hört, wenigjtens zur Hälfte nahahmt, während ev freilich auch das häßliche Schilpen der Sperlinge angenommen bat. Herrn Hans Guſt, Dr. med.: Ihre Jnaugural-Difjer- tation „Ueber Wildvergiftung‘ haben wir mit Freude erhalten, danken beftens dafür und beglückwünſchen Sie herzlich! Herin Oberlehrer K. Junghans: Vielen aufrichtigen Dank für die fo fehr freundliche Mittheilung inbetreff des Steimwöthel, die ich natürlich ebenſowol für das Buch als auch hier demnächſt benuben werde. Herrn Armin Tenner: Vielen Dank für die freunde lichen Zeilen nebſt Einfendung, und zugleich den Wunſch, daß Sie und Frau Gemahlin fih auch drüben in Amerita des beiten Wohljeins erfreuen mögen! Herin M. Pieper: Sie haben Necht darin, daß ich jämmtliche an mich eingehenden Anfragen gern beantworte und auch immer jobald als irgend möglich. Ja, wenn bie Fragen ſich gar zu jehr anhäufen, jo laſſe ich in allen dringenden Fallen auch wol Ausjchnitte von den Korrektur— fahnen als Drudfache an die Kragejteller vorläufig einjchicen, damit fie die Auskunft jo raſch wie möglich befommen. Sie gehen nun aber von einigen völlig irrthümlichen Voraus— jeßungen aus. Die Auffaffung, daß ich es „ſehr gern habe,‘ wenn man mir Anfragen zuſchickt und daß mich alfo jeder Leſer zu Dank verpflichtet, dev miv eine oder vecht viele Anz fragen zuſchickt, it denn doch Feinenfals ganz richtig. Zus nächit muß ich, wenn ich auch meinerjeits keineswegs für Die Antworten Dank beanfpruche, doch gewilfe Bedingungen jtellen. Deren erſte ift die, daß die Anfragenden auch wirklich Abonnenten des Blattes feien, und daß Alle, die ich noch nicht das Vergnügen babe, zu kennen, mir doc freumdlichit Die Abonnementsquittung mitichieken müſſen. Handelt es ich um einen Fall, dev jehr vaiche Erledigung erfordert und im welchem — aljo z. B. bei heftiger Grfvanfung eines jehr werthvollen Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 32. auch wol eine Freimarke bei. Weiler noch jchiebt man die Schuld, wenn einmal eine Karte verloren gegangen iſt, oder aus andrer Urjache eine Antwort „nun jchon drei Wochen‘ nicht beantwortet worden, doch nicht ohne weitres dem Heraus- geber zu. Um dergleichen Verzögerungen zu vermeiden, ift es auch immer erforderlich oder doc zweckmäßig, bei jeder neuen Anfrage jih als Abonnent zu erfennen zu geben. Schließlich aber it es allermindeſtens wünjchensmwerth, auch wenn man ſich gelegentlich einmal ärgert, doch immer einen höflichen Ton inmezuhalten. — Su unſerm Bilde. Die Widafinken oder Witwenvögel find die nächiten Verwandten der Webervögel und werden von den Afrika- veifenden in ihren Parungsipielen und ihrem kunſtvollen Neſt— bau mit derjelben Begeifterung gejchilvert wie jene. Als Stubenvögel jind fie ihrer Anipruchslojigfeit wegen, und da fie regelmäßig ihr Prachtgefieder wieder erlangen, allgemein geſchäßt. Allerdings bietet ihre Eingewöhnung Schwierigkeiten, da ſie frijch eingeführt weichlich find. Man hat daher als Borjichtsmaßregeln zu beachten: Sie dürfen nicht jogleich frei in Vogeljtube und Sejellichaftstäfig fliegen, ſondern find zu— nächſt ruhig umd in gleihmäßiger Wärme zu halten; man gewöhnt fie allmählich an weiße Hirſe nebſt Kanarienjamen und gibt ihnen zu Anfang feinerlei Weichjutter. Erſt wenn fie eingewöhnt find, veicht man ihnen außer dem Körnerfutter Ameifenpuppengemijch und Mehlwürmer. Eine zweite Schwierigkeit liegt darin, da man die meijten Widafinfen nicht mit kleinen Vögeln (Prachtfinken u. a.) in der Vogelftube zujammenhalten kann, da fie im Pracht: gefieder entweder bösartig find oder doch die Kleinen durch ihr unruhiges Wejen wenigitens evjchreden. Cine Ausnahme macht nur die durchaus friedliche Paradiswitwe. Bei anderen Arten kommt es immer darauf an, ob ji) die übrigen Bewohner der Vogeljtube allmählich an ihr Toben gewöhnen; das iſt beim Atlasfint und mach den bisherigen Erfahrungen auch bei dev Hahnſchweifwida der Kal. Wirklich) bösartige, wie die Dominifanerwitwe, darf man mur mit gleich jtarten Vögeln zujammenbhalten. Gezüchtet mit vollem Grfolg jind von den bisher ein- geführten zwölf Widafintenarten nur zwei, und auch dieſe nur in je einem einzelnen Fall, nämlich dev Atlasvogel und die weißgezeichnete Witwe, welche letztre gegen- wärtig aus dem Vogelhandel leider völlig verjchwunden it. Alljährliche Erſcheinungen des Bogelmarkts haben wir in dev RBaradiswitwe, der Dominifanerwitwe und dem Atlaspogel vor uns, die ſich alle drei durch ein hübſches Prachigefieder auszeichnen. Die Paradiswitwe ijt einer der ſchönſten und empfehlenswertheften Bögel, der in Feiner Wogel- ſtube fehlen jollte. Erfolgreich gezüchtet iſt fie noch nicht, troß vielfahher Verſuche; nur in Dr. Ruß' Vogeljtube wurde ein junger Wogel dieſer Art flügge, ging aber auch bald ein. Auch der Atlaspogel wird in jeinem jchwarzblau glänzenden Gefieder mit weißem Schnabel und vothen Füßen manchem Liebhaber begehrenswerth erjcheinen, obwol ihn der verlängerte herabwallende Schwanz fehlt. Gr kann ebenfalls ohne Bedenken in die Vogelſtube gelaffen werden, da die anderen Wögel ſich an jeine Neckereien gewöhnen. Bon der Dominifanerwitwe kann dies leider nicht gelten; ſie darf mit Prachtfinken nicht zufammen gehalten werden. Auf die Hahnſchweifwida ift unter „Vom Vogel- markt“ bereits hingewiejen worden; fie ijt zweifellos einer der ſchönſten Widafinfen. Die legte unjves Bildes ift die gelb- vüdige Witwe, die leider jehr felten im Handel iſt. Auch fie hat ſich gegen Prachtfinken bösartig gezeigt. Mit gleichitarfen Vögeln zufammen gehalten find alle Widafinken zweifellos der herrlichite Schmuck jeder Vogeljtube. Namentlich aber eignen fie ſich moch für eine bejondre Eeite der Liebhaberei. Am Lauf der Nahre ijt einige Wale aus dem Leſerkreiſe angefragt worden, weldhe Vögel ſich am beiten für die Haltung in Gewächshäufern empfehlen, und da konnten wir immer außer anderen in erſter Yinie auf die Widafinken hinweiſen, die in einem zweckmäßig eingerichteten Gewächshaus gerade jo recht ihr anmuthiges Yeben und Treiben entalten könnten, von dem die Neifenden mit Entzücden erzählen. Vogels — ſchleunige Antwort jehr erwinjcht iſt, jo legt man 3 Verantwortlich ür die Schriftleitung: Dr. 8 arl Ruß in Berlin; für den Anzeigentpeil 3 € r eug’f he Ber Tag sbudh an blun gin Magdeburg. M. erlag ber Creutz'ſchen Berlagsbughandlung im Magbeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. Wochenſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Beftellungen durch jede Budhandlung, Herausgegeben von Anzeigen werben für bie 3gejpaltene ſowie jede Poftanftalt. = IR * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlih 1 Mart 50 Pfg. Dr. Karl Ruß. ftellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbud)- Wöchentlich eine gut illuſtrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belleallianceftrage 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. Ar. 55. Aaadebura, den 16. Auguft 1894. XXI. Jahre. Der Wildtaubenfang in Amerika. Von Armin Tenner. DE Amerikaner ift Fein fonderlich großer Wogelliebhaber. Einheimiſche Singvögel werden hier, wenn wir die Spottdrofjel und den virginiichen Kardinal ausnehmen, höchſt \elten in der Sefangenjchaft gehalten, und daher erflärt es ſich auch, weshalb in Amerika aus Yiebhaberei verhältnismäßig wenige Vögel eingefangen werden. Die Spottdrofiel niftet in den jogenannten Südftaten, wo fie jung aus dem Neſt genommen und alljährlich in großer Anzahl von nördlichen Vogelhändlern nad den Hauptjtädten des Yandes und nad Guropa gebracht wird. Die in Deutſchland erhandelten Spottdroſſeln jind fait aus— nahmslos in der Gefangenjchaft aufgezogene Vögel. Alte Vögel werden jelten eingefangen, verlieren nur in wenigen Fällen ihre Scheuheit im Käfig und find hier ſchon zu theuer, um ihre Ausfuhr nad) Europa zu einem lohnenden Gejchäft zu machen. Der virginifche Kardinal, hiev einfach red bird (vother Vogel) genannt, wird theils jeines bunten Gefieders, theils feines Geſangs wegen in den Mittel- und Südſtaten gefangen. Sonſt werden hier, wie gejagt, nur wenige Singvögel eingefangen und von gewerbsmäßigen Vogelſtellern kann nicht die Nede jein. Der Schießwuth der amerifanifchen Sonntagsjäger und zügellofen Jugend fallen mehr nüßliche Vögel zum Opfer, als der Leimrute, den Schlagnegen und jonjtigen Fanggeräthichaften. Dagegen wird epbaren Vögeln umfomehr auf alle erdenkliche Weije nachgeftellt. Die virginifche Wachtel wird zu Tauſenden von den jogenannten market hunders — Leute, die mit Federwild Handel treiben — gefangen und auf den Markt gebracht, doch der Fang diejes, vom Standpunkt des Jäger aus jo intevefjanten Vogels bedeutet noch wenig im Vergleich zu dem Wildtaubenfang. Die amerifaniihe Wandertaube — migratory pigeon — fonnte noch vor 25 Jahren in ungeheuven Mafjen in verjchiedenen Gegenden beobachtet werden. Seitdem nimmt die Zahl der Tauben zujehends von Jahr zu Jahr ab. Die Habgier der Menjchen, die hier auf jagdlichem Gebiet ſchon jo großes Unheil angerichtet hat, droht auch mit der Zeit die Wandertaube auszurotten. Ihr Fang verlohnt ji und deshalb wird er mit großem Eifer betrieben. Sie gilt vielen als Leckerbiſſen und wird mit Vorliebe auf den Taubenſchießplätzen als Erſatz für die gewöhnliche Haus- oder Feldtaube benußt. Hunderte von Menjchen widmen fi dem Wildtaubenfang und dieſe Yeute ftehen mit den großen Transportgeſellſchaften auf jehr gutem Fuß. Das Perfonal der Letzteren unterjtüßt die Taubenfänger in der Ausübung ihres „Berufs“, indem jenes den Yebteren die von den Vögeln eingefchlagne Zugrichtung zeitig meldet und jie über die von den Tauben gewählten Naftpläte genau unterrichtet. Das gejchieht natürlich nicht etwa aus Liebe zur Sache, jondern wiederum aus Eigennutz. Die gefangenen und getöteten Tauben werden in Fäſſern verladen, von denen jedes etwa 350 Stüd dev Vögel fat, und in diejer Weije oft auf jehr weite Strecken nach den großen Städten geſchickt. Die Verſendungskoſten beziffern jich für das Faß durchjchnittlich auf 25—50 Mark. Die Transportjpejen für eine Wagenladung lebender Tauben erreichen zuweilen die anfehnliche Summe von 1200 Mart. Die Tauben werden im Frühling, wenn fie fich auf dem Rückzug befinden, gefangen. Im Herbit d ) g, dr nk < 258 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, =Ziichter und Händler. Nr. 38. ziehen fie meiſtens in Kleinen lügen, im Frühling dagegen in Scharen von vielen Taujenden. Sie haben es auf dem Zug nach dem Norden nicht bejonders eilig. Wo immer ein futterreicher Raſtplatz winkt, fallen jie ein und ſetzen erſt am mächjten Morgen beim Tagesgrauen die Neife fort. Der Taubenfänger fennt auf hunderte von Kilometern im Umkreis alle bevorzugten Naftpläße und verjteht ſich vortvefflich auf das Errathen des von einem nahenden Zug vorausfichtlich gewählten Nachtlagers. Yange, ehe dev Morgen graut, zieht ev mit den nöthigen Kanggeräthichaften hinaus, wo er heute qute Beute zu machen hofft. Auf einem freien Plat ijt eine kleine Strohhütte errichtet, und vor dieſer find einige Pfähle angebracht und ein Futterbet fein jäuberlich und zur Einkehr einladend aufgebaut. Nachdem das mitgebrachte Net in der Weiſe fängiſch gejtellt ijt, daß es beim Zuſammenſchlagen das Futterbet bedeckt, werden eine Anzahl aus- gejtopfte Tauben auf das Bet dergejtalt gejeist, day es von weiten ausjieht, als ließen jich dieſelben das ausgejtreute Futter gut ſchmecken. Jetzt werden die „Flieger“ aus dem verdecten Käfig hevvorgeholt, an dünne Schnürchen befejtigt, die es ihnen gejtatten, etwa 5 m hoch aufzufteigen und in der Yuft Flugübungen zu machen. Dies ge Ichieht, jobald die Schnürchen etwas angezogen werden. Nachdem alle Vorbereitungen getroffen jind, begibt ji) der Fänger in die Hütte und Hält bejtändig Ausschau durch ein kleines Guckloch in dev Nichtung, von der aus man die Tauben erivartet. Er hat Faum eine halbe Stunde auf der Lauer gelegen, da erjcheint auch ſchon am Horizont ein Kleiner Flug Tauben. Sie fommen in fajt gerader Richtung auf die Hütte zu gezogen. Er wartet ruhig, bis jich Die Vögel auf etwa einige Hundert Schritte genähert haben, und num werden die Schnüre, an denen die „Flieger“ angeleimt find, in Bewegung gejeit. Die Locktauben entwiceln die von ihnen erwartete Thätig- feit. Immer wieder jteigen ſie 5—6 m hoc) und fallen dann ebenjo vegelmäßig auf das Futterbet ein. Der angejtrebte Zweck ijt erreicht. Durch die Locktauben ift die Aufmerkſamkeit dev ziehenden Tauben auf das Futterbet gelenft worden. Sie kommen hevangeflogen, umfveijen dafjelbe erſt einigemale und dann beginnen fie einzufallen. Aber nicht alle von ihnen lafjen fich innerhalb des Netes nieder. Das iſt immer der Fall und der Jünger wartet deshalb nur auf den richtigen Augenblick, wo er mit einem Zug die Mehrzahl dev angelocten Tauben erbeuten fann. Jetzt ein Ruck an dev Yeine des Schlagneßes, ein wildes Flattern, verurjacht von den haftig davon— eilenden und den gefangenen Tauben und dev Fänger eilt hinaus, um das Ergebniß des erften Rucks zu überblicken. Er jcheint zufrieden zu jein. Es flattern zwar nur etliche Dußend Tauben in den Meajchen des Netzes, dafür jind es aber lauter Täuber, alfo der Vortrab eines großen Zugs. Kaum jind die gefangenen Vögel geborgen, da nähert jich jchon ein zweiter Zug. Daſſelbe Schau: jpiel wiederholt ji). Diesmal werden Schon 69 Stück im Net gezählt. Beim dritten Ruck ijt die Zahl auf 159 Stück gejtiegen und noch ift dev Hauptzug nicht herangefommen. Um 10 Uhr früh ijt die Zugzeit vorüber, die Arbeit beendet. Jetzt wird erſt ein kleiner Imbiß eingenommen und dann die Tagesjtrece gemacht. Sie zählt nad) Taufenden. ES war ein aufregender und ein lohnender Fangtag. Alles wird wieder jorgjam verpadt und darauf auf den mittlerweile herbeigebrachten Wagen die Heimfahrt angetreten. Ohne Raſt werden die toten Tauben in Fäſſer gepadt, reichlich mit Eis bedect, die lebenden fommen in Transportfäfige und noch am jelben Nachmittag wird die gefammte Beute nad ivgend einer Großſtadt gebracht. Nie lange diejer Naubfang in Amerifa noch betrieben werden mag? Nange nicht mehr. Schon jet verlohnt fi) dev Wildtaubenfang nur noch in einigen Gegenden. Es wird nur noch wenige Jahre währen umd dev Taubenfang muß in Amerifa das Schickſal des deutjchen Vogelherds theilen. Gr wird von dev Bildfläche verſchwinden, nicht weil das Geſetz dies gebietet, ſondern weil bis dahin die Wildtaube jo gut als ausgerottet zu betrachten ift. — — Der Geſang der Naächtigalen und Sproſſer nach ihren Oertlichkeitsraſſen, ſowie die Urſachen ihrer zeitweiligen Gelangswandlung. Bon Mathias Rauſch in Wien. (Kortfeßung). wi Dertlichfeitsrafje dev Nachtigalen und Sprofjer kommt daher bei Auswahl der Vögel in doppelter Hinficht in Betracht. Erſtens iſt zu erwägen, ob die Vögel derſelben das urſprüngliche gejangliche Merkinal ihres Stammes an Ort und Stelle verloren und ihren Schlag verjtümmelt, oder ob fie den Urſprung defjelben unverändert beibehalten haben, und zweitens, ob im legten Fall die Vögel einer be- jtimmten Dertlichfeitsrafje in ihrem Schlag an Schönheit der einzelnen Geſangsweiſen den gleichartigen Vögeln einer andern Raſſe überlegen jeien oder nicht. Wird nun die Trage aufgeworfen, welche von den zahlreichen Dertlichfeitsraffen der Nachtigalen und Sprofjer die beiten Schläger liefert, jo ijt die Antwort hierauf nicht jo ohne weitres zu finden. Im allgemeinen jind es freilich die Vögel jener Raſſen, die mit den ſchönſten Geſangsweiſen zugleich auch die größte Mannigfaltigfeit derjelben in ihrem Schlag vereinen, aber es kommt hierbei wieder darauf an, wie ſich dev einzelne Liebhaber die jchönen Gejangsweilen vorjtellt. Die Meinungen über diefen Punkt find bekanntlich) unter den Bogelliebhabern verſchieden; was der Eine als Schönheit betrachtet, findet der Andre Nr. 33. Die gefiederte Welt. Wocdenfchrift für Bogelliebhaber, «Züchter und -Händler. 259 oft tadelnswerth. Der Eine hat Vorliebe für dieje Touren, der Andre wieder für jene, und deshalb läßt fich hinſichtlich der Schönheit des Schlags weder der Nachtigalen noch dev Sprofjer ein bejtimmtes Mufter, an welchem unbedingt alle Yiebhaber diefer Vögel Gefallen finden, aufjtellen. Ich will jedoch verjuchen, die Geſangsweiſen dev verjchiedenen Dertlichkeitsvafjen dev Nachtigalen und Sproſſer, wie ich diejelben ſeit meiner dreiigjährigen Yiebhaberei an diejen Vögeln aus zahlveichen Gegenden fennen lernte, zu ſchildern und werde jene gejanglichen Vorzüge bei den einzelnen Lokalraſſen bejonders hervorheben, welche von Kennern des guten Nachtigalen- und Sproſſerſchlags viel gejucht und hochgeſchätzt find, und die geehrten Leſer mögen dann jelbjt beuvtheilen, ob diefelben mit ihrem perjönlichen Geſchmack übereinjtimmen oder nicht. Bei diefer Darftellung geftatte ich miv noch vorauszuſchicken, daß ich ehemals in größeren Ausfuhr- häufern, die fat mit allen Gegenden Europas in Gejchäftsverbindung jtanden, jahrelang bejchäftigt war und ſomit reichlich Zweck der Erwerbung Gelegenheit fand, mir der Vögel an zahl— Vögel von beiden vol veichen Stellen Ver— Arten aus jeder belic- bindungen anzufnüpfen bigen Gegend zu ver- und in allen Theilen ſchaffen, um nicht nur , die Güte und Schön- hinſichtlich derſelben heit des Geſangs der— meine Liebhaberei voll- jelben an vielen ihrer ſtändig zu befriedigen, Oertlichkeitsraſſen zu ſondern auch bezüglich prüfen und zu erpro— ihresverjchiedenartigen ben. Sejangs immer mehr Mehrere in gejang- Erfahrungen zu ges licher Hinficht bejon- winnen und meine ders gute Nafjen von Kenntniſſe zu ver gemeinen Nachtigalen vollkommnen und zu findet man meinen bereichern. Wahrnehmungen nach Aber auch durch hauptſächlich in den einige mir befreundete Ländern der Balkan— Vogelliebhaber und Halbinſel. Vor allem hervorragende Kenner ſind es die Vögel am des Nachtigalen- und jenſeitigen Ufer des Sproſſerſchlags, welche Donauſtroms in Bul- als Handelsbefliſſene alljährlich Nachtigalen- garien von Widin an bis Ruſtſchuk, welche und Sprojjer - Gebiete berufsmäßig beveijten, bejonders ausgezeich— ind miv im Yauf der net Schlagen. Aber Zeit aus vielen Orten auch in den Gebieten der Nebenflüjie Osma, Mittheilungen über das Vorhandenſein Santra und Yom find in demjelben Yand die guter Schläger in den Vögel ihres guten Ge— betreffenden Gegenden zugefommen. Diejer jangs wegen jehr ge= ſchätzt. Nicht minder Umstand, ſowie meine find es die Schläger frühere zeitweilige per- am Ogoft> und Isker— ſönliche Anweſenheit in fluß. Faſt ebenſo gut, manchen dieſer Yand- Japaniſches Möuden (Spermestes acuticauda, Hodgs.), weißes, braunbuntes, gelbbuntes wenn auch) etwas ans ſtriche ermöglichten es Keisvogel N beinnucge Spielart. ders im Sejang, ſind mir, gleichfalls zum die Nachtigalen in der Walachei, an den Gewäſſern des Schyl, der Aluta und Vede, ſowie an den diesſeitigen Ufern der Donau in der Gegend von Kalafat an bis Dziurdzeva. Allmählich minderwerthig in den Geſangseigenthümlichkeiten und von den vorigen merklich verſchieden zeigen ſie ſich dagegen in den Waldgebieten nordwärts gegen die tranſilpaniſchen Alpen zu, jo wie oſtwärts in der Moldau nächſt Berlat, Fokſani, Braila und Galatz. — In allen dieſen Yandftrichen kommt die gemeine Nachtigal überaus zahlreich vor, und da hat fie ſich überall die gejanglichen Merkmale ihrer Voreltern bis zum heutigen Tag unverändert erhalten. Weniger zahlreich, aber wie die vorigen, von gleich guter Gejangsbejchaffenheit, ift fie jenjeits des Balkans in Oſtrumelien zu finden, am häufigſten noch an der Tundza von Sliwno ab ſüdwärts, weit ſpärlicher hingegen weſtwärts von Eskil Zagra ab. Auch in Serbien am Morava- und Ibar-Fluß gibt es unter den gemeinen Nach⸗ tigalen ſeht gute Schläger. Ebenſo an der Bosna im öfterreichiſch-ungariſchen Okkupationsgebiet, ſowie in Slavonien an der Save und der Drau. Ferner in einzelnen Gebieten des Donau- und Theiß-Stroms in Mittelungavn, ſowie in den nördlichen Theilen Ungarns nächſt den Karpathen, aud an den Eleineren Flüffen Hernad, Yatoreza und Ondava. Bedeutend minderwerthig jind die Nachtigalen Ungarns jedoch 260 Die gefiederte Welt. Wocenfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 33. in den Waldgegenden gegen den Süden zu und noch weniger gut trifft man fie, infolge jahrelanger viel- jeitiger Fängerei, an den Flüſſen Maros und Temes in Südungarn. Beljer dagegen jchlagen jie wieder, aber nur in geringer Zahl vorfommend, am Kokelfluß in Siebenbürgen. Beſonders gute, ja ausgezeichnete Schläger findet man aber auch in einzelnen Gegenden Galiziens, ruſſiſch Polens und in einigen Souvernements Nuflands, namentlich an den größeren Flüſſen und Strömen, jedod) da überall nur in geringer Kopfzahl, da alle dieje Gebiete vorherrichend Brutjtätten der Sproſſer find und gemeine Nachtigalen ſich nur zufällig nebenbei hier anfinden, um daſelbſt ihre Niftpläße zu errichten. Ebenſo mehr vereinzelt nijtet die gemeine Nachtigal in Böhmen, Mähren, Schlefien, Ober- und Nieder-Defterreich, Steiermark, Kärnthen, Krain, Salzburg, Tivol und in den übrigen Provinzen Defterreichs. In allen dieſen Gegenden läßt ſich aber mit Nücicht auf das Borhandenjein dieſer Vogelart nicht mehr von eigentlichen Dertlichfeitsraffen jprechen, denn jedes einzelne Pärchen ijt hiev meijtens vereinzelt, hat einen eigenthümlichen Schlag und unterfcheidet id im Gejang oft ſchon von dem Männchen des im nächjten Brutgebiet niftenden Pärchens wefentlich. Es gibt hier aljo Feine beftimmte Dertlichfeitsvaffe mehr, feinen fejten Stamm, deſſen Vögel in ivgend- einer Weiſe etwas Gleichartiges, etwas Gemeinjames im Schlag hätten. Der Gejang derjelben iſt hier nur mehr individuell, faſt jedem Männchen eigenthümlich und eigenartig anhaftend und die gejanglichen Yeiftungen unter den einzelnen Vögeln unterjcheiden ſich daher oft jo wejentlich von einander, daß man glauben könnte, fie entjtammen verjchiedenen Dertlichkeitsvaijen, gehören aljo mehreren Stämmen anderer Gegenden an, von welchen fie ſich während des Wanderzugs trennten und eine neue ihnen völlig fremde Gegend zur Berrihtung ihres Brutgejchäftes aufjuchten. — Am gleichmäßigiten jchlagen noch die Nachtigalen Nieder-Defterreihs in den großen Donau-Auen von Korneuburg an bis Tulln. Dies find die jogenannten Tullner Bögel, welche in früheren jahren von den Kennern des guten Nachtigalenjchlags ehr gejucht waren. Seitdem aber auch in diefen Brutjtätten der Vögel die Art gewüthet und vieles Buſchwerk dajelbjt ausgevodet wurde, jind zum großen Theil auch hier die Nachtigalen fortgezogen auf Nimmermwiederkehr. Die wenigen Vögel, welche fich alljährlich dalelbit zur Brut noch einfinden, jind alle nur vereinzelte Pärchen und jtehen mit dev früher vorhandenen Zahl derjelben in garkeinem Verhältniß. Und ähnlich ijt es mit den Nachtigalen in vielen anderen Gebieten, jo namentlich mit jenen an der Marc), Waag, Thaja -und mehreren anderen Flüſſen, wo in den früheren Sahren gleichfalls viele und jehr gute Schläger zu finden waren. Die Fulturelle Verwerthung des Bodens, das Urbarmachen deſſelben vaubt allenthalben in den zwilifivten Landen den Nachtigalen immermehr ihr Heim, und es erklärt ſich ſonach auch von jelbjt, daß die Vögel in den verwilderten Gegenden in dem Maß jich vermehrend auftauchen, wie jie in den Kulturländern in der Zahl abnehmen. Diejes Wandern der einzelnen Vögel verjchievdener Stämme, das Aufgeben ihrer urjprünglichen Heimat und ihr Niederlafjen in fremden Gegenden, das Beigejellen zu anderen Stämmen der gleichen Bogelart beeinflußt aber im Yauf der Zeit allmählich) das wrjprüngliche Sejangsmerfmal ihrer eigenen Dertlichkeitsrafje, die junge Nachfommenjchaft devjelben neigt von Jahr zu Jahr immer mehr den GSejangseigenthümlichfeiten dev in dev neuen Niederlaffung heimiſchen Schläger hin, und jo gehen oft manche ſchönen Geſangsweiſen diefer oder jener Dertlichkeitsrafje durch die Wandlung ihrer Gejangs verloren und der gejangsfundige Vogelliebhaber muß dann manchmal jahrelang ſuchen, bis ev einen Vogel mit den von ihm bejonders gejchätten Gejangstouren in irgendeiner Gegend zufällig einmal wieder vorfindet. (Fortſetzung folgt). TI — Weitres über Amazonen-Brut im Sreien. (Briefliche Mittheilung). ... Die gut ausgewachjenen „ungen iind noch in dev Höhle Am 11. Juli früh um 5 Uhr hörte ic) ein auffallendes Meckern, acht bis zwölfmal wiederholt, wie von einem Mutterſchaf oder einer Wafjerichnepfe (Himmelsziege), in den evjten Nachtſtunden über Sumpfwiefen. Dieſes Meckern, ſeither in der Frühe und auch ſpäter vernommen, machen die Jungen beim Kröpfen der Alten. Man hört es über zwanzig Schritte weit. Am 26. Juli, nach vierzehntägiger Unterbrechung, habe ich wieder hineingejchaut, was ein miederholtes, tiefes, troßiges „chorrrorroro“ verurjachte. Heute mit dev Leiter wieder. Beim Hinunterichauen vernahm ich ein wiederholtes Schnarchen, jah einige Augenblicke eine helle Wange mit dem großen runden Auge Das Männchen hat die Jungen noch nie befucht; es hing ſich von je etwa an die Yochmündung und guckte hinunter. Wie es mit dem Hevausfrabbeln und der Heimbegleitung gehen wird? Nun — der Alten traue ich alles Gute zu. Weitves folgt. Dr. J. N. Wyß, med. prakt. EA Der Sonnenvogel. Bon Dr. Karl Ru. (Fortſetzung). Dat wir ung nun zur jachlichen Beurtheilung feiner Gejangsleiftung und laffen wir aljo alle über: ſchwänglichen Ausfprüche, die ja erflärlicherweife von Nichtfennern überaus zahlveich vorliegen, fort, jo fann das jachverjtändige Urtheil nur etwa in Folgenden fejtgejtellt werden: Bon der Bedeutung des Sonnen- Nr. 33. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. 261 vogel3 als „Peking-Nachtigal“ bleibt thatjächlich nichts weiter übrig, als dev jagenhafte Nimbus. Für den Laien ift ev nach Erſcheinung und Weſen wirklich ein allerliebjtev Sänger, während der Kenner allerdings auf das legtre Wort fein großes Gewicht zu legen vermag. Rund umd voll Elingende, jchöne, harmoniſche, drofielartige Rufe, vielfach wiederholt und zuweilen jogar ſchmetternd den Raum durchhallend, meijtens aber nur angenehm und wohltönig, bilden den bei bejcheivenen Anſprüchen ja immerhin überaus erfreuenden, lieblichen Geſang. Für den wirklichen Sachkenner kann dieſer aber einen hohen Kunſtwerth nicht haben. Immer wieder muß ich es hervorheben: wer jich am frilchen, fröhlichen Sänger, am jchönen und anmuthigen, gefiederten Genoſſen erfreuen will, für den iſt der Sonnenvogel ein Kleinod; wer einen der hervor- vagendften Gejangsfünjtler in ihm fucht, wird ji) arg enttäufcht jehen. In dev in meinem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und Zucht” gegebnen Ueberſicht des On aller betreffenden Vögel jteht der Sonnenvogel in der zweiten Klaſſe: gute Sänger; aber zu den Spöttern dürfte ev, joweit bis jest bekannt, nicht zu zählen fein. Dagegen habe ich ihn dort zu den Jahresſängern geſtellt, alſo den Vögeln, die faſt das ganze Jahr hindurch, und eigentlich nur während der Mauſer, nicht ſingen. Im wohlig eingerichteten Käfig ſingt ev in dev That eigentlich immer, wenn ev nämlich allein ohne Weibchen gehalten, jachgemäß verpflegt und vor ſchädlichen Einflüſſen bewahrt wird. Obwohl man ihn jogar im völlig unge— heizten Zimmer ohne Beſorgniß überwintern kann, läßt er ſich doch nur in einen geheizten, ja vecht warnen Raum laut und anhaltend hören. Und feine Elangvollften Jubelvufe erichallen bei ums eigentlich auch nur dann, wenn die veine, belebende Krühlingsluft durch das geöffnete enter ihn unmeht. Am wohljten fühlt er jich augenscheinlich bei Stubenwärme, die auch uns Menjchen am zuträglichiten it, aljo 14 bis 5 Grad R. (17 bis 19 Grad C.). Bonvornherein gehört ev zu den Vögeln, die niemals dummſcheu umbertoben, und jo braucht jein Käfig aljo Feine weiche elaftische Dede zu haben. Dagegen iſt es fin ihn mehr als fir andere Sänger nothwendig, daß man jeinen Käfig jo geräumig wie möglich wähle. Zu beobachten ijt ferner, daß die oberſten Sitjtäbe Feinenfalls zu dicht an der Dede angebracht werden dürfen, denn hauptſächlich infolgedeffen nimmt ev die erwähnte Gigenthümlichfeit des Ueberſchlagens oder Tümmelns an. Wider Erwarten, darf ich jagen, hatte jich der Sonnenvogel der Züchtung in dev VBogeljtube und im Heckkäfig vortrefflich zugänglich gezeigt. Denn einerjeitsS haben wir ja unter den Weichfutterfrejlern über— haupt nur verhältnißmäßig wenige Arten, die leicht und zuverläſſig nijten und andrerjeits evjcheint er in jeinem ganzen Wejen jo lebhaft, fürmlich vuhelos, day man ihm die Stetigfeit als guter Brutvogel von= vornherein garnicht zutvauen möchte. Das erjte Nijten in meiner Vogeljtube ging nun aber bei dem frei— lich völlig eingewöhnten und ausgemufterten Pärchen jo jicher vor jich, daß ich ohne Zweifel davon über- zeugt jein durfte, auch viele andere VBogelwirthe würden bald ein gleiches Ergebniß erreichen. Dies ilt dann auch gejchehen, und num gehört dieſe Art zu den Stubenvögeln, deren Yebensweile und Brutentwiclung erſt durch die Erfolge der Züchtung gründlich bekannt geworden jind. Bis dahin waren weder in den Berichten dev Neijenden noch in den älteren Naturgejchichten ausreichende Angaben über dieje Vogelart zu finden. Die Bejchreibung dev Gejchlechtsverjchiedenheiten, des Nejts und Gieleges, des Jugendkleids, der Verfärbung u. ſ. w. waren faum oder noch garnicht vorhanden. Aus den Mittheilungen allev Beobachter, die ich weiterhin nennen werde, jtelle ich nun folgende Weberficht zuſammen. Wie vorhin bereits erwähnt, zeigt ji) der Sonnenvogel bei uns jo Lebensfräftig, daß ev unjer vauhes Klima wol jogar ganz im Freien ertragen würde, daß ev mindejtens unſern ſtrengen nordiſchen Winter in einem ungeheizten Naum ohne jede Gefahr zu überdauern vermag. Dies ſcheint uns wol erklär- lich, wenn wir bedenken, wie hoch diefe Art in ihrer Heimat im Gebirge emporgeht. Her F. Schmidt in Hamburg berichtete: „Ich brachte die Sonnenvdgel in ein großes Heckbauer von 1 Kubikmeter Anhalt, welches in einem Glasvorbau, der verſchließbar iſt und dann einen Fleinen Wintergarten bildet, ſteht, um jie hiev zu überwintern. Sie haben ſich darin prächtig gehalten, find immer munter und friich ge blieben, und jelbjt wenn das Badewaſſer des Morgens gefroren war, wie dies mehrmal3 vorgefommen ijt, ſchienen fie ftets nur den Augenblick zu erjehnen, in dem ich ihnen ein frisches, kaltes Bad anbot, um es jofort zu benutzen. Dabei hatte ihr dichtes Gefieder eine düſtre Färbung angenommen, und jelbit der Schnabel war dunfel, fait jchwarz geworden. Seitdem jich nun aber die erwärmende Krühlingsjonne ein- jtellt, Haben die Sonnenvögel ihr Prachtfleid von neuem erlangt, und die Karben find ſogar viel lebhafter, als ich ſie bei denen meiner Bekannten, welche dieje den ganzen Winter hindurch im geheizten Naum hielten, jemals gejehen habe; dev Schnabel ijt glänzend hochroth. Das Männchen treibt nun jchon jein Weibchen und jie tragen jich bereits mit Bauftoffen umher, obwol die Wärme in dem Naum evt 5 bis 6 Grad R. beträgt‘. Ergänzend jagt Herr Dr. G. Kr. Meyer, daß ein Bar bei ibm jelbft in der jtrengen Kälte von 14 Grad R. ſich wohlbefunden habe. In Uebereinjtimmung damit ergeben die Sonnenvögel ſich bei ung, jelbjtverjtändlich nur, wenn fie jachgemäg und aufs ſorgſamſte verpflegt werden, als die aus— dauerndjten Stubenvögel. Herr Oberbergratf Merbach beſaß ein lebensfriihes Männchen im ftattlichen Alter von 11 Jahren. Im allgemeinen lebt und nijtet ein Pärchen in der Wogeljtube, inmitten einer vielföpfigen Be— völferung von allerlei Eleinem Gefieder, friedlich und ohne zu ftören. Dagegen wird es jeinerjeits von anderen, jo namentlich von Wellenfittichen und anderen Eleinen und großen Papageien, ſowie auch) von Drofjeln, Staren u. a. in feinem offnen Neft leicht an der gedeihlichen Brut gehindert. Das größte Ver— gnügen kann dem Züchter übrigens ein Pärchen Sonnenvögel dann gewähren, wenn es mit einer Schar von Prachtfinken, Webervögeln und Widafinfen frei umherfliegt. Nur zuweilen gibt es einen Sonnenvogel up 262 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 33. und zwar, wie ic) beobachtet habe, ein altes Männchen, welches erſt in ſpäter Zeit ſelbſt zum Niſten ge- langt, dann aber andere Neſter ausvaubt, die ganz Kleinen nackten ungen darin tötet und frißt, ja jelbjt joeben flügge gewordenen noch unbeholfenen ungen den Schädel anhadt, um ihr Gehirn zu verzehren. In meiner Vogeljtube tötete ſolch' Unhold die joeben erbrüteten und von der Kleinen Glucke geführten Madras— wachteln, ohne dal jene ihre Küchel zu beſchützen vermochte. Auch alte, aber Fränfliche oder ſonſtwie ſchwache Vögel kann ſolch' Männchen in gleicher Weiſe umbringen. Nach allen diejen im Yauf der jahre gewonnenen Grfahrungen wird man ſich nun bei der Züchtung dev Sonnenvögel richten müljen, indem man immer, zumal aber in der erjten Zeit, die Vogelſtube mit dem Niftpar jorafältig zu überwachen hat. — sc — Leider werde ich bei der Züchtung der zeyloniſchen Fledermaus-Papageichen gar zu ſehr vom Mißgeſchick verfolgt. Nachdem dieſelben kürzlich ſogar eine dritte Brut mit drei Eiern ge— macht hatten, hat auch diesmal wieder das Weibchen, wie ic) ſicher feſtſtellen konnte, die zwei ausgekommenen Jungen umgebracht, als ſie noch klein waren, und nicht genug damit, jetzt iſt auch das Weibchen ſelbſt eingegangen, nachdem ich es herausgefangen und in einen Käfig. gejeßt hatte. Sei es, daß es jich in dem neuen, großen Käfig nicht zuvechtgefunden, jei es, dal; es ſich grämte, kurzum, es fraß faſt garnicht mehr und iſt nach etwa acht Tagen geſtorben. Anbei ſchicke ich Ihnen daſſelbe zu, mit der Bitte, es auf ſein weibliches Geſchlecht hin anatomiſch feſtſtellen zu wollen, damit auf dieſe Weiſe zugleich die über— vr unk einftimmende Gefiederfärbung beider Geſchlechter dieſer — Web gt nachgemiejen werde *). ei t alırA\nys Talk) deren. Sobald ich Zeit finde, werde ich im Anſchluß an meine Firzliche Schilderung diejer Art in der „Sefiederten Welt” eine eingehende Bejchreibung des "eigentlichen Brutverlaufs, joweit ev fich bisher über- leben ließ, geben, in der Hoffnung, daß diejelbe, weil von allgemeinem wiljenschaftlichem Intereſſe, zumal es die erjte in dev Gefangenjchaft beobachtete Züchtung darftellt, auch den geehrten Lejern diejer Fachſchrift willfommen fein wird**). Uebrigens haben mit dieſem Mißgeſchick die Züchtungsverſuche mit dieſer Art noch keineswegs ihr Ende gefunden. Ich habe jest dem evjten Männchen Zeylon-Bapa- geichen das Weibchen des zweiten Wars beigegeben, das ja in diefem Frühjahr auch beveit3 eine Brut gemacht hatte, die aber ergebnißlos verlief, da eine Parung nicht jtattgefunden hatte, weil das zweite Männchen noch zu ängftlich war, dagegen hatte das Weibchen jchon früher die Zuneigung des erjten Männchens gefunden, und jo hoffe ich, daß jie bald zur Brut jchreiten werden. Hauth. . Meine alte Nachtigal hat jeit mehreren Tagen, aljo am Schluß des Monats Xuli, ihren lauten Geſang nad) der Mauſer wieder aufgenommen und jeßt jchlägt fie mit dem Sprofjer um die Wette, Mit meiner Zaunföntig- Züchtung bin ich für dies— mal leider noch zu feinem Erfolg gelangt. Trotzdem ich mit der Nflege des Pärchens mir die größtmögliche Mühe gegeben habe, jind die Vögel doch nicht weiter als bis zum Nejtbau gefommen. Dieje Züchtung iſt denn doch viel fehwieriger als man denkt. Demnächſt werde ich den Vorgang hie jchildern ***). = Karl Kullmanı *) Die anatomijche Interjuchung des überfandten Vogels ergab in ber ein Weibchen, Dr, *) Wir bitten jehr! Du **) Wir bitten jehr. D. 8 (Fortſetzung folgt). Nie der „Neuen Die Tauben von San Marco. Freien Preſſe“ aus Venedig geichrieben wird, erlagen Die Tauben, welche auf dem Markusplatz auf Statstojten und zur Freude gemüthvoller Reiſenden öffentlich gefüttert werden, am 20. Auli einem graufigen Schiejal. Nach mehrtägigen Stivoffowind entlud ich nämlich an dieſem Tag über Venedig ein Hagelwetter. Die Schlopen glichen an Größe weljchen Nüſſen und Häuften ſich dermaßen an, daß die Strapen und die Dächer der Häuſer noch mehrere Stunden nach dem Aufs hören des Unwetters wie nach einen dichten Schneefall aus— jahen. Auf den Yagunen wurden mehrere Bote vom Sturm umgemworfen. Der Blib ſchlug in ven Thurm der Kirche Santa Maria Kormoja, und am Yıoo gelang es den Badegäften nur mit genauer Noth ſich in das Dampfbot zu vetten, das den Dienjt zwijchen der Badeanjtalt ımd dev Stadt verjieht. Am ſchlimmſten aber kamen Die gefiederten Yieblinge der Venetianer bei dem Unwetter weg. Hunderte vom Hagel erſchlagener Tauben wurden theils auf dem Markusplatz, theils bei der Station aufgelejen und wer weiß, ob nicht die ganze Raſſe diejer hiſtoriſchen Tauben vernichtet und Venedig um eins feiner Wahrzeichen armer geworden ift. — Am Sefellfchaftsgarten von ©. in Reinickendorf bei Berlin hat ein Fliegenſchnäpperpärchen in einer in der Halle angebrachten Ampel, in welcher ein blühender Geraninmtopf jtebt, mitten im Stamm ein Neſt erbaut und bebrütet vier Gier. Das Pärchen ijt jo zutraulich, daR es das Neſt, trotz— dem dev Blumentopf tagtäglich vorjichtig begofjen wird, nicht verläßt. Selbſt dev lebhafte Verkehr in der Halle ängitigt das Pärchen nicht. Die Anıpel mit dem Neſt hängt ganz frei. Ein Schwalbenpar hat in dev Sardinenftange defjelben jehr bejuchten Yofals ebenfalls ein Nejt erbaut, im welchem fünf Junge ausgebriütet wurden. Die Alten find von kaum glaublicher Zutraulichkeit, da jie mitten in den Saal hinein- flogen, um ſich von den Tijchen, jelbjt an jolchen, wo Gäjte jagen, Stoffe jowohl zur Erbauung des Neſts, als auch jeßt zur Atzung der Nungen zu ſuchen. Vor allem interefjant tit es, daß unter den fünf Jungen fich ein jogenannter Albino, d. h. ein Vogel mit ſchneeweißen Federn, befindet. Es ift ein interefjantes Bild, zu jehen, wenn die Alten zur Atzung kommen und die fünf Jungen, darunter in dev Mitte den jchon entwickelten Albino, am Rand des Neits fißen. („Berliner Abendpoit“). Nach einer Mittheilung der „Ditpreußifchen Zeitung‘ find in verschiedenen polnischen Koriten vor furzem Roſenſtare beobachtet worden. Meöglicherweife ſteht alſo wieder eine Wanderung diejer Vögel nad) Mitteldeutjchland bevor. Im Dorfe Oberpofta bei Pirna hat ein Pärchen Garten— grasmüden {Sylvia hortensis, Lath.) am Haufe des Herrn Saftwirth Hamiſch dicht über dem Eingang zu deſſen „Burglehnſchenke“, wenig über Mannshöhe, ein Neſt gebaut und die Jungen glüclich großgefüttert, obwol die Gäſte täg- lich aus- und eingingen und mehrere Katzen ſtändig im der Nähe waren. > 84 5 Herrn A von Proſch: Nach meiner Ueberzeugung dürfen Sie das Pärchen Mönchsfittiche ruhig freifliegen laffen, Nr. 33. denn jelbjt wenn fie mach beendigter Brut auch umherſtreichen jollten, jo ſind fie doch zweifellos nicht jo jehr gefährdet wie andere Papageien und werden aljo Sicherlich heimtehren. Da jie nämlich nach meiner Erfahrung — id) ſah fie ja, mit Herrn Dr. Hed zufammen, fveifliegend auf dem Gut Karls: hof bei Berlin — eimerfeits ungemein ſcheu und vorjichtig und andrerfeits in ihrem ſchlichtgrünen Gefieder viel weniger auffallend als andere Papageien jind, jo werden jte einem Schützen wol kaum zur Beute jallen. Viel eher würden jie vom Sperber oder Hühnerhabicht geichlagen werden, da ſie verhältnißmäßig schlechte Flieger ſind. Die Karlshofer Mönchs— ſittiche gingen bekanntlich au hartnäckiger Verfolgung ſeitens der Krähen zugrunde. Hoffentlich gibt es aber bei Ihnen in der Gegend nicht viele Raubvögel, und die Krähen können ihnen doch nur im Winter bei tiefem Schnee und Nahrungs— mangel wirklich verberblich werden. Frau Hedwig Nixdorf: Bis jebt haben wir eine volle, ſtichhaltige Erklärung für die Thatfache, daß mancher Papagei eine bejondre Vorliebe für eine beſtimmte Perſönlichkeit oder nur für einen Mann oder nur fiir eine Frau hat und dem ent- gegengejeßten Gejchlecht feindlich oder mindeſtens gleichgiltig gegenüberiteht, noch nicht auffinden können. Da nun Ahr veic)- begabter Papagei von Ihnen durchaus nichts wiljen will, jo werden Sie dies nur durch äußerſte Geduld, Ausdauer und un— veränderlihe Sanftmuth bejiegen Können. Auch muß ſich Ihr Herr Semahl jo wenig wie möglich oder lieber eine Zeit lang garnicht mit ihm bejchäftigen. Herin Guſtav Oppermann: Allerdings bin auch ich der Weberzeugung, daß die Krähenvögel, zumal aber Eljter und Heher, in Wogelihuß-Anlagen oder wo man überhaupt die Vögel zu hegen und zu beſchützen wünſcht, niemals geduldet werden dürfen; denn jie können wirklich mehr Schaden ver- urfachen als irgendwelche anderen Räuber. Dageaen glaube ich nicht Dringend genug vor der Anwendung von Gift warnen zu müffen. Jedes Gift und zumal das jcheußliche Stwychnin, Arſenik u. a., bedroht dann zugleich auch viele andere Thiere, ja, wie es nur zu oft vorgefommen tft, die Menjchen. Der bejte Weg zur Vernichtung und Vertreibung dev Heher und Eltern it die fleifige Anwendung der Schrotflinte und zwar namentlich in dev Brutzeit. Werden die Elſter- und Heher— nejter in zwei oder drei Sommern hintereinander durch Jäger— lehrlinge oder andere junge Yeute emjig aufgejucht, ſodaß möglichit Fein einziges unbeachtet bleibt, jucht man dann durch Anjchleihen oder Anftellen von jedem Neſt das brütende Weibchen herunterzuſchießen und zerjtört dann das Neſt, jo darf man jich deſſen überzeugt halten, daß dieſe gefiederten Nänber aus der Gegend gründlich vertrieben werden. Herrn M. Pieper: Solange Ihre Kanarienhähne in der Mauer find, können Ste ja feinen Gejang von ihnen erwarten, und da Ihnen daran gelegen ift, dar Sie die alten Hähne jobald wie möglich wieder als Vorjchläger in Thätig— teit befommen, jo mögen Sie doch immerhin für den Kopf täglich einen XIheelöffel voll friſche Ameijenpuppen ihnen ipenden. Dadurch wird der Federnwechſel weſentlich beichleunigt. Außerdem ift es aber nicht gut, daß die Hähne bei den Weibchen mit in den Neſtern fiten, jondern im Gegentheil, Sie hätten die Heden jofort auseinandernehmen und die Männchen in Einzelkäfige bringen müffen, jobald die Vögel anfingen zu mauſern; die in der Maujerzeit gemachten Bruten taugen ja doc nichts. Die beiden Hähne mit jpiken Flöten geben Sie den Qungen Feinenfalls als Vorſchläger, ſondern laffen Sie diejelben lieber ohne jolche jolange figen, bis die alten Hähne wieder in den Schlag fommen. Freilich) dürfen die jungen Hähnchen auch das Locken und Zirpen der alten Weibchen nicht hören, denn auch davon können jie häßliche Töne an— nehmen. Haben Sie denn nicht irgendeinen guten Freund, der Ihnen ein gut fingendes Männchen eine Zeit lang als Vorjchläger darleiht? Das wäre doc der allerbejte Ausweg. Herrn H. Eggers, stud. jur.: Schwarzgemwordene Dom pfaffen kommen auch im der freien Natur wol vor, doch nur jelten und ein ganz tiefihwarzer Vogel dürfte eine ſehr große Seltenheit fein. Es find in der Regel Weibchen. Frau Louiſe Ritter: Troß Ihrer jehr ausführlichen Mittheilungen kann ich doc nicht mit Sicherheit feſtſtellen, woran Ihr Amazonenpapagei eigentlich leidet; andrerſeits aber ift es wiederum nicht möglich, eine erfolgveriprechende Kur ans zuorditen, bevor man das Leiden mit Sicherheit feitgeitellt hat. Sp muß id mic) nun darauf bejchränten, zumächft nur Folgendes anzuordnen. Geben Ste das Trinken und zwar Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 263 ganz dinmen, fajt waljerhellen Saferfchleim, jo oft wie irgend möglich, aljo vielleicht ſtündlich, aber immer nur ganz wenig. Weiter beobachten Sie jehr jorgfältig, ob vielleicht ivgend ein Nutterftoff dem Vogel nicht qut befommmt. Bejchränten Sie jeine Ernährung bis auf weitres auch art beiten Tediglich auf ſchwach angefochten Pferdezahnmais, vecht vollfürnigen, reifen Hanfſamen und tm Waller erweichtes, gut ausgedrücktes altbacknes Weizenbrot, dazu Hin amd nieder eim wenig gute reife Frucht, weiter aber durchaus nichts. Dabei beobachten Sie natürlich den Vogel aufs jorgrältigite, und jobald Sie irgend etwas Auffallendes bemerken, benachrichtigen Sie mic) und fragen von neuem an. T. F. B.: Wieviele Vereine für Vogelkunde, -Viebhaberei und Züchtung es im ganz Deutjchland gibt, läßt fich mit voller Sicherheit kaum feitjtellen, dem die beimeitem meiſten Seflügelzüchtervereine haben ja fir die Vogelkunde und Lieb— haberei gleichfalls eine Abtheilung. ch ſchätze deren Geſammt— zahl, die Geflügelzüchter- u. a. Wereine aljo mitgezählt, auf etwa 600. Wollen Sie wenigjtens jo genaue Auskunft, wie möglich haben, jo ſchaffen Sie ſich den bei Köhler in Minden erſchienenen „Oettel-Kalender für Geflügelzucht” aı. Herrn Kranz Simöl: Vor allem müſſen Ste den Fuß des Kanarienvogels daraufhin ganz genau unterjuchen, ob nicht etwa eine feine, ſcharfe Faſer um den franfen Zeh gewidelt ift. In diefem Fall müßten Sie diejelbe vermittels einer Fleinen, ſpitzen Scheere löſen umd zu entfernen fuchen. Sodann tröpfeln Sie in ein Glas mit lauwarmem Waſſer einige Tropfen Bleiextrakt (Liquor plambi aus der Apothete), bis das Waffer milhweiß wird, und darin baden Sie den kranken Fuß täglich dreimal, je zehn bis fünfzehn Minuten. Dabei ſetzen Sie den Vogel aber feineswegs ohne weitres in jeinen Käfig zurüd, jondern entfernen Sie den Sand aus der Schublade und geben Sie anjtatt dejfen während dieſer Zeit weiches Zeitumgspapier hinein, das natürlich äußerſt ſauber gehalten, bzl. erneuert werden muß. So wird der Fuß, wenn nicht etwa die Sibftangen zu dünn und hartgetrocknet jein jollten, binnen kurzer Zeit wieder in gutem Zuftand fein. Herin Arthur &ngelmann: Ju den recht geräumigen Käfig von 1,,; m Sänge, 1,1; m Höhe und 0,60 m Tiefe können Sie vecht gut drei oder vier Pärchen kleine Vögel, zumal PBractfinten, zur Züchtung zufammenbringen. Auch die fleinen Kubafinfen find an ſich friedlich umd werden evit dann bösartig, wenn jie niften. Um den dadurch etwa ent- jtehenden Unfug zu verhindern, bringen Sie hoch oben in einer der hellſten Eden des Käfigs einen großen hängenden Birken— ſtrauch an, den die Kubafinfen dann jogleich beziehen und von dem fe die anderen Vögel jehr heftig fortbeißen. Für die Zmergeljterchen und kleinen Amaranten bieten Sie ſodann verjchiedene und zwar mehrere Miftgelegenheiten: Harzer Bauerchen, hängende Neſtkörbchen u. a., fir die erjteren hoc) oben oder doch in der Nähe dev Dede und für die anderen etwa in der Mitte des Käfigs an. So werden Sie hoffentlich gute Züchtungserfolge erzielen. Herin Franz Richter: Wenn dev Käfig wirklic) mit einer fchädlichen Mineralfarbe geitrichen fein jollte, jo könnte dieje auch wol nach zwei Nahren noch beim Abknabbern den Kreuz— Ichnäbeln verderblich geworden fein. Den Käfig ſelbſt werden Sie wol faum anders für folche Vögel unſchädlich machen können, als day Sie ihn verzinnen laſſen. Wollen Ste indefjen blos Finken und feine jchlimmen Nager mie Kreuzſchnäbel oder kleine Bapageien bimeinbringen, jo genügt es auch, ihn nach ſorg— fältigjter Reinigung, bejonders gründlichem Ausbrühen mit heißem Waſſer, neu ladiren, alſo mit einer vecht hart und feſt antrocknenden Lackfarbe ſtreichen zu laſſen. Frage: Ich wollte noch fragen, ob es eine gewöhnliche Erſcheinung iſt, daß Meerſchweinchen mit fünf Zehen (hinten) geboren werden, von denen am zweiten Tage je eine Zehe (mit Kralle) ausfällt, alſo eine intereſſante Rudimentärbildung. Bei beiden Würfen, zuſammen 9 Jungen, eines Weibchens war bei jedem Jungen bier dieſe Beobachtung zu machen. von Proſch. Antwort: Die Erſcheinung bei den Meerſchweinchen it immerhin ein Beweis von Degenerivung, aljo Entartung diejes Fleinen Kultuvthiers, das ja ſchon jeit undenklicher Zeit in der Hand des Menfchen und fein Naturthier mehr tit. Wollten Sie ſich die Mühe geben, die Familie, bei der jene widernatürliche Zehenbildung vorfommt, wieder zur Natur und damit zur kräftigen, gejunden Körperentwidlung zurid- zuführen, jo müßten Sie die Meerfchweinchen eimerjeits ſo 264 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. weit als irgend angängig im Freien züchten und andrerſeits auch jo naturgemäß wie möglic, ernähren; alfo Futtermittel, wie man jie ihnen wol zu geben pflegt: Semmel in Kaffee geweicht, gekochte, ſtark gefalzene und gewürzte Gemüſe, auch wol ein wenig Fleiſch und Fett und all dergleichen müßten Sie ihnen durchaus entziehen. Herrn B. Chriftenjen: Ihre liebenswirdige Zujendung habe ich mit bejtem Dank empfangen. Leider war aber auf der Poſt das Päckchen, wol von einen andern Packet, zer- drückt, das Schamadroſſelei zertrümmert und das Junge her- ausgefallen. Nur jovtel konnte ich an den Gifchalen noch erkennen, daß das Ei durchaus naturgemäß gefärbt war, d.h. mit den Angaben der Neifenden übereinſtimmte. Das Mejt war leider völlig zerdrückt. e_9,_ ar Su unſerm Bilde. Nicht wenigen Leſern wird es wol verwunderlich ericheinen, daß man auch bei unſeren gefiederten Stubengenofjen von Kulturvögeln ſpricht; und doc) ift dies mit voller Berech- tigung der all. Unter Kulturvögeln verjtehe ich nämlich jolche, die, aller— dings von Naturvögeln, aljo den in freier Natur evbrüteten und aufgewachjenen abjtanımend, ihrerſeits aber nicht mehr dazu fähig find, gleichfalls jo frei zu leben; die aljo, mit anderen Worten gejagt, im Freien, ohne die Hilfe des Menſchen, garnicht mehr bejtehen könnten. Von jolden Sing und Schmuckvögeln, die lediglich Hausthiere des Menjchen ſind, kennen wir auf der ganzen Erde nur drei Arten, md zwar den gelben Kanarien- vogel in Europa, den weißen Neisvogel in China und das Mövchen in reinweißer, gelbbunter und braunbunter Spielart in Japan. Man wird zugeben müſſen, daß dieſe Kulturformen jener drei Vogelarten für den denkenden Vogel— freund, wie für den forſchenden Drnithologen gleicherweiſe außerordentlich hohes Anterejje haben können. Selbjt wenn wir es für heute uns leider verfagen müſſen, einen nähern Blick auf die Entwicklung, alfo die Entſtehung diefer Kulturformen zu werfen, jo können wir uns deren Eut— Ntehungsgejchichte doch wenigſtens dahin vergegenwärtigen, daß der gelbe Kanarienvogel, wie zuevft von Dr. Karl Bolle fejtgejtellt worden, erſt jeit dem verhältnißmäßig kurzen Zeit: raum von noch nicht voll vierhundert Jahren in der viel- gejtaltigen Stulturform vor uns jteht, während der weiße Reis— vogel und auc das japaniiche Miövchen ficherlich bereit jeit taujend Jahren umd noch weit länger hev aus den dunkel— farbigen Naturvögeln in die hellfarbige Spielart überge— gangen jind. Für heute wollen wir den Kanarienvogel völlig bei Seite laffen — während wir uns allerdings vorgenommen haben, über kurz oder lang einmal auch die jümmtlichen Geftalt- und Narbenraffen der Kanarienvögel hier zu jehildern — und uns nur den beiden anderen, aljo den afiatijchen Kulturvögeln zumenpden. AlS ich vor jekt länger als zwanzig Nahren in den Züchtungsverfuchen mit fremdländiichen Nögeln bereits name hafte Ergebniſſe erreicht hatte, fam eines Tags -ein bekannter Reiſender und Naturforfcher zu mir und fragte, ob es denn wirklich wahr jei, daß ich Reisvögel gezlichtet hätte; dies jei bisher doch Niemand gelungen, joviele derartige VBerjuche man bisher auch ſchon angeftellt habe. Daraufhin lieh ich es mir Nr. 88. der Schweiz und dann mac und mach bei vielen Anderen, letzthin bejonders häufig bei Herrn H. Wünn in Potsdam, Aber dies war ja der blaue weißbädige Neisvogel, aljo der Naturvogel, und den prächtig ſchneeweißen, vothichnäbeligen Kulturvogel kannten wir damals noc garnicht, denn ev wurde erſt im neuerer Zeit bei uns lebend eingeführt. Um jeiner Schönheit willen wurde anfangs das Pärchen in Frankreich mit 100 Franks bezahlt, und bei uns blieb der Preis lange Zeit auf 75 Mark jtehen, obmwol die reinweiße Neis-Amandine in verhältnißmäßig Furzev Zeit zum beliebten Zuchtvogel wurde. Zum großen Verdruß der eifrigen Züchter gab es nun aber im den Neſtern der weißen Neispögel Leider liberaus haufig arge Nidjchläge, indem die beiweitem meiſten Nungen entweder einzelne jchwarze Federn im Schwanz oder in den Flügeln befamen oder indem jie an verſchiedenen Körpertheilen, namentlich am Rücken blaugrau jich zeigten, und zwar von zartejter Ueberſchattung bis zu voller, mehr oder minder dunkler, alchgraublauer Färbung. Ja, es famen Fälle vor, in denen von eimem reinweißen Par ein Junges erzlichtet wurde, welches dem Naturvogel oder Wildling vollitändig glich, bis auf einen reinweißen Fleck an der Kehle. Wenn die Yejer unſre heutige Abbildung betrachten, jo werden fie jich eine Norftellung von diefem jeltiamen Naturjpiel machen Fönnen, denn auf der— jelben ftehen ja der fchneeweiße und ber blaue weißbäckige Neispogel-Wildling neben einander. Uebrigens muß ich noch nebenbei bemerken, daß die Züchtung des weißen Neisvogels, trotdem dev reis bis auf 15 ME, ja felbjt zeitweiſe 10 Mt. hinabgegangen ift, doch noch immerhin eine einträgliche werden kann, da dieje Vögel ja überaus fleißig niften, und da man, was doch zugleich ſehr anregend und intereffant ift, von den blaubunten dann auch immer wieder reinweiße Neispögel erzüchten kann.— Auch das japaniſche Mövchen, wie ich den dritten unferer Kulturvögel benannt habe, verdient in vielfacher Hin- licht unſere Theilnahme, ja, es bat jogar eine hübſche Eleine Sejchichte. Als ich) im Nahe 1871 zuerit vom Direktor Befemans im Antwerpen eimen dieſerartigen braunbunten Bogel erhielt und mit ihm mach dem zoologijchen Muſeum von Berlin eilte, erkannte der alte Kuftos, Prof. Cabanis, jogleich, das wir im ihm kein eigentliches Natur, ſondern gleichſam ein Kulturerzeugniß vor uns hatten, mit anderen Worten, daß es ein künſtlich erziichteter Vogel ſei. Auch er- kannte ev als die Wogelart, von der diejer abjtammen müſſe, ein jog. Broncemännchen oder den Harftrichfint (Tricho- grammoptila s. Spermestes), und ich jtellte dann jpäterhin durch Züchtung feit, dag die uriprüngliche Art das ſpitz— Ihmwänzige Broncemännchen (Spermestes acuticauda, Hodgs). aus dem öjtlichen Andien, Südchina, Japan fei, indem ich nämlich von den am dunkelſten gefärbten braunbunten Mövchen die urſprüngliche Art, bis auf einen weißen Fleck an der Kehle, zurüicdzüchtete. Bald famen dann auch die ſchneeweiße und die gelbbunte Farbenſpielart in den Handel und jeitden ind alle drei bet uns gleichſam Hausvögel geworden. Sie werden allenthalben in den Vogeljtuben mit ungemein großem Eifer gezlichtet und ihre Züchtung, namentlich die des ſchnee— weißen Mövchens, kann unter Umftänden noch immer vecht einträglich jein, zumal die Mövchen als Zuchtvögel bejonders für Anfänger außerordentlich beliebt und gejchäßt find. Der Züchtung der veinmweißen Spielart jtellt ſich allerdings auch injofern ein Hinderniß entgegen, als vecht haufig geflecte und irgendwie farbige fallen; umgekehrt dagegen wird dann aber auc) in einem Neſt dev braunbunten oder gelbbunten, bejonders wenn beide Farbenſpielarten mit einander niften, hier und da ein weißes Junges groß. Ja, ich habe in ſolchem Fall auc) ſchon, allerdings höchit jelten, ein braun und gelbbunt zugleich gefledtes gezogen. Das Bild, welches uns nun die drei Mövchen jo vecht in ihrer Gemüthlichkeit, wenn ich jo jagen darf, vor Augen führt, joll Hauptjächlic) den Zweck haben, alle Jüngeren und Anfänger unter unſeren Lejern zur eifrigen Züchtung anzuregen. Denn man darf es wirklich glauben, daß jelbft nach zahlreichen Fehlſchlägen und mancherlei : Se E — Aalen — IRRE : — ERDE 5 — + ++ + ++ + r Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Zandler, Beſtellungen durch jede Buchhandlung, Herausgege ben von nzeigen — für die 3gejpaltene Preis ns ae 50 Pig Dr. Karl Ruß. = ® —— ee Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belenliancefrage 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. ir. 54. Waadebura, den 25. Auguft 1894. XXIII. Jahra. Der Gefang der Nadtigalen und Sprofler nad ihren Oertlidfeitsraflen, ſowie die Urſachen ihrer zeitweiligen Gelangswandlung. Bon Mathias Rauſch in Wien. (Fortjeßung). N a3 nun die einzelnen Theile des Geſangs der verſchiedenen Oertlichkeitsraſſen unter den gemeinen Nachtigalen anbetrifft, jo ftehen meinen Erfahrungen nad) die bulgariichen Vögel im Donau-Gebiet und an den übrigen Flüſſen diejes Yandes obenan. Ihr Schlag hat einen metalliſch jilbertönenden Klang und enthält jehr ſchöne Alötentouren, die, je nad) dem engern Stamm dev Vögel, hoch und tief, jteigend und fallend find. Insbeſondre haben dieſe ihre flötenartigen Geſangsweiſen auch jenes richtige, ſchöne Ebenmaß, das die Geſangskenner fo überaus ſchätzen. Sie beſtehen aus drei Abſätzen und endigen mit einer einmaligen, aus mehrfachen Tönen zufammengejesten wohlflingenden Yautverbindung. Diejes flöten- artige Pfeifen läßt ſich beiläufig durch die phonetiiche Zuſammenſetzung: Jü⸗⸗ü⸗ü⸗ ühd; jü⸗ü⸗ü⸗ü⸗hd, — jü⸗ü⸗ ü⸗ ü⸗ ͤhd darſtellen. Seine Abſchließung erfolgt gewöhnlich durch ein volltönendes „Zwär-ha-ding“ oder ein „Tiu-ſquo-zit“. Bei diefen Flötentouren kommt e3 bekanntlich darauf an, daß jie weder zu kurz, noch zu lang ſind, weil ſie ſonſt in beiden Fällen viel an Werth einbüßen. Sind ſie zu kurz, ſo kommen ſie überhaupt nicht recht zur Geltung, ſind ſie aber zu lang, ſo werden ſie, ſo ſchön ihr Ton an und für ſich auch iſt, unangenehm und entjtellen den Schlag, weil fie mit der Dauer der anderen Geſangsweiſen in keinem Verhaͤltniß ftehen. Der unmittelbar darauf folgende Gejangstheil wird dadurch nothwendig verkürzt und die Fülle feines Tons wejentlich hevabgemindert. An die obenerwähnten Flötentouren reiht fi im Schlag der Vögel derjelben Dertlichkeitsrafje in dev Negel eine ebenjo hübjche, zum Theil metalliſch tönende Strofe. Sie lautet: Tzum-tzum-tzzum-tzum-tzum — Hati-hati-hatishati-hati-hati — Zink-ink-zink zink-zinkzZink! Ebenſo gern gehört werden von denſelben die Geſangsweiſen: Qui⸗qui⸗qui⸗qui⸗qui⸗qui — Zata-zata-zataczzata-zata — Goll-goll-goll-goll-goll-goll! ferner die Touren: Squo⸗-ſquo-ſquo-ſquo⸗ſquo⸗ſquo — Heze⸗heze-heze-heze-heze heze — Siſiſiſiſiſiſiſiſiſiſiſiſiſiſiſiſik! Letztere Geſangsweiſen ſind jedoch auch den Nachtigalen in der Walachei, namentlich jenen an den oben benannten Flüffen eigenthümlich. Auch im Schlag der Vögel einiger Gegenden Ungarns findet mar diejelben. Bejonders jchön tönen weiter folgende Verbindungen; Fit-Tüsli-Tislü-tü-litelüsti — Dilisdilt-dili-dilisdilidilt - Licklick-licklick lick-lick! 966 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 34, Ferner die Zuſammenſetzungen: Dlo-dlo-dlo-dlo⸗dlo⸗dlo — Zerveszerresgerreszerveszerre — Zick-zickzick zick zick-zick! Dieſe Geſangsweiſen bringen gleichfalls die Nachtigalen Bulgariens, ſowie die in der Moldau und Walachei, und auch die einiger Gegenden Ungarns. An Bosnien und der Herzegowina gibt es, wie beveit3 bemerkt, ebenfalls jehr gute Schläger, namentlich zeichnen ſich die Schläger am Bosnafluß durch bejondere Touren aus. Cine der ſchönſten und vorherrjchendjten gebe ich durch Folgende Zufammenftellung : Ki = Duodl- —— guool- amd! quodl — — ee ee Le nie ng Eine jehr beliebte Strofe ift auch 3 ungauifigen Nachtigalen in einigen Gegenden dev Theil; eigen- thümlich. Sie klingt beiläufig folgendermaßen : Tor-torstorstovstorstorstor — Zorrezorre-zorre zorre-zorre-zorre — Tzü⸗tzů⸗ tzü⸗ tzü⸗ tz⸗ tzü⸗ IE Blick! Alles dies find Hauptjtrofen oder jogenannte veine Touren, die der Vogel durch mehrmalige Wieder- holung meiſt einunddeſſelben Tongebildes gehörig fortipinnt umd nicht durch plößliche Einmengung einer andern YLautverbindung unterbricht. Ihre Zahl ift durch die vorjtehende Darftellung noch lange nicht erjchöpft, vielmehr konnte ich diejelbe um das Doppelte erweitern, wenn es anginge, auch nur annähernd duch die Schrift die einzelnen Töne devjelben anzudeuten. Diele Nachtigalen haben ebenjo eigenartige Geſangsweiſen, fie bejtehen in einer jo eigenthümlichen Zujammenjegung von Yauten, dal es durchaus unmöglich ijt, diejelben durch die Schrift auch nur beiläufig wiederzugeben. Sie müjjen eben in natura gehört werden, um auf ihren Wohllaut und den Geſchmack des Vogelliebhabers geprüft werden zu Fünnen. Die reinen Gejangsweilen, auch lange Touren genannt, bilden jelbjtvedend das Hauptmerfmal des guten Nachtigalenjchlags. Zwiſchen ihnen liegen die verjchiedenartigen, aus zwei bis vier Tönen zus ſammengeſetzten fürzeren Gejangstheile, welche die längeren Touren gewiſſermaßen aneinander veihen und die Verbindung zwilchen denjelben herjtellen, um eine ganze Strofe zu bilden. Dieje kürzeren Uebergänge jind, je nach Herkommen der Vögel, mannigfaltig. Auch jie haben größern und mindern Wohllaut, und üben, wenn auch im zweiter Linie, auf den guten Schlag dev Vögel nicht unbedeutenden Einfluß. Die hauptjächlichjten und allgemeinjten davon find folgende: Hoh-tiusfquo, Quisgih-hazi-jent, Wüht-tugisheznstid, Wahtishapi-zit, Hiazgaiztupohr-ig, Sodl-diltsfquipo-zid, Qui⸗oh⸗zio⸗pick, Twoi⸗wiwar⸗itzi-zuck! Quo⸗watn⸗ſquipoh⸗ſißt — Gürr⸗pio-haz, Hoht⸗pigi⸗atzu⸗waßt, und viele andere mehr. Miſcht die Nachtigal ſolche Uebergänge zum Theil auch mitten in die einzelnen langen Gejangstheile, jo werden diejelben verkürzt umd zerjplittert und die Schönheit des Gejangsganzen dadurch ſtark beein- tächtigt. Deshalb ift nicht jede tourenreiche Nachtigal zugleich auch ein guter Schläger, es fommt eben nicht allein darauf an, welche und wieviele Gejangsmeilen dem Vogel eigenthümlich find, londern auch darauf, wie er dieſelben vorträgt. Eine Nachtigal mit zahlreichen Touren iſt kaum in allen Theilen ihres Geſangs ausgezeichnet, denn je mannigfaltiger die Geſangsweiſen ihres Schlags ſind, deſto ſchwieriger iſt dev gute Vortrag derſelben, deſto ſeltner ihr gleichmäßiges Aneinanderreihen zu einem wohlgeordneten, in jeder Beziehung angenehm tönenden Gejfangsganzen. Darum bedürfen die Nachtigalen gerade aller jener Dertlichfeitsrafjen, welche ihren Schlag aus mannigfaltigen Gejangstheilen zufammenfegen, einer bedeutend längern, weit tüchtigeren Geſangsſchulung al3 jene, welche an Gejangsweilen weniger veichhaltig find, da - der vollendete Schlag der erjteren in feinem Zufammenhang viel verwicdelter ift, als der der letteren. Manche erfahrenen Vogelliebhaber jehen deshalb bei Erwerbung einer jungen Nachtigal weniger auf eine große Neichhaltigfeit der einzelnen Gejangsweilen, al3 vielmehr auf einen gleichmäßigen Vortrag derjelben, auf den Wohlflang der Stimme und die Schönheit der Touren jelbit. Dies ift darin begründet, daß bei einer großen Neichhaltigfeit der einzelnen Gejangstheile des Vogels die jchönften und beliebtejten Weifen im Lied dejjelben nicht jo häufig zum Ausdruck fommen, als wenn jein Gejang aus einer geringern Zahl Touren bejteht, denn die Zeitdauer, welche der Schläger zum Vortrag feines Geſangsganzen natur- gemäß bedarf, ijt bei einem touvenveichen Vogel entjchieden viel länger, als bei einem touvenarmen und die Ihönen Gejangsweilen werden daher innerhalb eines gewiſſen Zeitraums von diejem Vogel viel öfter wiederholt werden, als von jenem. Die Neichhaltigkeit der Gejangstheile it alſo im Schlag der Nachtigal nur inſofern von Belang, als ſie zum weitaus größten Theil in wirklich wohllautenden, guten und all— gemein beliebten Geſangsweiſen beſteht. Sie beſchränkt ſich aber ſelbſt bei den beſten Vögeln durchſchnitt— lich auf 20 bis 25 Verbindungen, die freilich, je nach dem Stamm des Vogels, in ihrer Art verſchieden ſein können, z. B.: Qui⸗oh-zio⸗pick; Goll-goll-goll-goll-goll-goll-⸗itz! Dili⸗dili-dili-dili-dili-dili-dili Squo⸗ſquo-ſquo-ſquo⸗ſquo⸗ſquo Twoi-⸗-wiwaheitzi⸗tick; Lick-licklick-lick-lick-lick-lick! Lü⸗lü⸗lü⸗lü:lũ⸗lũ⸗:lũct Jüüüüühd-üüüüühd-jüüüüühd— Hia⸗gai-tupohr⸗itz; Heze⸗heze⸗heze-heze⸗heze-hezehez —Zwärhadiog; Dd dio blo vlo blo⸗dlo⸗dlo — Siſiſiſiſiſiſiſiſiſiſiſiſiſiſiſiſiſiſiſik! Tzum-tzum tzum-tzum-tzum Zorre-zorre-zer-zer-zer-zer⸗zer⸗ Whittügi-heze⸗ſiht; Quiasbiaspüt; Zick-zick-zzick- zick-zick-zick! Zataszatazzataszatarzataszata - Hati-hatishatihati-hatishati-hatt Wahtishaztszit; Qui⸗qui⸗qui⸗qui⸗qui⸗qui⸗quich Zink zink-zinkzink zink-zink! Tor=tor-tor-tor=torstor=tor= Duiortio-hezeszüd‘z Sodl-dili-[quipo=pid‘; Tzü⸗tzü⸗tzü⸗tzů⸗tzü⸗tzü⸗tzück! Nr. 34. Die gefieberte Welt. Wochenſchrift für Bogelliebhaber, -Züchter und Händler. 267 Es gibt aber auch Nachtigalen, die höchjtens 15 Variationen im Schlag aufweisen, gleichiwol aber als jehr gute, ja ausgezeichnete Schläger gelten. Dies jind vorzugsweije nordiiche Vögel, die durch ganz eigenartige und jelten jchöne Touren die mindere Neichhaltigkeit ihres Gejangs wieder aufwiegen. Yeider jind diejelben, wie oben bemerkt, bedeutend jeltner, nur in Sprofjergebieten heimiſch umd nicht immer zu bejchaffen, wenn man jie wünſcht. Cine der beiten Nachtigalen dieſer Raſſe erhielt ich vor mehreren Jahren mit einer Fleinen Sendung Sprojjer aus Symbirsk. Diejelbe unterfchied ſich nicht allein durch ganz abjon- derliche Geſangsweiſen von den gemeinen Nachtigalen überhaupt, jondern auch durch eine langjame Vor— tragsweije, eine viel jtärfere glocfentönende Stimme, und insbejondre auch durch ganz eigenartige jchöne Rufe, wie fie eben nur den Sprofjen aus dieſer Gegend eigenthümlich find. Der Vogel ftand in gejang- licher Hinfiht unter den gemeinen Nachtigalen jedenfalls als ein Unicum da, obſchon er einjchlieflich der verjchiedenen Rufe kaum 20 Gejangsweijen beherrichte, aber die Schönheit derjelben überwog weit die geringere Neichhaltigfeit jeines Gejangsganzen und machte einen größern Tourenreichthum nicht nur leicht entbehrlich, jondern geradezu überflüſſig. — Aehnliche Schläger unter den Nachtigalen findet man zuweilen auch in anderen nördlichen Gebieten. Dies jind alles jolhe Vögel, denen bei ihrer Geſangsſchulung die Sprofjer als Vorjchläger, als Yehrmeifter dienen, und die deshalb zum Theil auch das Gepräge des Schlags eben dieſer Vogelart annehmen. Fortſetzung folgt). Weißbäkige Gürtelamandine (Spermestes leucotis, Gld.) Q. Binſenaſtrild (Aeyintha ruficauda, Gld.). Weißbädige Gürtelamandine 2. Weißbrüftiger Schilffink (Spermestes pectoralis, Gld.). — — Der Sonnenvogel. Von Dr. Karl Ruf. (Fortfeßung). IM einander find die Sonnenvögel meijtens verträglich, jodak man in einem Flugraum zwei oder mehrere Pärchen fliegen laſſen dürfte, doc) auch hier gilt das Gejagte infofern, al3 man jogleich eingreifen muß, wenn die Männchen übereinander herfallen. Zuweilen gerathen fie nämlich in erbitterte und anhaltende Fehde, und erflärlicherweife ift dann faſt immer die Brut verloren. Als eine abjonderliche Gigenthümlichfeit, die manchmal allerdings für den Liebhaber und Züchter vecht läjtig werden Fann, muß ich Folgendes jchildern. Wenn in der Vogelſtube Ruhe und tiefer Friede herrſcht, in den Nejtern zahlreiche im beiten Gang befindliche Bruten vorhanden find, an deren Wohl gedeihen uns natürlich gar viel gelegen ift, jo läht es jich doch nicht vermeiden, daß plößlich durd das Sonnenvogelpärchen ungeheure Aufregung und damit arge Störung hervorgerufen wird. Bei irgend einer jelbjt wenig abjonderlichen, neuen Erjcheinung, namentlich aber, wenn ein Fremder, zumal eine Dame mit aufjallender Kleidung, eintritt, meckern und ſchnarren die Sonnenvögel los, und num bleiben fie jo bei; da hilft alles Beruhigen nichts, man möge beginnen, was man wolle, jie lärmen wol jtundenlang. Das Merkwürdige und zugleich Aergerlichite dabei iſt es aber, daß dadurd) alle übrigen Bewohner der Bogeljtube gleichfalls in Aufregung verſetzt werden, von den Bruten aus den Neftern hervorſchlüpfen, ſodaß zulett wol 268 Die gefieberte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 34. gar die ganze Gejelljchaft wie unſinnig tobt. Zur Stillung bleibt nichts andres übrig, als ſchleunigſte Entfernung des jie Erregenden. | Um zum Erfolg der Züchtung zu gelangen, ift es vor allem nothwendig, ein vichtiges Pärchen zu haben. Dies zu bejchaffen, ijt indejjen für den Anfänger nicht ganz leicht. Wol kennen die Händler die Geſchlechtsunterſchiede, und nach denjelben vermögen fie die Vögel ziemlich ſicher fejtzujtellen. Aber wenn man 3. B. ein junges Männchen und ein altes Weibchen vor jich hat, jo iſt es feineswegs leicht, nad) den angegebenen Merkmalen mit Sicherheit zu urtheilen, denn der leiste Vogel hat dann zumeilen lebhaftere Abzeichen als der erjtre. Auch läßt das Weibchen den lauten Auf gelegentlich) ebenjo erjchallen wie das Männchen. Wenn der Züchter aber vecht aufmerffam auf die bejonderen Eigenthümlichfeiten achtet, jo kann er doch wol mit Sicherheit urtheilen. Zunächſt wird das Weibchen niemals den zufammenhängenden, an- haltenden Gejang, d. h. aljo die vielfache Wiederholung der Flangvollen Drofjelrufe, hören laffen. Sobald dieſer aljo erklingt und wenn dann die beiden Sonnenvögel, gleichviel ob fie frei in der Vogelſtube umher— fliegen oder in einem entjprechenden Käfig jich befinden, eng aneinander geſchmiegt daſitzen und ſich gegen- jeitig im Gefieder nejteln, jo find fie entichieden ein richtiges Par. Ihre Locktöne erjchallen jeitens des Männchens terr, terr und des Meibehens langgezogen tia, tia. Der Beginn des Nijtens in der Wogeljtube fällt in den Monat April und dann wiederum in den September; ein altes, gut eingemwöhntes Pärchen niftet aber auch zu jeder Zeit im Jahr, wenn ihm die Gelegenheit dazu geboten wird. Nicht jelten kann man beobachten, daß ein Männchen jein Weibchen in heftigſter Weife jagt, ſodaß diejes in wahrer Todesangjt immerfort durch) das Bauer hin und her, bezie- hentlich durch den Raum der Vogeljtube, flüchtet, und diefe Verfolgung dauert wol acht Tage lang, ehe fie ji) beruhigt haben und zu niften beginnen. Das eigentliche Yiebesipiel der Sonnenvögel geht jodann in folgender Weije vonjtatten: Das Pärchen fitst dicht neben einander und kraut ſich gegenfeitig im Gefieder ; dann jchnellt das Weibchen mehrmals den Schwanz empor, jchlüpft fort und nun fliegt das Männchen hinterdrein und jo geht es Hurtig durch die dichteften Zweige, doch währt diefe Jagd nur Furze Zeit und dann erfolgt die Begattung. Ungemein verjchiedenartig jteht das Nejt; in der Regel ift e3 niedrig, nur etwa bis zu Meittelhöhe des Zimmers, jelten ganz hoch, manchmal aber auch nur einen Meter oder noch niedriger Über dem Boden angebracht. Ebenſo verjchiedenartig ijt der Standort, den fie wählen. Iſt das Pärchen wenig gejtört, jo bauen jie am liebſten ein ganz freiltehendes Neſt zwijchen mehreren mwagerecht oder jchräg gewachjenen Zweigen eines großen Aſts oder auch wol inmitten eines Gebüfches. Werden fie dagegen von anderen, größeren Vögeln beläftigt, jo benutzen fie lieber eine dargebotne Unterlage und zwar meijteng ein mit Leinwand ausgenähtes, in einem KHarzerbauerchen befindliches Korbneft. Im Käfig, und jelbjt wenn diefer verhältnigmäßig vecht groß ift, wählt das Pärchen faft immer irgend eine Vorrichtung, und nur jehr jelten pflegt es hier ein ganz freiltehendes Neſt zu errichten. In der Negel bilden vier oder böchjtens fünf Gier das Gelege. Beim vegelmäßigen Verlauf der Brut hat der Züchter nun im wejent- lien nichtS weiter zu thun, als daß er auf die Angaben achte, welche ich bei Mittheilung meiner Züch- tungen gemacht habe, und aus denen aljo entjprechende Anleitung zur Behandlung zu entnehmen ift. Bei aller Sorgfalt aber fönnen dennoch üble Zufälle und mancherlei Störungen eintreten. Herr Richard Bauer machte bei der Züchtung folgende Erfahrung: „Von einer Brut wurden die Jungen durch einige ins Nejt dringende Mövchen zum Theil erdrüct, zum Theil hinausgeworfen. Schließlich blieb nur eins am Leben, weil es nebjt dem alten Weibchen, von dem es bereits verlajjen war, in einen ganz engen Käfig gejegt worden und bier wieder gefüttert wurde, ſodaß es nach vierzehn Tagen freiwillig aus dem Neſt Ihlüpfte. Schon vom Monat Auguft an jang diefer junge Vogel herrlich, indem er vom alten Männchen gelernt hatte. Zu Ende d. M. Eeptember hatte ev jein fahles, düftergrünes Jugendkleid mit einem Gefieder vertaufcht, daS in den Karben noch jchöner und glänzender, als das des alten Männchens war.” Die Ver— färbung der ungen zum Altersfleid geht allerdings ſehr bald von jtatten. Etwa ſechs Wochen nad) meiner zweiten umd dritten Züchtung der Sonnenvögel bejuchte mich im Monat September Herr Emile Ruhl aus Verviers, ein damals jehr befannter Liebhaber und Züchter von fremdländischen Vögeln und jodann insbeſondre auch von allerlei Miichlingen, die er mit den höchſten Preiſen bezahlte. Ihm war, wie er mir jogleich jagte, vornehmlich daran gelegen, meine gezüchteten Sonnenvögel zu jehen. Als ich) dann aber dieje in einem bejondern Käfig in der Vogelftube ihm zeigte, behauptete ev ganz entjchieden und ohne auf mein Wort Nücjiht zu nehmen, das feien überhaupt feine gezüchteten, jondern alte, importirte Vögel. Gfüclicherweife waren Dr. Bodinus und Karl Hagenbed zugegen, die den belgischen Gaft begleiteten umd nun Beide bezeugen Fonnten, daß fie zwei Monate vorher Neft, Eier und frifch ausge- flogene Sonnenvögel bei mir gejehen hatten; auch Fonnte ich einen ſoeben flügge gemwordnen Sonnenvogel, alfo im Jugendkleid, der geftorben und ausgejtopft war, dem Zweifler vorlegen. Im Lauf der Zeit konnte jodann auch mehrfach feitgejtellt werden, daß der Sonnenvogel gleicher- weije erfolgreich, wie freifliegend in der Vogeljtube, auch im entjprechenden, geräumigen Heckkäfig als züchtbar fich ergibt. Dies letztre iſt alſo angefichts defjen, daß die Haltung eines bösartigen Pärchens in der Vogeljtube immerhin ſchwierig ift, umjomehr vorteilhaft. Mehrfach hat man beobachtet, daß ein altes, jehr fräftiges Männchen auch die eigenen, joeben aus— geichlüpften, aljo noch ganz Eleinen ungen tödtet und frißt. Jedenfalls muß der Züchter dann ſorgſam auf: pajjen und an einem der lebten Tage des Brütens das Männchen durch ſehr vorfichtiges Locken und Herausfangen ohne jede Störung entfernen. Dann aber ijt es nothwendig, nach fünf bis ſechs Tagen, oder doch jedenfalls vor dem zehnten Tage, das Männchen wieder, gleichfalls ohne jede Störung, hinzu: Nr. 34. Die gefiederte Welt, Wochenfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. 269 zuſetzen, ſodaß es die Jungen auffüttern hilft und jeinevjeits bis zum vollen Flüggewerden ernährt. Herr Karl Petermann in Roſtock machte die üble Erfahrung und Konnte fie erſt bei jorgfältiger Ueber— wachung feftitellen, dal das Männchen von jeinem Heckpar jedes Gi, unmittelbar nachdem es gelegt worden, anhadte und aljo vernichtete. Dieſer VBogelwirth nahm nun eine allerdings gewaltjame Kur mit dem Eierfreſſer vor, indem er ihm vermitteljt eines jcharfen Meſſers den Dberjchnabel vorjihtig, doch fait bis zur Blutung, bejchnitt. Dann machte das Pärchen eine glückliche Brut. Zu den derartigen Hinder- nifjen und Gefahren der Züchtung gehört es auch vornehmlich, day manche Pärchen, bzl. Weibchen gegen jede Störung beim Niften ungemein empfindlic ſich zeigen und in diejev Hinficht Fann ich garnicht dringend genug zur Vorficht mahnen. Herr K. Deppijch nahm aus einem Sonnenvogelneft ein Ei vorfichtig heraus, nur um es genau zu bejehen, als ev es aber wieder hineingelegt hatte, mußte ev zu jeinem großen Leidweſen bemerfen, daß das Neſt jetzt verlajjen war. Nicht jelten kommt es jodann auch vor, daß ein anjcheinend ganz gejundes, Eräftiges Pärchen Sonnenvögel troßdem durchaus nicht zuverläfjig niſtet. Herr Z3denfo Baron von Gedlnikfi machte eine derartige üble Erfahrung. In der Zeit vom 23. Juni bis 31. Juli hatte das Sonnenvogelweibchen immerfort Gier gelegt, im ganzen acht Stüc, aber alle in den Sand, ſodaß es garnicht zum Brüten kam. Gin eigentliches Nejt wurde überhaupt nicht gebaut, ob- wol das Pärchen die Nejtbauftoffe immer umberjchleppte. Uebrigens gehört der Sonnenvogel zu den verhältnißmäßig wenigen Vögeln, welche wir auch in einer Wohnftube halten und ohne Beſorgniß niſten lajjen dürfen. Wol iſt er ein MWeichfutterfvejjer, aber infolgedejjen, daß jeine Nahrung wenigjtens zum Iheil in Sämereien, Weizenbvot u. a. bejteht, ſchmutzt ev beiweitem nicht jo arg und übelviechend, wie die Vögel, welche ausſchließlich Weichfutter-, Frucht- oder gar Fleischfreffer find. Natürlich) muß man auch jeinen Käfig immer aufs jorgiamfte veinlich zu halten ſuchen. (Fortſetzung folgt). Die Geſangsausbildung der jungen Kanarienhähne. Bon Mar Bröſe. "ajt in jedem Jahr behandeln unſere achzeitjchriften diejes Thema und immer wieder wird dajjelbe ein- —F — beſprochen. In den Vereinen werden der Ausſprache über dieſen Hauptpunkt der Zucht mehrere Abende gewidmet, und damoch heißt es bei der größern Anzahl der Züchter immer noch: „Erſt die Mauſer abwarten und dann erſt einbauern; jo.haben wir es früher gemacht und ſind ſtets gut gefahren damit’. Solche Angaben haben das Bedenkliche, daß jie einen unerfahrnen Züchter nur auf jaljche Fährte führen, wenn ev die Zeit bis nach dev Maufer in Rückſicht auf Ausbildung der Jungen im Geſang unbenützt verjtreichen läßt. Wir meinen aljo, es ſei bejjer, dieſe wichtige Frage jedem Züchter vichtig zu beantworten und nicht „Halbheiten“ aufzutiichen, die der größte Theil dev älteren Züchter gar- nicht mehr befolgt. Kommen wir 3. B. bei einem größern und Altern Züchter zum Bejuch, jo werden wir finden, daß die jungen Hähne der erjten Bruten getrennt ſich in geräumigen Flugbauern ſchon nach ihrer „Selbft- ſtändigkeit“ herumtummeln und einen Yehrmeifter oder befjer gejagt „Vorſänger“ darin haben, auf defjen Geſang jie aufmerfjam lauſchen. Glückt es nun dem Züchter nicht, den alten Vogel im Flugbauer auf dem Gejang zu erhalten, jo jtellt derjelbe den „Vorſänger“ im offnen Gimpelbauer in möglichſter Nähe des Flugraums auf, damit die jungen Hähne den Gejang des alten Vogels möglichjt leicht faſſen und weiter lernen können. Wenn nun weiter gemeint wird, die Jungen nehmen den Gejang des alten Männcens ſchon im Neſt auf und behalten denſelben für die Zukunft, jo ijt miv dies nicht vecht erklärlich, denn die jungen Kanarien- hähne müßten dann ein „langes“ Gedächtniß haben. Nehmen wir aljo wirklich an, die Jungen hätten auf den Geſang der Alten gehört — wie lange halten jie an dem Aufgefaßten jet? Ga jo lange, bis jie in andrer Gejellfchaft, vielleicht wol gar mit einem Vorſänger andern Geſangsſchlags, ihre Studien beginnen. Von diefer Zeit an würde die Erinnerung an den ſchon gehörten Geſang des alten Männchens verblafien, und zwar ſchneller, wenn der neue Lehrmeijter andern Gejangs- ſchlags ift, denn die jungen Hähne kommen durch das Studiven der im Stamm liegenden Gejangs- eigenthbümlichkeiten, deven Neihenfolge dev Züchter weiß und dev Vorjänger wieder zu Gehör bringt, leichter und ihneller auf den Gejang, als wenn der Vorfänger eine andre Reihenfolge des Lieds den ungen vorjingt. Bringt man aljo die jungen Kanarienhähne in ihre neue Umgebung, zu ihrem neuen Yehrmeilter oder Vorſänger, jo werden jie während der erjten Tage garnicht fingen, weil jie eben exit den Gejang der neuen Umgebung anhören müjjen, um fortan nur diejen üben zu können. Baht nun der Gejang dev Vorjänger in feiner Neihenfolge der Touren zum Stamm überhaupt, einerlet, ob die jungen Vögel jelbjt gezüchtet oder hinzugefauft find, aljo von anderm Stamm, jo ift es wol Leicht erflärlich, daß die ererbten Stimmmittel die jungen Vögel geeigneter machen, dieſe Gejangsweile zu erlernen, als wenn dies umgekehrt wäre. Dieje ererbten Stinnmmittel find nun einmal geeigneter, die Reihenfolge” der Gejangstouren des Stamms leichter nahzuahmen, als eine andre Tourenfette eines nicht gleichjingenden Stamms. Dies ift meine Anficht über das angebliche „Auffafien“ der Rejtjungen. Nach Anficht bedeutender Züchter und auch nach der meinigen, iſt es das vichtigere, wenn die jungen, nachdem jie ausgeflogen jind und jelber freſſen gelernt haben, gleich nach den Gejchlechtern getvennt, noch 270 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Bogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 34. fünf bis jechs a im Flugbauer ſich herumtummeln, den Gejang des Vorjängers hören, um dann nach diefer Zeit Schon „brutenweiſe“ eingebauert zu werden. Die Zeit der Gejangsausbildung jollte alſo nach dem vorher Erörterten nicht erjt nach der Maufer beginnen, jondern jie jollte dann jchon ihren Anfang nehmen, wenn dev Vogel jeine Selbjtjtändigfeit erreicht hat und ausgewachjen it. Durch dieſes Verfahren hat aber auch dev Züchter den Vortheil, daß, wenn die Borjänger jchweigen und ihre Mauſer durchmachen, die Vögel der erjten Brut ihre jüngeren Genofjen thatkräftig unterſtützen können und dies iſt wol auch von bejonderm Nuben. Aber noch einen weitern Bortheil hat diejes DBerfahren für die Jungen der jpäteren Bruten, wenn diefelben eingebauert werden. Zu diejer Zeit jind die alten. Vögel wieder auf dem Gejang, die jungen Hähne der erſten Bruten jind ſchon weit im Gejang vorgeichritten und dadurch hören die jpäter eingebauerten Junghähne „Tertigen” und „halbfertigen” Gejang und kommen dadurch jchneller auch ihrerjeits auf den Gejang Wir wiſſen ganz genau, daß Kinder wieder von Kindern fchneller jprechen und fingen lernen, als von den Eltern, und jo ähnlich verhält es jich auch mit den Kanavien. Die fpät eingebauerten Hähne der leiten Bruten befommen nun beides, fertigen und halbfertigen Gejang, zu Gehör und ftudiven dadurd) Leichter ; deswegen ijt auch eine größre Anzahl im Gejang bejjer, weil die „erſten Bruten“ nur auf jich jelber angemwiejen waren, wenn der Vorjänger feinen Gejang eingejtellt hatte, während die „Spät- bruten‘‘ beides zu Gehör befommen. Nachdem die jungen Hähne ihre Maujer überjtanden haben, werden fie nun noch eifviger im Studiven. Bei der fortwährenden Förperlichen Entwielung werden die jungen Hähne bald lauter und bei einigen laſſen ſich ſchon einzelne Rollen bzl. Touren unterjcheiden. Hier beginnt die Kunſt des Züchters, diejes „Lallen“ zu deuten, ob es gut oder jchlecht wird. Es empfiehlt ji nicht, die jungen Vögel häufig umzuftellen und in andre Nachbarichaft zu bringen. Erſt wenn man genau fejtgejtellt hat, daß mehrere Vögel gleichmähig in einzelnen Touren übereinjtimmen, fann man dieje zu ihrer gegenfeitigen Unterjtügung nahe zujammenbringen; man darf fie dann aber ohne Noth nicht wieder auseinanderreißen, weil jede Veränderung in der Nachbarjchaft leicht einen Stillitand, wenn nicht eine Nücbildung im Gejang hervorbringt. Es ift aljo einleuchtend, daß der Züchter auch den Gang der Ausbildung ſchon während der Anfangsjtudien beobachten und etwa ſich einjtellende Mängel bejeitigen muß, wenn er die jungen Hähne auf der gejanglichen Höhe erhalten will. Dieje noch unvoll: endeten Yaute, die jich nach längrer Uebung und meitrer Entwiclung des Stimmorgans formen und runden, ganz Ähnlich wie bei unſeren Kindern, die erſt jprechen lernen, müfjen aufmerkjam beobachtet werden. Man muß genau wijjen, ob dev Vogel feinen Gejang mit offnem Schnabel oder gejchlognem Schnabel und auf- geblajnem Kropf bringt; denn die tiefen Touren werden ja meiltens mit geſchloßnem Schnabel und fugel- vundem Kropf zum Vortrag gebracht, danach) kann man fich ein Uxtheil bilden, ob der Vogel ſich mehr zu hohen oder tiefen Touren neigt und ob überhaupt etwas Gutes von ihm zu erwarten ift. Man muß Vögel mit groben Fehlern jofort entfernen. Ueberzeugen muß man jich, ob der hervorgebrachte Mißton ein Fehler werden wird, oder ob der Vogel jucht, nur einen gewiſſen Ton zu finden, den aber jeine jebt vorhandenen Stimmmittel noch nicht in der Fülle zum Ausdruck kommen laſſen. Wir können aber auch auf die Gejangsjtudien einwirken, und zwar duch Verdunfelung erzielen wir einen ruhigern Geſang. Doc dürfen wir mit derjelben dem Vogel nicht die Luft entziehen, jonjt wird er krank und ſiech. Durch „Wärme und „nahrhaftes Futter”, wie Hanf, Gi u. |. w. erzielen wir, dal; die jungen Vögel Fräftiger und eifriger ihre Geſangsſtudien betreiben, aber auch dadurch leichter in „ſpitze“ Touren ausarten. Durch „Kälte und Nübjenfütterung nebjt etwas Mohn wird der Vogel vuhiger im Gejang und es tritt ein Stillſtand im Studiren der Touren ein. Durch Kälte und Ausziehen einiger Federn künſtlich erzeugte „Mauſer“, um einen Stillſtand bei „fehlerhaften“ jungen Hähnen in ihren Geſangsſtudien zu erzeugen, damit dieſelben vielleicht die Fehler“ vergeſſen ſollen, halte ich für Thierquälerei. Durch die beſprochenen Mittel hat der Züchter es in der Hand, ſeine jungen Hähne in ihren Geſangs— ſtudien leiten zu können, und er kann da eingreifen, wo es erforderlich ijt. Wir vathen aber dringend, all’ die angeführten Rathichläge nicht zu übertreiben, denm wo die Anlage und die Stimmmittel zu einem „Primaner“ fehlen, können wir trotz aller „Mittel nichts jchaffen, denn das „Radikalmittel“, einen Apparat zum „Ausſcheiden“ der uns nicht zujagenden Gejangstouren, werden wir wol nicht befommen. Wie ſchon bemerkt, iſt es gut, die jungen Hähne nach ihren Yeiltungen aufzuftellen, jowie nad) ihrer Tiefe im Gejang und nad) ihrem Sefangsverzeichniß, ob leichte, noch leidliche Touren vorhanden, leichte oder grobe Fehler. Ueber all’ diejes muß fich der Züchter Flar fein, um etwas Gutes in gejanglicher Beziehung mit feinen Vögeln zu leiften. Nicht der ift bei uns Gejangskanarienzüchtern „Meiſter“, der große Mengen züchtet, jondern derjenige, welcher die „feinjte Qualität‘ im Geſang bringt. WERE hafter Zujtand ein, und am meijten bei den zarten, ſchwäch— lichen Vögeln, die, wie 3. B. ein liederflötender Gimpel, natur— widrig aufgefüttert worden. So ſteht Ihr Gimpel alſo vor der Mauſer, und wenn er nicht gut und flott hineinkommen und ſie überſtehen kann, ſo droht ihm die Gefahr einer viel— leicht recht ſchweren Erkrankung. Vor allem bringen Sie nun ſeine Ernährung in Ordnung. Geben Sie ihm guten ſüßen Herrn E. Uhlmann: Die Mauſer oder der Federnwechſel Sommerrübſen, dazu auch etwas Kanarienſamen und Mohn, tritt bei den meilten Vögeln als ein mehr oder minder fan dann fünf bis jehs Hanfförner und ein wenig Grünkraut, Nr. 34. Die gefiederte Welt. jebt am beiten Vogelmiere. (Getrocnetes Wermuthkraut kann ihm nichts nützen). Zugleich unterjuchen Sie nun einmal vorjichtig, im welchem Futterzuftand er ijt, umd wenn der Brufttnochen jpiß hervorſtehend und dev Unterleib eingefallen fich zeigt, jo geben Sie ihm täglich einen Iheelöffel voll Ei— futter (gefochtes Hühnerei und geriebnes Weizenbrot, aljo Semmel, zu gleichen Theilen). Dann jpenden Sie ihm auch täglich) einen Theelöffel voll bejte friiche MAmeifenpuppen, durch die ev eben in den vollen Federnwechſel gelangen wird. Weiterhin geben Sie ihm auc, täglich ein Obſtſcheibchen, Birne, Apfel oder eine Weintraube und im Herbjt einige Wogelbeven. Bei diefer jorgfältigen Pflege wird er fich völlig wieder erholen. Herrn Konrad Hakmann: Unterricht dazu, wie Sie Vögel abbalgen und aufitellen, aljo präpariren, kann ich Ahnen hiev beim beiten Willen nicht geben, denn um dies wirklich befriedigend zu lernen, bedarf es doch perjönlicher Unterweilung. Mein Rath geht aljo dahin, daß Sie jich ein Büchlein über das Ausjtopfen und Präpariren, jo den im Berlage von W. Schlüter in Halle a. ©. erjchienenen Yeit- faden, anichaffen, darin aufmerkſam nachlefen, dann aber auch zufehen, daß Sie bei einem tüchtigen Präparator gegen mäßige Bezahlung praktijchen Unterricht befommen,. Nur jo können Sie das Ausjtopfen derartig lernen, daß es jich auch verlohnt, Ihre Vögel auszuitopfen. RN. B., Innsbruck: Da Sie in der Kanarienvogelziichtung nach Ihrem Brief doch noch ganz und gar Anfänger find, jo fann ich Ahnen nur dringend rathen, daß Sie Ihren Plan, eine Kanavrienzlichterei anzulegen, zunächjt nur im ganz fleinen Maßſtabe ausführen. Dazu wird Ahnen mein Bird) „Der Kanarienvogel“ völlig ausreichende Nathichläge geben, denn dafjelbe ift ja für erfahrene Züchter und Anfänger in gleicher Weiſe als Hand und Nachſchlagebuch beitimmt. Zus gleich vathe ich, daß Sie ſich vor allem über die allgemeinen Srundzüge der Kenntniß, Pflege und Züchtung des Kanarien— vogelS ausreichend unterrichten, bevor Sie in die „Details“, aljo die Meinungsverichiedenheiten über den Geſang und deſſen Ausbildung u. ſ. w., näher eingehen. Ihre zweite Frage, welche Firmen, aljo welche Züchter und Verkäufer find em— pfehlensmwerth, kann ich hier doch nicht jo ohne weites beant- worten, denn ich müßte dann ja gar viele Namen aufzählen und genaue Adreſſen angeben, was mir wiederum alle Die- jenigen übelnehmen wilden, deren Namen ich zufällig fort- liege. Dagegen finden Sie in dem genannten Buch am zwei Stellen ſowol die hervorragenditen Züchter als auch die bedeutenderen Händler ſämmtlich aufgezählt und ihre Adrefjen angegeben. Drittens, wenn Sie jich jo weit unterrichtet haben, daß Sie einfaufen wollen — die Hede können Sie ja natür— lich erſt im Frühjahr Fünftigen Jahrs einrichten — und Sie wollen jodann nochmals wegen der Zuverläjligkeit des einen und andern Züchters oder Händlers bei mir anfragen, jo bin ich natürlich gern bereit, Ihnen Auskunft zu geben. Herrn Thimotheus Killig: 1. Der Vogel Wr. 1 war an vecht jchwerer Umterleibsentzündung eingegangen. Diefe Erkrankung kommt bekanntlich bei den jungen, joeben flügge gewordenen Kanarienvögeln leider nicht jelten vor. Wahrjcheinlich ijt die eigentliche Urjache der angequellte Rüb— jamen geworden, und Sie hätten nur jogleih, als Sie die Erkrankung des Vogels bemerkte, diejen entziehen und einen Tropfen Rieinusöl täglich etwa drei Tage lang geben müſſen, indem Sie damit den trodnen Rübſen anvieben. 2. Der Vogel Nr. 2. war an einem ruhrartigen Zuftand eingegangen und diejen hatten die Vögel wol einerjeits durch die zu ſchwere Fütterung mit Hanf, Hafer und Kanarienſamen neben dem Rübſen und andrerjeits vielleicht von zu vielem eingemweichten Weißbrot befommen. Bet heikem Wetter muß man mit dem Weißbrot überhaupt vorfichtig fein, weil es leicht jauer wird und feinenfalls darf man es zu naß geben. Herrn Franz Eichler: Der von Ihnen beſchriebne Käfig für Wellenfittihe hat nach) meinem Urtheil zunächit den Fehler, daß in der Mitte der Worderjeite nicht eine große entjprechende Thür angebracht iſt. Wol fann man ja die Nijt- fajten ſämmtlich von außen anbringen; immerhin ijt es ins defjen doch nothwendig, daß man gelegentlich auch hineinfteige, um dies und das drinnen im Ordnung zu bringen. Die Thür von 95 em Höhe und 40 cm Breite läßt fi) ja aber auch immerhin noch nachträglich im den Draht hineinbrechen und in. entiprechender Weiſe zurechtmachen. Sonſt jind die Srößenverhältniffe des Kafigs ja richtig, nur fommt es darauf an, wo man ihn hinjtellt. Will man ihn auf einem Spinde anbringen, jo ift es beſſer, wenn die Höhe nicht joviel Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und «Händler. 271 bedeutender als die Breite ift (150 >< 115 em), jondern wenn beide gleich jind. Wie Sie den Wellenfittichkäfig in allem Einzelnen einrichten müſſen, das finden Sie ja jehr eingehend in meinem Buch „Der Wellenjittich”‘, dritte Auflage angegeben. Wie groß ein ſolcher Käfig überhaupt jein muß, kann ich Ihnen doch Teider beim bejten Willen nicht angeben, weil ic) nicht weiß, wieviele Pärchen Sie halten wollen. —— —-- Sur Warnung! Die nachitehende Zufchrift geht uns von Herin Karl Kull— mann in Frankfurt a. M. zu, und da wir einen hochan— gejehenen Vogeltenner und Liebhaber und einen Ehrenmann in ihm vor ums haben, jo glauben wir, jein Verlangen, die joeben gemachte böje Erfahrung hier zu veröffentlichen, keinen— falls ablehnen zu dürfen. D 8. „Auf eine Annonze, unterzeichnet Franz Yammel in Jung Bunzlau in Böhmen, in welcher Drpheusgrasmüden zu 4 ME das Stüd, außer vielen anderen einheimiſchen Vögeln, ausgeboten wurden, chrieb ich an den Genannten und bat ihn, mir eine ausgefärbte (ſchwarz- umd nicht blauföpftge) Drpheusgrasmüde unter Nachnahme zuzus jenden, mir auch zugleich mitzutheilen, wie viele alte Vögel von dieſer Art er zu verkaufen habe. Darauf erhielt ich Antwort, unterjchrieben F. Yanımel, die dahin lautete, ev babe jehs Stüd Drpheusgrasmücden, wie ich fie wünſchte; ic) möchte ihm aber einen Geldvorſchuß einjchiden, damit er im Fall der Nichtannahme der Sendung wenigjtens etwas gededt jei. Selbſtredend jchicte ich nichts, ſchrieb ihm aber, ev möge mir vorläufig eine diefer Orpheusgrasmücken unter Nachnahme des Preiſes ſchicken, und wenn mir dieſer Vogel gefiele, ſo würde ich die übrigen fünf für meine Freunde nach— kommen laſſen. Heute Nachmittag nun brachte mir der Poſt— bote eine Vogelſendung von Joſef Tkaleu in Jung-Bunz— lau, (den ich, nebenbei bemerkt, ſchon ſeit vielen Jahren als unzuverläſſigen Händler kenne), und da ich ja den Vogel nicht bei dieſem, ſondern bei Lammel beſtellt hatte, ſo brauchte ich die Sendung ſelbſtverſtändlich nicht anzunehmen. Vor der Annahme-Verweigerung wollte ich aber den armen Vogel doch zur Zurückreiſe wenigſtens mit friſchem Waſſer, Ameiſeneiern und Mehlwürmern verſorgen. Als ich zu dieſem Zweck die Gaze am Käfig etwas lüftete, kam mir ein ſcheußlicher Geſtank entgegen, der ſo arg war, daß er einen empfindlichen Menſchen hätte einer Ohnmacht nahebringen können. Ich konnte es mir num garnicht denken, daß die Orpheusgrasmücke darin noch am Leben jet; dies war allerdings ein Irrthum, dev Vogel lebte — was aber entdedte ich anjtatt der Drpheusgrasmücde ? Eine ungefähr 5 bis 7 Wochen alte Sperbergrasmüde. Dies ging mir denn doch über die Hutſchnur, wie man zu jagen pflegt, und im erſten Augenbli wollte ich die Sendung zu— rückgehen laſſen. Dann aber fam der Vogelliebhaber zur Seltung, ich fühlte ein menschliches Rühren, indem ich mir jagte, daß das Nögelchen in diefem ſcheußlichen Schmuß ums fommen müffe. So zahlte ich denn die Rojtnachnahme, er— quite den dem Verſchmachten nahen Vogel, jette ihn in einen entiprechenden Käfig, wo ev, noch bevor er fraß, ſich gehörig abbadete. So hatte ich für 5,5 ME. einen neuen Vogel. Der Schmuß in dem Verjandtfaiten jpottete jeder Bejchreibung. Darin lagen auch unter den Entlerungsmaſſen, die offenbar ſchon wochenlang in diefem Käfig vorhanden gemejen, vier Stück verfaulte Birnen. Selbjtveritändlich ſchrieb ich jofort eine Karte an den Joſ. Tkalcu, auf die natürlich Feine Ant— wort erfolgt ift. Wer ift nun aber von den beiden Bethei— ligten der Unzuverläſſigſte und Unveellite, und hat dev Franz Laͤmmel etwa blos jeinen Namen dazu hergegeben, um Yieb- haber leichter einfangen zu können ? Durch, Feftnagelung diefes Verfahrens glaube ich allen Vogelliebhabern einen Gefallen zu erweilen; denn wer eine jeltne oder bejondre Vogelart zu erlangen ſucht und durch ſolch' Verfahren getäufcht wird, erleidet ja einen um jo ſchmerzlichern Verluſt, indem er einerjeits das Geld unnütz ausgegeben, andrerſeits aber den evjehnten Vogel doch nicht befommen bat. i Uebrigens kenne ich den p. Tkaleu bereits von folgendem Begegniß her. Als ich im April 1892 auf den Wunſch des damaligen Direktors, meines Freundes Herrn Dr. Haade, das Vogelfaus im zoologijhen Garten von Frankfurt a. M. einvichtete, beftellte ich auf ein Anferat mit dem Namen Tkaleu 272 Die gefiederte Welt. gleichfalls zwei Drpheusgrasmüden. Die Sendung kam unter Nachnahme an, und als ich mich überzeugen wollte, ob die Vögel auch noch am Leben jeien — entvedte ich eine Gartengrasmücke (Weibehen) und eine ſchwarzköpfige Gras— mücke (Männchen), worauf ich damals die Sendung, nachdem ich die Vögel mit Futter und Waſſer verſorgt hatte, unter Verweigerung der Zahlung zurückgehen ließ. Damals konnte id) annehmen, daß der Tkaleu aus Unkenntniß jo gehandelt babe; jett aber liegt doch die Vermuthung ſehr nahe, dar er, und jogar wahrjcheinlich mit Franz Lammel gemeinjant, darauf ausgeht, die Yiebhaber durch Zufendung falicher Vögel unter Nachnahme zu übervortheilen. Wie viele Yiebhaber mögen darauf ſchon hineingefallen jein ? Schließlich theile ich noch mit, daß ich die Schmußfijte, vulgo Berjandtfajten, den bedeutendjten Wogelliebhabern von hier umd Umgegend, den Herren Hauptmann Schleußner, 5. Frauenholz aus Homburg v. d. Höhe, Chr. Nomeifen, Louis Blumbler und E. Nies von Frankfurt a. ME zeigte, und daß alle diefe Herren dahin mit mir einig waren, daß der Abjender, der fogenannte „Vogelexporteur“, X. Tkaleu, von dem Thierfhugverein bei der Polizei wegen Thierquälerei angezeigt und belangt werden müßte. Karl Kullmann. Herin Dr. Kurt Floeride: Zur Verlobung unfere herzlichften Glückwünſche! Herren Joſef von Pleyel und Kantor Schlag: Beis träge mit Dank erhalten! Herren Mathias Rauſch und W. Conraek: Korte jeßungen mit Dank erhalten! Sy 5u unjerm Bilde. Drei jeltene umd hübſch gezeichnete auſtraliſche Pracht— finfen find es, die wir den Yejern heute im Bilde vorführen, nachdem fie in diefem Nahrgang bereits mehrfach beiprochen worden. Es jind die weißbädige Gürtelamandine, der Binfenaftrild und der weißbrüſtige Schilffink. Die beiden erjteren find in diejem Jahr zum erſten Mal in größter Anzahl im Handel erjchtenen, der Tettre ift Kürzlich in den Berliner zoologiichen Garten gelangt und wird daher hoffentlich auch häufiger auf unſern Vogelmarkt Fommen. Herr Lieutenant Hauth hat diejen jeltnen und in feinen Verfärbungsvorgang höchſt intereffanten Vogel am genaueften erforjcht, und wir fügen daher die Bejchreibung an, welcher der genannte Züchter hier j. 3. nach jeinen im tadellojeiten neuen Prachtgefieder jtehenden Zuchtpärchen gegeben hat. Weißbrüſtiger Schilffinf (Spermestes pectoralis, Gould). Männchen: Ganzes Gefieder, vorwiegend aber die Dberjeite, feidenartig glänzend, bis zur Mitte des Vorderfopfs grau; Oberkopf, Naden, ganzer Rüden, ale Flügeldecken und obere Schwanzdeden ſchön filbergrau; Schwingen grau; Schwanzfedern ſchwärzlichbraun; ganzes Geficht, d. h. vom Dberjchnabel an ein ſchmaler Stveif über dem Auge bis zum Ohr, ſowie Unterfchnabelwinkel und Kehle tief ſammtſchwarz. Hierauf folgt ein am Oberſchnabel ſchmal beginnender, über's Auge bis hinter das Ohr an den Halsſeiten ſich hinziehender und immer breiter werdender hellbräunlichröthlichgrauer Streif, der nach dem ſchwarzen Geſicht zu ſcharf begrenzt iſt, aber nad) dem hellgrauen Nacken, bzl. Rücken hin allmählich in jene Färbung übergeht. Dieje auffallende, das Männchen bejonders fennzeichnende und dem Vögelchen ein eigenartig hübſches Ausjehen verleihende Färbung, evinnert in ber GSejtaltung jehr an den gelben Kragen des Kleinen Kubafink. Eine abjonderliche Zierde des Männchens ift das blendend weiße, breite Band über der Bruft, das aus tief Jjammtjchwarzen, aber mit breiten, vechtedig geftalteten veinweißen Endſäumen verjehenen Federchen bejteht, die dachztegelartig übereinander gejchichtet ericheinen und bei den Seitenbewegungen des Haljes die jchwarze Grundfärbung durchblicken laſſen. Die ganze Unterfeite unterhalb des Bruftbands ift äußerſt zart und an— genehm vöthlichweißgrau gefärbt und an Bruſt- und Bauch- Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 34. jeiten mit Kleinen weißen, ſchwarz umſäumten Halbmöndchen geziert; außerdem find alle Flügeldecken, fowie die Schwanz- federn an der Spige mit einem feinen weißen Punkt verjehen ; die umteren Schwanzdeden find vöthlichgrau und ſchwärzlich gefledt; der Schnabel ijt hellhorngrau; die Füße find fleijch- farben; die Augen find braun. — Weibchen: Ganzes Gefieder dev Oberjeite düſter und ohne Seidenglanz, dunkel— erdgrau, auf dem Kopf mehr |hwärzlichhraun, Schwingen graubraum, Gejicht und Kehle mur bräunlichſchwarz, Kragen viel jchmaler und nur matt bräunlich angedeutet. Das nicht ganz jo breite Brujtband iſt wegen dev jchmaleren, nur weiß— lichen Federnſäume beim Weibchen vor allem mehr matt- ſchwarz und ericheint daher ziemlich gleichmäßig abmwechjelnd ſchwarz und weiß quergebändert; die ganze übrige Unterfeite ſchwächer vöthlichweißgrau, an Bruſt- und Bauchjeiten nur wenige Halbmöndchen, desgleichen auch nur einige Flügeldecken weißgeipißt; in allem übrigen mit dem Männchen überein— jtimmend. Der Binfenaftrild (Aegintha ruficauda, Gld.) iſt gleichfalls ein hübſch gefärbter umd zugleich ausdauernder Bogel, defjen Seltenheit im Handel wir ſehr bedauern müſſen. Das Männchen ijt oberjeits olivengrünlihhraun; Stirn, Wangen, Zügel und Ring ums Auge zinnoberroth; Bruft und Seiten olivengrünlichgrau, weißgepunktet; Bürzel und obere Schwanzdeden bräumnlichroth mit großen weißen Flecken; Bauch und Hinterleib düſter gelblichweiß; Schwanz duntel- braun, beide mittleren Federn einfarbig roth; Schnabel ſcharlach— voth. Nach den Berichten dev Neijenden jollte das Weibchen diefer Art ganz ebenſo gefärbt jein; nachdem aber im vorigen Jahr die Binfenaftrilde zum erſten Mal pärchenmeije ein= geführt worden, ftellte Herr Apotheker Nagel durch Züchtungs- verfuch die abweichende Färbung des Weibchens feit: Kopf— platte und Rücken dunkelgrau, fajt ohne grünlichen Schimmer. Rund um den Schnabel zieht fich ein vother Ring, der im ſchmalen Band die Augen umſchließt. Die Rothfärbung des Geſichts ift außer der Parungszeit jehr ſchwach angedeutet. Kehle und Bruſt grau, mit dunkel umrandeten, länglichen Tupfen bejtreut. Diefe Färbung geht über die Mitte der Bruft Hinunter und erſt dam fommt der weißgelblich gezeichnete Bauch, ſodaß beim aufgerichteten Weibchen die graue Kehle und wenig von der weißen Bruft zu jehen ift, während beim Männchen in diejer Stellung die hell- gelbe Bruft ji) von der grauen Kehle und Dberbrujt ab- hebt. Die Schwanzdeden beim Weibchen find dunfler als die des Männchens. Die ganze Färbung, zumal das jchöne vothe Seficht des Männchens, laſſen die Geſchlechter mit Beſtimmt— heit von einander unterjcheiden. Die weiibädige Sürtelamandine oder der weiß— bädige Sürtelgrasfint (Spermestes leucotis, @ld.) ijt bei feiner diesjährigen Ginführung (Gum erſten Mal in größver Anzahl), wie hier bereits erörtert, viel umjtritten worden und wird noc jest vielfach als „Maskengrasfink“ ausgeboten. Sie ift an Oberkopf, Mantel und Flügeln kaſtanienbraun, Teßteve etwas dunkler; von der Stirn zieht jich rings um den Schnabel und über die Oberkehle ein tiefichwarzes Band, neben demfelben, unter dem Auge bis hinters Dhr, erſtreckt fich ein weiber Badenfled; Unterkörper von der Kehle bis zum Bauch licht vöthlihbraun; Unterrücden, Bürzel, obere und untere Schwanzdeden weiß, erſtere außen zadig ſchwarz gejäumt; vom Rüden aus veicht ein ſehr breites, tiefichwwarzes, unters halb fein weiß gejäumtes Band um ben Unterleib, wird aber in der Mitte des Ietteren von der weißlichröthlichhraunen Bauchfärbung breit durchbrochen; Schwanz Ihwarz; Schnabel hellgelb (bei einigen Stüden dunfelgelb); Augen braun; Füße voth. Weibchen fait übereinftimmend. Dabei ift zu bemerken, daß der weiße Wangenfleck erſt dann vein hervortritt, wenn der Vogel im Sonnenſchein ſitzt; ſieht man ihn bei matterm Licht, ſo erſcheinen die Wangen nur weiß überhaucht, bei hellbräun— licher Grundfärbung. Bei voller Beleuchtung erſcheint die Unterſeite in faſt roſiger Färbung, ebenfalls mit weißem Schimmer überflogen. Die Oberſeite gleicht etwa der Farbe einer friſchen, eben abgefallnen Kaſtanie. Der Maskengürtel— grasfink oder die Maskengürtelamandine (S. personata, Gld.), mit welchem diejer Vogel verwechjelt wurde, hat nach den Angaben der Reiſenden überhaupt feine weisen Wangen. — Wünfchenswerth wäre e3 übrigens, daß die geehrten Liebhaber, welche heuer in den Beſitz diejes Vogels gelangt find, über etwaige Veränderungen in der Verfärbung u.a. berichteten. K. R. Verantwortlich für die Soriftleitung: Dr. Karl Ruf in Berlin; für den Angeigentpeil: Greug’fce Berlagsbugpandlung in Magdeburg. Verlag ber Creutz'ſchen Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. ERS 6 Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hündler. Beſtellungen — — a Herausgegeben von Anzeigen werden für die 3gefpaltene jowie jede Poflanflalt. * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlich 1 Mark 50 Pfg. Dr. Rarl Ruf. ftellungen in der Ereng’fhen Verlagsbud)- Wöchentlich wine gut ilfuftrivte Nummer. £eitung: Berlin, Belenliancefraße 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenonmen. ——— — — — — — —— — Ar. 535. Magdeburg, den 30. Auguſt 1894. XXIII. Jahrg. Erfolgreibe Miſchlingszucht vom indiſchen Perlhalstäuber (Columba tigrina, Gmi.) und der europäiſchen Lachtaube (Columba risoria, L). Von W. Hoffmann, Schichtmeiſter. ie ſchon in Ausſicht geſtellt, laſſe ich Ihnen nachfolgend den Bericht über die Kreuzungszucht zwiſchen den oben genannten Tauben zugehen, und dies iſt mir um ſo leichter möglich, als die Lachtaube als ſehr zahmer Vogel bei ſämmtlichen Bruten alles feſtſtellen ließ. m der „Gefiederten Welt“ las ich |. 2. den Bericht über die Züchtung des Herrn von Proſch, und da mir eine einzelne, ſehr zahme Yachtaube geſchenkt wurde, befam ich Yuft, dieſe Züchtung auch zu verjuchen. Herr von Proſch überlie mir einen Perlhalstäuber am 20. Juli 1892 und zugleich war er jo freundlich, mir auch noch einige Rathſchläge zu ertheilen. Dieje befolgend, brachte ich jede einzelne der beiden Tauben neben einander in der Stube im befondern Bauer unter. Durch einen Zufall kamen aber beide eines Tags (wol ungefähr drei Wochen nach Ankunft des Täubers) frei, und ich ſah zu meinem größten Erſtaunen, daß die Lachtaube den doch viel ſtärkern Täuber jtändig verfolgte, was faſt ein ganzes Jahr anhielt. Die Taube legte wol einige Eier, welche aber felbjtverjtändlich unbefruchtet waren, und verfolgte auch beißend und flügelichlagend den Täuber, jobald ev für jie erreichbar wınde. Im Mai 1893 brachte ich die Tauben dann draußen im Flugkäfig unter, und ſelbſt hier in diefem großen Raum wurde anfänglich in diejer Weiſe der Streit noch in den Juni 1893 hinein fortgejeßt. Anfangs Juli 1893 aber jchnäbelten fie fi) und am 23. Juli fingen fie zu bauen an, in einem Strohneit. Der Täuber trug einige Neifer, Heu und andere Halme, am liebten aber Kleine Wurzeln herbei und am 31. Juli abends legte das Weibchen das erfte und am 2. Auguft das zweite Ei. Diejelben wurden dann vom Weibchen bebriltet umd der Täuber ging nur auf das Neft, während das Weibchen Futter juchte. Das erſte Junge fam am 14. und das zweite am 16. Auguft aus. Sie wurden dann nur von der Taube großgefüttert, mit Hirſe, Kanarienfamen, gefochtem Hafer u. a., auch jehr wenig getrockneten Ameifenpuppen ; dagegen fraß oder frißt die Taube gern gefochte Kartoffeln und Brot. Alles Naſſe wurde von ihr verweigert, jo angequellte Ameijenpuppen u. j. mw. Der Jugendflaum iſt dunfelgelb; nach vier bis ſechs Tagen bildeten ſich die Stoppeln, am zehnten Tag waren ſchon Federn da und nad dreißig Tagen fam das erfte Junge aus dem Neft. Vom weißgepunfteten Halsband, welches nicht ganz jo groß wie beim Perlhalstäuber ift, bemerkte man den Anfang am 1. Oktober, ebenjo das voth angehauchte Gefieder. Ueberhaupt ftimmt letztres bei meinen Mifchlingen mit dem im Jahrgang 1892, Nr. 23, hier bejchriebnen Gefieder überein, nur daß vier obere Schwanzfedern bei den meinigen bis an die Spite ganz braun jind. Die Tauben bauten jogleich wieder, indem fie einige Niftftoffe herbeitrugen, und am 12. September abends lag das erſte Ei im Neſt neben den Jungen; das zweite wurde nachmittags am 13. September gelegt. Die Jungen famen aus am 26,, nachmittags + Uhr, bzl. 27., von 5 bi3 9 Uhr morgens. Der Flaum war dunfelgelb, am 29. Oftober 1893 zeigten ſich Stoppeln und am 12. verließen die jungen zuerjt das Neft. Während Ameifenpuppen garnicht genommen wurden, fraß die Taube wiederum Kartofjeln, Brot und gefochten, gejchälten Hafer. 974 Die gefiederte Welt. Wochenjchrift fiir Wogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 35. Im Winter habe ich fie dann im Zimmer gehalten und jelbft hier im Käfig nahm eine weitre Brut ihren Verlauf, indem die Taube das erjte Ei am 23. Februar 1894 und das zweite am 24. d. M. nad)- mittags legte. Die Jungen famen am 11. März morgens aus; diesmal etwas jpäter, weil der Täuber in diefem Raum (1'/, m lang, 1 m body und */, m tief) nicht immer auf das Neft ging, während die Taube frag. Am 15. März waren die Augen halb und am 17. d. M. ganz geöffnet; am 19. bildeten ſich an den Flügeln dunkelbraune Federn mit hellerm and, vor dev Bruft und unten fait ganz weißlich, bejonders am Hinterleib. Beim Berühren geben die jungen Tauben einen merkwürdigen Laut ab und wehren fich. Am 27. ging die Taube des Nachts nicht mehr auf das Nejt und am andern Tag ſaßen die Jungen Ihon auf dem Nejtvand. Die Unterlage des Neſts bejtand aus Gyps, und zwar jeßte ich dieſe erjt in den Käfig, als ich die Tauben niftluftig fand, legte einige weiche Halme in die Vertiefung und fette dann die Taube darauf. Alle Flaumfedern verjchwanden bis zum 31. März und jeßt ging auch der graue Augenring all- mählich in voth über. Dann legte das Weibchen bei der vierten Brut am 8. April d. J. das erſte Gi. Kun brachte ich fie am 9. April wieder draußen in den Flugfäfig mit dem Gi. Die Taube legte dann das zweite Ei am 10. April abends, aber nicht zu dem eriten Gi, jondern in einen mit fogenannter Holzwolle gefüllten nicht zu hohen Korb. Das erjte Ei legte ich hinzu und am 24. April, mittags 12 Uhr, famen die ungen aus beiden Eiern zugleich aus. Von diefem Par ftarb leider anfangs Mai ein Junges, jedenfalls weil wir in diefer Zeit eine jehr Falte Nacht hatten. Am 3. Mai wurde das dritte Par allmählich voth und es bildete ſich auch der Anfang des Hals- bands. Die Taube ging vom 8. Mai an des Nachts nicht mehr aufs Neft und das alte Par zeigte am 19. Mai wieder Yuft zum Niften. Es fanden im dieſer Zeit große Kämpfe zwijchen dem alten Täuber und dem ältern Mijchlingstäuber jtatt, wobei letztrer fiegte, und ich war daher gezwungen, die Mifchlings- täuber in einem bejondern Flugkäfig unterzubringen. Während ic) am 20. Mai im Zuchtraum war; habe ich die Parung gejehen. An diefem Tag fand ic) au im alten Neſt zwei Gier, auf welchen das Mifchlingstauben-Weibchen brütete; die Gier waren aber andern Tags ganz kalt und ich nahm jie daher fort. Die Taube legte dann am 24. Mai abends "/,7 Uhr, bzl. 26. Mai morgens früh die Eier der fünften Brut, und das eine Gi der Mifchlingstaube wurde diefen beiden Eiern hinzugefügt, ich bezweifle aber, ob jolche befruchtet find. Die Lachtaube muß alſo diefe Gier allein bebrüten, da der Perlhalstäuber, trotzdem die Eier von ihm befruchtet find, Feine Anftalten zum Brüten macht, während die Taube Futter jucht. Es jind miv auch mehrere Male eine oder die andre Taube entflogen, fie kamen aber jämmtlic) wieder zum Flugkäfig zurück. Der ſtärkſte Täuber des erſten Mifchlingspars (e3 find wol aus der erjten Brut beide Täuber) hat ſich nun mit dem Weibchen der zweiten Brut gepart. Sie haben jchon gebaut und id) erwarte in diefen Tagen, daß jie Eier legen. Ich habe in der „Gefiederten Welt” noch nicht gefunden, daß Herv von Proſch die erfolgreiche weitre Zucht der Mifchlinge veröffentlichte. Ich würde dann den Bericht, Jugendkleid u. a. über die ungen diefer Mifchlinge noch folgen laſſen. Die Vogeljtube habe ich auch ſchon eingerichtet, hatte hier aber bisher noch fein Glück; ich habe einmal Junge gezogen von Neisfint, Männchen grau, Weibchen wei und vom Grauköpfchen; es gingen aber beide Male die alten Weibchen jchlieglich ein, Ich Hoffe, daß ich in den kommenden Monaten mehrere Züchtungserfolge melden kann; bisher jind nur Junge da von Mövchen und Grauföpfchen, am Niften find zwar mehrere Vögel, wie Pärchen Zebrafinfen, Kleine Eljterchen, Orangebäckchen u. a. Ueberhaupt jind in dev Vogeljtube 25—30 Pärchen, durch welche die Stube ja beimweitem nicht übervölfert ift. Die drei Par Wellenfittiche wollen im Flugfäfig draußen, troßdem ic) Parung ſah und fie im Niftfaften ich zu Schaffen machen, noch nicht zur Brut ſchreiten; wenn Dies noch weiter währt, nehme ich an, daß fie Jämmtlich nicht hiev gezogen find und aljo im Winter brüten. Kann ich hierbei, alſo drangen, wol meinen Sraupapagei unterbringen, oder ift es diefem nacht? zu falt? Wellenfittichen kann ev ja nicht jchaden, da ſolche durch ihren fehnellen Flug für jenen nicht erreichbar umd auch durch ein Drahtgitter in einen andern Raum, 100 ihre Neſter fich befinden, gelangen können. (Den Graupapagei dürfen Sie jchon jest nicht mehr draußen haben. D. %.). — AI — Sur Verpflegung des Thurmfalf (Falco tinnunculus, 7.). Von Karl Herb. DJ WERL an Ihre Beantwortung der Anfrage des Herrn Fritz Kellert in Nr. 32 d. J. die Be- handlung eines Thurmfalk betreffend, möchte ic) mir geftatten, Ahnen aus meiner Erfahrung folgende Mittheilung zu machen. Ich beſitze jeit Anfang diejes Jahrs jelbjt einen Thurmfalk, den ich mit geftuttem Schwanz und Schwingen erhielt. Im Anfang glaubte ich, ihn nur mit Mäuſen und Sperlingen ernähren zu können, gerade wegen dev Gewöllbildung. Da aber Beides hier schwer zu befommen (auf einige Anzeigen in hiefigen Zeitungen erhielt ich etwa 10 Mäufe, nicht mehr) und mein Vogel durch heftiges Schreien und Flügelſchlagen bei meiner Annäherung feinen Hunger zu erkennen gab, jo griff ich dann auch zu anderen 1 BBE Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 275 Nahrungsmitteln, d. h. Fleiſch jeder Art, das es eben gerade zum Mittag gab. Wurde einmal vergefjen, im rohen Zujtand etwas davon für ihn abzujchneiden, jo verzehrte ev auch gefochtes gern; ich geſtehe, zu meinem Erſtaunen. genommen bat, das Zeitweile befam er Era = : mag vielleicht der, auch Yeber, Herz und entgegen dev Ge— andere derartige Zu— pflogenheit dev Naub- gaben, Mäuſe und vögel, jehr ſtark ent- Sperlinge aber wickelte Reinlichkeits⸗ äußerſt ſelten, und ſinn des Thurmfalk dann und wann ein— ſein. Tiefer Sand, mal als ganz be— am beſten rother Fluß⸗ ſondern Leckerbiſſen ſand, und ein großes einige Mehlwürmer. Waſſerbecken find Die Mäuſe nimmt zum Wohlbefinden ev mir lebend aus diefes Falk unerläß— der Hand, faßt jie, lich. Denn der mei- wie überhaupt Alles, nige ſetzt ſich an zuerjtmiteinem Fang, jedem Tag, ſelbſt bei nie mit dem Schnabel, gröpter Kälte, bis und beginnt jtets mit an den Hals in jein dem Kopf. Sperlinge Waſſerbecken, macht werden immer aufs jih über und über jorgfältigjte vor dem naß, taucht ſogar nad) Berzehren gerupft. auf den Boden ge- Ich laſſe ihm ziem- fallenen Fleiſchſtück— liche Freiheit und chen ohne Bedenken habe ihn daran ge— und läßt nachher ein wöhnt, auf meiner Sandbad folgen. Von Hand zu fröpfen und dem befannten Naub- ihn dadurch ſehr vogelgeruch iſt des— zahm gemacht. Trotz halb auch nicht das dieſer nicht ganz geringſte wahrzu— naturgemäßen Er— nehmen. nährung befindet ſich Wie die Hühner der Vogel jehr wohl gräbt ev ſich in dem und munter, wofür Sand ein Koch, pad- es doch der bejte Be— delt mit Sichtbarem weis ijt, dal devjelbe Wohlbehagen darin, ſich eben vorzüglich breitet Schwingen maujert; die alten, und Schwanz jo weit verjchnittenen Federn als möglich aus und ſind ſchon alle durch Sperber (Falco nisus, L.), Weibden. läßt ſich von der neue erſetzt. Jagdſalk (Falco candicans, Gml.), Thurmfalk (Falco tinnunculus, L.), Sonne und dem Worauf aber Herr altes Männden. junges Weibcheu. warmen Sand voll- Kellert nicht Bedacht ends trocknen. Der Sonnenvogel. Bon Dr. Karl Ruf. (Fortjeßung). en feiner ganzen Erſcheinung — ic) meine, hiev abgejehen vom Körperbau, im Weſen — macht der Sonnenvogel durchaus den Eindruck eines eigentlichen Inſekten- und Weichfutterfreſſers. Sieht man, mit welcher Begier ev ein in jeinen Käfig geworfnes Kerbthier, einen Schmetterling, eine Brummfliege u. a. verfolgt oder jelbjt auf ein großes Inſekt, einen Maikäfer, tapfer losgeht und ihn mit dem Schnabel bearbeitet, jo zweifelt man an jeiner Ernährung feinen Augenblick; um jo größer ijt jodann aber die Ver— wunderung, wenn man jieht, daß er micht allein, wie viele andere Kerbthierfreſſer, allerlei Frucht und erweichtes Eierbrot, jondern daß ev auch Sämereien veichlich frißt. — In ‚Japan joll man ihn mit Reistleie (Nuka), rohem gejchälten Reis (Kone), vohen weisen Bohnen (Daiso mame), getvodneten Fleinen Fluß— fiichen (Haya), alles zujammen in einem Mörfer gejtampft und gemijcht, füttern. _ Zumeilen werden die Neiskleie, dev vohe Neis und die Bohnen vor dem Zerjtampfen gevöftet. Auch fügt man gern etwas Grünkraut (VBogelmiere) Hinzu. (Nah Angabe von Aug. F. Wiener). — Als Allesfreſſer im beſten Sinn des Worts bieten wir dem Sonnenvogel nicht blos eine reichhaltige, ſondern auch eine möglichſt wechſelreiche Ernährung. Zur Hauptnahrung erhält er ein Weichfuttergemiſch 276 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 35. aus frischen oder trocenen Ameilenpuppen nebjt geriebnem, altbacknem Weizenbrot oder Semmel, überrieben mit Gelbrübe oder Möre, dazu wechjelnde Gaben von Quargkkäſe, hartgekochtem, gehactem Ei (Gelb und Weiß zufammen) oder in Waſſer erweichtem, gut ausgedrücktem und zerviebnem Gierbrot (in welchen Fall das Weißbrot fortbleibt). ALS tägliche Zugabe dürfen Mehlwürmer nicht fehlen; für gewöhnlich gibt man 2 bis 3 Stück, während der Mauſer 5 bis 8 Stück. m der warmen Sahresz eit jind allerlei lebende Kerbthiere, wie man jie in Gärten und Fluren zu erlangen vermag, insbejondre liegen, Spinnen, Blatt- Läufe, Gngerlinge, Schmetterlinge, Kleine Heujchreden u. a. m., und im Winter, falls zu erlangen, Schaben aus der Küche oder einer Bäckerei eine wahre Wohlthat für ihn. Wichtig ift jodann auch die Zugabe von Frucht: irgendwelchen Beren oder gehacktem Obſt, je nach der Jahreszeit. Unter das Weichfutter mijcht man auch gehadtes Grünfraut, im Sommer VBogelmiere, im Winter Doldenviejche oder Tradesfantia. Schliegli darf man es nicht verjäumen, auch Sämereien: Hirje, Kanarienſamen, Mohn u. a. und bei- läufig gequetjchten Hanf zu geben. Zur Aufzucht der Jungen bietet man dem Pärchen diejelbe Fütterung vecht mannigfaltig und außerdem auch eingequellte Sämereien, vor allem aber möglichjt vielerlei Eleine weiche Kerbthiere: Blattläuje, Räupchen, Maden u. drgl., dagegen nur mäßig zerjchnittene Mehlwirmer an, — Wie anſpruchslos der Sonnenvogel unter Umftänden fein fann, geht daraus hervor, daß nad) Angabe des Hüttenchemiferö Dr. Frenzel ein folcher bei bloßer Ernährung mit Maisgries und Mehlwürmern ein bedeu- tendes Alter erreicht habe. Im Gegenjat dazu berichtet Georg Ludwig, dak bei ihm ein Sonnenvogel die Drehfrankheit befam und aufhörte zu fingen, weil er nur mit einem Meifchfutter aus feingehactem Nindfleiich, ebenfolhen Zibeben und geriebner Möre dazu ernährt wurde. „Dies Kutter liebte dev Vogel am meijten, obwol es ihm augenjcheinlich am wenigjten zuträglic) war; denn als ich es fortlieg und ihm eine andre Fütterung gab, hörte die Krankheit von jelbjt auf, und bald jang der Vogel aud) wieder.‘ Bis zum Beginn der Brut hin, auc während des Brütens noch, veicht man dem ‘Pärchen immer täglich einige Meblwirmer, jobald die Jungen aber aus den Eiern gejchlüpft find, bedarf die Fütterung damit großer Vorſicht. In den erjten jahren meiner Züchtungen habe ich gerade in dieſer Hinficht böje Erfahrungen machen müſſen. Mit zu vielen und namentlich zu großen Mehlwürmern füttern die Sonnen— vögel ihre Jungen nur zu leicht tot. Auch mit großen Brummfliegen, die ich einjt in einem Biergarten auf den Tiſchen eingefangen, geichah dies. Ich hatte eben nicht davan gedacht, daß die Bierreſte, welche die liegen begierig aufgelect, den zarten jungen Vögeln verderblich werden könnten. Die zweckmäßigſte Fütterung zur Aufzucht ift und bleibt immer die mit friſchen Ameijenpuppen. Dazu gibt man etwas erweichtes Gierbrot oder auc blos Weißbrot (gutes, nicht glitichiges oder ſaures Weizengebäck, ohne Zucker-, Milch: oder Gewürzzuſatz, dagegen ſcharf ausgebaden, am beiten jog. Semmel) und dann noch gute, ſüße Frucht, je nach der Jahreszeit: Kirjche, Birne, Weintvaube, Apfel, auch wol Flieder- oder Hollunders und Eberejchen- oder Vogelberen. Wenn man zur Zeit friſche Ameifenpuppen nicht erlangen Fann, jo gebe man das Ameijenpuppengemijch mit Möre oder Gelbrübe und dann als Zugabe täglich zwei- bis dreimal 4 bis 6 Stück, jpäterhin 12 bis 20 Stück Mehlwürmer, die jedoch auf einer Untertafje mit einem vorn breiten Tiſchmeſſer vom Kopf befreit und in je 6 bis 8 Stücke zerjchnitten worden. Kann man im Garten oder auf Spaziergängen Blattläufe, Fleine nackte Räupchen, Yarven und andre weiche Kerbthieve in deven evjten VBerwandlungsjtufen erlangen, jo darf man jolche vom fechjten oder befjer erjt vom zehnten Tag an veichlic) geben; früher aber jei man vorjichtig, weil die Sonnenvögel ihre Jungen eben nur zu leicht totfüttern. Der Handel mit den Sonnenvögeln entwickelte jich in faſt noch ſeltſamerer Weiſe, als die Liebhaberei für jie und ihre Züchtung. Sobald ich in der „Gefiederten Welt’, dann auch in der „Kölniſchen Zeitung‘ und Wiener ‚Neuen freien Preſſe“ auf die — Gigenfeaften und insbejondre die leichte Züchtbarkeit des Sonnenvogels hingewieſen hatte, äußerte ſich das a überaus zahlveicher Yiebhaber nad) dev Bereicherung ihrer Vogeljtuben mit diefem alferliebjten Gaft. Daraufhin wurden jodann die Sonnenvögel von China aus immer zahlveicher bezogen, doc trotz diejer mehr und mehr zunehmenden Einfuhr ftand ihr Preis andauernd ziemlich hoch, und nur ganz allmählich ging er hinab, von 40 Thalern bis auf 30 ME. und dann bis zu 20 ME Plötzlich aber trat die gejchilderte Ueberſchwemmung des Deutjhen VBogelmarfts mit den Sonnenvögeln ein, und der Preis ſank in wirklich vecht bedauerlicher Weije auf 12 Mk., jelbjt 10 ME, zuleßt auf 7,,, und 6 ME. fin das Par und 5 ME. fin die einzelne Petingnachtigal‘ hinunter. In den zoologijchen Garten von London ijt der Sonnenvogel übrigens beveits i. J. 1866 in vier Köpfen, dann aber wieder erſt i. J. 1874, gelangt, in den Amjterdamer Garten über haupt erſt i. J. 1881. zum Schluß der Schilderung dieſes hochinterejfanten Vogels muß ich noch einige Anekdoten, wenn ich jo jagen darf, erwähnen. » Im Jahr 1892 ging durch die Berliner Zeitungen eine Nachricht, welche befagte, dag Hear Schwab, der damalige Inſpektor der Blinden-Anftalt in Steglits bei Berlin, zwei Pärchen chineſiſche Nachtigalen ins Freie ausgejeßt habe. Die Vögel jeien dort geblieben, indem Herr Schwab über Winter für veichliches ‚Sutter jorgte. Im letzten Sommer hätten fie ſich in erfreulicher Weife vermehrt, dann jeien jie im Herbſt „mit anderen Wandervögeln nach jüdlichen Yändern gezogen‘, und in diefem Frühjahr (1892) jeien jie num an ihren alten Brutjtätten wieder erſchienen. Auf meine Anfragen bei Herrn Schwab, der inzwijchen in den Ruheſtand getreten und nach Naumburg verzogen war, ſowie an jeinen Sohn Herrn E. Schwab, der noch) in Steglitz wohnte, erhielt ich leider Feine bejtätigende Antwort, ſodaß ich die Ueberzeugung geminnen mußte, die Nachricht von der Ginbürgerung der Peking-Nachtigalen als Zugvögel in Deutjchland beruhe lediglich in den Kantafiegebilden eines Zeitungsberichterjtatters. — In diefem Jahr hat man dagegen in Nr. 88. Die gefiederte Welt. Wocenfhrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 277 der Schweiz (bei Baſel) bejchlojien, einen Verſuch mit der Cinbürgerung von Sonnenvdgeln zu machen. Die Gegend ift dafür ja jehr günſtig, und da die Angelegenheit in jachverjtändigen Händen vuht, jo wäre wol auf Erfolg zu hoffen — wenn dev Sonnenvogel nicht ein ZJugvogel wäre; als jolcher wird ev leider wol aus den Yändern am Mittelmer nicht zuvücktehren, denn „da unten ijt’s fürchterlich” — fir alle Vögel. Und nun noc) eine ſeltſame Gejchichte Habe ich hinzuzufügen. Herr Julius Wilden in St. ‘Peters: burg berichtete mir, gleichfalls i. J. 1892, von einer Miſchlingszucht zwiſchen den Sonnenvogel und einem Kanarienvogel-Weibchen. Er habe drei dieſer Vögel gezogen, und dann ſandte er mir ſogar einen ſolchen noch im Jugendkleid, der ihm gejtorben war, freundlichſt zu. Sorgfältige und gewiſſenhafte Unterſuchung, bei der mir auch Herr Geh. Hofrath Dr. AU. B. Meyer, Direktor des zoologiſchen Muſeums in Dresden, gütigft behilflich war, ließ indeljen feinen Zweifel darüber obwalten, daß Herr Wilden ſich durchaus täuſchte, und dal der junge Vogel lediglich ein Baltard von Hänfling und Kanavienmweibden war, was ſich daraus erklärte, daß zwei Hänflinge vorher in demjelben Käfig gewejen waren und dal Herr W. den größten Theil des Tags von ſeiner Wohnung abweſend war. Schluß folgt). Der Seiſig als Spötter*). IE De Aufforderung der Leitung d. Bl. in Nr. 25 folgend, theile ich mit, daß ich bei den freilebenden Zeiſigen niemals die Nachahmungsgabe bemerkt habe. Immer hörte ich lediglich ihren eigenthümlichen Geſang, der den bekannten Spruch rechtfertigt: „S'iſt Feine ganze Nachtigal, nicht einmal eine halbe, Nur ſchlicht und einfach it fein Schall, fajt jo, wie einer Schwalbe.” Nämlich dev Rauchſchwalbe. Ich hörte aber einen jeit längrer Zeit im Käfig gehaltnen Zeijig Die eine Strofe des Kanariengefangs nachahmen und eine bei uns wohlbefannte Strofe des Gartenlaubjängers ganz genau wiederbringen. Kromer. IV. Auch ich habe bei dem Zeiſig Spöttergabe beobachtet. Mein Zeiſig gibt den Geſang des Grünfink vollkommen, doch mit etwas leiſrer Stimme, und den Geſang des Stiglitz unvollkommen wieder. Ich bin feſt überzeugt, daß, wenn ev — — mit dem Stiglitz zuſammen geſeſſen, er ſich auch deſſen Geſang vollkommen angeeignet hätte. Der Stiglitz ſtarb mir leider nach zwei Monate langem Beſitz. Nach meiner Meinung iſt der Zeiſig im Stand, die Gejänge aller jeiner weniger hervorragend begabten Beriwandten anzunehmen. Es wäre wünjchenswerth, daß auch andere Vogelliebhaber jich die Mühe geben, das Spötter— talent diejes niedlichen Nogels näher zu erforjchen. RW. Sendfe. Früher war ich ein eifriger Yiebhaber unſerer einpeimifchen Singvögel, insbejondre der weniger Arbeit verurjachenden Körnerfrefler, und meine Käfige enthielten in der Negel etliche Kanarien dev gewöhnlichen Raſſe, ein Par Stiglige, einen Hänfling, einen Buchfink und Dompfaff, ein Par Meijen, einen oder auch mehrere Zeilige. Mehrfach babe ich die Wahrnehmnng gemacht, daß nicht nur jung, ſondern auch alt eingefangene Zeijige in verhältnigmäßig ganz kurzer Zeit jchon ein Par Strofen meijtens des ihnen am nächjten ver- wandten Stiglis oder Diſtelfinks ji) aneigneten, und dann ließen fie diefe angenehmen Weiſen jo häufig und jo ausjchlieglich Hören, dag mir ihr Gejang manchmal unausstehlich wurde. Denn ich bin fein Freund von jolher Nachahmerei — aufer bei wirklichen Spöttern, wie rothrückiger Nürger, Star u. a.; bei allen anderen höre ich am Liebjten den Naturgejang. Diejer Nachahmungstrieb meiner Zeifige und die jpätre Befanntjchaft mit Pariſer Trompeter-Nanarien und den Fleinen fremdländiichen Vögeln war hauptjächlich auch ſchuld daran, daß ich) die Liebhaberei mit den einheimischen Körnerfvejlern ganz aufgab. So erinnve ich mich auch noch ‚ganz genau, daß ic vor etwa ſechs bis acht Jahren unter meinen Kanarien einen Schapper gemeinjter \ Sorte hatte, der unter Anderm ein Par jo schrie, unvergleichlich häß— liche Töne hervorbrachte, daß es einem manchmal durch Mark und Bein ging. Und jieh da; es vergingen feine acht Wochen und einer meiner Erlenzeifige hatte ſich diefe ganz abjcheulichen, ſchrillen Yaute mit einer ſolchen jtaunenswerthen Leichtigkeit angeeignet und trug jie mit ſolcher Vorliebe und Ausdauer vor, dal ic) den Tag jegnete, Wo ich einen Liebhaber für meinen „zeiiggrünen Spötter“ fand. Daß ein Zeiſig den Gejang eines Hänflings nachgeahmt hätte, it mir noch nicht vorgekommen. Ich trete daher der Anſicht des Herrn Hugo Liedtke bei, dal das wer 2 = Hänflings den Zeiig zu große Schwierigkeiten zum Erlernen macht. . & Dobel, Nedtsanmwalt. VI. Endlich komme ich dazu, über die Lernerfolge meines Zeiſigs zu berichten. Bereits vierzehn Tage nach meinem erſten Schreiben fing der Zeiſig an, einzelne Töne, die nicht zu ſeinem Geſang gehörten, zu ſtümpern, bald lauter und anhaltender, und ließlid trug er das Hänflingslied rein und klar vor. Je nachdem, wie er gelaunt oder ihm „der Schnabel gewachſen“, verſchmolz er auch das Erlernte mit dem eignen Lied. Das Hänflingslied wurde ſo getreu nachgeahmt, daß, wenn man eben die Vögel nicht ſah, SNer. 25 D. 2. 