Te] LIBRARY | w ! { } — — rn. x — IS ION NRZ = — Herausgegeben vom Dr. Karl Rup. Mit zahleeihen Tafeln und Tertbildern von Emil Schmidt, O. Kleinihmidt und Karl Neunzig. TRANSFERRED TO FISH & WILDLITE SERVICE, 1942, Fünfundzgwanzialter Jahrgang. Magdeburg, 1890. Creuß’fjche Derlagsbuchhandlung. (R. & M. Kretfchmann,) Snhalts-Derzeichnigp. Abſonderliche Eigenjchaften der euvopäifchen Weichtutterfreffer 274, 282. 293. 300. Adler, Schlangen- 41. 50. 94; —, Stein: 268. 276. Acredula caudata 277. Acrocephalus aquaticus 250; — arundinaceus 245; carieeti 250; — palustris 243; — phragmitis 244; — sehoenobanus 244; — streperus 243; — turdoides 243. Aegintha larvata 18; — ruficauda 2. Allerlei über einen jeltnen Vogel Deutjchlands 346. 362. Alpendohle j. Dohle. Alpenfliievogel 269. Amandine, Band» 315; —, Gould’s 130; —, Gürtel-, weiß— bädige 130. 307; — Papagei-, Tauchgrüne 199; —, —, rothföpfige 78. 199; —, Rothkopf- 315. Amazone, Bodinus- 7. 96; — mit gelbem Daumenrand 255; —, gelbwangige, Aufzucht 355; —, Hed’s 128. Ama— zonen, jeltene 162, Ammer, braunföpfiger 272; Amfel 54. 127. 212. An die Lefer 1. 16. 417. Androglossa Hecki 128. Anfragen und Auskunft 7. 16. 23. 31. 39. 46. 55. 63, 71. 78. 87. 95. 103. 111. 118. 127. 135. 143. 151. 160. 167. 175. 182. 190. 197. 207. 214. 223. 231. 239. 248. 254. 263. 271. 279. 287. 296. 303. 312, 319. 327. 334. 343. 350. 360. 367. 383, 392. 400. 407. 416. Anthornis melanura 303. Arara, Hahn’s 96; —, Hyazinth- 7; Arara-Sammlung 163. Aftrild, Auroras 374; —, Binfen: 2. 130; —, Yarven= 18, 374; —, Ringel- 130. Aufzucht junger Vögel 209. 228. 252. Aus u Vereinen ſ. Verein. Aus meiner Bogelftube ſ. Vogel— tube, Ausjtelung des Vereins „Aegintha“ 82. 91. 122. 130. 140. 161. 174. —, fiebenftveifiger 78. -, Kleiner grüner 96. Bachſtelze, Trauer- 217. Baltimoretrupial |. Trupial. Bartgrasmücde |. Grasmüde. vogel, blaumwangiger 141. Bajtard |. Mifchling. Beobachtungen auf einer Wanderung nad Bosnien 60. 69, 74. 81. 90. 101. 107. 117. 124. 131; — im ſächſiſchen Erzgebirge 226; — in den Schweizer Bergen 356, Berichte aus den Vogeljtuben ſ. Vogeljtube. Berihtigung 208. 255. 352. 392. 408. Bejuc des Fürſten von Bulgarien im Berliner zoologijchen Garten 158; — bei den Vogelzüchtern in St. Gallen 404. Bienenfrejjer 231. Binfenaftrild ſ. Aftrild. Blattvogel, goldjtirniger 77. Blauelſter, afiatifche 363; —, jpanifche 363. Blaufehlchen 35. 108. 223. 225. 233. 261. 280. 329. 340. Blaurabe, gemeiner 199. Breitſchwanzlori ſ. Lort. Briefliche Mittheilungen 7. 22. 30. 38. 44. 54. 63. 70. 77. 94. 108. 111. 127. 142. 151. 158. 175. 190. 197. 207. 214. 223. 231. 238. 247. 254. 263. 279. 326. 342. 349, 360. 366. 375. 391. 399. 406. Briefwechſel 64. 136, 151. 176. 248, 288. 296, Bartgirlig ſ. Girlitz. Bart: Rubenflinten 125. Buchfink |. Edelfink. Budytes flava 322; — 322; — Rayi 322. Bülbül von Geylon 296; —, Himalaya, graufchwarzer 296 ; — Kala- 312; — mit weißer Kopfbinde 312. Bülbüls 7. 141. Bücher- und Schriftenſchau: Friderich, Geflügelbud) 136. 336; Dtto Herman, Aquila, Zeitfhrift fir Drnithologie 224; 9. Loebel, Jahrbuch des Hamburg-Altonaer Vereins für Geflügelzucht 128; Dr. Ruß, Die Amazonen 216; —, Der Graupapagei 104; —, Die fremdländijchen Stuben- vögel (Band IL) 80. 288. 368; —, Vogelzuchtbuch 264; Dr. &. Schäff, Ornithologiſches Taſchenbuch fiir Jäger 24; Tſchuſi zu Schmidhoffen, Drnithologiihes Jahrbucd 24. 224; Nob. Voegler, Der Präparator und Konjervator 120; Kalender des Deutjchen Thierſchutzvereins zu Berlin 351. Buntſpecht ſ. Specht. borealis 217; — melanocephala Calamoherpe horticola 243. Callipepla squamata 141, Calliste thoracica 278. Gettifänger 102, Charadrius morinellus 17. Ciconia alba 94. Columba arquatrix 141. Colymbus 169. Corythus enucleator 5. Corvus pyrrhocorax 20. 26. Cyanecula orientalis 35. Cyanopolius Cooki 363; eyanus 368. Das 203 der gefäfigten Vögel 57. 68. Dohle, Alpen: 20. 26. 269, Dompfaff ſ. Gimpel. Droffel, Blau= 304; —, Dayal- 193; —, gelbe indijche 190; —, gefchedte 46; —, Miftel-, Spielart 77; —, Ring: 304; —, Schama= 140; —, Sing: 303; — Stein- 304; — Wander- 238. Droſſeln, nordiihe 77. Edelfink 260. 326; — im Freien gezahmt 44; — weißer 279; — von Algier 16. Eichelheher, jprechender 92. Einbürgerung des Sonnenvogels 32. Ein finnischer Thiergarten 339, Ein Stündchen neben einem Steinadlerhorit 268. 276. Eisvogel 92. Emberiza luteola 272; Erntges (Nachruf) 405. Eule, Schnee 94. tahapisi 78. Falk, Baum= 155; Feldſtelze 322. Fink j. Edelfink. Sliegenfchnäpper, grauer 2; —, Halsband: 2; —, Trauer: 9; — Zwerg- 9. 311. 321. Fliegenfchnäpper als Stuben- vögel 1. 9. Flugkäfig, Aus meinem 249. 326. Sreifliegende Vögel 229. Lerchen- 155. - Freuden und Yeiden des Vogelliebhabers 373. Fringilla butyracea 398; — canicollis 131; eiris 6; — hispaniolensis 40; — lepida 196. 230; — salieicola 40, Fütterung der Weichfreſſer ſ. Weichfveffer. Fußkrankheiten 206, Guallinula pusilla 348. Sartenlaubvogel oder Gelbſpötter 238, 322, Simpel 337; —, Züchtung 237. 2705 — graubäuchiger, vofenvoth überhauchter 123. 160. Girlitz, Bart: 16. 1315 — gelbbäucdhiger 131. Slanzitar |. Star. Soldhähnden 66 Grasmücke, Bart: 125. Srauedelfinf 261. 410. Sraupapagei ſ. Papagei. Grauföpfchen 356, 394. Siürtelamandine ſ. Amandine. Saidelerche ſ. Lerche. Hakengimpel 11. Halbmondſittich ſ. Sittich. Hartlaubszeiſig 398. Hausrothſchwänzchen J. Rothſchwänzchen. Hegung der Höhlenbrüter 121. 129. Heherdroffel mit weißen Augenbrauen 141; — meißgehäubte 328; — weißohrige 328. Heherdroffel-Arten 199. 248. Heufchredenfänger 251. Honigfreffer, ſchwarzſchwänziger 305. Honigjauger, blauer 190. 278. In Sachen „Abwehr” gegen den Deutichen Bund zur Be— kämpfung Des Ma SBEHIODENILDEOTE 97. 105. Jakarinifink 278. Käfige 174; — für Weichfutterfreſſer 10. 53. 132. 139. 148. 157. 159.201. Kaladu, Selbhauben=, großer 212. Kanarienvdgel, Behandlung und Ausbildung dev Junghähne 302, 309. 317. 325. 3305 —, freifliegende 229; —, Iprechende 30. 45. 54; -—-, Lebenszähigfeit junger 388. Stapfanarienvogel 131. Kardinal, Mantel- 131; — vother 95. 247. 381; —, Schmal- ſchnabel- 24, 342. Karolinafittih |. Sittich. Keilſchwanzlori |. Lort. Kernbeißer 54. Kibitz 239. Kolkrabe |. Nabe, Krähe, Schädlichkeit 28. 84. 90; — indiſche 352. Krähen— wiürger 352. Krammetsvogelfang 45. Krankheiten 261. Kreuzichnabel 114. 165. 285; — weißbindiger 92; — Arten 58. Kubafinf, großer 196. 207. Kufuf 311; — Faſanen- 199; —, Heden: 199. Kuhſtärling |. Stärling. Kuhſtelze, nordiſche 217. Kuhſtelzen— Arten 322. Lärmdroſſeln 249. 257. Lamprotornis sycobius 30. Sappentaucher j. Taucher. Larus minutus 18. Larvenaftrild ſ. Aftrild. Laubſänger, Weiden- 294. 301. Yaufhühnchen, vothtehliges 78. Leiden und Freuden des Vogelliebhabers j. Vogelſtube. Leinzeilig 334. Lerche, Haide- 146. Lerchenfalt j. Falk. Limicola pygmaea 12. Limosa rufa 18. Loeustella fluviatilis 251; 251. Lori von den blauen Bergen 214; — Breitſchwanz-, blau— nadiger 8; —, —, violettnadiger 8. 119; — Keilſchwanz-, mit blaufchwarz gejtreifter Bruft 1995 —, — gelb— geftrichelter 78; —, —, Mitchell’3 7. 162; —, —, Moſchus⸗ 78. 199. luseinioides 251; naevia Meancherlei 32. 45. 54. 86. 117. 126. 231. 246, 254. 271. 343. 368. 882. Mehlwurmhecke 260, Meine Neife nach Zentralafien 265. 273. 281.297. 305, 313. 321. Meine Sängerfiriten 193. Meije, japanische 7. 141; al3 Stubenvögel 170. Miro loneipes 308. Miſchling von Girlitz und Kanarienvogel 935 — von Grau- ebelfint und Kanarienvogel 197; — von Helenafafänchen und Drangebädchen 334; — von Hänfling und Grün— finf 935; — von Nothkopfamandine und Bandfink 315; — von Silber- und Goldfaſan 368; von ihwarz Föpfiger Nonne und Muskatfink 131; — von Stiglik und Kanarienvogel 935 — von Stiglitz und Grünfink 93; von Zeilig und Kanarienvogel 93; — von Zeifig und Zitrongeifig 366, N ‚Fertptansungsfäigteit 185. Miſchlingszucht 134. 397. Mitchel’3 Yori . Lori. Momotus brasiliensis 303. Motacilla alba lugubris 217. Motmot 303. 415. Mövchen, japaniiches, dreifarbiges 373. Mozambitzeilig 398. Museicapa atricapilla 9; — collaris 2; parva 9. 311. 312. —, Schwanz- 277. 289, Meifen - grisola 25 — Nachtigal 19. 25. 34. 83. 213. 229. 246. 310, Nachtichwalbe 238. Nervöfe Störungen bei Weichfutterfrejfern 179. 348. Neue und jeltene Erfcheinungen des Vogelmarkts |. Vogelmarkt. Niftkäften 121. 129. 137. 145. 153. 161, Nueifraga caryocatactes 345. 357. 363. Nymfenſittich 262, 342. Ohrbüſchler, gelbgefichtiger 78; Dlivenfpötter 125. Organiſt, dickſchnäbliger 278. Drganiiten 190, Oriolus melanocephalus 199. Ornithologiſche Mittheilungen von der Kurifchen Nehrung 4. 11. 17. Ornithologiſche Plaudereien 218. — graubrauner 78, Papagei, Fledermaus-, Geylonz 162; —, Edel- ſchwarz— Ihultriger 96; —, Srau= 244. 262; — Kragen= 190; ‚ Mohren- 2785 —, Roſen- 189; — Zwerg, grau= köpfiger 378; —, Vaza- 162, Papageien, Edel- 163; ‚ Yangflügel- 162; —, Schwarz: 7 Papſtfink 6. Parus varius 7. 141. Belifane 289. Phyllornis aurifrons 77. Pieus Poelzani 299. Pirol, Ihwarzföpfiger 199. Pitta 249. 2575 bengaliſche 257; —, neunfarbige 258; „Lärm- 258. Pitta bengalensis 257; — strepitans 258, Plattſchweifſittich ſ. Sittich. Ploceus capitalis 131. Pratincola Hemprichi 321. Preisausfchreiben 72. Psittacus autumnalis 355; — aureus 178. 186. 222; —- Bodini 96; — carolinensis 220; chrysopterygius 78; coneinnus 78; cyanauchen 8; — cyano- grammus 199; — erithacus 244; — erythrogenys 199; galeritus 212; — Hahni 96; — hilaris 199; — loneicaudatus 163; — megalorrhynchus 96; — Mit- chelli 7. 78. 162; — nobilis 96; — pertinax 163; - rieiniatus 199; — roseicollis 189; — venustus 78; - versicolor 78. Ptilotis chrysops 78; Purpurtangara |. Tangara, Pyenonotus ganeesa 296; — psaroides 296. Pyrrhula rosacea 123. 160. fuseus 78. Rabe, Kolt- 357. Nebhuhn, weißes 343. Neife nach Zentralafien 265. 273. 281. 289. 297. 305. 313. 321. Reiſen und Forſchungen 136. Neisftärling |. Stärling. Reisvogel, brauner 78, 123. 144, 278; — weißer 205. 238. Nohrhordenvogel 141, 242. 250; ‚ Binfen= 250; —, Droſſel— Fluß⸗ 251; —, ‚ Garten- 243; —, Shilf 244; ggen- 250; —, Sumpf 240.3; ‚ Teich- 243. a 214. Roſengimpel 60. Roſenpapagei |. Bapagei. Rothbruſttangara |. Tangara. Rothkehlchen 33. 250. 326. en Rothkopfamandine ſ. Amandine. Rothſchwänzchen, Haus: 62. 73. 372. Schlangenadler |. Adler. Schmäßer, Yangbein= 303. Schmalſchnabelkardinal |. Kardinal. Sittiche. Schneefinf 269. Schofoladenipecht 299. Schwalbe 338; — weiße 30. 238. Schmwanzmeije ſ. Meife. Schwarzkopfſtelze 322. Schwirl 251. Seidenſchwanz 6. Selbſtrupfer, Heilungsverfahren 52. 94. 111. — Aleranderz, PL — 163; —Blutbauch- 278; ‚ gelbfligeligev 164; , gelbwangiger, iprechend 163; Schmaljchnabelfittiche |. —_ ®rlin 164; —, Halbmionb: 178. 186. 222. 342: — Karolina= 164. 220; —, Slatharina= a ‚ Keil jchmanz«, mit blutrothem” Stirnrand 199; —, —, Manta: — — Impalngtspflger 199; — Bavıa- 320; — ep’ 164; —, Plattſchweif—-, gelbfchulttiger 78; f Schild: 164; "Schön-, blauflügeliger 785 —, ftrop- gelber 280; u Nein 181; —, Tovi= 164; —, Wellenz 196. 285. 348. 379. Sittiche, Schmaljcnabel- 8375. RR hr Bunt-, mittlever 389. Sperling 190. 254. 258, 260. 356. 407; — Bene 281. Spermestes Bllreceplelb 315; — "fasciata 315 3; — fus- cata 123; leueotis 307; psittacea 78. Sproſſer 338. "381, Star 253; —, Glanz, blauer 141; —, — blauwangiger 30. 141; — Maina:, brauner 200; —, — gelbſchnaͤb ‚Tiger gehäubter 200; — ſchwarzhalſiger 200. Stare, Maina- 141. Stärling, Kuh- brauner 290. 332; —, Neis- 290, Steinadler j. Adler. Storch, weiher 94. Strandläufer 18; Sturnus badius 290. 332; — baltimorensis 369; 141; — gularis 78; — oryzivorus 290; —* — thilius 141. —— —— I Rohrſänger. Sumpfvogelliebhaberet, Zwei Winte fiir 65. Sylvia Oetti 102; — mystacea 297; — rufa 294; — subalpina 195: Syrnium aluco 42. Steinſchmätzer 6. - Eytoni — sycobius — olivetorum 125; — tithys 62. Tanagra brasilia 360; --thoraeica 278. Tangara, Purpur— 360; — , Rothbruft- 278, Zangaren 344. Tannenheher 337. 345. 357. 363. 382. 389. 392, 406. Taube, Aldabra- 199; — leden= 141; —, Schopf-, auſtra— liſche 194. Taucher, Lappen- 169. Tirifafittich ſ. Sittich. Trupial, Baltimore- 369 s Turdus eardis 46; — saularis 193. Turnix lepurana 78. — ſchwarzkehliger 78. — citrinus 190; — mustelinus 238; Webertvagung von Vogelfrankheiten auf Menjchen 113. 156. lriz Urinator septentrionalis 5. Uplis 14. 44 Verein für Geflügel: und Kamarienzucht in Auſſig 349; „Aegintha“ in Berlin 45; — „Ornis“ in Berlin 30. 63. 111. 214. 327. 342. 359. 375; —, Deutjche Ornitholo= giſche Sefelichaft in Berlin 37. 102. 3825 — der Vieb- haber einheimijcher Vögel 54. 72. 197. 143. 159; — für Naturwifjenichaft in Braunſchweig 15. 22; —, Drnitho- logijcher, in Breslau 166; — ‚ Vogelliebguberz, in Chur 86; — „Denis” in Forſt 22; SKanarienzlichters in Fulda 22; — der Freunde von Sing und Ziervögeln in Lübeck 4063 — für Geflügel- und Vogelzucht in Mainz 29. 86; — für Geflügelzucht in München 70; — für Bogelzucht und Schuß in Miinchen 86. 94; — fiir Brief: tauben- und Seflügelzucht in Reclingaufen 455; — „Vogelſreunde edler Sänger“ in Wien 342. 366: — „Ornis“ in Zittau 151; — Deutſcher Kanarienzüchter 142. 287. Vergiftung 412. Verſchiedene Fragen der Liebhaberei 260. achtungen 414. Vögel auf der Berliner Gemerbeausitellung 195. 242; —, im Freien gesähmte 210. DVogelhaltung und Vogelichug 3583. Vogelkrankheiten, Uebertragung auf Menſchen 114. 156. 177. Vogelleben in Holſtein 358. Vogelliebhaberei, Erzieheriſcher Werth der 164; — in Wien 377. 385. 393, 401.409. Bogelmarkt, Seltene Erfcheinungen des 7. 46.78. 96. 123. 190. 199. 248. 255.278. 296. 308. Vogelſchutz 121. 125. 126. 129. 248. 396. Vogelſchutzfrage, joweit fie durch Schaffung von Nijtgelegenheiten zu löſen iſt 137. 145. 153. 161. 172. Bogeljtube, Aus meiner ( Züchtungs= und Gejangsberichte, Leiden und Freuden des Vogel— liebhabers u. a.) 2. 6. 13. 29. 36. 66. 76. 93. 109, 178. 189. 190. 193. 194. 196, 204. 213. 230. 270. 310. 318. 334. 338. 342. 365. 375. 380. 412. Vogelwelt von Bosnien j. Beobachtungen auf einer Gebirgs- wanderung; des Herzogthums Braunſchweig 15. Vogelzug in Smolensk 267; — in Steiermark 117, Voliere ſ. Flugkäfig. Von meinen Vögeln ſ. Vogelſtube. Verſchiedene Beob— Wachtel, Schopf- 194; —-, — geſchuppte Waͤchtelfrage 43. 141. Waldkauz 42. Waſſerſchmätzer 194, Weber, Yatham’s ſchwarzköpfiger 131. Weichfutterfvefjer, Verpflegung 76. 86. 98. 109. 116. 141. 149, 151. 165. 179. 274, 282. 293 300, 322. 326. 381. 402. Weidenlaubjänger ſ. Laubſänger. Weingrasmücke 297. Wellenſittich ſ. Sittich. Winterfütterung der Vögel 396. Wipfelſänger 33. Würger, Raub-, 94; — rothrückiger 237. 254. Wurnwögel j. Weichfutterfreier. Zähmung und Züchtung nutzbarer Thiere 93. Zaunfönig 254. 338. Beifig 175. Züchtung des Amarant 373; des Binfenajtvild 2; — des Edelfink 326; —- des —— 386. 394; — ber weißbäckigen Gürtelamandine 307; des Halbmond- jittih 178, 186. 222. 342, — "des großen. Kubafink 196. 207. 280; — des Leinzeifig 334; der Nachtigal 213. 229. 310; — der Purpurtangara 360; — des weißen Reisvogels 205; — des Roſenpapagei 189; — des Roth— fehlchens 250. 396; — des Schmetterlingsfint 373; — des Zeresaftrild 373. Züchtung, Mifchlingss |. wphling Züchtungsbericht über drei jeltene Arten 2. 307, Zwergfliegenfänger |. liegenfänger. Awergpapagei f. — Zwergſumpfhuhn 348. Derzeichnii der abgebildeten Vögel. Mmazone, Diadem- 123; —, Hed’s 123. Ammer, braunföpfiger 267, Arara, meerblauer 259; —, Spir’ 259. Bachitelze, Trauer= 219. Bartgirlig 11. Bergfink 43. Budytes flavus borealis 219. Bülbül, Kala: 307; — Weißbinden= 307. Carpodacus roseus 59. Coceothraustes personatus 19; — sinuatus 19. Columba lophotes 115; — tympanistria 115. Colymbus eristatus 171; — tluviatilis 171; — nigricollis 171. Corvus splendens 347. Cractieus torquatus 347. Droſſel, Blau: 299; —geſcheckte 416; —, Ringe 299; —, Sing- 299; —, Stein 299. Edelfink 43; — von Algier 11. Emberiza luteola 267. Fringilla barbata 11; — carduelis 43; — coelebs 43; — jacarina 11; — montifringilla 43; — sinica 267; — spinus 43; — spodiogenia 11. Garrulax auritus 323; — leucolophus 323. Gelbkopf, doppelter 211. Gimpel, roſenroth überhauchter von Japan 155, Grünfink, chinefiicher 267. Heherdrojjel, weißgehäubte 323; —, weißohrige 323. Safarinifinf 11. Kardinal, ſpitzhäubiger 19. Kernbeißer, Masken- 19. Krähe, glänzende 347. Krähenwürger 347. Kreuzſchnabel, Fichten 59; — weißbindiger 59. Kuhſtelze, nordiſche 219. Lori, Breitſchwanz- blaugejtrichelter 995; ——, —, blaunadiger 3; — — violettnackiger 3; —, Keilſchwanz-, mit blau— ſchwarz geſtreifter Bruſt 99. Lori von den blauen Bergen 403. Loxia bifaseiata 59; — eurvirostra 59. Motaeilla alba lugubris 219. Nucifraga caryocatactes 397. Oriolus melanocephalus 416. Papagei, Edel-, Neuguinea 147; —, Grau- 243; 147; —, Mohrentopf= 147. -, Kragen Passer italicus 35; — petronius 35; — salieieola 35. PBirol, jchwarztöpfiger 416. Pitta, neunfarbige 251. Pitta bengalensis 251. Psittaeus aceipitrinus 147 ; —- eruentatus 51; - - eyanauchen 3; — cyanogrammus 99; — diadematus 123; — eri- thacus 243; — faveolus 275; — frontatus 315; — glaucus 259; — haemorrhous 179; — Hecki 123; - - Levaillanti 211; — Linnei 147; — pavua 315; — per- tinax 179; — Petzi 179; — pyrrhopterus 371; — reticulatus 99; — rieiniatus 3; — rosaceus 275; — senegalus 147; — Spixi 259; — smaraedinus 5l; — Swainsoni 403; — tovi 371; — xanthopterus 371. Pyenonotus pygaeus 307; -— sinensis 307. Pyrrhula rosacea 155. Reispogel, brauner 139, Nojengimpel 59. Schwarzhalsiteißfuß 171. Sittich, Barraband- 275; —, blauftivniger 179; — feuer- flügeliger 371; — gelbflügeliger 371; —, gelbmwangiger 179; —, Monta: 315; —, Pennant- 3155 —, Bet’ 179; — rothbäuchiger 5l; —, Schild» 275; —, Smaragd= 51; —, Tovi= 371. Sperling, vothköpfiger 35; —, Stein 35; —, Weiden= 35. Star, Maina-, brauner 195; — gelbſchnäbliger gehäubter 195; — ſchwarzhalſiger 195. Stärling, Kubhs, brauner 291; — Reis- 291. Stiglitz 43. Stirnvogel, gelbbürzeliger 53 — rothbürzeliger 5. Sturnus badius 291; — cristatellus 195; — fuscus 195; — haemorrhous 5; — ieteronotus 5; — nigricollis 195. Tanagra aestiva 339; — brasilia 339; — fastuosa 339; - melaleuca 339; — rubra 339. Tangara, Feuer— 339; —, Purpur- 339; —, Scharlacd)- 339; —, Trauer- 339; —, vielfarbige 339. Tannenheher 387. Taube, Schopf: 115. Täubchen, Tamburin- 115. Taucher, Yappenz, großer 171; —, Zwerg- 171. Turdus cardis 416; — cyanus 299; — musicus 299; — saxatilis 299; — torquatus 299. Zeifig 43. Verzeichniß der Nejtbilder einheimischer Vögel Weibchen, Net, Ci und Junges). Bachſtelze 63. Beutelmeife 205. Feldlerche 379. Goldhähnchen, jafranköpfiges 331. Hänfling 107. Kernbeißer 283, Kiefernkreuzichnabel 355. Rebhuhn 395. Nothrücdiger Würger 83. Schwanzmeife 187. Zaunfönig 67, Verzeichnis der übrigen Abbildungen. Anfihten aus dem neuen Vogelhaus im Berliner zoologijchen Garten 27. 75. 227. 235. Brutfelfen der Sula auf den Färöer-Inſeln 91. MAUDIUDTIJTANG) 95 ( onalpusaıpıg OpLAJDUONLLIET "OULQIDAU SR; m i ++ * * üd un ++ | — — ochenſchrift Für Vogelliebhaber, Züchter und -Handler, Beſtellungen durch jede Buchhandlung, Herausgegeben von Anzeigen werden für die 3gejpaltene ſowie jede Poftanftalt. IE EIN 17, Retitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be Preis vierteljährlih 1 Markt 50 Pig. Dr. Karl Ruß. ſtellungen in ber Creutz'ſchen Verlagsbuch- Wöchentlich eine gut illuſtrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belleallianceſtraße S1. handlung im Magdeburg entgegengenommen. Ural. Ataadebura, den 2. Januar 1896. XXV. Sahra. _ - — - An die Leſer! Nr ls wir in der erjten Nummer des Jahrs 1894 den Leſern der „Gefiederten Welt“ mit ganz befonderen Verſprechungen entgegentraten, glaubten wir Faum, daß es uns möglich fein wiirde, diefe in jo verhältnißmäßig Furzer Friſt ach ihrem vollften Umfang erfüllen zu Fönnen. Jetzt, nach zwei Jahren, ja ſchon viel friiher, iſt diefe Erwartung in Erfüllung gegangen; die Abonnentenzahl hat jih länaft mehr als verdoppelt, die Kejerzahl vervielfacht, und diefe Thatfache legt uns natürlich die ernſte Derpflichtung auf, unfere Keiftungen wenn möglihb nodh immer mehr zu vergrößern. In diefem Sinn wollen wir audy jetzt wieder Neues bieten. Wer die Dögel der ganzen Erde nur einigermaßen zu überjchauen vermag, wird mit uns der Ueberzeugung jein, daß, ebenfowenig wie an eine Erjchöpfung der Schilderungen aus dem Dogelleben, der Anleitungen zur Dogelpflege u. dral., doch wahrlich auch nimmermebr an eine Erjchöpfung der bildlichen Darftellung gedacht werden Fann oder eine foldhe zu befürchten ift. Um aber bei der Fülle der Abbildungen, die wir im Kauf der Heit unferen Leſern vorführen müffen, auch nicht einmal die Möglichkeit auffommen zu laffen, daß der Bilder-Stoff Fnapp werden könnte, wollen wir in diefem Jahrgang eine befondre Meberrafchung bieten. Wir werden nämlich eine Reihe neuer Bilder beginnen, die im wefentlihen von den bisherigen Bildern dadurd verſchieden find, dap fie, und zwar immer von je einer Art, die wir bisher [hon als Männchen auf einem Blattvorgeführt haben, jet das Weibchen, Yeft, Gelege und dann auch das Zugendkleid bringen. Außerdem gibt die Derlagsbuchhandlung jetzt, zum Beginn des Jahrgangs 1896, einen befonders fehönen Schmuck mit, der in je einem Farbenbild einheimifcher und fremdländifcher beliebter Stubenvögel bejteht. Sum Schluß muß ich nun aber die Kefer darauf aufmerffam machen, daß wir alle diefe Derfchönerungen und Erweiterungen — felbftverftändlich auch oder erftrecht im Tert — lediglich um deswillen bieten, weil wir mit dtejer Nummer in das fünjundswansiajte Sahr treten und hoffen, daſſelbe in jeder Hinsicht zu einem Jubeljahrgang gejtalten zu Fönnen. Wir wollen Feine bejonderen Derfprechungen machen, fondern nur die Derficherung hinzufügen, daß wir nach jeder Richtung hin (auch auf dem Gebiet der Kanarienvogelfunde und -Kiebhaberer) ftreben wollen, die Leſer zu befriedigen. Die Leitung, 2 ‚Für alle gahleeichen, miv aus dem Leferkreis zunegangenen Glückwünſche zum neuen Jahr ſage ich hiermit aunfrichtiaen Dank und erwidre [ie herzlich! Dr. R. R. Die Sliegenſchnäpper-Arten als Stubenvögel. Bon Karl Kullmann. or allem rufe ich den verehrten Leferinnen und Lejern diefer Zeitfchrift, aljo ſämmtlichen Vogelfveunden, ein herzliches „Profit Neujahr“ zu, wünſche denjelben für 1896 vecht vielen und guten Gejang umd den Züchtern den beiten Erfolg in ihren Unternehmungen. Mit der heutigen Nummer 1 der „Geftederten Welt” feiert diejelbe den Beginn des fünfundzwanzigjten Sahrgangs feit ihrem Beſtehen, und mas das bei einer Sonderzeitung, die ſich ausschließlich dev Vogel: liebhaberei und Ornithologie widmet, heißen will, brauche ich den werthen Abonnenten wol nicht erſt zu Jagen. Gar mandmal mögen die Wogen in der Redaktion vecht hoch gegangen fein, um allen Anjprüchen gerecht zu werden, und die Zeitſchrift hätte leicht Schiffbruch leiden können, wäre nicht Jo eim tüchtiger Steuermann am Ruder geweſen, der das ſchwankende Schiff jtets wieder in's vichtige Fahrwaſſer zu bringen mußte, 2 Die geftederte Welt. Wochenjchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. Pr. 1. Dafür hat der verehrte Leiter aber auch die wohlverdiente Genugthuung heute, die Zeitjchrift in einer jolchen Abonnentenauflage zu Sehen, wie jolche bisher unerreicht daftand, und was dazu fir eine Mühe und Aus— dauer gehört hat, das Fan Heren Dr. Ruß durch diejen Erfolg nur mit bevechtigtem Stolz erfüllen. Mit dem Eintritt in ein neues Vierteljahrhundert wende ic) mich für heute von meiner Spezial liebhaberei, ven Geſangsvögeln, ab und komme dem Wunſch verjchiedener, an mich evgangenen Auf forderungen nad), um über eine andre Gattung von Vögeln und zwar über die vier bei uns heimijchen Fliegenſchnäpper in ihrem Werth als Stubenvögel zu ſprechen. Dies jind harmloſe, niedliche VBögelchen, die aber für den VBogelliebhaber nur in zwei Arten wirklichen Werth haben, und zwar: dem Trauer und insbejondre den Zwergfliegenfänger (Muscicapa atricapilla, Z. et M. parva, Behst.), letstrer auch unter dem Namen „Ipanijches Nothfehlchen” in den Handel gebracht. Mean verpflegt die Fliegenſchnäpper mit gutem Nachtigalenfutter, ab und zu einigen kleinen Würfelchen von vohem Fleiſch oder abgefochtem Ninderherz, vier bis fünf Mehlwürmern täglich und, joviel man erhalten Kann, Fliegen und Schmetterlingen, von welchen letteven jie die Flügel kunſtgerecht abzwicken und nur den Numpf derjelben verjchlucen. Die Fliegenſchnäpper werden jehr leicht und bald zahm, wm nicht zu jagen dreift, und im Geſellſchaftskäfig bringen fie jich derart zur Geltung, dal fie den anderen, jelbjt größeren Inſaſſen die beiten Brocen wegnehmen und neigen daher jehr zu Zank, ſodaß Vorſicht und Ueberwachung jehr geboten: ift. Nehmen wir zuerſt den Sedermann bekannten grauen Kliegenjhnäpper (M. prisola, Z.). Die Eingewöhnung ijt bei diejem, wie bei den übrigen drei Arten, nicht ſchwer; jie gehen leicht an frijche Ameijenpuppen und Mehlwürmer und man fann fie Schon nach einigen Wochen an Miſchfutter gewöhnen, indem man die friſchen Ameijenpuppen durch trocene jtufenmweije evjeßt, die erjteren jtetS mehr und mehr vermindernd. Im Käfig ift der graue liegenichnäpper das, was man unter Vogelliebhabern einen lang- weiligen Vogel nennt; vermöge jeiner kurzen Beine hüpft ev jchwerfällig und ſitzt jtundenlang auf einund- derjelben Stelle, hie und da einen quietjchenden Locton, der ungefähr „Lichrie, Bichrie” lautet, hören laſſend— Anders jedoch in einem großen Flugraum, mo das ganze Naturell des behenden Fliegers zur Geltung kommt und dem Pfleger durch feine Flug- und Kunſtſtücke viele Freude bereitet. Wer aljo einen grauen Fliegenſchnäpper in dev Häuslichfeit halten will, und es ſteht ihm nicht eine große Voliere oder noch befjer ein Zimmerflug zur Verfügung, dev mag den Vogel feiner großen Nüblichkeit halber lieber in Gottes freier Natur laſſen, da er den Befiter, im Fleinen Bogelbauer gehalten, nad) feiner Nichtung hin befriedigen kann. Zunächſt folgt dev Halsband-Fliegenſchnäpper (M. collaris, Behst.), ein jehr ſchöner Vogel und typisch den vorbejchriebnen am nächſten jtehend. Bei uns in Mitteldeutjchland ift ev ziemlich felten, nur vereinzelt in der Nheinebene habe ich ihn manchmal angetroffen. Ich bezog dieje Vögel jtets von Prag, wo jie Ende Mai bis Juni jtet3 zu haben find. Im Käfig vernahm ich von feinem Gejang, wenn man dieje zivpenden, ziemlich lauten Strofen jo nennen darf, nur wenig. Dagegen läßt er häufig den durch— dringenden, dem Nothfehlchen eigenthümlichen Warnruf, das langgezogene „ziech” mehr als zu oft hören. Wie der vorhergehende, eignet er fich hHauptjächlich für eine große Behauſung, wo er ſich durch den ſchwirrenden, leichten Flug ſehr vortheilhaft ausnimmt und das ſchöne, ſchwarz und weiß jcharf begrenzte Gefieder evjt vecht zur Geltung Fommt. Sehr hübjch fieht es aus, wenn der Vogel auf einem vorjpringenden Gegenjtand jigt und eine liege fich in dev Nähe zeigt. Er beobachtet letztre, bis er feiner Beute ficher ift, und ſtürzt fich gleich einem Schmetterling ſchwirrend auf diefelbe, um jie dann auf dem nämlichen Beobachtungspoften zu verzehren. (Schluß folgt). eher — Züchtungsbericht über drei jeltene Arten in meiner Vogelitube. Bon Lieutenant Hauth. IM Vergnügen fomme ich der freundlichen Aufforderung des Herausgebers dev „Gefiederten Welt”, etwas Neueres aus der leisten Züchtungsperiode zu berichten, hierdurch nach. Zwar betrifft es feine Erſtlings— züchtungen, wenigjtens jomweit es mir erinnerlich iſt; immerhin find es aber drei Arten, die erjt in jüngjter Zeit häufiger eingeführt wurden und deren glücliche Züchtung erſt in vereinzelten Fällen vorliegt, ſodaß wol nähere Mittheilungen darüber als Beitrag zur weitern naturgejchichtlichen Kenntniß derjelben nicht un— willfommen jein dürften. 1. Dom Binfen-Altrild (Aegintha ruficauda, @ld.). Im März 1895 gelangte der, wie ja fein hoher Preis beweilt, noch immer als jelten zu bezeichnende Vogel nebjt anderen in meinen Bejiß; es waren drei noch jugendliche, nicht völlig verfärbte, aber dennoch Ihon veizende Vögelchen, die durch ihr janftes, zutvauliches Weſen ſogleich volle Theilnahme erweden mußten. Ihr nicht gerade durch bejonders bejtechende Farben hervorragendes Federnkleid ift nichtsdejtoweniger ein jehr hübſches und jelbjt abjonderliches, denn die gelbgrüne Hauptfärbung des zierlichen Vögelchens ift bei den bisher eingeführten Aftrilde-Arten nur wenig vertreten; diefe im Verein mit dem hübjchen Zinnoberroth des Gejichts, dem Korallroth des Schnabel3 und dem dunklen Wachsgelb der Füße verleihen dem Binjen-Ajtrild unftreitig ein vecht anfprechendes Aeuferes. Die beiden Gejchlechter find unſchwer zu unterjcheiden, am beiten, wenn man zwei ganz ausgefärbte Stücke nebeneinander fieht. Das Männchen ijt dann an dem feinen, zinnobervothen Kehlftect (dev beim Weibchen graugrünlich ift), jowie an der veinern und Lebhaftern Farbentönung überhaupt, namentlich auch der breiten, vothen Geſichtszeichnung, der großen Tropfenzeichnung Im, Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 3 auf dev Bruft und der Kleinen auf den Wangen und endlich der deutlichern, hellgelben Unterjeite zu erkennen. Das Weibchen unter meinen drei Binjen-Aftrilde ift ein wenig Kleiner, als die beiden Männchen. In Dr. 8. Ruf’ großem Werk „Die fremdländifchen Stubenvögel”, Band I (Körnerfrejjer) it die Beichreibung des Gefieders vom männlichen Vogel ganz der Wirklichkeit entjprechend angegeben; nur ijt die Färbung dev Augen bei meinen Vögeln nicht mehr gelblichbraun, jondern ſchön zinnobevoth geworden. Die bis vor kurzem noch fehlende Gefiederangabe vom Weibchen hat uns Herr Apotheker Nagel hier in Nr. 11 des Jahrgangs 1894 mitgetheilt; ſomit erübrigt nur noch die des Jugendkleids. Nach Gould jollen fie u. a. oberhalb oliven- grünlichbraun, unterhalb ockergelb jein und vöthlihbraunen Schnabel haben; dies it auch injofern richtig, als es auf bereits in dev Verfärbung zum Alterskleid begriffene Junge bezogen werden muß, denn die joeben erſt flügge gewordenen Binfen-Aftrilde find im großen und ganzen einfarbig graubräunlich, oberjeits dunkler, untevjeits heller, d. h. annimmt, am Stirn— an Bruſt ımd Seiten, vand zartes Roth auf- Bauch und Hinterleib tritt undebenſoletztres find fie ſchmutzig am Schnabelgrund weißlich; Ring um’s als ſchmaler Ring ſich Auge und Zügel fahl- zeigt. Im jetzigen grau; Flügel- und Alter der bei mir Schwanzfedern find herangewachſenen ſchwärzlich, erſtere Binſen-Aſtrilde von mit ſchwach oliven— zwei Monaten iſt ihr grünlichen Außen— Uebergangskleid nur ſäumen, letztere mit wenig mehr vorge— düſterröthlichen ſchritten. Die Um— Außenfahnen; die wandlung aus der beiden mittelſten ganz jugendlichen, grau— röthlich. Die Augen lichbraunen in die ſind hellbraun, der olivenbräunlichgrüne Schnabel iſt, ſchwarz— Färbung der Ober— braun, Füße gelb— ſeite geht ſo allmäh— braun mit gelben lic) und wenig auf- Eohlen. fällig vor ji), daß Das Jugendge— der Vorgang ſich nur fieder der jungen ſchwer verfolgen läßt; Binſen-Aſtrilde ſo aber ermöglichte es weicht ſomit vollſtän— mir ein aus einer dig von dem Alters— ſpätern Brut gegen— kleid ab, nur die über gehaltnes düſterrothe Färbung Junges, den Unter— der Schwanzfedern ſchied zu erkennen. deutet wol auf die Am bemerkbarſten iſt Art hin. natürlich das allmäh— Aber ſchon in der liche Hervortreten der vierten oder fünften vothen Färbung an Woche ihres Lebens dev Kehle (beim laſſen ſich die erſten Männchen) und im Anzeichen der be— Geſicht, wo jetzt ſchon ginnenden Ver— einige kleine, rothe färbung wahrnehmen, Federchen vorhanden indem die Oberſeite ſind, und ebenſo am heller hräunlich wird EN, 206 6 SEE Ben et Song, Stirnrand. Derganze } ı = launadiger Sreitfhwanzlori (Psittaeus eyanauchen, MIl. ct Schleg.). = E c und ſchwach oliven Violetlnackiger Breitſhwanzlori (P. rieiniatus, Behst.). k Schnabel erſcheint grünlichen Schimmer jetzt röthlichbraun, Die Fris als ſchmaler Ring gelbröthlich, im übrigen noch hellbraun. An der Unterſeite tritt deutlichere Scheidung der hellbraun gewordnen Bruſt und Seiten gegen den weißlicher werdenden Bauch und Hinterleib hervor. Ueber den weitern Verlauf des Uebergangskleids, das anjcheinend einen längern Zeitraum umfaſſen wird, werde ich jpäter hier Näheres mittheilen *). Die von Herrn Apotheker Nagel in Nr. 11 des Jahrgangs 1894 gegebne Schilderung über Weſen und Züchtung (ob letztre ihm inzwiſchen voll geglückt iſt, weiß ich nicht) des Binſen-Aſtrild kann ich in allem betätigen. Auch bei mir zeigte der Binfen-Aftrild fich freifliegend gegen all’ die anderen Mitbewohner dev Vogeljtube al3 ein äußerſt janftes, harmloſes, ſtets muntres, im Vergleich zu manchen anderen Aſtrilde etwas weniger bemwegliches Vögelchen ; auch fein zutvauliches Weſen macht e8 nur umfo angenehmer für ben Pfleger. Den Fleinen, ungemein leifen, aber niedlichen Gejang läßt das Männchen ehr häufig hören, dabei lujtig im Gezweig umbherjpringend. *) Hiermit bitte ic) vecht jehrl Dr. R. 4 Die gefiederte Welt. Wochenfchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. L. Da es noch jüngere Vögel waren, ſo dachten ſie zunächſt noch an keine Brut, lebten vielmehr ſorglos und ohne ſich untereinander näher anzuſchließen in den Tag hinein. Gegen den Auguſt hin erwachte in ihnen die Niſtluſt, was ſich u. a. in innigerm Zufammenleben, lebhafterm Benehmen und fleißigerm Bauen zeigte. Die bald darauf im Auguſt und September evfolgenden erjten drei Bruten von je vier, zwei und drei Eiern gingen infolge dev noch flatterhaften Unbejtändigfeit und auch wegen der größern Aengitlichkeit während des Brütens zugrunde. Auch mag wol nächtliche Störung eingetreten fein, wie jolche leider häufig bei miv infolge des aus dem gegenüberliegenden Haug einfallenden Lichticheing vorkommt, wodurch alljährlich ſchon viel Schaden angerichtet wurde. So war ic) denn auch genöthigt, das vom 5. big 9. Oktober 1895 gemachte vierte Gelege von fünf Eiern an japanifche Mövchen zu geben, die auch ſ. 3. drei prächtige junge Binfen-Aftrilde aufbrachten. Schon am 29. Dftober hatte aber das alte Pärchen Binjen-Aftrilde an günftiger Stelle ein fünftes Gelege von drei Eiern fertig, die es jeßt mit größtem Eifer und ohne Störung bebrütete; nach dreizehn Tagen entjchlüpften am Vormittag zwei Junge den Giern, am Nachmittag das dritte. Die theils vundlichen, theils länglichen weißen Gier find ftumpf und matt, ein wenig durchjcheinend. Die faſt nackten, nur ſpärlich mit graulichem Flaum auf Kopf, Rücken, Schenkel und Oberarm bedeckten Jungen find heit fleifchfarben, in's Gelbliche gehend, mit ziemlich großem Kopf. Das Schnäbelchen iſt bräunlich mit bläulich- weißer Wachshaut am Grund. Die Füße find wachsgelblich. Das Brutgefchäft beforgte faſt ausjchlieplich dag Weibchen, nur auf ganz kurze Zeit löjte das Männchen es hin umd wieder ab, um ihm Zeit zur Sättigung zu gönnen, War jeine Gefährtin wieder zurück, jo kam es auch fogleich heraus; die Nacht verbrachten jie dagegen ftet3 beide im Net. Jeder in die Nähe des Neſts Fommende Vogel, ob groß oder Flein, wurde vom Männchen verjagt, wenn nöthig mit Hilfe des Weibchens, welches fich nicht jcheute, jelbjt die Diamanttäubchen anzugreifen, indem e3 dieſen jolange gegen die Bruft flog, bis fie erſchreckt vondannen flüchteten. Dennoch hatte diejes Gebahren dev kleinen Binjen- Aftrilde nichts Bösartiges an ſich. Bei der Wahl de3 Standorts zur Nejtanlage ſcheinen die Binſen-Aſtrilde nicht jonderlich viele Umftände zu machen; ebenſo gut konnte derjelbe hoc unter der Decke oder nur wenig über dem Boden oder aber in halber Stubenhöhe ich befinden; einmal war es verjteckt, das andre mal wieder ganz im Hellen angebracht, ſtets aber entjchieden fie fich für ein Harzer Bauerchen. Niemals trafen fie Anftalten, ihr Nejt frei im Gebüſch zu errichten, obgleich ihmen hierzu veichlich Gelegenheit geboten war. Bei Herrn Nagel thaten jie ſowol erſtres, als auch letztres. Das Neft, in welchem die lebte, d. h. die fünfte Brut bei mir jtattfand, wurde in einem Harzer Bauerchen angelegt, das nur etwa 1 m vom Nußboden entfernt hing, welches ich daher wegen feiner günſtigen Lage leicht beobachten konnte; in ihm vermochte ich auch den ganzen weitern Brutverlauf unschwer feftzuftellen, denn diesmal glücte es den Alten, wenigſtens einen Theil ihrer Kleinen aufzubringen. Zum Neftbau hatte nur das Männchen ausschließlich Agavefajern genommen uud daraus ein dichtes, laͤnglichrundes, wohl Üüberdachtes und mit engem Schlupfloch verjehenes Neſt hergejtellt, dejjen Mulde weich mit Watteflöcchen, Wollharen vom Hafen und allerlei Heinen Federn ausgepoljtert war. Nachdem die Jungen ausgejchlüpft waren, verftärften jie diefe Unterlage noch mehr. Beide Alten fütterten ihre Kleinen vom eviten Tag an mit wahren Feuereifer, jodaß die Kröpfe derjelben oftmals fajt bis zum Platzen voll- gepfropft waren. Die Atzung beſtand, wie immer bei miv, nur in gefochtem Ci und aufgebrühten Ameijen- puppen, nebjt dem gewöhnlichen harten Körnerfutter. So waren denn die drei jungen Binjen-Ajtvilde bereits vierzehn Tage prächtig gediehen, als durch den Bezug von neuen Ameijenpuppen, die tvoß beiten Ausjehens und ſchönen Brotgeruchs doch bei genauerer Unterfuchung nad) dem Aufbrühen ſtark wie nach heiß gemordnem Eiſenlack vochen, heftige Darmentzündung bei ihnen jowol, als auch noch mehreren anderen Fojtbaren Bruten, hervorgerufen wurde, welcher denn auch u. a. zwei dev jungen Binſen-Aſtrilde erlagen. Das dritte jedoch verließ am 2. Dezember, am dreiundzwanzigiten Yebenstag, als flügges, ſchmuckes Vögelchen feine bisherige enge Geburtsſtätte und Fehrte auch zur Nacht nicht mehr in diefeibe zurück; die von den Mövchen aufgefütterten dagegen übernachteten ftets im Neft. Während der legten Wochen hatte ich zur Aufzucht nur noch Eifutter nebjt Körnern gereicht, womit die Alten, die ji) bis zuletzt als ausgezeichnete Zuchtvögel bewährten, ihr Junges ebenjo ficher aufbrachten, al3 anderswo bei mannigfaltigerm Aufzuchtfutter. Nach weiteren vierzehn Tagen feit Berlaffen des Neſts Fonnte das unge als jelbjtändig eingefangen werden. Auch diefe Brut lieferte wieder den Beweis, wie ſchon jo viele jeit mehreren Wintern, da es vecht wohl möglich ift, ohne jedwede fünftliche Beleuchtung in dev Vogelftube auch mitten im Winter ſelbſt die zarteſten fremdländiſchen Vögel mit vollem Erfolg zu züchten. Trotz der langen Nächte, die anjcheinend nachtheilig bei der Aufzucht einwirken müßten, babe ich doch ſtets gefunden, daß die Jungen genau zur jelben Zeit flügge werden und auch binfichtlich der Fräftigen, geſunden Entwicklung nicht im geringjten gegen die im Sommer hevangewachjenen zurückſtehen. (Fortfegung folgt). TEE Ornithologiſche Mittheilungen von der Kurijcben Kehrung. Bon Dr. Kurt Floeride, N ehmüthigen Herzens kehrte ich am 30. September 1892 der fo raſch liebgewonnenen Kuriſchen Nehrung den Nücen, um mit dem an diefem Tag zum legten Mal gehenden Dampfer dem Oſtſeebad Granz und von da aus mit der Eifenbahn über Königsberg, Berlin und staffel wieder meinen heſſiſchen Bergen zuzueilen. Aber als ich dann in Marburg wieder Tag für Tag beim Mikroſtkop ſaß, da jchweiften meine Nr. 1. . Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, =ZÜüchter ud Händler. 