278 man durchaus nicht unterjcheiden Konnte, ob der Hänfling oder dev Zeilig jang. Der Zeilig Schloß fich nun feinem Yehrmeijter innig an, ſaß ſtets dicht neben in die Maujer und kränkelte. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 35. Dann Fam dev Hänfling demjelben, entfernte ſich nur um zu freflen und pflegte ihn, indem ev ihn aus dem Kropf wie einen jungen Vogel fütterte. Der Hänfling wurde erfvenlicherweije gejund. Mein Aerger war nicht gering, al3 ich eimes Morgens den Zeijig von Mäuſen totgebijjen fand. Liedtke, Inſpektor. . . . Schon lange wollte ich Ihnen erzählen, das meine Gürtelgrasfink-Mövchen-Miſchlinge ſich zu ſehr ſchönen Vögeln entwicelt haben. Wir hatten hier im zoologiſchen Gavien vom 28. bis 31. Juli Seflügel-Ausftellung, und da wurden diejelben mit einem evjten Preis bedacht; ebenjo fiel auf die von miv gezüchteten Zebrafinken, japaniichen Mövchen und Gintelgrasfinfen ein erjter Preis. Die Milch: linge haben jich ſehr ſchön entwickelt, ich habe jieben Stück davon und es find wieder ſolche in Ausjicht. Bon den Miſchlingen find die älteften ſchon fort- pflanzungsfähig, aljo viel früher, als dev Gürtel- grasfinf reiner Nafie Es ift jeher komiſch, fie tanzen zu jehen; einige machen es wie die Mönchen, einige haben das Kopfnicken mie die Gürtelgrasfinfen. Die Vögel find jehr intereffant in ihrem Liebes— werben, aber leider find es mehr Männchen als Weibchen. Den erjten, welcher in Berlin auf der „Aegintha“-Ausſtellung war, habe ich mit einem Sürtelgrasfinf zufammengejeßt, einem andern werde ich ein Mövchen zugefellen; ſchließlich beabjichtige ich, von dev zweiten und dritten Brut ein Bar zujammen- zuſetzen; dann will ich jehen, was dabei herauskommt. Außerdem habe ich augenblicklich nur Mövchen und Zebrafinfen, welche jtets vorhanden jind; die leisteven jind in diefem Jahr ſehr fruchtbar: jechs, fieben, ja ſogar acht Junge in einem Nejt, und, was die Hauptſache ift, alle find jelbitjtändig ge- worden. Ein Par Grauedelfänger hat ein vier Wochen altes Junges. WB. Stehle, h Ein im Borjahr gefangner Seidenjhwanz be- findet ſich noch jeßt, troß großer Sommerhite, bei volliter Joſef von Pleyel. Sejundheit in meinem Belit. Der „Deutſchen Volkszeitung“ Jwird aus Lüneburg untern 19. Juli berichtet: „Heute Morgen ſah man auf dem hieſigen Güterbahnhof ein kleines weißes Vögelchen, welches noch nicht recht fliegen Fonnte, von anderen Vögeln, namentlich. von Spaben, eifrig verfolgt. Auf Veranlaffung des Güter-Er- peditions-Vorjtehers wurde das Wögelchen eingefangen, in einen Käfig gejeßt und diejer an dem Haufe aufgehängt. Nach kurzer Zeit Fam ein Rothſchwänzchen angeflogen, welches das Kleine mit Anjekten fütterte. Diejes Füttern wiederholte ſich im Kurzer Zeit öfter, jodap man hoffen darf, das Vögelchen wird am Leben bleiben. Es ift ein Albino, mit ſchneeweißen Federn und vothen Augen. Die Alten find dunkel, faſt ſchwarz.“ — (Wenn hier Fein Irrthum vorliegt, jo wäre dies in der That ein intereffanter Kal, denn Albinos beim Hausroth— ſchwänzchen [Sylvia tithys, Zath.] dürften bisher kaum be= pbachtet jein, D. 8). Mainz. Dritte nationale Seflügel- Austellung 1895. Der Borjtand des „Vereins fir Seflügel- und Vogel— zucht zu Mainz“, welcher befanntlich die dritte nationale Aus— jtellung 1895 übernehmen wollte, hat an den Borfißenden des „Klubs deuticher und öſterreichiſch-ungariſcher Geflügel— züchter“, Herrn Kommerzienrath H. du Roi-Braunſchweig, ſolgendes Schreiben gerichtet: „Aus der gefälligen Zuſchrift vom 31. Juli haben wir zu unſerm Bedauern erſehen, daß ſich wegen der Lieferung der Käfige für die dritte nationale Ausſtellung mit der Firma Spratts Patent-Berlin ein Abkommen auf der Grundlage nicht hat erzielen laſſen, welche die Verſamm— hung in Brauuſchweig am 20. Mai d. J. im Ausſicht ge— nommen und der „Zentralverein fir Seflügelzucht in der Provinz Hannover‘ laut Schreiben von 24. Mat d. J. zur Bedingung für feine Betheiligung gemacht hat. Wir ent- nehmen Ihren Mittheilungen ferner, daß der Verein „Enpria’- Berlin wegen feiner Betheiligung auc jet noch feine Er— klärung abgegeben hat, daß aber der Hannöver’fche Verein zweifelsohne die Bedingung an feine Garantie knüpfen werde, daß unſer Verein zunächſt ME. 1000 vom etwaigen Defizit voll vorweg trage, bevor die übrigen Gewährleiftungen in Anſpruch genommen werden. Endlich jprechen Sie auc noch davon, day der Klub und wir den Antheil an der Garantieſumme von je ME. 1000 auf je ME. 2000 erhöhen follen. Unter diefen Umſtänden müſſen wir auf die Uebernahme der dritten nationalen Ausjtellung leider verzichten.‘ Bis jet Tiegt Teider noch fein ein— Herrn Manik: 1. ziger all vor, in dem eine Art von den einheimiichen Vögeln, die ihr jchönes, zartes, duftiges Roth durch die Einflüſſe der Sefangenjchaft verlieren, dies voll und fraftig betommen hätten, wenn jie aufgezogen, bzl. aufgepäppelt worden. Nur der aus dem Net geraubte und aufgezogne Gimpel befommt allen- falls ein mattes, helles Roth, das aber in garteinem Verhältniß zu der Färbung im der Freiheit fteht. Der Hänfling zeigt als auf- gefüttertev Vogel niemals das geringite Roth, wie ev es denn ja auc als alter Vogel, der es in der Maufer verloren hat, nicht wieder befommt. Trotzdem wäre es nach meiner Ueber— zeugung möglich, wenn Sie die jungen Hänflinge in natur: gemäper Weije verpflegen, ihren Käfig ins Freie bringen und jo aufitellen, daß ſie nach Bedürfniß volles Sonnenlicht und Schatten, auch Regen oder Schuß vor diefem befämen und daß ſie jo namentlich auch während der Fühlen Jahreszeit, vielleicht bis Weihnacht hin, draußen bleiben, dann in einem ungeheizten Raum überwintert und zum Arühling wieder hinausgebracht würden, daß fie dann jich prächtig voth farbten. Der Verſuch verlohnt jih ja in der That, zumal wir dann den Weg vor ums hätten, auf dem wir alle dieje Vögel mit dem leider zu zarten, heiklen Roth, doch darin erhalten oder immer wieder hineinbringen könnten. 2. Wenn Sie den Anzeigen- theil dev „Sefiederten Welt” aufmertjam verfolgen, jo werden Sie im Yauf der Zeit alle Arten Meiſen ausgeboten finden. 3. Ihre nächjte Frage iſt nicht jo einfach zu beantworten. Meifen find im ganzen heikle Vögel, die zum Theil ſchwierig einzugewöhnen, zum Theil auch jchwierig zu erhalten find, für den Neuling nämlich, während fie für den erfahrnen Vogel— wirt indejjen kaum als bedenkliche Vögel erfcheinen. Am Nr. 35. Die gefiederte Welt. beften würden Sie daran thun, wenn Ste in meinem „Hand— buch für Vogelliebhaber” 11 über die DVerpflegung jeder einzelmen Art nachlefen. Immerhin aber wollen wir Ahnen auch hier demmächjt einmal eine kurze Anleitung zur Pflege aller Meifen bringen. 4. Am allgemeinen kann man wol annehmen, daß die einheimiſchen Körnerfreſſer oder Finken— vögel auch im Gefelljchaftstäfig emfig und ganz hübſch fingen, ja, das Lied hat durch den mannigfachen Zuſammenklang dann noch einen viel größern Reiz; aber mit eigentlicher Künſtlerſchaft, wenn man jo jagen darf, jingt doch jeder von diejen Vögeln — ebenjo wie die hervorragendjten Sänger unter den Weichfutterfveffern — nur dan, wenn ev im wohlig eingerichteten Käfig einzeln fit. Den jchönen Zujammenklang kann man ja auch dann haben, wen man jie einzeln, aber alle zujammen in eimem Zimmer, unweit von einander in den Käfigen hängend, beherbergt. Herin Beleuchtungsinjpeftor Alfred Prüßner: Zur Anlage einer Mehlwurmhecke verfahren Sie nad) Vorſchrift meines „Handbuch fir Bogelliebhaber” in folgender Weife: Ein geräumiger, mehr breiter als tiefer, innen glafirter Topf oder ein entiprechender, innen mit Blech ausgejchlagner Kaſten (auch ein jolcher aus glatt gehobelten Brettern von vecht hartem Holz genügt) wird im April oder Anfang Mai bis Ende uni mit gut ausgetvodneter Weizenkleie bis etwas über die Hälfte gefüllt, Auf dieſe padt man alte hartgetrodnete Brotkanten und über dieſe mwollene mit Weizenmehl ſchwach bejtäubte Lappen, zerriffene Strümpfe, Tuchfliden u. drgl., zwijchen welche man auch oc ganz dünn Mehl jtreut. Die Yappen müſſen vorher im jcharfer Hiße ausgetvocnet jein, damit jede andere etwa darin vorhandene Inſektenbrut evtötet iſt; manche Vogelwirthe laffen ſie ganz fort. In den Topf jehlittet man als Zuchtthiere einige Hände voll Mehlkäfer aus einer andern Hecke oder große rein ausgefammelte Mehlwirmer. Zur Fütterung werden auf mehrere die Löjchpapierblätter, welche mit einer Stricknadel mehrfach durchitochen, zerriebene frijche GSelbrüben oder Mören, auch wol Obſtſtückchen gebracht und zeitweije erneuert, wobei jedoch darauf zu achten it, daß das Sereibjel nicht faul werde oder ſchimmele; am beften drückt man den Mörenjaft etwas aus oder manlegt unter das Löſch— papier ein dünnes Brettchen oder Blech. Bor Fütterung der Käfer und Würmer mit Fleiich, toten Vögeln, Mäufen, Ueber- bleibjeln von Weichfutter, Abgängen aus dev Küche u. a. muß ich warnen. Für die Erhaltung der K. ift aud) etwas Feuchtig— keit, bzl. Trinkwaſſer nöthig. Zunächit geniigen die geviebenen Mören; angefeuchtetes Brot laffe man fort, weil es leicht ſchimmelt; in großen M.-Seden bringt man ein jehr flaches Gefäß mit etwa eimer Linie hoch Wafjer an, im welches ein oder einige in dev Mitte geknickte und aljo nach beiden Seiten hinabgebogene dünne und etwa fingerbreite Holzſpähne oder auch Streifen von dickem Stoff gelegt jind, am denen die Käfer hinauf und hinunterklettern. Dev Dedel des Kaftens, bzl. Topfs, am beiten ein Nahmen mit Meetallgaze, muR, da die Käfer ji) durch jede Ritze hinausdrängen, gut verjchloffen jein, natürlich aber nicht luftdicht. Benützt man anjtatt Gaze oder andern leichten Stofjs zum Zubinden ‘Papier, jo muß man vermittelit einer Strictnadel einige Yuftlöcher hineinſtechen; in einen Holzdedel jchneidet man ein großes Loch und über- nagelt es mit Drahtgaze. Die eingerichtete Mehlwurmhecke jtellt man an einen warmen, trodnen Ort, wo jie durchaus unberührt, aljo ohne daß ihr Anhalt bewegt oder erjchüttert wird, bleiben muß. Die M. für den täglichen Bedarf werden aus einem recht veich bevölkerten Topf vermitteljt englöcherigen Durchſchlags möglichit zahlreich mit einmal herausgejiebt und feijche, gut ausgetrocdnete Kleie wird nachgefüllt. Die Futter— würmer zum Vorrath bewahrt man im einer entjprechenden Blechſchachtel, mit Siebdeckel oder in einer Schublade in etwas Kleie, welche von den zur Fütterung hevausgenommenen Würmern jedesmal fortgeblafen wird, auf. Auf den Futter plaß im Mehlmwurmtopf legt man eine dicfere Yage Löſchpapier, auch wol einige Tuchlappen und hält das Ganze etwas feuchter, doch keinenfalls naß. Dahinein friechen die dien, fetten Mehlwürmer gern und man fann jie dann zwiichen dem Papier oder den Lappen bequem fortnehmen. Wenn Puppen oder Käfer zahlreich vorhanden, jo kann man auch von dieſen eine Anzahl verfüttern; jie werden gern gefveljen; eine bejondre Leckerei für die Vögel bilden die Mehlwirmer, welche jich ſo— eben gehäutet haben und aljo noch weiß, weich und zart find. Haben jih Milben u. a. Schmaroger in der Mehlwurmhecke eingefunden, jo fängt man mit einer dicken Lage von feuchten Löjchpapier oder auch eines mehrfach zufammengefalteten, an— Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Ziichter und Händler. 279 gefeuchteten Leimentuchs, beides unmittelbar auf die Kleie oder das Gemüll gelegt, nach und nach alle größeren Mehlwürmer heraus, und wenn dann auc beim Auflegen von geriebner Möre auf das Papier oder Leinen amd ebenjo durch Ausfieben Feine Ausbeute mehr jich ergibt, namentlich aber, wen der btrf. Topf oder Kaſten jchon alt ijt umd (etwa nach dem Zeitraum von 2 bis 3 Xahren) einen hartgewordnen toten Bodenſatz bekommen bat, jo jchittet man feinen In— halt nach dem Rathſchlag des Herrn Fritz Holtzthiem auf dem Hausboden unter dem Dach aus, bedeckt ihn mit einem mehr- fach zujammengelegten, angefeuchteten Sad und ſammelt hier, wo ji) in großer Hitze noch wol mafjenhaft Mehlwürmer entwickeln, täglich in der Frühe diefelben zwiſchen der Sad- leinwand ein. Erſt dann, went jich garfeine Mehlwürmer mehr vorfinden, wirft man das Mill auf den Hühnerhof, und hier gewährt es für das Geflügel noch immerhin Aus: leje. Wirkſame Mittel zur Ausvottung des Ungeziefers in der Mehlwürmerhecke gibt es nicht. L. in B.: Die holländischen Nanarienvögel in verſchiedenen Raſſen werden ja gleich den anderen immer von Zeit zu Zeit im Anzeigentheil der „Gefiederten Welt“ ausgeboten. Sollte Ihnen dies indeſſen zu lange dauern, jo wenden Ste ſich an den Borjtand der Geſellſchaft dev Bogelfreunde in Frankfurt a. M., wo man Ihnen gern Adreſſen angeben wird, da dort noc) viele Kanarien von Holländischer u. a. Naffe gezogen mwerden. Auch die engliihen, zumal die Farbenkangrien, werden hier im Anzeigentheil manchmal, wenn auch allerdings nur jelten, angeboten. Herrn F. von Meißl; 1. Hinjichtlich Ihres Papftfint bitte ich Sie gefälligit die Nathichläge beachten zu wollen, welche ich Herrn Dr. Bauer in diejev Nr. ertheilt Habe, dem im wejentlichen ift es mit diejen Vogel ja immer einundder- jelbe Kal. 2. Sobald ein Vogel derartige Freßgier wie der Papſtfink und auch dev Indigofink entwicelt, darf ev eben in der Wogeljtube nicht mehr mitfliegen, ſondern er muß um jeiner jelbjt, ebenfo wie um der Kleinen willen abaejondert werden. Wo man ein Pärchen Papſtfinken oder Andigovögel in der Vogelſtube mit hecken läßt, pflegen jie niemals jo freßgierig ſich zu zeigen oder doch exit, wenn jie Junge haben. Dann muß man jich durch entjprechende Maßnahmen zu helfen willen. Man nimmt je nach der Anzahl dev vorhandenen Vögel eine entiprechende Hand voll Mehlwürmer md zer ſtreut dieje in weiten Entfernungen durch die ganze Vogelftube, jodap alle Vögel, die hurtig genug find, wol ihren Antheil an den Mehlwürmern erichnappen. 3. Wenn der Raum Ihrer neu einzurichtenden Wogeljtube weit genug ijt, jo haben Sie ja die Zufammenftellung dev Bevölkerung nach meinem „Hand- buch” ganz vichtig gemacht. Nur vathe ich dringend, dag Sie fi) doch jevenpalls vor der Uebervölferung des Raums hüten und immer bedenken, daß, je zahlveichere Vögel Sie darin halten, dejto geringere Züchtungsergebniffe Sie erzielen werden. So namentlich wiverrathe ich, daß Sie unter die kleinen Vögel, Prachtfinfen, Widafinken, Weber vier oder gar fünf Pärchen Papageien fliegen laſſen wollen. Wenn Sie ein Par Wellenfittiche darin haben, jo unterlaffen Sie es, auch noch die Grauköpfchen hinzuzuſetzen. Gbenjowenig dürfen Sie, wenn ſchon Pflaumenkopfſittiche und Nymfentatadus da- rinnen find, auch och Nofellas oder andere Plattſchweifſittiche hinzubringen. Auch Bapftfint, Hartlaubszeifig und kleiner Kubafink werden Sich Ichlecht mit einander vertragen, Ich habe doch bei der Aufzählung jolcher Vögel in dem „Hand— buch“ immer „oder“ und nicht etwa „und“ gejagt. Frau D. de Voß: Geben Sie Ihren Kanarienvögeln nur ruhig jo lange frische Ameifenpuppen, als diefe im guten Zuftand zu bekommen find; jihaden können fie ihnen ja nimmer. Nur müſſen Sie fie dann, jobald die Ametjenpuppen fnapp oder zu blau werden, ſodaß nur noch ſchwierig gute, weiße zu befommen find, allmählid) davon abgemwöhnen, in— den Sie immer weniger geben. Den Hähnchen, die dann flott jingen jollen und die vorzüglihe Vögel von gutem Stamm find, müffen Sie ſodann aber anjtatt dev Ameiſen— puppen täglich einen Theelöffel voll für den Kopf Gifutter Ipenden umd zwar hartgefochtes Eigelb, und geviebites bejtes Weizenbrot (Semmel, alſo Gebäck ohne Mil, Zucder und Gewürz) zu gleichen Theilen. Herrn Dr. Bauer: Unterfuhen Sie den Papſtfink doch einmal, ob ev vielleicht ſich zu fett gefrejfen hat. Denn einer- ſeits kommt das ja gerade bei diejen Vögeln nicht jelten vor und dann ift es die am nächjten liegende Urſache von jtocden- dev Mauſer und allerlet daraus fich entwidelnden Krankheiten, 280 Die gefiederte Welt. und andrerjeits füllt es bei Ihrem Papſtfink doch zu jehr auf, daß er troß der ſachgemäßen Verpflegung durchaus nicht im den Federnwechſel kommt. Sobald Sie keine frischen Anmetjen- puppen mehr befommen können, geben Sie ihn das Gemiſch von trodenen Ameifenpuppen, überrieben mit Möre oder Gelb— rübe umd dazu geriebne Semmel, aljo bejtes, veines altbacknes Weizenbrot, Alles zu gleichen Theilen, täglich einen Theelöffel voll und dazu gemiſcht einen Tropfen abfühvendes Del (Ricinus— und Provenceröl zu gleichen Theilen). Wenn Sie finden, daß der Papſtfink bereits jehr vollleibig it, jo laffen Sie für 14 Tage bis 3 Wochen die Mehlwirmer ganz fort oder geben höchitens nur täglich einen. Außerdem achten Sie daran, daß er immer gutes Grünkraut bekommt und bringen Sie ihn, joweit es möglich ift, am einen zugrveien Dit ins Freie hinaus, ſodaß er friiche Yuft und zeitweije auch volles Sonnen— licht hat; doch muß er auch immer, falls ihn das Yicht zu grell wird, Schatten aufjuchen können. An Badewaſſer dürfen Sie es auch nicht fehlen laffen. So werden Sie ihn hoffent- lich) gut durch die Maufer befommen und wol auch mit vollen Narben. Harn E Finder: Die Unterſuchung ergab, daß Ahr Tigerfint- Weibchen an heftiger Unterleibsentziindung gejtorben war. Wodurch der Vogel dieje befommen, das vermag ich Ihnen leider nicht zu jagen, troßdem Sie ja vecht ausführliche Angaben gemacht haben. Vielleicht hat er einen chronijchen Darmkfatarıh ſchon von dev Neije her mitgebracht. Bei jolcher Selegenheit thut man immer am bejten daran, einfac warmes Trinkwaſſer zu geben und täglich einen Tropfen abführendes Del (Mieinus- und Provenceröl zu gleichen Theilen). Glauberſalz aber zur Entlerung war am wenigſten zuträglic und noch Ichlimmer war es, daß Sie dem Franfen Vogel das Futter entzogen haben, denn dadurch ift der Tod jedenfalls beſchleunigt worden. Herrn Adolf Schauenburg: Dbwol ich ſchon zu unzähligen Malen darum gebeten habe, man jolle die Vögel, welche man am mich zur Unterfuchung jchieft, niemals in einen bloßen Briefumschlag ſtecken, weil jie dann doch meiftens beim Abjtempeln zerquetjcht und zugleich jo faul geworden anfommen, ſodaß ich fie beim beiten Willen nicht unterfuchen kann, jo habe ich in der leßten Zeit troßdem wiederum mehrere derartige Sendungen empfangen; auch die Ihrige befand ich leider in einem jolchen Zujtand, dan ſie nicht mehr unter— juchbar war. Selbjt wenn ein Vogel in ein Pappkäſtchen, das nicht ausreichend feſt und haltbar ift, gelegt worden, jo it die Sendung in der Regel meijtens nicht mehr brauchbar, Ich wiederhole daher hiermit den ganz dringenden Wunſch, daß man doc immer ein gut haltbares Holzichächtelchen für den eimgelmen Vogel wählen möge. Heren Naubvögel werden bejonders willfommen jein. Sofef von Pleyel: Ihre Mittheilungen tiber Herrn X. Ihnen: Ahren Wunſch werden wir hoffentlich vecht bald zur Grfüllung bringen können, denn ein recht hübſches Taubenbild liegt bereits vor, und einige andere find ebenfo in dev Norbereitung. ⸗ Neue und ſeltene Erſcheinungen des Dogelmarfts. In den zoologifhen Sarten von Berlin find wiederum einige ſeltene Vögel, diesmal aus Nordamerika, gelangt: Der lieblihe Bapftfinf (Fringilla amoena, Say.), ein naher Verwandter des gewöhnlichen Papſtfink und gleich dieſem hübſch gefärbt, iſt nur im den Siebziger Nahren ganz vereinzelt im Handel evfchienen. Ebenſo jelten iſt der ſchwarzköpfige Kernbeißeı (Coccothraustes melano- cephalus, Sws.), dem bekannten vofenbrüftigen Kernbeißer nahe jtehend und gleich diefem von den amerifantjchen Vogel- Enwdigen a als trefflicher Sänger geſchätzt. Auch die ſchöne Verantwortlich für die Scriftteitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; 5 für Ban Unzeigentheil: Creub'ſche Berlagsbußhanblung in SRonbehnen, Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 35. Feuertangara (Tanagra aestiva, Gml.) kann als Selten- heit gelten. Ein Vogel, der von unſerm Vogelmarkt gegen- wärtig völlig verjchwunden, ift der Karolinafittich (Psittacus cavolinensis, L.); von dieſer Art find zwei Pärchen für den zoologiſchen Garten erworben worden. Rom Tieblichen Papſtfink und jchwarzköpfigen Kernbeißer werden wir hier Abbildung md eingehende Schilderung bringen. — Aus der reichhaltigen Sammlung des Herrn U. Fockel— mann erjcheinen bejonders erwähnenswert): Der fcharlachrothe ®ori (Psittacus ruber, Gml.) und der Yort mit gelbem Mantelfleck (P. garrulus, Z.). — Har G. Reiß bat aufer Karmingimpeln (Pyrrhula erythrina, Pall.) auch in größrer Anzahl Weidenammern (Emberiza aureola, Pall.). @_9 eg Su unſerm Bilde. Im Anſchluß an die Schilderung des Herrn K. Herb über die Verpflegung des als Stubenvogel beliebten Thurm— falf bringen wir die Abbildung deſſelben und einiger Verwandten. Der Thurmfalf (Falco tinnunculus, L.) ift einer unſerer hübjcheiten Kleinen Raubvögel, und zugleich ift er nad) dem Urtheil der meilten Naturforscher vorwiegend miüßlich, da er ſich hauptjächlic) von Mäufen und Inſekten ernährt. Anbezug auf feine Haltung als Stubenvogel bietet Die Schilderung des Herrn Herb einige neue beachtensmwerthe Sefichtspumfte. Bemerkt jei noch, dar für Liebhaber, die ge- nöthigi find, ihre Thurmfalken nur mit Fleiſch zu flittern, von manchen Pflegen empfohlen wird, feine QTaubenfedern auf dafjelbe zu ſtreuen oder auch veichlich friſche oder getrocknete Ameifenpuppen, welche beiden letteren jedoch Feinenfalls aus— reichend jind. Bon fremdländiſchen Thurmfalken find bisher zwei Arten lebend eingeführt worden: Der Chilenijche und der Amerikaniſche Thurmfalt (Falco einnamominus, Sws, et F. sparverius, Z.), in denen wir bei häufiger Ein— führung gleichfalls angenehme Käfigvögel vor uns haben würden. Der Jagdfalt (Falco candicans, Gml.) oder Edelfalk it eS, der in dev Falkenbeize zumeiſt Verwendung fand. Dieſe intereffante Jagdart iſt jeit der Einführung des Feuergewehrs völlig abgefommen, nur bei den Steppenvölfern des Drients und in Theilen von Nordafrifa wird fie noch betrieben. Neuerdings hat man fie in Rußland wieder aufgenommen, und auch der deutjche Kaiſer joll jich dafiir interejliven. Die ausführlichjte Schilderung der Falkenjagd hat D. von Rieſen— thal in feinem Buch „Die Naubvögel Deutjchlands” gegeben. Die Heimat des Jagdfalk find die Polargegenden des hohen Nordens, wo er namentlich) den Waffervögeln nachjtellt; von dort geht er im jtvengen Winter, den Beutethieven folgend, etwas ſüdwärts, kommt jedoch nur jelten bis an die Küften Deutjchlands. In dev Sefangenjchaft hielten ihn Die alten Falkner zwanzig Jahre und darüber, jedoch nur vermittels einer außerordentlich veichlichen, mannigfaltigen und guten Fleiſchnahrung (unter andern auch Seflügel aller Art: Tauben, Hühner, Nebhühner u. a.). Dieſe Fütterung dürfte fir die Privatliebhaber und mol auc für die meiften zoologiſchen Gärten zu Eojtipielig fein; deshalb flittert man ihn dort mur mit gutem, frischem Fleiſch, und er halt jich auch jo wenigjtens einige Zeit und wird leicht zahm. Einer der ſchlimmſten kleineren Räuber iſt befanntlich der Sperber (Falco nisus, Z.), eine wahre Geißel für die fleine Vogelwelt. Seine Verfolgung und wenn möglich Ver— michtung erjcheint durchaus berechtigt. Als Käfigvogel ift er wenig beliebt, da er jehr wild, gefräßig und zugleich wählerijc) in dev Nahrung ift. Zahm werden nur im Dunenkleide aus dem Neſt genommene Sperber. Bei diejev Selegenheit jet darauf hingemwiejen, daß es zur Erhaltung der Neinlichkeit, die ja bei der Pflege von Naubvögeln im Zimmer einer der wichtigiten Geſichtspunkte ift, zwei empfehlenswerthe Hilfsmittel gibt, entweder das Be— ſtreuen des Käfigbodens mit Torfmull (Torfgrus), das die Entlerungen aufjaugt, trocnet und geruchlos macht, oder das Beiprigen der Entlerungen mit Antijeptin, einer Flüſſigkeit, die raſch und völlig desinfizivt und zugleich dem Wogel nicht ſchädlich iſt; man erhält fie in Droguengefchäften (3. B. Schwarzloje Söhne, Berlin, Markgrafenſtraße 29). 8 Re Verlag ber Creutz'ſchen Berlagsbughandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b Wochenſchrift für Bencllichhehl ückter und —— Beſtellungen durch jede Buchhandlung, Herausgegeben von Anzeigen werben fit die 3geſpaltene ſowie jede Poftanftalt. — —— Petilzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlih 1 Mark 50 Pfg. Dr. Karl Ruß. ftellungen in ber Creng’fcen Verlagsbud)- Wöchentlich eine gut illuftrivte Nummer. £eitung: Berlin, — 81 II. handlung in kn entgegengenommen. ir. 56. magd eburg, den 6. September 1894 XXIM. Jahrg. Der Gelang der Nactigalen und Sprofler nad ihren Oertlidfeitsraflen, ſowie die Urſachen ihrer zeitweiligen Gelangswandlung. Bon Mathias Rauſch in Wien. (Fortjeßung). ID mehr noch als bei den gemeinen Nachtigalen unterfcheiden jich in gejanglicher Beziehung die ein— zelnen Dertlichfeitsvaffen untereinander bei ven Sprofjern. Hier bilden zunächſt im allgemeinen durch volljtändig abweichenden Schlag die nördlichen Vögel von den jüdlichen, und die wejtlichen von den öftlichen den Hauptunterjchied. Aber auch Hinsichtlich) der Bodenbejchaffenheit ihrer Nijtgebiete jind die Sprofjer im Schlag jehr verſchieden. So unterjcheiden jich genau die Weidenfprofjer von den Eichenwald— jprofjern und die Gichenwaldiproffer von den gewöhnlichen Au-Sprofjern. Im bejondern ift der Schlag der Vögel nach diejen Unterjcheivungen hin freilich wieder nicht gleich, Jondern, wie oben bemerkt, je nach) ihrem engern Stamm, jehr verschieden. Faßt man beiſpielsweiſe die polnijchen Sproſſer ins Auge, jo findet man, dab ihr Schlag von der Wejtjeite des Yandes > zur öftlichen Grenze desjelben, aljo von Krakau angefangen bis Hußyatin oder Woloszisfa, ſich in feiner Art ſtufenweiſe verändert, dal ihre Gejangs- weifen und Rufe allmählich anders werden, daß deren Neichhaltigfeit langſam zu- oder abnimmt und daß jomit den Vögeln von Strede zu Strecke ganz eigenartige Gefangsmerfmale anhaften, welche die Grup: pivung derjelben nach ihren Stämmen nicht allein vollfommen vechtfertigen, jondern zur Beurtheilung des bejjern oder mindern Gejangs derjelben jogar unbedingt nothwendig machen. Und ebenjo verhält es ich mit dem Schlag der Sprofjer diejes Landes von der nördlichen Seite angefangen bis zur ſüdlichen herab, auf der Strede von Sofal bis Kolomea, jowie von Zamwichoft bis Piwnicza. Die einfachjten Schläger trifft man da in der wejtlichen Gegend von Krafau, Skawina, Yandesfron und dann in dev Mitte des Yandes einige Meilen im Umkreis der Stadt Lemberg, die beiten dagegen nächſt Przemysl, Alt und Neu-Sander, Stryj, Jaroslau, Chriftynopol, Bust, Brody und in einigen anderen Gebieten, bejonders am San-Fluß, an der Bug, am Sereth und am Dniejter-Stvom. Noch größer jind aber die Verjchiedenheiten im Schlag der Sproffer in dem ungemein weiten Rußland. Weld ein großer gejanglicher Unterjchied herrſcht da ſchon zwijchen den Vögeln aus Yivland, Kurland, Lithauen, Wolhynien, Podolien, Bejlarabien, und wie jehr unterjcheiden fich alle diefe Vögel im Gejang wieder von jenen aus dem weiten ruſſiſchen Often, aus den Gegenden von Wolsk, Sysvan, Simbirst, Samara und Zarizyn. Wie mannigfaltig verjchieden iſt da der Schlag zwijchen den Sprofjern aus den Eichenwaldungen und den aus gewöhnlichen Auen im Gegenfaß zu den u aus den Weidenpflanzungen dev Bereſina, Mologa, Newa, Kama, Ufa, Wolga, jowie des Dniefter, des Don und des Niemen. Alle dieje Gebiete beherbergen vorherrehend ausgezeichnete Schläger. Die Vögel der einzelnen Oertlich— keitsraſſen ſind hier im Schlag zumeiſt alle ſo gleich untereinander, daß ſie, wie man ſo zu ſagen pflegt, gewiſſernaßen am Schnürchen ſchlagen. Man wird hier unter einer Anzahl Vögel von einund— derjelben Raſſe faum irgend welchen nennenswerthen Unterjchied unter den einzelnen Schlägern wahr: 282 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 36. nehmen, und diefe Gleichheit des Schlags unter den einzelnen Stämmen dev Vögel ijt lediglich eine Folge ihrer ungeftörten Ruhe und ihrer hierdurch allein bedingten tüchtigen Gejangsjchulung. Den polnischen und ruſſiſchen Sprofiern veihen fich die bufominaer an. Sie bilden gewiljermaßen die Uebergangsftufe von den nördlichen zu den fühlichen Vögeln. Ihre Zahl an Dertlichkeitsrafien iſt aber wegen der geringen Ausdehnung des Yandes jehr beſchränkt. Gute Schläger findet man hier haupt= jählih am Pruth und Sereth, jowie an der Suczawa und Moldamwita. Bedeutend minderwerthig im Schlag jind die Sproffer dagegen in Siebenbürgen und Numänien. Diejelden find im Schlag auch nicht jo vein, wie die Vögel anderer Yänder, d. h. jie bringen zum weitaus größten Theil mehr oder weniger auch Nachtigalentouven, find aljo vielfach Zweijchaller, ja manche darunter haben in gejanglicher Beziehung vor der gemeinen Nachtigal garnichts voraus, und ahmen Lediglich den Schlag derjelben nad. In der That bilden aber auch die rumäniſchen und jiebenbürger Sproſſer im drtlicher Beziehung den Uebergang von der Nachtigal zum Sprofier. Es iſt deshalb auch erflärtich, dal; der Gejang der letzteren von dem Schlag der erſteren ſtark beeinflußt wird. Zwar findet man in einigen Gebieten diejer Yänder unter den Sprofjern auch einzelne gute Schläger, aber dies find feine Standvögel, jondern Durchzugsſproſſer, die von Süden gegen Norden ziehen und die nur vereinzelt während des Zugs der Yiebhaberei zugänglich gemacht werden können. Im günftigjten Fall find es immer blos drei bis vier Köpfe vom ganzen Trupp, die da als Stubenvögel erworben werden, denn abgejehen davon, dal; der Sproſſer während des Zugs nicht jo leicht zu fangen ift, wie auf feinem Standort, hält er ſich auch kaum einen Tag an einumdderjelben Stelle auf, ohne feine Wanderung fortzufegen, und es bedarf daher an Ort und Stelle einer eifrigen Beobachtung derjelben, um ſich den Tag ihres Ginfallens in das Gebiet zu vergewijjern und jo das Einfangen einiger derjelben zu ermöglichen. Wem der Tag des Durchzugs ſolcher Vögel in einer Gegend entgeht, der muß ihre Wanderung im nächjten Jahr abwarten. Um aljo ſolche Durchzugsvögel zu erhalten, hat man an Ort und Stelle den Nath eines in jeder Beziehung erfahrenen Beobachters und guten Gejangskenners nöthig, der diejelben in freier Natur auf ihren Gejang hin zu prüfen und von den gewöhnlichen Standvögeln wol zu unterfcheiden vermag. Leider find aber in jenen Ländern die jachverjtändigen Yeute, mit wenigen Aus— nahmen, ebenjo jelten, wie die guten Sprofjer jelbjt. Manche dieſer Vogel-Aufkäufer find nicht einmal im Stande, den Sproffer von der Nachtigal Äuferlich zu umterjcheiden, gejchweige denn einen guten Schläger vom jchlechten oder das Männchen von dem Weibchen. Giner meiner hieſigen Berufsgenojjen bejtellte vor zwei Sahren auf ein ihm gemachtes Anerbieten hin in Bukareſt eine guößre Anzahl Sprofjer, und als die Vögel anfamen, entpuppten fich die angeblichen Sprofier durchgehends als gemeine Nachtigalen, die Überdies zum dritten Theil auch noch mit Weibchen gemijcht waren. Daß es in diefem Fall dem Lieferer Hinfichtlich der Sproffer und Nachtigalen an jeder Sachkenntniß fehlte, liegt auf dev Hand. Es war ihm eben nur der Name der Vögel vom Hörenjagen geläufig und befannt, nicht aber die Art derfelben. (Fortſetzung folgt). I — Hakengimpel-S5Süchtung. Von F. Veltin. — in aller Kürze möchte ich Ihnen mittheilen, daß mir meine Züchtung mit Hakengimpeln inſofern gelungen iſt, als ich nun zwei ſelbſtſtändige Junge erhalten habe, die ſchon in der Mauſer ſind und, wie es ſcheint, ſchöͤn gelb werden. Wahrſcheinlich iſt es ein Pärchen, mit Sicherheit kann ich dies aber noch nicht behaupten. ch hörte fie Schon öfter „dichten. Das erſte Gelege wurde theilweije in den Nift- korb, theils nur auf den Boden, gelegt; bebrütet wurde es nicht, weil die Hakengimpel fein vichtiges Neft zuftande brachten. Bei der zweiten Brut kam ich zu Hilfe, befeftigte das Nejt im Nifttorb mit Schnüren und formte eine hübjche Mulde. Zwei der vier bebrüteten Gier ergaben eben die genannten jungen, die anderen beiden hatten kleine Yöcher, wahrjcheinlich von den Krallen des Weibchens. Alle acht Gier der beiden Bruten waren befruchtet. Am 7. Auguft jollen die Jungen des dritten Geleges ausjchlüpfen, indem das Weibchen wieder gehörig brütet. Ob aber die Jungen, wenn es überhaupt jolche gibt, noch richtig aufgefüttert werden, bleibt abzuwarten, da doc die Mauſer begonnen hat, beim Weibchen allerdings noch nicht. — Es ſoll mir angenehm fein, Ihre Meinung über diefe jpäte Brut zu hören. Hätte diejelbe viel- leicht verhindert werden jollen ? Nahjihrift. Meine Hafengimpel, d. h. die vier ungen der letzten Brut, jind ſämmtlich gejtorben. Das Weibchen ift mit dem Füttern wahrscheinlich nicht nachgekommen, das Männchen, weil in dev Maufer, half leider garnicht mit. So habe ich alfo nur zwei Junge, die aber jich jehr wohl befinden. Ich hoffe, im nächjten Jahr mehr Nachkommenſchaft von diejen Vögeln zu erhalten. (Shre Anfrage ift ja eigentlich erledigt; doch hätten auch die Jungen der letzten Brut noch immerhin gut aufgefüttert werden können. D. L.). — er 3 IN Der Sonnenvogel. Bon Dr. Karl Rup. Schluß) IM Nachdruck muß ich, angefichts diefer Vorkommniſſe, hier den Hinweis anfügen, daß ernſtes, wiljen- ichaftliches Streben, gewiljenhafte Beobachtung und Forſchung mit Havem, offnem Bli uns, wenn auch zuweilen ſchwierig, Jo doc) ganz ſicher über alle derartige Fährlichkeiten hinwegzuhelfen vermag. Nr. 36. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler, 283 Der Sonnenvogel heißt noch chineſiſche, japanijche, Sonnen- und Peking-Nachtigal, chineſiſcher Tümmler, Golddrofjelmeije (Br.), Meifenvogel und SonnenzHügeljänger (Frenzel). — (Meije von Nanking, Scopoli). — Rossignol du Japon. — Yellow-bellied Liothrix; Yellow-bellied Leiothrix (Horsf. et Moore) ; Red-billed Hill-Tit or Red-billed Leiothrix (Jerd.). — Chineesche Nachtegaal (holl.). — Nance Chura im Doon (Shore); Rapehil-pho, Heimatsname (Jerd.). Nomenclatur: Sylvia lutea, Scpl.; Turnagra sinensis, @ml.; Leiothrix sinensis, Br., Dp.; Parus furcatus, Tmm.; Leiothrix furcatus, Swns., Hdgs.; Bahila calipyga et Calipyga furcata, Hdgs ; Leiothrix luteus, Blth., Gld., Hrsf. et Mr., Jerd., Br. Wiſſenſchaft— breit fahlweiß ge— ide B ale r ei = jäumt; alle ober— bung: Oberſeite jeitigen Flügeldecken olivengrünlichgrau ; Oberfopflebhaft gelb- grün (gleichjam eine gelbe Ktopfplatte bildend); Kopfleiten olivengrünlich-, Doc) veiner grau; Zügel— jtveif und Ring ums Auge gelblichfahls weiß; Bartjtveif dun⸗ kelgrau; Rücken und Mantel reiner grün— lichgrau; oberſeitige Schwanzdecken faſt reingrau, mit ver— waſchen weißlichem Endſaum (eine helle Querbinde etwa über die Schwanzmitte bildend); Flügel ſchwärzlichgrün, jede Schwinge dunkel— grünlichgrau, Außen— fahne gelb, Enddrittel der Außenfahne dun— kel gelbroth, die letzten Schwingen nur mit einem kleinen gelben Fleck am Grunddrittel der Au— Benfahne (eine orange— vothe und Kleine gelbe Querbinde über den Flügel bildend), Innenfahne an dev Srundhälfte breit dunkel olivengrünlich- grau, Flügelbug deut- lich gelb, unterjeitige Flügeldecken fahl gelblichweiß, die kleinſten aſchgrau; Schwanzfedern grün— lichſchwarzgrau, un— terſeits olivengrün— lich, mit ſchwärz— licher Endbinde: Un— terkörper olivengelb— lichweiß; Unter— ſchnabelwinkel und Kehle reingelb; Ober— bruſt dunkel braun— gelb; Bauch, After und unterſeitige Schwanzdecken reiner gelblichweiß; Seiten graulicholivengrün; Schnabel glänzend— roth, Grundhälfte ſchwärzlich bis rein— ſchwarz (beim ganz alten Männchen iſt der Schnabel glänzend reinroth), fein ſchwarz umborſtet; Augen roth- bis ſchwarz— braun, oder auch leb— haft gelb; Füße gelb— lichhorngrau, Krallen düjtergelb. Länge 16,, em; Flügel 7 cm; Schwanz 6,, fahlweißlich geſäumt, Baumpieper (Anthus arboreus, Behst.). em. — We i b ch en: alle Schwingen unter- Bradipieper (Anthus campestris, Behst). Stopfplatte oliven— ſeits dunkelgrau, Wieſenpieper (Anthus pratensis, Z.). grünlichgrau mit Innenfahne ebenfalls Waſſerpieper (Anthus aquaticus, Behst.). ſchwachgelblichem Schein; Zügelfteif und Ring ums Auge gelblichweiß; Kopfſeiten aſchgrau; undeutlicher Bartſtreif ſchwärz— lich; ganzer Oberkörper olivengrünlichgrau; Schwingen ſchwärzlichgrau, Außenfahne hellgelb geſäumt, zweite bis achte Schwinge am Grunddrittel der Außenfahne röthlich, die legten Schwingen am Grunddrittel der Außenfahne mit matten, gelblichen led; Bürzel und oberjeitige Schwanzdecken olivengrünlic) dunkelgrau ; Operbruft fat dunkler bräumlichgelb als beim Männchen; Schnabel lebhaft gelbroth, Grundhälfte dunkler ſchwärzlich; Augen ſchwarz. In allem übrigen ift das Weibchen mit dem Männchen völlig übereinftimmend, nuͤr ift es bei näherm Blick wahrnehmbar, daß ein jchön und lebhaft gelber Ton im ganzen Gefieder des Männchens liegt und daß am diejem beide Gejchlechter am ficherjten zu unterjcheiden jind, indem derjelbe dem Weibchen fehlt. Neftjunges: Faft ganz ohne Flaum, mit unförmlich diem Kopf; über den Scheitel und am Hals entlang bis zur Mitte des Nücgrats ziehen ſich feine ‘Pünktchen (die Wurzeln der zuerjt hervorſprießenden Federn); Augen jehr groß und geſchloſſen; Schnabel vöthlichgeld, Spitze braunroth; Machen und Zunge jafrangelb; Wachshaut an beiden Seiten des Schnabels gelblichweiß; Füße fleijchfarben (Dr. Ru). 284 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 36, Sugendfleid: DberjeitS ajchgrau, ebenjo Kopfjeiten und Wangen; Flügel Ihwärzlichgrau, jede Schwinge mit feinem hellgelben Außenſaum, wodurch fich dev Fünftige orangegelbe Spiegel, namentlich an der dritten bis achten Schwinge, bereits deutlich zeigt, auch haben die leiten Schwingen einen breiten, weißlichen Innenſaum, Schwingen unterjeitS glänzend dunfeljilbergrau; unterſeitige Flügeldecken zart gelblich- weiß; dev joeben erſt hervorjpriegende Schwanz iſt ſchwärzlichaſchgrau; die Kehle ijt noch völlig federlos, Oberbruft und Seiten jind reinaſchgrau; die ganze übrige Unterjeite ijt fahlweißlich; Schnabel fleiſchfarben, mit dunkler Firſt und gelber Spitze; Schnabelumgebung reinweiß; Füße weiplichfleiichfarden. In der Größe erreicht dev junge Vogel die des alten kaum zur Hälfte (Ruß). Ei: Bläulichweiß und mit einigen purpur= und hellvothen „lecken überjät (Jerdon). — Bläulich-, ſeltner grünlichweiß, dunfel- und hellvoth bis braun getüpfelt und manchmal noch mit verwajchenen grauen Flecken (Ruf). — Bläulichweiß, am jtumpfen Ende mit einem dichten Kranz von vothbhraunen Punkten und Flecken (Ruf). — DBlakgrün, am breiten Ende mit rothbraunen ‘Punkten; 23 mm lang, 16 mm die (Herrmann). — Schwach bläulichweiß, unvegelmäßig und fait nur am dickern Ende mit vothhraunen großen und Eleinen Tüpfeln bedeckt (Nuß). Außer dem gemeinen ift nur noch eine der verwandten Arten, dev blauflügelige Sonnen— vogel (L. cyanouropterus, Adgs.) ein einziges Mal in einem Bar von K. Jamrach in Yondon lebend eingeführt worden; Doch jtarben die beiden Vögel leider bereits auf dev Ueberfahrt nach Deutjchland. Bon den übrigen Arten jeien nur beiläufig genannt: Der Sonnenvogel mit jilbergrauem Ohrfled (L. argentauris, Adgs.), dev ©. mit gejtreifter Kehle (L. strigula, Adgs.), dev rothſchwänzige ©. (L. ignitincta, Adgs.), fajtanienbraunfdpfige (L. castaniceps, 4.), grauföpfige (L. chry- soeus, FH.) und weinrothbrüjtige Sonnenvogel (L. vinipectus, /7.), fämmtlic) von Indien. Sie alle würden prächtige Zierden unſerer Wogeljtuben bilden und ſich jicherlic) ebenjo qut halten, wie die gewöhnliche Art. Es wäre wol wünſchenswerth, da unjere Großhändler jie zu erlangen juchten. — Plauderei über Kangrienvogelzucht. Bon Ernſt Bed-Gorrodi. Ob ſon die Kanarienvogelzucht ein engbegrenztes Gebiet umfaßt, ſo iſt ſie dennoch vielgeſtaltig genug, um den denkenden Züchter anzuregen. CS, drängen ſich ihm bisweilen Fragen auf, die zwar ſchon mehrfac erörtert wurden, aber defjenungeachtet moch nicht endgiltig gelöft find; eine überzeugende Auf- Üärung, da ivgend ein Hauptpunft der Züchtung und Gejangsausbildung nur auf diefem oder jenem Wege erreichbar jei, ijt leider noch nicht gegeben, jo viel auch ſchon darüber geichrieben worden fein mag. ine ſolche Einigkeit in dem Wege zur Erreihung dev wichtigjten Punkte wird auch ſchwerlich erzielt werden, denn die Kanarienzüchter jind nun einmal — auch wenn fie es nicht zugeben wollen — ein eignes Völk— lein, das jeine Geheimniffe nicht preisgeben will und nur darauf bedacht ift, durch Aufjehen erregende Geſangsergebniſſe jeine Wettbewerber — die mitunter im pevjönlichen Verkehr die beften Freunde fein fönnen — zu überflügeln. Diejer Wetteifer ift unbeftreitbar jehr lobenswerth und ihm iſt es zu danken, day viele Liebhaberzüchter, fat ohne es zu wiljen, einen vegen Eifer entwickelten und neues Yeben in Handel und Verkehr brachten. — Diesmal gejtatte ich mir, einige wichtige Tragen zu beiprechen, und wenn es mir gelingt, die Züchter zum Gedanfenaustaufch anzuregen, jie zu veranlafjen, daß ſie aus ihrer Zurückhaltung beraustreten und dafür oder dagegen Stellung nehmen, jo ift mein Zweck erreicht. Ich beginne mit der Hecke. Welche Einrichtung ift da die bejte? Welche verdient inbezug auf die Anzahl, welche auf die Beichaffenheit dev Vögel, bzl. der Nachzucht, empfohlen zu werden? Hier kann ich mich kurz faſſen, weil der Erfolg einer Hece feineswegs an die Einrichtung gebunden ift, wie die Erfah— rungen zur Genüge bewiejen haben. Hat man qute Zuchtvögel, die ihre Pflichten naturgemäß erfüllen und jorgt der Züchter für pünftliche und zuſagende Fütterung, Neinhaltung der Zuchtgeräthe, jo wird jede Ein- vichtung ein zufriedenjtellendes Grgebni haben. Die zahlveichjte Nachzucht ergab bisher immer die fliegende Hecke, doc) daß es auch bei dieſer Ausnahmen gibt, beweiſen meine Zuchtergebnijje in den Jahren 1893 und 18594, in denen der Ertrag weit unter mittelmäßig blieb. Dev freie Zimmerflug mit einer Anzahl von Hähnen und dreimal mehr Weibchen Liefert in dev Pegel auf einen Hahn durchjchnittlich zehn Junghähne, und mit diefem Ertrag darf man zufrieden fein. Im günftigjten Zuchtjahr, deflen ich mic) erinnere, erzielte ich im Flug von 10 Hähnen und 31 Weibchen 178 junge Hähne, in jechs Zuchtfäfigen mit je einem Hahn und drei Weibchen nur 41 Hähne, von 6 Weibchen, denen ich je einen Vorfänger zur Begattung gab, indem ich nad) dem Legen die Männchen entfernte, erntete ich 13 Hähne, zufammen aljo 232 Hähne. In diefem und im vorigen Jahr brachte ich es aber nur auf drei junge Hähne auf das Zucht- männchen, troßdem ich zwei ſchön gelegene, geräumige Flugzimmer den Vögeln zur Verfügung jtellte. Der Käfigflug, wofelbjt ein 3 bis 4 m langer Naum nad Belieben durch Ginjchieben von Scheide- wänden in drei oder vier Abtheilungen getrennt werden kann, ijt auch jehr praftifch und empfehlenswerth, obſchon derjelbe noch Feine große Verbreitung erlangt hat. Er ift etwa 0, m hoch und O,, m tief. Die Niftkäftchen hängen außen am Gitter der Längsjeite. | Großer Beliebtheit erfvenen jich diejenigen Heckkäfige, in welche ein Hahn mit drei Weibchen eingeſetzt Nr. 36. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 285 werden umd in dem diefe den ganzen Raum gemeinfam bewohnen. Gewiß werden die meijten Vögel in ſolchen Käfigen erzüchtet, und man muß zugeben, daß Lettere manche Vorzüge gegenüber dem Zimmer— flug zeigen. Ganz unnatürlich erſcheint mir diejenige Hecke, wo jedes Weibchen allein einen Käfig bewohnt und der Hahn abwechjelnd bald zu diefem, bald zu jenem Weibchen gejtect wird. Das Männchen kann auf diefe Art tüchtig ausgenußt werden, ob aber dies im Intereſſe des Züchters liegt, möchte ich nicht behaupten. Die urfprüngliche Zuchtvegel, nach der die Vögel parweife gehalten werden, kommt erfreulicheriweile neuerdings wieder in Aufnahme, und wenn auch bei diejer die Kopfzahl der Nachzucht etwas zurückſteht gegenüber der anderer Verfahren, jo wird diefer Ausfall durch ſparſamere Verwendung der Futterſtoffe und beßre Bejchaffenheit der Junghähne meines Erachtens veichlich aufgewogen. Zu Gunſten diejer Hecke Ipricht ferner der Umftand, daß die Zuchthähne bedeutend ruhiger im Geſang bleiben, als bei ivgend einer andern Hecke, denn die mit einer Hecke verbundne Aufregung wird hier auf den geringjten Grad bejchräntt, und während das Weibchen brütet, kann das Männchen ungeftört jeinem Gejang obliegen. Bekanntlich hat jeder Hecbetrieb jeine Vorzüge und Nachtheile. Einen der leizteven, der vecht viel Verdruß im Gefolge haben und unter Umftänden das ganze Ergebnii; vernichten kann, will ich doch hervor— heben; vielleicht Fan mich ein Züchter, der die parweiſe Hecke in größerm Umfang und jchon jahre lang betreibt, verfichern, day meine Befürchtung grundlos jei. Ich meine das oft zu ſehr ervegte Gebahren mancher Hähne. ES gibt ſolche, die jo feurig und lebhaft find, daß fie bei fünf und noch mehr Weibchen ihre Aufgabe verjehen, ohne völlig befriedigt zu jein. Sie juchen durch allerlei Yiebeswerbungen ein Weibchen zu einen neuen Nejtbau zu veranlafien, ohne dal; das Gelege jchon erbrütet oder die ungen genügend erwachjen find. Bisweilen gelingt ihnen dies, aber damit geht dem Züchter die vorherige Brut verloren. Wie würde ſich nun die Hecke gejtalten, wenn jolcher Hahn nur bei einem Weibchen wäre? Müßte man nicht befürchten, daß die Parungsſucht dev Männchen jede erfolgreiche Brut vereitelm würde? Diejer eine Nach— theil ift wichtig genug, daß man ſich die Folgen dieſes Heckbetriebs Klar mache und nur jolche Vögel ver wende, die ein jehr ruhiges Weſen zeigen. Auf diefem Wege würde man mit dev Zeit erreichen, dal der Kanarienvogel im allgemeinen fich inbezug auf die Hecke jeiner Natur wieder näherte und daß ſodann der jeßige Mißbrauch in der Vielehe ohne Nachtheil für den Züchter vermieden werden Fünnte. Dies jollte ji) doch wol in einigen Jahren erreichen Lajjen. j Will man einem Züchtungsverfahren den Einfluß zugeftehen, daß mit ihm die Nachzucht gejanglich bejjer werde, jo laſſe ich dies nur bei der Einzelhecke gelten. Alle übrigen Käfighecken liefern feine bejjeven Sänger, wie die Flughecke, vorausgeſetzt, daß hier wie dort gleich gute Zuchtvögel verwendet werden. Ob ein junger Vogel vom DVerlafjen des Neſts bis zur Selbjtjtändigfeit in einem Flugzimmer oder im Hecfäfig verbleibe, hat feinerlei Einfluß auf feine jpäteren Gejangsleijtungen, denn dazu ift die zwölf: bis vierzehntägige Zeit zu kurz. Dagegen evfenne ic) an, daß der Gejang dev Zuchthähne im Flugzimmer mehr Noth leidet, als im Käfig, weil dort mehr Aufregung der verjchiedenjten Art ihre Stimme nachtheilig beeinflußt. Nach der Mauſer kann aber fein wejentlichev Unterſchied bemerkt werden. Eine weitre Trage drängt ſich dem Züchter in dev Sefangsausbildung auf. Wie viele Wege wurden da jchon empfohlen, ohne daß heute gejagt werden kann: dieſer ijt der richtige. Denken wir nur an den abweichenden Zeitpunkt der Ginzelhaltung und der Anwendung dev Geſangskaſten. Der eine Züchter bauert jeine Junghähne wenige Wochen nach erlangter Selbjtjtändigfeit ein, beginnt früh mit dem Ginjeten in die Geſangskaſten und kann ſich nad) vollendeter Ausbildung jeiner Erfolge freuen; ein andrer gejtattet den jungen Hähnen im geräumigen Flugfäfig eine längre Jugendzeit, fett jie erjt dann einzeln und wartet mit der Benutzung dev Gejangsfajten, bis der Vogel nahezu geworden ift, was ev werden mußte: der Geſangs— fajten verfehlt jeinen Zweck, denn ev kann ausgeartete Vögel nicht umändern, wol aber ſolche mißrathene Schüler, jobald ſich die erjten Anzeichen einjtellen, in jtrenge Zucht nehmen und einem Fortſchreiten auf verbotnem Weg wehren. Grobe, das Ohr wirklich beleidigende Fehler vermag freilich Feine Dunkelheit mehr wegzumijchen, jolche Uebelthäter werden einfach entfernt und ſich ſelbſt überlaſſen; an ihnen ijt alle weitre Mühe verloren; auch ein Zutheilen eines Vorjängers ift überflüffig, eS werden eben Ausſchußvögel. (Schluß folgt). EA — Eine Anregung inbetreff des Barzer Kanarienvogels. (Briefliche Mittheilung). . . . Ueber die Harzer Kanarienvögel wird jo viel gejchrieben, aber noch immer wird zu wenig hervorgehoben und dagegen angefämpft, daß diejelben, beſonders in St. Andreasberg, bei zu hoher Temperatur gezüchtet und überhaupt gehalten werden. Daher verweichlichen ſie nur zu jehr, und wenn fie zum Verjandt fommen, gelangen die armen Vögel beinahe vegelmäßig völlig heiſer am Beltimmungsort an. Mir ift dies nun jchon zweimal widerfahren (im November und März). Der eine hat jich etwas erholt, der amdre aber leider nicht mehr, jo daß ich 50 ME. ausgegeben habe, ohne eine Freude oder Vergnügen an den Vögeln zu haben. Was nützt da der bejte Geſang, wenn dev Vogel Gefahr läuft, während der VBerjendung die Stimme für immer zu verlieren! Da Hört dann die Liebhaberei fin den Harzer Kanarienvogel wol von jelbjt auf. Zudem befommt man in folhen Fällen von den Verfäufern niemals Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 286 Die gefiederte Welt. Nr. 36, Antwort. Wenn mur Einer gejchrieben hätte, wie die Heiferfeit des Vogels zu befämpfen ift! ch babe alles Mögliche verjucht, alles umſonſt; das Beſte war noch, die Vögel in die Hede zu geben, da jie dort wenig oder garnicht fingen und dabei die Stimme jchonen. Was unter diejen Umftänden die jungen Männ- hen für Sänger werden, da bin ich jehr neugierig. Im übrigen jind die Vögel vollfommen gejund und munter und ich befam von 2 Männchen und 4 Weibchen 34 Junge. (1 Weibchen fit noch auf 5 Eiern). un habe ich noch die einzige Hoffnung, daß nach dev Maujer die Stimme der alten Männchen doch noch veiner wird — ?! Srwähnen muß ich noch, dal ich auch bei 12° R. Kälte von Andreasberg Männchen |. 3. erhalten habe, die nicht heifer, jondern ganz wohl hier anfamen. Auch befiße ich Ihr Buch „Der Kanarienvogel‘, & Sur Anterfcheidung der Be elehter beim Rothkehlchen. brachten jüngſt eine Meittheilung über die — Kennzeichen der Rothkehlchen-Männchen, in der ie = der jogen. Spiegel auf den Flügeln als ein ſolches verworfen wird. Ich muß diefe Anficht bejtätigen. Vor vier jahren erhielt ich ein Rothkehlchen-Männchen, das anjcheinend aus der erjten Brut jtammte, auf den Flügeln den gelblichen Spiegel hatte und Hell und laut ang. Der Spiegel blieb bis zur vor- jährigen Mauferung. Seit diefer Zeit ijt er verjchwunden. Das Vögelchen ijt ein vorzüglicher Sänger und, wie ich Ihnen jchon im Vorjahr schrieb, auch ein Spötter. Gr pfeift 3. B. faſt ganze Theile des Geſangs der Schwarzdrofjel, die ev in unſerm Garten hörte, nach. Auch aymt er etwas abgejchwächt den Doppelüberjchlag meines vorzüglichen Schwarzplättchens nach, das ich feit faſt fünf Jahren bejite. Alle meine njektenfvefler find in der Maufer und in der beiten Verfaſſung. Nur haben fie in diejem Jahr ausnahmsweiſe — ſchon vor etwa 18 Tagen — aufgehört zu fingen. Dr. Bauer. II. en meinem Aufjab in Nr. 27 d. %. habe ich angegeben, ") Rothkehlchen bis jetzt noch nicht feſtgeſtellt find. Nun will ich das Kennzeichen des Männchens angeben, welches ich bisher niemals bei den Weibchen beobachtet; Es iſt ein ajhblauer Anflug an den Kopffedern. Bewährt ſich dieſes Merkmal als fihhaltig, ſowol bei den alten wie auch bei den jungen Männchen, jo würden wir das jicheve Zeichen des Männchens vor uns haben. Weitves Kennzeichen des leistern ijt eine mehr aufrechte Haltung, bzl. der länger ausgeſtreckte Hals. daß die ficheren Gejchlechtsfennzeichen beim Kromer. ERDORET- Herrn Dermann Gaspart: 1 Gewächſen, vorſichtig ſein, kommen, wenn die Vögel daran knabbern. Spindelbaum (Evonimus) keinenfalls in die Vogelſtube geſetzt . Mit den, fremdländiſchen die man? nicht Yausveichend fennt, "muß man ſehr denn daraus kann ja leicht auges Unheil her— So würde ich den haben, weil ev ja in allen Arten giftig ift. 2. In der wettern Bejebung des Käfigs für Ahre fremdländiichen Vögel halten Sie lich nur immer an die Vorfchriften meines „Handbuch“. Dabei werden Sie jicherlih am beiten fortfommen. 3. Den Kreuz- ſchnabel laffen Sie alfo feinenfalls mit in den Käfig zu den fremdländiſchen Vögeln hinein, weil ev dort nur Unfug machen würde. Sodann beachten Ste immer die von mir gegebne Mahnung, dak man in einen Naum, in welchem man Vögel züchten, alſo niften Taffen will, niemals einzelne hinzuſetzen darf. Alfo müffen Sie zu dem Webervogel, der jedenfalls ein Blutfchnabelmweber oder Ruß' Weber iſt, doch jobald wie möglich das entiprechende andre Geſchlecht, alſo Männchen oder Weibchen, hinzubringen. Freilich müſſen Sie wol jo lange warten, bis ev ſich erfennbar als Männchen oder Weibchen ausgefarbt hat. E. ©.: Sie müffen, um gerade die befonders jchön gelben (nicht weißgelben) Kanarien ohne Haube und die regelmäßig geſcheckten Kanarien, „beide vom Harzer Stamm, jedoch trotz— dem nicht warm gezüchtet,“ zu erlangen, entweder hier jorg- faltig auf den Anzeigentheil achten, oder, was mol wirkfamer ſein dürfte, Ihrerſeits ein Kaufgejuch einvücten laſſen. Herrn Jakob Staadt: Laſſen Sie ſich in einer be— deutenderen dortigen Sortimentsbuchhandlung mehrere Werke über Eierkunde oder Oologie vorlegen und dann richten Sie Ihr Augenmerk beſonders auf „Die Vögel von Mitteleuropa und ihre Eier“ von Fürchtegott Gräßner, dritte Auflage mit 24 Farbentafeln, die 441 Eier-Abbildungen zeigen. Ich glaube, dies Buch wird Ihren Anforderungen durchaus genügen. E. ©.: 1. Nachdem Sie Ahr Schwarzplättchen, alſo die Ihwarztöpfige Srasmüde, fünf Jahre im Käfig gehalten haben, können Sie fie doch unmöglich jo ohne weites ins Freie hin— auslajjen, denn das wäre eine geradezu furchtbare Grauſam— feit. Für diefes Jahr ift es dazu überhaupt zu jpät. Aber wenn Sie den Vogel auch erjt vom nächjten Frühjahr ab in jachgemüßer Weife in einem jehr geräumigen Flugkäfig im Freien halten wollten, jo würde er doch wol faum mehr aus— veichend dazu fähig werden, daß er im Freien umtberfliegen und fi die Nahrung jelbjt juchen könnte. Sie thun aljo für alle Fälle wol am beiten daran, wenn Sie das Schwarz- plättchen einem guten Freund oder Bekannten ſchenken, der ein. eifriger Vogelliebhaber ift und bei dem es im jachgemäßer und liebevoller Pflege noch eine Neihe von Jahren gut fingen kann. 2. Bis jegt hat man noch feinerlei Maßnahmen auf finden können, vermittelft derer es möglich geworden wäre, das zarte Roth des Hänflings in der Gefangenjchaft zu er— halten. Geben Ste ihm die gewöhnlichen Futterſämereien, wie Rübſen, Kanarienfamen, Mohn, ein wenig gequetſchten Hanf u. a., dazu allerlet Gräfer und Gemüfejämereien, als halbreife Körner noch in den Riſpen, ferner jo lange irgend zu befommen frifche Ameijenpuppen, dann Gemiſch aus trodenen Ameijen- puppen, libervieben mit Möre, und gute Semmel oder Weizen- brot dazu, Alles zu gleichen Theilen, in der kältern Nahres= zeit auch täglich einige zerjchnittene Mehlwürmer. Halten Sie ihn ferner den ganzen Sommer vom Frühjahr bis zum Herbit draußen im Freien und zwar in einem Käfig, der halb bedect iſt, ſodaß er nach Bedürfniß Sonnenſchein und Regen genteken oder fich davor ſchützen kann, und geben Sie ihm dann ſchließlich vecht oft frijches, zartes Nadelholzgrün, jo tft Nr. 36. es wenigſtens möglich, daß ev ſich nach dev Maufer wieder ſchön voth verfärbt. Herin Dr. Felix Lauterer: An Ihrem Gefellichafts- fäfig können Sie zu den einzelmen Männchen von Finken— vögeln ohne Bedenken Pärchen von den Kleinen friedlichen Meifen und Goldhähnchen bringen, denn um dieje ihnen ganz fern ftehenden Weibchen bekümmern ich die Finkenmännchen garnicht. Aber da der Käfig von 1 Kubikmeter ja groß gemug iſt, jo könnten Sie doch auch je ein Weibchen zum Stigliß, Zeilig und Edelfink hineingeben, in welchem Fall Sie dann einevjeits entfprechende Niftvorrichtungen anbringen, andrerſeits aber auch den einzelnen Stigliß entfernen müßten und liberhaupt feinen einzelnen Vogel darin dulden dürften. Heren 9. Grothe: Sie haben meine Anordnung injo- fern falſch verjtanden, als ich feineswegs gemeint habe, daß dur das Einpinſeln von Salicylſäure die wieder hervor— fommende junge Feder ertötet werden könne. Durch die Ein— wirkung der Salicyljäure wollte ich es vielmehr nur erwirten, da die krankhafte Stelle gejunde und danı die Feder natur— gemäß hervorwachſe. Da dies nicht gejchehen iſt, jo würde es allerdings wol am beiten jein, die Feder im Wachsthum zu ertöten und dazu Fönnten Sie dann ja immerhin den Höllenjteinjtift anwenden. Ob der Erfolg aber wirklich ein befriedigender fein wiirde, das vermag ich doch mit voller Sicherheit nicht zu ermeſſen. Ich rathe vielmehr, daß Sie die Feder nun zunächſt einmal ganz und voll auswachjen Laljen, auch bis zur Grhärtung geduldig warten und ſodann Die Feder nebjt der Stelle oder vielmehr die letztre hauptjächlich ganz genau unterfuchen. Vielleicht finden Sie, daß dort ein früher einmal eingeriiner fleiner Splitter oder dergleichen die Urjache des widernatürlichen Hervorwachiens dev Feder geworden it, und natürlich müßten Sie in diefem Fall die Urſache vor- fichtig und ſachgemäß zu entfernen juchen. In jedem all, auch wenn Sie eine jolche bejtimmte Veranlaſſung nicht er mitteln könnten, müßten Sie doch die vermücderte jeder aber- mals herauszupfen und dann könnten Sie vielleicht, um das Wahsthum ganz zu verhindern, jene Stelle, aber eben mur dieje, mit dem Höllenfteinjtift vorfichtig behandeln. Herrn Ewald Nittershaus: Mit dem Futter aus Serjtenmehl, Mil und Mehlwürmern fünnen Ste allein die beiden vothrüdigen Würger natürlich nicht für die Dauer am Leben erhalten. Am zuträglichiten ift es diefen Vögeln, wenn Sie fie an ein Futtergemiſch aus getrodneten Ameijenpuppen, überrieben mit Möre oder Gelbrübe, dazu etwas geviebne Semmel, aljo Weizenbrot oder auch Gerjtengries (aber nicht Mehl) als beftändiges Futter gewöhnen, doch müfjen Sie da- zu täglich etwa 10 Stück Mehlwürmer oder allerlei Inſekten, Käfer, Schmetterlinge, Heuſchrecken u. a. und auch von Zeit zu Zeit immer friſches, fein gehadtes magres Fleiſch geben. Zur Abwechjelung können Sie zum Futter auch frischen Käſe oder Quargk reihen. Manche Vogelwirthe halten allerdings die Möre oder Gelbrübe für die Würger nicht zuträglic. Dann gibt man zur Anfeuchtung dev trodenen Ameijenpuppen etwas in Milch erweichtes Weipbrot. Hauptjache find aber immer möglichjt viele Kerbthiere oder Inſekten. Um die Würger ganz naturgemäß zu halten, müfjen Sie ihnen auch einen downigen Zweig im Käfig anbringen, damit jie an den Dornen die getöteten Kerbthiere aufipiegen können. Schließ— lich muß ich noch darauf hinweiſen, daß Ste natürlich feinen- falls die beiden Würger in einem Käftg zufammenbhalten dürfen, weil ſonſt höchſt wahrfcheinlich der ältere den jüngeren um— bringen würde, Herrn E Gujus: 1. Für einen Anfänger erjcheinen jedenfalls Mövchen, Zebrafinten, jodann auch weiße oder blau geſcheckte Reisvögel als die dankbarjten Züchtungsvögel. Immer— hin muß man aber gerade bei den Zebrafinken anfangs große Geduld haben, weil ſie in ſeltſamer Weiſe unzuverläſſig niſten, ſolange ſie jung ſind; auch können ſie dann weniger als die meiſten anderen Vögel Störung ertragen. Wenn Ihre Zebra— finken nun alſo in der erſten Brut unzuverläffig gefüttert und das Junge jogar hinausgeworfen haben, jo muß dies ent- weder daran gelegen haben, day ihnen ein umentbehrlicher Futterſtoff mangelte, oder daran, daß Sie durch neugieriges Nachjehen zu viel gejtört haben. Da die Fütterung nach Ihrer Angabe ja aber im ganzen richtig it, und da Ste doch hofjent- lich auch nicht zu oft nachgejehen haben, jo kann die eigentliche Urſache nur die fein, daß das Weibchen nichts getaugt hat. Da Sie num ja aber ein andres Weibchen bereits angeichafft haben, jo werden Sie hoffentlich demnächst gute Erfolge erzielen. 2. Wenn Sie meine Zeitjhrift „Die gefiederte Welt” aufmert- Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 287 ſam leſen, und den Inhalt im Lauf der Zeit immer verfolgen, jo werden Sie bald zu der Einſicht gelangen, daß gerade ſie feineswegs für Anfänger zu hoch oder zu woiljenjchaftlich tft, jondern daß alle Mittheilungen darin jo gejchrieben find, daß fie jeder Gebildete, ja der alleveinfachite Wogelliebhaber, gut verjtehen kann. 9. B., Marburg: 1. Die Unterfuchung Ihres gelben Spötters oder Gartenlaubvogels ergab, daß devjelbe an Darm— katarrh mit verjchiedenen anderen entzündlichen Zuſtänden, jo namentlich Entzündung dev Augen-Bindehäute, eingegangen war. Dies ijt aber regelmäßig der all bei ſolchen heiklen Vögeln, wenn man diejelben hauptſächlich oder gar lediglic) mit Mehlwiirmern ernährt. Mehlwürmer für die Dauer und in großen Gaben fann fait Feiner unſerer Stubenvögel vertragen, und am wenigjten iſt dies dev Fall, bei jenen zarten Arten, wie Gartenlaubvogel und alle Seinesgleihen. Wenn Sie künftig den einen oder andern diejer Vögel am Yeben erhalten wollen, jo beachten Ste die Rathſchläge, welche nicht allein in meinem „Handbuch für Wogelliebhaber” II gegeben find, fondern die auch immer neu und mehr vervollitändigt von den erfahreniten Pflegern hier im der „Gefiederten Welt“ ertheilt werden. 2. Selbſtverſtändlich war der überſandte Bogel eine Sylvia hypolais, ZLth., s. Hypolais icterina, vl. 3. Auch Ihren Sumpfvohrfänger müſſen Sie anders und forgfältig behandeln, wenn Sie ihn für die Dauer am Yeben erhalten wollen, Herin Alf. Steiner: ES war ein Sartenlaubvogel und zwar ein Männchen — deſſen Tod Sie wol ſelbſt verichuldet haben, denn man darf doc niemals einen friſch gefangnen derartigen Vogel mit anderen, verwandten Vögeln zujanımen- jegen. Da Sie, wie id) aus Ihrem Schreiben entnehme, leider öfter derartige Vögel fangen, während Ste do noch ganz und gar Anfänger jind, jo jollten Sie um dev Barmherzigkeit und Ihres eignen VBortheils willen zugleich ſich eine ſtichhaltige Belehrungsquelle, aljo mein „Handbuch für Bogelliebhaber‘ (Einheimiſche Stubenvögel), anſchaffen und ſich über alles, was hinſichtlich der Pflege zu wiſſen nothwendig iſt, gründlich unterrichten. Dann könnte eigentlich ſolch' Fall, daß Ihnen ein friſch gefangner Vogel ohne weitres ſtirbt, doch garnicht vorkommen. Herrn Friedrich Veltin: Auch inbetreff Ihrer Haken— gimpel wollen Sie gefälligſt das beachten, was ich in Nr. 35 den Herren Dr. Bauer, F. von Meißl und Manitz gejagt habe. Ich befürchte, dan wir ein ficheres DBerfahren, jolche Vögel, wie aljo auch Ihre Hafengimpel, wenn jie jung auf- gezogen find oder alt jich entfärbt haben, zur jchönen vothen Farbe zu bringen, wol faum auffinden werden; möglich wäre es indejjen immerhin. Frau Luiſe Ritter: 1. Ihr Amazonenpapagei leidet alfo offenbar an einem ſchweren chronijchen Uebel, deſſen Sitz ich zwar mit voller Entſchiedenheit nicht feitzuftellen vermag, für deffen Heilung aber das folgende Verfahren vathjam jein dürfte. Sie geben dem Vogel nur ganz wenig und immer nur erwärmtes Getränk, und zwar auch nur im Tage dreimal je ein bis drei Schluck dünnen und vecht warmen Haferjchlein. Sodann geben Ste ihm auf erweichtem und gut ausgedrücktem Weißbrot (Semmel) täglich) fünf Tropfen Ricinusöl, und zwar jechs bis acht Tage lang; dann bejchreiben Ste miv das Aus- ſehen der Entlerungen genau und fragen nochmals weiter aı. 2. Ihr Heiner Papagei ijt aljo keine Amazone, jondern, wie ih) Ihnen ſchon angegeben hatte, ein Langflügel, und zwar die in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” als blauföpfiger Zangflügelpapagei (Psittacus menstruus, Z.) aufgeführte Art. Da der Vogel bei Ihnen noch nicht voll ausgefärbt ijt, jo ließ er fich natürlich zunächſt ſchwer feitjtellen. Uebrigens finden Ste ihn hier im Jahrgang 1893, ©. 440, unter „Vogelmarkt“ kurz bejchrieben. Mr. N. Carter: Wenn Sie den Anzeigentheil hier in der „Gefiederten Welt” verfolgen, jo werden Ste finden, dal; Ameijenpuppen (Ant’s eggs) immerfort maljenhaft ausgeboten werden und daß Sie diejelben aljo von Deutjchland aus in entiprechender Maffe beziehen können. Der Bezug von fonden- firtem Gigelb ijt dagegen jchwieriger, und ich vathe vielmehr, daß Sie, wenn nicht anders, vermitteljt einer Aunonze, ſich mit einer Fabrif in Verbindung ſetzen, die das Eiweiß für induftrielle Zwecke verbraucht umd das Eigelb Ihnen kondenſirt oder frifch liefert. Uebrigens will ich auch noch darauf hin weijen, daß Sie die Vorſchriften zur Zubereitung ſämmtlicher Univerfalfutter und derartigen Futtergemiſche überhaupt tır meinem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, Abrichtung und 288 Die gefiederte Welt. Zucht" (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung) ver— zeichnet finden. h | en — — if ill, Er i d, = Bbendelsel Bi | Herr G. Voß, Hoflieferant in Köln a. Rh., hat eine große Sendung lebender V sögel von Andien, den Sundainſeln und Neuguinea erhalten. In derjelben befinden ſich bejonders interefjante Seltenbeiten, die indeffen zum Theil evft feitgeftellt werden müſſen und im dev nächſten Nummer genannt werden jollen. Heute feien nur im allgemeinen erwähnt: Bartblatt- vogel (Phyllornis Hardwicki, Jard. et Selb.) von Indien, ein Baradisvogelvon Neuguinea, ſammtſchwarz mit braun— vothem Rücken, ſodann verjchiedene Bülbüls, Heherdroſſeln, Heher, Breitſchwanzloris, Dolchſtichtauben, Roſenkopfſittiche u. a. Soeben, vor dem Schluß der Nummer, benachrichtigt mid auch Herr 9. Fockelmann in Hamburg, daß ev eine Sendung ſehr interefjanter Vögel befommen habe, aus der er mir eine Anzahl zur Beſtimmung zuſchicken werde; darunter einen indilchen Kufuf, einen ihm noch nicht bekannten Edel— ſittich, ſowie einen Kleinen abſonderlichen Kakadu u. a. Jeden— falls find die Vögel ſehr ſeltene Arten, da ſie der aenanıte, veich erfahrne Händler noch nicht Fennt. In der nächſten Nummer werde ich aljo Näheres mitteilen. Am 11. und 12. September findet die diesjährige Herbſt- Chierverfleinerung in Antwerpen ſtatt. Das „Abis“ kündigt außer zahlreichen Säugethieren und ein- heimijchem und fremdländijchem Hof und Parkgeflügel in betrachtlicher Gattungen- und Artenmannigfaltigteit, auch ‘Papageien und Sing- und Schmudvögel in großer Auswahl an. Dan fiir Beiten erſten Stiftungsfeit des „Vereins vergnügter Vogelfreunde” unſere beten Herrn Pfarrer Schmöckel in Roſſitten: die freundliche Einladung. Zum Glückwünſche! Dr. K. R. und K. N. als Herrn H. Brinck 9. Frau Gemahlin: fir den Gruß vom Hay! Beſte Erwiderung! Herren Dr. Floeride, E. Hartert, 9. Profeſſor Nowanowiß, Jofef Wagner, E. ud & Schenkel: Mitglieder. Dielen Dank Milbradt, Siebert Beiträge mit Dank erhalten! Dr. Karl Ruß, Die fremdländiſchen Stubenvögel, Band II, Weichrutterfveifer (Anfekten= oder sterbthierfreffer, Frucht- und Fleiſchfreſſer) nebſt Anhang: Tauben md Hühnervögel. Lieferung 7 und 8. Magdeburg, Creutz'ſche Berlagsbuchhandlung. Die fiebente Vieferung jeßt die Schilderung dev Bülbül- Arten fort, von denen Kala-Bülbül, mweißohriger B, B. mit vothem Wangenfle und DB, mit weißer Kopfbinde bejonders ausführlich behandelt werden. Daran ſchließt ſich Die Beiprehung der verwandten Fluchtvögel (Hypsipetes, ’grs.) und Harvögel (Uriniger, Tmm.) und dann mird die Schilderung dev Sonnenvögel (Leiothrix, Sws.) begonnen. Die Karbentafel enthält: Blauer Honigjauger (Coereba eyanea, Z.), blaugriner Zucervogel (Daenis cay- ana, L.), goldgelber Waldjänger (Sylvia aestiva, Gml.), Ganges-Brillenvogel (Zosterops palpebrosa, T’mm.), Laſur— meiſe (Parus eyanus, Pall.), blauer Fliegenſchnäpper (Mus- cicapa cyanomelas, Vll.). Lieferung 8 vollendet die Schilderung der Sonnenvögel. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 36. Es folgt die Gattung Blauvögel (Sialia, Sws.), deren haupt— ſächlichſter Vertreter der allbeliebte blaue Hüttenſänger von Nordamerika iſt; ev wird, jeiner Bedeutung für die Liebhaberei entipvechend, eingehend bejprochen. Daran veihen ſich Die Waldjänger (Sylvicola, Sws.), deven jchönfter der goldgelbe Waldjänger ijt, weiter die Yaubvögel (Phyllopseuste, Meyer), die Soldhähnchen (Regulus, Keh.), von denen zwei fremd— ländiſche (amerikaniſche) Arten im Yauf der Jahre beveits nach Europa gelangt find, und die Giftenfänger (Cisticola, Kp.). — su unſerm Bilde. Die Pieper gehören im allgemeimen zu den weniger be— achteten Erſcheinungen unfver heimifchen Vogelwelt, weil fie ſchmucklos gefärbt und wenig auffallend in ihrem Wefen, auch feine hervorragenden Sänger find. In legtrer Beziehung mögen vielleicht einzelne Bogelfveunde Widerjpruch erheben, die z. B. dem Gejang des Baumpiepers, wenn er jingend in ichiefev Richtung in die Yuft emporjteigt, im kleinen Gehölz mit Freude gelaufcht haben, Bon der Mehrzahl der Kenner aber werden die Pieper zu den mittelmäfigen — ge— rechnet. Im Uebrigen ſind ſie muntere und bewegliche Vögel, die hurtig und gewandt am Boden laufen, ſchnell und leicht bogenlinig fliegen. Leider ſind fie. faſt allenthalben nur ſelten vorzufinden. Als Stubenvögel werden ſie wenig gehalten und es liegen über ihren Werth als ſolche bisher keine ein— gehenden Berichte vor. Am meiſten werden noch Baumpieper und Waſſerpieper geſchätzt. Man hält ſie im Lerchenkäfig und gewöhnt ſie mit Mehlwürmern und Ameiſenpuppen an ein Nachtigalfuttergemiſch, ſowie an Mohn, Rübſen, wenig Hirſe und gequetſchten Hanf. Für die Leſer, denen die Pieper unbekannt find, geben wir in Folgendem die Beichreibung der einzelnen Arten. Baumpieper (Anthus arboreus, Behst.): Dberfeits grünlichbraungrau, Ichwärzlich gefleckt; Augenbrauenftreif fahl roſtgelb; eine Flügeldeckfedern gelblichweiß gefantet; große Flügeldeckfedern wein geſpitzt und jahlgelb gefantet, wodurd) auf dem Flügel zwei Querbinden; Schwingen dunkler braun, olivengriimlich gefantet; Schwanz gabelfürmig, ſchwarzbraun, äußerſte Federn halbweiß, zweite mit weißem Kteilfled‘; Unter körper fahl vojtgelb ; Kehle weißlichgelb; Bruſt lebhaft faſt roſtroth, länglich ſchwarz gefleckt; Schnabel ſchwärzlichbraun; Augen dunkelbraun; Füße fleiſchfarben. Länge 17 cm, Flügelbreite 29 cm, Schwanz 6,6 em. Weibchen Heiner und matter gefärbt. Brachpieper (Anthus campestris, Behst.): Oberſeits hell gelbgrau, matt graubraun jchaftfledig; Augenbrauenftreif fahl röthlichgelb; Wangen geldgrau, Flügelfedern fahl, duntel- braun und gelblichgran gekantet; Schwanz dunkelbraun, drei äußerſte QeBeLn mit weißer Außenfahne; Unterkörper düſter— gelblichweiß; Bruſt mit einzelnen dunkelgrauen Flecken; Hals— und Brufteiten lebhaft vojtgelb überhaucht; Schnabel born- braun; Augen dunkelbraun; Füße ſchwärzlichbraun. Länge 17,; cm, Slügelbreite 28 cm, Schwan; 7 cm. Weibchen etwas blafjev, kaum zu unterjcheiden. Wiejenpieper (Anthus pratensis, L.): Dbevjeits düſter olivengrünlichgrau, ſchwarzbraun fchaftfledig; Rücken dunkler und größer gefleckt, als beim Baumpieper, Augen— brauenſtreif gelblichweiß; Zügelſtrich grau; Wangen weißlich— gelb; große Flügeldecken und Schwingen gelblichweiß gekantet, wodurch zwei helle Querbinden entſtehen; Schwanz ſchwarz— braun, olivengrünlich geſäumt, äußerſte und zweite Feder mit weißen Keilflecken; Kehle und Halsſeiten ſchwachdunkelgelb, erſtre von ſchwarzbraunen Streifen eingefaßt, welche an Halsſeiten und Oberbruſt braune Fleckenzeichnung bilden; übriger Unter— körper gelblichweiß; Schnabel ſchwarzbraun; Augen dunkelbraun; Füße dunkelfleiſchfarben; Länge 15 cm, Flügelbreite 25 cm, Schwanz 6 cm, gabelfürmig. Weibchen kleiner, oberſeits fahler grau, unterſeits blaſſer gelb, kleiner gefleckt. Waſſerpieper (Anthus aquatieus, Behst.): Oberſeits dunkel grünlichgrau, matt ſchwarzgrau gefleckt; unterſeits grau— weiß, Bruſtſeiten dunkelgrünlichbraun gefleckt, Schwingen und Schwanzfedern roſtgelblichfahl gekantet, über die Flügel zwei hellgraue Streifen; Kehle und Bruft im Sommer röthlich, im Winter dunkel gefledt, auch die weiße Unterfeite dann gelb- licher; Schnabel braunſchwarz; Augen und Füße duntelbvaun, Länge 17,; cm, Slügelbreite 30 cm, Schwanz 7 em, gabel- förmig. Weibchen unterſeits blaſſer, ſonſt wie das Männchen. Verantwortlich für bie Schriftleitung : Dr. Karl Ruß in Berlin; für ven ngelgentpeil: Greup’ ſche Verlagsbughanhlung in Magdeburg. Verlag ber Creutz'ſchen Berlagsbuhpandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Süchter und -Handler. a = Er Buchhandlung, Herausgege ben von Anzeigen werden für bie 3gejpaltene omie jede Poftanftalt. = * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlich 1 Mark 60 Pfsg. Dr. Rarl Ruf. ftellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrivte Nummer. Leitung: Berlin, Bellenllianceftrage 81 II. handlung in Magdeburg entgegengenommen. “ dr * — — nd F — r 2 7 z 7 — ir. 37. Ataadebura, den 15. September 1894. XXIII Jahra. Reichbegabte Vogel. Bon Karl Kullmanı. 39: ich heute daS Thema tiber ‚veichbegabte Vögel‘ noch einmal aufnehme, jo gejchieht dies, um den verehrten Yejern dev „Gefiederten Welt‘ die Leijtungen meines vothrücdigen Würgers zu ſchildern, der in der Provinz Brandenburg in diefem Frühjahr gefangen wurde. Ich betone es, dal der Vogel in Norddeutſchland feinen Aufenthalt gehabt hat, aus dem Grund, weil ſämmtliche Vogelliebhaber in unver Gegend bislang nur Stücde von Lanius collurio aus dem nahen QTaunusgebirge fäftgten, die wir für die hervorragendften Künftler hielten. Es wird darum der nachjtehend bejchriebne einzelne Würger die bedeu— tenden Vogelliebhaber Norddeutichlands, insbejondre Berlins, umjomehr interejjiven, als hierdurch erwieſen wird, daR es aufer in Oeſterreich, trotz der Anſicht der durch ihre Vogelliebhaberei „berauſchten“ Wiener, auch in unſerm gejegneten Deutjchland nicht allein gute Vögel, jondern auch ebenbürtige, wenn nicht noch beſſere Gefangsfenner vorkommen, als dorten. Ich pflege auf meinen weiteren Reiſen ſelbſt— vedend als alter Vogelpfleger jede Gegend genau auf ihren ornithologiſchen Reichthum hin zu beobachten und jo war es jchon längre Zeit mein Wunſch, einen Würger aus einem andern vogelveichen Bezirk zu erwerben. Auf ſolch' ein veichbevölfertes Wogeleldorado ſtieß ich nun in einer Provinz, wo der Menſch vergeblich ein jolches ſuchen dürfte, und zwar in der preußiſchen Laufis, jüdlich von Berlin, zwijchen Dahme und Luckau, einer Gegend, wo Tannen und Yaubwald mit Unterholz, Feld und Wiejen wechjelt, und mitten hindurch ein urwaldlicher, jumpfiger Erlenbruch ſich Hinzieht, der eine mächtige Vogelkolonie darin beherbergt. Aus dieſer Gegend möchte ich einen Neuntöter haben, jo jagte ich im vergangnen Sommer zu miv und in diefem Jahr jollte mein Wunſch nun verwirklicht werden. Ich hatte zu Anfang des Monats Mai von drei dajelbft gefangenen Würgern die Auswahl und juchte mir den jattgefärbtejten und augen- ſcheinlich älteften Vogel davon aus. Ta ich mich ungefähr drei Wochen in Berlin aufhalten wollte, ſo erjuchte ich meinen Freund, Herrn Vogelhändler R. Wilhelm dajelbjt, mir einen Eingewöhnungsfäfig zu leihen, was genannter Herr auch bereitwilligft that. Herr Wilhelm ift nämlich ebenſolch verſtändnißvoller Vogelliebhaber, wie auch tüchtiger Händler, und er hat ſich nach ſeiner eignen Idee beſondere Ein— gewöhnungsfäfige für Wildfänge bauen lafjen, was wiederum den Beweis liefert, daß man auch in Berlin unferen einheimijchen Sängern genau die liebevolle Sorgfalt wie in Wien und an vielen anderen Orten entgegenbringt. Jedoch genug hiervon und ſo kehre ich zu meinem Würger zurück. Merkwürdigerweiſe war der Vogel, trotz des ſchönen Frühjahrswetters, wo es doch Kerbthiere in Hülle und Fülle gab, ziemlich abgemagert. Ich fütterte tüchtig friſche Ameiſenpuppen, viel Mehlwürmer und täglich ein Stück in Milch ein— geweichtes Weißbrötchen, welches Futter der Vogel zu meiner Freude gehörig fraß. Es vergingen acht Tage, ohne da ich von meinem Würger einen Yaut vernahm, und da ich das Wort „Geduld“ in meinen mehr als zwanzigjährigen Erfahrungen zur Genüge fennen gelernt habe, jo tröjtete ich mich damit, dal; ich mir fagte: „Was lange währt, wird gut.” Und jo war &. Am Pfingjtjonntag (13. Mai) hörte ic) meinen Künftler beim Erwachen, d. h. der Vogel weckte mich durch einige wunderbar vorgetragene Nachti galenſtrofen, zum erſten Mal fingen. Mäuschenſtill Liege ic) im Bett, um den Vogel in ſeinem Geſang 290 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 37. nicht zu ſtören und jeder begeiſterte Vogelliebhaber wird mich verſtehen und mit mir mein Entzücken fühlen, als ich meinen Würger zwölf bis fünfzehn verſchiedene Geſänge der verſchiedenartigſten Vögel wunderbar modulirt und gefühlvoll vortragen höre. Zum Glück fing der erjte Pfingjttag mit Negen an und jo jagte ich miv, jet bleibt du jchön zu Haufe und haft Zeit und Mufe, den Neuntöter gründlich abzuhören. Bei gutem Wetter war nämlich ein Yandausflug geplant und jo freute ich mich, der jchlechten Witterung halber, hiervon abjtehen zu können. Der geneigte Leſer wird denfen, daß ich ein arger Egoijt jein muß, aber welcher Vogelliebhaber wäre dies in bejagtem Fall nicht gemwejen?! Nach der eriten Singpaufe fütterte ic) meinen Vogel und gab ihn als Dank für den geleifteten Kunftgenuß einige friichgehäutete Mehlwürmer als bejondere Yeckerbilien mehr wie gewöhnlich. Nun der Bann einmal gebrochen war und wir beide, mein Würger und ich, uns gut verjtanden, jo lieg er mich nicht mehr lange auf jeine Leiltungen warten, ſondern ang unter kurzen Pauſen faft den ganzen Vormittag. Jetzt that es mir leid, daß der Vogel für mich allein jang, denn wie gern hätte ich das Konzert auch anderen Vogelfreunden gegönnt. ch jchreibe dies jedoch nicht, um die verehrten Yejer von meinem Nichtegoismus zu Überzeugen, jondern meine Freude, endlich den langerjehnten Künftler mit Machtelichlag und Kukuksruf im Käfig zu haben, war jo groß, daß ich miv diefen Genuß gar nicht allein gönnte. Außer den weiter unten bejchriebenen, getreu nach dem Dri- ginal wiedergegebenen Vogelgejängen bringt mein Neuntöter den MWachtelichlag ſechs- und den Kukuksruf dreimal. Vornehmlich auf den lestern Ruf legen wir in unſrer Gegend großen Werth, und ich“ habe in der großen Anzahl von Würgern, die ich Gelegenheit hatte, im Käfig zu hören, nur ein einziges Mal bei einem dieſer Vögel, den mein Freund, der hieſige Vogelliebhaber Herr Ch. Romeijen hielt, den Kukuksruf (aljo durch den Lanius collurio) vernommen. Ob in anderen Gegenden von den btrf. Vogel- freunden auch hierauf großer Werth gelegt wird, weiß ich nicht, es interefjirte uns bier aber zu wiſſen, und wenn einer von den vielen auswärtigen Wiürgerliebhabern vielleicht hierzu die Feder ergreifen möchte, jo würden wir ihm dafür jehr dankbar fein. Auf den erjten bei uns eingeführten norddeutſchen rothrüdigen Würger, der jo vorzüglich eingejchlagen iſt, kann ich alſo mit Necht jtolz fein, und alle Vogel- und Gejangsfenner, die Gelegenheit hatten, diejen Würger zu hören, waren von der Mannigfaltigkeit des Gejangs und dem Wohllaut feiner Stimme entzüct. Heute, da ich diefe Zeilen niederſchreibe (Mitte Juli) iſt dev Würger volljtändig zahm und nimmt miv, als jeinem Pfleger, den Mehlwurm ſtückweiſe aus dev Hand. Schließlich will ich die Yeiltungen des Würgers der Reihe nach den Yejern vorführen, mit dev Bemerkung, daß der Vogel fein Yied bald mit diefem, bald mit jenem Vogelgejang beginnt, und ebenjo hierin wechjelt, dabet jtets dem Driginaljänger in allen Beziehungen gerecht werdend, ohne ſich je zu ivren. Bei jeder Imitation kommt es doc hauptjächlich auf das Wie des Vortrags an; bei dem Würger kann man nicht genug jtaumen darüber, wie ſolch ein Vögelchen die vielen Gejänge in den verjchiedenen Schatti- rungen zu behalten und wiederzugeben im Stande ilt. Nachitehend zähle ich die Gejänge auf, die mein Würger bis jest zum beften gibt, indem ich zugleich hoffe, im zweiten Jahr noch viel mehrere von ihm zu hören; bis heute vermifje ich bejonders das Lied der Sing- drofjel, welches der Würger jedenfalls im Gedächtniß hat, das er aber bisher noch nicht wiedergad. Es jind alſo: 1. Nachtigal, den ganzen Gejang, bejonders die tiefen Klagetouren, tief, tief, in zwei Tonarten. 2. Sperbergrasmüde, gut. 3. Gartengrasmücde, prachtvoll, und den ganzen Gejang in tiefem Ton vorgetragen. 4. Dorngrasmüde 5. Rothkehlchen. 6. Baumpieper, wunderbar und die gezogenen Töne „zieh, zieb, zieh‘ jehr Schön wiedergegeben. 7. Fitislaubvogel. 8. Feldlerche, wunderbar ſchön und bejonders das Verhallen der aufjteigenden und fallenden Yerche ſchön nachgeahınt. 9. Wieſenſchmätzer. 10. Goldammer 11. Gartenrothſchwänzchen. 12. Schwarzkopf, zwei jehr schöne Ueberichläge. 13. Wendehals. 14. Pirol, das Kreiſchen des Weibchend und dev ſchöne Ruf „dideladiejoh” mehrere Male. 15. Das Lied dev Hausſchwalbe. 16. Das Auffliegen und den flötenden Geſang ver Amſel, prachtvoll. 17. Drofjelrohrjänger, täufchend ähnlich, nur etwas leifev und deshalb jchöner jich anhörend, als vom „Karakiek“ jelbft. 18. Schilfrohrjänger, ebenjo wie Drojjelrohrjänger. 19. Diftelfink, jehr ſchön. 20. Buchfink, mehrere abwechjelnde Schläge mit fink und ſchird. 21. Kohl- und Sumpfmeije durcheinander gelockt und gepfiffen. 22. Das Schellen des Grün- und Buntſpechts. 23. Sperling, in vielen Nüancen. 24 Rabe, fajt zu jchön, da es jehr laut und zu häufig gebracht wird. 25. Eichelheher. 26. Wachtelſchlag, den Vorjchlag bau, bau mit jechsmal picberbid. 27. Kukuksruf, dreimal mwunderjchön gerufen. Außerdem gibt es noch eine Maſſe Loc, Warn- und Neftrufe, die dev Würger vorträgt, ſodann iſt ein dem Hausrothſchwänzchen nicht unähnlicher Geſang zu vernehmen, welcher aber ebenjowenig von meinen Freunden, als von mir erfannt wurde, welchem Vogel ev eigen iſt; einige meinten, e3 fei der Geſang des Zwergfliegenfängers, was aber nicht beſtimmt erwieſen werden fonnte. 68 würde mir zur größten Genugthuung geveichen, wenn ich den verehrten Lejern diejer Zeitjchrift mit meiner heutigen Mittheilung einen erneuten Beweis von der großen Kunftfertigfeit des Lanius collurio geliefert und die Yiebhaberei für diejen hochintereffanten, ſonſt ſo gehaßten Vogel erweckt habe. — Nr. 37. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Händler. 291 Der blaubärtige Blaftvogel oder Blattvogel mit blauer Slügelbinde (Phyllornis Hardwicki, Jard. et Selb.). . 3 bitte, mir in der „Gefiederten Welt’ mitzutheilen, ob der in Ihrem „Handbuch für Vogel: Liebhaber” "aufgeführte Blattvogel mit blauer Flügelbinde (Phyllornis Hardwicki, Jard. et Selb.) jet on häufiger eingeführt ift, als Ahr Buch (dritte Auflage) angibt. Ich glaube nämlich, einen ſolchen Vogel zu bejiten; zwar hatte ich einen goldftirnigen Blatt- vogel bejtellt, erhielt aber einen Vogel, auf welchen die Bejchreibung des leistern nicht paßt, wol aber paßt im wejentlichen die Beichreibung des Blattvogels mit blauer Flügelbinde in Ihrem Buch, und ebenjo die des Sing oder Harwids Blattvogel3 bei Brehm auf meinen Vogel, doc ijt ev nicht jo groß wie der Star, welcher bei Brehm als gleich groß angegeben ift. Der Kopf ijt bei meinem Vogel gelb- lich, mit etwas Grün gemijcht, Zügel, Kopfleiten, Kehle und Oberbruſt find ſchwarz, letztre bei auffallendem Licht tief ultramarinblau ſchimmernd, Bart— ſtreif ſowie Flügel— bug prachtvoll him— melblau, glänzend; Oberſeite grasgrün, Schwingen ſchwarz— braun, Außenfahne dunkler grün als die Oberſeite, ins Bläu— liche gehend; Unter— ſeite goldgelb, ebenſo auch die unteren Schwanzdeckfedern; Schwanz ultramarin— blau, zwei mittlere Federn grün; Schna— bel ſchwarz; Füße bleigrau; Größe des Hüttenſängers. Er iſt ein äußerſt lebhafter Vogel. Faſt ununterbrochen in Bewegung, läßt er häufig Strofen ſeines Geſangs vernehmen, welche ähnlich wie Droſſelrufe, mitunter aber genau wie der Angſtruf der Blau— ſchmäht er rohes meiſe klingen. Die Fleiſch. Sehr gern letztre Strofe läßt er Triel oder Dickfuß (Oediecnemus crepitans, Tmm.). frißt er Reineclauden hauptſächlich hoͤren, Flußregenpfeifer (Aegialites — M. et Be Aibig (Vanellus cristatus, Wolf). umd überhaupt jaftige wenn ich ihn ans (Sämmtlih in Naturgröße). jühe und weiche Früchte. Er trinkt, indem er die Schnabeljpitze ins Waſſer ſteckt und einigemal ſchnell mit dev Zunge leckt, ohne, wie andere Vögel es zu thun pflegen, den I nach rückwärts zu beugen und das Wajjer dann erſt zu jchlutfen. Iſt der Blattvogel mit blauer Flügelbinde, auch wenn er jchon öfter eingeführt fein ſollte, werthvoller als der goldjtirnige? Halten jid) Blattvögel gut in dev Gefangenihaft? F. Weber, Fabrikbeſitzer. (Ihre Beſtuͤnmung, bzl. Beſchreibung iſt ganz richtig, denn Sie haben in dev That die ſeltenere und darum auch werthvollere Blattvogel-Art. Diejelbe ift gerade jett durch Herrn Voß in Köln a. Ah. lebend eingeführt worden, und die Ginführung jowol als auch Ihre ln iſt für mich umjomehr wichtig, da ich joeben bei her Bearbeitung der Blattvögel für mein Werk „Die fremdländiſchen Stubenvögel“ TI bin. Bei Ihrer im ganzen vecht treuen Beichreibung haben Sie ſeltſamerweiſe wol die dunfel- oder forn- Fenſter jtelle und Meiſen in der Nähe ſind, welche ſich durch jene Rufe ihm be— merkbar machen. Ich glaube ſicher, daß er dieſen Geſangstheil irgendeinerMeiſenart in ſeiner Heimat ab— gelauſcht hat. Auch bringt er mitunter einen langen, in Abſätze getheilten Triller, der ähnlich dem eines Kanarien— vogels (xecht grelle Klingelrolle) iſt, aber auch etwas von dem langgezogenen, ein— tönigen Geſang des Schwirls hat. Auch einige rauhe Töne läßt er hören. Seine Nahrung bejteht hauptjächlich aus weichen, ſüßen Birnen, jtarf gelüß- tem, gefochtem Reis und Mehlwürmern, welch’ letztere er erſt lange im Schnabel hin= und bezieht, ehe ev ſie verschluckt. Ameijenpuppen rührt ev bis jet merk— würdigerweiſe nicht an. Gbenjo ver- 292 Die gefiedberte Welt. Wochenſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 37. blumenblaue Binde am Flügelbug, nicht aber die zweite, helle, grünlichhlaue Schulterbinde erwähnt. Bei jachgemäßer Verpflegung wird ſich auch dieſer Blattvogel zweifellos jehr gut für die Dauer erhalten laffen. Welche von beiden Arten werthvoller ift — das fann erſt weitre Erfahrung ergeben, Seltner ift der blaubärtige.e Dr. K. R.). ARE — Weiteres von der Wönchsſittich-Brut. Bon A. von Proſch. (Brieflihe Mittheilung). . . Das Nejt hat jich jeit Ihrem Bejuch”) infofern verändert, al3 die Einfchlupfvöhre um 30 cm länger geworden, ſodaß jie mit dem untern Ende nur noch faum 50 cm vom Fußboden entfernt ift. Das Net hat aljo nach neuejter Mefjung vom Eingangsloc in der Richtung der Nöhre bis durch den Oberbau hindurch eine Yänge von 170 cm. Die Querdurchmeſſer des obern Baues find etwa 90 bis 100 cm. Der Querdurchmefjer der Röhre ijt ungefähr 10 em. Ich will mir nun erlauben, Ihnen den weitern Berlauf der Brut zu erzählen. Sie waren am 6. Auguft hier. Am 12. Auguft verließen drei Junge das Neft, als ich gerade durch das Loch in der Thür beobachtete. Cie waren jo ungeſchickt, daß ich jie mit leichter Mühe greifen Fonnte, wobei jie von ihren doch ſchon ftarfen Schnäbeln nicht Gebrauch machten. ch fteckte fie wieder in die Eingangsröhre, in der jie eilig nad) oben Eletterten. Das that ich, weil fie eben jchlecht flogen und weil ic) die Alten einige Zeit einjperren wollte. Zu dem Zweck jtopfte ich) mit einer langen Stange einen Hut von augen in das Yod) im Drahtfenjter, noch am jelben Tage, nachdem die Alten drinnen waren. Meine Annahme, dab die Jungen, wie alle miv belannten anderen Vögel in dem Falle, ſehr bald wieder aus dem Nejt Fommen würden, war faljch. Erſt am 17. Auguft flogen wieder die drei aus, nachdem fie die ganze Zeit immer am Gingangsloch geſeſſen hatten. Da die Alten, wie Sie ja auch jahen, immer fleißig bauten, gab ich vom Tage des Kinjperrens an reichlich paſſende Aeſte, die auch alle verwendet wurden, um die Eingangsvöhre, in dev jich die Jungen meijtens aufhielten, länger zu bauen. Diejes fleiljige Bauen lieg ja aud Sie vermuten, daß eine zweite Brut folgen würde, zumal die Sittiche fi häufig parten. Das Bauen war aber anders gemeint. Von der Zeit an, wo die drei aus— geflogenen ungen auf den von mir zufammengebauten Aejten ſaßen, die ſich vechts neben der Thür befinden, trugen die Alten die Bauftoife dorthin und haben auch Ichliehlich ein nach außen jtacheliges Verſteck für die ‚sungen dort errichtet. in zweiter Neubau ijt jest unter Benußung des Scheidegitters der Stube in der obern Ede am Fenſter angebracht, da jeit einiger Zeit ein Junges dort den ganzen Tag ſitzt. Seit jie dieje Kleinen Nebenbaue haben, tragen jie nichts mehr zum großen Veit. Nachdem die drei erjten jungen jchon fünf Tage ausgeflogen, fam das vierte erſt. Der arme Vogel it flügellahm, ev kennt es aber nicht anders und ift ebenjo lujtig, wie die anderen, macht Fußtouren, wie die anderen fliegen und läßt jein Geplauder ebenjo fleißig hören. Um num vecht bald wieder den Genuß zu haben, die Alten in Freiheit zu ſehen, um auch Ihren Nath zu befolgen, um andrerſeits aber nicht viel zu wagen, öffnete ich eines Tags das durch eine Klappe aus Drahtgeflecht gejchloßne Koch, durch welches die Alten immer in’3 Freie gelangten, und ließ die Alten hin- aus, worüber jie ſich fichtlich freuten. Nun fing ic) mir die drei flugfähigen Jungen und fand, daß fie jehv gut bei Leibe waren. Dann zog ich zweien von ihmen die Schwungfedern des einen Flügels aus, fette alle ins Neſt und entfernte mich. Am Nachmittag waren fie wieder in der Stube und der unverleßte flog am nächjten Morgen mit den Alten hinaus. Bis vorgejtern ift ev weit mit diefen herumgeftreift, ohne in die Nähe des Tenjters zu kommen. Borgejtern Nachmittag fam er mit den Alten von einem jehr weiten Fluge zurüc, jenkte jich nieder und wınrde von einem meiner Knechte gefangen. Gr blutete und war an- geſchoſſen! Das eine Bein ijt ganz entzwei, an der Bruft hing unter der Haut ein Fleines Schrotforn. Nun liegt ev auf der Diele der Vogeljtube und wird von den Alten gefüttert, wie auch die drei anderen, die ji) auf dem Boden bewegen und vor Freude am Leben den ganzen Tag in Gemeinjchaft mit den Alten einen Höllenlävm machen. Wenn den beiden die Schwingen wieder gewächſen find, will ich fie in die andre Seite der Stube in den Flugkäfig jeßen. Die Alten maufern, paren fich aber im Freien noch öfter. Auch zwei ‚junge geben ich jchon Mühe, das nachzumachen. Endlich fangen fie auch an zu freflen. Der Lärm in dev Stube ijt guoßartig ! *) Von meiner Sommerwohnung aus folgte id) der liebenswürdigen Einladung des Herrn Nittergutsbejiger von Proſch und hatte Gelegenheit, die Mönchs— füttiche im Freien fliegen und bauen zu jehen und hörte die Jungen im Net. Auch die dort eingebürgerten Kanarienvögel jah und hörte id). Dr. &. NR. —ERTEKE — Der Gelang der Hacbtigalen und Sprofier nad ihren Oertlicfeitsraflen, fowie die Urſaͤchen ihrer zeitweiligen Gejangswandlung. Bon Mathias Rauſch in Wien. (Fortſetzung). A iſt es bei vielen anderen ſogenannten Händlern und Aufkäufern der Vögel in Rumänien und Siebenbürgen. Die meiſten derſelben behandeln die Vögel einfach nach der Stückzahl, wie der Bauer das Geflügel, und nehmen auf die Raſſe derſelben, ihren Geſang und ihr Geſchlecht keinerlei Rückſicht. Nr. 37, Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. 293 Halbwegs Teidliche Schläger unter den Standvögeln in Siebenbürgen trifft man heute noch in der Gegend von Naszod, an der Szalva und Ilva, bei Szurdof an der Samos, an der Maros von Disnajo bis Deda hinauf, jowie von Yibenfalva weitwärts am Görgeny-Bach big Kevesztes. Auch in der Gegend Schäßburgs und längs des Tatras-Fluſſes im Komitat Cſik kommen vereinzelte gute Schläger unter den fiebenbürger Sproffern vor. Von rumänifchen Sprofjern lernte ich die bejten Schläger, ſofern es jich um Standvögel handelte, in der Gegend von Nimnicu-Saratu und Buſau Fennen. Ebenſo habe ich im Yauf der Jahre manche gute Schläger aus den Uferpflanzungen der Jalomica und des Serethfluſſes erhalten. Auch in Serbien und Slavonien, in legterm Land vorzugsweife im Gebiet dev Save und dev Drau, trifft man gute Sproffer an, jedoch ericheinen fie hier überall wenig niftend, meiſtens nur als Durchzugsvögel. Ebenſo find die Sproſſer faſt ausſchließlich Durchzugspögel in Böhmen, Mähren, Schlefien und Nieder-Oeſterreich. Ihr Geſang iſt hier überall jehr verjchieden, aber im allgemeinen doch immer gut. Schr geſchätzt ihres Schlages wegen find aud) die ungarijchen Sprofjer aus den Auen des Donau— und Theißſtroms, welche insgefammt Weidenvögel find und einen bejtimmten, ihrer Yotalvalje eigenthüm— lichen Gejang haben. Weniger dagegen entjprechen den Anfprüchen dev Gejangstenner die Sproſſer aus anderen Gegenden Ungarns, da fie zum größten Theil Mifchlingsrafien angehören, denn e3 jind fajt durch— weg Vögel, welche aus den angrenzenden Ländern kommen, und in Ungarn ihre Brutjtätten errichten. Go find die Sproffer in Nordungarn Mijchlinge von polnischen, die in Südungarn Mijchlinge von vumänijchen und die aus Oſtungarn Mifchlinge von jiebenbürger Vögeln. Cine eigentliche reine Raſſe gibt es mit alleiniger Ausnahme der Donau- und Theiß-Vögel unter den Sprojjern Ungarns nicht. In den weitlichen Gebieten Ungarns ift der Sproſſer gleichfalls nur Durchzugsvogel. Um nun den geehrten Lejern auch in Bezug auf den Sprofierichlag wenigjtens eine gedrängte Ueber— fiht der mannigfaltigen Geſangsweiſen der Vögel nach ihren Dertlichfeitsvajjen zu geben, will ich nach— folgend die wichtigften Gejangstheile derjelben durch Schriftzeichen darzujtellen verjuchen und dabei bemerken, welcher Dertlichfeitsraffe dieje oder jene Sangesweiſe hauptſächlich angehört. Selbjtverjtändlich Kann ſich eine jolche Schilderung nur auf jene Geſangstouren bejchränfen, die von den Sprofjern gleichjam ſprechend vorgetragen und jomit annähernd wiedergegeben werden fünnen. Ein großer Theil dev Gejangsweijen im Lied des Sprofjers läßt freilich eine ſolche Beſchreibung nicht zu, da es an geeigneten Tonzeichen hierfür fehlt; fie müfjen eben, wie manche Geſangsweiſen der Nachtigal, vom Yiebhaber jelbjt gehört werden, wenn jie verjtanden und vichtig beurtheilt werden jollen. Bekanntlich zerfällt der Sproſſerſchlag in einzelne Gejangsweijen, die theils in mehr oder weniger deutlich ausgeprägten, der menjchlichen Sprache förmlich entlehnten verjchiedenen Rufen bejtehen, welche je nad) Gigenthümlichfeit des Vogels zwei- bis dreimal hintereinander ertönen, theils in ein-, zwei- oder drei- filbigen, ganz gleichen, jich drei- bis ſechsmal wiederholenden, in Wortgebilde zujammengejeßten, kürzeren oder längeren Abjäten, welche mit erjteren durch verjchiedenartige, bald flötengleiche, leife und weiche, bald grobe, hohle und tiefe Tonjehattirungen und Webergänge verbunden und zu einer einheitlichen Geſangsſtrofe verwoben werden. Gewöhnlich hat jede Gejangsjtrofe im Sproſſerſchlag vier Hauptabſätze; jedoch gibt es auc Vögel, welche noch mehrere Gelangstouren zu einer einzigen Strofe verbinden, ehe jie eine Paufe machen und auf einen neuen Gejangsabjaß übergehen. Letztres ijt freilich nur ganz ausnahmsweije dev Fall und hat in der Negel zur Folge, daß die einzelnen Gejangstheile in ihrer Yänge verkürzt werden. Die größre Neid): haltigfeit dev einzelnen Geſangstheile in einundderjelben Strofe iſt daher im Sproſſerſchlag kaum ein Vorzug, der bei Beurtheilung der Schönheit dejjelben in Betracht kommt. Die Neichhaltigfeit muß eben in ver- Ihiedenen Gejangsftrofen zu Tage treten, da die einzelnen Theile derjelben umjo länger, ſchöner und ausdrucdspoller zum Vortrag kommen, je weniger foldher Theile die Geſangsſtrofe enthält. Gine der beliebtejten, zugleich aber auch) verfannteften Touren im Schlag des Sproſſers ijt der „David-Ruf. Derjelbe ift faſt ausſchließlich in einigen Gegenden den ruſſiſchen und polnijchen Sproſſern eigen. Seltner ſchon findet man ihn bei den bukowinger Sprofjern und blos vereinzelt und weit weniger ſchön bringen denjelben die rumäniſchen und jiebenbürger Sproffer. Ich fand unter den jiebenbürger und rumänischen Sproſſern während meiner vieljährigen Erfahrung überhaupt erſt einen einzigen Schläger mit echtem, ſchönen David-Ruf, und diefer war feinen Übrigen Touren nach ein Durchzugsvogel. Der David- uf ift eben eine Gejangsweife der nordiſchen Vögel und darf bei den ſüdlichen Sprojjern überhaupt nicht gejucht werden. Falſch wäre e3 aber, wollte man den guten Schlag eines Sprojjers von diefem Ruf für ab- bängig halten. Es gibt vielmehr ausgezeichnete Schläger unter den Sproſſern, die garnicht den David- Nuf haben, und wieder andere, die den „David“ wunderbar jchlagen, jonjt aber nichts als Ratſch- und Pradtouren bringen. Es hängt eben von den den David-Ruf begleitenden Nebentouren und den übrigen Geſangsweiſen des Vogels ab, ob derjelbe zu den ausgezeichneten Schlägern zu zählen, oder blos ein guter oder gar nur ein mittelmäßiger Vogel ift. Die Strofen mit dem David-Ruf können daher je nad) der Oert— lichfeitsrajje des Sproſſers verjchiedenartig lauten; die allgemeinjten davon find: Ferner: oder: oder auch: 1. David-david-david David-david-david David-david-david David-david-david 2. Tezeret-tezeret-tezeret 5. Didevo-didero=didero 8. Zot-zot-zot zot zot- zot 11. Tingera-tingera-tingera 3. Quat-quat-quat-quat 6. Quoht-quoht⸗quoht 9. Düliti⸗düliti-düliti 12. Wat-wat-wat-wat 4. Skrrrrrrrrrrrrhez! 7. Tong-tong-tong! 10. Ting-ting-ting! 15. Tototo-tototo-tototo-tock! Ebenſo jchön wie der David-Ruf tönt die ‚„Judith; -Tour. Auch diefer Gejangstheil ift vorwiegend den Sprojjern nördlichen Herkommens eigenthümlich und je nach ihrem engern Stamm von verjchieden- 294 Die gefieberte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. Ir. als artigen Nachtouren begleitet. Ghemal3 fand man den Judith-Ruf vereinzelt auch bei den ſiebenbürger Sprofjern, doch ijt derjelbe im Yauf der leisten Jahre bei den Vögeln dieſes Yandes ganz verjchwunden. Die allgemeinften Nebentouren des Judith-Rufes find: 14. Qudith-judith-judith 16. Wije-mwije-mije 15. Dſchin-dſchin-dſchin 17. Tkrrrrrrrrrrtack! Ferner auch die oben unter 11 bis 13 bezeichneten Geſangsweiſen, ſowie die Verbindung: Judith-judith-judith 19. Stiot-jfiot-jtiot-jfiot 18. Taraf-tarak-taraf 20. Kot-kot-kot-kot-kot-tock! Nicht minder schön ift dev ‚Hohlip‘-Nuf, den gleichfalls zum größten Theil die polnischen und ruſſiſchen Sproſſer aus den größeren Stromgebieten bringen. Auch diejer Ruf hat, je nach dev Gegend, aus welcher die Vögel ftammen, mehrfache Zujammenfegungen. Die gewöhnlichjten davon find: Ebenſo: 21. Hohlip-hohlip-hohlip 23. Tzeret-tzeret-tzeret Hohlip-⸗hohlip-hohlip 26. Lilülo-lilülo-lilülo-lilülo 22. Jjo⸗ijo⸗ijo ijo⸗ijo 24. Zet-zet-zet-zet-zeck! 25. Gatsgatsgatsgatsgat 27. Zockzock-zock-zock-zock! Auch die ‚Kuhlik«-Vögel (ebenfalls ein vorherrſchend bei der bukowinger, polniſchen und ruſſiſchen Raſſe eigenthümlicher Auf) find ſchön im Schlag und jehr beliebt. Ihre Nachtouren in der Nebenver- bindung find hauptjächlich folgende: Ferner: 28. Kuhlik-kuhlikkuhlik 30. Helüi-helüi-helüichelüi Kuhlik-kuhlik-kuhlik 33. Wäl-wäl-wäl⸗wäl 29. Squo-ſquo-ſquo-ſquo 31. Tingtong-tingtong-tingtong! 32. Dſchin'rä-dſchin'rä-dſchin'ä. 34. Tkrrrrrrrrrrtonk! Eine hübſche Geſangstour iſt den polniſchen Sproſſern häufig eigenthümlich und unter dem Namen „Papſt“ bekannt. Sie lautet: 35. Papſt-papſt⸗papſt 37. Gluck-gluck-gluck-gluck 36. Teteref-teteref-tetevef 38. Tſcherrrrrrrrrrwau! Auch dieſer Ruf kommt mit manchen anderen Nachtouren vor, je nach der Gegend, aus welcher die Sproſſer ſtammen. Andere Nufe, wie „Bijamwit”, ⏑ ——— erfreuen ſich unter den Sproſſerliebhabern gleichfalls einer großen Beliebtheit. Auch dieſe treten mit mehr— fachen ganz eigenartigen Verbindungen auf und bilden eine hübſche Anzahl Strofen bei den verſchiedenen Oertlichkeitsraſſen der Sproſſer. Der ,Tihahuj‘- Ruf war einſtens ein Vorzug der Sproſſer in einigen Gegenden Siebenbürgens und theilweile auch der rumäniſchen Vögel; ev ift aber ſeit mehreren jahren dieſer Raſſe gleichfalls durch die Gejangswandlung verloren gegangen und heute faum mehr bei irgend einem Sprofjer in dortige Gegend zu finden. Dagegen hat jic) bei vielen dieſer Sprojier ein Nuf herausgebildet, den die Yiebhaber mit dem Wort „Uebel’ ins Deutjche überjegen, und der bei Kennern des guten Sprofjerichlags in der That jehr übel aufgenommen wird. (Schluß folgt). —TJ 0 > TE Br Ein zahmer Baumfalf (Falco subbuteo, 2.). (Brieflihe Mitteilung). Bon Inſpektor Liedtke. . . . Aus einem Baumfalkenneſt nahm ich das eine Junge, die anderen fünf beförderte ich ins Jenſeits. Mit Krähen und Spaten fütterte ich den jungen Falk heran, ſodaß er jebt ein gar ftattlicher Vogel geworden. Solange hielt ich ihn auf einem leven Speicher. Sobald er mich jah oder auf meinen Ruf „Hans“, Fam er jofort auf meinen Kopf geflogen. Später nahm ich ihm in die Stube, wo es ihm dann auch gelang, eines Tags das Freie zu gewinnen. Nach anderthalb Tagen jtellte ſich der beveits für ver- loven gehaltne Vogel am Fenſter ein und. wurde eingelaljen. Tagtäglid) genießt er jeßt das Freie und macht, von Schwalben und Stelzen begleitet, jeine Flug— übungen über dem Gehöft. Zur Frühſtücks- und Veſperzeit Fommt ev vegelmäßig herbei, um feine Futter— gabe in Empfang zu nehmen. An Zärtlichkeit gegen jeinen Pfleger jteht ev dem zahmjten Papagei nicht nad). — Keue und jeltene Erjcheinungen des Der ſchönſte unter diefen Vögeln ijt der blaubärtige v N ft Ulattvogel (Phyllornis Hardwicki, Jard. et Selb.) von ogelmarkts. Nepal und Arakan. Die Blattvögel gehören zur Familie der Der Vogelhandel bringt ums im diefem Jahr in ebenfo Honigfreſſer und zeichnen jich nach den Berichten dev Reiſenden überrajchender, wie erfveulicher Weije jeltene Vögel, wie fie außer durch Farbenpracht auch als angenehme Sänger und jeit Jahren nicht in ſolcher Neichhaltigkeit zu uns gekommen Spötter aus, werden auch zahm und zutraulich. Bisher war find. War jchon die braune Meife von Japan (Parus va- als jehr jeltne Srjcheinung nur von Zeit zu Zeit der gold- rius, Tmm.) als eine werthvolle Bereicherung des Vogel- ſtirnige Dlattvogel (Phyllornis aurifrons, Timm.) auf dem markts zu betrachten, jo jehen wir im dev Sammlung, die Vogelmarkt evjchienen, während der blaubartige nur einmal Herr G. Voß in Köln jest an indifchen u. a. Vögeln er- im Londoner zoologtichen Garten gewejen, und die übrigen worben hat, wiederum prächtige Zierden der WVogelliebhaberei Arten überhaupt noch nicht lebend zu uns gefommen waren. vor uns. Herr Voß fandte dem Herausgeber diefer Zeit: Jetzt ift die leßtre Art in größrer Anzahl eingeführt worden, ichrift eine Anzahl von Vögeln zur Beſtimmung zu, mit der und ſie hat auch beveits Bedeutung für die Yiebhaber ges Bemerkung, daß er alle diefe Arten noch befite. Die Feſt- wonnen; denm zu gleicher Zeit mit dev Sendung von Herrn jtellung ergab Folgendes: Voß erhielten wir zu unſrer großen Freude einen Bericht des Nr. 37, Die gefiederte Welt. Herrn Fabrikbeſitzer Weber über diejelbe Art, welchen wir no in diefer Nummer veröffentlichen, um jo den Yejern ein anfchauliches Bild von blaubärtigen Blattvogel zu geben. Uebrigens jet bemerft, daß man den Blattvögeln aufer allerlei guter Frucht, je mach der Nahreszeit, auch Kleine Kerbthiere aller Art veichen und zugleich verjuchen muß, ſie an Ameiſen— puppen und an geriebnes Gierbrot oder Biskuit u. a. zu ges wöhnen. Ebenſo jelten wie diefer Blattvogel it Sykes' Pirol (Oriolus kundoo, Syk.), dev gleichfalls bisher nur im Yon- doner Garten war. Er unterjcheidet fi von unferm Pirol nur dadurch, daß ein ſchwarzer Streif vom Schnabel zum Auge und von dort bis zum Ohr fich hinzieht, daß die Flügel kürzer und dev Schnabel verhältnißmäßig länger ijt. In der Lebensweiſe hat er viele Achnlichkeit mit ihm und jein Ruf „pi-ho“ Klingt nad) Jerdon fait ebenjo wie der des europätjchen Pirol. Jedöch iſt Syfes’ Pirol im höhern Grad Fruchtfveifer als jein Verwandter. Seine Heimat it ganz Indien. Wahrjcheinlich zum erjten Mal lebend eingeführt iſt der [leine grüne VBartvogel (Megalaima viridis, ml.) von Südindien. Gr erſcheint micht jo ſchön gefärbt, wie der im Handel bäufigite blaumwangige Bartvogel (M. asiatica, Lath.), wird aber ebenjo gut wie diejer jeine Liebhaber finden, bejonders, da er nad) den Angaben der Reiſenden eim muntres Wejen zeigt. Auch die dickſchnäblige grüne Fruchttaube von Nepal (Columba |Treron] nepalensis, Hodgs.) iſt zum erſten Mal lebend eingeführt. Ste wird in ihrem glänzendgrünen Gefieder mit gelbgervandeten Flügeldeckfedern einen jchönen Schmuck für zoologiihe Gärten bilden, Die gehäubte Heherdrojjel (Garrulax leucolophus, Hardw.) von Butan und Arafan ijt bereits im Bejig Emil Yindens und E. von Schlechtendals gewelen, hat jeitvem aber völlig auf den Vogelmarkt gefehlt. Sie wird ich vermuthlich, ebenjo wie ihre Verwandten, als guter Sänger und Spötter erweiſen. Der blaugeſtrichelte Breitſchwanzlori (Psitta- cus reticulatus, Müll. et Schleg.) gehört immer noch zu den jeltenen Vögeln und wird jeines jchönen Gefieders wegen gewiß gern gekauft werden. — Den Beſchluß macht die chine— ſiſche Nagdeljter (Cissa erythrorhyncha, Gml.), Die gleichfalls ihres ſchönen Gefieders wegen Erwähnung verdient. Soeben theilt uns Herr Voß noch mit, daß fein Beſitz— jtand an jeltenen Vögeln jett folgender iſt: Krontauben, Nonnentauben, weiße Fruchttauben, jiebzehn verſchiedene Heher— arten, vier verſchiedene Droſſelarten, ſechs verſchiedene Bülbüls, außer den genannten noch vier andere Yoris (ſchwarzkäppiger, Frauen- jcharlachrother und blaubrüjtiger Breitichwanzlort), 3l Stück Dolchſtichtauben, 32 Stück Sperbertäubchen, etwa hundert Stück Kojenkopffittiche, jechs große Beos, jechs Jagd— elitern, verſchiedene Stararten, ein Paradisvogel, Blattvögel und Gdelpapageient. Auch Herr 9. Kodelmann in Hamburg jandte mir drei intereffante Vögel zur Beftimmung zu. Einer davon er- wies ji als der Mohrenfufuf (Ouculus-Öentropus-Mene- becki, Less.) von Neuguinea, der auch zum erjten Mal lebend eingeführt it. Etwa von Krähen- bis Nabengröße, ericheint er einfarbig ſchwarz, mit grünlichem Metalljchimmer, mit großem vothem Auge, gelblihem Schnabel und bräun- lichen Füßen. Er gehört zur Gattung Sporenkukuke, welche die befannte Eigenthümlichkeit des europäiſchen Kukuks nicht haben, ſondern jelbjt brüten. Seltene Erſcheinungen des Vogelmarkts jind auch der Kafadı mit vojenrothbem Stirn- und Zügelſtreif (Psittacus sanguineus, Gld.) und der ſchwarzſchnäbe— lige rofenbrüjtige Aleranderjittich (Psittacus mela- norrhynehus, Wagl.). Yeßtern hatte miv Herr Kodelmann im jchwer erkennbaren Jugendkleid zugejandt. . Zweifellos wird es Sie interejjiven, zu hören, dal; ich einen gezüchteten jungen blauen gelbbrüjtigen Arara (Psittacus — Sittace — ararauna, 7.) habe. In diefem Jahr hatte auch ein Par Zwerg— Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 295 araras (P. — S. — severus, Z.) Gier. Diefe Vögel niften jtets am Boden. Während eines heftigen Unmetter wurden die Gier na; das Weibchen fuhr im Brüten fort, verließ aber in etwa einem Monat die Eier, von denen zwei etwa zwei Wochen alte unge enthielten, welche zweifellos durch das Waffer getötet worden. Die Zwergararas brüten wieder und ich habe auch einen dunkelvothen Arara (P. — S. — chloropterus, Gr.) Weibchen, gepart mit einem Männchen hellvother Arara (P. — S. — macao, L.), welche jeit drei Wochen gut brüteten. 9. Sharland. (Dbige Mittheilung war an Herrn Dr. Heck gerichtet, der jie mir freundlichſt für die „Gefiederte Welt!’ überließ. Hoffentlich gelingt es mir, den glücklichen Arara-Beſitzer und Züchter zu einer ein- gehenden Schilderung zu veranlafien. Dr. R.). Ihrer D vothe Kardinal zeigte auf den eriten Blick und zwar nicht allein an der ganz fahlrothen Färbung, jondern auch an dem aufßerft urhlaucht Frau Prinzeſſin U. zu L.: Der abgezehrten Körper, daß jeine Haltung und Ernährung feine naturgemäße, richtige gewejen jei; er war eigentlich geradezu an Abzehrung, bzl. völliger Entkräftung gejtorben. Die Haupt- fütterung mit Hanf, Hafer, Sonmenblumenternen war ja im allgemeinen richtig, doch hätten Sie auch noch Kanarienſamen und Hirſe als mehlhaltige Sämereien hinzugeben jollen. Dann aber waren die zwei bis drei Mehlwürmer, und noch dazu nur him umd wieder, keineswegs ausreichend. Der rothe Kardinal bedarf vielmehr vecht veichlicher Zugabe von Fleiſchfütterung, alfo zunächſt ein gutes Univerfalfutter aus Ameifenpuppen, übertrieben mit Möre oder Gelbrübe, nebjt Zuſatz von geriebner Semmel oder gutem Weizenbrot und ſodann noch Zugaben von 10 bis 20 Mehlwürmern oder entiprechenden Jnſekten aus dem Freien, wie Käfer, Schmetterlinge, Heufchreden u. a., jowie dann au im Frühjahr und Sommer frische Ameiſen— puppen. ur bei ſolchen Zugaben kann er die Maufer gut überſtehen, gejund und kräftig bleiben und fich dementjprechend ſchön voth ausfärben. Das Weibchen, wie Sie es bejchreiben, it ganz naturgemäß gefärbt; im übrigen bedarf es der gleichen Ernährung wie das Männchen. Frau Bertha Yehmann: Wenn Sie den Graupapagei bereits jeit fünf Jahren befiten, jo darf ich doc) wol mit Sicherheit annehmen, daß ev Trinkwaſſer befommt, obwol Sie dies ja keineswegs ausdrüdlich angegeben haben. Die Sie lo jehr beumruhigenden Erſcheinungen haben zweifellos eine ernſte Urjache, doch werden fie hoffentlich nicht gar jo ſchlimm ſein — denn dev Graupapagei gehört ja zu den Vögeln, die jelbjt bei verhältnigmäßig geringem Schmerz ſogleich vecht Teidend \ich zeigen. Da Ahr Vogel nun alfo den ganzen Tag munter üt, viel jingt, ſpricht und pfeift, jo tit das, was Sie als Zuden mit den Flügeln des Abends anjehen, vielleicht nichts weiter als Tediglich Bewegungsbedürfniß. Nehmen Sie ihn täglich vegelmäßig abends aus dem Käfig heraus und Lafjen Sie ihn auf der Hand durch Flügelichlagen fich das Gefieder gehörig auslüften und ſich entiprechende Bewegung machen. Um feine Berdauung in Ordnung zu bringen, dürfen Ste ihm aber zunächſt Fein gefochtes Gi mehr geben und dann auch) feine Semmel im Kaffe. Nehmen Sie reines Weizengebäd, alſo eigentliche Semmel (ohne Milch-, Zuder= oder Gewürz— zuſatz), und zwar altbacken, alſo mindeſtens vier Tage alte, weichen Sie nur in reinem Waffer ein, entfernen Ste vers mittels eines Meffers die Schale und drüden Sie fie dann gut aus. Nur jo geben Sie die Semmel, und anjtatt Ei reichen Sie lieber hin und wieder ein haſelnußgroßes Stückchen gute veife Frucht, jest aljo ein Stüdchen Birne, eine Wein- bere, und jpäterhin den ganzen Winter hindurch beiten Apfel. M. in B.: 1. Vor allem halten Sie an dem Grundſatz jejt, je weniger Pärchen Prachtfinken Ste in den ‚Excelſior“ 296 Die gefiederte Welt. Mocenfchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Nr. 37. Käfig von 60 em Fänge, 75 em Höhe und 37 cm Tiefe hin- einbringen, deſto beſſere Züchtungserfolge werden Sie erzielen. 2. Bei der Beſetzung kommt es mu doch vor allem darauf an, welche Vögel Sie hineinjeßen wollen. Wenn Sie von den derberen Mövchen in ihren drei Yarbenfpielarten, weißen oder bunten Reisvögeln, Kleine Elfterhen u. a wählen, jo können Sie ja bei zweckmäßiger Einrichtung dev Niftgelegen= beiten immerhin vier bis jechs Pärchen darin haben. Wollten Sie dagegen die Fleinen, beweglichen, einander leicht jtörenden Aftvilde, wie Tigerfink, Soldbrüftchen, Heiner Amarant u. drgl. zu zlichten fuchen, jo würde ich nur zu drei Pärchen vatheır. 3. Immerhin dürfen Sie diefen Käfig an einer zweckmäßigen, hellen Stelle in der großen VBogelitube anhängen oder auf Ntellen, denn die darin befindlichen Vögel können doch die frei- fliegenden nicht jtören und werden auch ihrerſeils von dieſen nicht geftört. 4. Wenn Sie mein „Handbuch fir Wogellieb- haber“ 1 befißen und dajjelbe Ihnen zu meiner großen Freude vortreffliche Dienfte Teijtet, jo finden Sie darin auch in den hinteren Abſchnitten fiir jede Wogelgruppe, ja fat bei jeder Art genaue Angaben hinsichtlich der Fütterung, amd zwar jowol für gewöhnlich als .auch während des Nijtens. 5. Aus Ihren Angaben muß ich allerdings entnehmen, daR Sie zu viele Vögel in dev Vogeljtube Halten und wahricheinlich darum bis— her noch Feine Züchtungserfolge erreicht haben. Ich kann aljo mur dringend vathen, daß Ste die in meinen Büchern, bejonders im „Handbuch“ gegebenen NRathichläge jorgjam befolgen. Herrn Baul Richter: 1. Das Wippen dev Wellenfittiche mit den Schwänzen beruht ganz entichteden darin, daß fie etwas freffen, was ihnen nicht dienlich it, jondern ihnen mindeſtens Berftopfung verurfaht. Immerhin iſt es möglich, daß dies die Eichenrinde, welche fie jo eifrig nagen, jei. Da fie andre Rinde nicht annehmen wollen, jo liegt dies höchſt wahrſcheinlich nur daran, daß fie friiche Rinde nicht mögen, jondern nur trodene benagen. Darum verjuchen Sie es aljo, ihmen auch allerlei andere Zweige mit Rinde, aber nicht mehr frische, jondern trodene, anzubieten. Dagegen geben Sie ihnen auc täglich etwas Grünkraut, am beiten nur Vogelmiere und abwechielnd Hafer in Nispen. 2. Yafjen Sie den Wellen: fittichen ferner nicht darin den Willen, daß fie ausjchließlich Kolbenhirie freifen, jondern geben Sie ihnen dieje nur in geringer Menge, gleichlam als Lederei. 3. Hinſichtlich der Maujer müffen Sie ganz geduldig abwarten, bis die Wögel hineinkommen; um diejelbe früher zu bewirken, würde es nur ein Mittel gegeben haben, nämlich die plögliche und veichliche Fütterung mit frischen Ameifenpuppen. Das hat ja aber für diejes Nahr feinen Zwed mehr, da dies Futter doch nur nod) ſchwierig und auch nicht mehr lange zu haben it. So thun Sie jedenfalls beffer daran, wenn Sie die naturgemäße Mauſer von ſelbſt eintreten laffen. 4. Offenbar fehlt es ſowol in Ihrer Einrichtung, als auch in der Pflege der Wellenjittiche an irgendetwas; einen ſichern Beweis dafür haben Sie doc) jchon darin vor fi), dap das Männchen in eimer unnatürlichen Stellung übernachtet, wie dies außer den Fledermauspapageien kaum noch irgendwelche anderen Vögel thun. Leſen Sie doc) einmal recht aufmerfjam über die Käfigeimrichtung in meinem Bud „Der Wellenfittih” nach; hoffentlich Fommen Sie dann ganz von jelbit darauf, woran es eigentlich fehlt. 5. An Ihrem tleinen Käfig können Sie zwei Pärchen Mövchen wol halten und züchten, denn dieje Vögel find ja, wie Sie wiſſen, über— aus friedlich und zumeilen niften jogar zwei oder noch mehrere Weibchen zufammen in einem Neit. 6. Bei den Mövchen fann man hinſichtlich des Niftens nicht von „dieſem Nahr“ iprechen, denn für fie ift Die Jahreszeit ganz gleichgiltig. Sie niften, wenn es warn gemug im Zimmer ift, zu jeder Zeit. 7. An dem fleinen Käfig müſſen Sie die Harzer Bauerchen mit Nejt natürlich von außen anhängen, und da ijt es denn allerdings am beiten, wenn das Harzer Bauerchen, in bem das Korbneit jteht, von außen mit Papier überlebt wird. Herrn A. Een: Wenn ein zarter injektenfrefjender Vogel plötzlich oder doch binnen verhältnißmäßig kurzer Friſt über— aus zahm wird, ſo iſt das in der Regel ein bedenkliches Zeichen und der Tod ift meiftens nicht fern. So ergab auch die Unter— fuchung bei Ihrem Gartenlaubvogel, daß ev wol jchon ſeit mehreren Tagen an einem fchweren Magen- und Darmkatarrh gelitten hatte. Leider find wir ja in der Pflege diejer heiklen Weichfutterfreffer noch keineswegs jo weit, daß wir mit voller Sicherheit die Erhaltung eines foldhen Vogels unter allen Umftänden au ermöglichen wiſſen. Der geringſte Mißgriff bringt uns vielmehr empfindlichen Verluſt. Wenn Sie indeſſen die Rathſchläge ſorgfältig beachten, die hier im Lauf der Zeit von den verjchiedenen veich erfahrenen Kennern gegeben worden, und noch immer vervolljtändigt werden, jo dürfen Ste doch wol darauf bauen, daß Sie die gejund und Tebensträftig in Ihre Pflege gelangten derartigen Vogel am Yeben erhalten werden. Herrn Alfred Steiner: Der gejandte Vogel war aller- dings ein Sumpjrohrjänger, aber ein junges Männchen von diefem Jahr. Zugleich muß ich immer den dringenden Wunfch wiederholen, dar mir die jehr geehrten Liebhaber und Yejer doc nicht Nögel zur Unterfuchung in einem Briefumſchlag ſchicken möchten. Auch diejer Sumpfrohrjänger war jo zer- queticht, daß ich ihn uur an der Färbung erkennen, nicht aber unterjuchen konnte. Su unjerm Bilde. Drei hübſche und charakteriftiiche Erjcheinungen unſrer hei= miſchen Vogelwelt jührt uns dev Künftler auf dem Bilde vor, Der Kleinſte und zugleich Anmuthigjte von ihnen kommt auch als Stubenvogel in Betracht, d. h. er wiirde fich vortvefflich dazu eignen, wenn ev nur häufiger in die Hände der Vogel— wirthe gelangte, Herr Dr. Floericke hat hier im Jahrgang 1890 ein ausführliches Lebensbild des Klußregenpfeifers gegeben und zugleich Anleitung zu jeiner Haltung in Vogel— ſtube und Käfig. An der Hauptjache jind dabei natürlich dies jelben Regeln zu beachten, wie bei dev Pflege des Porzellan— hühnchens. Der Boden muß mit einer dien Kies- nicht Sandſchicht bedeckt und in der Mitte ein vecht großer flacher Dlunenoplunerjah, wie er in Sewächshäufern verwendet wird, als Badegelegenheit angebracht werden; auperdem kann man den Vögeln auch einen Napf mit naſſem Mos hinſtellen, zwiſchen deſſen Schichten man Leckerbiſſen für ſie ſtreut, die ſie fi) dann beſonders gern hervorſuchen. Als Fütterung em— pfiehlt der genannte Vogelpfleger ein gutes Univerſalfutter, geſpickt mit Mehlwürmern und friſchen Fliegen, auch Ameiſen— puppen und Weißwurm. Bei ſolcher Verpflegung hält ſich der Flußregenpfeifer gut, wird auch leicht zahm; in der Vogel— ſtube iſt er durchaus verträglich. Während der Mauer muß er bejonders jorgfältig behandelt und namentlich veichlich mit liegen gefüttert werden. Der Kibib gehört zu den befanntejten und beliebtejten Vögeln unſerer Fluren. Seine abjonderliche Erſcheinung, hübſche Zeichnung, feine anmuthigen und zugleich komiſchen Bewegungen, dev wohlflingende Ruf und jeine Ankunft als einer der eriten Frühlingsboten laſſen ihn als Liebling aller Natur und Vogelfreunde gelten. Durch Vertilgung von aller- lei Ungeziefev wind er fir Aecker und Wiejen jehr nützlich; umſomehr ift zu bedauern, daß feine Eier mafjenhaft für den menfchlichen Nahrungsverbrauch gefammelt werden. Der jchöne Vogel wird dadurch furchtbar gezehntet — mit ihm allerdings auch viele andere Strandvögel, deren Gelege ebenfalls als „Kibitzeier“ ausgenommen und verkauft werden. Der Kibik eignet jich übrigens nicht allein für zoologijche Gärten, ſondern auch für ‘Privatliebhaber, die ihn im Hof oder in einem großen Slugfäfig halten wollen. Man gewöhnt ihn mit Regen— würmern an im Milch erweichte Semmel, Brot, Käſequart, aufgequellte Weizenkörner und Fleiſch (nad) Friderich); er frißt viel und bedarf auch viel Waſſer, man muß ihm ein größres, flaches Waſſergefäß bieten. Der Triel oder Dickfuß, deſſen Heimat das ganze ge— mäßigte Europa, Aſien und Afrika, iſt bei uns nirgends mehr häufig zu finden und evjcheint noch jeltner, weil er, ungemein ſcheu, ſich Liftig zu verbergen weiß. Sein Aufenthaltsort find duͤrre Sandgegenden und Brachfelder, meiftens in der Nähe von Kieferngehölz. Er ijt ein ſchwerf älliger Flieger, aber ein hurtiger und gewandter Läufer. Seine Nahrung beſteht aus allerlei Inſekten, auch Fröſchen und Mäuſen, gelegentlich raubt er wol auch Lerchenneſter u. a. aus. In der Voliere kann man ihn gleichfalls halten und verpflegt ihn dann wie den Kibitz, nur mit etwas mehr Fleiſchnahrung. Er ſoll durch ſein komiſches Weſen dem Pfleger viel Spaß machen und auch zahm werden. Berantwortlid) für bie Sriftfeitung: Dr. Ratı Ruf in Berlin; für den Angeigentpeil : Greug' ide Bertanedugdandlung in Magdeburg. Verlag ber Creut'ſchen Berlogsbudhandlung in Magdeburg. — Druck von Augufi Hopfer in Burg b. ur Wochenſchrift für Yonelliehhaber, Züchter und -Handler. Beftellungen es = Fe Herausgege eben von Anzeigen Ba Die 2 ageibaltene jomie jede Poftanftalt. PBetitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Ber Preis vierteljährlid 1 Markt 50 Pfg. Dr. Rarl Ruß. jtellungen in ber Ereng’fhen Verlagsbuch— Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belenlliancefraße 81 III. handlung in en entgegengenommen. x 58. Araabebuss, den 20. September 1894. XXIII. ‚Sahre: Der Gejang der Hadtigalen und Sprofier nah ihren Oertlichkeitsraſſen, ſowie die Urſachen ihrer zeitweiligen Gelangswandlung. Bon Mathias Rauſch in Wien. (Schluß). Va andrer bei den Vogelgefangsfennern mipliebig gewordner Ruf unter den ſüdlichen Sproſſern ijt die Gejangsweife „Zieh' an‘, welde fi) meinen Wahrnehmungen nach ebenfalls erſt im Yauf der (eten Jahre unter den jiebenbürger und rumänischen Sprojjern ſtark hevausgebildet hat und, wie die vorige, nirgends Beifall findet. Am angenehmjten im Schlag der Sproſſer Siebenbürgens und Rumäniens ijt folgende Gejangsflvofe, welche fi aus früherer Zeit bis zum heutigen Tag bei manchen Vögeln diejer Gebiete unverändert erhalten hat: 39. Diwol-diwol-diwol 41. Tak-taktak-tak-tak — 40. Waehiswaehiswaehi- 42. Korrrrrrrrrrrr. Am beliebtejten unter den erfahrenen Kennern des guten Sprojjerichlags jind die Vögel mit den David, Hohlip-, Kuhlik-, Judith-Rufen in Verbindung mit Glocken-, Baß-, Moll und Waſſer-Touren, die, wie bereit3 bemerkt, vorherrichend den nordischen Sprofjern eigen find. Manche dieſer Gejangsweijen jind freilich felten, wie 3. B. die feine und grobe Glocke, welche oben unter 7, 9 und 31 angedeutet evjcheinen, da diejelben eben nur bei Sproſſerraſſen vorfommen, die ſchwierig und nur in geringer Zahl erhältlich jind, und von denen auch nicht jeder jolche Touren bringt. Einen wejentlichen Unterjchied zwijchen den nördlichen und ſüdlichen Sproſſern machen auch die unter 4, 17, 34, 38 und 42 angeführten Geſangsweiſen. Der ſachkundige Vogelliebhaber nennt diejelben „Preſſe“, weil der Vogel diejelben anfcheinend förmlich aus der Kehle preßt. Sie jind bei den nordiſchen Vögeln mehrfach verjchieden, aber durchgehends Fnarrend und am Schluß der Strofe, gleich dem Schlagwerk einer Uhr, dur ein „Tſcheck“ ſchnappend, während diejelben bei den jüdlichen Sproſſern ſchnarrend jind und nicht einjchliegen. Der erfahrne Sprofjerfenner unterjheidet daher auch den geſchloßnen Schlag von dem offnen und ſchätzt erjtern umjo höher, je öfter und je ſchöner der Vogel die Touren einichnappt. Unter den nordiichen Sprofjern findet man jogar Vögel, welche die Knarre glocentönend einjchnappen, wie es bei- jpielSweije oben bei der Sejangstour 34 bemerkt ift. Manche Vogelliebhaber juchen, zumeilen durch andere des Sprofjerichlags unkundige Leute irre geleitet, nach Schlägern, die von diefen oben erwähnten Preß— touren ganz frei jeien. Demgegenüber jtelle ich hiermit ausdrücklich feit, daß es Sproſſer ohne dieje Knarre überhaupt nicht gibt, denn dieſes Preſſen oder Knarren ift ein charakterijtiiches Merkmal des Sprojjer- ſchlags und ein Vogel, in dejien Gejang ſolche Strofen fehlen, iſt fein reiner Sprojjer mehr, ſondern ein Zweijchaller, dev den Sproſſerſchlag jeiner Raſſe theilweiſe oder ganz eingebüßt hat und hauptfächlich num mehr Nachtigalen-Touren nahahmt. Gin guter Sproſſer kann jogar, wie es in dev That zumeilen der Fall ift, auf doppelte und dreifache Weiſe knarren oder prefjen, ohne feinen Gejangswerth auch nur im geringjten einzubüßen; es fommt eben nur darauf an, wie der Vogel fnarrt oder preßt. 