5 Gedanken gar oft wieder jehnfüchtig hinweg zur windumbrauften, wogenumvaujchten Nehrung, mit ihrem freien Leben, ihren herzerquicenden Jagden und ihrer veichhaltigen Vogelwelt. Dann und wann trafen Briefe und ornithologiiehe Sendungen meiner dortigen Freunde ein. So erhielt ic) z. B. am 31. Dftober den jtattlihen Nordjeetaucher (Urinator septentrionalis, 7.) und Anfang Dezember ein lebendes Pärchen Hafengimpel (Corythus enueleator, 7.). Was Wunder, wenn mich die im Dezember eintveffende Ein- ladung eines Königsberger Bekannten, doch meine Weihnachtsferien bei ihm zu verleben, in eine freudige Aufregung verjeßte und dev Entſchluß, ihr trotz des ungünftigen Neifewetters Folge zu leiften und bei dieſer Gelegenheit unter allen Umftänden auch einen Ausflug nach der Nehrung zu machen, bald bei miv fejtitand. Raſch waren meine Siebenjachen gepacdt und meine Marburger Freunde machten große Augen, als ic) wirklich dem fibiriichen Winkel Deutjchlands zudampfte. In Cranz traf ic) am 30, Dezember 1892 früh ein und fand bier ſchmunzelte vergnüg- ſchon eine ganze Reife: m — Lich von einem großen geſellſchaft nach Roſ— Heringsfaß herab. ſitten verſammelt. Unter dem Jubel⸗ Meine Hoffnung auf eine flotte Schlitten— fahrt wurde freilich zu ſchanden, denn die tobenden Nordoſt— jtürme hatten allen Schnee von den fahlen Stellen dev Nehrung fortgefegt und in die See getrieben. So diente uns denn ein vierfpänniger, vom Sattel aus gefahrner Veiterwagen als Ge— fährt, auf dem wir, bis zur Unkenntlich- feit nach Eskimoart in Belze, Mäntel und Tücher gehüllt, Platz nahmen. Leider war dev Wagen jo mit Frachtgut angefüllt, daß für die Reiſenden wenig Platz blieb. Ich hatte mich zwijchen zwei große Kiſten auf einem Haferſack ein- geniftet. Hoch über mir thronte auf einer bedenklich hin und her wacelnden Schmalz- tonne die ſonſt jo gejchrei dev Cranzer Straßenjugend Jette ſich das eigenartige Gefährt in Bewegung und wurde gleich hinter dem Ort von einigen neugierig zu uns herüberäugenden Elchthieren begrüßt. Während der erſten halben Stunde hielt uns der vorher reich— lich genoßne Grog noch warm; als wir aber dann nach dem bloßen Seeſtrand herausbogen und den ſchützenden Wald hinter uns ließen, da verſtummten bald alle Geſpräche und das ſtreng winterliche Wetter machte ſeine Herrſchaft über Leiber wie Gemüthergeltend. Es waren 25 Grad R. Kälte und ein eiſiger, meſſerſcharfer Nord— oſt blies uns ſchnei— dend in's Geſicht. Der federloſe Wagen machte empfindliche ſchlanke, jetzt — u / Sprünge über fejt . Prpt | ! SEP ana © u — — — N Wim JA\ 17% | Sean: Steine in Frau Pfarrer, und a RR long Herr G twirth und Gelbblirzeliger Stirnvogel (Sturnus ieteronotus, Vll.). er g ger ig x Herr aſ yı Rothbirzeliger Stirnvogel (S. hacmorrhous, Z.). iſt doch ſo ne Neh— Strandvoigt Krauſe rungsfahrt!“ Endlich, nach vierſtündiger Fahrt, war das Ende des Roſſittener Walds erreicht, wo uns ein entgegen— geſchickter Schlitten aufnahm und in raſchem Trab nach dem gaſtlichen Dorf führte. Ein ſteifer Grog machte hier die erjtarrten Glieder bald wieder gelenkig. In ornithologischer Hinficht hatte ich diejen abenteuerlichen Winterausflug auf die Nehrung nicht zu bereuen, denn während meines zwölftägigen Aufenthalts in Noffitten herrſchte daſelbſt ein überaus veges Leben gefiederter nordiſcher Wintergäfte. Daſſelbe bejchränfte ich Freilich nur auf das Dorf und deſſen nächite Umgebung. Draußen, im vom Schnee förmlich verjchütteten Wald, auf dem eisftarrenden Haff und der jturmgepeitfchten Pallwe war es jelbft den abgehärteten Kindern des Nordens zu graufig, denn während der ganzen Zeit herrſchte grimmige Kälte (20 bis 30 Grad N.) und rauhe Nordoſtwinde bliefen über die öden, totenſtillen Fluren. Insbeſondre waren es zwei farbenprächtige und mir bis dahin in ihrem Freileben noch gänzlich unbekannte Vögel, mit denen ich jeßt öfter zufammentvaf: dev Seidenſchwanz und Der Hafengimpel. 6 Die gefiederte Welt. MWochenjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Srrmle Die Seidenſchwänze waren in überaus großer Anzahl vertreten, doch zeigten fic) die Schwärme ganz wider mein Erwarten überaus flüchtig und ſcheu, ſodaß es garnicht leicht war, ein Exemplar zu erbeuten. In freier Natur zeigt dev Seidenjchwanz nichts von der Trägheit und widerlichen Freßſucht, die ihn uns im Käfig troß feines ſchönen Gefieders jo unausſtehlich macht. Hier iſt ev vielmehr ganz Leben und Bewegung und die duftige Farbenpracht jeines Federkleids kommt dadurch umjomehr zur Geltung. In feinen Bewegungen erinnert ev jehr an die Fliegenſchnäpper. Gelten jah man einzelne Vögel, gewöhnlich GSejellfehaften von zehn, fünfzehn bis zwanzig Stück. Prächtig nahm jich ein ſolcher Flug aus, wenn ev mit einer eleganten Schwenfung in einen von Eisnadeln bedecten Ebereſchenbaum einfiel und nun die jo duftig gefärbten Vögel fich zwijchen dem blendend weißen, die Aejte bedeckenden Schnee und den korallenroth Ichimmernden Beren zu jchaffen machten. In mit Eberejchen geföderten Schlagnesen ließen jich die Seiden- ſchwänze ſehr leicht lebend fangen, und ic) fonnte deshalb eine ganze Anzahl lebend mit nach Haufe nehmen. Freilich gewährt die Beobachtung des Seidenihwanz im Käfig nicht im entferntejten den Genuß wie in freiev Natur. (Fortſetzung folgt). Aus meiner vVogelſtube. Bon Karl Neunzig. = Un der Vogelliebhaberei ift wol Feine Frage mehr umjtritten, als die nach dev Größe und Bejchaffenheit der I Behälter fin unfere Stubenvögel. Im Berliner zoologijchen Garten ijt man zu der Anſicht gekommen, daß für feine Zwecke und bei der großen Menge der zu haltenden Vögel, bei dev Schwierigkeit einer gewiljenhaften Fütterung und Ueberwachung, das einzig Nichtige die Einzelhaltung in geräumigen Käfigen jei. Für den Liebhaber, der fich eine größre Anzahl von Vögeln hält, abgejehen von denen, die an die Yeiltungen dev hervorragenden Sänger die allergrößten Anſprüche jtellen, kann es nichts genußreicheres geben, als die Haltung und Beobachtung feiner Pfleglinge in der Wogelftube oder, wenn möglich, in einer großen Voliere im Freien. In Berlin ift es leider ſchwer, für einen nicht mit Glücksgütern gejegneten Erdenſohn, dieje wie jene zu haben, und fie jind daher verhältnigmäßig jelten. Man behllft jich mit einem günftig gelegen Zimmer und jtattet e8 aus mit Zweigen von Yaub- und Nadelhölzern, Najenjtücen, Kies, geräumigen Badegefähen u. drgl. Ich kann es mir bier wol erjparen, die Einrichtung meiner VBogeljtube zu ſchildern, man findet das ja alles befjer und genauer in den Hand- und Yehrbüchern des Herausgebers dieſer Zeitjchrift. Machen wir uns vertraut mit den natürlichen Bedürfniſſen dev zu haltenden Wögel, jo werden, falls man diejelben möglichjt zu befriedigen fucht, die Bedingungen für ihr größtmögliches Wohlergehen gejchaffen fein. Die Bogeljtube hat bei gewiljenhafter Pflege und Aufmerkſamkeit alle Vorzüge der Käfighaltung, aber nicht ihre Nachtheile, vorausgejeßt: nicht die höchiten Anfprüche an die Gejangsleiftung dev Vögel. Gefahren, denen die im Käfig gehaltenen Vögel häufig ausgejegt find, 3. B. das zu fett werden und die Dürrſucht, jind in der Vogelftube fait ausgejchlofien. Die ſcheinbar ſchwierige Aufjicht tiber die Vögel kann man leicht ausüben, wenn man an jedem QTag eine bejtimmte Gruppe in's Auge faßt und dag Borhandenjein aller ihrer Angehörigen feftitellt. Sch bediene mich dabei eines Opernglaſes mit gutem Erfolg. Auf nichts hat der Aufenthalt in der Nogeljtube einen jo großen Einfluß, wie auf das Aeußere und bejonders auf das Gefieder der Vögel. Die freie Bewegung in einem gut gelüfteten, hellen Raum wirkt wohl— thuend auf den Verbrauch und den Erſatz der Körperfräfte, vorausgeſetzt natürlich vichtige Fütterung, und jomit auch auf die Gefiederbildung, die häufig ganz überraschende Ergebniſſe zeitigt. Ich hielt z. B. einen Papſtfink (Fringilla eiris, /.), deſſen Farben vollftändig verblait waren (das Noth war ganz geſchwun— den), längre Zeit im Käfig unter den günftigften Bedingungen; der Käfig war geräumig, zeitweiſe der Sonne ausgeſetzt, großes Badegefäß, diejelbe Ernährung, wie in dev Wogeljtube, troßdem wurde das Gefieder de3 Vogels immer unanjehnlicher, bei ſonſt körperlichem Wohlbefinden. Ich entjchloß mich, d.ejen Amerifanev in der Vogelftube mit meinen einheimifchen Vögeln fliegen zu laſſen. Der Erfolg war inter: eflant genug, um biev erwähnt zu werden. Nach vierzehn Tagen war der Nogel volljtändig kahl, dann kamen allmählich die neuen Federn hervor, und der ſonſt jo ftattliche Papftfinf hatte das Ausjehen eines Igels, die Federn jahen noch in ihren Umbüllungen. Nach geraumer Zeit erjtrahlte ev in der prächtigjten Farbenglut, das Blau des Kopfs, das Gelb und bejonders das Not) des Bauchs it von einem Feuer, wie es intenfiver kaum bei einem frilchgefangnen Vogel jein kann. Schlecht befiederte Vögel jieht man in der Vogelſtube überhaupt nicht, außer zur Meauferzeit, die auch ſchneller vorübergeht, wie bei den Käfig— vögeln. Und dann der äjthetifche Gefichtspunft. Der Vogel kann von jeinen Schwingen Gebrauch machen, er kann fliegen, er kann die Organe in Anwendung bringen, auf deren Benusung er in der Freiheit hauptſächlich angewieſen ift, und zu deren Bewegung ev über Muskeln verfügt von einer Stärke, im Verhältni zu feiner Körpergröße, wie fie wol bei feinem Säugetier zum Gebraud) irgend eines Drgans vorhanden jind. Nächtliches Toben oder Anfliegen habe ich nie wahrgenommen. a, ich habe ſchon Frifchgefangene Vögel jofort in die Vogelſtube gelaſſen und zwar mit dem beiten Erfolg. Co entwijchte mir ein eben gefangner Steinfhmäßer, der bei den meiften Liebhabern für jehr unbändig und wildſtürmiſch gilt, am zweiten Tag aus dem Eingewöhnungsfäfig, ohne anzufliegen oder ſich zu verlegen. Er erfreut fich jet nach 1'/, Jahr des beiten Wohlſeins und ift, wenn er in fajt ſenkrechter Stellung auf feinem Stein jteht, ein gar ſtatt— licher Vogel, und das ohne Eingewöhnung und noch dazu zur Zugzeit! Die Zugzeit macht ſich in der Vogelftube wenig bemerkbar; ich vermuthe, eine Folge der freien Bewegung und der möglichjt natur gemäßen Einrichtung der Vogelſtube. (Schluß folgt). Rare Die gefiederte Welt. Brieflibe Mittheilungen. . . . Die japanifhen Meijen füttern wir mit ge- quetchtem Hanf, den fie zwijchen die Zehen nehmen und ver arbeiten wie Nüffe; ebenfo behandeln fie unfer in Stückchen verabreichtes Eipräparat. Dbjt nehmen fie nicht an; dagegen find Mehlwürmer ihre Yieblingsuahrung. Sie nehmen Die Mehlwürmer alle aus der Hand und befommen davon morgens früh jo lange, bis fie gejättigt find. Durchſchnittlich verzehrt — mas auch wieder nach Meijenart geichieht — hintereinander jeder Vogel vier Mehlwürmer; wenn fie genug haben, jo fangen fie an, diejelben zu verfteden, und zwar mit Vorliebe in die Kapſeln, welche an den Enden unſerer elaſtiſchen Sitjtangen fich befinden. Die Vögel find überaus Hug und drollig. Gie ichleppen auch, ähnlich wie die Sonnenvögel, harte Nahrungss mittel in's Trinkwaſſer. Sie tunen und jubeln den ganzen Tag. Schiffer & Eo., Vogelgroßhandlung. u — Anfragen und Auskunft. Herrn Richard Herrmann: Wenn Sie bei Ihren beiden Vögeln, Sperber= und Gartengrasmücke, zur vechten Zeit durch Anwendung von frischen Ametjenpuppen die Mauer hätten hervorrufen können, jo würden Ste diejelben dadurch gerettet haben. Jetzt aber it die Srhaltung ſehr jchwierig und umficher. Unterjuchen Sie jeden dieſer Wögel jorgjam und verjtandnigvoll körperlich und behandeln Sie ihn jeiner Körperbejchaffenheit entiprechend mit nahrhafter Kütterung oder mit jolcher, bei der die etwaige zu große Körperfülle wieder ſchwindet. Zugleich beherbergen Sie die Vögel aber in einen Naum von gleichmäßiger vecht hoher Wärme, die auch des Nachts niemals unter 15 bis 16 Grad N. finfen darf ud die auch immer eimen möglichit hohen Keuchtigfeitsgrad hat, jo 3. B. in einer Küche. Vielleicht gelingt es dann, die Vögel noch durchzubringen. — Am übrigen ftelle ich hier dieſe Frage auch zu anderweitiger freundlicher Beantwortung an— heim. Sie lautet aljo: „Wie kann man Sperber=- und Sartengrasmüde, die zur vechten Zeit nicht ge— maufert haben, jeßtzum Kedernwechfel bringen?“ Herrn A. Mader: 1. Die Erkrankung Ahres Dome pfaff fann dadurch entjtanden jein, daß Sie ihn in vajchen, ſchrofſem Wechjel von höchftwahricheinlich ſtarker Stubenwärme zu 15, vielleicht bi 18 Grad beim Händler, in einen Raum von 4 Grad und dann plößlicd) wieder in einen folchen von 14 Grad gebracht haben. Dadurch hatte der Gimpel ev klärlicherweiſe ſchweren Lungenkatarrh befommen, denn er ijt doc) immerhin ein weichlicher Bogel. 2. Der recht magere Körperzujtand des Gimpels kann wol faum in der Furzen Zeit erſt entjtanden fein, jondern verhältnißmäßig ſtark ab- gezehrt it er wol jchon beim Händler gemejen. Das hätten Sie aber auch jelbjt beim Einkauf ſehen müſſen. -S- Dom Dogelmarft. Herr Auguft Fgodelmann=- Hamburg hat, wie ev und mittheilt, gegemvärtig von bemerkenswerthen interefjanten Vögeln vorräthig: Hyazinth-Araras, BodinussAmazone, Kleine und große Schwarzpapageien, Nadtaugen= (Brillen) Kakadus, Barraband- fittiche, Suyanafittiche, Braunwangenſittiche, Jendayaſittiche, Roſenkopfſittiche, vojenbrüftige Edelfittiche, weißjchnäblige Nas hornvögel (Buceros malayanus, Raffl.), blauwangige Bart: vögel, Schamadrofjeln (Männchen und Weibchen), Veilchen— vallen (Uyanocorax eyanomelas, VIl.), chinejiihe Jagdelſtern (Cissa erythrorhyncha, Gml), vothjteißige Bülbüls, grau— köpfige Mainaftare, gehäubte Mainaftare, Hirtenjtare, braune japanifche Meijen (Parus varius, Tmm. et Schl.), Kayenne— Nallen, Streifentauben (Columba maculosa, Z’mm.). Die Herren Schiffer & Co., Bogelgrophandlung in Köln am Rhein, jchreiben uns: „An diefem Jahr ift dev Vogel- markt jeit dev Weihnachtszeit her ausnahmsweiſe qut beitellt; namentlich jehlt es nicht an Papageien. Junge Amazonen, weiße und Nojafafadus, Sonnenvögel, Kardinäle, Tigerfinten, welche jonft vor Weihnachten gejuchte Säfte find, kamen diejes Jahr frühzeitig und jo zahlveich, daß die Preije noch unter denen dev übrigen Jahreszeiten geblieben jind. Auch an Seltenheiten fehlt es nicht. Von japanifchen Meijen (Parus varius, Timm. et Schleg.) tamen nicht weniger als 25 Par. Sodann befigen wir Diamantfinken, lauchgrüne Papagei-Amandinen, junge, unausgefärbte Schilffinten, Larven— ajtrilde, einen Exzlori, einen Gelbmantellori, Pflaumenkopfſittiche Wochenſchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. 7 in Pracht, Barnavdlittiche, Anfepavables, chinefiihe Zwerg— wachteln u. a. m. Mit dem Gelbmantellori hatten wir leider ſchon Unglück; er wurde von einem Kleinen weißen Kakadu in den Fuß gebiffen, was mir erſt bemerften, als der Fuß Schon anſchwoll. Wir wendeten im folchen Fällen wiederholt mit Erfolg Myrrhen— tinktur an und hoffen, daß uns auch der Lori damit er- halten bleibt *). Wir füttern die Yoris mit halbgar gefochtem Neis, zwei— mal täglich friſch; jeder Gabe wird beim Verabreichen etwas frische Milch beigemifcht. Diefe befommt den Vögeln vorzüglich. Außerdem füttern wir unſer Eipräparat und vohes gejchlagenes Ei mit Zuder, au ab und zu geben wir Waffer“. Ferner Überfandten die Herren Schiffer & Co. uns noch einen todten Mithells Keilfhmwanzlori (Psittacus Mitchelli, @r.) und theilten mit, daß fie noch ſieben Stück davon lebend haben. Dieje ebenjo farbenprächtige wie feltne Urt, die bisher erſt dreimal vereinzelt in den zoologijchen Garten von Yondon gelangte, zulett 1. J. 1886, ijt in der That mit Freuden zu begrüßen. Aus der Preislifte von Fräulein Hagenbed- Hamburg, die uns joeben noch zugeht, Führen wir folgende Vögel au: Smwergararas, Philippinenkakadus, ſcharlachſtirnige, rothmaskirte, rothſchwänzige und weinrothe Amazonen, Frauenloris, Katha— rinenſittiche, Purpurtangaren, Rohrhordenvögel, Dayaldroſſeln, Flötenvögel, Bartvögel, Auroraaſtrilde, Larvenaſtrilde, Zwerg— elſterchen, Grauedelfinken, Geſellſchaftstäubchen. K. R. ) Arnikatinktur oder, wenn ſchon Entzündung eingetreten iſt, Blei— waſſer-Umſchläge dürften rathſamer fein. D. L. — — Su unſeren Bildern. Die erſte Karben-Abbildung in diejer Nummer zergt uns einheimiſche Vögel. Wir jehen in ihnen vorzugsweile hübſch gefärbte Vögel unferer Fluren, die jich zugleich durch anmuthiges, zierliches Weſen auszeichnen und hervorragend zum Schmud und zur Belebung der freien Natur beitragen, wie fie auch zugleich angenehme und gejchäßte Stubenvögel find. Es find Angehörige der verjchtedenjten Gattungen. Da it zunächit das allbeliebte Gartenrothſchwänzchen (Sylvia phoenieura, L.). 63 evregt durch jein muntres, ewig be= wegliches Treiben überall die Aufmerkſamkeit des Naturfveunds, umjomehr, als es faſt an allen Orten, wo es nicht an Bäumen feblt, gemein iſt. Sein Verbreitungsgebiet erjtvect ſich bekanntlich über ganz Europa mit Ausnahme der ilevifchen Salbinjel, und über einen Theil von Ajien; es überwintert in Afrika und Indien. Als Stubenvogel bedarf es jehr jorgiamer Pflege, es belohnt dann aber auch. veichlid die Mühe des Liebhabers. Sein einfaches Lied Klingt angenehm und wohllautend. Das hübſche Blaufehlhen (Sylvia cyanecula, M. et W.) it bereits im vorigen Jahrgang genauer bejprochen worden, doch werden wir auch heuer noch mehrfach mit ihm zu thun haben, zumal in Bezug auf die Frage, ob die drei vorfommenden Formen: das Blaufehlchen mit einfarbig blauer Kehle, das weißſternige und das rothiternige B., Altevsverjchiedenheiten oder Spielarten find. Cine emdgiltige Löſung diejer Trage kaun wol nur die Stubenvogelliebhaberei ermöglichen. Als Stuben— genofje iſt das Blaukehlchen geſchätzt, obwol das ſchöne Laſur— blau bald ausbleicht. Zu den ſchönſten einheimiſchen Vögeln gehört die Schaf— ftelze oder gelbe Bachſtelze (Motacilla Hava, L.), vorwiegend ein Bewohner unjerer Ebenen, der auf Wiejen und Viehweiden, an Ufern von Gewäſſern u. a. häufig tt. Ahr Brutgebiet um— faßt ganz Europa, Nordafien und das nordweitliche Nordamerika; auf dem Zug geht fie nach Südafien und weit nad Afrika hinein. Im Weſen und Benehmen ähnelt jie ihrer Verwandten, der weißen Bachſtelze (Motacilla alba, L.), die jedem Vogel— freund befannt ift. Als Stubenvogel ijt die Schafjtelze jehr zu empfehlen; fie ift ein herrlicher Schmuck für den Flugkäfig und die Vogelftube und wird gegen den Pfleger vecht zahm und zutvaulich, ſodaß fie ihn Mehlwiirmer aus den Fingern nimmt, auf Hand und Schulter fommt u. |. w. Dev Steinſchmätzer (Saxicola oenanthe, L.) ilt in ganz Europa und dem größten Theil Aſiens heimijch, bei uns in Deutſchland iſt ev Zugpogel, der Ende März heimkehrt und Ende Auguft fortziebt. Vorwiegend Bewohner der Gebirge, kommt ev doch auch überall in der Ebene vor, wo es Steine haufen, hohe Fluhufer, Hügel u. a. freie und erhöhte Stellen gibt, ja ev paßt fich ſchließlich jeder Dertlichkeit an. Das Reit, 8 Die gefiederte Welt. das gewöhnlich in Steinhaufen und Felſenritzen gebaut wird, findet man auch an den verjchiedenften anderen Stellen. Er ift ein unruhiger, ſcheuer Vogel, dev gewandt fliegt und hüpft; er fingt auf einem Stein oder fonftigen erhöhten Pla ſitzend, fteigt ſingend im die Luft und ſtürzt ſich im ſchiefer Richtung hinab. Sein Lied ift eim jehr einfaches, in wenigen Strofen bejtehend. Als Stubenvogel it er ſchwer einzugewöhnen, dann aber fpäter zeigt er fich als Zierde der Vogelitube. Auf den lebten Vogel diejes Bildes, den Trauerfliegens ſchnäpper, brauchen wir hier nicht näher einzugehen, da Herr Kullmann die Fliegenichnäpper überhaupt ausführlich ſchildert. Inbetreff aller diefer Vögel verweilen wir auch auf die Schilderung des Herin Neunzig, der eine Vogelſtube mit zahlveichen einheimifchen Vögeln hat, die ji) längre Zeit in feinem Beſitz befinden, wohl gedeihen und gut vertragen. Das Farbenbild mit den fremdländifhen Vögeln zeigt ung eine Anzahl ſchön gefärbter Prachtfinten. Es jind ſämmtlich jeltene Erſcheinungen des Vogelmarkts, die aber gerade in leßter Zeit häufiger in den Handel gelangten und hoffentlich bald vecht vielen Züchtern zugänglich jein werben. Am Lauf der legten zwanzig Jahre find ja unzählige Vogel— arten, die urſprünglich als ſeltene Neuheiten eingeführt amd zu „Phantaſiepreiſen“ ausgeboten wurden, allmählich immer häufiger nad) Europa gebracht und immer billiger geworden, ſodaß ſie jett zu dem ftändigen Bewohnern vielev Vogelſtuben zählen. Vornehmlich gilt dies von den Prachtfinken, die mit Necht die geſchätzteſten fremdländiſchen Zuchtoögel find. Die hier abgebildeten Arten bieten uns ein jchönes Beifpiel für die Farbenpracht und -Mannigfaltigkiit fremder, troptjcher Länder. Da jehen wir als Vertreter Aufiraliens den Binſen— aftrild (Aegintha ruficauda, Gld.), die weißbädige Sürtelamandine (Spermestes leucotis, @ld.) und den weißbrüftigen Schilffinf (S. pectoralis, @ld.) vor uns; aus Neukaledonien ftammt die rothköpfige oder eigent— lihe Bapagetamandine (9. psittacea, Gml.), und dev Larvenaſtrild (Aegintha larvata, Rpp.) it ein Bewohner Nordoftafrifas. Ueber das Freileben all’ diefer Arten ijt wenig oder garnichts bekannt. Ihre Eigenthümlichkeiten und ihre ganze Naturgefchichte hat und wird erjt, wie es bet den meiften anderen Prachtfinten der Fall war, die Beobachtung in der Vogelftube ergeben. Ueber Binfenajtrild, weißbäckige Gürtel: amandine und vothföpfige Papagetamandine wird Herr Lieutenant Hauth in dem bereits in diefer Nummer begonnenen Züchtungs= bericht ausführlich berichten, auf die beiden anderen werden wir demnächſt genauer eingehen. Bon den beiden in Schwarzdrud ausgeführten Bildern jtellt das exfte zwei Arten Loris dar. Die Liebhaberei fiir Papageien überhaupt tft fait ebenjo weit verbreitet, wie die für unjere einheimifchen Vögel, und mit Recht, denn der zahme und fprechende, oder auch der durch feine Schönheit und fein interefjantes Weſen feſſelnde Papagei bedeutet fiir viele Vogelfreunde eine Fülle täglicher Freuden. Allerdings finden die farbenprächtigen Loris oder Pinſelzüngler beiweitem nicht jo viele Liebhaber, wie die meijten anderen Papageien, doch Tiegt dies ja lediglich in zwei Urjachen begründet, eimevjeits in ihrer Seltenheit und den dementjprechend hohen Preifen, amdrerfeits der größern Schwierigkeit ihrer Verpflegung, da fie vorwiegend Weich- futterfvefier find. An beiden Beziehungen it aber in letztrer Zeit Beßrung der DVerhältniffe eingetreten. Die immer fort Ihreitenden Erfahrungen der WVogelwirthe haben im lebten Jahrzehnt in der Vereinfachung der Fütterung ſelbſt der heiteliten Vögel jo Exftaunliches geleijtet, Daß dev Anfänger nur noch geringen Schwierigfeiten begegnet; aufßerden kommen die Yoris erfreulicherweife jebt häufiger in den Handel, ſodaß ihre Preiſe jchon bedeutend gefunfen find. Alſo werden auch fie fich hoffentlich mehr als bisher bei den Vogelfreunden ein- birgern, da fie doch eine Gigenfchaft beſitzen, die fie vor vielen anderen Vögeln auszeichnet, die wunderbare Schönheit ihres Gefieders. Gin hervorragendes Beijpiel derjelben zeigen die beiden Vögel des Bildes auf Seite 3, die wir getreu dem Grundſatz, alle neuen und jeltenen Erjcheinungen des Vogelmarkts nach und nad) bier in Abbildung zu bringen, heute den Lejern vorführen. Der violettnadige Breitfhmwanzlori (Psittacus rieiniatus, Behst.) it einer der jeltenjten Vögel Wochenſchrift für. Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Verantwortlich für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für ben Anzeigentheil: Creutz' ſche Berlagsbugpanblung in Magdeburg. Kr. 1, des Handels; er erſcheint am Vorderkopf und Oberrücken ſcharlachroth, Hinterhals und Nacken dunkelviolett, Unterrücken, Bürzel und obere Schwanz— decken karminroth, Schwingen ſchwarzbraun, Enddrittel roth, zweite am Ende breit ſchwarz, alle unterſeits ſcharlachroth, Enddrittel grünlichſchwarzgrau, zwei ſchwarze Querbinden über den Flügel, Schulterdecken grünlichbraunſchwarz, Schulterrand, oberſeitige und unterſeitige Flügeldecken roth, Schwanzfedern grün— lichvurpurbraun, Grund ſcharlachroth, unterfeits fahler, Unterjeite dunkelviolett⸗ blau (bei manchen über die Bruſt eine breite ſcharlachrothe Binde), Schenkel— gegend violettroth, Schnabel orangeroth, Wahshaut düſtergelb, Auge dunkel- bis rothbraun, nadte Augengegend gelbgrau, Füße und Krallen ſchwärzlichgrau. Seine Heimat find die Moluffen; über das Freileben und das Benehmen als Stubenvogel ift bisher fait garnichts befannt geworden. Der blaunadige Breitihwanzlori (P. eyanau- chen, MlIl. et Schleg.) wurde im vorigen Jahr zum erjten Mal lebend eingeführt, und zwar in einem Kopf, der im den Berliner zoologiichen Garten gelangte. Am vorigen Jahr find überhaupt, wie fiir die neuen Abonnenten bemerkt jei, eine große Anzahl Arten zum erſten Mal lebend in den Wogel- handel gelangt, ein Beweis, daß auc in dieſer Hinficht unſre ſchöne Kebhaberei immer neue Kortjchritte macht. Und dal jolche neuen Erſcheinungen des Vogelmarfts nicht mehr als Erwerbungen der zoologifhen Gärten allein gelten dürfen, fondern im Lauf der Zeit auch praftifche Bedeutung für viele Liebhaber gewinnen können, das bemeifen uns viele Vogel— arten, jo noch im meuerer Zeit die Gouldsamandinen, das ſchwarzkehlige Lauffühnchen u. a., umd ganz neuerdings die braune Meije von Japan, welche im Jahr 1894 zum erften Mal als Seltenheit von Kräulein Chr. Hagenbeck lebend eingeführt wurde und gegenwärtig in großer Zahl im Handel ausgeboten wird. Der blaumnadige Breitihmwanzlori ift an Ober ımd Hinterkopf tiefſchwarz, Zügel, Kopfjeiten, Mittelrüden und Bürzel, ſowie Kehle und Bruſt harlahroth, Naden, Hinterhals ſowie Bauch und Sinterleib tiefblau, Mittelvüden, Bürzel und obere Schwanzdeden ſcharlachroth, Oberrüden mit blaufhmwarzem Querband, Ehwingen an der Außenfahne dunkel— grasgrün, Annenfahne hochgelb, Ende ſchwarz, unterjeits ſchwärzlichgrau, Duerz binde gelb, oberjeitige Dedfedern grün, Eleine Dedfedern am Flügelbug bläulich, unterjeitige Flügeldecken blau, Schwanzfedern an der Grundhälfte ſcharlachroth, Endhälfte blau, unterjeits Grundhälfte voth, Endhälfte düftergelb, untere Schwanz— deden blau, Schnabel roth, Wachshaut düjtergelb, Augen braun bis gelbvoth, nadte Haut bräunlichgelb, Füße und Krallen ſchwarz. Farbenabweichungen kommen vor. Dieſe vielumſtrittene Art beſchrieb Dr. Finſch zuerſt eingehend und Dr. A. B. Meyer ſtellte als ihre Heimat die Inſel Myſore feſt. Näheres über ihre Eigenthüm— lichkeiten iſt nicht bekannt. Im Gegenſatz zu der großen Beliebtheit, deren ſich der einheimiſche Star erfreut, haben die zahlreichen fremdländiſchen Starvögel, welche uns der Vogelmarkt alljährlich bietet, in legter Zeit wenig Abnehmer gefunden. Dies liegt keineswegs etwa im theueren Preiſen begründet, ſondern Hauptjächlich darin, day das Halten jolcher Stare in der Vogeljtube den Meiſten unthunlich erjcheint; ein Pärchen oder einen einzelnen fremdländifchen Starvogel aber wollen ji) die meiften Lieb— haber nicht halten. Doch mit Unrecht, denn jolch ein Vogel iſt nicht zu ſchwierig zu verpflegen, iſt ausdauernd, wird leicht zahm, lernt Melodien nachflöten, die Weiſen anderer Vogel nac)- ahmen u. a., ja in England hat man fogar fremdländifche Stare gehabt, die menschliche Worte fprachen. An einem geräumigen Käfig wide ein Zuchtverfuch mit einem Pärchen ſehr inter- effant jein. Am meijten Reiz aber gewährt es, in der Vogel— ftube einige Pärchen gleichitarfer Starvögel, die fich gegenfeitig nichts thun und miteinander ausfommen können, zu halten und in ihrem muntern Treiben zu beobachten; jelbjtverjtändlich bedarf es dann vreichlicher Fütterung nnd vieler verjchiedener Futterjtellen, damit feiner zu kurz fommt. Im einer folchen Stube könnte man ſogar einzelne vecht flinfe Eleinere Vögel mitfliegen laſſen. Für einen derartigen, zwedmäßig eingerichteten Raum find bejonders emipfehlenswerth die beiden Vögel unjeres letzten heutigen Bildes, die jchönen und ftattlichen Stivnvögel von Südamerika. Der vothbürzelige Stirnvogel (Sturnus haemorrhous, L.) zeichnet fich bei jonjt kohlſchwarzem Ge— fieder durch leuchtend vothen Unterrüden und Bürzel aus, der zumal beim Auffliegen und Aufhüpfen- des Vogels jichtbar wird; beim gelbbürzeligen Stirnvogel (S.ieteronotus, Vu.) iſt dev Bürzel, die oberen und unteren Schwanzdecken und die Grundhälfte des Schwarzes ſchön gelb; die Füße beider Vögel find gelblichweiß, die Augen bläulich. Beide Vögel find dadurch bekannt, daß fie Funftvolle, beutelförmige Neiter bauen und gerade dies macht fie für die Wogelitube geeignet. Am Handel gehören fie immer noch zu den Gelten- heiten. EN. Verlag der Ereug’jhen Verlagsbudhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguſt Hopfer in Burg b. Beilage zur „Gefiederten Welt“. Magdeburg, den 2 2. Januar 1896. ir. 1. Mathias Rausch’s Vogelhandlung (Speriälgeihäft für die Liebhaberet der beften Singvögel), Wien VII Bzk., Schottenfeldgafje No. 96 empfiehlt fich zur zeitgemäßen Lieferung von beſten Sproſſern aller Dertlich- feitsvafjen, mamentlich auch der feinjten Weidenſproſſer mit metalliſch tönender Stimme, Davidruf, Glocken-—,Baß-, Moll und Wajjertouren, jo- wie anderen Schönen Rufen und ıbeltebten Gejangsmweijen, ferner Nachtigalen merjchiedener Gebiete, insbeſondere auch dev jo jehr beliebten bulgarischen Donau-Nachtigalen mit filberhell tönender Stimme und langen tiefen Flöten, Schwarzplättchen aus Gebirgslaubwaldungen mit -Doppelüber- ſchlag, beziehungsweiſe Repetirſchlag, Gelbſpötter oder Sprachmeifter, Sumpf: | rehrjänger, Garten- und Sperbergrasmüden, Blaufehlchen und Gebirgs- rothtehlhen (Mipfelfänger), Würger, vothrüdige und vothföpfige, Blau- droſſeln, Steinröthel, Singdrojien, Schmwarzamjeln, überhaupt jeder Art europäiſcher Singvögel bei anerkannt streng veeller Bedienung und größter Sachkenntnifßz. — Ebenſo find daſelbſt die brauchbariten und beſten Käfige für alle Weichfutter freſſenden Vögel zu haben. [33] DEF Das fachmänniſch bewährteſte Geſchäft dieſer Art am Continente. ME Men eingetwaffen: — Diamantfinken, Schilffinken, Gürtel- gras- oder Bartfinken, | Nymphenſittiche, Barrabanpjittihe, Braunwangenſittiche, 41 ſehr ſchöne Graupapageien, 92 blauſtirnige Amazonen, ſehr gelehrige und fleißige Vögel, rothe Kardinäle, braune japaniſche Meiſen. Ferne halte ſtets großen Vor— rath in Kakadus, Araras, Amazonen, Sittichen, Kardinälen ac. ꝛc. [34] Beſte Bezuasquelle für Händler. August Fockelmann Thierhandlung, Hamburg-St. Pauli. Die feltenen Alpen⸗Braunue ellen (Accentor alpin) | befanntlich gute Sänger, liefere unter Garantie lebender Ankunft billigſt. Auch find oc) er” Tannenheher — odorräthig. 9J der 2 ) Vebende Reptilien jeder =: ſind billigjt zu Haben von Monat März J 5 Dftober (auc) Spirituspräpavate). — Mulser, Bozen, | B5] Bogel- u. Reptilienhandlung. er sich will Empfehle: ww Amazonenpapageien à 25 A, Zwergararas E Orakel wirkl. gute u. preisw. Kanarien- 22 , hellvothe Araras 80 +, kl. Salon- hähne v. 10-30 % u. Meibehen a 1,50. kakadus 18 .u 20. : — an “= * von — m. goldener Medaille u. s R tel. 1. Br. präm. Stamme anjchaffen, i. w. 8—10 Kt, Pflaumenkopfſ. i Pr. „18 SE, * Beet Ex Se A — uf, naarıt, ‚nt Bopltinge, U H ur = u; t diverje Weber= u. Finfenarten, Harzer Roller Berne 137] | Worte, I—15 A, Tauben 2. Anfragen u. Preis: Oscar - Senf, lifte geg. 10 Pf.Marke. [36] * ER I. Gritz, Hoflieferant, Dresden-A., Pfotenhauerſtr. 35. Neu⸗Ulin, Bayern. NB. Anfragen bitte Freimarke beizufügen. | XXV. Jahrg. Anytung für Liebhaber. Eine Sumpfrohrmeihe, zahmes Brachtthier, 1’Mtetev Flügelſpannweite, für's Meiltgebot, rothe Leinzeiſige, a DE. 2,50 6, Wellenfittiche, Par 8 #, Stigliße, Hänflinge, Zeiſige, Roth— fehlchen, Tingend, à ©t..1,50 .#, lautling. Zippdroſſeln, St. 8 .#, Harzer Roller, Bor: jänger, v. 6—20 6, Weibchen, a St: 1,506, ſprechende Papageien v. 20 4 an. Garantie für reelle Bedienung. 38] E. Rufflar. Berlin M., Fennitr. 6. 3 Ganariemlünger, 1895 mit goldener Medaille pramirt. Verſand u. jed. Garant., a 8—30 ‚4 Preisliſte frei. [39] W. Walter, St. Undreasberg i. Harz 76, größte Zlichterei am Platz. Hochfeine Harzer Edelroller VER mit Hohlrollen, Hohlklingel, Knorre, Flöten u. Pfeifen verſendet zu 7 10, 12 u. 15.46, bei ‚Stägiger Probezeit [40] H. Voigt, Thale a, Sarz. BET eine fehlerfreie Harzer Hohl- roller (Stamm Trute) mit Kuorre und hübſchen Flöten 2c., a 10 u. 12 4 babe abzugeben. [41] €. Thomas. Br.=2t.a. D., Bergzabern. m’ gut eingewöhnte Pare: Aurora— kKauft Air. — kleine Kuba— finken, auſtr. Amaranten. [42] A. Vanino, Graz (Steiermark), Wagnergafje 16. Ausstopfen jederzeit ſchnell, Sauber, natnegetren, preiswert) u. dauerhaft im Uakur— hiſtoriſthen Inſtitut von Dr. Curt Floericke. 31 ‚Rossitten.n.d. Kur. Uehrung. Wegen Berufsarbeit Umzugs gebe ich ab: 1 Sperbergrasın., Schwarzplättchen, 1 Gartengrasmüde, 1 Blaukehlch, 1 Rothkehlchen, I GSarten= rothſchwanz, 1 Steimröthel (2%. a.), 1 Haide- lerche, 1 Buchfint, 1 „J Singdroſſel, ſämmtlich Srühjahrsvögel u. vorzügliche Sänger; ferner feinjte Kanarienvögel u. viele Käfige | jeder Größe. [44] BR. Jasse, Buchhandlung, Berlin W., Rotsdamerftr. 46. ‚Grüner Ammonen-Papagei, | äußerit zahın, lacht, weint u. jpricht einige ver). per Nachn. 88 7, ein Star (jung), ſpricht ziemlich deutlich: ich bin ein u. 21 ſchönes Starmätzchen, Jakob, hier bin ich, Luiſe, übt 1 Signal. reis 12 A ZTaujch ausgejchloffen. [45] M. Zeise, Gera, Roßplatzgäßchen 3. Anzeigen. Kanarienfü inger! IE Achtung!! Achtung!! (Dieſe Anzeige ericheintnureinmar.) Nachdem meine Sänger der 1895 er Zuchtperiode jetzt alle gelanglig taftz | feſt und jortivt find, habe noch eine, jehr großartige Auswahl abzugeben. | Preife nur abjtufend nach Geſangs— leiftung, das Stüd 30, 25, 20, 15, 12 Mk., Betrag vorher oder Nach-⸗ nahme. [46] Julius Häger, St. Andreasberg (Hay). Bücherei edler Kanarien, gegriindet 1864. Pramiirt mit eriten Ebrenpreifens, NB. Bemerfe noch ausdrücklich, daß zügliche u. mannigfaltigjte Tourenſänger ba | find und daß, trotz mancher Anfeindung, | Häger meijt doc immer mit Lieferung ans | jpringen muß, mo Keiner mehr liefern fanın | oder will. D. DO. 100 Par Indhtanben, weiße "Bar 3 M, gelbe Bar 1 .#, Turtel- tauben 5. Zoologie „Ornis“, Wien I, Annagafje 18. Adreſſe bitte notiven, da Lachtauben ganzes Jahr vorräthig. [47] At. ä .% 1,20, Ruf). Zeifige, Mich. | 75 A, Par 1 A, Grünfinten, à Bar 1 .#, 1 aufge. Haustothfchm., 1 .#, zahme Eichhörnchen, 3.7, 1 Bar ff ff. Albinofrettch., Mujtereremplare, 2) M, — [48] A. Se yfert, — Nenfk, Mittagſir. > Schreiadler à 8 Ak,, 1 Weinadler 30 #, 1 Wanderfalt 10 4, | Eichhörnchen 2 #4, 1 PB. weiße Angora— meerſchweinchen 8%, 0,1 Steinhuhn 10 0 [49] „Ornis“, Wien I, Annagaſſe 18. I“ einige jelbftgelernte zwei Lieder ff. fingende , Pompfaffen. — Beſte Refer. Garantie! [50] Jean Schmidt, Lehrer, Schlokau, Kr. Hünfeld. Diegiikevgeh ie gefiederte Welt Wochenschrift für Vog selliehhaber eTüchter ie 27 27. Creutzische Verlagsbuchhandlung i R& M. Kretschmann. | A.Junghans, Zwickaui.s zur Derfügung ftellen. = Aanarienvögel! mit langen, tiefen, geraden und gebogenen Hohltouren, voller, vumder Knorke, Hohl | klingeln, Klingelvollen, Klingen und tiefen | | Pfeifen zu ME. 8, 10, 12, 15, 20, 25, 30, 36. Halte g. Nachnahme bei Stügiger Probezeit | unter Gewähr für Werth jowie geſundes leb. Eintreffen beſtens empfohlen. Hohlvoller= Zuchtweibh. ME 1,50. Prima Türen | | Sommerrübfen p. 10 Pfd.-Sad M. 2.50. W.Schwanebeck, St. Audreasberg. K" Wer mal fremdländische Vögel kaufen will, lasse sich von der Unterzeichneten eine Preisliste kommen! Christiane Hawenbeck, Hamburg 4, Spielbudenplatz 19. NB. Das Geschäft besteht seit 40 Jahren! Kanagrienhähne, a #46 u. 8, 1 ſchön gezeich. (ang Zucht paſſ. A 8, 1 Bor- jünger ./ 15, Weibchen ä 60 A. Verpadg. | berechne nur b. Weibch. Gar. [eb. Ant. [53] ., Mitteljtr. 30. Gdle Kuanarienroller nur rinener Züchtung, vorzüiglichite, veinjte Tonven bringende © Sänger, liefere gegen Nachnahme für 6 bis 25 Me., Zuchtweibchen hochedl. Stammes ä 1,50 Mt., unter Garantie für Werth und gejundes Ein: treifen. Preisliſte gratis u. franko. [54] Wilh. Ernst. | St, Andreansberg i. H., Mühlenftr. 194. | Edle Hatzer Kanarienroller — — eig. Zucht, empf. z. Preiſe Bel 6 A an. [55] Lampe, Amtsgerichtsſchreiber in Kloſter Walkenried i. Harz. Habe nur noch feine Fanor, Hohl: und u, mit So Drg. u. tief, Tonl., a 10 20 u.25 4, Wbch. 2,50 # Nachn. a | A. 3. Stuhr, Neubrandenburg. Ei VBerfleinerte Zeichnung der Dede! Wir haben für den 1895er | I" Gnba-Amazone, jung, mit Käfig zu 25.4 zu verk. oder gegen | Exoten zu vertaujchen, wenn für meine Voliere pafjend. Am liebſten Souldsaman- dine, zahle zu. 1 Gelbipätter 6 4. Fr. Assmann, Erfurt, Michaelisitraße 22. [57] u A \ A . Harzer Ranarien, — — — — vorzügliche Sänger mit tiefen Touren, werden zu herabgeſetzten Preiſen abgegeben. [98] W. Böcker, Controleur, Wetzlar, Mon. a €, For-Terrier ee! Ren gegen gut fing. Vogel. | Hund bereits f Nattenf. [59] W. 4. ea mann, Staifurt. ee er ee arzer Kangrienvögel billigſte Bezugs- quelle. P. Holzky, Cöthen i. A. [60] Büuͤther⸗Anzrigen. Für Beſitzer des für Üoaellichhaber von Dr. Karl Ruf in früheren Ausgaben ftehen die den Werke jet beigegebenen Illuſtrationen, beftehend in 28 Vollbildern fremdländifcher Stubenvögel (zu Band I), jowie 25 Dollbildern einheimifiher Stubenvögel (zu Band IL) für den Preis von je nur 1 Mark durch jede Buchhandlung, ſowie in der unter- zeichneten Verlagshandlung felbjt zu Dienften. Das Illuſtrirte Handbuch koſtet auch 56] ‚jet noch, wie bisher, für Bd. I (Fremdl. Stubenv.) broch. 6.50, geb.8..% „ II(Einh. Stubenv.) ao 7508 &r eutz'ijche Verlagsbuchhandl. in Magdeburg. Jahrgang der „Befiederten Welt“ braune Einbanddeken + — in Sıhwarz- und Goldpreſſung nach Zeichnungen des durch feine einheimifchen Dogeltypen der letzten herjtellen lafjen, welche wir unferen fir nur Einfendung von M. Jede Buchhandlung beforgt diefelben ! Orten, in denen Feine Buchhandlungen find, verfenden wir direct gegen \,— (inel. Porto). Jahrgänge der „Beftederten Welt” bekannten Malers Emil Schmidt geehrten Abonnenten 30 pfo. Nach Creutz'iche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Eu Berkleinerte Zeichnung der Decke! Wochenſchrift für Hogelliebhaber, Zünter und -Sündier, Bejtellungen en = —— Hera u vou Anzeigen werden für die 3gejpaltene jowie jede Poftanftalt. Betitzeife mit 20 Pfg. berechnet und Bes Preis vierteljährlih 1 Marf 50 Pfg. Dr. Karl Ruß. ftellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbud)- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Bellenliancefraße S1. handlung in Magdeburg entgegengenommen. Ar. 2. Ataad ebura a, den 9. Januar 1896: XXV. Saben: Die Sliegenjchnäpper-Arten als Stubenvögel. Bon Karl Kullmanır. (Schluß). >. dritter der Gattung ift dev Trauerfliegenjhnäpper (Museicapa atricapilla, Z.) zu nennen, fälſchlich auch Efjtergrasmüce benannt. Er ijt bei den WVogelliebhabern beliebter und noch mehr verbreitet, weil er in unjver Gegend ziemlich häufig ift und ſich als Käfigvogel jeines vuhigen Charakters und niedlichen Gejangs halber mehr die Gunſt als feine beiden vorerwähnten Verwandten erworben hat. Sein Gejang erinnert in vielem an den eines Blaufehlchens, bejonders was die Tonlage betrifft, wobei auch das dem eines Spinnrads Ähnliche Schnurren nicht fehlt, und dann ganz bejonders an die Strofen des Gartenrothſchwanz, nur weicher und etwas tiefer vorgetragen, als von diejem. Zur Herbſtzeit macht da3 Männchen des Trauerfliegenfängers eine VBerfärbung, ähnlich der des Steinvöthel, durch, indem das ſchöne jatte Gefieder verbleicht und alsdann, mit Ausnahme dev weilbleibenden Stirn, die bei dem Weibchen jtetS graubraun ift, genau dem leßtern gleicht, jodaß man zu jener Zeit nur mit dem geübten Auge unter ſchelden kann, ob man ein Männchen und nicht ein Weibchen vor fi hat. Im Februar bis März wird das bräunlich ausjehende Gefieder wieder ſchwarz und erhält einen jonderbaren Glanz, ſodaß der Vogel in Pracht jich wieder jo ſchön ausnimmt wie ein frischerhaltner. Wildfang. Das Angenehme bei dem Trauer: fliegenfänger ijt noch das, dal; er infolge feines vuhigen Benehmens und dadurch, daß er nicht nächtlicher- weile zur Zugzeit umhertobt, ſich num felten verstößt und jein tadellojes Federkleid jtet3 behält. Schließlich) kommen wir zum fleinften und mit Necht beliebtejten dev Gattung, und zwar zum Zwerg— fliegenfänger (Museicapa parva, Behst.). Das Vögelchen gleicht jehr in jeinem Benehmen, wie auch etwas im Gejang, dem — und das eine iſt nur zu bedauern, daß es in letzter Zeit viel weniger auf dem Vogelmarkt erſcheint, als dies früher der Fall war. Man beachte aber eins als Hauptſache: das ſo harmlos und zierlich ausſehende Vögelchen ſtets allein in einem geräumigen Bauer zu halten, um dann voll und ganz ſeine Freude an ihm zu haben. Es iſt nämlich in Geſellſchaft von ſeinesgleichen (ich ſpreche ſelbſtredend vom Männchen) das gerade Gegentheil, als wenn es allein für ſich gekäfigt iſt, nämlich einer der zänkiſchſten und bösartigſten Vögel, die man ſich denken kann. ALS Beweis führe ich Nachſtehendes an: Ich hatte vor mehreren Jahren zwei Weibchen des Zwergfliegenſchnäppers, die ſich ſehr gut vertrugen und zwar ſehr lange Zeit, ohne daß es mir möglich war, ein Männchen dazu zu finden. Durch Zufall erhielt ih) vom Bogelhändler Herrn W. Lemm in Berlin ein wirklich prachtvoll ausgefärbtes Männden, das ich auch jofort erjtand. Ich brachte dafjelbe in den SO cm langen Käfig zu den zwei Weibchen, wo ſogleich die Katzbalgerei losging. Selbjtverjtändlich nahm ich an, dal dies Beißen in kurzer Zeit aufhören — jedoch hatte ich mich hierin getäuſcht; ein Weibchen war am dritten Tag zerzauſt und lag tot am Boden, und das andre mußte ich gleich entfernen, ſollte es nicht daſſelbe Los theilen. Wie aber ſchon oben erwähnt, iſt der Zwergfliegenſchnäpper als Einzelvogel jedem Liebhaber nur zu empfehlen. Das muntre, liebenswürdige Geſchöpfchen wird ſehr bald zahm, erkennt ſeinen — am Schritt, was es durch ſtetes Wippen und graziöſe Verneigungen zu verſtehen gibt, und macht für jede Fliege, 10 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 2. die man ihm mit den Fingern darveicht, viele Komplimente und Danfesbezeugungen. Außerdem iſt jein Geſang, wenn auch etwas Kurz, doch jehr wohltönend; er hat etwas von dev melancholiſchen Strofe des Fitislaubvogels mit dem lullenden, glöcchenartigen Gejang der Haidelerche verbunden, was allerliebjt Klingt und unter mehreren Vogelgeſängen in demjelben Zimmer das Ohr auf das angenehmfte berührt. Sodann hört man öfter ein merkwürdiges Echnarven „zerve, zerre”, ähnlich dem „zer, zerr“ des Zaunfönigs, nur in einer tiefen Tonart und nicht jo raſch, wie von diefem hervorgebracht, was der Vogel häufig hören läßt, wenn ev durch ivgend etwas in Aufvegung verjeßt wird, jei es nun durch das überrajchende Eintreten von Fremden, ganz bejonders von Damen mit Bogelbälgen oder bunten Bändern und Blumen auf den Hüten oder durch ſonſt eine Urjache. Auf dem Farbenbild in voriger Nummer jehen wir außer dem vorbejchriebnen Trauerfliegenfänger noch mehr bumte einheimische Lieblinge, die auch in vielen Beziehungen die Aufmerkſamkeit der Vogelliebhaber erheijchen, und ich werde in einer meiner nächjten Schilderungen einen meiner Yieblingspögel, dad aud mit abgebildete Blaufehlchen in feinen drei Arten, als Käfiguogel behandeln. (Wir bitten vecht ehr, dies gütige Verſprechen zu erfüllen! D. %.). —— Tr — Die bedeutſamſten Mängel an den Käfigen unferer Stubenvögel, befonders der Weichfutterfrefler. Bon Mathias Rauſch. —Am Anſchluß an meine eingehende Beſprechung der brauchbaren und praftiichen Käfige für unjere Stuben- ) vögel in den leiten Nummern des vorigen Jahrgangs will ich hier noch jene Mängel entiprechend beleuchten, deren ſich manche Käfigfabrifanten ſchuldig machen und an denen jie leider mit Zähigkeit feſt— halten, obſchon diejelben jeit vielen Jahren nicht mehr zeitgemäß und mit dev zweckmäßigen Käfigung dev Vögel auch nicht vereinbar jind. Einer dieſer Hauptmängel Find entjchieden die runden, tiegelförmigen Futter- und Wafjernäpfe, ſowie die Einftellung derjelben in jogenannte Erker oder Drehlinge. Die Drehlinge, mögen fie auf welcher Käfig- jeite immer angebracht jein, find der erjte Anftoß, an dem die erfolgreiche Eingewöhnuug jedes friichen Wildfangs unter den edlen Weichjutterfvefjern jcheitert. Sie hindern vor allem die unbedingt nothwendige zwechmäßige Umhüllung des Bauers und machen e3 unmöglich, da dev Vogel gefüttert und mit Waller verjehen werden kann, ohne fortwährend aufgedect und in feiner Nuhe geftört werden zu müſſen. Dieje ganz ungeeignete Einrichtung zur Unterbringung der Futter- und MWafjernäpfe enthalten ausſchließlich die in Deutjchland erzeugten Käfige. Aehnlich, aber ebenjo wenig praftifch verwendbar, ijt die diesbezügliche Ein- richtung vieler Käfige für Weichfutterfvejfer in Böhmen. Dort haben zwar diefe Vogelbauer feine Nollen oder Drehlinge, dafür aber an jedem Ende dev Vorderſeite eine Thür, durch welche hindurch man mit dev Hand gleichfalls vunde, tiegelförmige Gläjer ftellt, die das Futter und Waſſer enthalten. Auch dieje Vor— richtung it höchſt unpraktiich, und zwar genau aus denjelben Gründen, wie die vorige. Mean denfe jic), welche Angſt den Vogel erfaßt, wenn die Hand des Liebhabers immer wieder unter dev Hülle des Käfigs ericheint, um die Erker zu drehen oder die Thin zu öffnen, jene Hand, die dem Vogel wohlbekannt iſt ſeit jenem Augenblick, wo fie ihn erfaßte und aus der alle befreite. Solche und ähnliche Einrichtungen an einem Käfig, die fortwährend die Störung und Beängftigung des Vogels bei Fütterung dejjelben unver: meidlich bedingen, find daher nicht bloß unpraktiſch, ſondern geradezu Läherlich, thierquäleriſch und eben deshalb entjhieden verwerflid. Daß unter den gejchilderten Umftänden von einem Gejang des Vogels in den wenigjten Fällen die Rede fein kann, Liegt wol auf der Hand. Aber hiervon ganz ab- gejehen, kommt auch in Betracht, day fein Vogel, insbejondre aber nicht ein friicher Wildfang edler Sänger, das Futter in ſolchen Guckkäſten jucht oder findet, wie es eben dieje Nollen oder Drehlinge jind. ine derartige Einrichtung hindert daher die Eingewöhnung des Vogels auch nach diefer Nichtung. Ebenſo jind die runden, tiegelfürmigen Futternäpfe zur Aufnahme des Futters für Weichfutterfreſſer nicht geeignet. Sie jind zu eng, das Futter wird infolgedejjen, mag es in frilchgefammelten Ameijenpuppen oder in Mifchfutter beitehen, binnen wenigen Stunden dumpfig oder ſauer und ſchadet, jo verdorben, un: bedingt dem Bogel. Das Mifchfutter oder die friichen Ameilenpuppen müfjen im Futternapf loje und dünn aufgejchichtet Liegen und zu dieſem Zweck bedarf es eines langen und entjprechend breiten Futternapfs, dev im Käfig jelbjt feinen Platz hat, damit dev Vogel das Futter fieht und nach Belieben die ihm bejjer zu— lagenden Bejtandtheile Hevausjuchen kann, und dieſem Grundſatz habe ich eben bei Bejchreibung dev Futter— und Wafjernäpfe der brauchbaren Käfige auch vollfommen entjprochen. Ein weitrer Fehler in vielen Käfigen ift auch die zwechwidrige Anbringung dev Sprunghölzer. Die- jelben jind im Meittelraum gewöhnlich viel zu hoch und erjchweren dem Vogel den „Sprung“ oder jie jind gar über Kreuz und quev befejtigt und machen demjelben das vegelmäßige Hüpfen ganz unmöglich. “Die jogenannten elaftiichen Sikftangen, die im Yauf der leiten Jahre immer wieder auftauchen, jind nichts andres, als eine zwecloje Spielerei für den Vogel; da fie demjelben aber nicht jchaden, jo mögen jie dort überall bejtehen bleiben, wo der Liebhaber jelbjt eine Freude daran findet. Daß fie aber Fußkrankheiten verhindern, ift eine ganz irrige Anficht, da die Erkrankung der Füße bei den meijten Vögeln bekanntlich ganz anderen Urſachen entjpringt, al3 aus dem, Druck des Fußes, den der Vogel angeblich beim Sprung auf die feitjtehende Sitjtange erleidet. Das feſtſitzende, unbemwegliche Sprungholz iſt jogar für manche Vögel, wie 3. B. die Sprofjer, Nachtigalen u. a. m., die bei ihrem Gejang eine gewiſſe Anſtrengung zeigen, Aa Die gefiederte Welt. Wochenfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Händler. 11 nothiwendiges Bedürfniß, mweil fie nur dann mit voller Kraft zu jchlagen vermögen, wenn ihre Füße einen feften Stüßpunft haben, nicht aber, jobald die Sibjtange jedem ſchwachen Druck nahgibt. Solche und ähnliche Mängel und Uebeljtände, die bei Befichtigung dev Käfige mancher Erzeuger dem Praktiker auf den erſten Blick jofort in die Augen fallen, Könnte ich zwar noch mehrere anführen — es würde aber zu meit führen und wäre auch überflüffig, da ich in meiner Darjtelling über die brauchbaren Käfige ohnehin Alles, was dem Liebhaber zur Anfertigung derjelben zu willen nöthig ijt, eingehend bejchrieben habe und daher Jedermann, dev meinen Aufjag im vorigen Jahr ganz aufmerkſam lieft, das Gejagte mit anderen Erzeugnifjen nur einfach zu vergleichen braucht, um ſofort darüber klar zu werden, welche Mängel diejelben enthalten und auf welche Weife diejelben zu bejeitigen find, damit die Vögel wohlerhalten bleiben und ihrer Beftimmung durch fleißigen Geſang entiprechen. Und daß dev geehrte Leſer diejes Ziel erreichen werde, jobald ev meine Winke und Nathichläge gewiſſenhaft befolgt, davon darf er vonvornherein überzeugt fein. Re — Ornithologiſche Mittheilungen von der Kurifcben Nehrung. Ton Dr. Kurt Floericke. (Rortfeßung). on echt nordiſcher Harnlofigteit waren die Hakengimpel, die offenbar den Menjchen und feine Tücke überhaupt nicht Fannten. Sie jetsten jich z. B. vuhig auf Beren tragende Ebereſchenzweige, die man in der Hand hielt und in die Höhe hob, und blieben vuhig auf dem Baum jien, wenn die Dorfjungen — — ⸗ xboev Bartgirliß (Fringilla barbata, Heugl.). Edelfink von Algier (F. spodiogenia, Bp.). Iakarinifink (P. jacarina, L.), Weibchen. Sämmtlich in °/, natürlicher Größe. denfelben erfletterten, ihnen eine an einem Stab befejtigte Noßharichlinge um den Hals legten und dann einen nach dem andern hervabzogen. Bekanntlich jtellen ſich dieſe jtattlihen Vögel nur in ausnehmend jtvengen Wintern bei uns ein und find in vielen Gegenden Deutjchlands überhaupt ganz unbekannt. Damals aber waren jie in Nojfitten geradezu gemein. In ihren Freileben haben jie viel Kreuzjchnabelartiges an ji) und bilden mit ihren zarten vothen Farben einen wunderbaren Schmuck der nordiſchen Winterlandjchaft. Im Gegenfaß zu den Seidenſchwänzen find fie überaus angenehm und in jeder Hinjicht liebenswürdige Stubenvögel. Bei ihrer natürlichen Vertrautheit werden jie überrafchend jchnell und in hohem Grad zahm. Zu dem jchönen Gefieder kommt bei ihnen auch noch die Gabe des Gejangs. Ich habe an einem nach Marburg mitgenommenen Pärchen jehr viel Freude gehabt. Eines Morgens, im Anfang des Februar, wecte mich ein leiſer, ſüßer und mwonniger Gejang, der große Aehnlichfeit mit den erſten Sangesübungen einer Amſel hatte. Dieje Täufchung ging jo weit, daß ich mich verleiten ließ, das Fenſter zu öffnen, um nach dem ſchwarzröckigen Frühlingsverfündiger auszujpähen. Endlich merkte ich, daß meine Hakengimpel die Sänger waren. Bon nun am ließen jie fich täglich hören, und ich ftehe nicht an, ihren Gejang für 12 Die gefiederte Welt. Wochenjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 2. einen der allerbejten unter den Körnerfreffern zu erfläven. Auch die Weibchen fingen fehr nett und fleißig, nur weniger laut und anhaltend als die Männchen. Von anderen nordichen Kleinvögeln waren die Zeijige, Leinzeijige, Bergfinfen, Grau-, Schnee- und Goldammern, fowie Dompfaffen am häufigjten. Bon letzteren Fommt auf der Nehrung nur die erheblich größre und ſchöner gefärbte novdijche Unterart vor. Bon Drofjeln wurden die Amfel und die Shnarrdrofjel beobachtet. Das Half war mit Eis bedeckt und bot den Wafjeraögeln daher feinen Naum. Diejelben waren vielmehr auf den Seejtvand beſchränkt, wo ich den Horn: (Podiceps cornutus, Gm.) und Nordfeetaucher (Colymbus septemtrionalis, Z.), die hiev „Karkeliter“ genannte &isente (Harelda glacialis, Z.) und die adlergroße Mantelmöve (Larus marinus, Z.) erbeutete, Bei einer am Sylvetertag abgehaltnen Treibjagd Fam auch eine Wald ſchnepfe (Scolopax rusticola, Z.) vor. An manchen Tagen wimmelte es auch von Dohlen und Elftern im Dorf. Letztere zeigten auf- fällig viel Wei im Gefieder und erinnerten dadurch ſchon jehr an die jibiviche Pica leucoptera, @ld. So brachten die verſchiedenſten Vogelarten immerhin einiges Yeben in die jonft jo trojtloje und infolge dev alles verhüllenden Schneedede unendlich einförmige Winterlandichaft. Meine dritte Nehrungsperiode ſchließt ſich unmittelbar an meine Balfanveife an und währte vom 31. Juli bis 1. Oftober 1893, umfaßte aljo wiederum hauptjächlich die Zeit des für den Forſcher jo hoch- inteveffanten Herbſtzugs. Derjelbe war bejjer wie derjenige vom Herbſt 1892. Auch war ich diesmal nicht der einzige Beobachter, jondern eine ganze Anzahl von Ornithologen hatte jich zu gleichem Zweck in Roſſitten zufammengefunden, und wir verlebten gemeinjchaftlich manch’ unvergeßlich ſchöne Stunden veiner Forſcher— und Jägerfreuden, wie auch heitere Abende, die fröhlichſter Gejelligkeit und ungezwungnen Meinungsaustauſch beim Glaſe Bier gewidmet waren. Der glüdlichjte Tag in diefem Jahr war der 15. Augujt. Ich war mit dem Yeipziger Ornithologen Herin Jacobi bei Nordoftwind und trübem Wetter nach dev Vogelwieje hinausgegangen, wo Goldregen- pfeifer und Brachvögel ihr anziehendes Wejen trieben, An einem Kleinen Tümpel ging ein unjcheinbaves Strandvögelchen feiner Nahrung nad), ohne jich viel um uns zu kümmern. Wir jchenkten ihm auch anfangs weiter feine Beachtung, da wir ihn für eine Kleine Tringa hielten. Herr Jacobi war jchon meitergegangen, während ich mir noch einmal durch den Krimfteher das Kleine Vögelchen anſchaute. Da bemerfte ich auf jeinem Scheitel zwei deutlich ausgeprägte helle Streifen und war nun der Meinung, doc) feine Tringa, jondern eine Harjchnepfe (Gallinago gallinula, Z.) vor mir zu haben. Da ich eine jolche von dev Nehrung noch nicht in meiner Sammlung hatte, erlegte ich den Vogel vermittelt einer Dunſtpatrone. Als ich ihn aufhob, ſah ich freilich, daß ich mich doc) getäujcht hatte. Aber meine Freude darüber war unbejchveiblich groß, denn — ich hielt den erjten oftpreußiichen Sumpfläufer (Limicola pygmaea, Zath.) in meinen Händen! Am 4 September erbeutete Herr Deichler bei ſtürmiſchem Weftwind noc ein zweites Stück. Im Jahr 1894 fehlte diefe für Deutjchland überaus jeltne Art ganz oder gelangte wenigjtens nicht zur Beobachtung. Deſto häufiger trat fie i. J. 1895 auf. Schon am 6. Juli traf ich auf dev Vogelwieſe bei ſchwachem Nordweſt und wolkig-ſchwülem Wetter einen aus fünf bis ſechs Stück beftehenden Flug mir zuerjt väthjelhafter Stvandvögel an. Ich holte mit einem Doppel= ſchuß zwei Stück aus hoher Luft herunter und erkannte wiederum Sumpfläufer in ihnen. Nach diejem jo günftigen Anfang trat eine längre Pauſe im Zug ein, bis Herr Jacobi am 14. Auguft bei Südweſt und Landregen freudejtvahlend wiederum eine Limicola mit nad) Hauje brachte. In den nächjten Tagen nun entfaltete jich dev Zug in feiner ganzen Großartigkeit. Auf dev Vogelwieſe hatten ſich durch die voran- gegangenen Negengüffe viele Tiimpel und Lachen gebildet, und an dieſen wimmelte es fürmlich von jeltenen gefiederten Gäſten. Limicola war dabei garnicht jelten. In den dabei aufgejtellten Fußſchlingen fingen ſich nach und nad) drei Sumpfläufer lebend, und ich hatte jo das vielleicht noch Feinem Drnithologen be- Icherte Glück, den ebenjo jeltnen wie anziehenden Vogel eingehend in meiner Vogeljtube beobachten zu können. Diejelbe wurde gleichzeitig noch von Kampfhähnen, Bruchmwallerläufern, Kibitz- und Halsbandregenpfeifern, Limojen, Alpen, Zwerg-, bogenjchnäbligen und isländiſchen Stvandläufer bewohnt und bot jo ein aller- liebjtes Bild vegen Sumpfvogellebens dar. Die an den hellen Scheitelftreifen und dem nad) der Spite zu auffallend verbreiterten Schnabel leicht Fenntlichen Sumpfläufer wurden jchon nach wenigen Tagen ganz zahm, kamen jedem Eintvetenden ohne weitres vertraulich entgegengetrippelt und fragen gern aus dev Hand. In ihren Lebensgewohnbheiten unterjchieden ſie ſich injofern jehr von ihren Stubengenojjen, al3 jie gern und ftundenlang einbeinig auf dicken Zweigen und Aeſtchen jtanden. In jeinen Bewegungen und Stellungen hat mich dev Sumpfläufer immer jehr an die Waldjchnepfe (Scolopax rusticola, Z.) erinnert, und namentlich gilt dies von jeiner jehr aufrechten Haltung. Alle Tringa-Arten tragen ſich weit wagerechter. Bis dahin hatten wir alle erbeuteten Sumpfläufer lediglich dem Zufall zu verdanken, indem diejelben unter allerlei Strandläufern gelegentlich mit evlegt wurden. Jetzt, nachdem ich den Sumpfläufer in dev Vogeljtube ein- gehend beobachtet habe, vermag ich ihn unter einer am Boden herumlaufenden Schar ſchon aus ziemlicher Entfernung an jeiner charafterijtiichen aufvechten Haltung hevaus zu erkennen. Fortſetzung folgt). TIGER Tr — Nr. 2. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 13 Aus meiner Vogelitube, Von Karl Neunzig. (Schluß). 21? auf die Verträglichkeit dev Vögel ijt dev weite Raum nicht ohne Einfluß, die Thiere können ſich aus dem Meg gehen, man fann, das halte ich für wichtig, die Futtergefäße an verjchiedenen Drten voneinander entfernt aufitellen. Es werden hierdurch Zänfereien, deren Beranlaljung ja meiltens die Magen- frage bildet, nach Möglichfeit vermieden und es entjpricht wol auch mehr dem natürlichen Bebürfni der Bögel, mal hier, mal dort Nahrung aufzunehmen. 63 ijt vielleicht erwähnenswerth, welche einheimischen Bögel ſich augenblicflih in meiner Vogelſtube freifliegend befinden und ji) als friedlich und verträglich erwiejen haben — ohne damit jagen zu wollen, dal; nicht andere Individuen devjelben Arten jich unver— träglich und zänkiſch zeigen. Bon Körnerfreifern aus dev Familie der Ammern: zwei Männchen und ein Weibchen Soldammer, ein Männdhen Schneeammer. Die Erfahrungen über die erjteren habe ich im vorigen Jahrgang diejer Zeitſchrift mitgetheilt, ebenjo über ein Männchen Keldjperling (Fringilla montana, /.). Die Familie der Finken ift vertreten in je einem Pärchen Buchfink, Grünfink, Bluthänfling, Quitter, Leinzeifig, zwei Pärchen in der DVogeljtube gezüchteter Zeifige, je einem Weibchen Bergfink und Bluthänfling; lettres, ein von Kanarien aufgezogner Vogel, hatte ſich im vorigen Jahr in der Vogeljtube mit einem Zeifig gepart und in einem Harzer Bauer ein Nejt gebaut. Das erjte Gelege von vier Eiern war unbefruchtet, von dem zweiten, auch vier Eier enthaltenden Gelege wurden zwei Eier erbrütet. Yeider war ich verhindert, die Brut zu überwachen; kurz, al3 ich am dritten Tag die jungen, jehr lebenskräftigen und munteren Vögelchen wieder anjehen wollte, waren jie verjchwunden und feine Spur von ihnen aufzu- finden. Ferner fliegen in dev Wogeljtube: je ein Par Dompfaffen und Karmingimpel und ein Bar Kernbeißer. ch behalte miv noch vor, lettere eingehender zu behandeln, will aber gleich hier verjihern, daß es durchaus friedliche Vögel find und innerhalb dev vier jahre, jeitdem ic) jie bejite, noch feinerlei Schaden angerichtet haben. Bon den in der Vogeljtube bejonders interejlanten »Snfektenfrejjern habe ich aus der Gruppe der Sylvien: Rothkehlchen und Gartenrothſchwänzchen in je einem Männchen, ein Bar Schwarz- plättden und vier Dorngrasmüden, deren Gejchlecht ich noch nicht fejtgeitellt habe, dann je ein Männden Steinſchmätzer und Hedfenbraunelle, einen Kleiber und von den Meijen nur eine Tannenmeije; ich befürchte von der Keckheit und dem Muthwillen diejer leisteren lebhaften Vögel während der Brutzeit arge Störungen, deshalb verjage ich) mir das Vergnügen, fie in der Vogeljtube zu halten. Bon den Stelzen bejiße ih Bach- und Schafftelze in je einem Pärchen, die Gebirgsſtelze leider nur in einem Weibchen. Die Dorngrasmücden und das Pärchen Bachitelzen (j. Jahrgang 1894, Nr. 27) find aufgepäppelte Neftjunge. Ein Bären Seidenſchwänze (j. Jahrgang 1895, Nr. 43), das ic) längre Zeit in meiner Vogeljtube Halte, iſt nicht minder anziehend. Von Hühnervögeln habe ich zwei Wachteln, beides vecht ftimmbegabte Männchen, die jich ſelbſt während der Parungszeit gut vertrugen, aber dafür deito lauter ihren die Nachtruhe meiner Nachbarn jtörenden Auf erjchallen liegen und zwar jo ſtark und anhaltend, daß ich jie abends einfangen und für die Nacht in Käfige ſetzen mußte. Zu dem Reizvolliten, was meine Vogeljtube beherbergt, gehören neun kleinere Stelzuögel: zwei Fluß— vegenpfeifer, zwei Alpenftrandläufer, zwei jäbeljchnäblige und drei isländische Strandläufer. Die Haltung diejer Vögel Fann ich jedem Liebhaber, dev über eine Vogeljtube verfügt, warn empfehlen. hr zutvauliches, harmlojes Wejen macht fie bejonder3 geeignet dafür. Einen hübjchen, das Herz des Naturfreunds er— freuenden Anblick gewährt es, wenn fie, ihr Gefieder putsend, die Flügel reckend oder nachdenklich auf einem Bein jtehend, auf einem Fleck verſammelt find und die munteren Bachitelzen, die ſich gern zu ihnen gejellen, zwijchen ihnen ihr necijches Spiel treiben. Im Käfig, innerhalb der Vogelſtube, halte ich aus der Reihe der einheimijchen Vögel noch je ein Männden Nahtigal, Lerche, Drofjel, Star und je ein Pärchen Laubſänger und roth— rückige Würger. Bon fremdländifchen Vögeln, von denen ich eine größre Anzahl in Käfigen halte (Mövchen, ZTiger- finfen, Silberfaſänchen, zwei Arten Eljterchen, Zebrafinfen, Grauaftrild, Bandfinken, Rußweber, Paradis— witwe, Bartgirlitz, Hartlaubszeifig, grauföpfige Zmwergpapageien, Wellenfittiche, Kardinal in einem oder mehreren Pärchen, dann noch einige Sittiche und eine Amazone) fliegen unter den einheimijchen Vögeln (id) bin jonjt fein Freund diefer Vermiſchung): ein Papitfinf aus den oben angeführten Urjachen, ein ‘Bar Reisfinfen, weil fie im Käfig zu ftumpfjinnig, ein Par Sonnenvögel und — beinahe hätte ich ihn vergejien, den „gelben Hausfreund“. Es ift aber fein Hausfreund, jondern eine Hausfreundin, und auc nicht gelb, jondern grau oder, ſchöner gejagt, „grün“. Ueber die Lebensdauer dev einzelnen Arten und über die Jahreszeiten, in denen die Sterblichkeit der Stubenvögel am größten, werde ich jpäter nach meinen bisherigen und jich ferner bietenden Erfahrungen Mittheilung machen. THE 14 Die gefiederte Welt. Wochenjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 2. Uhlis. An einer Sitzung des Vereins „Ornis“ zu Berlin wurde, als von auffallend billigen Amazonenpapa— geien die Nede war, die Bemerkung gemacht, dies jeien jedenfalls „Uhlis“. An diefen Ausdruck ſchloß jich eine Erörterung, in deren Verlauf es ſich herausftellte, das dev Mehrzahl der anmejenden Mitglieder das Wort unbekannt war, während andere, zumal die Händler, meinten, die Bezeichnung ſei allgemein befannt und bedeute: minderwerthige Vögel. ine ftihhaltige Erklärung des Worts gab aber Niemand. Kürzlich nun hatte Herr Heinrich Vehl, gleichfall3 Mitglied des Vereins, der alljährlich mehrmals nah Hamburg und Antwerpen hinüberveift und die Werhältnifie des Papageienhandel3 genau fennt, die Liebenswürdigkeit, mir auf meine Bitte ausführliche Auskunft über diefen Punkt zu geben. Der Name UHS ijt bei allen Seeleuten und Händlern gebräuchlich und bezeichnet Amazonen, die nach Ueberzeugung dev Verkäufer, bzl. Kenner, niemals, jelbjt in bejter Pflege und Behandlung, jprechen lernen. Ob der Name von „Eule“ abgeleitet wird, oder ſchon in Brafilien üblich ift, erſcheint zweifelhaft ; am wahrjcheinlichjten it die Erklärung, daß ev von dem einförmigen Ton „Ui“, den dieje Vögel fort- während hören laſſen, hergeleitet werde. Auf den erjten Blick erkennt der erfahrene Händler beim Anblick eines Amazonenpapagei, ob derjelbe ein Uhli ijt oder nicht. Gin jolcher iſt meiſtens gekennzeichnet durch großen, edigen Kopf, plumpe Figur, längern Schnabel, ungewöhnlich jtarfe Zehen, durch verſchwommene Farben des dunfeln und jchmußig er- Iheinenden Gefieder (nie jieht man das intenfive Blau und Grün); vor allem aber durch fein Wefen: er zeigt jich unftet und vuhelos, frißt fortwährend und läßt den oben genannten einförmigen Ton hören *). Dieje Kennzeichen treffen natürlich nicht immer zu, aber in der Negel. Herr Vehl ift der feiten Veberzeugung, day ein jolcher Vogel, den ein Sachverjtändiger für einen Uhli erfannt hat, niemals ſprechen lerne, jelbjt wenn ev in die Hände eines geſchickten Papageienabrichters, eines ſachkundigen und liebevollen Vogelpflegers gelangte, der feine ganze Zeit dem Papagei widmen könnte; ev hat ſogar Beijpiele dafiir aus jeinev Bekanntſchaft vor ji); jo erwarb ein Einderlojes Ehepar, Beide erfahrene VBogelpfleger, einen jungen, gejunden Amazonenpapagei, der die Merkmale eines Uhli trug, mühte jich jahrelang mit ihm ab, vermochte ihm aber nichts beizubringen. Die Meinung, daß die Uhlis ausjchlieglich altgefangene Vögel feien, verwirft Herr Vehl auf Grund jeinev Erfahrungen; ev ift vielmehr der Anſicht, daß es von Natur unbegabte Vögel feien, denen die Fähigkeit, menjchliche Worte nachiprechen zu lernen, vonvornhevein fehlt. Unter allen Amazonenarten gibt es Uhlis, jelbjt unter den von allen jprachbegabten Papageien am höchjten geichäßten Doppelgelbköpfen, Die Uhlis jind an Bord der Schiffe, die in Hamburg und anderen Hafenjtädten anfommen, die biltigjten Papageien. Solche von der gemeinen Art (Nothbug-Amazone) often dort 8 bis 10 ME., während Vögel, denen man Sprachbegabung zutvaut, ſelbſt wenn fie während der Weberfahrt in Kiften mafjenhaft eingepfercht und jchlecht verpflegt worden, 12 bi3 18 ME. often, umd diejenigen, welche Schon auf den Schiffen auf Ständen gehalten und bejjer verjorgt worden, 20 bis 25 ME. kojten (wenn jie beveits etwas Iprechen können, natürlich noch mehr). Im Handel wird mit den Uhlis als Lockſpeiſe für billigen Preis viel Unfug getrieben. Betrügeriſche Händler bieten jie als qute Vögel zu „Spottpreifen” aus, oft geringer, als der Einfaufspreis ift. Die auf- fallend billigen Amazonenpapageien find ſämmtlich Uhlis. Auch die als „anfangend zu ſprechen“ billig aus: gebotenen Vögel find meist Uhlis. Es iſt eine Eigenthimlichkeit der letzteren, daß fie anſcheinend ſich wirklid) Iprachbegabt zeigen, d. h. einzelne Worte ganz oder theilweije wiedergeben, oder es wenigſtens verfuchen — aber ſie kommen eben niemals über die erſten Anfangsgründe hinaus. Sie laffen undeutliche Kaute hören, die den Anjchein evwecen, als ob der Papagei menschliche Worte nachzuahmen jich bemüht, d. h. die von betrügerischen Händlern als folche bezeichnet werden. Aber auch die reellen Händler verkaufen Uhlis. Sie find dazu durch die Verhältniſſe gezwungen. Das Publifum verlangt möglichjt billige Papageien. Würde ein Händler nur gute Vögel verfaufen, jo müßte ev theuver fein, als alle anderen und würde feine Gejchäfte machen. So muß auch der ehrenhafte Händler UHlis Für billige Preiſe verkaufen; aber ev wird jie natürlich nicht für begabte Wögel ausgeben. Der Händler Fauft an Bord eine gröfre Anzahl Papageien in „Bauſch und Bogen” und muß darauf gefaßt lein, daß unter 30 Stück mandmal wol 10 Uhlis find. Das PBublitum allein, meint Herr Vehl, hat es in der Hand, dem Handel mit Uhlis ein Ende zu machen, indem es nicht nach billigen Vögeln greift, Jondern lieber einen theuveren Papagei unter der Garantie der Sprachfähigkeit von veellen Händlern verlangt. Vor allem muß der Käufer die Handelöverhältniffe berücjichtigen. ES ift 3. B. nicht möglich, daß ein guter |prechender Vogel für 18 ME. ausgeboten wird, da ein ſolcher beveit3 drüben in Südamerika 14 ME. koſtet und da bei der Ueberfahrt durchſchnittlich 5 Prozent fterben. Gin einigermaßen guter, be= gabter, jprachfähiger Vogel muß beim Großhändler mindejtens 27, beim Kleinhändler nicht unter 30 ME. fojten (Doppelgelbköpfe und feltene Arten entiprechend höher), Wenn Feine Nachfrage mehr nad) billigen Vögeln wäre, würde der Handel mit Uhlis von felbjt aufhören und die Matroſen würden feine mehr herüberbringen. *) Die AUnfiht der Seeleute, daf der Uhli und feine Entlerungen einen fühlichen Geruch Haben, bevubt wol nur auf Einbildung. K. R. Nr. 2: Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Nogelliebhaber, Züchter und Händler. 15 Befonders verdächtig find die Händler, welche von Hamburg nach Berlin mit Maſſen von werthlojen Papageien herüberfommen und diefe hier zu billigen Preifen unter falſchen Borjpiegelungen verjchleudern ; unter naturgemäßen Verhältnijjen würden jie ihre billige Ware in Hamburg viel leichter loswerden. Auch ift es dem Liebhaber zu vathen, feinen Vogel zu Faufen, dev niemals jchreit, niemals lebhaft, jondern immer ruhig iſt; ein folcher erſcheint vonvornherein Erankheit3verdächtig und iſt meijt unbegabt. Die Kennzeichen eines guten Vogels (joweit jich joldhe nach dem Aeußern geben lajjen) find: Kleiner Kopf, rundes Geficht, dunkler Schnabel, in der Negel vuhiges, doch nicht jtupides Weſen, mit zeitweiliger Lebhaftigkeit und jelbjt zeitweiligem Geſchrei (bei irgendwelchem Erſchrecken oder jonjtigen Zufällen), auf- merfjames Achten auf alles, was um ihn her vorgeht. Rn dl Berichte aus den Vogelituben. (Züchkungs- und Gelanas- Angaben u. a.). . . . Bei miv fingt noch jeit dem 11. Dezember ein vothrüciger Würger (jet volljtändig abgemaufert) ; jeit dem 13. Dezember ſchlägt eine Wachtel. Spötter find in der Maufer und fingen jeit etiwa ſechs Tagen. Eine zweite Wachtel ruft ſeit gejtern (3. Januar) zehn- bis zwölfmal ihr „Pichkperpick“. re — Braunſchweig, Verein für Naturwiſſenſchaft. In der Sitzung am 14. November 1895 hielt Herr Prof. Dr. N. Blafius den angekündigten Vortrag über: „Die Vögel des Herzogthums Braunſchweig“. Der Vortragende beſprach zunächit die Norarbeiten zu der Zujammenjtellung der Vögel des Herzogthums. Diefe bejtanden in den etwa dreifigjährigen Beobachtungen von J. H. Blafius und den etwa vierzigjährigen Aufzeichnungen von W. Blafius und N. Blafius, außerdem in vielfachen Mittheilungen dev Herren Rhamm, Ruſtenbach, Nilfe, Nabe, Schüler, Krull, Wittig iu Braunfchweig, Nehrkorm in Riddagshauſen, Menzel in Helm— jtedt, Samplebe in Schöppenftedt, v. Cramm in Delber a. w. W. und von Guſtedt in Deersheim am Fallſtein und den lite- rariſchen Publikationen über die Vogelwelt Braunjchweigs, endlich in einem Schießbuch des längit verſtorbnen Dolzver- walters Bujch vom Jahr 1807 bis 1848. Das Beobachtungs- gebiet erſtreckt fich auf die verjchtiedenen Theile des Herzogthums Braunſchweig und die dazwiſchen liegenden Theile der preu- ßiſchen Provinzen Hannover und Sachſen. Eine Karte der Beobadhtungsjtationen auf braunjchweigifchem Gebiet, im ganzen 50, die von 1876 bis jeßt mit Beobachtern beſetzt waren, wurde vorgemwiejen md zeigt, daß namentlich der Wejertheil des Herzogthums ſich durch zahlreiche Beobachtungs- orte auszeichnet. Was zunächit das Bild des Vogelzugs im allgemeinen anbetrifft, jo zeigen ſich große Verſchiedenheiten im Frühjahrs- und Herbitzug. Der erjtre, von März bis zur erſten Hälfte Mai, ſpielt ſich viel vajcher ab als dev leßtre, der von Ende Juli bis Ende November dauert. Am Früh— jahr werden viel weniger Individuen beobachtet als im Herbit, mas, abgejehen davon, day die Vögel im Frühjahr vajch zu ihren Brutfisen zurückkehren, daher rührt, daß im Herbit eben außer den im Frühjahr nach dem Norden gezogenen Vögeln auch Die jämmtlichen von dieſen großgezogenen Nungen bier durchfommen. Leicht ijt die Ankunft dev vegelmäßigen Brut- pare, jehr jchwer der Abzug der hier brütenden Sänger zu bejtimmen, da immer neue Vögel von Norden her eintreffen. Bei einigen Arten, 3. B. bei den Schwalben, ift der Abzug leicht feſtzuſtellen. Was die Richtung des Zugs anbetrifit, jo muß man unterſcheiden zwijchen dem großen Wanderflug dev Kraniche, Gänſe u. a., der meilt in der Richtung von NO. nad) SW. und umgekehrt vor fich geht, und dem Ziehen von Buſch zu Busch, längs der Flüſſe u. j. w. Hierfür ijt eine bejtimmte Richtung nicht anzugeben, dieſer Zug richtet ich ganz nach Tofalen Umftänden, z. B. fiir die Wafjer- und Sumpfvögel den Richtungen der Flußläufe entiprechend, für unfer Beobachtungsgebiet meiftens N, zu S., bezüglich umgekehrt. Die Tageszeit des Zugs iſt ſehr verjchieden. Viele Vögel Karl KRullmann. ziehen nur bei Tag, viele nur bei Nacht, viele bei Tag und bei Nacht. Die jet jeit zehn Nahren an den deutjchen Yeucht- thürmen angeftellten Beobachtungen haben über viele Vögel in dieſer Beziehung ſichere Angaben durch Anfliegen und Ver unglücen der einzelnen Exemplare verichafft. Die Tagraub- vögel ziehen ſämmtlich bei Tag, die Eulen bei Nacht, die Segler mehr in der Nacht als bei Tag, die Schwalben bei Tag und höchſtens in der Dämmerung, Wendehals, Kukuk, Wiedehopf und ſämmtliche Kleineren Singvögel überwiegend bei Nacht, Krähen mur bei Tag, Drofjeln, Feldlerchen vielfach auch bei Tag, Tauben meijtens bei Tag, aber auch bei Nacht, Wachteln bei Nacht, Sumpfvögel metitens bei Nacht, nur Kraniche, Kibite, Brachvögel und Störche vielfach auch bei Tag, Schwimmvögel bei Tag und bei Nacht (jelbit die größten, die Gänfe, ſind mehrfach an die Leuchtthürme in der Nacht angeflogen), Möven meijtens bei Tag. Inbetreff der Höhe der ziehenden Vögel herrjchen große Verſchiedenheiten. Lerchen, Schwalben, Stare, Drofjeln ziehen vielfach niedrig über die Erde hin; Kraniche, Gänſe, Sumpfvögel meijtens ſehr hoch, Tettere auch bei hellen Nächten, während jie in dunkelen Nächten ſich vielfach dev Grooberfläche, namentlich - den Leuchtthürmen und hellbeleuchteten größeren Städten nähern. Der Wind hat infofern Einfluß, als bei jehr ſtarken Stirmen die Vögel möglichjt nicht ziehen, bei ſchwachen Wind- bewegungen fliegen fie ſowol mit wie gegen den Wind; gern fonımen im Frühjahr unſere Sänger bei ſchwachem Südweſt— wind, im Herbſt die Kraniche u. a. bei Nordojtwind bier durch. Die Neihenfolge des Zugs, was Alter und Gejchlecht anbetrifft, zeigt eimige ganz charakteriftiiche Eigenthümlich— feiten. Bei vielen Vögeln fommen im Frühjahr die Männchen zuerft, 3. B. bei den Rothſchwänzchen und Nachtigalen, tm Herbſt bleiben die Männchen vielfach länger hier bei uns, als die Weibchen, z. B. bei den braunen Wiejenjchmäßern und ſchwarzen Fliegenſchnäppern; im Herbſt kommen bei den Sumpſpögeln immer die Jungen zuerſt, bei vielen Sumpf— und Schwimmvögeln, die als nordiſche Wintergäjte eintreffen, überhaupt fat nur junge Vögel zu uns. Anbezug auf die Gejelligkeit beim Ziehen Herrchen die größten Verſchiedenheiten. Jraubvögel ziehen meiſt einzeln, aber auch in größeren Gefell- ichaften, 3. B. Sabelmeihen, Wespenbufjarde, Eulen; Schwalben immer in großen Scharen; Wendehals, Kukuk, Wiedehopf, alle Singvögel in Gejellichaften, Drofjeln, Sänger, Bach— ſtelzen, Pieper, Lerchen immer in grogen Scharen; Tauben in größeren und kleineren Trupps, in legtrer Form in unſrer Gegend die Turteltauben; Sumpfvögel in größeren oder kleineren Scharen, nur die Neiher meijtens einzeln; Schwimm— vögel in größeren Scharen, See: und Krontaucher meijtens einzelm oder parweile. Vielfach verbinden ſich verjchiedene Arten zu gemeinjchaftlicher Wanderung, nad) den Beobachtungen an dem Leuchtthürmen kommen hierbei die verjchiedenjten Kom— binationen zu 7, 6, 5, 4, 3 und 2 Arten vor. Durch die nahezu meunzigjährigen Beobachtungen und Aufzeichnungen in unſerm Herzogthum ift bei vielen Vögeln eine Zunahme, bei anderen hingegen eine Abnahme feitgejtellt; jo haben Kolk— 16 Die gefiederte Welt. raben und Mandelkvähen 3. B. entichieden abgenommen, während bei den Schwarzipechten eine Zunahme ftartgefunden hat. Für den Beobachtungsbezirt ijt das Vorkommen von 256 Arten mit Sicherheit fejtgejtellt, während das Auftreten von 3 Arten noch zweifelhaft erſcheint; zu diejen 3 Arten gehört erftens der nordiſche Jagdfalk (Falco candians, Gm.), zweitens dev Bienenfrejjer (Merops apiaster, L.) und drittens Temminck's Zwergitvandläufer (Tringa Temminckii, Leis.). (Schluß folgt). Me Anerbach'3 Kinvder-Ralender auf Das Sıhaltjahr 1896, Leipzig). Für das Volf und die Jugend iſt das Beſte gerade gut genug — und dies wahre Wort trifft in dev That bei dein vor— liegenden Kinder-Kalender zu. Er ift überaus reich aus— gejtattet, aber nicht äußerlich allein, jondern fein Geſammt— inhalt iſt finnig und wirklich jchön, ohne Gefühlsdufelei, aber mit vollen, warmen Herzen aus einer Fülle guter Leiltungen zufanmengeftellt. Der jebige Herausgeber hat es in der That verftanden, eine beträchtliche Anzahl vortrefflicher Gaben zu jammeln, die der Jugend, vom Flügelkleide bis zum beginnenden Schnurrbärtchen, gute und gejunde Genüſſe ge— währen fünnen. So wünjchen wir Auerbach's Kinder-Kalender nächit dieſem vierzehnten Jahrgang vorläufig wenigftens zehn weitere und damit der ganzen Jugend viele geſunde und wohl- thätige Freuden. — Beiläufig jei noch bemerkt, daß auch der Herausgeber der „Sefteverten Welt“ mit einem Beitrag „Das Gelbgänschen“ als Mitarbeiter in diefem Jahrgang vertreten ift. Dr. &.R. Vierzehnter Jahrgang (L. Fernau, — — An die Leier. Hiermit bitte ich, bei jeder Anfrage, zumal inbetreff kranker Vögel, nicht allein — wie doc) eigentlich ſelbſtverſtändlich - recht genaue Angaben inbetreff der Krantgeitsericheinungen, des Körperzujtands, dev Fütterung u. a. m. zu machen, jondern auch die genaue Adrejje anzugeben. Dies iſt nothwendig, weil es infolge des großen Andrangs nicht möglich iſt, alle Antworten ſofort in die nächſte Nummer zu bringen, während id) doch in ſchweren Krankheitsfällen nicht warten laffen will, jondern die Antwort ſchon vor dem Abdruck im der Zeitjchrift unter Kreuzband zuſenden laſſe. Dr. R. — — ——— —— ER — — u, a, ee IV INN Herrn en a. D. von Baumbad: Allerdings glaube ich mit voller Entjchiedenheit annehmen zu können, daß auch beit Ihrer Blaumeije ftodende Maufjer und die daraus ji) entwicelnden Erkrankungen die Urſache ihres Gingehens waren. Herrn G. Nauber: Ihr blauftiiniger Amazonenpapagei war an Yınngentuberfuloje oder Schwindjucht erfranft und dann, als dieje unheilvolle Krankheit noch beiweitem nicht zur vollen Entwidlung gefommen war, an Herzſchlag gejtorben. Herin Jakob Keſſel: 1. Wenn der Händler Ahnen einen Graupapagei zugejagt hat, der an Trinkwaſſer gewöhnt und in gutem Zuftand mit umbefchnittenen Flügeln jei, und dann einen Vogel ſchickte, der einen auf die Hälfte verjchnittnen Flügel zeigt und dabei fchrieb, Sie jollten ihn vorläufig fein Trinkwaſſer, fondern jchwarzen Kaffe geben, jo war das von— vornhein eine Unredlichkeit, und Sie hätten fich dies Verfahren doch keinenfalls gefallen zu lafjen brauchen. 2. Wenn Sie den Händler wegen feiner Unveellität belangen wollen, jo müſſen Sie alle Berhältnifje auf das ſorgf fältigſte, ſei es durch ſeine Briefe oder durch zuverläſſige ——— am beſten durch beide zugleich, unumftößlic feftitellen. 3. Da Sie ja mein Buch Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. No zB „Die Iprechenden Papageien” befiten, jo fann ich Ihnen nur rathen, dar Eie den Vogel recht allmählich, aber genau an die darin angegebne Fütterung bringen und vor allem auch ebenſo vorfichtig und ——— an Waſſertrinken gewöhnen. Herrn Wilhelm Viohl: ausſchnitte. großem und ganz beſonderm Intereſſe und ich werde die in— betreff der Sonnenvögel bier zur Veröffentlichung bringen, während ic) die andre über die Erkrankung der Papageien und Menjchen — die mıir allerdings vielfac) zugegangen iſt — bier bejprechen und öffentlich beurtheilen will. Vielen Dank fir die Zeitungs- Die Nachrichten waren allerdings für mich von — — su unſerm Bilde. Der Edelfinf von Algier (Fringilla spodiogenia, Bp.) it unjerm Buchfinf (Fringilla coelebs, Z.) jehr ähnlich; er unterſcheidet ſich nur durch graue Wangen, gelbgrimen Nücden, grauliche, blaßweinröthliche Unterfeite und beveutendere Größe. Seine Heimat ift Novdafrifa. In Algier beobachtete ihn Major A. von Homeyer in Dliven- und \mmergrüneichenz waldungen, die nicht zu dichte Beſtände bildeten, ebenjo auch) in den Napdelholzwäldern des Küjtengebiets und des kleinen Atlas; nirgends aber war er bejonders häufig. Nach der Beobachtung dieſes Dinithologen iſt der Vogel nicht allein größer als unfer Buchfink, ſondern auch jchlaufer gebaut. Er trägt ih im Siben wie im Gehen auf der Erde bachitelzen- artig mit wenig gehobnem Schwanz. Der Yocdton iſt ganz verjchieden, namlich dem unver Schafjtelze jehr ahnlich und demnach mit dem des Buchfinf nicht zu verwechieln. Sein Schlag it echt finfenartig; zwar erfennt man den Edelfink jofort, doch werden die einzelnen Silben nicht jo’ vein und hart wie bei diejem abgejeßt, jondern durch R-Töne (fri, fri ſtatt fi, fi) miteinander verbunden, wodurd der an und für fich kürzre Gejang unrein evicheint (U. v. H. im „Journ. fr Ornith.