298 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. Nr. 38. Im Großen und Ganzen fchlagen die Sprofjer, mögen ihre einzelnen Gejangsmweifen welche immer fein, leidlih gut, ſofern die Vogelfänger nicht allzuſehr unter ihnen haufen und die Kortbildung ihres Geſangs nicht umermüdet jtören; denn jeder Sproſſerſchlag, der ſich unter regelmäßigen Verhältnijjen in freier Natur entwicelt, Fann nur angenehm fein. Im Bejondern find die Vögel aus den nördlichen Gegenden, wie Rußland, Polen, Galizien, Bukowina u. a. tieflautig, dagegen die aus ſüdlichen Yandjtrichen, wie Ungarn, Siebenbürgen, Numänien u. a. hochlautig. Neben diejen gibt es aber auch Sprojjer, welche zwijchen beiden in der Stimmlage die Mitte halten. Dies jind hauptſächlich Schläger an ſolchen Orten, wo jich die nordilchen Vögel mit den jüdlichen Freuzen. Tiefe Flötentöne und jchöne, deutlich ausgeprägte Rufe, jowie längere Geſangsſtrofen und ein lang- ſamer, getvagener Vortrag find den nördlichen Vögeln eigenthümlich, den ſüdlichen dagegen, jofern jie aus guten Gegenden jtammen, eine größre Mannigfaltigfeit dev Töne und ein etwas jchnelleres Tempo des Schlags. Da die Sprojjer jeder Lokalraſſe ihren Schlag aus eigenthümlichen bejtimmten Geſangsweiſen zuſammenſetzen, ſo können Schläger, welche alle möglichen Touren beherrſchen, unter den freilebenden Vögeln auch nicht vorkommen. Zu ſolchen Schlägern laſſen ſich aber junge Sproſſer künſtlich erziehen. Man hält ſich zu dieſem Zweck einen oder mehrere junge Vögel dieſer Art und hängt ſie zu den beſten Schlägern verſchiedener Lokalraſſen von ihresgleichen, deren vielſeitigen Geſang dieſelben allmählig annehmen und ſo ganz eigenartige, zur größten geſanglicher Vollkommenheit herangebildete Schläger werden. TAT — Die Sänger des Berrn Salz:Sein in Ascania Nova. (Fortſetzung). Bon W. Conraetz. Des hat, ſammt ihrer jetzigen guten Berpffegue gewiß viel zu dem in diefem Jahr jo bedeutend ver- — Geſang der Heidelerche beigetragen, wie nicht minder der Umſtand, daß vor einigen Wochen Herr Falz-Fein perſönlich ihr die — und Nägel kurz beſchnitten hat, die ſchon eine ungewöhnliche, erſtaunliche Länge erreicht hatten. Der Vogel fühlt ſich jetzt offenbar in jeder Hinſicht ſehr wohl. Was ihre Nahrung anbehifft, jo bemerfe ich vor allem, dal Mehfinürmer für fie eine ebenjo wichtige Nolle jpielen, wie für die Nachtigal, obwol fie deren beiweitem nicht jo viele bedarf, um zu eifrigem Singen angereizt zu werden. Auch frißt fie jeher gern, wie ſogar auch der Stiglit, von dem Weichfutter; außerdem veiche ich jetzt täglich in einem bejondern Gefäß Mohn, welchen dieje Beiden gleich gen frejien ; dev Stiglit bekommt ferner zur Leckerei dann umd wann ein wenig ungequetjchten Hanf und Salat (zur Zeit auch Diftelföpfe, Zweige von Nüftern und anderen Bäumen mit den Samen daran, u. drgl.); die Heidelerche verjchlingt auch, gleich dev Grasmücke, mit Vorliebe viele von den, eigentlich nur der Nachtigal zugedachten, vohen Fleiſchſtückchen. Auch Eleine Schaben nimmt ſie auf, während das übrige, guößtentheils aus Hirje, Kanarien- und Rübſamen bejtehende Körnergemijch ſowol vom Stiglit, als auch von der Yerche jest kaum beachtet wird. Der rothrüdige Würger lebt ebenfalls ſchon vier Jahre in der Gefangenjhaft und ift ebenjo vollkommen munter, friſch und gejund, wie unjere genannten anderen Vögel; gleich dem Sprofjer und der Nachtigal it ev im Frühjahr 1890 in Ascania-Nova gefangen worden. Aus allbefannten Gründen (meil ev für andere Eleine Vögel ein jehr gefährlicher Geſellſchafter iſt) halten wir ihn in der Bogeljtube jtet3 im Käfig. Derjenige, den er jebt, jeit ungefähr zwei Jahren inne hat, ijt groß und ganz aus Holz gefertigt (auch das Gitter), was unferm Neuntöter jeher zu behagen jcheint. Auch er hat diesmal viel jpäter, nicht, wie jonjt, im Dezember oder Januar, ſondern erſt zu Ende des Februar, zu fingen angefangen — unzweifelhaft infolge derjelben Umjftände, wie unfere anderen Sänger. Zu gleicher Zeit begann jeine Maufer. Denn es ift eine merkwürdige Eigenthümlichfeit dev Würger (im Gegenjaß zu anderen Vögeln), daß diejelbe garfeinen Einfluß auf ihren Geſang zu haben jcheint, ihn vielmehr, wie es zum mindejten bei unſerm Vogel der all, geradezu fürdert. Sein Federnwechſel geht alljährlich jehr raſch vor ſich, und heute (am 15. März) iſt er beinahe ſchon vollſtändig, und zwar ſehr ſchön vermauſert. Sein Oberſchnabel iſt auffallend lang über den Unterſchnabel gewachſen. ft es nothwendig, denſelben zu bejchneiden?*) Seitdem er wieder unter meiner Pflege iſt und reichlich Mehlwirmer und Küchenſchaben erhält, gedeiht diefev Vogel, gleich den übrigen, jet bereits ganz vortvefflih, und auch ex jingt in diefem Jahr viel flei- Biger und auch noch lauter, al3 früher, von früh morgens bis jpät abends, mit geringen Pauſen, was bei Würgern, wie ich denfe, ſellen vorkommt. Ihm gebe ich von der großen (ſchwarzen) Art der Schaben, den anderen die kleinen. Neben den — Inſekten iſt rohes Fleiſch ſein Lieblingsfutter, und ſeine Nahrung beſteht auch täglich zum größten Theil daraus. Außerdem bekommt er aber auch noch unſer Nachtigal⸗ Miſchfutter und Quargk (den ich für ihn weniger zerkleinere, als den für das Miſchfutter beſtimmten) noch beſonders. Im Sommer reiche ich ihm obendrein bie unterjchiedlichiten frijcherbeuteten Kerbthiere; die Mehlmwürmer find auch für ihm die bevorzugteften Yederbijien, und auch er liebt bie Abwechslung. Ich babe ihn schon oft (aus der Entfernung, da er ebenfalls noch immer ein wenig wild it) beobachtet, wie er, nachdem er 4 an einigen Inſekten gütlich gethan und mehrere Stückchen Fleiſch verſchlungen hat, ſich auch einmal einen größern Brocken Käſe holt, oder Ei aus dem Gemengſel naſcht. Allenfalls frißt er aus *) Er hat ihn ſich ſeither, ganz in erwünſchter Weiſe, ſchon von ſelbſt abgejtoßen. D. V. Nr. 38. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 299 diefem auch Ameifenpuppen, läßt aber die entwickelten Ameifen bis zulest liegen, nimmt fie nur noth- gedrungen auf, wenn großer Hunger ihn dazu zwingt (ev wirft fie im Gewöll wieder aus), und geht an das Miſchfutter überhaupt nicht jo gern, wie an alles übrige. Käfer joll er bejonders lieben, aber ich weis nicht genau, charakteriſtiſchen Auf⸗ welche Arten derjel- ſpießen ſeiner Nah: ben; viele von denen, rung beobachten zu die ich ihm brachte, können; aber ich habe verſchmähte er. Indeß hierin vor ſiebzehn entſinne ich mich ſehr Jahren ſchon eine wohl, einſt im Freien ihlimme Erfahrung einen Neuntöter beob— gemacht, indem ein achtet zu haben, der ſolcher Vogel bei ſei— den ganzen Tag über nem nächtlichen Toben ausſchließlich Mais einen langen Dorn ſich fäfer zu freſſen in die Bruſt geſtochen ſchien. Er hatte ſei— hatte, und nachher an nen Stand auf einem der Wunde zugrunde Strauch nahe einem ging. Man bat ja Baum (Eiche), an oft bei gefangenen dem es von jenen Würgern bemerkt, daß Objtverderbern wim— jie mit einem großen melte; ich ſah ihm Broden, einem Inſekt zu, wie er ſich dies u. a. im Schnabel, im jelben ſchmecken ließ, safe lange hin- und der Boden unter herſprangen, g als ſuch— jeinem laß war von ten jie einen Dorn zum ihren Ueberrejten wie Anjpießen, auch ver- bejät, und die umher— Juchten, ob fie nicht am liegenden Gemölle, Gitter oder Sprung: die ic) unterfuchte, holz ihr Verlangen wiejen nichts als befriedigen könnten. K die unverdauten Der unſrige frißt zeit— Theile von den Pan⸗ weiſe papageienartig zern, Füßen, Flügel— aus einer ſeiner Klau— decken u.a. der en, in der ev 3. D. Maikäfer auf. Wenn einen großen Schmet— ich mich recht ent⸗ terling (Schwärmer), ſinne, habe ich auch einen Käfer, ein größ— geſehen, wie der I ——— res Stück Quargk oder Würger Hirſchkäfer Fleiſch feſtgefaßt hat, fraß. während er mit der Gern würde ich andern auf ſeinem Sitz unferm Dorndreher } Ye an — oenanthe, Ya VENEN ANA ſich hält, und mit dem ‘ 1 1 De raunkehliger Wieſenſchmätzer Jwarzkehliger Wieſenſchmäter 2 53 fr einen Zweig mit Dor⸗ — rubetra, L.). (Pratincole — L.). Schnabel jemen Raub nen in jein Gebauer Obrenfteinfchmäter (Saxicola aurita, Tmm.). zerkleinert. jtecfen, um ihn bei dem (Fortſetzung folgt). — — — EREE — Ornithologiſche Plaudereien?). Bon P. Emmeram Heindl O. ©. B. — III. Die mitleidige —— 8 war im Sommer des Jahrs 1872, als ich zu St. am dortigen Gymnaſium meine Studien machte, da brachte miv ein Vogelhändler ein Nejt mit drei jungen, faum acht Tage alten Gartengras— mücken (Sylvia hortensis, /th.) jammt dem alten Männchen. Ich ſetzte das Neſt in einen am Fenſter aufgejtellten, gegen das Zimmer zu verhüllten Käfig und reichte al3 Futter frische Ameijenpuppen nebjt Mehlwürmern. Da ich zu gleicher Zeit ein Neſt mit vier im nämlichen Alter mit meinen Grasmücen jtehenden jungen Gelbſpöttern (Sylvia hypolais, th.) in den benachbarten Anlagen fannte, jo nahm ic) drei davon (eines wollte ich den Alten aus Mitleid noch zurüclaffen) mit nach Haufe und bettete jie zu den drei jungen Grasmücen ins gleiche Neſt. Alsbald begann das alte Grasmücen- Männchen mit größtem Eifer die ſechs Kleinen, die lujtig ihre Schnäbelchen jperrten, zu füttern, wobei es dazıwijchen hinein fleißig jeinen wundervollen Gejang hören lieg (denn mit dem Auffuchen von Nahrung braucht es ih ja nicht lange zu plagen), und in ein par Wochen waren fie ſämmtlich zur Selbjtändigfeit hevan- *) Bgl. ©. 108 und 133 der „Gefied. Welt“ T. Ir 300 Die gefieberte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 38, gediehen. Es ſtellte jich nun heraus, daß ſowol unter den Grasmücen als unter den Gelbjpöttern zwei Weibchen und ein Männchen ich befanden, Schon mit dem DVerlafjen des Neſts zeigten die Gelbjpötter ein außerordentlich zahmes und zutvauliches Wejen, während die Grasmücken ziemlich ſcheu ſich benahmen. Die beiden Weibchen der letzteren ſetzte ich alsbald in Freiheit — und jie juchten auch jofort das Weite —, etwas jpäter auch die zwei Spötterweibchen. Dabei ereignete jich etwas jeltjam Nührendes: als ich dieje beiden Vögelchen, die ich in einer durchlöcherten Schachtel zur Stadt hinaustrug, in der Nähe eines Gartens fveiließ, ſetzten ſie ſich (obwol fie vollfommen flugfähig waren) auf meine Schulter und nur mit größter Mühe vermochte ich, fie —— und auf die nahen Bäume zu bringen, wo ſie ſich hoffentlich bald zurechtgefunden haben werden. Das zurückbehaltne Spöttermännchen wurde ein förmlicher „Allesfreſſer“, befand ſich dabei ganz munter wohl und machte mir durch ſein drolliges und liebenswürdiges Betragen faſt noch mehr als durch ſeine lieblichen Lieder ungemein viel Kurzweil, bis mich leider die Verhältniſſe nöthigten, es ebenfalls freizulaſſen. IV. Hunger iſt ver beſte Koch. Sn den Tagen vom 7. bis 14. März 1886 fiel noch ſehr ſtrenger Nachwinter mit 7—11 Grad R. Kälte ein. Am 8. nun erſchien in unjerm Stloftergarten eine weiße Bachſtelze (Motacilla alba, Z.), die vor Kälte und Hunger faum noch fliegen konnte, und irrte futterfuchend umher. Endlich, am folgenden Tag fand jie — wol aufmerkfjam gemacht durch die ab- und zufliegenden anderen Vögel — das Futter— blech*) vor meinem Fenſter, und nun war jie gerettet. Durch die Verhältniffe gezwungen, verleugnete jie fajt inbezug auf die ganze Lebensweiſe ihre Bachjtelzenart, mitte ji in die Gejellichaft dev Meijen und Sperlinge und verjchlang heighungrig ohne Unterſchied, was jie da vorfand: Sümereien, Fleiſch, Sped, Brot u. a., bis ich ihr eine ihrer Natur mehr entjprechende Koſt (geviebene Mören, Semmel und Fleijch durcheinandergemiſcht) zubereitete, die ihr jichtlich behagte, und wobei jie jich troß der winterlich rauhen Witterung ganz wohl befand. Faſt den ganzen Tag brachte fie nun vor meinem Fenſter zu und wußte durch energiiches Auftreten gegen die übrigen kleinen Vögel, bejonders Kohlmeiſen und Sperlinge, jich Achtung zu verſchaffen und das Feld zu behaupten. So vermochte das Vögelchen, das ſonſt ſicherlich um— gekommen wäre, während jener harten Zeit ſein Leben zu friſten, bis wieder beſſere Tage ſich einſtellten. Zum letzten Dal erſchien es am 16. März. 5 Mein Zutterpfaß ift gefhildert in dem Aufſatz: „Meine Wintergäjte” i. d. „Allgem. Thierſchutzzeitſchrift“ 1890, Nr. 4. D. Verf. — REF IT —— Piauderei über Kanarienvogelzucdt. Bon Ernit Bed-Eorrodt. (Schluß). De vage, ob ich die Gejangsfähigfeit bei den Kanarien vererbt, oder ob der Gejang nur erlernt werden müjje, hat die Gemüter ſchon öfter erregt. Manch’ gutes Wort ijt dabei gejchrieben worden, das unanfechtbar erſchien. Und doch fand ſich gewöhnlich ein andrer Züchter, der mit Beweiſen dagegen aufs tvat. Dafür und dagegen wurden einzelne Vorkommniſſe geichildert, die an und für ſich ganz richtig fein mögen, aber doch nicht jo überzeugend wirkten, daß nun das Eine oder Andre als unumſtößlich anerkannt werden müſſe. Und doch jollte jich jeder Züchter dieſe Frage beantworten können, denn je nachdem jich einer für oder gegen die Meinung von der Vererbung enticheidet, Fann ev die Wahl und Zuſammenſtellung jeiner Zuchtvögel vornehmen. Vererbt ſich die Fähigkeit zum Singen, d. h. das Hervorbringen gleicher Touren und Geſangs— jtüce, wie jie die Alten bringen, jo wird er bei der Wahl der Zuchtvögel gleich beanlagte Männchen und Weibchen bejtimmen, weil Gleiches mit Gleichem gepart Gleiches ergibt. Betrachtet ev aber die Bererbungs- theorie als einen überwundnen Standpunkt und ſetzt er jeine Hoffnung auf die Erlernung der Touren, jo braucht er Feine jorgfältige Zuchtwahl zu treffen; wenn die Vögel nur gejund und kräftig find und Junge erziehen, die weitre Ausbildung bejorgen dann einige gute Vorjänger und der Nachahmungstrieb und die den Kanarien angeborne Gejangslujt ermöglichen den Junghähnen die Grlernung der gehörten Touren. Hier muß jich der Züchter entjcheiden; ev muß fich dejien klar bewußt jein, welcher Weg ihn am ficherjten jeinem Ziel entgegenführt. Wenn es auch unbejtreitbar it, daß der Kanarienvogel durch öfteres Hören ihm fremde GSejangsftüce erlernen kann, jo liegt darin noch Fein Beweis dafür, daß die Vererbung wirtungslos jei. Wie aber eine Brieftaube trot bejter Abjtammung ohne „Trainirung“ nichts hervorragendes leiſten fann, jo wird auch ein Junghahn aus bejtem, vein durchgezüchtetem Stamm nie ein Primavogel, wenn die Vererbung nicht durch entiprechenden Unterricht unterjtütt wird; ev bedarf eines tüchtigen, gleich beanlagten Vor— ſängers. Aus diejer Forderung fann aber nicht Die Haltlofigteit der Bererbungstheorie hergeleitet werden. Dean muß bei allen unjeren Hausthieren die everbten Fähigkeiten wecken und ausbilden, jonjt würden dieje Fähigkeiten verkfümmern. Dasjelbe gilt von unjerm Hausfveund. In jeinem Stimmmuskelapparat beſitzt er ein Erbgut, das in diefer Vollkommenheit Fein andrer Kanavienvogel außerhalb der Harzerraſſe auf weilen kann. Einen Singmugfelappavat bejittt aber jeder Kanarienvogel, und wenn nun bei dem jich Ipäter zeigenden Gejang die Abjtammung, bzl. die Vererbung belanglos ſein joll, jo möchte ich von den Anhängern der Erlernungstheorie den Beweis erbradit jehen, dal auch ein andrer, dev Harzerraſſe nicht angehörender Kanarienvogel den Harzergefang volljtändig erlernen fan. Wenn ein ſolcher nur die eine oder andre wertloje Nebentour wiedergeben Fann, jo ijt dies Fein Beweis, ev muß auch die Haupttouren und zwar in angenehmer Klangfarbe und richtiger Verbindung fingen können; ferner darf er feinen an jeine Abjtammung Nr. 38. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 301 erinnernden Schapperton hören laſſen, ſonſt bin ich nicht überzeugt. Dies ift aber ein Ding dev Unmöglichkeit. Sp lange diejer Beweis nicht erbracht ift, thun wir qut, die Vererbungstheorie hoch zu Halten, und dann bilden wir durch Vorjänger des gleichen Stamms die ererbten Fähigkeiten zu möglichjter Vollkommenheit aus. “ Eine nicht minder wichtige Frage, die aber noch jehr der öffentlichen Beſprechung bedarf, bildet das jest übliche Punftivverfahren bei Prämirungen, gegen welches fich zwar bereits hin und wieder eine Stimme erhoben, gegen das aber eine allgemeine Meinungsäußerung doch noch Niemand veranlagt hat. Erſt vor etwas mehr al3 Jahresfriſt wurde in einem ausführlichen Artikel das Punktirſyſtem ſcharf Eritifirt und dejjen Mängel, wirkliche wie vermeintliche, wurden in etwas greller Weije beleuchtet. ALS Univerjalmittel wurde ihm das Zenſurſyſtem gegenübergeftellt, in welchem dev Herr Verfaſſer nicht nur die Uebeljtände des Punktir— ſyſtems zu vermeiden glaubt, jondern auc eine Hebung der Zucht und der Kauflujt erblicken will. Niemand wird behaupten wollen, daß die Prämirungsfvage auf unſre Liebhaberei feinen großen Ein- fluß ausüben fünne. Von ihr hängt jehr viel ab und es hat mich deshalb befvemdet, day dem neuen Prämirungsvorjchlag weder Anerkennung noch Widerſpruch zutheil ward. Die Fachpreſſe jcheint dieje Anregung überjehen zu haben, was ich imanbetracht der Wichtigkeit der Trage bedaure. Ich hatte erwartet, daß nicht nur die Herren Preisvichter, jondern auch die denfenden, mit dev Feder gewandten Züchter den Vorjchlag veiflih erwägen und ihre Für und Wider geltend machen würden. Dies ijt leider nicht gejchehen, doc) hoffe ich, diefe Verſäumniß werde jest durch vecht vegen Gedanfenaustaujch wieder gut gemacht werden. Wenn diejenigen Herren, die jetzt alljährlich mehrere Male al3 Preisrichter amten, mit ihrer Anficht vorläufig zurüchalten, jo fann ich dies ganz gut begreifen. Man nannte ja das Punktivverfahren ein Mäntelhen, unter welchem der Preisrichter feine Unkenntniß verbergen könnte, einen Schild, hinter welchem er bei Neklamationen Schuß ſuche. Dies find denn doch VBerunglimpfungen und Verdächtigungen, die bejjer unterblieben wären. Im allgemeinen darf man doch wol annehmen, daß ein Verein nur jolche Männer al3 Preisrichter berufe, deren Kenntnifje für diejes Ant ausreichen. Der Preisrichter bringt durch Ueber- nahme des Amts dem Verein bzl. den Ausstellern ein beträchtliches Opfer an Zeit, und ev verdient jchon deshalb einen beſſern Dank, als ev in obigen Aeuferungen enthalten iſt. Es ijt Fein verdienjtvolles Werk, wenn die Preisrichter verdächtigt werden, wenn man unter die Ausfteller Unzufriedenheit und Mißtrauen jät. 68 gibt auch ohnehin einen Theil unzufviedene Aussteller, die mit dem Prämirungsergebniß nicht zu— frieden jind; die Urſache liegt aber oft in der ftarken Konkurrenz; ihnen iſt es dann eine Genugthuung, wenn der Preisrichter als Blitableiter dienen muß. Wol allen Kanarienzüchtern ift das Punktirſyſtem bekannt. Mögen jie nun auch das neuvorgejchlagne Zenſurſyſtem eingehend jtudiven, jich deſſen Vor- und Nachtheile vergegenwärtigen und nach ihrem Gutfinden dafür oder dagegen Stellung nehmen. Ich bitte aber, das nach veiflichem Erwägen gebildete Urtheil der Deffentlichfeit zu übergeben, damit fich eine lebhafte Meinungsäuperung entwickle, woraus ſich dann dev gute Kern im Intereſſe unver jchönen Yiebhaberei wird jchälen Lajjen. AM dieſen Fragen liegen ſich noch manche andere anveihen, doch mag es für diesmal damit jein Bewenden haben. — I TG — Ein Dompfaff-Albino (Kakerlak). Von F. Schlag. (bino’S finden ſich bekanntlich in der Vogel-, wie in der Vierfüßler-Welt als Seltenheiten. Geleſen habe ich ſchon wiederholt darüber, in Wirklichkeit aber habe ich noch keinen geſehen. Weiße Spatzen ſah ih ſchon, doch fehlten ihnen die rothen Augen; auch waren dieſe nicht ſchnee-, ſondern mehr gelblich— ſchmutzig-weiß. Auch weiße Raben und Amſeln ſoll es geben, deren Alter, wie man behauptet, das Gefieder bleichen ſoll. Ich möchte faſt behaupten, daß Albinos doch nur große Seltenheiten ſind, und im Natur— haushalt dürfte wol nur unter zwei- bis dreihundert Vögeln ein ſolcher vorkommen. Seit d. J. 1851 züchte und richte ich junge Dompfaffen ab, aber nie habe ich jeit dieſer geraumen Zeit von einem Dompfaff-Albino in hiejiger Gegend gehört, noch viel weniger einen ſolchen Vogel gejehen oder ſelbſt beſeſſen. Plößlich höre ich, dal in einem mir nahe liegenden Dörfchen ein ſchneeweißer Dompfaff mit rothen Augen aus dem Nejt eingefangen worden ſei, die übrigen drei Nejtgenojien, naturgemäß gefärbt, wären aber durchgebrannt, und nur der vierte, vein weiße, jei im Neſt erwijcht und aufgepäppelt worden. Sofort machte ich mich auf den Weg, um das Wunderthier zu jehen, und in dev That fand ich die Sache begründet, und beaugenjcheinigte zugleich das abjonderliche Gejchöpf näher. Die mehr vothbhraunen Augen dejjelben machten auf mich einen ganz eigenthümlichen Eindruck, den ich nicht wol bejchreiben Fan. Die veine weiße Farbe des ganzen Gefieders vermißte ich injofern, als das Thierchen vielleicht mit ſchwitzenden, ichmiedejtaubigen Händen angefaßt worden war, und dadurch das Gefieder mehr ſchmutzig-weiß ausjah. Dennoch machte die Farbe feinen üblen Eindrud auf mich. Der Schnabel war ftatt ſchwärzlich oder horn- grau, gelblichweiß gefärbt, desgleichen auch die Beine. Ich hätte miv wol diejen Vogel als Merkwürdig- keit käuflich angeeignet, fürchtete aber, ev ginge mir früher oder jpäter doch ein, oder lernte nichts. Für eine Vogel-Ausjtellung freilich, oder einen zoologijhen Garten u. a. dürfte der Albino größres Intereſſe haben. Da ich jelbjt genug natürlich gefärbte junge Dompfaffen befite, jo verzichtete ich vorerjt um jo lieber auf das eigenthümlic) gefärbte Thierchen, welches in Größe, Geftalt u. a. ganz genau dem Dompfalf entjpricht, als mir erjtere gerade Mühe und Arbeit genug verurjachen ! 302 Die gefieberte Welt. Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 38, Einiges Nähere jedoch möchte ich gern von anderen Sachkundigen diesbezüglich noch erfahren. Gibt es anderwärts vielleicht mehr dergleichen Abnormitäten als in Thüringen? Sind dieje männlichen oder weiblichen Geſchlechts? Und endlich: find fie nicht zavter, jchwächlicher und bei ver Fütterung heikler als gewöhnliche Dompfaffen? Wer mir hierüber, ſowie auch über das weitere Weſen derartiger Vögel Auf- ſchluß und Belehrung geben könnte, dem würde ich dankbar jein! Noch willkommner aber würde id)’s beißen, wenn Herr Dr. Ruß oder ein andver berufner Ornithologe eine längre Abhandlung in der „Gefie— derten Welt“ über Albinos überhaupt veröffentlichen wollte. (Iu einer der nächſten Nummern werden wir Ihre Wünſche erfüllen, DIL: Obſchon feit Jahren Freund fremdländiicher Vögel, Beliger einiger Ihrer Werte und Abonnent der „Sefiederten Welt“, habe ich mich bisher begnügt, dem Meinungsaustauſch in dieſer Wochenſchrift zu folgen, ohne mich ſelbſt davan zu betheiligen. Vielleicht find Ahnen nun aber einige Mittheilungen aus meinen Erfahrungen nicht unerwünscht. So fand ich in einer der lebten Nummern den Papſtfinkals friedlich ge ſchildert. Auch ich war bisher diefer Anjiht: Nun babe ich jolch’ einen Vogel jeit etwa vier Jahren. Derjelbe ift mehr als gewöhnlich ſchön, da er außer den befannten Farben einen wie mit Goldftaub übergognen Rüden hat. Ach duldete ihn daher troß feiner Umart, anderen Vögeln, die ahnungslos in feiner Nähe jahren, plößlich Federn auszuziehen. An letter Zeit bemerkte ich auch arge Nauferei beim Morgengrauen anı Futtergeſchirr und entdedte als Störenfried den Papſtfink. Daher trennte ich ihn von den kleineren Vögeln, hielt ihn mit einem Sonnenvogel, einem Drangemweber umd einem Gürtel— grasfint zujammen. Auch der Weber zeigte ſich bald arg ges rupft und wurde herausgenommen. Nun jchien Friede in der Geſellſchaft zu ſein; wie erſchrak ich aber, als eines Morgens der liebensmwürdige Gürtelgrasfink mit durchbijjener Kehle tot am Boden lag. Das hätte ich dem Papſtfink denn doch nicht zugetraut. In ähnlicher Weiſe hatte ich vor Nahren den Verluſt eines in Pracht befindlichen Madagasfarwebers zu verzeichnen, welchem ein Männchen der rothlöpfigen Anfeparables, die doc) ſonſt allgemein al3 harmlos gelten, die Hirnſchale zerhadt hatte. Im Gefellfchaftstäfig, der die Breite und Höhe eines Senfters einnimmt und etwa ®, m Tiefe hat, habe ich u. a. ein Bar Kubafinfen und für diejelben ein flaches Körbchen in das an der Dede angebrachte Gezweig befetigt. Seit dem Früh— jahr bis jett bauen die Kubafinfen unausgeſetzt und emfig an ihrem Neſt, aber zu einem Gelege fommt es nicht. Worin mag das liegen? Nm gleichen Raum, der allerdings ſtark be- völfert ijt (etwa zwanzig Vögel, meift kleine Prachtfinken), nijten und brüten mit Erfolg Zebrafinfen. Wiederholt fand ich in Ihrer Zeitfchrift als Untergrund für Käfige Torfftreu erwähnt. Ich bin verwundert, daß Sie nicht auch eines andern, meiner Ansicht nach weit zweckmäßigern Streumittel3 gedenten, d. i. trockene Gerberlohe Weit entfernt davon, mir einzubilden, Ahnen damit etwas Neues zu jagen, oder einen jo erfahrnen Vogelwirth über etwas be= lehren zu wollen, muß ich doch anführen, daß der veritorbne Hofrath Dr. Liebe bei den größten wie Kleinften Vögeln nur Lohe als Streu anwandte, dabei aber jelbjtverjtändlich jedem Vogel ein Näpfchen mit Sand vorſetzte. Lohe iſt aber un— Itreitig veinlicher als Sand, jaugt alle Keuchtigteit auf, ver hindert jeden üiblen Geruch und hält hauptſächlich Ungeziefer fern. P. Yufft, Ingenieur. (Beantwortung der frage erfolgt in dev nächiten Nummer. D. !.). Berlin. „Ornis“, Verein für Vogelfunde und =Liebhaberei. In der ordentlichen Situng am 10. Sep— tember wurde bejchloffen, im Lauf des nächiten Winter-Halb- jahrs eine Ausftellung zu veranjtalten. Eine Kommiffion zur Auswahl eines pafjenden Lokals wurde eingefeßt, zu welcher die Herren J. Hinze, Suttmann und P. Schindler ge: hören. — Sodann wurde einſtimmig beſchloſſen, daß der Verein „Ornis“ dem „Verein vergnügter Vogelfreunde“ in Roſſitten als korporatives Mitglied mit einem Jahresbeitrag von 20 Mi. beitreten jolle. — Weiter wurde der Vorjtand damit betraut, auch in dieſem Winter wieder eine Reihe von öffentlichen Vorträgen zu veranitalten. * zz Herrn E. Fahrenholk: Bei der Eingewöhnung zarter Weichfutterfreſſer iſt natürlich größte Vorſicht und verſtändniß— volle Behandlung durchaus nothwendig. Andernfalls kann z. B. nichts ſo ſehr gefährlich werden, als gerade die Fütte— rung mit Mehlwürmern. Am leichteſten geht immer die Ein— gewöhnung mit friſchen Ameiſenpuppen vonſtatten. Sind dieſe aber durchaus nicht mehr zu erlangen, ſo ſoll man die Mehl— würmer mindeſtens nicht ganz oder gar lebend, ſondern geköpft und in Stücke zerſchnitten den derartigen Vögeln geben. Da— rin, daß Sie dies verſäumt haben, wird wol die Todesurſache bei Ihrem Blaukehlchen liegen. Herrn Eiſenbahn-Güterexpedient Ecken: Ihr junger Vogel iſt zweifellos ein rothrückiger Würger. Laſſen Sie ſich darin nur keinenfalls irre machen. Herrn Franz Toth: Wo die Wildenten, wie bei Ihnen, in der Herbſtzeit ſich zu Tauſenden einfinden, verlohnt es ſich in der That wol, Fangvorrichtungen für ſie herzuſtellen. Das aber wird bei Ahnen für diejes Jahr leider jedenfalls zu jpät fein. Die größte Schwierigkeit Tiegt darin, daß die Wildenten auf großer Wafferfläche Lediglich zur Ruhe und zwar meijtens nur bei Tage und zur jpäten Nacht fi) einfinden, nicht aber zur Nahrung in der Abend» und Morgendämmerung. Wo dies letztre geſchieht, wie z. B. in Oſtfriesland, ift der Enten- fang eine einfache Sache in eigens vorgerichteten und jahrein und -aus gejtellten jog. Entensstojen u. a. Beobachten Cie nun vecht forgfältig, ob Sie Punkte ermitteln können, an denen die MWildenten bei Ahnen gleichfalls ganz vegelmäßig einerſeits zur Nachtzeit zur Ruhe, andrerjeits nahrungjuchend zu bejtimmter Zeit einfallen. An ſolchen Orten müffen Sie danı großartige Fangvorrihtungen, im denen Sie hundert Enten und dariiber auf einen Zug erbeuten fönnen, einrichten. Dazu bedarf es jedoch derartiger großer Vorrichtungen, Nebe u. a., die lange Vorbereitungen erfordern, und ich vathe, daß Sie dann, wenn Sie jolchen einträglichen Wildentenfang be= treiben wollen, fich irgend ein Jagdhandbuch anfchaffen. Sollte die Dertlichkeit jo unglnftig jein, daß Ste garfeine Deckung für eine ſolche Fanganlage finden Können, jo it jchwer zu vathen, wie Sie dies werthvolle Wildbret ausmugen können. Die Engländer haben neuerdings zum mafjenhaften Abſchluß derartiger weithin auf den Gewäſſern ſich jchaufelmder, bjl. tuhender md zu Hunderten, ja Taujenden ſich anſammelnder Wildenten mit großem Erfolg Schrotfanonen angewandt; ic) möchte indefjen Ahnen doc) nicht dazu vathen. Wünſchen Sie, wie es allerdings nicht klar aus Ihren Zeilen hervorgeht, Wildenten Tediglich fiir Zwecke zoologiiher Gärten u. a, ein— zufangen, jo müſſen Sie natürlich immer wieder auf mehr oder minder grofartige Netvorrichtungen zurückkommen. Heren Boftdireftor Himpe: 1. Wenn der Händler Ihnen nach Ihren Angaben anftatt des beitellten und gekauften Sonnen— vogelmännchens ein Stück geſchickt, bei dem es ſich ergibt, daß e3 ein Weibchen fein wird, jo muß er es Ihnen gegen ein Männchen austaujchen. Db er jich dabei für klüger hält als Nr. 38, andere Leute und behauptet, ihm könne fein Irrthum wider: fahren, das ijt ganz gleichgiltig, ev iſt Ahnen erjabpflichtig, jobald die Thatjache jich feſtſtellen läßt, daß Sie fein Männchen befommen haben. 2. Der kleine gelbhäubige Kakadu tjt in der That ein Tiebenswerther Vogel, der unendlich zahm und zutvaulid) wird, und ich habe noch nie einen Vogel diejer Art gejehen, bet dem das noch nicht eingetvofjen wäre. Aber es gehört eben bis zur erſten Zahmung, bis er ruhig und ge- duldig wird, unendliche Ausdauer, Yiebe und Sorgfalt dazır. Stellen Sie ihn jo, daß Sie ſich zwifchen ihm umd dem Yicht befinden umd daß er wenn möglich von früh morgens bis jpät abends alles Futter durchaus nur aus Ihrer Nähe holen muß. Dann hüten Sie fich, ihn jemals im geringiten zu evjchreden und zur beängjtigen. Nach und nach gewöhnen Ste ihn dazu, daß er Ahnen alle Leckerbiſſen und jchlieglich alles Futter über- haupt aus der Hand nehmen muß. Sieht er dann, daß ihm von Ihnen nichts Böſes gejchieht, jo wird ev bald ganz; von jelbjt überaus zahm. Heren Joſef Kraus: Es verſteht ſich doch eigentlich ganz von jelbit, day allen Stubenvögeln überhaupt und den Kanarienvögeln insbejondre von Zeit zu Zeit die Krallen an den Füßen verjchnitten werden müſſen. Man hält dabei mit dem Daumen und Zeigefinger dev linken Hand den Fuß des Bogels feſt, während man den Vogel jelbit jo faht, daß er in der hohlen Hand ruht. Sodann ſchneidet man vermitteljt einer Kleinen ſcharfen Schere einen Nagel nach den andern jo weit ab, daß feinenfalls das Yebendige verlegt wird. Die Vornahme iſt ganz einfach, nur gehört volle Kenntniß und Erfahrung dazu, G. 8. Brieg: So weit ih mac Ihren Angaben den Vogel zu beurtheilen vermag, irren Sie jich doch in mancher Hinficht. Wenn Sie in meinem „Handbuch für Bogelliebhaber“ oder in meinem Buch „Die fprechenden Papageien” nachlejen, jo werden Sie finden, dan der kleine Alexanderſittich das rojenvothe Halsband und den jchwarzen Bartflec im dritten Jahr, aljo etwa mit 21/2 bis 3 Nahren befommt. Woher wollen Sie num aljo jchließen, das der Ihrige ein ſehr alter Vogel ja? Wenn er noch feine hellgelben, jondern dunkle, braune oder ſchwarzbraune Augen hat, ijt er offenbar, troß der jonjtigen Ausfarbung, noch ein junger Vogel. 2. Wenn der Händler Sie mit einem vunden Käfig, wie Sie meinen, übervortheilt hat, jo hätten Sie ſich dies doch Feinenfalls gefallen laſſen jollen, zumal Sie ja das eine oder andre von meinen Büchern mit der genauen Bejchreibung des „Ornis“-Käfigs haben. 3. Da die Gntlerungen bei Ihrem Aleranderjittich jehr wechjelvoll verichieden jind, jo muß dies doch offenbar darin liegen, daß Sie ihn nicht immer gleichmäßig ſachgemäß ver: pflegen. Ungejchälter roher Reis fiir die Sdeljittiche kann aller: dings nicht leicht ſchaden; doch ijt er keineswegs unentbehrlich für fie; wol aber wäre dies der Fall mit Kanarien- oder Slanziamen und Hanf; auch etwas Hafer ijt immerhin noth: wendig. Sepienjchale jollte man niemals zu viel geben und namentlich nicht einerjeits bei heißem Wetter und andrerjeits wenn der Papagei bereits fich unpäßlich fühlt. Wenn gerade dieſer Vogel niemals jchreit, jo iſt das allerdings wol ein Zeichen defjen, day ev jich nicht in ganz gutem, gejundheits- gemäßem Zujtand befindet. 4. Die Federn, die Sie beim Neinigen des Käfigs jedesmal finden, brauchen ja feine aus- gerupften, ſondern könnten naturgemäß ausgefallene jein; den gleich allen anderen Vögeln fommt ja auch ein Aleranderfittich in den Federnwechſel oder die Maujer. Da nun aber jeit kurzem die Federn abgebiffen ericheinen, jodaß aljo die Kiele im Körper ſtecken geblieben jind, Yo iſt das allerdings frankhaft, und dies Federnabbeißen it beinahe noch jchlimmer, als das Federnrupfen. Beides können Sie aber nur durch Die ſorg— fältigfte, naturgemäße Ernährung und durch eine ſachgemäße Nedernpflege unterdrüden. Leſen Sie aljo aufmerfiam in dem Buch, das Sie ja haben, nad, befolgen Sie jtreng die hin— Vichtlich dev Fütterung gegebenen Rathihläge und nehmen Sie ſodann die Jedernpflege, wie ©. 367 angegeben, mit dem Sittich vor. Gelingt es Ahnen auf diejem Wege, ihn von der üblen Gewohnheit und Sucht zu befreien, jo wird er ganz von felber zu jprechen anfangen. Zur Federnpflege gehört, daß Sie den Sittih in der Mittagsjtunde, wenn es am wärmjten am Tage im Zimmer ijt, auch täglich mit jtubenwarmem Wafjer, zu dem Sie ein halbes Spitgläschen voll Kognak oder Rum auf ein großes Wafjerglas voll zugemiicht haben, jachgemäß abjprigen, wobei Ste ihn aber vor Grfältung auf das jorg- ſamſte behüten müſſen. 6. AS Fütterung geben Sie dem Alexanderſittich zunächſt und bis auf weitres nur Hanf, Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 303 KRanarienfamen und Hivje, etwas vohen Hafer und dazu täglich ein wenig Frucht, jeßt Birne, auch wol eine Weintraube und dann im Winter täglich ein Stücdchen Apfel. Eierbrot ijt ihm jeßt garnicht gut. Nun verfuchen Sie mit dem Bogel Ahr Glück. Herrn A. B. Koch: 1. In dem Raum von etwa 2 m Länge, 1 m Tiefe und 2,5 m Höhe können Sie zu den 5 Pärchen Prachtfinken auch ein Pärchen Grauköpfchen wol bringen, denn dieje Zwergpapageien pflegen nur dann bösartig ſich zu zeigen und den Fleinen Vögeln die Füße zu zerbeißen, wenn jie in einen engen Naum mit ihnen zujammen gejperrt werden. Der Borjiht halber wollen Sie indejjen folgenden Rath be= achten: Sie hängen das Par Grauköpfchen zunächſt in einen einen Bauer unmittelbar an die Drahtwand des großen Heck— käfigs, und wenn die Vögel dort in etwa 5 bis 6 Tagen die Stleinen keinen gelernt haben und aljo auch dieſen befannt find, fo laffen Sie die Grauköpfchen erit eines jchönen Morgens in den großen Käfig hineinfliegen. Am bejten iſt es, wenn der Niftkaften für jie dam bereits an einer pafjenden Stelle angebracht worden. Solltedas Pärchen dann aber wider Erwarten immer an einer andern Stelle fiten, jo müſſen Sie nachträglich auch dort noch einen Niftkaften befejtigen. 2. Die Bandfinken find ja bekanntlich meiftens, wenn nicht gar in der Regel, unfichere Hedvögel, und es kommt leider gar zu oft vor, daß fie ohne wahrnehmbare Veranlaſſung die Eier verlaffen, ja wol gar die Nungen lebend aus dem Neſt werfen. Bei den anderen Vögeln aber, wie Zebrafinten, Silberfajänchen, Mövchen, liegt die Unbeftändigfeit bei den erſten Bruten entweder daran, daß die Wögel noch zu jung find, oder daran, daß der Züchter irgend welche Mißgriffe gemacht hat, namentlich daß irgend ein Futterftoff, der zur Aufzucht dev ungen nothmwendig ilt, fehlt. Da Sie ja mein „Wogelzuchtbuch” haben, jo werden Sie bei aufmerkjamer Vergleihung der obwaltenden Verhält— niſſe die Urfache Hoffentlich unſchwer fejtitellen und ſodann abwenden können. Herrn W. Hoffmann: Beim beiten Willen konnte ich das uͤberſandte Helenafajänchen wicht unterjuchen, denn troß zahlveich ausgefprochener Bitten und Abmahnungen hatten Sie den Vogel dennoch in einem Briefumfchlag abgejandt. Gr war aljo völlig zeuquetfcht und faul angefommen. So kann ich Ihnen nun leiver nicht jagen, ob er wirklich am Unterleibs- entzündung erfvanft war, und ob Ihre Behandlung nad) meinem „Handbuch für Bogelliebhaber” in diejem Fall eine richtige gewejen tit. * Heren J. Schilling: 1. Wenn Ihnen vier Rothkehlchen Hinter einander gejtorben jind, ſo ijt dies ein bedauerliches Zeichen deifen, daß es doc mit Ihrer Vogelliebhaberei troß aller Begeijterung für dieſelbe leider noch außerordentlich ichlecht bejtellt it. Sie haben jedesmal arge Mißgriffe ge: mat. So gibt man dod) einem friich gefangnen Vogel nicht vonvornherein ein Bad, auch reicht man ihm nicht zu dei friſchen Ameijenpuppen zugleich,friiche Aliederberen, ebenjomenig 10 Stüf Mehlwürmer täglih. Wollen Sie dergleihen Ber- luſte und unnöthiges Opfern dev friich gefangenen Vögel ver- meiden, jo kann ich Ahnen doch nur vathen, daß Sie mein „Handbuch für Vogelliebhaber“ IL (Einheimiſche Stubenvögel) anfchaffen und die darin gegebenen Rathſchläge betreffend die Eingewöhnung frisch gefangener Vögel befolgen. 2. Der Rath, daß man einem Rothkehlchen 40 bis 50 Stück Mehlwürmer täglich geben folle, iſt eim geradezu unfinniger; fragen Sie jeden wirklich erfahrnen Vogelwirth, ob er Ihnen nicht jagen wird, daß dabei auch der bejte derartige Vogel zweifellos zu— grunde gehen muß. 3. Das Nothtehldhen und ebenjo das Blaukehlchen gewöhnt man, wenn im Herbſt gefangen, mit Stubenfliegen, kleinen Mehlwürmern, und, wenn man fie erlangen Kann, anderen weichen Kerbthieren, auch wol Küchen⸗ ſchaben, ſowie einzelnen Fliederberen an ein Futtergemiſch aus getrockneten Ameiſenpuppen, überrieben mit Möre oder Gelb— vübe, dazu ein wenig gekochtes, fein gehacktes Hühnerei und auch wol ein wenig gehadtes magres Fleiſch oder Kalbsherz und dann noch geriebene Semmel, Alles zu gleichen Theilen und ſchwach mit Milch oder befjer nur mit wenig Waſſer an— gefeuchtet. Der Bequemlichkeit halber bringt man einen jolchen Vogel dann damit nur an ein Gemiſch aus trodenen Ametjen- puppen, überrieben mit Möre und dazu einem guten Univerjal- futter, wie man es bei den Händlern Fauft. Als nothwendige Zugabe bekommt der Vogel noch täglich 4 bis 6 Mehlwürmer und ebenſo ziemlich regelmäßig, jo lange zu haben, einige friſche Flederberen. In dev warmen Jahreszeit gibt man friſche Ametjenpuppen. 304 Die gefiederte Welt. Anfrage. Ich bitte um Auskunft, ob den Vögeln, bejonders reifen. während dev Mauſer Badewaſſer gern: werden darf, oder gänzlich entzogen werden muß. 2. Ich füttere meine Sänger: Rothkehlchen, Mönch, Hecken— braunelle und Sonnenvogel, mit einer Miſchung von /ı Bid. Mohnmehl, 100 gr. Ameiſenpuppen, wei Kartons „Musca“ (getrocknete Inſekten, von Guſt. Voß in Köln), 24 Stück ge— ee Eleinen Zwiebäden und einigen Korinten. Dieſes Gemiſch befeuchte ich mit 30 gr. vom beiten Provenceröl. Meine Vögel befinden fich wohl und nehmen dieſes Futter jehr gern, fingen dabei fleißig. Die Miſchung Hält ji im Sommer längre Zeit und evjpart mir die Mühe des täglichen Zus beveitens des gewöhnlichen, aus Ameijenpuppen, Weißbrot und Morrüben u. a. beftehenden Futters. Außerdem veiche ic) täglich fir den Kopf vier bis ſechs Mehlwirmer und auch etwas Grünfutter. Darf ich das genannte Kutter ohne Schaden für die Vögel auch fernerhin reichen, oder — Sie die Anwendung auf die Dauer für nicht zuträglich? Das Gemiſch hat mir ein hieſiger Vogelwirth angegeben, welcher daſſelbe auch verfüttert. Abonnent der „Gefiederten Welt“ in Bremen. MNeiherfahrene Vogelwirthe werden gebeten, ihre Meinung, bat. — —— inbetreff dieſer Fragen freumdligft mitzu— iheilen. D. 2.). —o-- — Aus Baus, Dof, Seld und Wald. Ein ſchneeweißes Rebhuhn wurde am 24. Augujt von Deren Gaftwirth Angelus Müller in Wenfe bei Zeven erlegt. A) Q bo chriftenfchauß u Konverjations = Leriton, 14. Auflage, 11. Band. „Wer gefund bleiben will, muß jeine Yebensmweıje vernünftig eimrichten. Sucht man Anmeifungen dazu im Brockhaus' Konverfations-Yerifon? Und doc) gehört zu deſſen Sauptworsügen die wahrhaft voltsthümliche Behandlung des weiten Gebiets der Medizin und Hygieine! Mit bejondrer Deutlichfeit erfennt man den fir die Familie unſchätzbaren Werth diefes Hausbuchs bei der Durchjicht des joeben zur Aus— gabe gelangten 11. Bandes. In ihm find 3. B. Leber, Lunge und Magen, drei der wichtigjten Drgane, nebſt den jich am fie fmüpfenden Krankheiten in erfchöpfender Weije allgemein verjtändlich dargejtellt. Dazu kommt der Artikel „Menſch“, den eine Chromotafel begleitet, wie fie der großen Maiffe der Sebildeten maturgetveuer und dabei künſtleriſcher noch in feinem Werk geboten worden iſt. Es iſt ein Durchſchnitt duch den gefrorenen Körper, der alles abjtoßende und An— ſtößige aufs Glücklichſte vermeidet. Auch daß die „Erklärungen“ diejes Bildes bejonders gegeben find, alfo das Bild jelbft nicht verumgieren, müſſen wir als eine neue dee loben. Unter dem übrigen Anhalt des 11. Bands, dejjen Zuverläſſigkeit jich den früheren Bänden würdig anreiht, mögen die geographijchen Artitel hervorgehoben fein, die von 27 Tafeln mit Karten und Plänen und einer großen Anzahl Tertfiguren begleitet jind. Bor allem iſt der Artikel „London“ eine Meufterleijtung. Er umfaßt mehr als 20 Spalten und wird durch 4 Karten umd Anfihten der hervorragenditen Bauten illuſtrirt. Intereſſant ift u. a. die Angabe, daß in der Weltjtadt nicht weniger als 37000 Tagediebe und Spitbuben gezählt werden! Bon Städten mögen noch genannt fein: Leipzig, Linz, Magdeburg, Madrid, Mailand, Mannheim, Meg, Luzern. Unter den Yändern finden wir u. a. Madagastar, Marokko, Medlenburg und Mexiko, jedes von einer vorzliglichen Karte begleitet. Auch Lombok, die vielgenannte Inſel, ſuchen wir nicht vergebens und es trifft jich glücklich, daß den Band auch eine Karte „Malaiiſcher Archipel“ begleitet, auf der Lombok in genü— gender Ausführlichfeit dargeftellt it. Beim Mittelmeer iſt ebenfalls eine vorzügliche große Karte zu erwähnen. Selbſt Ausflüge in den Mond kann man an der Hand der trefflichen Mondkarte unternehmen. Yofomobile, Lokomotiven, Luftichtff= fahrt, Mafjchinenbau zeigen die fortdauernde Borziiglichteit der technijchen Artikel. Bon biographiſch intereflanten Artikeln umfaßt der Band 3. B. Leo XIIL., Liebfnecht, Luther, Moltke. Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 88 Bei Moltke dürfte der Nachweis intereſſiren, daß die Familie des Kriegshelden direkt mit dem alten ſchwediſchen Königs— geſchlecht der Waſa verwandt iſt. Es iſt ein beſonders glück— licher Gedanke der Redaktion, die immer wieder etwas über— raſchend Neues findet, daß ſie beim Artikel Leonardo nicht nur das berühmte Abendmahl nach Raphael Morahen's Stich, londern auf einen befonvern Echußblatt auch eine getreue Darftellung des jegigen Eläglichen Zujtands gibt, in dent fich diejes herrliche Bild befindet Auch die reizende Nürnberger Maria ift noch nirgends jo ſchön vervielfältigt worden. Prüft man die mit bejonnenem Uxtheil behanvelten Zeitfragen, wie Leichenverbrennung, Maifeier, Mädchengymnaſien, Markenſchutz oder die lange Reihe der naturgeſchichtlichen Artikel (die Chromotafel „Löwe“ ſei hier unter den vielen anderen Bildern beſonders genannt), der landwirthſchaftlichen, juriſtiſchen, mili— täriſchen Artikel und was ſonſt noch an Wiſſenswerthem Auf— nahme gefunden hat, ſo kann das Urtheil wie bei den vor— herigen Bänden nur wieder lauten: die Redaktion und die 400 Mitarbeiter haben mit der Jubiläums-Ausgabe des „Brock— haus” in Wort und Bild Umübertrefiliches geleiitet.‘ Sendke: _ Hern W. Weibchen vom grauen Fliegenjchnäpper (Museicapa grisola, L.) und es thut mir leid, dak das arme Geſchöpf jo jammer- Der Überfandte Vogel war ein lich hinterm Dfen zwiſchen Draht umgekommen tft. Einen bejondern Werth für die Liebhaberei hätte es allerdings nicht gehabt. >, Su unjerm Bilde, Die Schmätzer find troß ihres hübfchgezeichneten Gefieders und ihres beweglichen Wejens als Stubenvögel von geringer Bedeutung, da fie nicht allein felten im Handel, fondern auch äußerſt fchwierig einzugewöhnen find und im Käfig tm der Negel wild und unbandig herumtoben. Bei allerjorgjamiter Pflege indeffen können fie dem Pfleger viele Freude gewähren, und daher haben fie auch immer ihre bejonderen Liebhaber gefunden. Namentlich derbraunkehlige Wieſenſchmätzer oder das Braunfehlchen (Pratincola rubetra, Z.) erfreut fich bei Kennern großer Beliebtheit, durch jeine hübſche Erſchei— nung, muntre Beweglichkeit, Zutraulichkeit und hauptjächlich als Nachtſänger, jowie als angenehmer Spötter. Jedoch muß man es im Ginzelfäfig halten, da es gegen andere Vogel un- friedlich if. Der ſchwarzkehlige Wieſenſchmätzer (P. rubieola, 2.) hat im ganzen Wejen mit feinem Verwandten große Aehnlichkeit, nur jteht er ihm im Gefang nah. Man halt ihn in einem Droſſelkäfig, der zweckmäßig mit Mos und Weidenzweigen ausgejtattet jein Fam, und bringt ihn mit allerlei kleinen weichen Kerbthieren an friiche Ameifenpuppen und Mehlwirmer, dann an em Nachtigalenfutter, jedoch immer unter Zugabe von Inſekten, je nach der Kahreszeit; auch Apfelichnittchen werden als Leckerbiſſen gereicht. Der graue Steinſchmätzer (Saxicola oenanthe, Z.) it am fchwerften einzugemwöhnen und muß, da ev in der Negel nicht freiwillig an das Futter geht, lange Zeit mit frifchen Ameijenpuppen geitopft werden; jpäter gewöhnt man ihn ar ein Nachtigalenfutter, unter Zugabe von einigen Mehlwürmern und möglichit vielen anderen lebenden Kerbthieren; als Päppel— futter für die Nungen empfiehlt ſich: rohes, gehadtes Fleiſch, Käſequargk, Semmel in Mil, fein geriebnes, getochtes Ei und namentlich allerlei Tebende kleine weiche Inſekten. Noth— wendig für den Steinſchmätzer iſt ein vecht großer, geräumiger Käfig, deijen Boden mit Mos belegt und in dem an einer Seite ein entiprechender Steinhaufen aufgethürmt wird. Co fanıı er dem Liebhaber durch Entfaltung feines eigenthüm— lichen Wefens Vergnügen gewähren — obwol jein Sejang nichts weniger als hervorragend it. Der Ohrenſteinſchmätzer (Saxicola aurita, Tmm.) ift dem vorigen jehr ähnlich, doch find nur Zügel und Ohren (Wangenflet) ſchwarz. Seine Heimat ift Südeuropa, von Portugal bis Griechenland, Nordweſtafrika und Wejtajien. Für die Viebhaberei hat ev bis jebt feine Bedeutung, Doch ges langt er zuweilen vereinzelt hier und da in den Handel. Verantwortlich für die bie Schriftleitung Dr. Karl Ruß in Berlin; - für Ben Anzeigentheil: — ide Berlagsduggandlung in Magdeburg. Verlag ber Creutz'ſchen Berlagsbudhandlung in Magdeburg. — Druck von Auguft Hopfer in Burg b. M. Wochenſchrift für Aanellichhohet Er üchter umd „Händler. Deftellungen durch jede Budhandlung, H erausgegeben von Anzeigen werben für die 3gefpaltene jowie jede Poftanftalt. EURE Vetitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlih 1 Mark 50 Mfg. Dr. Karl Ruß. jtellungen in ber Ereng’fhen Verlagsbud)- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Bellenlianceftrage 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen, Ar. 39. Magdeburg, den 27. Sep ember XXIII. Jahrg. im Orient. Bon Dr. Kurt Floericke. ich gelegentlich eines Vortrags, den ich im März d. J. im Verein „Ornis“ zu Berlin über die Vogelwelt der Balkanhalbinſel hielt, ſeitens der Zuhörerſchaft über den Stand der Bogelliebhaberei in den Balfanländern befragt wurde, Fonnte ich nur in verneinendem Sinn antworten, da ich während der ganzen Reiſe jo gut wie garfeine Spuren von Vogelliebhaberei gefunden hatte, In dejto höherm Maß aber ijt dies bei meiner diesjährigen Drientreife durch Cypern, Kleinafien, Syrien und Paläſtina dev Tall gemwejen, und vielleicht intereſſirt es die gejchäßten Yejer diefer Zeitjchrift, an dieſer Stelle etwas Näheres darüber zu erfahren. Was zunächjt den allbefannten und allverbreiteten goldgelben Sänger, den Kanarienvogel, anbe- langt, jo habe ich denjelben in allen größeren Städten des Orients mit europäiſchem Anſtrich (aljo 3. B. in Konftantinopel, Smyrna, Beirut, Jeruſalem u. a.) zahlveich als geſchätzten Hausfveund angetroffen. Meiſt handelt es ich freilich um erbärmliche Schapper, und wirklich edle Sänger befommt man jo gut wie garnicht zu hören. Der Preis für dieſe Vögel iſt ein verhältnißmäßig hoher, und demzufolge werden ſie auch von ihren Beſitzern gut behandelt und ſorgſam verpflegt. Der Vogel vergilt dies durch fleißigen Geſang und große Zutraulichkeit und wird dadurch förmlich zum — von dem man ſich nur ungern und gezwungen trennt. Ich ſah mehrfach auf den großen Dampfern des „Oeſterreichiſchen Lloyd“ und der „Messagerics maritimes‘‘ M effapilger, welche ihren Kanarienvogel auf der weiten Neije mit ſich führten. Bon den einheimijchen Vögeln erfreut fich entjchieden die Kalanderlerkhe als Stubenvogel der größten Beliebtheit, und zwar mit vollem Necht, da es feinen anjpruchslojern, fleigigern und bejjeun Sänger gibt. Vor den Kaffee und Speifehäufern find diefe Vögel in ihren praftifchen, langgeſtreckten Käfigen eine ganz regelmäßige Ericheinung, und Türken wie Griechen, Araber wie Armenier, Europäer wie Neger laujchen mit gleichem Entzücen ihren anmuthigen Weiſen. Ich perjönlich war früher nicht gevade ein Ver— ehrer des Kalanderlerchengejangs, denn auf den europäiichen Vogelmarkt kommen zumeit nur jung aufge- zogene Stücke, deren jchrille, ſcharf abgehackte und überlaut vorgetragene Strofen raſch ermüdend wirken. Aber die umnübertvefflichen Spötter und Meifterfänger, welche ich namentlih auf Eypern zu hören Gelegenheit hatte, haben mich gänzlich befehrt, und heute jtehe ich nicht an, der Kalanderlerche die Sangeskrone unter allen Lerchen zuzuſprechen. Bei feiner Lerchenart freilich findet man jo viel individuelle Verjchiedenheit des Sejangs und eine jo ungleic) vertheilte Begabung wie gerade bei der Kalanderlerche. In freier Natur belaujchte ich die beiten Sänger bei Famaguſta auf Cypern. Yon dort aus wird dann auch ein ziemlich Ihwunghafter Handel mit Kalanderlevchen namentlich nach Aegypten hinüber betrieben und für bejonders hervorragende Sänger jollen von den Neichen in Alerandria und Kairo big zu 10 türfifche Lira (etwa 190 ME.) bezahlt werden. Der gewöhnliche Preis dagegen beträgt nur 2 bis 3 Fiaſter (30 bis 50 Pfennige). In manchen Städten Cyperns bringen die Vogelliebhaber abends ihre daran gemwöhnten Kalanderlerchen mit ins Kaffehaus, um ſich hier an ihrem regen Wechſelgeſang zu erfreuen und gegenſeitig mit ihren Vögeln ſich zu überbieten. 306 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für DVogelliebhaber, «Züchter und Händler. Nr. 39, Bon den Körnerfreflern wird hauptſächlich der in der ganzen Yevante jehr Häufige Stiglik im Käfig gehalten und meiſt ebenfalls gut behandelt, vichtig untergebracht und ſachgemäß verpflegt. Gejanglich ver- dienen unfere Wald- und Alpenſtiglitze vor dieſer Nafje entjchieden den Vorzug. Weichfutterfreſſer werden weniger in Gefangenschaft gehalten, am häuftgjten noch der avabijche Bülbül (Pyenonotus xanthopygus, Hmpr. et Ehrenb.), namentlich in Syrien. Gewöhnlich jieht man dieje Vögel parweiſe in einem größern Flugkäfig. Sie find jtet3 ungemein zahm, oft auch zu allerlei artigen Kunſtſtückchen abgerichtet. Noch mehr ift legtveg beim Steinhuhn der Fall. Daſſelbe wird ſowohl für Jagdzwecke als Lockvogel, als auch) zum bloßen Vergnügen vielfach zum Hausgenofjen des Menjchen gemacht. Ein enger glockenfürmiger Käfig aus Weidengeflecht beherbergt das ſchmucke Huhn, und doch ſcheint jich dafjelbe darin vecht wohl zu fühlen, insbejondre wenn ihm öfter Gelegenheit geboten wird, jeine dürftige Behaujung verlafjen zu fünnen, um fi) vecht tüchtig auszulaufen und auszuflattern und ein Sandbad zu nehmen. Tiefere Zuneigung zu jeinen Pfleglingen faßt dev Levantiner aber wol nur jehr jelten; vielmehr tritt die ihm eigne Grauſamkeit und Herzlofigfeit gerade jolch’ Lieben und anhänglichen gefiederten Hausgenojjen gegenüber oft vecht grell zu= tage. So bot mir 3. B. ein Einwohner Larnafas jein fingerzahmes, auf Ruf und Pfiff hörendes und ihm überall wie ein Hund nachlaufendes Steinhuhn für einen halben Franken zum Abbalgen an, was ich natürlich) ausſchlug. Gin andermal brachte miv ein griehiicher Kaufmann in Famaguſta einen Käfig mit über dreißig lebenden Singvögeln, zumeift Klappergrasmmücen, daneben auch Gartenrothſchwänze und Wald- laubvögel. Da allen dieſen Vögelchen ein Theil der Schwung- und Steuerfedern fehlte, verweigerte ich die Annahme, worauf der Grieche, ohne ein Wort zu jagen, mitten in das Geflatter hineingriff und einem Singvogel nach dem andern mit geübter Hand den Kopf abriß, „weil jie ihm im Futter zu theuer wären‘, Ich war im erjten Augenblid vor Schred wie verjteinert, und es lagen bereits über ein Dubend der zucfenden, Eopflojen Körperchen am Boden, ehe ich mich jomweit ermannte, dem Kerl die Thür zu weijen. Auf dem Marktplab in Yarnafa jah ich einmal, wie unnütze Jungen einen von ihnen gefangnen “gel mit Petroleum begojjen und dann anſteckten; die Eltern diejer hoffnungsvollen Jugend jtanden mit behag- lichem Schmunzeln dabei und freuten jich über den gelungnen Streich ihrer würdigen Sprößlinge, die ſich mit lauten Jubelrufen an den Qualen des armen brennenden Thiers weideten. Doc genug von jolchen trüben Bildern! Auf dem Küchenzettel jpielen die Singvögel natürlich in der ganzen Levante eine hervorragende tolle. sm Sommer fallen den Vogelfängern namentlich) die Würgerarten zur Beute, inSbejondre der dort ungemein häufige Graumürger (Lanius minor, Z.). Der Fang derjelben gejchieht ausschließlich mit 1 bis 1'/, Fuß langen Leimruten und Fällt in der Hegel ſehr lohnend aus. Der dabei zur Verwendung gelangende Vogelleim ijt von vorzüglicher Güte, was jchon daraus zur Genüge hervorgehen dürfte, dal; ich zweimal ſtarke Sperberweibchen erhielt, die mit jolhen Yeimruten gefangen worden waren. — © Sremdländiihe Täubchen in der Vogelftube. Von Dr. Karl Ruf. (Zu unferm Bilde). gi den Anfänger in der Wogelliebhaberei, der die Vögel erjt wenig Fennt, jie gleichjam nur nach -dem x) erjten Eindruck beurtheilt und ſich durch Schönheit, Zierlichfeit und Anmuth hinreißen läßt, gibt es wenige jo verlocende Ericheinungen, wie die Kleinen, etwa lerchen- bis faum drofjelgropen Täubchen, von denen wir bekanntlich eine Anzahl als gemeine Vögel, mwenigjtens zeitweife, im Handel vor uns jehen. Unfer Bild zeigt einige der gewöhnlichſten Arten, die ſämmtlich nicht mehr als Seltenheiten gelten dürfen, die in ihrer schlichten Färbung doch überaus schön find und die zugleich den Vortheil bieten, daß jie bedingungsweile als gute Züchtungsvögel gelten dürfen. Da ijt die kleinſte und niedlichjte von allen, das Sperlingstäubchen aus den Südſtaten von Nordamerika und den wejtindichen Inſeln, deſſen Täuber mit dem rothen Schnäbelchen und dem grau— vöthlich braunen Dber- und blaßweinrothen Unterförper im Alter einen eigenartig ſchönen vöthlichen Farben— ton annimmt, während das Täubchen mehr grau verbleibt. So trippelt das Pärchen in der Vogeljtube ztevlich Hin und her, und wir dürfen ung bald dejjen freuen, daß fie in einem Kanarienvogel-Nejtkörbchen ohne weites zur Brut jchreiten, ihre zwei veinweißen, überaus fleinen Eier glücklich ausbrüten und die Jungen zum Flüggewerden bringen. Das Sperlingstäubchen erjcheint nur zeitweife im Handel und ift dann zum verhältnigmäßig billigen Preis, der freilich ehr wechjelt, zu haben. Am regelmäßigſten und eigentlich auch gemeinften auf dem Vogelmarkt ift das Kaptäubchen von Weft- und vornehmlich Südafrifa. CS erjcheint eigentlich noch hübſcher, mit feinem ſchwarzen Geficht, aſchgrauem Köpfchen, graubräunlichem Ober-, veinweißem Unterkörper, vothgelbem Schnabel und vothen Füßchen, ſowie mit dem langen, fittihähnlichen Schwanz. Das Weibchen hat das ſchwarze Geficht nicht. Wenn ein Pärchen dieſer Tauben friich angekommen find, jo zeichnen fie jich durch eine unglaubliche Schüchternheit und Aengſtlichkeit aus; aber fie toben nicht, gleich anderen kleinen Tauben, wie toll und unfinnig dummſcheu umher, jondern fie jißen aus lauter Furcht vegungslos ftill, ſodaß fie ſich faft anfafjen laſſen. Erſt nad) längrer Zeit, wenn fie ſich völlig eingewöhnt haben, werden fie dann ruhiger, dreilter, trippeln auf dem Fußboden umher, indem fie bei jeder Erregung den Schwanz ſeltſam emporjchleudern, ja jie werden dann jo zahm, daß fie aus der Hand freffen. Auch ihr Preis it immerhin ein verhältnigmäfig niedriger. Nr. 39, Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. 307 Als nächjtdvem gewöhnlich im Handel haben wir das Ruftäubchen oder blaufleckige Täubchen, auch metallflecige Erdtaube genannt, aus ganz Afrifa vor und. Sie fällt uns durch ihren hübjchgefärbten bläulihajhgrauen Kopf mit weißem Zügeljtveif und gleichem breiten Ning ums Auge bei jchlicht röthlich evdbraunem Dberkörper und hellwöthlichweigem Unterförper vecht angenehm ins Auge. Ihre Hauptmerk— zeichen find die blauen Metallflefen an dem lügel, die helfen und ſchwarzen Rückenquerbinden und bei Ichlicht braunem Schnabel die ſchön vothen Füßchen. Uebrigens wird jie häufig verwechjelt, da es einer- jeits eine jehr nahe verwandte Art, das grünfleckige oder bronzefledige Täubchen aus Wejtafrifa, welches ſich faſt nur durch die verjchiedene Färbung dev Flügelflecke unterjcheidet, gibt, und da andrerjeits die Art an jich ungemein abändert. Auch jie iſt jehr lebhaft und anfangs ſtürmiſch und dummſcheu in dev Vogelſtube. Ein überaus jchö- 2 i mitte einfarbig vöth- ner Vogel iſt das SO N ih weiß; Schnabel Schuppentäub- und Füße jind fleijch- den von Südame— farben. Es kommt vifa, das am ganzen jeltnev in den Han— Körper auf obevjeits del und wird dann bräunlichem, unter von den Yiebhabern jeit3 weißem Grund meiſtens mit dem ge- ſchwärzlich Ichuppen- meinen Sperbertäub- förmig gezeichnet er- chen von den Sunda- ſcheint; zumal der injeln und Molukken alte Täuber, dejjen verwechjelt, obwol e3 Gefieder einen ſchön weit jchöner als die— vojenvothen Farben— ſes ift. ton annimmt, iſt, Zur Niſtzeit, wenn trotz der Schlichtheit die Täubchen in der der Karben, ein präch- Vogeljtube bereits tiger Vogel. Das gut eingewöhnt und Märchen zeigt ſich vuhiger geworden ruhiger in der Vogel— jind, entfaltet das tube und entfaltet Bären ein aller ein überaus ange- liebjtes Bild. Dann nehmes Weſen. vuft dev Täuber mor- An der Leitern gens und abends Hinficht iſt auch das klangvoll „rukukuh“, Friedenstäub— das Weibchen ſitzt chen oder auſtraliſche irgendwo auf einem Sperbertäubchen ſtärkern Aſt oder auf übereinſtimmend. Es dem Boden eines Harzer Bauerchens, erſcheint am dunkel— braunen Oberkörper breitet den Schwanz ſchwärzlich geſpren— fächerförmig aus und kelt oder geſchuppt girrt, den Kopf tief gebückt, leiſe, wie und am weißlich— grauen Unterkörper ſehnſuchtsvoll. Dann fliegen ſie beide zur dunkel geſtreift und gebändert; Stirn, erwählten Niſtſtätte, eben dem Harzer Geſicht und Kehle ſind bläulich aſch— Bauerchen oder einem grau, wenig oder Anptäubfjen (Columba capensis, L.). hängenden Neſtkörb— garnicht geſperbert Blauflekiges Täubchen (C. afra, D.). chen, und hier trägt d Berg F Schuppentäubchen (C. squamosa, Tmm.). — * nter⸗ Auſtraliſches Sperbertäubchen (C. tranquilla, Gld.). das Männchen allev- jeite iſt die Kropf-, Sperlingstänbhen (C. passerina, L.). (ei Geniſt, Neijer, Bruſt- und Bauch— Faſern, Fäden, Pa— pierjtreifen u. drgl. herbei und das Weibchen formt daraus fein kunſtloſes Neſt. Und in finſtrer Mitter— nacht, wenn die Nogelftube und alle ihre Bewohnerſchaft in tiefer Ruhe verharrt und lautloje Stille herrſcht in aller diejer kleinen Thierwelt — dann hören wir plößlic” hin und wieder das „kukuruh“, „krukru“, „kuhuhu“ eines Kleinen QTäubers, das gar jeltiam weithin durch die Nacht jchallt. Sp würden wir Alle, die jugendlichen Vogelfreunde nicht allein, jondern auch die älteren umd veicher erfahrenen, die Täubchen um ihrer Vorzüge willen liebgewinnen und vornehmlich hochhalten müſſen — aber gerade dieje Vögel zeigen doch ihre beveutjamen Schattenfeiten. Bor allem find jie ungemein jchwierig einzugewöhnen — nicht etwa um ihrer Fütterung und Ver— pflegung willen, denn ſie gehören ja zu den anfpruchslojejten Vögeln, die es überhaupt gibt, jondern viel- mehr um einiger ganz abjonderlichen Eigenthümlichfeiten willen. Zunächſt ijt es ihre unglaubliche Aengſt— lichkeit oder ſchon mehr Dummſcheu, die jie uns verleidet. Da toben jie bei unvorfichtigem, raſchem Ein- 308 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Nr. 39. tveten in die Vogelſtube, mit den Köpfen gegen die Dede, oder jie ſchießen wie unfinnig ans Fenſter, ſodaß man ſich wer wei; wie jehr ängjtigt und meint, der Hirnſchädel müſſe zerfchmettert oder doch wenigjtens verlegt jein. Wer aljo die veizenden Täubchen ‚in der Vogeljtube halten will, muß gerade diefe Vögel mit äufßerjter Vorſicht und Sorgfalt behandeln, bis fie ſich gut eingewöhnt haben. Natürlich dürfen die Täubchen immer nur parweiſe gehalten werden; dabei tritt jodann aber auch ein ſchlimmer Uebeljtand ein. Alle diefe Täubchen — wie ja die Gejammtheit der Tauben überhaupt — gehören zu den unfriedlichjten Vögeln, die es gibt; fie vaufen immerfort miteinander und nur jehwierig kann man mehrere Pärchen zujammen in dev Vogeljtube halten. Gegen andere Vögel find fie dagegen nicht bösartig. Der Täuber jagt wol die Kleinen aus dem Weg, aber ein wirklicher Beißer und Naufbold ift ev nur gegen andere Tauben. Will man aljo ein Pärchen von irgendeiner interefianten Art in der Vogeljtube zur vollen gedeihlichen Zucht bringen, jo bleibt wirklich nicht3 andres übrig, als daß man alle anderen Täubchen fern- halte. Ich babe es mit den verjchiedenjten Arten verjucht, mit gleihgroßen und gleichjtarfen, mit großen und Eleinen, aber wenn e3 auch eine Zeit lang anging und anscheinend Frieden herrſchte, jo brach doch über kurz oder lang jchlielich mindejtens zur Niftzeit arger Kampf und Streit wieder aus. Nur in einem Fall nifteten zwei Pärchen fremdländiiche Tauben gut in der Vogeljtube; als nämlich ein Par der größern Glanzkäfer-Taube (Columba indiea, Z.) von Oftindien hoch oben auf einem an der Wand hängenden Drahtbauer fein Nejt gebaut hatte und die Jungen glüclich erzog, brütete gleichzeitig mit ebenſolchem vollen Erfolg ein Par der winzigen Sperlingstäubchen in einem Neſtkörbchen, das allerdings jehr geſchützt inmitten der Krone in der Vogelftube hing. Zu den Uebeljtänden, welche die Täubchen zeigen, gehört ferner noch der, daß fie nicht dazu fähig jind, in einem engen Raum, aljo in einem fleinen Vogelbauer, längre Zeit auszuhalten. Sie gehören zu den bemwegungsfuftigjten und bemwegungsbedürftigiten Vögeln und können nicht qut ausdauern, gejchweige denn nijten, wenn jie nicht ausreichenden Raum haben. Mit der Idylle: „ein Pärchen kleine Tauben in einem Kleinen Käfig‘ iſt es aljo nichts; dagegen kann man in einem Käfig von einem Kubikmeter Naum, mit mehreren Pärchen Prachtfinken, auch wol einem Par friedlicher Kleiner Papageien, wie namentlich Unzer— tvennliche oder Zwergpapageien mit ovangerothem Gejicht, ein Pärchen der Eleinjten Tauben, alſo Sperlings- täubchen, Kaptäubchen, Friedenstäubchen u. a., ohne Bedenfen zufammenhalten und mit Erfolg züchten. Eine jeltjame Erjcheinung zeigen die Kaptäubchen ganz vegelmäßig in der Vogelftube. Wenn hoc) oben auf einem Zweig oder einer Stange das Par zur Nachtruhe ſitzt, jo geichieht es faſt immer, daß das Pärchen oder mindeſtens das Weibchen der Paradiswidafinken ſich zwijchen die Tauben drängt, ſei es dev Giejelligkeit oder der Wärme wegen. Dies. gewährt natürlich einen ganz wunderlichen Anblid. Das Kaptäubchen ift Übrigens die einzige von den heute bejprochenen Tauben, die noch nicht mit gutem Erfolg gezüchtet worden. Bei ihrer erwähnten Anſpruchsloſigkeit bedürfen die Kleinen Tauben als Hauptfutter nur weiße Hirſe, Kanarienfamen und etwas gejpelzten Hafer; doch ift es vortheilhaft, ihnen, jobald fie gut eingewöhnt find, auch allerlei andere Sämereien, mehlhaltige und ölhaltige zugleich, zu ipenden. Dazu gibt man dann etwas Grünkraut, Vogelmiere oder Doldenrieſche (Tradeskantia) und zur Niftzeit bin freſſen fie in der Vogel— jtube auch eifrig friiche Ameijenpuppen, Ameijenpuppengemifch, Mehlwürmer u. a. Kevbthieve, auch Kleine Regenwürmer, Schnecken u. drgl., ſodann erweichtes Eierbrot, auch gefochtes und fein gehactes Hühnerei. Dieje FJutterzugaben find ihnen unbedingt nothiwendig. — — Sur 5üchtung des ſiebenſtreifigen Ammers (Emberiza tahapisi, Smth.). Bon Lieutenant Hauth. chon in dem in den Nummern 38 bis 40 v. %. dieſer gejchäßten Zeitjchrift entworfnen Yebensbild des genannten Ammers ſprach ich die zuverfichtliche Hoffnung aus, troß vielfacher Fehlichläge bei der Züchtung dieſer Art, die Brut doch noch zu einem gedeihlichen Ende kommen zu jehen, ſobald nur erjt die ſ. 3. friſch eingeführten Vögel ſich völlig eingebürgert und namentlich an die veränderte Fütterungsweile bei der Aufzucht dev Jungen ſich fejt gewöhnt haben würden. Und jo freut es mich und gereicht mir zur gewifjen Befriedigung, den geneigten Leſern heute von der jo mühſam errungnen vollftändigen Züchtung unferer Ammern, und zwar in doppelter Hinficht berichten zu können, indem ich gleichzeitig an meine vor- jährige hierauf bezügliche Schilderung anfnüpfe. j Am 22. April 1893 hatten die Ammern ihre jiebente vergebliche Brut begonnen; im jelben Jahr folgten no) am 7. und 23. September zwei weitere, gleichfalls ergebnißloſe. Dieje beiden, wie auch die im laufenden Jahr am 1. und 13. Januar, 18. und 24. Februar gemachten Bruten gingen ſämmtlich im Käfig vor ji und wurden theils mur flüchtig ausgeführt oder zu frühzeitig verlaffen, theils kamen die ‚ungen in den erjten Tagen ihres Dafeins wieder um. Anfangs März d. J. konnte ich das alte Zucht- par wieder in die Vogelſtube freifliegen lafjen, das auch bald darauf zur neuen Brut jchritt, und erſt diefe vierzehnte, die am 21. März begann, jollte endlich gelingen. Da ich in meiner frühern Schilderung ſchon alles Bemerfenswerthe bis zu den |. 3. balbflügge gewordenen jungen angeben Eonnte, jo erübrigt nur noch zu erwähnen, daß die am 2. April d. J. aus- gejchlüpften Kleinen Ammern bereit? nad) 15 Tagen völlig flügge das Neft verliefen, noch mindejtens drei Nr. 39. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 309 Wochen danach von beiden Alten jehr fleiliig gefüttert wurden und inzwijchen jich zu jchönen Fräftigen Vögeln entwicelt haben. Gtwa zwei Wochen nach dem Ausfliegen beginnen jie allein zu freſſen, betteln jedoch noch oft um Nahrung unter rüttelndem Flügelſchlag und abjonderlichen, etwas klagend piependen Tönen. Kaum jelbjtjtändig geworden, übten die jungen Männchen jich jchon vecht eifrig in ihrem Kleinen Geſang. WS die jungen Ammern, doch Faum erjt zwei Wochen alt, zum evjten Mal das Nejt verliejen, übervafchte mich deren hurtiges, wenngleich) noch unſichres Davonjtürmen; ſchon am dritten oder vierten Tag flogen fie kaum weniger leicht und gewandt, als ihre Alten. Bei allen Jungen dev beiden bisher völlig geglücten Bruten machte ich die merkwürdige Beobachtung, daß die in den evjten beiden Yebenswochen der jiebenjtreifigen Ammern tiefgelbe Färbung des Innern des Schnabel3 und Rachens kurz vor dem Flüggewerden ſich in eine tiefblutvothe verwandelte und zur Zeit des Selbſtſtändigwerdens wieder in die gelbe zurücging; die Wahshaut der Nachenränder war dagegen während der ganzen Zeit unverändert weiß geblieben. Beide Gejchlechter zeigen in der Jugend ganz gleichgefärhtes Gefieder. Daſſelbe it bis auf den wejentlich fahlern Farbenton, insbejondre der Umterjeite, mit dem ausgefärbten Federkleid des alten Weibchens durchaus übereinftimmend; auch die vothbraune Flügelquerbinde ift deutlich ausgeprägt, und ebenjo entipricht die Streifenzeihnung des Kopfs genau der des alten Weibchens. Hauptjächlich iſt der längjte, dev Augen: brauenftreif, der an der Schnabelwurzel beginnt und im Nacen endet, hübſch grauröthlich angehaucht; des— gleichen, nur ſchwächer, der kürzere und ſchmalere Wangenftreif. Ginige Eleine Abweichungen zwiſchen dem Jugend- und dem weiblichen Altersgefieder bejtehen darin, daß die Kehle beim evjtern heller und ſchwach vöthlichgrau, ähnlich den Kopfſtreifen, gefärbt ift. Die oberjeitigen Jlügeldecfedern, mit Ausnahme einiger der hinteren, großen, find nicht ſchwärzlich jchaftjtreifig, jondern ganz rothbraun, die untevjeitigen Flügel— decffederchen dagegen nicht ganz bellvojtbraun, jondern breit ſchwärzlich ſchaftſtreifig; endlich iſt auch die äußerſte Schwanzfeder jederjeits nicht nur fahl und jchmal außen gejäumt, jondern, namentlich nad) dev Spitze hin, lebhafter breit vothhraun, wie die Flügelbinde, eingefaßt. Das Auge ift noch ſchwärzlichbraun; die Füße jind heil horngrau, oberjeits dunkler. Dev Oberjchnabel iſt hornjchwarzbraun mit helleven Rändern, der Unterjchnabel noch heil horngrau—. Als bemerfenswerth bei der ganzen Züchtung dev jiebenjtreifigen Ammern verdient wol deven unge— wöhnliche Fruchtbarkeit einerjeits, wie auch die außerordentliche Negelmäpigkeit in der Stüczahl der Gier allev Gelege andrerſeits hervorgehoben zu werden. innerhalb eines Zeitraums von kaum zwei jahren (Juni 1892 bis Mai 1894) machten diejelben nämlich 16 Gelege, die ganz regelmäßig aus drei Eiern beſtanden; nie mehr, nie weniger. Eine fajt gleiche Negelmäßigfeit konnte ich im Yauf vieler Jahre und unter einer zahl- und artenveichen Vogelſchar nur noch bei den eigentlichen Papagei-Amandinen (Spermestes psittacea, Gml.) und den vofteothfehligen Laufhühnchen (Turnix lepurana, Smth.) feitjtellen ; erſtere legen gewöhnlich vier Gier, höchjt jeltner fünf und noch jeltner drei Eier, und letztere drei oder vier Gier, wobei manche Hühnchen ausjchliehlich die erjte Anzahl, andere wieder die leistve Stückzahl innehalten. Der volle Zuchterfolg unſerer hier behandelten - jiebenjtreifigen Ammern iſt im vorliegenden Fall um jo interejjanter, als derjelbe eigentlich unter ziemlich ungünftigen Umftänden vor ſich ging, denn die Alten mußten vonpornherein ohne friiche Ameijenpuppen und Mehlwürmer und auch ohne eingequellte Sämereien ausfommen; fie verfütterten gleich von Anfang an jehr eifrig das dargebotne Weichfutter, Hartei mit auf- gebrühten Ameijenpuppen, jowie das trocne Körnerfutter, und jo lie ich fie gewähren in der Ueberzeugung, daß dies zur Aufzucht genügen müßte. Thatſächlich lieferten fie auch jomit einmal den Beweis dev Nich- tigfeit meiner Annahme, wie auch andrerjeits den, daß das Mißlingen der früheren Bruten in dev Haupt- jache zweifellos eine Folge ihres hartnäcigen, vergeblichen Suchens nad) manchen im Freileben zur Er— nährung der Jungen ihnen zugänglichen Futterjtoffen war, die ich leider nicht zu bejchaffen vermochte. Im Gegenjab zu den früheren Bruten, bei denen die Ammern jtets ein offnes Niſtkörbchen benutzt hatten, wählten jie diesmal ein Harzerbanerdhen ohne Körbchen, das frei und hell am Fenſter hing; darin wurde von ihnen eine bejonders kleine, tiefe Mulde hergeitellt. Einige Tage, bevor noch die jo früh flüggen ungen das Net verließen, legte das alte Weibchen am 15. April in ein andres Harzerbauerchen jchon wieder das erjte Ei zum fünfzehnten Gelege. Um aber die bisherige Brut nicht noch zu guterletzt zu gefährden, gab ich die leiten drei Gier an japanische Mövchen. Drei Wochen darauf, zur Zeit als die eigenen Kleinen noch nicht ganz jelbjtitändig waren, machte das alte Zuchtpav am 5. Mai jogar ein jech- zehntes Gelege, das ich gleichfalls Mövchen unterlegte. (Schluß folgt). ART — Weichliche und jelten als Stubengenoiien gehaltene einheimijche Vögel. Mein Wiedehopf. Bon Sojefvon Pleyel. E⸗ war vor mehreren Jahren, als ich bei einem Vogelhändler einen Wiedehopf ſah, der meine innige Theilnahme erweckte. In einem kleinen Finkenkäfig vertrauerte der Vogel ſein Daſein. Kaum daß er Platz hatte, ſich darin umzuwenden. Aus Mitleid kaufte ich den Vogel, und fürwahr, es hatte mich nie gerveut, denn er ward miv eine Quelle des VBergnügens und dev Freude. Der Wiedehopf war jung dem Neſt entnommen und aufgefüttert worden, daher ziemlich zahm. Ich ließ ihn, zu Haufe angefommen, frei umberlaufen, was ihm augenscheinlich jo gefiel, day er jofort einem 310 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 39; erhöhten Punkt zuflog und von dort Fopfnicend das Zimmer mit al!’ jeinen verjchiedenen Vögeln betrachtete, dann fchritt ev würdevoll einige Male auf und nieder und gab jeiner Freude durch öftres Kopfniden, Flügelichütteln und Aufrichten dev Federnhaube ganz unverhohlen Ausdruck. Durch einige wurmförmige Stücke rohes Ninderherz, die er ohne Sträuben mir fofort aus dev Hand nahm, jchien ich voll und ganz jeine Freundichaft erlangt zu haben, die ev mir bewahrte, bis auch er dem Sprichwort „Undank ift dev Welt Lohn’ eine Bekräftigung verlieh und — entfloh; doch davon jpäter. Ich batte ihm den Namen „Hup“ gegeben, und auf diejen Ruf hörte er wie ein treuer Hund. Wenn er jchlief, gedanfenlos in die Ferne jah, ſich der edlen Bejchäftigung des Freſſens hingab oder über— haupt nicht zu jehen war, und ich rief „Hup“, ſo fam ev jogleich herbei, flog auf den Tiſch oder auf die Hand und nicte eifrig mit dem Kopf. Manchmal, und beſonders zur Winterszeit, ſaß er an der Ecke des Schreibtiſches neben der Lampe und ſah mir zu, wie ich Krähenfüße aufs Rapier warf. Einmal mußte ich über den komiſchen Vogel herzlich lachen. ch ſteckte mir eine neue Feder an und „Hup“ ſah mir dabei aufmerkſam zu. Gefiel ihn nun das neue glängende Ding, oder wollte er die Tiefe des Tinten- falles ergründen, Kurz, kaum hatte ich die neue Feder in die Schwarze Flüſſigkeit verjentt, als „Hup“ ſchon zum Tintenfaß trippelte, es ein wenig kopfnickend betrachtete und einen Schnabel darin verjenkte, aber ſchnell zog er ihm wieder heraus, und ſah mic dabei jo verwurfsvoll an, als zürnte ev miv, daß ich ihn davon nicht zurückgehalten hatte. Vom Berühren oder Streiheln war er ein abgejagter Feind; verjuchte ich es doch, jo trug mir dies troß aller Freundfchaft einige Schnabelhiebe ein. Durch feine außerordentliche Zahmheit wurde er bald ein Freund der ganzen Familie. Er ging immer mit miv „zu Tiſch“ und hatte jeinen bejondern Platz auf meiner rechten Schulter, von diefem Punkt aus verfolgte ev jede meiner Bewegungen; wenn ich in die Wejtentafche griff, jo wußte er gleich, daß er einen fetten Biſſen zu erwarten hatte, dem dort hatte ich ein Blechjhächtelchen mit Mehlwürmern, das ich eigens für meinen „Hup“ immer gefüllt bei mir trug. Sah er dieje Blehihachtel, jo flog ev jofort von der Schulter herab auf den Tiſch und trippelte kopfnickend, verlangende Blicke nach der Schachtel werfend, umher. Hatte er jeine Gabe und jah er, daß ich die Schachtel einjteckte, jo fehrte er auf feinen Platz auf die Schulter zurück; dort laujchte er eifrig dem, was gejprochen wurde, und ſah immer die Perſon an, welche ſprach, gab auch anjcheinend oft feine Zuftimmung durch eifriges Kopfnieten fund. Wenn ich im Geſpräch von ihm erzählte und fremden Bejuchern feine Zahmheit vühmte, jo nannte ich ihn gewöhnlich bei jeinem Rufnamen „Hup!, und es geſchah dann, daß ſich „Hup“ immer kopfſchüttelnd vor mir aufpflanzte und mich fragend anſah*). Seine Zahmheit umd Anhänglichkeit, fein hübjches Gefieder waren die Freude aller Bejucher, die den Vogel nicht genug bewundern Fonnten. Ich hatte auch wirklich mein Vergnügen an dem netten Vogel, ich lernte ihn im Yauf der Zeit jo lieben, daß ich ihn abends nie milfen fonnte am Schreibtifchedichen; wenn ev nicht dort ſaß und das Rothkehlchen fein friedliches Liedchen nicht hören ließ, war es mir immer, als fehlte miv etwas. Sp fan allmählich der Frühling mit ſeinen Liedern heran, der auch in mir das Bedürfniß erregte, mich draußen im Freien ein wenig zu erholen von den Anſtrengungen. Und bei dieſer Gelegenheit ward auch meinem „Hup“ der Genuß des Landlebens geboten und zugleich die Gelegenheit zur Flucht. Ich hatte ihn in einen geräumigen Käfig geſetzt, der jedoch nicht ganz nach ſeinem Geſchmack war, denn er war die freie Bewegung ſchon zu ſehr gewöhnt, als daß er Gefallen finden konnte an den vier Sitterwänden. „Hup“ erbaumte mich, wenn er, traurig den Kopf hängen laſſend, in jeiner Behaufung jaß, und um ihm wenigjtens theilmweije die Freiheit, die er früher genoß, zu geben, ließ ich ihn öfter im Zimmer umber- fliegen. Welche Freude er da hatte, wie er kopfnickend alles betrachtete, bald dorthin, bald dahin trippelte! Dann fam er zu mir auf den Tiich, feste, einer alten Gewohnheit folgend, ſich am Eckchen nieder, dann flog er mir auf die Schulter. Nur eins gefiel mir nicht an ihm, ev hielt jich zu häufig in dev Nähe des Fenſters auf, deſſen Ausſicht auf eine Wieſe mit angrenzendem Rab ging, und er betrachtete beides — wie miv dünfte, mit jehnjüchtigem Blick —; ja, wenn die Fenſterſcheiben nicht geweſen wären! Und was ich verhütet ſehen wollte, traf ein. Es war ein heißer Sommerabend. Leſend ſaß ich beim Tiſch und neben mir befand jich der Wiedehopf. CS mochte jchon ziemlich ſpät jein, als ich die Lampe löſchte, die Fenfter der Hitze wegen aber’ geöffnet ließ. Ich weiß nicht, träumite ich oder hörte ich am Morgen, als ich ermwachte, wirklich draußen auf der Wieſe laut „Wuht, wuht“ rufen, kurz, mir war klar, als ich mir den Schlaf aus den Augen gerieben, daß mein „Hup“ entflohen war. Und ich ſelbſt bot ihm Gelegenheit zur Flucht; durch das Fenſter, das ich abends zu ſchließen unterließ, fand mein „Hup“ den eg zur Freiheit. Obwol ich eifrig Nachſchau nach ihm hielt, konnte ich ihn nicht mehr jehen, jein von mir im Traum gebörtes „Wuht, wuht”, war für mich jeine leiste Yebensäußerung. Jedem Vogelfreund jei der Wiedehopf empfohlen, ev ift ein ebenjo drolliger und unterhaltender, wie zahmer und liebenswürdiger Stubenvogel. Seine Haltung ijt leider eine ſchwierige und wenigen Vogel freunden gelingt es, den Wiedehopf durch den Winter zu bringen. Seine Wartung erfordert diejelbe Auf- merkſamkelt, wie die eines dev weichlichiten Singvögel. Am beiten ift es, den Wiedehopf jung aufzuziehen. Dies ift mühevoll, immerhin aber danfbarer, als das Halten eines alten Wiedehopfs. Als Aufzuchtfutter nehme man wurmförmige Schnitten vohen Jiinderherzens, frische Ameifenpuppen und den Dotter eines hart- gekochten Hühnereis. Die Kunſt des Selbſtfreſſ ens eignet ſich der aufgezogne Wiedehopf erſt ſpät an. Will man den Wiedehopf nicht frei im Zimmer halten, welches er allerdings nur zu arg beſchmutzt, ſo weiſt man ihm einen großen Flugkaͤfig zum Aufenthaltsort an; derſelbe ſoll aber nur mit einigen Sprung— *) Weil ev nämlich vermuthete, bei Nennung ſeines Namens mülſſſe elwas Freßbares für ihn abfallen. D. X. ‚Rt. 39. Die gefiederte Welt. Wocenfchrift für Bogelltebhaber, Züchter und -Händler. 311 ftangen ausgejtattet jein, um dem Vogel Gelegenheit zum Umbherfliegen zu geben. Derjenige Vogelfveund aber, welcher ein eignes Zimmer blos zur Beherbergung dev Vögel bejitt, laſſe ihn Lieber freifliegen, denn erſt dann entfaltet er jeine ganze Liebenswürdigkeit. Als Futter veiche ich ein Gemiſch von vohen, wurm- fürmig gejchnittenen Stücen vohen Ninderherzens, geviebner gelber Nübe, trockenen Ameifenpuppen und Gier- brot nebjt täglich zehn bis fünfzehn Mehlwürmern. Die Futterſtoffe müſſen möglichit verjchtedenartig fein, je größer die Abwechslung, dejto beſſer befindet jic) dev Vogel dabei. Regenwürmer, Engerlinge, Schnecen, Käfer, Maden, Küchenjchaben u. a., alles dies joll man den Wiedehopfen veichen. „Für bejonders wichtig erachte ich”, meint ‘Prof. Yiebe, „daß man ihnen öfter einen friſchen Haufen jehr feuchten Mojes in den Käfig wirst und in dieſes Maikäferſchrot, meinetwegen auch Ameijenpuppen verſteckt. Mit erfichtlichem Vergnügen durchjtöbern jie den Haufen, bis nicht das geringſte Futter mehr darin zu finden ift. Haben die Ameifen- puppen noch nicht genug Feuchtigkeit aus dem naſſen Mos angezogen, dann warten die Wiedehopfe meiſtens jtundenlang, bis die Puppen ſchmackhaft geworden jind. Solche Moshaufen gewähren meiner Neberzeugung nach auch den beiten Schuß gegen die Verkrümmung des Schnabels, welche bekanntlich beim Wiedehopf leichtev als bei anderen Vögeln eintritt, zumal wenn man ihn in der Nähe des Dfens hält. Vielleicht bewirkt die Wärme dieje Verkrümmung des Schnabels nicht unmittelbar, jondern e3 find, wie bei anderen Vögeln auch balggeihmwuljtähnliche Geſchwüre unter den Hornjcheiden des Schnabels und im Dillenwinkel die Urſache des Yeidens, welches beim Wiedehopf einfach zum Verhungern führt; die trockne Wärme Icheint aber ſolche Geſchwüre zu befördern.‘ Meiner Anficht nach iſt diejes Verfahren Liebe's jehr zu empfehlen, um die Wiedehopfe vor Verkrümmung des Schnabels zu hüten, denn erfahrungsgemäß ift der gefangne Wiedehopf dieſer Gefahr am meiften ausgejeist, da jein Liebjter Aufenthaltsort im Winter die Nähe des geheizten Ofens ijt. Cine Verfrümmung des Schnabels hatte ich an meinen Wiedehopfen noch) nicht Gelegenheit zu beobachten, immerhin aber jei der Vogelpfleger auf obige Zeilen aufmerkſam gemadt. Befonders anregen möchte ich auch zur Zucht diejes interejjanten Vogels, die, joviel mir bekannt, bereits gelungen ift. Derjenige VBogelliebhaber, der den Wiedehopf halten will, jei nochmals daran erinnert, day nur aufmerkſamſte Pflege und Liebevollite Behandlung diejen Vogel zu einem wirklich äußerſt Lieb- lihen Stubengenofjen maden; wer diefe dem Bogel nicht bieten kann oder will, halte jich feinen jolchen, denn gerade der Wiedehopf it einer jener Vögel, die anjcheinend geliebt werden wollen und die jede Schmeichelei, jedes liebe Wort ganz gut empfinden. vief mich gewöhnlich, wenn ich das Zimmer betrat, und wenn ich ihm antıvortete, jo gab es ein fürm- liches Duett hin und her. Hoffentlich gelingt es mir, wieder einen jolchen Vogel zu finden; aber die Schamas jeheinen leider wieder jelten zu jein. Eine langjährige englijche Abonnentin. ... Bezüglich der Schamadrojjel- Züchtung erlaube ich mir Ahnen mitzutheilen, daß diejelbe ſchon im Juni 1893 in England gelungen it. Herr Philipps, ein Vogelliebhaber in Yondon, hat die 7 Züchtung glücklich erreicht, und das Ergebniß waren 2) drei fFräftige junge Vögel. Der erwählte Nijtort war ein Brett, vom Dach eines Schuppens bejchüßt, PN. E A N < Dri d; E son —— RE TE EN TITTEN RETTET Herren Schiffer & Go. in Köln jandten miv einen und der Dau des Neſts war dem eines Nothfehlchen- nejt3 ähnlich. Die Jungen wurden glücklich flügge, und da die Mitterung jehr unfveundlich war, brachte Herr Philipps die ganze Familie ins Wohnhaus. Das Männchen wollte augenjcheinlich wieder nijten und wurde deshalb von Weibchen und ungen ab- gejchieden. Leider entwilchte ein junges Männchen und wurde jchleunigjt vom alten Männchen getötet. Die anderen beiden gediehen gut. Das Weibchen weigerte jich, wieder zu nijten, obgleich) da3 Männ- hen es dazu drängte. Nach meiner Ueberzeugung fann ich dem Lob der Schamadrojjel völlig zuitimmen. Leider ijt mein Bogel an Altersſchwäche bei der Mauſer kürzlich gejtorben. Ich beſaß ihm nur zehn Monate, aber die kurze Zeit war hinreichend, feine vielen Vorzüge kennen zu lernen und zu jchäßen. Sein veiches, melodijches Yied enthielt niemals unangenehme Töne und jeine Klugheit und Zahmbeit juchten ihresgleichen. Wenn ich ihm die Hand binhielt, jo ſprang er jo- gleich darauf und holte jich jeinen Mehlwurm. Er toten Vogel zur Bejtimmung zu, den ich als braunen Stärling (Sturnus badius, VI.) von Südamerika feit- jtellte. Dieje Art ift immer noch jelten im Handel und ſowol im Freileben, wie als Stubenvogel wenig erforfchtz ſie gehört zu den ruhigen, anfpruchslofen Bewohnern der Vogelftube, iſt nach bisherigen Erfahrungen friedlich und trägt einen kleinen anmuthigen Sang vor, der allerdings nicht als hervorragend gelten darf. Für den liebevollen Vogelwirth bietet der ſchwärzlich— graue Vogel mit braunen Flügeln Gelegenheit zu mannig- jachen Beobachtungen; vielleicht zeigt ev noch andere Vorzlige, Außer diefen Stärlingen hat die genannte Bogelhandlung noch Bronzeflügeltauben (Columba chalcoptera, Latk.), Wongatauben (U. picata, Zath.) und Schopftauben (C. lo- photes, Tmm.), Edelpapageien, Bennantjittiche, rothſtirnige Neuſeeländerſittiche, Barnardfittiche, Organiften u. a. Die genannten Tauben eignen jich gut für Flugkäfige mit Aus— nahme dev letztern Art, die man ihrer Unvertväglichfeit wegen nur pärchenweiſe halten darf, dann aber auch züchten kann. Die drei ſchönen und beliebten Sittiche werden in letzter Zeit felten im Handel; auf die Vorzüge dev Drganiiten haben wiv bereits mehrmals hingemiefen. Herr Julius Schulze in Königsberg meldet uns, daß er folgende Vögel vorräthig hat: Isländiſche Stvandläufer (Tringa canutus, Z.), Alpenftvandläufer (T. alpina, L.), Zwergſtrandläufer (Totanus minuta, Leisl.), Soldvegenpfeifer (Charadrius pluvialis, Z.), Bruchwafferläufer (Totanus gla- 312 roela, Z.), Sambettwafferläufer (T. calidris, Z.), Flußufer- läufer (Actitis hypoleucus, L.), einen Schreiadler (Aquila naevia, Briss.), Buffarde, Thurmfalken, Sumpfohreulen (Strix brachyotus,; Gml.), Sartenanmmern (Drtolane), Schneeammern, Hafengimpel. Die Vogelwirthe, welche ji) der nen aufblühenden Yieb- haberei für Sumpfvögel zuwenden wollen, finden hier aljo reiche Auswahl von jchönen und niedlichen Vögeln. Auch für Naubvogelliebhaber it gejorgt. K. N. Herrn Georg le Blat: 1. Ahre Angaben find leider nicht eingehend genug. Achten Sie doch vor allem einmal recht jorglam darauf, ob bei dem größern Wellenfittich Die Stivnfärbung nicht veiner gelb und bei dem Kleinen mehr graugejtreift erjcheint, und ob ſodann bei dem eritern Die Kajenhaut nicht mehr ins Blaue geht und bei dem lektern graugränlich oder bräunlich iſt. Ein alter erfahrner Händler, mie der Genannte, «wird Ahnen für 12 ME. jicherlich ein vichtiges Pärchen geichidt haben. Schon die Zeichnung der blauen Flecke, die Sie in Ahren Brief ſtizzirt haben, gibt mir die Ueberzeugung, daß auch die übrigen Unterjcheidungs- zeichen der Sejchlechter vorhanden fein müffen. 2. Wenn die importirten Wellenfittiche bereits jeit einigen Nahren hier in Deutjchland find, fo niften fie ebenjo wie die hier geziichteten zu jeder Zeit im Jahr. Da der eine Wellenfittic) immer breiigen Koth (Sie haben leider vergeffen, die Färbung des— jelben, ob ev zweifarbig, weiß und grün oder etwa einfarbig braun ift, anzugeben) zeigt, und mit geſträubtem Gefieder und gejchloffenen Augen dafitt, jo ift das allerdings fein gutes Zeichen; der Vogel leidet vielmehr an einem chroniſchen Darm fatarıh. Die Wirmer oder Maden aber, die Sie in Ahrem Brief jehr erkennbar aufgezeichnet haben und die ich alſo als Yarven des Spedfäfers feititellen kann, gibt dev Wellenfittich feinenfalls bereits in dem Koth von fich, jondern Ddiejelben finden ſich in dem letztern immer erſt nachher ein, und zwar höchſt wahrjcheinlich gerade darin und nicht in dem andern, weil er beim Katarrh jo übelriechend it. Sondern Sie diejen kranken Wellenfittih nur für etwa fünf bis ſechs Tage von jeinem Weibchen ganz ab und geben Sie ihm während dejjen zum Trinken eine Auflöjung von Natrum bicarbonieum dep. 1 in Waſſer 300, täglich, joviel er davon mag. Dann ſchicken Sie mir in einem Schächtelchen eine Probe von dem ganz friichen Koth auf Papier, aber genau jo, wie ihn der Vogel joeben von fich gegeben hat. Herrn Franz Simöl: 1. Die Heiferteit der Kanarien- vögel kann verjchiedene Urjachen haben und muß dement- Iprechend auch jedesmal anders behandelt werden. Zunächſt, umd dies wol in den meilten Fällen, kann fie von Zugluft oder andermweitiger Erkältung herkommen; jodanı kann fie eine Folge von jtodender Maujer, die durch unrichtige Er- nährung eingetreten ift, fein, und ſchließlich könnte fie auch wol daherrühren, daß dev Vogel jich zu fett gefreffen hätte. Natinlih muß die Behandlung in jedem dieſer Fälle eine bejondre jein, und Sie müfjen alſo den Vogel beim Eintritt von Heiſerkeit vor allem auf jeine Körperbeichaffenheit Hin unterfuchen und dann je nach dem Befund behandeln. Für alle Fälle können Sie übrigens einige Tage Emſer Keffel- brunnen anjtatt des Trinkwaſſers geben, und zwar dreimal täglich frifch erwärmt. Sodann, wenn Sie den Rachen und Kehlkopf tief innen geröthet finden, geben Sie dem Vogel im Trint- waſſer Natrum nitricum dep., wie ic) es hier oft verordne. Und wenn der Vogel dabei jehr abgezehrt it, ſpitzen Bruſt— knochen hat und zur umvechten Zeit die Federn verliert, ſo muß man ihm, falls angängig, friſche Ameifenpuppen, vor allem aber täglich regelmäßig Gifutter reihen. Schließlich, falls ev eine jehr runde Bruft und wie mit Fett belegten Unter- leib zeigen follte, entzieht man ihm für einige Wochen alles andre Sutter außer dem Nübjen. Dies jind aljo allgemeine Ans leitungen bei aller Heijerfeit des Kanarienvogels überhaupt; für jeden einzelnen Fall aber werden Sie doch immer den jeweiligen obwaltenden VBerhältniffen Rechnung tragen müffen. Die gefieberte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 2. Ihre zweite Frage it nicht vecht Klar. Nr. 39, Ausgewachſen iſt dev junge Kanarienvogel ja eigentlich ſchon im einigen Tagen nad) dem Flüggewerden, denn dann ift er im dev Größe den Alten gleich; völlig entwickelt und niftfähig ift er jedoch exit etwa nach einem Jahr, und man jollte junge Kanarienvögel, Männchen jowol als auch Weibchen, niemals früher, als nach vollendetem evjtem Jahr in die Hecke geben. 3. Um Ihre Zuchtweibchen bleibend zu kennzeichnen, jtempeln Sie diejelben, und zwar die eimen mit rother umd die andern mit blauer Antlinfarbe unter einen Flügel an den Schwingenfahnen ab. Auch geht es wol nur mit einer Farbe an, wenn Sie den Weibchen von einem Stamm mit dem Gummiſtempel unter dem vechten Flügel und vom andern Stamm unter dem linfen Flügel einen Stempelabdruck beibringen. 4. Sie irren in dev Annahme, day noch jetzt in St. Andreasberg und anderwärts durchgängig in jo jehr hoher Stubenwärme ge- zlichtet werde. Kommen Sie in die großen Zilichtereien der Mitglieder der Vereine „Ornis“, „Aegintha” und „Kanaria“ in Derlin, jo werden Sie etwas ganz Andres finden, und die Inhaberin einer der größten Kanarienhandlungen in Deutſch— land, Frau L. Maſchke in Andreasberg, die mich vor einigen Tagen befuchte, verfichert, daß auch dort und in allen Zich- tereien, in denen fie iiberhaupt einfauft, feineswegs mehr in jolcher übermäßig hohen Wärme gezlichtet wird. Harn Dtto Engel: 1. Ahr Silberfajanchen hat be= dauerlicherweije ein ganz bejondres Yeiden, von dem es wicht leicht eine volle, befriedigende Heilung gibt. Das arme Vögelchen ijt nämlich, mwahrjcheinlich Durch irgend einen Zu— fall in der Nacht aufgejtört, mit dem Kopf gegen eine jcharfe Kante oder jpite Ede geflogen, ſodaß es eine Verlegung des Hirnſchädels befommen hat. An diefer Teidet es nun jehr jchwer, und man thut eigentlich” immer am beiten daran, einen jolchen bedauernsmwerthen Vogel zu töten und von jeinem Leiden zu befreien. Wollen Ste jedoch feine Heilung versuchen, jo gibt es nur eim einziges Mittel, und dies bejteht in unbedingter Nuhe für den Vogel und ausdauerndfter Geduld jeitens jeines Pflegers. 2. Ihre Baradiswidafinten oder Witwen hätten Sie im Frühling und Sommer an fvilche Ameifenpuppen gewöhnen jollen, die fie jicherlih gern an— genommen haben würden. Jetzt ijt guter Rath jehr theuer, denn wenn fie die Mehlwürmer verichmähen, jo werden jie auch das Mijchfutter aus trodenen Ametjenpuppen wol keinen— falls annehmen. Troßdem brauchen Sie feine große Sorge zu hegen, denn wenn die Widafinfen der Verfärbung entgegen= gehen, jo jtellt fich ganz von jelbjt das Bedürfniß nach mannig- facher, aljo auch Fleifhnahrung ein. 3. Die Urfache. dejjen, daß der Nonpareil oder Papſtfink, ſowie das Indigofink— Männchen bis jegt noch nicht gejungen haben, Tiegt Doc) lediglich darin, dan es eben noch nicht ihre Geſangszeit war. Beim PBapitfint fällt diefe, da er Nordamerifaner tjt, ziemlich genau übereinſtimmend mit unfrer Frühlingszeit; beim Indigo— fink dagegen trifft die Gefangszeit, da er im tropiichen Amerika heimisch it, mehr in unfere Herbitmonate. Zu beachten ift jedoch, daß diefe beiden Vögel, wenn jie gejund find, und naturgemäß gepflegt werden, bei uns im Käfig fajt das ganze Jahr hindurch fingen; aber natürlich müffen fie dann von— vornherein zweckmäßig behandelt jein. Eine engliihe Vogelliebhaberin: Vielen Dant für die überaus interefjante Mittheilung dev Haltung und Verpflegung Ihres goldftirnigen Blattvogels. Natür— lich werde ich auch Ahre Mittheilungen, ebenjo wie die des Herrn F. Weber, zumächit hier veröffentlichen und jodann für den zweiten Band meines Werts „Die fremdlandiichen Stuben= vögel“ benutzen. Vorzugsweiſe werthvoll ijt darin, daß Jeder von Ihnen Beiden ſeine beſondre Fütterungs- und Verpflegungs— weiſe angegeben hat. Herrn Fabrikbeſitzer Weber: Ihnen noch ganz beſondern Dank für die weiteren Mittheilungen über den blau— bärtigen Blattvogel! Verantwortlich für bie Söriftleitung: Dr. Karl R uß in Berlin; für den Anzeigentheil: Ereu 8 [ he Verlagsbudhandblung in Magdeburg. Verlag ber Ereup’fhen Berlagsbughandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. (Auer iz Yu E — € JJ—— Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Beftellungen durch jede Buchhandlung, Herausgegeben von Anzeigen werden für die 3gejpaltene jowie jede Poftanftalt. 7 STE Betitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlid 1 Mark 50 Pig. Dr. Karl Ruß. ftellungen in der Creutz'ſchen Werlagsbudj- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung; Berlin, Selleallianceſtraße 81 II. handlung in Magdeburg entgegengenommen. - 5 — —— — — Er ir. 40. Waadebura, den 4. Oktober 1894. XXIII. Jahra. Sur Kenntniß des blaubärtigen Blattvogels. Bon F. Weber. — die liebenswürdige Berückſichtigung in Ihrem werthen Blatt beſtens dankend, möchte ich heute meine bisherigen Beobachtungen über den blaubärtigen Blattvogel (Phyllornis Hardwicki, Jard. et Selb.), da ich weil, daß diejelben fir Sie und die Leſer von Intereſſe find, durch Mittheilung einiger neuen Auf— zeichnungen vermehren. Der Vogel befindet ſich in bejter Gejundheit und fingt, obwol er anfängt, ſtark zu manjern, mit meiner Schamadrofjel, die ebenfalls in der Maufer ift, und einem grünjchwänzigen Glanzſtar (Sturnus chalybaeus, Ehrenb.), dev auch federt, um die Wette. Merkwürdig und ſehr hübſch Elingt dabei der Theil jeines Geſangs, welchen ich für feinen eignen halte, und den er nur höven läßt, wenn ev ſich nad) einem tüchtigen Bad, wobei er fich ganz einnäßt, und nachdem er fi) an drei bis vier Mehlwürmern gütlic) gethan hat, behaglich auf einer Stange nievergelafien hat. Dafjelbe klingt genau wie das halblaute Dichten der Sperbergrasmüce, jogar die trommelnden oder jchnarvenden Töne fehlen nicht, werden aber jo zart in den Gejang verschmolzen, daß fie durchaus nicht läftig ins Ohr fallen. In diefem Gejang bringt ev mit unter ein ſehr wohllautendes, aber ziemlich leifes Pfeifen zum Vortrag, welches entfernt an den Ueberſchlag des Mönch erinnert, jedoch meiſt anhaltender als letztrer ift. Wie jchon gejagt, bringt ev diefen Gejang nur bei vollfommmer Ruhe, während ev in Bewegung noch aufer den in meinem vorigen Schreiben *) erwähnten Drofjelrufen, die er übrigens jelten hören läßt, und einem jonderbaren Triller u. a. noch eine Steofe, die jehr dem Jauchzen des Grünjpechts ähnelt, und eine, die genau wie das Locken des Nymfen- ſittichs Klingt, vorträgt. Außerdem hat ev noch einige Töne, die ich nicht zu bejchreiben vermag, die aber weniger angenehm wie die angeführten, weil ziemlich rauh, Klingen. Sie erjehen aus Vorſtehendem, dal der Vogel einigermaßen Abwechslung in jeinem Gejang hat, und der Vortrag defjelben erinnert mich oft an den einer Spottdrofiel, mit dem ihn ja auch Brehm beim goldftirnigen Blattvogel verglichen hat; jedoch) it der Gejang lange nicht jo veichhaltig. Das Futter, mit welchem ich meinen Vogel ernähre, und das er auch jehr gern frißt, bejteht aus folgenden Bejtandtheilen: 2 TIheelöffel voll weichgekochten (italienifchen) Reis (dazu Reis im trocknen, angefochten Zujtand */, Theelöffel), 2 Theelöffel geriebnen Zwiebad, 1 voller TIheelöffel Kuyjtallzuder, zwei Theelöffel voll ganz veine getrocknete Ameifenpuppen, */, Theelöffel fein gequetichten Hanf, und ein Viertel eines geriebnen Apfels (von der Größe der Weihnachtsäpfel). Dies alles wird forgfältig zufammengemijcht und, im Fall es noch zu naß jein follte, wird noch etwas geriebner Zwieback zugefeßt. Beſchickt wird das Futter mit täglich drei 6i3 vier Mehlwirmern. Die Ameifenpuppen frißt er jeht jchon ganz gern. Aufgequellte Korinten, welche ich dem Vogel mitunter gebe, werden von ihm im Schnabel zerdrückt und gleichſam ausgejogen, aljo nur ihres Saftes beraubt, worauf ev die trockenen Ueberbleibjel fallen läßt und nicht mehr beachtet. *) Vrgl. hier in Nr. 37. 314 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 40. Baden thut er ungemein gern, öfter zweimal täglich, wobei ev Feine ‚jeder an ich trocken läht. Sehr geübt iſt er im liegenfangen. Häufig gejchieht es dabei, dal; ev nach Art dev Meijen unten an der Sitz— jtange hängt und durch einen Kleinen Schwung wieder auf diejelbe kommt. Da in der achten Lieferung ihres Werts „Die fremdländiſchen Stubenvögel“ ſchon die Yaubvögel oder Waldjänger behandelt worden find, jo müſſen ordnungsmäßig bald die Blattvögel an die Reihe Fommen, und es würde mich jehr freuen, in der folgenden Lieferung, da ich Abonnent Ihres Werfs bin, etwas Genaueres über die jo interejlanten Vögel zu erfahren. Würden Sie die Güte haben, miv mitzutheilen, ob die angegebne Fütterungsweije die vichtige iſt. Weiche, Ichöne Birnen, die er jo gern frißt, kann ich ihm leider jelten geben, da die Sorten, die jetzt ſchon veif und weich find, in biefiger Gegend; falt alle, wie man ſich auszudrücen pflegt, „molſch“ jind und ich Jolche nicht veiche. Den türfishlauen Flügelbugfleck meinte ich in meiner Bejchreibung mit den Worten „Flügelbug prachtvoll himmelblau, glänzend“, und ich habe demmach die dunfelblaue Binde am Flügelbug aufzuführen vergefien, was umſo jonderbarer ijt, da diejelbe eigentlich mehr als der grünlich-türkisblaue Schulterfleck auffällt, da leitver meijt von den grünen Hals- und Nückenfedern verdedt iſt. (1. Sie haben ganz vecht darin, daß in der nächjten oder jpätejtens nächſtnächſten Lieferung meines Werks auch die Dlattvögel zur Behandlung fommen. Die eine Art, dev goldjtivnige Blattvogel (Phyllornis aurifrons, Timm.) iſt beveits auf einer Farbentafel abgebildet worden, und die zweite Art wird demnächſt hier in Abbildung kommen. Selbjtveritändlich werde ich in dem Buch auch auf Ihre gefälligen Mittheilungen, beziehentlich Beobachtungen, bejonder3 Bezug nehmen. 2. Ihre Futtermiſchung iſt ja an ſich ganz zweck— entiprechend, nur mache ich darauf aufmerkſam, daß es doch empfehlenswerth ift, im Lauf der Zeit mit dem Futtergemiſch auch für derartige Vögel hin und wieder zu wechjeln. Beachten Sie gefälligjt auch, was in meinem „Lehrbuch dev Stubenvogelpflege, -Abrichtung und -Zucht”, ©. 380, gejagt worden, und das ich hier, da doch nicht jeder Yiebhaber das „Lehrbuch hat, entlehne: „Die Blattvögel wurden früher bei ums mit gefochtem, ſtark gezucertem Neis, geviebenen Mören, fein zevjchnittnem Apfel u. a. Arucht und gehackten Eigelb, nebjt Zugabe von Mehlwürmern, gefüttert. Ungezucerten Neis laſſen jie unberührt und frejjen ihn nur bei jtarfem Hunger. Herr von Schlechtendal reichte das Mijchfutter Nr. 90 (Ameijenpuppen, Gier- brot, Möre, Weißbrot, vohes Rindfleiſch zu gleichen Theilen und etwas gequetichter Hanf), und dann auch ein Gemenge blog aus Ameijenpuppen und geriebnem Cierbrot, nebenbei aber Mehlwürmer und allerlei andere Kerbthiere, vornehmlich Kleine Heujchreden, Spinnen, liegen u. a. je nad) der Jahreszeit, umd ebenjo allerlei ſüße, weiche Früchte. Beren, Weintvauben, Roſinen und andere Fleine Früchte gibt man ganz, Birnen, Apfelfinen u. drgl. in Stückchen zevjchnitten. Drei oder höchjtens vier Mehlwürmer genügen für eine Eättigung. Herr U. F. Wiener in Yondon jagt, daß die Hauptnahrung eines Blattvogel3 in jeiner Pflege aufgequellte, mit etwas Honig angerührte Ameifenpuppen gewejen jeien. Außerdem habe er erweichtes Biskuit, mit ein wenig gepulvertem Kayennepfeffer gemifcht, nebjt Mehlwürmern und ſüßen Früchten gereicht ; jauves und hartes Obſt, Apfel u. a. jolle man nicht geben. Guter geriebner oder in Scheiben zerjchnittner Apfel iſt aber meiner Meinung nach zuträglich.“ — Gefallen will mir in Ihrem Futtergemiſch nur nicht, day Sie ungefochten, trocnen Neis hinzufegen. Sollte der für dieje Vögel nicht unverdaulich jen? Ganz bejonders aufmerfjam machen muß ich Sie ſodann noch darauf, dal die von anderen bedeutenden Vogel- wirthen immer gegebenen Sultanarofinen wol den Fleinen Roſinen oder Korinten vorzuziehen jein dürften). nn 22 407 m Sur 5üchtung des fiebenftreifigen Ammers (Emberiza tahapisi, Smth.). Von Lieutenant Hauth. (Schluß). yert hielt ich eS doch für gevathen, dem übereifrigen Niften dev Ammern Einhalt zu thun, und jo wurde I das Männchen in einen Einzelfäfig gejett, was das Weibchen durchaus nicht beunvuhigte, jo dal es im Gegentheil die noch oft um Atzung bettelnden Jungen getveulich weiter verpflegte. Dem zweiterwähnten Mövchenpar glücte es nur fünf Tage, die ausgejhlüpften fiebenftreifigen Ammern am Leben zu erhalten; dagegen gelang dem erjten Mövchenpar die völlige Aufzucht ihrer beiden Pfleglinge. Auch dieje verließen bei genau demfelben einfachen Futter, wie ſolches die Stammeltern zur Atzung erhalten hatten, fünfzehn Tage alt, völlig flügge, ihr Neft, in das jie übrigens niemals wieder zurücgehen, wenn fie des Abends zur Ruhe fich begeben; jie wurden dann noch mindejtens drei Wochen lang von den Pflege- eltern weiter gefüttert, bevor jie jich allein weiter. zu helfen vermochten. Bei vielen jolchen Aufzuchten von andersartigen Vögeln durch japanifche Mövchen tritt ein für den Züchter jehr beachtenswerther, mißlicher Umftand ein, der darin beteht, daß in den erſten Tagen nach dem Aus— fliegen die fremden Jungen, wol die Pfleger nicht mehr als ihre rechten Alten erfennend, oftmals nicht mehr ſper— ven wollen, oder wenigjtens es nur unmillig und nicht oft genug thun, ſodaß fie leicht an Entfräftung wieder eingehen. Weit jeltner fommt es vor, daß auch die Pflegeeltern nach dem Ausfliegen ihrer untergejchobenen fremden Jungen dieje plößlich nicht mehr oder ungenügend verpflegen. Zu diefem Zeitpunkt iſt alſo ein genaues Ueberwachen jolcher Bruten erforderlich, um, wenn nöthig, jelbjt nachzubelfen, d. h. die Kleinen zu jtopfen, jie aber jogleich den Alten wieder beizujegen, und damit jolange fortzufahren, bis fie wieder vegel- Nr. 40. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 315 vecht gefüttert werden, bzl. wieder wie früher jperren, was in den meiſten Fällen nach kurzer Zeit, längſtens in zwei bis drei Tagen, erfolgen wind. BR Nun kommen aber auch Ausnahmefälle vor; man ift wol gar gezwungen, die Auffütterung allein zu zu übernehmen und dann iſt oft guter Rath theuer. Daher ijt es vielleicht am Platz, wenn ich hier mein Verfahren in jolchen Fällen näher angebe, ohne deshalb etwa die Fütterungsweiſen anderer Züchter oder Liebhaber verwerfen zu wollen; nur joviel, dal ich nach vieljährigen verichiedenjten Verſuchen an zahlreichen fremdländifchen Körnerfreſſern als einfachjtes und am meiften Erfolg verjpredjendes Futter gewöhnliche geſchälte Hirje in trodnem Zujtand und friſche Ameijenpuppen, ohne Zugabe von Wafjer, empfehlen fann. Gekochtes Gi, jo umübertrefflich es ſonſt bei der Aufzucht jelbjt der kleinſten, empfindlichiten Arten ift, wenn die Alten ſelbſt füttern, ſowie die nur zu leicht jäuernden aufgequellten Sämereien vufen bei den auf- je nach der Yänge zupäppelnden jungen des Tags, nöthigen- unfehlbar über kurz fall3 auch zur Nacht: oder lang tötlich ver- zeit, jpätejtens alle laufende Verdau— zwei Stunden gründ— ungsjtörungen her— lich zu ftopfen. Dies vor. Auch aufge ijt bei einiger Uebung quellte oder aufge— unschwer auszufüh- brühte Ameiſen— ven, in der Art, daß puppenjcheinen, wenn man den betreffenden lie nicht von den Vogel in die Linke Alten jelbjt gefüttert, Hand nimmt, ihn auf aljo zuvor mit den den Rücken legt, ſo— Säften des Kropfs daß der Hinterkopf derjelben gehörig ver— auf den Zeigefinger mengt, bzl. halbver- zu liegen kommt, im daut wurden, unzu— übrigen aber ihn leicht träglich zu fein; deö- mit den anderen Fin— gleichen taugen Mehl- gern umſchloſſen hält. wiürmer meijtens Alsdann öffne ich nichts, es jei denn, ihm mit einem Fleinen, daß man als Noth- vorn flach zugelpitten behelf für etwa man- Hölzchen den Schna- gelnde friſche Amei— bel und ſtemme letz— ſenpuppen das weiche tern aufgeſperrt ſanft Innere derſelben gegen den Daumen. ihnen, d. h. den Jun— Hierauf ſchütte ich mit gen, einflößt. Stopft einem kleinen Löffel man ausſchließlich möglichſt viel Hirſe mit trockner Hirſe, ſo hinein und drücke ſie, iſt es nöthig, nach je— zugleich die Zunge desmaliger Fütterung leicht niederhaltend, zwei bis drei Tro— mit dem Hölzchen vor⸗ pfen Waſſer den ſichtig etwas in den Jungen einzuträu— Schlund hinunter, feln. Um die letzte— worauf der Vogel ſie ren in gutem Ernäh— weiter hinunterſchlu— rungszuſtand zu er— cken wird. Iſt dies ge— halten, bedarf es veich- ſchehen, ſo erhälterauf licher Nahrungsdar— dieſelbe Weiſe mit ei— reichung; daher ijt es Grauer Sliegenſchugpper (Museicapa grisola, Z.). nem Mal oder nad) ä i - Dwergfliegenfdjnäpper (M. parva, Behst.). ; — — unumgänglich N noth Trauerſtiegenſchnäpper (M. atricapilla, Z.). Ri: einander önet grope wendig, die „sungen Halsbandfliegenfdnäpper (M. albicollis, Tmm.). oder vier bis fünf von früh bis abends, kleine Ameiſenpuppen, ganz friſche. In dieſer Reihenfolge bekommt er nun bei jedesmaliger Fütterung zehn bis zwölf Gaben, aljo ebenſo oft Ameiſenpuppen wie Körnerfutter. Bei richtiger Handhabung wird der Kropf alsdann, der an den beiden Halsjeiten leicht wahrzunehmen it, wenn man die Federchen Leicht auseinanderbläft, fait zum Platen gefüllt fein; doch fürchte man deshalb feinen Nachtheil für den Vogel. Iſt der letztre geſund und kräftig, ſo wird nach zwei Stunden nur noch ein kleiner Reſt von Futter im Kropf vorhanden ſein, ſodaß man von neuem ſtopfen kann. Verdaut der Vogel aber etwas langſamer, jo iſt auch die weitre Fütterung danach zu regeln; länger als drei Stunden darf man aber nicht ausſetzen, ſonſt fällt der Vogel im Fleiſch ab. Es iſt immer gut, wenn es ſich ermöglichen läßt, die ſchon flüggen Jungen nach jeder Fütterung zu ihren Pflegeeltern wieder zurückzuſetzen; zum mindeſten finden ſie dann für bie Nacht mit jenen zujammen im Nejt die noch benöthigte Wärme, und andrevfeits ift es immerhin wahrjcheinlich, daß 316 Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für WVogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 40. jie noch hin und wieder einmal von den Alten oder vielleicht den älteren Geſchwiſtern geätst werden. Jedenfalls muß man jich ſolcher Jungen wenigſtens zwei bis drei Wochen lang annehmen, bis jie eben allmählich allein fvefien können, wozu jie erjt imjtande find, wenn der Schnabel hart genug und die Nänder deſſelben jcharf genug geworden find. Es ijt leicht erſichtlich, daß man jich durch jolches Selbjtauffüttern von jungen Vögeln eine zeit- vaubende und mühjelige Arbeit aufbürdet, will man fie anders nicht jelbjt bei gewifjenhaftefter Handhabung vonvornherein als zwecklos hinjtellen. Mean thut gut, diefe Mühe erjt dann auf jich zu nehmen, wenn nad) anhaltendem, genauejtem Beobachten während der erjten Tage nach dem Flüggewerden der Jungen fein andrer Ausweg übrig bleibt; man hüte ſich aljo vor zu eiligem Gingreifen, denn ijt dies einmal gejchehen, jo werden die Jungen, zu den Alten zurückgeſetzt, umſo jchwieriger zum Sperren zu bewegen jein, und die Alten werden von ihrem vergeblichen Bemühen, jie zu füttern, bald ablaſſen. Und in zweiter Linie folgt darans, dag man auch nur in unumgänglichen Fällen andersartige Vögel von japanischen Mövchen oder gar anderen Finkenvögeln follte. aufziehen lajjien. So werthvolle Dienfte die Mövchen in diefer Hinficht zweifellos oftmals leiten werden, jo wird doch auch gar zu oft ein größrer oder kleinrer Theil des jo gewonnenen jungen Nachwuchjes beim noch wenig geübten oder anderweitig zu jehr bejchäftigten Züchter und Liebhaber elendiglich wieder zugrunde gehen. Die geehrten Leſer wollen dieje Abjchweifung vom eigentlichen Ihema gütigjt entſchuldigen; fie lag doch ſowol im Intereſſe dev Sache, als auch in dem derer, die daraus vielleicht Nuten ziehen wollen. — In meiner vorjährigen Schilderung des jiebenftreifigen Ammers jtellte ich ſchon die Möglichkeit, ja Wahrſcheinlichkeit hin, daß der hiev behandelte Ammer tvo& feiner großen Aehnlichfeit mit dem in Dr. Ruf’ Werk bejchriebnen Art E. tahapisi doc) wol nicht zufammenfallen werde, jondern vermuthlich eine eigne Art darjtelle, die allerdings ebenfalls die beſonders chavakteriftiiche jiebenftreifige ſchwarzweiße Zeichnung de3 Kopfs aufweiſt. Aber auch von den ſonſt in dem Bud „Die fremdländiichen Stubenvögel“ noch weiter aufgeführten, hierauf bezüglichen Arten ijt er in mehrfacher Hinficht abweichend gefärbt; wenngleich aud) wieder mancherlei Aehnlichfeiten mit jenen nicht zu verfennen find. Nachdem mir nunmehr die Züchtung diejer Art geglückt ift, wodurch ich fejtitellen konnte, daß auch) die „jungen bereit3 im Jugendgefieder und jpäter nach der Verfärbung genau diejelben Abweichungen in der Färbung, wie die Alten zeigen, jo fann wol auch kaum noch von einer bloßen Lofalvafje, jondern nur von einer guten, richtigen Art die Nede jein. Deshalb werde ich es mir angelegen jein lajien, jobald die Niftzeit diefer Vögel vorüber ift, von Herrn Dr. Ruß die Gefälligfeit zu erbitten, den fraglichen Vogel auf jeine eigentliche Art hin fejtitellen zu wollen *). Für heute jei es mir gejtattet, noch einmal auf die übereinjtimmenden und abweichenden Merkmale zwijchen meinem Vogel und dem eigentlichen jiebenftreifigen Ammer hinzuweiſen. Uebereinftimmend jind jie in der Zeichnung und Färbung des Kopfs, der auf ſchwarzem Grund jieben weiße Yängsftreifen auf- weilt, und ferner in der jchwärzlich Ichaftftreifigen, vothbraunen Gejammtfärbung des größten Theil vom übrigen Gefieder, wovon aber die etwas helfere Unterjeite bei beiden Arten nicht ſchaftfleckig, ſondern ein- farbig bleibt. Abweichend von einander find fie darin, dal die von Smith mit E. tahapasi benannte Art am Unterſchnabelwinkel und Kehle, mit Ausnahme der weiklichen Oberfehle, ſchwarz, und dap die Shwingen ſchwärzlichbraun mit ſchmalen, hell rothbraunen Außenjäumen fein ſoll, während die von mir gezüchtete Art am ganzen Vorderhals, aljo einjchlieglih Kinn und Kehle, ein- farbig dunkelaſchgrau, die Oberfehle ein wenig heller ift; und außerdem zeigt der größte Theil der Schwingen, die Innen- und Außenfahnen derjelben umfajjend, eine lebhaft roftrothe Färbung, wo— durch eine breite Querbinde auf den Flügeln gebildet wird. Cine jechsmalige Gefiedererneuerung während dreier ‚jahre hat hierin nichtS weiter geändert, als daß jetst alle Farben reiner und kräftiger erjcheinen. Die vorftehend hevvorgehobenen Verſchiedenheiten im Gefieder erachte ich für bedeutend genug, um daraufhin bei meinen Ammern als von einer andern, vielleicht bisher noch unbekannten Art zu jprechen, zumal doch bei beiden Gejchlechtern und vor allem auch bei den noch unausgefärbten Jungen die genannten Unterichiede auftreten, bei letzteren allerdings vorerſt nur die voftrothe Flügelquerbinde; die Kehle ift bei ihnen anfangs nur fahlbräunlichgrau, wie beim alten Weibchen. Solange nur ein Vogel zum Ver— gleich herangezogen werden fonnte, war es wol zuläfjig, von einer vielleicht nur örtlichen Abänderung meiner Ammern zu veden, nachdem jedoch die Züchtung das Vorkommen der abweichenden Merkmale aud) beim jungen Nachwuchs, theils ſchon im Jugendgefieder, theils bei jpäterer Verfärbung, unumſtößlich ergeben hat, muß meines Erachtens die Aufjtellung einer eignen Art bei meinen Ammern als gerechtfertigt evjcheinen. Schon nad) Ablauf dev erſten beiden Febensmonate zeigten jich bei den jungen jiebenftreifigen Ammern die erjten Anzeichen dev Verfärbung zum Alterskleid, die nach weiteren zwei Wochen jo weit vorgejchritten war, daß jest vor allem eine dunklere Tönung des Gejammtgefieders ſich Fenntlich machte, was namentlich) hervortrat, wenn man die Jungen der zweiten Brut, die noch im bisherigen Jugendkleid fich befanden, dagegen hielt. Außerdem war die Kehle theilweife grau geworden, dagegen der Unterjchnabelmwinfel merk: würdigerweije fajt ſchwarz. Desgleichen trat infofern ein jonderbarer Umftand ein, al3 die ganze Ober- bruſt des jungen Männchens über und über mit Kleinen ſchwarzgeſchafteten Federchen, die neu entftanden waren, durchſetzt erjchien, eine Erſcheinung, die beim alten Männchen bekanntlich nicht auftritt. Won den Kopfitreifen gingen die über und unter dem Auge befindlichen zuerſt allmählich in Weiß über. Die ganze Umfärbung, die ungefähr 16 Wochen andauerte, ging nur langjam und in ihren Einzel— *) Sb bin jelbftverjtändlic dazu gern bereit! Dr. R. Nr. 40. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 317 heiten nur wenig bemerkbar vor jich; ſoweit ich es wahrnehmen Fonnte, fand dabei eine theilweife Erneue— vung, bzl. Neubildung des Kleingefieders jtatt. Etwa in der zehnten Woche der Umfärbung ändern ſich die jchwarzen Federchen der Brut und des Unterjchnabelwinfels wieder, indem exjtere nunmehr bräunlich, letztere ajchgrau werden und damit die ent- iprechenden Karben des Alterskleids annehmen. Dieje Rückbildung währt ziemlich lange, ſodaß erſt im jechjten Lebensmonat die jungen Ammern ihren Alten völlig gleichen, deren Kräftige Färbung, Umfang des Kehlfeldes und Körpergröße jie aber jetzt noch nicht erreichen. Bei den jungen Weibchen, deren Jugendgefieder bis auf die mattere Tönung ja völlig dem ausge färbten Federkleid des alten Weibchens gleichfommt, it der allmähliche Webergang zum Altersgefiever kaum zu verfolgen und eigentlich evjt zu erkennen, wenn ev beendet iſt; bejonders Bemerfenswerthes kam dabei nicht vor. Wie ja faſt regelmäßig die Maujerungs- und Verfärbungsverhältnifje der ungen einundverjelben Art, ja nicht felten auch dejjelben Neſts, mancherlei Abweichungen aufweifen, jo ijt auch inbetveff der beiden ungen dev zweiten Brut hevvorzuheben, daß diejelben, ganz gegen die herkömmliche Regel, nach dev noch während ihres Befindens im Jugendgefieder überſtandnen vollen Mauſer abermals in jolchem evjchienen. Eine Täuſchung war unmöglich, denn an dem im Gejang ſich fleißig übenden jungen Männchen hätte eine Veränderung nicht überjehen werden können. Ungefähr vier Wochen nad) der Mauſer begann die Ver— färbung, ohne Federnwechſel und wie früher beichrieben ; diejelbe wird auch im weiten anjcheinend ebenſo, wie bei den älteren Jungen verlaufen. TEEN Sind die Beren des Eibenbaums dem Geflügel verderbenbringend! Von Ernſt Hartert. 5% dem vortrefflihen Buch: „Das Hausgeflügel‘' von Ed. Baldamus (1893, zweite Auflage), leſe ) id auf Seite 146 von den jchädlichen Wirkungen der Beren des Eibenbaums (Taxus baeccata, Linne) auf das Hausgeflügel. Es ijt da gejagt, daß Enten und Gänſe die ale Nadeln und Früchte gewöhn- lich wieder ausbrechen, während Hühner davon binnen kurzer Zeit jterben. Dies ijt, ſoviel ic) weils, die allgemeine Anficht. ‚Demgegenüber fann ich folgende Beobachtungen en Bor den Fenſtern meines Arbeitsgimmers befindet jich in einem mit Gras und Bäumen bewachienen Platz, auf dem Rheas (Strauße), verjchiedene Hühner und Moſchusenten gehalten werden, ein rieſiger Taxus, der im Herbſt mit vielen Beren geſchmückt ift. Dieſe Beren werden nicht nur mit großer Begier und ohne Schaden von Dvofjeln (ic) beobachtete Amſel, Singdrofjel und Nothdrofiel [Turdus merula, Z., T. musieus, /., T. iliacus, Z.]), und Nothfehlchen gefvefjen, jondern auch die Nheas (Amerifanifcher Strauß Rhea americana, Vll.]) freſſen jie mit Vorliebe. Da viele von den Beren abfallen, it anzunehmen, daß auch die Hühner manche Bere aufpicden. Alle dieje Vögel, auch die Rheas, befanden jich jehr wohl trot der genofjenen Beren. Nach Wagner-Garke's „Deutſcher Flora”, $ 570, jind Samen und Blätter giftig, nicht aber das Fruchtfleiſch, das genießbar jei. Letztres Fann ich bejtätigen, da ich es ohne Schaden gegelien habe. GSrfahrungen Anderer über diejen Punkt würden mich ſehr interejjiven und ich bitte um Meittheilung in dieſer Zeitſchrift. Die og meiner Weichfutter freffenden Vögel. Bon Ernit Schenkel. I" eine Anfrage in Ver. 10 d. J., ob es vathjam jei, eine Anzahl unſerer edeljten einheimijchen Sänger D im Gejellfhaftsfäfig zu hal ten, — mir eine beträchtliche Anzahl von Antworten zu Theil, und ich danke den Herren Einſendern für hre freundlichen Rathſchläge verbindlichſt! Einer der Einſender, Herr W. Greite, bat mich in gr. 17, befannt zu geben, wie ich meine Vögel füttere. Da mun die Zeit, während welcher man jeine Weichfreſſer am beiten nur mit frischen Ameilenpuppen füttert, zur Neige geht, und man daran denfen mul, für ein geeignetes Milchfutter zu jorgen, jo komme ich dem Wunſch des Herrn Greite gern nach). Meine ſämmtlichen injeftenfvefjenden Singvögel, wie Nachtigal, Gelbipätter, vothrücdiger Würger, Rothkehlchen, Schwarzplättchen, Garten-, Orpheus- und Sperber-Grasmüce, Schwarz und Singdroſſel, füttere ich in der Hauptjache mit geviebner (hellgelber) Morrübe, getrocneten Ameifenpuppen, Weißwurm und den bei Herrn Guſtav Voß in Köln unter dem Namen „Muüsca“ erhältlichen getrockneten Inſekten, alles zu gleichen Theilen. Zuerſt milche ich den Weißwurm und Musca unter die geviebenen Morrüben, vermenge alles gut und befreie es dann durch Ausdrücen in der Hand von dem überflüljigen Saft. Nach— dem ich das Ganze dann gut aufgelocert habe, miſche ich die Ameifenpuppen hinzu. Für den Gelbjpötter wiege ich mit dem Wiegemeſſer das Futter noch ziemlich Klein und füge für den genannten Kleinen Sänger im Dftober und November noch erbſengroße Stückchen vohes Nindfleiich bei. Bei jolhem Futter und größtmöglicher Neinhaltung des Käfigs und der Futtergeſchirre ift es nicht allein leicht, den Gelbſpötter zur volljtändigen Mauſer zu bringen, ſondern ihn auch auf Jahre hinaus geſund und zur Zeit gejangsluftig zu erhalten. Selbjtverjtändlich muß er jowol, wie alle Singvögel überhaupt, vor Grfältungen (kalter Zugluft, zu kaltem Trink- und Badewafjer u. a.) bewahrt werden. Dev vothrücige 318 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 40, Würger muß unbedingt an jedem Tag ein Stückchen vohes Rindfleiſch bekommen und maujert dann auch gut und leicht. Die Grasmücken befommen als Zugabe im Herbjt und Winter vothe oder ſchwarze Hollunder- beven, gebratnen Apfel, gewaſchne und aufgequellte Korinten, Feigen u. a. Gegen Mitte November beginne ich mit dem Füttern von Mehlwürmern, und zwar erhalten dev Gelbſpötter und dev Würger allmählih und langjanı fteigend bis zu 30 Stüd für den Kopf und Tag. Die Nachtigal erhält täglich, ebenfalls allmählich jteigend, 10 bis 12 Stück Mehhvürmer. Vor und während der Maufer der im Winter (Januar bis März) maujernden Vögel füge ich dem Meijchfutter etiwas gepul- verte Sepiajchale und fein gemahlnen Hanf bei und gebe täglich eine Meſſerſpitze voll hartgekochtes und feingehadtes Hühnerei auf das Miſchfutter. Bor allen Dingen hat man darauf zu jehen, daß die Vögel nicht zu fett werden, wenn man jie bei voller Gejangsluft erhalten will. Mit Rückſicht davauf muß man nöthigenfalls die fettbildenden Futter— mittel, wie Weißwurm u. a. mehr oder weniger fortlaffen und dafür mehr Ameijenpuppen und Fruchtfutter (Hollunderberen, Apfel) veichen. Der Liebhaber muß es ſich namentlich auch zur Pflicht machen, das Mijch- futter an jedem Morgen möglichjt früh zuzubeveiten und die Futtergejchivve gut auswaſchen und austrocnen zu laſſen, jomwie die Käfige von alten Nutterveften zu veinigen. Ganz bejonders gilt das für den Gelb— Ipötter und die Gartengrasmücke. Frißt z. B. der Gelbſpötter nur ein einziges Mal verdorbnes Futter, jo it jein Meiterleben jehr in Frage gejtellt. Es empfiehlt jich deshalb, die Schubladen und Futter— geſchirre der Käfige dev letztgenannten Arten an jedem Tag zu reinigen und während der Nacht trockene Ameijenpuppen zu geben. Dem Gelbipötter fann man von Mitte November ab abends vor dem Schlafen- gehen die btrf. Anzahl Mehlwürmer auf die Ameifenpuppen legen. Das iſt im wejentlichen mein Fütterungs- und Verpflegungs-Berfahren. Schließlich will ich nicht unerwähnt laſſen, dal; die Kütterung mit jog. Univerjalfutter, wie es von den Herren Gapelle in Hannover, Kruel in Dtternberg, Voß in Köln u. v. U. in den Handel gebracht wird, wejentlich bequemer und ein- facher it. Ich hatte auch Gelegenheit, mic) von den guten Erfolgen der Fütterung mit den erwähnten Futtergemiſchen bei befreundeten Yiebhabern zu überzeugen. Für meine Vögel ziehe ich aber die Zujammen- ſetzung des Mijchfutters, wie oben angegeben, vor. — — Die Jubelfeier eines Vogels, Wir leben ja in der Zeit dev Srinmerungsfeite, und Die alten Männer, welche jolche bereits begehen durften, ſind ſo zahlreich geworden, daß man ſich unwillkürlich in ein modernes Zeitalter Methujalems verjett glaubt. Ich perjönlich bin fein Freund von dergleichen Feierlichkeiten und habe weder dei Beginn meiner jchriftitellerijchen Thätigfeit vor 25 und dann gar vor SO Nahren, noch meinen 50. und dann 60. Gebürts— tag zu einer bejondern Feierlichkeit gemacht All' dergleichen natürliche Dinge jollte man meines Grachtens naturgemäß über jich ergehen lafjen, ohne davon joviel Aufhebens zu machen. Etwas ganz Anderes war es allerdings, als am 8. Sep— tember d. 3. der Zoologijhe Garten von Berlin die fünfzigjährige Feier ſeines Bejtehens begehen fFonnte. Da waren eine große Anzahl bekannter und hervorragender Männer verfammelt, und man feierte ein mehrfaches Feſt, nämlich zu— nächſt das Beſtehen des Gartens durch ein halbes Jahrhundert, dann die Enthüllung des Standbildes, das man dem Direktor Dr. Bodinus gefeßt, und ſchließlich ganz unwillkürlich, jedoch mit voller Berechtigung, auch die Werdienjte, die man dem jetzigen Diveftor, Dr. Heck, bereits zuertennen muß. Dieſe Neftlichfeit war aljo wohlberechtigt, und fie nahm einen über— aus großartigen und glänzenden Verlauf. Der Berliner Garten ijt bekanntlich, gleich den meilten derartigen Naturanftalten, aus ganz feinen Anfängen hervor- gegangen. König Friedrich III. hielt ſich auf der Pfaueninſel bei Potsdam eine kleine Ihierfammlung oder, wie man fie bezeichnete, Menagerie, und diefe wurde im Jahr 1844 von König Friedrich IV. nach Ferlin übergeführt, indem der König für jie das umfangreiche Grundſtück der jog. Königlichen Faſanerie im TIhiergarten bewilligte. Diejev jo geichaffene zoologiſche Sarten, deſſen Betriebsfapital durch Aktien zuſammengebracht worden, erhielt einen nambaften Zufluß aus Ctaatsmitteln und als Yeiter und eigentliher Schöpfer der Anlagen war der Selehrte Profeſſor Dr. Lichtenſtein, der auch einen be— deutenden ornithologiihen Ruf beſaß, thätig. Auch dieſer Sarten hatte, wie die. meijten anderen, im Yauf der Jahre mit großen Schwierigkeiten zu fampfen, weil nämlich zu da maligen Zeiten jelbjt die Angehörigen der gebildeten Bevölferungs- Ichichten noch feinesiwegs auf der Hohe jtanden, um die ganze Bedeutung und Wichtigfeit eier ſolchen Naturanftalt begreifen zu können und demgemäß thatkräftig zu unterſtützen S kümmerte er jahyzehnte lang, und man erzählt ſich noch heut- zutage 3. B. von der Erfriſchungsbude, wo es höchſtens ein Glas Mitch und ein belegtes Butterbrot gab, und Die in ges willen Sinne das Munterbild des ganzen Gartens war. Da— mals, im Jahr 1869, jchrieb ich für die Perliner „National- zeitung” eine Neihe von Feuilletons, in denen ich das Wenige, was im Garten zu loben war, gelten ließ, im übrigen aber alle jeine Aermlichteit offenberzig beſprach. Darauf wurde ic) von dem Nachfolger Yichtenfteins, dem Profejior Dr. Peters, zu einer Untervedung eingeladen; nachdem Peters ſodann die Sache dem König Wilhelm vorgetragen, und auf Grund dejjen, alfo auf meinen Vorſchlag, den ich Peters und einer hohen Dane gemacht hatte, wurde Dr. Bodinus aus Köln als Direktor hierher nach Berlin berufen. Bodinus allein war freilich auch mur der Mann, der aus Erde, Waffer, Baummuchs und den nöthigen Kleingeld dazu eine der hevrlichiten Echöpfungen, die es auf dieſem Giebiet überhaupt gibt, förmlich hevvorzaubern Fonnte. Man hat ihn nicht mit Unvecht als einen Künſtler gepriejen, einen Kunſtler in den genannten Dingen. Dann aber erlahmte Bodinus’ Kraft; ev ließ nach, wie man zu jagen pflegt, andere Angelegenheiten nahmen ihn mehr in Anjpruch als der zoologijche Garten, und jo jtand es mit dieſem zu Ende der Lebenszeit des Neujchöpfers und erſten prak— tiichen Direktors bereits wieder vecht jchlecht. Nach Bodinus’ Tode fam Dr. M. Schmidt aus Frank— furt am Main, der ein tüchtiger erfolgreicher Züchter, zumal von großen Thieren, Vierfüßlern, wie Löwe, Tiger u. a., fowie von den größten fremdländiichen Wiederfäuern war, der aber trotzdem hier in Berlin leider nicht zur Geltung gelangte, um— jomweniger, da er bereits kränklich war und ja auch bald darauf jtarb. So war es denn für den Berliner Garten ein wahres Glück, daß ein Mann an die Spite gejtellt wurde, der als Thiergärtner und Thiertenner, begeijterter Thierfreund und glücklicher Thierzüchter ſchon jetzt Bodinus ebenbürtig gegen— uͤberſteht, obwol er doch erſt ſeit verhältnißmäßig wenigen Jahren den Garten leitet, Dr. L. Heck. Ich, als einer der ältejten Freunde des Gartens umd genauer Kenner der ob- waltenden Verhältniffe, darf dies ohne Bedenken rückhaltlos jagen, aber ich muß mich dabei beſcheiden; — ich darf nur Hofinungen und Wünſche, feineswegs jedoch ein weitres Uvtheil ausjprechen, jonden ich will und muß dies leßtre Denen überlaffen, die einjt nad) langer Zeit, wir wollen wünſchen, wiederum erſt nach einem halben Nahrhundert, ſich dazu be- vechtigt fühlen, ber die Gejammtthätigkeit des Divektors Dr. He zu urtheilen. In einer Hinficht aber darf ich bereit3 meine volle Nr. 40. Die gefiederte Welt. Ufer zoologiſcher Sarten über— flügelt gegenwärtig alle übrigen in Europa, oder viel- mehr alle, die es gibt; aber er jteht auch nachweislich höher als die anderen in Hinſicht des Beltandes an jeltenen, jowol fir die Wiffenjchaft, als auch fiir die Geſammtheit der Bejucher werthvollen und wichtigen Vögeln. Die Berichte, welche wir hier von Zeit zu Zeit geben, evweijen Dies für Jeden, der thatjächlich Kenner, ja auch nur Yiebhaber über— haupt ijt. — Nun aber vom Großen zum Kleinen, von dem Jubelfeſt des Zoologiichen Sartens in Ganzen zu dev Kleinen Jubel— feier eines einzigen Bewohners. Schon früher (vrgl. Jahrg. 