“ 1862). Auf Dem Bogelmarkt gehört dieſer Edelfink zu dem größten Seltenheiten. Außer wenigen Stüden in den zoolo— giſchen Gärten iſt er wol nur im Beſitz des Fürſten von Bulgarien (damals Prinzen Ferdinand von SachjenzKoburg- Gotha) gewejen, der jeinen Geſang jehr lobte. Im vorigen Jahr mehrfach eingeführt und jegt noch auf dent Vogelmarkt zu haben, während er früher ſehr ſelten war, ſehen wir den hübſchen Bartgirlitz (Fringilla barbata, Heugl.). In der Färbung des Gefieders hat er große Aehnlichfeit mit dem Hartlaubs- oder Mozambikzeiſig (F. butyracea, var. Hartlaubi, Bl.), aber der Scheitel iſt gelbgrün wie der Mantel und mit deutlichen ſchwärzlichen Schaftitrichen, ohne Beimiſchung von Grau; Wangen gelb; Ohrgegend deutlich gelbgrün; Backenſtreif hauf begrenzt ſchwarz (Bart). Seine Heimat iſt im Sudan; wie weit er jic) dort verbreitet, iſt noch nicht fejtgejtellt. Ueber das Freileben berichtet Th. von Heuglin, der den Vogel benannt und die Art mit Sicher- peit fejtgejtellt und genau bejchrieben hat: „Wir fanden ihn zahlveich in den Urmäldern und auf einzelnen Feigen- u. a. Bäumen längs Negenbetten. Gr lebt meijt in Paren und Familien und jcheint im März zu brüten, indem ich zu Ende April Junge zu beobachten Gelegenheit hatte, welche kaum flugfähig waren. Der muntre, lebhafte Wogel, der zugleich einen an- genehmen Geſang hören läßt, iſt als Stubengenofje zu empfehlen”. In Nr. 52 v. 3. brachten wir die Abbildung des Männ— chens vom Jakarinifink (Fringilla jacarina, L.) umd wiejen darauf hin, daß dies einer der beiten Stubenvögel jet. Das heutige Bild zeigt das volljtändig abweichend gefärbte Weibchen dieſer Art; es it, im Gegenjaß zu dem jchwarzen, ftahlblau glängenden Männchen oberjeit3 braun, fein heller gejtrichelt, unterjeits gelblichbraun, an der hellern Bruſt jede Feder mit dunklem Schaftſtreif. Im Handel iſt es u — ſelten. Verantwortlich für die ——— Dr. Karl Ruß in Berlin; für ben Anzeigentheil: Greug' ige? Berlagsbuggandlung in in One Derlag der Creutz'ſchen Berlagsbudhhandlung in Magdeburg. — Drud von Augujt Hopfer in Burg b. M. 7 | * nn ++ + ++ — ** Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. ie Bu jede — Herausgegeben von — — nur i ne Preis ne 50 Mfg. Dr. Karl Ruß. nee Rn bei ln Gera Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81. handlung in Magdeburg entgegengenommeit, Ur, 3. AWaadebura, den 16. Januar 1896. XXV. Sahra, Ornithologiſche Mittheilungen von der Ruriſchen Kehrung. Bon Dr. Kurt Floevide, (Fortſetzung). De lieblichſte Erſcheinung während der Zugperiode des Jahrs 1893 war zweifelsohne der reizende Wafjertreter, über deſſen verhältnißmäßig zahlveiches Auftreten ich mich bereits weiter oben aus— führlich ausgejprochen habe. Gine für mich ganz neue Erſcheinung war jodanı der hübſche Mornell— vegenpfeifer (Charadrius morinellus, Z.), der bis dahin erſt wenige Male für Oſtpreußen nachgewieſen war, Sp hatte ihn aud) Yindner, der „Entdecker“ Roſſittens, vor einigen Jahren auf der Nehrung erlegt, aber jeitdem war der Mornell dajelbjt nicht wieder zur Beobachtung gelangt und hatte insbejondre i. J. 1892 ganz gefehlt. Am 11. September nun hielt ſich bei Negenwetter und ſtürmiſchem Weſtwind ein Flug von acht Stück auf der Vogelwieſe auf, dev von Herrn Jacobi mehrmals mit Erfolg bejchojjen wurde, Gines der von ihm exlegten Stücke ſteht jest ausgejtopft in unjver Lokalſammlung. Es befindet ji, ebenjo wie alle ſpäter auf der Nehrung erbeuteten Stücke diejer jeltnen Art, noch im Jugendkleid. Ein ausgefärbter alter Mornell iſt miv hier noch nicht vorgefommen. Im Jahr 1894 traf ich gemein- ſchaftlich mit den Herren Hoffheinz und Deichler einen Flug Mornellvegenpfeifer auf den jumpfigen Wieſen hinter dem jo eigenartig wüſt und verlafjen gelegen Billfoppener Kirchhof. 1895 endlich beobachtete ich den Mornell zweimal, nämlich am 29. Auguft bei ſtürmiſchem Südweſt und bededtem Himmel und am 23. September bei Nordweſt und klarem, fühlem Wetter. In beiden Fällen waren die Mornelle den großen Flügen dev Gold: und Kibigregenpfeifer beigefellt und deshalb ziemlich ſcheu. Sonſt find fie, wie fajt alle gefiederten Säfte aus dem hohen Norden, jehr harmlos und mit der Heimtüce des Menſchen noch unbekannt. Sind fie allein, jo laſſen fie jich bequem auf dreißig Schritte angehen und ruhig durch den Krimſtecher beobachten. Auf einen Schuß fliegen fie nur wenige Mieter weit weg, um ſich avglos von neuem niederzus lafjen. Leider iſt es mir bisher noch nicht geglückt, einen Mornell lebend zu fangen, um ihn in der Vogel— jtube noch eingehender beobachten zu können. Der Flug diefer Art ijt nicht ganz jo gemandt, wie der anderer Negenpfeifer. Was nun den Tringen- Zug anbelangt, jo hatte ich diesmal die Freude, verjchiedene Tringa-Arten noch in ihrem lebhaft gefärbten Sommerkleid mit kohlſchwarzen und roſtrothen Bauchſchildern vorzufinden, da ich diesmal ja erheblich früher auf der Nehrung eingetroffen war, wie im Vorjahr. Am 2. Auguft zeigten noch alle Tringen das reine Sommerkleid, und auch am 11. hevrjchte dajjelbe vor. Vom 25. ab zeigten die meiften Tringen geſcheckte Brüfte in allen möglichen Uebergängen und Schattivungen, und am 8. September trugen jie ſämmtlich das ſchlichte graue Reifekleid. Auffallend ijt es, daß vom Zwergſtrand— läufer nur junge Vögel bei ung erjchienen, ebenjo wie vom Mornell und Wafjertreter, Im übrigen war der Strandläuferzug 1893. gerade durch das maſſenhafte Auftreten von Tringa minuta, Leisl., charakteriſirt, die häufig eigene wolfenähnliche Schwärme bildete und ich mit Vorliebe ohne alle Scheu an dem von Vieh und Menjchen belebten Dorfteich herumtrieb. Die erſten Zwergſtrandläufer trafen am 23. Augujt bei heißer und windjtiller Witterung ein; vom 28. ab wurden jie- zahlreicher und am 5. und 6, September erreichte 18 Die gefiederte Welt. Wochenjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 3 der Zug dieſer Art bei jtarfen Weltwinden und trübem, regneriſchem Wetter feinen Höhepunkt. Auch der isländijhe Strandläufer (Tringa canutus, Z.) gelangte 1893 ungleich häufiger zur Beobachtung wie im Vorjahr und dehnte jeinen Zug auch über einen längern Zeitraum aus. Am 15. Auguft brachte ein mäßiger Nordoſt bei bedecktem Himmel die erſten Schwärme dieſes jtattlichen und zutvaulichen Strand- läufers; am 26. war deven Zahl durch anhaltenden Stauwind aus Weſten erheblich angewachſen, und noch bis zum 15. September waren immer einzelne Stücke des isländiſchen Strandläufers am ſandigen Haffufer anzutreffen. Recht deutlich konnte ic) in dieſem Jahr feſtſtellen, daß die typiſche Pringa alpina, D, und die kleinre Form Schinzi, Dr., größtentheils getrennt ziehen, und zwar wandert lehtre im allgemeinen er— heblich früher, was ſehr für ihre Berechtigung als subspecies ſpricht. Am ſpäteſten von allen Strandläufern ziehen die bogenjchnäbligen, und von Mitte September ab find die großen Tringen-Schwärme faſt nur noch aus jungen Vögeln diejer Art zuſammengeſetzt. Die Eleine und unanjehnliche Tringa Temmincki, Zeisl., jtellte jich auch diesmal nur ganz vereinzelt ein. Ich beobachtete fie unter anderen Tringen am 23. und 30. Auguft, jowie am 12. September. Ein Sumpfvogel, der ebenjo wie dev isländiſche Strandläufer von Jahr zu Jahr in höherm Grad die Kuriſche Nehrung als Zugſtraße ſich auszumählen ſcheint, ift die durch ihren langen Schnabel ſchon aus großer Entfernung auffallende lappländiiche Pfuhlſchnepfe (Limosa rufa, Briss.). Sm Jahr 1893 wurde jie beveitS verjchiedentlich in der Zeit vom 2. Auguft bis 15. September beobachtet, wenngleich ihre Anzahl feinen Vergleich aushielt mit derjenigen, in welcher jie während der Zugperioden von 1894 und 1895 auftrat. Her Löſchmann erbeutete am 11. September bei Negen und ſtürmiſchem Weſtwind ein Stück, welches ich glücklicherweile für unfve Sammlung vettete, ehe es den alles rupfenden Krauſe'ſchen Küchenfeen in die Hände fiel. Im Jahr 1893 war es mir auch vergönnt, ſelbſt die Zwergmöve (Larus minutus, Fall.) anzu⸗ treffen. Es war am 9. Auguſt, als ich bei ſteifem Nordweft zuſammen mit Herrn Krüger und einem Fiſcher in einem alten morſchen Segeltahn von Cranz aus, wohin wir einen Schwerkranfen gebracht hatten, über daS aufgeregte Haff nach Noffitten zurückkehrte. Die Fahrt war außerordentlich langwierig und ſtürmiſch, mit einem Wort höchſt ungemüthlih. Da auf einmal ließ ſich ein Flug Fleinev Möven dicht über dem Wafjerjpiegel vor unjerm Bugipriet jehen. „Schießen Sie, ſchießen Sie!” vief mir der am Steuer jtehende Herr Krüger zu, welcher die Vögel zuerſt vichtig erfannte, „es jind Zwergmöven!” Donnernd übertönte der Krach meines Schufjes das Toben des Sturms und troß der heftigen Schaufelbewequngen unjves Bots hatte ich wirklich das Glück, eine Möve hevabz uholen, die wenige Augenblicke ſpäter vom Kahn aus mit Händen gegriffen werden Fonnte. Es war in der That eine alte Zwergmöve im ſchönſten Sommerkfleid. Meine Freude über diefe ebenjo unerwartete wie werthvolle Bereicherung meiner Sammlung fannte feine Grenzen und raſch war alles Ungemach dev beſchwerlichen Neife vergejien. Aber noch jo manchen Hafen mußten wir jchlagen und noch lange, lange Stunden gegen den widrigen Wind auffveuzen, ehe wir endlich den Fuß wieder an den evjehnten Strand Roſſittens jeen konnten. Die Zwergmöve hat jehr viel Aehn- lichfeit mit der gewöhnlichen Lachmöve (Larus ridibundus, Z.) und erjcheint jo vecht als eine niedliche Miniatuvausgabe der legtern. Bei einiger Uebung erfennt man fie aber auch unter den größten und wild durcheinander ſchwirrenden Mövenſchwärmen ſtets leicht an ihrer geringern Größe, den dunfelen Unterflügeln und dem fledermausartigen Gaufelflug heraus. Zuerſt wurde fie durch Lindner für die Nehrung nach— gewiejen, während fie ſonſt in Oftpreußen wie in ganz Deutfchland überhaupt zu den größten Geltenheiten zählt. Lindner hat fie zu allen Jahreszeiten und in allen Kleidern bei Roſſitten erbeutet, auch zur Brutzeit in dev Mövenkolonie auf dem Bruch gefunden, aber einen vollfommen fichern Nachweis ihres Brütens ver- mochte er tvoß alledem nicht zu erbringen. Dieg war mir vorbehalten. Am 9. Juni fuhr ich mit dem mich vudernden Kal. Hilfsjäger Quednau auf dem Bruch herum, um die dort zahlveich brütenden Taucher zu beobachten. Plötzlich ftieg dicht vor unſerm Kahn von ihrem Neſt aus eine Kleine Möve fajt ferzen- gerade in die Höhe; kaum hatte ich in derfelben eine Zwergmövé erkannt, al3 jelbige auch ſchon, von meinen Schroten eveilt, wieder heruntertaumelte und mit ausgebreiteten Schwingen gerade auf ihr eben verlaßnes Neſt fiel. Lebtres war erheblich kleiner als ein Lachmövenneſt, tiefer und ſorgfältiger mit Waſſermos aus— gekleidet; es enthielt zwei Eier, die ich mitnahm.! Im ganzen mögen 1895 wol vier Pärchen dev Zwerg— möve auf dem Bruch gebrütet haben, die ich jelbjtverjtändlich nicht im geringiten mehr behelligte. Die Brutzeit dev Zwergmöve jcheint etwas jpäter zu fallen, al3 die von L. ridibundus, weshalb man jie auch bei dev Möveneierjuche zu Anfang und Mitte Mat nur wenig bemerkt. (Fortſetzung folgt). — ae — Das Jugendkleid des Karvenaftrild (Acgintha larvata, App.) ber- und Hinterfopf ſchwärzlichgrau, bräunlich angehaucht, Wangen fchwärzlichgrau, Zügel ſchwarz, Augengegend und Kehle ichwärzlichgran, nad außen bräunlich angehaucht; Nacen bräunlichgrau ; Rücken graubraun, die einzelnen Federn an den Spitzen vöthlichhraun, Unterjeite der Federn grau, Außen- und Innenfahne gleichfarbig; alle Flügeldeckfedern bräunlichgrau, an den Rändern der Federſpitzen röthlichbraun angeflogen, Bugfedern dunkler braungrau; alle Schwingen, Innenfahne und Spitze der Außenfahne ſchwarz⸗ grau, ſonſt röthlichbraun, nach dem Rand hin verläuft das Schwarzgrau an der untern Hälfte der Innen— fahne in's Weißliche, der Rand der Schwingen dritter Ordnung iſt weinroth angeflogen, die Unterſeite ſämmtlicher Schwingen iſt aſchgrau; Schwanzfedern ſchwarz mit dunkel weinrother Außenfahne, an der Nr. 3. Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für VBogelliebhaber, Züchter und Händler. 19 Unterfeite ift die Innenfahne jchwarzgrau, die Aupenfahne vöthlichgrau, der Kiel der Schwanzfedern ijt ſchwarz, die beiden mittleren Schwanzfedern find ſtark weinvoth, der Kiel jchwarz, an der Unterjeite find jie hellwöthlich- grau; Bruſt vöthlichgrau, die Spitzen der Federn leicht weinvoth; Bauch ſchwach vöthlichgrau, die weißen Punkte jind noch nicht vorhanden, Unterbauch graubraun; Bürzel, untere Schwanzdeden ſchwärzlich, die Spitzen weinvoth angeflogen; obere Schwanzdeden jtart weinroth; Schnabel jchwarzblau, nach dev Wurzel blaugrau, Ober- und Unterjchnabel gleichfarbig, Wachshaut perlenartig, Farbe nicht zu bejtimmen; Füße vöthlich-blaugrau,. (Nach einem in der Vogeljtube von Fräulein W. Stehle erbrüteten, uns tot zu— gejandten Stück). EN. DEE — Don meiner Naͤchtigal. Von W. Conraeß. —Am Aunſchluß an meine Schilderung im vorigen Jahr will ic) von meiner, manchem Leſer aus früheren Mittheilungen her vielleicht noch befannten, alten Nachtigal berichten, wie ich auch fie im Yauf des vergangnen Frühjahrs und Sommers mehrmals in’3 Freie ließ umd wie jie fi) dabei benahm. Ich füge gleich Hinzu, daß ich bei ihr be— Kiſte mit einer „Ja— deutend mehr Borjicht x loujie” an der Vor— anzuwenden hatte, derſeite, welche ich als bei den Sproſſern, nach Belieben ab— inſofern ſie, wie in nehmen konnte. In vergangenen Jahren, dieſer Kiſte ſtand der ſo auch in dieſem, gewöhnliche Käfig der nicht wie jene beiden, Nachtigal. Sie wollte ſchlecht vermauſert, ſich aber, ganz gegen ſondern im Gegentheil meine Erwartung, an fehlerfrei, ja geradezu den Aufenthalt darin prächtig befiedert war, nicht recht gewöhnen und ſich ihrer Schwin⸗ und wurde nur ſelten, gen auf das geſchick— leiſe ſingend, da ge— teſte zu bedienen hört. Uebrigens war wußte. Ueber Nacht, ihr Geſang ſchon ſtark beſonders im Früh⸗ im Abnehmen be— jahr, würde ich nicht griffen, ſie ſchlug nur gewagt Haben, ſie R mehr morgend und draußen zu laſſen, früh vormittags, und weil, wenn ich ihr ih nahm jett wie- nicht für allezeit Lebe— der einen häufigen wohl jagen mollte, Platzwechſel mit ihr zu befürchten jtand, Be iDeufteh- vor, was ich ja auch ee im vorigen Jahr (wie ba} ER Ihnen damals mit— Wandertriebs ſie mir getheilt) ſchon gethan nächtlicherweile _ent- hatte. Bald hing oder führen könnte. Vor— ſtand ihr Käfig in ausſchicken muß ich dieſem oder jenem auch moch, daß ich) Wohnzimmer oder ihr, wegen ihres in $ April ab Korridor, bald außer— — J 3 | an einer Mauer, bald —— Hatte = — — ald frei in der Vogel— fertigen laſſen, wel— ſtube, und überall 4 / N a 6b her aufen am Schloß⸗ IS fang fie, d. h. mehr gebäude angebracht oder weniger laut wurde, Es war ein= Spighäubiger Kardinal (Coccothraustes sinuatus, Bp.). und gut. Sn der fach eine überdachte Maskenkernbeißer (C. personatus, Tmm. et Schleg.). Vogelſtube, wo der Geſang meiner übrigen Vögel gerade im beſten Gang war, ließ ich ſie manchmal gern abends aus, weil ſie dann in den nächſten früheſten Morgenſtunden im Gittervorbau noch vortrefflich ſchlug. Sie war dann ſo ſehr in Eifer, daß ſie ſich um die Sproſſer, die zu jener Zeit beide ihre Käfige bewohnten, nicht kümmerte. Fing ſie ſpäter am Tag an, dieſelben im Geſang zu ſtören, ſo lockte ich ſie wieder in ihr Bauer und trug ſie anderswo hin. Am 27. März, gegen Mittag, ließ ich ſie im Garten genau an derſelben Stelle aus, wo ich ſpäterhin, im Mai, den „alten“ Sproſſer in Freiheit geſetzt habe. Sie verhielt ſich dabei ganz jo, wieich von dieſem gejagt, 20 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 3, nur mit dem Unterjchied, daß fie im erſten Vierteljtimdchen jchon im genannten Gebüſch leiſe fang, mas in dev Nähe veizend Klang. Sie holte ſich dort die Mehlwürmer aus meiner Hand, ganz ebenjo wie im Haufe. Ich habe jie nämlich in der Stube daran gewöhnt, auf meinen linken Fuß (bat. Stiefel) geflogen zu kommen, wenn ich ihn jitend über mein vechtes Bein fchlage, und von da aus jpringt jie auf meine Hohl hingehaltne Hand und nimmt fich die Mehlmwürmer aus derjelben. Ganz ebenjo machte jie es jetzt auch zu wiederholten Malen im Garten, nachdem ich mich neben dem Buſch auf einen Stuhl gejetst hatte. Nach ungefähr einer Stunde lockte ich fie wieder in den Käfig und trug jie in's Haus, was jie alles ohne die mindefte Scheu und vollftändig ruhig mit ſich gejchehen lieg. Das „in den Käfig locken“ konnte ich auch in der Kolge, jo oft ich fie im Garten freigelajjen hatte, jeden Augenblid ausführen, wenn ich es für nöthig fand; es mißlang mir fein einziges Mal, der Vogel widerjtvebte mir nie, ließ thatjächlich alles mit ſich thun, was ich wollte. Es geſchah ganz einfach in folgender Weije: Ich Fauerte mich vor den auf der Erde am Meg ftehenden Käfig, zeigte der Nachtigal lockpfeifend den Mehlwurm, hielt ihn dann, wenn fie fich näherte, an das offne Thlrchen, und jobald fie meiner Hand ganz nahe war, warf ich den Wurm in den Käfig. Sogleich Iprang fie hinein und ich ſchloß das Thürchen. Am Nachmittag deſſelben Tags gab ich ihr wieder an derjelben Stelle fin zwei Stunden die Freiheit. Sie fang auch wieder leife, und zwar unter dem Buſch am der Erde, auf dem Bauch liegend. Dabei konnte ich auch den Sproffer und das ganze Konzert aus der Vogeljtube her vortrefjlich hören, und im Garten, halblaut flötend, eine durchitreichende Amjel*). An einem der nächſten Tage brachte ich die Nachtigal wieder in den Garten zu demjelben Gebüſch. 63 war bald nach 7 Uhr morgens; ich ſah ihr zu, wie fie im Gras, im jtarfen Thau jich tüchtig badete, dann flog fie ziemlich weit und hoch auf einen Baum, mo jie lange im Falten Wind, dev ſich inzwiſchen erhoben hatte, fitzen blieb. Ich befürchtete ſchon, ſie würde noch weiter wegfliegen, endlich ſtürzte ſie ſich aber wieder in ihren Buſch zurück, und bald war ſie auch wieder im Käfig und im Schloß. Hier trug ich fie in den Korridor neben der Vogelſtube hinauf, wo jie gleich mit den Sprojjern um die Wette ſchlug. (Auch dort hatte ſie einen Platz, an der Wand neben dem Fenſter, wie ſo viele andere Plätze, die ihr ſchon bekannt waren). Wieder an einem andern, wärmern Tag erneuerte ich um die Mittagszeit abermals das Wagſtück an derſelben Stelle. Diesmal flog mein Vogel wieder aus dem Buſch auf einen Baum und unternahm von da aus bald nachher lockend einen zweiten, großen, vajchen Klug, welchem meine Augen nicht hatten folgen fönnen. Nun glaubte ih ihn ſchon, fin mich wenigftens, verloren. Es hatte mir gejchienen, als wäre er in’s Blumenparterre geflogen. Gleich nachher hörte ich ihm aber nicht dort, ſondern auf einer ganz andern Seite wieder Ioden. Seinen Locktönen folgend, fand ich ihn im niedrigen Gejträuch, das denjelben Weg einfäumt, an welchem auch der bejagte Busch fteht, wo die Nachtigal ſich bisher jtets aufgehalten, und zwar zwanzig bis dreißig Schritte von letsterm entfernt. Ste war aljo, ganz nad) echter Nachtigalenart, nicht geradeaus, wie ich gewähnt hatte, jondern, von ausgelafner Lebensluſt und freude bejelt, in weiten Bogen aus dem einen Gebüſch in ein andres geflogen. Ein Klug von hier aus bis zu den Bäumen des Blumengartens wäre bei Tage für eine Nachtigal auch viel zu weit gewejen. Schnell holte ic) nun den Käfig und brachte den Vogel wie gewöhnlich glücklich wieder hinein. Von nun an wagte ich es nicht jobald wieder, meiner Nachtigal einen Ausflug in den Garten zu geftatten; denn wenn ich auch deſſen gewiß war, daß fie mir micht abſichtlich davonfliegen würde, jo fonnte ich es doch nicht unternehmen, allen ihren Launen, mit dem Käfig in den Händen, im Garten hin und her zu folgen. ALS aber die Zugzeit längſt und auch die Geſangszeit ſchon gänzlich vorbei war, und ich inzwijchen mit den Sprofjern zum Theil jo ermuthigende Erfahrungen gemacht hatte, befam ich doc) neuerdings Luft, meinem Liebling verfuchsweife wieder einmal den Aufenthalt in freier Luft zu gönnen, Sch fette ihn bei dem ſüdlichen Baffin im Blumenparterre aus, aljo an derjelben Stelle, wo der alte Sproſſer verhältnigmäßig jo lange und jo glücklich gelebt hatte, und — der erneute Verſuch gelang über alle Erwar— tung gut. Der Nachtigal ſchien es hier ebenſo zu gefallen, wie es jenem gefallen hatte; ich ließ jie nachher noch öfter hier aus, fütterte fie ganz ebenjo, wie ich die Sprofjer gefüttert hatte, fie blieb den Cypreſſen treu, und mein Verkehr mit ihr war hier derſelbe, der er im Winter in dev Vogelſtube geweſen war, als fie dort täglich noch in Freiheit gelebt. (Schluß folgt). *) Auch diefe Vogelart bleibt den Sommer über nicht bier, jondern zeigt jih nur im Frühjahr und Herbt, wie ein Zugvogel, obgleich die Amſel ja eigentlich Fein jolcher ijt. W. E. —— RR — Die Alpendohle (Corvus pyrrhocorax, Z.). Bon F. Hauſer. a den vielen befiederten Freunden, welche uns die Familie dev Naben bietet, ijt die Alpendohle (Bergdohle, Alpenkrähe, Schneefrähe) als liebenswürdigſter und anziehendfter zu preifen, und lebhaft müffen wir bedauern, daß fie zu den feltenen Erſcheinungen unſres Vogelmarkts zählt. Wer diefen Vogel aber in feinen heimatlichen Gebivgen beobachtet hat oder gar jelbjt bemüht war, Junge zu erlangen, dem Fonnte die Urfache feines ſeltnen Vorkommens bei unferen Thierhändlern nicht lange verborgen bleiben. Der Mohnfit der Alpendohle find die wilden Felfenfuppen zwijchen der Grenze des Holzwuchſes und der Schneeregion, Wie die gemeine Dohle in Kolonien lebend, baut fie ihr flaches, ziemlich großes, Nr. 3. Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 21 aus Neifern, Pflanzenjtengeln und Gräſern bejtehendes Neft in Spalten, Höhlen und auf die von über- hängenden Felsmafjen geſchützten Geſimſe nad) Morgen und Mittag gevichteter Felswände, wählt mit Vor- liebe als Niftort die graufigiten, dem Menſchen unzugänglichjten Höhen und bleibt Jahrhunderte hindurch dem einmal bezognen Feljenhort treu, bis phyſikaliſche Aenderungen fie zur Auswanderung zwingen. Je nachdem der Winter den vereinigt wider ihn kämpfenden Mächten, Jrühlingsjonne und Föhn, früher oder jpäter weicht, die jonnigen Felsgehänge eis- und jchneefrei werden, beginnt ihre Brutzeit jchon mit den letzten Tagen des April, oder erjt in der zweiten Hälfte des Mai. Das Gelege zählt drei bis fünf Gier, welche denjenigen der gemeinen Dohle jehr ähnlich find, ſich von diefen aber durch die dunkel olivenbraunen Flecken, eine lebhaftre Grundfärbung und bedeutendre Größe unterjcheiden. Ueber den Verlauf des Brut geichäfts und die frühefte Jugend dev Alpendohle wiſſen wir wenig. Es bleibt hier in ihrer Naturgeichichte noch eine ziemlich weite Lücke auszufüllen. Im Frühjahr, zu welcher Zeit fortwährend durch den Winterfrojt geloderte Steine und von den höheren Negionen her Lawinen in die Tiefe praffeln, den Wandrer gefährdend, wenn das Thauwaſſer die oberjten fteilen Grashalden und Grasbänder, welche bei trocknem Wetter im Sommer ſelbſt einen ungemein gefährlichen Weg bilden, volljtändig unbegehbar macht, ijt die Beobachtung diefes Vogels mit außerordentlichen Schwierigkeiten verfnüpft und ein Verfuch zu diejer Zeit, an jeine Brut— jtätten zu gelangen, wäre tollfühnes Beginnen. So kann die Erbeutung der Jungen auch nur da glüden, wo die Alpendohle eine vühmliche Ausnahme von der Pegel macht: wo an minder wilden und unzugäng- lihem Ort eine Anfiedlung bejteht. Der Aelpler, der Jäger, Keiner, vor allem nicht der Naturfreund, würde jie gern miſſen. Ihr Fehlen vifje die empfindlichjte Lücke in das Thierleben der Hochalpen, deren gewaltige, ungeheure Mafje jo verjchwindend wenige Formen befiederter und vierbeiniger Bewohner zählt. Allein ihre lärmenden, jtet3 bewegten Scharen vermögen die in der alpinen Fauna in jo unliebjam drücender Weiſe zu Tage tretende Armut an höheren Thierformen weniger fühlbar zu machen, indem fie in anziehendjter Weije die nackten Felskoloſſe und jähen Flüen, welche auch das Schneehuhn und der Schneefint meiden, belebt. Dann jteigt fie auch höher, als irgendein andrer Alpenvogel, ausgenommen Bartgeier und Steinadler. Hoc über der Grenze de3 Pflanzenwuchjes, weit über der letzten, im körnigen Firnſchnee ſich verlierenden Semjenjpur, mitten in den öden, todathmenden Eis- und Felswüſten des Hochgebivgs, wo das Auge vergeblich nad) Lebenden jpäht, da ertönt noch, zur innigften Freude des Menſchen, welcher dieje Einöden bejucht, ihr hell- lautender Pfiff. Cie begrüßt, die Gletſcherhäupter dev gewaltigſten ſchweizeriſchen Bergriejen umfliegend, den Fühnen Kletterer, der dieje bezwingt, jie wagt jich in Höhen bis über 12000 Fuß. Kurz vor Sonnenaufgang beginnt ihr Tagesgeichätt. Es zieht die ganze Kolonie, dreißig bis hundert Köpfe ſtark, gemeinfam oder in Fleineve Trupps zertheilt, den Gehängen entlang, nach Kerbthieren und Beren juchend. Stets halten fie ſich in eng gefchloſſenen Scharen und fliegen ganz nahe dem Boden und den Felſen. Die einzelnen Glieder der Gejellichaft wechſeln fortwährend ihren Platz; die hinterjten fliegen in anmuthigen Schwenkungen über die vorderen weg und ftellen ſich an die Spitze des Schwarms. Und wie diefe nun hier pfeifend und zanfend einander umkreiſen, bald hier, bald dort von der Erde, oder aus einer Seljenrige etwas Genießbares hajchend, Fehren die nachfolgenden wieder nad) dem vor kurzem innegehabten Platz zurüd. So vollt die Bande unter ewigem Streit und Lärm bald den Flüen entlang, bald über die oberjten Staffel einer Alp, bald über die blendende Fläche eines Firns, oder aber umſchwärmt eine Felſen— kuppe, auf deven luftigev Höhe Ruhe gehalten wird. Der Bauer ftellt die Alpendohle zu oberjt in der langen Neihe dev Wetterpropheten, welche er unter dem ihm umgebenden zahmen und wilden Gethier kennt. Thatjächlich befundet dieſer Vogel ein merkwürdig feines VBorgefühl für Witterungswechfel. Negelmäßig vor Anbruch eines Unwetters, zumal vor Schneefall und dann ſchon ein bis zwei Tage vor dejjen Eintritt, verläßt ev die heimatlichen Höhen und jucht während des tobenden Kampfs der Naturgewalten in den wirthlicheren, vor der Gewalt der Stürme jchügenden Thälern Unterkunft. Er kehrt aber gleich wieder in fein Felſenheim zurück, ſobald dev Himmel mit freund- licherer Miene ſich darüber wölbt. So aud im Winter. Erſt grimme Kälte und hoher Schnee, der jegliches Auffinden von Nahrung in den Bergen unmöglich macht, können die Alpendohle zu längerm Aufenthalt in den Thälern und ebenen Landen veranlafjen. Hier ftillt fie den Hunger mit Beren und AS, ihont wol auch, das Leben eines waidwunden Hafen nicht, wenn der arme Kerl von ihr entdeckt wird. In der Nähe meines Wohnorts ift auf weite Streden bin die feuchte, jandige Umgebung eines Fluſſes mit dem Weidenjanddorn (Hippophaö) beftanden. Dieſe Stellen bilden allwinterlih den Sammelpunkt der Alpendohlenfharen, und zu Hunderten fättigen fich dieje Vögel an den prächtig orangerothen Deren des genannten Strauchs. Auf einen Eifenbahn- oder Flußdamm ſich niederlaffend, ſetzt eine fich neben die andre hin. Die ganze Geſellſchaft bildet in ſchöner Ordnung eine lange Linie, in welcher Stellung jie in den Bergen nie getroffen wird. Tote und angejchoffene Artgenofien verläßt fie erſt auf mehrmaliges Knallen mit der Flinte hin. Aengſtlich Elagend wird der arme Schelm umſchwärmt, den das mörderifche Blei ihrer Mitte entriß, und jogar vor den Augen des Jägers der Verfuch gemacht, ihn von der Erde aufzuheben umd mwegzutragen. Die Liebe und Anhänglichfeit zu ihvesgleichen geht jo weit, daß die ganze Schar für die Ernährung eines kranken Vogels jorgt. Dem NRaubgeflügel gegenüber zeigt fie wenig von der Neckluſt und Verwegenheit, wie die anderen Nabenarten eigen jind. Zu folchem Spiel fühlt fie ſich offenbar zu ſchwach. Die Angriffe des Mord: gejindels abzuweiſen, unter deſſen Klauen jo manche Alpendohle endet, find ihre Waffen nicht geſchaffen 22 Die gefiederte Welt. und Rettung findet jie lediglich in zeitiger Flucht. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Ihr ſchlimmſter Feind ift der Sperber, Nr. 8; Am Thierberg bei Naefels (Schweiz) horjtet ev auf den unmittelbar unterhalb einer Alpendohlenanfiedlung gelegenen Fels— vorjprüngen und jcheint dort für fi) und feine Brut wenig andre Beute al3 aus der Reihe dev bedauerns- werthen Gelbjchnäbler zu Fröpfen. — (Schluß folgt). Deere ... Die Nahtigal ift einer dev wenigen Vögel, die von meinen mordlujtigen Yandsleuten, dank ihrem jchönen Gejang, verjchont werden, und daher kommt fie maffenhaft vor, ſodaß man jie überall Tag und Nacht fingen hört. Auch Schwalben und Mauerjegler find hier gern gejehene Gäjte, und Niemand thut ihnen etwas zu Leide. Ach Habe in deutſchen Zeitungen manchmal gelejen, daß man in Stalien auch Schwalben und Segler ift, Doch kann ich Ihnen verfichern, daß, wenigitens bier in Venetien, dies gewiß nicht vorkommt, und daß Diele Vögel ungemein zahlreich find umd garnicht beläjtigt werden. Weiter werden hier Steinröthel und Blaudrofjel, die bei uns im Gebirge zahlreich vorfommen, verjchont und man fängt nur Die Neftjungen, um fie ziemlich theuer zu verkaufen, da jie als Sänger jehr gejchäßt ind. Sonſt wird bier alles gegejjen, jodaß es eine wahre Schande ijt. Yeider fann man nichts dagegen thun; die armen Thiere werden zu QTaujenden gefangen und verſpeiſt. Odorico Politi. Fulwa, Der hieſige Kangarienzüchterverein, welcher lich) die Aufgabe gejtellt hat, den gegenwärtig in der hiejigen Gegend noch viel gehegten „gewöhnlichen“ Kanarienvogel all- mählich durch den echten Harzer Vogel zu verdrängen, hat vom 14. bis 17. Dezember v. X. im Ballhaus jeine erite Aus = ſtellung veranftaltet, welche fich auf fremdländiſche und ein- heimische Sing- und Ziervögel aller Arten, ſowie auf alle Segenjtände, welche auf Vogelzucht und Pflege Bezug haben, erſtreckte und jehr veich beichieft war. Ausgeftellt waren etwa 300 Stubenvögel der verjchiedenften Arten, darunter herrliche Sänger, auch ausgeftopfte Vögel, auferdem eine große Anzahl von Käfigen, Hedbauern, Gejangsfajten, Futter- und Zucht- mitteln und eine ſehr reichhaltige Fiteratur (von F. J. Reinhardt in Fulda und der Buchdruckerei Berichthaus in Zürich). Fremd— ländische Vögel waren ausgeftellt von X. Zrenner in Nürnberg. Es wurden viele Preiſe und Diplome ertheilt. Die eriten Preiſe (filberne Medaillen) fir Kanarien (Konfurrenzjänger),, er hielten die Hewen A. Hartmann, MR. Vonderau und Chr. Arnold von hier. Die Ausftellung war jehr zahlveich befucht. Das jo veichlich gebotne Treffliche fand umſomehr Anerkennung, als der hiefige Kanarienzüchterverein erſt 26 Mit- glieder zählt. Fort, Der naturwiſſenſchaftliche Verein „Denis“ bierjelbjt feierte vor furzem das Feſt feines jechsjährigen Be— ſtehens, und bei dieſer Gelegenheit dürfte daher ein Fleiner Rückblick auf das Vereinsleben während diejes Zeitraums gejtattet fein. Der Verein „Ornis“, aus wenigen Anhängern hervor— gegangen, zählt heute bereits über 130 Mitglieder aus allen Klaſſen der Geſellſchaft und hat es ſich als feine vornehmite Aufgabe gejtellt, jeine Mitglieder in alle Zweige der Natur- wiſſenſchaft einzuführen und ihr Antereffe für die Natur zu erwecken. Zu diefem Zweck finden in den Vereinsſtunden populäre Vorträge über Gegenjtände aus den drei Reichen, ſowie Ausflüge in die nähere oder entferntere Umgebung jtatt. Zur nähern Unterrichtung bietet eine jchon ganz veichhaltige Bibliothek, jowie eine große Sammlung von präparirten Bögeln, Amphibien und Schmetterlingen hinreichende Gelegen- heit, auch eine Sejteinfammlung it vorhanden. Die Leitung des Vereins ruht in den bewährten Händen des Herrn Jachnick und diefer kann auf eine mehr denn jechsjährige Thätigkeit im Verein zurückblicken. Braunſchweig, Verein fir Naturwiſſenſchaft (Schluß). Der Vortragende zählte die 256 braunſchweigiſchen Arten nicht ſämmtlich auf, fondern jprach nur über diejenigen Vögel, über deren Vorfommen ihm für die Ornis brunsvicensis noch nähere Nachrichten erwünjcht find. Dazu gehören folgende Arten: 1. Milvus ater, G@m., ſchwarzbrauner Milan, 2. Erythropus vespertinus, Z., Rothfußfalk, 3. Falco peregrinus, T’unst., Wanderfalf, 4. Pandion haliaötos, L., Fiſchadler, 5. Falco laniarius, Pall., Würgfalk, 6. Aquila naevia, Wolf, Fleiner Schreiadler, 7. Aquila chrysaötos, var. fulva, ZL., Steinadler, 8 Haliaötosalbieila, Z., Seeadler, 9. Circa&tos gallicus, Gm., Schlangenadler, 10. Circus pallidus, Sykes, Steppenweihe, 11. Nyctea nivea, Thunb., Schneeeule, 12. Athene passerina, L., Sperlingseule, 13. Bubo maximus, Sibb., Uhu, 14. Hirundo riparia, L., Uferjchwalbe, 15. Coracias garrula, Z., Blauvafe, 16. Corvus corax, L., Kolfrabe, 17. Corvus frugilegus, L., Satfrähe, 18. Nucifraga caryocatactes, L., Tannenheher, 19. Gecinus canus, G@m., Sraufpecht, 20. Dryocopus martius, L., Schwarzipecht, 21. Pieus minor, ZL., Heiner Buntjpecht, 22. Upupa epops, L., Wiedehopf, 23. Lanius minor, L., Eleiner Würger, 24. Lanius rufus, Briss., vothföpfiger Würger, 25. Muscicapaparva, ZL., Zwergiliegenjchnäpper, 26. Muscicapa albicollis, Temm, weißhalſiger Fliegenfäuger, 27. Parus eristatus, Z , Saubenmeife, 28. Calamoherpe aquatica, Zath., Binjenfänger, 29. Sylvia nisoria, Bechst., Sperbergrasmiide, 50. Sylvia hortensis, auet., Gartengrasmücde, 31. Turdus sibirieus, Pall., ſibiriſche Droſſel, 32. Turdus obseurus, Lath., blaſſe Drofjel, 33. Turdus viseivorus, Z, Mifteldroffel, 34. Turdus atrigularis, Temm., ſchwarzkehlige Droffel, 35. Monticola saxatilis, Z., Steindrofjel, 86. Uyaneeula leucoeyanea, Chr. L. Brehm, weißiterniges Blaufehlchen, 37. Pratineola rubicola, Z., ſchwarzkehliger Wiejenjchmäßer, 38. Agrodroma campestris, Bechst., Brachpieper, 39. Lullula arborea, L.. Haidelerche, 40. Phileremos alpestris, Z., Alpen- lerche, 41. Emberiza hortulana, L., Ortolan, 42. Serinus hortulanus, Koch, Girlitz, 43. Chry-omitris spinus, L, Erlen— zeifig, 44. Cannabina flavirostris, Z., Berghänfling, 45. Cory- thus enucleator, Z., Safengimpel, 46. Loxia pythiopsittacus, L., Kiefernkreuzſchnabel, 47. Loxia bifasciata, Ohr. L. Brehm, weißbindiger Kreuzichnabel, 48. Tetrao urogallus, Z., Auer- bubn, 49. Tetrao tetrix, L, Birfduhn, 50. Tetrao bonasia, L., Haſelhuhn, 51. Syrrhaptes para:-loxus, Pall., Fauſthuhn, 52. Otis tarda, L., Trappe, 53. Otis tetrax, Z., Zwergtrappe, 54. Oedienemus erepitans, Z., Triel, 55. Eudromias mori- nellus, Z., Mornellvegenpfeifer, 56. Aegialites hiaticula, Z., Sandregenpfeifer, 57. Haematopus ostralegus, L, Auftern- fiicher, 58. Strepsilas interpres, Z., Steinwälzer, 59. Ciconia nigra, D, jchwarzer Storch, 60. Faleinellus igneus, Leach, dumkelfarbiger Sichler, 61. Ardea purpurea, Z., Purpurreiher, 62. Ardea garzetta, L., Seidenreiher, 63. Ardea ralloides, Scop., Nallenreiher, 64. Nyticorax griseus, Strickl., Nacht- veiher, 65. Botaurus stellaris, Z, große Rohrdommel, 66. Gallinula minuta, Pall., Kleines Sumpfhuhn, 67. Limosa aegocephala, Bechst., ſchwarzſchwänzige Uferſchnepfe, 68. Scolo- pax rusticola, Z., Waldſchnepfe, 69. Gallinago major, Dp., große Befaljine, 70. Gallinago gallinula, Z., Heine Sumpfs ſchnepfe, 71. Totanus ochropus, Z., punftirter Wafjerläufer, 72. Xenus einereus, Güldenst., graue Uferſchnepfe, 73. Tringa canutus, C, isländiiher Strandläufer, 74. Calidris arenaria, L., Uferfanderling, 75. Bernicla leucopsis, Bechst., weiß-— wangige Saus, 76. Bernicla torquata, Bechst., Ningelgans, 77. Anseralbifrons, Bechst., Bläßengans, 78. Anser cinereus, Meyer, graue Sans, 79. Tadorna cornuta, Gm., Brandente, 80. Oidemia nigra, Z, Trauerente, 81. Oidemia fusca, L., Sammtente, 82. Somateria mollissima, L., Giderente, 83. Spatula elypeata, Z., Yöffelente, 84. Anas acuta, Z., Spieß- ente, 85. Anas strepera, L., Schnatterente, 86. Anas penelope, L , Bfeifente, 87. Fuligula ferina, L., Tafelente, 88. Fuligula marila, L, Bergente, 89. Mergus merganser, L, großer Säger, 90. Mergus serrator, L, mittlerev Säger, 91. Mergus albellus, L., kleiner Säger, 92. Colymbus arctieus, Z., Bolars jeetaucher, 93. Colymbus glacialis, L., Eisjeetaucher, 94. Co- Nr. 8. Die gefiederte Welt. lymbus, septentrionalis, L., Nordſeetaucher, 95. Pelecanus onocrotalus, L., Belifan, 96. Carbo cormoranus, M. et W., Kormoran, 97. Podieeps rubrieollis, @m., vothhaljiger Kron— taucher, 98. Podiceps arcticus, L., Hornſteißfuß, 99. Podiceps nigricollis, Sundew., Obrenjteißfuß, 100. Lestris parasitica, L., Schmaroger-Raubmöve, 101. Lestris Buffoni, Boie, tleine Raubmöve, 102. Larus fuscus, L., Heringsmöve, 103. Xema ridibundum, ZL, Lachmöve, 104. Sterna fluviatilis, Naum., Slußfeejhwalbe, 105. Hydrochelidon leucoptera, M. et Sch., weißflügelige Seeſchwalbe, 106. Hydrochelidon nigra, Boie, ſchwarze Seejchwalbe. Der Vortragende ſchloß mit der Bitte, über die genannten Arten, ihr Vorkommen, Brut- und Zug— verhältnifje ihm möglichit Auskunft zukommen zu laſſen. In der ſich anjchliegenden Grörterung wurden nähere Mitteilungen über das Vorkommen einzelner der beiprochenen Arten im Herzog- thum gemacht: von Prof. Dr. W. Blafius über Mandelkrähen bei Jerxheim, Wanderfalfen bei Scharzfeld am Harz, Stein- droſſeln am öftlihen Harz, Steinadler bei Schladen; von Dr. R. Andree über Brüten der Kolkraben bei Thedinghaufen, von Dr. Wollemann über Uferichwalben, Zeilige, Tannenheher und Sperbergrasmücde, von Dr. Meyer und Geheimen Kammer— vath Horn über Uferſchwalben, Lehrer Weinert über den Tannen— heber, das kleine Teichhuhn und den kleinen Buntſpecht, Muſeums— Aſſiſtent Grabowsky über den Wiedehopf und von Apotheker Bohlmann über Rohroommel und Aufternficher. (Aus dem zehnten Jahresbericht des Vereins für Naturwiſſenſchaft zu Braunjchweig). % 22,7 Herrn Anton Bayer!: Selbjtverftändlich will ich Ahnen die jo dringend gewünſchte Auskunft gern ertheilen. In der Annahme, dak Cie einen Händler, der nach Ahrer Meinung Sie umvedlich bedient hat, ohne weitres durch Nennung jeines Namens „an den Pranger ftellen‘ könnten, irren Sie ganz und gar. Denken Sie nur daran, daß es unredliche Menjchen doch jicherlich ebenfowol unter den Käufern dev Wögel wie unter den Verkäufern geben kann — jo werden Sie es er— Flärlich finden, daß der etwaigenfalls unrecht angeichuldigte, wol gar als Betrüiger hingeftellte Händler in einem ſolchen Fall den Käufer und bzl. Briefichreiber wegen Beleidigung, ja jelbjt wegen Störung im Erwerb verklagen könnte und den Prozeß gewinnen würde. Trotzdem aber haben Sie als Liebhaber und Käufer, der ſich Vögel ſchicken ließ, und Sich mit Necht übervortheilt glaubt, die ficherfte Ausficht auf Genug— thuung. Natürlich dürfen Sie weder zu nachläſſig noch zu leichtfertig fein, jondern jogleich bei ver Bejtellung fich in bejter Weiſe fichern, jobald Sie befürchten müffen, daß der Verkäufer nicht ein durchaus reellev Mann ſei. Zunächſt fragen Sie jedesmal Far und jo, daß es durchaus fein Mißverſtändniß geben kann, an, ob die Vögel zu haben find, und in welchen Zuftand, und dann, nach empfangner Antwort, beitellen Sie ebenjo auf Grund des Antwortbriefs. Hauptſache ijt es dann aber, daß Sie bet der Ankunft der Vögel und bei der Feititellung ihrer Eigenſchaften einwandfreie Zeugen zur Seite haben, ſowie bei etwaigen Todesfällen fich gleichfalls an jolche, jowie wenn möglich auch an einen Sachverftändigen wenden. Sind jo in vor- fichtiger und fichrer Weife alle Verhältniſſe feitgeitellt, jo kann Ihnen fein unveeller Händler Nachtheil zufügen. Das immer- währende Schmähen auf die Unreellität dev Händler dagegen hat nach meiner Ueberzeugung garteinen Zwed, denn auch auf Seiten der Fiebhaber und Käufer ijt thatjächlich vielfach Unrecht, und jelbjt im beiten Fall, wenn das Schmähen nach voller Ueberzeugung gejchteht, ijt und bleibt es Unrecht und bringt dem angeblic, Benachtheiligten jelbjt immer den größten Schaden ; denn einerjeits erreicht ev nicht das, was er vielleicht mit Erfolg durchjegen könnte, und andrerjeits bringt ev ſich wol gar jelbjt in die Gefahr von Verluſt oder gar Verurtheilung obendrein. Möchten alle unfere Lejer, ja alle Liebhaber überhaupt das Geſagte beherzigen und vor allem es nicht verſäumen, ſich immer vechtzeitig am einen zuverläſſigen Anwalt zu wenden. Fräulein E. Uhlmann: Ahr Kanarienvogel war an ſehr heftiger, akuter Lungenentzündung geftorben, die ev mol durch irgendeine Erfältung befommen haben muß. Vielleicht ift ihm einmal zu kaltes Trinkwaſſer gegeben oder er hat Zug— luft dadurch befommen, daß eine Dame plöglid) aus der MWochenfchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. 23 Kälte zu ihm hevangetreten iſt u. |. mw. Uebrigens war er nicht wohlgenährt und Sie hätten immerhin etwas mehr Gi- futter reichen Fonnen. Karl z.: 1. Die Miſchlingszüchtung zwiſchen europäiſchem Edelfink-Männchen und Kanarienmweibchen iſt jchwieriger als zwijchen allen übrigen Finkenmännchen; fie iſt bis jetzt am mwenigjten erreicht worden. Daher muß ich allerdings dazu vathen, daß Sie bejonders jorgfältig zumerfe gehen. Beide Pärchen müſſen Sie jchon jeßt von den anderen Vögeln ab- fondern und am beiten alle vier Wögel zuſammen im einem Zimmer, bzl. einem Bauer halten, um jie zu Anfang oder Ipäteftens Mitte Februar auch jo zu jondern, daß je ein Pärchen allen in einem Zimmer ijt. Bei diefer Trauung wäre e3 dann aber vortheilhait, daß Sie jehr genau aufpaſſen, um jedes Weibchen fiher mit dem Hahn zujammenzubringen, mit dem es fich etwa Schon gepart hat oder doc) am beiten verträgt. In jeder andern Hinſicht befolgen Sie die Nathichläge, die in meinem Buch „Der Kanarienvogel” gegeben find. 2. Beide Pärchen fiir dieje Miihlingszüchtung wirden Sie wol feinenfalls in einem Heckkäfig zufammen zur erfolgreichen Brut bringen fönnen. 