1891) Habe ich darauf hin- gewieſen, daß der Wärter im Vogelhaus, Her A. Meufel, ganz bejondere Verdienfte um die Vogelſammlung hat und an dev erwähnten Stelle habe ic) es mir ja auch angelegen ſein laſſen, diejelben voll anzuerkennen. Erſt in leßtrer Zeit aber Forte ich zu der Einjicht gelangen, und zwar einevjeits aufmerkjan gemacht durch Herin Dr. Heck jelber, andrerſeits auf Grund eigner Erfahrung, welche außerordentliche weit reichende Bedeutung Meujels Thätigkeit für die Vogelſamm— lung des Berliner Gartens hat. Bei der Bearbeitung des nur zu veichhaltigen Stoffs für mein Werk „Die fremdlän— diſchen Stubenvögel” II ergab es ſich, dan in neuejter Zeit Vogelarten lebend eingeführt werden, die bisher weder den Yiebhabern, noch den zoologiichen Gärten ausreichend zu— gänglid) waren. Wo jollte ich da, jo trat mir die Frage ent- gegen, ausreichendes Material zur Bearbeitung diejer Vögel bekommen? Und jiehe da, über jolhe Vögel, die theils zum erſten Mal nach Europa gefommen, theils nur in den aller- größten Gärten vorhanden waren, wie z. B. die Honigfrejjer (Meliphagidae), vermochte mir Meufel im Zoologiichen Garten von Berlin bereits hochinterefjante Auskunft zu geben, die dann noch von Herrn Dr. Hed ergänzt wurde. So will ich denn auch ein ganz bejondres, bezügliches Jubiläum des Berliner Thiergartens nicht unerwähnt laſſen; Herr Meuſel hat in feiner Pflege einen Vogel, den aujtra- liihen Grauheher, Gimpel- oder Finkenheher (Garrulus einereus, G@ld.), der am 3. Dftober vor fünfundzwanzig Jahren in den Garten gefommen it, hier genijtet und jeine höchſt intereffante Brut entfaltet hat und dann, obwol ev im Yauf dev Jahre völlig blind geworden, in bejtem Wohlgedeihen noch jeßt vor uns jteht. Auf jeine Sejumdheit und ſein noch ferneres langes Yeben wollen alle Vogelliebhaber und insbe: jondere die Freunde des zoologiichen Gartens von Berlin ein Glas trinken *)! Dr. 8, R. *) Die Schilderung des Vogels umd jeines eigenartigen Nejts mebjt Ab- bildung bringen mir jpäter. D. L. —— sum Vogelſchutz. In einer der großen Moden-Zeitungen heißt es unter dem 29. September: „Allen thierfreundlichen Bemühungen zum Trotz tauchen immer wieder ausgeſtopfte Vögel als Hut— Garnituren auf, wovon wir als gewiſſenhafte Berichterſtatter mwenigitens Notiz nehmen müſſen, wenn wir diefer Mode auch grumdjäßlich nicht das Wort veden. Schmwarzgefärbte (!) kleine Papageien vervollitändigen den Schmud des Huts; fie können jedoch ohne Beeinträchtigung der Geſammtwirkung durch ſchwarze Flügel erſetzt werden.‘ Das Blatt — es iſt die weit verbreitete Lipperheideſche „Illuſtrirte Frauenzeitung“ — hat fein Wort des Tadels für das Wiederauftauchen der ebenjo abſcheulichen wie der Frauen— welt unwürdigen Mode, aber es hat auch Feine Bemerkung inbetreff dev Geſchmackloſigkeit deſſen, was jett der pußjüchtigen Frauenwelt wieder aufgedrängt werden joll. Man bedente nur: ‘Papageien, aljo faft durchgängig, ja in allen Welttheilen üibereinftimmend dev beimeitem größten Mehrzahl nah grüne Vögel jollen hier einer albernen Mode zu Gefallen ſchwarz gefärbt werden. Man bedenke, einen Hut, wie ihn die ge: nannte Zeitung jogar im Abbildung bringt, der an jeder Hinterjeite „ohne Beeinträchtigung der Geſammtwirkung“ mit Ihmwarzen Papageienflügeln oder, wie das Bild zeigt, mit einem jchwarzgefärbten Wellenfittich „geſchmückt“ it. Kann es irgendwie und irgendwo in dem am ich ſchon an Verrückt— heiten veichen Bereich dev Mode etwas noch mehr Geſchmack— lojes und Verſchrobeneres geben, als den jchwarzgefärbten Wellenfittich und Ichwarzgefärbte Papageienflügel, die dies Blatt, den Beſtrebungen edler, einfichtsvoller Frauen geradezu zum Trotz, in Wort und Bild zur Empfehlung bringt — ?! Dr. K. R. Anerkennung ausiprechen. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. 319 . Ich theile Ihnen ergebenjt mit, daß mein Aufjaß ‚‚Bogelliebhaberei, ihre Berechtigung und ihr fittlicher Werth‘ auf der Anternationalen Austellung dev Königlichen Zoo— logiſch-Botaniſchen Geſellſchaft im Haag mit der bronzenen Medaille ausgezeichnet wurde. Ornithologiſch Neues gibt es hier michts. Geſtern war ih draußen im Wald; Schneemeilen jtreichen jchon, rothrückige Würger ſind jchon fort, Schwarzplattl freſſen eifrig in den Gärten die reifen Beren des „Holler”, Schwalben, von welchen ich eine heuer gefangne, ſehr zahme bejite, find moch alle da; es herrſcht das ſchönſte Sommerwetter, welches fie noch lange in dev Heimat fejt- halten wird, denn die Schwalbe jcheidet ja am jchwerjten von ihr, und erſt, wenn es nichts mehr zu freſſen gibt und zu Falt wird, gehen die lieben Hausvöglein, Die leider im Wien jelbjt immer jeltner werden, auf die Reiſe. S. 0: Bleyel. Mainz. Berein für Seflügel- und Bogelzucht. Der Verein hielt gejtern Abend eine Generalverſammlung unter dem Norfiß des Herrn F. C. Dienjt ab. Diejer widmete dem verſtorbnen frühern Borfißenden Herrn N. A. Pricken einen warm empfundnen Nachruf und theilte ferner mit, daß das eifrige Vorſtands- und Vereinsmitglied Herr J— B. Heim je. fich veranlagt gejehen hat, feinen Austritt aus dem Vorjtand zum Leidweſen des letztern zu erklären. Ferner berichtete dev Vorfigende tiber die unlängit in Darmſtadt ab- gehaltne Geflügel- und Vogelausftellung und evörterte dann in ausführlichen Vortrag verschiedene Schwierigkeiten, welche der Abhaltung der dritten deutjchnationalen Geflügel- und Vogelausftellung, die der Mainzer Verein in Verbindung mit dem Klub deutjcher und öfterveichiich-ungarijcher Geflügel- züchter, jowie den Vereinen Gypria-Berlin, Hannover und Yeipzig im März 1895 in der Stadthalle dahier abzuhalten gedenft, von Außen her entgegengetreten jind. Aus den zur Berlefung gebrachten Briefen des Klubvorjißenden Herrn Kommerzienrath du Roi an den Vereins-Borjisenden geht her— vor, wie dringend insbejondre dev Klub die Abhaltung diejer großen Ausjtellung in Mainz wünſcht und wie er die noc) bejtehenden Hinderniffe aus dem Weg zu räumen eifrig be- müht tt. Nach grümdlicher Ausſprache, an welcher jich bie Herren Meid, Lehrer König, Krieger, Haas, Schneider und Stadtgärtner Schröder betheiligten, wurde dev Vorjtand mit allen gegen 28 Stimmen ermächtigt, die Austellung zu über- nehmen, wenn fich über die noch offenen Punkte ein Ein— verjtandnig mit den anderen Gefellichaften erzielen laßt. Ins— beiondre joll der Ausftellung, bei welcher auf eine Beſchickung mit mindeftens 3000 Nummern Hühner und Tauben zu vech- nen iſt, auch eine Vogelabtheilung, jo ſchön und interefjant, wie man fie hier zu jehen gewohnt iſt, beigegeben und be: züglich der Käfige, der Ausihmüdung dev Halle und gejchmad- voller Zuthaten, die Afthetiiche Seite einer Ausſtellung gebüh- vend bericjichtigt werden. Möchte die große Ausjtellung zu Stande tommen, der Geflügel- und Vogelzucht zum Nuten, unſrer Stadt und dem Verein zur Ehre! — Den Schluß der Verfammlung machte eine Berlojung von Hühnern, Tau— ben, Pariſer Kanarien, fremdländiſchen Vögeln, Käfigen und Futtermitteln. Anfragen u. _ N ———— 3 Herrn Odorico Politi: Die Pflanze iſt die gemeine Kermesbere oder der amerikaniſche Nachtichatten (Phytolacca decandra, L.), deſſen Beren, jowie Blätter und vornehmlich die frifchen Wurzeln einen ſcharfen, brechenerregenden und ab- 320 Die gefiederte Welt. führenden Stofj enthalten. Mit dem vothen Saft der Beren wird im Frankreich und Portugal der Weißwein gefärbt, und hier umd da färbt man auc) wol Zucderwaren damit; alfo iſt die Wirkung der Beren feine bedrohliche, Für Menſchen nämlich; fiir die Vögel möchte ich indefjen doch die Fütterung dieſer Beren kaum anvathen. Herin Kantor F. Schlag: 1. Die Albinos oder Kaker— lafeı find immerhin Seltenheiten, indeſſen jie Fommen Doch hier und da und bei dem verſchiedenſten Wögeln vor. Beim Dompfaff find reinweiße Vögel auferft jelten, und beim Sper— ling, der wenigitens zum Theil bereits Kulturvogel iſt, kommen jie troß der Häufigkeit kaum jemals ganz vein vor. Am bäufigiten habe ich jie bet Amſeln, Yerchen und Dohlen- ge jehen. Nun hat man aber auf den Unterjchted zu achteıt, ver zwiſchen einem echten, wirklichen Albino mit gänzlich weißen Gefieder, roſenrothen Augen, weißem oder röthlichem Schnabel und gleichen Füßen und den Vögeln befteht, die gleichfalls mehr oder minder reinmeißes Gefieder haben, dabei aber dunkle, braume oder jchwarze Augen und naturgemäß gefärbte Schnäbel, voth beim weißen Neispogel, horngrauweiß beim japanischen Mövchen u. |. w. Dieje find im Gegenjabß zu den Kakerlaken gefunde, fraftige Vögel, die man nur als Züchtungs-Varietäten oder -Spielarten anfehen Fan. 2. Der Dompfaff-Kakerlak kommt jo jehr felten vor, dar man nicht behaupten kann, er jet anderwärts häufiger als in Thüringen. 3. Einen bejtimmten Unterjchied inbetreff der Geſchlechter im häufigen Vorkommen hat man noch nicht fejtitellen können. 4. Allerdings find alle Kakerlaken zarter und jchwächlicher als die natürlichen Vögel; hinfichtlich dev Fütterung aber kann ich nur jagen, daß die jorgfältigite Pflege übereinſtimmend jein muß. 5. Schließlich muß ich noch bemerken, daß Die be— Iprochenen Albinos mit den Vögeln, die aus Altersſchwäche weiß oder vielmehr weißlichgrau geworden jind, in garfeine Beziehung zu bringen find. Herrn Heinrich Melmer: 1. In der Annahme, daß das Wellenfittichweibchen nicht mehr zum Niften tauglich jet, hatten Sie Umvecht, denn es war ja auch an einem weichen Ei gejtorben. Im übrigen war e5 allerdings ein jehr alter Vogel. 2. Was haben Sie denn fir Nijtkaften, find dieſelben nad) meinem Buch „Der Wellenfittich” eingerichtet? Es jcheint mir faft, als wenn an ihnen die Schuld Ihrer bisherigen Miperfolge liegt. 3. Zum Winter Hin und im Winter nijten ja die eingeführten Wellenfittiche gerade am fleißigjten, wenig— jtens in der erjten Zeit. 4. Wenn Sie gute, geſunde hier ge— zlichtete Wellenfittiche befommen können, jo iſt das zur Züch— tung eigentlich vortheilhafter, als wenn Sie importivte kaufen. Immerhin aber zichtet man ja die beiten Nungen, wenn man Jich Pärchen aus importirten und hier gezüchteten zufammenitellt. H. P.: Sehr gern will ich alle Ihre Fragen beantworten und Ihnen die gewünſchte Auskunft geben, auch kann das auf Wunjch unter einer Ziffer ohne Ihren Namen geichehen; dagegen habe ich Anfragen auf bloße Buchitaben hin zu be antworten, doch Feine DVeranlafjung. Wer Austunft im der „Sefiederten Welt“ haben will, kann mir wenigitens jeinen Namen nennen. Eine Herrn Amtsgerichtsfetretav Bindemanı: nähere, eingehende und auf eigenen Grfahrungen beruhende Schilderung der fremdländifhhen Tauben hat ums Herr Langheinz bereits zugejagt, und da er gerade diefe Vögel un zahlveichen Arten in der Vogeljtube gehalten und geziichtet hat, jo werden Sie daraus noch viel Anregendes und Inter— noch eſſantes entnehmen können. Hoffentlich werden wir die Schilderung bald empfangen und bringen können. Su unſerm Bilde. Die Gattung Fliegenichnäpper (Musceicapa, Briss.) it in etwa fünfzig Arten über alle Erdtheile außer Amerika (die dort vortommenden Nliegenfängerarten werden zu den Tyrannen gezählt) verbreitet. Bei ums in Deutjchland haben wir drei Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. April ankommen. Nr. 40. befannteve und eine ſeltnere Art. Dieje find Zugvögel, die im Sinzelnftehende Bäume und Tichtes Ge— ſträuch, nicht aber der tiefe, dunkle Wald, dagegen vorzugs- weije die Bäume an den Kunſtſtraßen, ſodann auch nament— lih Baumgarten, bilden ihren Aufenthalt. Hier ſitzen fie, heißt es in dem Buch „Vögel der Heimat‘, auf freien hervor- ragenden Aeſten oder auf Prellfteinen, QTelegraphendrähten u. a. und erhafchen die vorliberfliegenden Kerbthiere, in welchen fait ausjchließlich ihre Nahrung bejteht; Friechende Larven und Gewürm, ſowie Beren nehmen fie nur beiläufig. In veißend ſchnellem Flug dahinſchießend, rütteln ſie ähnlich wie Raub— vögel über einem Kerbthier in der Luft, ſtürzen ſich hinab und kehren, nachdem ſie es erſchnappt haben, auf ihren Platz zurück. Ueberaus lebhaft und unruhig, hurtig und gewandt, keineswegs ſcheu gegen Menſchen, dagegen kühn gegen Raubvögel, ſallen ſie uns überall auf, wo ein Pärchen wohnt und unver— träglich kein zweites in ſeinem Gehege duldet. Ihr leiſer Geſang iſt unbedeutend und wird auch nicht fleißig vorge— tragen. Manche Arten ſind Höhlenbrüter und niſten in Aſt— Löchern, Weidenföpfen, auch wol in irgendwelchen anderen Höhlungen, an Zäunen, Lauben u. a., ſowie an und jelbjt in Sebäuden, andere dagegen erbauen freiltehende Nefler, immer aber ſind dieſe nicht sehr Fünftlich, aus MWürzelchen, Faſern und Mos als offene, flache Schalen geformt und mit Federn, Thier- und Pflanzenwolle ausgepolitert. Das Gelege beiteht in vier bis fünf meiſt bunten Eiern, welche von beiden Gatten des Pärchens abmwechjelnd in 13 bis 14 Tagen erbrütet, wie auch die ungen, welche mehr oder weniger dem Weibchen ähnlich find, gemeinfam aufgefüttert werden. Nur eine Brut wird im Jahr und ziemlich früh ausgeführt. Nachden die Jungen flügge geworden, jtreicht die Familie nahrungjuchend umher, dann tritt die Maufer im Auguft ein und bald nad) Beendigung derfelben wandern jie, beveits zu Ende Auguft oder im Beginn des September, familienweije zur Weberwinterung bis nach Miittelafrifa. Da die Fliegenſchnäpper durch Ver— tilgung dev Kerbthiere, welche uns läjtig find und das Vieh plagen, ſowie folder, die umfere Nubgewächje jchädigen, be- jonders nützlich Sich zeigen, jo find fie allbeliebt; eifvige Vogel— freunde hegen fie durch Aushängen von Nijtkäjten und andern thatkräftigen Schuß. Als Stubenvögel haben die Aliegenfchnäpper eigentlich nur für eine beſondre Liebhaberet Werth, denn ihr Geſang iſt unbedeutend, auch find fie nicht vorzugsweiſe ſchön gefärbt. Will man einen Fliegenichnäpper freifliegend im Zimmer zur Nliegenvertilgung, oder um fich an feiner Anmuth zu erfreuen, halten, jo kommt jeine vortreffliche Gewohnheit inbetracht, daß er die in einen Blumentopf geſteckte Rute oder ein Bäumchen zum Ruheſitz wählt, von bier aus Flüge durch die ganze Stube macht, aber die letztre nicht verumveinigt, jondern jich durchaus nur an jenem Ort entlert. Am übrigen zeigen fich die Fliegenſchnäpper meijtens weichlich, auch find fie ſämmt— li) im Handel nur gelegentlich zu erlangen. Man gewöhnt lie mit liegen, Mehlwürmern und frischen Ameifenpuppen an ein Nachtigalfutter (am beften nur: getrodnete, aufgequellte A. oder Weißwurm mit geriebner Möre), bei gelegent- licher Zugabe von rohem, fleingehadtem Fleiſch, nebjt Flieder— u. a. Deren; andere Vogelwirthe veichen gehadtes, hartgekochtes Ei und Quargkkäſe, darunter Kleie und Möre. Als Lecker— biſſen muß man dieſen Vögeln ſelbſtverſtändlich allerlei lebende kleine Kerbthiere darbieten. Der graue Fliegenſchnäpper (Muscicapa grisola, L.) it ein anfpruchslos gefärbtes Wögelchen, welches nur leife ztepend und wenig fingt, ſich dagegen durch zierlichen, an— muthigen, geväufchlofen Klug im Zimmer auszeichnet und zahmbar zeigt und ſogar zum Aus- und Einfliegen gewöhnen läßt. Dev Trauerfliegenjchnäpper (M. atricapilla, L.) it hübſch gezeichnet, Tebhafter als der vorige, leicht einzuge- wöhnen, wird zutvaulich, fingt fleißig (Ähnlich wie das Garten- rothſchwänzchen), badet gen. Der Halsbandfliegen= ſchnäpper (M. albieollis, Tmm.), ebenfalls ein hübjcher Vogel, läßt einen lauten, wechjelvollen, dem des Blaukehlchens ähnlichen Geſang erſchallen. Eine begehrte Seltenheil im Handel ift der liebliche, dem Nothfehlchen jehr ähnliche, aber viel Heinre Zwergfliegenjchnäpper (M. parva, Bchst.), deſſen Sejang in leifem, wie Glöcdchentöne lautendem Ge— zwitjcher beſteht und der um feiner zierlichen Kleinheit und abjonderlichen Erſcheinung willen bei vielen Liebhabern hoch— gejchätt — leider jedoch nur zu ſchwierig zu erlangen ift. K. R. Verantwortlich, für die Scriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für ben Anzeigentheil: Greug’fge Verlagsbudhandlung in Magdeburg. Verlag der Creutz'ſchen Verlagsbudhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. Wochenſchrift für Vogeluebhaber, „Züchter und -Handler, Beftellungen durch jede Buchhandlung, Her 5 ebe Anzeigen merden für die 3gejpaltene Sn Herausgegeben von g i jowie jede Poftanftalt. * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlih 1 Mart 50 Pia Dr. Karl Ru. ftellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbud)- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belenliancehraße 81 ILL. handlung in Magdeburg entgegengenommen. Air A. Maadebura, den ‚ Oftober 1894. XXIII. Jahra. Der golditirnige Blattvogel (Phyllornis aurifrons, 7inm.). Br (as ich mit großem Intereſſe in der „Gefiederten Welt‘ die Bejchreibung des blaubärtigen Blattvogels, und daß Sie jelbjt augenblictlid) die Blatt ttoögel für Ihr ſchönes Werk bearbeiten, worauf ich mich im voraus freue. Ich beſitze ſeit elf Monaten einen goldſtirnigen Blattvogel (Phyllornis aurifvons, Tinm.). Cr hält jich vortrefflich in en einzelmen großen Bauer und jingt fleißig. Einige Strofen find ſehr melodiſch und ähneln Droſſel- und Schwarzplättchen-Gejang und jogar dem der Schama- droſſel. Leider hat er aber mitunter recht ſchreiende Töne, die er mit beſondrer Vorliebe hören läßt, wenn man im Geſpräch begriffen iſt. Die Töne ſind ſo gellend, daß ich manchmal gezwungen bin, das Bauer zu bedecken, um den „Papageno“ — ſo habe ich ihn ſeiner bunten Farben wegen benannt — zum Schweigen zu bringen. Ich glaube, ev muß in früherer Zeit diefe unangenehmen Laute einem Papagei abgelernt haben. Seine Nahrung bejteht aus Weißbrot, zuerſt in Waſſer ausgedrüct, jo da es eine beinahe jteife Maſſe bildet. Dann gieße ich ein wenig Milch darauf, beftreue jie mit Zucer und getrocneten Ameijen- puppen und rühre das Ganze zujammen. Hierin befolge ich den Rath des Händlers, dev mir den Vogel verfaufte und der ihn ſchon einige Monate im Beſitz hatte. Seitdem hat er mir gejchrieben, day er bei jeinen eigenen Blattvögeln jet die Milch fortläßt; aber ich behalte meine alte Fütterungsweiſe bei. Ich veiche ihm das Futter tägli und verjorge ihn auch mit Obſt, je nach der Jahreszeit: Bananen, Trauben, Srbberen, Birnen, Apfelfinen u. a.; Aepfel find ihm zu hart, da er eigentlich nur den Saft mit jeiner langen Zunge herauslect oder jaftige Stücken ganz verschluckt. Auch befommt ev täglid 6 bis 8 Mehlwürmer, die er leidenschaftlich gewn nimmt. Sobald ic) das Mehlwurmglas evgreife, merkt er es gleich und lockt jo lange, bis ich ihm den Leckerbiſſen verabreiche. Den Wurm nimmt er von meiner Hand, und er ijt überhaupt ein Lieber, zahmer Vogel. Gegen andere Vögel dürfte er biſſig fein. Kürzlich entwijchte ein kleiner Kubafinf aus meinem großen Flugbauer und Elammerte ſich an des Blattvogels Käfig; diejer ſtieß jogleich wüthend nach dem Gindringling. Mein Blattvogel badet fait täglich, nimmt es aber damit etwas leicht und faum näßt er ſich tüchtig durch. Da er ein jeltner Vogel ift, gab ich 40 Mark für ihn. Ich muß noch erwähnen, dab ich von Blattvögeln in England gehört habe, d.e bei Herun Abraham’s Mifchfutter aut gediehen, und andere wiederum bei Herrn Capelle's ‚‚njektiverous”. Mein Vogel weigerte ſich hartnädig, beide Mijchungen anzurühren. Eine englijhe Bogelliebhaberin. N Von der Spötterbegabung des Seiſigs. Bon C. Siebert. on den Nummern 8 und 25 d. J. wird von Zeifigen berichtet, welche den Gejang anderer Vögel nad): 9— ahmten, und dabei beſonders betont dak die Spötterbegabung des Zeiſigs bisher zu wenig beobachtet wurde. Da ich Gelegenheit hatte, in einigen Fällen den Zeiſig von diefer Seite kennen zu lernen, verfehle ich nicht, im Nachftehenden meine Beobachtungen an biefiger Stelle zur allgemeinen Kenntniß zu bringen. 322 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Ziüchter und -Hän a: A — oe a $ Nr. 41. Vor einigen Jahren fing ich im Garten einen Zeijig, der jich, wie alle Vögel dieſer Art, jehr ſchnell im Vogelbauer heimifch fühlte Schon nad) einigen Tagen ertönte in aller Frühe jein „Dideldideldätſch“ und gleich darauf zu meinem größten Grjtaunen das „jtiglit, ftiglit des Dijtelfint und dann folgte die ganze Gejangsftrofe des letzteren, öfter unterbrochen vom Lockton des Zeiſig. Voller Verwunderung bes trachtete ic) mein Vögelchen genauer, prüfte die ſchöne charakteriftiiche Zeichnung und Farbe, Konnte jedoch nichts Andres daraus machen, als was es in Wirklichkeit war: ein jaubres, Schönes Grlenzeifigmännden. Dafielbe wurde nach) einiger Zeit zahm, ſodaß es vorgehaltene Yecerbiljen aus den Fingern nahm. Nun hatte ich unzählige Male Gelegenheit, den Stiglißgefang aus einer Zeifigfehle zu hören. Da bejuchte mich eines Tags ein Bekannter, dem ich voller Vergnügen meinen nach meiner Meinung jeltnen Vogel zeigte, doch er meinte, e3 jei ja nur ein gewöhnlicher Zeijig, was denn damit bejondres jein jollte. „Warte nur’ entgegnete ich ihn, „laß ihn erjt fingen, Du wirjt dann Deine geringe Meinung in großes Lob umwandeln.” Doc wie groß war meine Enttäufchung, als miv der Freund, ein tüchtiger Kenner heimischen Vogelgejangs, nach Abhörung des Gejangs erflärte, dies jei durchaus nichts jeltnes, er wundere jich darüber, daß mir nicht befannt jei, daß der Zeiſig ſehr wol befähigt jei, den Geſang anderer Vögel nachzuahmen. Ich möge nur Verſuche machen, ich würde finden, da fie alle von Erfolg begleitet wären. Darauf verjchaffte ich mir einige Zeifige und ſteckte einen mit einem Hänfling, einen zweiten mit einem Stiglit und einen dritten mit einem Yeinzeijig zulammen; einen vierten hängte ich neben das Bauer einer Kohlmeije und hatte, wie mein Freund ganz richtig vorausgejagt hatte, die Kreude, in allen vier Fällen zu hören, wie ſich die Zeifige mehr oder weniger den Gejang ihrer Lehrmeifter angeeignet hatten. Bejonders das „Ziljida, zijji- da’ der Kohlmeife wurde von dem betreffenden Zeifig jehr deutlich und auferorientlich zart wiedergegeben. Ebenſo erlernte der Schüler des Yeinzeifig deſſen Triller tadellos. Won den beiden anderen Zeijigen hatte der dem Hänfling beigegebne eine Strofe aufgefangen, wohingegen der Leite vom Stiglitz nur deſſen Lockton wiedergab. Ich glaube hiernach annehmen zu können, daß die Nahahmungsgabe allen Zeiligen eigen iſt und daß es vielleicht mur einer ausdauernden Abrichtung bedarf, um aus einem Zeilig einen angenehmen Spötter zu erziehen. Gleichzeitig mit mir hatten zwei Herren, denen ich hiervon Meittheilung gemacht, ähn- liche Verjuche angeftellt; Herr Lehrer Ebert in Schmiedefeld beobachtete an einem Zeijig den Stiglisgejang in vollendeter Wiedergabe, und der Zeijig des Herrn Obermaler Engelbrot an der Porzellanmanufaktur Tauben- bach brachte den Gejang des Hänflings in anmuthiger Weile zu Gehör. Im Anſchluß hieran fei mir gejtattet, auch auf die übrigen guten Eigenjchaften des Zeiſigs als Stubenvogel hinzumeijen. Derjelbe erfüllt alle Anforderungen, die man an einen angenehmen gefiederten Stubengenofjen jtellen Fann, in hohem Maß. Leder neu eingefangne Vogel, möge es auch ein alter jein, geht jofort an das dargebotne Futter, und wird ihm nur einigermaken Abwechslung im Freſſen geboten, jo kann man ihn viele Jahre hindurch Fröhlich und munter erhalten. Mit geringer Mühe läßt fich der Zeifig Kunſtſtückchen aller Art beibringen. So find futterziehende Zeijige, jolde, die auf Befehl jingen, die auf den Ruf herbeifommen u. a. jehr häufig. Ich jelber beſaß einen, der feinen Käfig jelbjt öffnete, herausflog und nach dev Rückkehr das Thürchen wieder ſchloß. Der Naturgejang des Zeijigs ijt feine bejondre Kunftleiftung, aber daß er einer der fleißigjten Sänger überhaupt ijt, fteht wol feſt. Wenn man ferner bevenft, day ein Pärchen auch in einem verhältnigmäßig Kleinen Raum ohne weitres zum Nejt- bau und zur Brut fchreitet, jo ift es wol nicht zu viel gejagt, daß der Zeiſig ganz dazu angethan tft, jich - das Herz des Liebhabers im Sturm zu erobern. Falls ſich Liebhaber damit beſchäftigen wollten, einen Zeilig den Gejang des Kanarienvogels erlernen zu laſſen, wäre ich gern bereit, eine fleine Anzahl junger Zeijige unentgeltlich zur Verfügung zu jtellen. 2 RACE Be Ornithologiſche Plaudereien. Von P. Emmeram Heindl O. ©. B. V. Scıhmwargplättchen. DL. 9. Juni 1890 gegen Mittag fand ich im einem äußerſt loſe und umnvorjichtig gebauten Neſt des Schwarzplattl (Sylvia atrieapilla, Zt.) drei jhon fajt flügge Junge, während ein viertes noch) flugunfähig war und ziemlich unbehilflich unten im Gras dahinhüpfte. Damit es nicht eine Beute der in der Nähe umberjchleichenden Katen würde, nahm ich es mit auf meine Zelle, bereitete ihm ein weiches Neft und ftülpte, um es jederzeit bequem füttern zu können, ein Harzerbauerchen ohne Boden darüber. Nach kurzem Schlaf wollte es nicht mehr im Neft bleiben und jperrte zu meiner angenehmen Ueberrajchung jofort beveitwilligjt, jo oft e8 hungrig war — und das war es fajt immer — und ich mit Futter (ver- ſchiedene Fliegenarten, in Milch erweichte Semmel und etwas Fleiſch, mit gedörrten und eingequellten Hollunderberen vermifcht) mich näherte. Nach wenigen Stunden war das Vögelchen völlig zahm geworden, verjtand meine Stimme, bzl. feinen Namen (ich rief es, wenn ich zur Thür hevein oder zum „Füttern Fam, wegen feines drolligen Kurzſchwänzchens mit dem Namen „Stutzl“) jhon von Weitem und antivortete mir darauf mit einem fuöhlichen „zidrät“, hüpfte mir unter Flügelzittern mit weit aufgejperrtem Schnabel ent- gegen und that ganz jo, als ob es jeine Alten vor jich hätte. Hatte es Hunger oder Verlangen nad) mir, jo drängte es ſich unter häufigen, ſchmachtendem „zidrät“ an die Sprofjen des Bauerchens, um mir hier- durch feinen Wunſch bemerflich zu machen. Necht unangenehm jchien der Vogel die leider eben eingefallne Kälte (wegen der jommerlichen Jahreszeit wollte ic) mich doch nicht mehr zum Heizen entſchließen) zu Nr. 41, Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. 323 empfinden, und jobald er gejättigt war, jchlüpfte er mir, jo oft ich es gejchehen Lie, in den Aermel, um ji) zu wärmen; am glüclichjten aber jchien ev ich zu fühlen, wenn ich ihn in meinen hohlen Händen im Zimmer auf und ab trug. Kurz, unter den zahlveichen Vögeln der verjchiedenjten Art, die ich in meinem Leben jchon bejaß, it miv feiner jo raſch und jo innig „ans Herz gewachſen“, wie diejes zutrauliche, argloje Ihievchen ; — ich hätte nicht geglaubt, daß ein noch jo junges Wöglein in jo kurzer Friſt bereits ſolch' Liebens- mwürdige igenjchaften entwiceln Könnte. Aber leider — die Freude und unſre gegenjeitige Anhänglichkeit jollte nur zu vajch ein trauviges Ende nehmen. Bereits am Morgen des 11. Juni bemerkte ic) mit Bejorgnig, daß die Entlerungen meines Schwarzplättchens nicht ganz in Ordnung waren; zugleich hatte es jeine vorige Friſche und Munterkeit verloren, lieg die Flügel nachläſſig hängen und vief nicht mehr jo gierig nach Futter. Die nächſte Urjache Im Lauf des Nach— jeineg Todes mar mittags aber, obwol offenbar Unterleibs— es noch immer auf entzündung mit kal— meinen Zuruf ant— kig-ſchleimigen Ent— wortete oder wenig— lerungen; welches ſtens mit Schnabel ſollte wol die ent— und Flügelchen Zei— ferntere geweſen ſein? chen gab, gingen Etwa Erkältung? ſeine ohnehin ſchwa— Aber als ich am glei— chen Lebenskräfte chen Tag, da ich mein raſch ihrem Ver— Vöglein bekam, Nach— löſchen entgegen. mittags wieder im Abends ſtarb es zu Neſt bei ſeinen drei meiner großen Be— Geſchwiſtern nachſah, trübniß, nachdem es waren ſie bereits wenige Minuten ausgeflogen und ſchie— vorher auf einen nen in der Umgebung nochmaligen Ruf von im Gebüſch verſteckt mir bei ſchon ge— zu ſein, da die Alten ſchloſſenen Augen mit Futter im Schna— zum letzten Mal bel ab= und zuflogen mit Köpfchen und und ich ſchon Tags Schnäbelchen, wie ic) darauf Die ganze gemäß der von ihm Familie bereits luftig vorher geübten Ge⸗ in den Baumzweigen wohnheit aufs un— ſich tummeln ſah — zweideutigſte beobach— trotz der empfindlich ten konnte, zu ant— naßkalten Witte— worten verſuchte, rung. Ihnen hat ohne aber mehr einen alſo das Wetter, Laut hervorbringen obwol ſie demſelben zu können. Noch im Freien viel mehr heute beſchleicht mein ausgeſetzt waren, Gemüth eine Art nicht das Mindeſte wehmüthiger Sehn- geichadet. ES dürfte ſucht, wenn ich diejes daher die Schuld, trauten Vögleins da mir leider zu gedenfe, dein e3 troß jener Zeit weder ſeiner stleinheit inner— Ameiſenpuppen noch halb weniger Stun— sm rn a jo Bolftändi Seidenfhwanz; (Ampelis garrula, L.). c Mehlwürmer zur —— Verfügung ſtanden, gelungen war, mein Waſſerſchmäter oder Waſſerſtar (Cinelus aquatieus, Behst.). im Futter zu Juchen Herz zu erobern. jein, und am ehejten wohl in den angequellten Hollunderberen, obgleich dieje jonjt im Herbjt von den erwachſenen Schwar;- plättchen mit Vorliebe verzehrt werden. (Auch nach meiner Ueberzeugung ift die Krankheit und dev Tod des jungen Vogels davon hergefommen, day Sie ihm andere Futterſtoffe veichen mußten, als die, welche er im Freileben von den Alten befommt. Mit bloßen friichen Ameijenpuppen würden Sie ihn zweifellos gut aufgezogen haben. D. Y.). — SETS — 324 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 41, Warum fingen die Kanarienhähne der Bolländer Raſſe nit mehr! (Zugleich) Antwort auf die von verjchiedenen Herren gegen meine Abhandlung in en. 2 bis 6 d. J. erhobenen Widerjprüche). Von 9. Milbradt. 53, geehrten Leſer und namentlich diejenigen, welche mit vechtem Verſtändniß und vollem Intereſſe meine hier in Ir. 2 ff. unter der Ueberjchrift „Ernſte ragen in der Kanarienvogelzucht‘ zum Abdruck gelangte Abhandlung gelejen haben, werden jich auch der darüber von verjchiedenen Seiten ergangnen Kritik erinnern. Da num jeder Menjch, gleich wie der jingende Harzer Kanarienvogel, jein eignes Denk— vermögen hat, jo vertreten auch die meiften Leute gern ihre eigenen Grundſätze als die jtihhaltigften. Ich jedoch, jo befenne ich offen, jtelle mich nicht auf den Standpunkt der Unfehlbarfeit und lafje gern ein ‚Wider‘ dem von mir Gejagten gegenüber gelten, ſofern ich ein jolches für vichtig befinde. Aber diesmal nehme ich Fein Wort zurück von dem, was ich in jener Abhandlung gejagt und vorläufig auch darin be- gründet hatte. Stehen doc) auch verjchiedene Kenner, wie die Herren Holpp, Broderjen, Heibel und ich weiß es — noch viele Andere, wie die Herren Kluhs in Yandsberg a. W., Kleinſchmidt-Berlin, Hanke-Star— gard i. P. in verjchiedenen Punkten auf meiner Seite. Alle diefe Züchter und Kenner, die nad) ihren eigenen Srfahrungen Iprechen und jchreiben, bitte ich im Intereſſe der Yiebhaberei, mir ferner bier öffentlich Beiftand zu leiften, damit das Dunkel, welches das Gebiet der Harzer Kanarienvogelzuht oder das der Holländer-Raſſe noch umjfchleiert, mehr und mehr gelichtet werde. Daß noch gar Mancherlei für uns davin verborgen liegt und erforscht werden fann, darin werden mir hoffentlich Viele beipflichten. Schade nur, daß der jonft jo geiftveiche Deutjche in dieſer Hinficht ji) Ende des achtzehnten Sahrhunderts ſo ſchläfrig gezeigt hat. Was unfere längjt in Fühler Gruft jchlummernden Väter erveicht, Haben ihre Kinder oder Enkel theilmeije wieder verdorben. Als ein vordem ganz von der Modejucht vergifteter und jett mit Yeib und Seele an jenem frühern touvenveichen, herzerquickenden Geſang hängender Züchter und Gejangsfenner lege ich hiermit im Geijt einen Yorberfvanz nieder auf die bemojten Gräber jene wahren Helden, die es verjtanden haben, von Abkömm— (ingen des Kanarienwildlings einen tourenveichen Kanavienvogel heranzubilden. Meine Bekehrung von jener fanatilchen Meodefucht verdanfe ich dev Mitarbeiterichaft an der Preis— bewerbung *). Darum meinen heyzlichjten Dank dem Anreger des Preisausjchreibens, Herrn Dr. Ruß! AS ich nämlich) damals nach vielen ernten Grübeleien unter Zugrundelegung meiner Gejangs- erfahrungen zu der Weberzeugung gefommen war, daß der Harzer Kanarienvogel nicht blos jchlechte (harte oder unſchöne) Töne, Nollen u. drgl., Sondern auch innerhalb begrenzter Schulung gute (nicht gehörte) Touren dichtet, da kam ich zu der Weberzeugung, daß der Vogel ein denfendes Weſen jei. (Won diefer TIhatjache möchte, jo wünjche ich, auch der mir durch feine finn- und geiftreiche Kritik lieb gewordne Herr Holpp Kenntniß nehmen)! Hätten ferner theils verftorbene, theils noch jet lebende ältere Züchter an dieſe Thatſache gedacht, jo hätten fie, die Meifter der Gegenwart, nicht in dem Sinn, wie es gejchehen, das Aus— merzungsperfahren vorgenommen. Hieß es doch: „haben die Heckvögel Fehler, jo werden auc die davon fallenden Junghähne ficherlich fehlerhaft.” Solch’ Grundſatz ijt weiter nichts, als eine Täuſchung. Mir kam es deshalb ſehr darauf an, den Nachweis 3 zu führen, ob die Fehler und die guten Touren erblich ſind oder nicht. Gleichwie ſich das „Wiſſen“ eines menſchlichen Vaters doch feinesiwegs auf jeine Kinder vererbt, jo trifft dies auch ähnlich bei dem Harzer Kanarienvogel aus durchgezüchtetem Stamm zu. Deshalb war meine in meiner ‘Preisichrift gemachte diesbezügliche Behauptung, die ich abſichtlich damals nicht weiter begründete, von großer Bedeutung. Und diefer Grundſatz iſt ein Felſen, den fein Kritifer umzuftürzen vermag, und wenn ev noch jo viel daran herumrüttelt. Bei Feithaltung des Grundſatzes, daß der Harzer Kanarienvogel ein denfender Kopf und ein jelifch fühlendes Gejchöpf ift, muß es nun jedem Einfichtigen doch klar jein, warum man bisher jo wenig wirklich) veine Hähne erzielt hat. Kein Züchter fann ſich daher deſſen vihmen, er beglüce alle Abnehmer jeiner Vögel mit reinen Sängern. Die wenigen, wirklich veinen und etwas mehrjeitigen Hähne, die diejenigen Züchter haben, welche „einige Preispögel bejigen‘‘, brauchen jie bei ihrem allerdings völlig verkehrten Grundſatz: „Wer edle, fehlerfveie Sänger ausbiiden will, muß ſchon fehlerfreie Vögel zur Zucht eingeſetzt haben, und zwar müffen beide Gejchlechter von gleichem, möglicjt veinem Stamm jein,‘ gerne jelbjt und daher beglücken fie ihre Abnehmer auch nur mit mehr oder weniger „fehlerhaften Vögeln. (Welche Folgen ſolch Srundjag hat, werde ich bei Beantwortung des Hauptthemas nochmals Flarlegen). Nach jold einer Elaven, der Wahrheit entiprechenden Auseinanderjegung muß es jedem Leſer oder Liebhaber einleuchtend jein, wenn ich prophetifch behaupte: „Weder der Gegenwart noc der Zukunft gehört die Gefangsreinheit”. Ja, Schreiben, Kritifiven und Nachahmen iſt viel leichter, als jelbjt ich durch dunkle Gefilde Wege zu bahnen, die hinauf zu lichten Höh'n führen. Hätte ich eine dreihig- oder vierzigjährige Kanarienvogel- zuchtzeit hinter mir, jo hätte ich Herrn Holpp, der die Entjtehung der Haupttouren des Harzer Kanarien- gejangs einzig und allein auf das Nachahmungsvermögen der Wögel zurückführt, voll und ganz den Nach— eis geführt, daß dieje oder jene Haupttour dem Denkvermögen des Vogels entiprungen ift. Doc ich werde im meitern noch bejonders darauf zurückkommen. Ich halte deshalb Herrn Holpp die Frage vor: Von welchen Vögeln hat denn die Nachtigal ihre *) ©. „Gefiederte Welt‘, 1892, Wın. 23 bis 97. Nr. 41. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 325 Haupttouren nachgeahmt? Diefe Frage werde ich jpäter in einer bejondern Abhandlung über den „Kana— rienwildling“ berückſichtigen. Selbſt wenn ein Liebhaber in ſeltenen Fällen einen wirklich reinen Sänger für einen allerdings hohen Preis bekommt, ſo braucht er noch nicht zu glauben, daß ein ſolcher Vogel dauernd „rein“ bleibt. So z. B. haben das Klavierſpiel, des Nachbars Schapper oder andere in verſchiedenen Strofen hart ſingende wilde Vögel, das Gejchnatter der oft und lange hintereinander in Thätigkeit geſetzten Nähmaſchine, ſtändiges Tageslicht u. j. m. einen üblen Einfluß auf feine Gejangsveinheit. Endlich kommen noch die „Grübeleien“ und der Parungstrieb des Vogels hinzu, die ebenfalls Unſchönes im Geſang hervorbringen. Wenn nun biernach ein Liebhaber vonvornherein einen etwas fehlerhaft jingenden Vogel bekommt, jo hat ev nichts ver- loven; ev part bei Bejtellung eines etwas tavelhaften, jedoch möglicht touvenveich jingenden Vogels noch Geld. Möchten hiervon doch die angehenden Geſangskenner und die Yiebhaber Kenntniß nehmen! Ausgeſchmückte Annonzen, die in verichiedenen Punkten die Wahrheit verjchleiern, find Lockſpeiſe für nicht genügend erfah— vene Züchter und Liebhaber. Ich zolle gern jedem Züchter feine gebührende Anerkennung, aber Schwinde- (eien u. |. w. befämpfe ich, jo lange ich die Jeder führen fann. Bon dem Gefühl der Nothwendigfeit durch— drungen, hatte ich es mir mit Nückjicht auf den bedauerlichen Geſangsrückgang zur Pflicht gemacht, da einzugreifen und Nath zu ertbeilen, wo es Noth thut. Und daraufhin hatte ich meine vorige Abhandlung aus freiem Antrieb an Heren Dr. Ruß gejandt. Und da ich von Jugend auf ein Vogel-, bzl. Bogelgejangsfreund bin, jo jtellte ich auch hin und wieder gern meine bejcheidne Feder in den Dienjt der „Seftederten Welt“ und hoffe und glaube, daß meine Grundſätze bei diefem und jenen dentenden Züchter Anklang finden werden. In jener Schrift hatte ich u. a. die Behauptung ausgejprochen, daß unjeren Harzer Kanavienvögeln bei Beibehaltung der jetigen Gejangsrichtung (Mode und Ausmerzungsperfahren) nicht blos mehr und mehr die noch vorhandenen guten Touren, jondern auch mit diejen die Kähigkeiten zum Gejang verloren gehen müßten. Dagegen wird von andrer Seite behauptet, der Gegenwart gehöre die Gejangsreinheit und die Harzer Kanarienvögel jeien noch eben jo touvrenveich, wie die vor vierzig oder fünfzig Jahren. Ich frage nun aber alle diejenigen Meijter, die da meinen, der Gegenwart gehöre die Gejangsreinheit, Wieviele wirklich veinen Bügel fie denn eigentlich Dei je fünzig Jung— hähnen haben —? Blicken wir einmal hin auf die Vögel aus echt Trute'ſcher Nachzucht und belaujchen mir fie in ihrer Kunſtfertigkeit! Auch ich, ſo befenne ich, habe bei diefem oder jenem Züchter, dev Preisvögel aufzu= weijen hatte, den Lauſcher gejpielt. Vor einigen Jahren war ich und mein Bruder, dev ein tüchtiger Gejangskenner und als jolcher auch) verjchiedenen Herren jeines Wohnorts bekannt ift, bei mehreren Großzüchtern in einer großen Stadt. Bei einem Züchter fanden wir nod etwa dreißig Verkaufsvögel. Dieje Vögel befanden jich in einem nied- lichen Zimmer, in welches aber wegen der Bauart Fein Sonnenjtvahl hineinfallen Fonnte, und deshalb mußte monatelang während des Tags die Gasflamme die Sonne vertreten. Kann dabei ein Bogel gedeihen? Unter diefen Vögeln war feiner, der eine Knorre hatte; die meiſten brachten eine dünne, mittel- lange Hohlvolle und eine ebenjo jcharfe Klingel nebit Spitspfeifen, andere jangen eine einfache, zwirnfaden— artige Nolle nebjt Schwirre und Ipiten Pfeifen. Dies verfichere ich auf Grund meines Kennerohrs. Bor zwei jahren bejuchte mich Frau Poſtdirektor Meyer hiev (Stargard) und bat mich, ihren damals vor acht Tagen aus dem Harz bezognen und mit 25 ME. bezahlten Kanarienvogel abzuhören. Ich Fam ihrem Wunſch jofort gern nad. Staunen muß man, wenn man jolchen Jammerjänger hört. Weiter nichts als eine ſchöne Hohlvolle, einige Furze, einfache Nollen und zwei verjchiedene Spitspfeifen bildeten im Großen und Ganzen jeinen Kulturgefang. Herr Ninfe hier bejist gegenwärtig einen im vorigen Jahr in Berlin gezüch- teten Vogel, der aber auch nichts weiter als eine weiche, angenehme Rolle jingt. Herr Kumm (Barbier) hiev hatte fich vor zwei Jahren aus Hannover oder Yeipzig einen Vogel Fommen lafjen für 20 ME., dev weiter nichts vortrug, al3 eine lange Hohlrolle. Keiner von diejen Kaufluftigen war mit den Yeiltungen jeines Vogels zufrieden. Ich jelbit, als ich noch ganz dem Meodegejang huldigte, ſchrieb vor fünf Jahren an einen Sroßzüchter in St. Andreasberg mit der Anfrage, ob er in dev Yage wäre, miv einen Vogel zu jenden, welcher eine Knorre, zwei verjchiedene Hohlvollen, eine weiche Klingel nebjt ſchöner, tiefer Pfeife (ohne Aufzug und Spitspfeife, aljo fehlerfrei) hätte. Auf einen hohen Preis hatte ich mich dabei gefaft gemacht (50 ME). (Fortſetzuug folgt). SEERTT [al Ze Eine Apifauna in Verſen, Mel.: Crambambuli das iſt der Titel . .. 1. Allherbſtlich kommen hergezogen, mitgetheilt von Dr. Kurt Floericke. Sobald der Vogelzug beginnt, Ueber die auf dev Kuriſchen Nehrung vorkommenden Biel forjchende Drnithologen, ornithologijchen Seltenheiten gibt u. a. auch das folgende nette Die ſämmtlich große Jäger find. Liedcehen des Herrn Thiermaler Heinrich Krüger Auskunft, Wer früh fommt, friegt vielleicht zu Schuß welches am Stiftungstag des „Vereins vergnügter Bogelfreunde‘ Den jeltenen Carpodacus !: aejungen wurde, und das feiner Driginalttät wegen auch für 2. Sie pürfchen vum auf allen Tümpeln H U . ß * MoJ ——c = —— ee „Sefiederten Welt“ vielleicht nicht ganz ohne Grlegen manchen Totanus, _ = — Sie ſpähen aus von allen Hümpeln, Forſchungslied der Ornithologen auf der Kuriſchen Nehrung. Zu fahen den Phalaropus. Herrn Dr. Kurt Floeride in Freundfchaft gewidmet Much ift in dieſem Jahre da von Heinrih Krüger. Die jeltene Limicola 326 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 3. Auch find zuweilen die Numenien Von ganz bejonders hohem Reiz, Denn man evlegte von denjenigen Den allerjeltenften bereits. Für Oftdeutjchland ganz neu gewiß War doc) der tenuirostris :|: 4. Im großen Here der Lariden Steht L. minutus oben an, Und unter den Öharadriiden Den Morinell man kriegen kann. Auch ſchießt man fonft noch dies und das, Haematopus und Strepsilas :|: 5. Jedoch die vielbeſchoßnen Tringen Sind ganz bejonders übel dran, Weil man davon zur Strede bringen Auf einem Schuß bis dreißig kann. Hoch Tringa-Braten mit Salat Und Nehrungsforih-Trinfapparat! :|: Anmerkung. Für die Leſer, welche diefe lateiniſchen Namen nicht kennen, geben wir folgende Erläuterung: Car— pödacus enucleator, D. — Hatengimpel; Tötanus — Wafjer- läufer; Phaläropus hyperboreus, L. = Waſſertreter (j. Nr. 6 d. %.);5 Limicola pygmaea, Lath. = Sumpfläufer; Nu- menius — Brachvogel; Numenius tenuirostris, Vll. = Dünn— ichnäbeliger Brachvogel; Lariden — Möven; Larus minutus, Pall. — Zwergmöve; Charadrius — Negenpfeifer; Chara- drius morinellus, 7. — Morinellvegenpfeifer; Haematopus = alas Strepsilas— Steinwälzer,; Tringa — Strand» läufer). . .. Als vor etwa acht Jahren Ihre „Vögel der Heimat‘ lieferungsweife in mein beſcheidnes Heim geflogen famen, er- wachte in mir auch wieder die Yiebe zu unferen heimatlichen Sängern, deren Yeben und Wejen zu beobachten eine der größten Freuden meiner Nugendzeit gemwejen war. Seitdem babe ich manche Freude an der Natur und bejonders an unſeren gefiederten Vieblingen gehabt und kann nicht umhin, Ihnen für viele in Ahren Werten und in der „Gefiederten Welt‘ mir dargebotenen Anregungen und Belehrungen meinen wärmften Dank auszufprechen. Aus meiner Vogeljtube wird es Sie gewiß interefjiren, zu hören, daß ein jeit etwa Jahresfriſt in meinem Belit befindlicher Buchfink (Fringilla eoelebs, L.), Männchen, jest nach der Mauer ganz ſchneeweiß geworden iſt. Diefen Vogel exhtelt ic) im vorigen Winter von einem Händler aus Thüringen (Unterlind b. Oberlind i. ©.-M.), wo derjelbe mit weißem Kopf und Hals, ſonſt aber fait regelmäßig gezeichnet, friſch eingefangen worden war. Der Vogel ift aljo fein vichtiger Albino, jondern er hat völlig naturgemäße Augen, ift kräftig, geſund und hat auch gut gejungen. Ach füttere den Wogel mit Hanfjamen, Voß'ſchem Singfutter und Rübſen, mit Mehl— würmern und aud mit von geriebenen Wurzeln angefeuch- tetem Drofjelfutter. Doch jcheint mir dev Vogel jett veichlich fett zu jein. Dürfte ich ihm vielleicht weniger gut füttern? Prämirt worden ijt derſelbe hier (Lübeck) und in Altona mit je einem evjten Preis, d. h. jchon im vorigen Winter, Außer dieſem gewiß jeltnen Vogel habe ich noch sein Männchen Eichelheher, ein Männchen rothrückigen Würger, ein Männchen Singdrofjel und einen flötenden Dompfaff. Diefe Vögel halte ich in größeren Käfigen, welche auf den Vor— plägen (Fluren) in den oberen Theilen meines Haufes ftehen. Vielleicht darf ich über diefe meine Lieblinge Ahnen ipäter einmal berichten ?*) Andere einheimijche Wögel, wie Heden- Braumellen eigner Zucht, Hänflinge, Zeilige u. a., ferner Kanarien und fremdländifche Vögel habe ich freifliegend in einer Bogeljtube. Der Lübecker „Verein dev Freunde von Sing- und Zier- vögeln‘ wird, nachdem in den Sommermonaten die Zu— jammenfünfte ausgejeßt waren, heute Abend feine erſte Monatz- Verſammlung abhalten. Ludwig Nodenberg. (1. Zweckmäßigerweiſe füttert man die Nögel, von denen man befürchten muß, daß ſie zu fett werden umd dann. er *) SH bitte jehr darum! Dr. R. kranken, nicht weniger an Maſſe, jondern man gibt nur minder nahrhaftes, zum Fettwerden beitvagendes Futter. So alfo entziehen Sie Ihrem Buchfinf von feltner Farbenjpielart zeitweife den Hanf ganz, auch die anderen Zufäte, namentlich die Mehlwürmer umd geben Sie ihm nur Sämereien und Grünkraut, aber immerhin fovtel, als er freffen will. 2. Wenn Ste die Hedenbraunellen wirklich gezüchtet, nicht bloß aufge- zogen haben, jo it das ein jchöner und feltner Erfolg, und ein Bericht Über den Verlauf der Züchtung wird uns bier ſehr willtommen fein. 3. Kür Ihre freundliche Verwendung inbetreff der Verbreitung der „Sefiederten Welt” vielen Dank! — Dem Lübeder Verein die aufrichtigiten Glückwünſche zum beiten Sedeihen! Dr. %.). Ga Don Dogelhandel. (Noch einmal Tfalcu). Bei dem „Vogelhäudler” Tkaleu in Jungbunzlau (Böhmen) fragte ich zu Mitte Mai d. J. an, ob und zu welchem Preis ein Männchen große graue Grasmücke, ein Männchen Dorn- grasmücke und eine weiße Bachitelze zu haben ſeien; ich fragte nur, ohne diefe Vögel zu bejtellen. Ginige Tage nachher em— pfing ich drei Vögel. Die Sendung fam in meiner Abweſenheit an, und ich war natürlich nicht wenig eritaunt darüber, daß mir die Vögel zugejchiett worden, die ich noch nicht beftellt hatte. Wie erſchrak ich aber, als ich in diefen Vögeln: zwei Nachtigalen (MWeibehen) und einen Stiglit (Weibchen) erkannte! Ginige Tage nach Sintreffen der Sendung empfing ich von dem unredlichen Abjender eine, mit deutichem Neichs- jtempel verjehene Poſtkarte, der meine Anfvagefarte zur Ant— wort angebogen war. Von dem beiden ſtürmiſch-wilden Nach- tigalen jtarb die eine wenige Tage nach der Ankunft. Diejer Vogel hatte ein völlig jteifes Bein, das ihm beim Auftreten fichtlich große Schmerzen verurſachte. Die andre Nachtigal lebt gegenwärtig noch, hat aber, gleich dev erjten, feinen Sejang vernehmen lafjen, nur das bekannte widerwärtig kreiſchende Geſchrei. Der Stiglit, ein elendes, altersichwaches Weibchen, jtarb ebenfalls bald nad) der Nachtigal. Ich war über dieſe Unredlichkeit nicht wenig erzürnt und geſonnen, die Vögel wieder zurüczufenden und den Menjchen zur Rückgabe des eingelieferten ‘Boftnachnahme-Betrags zu veranlafjen oder im Weigerungsfall ihn zu verklagen. Da man mir aber jagte, daß mir dadurch weitere Mikhelligfeiten erwachſen könnten, entſchloß ich mich, auch aus Mitgefühl für die armen kranken Vögel, die: jelben zu behalten. Brieflich hielt ih nun dem „Händler“ fein geradezu betrügerifches Gebahren vor, worauf er mir eine andre, mit öfterreichiichem Poſtſtempel verjehene Karte fchrieb. (Die Vögel find nicht, wie er jchreibt, Sproſſer, jondern Nach— tigalen). Hierbei muß ich bitten, meinen Namen vor— läufig nicht in Ihrem geſchätzten Blatt veröffentlichen zu wollen, da man mich fonft jofort zur Erlegung einer jährlichen 12 Mark betragenden „Nachtigalenſteuer“ heranziehen könnte, — Bei diejev Gelegenheit bleibe nicht unerwähnt, bay ich auch durch einen andern Vogelhändler, deſſen Namen ich zunächſt noch nicht nennen will, gejchädigt worden bin, obwol diejer ſich jtetS als veell zu bezeichnen pflegt. Ich beitellte bei diejer Handlung je ein Pärchen Silberfafänchen und Goldbrüftchen, jedoch nur gejunde, ſchön gefiederte, nicht friich angefommene Vogel. Dergleichen wurden mir auch zugeſagt. Was erhielt ih) aber? Unter vier Vögeln waren zwei Todesfandidaten. Das eine Silberfafänchen hatte einen lahmen Flügel und ein lahmes Bein und war noch dazu jchwer krank. Es jtarb den folgenden Tag. Das Goldbrüftchen-Männcden war ein ganz erbärmliches, förmlich zuſammengetrocknetes Thier, das keuchend und mit aufgebläbtem Gefieder daſaß. Zu verwundern war es, daß dafjelbe noch zwei Tage lebte. Derartige Erfahrungen find mol dazu geeignet, einem Vogelfreund die Liebhabevei auf immer zu verleiden. IE ınD. Anfragen u. SEIT: Herrn Koh. Dölling: 1. Nach dem Anſehen ind die Geſchlechter ſowol bei der Nachtigal als auch beim Sproffer nur äußerſt fchwierig zu unterfcheiden. An meinem „Hand— Nr. 41, J Rr. 41. Die gefiederte Welt. Wochenschrift buch für Vogelliebhaber“ IT (Einheimijche Stubenvögel) find alle möglichen Merkmale angegeben, allein diejelben können doch immer nur mit Sicherheit für den Blid des Sach— verjtändigen gelten. Beim Nichtkenner oder Laien iſt die Unterſcheidung nach dem außen Ausjehen, zumal im Herbit und Winter, nach meiner Ueberzeugung unmöglich. Gegen das Frühjahr hin hat man eim jicheres Kennzeichen in dem dann bervortretenden Zapfen, wenn man den Vogel in die Hand nimmt und die Federn in die Höhe bläft. Noch jicherer dürfte für den Nichtfenner dann aber dev Sejang jein. Die angegebenen Merkzeichen: Oberkörper des Männchens ſchön feidenartig glänzend vojtbraun, des Weibchens matter und fahler, Kehle und Unterleib beim erjtern vein weiß, beim letzern hell aſchgrau oder weißlichgrau, Schwanzfedern beim Männchen bräunlich roſtroth, beim Weibchen heller voth, Kopf des Männchen breiter, das Auge feuriger, die Haltung jtolzer — al’ dergleichen Merkzeichen find für den Yaten feineswegs durchaus zuverlälfig. 2. Ebenſo ift es beim Sproffer; auch hier fönnen nur mit Sicherheit im Frühjahr der hevvortvetende Zapfen und der volle Gefang Anhalt geben. 3. Ueber den Fang des rothrückigen Würgers hat Herr Matthias Rauch in der „‚Sefiederten Welt” 1888, ©. 207, Auskunft und Anleitung gegeben: „Er erfolgt vermittels Yeimruten, Schlingen oder auch Sprenteln, wobei ein aufgeſpießter Mehlwurm oder ein zappelnder Käfer als Köder dient. Der Würger gebt Teicht in die Kalle, ift aber anfangs jehr wild und ſtürmiſch, ſtellt fi jeinem Pfleger gegenüber nicht jelten tot, indem er plöß- lih vom Sprungholz auf den Käfigboden hevabfällt und minutenlang mit ausgetreten Beinen dort liegen bleibt, um fih den Blicken des Menjchen zu entziehen und diejen zu täuschen. Gleichwol wird er in drei bis vier Wochen ganz zahm und fingt bei Fütterung mit friſchen Ameiſenpuppen und im verdedten Käfig jchon am dritten oder vierten Tag.‘ Herrn Raul Bof: 1. Ihre Beobadhtung tit ganz richtig; der Stiglitz hat bei Ahrer Wirthin infolge der nachläfligen Haltung und Verpflegung und nicht guten Behandlung jein ſchönes, prächtiges Roth verloren und auch ebenjo feine Zahm— heit und Liebenswürdigkeit. Das Roth um den Schnabel war unanjehnlich braun geworden. Als Sie ihm dann fein früheres Autter, beftehend in Mohn-, Lein:, Erlen-, Birken, Salat, Diſtel-, Kiefernfamen u. a. wieder gegeben hatten, befam er jeine schönen Farben wieder und die weißen Perlen auf den ihwarzen Federn wurden vor Ihren Augen groß und immer gröper. Natürlich it dies ſowol durch das mannigfaltige und naturgemäße Futter, als auch namentlich durch Sonnen- ſchein und frische Luft hervorgerufen worden. 2. Ihrem Kreuz- ichnabel, der wahrjcheinlich an jtocender Maufer gelitten hat, werden die homdopathijchen Arzneien, die Ste ihm eingegeben, wol faum etwas gemübt haben. Dagegen fann er die Maujer nur dann gut überjtehen, wenn Sie ihm zu dem bisherigen Futter auch täglich einen Theelöffel vol Eigemiſch (gefochtes geriebnes Eigelb und geriebne Semmel zu gleichen Theilen) und jodann auch einige Mehlwürmer geben. 3. Wenn Sie Ihrer Tannenmeije zu dev bisherigen Fütterung mit Sämereien auch täglich einen gehäuften Theelöffel voll Ameiſenpuppen— gemiſch, aus trodenen A., überrieben mit Möre oder Gelb- rübe und dazu Univerjalfutter, alles zu gleichen Theilen, da— runter jedesmal etwas Sepia oder thieriihen Kalt geichabt und dazu vier bis jechs Mehlwürmer täglich geben, jo werden die nackten Stellen hoffentlich ganz von jelber vergehen. 4. Sehr werthvoll it die Tannenmeiſe dadurch, daß Tie den Schlag des Edelfink, wenn auch leife, jo doch ganz genau nachahmt. Herrn Fritz Kuhweide: Wie fait alle nordijchen Vögel in unferen Käfigen, jo hat auch Ahr Klachsfint zum Beginn dev Mauferzeit hin jchwer gelitten und ijt dann an jtocender Mauſer und Abzehrung infolgedefjen elend eingegangen. Hätten Sie nähere Angaben gemacht, oder wenigitens mitgetheilt, wie Sie den Nogel gepflegt und behandelt haben, jo wäre es viel- leicht möglich gemwejen, daß ich Ahnen hätte jagen Können, welche Mifgriffe Sie für Fünftighin in folchen Fällen ver- meiden müſſen. Herrn C. Gentſcher: Sie irren, wenn Sie meinen, daß die Eljter- oder Wonga-Taube (Columba picata, Lath.) in meinem „Handbuch für VBogelliebhaber” I nicht vorhanden jet; Seite 158 finden Sie vielmehr eine Furze Beichreibung nebft dev Angabe, daß jie im zoologiichen Garten von Yondon ſchon mehrfach gezüchtet worden. Natürlich konnte ich dieſe großen Tauben, da man fie eigentlich doch nicht als wirkliche Stubenvögel anfehen kann, nur kurz behandeln; aber ©. 154 für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 327 in der Ueberſicht habe ich Doch feiten angegeben und dann ©. 143 in der allgemeinen Ein leitung auch Näheres ber ihre Yebensweile, Ernährung, Brut u. a. Wollen Sie mit Ihrem Bar Wongatauben einen Züchtungsverſuch machen, jo befolgen Sie das, was ich weiter in den Abjchnitten iiber Züchtung inbetveiff der Tauben im allgemeinen gejagt habe. Ich nehme an, daß die Wonga- taube ohne große Schwierigkeit freifliegend in einer Wogel- jtube inmitten einer Anzahl von kleineren Vögeln unſchwer niften wird. Auch glaube ich, daß fie gegen die Tetteren nicht bösartig ift, oder doch infolge ihres etwas jchmwerfälligen Weſens den Prachtfinken, zumal den Aftrilde, nicht viel an— haben fann. Gin Züchtungserfolg in der Bogeljtube wäre ja von großer Bedeutung und ich bitte |. 3. um freundliche Benachrichtigung. Herrn Ingenieur Lufft: 1. Dev kleine Kubafink, der unter Umſtänden einer der beſten Züchtungsvögel iſt, baut doch in der Regel kaum oder nur höchſt ſelten in einem Neſt— körbchen, ſondern er formt regelmäßig in einem hängenden Strauch, Birke u. a. ein rundes, freiſtehendes Neſt. Freilich muß man ihm dazu ganz beſondere Stoffe, namentlich aller— lei fein ausgezupften Filz, Kuh- oder Rehhare u. drgl. dar— bieten. Darin, daß dieſe bei Ihnen gefehlt haben, wird wol die Urſache liegen, weshalb das Pärchen nicht zum erſprieß— lichen Niſten gekommen iſt. Stellen Sie alſo zur nächſten Niſtzeit einen Birkenſtrauch mit tief herabhängenden Zweigen ein und geben Sie reichlich die erwähnten Neſtbauſtoffe, ſo dürfen Sie davon überzeugt ſein, daß eine gute, naturgemäße Brut zuſtande kommt. 2. Sollte wirklich der Papſtfink jo bös— artig geworden ſein, daß ev dem Gürtelgrasfink die Kehle durhbiffen hat? Ich kann es kaum glauben. her kann das richtig fein, daß ein Männchen Ungertvennlicher, aljo voth- föpfiger Zmwergpapagei, dem Madagastarweber die Hirnjchale zerhackt hat, obwol der lettre doch auch als ein ganz jtreit- barer Kämpe gelten darf. Solche Ausnahmen kommen ja allerdings vor. 3. Die vecht veinliche, trockne Serberlohe laſſe auch ich als ein gutes Ginftreumittel zur Neinhaltung der Käfige gelten. Herrn Franz Kemper: I. Wenn Sie mit Sicherheit auf gute Züchtungsergebniffe rechnen wollen, jo ſind fünf Pärchen Nijtwögel für den großen Heckkäfig eigentlich ſchon genug, und da Sie num noc jo mancherlei andere Wünſche hegen, jo erjehe ich daraus, dak Ste in dem „Vogelzucht-Buch“ doch noch Feineswegs aufmerkſam nachgelefen haben. Bor allem dürften Sie in den „Excelſior-Käfig“ Feineswegs ein Bar Wellenfittiche hinzuſetzen, denn dazu it er nicht hoch genug. Wellenfittiche jtören nur dann die Prachtfinken nicht im ihren Neftern, wenn die Gejtalt und Größe des Käfigs es ermöglicht, den Niftkajten für die Sittiche nicht allein von außen, jondern auch ganz hoc) anzubringen, während die Niftvorrichtungen für die librigen Wögel von mittlerer Höhe bis niedrig hinab hineingegeben werden müfjen. Wollen Sie die Vögel, welche Sie jetzt darin haben, mit Grfolg züchten, jo können Sie zunächſt noch zu den Zebrafinten, Soldbrüjtchen, Tigerfinten und Schmetterlingsfinken, je ein Pärchen fleine Amaranten und vielleicht von den koſtbarerern Auſtraliern, wie Ningelaftrilde oder wol gar Souldsaman- dinen u. a. und dann auch wol ein oder jelbit zwei Pärchen ihre bejonderen Eigenthümlich— bunte und weiße Mövchen hineinbringen. Auch kann das Par Paradiswidafinten Feine Störung verurjachen. Von kleinen Papageien könnten Ste allenfalls nur ein Pärchen Ungertrennliche oder Zwergpapageien mit orangerothem Gejicht dabei haben; natürlich jedoch nur bei zweckmäßigſter Ein— richtung. Indigo- und Bapitfinfen dürfen, wie doch aus— drüclich in meinen Buch gejagt ift, niemals in ſolchem be= ihränften Naum unter andere Heckvögel gejebt werden. Da— gegen können Sie wol darauf rechnen, dar Sie, größte Sorg- falt vorausgejegt, von dem Par: Bapfifinf-Männchen und Kanarienvogel-Weibchen Junge erzielen, natürlich im bejondern Käfig. Herin J. F. Schmid: I. Das Pärchen Halbmond- oder Goldſtirnſittiche können Ste ohne Bedenken mit in dem weiten Raum ſetzen, wo Sie ein Par Nymfen= und drei ‘Par Wellen fittiche haben. Denn alle diefe Papageien können jich unter einander nichts anhaben. Achten Sie indeffen davauf, dal Sie die Halbmondfittiche nicht gerade dann hinzujeßen, wen die Nymfen gerade brüten, weil doch durch das Hinzukommen neuer Vögel immer eine große Aufregung in der Geſellſchaft verurjacht wird. Die Wellenfittiche dagegen machen fich nicht viel daraus. er 328 Die gefiederte Welt. Wochenschrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Fräulein Hedwig Koch: Seien Sie froh inbetveff deffen, daß Ahr Graupapagei von einer großen Plage und Gefahr befreit worden. Der überfandte Bandwurm tt dem Vogel volljtändig, mit Kopf und Schwanz, abgegangen, und ich wäre wol neugierig darauf, aus welcher Veranlaſſung dies geichehen iſt, denn die Abtreibung diefes Schmarobers iſt bei jedem großen, jprachdegabten Vogel eine jchwierige und gefährliche Sache. Jetzt, da der Kopf mit heraus ift, wird fich der Pa— pagei Jicherlich der beiten Sejundheit erfreuen. Berlin. „Drnis“, Verein für Vogelfunde und —Liebhaberei. Ginladung zur ordentlichen Sitzung am Montag, den 15. Dftober d. J. Abends 8 Uhr, im „Bier haus zum Auerbach”, Yeipzigerjtv. 44. Tagesordnung: 1. Beſprechung über die bejchloffene Ausjtellung. 2. Geſchäft— liche und VBereinsangelegenheiten. 3. Fragekaſten. —rn > sum Vogelſchutz. Der allbefannte Bogel-Mafjenmord aufder Inſel Helgoland wird nun, mach jahrelangem, vergeblichem Anz kämpfen dagegen, wenn jich eine Meldung bejtätigt, die gegen- wärlig durch alle Tageszeitungen geht, ſchließlich doch ein Ende finden. Nachdem jich eine Anzahl Badegäſte mit einer Ein— gabe an den Gemeindevorjteher gewendet, joll dieſer erklärt haben, daß eine ‘Bolizeiverordnung, welche den Vogelfang auf der Inſel verbietet, in Ausſicht jteht und demnächſt veröffent- licht werden wird. Die Verordnung, daß Kinder unter 15 Jahren nicht mehr Vögel fangen dürfen, ift beveit3 erlaſſen. — —— — Neue und ſeltene Erſcheinungen des Dogelmarfts. Zur Kenntniß des in Wr. 39 genannten braunen Stärlings (Sturnus badius, VI.) jei noch bemerkt, daß dieje Art zur Gattung Kuhſtare (Molobrus, Cab.) gerechnet wird, die bekanntlich wie der europäiſche Kukuk ihre Gier in fremde Nejter legen. Won ihm, dem S. badius, berichtet der Reiſende Sternberg jedoch, daß diejer Vogel nach jeiner Ueber- zeugung nicht zu den diejerartigen Schmarogern, jondern zu den Gejellihaftsbrütern gehöre; indeſſen ift dev Forjcher in— betreff dejfen nicht zu einem fichern Ergebniß gelangt, und da außerdem nur dürftige Angaben über den braunen Stärling vorliegen, jo kennt man die Kortpflanzung deſſelben noch nicht genau, Intereffant wäre es, wenn die Löſung diejer Frage in einer Vogelftube gelingen möchte. Herren Schiffer & Ko. in Köln theilen uns weiter mit, dar fie vierzig Par ſchwarzkehlige Yaufhbühnden (Turnix nigrieollis, Gml.) erhalten haben. Fräulein Hagenbed in Hamburg bietet eine Anzahl Schamadroſſeln, vorzüglihe Sänger, aus. In der Sammlung des Herrn 9. Fockelmann-Ham— burg jind außer derjelben Vogelart verjchiedene Mainajtare, Heherdroffeln und Bartvägel erwähnenswerth. Herr Augujt Kodelmann zeigt eine reiche Sammlung an: außer Schamadvofjjeln auch Bleigraue oder Küſten— Spottdrofjjeln (Turdus lividus, Zehtst.), die in ihrer Heimat Brafilien als die beiten Sänger geſchätzt werden und zu den felteniten Vögeln des Handels gehören; weiter Dayal- oder indiſche Elfterdroffeln (T. saularis, L.), die gleich- falls von einigen Reiſenden und Forſchern zu den trefflichiten Sängern gezählt werden (Andere freilich beurtheilen fie weniger günſtig), Bülbüls, Stare in den verichtedenften Arten, für bejondere Liebhaber auch Blauraben, Wanderelftern und jogar jüdamerifanijche Kleine Sumpfvögel u. a. m. Stave in mehreren Arten hat auch Herr G. Reif - Berlin. Herr G. Voß-Köln jandte uns noch eine Droffel zu, die wir als die weißbäuchige Drojjel (Turdus albi- Nr. 4. ventris, Spx.), von Südamerika, fejtitellen konnten. Der Baradispogel, weldhen Herr Voß eingeführt, iſt übrigens in den Berliner Zoologijchen Garten gelangt und wir werden ihn ſpäter hier genauer bejprechen. Große Neichhaltigkeit zeigt der Vogelmarkt gegenwärtig auch an Bapageienarten, die bei allen Großhändlern in Schöner Auswahl zu haben find. — Die Yiebhaber einheimischer Vögel finden nad) wie vor alle ihre Herzenswünſche im Anzeigentheil befriedigt. K. R. — —— 2 Su unlerm Bilde, Die Amſel gehört zu den ſchönſten Vögeln unferer hei— mijchen Fluren umd zugleich zu den guten Sängern. Auch hat fie fich im Gegenſatz zu vielen anderen Vögeln dem ver- änderten Nulturverhältniffen angepakt; fie tft aus einem icheuen Vogel ein zutraulicher geworden, dev die Nähe des Menjchen aufucht, unter den ungünjtigiten Verhältniſſen nijtet und namentlich alle Naturanlagen, die dev Menſch zum Schuß der Vogelwelt künſtlich Ichafft, eifrig benubt. Deshalb nimmt die Anzahl der Amfeln nicht ab, jondern zu, und darüber kann fich jeder Bogelfveund nur freuen, denn die Behauptungen binfichtlich dev Schädlichfeit der Amel find ja in diejer Zeitichrift unzählige Male widerlegt worden, noch in diejem Jahrgang (Mr. 29) kurz umd jehr treffend von Herrn G. Dppermann. As Stubenvogel ift die Schwarzdroffel geſchätzt, da fie fich leicht eingewöhnt und bei guter Pflege jahrelang ausdauert. Allerdings find Wildfänge jehr jcheu und fingen faum vor dem zweiten Nahr. Aufgezogene Nunge werden leicht zahm und lernen die Lieder anderer Vögel gut nachahmen, ihr eigener Geſang bleibt aber jtimperhaft, wenn jie nicht einen guten Vorſchläger derjelben Art hören. In Flugkäfigen find die Amſeln ſchon mehrfach gezüchtet worden. Mit anderen, fleineven Vögeln darf man jie nicht zufammenhalten, da fie bösartig jind. Der Seidenihmwanz, welcher nur als Wintergajt aus dem hohen Norden zu uns kommt, wird feines jchönen Ge— fieders wegen häufig als Stubenvogel gehalten, doch ift ev nach dem Uxtheil dev meilten Vogelwirthe langweilig und wird durch fein Schmugen lältig. Indeſſen gibt es doch Yiebhaber, die ihn ſchätzen; jo hat neulich ein eifriger Vogelpfleger im Geſpräch „eine Yanze fiir ihm eingelegt“, und er wird dies auf unjern Wunſch auch in der „Gefiederten Welt” thun, d. h. auf Grund eigener Erfahrung die Vorzlige des Seiden- ſchwanzes als Stubenvogel jehildern. Auch der Waſſerſchmätzer it eine Zierde dev Lands ſchaft und erfreut den Naturfreund namentlich im Winter durch fein muntres Treiben am Waffer und feinen Tieblichen Gefang. Durch den Vernichtungskrieg, den die Fiſchereiver— eine gegen ihn führen, wird ev bald ausgerottet jein; und dod) geichieht ihm entſchieden ſchweres Unrecht, denn er ernährt ſich zum größten Theil von Yibellenlarven, Wafjerfäfern u. a. Kerbthieren, die ja gleichfalls der Fiſchbrut verderblich ſind, und von werthlofen Weißftichen, und wird nur an Forellen— bächen wirklich ſchädlich; deshalb iſt das aller Orten betriebie Abſchießen diejes ohnehin fchon jeltnen Vogels jehr bedauerlich. Als Stubenvogel wide er viel Vergnügen gewähren, wenn jeine Haltung nicht jo ſchwierig wäre. Zunächſt ijt ev nicht leicht zu erlangen, danı muß man ihn allein beherbergen, da er gegen andere Vögel umverträglich iſt, und jchlieglich dauert er nicht lange in der Gefangenichaft aus, wenn man ihm nicht lebende Kleine Filche in größter Anzahl bietet unge Wafferihmäser Taffen fich allerdings mit” friichen Ameiſen— puppen, friſch getöteten Mehlwürmern und anderen weichen Kerb- thieren an ein Nachtigalfutter, unter Zugabe von Küchen und in Streifen gejchnittnem Fleiſch bringen, und ſie jollen dann echt zahm werden. Alteingefangeue dagegen müjjen anfangs mit etwa 20 bis 30 fingerlangen Fiſchchen gefüttert und können exit allmählich, zum Frühjahr hin, an das Nachtigalenfutter gewöhnt werden. Der Wafjerftar bedarf eines großen Käfigs (am beiten Flugkäfigs oder DWogelitube), welcher von Waffer durchftrömt wird und mit bemoften Steinen, Najen und Buſchwerk ausgejtattet it. Unter ſolchen Verhältniffen, meint Dr. Sirtanner, wiirde ein Pärchen auch wol zur Brut jhreiten. K. R. Perantwortlid, für bie Sgriftleituna: Dr. Karl Ruß in Berlin; für den Anzeigentpeil : {3 teug’ide Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. Berlag ber Creutz'ſchen Berlagsbughandlung in Magdeburg — Drud von Auguſt Hopfer in Burg b. M Wocheuſchrift Für Vogelliebhaber, „Züchter und -Handler, Beftellungen durch jede Budhhandlung, Heraus gege ben von Anzeigen werden für die 3gejpaltene ſowie jede Poftanfalt. h * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlich 1 Mark 50 Pig. Dr. Rarl Ruß. jtellungen in ber Creutz'ſchen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Bellealliancefirage 81 ILL. handlung in Magdeburg entgegengenommen. Ar. 42. Waadebura, den 15. Oktober 1894. XXIII. Jahra. Der Ponigfreſſer mit gelben Ohrbüſcheln (Meliphaga auricomis, L.ath.). Von Dr. Karl Ruf. ur Erläuterung unſerer Hinweife auf die Verdienite des Zoologiichen Gartens in Berlin, unter feiner O gegenwärtigen Leitung, um die Vogelkunde und Liebhaberei geben wir heute die Abbildung und Schil- derung eines im demſelben befindlichen jeltnen Vogels, der, wie wir hoffen, bald häufiger eingeführt und dan, wie jeine Verwandten, die Blattvögel, für die VBogelwirthe Bedeutung gewinnen wird. Der Künftler hat ihn zugleich mit der japanifchen Meiſe und einer jeltnen Tangavenart im Garten gezeichnet und wir hoffen, daß jeine Schilderung allen Leſern, die ſich für die Fortſchritte dev Yiebhaberei in der Erkundung neuer und jeltener Vogelarten intereffiven, willfommen jein wird. Es iſt ja eime Thatjache, die wir jchon mehrmals bier hervorgehoben haben, daß jolche Seltenheiten auf dem Vogelmarkt plötzlich in unerwarteter Weiſe in großer Anzahl eingeführt und dann in die Hände zahlreicher Vogelfveunde gelangen fönnen, wie wir dies in neuerer Zeit bei den Goulds Amandinen, den Laufhühnchen u. a. und vorher bei vielen unſerer jetzt alltäglichen Erjcheinungen des Vogelmarkts gejehen haben. Diejer Honigfreffer ift wie folgt gefärbt: Oberkopf olivengelb; am Hinterkopf dunkler; Zügeljtreif, Augen- und Ohrgegend ſchwarz; an der hinteren Ohrgegend ſpringt jedevjeits ein Büjchel lebhaft gelber verlängerter Federn hervor; ganze Oberfeite, Flügel und Schwanz dunkelbraun, mit olivenfarbnem Schein; — erſter Ordnung und Schwanzfedern olivengrünlichgelb gevandet, äußenfte Schwanzfedern jeder- ſeits ſchmal weis gefäumt; Kehle lebhaft gelb; Bruft und übrige Unterjeite bräunlichgelb; Schnabel ſchwarz; Augen vöthlihbraun; Füße ſchwärzlichbraun. Stargröße. Das Weibchen ijt übereinjtimmend, nur be— merfbar Kleiner. Ueber den Goldohrbüſchler, wie diefer Honigfrejler auch benannt worden, gibt dev befannte Auftralien- Forſcher Gould bejonders eingehende Nachricht. Er ijt häufig in Neuſüdwales und bewohnt dag ganze Yand; die Gebüſche nahe dev Küfte, die blühenden Bäume der Ebenen, jowie die Abhänge und Bergesgipfel nad) dem Innern bin jind von ihm gleicherweije belebt. Er iſt ein lebhafter, beweglicher Vogel, dev von Baum zu Baum dahinſchießt und das am dichtejten belaubte — durchſchlüpft. „Ich erlangte niemals das Neſt. "Aber Ramſay berichtet, der gelbbüſchelige Honigfreſſ er iſt vielleicht einer der ſchönſten Vögel von Neuſüdwales. Er — dns offne Unterholz der jungen Eufalypten nnd Akazien mehr al3 das lichte Geſträuch an der Küfte Wie ſeine Verwandten frißt er gern Früchte und zu Ende des Monats Februar und im März find die Birnbäume von diefer und verwandten Arten umſchwärmt. Zur Zeit, da die Orangen veifen, bejuchen jie diefe Bäume ebenfalls im großer Anzahl, und man kann fie dann überall jehen, wie jie um die den Boden bedeckenden angefrefienen Früchte fämpfen. Uebrigens iſt diejer Honig- frejfer Standvogel, der das ganze Jahr hindurch bei uns bleibt und früher als die meijten Verwandten nijtet. Das Net mit vollem Gelege ijt vom Monat Juni bis zu Ende Oktober gefunden worden. Im leisten Monat hat das Pärchen zumeilen feine dritte Brut, aber in den Auguſt und September ſcheint doc) die eigentliche Niſtzeit zu fallen. Gewöhnlich ſteht das Neit in einem niedrigen, dichten, buſchigen Straud), jehr verfteeft im weiten Gebüſch und Dickicht von Farnkrautſtengeln und allerlei niedrigen Bäumchen und 330 Die gefiederte Welt. Wochenschrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Nr. 42. Sträudern. Es iſt ein hübjcher, aber etwas umfangreicher Bau, der eine offne, aus Faſern geformte Mulde bildet und gewöhnlich nur zwei Gier enthält, die blaßfleiſchfarben, am dicken Ende ſchwach dunkler und hiev mit zahlveichen, lebhaft vöthlichgelben Flecken beiprengt jind. Friſch ausgenommen evjcheinen jie ſchön röthlich, nach einigen Tagen aber blajjen jie beveit3 ab (Länge 20 bis 22 mm; Dide 14 bis 16 mm). Manche Eier haben jchwachkilafarbene Flecke, andere jind ganz ohne Zeichnung bis auf einen großen led am dickern Ende. Im Neſt diejes Honigfreſſers (jowie auc anderer Arten) habe ich oft das Ei eines Kufufs gefunden, welches ich nicht bejtimmen konnte.“ Seit dem Frühjahr 1894 beherbergt der zoologiſche Garten von Berlin zwei Vögel diejer Art, und der veich erfahrne Wärter Meujel hat inbetreff jeiner Aufzeichnungen gemacht, die der Beachtung wohl werth find. „Er ijt”, jagt Herr Meufel, „ein jehr lebhafter Vogel, den ich im Wejen nur mit dem Sonnen- vogel einerjeits und dem Grünmwaldjänger andrerjeits vergleichen fann. Das ewige, unruhige Hinundher- hüpfen, auch hintereinander Herjagen, ſich voreinander Hinjtellen und mit den Flügeln jchlagen und ebenjo ein ähnliches Pfeifen wie jene, hat er. Niemals aber habe ich dieſen Vogel ſich an die Stange fejtfrallen und mit dem Körper nach unten hängend, Futter aufnehmen gejehen. Er hüpft vielmehr lieber an der Erde zum Napf hin. Im Futter iſt er jehr wähleriſch. Des Morgens früh gebe ich zuerjt abwechjelnd heute Mehlwürmer und am nächſten Tag, wenn's jein fann, friſche Ameijenpuppen. Um 8 Uhr etwa veiche ich Bisfuit, auch etwas Obſt je nach der Jahreszeit, und dann ſtecke ich eine Dattel für jeden Vogel gerechnet zwilchen das Gitter. Gegen 11 Uhr befommt wiederum jeder etwas gejchabtes rohes Fleiſch, von dem fie aber nur den Saft ausleden. Um 1 Uhr biete ich ihmen das Hauptfutter, welches aus eingemeichter Semmel oder geriebnem Weißbrot und gefochten oder geriebenen Gelbrüben, etwas eis, gefochtem Gi, abwechjelnd Fleingejchnittenen Feigen oder Eleinen und großen Nofinen und jodann etwas Zucker über das Ganze gejtveut, bejteht. Nachmittags gebe ich etwas vecht weichen, gelben Salat und zum Schluß gegen Abend Semmel in Milch eingeweicht. Höchſt nothmwendig it es, dabei immer jorgjam aufzupafjen, denn heute wollen dieſe Vögel nur Diejes und Morgen nur Jenes annehmen. Als wechjelnde Zugaben mijche ic) unter das Futter hin und wieder gefochte geriebne Leber oder Mohnjamenmehl.” Die Beobahtungen Meuſels bejtätigt Herr Dr. Hec als treu dem Leben abgelaufcht, indem er hinzufügt: „Der Gelbohr- büjchler gehört zu jenen Vögeln, welche die Gewohnheit haben, von Zeit zu Zeit Hoch aufgerichtet langſam mit den Flügeln zu jchlagen, wie es 3. DB. der Steinſchmätzer thut. Aus den Angaben über das Futter ijt zu evjehen, wie jorglam Meufel auf feine Thiere achtet, und darum überlalfe ic) ihm mit Vertrauen die Behandlung derartiger jehr heifler Vögel. Und wo ich dann nachjehe, finde ich immer, daß ev nicht allein mit Liebe und Luft, jondern auch mit vollem Verſtändniß auf Grund feiner fünfundzwanzigjährigen Erfahrungen die Vögel verpflegt. Das zwilchen die Drahtjtäbe Steden und Anjchmieren von Dattel- und Fleiſchſtückchen u. a. an diefe war mir anfangs vom Gejichtspunft dev Neinlichfeit aus unheimlich. Als ich dann aber jah, wie eifrig alle dieſe Pinſelzüngler daran herumarbeiteten, ließ ich es doch gejchehen — und ich glaube annehmen zu dürfen, daß gerade durch diejen Kunjtgriff, wenn man jo jagen darf, die Vögel an die Annahme von Nahrung gebrvaht und jomit erhalten worden.” Der Honigfrejjer mit gelben Ohrbüſcheln heißt noch Goldohrbüjchler (Br.). — Yellow- tufted Honey-eater (@ld.). Nomenclatur: Muscicapa auricomis, M. mystacea et M. Novae-Hollandiae, Zth.; Certhia aurieulata, Shw.; Meliphaga auricomis, Swns.; Philemon erythrotis, VU.; Ptilotis auricomis, @ld. |Mustachoe Honey-eater, Yellow-tufted Flycatcher and Tufted-eared Honey-eater, Zath. — L’H£oro- taire à oreilles jaunes, VII. . Weiteres über die Amazonenbrut im Sreien. Bon Dr. Wyß. Bald der Brut der Nothhugamazonen im Freien, mache ich Ahnen im Anſchluß an meine lebten Zeilen vom 30. Juli*) die Mittheilung, daß ſchließlich alles qut verlaufen ift. Am 16. Auguft war die Birnbaumbhöhle ler. Die Alten nächtigten ſchon vorher im Käfig, und flogen nım tagsüber mit den Jungen herum. Das Wetter war jchlecht, die Nächte regneriſch, windig und fühl, jodak man nicht ohne Kummer wegen der Jungen fein konnte. Am 30. Auguft nahm ich jie mit Hilfe und Einverftändnif des alten Weibchens, welches Klima, Jahreszeit und Mißlichkeiten erfannte, in den Käfig. Die liebenswürdigen Vögel jind faſt jo groß wie die Alten, und erfreuen allfeitig durch ihre Yeb- haftigfeit, Zutraulichfeit, Nachäfferei und jugendlichen Muthwillen. Am lesten Dienstag (den 25. September) habe ich alle dieje Papageien wieder ins Freie fliegen lafjen; die Jungen wurden von der Alten, welche ihre Beſchützerin ift, abends wieder zu einem Fenfter und zur Ruhe geführt. Sie frejjen jeit drei Wochen immer mehr und allerlei, gehen aber täglich noch oft die Alte an, und erbetteln von ihr den num groben Speijebrei. Sie kröpft fie auch täglich noch, oft aber nur ler, um fie zu beruhigen und ihnen die Sache abzugemwöhnen. Die Jungen fröpfen fich auch gegenfeitig mit levem Kropf und Schnabel, d. h. jpielen, als jei das Eine die Alte, und nur das Andre ein Junges. *) Vrgl. hier Nr. 33 d. J. . BEER Nr, 42, Die gefieberte Welt. Wocenfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 331 Sind in Europa bisher feine gleichen oder ähnlichen Bruten der Nothbugamazonen erfolgt? (Diefe Ihre Zühtung der Amazonen mit rothem Flügelbug iſt die evjte und bisher einzige, die in Europa im Freien erzielt worden und ich beglücwünjche Sie aufrichtig dazu, denn fie iſt ja ein herrlicher Erfolg. Dr. R.). EFT Weichlibe und felten als Stubengenofien gehaltene einheimiſche Vögel. Bon Joſef von Pleyel. Baumläufer, Kleiber und Bunkſpecht. An früheren Nummern diefer Zeitfchrift habe ich Mittheilungen gemacht über Zauntönig, Goldhähnchen und I Wiedehopf; heute wollen wir weitere jeltene Stubengenofjen in ihrem Käfigleben betrachten. Wenn auch Feiner diefer in der Ueberjchrift genannten Vögel uns durch Geſang erfreuen kann, jo bietet doch ihre Haltung veichlich Gelegenheit zu einer Reihe dev intereſſanteſten Beobachtungen. Mit Ausnahme des Baumläufers hat die Pflege der beiden anderen wenig Schwierigkeiten. Kleiber jowie Buntjpecht find leicht in einem entjprechenden Raum längre Zeit zu erhalten und bedürfen feiner befondern auferordentlichen Wartung. Mit mehr Schwierigkeiten iſt ſchon das Halten des Baumläufers r — Braune japaniſche Meiſe (Parus varius, Tmm. et Schleg.). Honigfreffer mit gelben Ohrbüſcheln (Meliphaga auricomis, Lath.). Schwarzblaue Tangara (Tanagra cyanomelas, Pr. W..) verbunden; es bedarf der ganzen Sorgfalt eines erfahrnen Vogelpflegers, um ihn längre Zeit am Yeben zu erhalten. Gefangene Baumläufer zählen zu meinen Lieblingsvögeln. So unſcheinbar das Vögelchen ijt, ſo anziehend und unterhaltend zeigt e3 ſich bei entiprechender Wartung; dev weichliche, hinfällige Vogel wird dann zahm und zutvaulich im höchjten Grad. Man hat wol mit den Frifchgefangenen diejer Art jeine liebe Noth und viele von ihnen überjtehen kaum die Eingewöhnungszeit, to aller Aufmerkſamkeit und Sorgfalt des Pflegers. Ein mit Vogelleim gefangner alter Baumläufer ſtirbt meijt troß aller Mühe, denn wenn auch noch jo forgfältig vom Yeim gereinigt, putzt ev doch unaufhörlich die beſchmutzten Federn, in einer Ecke des Käfigs ſitzend; nach einigen Stunden Iträubt ev die Nacenfevern, was ein ihres Zeichen des baldigen Abjterbens ijt. Beſſer gelingt die Ein— fütterung bei in Neben oder Garnen gefangenen Baumläufern, nur möchte ich hier darauf hinweiſen, daß der Baumläufer jo furze Zeit als möglich in der Hand gehalten werden joll; ihm ijt eine jolde Berührung im höchſten Grad widerwärtig. Ich habe bei friſch gefangenen Baumläufern die Beobachtung gemacht, daß ſie ſich bedeutend Leichter und ſchneller eingewöhnen, wenn man ihnen einen ſchon längre Zeit gefangnen Genofjen zum Sejellichaft gibt und die Gingemwöhnung in einem Kleinen Käfig vollzieht. Auf die Vortheile eines Eleinen Eingewöh— nungskäfigs, oder eines jolchen, der blos aus einem Kijtchen, deſſen Oberjeite mit Gaze überſpannt ift, beiteht, daher dem einzugewöhnenden Vogel feinen Ausblick geftattet und ihn daher zwingt, ſich mehr mit 332 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 42, dem Innern, alfo den geveichten Leckerbiſſen zu bejchäftigen, habe ich Schon einmal hingewieſen. ALS Einge— wöhnungsfutter dienen Kleine frische Ameifenpuppen, Mehlwürmer und in Milch gemweichtes, dann jcharf ausgepreßtes Eierbrot. Viele altgefangene Baumläufer verſchmähen es, die Nahrung aus dem Futtergefäß zu nehmen und flettern immer und immer wieder an den Nindenftücen, mit welchen man den Eingewöh— nungsfäfig für diefe Vögel veichlich ausstatten muß, futterfuchend umher. Um nun dem Baumläufer die Nahrung in möglichht naturgemäßer Weiſe zu veichen, geht man folgendermaßen zu Werke: Man wähle zur Ausftattung der Wände des Eingewöhnungsfäfigs vecht riſſige Baumrinde, auf welche man Ameijen- puppen jtreut, und diefen durch Drücken mit den Händen einigen Halt zu verleihen jucht; in größere Riſſe und Spalten der Ninde mag man auch Fleine getötete Mehlwürmer ſtecken. Die jo behandelte Rinde bringe man in den Cingewöhnungsfäfig und man wird jehen, daß der Wildfang jofort daran geht, all die Puppen und Würmchen zu verzehren, im unermüdlichen Durchjuchen dev Nindenftücke fajt vergift, daß er gefangen ift. Die abgejuchten Nindenjtüce erjese man durch neue, nämlich frisch mit Ameijenpuppen u. a. bejpiefte und veiche außerdem in gejonderten Futtergefäßen kleine Mehlwürmer, Ameijenpuppen u. drgl. In kurzer Zeit wird dev Baumläufer dann vollftändig eingewöhnt jein und evjt jet gebe man ihn in den eigens ausgeftatteten, ſpäter bejchriebnen Käfig. Mehr Freude, als mit altgefangenen Baumläufern erlebt man mit jung dem Neſt entnommenen umd aufgefütterten Vögeln diejer Art. ES ijt wol mühjam, eine Brut junger Baumläufer aufzuziehen, aber diefe Mühe wird dem Pfleger veichlich gelohnt. Zur Aufzucht habe ich nur friſche Ameijenpuppen ver- wendet. Jung aufgezogene Baumläufer werden die zahmſten Vögel, welche man fich denken Fann, und zu meinen liebften Exinnerungen werden immer die Baumläufer zählen, die ich vor Jahren ſelbſt groß zog. ie ſaßen miv auf dev Hand, auf den Schultern und dev Bruft, wo jie bettelnd nach Futter, leiſe lockend umherkletterten. Dem Yiebhaber, der Baumläufer aufziehen will, möchte ich empfehlen, die Vögel nicht zu jung dem Neſt zu entnehmen. Die ganze aufzufütternde Brut gebe man in einen Eleinen Käfig, und erſt wenn jie jelbjt freſſen Können, jeße man ſie in das für fie bejtimmte Bauer. Ich wählte als ſolches einen die Größenverhältniſſe eines Drofjelfäfigs überjteigenden Naum mit engem Drabtgitter. Die Rück- und Die Seitenwände wurden mit Eichenrinde vollitändig belegt, am Dad) befejtigte ich Tannenveifig, in einer dev hinteren Seen des Käfigs wurde aus einem gevollten, mit einem der Größe des Vogels entiprechenden Schlupfloch ver— jehenen Rindenſtück ein Schlaf-, bzl. Niftkaften verfertigt und ſchief durch den Käfig lief ein berindeter Alt. Welch ein Treiben, Tummeln, Jagen, welch ein Locen, Pfeifen und Jubeln war es, als ich meine drei Pfleglinge in den aljo ausgejtatteten Käfig ſetzte! Sie waren jofort darin heimiſch, in einer Viertel: tunde mußten jie auch den Eleinjten Winkel des Käfigs durchſucht haben, jo eifrig waren fie in Thätigkeit. Und die Ameilenpuppen und Mehlwürmer, die ich ihnen unter dev knorrigen Rinde verjtectt hatte, wurden mit augenjcheinlichem Wohlbehagen aus dem Verſteck hevvorgeholt und geſchmauſt. Ich hatte hier die Baum: läufev vor miv in ihrem vaftlojen Treiben, wie ich jie immer in der Freiheit Jah und bei ihrer nutzbrin— genden Thätigfeit bewunderte. Bald Fopfunter, bald in Schraubenwindungen um den Queraſt, bald im Schlaffaften, bald beim Futter oder Wafler, bald neckend ſich jagend, dann wieder wie fejtgeflebt und von der Rinde nicht zu unterjcheiden, auf dieſer hängend und durch einen hellen Pfiff eines Käfiggenofien aus der plößlichen Starrheit geweckt, geben uns die gefangenen Baumläufer ein Bild, welches jeder Bogelfveund als höchſt anmuthend und veizend bezeichnen muß. Sie zur Fortpflanzung zu bringen, iſt mir nicht ge lungen, doch zweifle ich nicht daran, dal ſie in der Gefangenschaft mit Erfolg nijten, wenn allen ihren Bedürfniſſen Nechnung getragen wird. ALS Futter veichte ich meinen Baumläufern eine möglichjt veichhaltige Miſchung und zwar: wenn feine friſchen Ameijenpuppen mehr zu befommen waren, getrocknete und in Milch evweichte Ameijenpuppen und Weißwurm, welche aber durch jcharfes Prefien von der Milch wieder befreit wurden, geviebnes Cierbrot, ein wenig fein geviebnes Ninderherz, wenig gequetjchten Hanf und als Bindemittel diefer Futterftoffe geriebne und jcharf ausgepreßte gelbe Nübe. Mehlwürmer veiche man entweder zerjchnitten oder Fleine ganz. Man fann den Baumläufer in einem entiprechend großen Käfig in Gefjellfchaft von Goldhähnchen, Sumpf-, Tannen, Schwanz und Haubenmeifen, wie auch Kleibern halten, nie aber bringe man ihn in eine andere Bogelgejellichaft. Der Baumläufer (Certhia familiaris, /.), auch Baumruticher, Baum-, Klettev-, Steiger, Hacker- und Rinderkleiber genannt, ijt zu befannt, als daß ich hier eine Bejchreibung deflelben zu geben brauche. (Wir bringen demnächjt die Abbildung. D. %.). Er ijt ein hübjches, einfach gefärbtes, bewegliches Vöglein, von hohem landwirthichaftlichem Nuten, ſodaß nur der wirkliche Vogelfreund es im Käfig halten jollte; der Vogelliebhaber, welcher dem Baumläufer nicht die nöthige Aufmerkſamkeit inbezug auf Pflege u. a. widmen fann, überlajje lieber den Vogel mit feiner nußbringenden Thätigfeit der freien Natur. ESchluß folgt). — Warum fingen die Kanarienhähne der Polländer Raſſe nicht mehr! Von 9. Milbradt. (Fortjebung). RI erhielt wahrheitsgetveu den Bejcheid, daß er, jener Herr, gern jelbft ſolche Vögel à 60 ME. und höher kaufe und zwar in jeder Anzahl. Hierbei mögen fich die geichäßten Leſer einen Begriff von den Vögeln an der Quelle dev Kanarienvogelzucht machen. Nr. 42, Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 333 Diejenigen Vögel nun, welche nach den heutigen Begriffen gut find und ſich auf Ausſtellungen Preije erſingen, gelangen nicht in die Hände eines andern Sterblihen und machen deshalb, wie man zu jagen pflegt, „den Kohl nicht fett". CS gibt allerdings auch noch Züchter, wie Herr Erntges in Elberfeld, die gute und mehrfeitige Sänger haben, wie ich ſolche ſchon gehört habe, wenn auch nicht bei Herrn Erntges jelbit *). Aber, jo wiederhole ich nochmals, der heutige Gejang der Kanavienvdgel befindet jich nicht mehr auf der frühern Höhe, und deshalb begreife ich es nicht, wie Jemand es wagen kann, jtatt eines Geſangsrück— gangs einen Gejangsfortjchritt zu behaupten. Ich, der ich die Wahrheit liebe, würde gern dem letztern zu— ſtimmen, wenn ich davon überzeugt wäre. Auch find mir jcharfe Geſangskenner und Großzüchter genug befannt, aber ihre Gejangsfenntniß hat fie nicht vor einem Gejangsrüdgang geihüßt. Ich begreife ferner nicht, wie man jagen kann, daß den früheren Züchtern vor etwa vierzig bis fünfzig Jahren die nöthige Gejangsfenntniß gefehlt habe. Herr Erntges wird wol ebenjoqut vor vierzig jahren die Touren gekannt und zu unterscheiden vermocht haben, wie heute. Won wem haben wir denn die Bezeichnung oder Benennung der Haupttouven? Sicherlich von unferen verjtorbenen wahren Meijtern; auch damals gab es, ebenjogut wie heute, muſikaliſch Gebildete! Können wir die vorhandenen Touren beſſer taufen? Die noc) vorhandenen Touren find in dev Mehrzahl weiter nichts, als Nachklänge von dem Meeijtergejang dev frü— heven Vögel. Wären die guten Touren Erbgut, dann brauchte Fein Züchter Borjänger. Allerdings ſingt jeder zum Geſang fähige Junghahn, auch wenn er vom erjten Athemzug an nicht den geringſten Ton hört, ein gewifjes Etwas. Aber jeder Züchter würde fich jehr täufchen, wenn er glaubt, ein jolcher Vogel müſſe genau diejelben Haupttouren als Erbgut fingen, die jeine Väter gehabt haben. Auch jedes zum Sprechen beanlagte Kind jpricht, wie Erfahrungen fejtgeftellt haben, jelbjt wenn es von jeiner Mutter oder der Erzieherin fein Wort hören würde; jedoch nur lallend, nicht in Elaven Worten. Alſo ein ohne jegliche Anleitung fingender Vogel würde jich niemals auf Ausjtellungen einen Preis holen; ev würde in jein Yied Töne verflechten, die feinem Gejangsfenner gefallen könnten. Würde man zehn Junghähne, die von einunddemjelben Bar im Yauf eines Sommers gefallen wären, von Jugend auf abgejondert halten, jo würde einer immer andere Töne hevvorbringen wie der andre und aljo jeder bei erfolgter Gejangsreife und für eine bejtimmte Zeit feine eigne Melodie haben, Daß dem jo it, davon bin ich feſt überzeugt. Aber wie bei den Menjchen, jo kommt auch im Bogelleben Klugheit und Dummheit vor. Manche Züchter haben zwanzig Jahre hindurch Geſang ſtudirt und jtehen oft bezüglich ihrer Geſangs— fenntniß weit hinter ſolchen Züchtern zurüc, die erſt zehn Jahre ſich mit dev Kanarienzucht beichäftigt haben. Und Mancher lernt’3 nie. Wie gleichfam die meijten in die Schule genommenen Junghähne mehr oder weniger den Touvengefang nachahmen, jo betreiben auch die meijten Züchter die Zucht binfichtlich dev Aus— wahl der Zuhthähne, Fütterung u. a. nur auf dem Nahahmungsweg. ihnen fehlt alſo der An— trieb dazu, über den Rahmen des Erforjchten hinauszugehen und jie Iprechen nur nad), was ihnen Andere vorgejagt haben, Auf dem hiejigen diesjährigen Schügenplag war ein fremder Herr mit vier abgerichteten Vögeln, drei Zeifigen und einem Stiglit. Nachdem ich die Einnahme des Herrn verjtärft hatte, vichtete ich an ihn die Frage: Lernt jeder Vogel diefer Arten die Kunftftüce? Darauf antwortete der Gefragte: „Nicht alle, und einer leichter wie der andre.“ (Auch ein Beweis fir Klugheit und Dummheit im Vogelleben). Die Kunſt— ſtücke beftanden darin: Ein Zeifig zog auf Kommando die oberhalb feines Käfigs angebrachte Glocke, während die anderen drei auf Kommando gedruckte Zettel (Wahrjagungen) aus dem vor ihren Bauern angebrachten Kaften mit dem Schnabel herausnahmen und dann mehrmals umdrehten. Im Monat Mai d. J. traf ich zufällig bei einem Spaziergang den mir ſchon lange aus dem hiejigen ornithologischen Verein als Mitglied bekannten Rentner Herrn Blödow, der, wie ich auch von anderen Bekannten erfahren hatte, früher jahrelang Kanarienvogelzüchter gewejen ift. Nicht ahnend, was meine an ihn gerichteten Fragen zu bedeuten hatten, jagte ev fajt wörtlich Folgendes: „Vor ungefähr fünfundzwanzig Jahren Fam fajt alljährlich Kurz vor Weihnachten eine Witwe aus dem Harz, die ihre jelbjtgezüchteten Vögel verkaufte. Ihren völlig erblindeten Bruder hatte fie ſtets bei fih. Ich ging zu ihr hin und juchte miv einen Vogel aus, dev zwei Thaler koſten jollte. Da ich aber noch in der Stadt zu thun hatte, jo ließ ich den Vogel mit dem Bemerken da, daß ich ihn nach zwei Stunden abholen würde. Als ich zu der verjprochnen Zeit den Vogel abholen wollte, war er inzwiſchen verkauft und nicht mehr da. Hierüber exzuͤrnt, wollte ich nun feinen Vogel mehr nehmen, indem ich glaubte, dev mitgenommene jei der bejte von allen gewejen. Da Flopfte mir der Erblindete auf die Schulter und jagte: „Herr Blödow, ich werde Ihnen noc einen weit beſſern Vogel geben, als jener war”, ging zu den Vögeln und gab mir einen Vogel mit dem Hinzufügen: Diefer koſtet aber noch 15 Sgr. mehr, denn er kann noch 22 Touren, einjchlieplic) Rollen und Pfeifen, mehr al3 der vorige. Ich ſchenkte diefem Mann Glauben und ging mit dem Vogel nad) Haufe. An demjelben Tag jang er nicht mehr. Am andern Morgen, als die erjten Sonnenftrahlen auf jein Bauer fielen, fing er zu fingen an. Ich laufchte. Doch was hörten meine Ohren? Bahtouven, Lachrolle, Glucken, Kollern in verjchiedener Modulation, Triller, Hohlvollen, Klingel, gerade Rollen in ver- ſchiedenen Lagen und andere jchöne Töne, auf die ich mich heute dem Namen nach nicht mehr zu entjinnen weiß. Soviel aber weil; ich noch, daß er verjchiedene Pfeifen in verjchiedenen Tiefen brachte, auch hatte er noch Glocentöne. Nachdem ich dem Vogel zwei Stunden zugehört hatte und wieder etwas Neues kan, *) Diefe Behauptung, jo im allgemeinen aufgeitellt, Können wir nicht gelten Tajjen. Ebenſo wie Herr E, verkaufen aud andere hervorragende Züchter BE% vortreffliche Vögel, 334 Die gefieberte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 42, da pochte mein Herz noch mehr vor Freude und ich ging zurück zu dem blinden Herrn und jagte ihm meinen herzlichſten Dank für die mehr als veelle Bedienung. Dann fragte ich ihm noch: ‚Warum haben Sie dem Vogel den Schwanz ausgezupft!?“ Darauf erwiderte er: „Ich habe es deshalb gethan, damit er nicht jo fleißig fingen ſoll, jonjt wäre er mir Schon längſt ausgejucht. gethan, wenn es nicht jo gefommen wäre.’ Ich hatte die Abficht, ihm mit nach) Haufe zu nehmen, und hätte es auch Weiter fragte ich: „Wo hat der Vogel das Alles her?“ „Darüber habe ich mich auch ſchon oft im Stillen gewundert; die VBorjänger, die zu Haufe jind, haben ihm das nicht alles vorgejungen; ev war dev bejte von allen unferen Jungen.’ Sp ſchloß der Exblindete. Herr Blödow jagte noch, daß er either nie wieder einen ſolchen Vogel gehabt und deshalb könne er ihn nicht vergeſſen. So habe id) aus dem Mund des alten, Aufßerjt glaubwürdigen Herrn Blödow vernommen und des- halb nehme ich VBeranlafjung, dies hier zu veröffentlichen. (Schluß folgt). — . .. Mit Freude erſehe ich, daß Sie meine Mittheilungen hinſichtlich der Schamadroſſel und des goldſtirnigen Blattvogels in der „Gefiederten Welt“ veröffentlicht haben. Soeben iſt es mir gelungen, eine Schamadroſſel zu bekommen, der hoffentlich als jungem Vogel ein längres Leben beſchieden ſein wird. Inbezug auf den Geſang des goldſtirnigen Blattvogels wird es Sie vielleicht intereſſiren, zu hören, daß ein mir befreundeter Muſiker be— hauptet, der Lockruf beſtehe aus den Tönen e, a, eis. Auf dem Klavier laſſen ſich dieſe Töne genau wiedergeben. Mein Vogel hat kürzlich ſtark gemau— jert, aber den Gejang hat er darum nicht eingeftellt, jondern Fräftig und lujtig fortgepfiffen. Da Sie jo freundlich find, meine Berichte an- zunehmen, erlaube ich mir, Ihnen meinen Namen zu nennen: Karoline WU. Hodgijon. (Eine engliihe Abonnentin). ... Für Ihre geſchätzten Nathichläge herzlichit danfend, theile ich Ahnen ergebenft mit, daß Sie leider die Bemerfung, die ich in Klammern bei der Bejchreibung des Jutters des Blattvogels hinzu- leiste und welche lautete „(Reis in trocknem, ungekoch— tem Zuftand Theelöffel)“ falſch verjtanden haben. Ich wollte damit jagen, daß zwei Theelöffel weich— gefochter Neis in ungefochtem ZJuftand Theelöffel ausmachen. Ungekochten Reis ſetze ich natürlich nicht dem Futter zu. Die Bemerkung joll bezweden, daß andere Pfleger, welche ihre Blattvögel ebenjo füttern wollen, nicht unnöthig viel Neis abkochen. Der Blattvogel ift jehr munter, fein Geſang ift lauter geworden und hat eine jehr jchöne Strofe, die genau wie dev Ueberſchlag des Mönchs klingt, nur nicht ganz jo flötend. 3. Weber. IS Anfragen u. — — Bevölkerungeiner Vogelſtube (Antwort aufmehrere kürzlich geſtellten übereinſtimmenden Tragen). So, im all— gemeinen, laſſen ſich Ihre Fragen inbetreff der Bevölkerung ja nur ſchwierig beantworten. Eigentlich thut man immer am beiten daran, wenn man die fremdländijchen Vögel von den übrigen gejondert fiir fich halt und ebenjo die einheimiſchen in einem bejondern Raum. Im weitern aber tjt es dann auch nothwendig, in jedem diefer Räume eine Gejellihaft zu= jammengehöriger Vögel zu halten, jodaß jie einander nicht, oder doch nicht zu ſehr jtören, wenn die verjchtedenen Pärchen zur Brut jchreiten. Da num die Vögel in ihren Eigen— thimlichfeiten jo ſehr mannigfaltig verjchieden find, jo wird nichts anderes übrig bleiben, als daß Sie über jede einzelne Art in dem „Handbuch“ machlefen und dementjprechend Die wählen, deren Gigenthümlichfeiten Ihnen zufagen. Vorſchlagen will ich Ihnen dazu vor allem an fremdländijchen Vögeln eine Anzahl kleiner Prachtfinken: Mövchen in allen drei Farben— ipielarten, weiße Neisvögel, Zebrafint, Silber- und Malabar- fafänchen, alle Arten Elfterchen, von den kleinſten Aftvilde wenigſtens den Fleinen Amarant, Soldbrüftchen, Tigerfinf oder vielleicht auch einige andere; jodann von anderen Finken den afrifanischen Graugirlitz, der zugleich jehr hübſch ſingt oder eine verwandte Art dev fremdländiichen Girlitze, Hartlaubs— zeifig, befonders den gelbitirnigen Girliß, weniger den Papſt— finf oder Indigofink, dann ein Pärchen ganz kleine Weber- vögel: Dottergelber oder Maskenweber oder auch Ruß' Weber, Ihliegli zum Schmud ein Pärchen Paradiswitwen. Da der Raum ausreichend groß ift, jo könnten Ste auch ein Par ganz fleine Täubchen, Sperlings-, Kaps, Schuppen= oder Sperber- täubchen und jchlieglich jogar ein Pärchen Kleine Papageien, entweder einfach ein Par Wellenfittiche oder von den jeltenen Schönfittichen oder ein Par Zwergpapageten darin haben, doc) müffen Ste von den leßteren mit Vorficht nach dem „Hand— buch“ auswählen. Wollen Sie dagegen das Vogelhaus mit einheimischen Vögeln bevöltern, jo mürten Sie mein „Hand— buch für Bogelliebhaber” IT (Einheimiſche Stubenvögel) an— ihaffen und nun ganz ebenjo über die Finkenarten darin nachlefen. Vom Buchfinf bis zu den Simpeln fünnten Sie von jeder Art ohne Bedenken ein Pärchen hinein nehmen, doch würde die Züchtung der einheimifchen Vögel wol feinenfalls fo viel Vergnügen, wie die der fremdländiſchen Ahnen gewähren, ſchon von vornherein, weil faft alle einheimiſchen ohne Ausnahme weit fchwieriger niften als die fremdländijchen Vögel. Kur in dem Fall würde ich Ihnen entſchieden dazu vathen, daß Sie durchaus nur einheimifhe Vögel anjchaffen, wenn Sie lediglich am Geſang fich erfreuen möchten. Dann aber dürften Sie nur eimen fogenannten Gejellichaftstäftg ein- richten, in dem blos Männchen vorhanden find. Allenfalls fonnten Sie, wenn Sie es durchaus wünjchen, auch wol ein bis drei Pärchen einheimiicher Vögel oder bejjer einzelne Sänger hinzufegen, jo je einen Hänfling, Stiglik und Edel— fin; aber meijtens machen derartige einzelne Vögel doch in der Hecke Unfug, indem jie den anderen Vögeln die Nejter zerftören. Eher wide ich dazu vathen, daß Sie zu den fremd- ländiſchen Tinten ein Pärchen injettenfveffende Vögel oder Weichfutterfveifer, in diefem Fall am beiten Sonnenvögel, hinzufeßen. Wie Sie die Hede im ganzen einrichten, welche Niftvorrichtungen und übrigen Anlagen Sie anbringen und wie Ste Alles überhaupt machen müſſen, dazu gibt Ahnen das „Handbuch“ eingehendfte Anleitung, und ich kann Ihnen diefe nicht gut erteilen, weil Sie ſich ja nach den einzelnen Arten der Vögel, zu deren Anfchaffung Ste fi entſchließen, richten müſſen. — Das Handbuch kojtet übrigens 6 AM 50 4; wollen Sie ein billigeres Buch haben, jo jchaffen Sie nur das „Vogelzucht-Buch“ für 1. 50 4 an, denn auch darin finden Ste, wenngleich Furze, doch ausreichende Belehrung. Nr. 42. Die gefiederte Welt. Herrn F. Krafft: 1. Der Flötenvogel gehört zu den Krähenartigen oder Rabenvögeln umd daher wird er mit mannigfaltigem Futter ernährt. In der erſten Zeit müſſen Sie natürlich vorfihtig jein und dürfen ihm nur das veichen, woran er bei dem Händler oder Vorbeſitzer gewöhnt war; dann aber geben Sie nach und nad) die verjchiedeniten Stoffe zu. In meinem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und =Zucht” habe ich imbetreff der Fütterung Folgendes ge- jagt: „Ahre Nahrung im Freileben bejteht nach Goulds Angabe in allerlei großen Kerbthieren, Schneden, Würmern, jungen Säugethieren und Vögeln, aber auch Krüchten und Sämereien; insbejondre jollen fie mafjenhaft Heufchreden vertilgen. Sie gleihen in der Ernährung aljo den eigentlichen Krähen und müffen wie dieje verpflegt werden. Selbjtverjtändlich hat der Vogelpfleger auch beim Nlötenvogel einen Unterjchted in der Ernährung inſofern zu beachten, als ev dem in der Stube gehaltenen wenig und nur gefochtes Fleiſch, dagegen veichlich Kerbthier- oder Garnelenfchrot und Früchte, dem auf dem Balfon, im Gartenhaus oder gar frei auf dem Hof gehaltenen Flötenvogel reichlich auch rohes Fleiſch und allerlei Fleiſch— abgänge überhaupt bietet. Der letztre wird freilich viel beſſeres Gedeihen zeigen.” Dies will ich noch in Folgenden ergänzen: An Früchten jpenden Ste ihm immer, und das iſt die Hauptjache, was gerade die Jahreszeit bietet, aljo Apfel, aber, weil er hart ijt, Heingehadt, während dev ganzen Falten Jahreszeit, wenn andre Früchte nicht leicht zu haben find. Selbitverjtandlich geben Sie auch Ebereichen- oder Vogelberen, und diefe können Sie an Faden aufgereiht zum Verbrauch im Winter und jelbft bis zum Frühlahr hin gut aufbewahren. 2. Ueber den Torfmull als Reinigungs und Desinfiztrungs- mittel für die Wogelfäfige habe ich hier ja bereits mehrfach geſprochen und darauf hingewiejen, day ev überaus werthvoll jein kann. Die Befürchtung, daß er den Vögeln irgendwie, aljo etwa im Trinkwaſſer, ſchädlich werden könne, brauchen Sie durchaus nicht zu hegen. 3. Ginen lauten jchmetternden Geſang hat der Karmingimpel nicht. 4. Die Stubenwärme von 14 bis 15 Grad R. (aber nicht höher) it auch für den Karmin= und Hafengimpel wie für alle Stubenvögel mohl- thuend; aber fie darf fiir dieſe mordiichen Vögel nicht eine immer und durchaus gleihmähige fein; jondern Diejelben müſſen vielmehr nothwendigerweife im Winter auch, eine Zeit: lang mwenigftens, niedrigerer Wärme, bis zu einigen Graden unter Null, ausgejeßt werden, weil fie jonjt nicht gut gedeihen. 5. Zu den eigentlich gut ausdauernden Vögeln gehören jene nordiichen nicht; denn ſchon von vornherein verlieren fie be— fanntlich ihr ſchönes Noth binnen kurzer Zeit; dann freſſen fie ſich auch leicht zu fett, ſodaß ſie zumächit an ettleber und dann an Abzehrung Frank werden; jchlieklich gehen fie auch an verjchiedenen anderen Krankheiten ein. * Herin Hans Weber: 1. Die Unterfuchung ergab, daß das Weibchen grauföpfiger Zwergpapagei an ſchwerem Magen: fatarıh, wol jchon jeit längrer Zeit, erkrankt und dann an der Bildung eines Geſchwürs im Magen gejtorben war. Eine Heilung infolge durchgreifender, veränderter Ernährung und Verpflegung wäre wol möglich, aber nicht wahrjcheinlich ges wejen. 2. Solange die Wellenfittiche nijten, und bevor die Sungen nahezu oder vollig flügge geworden jind, könnte ich nicht dazu vathen, daß Sie das einzelne Srauföpfhen-Männ- hen Hinzufeßen, denn es könnte doch Störung verurjachen oder jeinerjeits von den Wellenfittichen mörderijch überfallen werdet. * frau M. Hüpeden: 1. Schade um Ihren jelbjtgezlichteten Stiglik. Gr war an Unterleibsentzindung gejtorben, und aus den Angaben, die Sie inbetreff dev Fütterung gemacht haben, konnte ich eine Erkrankungsurſache eigentlich nicht ent- nehmen; allenfalls könnte eine jolche in dem verjchtedenen Grünfutter gelegen haben. Auch it es ja möglich), dan das naßfalte Wetter dem jungen Vogel verderblic) geworden. *Heren Peter Dillmann: 1. Der überfandte Grau— papagei war, wie die Unterfuchung ergab, an einem Geſchwür im Magen zugrunde gegangen und daran hat er jedenfalls jeit jehr langer Zeit gelitten. 2, Diefe Krankheit war durchs aus nicht anſteckend für den andern Papagei. 3. Neden Vogel- fäfig, bei dem es irgend anwendbar ilt, veinigt und auch besinfizivt man immer am allerwirkſamſten durch Ausbrühen mit heißem Waffer. * Heren 9. Schmidt: Ein Pärchen Pflaumentopf- oder Rojenkopflittiche Fonnen Sie mit den zwei Pärchen Wellen: fittiche in einer Stube zujammen vortrefflich halten und mit bejtem Erfolg zlichten; aber feinenfalls dürfen Sie zwei Par Wochenschrift fir WVogelliebhaber, -Ziichter und Händler. 335 von jeder Art der erjigenannten Sittiche und ebenjo wenig ein Bar Pflaumentopf- und ein Par Roſenkopfſittiche zu- jammen in einem Naum niften laſſen wollen, denn in allen diefen Fallen fommt es höchſt jelten zur glücklichen Brut, weil es immermwährenden Zank und Streit und DVerfolgung gibt. Da Ste nun einmal im Ganzen vier Pärchen bejiten, jo wird nichts andres übrig bleiben, als dar Sie noch drei entjprechende Hedbauer, für je ein Par der Sittiche eins, in der Vogel— jtube anbringen. *V. W. in Dänemark: 1. Der überjandte Roſenkopfſittich war fein Weibchen, jondern ein neuausgefärbtes Männchen, welches jich binnen kurzer Zeit verfärbt hätte, denn an Stirn und Dberkopf fam das Roth bereits zart und matt hervor. Daß die Zeit bis zur Verfärbung jo lange, alfo über zwei Jahre gewährt hat, lag vielleicht daran, daß Sie nicht ganz vichtig geflittevt haben, denn Sie hätten doc, außer Kanarien- jamen, Hirſe und ungehülftem Reis auch etwas Hanf, nament- lich aber gute Krucht, Kirche, Birne, Apfel, jomwie auch ein wenig erweichtes Gierbrot, geben müjjen. 2. Die Todesurjache lag darin, daß der Sittich, durch irgendetwas in der Nacht aufgejtört, in der Vogelitube umbergetobt hatte und mit dem Nücen heftig gegen eine jcharfe Kante, einen Down, Nagel oder dergleichen geflogen war und ſich das Rückgrat verlegt hatte. Davon kamen die Frampfartigen Bewegungen, das Kriehen am Boden und die Lahmungsericheinungen ber. 3. Mebrigens, wenn Sie mein „Handbuch für Vogelliebhaber” bejigen, jo hätten Ste doc) auch darin nachlejen und die Roſen— fopffittiche jach- und naturgemäß füttern müſſen. * Herin Heinrich Kämper: Die Unterfuhung ergab, daß das Weibchen weißer Neisvogel an Darmkatarrh ein- gegangen war. Der Vogel muß aljo irgendetwas gefreſſen haben, was ihm verderblich geworden ift. Was dies gemejen, kann ich allerdings leider nicht fejtitellen. Hoffentlich werden Sie nun mit dem neuangejchafiten Weibchen mehr Stück haben. Dies wünſche ich aufrichtig ! Herrn Aug. Kahlmanı: Die Unterfuchung ergab, daß der Tigerfint ettleber gehabt und dann an Abzehrung zus grunde gegangen war. Dieje Erkrankung pflegt gewöhnlich dann einzutreten, wenn jolche Vögel längre Zeit hindurch einförmig nur mit einerlet Samen ernährt werden. Heren Schneidermeifter N. Günther: 1. Natürlich find im „Vogelzucht-Buch“ bei aller kurzen und knappen Faſſung doch die Gejchlechtsverjchiedenheiten aller einzelnen Vogelarten jorgfaltig angegeben. 2. Hinſichtlich der Verträglichkeit find gleihfalls bet jeder Art genaue Angaben gemacht. 3. Won diefer Verträglichfeit oder deren Gegentheil hängt es ab, wie- viele Pärchen man in einem bejtimmten Raum zujammen- bringen fann. Daher find genaue Angaben in diejer Hinjicht doch nur überaus fchwierig zu machen. Im übrigen iſt über die Bevölkerung der Züchtungskäfige und Vogelftuben Folgendes gejagt: Je weniger der Raum bevöltert und je verſtändniß— voller auf Grund genauer Kenntniß aller Vogelarten die Bevölkerung gewählt worden, deſto ſicherer und bedeutender find die Züchtungserfolge. Da Ahr Käfig 2,10 Meter Höhe, 1,5, Meter Länge und O,go Meter Breite mißt, und aljo einen bedeutendern Umfang als der im „Vogelzucht-Buch“ ©. 16 abgebildete große Hedfäfig hat, ja gleichjan bereits eine Eleine Vogelſtube bildet, jo fünnen Sie natürlich eine beträchtliche Anzahl von Vögeln hineinbringen, aber es fommt dabei doc) außerordentlich viel auf die Auswahl an, und wer mit größter Sorgfalt zu Werfe gehen will, um wirklich gute Erfolge zu erreichen, muß nothwendigerweiſe bei jeder einzelmen Art, von der er ein Pärchen hineinſetzen will, vorher nachlejen und dementjprechend auswählen. Beachten Sie im allgemeinen die Rathichläge, welche hier in diejer Nr. unter „Bevölkerung einer Vogelſtube“ gegeben find. Zu den Vögeln, die Sie nun ichon haben, müſſen Ste aljo durchaus nur Zugehörige wählen. Weiter beachten Sie aber, daß Sie eimerjeits durchaus feine einzelnen Vögel darin belaſſen, und andrerſeits auch nicht einheimijche hinzubringen Ddirfen. Im ganzen können Cie übrigens 5 bis 6 Pärchen Prachtfinten, 1 Par kleine Weber- vögel, 1 Bar Widafinten, 1 Bar Girlige und allenfalls auch noch entweder ein Pärchen kleinſte Täubchen oder, wie ange— geben, mit Vorficht kleinſte Papageien anjchaffen. Herrn Lehrer Walter: Bevor Sie daran denken können, Ihren Papagei zum Sprechen abzurichten, bzl. damit zu be= Hinnen, muß dev Vogel jich völlig beruhigt haben, aljo gut eingewöhnt fein, auch müffen Sie jeine Fütterung nach der Ihnen gegebnen Vorſchrift völlig in Dronung gebracht haben. Dann beginnen Sie den Sprachunterricht in der 336 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Weile, dar Sie ihm täglich zunächſt nur ein Wort mit einem vollen Vokal, alfo Yora, ‘Papa oder dergleichen, frühmorgens und abends vor dem Ginfchlafen jo oft wie möglich, immer rein und klar, in genau devjelben Betonung vorfprechen. Fängt ev an zu Üben, jo dürfen Ste nicht nachhelfen, jondern Ste müſſen vielmehr immer nur das Wort von neuem wieder— holen, weil er jonft leicht eine fehlerhafte Ausſprache bekommt. Erſt wenn er dies eine Wort Har und deutlich nachipricht, beginnen Sie mit einem zweiten genau in derjelben Weiſe. Wechjelmd verjchiedenes, unklares oder gar liſpelndes Vor— ſprechen müffen Sie durchaus vermeiden. Nur dann lernt der Papagei wirklich gut fprechen und nur dann fan ev ein ſehr werthvoller Vogel werden. Aufruf. Das unterzeichnete Komite beablichtigt, das Andenken des amı 5. Juni dieſes Jahrs in Gera verftorbnen Hofraths Profeſſor Dr. K. Th. Liebe durch ein einfaches Denk— mal im Walde zu ehren. Daffelbe joll in einem geologi— ihen Aufbau aus wetterfeiten Gefteinen Oſtthüringens und einem den Aufban umgebenden fleinen Vogelhain bejtehen, An geeigneter Stelle wird das Neliefbild des um die Geologie und Dinithologie hochverdienten Forſchers Aufitellung finden. Alle Verehrer, Freunde, Bekannte und Schüler des weit über die Grenzen der Heimat bekannten Gelehrten werden gebeten, durch Spendung von Beiträgen die Errichtung des geplanten Denfmals ermöglichen zu helfen. Geldjendungen ind an den Hofbuchhändler NR. Kindermann in Gera (Neuß) zu richten. Sera, im Augujt 1894, Das Komite für ein K. TH. Liebe-Denkmal. Fräulein Eliſabeth Harder: Kür Ihre freundlichen Mittheilungen über die von Ahnen in dev Umgebung Pots— dams beobachteten Vögel jage ich hiermit beften Dank! Ihr Bericht wird hier demnächſt zum Abdruck gelangen. Herrn Guſtav Dppermann: Wir bitten um freunde liche genaue Angabe hrer jetzigen Adreffe. Heren I. J. Ade: Wie es jcheint, wird es bei einigen Händlern immer mehr Brauch, dem Kımden, die mit einer Sendung nicht zufrieden find und fich darüber bejchweren, jo grob und voh wie irgend möglich zu begegnen. Ich will in Ihren Fal den Namen des Händlers noch nicht nennen, aber ich jpreche es viikhaltlos aus, daß ich derartigen Vor— kommniſſen, foweit jie die Lejer der „Gefiederten Welt“, Lieb- haber und Züchter betreffen, dann doch ganz entſchieden ent— gegentreten werde, Auch können Sie ja gegen den Wann, falls Sie höflich gejchrteben umd ihn zur Zurücknahme der Mehlwürmer aufgefordert haben, auf Grund feiner unver— ſchämten offenen Poſtkarte eine Beleidigungsklage anjtvengen. Die überſandte Probe der Würmer zeigte übrigens, daß fie nicht veinlich gehalten worden, jonit waren fie nicht jchlecht. — Den andern Händler könnten Sie ja, falls er Ihnen das Geld nicht zurüickichiett, vor die Statsanwaltichaft bringen, doch wird die Sache hoffentlich inzwiſchen bereits auf dem einen oder andern Wege erledigt fein. Su unſerm Bilde. Drei neue und jeltene Ericheinungen des Vogelmarkts jind es, die ums durch die Abbildung vorgeführt werden. Alle drei zeichnen Sich Durch hübſche Gefiederfärbung, muntres Weſen und Ausdauer aus und werden wahrjcheinlich, wenn fie öfter zu uns gelangen, beliebte Stubenvögel jein. Hauptſächlich gilt dies von dev braunen japaniſchen Meije (Parus varius, Timm. et Schleg.), die hier beveits in Ir. 26 d. J. gejchildert wurde. Die beiden Barden, Nr. 42. welche Fräulein Hagenbeck in dieſem Jahr einführte und von denen das eine in den Beſitz des Berliner Zoologijchen Gar— tens gelangte, während das andre dem Herausgeber Diejer Zeitfchrijt zur Beobachtung libergeben wurde, befinden jich beide noch heute wohl und munter, entfalten täglich ihr bewegliches Treiben und laſſen ihren einfachen Sejang fleißig hören. Zur Ergänzung dev damals gegebnen Schilderung lajjen wir heute noc die genaue Bejchveibung des Vogels folgen: Oberkopf tief glänzend ſchwarz; breite Stirnbinde ijabell- gelb; jchmaler Streif von der Kopfmitte bis zum Hinterkopf gelblichweiß; breite Binde vom Schnabel an beiden Kopfjeiten entlang hellijabeltgelb; Nadenbinde ſchwarz; breite Binde vom Schnabel über Kehle und Hals nad) dem Naden zu ſchwarz; ganze Dberfeite, Mantel, Rücken, Bürzel, Flügel, Schwanz bläulihafchgrau; Schwingen unterjeits jchwach heller grau; große unterjeitige Flügeldecken bläulichweiß; Kleine umnterjeitige Flügeldecken düſterweiß; Schwanzfedern unterfeits bläulich- aſchgrau; ganze Unterjeite gelbbraun; Schnabel ſchwarz; Füße lebhaft blau; Augen ſchwarz. — Das Weibchen ift fait über— einſtimmend, aber die braune Binde an den Kopfjeiten weit heller; auch der Kopfitreif it heller und ebenſo die Mitte der Unterjeite; Dberbruft und Bauch heller gelbbraun., Der zweite Bogel unfres Bildes ift der Honigfreſſer mit gelben Ohrbüſcheln aus Südauftralien, von dem wir zugleich eine bejondre, genauere Schilderung in dieſer Nummer bringen. Der ſchönſte dieſer drei abjonderlihen Vögel iſt die ihwarzblaue Tangara (Tanagra cyanomelas, Pr. Wied., s. T. velia, Cab.) vom nördlichen Südamerifa. Sie ift nicht allein durch Die eigenthümliche Zuſammenſetzung ihrer Narben merkwürdig, jondern vornehmlich durch den Umjtand, daß es zwei nahe verwandte Arten gibt, die ſich mur durch ganz geringe Merkmale unterfcheiden. Wahricheinlich werden fich dieſe Drei Typen fchlieglich als einunddiejelbe Art ergeben und wir wollen auf diefe Frage, welche unfere Yejer wenig intereſſiren dürfte, hiev nicht näher eingehen, umjo weniger, als die beiden Verwandten noch niemals lebend zu uns gelangten und auch die im Frage ftehende Art bisher evit einmal (1891, durch Herrn Voß) im wenigen Köpfen eingeführt worden. Die Ihwarzblaue Tangara, im zoologiihen Garten Schwarz- flügelorganift benannt, iſt an Stirn und Zügeln blau ; von einem Auge zum andern zieht fich ein hellbrauner jchmaler Streit; Kehle und Wangen find cyanblau gefledt, die letzteren mit lebhaften hellbräunlichem Schimmer; Unterjeite himmel— blau; Borderhals, Bruft und Bauchjeiten heller weißblau gefleckt; Bauchmitte und Steiß rojtroth, Bürzel orange; Rücken— gefieder ſchwarz, kleine Flügeldedfedern cyanblau, große, wie die Schwingen, ſchwarz, fein blau gevandet; desgleichen die Schwanzfedern, Innenſeite dev Schwingen weißlich geſäumt; Schnabel und Beine glänzend ſchwarz; Augen braun. Auf— fallend ijt die Färbung der Wangen; diejelben haben, aus der Entfernung geiehen, einen deutlich hellbraumen Schimmer; wenn man den Vogel aber dicht vor ſich hat, erjcheinen fie einfach blauſchwarz gezeichnet, ohne eine Spur von dem Braun. Der Vogel ſteht in der Mitte zwifchen den Tangaven und den Drganiften und ähnelt im Wejen viel mehr den erſteren. Ueber jein Freileben ift jo gut wie garnichts bekannt. Beob- achtungen, die zur Kennzeichnung der Eigenthümlichkeiten diefev Art dienen, find überhaupt nur an dem einen Vogel im Berliner zoologifihen Garten gemacht worden, der jich dort bereits drei Jahre befindet. Gr ijt ſehr Iebhaft, beweglich und unruhig, ſpringt im Käfig umher, ſchießt fürmliche Purzel— baume. In dieſer Beweglichkeit ähnelt er dem rothbäckigen Bülbül (Pyenonotus jocosus, 2.) und der grauen Tangara. Er hat einen gemandten, meijenartigen Flug, was fich, wie Herr Meuſel mittheilte, bejonders zeigte, als er einjt aus jeinem Käfig entwifcht war. Der Gejang iſt nad) Angabe deffelben gewiffenhaften Beobachters ein Furztöniges Pfeifen, ähnlich dem der Drganiften, Doch nicht jo langgezogen, Ge— füttert wird der Vogel wie die Organijten, d. h. ex erhält abwechjelnd allerlei Früchte (Datteln verfhmäht er), Semmel im Waffer erweicht und ausgedrücdt, Bisfuit, geriebene Mor— rüben, geviebnes Ct mit Ameifenpuppen, geriebne Pferdeleber, Quargffäje; gem nimmt ev auch Fliederberen, jedoch nicht Gherejchenbeven, und bevorzugt bejonders Aniskuchen. Unter leßtrer Bezeichnung find die großen runden dien Biskuits zu veritehen, die im zoolegiichen Garten von Berlin vielfach verfüttert werden und fich gut bewähren. KR Verantwortlich) für bie Scriftleitung: Dr. Karl Ruf in Berlin; für den Anzeigentheil : Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Verlag ber Creutz'ſchen Berlagsbuhhandlung in Magbeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. 1 ‚ N Wochenschrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Handler. ee = I — Herausgegeben von Anzeigen er Re = ——— owie jede Poftanftalt. * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährliih 1 Markt 50 Pig. Dr. Karl Ruß. jtellungen in der Ereng’fhen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Selleallianceſtraße 81 LIT. handlung in Magdeburg entgegengenommen. Ur. a Magdeburg, den 25. Oftober 2 XXIII. 1 Jahrg. Weichliche und d feten als Subengenofe gehaltene — Vögel. Bon Joſef von Pleyel. Baumläufer, Kleiber und Bunkſpecht. (Schluß). I" er Kleiber (Sitta caesia, M.et W.), der befannte Blaujpecht oder die Spechtmeije, ijt beimeitem nicht jo weichlich wie der vorhergehende, obwol auch er jorgjam gepflegt werden muß, wie ja jeder andre Stubenvogel. Die Lieblichfeit und Anmuth des Baumläufers fehlen ihm, ev wird mol auch zahm, vermag aber trotz alledem nie fo zu fejleln, wie der Eritgenannte. Ich will fein Benehmen in der Gefangen- ſchaft als drollig bezeichnen. Aeußerſt unterhaltend iſt es auch, mehrere entjprechend beherbergte Kleiber in ihrem Thun und Treiben zu beobachten. , Sie nehmen Stellungen an, die man ihnen garnicht zutvauen möchte, jie klettern fopfunter und zeigen überhaupt eine Gewandtheit, die Staunen erregt; jie gehören zu den beiten Turnern unter unjeren gefiederten Freunden. Was die Cinfütterung und Gingewöhnung des Kleibers überhaupt —— ſo macht dieſelbe wenig Schwierigkeiten, nur möchte ich rathen, den friſch gefangnen Vogel im Winter nic gleich ins warme Zimmer zu bringen, jondern jeine Eingewöhnung in einem fühlen Raum, einem ungeheizten Vorzimmer beijpielsweije, vorzunehmen. Gr gewöhnt ſich ohne viele Umstände an die Gefangenjchaft und nimmt das, was ihm eben der Pfleger bietet. Sämereien, wie Hanf, Sonnenblumenferne, dann Mehlwürmer, Elein gejchnittnes rohes Ninderherz und Weichfutter dienen al3 Futterſtoffe. Ausdrücklich warnen möchte ich den Vogelfreund vor zu vieler Fütterung mit zu nahrhaftem MWeichfutter, da es diejem Vogel jchädlich ijt. Trockene Ameifenpuppen, geriebne alte Semmel und geviebne gelbe Nübe genügen ihm volljtändig. Der Kleiber ift ein Urbild der Gutmüthigfeit, ev verträgt ſich mit allen Käfiggenojjen und nie habe ich fie ftreiten oder vaufen gejehen; ev eignet jich daher ganz gut für einen großen Gejellichaftsfäfig, für einen Flug von Goldhähnden, Meijen (mit Ausnahme der Kohl- und Blaumeife) und Baumläufern. Sonſt kann ich nichts über ihn berichten und möchte nur Anregung geben zu feiner Züchtung. Der mittlere Buntfpedt (Picus medius, Z.) wird unter allen Spechten noch am häufigiten als Stubenvogel gehalten und mit Recht, denn er ijt wirklich einer der liebenswürdigiten unter ihnen, wird ſehr zahm und ift im höchſten Grad unterhaltend. Der Vogelfveund, der ihn zu halten beabjichtigt, thut am beiten daran, ſich jung dem Neft entnommene Vögel diefer Art anzufchaffen und jelbjt aufzuziehen, ev wird dann, wenn er jich viel mit ihnen bejchäftigt, Stubengenofjen bejiten, an welchen er jeine helle Freude hat. Der gefäfigte Buntipecht ift ein ewig muntrer Gejelle. Während des ganzen Tags findet man ihn in Bewegung; bald meißelt er bier, bald dort, bald feſſelt jene Ede feine Aufmerkjamteit, bald hat ev auf jeinem dicken Dueraft etwas bemerkt. Und trete ih, dann näher zu jeinem Käfig, jo jteigt ev mit fröhlichen „Rick“ auf der mir zugewendeten Wand an und klettert ruckweiſe hinauf, bis er in gleicher Höhe mit meinem Geſicht iſt. Oeffne ich ihm dann die Käfigthür, jo kennt ſeine Freude keine Grenzen. Gr klettert an miv umher, als ob ich ein alter borfenfäferreiher Baum jei, ev durchjtöbert die Fleinite Falte meiner Kleider und in erhöhten Maß meine Hände, bejonders dann, wenn jie geballt jind, denn ev 338 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 48, > weiß, daß Fich dann vegelmäßig etwas Gutes für ihn darin befindet; nur darf ich feine Geduld auf Feine zu harte Brobe jtellen, ſonſt wird ev unabjichtlid grob und behandelt meine Hände in liebenswirdiger Weiſe mit wohlgezielten Meißelfchlägen, die ihn allerdings jchnell ans Ziel führen. Ich hatte miv öfter ſchon den Spaß gemacht, die Hände zu ballen, ohne daß ich etwas darin einjchloß; wenn dann mein Specht ganz gewaltig darauf losjhlug, jo öffnete ich fie und ergößte mich an dem erjtaunten Weſen, welches er zeigte. Er durchſuchte dann mit Schnabel und Zunge jede Spalte der gejchlofjenen Finger; fand er nichts, jo entfernte er jich von mir und machte jeine Streifzüge im Zimmer, während welcher ev oft genug Unfug ftiftete. Einmal zermeißelte er mir einen Fenſterrahmen, ein andres Mal einen Nachtigalenfäfig. Der Käfig, in welchem der Buntjpecht jowie jeine Artsverwandten gehalten werden, muß ganz aus Metall und möglihjt groß jein. An den Rück- und Seitenwänden jtelle man bevindete jtarfe Holzſtücke auf, welchen man jedoch mit Draht einigen Halt geben muß. Durch den Käfig lajje man einige morjche Aefte von etwa Armdice laufen; man wähle jedoch nur weiches, am beiten von Inſekten bejeistes Holz, da nur diefen der Specht Intereſſe entgegenbringt. Als ich meinem Buntjpecht einjt einen Prügel gejunden harten Holzes in den Käfig jteckte, hielt ev jich nur mehr an den morſchen Stüden der Seitenwände auf und beachtete das frische Holz garnicht. Weiches oder morjches oder mit Inſektenlarven verjehenes Holz it ihm am liebjten; wol darum, weil es jeinen Schnabelhieben nicht — Widerſtand entgegenſetzt, wie geſundes, und weil hin und wieder doch ein Püppchen von ihm evbeutet wird. Gelbjtvedend muß die innere Ausjtattung des Käfigs mit Holz zeitweilig erneuert werden. Was die Fütterung des Buntjpechts betrifft, jo jei hier Folgendes bemerkt: Größte Mannigfaltig— feit in derjelben iſt's auch hier, welche unfer Liebling verlangt. Man veiche alle Arten von öligen Säme— veien, Kleine Stückchen Fleiſch, Mifchfutter, bejtehend aus trocdenen Ameifenpuppen, gefochtem und geriebnem Rinderherz und geriebner gelber Rübe, Mehlwürmer, Früchte, wenn zu erlangen Käfer und Heujchrecen. Auch beim Buntjpecht mwarne ich vor zu vielem Füttern mit Weichfutter; ev befommt jolches täglich, aber in Fleinen Gaben. ung dem Nejt entnommene Buntjpechte füttere man mit friichen Ameifenpuppen, Kleinen Stückchen vohes Ninderherz, erweichtem Gierbrot, dem Innern von Kiwbisfernen und Hajelnüffen, welches man aber vorher jelbjt etwas kauen muß, und Mehlwürmern auf. Ueber den Artsverwandten des mittlern Buntjpechts, den Kleinen Buntipecht (Pieus minor, Z.), den (teblichjten aller gefangenen Spechte, werde ich einmal fpäter berichten“), Schwarz, Grün-, Grau— und großen Buntjpecht übergehe ich, da ſie als Stubenvögel höchſt jelten gehalten werden, höchjtens dal; der große Buntjpecht hin und wieder einen Liebhaber findet. — — Mein blauſtirniger Sittic. Von Robert Hinbe. ee der uns befreundeten Kapitäne brachte mir von Jamaika einen blauftirnigen Sittich (Psittacus haemorrhous, Sp«.) mit. Es iſt ein lieber, äußerſt zutvaulicher Vogel, um den ic) oft beneidet werde. Wenn der Kleine grüne Papagei dajist, den unterjeit3 fupferrothen Schwanz zum Fächer ausbreitet, das Gefieder jträubt, mit den vothgelben Augen vollt und mit dem Schnabel knackt, macht ev jich wirklich allerliebſt. Ex iſt jung aufgezogen, daher wol die hingebende Zahmheit. Bis jett ſpricht ev wenigjtens die Worte „Papa“ und „Lora“. Außerdem lacht und jchnalzt ev. Den lieben langen Tag hindurch Hat er immer Beichäftigung, und immer hat ev etwas, womit er jich vergnügt. Mit einer Nothbug-Amazone verträgt er ſich durchaus nicht, jondern hackt fie, wo er kann, auf den Schnabel, und nimmt ihr das Futter vor den Augen weg. Die Amazone ift immer ganz verblüfft und zieht es ftetS vor, den drolligen Kauz jeinen eigenen Betrachtungen zu überlajjen. Beſſer verträgt ev ſich mit unjerm Graupapagei, den er manchmal auf feinem Ständer bejucht, und dem er jogar dad Gefieter fraut. Wenn es ſich aber um das Freien handelt, ergeht eS dem armen Grauen wie der Amazone: er wird ſtets durch Püffe gemaßregelt. Nur unjer großer Naſenkakadu ijt vor ihn jicher. Als wir ihn erhielten, machte er ſich durch fein Gejchrei unausjtehlich, aber er hat ſich bedeutend gebeffert, ſodaß er jett der Liebling Aller ift. Mandmal fitt ev da und hält ſich den Kopf mit der voth- gelben Pfote, al3 hätte er furchtbare Zahnjchmerzen. Gleitet ihm dann die Pfote vom Kopf ab, ſo knurrt er und beißt nach ihr. Ebenſo ſpielt er mit ſeinen Flügeln und vertieft ſich ſo in ſein Spiel, daß er oft von der Sitzſtange fällt. Der Bekannte, von dem ich den Vogel erhielt, theilte miv mit, daß er jich vergebens bemüht habe, außer ihm und einem Star andere Vögel auf Jamaifa zu erhalten. Durch einen Beamten erfuhr er, daß die Inſel augenblicklich jehr vogelarm jei, Dad darin jeine Urſache hat, daß vor etlichen jahren dev Mungo (elenposten griseus, Og.*) auf Jamaika, wie auf allen weſtindiſchen Inſeln, eingeführt wurde, um die Yanzenjchlange (Trigonocephalus nenn Wagl.), dieſe „Peſt“ Wejtindiens, zu vertilgen. Er hat jeine Aufgabe glänzend gelöft, aber auch der Vogelwelt jehr übel mitgejpielt. Gegenwärtig beginnt man auf Samaifa mit dem Abſchuß des Kleinen Raubthiers. *) Mir bitten darum. D. X. ) Dem befannten Ichneumon verwandt. D. 2. Nr. 43, Die gefieberte Welt. Wochenfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. 339 - Warum fingen die Kanarienhähne der Bolländer Raſſe nicht mehr! Von 9. Milbradt. (Schluß). Keiner der von mir befragten älteren Züchter weiß ji) zu entſinnen, da es unter den früheren Harzer Kanarien Vögel gegeben hat, die derartigen mannigfaltigen Gejang brachten. Dies vorausgeichict, fomme ich auf das Hauptthema zurüc. Bezugnehmend auf meine Behauptung, daß dem Harzer Kanarienvogel die Fähigkeit zum Gejang ver- loven gehen muß, wenn die jetzige Gejangsrichtung beibehalten wird, erinnere ich die gejchäßten Lejer an die in dem Aufjag in Nr. 10 d. %. über Holländer Kanarienvögel gemachte Mittheilung, nach welcher einige diejer Vögel nur einen einzigen groben Ton von ſich geben. Im übrigen find fie lebhaft, eiferfüchtig, doch einfältig. Dieſer Nichtge- Darwin) die That: lang beſtätigt ung £ jache der Veränder— aljo ſchon jetzt, daß, lichkeit der Lebeweſen allerdings durch vor Augen. Jahrhunderte hin— Um nun nament— durch gezüchtete, lich den Harzer Ka— Sprößlinge des narienvogelzüchtern Kanarienwild— zu zeigen, welchen lings verſtummen Einfluß die Auswahl müſſen, wenn die der Zuchtvögel auf Züchter auf die Er— die ungefähr zu be— haltung der Geſangs— achtende Zuchtrich— fähigkeiten nicht ein tung hat, welche un— ſcharfes Augenmerk ſtreitig die Züchter haben. Unſtreitig, nahmen, die Hollän— gleichwie der frühere dev Kanarienvögel und jetzige Harzer bei nothwendiger— Kanarienvogel, jo weiſe hinzukommen— ſtammen auch die der guter Behandlung Holländer Kanarien— (friſche Luft und vögel vom gegen— mäßige Wärme) und wärtigen Urbild, dem Pflege (vielfältige Kanarienwildling, ab. jachgemäße Fütte— Sowol bei dem rung) züchteten, führe Holländer Kanarien— ich kurz Folgendes an: vogel hinſichtlich ſei— Jedem einiger— ner Geſtalt, Verän— maßen erfahrnen derung des Gefieders Züchter von Tauben, und Geſangsverſtum— Hühnern oder Kana— mung, wie bei dem rienvögeln u. a. nm. friiheren touvenveichen muß es befannt jein, Harzer Kanarien— daß hin umd wieder vogel, findet der ein ſolcher Vogel nachdenfende Beob— einen von der Yaune achter Merkmale, die der Natur begünftig- uns deutlich zeigen, ten Vorzug (grö— dak der Kanarien- Bern Körperbau, wildling noch lange (ebhaftern Feder⸗ nicht ein auf höchſter ſchmuck, bei einigen Stufe der Entwick— Harzer Kanarien— Großer Brachvogel (Numenius arcuatus, Z.). lung jtehendes Ge— Auſlernſiſcher (Haematopus ostralegus, Z.). vögeln einerſeits ſchöpf iſt. Hier tritt Steinwälzer (Strepsilas interpres, Z.). Tolle, Haube, ung deutlich (nad Krone, andrerſeits Y, & ! mehrjeitiger Gejang, beim Holländer Kanavienvogel Jabot u. drgl.) hat. Werden ſtets ſolche ſich aus— zeichnenden Stücke zur Weiterzucht verwandt, dann erzielen die Züchter im Lauf längrer Zeit neue Spiel⸗ arten. Dieſe Zuchtrichtung iſt von der Anzucht (Parung nahe verwandter Thiere) begünſtigt; beſonders trifft dies bei Kanarienvögeln zu. (Die Vererbungsfähigkeit der Lebeweſen kommt hier zur Geltung; hat aber nicht Einfluß auf das Denkvermögen des Kanagarienvogels; denn jeder Vogel hat doc) jein eignes Denfvermögen). So braten franzöfische Züchter, denen am Geſang wenig gelegen war, es zuwege, die ſog. Holländer Kanarienvögel heranzuzüchten. Bon den Zuchtvögeln kamen unbedingt immer die ſchlech— teſten (einſeitigſten) Sänger in den Vordergrund, da dieſe am deutlichſten die Eigenthümlichkeiten der Raſſe zeigten. Die Laune der Natur vertheilt ihre Gaben meiſtentheils immer nach einer Seite hin. Ich erinnere 340 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Nr. 43 hierbei an das einfache Kleid der Nachtigal und das des graugrünen Kanarienwildlings gegenüber ihrem Geſang. fähigkeiten verloren gegangen ſind. So iſt es denn gekommen, daß ſchon gegenwärtig den Vögeln der Holländer Raſſe die Geſangs— Wird mit dieſen Vögeln ſo, wie bisher, weiter gezüchtet, dann muß es auch über kurz oder lang dahin kommen, daß keiner davon mehr ſingt! Eine ganz andre Richtung ſchlugen die früheren Harzer Züchter ein; ihnen war es darum zu thun, den Geſang ihrer Vögel auf einen größern Höhepunkt zu bringen. Deshalb wählten jte zu Hecvögeln und Vorſängern ſtets die tourenreichjten Sänger aus (ganz gleich) ob vein oder fehlerhaft). Bei den gejangs- fertigen Junghähnen waren dann auch oft jolche, die tourenveicher waren als die Heckvögel oder Vorjänger (Sünftlinge der Natur). in dunjtigen Zuchträumen). Aber auch die Laune der Natur erſtickt unter üblen Einflüffen (Badofenhite Ein touvenreiher Harzer Kanarienvogel jteht inbetveff auf das Aeußere dem Holländer Kanarienvogel nad; er ift nicht jo groß, Hat nicht den Federſchmuck der Pariſer Trompeter; mit einem Wort, feine Vor— züge beziehen jich vielmehr auf den innern Bau, bzl. die in demjelben liegenden Organe (Vermehrung von Ganglienzellen im Gehien und Fräftiger Singmusfelapparat). Deshalb ift es bei dem Bejtreben, die Vögel touvenveicher zu dies auch auf innere Organe Anwendung. Vererben jich num äußerliche Vorzüge, jo findet geftalten, ‚geboten, ſtets die tourenreichſten Sänger als Heckvögel zu verwenden. Da nun das Gehirn, bzl. bejtimmte Abjchnitte dejjelben, der Sit der Sele ift, und Denfvermögen (Dichten der Töne) aus dev Vorjtellung der Sele herzuleiten ijt, jo führe ich den Nichtgejang der Holländer Kanarienvögel auf eine Umnachtung des Denfvermögens, auf eine verloren gegangne Gedächtnißkraft für Töne und auf eine Gntartung des Stimmorgang zurüc. töneveicher Kopf. Zu einer liederreichen Kehle gehört auch ein Wollen wir nun unjeren Enfeln Sänger erhalten, dann müſſen wir in verjchiedenen Punkten das \ Verfahren unferer Väter zum Vorbild nehmen! Unſre jegige Gejangsrichtung aber iſt nichts weiter als ein Gejangsverdummungsperfahren! . . . Mein junger Arara gedeiht ſehr gut; er iſt faſt ebenſo groß wie die Alten. Jetzt iſt er mehr als zwei Monate alt, aber er kommt noch nicht aus ſeiner Ecke hervor und hat bisher nur das ge— freſſen, womit die Alten ihn füttern, Ich habe einen Bazapapagei, der den ganzen Winter ohne Federn oder Flaum zugebracht hat. Er befommt Eleine Federchen von 2 bis 3 mm, die aber niemals größer werden. Dabei ijt der Vogel Luftig und fett und flötet ıwie die übrigen Vazas; er hält ji) draußen auf, ein wenig Negen verſcheucht ihn nicht, dagegen flieht er die Sonne. Daß diefer Vogel in jedev Temperatur zu leben vermag, erjcheint nur interefjant für Leute, welche das Gefieder der Vögel ſtudiren; vielleicht iſt Aehnliches aber ſchon vorge: kommen. Wenn der Gegenjtand Sie indeffen inter- ejjirt, will ich Ahnen Näheres über das Leben des Vogels mittheilen und darüber, wie er den vorigen Winter zugebracht hat. Sharland. . . . &3 jind jonjt feine Mandelfrähen oder Blaurafen (Coracias garrula, Z.) bier zu jehen, auch kennt das Volk diefen Vogel garnicht. Am 15. September aber wurde mir ein Vogel diefer Art mit duch einen Stein verletztem Flügel gebracht. Hier im Ort wurde auch durch eine Dame meiner Bekanntſchaft ein oder zwei ſolcher auffallenden Vögel über ihrem Garten fliegend bemerkt. Woher können dieſe Vögel wol fommen, da fie nur in mwärmeren Gegenden niſten? Wir find hier eine Stunde mit der Bahn von den Karpathen entfernt. Ich weiß nicht, iſt es ein junger Vogel oder will er nur aus Angjt nicht jelbjt freffen. Wir geben ihm vohes Fleiſch und Heuſchrecken u. drgl. Ich möchte den hübſchen Vogel gern behalten, wenn ich wüßte, ob ev zahm wird und ſich an die Gefangenjchaft gewöhnt. — Heuer habe ich wieder eine Rauchſchwalbe auf: gezogen und dieje iſt dann mit den Anderen fort gezogen. Baronin Jrma Mariafiy. (Die Nahrung der Mandelfrähe bejteht in allerlei Kerbthieren oder Inſekten, Würmern, Eleinen Kriech- thieren u. drgl.; man füttert jie aljo anfangs veichlic) mit Mehlwürmern neben allen zu erlangenden Sn: jeften und gewöhnt fie dann an ein Drofjelfutter, alfo Ameijenpuppengemifch, überrieben mit Möre oder Gelbrübe, dazu gehactes rohes, mageres Fleiſch, Quargkkäſe u. drgl. Gibt man das Mijchfutter allein ohne Zugabe von vielen Mehlwirmern u. a. In— jeften oder Fleiſch, jo jtirht fie an Abzehrung. Da die Rake nur in ebenen Gegenden und nicht im Ge— bivge heimijch iſt und niftet, jo können die bei ihnen gefangenen Vögel feine jolhen Jungen fein, daß jie noch dev Fütterung der Alten bedürften und Die Ihrige läßt ſich aljo nur aus Aengitlichkeit jtopfen. Hoffentlich wird fie die Scheu bald ablegen. Dr. %.). . Hiermit kann ich Ihnen die jedenfalls jeltne Nachricht geben, daß mein dunfelvother Arara (Psittacus chloropterus, @r.), den ih bisher für ein Männchen hielt, ſich als Weibchen entpuppte, indem er am Mittwoch, den 27. und Samstag, den 30. Augujt je ein tadellojes Gi legte. Das evite legte ev in den Sand jeines Ständers, das zweite auf den Boden unterm Bett, wo er ſich am Liebjten aufhält. 9. Grothe. (Suchen Sie doc jedenfalls ein Männchen dazu zu erlangen. Dr. R.). . Hinſichtlich der Unterfcheivung zwijchen Männchen und Weibchen beim Diamanktfink möchte ich bemerken, daß ich) bei meinen drei Pärchen nach jorgfältiger Beobachtung feitgejtellt habe, da das Weibchen größere weine Punkte (Diamanten) in den ſchwarzen Seitenjtreifen hat und daß Nr. 43. Die gefiederte Welt. diefelben ferner weiter nach dem Kopf zu hinauf gehen, wie bei dem Männchen. Wie gejagt, meine drei Pärchen hatten diefe Merkmale gleichmäßig. U. Grunide. mann, Wilhelmftr. 22, Schlächtermeifter Wagner, Chaufjee- ſtraße 9, Vogelfutterhändler 9. Naumann, Kulmftr. 31, Chr. Demsky, An den Zelten Nr. 4. Anfolge der Auf— forderung des Vorfigenden wurden folgende Vorträge ange: meldet: 1. Orntthologifhe NReifefhilderungen umd Sumpfvögelinder Vogelftube, Herr Dr. Gurt Floe— vide, 2, Ueber den Edelfinf und das Ausfterben der edlen Sänger, Herr Wagner, 3. Ueber ein noch zu bejftimmendes Thema, Herr D. Wilde, 4 Ueber praftiihe Bogelfäfige, Herr G. Schindler, 5. Ueber Sraupapageien (Ulis), Herr 9. Wahl, 6. Leber einen Beſuch bei Herren von Rrofch und defjen im Freien gezüdhtete Papageien und Kanarienvögel, Herr Karl Ruf. — Har Wagner als Gaft machte Mittheis lungen über einen Beſuch bei Herrn Zollifofer in St. Gallen und dejfen Mauerläufer, Aufzucht und Züchtungsverfuche. Roſſitten aufder Kuriſchen Nehrung. „Verein vergnügter Vogelfreunde” Bericht über die am 29. Augujt 1894 jtattgehabte General-Verſamm— lung. Nachdem die VBerfammlung durch den Vorſitzenden, Dr. & Floericke, eröffnet worden iſt, gibt derſelbe einen eingehenden Ueberblick über die Thätigleit des Vereins wäh— vend des verfloßnen erjten Jahrs feines Beitehens. Die Be- theiligung ift von 14 auf 41 Mitglieder gejtiegen. Die willen: ſchaftliche Grforfhung der Vogelwelt der Kurifchen Nehrung und insbejondre der Zugverhältniffe auf derjelben hat vege Fortichritte gemacht. Es wurden hierüber von Mitgliedern des Vereins nicht weniger als neun größere Arbeiten im den verschiedenen ornithologiſchen Zeitjchriften veröffentlicht, auc) wurden von Jacobi und Kloeride Vorträge über die Vogelwelt der Nehrung mehrfach gehalten. Die Zahl dev bisher auf der Kurifchen Nehrung nachgewieſenen Arten beläuft ſich auf 223, während in der Provinz Oftpreußen nach dem gegen= wärtigen Stand unjerer Kenntniffe im ganzen 286 verjchiedene Vogelarten vorfommen. Des ihm von der vorjährigen General— Verfammlung evtheilten Auftrags, Die Zugbeobachtungen aller Mitglieder zu eimem überfichtlichen und wifjenjchaftlich geordneten Ganzen zufammenzuftellen, hat ſich dev Vorſitzende im „Journal für Ornithologie“ (Aprilheft 1894) in ausführ— licher Weife entledigt. Die in Deutfchland bisher wenig ges pflegte Liebhaberei für die reizenden Kleinen Sumpf= und Strand— vögel hat der Verein mit vielem Erfolg neu angeregt und auch im Binnenland wohnenden Drnithologen vielfach diesbe— zügliches Material zu ihren Studien zugeführt. Am ganzen erhielten zehn verjchiedene Ornithologen vier Sendungen leben- der Vögel, neununddreißig Sendungen frisch gejchoffener Vögel im Fleiſch (zum Zweck wilfenichaftlicher Unterfuchungen) und drei Sendungen Vogelbälge. Der Vertrieb lebender Strand: und Sumpfvögel foll künftig durch unfer Mitglied Vogel— händler Schulte- Königsberg gejchehen, von dem die Mit- glieder des „V. v. V.“ entiprechenden Nabatt erhalten. Die Bibliothek erfuhr durch zahlveiche Schenkungen eine will: fommene Vermehrung; aus Vereinsmitteln angeſchafft wurde u. a. Friderich's „Naturgejchichte der Vögel Deutſchlands“. In der Lokalſammlung Eonnten verjchiedener hindernder Um— ſtände wegen bisher erſt 32 ausgeſtopfte Vögel aufgeſtellt werden, unter denen ſich aber mehrere Seltenheiten erſten Rangs befinden. Am Jahr 1893 wurde Roſſitten zu wiſſen— Ichaftlihen Zwecken beſucht von den Drnithologen Nacobi, Deichler, Krüger, Yölchmann, Kiehn und Floericke, 1894 bisher von Deichler, Zimmermann, Wendlandt, Hoffheinz und Floe— Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 341 ricke. Cine empfindliche Lücke in der Reihe dev Beobachtungen bildet es noch, daß im Frühſommer die Brutvögel dev Neh vung, unter denen ſich ebenfalls manche Seltenheiten befinden, bisher nicht genügend fejtgeftellt find. Diejem Mangel joll ihon im nächſten Jahr abgeholfen werden. Um alle hier weilenden Foricher jchlang der Perein ſtets ein enges Band gefelliger Freuden. — Hierauf ftattete Herr Pfarrer Schmökel \einen Bericht über die Kaffenverhältniffe ab. Danach ver- bleibt in der Kaffe noch ein Ueberichuß von 73,4: Mi. Der Vorſtand erhält Entlaftung feitens dev Verfammlung. Schmöfel beantragt, den Vorſtand künftig auf drei Jahre zu wählen, anftatt auf ein Jahr, und ihm vonvornherein Vollmacht zu allen im Intereſſe des Vereins nöthigen Geldausgaben zu ertheilen. Beide Anträge werden angenommen, ebenjo ein Antrag Floeride behufs Durchjicht und Drud der Statuten. Zum offiziellen Wereinsorgan wird die „Gefiederte Welt‘ (Herausgeber Dr. Ruß-Berlin) beftimmt. Alsdann wurde zur Neumahl des Vorftandes gejchritten. Aus derjelben gingen hervor: Dr. C. Floericke-Roſſitten als Vorjigender, Pfarrer Th. Schmökel-Roſſitten als Kafjenwart und Büchereiver⸗ walter, cand. med. Rode-Königsberg als Vergnügungsrath, Düneninſpektor Epha-Roſſitten und Forſtmeiſter Hoffheinz— Königsberg als Beiſitzer. Der Vorſitzende wird auf jein Er⸗ ſuchen Hin ermächtigt, im nächſten, Frühjahr durch Aushängen einer größern Zahl geeigneter Niſtkäſten verſchiedenſter Art einen Verſuch zur Anſiedlüng von Höhlenbrütern auf der Nehrung zu machen. Endlich werden noch einige um die Erforſchung des Vogelzugs bejonders verdiente Drnithologen zu Shrenmitgliedern des Vereins ernannt, nämlich die Herren Maler Gätke— Helgoland, Prof. Dr. R. Blajius-Braunjchweig, Reichs- tagsabgeordnetev Herman Budapeft und Statsrath Nadde- Tiflis. — Am Anſchluß an die Seneral-Berjammlung fand zur Feier des einjährigen Beſtehens des jo herrlich erbliihenden Vereins ein gemeinfames Eſſen und nach demjelben ein höchſt fröhliches und ungezwungnes gejelliges Zujammenfein mit Damen jtatt. &) — — — Herrn Dr. Th.: 1. Beſten Dank für Ihre freundliche Mittheilung der Unterſuchungen von Fröhner!, Auf dieſelben werde ich demnächſt hier einmal näher zurückkommen. Zus nächſt kann ich nur meinerfeits jagen, daß die Tuberkuloſe, alfo namentlich die Geſchwürchenbildung im der Yunge, bei Bapageten beiweitem nicht jo häufig vorkommt, wie Herr F. feftgeftellt zu haben glaubt; eher ift dies bet der Geſchwürchen⸗ bildung in der Leber der Fall. Unter den zahlreichen kranken Bapageien, die ich im Yauf des Jahrs zur Behandlung oder tot zur Unterfuchung vor mir habe, finde ich nur verhältniß⸗ mäßig ſelten ſolche mit Lungentuberkuloſe. Die Verſchieden⸗ heit der Ergebniſſe zwiſchen den Unterſuchungen des Herrn Dr. F. und den meinigen mag ja vielleicht oder höchſt wahr ſcheinlich darin Liegen, daß zur Behandlung nach der Berliner Klinik für Eleine Hausthiere gerade Stubenvögel aller Arten doch nur von den Fiebhabern gebracht werden, die feine rich- tigen Kenntniffe von den Bebiürfniffen und der zweckmäßigen Behandlung ſolcher Vögel haben. Wer dagegen mein „Hand— buch für Vogelliebhaber“ oder mein Werk „Die ſprechenden Papageien“ beſitzt, weiß die von Herrn F. hervorgehobenen Krankheitsurſachen: Aufenthalt der Vögel im ungelüfteten Zimmern, Haltung in verunreinigter oder verdorbner Luft, jowie das Füttern feitens der Pfleger mit gefauten Biſſen durchaus zu vermeiden. Daher habe ich denn alſo auch er— Elärlicherweife unter den vielen, zur Behandlung mir über— brachten Vögeln, wie gejagt, erfreulichermeije nur äußerſt wenige an Lungenſchwindſucht erkrankte vor mir. 2. Da die japanifchen Mövchen Züchtungspögel find, die im der Freiheit garnicht vorkommen, jo iſt ihr Niſten an feine bejtimmte Zeit im Sahr gebunden. Bei zwesfmäßiger Behandlung brüten fie ebenfowol an den kürzeſten Wintertagen, als auch mitten im Sommer, Gleiches ift übrigens der Fall auch bei den hier gezüchteten Zebra: und Kubafinten, während dieſe ſonſt, wie alle fremdländiſchen Vögel überhaupt, immer oder doch wenigſtens in den erſten Bruten an die Frühjahrs- bjl. Negenzeit ihrer betreffenden Heimatsſtriche „gebunden find. 3. Die drei Pärchen können in dem großen Käfig von 100 cm 342 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Länge, 80 cm Höhe und 50 cm Tiefe vortrefjlich niften, wenn Sie die Harzer Bauerchen, Neſtkörbchen u, a. in zweckmäßiger Weile recht mannigfaltig anbringen. Auch müfjen Sie an der einen Schmalfeite einen möglichit großen Zweig von einer Hängebirfe für die Kubafinfen befeftigen, wo dieje dann wohnen umd von wo fie die anderen Vögel vertreiben, während fie fie im übrigen nicht zu ftören pflegen. Wenn Sie woll- ten, könnten Sie auch ſogar noch ein Pärchen der gleichfalls leicht nijtenden Laufhühnchen oder Fleinjten QTäubchen dazu jeßen. Freiin Charlotte von Bod, Stiftsdame: 1. Sie ivren in der Annahme, daß ich in einem meiner Werfe eine Vogel- orgel zur Abrichtung von Papageien empfohlen oder auch nur erwähnt habe; eine jolche wendet man wol für liedernach- flötende kleine Vögel, Amjeln, auch Gimpel, ſelbſt Kanarien- vögel u. a. an, feinenfalls aber für einen Papagei. Der Grau— papagei iſt überdies hauptjächlich zum Sprechenlernen, aber nur wenig zum Nachflöten einer Melodie veranlagt. Dies tjt viel mehr bei den Amazonen, insbefondre dev gemeinen oder A. mit vothem Flügelbug der Fall, doch auch dieſer muß mit dem Munde vorgeflötet werden, wenn jie etwas Tüchtiges lernen fol. 2. Freilich kann Ihr junger Graupapagei, der ſich jetzt noch ungeberdig benimmt, und bei jeder Annäherung ichreit, mit Geduld und Ausdauer gezähmt und zu einem vor— trefflichen Vogel erzogen werden. Gingehende Rathſchläge gibt Ihnen dazu mein Buch „Die fprechenden Papageien.“ 3. Wenn der Vogel im übrigen gejund ijt, jo dürfen Ste ihm Hanf ımd Mais fo viel zu freſſen geben, als er eben will, und dazu vormittags und gegen Abend ein Stüdchen gutes Reizenbrot (ohne Zuder-, Milch- oder Gewürzzuſatz), entweder trocken und hart gebaden oder altbaden, in veinen Waffer evweicht und gut ausgedrückt. 4. Wenn Sie die Papageien abrichten und ihnen ſachgemäßen Sprachunterricht ertheilen wollen, jo dürfen Ste nicht zwei zufammen in einem Käfig, ja während defjen nicht einmal in einer Stube halten. 5. Gewiß babe ich all dergleichen jelber verjucht und darin Erfahrungen gewonnen. Sie fünnen aljo meine Nathichläge mit voller Ruhe und Zuverficht befolgen, denn ich bin auf dem Gebiet der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und Züchtung jeit länger als einem Vierteljahrhundert thättg. Baronef Krauß: Um die wiederholte Erkrankung des Weibchens Ahrer grauköpfigen Zmwergpapageien an Yegenoth zu verhindern, befolgen Ste die nachſtehenden Nathichläge. Zunächſt juchen Sie ihnen mannigfaltigere Nahrung zu bieten: geben Sie zu Hirſe und Kanarienfamen auch noch geipelzten Hafer, jodann täglich etwa einen Theelöffel voll Hanfjamen, und jollten die Vögel den Hafer jo nicht nehmen, dann veichen Sie ihnen wenn möglich ungedrojchnen, in diejem Jahr ges ernteten Hafer noch in den Aehren oder Rispen. Im meitern mindern Sie die Stubenwärme auf 14 bis 15 Grad R. her- ab und laffen fie niemals höher jteigen bis zu Neujahr hin. Weiter entziehen Sie den Zwergpapageien auch vorläufig für etwa ſechs Wochen völlig den Nijtfaiten, bis dahin nehmen Sie auch die Sepia fort und laffen in dem Zimmer, wo die Papageien freifliegen, Eleingeflopften Kalt von einer alten Wand auf ein Spind oder dergleichen, ſodaß jie leicht hinzu— gelangen können, freuen. Wenn Sie ſodann, alſo nach jechs bis acht Wochen, den Niſtkaſten wieder hineinhängen, jo muß von dann an die Zimmerwärme durchaus gleichmäßig auf 14 bis 15 Grad R. gehalten werden. Dann ſtecken Sie aud) wieder an einen paljenden Ort die Sepienjchale, und nun ver geffen Sie nicht die Hauptjache, nämlich die, dan Sie dem Grauköpfchen auch geeignete Stoffe zum Gintragen für das Neſt darbieten. Wahrjcheinlich hat es doch eben hieran ge— fehlt, und nur infolgevejfen iit Ahnen das Weibchen krank geworden. Das Grauföpfchen trägt bekanntlich ganz ebenjo wie der Nojenpapagei zum Nejtbau ein, aber es benubt dazu andere Stoffe, jo troden gewordene Blätter, die noch an den Birkenzweigen hängen, Niefernnadeln, die ausgedrojchenen Haferähren oder Rispen u. dral., und alle diefe Dinge werben vor dem Gintragen weich zerſchliſſen. Bei Beachtung und Befolgung diefer Rathſchläge wird Ahnen hoffentlich die Grau— föpfchen- Züchtung gutgelingen. 2. Sollte das Männchen wirklich einen jtarfen Schnupfen haben, jo wird nichts andres übrig bleiben, als daß Sie es einfangen und drei bis vier Wochen lang in einem engen Käfig halten, um es forgjam beobachten zu fünnen. Der Kır, die Sie dann mit ihm vornehmen, dürften Ste aber feinenfall3 auch das Weibchen ausjeßen. Hängen Sie das Männchen in einem fleinen Käfig in der Nähe des Dfens jo auf, daß das Weibchen immerhin Nr. 48, über Nacht darauf jigen kann. Vor allem horchen Sie num, abends in dev Dunkelheit, ob Sie beim Athmen wirklich ivgend- ein Geräufch hören, umd iſt dies nicht der Tall, jo jeden Sie zu, ob es jchwer athmet, dabei den Schnabel aufſperrt oder feucht, u. |. mw. Können Sie dergleichen nicht wahrnehmen, jo laffen Sie das Männchen nur ruhig wieder fliegen und die Brut wird hoffentlich gut vonjtatten gehen. Herrn Gilardoni: 1. Der Papſtfink hat jett, gerade wie eine Anzahl unferer einheimifchen Finkenvögel, feine Zug— zeit, und daher tobt ev allmächtlich im Käfig umher. Dies pflegt aber bei ihm beimeiten doch nicht jo ſchlimm zu jein, wie bei den injektenfreffenden Vögeln. Grit wenn dev Drang zum Zuge völlig vorüber tft oder auch, wenn jo geheizt wird, daß eine ganz gleichmäßige Temperatur von 14 bis 15 Grad Wärme Tag und Nacht in dem Zimmer hevrjcht, wird er ruhig werden und dann auch in die Mauſer oder den Federn wechjel fommen. Zu bedauern iſt es, daß Sie ihm jet feine fischen Ameifenpuppen mehr geben können, denn dadurch würde der Ausbruch des Federnmwechjels bejchleunigt fein. Nun müffen Sie ihm getrodnete Ameifenpuppen geben, die Sie zwiichen feuchtem Yöjchpapter angequellt haben. Dieje ver- mifchen Sie mit in reinem Waffer erweichtem, gut aus— gedrücktem und dann zerriebnem Cierbrot, und daran bringen Sie den Vogel, indem Sie foviele Stubenfliegen, als Sie ivgend erlangen fönnen, zerdrücen und darunter miſchen. Während defien laflen Sie dann die Mehlwürmer entweder ganz fort, oder beijer noch köpfen Sie deren drei bis vier Stück, zerſchneiden fie in etwa drei Theile und mijchen fie jo darunter, daß er ſich die Stücde herausſuchen muß. Mehr wie höchitens vier Mehlwürmer dürfen Sie ihm überhaupt nicht geben. 2. Zur volljtändig geglüdten Züchtung der Mijch- linge von Papſtfink und Kanarienweibchen it man bis jebt nur höchſt vereinzelt gelangt. 3. Der meißbürzelige Grau— girliß, auch Grauedelfink genannt, fingt, dev Jahreszeit feiner Heimat Afrika entiprechend, vorzugsweiſe in unſeren Herbſt— monaten; aber bei jachgemäßer Pflege gemöhnt ev fich auch unfchwer, bei uns fajt das ganze Jahre hindurch zu jingen, zumal wenn das Männchen allein ohne Weibchen gehalten wird, Herrn W. 9. Schend: Sie fünnen all’ die verſchiedenen Finken-Männchen, die Sie aufzählen, mit Einſchluß der Ammern, immerhin in dem Käfig zulammenhalten. Nur dürfen Ste dann feine Weibchen hinzubringen, weil es ſonſt gar zu leicht immer— währenden Zank und Streit gibt. Dder Sie müſſen für jedes Männchen ein Kanarienvogel-Weibehen hinzuſetzen, in welchem Fall Sie ja Miihlinge von all’ den verjchiedenen Finken— arten züchten Können. Kanarien-Männchen dürfen aber natürlich nicht Dabei jet. Herrn Heſſenauer: 1. Sie ſchreiben, daß Sie den Käfig nach meinem Buch, alfo wol „Handbuch für Vogelliebhaber“, eingerichtet haben; feinenfalls aber iſt die Bevölkerung nad) demjelben gewählt und zufammengeftellt worden. Ich habe doc ausdriidklich gejagt, daß man vor allem nicht zu zahlreich bevölfern joll, und jener, daß man nicht einzelne Vögel unter den Zuchtparen halten darf. Trotzdem zählen Sie drei Männchen und eim Weibchen Stahlwidafinfen, fünf verjchievene Nonnen, einen Papſt- und einen Indigofink aufz und ebenjowenig iſt es gut, daß Sie von jolchen jtreitbaren Vögeln, wie Drange: weber, zwei Pärchen zufammenhalten. Wenn Sie nun aber troßdem eine Anzahl Bruten im beten Gange, von Neisfinken und Elfterchen Schon flügge Nunge, von verjchiedenen anderen Gier haben, trotzdem Sie auch noch, wovor ich doch immer aus— drücklich warne, auch Bandfinfen darunter halten — jo ilt das ja ein evjtaumliches Süd, und meine Nathichläge find wol kaum nöthig. Ammerhin aber mögen Sie doch folgendes beachten. Sobald Sie feinen Hafer und feine Hirje in Aehren mit halbreifen Körnern mehr bejchafien und den Vögeln dar- bieten können, werden die nijtenden Pärchen andere Zugaben zur Fütterung und Aufzucht dev Jungen zweifellos jehr eifrig fuchen, und ich rathe daher, dar Sie auch angequellte Ameifenpuppen, liberrieben mit Gierbrot, dazu gefochtes, gehacktes Ei und ſodann eingequelltie Sämereien, alles wie in dem „Handbuch“ angegeben, reichen. Denn die Vögel würden, nachdem die frischen, halbreifen Körner mangeln, die Bruten zweifellos zugrunde gehen laffen, wenn fie feine andeven geeigneten Fütterungszugaben befommen. 2. Die Wellenfittiche dürfen Sie ohne Bedenken im ungebeizten Naum über Winter halten und niften laſſen. Herrn Ingenieur Luft: Die Antwort auf Ihre Anfragen haben Sie wol [on in Nr. Al gefunden, und es erübrigt aljo nur noch eine bejondre Antwort inbetreff Ihrer Zebra- ee EEE EEE a Nr. 43. Die gefiederte Welt. finfen. Dieſe Vogelart gehört bekanntlich zu den amı Leichteiten unter allen im Käfig oder in der Nogeljtube nijtenden Vögeln; jeltfamerweife können gerade fie es aber aud) am menigiten ertragen, wenn jie dabei geftört werden. Höchſt wahrjcheinlich liegt num aljo die Urjache dejjen, daß Ihre Zebrafinten bei jeder Brut einige Jungen aus den Nejt werfen, lediglich in irgendeiner Störung; entweder jehen Sie zu häufig nach und beunruhigen dadurd die Vögel, oder es ijt ja auch möglich, daß der Diamantfink zu ihmen in das Nejt jchlüpft und fie zeitweife verjagt. Welche Urjache eigentlich obwaltet, müſſen Sie natürlich jobald wie möglich ausfindig zu machen juchen und diejelbe abitellen. Frau H. Krüger: Mit großer Freude habe ih aus Xhrem legten Brief erjehen, daß meine Nathichläge für Ihren ‘Bapagei guten Erfolg gebracht haben. Nun behiten Ste ihn vor allem vor Zugluft oder anderweitige Erkältung. Bei etwa dennoch eintretender Athemnoth geben Sie jedesmal er- mwärmtes Trinkwaſſer und in demjelben auf ein Spitz- oder Schnapsgläschen voll wie ein fleines Haufkorn groß Natr. nitr. dep. aus der Apotheke. Dies bitte ich jedoch durchaus nur dann anzumenden, wenn ev wieder thatjächlich erkrankt fein follte. Sobald bei Ihnen regelmäßig jo geheizt wird, daß die Stube, in welcher dev Papagei jteht, gleihmäßig 14 bis 15 Grad R. Wärme hat, beginnen Sie eine jorgjame Hauptpflege des Vogels. An zwei Tagen in der Woche, alſo etwa Montag und Donnerstag, ganz vegelmäßig Ipriten Sie ihm das Gefieder mit jtubenwarmem Waſſer, das in einer Glasflaſche oder Karaffe zwei Stunden in demjelben Zimmer geitanden hat, und zu dem Sie auf ein Bier oder Trinfglas ein Spitgläshen voll Kognaf, Arak oder auch nur Eau de Cologne zugemifcht haben, gründlich durch und dann wieder— um an zwei anderen Tagen, Mittwoch und Sonnabend, durc)- puften Sie ihm das Gefieder vermittelS eines Kleinen Hand— blajebalgs. Anfangs beängjtigt ihn das Durchblajen wie Durch— iprigen jehr, aber binnen kurzer Zeit gewöhnt er fich jo da- van, daß er es für eine Wohlthat anſieht und Ihnen beveit- willig einen KRörpertheil nach dem andern entgegenhält, nament— lich beim Spriten. Nur durch die Befolgung diefer Nathichläge tönnen Sie den Papagei vor dem üblen Selbitrupfen bewahren. Herrn Franz Kemper: 1. Mein Buch „Der Wellen- ſittich“ iſt i. J. 1893 in driter Auflage erfchienen. 2. Es war ein hübſcher Erfolg, dar Ihre jchwarzfehligen Laufhühnchen jogleich, und noc dazu in einem Käfig, zur Brut gejchritten find und auch die Jungen ausgebracht Haben. 3. Wenn Ihnen ein Händler jagt, daß er den Fleinen Amarant noch niemals langer als 24 Stunden am Yeben erhalten habe, jo hat das fiherlich daran gelegen, daß er immer Sendungen dieſer Vögelchen befommen hat, die unterwegs jchlecht behandelt worden und daher erkrankten und eingingen, oder daß der Händler troß alledem es nicht verjtanden hat, die Vögel in der erjten Zeit ſorgſam zu verpflegen und gut einzugemöhnen Der kleine Amarant (Aesintha minima, VU.) iſt ja aller- dings einer der zarteiten unter allen Prachtfinken; trotzdem zeigt er ſich bei guter, jachverjtändiger Eingewöhnung aus— dauernd und jo lebenskräftig, daß er immer einer dev eriten it, Die zur Brut gelangen und dieje auch glücklich aufbringen. Herrin G. Nauber: Sobald der Graupapagei jett voll- ftändig eingewöhnt iſt, müſſen Sie ihn vor allen Dingen an naturgemäße Verpflegung bringen und zu diefer gehört Doch, daß er Wafjer trinkt. Wenn Sie mein Buch „Die ſprechen— den Papageien“ vonvornherein gehabt haben, jo iſt es mir geradezu umerklärlich, weshalb Sie dem Vogel durch das Gitter fünf bis jechsmal täglich je jehs Schluck Kaffe oder Thee gegeben haben. Das war dod) feinenfall3 naturgemäß, und un dem Buch jteht ausdrüclich, dak man überhaupt feinen jolhen Vogel kaufen joll, der nicht an Waffertrinfen gewöhnt it. Nun müſſen Sie ihn vor allem an das Trinkwaſſer bringen. Sie vermijchen den Thee oder Kaffe täglich mit einem Theelöffel voll reinen Wafjers mehr, bis dev Vogel zu— legt nur dies letztre allein, aljo gutes, abgefochtes und wieder erfaltetes Wafjer, das den gleichen Wärmegrad mit der Stuben- luft hat, befommt. Hinſichtlich der Fütterung will ich nur anordnen, dar Sie ihm die Zirbelnüſſe garnicht mehr geben; dagegen reichen Sie zu dem Hanflamen und jchwac an— gefochtem Mais auch täglich ein pflaumengroßes Stückchen bejtes Weizenbrot und zwar entweder trodnen Zwiebad oder altbackne, erweichte Semmel, von der Schale befreit und gut ausgedrückt. Zur Erquidung jpenden Ste ihm täglich ein Stückchen Obſt je nad) der Jahreszeit, im Winter vornehmlich guten, mürben Apfel mit Schale herausgejchnitten, und jchlieh- Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 343 lich auch eine Haſelnuß oder halbe Wallnuß. Beide letzteren müffen Sie aber ſchmecken, damit fie nicht bitter jeten. Heren Fritz Haffner: 1. Die Unterfuchung ergab, daß das Mövchenweibchen an einen Fleinen weichen Ei erkrankt und durch jchwere Entzündung der Legeröhre, bzl. des Gileiters zugrunde gegangen war. Dajjelbe war jo vollleibig und fett, daß dies mwahrjcheinlich die eigentliche Urſache feiner Erkran— fung an Legenoth geweſen it. Man muß mit den Zugaben zur Aufzucht der ungen doch wirklich vecht vorjichtig jein, bevor die Vögel ernitlich zu nilten beginnen. 2. So, wie Sie die Erkrankung Ihres Wellenfittih-Männchens beſchreiben, kann ich nur annehmen, daß dafjelbe an Darmkatarıh einge- gangen ift. Immerhin wäre es ja möglich, daß, zumal beide Vögel ähnlich geitorben jind, das ſtark Falkhaltige Trinkwaſſer die Erfrantungsurfache gewejen jet. Laſſen Ste aljo in jedem Fall alles Waffer für die Vögel überhaupt vorher abkochen und dann wieder gut erfalten. Dann, jtubenwarm gegeben, wird es ihnen immer zuträglich jein. 3. In jetiger Zeit muß man auch mit verjchtedenen Futtergaben, jo namentlich mit Grünfutter, Vogelmiere u. a., recht vorjichtig jein, wen man nicht an devjelben Unterleibsentzündung viele Werlufte haben will. 4. Die Proben der überſandten Sämereien zeigten gute Beichaffenheit. 5. Das im Februar flügge gewordne Mövchenweibchen dürfen Ste jeßt noch nicht niſten laſſen, jondern es ift immer gut, wenn die jungen Heckvögel erſt ein volles Jahr alt geworden find. Han K. Richter: 1. Man muß bei dev Einrichtung der Miftgelegenheiten für die verjchiedenartigen Vögel doc) immer, jomeit es irgend angängig iſt, Rückſicht auf ihre be- jonderen Gigenthümlichfeiten nehmen. Das ijt nun in Ihrem Fall, bei dei Zmwergpapageien mit orangerothem Gejicht oder Anfeparables ganz bejonders nothmwendig; denn dieſer förmlich eınpfindfame Zwergpapagei wird zweifellos niemals zur Brut ichreiten, gejchweige denn gut nijten, wenn ihm nicht Alles jo naturgemäß oder in diefem Fall richtiger gejagt, jo wohlig und bequem wie möglich eingerichtet worden. Daher darf aljo der Niftfaften für ihn keinenfalls eine zu tief hinabreichende Höhlung haben und außerdem muß auc die Sibjtange vor dem Flugloch jo eingerichtet jein, daß er innen von derſelben bequem hinab= und wieder hinaufzuklettern vermag. Alſo bringen Sie jedenfalls eine ſolche Sitzſtange an, die innen bis zur Rückwand hindurch reiht. 2. Ein Niſtkaſten mit Vorbau hat lediglich den Zwed, daß bei ſcheuen und jehr angjtlichen Vogels arten Männchen wie Weibchen, die dann bekanntlich bei jeder Annäherung das Nejt verlafjen, in dem Vorbau einen Ruhe— punkt finden, wo fie ſich augenblidlich ſicher fühlen und ich ganz ruhig verhalten, ohme völlig davonzuflüchten, bis die an— gebliche Gefahr vorüber it. Aljo eignet ſich jolch Niſtkaſten mit Vorbau gerade für die Unzertvennlichen ganz bejonders, doch müffen Sie darauf Nücdficht nehmen, daß dieje Vögel dann auch wol ohne weitres im Vorbau nijten, und daß da= vin alfo auch eine bequem eingerichtete Nijtmulde mit ganz wenig Sägeſpänen vorgejehen fein muß. 3. Ueber den von Ahnen genannten Händler hat fich bereits ein Liebhaber be- ſchwert. Sollte dies mehrfach vorfommen, jo müſſen natür— li Mafnahmen getroffen werden, um der Webervortheilung der Lefer und Liebhaber vorzubeugen. 4. Cie gehen in Ihren Klagen und Muthmaßungen jedoch weit über die Thatſächlich— feit hinaus — und ich muß geflehen, daß ich von Ihnen eine gute Lehre dahin befommen habe, wie vorjichtig man fein muß, um nicht bei den einfachjten Dingen mißverjtanden zu werden. Allerdings haben wir bei den Berichten tiber den Vogelmarkt hier darauf hingewieſen, daß unver Bogelltebhaberet große Gefahren drohen, indem in den freinden Welttheilen dev Fang und die Ausfuhr von Vögeln theils jchon verboten ind, theils verboten werden joll. Daraufhin gehen Sie aber ſo— gleich foweit, anzufvagen, ob in dem Angebot importirter Wellenfittiche nicht ein Betrug Tiege, da ihre Ausfuhr doc verboten jei, — fennen Sie das Sprichwort, bejter Herr, „fat! Blut und warme Füße”, jo befolgen Sie es gefälligit und warten Ste nämlich ruhig ab, welche Wirkungen devar- tige Verbote im überjeeifchen Yändern auf unjerm Vogelmarkt haben werden. Thermometer oder Gradmeſſer dafür haben Sie in zwei zuverläfligen Thatjachen; einerjeits berichten wir bier von Zeit zu Zeit über den Vogelmarft, und wenn wirk— lich feineimportirten Wellenfittiche mehr kommen dürften, jo werden wir die Griten fein, die es mittheilen, und amdrevjeits iſt ein faſt noch fichrerer Wegweijer der Preis. Solange gute ein- geführte Wellenfittiche zu den bisherigen Preiſen ausgeboten werden, während die Kenner (ja ſelbſt die Liebhaber nach den 344 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Angaben in meinem Buch „Der Wellenſittich“) ſich davon über⸗ zeugen können, daß es wirklich ſolche ſind, haben Sie keine Veranlaſſung und noch weniger Recht dazu, zu befürchten, daß Sie mit Wellenſittichen übervortheilt werden, die als impor— tivte ausgeboten worden und die doch feine ſolchen jind. 4. Ahre leiste Frage wird durch Karte erledigt werden. *Herrn Hugo Schmidt: Nymfenfafadus ud Wellen- fittiche dürfen Sie ja allerdings, ohne irgend welche Befürch— tung zu hegen, im ungeheizten Raum überwintern; ebenſo und fait noch mehr geeignet dazu find die Penmantjittiche, Denn alle diefe auftraliihen Papageien kommen auch in den Gebirgen bis zu ziemlich bedeutender Höhe hinauf vor und fönnen daher auch das rauhe Klima unſres Welttheils ganz gut ertragen. Etwas ganz Andres aber iſt es mit den aus Dftindien herftammenden Pflaumenkopf- und ebenjo den nächjt- verwandten Rofenfopflittichen. Diefe beiden herrlichen Bapageien- arten, die einerſeits zu den jchönften der fremdländifchen Vögel gehören, die wir in Guropa haben, und andrerſeits zugleich zu den beten Zuchtvögeln, fommen doc) aus tropijch heißem Klima zu uns, und man muß daher mit ihrer Ueberwinterung jedenfalls vecht ſehr vorfichtig fein. *Herrn 8. Bommert: 1. Die gut jchlagenden Harzer Kanarienvögel dürfen Sie natürlich nicht länger im ungeheizten Zimmer halten, denn diefe bedürfen einer Stubenwärme von 14 bis 15 Grad R., um Sich mwohlzufühlen und zu fingen. 2. Die einheimifchen Vögel, aljo Hänfling, Stiglit und Dome pfaff, können Sie immerhin den ganzen Winter hindurch im ungeheizten Naum halten, und wenn die Wärme nicht unter Null Grad finkt, jo ift für die einheimischen Vögel durchaus feine Gefahr vorhanden. Wohler fühlen fie jich freilich, wenn man wenigftens einige Grade Wärme im Zimmer gewähren kann. 3. Ahr Gimpel oder Blutfint kann niemals qut nach— flöten lernen, wenn er nicht ganz allein in einem Zimmer gehalten wird. Gerade der Dompfaff ijt darin jehr empfind— lic), und fein herrliches, zartes, melodifches Flöten läßt dies ja auch erflärkich erſcheinen. Hear 9. Fockelmann in Hamburg theilt uns joeben mit: „Nach langer Zeit habe ich wieder einige Tangarenarten erhalten, jo die blauflügelige Tangara (T. cyanoptera, VN.), Krontangara (T. coronata, VII.) und gelbe Tangara (T. flava, Gml.). Auch gemeine Drganiften habe ich vorräthig. Won Schamadroffeln erhielt ich kürzlich etwa fünfundzwanzig Stüd, darunter prachtvolle alte Vögel, mit herrlichen Gejangstouren, dann halbverfärbte, die aber ſchon an einzelnen ſchwarzen Federn als Männchen zu evfennen find, ferner ganz junge Vögel, die noch nicht erkennbar, umd auch einige Weibchen.‘ Herrn Kromer: Vielen Dank für die freundliche Mit— theilung inbetreff des Zeiligs, der ſich gleichfalls als Spötter gezeigt hatte. Zugleich die Benachrichtigung, dar auch Ahr Bericht über Untericheidung der Gejchlechter beim Nothfehlchen nüchitens hier zum Abdruck gelangt. —- su unferm Bilde. Wiederum führt uns dev Künſtler drei interefjante Sumpf— vögel vor Augen, die in der Freiheit den Beobachter erfreuen, und von denen die beiden kleineren jelbit als Stubenvögel oder wenigitens als Hof, Garten- und Rolierenbewohner gelten dürfen. Nr, 43. Der Steinwälzer (Strepsilas interpres, L.) ijt über die ganze Erde verbreitet, liberal vorzugsweife am Meer und nur während der Zugzeit vereinzelt an Binnengewäljern. Bei uns ift er an allen Seefüften häufig, im VBinnenlande jedoch ſehr jelten, jelbjt auf dem Zuge. Seinen Namen führt er davon, daß er beim Nahrungjuchen die Steine umwälzt, um die darunter haufenden kleinen Thiere zu erhaſchen, im übrigen ernährt er ſich von allerlei Weichthieren, Würmern, Inſekten, Krebschen u. a., welche er am Strande, im Waffer und auf dem Trocdnen findet. Der hübjche Vogel iſt überaus lebhaft und munter, fliegt pfeiljchnell mit gewandten Schwen— fungen und läuft ebenjo hurtig. Seine Rufe „kih, kih“ er— flingen wie gellendes Pfeifen. Gr fommt zu Ende April oder im Mai an und beveits im Auguſt wenden fi die Schwärme umberjtreichend ſüdwärts. Zum Bewohner einer Sumpfvogel- ftube würde ſich der Steinwälzer gut eignen; als Hof- und Sartenvogel hat man ihn fchon öfter gehalten und feine leichte Zähmbarkeit und Ausdauer werden gerühmt. Mean verpflegt ihn wie den Kibiß. Sein Berwandter, dev Aujternfiicher (Haematopus ostralegus, Z.), iſt gleichfalls ein hübſcher, zierlicher Vogel, der bejonders durch jeinen orangerothen Schnabel und die dunkelrothen Füße auffällt. Er bewohnt den Norden der Erde und hat im Weſen mit dem Steinwälzer viele Aehnlichkeit. Sein Name iſt unzutreffend, da ev wol niemals Auftern fischt, vielmehr höchitens tot an den Strand gemworfene größere Mufcheln ausfrigt, während er nad Brehms Angabe eine lebende Muſchel nicht zu öffnen vermag. Die Nahrung beiteht vielmehr aus allerlei Sewürm und fleinen Seethieren. Diejer Bogel wird befonders als Hof- und Gartenbewohner gejchäßt ; jo erzählt Sadamer von feinen zahmen Aufternfiichern, die mit den Hühnern zufammen auf dem Hof herumliefen und die leßteren vor dem Habicht warnten, und Friedrich berichtet von den jeinigen, die im Garten viele Regenwürmer, Schneden, Inſekten u. a. Ungeziefer vertilgten, ohne die Pflanzen zu be= ſchädigen. Man ernährt den Aufternfifcher wie die Verwandten. Brehm räth noch befonders, ihn mit einigen Krabben, zer— kleinerten Fiſchen, zerhadten Mufcheln u. drgl. an ermweichtes Weißbrot zu gewöhnen. Der große Brachvogel (Numenius arcuatus, Z.) ift der nächjte Verwandte des in Nr. 21 abgebildeten Negenbrach- vogels. So wunderbar Alles an dem Vogel ericheint — jagt einer der trefjlichften Beobachter, der leider verftorbene Edmund Pfannenſchmid — und jo unbeholfen er im Fluge feine langen Ständer und den Krummfchnabel ausjtredt, umſo biegjamer und jchmiegjamer iſt er, wem er, jeder Webereilung Feind, bedächtigen Schrittes auf den Wiejen mie jtolz dahinjchreitet, mit der Lüſternheit und dev Kennermiene eines Feinjchmecders jeden Kuhfladen auf feinen Werth unterjucht und dabei fein Taitftü (den Schnabel) mit einer Zartheit vegiert, daß unfer Borurtheil gegen diefe wunderbare Naturbildung ſich in Staunen verwandelt. Auch als Hofvogel hat Herr Pfannenſchmid ihn gehalten und jtellt ihm ein vecht gün— ftiges Zeugniß aus: „Meine vielen Verſuche, Junge auf- zufüttern, mißglücten, ich gab diejelben auf und verjuchte es mit angejchoflenen Stüden. Der erjte Eindrud, den der Vogel als Sefangener macht, ift fein angenehmer, er vennt wie toll gegen jeden Gegenſtand, beſchädigt fic) auch wol die im Ver— band liegenden Flügel, wenn man nicht aufpaßt, und ver weigert in den meijten Fällen jede Nahrungsannahme. Dies Alles iſt aber nur ein Uebergang. Sobald er bemerkt, daß ein in den Schlund gejchobnes Stückchen Herz vecht gut bes fommt, gewöhnt er fich rajch an die ungewohnte Umgebung. Er wird außerordentlich zahm, kennt bald alle Räumlichkeiten, ichreitet m Haus und Hof umher und erfreut Nedermann durch feine Abjonderlichkeit. ALS Zier- und Parkvogel kann ich ihn ſehr empfehlen. Seime Ernährung ijt jehr einfach; er nimmt mit allem vorlieb, was er findet. Fleiſch und Würmer kann er aber nicht ganz entbehren, und hauptjächlic) it darauf zu achten, daß jedes Jutter aus ganz Klein gehadten Stücden beiteht. Wer den Brachvogel nicht im Park, fondern auf dem Hof und im Käfig halten oder im Haus herumlaufen laffen will, hat für ein paffendes Trinkgefaß Sorge zu tragen. Aus tellergroßen flachen Schüffeln kann dev Vogel nicht trinken; fteht Fein flacher Eimer zur Verfügung, jo muß eine flache Schüſſel oder ein Steinnapf jo weit jein, daß der Vogel jeinen Schnabel jeitwärts in das Wafjer tauchen kann.“ ER. Verantwortlid) für die Scriftleitume: Dr. Karl Ruß in Berlin; für ben Anzeigenipeil: Ereup’fge Verlagsbudhandlung in Magbeburg. Verlag ber Creut'ſchen Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg b. M. —————— — Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und-Hündler. Beſtellungen durch jede Buchhandlung, Heraus gege ben von Unzeigen werben für die 3gejpaltene ſowie jede Poftanftalt. = > Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Bes Preis vierteljährlih 1 Mark 50 Pig. Dr. Rarl Ruß. ftellungen in der Ereng’fden Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belenliancefirage 81 LIT. handlung in Magdeburg entgegengenommen. Ur. 44. Maadebura, den 1. November 1894. XXIII. Jahra. Unſere Sumpfvögel in der VDogelitube, IV. Der Bruch-Wallerläufer (Totanus glareola, L.). Bon Dr. Curt Floeride. Im dem Bruchwaljerläufer lernen wir den für das Käfigleben geeignetiten Vertreter aus dev intereſſanten Familie dev Wafjerläufer oder Totaniden Fennen. Diejelben jtehen den ſchon früher hier eingehend gejchilderten Strandläufern (Tringae) nahe, jind aber jchlanfer, hochbeiniger, langhaljiger und langjchnäb- ligev und haben einen jchreitenden, nicht trippelnden Gang. In der Mitte zwiſchen diejen beiden Familien ſtehen ſodann noch die Kampfläufer (Machetes) und Uferläufer (Actitis). Beide Gattungen find mit den Zotaniden noch näher verwandt und werden deshalb auch in vielen Büchern ganz mit zu denjelben gezählt. Die Gattung Machetes aber it durch den Federkragen der alten Männchen jowie die große Verjchiedenheit der Gejchlechter hinlänglich ausgezeichnet. Außerdem ijt bei ihr der Schnabel nur ebenjo lang wie der Kopf, zwijchen der Innen- und Mittelzehe findet fich eine vudimentäre Bindehaut, und die Flügel vagen etwas über das Schwanzende hinaus. Bei der Gattung Actitis dagegen erreichen Die zujanmengelegten Flügelſpitzen das Schwanzende nicht; der Schnabel ift nur wenig länger al3 der Kopf und die Hinterzehe weniger hoch eingelenft als bei den echten Totaniden. Lebtere haben ſtets einen mehr als Fopflangen Schnabel, welcher an der Spitze ſchmal und hart und weniger nervenveich iſt al3 bei den Strandläufern. An der Wurzelhälfte dagegen iſt der Schnabel weicher und mit zwei kurzen Seitenfurchen verjehen, an denen auch nahe der Stivn die vibenartigen und verſchließbaren Nafenlöcher liegen. Die langen Füße jind mit einer Spannhaut zwiſchen der Außen- und Mittelzehe verjehen. In anatomijcher Beziehung jind zwei lange Blinddärme bemerfenswert). Se nad der Bejchaffenheit des Schnabels theilt man die MWafferläufer in zwei Gruppen ein, welche bei ung in Deutjchland durch ſechs Arten vertreten jind. Wir wollen diejelben mit ihren hauptjächlichjten Kennzeichen hier furz aufführen. I. Gruppe. Schnabel gerade. 1. Der punftirte oder Wald-Majjerläufer (Totanus ochropus, ZL.). Füße blaugrau oder grünlichgrau. Schwanz nur an der Spite gebändert, auf der Wurzelhälfte dagegen vein weiß. 2, Der Bruch-Waſſerläufer (Totanus glareola, Z.). Füße grüngelb oder grünlichgrau, Der Schwanz ift in den mittleren Federn jeiner ganzen Yänge nach gebändert. 3. Der Gambett-Wafjerläufer oder Rothſchenkel (Totanus calidris, Z.). Beine voth oder vothgelb. Die ganze Wurzelhälfte des Schnabels ijt voth. 4. Der dunkle Wafferläufer oder Mor-Wafjerläufer (Totanus fuseus, Z.). Beine gelbroth oder vothhraun. Schnabel nur an dev Wurzel des Unterkiefer und am and der Oberkieferwurzel voth. 346 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 44. I. Gruppe. Schnabel etwas nad aufwärts gekrümmt. 5. Der helle Wafjerläufer, Grünſchenkel oder Glutt (Totanus glottis, Z.). Länge über 30 cm. 6. Der Teih-Wafferläufer (Totanus stagnatilis, Z.). Länge unter 30 em. In Deutſch— land jehr jelten. Wie bei den meijten Sumpfoögeln ift auch bei dem Bruchwafjerläufer das Federkleid nach Alter und Jahreszeit jehr verjchieden, wenngleich bei den Totaniden in diejer Beziehung feine jo grellen Farbenunter— Ichiede zu Tage treten wie bei den Tringen. Das Jugend- und Herbjtkleid find ſich jehr ähnlich, aber das Sommerfleid der alten Vögel zeigt vecht erhebliche Abweichungen. Am meijten fällt es auf, dal; die tief braunfchwarzen Federn des Oberförpers alsdann breite weiße und weißgraue Nandflede haben, wodurch eine eigenthümliche gitterartige Zeichnung hervorgebracht wird, wie jie jonft feine deutjche Waſſerläuferart aufmweift. Am Unterrücen fehlt dieje weiße Fleckung oder fie ift doch nur ſchwach und theilweiſe zum Ausdruck gebracht. Der Bürzel ift rein weiß, der ebenfalls weile Schwanz ijt in den mittleren Federn feiner ganzen Fänge nach ſchwarzbraun gebändert, wodurch ſich T. glareola gleich auf den erſten Blick von dem ihm jonjt jehr ähnlichen T. ochropus unterjcheidet. Die Schwingenfpigen find mattjchwarz, ebenjo dev Oberkopf, der aber durch weißliche Yängsftreifen geziert it. Vom Schnabelwinfel bis zum Auge verläuft ein jchwarz- brauner, über demjelben ein langgedehnter weißer Streif, und auch die Kropfgegend ijt ziemlich vein weiß oder doch nur mit wenigen dunklen Flecken verjehen, die auf den Wangen jchon dichter jtehen. Die Haupt- farbe auf der ganzen Umterjeite ift weiß, der Hals braun gejtrichelt und die Bruft mit braunen Längsflecken gezeichnet, die nach) dem Bauch zu einer allmählich verſchwimmenden Querzeichnung Plab machen. Die Ge- janmtfärbung ift aljo eine zwar einfache, aber doch hübjche und anjprechende. Je älter der Vogel, um jo leuchtender heben jih Schwarz, Weiß und Braun voneinander ab, um jo jcehärfer tritt die eigenthümliche Gitterzeihnung auf der Oberjeite hervor. Zwiſchen den beiden Gejchlechtern iſt ein irgendwie merklicher und ftändiger Unterjchied in der Färbung nicht feftzuftellen. Im Herbſt verjchießt das Schwarz des Dber- förpers in ein mihfarbiges Braun und die weißen Flecken jehen dann Licht vojtgelb aus, wodurch dev Gie- ſammteindruck de3 Vogels ein jehr viel umanjehnlicherer wird. Auch die vunden Flecken auf dem Oberkopf werden dann rvoft-gelblichweiß. Das Weiß der Unterfeite ericheint trüber und ſchmutziger, die ſchwarzbraune Strihelung und Sprißung feiner, dichter und verſchwommener. Das Jugendkleid endlich ijt dem Herbſt— fleid ähnlich, aber die roftgelbgraue Fleckung auf dem brammen Oberkopf ijt bedeutend umdeutlicher. Die Zeichnung auf der Unterjeite ift hier in einem tiefen Grau ausgeführt. Selbſt die Kärbung der nackten Theile wird in ähnlicher Weije durch Alter und Jahreszeit beeinflußt. Die langen, dünnen und etwas ſchwächlich ausſehenden Beine z.B. find in dev Jugend ſchmutzig gelbgrün, im Alter dagegen grünlichgrau, und nur an den Gelenfen erhält ſich die Lichtere Farbe. Der verhältnißmäßig nicht jehr lange jchwärzliche Schnabel ift nach der Wurzel zu bei den Jungen fleifchfarbig, bei den Alten trüb olivengrün. Das für einen Sumpfvogel ziemlich Kleine Auge iſt tief nußbraun und wird mit zunehmendem Alter dunkler. Die Schwanzbänderung und die Fleckung der oberen Theile ift mannigfachen Abweichungen unterworfen, doc) habe ich feine fejtjtehenden Regeln auffinden können, vielmehr ſcheint es ſich Lediglich um individuelle Ver— Ihiedenheiten zu handeln, wie fie ja bei allen Sumpfoögeln mehr oder weniger häufig vorfommen. Was endlich die Größenverhältnifie des Vogels anbelangt, jo finden wir etwa folgende Make: Gejamtlänge: 20—22,, em (Fridrich gibt nur 19, cm an); Flugbreite: 39,,—40,, em; Flügellänge: 12,,—12,,, em; Schwanz: 3,,—5 em; Schnabel: 2,,—3 em; Lauf: 3,,—4 cm; Mittelzehe mit Kralle: 2,, cm. Der Bruchwaflerläufer ift von allen deutichen Totaniden der kleinſte. Sein eigentlicher Körper ift nicht größer al3 der einer Yerche und nur der lange Hals und die hohen Ständer lafjen ihn bedeutender evjcheinen. Der Bruchwafjerläufer hat einen jehr ausgedehnten Verbreitungsbezirk; er bewohnt den ganzen Norden der alten Welt und wird in den entjprechenden Theilen Amerikas durch eine ihm nahejtehende Art vertreten, In Island fehlt ev. Auf dem Zug geht ev bis tief ins ſüdliche Ajien und Afrika hinab. Was unjern Erdtheil anbelangt, jo ijt er in Holland, wajjerreichen Theilen Englands und Frankreichs, ſowie im ganzen nördlichen Rußland befonders häufig und auch in geeigneten Gegenden Deutjchlands nicht jelten. Der Name Waldwafjerläufer, den T. glareola in vielen Lehrbüchern führt, paßt aber ganz und gar nicht auf ihn, da gerade ev den Wald, ja jelbjt ſchon einzelne Baumgruppen und Gebüjch, ängjtlicher meidet als irgend ein andrer Wafjerläufer. Viel eher verdient T. ochropus die obige Bezeichnung, und beide einander jonjt jo ähnlichen Arten ſchließen ſich hinfichtlich ihres Vorfommens gegenjeitig nahezu aus, wenigſtens zur Brutzeit, während fie auf dem Zug ſchon eher einmal diefelbe Dertlichkeit bejuchen, ohne dabei aber irgendwie in nähere Gemeinschaft zu treten. Ausgedehnte, vecht morajtige und möglichjt baumloje Brücher bilden den Wohnplag unſres Vogels, den er oft mit Nothichenfeln und Kampfhähnen theilt. Die jogenannten Ellern- Brüche meidet er, es fei denn, daß die Ellern (Erlen) nur in einzelnen Gruppen ftehen und dazmwijchen große freie Sumpf- und Moraſtſtrecken mit Seggengras jich finden, zwijchen denen er auch einige Waſſer— blänfen und Schwamminfeln gern fieht. Schon aus diefer Wahl dev Brutpläte geht hervor, daß die Ver- breitung unſres Vogels in Deutjchland, wo ſich der Grund und Boden fait überall unter der jcharfen Auf- fiht des Landwirths und Forftmanns befindet, nur eine bejchränfte, lückenhafte, ich möchte jagen injelartige jein fann. In ganz Süddeutjchland dürften nur wenige Landjtriche feinen Anforderungen entſprechen. Da— gegen findet ev auch heute noch jehr günftige Brutpläge in den Marjchländern von Oldenburg, Dftfriesland und Schleswig-Holjtein und auch in den drei öftlihen Provinzen Preußens gibt es noch manche Gegenden, die ihm zufagen. An Gebirgsjeen und -Teichen fommt ev meines Wiſſens nirgends vor, und ebenjo ver- Per Nr. 44. - Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 347 abſcheut er alle fließenden Gewäſſer, wodurch er ſich in jehr bedeutjamer Weije von jeinen nächjten Vers wandten unterjcheidet. Auch gegen den offnen Seeſtrand ſcheint er eine gewiſſe Abneigung zu haben; ic) habe ihn dort wenigjtens niemals gejehen, dagegen T. glottis und T. calidris häufig daſelbſt angetroffen. Am liebſten find ihm Ende zu machen, muß jolche Tümpel, Teiche meines Erachtens die und Sümpfe mit vecht erſte und vornehmite moraftigem Unter: Aufgabe unferer zahl- grund und jeichten veihen Vogelſchutz- Schlammufern; kla— vereine ſein, da durch res Waſſer und ein das Suchen nach ſandiger oder kieſiger Kibitzeiern, worunter Boden ſind ihm nicht der Unkundige be— angenehm. Man kanntlich mehr oder kann ſich nach alledem minder die Eier aller unſchwer zuſammen— in einer Gegend vor— reimen, daß der kommenden Schnep- Bruchwaſſerläufer fenvögel verſteht, ge— nothwendigerweiſe zu rade diejenigen Vögel denjenigen Vogelar— ſchwer geſchädigt und ten gehören muß, die in ihrem Dafein be= in ihrem Bejtand droht und gefährdet durch das raſtloſe werden, welche unter Vorwärtsſchreiten den veränderten Kul— der Kultur, durch die turverhältnijjen am jetige Yand- und meijten zu leiden Forſtwirthſchaft, haben und ſich den— durch das ſtetige ſelben am wenigſten Trockenlegen und Ur— anzupaſſen vermögen. barmachen der Süm— So verlieren ſie einen pfe und Moräſte mit Brutplatz nach dem am meiſten zu leiden andern, um mehr und haben. Die Zahl der mehr aus Mittel— Brutpare Diejes an- europa zu verſchwin— muthigen und harm— den. Auf dem Zug (ojen Vögelchens it find die Bruchwaſſer— deshalb auch bei uns Läufer binfichtlich der bedauerlicherweije in Dertlichfeit nicht ganz vajcher und jtetiger jo wähleriſch, ſuchen Abnahme begriffen, aber auch dann mög— zumal bei der leidigen lichſt freie Gegenden Kibitzeierſuche auch mit ſchlammigen ihm vielfach die Ge— Tümpeln und mo— lege ausgeraubt wer— raſtigen Wieſen auf, den. Dieſem Unfug Br meiden ängſtlich jedes möglichſt bald ein Uachtſchwalbe (Caprimulgus europaeus, L.), Gehölz und bebuſchte Gräben, an welchen man doch T. ochropus und T. glottis jo häufig antrifit- (Fortſetzung folgt). Sur Unterſcheidung der Geſchlechter beim Rothkehlchen. IV. An einer Aufzeichnung, welche ich vor einigen Jahren machte, leſe ich, daß Männchen mitunter auch) feine Spiegel haben. Da ic) mich aber nicht an die Vögel zu erinnern vermochte, an denen id) dies beobachtet, jo habe ich die genannte Aufzeihnung als ohne Werth erachtet und daher hier in Jew21 028: angegeben, daß die Männchen immer die Spiegel haben. Die erwähnte Aufzeihnung erwies jih aber als vichtig, denn aufer dem Männcen, von welchem Herr Dr. Bauerhier in Nr. 36 d. I. berichtet, hat auch mein Männchen, das ben Spiegel zeigte, nad) der Maufer Feine Spur von dieſem. Der Vogel hat im übrigen feine Abänderung im Gefieder, nicht einmal die Farbe dev Kehle und der Bruſt iſt geändert, die gewöhnlich beim Käfiguogel mehr ins Roth übergeht. Wenn man Alles zufammenfaßt, was bisher über die Spiegel angegeben it, ſo ergibt ſich: 1. da die Spiegel für beide Geſchlechter gemeinjam jind, und 2. daß auch ohne Spiegel ſowol die Weibchen wie auch die Männchen vorkommen. Kromer. 348 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und «Händler. Nr. 44. Vv. Zu meiner großen Freude Fonnte ich in Nr. 36 der „Geftederten Welt“ leſen, daß ſich beinahe ein Liebhaber gefunden hat, der nach feinen Beobachtungen ziemlich genaue Angaben inbetreff der Unterjchei- dungsmerfmale der Männden und Weibchen beim Nothfehlchen gibt. in ajchblauer Anflug an den Kopf- federn al3 Grfennungszeichen des Männchens jcheint mir indefjen nicht vecht zutreffend zu fein. Beim Rothkehlchen kommt es hauptſächlich auf die Oertlichkeitsraſſen und ihren Standort an. Wenn dieſer Vogel in Gebirgen, Fichten-Wäldern und Thälern niſtet, wie z. B. im Lauſitzer-, Iſer- und Rieſen— gebirge, jo jieht man ihn in ausgemaufertem Gefieder etwas olivengrün auf dem Hücen) Ihärfer roth am Hals, wenig aſchblau, auch etwas weil; am Unterleib, hochroth auf dem Kopf mit vielen Sprenteln auf den Flügeln, viel gelb unter den Flügeln, beim Männcen wie beim Weibchen. Dagegen fommt bei Oertlichkeitsraſſen, welche im Flachland in Laubwäldern ſich aufhalten, ebenſo auch in trockenen Kiefernwäldern eine andre Erſcheinung zur Geltung. So beobachtete ich das Rothkehlchen ſchon häufig in Eichenmwäldern bei Jungbunzlau, Nimburg und zahlveich auch in der Provinz Brandenburg; da fand ich den Vogel etwas blajjer voth am Hals, mehr graugrün auf dem Rücken, viel ajchblau, weniger heilweiß am Unterleib und weniger die hellen Spiegel auf den Flügeln, wenig gelb unter den lügen, kürzere und jtärfere Geſtalt. Dagegen jieht das Rothkehlchen in Gebivgen und hohen Kichtenwäldern etwas länger und viel jchlanfer aus. Allbefannte Thatjache ijt es, dal das Rothkehlchen aus GebivgssFichtenwäldern ſich als beßrer Sänger erweilt, während die Vögel vom Jlcchland, aus Laubwäldern, auch oft aus Kiefernwäldern nur als Stümper ſich zeigen. Nach meiner Ueberzeugung liegt dies wohl hauptfächlich in der Nahrung. Seit einer großen Reihe von Jahren beobachtete ich das Nothfehlchen jo in Ungarn, Tyrol und in diejem jahr wieder in der Schweiz, freilich jind die jungen Vögel immer etwas blaſſer als die Alten. Alle diefe Merkmale: hochroth auf dem Kopf, große Spiegel auf den Flügeln, hochgelb unter den Flügeln, lebhaft oder mattgrün, ſpitzer oder breiter Kopf, große oder Fleine Augen, bleich oder Scharf voth, langer Schwanz, weiße oder ſchwarze Beine, viel aſchblau am Kopf und Uebergang vom rothen zum grünen, lange oder furze Gejtalt — alles dies ijt Fein bejtimmtes LUnterjcheidungszeichen zwiſchen Männchen und Weibchen. Auch jingen alte Weibchen im Herbſt viel leije mit. Alles dies hängt von den Stämmen oder Dertlichfeitsrafien ab. Wir Liebhaber beobachten nur Gejtalt und Bewegung. Ich möchte noch bemerfen, wenn ein Yiebhaber berichtet, daß jein Nothkehlchen den Gejang der Amſel und des Schwarz- plättchens nachahmt, daß nach meiner Meinung das Nothfehlchen, wenn es ein guter, lauter Pfeifer jein joll, überhaupt viele der Gejänge der hervorragenditen einheimijchen Inſektenfreſſer in ſeinem Gejang bringen muß, jonjt verliert es an jeinem Werth. Joſef Wagner. — Suftröhrenfatarrh bei Ranarienvögeln. Bon A. Lindner. SS Leſern dieſes Blatt3 möchte ich ein von mir bei Kanarienvögeln mit bejtem Erfolg angemwandtes Heilverfahren bei Luftröhren-Katarrh in Kürze mittheilen. Durch Erkältung in der Maufer wurde mir ein Vogel völlig heijer. Eines Tags hörte ich um 4 Uhr nachmittags, dag der Vogel ſchwer Luft befam und es ihm aus der Luftröhre pfiff. Als ich vier Stunden jpäter nach Haufe fam, war e8 jchon viel Schlimmer, es trat bereits jehr jtarfe Athemnoth ein. Das Pfeifen aus der Luftröhre hörte man auf zehn Schritte Entfernung. Seit zwei Tagen fraß der Vogel jehr wenig und ſaß aufgebaujcht und theilnahmlos auf den Sitzſtangen. Er machte oft Anſtren— gungen, um aus dem Hals etwas herauszubefommen, etwa wie beim Niejen der Menjchen, und rief „ie, one, (CE erweckte den Anblic eines jchwerfranfen Menjchen, ſchloß theilweije die Augen und vang unaufhörlich nach Yuft, dev ganze Körper bewegte ſich, auch öffnete ev immerwährend den Schnabel. Ich erkannte die Krankheit für Yuftröhren-Katarrh oder Luftröhren- Entzündung, wozu wahrjcheinlich Lungenent- zündung hinzutvat. Der Tod hätte jtündlich eintreten müjjen in Folge Erjtidens. SH dachte daher an Eibiſch-Saft, welden man Eleinen Kindern bei Heijerfeit und Athemnoth mit Erfolg veicht. Ich nahm den Vogel in die Hand, jperrte ihm den Schnabel auf und goß ihm ſoviel hinein, dag er ſchlucken mußte, hielt aber den Schnabel weiter auf, damit er den Saft nicht zurücgab. Nach etwa zwei bis drei Minuten goß ich ihm etwas mehr ein. Nach einer Stunde go ih ihm den Schnabel voll und glaubte ihn am andern Morgen tot zu finden. Als ich aber früh um 6 Uhr das Bauer dffne, ist er am Waſſernäpfchen und trinkt viel, das Pfeifen aus der Luftröhre war faum noch hörbar, und um 8 Uhr war die Gefahr ganz befeitigt. Ins Trinkwaſſer goß ich) acht Tage lang noch täglich einen Theelöffel vol Eibiſchſaft. Das TIrinfwaffer veichte ic) natürlich nur lauwarm. ALS Futter gab ich acht Tage hindurch nur in gefohter Milch oder Sahne aufgeweidten Zwieback oder Bisfuit, alle vier Stunden, friſch. Im Winter würde aud eine zweimalige Verab— veichung genügen, doc muß der Nejt für die Nacht fortgenommen werden. Dazu veichte ich gewaſchnen, weichen Rübjen, da der Vogel nichts Hartes freffen konnte. Nr. 4, Die gefiederte Melt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 349 Nach drei Monaten erſt brachte er die erjten lispelnden Töne, nad fünf Monaten hatte er jeinen vollen Gefang. Das lange Schweigen läßt darauf fchliegen, daß zugleich die Yunge krank war. Auch fütterte ich bis zu feinem vollen Geſang dauernd geräucherten Sped, alle zwei Tage Apfel und täglich nicht zu trocknes Eifutter, dagegen Körnerfutter faſt garnicht. Diefer Vogel hat mich durch feinen herrlichen Gefang noch 2'/, Jahre für die anfgewandte Kleine Mühe belohnt. Möchte doch diejes jo einfache Mittel vecht oft zum Nuten unjves Lieblings angewandt werden. — TE Aus dem Thiergarten des Bern Salz-Sein. Von W. Conraeb. (Briefliche Mittheilung). . Heren Falz-Fein's Ihiergarten verjchönert fich immer mehr. Ebenſo wie das vorige, war auch das letztvergangne Frühjahr ein außerordentlich günftiges. Kühles Wetter mit häufigem Regen hielt bis gegen Ende (d. i. Mitte) Juni an, während es ſonſt im Mai jchon jehr heiß hier wird. Grit jeither hat ſich die raſch zunehmende andauernde Hitze und die in der hiefigen Steppe um dieje Jahreszeit gewöhnliche und regelrechte Witterung eingeftellt, gekennzeichnet durch große Dürre, volljtändigen Negenmangel, viel Wind und Staub, bei ſtets blauem, wolfenlojen Himmel umd einer fortwährend zwijchen 20 und 40 Grad R. ſchwankenden Temperatur. Das dauert in der Regel bis in den September hinein jo fort, nur jehr jelten durch kurze Gewitterperioden unterbrochen, die aber leider auch nur äußerſt geringe und durchaus nicht anhaltende Abkühlung bringen. In dem zoologiſchen Park in Ascania-Nova find feit dem vergangnen Jahr wieder verjchiedene neue Thiere angejchafft worden, und eine größre Sendung joldher ijt gegenwärtig noch unterwegs. Im Frühjahr Fam zu dem ältern, ſehr wohl gedeihenden und vecht zahmen, prächtigen Par Zebras ein weitres, ganz junges und noch nicht völlig ausgewachſnes, neues allerliebtes Pärchen. Yon den jchönen Nilyhau-Antilopen habe ich hier ſchon berichtet. Ferner find jet da: Ein Par der noch höchſt jeltenen und intereflanten Rinds- oder Elen-Antilopen und Hirfchziegen-Antilopen. Der große Strauß gewöhnt ſich vortrefflich ein, ebenfo wie dev Nandu; leider ift das Weibchen des erſtern kürzlich, wie vor einigen Jahren da3 des lettern, eingegangen. Beide werden aber nächſtens evjett jein. Ein weißer Damhirſch ſoll ſich jetzt auch dort befinden. Es iſt eine wahre Freude, nicht nur für das Auge des Thierfreunds, ſondern überhaupt für Jeden, deſſen Sinne empfänglich ſind für alles, was die Natur ihnen vorführt, alle dieſe prächtigen, edlen, ſchnellfüßigen Geſchöpfe: die verſchiedenartigen zahlreichen Antilopen und Gazellen, die Zebras, Hirſche, Rehe, Strauße u. a. m. einzeln oder gruppenweiſe auf dem ungeheuren, an ben eigentlichen Wildpark grenzenden Steppenvaum weiden, umherſchreiten, laufen oder in hurtigen hohen Sprüngen vorübereilen zu fehen. Neuerdings ift an einer Stelle der Einplanfung eine über diejelbe erhöhte, von beiden Seiten mit einer Treppe verjehene Gallerie angebracht worden, eine Art Warte, von welcher aus diefer weite Raum ſammt jeinen Einwohnern ſich herrlich überblicken läßt. Auch ihre bequemen, ſchönen Stallgebäude und jonjtigen Winterbehaufungen haben dieje Thieve alle. Der Park ſelbſt bietet mit feiner veichen Vertretung der gefiederten Welt auf jeinen Bäumen, in jeinen Gebüjchen, auf feinen Wiefenplägen, Teihen und Kanälen, in jeinen offenen (vergitterten) und auch geſchloſſenen Flughäuſern, ſowie kleineren Volieren und Käfigen eine Fülle des Ergötzlichen und Inter— eſſanten. Da wimmelt es von Sing- und Höckerſchwänen, Pelikanen, Enten, Gänſen, Waſſerhühnern, Kranichen, Trappen, Pfauen, Faſanen u. drgl. Nicht zu vergeſſen der Wolf an der Kette, die Bären in ihrer Grube, die Steppenmürmelthiere in ihrem großen mit geräumigen Schlupfhäuschen verjehenen Käfig, der Affe und die verschiedenen Papageien: Amazonen, Araras, große, weiße und gelbhaubige Kafadus, Wellensittiche und Anjeparables. Letztere befanden ſich früher nebjt vielerlei anderen Fleinen fremdländiſchen Vögeln in der Kanarienvogelitube. Jetzt ſind ſie ſaͤmmtlich in einem der Flugkaͤfige des Gartens untergebracht, während bei den Kanarien nur die einheimiſchen, jenen zur Baſtardzüchtung beigeſellten Vögel geblieben jind. Unter den oben erwähnten Gänjen und Enten verjtehe ich natürlich nicht die zum eigentlichen Haus— geflügel gehörigen, jpeziell für Küchenzwecke gezüchteten und verpflegten (denn dieje jind mafjenhaft, ſammt dem Truts, Perl- und anderm Hühnervolk, in einem bejondern, großen, weit abgelegnen Geflügelhaus mit Teich untergebracht) — ſondern die vielerlei in der Steppe vorfommenden Wildenten und Gänſe— arten, welche ſeit Jahren gezähmt und eingebürgert im ‘Park leben. Der Miſchling von Nilgans und Mojchusente, über welchen ich j. 3. hier Bericht evjtattete, hat jich vorzüglich entwicelt und hübſch verfärbt. i Die Rupferfajanen gehören zur eingebürgerten Parfbevölferung, die Gold-, Silber- und Lady Amherſt-Faſanen find vorläufig noch in geichloffenen Abtheilungen untergebracht, während das Par Ohren- (Hodi-) Falanen ebenfalls frei im Garten lebt, vollfommen zahm ift, meijt in nächjter Nähe von Heren Falz-Fein's Wohngebäude fich aufhält und ftets auf einem Baum daſelbſt zu übernachten pflegt. Die beiden fveifliegenden gelbhaubigen Kakadus zeichnen fich ebenfalls durch äußerſte Zahmheit aus, und erfreuen überdies Jedermann durch ihre Schönheit, Zutraulichfeit und ihr unterhaltendes Weſen, vor— züglich der eine von ihnen durch feine Sprachbegabung, beide aber auch durch ihre geſchickten Flugübungen; 350 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 44, fie find beinahe das ganze Jahr hindurch im Freien. Von dem jprechenden Kakadu hat eine aufgezogne, überaus zahme Dohle, der man gleichfalls von Zeit zu Zeit völlige Freiheit läßt, Worte gelevnt, welche fie ſogar noch deutlicher ſpricht, als ihr gehäubter Lehrmeiſter felbit. Sn Gefellfchafl der großen, ein geräumiges vergattertes Tlughaus bemwohnenden Raubvögel, deren Ihon eine ganz beträchtliche Sammlung vorhanden ift, befindet jich auch ein zahmer Rabe. Auch in der hier ſchon öfter von mir erwähnten Rieſen-Voliere gibt es verjchiedenartigen Zumachs. Alle die Möven, Strandläufer, Dickfüße, Negenpfeifer, Kampfhähne u. a Schnepfen, Kibitze, Steinhühner, Wachteln, Kajanen, Drofjeln, Lerhen, Ammern, Meijen, Kernbeißer, Seidenfhwänze ‚ Sinken, Hänflinge, Zeilige, Grasmüden, Erdjfänger u. a. ſcheinen ſich darin ſehr wohl zu fühlen, und indem die Thür und die Fenſter jenes Hauſes, das in mehreren, ſehr geräumigen Abtheilungen die Winterbehauſungen für die heikleren Vögel enthält, und vor welches die ungeheure Voliere angebaut iſt, vom März bis Dezember ſtets offen bleiben, ſo iſt ſogar auch dafür geſorgt, daß ſonſt durchaus unverträgliche Vögel dennoch hier nebeneinander leben können, da auch ſolche, die von anderen verfolgt oder bedroht werden, immer noch einen Raum oder doch wenigſtens Winkel finden können, die ihnen Schutz gewähren. Der alt gefangne Kukuk, von welchem ich Ihnen ebenfalls ſchon Mittheilung gemacht, Hält ſich dort jeit einem Jahr vecht gut. Sehr zeitig im Frühling übten Stare, Hänflinge, Stigliße, Zeiſige in diefer Voliere halblaut ihren Geſang ein, was ſie übrigens auch im vergangnen Spätherbſt leiſe ſchon gethan hatten, und ſpäter, bis Ende Juni, schlugen Wachteln darin, auch ein Edelfink, Fräftig und ſchön, und jehr eifrig und laut flötete dajelbjt eine Amjel, was man Tonft hier nur im Vorfrühling, und auch dann nur jelten, unvollfommen und leije zu hören befommt, Auch zwei diesjährige Sproſſer jollen dort den Mai über gut geichlagen haben. Ich fing hier, in Preobrajchenfa, ebenfalls einen, auf den ich in meinen Wlaudereien über unjere hiejigen Sänger nod zurückkommen werde. In Asfania-Nova joll in diefem Jahr der Sprofjerzug ein jehr ſchwacher gemejen jein. Intereſſant ijt gewiß; auch für Sie und die Leſer dev „Gefiederten Welt‘, daß in der oben genannten Boliere ein Hänfling und ein Grünlingsmeibchen fich gepart, daß fie genijtet und glücklich ein Par unge aufgebracht haben. Sobald ich wieder nach Asfania-Nova Fomme, werde ich Ihnen jogleich nähere Mittheilung darüber machen. Von den neuen Thieren, die noch unterwegs nach Asfania-Nova find, kann ich Ihnen vorläufig ſchwarze Schwäne, Känguruhs und einen zahmen, zur Jagd abgerichteten Leopard nennen. Sm diefem Frühjahr genoß ich hier, in Preobraichenfa zum erjten Mal den entzückenden Anblick eines mächtigen Schwarms ziehender Belifane. Sie find hiev am Mer nicht jelten. Im vergangnen inter jah ich auf einer Fahrt mit Herrn Woldemar Falz-Fein von hiev nach) Askania-Nova, an einem falten, aber prächtigen, jonnigen Wintertag über der bejchneiten Steppe, Spiegellerden (Alauda sibirica, Pall.) in jo überrajchender Menge, wie ich noch feine Wogelart jemals gejehen zu haben mich erinnere. Wir jahen jie in großen Scharen theils hoch in der Luft jich herumtveiben, theils, vuhend oder Na juchend, mehr oder weniger jchneefreie Stellen der Steppe förmlich bedecken. liegend vereinigten ſich die ohnehin ſchon bedeutenden Schwärme manchmal zu einer einzigen, fabelhaft viejigen Schar, um jich nachher wieder zu theilen. in von Herrn Falz-Fein im Fahren abgefeuerter Schuß aus feiner Doppelflinte traf eine jolche Malie diefer eben vaftenden Vögel, daß wir nachher, mit Beihilfe des uns begleitenden , Jagdhunds, in kürzeſter Zeit ein halbes Hundert derjelben von der Erde aufjammeln Fonnten. Im Weiterfahren bemerkten wir eine kleine, im Wintermittagsſonnenlicht rothbläulich ſchimmernde Wolke, die uns umſo mehr auffiel, als der Himmel ſonſt völlig wolkenlos ſich zeigte. Schnell aber überzeugten wir uns, an den eigenthüm— lichen Bewegungen und Schwankungen, dem Umfangs, Geſtalts-⸗ und Farbenwechſel dieſes Wölkchens, daß es nichts andres war, als in weiter Ferne und Höhe, wiederum einer jener großartigen Lerchenſchwärme. Zum Schluß will ich noch erwähnen, daß in einem biejigen Stall ein Shwalbenpar zwei ganz weiße Junge großgezogen, und daß im vorigen Jahr in Ascania-Nova eine ſchwarz- und weißge— ſcheckte Amſel ſich gezeigt hat. — Und da mein Blick aus dem Fenſter gerade die Kamelherde jtreift, die draußen auf der jett braungelb gebrannten Steppe weidet, jo wiederhole ich hier noch einmal für die— jenigen neueren Leer, welche vom hieſigen Land feine Norjtellung haben, und fich vielleicht dafiir inter- ejliven, dag Kamele (jowie auch Büffel) bier als Zugthiere verwendet werden, und daß auf den verjchie- denen Falz-Fein'ſchen Gütern zuſammen genommen mehrere Hundert diejer Thiere vorhanden find und jich auch ftetig vermehren. Längſt find fie eingebürgert und halten auch die jtrengen Winter recht gut auß. — · an, das aber hartnäckig von ihm verſchmäht wurde. Ich gab ihm nun gehadtes hartes Hühnerei, was ich eigentlich erjt von Januar an, wenn die Maufer eintritt, zu veichen pflege, und ſchon nach acht Tagen — 7 war von dem Fehler am Auge keine Spur mehr zu . Dem Rath des Herrn Schenkel in Nr.4098.%. ſehen. Der Vogel ijt äußerſt munter. Ich habe gemäß, bot ich meinem Gelbfpdtter, der, wieih ihn das dritte Jahr im Käfig. ine jo jchnelle Ihnen aejchrieben, an den Augen litt, vohes Fleiſch Hebung des Uebels hätte ich nicht erwartet. Mein Nr. 44, andrer Gelbjpötter ift ein Vogel von diefem Früh— jahr, der jich ſehr fehnell an trockene Ameijenpuppen gewöhnte, trotzdem er auch Wildfang ift. — Der Blatt— vogel iſt wohl und munter, F. Weber. .. Als Abonnentin der „Sefiederten Welt‘ wollte ich Ihnen Mittheilung machen von meiner ge— lungnen Stiglitzbrut im verhältnigmäßig Eleinen Bauer (ungefähr 60 cm lang und 30 cm breit). Diefes hing an der innern Seite unjrer Veranda an einem Pfeiler, zwijchen wilden Wein. Die Alten, ein jung erhaltnes, zweijähriges Männchen und ein vecht zahmes Weibchen, hatten im vorigen Jahr ſchon auf derjelben Stelle gebrütet, die Jungen aber nicht aufgebracht. In diefem Jahr hatte ic) ein verlaßnes Grünfinfenneft in ein Harzerbauerchen geſteckt und ihnen zur Niftjtätte geboten. Das Weibchen bezog es jofort, ohne viel daran zu ändern. sch veichte ihnen nun zur Aufzucht neben Ameijenpuppen und Gifutter und allerlei Sämereien (Glanz, NRübjen-, Lein-, Mohn:, Salat und Dijteljamen), auch in dev erjten Zeit vecht viele Blattläuje auf Blättern und Zweigen. So hatte ich die Freude, zwei jchöne, ge- junde Junge groß werden zu jehen. Das Weibchen ift mir leider bald nad) der zweiten Brut, aus der nichts wurde, auf unerflärliche Weije erkrankt und geftorben. Ich hoffte damals, jie hätten jich an Ei- futter und Ameijenpuppen gewöhnt, ſodaß jie die ungen auch ohne Blattläuje, die ich ihnen nicht mehr verjchaffen konnte, auffüttern würden; aber jie warfen die eben ausgefommenen ungen, ebenjo wie im vorigen Jahr, immer wieder aus dem Nejt her- aus. Kurze Zeit danach erkrankte das Weibchen und jtarb bald; es war gänzlich abgemagert, al3 wenn es verhungert wäre, troß großer Auswahl in Sümereien und Grünen. Auch unſer jehr zahmes Zeifigmännchen jcheint jet während oder nad) der Maujer zu erkranken, es athmet jehr raſch, ijt aber ſonſt noch Leidlich munter. Können Sie miv auch dafür einen Kath extheilen ? Bon meinen weißen Neisfinfen habe ich im vorigen Winter zwei unge gezüchtet. Das Eine, ein jet wundervoll ausgefärbtes Männchen, gleicht völlig den wilden Neisvögeln, auch Feine Feder ver- väth feine weißen Eltern. Das andre Junge, wel- ches erſt grau gefleckt war, gleicht jet ganz den Alten, und it zu den reinweißen Vögeln zu zählen. Jetzt nach überjtandner Maufer will ich fie wieder brüten lajjen und hoffe auf guten Erfolg. Frau M. Hüpeden. (Die Athmungsbejchwerden bet Ihrem Zeifig kommen höchſt wahrjcheinlich keineswegs von irgendeiner Erkrankung der Athmungsmwege, jondern lediglih von Schwäche infolge der ſtockenden oder unregelmäßigen Maufer her, und ich hoffe, daß ſich das Vögelchen ganz von jelber in bejter Weije erholen wird. Andernfalls müßten Sie ihm täglich etwa einen Thee— Löffel voll Gifutter aus hartgefochtem Hühnerei, Ameifenpuppen und geriebner Semmel, alles zu gleichen Theilen gut zuſam— mengebradht, und, damit er es frißt, auch noch täglich einige zerfchnittene Mehlwürmer darunter gemengt, geben. Dr. R.) . . Herr 6. Michaelis in Hildesheim befitt einen Gelb - mantel-Lori (Männchen). Diefer Vogel jpricht Alles nach, was ihm einigemal gejagt wird und flötet auch Alles nach, nieſt, hujtet, antwortet u..j. w. Er jpricht z. B. ganz deut— lich: „Wie heißt Du?“, „mwadere Lora, komm ber’, „ſollſt wackrer Zora Köpfchen Frauen’‘, „gnädige Frau’, „komm he, Die gefiederte Welt: Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 351 ‚ie find Alle da’. _ Vor einigen Tagen jagte er auch: „Lora hat Hunger”, nad) einiger Zeit: „Hab ichs Div nicht gejagt? halts Maul’. Diejer ‘Papagei jpricht und flötet den ganzen Tag. €. Bente. .. Für den Fall, daß es Sie interejlirt, kann ich Ahnen berichten, daß ein Par importirte graue Reisvögel im ganz Eleinen Käfig mit Grfolg genijtet und vier Junge großgezogen haben. V. Wiefe. 8 Frage Vor einiger Zeit wurde auf einer Zwangs— verfteigerung ein neues Bogelbauer verkauft, auf deſſen Papier- umbhüllung jich das anliegende Schilöchen befand. Das Vogel- bauer hat mir jo gut gefallen, daß ich mir ein ſolches an— Ihaffen möchte, ich Fan aber den Fabrikanten deijelben nicht entdeden und meine Bemühungen in den Handlungen in Köln, Düffeldorf, Elberfeld und Barmen find erfolglos geblieben. Iſt Ihnen die Fabrikmarke (eine fliegende Schwalbe) vielleicht befannt oder können Sie mir die Bezugsquelle vielleicht an- geben? Voß in Köln hat ja diefelbe Marte, Liefert aber dieje Vogelkörbe nicht. Das fragliche Vogelbauer war ein Kijten- fäfig mit vorne einſchiebbarem Blechſchub, mit einfacher stlappe, grüner Zeugdede, zu beiden Seiten Käjtchen fir Waffer und Futter mit Einjäßen von gelbrothem Steingut, ihwarz ladirtes Gitter und als bejondres Kennzeichen: ein von der Gitterwand bis zur hintern Wand veichender Henkel zum Tragen. Ich würde Ihnen zu Dank verpflichtet fein, wenn Sie mir unter E. im Brieffajten die erforderliche Adreſſe angeben könnten, da ich ja nur dieje bejtimmte Form wünsche. — (Die beigefügte Fabrikmarke zeigt alfo eine fliegende Schwalbe und die Karbe-Angabe: Gichenholz. Vielleicht weiß Jemand aus unſerm Lejerkveife freundlichſt Auskunft zu geben. Die Leitung der „Seftederten Welt”). Herrn 9. C.: Eingequellte Sämereien find jolche, die in lalteın, veinem Waffer, aber jehr wenig nur, über Nacht eingemweicht worden, ſodaß fie aljo erweichen und angquellen und dann den Samen gleichen, die dev Vogel auf dem feuchten oder jogar naſſen Erdboden in der Natur findet. Selbſt— verjtandlich müffen Sie die Samen dann auf einem Porzellan— fieb oder auf einem täglich ausgebrühten und veingemwajchnen Leinentuch abtropfen laſſen. Außer diefen gequellten Sämereien müſſen Sie aber natürlich auch trodene Samen und ſodann zwiſchen angefeuchtetem Yöjchpapier angequellte Ameijenpuppen an fih und zugleich ein Gemiſch von Ameijenpuppen, ge— viebnem, hartgefochtem Gi und erweichtem zerviebnem Gterbrot und viele Eleingejchnittene Mehlwürmer darunter den Niſt— vögeln anbieten. Herin Karl Schaal: 1. Ihnen ijt jchwer zu rathen, denn Ihr Amazonenpapaget iſt ofjenbar von der Sepſis be= fallen und durch und durch jo verjeucht, wie dies glüdlicher- weiſe nur felten vorfommt. Yafjen Ste ſich nun in dev Apo- thefe eine Auflöjung von Salteylfäure 1 in heißem Wafjer 300 (doch durchaus ohne Spirituszujat) heritellen. Das Fläjchchen mit dieſer Jlüffigkeit tauchen Sie an jedem Morgen entkorkt in heißes Wafjer, bis die weißen Floden darin gejhmolzen und vergangen find, jchütteln dann tüchtig um und teöpfeln nun ganz genau 30 Tropfen davon ab und geben dieje dem Papagei in nur einem Spit- oder Schnapsgläschen voll Trint= waſſer, ſodaß er dafjelbe über Tag austrinfen muß. Dieje Kur muß der Vogel volle jehs Wochen brauchen. Sodann laſſen Sie jich eine Auflöfung von Argent. nitrie. fus. 1 in deitillivtem Waffer 500 machen und in einen Schwarzen Gläs— chen geben und damit pinjeln Sie dem Papagei täglich ein= mal vermittelit eines fleinen Harpinjels die Kruften und alle frankhaften Stellen überhaupt am und ſelbſt im Schnabel, auch die Najenlöcher außen und inwendig, gründlid) aus. Doh müfjen Sie den Pinſel jedesmal vor der Anwendung etwas abftreichen, damit nicht zuviel von der Auflöfung in den Schnabel und Schlund hinabgelangen kann, denn Dies würde dem Vogel verderblich werden. Aeußerſte Sauberkeit und Reinhaltung, zumal auch des Pinfels, ift dabei durchaus nothwendig. 2. Die Fütterung, wie Sie fie jegt veihen, kann immer nur ein Nothbehelf fein und muß über kurz oder lang zum Untergang des Vogels führen; denn von Sonnenblumen— fernen und Bisfuit allein kann fein Papagei für die Dauer 352 leben und wenn Sie die erjteren kauen und mit Ahrem Speichel vermifchen, fo ift ihm auch dies durchaus verderblich. Sehen Sie num aljo zu, daß Sie dem Papagei allmählich mehr umd mehr gequetichten Hanf und gefochten zerriebenen Mais unter jenem unnatürlichen Futter beibringen, bis Sie ihn mit dieſen beiden letzteren Stoffen wieder an die natur- gemäße Nahrung gewöhnen fünnen. N. M. 3.: Die Unterfuhung Ihres Nachtigalmännchens ergab, daß der Vogel wol jchon ſeit längrer Zeit krank ge- weſen ift und zwar an Tuberkuloſe oder Geſchwürchenbildung in der Yeber. Näheres über die Entjtehung diejer Erkrankung vermag ich Ihnen aber leider nicht anzugeben, da Ste feine Mittheilung über die ganze Haltung und Grnährung des Bogel3 gemacht haben. Neue und feltene Ericheinungen des Vogelmarfts. Herr 9. Fockelmann jandte uns ein Pärchen Wögel zur Beitimmung zu, die ich als Bartgirlige (Fringilla barbata, Heugl.) von Afrika fejtitellen Fonnte. Die Art iſt dem Hartlaubszeifig jehr ahnlich, aber der Scheitel iſt gelb- grün wie der Mantel und mit deutlichen, ſchwärzlichen Schaft: ſtrichen; Wangen gelb, Dhrgegend deutlich gelbgrün, Backen— ſtreif fcharf begrenzt ſchwarz; das Weibchen ift blaffer, ober- jeits mehr olivengelbgrünlich mit ſchmälerm gelben Stivnband, weißem Kehlfleck und ſchwärzlicholivenfarbnem Augenbrauen- ftreif, über dem Kropf hat es eine aus ſchwärzlichen Flecken gebildete, theilmeije doppelte Querbinde. Der Bogel ijt mur einmal im Beſitz des Herrn U. F. Wiener geweſen, jeitdem aber, joweit befannt geworden, nicht eingeführt worden. Die Heimat diejes Vogels ift im Süden und über jein Freileben it wenig befannt. Herr Kodelmann bat fünfzehn Par davon. Herr Auguft Fockelmann bat außer den in Nr. 41 genannten Vögeln bejonders Papageien im reicher Auswahl, die vielen Yiebhabern willkommen jein werden; mir meijen bejonders hin auf die feltne ſcharlachſtirnige Amazone, die ſchöne weinrothe oder Taubenhals-Amazone, auf die reizenden Goffin- und Bhilippinenfafadus und vor allem auf die Lieblichen und leicht zahmbaren Schmal- Ichnabelfittiche in den verjchtedenen Arten: Blumenau=- oder Srasfittih, Tovifittich, gelbflügeliger und feuer— vothflügeliger Eittich. Bet diejer Gelegenheit ſei bemerkt, daß der Paradisvogel im Berliner Zoologijchen Garten leider gejtorben ijt. Cr war von Herin Dr. Heck als das Weibchen des Fadenhopf (Epimachus nigricans, Shaw.) von Neuguinea beſtimmt worden. Gefüttert wurde er hauptſächlich mit ganz jungen Mäuſen, deren ev zwei bis fechs täglich verzehrte, nachdem er fie vorhew nach Art der Stirnvögel windelweich geflopft, ſowie in Milch ertvänkten Schaben, ab und zu auch Bisfuit. An— fänglich zeigte ex jich jehr wol und munter, und jein Eingehen iſt umjomehr zu bedauern, als es jeit fünfzehn Jahren wieder— um der einzige lebend zu uns gelangte Paradisvogel war. — — 5u unſerm Bilde. Die Blaurake oder Mandelkrähe (Coracias gar- rula, ZL.) gehört zu den ſchönſten unſerer einheimiſchen Vögel; fie ift am Kopf und Naden blaugrün, mit hellzimmtbraunem Nücen, blaugrünen Flügeldeden, lafurblauen Schwingen und hellblauen Schwanzfedern, die ganze Unterjeite ijt ebenfalls blaugrün. Ihre Heimat iſt ganz Europa bis Skandinavien, Weft- und Mittelafien. Sie kommt zu Ende April bis An— fang Mat bei uns an, zieht zu Ende Augujt oder Anfang September ab, wandert jcharenmeile bis Mittel- und Süd— afrifa und Andien. Im Süden Europas häufig, wird fie zum torden Hin immer jeltener. In Deutjchland lebt fie nur in ebeneren Gegenden, an Rändern lichter Wälder, namentlich Birfen- und Gichenwälder, mit Nadelholz gemischt. Sie iſt Icheu und furchtiam, flüchtig und vuhelos, den ganzen Tag beweglich, nur bet rauher Witterung ruhig. Unverträglich zeigt fie jich gegen ihresgleichen, im ihrem Niſtbezirk auch gegen andere Nögel. Ihre Nahrung befteht in Kerbthieren, Wür— mern, Heinen Kriechthieren, wol auch hier und da jungen Vögeln. Die Brut fallt in den Juni und Juli; das Neſt Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 44. ſteht in Aſt- und Stammlöchern alter Bäume, in Ermang- lung derer, bejonders in Südeuropa, auch in Mauerjpalten oder gegrabenen Yöchern in einer Erdwand. Das Gelege be- fteht aus vier bis jechS glänzend weißen Giern. Die Jungen werden mit Maden und Yarven aufgefüttert. — Ueber den Werth dev Blaurake als Stubenvogel urtheilen die meijten Vogelpfleger ungünftig. Alteingefangene find wild und unge— berdig, jung aufgezogene werden zwar zahm, erlangen aber nicht die ſchönen Narben, zeigen fich gefräßig und unbeweglich. Dagegen find fie im Flugkäfig mit anderen Vögeln verträglic) umd können hier auch ihr naturgemäßes Weſen entfalten. Die Fütterung ijt in Nr. 43 (©. 340) angegeben. Faſt noch ſchöner gefärbt ift dev Bienenfrefjer (Merops apiaster, L.) mit glänzend fajtanienbraunem Oberkopf und Hals, lebhaft braungelbem Rücken, hochgelber Kehle, die von einem fchmalen ſchwarzgrünen Querband eingefaßt ift, und meerblauer Unterjeite; die Alügeldedfedern find ſchön grün, die mittleven zimmtbraun, die großen und hinteren Kleinen Schwingen grinblau, mittlere zimmtjarben, große und mittlere ſchwarzgeſpitzt; der Schwanz ijt blaugrün. Die Heimat diejes prächtigen Vogels ijt Südeuropa und zugleich ein großer Theil Altens und Afrikas; aus den Mittelmeerlandern und vom Schwarzen Meer ber fommt er nach Deutfchland, geht bis in die nördlichiten Gegenden hinauf, hat auch bei uns jchon ge: nijtet. Am Meer oder auch im Binnenland, an großen Strö— men, immer jedoch nur an hohen, teilen Ufern, können wir die Bienenfrefjer von Ende April an beobachten, wie fie hier zu mehreren, wol gar zu Hunderten von Pärchen gejellig bei- jammen im gewandten Yluge, einander neckend und jagend, pfeilſchnell dahinſchießend, umbherihwärmen und auf allerlei fliegende Kerbthiere, Käfer, Yibellen, Heujchreden, Fliegen u. a., vornehmlich aber auf jtechende Anfekten, Bienen, Hummeln, Wespen, Hornijjen, Bremfen, Jagd machen. Bemerkenswerth it dabei, daß der Bienenfreſſer die mit einem Stachel be- mwehrten Inſekten ungefährdet freſſen kann, während andere Vögel, wenn fie den Stachel nicht jorgfältig entfernen, vom Genuß ſolcher Kerbthiere fterben. Da er für die Bienenzucht ſehr jchädlich fein ſoll, fo jtellen ihm die Imker eifrig nach; thatfächlich vertilgt er indeffen viel Ungeziefer und man follte den schönen und feltmen Vogel deshalb jchonen. Ahr Neit jtellen die Bienenfreſſer in gleicher Weife mie die Eisvögel und Uferſchwalben her, indem fie an der jandigen und Tehmigen jteilen Uferwand lange wagerechte oder etwas aufjteigende Nöhren graben, in deren erweitertem Ende ohne Unterlage die Gier abgelegt und erbrütet werden. Ende Auguſt und Sep— tember ziehen fie ab und gehen bis Südafrika und Südaſien hinunter. Alteingefangen verweigert dev Bienenfrefjer jede Kahrungsannahme, muß gejtopft werden und ijt empfindlich. Jung aufgezogene dagegen lafjen ſich mit frischen Ameiſen— puppen, Mehlwürmern und anderen lebenden Kerbthteren an ein Nachtigalfutter mit zerfchnittnem rohem Ninderherz, unter Zugabe von lebenden Inſekten, bringen. Dann halten fie jich gut. — Bon den zahlreichen fremdländiſchen Bienenfrefjer- Arten ijt bisher nur eine, dev grüne indiſche B. (M. viridis, L.), vereinzelt auf unſern Vogelmarkt gelangt, und hat fich als angenehmer, anfpruchslojer Stubenvogel erwiefen. Die allbefannte Nachtſchwalbe (Caprimulgus euro- paeus, L.) ijt einer unferer nüßlichjten und zugleich harm— lojejten Vögel und wird dennoch nur zu oft ein Dpfer des Aberglaubens oder der Schießwuth. Bemerfenswerth iſt fie in neurer Zeit dadurch gemorden, daß fie Bedeutung fr die Vogelliebhaberet gewonnen hat. Während man früher die Aufzucht junger Nahtichwalben als eine mühfelige und faft immer evfolgloje Sache bezeichnete, find in neurer Zeit Falle glücklicher Aufzucht mehrfach befannt gemorden; namentlich Fräulein Agnes Lehmann, eine der eifrigiten Vogelpflegerinnen, bat auch auf diefem Gebiet beachtenswerthe Erfahrungen ges macht. Freilich gehört zur Aufzucht junger Nachtſchwalben unter allen Umjtänden die unermüdliche Ausdauer und Geduld eines Tiebevollen Nogehwirths, der jich Feine Mühe verdriegen läßt und viel Zeit darauf verwenden kann. Uebrigens be- richtete Jräulein Lehmann im vergangnen Jahr, daß Herr Musfeldt zwei von ihm als junge, fait nadte Vögelchen ge- fundene Nachtſchwalben glüdlich großzog, indem er nur täg- lich früh und abends jeder derjelben je drei haſelnußgroße Bällchen gehadtes Pferdefleiich mit aufgequellten Ameifenpuppen gab. Dabei gediehen fie gut und wurden erſt jpäter an mannigfaltigeve Fütterung gebracht, Verantwortlic für die Sriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für ben Anzeigentheil: Greuß’fhe Verlagsbughanblun gi Magdeburg. Verlag ber Ereup’fhen Verlagsbudhandlung in Magbeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Süchter und -Handler. Beftellungen durch jede Buchhandlung, H eraus gege ben von Anzeigen werden für die 3geſpaltene jomwie jede Poflanfalt. * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlih 1 Mart 50 Pfg. Dr. Karl Ruß. ftellungen in ber Greng’fden Verlagsbud)- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belenlianceftraße 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. ir. 45. Aagd Lues; den 8. November 1894. XXIII SJahra. nz - Unſere Sumpfvögel in der Dogelitube. IV. Der Bruh-Wallerläufer (Totanus glareola, L.). Bon Dr. Curt Floeride. (Fortſetzung). m“ alle jeine Verwandten iſt auch der Bruchwajlerläufer ein Zugvogel, und zwar ijt jeine Zugzeit eine jehr ausgedehnte. Im Spätjommer eröffnen die alten Vögel den Zug ſchon Ende Juli; während des Auguſt erreicht derjelbe jeinen Höhepunkt und Mitte September machen fleine Flüge von ausschließlich jungen Stücden den Beſchluß. Der Frühjahrszug ſetzt Anfang April ein und zieht jich bis Ende Mai hin. Einzelne „gelte“ Vögel, die in diejem Jahr aus gendwelcher Urſache nicht zur Fortpflanzung ſchreiten, treiben ſich auch noch während des ganzen Juni am bevorzugten Lieblingsplätzen herum, ſodaß man den Bruchwaſſerläufer an ſolchen eigentlich jederzeit mit Ausnahme der Wintermonate antveffen fann, auch wenn er weit und breit nirgends brütet. Gewöhnlich fieht man ihn während der Zugzeit nun einzeln oder in Eleinen Flügen von drei bis vier, auch) wol acht, zehn und zwölf Stück. Bisweilen aber jhlagen fie jich, namentlich wenn längre Zeit hindurch anhaltender Sturmwind die Fortſetzung der Reiſe verzögert, auch zu großen Schwärmen von jechzig bis Hundert Stück zufammen, die dann aber nur in ziemlich lojem Verband jtehen und ſich gegebenenfalls gern wieder in Eleinere Trupps zerjpalten. Im Gegenjat zu den meijten anderen Schnepfenvögeln, die fi) gern mit verwandten Arten anjammeln, lieben jie auch auf der Reiſe feineswegs fremde Geſellſchaft und juchen jich jtets bald wi ee von folcher loszumachen, wenn. jte einmal zufällig unter andere gefiederte Wanderer gevathen find. Die Wanderung jelbjt vollzieht jich wol fajt ausſchließlich des Nachts und anſcheinend ſtets in — Höhe. Während des Tags halten ſich die reiſenden Vögel an einem geeigneten flachufrigen Teich, Tümpel, Moraft oder Sumpf auf, um auszu— ruhen und Nahrung zu juchen. Mit Einbruch der Dämmerung (ofen fich die in derjelben Gegend Ein- gefallenen zujammen, um dann gemeinjam die —— durch die dunkle Herbſtnacht fortzuſetzen. Im allgemeinen jehen die Totaniden infolge ihrer längeren Beine, Hälje und Schnäbel, der anmuthigern Bewegung, des ſchreitenden Gangs und des ſtets glatt und fnapp anliegenden Gefieders ſchlanker und zierlicher aus als die Tringen, und gerade bei dem kleinen, hurtigen und gewandten T. glareola ijt dies in ganz bejonders hohem Maß der Fall. Wenn er jo (angfaın und bedächtig mit ipähendem Blick durch das Seggengras jchreitet, gibt ihm der lang vorgejtrecfte Hals mit dem Fleinen, durch den weißen Augen— ſtreif gezierten Köpfchen und den ungemein flug und geſcheit dreinſchauenden dunfeln Augen ein förmlich liftiges und verichlagnes Ausſehen. Wird jeine Aufmertiamkeit durch irgend etwas erregt, jo nit ev bei jedem Schritt lebhaft mit Kopf und Hals oder auch, ſtehen bleibend, mit dem ganzen Vorderkörper. Es iſt ein in jeder Beziehung kluger, gewandter, flinker und lebhafter Vogel, gleich gut bewandert im Yaufen, Segen und Schwimmen. Die langen Zehen ermöglichen es ihm, ungefährdet über die filzgige und morige Dede der Sümpfe und Brücher Hinwegzulaufen, wo ein ſchwereres Gejchöpf ohne weitres durchbricht. Auch auf ſchwimmende Inſelchen von alten Rohrſtengeln und allerlei Pflanzenwuſt ſetzt er ſich gern, meijt völlig unerreichbar für den menjchlichen Jäger, der in dem grundloſen Moraſt ſtecken bleibt, noch ehe ev ji) auf 354 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 45. Schußweite nähern kann. Hat man einen ſolchen Waflerläufer auf freien Wiejenboden geflügelt, jo jucht derjelbe durch eiliges Yaufen den nächjten jchüßenden Tümpel zu erreichen, um jich dort zu verkviechen, und man hat ganz gehörig zu thun, um mit dem hurtigen Yäufer Schritt zu halten und ihn vechtzeitig einzuholen. Gern ſteht der Vogel auch, um ſich auszuruhen, auf einem Bein, oder ev legt jich flach auf den Bauch, was vecht anmuthig ausjieht. Daß er aber auch größere Streden auf einem Bein hüpfend zurücklegt, wie dies die fleinen Negenpfeifer-Arten zu thun pflegen, habe ich nie beobachtet. Gewöhnlich jchreitet ev mit bedächtigen, aber zierlichen Schritten Fopfnicfend am Waſſerrand entlang, watet auch ab und zu, nach) Nah— rung juchend, in dasjelbe hinein. Der Klug iſt äußerſt gejchiett und jchnell. Sobald jich etwas VBerdächtiges naht, bält dev Vogel plößlic im Yaufen inne und ſteht einige Augenblicke regungslos, wie aus Stein ge— hauen, und das iſt der richtige Zeitpunkt für den Jäger, ſeinen Schuß abzugeben, falls er den unſchein— baren Vogel im Seggengras oder am Teichrand überhaupt rechtzeitig bemerkt hat, demm im nächjten Augen- blick erhebt jich derjelbe und fteigt in pfeilgejchwindem Flug unter hellem Pfeifen ſchräg aufwärts, um dann erſt in beträchtlicher Höhe einem andern ihm zujagenden Plätzchen zuzueilen, wo ev dann nad) Naubvogel- art faſt jenkrecht mit angezogenen Flügeln herabjtürzt. An Gemwandtheit und Schnelligkeit der Flugjchwen- fungen übertrifft dieje Fleine Art wol alle anderen Gattungsangehörigen. Während des Flugs und ins— befondre im Auffliegen läßt der Bruchwafjerläufer auch fait vegelmäfig jeine hohe und dünne Stinme ertönen, die man ſonſt nur jelten zu hören befommt. Der pfeifende Yocton läßt ji am bejten mit „Jiff, jiff, jiff“ wiedergeben, weshalb der Bruchwaflerläufer in einigen Gegenden Deutjchlands auch Giff genannt wird. Mit der Stimme anderer Waſſerläufer ift die feinige nicht zu verwechjeln, ſondern ſchon bei geringer Uebung leicht zu erkennen. liegt ein größrer Schwarm locend vor dem Beobachter auf, jo entjteht ein helles Gegicker von ganz eigenthümlicher Klangfärbung, das man jtetS jofort wiedererfennen wird, wenn man es erſt einmal gehört hat. Beim Auffliegen des Vogels kommt dev Ichöne weile Bürzel wirkungsvoll zur Geltung. Auch die Kunft des Schwimmens verjteht unſer Wafferläufer ganz vortrefflih. Ste ſchwimmen oft und gern, nicht nur im Nothfall, wie bismeilen behauptet wird, jondern zu ihrem Vergnügen oder um Nahrungstheilchen auf dev Oberfläche des Waſſers aufzunehmen. Der Hals wird dabei ſchräg nad) oben lang ausgejtrecft und bei jedem Ruderſchlag taftmäßig auf und nieder bewegt, was dem Vogel ein jehr eigenthümliches Anjehen gibt. Wie die Wafjerläufer eigentlich beim Schwimmen ihre langen Beine halten, habe ich noch nicht ergründen können, da ich jie bisher immer nur auf Tümpeln und Brüdern mit trübem Waſſer und dunklem, morigem Untergrund ſchwimmen ſah. Auch in der ornithologiichen Literatur iſt mir noch Feine Bemerkung darüber aufgefallen. Doc) ließe ſich die Sache jehr leicht fejtitellen, wenn man den Wafjerläufern in den zoologiichen Gärten ein größres Schwimmbecen von mäßiger Tiefe mit klarem Waffer und hellem Untergrund zur Verfügung ftellte. Ob der Bruchwaſſerläufer zu tauchen verjteht (Dev Flußwaſſerläufer [Actitis hypoleucus, Z.| jucht ſich bekanntlich in Fällen dringender Gefahr bisweilen durch Tauchen zu retten), weiß ich gleichfallS nicht, möchte es aber bezweifeln, da ich es trotz guter Gelegenheit dazu noch nie gejehen habe, auch nach einem Schuß oder vor dem apportivenden Hund nicht. Beim Baden geht der Vogel bis an die Bauchfedern ins Waſſer, wirft dann knixend und den Vorderkörper jchaufelnd Hals und Kopf bis an die Schultern ins Waſſer, um dann beim Rückwärtsſchnellen durch heftig ſchleu— dernde Bewegungen das erquicende Nah über die Rückſeite zu ſpritzen, bis er ſich gründlich durchnäßt hat und nun, gemüthlich auf einem Bein jtehend, jich von der wärmenden Sonne wieder abtrocnen läßt. Gr badet leibenjchaftlich gern und jehr oft, in der Vogelſtube täglich zweimal, gewöhnlich morgens und mittags. Inbezug auf ihre geijtige Begabung jtehen die Wafjerläufer — und unter ihnen nicht zum mindejten unjer T. glareola — ganz entjchieden auf einer jehr hohen Stufe und lajien in diefer Beziehung 3. B. die verwandten Tringen tief unter jich. Nach meiner auf viele eingehende Beobachtungen begründeten An— jiht gehören fie geradezu zu den klügſten und bildungsfähigiten aller Vögel überhaupt. Sie find demgemäß dem Menjchen gegenüber äußerſt vorjichtig und scheu, wiſſen aber doch jehr wohl eine eingebildete und jchein- bare Gefahr von einer wirklichen und dringenden zu unterjcheiden. Welcher Sumpf und Waſſerjäger jollte nicht ſchon in allen Tonarten — und an ſolchen ift die Jägerſprache bekanntlich ſehr reich — geflucht und gemwettert haben auf unjere klugen und wachſamen Vögel, wenn diejelben durch ihre hellen Warnungsrufe die ganze gefiederte Bewohnerjchaft des Bruchs in Aufregung gebracht hatten, ſodaß alle Jägerliſt vergeblic) blieb —? Auch unjer Bruchwafjerläufer jpielt nicht jelten die Nolle des Warners für andres Sumpfgeflügel, wenn auch nicht in dem Grad wie feine größeren Verwandten und insbeſondre der ewig mißtrauijche T. glottis. Mitunter trifft man auf dem Zug auch einzelne Stücke, die ſich auffällig zutvaulich zeigen, in unmittelbarer Nähe von Menjchen, Vieh und Häufern einfallen und ſich auch von dem Schübßen vuhig an- gehen laſſen. Solche Vögel find wahrſcheinlich im hohen Norden heimiſch, wo ſie die Tücke des Menſchen kennen zu lernen noch nicht Gelegenheit hatten; ſie bilden aber ſtets eine Ausnahme von der Regel und werden bei Verfolgungen durch Erfahrung ebenfalls jehr bald gewibigt. Im allgemeinen fann man jagen: je quößer der Schwarm, dejto ſcheuer ift ev. An die großen Flüge auch nur halbwegs auf Schußmeite heranzufommen, ijt fajt unmöglich und nur unter ganz bejonders günftigen Bodenverhältniſſen denkbar. Anderen Bögeln gegenüber benimmt ſich dev Bruchwaſſerläufer höchſt friedlich oder, vichtiger gejagt, gleich- gültig. Er läßt die ihm in feinen Brüchern benachbarten anderen Schnepfenvögel thun und treiben, mas fie Luſt haben, umd ift es zufrieden, wenn auch ev dafür feinerfeits ganz in Ruhe gelafjen wird. (Fortſetzung folgt). —T ZERO Tr — Nr. 45. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 355 Don meinen jungen Würgern. De leistvergangne Frühjahr und den Sommer verlebte ich in einem Pfarrhauſe Mittelſchleſiens, in einer Gegend, deren einzigen Anziehungspunkt das umfangreiche Bruch bildete, welches fich zwijchen und um die zahlreichen Verzweigungen des in halbjtündiger Entfernung vom Pfarrhaus hinfliegenden Fluſſes erſtreckte. Bei jeinev Abgejchievenheit von menschlicher Wohnung und Gejelljhaft beherbergte das Bruch in feinen weiten mit Yaubwald und Schilf bejtandenen Strecken außer einem guten Hochwildbeitand eine große Zahl Federwild, wie es dev Städtebewohner nur jelten zu Gejicht befommt. So konnten wir beobachten : Reiher, große Rohrdommel, Wildenten, Schnepfen, Eulen, Waſſerhühner, Eichelheher, ver: ſchiedene Naubvögel, den großen Würger, Pirol, zahlreiche Rohrſperlinge und unzählige mir noch unbekannte kleinere Vöogel. Bon Rohrdommel, Ente, Kauz, Heher, einer Art Weihe, Rohrſperling und Waſſerhuhn ent— deckten wir auch die Neſter mit Eiern und Jungen und hatten ſogar die Freude, von mehreren (Ente, Kauz u. a.) Junge aufzu— ziehen, auch wild ge- fangene (Bekaſſine oder Himmelsziege, Waflerhuhn u. a.) längere oder kürzere Zeit halten zu können. In dem jehr aus- gedehnten Pfarrgar- ten jelbjt nijteten u. a. Birol, mehrere Srasmücenarten, zahlveihe Finken, Stigliß,Meijen, Lerche (im Gras: garten), Gold- ammer, Nachti— gal (am Teich), Grünfink, Roth— ſchwanz in beiden Arten, Wendehals, vor allem aber nicht weniger als fünf Par rothrückigeWür— ger, die ich beſon— ders unter Aufſicht nahm. Nicht einmal habe ich übrigens be- merfen fönnen, daß letztere die weniger ſtreitbaren Bewohner des Gartens verfolgt oder gejtört hätten. Trotzdem gelten die Würger natürlich als Schädiger des Sing- vogeljtands und wur— Bwergohreule (Strix scops, L.). Waldkauz (Strix aluco, L.). Spetlingseule (Strix passerina, L.). Steinkauz (Strix noctua, Z.). den auch von einem Teihin = bewaffneten Kollegen jo eifrig ver- folgt, daß die in der Nähe ihres Neſts wenig jcheuen Vögel bald verſchwunden waren. Nur ein Weib— chen von allen wußte ſich dem Schickſal ſeiner Stammesge— noſſen zu entziehen, und dieſes hat auch allein die niedlichen roſapunktirten Eier ausgebrütet und die Jungen aufgezogen. Schon längſt hatte ich den Plan, mir einen jungen Würger auf— zuziehen und freute mich ſehr, Anfang Juni in einem Jas— minſtrauch am Kirch— hof ein ſchon mit Jungen beſetztes Neſt zu entdecken, deſſen beide Erbauer noch lebten und deſſen Da— ſein ich dem Würger— töter natürlich zu ver— heimlichen ſuchte. Un— verhofft aber fielen ſie ihm dennoch eines Tags zum Opfer, und ich nahm mich nun nothgedrungen der ſieben Jungen an, trotzdem ich bei ihrer großen Jugend nur ſehr wenig Hoffnung hatte, ſie großziehen zu können. So dichtgedrängt ſaßen ſie in ihrem aus Quecken geformten Neſt, daß man nur die ſieben großen, noch nicht vollkommen befiederten Köpfe hervorgucken jah. ſchachtel ein, was ſie ſchweigend mit ſich geſchehen ließen. ich ihnen noch den Schnabel aufſperren mußte. Sammt ihrem Neſt ſetzte ich ſie in eine Torten— Zuerſt fütterte ich ſie mit kleinen Raupen, wobei Sehr bald aber erleichterten mir meine Pfleglinge ihre Er— nährung, indem ſie, ſobald ſie Hunger hatten, von ſelbſt die Schnäbel weit öffneten, was ſie allmählich jogar auf einen bejtimmten Pfiff Hin zu thun ſich gewöhnten. Dann exhielten fie meiſt gefochtes Gi oder Weichquargt mit Ameifenpuppen, dev auch jetzt noch ihre Yieblingsnahrung ift. In den erjten Wochen hatten fie ewig Hunger und auch eine ſtets gejegnete Verdauung; ſchon früh um 3 Uhr meldeten fie ſich das erjtemal. Solange fie noch wegen ihres mangelhaften Federkleids größerer Wärme bedurften, blieben jie in der verdedten Schachtel, und ihre ganze Ihätigkeit beftand Tag und Nacht in Schlafen, nur ungefähr alle 356 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 45. zwei Stunden von Fütterung unterbrochen. Das Nejt, in dem jie bald nicht mehr Platz hatten, evjette ich ihmen durch tägliche Neuauspolfterung ihrer Schachtel mit weichem Heu. Allmählich wurden jie leb- bafter und fie erhielten ein neues Heim in einem aus einer Fleinen Kiſte gefertigten Käfig. Auch entdeckte ich ein neues Futter, das fie bald jehr gern nahmen, nämlich die fetten Yarven und veifen ‘Puppen der Drohnen, die mir ein befveundeter Imker in ganzen MWaben brachte. Stets wurden die jungen Vögel noch von unerſättlichem Hunger gequält; jobald jie mich nur von weiten jahen oder auch) nur hörten, erhoben fie ein jämmerliches Gejchrei, um wieder gefüttert zu werden. Endlich hielt ich jie für groß genug, um allein frejien zu fönnen, und hörte demgemäß auf, jelbjt zu füttern, während ich ihnen Futter und auch Waſſer, welches jie bis dahin faſt garnicht befommen hatten, in den Käfig jtellte. Einige Tage lang waren fie darob jehr befümmert und jammerten kläglich, wenn ich vor ihnen jtand, ohne ihnen etwas zu verab- veichen. Und auch jett noch freſſen jie am liebjten aus der Hand. Sp wurden jie mit der Zeit flügge und erhielten wieder einen geräumigern Käfig, der Tag und Nacht im Freien blieb. Defter ließ ich einzelne heraus. Sie trieben jich dann auf und in der Nähe des Käfige herum, ohne fortzufliegen. Ginigemal jedoch gelangten jie bis auf die nahen, hohen Dbjtbäume, ließen ſich aber ſtets durch das Gejchrei ihrer fie aus dem Käfig her aufmerkſam beobachtenden Genoſſen und unſern Locpfiff zum Wiederfommen bewegen. Nur einmal war einer doch weiter gewandert und unſeren Blicken entſchwunden Schon gab ich ihn verloren, da diesmal auch die Grasmücken verſagten, die ſonſt jeden meiner ſieben Würger, ſobald er ſich im Freien jehen ließ, mit erregtem Geflapper und Gezwitſher verfolgten und ihn ſo bemerklich machten. Als ich aber gegen Abend nochmals durch den Garten ging, hörte ich plötzlich ſein wohlbekanntes Willkommenkreiſ ſchen, mit dem der Ausreißer mich von ſeinem Verſteck auf einer hohen Kaſtanie aus begrüßte. Mit Hülfe einer Spritze und auch des Futterpfiffs war er bald wieder in meiner Gewalt und lebhaft begrüßt bei ſeinen Genoſſen. Die Lieblingsnahrung der Würger blieb außer Quargk beſonders lebendes Kleingethier, Inſekten, Raupen, Würmer u. a., die ſie, falls ſie ſchon ſatt waren, auf die Dornen eines im Käfig befeſtigten Akazienzweigs anſpickten. Stets gibt es bei ſolchen Fütterungen ſehr lächerliche Auftritte, z. B. wenn einer ſeinen mit einer Beute beſchäftigten Genoſſen unverſehens einfach auf den Rücken wirft und ihm beide Beine mit den eigenen Füßen feſthält, um dann dem Wehrloſen trotz deſſen wüthendem Krächzen den ſchon halb verſchlungnen Biſſen aus dem Schlund hervorzuholen und ſelbſt zu vertilgen. Oder wenn zwei beim Zank um eine Beute ſich von einem dritten den Gegenſtand ihres Streits entführen laſſen und dann noch lange auf— einander ſchimpfen, als ob doch der eine es dem andern heimlich weggefreſſen hätte. Oft hält auch dann der eine ſeinen Gegner, der dem dritten Räuber nacheilen will, einfach am Bein neidiſch feſt und zurück. Meine Pfleglinge ſind auch große Waſſerfreunde. Selbſt an den kälteſten Herbſttagen haben ſie ſich, als ſie noch im Freien waren, früh morgens gebadet, ſobald ſie Waſſer bekamen. Großen Abſcheu äußern ſie vor Hunden und beſonders Katzen, die ſie ſchon von großer Weite durch eigenartige Warnungsrufe ankünden. Jetzt habe ich fie natürlich in dev Stube und nähre ſie mit Fleiſchabfällen, Gemüſeblättern, Quargk und dv. Homeyers ‚Mainzer Miſchfutter“. Alle find mehr oder weniger zahm; aber einer macht uns be— jondre Freude durch jeine Zutraulichkeit. Sehr gern läßt er jich auf dem Singer herumtragen, um etwa an den Wänden fitende Fliegen weazufchnappen. Leider hat fich grade bei ihm oben an der Schnabel- wurzel ein linſengroßes Gewächs gebildet, das ich erſt für eine Anjchwellung hielt, infolge ihrer Gewohn— heit, in der Dämmerung gegen die Käfigdecke anzufliegen. Daß es dies wenigjtens nicht allein ijt, zeigte ſich, als er vor einigen Tagen kränkelte, indem er mit jitteenben Flügeln theilnahmslos daſaß. Grade an jenem Tage wurde die Neubildung erjt vecht merklich. Jetzt iſt ev wieder munter. Aber vielleicht könnte man doch etwas gegen diefe VBerunzierung thun. Werner Groß, Kandidat der Theologie. (Zunächſt unterfuchen Sie genau, ob die Neubildung zum Geſchwür ſich entwicelt, in weldem Fall jie durch warme Breiumjchläge zur Erweihung und ſchlimmſtenfalls Durch einen Schnitt zur Entlerung ges bracht werden müßte, oder ob es fi) um ein Balggeſchwür oder eine gewächsartige Fleiſchwucherung han— delt, die Sie dann mit dem Höllenjteinjtift behandeln mühten. Dr. 8. R.) — RT — Sur Verpflegung weichfutterfrefiender Vögel. Bon Joſef Wagırer. So geehrten Lejer der „Gefiederten Welt“ aus Bremen erlaube ic) mir, auf die Anfrage hin, ob jeine Vögel während der Mauferzeit baden und bei dem angegebnen Futter bleiben jollen, meine Ueberzeugung dahin auszuiprechen, daß unjeren Snjektenfvejjern zu jeder Zeit das Baden fin ihre Geſund— heit jehr dienlich ift und vielmehr noch bei der Maufer. Denn in der freien Natur ift gerade die Mauſer— zeit diejenige, wo der Vogel am meijten badet; ob die befannte Art im Waſſer, oder andere im Sand baden, it dabei ganz gleich. ch würde daher anvathen, daß der geehrte Vogelwirth feinen Vögeln das Wajjer einen Grad höher, al3 die Zimmermwärme beträgt, zum Baden verabreiche. Am beiten würden jich wol Blumentopfunterfäte aus Thon dazu eignen. Sollten ſich die Vögel aber nach ihrer Entwöhnung vor dem Baden jcheuen, jo nehme man eine Blumenjprige und bejprige fie; dann wird ſich auch der Vogel zum Baden bequemen, und die Erfahrung wird Sie belehren, wie gejund die Vögel dabei bleiben. Nr. 45. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 357 Außerdem geben Sie ihnen, d. . wenn es Ihre Zeit erlaubt, während der Mauer die jogenannten Sprengjel oder Grashüpfer (Kleine Heujchrecen), die jo häufig in den jauren Wieſen und an deren Rändern berumbüpfen, und die jet noch bis Ende Dftobers bei Sonnenfchein zu haben find. Ich betrachte es nach meiner Erfahrung als jammervoll, wenn die Vögel das ganze im Käfig fisen jollen, ohne zu baden und bei der Fütterung, wie ich ſie aus Ihrer Angabe erjehe (bei 4 Vögeln 30 Gr. Provenceröl). Da fäme ja auf jeden Vogel für den Tag 7'/, Gr. Fettſtoff; das halte ich für übertvieben, bejjev wäre wol eine Milchung von Weißwurm, Ameijenpuppen, geröjteter Semmel und Mören. Ich Halte nad meiner Erfahrung für das bejte Futter gefochtes Fleiſch, fein gehackt, geröftete Semmel, Mören und Ameiſenpuppen gemiſcht, und Mehlwürmer, jedoch nicht mehr als drei bis vier Stück am Tag. Dann werden Sie gute Sänger haben und viele Freude an Ihren Vögeln erleben. Freilich wird der Sonnenvogel etwas Sämereien befommen müſſen und die Hecen-Braunelle, ſowie Mönchsgrasmücke und Nothfehlchen etwas Beren, da dieje Arten bejonders die vothen Hollumderberen Lieben. ob etwas vom Sufammenbalten einbeimiicher Sänger. Auf die in Nr. 10 der „Gefiederten Welt” von Herrn Scheufel gejtellte Anfrage bezüglich Haltung mehrerer einheimiſchen injeftenfvejienden Vögel zufammen erlaube ich mir auch meine bisjetzt gemachten Er— fahrungen den verehrten Yejern befanntzugeben : Schon jeit längrer Zeit trug ich mich mit dem Gedanken, einen großen Flugkäfig anfertigen zu lafjen. Bor etwa zwei Monaten brachte ich ihm zur Ausführung. Der Käfig ift 2 m hoch, je L m breit und lang. Hinein jeßte ich ein Tännchen in gleicher Höhe; den Boden betreute ich mit Gerberlohe, zugleich jtellte ich einen Napf mit Sand hinein, welch’ letstern befanntlich die Vögel zur Verdauung benöthigen. Gerberlohe als Streumittel bewährt ſich vorzüglid. Ich beginne nun mit dem Einſetzen dev Vögel. Mein Liebling, eine Singdrofjel, die ich ſchon über zwei Jahre bejite, war die erjte. Sie fühlte ih) ſchon am zweiten Tag darin ganz heimisch, Früher hielt ich fie in einem Einzelkäfig, welchen ich in der warmen Jahreszeit außerhalb des Hanjes anbrachte und da erfreute jie die ganze Umgebung mit ihrem vorzüglichen Gejang. Ich hatte fie kaum acht Tage im Flugkäfig, ſo lieg fie jchon ihren, wenn auch jeßt leijen Geſang hören. Sie ift auf einmal jehr zahm geworden, mährend jie im andern Käfig das Gegen- theil zeigte. jeden Mehlwurm nimmt jie mir aus dev Hand und kennt mich jofort, wenn ich an den Käfig hevantrete. Als zweiten und dritten Vogel fette ih ein Schwarzplättchen und eine Grasmücke, als vierten bis jtebenten je ein Nothfehlchen hinein. Meine bisjetst gemachten Beobachtungen gehen dahin, dar ſich Die Drofjel mit allen anderen jehr gut verträgt, dagegen jind die Nothkehlchen untereinander jehr bifjig, haupt jächlich beim Freien. Das Echwarzplättchen und die Grasmücke jind faſt ungertvennlich, jigen daher auch jtetS ganz nahe beijammen. Droſſel und Schwarzplättchen wetteifern gegenwärtig im Singen, allerdings nicht in dev vollen Stimme wie im Frühjahr. Alle Vögel baden fich jehr gern, aljo ein Zeichen, daß jie geſund find. Die bisjest gemachten Grfahrungen habe ich jo gut als möglich Klargelegt. Gegen das Frühjahr hin möchte ich etwas andres verjuchen, nämlich jänmtliche Vögel mit Ausnahme der Drofjel aus dem Flugkäfig zu entfernen und mit diefer eine Barung herbeiführen. Iſt das wol möglich, kann miv dag gelingen und was jagen Sie dazu? Kann man auf Erfolg vechnen? Bielleicht hat einer der Herren Yejer den Verſuch Schon gemacht und ich wäre für —— Mittheilungen ſehr dankbar. Wer könnte mir ein gutes Droſſelweibchen liefern, beziehentlich gegen Tauſch von Rothkehlchenmännchen? Geſchätzte Mittheilungen hierüber wären mir ſehr angenehm. SS sont (Die Züchtung dev Singdrofjel kann Ihnen bei jahgemäßer Behandlung der Vögel ſehr wohl gelingen. Die übrigen Anfragen jtellen wir dem gejchäßten Lejerkveije zur gefälligen Beantwortung anheim. D. Y.). — — iheinlich nicht den Weg zum Land gegen den Wind wieder zurückzulegen. Ginige vom Schreiber diejes jelbit erlebte Bei— ipiele mögen bier angeführt fein: Ein Taubenhabicht, der ein— mal während einer längern Friſt ſteifen Oftwinds au Bord eines auf den Außengründen vor dem Kanal Ereuzenden Schiffs gefangen wurde und der nach mehritündiger Gefangen ſchaft enkkam, ſchlug dann zwar jofort die Richtung nach dem Land, dem Wind gerade entgegen, ein, kehrte aber nach mehreren Stunden, vor dem Mind fliegend, zum Schiff zurück, wo er zum zweiten Mal erhajcht wurde. Unter den Vögeln, Jahr hindurch Verſchlagene ———— Eee — Ser. Die TIhatjache, dar alljährlich viele Taufende von Land- vögeln durch ablandige Winde aufs Meer hinaus verjchlagen werden und dort umkommen, ijt den am Land Lebenden Vogelfveunden wol faum genügend bekannt. Jeder Seemann von längrer Fahrzeit weiß dies aber. Am Frühling und Herbit, zur Zeit, wann die Strich und Zugvögel ihre Wanderungen ausführen, herrihen an der Weſtküſte Meitteleuropas oft lange anhaltende Oſtwinde, durch welche viele Vögel aufs Meer hinausgetrieben werden. Grmattet laffen fie fich dann häufig auf den Schiffen nieder, denn fie vermögen augen- die fich jo verivren und durch den Wind fih vom Yand ab- treiben laſſen, jcheinen Strich- und Standvögel, aber jelten echte Zugvögel vertreten zu fein, was bei der wunderbaren Ortskunde, welche die Zugvögel bezüglich ihrer Zugſtraßen haben, erklärlich evjcheint. Prlegen doch manche Zugvögel ſehr weite Stveden über das Meer regelmäßig zurückzulegen. So erjcheinen auf den Hawaiiſchen Infeln z. B. im Späthevbjt ſtets Wildenten, von denen die dortigen Bewohner wol mit Necht vermuthen, daß fie von der weiter als 2U00 Sm. ent 358 fernten Weſtküſte Nordamerikas jtammen. Vögel, die man am Land ſonſt verhältnißmäßig felten antrifft, laſſen fich oft ermattet auf Schiffen nieder. In einem Fall flogen im Monat Dftober eines Jahrs Hunderte von Soldhähnchen an Bord eines Deutichen, im Englijchen Kanal jegelmden Schiffs, alle derart ermattet, day fie nad) wenigen Stunden jtarben. Diejes Vorkommen war um jo auffallender, weil bier in weiter Ferne Yand in Sicht war. Die große Maſſe der nach See verjchlagenen Wögel bejteht indejien aus den verjchiedenen Finfenarten, aus Staren, Yerchen u. a.; Sperlinge trifft man nicht an, fie find wol zu gewißigt und fliegen zu jelten hoc), um ich verichlagen zu lafjen. Ueber das Antreffen vereinzelter Rauchſchwalben berichten nicht jelten Schiffe, die fich im Nord— atlantifchen Dean, jidweitlich von den Kap Verde-Inſeln, bes finden. Auch in dem Madagaskar benahbarten Meer wurden fie mehrfach beobachtet. Weber einen vecht lehrreichen Fall des Antreffens von Yandvögeln auf See berichtet auch Kapt. Kühlfen vom Bremer Schiff „Johannes“. Als jich dies Schiff am 19, Dftober 1889 in der Nähe vom 45° n. Br. und 450 w. Yg. befand, hatte es dort einen ſchweren Sturm zu überjtehen, indem dev Wind, nach vorhergehender Kurzer Stille, von ESE nad) NW umfprang. Das Schiff jtand damals ganz nahe am Mittelpunkt eines Niederdruckgebiets, das von Weit nach Dft zog und welches ſich auf feiner Bahn, in der betreffenden ſynoptiſchen Wetterkarte des Nordatlantijchen Dzeans, bis zum 16. Oktober zuriick verfolgen ließ. Zur Zeit der Windſtille ließen fich dann plößlich viele Landvögel, unter denen ſich auch zwei Habichte und zwei Neiher befanden, auf dem Schiff nieder. Neufundland, das nächſte Yand, war zur Zeit etwa 450 Sm. vom Schiff entfernt, die Oſtküſte Der Union aber, von woher der Luftwirbel diefe Vögel wahrjchein- lich fortgeriffen hatte, mehr als 1000 Sm. 9. 9. in den „Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie”, September 1894. . . . Daß ein freies Herumfliegen kleiner Vögel in den bewohnten Stuben meiltens mit Summer endet, haben wir zu unjerm großen Leidweſen auch erfahren. Als ich in diefem Sommer einen Morgen- Ipaziergang machte, Fand ich ein Kleines halbnacktes grünes Vögelchen, welches ich mit nach Haufe brachte. Wir jeßten es in ein Neſt in einem Decelförbchen und deckten es mit einem Stückchen Flanell zu, päppelten es vermittels einer Federſpule mit Eifutter, \päter Ameijenpuppen und hatten die Freude, wenn wir jein Deckchen aufhoben, daß es piepte und jein Schnäbelchen aufiperrte. Sehr gute Anleitung, den fleinen Vogel aufzupäppeln, gab uns in jeder Beziehung Ahr „Handbuch Für Vogelliebhaber“ 11 (Einheimiſche Stubenvögel). Nach und nach wuchs der Kleine heran und wurde ſo zutraulich, wie ich ſelten einen Vogel geſehen. Nach Ihrem erwähnten Buch war es ein: Grünfink oder grüner Hänfling. Gr hatte die Mauſer gut überjtanden und war ein jchöner Vogel geworden. Ex hörte auf den Namen „Männe“, kam jofort, wenn er gerufen wurde; neugierig unter: juchte er alles, mußte bei allem helfen und juchte, wenn er hungrig war, jeinen Käfig auf. Vor unferm kleinen Hund fürchtete ev ſich garnicht, ſetzte ſich auf jeinen Rücken, was das Hündchen ſich ruhig gefallen lieg. Zu unferm größten Kummer war ev vor einiger Zeit aus dem offnen Fenſter dev Nebenjtube entfommen, wahrjcheinlich aber jofort in ein Fenſter des obern Stockes hineingeflogen und, wie wir ſpäter hörten, von einem dort wohnenden Amerikaner, der von unſerm Vögelchen nichts wußte, wieder Hinaus- Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und -Händler. Nr. 45. getrieben. Zwei Tage darauf brachte uns ein Herr die Nachricht, daß ein Kleiner Grünfink von einem Dad tot vor jeine Füße gefallen wäre. Dies war ungefähr anderthalb Tage jpäter, als wir ihn ver- loven. Wir glauben fejt, daß es unjer Eleiner Yieb- ling war; der Hunger mußte ihn getötet haben, und wir jind froh, daß er nicht länger gelitten. Wir fönnen garnicht begreifen, daß der Vogel, als er jein altes Heim nicht wieder fand, nicht anderswo zu— geflogen it; es ijt aber nicht anzunehmen, da wir jein Verſchwinden mehrfach in den hiejigen Zeitungen befannt gemacht haben und ihn dann wol wieder befommen hätten. infolge diejer Anzeigen wurde ung ein andver Kleiner junger Grünfink gebracht, wahr- Iceinlich von der leiten Brut, mit einem gebvochnen Flügel, an dem er aber wahrjcheinlich feine Schmerzen mehr leidet. Bedauerlicherweile ijt dieſer Vogel noch jehr Scheu, flattert, wenn wir uns ihm nähern, ängjt- lih im Bauer umher, hat auch fajt noch feinen Yaut von ſich gegeben; im übrigen frißt und trinkt ev und hält jich auch Nachts jeher ruhig, Ob wir es wol erreichen fünnen, daß ev mit der Zeit zahm wird? Darüber möchten wir gern Ihre Meinung hören. Frau Profeſſor D. Lantzius-Beninga. (Um den neuen jungen Grünfink möglichjt bald und ers folgreich zahm zu machen, müſſen Sie ihn zunächſt jo hängen, daß jein Käfig niedriger als das menjchliche Auge jteht und daß Sie beim Herantreten immer zwifchen ihm md dem Yicht fich befinden. Wenn Sie ihm dann immer gleichmäßig ruhig und liebevoll begegnen, ihm auch wol das Auuter zeitweije für einige Stunden entziehen und dann jo hinjtellen, da er un— mittelbar in Ihrer Sefellichaft, bzl. nächiten Gegenwart, freſſen muß, fo wird er bald ganz von jelber zahm werden. DEREN): . . . Hiermit beehve ich mich, Ahnen mitzutheilen, da meine erjte Brut dev Ss hwarzfehligen Yauf: hühnchen nur theilweiſe geglüdt if. Da das Männchen bereits nach den erjten Giern anfing zu brüten, das Weibchen aber noch bejtändig hinzulegte, jo waren natürlich auch die zuerjt gelegten Gier früher entwicfelt, und als am 13. Dftober das erjte junge ausjchlüpfte, beichäftigte jih das Männchen nur mit diefem und vernachläfjigte feine Eier falt ganz; tvob- dem fam am 15. Dftober noch ein zweites Junges aus, während alle übrigen Gier verdarben. Die beiden ungen find vecht munter und machen mir viele Freude; ich muß gejtehen, dal; die Zucht der Laufhühnchen nicht nur für den glüclichen Beſitzer einer Vogelſtube, ſondern auch für diejenigen, welche, wie ich, nur über einen großen, geräumigen Käfig verfügen, eine jehr interefjante und danfbare Bejchäf- tigung ift, denn es ijt zu veizend, wie lebhaft die winzig Kleinen Thierchen ſind und wie jie jofort vom erſten Augenblik an im Käfig umherlaufen, während doch die jungen von Kanarien, Prachtfinken u. a. m. mehr oder weniger lange hilflos und fajt bewegungs— (08 im Neſt liegen bleiben. Mit meiner nächjten Brut hoffe ich nun mehr Glück zu haben; ich werde dann die Gier jofort wegnehmen und jpäter das ganze Gelege auf einmal ing Net bringen, damit das Brut- geſchäft auf allen Eiern gleichmäßig beginnt. Uebrigens will ich Ahnen verrathen, daß nicht ich, ſondern meine Gattin ſich der Mühe und Arbeit bei der Vogelzucht unterzieht, während ich andrerjeits mich num dev Annehmlichkeiten dieſer Liebhaberei eu- Nr. 45. Die gefiederte Welt. free. Ihr gebührt alfo auch ein etiwaiges Yob, falls ic) demnächſt einmal ivgend etwas Günftiges erzielt haben jollte. Franz Kemper. (Was ich natürlich nun umfomehr wünſche! D. L.). Augenblicklich befige ich einen zahmen grauen Fliegenfhnäpper, welcher aus dem Käfig auf die ihm dargebotne Hand fommt und ſingt. Nimmt man eine Fliege oder einen Mehlwurm und wirt fie in die Höhe, jo fliegt ev nach und fängt diefelben mit Sicherheit weg. — Sonſt beſitze ich noch etwa dreißig Vögel, darunter Zaunkönig, Ge— birgsſtelze und eine Menge anderer Weichfreſſer. Arthur Herrmann-Oſchatz. DEN Me - FIIIE An die Liebhaber und Züchter: Nothgedrungen muß ich eine Bitte ausjprechen, zu dev mich die Werhältnifje zwingen. Am Lauf des Jahrs erhalte ich mehrere Hundert Badete mit toten Nögelm zur Unterfuchung zugefandt, für deren jedes ich 15 Pfg. Beftellgeld oder Bringerlohn zahlen muß. Das macht für mic) eine beträchtliche Summe aus, während jeder einzelne Abfender nur 10 Pfg. mehr zum Porto zu zahlen hätte. Hiermit bitte ich aljo jehr um diefe Nücficht mir gegenüber. Dr. 8. R. Herrn Sigfrid Graf Bernftorff: 1. Wenn zwei Wellenfittih-Weibchen in einem Niſtkaſten zuſammen ihre Eier legen, jo pflegt aus der Brut meijtens nichts zu werden; in dejfen vathe ich doch, daß Sie in einem jolchen Kal, jobald die Brut bereits im Gange it, nicht ftören, ſondern den Vögeln vielmehr ruhig den Willen Taffen; denn ich habe in meiner eignen VBogelftube das Beijpiel vor mir gejehen, dal aus einem Niſtkaſten elf junge Wellenfittiche hervorkamen. 