3. Wie dürfen Sie fi denn darüber wundern, day Ihre Mehlwürmer feinen Sab hervorbringen, da Sie es am Nothwendigſten fehlen lafien, indem Sie, wie Sie fchreiben, Feine Lappen u. drgl. hineingebracht haben, und da Sie in ungünftiger Zeit begonnen haben! Leſen Sie in einer jtichhaltigen Belehrungsquelle nad), jo werden Sie finden, daß man am beiten im Mat die Mehl- wurmhecke beginnen und wie man jie zweckmäßigerweiſe ein- richten muß. 4. Wenn Sie doch noch jo jehr vor dem Abe der Kenntniß der Vögel und ihrer Haltung und Pflege jtehen, dar Sie nicht wilfen, daß Kreuzſchnabel und Hänflinge ihre ſchöne vothe Färbung verlieren, auc wenn man fie naturgemäß verpflegt und hält, jo muß ich dringend vathen, day Sie mein „Handbuch für Vogelliebhaber“ II (Einheimiſche Stuben= vögel) anjchaffen und ebenjomwol in den hinteren Abjchnitten über die Verpflegung als auch in den vorderen über die Vögel jelbjt und ihre Eigenthümlichkeiten nachlejen. Da finden Sie auch Anleitung zur richtigen Anlegung der Mehlwurmhecke zur Fütterung und ganzen Verjorgung dev Mehlkäferbrut. Wenn Sie den Hänfling und Kreuzichnabel dann bei jorgfältigiter Verpflegung und naturgemäßer Fütterung auch mit friichen, zarten Sproffen von verjchiedenem Nadelholz füttern, jo ijt es wenigſtens möglich, day Sie das jchöne Roth mehr oder minder kräftig zurückbekommen. 5. Bei der Sumpfmeije können Sie als Nichtfenner die Geſchlechter kaum, auch nur mit einiger Sicherheit unterjcheiden; das Weibchen hat einen kleinern ſchwarzen Fled an der Oberkehle, ebenjo ijt das Schwarz am Nacken geringer und geht nicht jo tief hinab. 6. Bei der Elſter jiebt das Weibchen nur etwas matter in den Farben aus und jein Schwanz ijt kaum bemerkbar kürzer. Andere jicherere Unterfheidungszeichen find bis jet nicht feitgejtellt. 7. Daß eine Baſtardzucht zwiſchen Tigerfinfmännchen und Kanarien- weibchen nichts weniger als wahrjcheinlich, ja eigentlich geradezu unmöglich ijt, kann man doch wol auf den erſten Blick jehen, denn in der jo bedeutend verjchiedenen Größe liegt doch von— vornherein ein bedeutfames Hinderniß. Außerdem iſt aber auch die Ernährung und die Niſtweiſe jo überaus verjchieden, daß man nach meiner Weberzeugung keinenfalls auf eine wirklich erfolgreiche Mifchlingszucht vechnen darf. Herrn Ignatz Peliſchek: Bevor ich Ihre Anfrage mit Sicherheit beantworten und Ihnen Erfolg verjprechende Nath- ſchlaͤge ertheilen kann, muß ich nothwendigerweije noch einige nähere Mittheilungen über die bisherige Haltung und Yebens- weile der Nachtigal verlangen, damit ich auf Grund Ihrer Auskunft den Zuftand und das Yeiden des Vogels wenigjtens jo ficher wie möglich beurtheilen kann: I. Wie groß iſt der Käfig, hat ev Zwei- oder Dreijprung, wie find die Sprung- hölzer bejchaffen? 2. Hat dev Vogel Badewaſſer befommen und wie oft? 3. Können Sie vielleicht angeben, wie alt der Vogel fein mag? 4. Wiffen Sie zu jagen, ob er im vorigen Sommer bis Spätherbft die Maufer, bzl. den Federnwechſel gut durchgemacht Hat oder nicht? Hat er damals frijche Ameiſen— puppen befommen oder garnicht? 5. Haben Sie den Käfig: boden mit Sand betreut oder womit haben Sie ihn vein ge— halten? 6. Wie viele ſolcher Geſchwülſte hat der Vogel zwijchen den Zehen und find dieje hart und entzündet oder weich und eiterig? Sobald Sie mir recht genaue Auskunft auf dieje Fragen ertheilt haben, werde ic) Ahnen jo raſch wie möglich Rathſchläge und Verordnungen zukommen Tajjen. = Herin Alfred Rembarth; Geben Sie dem vothen Kardinal zu den bisherigen Sämereien: Kanarienfamen, Hirſe Wochenschrift für Bogelliebhaber, Züchter und =Händler. 24 Die gefiederte Welt. und Hanf, abmwechjelnd auch noch etwas Hafer und gutreife Arucht je nach der Nahreszeit, jetzt alſo gehadten Apfel; jechs Mehlwürmer regelmäßig täglich ſind kaum nöthig, dagegen geben Sie gleichfalls abwechjelnd etwas Ameifenpuppengemijch und ebenſo auch wechjelnd et wenig Grünkraut. *Herrn Maler Wünſch: Um eine jog. Bogelorgel zur Abrichtung junger Kanarienvögel zu Faufen, achten Sie jorg- fältig auf den Anzeigentheil dev „Gefiederten Welt”, wo all’ dergleichen immer von Zeit zu Zeit an die Yiebhaber aus- geboten wird. * Frau Margarethe Franze: Ihren Würger haben Sie ſich leider jelber Frank gemacht Durch Ihre zweckloſen Kurivereien, Nun pinjen Sie an jeden Abend die Umgebung des Afters und etwas hinein mit erwärmtem Salizylſäureöl (©. 1 in feinem Dlivenöl 100 angerieben). Zum Trinken geben Sie weiter nichts als durchaus nur Haferfchleim, Der vecht dünn und mehrmals im Tag jchwach erwärmt fein muß. Als Haupt— futter reichen Ste getrocknete Ameijenpuppen mit etwa dem vierten Theil friichem, mager, geſchabtem Rindfleiſch zuſammen— gerieben md dazu nur etwa fünf Mehlwürmer täglid. So werden Sie ihn wol hoffentlich durchbringen und jpäterhin gewöhnen Sie ihm an ein gutes Univerfalfutter und die trockenen Ameijenpuppen mit Gelbrübe übervieben. “Herın DB. Zambellini: 1. Anbetreff Ihres Kardinals glaube ich, dan Sie feine bejondre Urjache zur Beängitigung haben. Geben Sie ihm etwa alle zwei bis drei Tage einen in Nizinusöl getauchten, Dicken, fetten Mehlwurm und beobachten Sie ihn dabei recht ſorgſam. 2. Den grünen Kardinal und ebenjo den vojenbrüjtigen Kernbeißer können Sie ja leider nicht zu jeder Zeit aus den Vogelhandlungen beziehen, jondern Sie müſſen warten, bis jolche Vögel bei den Händlern, Die in der „Sefieverten Welt” annonziren lajjen, auftauchen, und dann werden Sie diejelben ganz ebenjo erlangen Fönnen, wie vie blauwangigen Slanzitare, über die wir Ahre intereſſante Mit— theilung hier gern aufnehmen. Ornithologiſches Jahrbuch, Organ für das palaearktijche Saunengebiet, herausgegeben von Viktor Mitter von Tſchuſi su Schmidhoffen. VI. Jahrgang, Heft 6 (November bis Dezember 1895). Das jechjte Heft dieſer intereffanten wiljenjchaftlichen Zeit Ichrift enthält: Neue und jeltene Arten dev Vogelwelt Bosniens und der Hercegowina von D. Reiſer; Drnithologiiches aus dem Elſaß und dem Schwarzwald von GC. Pogge; Einige Beobachtungen von Vierwaldſtätter- und Yuganerjee von sth. dv. Beſſerer; Was iſt Cyanecula orientalis, Chr. L. Br.? von B. N. v. Tſchuſi zu Schmudhoffen; Seltene Erſcheinungen im Aluta= Thale von E. v. Czynk; Notizen aus Neujtadl (Böhmen) 1894; Literatur. K. R Dr. Eruſt Schäff, Ornithologiſches Taſchenbuch für Jäger und Jagdfreunde. Mit achtzehn von Verfaſſer gezeichneten Abbildungen. Zweite Ausgabe. Neu— danın, DBerlag von J. Neumann. Preis 2 Mf., fein ges bunden 3 ME, Das vorliegende, von einem rühmlich bekannten Ornitho— logen, dem jeßigen Direktor des zoologijchen Gartens von Hannover, herausgegebne Buch hat, wie der Berfafjer jelbjt im 2orwort jagt, dei Zwed, den Jäger und Jagdfreund ein vajches und ſichres Beſtimmen des erlegten Flugwilds zu er— möglichen. Ferner ſoll das Büchlein die Kenntniß der ein— heimiſchen Vogelwelt unter Denjenigen fördern, welche in der freien Natur am meiſten und am nächſten mit den Vögeln in Berührung kommen; es ſoll die Jäger veranlaſſen, ſich ihre Beute näher anzuſehen, dieſelbe richtig anzuſprechen und bei ſeltenen Arten Mittheilungen über das Vorkommen, ſowie ſonſtige Beobachtungen bekannt zu machen. Neben dem Zweck, die bereits vorhandenen Kenntniſſe weiter zu verbreiten, ver— folgt das Buch alſo auch den, dev Wiſſenſchaft durch Vervollſtän— digung unver Keuntniß noch ungenügend bekannter Arten zu nützen. Dieje Aufgabe hat der Verfafjer glänzend gelöjt, dem die Bejchreibungen der einzelnen Arten jind im ihrer Zuverz Verantwortlich für bie Sriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für den Anzeigentheil: Creutz' ſche Verlagsbudhandlung in Magdeburg. Nr. 8. läfligteit, treffenden Kürze und genauen Hervorhebung aller bei jedem einzelnen Vogel zur Artbeſtimmung nöthigen Einzel— heiten gevadezu mujterhaft. Behandelt werden die Naubvögel, Hühner, Tauben, Stelje und Schwimmwögel, letztere beiden Suppen im weiten Sinn gefaßt. Als Anhang folgt eine kurze Ueberſicht der in jagdlicher Beziehung jo wichtigen Naben- vögel und dev Droſſeln. Bei jeder Ordnung ift zunächſt eine Tabelle zur leichten Sejtjtellung der Kamilien und dev Arten innerhalb derſelben, ſodann eine genaue Bejchreibung der ein: zelmen Arten nebſt Angabe ihrer Verbreitung und Furzer Bes Ihreibung des Nejts und der Eier gegeben. Für Laien jehr wichtig jind die einleitenden allgemeinen Bemerkungen, in denen Anleitung dazu gegeben wird, wie man einen Vogel überhaupt bejchveibt, bzl. jeine charakteriftiichen Merkmale feſt— ftellt, wie man die Hauptgruppen der hierher gehörigen ſicher unterjcheivet u. a. Behufs richtiger Ausiprache der lateinijchen Namen ijt dev Vokal der betonten Silbe fett gedrudt, md auch hierin zeigt ji) der vorwiegend praftifche Werth des Buchs, das doc zugleich wiſſenſchaftlich in jeder Beziehung auf der Höhe fteht. Das „Ornithologiſche Taſchenbuch“ wird aljo nicht allein Jägern und Jägdfreunden, jondern vielen Bogelfreunden überhaupt als lehrreiches Nachſchlagebuch will- kommen fein. ll, —-. — = = ou unjerm Bilde, Die heutige Abbildung zeigt zwei zur Gruppe der Kern— beifevartigen gehörige Vögel. Der Maskenkernbeißer (Coccothraustes personatus, Tmm. et Schleg.) von Japan ijt an Oberkopf, Geficht und Kehle ſchwarz; Übrige Oberjeite vöthlichfahl-braunlichgrau; Flügel und Schwanz jchwarz, über erjtere je eine breite und eine ſchmäle weiße Querbinde; Unterjeite fahl bräunlichgrau, Vauchmitte, Hinterleib, untere Flügel- und Schwanzdecken reinweiß; Schnabel gelb; Augen bramı; Füße gelblichgrau. Ueber fein Freileben ijt nichts Wichtiges berichtet worden; jedenfalls gleicht er darin unſerm euvopäijchen Kirſchkernbeißer. An der Vogelſtube ift ev harmlos, friedfertig und ruhig und laßt zugleich einen, wenn auc einfachen, doc angenehmen, fleißigen Gejang hören. Leider liegt bei ihm, wie bei allen Verwandten, die Gefahr vor, daß er jich überfrißt, und U, F. Wiener vieth daher |. 3., man jolle ihn nicht immer in der Vogeljtube frei fliegen laſſen, jondern von Zeit zu Zeit herausfangen, abjondern und dann mager füttern, Wenn der hübſche Vogel, der bis jeßt vecht jelten ijt, häufiger in den Handel gelangte, jo fünnte er als anjpruchslojer Pflegling den Liebhabern empfohlen werden. Der ſpitzhäubige oder Schmaljchnabel- Kardinal (Coecothraustes sinuatus, Bp.), auch Terasfardinal genannt, ijt eine derjenigen Vogelarten, welche im vergangnen Jahr zum erſtenmal lebend eingeführt worden, An Ver. 21 v. J. ijt er bereits genau bejchrieben worden; er unterjcheidet ji) von allbekannten vothen Kardinal erjtens dadurch, daß feine auf- gerichtete, Ipige Haube länger und jchmaler ift, zweitens da— durch, daß der Schnabel (wie das Bild zeigt) von dem aller anderen Kardinale durchaus verſchieden ijt, und drittens da— durch, Daß der größte Theil des Gefieders grau gefärbt erjcheint; nur die Kopfhaube, die Federn an der Schnabelwurzel, die Kehle und Witte der Unterjeite, Schwanzfedern und Flügels dedjedern jind roth. Dev Schnabel ijt gelb. Die vereinzelte Angaben Über das Freileben diefes Vogels hat H Nehrling zujammengefaßt und Durch eigene Beobachtungen ergänzt. Danach ijt diefer Kardinal am Rio Grande del Norte Stand- vogel oder ev jtreicht, wenn faltes Wetter eintritt, nur wenig ſüdlich. Auch im jüdlichen Arizona und in Unterkalifornien fommt er vor. Im Winter lebt ev in Eleineven Gejellichaften, in Sommer parweije, In feiner Lebensweiſe ähnelt er dem rothen Kardinal. Er Hält fich meijt nahe am Boden, in dichtem Gebüſch und in Neijighaufen auf. Sein Gefang erinnert jehr an den des rothen Kardinals. Im übrigen ift ver Bogel „jo ſcheu und mißtrauijch, Die Didichte und Gebüfche in jenen Segenden jind jo dornig, die Inſektenwelt ift jo reich an beihenden und jtechenden Arten, daß man es erflärlich finden wird, wenn wir über ihn, wie überhaupt über die Wögel des „Shaparral”, wie die Merifaner das dornige Geſtrüpp nennen, noch verhältnipmäßig wenig wiſſen“. Bei häufigerer Eins führung würde diejer Kardinal aljo ebenjo wie alle Verwandten ein angenehmer Stubenvogel jein. EN, Verlag der Creutz'ſchen Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguſt Hopfer in Burg b. M. J Wochenſchrift für Vonelliebhaber, - Züchter und Händler. Beftellungen durch jede Buchhandlung, Hera usgegeben von Anzeigen werden für die 3gejpaltene ſowie jede Poftanftalt. E — NT, Betitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljähtlid 1 Mark 50 Pfg. Dr. Karl Ru 3. ftellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbud)- ahrlıd) 19 { 9 Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Bellenlianceftraße 81. handlung in Magdeburg entgegengenomment. Januar 1890. — A— Magdeburg, den 25 XXV. Zahrg. Von meiner Naͤchtigal. Von W. Conraetz. (Schluß). ines Morgens aber, als jie wieder einmal auch die Nacht im Freien zugebvacht hatte und ic) jie an den Baſſins vermißte, hörte ich fie auf dem Maulberbaum locken, der, wie oben bemerkt, beziehungsmweije weit von den Baſſins und den Eyprefien, an der Gartenmauer jteht. Hier fand ich jie hoc) in den Aeſten des Baums ſitzend und hielt ihr Jogleich einen Mehlwurm entgegen, den jie mir, nachdem jie von Zweig zu Zweig abwärts gehüpft, baldigft aus der Hand holte. Dann flog jie auf den Weg herunter, wohin ich einen zweiten Wurm geworfen hatte, den ſie hier ebenfalls ſogleich auflas, und ein dritter Mehlwurm lockte fie in den Käfig, in welchem fie nun wieder gefangen war. Es fchien faft, als wäre es ihr ganz gleichgiltig, ob jie frei im Garten oder gefäfigt lebte, wenn ihr nur die Leckerbiſſen nicht fehlten. Seither habe ich fie jedoch nie mehr im Freien ausgelaffen, machte hingegen im Juni noch einmal mit dem „alten“ Sprofjer diejen gewagten Verſuch. Was mich hauptfächlich dazu veranlaßte, war jeine Maufer, von der ic) hoffte, daß fie jich im Garten befjer vollziehen werde, als im Zimmer. Er lebte nun wieder mehrere Tage, wie früher, beim füdlicher gelegnen Baljin, wanderte nachher jedocd nad) dem oben Garten aus, wo ich ihn jehr bald in einem den Blumenparterre nächjtliegenden, umfangreichen, von Gebüſchen und Bäumen gebildeten Bosquet wieder entdeckte. Hierher brachte ich ihm nun auch jein Kutter und Wafjer; ex blieb hier lange, hatte nach wie vor nicht die allermindejte Scheu vor mir, aber ich bemerkte jett, daß eine bedeutendere Veränderung in feiner Lebens» und Ernährungsweie vorging. Er gewöhnte ſich das Käfigfutter allmählich ab und lernte langjam wieder „auf eigne Fauſt“ feine natürlichjte Nahrung ſich ſelber ſuchen. Und das gerade hatte ich ja gehofft und gewünfcht, weil es eben jeine Mauſer befördern heifen mußte. Dffenbav hatte die vorgejchrittne Sommerzeit, hatte der Juni ihm aud) weitaus veichlicher Nahrung geboten, al3 es der jo unerhört Falte Frühling, und infolgedejjen jpäter auch der Mai gethan hatte ; denn ich beobachtete ihn jetzt öfter jo aufmerkſam und jcharf, daß ich meijtentgeils genau die Inſekten zu unterjcheiden vermochte, die er vom Erdboden und von den Pflanzen mweglas. Es waren hauptſächlich un- beharte Näupchen, auch Kleine Nachtjehmetterlinge, Spinnen u. drgl. Auch unterlag es feinem Zweifel, daß die Nahrung hier unter den Blattpflanzen eine geeignetere und ausgibigere war, als diejenige, die er dort unter den Cypreſſen hatte finden Können. Der Mehlwurm jogar ſchien jetzt auffallend weniger Reiz für ihn zu haben, und jo wie ihn dev Käfig nicht mehr anzog und er des Kunſtfutters nicht mehr achtete, jo fing auch ich, fein treuer Pfleger von ehedem, an, ihm immer gleichgiltigev zu werden, und zwar umjomehr, als ich ihn jeßt oft lange, bejonders am Morgen, gänzlich ſich ſelbſt überlier und auch mein Mehlwürmer— vorrath ganz ausgegangen war (d. h., beiläufig erwähnt, ich hatte Mehlkäfer in Menge in dev Hede, aber weder Mürmer noch Puppen mehr). Bald nachher war ich genöthigt, Preobrafchenfa für längre Zeit zu verlaffen. Ich hatte Eile, und es galt, fo raſch wie möglich meinen Vogel einzufangen Aber es gelang mir in Feiner Weile mehr. Zwar hatte ich glücklich noch einige wenige Mehlwirmer aufgetvieben, ſie zappelten auf das verlocenöjte 26 Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 4 im Käfig und im aufgejtellten Schlaggärnchen, neben welchen ich im Bosquet auf einem Stuhl ſaß, der Sproſſer trieb ſich fortwährend in meiner und der Würmer allernächſter Nähe herum (weil er auch dicht an meinen Füßen zum Waſſernapf trinken kam), aber er beachtete die Mehlwürmer augenſcheinlich durchaus nicht, ſie hatten die mächtige Anziehungskraft fr ihn verloren. Ueberdies jtörte mich auch noch ein höchjt zudringliches Huhn, das ich nicht fortjagen Konnte, ohne wahrjcheinlich auch den Sprofjer ſcheu zu machen, und das mir den ganzen Fang verdarb. Ich mußte ihm entjchieden aufgeben, weil ich mich zur Abfahrt gedrängt jah, und — ſeitdem ift eg Spätherbjt geworden, aber jchon ſeit dem Hochſommer weil; ich nicht, was aus meinem „alten” Sproſſer geworden iſt, und werde es wol auch nie mehr erfahren. Zum Schluß muß ich, leider und ungern, der Wahrheit gemäß berichten, dal; vor meiner damaligen Rückkehr auch der „zweite” Sprofjer eingegangen (oder verunglüct?) war, was ich umſo lebhafter bedauerte, al3 er fich viel befjer, denn im vorigen Jahr, ſchon vermaufert hatte. Ebenſo hatte ich während meiner Abmwejenheit im Mai mein Nothfehlchen vom vorigen DEN verloren, das zu meiner Freude ein jo guter Yautfänger geworden war. Daraus geht hervor, daß die | Vögel in meiner Abweſenheit jchlecht gewartet und gepflegt wurden, und da diefe Abmejenheiten jeit leßtrer Zeit immer häufiger geworden find, habe ich mich mit jchwerem Herzen entschließen müfjen, die VBogelftube und meine Yiebhaberei ganz aufzugeben. So zarte Inſektenfreſſer, wie es die Mehrzahl meiner Bögel waren, kann man nicht anderen Leuten anvertrauen; dieſe müßten denn jelbjt Liebhaber, und noch dazu jehr verſtändnißvolle ſein. Nur ſolche wiſſen ſie zu behandeln, mit ihnen zu verkehren, ſie liebe- und hingebungsvoll, kurz, in der einzig richtigen Weiſe zu warten und zu pflegen. Ich habe nun alle meine noch übrigen Vögel verſchenkt; nur meine „alte“ Nachtigal, als den liebſten meiner Lieblinge, habe ich bis jest noch behalten. Sie hat ſich unter den zarteren als am aus— dauerndften erwieſen, iſt 3. B. leichter zu erhalten, als ein Sprofjer, immer ſchmuck im Gefieder und, auch) bei minder guter Wartung, ſtets gejund und munter (wohl gemerkt feit fünf und einhalb Jahren), und von ihr würde ich mich, ohne Frage, noch viel jchwerer trennen, al3 von den anderen allen. Nachdem die Vogel- jtube al3 jolche nicht mehr bejteht, Tebt meine Nachtigal jet fortwährend im Käfig in einem Wohnzimmer. ae — Die Alpendohle (Corvus pyrrhocorax, 2.). Bon F. Haufer. (Schluß). Ye Beobachtungen an gefangenenAlpendohlen decken ſich vollftändig mit den Mittheilungen anderer Pfleger, und ich gebe daher hier einer berufeneren Feder Naum. „Dieſer Bogel ijt einer von denjenigen”, jagt Savi, „die jich am leichtejten zähmen laſſen und die innigjte Anhänglichfeit an ihren Pfleger zeigen. Man kann ihn jahrelang halten, frei herumlaufen und fliegen laſſen. Er jpringt auf den Tiſch und frißt Fleiſch, Früchte, beſonders Trauben, eigen, Kirſchen, Schwarzbrot, trodnen Käſe und Dotter. Er liebt die Milch umd zieht bisweilen Wein dem Waſſer vor. Wie die Naben hält ev die Speijen, die er zevreifen will, mit den Klauen, verjtect das übrige und deckt es mit Papier, Splittern u. drgl. zu, ſetzt ſich auch wol daneben und vertheidigt den VBorrath gegen Hunde und Menjchen. Er hat ein jeltjames Gelüft zum Neuer, zieht oft den brennenden Docht aus den Lampen und verjchluckt ihn, holt ebenjo des Winters Fleine Kohlen aus dem Kamin, ohne daß es ihm im geringften jchadet (2). Er hat eine bejondre Freude, den Rauch aufjteigen zu jehen, umd jo oft er ein Kohlenbecken wahrnimmt, ſucht er ein Stück Papier, einen Lumpen oder einen Splitter, wirft es hinein und jtellt ji dann davor, um den Nauch anzujehen. Sollte man daher nicht vermuthen, daß dieſer der „brandjtiftende Vogel“ (Avis incendiaria) der Alten jet? Bor einer Schlange oder einem Krebs und dergleichen jchlägt ev die Flügel und den Schwanz und frächzt ganz wie die Naben; kommt ein Fremder in’3 Zimmer, jo jchreit er, daß man faſt taub wird; vuft ihn aber ein Bekannter, jo gadert ev ganz freundlich. In der Ruhe ſingt ev bisweilen, und iſt ev aus— gejchlofjen, jo pfeift er fajt wie eine Amfel; er lernt felbjt einen Fleinen Marſch pfeifen. War Jemand lange abwejend und fommt zurücd, jo geht ev ihm mit halb geöffneten Flügeln entgegen, begrüßt ihn mit der Stimme, fliegt ihm auf den Arm und befieht ihn von allen Seiten. Findet er nad Sonnenaufgang die Thür geichlofien, jo läuft er in ein Schlafzimmer, ruft einige Male, fett fi) unbeweglic) auf’3 Kopf— filfen und wartet, biS jein Freund aufwacht. Dann hat ev feine Ruhe mehr, ſchreit aus allen Kräften, läuft von einem Ort zum andern und bezeugt auf,alle Art fein Vergnügen an dev Geſellſchaft jeines Herrn. Seine Zuneigung ſetzt wirklich in Erftaunen; troßdem macht ev jich nicht zum Sklaven, läßt jich nicht gern in die Hand nehmen und hat immer einige Perjonen, die ev nicht leiden mag und nach denen er pickt“. („Brehm’s Thierleben”, Vögel, Band T). 12 bis 15 Mark, zu welchem Preis zumeilen von Tyroler Händlern Alpendohlen ausgeboten werden, find für den ſchmucken Vogel, dem zum ſammtſchwarzen Kleid das Gelb des Schnabels und die rothen ; Re gar prächtig paſſen und der durch fein muntres, kluges Weſen und feine vielen lobenswerthen Eigenſchaften jeinem Herrn mehr Freude bereitet, als irgendeiner feiner Verwandten, nicht zu hoch bezahlt. Bemerkung der Leitung. In dem Buch „Allerlei ſprechendes gefiedertes Volk” hatte der Verfaſſer Dr. Ruß in der Schilderung der Alpendohle bereit3 mit Bezug auf die Angaben von Savi jeine Verwunderung darüber ausgejprochen, daß A. Brehm diejen phantafievollen Bericht ohne Bemerkung jeinerjeit3 in das „Thierleben“ aufgenommen habe. Im übrigen wird ji) ja allerdings jeder Lejer jelbjt jagen, was er von Nr. 4. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler, 97 dem feuerliebenden, Fohlenverjchlucenden u. a. Vogel zu halter hat. Im Gegenjat dazu brachte Dr. R. dann in feinem genannten Buch die Schilderung des rühmlich befannten, leider zu früh verjtorbnen ſchweizeriſchen Drnithologen Dr. Karl Stölfer zum Abdruc, die wir aud) hier wiedergeben wollen, da fie ein wirkliches Bild von der Alpendohle als Stuben-, bzl. Hausvogel gibt. „Segen Ende des Juli 1874 befam ich eine junge Alpendohle, welche in den Appenzeller Bergen außerhalb des Neſts gefangen worden, weil jie nämlich an einem Vorderarmknochen ein Knötchen hatte und infolgedejjen am liegen gehindert war. Dies beilte in kurzer Zeit aus. Ich ſetzte die Dohle frei auf einen Dachbalfon, der von zwei Seiten mit Hausmauern umgeben iſt; nur über Nacht jperrte ich fie in einen Käfig. ALS ich fie erhielt, wollte fie weder ſelbſt freſſen, noch ich äten laſſen, bis fie nach zwei— tägigem Hungern verjtändiger wurde, In Kurzer Zeit fraß fie jelbjt und zwar rohes Fleiſch, Käſequargk und Milhbrot, ſpäter den Abfall von dev Fütterung meiner Kerbthierfreſſer mit Käſequargk verjegt; eine tote Maus zerriß jie und fraß jie nur theilweije und mit wenig Begierde, ſodaß ich glaube, die Alpendohle wird ſich in der Freiheit nicht viel mit Mäufefang bejchäftigen. Auf dem Balkon trieb fie ſich umher, ohne herumterzuflattern, und zwar auf dicken Aeſten, Blumentöpfen und einer Kite. Deffnete man das davauf- Anſicht aus dem nenen Vogelhaus im Berliner zoologifhen Garten: Warhteltäfig. gehende Fenſter, jo kam fie gleich herbeigefprungen, nahın das dargebotne Futter aus der Hand und ließ Jich Frauen. Im Haufe folgte jie miv auf dem Fuße. Allmählich machte fie Klugübungen, und eines Tags flog ſie wirklich um die Hausecke und hing draußen an der Mauer, doch Fehrte jie jogleich wieder zurück. In kurzer Zeit lernte fie jeßt gut fliegen, und nun flog jie hin und wieder mit den Tauben, die jie des Futters wegen bejuchten, um die Wette. Gin einziges Mal blieb jie einen halben Tag fort, dann entfernte fie jic) aber niemal3 wieder auf längre Zeit. Unter dem Balkon waren zwei Stockwerke, und darüber im Duerhaus hatte fie fich ihre Nachtherberge gejucht, in welche fie fich, ſobald fie gut fliegen konnte, allabendlic) durch das nach dem Balkon gehende Fenfter, im Sommer zwiſchen 6 und 7 Uhr, im Winter zwilchen 4'/, und 5'/, Uhr, zur Ruhe begab. War das Fenſter geichloffen, jo gerieth fie in große Noth, fie umkreiſte dann unter lärmendem Pfeifen das Haus, um jich bemerkbar zu machen, und kam auf den Nuf jogleich herein. Morgens und abends ließ fie eine Zeit lang ihren gejchwätigen Gejang hören. Gern drang jie in die Zimmer, denn da gab es immer viel zu fchaffen für fie: Schuhwerk u. drgl. wurde unterjucht, dies und das aufgelefen, Pflanzen wurden angepict u. j. w. So juchte fie durch ein offnes Fenſter jich immer einzujchleihen, und dann ließ jie ſich nicht leicht wieder entfernen. Bloßes Aufjcheuchen nutte garnichts und mit der Hand war fie faum zu erhafhen. War ich endlich ihrer Habhaft geworden und warf jie vorn zum Fenſter hinaus, ſo fam fie wol gar von dev Hintern Seite jchleunigjt wieder herein. Komiſch anzu= 28 Die gefiederte Welt. Wochenjchrift fin Bogelltebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 4 jehen war es, al3 fie jich einft in meinem Arbeitszimmer mitten unter die ausgejtopften Vögel jekte, jo ruhig, daß ich fie jelbjt fir eine Mumie hätte halten können. In den Zimmern konnte jie nicht geduldet werden, ihrer Schmußerei wegen. Uebrigens flog jie niemals tiefer hinab in die unteren Stociverfe, wie fie fih auch nicht auf den Erdboden, in den Garten oder auf die umliegenden Wiejen niederließ; ebenjo- wenig Jah ich jie auf einem Baum fiten. Der Balfon, das Hausdach, der Thurn, verjchiedene Vorſprünge und Borden waren ihre Tummelplätze. Hier jagte fie den Inſekten nad. Häufig Jah ich fie jpechtartig an dev Mauer Fleben, um etwas abzulejen. Das Zerjtören von Pflanzen in den Blumentöpfen und die erwähnte Schmußerei waren ihre einzigen Schattenjeiten. Mit den Spaben und Tauben, die ihr Futter theilten, lebte jie in bejter Eintracht; aud) vor der Katze zeigte jie feine Scheu, jondern pielte mit ihr, und jene that ihr niemals etwas zuleide, denn jie wußte wol, daß die Dohle und die Neitpeitjche in einer gewiſſen Wechjelbeziehung jtanden. Zu Ende des Dftober verſchwand jie plötzlich jpurlos. Durchgegangen iſt fie gewiß nicht, dazu war fie zu anhänglich an Haus und Leute; es muß ihr alfo wol ein Unglüc zugeftoßen jein. Für jeden Vogelfveund, dev über entiprechenden Naum zu verfügen hat, dürfte die Schnee= dohle als ein muntres, unterhaltendes Hausthier zu empfehlen fein, dejjen ſchöne Erſcheinung und Zutrau— lichkeit jicherlich unfere Zumeigung verdienen”. — Im Berliner Aquarium hat ſ. 3. ein Par Alpendohlen e3 bis zu Eiern gebracht. Dean — A — Sur Srage der Schädlichkeit der Krähe. Bon Hugo Lemcke. ie von Herrn Arthur Dresler gejchilderten Beobachtungen tiber die Schädlichfeit der Krähe in Nr. 50 v. J. haben mich auf das lebhaftejte intereſſirt, umſomehr, als es jchon lange meine Abjicht war, über diefen Punkt meine Erfahrungen hier. auszujprechen; es fehlte miv nur bisher an Zeit umd Gelegenheit, der Sache eingehend mäherzutveten, um ausveichenderes Material zu liefern, diejen Räuber anzuflagen. Die Lift der Krähe, ſich in der Stadt der Spaben zu bemächtigen, habe ich mehreremal ganz zufällig zu beobachten Gelegenheit gehabt. ALS ich vor einiger Zeit hier in Berlin in der Dämmerftunde über den Schinfelpla ging, hörte ic) über miv das Jammergeſchrei eines Spaten. ch blickte empor und ſah eine Krähe, welche aus den dort befindlichen Plantagen geflogen fam, einen Spa am NHintertheil des Körpers im Schnabel haltend; jie ließ fi auf das Dach eines Hauſes nieder und verzehrte ihren Raub. Dffenbar hat ſich dies Schaufpiel an jedem Abend wiederholt, weil die Spaten dort in den Bäumen jchlafen, jolange fie noch Yaub haben; jie werden dann im Halbſchlummer von hinten durch die Krähe überliftet. Im Mai bejuchte ich den botanijchen Garten und machte einen Abjtecher nach Schöneberg, um die Gegend Fennen zu lernen. Wieder wurde ich durch Angjtgejchrei der Spatzen aufmerkſam gemacht und jah, wie eine Krähe die unbepußte Hinterwand eines Haujes abjuchte und aus einem Yoch, welches von dem Gerüſt herrührte, jich einen gut befiederten Spat herausholte, um damit gleich auf das Dach zu fliegen und durch drei Schnabelhiebe ihn zu töten. Bon meinem Fenfter aus, wo ich gewöhnlich fie und arbeite, beobachtete ich gleichfalls, durch Angſt— gejfchrei der Spaßen aufmerkſam gemacht, wie eine Krähe das Neſt von Spaten, welches jich hinter der Goſſe eines Hauſes befand, plünderte. Eines Sonntags früh hatte ich Gelegenheit, zu jehen, wie eine Krähe eine volle Stunde wartete, um ſich der jungen Spaben zu bemächtigen, welche in den Nejtern über dem Balfon eines Haujes waren. Auf dem Balkon ſitzt gewöhnlich in den Krühjtunden ein alter Herr. Die Krähe, welche an der Kante des Dachs ſaß, lugte bejtändig nach den Nejtern und verjuchte auch Anftalten zu machen, ihr Werk zu voll bringen, wagte es indejjen nicht in Gegenwart des alten Heven und flog nad) einer runden Stunde davon. Sicherlich ijt jie ſpäter wiedergefommen ! Sp wie die Krähe es in der Stadt mit den Spaben treibt, jo treibt fie e8 auch in Feld und Wald mit den Singvögeln, jungen Nebhühnern u. a. Als ich einjt beim Inſektenſammeln einen Grenzgraben abjuchte, fand ich ein Goldammernejt mit fünf Eiern; ich ſuchte e3 jpäter wieder auf, um mich zu überzeugen, ob die Jungen bereits ausgefommen jeien. Als ich mich nun vorfihtig und langſam näherte, überrajchte ich eine Krähe, welche ſoeben das Nejt gelert hatte und davonflog. Auch dag die Krähe fiicht, weiß ich, Mein Freund, Herr Finke, beobachtete unlängjt mit großem Intereſſe das Treiben der Krähe unweit der Charlottenburger Schleuje und Fann auch nur bejtätigen, daß die Krähe jehr gewandt im Fiſchen it und ihr Griff nie vergebens war. Meine Mittheilungen beruhen auf Beobachtungen, die ich jozujagen nur im Vorbeigehen machte; wie groß würde aber das Sündenregijter diejes Vogels fein, wenn ich ihn ausſchließlich eingehend beobachtet hätte. Meiner Mutter, welche fünf Jahre in Niever-Schönhaujfen bei einem Herrn Dberamtmann während des Sommer wohnte, klagte Letzter, daß es ihm nie gelinge, Enten großzuziehen. Diejer alte Herr hatte einen wirklich paradifiichen Garten, in dem jich über 1200 Zwergobjtbäume befanden und am Ende ein Teih, wohin die jungen Enten des Morgens getrieben wurden, Während des Tags kam ein Krähenpar Nr. 4. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und =Händler. 29 und holte die jungen Enten vom Wafjer fort, bis endlich einmal, von Glück begünjtigt, ein wohlgezielter Schuß ihnen den Garaus machte. Wie groß die Zahl der Enten war, weil; ich nicht mehr, wol aber weil ic) nod), daß fie ji im letzten Jahr bis auf vier Köpfe vermindert hatte. Nun komme ich auf einen Punkt, in dem ich, wenn ich auc meinen Groll gegen die Krähe nie fahren laſſen werde, ihn jedoch etwas mildern muß. Als ich im Hergangnen Sommer oft nad Finkenkrug fuhr, ſah ich wieder, wie die Krähe fich jehr nüßlich machte. Ich ſah fie von Ende Juli bis Ende Auguft in großen Scharen auf den joeben friſch umgepflügten Feldern nach Kerbthieren — Aber noch weit mehr, die ſonſt vorſichtig immer in einer beſtimmten Entfernung vondannen fliegende Krähe erblickte ich in unmittelbarer Nähe des pflügenden Landmanns, theilweiſe hinter dem Pflug hergehend, um die an die Oberfläche geworfenen Kerbthiere aufzu— nehmen. In dieſer Zeit, von Ende Juli bis Ende Auguſt, ſollte man ſie im Intereſſe der — ſchonen, mindeſtens ſollte man ſie um dieje Zeit nicht auf den Feldern verfolgen, jondern ihr nur am Rand dev Gehölze auflauern und fie abjchiegen. Ich will noch bemerken, daß ich die Krähe jtark im Verdacht habe, ihre Jungen mit den Nejtlingen der Singvögel, joweit e& ihre eben möglich it, ſolche zu erlangen, aufzufüttern. Vielleicht wäre es auch möglich, die Krähe als Wildbret auf den Markt zu bringen; ob ſie ſchmack— haft ift, weiß ich nicht, aber ich Fannte mehrere Leute auf dem Land, welche jich alljährlich junge Krähen holten, um fie zu braten, und welche fie al3 Delikateſſe ſchätzten. Vielleicht könnte man die Kräheneier den Feinſchmeckern empfehlen, um dadurch dev Ausvottung des Kibi vorzubeugen. — — Berichte aus den Dogelituben. (Büchtunas- und Gelanas- Annaben u. a). n der Vogeljtube des Herin Chr. Nomeijer in Frankfurt am Main fingen bis heute (9. Januar): J eine Schamadroſſel, eine Nachtigal (ſeit November), drei Gartengrasmücken, zwei Schwarzkoͤpfe, zwei Haidelerchen, zwei Feldlerchen, ein Rothkehlchen, eine Amel. Im Vogelheim der Frau Witwe A. Schwarzſchild, ebenfalls in Frankfurt a. M, ſingen jetzt: eine Nachtigal, zwei Steimvöthel (ein ſolcher Vogel zwölf Jahre im Beſitz der Pflegerin), ein Schwarzkopf, ein Rothkehlchen, ein Sohhenposel, ein Hänfling, eine Schamadrofjel. Die Dame ift übrigens die ältejte hiejige Vogelliebhaberin; jie iſt 79 Kahre alt und pflegt jeit über vierzig Jahren die heifeliten Vögel. Karl Kullmann. Bon meiner befiederten Gejellfchaft find jest (9. Januar) eine Nachtigal, eine Gartengrasmüce, zwei Nothfehlchen, ein vothrüciger Würger, eine Stein und eine Singdroſſel und ein Zaunfönig im vollen Geſang. Sprofjer, Mönd und Orpheusgrasmücke werden hoffentlich nicht lange mehr auf ſich warten laſſen. Wilh. Greite in Hannover. Joſ. Fürſtweger, Mainz, Bauhofſtr. 10, zu beziehenden Aumeldebogens, um deſſen genaueſte Ausfüllung gebeten wird, ſowie unter portofreier Beifiigung des Standgelds. Die Be— ſitzer der angenommenen Thiere werden hiervon benachrichtigt. Später eingehende Aumeldungen oder ſolche, welchen das Standgeld nicht beigegeben iſt, bleiben unberückſichtigt; ebenſo wird fir angemeldete, aber nicht eingetroffene Ausſtellungs— Segenftände das Standgeld nicht zurückvergütet. Der Verein Mainr. Der Verein für Geflügel und Vogelzucht veranjtaltet vom 7. bis 10. März d. J. jeine jiebente große Seflügel- und Vogel-Ausſtellung in der Stadthalle zu Mainz. Zur Ausjtellung werden zugelaffen: Nafjeechtes Geflügel und Nußgeflügel aller Art, wie Hühner, Truthühner, Perlhühner, Faſanen, Enten, Gänſe, Tauben, insbeſondre auch Brieftauben; ferner einheimifche und fremdländiſche Sing- und Ziervögel, jodann Geräthichaften, die mit dev Geflügelzucht in Berbindung jtehen, Brutapparate, Vogelbauer, Futterproben, jowie Schriften ornithologischen Anhalts u. a. Nur in ihrer Art gute, in vollen Federn jtehende und gefunde Thiere werden angenommen; der Ausfteller haftet für vichtige Pare und Stämme. Bon der Empfangskommiſſion als nicht ausjtellungs- fähig oder frank erkannte Thiere werden dem Eigenthümer fofort unfrankirt zurückgeſandt; das dafür eingejandte Standgeld ift verfallen. Später bemerfte Fälſchungen durch Ausrupfen, Bejchneiden oder Färben der Federn u. drgl. werden während der Ausftellung durch Vermerk an den Behältern gerügt, ferner ift der Verein berechtigt, die auf ſolche Thiere allenfalls zu— erfannte ‘Prämie oder, bei gejchehenen Verkauf derjelben, dein Kaufpreis „sridäubepalien, Die zur Ausftellung bejtimmten Vögel u. a. müſſen bis fpäteftens den 15. Februar 1596 bei dem Bereim für Geflügel- und Vogelzucht in Mainz angemeldet jein, und zwar unter Benutzung des von Herin Billardfabrifant behält fich außerdem das Recht vor, bei etwaiger Ueberfüllung die Anmeldungen zu bejchränfen. An Stand» und Futtergeld ift file die Dauer der Ausftellung zu entrichten: a) für Hühner, Sänfe, Enten, lud Faſanen u. a. jeder Stamm 4 Mk.; b) für jedes Bar Tauben 2 ME, für einzeln ausgejtellte Brief- ku derjelbe Betrag; ce) fiir jede Nummer Konkurrenzfänger 2 ME; d) für jedes Bar Barifer, Brüffeler, Holländer u. a. Koutarken 1 ME; e) fiir jede Nummer in= und ausländijcher Sing: und Ziervögel (je ein oder zwei Stück) O,50 Mk.; f) das Standgeld für Geväthe, Futtermittel u. a. wird nad) Fläche berechnet, der qm 10 ME, jeder weitre qm 2 Mk.; bei größeren Kollektionen Vögel unterliegt die Feſtſetzung des Standgelds bejondrer Vereinbarung. Für zweckmäßige Aus— jtellungsbehälter, gute Wartung und Pflege dev Thiere jorgt dev Verein, jedoch ohne Verantwortlichkeit für etwaige, von ihm. nicht herbeigeführte Unfälle. Die Morgenfütterung des Sroßgeflügels ift von Spratt's Patent = Berlin übernommen. Die Ausjteller von Sing: und Ziervögeln haben die nöthigen Käfige felbit zu jtellen. Gegen Feuersgefahr werden die aus— geitellten Thiere auf Koſten des Vereins verſichert; es iſt deshalb auch bei den unverkäuflichen Ausftellungsgegenjtänden der Verficherungswerth anzugeben. Gejchieht dies nicht, jo geht der Ausjtellev des Erſatzwerths im Fall einer Schädigung 30 Die gefiederte Welt. durch Feuer verluftig. Der Verein haftet jedoch nicht fr Verluſte während des Transports vor oder nad) der Aus— ftellung, ebenjo nicht für etwaige, von ihm nicht herbeigeführte Unfälle während dev Ausftellung. Für Berlufte und Be— ſchädigungen an Geräthichaften, Yiteraturgegenjtänden, Futter artifeln u. a. übernimmt der Verein Teinerlei Gewähr. Die Gmpfangszeit für auswärtige Zufendungen wird auf den 4. März bis jpätejtens den 5. März abends feitgejeßt. Die von Mitgliedern des Mainzer Vereins angemeldeten Aus— ftellungsgegenftände find am 5. März von 2 bis 6 Uhr nach— mittags einzuliefern. Jede Zufendung wird im leichten Be— hältern unter dev Adreffe: „Empfangs-Kommiſſion, Stadthalle, Mainz“ poftjvei mit der Bahn erbeten, und zwar als Eilgut. In den Frachtbriefen tjt ſeitens dev Ausfteller die Sendung aus— drücklich als „Ausſtellungsgut“ zu bezeichnen. Die ausgejtellten und nicht verkauften, bzl. nicht zur Derlojung angekauften Gegenftände werden, wenn diejelben als Gilgut eingetroffen, freigemacht dem Ausfteller zurückgeſandt; mit der Poſt ein- getroffene Gegenftände werden nicht frei zurückgeſandt. Lere Berfandtbehälter verbleiben dem Verein. Um Verwechſelungen zu vermeiden, iſt an jedem verjelben die Adreſſe des Aus— jtellevs, wie auch Art und Anzahl der darin enthaltenen Thiere auf gut befejtigten, haltbaven Karten, und zwar auf beiden Seiten des Dedels, zu verzeichnen. Jede Ausftellungs: Nummer muß getvennt gepadt jein. Konkurrenzſänger, welche auf Geſang prämirt werden jollen, müſſen jpäteftens am 5. März eingeliefert fein, md zwar in Harzer Gimpelbauern. Die eingefandten Vögel find feitens der Ausjtellee mit einem Stempel zu verjehen, welcher auf der Innenſeite des vechten Flügels anzubringen it. Diefer Stempel muß auch im An— meldebogen aufgedrüct fein. Im Kal der Unterlaffung trägt dev Verein Feine Berantwortlichfeit für etwaige Irrthümer. Die Verkaufspreiſe dev ausgejtellten Thiere find im Katalog oder im Büreau der Ausjtellung zu erjehen, und es erhalten ſämmtliche Verkäufe erſt dan Giltigkeit, wen fie im Büreau eingetragen und der Betrag daſelbſt bar eingezahlt it. Der Berein erhebt von allen auf der Ausjtellung abgeſchloſſenen Verkäufen eine Abgabe von 10 Prozent, dagegen fiir die zur Verloſung angekauften Thiere und Gegenſtände 15 Prozent. stein verfaufter Gegenjtand darf vor Schluß der Ausſtellung fortgenommmen werden, doch bleibt es dem Vorſtand unbenommen, Ausnahmen zu gejtatten. Die Ausjteller Haben für ihre Perſon freien Eintritt gegen Vorzeigung der ihnen zugejtellten Aus— ſtellerkarte. Diejelben fügen jich in jeder Beziehung den Au— ordnungen der Ausftellungs- Kommiljion amd dürfen auch erkrankte Thiere nur mit Genehmigung dieſer Kommiſſion eut— fernen. Die Prämirung findet am 6. März, nachmittags 2 Uhr, durch unten benannte, alljeits anerkannte Sachverjtändige ftatt und gefchieht auf Grund eines einfachen Nummern= und Snhaltsverzeichniffes, ohne Angabe der Namen dev Ausiteller. Die von den Herren Preisrichtern im den ihnen unterſtellten Klaffen ausgejtellten Thiere jind von der Prämirung aus— geichloffen und werden durch Anſchlag an den betreffenden Käfigen als „Preisrichter-Eigenthum“ bezeichnet; Stand= md Nuttergeld wird fir dieſe Thieve nicht erhoben. Gegen Die Entſcheidung der Preistichter ijt Feine Berufung zuläſſig. Außer den Ehrenpreiſen, welche zur Vertheilung gelangen, wird das eingegangne Stand und Nuttergeld abzüglich 15 Prozent zu Preifen verwandt: fir Hühner und Wafjergeflügel erſter Preis 12 Mk. zweiter Preis 6 Mk. dritter Preis 3 ME. ; für Tauben eritev Preis 8 ME., zweiter Preis 4 WiE., dritter Preis 2 ME; für Konkurrenzſänger erſter Preis 8 Mk., zweiter Preis 4 ME, Ehren-Preiſe können nur auf Stämme von mindejtens vier Konkurrenzſängern ertheilt werden; fiir Pariſer, Brüffeler und Holländer Kanarien eriter ‘Preis 4 ME, zweiter Preis 2 ME. ; für in- und ausländifche Sing: und Ziervögel eriter Preis 3 ME, zweiter Preis 1,so Mk.; für Seräthe u. a. lobende Anerkennung. Händler können Ehrenpreiſe nicht erhalten. Mit der Ausftellung it eine Verloſung verbunden. Loſe jind durch Herrn 9. B. Heim jun. in Mainz und in dem Aus— ſtellungslokal, & 50 Pfennig, erhältlih. Das Preisvichteramt haben folgende Herren übernommen: fiir Hühner und fonjtiges Sroßgeflügel: C. N. Kramer in Dresden, H. Marten fen. in Lehrte, A. Wildhagen in Kißingen; für Tauben: H. Dies in Frankfurt a, M, Bernd. Miller in Bremen, G. Kallenberger in Mannheim; für Brieftauben: W. Gaften in Köln; fir Singe und Ziervögel: C. Seiler im Friedberg, Zehrung in Frankfurt a. M. (Harzer Kanarien), Albert Doß in Frank: furt a. M. (Pariſer, Brüffeler u, a. Nanarien), I. C. Nomeifer in Frankfurt a. M. (einheimijche Vögel), Hd. von Ayr u Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 4 Mainz (fvemdländifche Vögel); das geſammte Preisrichter- Kollegium für die Geräthe, Futtermittel u. a. Berlin, „DOrnis“, Verein für Vogelfunde und =tiebhaberei. Am 10. Februar d. X. wird Herr Joſef Wagner einen Vortrag über feine Reiſe nah Bosnien und der Hercegomwina halten. Beginn abends 8 Uhr; im „Bierhaus zum Auerbach“, Leipzigerſtr. 