2. Zur Aufzucht dev Jungen bietet man den Wellenfittichen, außer den gewöhnlichen trodenen Sämereien auch diejelben, aljo Kanarienjamen, Hirfe und Hafer, ſowie etwas Ameiſenpuppen darunter, über Nacht in ganz wenig Wafjer eingequelli, dann weiter etwas erweichtes, ausgebrüctes und zwilchen den Fingern zer- viebnes Gierbrot und ſodann noch täglich ein wenig Grün— traut, am beiten nur Vogelmiere. 3. Es jollte mich vecht jehr erfreuen, wenn Site bald von Ihrer erjten glüdlichen Vogel— zucht berichten Fönnten. Herin J. Janke: 1. Drei Bruten können Sie die Wellen fittiche ohne Sorge hintereinander machen lajjen, und men die dritte glücklich flügge geworden ift, jo nehmen Sie erſt die Viftkajten heraus. Dann füttern Sie die nächſten acht Wochen lediglich Sämereien, Spitzſamen, Hirſe, Hafer, doch auch ein wenig Grünkraut, heizen bis auf weitres garnicht, und erſt zu Mitte oder Ende Januar bringen Sie die Wärme allmäh— lich auf 14 bis 15 Grad R. und geben dann die Neijtkajten wieder hinein. So werden Sie dann im Februar Die erjte neue glüdliche Brut haben, ohne daß Sie zu befürchten brauchen, die Vögel ſeien zu jehr angeftvengt. 2. In der An- nahme, daß Sie am 9. Dftober mehrere Mehlſchwalben über einen Teich hin und her fliegen gejehen haben, irven Sie ganz entjchieden; es find zweifellos ganz andere Vögel gemelen. 3. Ihre freundlichen weiteren Mittheilungen Über Züchtungs- erfolge werden mir willkommen jein. Herrn Oberföriter Mühlhäuſer: 1. Die Unterſuchung ergab, daß der Wellenfittich an einem Herzfehler gelitten hatte und wol infolge defjen plößlich eingegangen war. 2. Daran, daß Sie die Wellenfittiche im ungeheizten Raum überwintern dürfen, iſt garnicht zu zweifeln; ja diejelben nijten während deijen jogar und mit Erfolg. Bei den Sonnenvögeln iſt die Ueberwinterung im umgeheizten, aber gegen Naßkälte geſchützten Raum auch nicht bedenklich, denn diejelben leben ja im Himalaya— gebivge umd gehen ziemlich Hoch hinauf. Nur müfjen Sie ihnen während der ganz falten Zeit feine Nijtgelegenheit bieten. Heren Franz Moll: Eine derartige Lähmung, bei welcher der Vogel im übrigen anjcheinend durchaus gejund und naturgemäß gebildet ift, während ev doch die Füße und Beine durchaus nicht brauchen kann, kommt bei Wellenfittichen leider nicht jelten vor, und zwar offenbar aus verjchiedenen Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 359 Urjachen. Ber Ihrem jungen Vogel ijt es wol möglich, daß die Lähmung von dev Erkältung herrührt, die ev infolge deffen fich zugezogen, daß er in einer Nacht außerhalb des Niſtkaſtens auf dem falten Fußboden gelegen hat. Was nun aber die Hauptſache iſt, die Heilung nämlich, jo kann ich Ahnen leider feine qute Auskunft geben, denn jomeit wir durch Erfah tungen bis jet feitgeitellt haben, ijt umd bleibt der arme Vogel ein bedauernsmwerthes Geſchöpf, und nur wenn Sie die Ge— duld und Ausdauer dazu hätten, ihn viele Wochen, ja Monate lang in einem verhältnipmäßig Heinen Käfig zu halten, vor allen ungünftigen Einflüffen auf das jorgjamjte zu bewahren und geduldig abzumarten, ob ev noch bejjev werden kann, würde die Möglichkeit gegeben jein, daß er infolge des allerbejten Heilmittels, das es bei jolcher Gelegenheit gibt, nämlich une bedingter Ruhe, noch in den Gebrauch jeinev Füße wieder ge— langen könnte. Frau %. Sander: Beachten Sie gefälligft vor allem, daß ünſere ſämmtlichen Stubenvögel, gleichviel welche und aus welchen Heimatsgegenden jie auch gekommen jein mögen, aljo auch die Laufhühnchen, immerhin in dev dem Menſchen zuteäglichen Stubenwäarme (L4—15 Grad R.) ſich am wohlften fühlen. 2. Die naturgemäße Fütterung dieſer Vögel bejteht zunächſt in allerlei möglichjt mannigfaltigen Sämereien, und zwar ebenjowol ölhaltigen, als auch mehligen, vornehmlic) aber Eleinen, und jo gibt man aljo Hirſe, Kanarienjamen, Nübjen, dann auch etwas Fleinförnigen Weizen, jelbit geipelzten Hafer, zur Abwechslung auch wol Buchweizen oder Buchweizen- grüße. Mit weiteren Sämereien, wie Yeinjamen, Salatjamen und al dergleichen, die wir als Nuttermittel brauchen, muß man, mwenigitens anfangs, vorjichtig fein und am bejten immer nur ſoviel geben, daß man dabei überwachen kann, ob der Vogel auch gelund und friſch bleibt. Bekanntlich werden die Laufhühnchen von manchen Syitematifern zu den Nallen ges zählt, während fie doch wol, wie es fich aus den Wejen und Benehmen ergibt, wirkliche Hühnervögel find. Mag num aber dieje oder jene Anficht vichtig fein, immerhin bedürfen jie auch einer veichlichen Zugabe von Fleiſchfutter und zwar gleich- viel, ob wir ihmen dies in allerlei lebenden Inſekten aus Garten und Feld oder in Grmanglung derer in Mehlwürmern und Ameijenpuppengemijch reichen. 8. Die Aufzucht dev Jungen wird immer am beiten unter veichlicher Zugabe von frischen Ameijenpuppen vor jich gehen. 4. Da die eigentliche Niſt— zeit der Laufgühnchen aber, ihren Heimatsgegenden entjprechend, in unjere Wintermonate fällt, jo mus man ihnen dann als Autterzugabe zwijchen genäßtem Löſchpapier angequellte Ameijen- puppen, aber auch hartgekochtes und fein gehadtes Hühnerei, erweichtes zerriebnes Eierbrot u. drgl. gewähren. *A. G.: 1. Der übrrfandte Diamantfink war an Abzehrung geitorben, und zwar infolge eines großen Tuberkels oder Ge— ſchwürs in der Leber. 2. Ammer muß ich dringend dazu tathen, daß man gezüchtete junge fleinere Vögel, aljo Pracht- finfen u. drgl., niemals früher, als nachdem jie ein Jahr alt geworden find, in die Hede bringen ſoll. 3. Die Befürchtung, die man an die Kolgen dev Anzucht zu Emüpfen pflegt, ſind im Sanzen weit übertrieben; indeſſen würde ich bei den Diamant- finfen doc nicht ein altes Männchen mit einem von ihm er- züchteten Weibchen für die Hede weiter benußen, jondern ich wiirde zur dem letztern mir ein andres, eingeführtes Männchen zu bejehaffen ſuchen. Sollte Ihnen dies in Tängrer Zeit nicht gelingen, jo können Sie ja immerhin einmal den Verſuch machen und bejonders, wenn das Weibchen gejund umd jehr träftig it, mit dem alten Männchen weiter züchten. 4. Es it immerhin ein ſehr intereffanter Fall, daß nad) dem Tod des Diamantfinfweibhens Ahr Männchen die Jungen gut weiter gefüttert und groß gebracht hat. 5. Ihre Unterjcheidungs- merfmale dev Gejchlechter werde ich hier mit bejtem Dank in einer der nächjten Nummern veröffentlichen und zugleic) bitte ih) Sie, ung auch weitere derartige Beobachtungen von Ihrer Züchtung freundlichſt mitzutheilen. * Herun ®. Kriebig: 1. Bis auf weitres iſt die Fütterung der kleinen Elſterchen mit Hirfe und Kanarienfamen als Haupt: futter ganz richtig, aber jobald Sie die Niftgelegenheiten an— gebracht haben und Neftbauftofje hineingeben, müjjen Sie aud) beginnen, Zugaben zur Aufzucht dev ungen zu veichen, um die Vögel allmähli) daran zu gewöhnen. Natürlich geben Sie von den eingequellten Sämereien, Ameiſenpuppengemiſch, erweichtem Eierbrot anfangs nur immer ganz wenig, damit ſich die Vögel daran auch keinenfalls zu fett freſſen und dann zum Niſten untauglich werden. 2. Hinſichtlich des Niſtens an ſich warten Sie nur ganz geduldig, bis die Vögel die 360 Die gefiederte Welt. rechte Luſt bekommen, dann werden fie nicht mehr nur zur Spielerei eintragen, jondern emjig ein Nejt bauen. 3. In dem Käfig fünnen Ste allerdings zwei Pärchen Prachtfinken zum Niſten bringen, und da wählen Sie aljo zu den Silber- faſänchen noch ein Bar braun- oder gelbbunte Mövchen, die ja am allerleichtejten niften, oder aud ein Par Zebrafinten, obwol die leßteren nicht ganz jo verträglich wie die anderen Arten find. 4. Für den Yaten ift zur ſichern Unterjcheidung der Gejchlechter bei den Silberfalänchen, zumal fie im Aeußern keinerlei Mertzeichen erkennen lafjen, doch nur der Geſang, bzl. das Schnurren des Männchens, ein jtichhaltiges Merkmal. 5. Gartenvejeda, gleichviel draußen oder im Topf vor dem Fenſter gezogen, ift für die Vögel ee: zuträglich. ame, In Ne. 44 hat ſich in den Mittheilungen „Neue und ſeltene Erſcheinungen des Vogelmarkts“, welche kurz vor Schluß der Nummer eingefügt werden mußten, leider ein recht ſtörender Druckfehler eingeſchlichen. Es muß heißen: „Die Heimat des Bartgirlitz iſt in Sudan.“ So hatte ſie der gewiſſenhafte Forſcher Th. v. Heuglin angegeben. Indeſſen dürfte die Art doch weiter über Nordoſt- und Oſtafrika verbreitet ſein, denn die jetzt eingeführten Vögel find, wie Herr H. Fockelmann mittheilt, von der Inſel Mauritius gekommen. Der Bartgirlitz iſt übrigens, wie wir uns ſelbſt überzeugt haben, ein eifriger und für ein anſpruchsloſes Ohr recht angenehmer Sänger und überhaupt ein muntrer und hübſcher Vogel. Herren F. Anzinger, R. Kretſchmar und Arthur Herrmann: Beiträge mit Dauk erhalten! Herrn Richard Jwerſen: Die Vogelhandlung hat Ahnen inzwiſchen wol beveitS gejchrieben, daß die Vögel thatjächlich beive Weibchen waren, wenngleich fie vecht verichteden im Aeußern erjchienen. — Ihre Erfolge in der Vogelſtube in der Züchtung von Indigofinken und Mustatfinken, jowie der Mifch- linge von Mustatfint und Mövchen und auch von Dvanges badchen und Srauajtrild ſind ja liberaus erfreuliche, und ich wünſche, daß Sie auch weiterhin gleiches Glück haben mögen! Herrn Joſe Ficarl: Ahr Brief iſt an die gemünfchte Adreſſe befördert worden. Ihre Mittheilungen werden uns willkommen ſein. = — Su unſerm Bilde. Die Fleinften und kleineren Gulen find mit Recht als Stubenvögel jehr beliebt und haben ebenfo begeifterte Pfleger wie die einheimijchen Sänger und die fvemdländiichen Zucht vögel gefunden. Am geſchätzteſten ift die kleinſte und niedlichſte unſerer heimiſchen Eulenarten, die Sperlingseule (Strix passerina, L.). Auf den großen Bogelausjtellungen fieht man fie Hin und wieder, und fie erregt dann immer ihres Lieblichen Weſens halber die Aufmerkſamkeit der Vogelfreunde, die nur bedauern, daß jie jo jelten ijt. Wach dem übereinftimmenden Urtheil Aller, die jie pflegten, iſt fie ein ausdauernder und muntrer Vogel. Man jest fie in einen geräumigen Käfig mit ſtarken Sißjtangen und gemöhnt fie mit Mehlwürmern u. a. lebenden Kerbthieren, an ein Mijchfutter aus Ameifenpupen, Weißwurm oder Maikäferſchrot, bzl. Univerfalfutter, unter bejtändiger Zu— gabe von friihem, magerm, vohem Fleiſch (namentlich Herz) und zeitweije lebenden Inſekten, namentlich großen gut genährten Mehlwürmern. Auch it es wünſchenswerth, daß fie hin und wieder einen friſch geſchoßnen Sperling oder eine Maus befommt. So hält fie ji), wie gejagt, gut; doch ijt die Züchtung, troß vielfacher Verfuche mit einem Pärchen diefer reizenden Wögel, bisher noch nicht gelungen. Wenig größer ift die hübſche Zwergohreule (S. scops, 1), die in Mittel und Südeuropa und einem Theil Afrikas heimifch, bet uns in Deutjchland dagegen felten ift. Auch fie eignet ſich trefflich fiir den Käfig, zeigt dafjelbe bemegliche und drollige We eſen wie die vorige und wird ebenſo gehalten. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 45. Bereits im Jahr 1876 erhielt Herr A. Bau auf der zweiten „Aegintha“-Ausſtellung für ſeine gutgepflegten Zwergohreulen einen Preis. Dieſer Vogelwirth berichtete, daß die Lieblings— nahrung ſeiner Vögel Mehlwürmer ſeien, denen gegenüber ſie andres Futter verſchmähten. Doch kommt es hierbei, wie in vielen Fällen, natürlich auf die Eigenthümlichkeit des einzelnen Vogels und auf die Sewöhnung an. In meuver Zeit be= richtete Herr N. Bufchnig, der feine zahmen Zmwergohreulen in der Stube freifliegen ließ und von ihnen nur Angenehmes zu melden weiß, daß ev diejelben vecht mannigfaltig mit allerlei Kerbthieren und zugleich Mäuſen und Vögeln, in Grmangelung beider mit rohem Rindfleiſch, füttre. Im Winter gab ev zum Erſatz für andere Inſekten Schaben, künſtlich gezüchtete Maden von großen Aliegen und Mehlwürmer. Die Fünftliche Zucht der befanntenSchmeihfliegen, die fich vecht leicht bewerkitelligen läßt, aber für unſere zarten Inſektenfreſſer durchaus nicht empfehlenswerth ijt, wide aljo für Kleine Eulen doc zweckmäßig erscheinen. Gleich den beiden vorigen ift auch der Steinfau; (S. noctua, L.) hauptſächlich Mäuſe- und Kerbthierfreffer und wird erjt in zweiter Linie fleinen Vögeln gefährlich. Seine Heimat erſtreckt ich vom jüdlichen Skandinavien über ganz Europa und einen großen Theil Aliens. Namentlich jung aufgezogen it er eim angenehmer Stubenvogel, dev Teicht zahm wird, im Zimmer munter umberläuft und =jpringt und ſich namentlich durch Reinlichkeit empfiehlt, da er fich einen bejtimmten lab fir die Entlerungen ausfucht. Aufgefüttert werden die Jungen mit zerkleinertem Fleiſch (namentlich Rinder— herz), das man mit Ameijenpuppen bejtreut, und Käſequargk; ſpäter werden fie ebenjo wie die vorigen beiden Arten ernährt. Auch der doppelt jo große allbefannte Waldkauz (8. aluco, L.) it häufig im Zimmer gehalten worden und wird von allen Pflegern durchaus gelobt. Eine bejonders Tebens- volle Schilderung jung aufgezogener Waldfäuze hat Herr W. von Nheinthal hier im Jahr 1892 gegeben. Nach den Mittheilungen dieſes Vogelwirths — deſſen Pfleglinge völlig zahm wurden und ihn längre Zeit erfveuten, bis er ihnen Die Freiheit gab — brauchte er die jungen Vögel nur am erſten Tag zu jtopfen (mit rohem Fleisch), am zweiten Tag nahmen fie das Futter bereits aus der Hand. Da fie freifliegend im Zimmer zuviel ſchmutzten und allerlei Unfug trieben, wurden fie in einen geräumigen Holzkiſtenkäfig gejeßt, deſſen Vorder— feite aus Draht umd defjen Boden aus Erde beitand. Hier hielten fie fich vortrefflich bei Fütterung mit rohem Fleiſch, Mäuſen, toten Sperlingen und allerlei kriechenden, nicht fliegenden Inſekten; begierig nahmen ſie auch dargebotene Regenwürmer, die fie aus dem erdigen Boden des Käfigs herauszogeit. Aus allen diefen Angaben werden die geehrten Leſer er— jehen, daß alle dieje fleinen Naubvögel fiir die Haltung als Stubenvögel empfehlenswerth find. Hauptſache ijt bei Allen ein geräumiger Käfig, veichliche Fütterung mit mannigfaltigen animaliichen Stoffen und — Reinlichkeit. Um letztre zu er— zielen, fteht den Liebhabern allerdings nicht eine folche Aus— wahl von Mitteln zu Gebote, wie bei anderen Vögeln. Das Berfahren, den Boden des Käfigs mit Papier zu bedecken, iſt beit Naubvögeln natürlich wicht angebracht, ebenjowenig aber auch die Anwendung des Torfmull, denn jo mwohlthätig und empfehlenswerth Torfmul im jeder Vogelſtube ift, jo wenig ift es, nach libereinjtimmenden Mittheilungen erfahrener Vogel: wirthe, fir Käfige anwendbar, in denen fich Vögel befinden, die auf dem Boden umherſpringen, ſcharren u. |. w.; ſolche rühren den leichtbeweglichen Stoff auf, — er in der Stube aufgewirbelt wird und in jeder Beziehung | einen Zweck ver- fehlt. Wirkſamer iſt jedenfalls eine Verbindung von Torfmull und Sand, aber aud) dieje jcheint bei Raubvögeln nicht ge- eignet; befjer ijt reiner Sand nebſt Beſpritzung der nicht auf- gejaugten Entlevungen mit Antifeptin. Wer das nicht will, muß die Schublade möglichſt bequem entſprechend einrichten, ſodaß die Bodenbedeckung je nach Bedürfniß jeden Augenblick ss werden kann. Inbetreff der Fütterung diejev Vögel jet noch darauf hingemiejen, daß Herr Meujel im zoologijchen Garten von Berlin den Eulen als Zugabe auch Salatblätter gibt, die von ihnen begierig angenommen werden und ihnen gut befommen. Schlierlich iſt noch zu beachten, daß — ent- gegen früheren Vorurtheilen und abweichenden Anfichten — für alle Eulen Teint und Badewaſſer durchaus nothwendig und den Vögeln willkommen iſt. Dr. K. R Berantmortlih, für bte Sgriftteitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für ben Anzeigentheil: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Verlag ber Creutz'ſchen Verlagsbughandlung in Magdeburg. — Drud von Auguſt Hopfer in Burg b. M. a a EEE > = Wochenſchrift fir Vogelliebh eier aber, Züchter und -Handler, Beftellungen durch jede Buchhandlung, Herausgegeben von Anzeigen werben für die 3gejpaltene ſowie jede Poftanftalt. = * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis viertetjährlich 1 Mark 50 Pfg. Dr. Karl Ruf. jtellungen in ber Creutz'ſchen Verlagsbudj- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belealiancefraße 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. Ar. 40. Ataadebura, den 15. Hopember 1894. XXI. Jahra. Unſere Sumpfpvögel in der Dogelitube. IV. Per Brucd-Wallerläufer (Totanus glareola, L.). Bon Dr. Gurt Floericke. (Fortjebung). a Nahrung des Bruchwafjerläufers bejteht im mejentlichen aus denjelben Stoffen, wie die anderer Schnepfenvögel, und auch von ihm wird fie hauptſächlich an ſchlammigen Uferjtellen zujammengejucht. Es jind bejonders allerlei winzige Waſſerthierchen, Fliegen und Mücenlarven, Würmchen und Kleine Käferhen. Auch die Fleinen Wajjerläufer verzehren nach meinen Erfahrungen mit großer Gier die ſich an jolchen Stellen manchmal mafjenhaft vorfindenden Waſſerſchlängelchen (Naiden). Daß fie Kleine Fiſchchen mit aufnehmen, iſt miv nicht befannt geworden. Dagegen werden zur Beförderung der Verdauung Kies— körnchen, Sand und Fleine Waſſerſchneckchen ſammt dem Gehäufe in ziemlich erheblicher Menge mit ver- ſchluckt. Wiederholt habe ich beobachtet, dal; jie vorüberfummenden liegen, Mücken und Haften ein Stückchen nachliefen und diefelben mit dem Schnabel aus der Luft wegzufangen juchten; bejondres Gejchic dazu haben fie allerdings nicht. Jedenfalls kann man aus diefen Angaben erjehen, daß dev Bruchwaſſer— läufer nirgends Schaden anvichtet, ich vielmehr noch durch Vertilgen allerhand läftigen Ungeziefers nützlich macht und deshalb als eine angenehme Zierde einjamer Bruch und Meorgegenden vor jeder ungerecht— jertigten Verfolgung nachdrücklichſt in Schuß genommen zu werden verdient. Alle diesbezüglichen Beſtrebungen werden freilich wenig Werth haben, folange nicht dem unjere gefammte, ohnehin jchon jo ſchwer um ihr Dajein kämpfende Sumpfvogelwelt ſchwer jchädigenden Sammeln der Kibiteier ein Ende gemacht wird. Einen bejondern Genuß wird es jedem Naturfreund gewähren, den gewandten und muntern Bruch- maljerläufer zur Kortpflanzungszeit bei jeinen Parungsipielen zu beobachten. Schon die ganze Umgebung und Beleuchtung pflegt dabei eine jo eigenartige und wirkungsvolle zu fein, daß das empfindjame Gemüth des Vogelfveundes jicher jedesmal einen unauslöfchlichen Eindruct mitnehmen wird von den Stunden, Die jolhen Beobachtungen gewidmet waren. Eben erjt ijt die Sonne glühend voth im Dften über den Horizont gejtiegen und erhellt mit ihren erjten ſchüchternen Strahlen das dunkle Mor, jpiegelt ſich wie ſchämig in den freien Wafjerblänfen und überhaucht den zitternden Buchenwald mit dem zarteften Roſa, während jich das verworrene Erlengeftrüpp in der Ferne mit feinen abenteuerlichen Formen in faſt geipenftijcher Schwärze am bleigrauen Himmel abzeichnet und wallende Nebel unheimlich dem Sumpf entjteigen — da. erhebt ſich auch ſchon das verliebte Männchen Bruchwaflerläufer unter lautem „jiff, jiff, jiff“ hurtigen Flugs in ſchräger Linie aufwärts, um erft dann, wenn es eine gewiſſe Höhe erreicht hat, das eigentliche Balzipiel zu beginnen. Dafjelbe gleicht im wejentlichen demjenigen des T. calidris, welcher ja aud oft diejelben Dertlichkeiten bewohnt, ſich aber durch feine beträchtlichere Größe und die ganz verjchiedne Stimme, jomie die weithin leuchtenden vothen Beine leicht unterjcheidet. Beim Balzen wirft jich dev Vogel in hoher Luft mit äußerſt gejchieften und hurtigen, aber völlig unregelmäßigen und deshalb fait fledermansartigen Schwen— kungen wie in trunfner Luft hin und her, bleibt wol auch einen Augenblic jtehen und läßt dabei fleißig jeinen halb pfeifend, halb leiernd vorgetragnen Balzgefang hören, den Naumann mit „titivle, titirle“, oder 362 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 46. meiner Anficht nach bejjer mit „tilidl, tilidl, tilidl“, und der alte Brehm mit „thiühühü“ überſetzen, bis er dann plößlich mit angezogenen Flügeln fait jenfvecht in das Seggengras zu dem jeiner hier harvenden Weibchen herabjtürzt, um hier „der Minne Sold“ zu empfangen und dabei den Augen des Beobachters gewöhnlich zu entjchwinden. Auch bei dieſem Balzjpiel vergißt dev Bruchwafjerläufer feineswegs die ihm angeborne Vorſicht, jondern pflegt jich immer in mehr als Schußweite von dem Kahn des Beobachters ent- fernt zu halten. Außerdem wählt ev zu folchen Beluftigungen gern abgelegene Stellen des Bruchs von einer Jo moraftigen Bejchaffenheit, daß ein Kahn nicht darin vorwärts zu bringen iſt und der gehende Menſch überall einbricht und dadurd oft wirklich in Lebensgefahr kommen fann. Mill man zu jolchen Beobahtungen im Mor ausziehen, jo thut man gut, ſich an unficheren Stellen breite Bretter unter die Füße zu binden, wie es die Arbeiter in den Torfmoren thun. An geeigneten Dertlichfeiten grenzen die Brut— gebiete der Bruchwaljerläufer oft dicht aneinander, und die balzenden Männchen beleben dann die einjame Morlandſchaft auf eine ebenjo eigenartige wie angenehme Weiſe. Das aus vier Eiern bejtehende Gelege pflegt bei uns Ende April oder Anfang bis Mitte Mat voll ftändig zu jein, da der Vogel jofort nach feiner Ankunft auf dem Brutplaß zur Fortpflanzung jchreitet. Wie man fich denfen kann, iſt das Net nicht eben leicht zu finden. Es fteht in der Regel in von Wafler und Moraſt umgebenen Seggengefilden, die vom mweidenden Vieh zertveten find, wodurch ſich Kleine Inſelchen gebildet haben. Das Neſt ſelbſt bejteht lediglich in einer Kleinen Vertiefung auf einem Grashügelchen, die mit wenigen dürren Grashälmchen ausgelegt it. Die Gejtalt der Gier iſt eine bivnenförmige, am Grund ziemlich ſtumpf zugerundet, nach der Höhe zu mehr oder weniger zugejpigt. Die Schale ift dünn, glatt, von matten Glanz und fieht auf der Innenſeite bei durchfallendem Licht grünlich oder gelblich) aus. Die Grundfarbe ijt blaß röthlichbraun oder blaß grünlich und zeigt eine doppelte Fleckung. Die unteren lecken find hell oder dunfel rothgrau und ziemlich verſchwommen, die oberen dagegen jcharf begrenzt, von lebhafter und jatter vothbrauner Farbe und bilden am jtumpfen Ende einen jehr dichten Fleckenkranz, während jie über die übrige Schalenflähe nur ſparſam zerjtreut find. Von den Eiern des punktivten Wafjerläufers unterjcheiden fie fich durch jtändig geringre Größe und eine jpitsere, mehr bivnenförmige Form. Die Eier des Flußuferläufers, die manchmal auc mit ihnen verwechjelt werden, jind ſtets viel Lichter und haben niemals einen jo jcharf ausgeprägten Fleckenkranz am jtumpfen Ende; auch findet man fie an ganz anderen Dertlichfeiten. Die gewöhnliche Liſt vieler anderer Vögel, jich matt und frank zu jtellen und ängftlich zu geberden, wenn ein Menſch in die Nähe ihres Nefts fommt, um dejjen Aufmerkfamfeit von dev Brut ab- zuziehen und auf ſich jelbjt zu lenken, wendet der Bruchwaflerläufer nicht an, weil ev dazu viel zu Klug ift und vecht wohl weiß, daß ev damit bei den Gierfammlern nur das Gegentheil erreicht. Die Brutzeit Dauert vierzehn bis jechzehn, gewöhnlich fünfzehn Tage. Die niedlichen Dunenjungen jehen oben bräunlich aus mit ſchwarzen Flecken und Streifen, unten weißlich; auffallend jind ihre dicken Ferſengelenke. Gleich von Anfang an verjtehen fie, jich gewandt zwijchen den Seggenfufen zu bewegen und bei Gefahr meijterhaft zu drücen. Krähen und Rohrweihen ftellen ihnen und den Giern nach, und auch den Füchjen, Iltiſſen und Wiejeln fallen viele zur Beute. Die alten Vögel dagegen wiſſen fich durch ihren pfeiljchnellen Flug der Ver— folgung der meijten Naubvögel zu entziehen ; nur Lerchen- und Wanderfalf jchlagen ab und zu einen Wafjerläufer, während Habicht und Sperber als plumpere Näuber bei ihren Jagden auf fie durchgängig wenig Erfolg haben. Von unferen Jägern wird der Bruchmwaljerläufer bisweilen als „Bekaſſine“ mit gejchofjen, aber immer nur vereinzelt und zufällig. Ueberhaupt ijt die Jagd bei dev Vorficht des Vogels, jeinem jchneidigen Flug und der Unzugänglichkeit feiner Aufenthalt3orte keineswegs leicht zu nennen und erfordert einen eifrigen Jäger und tüchtigen Flugſchützen. Auf figende Stücke fommt man nicht oft zu Schuß; viel eher fahren jie Einem im Sumpf unvermuthet dicht vor den Beinen heraus, um dann in der erſten Ueberraſchung gewöhnlich gefehlt zu werden. Am leichtejten find noch vereinzelte junge Stüce während der Herbjtzugzeit zu erlegen, die oft ganz gut ſchußrecht aushalten, wenn man nur die Vorficht beobachtet, nicht unmittelbar auf jie zu= zugehen, jondern im Halbfveis um fie herumzumandern, gleichlam als jähe man fie garnicht. Größere Flüge halten niemals ſchußrecht aus, ſelbſt dem veitenden oder fahrenden Jäger nicht; eher kann man ein- mal auf den vorbeifliegenden Schwarm einen Schuß anbringen, der aber dann oft von mörderiicher Wir fung iſt, da jie ſich dicht aneinander gedrängt halten. Im allgemeinen betreibt die Jagd auf jie mit dem Gewehr heutzutage wol nur noch der Forjcher, denn für den ſchießwütigen Sonntagsjäger find ſolche ſcheuen und fluggewandten Vögel zu jchwer zu treffen und der Waidmann von echtem Schrot und Korn wird es verjchmähen, harmloje und Fleine Sumpfvögel, die obendrein meijt nur einzeln erlegt werden Können, lediglic) des winzigen Bifjens Fleisch wegen zu morden. Das letztre ift allerdings ausgezeichnet und jteht dem— jenigen der Bekaſſine an Zartheit und Wohlgeſchmack nur wenig nad, iſt auch im Herbſt mit einer feinen Fettſchicht umwickelt. Friderich befchreibt auch noch ein Verfahren, dieje kleinen Waſſerläufer in größrer Zahl für die Küche zu fangen. „Man jtellt fußlange dünne Stäbchen parweiſe jenfrecht zwijchen dem Ufer und dem jeichten Waſſer auf, und jo mehrere in einer Neihe, daß fie einige Durchgänge bilden. Zwijchen diejen Stäbchen hängen die Schlingen nach Art der Dohnen, etwa eine Querhand hoch vom Boden weg, in welchen dev Vogel mit dem Hals hängen bleibt und ſich erwürgt”. Praktiſch ift dieſe Fangart gegen- wärtig glüclicherweife wol nur noch) in wenigen Gegenden im Gebrauch. Im allgemeinen it der Fang diejev Vögel bei einiger Uebung überhaupt viel leichter als ihre Erlegung mit der Schußwaffe. Früher wurden viele Bruchmwaljerläufer zu Küchenzwecden mit auf den großen Schnepfenherden gefangen. Für das Ginfangen zum Zweck der Liebhaberei verwendet man am bejten die jchon früher von mir in dieſer Zeitfchrift befchriebenen Fußſchlingen; man muß diefelben aber häufig nachjehen, da fich ſonſt die ge- Nr. 46, Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. 363 fangenen Vögel zu jehr darin abflattern und Schaden nehmen. Auch die beim Alpenftrandläufer von mir gefchilderte Fangart mit drei oder fünf im Halbfveis ſchräg in den Uferjchlamm geſteckten Leimruten, an denen als Yockjutter ein an einem ſchwarzen Zwirnsfaden hevnieder hängender Mehl- oder Negenwurm be= fejtigt iſt, läßt fi mit gutem Erfolg anwenden. Bei jeiner großen Gier nach Mehlwürmern gebt der Bruchwafjerläufer ſogar auch auf ein mit jolchen gefödertes und vecht qut verblendetes Schlagnetz. Geflügelte Bögel heilen jich im Käfig ebenfalls bald aus. (Fortſetzung folgt). Ta, 2 az Plauderei über Ranarienvogelzudt. Bon Franz Stimöl. SW Anregung des Herrn Beck-Corrodi in Ir. 36 folge ich, indem ich meine Erfahrungen in der Harzer Kanavienvogelzucht befannt gebe. Ich thue es gern, denn mit dev Geheimnißkrämerei leiftet man nad) meiner Ueberzeugung dev Vogelliebhaberei feinen Dienjt und dann kommt ja jchliejjlich jeder dentende, eifvige Züchter, an der Hand Stamm von einer eines guten Buchs, andern Züchterei, mit bzl. Zeitichrift als dev Abſicht, dieſe Belehrungsquelle, Vögel gegenſeitig zu über kurz oder lang wechſeln (womöglich doch ſelbſt auf das nächſte Verwandt— Richtige. Das bewei— ſchaft zu meiden) und ſen ja die immerwäh— je einen Hahn und renden Fortſchritte, drei Weibchen, wie die in der Vogelzucht bei mir ſonſt üblich, überhaupt gemacht in einem recht großen werden, zur Genüge. Flugkäfig in die Hecke Im Gegentheil ſollte zu geben. Dieſen es jedem gebildeten Plan konnte ich aber Züchter ſtets ein Ver— nicht ausführen, weil gnügen machen, Ge— ich ſchließlich nur drei legenheit zu haben, Weibchen (zu zwei zum allgemeinen Männchen) zur Ver— Beſten, beſonders in fügung hatte. Ein einer ſo hervorragen— Weibchen ſtarb gleich den Zeitſchrift, wie nach der Ankunft, ein es die Gefiederte andres war gar zu Welt” iſt, ſein ſchwach und hatte noch Scherflein beitragen dazu einen verkrüp— zu können. pelten Fuß, war alſo Längre Abweſen— zur Zucht ganz un— heit von meiner Woh— tauglich (für jo einen nung veranlaßte mich Krüppel ließ man fich im Vorjahr, alle meine 2M. 25 Bf. bezah- bereits eingewöhnten len; da wird denn Vögel, achtzig an der doch zuviel auf die Zahl, darunter aus- Nachſicht des Em— gezeichnete Heckvögel, pfängers gerechnet). zu verkaufen. Das ſoll Ein drittes Weibchen nicht wieder geſchehen. (ſechs ließ ich mir Da ich ein ſehr großer ſchicken) verlor ich Freund des Harzer während der zweiten Kanarienvogels bin Brut; durch irgend— und ohne ihn eigent— einen Unfall wurde lich garnicht ſein kann, es lahm und Fonnte jo ließ ic) mir wieder ,Koſenbruſtiger Aleranderfittid von Java (Psittacus Alexandri, Odhl.). ſich nicht mehr ſolche Vögel von An- Kleiner Aleranderfitlid, (Psittacus torquatus, Bodd.). holen. Ich hatte dreasberg kommen, Pflaumenkopfſittich (Psittacus cyanocephalus, L.). weiter feine Luſt, mir zwei Stämme, jeeinen Erſatz nachkommen zu laſſen, ſondern gab die übrigen drei Weibchen, jedes einzeln in einem geräumigen Käfig, in die Hecke, und war mit dem Ergebnis wider Erwarten ſehr zufrieden. Ich hatte Feine weſentlichen Verluſte, und es famen von elf Bruten alle 38 Junge auf (14 Männchen, 24 Weibchen). Allerdings habe ich zur Vorficht das Männchen vom Weibchen nach dem Yegen entfernt, es aber wieder dazu gejegt, jobald die ungen etwa 14 Tage alt waren und noch im Nejt lagen. Das Männchen übernahm dann allmählich die weitre 364 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fiir Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. Nr. 46. Fütterung der Jungen, obwol ſich letztere anfangs vor ihm fürchteten und von ihm nicht gleich Futter an- nahmen, ſondern erſt jpäter, jobald jie ihn fennen gelernt hatten. Das Weibchen machte unterdefjen An— ftalten zur nächjten Brut. Läßt man aber ein lebhaftes Männchen immer beim Weibchen, jo wird es nicht ruhig jeinem Gejang obliegen, jondern das Weibchen während des Brütens beumvuhigen und jtören, und aus der Brut wird dann gewöhnlich nichts. Die parweiſe Hefe war infofern vecht interejlant, als ich die Sigenthümlichteiten eines jeden einzelnen Vogels ganz genau beobachten konnte. Dies ijt beim Gejelljchaftshecfäfig weniger und in der Zimmer flughecke ſchon garnicht möglich. Das lichtgelbe Weibchen z. B. lehnte nad) mehrmaliger Begattung die weiteren Liebfojungen des Männchens bereits entiehieden ab, wollte durchaus in fein überdectes Niſtkäſtchen bineingehen; ich habe ihm deshalb ein bequemes, offnes Neit geboten, welches es jofort mit jichtlicher Freude benubte. 68 lieg fich während des Brütens durch nichts ſtören und fütterte die Jungen größtentheilg mit geſchältem Hafer. Dem ſcheckigen Weibchen wiederum konnte das Männchen nicht genug Aufmerkjamfeit jchenfen. Es war ſehr empfindlich gegen Störung beim Brüten und mählte mit Vorliebe das Gi, mit Semmelbroden gemischt, zum Füttern dev Jungen. Dann hatte e3 die üble Gewohnheit, nach jeder glůcklichen Brut drei Eier zu legen, ohne ſie zu bebrüten. Das dunkelgelbe Weibchen war der beſte Heckvogel; bei ihm ging alles „wie am Schnürchen“, nur verlangte es oft und viel Abwechslung im Futter und hatte einen unangenehmen durchdringenden Ruf. Ich hielt es deshalb getrennt in einem andern Zimmer. Die Weibchen wollten noch weiter brüten, ich ließ ſie aber nicht mehr dazu gelangen, da es jchon jpät an der Zeit war (anfangs Auguft) und ic) auf jo jpäte Bruten, wenn jie jchon auffommen, feinen Werth lege; zum mindejten bleiben jie in der Negel jchwächliche Vögel und im Gejang weit zurüd. Bon meinem frühern Verfahren zu züchten (ein Männchen, drei Weibchen) muß ich auch ein Bei— jpiel anführen. Da gab es genug Berlufte zu beflagen. Bon 44 Bruten jind nämlich 23 gänzlich) miß— ungen (alſo mehr als die Hälfte) durch unbefruchtete Eier, nur angebrütete Gier und verhungerte Neft- jungen. Im Ganzen famen 62 junge auf, 36 Männchen und 26 Weibchen. Alfo diesmal waren es wieder mehr Männchen als Weibchen; aber ich lege dem Feine Bedeutung bei, jondern halte es für den veinen Zufal (2). Im Vergleich zu anderen Liebhabern züchte ich verhältnißmäßig erſt kurze Zeit; trotzdem erlaube ich mir als aufmerffamer Beobachter, zut Maffenzüchtung des Harzer Kanarienvogels nur die Zimmerflughecke, dagegen für den Liebhaberzüchter, nachdem er ſich von dev Güte jedes einzelnen Hecvogel3 genügend über— zeugt hat, die parweije Hede zu empfehlen. Da fann es dann feine Störungen, Streit und Zanf unter den Weibchen geben. Dann braucht man ja das Männchen nicht bis zum Aeußerſten auszunüten (das hängt ganz vom Belieben des Züchter ab), im Gegentheil, das Männchen kann gejchont werden, indem es Doch manche Nuhepauje hat. Hingegen habe ich bemerkt, dag der Hahn in dev Gejellj haftshede den ganzen lieben Tag nicht zu Athem fommt und nur zu jehr angejtvengt wird. Die Folgen davon bleiben nicht aus, und jo ein Vogel erfreut jich jicherlich Feines langen Yebens. 63 wird leider jo häufig in überheizten Heckräumen gezüchtet; ich züchte nur, da ich als wirklicher Yiebbaber danach trachte, hauptjächlich gejunde, Kräftige, den Witterungseinflüffen mehr widerjtandsfähige Vögel zu befommen, bei gewöhnlicher Stubenwärme, aljo höchitens 16 Grad R., und wer Feine jogenannten Treibhauspflanzen haben will, der thue desgleichen. Soviel ic) mir bisher ein Urtheil bilden fonnte, kann ich jchlieflich jedem Züchter verfihern, daß er ſich feiner bejonderen Erfolge hinfichtlich des Gejanges zu evfvenen haben wird, wenn ev die Vererbungs- theorie nicht hoc genug jchätt oder am Ende garfeinen Werth darauf legt. TEA Mein MWiedebopf. Bon Prof. Wlada Jowanowitz. I: Wiedehopf ijt ein Schön gezeichneter Vogel. Das jerbiiche Volk nennt ihn „Pupavaz“, nach feinem Ruf, welcher an den Ton der Hirtenpfeife und Weidenpfeife: „pupu — pupu“ erinnert. Daher kommt auch der lateinische und italienische Name: „Upupa“ und das Griechifche „eppps“. Im Serbijchen führt der Wiedehopf noch den Namen: „vBoſchiji Petlie“ (Gottes Hähnchen). Plattdeutſch heißt er, gleich— falls nad der Stimme: „Huppupper-Geſelle“, in Tirol: „Hod-Hod“ und im Perſiſchen Hudhud⸗ Ich hatte vier Wiedehopfe, die anfangs noch fein Futter ſelbſt annahmen. Ich mußte ſie mit in Milch geweichter Semmel füttern. Sie lebten jo einige Tage, und ſpazirten im Zimmer umher, blieben aber jehr ſcheu. Ich glaubte, daß jie noch nicht fliegen Fonnten, aber, eines Tags, als die Fenſter geöffnet waren, jah ich zwei an demjelben jtehen. Bevor ich zum Fenſter gefommen war, hatten fie die Flucht er— griffen. Von den beiden übrigen ging der eine bald ein, es blieb miv nur noch ein muntres Männchen. Wenn ich ihm nahe kam, oder nur bei dem Käfig jtand, lief er in die Ecke deſſelben, wiegte ſich, ver neigte ſich — machte anjcheinend Komplimente — und dabei breitete ev fücherförnig jeinen Schopf aus, ganz nad) dem Goethe’jchen Liede: Nr, 46. Die gefiederte Welt, Wocenfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. 365 Hudhud lief einher, Die Krone entfaltend; Stolzirte nedifher Art. . . Ein ſchöner Vogel bift du! .. Schön war er — aber viele Mühe koſtete es, ihn bei dem Stopfen immer den Schnabel zu öffnen. Zuleßt verfuchte ich, ihm eine Nahrung zu bieten, die er vielleicht jelbjt nehmen könnte, Ich gab ihm Nachtigalfutter und Mehlwürmer. Heimlich ſah ich zu, wie er dies gern aufnahm, bejonders die Mehl— würmer. Von diefer Zeit ab brauchte ich ihm micht mehr zu ftopfen. Scheu blieb er aber immer mod). Wenn er mich ſah, wollte ev nicht freien, nur wenn ich mich entfernte, fraß er jchnell. Gewöhnlich nahm er ein Stück Fleiſch und lief gleich ein Stüc weiter, um zu freſſen. Es war eine Freude, ihm dabei zu— zujehen, und ich bedauerte jehr, daß ich die anderen verloren hatte. Dann las ich in der „‚Sefiederten Welt”, daß Herr Guido Findeis in Wien die Wiedehopfe zu 2 ME. für das Stück verfauft. Alle vier Wiedehopfe, die ich vorher beſaß, hatte ich von Bauern für 10 Gentimes, zulammen alſo un 40 Gentimes erworben. Jetzt ber fonnte ich mir bier fein Stück mehr für dieſen Preis verſchaffen und beſtellte daher bei Herrn Findeis ein Weibchen. Nach einigen Tagen erhielt ich, in offnem, kleinem Käfig, ein lebendiges, muntres Weibchen. Sobald es in den Käfig trat, nahm es ein Bad im Sand, und dann erſt wendete es ſich dem Männchen zu, das ſich furchtſam in eine Ecke des Käfigs zurückzog. Nach einigem Streiten, Zwitſchern und Schnabelberühren fraßen ſie zuſammen, blieben aber immer ſehr unverträglich um die Nahrung. Das Männchen wollte niemals etwas aus der Hand nehmen, das Weibchen aber war gleich jo zutvaulich, dal es, wenn ich das Futter in den Käfig legte, herbeilief, um das erjte Stück zu ergreifen. Das Männchen jah zuerjt allem ruhig zu, jpäter aber machte es dev Schaden Hug. Bald nahm das Meibchen durch das Gitter des Käfigs die Aleilchjtüce aus meiner Hand. Das Männchen wollte zuerjt nicht, nach) und nach jedoch entjchloß es ſich auc dazu. Jetzt, wenn ich die, Thür des Käfigs öffne, um einen Leckerbiſſen zu veichen, laufen gleich alle beide enfz die Thür und auf die Nah— vung zu. Ginmal wären fie beinahe bei der Futterverabreichung entwilcht. Die Nahrung gebe ich ihnen mit einer Nute oder aus dev Hand. Sie frejien ſehr gern: Nachtigalfutter, Fleiſch, Friiches und gefochtes, Quargk, Milch und Semmel, Mehlwirmer, Ameifenpuppen, Grünes, Waſſer- und Zucer-Melonen, Pflaumen, Kirschen, Aprifofen, Fliegen, Regenwürmer, Schaben, Gi, Maismehl, Hollunder- und viele andere Beren. Die legteren ſchmecken ihnen immer. Wenn die Käfige im Freien find, hängt jener dev Wiedehopfe neben dem der Amjeln, die Maismehl im Waffer jehr gern frejien. Dann jtecken die MWiedehopfe ihre dünnen und langen Schnäbel durd das Gitter, nehmen das Kutter der Amfeln — und es iſt ein wahres Vergnügen, die Spitbuben dabei zu beobachten. Sobald fie etwas gejtohlen haben, fliehen ſie gleich jchnell zurüc, um es aufzufvejjen. Wenn id) am Käfig etwas arbeite, jo picen jie nach meinen Fingern, in der Meinung, dal es auch etwas Freßbares jet. Sp hat mir ein frisch eingefangnes Weibchen mein ſcheues und einfältiges Männchen erzogen. Ar — Don meinen Möndsfitticben. (Briefliche Mittheilung). Von U. von Proſch. . . . Sie waren jo liebenswürdig, miv einige Rathſchläge zur Heilung des angejchognen jungen Sittichs zu geben“), wofür ich herzlich danke. Ich legte ihn auf die Stubenbiele zu den Alten, 309 ihn aber einige Schwungfedern aus, damit er nicht wieder hinausfliegen fonnte. Jetzt ijt er längjt "wieder io munter wie jeine Gejchwilter, doch find die ausgezogenen Schwingen weiß nie Die Alten haben lange gemaufert, jet find jie wieder fleiig beim Bauen. Sie fanden, wie es jchien, den Eingang in den unter Fenſterbretthöhe befindlichen Eingang ihrer Röhre unbequem und haben jeit einigen Wochen eine neue Eingangsröhre in Arbeit. Zuerſt machten fie eine Spanne unter dem Punkt, wo die Röhre ins obre Nejt einmündet, einen Durchbruch von innen heraus, welchen jie Freisrund aus— flohten. Nun zogen jie Weite an das Eingangsloch der alten Röhre, und dieje wurde num im obern Ende verbaut, ſodaß der Zugang zum Neft nur noch durch die neue Nöhre offen it, welche jett mit frijchen Bauftoffen, die da3 Männchen vom Garten holt, wieder in janftem Bogen nach unten verlängert wird. Soweit ich meine Sittiche kenne, glaube ich, die Behauptungen dev Neijenden, daß dieje Nejter von mehreren Pärchen bewohnt jeien, bezweifeln zu müfjen. Denn mein Neſt hat eben jetzt jchon zwei Röhren, vielleicht wird nach jeder Brut die beſchmutzte Nöhre durch eine neue erjeßt. Wenn mehrere Pare in einem Reit brüteten, würden doch wol Junge vom erjten Par in Betracht fommen. Doc jind meine Verſuche, die Jungen mn mit aug- und einfliegen zu laſſen, daran gejcheitert, daß jie die Alten unter vielem Gejchrei wüthend aus der Nähe des Neſts vertrieben; — aljo würden fie es wol erſt vecht fremden der eignen Art gegenüber thun, die jich mit anjiedeln wollten. Die Witterung jtört auch die Jungen garnicht, alle find jehr laut und jpielen plaudernd den ganzen Tag; der flügellahm geborene hat das liegen nach zwei Monaten (mac) dem Ausfliegen) nad) und nad) gelernt. Wenn ſich zwei paren jollten, gebe ich ihnen im Frühjahr die Freiheit, vielleicht bauen jie dann ganz im Freien. “©. Nr. 37. ZIERT — 366 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 46. Ich erlaube mir, Ahnen mitzutheilen, daß meine Sürtelgrasfint- Mifchlinge ſich ſchon wieder einen erſten Preis, diesmal in Harburg, errungen haben. Zugleich erjuche ich Sie, nicht zu vergefjen, daß Sie mir einen —— zu der bevorſtehenden Aus— ſtellung des Vereins „Ornis“ in Berlin |. 3. zus Ihien*), damit ich mein Werfprechen halten und Ihnen die Mifchlinge zu derjelben jenden kann. Ich habe jchon wieder vier Junge; diejes ift die vierte Brut und es find alſo im ganzen elf Stüd. Die Vögel find hochintereſſant; die lebten find wieder anders gezeichnet. Alle diefe Miſchlinge find ein Kunftjtück der Natur, welches ich wol enträthjeln möchte, aber leider nicht kann. Nachzucht habe ich noch nicht von ihnen erzielt. Doch hat der ältejte, welcher auf der Ausftellung des Vereins „Aegintha“ in Berlin war und welchen ich mit einem Gürtel- grasfine Weibchen gepart hatte, mit jeinem Weibchen drei junge gezogen, die den Gürtelgrasfinfen veiner Raſſe durchaus gleichen; er hat beim Füttern das Meifte thun müſſen; daß er es gethan, läßt mic) für die Zukunft Gutes von ihm hoffen. — Diefer Tage führte mich mein Weg zu Sräulein Hagenbed und da wurde mir gejagt, daß fie einen Iprechenden Mainajtar hätte. Ich el die Sache für Scherz und glaubte e3 nicht; der Vogel lie mic) aber nicht lange in Ungewißheit Klar und deutlich ertönten neben mir die Worte: „Hamburg, einſteigen! Ein Glas Grogk“. Ich konnte den Vogel garnicht genug betrachten, wie es ihm möglich it, mit feinem langen Schnabel die Worte jo deutlich auszujprechen. W Stehle. (Welche Art Mainaftar ift es? Wir haben, ent- gegen den Mittheilungen dev Neijenden, bisher noch feine jprechenden Mainaftare in Deutjchland vor uns gehabt; aus England hat Herr J. Abrahams früher einmal von jprechenden Heuſchreckenſtaren berichtet. Bitfau i. 8. Die „Ornis“ der Verein für Vogel- funde und -Viebhaberei nebjt Zweigvereim für In— jeftenfunde veranftaltet vom 15. bis 18. Dezember d. J jeine erjte große allgemeine ornithologiihe Aus— tellung, verbunden mit Prämirung und Verlojung in den beitgeeignetjten Räumen des Held’ichen Gtabliffement (friiher Societät). Diejelbe umfaßt: einheimifche und fremdländijche Sing und Ziervögel, Papageien, edle Kanarien, ferner Schmetterlings-, Käfer- uud Gierfammlungen, außerdem Käfige, Geräthſchaften zur Wogelzucht und Pflege, Autterartifel, orni— thologijche Fitteratur und ebenjoldhe Präparate. Das Stand: geld, welches der Anmeldung beizufügen ijt, beträgt fiir Pa— pageien und große Sittiche, ſowie Jarbenfanarien fiir das Par Mk. 1.—, für Sing: und Ziervögel in Kollektionen von 6 bis 12 Stück Mf. 1.—, von 13 —40 Stüd ME. 2.—; für einzelne Kanarien, Sing: umd Ziervögel für das Stück ME. 0.50, für Kanariensttonfurrenzjänger für das Stück *) Es ſoll vechtzeitig geſchehen. D. 2. Mk. 2.—, fir Sammlungen, als: Schmetterlings-, Käfer— und Eierſammlungen für den Quadratmeter Naum Me. L.—, desgl. fir Hilfsmittel für den Quadratmeter im Minimum Me. 1.—. Die Ausftellungsgegenitände jind poft und bahn— frei an das Ausjtellungsfomitee des Vereins „Ornis“, zu Händen des Norfißenden, Herin Mar Neuftadt, Zittau i. ©. zu adrejjiren, und zwar müſſen alle Sendungen am 13. Dezember abends eingetroffen fein. Die Prämirung findet am 14. De— zember durch acht bewährte Fachmänner ohne Katalog ftatt. Es haben fich zur Uebernahme dieſer Aemter fveundlichjt bereit erklärt, für einheimifche und fremdländiſche Sing: und Zier— vögel: die Herren Dr. Karl Ruf in Berlin und Generalarzt Dr. Kiekling in Zittau; für Kanarien: die Herren Fabrikant Stamm in Bauben und H. Köhler in Dresden; fiir ento- mologifche Präparate: die Herren Kommerzienrath Paul Wäntig und Kaufmann Guſtav Kohlmann im Zittau; fir ornithologifche Präparate: die Herren Stadtrath Theodor Held und Zollamtsaffiitent Behms in Zittau. Jeder Aus- ſteller prämirter Gegenftande erhält ein künſtleriſch angefer— tigtes Diplom. Vom Verein ſind ſilbervergoldete, ſilberne und bronzene Medaillen geſtiftet, außerdem noch Ehrenpreiſe für engere Konkurrenz. Zur Erlangung einer Stats- und Stadtmedaille hat dev Verein bereits die nöthigen Schritte gethan. Verkauf und Tauſch darf nur durch den Worjtand nach Katalogpreien abgejchloffen werden, wofür der Verkäufer an dem Verein 10 0/9 Proviſion zahlt. Die nicht verkauften Vögel werden am 19. Dezember gut verpadt und pojtfrei dem Ausjteller zurückgeſandt. Mit der Ausjtellung ift eine Verlofung verbunden. Ausgabe von 3000 Looſen zu Mk. O,0; zur Berlojung kommen mur Vögel. Die Ziehung findet am 18. Dezember, abends 5 Uhr, unter Aufficht des Stadtraths zu Zittau ftatt. Alles Nähere ergibt dar Programm, welches vom Vorſitzenden Herrn Mar Neuftadt, Zittau i. ©., zu beziehen ijt. Ebendaſelbſt find Lofe gegen VBorausbezahlung zu haben. A Zum vogelſchutz. Bitte, ſeien Sie jo freundlich, mir durch die „Gefiederte Welt“ mitzutheilen, an wen man ſich wenden muß, um dent Verein gegen Vogelmord für Modezwecke beizutreten. Gegenwärtig iſt dieſe Mode wieder aufs höchſte getrieben, auch hier in Freiburg. — Sogar in Frankreich erhebt ſich gegen dieje Unſitte allgemeine Klage, bejonders der Landwirthe. ch las gejtern in der „Slluftration‘, dap Madame Sajimir Perier, die Gattin des Präſidenten der Nepublif, deshalb Vögel ganz aus ihrer Toilette zu verbannen gedenft, was jedenfalls von den Parifer und hoffentlich auch anderen Damen nachgeahmt werden wird. sel. Stähelin. (Sie haben allerdings Necht darin, daß Die ebenjo ein- faltige und gejchmadloje, wie herzloje und der Frauenwelt zur Unehre geveichende Mode der Hut- und Kleiververzierungen mit Vogelbälgen jetzt wieder von neuem und noch ſchlimmer denn jemals aufgetaucht it. Da hilft, wie ich perfönlich es ja leider genug erfahren habe, auch feinerlei vernünftige Borftellung. Ich habe im Lauf der Zeit, wenn die Vögel auf dem Köpfen immer wieder auftauchten, mich an die hochgebilveten und einfichtsvollen, wie an die einfachen Frauen gewandt und in der „Gartenlaube“, ‚Ueber Yand und Meer und ‚Neuen freien Preſſe“ im Ernſt und Spott gegen die Unfitte herge- zogen, ich habe dann eigens gegen jie ein Feuilleton „Bon der lieben Eitelkeit‘ gefchrieben, das in mindeſtens zweihundert Blättern, auch in Nordamerika u. a., gedrucdt worden — — — und dennoch gibt es immer wieder die jcheußliche Mode und dennoch immer wieder ſchämen jich Frauen nicht, den ſinn— lofen und unvernünftigen Buß anzuſchaffen und zu tragen. Sp habe ich auch nicht viel Vertrauen dazu, daß derjelbe durch die Thätigfeit des genannten Vereins völlig aus der Welt gejchafft werden kann. Immerhin darf man indejjen einer ſolchen fürmlichen Eitelkeits-Krankheit gegenüber nicht die Hände in den Schoß legen, umd ich nenne Ihnen daher gern die verlangte Adrejfe: Fräulein Agnes Engel in Schwerin, Vorjigende des „Bundes zur Abwehr der Mode, Vögel als Kopf: puß zu verwenden. Wenden Sie jih alfo an die ge- nannte Dame und verfichern Sie fie dejjen, daß ich, im treuer Bundesgenofjenfchaft, auch bereits wieder gegen ven Unfug fämpfe, ja, daß ich jogleich beim erften neuen Auftauchen hier in Nr. 40 eine der größten Deutſchen Meodezeitungen, um deswillen gründlich abgeflopft habe, Dr. K. R.). a LUD 2 u Nr. 46, Die gefiederte Welt. ——— — agen u. ri Un; Herrn Guſtav Nietzſche: 1. ES gibt eine große An— zahl gut jprachbegabter Papageien, unter denen Sraupapaget, große gelbföpfige Amazonme oder doppelter Selbfopf der Händler, Amazone mit vothem Flügelbug (auch Rothbug-, Blauſtirnige oder Gemeine Amazone genannt), jodanı noch die Fleine gelb- föpfige Amazone (dev Kleine Gelbfopf oder Sonnenpapagei der Händler), ferner der kleine und große Aleranderfittich als die beiten Sprecher gelten dirjen. Unter diefen können Sie aljo wählen. 2. Wetterfejt, wie Sie jchreiben, ift Feiner von allen diefen Papageien, denn jie find doc) eben Tropenvögel. Aber nachdem fie gut eingewöhnt worden, halten jie alle bei ge- mwöhnlicher Stubenwärme (14 bis 15 Grad R.) und Vermei— dung ſchädlicher Einflüffe, wie Zug u. a., namentlich aber bei guter, naturgemäßer Verforgung und Ernährung, Jahrzehnte lang gut aus. Alles Nähere imbetreff der bejonderen Eigen— thümlichkeiten dieſer Nögel, ſowie bejonders der richtigen Wer pflegung und Abrihtung, finden Sie in meinem Buch „Die Iprechenden Papageien”, welches für 6 Mark durch jede Buch- handlung zu beziehen iſt. Herrn Georg Zeime: 1. Wenn Sie einen Kanarien— vogel von feinem Harzer Stamm angejchafft haben. jo beiteht feine zweckmäßige Ernährung in bejtem, ſüßem Sommerrübfen, dazu etwa zum vierten Theil Spitz- oder Kanarienfamen und dann während der Zeit des vollen Geſangs und in der Zeit der Mauſer oder des Federnmwechjels täglich einen Theelöffel voll Gifutter, d. h. einem Gemiſch von hartgefochtem Eigelb und ge— riebner Semmel zu gleichen Theilen. Anſtatt des Gifutters fonnen Sie übrigens auch das jog. Gierbrot, Vogelbistuit oder Maizena-Bisfuit, täglich wie eine Kirſche groß, geben. Dazu muß der Vogel täglich friiches, aber ſtubenwarmes Waffer befommen. Alle übrigen Zuthaten find vom Uebel. 2. Beim Muskatfink Fonnen Sie die Geſchlechter nach dem äußern Ausſehen nicht unterjcheiden, fjondern das Männchen ijt vielmehr nur daran zu evfennen, daß es jein ſchnurrendes Tänzeln jehen und höven läßt. Herrn Michael Huber: Achten Sie gefälligit hier auf den Anzeigentheil, wo die großen Schwarzen oder Vazapapageien, gleich allen anderen, immer von Zeit zu Zeit ausgeboten werden. Frau Babette Bapay: I. Wenn Sie Ihre Bapageien in voller Sefundheit erhalten wollen, fo ift es durchaus noth— wendig, daß Sie diefelben naturgemäß verforgen. Dazu ge hört aber vor allem, daß dieje Vögel fein naturwidriges Futter betommen dürfen. Die menjchlichen Nahrungsmittel, welche Sie ihnen num aber bein Frühſtücks- oder Mittagstifch geben, find alſo geradezu Gift für folche Vögel. Noch ſchlimmer aber ijt es, wenn Sie einen Papagei aus Ihrem Mund füttern. 2. Sie jchreiben zwar, Sie jcheuen feine Mühe, um den Vogel gut zu pflegen und da muß ich Ihnen alfo um- jomehr den Vorwurf machen, dar Ste fich doch nicht aus- reichend über die zweckmäßige Ernährung und Verpflegung dieſer Vögel unterrichtet haben. 3. Zu den hervorragendſten Sprechern unter den Papageien liberhaupt gehören: der Grau— papagei, die Amazone mit vothem Flügelbug oder gemeine Amazone und die große gelbköpfige Amazone oder dev doppelte Selbtopf der Händler, Einen Vogel von diejen Arten müßten Sie alfo für fich jelbjt entnehmen und für Ihren Herrn Ge— mahl würde ich dann allerdings eher zu einem kleinen gelb- häubigen Kakadu oder einem Roſenkakadu vathen. Fräulein M. Kreyher: 1. Die beiden Lerchen, Männ- hen Haidelerche und Weibchen Haubenlerche, würden fich wol gut miteinander vertragen und vielleicht jogar eine Mijchlings- brut machen, wozu der Käfig von 110 cm Yänge, 60 em Höbe und 50 em Tiefe dann immerhin groß genug wäre. Dazu aber, daß Sie die beiden Pärchen vervolljtändigen, inden Sie von jeder Art den bivrf. fehlenden Vogel hinzufchafien, kann ich feinenfalls vathen, es fei denn, daß Sie die beiden Pärchen trennen. Natürlich könnten Sie dann in jeden diejev Käfige auch noch einige Pärchen anderer kleinerer Heckvögel, nament- lich Prachtfinken, geben, für die oben Sitzſtangen und Nift- gelegenheiten angebracht werden müßten. 2. Sedenfalls können Sie die beiden Lerchen, wenn Sie feinen Züchtungsverjuch damit machen wollen, im Frühjahr fliegen laffen, doch wenn fie nicht gut flugbar find, aljo volle Schwingen haben, jo Wochenſchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. 367 warten Sie bis Mitte oder Ende Mat und ſetzen jte dann in der Nähe eines großen Caatfeldes, und wo ſonſt Unterjchlupf zu finden it, aus. 3. Hinfichtlich der Schwarzplättchen werde ich Ihnen zur Erfüllung Ihres Wunſches behilflich fein; hoffentlich bald. Herrn Fritz Veltin: 1. Der rojenbrüftige Kernbeißer ijt als Stubenvogel durchaus zu empfehlen, denn zumächit iſt er ein jchöner Vogel, jodanı ein angenehmer Sänger, weiter feineswegs weichlih, und wenn Sie ein Pärchen anjchaffen, jo können Ste auch eine glüctliche Züchtung erzielen. 2. Seine Heimat iſt der Oſten von Nordamerika. 3. An der lektern Zeit iſt ev leider vecht jelten im Handel geworden und dies müſſen wir ja bedauerlicherweije von allen nordamerifanijchen Vögeln befürchten. 4. Alle fremdländiſchen Stubenvögel und alfo auch diejen Kernbeißer halten Sie am geeignetiten in ge— wöhnlicher Stubenwärme und Sie thun am beiten daran, wenn Ste zur Beantwortung derartiger Fragen von Abe her mein „Vogelzuchtbuch“ (Preis 1 ME. 50 Pf.) anfchaffen, worin Sie zuverläjjige Auskunft finden. 5. Ebenſo werden Sie am beiten im den Beſitz eines Pärchens gelangen, wenn Sie hier im Anzeigentheil immer aufmerkfam die ausgebotenen Vögel verfolgen. Herrn E. Kinder: Sie hatten die Mövchen zu reichlich und üppig ernährt md nicht meine Warnung beachtet, daß man den Heckvögeln doch, bevor Junge erbrütet worden, mur jelten und wenig. ja bei jehr vollleibigen Vögeln lieber noch garnicht, Gifutter geben fol. Gin Herzichlag hatte dem nur zu ſehr erregten Männchen das Yeben geraubt. *Herrn Baul Richter: 1. Es erfreut mich, aus Ihrem Brief zu entnehmen, daß meine Nathichlage Ahnen fiir Ihre Wellensittiche guten Erfolg gebracht haben. Achten Cie nun noch auf Folgendes. Bor allem geben Sie von der Sepia doc Feinenfalls zuviel. Wenn Sie diefelbe zeitweile entziehen, jo fallen die Wellenfittiche dann auch begierig über den Kalt von alten Wänden ber; zunächit ſchmeckt ihnen das Seeſalz in der Sepia nur viel beſſer. Wenn die Wellenfittiche Nispen von halbreifen Hafer und Gräſern zumächft noch nicht freſſen wollen, jo läßt ſich dabei vorläufig nichts machen; aber Sie dürfen glauben, daß, wenn die Vögel Niftluft befommen, und dann nach allen möglichen Futterjtoffen für die Jungen umberjuchen, sie jehr bald auch die Hafer- u. a. Rispen ver- zehren werden. 2. An ſich dürfen Sie zu den Wellenſittichen ohne Befürchtung ein Bar Mövchen jeßen, denn die eriteren find ja friedlich und thun den letzteren nichts, aber die Nift- gelegenheit, aljo ein Harzer Bauerchen mit ausgenähtem Korb- net, müſſen Sie doch möglichit jo anbringen, daß die Wellen- jittiche nicht dazu gelangen und die Brut zerjtören können. Dazu gibt es feinen andern Math, als daß Sie das Harzer Bauerchen mit dem Neſt möglichit tief unten und jo an dem Heckkäfig befeftigen, daß die Wellenfittiche hinabklettern müßten, wenn fie dazu gelangen mollten, was fie feinenfalls thun. 3. Wenn Sie das als Grünkraut für die Vögel empfohlene Sewächs ala Tradescantia bei den Handelsgärtnern verlangen, jo werden Sie es in jeder bedeutenden Gärtnerei und jedem Blumengeſchäft überhaupt als Topfpflanze, zumal für Ampeln u. dregl., zu billigem Preile befommen. Wenden Sie ich hier in Berlin z. B. an die große Blumenhandlung von Gujtav Schmidt, Friedrichſtr. 76. * Frau Emma Friedrichs: 1. Wenn die frifch ange- fauften Tigerfinfen und Grau-Aftrilde im Käfig fortwährend zirpend oder, wie Sie jchreiben, piepend hin und her hüpfen und fliegen, jo iſt das ein Zeichen deſſen, daß fie fich nicht jicher und infolgedeffen nicht wohl fühlen. Da kann ich aljo nur rather, daß Sie den Käfig an einen vecht ruhigen, ge— ſchützten Drt ftellen und, wenn nicht anders, einen Tannen— oder Kiefernzweig, fiir den Nothfall auch ein leichtes, halb- dunkles Tuch darüber deden, fodak nur die Vorder- und die Lichtſeite freibleibt. Eine joldhe naturgemäße Schußdede würde auch ein Epheutopf mit lang herabhängenden Ranken bilden. 2. Die genannten Ajtrilde pflegen anfangs nichts weiter zu freffen, als nur die verjchiedenen Hirjenarten und ſelbſt kaum einmal Spit- oder Kanarienfamen; dagegen ift ihnen ein wenig Grünkraut oder, wenn fie annehmen, gejchälter Apfel immer jehr mwohlthätig. 3. Laffen Sie Ihre beiden Wellen- jittichweibchen zunächſt nur ruhig weiter brüten, denn drei, ihlimmftenfalls felbft vier Bruten, können fie immerhin hinter- einander machen. Dann nehmen Sie die Niftfaften fiir zwei bis drei Monate fort. Uebrigens iſt es jehr interejjant, daß bei Ihnen die beiden Weibchen mit dem einen Männchen zus ſammen in bejter Friedlichkeit ſchon mehrere, vecht erfolgreiche 368 Bruten gemacht haben. trefflich eingefchlagen ift, macht miv Freude zu hören. *Fräulein MinnaKreyher, Blindenlehrerin : Ihr Wellen- fittich, ein altes Weibchen, war an einem jolchen furchtbaren Gter- bruch geftorben, wie ich denjelben noch niemals bei einem Vogel gejehen habe, und Ihre Annahme, daß es von den anderen Vögeln totgebiffen jei, war durchaus irrthümlich. Zwar. fallen ja andere Vögel in der Pegel über einen ‚tot kranken her und beigen und jagen ihn jolange, bis er jtivbt, aber hier ift das Darauflosbeipen ohne Bedeutung gewefen, denn diefes Weibchen hätte ohne alle Frage binnen kürzeſter Friſt Sterben müſſen. *Herrn A. Zarniko: Der mir zur Beſtimmung geſandte Vogel war ein Gelbſpötter oder Gartenlaubvogel, und wenn Sie über dieſen oder andere Vögel freundlichſt Mittheilungen machen wollten, jo werben mir dieſe willkommen ſein. —— Eingefandte Sutterproben. Maizena-Biskuit, alſo Bogelbrot.oder Vogelkuchen aus Maismehl, hat Herr Richard Stiehler in Kötz— ſcheubroda zur Beurtheilung eingefandt und ich freue mich, daffelbe nad) jorgfältiger Prüfung als gut bezeichnen zu dürfen. Vor allem ijt es nicht, wie es heutzutage leider beim Eierbrot fo vielfach geichieht, mit Margarine oder Kunftbutter gebaden worden. , Ich kann es aljo ebenjowol für Kanarien, als auch bei dev Züchtung fremdländijcher Vögel bejtens empfehlen. Dr... N 33% Ein Leſer: Vielen Dank für Ahre freundliche Mittheilung! Warum denn aber ohne Namen ? h Ftau Adele Elleder, geb. Schmidt: 1. Um derartige Bogeljendungen glüdlich bis nah Rußland hineinzubekommen, müſſen Sie einen Gemwährsmann oder Bekannten in einer deutjchen, bzl. preußiſchen Stadt dicht an der Grenze nennen, au welchen der Händler die Sendung abgehen läßt und Der feinerfeit3 dann dafiir forgt, day die Vögel glüdlich und wohl behalten hinüber und im Ihren Bejig gelangen. 2. Wenn Sie auf diefem Wege die Sendung ſchleunigſt oder Doc) fpätejtens im Lauf einer Woche zur Beförderung bringen Lafjen fönnten, jo wiirde es ja in der zweiten Hälfte des Noveniber noch ganz gut gehen, ohne daß die Vögel in bejondre Gefahr kämen. Dauern die nothwendigen Vorbereitungen dazu aber noch längre Zeit, jo wird es fir dies Jahr demm doc) leider zu jpät ſein. 3. Ich ſchicke Ahnen unter Kreuzband einige Nummern der „Sefiederten Welt”. Herrn W. Harm: 1. Ahrem Wunſch entiprechend, habe id) mic) mit der betreffenden Verlagsbuchhandlung in Vex— bindung gejeßt, und wenn es irgend möglich tt, werde ich Ahr Berlangen erfüllen. 2. Selbjtverjtändlich wird am Jahresſchluß oder mit einer der erften Nummern FE. J. Titel und Inhalts— verzeichniß, bzl. Sachregiſter der „Gefiederten Welt” ausgegeben. 3. Ob die Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung auch bejondere Eins banddecken herſtellen laſſen wird, das vermag ich noch nicht zu jagen. — 5u unſerm Bilde, Drei Papageien, welche gegenwärtig häufiger im Haudel ſind und ſich allgemeiner Beliebtheit erfreuen, bringt die Ab— bildung uns vor Augen. Sie ſind ſämmtlich Angehörige des Geſchlechts Edelfittich (Palaeornis, Vig.), das in vielen Arten über Alien und Afrika verbreitet ift. Die Edeljittiche, welche zu ung gelangen, find in ihren Eigenthümlichkeiten als Stuben- vögel je nach der Art außerordentlich verfchieden. Hier haben wir auf den Bilde als einen dev bejten Züchtungsvögel den SPflaumentopffittich (Psittacus cyanocephalus, L.) und als einen der beften Sprecher den Fleinen Alerander- fittic) (P. torquatus, Bodd.) vor uns, während der vojen- brüftige Aleranderfitti von Java (P. Alexandri, Oanl.) fich durch Farbenfchönheit auszeichnet, aber bisher weder Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 4. Daß Ihr Sraupapagei jo vor— Nr. 46. mit Erfolg gezlichtet, noch als bedeutend jprachbegabt fejtge- ftellt worden ift. } Der Pflaumenkopfſittich oder pflaumenrothköpfige Edelſittich von Indien und Südchinga it erſt durch Züchtung in dev Vogelſtube in ſeiner ganzen natürgeſchichtlichen Entwick— lung Gelege, Brut, Neſtflaum, Jugendkleid, Berfärbung, Alters- kleid, bzl. Unterſcheidung der Gejchlechter u. a. eingehend er— forjcht worden. Nachdem zuerft im dem jiebziger Jahren eine große Anzahl eingeführt worden, jchritt in Dr. Ruf’. Vogel- tube das erſte Pärchen zur Brut, die es glüdlich aufbrachte, und ſeitdem iſt die Art mehrfach gezlichtet worden, ja ſie hat ſich ſogar als leichter und zuverläſſiger Niſſpogel gezeigt. Aller- dings ijt der Pflaumenkopfſittich unmittelbar nach dev Einfüh— rung vecht hinfällig, weil ev auf den Schiffen während der Ueberfahrt meiftens nur mit Weichfutter, gefochtem Reis, Ba— nanen u. a. ernährt worden. Man bringt die Vögel dann allmählich an Kanarienjamen, Hirſe, Hafer, wenig Hanf, und ſobald fie diefe Sämereien annehmen, ſind fie lebenskräftig und dauern dann gut aus. Als Zugaben veicht man ihnen jpäter allerlei füRe Frucht und Eierbrot, weiterhin halbreife Hafer- und Gräjerähren, Weiden u. a. Baumzweige, ſchließlich auch Grünkraut. ALS Aufzuchtfutter für die Nungen gibt man gefochten Hafer, gequellte andere Sämereien, friiche Ameiſen— puppen, Ameifenpuppengenifch, Mehlwürmer u. a. Kerbthiere, eingeweichtes und gut ausgedrücktes Eierbrot. Jedoch dürfen die Pflaumenkopfſittiche nicht Feigen u. a. Südfrüchte, kein feuchtes Grünkraut und außer der Niſtzeit nicht zuviel Eierbrot erhalten. Sie ſind in jeder Beziehung angenehme Stuben— genoſſen, gegen alle anderen Vögel (außer gegen ihres— gleichen) friedlich und ein Schmuck für jede Vogelſtube— Gleiches gilt von dem nächſtverwandten Roſenkopfſittich (P.rosiceps, Rss. ), der jetzt auch wieder öfter in den Handel kommt. Während die Sprachbegabung des Pflaumenkopfſittichs erſt in einem einzigen Fall feitgejtellt worden, iſt der Fleine Aleranderfittich oder Halsband-Edelſittich bereits von Alters her als Sprecher geſchätzt. Schon bei den Indiern it er als Käfigvogel beliebt und bet uns umjomehr. Wenn ev jung aus-dem Nejt genommen, jorgjam aufgefüttert, jchon tm der Heimat gezähmt und unterwegs zum Nachiprechen einiger Worte abgerichtet wird, zeigt ev fich ungemein gelehrig; man hat Beijpiele, dan ein Aleranderjittich Hundert Worte und ganze Nedensarten, noch dazu in mehreren Sprachen, Deutjch, Englijch und Franzöſiſch, Har und deutlich ausjprechen Fonnte, während ev zugleich ſtaunenswerthe Klugheit entwickelte. Roh eingeführte Alte und Junge dagegen find gewöhnlich wild und unbändig. Selbſt der zahme und abgerichtete Vogel läßt zu— meilen jein jchrilles, gellendes Sejchrei hören, Ferner ift er ein arger Holzzeritörer, dev nur im Metallkäfig gehalten werden fanıı. Im Flugraum iſt ev gegen alle anderen Vögel bösartig, nur im ſehr großen Flugkäfig mit feinesgleichen friedlich. Dagegen erweilt ev ſich ausdauernd und laßt fich im Freien überwintern. Zugleich ift er in der Ernährung anfpruchslos (lediglich Sämereien und als Zugabe nur ſüße Frucht und trockner Löffelbiskuit),) Auch die Züchtung dieſes Vogels iſt bereits mehrfach gelungen. Will man einen ſolchen Papagei zur Ab— richtung einkaufen, ſo wähle man, wenn möglich, einen jungen, noch einfarbig grünen Vogel; ob derſelbe ſich ſpäterhin zum Männchen oder Weibchen ausfärbt, iſt gleichgiltig. Der kleine Alexanderſittich iſt übrigens der einzige Papagei, der zugleich in Aſien und Afrika vorkommt, und zwar iſt beim alten, aus— gefärbten Vogel aus Aſien dev Schnabel hellroth, beim afrika— niſchen röthlichſchwarz— Seltner als die beiden vorigen iſt dev roſenbrüſtige AUleranderfittid von Java. Gr kommt nebſt ſeinen beiden nächiten Verwandten, die haufig mit ihm vermwechjelt werden, Yathams vofenbrüftigem Aleramnderjittich (P. Lathami, Fnsch.) und dem jchwarzichnäbligen rojenbrüftigen U. (P. melanorrhynchus, Wagl.) von Zeit zu Zeit in den Handel, findet aber, ebenſo wie diefe, verhältnigmäßig wenig Yiebhaber, da alle drei als unbändige Schreier gelten. Im Gegenjaß dazu berichtete Ara Baronin Sidonie von Schledhta von Vögeln diejer Art, die ſich zähmbar und abrichtungsfähig zeigten und auch: einige Worte Iprachen. Die Züchtung dieſer drei Arten iſt noch nicht gelungen. Empfehlen würden jich Die rojenbrüftigen Aleranderfittiche, wenn ihre Abvichtung bei ſach— verftändiger Behandlung und entiprechender Geduld des Pflegers gelänge, dadurch, daß ſie Schöner und Tebhafter als der Kleine Aleranderjittich gefärbt find. ni Perantwortlid) filr bie Sriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für ben Anzeigentheit: Greug’fge Berlagsbugpandlung in Magbeburg. Verlag ber Greup’fhen Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. Wochenſchrift Für Vonelliebhaber, -Füdter und -Handler. Beitellungen durd) jede Buchhandlung, Heraus gege ben von Anzeigen werben für die 3gejpaltene ſowie jede Poftanftalt. ; z Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be- Preis vierteljähtid 1 Mark 50 Pig. Dr. Rarl Ruß. jtellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. eitung: Berlin, Selenliancerage 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. ir. 47. Ataad —— den 22. Vopember 1394. XXI. Jahrg. Das Rothkehlchen in ſeiner — haft als enge und — Von F. Anzinger. De in jüngſter Zeit in dieſer Zeitſchrift gebrachten Mittheilungen über Geſchlechts— Unterſe hiede beim Roth— kehlchen laſſen erkennen, daß dieſem haͤufig vorkommenden, trotzdem aber noch immer nicht vollkommen erkannten Vogel ſeitens vieler Liebhaber jtets ein bejondres Intereſſe entgegengebracht wird, und zwar mit Recht, denn das Rothkehlchen verdient als Sänger viel mehr Berücdjichtigung, als allgemein ange- nommen wird. Bereits im vorigen „Jahrgang der „Mitteilungen des ornithologiichen Vereins in Wien, Die Schwalbe” habe ich auf das Rothkehlchen in jeiner Bedeutung als Singvogel hingemwiejen, und «3 ſei miv num gejtattet, in vorliegender, vielgelejener Zeitſchrift dieſes Thema in Hinſicht auf die beſonderen Eigenſchaften dieſes Vogels, ſowie ſeine Behandlung in der Gefangenſchaft weiter auszubauen. Ich bringe keine theoretiſchen Lehrſätze, ſondern ſpreche als Vogelliebhaber zu Gleichgeſinnten und hoffe daher, vollkommen verjtanden zu werden. Die erjte Trage, welche man beim —— eines ſolchen Vogels ſtellt, lautet gewöhnlich : „Bit Du ein Männchen oder Weibchen?” Und bier gibt uns das „Rothkröpfl“ gewöhnlich ein Räthſel auf. Dunkle Füße, ftarf entwicelte Bartboriten, herabgebogner Oberſchnabel, weit ausgejchlagnes Roth, lebhafte Spiegel auf den Flügeln, jchlanfe, aufrechte Haltung: kurz alle Merkmale, welche das Männchen erfennen lafjen, jind bei dem erlangten Vogel vorhanden. Devjelbe wird vonvornherein ſachgemäß verpflegt, liebevoll behandelt und — fingt doch nicht! Derjenige, welcher den Rothkropf in feiner Eigenſchaft als Trotzkopf nicht Fennt, kommt hierdurch zu dem Schluß, daß ev im Beſitz eines Weibchens jei und jet es im „Freiheit. Er trifft mit diefer Mafvegel das Nichtigfte, denn — das alte Männchen hätte im Zimmer doch nie gejungen. Bei Feiner Vogelart, welche ſich jo qut eingewöhnen läßt wie das Rothkehlchen, iſt die ſonder— bare Eigenſchaft vorhanden, daß einzelne Männchen im Beſitz des Liebhabers feine einzige Geſangsſilbe hören laſſen. Ich habe mich beim Vogelfang jchon mehrmals überzeugt, daß gerade jene Rothkehlchen, welche im Freien vorzüglich langen, in der Gefangenschaft hartnäckig ſchwiegen, und ich zog hieraus den Schluf, daß e3 alte, im Gejang volltommen ausgebildete Vögel waren, die als Stubenvögel nicht jene Bedingungen fanden, welche den Gejang zum Durchbruch bringen jollten. ALS Beweis hierfür könnte ic) mehrere Beijpiele mit komiſchem Ausgang anführen, in welchen derartige ſchweigſame Trotzköpfe, welche im Frühling in Freiheit gejett wurden, den nächjtbeiten Baum zum kurzen Aufenthalt wählten und hier, gleichjam zum Hohn, aus voller Bruſt ein Freiheitslied anftimmten, um dann auf Nimmerwiederjehen zu verjchwinden. Im Gegenſatz zu jolden ſchweigſamen Vögeln gibt es wieder jehr jangesfveudige Weibchen, welche bereitS in den erjten Tagen der Gefangenjchaft zu „krägeln“ beginnen, mit dem halblauten Gefang aber fortfahren, ohne jemals „laut“ zu werden. Gin derartiges, für ein Männchen gehaltneg Weibchen wurde von einem hiefigen WVogelliebyaber al3 Geſchenk verfandt und der Empfänger war durch den halblauten „Grims-Grams“ inſofern zufrieden geſtellt, als derſelbe ſehr fleißig —— wurde. Zur Frühlingszeit legle der Sänger jedoch ein Ei und bewies hiermit auf die unzweideutigſte Weiſe ſein weibliches Geſchlecht. 370 Die gefiederte Welt. Wocenfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 47. Dieſe Beiſpiele laſſen zur Genüge erkennen, wie jchwer es ijt, bei einem für die Liebhaberei erhal- tenen Rothkropf die Gejchlechts-Unterjchiede aus gemiffen Merkmalen zu erfennen. Doch gebe ich jelbt zu, daß der helle, jtark ausgeprägte Spiegel auf den Flügeln und die Ausdehnung dev rothen Farbe bis zum Flügelbug als ein jicheres Erfennungszeichen anzufehen find. Gin bejondres Merkmal ift bei gut gezeich- neten Männchen der „Schleier, wie wir Gebirgler jagen, nämlich die blaugraue Einfaſſung der vothen Farbe von den Halsjeiten bis zu den Bruftjeiten. Wenn dieſe Einfaljung breit und in lebhafter Farbe vorhanden ift, jo darf man ganz ficher auf ein Männchen fchliegen. Diejes Merkmal hat mich bei der Unzahl von Rothfehlchen, welche ſchon durch meine Hände gegangen jind, nie betrogen. Ebenſo wie bei Nachtigal und Sprofjer die Frühjahrswildfänge gejanglich beſſer ausgebildet jind, ebenjo ijt es auch beim Rothkehlchen. Der biefige, echte Rothkropfkenner fängt ſich feinen Herbſtvogel, jondern wartet bis zum Frühling, läßt die angefommenen Vögel eine Woche „ausralten‘ und horcht dann diejenigen, welche bereits „‚brutig” find, aljo ſchon im Wipfel dev Nadelbäume fingen, ab. Derjenige, welcher gefällt, wird nun mitteljt ‚Stecher‘ oder Bodennetz zu fangen gejucht. Die aus diejer Fangart in den Handel kommenden Rothkehlchen wären num! jene „Wipfelſänger“, welche gut im Gejang jein follen. Die Bezeichnung „Wipfelſänger“ ijt indefjen ein weitgehender Begriff, denn jeder Fräftige, fortpflanzungs- fähige, mithin auch jangesfreudige Rothkropf jingt zur Frühlings- und Frühſommerszeit nirgends anderswo als auf oder im Wipfel einer mittelhohen Tanne, Fichte oder Föhre. ine bejondre Gejangsleiftung fann demnac aus diefem Namen nicht abgeleitet werden. Was den Gejang eines guten Rothkehlchens betrifft, jo foll die Stimme während der Gejangzzeit (März bis Ende Juli) laut, dabei weich und von einfchmeichelndem Wohllaut fein; die Strofenfilben jollen möglichjt vofalveich, nicht Frächzend Flingen und die einzelnen Strofen jollen Zuſammenhang, ſchöne Abwechs— lung und längre Ausdehnung haben. Gin folder Vogel fteht hier ziemlich hoch im Werth und wird höher geihhätt, als viele andere Singvögel. Meines Erachtens iſt ein mittelmäßiger Rothkropf immer befjer als mittelmäßige Steinvöthel und Blaudrofjeln. Den Werth eines auch im Winter abends beim Yampenjchein jingenden Rothkehlchens kann nur Derjenige ermefjen, welcher diejen traulichen, gemüthvollen und herz- erfrifchenden Gejang um dieje Zeit gehört hat. Während meines elfjährigen Aufenthalts in Innsbruck habe ich die Erfahrung gemacht, daß die hier auf und über dem Mittelgebirge anzutreffenden Nothfehlchen vorzügliche Sänger und im Durchſchnitt befjer find als diejenigen von meiner Heimath, dem Salzburger Flachgau, demnach auch beim Nothfehlchen örtliche Gejangsunterjchiede vorkommen, welche hier mehr, dort weniger zu gunſten diejes allerliebjten Vogels jprechen. Für die deutjchen Vogelfveunde, bejonders Herrn Kullmann, will ich erwähnen, daß es auch im „gejegneten Deutſchen Reich“ jehr gute Rothkehlchen gibt, wie ich mich beveit3 mehrmals zu überzeugen Gelegenheit hatte. Nun zur Gingewöhnung und Verpflegung. Jedes Rothfehlchen, einerlei, ob im Frühling oder Herbjt gefangen, wird hier in einen verhüllten Käfig von 40 bis 45 em Yänge, 30 cm Höhe und 22 bis 25 cm Tiefe mit vier Sibjtangen (dem jogenannten Kreuzjprung - Ü -) gebradt. Der Liter Flüſſigkeit fafjende, längliche Futtertrog aus gebranntem Thon, innen glafixt, wird zur Hälfte mit lebenden Mehl- würmern gefüllt, 10 bis 15 Stück halbtote Mehlwürmer auf die Schublade geworfen, jogleich friſches Waſſer gereicht und der Käfig an einen ruhigen, zugfreien, nicht allzu dunfeln Plat gejtellt oder gehängt. Gewöhnlich werden die auf der Schublade liegenden Mehlwürmer zuerft angenommen und erſt jpäter fommen die im Futtertrog liegenden an die Neihe. Wird der Vogel durch neugieriges Hineinichauen in den Käfig oder jtarfes Herumpoltern in der Nähe dejielben nicht geängitigt, jo frißt ev ruhig weiter und wird am zweiten Tag mit der gereichten Gabe bereits fertig. Die gleichen Gaben find mehrere Tage hindurch zu reichen und dann kann allmählid auf 30 bis 40 Stück Mehlwürmer für den Tag heruntergegangen werden. Erſt wenn dev Vogel fingt, was bei Frühjahrswildfängen gewöhnlich nach fünf bis acht Tagen, manchmal aber auch jpäter eintrifft, fann zur Gewöhnung an Milchfutter gejchritten und der Käfig abgedecft werden. Das Mijchfutter bejteht hier aus trocknem (nicht ſchmierigem), friſchem Käſequargk, geriebner altbacfner Semmel und geviebner gelber Nübe, alles qut vermengt und mit jehr klein zerjchnittenen Mehlwürmern in veichlicher Menge gemijcht. Dbenauf werden ganz tote und großgejchnittene Mehlwürmer gelegt. Bei einzelnen Rothkehlchen gelingt es manchmal erſt nad ſechs bis acht Tagen, diejelben an Miſchfutter zu bringen, während andere wieder mit drei bis vier Tagen an daljelbe gewöhnt find. Das Gemengjel muß alle Tage friſch bereitet und folange mit den zevfchnittenen Mehlwürmern gereicht werden, bis das Futter mitſammt den letzteren aufgezehrt wird. Nun wird die Mifchfoft ohne zerjchnittene Mehlmwürmer gefüttert und jet dienen nur mehr 15 bis 20 ganze Mehlwürmer als Zugabe. Wer aufgequellten Weißwurm füttert, braucht jelbjtverjtändlich nur die Hälfte Würmer beizugeben. Sobald friſche Ameijenpuppen in ge- nügender Menge und guter Bejchaffenheit erhältlich find, bekommt der Vogel täglich einen halben Eßlöffel voll davon und können die Mehlwürmer dann ganz weggelajjen werden. Trodene Ameifenpuppen find hier nicht bejonders beliebt. Auch ich füttere diejelben nicht, jondern gebe dem gleichtheuern Weißwurm den Vorzug. Im aufgequellten Zuftand wird er von den Inſektenfreſſern gern genommen und ift viel nahr- hafter al3 trocdene Ameifenpuppen. Auf ſolche Art verpflegt, fingt das Rothkehlchen ehr fleißig mit Fräftiger Stimme jein ſchönes Yied und dauert viele Jahre gut aus, während es, bei der Eingewöhnung unzureichend behandelt, gewöhnlich ein trauriger Stümper, ein jtillev Sänger bleibt. Wie oben erwähnt, beginnt der Nothfropf nad) fünf bis acht Tagen halblaut zu fingen, wird nach einigen Tagen vollfommen laut und jet feinen Gejang bis zur Mauſer im Auguft fort. Von der Maufer ab bis zum März, längftens anfangs April, wird das Lied jtill Nr. 47. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für DVogelliebhaber, Züchter und Händler. 371 vorgetragen und beginnt erſt jebt wieder laut zu werden. „Er bricht aus“ jagt der Gebirgler jest von jeinem Rothfropf. Sn vielen Yehrbüchern über Stubenvogelpflege Liejt man bei diefem Vogel gewöhnlich die Bemerkung: „Das Nothfehlchen nimmt auch mit Tiſchkoſt vorlieb“. a allerdings, wenn es nichts andres zu frejlen befommt. Der humane, verjtändige Vogelpfleger wird hierdurch freilich nicht ivre geleitet, doch der unver- ſtändige, dabei vielleicht leichtjinnige oder fnaujerige Vogelliebhaber aber jehr leicht zur Annahme verleitet, daß er den nmächjtbeiten Speijerejt verfüttern Fönne. Gerade hierdurch gehen die meiſten Rothkehlchen an VBerdauungsjtörungen zugrunde und dann müßt dev Rath „des beiten Sacverjtändigen nichts mehr. Der wertvolle Sänger verdient und verlangt die gleiche Pflege wie Nachtigal und Sprofjer, jowie auch das in jüngjter Zeit zu bejondrer Werthihätung gelangte Blaufehlchen. — DICH 4 A Der Ihwarzföpfige Kernbeißer (Coccothraustes melanocephalus, Sıwains.). Von Karl Ruf. en Re. 35 d. J wiefen wir darauf hin, daß Fürzlich ein jeltner nordamerikaniſcher Finkenvogel in den = zoologischen Garten von Berlin gelangt jei, den wir um feiner interejjanten Gigenthümlichfeiten willen unjeven Lejern in Wort und Bild vor Augen zu Führen veriprachen — was nun hiermit gejchieht. Scwarzköpfiger Kernbeißer (Coccothraustes melanocephalus. Sws.). Brannkehliger grauer Kardinal (Coccothraustes capitatus, Orb.). Lieblicher Pradıtfink (Fringilla amoena, Say). Sämmtlich ”/; natürlicher, Größe, Der Shwarzföpfige Kernbeißer (Coccothraustes melanocephalus, Sws.), nächſter Ver— wandter des befannten tojenbrüftigen Kernbeißers (C. ludovieianus, Z.), fonnte jowol in Dr. eo größerm Werk „Die fremdländischen Stubenvögel‘‘, Band I, wie auch im „Handbuch für Vogelliebhaber‘‘ I nur ganz furz bejchrieben werden, da er damals erit wenige Male auf den Vogelmarkt vereinzelt gefommen war und da zugleich über jein Sreileben durchaus feine eingehenden Berichte vorlagen. Jetzt haben ſich die Verhältnifje geändert, denn einerſeits hat Nehrling, der vühmlich befannte Schildever dev nordamerifa- niſchen Vogelwelt, auch über diefen Vogel genauere Veittheilungen gemacht, und andrerjeits ijt der ſchwarz— köpfige Kernbeißer jetzt nach längrer Zeit zum erjten Mal wieder eingeführt worden und wird vorausfichtlic) häufiger zu uns fommen. Deshalb wollen wir hier auf jeine Vorzüge aufmerkjam machen. Nah dem Bilde fieht es diefem Vogel wol Niemand. an, daß er zugleich ein hervorragender Sänger jein joll, und doch wird er in jeiner Heimat als jolcher gepriefen. ALS der rojenbrüftige Kernbeißer zuerjt auf unfern Vogelmarkt gelangte und den Ruf eines guten Sängers mitbrachte, jtanden unjere Vogel— wirthe auch dieſem Urtheil mißtrauijch gegenüber. Und dennoch zeigte es ji), daß wir wenigjteng in einigen Vögeln diefer Art vorzügliche Sänger vor uns haben, deren janftes, klagendes, von einzelnen ſchmet⸗ ternden Strofen unterbrochnes Lied auch auf das verwöhnte Ohr eines deutſchen Vogelliebhabers einen außer— ordentlichen Eindruck machen kann. Freilich werden unter den europäiſchen Geſangskennern wol nur wenige ſein, 372 - Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 47. die in das begeifterte Lob der amerikanischen Forſcher und Liebhaber voll und ganz einftimmen. Doc) liegt dies in befonderen Urſachen begründet. Erſtens hört ſich der Gejang eines Vogels in herrlicher Natur— umgebung, die die Stimmung des Lauſchers unwillkürlich ſtark beeinflußt, anders an, als im Käfig in ber Stube vor dem Fritifchen Ohr eines taftfeften Gejangsfenners, zweitens jtellen europäiſche Yiebhaber, die in ihrer Heimat jo ausgezeichnete Sänger haben, viel höhere Anforderungen an den Vogel und drittens find viele der zu uns gelangenden Vögel aus dem Neft genommen und aufgefüttert und haben den urjprüng- lichen Geſang ihrer Art niemals gehört; jo formt es, dal von den vojenbrüjtigen Kernbeißern, die wir vor uns haben, der eine qut, der andre jchlecht fingt. In gleichem Verhältnig wird der jchwarzköpfige Kernbeißer bei häufigerer Einführung als Sänger vor uns ftehen. Da er feinem Verwandten im Weſen jehr ähnelt, jo wird er ſich als angenehmer Stuben- vogel erweijen, denn der Nofenbrüftige ijt bekanntlich in dev Vogelſtube friedlich und nijtet leicht. Die Hauptzierde des letztern, dev prachtvoll karminrothe Bruſtlatz (dev bei zweckmäßiger Pflege in dev Ge— fangenjchaft fich erhält, bzl. nad) dem Schwinden oder der Verfärbung wiederfommt) fehlt leider dem erjtern. Der jchwarzköpfige Kernbeißer ift am Kopf, nebjt Unterjchnabelwintel, Mantel, Rüden, Flügeln und Schwanz ſchwarz; ein breiter Mittelftreif über dem Kopf, Schläfenftreif und breiter Kragen am Hinterhals find gelblichbraun; am Oberrücen jede Feder gelblichhraun geſäumt; Bürzel gelblichbraun, ſchwarzſpitzfleckig; über den Flügel läuft eine breite weiße Flügelbinde; die oberen Schwanzdeden jind weiß, die beiden äußerten Schwanzfedern an der Grundhälfte ebenjo; Unterjeite weis; Bruſtmitte mit gelbem led, Bruft- und Bauchjeiten bräunlichweiß; untere Flügeldecken lebhaft gelb; Schnabel braun, Unterjchnabel heller; Augen braun; Füße fleischfarben. Das Weibchen ift an Unterichnabelwinfel und Seiten dev Kehle weiß; das Schwarz ift durch Dlivenbraun erſetzt; das Braun des Halskragens und dev Bruſt matter; das Weiß auf den Flügeln nicht jo ausgedehnt und an den Schwanzfedern fehlt es ganz. Die Heimat diejes Vogels ift der weſtlichſte Theil dev Vereinigten Staten von Nordamerifa und ein Theil Mexikos. Gr verbreitet jich über das ganze Gebiet zwijchen den Felſenbergen und dem Gtillen Dean, von Washington (nördlichter Stat der Union) veicht jein Verbreitungsbezivt bis tief nad) Merifo hinein, die Südgrenze feines Vorfommens ift noch nicht fejtgejtellt. In diefem gewaltigen Gebiet mit feiner wechjelvollen, großartigen Natur ift unſer Kernbeißer in den verjchiedenartigjten Yandjchaften, unter den wechſelreichſten Verhältniſſen beobachtet worden. In Kalifornien wurde er in den Weidendicichten längs der Ströme und in den tiefen Cañons beobachtet, wo er in Gejellichaft anderer Vögel, namentlich ver ſchiedener Trupial-Arten, die Knospen des Fettholzſtrauchs verzehrt. Im Küſtengebirge iſt ev ebenjo heimijch, wie in den herrlichen Gebivgsmwäldern der hohen Sierra Nevada, in den dichtbewachjenen Bergeshalden, den Schluchten und den oft mit fat undurchdringlichem Urwald bedeckten Thälern der Ströme des Felſen— gebivgs hält er fi auf. Dort lebt ev in der tiefjten Einſamkeit und Wildnig und flieht ſcheu vor dem Menichen, dev ihn beobachten und belaufchen will. In Arizona wurde er in Laudwäldern, anderwärt3 in Nadelwäldern gejehen. In der Lebensweife ſoll er durchaus dem vofenbrüftigen Kernbeißer gleichen, dejjen Geſang auch dem jeinigen ähnlich ift. Alle amerikanischen Forſcher ftimmen darin überein, daß jein Gejang in dev wildromantiſchen Natur herrlich erklinge und auf den Zuhörer einen ergreifenden Eindruck mache. Namentlich) im Küftengebivge ſoll der Gejang ſchön jein; die Männchen, jagt Cooper, wetteiferten von den Spiten der Bäume aus jo miteinander, dag Berg und Thal wiederhallen. Nach Coues hat jein Lied auch Aehnlichkeit mit dem Geſang des Baltimore-Trupials und der gewöhnliche Auf gleicht genau dem Lockton der Gambelswachtel. In überichwänglicher Weiſe fehildert Nutall, deſſen Beobachtungen Nehrling in feinem trefflihen Werk „Die nordamerifanifche Vogelwelt“ wiedergibt, diefen „feenhaften“ Sänger, der jelbjt den düſterſten Waldbezivfen einen wunderbaren Zauber durch feinen unermüdlichen, die Wälder durchhallenden Gefang verleihe. ,. . . Sein Gefang erſchallt vom früheiten Morgengrauen mit einigen Unterbrechungen bi3 in die Nacht hinein. Er ift laut, abwechjelnd und jehr melodiſch, fteigt einmal in angenehmer Weiſe und fällt dann wieder, bis ev in den ſchmelzendſten Tönen leife erſtirbt. Wie das Lied der Nachtigal, jo flingt auch diefer Gejang in dev Seele des Hörers noch lange nach, erfüllt ihn theil3 mit Sehnſucht und Weh— mutb, theil3 mit beſtrickendem Zauber und Entzüden. .. Den Gejang fann man vielleicht durch Folgende Silben wiedergeben: Teht, wiht, tiht, wiowit, tiht, wiowit, tiht, wiowit, werr. Manchmal jchliet er auch mit den Silben wiht, wiht, wiht. Jede Silbe ift ein lauter und doch zarter Triller von unbejchreiblicher Lieblichkeit, nichts Nachgeahmtes, jondern eigne,, wilde Waldmufif, vor welcher die übrigen Waldesjänger ringsumher zu verftummen jcheinen. Der Robin*) ſcheint fajt der Schüler des ſchwarzköpfigen Kernbeißers zu fein, fofern die Ausdrucksweiſe inbetracht kommt, doch ift er im Vergleich mit diefem Orpheus nur ein ſchwacher Stümper“. Dieſe Schilderung gibt ein Mann, der keineswegs ein bloßer Schwärmer, ſondern ein gewiſſenhafter Naturbeobachter iſt, und aus feinen und den vorgenannten Angaben kann doch geſchloſſen werden, daß dieſer Kernbeißer jedenfalls in geſanglicher Hinſicht höher ſteht, als viele andere fremdländiſchen Finkenvögel. In Kalifornien wird er denn auch vielfach als Stubenvogel gehalten, und vorausſichtlich werden wir ihn bald auch hier in Europa in größrer Anzahl vor uns haben. Verpflegt werden muß er natürlich ebenfo wie dev vojenbrüftige Kernbeißer, d. h. man muß ihn jehr vorfichtig behandeln, da er zwar nach der Gingewöhnung gut ausdauert, aber in der erſten Zeit weichlich ift. Die Hauptgefahr bei feiner Haltung ift die, daß er, zumal im Käfig, ich leicht zu fett frißt und dann eingeht. Dem muß man durch naturgemäßen Wechſel im Futter und zeitweije Entziehung dev nahrhafteiten *) Die Manderdrojjel (Turdus migratorius, Z.), in Nordamerika allbeliebt und als Sänger höochgeſchätzt. D. !. Nr. 47. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 373 Stoffe vorzubeugen juchen. Zunächjt ernährt man den Kernbeißer genau jo, wie ihn der Vorbeſitzer ver- pflegt hat, und wenn dieje Fütterung nad der Ueberzeugung des V Yogehvivths nicht vichtig ift, jo darf er ihn erſt ganz allmählich an eine zweckmäßigere gewöhnen. Die Fütterung für den einzeln gehaltnen Sänger beſteht in allerlei öl- und mehlhaltigen Sämereien, nebſt Zugabe von Ameiſenpuppengemiſch, Mehlwürmern u. a. lebenden Kerbthieren, ferner Eierbrot, Beven, Früchten, Grünkraut. Hanf, den er mit bejondrer Vorliebe frißt, der ihm aber leicht verderblich wird, gebe man ihm nur ganz wenig, dagegen zeitiveije aus— ſchließlich Hirſe, Nübjen oder einen andern Samen, welchen ev am wenigjten gern frißt, dann auch viel Grünkraut. Nehrling väth zu einem Gemiſch von Hirſe, Kanarienjamen , etwas Hafer, Sonnenblumen- fernen und ungejchältem Reis, nebjt ‚Zugabe von Obſt, Beren, VBogelmiere, Knospen und Mehlwürmern. Wenn der Schwarzföpfige Kernbeißer in richtigen sSRärchen eingeführt würde, jo gelänge die Züchtung in der Vogeljtube ficherlich ebenjo leicht wie bei dem vojenbrüjtigen. Man gebe dem Por dann zur beginnenden Niſtzeit auch eingequellte Sämereien, gekochten Hafer und zur Abwechslung Fichtenſamen, und, wenn möglich, friſche Ameiſenpuppen, dann zur Aufzucht der Jungen anfangs kleine, weiche, ſpäter alle Arten Kerbthiere, anfangs fünf bis ſechs Stück und allmählich bis zwanzig Mehlwürmer täglich, ferner aufgeweichtes Eierbrot, Käſequargk, gute, ſüße Frucht u. dral. Für den einzelnen Sänger muß dev Käfig jelbjtverjtändlich geräumig fein. Dann wird diejer Kern— beifer bei zweckmäßiger Pflege qut ausdauern, fingen und vielleicht auch, wie fein Verwandter, zahm und zutvaulich werden. Aus meiner vVogelſtube Von Karl Weunzig. 25 gibt der Vogelliebhaber viele, und nicht minder viele verschiedene Anläjje für die Yiebhaberei. Der Eine weidet fein Auge an der Karbenpracht des Gefieders der Wögel, der Andre jein Ohr an dem Liederreichthum der Sänger, Dieſen ergötzt das drollige Weſen, Jenen die Nachahmungskunſt der — Freunde. Für mich iſt es die Freude an der Natur überhaupt, welche mir das Halten eines jeden Vogels lieb macht, ſobald ich ihn zur Entfaltung und Bethätigung ſeines Weſens zu bringen in der Lage bin. Es iſt mir gleichgiltig, ob mein Schwarzplättchen die vielfach beliebten Geſangspurzelbäume ſchlägt oder gar doppelte derartige Saltomortales. Mich freut das jo ſtark entwickelte Individuelle an dem Vogel, ic) habe in Jedem einen „ganzen Kerl’ vor mir, was ja bei unferen lieben Mitmenjchen nicht immer dev all it. Die gejanglichen Spibfinvigfeiten, wie "sie bejonders unjere Kanavienzüchter hervorjuchen, aber nicht nur diefe, jondern auch Pfleger von Schamadrojjeln, Grasmücken, Spöttern, Würgern und anderen, müſſen diejen Yeuten nnbedingt die Freude an den Thieren im allgemeinen benehmen, weil nur ein Eleiner Theil der letteren die geforderten Yeiltungen aufweilt. ES it dann nicht mehr die Liebe zum Thier, die dem Vogel die gewiſſenhafte, gute Pflege angedeihen läßt, nicht die Anerkennung des Sabtes: das Thier, das du gefangen hälft, har ein Recht, von div gemiljenhaft verpflegt zu werden, jondern es werden damit die ge- langlichen Yeiftungen bezahlt, die ihm häufig noch durch eine bejondre Käfigung gleichjam hevausgepreit werden**). Läßt der Vogel dann die gewünſchte Sangestour ertönen, ſo gewährt man ihm das denkbar sa an Kutter und Pflege; dev geringre ee aber wird ftiefmütterlich behandelt ***), obgleich auch für feine gedeihliche Entwiclung, auch für feine Gejundheit das Beſte nicht gut genug iſt. Ich jehe in diefer Richtung der Liebhaberei eine Gefahr für die gefammte Stubenvogelpflege, weil ihr dev höchite, der ihre Berechtigung erweijende Gedanke, das Kennen- und Liebenlernen der Natur, völlig abgeht). = berührt es mich ein wenig jchmerzlich, wenn ich in einer der letten Nummern der „Sefiederten Welt“ ir dem Abſchnitt „Zu unſerm Bilde“ leſe: „Als Stubenvögel haben die Fliegenſchnäpper eigentlich nur für eine bejondre Yiebhaberei Werth‘. Diejer Sat a. nicht nur meiner obigen Grundanſchauung, nach dev die Beobachtung und Pflege eines jeden Vogels lohnend und erfreulich ift, jondern ich bin meinen Fliegenſchnäppern die Anerkennung jhuldig, auch fie haben für die Viebhaberei Werth, großen Werth, nur für die bejondre, die einjeitige ‚Liebhaberei Haben jie Feine Bedeutung, natürlich auch Feine für die „Kenner“ iD. ALS ich vor einigen Wochen in den Beſitz eines Brachpieper-Männchens gelangte, da ſagten mir auch einige „Kenner“: „Um Gotteswillen nicht in die Vogelſtube, der tobt, der ruinirt alle Ihre Vögel“. Er tobt aber nicht, benimmt ſich ſehr vernünftig und war in acht Tagen vollſtändig eingewöhnt. Er gehört zu den Zierden meiner Vogelſtube. Zunächſt alſo will ich für ihn und für die Fliegenſchnäpper eine Lanze zu brechen verſuchen, um ihnen den Platz in der Stubenvogelliebhaberei ſichern zu helfen, der ihnen gebührt und den ihnen jeder Bogelfveund geben wird. BR (Fortſetzung folgt). = >= Saar — . *) Unjerm Grundſatz entjprechend, jede abweichende Anſicht zur Geltung fommen zu lajjen, weil dies dev Allgemeinheit dod nur zum Nuten gereichen kann, bringen wir auc die Einleitung zu diefer im übrigen ſachlich gehaltnen Schilderung hier zum Abdruck, obwol wir mit den darin ausgejprohenen Anjichten micht einverjtanden fein können. D. L. **) Darin thun Sie unjeren VBogelwirthen ſchweres Unrecht. Gerade die begeijteriften Bogel- und Thierfreunde, die eifrigiten Vogelſchützer, die gewiljen hafteſten pfega ihrer Lieblinge ſind es, die den kunſtvollen Geſang am Vogel hochſchãtzen. Und mit Recht, denn wer den Vogel als ſolchen in allen ſeinen ange— nehmen Eigenthümlichkeiten werth hält, muß doch vor allem ſeinen Geſang lieben, der eine der hervorragendſten Eigenſchaften des Vogels iſt, die ihn von jedem andern Thier in charakteriſtiſcher Weiſe unterſcheidet. Daß ein wahrer Vogelwirth und Liebhaber deshalb einen nicht ſingenden Vogel gering ſchätzt, it ausgeſchloſſen. Die Mittel, durch welche aus einem ſangesbegabten Vogel die natürliche Anlage „hetausgepreßt wird“, bejtehen doch im weſentlichen in nichts weiter, als gemiljen= hafter, jorgjamer Pflege und Haltung, Erforfhung und Berüdjichtigung aller Sedürſniſſe des Vogels. D. L. +") Das kommt bei den wahren Yiebhabern, aljo bei allen unjeven Leſern, nicht vor. D. L. 7) Das ift, wie vorhin bereits gejagt, nicht dev Fall. Jeder Liebhaber wählt fich eben einen Zweig der Yiebhaberei, dev Eine ihäßt Gejang, der Andre das muntre Wefen oder die Farbenſchönheit und dev Dritte beſchäftigt jih mit der Züchtung. Alle diefe verjchiedenen Seiten der Yiebhaberei haben ſicherlich ihre volle Berechtigung und alle tragen zum Kennen und Liebenlernen der Vogelwelt bei. D. L. Tr) Mit diefem Ausjpruc haben Sie bevingungsmeife Recht — aber das ift eben lediglich Geſchmacksſache. D. 8. 374 Die gefieberte Welt. Wochenſchrift für VBogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 47. Der Waflerfhmäber (Cinclus aquaticus, Behst) als Stubenvogel. Bon Arthur Herrmann. E⸗ iſt vielleicht von Intereſſe für Sie, wie auch für die Leſer der „Gefiederten Welt“, zu erfahren, daß ich auch die älteſten Waſſerſchmätzer mit einem Gemiſch von Morrüben, beſten getrockneten Ameiſen— puppen (die Hälfte davon aufgequellt), aufgequellten Weißwurm, geriebnem Biskuit und dreißig bis vierzig zerſchnittenen Mehlwürmern, alles zu einer lockern Maſſe vermengt, eingewöhne und für die Dauer am Leben erhalte. Kleine Fiſche ſind ganz überflüſſig, da der Waſſerſchmätzer ſich mit ſolchen ſchwieriger ein— gewöhnen läßt. Werden aber ſolche verwandt, jo ‚dürfen fie nicht länger als 2 bis 3"/, cm fein, denn größere werden weggeworfen. Es ftehen mir Fiſche im Ueberfluß zur Verfügung, und da ich ſowol Wafler- ſchmätzer als Eisvögel jahrelang hielt, jo habe ich genügend Gelegenheit gehabt, um dieje Beobachtungen zu machen. Wie wohl ſich diefe Vögel in meiner Pflege befanden, das beweiſen die auf Ausftellungen in Berlin und Yeipzig ausgeſtellten Stücde. In Berlin zeigte ich vor einigen Jahren einen Eisvogel, der von Taufenden bewundert wurde, der ſich auf meinen Finger ſetzte, den dargereichten Fijch klopfte und verſchlang. Auf der „Ornis“-Ausſtellung in Yeipzig zeigte ich im vorigen Herbſt eine Wafjeramfel, welche ohne Scheu vor dem Publifum nad den in ein Waſſerbecken geworfenen Mehlwürmern tauchte, ſich im Waſſer herum- tummelte, dann auf eine im Käfig angehängte Wurzel flog und ihr Lied fang. Zur Gingewöhnung des Wafjerihmägers und zur Erhaltung dejjelben ijt unbedingt ein zweckmäßiger Käfig die Hauptſache. Derjelbe joll 60 bis 70 em lang, 28 bis 32 cm hoc) und 25 bis 30 cm tief jein. Das Ganze beteht aus Brettern, mit weicher Dede, die Vorderfeite mit 3 mm ftarten Drahtſtäben oder noch beſſer mit Holziprofjen verjehen. Die Kutterfäjten aus Zinfbleh find zum Einſchieben, über denjelben an den Seitenbvettern des Käfigs befinden ſich matte Slasjcheiben, damit das Futter jo hell als möglich beleuchtet wird. Die Sprunghölzer find gleichlaufend und in gleicher Höhe mit dem oben Rand der Jutterfäften anzubringen, ſodaß dev Vogel das Futter jtetS vor Augen hat. Eine weiche Dede ift nothwendig, da jich der Vogel ſonſt jehr bald bejchädigen würde. Seine Füße jind jehr empfindlich und es ijt deshalb gut, in die Zinkblechichublade des Käfigs 3 bis 5 mm hoch Waffer zu gießen. Dies genügt auch in den erſten Tagen, daß der Vogel jeinen Durjt jtillen fann; ein wenig Gras oder Mos kann man ebenfalls zerrupft in das Wajfer ftrenen. In der erjten Zeit muß das Waſſer täglich erneuert und der Vogel zweimal friſch gefüttert werden. Die Vorderjeite des Käfigs verhängt man mit weißer, dünner Yeinwand umd ftellt ihn an das Fenfter. Bei einem jo eingerichteten Käfig geht jeder Vogel unbedingt an das Futter und ich) gewöhne auf dieje Weiſe die am ſchwierigſten zu haltenden Vögel ein; ich verwende aber natürlich bei kleineren Vögeln Eleinere, bei größeren Vögeln größere Käfige. Hat man den Waſſerſchmätzer nun drei bis fünf Tage, jo entfernt man den Vorhang vom Vorder- gitter, nimmt den Käfig vom Fenſter weg und ſtellt oder hängt ihn jo, daß das Licht in die Futtereinrich— tung fällt, wenn möglich in ein unbemwohntes Zimmer, das der Pfleger des Vogels tagsüber nur einmal zum Zweck der Fütterung betritt. Nach weiteren drei bis fünf Tagen bringt man den Vogel dann in dasjenige Zimmer, wo man ihn fernerhin haben will. Man hänge oder ftelle den Käfig dann etwas über Mannshöhe, beobachte aber, ob der Vogel auch frißt. Er wird meijtens in wenigen Tagen zutraulicher, fommt vom Boden auf die Sprunghölzer und läßt ſich auch nicht mehr im Freſſen ftören. Ich hielt einen Waſſerſchmätzer nad jolcher Gingewöhnung in einem Gartenflugfäfig mit einem Springbrunnen und einem Wafjerbeden von etwa Im Durchmefjer, und das Treiben diejes Wogels darin war interefjant anzujehen, da er fein Leben wie in der Natur entfaltete. Späterhin hielt ich den Waſſer— Ihmäger in einem Zimmerflugfäfig von 2 m Yänge, 2 m Höhe und 1 m Tiefe. Lint3 befand fich ein Sandſchub aus Zinkblech, vechts ein jolcher für Mos und in der Mitte ein dritter fir etwa vier Eimer Waſſer. Diejen Flugkäfig jtellte ich im vorigen Herbft mit dem Waſſerſchmätzer aus und erhielt für erjtern den Ehrenpreis, für letztern den erjten Preis. Nachher verkaufte ich Beides an einen Herrn, der mic) bejuchte und das luſtige Treiben und Singen des Wafjerfchmäßers in meiner Wohnung beobachten konnte, und zwar den Flugkäfig für 100 Mark, den Waſſerſchmätzer für 120 Mark. Bor allen Dingen will ich darauf aufmerkſam machen, daß es unbedingt nothiwendig ift, Wildfänge in eim nicht zu großes Bauer zu ſetzen, die Futtereinrichtung jo zu gejtalten, daß der -Wogel das Futter fieht, und nur ganz wenig Wafjer in den erjten Tagen zu geben, damit der Vogel fich nicht na und ſchmutzig machen kann. Mit Futter, insbeſondre Mehlwürmern joll man nicht ſparſam fein, jpäter aber nicht mehr joviele Würmer geben. Man darf dabei nicht vergefien, daß die Würmer zu zerjchneiden find, damit das andre Futter durch den Saft der Würmer an denjelben haftet und mit genommen wird. it der Vogel eingewöhnt, jo ijt es eine Wohlthat für ihn, wenn man ihm einen großen Käfig zu geben und der Natur entjprechend einzurichten vermag. Nur mit Geduld kann man die Vögel eingewöhnen; hat man dies mit Grfolg erreicht, jo bedeutet das Einfäfigen feine Gefangenschaft mehr, was wol am beiten daraus hervorgeht, da fie bei guter Pflege den Bogelwirth durch ihre Zutraulichkeit, ihren Geſang und ihr muntres Wejen erfreuen. Einen jolchen Vogel kann man auf Jahre hinaus wohl erhalten, wahrjcheinlich jehr oft länger, als in der freien Natur, wo ev ja manche Gefahren zu bejtehen hat, denen er doch jehr leicht zum Dpfer fallen kann. Wenn es der Leitung der „„Sefiederten Welt’ angenehm it, jo will ich in Kürze über die Grund— bedingungen jprechen, wie die Käfige bejchaffen fein ſollen *). +) Mir bitten darum! D. 8. — ERTL — Be Nr. 47, Die gefiederte Welt. 10. 94. . Seit Anfang Juli jind wir (meine rau und ich) in Sao Francisco und haben jchon vecht interefjante Ausflüge Joinville in Brafilien, d. 1. gemacht; kürzlich waren wir auf dem Hochland, wojelbit ic) einige mir neue Vogelarten antraf. Wir beabjichtigen bis April. 3. in Blumenau zu bleiben. Bon Vögeln erhielt ich bisher: Müller-, Rothbug- und weinrothe Amazone, verjchie- dene Sittiche, Schmiedetaube, Blaurabe, Makuk, Jacubemba u. a. Ich richte Zuchtraume ein und will verſchiedene Vogel— arten zu züchten verfuchen. Näheres jpäter. Karl Lehl. . .. Für Ihre Mittheilungen inbetvefj des lahmen jungen Wellenfittichs dante ich Ahnen nochmals bejtens und be- merfe zu dem Fall noch Folgendes. Auf Anvathen begoß ich die Füße und Schenkel des Franken Vogels einige Tage hin— durch ein= bis zweimal täglich mit gutem Kognak, gab ihm auch in einem Kajten warme Sandbäder und hatte jchon nach der erjten Einreibung die Freude, zu jehen, daß er jich, wenn auch mühſam, auf der Stange halten Fonnte, während er vor— her dazu völlig außer ftande war. Der Zujtand befjerte jich jihtlih von Tag zu Tag, und jest ift dev Wellenfittich gelund und munter. Der Herr, dem ich dies Mittel verdanfe, erzählte mir, daß er ein Srauföpfchen, bei dem plößlich diejelbe Lähmungserſcheinung auftrat, auf diefe Weile mit Rum be- handelt und dadurd ebenfalls vollitändig wieder hergeitellt habe. Das Mittel hat in diefen beiden Fällen aljo evjichtlich geholfen, und ich wollte deshalb nicht verfehlen, Ste davon in Kenntniß zu feßen. Franz Moll. Im Vorgarten eines Ländlichen Pfarrhauſes ſitzend, beobachtete ich mit einigem Grjtaunen ein Barden grauer Grasmüden auf einem Scheunendach. Und Ddiejer unge— wohnte Tummelplat wurde von ihnen bald nocd mit ver ſchiedenen Baumwipfeln vertaufcht, während ich doch meinte, fie bisher jtets am Boden, bejonders an Uferrainen gefehen zu haben. — Gleichzeitig quälte mic) das einförmige Geſchrei eines großen, aber offenbar noch jehr jungen Vogels, der verzweifelt nad Futter zu verlangen ſchien. Ich hörte es ſchon ftunden- lang, glaubte ihn von feinen Alten verlafjen und den Hunger: tod preisgegeben. Wie groß war aber meine Freude, als plöglich eine der Bachftelzen dem Hilflofen jungen Vogel auf den Rüden jprang und ihm von oben her einen guten Bifjen in den entgegentommenden Schnabel ſteckte. Dann flog fie eilig fort, holte frifche Nahrung und das fortgejette Geſchrei ſchien fie gehörig in Athem zu halten. Bon Minute zu Mi: nute kam eine Bachitelze, dem Nimmerjatt, dev nicht einmal an demjelben lab blieb, den Schnabel zu jtopfen, und dies währte mehrere Tage und zwar in unmittelbarer Nähe unſres Vespertiſchs, bis emdlich der ewige Schreier feinen Flug in einen entfernteven Theil des Gartens nahm, wohin ihm die Bachitelzen mit ängjtlicher Eile folgten. Jedenfalls war es ein Kukuk. M, Kreyher. it den 26. November, abends 8%, Uhr pünktlich, im „Wirthshaus zum Auerbad“, Leipziger Straße 44, wird Herr Karl Ruß, cand. phil., fprecden über „Ein Beſuch bei Herrn Rittergutsbeſitzer von Proſch (Mittheilungen über freifliegende Kanarienvögel und Mönchsfittiche).” An den Vortrag jchließt ſich eine freie Beiprehung. Gäſte jind willftommen. Mainz Keine nationale Seflügel-Ausftellung. Der Mainzer Verein für Geflügel- und Vogelzucht hatte fich betanntlich um die Abhaltung der III. nationalen Geflügel— Austellung, welche im März 1895 ftattfinden follte, beworben, die Uebernahme aber davon abhängig gemacht, daß das ſtadt— feitige Foyer der Stadthalle, joweit nöthig, für die Vogelab— theilung beftimmt bleibe. Da die Liebhaberei für Wögel in dem Mainzer Verein bekanntlich hochentwicelt ift und da die In der an am ns Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 375 Vogelabtheilung auf den früheren Ausftellungen des Vereins den Haupt-Anziehungspunft abgegeben hat, jo war bieje Korderung gewiß umjomehr berechtigt, weil die übrigen Räume der Stadthalle für die Unterbringung von etwa 3000 Nummern Hühner und Tauben nocd genügend Plab geboten hätten. Die gedachte Forderung des Mainzer Vereins war aber für die entſcheidende GSeneralverfammlung des Klubs deutjcher und öfterreichiich-ungarifcher Geflügelzüchter VBeranlaffung, die Verhandlungen mit Mainz ohne Weitres abzubrechen und zu bejchließen, die III. nationale Ausitellung mit Hülfe des Düſſel— dorfer Geflügelzüchter-Vereins in der Zeit vom 9. bis 13. März im dev Tonhalle zu Düfjeldorf abzuhalten. Inzwiſchen hat fich der im Ausficht genommnene Sal in Düffeldorf für eine nationale Geflüigel-Ausftellung als nicht ausreichend erwiejen und die Tonhalle-Kommiſſion hat fiir die Benutzung von zwei Sälen jo hohe Forderungen für Miethe, Beleuchtung und Ente ſchädigung des Wirths geitellt und wollte nur eine jo knappe Friſt für die Einräumung der Ausftellung gewähren, daß die leßtre vonvornherein zur Unmöglichkeit wurde. Die mit dev Vorbereitung der III. nationalen Geflügel-Ausftellung betraute Kommiſſion hat daher den Plan der Veranftaltung einer jolchen Ausjtelung im Jahr 1895 aufgegeben und damit ijt wol das Unternehmen der nationalen Ausitellungen für abjehbare Zeiten gejcheitert. An Stelle der nationalen joll eine auf die Mitglieder des Klubs deuticher und öjterreichifch-ungarijcher Seflügel- Züchter und der dem Klub angejchloffenen Vereine bejchränfte Ausftellung abgehalten werden, jedoch mit der Maß— gabe, dap auch Nichtklubmitgliedern gehöriges, mit den Fuß— vingen „C. R. 1894 verjehenes Geflügel zugelajjen wird. Dieje Ausjtellung wird in der Zeit vom 21. bis 25. Februar 1895 in dem Konzerthaufe zu Braunfchweig veranjtaltet. etwa ai Tagen bin ich im Beſitz eines Frage. Schwarzplättchens, welches ich für 31/ Mark gekauft habe. Diejes Vögelchen hat die Mertwinrdigkeit an fi, oft am Tag zu jchlafen. Früh um 7 Uhr ift es ganz munter und ver- gnügt, wird dann um 8 Uhr mit meinen anderen schn Weich- futterfreſſern, die jammtli genau en Ihrem „Handbuch“ gefüttert werben, verforgt, und hüpft in feinem Käfig, bis gegen 10 Uhr herum; dann aber fommt eine Pauſe bis Nachmittag, ehe dev Vogel wieder hevumfpringt. Bei Eintritt dev Dunkel— beit fett er ſich ſchon zur Ruhe und fo fchläaft ev die ganze Nacht. Würde das Schmarzplättchen bei Nachtzeit munter jein und loden, wie es meine Nachtigal thut, dann würde mid das Schlafen am Tag garnicht weiter wundern. Ich bitte Sie num, mir gelegentlich in der „Sefiederten Welt“ Ihre Anficht über den vorliegenden Fall bekannt geben zu wollen, Alfred Steiner. (Auch diefe Frage möchten wir zunächſt einmal im Leſer— freis zur gefälligen Beantwortung ftellen. D, &.) Herin Albert Mäntide: 1. Aus Ihrer kurzen Angabe fann ich doch nicht erſehen, ja nicht einmal darauf ſchließen, ob der Kanarienvogel mit gelbem Gefieder und brauner Haube ein wirklicher Norwichvogel ift. Dazu müßte ich doch vor allem wiffen, von wo er herftammt. Uebrigens können Sie ihn ja mit der Abbildung im der meueften Auflage meines Buchs „Der Kanarienvogel” vergleihen. Hinfichtlich der Züchtung beachten Sie Folgendes. Wenn Sie den ſchön und gleihmäßig gezeichneten Vogel mit einem glattköpfigen einfarbig gelben zujammenparen, dann davon mehr oder minder gut gezeichnete und gehäubte Junge befommen und diefe num unter einander weiterzüchten, jo fönmen Sie bei größter Sorgfalt und gutem Süd wol einen ſehr jchön gezeichneten Stamnı herausbefommen. Dazu gehört vor allem aber Geduld. 2! Verfolgen Sie aufmerkjam hier den a jo werden Sie im Lauf der Zeit finden, was Sie wünſchen. 3. Jede Anfrage jofort in der nächften Nummer zu beantworten, ift nicht möglich, zumal wenn fie zu ſpät vor dem Erſcheinen der Nummer eintrifft. Bei Ihnen hat es ja aber aud) gar feine Eile, denn bis zum Beginn der nächiten Züchtung haben Sie noch Monate vor jich. Herrn Heinrih Maus: 1. Verſuchen Sie den hervor— itehenden Unterſchnabel ſoweit einzuftugen, daß ev mit dem abgebrochnen Unterjchnabel wieder gleich jtehe; jedenfalls müſſen Sie aber dabei die Gefahr vermeiden, daß Sie bis aufs Fleiſch 376 jchneiden, denn dies wäre ja graufam, indem der Vogel heftigen Schmerz erleidet, und außerdem könnte devjelbe dabei auch zu Grunde gehen. Getranen Sie fich Überhaupt nicht, herzhaft zuzufchneiden, jo wächjt dev abgebrochne Theil auch von jelbjt bald wieder nach, nur müſſen Sie die Vorſicht beachten, dar Ste das Futter in einem vecht tiefen Napf geben umd diejen niemals völlig leer werden laſſen. Hein W. Groß: 1. Es iſt ja erfreulich, daß Sie die Anſchwellung bei Ihrem Würger als ein einfaches Geſchwür erfannt und durch Einſchnitt entfernt haben. Die zurückge— bliebe gelinde Entzündung und Anfchwellung dev Augen- Bindehäute und -Schleimhäaute behandeln Sie mit jehr ver- dünnter Auflöfung von Zine. sulph. dep. aus der Apothete. 2. Inbetreff der Erkrankung Ihres zweiten Würgers haben Sie leider jo kurze Angaben gemacht, daß ich mit Sicherheit auf feine Erkrankung ſchließen kann. Die Lähmung kann ja aus den verſchiedenſten Urfachen herrühren, und wenn es Ihnen nicht möglich ſein ſollte, die eigentliche Urſache zu ermitteln, ſo gibt es leider keinen andern Rath, als daß Sie dem Vogel unbedingte Ruhe gönnen und ihn vor allen ſchädlichen Ein— flüſſen aufs ſorgſamſte behüten. Herrn Hermann Caspari: 1. Die Pflaumenkopfſittiche bilden allerdings keineswegs ſo zärtliche Pärchen wie die Wellenſittiche oder gar die Zwergpapageien, und erſt dann, wenn ihre Niſtzeit herangenaht iſt, finden ſich die Gatten eines Pärchens inniger zuſammen. Um dies und dann bald auch die Brut zu erreichen, gibt es nur ein bedeutſames Hilfsmittel: Geduld. 2. Sobald die Pflaumenkopfſittiche anfangen, leb— hafter zu werden und alſo ſchon die geringſte Neigung zur Brut zeigen, müſſen Sie ſie natürlich ſogleich ganz anders ernähren, indem Sie nämlich zu dem bisherigen bloßen Körnerfutter auch die zur Brut nothwendigen Zugaben, alſo erweichtes Eierbrot, Ameiſenpuppengemiſch, wenn die Jahres— zeit günſtig iſt, Gräſer- und Getreide-, vornehmlich Haferriſpen ihnen zur täglichen Fütterung anbieten. An Zugabe von gut— veifer Frucht je nach dem, wie die Jahreszeit fie bietet, können Sie die Vögel ſchon jeßt nad) und nac) gewöhnen. Das dient mefentlich zur Anwegung und auch zum bejjew Verlauf der Bruten jelbft. 3. Dem Kardinal müffen Sie jedenfalls außer acht bis zehn Mehlwürmern täglicy, zumal wenn er fleigig fingt, abwechjelnd anftatt derer auch einen gehäuften Theelöffel voll Ameijenpuppengemijch, und zwar entweder blos trockene Ameifenpuppen mit Möre berieben oder beſſer noch etwas Univerjalfutter dazu darreichen. Vergeſſen dürfen Sie aber nicht, daß der Kardinal auch immer je nach der Jahreszeit gute führe Frucht befommen muß. 4. Im übrigen glaube ich nad) Ahren Angaben annehmen zu dürfen und zugleich wünſche id) es aufrichtig, daß Sie fih im Yauf der nächiten Niſtzeit der beiten Erfolge erfreuen werden. Harn E Robolsky: 1. Die Küjten-Spottdrofjel oder bleigraue Spottdroffel (Turdus lividus, Licht.) wird in ihrer Heimat Brafilien als bejter Sänger gejhägt umd die Reiſen— den beftätigen dies Urtheil über ihren Gejang. 2. Wann ihr Sefang beginnt und ob er Aehnlichkeit mit dem der nord- amerifanifchen Spottdroſſel hat, wiljen wir noch nicht, da die Reifenden nichts darüber berichten und in diejem Jahr zum erſten Mal Küftenfpottdroffeln in größrer Anzahl eingeführt wurden. 3. Die chinefiiche Heherdroffel, richtiger weißohrige Heherdroffel (Garrulax auritus, Daud) ift von allen. Vogel- wirthen, die fie pflegten, als einer der trefilichiten Sänger gepriefen worden. 4. Die bei uns eingeführten Droffeln find wol meift aus den Neftern genommene Junge, da Wildfänge bereits in der Heimat hoch bezahlt werden. Herrn R. Bührlen: Der Papſtfink war an einem heftigen Darınfatarıh gejtorben und nad) meiner Ueberzeugung muß er irgend etwas gefrejfen haben, was jeinen raſchen Tod herbeigeführt hat. Etwas devartiges aufzufinden, vermochte ich leider nicht. Immerhin wird es vathjam fein, daß Sie die anderen Vögel und deren Fütterung aufmerkjam überwachen. —Zum bevorſtehenden Weihnachtsfeſt wird unſeren Leſern nachſtehende Ankündigung willkommen jein: Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 47, „Ein gutes Buch macht jedem Freude. Zur Auswahl gehört aber ein Führer; ein folcher ijt der Illuſtrirte Weih- nachtskatalog von F. A. Brodhaus in Yeipzig. Beim Durch- blättern diejes hübfchen, mit zahlveichen Illuſtrationsproben ge- ſchmückten Katalogs ſtößt man vor allem auf die 14. Auflage von Brodhaus’ Konverjations-LTerifon. E3 ift hier nicht der Plak, etwas dem allgemeinen Yob diefes Werks hinzuzu— fügen. Wer den „Brockhaus“ och nicht hat, bereitet jich und feiner Familie den größten Senuß, wen ev jich diefen unent— behrlichen Hausihas zu Weihnachten anjchafft. Aufgeitellt in einem der prächtigen dazu gehörigen Wandregale, bilder Brod- haus’ Konverſations-Lexikon auch Auferlich eine hervorragende Zierde jedes Haufes. Neben den Konverfations=Yerifon vagt der I. Band der „Drientreife” des jeßigen Zaren Nikolaus 11., des damaligen Sropfürften-Thronfolgers von Rußland, als ein Brachtwerk erſten Rangs hervor. Das fojtbar ausgejtattete Werk ift unter den Augen des ruſſiſchen Kaiſers entjtanden, deſſen Reife durch die Hauptländer Ajiens Fürſt Uchtomskij in lebendiger Darjtellung unter Beigabe einer Fülle meijterhafter Abbildungen fchildert. Die VBeranjtaltung einer Lieferungsaus- gabe gejtattet zudem, das Werk, das 1895 vollendet vorliegen wird, bequem zu erwerben. Eine Zierde des Verlags von F. A. Brodhaus bilden auch die Werte von Schliemann, Gregorovius, Garriere, Schopenhauer, Bodenftedt, denen ſich eine Anzahl Forſchungs— veijende mit ihren hervorragendften Werfen anreiht; wir finden Wißmann, Emin Paſcha, Morgen, Schweinfurth, Stanley, Nordenjtiold und andere berühmte Namen vertreten. Der Katalog ift durch alle Buchhandlungen unentgeltlich zu erhalten.“ — u unſerm Bilde, Die Abbildung zeigt außer dem in diefer Nummer aus- führlich behandelten ſchwarzköpfigen Kernbeißer noch zwei andere amerifanijche Finkenvögel, die auch jelten im Handel find, je doc jchon gegenwärtig mehr Bedeutung fiir die Liebhaberei haben, weil jie in größer Anzahl eingeführt worden, Der lieblihe Papſtfink (Fringilla amoena, Say). auch Lazulifint genannt, iſt der nächte Verwandte des allbe- fannten Papſtfink oder Nonpareil. Gleich diejem zeigt ex fich als ſchön gefärbter Vogel. Erijt oberjeitsgrünlidhblau; Rüden ſchwärzlichblau; Schultern bräunlichſchwarz mit weißer Querbinde; Dedfedern weiß mit gelblihen Spiben ; Schwung: und Schwanzfedern ſchwarzbraun, erſtere weißlich, leßteve bläulich gerandet; Dberbrujt roſtroth, bzl. Faftanien= braun; Unterbruft und Bauch weiß, Seiten rojtgelb überlaufen ; Schnabel und Füße braunlichihmwarz; Augen graubraun. Das Weibchen ift oberjeit3S braun, am Bürzel und Schwanz mit bläulichem Anflug; Unterjeite weißlich. Seine Heimat iſt un— gefähr diefelbe wie die des jchwarzköpfigen Kernbeißers, nur geht er weiter nach Norden hinauf (nach dem britifchen Nord— amerika) und vielleicht auch nach Diten. Bejonders häufig tjt er in Kalifornien, wo er bejonders in den Baumpflanzungen fich aufhält, auch in Gebüſchen und Didichten in dev Nähe der Felder, auf den Landjtraßen und am Saum der Wälder. Im ganzen Wejen, auch hinfichtlich des Geſangs, ähnelt ev jehr jeinen Verwandten, dem Nonpareil und dem Indigofink. Auch er wird in Kalifornien vielfach als Käfigvogel gehalten. Bei uns ift er in diefem Jahr zum eriten Mal in größrer Anzahl in den Handel gelangt. Natürli muß ev ebenjo wie der gewöhnliche Papſtfink verpflegt werden. — Im vorigen Jahr wurde der braunfehlige graue oder Manteltardinal (Coccothraustes capitatus, Orb.) von Brafilien in mehreren Köpfen eingeführt, während er in früheren Jahren nur höchſt jelten vereinzelt zu uns gefommen war. Gr ift feiner als der gewöhnliche graue umd der Dominifanerfardinal und unterjcheidet ſich von letzterm nur durch einen ſchwärzlichbraunen Kehlfleck, dev vom Unterjchnabel ipit auf die Oberbruft zuläuft. Ueber das Freileben dieſes Bogels ift erft wenig befannt, auch hat noch Niemand über feinen Werth als Stubengenofje geſchrieben. Jedenfalls gleicht er im ganzen Wejen den beiden befannten grauen Kardinälen, und da ſich alle Kardinäle großer Beliebtheit erfreuen, auch leicht miften, jo wird er bei neuer Einführung den Vogel wirthen willfommen jein. ER. Berantwortlie für bie Söriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für ben Anzeigentheil: Ereug’fge Verlagsbuchhandlung in Magbeburg. Verlag der Creutz'ſchen Berlagsbughandlung in Magdeburg. — Drud von Auguſt Hopfer in Burg b. M. ERNST — + ++ + ++ + Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Zandler. Beſtellungen durch jede Buchhandlung, Herausgege ben von nze i gen — für die 3 gejpaltene Breia olreiüheig ı art 50 Mg Dr. Karl Ruß. Telangen In ser Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. eitung: Berlin, Belenlianceftrage 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenomment. ir. 48. AWaadebura, den 29. November 1894. XXIII Jahra. Unſere Sumpfvögel in der Dogelitube. IV. Der Brum-Wallerläufer (Totanus glareola, L.). Bon Dr. Gurt Jloeride. (Fortjebung). me Naumann jagt „unfer Vögelchen ift wegen des umvermeidlichen großen Schmußes als Stubenvogel nicht zu empfehlen“, jo muß ich dem großen Forſcher darin ganz entjchieden widerſprechen, da gerade der Bruchwaljerläufer ſich durch Sauberkeit vor allen anderen Strandvögeln auszeichnet. Seine Neinlichteit, jein ſchmuckes und anmuthiges Weſen, feine Klugheit und Anhänglichfeit, feine Anſpruchsloſigkeit und Dauer— haftigkeit lafjen ihn vielmehr als für die Wogelitube in hervorragendem Maß geeignet erjcheinen. Die Eingewöhnung macht Feinerlei Schwierigkeiten. Niemals wird es nötig, dem friich gefangnen Vogel wegen allzu ungeftümen Herumtobens die Schwingen zu binden. Nur geflügelten Stücken pfigt man dieſelben auf, damit fie jich nicht auf den hevabhängenden Flügel treten fönnen. Setzt man einen joeben gefangnen Bruch— wafjerläufer in den vorher zwecmäßig eingerichteten Käfig, Jo wandert ev zunächjt mit lebhaften Kopfniden, von Zeit zu Zeit jtehen bleibend und den Vorderkörper in jichtlicher Erregung auf und nieder jchaufelnd, von einer Ede feines Behältnifjes in die andre, um jich bald zu überzeugen, daß fein Ausweg mehr vor- handen ift und fich nun mit philoſophiſchem Gleichmuth mit feinem zufünftigen Schiejal und den jo uner- wartet veränderten Verhältniſſen abzufinden. Niemals vennt ev ſich dabei nad) Art anderer Sumpfvögel Stivn und Schnabel in fruchtlofem Toben am Gitter wund, und man kann deshalb für ihn ruhig Käfige mit Drahtſtäben oder Drahtgitter verwenden, während fir die Eingewöhnung der meiſten anderen Sumpf— und Strandvögel jolhe mit dicken und weichen Holzjtäben, an denen ſich die Wildfänge nicht jo leicht be⸗ ſchädigen können, den Vorzug verdienen. Gefüttert habe ich auch meine Bruchwaſſerläufer faſt ausſchließlich mit dem ſich bei allen Sumpf— vögeln vorzüglich bewährenden Kruel'ſchen Univerfalfutter für Inſektenfreſſer, Qualität B. Selbſt friſch gefangene Stuͤcke nehmen dafjelbe ohne weitres an, ziehen es jedem Gemiſch, ſowie jelbjt blanken getrock— neten Ameijenpuppen entjchieden vor und befinden jich dabei dauernd wohl. Daneben veicht man noch täglich) vier bis zehn Mehlwürmer, die der zierliche Vogel leidenichaftlich Lebt und ſchon nad wenigen Tagen vecht artig aus der Hand zu nehmen ſich gewöhnt. Natürlich kann man diefen Wafjerläufer aber auch an jedes andre Nachtigalen- oder Droffelfutter bringen. Bringt man ihm ab und zu ein friſch ausgejtochnes Stück Raſenerde mit und legt es ihm in den Käfig, fo erkennt ev das jehr dankbar an und durchjtöbert es fleißig nach etwas Genießbarem. Eine eigenthümliche Beobachtung aber möchte ich hier noch mittheilen, die ich ſowol am Bruchwaſſerläufer, wie an mehreren Arten der Gattung Tringa gemacht habe, nämlich die, daß getrocknete und wieder aufgequellte Ameifenpuppen, welche man doch jonjt mit bejtem Erfolg an viel zartere Weichthierfreſſer verfüttert, allen diefen Vögeln nicht nur wenig behagen, jondern auf die Dauer geradezu IHädlic wirken. Offenbar find fie ein zu ſchweres Futter, Die Vögel werden dann unlujtig, träge, un- natürlich zahm, laufen mit gejträubtem und beſchmutztem Gefieder herum, verbreiten einen unangenehmen Geruch und gehen mehr oder minder ſchnell vettungslos zugrunde. Als miv in diejem Sommer einmal das 378 Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 48. Kruel'ſche Univerjalfutter ausgegangen und ich dadurch gezwungen war, kurze Zeit mit blanfen Ameiſen— puppen zu füttern, verlor ich in wenigen Tagen nahezu die Hälfte meines Beitands an Strand» und Wajjer- läufern. Ich fann daher vor diejer Fütterungsart bei Strandvögeln nur dringend warnen und dieſelbe höchſtens für die erſten Tage der Eingewöhnung gelten laſſen. Der Futternapf muß möglichſt groß ſein, in einer möglichſt geſchützten Ecke untergebracht und täglich einmal gut gereinigt, ſowie morgens und mittags friſch gefüllt werden, da ſonſt ſein Inhalt zu ſehr durch hineingeworfnen Sand und Schmutz verunreinigt und dann für den Vogel ungenießbar, ja geradezu ſchädlich wird. Auch das Badegeſchirr muß täglich zwei- bis dreimal friſch gefüllt werden, übrigens ziemlich groß und ſo geſtellt ſein, daß das herumſpritzende Waſſer möglichſt wenig den Käfig und deſſen Umgebungen verunreinigen kann. Der Käfig ſelbſt ſei recht umfangreich und habe namentlich) eine große Bodenfläche, während es auf die Höhe weniger ankommt, vorausgejett, dal der Boden dabei genügend belichtet it. Gerade fin Sumpfvögel eignen jich die jogenannten Schranffäfige vecht gut, welche durch Einjchieben von Schubladen in eine Anzahl von Stocwerfen getheilt werden fünnen. Das Anbringen von Sibjtangen ijt bei dem Bruchwaljerläufer, der einen lebhaften Abjcheu vor jedem Geäſt hat, natürlich mehr als überflüſſig. Daß bei einem jo gern badenden Vogel die Schublade ſeiner Behaujung unbedingt mit Zinkblech ausgejchlagen jein muß, braucht al3 jelbjtverjtändlich wol faum bejonders erwähnt zu werden. Diejelbe muß durchaus an jedem Tag gereinigt werden, wenn man den zierlichen Vogel bei voller Krilche und Gejundheit erhalten will. Wie bei allen Sumpf und Strandvögeln, hat der aufmerf- ſame und jachfundige Pfleger bejonders auf die Schonung der empfindlichjten Theile, Füße und Schnabel, zu achten und demgemäß der Bodenbedeckung eine bejondre Wichtigkeit beizulegen, obſchon der Bruchwafler- Läufer in diefer Beziehung nicht ganz jo empfindlich ift, wie viele jeiner Verwandten und insbejondre die darin äußerſt heiflen Tringen. Am meiſten entjpricht es feinem Natuvell, wenn der Boden recht hoch mit humusreicher Gartenerde bedeckt it; auch Torfmull und grober Sand find zu empfehlen, feiner Stubenjand ijt dagegen entjchieden ſchädlich. Sehr viel trägt es zu jeinem Wohlbefinden bei, wenn man ihm einige aus— geftochene Stüce Najen in den Käfig gibt, die von Zeit zu Zeit erneuert werden müfjen, und die man am beiten um das Trinkgeſchirr herum legt. Infolge feines hochjchreitenden Gangs wicelt ſich der Bruchwaſſer— läufer nicht leicht Zwirnsfüden u. a. um die Beine und eignet fich deshalb auch dazu, frei im Zimmer herum zu laufen, wobei er dann auch bejonders zahm und anhänglich wird; doch nehmen jolche Vögel ge- wöhnlich früher oder jpäter zum Leidweſen ihres Beſitzers ein trauriges Ende. Nicht genug aber kann ich diejen zierlihen Wafjerläufer für den großen Gejellfchaftsfäfig und für die Vogelftube empfehlen, wo er fi) wirklich allerliebſt macht. Natürlich muß ein von Geſträuch und Sitzſtangen freigehaltnes Plätschen für ihn vorhanden jein, daS man mit einigen Nafjenftücen belegt, wo er jich faft ausſchließlich aufhält und dadurch zugleich auch Beihmusungen durch die anderen Vögel vermeidet. Seine Füße weiß er jchon jelbjt in acht zu nehmen. Während ſich Nothichenfel und Strandläufer gern auf Fenjter- und Futterbrettern und anderen erhöhten Standpunften zu behaglicher Ruhe niederlafjen, habe ich das bei dem ſolche Pläte nicht liebenden Bruchwaljerläufer nie gejehen. Höchſtens verträumt ev einmal ein Stündchen neben dem Bade- oder Futternapf, auf einem Bein jtehend. Sonſt ift der muntre Vogel den ganzen Tag über fajt ununter- brochen in Bewegung und bringt dadurch Abwechslung und Yeben auch unter die trägere übrige Gejellichaft. Auch den kleinſten Prachtfinken gegenüber ift er von der größten Verträglichkeit und die Nejter der Boden- brüter jind vollfommen vor ihm ſicher. Mit feinem furzen, dünnen und an der Wurzelhälfte weichen Schnabel vermag er ohnehin feinen Schaden anzurichten, jelbjt wenn ev es wollte; ins Gezweig geht er überhaupt nicht. Andrerſeits freilich läßt fich der Bruchwaſſerläufer auch von viel größeren und jtärferen Käfige und Zimmergenofjen nichts gefallen und weis ſich deren Angriffen durch feine Gewandtheit jtets vechtzeitig zu entziehen. Gibt es Mehlwürmer, jo hat er jeinen Antheil am ehejten verjchludt und nimmt dann ganz ohne weitres einem großen Negenpfeifer oder Brachvogel den jeinigen mit einer wahrhaft graziöjen Umverichämtheit aus dem Schnabel, joda der betreffende gewöhnlich noch ganz verblüfft dajteht, wenn unjer Wafjerläufer bereit feinen Nachbar in derjelben unnachahmlich eleganten und deshalb höchit drollig anzujehenden Art und Weiſe brandichatt. Gerade in der Gefangenjchaft entwicelt ſich die Klugheit unjves Vogels in außerordentlichem Maß. Täglich gibt ev jeinem Pfleger neue anziehende und überrajchende Beweiſe devjelben und gewinnt ſich dadurch, ſowie durch jeine große Zahmheit und Anhänglichfeit, in Ver— bindung mit jeinem zierlichen und lieblichen Weſen, jehr bald die bejondre Liebe jedes Wogelfreunds. Gr leidet im Käfig leicht an Nheumatismus der Füße, hervorgerufen durch ungenügende Neinigung oder un- zweckmäßige Bedeckung der Schublade. Schnelle Abhilfe dieſer Uebeljtände wird ihn, wenigſtens zu Beginn der Krankheit, bald wieder heritellen. Alles in allem haben wir in diefer Art jedenfalls einen Sumpfvogel vor uns, der ſich infolge jeiner vielen vorzüglichen Eigenichaften in ſolchem Maß für die Vogeljtube als ein hervorragender Anziehungspunft derjelben eignet, wie faum ein andrer. (Fortfegung folgt). ATS Die Sänger des Perrn Salz:Sein in Ascania Nova. Bon W. Conraek. (Fortjeßung). ME nun den Gejang unjves vothrüdigen Würgers anbetrifft, jo bin ich wirklich in Verlegenheit, wie ich den Lejern eine Borftellung davon geben joll. Sch babe ihm ſtets gern zugehört, fein Fleines „Potpourri“ fejjelte und interejfinte mich in diefem lebten, alſo ſchon fünften Jahr, feit ev die „goldne Nr. 48. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 379 Freiheit” mit dem Schlaraffenleben in „Einzelhaft” hat vertaujchen müfjen, noch ganz ebenfo, wie im erſten Jahr, obwol ev Manches vorbringt, das durchaus nicht ſchön, Einiges, das jogar häßlich, rauh und ſcharf Elingt, beſonders jeine derben, quatjchenden Yoctöne. Vieles aus diejem Vogelkauderwelſch wirkt aber auch) wieder jehr angenehm, ja geradezu bezaubernd. So läßt er nach einigen heijeren, herben Tönen oft ein jehr janftes, einjchmeichelndes Trillern und wirklich Föjtliches Singen hören, das ich lange Zeit für die Nachahmung eines aus der Ferne vernommenen Feldlerchengeſangs hielt; es ijt aber doch verjchieden davon. Ein andrer Theil jeines Lieds erinnert an das ‚mas die Schwalbe erzählt’. Dann jcheint es mir oft, al3 wenn er einem Hänfling nachipottete, oder jich anjtvengte, Strofen des Sproſſerſchlags wiederzugeben, und dann meine ich wieder, einen Edelfink zu hören, aber etwas wie einen träumerifchen, verlängerten, jozujagen verklärten fomme, muß id) vor- Finkenſchlag. Manche erit bemerfen, daß Theile jeines Vor— wir den vergangnen trags mögen ja ver- Winter über eigent- jchiedene getreue lich zwei derjelben in Nahahmungen von der hiejigen Vogel— anderen Vogelweiſen jtube (in Preobra— jein; da mir diejelben ſchenka) hielten. Sie aber im Original wurden aber bald jo wahrſcheinlich nicht unverträglich, daß ich befannt genug jind, veranlaßt war, jie zu jo wage ich auch nicht, trennen und abwech— ein ſichres Urtheil jelnd die eine oder darüber abzugeben. die andre abgejondert Mit Beſtimmtheit je- im Käfig zu halten. doch fann ich jagen, Ihre gegenfeitige day unſer Würger Feindſchaft konnte ich von allen den vor— mir, da mir die ſon— trefflichen Sängern, ſtige Verträglichkeit die ihn ſeit ſeinem der Grasmücken im langjährigen Käfig— allgemeinen bekannt leben ſtets umgaben, iſt, umſo ſchwerer er— nicht das Mindeſte klären, als ich ſie an— angenommen hat. Er fangs für ein Männ— ſingt heute genau noch chen und ein Weibchen ebenſo, wie vor fünf hielt. Denn eins dieſer Frühlingen. In die— Müllerchen fang wäh- jem Jahr jang ev bis vend des ganzen Spät- Ende uni, machte herbſts und Winters, dann, ıwie alljährlich, indeß das andrejtumm die theilweile (Som— blieb. Erſt gegen das mer) Maujer durch Frühjahr hin fingaud) und nahm jodann letztres zu jingen an, jeinen Geſang wieder und zwar entwickelte auf, wol bedeutend jich bei diejem bald ſchwächer und undeut- auch die, daS Yied des licher, als im Früh— Müllerchens kenn— jahr, aber er ließ ſich zeichnende lauttril— diesmal ſogar noch lernde Strofe, wäh— bis Ende Auguſt rend das erſtre, zwar ich Hhausſchwalbe (Hirundo urbica, L.). angenehm und melo= In em num auf Mauerfegler oder Thurmfdwalbe (Cypselus apus, L.). diſch, aber in ein— unſre 3 dadungras— Rauchſchwalbe (Nirundo rustica, Z.). Ufer- oder Erdſchwalbe (H. riparia, Z). tönigerer und mehr müde zu jpvechen zwitjchernder Weile, zu fingen fortfuhr. Meithin hatte ich offenbar zwei Männden, ein ältves und ein jüngres, vor mir, Diejes war entjchieden der fleiliigere Sänger von beiden; ev jang den ganzen Tag lang und eiferte auch die anderen Vögel jtetS zum Gejang an. Beide vermauferten ſich im Winter aufs bejte. Sie fraßen das Sprofjerfutter gern, noch viel lieber jedoch Klein zerichnittnen Apfel oder Birne. Solange jie davon hatten, fragen fie ausjchließlich von diefer Lieblingsnahrung, und erſt wenn nichts mehr davon übrig war, machten jie ji) wieder an jenes. Bon einer jeher weichen Birne Fonnte ich ihnen getvojt ein großes Stück un- zerkleinert auf einmal geben, jie wurden erjtaunlich ſchnell damit fertig. Hiernach kann man begreifen, daß die Grasmüden im Süden, während des Herbitzugs, jo viele veife Feigen vertilgen. Aus den Fingern nahmen jie mir mit Vorliebe nicht nur Mehlwürmer, jondern, wie Sproſſer und Nachtigal, auch kleine Küchenſchaben und Nachtfalter. Anfangs März kam das jüngre Müllerchen von hier in den großen Garten⸗ flugfäfig nad) Ascania-Nova; das andre blieb hier, ſang bis Mitte Juni, machte dann eine zweite Mauſer 380 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 48. durch, die es anfangs Juli Schon mit tadellojer Neubefiederung vollendet hatte, und hat ſich auch bis heute (Ende Dftober) ſehr ſchmuck darin erhalten. Zugleich nahm es jeinen Geſang halblaut wieder auf und verftummte erſt zu Ende Auguſt gänzlid. Im September hat es jehr gern von den Beren des ſchwarzen Hollunders genajcht, die ich aus dem Garten brachte und in der Vogelſtube aufhängte. Sproſſer und Nachtigal fragen nur dann Hollunderberen, wenn ich jie abjichtlich, diejer Beobachtung wegen, hungern ge= laſſen, alfo zu jolcher Nahrung gezwungen hatte. Nebenbei kann ich bemerken, dal auch auf dem diesjährigen Herbitzug (1894) fich viele Zaun- und andere Grasmücen hier, ſowie in Ascania-Nova, in den Gärten gezeigt haben. Von jonftigen Inſekten— frefiern fielen während des Zugs beſonders auf: Shwarzföpfe, und zwar in großer Menge, auch noch in diefem Monat (Dftober), dann graue und Zwerg-Fliegenſchnäpper, die Ffleineren Laub— vögelden, Gartenrothſchwänzchen (ſehr zahlreih), graue und bejonders gelbe Bachſtelzen, Amfeln, auch Singdrofjeln; ferner erſcheinen jest fortwährend viele Rothkehlchen, dann auch Kohl- und vorzüglid Blaumeijfen, Goldhähnden, jowie vereinzelte Braumellen und Zaun— fönige. Ebenſo (Ende des Monats) immer noch einzelne Nachzügler von Shwarzplättden und Rothſchwänzchen. Die Stare, welche hier, in den Gärten und an den Käufern, in den ftets für fie vorhandenen Nijtkäften brüten, verichwinden, wenn die Jungen erwachjen jind, weil fie ſich dann in großen Scharen auf der Steppe herumtreiben. Im September, ehe jie nad) dem Süden ziehen, zeigen fie jich aber für wenige Tage wieder an ihren Brutjtätten nächjt den menjchlichen Wohnungen (wenigſtens war es in dieſem Herbſt jo der Fall), und man hört dann die jchedigen Jungen ſchon eifrigft ihren Geſang einüben, Die Sprojjer machen ſich auf dem Spätjommerzug nur wenig bemerkbar, indem jie ja dann ganz jtumm find und ſchon mit Ablauf des Juli zu wandern beginnen, wenn das Buſchwerk noch vollbelaubt ift. Ich habe hier nie, wie in anderen Yändern, junge Sprojjer auf dem Wegzug ihren Schlag ftudiren hören. Buchfinken, Weibchen wie Männchen, find ebenfalls in den letzten Wochen viele hier durchgeftrichen. Die Haubenlerdhen, welche man im Hochſommer nicht mehr bemerkte, haben jich wieder in den Höfen, Straßen u. a. eingefunden; man hört fie viel loden, vufen, und, da das Wetter herrlich und jehr warm it, auch fingen. Im Frühjahr hatte ich ein Haubenlerchennejt unweit eines Gebäudes im Garten entdeckt (mit Giern); es wurde leider, wahrjcheinlich) von Kindern, zevjtört. Ich hatte mir wieder einmal ein einzelnes Junges aufziehen wollen. In Azcania-Nova wurden ſämmtlichen in diefem Sommer dort geborenen Störchen (und es jind ihrer eine beträchtliche Anzahl) Ringe um den Hals befejtigt mit je einer daran hängenden Kapjel, welche ein zujammengerolltes Zettelchen enthält; darauf ift der Geburtsort der Störche jammt Jahreszahl ange geben, und in drei Sprachen werden diejenigen Perjonen, welche einen oder den andern dieſer Vögel fangen oder erlegen jollten, gebeten, davon Nachricht an die dortige Gutsherrichaft zu geben. Bienenfrejjer fommen hier, in Preobraſchenka, noch viel häufiger vor, als in Tſchapli, wahr- jcheinlich, weil fie am nahen Meeresufer in Löchern nijten. Nicht nur im Frühjahr, Sondern überhaupt den ganzen Sommer hindurch, Jah ich allabendlich einen Schwarm derjelben über dem Garten freifen, um ſich dann, mit ihrem eigenthümlich quafenden Schreien, immer auf denjelben Bäumen, jedenfalls zur Nachtruhe, niederzulaffen. Auch Pirole und Kukuke machten ſich auf dem Frühlingszug jehr bemerkbar. Erſtere halten jich dann in Trupps von fünf bis jieben Stück ftets eng zujammen, was einen wunderſchönen Anblic gewährt. Uebrigens bleiben einzelne Pare derjelben auch hier und nilten in den hiejigen Gärten. Am 18. (30.) Dftober bemerkte ich hiev im Garten, als große Seltenheit, ein Hausrothſchwänzchen. (Fortſetzung folgt). er Sur Verpflegung einbeimijcber Weichfutterfrefler. Bon Mathias Rauſch. D in Nr. 38 d. J. Seite 304, unter „Anfragen und Auskunft“ von einem Abonnenten in Bremen gejtellten Fragen erlaube ich mir wie folgt zu beantworten: Zur Frage 1. 68 ijt jelbjtverjtändlich, daß allen Vögeln, insbejondre auch den Weichfutterfrejjern, während ihrer Mauſer Badewaſſer gereicht werden darf, jofern dieje überhaupt baden und ihr Federnwechſel ih im Lauf der Sommermonate vollzieht. Solche Vögel jind, mit Ausnahme der Lerchen = Arten, alle Samenfrejjer und unter den Wurmvögeln bejonders der Sprofjer, die Nachtigal, das Schwarzplättchen, das Blaufehlhen, das Rothkehlchen u. a. m. In jedem Fall ift aber immer darauf zu jehen, daß das gereichte Badewaſſer niemals frilch vom Brunnen weg geihöpft, jondern ſtets entiprechend überjchlagen und luftwarm ift. Auch darf der Vogel unmittelbar vor Benutzung dejjelben nicht erhitt worden jein, jei es infolge irgendwelcher Beunruhigung, des unbeilvollen Einflufjes heißer Sonnenstrahlen, denen ev längre Zeit ausgejett ijt, oder jonjt dergleichen, weil in diefem Fall jelbjt der Gebrauch eines luftwarmen Bade— wajjers plößliche Yungenentzundung, heftigen Darmkatarrh und ähnliche, den ſichern Tod des Vogels nad ſich ziehende Krankheiten unfehlbar herbeiführt. Anders dagegen verhält es ſich mit dem Baden der Vögel bei allen jenen Vogelarten, die den Federn— wechjel im Winter überjtehen müſſen. Solche Vögel find ausſchließlich Weichfutterfrefjer, und zwar ing: bejondre dev Gelbſpötter (Gartenlaubvogel), der Sumpfrohrfänger, die Garten und Orpheusgrasmüce, der Nr. 48. Die gefieberte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 381 vothrücige Würger u. a. m. Alle diefe Vögel maujern in der Negel von Mitte Januar ab bis Mitte März, alfo oft während des jtrengjten Winters, und es ift daher, um jeder Erfältung derjelben vonvorn- herein vorzubeugen, dringend geboten, ihnen die Möglichkeit des Badens während dieſer Zeit zu benehmen, da ein Baden dem mauſernden Vogel, abgeſehen von allen übrigen hierdurch bedingten ſchädlichen Einflüſſen, ſehr leicht eine Verhärtung der Federwurzeln bewirkt und die ganze Mauſer des Vogels in Frage ſtellt. Aber auch der Geſangstrieb der Vögel muß hierbei berückſichtigt werden. Bei den im Sommer mauſernden Vögeln iſt der Geſangsdrang ſchon vor Eintritt des Federnwechſels erloſchen und kommt daher während ihrer Mauſer garnicht in Betracht. Bei jenen Vögeln hingegen, die im Winter federn, fällt das Erwachen des Geſangsdrangs mit dem Beginn des Federnwechſels eng zuſammen, und es wird daher in dieſem Fall, wenn der Vogel badet, durch die hierdurch nothwendig bedingte Abkühlung ſeines Leibes nicht allein der regelmäßige Fortgang der Maufer gejtört, jondern auch die weitre Entwicklung des Sejangstriebs, wennjchon nicht jedesmal auf längre Zeit ganz unterdrückt, jo doch jtetS wejentlich verlang- famt. Da aber, wie die Erfahrung lehrt, bei diejen letzterwähnten Vogelarten das Erwachen des Geſangs— triebs zugleich auch den rajchen Fortgang des Federnwechſels begünftigt, jo ericheint durch das Baden der Vögel während der winterlihen Maufer deren Wohlbefinden und Gedeihen doppelt gefährdet, und es muß daher bei allen Vögeln, die ihren Federnwechſel im Winter vollenden, das Baden als unbedingt nachtheilig angejehen werden. Die Frage 2 betreffend, gejtatte ich mir zu bemerken, daß ich ein Futtergemenge, in welches Mohn: mehl mit Zwieback gemijcht und das mit Provenceröl angefeuchtet wird, für zarte, weichfutterfveffende Vögel als unbedingt verwerflich und für derbere Vögel diejer Art auf die Dauer als nicht zuträglich evachte. Mohnmehl it, ganz abgejehen davon, daß es für Inſektenvögel ein naturwidriges Juttermittel ift, zur Ver— fütterung für Wurmvögel Schon deshalb nicht geeignet, weil es viel Opium enthält und daher feinem Vogel, jelbjt nicht dem Samenfrejjer, für die Dauer mohlbefommt. Die Beimengung von Zwieback mag für derbere Vögel hingehen, bejier jedoch ijt es immerhin, auch dieſen ganz wegzulajjen, denn auch er ijt für Wurmvögel ein naturwidriges Futtermittel, das überdies infolge feiner ungemein vajchen Säuerung das Futter vorzeitig verdivht und das Wohlbefinden der Vögel jehr oft dauernd jtört. Am widernatürlichiten ift aber bei der erwähnten Futtermiſchung das DBefeuchten derjelben mit Del. Das Del, gleichviel welches, macht das Juttergemenge binnen wenigen Stunden vanzig und übelviechend; es erwect im Vogel Gfel vor demfelben und jtört jeine Verdauung. Ebenſo iſt Grünzeug für Weichfutterfvefjer Fein taugliches Nahrungs— mittel. Es verurjacht den Vögeln jehr leicht Darmkatarrh, mag es in noch jo geringer Menge dem Futter beigemijcht jein. Die Zugabe trodener Inſekten, „Musca“ genannt, mag ja einen jehr guten Theil der Futtermiſchung bilden und kann den Vögeln auch jehr zuträglic jein, obſchon es darauf ankommt, was für Inſekten dies find; jedenfalls müſſen jie, mit Ameifenpuppen und geviebner, hHellgelber Möre ver- mengt zu einem genießbaren Futtergemenge, jachgemäß verwendet werden. Allenfalls kann man ja etwas geriebnen Zwieback oder Gierbrot der Miſchung hinzufügen, da Rothkehlchen, Schwarzplättchen, Hecken— braunellen und Sonnenvögel feinesmegs jo weichliche Vögel find, daß ſich ein Nachtheil für deren Wohljein dadurch befürchten ließe; aber zartere Vögel, wie Gelbjpötter, Sumpfrohrjänger, Yaubjänger, Goldhähnden, Zaunfönige u. a., vertragen folche Beimifchungen für die Dauer feineswegs. Bei diejen Vogelarten wird der Zwieback am beten durch geriebnen, ganz frijchen ſüßen Topfen (Käſequargk) erſetzt, den alle Weich- futtervögel, jelbjt ganz friſche Wildfänge, jehr gern annehmen und bei dem jie erfahrungsmäßig auch am beiten gedeihen. Will man aber troßdem pflanzliche Stoffe unter das Futter mengen, jo eignet jich hierzu am beiten großförniger, | harf zerquetchter Hanflamen. Die zerbrochenen Schalen dejjelben erhalten das Futtergemiſch hübſch locker und verhindern fein vorzeitiges VBerderben, und das Innere der Hanfkörner gibt überdies, vermöge jeines Fettgehalts, in der That für jeden Snfeftenvogel ein gutes Futtermittel. Bei diefer Futterzubereitung ijt aber ftet3 im Auge zu behalten, daß die geriebne Möre keineswegs dem Vogel als Nahrungsmittel dienen, jondern lediglic) den Zweck haben joll, dem Futtergemenge die entjprechende Feuchtigkeit zu geben und jo die Möglichkeit herbeizuführen, das ganze Gemenge zu einer für die Vögel geniegbaren, ſchmackhaften Mafje zu gejtalten. Und thatjächlich wird dies auch immer nur durch Beimengung der geriebnen Möre zu erreichen jein. Mag aber die Zubereitung des Miſchfutters welche immer fein, jo muß fie unbedingt täglich morgens friih erfolgen und an heigen Sommertagen jogar zweimal des Tags, wenn der Vogel nicht ausgetrocknetes, ranziges oder verdorbnes, ungenießbares Futter haben joll. ine Aufbewahrung deijelben für mehrere Tage iſt ale ausgejchlojjen. Daß die Vögel des Herrn Frageſtellers das von ihm bejchriebne Futter nothgedrungen freſſen, gebe ich mol zu, bezweifle aber mit voller Entjchiedenheit, daß fie dafjelbe „gern’ frejien, und ebenjo muß ich in Abrede jtellen, daß ſich das von ihm zubereitete, mit Del getränfte Juttergemijch jelbjt im ee längre Zeit gut erhält, d. h. in genießbarem Zuſtand verbleibt. Eine ſolche Behauptung ſteht mit den Erfahrungen aller umſichtigen V ogelwirthe im grellſten Widerſpruch, da es doch feſtſteht, daß ſich alle der— artigen Miſchungen zur Noth nur einen Tag halten, ohne zu verderben, nicht aber für mehrere Tage oder gar auf „längre“ Zeit. Daß die Vögel des Herrn Frageſtellers ungeachtet deſſen jingen, iſt einleuch- tend, da jich deren Gejangsentwiclung unter den übrigen natürlichen Verhältniffen wol von jelbjt verjteht, aber für die Dauer wird ſich der Geſang derjelben bei joldem Futter nicht erhalten, da die Vögel jelbit viel vajcher ihrem Ende entgegengehen, als es bei Verabreichung eines geeigneten, ihrer natürlichen Er— nährungsweile entiprechenden Futters zu erwarten ift. 382 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 48. SH muß daher dem Herrn Frageitellev von der Fortſetzung feines Fütterungsverfahrens dringend abrathen und jeden Vogelliebhaber, dem an jeinen befiederten Yieblingen etwas liegt, ernſtlich warnen, daſſelbe nachzuahmen, denn fie iſt veraltet und jteht mit dem heutigen Aufichwung, den die Pflege und Wartung aller Inſektenvögel im Yauf der letzten Jahrzehnte vonjeiten der ſachkundigen Vogelwirthe erfahren, durchaus nicht mehr im Einklang. . . . KRuba-Amazonen habe ich zwei, eine fehr veizende, die immer nod) zulernt und mich geſtern mit den neu erlernten Worten; „Wo ift denn mein Trutjcherl 2?” überrajchte. — Bes fagtes „Trutſcherl“ ift ein Srünhänfling=- Weibchen, das ich aus Händlers Hand erlöfte, da es den brennenden Sonnen- ftrahlen ausgejeßt war, — im Käfig, dev faum größer, als der Vogel ſelbſt — ; das Wafler war eine grüme Jauche. Ich hörte viel von der Bösartigfeit der Grünhänflinge und zögerte, den Vogel zu faufen, doch endlich konnte ich es nicht mehr mit anfehen, wenn mein Weg mich hinführte, ich kaufte ihn und feste ihn in meinen Flugkäfig. Reguugslos blieb ev am Boden und wendete den Kopf hin und her. Endlich Fam Leben in das Vögelchen und jest ijt es täglich) meine Freude und hat feinem andern Vogel ein Leid gethan. Durch Zahm— heit und Liebenswürdigkeit lohnt er mir feine Erlöfung. — Meine Domingo-Amazone jpriht: „Yora, wo ift die Frau?“, „Karo“ und fingt etwas. Dies hat fie ſich jelbit von einer Rothhug-Amazone abgelernt. Sie wirbt, Teider vergebens, um ein mwunderichönes, prachtvoll gefärbtes, zahmes Mohrenkopf— Weibchen. x Das Männchen Anjeparable, für das ich ein Weibchen ſuchte, ift Leider an Krämpfen erkrankt. Es war rührend, mie der arme Vogel ſich an mich Elammerte. Was ich nie bei einem Inſeparable gejehen; ev ſtreckte das Küchen nach mir aus, um mich zu halten, und fand nur in meiner Sand Ruhe und Schlummer; entfernte ich ihn nur augenblidlich, jo lag er auf dem Rücken in Krämpfen. Gr jtarb ruhig, fait ohne Kampf, nachts, gegen Morgen in meiner Hand. — Eine jeltne Nahahmungsgabe zeigt ein vother Arara, den ich oder vielmehr eine Freundin für mich erlöfte. An der Yuft hängend, wurde der unglücliche Vogel in Wind, Wetter umd Sonnenbrand zur Befichtigung auf einer hängenden Stange gezeigt. Als es dann Fälter wurde und er im Gewölbe jtand, bejuchte ich ihm und er lernte mich kennen und miv vertrauen. Ich mußte ihn ſelbſt nach Haufe ſchaffen und gab ihn wieder nach zwei Tagen zuriick, da er ein ganz eigenthümliches Keuchen hören ließ, wie von jchwerem Halsleiden. Doch als er dort wieder ohne dies Keuchen ziemlich munter erſchien, fam er abermals zu mir; er leidet an Aſthma und ewigen, vinnenden Schnupfen; Inhalationen, kurz alles Mögliche habe ich ver- fucht, ihn herzuſtellen. Nachts jchlaft er im einem meter- langen Schlaffaften, gut bedeckt. Bisjetzt war leider nur alles zeitweilig lindernd. In der „Sefiederten Welt” las ich neulich von Salicyliaureöl 1 zu 100 und Natrum nitricum; dies in halb Milch, halb Waffer und das Del eingerieben, hat von allen Mitteln den beiten Erfolg. Er jpricht wieder: „Arra, wo iſt denn die Frau? Arra, komm ber, ‘Papagei, Aulie (ganz fo, wie ich mein Mädchen vufe), Congo, Nero herrrein, Ruhig, nicht rühren” (zu den Vögeln, genau in meinem Stimmton), „Lora, Karo’, Dann jingt er ganz mit meiner Stimme, hoch und tief und trillernd, ganz fchulgerecht. Aber den höchften Beweis feiner Nahahmungsgabe gab er mir leider jett; als meine Salle's Amazone jtarh, befam ich einen ſchweren Herzkrampf und die eigenthümlichen Klagetöne, Die fi) damit verbinden, hat er zwei Tage ſpäter jo ſchauerlich gut wiedergegeben, day ich ganz eritaunt und voll Bewundrung, wenn auch recht unangenehm berührt, war. — Sin reizendes Wögelchen, das eben jein zartes Liedchen fingt, will ich noch rühmen; es it das Wiefenplättden oder, wie man es iu Wien nennt, „Weißblattl“, eine veizende, zarte Grasmücke, die jeit ſechs Wochen unermüdlich ihr Yied fingt. Mir ift diejes zarte Yied lieber, als der zu laute, wenn auch beſſere Geſang des Schwarzplättchens, Auch hat mein Bogel keinerlei unangenehmen Geruch, wie ich es troß jorg- ſamſter Reinlichhaltung bei der Mönchsgrasmücke fand und leßtre deshalb nicht ertragen Fonnte. Auch ein Trauerzeijig ift in meinem Flugkäfig jeit Anfang Juni. In letztrer Zeit, beim Federnwechſel, fing er au, abzumagern; ich wurde beforgt umd gebe ihm jeit feit acht Tagen acht bis neun ausgedrücte, große, ſchwere Mehl— würmer; und er erholt ſich fichtlich, er fchlürft fie mit Be- hagen aus meiner Hand. Hoffentlich erhalte ich ihn. Seine Gefährten find Zitronenzeiſige, welche ihren Kleinen Girlitz-Geſang ertönen laffen, es jind hübjche Wögelchen und ungemein zahm. Sidonie Baronin von Shledhta. Kalfel. Der Verein „Sanaria*!veranitaltet am 13. und 14. Januar 1895 feine elfteAllgemeineAusjtellungvon Kanarienhähnen (Roller), verbunden mit Prämirung. Zur Ausftellung gelangen nur Kanarienhähne edlen Geſangs, jowie Hilfsmittel zur Kanartenzucht und Pflege, als Käfige, Nejter, Nutterarten und Literatur. Anmeldungen bis zum 6. Januar 1895 beim Vorfißenden, Herin Th. Börner, Gartenftrafe 3, poftfrei. Zur Ausftellung von Kanarienvögeln ift Jeder be: vechtigt, jedoch müffen die in der Stadt Kaffel wohnenden Aus— jtellev Mitglieder des Vereins fein. Ausſteller von Hilfsmitteln unterliegen diejer Einſchränkung nicht. Alle Ginfendungen müffen am 11. Nanuar f. 3. pojtfvet bier eintreffen an den Berein „Sanaria”, zu Händen des Herrn Hoppe, Königs— ftraße 30. Die auswärtigen Ausfteller erhalten die nicht ver- fauften Vögel und Hilfsmittel ebenfo zurüd. An den Transport- behältern u. a. find die Adreffen der Abjender genau anzu— bringen. Sämmtliche Vögel find unter dem rechten Flügel zu ftempeln und diefer Stempelabdrud ift gleichzeitig auf dent Anmeldebogen zu bewirken. An Stand» und Futtergeld jind für jeden zur Prämirung angemeldeten Vogel 2 ME., fiir jeden Berfaufsvogel 50 Pfg., für den Meter Raum bei Hilfsmitteln 1 ME. — jedoch nicht weniger als diefer Betrag — einzufenden. Für die auf der Austellung verkauften Gegenftände wird eine Abgabe von 15 0/, des Kaufpreifes erhoben. Anmeldungen ohne gleichzeitige Standgeld-Einjendung bleiben unberückſichtigt. Dhne Genehmigung des Komites dürfen während der Aus- ftellung feinerlei Ausjtellungsgegenftände entfernt werden. Der Verein verfügt über vollitändig abgeichloffene Räume für Prämirungspögel und ftellt für jeden einen Gejangstaften. Alle zur Ausftellung gefandten Vögel müffen in ausjtellungs- fähigen Harzer- oder Simpelbauern eintreffen. Es wird gebeten, die Käfige dev Vögel mit denjelben laufenden Nummern zu verjehen, welche den Vögeln im Anmeldebogen gegeben worden find. Die Prämirung erfolgt nach dem Punktir-Syſtem und zwar ſtammweiſe in Kolleftionen à 4 Stück. Den in geſaug— licher Beziehung ausgezeichneten Kanarienvögeln wird für die Kollektion als erite Prämie 10 ME., als zweite Prämie 6 ME. und als dritte Prämie eine ehrenvolle Erwähnung zuerkannt werden; als Vereins-Chrenpreije: für die befte Kolleltion eine filbevvergoldete Medaille, für die folgenden drei beiten Kollef- tionen je eine jilberne Medaille, jedoch kann ein und derfelbe Ausfteller nur eine Medaille erringen; außerdem zehn Ehren— preife im Werth von 30 Mt. bis 6 Mf. Die letteren Ehren— preije werden der Reihe der errungenen Preife nach vergeben, ſodaß auswärtige Aussteller gleichfalls an denfelben theilmehmen, jedoch gelangen diejenigen Stämme, melde Medaillen errungen haben, bei diefen Preifen nicht mit zur Bewerbung. Auch einzeln ausgeftellte Vögel erhalten die ihnen von den Preis- tichtern zuerkannten Preiſe, doch fällt bei diejen die Geldprämie fort. Alle übrigen Gegenftände erhalten ebenfalls feine Geld- preife. Da die Anzahl dev Kollektionen unbejchränft bleibt, jo Nr. 48. find die vier Vögel, welche in einer Kollektion konkurriren jolfen, im Anmeldebogen genau zu bezeichnen. Ueber die Prämirung werden Diplome ertheilt. Die Prämirung findet am 12. Januar 1895 durch die Herren: A. Hunjtiger in Paderborn, 3. Haenſch in Duderſtadt und C. Janecke in Hannover ohne Katalog jlatt. — *Frau Poſtdirektor Himpe: 1. Es erfreut mich, daß meine Nathichläge ſolchen guten Erfolg gebracht haben. 2. Um den jungen Kakadu baldigjt zu zähmen, hätten Sie ihm aber nicht brauchen die Flügel zu verjchneiden und ihn dadurch für lange Zeit unanfehnlich zu machen, jondern Ste brauchten ja nur die Schwingen an einem Flügel vermittelit eines dünnen Gijendrahts jo feſt aneinander zu binden, daß dadurch Die Flugkraft gehindert war. 3. Zum Ankauf eines jungen Srau- papagei, dev nicht an Waffertrinfen gewöhnt tft, kann ich ent- ſchieden nicht vathen; denn alle derartigen Vögel find troß des anfcheinend guten Ausjehens doch faft in der Negel Todes- kandidaten und jterben im Lauf einiger Wochen oder jpätejtens einiger Monate. Gin vortreffliches Hilfsmittel, um einen jolhen Papagei an Waffertrinten zu gewöhnen, iſt warmer, dünner Haferjchleim, von dem man ihm anfangs wenig, danı allmählich) immer mehr zum Trinken gibt, um ihn dann Ihlieglih damit zur Annahme auch von abgefochtem Waſſer bei vecht allmählicher Gewöhnung zu bringen. Machen Sie doch mit Ihrem dortigen Händler Tieber ab, daß er den ‘Bapagei etwa zwei bis drei Monate bei jich behält, bis ev ihn jeinerjeits an das Waffertrinfen gewöhnt hat, worauf Sie dann einen etwas höhern Preis, der aber natürlich vorher be- reits jogleich fejtgejtellt jein muß, bezahlen. *Herrn H. Geidt: Ihre Nachtigal müſſen Sie vor allen daraufhin genau unterſuchen, ob um die ſchlimmen Füße Hare, dünne, ſcharfe Faſern oder Fäden gewickelt ſind, durch welche Entzündung und Eiterung hervorgebracht worden. Sie baden jeden Fuß in recht warmem Seifenwäaſſer (aus grüner oder Glainfeife) ab, betupfen mit einem weichen Leinentuch, um zu trodnen, unterfuchen dann, wenn nicht anders, mit Hilfe einer Lupe und nachdem Ste die etwaigen Faſern ı. a. vermitteljt einer Iharfen Scheere gelöjt und entfernt haben, bejtreichen Sie mit feinem Dlivenöl, in welchem 1:300 Salicyljäure angerieben ift. Vor allem müſſen Sie jodann aber die glatten, harten und dünnen Sitftangen jogleich entfernen, andere, aus Haſelnuß oder Obſtbaum, etwa von Fingersdide, und womög— lich auch noch mit Rinde hineingeben. Schließlich ift es nicht minder nothwendig, daR die Fütterung des Vogels, jo weit als ivgend angängig, geändert wird, * Heven P. Rihard: Die Liebhaber fünnten viel Geld erjparen, wenn jie ji, anftatt ohne weites einen Papagei zu faufen, vorher mein Buch „Die jprechenden Papageien’ an ſchaffen und darin aufmerkſam nachlefen wollten. Dann hätten Sie auf den eriten Blick erjehen können, daß ſolch Papagei mit fajt bis an den Körper abgejchnittenen Flügeln, dem es jauer und faulig nicht allein aus dem Hinterförper, jondern auch aus dem Schnabel riecht, immer ein elendes, bedauerns- werthes Sejchöpf it, das Fläglic) umfommen muß, ſelbſt wenn es noch jo jorgjältig verpflegt wird. Es war nämlich ein feifch eingeführter, an Sepfis ſchwerkranker Graupapagei, bei dem es Feine Rettung mehr gegeben hätte. *R. DB. in Düffeldorf: 1. Bor allem hätten Sie doch einen oder die beiden Vögel mir zur Unterfuchung zuſchicken müffen, denn nur dann hätte ich Ahnen eine fichre Auskunft ertheilen fonnen. Aus Ihren zu furzen Angaben kann ich nur jchliepen, aber natürlich nicht mit Sicherheit annehmen, daß die Papageien friſch eingeführte Vögel waren, die, zumal fie höchſt wahrjchein- lich evjt bei Ihnen Wafjer befommen haben, an der dann aus— gebvochnen Sepſis geitorben find. 2. Die blauftirnige Amazone, auc gemeine oder Amazone mit vothem Flügelbug genannt, gehört ja zu den vorzüglichiten gefiederten Sprechern, die es überhaupt gibt. 3. Da ein großer jprachbegabter Papagei und ein feiner Harzer Kanarienvogel doch außerordentlich ver- ſchiedenartige Gejchöpfe find, jo Liegt es auf der Hand, daß einer dem andern in feiner Entwidlung zum Sänger einerjeits und zum Sprecher andrerjeits nicht zu jören vermag. Wol kann ein veich begabter Papagei den Kanarienvogelgejang in uft. > 37 Ausku z Die gefiederte Welt. Wochenſchriſt für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 383 groper Treue und Kunitfertigkeit nachahmen, allein dadurch wird er in feiner Sprachentwiclung feineswegs weiter geftört. Im Gegentheil, ev fann dadurch, wenn er ein vortvefflicher Sprecher wird, ohne an Werth zu verlieren, vielmehr ge— winnen, da man die Hohlvolle des Kanarienvogels beim Papagei doch mindejtens als eine Kurtofität ſchätzen wird. Herrn W. Sendtfe: 1. Den Xogel, um deswillen Sie anfragen, finden Sie jehr wohl in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” I ©. 200 und ſelbſtverſtändlich auch in dem großen Band „Die Papageien“. Es ijt nämlich der Nanday- ſittich (Psittacus s. Conurus nanday, Desm.); in das Bud) „Die jprechenden Papageien“ ijt er nicht aufgenommen, weil wir bisher noch feinen jprechenden Vogel diejer Art vor uns hatten. Vielleicht glückt es Ahnen nun, den Ihrigen dazu zur biingen. 2. Die Schilderung Ihres Wiedehopfs, ſowie die des Wachtelpärchens wird mir natürlich willkommen jein. Herin Dsfar Müller: 1. Das Hauptfutter für den Graupapagei ijt Hanf und Mais, beides natürlich im beiten Zuftand. Sonnenblumenjamen können Sie ihm zur Abwechs— lung geben, doch wenn ev denjelben nicht frißt, jo jchadet das nichts. Zirbelnüſſe geben Sie ihm überhaupt nicht. 2. So— lange ein Sraupapagei Kaffe, Thee u. a. befommt und fein Waſſer erhalten darf, ijt er noch Feinenfalls als gerettet, bzl. gut eingewöhnt und Tebensfähig zu erachten. Erſt wenn man ihn bei ganz allmählicher GSewöhnung an das Trinkwaſſer gebracht hat, ſodaß er es vertragen kann, ohne an Durchfall oder noch ſchlimmer zu erkranken, darf ev als völlig eingewöhnt und über die Gefahr der Sepſis hinausgefommen angejehen werden. Gemöhnen Sie ihn auf dem Wege an das Trink— waſſer, den ich für den Vogel der Frau Poſtdirektor Himpe in diefer Nummer angegeben habe. 3. Solange die Entlerungen des Vogels jo übel riechen, daß der Geruch nur jchwierig zu unterdrüden umd entfernen it, Dürfen Sie ebenfalls den Papagei feineswegs für gerettet halten; bei der nächiten Selegenheit kann er Ahnen jchwer erkranken und zugrunde gehen. Suchen Sie aljo, wie ich vorhin angegeben habe, auf jeine volle Eingewöhnung und Erſtarkung hinzuwirken. Bis dahin aber wenden Sie als Reinigungsmittel für den Käfig beim Papagei immer am beiten guten, veinen Stubenjand an. Um den üblen, faulen, jauren u. a. Geruch aus dem Käfig fortzubringen, vathe ich zur Anwendung eines fräftigen und dabei doc unjhädlichen Desinfeftionsmittels, des Antijeptin, welches aus der Parfümerien und Droguenhandlung von Schwarzloje Söhne, Berlin, Markgrafenitr. 29, zu mäßigem Preis zu beziehen ijt. 4. Mit dem Baden müſſen Sie jo lange warten, bis dev Papagei völlig eingewöhnt und dann nicht mehr jo empfindlich gegen Erfältung u. a., jowie auch vor der Gefahr der Erkrankung an Sepſis ſicher it. Dann aber müſſen Ste mit ihm eine bejondre Hauptpflege, durch Ausblafen und Abjpriten des Gefieders, beginnen. 5. Im allgemeinen erneuert man in den Vogelfäfigen, zumal bet allen Körnerfveffern, das Futter doch nur einmal im Tag und ebenſo braucht man auch nur einmal friſches Trinkwaſſer zu geben. Es wäre ja gut, wenn man das letztre täglich mehrmals erneuern wollte; aber die Gefahr, einen Tropenvogel durch friſches, Faltes Waſſer zu erfälten, ijt doch bedeutungs- voller, al3 die Erwägung, daß er bei abgejtandnem Waſſer fiten müffe. Blicken wir auf die Natur, ſo finden wir, daß die Vögel auch dort im Freien häufig Waſſer trinken müfjen, das bereits warm und ziemlich luftler geworden iſt. Wirklich ſchädlich wird es jedoch nur dann, wenn es mit den Entlerungen der Wögel verumreinigt, noch ſtunden- oder tagelang jtehen bleiben und jo getrunten würde. 6. Da Sie doch in allen diefen Dingen fo ganz und gar noch vor dem Abe ftehen, jo muß ich vathen, daß Sie mein Bud, „Die jprechenden Papa— geien“ anſchaffen, welches nur 6 ME, koſtet und in dem Sie über alle derartigen Punkte ſachgemäße und eingehende Aus— funft finden. Wollen Sie dies indefjen nicht, jo beachten Sie Folgendes: An jedem Morgen früh und abends, wenn der Vogel ſich ſchon zur Ruhe geſetzt hat, jagen Ste ihm nur ein Wort und zwar natürlich immer nur einumddafjelbe jo oft wie möglich, aljo zehn bis zwanzig Mal in Elarer Ausſprache und gleicher Betonung vor. Man wählt namentlich anfangs ein Wort mit vollem Vokal, alio Bapa, Dora, Anna und evit wenn er dies klar und gut nachjpricht, beginnt man mit einem zweiten und fo fährt man nad) und nach weiter fort. 7. Wie alle anderen Stubenvögel, jo muß auch der Graupapagei in einer Durchſchnittswärme von 14 bis 15 Grad R. gehalten und dann namentlich vor Zugluft, Naßkälte und ſchroffen und ftarfen Wärmeſchwankungen behitet werden. 384 Sm Gödöllder Leibgehege des Kaifers von Defterreich, wo auf erhöhten Pfählen Tellereifen zum Fang größerer Naub- vögel geftellt werden, fand kürzlich der die Fangſtellen ab— juchende Heger in luftiger Höhe einen ſchweren Karpfen, von den Gijenbigeln umklammert, vegelvecht gefangen. Dev Vor— gang it nur jo zu erkläven: Ein Flußadler vaubte den jchweren Fiſch in dem benachbarten Teich und wollte es jich zum Fraß auf dem Pfahl bequem machen; dabei that das Fangeiſen jeine Schuldigfeit, und nur dem Umjtand, daß die jcharfen Bügel vorerſt in den Fiſchkörper einfchlugen, verdanfte dev Adler („Srazer Volksblatt”). feine eigne Rettung. Obwol der Herausgeber diejes Blattes es jich ernjtlich an— gelegen fein läßt, den Leſern gegenüber Alles zu Teiften und zu gewähren, was feitens einer tüchtigen und gemwiljenhaften Leitung erforderlich ift, und obwol ev meint, im wejentlichen auch thatjächlich immer feine Plicht nah Menfchenmöglichteit zu thun — fo muß er es doc mit Betrübniß zugeftehen, daß er in einer Hinficht etwas verſäumt hat. Dies tft die raſche und regelmäßige Beiprechung der mafjenhaft eingehenden ver Ihiedenartigen Schriften. Nur eine Entjchuldigung gibt es da, hinter welcher ex fich verfchanzen kann, nämlich die, daß die eigentliche Leſezeit doch exit jebt mit dem herannahenden Winter und den länger werdenden Abenden kommt — und daß unfere Lejer und Abonnenten daher noch nichts verſäumt haben. So zählen wir denn zunächſt die vorliegenden Schriften ſämmtlich auf — und jchon darin liegt vonvornherein eine Empfehlung, denn andere, als die, welche defjen werth jind, jollen doch überhaupt nicht in dies Verzeichniß kommen: MAyuila, Zeitichrift für Drnithologie, Drgan des Ungarijchen Zentral-Bureau für ornithologijche Beobachtungen, heraus— gegeben von Otto Hermann (Budapelt). „Meine bisherige literarilche Thätigkeit“. 1865 bis 1893. Seinen ornithologiichen Freunden gewidmet von Biftor Nitter von Tſchuſi zu Schmidhoffen (Hallein 1894). Wilhelm Winter, „Der Dogelflug‘. Erklärung der wichtigjten Jlugarten der Vögel mit Einſchluß des Segelns und Kreifens. (München, Theodor Adermanı 1895). Carl Buttenitedt, „Das Hlugprinzip‘. Cine populäre wiffenschaftliche Naturjtudie als Grundlage zur Yöjung des Slugproblems. Mit 6 Tafeln in 50 lithographiſchen Zeich- nungen. (Kalkberge Rüdersdorf). Remy Saint-Loup, „Les oiseaux de Basse-cour“ (Paris, Bailleze et fils 1895). Avec 105 figures intercalees dans le texte. E. Goeldi. ‚„Monographias Brasileiras“. Aves do Brasil (Rio de Janeiro 1894). Boletim do Museu Paraense de Historia natural e ethnographia. (Para, Brazil, 1894). IX. Bericht iiber ven Annaberg-Buchhoker Der- ein für Daturkunde, umfajjend das 24. bis 28. Geſchäftsjahr (1888—1895). Mit zwei Karbendrud- tafeln. Herausgegeben vom Direktorium des Vereins (Annaberg 1894). Bechhold’s Bandlexikon ver Naturwiſſenſchaften und Medizin, bearbeitet von A. Velde, Dr. W. Schauf, Dr. G. Pulvermacher, Dr. X. Mehler, Dr. V. Lömwenthal, Dr. &. Geitein, Dr. 3. Bechhold und G. Arends (Frank— furt a M.). Dr. W. Breslih und Dr. O. Koepert, „Bilder aus dem Thier- und Pflanzenreiche“. (Alten- burg, ©.-A., 1893). Heft 1. Säugethiere. II. As Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliehhaber, Züchter und Händler. Nr. 48. E. Jourdan, „Die Sinne und Sinnesorgane Der niederen Thiere“, von W. Marſchall. Abbildungen. Aus dem Franzöfiichen überſetzt Mit 48 in den Tert gedruckten (Leipzig, I. 3. Weber 1891). Herin Pfarrer AU. Heibel: Ihr Beitrag wird uns will: fommen jein. Dem Herrn Sch. haben wir Ahr Anerbieten zugehen laſſen. — — — mn Berichtigung. In Nr. 47, ©. 371, hat fich Teider in den Unterjchriften zu dem Bilde ein häßlicher Druckfehler eingejchlichen. Es muß beißen: „Lieblicher Papſt fin“. I Su unſerm Bilde, Die befannteiten und beliebtejten unſerer einheimiſchen Vögel find es, die in diefev Nummer zur Darftellung gelangen. Jedermann kennt ſie, ſelbſt Diejenigen, welche jonft für die Rogelmelt wenig oder garkein ntereffe haben, und Jedermann Ihäßt fie und hat fie gern. In der Poeſie nehmen fie eine bedeutende Stelle ein und überall im Volksleben jpielen fie eine Rolle. Sie find gleihjam ein wejentlicher Beitandtheil im Kulturleben des Deutichen Volkes. Während der Süd— länder Schwalben ebenjo wie andere Vögel zum Zweck des Berjpeifens füngt, halt bei uns felbjt der einfachite Bauer die Zerftörung eines Schwalbennefts für einen Frevel. Auf das Kreileben unferer Schwalben hier näher einzu= gehen, ift überflüffig, denn es ift ja allgemein befannt; da— gegen ſei bei diefer Gelegenheit darauf hingewiejen, daß das Halten von Schwalben zwar miühevoll und in dem meijten Fällen nicht lohnend, aber doch Feineswegs eine Unmöglichkeit ift. Wenn Jemand eine aus dem Nejt gefallne Schwalbe jachver- ftandig aufpäppelt und liebevoll pflegt, fo hat er dazu volle Berechtigung. Hauptſache ift immer, daß man der Schwalbe ein ganzes Zimmer einräumt und ihr veichliche Anjektennahrung bietet. Dann kann das Halten ſolcher Vögel auch Vergnügen gewähren. Thatjachen beweijen: Cine aus dem Nejt gefallne Hausſchwalbe (Hirundo urbica, L.) fülterte Herr Franz Proſt mit allerlei Kerbthieren groß und hatte die freude, daß der Vogel nach kurzer Zeit zahm wurde, ihm auf die Schulter flog und im Zimmer, das ausjchlieglich für die Schwalbe be— ftimmt und an Fenſter und Thüren mit Sitzſtangen ausgejtattet war, fleißig Flugübungen anjtelltee Obwol die Fenjter am Tage geöffnet waren, machte die Schwalbe nie einen Verſuch, fortzufliegen. Selbſt zur Herbitzeit, als gegenüber dem ofinen Fenſter auf Telephondrähten Hunderte von Schwalben jaßen, flog diejer Vogel nicht zu ihnen; erſt als dev Beliger ihn auf feine Hand lodte, jelbjt ans Fenſter hielt und zum Fortfliegen zu bewegen juchte, und als in demjelben Augenblic der ganze Schwalbenjhwarm von den Drähten ſich in die Furt erhob, folgte ex ihnen. Herr K. Fr. Graf berichtete im vorigen Nahrgang, daß ev eine Rauchſchwalbe (H. rustica, Z.) bereits im fünften, zwei ebenfolche im vierten und eine Uferſchwalbe (H.riparia, L.) im zweiten Jahr im Käfig halte; die Vögel jeien jehr munter, jängen jehr fleißig, jelbjt noch ſpät abends bei Yicht, badeten viel und vermauferten fich in jedem Winter tadellos. Im Jahr 1881 gelang es Frau B. Panzner jogar, Rauch— ihwalben zu züchten. Gin ſechs Jahre gehaltnes Männchen feßte fie mit einem drei Jahre gepflegten Weibchen zuſammen, gab ihnen im Frühling befeuchteten Straßenfoth, dann Roß— bare u. a., woraus die Vögel ſich ein Neſt formten. Das Weibchen legte fünf Gier und nad dreizehn Tagen jchlüpften vier Junge aus, die glücklich großgezogen wurden. Anbetreff des Mauerjeglers (Cypselus apus, L.) verweilen mir auf die Schilderung des Herrn F. Hellert in Nr. 15 d. 9. Diefe hervorragenden Beilpiele, denen ſich noch viele andere anreihen lafjen, werden den Vogelliebhabern genügen, um fich über diefe Streitfrage ein Urtheil zu bilden. Verantwortlich für bie Söriftleitung: Dr. Kart Ruf in Berlin; für ben Anzeigentheil : Creutz'ſche Verlagsbudhandlung in Magdeburg. Verlag ber Creutz'ſchen Verlagsbughandlung in Magbeburg. — Druk von Auguft Hopfer in Burg b. M. Wochenschrift für Yonellichhaber, In ichter und -Zandler, Beftellungen durd jede Buchhandlung, Herausgegeben von Anzeigen merden für die 3gefpaltene ſowie jede Poftanftalt. = * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlich 1 Markt 50 Pig. Dr. Rarl Ruf. ftellungen in ber Ereng’fhen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut iluftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Salz 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. fir. 9. a auebuEs den 6. Doyember 1894. XXIII. L Sabre. —— Juch mit dem —— zſchnabel (Loxia pityopsittacus, Behst.) Von Oskar Müller. m Frühjahr 1892 kaufte ich bei einem Vogelhändler ein Sreuzichnabel- Männchen mit ſchön vother Färbung. Diejer Vogel, welchen ich mit einem Futtergemiſch von Sonnenblumenfernen, Hanf und Fichtenjamen zu gleichen Theilen fütterte, wurde jehr bald zahm, flog frei in der Stube umher und trieb mitunter auch viel unnützes Zeug (beiſpielsweiſe richtete er auf meinem Schreibtiſch vielen Unfug an, zerriß und zerbiß Feder ihadteln, Briefpapier u. a.), ſodaß ich ihn wieder in den Käfig ſtecken mußte, umd zwar zu den inzwiſchen ſelbſtändig gewordenen jungen Kanarienvögeln der erſten Brut, mit denen er ſich ganz leidlich vertiug. In denjelben Käfig Famen auch noch die Jungen aus den ipäteren Bruten. ALS dann am Anfang des Herbits die jungen Hähne herausgefangen waren, blieb der Kreuzjchnabel noch mit den Weibchen zufammen, ohne da je ein Zank oder eine Beißerei vorgekommen wäre. Brachte ic) aber einmal einen andern Vogel hinein, jo einen Spaß, dann ftürzte der Kreuzjchnabel jofort auf den Gindringling los, um Fräftig auf ihn (oszuhaden, was ich aber vechtzeitig durch Herausnehmen des be- treffenden Vogels verhinderte. Das Einvernehmen mit den Kanarienvögelm wurde in Feiner Weile gejtört. Jedoch mit der Zeit lockerte fich dieſes Freundſchaftsband immer mehr, bis es geradezu in Feind— ihaft überging. Das Kreuzichnabelmännden fing an, die Kanarienmweibchen hiev und da an den Federn und Füßen zu zupfen; anfangs hielt ich dies nur für harmloje Neckerei und beachtete es nicht weiter. ALS es aber eines Tags zu einer argen Beißerei Fam, bei der die Federn flogen und dem einen Weibchen ein Fuß zerbifjen wurde, jah ich mich genöthigt, den Kveuzjchnabel für ſich allein in ein Bauer zu ſtecken. ine höchſt jeltfame Erjcheinung! Dev Kreuzichnabel, welcher die Kanarienvögel ſeit ihrer Jugend kannte und über ein halbes Jahr friedlich mit ihmen lebte, verträgt fich plößlich nicht mehr mit ihnen, ja geht jogar feindlich gegen fie vor! Dies gefchah im Monat Dezember. Sollte es etwa Heckluſt gewejen jein ? Da nun auch im Freien die Heczeit der Kreuzſchnäbel in die Wintermonate fällt, trug ich mich mit dem Gedanken, mit meinem anjcheinend heckluſtigen Kreuzichnabelmännchen, welches inzmwijchen jein anfangs vothes Gefieder ſchon ſtark mit Gelb geſcheckt hatte, anfangs Januar einen Zuchtverſuch zu machen. Zu dieſem Zweck ſuchte ich ein Kreuzſchnabelweibchen zu erwerben, was mir aber leider nicht gelang. Ich tröſtete mich mit der Hoffnung, big zum nächjten Winter ein ſolches Weibchen zu erlangen. Zu meiner großen Freude ſah ich dieſe Hoffnung in nicht allzu langer Zeit erfüllt. In den Oſterfeiertagen weilte ich nämlich bei einem Verwandten im Erzgebirge; dieſer hatte mehrere junge Kreuzſchnäbel gefangen, von denen er mir bexeitwilligſt ein Weibchen gab, welches ſich als ſolches nicht durch ſein grauſchwarzes Gefieder, das die übrigen Kreüzſchnäbel ebenfalls beſaßen, ſondern durch ſeine ſtumme Rolle, welche es innerhalb der luſtigen, zwitſchernden jungen Geſellſchaft ſpielte, erkennen ließ. Dieſes Weibchen brachte ic) nach Haufe mit und hielt es bis zum Herbft in einem vom Männchen entfernten Bauer und ernährte es ebenfalls mit einem Futtergemiſch von Sonnenblumenternen, Hanf und gichtenjamen zu gleichen Theilen, wobei es vortrefflich gedieh. 386 Die gefieberte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Häͤndler. Nr. 49, Ende Dftober brachte ich die beiden Vögel, jedoch noch in getrennten Bauern, nebeneinander. Sie wurden durch die Sprofjen ihrer Wohnungen bald befannt und gewöhnten fich jo aneinander, daf fie, wenn fie außer Sehweite waren, beide anhaltend ihr „gip, gip“ ertönen liefen. Da die beiden Vögel immer zutraulicher wurden und fich bei etwaigen Zuſammenkünften ſehr zärtlich benahmen, bejchloß ich im Dezember, mit ihnen einen Züchtungsverfuch zu wagen. Zu diefem Zweck richtete ich eine Bodenfammer, welche völlige Licht- und Luftzufuhr hatte, her, brachte zwei Fichtenbäume hinein, ebenjo einen ganzen Vorrath Niftitoffe, wie Holzwolle, Charpie, Waldwolle und Heu. Hierauf fette ic) Kreuzihnabel-Männchen und Weibchen ein und verforgte fie täglich mittelft einer an der Thür angebrachten Sciebvorrichtung mit ihrer Nahrung, ſodaß fie aljo völlig ungeftört waren. ALS ich nach etwa vierzehn Tagen wieder zur Fütterung fam, wunderte ich mich, daß die Vögel nicht jofort zur Thür flogen, um ſich ihr Futter zu holen. Ich ſah deshalb durd den Schieber und bemerkte, wie das Weibchen jich in einem in ziemlicher Höhe auf dem einen Fichtenbaum angebrachten Neft zu jchaffen machte, während das Männchen treulich dabei jaß und fein „gip, gip“ ertönen ließ. So ging es wol etwa 10 Tage weiter. Am 5. Januar bemerkte ich, dag das Männchen jehr auf- geregt war; bei dev Fütterung flog es nämlich wie toll in der Kammer umber, während das im Neſt be- findliche Weibchen immerfort feine Locktöne erichallen lieg. Augenblicklich blitzte mir ein freudiger Gedanke durch den Kopf. Ich hoffte nämlich, dag der Züchtungsverfuch nicht ganz erfolglos verlaufen werde und das Weibchen am nämlichen Tag ein Ei gelegt habe. Diejes Spiel fonnte ich wol etwa fünf Tage beobachten und war daher jehr erſtaunt, als ich am 10. Januar das Männchen nicht umberfliegen, jondern ftill und lautlos bei dem Weibchen fiten ſah, welches ſich ebenfalls ganz ruhig verhielt. Vol trüber Ahnung betvat ich die Kanımer und fand zu meinem Schreck meine Befürchtung bejtätigt. Das Weibchen lag tot im Neſt auf drei weißgrauen, mit vothbraunen Strichen und Punkten verjehenen Eiern. Was mag wol die Urſache diejes plötlichen Verſcheidens de3 Vogels ge- wejen jein? Die Temperatur jedenfalls nicht; denn dieje ſank, wie ich aus einem an der Kammerthür angebrachten Thermometer täglich früh erjehen fonnte, nie unter 7 Grad R. Kir Sonnenlicht war eben- falls hinreichend gejorgt, da diejes durch zwei nad) Süden gelegene, für Bodenfanmern verhältnigmäßig große, von der Kammer mit dichtem Drabtgeflecht abgejchlojiene Schiebefenfter drang, welche ich täglich) mittags von 12 big 2 Uhr von der Thür aus in die Höhe ziehen konnte, ſodaß auc für die nötige Luft- zufuhr gejorgt war. Das Männchen, welches anfangs vecht traurig zu fein ſchien, fperrte ich wieder in fein Bauer, gab ihm jedoch von Zeit zu Zeit Gelegenheit, im Zimmer umberzufliegen, wobei e3 die im Anfang dieſes Be— richts gejchilderten Unarten wieder trieb, ſodaß ich ihm feine Ausflüge mehr geftatten durfte; ich kaufte ihm aber dafür ein Weibchen, mit welchem er fich jedoch garnicht vertrug, ſodaß ich die Beiden trennen mußte. Auch ſchien es ein altes Weibchen zu fein. Bis zum heutigen Tag ijt es mir noch nicht gelungen, ein wirklich junges Kreuzfchnabelweibchen, welches in der Freiheit noch nicht geheckt hat, zu evftehen, um den mißglücten Züchtungsverfuch zum zweiten Mal, mit hoffentlich bejjerm Erfolg, aufnehmen zu können. Vielleicht ift einer der geſchätzten Lejer dev „Gefiederten Welt’ in der Lage, mir zu einem ſolchen Vogel für Geld und gute Worte zu verhelfen. EA Der Kukuk (Cuculus canorus, 7.) als Stubenvogel. Schilderung von R. Emil Schreiber. Day Mähen von Getreide fanden Schnitter in einem Lerchenneft einen eigenthümlichen Vogel. Sie nahmen denjelben mit nach Haufe zu ihrem Heren, mo Lebtrer in ihm einen Kukuk erfannte. Der Zufall wollte es, daß ich in Beſitz defjelben Fam. Er war jehr jung, Konnte noch nicht allein freſſen, jondern mußte gefüttert werden. Sein Alter ſchätzte ich auf vielleicht drei Wochen. In der erten Zeit war er jehr gefräßig, was ev übrigens auch jest noch ift, und ich will gern zugeben, daß die Pflegeeltern vollauf zu thun hatten, um denfelben tagtäglich jättigen zu können. ALS ich ihn befam, erjchrafen vor ihm mehrere meiner Bekannten (meiſtens Damen), infolge feines äußerſt auffälligen und gleichzeitig komiſchen Gebahrens, denn wenn man an den Käfig hevantvat, ducte er ſich erjt nieder und jchnellte dann mit aufgejperrtem Schnabel blitjchnell in die Höhe. Dieſe Gelegenheit benußte ich oft, um ihn dabei zu füttern. Sein Futter bejtand in einem Gemiſch von vohem, gehadtem Nindfleifch, mit geriebner Semmel und Ameijenpuppen gut untereinander gemengt; ich veichte es ihm auf einem dünnen, vorn zugeipisten Stäbchen. Außerdem befam er an manchem Tag nocd Käfer und andere Inſekten. Ginmal hatte er hintereinander gleich zehn Stück Junikäfer verjchlungen. Auch wollte ich ihm Mehlwürmer veichen, welche er aber nod) nicht allein verzehren Konnte, weil fie ihm faft immer wieder aus dem Schnabel krochen. Wenn er einen Biſſen im Schnabel und noch nicht völlig hinuntergefchluckt hatte, jo fing ev ſchon von neuem an zu piepen. Trinkwaſſer hat er in der erjten Zeit nicht angenommen, worüber ich mich jehr mwunderte. Bis zur Selbjtändigfeit des Vogels ſchien Mir nun die Fütterung etwas zu zeitraubend, da ich wenig Zeit dazu übrig habe, den jungen Kufuf jtündlich zu füttern. Daher entjchloß ich mich, denſelben wegzu— geben. Ich gab ihn einem Herrn aus meinem Befanntenfreis, welcher bisjetzt von Vogelpflege wenig Nr. 49. Die gefiederte Welt. Wocenfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 387 Ahnung hatte; dies evjieht man jchon aus der faljchen Pflege und Fütterung feines Graupapagei. Darüber Ipreche ih am Schluß meiner Schilderung. Hier hatte man nun erſt Gelegenheit, den jungen Kufuf in jeinem ganzen Betragen fennen zu lernen. Mein Bekannter ließ ihn vorläufig noch in einem mittelgroßen Käfig, bis letztrer denn doch zu klein wurde, und jo jchaffte ev jich ein neues Bauer an, nad Vorjchrift des Herrn Dr. Karl Ruf. Aber wie ftaunte mein Bekannter darüber, was der Vogel jo Tag für Tag zu feiner Cättigung brauchte. Wenn der Pfleger an den Käfig mit einem Schock Mehlwürmer hevantritt umd veicht fie ihm, To dauert es nicht lange, bis der Kukuk fie gefreſſen hat. gefochte Eier. Durch jeine Zahm— heit erfreut ev Jeder— mann, denn er kommt jeinem Pfleger, wie jedem Andern, dreiſt auf den Finger und nimmt jeden Biljen freiwillig aus der Hand. Am Tag be- findet ev ſich jeßt freifliegend in der Stube, und nur zur Nachtzeit wird er in den Käfig gejebt. Komisch ſieht es aus, wenn der ges nannte Graupapagei und der Kukuk zus ſammen auf dem Pa— pageienjtänder jiten. Solange der Kufuf ſich ruhig verhält, hat dev Papagei nichts dagegen; aber jobald ev auf dem oberjten Sitzſtab hin und her läuft, jagt dev Papa— get ihn herunter. Daß der Kukuk etwa in jetziger Jahreszeit in der Nacht zu toben anfinge, hat mein Be— fannter noch nicht be= obachtet. Er jieht ſchön im Gefieder aus, bis auf den Schwanz, welcher etwas bejchä- digt ift. Ueber die Verfärbung aus dem Jugendkleid zum Altersgefieder weiß ich nichts zu berich— ten, weil ich ihn nicht —— AI 44 Große Rohrdommel (Ardea stellaris, Z.). Uachtreiher (Ardea nyeticorax, L.). Fiſchreiher (Lrdea einerea, L.). Ein „Koftverahter” iſt ev durchaus nicht, denn ev frißt viele menjchliche Nahrungsmittel, wie Fleiſch, Kartoffeln, auch trinkt ev gern Mil. Außerdem frißt ev mit Vorliebe an jedem Tag zu jehen befam, und mein Bekannter fein Ge- ſchick hat, den Vor— gang zu ſchildern. Hier wäre ich mit meinen Ausführungen über den Kukuk zu Ende, und ich kann ihn nach meinen Be— obachtungen für be— ſondere Liebhaber als Stubenvogel empfeh— len, da er durchaus nicht weichlich iſt. Aber mit ſeinem bekannten Ruf wird er wol höchſt ſelten oder garnicht ſeinen Pfleger er— freuen) — Nun zu dem Grau— papagei. Der Bruder meines Bekannten hatte drei Stück Grau— papageien in Afrika für werthloſe Piſtolen erworben. Einerſtarb auf der Reiſe nach Europa, einen hat er in Hamburgverſchenkt und den dritten ſeinem Bruder übergeben. Dieſer Vogel führt ein ganz ſonderbares Leben; ſeine natur— gemäße Nahrung er— hält er faſt garnicht mehr, ſondern alle menſchlichen Nah— rungsmittel; ſo ſah ich einmal, daß er einen Knochen mit Fleiſch daran bekam, das er mit dem größten Heißhunger abnagte und verzehrte. Als Getränk bekommt ev ſchwarzen Kaffe, mas ich, nebenbei gejagt, für ganz gut halte *). Gefieder manchmal wie eingefettet aus. Sein Ausfehen ift bei diefer Pflege ein gutes, nur fieht jein Er ift ſehr zahm, ſpricht und pfeift jehr viel, und, was das auf- fallende dabei ift, er befindet jich bei diefer Fütterung jchon nahezu fieben Jahre im Bejit des Liebhabers **8). Zn = re *) Solde Fälle find dennoch vorgefommen, nur Elingt der Nuf im Zimmer lange nicht jo ſchön, wie im Wald. =) Schwarzer Kaffe als Getränf ijt ebenjo unmatürlich, wie menſchliche Nahrungsmittel zum Freien — Ich Fannte einen alten Drechslermeiiter, dev täglich ein Quart Schnaps trank und dabei 90 Jahre alt wurde nicht umſtoßen. Dr. R. D. 8. Sole Ausnahmen können die Regel 388 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelltebhaber, Züchter und Händler. Nr. 49. Die Sänger des Bern Salz:Sein in Ascania Hova, Bon W. Eonraek. (Fortjeßung). chlieglich Fomme ich nun zu dem jeit drei Jahren in unjerm Beſitz befindlichen Stiglik, der das lieb- liche Liedchen des Tigerfinf jo vorzüglich nachahmt. Wie jchon mitgetheilt, yat er daſſelbe von einem ganz abjonderlich ſchön jingenden Tigerfinf gelernt, und obwol er jetzt jeit mehr als Jahresfriſt von dieſem jeinen Freund und gejanglichen Vorbild getrennt ift, jo hat er doch dejjen Lied durchaus nicht vergefjen, londern jingt es womöglich noch hübjcher als Früher; auch trägt er jet jeinen eignen Gejang zu gleicher Zeit bejjer vor. Allerdings unterbricht er jich oft mehrmals hintereinander mitten in der Tigerfinkenftrofe, fängt fie dann immer wieder von vorn an, aber endlich gelingt fie ihm doch ſtets in gänzlicher Vollkommen— heit, mit dem vorzüglich wohlflingenden tiefen Ton am Schluß, und dem unvermeidlichen knarrenden Anhang. Ganz wie fein allerliebjter winziger Meifter! Und den ganzen vorigen langen Winter über (1893/94) hat er fleißig gelungen, von Anfangs November bis in das neue Jahr, den neuen Sommer hinein, fajt bis Ende Auguft. Meiftens jang er dann im Gittervorbau, und zwar jo laut, daß ich ihn über den Hof in den Garten hinaus hören Fonnte. Nachher Fam er in den Federnwechſel, und jetst ijt er wieder jo ſchmuck, jo munter und flinf, wie vorher, durchaus wie einer der lebensluſtigſten, prächtigjten, freilebenden. Mit dem ihm beigegebnen Kanarienweibchen vertrug er jich ausgezeichnet, jie waren immer dicht beilammen in der Nogelftube und würden vielleicht genijtet haben, aber der Stiglig jang faſt garnicht in Gejellichaft des MWeibchens. So oft ich fie von ihm entfernte, war ev wieder fleißig im Singen, und da er doch hierin einzig in jeiner Art ift, verzichtete ich lieber auf die Möglichkeit einev Miſchlingszucht, und beſchloß, ihn allein zu lafjen, indem ich das Sanarienweibchen volljtändig von ihm trennte und einem Männchen gleicher Art beigab, mit welchem es fich denn auch gepart hat. — Haidelerhe, Dorndreher und Stiglitz jangen aljo im lettverflognen Jahr viel bejjer und länger, als in den vorhergegangenen Jahren, wobei die zwei Grasmücken abwechjelnd eifrigjt mitwirkten. Bon Sproſſer und Nachtigal fann ich Leider nicht dajjelbe jagen. ch werde zum Schluß darüber Ausführlicheres berichten und will nur noch Giniges über das Verhalten diejer ſechs Vögel zu einander vor- ausſchicken. igentlich darf ich aber nur von fünf Vögeln jprechen, denn der Würger fommt ja hier wenig in Betracht, da er, obwol jahraus, jahrein allerdings in der Bogeljtube, jo doch fortwährend bejonders ein- gefäfigt darin lebt. Daß die beiden Zaungrasmücken jehr vaufjüchtig ſich gegen einander betrugen, habe ich ſchon bemerft; bei ihren Kämpfen trug immer die Aeltre den Sieg davon und erwies ich übrigens auch gegen die anderen Stubengenofjen biffig. Ich beobachtete überhaupt an ihr einen geradezu boshaften, heimtücijchen Charakter, den ich einer Grasmüce nicht zugetvatit hätte, der mich vielmehr an das ähnlich geartete Weſen der Kohlmeijen erinnerte. Am allerverträglichiten iſt noch der Stiglis, gegen den ſich auch die übrigen Vögel gleichgiltig verhalten. Nur, wenn ihm einer beim Futter zu nahe fommt, äußert er jeine neidijche Unzufriedenheit in der allen Stigligen eignen „rätſchenden“ Weife. Die Haidelerche war ſonſt ſtets äußerſt friedfertig und nachgiebig, ja furchtiam den andern gegenüber, und dennoc habe ich auch an ihr, während der hitigjten Brunſt- und Singzeit im fetten Frühjahr, viel- mehr. Kecheit, als ſonſt, bemerkt. (Zu dieſer Zeit find eben die wenigjten Vögel verträglich). Es fam dann vor, daß auch fie den einen oder den andern aus dev Gejellichaft vom Futter weg trieb, oder dies wenigjtens zu thun verjuchte, ja gegen den Spvofjer war jie eine Zeit lang jo kühn, ihn förmlich zu ver- jagen, wenn er beim Freſſen in ihre Nähe fam. Gefährlich wird eine NHaidelerche aber nie gegen einen andern Vogel werden, es müßte denn vielleicht gegen ihvesgleichen jein. Sehr unterhaltend ijt es, zu be= obachten, wie fie ihre Exregtheit durch den Gejang und das Benehmen dabei ausdrückt. King nämlid) der Stiglit, die Nachtigal oder der Eprojjer auf einem Zweig, der Würger im Käfig zu jingen an, jo begann jie am Boden, gerade unterhalb des Platzes, wo der betreffende andre Vogel ſaß, einen fürmlichen Tanz. Dabei lüftete jie den Schopf, ſchwirrte mit den Flügeln und jang in leidenjchaftlichjtev Weife mit dem Neben- buhler um die Wette, indem jie zugleich, den Kopf hin und her wendend, bald mit dem einen, bald mit dem andern Auge zu ihm binauffchaute”). Co jehr legte fie um dieje Zeit ihre jonjtige Schüchternheit und Scheu ab, daß fie auch mich, wenn ich die Vogelftube betrat oder in derjelben mich ihr noch mehr näherte, gleicherweile anjang. Und endlich machte fie es auch anderen Perſonen, Kindern und Ermwachjenen gegen- über ebenjo; denn ich ließ oft lange die, auf den ziemlich viel begangnen Korrivor führende Thür der Vogel- jtube offen, wodurch fich meine, mit mir längſt jo jehr vertrauten Schüslinge endlich auch an den Anblick verjchiedener anderen Leute gemöhnten, eine höchit erwünjchte Eigenjchaft, die ihnen leider jo lange gefehlt hatte. Mögen die Yejer gütigjt entjchuldigen, daß ich hiev zum Schluß meiner diesmaligen Meittheilungen noch jo jehr umftändlich werde. Aber ich denke, da es doch jeden TIhierfveund und vorzüglich jeden Wogel- liebhaber interejjiven muß, wie eine gewiſſe Anzahl von Vögeln in einem bejtimmten Naum und unter bejtimmten eigenthümlichen Verhältniſſen lebt, wie die einzelnen Vögel fich zu einander und zu ihrem Pfleger verhalten, wie diejer fich zu ihnen verhält, kurz, wie der gegenfeitige Verkehr zwijchen einem bejtimmten Vogel- wirth und jeinen gefiederten Gäften, zwiſchen Pfleger und Pfleglingen, gegebnenfall3 bejchaffen ift. Wenn ih nur anführe, daß wir ſechs Vögel in einer Vogeljtube halten, und diejelben beim Namen nenne, jo it damit joviel wie nichts gejagt. ES handelt ſich ja doc darum, ihr Yeben und Treiben jo ausführlich *) In dem vorhergegangnen Abſchnitt meiner Mittheilung über die Haidelerche joll es nicht heißen: „Mus dem Nachtigalichlag tönen ihre Elingenven“, jonpern klingelnden Strofen. Sie können ja in der That mit dem Klingeln eines Eleinen Glöckchens verglichen werden. D. Verf, Nr. 49. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. 389 (und in Einzelheiten eingehend), wie nur möglich zu Schildern. Die in Nede jtehenden Vögel gehören in der Liebhaberei zu den allergewöhnlichiten, ihr Gefangenleben iſt allgemein und alljeitig jo befannt, daß es fat nicht möglich ift, etwas Neues über jie zu Jchreiben; aber wie fie in der Vogeljtube, in Gejelligaft ji gegen einander betragen, und wie es dabei um ihren Gejang jteht, das ijt hiev der bejondre, nicht ganz gewöhnliche all. Niemand, der die Singvögel Fennt, wird es wundern, wenn ich jage, daß mich unjere Sänger zur Zeit, da jie ſchweigen, viel weniger intereijiven, als zu ihrer „Minnezeit“. Zur erjtern, befonders im Hochjommer, iſt mir, ich gejtehe es, ihre Gejellichaft geradezu langweilig. Wol zu verjtehen: das längre Verweilen in ihrer Gejellichaft, bzl. in dev V sogeljtube. Zur Singzeit iſt mie im Gegentheil um jede Minute leid, die ich nicht dort zubringen fann. Für das Wohlbefinden diejer Vögel aber habe ich an jedem Tag des Jahrs (ob Sommer oder Winter) das gleiche Intereſſe, und die Pflege und Wartung derjelben ijt mir eine Pflicht, der ich auch das ganze Jahr hindurch in ſtets gleicher Weije, d. h. auf das Gemifjenhaftejte, nachzukommen bejtrebt bin. Zudem ijt ihre Fütterung im Sommer thatlächlich noch viel umftändlicher, als im Winter. Da wir dann feine frischen Ameijenpuppen haben, muß das Fünjtliche Miſchfutter in der heißen Zeit, um deſſen Austrocdnen oder Schlechtwerden zu verhüten, täglich zwei=, ja, wie es ſchon vorgefommen ijt, dreimal friſch zubereitet und verabreicht werden. Das Fangen dev ver- jchiedenartigen Inſekten in Stuben, Küchen u. a., wie im freien, nimmt ebenfalls jehr viele Zeit in An— Ipruch. Im Sommer, vor allem, hält man ich doch auch, ſoviel als möglich, Lieber in der freien Natur, als in gejchlojjenen Näumen auf, und wir Vogelliebhaber find wol ſämmtlich Naturfreunde überhaupt. Im Winter gehen die Vögel auch viel leichter an das Meijchfutter; es iſt dann, als wenn jie wühten, daß es draußen Feine Inſekten gibt, und daß jie jetzt, mehr al3 je, einzig von dev Menjchenhand abhängig find. Ich mwiederhole, ihre Gejellichaft ijt mir im Sommer langweilig, obgleich ich jie zu jeder Jahreszeit gleich gern verpflege; denn daß die „ Sänger‘ uns taujendmal mehr interejfiven, wenn jie fingen, das iſt doch jelbjtverjtändlich, da wir jie ja hauptſächlich nur des Gefangs wegen halten und „liebhaben“. Und dazu fonımt noch, dal; der Singvogel auperhalb dev Gejangszeit eigentlich nur jozujagen vegetivt; während der— jelben aber offenbart jich erſt jo vecht feine Fleine, aber gemüt- und leidenjchaftsvolle thieriſche Seele, jein ganzes MWejen, fein eigenſter Charakter. Und dann erjt lebt er wirklich auf, dann lebt er im wahren Sinn des Worts und fejjelt uns aus mehr als einem Grund, in dev That auch nicht nur durch jeinen Geſang. (Fortſetzung folgt). er — Die Krankheits-Erſcheinung an den Süßen bei unjeren Wurm=-Vögeln. Bon Kojer Wagıer. m Lauf der Jahre schließt man Bekanntichaft mit immer zahlveicheren Vogelfveunden im In- und Aus— land. Dabei fommen die verjchiedenen Meinungen immer mehr zum gegenfeitigen Austauſch, ſodaß man manchmal in ferneren Yändern vecht vieljeitige Erfahrungen machen fann, die wirklich zur Belehrung dienen. Nie oft ijt mir ſchon die Gelegenheit geboten worden, über Krankheits-Erſcheinungen bei Weichfutterfrejjern oder Wurmvögeln, hauptjächlich den beiten Sängern, Sprofjer u. a., ganz neue Anfichten zu hören und auszutaufchen ! Bekannt jollte es wol jedem Liebhaber jein, was uns die Kunft und Erfahrung dev Neuzeit auf dieſem Gebiet Schon alles auf den Vogelmarkt gebracht bat; jo z. B. mit Stoff überzogene und elajtijche Sprunghölzer, um der üblen Fuß-Krankheit vorzubeugen. Immer mehrere VBerjuche werden gemacht, und mas wird ung nicht noch alles im Yauf der Zeit geboten werden! Mas nützen aber die Sprunghölger, wenn fie von einem Fabrikanten hevgejtellt werden, dev vielleicht die Eigenschaften des Se nicht kennt oder noch garnicht einmal den Vogel in der freien Natur beobachtet hat. Werjchiedene Jahre hindurch habe ich vecht traurige Gejtalten bei vielen Liebhabern von Sproſſern, Nachtigalen und amderen ähnlichen Vögeln gejehen, die Früppelig auf den Beinen und mit Beulen und Schorf behaftet waren. Was nüßen da die elajtijchen Sprunghölzer, wenn die Sache nie von der Natur aus betrachtet wird? Kommen wir num zur Sache und fangen beim Sproſſer an. Recht interejjante Beobachtungen Fonnte ich machen, als ich feinerzeit in Siebenbürgen als Tourijt die Naturſchönheiten bemwunderte und auch den Sproſſer in ſeinem Geſang, ſowie ſeinem Weſen und Aufent— haltsort überhaupt beſonders berückſichtigte. Ich glaubte, ihn in den ſchönen Park-Anlagen zu treffen, doch war dies niemals der Fall; immer traf ich ihn nuv da, mo dicke Weidengebüjche vorhanden waren, an Flüſſen oder Sümpfen, oder am Schluß des Thalkeſſels bei irgendeinem alten Tümpel, mit dichten Geſtläuch verbunden. Selbſt in den Bergen ſieht man den Sproſſer nur da, wo Eiche, Buche, Salweide und andere Straucharten mit dickem Gebüſch, Moder und Moraſt vorhanden, was allerdings bei vorerwähntem Weiden— gebüſch nicht minder der Fall iſt. Da ſucht der Vogel hauptſächlich in dem Moder ſein Gewürm, das wol reichlich in dem verfaulten Yaub vorhanden ſein mag. Ebenſo häufig kommt es vor, wenn er in dem Moder herumhüpft, daß er naſſe, ſchmutzige Füße befommt, und doch muß ihm dieſer weiche, feuchte Boden behaglich jein. Wäre der Vogel weichlich, jo brauchte man fich nicht zu wundern, wenn er wunde Füße bekäme, Aber dies fann ich als langjähriger Viebhaber nicht behaupten. Doc nun Fommt diejev Vogel zu ung in den Käfig; da wird ihm auf jede Seite in die kleine Nolle ein Futter- und Wafjernapf gejeßt, die beinahe Ihon jo eingerichtet find, da der Vogel bloß noch mit dem Schnabel hineingelangen kann. Sehr oft hat 390 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Nr. 49, er ſich ſogar noch nicht einmal Jäubern können von dem Schmutz, den er von feinen Genofjen bei dev Verfendung befommen bat. Nun ſoll ſich der Vogel immer in diefer Trodenheit wohlfühlen? Wo bleibt für ihn da das Feuchte aus dev Natur, wenn vom Yiebhaber nicht Sorge getragen wird, dal dev Vogel baden fann, wann er will. Man wird mir entgegnen: Dazu hat man ja die Glas-Badehäuschen zum Anhängen. Aber ich glaube, jeder Vogelwirth wird willen, wie ungern ein Wildfang in ein folches Häuschen geht; ſehr oft thut er es garnicht und dann jißt ev monatelang in dieſer Trockenheit des Käfigs. Darum ift es fein Wunder, wenn die Kühe verfrüppeln, zumal wenn die Sprunghölzer noch von hartem Holz find. Mein Grundjat bei meiner Vogelliebhaberei war und ift ftets: „Der Vogel bade, wenn er Luft hat’. Am lebten baden ſie ſich im irdnen Blumentopf-Unterſatz, je nach Größe, nicht aber gern in weißem Porzellan, noch weniger in Blech- oder Glasnäpfen. Niemals find mir unter diefen Umftänden jolche Fuß— frankheiten vorgefommen. Beobachtet man den Sprofjer eingehend, jo wird man finden, ev badet bei vegel- mäßiger Temperatur am Tag gern einmal und wird fich jehr wohlfühlen und ſogar bei geringmwerthigen Futter beſſer fingen, als in trocnem Zuftand bei gutem Futter. Auch wird der Vogel regelmäßig in die Mauſer fommen. Alfo fort mit den elaftiichen Sprunghölzern! Nehmen wir lieber friſch gewachjene Hollunderzweige, ſchälen fie ab, und jo, noch frisch im Eaft, mache man Sprunghöfzer in den Käfig, dann wird fich der Vogel behaglich darin fühlen, auch werden ſolche Sitftäbe den Füßen dienlich fein. Diefe Sprunghölzer erneuere man im ‚jahr mindeitens vier- bis fünfmal und jorge für eine vegelvechte Badeeinrichtung, wie, das bleibt dem Liebhaber allein überlaſſen; aber jedenfalls würde es ſich empfehlen, eine große Nolle oder einen Eleinen Balkon am Käfig anzubringen, in welche dev Badenapf hineingeſetzt werden kann, zu denen der Vogel bequemen Zugang hat. Dann wird der Vogel auch die ganzen Jahre hindurch von Ungeziefer freibleiben und die üble Fußkrankheit wird aus dev Welt gejchafft werden. (Fortſetzung folgt). a Se Os lun IT Nil U ® * el, von welchem ich Ihnen berichtete *), fannt, umd ich habe Ahnen deshalb geichrieben, es wäre ein jprechender Mainaftar. Da Sie nun Näheres über den Vogel wiſſen wollten, jo erſah ich aus Ihrem „Handbuch für Wogelliebhaber” I (Fremd— ländiſche Stubenvögel), daß Sie denjelben Beo nennen; diefen Namen kannte ich nicht. Ich babe den Vogel klar umd deutlich |prechen hören: „Maina, Maina, Hamburg, einjteigen! Ein Glas Grogk!“ Es ift ein ſchöner, muntrer Vogel und ev Spricht ſehr deutlich, denn es will jchon etwas jagen, wenn man in dem großen Hagenbeck'ſchen Laden zwiſchen all’ den vielen großen Papageien und Hunderten von Fleinen Vögeln verjteht, was ein Vogel ſpricht. Der Beo ift bereits verkauft, ich glaube nach Berlin. — Der junge Miſchling von Gürtelgrasfinf und Mövchen, welchen ich mit einem Gürtelgrasfink-Weib— hen gepart habe, hat junge Gürtelfinfen veiner Raſſe erbrütet und großgefüttert (nicht, wie irr— thümlich in Nr. 46 gedruct war: „die dem Gürtel— grasfinf veiner Raſſe durchaus gleichen‘). Kubafinken haben Junge und ein Aurora- ajtrild- Weibchen brütet mit einem Mifchling zu- jammen auf Gürtelgrasfinfen-Giern, und zwar ſehr eifrig. Ob fie aber die Jungen großfüttern werden, das ijt eine Frage. W. Stehle. Seit mehreren Wochen habe ich einen entzückenden Blau - ſpecht (Kleiber) im Garten. Ich habe drei neue große Futter— Falten machen lafjen, die hoch find, von drei Seiten Fenjter haben und drehbar jind, um fie je nach dem Schnee und Wetter zu drehen, wie man fie in Wien überall in den Parts hat. *) Brgl. hier in Nr. 46. Nun hat der Kleiber viele Tage hintereinander fortwährend Futter geholt und die Körner in alle umliegenden und ent= fernten Bäume geſteckt, bzl. verjteckt, für den Winter wahr— jcheinlich, wenn er glaubt, nichts mehr zu finden. -Sv war ganz zahm, ich habe dicht dabei gejtanden und er ſcheute ſich garnicht, trieb fein Spiel, d. h. feine Vorrathsfammern zu füllen, jtunden= und tagelang. Seit vier Tagen jehe ich ihn nicht mehr, ich hoffe, dar ihm nicht etwas zugeitoßen it; die -Buntipechte hatten wir früher ſchon bei derſelben Beichäftigung beobachtet; da dieſe aber ſtets viel höher an den Bäumen zu jehen waren, wollten wir dies nicht mit Beſtimmt— heit behaupten. — Bor vierzehn Tagen find unzählig viele Gold— hähnchen durcchgefommen und Haben unſern Sarten bevölfert. — Daß die Stare auch in dem mit Blech beichlagenen Käſten im leßtvergangnen Sommer gebrütet haben, jchrieb ich Ahnen ihon; jo find fie gegen die Eichhörnchen gejchüßt. Lilli Lehmaun-Kaliſch— ac F on a NEE { L N > —_ er 0 7 “N an — oe Verein deutſcher Kanarienzüchter. Wiederholt tt auf den Seneral-Verfammlungen unſtes Vereins auf den Nutzen hingewiejen worden, den ftatiftiiche Grmittlungen über ven Umfang der deutichen Kanarienzucht haben mwilrden. Die be= treffende Statiftif, an welcher obiger Verein fein unmittelbares Intereſſe hat, wird nur zum allgemeinen Nuten veranftaltet. Nur der Allgemeinheit joll damit ein Dienft erwiefen werden, weil bei verjchiedenen Behörden ſchon Zweifel entitanden ſind, ob ven Kangarienzüchter-Vereinen zu ihren Ausitellungen überhaupt noch die Veranjtaltung von Lotterien zu bemwilligen ſei. In diejer Beziehung joll diefen Vereinen nun geholfen werden, deun es hat der Vorſtand bejchloifen, durch eine Statijtif die wirth— Ihaftliche Bedeutung der deutichen Kanarienzucht möglichit zahlenmäßig feitzuftellen, An die verehrlichen Vorftände ſämmt— licher Kanarienzüichter-Wereine Deutichlands ergeht deshalb die Bitte, baldgefälligft die evforderlihen Grmittlungen an— zuftellen und das Ergebniß bis jpäteitens zum 1. Februar 1895 an Herrn R. Hofffchildt, Berlin C., Alexanderſtr. 70, mit- zutheilen. Gebeten wird um Beantwortung folgender Kragen: „I. Wieviele Mitgliederzäahltder Verein? 2. Von mwievielen Mitgliedern find die Zuchtverhältniſſe ermittelt? 3. Wie viele alte Hähne, 4. wie viele alte Weibchen find zufammen von den Mitgliedern zur Zucht im vorigen Jahr verwendet worden? Nr. 49. Die gefiederte Welt. 5. Wie viele Sahne und 6. wieviele Weibchen ſind zufammen gezogen?“ Hoffentlich werden die verehrlichen Vereine und auch) einzeln jtehende Züchter gern zum Gelingen des Werts beitragen. Frage: Am Auftrag unſres Vereins erlaube ich wur, an Sie das Anfuchen zu richten, mir durch Ihre Zeitichrift mittheilen zu wollen, auf welche Weife Sie die einheimijchen Vögel auf Ausftellungen prämiven, ob der einzelne Vogel auf feinen Gejang bin prämirt wird oder ob dies nur mit Kollek— tionen von einheimischen Vögeln gejchieht ? Auch werden wir viel angefeindet, inbetreff deſſen, daß mir überhaupt einheimiſche Vögel auf unferen Ausjtellungen zulaſſen. Wir wollen die Vögel ſchützen, jagen die Yeute, und auf der andern Seite prämiren wir die Vögel, welche doc) auch gefangen find. Wir müſſen fortwährend damit kämpfen und ſchon wurde die Frage erwogen, ob es nicht gut wäre, die einheimischen Vögel von den Ausftellungen ganz fern zu halten. Allein auch dadurch würden wir viele Mitglieder ver- lieren, und jo laſſen wir es immer wieder jo fein, wie bisher. Wie denfen Sie nun darüber, ſehr geehrter Herr Doktor? Was den Vogelſchutz anbetrifft, jo leilten wir in diejer Beziehung unſres Erachtens genug. Wir haben unſern Stadt- parf mit den verjchtedenften Nummern Niftkäften verjehen, wir haben an den Magiſtrat die Bitte gerichtet, denſelben mit zahl- veichen Eberejchen= und Hollunderz, jowie den übrigen Sträuchern, welche in Ihrem „Handbuch für Vogelliebhaber” angegeben find, zu bepflanzen, welcher Bitte auch entjprochen wurde. Und nunmehr wird auch auf unſre VBeranlafjung eine Nogel- ſchußanlage errichtet werden. Ferner haben wir im Stadtparf, jowie in den umliegenden Gärten der Stadt Futterſtellen er— richtet, für die Hungernden Vögel im Winter, auch Fallen für die Katen und andres Naubzeug aufgejtellt. Und jo haben wir alfo unjern Zwed auch in Bezug des Vogelſchutzes erfüllt. Heint Brehenmacer, Schriftführer des Vogelzucht-Vereins Schwabach. Antwort: Mit dev Prämirung einheimiſcher Vögel ift es eim eigmes, ſchwieriges Ding, wie man zu jagen pflegt. Die Prämirung nach dem Gejang können Sie bei dein ver- jchiedenen Vögeln doch immer nur zu bejtimmter Zeit vor- nehmen, wenn die beteffenden Arten eben fingen und vor allem, wenn Sie fenntnigreiche umd durchaus taftfejte Preisrichter dazu haben. Angelichts dejjen gehen wir bet den Ausitellungen des Vereins „Ornis“ in Berlin in der Prämirung der ein- heimifchen Vögel nicht von dem einen Sefichtspunft allein aus, jondern wir prämiven von verichtedenen aus, und zwar 1. nach dem Gefang, 2. dem Zuftand des Vogels, nach feiner Fütterung und Pflege, 3. nach jeiner Seltenheit und dem bejondern Intereſſe, das er gewährt. Alle drei Gefichtspunfte treffen ja allerdings jelten zujammen, aber mir betrachten jeden von ihnen als gleichwertdig, und auf diefem Weg iſt es möglich, den Beligern der verſchiedenſten Vogelarten gevecht zu werden, Natürlich muß der Verein bet derartiger Prämirung einheimijcher Vögel, wie gejagt, Fenntnißveiche und eigentlich noch viel mehr taftfejte Preistichter als in der Abtheilung fremdlandijche Vögel haben. Auch Ihre zweite frage ijt nicht leicht zu beantworten. Hier bei uns in Berlin haben die beiden großen Wereine „Ornis“ und „Aegintha“, jowie auch die Eleineren in der Um: gebung, ſich Über derlei Bedenken ohne weitres hinmeggejeßt, denn wir alle gehen von dem Grundſatz aus, daß die eifrigiten Vogelliebhaber auch immer die thatkräftigiten Vogelſchützer find und daß ein bejchügtes, bis zum Ausfliegen der Jungen jorgjam überwachtes Vogelneſt doch offenbar immer drei bis ſechs Stubenvögel und noch mehrere aufmwiegt. Außerdem aber jteht Doch die Berechtigung der Vogelliebhaberei, aljo des Haltens von einheimiſchen und fjremdländijchen Stubenvögeln unum- jtößlich feit. Natürlich muß man dabei aber auch auf die That- jache mit Nachdruck hinmweijen, daß die Ausitellungen außer— ordentlich beveutjam dazu beitragen, in weiten Volkskreiſen und vor allenı bei der Jugend die Kenntniß der einheimifchen Vögel zu verbreiten. Schließlich dürfen Sie auch den Hinweis nicht vergefien, daß einheimijche Vögel doch niemals als Lotteriegewinne verwendet werden. Ihre jo jehr thatkräftigen Wochenſchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. 391 Vogelihub-Mafnahmen find beachtens- und nacahmens- werth, und ich kann mur dringend dazu vathen, daß Sie die jelben in den dortigen Yofalblättern von Zeit zu Zeit beiprechen, um fie dem großen Publikum immer mehr befannt zu machen. Frage ALS Vogelwirth beſitze ich außer allen anderen zarten Weichfutterfrefjern auc) eine Nachtigal fett vergangnem Frühjahr. Diejelbe hörte Ende Juni auf mit ihrem fleißigen Schlag; ih gab ihr zwar friſche Ameiſenpuppen bis Mitte September fort (ohne Zuſatz), auch zehn Mehlwürmer, im guten Glauben, jie recht Hübjch durch die Maufer fommen zu jehen, allein ich habe mich arg getäufcht. Der Vogel, jo lieb mir der Gefiederwechſel Schon um deswillen fein mußte, weil er fich jehr beftopen (auf dem Scheitel war ev ganz kahl) zeigte, mau— jexte nicht allein nicht, jondern fing auch nicht am zu jchlagen, wie mir vom Verkäufer verfichert wurde. Heute jede ich ihn genauer noch am und finde, day er dazu noch an der vechten Seite dev Schnabelwunrzel ein Gewächs befommt. Haben fich bei mie nun an umd für ſich Zweifel eingejchlichen, ob ich ihn um Weihnachten noch lebendig beſitzen werde, jo find Diele durch die zuleßt gedachte Thatjache nur noch befejtigt worden und ich hoffe nicht mehr, wenn mir nicht fofort gezeigt wird, wie id) beiden Uebeln die Spite bieten und wie ich deren Bejeitigung erfolgreich bewirken fanı. So viele Nachtigalen und nut dieſen verwandte Vogel ich jchon gehabt habe, die ſtets geſund geblieben find, iſt es mir noch nicht vorgefommen, daß ich auf die Maufer eines ſolchen Vogels habe jolange warten und deswegen der Sefahr jeines Tods entgegengehen müſſen. Ich habe durch gutes Kutter immer befriedigende Er- gebnifje erzielt. Diesmal verlaffen mich indeß meine Kennt— niffe und ich bedarf des Raths weiferer Leute. An meiner Noth wende ich mich nun vertrauensvoll an Sie mit der Bitte, mir doch recht bald die nöthigen Fingerzeige wiffen zu laſſen. Ich würde vecht dankbar dafiir fein. Vielleicht ift es für Sie von Werth, zu wiſſen, daß ich die Nachtigal in legter Zeit mit Ameifenpuppen, geriebner Möre und geſtoßner Semmel (zu gleichen Theilen), ferner gekochtem, Elargehadtem Hühnerei und täglic) zehm bis fünfzehn Mehlwürmern füttre, auch als Leckerbiſſen oft gejchabten Apfel oder Fleingefchnittene, gequellte Korinten, zumeilen aber auch eine kleine Priſe ges quetjchten Hanf verabreiche. Paul Groß, Polizeiregiſtrator. Vorläufige Antwort: Sobald Ihre Nachtigal ein doch jedenfalls warzenartiges Gewächs am Schnabel befommen hat, hege auch ich nicht viel Vertrauen dazu, dan fie durch— fommen werde. Immerhin iſt dies indejjen nicht unmöglich, wenn Sie nämlih die Kütterung vollitändig ver- ändern; Semmel und Hühnerei dürfen Ste vorläufig gar— nicht mehr geben, wol aber anftatt deſſen ziemlich veichlich friiches, mageres, fein gehadtes Fleiſch und dazu nur fünf bis ſechs Mehlwürmer täglich. Mifchen Sie beſte trodene Ameiſen— puppen mit dem Fleiſch und laſſen Sie vorläufig auch die Möre und den Hanf fort. Am übrigen ftelle ich Ihre Anfrage hier auch noch zur freundlichen Beantwortung ſeitens veich er— fahrener Vogelwirthe. ID) — a — — Su unſerm Bilde. Die Neiher find, mit Ausnahme des hohen Nordens, über die ganze Erde verbreitet. Schon innerhalb der ge— mäßigten Zone treten fie zahlreich auf, in den Wendekreis— ländern bilden fie den Hauptbeitandtheil dev gefiederten Be— völferung der Süimpfe und Gewäſſer. Immer nur waſſerreiche Dertlichkeiten bilden ihren Aufenthalt. Einige Arten jcheinen das Mor zu bevorzugen, andere halten ſich an Flüſſen, wieder andere in Sümpfen auf. Schwerfällig im ganzen Weſen und nichts weniger als anmuthig, find jte troßdem ein Schmud der Landſchaft. Gleichſam bedächtig fchreitend ift ihr Gang; anjcheinend mühſam ſich erhebend, fliegen fie dann aber ſchön und ausdauernd, den Hals s=fürmig gebogen und die Beine weit nach hinten gejtredt. Ihre Schreie ertönen Erächzend und freifchend, oder auch wie brüllend. Obwol untereinander, wie auch gegen andere Vögel unverträglich und boshaft, eben und niften fie doch gejellig. Der große, nichts weniger als kunſt— voll aus Zweigen, Neifern und Stengeln zuſammengeſchichtete Hort fteht meijtens auf hohen Bäumen, bei anderen dagegen im Sumpfdidicht. Gr enthält drei bis jechs Stück einfarbige, grünliche oder bläuliche Eier, welche vom Weibchen allein in 21 bis 22 Tagen erbrütet werden, während das Männchen daſſelbe und fpäterhin auch die Jungen, die Nefthocer 392 find, mit Nahrung verforgt. Da die Ernährung der Reiher aus allerlei lebenden Thieren, von der Libellenlarve und dem gel, dem Froſch und der Gidechje, bis zum jungen oder jelbft alten Vogel und Vierfühler hinauf, ſoweit fie joldhe erwilchen und überwältigen Fünnen, vorzugsweiſe aber in Fiſchen befteht, jo jind jie fiir den Naturhaushalt und das Menjchenmwohl überaus ſchädlich. Langſam im flachen Waffer hin= und her— Ichreitend oder mit eingezognen Hals regungslos dajtehend, lauert der arge Räuber fortwährend auf Beute und jeder nahende Fiſch wird blitzſchnell ergriffen und hinabgejchlungen. Um diejer Filchräuberei willen werden die Neiher in neuerer Zeit verdientermaßen jo verfolgt, daß jie im vielen Gegenden nur noch als Seltenheit und auch in dem anderen wenigitens nicht mehr zahlveich vorfommen — mit Ausnahme der glück— lichevweile wenigen Stätten, wo man fie um des jog. Neiher- ſchießens willen eigens ſchont. (Diefes miitelalterliche Ver— gnügen bejteht darin, daß in einer Neiher-Anfiedlung, in welcher Nejt bei Neit, auf einem Baum mol 20 bis 100 Stück und nicht jelten von verjchiedenen Arten nebeneinander Itehen, diefe Vögel jolange gejchont werden, bis die Jungen fait flügge find, zu welcher Zeit dann eine Nagdgejellichaft hinausfährt, um jie zum Vergnügen herabzuſchießen). Da jich die Neiher nicht allein jung aufgezogen, jondern auch alt eingefangen gut erhalten laſſen, jind fie in zoologijchen Gärten häufig zu finden, zuweilen auch bei 'Brivatliebhabern als Park- oder Hofvögel. Die allerfleinften Arten werden, wenn auch jelten, einzeln oder pärchenmweije im Käfig gehalten. Der Fiſchreiher (Ardea einerea, L.) ift in der ganzen alten Welt heimisch, im Norden als Zug, im Süden als Strichvogel. Bei uns fommt er etwa zu Ende März oder Anfang April am und wandert im September oder Dftober flugweije bis zu fünfzig Köpfen. Edm. Pfannenſchmidt ſchil— derte im Jahr 1881 den Fiſchreiher als Hofvogel. Zuerſt erhielt er zwölf junge Vögel, die er in einen großen Käfig jtecfte, in dem noch verjchtedene andere Vögel in pafjenden Abtheilungen untergebracht waren. In den erſten Tagen, jo berichtet er, pflegten die jungen Neiher zufammengeduct da- zujigen, verſchmähten auch wol, von de vorgeſetzten Fiſchen zu nehmen, bis der umerfättliche Magen fie Doch treibt, zuzu— langen. „Bejorgt braucht man hinfichtlich des Futters nicht zu fein; gibt es feine Fiſche, jo erjeßt Pferdefleifch oder Lunge diejelben genügend, auch Fann man zerdrücte Kartoffel und eingeweichte Brotſtückchen hinzuthun. Nac Verlauf von einigen Tagen ijt die Gefellfchaft eingemöhnt und man findet hinreichende Gelegenheit, den gewaltigen Heißhunger dieſer entjeßlichen Sreffer zu bewundern. Auf emen jo beichränften Raum, wie ein Käfig it, muß natürlich die peinlichite Sauberkeit beobachtet werden; am beiten wendet man zur Streu kurzes Heu an und ſpült den Käfig an jedem Morgen mit einigen Eimern Wafjer aus, welchen etwas Karboljäure zugejest ift. Hält man die Vögel in diefer Weife, jo wachjen fie vajch heran und erfreuen durch die Sauberkeit ihres Gefieders. Auch ge- wöhnen fie jich leicht daran, ein= und auszugehen und machen gern von dem ihnen vorgejeßten Badewaijer Gebrauch. An Kämpfen aller Art fehlte es aber nicht, ſowol untereinander, wie mit anderen Vögeln (befonders Naben). Won der Bos- heit der Neiher blieb fein Vogel verfchont; hatte ich Gänſe zu verjenden, jo mußte ich jtets ſorgfältig Acht geben, daß feine achtlos dem Neihertäfig zu nahe fam. Mich behandelten die Wüteriche nicht beſſer, und ich war deshalb herzlich froh, als ich fie endlich loswerden konnte“. Bei einem zweiten Schub von gleichfalls zwölf Köpfen dagegen, die von der legten Brut jtanımten und darum bedeutend ſchwächer waren, leunte er die Reihernatur von einer bejjern Seite fennen. Zu— erſt bedurfte es großer Sorgfalt, um die Vögel ans Kutter zu bringen, nach Verlauf von acht Tagen aber war das Schlimmite überjtanden. Dhne Naufereien ging es freilich auch unter diejen Neihern nicht ab, aber dem Pfleger gegenüber waren ſie gutartig. Sie zeigten ſich fehr anhänglich an.ihn, was jie dadurch Fundgaben, day fie wie die Gänſe zu jchnattern an- fingen, jobald jie ihn mur kommen jahen; fie wurden ehr zahm, nahmen ihm das Futter aus der Hand, ließen jich jtreicheln, ohne daß er jemals einen Schnabelhieb erhalten hätte. Wurden fie morgens nicht zur beftimmten Zeit aus dem Käfig herausgelajjen, jo erhoben fie einen Höllenlärm und hörten nicht eher auf, als bis jie draußen waren und mit ihren Flügeln fich die nothwendige Bewegung machen konnten. Auch jtatteten fie Befuche in der Küche ab u. j. w. Bejonders, Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 49. betont. der Wogelwirth, verfaume man nicht, für hinreichendes Badewaſſer zu jorgen. Am beiten fir Hof und Park eigneten ſich nad) feinem Urtheil die ungen der letzten Brut, die ſich leichtev zähmen lafjen. Die Züchtung des Neihers bezeichnet er als leicht. Wenn man diefem Vogel auf dem Hof größere Freiheiten gewähren wolle, jo müſſe man ſich vorher ver- gewiljern, ob er auch recht zahm ſei; wenn dies nicht der Fall, fo jei das Knicken des Flügels im erſten Gelenk nothwendig. Ohne dieje Worfichtsmaßregel fliegt dev Wogel bei erſter Ge— legenheit davon. Schließlich betont Pfannenſchmidt, daR das Wejen der Reiher, bejonders die wunderlichen Stellungen, welche fie jo meijtergaft anzunehmen verjtehen, und in denen fie Komik, Humor, würdevollen Ernſt und vollendete Bosheit zugleich erkennen laſſen, fie fir jeden Naturfreund zu einem Gegenjtand anregender Studien machen. — Empfehlenswerth wird es librigens doc) fein, die Neiher in einer großen Voliere zu belaljen, denn auf dem Hof frei umberlaufend können jie viel Unfug anrichten und auch Menfchen, beſonders Kindern, gefährlich werden, da jie bei ihren Angriffen mit Worliebe nad) dem Auge zielen. Die große Nohrdommel (Ardea s. Botaurus stellaris, L.) ijt im ganzen gemäßigten Europa und einem Theil Aſiens heimiſch. Während fie ſonſt ſehr verftectt lebt, macht fie fich im Frühjahr zur Parungszeit durch ihre vom Sonnenunter- gang bis zur Morgendämmerung erichallenden brüllenden Töne bemerkbar, durch welche fie gleichfam berühmt geworden it; diejelben werden durch Einziehen und Ausſtoßen von Wafjer und Yuft vermitteljt des Schnabels hervorgebracht. Diejer Barungsruf, nad) Brehm ein Gebrüll, das dem der Dchjen ähnelt umd im jtillen Nächten 2 bis 3 km. weit vernommen werden kann, ijt aus einem Vorſchlag und einem Hauptton zu— jammengejeßt und klingt nad) der Ueberſetzung Naumanns wie „üprumb“. Intereſſant ift die Beobachtung eines folchen „brüllenden” Vogels, die Graf Wodzidi gelang, und die Brehm wiedergibt: „Der Künjtler jtand auf beiden Füßen, den Leib wagerecht gehalten, ven Schnabel im Wafjer und das Brummen ging los; das Wafjer jprikte immer auf. Nach einigen Noten hörte ich das Naumannſche „U”, und das Männchen erhob den Kopf, ſchleuderte ihm zurück, ſteckte ſodann den Schnabel jchnell ins Waſſer, und da erihallte das Brummen, jodak ich erſchrak. Dies machte mir Far, daß Diejenigen Töne, welche nur im Anfang jo laut klingen, hervorgebracht werden, wenn der Nogel das Wafjer tief in den Hals genommen hat und mit viel größter Kraft hinausjchleudert als ſonſt. Die Mufif ging weiter, ev ſchlug aber den Kopf nicht mehr zurüd, und id) hörte auch die lauten Noten nicht mehr. Es fcheint aljo, daß diefer Yaut die höchjte Steigerung des Balzens ift, und daß er ihn, jobald feine Leidenſchaft befriedigt ift, nicht mehr wieder- holt. Nach einigen Aktorden hebt er behutjam den Schnabel aus dem Waſſer und laufcht.“ Andere Drnithologen dagegen behaupten, daß die Nohrdommel ihren Balzgejang nicht auf dieje Weije, jondern nur durch Einziehen von Yuft hervorbringe. — ine altgefangne Nohrdommel, welche Pfannenjchmidt ge- bracht worden, verweigerte die Annahme jeglichen Futters, würgte das eingeitopfte wieder heraus und jtarb nach fünf Tagen; auch junge Vögel hungerten mehrere Tage und ent= ihloffen fich zur Annahme von Nahrung erſt dann, als der Pfleger ihnen ganz Feine Fiſchchen, Wafferfäfer und Egel vor- jeßte. Friderich meint, die Haltung der Nohrdommel könne für den wifjenjchaftlichen Beobachter jehr intereffant fein, um fejtzuftellen, wie fie thatjächlich ihren Balzgefang hervorbringt. Aber er betont zugleich, daß dies feine leichte Aufgabe jet, denn der Vogel ijt noch bijjiger und bösartiger als der Fijchreiher. Am beiten könnte wol dieje interejlante Streitfvage durch Beobachtung in einem zoologiihen Garten entjchieden werden. Die Heimat des Nachtreihers (Ardea nycticorax, L.) ijt in Amerika, Aſien, Afrifa, Sübdojteuropa und Holland, bei uns in Deutjchland, wie in den übrigen Gegenden Europas, it er ſelten. Seine Eigenthümlichkeit ift die, Daß er mit Aus— nahme der Brutzeit den ganzen Tag fchlafend oder ruhend ver- bringt umd erſt mit Einbruch der Duntelheit feine Streifereien und Jagdzüge antritt. Nur während der Brutzeit geht er auch bei Tage dem Filchfang nach, wozu ihm der umerjättliche Hunger feiner Jungen treibt. Während alteingefangene Nachtreiher wenig empfehlenswerthe Gigenjchaften haben, lafjen ſich Junge in einem geräumigen Slugfäfig oder Verſchlag, der mit feuchten Boden bededt und zweckmäßig mit Gebüfch ausgejtattet ijt, gut erhalten. Verpflegt werden fie wie die Fiſchreiher. K. R. Verantwortlich für bie Scriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für ben Anzeigentheil: Greug’she Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. Verlag ber Ereug’jhen Verlagsbughandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. ——— — BEN \ = er —* TEA ie” Re + ++ + ++ + Wochenschrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Handler. eur us Ir ee Herausgegeben von ni zeigen — Ian en 3 aejpaliene omwie jede Poflanflalt. * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlich 1 Mark 50 Pfg. Dr. Karl Ruß. ſtellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbnd- MWöcentlih eine gut illuftrirte Nummer. £eitung: Berlin, Belenliancefraße 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. — Magdeburg, den 15. Dezember — XXI. Jahre. Die Sänger des BKerrn Salz-Sein in Ascania Nova, Bon W. Conraek. (Fortjebung). De gilt beſonders von dem frei und geſellig in der Vogelſtube lebenden, im Vergleich zum einzelgekäfigten Vogel. Wie ich ſchon wiederholt mitgetheilt, iſt die Feindſeligkeit unſrer alten Nachtigal gegen den alten Sproſſer mit der Zeit ſo groß geworden, daß ich in den letzten zwei Jahren, ſo oft dieſe beiden Vögel zugleich in der Vogelſtube waren, den Sproſſer, um ihn vor den haßerfüllten, lebenbedrohenden Ver— folgungen der Nachtigal zu ſchützen, fortwährend im Käfig halten mußte. Sie trachtet ihm thatſächlich, ſobald er gezwungen iſt, freifliegend die Stube mit ihr zu theilen, im vollen Sinn des Worts nach dem Leben. Das weiß ich aus Erfahrung ſo gut, daß ich aufs Beſtimmteſte behaupten kann, wenn ich ſie beide in dieſem Fall nur eine Stunde unbeaufſichtigt ließe, daß der Sproſſer dann nach Ablauf dieſer kurzen Friſt unfehlbar, wenn nicht umgebracht, ſo doch derartig zugerichtet ſein würde, daß er am nächſten Tag nicht mehr am Leben wäre. Deshalb verſteht es ſich von ſelbſt, daß mir ſie während der Geſangs— zeit, in einunddemſelben Raum, auch nicht mehr nebeneinander ſchlagen hören können. Dennoch wollte ich im vorigen Winter noch einmal einen Verſuch zu dieſem Zweck machen. Es ſei mir nun gejtattet, im Folgenden, jo gut und ausführlich, als ich es vermag, das Gebahren diejer zwei Vögel gegeneinander zu jchildern. Schon vor der Singzeit geſchah es täglich mehrmals, daß die Nachtigal urplöglich jich auf einen Aft des Baums ftürzte, dev dicht neben dem an der Wand, nächjt einer Ecke bei der Zimmerthür hängenden Käfig des Sprofjers fteht. Entweder war in jolhem Fall die Rauf- oder Mordlujt mit einemmal in ihr erwacht, oder jie wollte nur nachjehen, wie bei ihrem vermeint- lichen Nebenbuhter „der Tiſch gedeckt ſei“, ob jemer nicht vielleicht leckerere Biſſen im Vorrath habe, als fie; gewiß ijt, daß fie von einem Zweig aus, der fajt an den Käfig jtreift, Umjchau in demjelben hielt, und gleichjam überlegte, was nun weiter zu thun fei. So wie fie an dieje Stelle in gewohnter Halt hevangeflogen fam und fich dort niederjegte, gab der Sproſſer jedesmal einige ſchwache, unartifulivte Yaute von fich, in denen fein Verdruß, aber gleichzeitig auch jeine Furcht ſich ausdrücte, was auch an den Be— wegungen ſeines Schwanzes, dem Zittern feiner Flügel und dem Sichaufjträuben jeines Kragengefiederz erfennbar war. Wol fünf Minuten lang und darüber bleibt die Nachtigal unbeweglich in devjelben Stellung und blickt unverwandt den Inſaſſen des Käfigs an. Endlich ſpringt ſie auf. die Decke des legtern umd hüpft darauf hin und her, immerfort über die Kante (jene bejteht ja aus Zeug) in das Innre des Käfige lugend. Der Sproſſer hat ſich indeffen ein wenig. beruhigt, nimmt eine gleichgiltigere Miene an und scheint zu denfen: „Du haft lange gut, dich hier herumtreiben, ich weis ja doch jchon aus Grfahrung, day du nicht zu mir hereinfommen, mir bier alſo nichts anhaben fannjt! Bald ſcheint dann etwas andres in der Stube die Aufmerkſamkeit der Nachtigal abzulenfen, oder ſie jagt vielleicht ihrerjeits bei ſich jeibjt: „arte nur, du entgehſt mir nicht! Aufgeſchoben ift nicht aufgehoben!” Und ebenjo vfeilichnell, wie jie gekommen ift, fliegt fie wieder weg. Nun geht jie z. B. ihre Freß- und Trinkluſt befriedigen, nimmt ein Bad oder neckt fich ein bischen mit der Grasmücke herum (gegen Lerche und Stiglig benimmt jie ich fait 394 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 50. gleichgiltig), hüpft wol auch in großen Sprüngen von Aſt zu At, einen andern Baum hinauf, der nahe beim Fenſter jteht, wo hoch an der Wand der Käfig des Würgers hängt. Auch hier hat jie oft nachzu— jehen (Neugierde ift ja eine befannte Eigenſchaft der Nachtigalen*), Fräht den Dorndreher auch zumeilen an (warum, iſt mir nicht immer klar, wahrjcheinlich, wenn ev fie in zu frecher Weije mit jeinem jcharfen Blick anftiert oder wenn er gerade etwas verichlingt, was jie ihm nicht gönnt). Endlich kehrt jie auf ihren Lieblingsplag ins Gebüſch zurück — ich habe ihn mit einer magerecht angebrachten Sitjtange eigens für fie eingerichtet, fie hat ihn auch gleich bezogen; dieſe bequeme Ruheſtelle ift ihr bevorzugter Aufenthalt, ihr eigenfter Wohnungsort — hält jich dort lange auf, ordnet und glättet ihr Gefieder, liegt auch oft lange an einer von der Sonne bejchienenen Stelle, im Sand, auf einem Zweig, am Fenſterbrett (zur Sommerg- zeit meift im Gittervorbau), behaglich auf dem Bauch — und dann jcheint es, als habe jie den verhaßten Sprofjer ganz vergejien, wühte garnichts von jeiner Anweſenheit in der Stube, Der hat jich vielleicht eben gereckt und geftvekt, um ans Futter zu jpringen oder haftige Flugübungen in feiner Behaufung unter- nommen — plöglich, raſch wie der Blitz, ijt jie wieder an jeiner Seite und das alte böje Spiel geht von neuem los. Dies wiederholte ji), wie gejagt, mehrmals täglich. Zeitweilig, allerdings nur felten, ließ ich den Sproſſer aus dem Käfig, um zu jehen, ob jich denn in dem gegenfeitigen Betragen der Beiden nichts Andre; denn ihre Gegenüberjtellung und ihr Thun und Treiben dabei interejjirte mich jtet3 aufs höchſte. Dann mußte ich den Sproſſer aber ſtets aus dem Bauer jagen, freiwillig verließ er es zögernd allenfalls nur, wenn ein auf die Diele geworfner Mehlwurm ihn reizte. Jedesmal aber war jogleich die Nachtigal hinter ihm her und verfolgte ihn durch Buſch und Ge- zmweig, auf dem Boden, überall. Gr fann ja auch, der immer mangelhaft vermaujerten Flügel wegen, nicht lo hurtig fliegen, wie fie. Gelang es ihm, zur Thür hinaus zu huſchen (denn dieje ließ ich offen und beobachtete jigend vom Korridor aus), jo ließ jie ihn in Ruhe, jtellte ihre Hete ein, weil jie dadurch ja nur bezwecte, ihn entweder zu jchlagen oder hinauszumerfen. Erwiſchte fie ihn aber vorher, bejonders in einer Ede, aus der er nicht mehr entweichen konnte, jo würde fie ihn jedesmal, wie ich aus Beobachtungen in früheren ‘Jahren her weiß, ganz wie damals furchtbar zerzauſt und verwundet haben, wenn ich mic) nicht ſtets vechtzeitig dazwischen geworfen, fie getrennt und den Sproſſer dann jelbjt zur Thür binaug- getrieben hätte. Auf dem Korridor brauchte ich nachher nur jeinen Käfig auf den Boden zu jtellen, als— bald hüpfte ev hinein, ließ ſich willig, vom ausgejtandnen Schred nod) ſchwer athmend, an jeinen gewohnten Pla bringen, und gab mir damit zu verjtehen, daß er mit feinem Schiefjal zufrieden jei, wenn ich ihn nur, unbehelligt von der Nachtigal, in jeiner Kleinen Wohnung lajje. Nun war die Zeit herangefommen, um welche die Nachtigal in oben (zu Beginn meiner diesjährigen Mittheilungen) angegebner, unbefriedigender Weije zu „ſtudiren“ anfing, und als jie gegen Mitte Januar nur jehr geringe Fortichritte darin gemacht hatte und noch häufiger als früher ihre Beſuche beim Sprofjer wiederholte, wobei jie an ihrem Studium jehr viel Zeit verlor, da entfernte ich den Sproſſer gänzlich aus der Vogelftube. Zu den verjchiedenen, oben angeführten Urjachen, warum die Nachtigal jolange ihren Gejang nicht wieder aufgenommen hatte, kommt alſo num auch die, daß offenbar die Gegenwart des Sprojjers fie davon zurüchielt. ALS diejer aus ihrer Nähe war, „dichtete“ ſie viel fleigiger. Die beiden Müllerchen hatte ich ſchon früher getrennt, und zwar war das ältre in der Vogeljtube geblieben, den Käfig mit dem jüngern hatte ich (im Erdgeſchoß des Schlojjes) in einem geheizten Zimmer, wo fortwährend ziemlich viele Menichen verkehren, auf einen hohen Schvanf gejtellt. An diejen Platz hatte es ſich jhnell gewöhnt und fang dort eifrig. Daneben jtellte ich jetst auch den Sproſſerkäfig mit jeinem Bewohner auf. Aber auch das ältre Müllerchen mußte, feiner Billigfeit gegen andere Bewohner der Vogel- jtube wegen, aus dieſer fortgebracht werden. ch fette es ebenfalls in einen Käfig**), den ich im erjten Stockwerk, nahe an dem Fenſter des Korridors, anbrachte, der mit der Vogelſtube in Verbindung teht. Dort blieben alfo nur drei Vögel in Freiheit, auf deren Verträglichkeit in jeder Hinficht ich mit Sicherheit vechnen konnte: Nachtigal, Haidelerche und Stiglik. Daraus, wie aus dem, was ich Schon in früheren Jahren von Vogeljtuben berichtet habe, ijt zu jchließen, daß es ein mifliches, jedenfalls jehr gewagtes Ding ift, injeftenfrejiende Singvögel, befondersaber Erd— länger und ihre nächften Verwandten, zum freien Flug in einem Raum, und fei ev auch noch jo groß, zufammenzubringen. Sch kann davon jedem Liebhaber nur auf das Allerentjchiedenjte abrathen. Und num gar in eine Eleine Voliere oder in einen Käfig! Won den vielen triftigen Gründen, die dagegen jprechen, ift der der gemichtigjte und warnendfte, daß derartige Vögel, zu denen leider jujt unſere allervorzüglidjten Sänger zählen, ja ſaͤmmtlich nädhtlihermweile wandernde Zugvögel find, die auch außerhalb der Zug- zeit jehr wenig jchlafen und einen aͤußerſt leifen Schlaf haben. Wie erbarmungswürdig tobt jchon ein einzelner folder Vogel oft nachts in jeinem Käfig umher und ſtößt jich in wenigen Wochen die Schwanz-, Flügel- und Stirnfevern ab! An was für einen Zujtand mühte nun erſt eine mehrköpfige Gejellichaft der- jelben, innerhalb eines einzigen Gitterraums, in kuͤrzeſter Zeit gerathen?! Nicht einmal ihrer zwei würde mir jemals einfallen in einunddemjelben Bauer zu halten. (Schluß folgt). — TA — *), Ein Beweis dafür ift auch, daß, wenn id fie fangen will, id nur einen leven Käfig auf ben Fußboden zu jtellen braude; ſie begudt ihn ſich gleich von allen Seiten, und wenn er auch nicht das mindeſte Genießbare enthält, jo ſpringt fie doc daldigſt zum offnen Thürchen hinein, D. Vrf. F ) D. h. ich lockte es mit einem ſüßen Obftftüdchen hinein. So fange ich in wenigen Minuten Stiglig mit Hanf oder Salat, andere mit Mehlwürmern ober Schaben, jeden mit jeinem fieblingsfutter, Solcherweiſe verhüte ih unnugen Aufruhr im ber Vogeljtube und habe nicht nöthig, dem betreffenden Vogel zu jagen oder zu greifen, D. Vrf. Nr. 50, Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler, 395 Geheimniſſe einer Schwarzipectbruthöhle. Von 9. Hode. E° iſt grimmig falt, Wald und Flur find eingejchneit, Seen und Brücher mit Eisdecen belegt, nur der Waldbach allein hat es nicht dazu fommen lafjen, daß der eifige Winter auch ihn in ſtarre Feſſeln ſchlug. Hier und da gibt es noch eine Stelle, welche leicht viejelndes Waſſer des ſchmalen und jteil herabfallenden Bachs zum nahen See trägt und dev See jelbit hat noch Deffnungen, die von Entenſcharen bedeckt jind. Aber im Wald ift es öde umd ftille ringsum, kaum vernimmt man das leife Gezwitjcher der Meijen und Goldhähnchen, welche haftig von Baum zu Baum, von Zweig zu Zweig hüpfen, um bier ihre Nahrung zu eripähen. Da jehen wir Beide, die im Winter hinaugeilten, den Wald zu betrachten, der aud im Winter jo ſchön ift, vom doch die Hoffnung ihmalen Weg aus, darauf ift vergebens. der Ser und Forſt = a Das wird wol trennt, einen jonder- fünfzehn Jahre, viel- baren Vogel, etwas leicht noch länger, her größer als eine Dohle, ſein. Inzwiſchen habe kleiner als eine Krähe, ich verſchiedene alte in ſchwarzem Gefieder und neue Bruthöhlen und mit leuchtendem, der Schwarzſpechte purpurfarbigem aufgefunden, aber Scheitel am Hinter⸗ keine hat mir ſoviele kopf, einen Schwarz— intereſſante Beobach— ſpecht, gradeaus nach einer alten Kiefer fliegend; einen Augen- blie® ſpäter hat er jie erreicht und nun baumt er auf. Er ſieht jo zutraulich und dabei jo fröhlich aus, daß man an ihm ſich erfreut und begierig wird, ihn kennen zu lernen, dev jo jtrenger Kälte, jo traurigen Wetter Troß zu bieten und Hohn zu jprechen ſcheint. Dann jtrect er Kopf und Hals, beugt die Bruft weit vom Stamm weg, £lettert jeitwärts nad) der uns zugeneigten Hälfte des Stamms, mujtert nochmals ſcharf — und emen Augenblick ſpäter ijt er in eine faſt kreis— runde, tiefe Höhlung deſſelben Baums ver- ſchwunden. Wir war— tungen gewährt, als gerade dieſe. Denn ſie ſtand an einem be— ſonders bevorzugten Platz; an einer Seite vom See, an den übrigen Seiten mit Kulturen und Scho— nungen umgeben. Alle die übrigen Bruthöh— len, die ich wußte, waren in alten Kiefern, weniger in Buchen oder Elſen oder gar Eichen an— gelegt, und ſolche Höh— lungen werden jahre— lang vom Schwarz— ſpecht benutzt, wenn auch die Brut zerſtört wurde; macht es ihm doch Mühe genug, in jedem Frühling eine neue zu zimmern. Neue Neſter kann man ſehr gut er— kennen, an den langen Spähnen, mit denen der Boden weit be— Grauköpfchen (Psittacus canus, L.). ten noch eine zeitlang, Roſeupapagti (P. roseicollis, Vll.). Ungertrennlider (P. pullarius, L.). deckt üt; ſelbſt bei vielleicht ihn noch ein⸗ Sperlingspapagei (P. passerinus, Z.). einem erneuten Veit mal jehen zu können; liegen friſche Spähne. Alle Jahre, und ſehr häufig zur Frühlingszeit, bin ich nad dem Wald Hinausgepilgert, babe auch die genannte Höhle befichtigt und dabei jo manche Lehrreihe Erfahrung jammeln können; doc) nach diejer wird es meine lette Reiſe gewejen fein, denn der verherende Sturm hat die mir jo liebgeworbne Kiefer mitten durchgebrochen und wie zu Demonftrationszweden Tag das Kopfende des Baums, der einen Theil der geräumigen Höhle enthielt, am Waldesboden; der Stumpf mit dem Grund ber Höhle war jtehen- geblieben. Das Brütloch war durch die wiederholte Benutzung und Behauung jeitens des Schwarzſpechts, durch den Einfluß der Zeit, den Wind und Wetter übten, größer geworden und damit die Urjache, dal der alte Stamm dem Sturm nicht mehr länger widerſtehen konnte; ev ftürzte ihn, ala wenn es ein Nichts geweſen. Das war der vierte Stamm, den ich in dieſem Jahr fand, mit einer Bruthöhle des Schwarzſpechts; jo wie diefer, waren auch jene jedesmal an der Stelle, wo die Höhlung war, durchgebvochen. 396 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Ziichter und Händler. Nr. 50, Was habe ich im Lauf der fünfzehn Jahre in diejer einzigen Höhlung gefunden! Vom Naubzeug an bis herunter zu den Fledermäuſen, vom Nager und Wühler, mit furzen Worten gejagt, vom Naubzeug — den Waldverderbern — bis herunter zu den Mohlthätern des Maldg, den Höhlenbrütern! Die Höhle war zu jeder Zeit des Jahrs bewohnt, in manchen Jahren wol dreimal. Laſſen Sie mic) erzählen, was ich im Yauf der Zeit über die Bewohner des bequemen Plätzchens verzeichnen Fonnte! Edelmarder, Eichkatzen, Siebenjchläfer, drei oder vier Arten Fledermäuſe, Kauz, Schwarzipechte, Mandelfrähen, Hohltauben, Kleiber und Haubenmeijen; nicht eingedenf derjenigen Vögel, Die vorüberziehend dort ihrer Ruhe pflegten, ihren Tod darin erwarteten und fanden — denn unjere Höhlenbrüter, die Meiſen und Sliegenfänger, jowie viele andere Arten, halten hier die letzte Ruhe ab — nicht zu gedenken der Falter und Käfer, die von den nachforichenden Spechten genommen werden. In der Reihenfolge, wie ich joeben die verjchiedenen Bewohner einev Höhle angab, jo werde ich fie hier bejprechen: Der Edelmarder ijt das blutgierigite und mordluftigite, das grauſamſte Gejchöpf, das man fich denfen kann. Unruhig, vajtlos, lebhaft, wie faum ein andres Thier, bedarf er einer bedeutenden Menge an Nahrung und gebraucht, jie zu erlangen, die volle Meifterichaft ſeiner Bewegungsfähigfeit. An unſerm Vaterland gibt eS fein Thier, welches ihn in dieſer Thätigfeit überbieten fann. Kein Thier, das er zu bezwingen vermag, fann ihm enteinnen, Er läuft förmlich an den Bäumen empor, vennt auf den Aejten entlang und jprinot, ohne jich zu bejinmen oder zu überjtürzen, über weite Räume hinweg, von einem Baum zum andern. Dabei ijt es ilm völlig gleich, welcher Art die Bäume jind, jei es am glatten Buchenſtamm oder an der rauhen Borke dev Eiche. Im Februar tritt die Nollzeit ein und im April, alfo zu der Zeit, wenn Schwarzipechte Gier haben, dazu dev Höhlungen unbedingt bedürfen, fühlt ſich das Vearderweibchen auch joweit und e3 bedarf zur Aufzucht dev erwarteten Jungen ein bequemes und jicheres Plätschen; dazu eignet jich ein Eichkatzen- oder ein Krähennejt, eine Baumhöhlung wol, aber das Beſte bleibt für diejen Zweck die Bruthöhle des Schwarzipechts. Auf Kojten der derzeitigen Einwohner wird jie erjtritten und in. Bejit genommen. Zweimal fanden wir den Marder mit je drei Jungen darin; die Alte ließ fich durch nichts. bewegen, aus dem Loch zu fommen; als aber der Kletterer, der den Baum erjtiegen, einige derbe Stöße mit einem jpigen Stod ins Net führte, da huſchte fie heraus, doch brachte fie erſt ein Schuß herunter. Die drei Jungen, die mit unbeichreiblichem Fauchen und Knurren antworteten, jtundenlang auf- jchrien bei ihrer Mitnahme, wurden mit Milch aufgezogen, päter dem Mujeum überwiejen. Das alte Mos in dem nun freien Neſt, die äußerſt günjtige Lage dejjelben, machten, daß kurze Zeit darauf, vielleicht acht Tage jpäter, ein Eichkatzen par es bezog. Cine behaglihe Wohnung ift das erjte hauptjächlichjte Erforderniß, welches ein Par an den Wald jtellt; die Nahrung ungejtört aufnehmen zu können, die zweite Bedingung. Alte Waldbäume find ihre Yieblingsfie, denn in ihnen finden jie das er- wünjchte Obdach, welches leicht mwohnlich gemacht wird. In Ermanglung jolcher Höhlungen richtet das Bar jich ein Krähenneſt ein, trägt Neifig, Flechten und Mos auf ihm zujammen, überwölbt die gefundene Unterlage damit und erbaut jich jo ein Hübjches Heim, mit engem, den zudringenden Wind abhaltenden Eingang. In ſolchem Nejt ruht das Eichhörnchen bei gutem Wetter während der Naht, zu Mittag, bei ſchlechtem Wetter tagelang, ohne fich zu rühren. Und nun jieht es mit einem Mal die jicherjte aller Woh— nungen frei, jeinen Hauptfeind, den Marder, vernichtet, und in einem jolchen Neſt fieht es die Jungen ge- deihen! Jegliche Störung ijt dem Eichfäschen jehr unangenehm, es quieft und fommt gar ärgerlich) hoch, ehe e3 jich anjchickt, daS warme Neſt mit der vauhen Aprilluft zu vertaufchen; aber num ſchaut es hinaus, um den Störer jeinev Ruhe fennen zu lernen. Damit hat es jich dem Beobachter und dem Jäger ver- vathen; wenige Minuten jpäter werden die Jungen ausgehoben und die Yagerjtätte wird heruntergemworfen, damit das Nejt für bejjere Zwecke dienlich gemacht. Daß man Gichfägchen in brauchbaren Brutböhlen antrifft, ijt befannt genug, aber Bilde, auch Siebenſchläfer genannt, habe ich in meiner langen Sammelzeit erſt zweimal gefunden. Alle Sieben- ichläfer, jowie die übrigen — derſelben Familie, verbringen dort, wo der Winter mit Strenge auf— tritt, ſieben Monate des Jahrs ihr Daſein im Traum und Schlaf. Die Thiere ſchlafen bei gleicher Wärme ununterbrochen, erwachen jedoch, wenn die Verhältniſſe ſich ändern, d. h. wenn es wärmer oder fälter wird. Alles, was die Eichkatze Frist, iſt auch den Siebenjchläfern vecht. Sie ernähren fih von Früchten, Beren, Eicheln; jie plündern Vogelnefter und würgen unbehilfliches Kleingeflügel hinterliftig ab, um es zu freſſen. Auch legen ſie Vorrathskammern an, wie die Eichkatzen, füllen dieſelben mit Beren, Kernen, Früchten; ver— geſſen ſie aber ebenſo oft und laffen ſie im Winter natürlich unbenutzt. Neben dieſen Rorrathöfammern bejigt jeder Siebenjchläfer eine mehr oder minder natürliche Behaufung, wozu er Baumhöhlungen, jelbjt Njtkäftchen bevorzugt. Anfprechend, veinlich, Teineswegs aber harmlos, ſondern boshaft und biſſig im böchjten Grad, meidet er die Menjchen. Bei Tage jchläft er, bedroht aber jeden Störenfried, der ſich ihm oder jeinem Nejt nahen jollte. Auch er entflieht beim Anſtoßen des Baums aus dem Neft, einen Furcht: baren Nagergeſtank „wittert“ die Nafe des Stletterers von weitem und das Gehe wird ausgehoben. Das joeben bejchriebne Ergebniß machten wir an einem Junitag auf der Suche nad Mandelfrähen. (Schluß folgt). ‚Nr. 50. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 397 Ueber die Schlafiucht der Vögel. (Briefliche Mittheilung). Il; U" die Trage des Herrn Alfred Steiner in Nr. 47 d. J. Seite 375, erlaube ich mir zu bemerten, daß die Urſache, warum dejjen Schwarzplättchen täglich vormittags von 10 Uhr ab Ichläft, in mehrfachen Umftänden begründet ſein kann. Vor allem wird es wol die nächtliche Unruhe des Vogels fein, melche deſſen Meattigkeit und Schlafjucht bei hellem Tag erklärt. Herr Steiner behauptet zwar, der Vogel jeßt ſich bei Eintritt dev Dunkelheit zur Nuhe und ſchläft jo die ganze Nacht — aber hieran fann ich als erfahrener Vogelwirth nicht vecht glauben, da es bekanntlich unter den Inſektenvögeln jolche, die fich während der ganzen Nacht ruhig verhalten, eigentlich garnicht gibt. Jedenfalls poltert oder, wie wir in Wien jagen, „ſtöbert“ da3 Schwarzplättchen nach Mitternacht oder gegen den Morgen zu jtark, und diejes Poltern ermüdet den Vogel, ſodaß er vormittags nach veichlich eingenommner Mahlzeit das in der Nacht Verfäumte nahholt und am Tag weiterichläft. Dies wäre der allergünftigjte und auch der wahrjcheinlichjte Fall, der für das meitre Wohlbefinden des Vogels ohne jede Bedeutung bliebe. Das Ehmwarzplättchen Fann aber auch übermäßig genährt und dadurch jehr träge jein. Es ſteckt dann, nicht um zu jchlafen, den Kopf unter die Flügel, Jondern aus Wequemlichfeit und ruht jo mit offenen Augen oft jtundenlang, um ſich von den Anftrengungen, die ihm jeine große Freßluſt bereitete, zu erholen. Ein ſolches Schwarzplättchen jingt jogar manchmal, während es den Kopf hinter die Flügel ſteckt und die Augen offen hält, fortvauernd fein Yied, jobald jeine Gejangszeit da ift und fein unmiderjtehlicher Gejangs- drang ſeine Trägheit allmählich bejiegt. Das vermeintliche Schlafen des Vogels kann aber endlich auch ein Krankheitszujtand fein, der mög- licherweije in einem Yungenleiden oder einem das Wohlbefinden dejjelben font ftörenden Umftand wurzeln fann, Um aljo die wahre Urjache des fonderbaren Benehmens dieſes Vögelchens fejtjtellen zu können, iſt e3 unbedingt nöthig, dafjelbe nicht nur nächtlicherweile auf fein Treiben hin genau zu beobachten, jondern dafjelbe auch auf jeine Körperbeichaffenheit jorgfältig zu prüfen und alsdann dementjprechend feine weitre ‚Behandlung und Verpflegung einzurichten. Dies könnte im erjtern Fall durch Umstellung des Käfigs, durch Verhüllung dejielben vermitteljt eines Tuchs oder auf eine andre, die nächtliche Unruhe des Vogels bejeitigende Weiſe gejchehen. Im zweiten all müßte das Kutter jo geändert werden, da einer weitern Verfettung des Vogels vorgebeugt und deſſen allmähliche Abmagerung herbeigeführt wird, mas bekanntlich durch Vermindrung der Fleiſch— bejtandtheile und Vermehrung dev pflanzlichen Theile im Futtergemenge am leichtejten bewirkt werden fann. ‚sm dritten und leiten Fall iſt freilich die Abjtellung des Uebels ſchwer, da die Urjache dejjelben in den jeltenjten Fällen mit Erfolg zu heilen ift und meiſt den fichern Tod des Vogels langjam nach jich zieht; aber warme, durch Wafjerdämpfe fünftlich erzeugte feuchte Stubenluft fann dem leidenden Vogel immerhin Grleichtvung gewähren und die Erhaltung dejjelben verlängern. Mathias Rauſch. Berlin, „Denis“, Verein für Vogelfunde und -Viebhaberei. Zur Testen Situng i. J. 1894 wird hiermit eingeladen und zwar am Montag, den 17. Dezember, Abends 84 Uhr pünktlich), im „Wirthshaus zum Auerbach“, Leipzigerftr. 44: Vortrag des Herru Schlächtermeifter 3. Wagner „Ueberden Edelfinfund das Ausjterben der edlen Sänger” Nach dem Vortrag Fragekaſten und Fragebeantwortung, ſowie freie Beſprechung. — Der Vortrag iſt öffentlich, und die Damen des Vereins, ſowie Gäſte ſind will— fommen. — Zur Aufnahme in den Verein iſt angemeldet Herr Mechaniker Schmwark, Berlin, Maaßenſtraße 29. — Die Bewilligung der Ausftellungs-Votterie vom Kgl. Bolizeipräfidium iſt joeben eingetroffen. Aus der November-Nummer der Mittheilungen des Vereins Deutiher Kangarienzüchter (Herausgegeben vom Vorſtand und für die Nedaktion verantwortlich: N. Hoff ſchildt-Berlin), entnehmen wir das Nachitehende tiber die diesjährige (vierte) General-Berfammlung, welche in Dresden abgehalten worden ift und einen programm mäßigen Verlauf genommen hat. Wie in den Norjahren die Vereine in St. Andreasberg, Berlin und Hannover, jo hatte diesmal der Verein fir Kanarienzucht, Wogelihuß und Pflege zu Dresden Alles vortrefflich für die General-Berfammlung vorbereitet und weder Mühe noch Koften gejcheut, um den Theilmehmern an derjelben den Aufenthalt im jchönen Elb— flovenz jo angenehm zu machen, als nur irgend möglich war. Gern erfüllen wir deshalb die uns obliegende Pflicht, dem Vorſtand und den Mitgliedern des Dresdener Vereins auch an diefer Stelle unfern herzlichſten Dank für alle uns er: wiejene Güte auszudrücden. Unſere Herren Mitglieder find duch den amtlichen Bericht Über die General-Verfammlung bereits über alle Ginzelheiten der gepflogenen Verhandlungen genau unterrichtet und es iſt deshalb nicht nöthig, noch ein mal näher auf diefelben einzugehen. Wir dürfen aber her vorheben, daß troß der großen Zahl von Anträgen geſchäft— licher Natur, welche zur Beichlußfaffung vorlagen, die Bes rathungen jich zu unſerer Genugthuung nicht etwa troden und langweilig, fondern anregend gejtalteten und durch den idealen Zug, der fie durchwehte, auf die Anweſenden erhebend und wohlthuend wirkten. Daß die Zahl der Borjtands- Mitglieder um zwei vermehrt und durch welche Perſonen der Vorjtand ergänzt worden tft, hat bereits dem Situngs-Rrotofoll entnommen werden können, in welchem fich auch ein Auszug aus dem Kaffenbericht be- findet. Abmeichend von dem frühern Gebrauch, hat die dies— jährige General-Rerfammlung bereits am Vormittag ihren Anfang genommen, was ſich gut bewährt hat. Sämmtliche Segenjtande der jehr umfangreichen Tagesordnung haben er- ledigt werden können. Wie aus dem amtlichen General-Verſammlungs-Bericht hervorgeht, follen unter den dajelbit angegebenen Bedingungen in jedem Jahr an DVereinsmitglieder eine goldene und drei filberne Medaillen zur Vergebung fommen. Die Bewilligung diefev Medaillen erfolgt nur auf Antrag, welcher ſich ſpäteſtens am 1. März E. J. in den Händen des Vor— jigenden befinden mu. Wer einen Antrag überhaupt nicht, oder micht rechtzeitig einjendet, begibt ſich des Nechts, eine 398 Die gefiederte Welt. Medaille zu erlangen. Dieſe etwas hart erfcheinende Be— ſtimmung ift mothwendig, weil es nicht angänglich ift, die Smpfangsberechtigten nach den in den Fachbläattern veröffent- lichten Prämirungsliſten feſtzuſtellen, denn dieſe könnten zu ſpät erſcheinen, oder einen nicht rechtzeitig berichtigten Druck— fehler enthalten. Ganz beſonders wird darauf aufmerkſam gemacht, daß mach dem in Dresden gefaßten Beſchluß die Verleihung dev Medaillen nicht, wie dies bisher Hinfichtlich der Prämien der Fall war, von einer bejtimmten Mindeſt— Punktzahl abhängig ift. Die Herren Mitglieder werden des: halb gebeten, in ihrem eignen Intereſſe vorfichtshalber ſchon für jede Kollektion von 6 Vögeln, auf welche bei der Prämi— rung mehr als 300 Punkte entfallen find, zu Händen des Vorſitzenden eine Medaille zu beantragen. Am 20. September d. J. hat im Veipzig eine Vor- ſtandsſitzung jtattgefunden. Nach Erörterung der Nich- tung, in welcher der Verein nach der von dev legten General: Verſammlung gegebenen Hinmweije jeine Wirkſamkeit zu ent- falten hat, wurde ein Arbeitsplan fiir die Borftands-Mitglieder beſprochen und feitgeftellt. Der Vorſtand glaubt, nad und mac eine Reihe der vringendften Fragen auf dem Gebiet der Kanarienzuchk gründlich erörtern und danı der nächſten General-Verſammlung zurend— giltigen Beſchlußfaſſung unterbreiten zu jollen. Die Arbeiten jollen jo gefördert werden, daß bereits der im nächiten Jahr in Halle a. ©. ftattfindenden General-Ver— ſammlung emtiprechende Vorlagen gemacht werden können. — Sodann. fand in der Vorſtands-Sitzung die Neuaufnahme von Mitgliedern und die Erledigung gejchäftlicher Vorlagen jtatt. Herrn Profeſſor W. Nomwanomwik: 1. Alle unſere Stuben- vögel überhaupt, und zwar die fremdländifchen ebenſowol wie die einheimijchen, können Sie wohl und geſund bei gewöhn— licher Stubenwärme (14 bis 15 Grad R.) für die Dauer er= halten. 2. Auch fir die Kanarienvögel ift diefe Stubenwärme am zuträglichiten, und mo fie in höherer, aljo bis zu 24 Grad R. gehalten werden, ijt dies für fie durchaus nicht heilſam. Herrn Heinr. Lindner: Die Unterfuhung Ahres Häuf— lings ergab hochgradigen Darmfatarıh, und diejer Fall iſt in- jofern überaus intereffant, als er eine ganz ſeltſame Behaup- tung eines Vogelwirths, dejjen Name mir augenblicklich nicht vorjchwebt, beftätigt. Diejer fprach die Ueberzeugung aus, daß die Tradescantia den Vögeln schädlich werden könne. Diele Hunderte anderer Vogelwirthe ſchätzen die Doldenrieſche dagegen als vin vorzüigliches, heilfames Grünkraut. An einem Fall nun, wie dem Ihrigen, in dem der Hänfling nachweislich aller- dings wol nur Durch das Freſſen von zu vielem Grünkraut, bzl. Doldenriejche erkrankt jein kann, liegt der Vergleich ehr nahe mit dem gleichfalls nicht wenig jeltiamen Sterben friſch eingeführter Gürtelgrasfinten u. a. durch das Freſſen von zu vielen friichen Ameijenpuppen. So kann hier beim Thier, ganz ebenjo wie beim Menjchen, das Beſte jchadlich werden, went es eimerjeits ungewohnt iſt und andrerſeits plößlich zu veichlich genofjen wird. Cine anderweitige Erklärung vermag ich nicht aufzufinden. Seren Dr. med. Bernhard: Sie haben wol Recht da- rin, daß es für viele Vögel nichts weniger als heilſam ift, wenn jie jich in den gejchliffenen Glasſcheiben unferer Luxus— bauer fortwährend jpiegelm und dadurch immer mehr erregt werden. Aber auch Milchglasjcheiben würden nicht qut fein, denn dev Nogel, welcher gern auf den unteren Sproſſen ſitzt, würde fich nicht wohl, ſondern darin beängitigt fühlen. Am bejten ijt zweifellos bier, wie überall im Leben, immer das Einfachſte: Der Schuß des Zimmers vor Verunreinigung durch Scheiben aus ganz gewöhnlichem Fenfterglas — und dazu, diefe anjtatt der gejchliffenen, jpiegelmden Scheiben in allen Käfigen in der Häuslichfeit herzuftellen, ſei hiermit angeregt. — . Sodann -aber bitte ich Sie, zu beachten, daß bei allen unjeren gefiederten Hausfreunden, und zumal bei Kanarien- vögeln, die derartige Erregung, Kampfesbereitjchaft und wol gar immerwährende Kampfeswut doc) vonvornherein auf einen franfhaften Zuſtand ſchließen läßt, der in den meiften Fällen zu nichts Gutem führen kaun. — In der Erinnerung an die Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 50, Ihönen Tage der 53. Naturforfcherverfammlung in Danzig er- wiedere ich bejtens Ihre freundlichen Grüße! Herrn Photograpd W. Wolfgang: 1. Um feitftellen zu können, woran Ihre Amazone leidet, bzl. worin das Selbit- rupfen begründet tjt, muß ich doc vor allem eingehende Mit- theilungen von Ahnen verlangen. Sie müfjen mir aljo ſchreiben: 1. Wie lange haben Sie den Papagei? 