44 Die Damen und Säfte find willfommen, — er ... Schon im vorigen Jahr theilte ich Ihnen mit, daß in einem Pferdeſtall in Preobraſchenka ein Schwalbenpar zwei reinweiße Junge aufgezogen hatte. In diefem Jahr hat ſich das nun in demjelben Neſt genau wiederholt. Eins der Jungen wurde ge: fangen md mir überbracht. Sein Gefieder war durchaus veinmweiß, auf der DOberfeite mit jchönen, metalliichen Glanz, die Augen waren vubinvoth, Schnabel und Füße hell vojigsfleiichfarben. Als ich das reizende, aber augenscheinlich ſchwächliche Bögelchen wieder fliegen ließ, waren jogleich einige naturgemäß gefärbte Schwalben hinter ihm her. Der Dberftall- meilter ſprach mir gegenüber al3 Ueberzeugung aus, day die Albinos von den anderen verfolgt und getötet würden. Dies erjchien mir umſo mwahrjcheinlicher, als die beiden jungen weißen Schwalben jchon gleich von deinjelben Tag an dort nicht mehr gejehen wurden. Wilhelm Conraetz. . . . Auch in Bonn haben wir einen ſprechen— den Kanarienvogel und zwar im Beſitz einer alten Frau (Witwe A. Moog). Diejer Vogel flog ihr vor einigen Jahren zu. Beim Füttern und auc) ſonſt vedete die Frau den Vogel in hiejiger Mundart mit den Worten an: „Mit juter Ehr Frit e jet” (kriegt oder befommt er etwas). Wie groß war ihr Erſtaunen, als dev Vogel eines Tags, jeinen hellen Schlag umterbrechend, mit hoher Fiſtelſtimme, aber ganz deutlich, die eben wieder einmal gejagten Worte: „Mit juter Ehr krit e jet” nachſprach. Seit der Zeit Ipricht ev mehr diefe Worte, als daß er jingt, und zwar flicht ev jie in fein Lied ein. Als ich den Vogel gehört hatte und davon meinen Bekannten erzählte, wurde mir natürlich Fein Glauben geſchenkt; jedoch) fonnten Sie ji) und kann man auch jeit noch ſich davon überzeugen, daß der Sanarienvogel wirklich und ganz deutlich diefe Worte jpricht, da dev Vogel auch im Beijein von Fremden feine Kunſt zeigt. Zum Schluß jei noch bemerkt, daß derjelbe nicht dev Harzer Raſſe angehört, ſondern ein ganz gemönlicher Vogel ift. Aug. Ruder. . . . Mein Hausrothſchwanz iſt ein prächtiger Vogel, der mir aus dem Käfig auf den Finger geflogen kommt und den Mehlwurm dort verzehrt, ſich auch überall hintragen läßt. Winhold Wolf. . Bor einem Monat habe ich von Fräulein Hagenbed zwei blauwangige&lanzjtare (Lamprotornissycobius, Zeht.) erhalten. Die zwei Vögel find von Hamburg in 48 Stunden hiev (Mailand) angelangt, und find heute noch fo wunderbar frisch und glänzend im Gefteder, als wenn fie gerade eingefangen wären. Gleich am zweiten Tag ihrer Ankunft holten fie jich die Mehlwürmer aus der Hand und jegt fingen beide (aber einer vornehmlich) jo wunderſchön, daß fie die Yiehlinge des Haufes geworden find. Ahr Gejang, mit Ausnahme einiger frähenartiger Töne, ift mittelmäßig laut, ſchön abwechjelnd, Nr. 4. Die gefiederte Welt. tief pfeifend umd angenehm zu hören. Da ich das eritemal folche Vögel befite, weiß ich nicht, ob dieſer Geſang natürlich oder ob von anderen Vögeln eingelernt iſt. Jedenfalls find es ſehr ftattliche, prächtige Vögel und machen der oben genannten Handlung viel Ehre, Seit längrer Zeit juche ich ein richtiges Par Coceothraustes eristatellus und Judovicianus (grüner Kardinal und vojen- brüftiger Kernbeißer), habe bei vielen Amporthäujern angefragt, aber ſtets vergebens. U. v. Zambellini. . In Nr. 47 v. J. erſchien ein Artifel von Herrn Karl Kullmann über den Krammetsvogelfang, in welchen der Berfafjer ausführte, daß dabei meijt andere Vögel, dagegen feine Krammetsvögel oder nur einige Stücke gefangen werden. Herr Kullmann hat mit Necht darauf hingewieſen, daß der Fang der Krammtetspögel zu verbieten fei, weil meiftens nur Singdrofjeln, Rothdroſſeln, Schwarzdroſſeln und Ringdroſſeln gefangen werden. Ich möchte hier nur darauf aufmerkſam machen, daß bei uns in Augsburg bei dem Delikateſſenhändler M. vor einigen Wochen auch mehrere jog. Krammetsvögel vor feinem Aus— lagefenjter hingen, jedoch von wirklichen Krammetsvögeln Feine Spur; es waren meiltens Singdroſſeln, einige Rothdroſſeln und einige Ningdrofjeln. Ebenſo findet man bei unjeren Wildbret— händlern auf dem Markt zur Herbſt- und Frühjahrszugzeit jehr viele Sing und Rothdroſſeln, auch hier und da eine Schwarzdrofiel, doc Krammetspögel kommen nur im Winter vor, nachdem die Zugzeit der Singdrofjel vorbei iſt. Wo die Drofjeln bei M. her find, kann ich nicht jagen; diejenigen bei den Wildbrethändlern find meijtens von Jägern und Jagdpächtern gejchoifen, in der Nähe von Augsburg, vielleicht auf einer Entfernung von 25—30 Kilometern. 65 wäre gewiß dringend am lab, daß das Fangen und Schießen von Krammetspögeln verboten wird. Es it jehr interejjant, eine Brut derjelben zu beobachten, wie es Schreiber diejes im vergangen Sommer in den Yech- auen bei Haunjtetten beobachten Fonnte. Sin drolliges, muntres Treiben herrſcht bei einer jolhen Brut von fünf Jungen und zwei alten Krammetsvögeln. Sojeph Kurz, Ih habe in einem aus drei Etocwerken beftehenden Bauer, das für Weichfuttervögel beitimmt tft, ein Rothkehlchen, ein Schwarzplätichen und eine Gartengrasmücke. Während die beiden erſten bereits jeßt den ganzen Tag fingen, ee gibt die Grasmücke feinen Ton von ſich. Diejelbe ſieht auch), wie man zu fagen pflegt, jehr „ruppig” aus. Die Schwanz: federn fehlen ihr ganz und auc) die Fleinen Federn am Baud) find nicht volljtändig. Diefer Zuftand dauert nun jchon zwei Monate. Im übrigen find auch an dev Schentelmurzel Fable Stellen. Dagegen ift die Grasmücke ſehr luſtig, hüpft den ganzen Tag herum, badet fleißig umd frißt mit Heißhunger. Ich gebe ihr, wie allen Weichjutterfreffern, Möre, Semmelbrofel und gejottnes, magres Nindfleijch zu gleichen Theilen, der Gras— mücke oft Objt, und allen drei bis vier Mehlwirmer täglich. Auc bekommen fie täglich frischen Sand. Ich habe die Gras— mücke von einem Bekannten vor etwa zwei Monaten erworben, der mir verficherte, daß fie bis tief in den Herbſt hinein viel gejungen habe. Bemerken muß ich noch, dar die Grasmücke in dev Naht ruhig iſt und nur anfangs herumflatterte. Dr. Roman Neihardt. (Antwort hierauf nebjt Verhaltungsmanregeln werden aus dem Kreije der Herren Vogelwirthe erbeten! D. L.). Fräulein Klotilde Kaimerstorfer: Das Leiden Ahrer Amazone ijt derartig, daß Sie ſich garnicht zu beunruhigen brauchen. Da Sie mein Buch „Die fprechenden Papageien” bejigen, jo brauchen Sie ja nur ©. 396 über die Erfcheinungen, die dev Parungstrieb bei einem solchen Vogel hervorbringt, nachzulejen umd die dort gegebenen Nathichläge zu befolgen. Auferdem aber müſſen Sie auch nach den Worjchriften des Buchs die Fütterung in Ordnung bringen, da Sie ja ein al der Papageien überhaupt, den Mais, bisher fehlen ließen. Herin Eugen Ilg: Wenn Sie hier im Inferatentheil vecht jorgfältig die eingehenden Angebote verfolgen, jo finden Sie nad und nad) alle Vögel, die Sie wünſchen. In lebtver Zeit hat die Piebhaberei für die englifhen Raſſen-Kanarienvögel in Deutjchland Teider vecht jehr abgenommen, und Sie thun Wohenfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 31 daher vielleicht am beſten, wenn Ste eine Annonze in dem Blatt erlaffen. Da werden Sie hoffentlich Angebote genug befommen, indem auch die englijchen Züchter und Händler auf den Anzeigentheil dev „Sefiederten Welt“ achten. Herrn Yeopold Klein: Die Idee, daß Ihr ganzer Verein zufammen eine oder mehrere größere Vogelſtuben anlegen will, iſt zwar ſehr intereffant und auch wol nachahmenswerth, aber die Ausführung iſt keineswegs jo einfach und leicht zu erreichen, wie — meinen. Vorher muüſſen Sie in meinem „Handbuch Vogelliebhaber“, das Sie ja beſitzen, und zwar in beiden Banden, ber die Bevölkerung der Bogeljtuben, Haltungs= und Züchtungsräume ſehr aufmerkſam nachleien. Da werden Sie finden, daß man vor allem Heck— und Sejangsvögel, einheimijche und fremoländijche Vögel, Kanarien mit Prachtfinken u. |. w. niemals zuſammen halten darf, ja, daß man faft alle Geſangs— vögel nur im Eingelfäfigen beherbergen kann, kurz und gut, daß man je nad dev Eigenart der verfchiedenften Vögel auch mehrfach verjchtedene 2 Beherbergungs- und Zücht ungsräume ans legen und einrichten muß. Um allen Winfchen in Ihrem Berein entgegen zu kommen, vathe ich, daß Sie gleich) von- vornherein mehrere Bogeljtuben, jomwie auch ein großes Zimmer lediglich) mit hervorragenden Sängern einrichten, Dann leſen Sie gemeinfam zunächſt über die eigentliche Vogelſtube oder den Zühtungsraum nad, richten ihn eim und jtatten ihn aus nach den Vorjehriften des „Handbuch fir Bogelliebhaber” I und wählen dann auch die Bevölkerung, theils nach den hier angegebenen Anleitungen, wie die Vögel hier als zuſammen— gehörig angegeben find, theils und hauptjächlic, aber nach den Angeboten im Anzeigentheil der „Sefiederten Welt”, mie jie eben im Handel feilgeboten werden, Zweitens richten Sie eine Vogelitube für einheimijche Vögel ein, und da würde ich rathen, daß Sie zunächſt Ihr Augenmerk immer auf die jeltenen und abjonderlich intereffanten europäiichen Vögel vichten und auch inbetreff diefer vor der Beichaffung Über die Nerträglichkeit und Kriedlichfeit miteinander im „Handbuch“ nachleſen. Noth- wendigerweile müſſen Ste jelber wählen, dem wollte ich Ihnen Vorſchläge machen, jo wäre es doch möglich, dar Sie in Jahr und Tag nicht eine Vogelitube voll befämen, weil gerade die Vögel, welche ich nennen müßte, in der nächſten Zeit nicht eingeführt wilden. In beiden Theilen des „Handbuch“ find dagegen auf alle dieje Verhältniſſe doch jchon im voraus Bedacht genommen. Ne nad dem Naum, über den Sie zu verfügen haben, können Sie auch noch Sänger anjchaffen, die Sie dann in den Gingelbauern in jeder Vogeljtube halten dürfen. Im übrigen bin ich zu etwa gewünschten näheren Nathichlägen inbetreff der Einrichtung der Vogeljtuben, wie auch dev Haltung dev Vögel, ſoweit fie zur etwaigen Ergänzung des „Handbuch“ jolche noch wünfchen, immer gern bereit. Herrn Dtto Engel: 1. Ihr Paradiswidafink hat infolge von Zugluft oder eisfaltem Trinkwaſſer einen Hals= oder Kehl- fopffatarch befommmen, und Sie müfjen ihm nun vorläufig bis auf weitres nichts andres zum Trinken geben, als warmen Haferſchleim. Diefer wird ganz dünn gekocht und dann täglich morgens auf ein Spitz- oder Schnapsgläschen voll wie ein Sirfeforn groß Natrum nitricum dep. aufgelöft. Dan jtellen Sie es ihm in feinem Napf zum Trinken hin, nehmen es nad) einer Vierteljtunde fort, erwärmen es nad) zweit Stunden durch Eintauchen im einer Kleinen Obertaſſe in heißes Waſſer und wiederholen dies ſo viermal im Tag. Nach vier bis ſechs Tagen wird der Vogel dann geheilt ſein. 2. Ob Sie von dem Händler Erſatz beanſpruchen können, kommt doch lediglich darauf an, ob der Mann bei der Abſendung ſich eine Nachläſſigkeit hat zuſchulden kommen laſſen. Im übrigen kann Ihre Behauptung, daß ſolche Vögel, wie Ceresfinken, Zebrafinken und Bronze— männchen u. a., im Verſandtkäfig nicht freſſen ſollen, unmöglich wahrheitsz utveffend jein, denn fie werden doch bekanntlich zu Taufenden alljährlich verfandt. Han Martin Janßen: Wem Sie aufmerkjam in meinem Buch „Der Wellensittich” nachlejen, jo finden Sie unter Geſchlechtsunterſchiede die Erkennungszeichen von Männchen und Weibchen genau angegeben. Selbjtverjtändlich find diejelben bei den jungen und alten Vögeln in gleicher Weije liberein- ſtimmend zutveffend. Frau Profeſſor Lantzius-Beninga: 1. In gewiſſem Sinn iſt es ganz richtig, daß auch ein Vogel, hier alſo Ihr Grünfink, nervös werden kann; denn dies iſt ja nichts weiter als eine Schwäche, in die er durch den nächtlichen Schreck verfallen iſt. Suchen Sie ihn nun zu beruhigen und zu flärfen, ſoweit es Ihnen möglich it. Wenn nicht eher, jo werden Sie dies in dev warmen Jahreszeit erreichen. Dann bringen Sie ihn, 32 Die gefiederte Welt. a foviel es eben angängig ift, wol gar Tag und Nacht hinaus ins Freie, laſſen ihn auch von warmem Negen gründlich durch— näffen. Geben Sie ihm dann regelmäßig täglich einen Theelöffel voll frifhe Ameifenpuppen und auch eim wenig Grünkraut. Sp wird er fi) baldigft wieder vollſtändig erholen und der Geſang wird mit dem nahenden Frühjahr ganz von jelber fommen. Han ® Hermann Shend: Haben Sie nur Geduld, denn Ihre Wünſche werden ja im weſentlichen alle in Erfüllung gehen, da die Bilder der von Ahnen genannten Vögel nad) und nach in den Lieferungen des zweiten Bande von dem Werk „Die fremdländiichen Stubenvögel” kommen; die fehlenden Vögel werden hier in der „Gefiederten Welt” gebracht. Selbſt— verftändlich bringt der Schluß des Band II ein ausführliches Verzeichniß der Abbildungen, jowie der deutſchen und Tateintjchen Namen. Herrn P. Koſchinsky: Wenn Ihr Kanarienvogel zur jetzigen Zeit faſt garkeine Federn mehr zeigt, jo iſt, das ein Zeichen ſchlimmen Krankjeins. Bor allen Dingen müſſen Sie zufehen, daß Sie die Urſache auffinden. Suchen Sie ihn nun alfo durch forgfältigfte Pflege mit beftem Sommerrübjen, Spib- oder Kanarienjamen und ein wenig gequetichtem Hanf, dazu aber auch Eifutter, wieder auf die Beine zu bringen. Harte gefochtes Ei und geriebne Semmel wird zu gleichen Theilen zufanımengerieben und davon geben Sie täglich einen Thee— löffel voll. Zugleich halten Sie ihn in einem Zimmer von regelmäßig 14 bis 16 Grad R. und behüten ihn jorgjam gegen Zugluft und andere jchädliche Einflüſſe. Herrn K. Schliad: Die Kur bei Ihrem Papagei muß fich nach zwei Nichtungen Hin erſtrecken. Zunächſt müſſen Sie darauf hinwirken, daß die Urjachen jeinev unheilvollen Er— Tranfung gehoben werden. Diefe liegen zweifellos in der durch— aus unrihtigen, naturwidrigen Fütterung umd ich wundre mich in der That nicht wenig darüber, daß Sie ſich nicht ein Buch als Belehrungsquelle inbetreff deſſen längit anfchafften. Es thut mix leid, aber ich muß cs Ihnen gerade herausjagen, daß Sie doch umverantwortlich gehandelt haben, wenn Sie dem bevauernswerthen Vogel in fünfeinhalb Jahren kein Trinkwaſſer, jondern nur Kaffe gaben. Ste müffen den Papagei nun ent- ſchieden an maturgemäßes Wafjertrinken bringen, aber jelbjt- verftändlich durch recht allmähliche Gewöhnung. Fiir dieje bedienen Sie ſich des beiten derartigen Uebergangsmittels, nämlich recht dünn gefochten Haferjchleims. Won diejem, der täglich frisch gekocht werden muß, miſchen Sie an jeden Tag einen Theelöffel voll mehr unter feinen Trink-Kaffe, Dis es zu— let reiner Haferichleim ift, und Damm verdünnen Ste in gaıız gleicher Weije wiederum den Haferjchleim mit reinem, ftuben- warmem Wafjer, bis Sie zulett zu dieſem allein gekommen find. An jedem Morgen zapfen Sie eine Wafjerflafche voll Waſſer von der Leitung ab, ftellen diefes in derſelben Stube, in welcher der Vogel ſich befindet, auf den Tiſch, und nad) zwei Stunden, wenn es ſſubenwarm geworden, füllen Sie davon den Trinfnapf. Das Stückchen Hörnchen, alſo friſches, mild) und zuderhaltiges Weißbrot, laſſen Sie ganz fort. Geſundheits— zutvägliches Weißbrot für den Papagei ift nur veines Weizen- gebäd ohne Zuſatz von Zucder, Mil, Gewürz, in Berlin am beiten die jogenannte Semmel, feinenfalls aber Schrippe. Dies Gebäck muß mindeftens vier Tage alt jein. Es wird in veinem Waffer erweicht, dann auf einem Teller mit einem Tiſchmeſſer von der Schale befreit, tüchtig zwifchen den Fingern ausgedrüdt und hierauf zerfriimelt. Sie dürfen davon dem Papagei täglich wie eine Wallnuß groß geben. Als Kutter befommt er vor allem joviel beiten Hanfjamen, als ev jvellen will, ebenjo vielen Mais, und gerade diefer muß fein Hauptfutter jein. Sie kaufen bejten groß- und langförnigen, weißen Mais und lafjen diejen, täglich feifch, in veinem Wafjer jo lange Fochen, bis ein heraus— genommmes Korn einen Nageleindrud annimmt. Es handelt fi) namlich darum, daß die etwa von zu früher Ernte und ſchlechtem Trocknen her darin befindlichen Pilziporen getötet werden. Dann wird das Waſſer abgegofjen, die Körner werden mit einem jaubern Leinentuch betrodnet und, nachdem alle innen angejtodten, ſchwarzen u. a. jchlechten Körner ausgejucht und fortgemworfen find, verfüttert. Sonnenblumenkörner amd Zirbelnüſſe veichen Sie bis auf weitres garnicht, oder doc) nur im ganz geringer Menge zur Abwechslung. Geradezu ſchädlich iſt die Kütterung mit gefochten Kartoffeln, Die der ‘Bapagei im Urwald doc, nicht befommt, und ebenfo Die mit einem Knochen, jelbjt wenn davan kaum mehr Fleiſch vorhanden ift. NRoggenbrotrinde, zumal wol gar mit Butter, ijt ihm Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Verantwortlid, für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruß im Berlinzefür ben Anzeigentheil: Creug’fde Verlagsbughandlung in Magdeburg. Nr, 4, gleichfalls ſchädlich oder doch Feineswegs zuträglich. Gut dagegen it dem Papagei, aber erſt, wenn er in der angegeben Weiſe eingewöhnt worden, die Zugabe von etwas Obſt, wechjelnd je nach der Nahreszeit und jtets gut und vollreif, im Winter nur bejter Apfel. Befolgen Sie diefe Ernährungsporichriften auf das jorglamfte, fo haben Sie darin allein ſchon die Gewähr, daß Sie den Vogel erhalten und vetten können. Die zweite Seite meiner Verordnungen brauchen Sie damı eigentlich nur als Ergänzung zu beachten: Laſſen Sie fich in der Apothefe ein Kleines Fläſchchen Salizylfäureol machen und zwar Salizyl— ſäure 1, angerieben in reinem Dlivenöl 160, und hiermit, jedesmal jchwach erwärmt, pinſeln Ste dünn die angenagten Stellen am Fuß morgens und abends. Nur bei gewifjenhafter Ausführung meiner Verordnungen gibt es wirkliche Hilfe, In etwa ſechs Wochen fchreiben Sie mir gefälligit genaue Auskunft, wie der Vogel fich befindet. Einbürgerumgsverjuche gemacht, die bisher aber immer erfolglos geblieben waren. Einen erfveulichen Erfolg hat man nun jebt mit der Einführung diefes auf dem Himalaya in Höhe von 1500 bis 3000 Meter vorfommenden veizenden Vogels, der in Gefang und Benehmen unſrer deutfchen Amſel ähmelt und auch nützlich als Inſektenfreſſer ift, neuerdings im Braune ſchweigiſchen erzielt. Herr VBerlagsbuchhändler Tepelmanı hatte im vorigen Winter auf dem Gut Wendhaufen ein Pär— hen Sonmenvögel in einem Flugfäfig gehalten, das ſich darin ſehr wohl zu fühlen jchien und auch im Frühjahr, allerdings erfolglos, niftete. Nachdem man das Pärchen im letzten Auguſt hatte fliegen laffen, erſchien es neuerdings auf feiner alten Futterſtätle, und zwar in Begleitung von fünf ausgefärbten Jungen. Mit den Staren hatten die Sonnenvögel bejondre Freundschaft geichloffen. Man nimmt an, daß fie mit diefen nad) dem Süden gezogen find umd, wenn ihnen Fein Unfall zuftößt, auch im Frühjahr wieder zurückehren werden“. —— 5u unferm Bilde. Die heutige Abbildung zeigt eine Anfiht aus dem in rn. 27 bis 31 v. J. beiprochnen neuen Vogelhaus int zoologifchen Garten von Berlin, welches bei feiner Vollendung im vorigen Nahr die Aufmerkjamfeit aller Nogelfveunde erregte, da es mufterhaft in feiner Art ift. Der abgebildete Wachtelfäfig . mit Sebüfch, Steinen, Verfteden u. a. fann auch dem Privat- liebhaber, der einheimifche oder die veizenden fremdländiichen Wachtelchen im größern Käfig oder in der Vogeljtube hält, als Rorbild dienen. Hierher gehören: die bereits mehrfach gezüchtete chineſiſche Zwergwachtel (Coturnix chinensis, L.), die jett im Handel ſeltne Regenwachtel (O. coro- mandelica, Gml.), die Madraswachtel (U. cambayensis, Lath.), nad) guter Gingewöhnung auch die Argoonda— mwachtel (©. Argoondalı, Syk.), Es jind ſämmtlich an— genehme, ausdauernde, muntere Bogeljtubenbewohner. In oc) böherm Grad gilt dies von den Laufhühnchen, die zugleich zu den beiten Zuchtvögeln zu zählen find. Außer der all- befannten [hwarzfehligen Art (Turnix nigricollis, @ml.) iſt gegen Ende vorigen Kahrs auch das bisher jeltne voth- feblige Yaufhühnden (T. lepurana, Smth.) wieder in den Handel gelangt, und es wird hoffentlich, wie fein Ver— wandter, fich bald überall in den Vogeljtuben einbürgern, denn es zeigt diefelben Vorzüge wie jener. Fir ſolche Käfige eignet fi auch die ſpitzſchöpfige Wacteltaube (Columba plumifera, @ld.), ein inteveffanter, Halb tauben=, halb wachtel- artiger hübſch gezeichneter Vogel, der leider bisher des theuern Preiſes wegen für die meiften Liebhaber unzugänglich it. Im Berliner zoologifchen Garten gehören die ebenjo hübſch wie praftifch ausgeftatteten Wachtelfäfige mit ihrem friichen Grin und den beweglichen flinfen Bewohnern zu den Zierden des neuen Vogelhauſes. X) Verlag ber Creutz'ſhen Verlagsbughandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. Beilage zur „Gefiederten Welt“. Ar. 4. Ma ad Debura a, den 23. Januar 13906. XXV. Jahra Nen eingetroffen und eintreffend und offeriwe in guten Eremplaren unter Gewähr lebender Ankunft: Mozambiquezeiiige u. Edelſänger, & Par 6, à Mh. 4 Napoleons, Blutjchnabelweber, 3, Feuerweber i. Pracht 5, außer Pracht 3, Gordon bleus u. Amaranteı, * len Mustatz, Neis-, an. Schilf- finken, a Mch. 3, —— st. Bone, Inſeparables, ail,, Sonmendögel, 7, à Mc. 5, abgehörte, ausgejuchte Sänger, ä Mi. 6, Süftenfänget, a à Mc. 7, graue Kardinäle, à P. 10, a Mch. 5'/,, vothe Kardinäle, à P. 14, à Mech. 9, jiebenfarb. u. rothe Tangaren, & Mid. 20, Wellensittiche, alte Zuchtpare, Band-, Atlas, Tiger, hochroth, ‚ Safran, à Mb. 5, u. Indigo— 3, dreif. Nonnen, 32, grautöpf. AR. 9 58.42, 10 P. 80, junge desgl., 7, Nymphen-, 12, Mönchs-, a St. A, Gras-, 10, Sue 12, Kaktus-, 10, hing del, 15, Felſen- 35, Bunt-, 35, Pennant-, 35, fl. "Aleramder-, 9 u. Nojentopf-Sittiche, 15, Gebirgs-, Schmuck- u. Mitchelli-Loris, 45, violettnadige Breitihwanzloris, 85, falif. Wachteln, 18, Blaujtirn. Amazonen, & St. 25, desgl. zahm, etwas ſprech. 35, gut jpred). à St. 45—75, Surinam-Amazonen, à St. 25, zahm, a St. 36, Graupapageien, ſehr jchöne Vögel, à St. dapageien, à St. 36, roſenköpf. Ziwergpapageien, a P. 60, Pavbua⸗ ſittiche, I5, Schamadroſſeln, a MG. 45, Lizard Kanarien, AR. 25 u. 35, Niejeneliterchen, 10, Zwergelſterchen, S, Harzer Kanarien, gute Wittel- bögel, à 7, 8, 10 u. 12, gelbe Wellenſittiche, à P. 45 AM [183] MEET Deite reelle Bedienung. EBEN) 0 Rohleder in Leipzig-Gohlis, Aeufßzere Hallejche Straße 54. angehend ſprechend 25, grüne Edel— Öfferire: Echte imporfirte Zucdtpare Wellenittiche, große, kräftige, ausgefärbte Vögel, Par #4 10.—, 5 PB. M 45.—, Chineſiſche Zwergwachteln, Zuchtpar M 12.50, rothe Kardinäle, tadelloſe Männchen 4 10.—, Bar M 16.— chineſiſche Nachtigalen, abgehörte Doppel- ſchläger M 7.50, Stümper M 5.—, Weibchen A. 2.50. Ferner offerive: Goulds-Amandinen (Bare), wunderſchöne Amandinen (nur Männchen), vothe Tangaren, jtebenfarb. Tangaren, weißbr. Scilffinten, weisb. Girtelamandinen, Binſen— Ajtrilde, Gürtelgrasfinken, Gebirgsloris, Schmuckloris, Kapuzen- loris, Rojenpapageien, Schönfjittiche, Barrabandfittiche, Diamant- täubchen, Liebestäubchen, Sperbertäubchen, Schuppentäubchen, Kaptäubchen, ET — Blaufleckentäubchen, Dolchjtich- tauben, Wonga-Wongatauben, Nicobartauben, Scjlegelstauben (Chaleopelia puella), 6 Stüd Sraupapageien, jeit 2 Jahren hier, ff. Sprecher, zahm und tadellos im Gefieder; Sprachver— zeichnijje auf Anfrage. [189] Ausführliche Preisliften über meinen ſonſtigen Vorrath umfonft. Gustav Voss, Hoflieferant, Käfig: und Aguarienfabrik. Filialen: Bambura und Elberfeld. a w. NE 1 uuel: 4/5, 2P. Gimpel, — A3,2B. Stigl.,aB..42, 4P. Zeiſige, —6 Trails, 1,10, IP. Sein — A 1,50. Alles kerngeſunde Vögel. [190 W. Weber, Leipzig, Waldſtraße 41. I 2,0 Wellenfitt. f. 8,50 46 Berp. u. Porto frei. Karl Dürsel, Mohorn i. Sachsen, [191] Bücher-Anzeigen. I Vert Gefied. Welt, Jahrg. 1895, fiir 4,50 u > ein Opernglas, noch neu, m. Etui, fie 9.44 192] Rich. Gründig, Zwönitz i. ©. Ik in Fon „Die gefiederte Welt“ ee Die Ver. I bis incl. 13 des Jahr ganges 1895 oder Jahrgang 1895 komplett zu Faufen gejucht. Dfferten au die Expedition unter DE. S. erbeten. Sch ſuche zu faufen: Gefiederte Welt 1895 erites Vierteljahr und zahle hohen reis dafiir! [194] Frau General Albrecht, in Dresden-A., Zelleſcheſtr. 37. des Dlattes 11953] L ö Otto „Praktilcher Rathaeber Thiele’s für den Verkauf von landw. Maſchinen, Geräthen, Erzeugniſſen u. ſ. w.“ iſt ſoeben im Verlage des Spezial-Annonzen— Bureaus von Otto Thiele in Berlin SW., Bernburgeritraße 3, erichienen. Das für Inſerenten überaus praktiſche Buch wird von der genannten Firma auf Wunſch gern fojtenfret zugejandt. » 1 Fur Beſitzer des andbuh 4 F für Ungelliebhaber von SD. Karl R un in früheren Ausgaben jtehen die den Werte — jetzt beigegebenen Illuſtrationen, beſtehend in 28 Bollbildern frempländiliher Stubenvögel (zu Band I), jowie . .. ‚25 Bollbilwern einheimiliher Stubenvönel (zu Band IL) für den Preis von je nur 1 Marf durch jede Buchhandlung, ſowie in der unter- zeichneten Berlagshandlung ſelbſt zu Dienften. Das Illuſtrirte Handbuch koſtet auch jetzt noch, wie bisher, für Bd. I(Fremdl. Stubenv.) broch. 6.50, geb. 8. „II(Einh. Stubenv.) „7.50. Creutz'iche Verlagsbuchhandl. in Magdeburg. 6.—, 4% _—— Illufteietes : Bandbuc für Dogelliebhaber, -Hüchter und Händler von Dr. Karl Ruf. Dritte völlig umaearbei- tete Auflage. Bd. I. Die fremdländifhen Stubenvögel. Mit 151 Abbildungen auf 23 Tafeln. Geheftet MF. 6.50; geb ME. ©. 8». II. Die einheimischen Stubenvögel. Mit 94 Ab— bildungen auf 25 Tafeln. Geheftet ME. 6.—; geb. Mk. 7.50. Die Illuftrattonen allein ftehen fir ME. 1.— für jeden Band bis auf weiteres zu Dienften | Die Practfinfen, ihre Naturgeſchichte, Pflege und Sucht. Ruf. Geheftet ME. 3.60. Webervögel und Widafinfen, Don Dr. Karl Don Dr. Karl ihre Waturgefchichte, Pflege und Zucht. Ruf. Geheftet NIf. 3.—. Der Wellenfittich, feine Naturgefchichte, Pflege und Sucht. Don Dr. Karl Ruf. Dritte, illufteirte Auflage. Geheftet Mk. 1.50; ge: bunden Mk. 2.25. Sprebende Papageien. Ein Hand- und Lehrbuch von Dr. Karl Ruf. weite verbefjerte Auflage. Geheftet Mk. 6.—; gebunden Mt. 7.25. Allerlei iprecbendes gefiedertes Volk. (Raben- und Krähenvögel, Starvögel ıc.) Ein Hand- und Sehrbucd von Dr. Karl Ruf. Geheftet ME. 3.—; ge- bunden Mk. 4.—. Die fremdländiihen Stubenvögel, ihre Waturgefchichte, Pflege und Sucht. Don Dr. Karl Ruß. Dolljtändig in 4 Bänden Kerifon- Format nit ca. 200 farbigen Abbildungen auf 35 Tafeln. — Bd. 1. ME. 27.—, geb. NIE. 30; 8d. II. ca. Mif. 30.—, geb. Nif. 35.— (er- ſcheint noch); Bd. III. ME. 30.—-, geb. ME. 35.—; Bd. IV. ME. 25.50, geb. Mk. 28.50. — Spesielle, illuſtrirte Profpecte über den Inhalt der einzelnen Bände ftehen Foftenlos zu Dienften! Der Kanarienvogel, feine Waturgefchichte, Pflege uno Sucht. Don Dr. Karl Ruf. 8. und 9. Auflage mit 7 Raſſentafeln und 20 Holz: fchnitten im Text. Geheftet ME. 2.— ; gebunden Mk. 2.80. — Empfehlenswerthe Bücher für Donelliebhaber. — Der Dompfaft, feine Waturgefchichte, Pflege, Abrichtung und R Sucht. Auf Grund gojähriger Erfahrung von F. Schlag. Dritte Auflage. Geheftet Mi. 1.-—. Der Sproffer oder- die Aunachtigal mit befonderer Berückſichtigung feines Gefangenlebens von Dr. Joſef Sazarus. Geh. ME. 1.50. Bilder aus der Vogelitube. Schilderungen aus dem Leben fremdländifcher md ein: heimifcher Stubenvögel von Dr. Karl Ruf. Zweite Aus- gabe Geheftet MI. 4.—; gebunden ME. 5.—. Vogelzuchtbuch. Stubenvogelzüchtung zum Vergnügen, zum Erwerb und für wiſſenſchaftliche Zwecke von Dr. Karl Ruf. Mit 30 Zeich— mungen im Text. Geheftet Mk. 1.50; gebunden Mk. 2.25. Lehrbuch der Stubenvogelpflege, Abrichtung u. =Sudt. Don Dr. Karl Ruf. Mit zwei Farbendrudtafeln (darunter eine Doppeltafel). Geheftet Mk. 25.505 gebunden Mk. 28.—. Das Bubhn als Aukgeflügel für die Haus- und Landwirthſchaft. Don Dr. Karl Auf. Sweite verbefjerte Auflage mit 32 Abbildungen. Geheftet ME. 2.—; gebunden Mk. 2.50. Die Fünftlibe Geflügelzuct. Praftifches Lehrbuch zum rationellen Betriebe der Hühner: und Schlachtkükenzucht mit Brütapparaten. Don Marx Schwarzlofe Mit 19 Abbildungen. Geheftet Mk. 2.—. Die Brieftaube. Ein Hand- und Kehrbuch für ihre Derpfleaung, Füchtung und Abvichtung von Dr. Karl Ruf. Geheftet Mk. 5.—. Die Vogel-Eier Mittel-Europas. Eine Maturgefchichte faſt ſämmtlicher Dögel Europas mit befonderer Berückſichtigung ihrer SKortpflanzuna. Don 3. Graefner. Dritte Auflage. Mit 440 farbigen Eier- Abbildungen in natürlicher Größe, auf 24 colorivrten Kupfertafeln. Preis M 24,00, gebunden Mt. 27,00. In Dorbereitung: Der Granpapagei, feine Naturgefchichte, Pflege und Abrichtung. Don Dr. Karl Ruf. Mit emem buntfarbigen Aquarelldruck. Preis broch. ca. M. 2,00, ge- bunden ca. Mt. 2,50. Die Amazonen-Papageien, ihre Naturgeſchichte, Pflege und Abrichtung. Don Dr. Karl Ruf. Mit einem buntfarbigen Aquarelldruc. Preis broch. ca. M. 2,00, gebunden M. 2,50. Der Präparator und Konfervator. Eine praftifhe Anleitung zum Erlernen des Ausftopfens, HKonjervierens und Sfelettierens von Döaeln und Säuaetieren. für Naturfreunde herausgegeben von Müt preis Mt. 2,00, elea. aebunden M. 2,50. Ereub’she Verlagsbubbandlung Magdeburg. Robert Doealer. 5% Abbildungen im Tert. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Südter und -Handler. Bejtellungen durch jede Budhandlung, Herausgegeben von Anzeigen werden für bie 3gejpaltene ſowie jede Poftanfalt. : — Betitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlid 1 Mark 50 Pig. Dr. Rarl Ruß. ſtellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbud)- Wöchentlich eine qut ilujtrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belenlianceftraße 81. handlung in Magdeburg entgegengenommen. Ar. 5. Ma a sul, den 30. Januar 1890. XXV. Jahra. wipteitanher Bon F. Schlag. Fa Vogelkenner und Liebhaber, welcher im Frühling Waldes: und Wiejengrün durchitreift, wird bei jeinen Wanderungen bald inne werden, daß manche Vögel ihr Waldfonzert auf den Wipfeln der Bäume, häufig der höchften, beginnen und zu Ende führen. Andere dagegen begleiten jie nur vom Gebüſch und von Hecken aus. Bor allem find es drei Vogelarten, welche, als wären jie die Muſik-Direktoren und Soliften der MWaldesfänger, ſich in die Bruft werfen und ihre Weijen ſchmettern und flöten, daß es eine Luft ift. Ich meine: Singdrofjel, Baumpieper und Nothfehldhen. Ueber letgenannte Art will ich heute einmal meine viel- und langjährigen Beobachtungen und Erfahrungen kurz zum bejten geben. Die Wipfelfänger wählen ſchon bei ihrer Ankunft, Ende März, nicht nur die hohen, jondern mitunter die höchjten Fichten-, Buchen- und Birfenbäume u, a., und laſſen von der Spitze der oberſten und höchſten Zweige aus ihre Lieder erſchallen; fie find meiſt auch die vortrefflichſten Sänger. Daneben aber ſind ſie furchtbar ſcheu, laſſen fich deshalb nur ſehr ſchwer durch den Mehlwurm der Yeimruthen und — des Fängers kirren und berücken. Treiben nach der Fangſtelle zu laſſen ſie ſich nicht gefallen. Verſucht man dies, wenn ſie einmal in die Tiefe kommen, behutſam, ſo ſind ſie nach einigen Minuten ſchon wieder auf den höchſten Baumſpitzen. Erwiſcht man aber durch Geduld und Ausdauer, oder auch durch Zufall — wenn es überhaupt einen ſolchen gibt — einmal einen Rothkropf-Wipfelſänger, ſo iſt und wird er im Käfig äußerſt ſchwer zahm und will die erſten par Tage nur ſchwer an's Kunſtfutter, nimmt höchſtens den zweiten oder dritten Tag einige Mehlwürmer an und bedarf ganz abſonderlicher Aufmerkſamkeit, Abwartung und Pflege, ehe er endlich an's Weichfutter geht. Manche trotzen bis faſt zum Verhungern, und bei ſolchen iſt es am beſten, man gibt fie in diejem Fall der lieben Gottesnatur wieder zurüd. Iſt der gefangne Wipfeljänger Schon einige Jahre alt, jo ſchweigt ev meijtens im Käfigraum ein bis zwei Jahre, Sehe er feinen Geſang ertönen läßt; dann geschieht e3 aber auch mit volljter Kraft und Schönheit! Süngere Wipfelfänger dagegen lafjen in der Gefangenjchaft ſchon nad) faum acht bis vierzehn Tagen erſt leife ihren Geſang hören, welcher nach wieder acht bis vierzehn QTagen bei fräftigem Futter jo jtarf und fräftig, dabei aber doch jo anmuthig wird, daß man ihm bewunderungsvoll im Zimmer laujcht. Auch habe ich wiederholt gefunden, dag Wipfelfänger in viel tieferer Tonlage ihre Stimme erſchallen laſſen, als Buſch— ſänger, ſodaß man dann nachtigalähnliche Schläge zu hören bekommt. Je tiefere Touren überhaupt ein Waldſänger hören läßt — einerlei welcher Art — deſto werthvoller iſt er. Rothkehlchen-Geſang in höherer und höchſter Tonlage macht beiweitem den Eindruck nicht, den tiefere Rollen hervorzubringen vermögen. Nun komme ich zu den Buſch- und Hedenfängern unter den Rothkehlchen. Dieje halten ſich ſchon von Frühlingsankunft an in Buſch und Heden auf, find weniger jcheu al3 die Wipfeljänger und Lafjen ſich viel leichter fangen als die erftgenannten. Sie wandern von Buſch zu Buſch, von Hecke zu Hece, laſſen ſich 34 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und =Händler. Nr. 5 leicht bi3 zum Fangort vorfichtig treiben *), und ehe man fich’3 verjieht, in kaum einigen Minuten ijt’3 um die Freiheit des Buſchſängers gefchehen. Daß es bei diejen doch auch Ausnahmen gibt, brauche ich wol faum zu erwähnen. Wipfelfänger dagegen laſſen jich nicht treiben, weil diefe nur in die Tiefe gehen, wenn fie fich ganz ficher vor dein Vogelſteller fühlen. Die Buſchſänger freffen in der Gefangenichaft häufig Schon am erſten, längjtens zweiten Tag; fie find überhaupt zahmer und fangen häufig ſchon am dritten oder vierten Tag leije an zu fingen. Ihr Schlag verjtärkt ji) dann von Tag zu Tag, bis er ganz laut ertönt. Allein, wie ſchon gejagt, dieſen Touren- reichthum, dieſe Klangfülle, dies Bezaubernde des Wipfeljängers erreicht er nur in jeltenen Fällen; doch fingt ſolch' Vogel in der Pegel tagsüber fleikiger als der erſtre. Dagegen gewöhnt ſich der Wipfeljänger bei längerm Beſitz häufig daran, abends bei Yampenlicht ein halbes bis ein ganzes Stündchen zu jchlagen, was Kanarien leicht, unter Nothfehlchen dagegen faum 5 bis 10 Stüd vom Hundert thun. Sch befam im September v. J. ein junges, noc ganz graue Nothfehlchen von einem Bekannten, welches ich wenn möglich) zu Nachtigalihlag von meiner Nachtigal anlernen laſſen wollte. Ein prächtiges Vögelchen war es, welches aber durchaus jcheu war und blieb. Se mehr ich Liebkofte, dejto mehr flatterte es; es hing ziemlich Hoch, in der Nähe der Stubendede. Deſſen „Vater“ iſt ficherlich Wipfeljänger geweſen! Endlich hing ich den Käfig ganz niedrig, unter den meiner Nachtigal, ſodaß ic) mit dem Gejicht gerade vor dein Käfig jtand. Drei Tage lang jang mein Vogel vor Troß und Scheuheit garnicht. Doc ließ ich nicht ab, täglich zehn- bis zwölfmal vor den Käfig mit Schmeichelmorten zu treten. Und jiehe da, mein Zweck ijt erreiht. Das Vögelchen iſt und wird täglich zahmer, fingt den ganzen Tag leije, und jogar abends beim Lampenlicht eine halbe bis dreiviertel Stunde. Ich jehe wiederholt: Be— harrlichkeit und Ausdauer führen in der Regel zum erwünſchten Ziel. Es (bürfte: mandem geehrten Leſer unklar fein, was id) unter „Xreiben” verjtehe, deshalb diefe kurze Erklärung. Wenn im Gebüjch oder an einem buſchigen Aderrain der Fangapparat mit Mehlwurm aufgejtellt tt, jo ift der Vogel in dev Negel noch ungefähr vierzig bis fünfzig Schritte davon entfernt. Mar mat ſich deshalb in feine Nähe, Elopft mit dem Stod leife an’s Gebüſch oder wirft ein Eleines Steinchen in diejes. Durch das entjtehende Geräujch geſcheucht, fliegt der Vogel in einen zweiten, dritten oder vierten Straud, bis er endlich in die Nähe des Fangplages fommt. Sieht er erit den Mehlwurm auf aufgeworfner Erde zappeln, fo it er in einigen Minuten im Net oder auf ben Xeimruthen gefangen. D. Brf. Sur Sütterung der NKaächtigal. >»: interefjante Bericht des Herin Hugo Lemcke in Ver. 43 v. %. „Ueber die Ernährung des Roth. kehlchens“ veranlaßt mich, von meiner Nachtigal nachträglich noch Folgendes mitzutheilen. Es iſt Ihnen ja bekannt, daß ich ihr in der wärmern Jahreszeit, in ſteter Ermanglung friſcher Ameiſenpuppen, dem gewöhnlichen Miſchfutter und rohen Fleiſchſtückchen, Mehlwürmern und Küchenſchaben, auch ver— ſchiedenerlei andere, ſelbſterbeutete Inſekten zu reichen pflege. Aus den Küchenſchaben übrigens, welche meine Sproſſer immer ſehr gern annahmen, macht ſich die Nachtigal nicht viel; am liebſten noch frißt ſie ſie gegen das Frühjahr hin, während der Geſangszeit; zu anderen Zeiten verſchmäht ſie dieſelben ganz. Als ich in der lebten Hälfte des Monats Dftober v. %. mich in Preobraſchenka aufhielt, hatten wir, wie alljährlih um dieſe Zeit, noch jehr jchönes, warmes Wetter, und im Blumengarten waren täglich, bejonders im Mittagsjonnenjchein, noch mancherlei Inſekten zu finden; vorzüglich Tagjchmetterlinge jtellten ſich da noch vecht zahlreich ein. Ich brachte aljo der Nachtigal, nebjt den Spinnen, die ich noch innerhalb der Gebäude fand, auch noch einzelne Fleine Heufchreden, Kleine Nachtjcehmetterlinge u. a. m. Letztere fliegen ja im Spätherhit zur Mittagszeit auch bei Tage herum, mit Aufwand ihrer leten Kräfte heißhungrig die legten Blumen umjhmwärmend Nachdem ich längſt darauf gekommen, daß die Nachtigal die „Eulchen“ (Noctuidae) nur ungern jammt den Flügeln verichlingt, wenigjtens fich meiftens bemüht, lettere vorher von den Leibern diejer Kerbthiere zu trennen, wobei in den häufigiten Fällen das ganze Inſekt aus dem Käfig gejchleudert wird und dann oft für den Vogel verloren iſt, jo pflege ich jeitdem, nach jelbjtverjtändlicher Tötung des Inſekts, die Flügel knapp am Körper der Falter (bei Heuſchrecken auch die langen Beine) vermittelft Schere mwegzujchneiden. Da num die Nachtjehmetterlinge jetzt jelten geworden waren, verhältnigmäßig aber noch jehr viele Tagfalter ſich einfanden, jo fing ich auch von leeren täglich mindeftens fünfzehn bis zwanzig Stüc, ſchnitt ihnen ebenfalls die Flügel (auch Fühler) ab und gab fie dem Vogel in diefem Zuftand. Ich hatte früher geglaubt, es jei dies feine für die Nachtigal recht paſſende Nahrung, bin aber jebt eines bejjern belehrt und weiß, daß fie die Leiber der Tagfalter ebenjo gern wie jene der Nachtfalter frißt, und zwar auch die der größeren Arten. Es waren ihrer nur viererlei, die zulett in den Garten famen. Ich fing fie mit dem Sacknetz, aber oft auch bloß mit der Hand, weil jie zumeift von den langen, falten Nächten ſchon vecht erjhöpft und ermattet find. Hauptſächlich waren es Dijtelfalter (Vanessa cardui), die hier in großer Menge vorkommen, ferner die jogenannten Bofthörnchen und das goldene D, endlich der Admiral (Vanessa atalanta). Bon diejem letztern, der zu den ſchönſten unferer europäiſchen "Schmetterlinge gehört und ſonſt nur einzeln angetroffen wird, erjchienen ebenfall3 auffallend viele Stüce, ſodaß ich einmal auf den Blüten einer einzigen Pflanze vier derſelben zu gleicher Zeit erblickte und fing. Ich kann nicht umhin, hinzuzufügen, daß es mir, der ich in meiner Jugend ein begeiſterter Schmetterlingsſammler war, ſtets wie ein Frevel vorkommt, folche farbenprächtigen Falter zu tödten und derart zu verjtümmeln, aber was kann man nicht alles für jeine Lieblinge thun! Meine Nachtigal hatte jich jo jehr an obiges Nebenfutter gewöhnt, daß fie mir dafjelbe in der legten Zeit fait ebenjo gern wie die Mehlwürmer aus den Fingern nahm. Wilhelm Conraetz. Nr. 16. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 35 Zur Renntniß des Blaukehlchens. ee dev Ueberjchrift: „Was ijt Oyanecula orientalis, Chr. L. Br.?" macht der befannte öfterreichijche Drnithologe Herr Viktor Ritter von Tſchuſi zu Shmidhoffen in feiner Zeitjehrift „Ornitho— logisches Jahrbuch“ nachjtehende Mittheilungen: „Chr. 2. Brehm bejchrieb im „Handb. Naturg. Vög. Deutſchl.“ 1831 ein Blaufehlchen, das er vom Grafen Gourcy-Droitaumont aus der Umgebung Wiens erhalten hatte und welches ſich von den beiden anderen — dem weiß- umd dem rothſternigen — dadurd unterſchied, daß e3 im weißen Kehlfleck einen rothen Stern zeigte, unter dem Namen Cyanecula orientalis. Diejelbe Form bejchrieb J. CabaniS im „Mus. Heinean.“ aus dem nordöjtlichen Afrita und Arabien al3 Cyanecula dichrosterna. Da und dort wurden in Deutjch- land und Dejterreich ab und zu einzelne derartige Stücke er- beutet und unter einem der beiden Namen in der Literatur befannt gemacht. Einige ſolcher Vögel, die auch meiner Sammlung zufamen, aus Bayern, Böhmen, Steiermarfund Salz- burg jtammend, brachten es mit jich, dag id) mich mit dieſem Blaufehlchen eingehender bejchäf- tigte. Die Seltenheit diejes Vogel — man fennt auch feinen Brutplatz deſſelben — war wol Veran— laſſung, daß dem— ſelben von den Vogel— kundigen neuerer Zeit faſt keine Berück— ſichtigung zutheil wurde und er beinahe in Vergeſſenheit ge— rieth. Das in meiner Sammlung befind— liche Material und jenes, welches ich in anderen Samm— lungen zu unterſuchen können, wie es die von verſchiedenen Seiten mir zugekommenen Anfragen gewünſcht hätten. Die — wie ſchon hervorgehoben — große Seltenheit des Vogels und unſre gänzliche Unkenntniß ſeines Verbreitungs— gebiets ließen mit großer Wahrſchein— lichkeit darauf ſchließen, daß es ſich hier nicht um eine verſchiedene Art oder Form, ſondern weit eher um eine indivi— duelle Aberration oder noch wahrſcheinlicher um eine Baſtardirung zwiſchen dem weiß— und rothſternigen Blaukehlchen handeln dürfte, welcher Anſicht ich in meinen Briefen mehrfach Ausdruck gab. Auch Herr J. P. Prazak (Mittheil. Drn.Ber.XIX, 1895) ift geneigt, letztres anzunehmen. Gelegentlich der Be- fichtigung der prächti- genSammlungpalae- arktiſcher Vögel des Herrn Dr. Alex. König Gelegenheit fand, war in Bonn a. R. im zu gering, um daraus Kothköpfiger Sperling (Fringilla [Passer] italica, PLl.). Frühling des vorigen hin ein endgiltiges i : Weidenfperling (F. salieicola, VL). Jahrs fand ich da⸗ Urtheil abgeben zu a ee ſelbſt ein Blaufehl- chen, das ich zu C. orientalis ziehen zu müfjen glaubte. Bei näherer Befichtigung ergab fich jedoch die für mich höchſt intereſſante Thatjache, daß ich in diefem Exemplar die Löſung der Frage fand, als was U. orientalis, bzl. diehrosterna anzujehen jei. Bei flüchtiger Betrachtung zeigte der Vogel allerdings den zimmtfarbigen led von Wei begrenzt; bei genauerer Befichtigung aber lie fi) ganz deutlich erfennen, daß ſich die Zimmt— farbe gegen den Umkreis hin allmählich bis zu Weiß abtönte, mithin hier ein Umfärbungsporgang vorlag, welchen das rothjternige Blaufehlchen (Cyanecula caerulecula, all.) bei jeinem Eintritt in das Frühlings— kleid durchmacht. Der im ausgefärbten Kleid voftfarbige Fleck ift bereits beim Herbſtkleid durch einen vojt- gelblichen, die Mitte der weißen Kehle überziehenden Hauch angedeutet. Im Frühling vollzieht ſich nun, von der Sternmitte ausgehend, die Umfärbung in Nojtbraun, und da diejelbe nach dem Umkreis zu mur allmählich vonjtatten geht, jo findet fich in diefem Stadium ein Fleiner Roſtfleck auf mehr oder weniger weigem Feld. Diejer Umfärbungsprozeß vollzieht fich wol in der Regel noch in den Winterquartieren, und 36 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. d. die an ihren nördlichen Brütepläßen — entgegen den weißfternigen — ſpät erſcheinenden Vögel zeigen das voll ausgefärbte Kleid. Ausnahmsmeife mag die Umfärbung — vielleicht aus pathologischen Urfachen — auch langjamer oder nur theilweife vor ſich gehen, und ſolche Individuen in ihrem paradoren Kleid haben dann zur Aufftellung einer neuen Art Veranlafjung gegeben, die ſich nun ſchließlich als noch nicht voll- kommen umgefärbtes rothſterniges Blaukehlchen erwies. Cyanecula orientalis, Br. und C. diehrosterna, Cab. — eyflufive Lusciola eyanecula orientalis, Schl. (Krit. Ueber. europ. Vög.) — find daher in Zukunft als Synonyma zu C. caeruleeula, Pall., zu ziehen, wie dies auch H. E. Dreſſer (Birds of Eur. II), jedoch ohne Motivirung, gethan hat“. Berichte aus den Vogelftuben. (Büchtungs- und Gefangs- Angaben u. a.). WM der Zeit Häuften ſich in meinem Zimmer zu viele Käfige an und mit ihrer Zahl wurde natürlich die Arbeit von Tag zu Tag größer, ſodaß ich den Entſchluß faßte, jämmtliche Käfige zu entfernen und das Zimmer (mol über die Hälfte) mit einem Drahtverſchlag zu verjehen, ohne daß ſolcher das Auge unangenehm berührt. Mit der Einrichtung der Vogelftube habe ic) mid ganz nad Ihren Büchern gerichtet und ich darf Ihnen wol in Kurzem ein Bild davon entwerfen. Zunächit habe ich den Fußboden ganz mit ftarfem Zinkblech belegen laſſen. Die Wände der Stube find mit Weißtannen Zweigen umgeben und außerdem befinden ſich am Boden lebende Sträucher (natürlic) giftfreie) in große Töpfe gepflanzt, die mit Tuffjtein verjehen find. Von Zeit zu Zeit werden dieſe Sträucher tüchtig gepußt, ebenjo die alten Tannenzweige durch neue erſetzt. Die Bevölkerung ift für die jetzige Jahreszeit eine ganz gute, und es ijt eine Freude, zuzujehen, mie die Vögel fi) in dem großen Naum ausfliegen können. Man jieht feinen Vogel dajigen mit gejträubtem Gefieder, alle find glatt und, was mich am meijten freut, faſt die ganze Gejellichaft iſt im Geſang. Bei diejer Gelegenheit will ich anführen, daß ich zwei edle Sänger doch in je einem Käfig halte, und zwar eine Nachtigal und eine Gartengrasmüce, da ich fürchte, daß, wenn ich ſolche zu der andern Geſellſchaft bringe, dieje nicht fehlagen werden. Beide erfreuten mich Heute zum erjtenmal mit ihrem ſchönen Schlag. In der Vogelftube ſelbſt befinden ſich einheimifche und fremdländiſche Vögel, obgleich ich Lieber jede Geſellſhaft für fi) halten würde; aber zu meiner großen Freude vertragen jie ji ganz ausgezeichnet miteinander. Ich nenne nun die Bewohner dev Stube: 1. Einheimiſche Vögel. 2. Fremdländiſche Vögel. a. Snjeftenfrejjer: a. Snjeftenfrejjer: Eine Schwarzamfel, eine Steindrofjel, zwei Schwarz: Zwei Sonnenvögel, ein Hüttenjänger. föpfe, ein Rothkehlchen, eine Haidelerche, eine Blaumeife. b. Körnerfrejjer: Drei Diftelfinken, vier Girlie, vier Zeilige (Erlen zeifige), ein Leinzeifig, zwei Buchfinken, ein Kappen— ammer, drei Hänflinge. An verfchiedenen Stellen in der Stube habe ich alle möglichen Niftvorrichtungen angebracht, wie Harzer Bauerchen, überflebt und offen, ſowie Nijtkäften für die Sittiche, von welchen bereits einer von den Wellenfittihen bezogen ift. Die Zebrafinfen haben fich in ziemlicher Höhe in Tannenzweigen aus Mos, Agave- und Kokosfäſern ein Neſt gebaut, welches die Geſtalt einer engen Röhre hat, und ich) hoffe, dal dieſes Pärchen in Bälde zur Brut jchreiten wird. Das Futter wird in den verjchiedenften Arten gereicht, jede Sorte für fi) in einem Behälter. So befommen die Inſektenfreſſer jegt im Winter ihr Mifchfutter, bejtehend aus trockenen, ſchönen Ameijenpuppen, die mit Gelbrübe überrieben find und einem Univerfalfutter von Herin Guftav Vop- Köln, das jehr gern genommen wird, außerdem dazu noch eine Kleinigkeit gequetjchten Hanf und an jedem Tag eine große Anzahl Mehhvürmer. Die Körnerfreffer erhalten Hanf, Kanarienfamen, Sommerrübjen, Mohnjamen, Dijtelfamen, Erlen jamen, Haferkern, weiße Hirſe, Senegalhirſe, Leinfamen und, joweit es die Jahreszeit erlaubt, Grünzeug und Obſt. An einem bejondern Zinkeinfag befinden ſich die Trink: und Badegefäße, welche letteren auch jetzt tüchtig benußt werden. Um jederzeit gute friſche Luft im Zimmer zu haben, ift die Stube nad) außen hin mit einem ſtarken Fliegenfenſter verjehen und im Sommer, bzl. Frühjahr werden die Fenfter diejes Naums entfernt, ſodaß über die Schöne Jahreszeit Hin immer gute Luft umd gutes Licht vorhanden ift. Die Vogeljtube wird durch einen Amerikanerofen, der Tag und Nacht brennt, erwärmt. So hoffe ih nun, Alles vichtig gemacht zu haben, und es ſoll mich freuen, wenn Sie ſich ganz gelegentlich über meine Zeilen äußern wollten, bzl. mir angeben, was nod) verbejiert werden könnte. Hermann Gaspari. b. Körnerfrejjer: Ein Pärchen Wellenfittiche, ein Pärchen Zebrafinten, ein vother Kardinal. Nr. 5. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 37 Anmerfung. Das ift ja allerdings eine vecht bunt zufammengemwürfelte Geſellſchaft und ich fürchte jehr, daß der Friede, welcher jett in Ihrer Vogelſtube herrjcht, nicht lange andauern wird. Vor allem vathe ich daher, daß Sie Ihre Vögel jo jorgjam wie möglich überwachen und diejenigen, welche ſich wiederholt als bösartige und gefährliche Naufbolde zeigen, hervausfangen. Sodann müſſen Sie diejelben Futterjtoffe an verschiedenen Stellen der Vogelſtube darbieten, damit feiner der Vögel von den anderen völlig weggebifien werden und ler ausgehen fann. Dann wäre es vielleicht möglich, day Sie die Mehrzahl Ihrer Vögel auf die Dauer zujammen halten fönnten. Auf Zuchterfolge aber werden Sie jchwerlich vechnen können (außer im günftigjten Fall bei MWellenjittihen und Zebrafinten). Wenn Sie joldhe erreichen wollen, müſſen Sie jede Bogelart parweiſe halten, die einzelnen und überflüfligen entfernen und dann auch Amjel und Kardinal herausfangen, da fie doch in jedem Fall die Bruten jtören würden. Sie ja in Einzelfäfigen an einer Seitenwand der Vogelſtube unterbringen. Die ausgejonderten Vögel Fünnten D. L. — Berlin, Deutſche Ornithologiſche Geſellſchaft. Die Sitzung am 2. Dezember v. 3. eröffnete dev Vizepräſident der Geſellſchaft, Herr H. Schalomw, mit einer eindrudsvollen Gedächtnißrede zum Andenken zweier Ornithologen, welche der Tod in den Tetten Wochen eveilt hat. Prof. Seydel in Braunfchweig, Über deffen tragiiches Ende vor Kurzem die Zeitungen berichteten, gehörte jeit einer langen Neihe von Jahren der Ornithologiichen Gefellihaft an. Er iſt zwar nur ein einziges Mal auf dem Gebiet der Vogelkunde ſchriftſtelleriſch thätig geweſen, als er den in Gabanis’ Journal evjchienenen, häufig zitirten Auffaß über die Bentelmeife in Meclenburg ſchrieb, hat aber in vegem Verkehr namentlich mit den bekannten Dwnithologen Mitteldeutfchlands geftanden und jtets für das Leben dev Vögel ein großes Antereffe bekundet. Am 27. November ſtarb in London plötlih Henry Seebohm, einer der be- deutendften englischen Vogelkenner. Er mar der Sohn eines Gifenwarenfabrifanten in Sheffield, bejchäftigte ſich ſchon früh— zeitig mit der Biologie der engliſchen Vögel, bereite dann die meiften Kulturländer Europas, jammelte in Kleinafien und an der arabiichen Küſte Vogelbälge und Gier, ging dann mit Harvic Brown zufammen nach Petſchora und unternahm 1881 eine große Sammelreije nad) Weſtſibirien. Er charterte ein Schiff, die „Jeniſſei“, dafjelbe Fahrzeug, welches zuerſt von Oſten nad Weften das nördliche Eismer durchfahren hatte, ſammelte und beobachtete anderthalb Jahr die ſibiriſchen Vogel— arten und legte die Ergebniſſe jeiner Forſchungsthätigkeit in zwei ausgezeichneten Hlajfiihen Büchern „Siberia in Europe“ und „Siberia in Asia“ nieder. Außer einer großen Menge von Arbeiten tiber die Vogelwelt des palaearktijchen Gebiets hat Seebohm eine Anzahl von wundervoll ausgeitatteten Pracht- werten gejchrieben, deren Hauptreiz in den frischen, lebens— wahren Schilderungen aus dem Haushalt der Vögel beruht. Die reichen Mittel, über welche er zu verfügen vermochte, gejtatteten ihm, ſowol größere Balgfammlungen anzufaufen, al3 auch eigene Sammler in Gegenden auszufenden, welche bejondres ornithologijches Anterefje boten. Namentlich aus Japan und von den Anfelm des chinefischen Meers erhielt Seebohm außerordentlich veiche Kollektionen. Seine hervor— ragendften Werke jind History of British Birds, Olassification of Birds, der fünfte Band des Cataloge of the British Museum, welcher die Droffeln enthält, die Monographie der Charadriidae und eim Buch über die Vögel von Xapan. Seebohm begnügte fich nicht mit dem Studium der Vogelbälge, jondern bejchäftigte ſich auch jehr eingehend und gemwiljenhaft mit den Lebensäußerungen dev Vögel; wiederholt bejuchte er Deutfchland, um als Field-Ornithologiit die märkiſchen Wälder zu ducchjtveifen und am Brutplat diejenigen Arten zu jtudiven, die in England fehlen oder jelten find. Um die Zugverhältniffe der füdafrifanifchen Arten kennen zu lernen, bejuchte er das Kapland. Das Britiſh Mujeum in Yondon verdankt ihm ſehr reichhaltige Sammlungen, mit den erſten Drnithologen der Erde ftand Seebohm in Taufchverbindung. Sein liebenswürdiges Weſen, jeine Gaftfreundlichkeit, die der Berichterftatter noch vor wenigen Monaten aus eigner Anſchauung ſchätzen gelernt hat, erwecte ihm in Nah und Fern zahlveiche Freunde. Mehrere größere Arbeiten ruhen unvollendet in jeinem Schreibtiſch; der Tod hat das bereits angekündigte Erſcheinen eines großen Werts über die Droſſeln und über die Gier dev europaifchen Vögel verhindert, — Herr Prof. Dr. Reihenom ſprach hierauf über eine Reihe von neuerdings erichienenen Werfen. Am Anſchluß an die Vorlegung der legten Arbeit von Seebohm über die Klaflififation dev Vögel entwidelte er feine Anfichten über den Werth der jogenannten genealogiichen Syiteme. Es find das ſolche Syiteme, welche aus dem Vorhandenjein einer größern Anzahl von gleichen Merkmalen bei verjchiedenen Vogel— gruppen, auf die größre oder geringre Berwandtjchaft devjelben miteinander ſchließen. Man könnte devartige Syfteme deshalb bejjer arithmetifche Syfteme nennen. Dieſe Syjteme legen wenig Gewicht auf Charaktere, die aus der Beichaffenheit der äußeren Charaktere, der Biologie und Nidologie entnommen find. Wie wenig Werth die vein anatomifche Behandlung der ornithologischen Syftematif hat, geht ſchon daraus hervor, daR es noch feinem Anatomen gelungen ift, die große Ordnung der Pico-Paſſeres, welche ungefähr die Hälfte aller Vögel um— faßt, ohne Berüclichtigung des Vogelbalgs in Familien ein- zutheilen. — Taylor Wight hat jehr bemerfenswerthe Nach— vichten über den Neftorpapagei gegeben. Dieſer eigen- thiimliche Papagei bewohnt die Hochgebirge Neujeelands und hat deswegen eine gewiſſe Berühmtheit erlangt, weil er merk— winrdigerweile nad) der Einführung der Schafzucht als jehr ſchädlicher Naubvogel auftritt. Er fucht ih bejonders lang— fließige Schafe aus, Frallt ich oberhalb des Schulterblatts, von welcher Stelle er durch das Thier nicht abgejchüttelt werben fann, an der Wolle feit, hadt dem Schaf ein Loch in den Nacken und trinkt das hevvorquellende Blut. Iſt ev jatt, jo überläßt er einem zweiten Kakadu das Feld und jo löjt einer der Räuber den andern ab, bis das Schaf erjchöpft zufammenbricht und verblutet. Wekarallen und Ratten finden ſich alsdann fchnell bei dev bequemen Beute ein und verzehren das Fleiſch, welches der Neflorpapagei nicht anrührt. — Herr Matjchte legte als- dann eine Anzahl von Zeitjchriften vor, aus deven neuejten Nummern er intereffante ornithologiiche Mittheilungen machte. — Auch Herr Schalom berichtete über einige neuere Erſcheinungen der ormithologifchen Yiteratur. — Nunmehr ſprach Herr Prof. Dr. Reichenow über die Ergebniffe dev von Herrn Dr. Widmann angejtellten Verſuche, durch welche die bisher nur jehr wenig befannten Vorgänge bei dem Legen der Eier in überrafchend einfacher Weile erklärt werden. Ueber die Tage des DBogeleies im Gileiter und während des Legeakts find die Meinungen ehr verjchieden. Am mehreren Situngen der Ornithologiſchen Geſellſchaft wurde dieſe Trage behandelt. Alle Forfcher, welche durch Sektion die Yage des Gies im Uterus unterfucht haben, fanden, daß das Ci mit dem ſpitzen ‘Bol der Kloafe zugemendet war; die Mehrzahl der Drnithologen, welche den Vegeaft beobachteten, behaupten, daß das Ci mit dem ftumpfen Bol zuerft zur Welt käme. Widmann hat nun eine Reihe jehr inſtruktiver Verſuche angeftellt, ev ließ jich mehrere Dutzend Gier in die Hand legen und fand, daß gewöhnlich der ftumpfe Bol zuerſt hevvortritt, jeltner das Ci mit dem jpigen ‘Pol voran gelegt wird. Er ftellte feſt, daß im Gileiter das Gi ftetS mit dem ſpitzen Bol der Kloake fo zugewendet Liegt, daß die Spitze des Eies in einer blindjadartigen Bertiefung des untern Uterus-Endes ftedt, der ftumpfe Bol nach dem Dpiduft gerichtet ift. Vor dem Ablegen des Eies ſtülpt ſich die Vagina und Kloake um, es entiteht gewiſſermaßen ein Uterusvorfall. Das Ei dreht ſich nach unten und gelangt, wenn die Eiſpitze in der Uterusfalte bleibt, mit dem jtumpfen Pol zuerjt in's 38 Die gefiederte Welt. Freie, wenn es bei der Drehung fich aus dem Blindjad Löft, mit dem jpigen Pol voran in's Freie. CS würde nun ehr intereffant fein, fejtzujtellen, wie oft jede der beiden Arten der Giablage beobachtet wird. Herr Oskar Neumanı bielt nunmehr einen Vortrag über neuere Ergebniſſe feiner erfolg- reihen Forjchungsreile durch das Maffailand und Ravirondo nad) Uganda. Nicht weniger als 509 Vogelarten wurden von ihm präparixt und beobachtet. Unter den zahlreichen europäiſchen Wandervögeln, welche Deutjchojtafrifa im Winter befuchen, fonnte er zum eritenmal die Hausſchwalbe feititellen. Ferner Tegte er einige jehr jeltene Vogelarten vor, die bisher aus Ditafrifa noch nicht nachgewiejen waren, und theilte mit, daß im Pariſer Mufeum ein Eremplar der bisher nur von Weftafrifa befannten Pitta angolensis aus Rondoa fich befinde. Herr Matſchie bemerkte hierzu, daß in den ſüdlichen Theilen des Hinterlands von Deutſchoſtafrika auch mehrere typiich weſtafrikaniſche Säuge- thiere vorkommen, wie die Stachelſchwanz-Eichhörnchen und der Fleckenroller. Herr Prof. Dr. Reihenom entwidelte in längrer Rede ein Bild von der familie der Kufufe, legte eine große Menge der interefjanteiten Kormen vor und gab eine ſehr interefjante, durch biologijche Beobachtungen gewürzte Ueber— ficht über diefe Vogelgruppe. Herr Schalomw machte einige Bemerkungen über Schalenftüce von Straußeneiern, die Denhardt bei Witu gejammelt hat. Diefelben gehören dem blauhalfigen Strauß an. Es würde ungemein werthvoll fein, über die im deutjchen Schußgebiet Tebenden Strauße genaue Angaben zu erhalten. Bisher hatte man angenommen, daß der blauhalfige Strauß auch in Deutjchoftafrifa lebe. Nun find aber wieder: holt vothhaljige Strauße aus dem Kilimandicharogebiet und von Tabora nach Deutfchland gefommen. Oskar Neumann hat auch nur den rothhalſigen Strauß bei Nguruman gefunden. Es muß die Frage gelöjt werden, ob zwei Straufenarten in unjerm Schußgebiet leben und welchen Arten fie angehören. Dieje Frage ift auch von großer praktiicher Wichtigkeit. Man will Straußenfarmen dort einrichten. Die verjchiedenen Straußen- arten liefern aber ſehr verjchtevenmwerthige Federn, und es müßte feitgejtellt werden, ſowol wie weit die Verbreitung des voth- halſigen Straußes und diejenige des blauhaljigen Straußes fich dort ausdehnt und ob der rothhalfige Strauß von Oſtafrika von dem nordafrikaniſchen Kamelſtrauß verjchieden it. Herr Matjchie ift der Anficht, daß die vothhalfigen Straufe, welche er in den zoologifchen Gärten von Barcelona, La Haye, Nizza, Mearfeille, Madrid, Liffabon und Paris gefehen hat, lauter Vögel von Nord-Afrifa, unbedingt einer andern Form als die im Berliner zoologiihen Garten befindlichen Strauße von Deutjchoftafrifa angehören. Herr Direftor Dr. Hed iſt eben- falls derſelben Meinung Hinfichtlich der von ihm in Holland gejehenen Kamelſtrauße. Herr Dr. von Dallwitz theilte mit, daß in Schlefien innerhalb des Wohlauer Kreifes durch Herrn von Gerlach ein Edelfalk erlegt worden ift und hier nach Berlin zur Präparation gejendet wurde. Es wäre diejer Fall der erite, in welchem ein nordiicher Jagdfalk für Deufchland ficher nachgemiefen ift. Herr Bünger fprad zum Schluß über den ungewohnten Standort eines Schwanzmeijennefts. Im Garten des Herrn Haushofmeiſter Meyer in Klein-Glinicke hat eine Schwanzmeife dicht neben der vielfach benußten Laube in einem Tarus gebrütet. (Nah dem Bericht der „Voſſiſchen Zeitung”). .. . Als Abonnent dev „Gefiederten Welt“ nehme ich miv die Freiheit, Ihnen Giniges von meinem Vogelhaus mitzutheilen. Dafielbe ift 2,., m bod), 2 m breit und 3 m lang, davon iſt ein Drittel fejt bedacht und mit 4 Holzwänden verjehen, der größte Raum ijt mit Drahtgeflecht umſpannt, mit lebenden Tannen bepflanzt und mit einem fleinen Spring- brunnen ausgejtattet. Fünfzehn Pärchen verjchiedener Bögel, Körner und Weichfrefler, vertragen ich vor- züglich darin (Buchfinfen, Grünfinken, Stiglite, Hänf- linge, Zeijige, Kanarienvögel, Wellenfittiche, Wachtel, Wochenſchrift für Wogelliebhaber, «Züchter und -Händler. Nr. 6. Rohrammer, Goldammer, Graudroffel, Schwarzdroffel und Rothkehlchen). Im Sommer hatte ich noch ein Par Stare, die drei Fräftige Junge, vorwiegend mit Weichfutter und eingeweichtem Weißbrot, großgezogen hatten; da die fünf Vögel aber zu viel fraßen, ließ ich Alte und Junge fliegen. Dompfaffen habe ich verjchiedentlich neu ange: Ihafft, fie find aber jtet3 wieder eingegangen. Ein Dompfaffenpar hatte Junge, welche indefjen nach drei Tagen jtarben, troßdem ich die verjchiedenften Inſekten, Grünfutter u. a. den Alten reichte. Mit Buchfinfen und anderen ging e3 nicht befjer, nur die Grünfinken und Kanarien braten Sunge zum Ausfliegen, die aber an Erfältung bald ſtarben. Mein Graudroſſelweibchen hat vier Gelege die volle Zeit fleißig bebrütet, aber ohne Erfolg, die Eier waren jtet3 flar. Das Graudrofjel- (Sing: deofjel-) Männchen, welches dem Körperbau und dem ganzen Wejen nach bejtimmt ein Männchen fein muß, hat, trotzdem es ferngejund ift, garnicht gelungen. Es it ſehr jcheu und befommt infolgedejjen ſchwerlich Mehlwirmer oder ſonſt gereichte Inſekten. Da aber die Drofjeln in der Erde große Löcher fraßen, um Negenmwürmer u. drgl. zu juchen, jo glaube ich, das Schweigen auf die Wildheit zurücführen zu müffen. Das Nothfehlhenmännden ift jehr zahm, nimmt Inſekten aus der Hand, frißt tüchtig, ift jehr beweglich, jang und hat den Federnwechſel qut über- Itanden; dabei huſtet das Thierchen Schon jeit vorigem Winter, wie wenn es die Junge aus dem Schnabel jpeien wollte, und athmet auch meijt mit geöffnetem Schnabel; jedoch iſt der Vogel gut bei Yeibe und auch nicht zu fett. Das Vogelhaus liegt leider, da der Platz Dies bedingt, mit der offnen Seite nach Nordoſten, was wol nicht zwecfmäßig ilt. Im vorigen Winter haben ji) alle Vögel troß der großen Kälte ganz wohl dort befunden, nur habe ich die Kanarienvögel und die MWellenfittiche*) heveingenommen. Als Körnerfutter gebe ich ein Gemifch von 15 Pfd. Nübjamen, 3 Pfd. Kanarienjamen, 2 Pfd. grobe Hafergrüße, 2 Pfd. Yeinfamen, 3 Pfd. Hirſe, 3 Pfd. Hanf und 4 Pd. Mohnjamen. Während der Brutzeit füttere ich täglich ein hartgefochtes Ei mit trocknem, geriebnem Weißbrot vermengt, während des Federnwechſels veiche ich bie halbe Gabe. Den Weichfreſſern gebe ich ein Gemenge von geriebenen Mören, trocknem Snfektenfutter, Ameiſen— puppen, etwas geriebnem Weißbrot, etwas gequetjchtem Hanf, einer Eleinen Priſe phosphorfaurem Kalk und zu= meilen etwas Mohn oder einige Korinthen. Außer— dem gab ich bislang täglich ausgewäſſertes, mit Milch angefeuchtetes Weißbrot; da mir aber vor einiger Zeit das Wellenjittihmännchen an ettjucht infolge zu viel genoßnen Weißbrots einging, jo lajje ich jeitdem dieſes Sutter weg. Der Wellenfittich hatte einen 1Y/, cm hohen Fetthügel oberhalb des Schwanzes, was ich leider erſt bemerkte, als ſich Verjtopfung und bald darauf dev Tod einjtellte; bis zum letten Tag war er ganz luſtig, flink und gefräßig. *) Bei leeren wäre dies nicht nöthig gemwefen, denn man hat fie jchon oft im Freien überwintert. D. X. Be Nr. 5. Die gefiederte Welt. Hühnereierjchale gebe ich getrodnet und dann zermalmt, aud menge ich etwas Salz unter den Sand des dichten Haufes. Sepia hängt drinnen an verjchiedenen Stellen, jie wird aber wenig beachtet. Ab und zu gebe ich Hühnerſchwarm, einige Vogelberen, Hepfel u. a., ebenjo Mehlwürmer und jonjtige In— ſekten. Meine zwei Wachtelmännchen lebten, bis ich im Herbſt ein Weibchen hinzuſetzte, ganz friedlich zu— ſammen, von da ab aber war alle Freundſchaft aus und ich mußte ſchleunigſt ein Männchen entfernen. Alles Weichfutter, ſowie Trinkwaſſer gebe ich täglich zweimal frisch. Sie würden mich zu Dank verpflichten, wenn Sie mir für das Nichtjingen der Graudrofjel und für das Huſten des Rothkehlchens eine Erklärung geben könnten, auch wüßte ich gern, ob man beharte Raupen füttern darf. G. Müller. (Antwort erfolgt in einer der nächjten Nummern. DI): Herrn W. Lind: 1. Wenn Sie jagen, daß in dem von Ahnen bezogenen Prachtfinfenfutter Sonnenblumentörner und Hanf vorhanden jeten, jo irren Sie. Beides gehört garnicht hinein. 2. Gierbrot braucht ein Papſtfinkenpar feineswegs immer zu befommen, jondern nur während der Nijtzeit und in der Maujer. Mit den Mehlwürmern und den angequellten Ameifenpuppen haben Sie während der Maufer den Papſtfink ja im übrigen vichtig gefüttert; aber man muß mit derartigen Zugaben doc äußerſt vorfichtig fein und fie niemals geben, falls fie nicht nöthig jind. So hatte ſich Ahr Papitfink nun zweifellos daran überfreſſen, denn nach Ihren Angaben tit ev doch offenbar an Fettſucht eingegangen. Sie hätten ihn müſſen beizeiten unterfuchen und, als Sie fanden, „daß der ganze Unter- leib zu einem Fettklumpen fich gebildet Hatte und auch der übrige Leib jehr fett” geworden, hätten Sie ihm müfjen jegliches nahr- hafte Futter durchaus entziehen und ihm im Gegentheil jelbit wenig Sämereten, dagegen etwas Grünkraut täglich geben jollen. Sp würden Sie ihn durchbefommen haben. Frau Baronin Marſchalk: 1. An einer Vogelftube iſt e3 jehr ſchwierig, bejtimmte Zugaben während des Niltens nur den Vögeln zufommen zu laffen, die jie bedürfen und die anderen davon zurückzuhalten, weil jie ſich daran zu fett freffen. In Ihrem Fall kann ich nur vathen, daß Sie den Napf mit an— gequellten Sämereien möglichjt jo hinjtellen, daß das Nymfen- par immer unfchwer und zuerſt dazu gelangen kann. Haupt— jächlich aber geben Sie jett anfangs nur ganz wenig gequellte Samen und erjt dann allmählich weit mehr davon, wenn die Jungen aus den Eiern gejchlüpft find. Mit dem Heranmachjen der Jungen jißen die beiven Nymfen fajt den ganzen Tag abs wechjelnd am Futter und dann werden die anderen ungebetenen Säfte nur wenig davon befommen. 2. Hirfe, Kanarienfamen und Hafer bilden ausreichende Zugabe an eingequellten Körnern. 3. Die jungen Nymfen werden ganz gut gedeihen und heran— wachjen, wenn Sie dazu anfangs noc) erweichtes Eierbrot oder Vogelbiskuit geben nnd jpäterhin etwas ſchwach angequellte getrodnete Ameifenpuppen, überrieben und gemijcht mit dem Eierbrot, dod auch dies letztre an fich allein, gleichfalls an— gequellt und gut ausgedrücdt. 4. Wenn Sie den Wellenfittichen gleichfall3 angequellte Sämereien, und zwar genau ebenjolche darreichen, jo müffen Sie jelbitverftändlich außerdem diejelben Samen troden geben. 5. Selbjtverjtändlich müffen Sie den Nympfen= ebenjomwol, als auch den Wellenfittichen derartige Niltzugaben wie die gequellten Sämereien, das Gierbrot u. a. folange geben, als fie nijten, und die flüigge gewordenen Jungen müffen jolhe Zugaben dann auch nocd eine geraume Friſt weiter bekommen, folange bis jie trodene Sämereien vorzugs— weije freffen. 6. Die neuerdings empfohlenen Zugaben zur Wochenschrift fiir Wogelliebhaber, Züchter ımd Händler. 39 Aufzucht von Wellenfittihen u. a. Vögeln, wie Gipräparat, Karotten- oder Gelbrübengries u. drgl., find fiir dieſen Zweck theils noch nicht genügend ausprobirt, weil fie ja eigentlich für andere Vögel bejtimmt jind, theils aber erſcheinen fie hier Doch völlig überflüſſig, denn ich wühte nicht, daß z. B. der Karotten- gries zur Aufzucht von jungen Nymfen und Wellenfittichen bejonders vortheilhaft fein jollte. 7. Nochmals muß ich hervor— heben, daß Sie die Gaben von jeglichem Aufzuchtfutter, alſo auch alle eingequellten Sämereten, Gterbrot u. drgl., durchaus nur dann, wenn die Vögel Junge haben, ihnen als Zugabe reichen. Herrn von Schuching: 1. Die jegt ſich einjtellende natur- widrige Maufer nach dem bereits beendeten natürlichen Federn— wechjel kann in verschiedenen Urjachen begründet fein. Zunächſt bat es der Zeifig in diefem Winter zu warm, denn nachdem er den vorigen Winter bei nur 4 bis 5 Grad Wärme durch- lebt hat, find 8 bis 12 Grad jest zu viel. Außerdem tft vielleicht die Fütterung infofern nicht richtig gemwejen, als Sie auch diefem Vogel doch zeitweile einige Mehlwürmer und im Sommer einen Theelöffel voll friiche Ameijenpuppen hätten geben müffen. 2. Die Haupturfache des unregelmäßigen Federn— wechjels, zumal an dem einen Flügel, wird aber die unvichtige Bauart und Einrichtung des Käfigs fein. Wenn diefer fort währendes Abjtoßen dev Schwingen verurjacht, jo iſt ja das von Ahnen geichilderte unnatürlihe Ausfallen, Nachwachſen und Wiederausfallen, bzl. Abjtoßen ganz evflärlih, und Sie müſſen jene Uebeljtände abzumenden fuchen, indem Sie den Käfig nach meinen Vorſchriften herzurichten fuchen. Harn E Krauß: In manchen Fällen kommt allerdings auch eine Gelenfentziindung am Fuß eines jolchen Vogels wie Ihres Kardinals von unrichtigem und unpafjendem Sutter ber, während fie in den meijten Fallen freilich von zu dünnen oder zu harten Sprunghölgern oder auch einer um's Gelenk gewidelten ſcharfen einjchneidenden Faſer herrührt. Schließlich kann fie allerdings auch von Erkältung entſtanden ſein. Vor allem müſſen Sie nun die Urſache feſtzuſtellen ſuchen, denn nur dann kann ich Ihnen wirklich Erfolg verſprechende Rathſchläge geben. Um die Entzündung zu heben, kühlen Sie vorläufig in vor— ſichtiger Weiſe mit ſchwach lauwarmem Bleiwaſſer, woran dev Vogel natürlich durchaus nicht lecken oder davon trinken darf, weil es giftig iſt, und ſodann hüten Sie ſich auch, ihn während oder nach dem Abbaden mit Bleiwaſſer durch Zugluft, plötzliches Herantreten aus dem Kalten u. ſ. mw. zu erkälten. Frage: Ich wüßte gern, ob man vielleicht in den lebten Sahren Erfahrungen über die Sejchlechtsunterjchiede der Baza= Bapageien gemacht hat. Herr Audebert hatte ja feine bemerkt — mie Sie auch in Ihrem Buch „Die jprechenden Papageien“ anführen. Die Männchen follen ſchön pfeifen — bejonders wenn das Weibchen brütet. Ob nun die Weibchen überhaupt pfeifen? Wenn es heißt: einige flöten wunderſchön, jo könnten das ja Männchen jein? Ich befige einen taubenzahmen Vaza, der bis jegt nicht pfeift, wur frühmorgens — wen jein Nacht- bauer noch zugedecdt ift, ganz leife jingende Töne hören läßt. Sein Gefieder ift nicht ſchwarz, Kopf und Bruft find chofoladen= farbig, Flügel hellbraun mit ganz schwachen grünlichem Schimmer, Rüden und Schwanz haben hellbraune Federn mit jchtefergrauen gemischt, Schnabel fleiſchfarbig. Die Flügel find bejchnitten und am Tag ſitzt er auf dem Ständer. Alles verfolgt er mit den Haven braunichwarzen Augen. Sollten die hellbraunent Federn noch vom Jugendgefieder herrühren? Herr U. Fockel— mann befam ihn direkt vom Schiff und hatte ihm dann einige Wochen in feinem Haus. Es ijt ein fehr zahmer, liebenswürdiger Vogel, der bis jetzt nicht jchreit, nur manchmal, ſehr jelten, einen hellen Schrei ausſtößt, der nicht jehr unangenehm it. Ich kann ihm ruhig die Krallen abfeilen, ev beißt nicht, piept nur Angitlich, wenn es ihm unangenehm wird. Sollte er Sprachtälent haben, jo wird er von meinem Jako lernen können, der neben ihm fteht umd fortwährend jehr deutlich plappert. Er frißt meiftens nur Samen, Mais, Hanf, Hafer, Neis in Hülfen u. a., etwas eingeweichte Semmel und Zwiebad. Dbjt ſchien er nicht zu fennen — er nimmt aber ein Stücdchen Apfel und Eberefchenberen. Alles Andere rührt ev nicht am. Vielleicht ganz gut, denn wenn er auch Allesfrejjer ijt, jo könnte er doch anfangen, fich zu vupfen. Baronin von Stenglin. Antwort: 1. Ich halte diejen Vogel immerhin doch nur für das Jugendfleid des Fleinen Schwarzpapaget oder kleinen Vaza (Psittaeus niger, L.) und bitte, daß Sie ihn daraufhin bis zur vollen NAusfärbung behalten und recht jorgjam beobachten. Dies wird ja Hoffentlich umfomehr gejchehen, da der Vogel 40 Die gefiedeite Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. an und für fi) al3 überaus intereffant fich zeigt. Sollte im Lauf von jpäteftens zwei Jahren Feine volle Ausfärbung ſtatt— finden, jo müſſen Sie ihn natürlich bei Gelegenheit einmal nad) Berlin mitbringen, damit wir ihn hier im Muſeum feſt— ftellen. Inzwiſchen verjuchen Ste aber auch in meinem Werk „Die Papageien”, oder auch in dem kleinen Wert „Die ſprechenden Papageien“ ihn Ihrerſeits jelbit feitzuftellen, indem Sie feine Färbung mit dev Beichreibung des rußbraunen Papagei (P. Barklyi, Not.) genau vergleichen. 2. Unter dem für ihn nothwendigen Futter laſſen Sie ja leider einen wichtigen Beitandtheil fort, namlich den Spitz- oder Kanarienfamen; im übrigen iſt feine Ernährung richtig. Hin und wieder etwas Srünfraut, aljo Vogelmiere und Doldenriejche oder Tradesfantia jollten Sie ihm auch anbieten. Etwas weitres tjt nicht nöthig. Herrn Karl Wittmann: Bevor Sie fich) mwenigftens einigermaßen jelbjt unterrichtet haben, fann ich Ahnen beim beften Willen Erfolg veriprechende Rathſchläge nicht ertheilen. Schaffen Sie fich aljo mein Kleines billiges „Vogelzucht-Buch“, das Sie fir 1 ME, 50 Pfg. durch jede Buchhandlung beztehen können, an und lefen Sie aufmerkſam über die beiten Zucht- vögel: Zebrafinf, japanische Mövchen in allen drei Spielarten, Elſterchen und andere Prachtfinken nad. Bevölkern Sie mit diefen Ihren großen Heckkäfig nach Vorſchrift und Ermeffen und befolgen Sie zugleich die darin ertheilten Anleitungen und Rathichläge. Wenn Sie anfangs bloß von den Pradtfinten auswählen und jo fünf bis jechs Par zujammen befommen, jo können Sie jodann auch noch dazu ein Pärchen ganz kleine Bapageien, Unzertvennliche oder andere oder auch wol ein Bar winzige Täubchen, Graugirlige oder andere derartige Finken— vögel und fpäter, wenn Sie mehr Erfahrung haben, auch wol irgendwelche Weichfutterfreſſer, z.B. den Sonnenvogel, hinzufeßen. —- Su unjerm Bilde. Drei nahe Verwandte unſres Hausfperlings zeigt die heutige Abbildung, die es wol verdienten, mehr als bisher von den Liebhabern beachtet zu werden, denn fie find hübſche, nach den bisherigen Srfahrungen auch verträgliche Nögel, die leider jelten oder garnicht in den Handel fommen. Am befanntejten ijt umter ihnen der Steinfperling (Fringilla petronia, ZL.); ev erſcheint am Oberkopf fahlgraubraun, jederjeits ein dunfelbraunes Band, Dberjeite graubraun, Rüden ſchwarzbraun gejtrichelt und weißlich gefledt, breiter Augen— branenftveif lichtbraun, Flügeldecken graubraun mit weißlichen Spitzen, Unterjeite bräunlichweißz Schwanzfedern mit vundlichem weißem led am Ende auf der Innenfahne; charakteriftifch iſt der hellgelbe Kehlflet; Schnabel gelb, Augen hellbramı, Füße gelblichbvaun. Die Heimat erftvedt jich über Mittel- und Süd— europa (in Deutſchland iſt er jelten), Vorder- und Mittelafien, Nordafrifa und die Kanarifchen Anfeln. Sein Lieblingsaufenthalt find ſchroffe und Fahle Felswände der Gebirge, doch fommt er auch in ebenen Gegenden vor, wo er ſich auf Thürmen und hohen Gebäuden hält, von denen aus er nach Aedern und Getreide feldern fliegen fann. Auf den Kanarifchen Anfeln, wo ihn Dr. Karl Bolle beobachtete, fommt ev innerhalb der Städte vor, gleicht aber hier in jeiner Lebensmweije mehr den Haus- rothſchwänzchen, der Stein und Blaudrofjel, als dem Haus— iperling. Er ift ſcheu, Hurtig und gewandt. Die Nahrung beiteht in Sämereien, Früchten uud Kerbthieren. Das Neft fteht im Felsſpalten und Mauerlöchern. Der Lockton iſt ein langgedehntes Schnalzen, dem jperlingsartige Yaute (err, err) folgen. Major U. von Homeyer bezeichnet den Ruf des Männdens als dreifilbiges „cilib“, welches der Vogel, auf der Höhe figend, umaufhörlich erſchallen laſſe, und welches höchſt charafterijtiich fei umd mit feiner andern Vogelſtimme verglihen werden könne. Diefer Drnithologe fand ihn auf den Balearen in Dörfern und Gärten mit alten Oliven und Mandelbäumen, die im oder am Gebirge lagen, am häufigiten, wo einzelne Felfen am Fuß des Gebirges, am Abhang oder am TIhalvand jtanden. ALS Stubenvögel hat Steinfperlinge wol zuerit Dr. Bolle gehalten. Er rühmt ihre Werträglichfeit untereinander und gegen andere Vögel, jowie ihre Anjpruchslofigkeit hinfichtlich der Nahrung. Sie fragen alle gebotenen Sämereien, Früchte, Grünkraut und eingemeichtes Brot; am liebſten nahmen fie außer Inſekten und Negenwürmern in Milch ftehende Mais- folben und Feigen. Ahr Gang war nicht hüpfend, fondern ſchreitend. Sie badeten gern, paddelten viel im Sand und Nr”. zeigten fich jehr drollig im Benehmen und in den Bewegungen. ALS ihre einzigen Schattenfeiten erwies jich der namentlich im - Frühjahr fortwährend ausgeftopßne Ruf und ihre Neigung zu Fußkrankheiten, die fie ſchon in der Freiheit zeigen. Brehm ſtimmt in das günftige Urtheil ein und hebt noch hervor, daß der Steiniperling, wenn jung eingefangen, eine exjtaunliche Spöttergabe entjfaltee Spätere Erfahrungen haben Bolle’s günftige Meinung über den Gteinjperling als Stubenvogel beftätigt. In Frankreich ift bereits die Züchtung gelungen; bei uns fommt er höchit felten auf den Vogelmarkt. Der Weidenjperling (Fringilla salicicola, VI. s. F. hispaniolensis, Tmm.), aud) Sumpfiperling und ſpaniſcher Sperling genannt, iſt an Dberfopf und Naden rothbraun; Rüden und Schultern ſchwarz, weiß geitreift; Flügeldecken fajtantenbraun mit weißer Querbinde, Schwingen ſchwarzbraun mit roftbraunen Säumen, Schwanzfedern dunkelbraun, mit fahlen Außenſäumen; Zügeljtreif ſchwarz, Augenbrauenftreif weiß; Unterſchnabelwinkel, Kehle und Bruft Schwarz; Wangen und Halsfeiten weiß; Unterfeite fahlweiß, an den Seiten mit breiten ſchwarzen Schaftftrichen; Schnabel im Sommer ſchwarz, im Winter horngeld; Augen braun; Füße grau. Heimiſch iſt er in Spanien, auf Korfifa, Sardinien und Sizilien, in Nord— afrika, auf den Kanarifchen und Kap-Verdifchen Anfeln, in Wejtafien, bis nach Turkeſtan und Andien hinein und in einigen Theilen der Balfanhalbinfel. Bon einzelnen Forfchern wurde diefer hübjche Spak früher für eine Abart des Haus— iperlings gehalten, doch neuerdings halten ihn die Syitematifer übereinjtimmmend fir eine jelbjtandige Art. Er weicht auch in der Lebensweiſe völlig vom Hausjperling ab und hat fich unter allen Sperlingen am wenigjten dem Menjchen angefchloffen. Städte und Dörfer meidet er; Niederungen in dev Nähe der Gewäſſer, Anfeln u. a. find feine Aufenthaltsorte. So haben ihn die Neifenden in den Flußthälern Spaniens, auf Anjeln im Nil u. a, beobachtet. Doch paßt er jich auch in einigen Gegenden den Berhältniffen an. Ueberall, wo Dattelpalmen vorfommen, bevorzugt ex die Kronen diejer Bäume als Wohn: und Nift- pläge, und wo der Landmann Palmbaume um fein Haus pflanzt, ſchließt ſich der Sumpffperling dem Menfchen an; jo beobachtete Bolle auf den Kanarijchen Infeln, A. von Homeyer in Algier, Brehm in Aegypten. In anderen Gegenden nijtet er in Weiden u. a. Baumen und jelbit, wo er fich einmal an den Menjchen gewöhnt hat, in Mauerlöchern. Ueber den Neit- bau lauten die Angaben dev Forſcher verſchieden; während die drei erfigenannten Neifenden mittheilen, dev Sumpfiperling baue ein unförmliches Neſt nach Art unſres Hausjperlings, berichtet Th. von Heuglin, daß er nach Art der Webervögel beutelförmige Nefter von bisweilen iiber 15 Zoll Länge errichte, deren Schlupfloch fich ſeitwärts und tief unten befande. Diefe Beobachtung tft neuerdings bejtätigt worden durh Othmar Neijer, der gemeinfam mit Dr. Kurt Floericke den Sumpf: Iperling in Bulgarien fejtitellte; er fand Nefter an Silberpappeln und Weiden, die man aus der Entfernung hätte für Beutel- metjennejter halten Fönnen. „Die Nefter diefer Art find von denen des Hausſpatz gänzlich verjchteden und geradezu Funftvoll gebaut. Insbeſondre das zivfelrunde, feitlihe Einflugsloch ift ſchön glatt gearbeitet“. Ueberall hat man die Sumpfiperlinge gejellig, in Kolonien, brütend gefunden, im dev Negel etwa zwanzig Pare beieinander. Wenn die Jungen flügge find, Iharen fie fich in größere Flüge zufammen und fallen in die GSetreidefelder. Während andere Sperlingsarten meijt im Schwärmen von dreißig bis fünfzig Stück umherſtreifen, ziehen die Sumpfiperlinge in Scharen von Hunderten auf weite Ent- fernungen dichtgejchloffen dahin. Sie find ſcheu und vorfichtig und in Gejellichaft ebenjo lebhaft und geſchwätzig wie Haus— iperlinge. Sie ernähren ſich wie ihre Verwandten, jind aljo Allesfreifer. Auch diefe Art hat Bolle im Käfig gehalten, fand fie aber nicht jo ausdauernd wie den Steinjperling. Auch der vothföpfige oder italienifhe Sperling (F. italica, VII.) wird jeßt als bejtändige Art angejehen. Gr it an Oberkopf und Naden einfarbig braun, über dem jchwarzen Zügelitveif noch ein jchmaler weißer; Bruſtſchild nicht rein-, jondern grauſchwarz; Bürzel und obere Schwanzdeden dunkler graubraun; im übrigen gleicht ev dem KHausjperling. Seine Heimat ijt Italien, Südojteuropa, Weſtaſien und der an das rothe Meer grenzende Theil Afrifas. In der Lebensmweife ſtimmt er nach Th. von Heuglin mit dem Hausjperling volltommen überein. Ob ev bereits als Stubenvogel von irgend Jemand gehalten worden, ijt mir nicht befannt. DER. Verantwortlid für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruf in Berlin; für ben Anzeigentpeil: Greug’fge Berlagsbugpanblung in Magdeburg. Verlag ber Greug’fhen Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguſt Hopfer in Burg b. Wochenſchrift für Vonellicbhaber, Züchter und -Händler. Veſtellungen durch jede Buchhandlung, Hera usgegeben von Anzeigen werben für die Sgejpaltene jowie jede Poftanfalt. Peritzeile mit 20 Pfg. berechnet und Bez Preis vierteljährlid 1 Mark 50 Pig. Dr. Karl Ruß. ftellungen in dev Creutz'ſchen Verlagsbuch- Wöcheutlich eine gut illujtrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belleallinnceftrafe 81. handlung in Magdeburg entgegengenommen. Ar. 6. Magdeburg, den 6. Februar 1896. XXV. Jahrg. Bemerkungen über den Schlangenadler (Circaötus gallicus, Gin.). Don 9. Hode ge für unſer Vaterland äußerſt feltner Naubvogel, den ſelbſt die eifrigjten Dunithologen und Dologen im Freien Faum je gejehen, noch gehört haben, deſſen Beobachtung nur als veine Glücsjache betrachtet werden muß, ijt ver Schlangenadler, auch Schlangenbuffard genannt. Diejer Adler, den in dev Negel Schützen erbeuten, die weder jeinen Werth, noch jein Weſen Fennen, dejjen Ei — nur eins bildet jtets das Gelege — von Sammlern unerkannt genommen, wird als u uogel in Europa überall jo jelten auf- gefunden, daß Jahre vergehen, ehe einmal ſeiner Erwähnung geſchieht. Die Jagdliteratur nennt Stein- und Seeadler in laufenden Berichten mol hundertmal hintereinander, den ( Sl angenadler nur gelegentlich einmal (3. B. die „Neue Deutiche Sagdzeitung“ in zehn vollen Jahren nur einmal durh E. Hartert in jeinen „Feinden dev Jagd”). Der auffallend gefärbte, daher leicht kenntliche Adler war vor Zeiten jo jelten wie heute; heute noch bedarf jeine Naturgejchichte einer Klarlegung in verjchiedner Hinſicht, ſelbſt heute noch befindet ji in Feinem europäiſchen Muſeum ein Dunenjunges. Wenn dev Schlangenadlev während einer Reihe von Jahren in Deutjchland brütend feitgejtellt wurde, jo waren die wenigen Mittheilungen darüber weder aufflärend, noc als ganz ficher zu bezeichnen, zum Theil waren es jold)e, die vom Hörenjagen her: rührten. Brehms Mittheilungen über den Schlangenadler jind bekannt, jo auch die Widerjprüche darin, daß Brehm von den „sungen, jo au über das Beziehen des Horjts im Juni jpricht. Weitere Nachrichten über den Adler finden wir im „Ornithologiſchen Gentralblatt“ (IL. Sahrgang) von Nohmweder, in der nun Welt“ (IV. Jahrg.) vom Förfter Grothe, in den Meittheilungen des ornithologijchen Vereins zu Wien, „Die Schwalbe” (Jahrg. XVI), jomwie im „journal für Ornithologie”, im „Waidmann” u. a. Nohmeder erhielt damals (am 15. Mai 1877) einen von Horſt geſchoßnen Schlangenadler; Förſter d'Aubert in Linetſchau war der glückliche Schütze. Der am Rand der Forſt in einer nur mäßig hohen Eiche ſtehende Horſt enthielt ein Ei, welches leider, F es ein großes Junges enthielt, beim Präpariren zerbrochen wurde. Jene ſüdöſtlich von Kipen, etwa acht Kilometer von der däniſchen Grenze entfernt liegende Forſt iſt, ſoweit Rohweder bekannt war, der das Punkt in Schleswig-Holjtein, an welchen diejer weit verbreitete Adler brütend angetroffen wurde. Dann folgen einige Aufzeichnungen, die jich auf die Jahre 1824, 1832, 1869 und 1876 beziehen; das war Alles, was von dem Vorkommen des Adlers in Schleswig: Holftein befannt üt. Grothe hatte das Inne Glück, in feinem Belauf den Adler dreimal hintereinander, am 18. 