2. Wie füttern Sie ihn? Aber ich muß dringend um ganz genaue Angaben bitten, 3. Beißt ev die Federn wirklich) ab oder zupft er fie aus? 4. Wie weit iſt dieje Selbjtverftümmlung ſchon gediehen und hat dev Vogel wirklich nur die Schwingen und das Flügel— gefieder oder auch das Kleingefieder ausgezupft? Dann exit kann ich Exfolg verjprechende Rathichläge Ihnen geben. 2. In Ihrem Käfig von 40 cm Höhe, 65 em Länge und 30 cm Tiefe können Sie wol ganz gut zwei Pärchen Prachtfinken zur Züchtung zuſammenhalten und zur erfolgreichen Brut fchreiten fehen ; dies dürfen aber feinenfalls zwei Bar Zebrafinfen oder andere von gleicher Art (aufer etwa Mövchen) fein. Da Sie mit dieſer Frage zeigen, daß Sie in der Nogelzüchtung doc) noch beim Abe jtehen, jo kann ich nur dringend vathen, daß Sie in meinem „Vogelzucht-Buch“ (1 Mf. 50 Pfg.) über alle derartigen Verhältniſſe aufmerkſam nachleſen. Weitere Aus— kunft will ich Ihnen dann immer mit Vergnügen evtheilen. *Herrn W. Herm. Schenk: 1. Wenn Ahr Kernbeißer wirklich an Luftröhrenkatarrh gelitten hat, ſo muß ich doch befürchten, daß dieſe Antwort viel zu ſpät kommen wird. Für künftige Fälle aber wollen Sie ſich gefälligit Folgendes merken. Bei allen entzündlichen Grfvanfungen der AÄthmungswege (Rejpivationsorgane) der Vögel gebe ich mit gutem Erfolg reinen Chiliſalpeter (Natrum nitricum dep.) tn jehr ge vinger Gabe in warmem Trinkwaſſer, und zwar drei- bis viermal im Tag frisch erwärmt und nach einer Viertelſtunde wieder fortgenommen. An hartnädigen Fallen laſſe ich auch Emſer Keflelbrunnen, matürlich gleichfalls erwärmt, reichen. Jene Auflöjung aber ebenjomwol als der Keffelbrunnen müſſen während deſſen das ausſchließliche Getränk des Nogels fein. 2. Ebenſo gleihmäßig kann man den Durchfall dev Wögel keineswegs behandeln; denn bei ihn kommen ja mancherlei Normen vor md er it das Zeichen oder Symptom von ver- ſchiedenen Erkrankungen. Im allgemeinen lafje ich, um die Empfindlichkeit dev Darmfchleimhäute zu mildern, ein jchleimiges Setränf, am bejten ganz düunen Haferfchleim, geben (weniger gut ift Reiswaſſer) und zwar erwärmt. Db ic) damı im ge- fährlichen Fall mit Opiumtinktur (Tinet. opii simpl.) ein= greife, bedarf jehr jorgiamer Erwägung, denn gerade Dpium vertragen die Vögel im allgemeinen feineswegs gut. In gelinderen Fällen erreiche ich mit gutem franzöjiichem Roth— mein (irgend eine der beiten Marken Bordeaur) gute Erfolge. Andere Durchfälle, jo namentlich vuhrartige Formen, verlangen natürlich eine ganz andre Behandlung; ic) gebe unter Um— ſtänden jogar Ol. rieini und nur im Nothfall Opiumtinktur. 3. Noch weniger laſſen jich, wie Sie es wünschen, allgemeine Angaben bei Werftopfung machen; denn hier find die Urjachen, wenn auch Feinesivegs jo verichtedenartig, doch viel ſchwieriger zu erkennen. Um ſicher feitzujtellen, worin die Unterbrechung oder Erſchwerung der regelmäßigen täglichen Entlerung eigent- lich Liegt, jollte ınan nothwendigerweile eine genaue Kenntniß der Fütterung und ganzen Haltung haben. Nr leichten Fallen it ja mit einer Gabe von Nieinusöl oder bei zarten Vögeln von Ricinus- und Dlivenöl zu gleichen Theilen bald Abhilfe gebracht; aber bet den übrigen jehr verjchtedenartigen, theils in VBerdauungsitörungen, theils in mancherlei anderen Leiden begründeten Fällen von Verhaltung der Kothentlerung erreicht man damit allein garnichts. Cine wirkliche Hilfe kann nur bei voller Kenntniß des Zuftands durch ſichres Eingreifen erreicht werden, ſonſt geht der Vogel unrettbar zugrunde, Sie evjehen aus diejen Darlegungen, daß eine folche theovetijche Anleitung auf einige Hundert Meilen hin weit übers Meer und noch dazu im Anbetracht der überaus großen Mannig- faltigfeit der Vogelarten, und der verjchiedenen Formen ihrer Erkrankungen denn doc keineswegs jo einfach und erfolg- verjprechend zu geben iſt. Am beiten werden Sie vielmehr fahren, wenn Sie mein „Handbuch für Vogelltebhaber” I oder bejjer noch mein „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und Zucht” und dann auch das joeben neu erſchienene Buch „Das Huhn als Nutsgeflügel für die Haus- und Yandmwirth- ſchaft“ jo fleißig wie möglich zu Rathe ziehen. Die Anleitungen und Rathichläge, die ich darin gegeben, beruhen eben auf dreifig- jähriger Grfahrung. In die englifche Sprache überjest it von diejen mur das exjte unter dem Titel „Ihe Breeding Nr. 50. Die gefiederte Welt. and Treatment of foreign Aviary Birds“, translated by J. Cassirer (Yondon). Außerdem können Sie in englicher Sprache von meinen Büchern befommen „The speaking Parrots“ (Pondon) und „Canary Birds“ (Yondon). SI Dom Vogelbandel. An die Auslafjungen in Nr. 34 und 41 der „Geftederten Welt” d. N. gegen den Vogelhändler Herrn Joſef Tkalcu (richtig Tkale) in Jungbunzlau wollen Sie mir gejtatten, einige Bemerfungen zu knüpfen. Diejelben dürften eimerjeits die geehrten Yejer Ihres geſchätzten Blattes intereiliven, andrer— ſeits aber auch die behauptete unveelle Handlungsweiſe aufs klären, welcher Tkale mehrfach bejchuldigt wird. Ich ſelbſt hatte nämlich vor mehreren Jahren Beranlafjung, Herrn Tkale, wenn auch aus einem andern Grund, als die Herren Vogel— liebhaber, näher zu treten und will meine diesbezüglichen Wahrnehmungen zur Aufhellung dev Sache hier bekannt geben. Herr Joſef Tkale ijt dev deutjchen Sprache nicht mächtig. Seine gejchäftlichen Korreipondenzen und Annonzen bejorgen ihm andere Leute, die Jich aber, mahrjcheinlich der Einfachheit halber, oft ihres eignen Namens dabei bedienen und die ein— gelaufenen Bejtellungen alsdann Tkale zur Ausführung zus weiſen. So erklärt Jich die Verjchtievenheit der Namen zwiſchen den Ausbietenden, dem Empfänger der Bejtellungen und dem Ausführer Dderjelben. Erwägt man aber weiter, daß Herr Tkale die deutiche Benennung der bejtellten Vogelarten nicht fennt, daß ihm insbejondre auch die Namen der verichiedenen Srasmüdenarten in deutjcher Sprache fremd find, und daß ferner die Verfaffer jeiner Briere und Inſerate nur nothdürftig oder garnicht in der Vogelkunde bewandert find, jo ergibt es ſich von jelbft, daß von demfelben meiftens andere Nogelarten geliefert werden, als die, welche die Liebhaber auf Grund feiner Inſerate wünſchen und bejtellen. Unter jolchen Umftänden kann der Gejchäftsgebahrung des Herrn Tkale dem taufenden Publikum gegenüber weit weniger Unredlichkeit zugrunde ge- legt werden, als vielmehr Unkenntniß der Sache und Be— fangenheit im Irrthum bezüglich der von ihm ausgebotenen und von den Liebhabern beitellten Vögel. Bas aber auch ich Herrn Joſef Tkale zum Vorwurf machen muß, das ijt das buchjtäbliche Abjchreiben der An— nonzen anderer Händler und die Verwendung devjelben für jeine eigenen Inſerate, ohne Rückſicht darauf, ob er die aus— gebotenen Vögel auch kennt und beißt, oder nicht. So lief Herr Tkale 3. B. ſchon vor einigen Nahren meine Inſerate wörtlich abjchreiben und diejelben im mehreren Fachblättern auf jeinen Namen einjchalten und ich jah mich damals, um die fauflujtigen Liebhaber vor Irrthümern zu bewahren, ge- zwungen, ſowol bei Herrn Tkale, als auch bei den Heraus- gebevn dev betreffenden Zeitjchriften auf Einftellung des weiteren Abdrucks diefer Anzeigen zu dringen, Auf diefe Weije erhellt es auch weiter, daß Herr Tkalc, der meines Wiffens mur auschlieglich die in dev Gegend feines Wohnſitzes heimijchen und angefauften Vögel zu verfaufen hat, anfcheinend auch zur Ausbietung von füd- und oſteuropäiſchen Vogelarten kommt, wie es eben die Orpheusgrasmücken und Sprofjer jind. Auch bier in Wien hat im Mat vorigen Jahrs Herr Fritz Kohn infolge einer in irgendeiner Fachzeitſchrift er- ſchienenen Annonze zwei David-Sprofjer zum verlangten Preis von 4 ME. fir das Stück in Jungbunzlau beftellt, und als die Vögel in jeinen Beſitz Famen, jollen es, nach dem Aus Ipruch eines mir perjönlich bekannten Sachverftändigen, zwei gemeine Nachtigalen-Weibchen geweſen fein, die überdies nod) verfrüppelt und auf einem Auge blind waren, Und ähnlich erging es ja auch Herrn Kullmanı, wie diejer felbjt erzählt, mit den ausgebotenen und bejtellten Oxpheusgrasmücden. 2 Im Grund genommen, ind an derartigen Mifliebigkeiten bei Empfang der beitellten Vögel die Beitellev jelbjt jchuld, denn ein erfahrener Vogelliebhaber wird zum reis von 4 ME, weder an die ausgebotenen David-Sproffer glauben, noch ausgefärbte Dipheusgrasmüden zum Preis von 4 Mt. zu erwerben gedenfen, und es wundert mich in der That jehr, daß gerade Herr Kullmanı es war, der an das Märchen der ausgefärbten Drpheas zu diefem Preis aus Aungbunzlau ge— glaubt hatte. Ueberdies muß ich bezüglich des Auftrags des Herrn Kullmann, wonach diejer ſchwärzköpfige und nicht blau= föpfige Drpheas wünſchte, zur Vermeidung von Irrthümern bemerfen, daß die bezeichnete Wogelart weder ſchwarzköpfig, Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 399 noch blauföpfig vorkommt; der diesbezügliche Ausdrucd hätte vielmehr richtig: „ſchwarzgrau“, bzl. „blaugrau” lauten jollen, und Herr Tfalc wäre jonach jelbjt dann nicht in der Yage gemejen, den Anforderungen des Herin Kullmann zu ge= nügen, wenn er auch eine Auswahl von Orpheas bejefjen haben würde. Herr Joſef Tkale iſt der Nachfolger des im Jahr 1887 verjtorbnen Vogelhändlers Suchy in Jungbunzlau. Schon Herr Suchy hatte über die verjchievenen Wögel die denkbar abjonderlichjten Anfichten. So trat ev mir einſt, als ich ihm eine Fleine Anzahl Gdelfinfen, die mir von ihm als angeblich veinjchallige Neitzugfinten zufamen, deshalb zurückſchickte, meil fie alle mißichallig und alles Mögliche Ichlugen, nur nicht den Reitzugſchall, mit der für jeden Finkenliebhaber geradezu har: ſträubenden Bemerkung entgegen, daß Finken mit grauen Köpfen Edelfinken wären, Finken mit blauen Köpfen Vuch- finten hießen und Finken mit blauen Schnäbeln und blauen Köpfen Neitzugfinfen jeien, und weil die zurück— gejtellten fraglichen Ainfen, da eben damals Frühjahr war, alle blaue Schnäbel und blaue Köpfe hatten, jo mußten fie alle, nad) dev Meinung des Herrn Suchy, auch Neitzugfinten jein. Einen größern Unſinn, als dieje Behauptung. könnte es wol nicht mehr geben. Dergleichen iſt durch nichts zu ent- ſchuldigen — nicht einmal auf Seite eines Liebhabers, ge- ichweige denn gar bei einem Händler. Und jolche im der Vogelliebhaberei wenig ausgebildeten Yeute gibt es heute allent- halben noch genug. Wäre es da im allgemeinen Anterefje nicht dringend geboten, wenn die Sewerbebehörde von Jeder— mann, wer es auch jei, bei Anmeldung des Vogelhandels vorerft die Beibringung des Befähigungsnachweiſes fordern würde, wie e3 bei anderen Gejchäftszweigen vorzu= kommen pflegt? Gewiß! Viele Miphelligfeiten würden den Bogelliebhabern dadurch eripart werden. Mathias Rauſch. Dr. Heinrich Wickmann, mann Die — der — der Wogeleier“ (Münſter i. W.). A. Voigt, „Exkurſionsbuch zum Studium we; Donelltimmen“ PBraktijche Anleitung zum Bes jtimmen dev Vögel nach ihrem Geſang (Berlin 1894). Sean Bungarsk, Meue Taubenraflen“ Illuſtrirtes Handbuch zur VBeurtheilung dev Taubenvafjen, "welche in neuejter Zeit in Aufnahme gefommen find. Zehn Tafeln mit 30 Abbildungen, nach der Natur gezeichnet. (Leipzig, E. Twietmeyer). Sean Bungartz, „Meue Hühnerraſſen“. Illüſtrirtes Handbuch zur Beurtheilung der Raſſen des Haushuhns, welche im neueſter Zeit in Aufnahme gekommen jind. Zehn Tafeln mit 40 Abbildungen, nad der Natur gezeichnet. (Leipzig, E. Twietmeyer). Mar Bröſe, Kanarienvogelzucht“. drucktafeln. (Berlin, P. Parey). Alluſtrirkes Jahrbuch für Kleinthierzüchter und Tiebhaber 1894, Herausgegeben und illufteirt von Sean Bungark. (Leipzig, A. Twietmeyer). Sean Bungartz, „Bühnerralen“, Illuſtrirtes Hand— buch zur Beurtheilung der Raſſen des Haushuhns. (Leipzig, E. Twietmeyer). Zweite Auflage. Vierunddreißig Tafel 2 über 90 Abbildungen nach der Natur gezeichnet, Ewald Haufe, „Ilufrirte Naturgeſchichte a drei Reiche‘, 2. Theil. Das Thierreid, Mit vielen Abbildungen in Karbendrud, (Reutlingen, Enßlin und Yaiblin). Sean Bungars, „Der Kriegshund und. Jeine DreMur“. (Leipzig, A. Twietmeyer). Sean Bungars, „Der Bund im Dienſte des rothen Kreuzes“, (Leipzig, U. Twietmeyer). E. Handtmann, „Was auf märkilıher Baide Iprieht.“ Märkiſche Pflanzen-Legenden und Pflanzen- Symbolif (Berlin). Mit zwei Farben⸗ — 400 Aufruf an alle Spender von Gaben für das Brehm- Schlegel-Denkmal in Altenburg *). Durd) die Herren Siemens & Halsfe in Berlin, alſo von einer hochachtungswerthen Stelle aus, ift mir ein Aktenſtück zugegangen, welches nähere und beglaubigte Angaben über die unglüdliche Lage der Familie — rau und vier Töchter — des kürzlich verjtorbnen Dr. Reinhold Brehm in Barcelona enthält. Aus Alfred Edmund Brehm’s Schriften ift Reinhold Brehm auch den Thierfveunden im allgemeinen und. Vogelfundigen und =Liebhabern im bejonderu bekannt, und ganz abgejehen davon, daß die Hinterbliebenen eines deutjchen Mannes in der Ferne einem nur zu unfihern Schickſal entgegengehen, meine ic), daß es unter uns doc, wol vecht viele Yeute geben follte, die mehr oder minder bedeutende Mittel dazu übrig haben und gem dazu verwenden werden, eine Familie Brehm jo zu unterjtügen, daß fie vor der dringendjten Noth bewahrt bleibe. Hiermit wende ich mich, angejichts des Namens Brehm, vor allem aber an die Spender der Gaben, welche das Brehm— Schlegel-Denfmal in Altenburg ermöglicht haben. Möchten fie num noch einmal in die Tajche greifen und, nachdem fie die Toten geehrt haben, auc) der Yebenden gedenken; möchten fie Alle ohne Ausnahme ihre Gaben wiederholen, jo könnten fie jeßt ein nicht minder herrliches Denkmal der Pietät für die Familie Brehm ftiften, indem fie für das Fortkommen der Töchter R. Brehms, von denen die Jüngſte bejonders reich begabt jein joll, ſachgemäß ſorgen! Der verjtorbne Herr Geheimrath Dr. Werner von Siemens hat bereits 250 ME, gejpendet, und ich evöffne hier— mit die Yijte der Gaben, deren Einſendung an die Herren Siemens und Halske, Berlin SW., Markgrafenſtr. 94, ich exbitte. Diefe werden unter Hinzuziehung des Herrn General: Konjul Lindau in Barcelona das Nöthige veranlafjen, um den Ertrag der Familie Brehm in geeigneter Form zu über— weiſen. Schließlich werde ich eine Liſte der eingegangenen Beiträge verdffentlichen. Berlin, Dezember 1894. — Briefwechſel. Herrn W. Greite: Wenn Sie nicht die Mühe geſcheut, Ihre genaue Adreſſe anzugeben, ſo würden Sie die Antwort auf Ihre Frage längſt empfangen und keine Urſache dazu haben, ſich wegen Vernachläſſigung bitter zu beklagen. Der Korrektur-Ausſchnitt mit der Anwort an Sie, den ich Ihnen geſchickt, um Sie nicht zu lange warten zu laſſen, iſt als un— beſtellbar zurückgekommen. An wem liegt die Schuld alſo, zumal auch auf Ihrer heutigen Karte Ihre nähere Adreſſe fehlt? Oder glauben Sie wirklich, daß die Leſer, Abonnenten und Frageſteller nicht ſoviel Rückſicht auf eine Redaktion zu nehmen brauchen, um in jeder Zuſchrift ihre Adreſſe zu ver— merken? Das thut doch heutzutage eigentlich jeder gebildete Menſch ganz von ſelbſt. Wenn ich im Lauf des Jahrs mehrere Tauſend Briefe mit Anfragen u. drgl. erhalte, jo iſt es mir geradezu unmöglich, bei den Antworten jede einzelne Adreſſe vor Augen zu haben. Dr. Karl Ruf. —— — 5u unſerm Bilde, Die Zwergpapageien gehören zu den empfehlenswerthejten Stubenvögeln. Hinſichtlich der Anfpruchslofigkeit in der Ver— pflegung gleichen jie den Prachtfinken, und außer dem Mellen- fittich gibt es feinen Papagei, von welchem jie darin etwa übertroffen werden Fünnten. Durch Schönheit und anmuthiges Wefen zeichnen fie fich ebenfo aus, wie durch Fräftige Aus— dauer und leichte Züchtbarfeit. Umſo bedauerlicher ijt es, daß von den etwa dreißig Arten diejer Gattung nur jechs bisher lebend eingeführt worden, und nur die vier auf unjerm Bilde dargejtellten Arten häufig im Handel find; jelbit von diejen fehlt dev Nofenpapagei zeitweile ganz auf dem Vogelmarkt. Bemerfenswerth ijt bei diejen Vögeln, daß ihre Naturgefchichte erjt durch die Züchtung in der Vogeljtube ausreichend erforjcht worden, während die Angaben der Reijenden liber das Frei— leben nur unvollfommen waren. *) Diefen Aufruf, bitte ich hiermit jehr, jomweit als irgend möglich ver— breiten zu wollen, vornehmlich aber wäre es dringend wünſchenswerth, dak ihr Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Ir. 50. Der bejte Zuchtvogel unter ihnen ift der Sperlings= papaget (Psittacus passerinus, L.) von Südamerifa. Am Jahr 1867 gelang die erſte erfolgreiche Brut in Dr. Ruf’ Vogelſtube und ſeitdem iſt diefe Art vielfach gezüchtet worden. Anderen Vögeln gegenüber find die Sperlingspapageien in der Negel friedlich; mur in der Erregung der Niftzeit kommt es vor, daß ein Männchen kleinen Vögeln die Beine zerbeikt. Es iſt daher bejfer, wenn man fie nur mit hurtigen Pracht- finfen zufanmen hält. Gegen ihresgleichen, ihre Verwandten und Wellenfittiche dagegen find fie immer bösartig. Altein- gefangen zeigen fie jich wild und unbändig, gewöhnen fich in der Vogelſtube aber bald ein. Nunggefangene find, wenn fie zu ung gelangen, häufig weichlich, doch einmal eingewöhnt, halter auch fie fich gut, find dann jehr ausdauernd und jelbft um Falten Raum zu überwintern. Dann niften fie zu jeder Jahreszeit, im Käfig ebenjo wie freifliegend. Ebenſo werthvoll für den Yiebhaber ift das Grauköpf— hen oder der grauföpfige Zmwergpapagei (P. canus, Gml.) von Madagaskar. Gr zeigt feine angenehmen Eigenfchaften nur freifliegend in der Vogeljtube, wo er verträglich iſt und leicht niftet. Im engen Kafig ift ev dummſcheu, wird durch) fein häufiges Kreiichen läſtig und ift biffig gegen Eleine Vögel. Auch er wurde zuerjt von Dr. Ruß gezüchtet, und zwar im Sahr 1872. Seitdem ijt er in den meijten Wogelftuben zu finden und allbeliebt. Hübſcher als die beiden vorhergehenden ijt der Unzer— trennliche oder Zwergpapaget mit orangerothem Geficht (P. pullarius, Z.), im Handel Inſeparable oder rothföpfiger Inſe— parable genannt, von Wejtafrifa. Ummittelbar nach der Ankunft mweichlich, gewöhnt ev jich bet guter Pflege bald ein, dauert jahrelang aus und das Pärchen entfaltet dann jenes rührende Bild treuen Zuſammenhaltens und unendlicher Zärtlichkeit, nach dem er feinen Namen trägt. Für die Vogelſtube ift er vorzüglich geeignet, da er friedfertig und ungefährlich fich zeigt. Dbmol: bei verfchiedenen Yiebhabern Pärchen geniftet haben, ift ein voller Zuchterfolg bisher noch nicht erreicht worden, was wol jeine Urjache in der fabelhaften AengitlichFeit diejer Vögel Hat. Der jchönfte unter dieſen vier Arten ijt ver Rojenpapagei (P. roseicollis, Vll.), zugleich der kräftigſte und ausdauerndſte, der sich ſelbſt friich eingeführt meift qut halt. Leider iſt er zu— gleich einer der bösartigiten und biſſigſten Vögel. Wer es dennoch darauf anfommen laſſen will, ihn in dev Vogelſtube zu halten, darf nur jehr flinfe und gemwandte Vögel mit ihm zufammenbringen. Am bejten hält man das Par allein in einem geräumigen Käfig, tu dem er ebenjo gut zur Brut jchreitet. An ihm wurde zuerjt die interejlante Beobachtung gemacht, daR er zähes Holz, Stroh, Baſt u. drgl. in feine, 6 bis 8 cm lange Spifje zerſchleißt, dieſe zwiichen die Federn des Unterrücdens und Bürzels ſteckt, fie jo in den Niltfajten trägt und aus ihnen eine einfache Mulde formt. Diejelbe Eigenthümlichkeit wurde beim Grauföpfchen und in einem Fall auch beim Unzertrenn— lichen beobachtet, beim Sperlingspapagei dagegen nicht. Die Nütterung der Zwergpapageien bejteht in allerlei Sämereien, hauptjächlich Hirſe, Kanarienfamen und Hafer, auch ungehülftem Reis. Hanf ift zu vermeiden, da er ihnen meijtens nicht bekommt, den friſch eingeführten durchaus jchädlich ift. Als Leckereien gibt man ihnen friſche, noch in Milch jtehende Getreide und Gräferlämereien, Grünkraut (befonders Vogel— miere, auch Tradesfantia oder Doldenriejche) und frische Baum— zweige. Bei der Brut wird als Aufzuchtfutter gereicht: ein= gequellte Sämereien mit wenig Ameijenpuppen oder Ameiſen— puppengemijch und evweichtes Eierbrot, auch gekochter oder halb- veifer Hafer, Mais in Kolben und jvtiche Ameifenpuppen. Frucht und Beren find ihnen nicht zutväglich oder werden meijtens nicht angenommen. Der Hedfäfig ift am beiten 78 cm lang, 64 cm hoch, 42 cm tief mit 1 bis 1Y/s cm Drahtweite. Den Niſtkaſten be= feitigt man von außen, fiir ihn feien die Maße: 26 cm Höhe, 17 cm Tiefe empfohlen, Flugloch 4 cm. Auffallend it es, daß man unter den Zwergpapageien noch feine fjprachbegabten Vögel gefunden hat. Da wir iprechende Wellenfittiche bereits in acht Fällen vor uns haben, jo ift doch Sicher eine Unmöglichfeit ausgeſchloſſen. Wahr: fcheinlich liegt es daran, daß der einzeln gehaltene Zwerg— papagei fich in den meiiten Fällen vonvornherein jo ſehr ſcheu und ängſtlich zeigt, daß fein Liebhaber die Mühe auf ich nehmen will, einen jolchen Vogel zahm zu machen. Der Ver- juch wäre jedenfalls interefiant. ee 2 d — Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züdjter und -Zandler, Beftellungen durch jede Budhandlung, Herausgege ben von Anzeigen merben für die 3 gejpaltene ſowie jede Poflanftalt. 5 * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlich 1 Markt 50 Pig. Dr. Rarl Ruf. jtellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Bellenlliancefrage 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. fir. 51. Waadebura, den 20. Dezember 1894. XXIII. Jahra. Die Krankheits-Erſcheinung an den Süßen bei unjeren Wurm-Vögeln. Bon Joſef Wagner. (Fortſetzung). —— minder kommt es auch bei den Nachtigalen und Schwarzplättchen vor, daß ſie Beulen, Schorf und andere ſchlimme Stellen an den Füßen bekommen. Obwol die Nachtigal im Käfig immer etwas weniger empfindlich an den Beinen ift, wie der Sprojjer, jo würde jich doc) diejelbe Behandlung wie bei jenem empfehlen, wenn der Vogel einige Jahre lang gut ausdauern und vegelmäßig in die Mauſer gehen ſoll. Hier bei uns braucht man als Hilfsmittel freilich die friichen Ameijenpuppen bei dev Maujer. Was joll man aber machen in Gegenden, wo die Ameijen volljtändig ausgerottet find oder zum Ameijen-Spiritus verwendet werden als Heilmittel gegen Nheumatismus, mo der Vogelliebhaber den ganzen Sommer fait feine frischen Ameifenpuppen zu jehen befommt? Dann würden aljo die Vögel eines jolchen Pflegers gar: nicht in die Mauſer gehen, wenn ev jie ebenjo behandeln wollte, wie wir. Aber im Gegentheil, jene Lieb- haber bringen ihre Vögel bei Mifchfutter ebenfo vegelvecht in die Maufer. Und woran liegt da3? Weil die Vogelmirthe einen Vogel nicht anders einfäfigen, als daß er einen regelrechten Badenapf bejtändig zum Baden hat. Dieje Feuchtigkeit befördert immer die Mauſer. Nicht minder gut wirkt jie gegen die Fuß— krankheit. Wenn der Vogel die Füße einige Male in der Woche napmachen und jäubern kann, jo wird ihm die Fußkrankheit vollftändig fernbleiben und er wird noch nach jechs- bis achtjähriger Käfigung jehr geſund bleiben. Viele Liebhaber werden glauben, da3 Schwarzplättden fei ebenſo ausdauernd, wie das Noth- fehlchen, Haus und Gartenrothſchwanz u. a. Das ijt nicht zutreffend; diejer Vogel it vielmehr bedeutend mweichlicher an den Füßen, al3 die drei genannten Arten. Das beweilt uns jchon dev Fang im Sprenfel. Manche VBogelfreunde find auch der Meinung, das Schwarzplättchen bade nicht viel. Ich muß zugeben, daß es nicht ſoviel badet, wie Nachtigal und Sprofjer, aber gerade in dem Augenblid, wo Sonnenjcein und Regen wechjelt, liebt das Schwarzplättchen ungemein das Baden. Man betrachte es nur in der freien Natur! Und nun wollte man diefem Vogel das entziehen und ihn jahrelang im Käfig nicht baden laſſen? Man wird mir entgegnen: „Dazu hat man eine Blumenſpritze, mit der man ihn bejprengen kann“. Ja, gerade den bezeichneten Augenblick möge jeder Bogelfreund belaufchen, dann wird er einjehen, dab das Baden für das Schwarzplättchen unentbehrlich iſt. Wieviele Vögel gehen zugrunde, indem jie abmagern und jpis werden! Als Urſache nimmt man Darmfatarıh an, der vom Futter herfomme; manchmal mag es wol jo fein, aber das bejtändige Trockenſitzen iſt ſchon der erjte Keim dazu, daß der Vogel dem Leiden verfällt. Man bejehe ſich einmal die Wiener Käfige, welche an jeder Seite einen Fleinen Schiebefajten haben, während bei den größeren Käfigen die letteren jo groß find, daß der Vogel nothdürftig baden kann. Wenn— gleich Herr Major Alerander von Homeyer hier in Nr. 2 d. J. die Wiener Käfige als „Mauſefallen“ bezeichnete, jo müffen wir praftifchen Wogelwirthe doch den Wiener Liebhabern Necht geben und ihre Käfige 402 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Nr. 51. als gut anerkennen. jedenfalls haben die Wiener Vogelwirthe ſchon feit Jahren der üblen Fußkrankheit mit Erfolg vorgebeugt und die Erfahrung hat mich belehrt, wie dienlich dieſe Käfige find. Ich glaube, Herr Major von Homeyer hat das eigentlich Praktiſche an diefen „Mauſefallen“ nicht wahrgenommen — weil er eben vonvornherein von ganz anderen Gefichtspunften ausging. (Schluß folgt). ET GENE Die Sänger des Perrn Salz-Sein in Ascania Nova. Bon W. Conraeb. (Fortſetzung). N iſt nun einmal eine unabänderliche Thatjache, welche die Nogelfundigen aller Zeiten, namentlich die erfahrenen, praktiſchen Vogelwirthe alle, von den ältejten angefangen bis zu den neueften, bejtätigt haben, daß nämlich die gefiederten Sänger, bei richtiger Pflege, am beiten in Einzelfäfigen gedeihen und vor allem auch jingen. ine rühmliche Ausnahme davon macht unjre Nachtigal. Sie hat all’ die Jahre her, während der ganzen Zeit ihres Gejangstriebs, immer jo ſchön und eifrig geichlagen, daß fie entjchieden, weder im Käfig, noch in freier Natur, mehr oder beßres hätte leijten können. Dies findet aber einfach darin feine Erklärung, daß fie fortwährend alle anderen Vögel in der Vogeljtube (in Tfchapli oft gegen zwanzig an dev Zahl) beherrichte, Feiner je ernſte Händel mit ihr anzufangen wagte. Gegen die meijten von ihnen benahm ſie ſich vollfommen friedfertg (d. h. wenn jie ihr beim Futter u. a. aus dem Weg gingen), mit wenigen necte fie ji nur zum Spiel und Zeitvertreib, ja jogar mit einem Männchen ihres— gleichen lebte fie zwei Jahre in Eintracht, und nur gegen die Sprofier erwies fie jich als wirklich feind- jelig. Das Leben und Treiben der Anderen vegte fie ſelbſt nur nod mehr zu dem fleißigſten Schlagen an. Der Schlag der Sprofjer wurde freilich mandmal durch jie beeinträchtigt (eine zeitlang allerdings auch der der andern Nachtigal); aber wenn man die ganze Geſellſchaft nur zu dem Zweck gehalten hätte, um diejen einen Vogel zu feinen höchiten gejanglichen Yeiftungen anzujpornen und jein Verhalten dabei gegenüber dem der vielen verjchiedenartigen Anderen zu beobachten und kennen zu lernen, bzl. zu ftudiren, auch dann wilden ſich Geduld, Mühe und Koften, meiner Meinung nad), veihlich gelohnt haben. Ein Nachtjchläger indeß ijt fie leider nicht, jondern fie gehört zu denjenigen, welche die Alten „Repetirvögel“ nannten. ALS ſie mit Stiglis, Haidelerche und Dorndreher nun allein war, bildeten diefe Vier, auch als jie nm erjt halblaut fangen, ein jehr hübjches Quartett, aus welchem man jede einzelne Stimme deutlich unter- Iheiden konnte. Bald ftimmte dann auch das alte Miüllerchen vom Korridor aus mit ein, Uebrigens fangen fie ja nicht alle auf einmal; es kommen da Duette, Terzette, Solos vor, wie in jedem Konzert, und darin bejteht eben für den Liebhaber ein unbejchreiblicher, ſtets neuer Reiz. Wie all- jährlich, jang die Nachtigal im Februar und März am jhönften. Sie jhlug wol auch zu Anfang Juni noch, aber in den letten jechs Wochen viel träger, al3 in den früheren Jahren. Im Juni fing fie aud) ſchon zu maufern an, hatte bis dahin ihr Gefieder vollfonmen jchön erhalten, verlor dann ſehr rajch die Steuer- und Schwungfedern, war Ende Juli ausgezeichnet, wie immer, vermaufert und hat ihr Gefieder auch bis heute (16. November) tadellos erhalten, trotdem fie in diefem Jahr wiederholt längre Zeit im Käfig gehalten wurde. Was ich diesmal an ihren Vorträgen jo jehr vermißte, weil es mich in den anderen Jahren immer am meiſten entzückt hatte, das war ihr Abendgefang im Vorfrühling während des Sonnen- untergangs. So herrlich fie auch tagsüber ſchlug, um diefe Stunde, wenn die meiften anderen Vögel in der Vogeljtube ſchon verjtummt waren, übertraf fie fich jelbft. Am frühen Morgen war ihr Geſang allzu fräftig für das Zimmer, ihre Stimme Klang dann auch ein wenig hart und jchroff, und fie warf dann ihre Strofen, im überjpannt hitigen Wettftreit mit den Anderen, ſozuſagen in Unordnung, gar zu übereilig und haſtig durcheinander, ließ faſt jede Tour unvollendet, um jogleich auf eine andre überzufpringen. Se mehr aber der Tag fortjchritt, dejto mehr verloren ihre Töne an Härte, dejto geordneter und abgerundeter erflangen ihre Strofen. Während fie morgens jtundenlang fajt ununterbrochen fortichlug, entjtanden von Mittag ab immer längere Paufen; aber nach jeder Pauſe vervollfommnete, verjhönerte ſich ihr Gejang, und mit dem letzten Yied zur Abendröthe fette jie, wie gejagt, ihrem ganzen Tagewerk erſt die Krone auf. Was war das dann, bei aller Macht des Organs, doc für eine Föftliche Weichheit, für ein berückender Schmelz, für ein maßvolles Anfchwellen und Steigern in den langgezogenen Lauten! Wie quollen die Läufe, die Trillev dann perlend aus der kleinen Kehle; wie meifterhaft, ich möchte jagen künſtleriſch fertig veihten fi) dann die Klanggebilde aneinander! Es kam mir dann beinahe vor, als wäre all’ ihr Singen den ganzen Tag über nur ein emfiges, überlegt arbeitendes Schaffen an einem Tongemälde gewejen, das jie mir jegt erjt in höchjter Vollendung vorführte. Bejonders anziehend war es unter anderm auch, wie fie alles, was in der fie umgebenden Vogel- gejellichaft vorging, beobachtete; wie fie 3. B. das Blaufehlhen und den Buchfinf, wenn dieje Beiden, im Flug |pielend, nahe unter der Stubendece ſich umbherjagten, mit den Augen verfolgte, und wie dabei die empfangne Anregung in ihrem Gejang, man fann nicht anders jagen, al3: gemüth- und felenvoll zum Ausdruck fam. Dergleichen ijt aber nur eine Vogelftube zu bieten imftande. Wer vermöchte je, es genügend zu bejchreiben? Man muß es hören und ſehen, oder, treffender gejagt, zu hören, zu ſehen, auf Sinne und Empfänglichkeit wirken zu laffen, verftehen. Wenn ich völlig ungejtört in dem, zu jener Stunde oft ganz ruhigen Theil des Haufes, in welchem unfre geräumige, maleriſch eingerichtete Vogeljtube in Asfania- Nr. 51. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. 40 Nova lag, ſchier noch einfamer, als in einem Wald, dem Schlag diejes meines bejonder3 bevorzugten Lieblings laufchen Fonnte: dann wurde mir evjt jo vecht klar, wie jeit undenflichen Zeiten das in feiner Weife großartige Lied diejes unvergleichlichen Kleinen Säugers jtetS einen jo unjagbar bezaubernden Eindruc auf menschliches Ohr und Gemüth hat hervorbringen Fönnen. Ich begriff dann, daß ſchwärmeriſche, daß feinfühlige und begeijterungsfähige Menſchen, Poeten, Liebende vor Allen, je nach dev Stimmung, in der fie fich befanden, wenn ihnen das Nachtigallied erflang, „der Liebe Freud‘ oder „Leid“, wonnevolles Sauchzen oder auch jehnjüchtiges Schluchzen aus diejen Strofen zu vernehmen wähnten. Und welchen Reiz hat es für den Liebhaber, welche Yuft ijt es für ihn, ſolch' ein köſtliches, paradiſiſches Stückchen Maien- natur, in die winterliche, behaglich warme Stube gezaubert, jein eigen zu nennen, während draußen Baum und Strauch entblättert jtehen, ſchweigſame Nebeldämmrung herrjcht oder Stürme, Froſt und Schneegejtöber gegen die jchwac gewordenen Strahlen des Tagsgeſtirns jtreiten. Und vorzüglich Aufmerkſamkeit zu— darin, ich muß es 7a) hören. Aber um wie— wiederholen, daß die viel größer, gemifjer- Bogeljtube jo abge- maßen inniger, iſt legen war und ich dieſer Genuß in der in derſelben zumeiſt Singvogelſtube, die allein und ungeſtört wir ja einzig mit dem die Vögel beobachten Wunſch und der Ab— und belauſchen konnte, ſicht beſuchen, ihre lag ein ganz beſondres Bewohner unbehin— Vergnügen für mid). dert von der Außen— Etwas andres ijt es, welt, gleich wie in einen Vogel im Käfig der Abgejchiedenheit und in einem Fami— freier Natur, in lien: Wohnzimmer, in einem Hain, eimem einem Lokal irgend— Park, einer Aue zu welcher Art oder belauſchen, und wo außerhalb der Häus— die Vögel vertrauens— lichkeit, an einer voll, als alte be— Straße, in einem freundete Bekannte Gaſthofgarten ſingen mit uns verkehren, zu hören, an Orten, unſre Nähe aufſuchen, wo viel Menjchenver- ihre Lieblingsnah- fehr und Lärm vor- vung und aus der waltet, Muſik gemacht Hand holen. Mögen wird, Kinder jpielend andere Yeute jich über und jchreiend ſich her- und lujtig machen, umtummeln u. ſ. w. uns für Narren hal Da freut es uns, ten, wir Liebhaber dag der Wogel ſich laſſen uns dadurch an alles das gewöhnt nicht in unjver Freude hat, daß er, der in beirven. Wir willen, der Freiheit jcheu vor was wir unjeven ge- uns fliehen oder ſich fiederten Lieblingen verbergen würde, hier verdanfen, und daß im Umgang mit den das, was jie uns Menſchen jo dreiſt bieten, zu den ſchön— und zutraulich gewor— ſten Freuden unſres den iſt; und auch hier Lebens gehört. Durch iſt es möglich, daß ſie haben wir uns = = N wir ung durch nichts —— En na B eine bejondre Welt ranjpe (Picus canus, Gml.). einer Buntfpedit (P. minor, L.). ’ AM a: E ablenfen laſſen und Grünſpecht (P. viridis, Z.). Schwarzſpecht (P. martius, Z.). im stleinen geſchaffen. ihm mit ungetheilter Nach dieſer Abſchweifung kehre ich hierher, nach Preobraſchenka, in den vorigen Winter, zu unſerm Sproſſer im Erdgeſchoß zurück Die Nachtigal ſang nun ſchon gut und laut, und auch er „krägelte“ jetzt täglich ein wenig, wozu der fleißige Geſang des einen Müllerchens ihn nicht wenig anregte. Nun that es mir aber leid, daß er im Vergleich zur Nachtigal ſo ſtiefmütterlich behandelt wurde; ich wollte ihn nicht länger zu kurz kommen laſſen. Und da es nun einmal durchaus nicht thunlich war, dieſe beiden Vögel beieinander zu halten, ſo ſetzte ich jetzt den Sproſſer frei in die Vogelſtube und die Nachtigal an ſeine Stelle in den Käfig. Hier war fie am erſten Tag ſehr verdutzt über die neue Umgebung und verhielt ſich daher ftumm. Am zweiten fing jie, zumeift durch das anhaltende Geplauder und zutvauliche Weſen ihres Nachbarn, des Müllerchens, ermuthigt, wieder leile zu jingen an. Faſt vierzehn Tage lang benahm jie jich aber doch jo eingeſchüchtert und auf alles, was um jie her vorging, lauernd, daß der geringfügigite Anlaß 404 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 51. fie am Singen verhinderte. Der Sprofjer hinwiederum war jo jehr im Bauer eingelebt gewejen, daß es auch bei ihm lange währte, bis er jich an die neue Freiheit gemwöhnte, umjomehr, als er feine Flügel, gewiß infolge nächtlichen Umbherflatterns im Käfig, jebt noch — als früher gebrauchen zu können ſchien. In dieſem Zuſtand, und auch weil er bedeutend weniger lebhaft iſt, als die Nachtigal, eignete er ſich viel beſſer für den Käfig. Ich entſchloß mich daher zum abermaligen Aufenthaltswechſel der Beiden und nahm mir jogar vor (mas ic) vorher ſtets ängjtlich vermieden hatte), alle meine Pfleglinge, Haide— lerche und Stiglig ausgenommen, von nun abran wiederholten Platzwechſel, an den Anblick verſchiedener Menſchen u. a. zu gewöhnen, und. jollten jie auch für diejes Jahr Einbuße an ihrem Gejang dadurch er— leiden. Diejes Vorhaben führte ich nachher denn auch, und zwar mit Erfolg, durch, wenngleich der letztre bei der Nachtigal ziemlich lange auf jich warten ließ. Die Müllerchen jangen bald an allen Stellen, wo ich ihre Käfige anbrachte. Ebenſo gewöhnte jich der Würger vecht gut und jchnell an einen neuen Platz; als er aber zu fingen und falt gleichzeitig zu maufern anfing, brachte ich ihn doch an feinen alten Ort in der Vogeljtube zurück, wo ev auch jeitdem immerfort verblieben ijt. Mit Sprofjer und Nachtigal wechjelte ich hingegen in der Folge jehr häufig, und lettre jchlug endlich auch im Käfig ganz gut, obwol beiweitem nicht mit dem Fleiß vergangener Jahre. Als ich den Sprojjer zum zweiten Mal ins Erdgeſchoß auf den Schrank neben das Müllerchen brachte, jchien ev mit diefer Verſetzung jehr zufrieden und „ſtudirte“ dort täglich anhaltend. Das Müllerchen leiftete immerfort VBortvefflihes im Anvegen. In früheren Jahren hatte der Sproſſer, frei in der Stube, nie jo qut und zujammenhängend geübt, jondern gleich zu Anfang der Gejangsentwiclung, wahricheinlich durch andere ſingende Vögel beeinflußt, ſchon verhältnigmäßig laute Rufe und ganze Strofen ausgejtoßen, die ſich aber wie abgebrochen anhörten und zwijchen denen lange Pauſen ji) einjtellten. Trotzdem er im vorigen Winter, jo ſpät begonnen hatte, war im März jein Schlag doch ſchon aufs Beſte entwicelt. Sehr aufgefallen ijt mir bei diefem Vogel, daß ihm während der Gejangszeit die abgejtoßenen Stirn- federn, jo auch Schwanz: und Flügelfedern, nachwachſen. Am Winter fieht ev meijt vecht häßlich aus, aber gegen das Frühjahr hin vervollfommmet jich jein Gefieder allmählich jo jehr, daß er zur eigentlichen Sing- zeit ein ganz „annehmbares Aeußere“ befommt. Und doch kann man dies feine Mauſer nennen, er würde jonjt ja nicht jchlagen. Ich erwähne es bejonders, weil Herr Dr. Yazarus in jeinem Werfchen ‚Der Sproſſer oder die Aunachtigal“ ausdrücklich anführt, daß jich bei diefen Vögeln außerhalb der Mauſerzeit verlorene Federn nicht erneuern jollen. (Schluß folgt). Geheimniſſe einer ——— Von H. Hocke. Schluß). ledermäuſe find, wie bekannt, Nachtthiere, welche den ganzen Tag in irgendeinem Verſteck wohl— geborgen verichlafen und erſt kurz vor oder nach Sonnenuntergang fic) anjchicen, nach Beute auszu⸗ fliegen. Die Winterzeit verbringen ſie in einem todesähnlichen Schlaf, gewöhnlich maſſenhaft in einem der beſten Schlupfwinkel aufgehängt und die erſten Tage des Frühlings erwartend, die ſie ermuntern. Dann paren ſie ſich, wahrſcheinlich ſitzend in Löchern, und einige Wochen ſpäter wirft das Weibchen jein Junges ; aber auch mehrere trächtige Weibchen vereinigen fich in einem Gemach, und jelbjt im Herbſt, wenn allge- meine Berfammlungen jtattfinden, trifft man jie in Höhlungen an. Die franfen und mit Geſchwüren behafteten Thiere ſitzen einzeln, gemieden und verlafjen von den gejunden. Kein Wunder daher, wenn die prächtig gezimmerten Bruthöhlen unjerer Schwarzjpechte zu jeder Zeit des Jahrs angenommen werden und daß von allen Thieven des Walds die häufigiten, ebenjo vorübergehenden und anhaltenden Gäſte die Fleder— mäuſe jind. Ich wette darauf, der Sturm, der den morjchen Stamm brach, hat nächtigenden Belzflatterern das Leben gekoſtet und zugleich anderen nütlichen Waldhütern eine jtete Herberge geraubt. Höher Fonnte der alte Baum nicht verwerthet werden, als im Wald zu jtehen und zu fallen, weil er, wenn auch nicht allein, im weiten Kiefernwald es war, der den Fledermäuſen — den thätigjten Waldhütern — ihren Aufenthalt und ihr erjprießliches Wuten daſelbſt möglich machte. Mit dem Fallen des Baums werden die letzten Fledermäuſe des „reinen“ Nadelholzes verſchwinden, dafür werden ſich Tauſende ungebetener Gäſte zum Verderben des Walds einfinden! Der Waldkauz findet ſich überall, wo es hohle Bäume gibt, daher iſt er in allen derartigen Waldungen anzutreffen. Günſtige Höhlungen werden ſo gern von ihm aufgeſucht, daß man aus dieſen alljährlich die Jungen nehmen, ſelbſt die Alten wegfangen kann, ohne daß der Lieblingsplatz veröden dürfte. Wie kommt Kauz und das eine Junge in das Spechtbrutloch? Rings um den See war faſt das ganze Bauholz abgetrieben worden, kein brauchbares Loch mehr vorhanden, und in der Angſt und der Sorge für das eine und letzte Ei (die anderen Eier waren ihm ſicherlich vorher geraubt worden) findet er im Schwarz- Ipechtbrutloch die einzige Zuflucht. Dies merfwürdige Auffinden eines jungen Waldfauzes habe ich nur einmal, aus der Literatur bisher noch nicht, erfahren können! Wo wird das Pärchen im nächſten Jahr fein, wird e8 auswandern, einen andern Platz auffuchen, den wir Menfchen dann einen „höchſt ſonderbaren“ Brutplag eines Kauzes benennen werden? Die alte Kiefer war die leiste Haltejtelle, die den Kauz zu fefleln vermochte, bloße Kultur und Schonung, glatte und reine Beſtände bieten ihm feine Wohnung. Der Wald hat der © Schüer abermals weniger. Mag auch) die Anklage wider den Kauz manchmal gerecht jein, daß Nr. 51. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 405 er ſich in unferen Augen nicht als nütlich empfiehlt; aber im Wald zeigt er ſich nützlich, denn hier fängt er Mäuſe und andere jchädliche Thiere, Maikäfer, Naupen, Nachtichmetterlinge, namentlich die von der ſchlimmſten Sorte, die Kiefernſchwärmer, in zahllojer Menge. Der häufigite gefiederte Bewohner des intevejlanten Brutlochs war die Hohltaube. An dem Fall, wo jie mit Eichfaßen, Siebenjchläfern und Schwarzſpechten zugleih um die Höhle jich bewarb, Br mußte jie freilich ji fügen, Bi einem nicht jo jchönen und begehrten Heim vorlieb zu nehmen, doch zuv Zeit dev zweiten und dritten Brut fand jie das Yoch ler. Dann baute fie auf, weil jie es nicht liebt, tief ins Neſt zu ſteigen. Wie oft mochte jie zittern, wenn jie auf den Eiern ſaß und Marder oder Eihtaten vorüberkletterten oder wenn ſie menſchliche Schritte nahen hörte; dann flog ſie jählings davon, Neſt und Brut verlaſſend, dem Räuber preisgegeben— In den erſten Tagen des Mai erſcheint bei uns die Rake oder Mandelkrähe, der prächtigſte Bewohner unſerer Wälder, und verläßt ſie ſo frühzeitig wieder, daß man mit Recht behaupten kann, ſie iſt der hier am kürzeſten verweilende Sommervogel. Sie iſt nirgends häufig, wol infolge des Mangels an geeigneten Niſtgelegenheiten. Sie fliegt ſehr leicht, ſchnell und ſchön, in eigenthümlicher Weiſe ſich über— ſchlagend, fängt ihre Beute im Flug weg und folgt ihr eine Strecke nach, um ſie zu erlangen. Ihr heiſeres Geſchrei zur Liebeszeit verräth ſie dem Kenner, der ſie mit Aufopferung von Zeit gern beobachtet; ihrer Schönheit wegen a fie von den Jägern verfolgt. Sie hat oft Notb, eine geeignete Bruthöhle zu finden, und muß es jich gefallen lajjen, wenn jie daraus vertrieben wird. Yeider jind die Bruthöhlen die Pläbe, in welchen fie ihr Leben laſſen muß, denn die Marder, die auf ihren Wanderungen durchs Nevier die ge- eigneten Brutpläge wiſſen, verjchonen weder die Alten, noch die Yrut Die Nachſtellungen machen die Thiere vorſichtig; ſie werden ſcheu, bei verdächtiger Annäherung ſind ſie verſchwunden. In den erſten Juni— tagen ſchreitet die Rake zur Brut, findet günſtige Gelegenheit und kann ſich dann mit Ausdauer der Auf—⸗ zucht ihrer vier oder fünf Jungen widmen. Wenn aber im heißen Kampf um einen guten Platz mit der Hohltaube gejtritten werden muß, dann verliert jie, die Schwächere, Neſt und Ei im Stich lafjend. Mehr wie einmal haben wir erfahren, daß in einem Taubenneſt neben den Eiern der Taube noch eins der Mandelkrähe lag. Ich bin im Voraus davon überzeugt, fann ich im nächjten Frühling den Wald und den See bejichtigen, jo iſt es mit den Fledermäuſen, Hohltauben und Meandelträhen auf Jahre vorbei, wenn nicht für deren Aufenthalt dev Schwarzjpecht inzwischen während des Herbſts jorgte, Schlafhöhlen ervichtend. — Wie erſtaunt war ich eines Apriltags, als ich bei der Umſchau nach der bekannten Höhle dieſelbe zugeklebt vorfand! Ein kleines Eingangsloch war freigelaſſen; Lehm und allerlei Erdtheile waren dazu verwendet worden von einem kleinen Vogel, unſerm Kleiber, der ſich bier jein ſichres Heim herjtellen wollte. Diejer, in meinen Augen jeltne Vorgang mußte umterjucht werden! Deshalb wird hinaufgejtiegen, die Sache gründlich zu erforichen. Schreiend verläßt dev Kleiber das Veit, und nach jorgfältiger Bejeitigung der ſchützenden Erdhülle finden wir im Neſt, vecht eigen gelagert auf den feinen Täfelchen der Borfe alter Kiefern, die im Sonnenlicht jo hübſch voth weithin leuchtet, die vielen Gierchen, mit vothen Punften auf weißem Grund; die jonderbare Nejthülle wurde für das Muſeum in Beſchlag genommen. Zugemauerte Schwarz: und Grünfpechtbrutlöcher mögen wol öfter vorfommen, doch werden diejelben meijtens überjehen. Einmal traf ich einen Schwarzipeht an, dev vor einer ſolchen Behauſung ſich muſternd aufhielt, mit dem Schnabel heftig darauf losjchlug, bis der Erdflumpen abfiel. ch vermuthe, daß der Schwarzſpecht jich damit nicht einverftanden erfärt, daß man ihm ungefragt die Höhlung nahm; umſomehr, da er jie doch jelbjt, jei es zur Ruhe oder zum Schuß gegen die Unbilden des Wetters, hin und wieder noch benußt. Sp wie jich die Meijen, wenn Nahrung und Wohnung für fie vorhanden find, gern an den Lieb- gewordenen Pläten alljährlich einfinden, jo ſchlimm iſt e3 für fie, wenn Mangel an guten Plätzen, was leider jehr oft der Fall iſt, eintritt. Dann nehmen jie mit anderen Pläten vorlieb, die nicht jo gut geeignet find und den Fehler haben, daß fie meijt zu groß und zu offen find; jie nehmen jogar die Brutlöcher der Schwarzjpechte an. Auch in dem bier bejchriebnen Brutloch nijteten zu meiner großen Freude wieder- holt die Haubenmeijen. Wunden fie gejtört, dann flogen die Alten ängjtlich ſchreiend umher, beſorgt um die Brut. Leider kam die eine Brut nicht auf; Eichkatzen waren es, die die Jungen eines Tags verzehrten. — SAERBERTT Aus meiner Vogelitube. Bon Karl Neunzig. (Fortjebung). D“ graue Fliegenſchnäpper (Museicapa grisola, Z.) iſt wol einer der häufigjten Bewohner unjerer Dörfer, kleinen Städte und Vorjtädte, und wenn er troßdem wenig bei unjeren Vogellieb- habern zu finden ift, jo liegt dies jedenfalls, abgejehen von den vorher angeführten Urjachen, daran, daß ihn Jeder kennt, wenn auch nur oberflächlich. Sein Benehmen, fein Niften, Nahrungjuchen und die Ver theidigung jeiner ungen bieten Gelegenheit zu den interejjanteften Beobachtungen für den Naturfreund. Das Pärchen Fliegenjchnäpper, das ich beſitze, habe ich einer Brut entnommen, die ſich über dem Eingang meiner ländlichen Wohnung befand. In einev Meauerlüce über dem Thürpfoſten hatte ein Pärchen genijtet 406 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 5l. und in jeinem unvollfommnen Neft fünf Junge zur Welt gebracht. Aus dem über der Thür befindlichen Fenſter konnte ich den Verlauf der Brut beobachten. ALS ich die Zeit gefommen glaubte, miv ein Pärchen der ungen zu nehmen, ftieg ich, ausgerüftet mit einem Eleinen Kiftenkäfig, deflen Gitter aus Holzftäben bejtand, auf einer Leiter zu dem Neſt empor. Dben angelangt, jah ich, daß ich beinahe zu jpät gefommen wäre, denn ein Junges, wol das ältejte, verließ in gejchieftem Klug das Neft; die übrigen vier fette ich jamt dem Neft in den dicht neben dem alten Niftplat befejtigten Käfig. Bei all’ diefem wurde ich von den Alten beobachtet, bald von einem in der Nähe befindlichen Baum aus, bald jtiegen fie nach mir und famen jo nahe heran, daß ich das Flattern ihrer Flügel dicht an meinem Geficht fühlte, dann wieder flogen jie in die Nähe ihres jchon ausgeflognen Jungen. Ich hatte Alles möglichſt chnell in Ordnung gebracht und war froh, als ich jah, daß die Alten ohne Verzug daran gingen, ihre Jungen zu füttern, ein Umftand, dev die Vorwürfe, die ich mir über mein gewaltfames Gingreifen in das Glück einer Vogel— familie machte, bald bejchwichtigte. Aber welches Maß von Ueberlegung, Klugheit und Liebe zu den Jungen gehört dazu, daß jie, während jie mich angriffen, doch des ausgeflognen Jungen nicht vergaßen, und dann, al3 die Gefahr vorüber war, den für fie jo verhängnißvollen Platz nicht verließen und jofort die einge- jperrten Kleinen fütterten! Auch als ich nach einiger Zeit den Käfig an mein Fenfter hing, an einer andern Seite des Hauſes, fütterten fie auch da weiter. Und wie fütterten fie! Unaufhörlich brachten fie ihre Jagdbeute, allerlei Kerbthiere, große und Eleine, joviel, daß die Jungen fie nicht bewältigen fonnten, und der Boden des Käfigs vorn am Gitter damit dicht bedeckt war. Nach einer mweitern Woche ſetzte ich die ungen in einen größern Käfig mit Drahtgitter und mehreren Sibjtangen und verjuchte, jie an jelb- jtändiges Freſſen zu gewöhnen. Während diejer Zeit fütterten die Alten immer noch fleißig. Ich legte einige Mehlwürmer auf den Boden des Käfigsz die herumkfviechenden Würmer erregten bald ihre Neu— gierde und ihre Freßluſt. Später gab ich ihnen verjchtednes Mifchfutter, bejtreut mit friſchen Ameijen- puppen und Mehhvirmern, und als fie auch das angenommen hatten, Konnte ich fie als eingewöhnt betrachten, obgleich ich nie bemerkte, daß jie das Trinkwaſſer anrührten, ihnen aljo wol das Gefühl des Durſts gänzli fremd war. Das Bedürfniß, Wafler zu trinken, ftellte ich erſt ein, al3 die Alten nicht mehr jo eifrig fir Nahrung jorgten. Bald Famen jie jeltner. Eines Sommermorgens ſah ich wieder die beiden Alten mit fröhlichen Gezirp auf dem Eleinen Birnbaum vor dem Fenſter nad) dem Käfig jehen, aus dem fie von ihren Jungen fröhlich) begrüßt wurden. Mir war es, al3 wären fie gekommen, um ihre Kleinen zu holen, ihnen zu zeigen, mie ſchön es in der Welt draußen jei an einem jo herrlichen Morgen, wie diefer. Die ganze Welt war in Bewegung und fröhlich; hier hörte man den kecken Auf der Bachitelze, dort das Fröhliche „pink „pink“ der herumftreichenden Kohlmeilen, das Knarren und Klopfen des „Meiſter Hämmerlein‘ (dev Sumpfmeife) in den Sonnenblumen, das Gacern der Hühner auf dem nahen Hof und nocd) viele andere Stimmen fröhlicher Thiere, die fich des Sonnenglanzes und dev reichlihen Nahrung freuten. Und wie angenehm Klang Alles meinem Ohr, und wie jehr hege auch ich die in einer Anmerkung der Leitung zum Anfang meiner Zeilen ausgejprochne Hofinung, daß alle wahren Vogelwirthe und -Liebhaber diejen Genuß gern mit mir theilten. Das Schwarzplättchen im Garten des Nachbars hatte feinen Doppelüber- ſchlag — und wie Flang es doch jo ſüß in der Dämmerung, wenn das Dorf ſchon ruhte und die unter: gehende Sonne durch die ſchwer beladenen DObitbäume glänzte. Dieſe göttliche Ruhe hiev draußen, während der nur allzu furzen Dämmerung, die uns Städtern jo wohlthut, dazu das janfte Flöten eines Lieblichen geftederten Sängers, das uns aufjauchzen läßt vor Entzücen, das alles zwingt uns zur Univerjalität der Naturauffaflung, und läßt mir dieje Fleinen Spezialitäten, wie fie in den Kreijen vieler WVogelliebhaber zu finden jind — die Yejer der „Gefiederten Welt” trifft natürlich diefer Vorwurf nicht al3 ein Aus— fluß einer mindejtens einjeitigen Betrachtungsweiſe erjcheinen. — Nun aber zurück zu den Fliegenjchnäppern. (Fortſetzung folgt). EA Leider zeigen ſich die Kanarienziichter oft als ein miß— trauisches Völkchen. Jede Neuerung wird von ihnen mit Don der deutſchen Kanarienvogel5udt. Aus den „Mittheilungen des Vereins Deutſcher Kanarienzüchter“ entnehmen wir noch das Kolgende. Ein Boritandsmitglied jchreibt: „Was die General-Ver- jammlung in Dresden anbetrifft, über deren Verlauf die Herren Mitglieder ja bereits unterrichtet find, jo hat diefelbe wiederum den Beweis geliefert, wie überaus nothwendig ein enger Zuſammen— ſchluß der deutjchen Züchter und Liebhaber des Kanarienvogels ift. Trotz angejtrengtejter Arbeit hielten auch alle Anmwejenden wader Stand, um die reichhaltige Tagesordnung in jachge- mäßer Weife zu erledigen. Daneben wurden neue Bekannt— Ihaften angefmüpft und Gedanken ausgetauscht, welche leisteren Jeder zu Haufe in feinem Verein nußbringend angewendet haben wird. Gerade diejes Zufammentreffen von Männern aus allen Gegenden unſres deutjchen Vaterlandes, denen immer noch ein gutes Theil von Adealismus in Bezug auf umfre Liebhaberei innewohnt, verleiht den General-Verſammlungen des Vereins deutjcher Kanarienzlichter einen jo großen Reiz und einen Theil ihrer Bedeutung. ſchelen Augen angelehen; leicht mwittern fie Unrath, wo es doch feinen gibt. Bei der diesjährigen General-Verfammlung ift es Allen Elargelegt worden, daß der Verein auf idealijtiiher Grundlage weiterbauen will. Einer jol für Alle und Alle jollen für Einen arbeiten, um die Yiebhaberei in die richtigen Bahnen zu lenfen und die Kanarienzucht auf den Standpunkt zu bringen, welchen fie einzunehmen berechtigt tft. Diejes kann aber nur gejchehen, wenn die Vereine und die Fachpreſſe ihre Lauheit oder gar Umluft dem Verein deutſcher Kanarienzlichter gegen— über aufgeben und dazu mithelfen, daß durch den Zuſammen— ſchluß aller Züchter und Liebhaber das erreicht wird, was dem Einzelnen zu erreichen nicht möglich ift. Um allen Zweifeln, als ob wir den einzelnen Vereinen Konkurrenz machen wollen, vorzubeugen, iſt auf der diesjährigen General-Berfanmlung der Beſchluß gefaßt worden, daß der Berein für fich feine Ausftellungen veranftalten jol. Es werden, wie wol befannt, eine goldne und drei jilberne Medaillen vom Nr: 51. Die gefiederte Welt. Verein an ſolche Mitglieder vergeben, die auf Ausitellungen überhaupt die höchiten Points erzielt haben. Durch diejen Beſchluß hat der Verein wol den Beweis geliefert, daß ihm Eigennutz fernliegt und day ev nur das Ziel verfolgt, dev Sejammtheit zu dienen. Wie früher jchon in Berlin, jo wurde auch diefes Jahr in Dresden die Aufjtelung einer Statijtif über die geſammte Kanarienzucht Deutjchlands in Anregung gebracht. Es jind bereits 12 Jahre verfloffen, jeitdem zuletzt Stats— medaillen, bzl. bare Unterjtüßungen von Seiten eines Minifte- rium an Kanarienzlichter-Vereine bewilligt worden find. Nach— her ijt es leider nicht mehr möglich gewejen, irgend welchen Beitrag als Anerkennung für die Yeiltungen auf dem Gebiet dev Kanarienzucht zu erhalten. Die Urſache Liegt wahrjcheinlich darin, daß die Kanarien— zucht nicht als eine ernſte Bejchäftigung betrachtet und ihr des- halb nicht das Intereſſe entgegengebracht wird, welches ſie als ein bedeutſamer Theil der Volkswirthichaft verdient. Wie in dem vom Verein erlaßnen Aufruf betont worden, jind bet Behörden ſchon Zweifel darüber entitanden, ob den Vereinen zu ihren Ausjtellungen überhaupt noch Yotterien zu bemilligen jeien. Um nun den volfswirthichaftlichen Werth dev Nanarien- zucht zahlenmäßig nachweiſen zu Fönnen, will jich der Verein der Mühe unterziehen, eine allgemeine Statijtit aufzuftellen, auf welche fich die Vereine bei ihren Eingaben um Genehmi— gung einer Verlofung zu ftüten vermögen. Die Ausjtellungen jind der Yebensnerv für die meijten Vereine. Größtentheils würden fie aber wol nicht abgehalten werden können, wenn dazu nicht eine Lotterie gewährt wide. Dieſer Gedanfe hat uns bei Erlaß des Aufrufs vorgejchwebt und wir hoffen deshalb auf die Unterjtügung jämmtlicher Ber eine und der einzeln jtehenden Züchter. Halten wir uns doc überhaupt immer gegenwärtig, daß nur mit vereinten Kräften Großes erreicht werden fanı. Da- vum aber müffen alle diejenigen Kräfte zufammenmirten, die, abgewandt von perfönlichen und Orts-Intereſſen, nur das eine Ziel im Auge haben, dev Gejammtheit zu nützen“. Ein andres Vorjtands-Mitglied hat die nach- folgende Abhandlung eingeſchickt und diefe legt der Vorjtand den Mitgliedern mit folgender Ginführung vor: „Da uns dringend daran gelegen jein muß, jowol die augenblidliche Yage der deutjchen Kanavienzucht genau kennen zu levnen, als auch zu erfahren, ob und wie weit die im der Abhandlung ausgejprochenen Anfichten von den Herren Mit- gliedern getheilt werden, jo bitten wir, dieje Arbeit gründlich zu prüfen und uns abweichende Meinungen zu Händen des Vorſitzenden mitzutheilen. Wer die Vorausfeßungen, von welchen der Verfaſſer ausgeht, jowie die Schlußfolgerungen dejjelben für vichtig halt, braucht nicht zu fchreiben. Die Herren wollen die Mitarbeit, zu der fie hiermit höflichit aufgefordert werden, im Intereſſe dev Geſammtheit freumdlichft auf fih nehmen. Auf fehlerfrei geichriebene und gut jtylifirte Auslafjungen font es dabei durchaus nicht an, fondern nur auf ein zutveffendes, gejundes Urtheil“. Die Abhandlung ſelbſt lautet: „Die deutſche Kanarienzucht Iheint in ihrer Entwicklung an einem Wendepunkt angelangt zu jein, und die Urſache diefer Erſcheinung bildet im Grunde genommen der nervus rerum gerendarum — das leidige Geld. Mit dem Abjab dev Nachzucht will es nicht mehr ordentlid) vom Fleck gehen, weil die Ausfuhr nicht in dem Map zugenommen hat, wie die Erzeugung, bzl. Züchtung der Vögel. Natürlich muß das in den weitejten davon betroffenen Kreiſen den ſchlechteſten Eindruck machen. Schon bisher ilt dev Gewinn aus der Kanarienzucht für die meijten Züchter nur ein befcheidner gewejen. Wenn nun aber gar die gezogenen Vögel zum Theil nicht verfauft werden jollten, oder doch zu lange in den Händen der Züchler verblieben und dabei noch Ichlecht bezahlt würden, dann, fürchten wir, könnte die Be— geijterung für unſre Liebhaberei leicht einen jchweren Stoß erleiden. Wir würden das jehr beklagen, Eine Krifis übt ihre Wirkungen niemals allein auf die unmittelbar in Betracht fommenden Kreiſe aus, und auch im vorliegenden Fall wird dies nicht anders fein. Züchtet auch wahrjcheinlich faum eins unferer Mitglieder ausſchließlich für die Ausfuhr, jo werden die Kolgen der im Verhältniß zur Züchtung ungenügenden Ausfuhr doch auch fie nicht unerheb- lich berühren. Denn kommt fein Geld in die Hände der Züchter geringer Vögel, jo wird von diejen auch für die Hebung ihrer Stämme durch Ankauf beijerer Zuchtvögel nichts gethan. Schädigt dies aber ſchon die Anhaber feiner Stämme, fo er- Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 407 leiden diejelben daneben auch noch an ihren Ausſchußvögeln Verluſte, weil diefe jich bei der gedrückten Gejchäftslage weder jo raſch, noch jo gut verwerthen laſſen, als unter günftigen Ausfuhrverhältnifien möglich ift. Um das Maß voll zu machen, fehlte nur noch, dan jo eine Art Entmuthigung unter den Kanarienzlichtern Platz griffe und fich dann auf die Yiebhaber als Abneigung gegen unfern Vogel über— teüge. , Hat doc) die Neigung, Kanarienvögel zu faufen und zum Vergnügen zu halten, wie überhaupt die Kiebhaberet fir Sing- vögel, ohnehin jchon neben Sinn Für und Kreude an der Natur jo ein Stück gefättigten, zu behaglichem Yebensgenuß neigenden Dafeins, aljo Bedingungen zur Vorausjeßung, die in unferm Zeitalter, in welchem der Kampf ums Dajein Doc oft vecht hart iſt, nicht jo häufig mehr vorhanden find, als gemeinhin angenommen zu werden pflegt. Augenblicklich jtände es da— nach um die Kanarienzucht anjcheinend nicht gerade jehr vofig. Es mag deshalb vielleicht nicht ganz richtig geweſen fein, in den günftigen Jahren gleich) von einem gewaltigen „Auf— ſchwung“ in der Nanarienzucht zu reden, wo es bejcheiden hätte „Verbreitung“ heißen Fönnen, denn bei Aufſchwung Denkt man in unſerm Fall an einen mehr innern Vorgang, während es jih hier doch um einen vecht Außerlichen gehandelt hat; die Nachfrage war da und das Angebot juchte devjelben gevecht zu werden. Jetzt it num das umgekehrte Verhältniß einge- treten: das Angebot ift da, aber die Nachfrage fehlt. Der Rieſe zeigt die thönernen Füße. Indeſſen: einige tüchtige Ausfuhr- händler mehr und dev „Aufſchwung“ nimmt den glänzenditen Fortgang. Die Frage iſt nur, ob jich Leute finden, welche den Aus— fuhrhandel aufnehmen fönnen und wollen. Das Gejchäft er- fordert ein großes Stüd Seld und dabei ijt es für den An— fänger immer ein Wagniß. Sollten jich jedoch geſchäftskundige, Jichere Perjonen finden, die einmal einen Werjuch mit der Aus— führung von Vögeln machen wollen, jo wird es jchmwerlich an Vereinen und einzelnen Züchtern fehlen, welche das Unternehmen unterſtützen, ſofern ſich daffelbe nur nach Gegenden richtet, in welchen die jegt thätigen deutſchen Ausfuhrhändler noch feine Sejchaftsverbindungen unterhalten, denn nicht davum darf es fi) handeln, diefen Konkurrenz zu machen, jondern nur das rum, dem deutſchen Abjatgebiet eine Erweiterung zu verjchaffen. Am beiten wäre es jogar, mit den jeßt vorhandenen deutjchen Aus— fuhrhandlungen im Einvernehmen vorzugehen. (Schluß folgt). stein Charlotte von Bod: Wenn Sie vor dem Ankauf der beiven Jakos in meinem Buch „Die fprechenden Papageien‘ nachgelejen hätten, jo würden Sie darin erjehen haben, daß man Sie mit frisch eingeführten Vögeln, die in dieſem Zuftand vegelmäßig Todeskandidaten jind, arg liber- vortheilt hat. Sie haben zwar nichts über den Preis mit getheilt, allein jchon nach dem äußern Ausjehen hätten Ste es beurtheilen können, daß Graupapageien, die förmlich mit dem Beil abgehacdte Schwingen haben und die aus dem Schnabel einen jtechend ſauren und efelhaft fauligen Geruch wahr- nehmen lajjen, jtets zu den ſchlimmſten, an Sepfis oder Faul— fieber, kranken ‘Papageien gehören und in 10 bis 14 Tagen, jpätejtens aber in 6 Wochen unrettbar eingehen. Auch Ihren zweiten Graupapagei werden Sie nicht am Leben erhalten. A G.: Es iſt ja eine alte befannte Erfahrung, dak man den Weichfutterfvejjern, jobald fie beginnen, fett zu werden, nicht die Nahrungsitoffe an Maſſe entzieht, fondern bet Gabe von immer gleicher Maſſe nur deren Gehalt an nahrhaften Stoff entjprechend verringert. Sp find Sie alſo auf ganz richtigem Wege, wenn Sie das nahrhafte Miſchfutter auf Ein- drittel verringern und die geriebne Möre auf Zweidrittel vermehren. Dagegen iſt Ihre Annahme, daß der im dein ge- tiebenen Mören vorhandene Zuder auch als Nährſtoff wirte, entſchieden falſch. Nach meiner Ueberzeugung wird die Möre oder Selbrübe in dem Mijchfutter überhaupt garnicht verbaut, ſodaß ihre Beitandtheile nährend zur Geltung kommen könnten, jondern fie darf vielmehr nur als Vehikel oder Einhüllungs— jtofj betrachtet werden, deſſen Hauptmaſſe vielmehr gleichjam als Gewollbildungsitoff für die naturgemäße Verdauung dient. Auch entfernen Ste ja den zuderhaltigen Saft jedesmal größten- theils, wenn Ste die geriebne Möre tüchtig ausdrüden, 408 Die gefiederte Welt. Men Brorkhaus’ sen 14. Auflage. „Im papiernen Zeitalter müßte Deutjchland von rechtswegen die lonangebende Macht jein, denn in der Jabrifation und im Verbrauch von Papier jteht es, wie wir den joeben evjchienenen 12. Band von Brodhaus’ Konverjations-Lerifon entnehmen, allen anderen Völkern weit voran. Leider gehören dazu aber noch andere Machtmittel, die bei uns bedrohliche Lücken zeigen. Auf folche weilt dev neue Band hin, und zwar im Artikel „Panzerkreuzer“. Der Reichstag, defjen neues Heim bereits durch eine prächtige Holzichnitttafel vorgeführt wird, wird fich den Argumenten im „Brockhaus“ nicht entziehen können. Daſſelbe klare Urtheil iſt allen wichtigen Artikeln des genannten Konverſations-Lexikon eigen. Brockhaus wählt ſeit 100 Jahren unter den beſtehenden Lehrmeinungen über einen Gegenſtand diejenigen aus, die nach der Anſicht ſeiner Redaktion zukunftsreich ſind. Da jede neue Auflage zeigt, daß die vor— hergehende ihre Zeit richtig verjtanden hat, fünnen wir. auch der gegenwärtigen in ihrem Urtheil, ihrer Auswahl von Mei- nungen vertrauen. Auch in diejem Band finden wir Kunft- beilagen in vollendetjter Ausführung, die Hauptbilder der größten Maler aller Zeiten darftellend, wie wir ſie noch nirgends beſſer wiedergegeben gejehen haben. Unübertrefflich bemweijen dies im 12. Band die Tafeln „Nieverländifche Kunſt“ und die herrliche Madonna Murillo's, Mit der im 13. Band zu er wartenden Sirtiniichen Madonna Raffael's wird die 14. Auf- lage vier Marienbilder enthalten, welche zu intereffanten Wer gleichen anregen, wie deutjche, italienische und ſpaniſche Meiſter der jchwierigjten Aufgabe dev Malerei und Plaſtik gerecht ge— worden find. Unter den etwa 9000 Artifeln diejes Bands vagen die Über die Defterreich-Ungarifche Monarchie beionders hervor. Begleitet von 7 Karten und einer farbenprächtigen Tafel der Kronlandswappen bemweijen die umfangreichen Artikel ihre Herkunft aus dev Feder von Autoritäten eriten Rangs. Bon den vielen mit Karten und Plänen ausgejtatteten Stäbdte- artifeln fer nur Paris erwähnt. Die Feſtung Paris hat eine bejonders eingehende Darjtellung im Tert und auf der Karte erfahren, doc) iſt einem Deutjchen angejichts der neuejten Blüten franzöſiſcher Spionenfurcht nicht zu vathen, von feinem aus dem „Brodhaus‘ erlangten gründlichen Wiffen in Paris ſelbſt etwas verlauten zu laffen. Was wir im Artikel Neu-York über die Wohnungsverhältniffe in einigen Städten Amerikas gegen— über denen in Europa erfahren, iſt für unfern Kontinent nicht erfreulih. Daß auf dem Gebiet der Technik, der Volks- und Landwirthſchaft das Beſte und Neuefte geboten wird, ijt jelbit- verjtändlich, Artikel wie Papierfabrifation, Defen, Objtbau, Nahrungsmittel, Normalarbeitstag, Ortskrankenkaſſe jeien hier genannt. Bei den Biographien tritt die Najchheit zu Tage, mit der die Redaktion den Tagesereignifjen zu folgen verſteht: iſt doch fchon der neue Zar Nikolaus IL. als ſolcher aufgeführt! An Illuſtration umfaßt,der 12. Band 83 Tafeln, darunter 10 Chromotafeln, 26 Karten und Plane, und außerdem 211 Tert- abbildungen. Vergleicht man mit diefen Zahlen die der früheren Bände, jo erfennt man, daß Brodhaus, entgegen dev viel ge- übten Sepflogenheit, am Anfang mehr Aluftvationen zu bieten als jpäter, mit jedem Band den Neichthum an Kunjtblättern jteigert. Sein beßres Weihnachtsgejchent wüßten wiranzurathen, als die vorliegenden 12 Prachtbände von Brodhaus’ Konverjations- Lerifon (drei Viertel des Werks) in geihmadvollem Wandregal”. Herren Kantor Schlag: der Leitung der „Gefiederten Welt” dafür, daß Sie ein Kreuz: ſchnabelweibchen für die weitre Züchtung foftenlos dem Herrn Oskar Müller abgeben wollen! Herrn Julius Schulze, Vogelhandlung in Königsberg: Ihre reinmweiße Schneeeule mwird uns für die „Dunist- Hiermit vielen Dank, auch jettens Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 51. Ausstellung jehr willfommen fein und ebenſo werden Sie hoffent- lich doc) auch eine möglichjt große Anzahl anderer jeltener Vögel zufammenbringen. Herrn Beck-Corrodi, Redakteur: —- Su unferm Bilde. Die Familie dev Spechte, welche fünf Unterfamilien mit mehr als dreihundert und fünfzig Arten enthält, it mit Ausnahme von Auftvalien und der Inſel Madagaskar über die ganze Erde verbreitet. Bei uns in Deutichland haben wir jechs Arten, die überall heimisch find, aber nirgends vecht häufig und dazu eine jo verfteckte Lebensweije führen, daß fie im der Regel mur der ſehr auf- merkjame Naturfveund und «Beobachter im Freien belaufchen kann. Trotzdem jind der Mehrzahl der Wogelliebhaber ihr ganzes Leben und Treiben und ihre befonderen Eigenthümlich- feiten aus ven Schilderungen dev Naturfundigen mwohlbefannt und fie gehören zu den volfsthümlichiten Vögeln. Jedermann weiß, daß fie faſt ausjchließliche Baumvdgel find, die ſich überall aufhalten, wo es alte, hohe Bäume gibt, an denen fie hurtig Eletternd emporlaufen umd aus. deren Rinde und Holz fie die dort haufenden ſchädlichen Kerbthiere und deren Larven hervorſuchen umd verzehren. So vertilgen fie haupt- jächlich die Yarven der großen Holzwespe, der Bod- oder Borfenfäfer, des Weidenbohrers und umzähliger anderen Schädlinge, die dem Waldbeitand verderblich find, und fie ver- jtehen es, ſolche Inſekten und deren Bruten unter der Rinde hervor oder aus Holztheilen herauszumeifeln, wohin fein andrer Vogel, jei es Kleiber, Meije oder Goldhähnchen, gelangen fann. Trotzdem hat über ihre Nützlichkeit feit Jahren ein hitiger Streit jtattgefunden, und namentlich der befannte Drnithologe Profeſſor Altum hat darauf hingewieſen, daß die Spechte im Wald auch in vielfacher Hinficht ſchädlich wirten können; jo namentlich durch Verzehren von Ameiſen, durch Freſſen vieler Nadelholzjamen, durch Bearbeiten nicht allein von franfen und faulen, jondern auch von gefunden Bäumen, die, einmal ver- wundet, dem Untergang geweiht find u. f. w. Ungeachtet dejjen betont der genannte Gelehrte, daß der Specht dem Wald er- halten bleiben muß, da ev gleichfam zu jeinem Lebenselement gehöre; und andere Ornithologen haben nachgemiejen, daR die Nüslichfeit der Spechte den von ihnen angerichteten Schaden weit überwiege. Als Stubenvögel werden die Spechte nur wenig gehalten, da ihre Verpflegung große Aufmerkjamkeit und Geduld erfor= dert. Doch machen namentlich jung aufgezogene viele Freude, indem fie leicht gahım werden. Hinsichtlich der Verpflegung können wir auf die Schilderung des Herrn von Pleyel in Nr. 43 d. J verweijen, die im mejentlichen für alle Arten zutreffend ift. Am meilten für die Vogelwirthe zu empfehlen ift der fleine Buntſpecht, auch Kleinjpecht genannt, den man mit Meifen, Baumläufern, Kleibern, Goldhähnchen u. a. zus jammenbalten kann. Der Käfig, der jo eingerichtet wird, wie in Nr. 43 angegeben, iſt amı beiten 1,1; m lang, 80 cm hoc) und 60 cm tief. Zum Päppelfutter ijt außer den von Herrn von Pleyel angegebenen Stoffen noch Käſequargk, gefochtes Fleiſch, Weißbrot in Milch gemeicht geeignet; ſobald die Vögel jelbjt freifen können, gibt man dazu abwechjelnd verjchiedene Devofjelfuttergemilche und allerlei Anfekten, in Grmanglung anderer täglich jechs bis zehn Mehlwürmer, ſowie als Lecker— bifjen Nußkerne. Der Käfig für Srün-, Grau- und Schwarzfpedt muß I m hoch, I m tief und 1'/; m lang und mit großen stletteräjten, die in ſenkrechter Stellung angebracht find, aus— geitattet jein. Die Jungen füttert man mit fein zerſchnittnem, rohem Herz, Ameijenpuppen und Käfequarf auf. Später er— halten jie dazu allerlet lebende Kerbthiere und Würmer, in Grmanglung ſolcher täglich 15 bis 20 Mehlwürmer, als Zus gabe angeknacte Nüſſe und auch VBogelberen. Herr E. Schillings bezeichnet als bejtes Spechtfutter ein Gemijc aus Ameijen- puppen, Möre, geriebnem Weipbrot, Ei, Kartoffeln, Käſequargk, Mais- und Erbjenmehl. Uebrigens eignen jich die drei großen Spechtarten nur jung aufgezogen für das Zimmer. Der große Schmwarzipecht von ſtark Krähengröße wird wol nur in zoolo— giihen Gärten gehalten. Allen Spechten muß man das Futter in jehr kleinen Brocken darbieten, ſodaß fie es bequem mit der Zunge auf- nehmen können. Die größeren Spechte find untereinander unverträglich und dürfen nur einzeln gehalten werden. K. NR. Beiten Dan! Verantwortlich für bie Scriftleitung: — Karı Ruf — Berlin; für ben Anzeigentheil: Greug’jde Derlaistuägandiungih Magdeburg. Verlag ber Creutz'ſchen Berlagsbudhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b B > * er 22 Be = — EINER Wohenichrift Für Vonelliebhaber, -Züdjter und -Zandler, Beſtellungen durch jede Buhhandlung, Herausgege ben von Anzeigen werben für die 3gefpaltene ſowie jede Poftanftalt. 3 Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlih 1 Mark 50 Pig. Dr. Karl Ruß. jtellungen in ber Creutz'ſchen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. eitung: Berlin, Belenlianceftrage 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. ir. 522. Waadebura, den 27. Dezember 1894. XXI. Jahre. Aus meiner Vogelitube. Von Karl Neunztig. (Vorläufiger Schluß). sv Locken der Alten und das Erwidern des Nufs durch die Jungen hörte nicht auf. Ich Jette darauf zwei der Kleinen in Freiheit, zum ſichtlichen Erſtaunen der Alten; lebhaftes Wippen mit dem Schwanz, Schlagen mit den Klügem und Zirpen gab ihrer erregten Freude Ausdrud. Die Kleinen hatten jich in der Nähe der Alten niedergelaffen und waren bald mit ihnen in den benachbarten Objtgärten verſchwunden. Die beiden, die ich behielt, vertaufchten bald ihr gejprenfeltes und getüpfeltes Jugendkleid mit dem Alters— gefieder. Sie waren anfänglich ſcheu, bejonders im niedrigjtehenden Käfig. Als ic) den Käfig höher, tiber tannshöhe an der Wand aufbing, bekamen jie mehr das Gefühl der Sicherheit, und ſpäter freifliegend in der Bogeljtube zeigen fie feine Spur von Scheu oder Xengjtlichkeit. Hier entfalten jie ihr eigenartiges Weſen. Sie jiten meiſtens jeder auf feinem bejtimmten Platz auf dem Fenfterfreuz oder auf dem Gejims _ eines hohen Spindenfäfigs, jelten auf einem Aſt, häufig aber auch auf der Erde, eine Erjcheinung, die ich ' auch bei Fliegenſchnäppern in der Freiheit beobachtet habe, bejonders bei vegneriichem oder jonjt jchlechtem Wetter. Sie durchſuchen dann Raſen und Erdboden nad Nahrung, wahrſcheinlich, weil fie an jolchen Tagen nicht genügend fliegende Inſekten erbeuten können. Sonft ſitzen fie ſtundenlang auf demjelben Fleck, aber niemals till, immer erregt, ruhelos, aufmerfjam mit dem jcharfblictenden Auge umherjpähend, ſchwanz— wippend und flügeljchlagend. Jedes Geräuſch nimmt ihre Aufmerkſamkeit in Anſpruch. Sehen jie mic) mit der befannten Mehlwurmbüchſe fommen, jo it ihre Aufmerkſamkeit aufs höchſte gejpannt. Jede meiner Bewegungen wird beobachtet, und ungeduldig warten fie, bis ich ihmen einen Wurm zumerfe, den jie dann im Flug ergreifen und auf ihrem Lieblingsplat verzehren. Aber niemals fliegen jie vergeblich; es gelingt ihnen jtetS, den zugemworfnen Leckerbiſſen in der Luft zu erhajchen, wobei fie die ihnen eigenthümlichen fnallenden Yaute hören lafien. Daß übrigens dieje Yaute durch das Zuſammenklappen des Schnabel3 erzeugt werden, wie gewöhnlich angenommen wird, dünft mir nicht wahrjcheinlich, da das zwilchen dem Unter- und Dberjchnabel eingeflemmte Inſekt für das Zujammenfchlagen beider hinderlich jein muß. Sie zu täujchen, ijt unmöglich. Dft habe ich es verjucht, indem ich nur die Bewegung des Zumerfens machte. ES hat feine Wirfung auf fie — ein Beweis für ihre Klugheit und wol vor allen Dingen für die Schärfe ihres Auges. Die Fütterung befteht aus jehr verjchiedenen Stoffen, die fie nach eigner Wahl nehmen Können. Ich gebe ihnen eingeweichtes oder geriebnes Weihbrot mit geriebner Möre oder Gelbrübe und Ameijenpuppen untermifcht, weißen Käſe, zevjchnittene Birnen und Aepfel, Feigen, Datteln, Kovinten und Roſinen. Ge— hadtes rohes Fleiſch verihlingen fie in großen Stlumpen. Auch Obſt jcheint ihnen beſonders zuzujagen, vornehmlich Apfeljtüchen, die fie in ziemlicher Menge verzehren; Beren nehmen jie weniger gern. Mehl— würmer befommen jie täglich je drei bis ſechs, freilich jege ich die Mehlwurmfütterung auch gelegentlich aus, umd ich habe bemerkt, daß ihnen dieje zeitweilige Entziehung des gern genommnen, aber wegen jeines überreichen Nährgehalt3 und wegen feiner jchweren Verdaulichfeit nicht unbedenklichen Leckerbiſſens vecht 410 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 52. zuträglich ift. Sie baden wenig. Das Futter nehmen jie, indem jie jich auf den Nand des Futternapfs legen oder in derjelben Meife, wie jie auf deu. Erde oder an Zweigen friechende Anjekten aufnehmen. Sie fliegen von ihrem Sitzplatz pfeiljchnell in gerader Linie bis dicht über den Futternapf, verharren dann vüttelnd einige Sekunden über dem Napf und fliegen, nachdem fie in dieſer jchwebenden Stellung schnell einen Bifjen erfaßt haben, ebenſo jchnell und auf dem Fürzejten Weg auf ihren Sitplab zurück, um dort die Beute zu verzehren. Gegen andere Vögel‘ find jie verträglich, unter ihnen jelbjt kommen manchmal Eleine Naufereien vor. Alle ihre Eigenschaften machen fie zu ſehr intereffanten Bewohnern der Vogeljtube, in welcher fie bei gewiljenhafter Pflege verhältnigmäßig lange ausdauern — die meinigen beſitze ich jett zwei und ein halbes Jahr — und dem Pfleger durch ihr anmuthiges und eigenartiges Wejen Intereſſe und Liebe abzugemwinnen und ſich zu erhalten imftande find. Ich kann daher den grauen liegenjchnäpper jedem Vogelliebhaber aufs wärmſte empfehlen, als einen Vogel, welcher der Vogeljtube neuen Reiz verleiht und zu interejianten Beob- achtungen reiche Gelegenheit bietet. Freilich gehören ſie infolge ihrer maffenhaften Inſektenvertilgung zu den allernüßlichjten Ge— Ihöpfen im Haushalt der Natur und verdienen auch deswegen die größte Schonung. Deshalb jollte einen Fliegenſchnäpper (mie ja überhaupt jeden injeftenfrefjenden V Vogel) nur Derjenige halten, welcher über eine Vogelftube oder geräumige Käfige verfügt. Für den Käfig, wenn er nicht jehr geräumig ift, eignen fie ſich wenig; wenn es ihnen an Raum gebricht, ihre jich durch Länge auszeichnenden Schwingen in freiem Flug zu üben, jo erlahmen diejelben und der gewandte Flieger wird mit der Zeit zum hilflos hockenden Siechling. Ich abſt habe dieſe Erfahrung gemacht; freilich erholten ſich die Vögel in der Vogelſtube vecht jchnell und erlangten bald ihr früheres Flugvermögen wieder, welches jtetS meine Bewunderung erregt hat und mich immer an die Bewegungen eines mit anmuthiger Sicherheit und geräufchlojer Glätte dur) das Wafjer gleitenden Fiſchs erinnert. — ET — Die Sänger des Perrn Salz-Sein in Ascania Nova. Bon W. Conraek. (Schluß). o oft die Nachtigal wieder in die VBogeljtube Fam, ſang jie viel eifriger, al3 im Käfig; der Sproſſer dagegen jchlug da wie dort gleich gut. Einmal, als ich die Nachtigal im Käfig ins Erdgeſchoß hinunter- trug (mobei fie immer ganz ruhig und zahm auf ihrer Sitzſtange blieb) und ſie des Sproſſers anſichtig wurde, ſchlug ſie hell und laut einige Touren, ſozuſagen in meinen Händen. Der Sproſſer ſetzte ſich ſogleich ‚‚keähend‘‘ zur Wehr. GStellte ich ihre Käfige dann nebeneinander, io frächzten fie ſich gegenjeitig voll Haß und Wuth an, Famen einander dann jo nahe, als es die Käfigwände erlaubten, und zeigten die größte Raufluſt. Der Sproſſer benahm ſich dann viel weniger furchtſam, als ſonſt, wol weil ev meinte, bier unten dev vechtmäßige Bewohner im Naum zu fein. Dafjelbe war der Fall, wenn er längre Zeit frei in der Vogelſtube zugebracht hatte. Wenn ich dann wieder einmal dort mit der Nachtigal im Käfig in der Thür erſchien, warnte er jie jogleich und drohte ihr, indem er ſein häßlichſtes Krähen oder jeine jchönften Gejangsrufe erjchallen ließ. Deffnete ich dann der Nachtigal das Pförtchen ihres Bauers und flog fie heraus, jo mußte fie fich erſt in der Stube wieder zurechtfinden, fühlte jich dort vorerjt noch unbehaglic) und wagte jich nicht jogleich an den Sproſſer heran. Indem jie ſich Beide nun aber langjam von Zweig zu Zweig näherrücdten, ſchlug gleicherweije die Nachtigal in ihrer großen Grregtheit auf das Prachvollſte. Die übrigen Vögel in dev Stube, durch diejes Kampfipiel ebenfalls im höchjten Grad aufgeregt, muckſten zuerjt nicht, fingen aber bald auch ihrerjeits zu rufen, zu locken und ſchließlich auch noch aus Leibeskräften zu fingen an, und man fann ſich denken, was für interejjante und ergößliche Kleine Schaufpiele ſolche Sängerfriege waren, und daß ich jie deshalb auch öfter veranftaltete. Nur durfte ich während derjelben Nachtigal und Sprofjer feine Sefunde aus den Augen laſſen; denn endlich, nach Verlauf eines ſehr kleinen Viertelſtündchens, rückten ſie ſich ja doch, abwechſelnd immerzu ihre herrlichſten Fanfaren ſich entgegen— ſchmetternd, auf den Leib, En das „Ende vom Lied’ war immer — daß der Sprofjer den Muth verlor, die Flucht ergriff, und die Nachtigal fiegreih, und im Triumph wundervoll fingend, das Feld behauptete. Bor ihren Schlägen und Hieben, wie er jolche in früherer Zeit ſchon einmal von ihr gefojtet hatte, wußte ich ihn aber jtet3 im ge fährlichiten Augenblick zu ſchützen und in den Käfig, den die Nachtigal verlafen hatte und der ler jtehengeblieben war, in Sicherheit zu bringen, vorausgejeßt, daß er jich nicht ſchon von ſelbſt hineingeflüchtet ne in diefem Kal eilte ich natürlich augenblicklich Hinzu, Schloß raſch das Pförtchen und trug ihn hinaus, War aber die Neihe an der Nachtigal geweſen, eine zeitlang die Wogeljtube zu be= wohnen, und ich lieg dann plößlich den Sprofjer dort aus, jo jtürzte fie fich ohne weitres auf ihn, und ich mußte Beide auch gleich wieder auseinander bringen. Behielt ich hingegen den Käfig mit dem Speojjer bei meinem Gintreten in den Händen, jo lieg die Nachtigal bei jeinem Anblie ihren Zorn in entzückenden Geſangsſtrofen aus, indem jie ſich muthig mir und ihrem alten Feind, dem vermeintlich frechen Eindringling, näherte. Hing ich dann den Käfig an ſeinen gewöhnlichen Platz, ſo kam ſie vollends heran, und das ſtumme Verſteckſpiel ober- und unterhalb der Käfigdecke erneuerte ſich wieder einmal mit beiderſeitigem Lüften des Kragens, ſich ducken, lauern u. ſ. w., unterbrochen nur durch Gekrächze. Sie blieb nur ſtumm, ſolange fie ganz nahe am Käfig war; trieb ich fie fort, jo fing fie aus der Entfernung ſogleich wieder zu jchlagen Nr. 52. Die gefieberte Welt. Wochenfchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 411 an, und mit ihr um die Wette der Sproſſer. Wenn ſie ſo aufgeregt war, hätte ich ſie in keinen Käfig locken können, auch den allerappetitlichſten Mehlwurm würde ſie dann nicht im mindeſten beachtet haben. Da mußte zuerſt der Sprojjer wieder hinausgebracht werden; dann Fonnte ich erſt den Beiden ihren Aufenthalt vertaufchen. Ich kann nicht oft genug wiederholen, zu welch” auferordentlichen Gejangsleiftungen, miv zur Freude, diejes zeitweilige Zujammentveffen die beiden Vögel anjpornte und wie fejlelnd ihr ganzes gegemjeitiges Verhalten dabei war. Sie benehmen jich eben in der Vogeljtube ganz ebenjo, wie in- der Freiheit: fried- fertig gegen andere Vögel im allgemeinen, jedoch den nächjten Verwandten, bejonders aber ihresgleichen gegenüber, mit jcharfen Waffen und äußerſtem Aufwand von Muth und Kraft ihre Gebiete vertheidigend. Nun war endlich auch draußen der Lenz mit allen jeinen Sängern eingezogen. Die Vogeljtube war mit frischen grünen Zweigen ausgejtattet, das Fenſter ftand, Tag und Nacht offen, der Naum im Gitter- vorbau war in eine bulchige Yaube verwandelt. Und nun hatte ich) es auch erreicht, den Sproſſer und die Nachtigal nahe nebeneinander täglich anhaltend und zu gleicher Zeit jchlagen zu hören. Ganz einfach hatte ich nämlich den erſtern mit jeinem Käfig, am Gangfenjter im erjten Stochwerk, unweit der Vogeljtube angebracht. Im Winter hatte ich diejen Verjuch nicht machen können, weil im Korridor die Temperatur nicht hoch genug gewejen. Dort war nun auch das ältre Müllerchen wieder an jeinem frühern Plab (das jüngre war ja Korridor, nad) Asfania- gegenüber der Nova gewan— Bogeljtuben- dert) und mit thür, von wo hin war die aus ich meine ganze Geſell— fämmtlichen ſchaft wieder Pfleglinge auf nahe beiſam— einmal über— men. Jetzt, da blicken Fonnte. die Nachtigal Der Haide- _ und der. lerche und dem Sprofjer ein— Stiglit fiel es ander wol niemals ein, hören, aber aus der Stube (auc) bei geöff- in den Korri— neter Thür der dor zu kom— Vogelſtube) men. Die Nach— nicht ſehen konnten, ſtör— ten ſie ſich nicht nur nicht im Geſang, ſon— dern eiferten ſich zu meiner tigal kam nur, durch meinen Ruf und Pfiff angelockt, auf meine Knie oder meine Hand heraus, ließlichen wenn ich ihr Befriedigung einen Mehl— egenſeitig nur i geger ſeitig nur Tamarisken-Kohrſänger (Sylvia melanopogon, Tmm.). wurm, kleinen noch mehr an. Weidenammer (Emberiza aureola, Pall.). Nachtſchmet⸗ Meinen Beob— Kuxzzehige Lerche (Alauda brachydactyla, Zeisl.). terling oder achterſitz hatte Sämmtlich VYe natürlicher Größe. ſonſt ein be— ich jetzt im liebtes Inſekt, oder auch ein Stückchen rohes Fleiſch entgegenhielt, flog aber jedesmal mit dem Leckerbiſſen im Schnabel gleich wieder in die Stube zurück. Sie that dies auch ungeſcheut, wenn andere Leute ſich dort aufhielten. Ebenſo der Sproſſer, gelegentlich ſeines Aufenthalts in der Vogelſtube. Hier kümmerten ſich die Beiden jetzt bedeutend weniger umeinander, jedenfalls weil ſie den Gang als ein neutrales, nicht mehr zu ihren Bezirken gehöriges Feld betrachteten. Mit dem Verſetzen dieſer zwei Vögel fuhr ich fort; ein Mal war die Nachtigal, ein andres Mal der Sproſſer im Käfig oder frei in der Stube, und als ſie im vollen Schlag waren, wechſelte ich faſt täglich, ſodaß ich im Hof, ja ſogar weit hinein in den Garten, heute den einen, morgen den andern hören konnte. Vorzüglich reizvoll war dies an den, leider nur ſeltenen Tagen, wenn ziehende Sproſſer hier durchfamen. (Bon Nachtigalen Fam feine einzige her, das kann ich aufs Entſchiedenſte jagen, obwol ſich in Asfania-Nova alljährlich ihrer einige wenige zeigen). Im Gittervorbau fingen die Beiden jest, ab- wechjelnd, ſchon vor vier Uhr morgens zu jchlagen an; die Nachtigal hatte es auch wieder im März jchon, ganz wie vor zwei Kahren in Ticehapli, jelbjt bei frojtigem Wetter gethan. Gefäfigt aber, im Korridor, begannen fie erſt um zwei Stunden jpäter ihren Geſang. So wie die Nachtigal, lieg auch der Sproſſer abends jich nicht mehr hören, und nacht vernahm man von Beiden nur dann umd wann eine einzelne Tour. Won jener wunderte mich das nicht, da jie nie in der Nacht gejchlagen hatte; wol aber enttäujchte der Sprofjer damit meine berechtigte Erwartung. Denn im vorvorigen Frühjahr hatte er in dem alten (wiederholt bejchriebnen) Flugkäfig in Tſchapli bei Nacht wie bei Tage, falt zu jeder Stunde, vorzüglich) 412 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und «Händler. Nr. 52 auch am Abend, ſich durch jehr eifrigen, feurigen Schlag ausgezeichnet. Das Warum kann ich hauptjächlich nur darin juchen, daß dort die im Garten (mit bejchnittenen Flügeln) freilebenden Sprofjer ihn durch ihre bloße Anmejenheit (denn von ihrem Gejang wurde zur Nachtzeit nichts gehört) oder durch allfälliges Locken, bejonders die Weibchen, anveizten. Im biefigen Garten jind aber Feine Sprofjer in jener Weije zum Bleiben gezwungen worden, und aus eignem Antrieb bleibt ebenfalls Feiner. Tagsüber ſchlug unjer alter gefangner Sprofier auch hier in Preobraſchenka im vergangnen Frühjahr ſchön und fleißig. Leider nur bis Ende Mai. Dann Fam er gleich in die Maufer, die er Mitte Juli beendigte. Wir hatten jedoch, als ev in jeinem Schlag nachzulafjen anfing, bereits Grjat für ihn in einem neuen Sprofjer, den ich im Garten auf dem Zug gefangen hatte. Nur an drei verjchtedenen (nicht aufeinander folgenden) Tagen zu Ende April hörte man hier Sproffer- Schlag in dem zum Schloß gehörigen Garten, und zwar waren es jedesmal, obwol letztrer jehr groß if, nur drei bis vier Männchen. Das genannte hatte ich gleich beim erjten Durchſtrich gefangen, und bejtimmt kann ich fejtjtellen, daß beim zweiten, nur wenige Tage jpäter, jchon Weibchen mitfamen. Denn ein zweit gefangner, den ich draußen jchlagen gehört zu haben glaubte, blieb im Käfig, obwol er fich gut ernährte, drei Wochen ſtumm, ſang auch, als ich ihn wieder freilieg, im Garten nicht, war alfo ficher fein Männchen. Der erjtgefangne neue nahm ſchon am erjten Tag jeiner Gefangenschaft, in einem kleinen, natürlich ver hüllten Gingewöhnungsfäfig, das Mifchfutter an, am zweiten jang ev jchon leiſe ein wenig, war am dritten futterfejt und jchlug dann von Tag zu Tag mehr und lauter. Nach vierzehn Tagen ließ ich ihn, nachdem ic) die Nachtigal und den alten Sprofjer in Käfige geloct und diefe im Korrivor aufgehängt hatte, in die Vogelſtube, wo ev ſich baldigjt ganz zahm zeigte, ſehr ſchön (befonders im Gittervorbau) ſchlug, und beinahe noch um vier Wochen länger zu hören war, als die anderen beiden. Er hat prächtige Nufe, die mir wieder ganz neu waren und die von denen des alten Sproſſers durchaus verjchieden find. Mit diefem und der Nachtigal, als ſie noch ſchlugen, ließ ich auch ihn manchmal in der Stube zuſammenkommen, was neuerdings in jeder, namentlich in gefanglicher Hinlicht, interefjante und genußbringende Wettkämpfe ver- anlakte. Den Eindrud, den unſer gejammtes VBogelfonzert im Haus, vorzüglich die Fraft- und wirkungs— vollen Steofen der Sproffer und dev Nachtigal, auf das Gehör machte, mußte ich unwillkürlich mit dem- jenigen vergleichen, den ein farbenprächtiges Feuerwerk mit feinen Nafeten, Leuchtfugeln u. a. auf das Geficht bewirkt. Nur ift die erjtre Wirkung eine anhaltendere und bedeutungspollere, weil auch unſer Gemüth mit einbezogen wird. Die N achtigal verhielt jich wol gegen den neuen Sprofier ebenfalls feind— jelig, aber beimeitem nicht in dem Maß, wie gegen den alten Sprojjer. Somit fand ich abermals bejtätigt, was ich hier jchon einmal hervorgehoben habe, daß nämlich zwijchen diejem und jener ein ganz individueller, ſozuſagen perjönlicher, langjähriger Haß beiteht. Schließlich erwähne ich noch, daß der alte Sproſſer ſich auch in diejem Jahr (bitte mit dem zu ver- gleichen, was ich zu Anfang dieſes Aufjatses über ihn mittheilte) wieder mangelhaft vermaufert hat, trog- dem ich ihn Ihon vor und auch während der Maufer im Käfig hielt und beftmöglichjt verpflegte. Ach muß dies immer im Gegenſatz zur Nachtigal betonen, die jich alljährlich jo leicht und tadellos vermaufert. Und ebenjo war das Ergebniß des Federnwechſels beim neuejten Sprofler fein gutes. Seine friichgewachjenen Schwung- und Steuerfedern erreichten nicht ihre natürliche Fänge, waren augenscheinlich ſchwach und find längjt wieder abgejtoßen; den Schwanz hat ev volljtändig verloren. Am übrigen jind aber beide Sproſſer bis heute (22. November) ganz gejund und munter. Ich frage mich vergeblich, woran diejes mangelhafte Maufern wol liegen mag, und kann nur das Kine daraus mit Sicherheit ſchließen, daß bei Mangel an friſchen Ameifenpuppen die Nachtigal viel Leichter zu verpflegen ift, und infolgedejjen eben auch viel beſſer maufert, al3 der Sproſſer. Am 30. v. M. habe ich drei Nothfehlehen auf dem Zug gefangen, wovon ich zwei bald wieder freiließ. ins aber, welches gleich anfangs ſehr fleifig fang, behielt ich und fette es verſuchsweiſe in die Bogelftube. Dort ijt jest auch das Müllerchen jeit dem Hochſommer wieder losgelajjen und benimmt ſich derzeit nicht jo bijfig, wie im vorigen Herbit und Winter. Die Nachtigal lebt ebenfalls dort wieder frei und verträgt jich jest mit leitterm, d. h. das Müllerchen geht ihr aus dem Weg. Ebenjo weicht das Noth- fehlchen diejen beiden aus. Es herrſcht aljo augenblicklich, d. h. jeit drei Wochen, zwijchen den Dreien und der Haidelerche, jowie dem Stiglitz ſcheinbar vollfommne Eintracht. Wir werden ja jehen, wie lange das dauern fann! Die Nachtigal fängt aber ihre oft wiederholten Bejuche beim Käfig des alten Sprofjers Ihon wieder an, und das Nothfehlchen thut desgleichen. Gegen den neuen Sprofjer, der ebenfalls im Käfig (unter dem des andern) fich befindet, benehmen fie jich gleichgiltiger. Das Rothkehlchen ift Schon jo eingewöhnt und zahm, als wenn es nie anderswo gelebt hätte, fennt mich und den Mehlwürmer-Aufenthalt ſchon jehr gut, zeigt alle gemwinnenden Eigenſchaften ſeiner Art und ſingt wirklich ſo fleißig und für die Jahreszeit ſo gut hörbar, daß ich zum Frühjahr hoffen kann, vielleicht doch endlich wieder einmal an einen Lautſänger ſeiner Art zufällig gerathen zu jein. Es hat eine ganz deutlich hervortretende Binde von jtrohgelben Flecken auf jedem Flügel. Gegenwärtig haben wir alſo acht Singvögel in der hieſigen Bogelftübe, nämlich: in Käfigen zwei Sprofjer und den vothrüdigen Würger, und freifliegend Haidelerche, Stiglitz, Zaungrasmüce, Nothfehlchen und Nachtigal. Alle find kerngeſund, und ich bin wieder voller Hoffnungen für die nächjten Monate und den Frühling. ee Nr. 52, Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 413 Die Krankheits-Erfebeinung an den Süßen bei unferen Wurm-Vögeln. Bon Joſef Wagner. (Schluß). Set ungefähr dreißig Jahren beobachte ich ſchon das Rothkehlchen, das auch zu meiner bejondern Liebhaberei gehört, ebenjo wie Haus- und Garten-Rothſchwanz, Singdrojjel, Heckenbraunelle und auc) Dorn-, Garten- und Zaungrasmüce u. v. a. Arten. Jedem Naturfveund jollte es wol befannt jein, wie gern das Rothkehlchen badet. In der freien Natur thut es dies am liebſten gegen Abend, ebenſo auch im Zimmer. Gegenwärtig bejite ich drei jolcher Vögel, und wie häufig fommt es vor, wenn ich abends ſpät nad) Haufe komme und Licht anjtecke, daß ſie nod in den Badenapf gehen und baden, und wie wohl befinden ſich da die Vögel! Das eine Rothkehlchen babe ich ſchon ſechs Jahre, das andre vierundeinhalb Jahre und die Beine find noch jo geſund und ſchön, daß fein Vogelwirth ihnen das Alter anjehen könnte. Meine eigne Erfahrung hat mich belehrt, wie un— glücklich fih ein Rothkehlchen befindet, wenn es in der Gefangenschaft nicht baden fann. Dann kommt es häufig vor, daß die Nögel vecht dick aufgepluftert auf dem Sprungholz ſitzen — warum? Weil dem Vogel etwas fehlt, und viele Vogelliebhaber es garnicht errathen, was es wol jein möge. Man wird jagen, das Nothfehlchen entbehrt des guten Futters. Das ijt nicht allemal der Fall. Necht oft habe ich im Iſer- und Niefengebivge in Böhmen Beobachtungen gemacht, wo das Rothkehlchen als Lieblingsvogel bekannt ift. Dort jingt es jehr häufig bei geringem Futter vecht viel; es erhält nur gelbe Morrübe, trocne Semmel und etwas blauen Mohn zujanmengemijcht, und drei big vier Mehlmürmer darauf. Die armen Arbeiter dortiger Gegend wären garnicht in der Yage, joviel Ameifenpuppen und Mehl— würmer zu faufen, wie mancher Vogelwirth angibt. Sechs bis zwölf Mehlwürmer am Tag, das ijt un- bedingt zu viel. Freilich haben ja die Gebirgs-Bogelfveunde immer einen Badenapf im Käfig und jie haben daher bei geringmwerthigem Futter vecht gejunde und ſchöne Vögel. Derartige Erſcheinungen könnten fich auch bei der Singdroſſel und verſchiedenen anderen Arten noch weiter herausbilden. Hauptjache ift, daß dem Vogel die naturgemäße Behandlung zutheil wird; jeder Vogel: liebhaber ift doch auch Naturfveund im allgemeinen, und daher mache er jich die Freude und beobachte die Vögel im Freien. Wenn z. B. ein Negentag ijt und die Sonne dann vecht jtrahlend jheint und man die Gelegenheit womöglich an einem Gebivgsbach hat, wo viele Vögel vorhanden find, da jieht man, wie Alt und Jung, Groß und Klein Fommt und feuchte Sandplätschen, die mit Wafjer überzogen find, aufjucht und darin badet. Wie behaglich letztres dem Vogel ift, fieht man daraus, daß er immer wieder kommt und fich noch eine ‚„‚Douche” nimmt und fich das Gefieder putzt und jäubert. Gerade in dev Mauferzeit badet jeder Vogel am meisten. Wenn dagegen vecht heile, trocene Tage find, ift der Vogel viel im Geſträuch und badet weniger. Am beiten wird fich ein Tag zur Beobachtung eignen, wenn es drücdend heiß und ein Gewitter im Anzug ift. Das ijt der Hauptzeitpunft, in dem jich jeder Vogel gern badet; jo auch nad) dem Gewitter, wenn gleich wieder die Sonne jcheint. Unzählige Male habe ich Schon als Schulfnabe und jpäter auf Reifen an Gräben geſeſſen und diejem ſchönen Naturjchaufpiel mein Auge zugewandt; ſogar in diefem Jahr, als ich von der öjtlichen Schweiz nad) Tirol wanderte, hatte ich Gelegenheit, zwifchen Martinbruf und Naudern an einem Bergabhang am kleinen Graben eine ſolche Beobachtung zu machen. Es mar ein Negentag, und gegen 12 Uhr mittags ſchien die Sonne vecht heiß; da war es eine Freude, an diefem Wafjer den Vögeln zuzujchauen, wie jie fich badeten und jäuberten. Gegen ein und dreiviertel Stunden brachte ich dort zu und ich vermag nicht, die Arten alle anzugeben, die ich dort erblickte. Derartige Beobachtungen Fönnte ic) den geehrten Lejern vecht viele erzählen. Diele Vogelfreunde werden fürchten, daß fich der Vogel beim Baden evfälte. Das ijt nicht der Fall, denn jeder Vogelwirth wird wol das Waller im Sommer in Naturwärme geben und im Winter um einen Grad höher, als die Zimmerwärme beträgt; gern baden die Vögel immer in dem foeben ihnen friſch geveichten Waller. Wenn man die Badegelegenheit zweckmäßig darbietet, kann eine Erfältung nie vorfommen, und dev Yiebhaber wird gejunde, muntere Vögel und fleißige Sänger haben. — — * Von der deutſchen Kanarienvogel⸗5ucht. ſtituirenden Verſammlung des Vereins deutſcher Kanarienzüchter im Dezember 1890 in Leipzig und ſodann in mehreren General— Verfammlungen defjelben iſt auf Die Richtigkeit eines itet3 flotten Ausfuhrhandels hingewieſen und angeſichts gemiljer drohender Anzeichen — das bedeutendjte Ausfuhrhaus hatte im Winter 1889/90 zum letztenmal und auch jchon in ver- mindertem Maß aufgekauft und ein andrer jehr vühriger ders artiger Großhändler war ungefähr zur ſelben Zeit gejtorben — die Befürchtung ausgefprochen worden, die Ausfuhr Fönne einmal dem Bedürfniß nicht mehr genügen. Es wurde gleich- zeitig gerathen, diejen Kal ermitlich ins Arge zu faſſen und beizeiten auf einen verjtärtten Abja im Anland, ſowie auf eine Hebung der Ausfuhr hinzuwirken. Daß der Rath, naments lich auch im Hinblick auf die mit jedem Jahr größer gewordne Zahl der gezüchteten Vögel, ganz verjtändig war, zeigt ſich jebt. Darüber, wie er auszuführen geweſen wäre, hätte ſich veden laſſen. (Schluß). Wird ein derartiger Ausweg nicht gefunden, dann iſt es wahrjcheinlich, daß manche Züchter fich veranlaft jehen werden, ihre Zucht einzuschränken und andere, diefelbe ganz aufzugeben. Das wäre ein Ausfunftsmittel, welches unferen Wünfchen nicht entipräche, denn daſſelbe würde, alsein Eingeſtändniß mangelnden Vertrauens in die Ertragsfähigkeit dev deutſchen Kanarienzucht, die voltswirtbichaftliche Bedeutung der Tettern vielleicht auf lange Zeit jtarf herabdrücen, während fich für die Züchter feiner und feinjter Stämme, aljo für den größten Theil unferer Herren Mitglieder, die bereits oben evörterten unmittelbaren Nachtheile ergeben wilden. Unvorbereitet fteht die deutjche Kanarienzucht vor dem drohenden Zurückgang übrigens nicht. Schon im der Fon- 414 Aber es iſt zu einer Erörterung der gegebnen Anregung nicht gefommen. Segenjtand nicht bejonders auf der Tagesordnung, und her: nac fand jich immer alsbald Jemand, der die ausgeiprochne Befürchtung in der Fachpreſſe als übertrieben, wenn nicht gar als Lächerlich bezeichnete. Da nun aber wegen des bei vielen Menſchen ſtark ausgeprägten Beharrungsvermögens von Zweien, von denen der Eine zur Thätigkeit auffordert und der Andre eine Thätigfeit als Thorheit bezeichnet, in der Negel der Letztre Necht behält, jo fonnte die gegebne Anregung nicht weiter ver: folgt werden. Für den Verein deutſcher Kanarienzlichter bleibt es jedoch immerhin eine Genugthuung, die Zeichen der Zeit verjtanden, die Sachlage frühzeitig richtig erfaßt und das Kommende vorausgejehen zu haben. Wielleicht trägt dieſe ſich auch weiteren Kreijen aufdrängende Erkenntniß Dazu bei, dan jeinen auf genauer Sachkunde beruhenden und aus Fühler Er: wägung fich ergebenden Mahnungen fünftig etwas mehr Be— achtung gejchentt wird, als leider im vorliegenden Fall ges ſchehen it. Wir find aljo dev Meinung, daß erwünſchte Zuitände durch feine anderen Mittel, als einzig und allein durch" die ſchon vor vier Jahren im Nerein deuticher Kanarienzüchter em— pfohlenen, wieder hevgeftellt werden fünnen. Unterſtützt kann dies dadurch werden, daß die Ausfuhrzüchter auf tonrenveichere Vögel hinarbeiten und die Inhaber bejjerer und bejter Stämme ihren Ausſchußvögeln einen möglichit weiten Spielraum zur Entfaltung ihrer Kräfte gewähren, damit auch jie einen mannig- faltigern Geſang hören lafjen, als es bisher bei dev Mehrzahl diejev Nögel dev all gemejen ift. Aber wir warnen unſere Mitglieder, aljo die befjeren und beiten Züchter, dringend davor, weiterzugehen. Nicht durch ein Herabfteigen auf den Stand der Aus- fuhrzucht kann deralte Slanz der Deutſchen Lieb— haberei-Kanarienzucht friſch erhalten werden, ſondern vielmehr durch das Wiederhöherſtecken des Ziels. Wenn es nach der heutigen Lage in geradezu beſchämender Weiſe den Anſchein gewinnen kann, als ſtehe und falle die geſammte deutſche Kanarienzucht mit der Ausfuhr, ſo iſt dies eben nur darauf zurückzuführen, daß die Verhältniſſe der Sport— und dev Ausfuhr-Kangarienzucht in den letzten 12 Jahren zum Schaden der erjtern zu ſehr mit einander verquict find und daß dadurch die früher zwilchen beiden Richtungen vorhanden geweſene Sirenze verwilcht iſt. Die Deutſche Sport-Kanarien- zucht wird niemals ernſtlich leiden, gejchweige denn zu Grunde gehen, wenn jie immer im dem Grenzen einer Yiebhaberet bleibt und im übrigen ſich nicht jelbit aufgibt. Letztres aber thut fie, wenn jie das Ziel der Ausfuhrsstanarienzucht zu dem ihrigen macht und unter Hintanſetzung der Reinheit des GSejangs ihr Augenmerk in übertriebner Weiſe auf die Erzielung vieljeitiger Sänger richtet. Alles mit Maß! Die Sport-Kanarienzucht ijt für die begeiiterten Liebhaber unfres Selbrods da. Ihre Aufgabe bildet die Erziehung eines Vogels, deſſen Gejang rein und dabei jo mannig- faltig iſt, als es die Rückſicht auf Reinheit zuläßt. Vögel, deren Geſang nicht rein iſt, gehören für den Sport— züchter zum Ausſchuß. Die Ausſchußvögel müſſen einer geſonderten Behandlung unterzogen werden, die ſich darauf richtet, aus denſelben mög— lichſt gute und namentlich vielſeitige Sänger für den Bedarf von Laien-Liebhabern, ſowie brauchbare Zuchtvögel für die Ausfuhrzüchter heranzubilden. Die Ausfuhr-Kanarienzucht iſt ein Geſchäft, deſſen Förderung aber den Sport-Kangrien— züchtern ſowol im allgemeinen volkswirthſchaftlichen Intereſſe, als auch im eignen recht am Herzen liegen muß. Unſere Herren Mitglieder wollen gefälligſt eingehend prüfen, ob und wie weit uns ihrer Anſicht nach der in Vor— ſtehendem unternommene Verſuch, die Sachlage zu kennzeichnen und die Aufgabe der beiden Zweige der Deutſchen Kanarien- zucht fejtzuitellen, gelungen iſt. Jede, auch die Fleinjte Berich- tigung u. drgl. wird vom Vorftaud dankbar entgegengenommen werden. Denn wären unjere Schlüffe nicht zutreffend, dann läge die Gefahr nahe, daß die zum Zweck der Fruchtbarmachung unjerer Anjchauungen etwa unternommenen Schritte in falicher Richtung erfolgten, was doch ſowol im Intereſſe der deutichen Kanarienzucht, als auch in Rücficht auf das Anſehen des Vereins deutjcher Kanarienzüchter unbedingt vermieden werden muß”. Diefen Ausführungen fügt der Vorjtand noch folgende Bemerfungen au: Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. In den General-Berfamntlungen jtand der. Nr. 52. „Daß der Verfauf der Nachzucht in diefem Jahr nicht ganz nad) Wunſch verläuft, wird von verfchtedenen Seiten be= ſtätigt. Die Einen jagen, die Ausfuhr habe nachgelafjen, die Anderen, es jei eine übermäßige Züchtung eingetreten und zuviel Nachzucht vorhanden. Beides läuft für die Züchter auf eins hinaus: fie werden ihre Vögel nicht raſch genug und nicht immer zu den gewohnten Preifen los. Immerhin ijt die Stage, ob die Ausfuhr fich nicht mehr auf der frühen Höhe erhalten hat oder eine Uebererzeugung eingetreten jei, von großer Wichtigkeit. Denn man muß die Urjachen eines Uebels kennen, wenn man demjelben begegnen will. Es wäre aljo nöthig, zu willen, wieviele Nögel in Deutjchland gezogen und wieviele davon ausgeführt werden. Das müßte in jedem Jahr ebenfo ermittelt werden, wie dies an den zuftändigen Stellen hinſichtlich der Ernte an Getreide u. drgl. gefchieht. Was die etwaige übermäßige Züchtung anbetrifft, jo follte man meinen, jie könne durch eine vermehrte Ausfuhr ihren Ausgleich finden. Solange der Markt für das Mehr an jet gezogenen Vögeln noch aufmmahmefähig it, kann von einer Uebererzeugung nicht die Rede jein, denn folange muß eine vorfommende Stodung im Handel entweder der zu Fleinen Zahl an Händlern oder dem zu geringen Umfang der Gejchäfte der letzteren zugeichrieben werden. Sollte dev Markt aber wirklich überfüllt jein, dann hätten wir übermäßige Kanarien- zucht vor ums. Wer von unſeren Herren Mitgliedern kann über dieje Verhältniffe bezügliche und begründete Angaben machen? — Ueber die Größe der Ausfuhr können natürlich nur die btrf. Händler Auskunft geben. Aber wie ift von diefen Herren Aufſchluß zu erwarten, wenn jogar Vereine Bedenken hegen, uns ihr Sejammtzuchtergebnik mitzutheilen, wodurch dev einzehre Züchter doch auf Feine Weije und umfo weniger gejchäpdigt werden Fann, als die Einzelergebniffe nicht zur Veröffentlichung kommen jollen! Man jollte eigentlich meinen, die deutſchen Kanarienzlichter fönnten deſſen froh fein, daß jest in unſerm Verein deutjcher Kanarienzlichter eine Zertralitelle vorhanden tit, welche jich die Förderung der Anterejjen dev Vereine und Züchter nach allen Richtungen hin zur Aufgabe gejtellt hat. Endlich ſollte doc) erfannt werden, daß neben den Drtsvereinen unbedingt eine ſolche Hauptitelle nothwendig ijt, in welcher die Fäden zu— jammenfaufen und von der aus auf Grund der gewonnenen umfafjenden Kenntniß der Yage müßliche Winfe ertheilt und Mafregeln vorgejchlagen und ergriffen werden können, welche ſowol dem Ganzen, als auch dem einzelnen Züchter zugute fommen. Was will diefen Vorteilen gegenüber der Jahres— beitrag von 5 Mt. befagen? Es muß ımerörtert bleiben, was gejchehen könnte, wenn fich von den deutjchen Züchteru nur Taujend dem Verein gleich angejchloffen hätten und der— jelbe jet, nach vierjährigem Beitehen, über einen Kaffenbejtand von rund 20000 Mark verfügte. Jeder mag ich den Nuten jelbjt bevechnen, den er hätte, wenn e3 möglich geweſen wäre, den Preis des Vogels gegen die diesjährigen Preife auch nur un 50 Big. zu jteigern. Und nichts ift wichtiger, als ein glatter und guter Verkauf. Wo joll in Zufunft der Handel unter den Züchtern herfommen, wie die Liebhaberei über- baupt erhalten bleiben, wie wird es mitden Aus— ftellungen werden, wenn die Vögel feinen Werth mehr haben? Ueberlege fich aljo Jeder, der unſerm Verein noch nicht angehört, wie er es treiben will. Wer da glaubt, dev Ge: ſammtheit ein Opfer nicht jchuldig zu jein, der denfe wenigjtens an den eignen Vortheil und auch daran, daß in vorliegenden Fall die Förderung der Geſammt-Intereſſen die der eigenen unbedingt in jich ſchließt“. — 5) — Anfragen u._ 2 | RT * 8 BT x 2 Auskunft. & Frau Louiſe Knothy: 1. An der Annahme, daß ich eine Vogelhandlung habe und Ahnen die Vögel nach Wunſch zuſchicken könne, irren Sie; dagegen brauchen Sie ja nur im Anzeigentheil der „Gefiederten Welt“ nachzuſehen, um ſich alle Vögel zu verſchreiben, die Sie zu erhalten wünſchen. 2. Wollen Ste den rothen Kardinal blos als Sänger halten, fo tit es ſchon beſſer, wenn Sie kein Weibchen dazu anſchaffen; wollen Sie Nr. 52. dagegen das Pärchen Vögel nijten Taffen, jo thun Sie natür— lich gut daran, beide zugleich zu Faufen. 3. Einen gut jingenden Dompfaff finden Sie zur jegigen Zeit auch immerfort im der „Sefiederten Welt” ausgeboten. 4. Der Preis des letztern Vogels ift überaus verfchieden; Ste können einen flötenden Gimpel oder Dompfaff Son von 10 Mi. oder doc) 15 ME. bis zu 50 Mf. und felbjt bis zu 80 Mk, je nach jeiner Leiftung, befommen. Wenn er Ahnen aber Freude machen joll durch tadellojes Flöten, jo kann ich Doch nur dringend vathen, das Sie feimenfalls unter 20 ME. Faufen und nicht um 5 ME. mehr oder weniger geizen, jondern lieber mit 30 Mif. beginnen, einen wirklich guten Dompfaff zu ſchätzen. 5. Zur Verjendung it es allerdings die höchite Zeit, denn acht Tage vor Weih- nachten werden ja bekanntlich auf den deutjchen Poftämtern, wenigitens in den großen Städten, feine Sendungen lebender Thiere mehr angenommen; oder Sie müſſen bis nach Neujahr warten. * 9. Freiin von Bocd: Der btrf. Amazonenpapagei kann nad meiner Ueberzeugung von feinem ſchweren, jchmerzhaften Leiden nur dann geheilt werden, wenn ev einerjeit3 eine gründ— liche — und keineswegs homdopathiihe — Salicyljäuresstur durchmacht und amdrerjeits jehr ſorgſam zweckentſprechend ver- pflegt wird. Da Sie mein Buch „Die ſprechenden Papageien“ befigen, jo haben Sie Beides ja vor ſich und zwar die Fütterung ©. 329 und die Kur 439. Beachten wollen Sie dabei als größte Nothwendigkeit, daß er täglich die vollen 30 Tropfen von der Salicyljänre-Auflöjung hinunterbefommt und aljo währenddeſſen keinerlei andres Trinken erhält. Sodann wollen Sie ihm während diefer ganzen Kur, die mindeitens jechs Wochen dauern muß, auch nichts weiter zum Freſſen geben, als Hanf, ſchwach angefochten Mais, trocknes oder erweichtes bejtes reines Weizenbrot (Semmel oder Zwieback) und hin und wieder ein Stückchen Apfel. Alles andre muß durchaus fern- bleiben. So warten Sie dann ab, daß duch den Einfluß der GSalicylfäure von innen heraus eine allmähliche Heilung der Balggeſchwüre von felber eintritt. Diejelben müſſen ohne jede Dperation oder fonjtige Äußere Kur wie von jelber ver: ſchwinden. Herrn A. Grunicke: Offenbar leidet Ihr Diamantfink an Darmkatarrh, und ich rathe daher zunächſt, daß Sie ihm an drei bis fünf Tagen je ein halbes Schnaps- oder Likör— gläschen voll dünnen Haferſchleim und darin jedesmal einen halben Theelöffel beiten franzöſiſchen Rothwein (Medoc) geben. Der Haferichleim mit dem NRothwein wird durch Eintauchen in einer Obertaffe in heißes Waſſer erwärmt, dann in jein Trinkgefäß gegofjen, mach einer Viertelſtunde fortgenommen und dies wird drei- bis viermal am Tag wiederholt. Außen, rings um den After, pinjeln Ste an jeden Abend ınit Salicyl- ſäureöl (©. 1, feines Dlivenöl 500, angerieben), das gleich— falls ſchwach erwärmt fein muß. Währenddejlen wird der Diamantfinf allein in einem fleinen Käfig, an welchem ein pafjender Schlupfort, aljo am bejlen ein Harzer Bauerchen mit weichen Nejtbauftoffen, befindlich it, in der Nähe des Dfens beherbergt. Schlieglich können Sie auch den beihmusten Unter- und Hinterleib etwa zweimal in dev Woche mit warmem Geifen- wajjer (aus grüner oder Glainjeife) vermittelit eines weichen Läppchens abwaſchen, durch Betupfen mit einem ebenjolchen Tuch abtrodnen, in welchen legten Fall dev Käfig aber vecht dicht an den Dfen gehängt werden muß. AL dieſe Mühe dürfen Sie ſich nicht verdriepen lafjen, wenn Sie das Vögelchen retten wollen. Heren U. v. ©.: Die Nojenpapageien gehören allerdings zu den Vögeln, welche dem Züchter wol Näthjel aufgeben können. Eine ſichre Untericheidung dev Gejchlechter in den Narben ift nicht möglich, oder bis jet doch mwenigitens noch von Niemand fejtgejtellt worden. Soweit id) num die Sach— Tage bei Ahnen zu erkennen vermag, find die beiden älteren Vögel zwei prächtig ausgefärbte alte Weibchen, umd von den jüngeren ijt der eine, größre, ein Männchen, dev kleinre ein Weibihen. So nur läßt es jich erklären, daß die beiden älteren beide gegen den Antömmling freundlich und liebenswürdig waren. Da die beiden alten Vögel in einem ganzen Jahr tvoß aller Friedlichfeit und Zärtlichkeit nicht geniſtet haben, jo liegt diefe Annahme doc am nächften, und ich würde nun aljo einen von den Alten und das junge Männchen dazu behalten. Höchſt wahrjcheinlich zutreffend iſt dieſer Schluß aber nur dann, wenn Sie bei dem Züchtungsverſuch mit den Nofenpapageien, während der Zeit von einem Jahr, auc alle Anleitung in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ I (Fremdländiſche Stubenvögel) auf's jorgjamite befolgt, aljo den Nojenpapageien Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fiir Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. 415 einen geeigneten Niſtkaſten und zugleich entiprechenden Neſt— baujtoff gegeben haben. Oder haben Sie daran nicht gedacht ? Dann könnten ja auch die beiden evjten Vögel immerhin noch ein richtiges Par und nur deshalb nicht zur Brut gefommen fein, weil ihnen die Hauptſache gefehlt hat. Herin Lehrer Brecht: 1. Sie fragen, ob Gitterroſt für ‘Papageien jchädlich jet — da hätten Sie indefjen genau aı= geben müffen, welch’ Bewenden es mit diefem Noft hat. Die Käfige aus Gifendraht find doc, in der Regel verzinnt, und ich kann mir nicht denken, daß es mit dem, in welchem Sie Ihren Papagei beherbergen, anders tft. Sollten Sie indeſſen wirklich Ihren Papagei in einem Käfig halten, der von Gifen- draht umd weder verzinnt ijt, noch einen guten Anſtrich hat, jo müßte ic) dringend vathen, day Sie diefen Käfig immer auf das fjorgfältigite rein und troden halten. Ich glaube zwar nicht, daß der Papagei an dem Draht lecken würde, immerhin aber fünnte, wenn irgend eine Säure zur Mit- wirkung füme, der Vogel doch GSejundheitsitörungen haben, denn die Eijenverbindungen wirken auf den Vogelförper that- fachlich ganz anders ein, als auf den des Menſchen. Große Bejorgnig aber brauchen Sie nicht zu hegen umd eine jolche überhaupt kann jogleich jchwinden, wenn Sie fich die kleine Mühe nicht verdriegen lafjen, dem Käfig einen Anftrich von raſch und hart trodnendem Lad zu geben. 2. Als der vor: züglichjte jprachbegabte Papagei gilt wol mit Recht der Graue oder Nafo; aber ihm kommt doc, auch nicht jelten die große gelbtöpfige Amazone oder der doppelte Gelbkopf der Händler gleich. Ferner gibt es vortreffliche Sprecher auch unter den Amazonen mit vothem Slügelbug (auch gemeine oder blau— jtirnige Amazone genannt), jelbjt unter mancherlei anderen Arten der Amazonen, wie Surinam-, Gelbnaden- u. a. und: Ichlieplich hat. man zumeilen auch einen Alexanderſittich als Sprecher erjten Rangs vor ich. Herin I. Slaußen: 1. Ueber Winter dürfen Sie ohne Bejorgnig die verfchiedenen Finkenvögel in einem Gejellichafts- käfig zufammen, auch mit eigenen und Kanagarienweibchen halten, vorausgeſetzt jedoch, daß einerjeitS die Wärme in dem Naum nicht zu hoch, am beiten nur 10 bis 12 Grad R., tft und daß Sie andrerſeits natürlich feine Nijtgelegenheiten hinein— geben. 2. Am zweckmäßigſten erachte ich es immer, wen jeder Vogelwirth all’ die verjchtedenen Futterſämereien und Futter— ſtofſe überhaupt (mit Ausnahme der Univerſal- u. a. Futter— gemijche) einzeln, jeden im einem bejondern Gefäß gibt, ſodaß die Vögel nach Geſchmack und Belieben, jeder einzelne das ihm Behagende auszujuchen vermag. 3. Ueber die jog. praktijchen Nutternäpfe jind die Meinungen ſehr getheilt; nach meinen Urtheil ift der einfachite immer am beiten; jo aljo, daß jeder Vogel jtets gut heranfommen und jich bequem das holen kann, was ihm zujagt, bzl. für ihn Bedürfniß it. 4 Als Streumittel in die Käfigſchubladen kann ich Torfgrus aus eigner Erfahrung empfehlen. Sägeſpähne verwende ich nicht, weil, fie zu leicht üblen Geruch annehmen und verbreiten. Flußſand iſt jehr gut, aber Teider nicht immer bequem und ausreichend zu erlangen. * Heren U. Silardoni: 1. Der Ahnen fo räthjelhaft er= jcheinende Todesfall Ihres Kleinen Gliterhens kommt leider bei allen Vögeln und bedauerlicherweiie auch garnicht jo jehr jelten, vor. Es war nämlich Herzſchlag. Um dieſen Wogel hat es mir ganz bejonders leid gethan, denn ev befand jich in jeder Hinficht im vortrefflichjten Zultand. 2. Im Aeußern können Sie den Graugirlitz oder Srauedelfink nicht mach den Sejchlechtern unterjcheiden, denn Männchen und Weibchen find durchaus übereinſtimmend gefärbt und zeigen jich auch im MWejen und Benehmen ganz gleich. Wenn Ahr Vogel nun aber in einer größern Gejellichaft noch feinen Ton hören ges laſſen und auch im Einzelkäfig weder gejungen, noch geloct bat, jo ijt dies noch keineswegs ein jichrev Beweis dafiir, day er ein Weibchen jeiz ich kann vielmehr nur rathen, dar Sie dies durch einen bejondern Verſuch feitjtellen. Seben Sie ihn in einen verhältnigmäßig fleinen Käfig und in diefem in eine Stube, wo er feinen andern Vogel hört und fieht, und dann nach etwa 14 Tagen bringen Sie ihn im das Nebenzimmer, mo auch ‚Fein andrer Vogel jein darf, außer einem Kanarien— weibchen, und nun pafjen Sie auf, ob der Graugirlitz durch den Reiz, den der nahverwandte Kanarienvogel auf ihn aus— übt, ſich nicht etwa zum fchmetternden Geſang hinreißen läßt oder ob ev nicht wenigitens durch feine Lockrufe verräth, daß er ein Männchen oder blos ein Weibchen ijt. Herrn Baumeijter Urbau; Um Ihren Sraupapagei hat es mir aufrichtig leid gethan. Der Vogel- war im beiten 416 körperlichen Zuftand; nur hat er augenſcheinlich feit längrer Zeit ſchon an einem leichten Magenkatarrh gelitten; ob der— jelbe durch irgendeine unrichtige Ernährung hervorgerufen war, vermag ich micht zu beurtheilen. Als er mir gebracht wurde, war offenbar eine typhöje Unterleibsentziundung im Anzug, welche jich Durch Anwendung ſonſt meiftens wirkſamer Mittel: Dpiumtinktur umd Rothwein, leider nicht einhalten ließ, jondern jo vafch und ſchwer fich weiter entwickelte, daß der Tod viel eher eintrat, als ich eS erwartete. Eine Urjache vermochte ich bei dem toten Wogel nicht aufzufinden; vielleicht ift im Futter ivgendeine Kleinigkeit vorhanden gewejen, welche den argen Krantheitsitoff in den Körper eingeführt hat.” Ach habe in jolchen Fällen Beifpiele, daß innen jchimmeliger Mais oder ein im fonjt guten Weißbrot befindliches, nicht ausge— badıes Stüc, zumal mit Weihbierhefe, eine derartige Krank— heit verurjacht hat. } *IJ. v. 8 in M.: 1. Da die größten Vogelhandlüingen und derartigen Geſchäfte überhaupt Ihren Wunfch, zur Er— ganzung Ahres Pärchens Ahnen ein Männchen Lori vorn den blauen Bergen zu verjchaffen, bisher nicht erfüllen konnten, fo vermay ich Ahnen leider feinen andern Nath zu geben,. als den, daß Sie geduldig abwarten, bis dieje Vögel über Furz oder lang wieder einmal ausgeboten werden und irgendeine Handlung Ahnen ſodann das Männchen liefern kann. 2. Zu dem Verſuch einer Bajtardzlichtung kann ich Ahnen ja von- vornherein nicht vathen, denn auch die übrigen Arten der Loris oder PBinjelzinglerpapageien find jet Ffaum oder doc) nur jchwierig zu erlangen. Wenn ganz ausnahmsmeile die eine oder andre Art eingeführt wird, fo jtellen jich für Ahr Borhaben noch ganz bejondere Schwierigkeiten ein; zußächſt darin, daß es dann Kurzihwanzloris (Domicella) jind, Die fih mit den Spitzſchwanzloris (Triehoglossus) wol kaum paren werden, und weiter auch in der ſchwierigen, ja bei diejen Vögeln faſt unmöglichen Unterfcheidung der Gejchlechter. Mit— bin gibt es feinen beſſern Nath als den, daß Sie ſich darein fügen, die Wiedereinführung dev Gebirgsloris abzuwarten, 3. Hinfichtlich dev Bevölferung der Vogelftube kann ich Sie nur auf die Auskunft verweifen, welche ich hier in Nr. 42 ge= geben habe. *M. in B.: In dem Käfig von 125 cm Fänge, 90 cm Höhe und 70 cm Tiefe können Sie ohne Bedenten ein Pärchen Kojenfopflittiche mit drei Bar Wellenfittichen zufammenhalten, zumal wenn Sie die Nijtfaften von außen anbringen läſſen. Dagegen würde ich Ahnen allerdings nicht dazu vatheır, dan Sie auch ein Pärchen Grauföpfchen darunter bringen, weil dieje nämlich zu dummſcheu jind und durch ihr Toben eben- ſowol die Roſenkopfſittiche wie die Wellenfittiche beunruhigen würden. — SR Briefwechſel. Herren Dr. Kurt Floericke, Joſef von Pleyel, K.Kullmanı, E. Beck-Corrodi, Opernſänger U. Holpp, MW. Sendfe, A. Lindner, Oberförſter J.Schulze, Hr. Graf, W. Grafe, A. Dresler: Beiträge mit Dank erhalten! Herrn Sofef von Pleyel: Ihr Beſuch hier in Berlin wird mir jelbjtverftandlih willkommen jein, und ich rathe dringend, ſich jo einzurichten, daß Ste zur „Ornis“-Ausſtellung hier find. Dann kommen namlich mehrere namhafte Vogel— fenner theils als Preisrichter, theils als Säfte zu uns, Hinſichtlich Ihrer Hoffnungen den K. gegenüber kann ic) nur das wohlgemeinte Wort: Vorfiht Ihnen zurufen. _& An die Leſer. Allen Freunden der „„Gefiederten Welt“ zum nenen Jahre die herzlicyften Glükwünfde vom Herausgeber! — — 5u unſerm Bilde. Drei europäiſche Vögel zeigt die Abbildung, melde in Deutſchland nur felten beobachtet worden und demnach eher als fremdlandifche, denn als einheimijche Stubenvögel- be= zeichnet werden dürfen. Für die Liebhaberei haben jie bis jeßt nur als abjonderliche Erſcheinungen Bedeutung, da zwei von ihnen leider wenig im den Handel gelangen und der vritte Die gefiederte Welt. Wochenſchrift file Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. 3 » * * Nr. 52. wol häufiger auf den Vogelmarkt kommt, aber wenige Freunde findet. Der Lebtre ift der Weidenammer (Emberiza aureola, Pall.), der auch in diefem Jahr von Nufland aus in größter Zahl in ven Handel gebracht worden. Es it ein hübfcher Bogel: oberfeits rothbraun, ſchwarz und weiß gejtrichelt; an Zügel und Geſicht ſchwarz; Kopfleiten rothbraun; Flügel und Schwanz dunkelbraun, erſtere mit fahler Querbinde und großem, weißem Fleck, auch jede Feder breit rothbraun gefaumt; Unter- jeite gelb, Bruftbinde dunkelrothbraun; Schnabel röthlichgranu mit Schwarzer Firſt; Augen braun; Füße fahl vöthlichgrau. Das Weibchen iſt nur fahler und matter gezeichnet. Seine Heimat it Nordaſien (Sibirien und China) und das nörd— liche Rußland; vereinzelt jind einige Stüde in Deutichland (auch auf Helgoland), in Südfrankreich und Italien beobachtet worden. Der Hauptaufenthaltsort ſind mit Weidengebüſch be= wachjene Flußufer und waſſerreiche Gegenden tiberhaupt, auch Kleine Birkenwäldchen. Hochwald und Nadelwald meidet er. Im Wejen ähnelt er dem Soldammer. Sein Gefang tjt recht ınelodi ch, aber einfürmig. In der VBogeljtube zeigt ev fich bös— artig; jeine Züchtung ilt bisher noch nicht erreicht. Sehr jelten erjcheint bei den Vogelwirthen die kurzzehige Lerche (Alauda brachydactyla, Leisl.), aud) Stummel-, Sjabell-, Sejellfchaftslerche und Kalandrelle genannt, deren Ver— breitungsgebiet jich iiber Südeuropa, Südweſtaſien und Nord- afrika erſtreckt. Sie iſt oberſeits fahl gelblicherdgrau bis voft- farben, fchwärzlich jchaftfledig; Zügel- und Schläfenftreif weiß; zweiter Schläfenftreif Schwarz; jede Halsjeite mit ſchwärzlichgrauem Fleck; Flügel mit fahlgelblichweiker Querbinde, Schwingen und Schmwanzfedern ſchwarzbraun, vöthlichfahl außen geſäumt; Unter: förper weiß; Bruſt- und Bauchjeiten, ſowie untere Flügeldecken fahlwöthlichgelb; Schnabel gelbgrau, Spite ſchwärzlich; Augen braun; Füße graugeld. Weibchen mit matterm und Fleinerm Halsfleck. Am Wejen ähnelt fie der Kalander= und der Feld— levche. Ihr Lieblingsaufenthalt find Wüſten und Steppen, deren Boden ihrem Gefieder gleicht und ihr jo beim einfachen Niederduden den beten Schuß gewährt, ſodaß ſie ſchon auf geringe Entfernung dem Auge entjchwindet. Auf den Balearen beobachtete fie A. von Homeyer auf allen Feldern und flachen Geländen, ebenjo Dr. Bolle auf den Kanarijchen Inſeln. Am Flug bejchreibt fie in der Luft unregelmäßige Bogen, beim Emporſteigen Elettert fie im fchiefer Yinie empor, beim Herab— kommen läßt fie ich jenkrecht zur Erde fallen. Ihren Geſang läßt fie im liegen wie im Sißen hören; Dr. Bolle bezeichnete ihn als dem der Feldlerche ähnlich, doch weniger anhaltend und laut, A. von Homeyer als bedeutend fchlechter wie der unferer deutichen Lerchen, Dr. Floericke, der ihn in Bosnien und Bulgarien hörte, nennt ihn den jchlechtejten aller ihm be— fannten Lerchengefänge. Zum Herbſt wandern dieje Yerchen in gewaltigen lügen nad) Süden, wo fie zu Hunderten erlegt werden. Der nördlichite Punkt ihres Vorkommens iſt die Inſel Helgoland, wo fie nad) Gätke's Angaben oft beobachtet worden. Diejer Forjcher berichtet auch über eine von ihm im Käſig gehaltne Furzzehige Lerche. Dieſelbe war durch einen leichten Streifſchuß am Hinterkopf betäubt worden, erholte ſich aber bald wieder und wurde ſehr zahın. Weber ein Jahr hielt jie ih) im Beſitz des Pflegers, war anſpruchslos Hinjichtlich des Futters, fam gut durch die Maufer und den Winter, jang im Frühjahr fleißig und jtarb plöglich im Sommer. Ihr Gejang, jagt Gätfe, glich mehr dem eines Ammers, als dem der Feld— levche. — Beſondern Werth für den Liebhaber könnte fie des— halb haben, weil jie nach) A. von Homeyers Bericht die Strofen anderer Vögel gewandt nachahnıt. Der Tamaristen-Rohrjänger (Sylvia melano- pogon, Timm.) ijt bereits in Wr. 32 d. J. befchrieben und bejprochen worden. Hier ſei noch eine eigenthümliche Beobachtung nachgetragen, die Altmeijter Naumann, der diefen Vogel in Ungarn belaufchte, verzeichnet hat: „Beim Niederjeßen, welches mitunter auf eimem Schilfhalm oder auf dem in die Höhe itehenden Nand eines großen ſchwimmenden Blatts vorkam, ſchnellte das Vögelchen gewöhnlich unter Zucken mit den Flügeln den ausgebreiteten Schwanz nad aufwärts, eine eigenthümliche Bewegung, welche ich wenigitens genau jo bei feinem andern von mir beobachteten Nohrlänger gejehen habe“. Am übrigen dürfte dieſer wenig erforjchte Vogel mit jeinen Verwandten übereinſtimmen. Ueber feinen Gejang hat noch) Niemand be= richtet, ebenſowenig wie über fein Benehmen als SUrDaS E Verantwortlich für bie Schriftleitung: Dr. Kati R uß in Berlin; für ben Anzeigentpeil : Greug’fhe Verlagsbudhandlung in Magdeburg. Verlag ber Ereup’fhen Verlagsbudhandblung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. i AUTH, a7 SER Übrary, Fish and | | TITLE. x * 7 f 4 \ » 2* ei LP le we a. Chr rg j' 2 — N — > / — — 2 — IE — * ‘3 ” ”% Big. * EZ U j Er 4 4 ., x * — Er f „ u * R } ' * * hin N ei = x 177 ; = - E U * III — — e Ill 9088 00996 2044