4. 1873, am 24. 4. 1874 und am 20. 5. 1875 (hier war ficherlich eine Störung des Brutgeſchäfts vorhanden, Die dem Förſter nicht befannt ee war), auf einem Ei brütend aufzufinden. Im Frühjahr 1873 jtand dev Horjt inmitten des Neviers in einem einfamen Kiefernjtangenort auf einem doppelt jo alten Ueber— jtänder, der mit jeiner Krone den jüngern Beſtand überragt. Es jind nur einzelne ſolche etwa 150 Jahre alte Kiefern in diefer Gegend vorhanden. Der Horjt war nicht in einer Gabel am Baumjchaft, auch nicht im Gipfel, jondern etwa drei Meter tiefer umd vielleicht zwanzig Meter über dem Erdboden auf einem Seitenzweig von Eleinen Reifen erbaut und mit feinerm Reiſer- und etwas Streumwerk ausgelegt. Bor der 42 Die gefiederte Welt. Wochenschrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler, Nr. 6. nächjten Brutzeit wurde der erſte Hort durch den Sturm hevabgeworfen; der neue Bau wurde in derfelben Gegend auf einer ebenjo alten, überſtändigen Kiefer und in derſelben Weife, wie zuerſt, bejest aufgefunden. Ungefähr zu derfelben Zeit wurde von A. Grunad ein Adlerpärchen in der Dubrow bei Königs- Wufterhaufen beobachtet, 1887 von Ludwig ein Pärchen bei Nauen im Briefelang, im September 1889 (durch mich |. 3. veröffentlicht) ein Adler von einem Förſter in der Nähe von Friedrichshagen geſchoſſen, den A. Kriheldorff in Berlin zum Ausftopfen erhielt. Meines Wiſſens hat fein Jäger oder Sammler ſeit diefer Zeit in Brandenburg einen bejetten Schlangenadlerhorjt gefunden, eine Ausnahme machte ein Hort in der Schorfhaide bei Joachimsthal (1890), der durchſchoſſen wurde, ohne daß der betreffende Förfter die geringfte Ahnung von dem feltnen Fund beſaß. Gin Waldarbeiter fand im vorigen Jahr, jowie in diefem in einem Föniglichen Forſtrevier nicht weit von Schwedt an der Dder je ein Ci in demjelben Horft und bot fie mir zum Kauf an. Der Mann war ohne, jegliche Kenntniß von jeinem Fund, hatte verjchiedene Male den Baum erjtiegen und nahm ſchließlich das eine Ci, nachdem ev vergeblic) auf mehrere Eier gehofft hatte. Von den beiden Giern habe ic; das diesjährige erworben, das, weil es in ganz frifhem Zuftand gefammelt worden war, vein und zart hellbläulic) geblieben ift, während das bebrütete Ei fich vecht unanfehnlich verfärbt hatte. Diefer Sammler war auch jehr im Unklaven über „ven großen Habicht, dev immer nur ein Gi legt; die anderen legen doch weit mehr!” Keiner der unterfuchten Horfte hatte ein befondres Merkmal, fie jtanden hoch und jeitwärts vom Stamm und möglichjt weit von diefem entfernt. Der Horjt in dev Schorfhaide, in dem das unge fat voll entwicfelt war, fiel jedoch dadurch auf, dap am Waldesboden auffallend viele Schlangen- und Eidechjen- reſte umherlagen. Diefe Weberbleibjel müfjen demnach das bejte Zeichen jein, um bejtimmen zu können, welchen Naubvogelhorft man vor ji) hat. Mir war es vergönnt, in diefem Frühjahr den leren Schlangen- adlerhorſt bei Schwedt an der Oder zu jehen, die Alten wurden genau beobachtet; ſie Freiften lautlos um den Horjtbaum, dabei garnicht in jolcher Höhe, daß ihnen ein Schrotihuß nicht noch gefährlich hätte werden fünnen. Außerdem habe ich die befannt gewordenen Brutjtätten, auch ſolche Plätze in der Marf Brandenburg, die dem Schlangenadler die entiprechenden Lebensbedingungen zum dauernden Aufenthalt ge- währen konnten, wiederholt aufgefudht und bejonders beobachtet, Weitres aber nicht mehr erfahren. ALS Seltenheit jei noch mitgetheilt, daß ein Schlangenadler im Berliner zoologiichen Muſeum ausgejtopft ſteht, der vor ungefähr fünfundzwanzig Jahren von dem Jäger Dobert im Garten des Kriegaminijteriums zu Berlin geſchoſſen wurde. E Hartert bringt in dem Artikel „Feinde der Jagd” („Neue Deutjche Jagdzeitung“ 1885) nur kurze Nachrichten über das Leben des Adlers in Oft- und Weftpreußen: Förſter Kayjerling hat ihn in dev Johannisburger Haide hoch auf einem Kiefernaft in ungewöhnlich Eleinem Horſt gefunden, durch deſſen ſchwachen Boden man das Junge durchſchimmern jah, Oberförfter Homann in großem Hort auf niedriger Mosbruchkiefer in Lithauen, aus dem er das große helfgrünliche Ei befam und das Weibchen erlegte. Forftauffeher Wels, der einem Adler am Horſt nachjtellte, Fonnte berichten, daß er mehrfach vergeblich an den Adler heranzufchleichen verfuchte, doch umſonſt. Dieje legtre Meittheilung jagt, daß der Adler am Horſt jehr mißtrauiſch, im übrigen Aufenthalt weniger vorfichtig ſei. Eine neue Mit— theilung in der „Deutfchen Jäger- Zeitung“ vom 28. 11. 1895 befpricht in kurzen Worten, daß ein Schlangen- adler am 1. Oftober 1895 in Oſtpreußen gejchofjen wurde. Aus den anderen Provinzen Preußens fehlt zur Zeit jo gut wie jede Nachricht über das Vorkommen des Schlangenadlers, auch aus den Beobachtungsftationen für die Vögel Deutſchlands, deven Feſtſtellungen ſeit etwa 1877 veröffentlicht wurden; ich babe dieſelben ſeit Jahren genau durchgejehen, doch nichts Weſent— liches darin finden können. (Schluß folgt). — eher — Mein Waldfan:. Bon Arthur Steininger. Bas feine Eule läßt ſich jo leicht zähmen umd bleibt dem Pfleger jo anhänglich, wie der große MWaldkauz (Syrnium aluco). Sein gemüthliches, zutrauliches Benehmen, welches ev jchon nach einiger Zeit der Haltung an den Tag legt, ijt e8 eben, welches ihm gar bald das Herz jedes Thierfreunds erſchließt. Ya ſogar alt eingefangene Käuze kann man auf einen, bei den meijten anderen Eulen nicht zu evreichenden Grad von Zahmheit bringen. Ich will nun eine Kleine Schilderung meines Waldfauzes bringen, welche vielleicht manden geſchätzten Lefer interejfiven mag. Am Jahr 1895 erhielt ic) meinen Waldfauz. Derfelbe bot förmlich ein Bild des Jammers dar. Unvichtige Ernährung und ein zu fleiner Käfigraum mögen es geweſen fein, die den Vogel jo vernachläffigt erjcheinen liefen. Der Kopf war kahl, Flügel- und Schwanzfedern abgejtopen und von Sand und Schmutz verumveinigt. Traurig und müde blicten die großen ſchwarzen Augen in die Welt. Sch fette ihn in einen geräumigen SKiftenkäfig, gab ihm Trink- und Badewafjer und ernährte ihn vorerjt mit Tauben, da es mir noch an Sperlingen, Mäuſen und anderm Eleinen Gethiev fehlte. Zu meiner großen Freude änderte ſich nad) einigen Tagen fein Benehmen. Mit einer wahren Wohlluft jtürzte er fich in die Badeſchüſſel und veinigte ſich guindlich von Staub und Federmilben. Dem Fraß lag ev mit großer Gier ob, jeden zweiten oder dritten Tag verabreichte ich ihm eine gejchlachtete Taube, welche ev bis auf Schnabel und Füße gänzlich auffrap. Nr. 6. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 43 Nach einigen Wochen hatte ev vermaufert. Nun bietet ev einen wahrhaft ſchönen Anblick. Tief in Federn eingebettet wendet jich ſein großer Kopf mit jpaihaften Bewegungen, und hübſch iſt es anzuſehen, wenn ev denjelben ganz nach vücwärts dreht, ſodaß der Schnabel auf die Flügel zu liegen kommt. Ueber— haupt gewährt jein ganzes Benehmen etwas jehr Komijches; das Knacken mit dem Schnabel und das Auf- jtellen des Federnkranzes, ſowie die eigen Bewegungen des Kopfs find jehr drollig. Sehr groß ift jeine Zahmheit, ruhig läßt er jih am Kopf Frauen und zutvaulich legt er dabei den Schnabel auf meine andre bingehaltne Hand. Dabei ſtößt ev ein leijes Zivpen als Zeichen feines Wohlbehagens aus. Nehme ich ihn (ebend in größrer aus dem Käfig und Anzahl, bejonders ſetze ihn auf mein jet im Winter, er— übergejchlagnes halte. Berabreiche ich Bein, jo betrachtet ex ihm einen ſolchen ſich die ganze Um— Vogel, ſo iſt er in gebung mit großer einer Minute getötet, Neugier, beſonders mit ſicherm, eiſernem gern verfolgt er die Griff umklammertder Bewegungen meiner Waldkauz ſein Opfer, Stubenvögel. Sitzt ſelten vermag der er auf einer Seſſel— arme Schelm noch lehne und nähere ich einen kurzen Schrei meinen Kopf, ſo neſtelt hervorzuſtoßen, denn er mit dem Schnabel tief ſind ihm die in meinem Har. ſcharfen Fänge in's Ahme ich den Elſtern— Fleiſch eingedrungen. ruf nach, jo rollen Er tötet den Sper- zornig jeine Augen, ling jchneller, als ic) er wendet dabei den es zu thun vermöchte Kopf nad) allen und darum jehe ich Seiten und fnact mit hierin Feine Thier— dem Schnabel. quälerei, und wahr— Stellt man ihm lich beſſer würde es dieWafjerigüfjelin's jein, wenn jedem ver- Zimmer, jo jtößt ev endenden Sperling blitzſchnell darauf, um ein ſo ſchneller Tod ſich ordentlich zu gegönnt ſein könnte; baden, fliegt dann in denn unter der allzu ſeinen Käfig und putzt rauhen Hand manches und glättet lange ſein Vertilgers maſſen— Gefieder; hat ev es bafter Sperlinge endlich geveinigt, jo jterben wol viele arme wird ein Fleines Vöglein nußlos Schläfchen gemacht. unter den größten Wenn ich mich nad) Todesqualen. längver Abweſenheit Auch andere größere ſeinem Käfig nähere, geſchoſſene Vögel, ſo begrüßt ev mich mit 3.8. Elftern, Krähen, Flügelſchlägen und Nußheher und Sper- u — u ber, werden von ihm üttere ihn elfink (Fringilla coelebs, L.). Jer r —— mit —— N) Ztigliß (F. carduelis, L Fruhlin li ſch ich Bergfink (F. montifringilla, Z.). Sn ingen, welde ic) 2 werdeich es verjuchen, meinen Waldfauz in die Krähenhütte mitzunehmen und ftatt des Uhu als Lockvogel zu verwenden. Sp gewährt denn ein zahmer Waldkauz dem Vogelfreund jo manches vergnügte Stündchen und ev ijt daher allen Jenen, welche gezähmte Raubvögel ſich anjchaffen wollen, warm zu empfehlen. Bei ent- Iprechender Verpflegung hält ev jahrelang im Käfig aus. Tr — Noch einmal die Wactelfrage. Bon Agnes Engel, SB Gefahr vollftändiger Ausrottung, welche dev Wachtel droht, läßt es mol berechtigt evicheinen, Die allgemeine Aufmerkfamfeit immer wieder darauf zu vichten und zu allen Mitteln, mit denen Abhilfe gejchafft werden Fan, aufzurufen. Es handelt ſich hier um eine Mafjenvernichtung, welche beginnt, eine immer mehr um ich greifende Beunruhigung hervorzurufen. 44 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und =Händler. Nr. 6. Daß die Wachtel in Stalien nicht gerade mit Schonung behandelt wird, iſt jehr bekannt. Sie theilt dort in hohem Maß das Schickſal der übrigen Eleinen Vögel, nur als Zuthat zur Polenta betrachtet zu werden. Wodurcd aber die Aufmerffamfeit dev, man möchte jagen „ganzen zivilifivten Welt“ — natürlich) ſoweit diefe fich überhaupt um folhe Dinge befümmert — auf fie gelenkt wird, ijt der Handel, der vom Norden Afrifas aus mit ihr getrieben wird, die Ueberfahrt von dort nad) England. Früher machten diefe Wachtelzüge die Reife durch Frankreich. Dort ijt aber ein Verbot (vom März 1895) erlaffen worden, welches den Meg durch franzöſiſches Gebiet abjchneidet. Wir haben nun das traurige Schaufpiel erleben müfjen, daß im vorigen Frühjahr Millionen von lebenden Wachteln durch) Deutichland geführt worden find, um in England ihr traurige Ende zu finden. Wenn man erfährt, daß zwei bis drei Millionen lebend dort angefommen, da 60 vom Hundert unterwegs in ihren engen Käfigen geftorben find und daß zahlloje beim Fang an Ort und Stelle umkommen, jo braucht nicht mehr darauf hingewiejen zu werden, wie finnlos und frevelhaft diefev Handel ijt, wie verhängnigvoll ev dem Landbau werden muß. 63 handelt fih nun darum, für Deutjchland, bzl. auch für die Schweiz, ein gleiches Verbot wie in Frankreich zu erlangen. Damit würde diejes unwürdige Treiben jeinen endgiltigen Abſchluß finden. An der Schweiz hat das Zentral-Bureau aller Thierſchutzvereine eine Eingabe bei der Regierung gemacht, um ein jolches Verbot zu erwirten. Der Neue Leipziger Thierſchutz-Verein iſt bei dem Kaiferl. Neichseilenbahnamt in diefem Sinn vorftellig geworden, und dev große Hallejche landwirthſchaftliche Zentral- verein hat ſich in derſelben Angelegenheit an das landwirthichaftliche Minifterium in Berlin gewendet. Der „Deutſche Bund zur Bekämpfung des Vogelmaifenmordes für Modezwede” (Wiesbaden) hat jowol an das Kaiſerl. Neichseifenbahnamt, wie an das Königl. Minifterium für Landwirthſchaft in Berlin die Bitte gerichtet, fich diefer wichtigen Sache annehmen zu wollen. Der Zweck diejer Zeilen it nun, Anregung zu weiterm Vorgehen zu geben. Dem Anjturm der Mafjen werden die zuftändigen Behörden nicht widerftehen. jeder Verein jollte Proteſt erheben. Privat- perjonen Sollten ſich überall vereinigen, um gemeinfam zu petitioniven um Sicherung dev Wachtel, Vor— fehrung zur Erhaltung ihres Dafeins, um Schuß eines Vogels, dev dem Vogelfreund gleich lieb, wie er dem Landmann nüßlich ift. Diefer Schuß iſt jo einfach, die Erhaltung der Wachtel jo leicht. Es koſtet nur ein Verbot, ein Verbot, mit dem ein Nachbarland ſchon mit gutem Beifpiel vorangegangen ift, und diejes Verbot zu er: wirken, koſtet nur das ausgejprochne Wort des Einzelnen, von Vielen wiederholt: Schützet die Wachtel! Diefe Forderung, oft und laut geäußert, enthält die Zauberformel, welche ihr wirklich Schuß gewähren wird. —— 72 Einen in voller Sreibeit gezähmten Buchfink hat Fräulein Zwify in Mollis (Schweiz) unter der zahlveichen Gejellichaft ihrer befiederten Gäſte aufzu- weilen. Der Fink fcheint feiner Pflegerin gegenüber alle Scheu und alles Mißtrauen abgelegt zu haben. Ahr leiſer Lockruf genügt und eiligjt fommt er aus dem nahen Baumgarten an das Fenſter geflogen, an welchem die Dame ihn gewöhnlich füttert. In froher Grwartung der Leckerbiſſen, die jeiner jtetS an dieſem gaftfreundlichen Ort harren, hüpft das allerkiebfte Vögelchen keck und munter jeinev Beſchützerin entgegen und jest ſich zutvaulicd auf deren Hand und Arm, um jo bejjev die dargereichten Körnchen erlangen zu fönnen. Im Sommer, wenn Fräulein 3. ji) im Garten aufhält, treibt der Fink ſich jtet3 in ihrer Nähe umher. Er nimmt ihr zur Seite auf der Banklehne Platz, jelbjt wenn noch andere Perjonen anmejend find. Dur) das zutvanliche Benehmen des Kleinen fühlt ſich dann oftmals auch eine neugierige Meije oder ein Glied feiner Verwandtichaft angeregt, in diefer Umgebung die Echeu dem Menſchen gegenüber abzulegen und ſich mit dem zahmen Genofjen in ummittelbarjtev Nähe der Dame zu tummeln. Eines ähnlichen veizenden Werhäftniffes, wie es zwijchen genanntem Fräulein und ihvem fveilebenden Schützling bejteht, fönnen ſich höchſtwahrſcheinlich nur Außerjt wenige Thierfreunde vühmen; fällt es doc) in der Negel ſchon ſchwer genug, ſich die Zuneigung unferer altgefangenen Käfigbemohner zu erwerben! F. Hauſer. ſelbſt erhielt vier Surinam-Amazonen, die Übrigen Vögel gingen in die Hände von Bekannten über. Von dieſen Wögeln hat auch nicht einer nur ein Wort Iprechen gelernt. Faſt alle übten fleißig, doch ſprach mu feiner ein einziges Wort wirklich deutlich aus, obwol Zu der in Nr.2 d. J. der „Gefiederten Welt“ ich mich fat 1’/, Jahr mit ihnen abgemüht habe. befindlihen Darftellung „UHLIS“ erlaube ich mir, Mehrere Bekannte bejigen noch den ihren und hoffen Folgendes anzuführen: Ein befreundeter Kapitän brachte MM ſchon vier „jahre vergebens. Bemerken will ic) von der Inſel Trinidad etwa fünfundzwanzig Surinam- noch, dal die Vögel völlig zahm waren und einige Amazonen (Psittacus ochrocephalus, Gml.) und eine Waren prächtig befiedert. Müller-Amazone (P. farinosus, Dodd.) mit. Ich Robert Hinke, stud. med. vet, Nr. 6. Die gefiederte Welt, . .. Der Anhalt dev Auffäge „Ein Mahnwort zur vihtigen Zeit” und „Im Zeichen des Krammetsvogels” in Nrn. 47 und 49 v. J. läßt eine Wahrnehmung von beſonderm Intereſſe erjcheinen, welche man im Spätherbit vorigen Jahrs in einigen Gegenden unſres Bezirks (Kaſſel), bejonders im Ohmthal, gemadt hat. So auffallend ſtark nämlich dort im vorigen Jahr um dieje Zeit das Feld, d. 5. die Heden von Vögeln bevölfert waren, jo auffallend gering war in die ſem Vormwinter ihre Anzahl. Ja es fehlten einige Arten gänzlich, Wer als Jäger Gelegenheit hatte, das Feld öfter zu durchqueren, dent entging diejer Unterjchied, der von andver Seite wol weniger bemerft wurde, nicht. Allerdings zeichneten ſich im vorigen Jahr die Hecken durch einen großen DBerenreichthnm aus und boten den diejelben Liebenden Vögeln reihlihe Nahrung. Allein auch in diejen Jahr fehlt es durchaus nicht an Beren, und dennoc) fehlen die Krammetsvögel, melde im vorigen Jahr in großer Zahl dort auftraten und felbjt den Winter über jtandhielten, gänzlich. Freilich fielen dem vorjährigen Nachwinter gevade viele Krammetsvögel zum Opfer, und man fand öfter erfrorene und verhungerte Vögel im Echnee. Auch die Shwarzamfel, welde zur Zeit dev Berenveife die Hecen bejucht, war in dieſem Spätherbit fajt Faum zu bemerken. Ebenſo fehlten die Scharen von Diftelfinfen md Hänflingen, welche jonjt das Feld nach Sämereien zu durchſuchen pflegten. Auffallend war in diefem Jahr auch dev überaus ſchwache Rückſtrich von Kranichen. 63 wäre ohne Zweifel von Intereſſe, wenn feſtgeſtellt würde, ob ſich auch in anderen Gegenden Deutſchlands die gleichen auffallenden Erſcheinungen in der Vogel— welt gezeigt haben, und ob namentlich der zunächſt im Ohmthal beobachtete ſtarke Rückgang an Krammets— vögeln, Schwarzamſeln und kleinen Singvögeln etwa bereits eine Folge des Krammetsvogelfangs iſt. F. B. ... Heute leſe ich in Ihrer hochgeſchätzten „Ge— fiederten Welt“ die Mittheilung über einen ſprechen— den Kanarienvogel. Obwol dies nicht der erſte Fall iſt, über den hier berichtet wurde, ſo dürfte es Sie doch intereſſiren, zu erfahren, daß es auch hier in Dresden ſolch' einen kleinen Sprachkünſtler gibt. Ich hörte ihn während der kürzlich hier abgehaltnen Kanarienausſtellung im Stadtwaldſchlößchen. Er ſtand mitten im Sal und war immer von Neugierigen umlagert. Der Lärm um ihn herum fchien ihn wenig zu ſtören; denn bald nachdem ich miv ein Plätzchen am Tiſch erobert hatte, begann er, auf das Pfeifen eines Herrn antwortend, mit jeinem Gejang, in welchem er auch die Worte: „du, du, du, du ſüßes, liebes Mätzchen, du, du!” langjam und deutlich zu Gehör brachte, Ich hatte jelbjt nicht geglaubt, daß es zu verjtehen jein würde und war auf's höchjte erſtaunt, die Worte von diejem fleinen Vogel jo außerordentlich deutlich zu hören. Zweimal hatte ic) das Glück, ihn die Morte wiederholen zu hören, und dal der Fleine Künſtler mit dev Wiederholung jeiner Kunſt nicht kargt, beweijen die unterjchriebenen Bejcheinigungen anderer Perſonen. Beſitzerin diejes Kleinen Schaßes it Schweiter Poſſelt, welcher auch, wenn ich nicht Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Häudler. 45 ivre, die goldene Medaille zuerkannt wurde. Der gejcheeft gefärbte Vogel war ebenfalls, wie dev in der legten Nummer erwähnte, von gewöhnlicher Yand- raſſe. Erwin Albrecht. . Dann möchte ich Ihnen gern noch etwas von dem großen Amazonen-Papagei( DVoppelgelbfopf)unjver Freundin erzählen, den wir feit einiger Zeit wieder in Pflege haben. im Juni 1894 -fam ev in den Beſitz dev Dame, und wir hatten ihn gleich danach zehn Wochen in Pflege. Da er damals exit Fuyz vorher aus feinem Heimatland hier angekommen und noch nicht eingewöhnt war, hatten wir, weil ev leidend war, Ihren gütigen Rath in Anſpruch genommen und ev hatte fich, da wie Ihre Rathſchläge pünktlich befolgten, auch ziemlich ſchnell gewöhnt. Nun iſt er jeit anderthalb Jahren hier, hat ſchon viel ſprechen gelernt und iſt faſt immer munter und ver gnügt, Er jagt: „Guten Morgen — Lotti“ (das ijt jein Name) „wo bift Du denn? — komm Lottichen — na jo fomm doch — Frau Doktor — Köppchen Frauen — Horch — Spitz: bube — Dudududu, du willft beifen! Auh!“ Wenn meine Mutter ihm den Finger hinhält, verjucht ev zu beißen, vuft dann ganz jchnell „auf! Du willſt beihen! Dududu!“ In feinem Käfig Elettert er ſehr gern under; ſtößt er dann mit dem Kopf gegen feine Schaufel, fo ſchreit er ſofort: „auh!“ Wir geben ihm oft ein Stückchen Hol; zum Knabbern, da er jonft gern feine Stäbe zerbeißt. ine ganz befondre Vorliebe hat er fir männliche Berfonen; jowie ein Mann unfer Zimmer betritt, ift ev ganz außer fich vor Freude, läßt fich auch jofort anfaffen und frauen und gibt das Pfötchen. Wir füttern ihn mach Ihrer Angabe mit ſchwach angekochtem Mais umd Hanfſamen; eingeweichtes Brot geben wir ihm nicht, da er dafjelbe immer aus feinen Futternäpfen herauswarf, dagegen befommt er morgens, wenn wir frühſtücken, ein Stücdchen altes Brot, welches er in fein Pfötchen nimmt, in fein Trinkwaſſer taucht und auffrißt. ALS Leckerbiſſen bekommt er ein Stückchen Obſt und auch öfter etwas Wall- oder Haſelnuß. Er ift ſchön im Gefieder, hat prachtvolle Karben und bat gut gemaufert; nur verliert er zeitweife immer von feinen Kleinen meichen Federn (Daumen), wir wiffen nicht, welche Urfache es haben könnte. E. Lantzius-Beninga. Der Verein „Aegintha“ veranſtaltet in den Berlin. Tagen von 20. bis 25. Februar d. J. eine Ausſtellung, und zwar wiederum in feinem alten ſchönen Ausſtellungslokal, dem großen Sal des Grand Hotel Aleranderplat. Die Ausjtellung wird wie gewöhnlich nur Sing: und Schmuckvögel, ſowie alles, was als Hilfsmittel dev Stubenvogelpflege und Zucht, ſowie des Vogelſchutzes u. drgl. bezeichnet werden kann, umfaſſen und vorausfichtlich jehr großartig werden. Rerklinghaufen in Weftfalen. Dev Brieftauben-, Geflügelzucht? und Thierſchutz-Verein hier beſchloß in feiner am 12.1. d. X. abgehaltnen Generalverſammlung, am den Pfinafttagen (24., 25. und 26. Mai d. 3.) in den Anlagen de3 Hotels Dreckmann-Recklinghauſen eine allgemeine Ge— flügelausftellung abzuhalten. Die Vorbereitungen jind in bemährte Hände gelegt und die in Nedlinghaulen zum erſtenmal ftattfindende derartige Ausftellung verjpricht eine vecht erjofgreiche zu werden. Eine intereffante Mittheilung macht Herr G. Neubau aus Selchow (Prov. Brandenburg) unterm 13. Dezember v. J. in der „Deutichen Jägerzeitung“ „Heute morgen fah ich einen Flug von etwa zwölf Steppenhühmern dicht über meinen Kopf ftreichen. Eine Verwechslung it ausgejchlofjen. Dies jelben zogen jehr schnell von Weit nad) Dit, jedenfalls icheinen fie durch die Stürme der letzten Zeit in hiefige Gegend ver ſchlagen zu fein. Intereffant wäre es, von gleichen Beob- 46 Die gefiederte Welt. achtungen zu hören. Seit 1892 find Steppenhühner hier nicht wieder gejehen worden“. Die legte große Einwanderung des aſiatiſchen Steppen— huhns (Syrrhaptes paradoxus, Pall.) nad Mittel- und Nordeuropa fand bekanntlich im Jahr 1888 ftatt; vielleicht wird auch in dieſem Sommer eine ſolche jtattfinden. In demſelben Blatt berichtet G. D. in Hannover über „Rafadus im Krähenſchwarm“ Im Dftober 1894 erlegte Herr Schlächtermeiſter C. von hier in ſeiner Jagd ©. (30 km von hier) aus einem Krähenjchwarm einen weißen Vogel, der zum Erſtaunen des Schüben ſich als Kafadu entpuppte; wahricheinlich war es derjelbe Nogel, den mein Freund K. wenige Wochen vorher im jeiner etwa zwei Stunden von ©. entfernten Jagd B. an der Aller beobachtete. — Das Gleiche ereigitete fich hier am 13. Dezember v. $. auf dem Kucsgarten in der Vahrenwalder Haide, wo von einem Schüßen beim Wu ein wenn auch von dem Schmutz der Großſtadt etwas geichwärzter Kakadu aus einer Schar Krähen geichoffen wurde. Letztere juchten nach dem Schuß ihren weißen Genoſſen jo energiſch zu vertheidigen, Daß der Schüte mit zwei Doubletten noch vier Krähen erlegen konnte“. Auch über die Erlegung für Deutſchland ſeltener Vögel wird in derſelben Nummer berichtet; ſo wurden prächtig ausgefärbte alte Schneeeulen bei Jranffurt an der Oder und in der Nähe von Dels in Schlejien geſchoſſen, ein nordiſcher Waſſerſtar (Cinelus septentrionalis, Brehm) im Kreis Lyk in Oſtpreußen und ein jEandinaviiher Gerfalk (Falco eyrofaleo, L.) in Schlejien. Neue und feltene Ericbeinungen des DVogelmarfts. In den zoologiichen Garten von Berlin ijt wiederum ein Bogel gelangt, der, joweit befannt, zum erſtenmal lebend ein- geführt worden, nämlich die geſcheckte Droſſel (Turdus cardis, Tmm.) von Japan und China. Bejchreibung und Schilderung des interejfanten dunkelfarbigen Vogels bringen wiv jpäter, zugleich mit dev Abbildung. Ders RN S Anfragen ı u. EN Herrn Ewald Falk: Die Vögel, von denen Sie die Feder milgeſchick — ſind — oder Paradis-Widafinken und der Ser mit der langen Schwauzfeder ijt das Männchen. In meinem „Haudbuch fiir Bogelliebhaber” I (Fremdländijche Stubenvögel) töunen Sie Näheres darüber nachlefen. 2. Der Preis ift im Durchſchnitt 6 ME. im grauen Gefieder und etwas höher im Rrachtgefieder. 3. Bis jebt find Paradis-Widafinken noch kaum gezlichtet und am wenigſten würde man eine Miſchlings— zucht mit dem Kanarienvogel erlangen können, Herrn 9. Stein: Es gibt eine beträchtliche Anzahl Täubchen, die nur jo groß wie Lerchen und wol gar noch kleiner ſind, und gerade dieſe werden in mehreren Arten in den Vogel— ſſuben gehalten und mehr oder minder mit Glück gezüchtet. Hierher gehören das Sperlingstäubchen von Brafilien, blau— flediges und grünflecfiges Täubchen von Afrika, dann auch das von Ihnen genannte nur ein wenig größte Diamanttäubchen von Auftralien u. a. m. Alle dieje Tauben nijten, wenn aud) nicht gar zu leicht, doch gut, in der Vogeljtube. Herrn W. Friedrich: Der Zeifig gehört zu den ein— heimijchen Finfenvögeln, die ausnahmsmweije leicht im Käfig oder in der Vogeljtube niften, wenigitens in der Negel leichter, als die nächiten Verwandten. Wenn Sie ſolche Verſuche au— ſtellen wollen, jo ſcheuen Sie nicht die verhältnißmäßig kleine Ausgabe von I ME 50 Pf. und jchaffen Sie ſich das „Vogel— zuchtbuch“ von Dr. Ruß an, im welchem Sie ausreichende Anleitung zur derartigen ‚Züchtung haben. Wollen Sie das nicht, jo legen Sie ſich eine ſolche Hede einfach ganz ebenfo an, wie die eines Pärchens Kanarienvögel. Grfahrung hat mehrfach fejtitellen Lajjen, daß das Zeiſigpärchen, nachdem es eingewöhnt und recht zahm geworden iſt, im einem einfachen Heckläfig von 95 em Länge, 48 cm Breite und 55 cm Tiefe mit einem mit Yeinewand ausgenähten Korbneſtchen ohne weitres zur Brut jchreitet. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und =Händler. Nr. 6. . ©,, Stendal: 1. Wenn Sie fo doc) noch ganz und garnichts von diefen Vögeln verftehen, müſſen auch Sie, um wirklich gute Erfolge zu erreichen und nicht vonvornherein nur Verluſt und Aerger zu ernten, vor allen über diejelben eifrig nachlefen und fich belehren. Dazu ſchlage ich Ahnen, ebenjo wie . Herrn Fr, das „Vogelzuchtbuch” vor und rathe, daß Sie darin recht aufmerkſam und anhaltend lefen. Die Vögel, welche mehr oder minder Ahren Anforderungen genügen werden, und zwar als gute Nijter, jind: alle drei Mövchenralien, Zebrafiuf, kleines Eljterchen und auch | die anderen Elfterchenarten, als einigermaßen namhafter Sänger Tigerfinfund dazu können Sieden Grauedelſfink oder Graugirliß nehmen, der zwar Fein Prachtſink ijt, dieſen aber in allen guten Eigenfchaften gleicht; und als jehr bunte und hübſche Prachtfinken nenne ich Ihnen dann noch die nächiten Verwandten des Tigerfinf: Soldbrüjtchen, Amarant, Schmetter— lingsfinf, Schönbürzelchen, Drangebädchen ı. a m. 2, In den Käfig von 1 qm dürfen Sie, wenn die Vögel gut nijten follen, nur drei Pärchen feßen und dazu müſſen Cie die am beiten niftenden Arten ausjuchen. Leſen Sie alfo bejonders über Mövchen, Zebrafinf, Kleiner Amarant, Tigerfinf und Graugirlitz nach. 3. Die Einrichtung des Käfigs finden Sie in dem „Vogel; uchtbuch“ genau bejchrieben. 4. Im übrigen leje ich am Schluß — Briefs zu meinem größten Erſtaäunen, daß Sie ja mein „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, Abrichtung und =Zucht” beſitzen. Wenn dies alſo der Fall iſt, ſo kann ich mich nicht genug darüber wundern, daß Sie ſolche Fragen vom Abe her ſtellen, denn alle dieſe Angaben finden Sie ja darin thatſächlich harklein behandelt. Benutzen Sie alſo fleißig das Auhaltsverzeihnig und leſen Sie jedesmal über den einzelnen Vogel, ſowie über jeden einzelnen Segenjtand nad). * rau General Albrecht: Mit gröptem Vergnügen erfülle ich Ihre Wünsche, ſoweit es mir eben möglich it: 1. ein ganz vorzügliches, weil zugleich völlig unjchädliches Desinfektiong- mittel, das jeden Vogelküfig geruchlos macht, it die unter dent Namen Antifeptin in den Handel gebrachte Flüſſigkeit, die eigentlich Kein Gieheimmittel, weil in der Zuſammenſetzung ganz bekannt ijt. Mean kauft fie in der großen — und Parfümerienhandlung von Schwarzloſe Söhne, Berlin, Mark— grafenſtraße 29, und wendet ſie in der angegebnen Verdünnung au, indem damit die Sibjtangen, das Gitter, die Schublade u. a. eines jehr beſchmutzten Käfigs nad) vorherigen Abfragen des Unraths gründlich abgejcheuert und dann wieder völlig getrodinet werden. Cine genaue Gebrauchsanweiſung iſt beis gegeben. Schädlich fiir die Vögel ijt fie nicht, zumal wenn man jie durch Reiben mit einem Tuch nachher wieder jort- trocknet. Ich ſelbſt habe fie, zumal bei arg ſchmutzenden Vögeln, wie Organiften, Brillenvögelchen u. a, ſchon jeit Jahren im Gebrauch und kann meine Käfige dadurd) vor jedem üblen Seruc durchaus bewahren. 2. Wor der Anwendung von dreis prozentigem Karbolwaſſer kann ich nur dringend warnen, weil durch dafjelbe jelbjt bei größter Vorſicht noch immerhin ein jo anhaltender widermärtiger Geruc erzeugt wird, daß dem Vogelwirth die Wahl Schwierig erfcheint, ob er nicht lieber den Karbolgeriich als den vom Wrath der Vögel vermeiden möchte, * Heren E. Guirand:1. Die Fütterung für Ihre Meiſen müſſen Sie, wenn Sie diejelben am Yeben erhalten und jogar zum Nijten bringen wollen, beiweitem mannigfaltiger einrichten, als dies bisher gejchieht. Nach meinen „Handbuch fiir Vogel: liebhaber” II (Einheimifche Stubenvögel) veicht man ihnen Folgendes: Mijchfutter aus Ameifenpuppen, überrieben mit Gier brot oder Weißbrot und hartgefochtem Ci, auch nebjt etwas geriebnem, getochtem Herz, weniger gejchabtem, rohem Fleiſch; dazu täglich bis LO Stück, in der Niſtzeit 15 Stück Mehlwürmer oder andere Kerbthiere vom Maifäfer bis zur Blattlaus; an Süämereien: Hanf, Mohn, Sommenblumenjamen, auch Nadel— holzfämereien. 2. Die Niftvorrihtung müſſen Sie zu Anfang bis Mitte März anbringen und zwar laſſen Sie ſich einen Niftkaften ſchicken, wie die derartigen Fabriken jie hier im Anzeigen— theil anbieten. 3. Als Nejtbaujtoffe bieten Sie recht mannig- faltig Seu= und Grashalme, Mos, Flechten, Have, Federn. * Heren Premierlieutenant Bade: 1. Ihre Drofjel wird, falls fie ein Männchen ift, jpäteltens mit dem nahenden Frühe jahr zu fingen beginnen. Doch gibt es auch Wildfänge, die, obwol im beiten Zuftand und bei zwedmäßigfter Verpflegung, das erſte Jahr ganz überjchlagen. 2. Bei der Singdroffel find die Sejchlechter nach dem äußern Anfehen ja überaus ſchwierig mit vollfter Sicherheit zu unterfcheiden. Rauſch jagt: beim Weibehen find die Brujtfleden größer, aber blaſſer gelb, Unter— flügel heller, Spige des Oberjchnabels nicht, wie beim Männchen, Nr. 6. Die gefiederte Welt. ein wenig hakenförmig gebogen. 3. Sie irren ganz und gar darin, wenn Sie meinen, dal; ich gejagt habe, eigen und Eier— brot jeien ein ausreichendes Futter für die Gartengrasmücke; ich habe nur gemeint, daß dies als Zufutter für den Vogel ganz gut fei. Aus allen Ihren Angaben entnehme ich, daß Ihrer Gartengrasmücke weiter nichts fehlt, als daß Sie jie überfüttert haben und ich kann daher nur dringend vathen, daß Sie diejen Fehler wieder gutzumachen juchen. 4. Allerdings maujert die Gartengrasmiücde, wie Cie aus meinem „Handbuch“ hätten erjehen Fönnen, zweimal im Jahr, und zwar zum erjtenmal tm Quli, bzl. Auguft, zum zweitenmal im Februar, bzl. März. Sie tönnen ſich auf das, was Rauſch in diefer Hinficht gejagt hat, als durchaus richtig verlaffen. * Frau Elije Stempel: 68 ift eine jehr interefjante That- jache, daß Ahr Tigerfint-Männchen, nachdem das Weibchen nach fieben Jahren gejtorben ift, noch) immer, oft an einem Tag mehr als hundertmal, ſein Liedchen fingt. Und wenn es bis jet auch noch keineswegs mit voller Beſtimmtheit bekannt iſt, wie alt ein Tigerfinf überhaupt werden kann, jo dürfen Cie doc davon überzeugt fein, daß er zu den fräftigften der kleinen Prachtfinken und Ajtrilde gehört und mindeftens jolange aus= Dauert, wie die anderen, z. B. Srauajtrildchen ımd Dvanges bäadchen, die man, das erjtre über 10 Jahre und das letztre ſogar 16 Jahre gut erhalten hat. *Herrn Hugo Schmidt: Gern bin ich bereit, Ihnen die gewünſchten Rathſchläge inbetreff des Tuffiteins im Baſſin Ihres Papageien-Flugkäfigs zu ertheilen. Sie gehen vonvornherein von der Anſchauung aus, daß die am Tuffjtein ſich anſetzenden grünen Algen gleichſam als VBerumveinigung des Bedens ans zuſehen ſeien; dies ijt aber eine unrichtige Auffaffung, den die Algen find eimerjeits jehr nützlich, indem fie das Waljer friſch und vein und gejund erhalten, während doc) andrerjeits der grüne Schein, den fie ihm verleihen, ganz angenehm in's Auge fällt. Wollen Ste Ihre Algen dennoch entfernen, jo müſſen Sie zunächſt den Tuffjtein mit heißem Waſſer abbrühen und jodann mit Salzſäure vermittelſt eines Scheuevbaftwiepens gründlich abveiben und jchlieplich mit veinem Wafjer abwaſchen. * Her Dr. B. Stange: Ihre Dorngrasmücde iſt ent— weder ein Weibchen oder eim junges, noch nicht völlig aus— gemanfertes Männchen — was fich mit voller Sicherheit jebt wol noch noch nicht entjcheiven laßt. Wenn Sie fich nicht auf den Händler verlaffen fünnen, von dem Sie gekauft haben, jo bleibt nichts andres librig, als daß Ste bis zum Weberjtehen der nächjten Maufer geduldig warten. *Frau Helene Buhard: Mit den jehr bifjigen, bös- artigen Heinen Aleranderjittichen dürfen Sie in einem Käfig von 2 m Kubikraum feine vothen Kardinäle und noch weniger grauföpfige Zwergpapageien zujammen halten wollen. Sie würden diejen beiden Vogelpärchen höchjtwahricheinlich über kurz oder lang die Beine zerbeißen. * Hein C. F. Modehorit: 1. Da Sie noch durchaus Anfänger find, jo kann ich Ihren Wunfch doch Teiver nicht jo erfüllen, wie Sie denken; ich müßte Ahnen dann ja mehrere Dubende von Vögeln mennen und näher bejchreiben, unter denen Sie ſich die für Sie erwünfchten ausfuchen Fönnten. Da iſt es doch viel einfacher, daß Sie jich ein kleines „Vogel— zuchtbuch” für 1 ME 50 Pf. anfchaffen und darin aufmerkjam nachlejen, um dementiprechend auswählen zu können. Sie haben dann viele Vögel vor jich, die mehr oder minder Die von Ahnen gewünschten Eigenthümlichkeiten zeigen, von denen ich Ihnen aber nicht ohme weitres dieſe oder jene vorjchlagen kann, weil ich Ihren Geſchmack doch nicht kenne. Vor allen müſſen Ste fich entjchliegen, ob Ste als Sänger infektenfrefjende Vögel, alſo Weichjutterfveffer, oder Finken, aljo Körnerfreſſer, anichaffen wollen. Nur durch fleigiges Nachlefen in einer ſolchen Belehrungsquelle können Sie zur befriedigenden Erfüllung Ihrer Wünjche gelangen. 2. Allwifjend bin ich nicht und jo vermag ic) Ihnen auf die bloße Frage: „was kann ich bet einer Erkrankung meines Kardinals thun?“ ohne jede nähere Angabe, beim beiten Willen nichts zu antworten. Warum haben Sie nicht gejchrieben, wie jich feine Krankheit äußert, wie der Kardinal gefüttert wivd, wie lange Sie ihn beiten, feit wann ev frank tft, in welchem Körperzujtand ev ſich befindet, ob er einen ſpitzen Bruſtknochen hat, wie die Entlerungen find, od ev Durchfall hat und jeit warn. 3. Die entzündete Stelle bejtreichen Sie an jedem Abend ganz dünn mit Salizylfäureöl (©. 1 : veines Dlivenöl 200). Sollte er an Berjtopfung leiden, jo geben Sie ihm täglich einen in Rizinusöl getauchten Mehlmurnt. 4. Bor allem lernen Sie die Vögel, welche Sie anjchaffen wollen, Wochenſchrift fiir Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 47 wenigftens ſoweit kennen, daß Ste diefelben vichtig zu ernähren und zu verpflegen verjtehen. Solange dies nicht der Kal ift, dürfen Sie ſich nicht darüber wundern, wenn fie Ahnen ſterben, auch wenn Sie von einem veelliten Händler beziehen. *Herrn Aug. Steinbed: Die Unterfuhung Ihres Wellen- fittihs ergab einen jchweren Darmkatarrh mit jchleiniger Ent- lerung, ünd obwol Ahre Kütterungsangaben nichts Uebles zeigen, jo kann ich doch nur annehmen, daß irgend etwas Schädlides tm Futter vorhanden gewejen ſein muß. Laſſen Sie aljo die verjchtedenen Sorten Hirſe ganz fort. Geben Sie lieber zu ven Kanavienjamen lediglich weile oder jog. Silberhirje und für die Wellenfittiche noch etwas vohen Hafer hinzu. Sollten Ihnen im übrigen unter gleicher oder ähnlicher Krankheits— erſcheinung noch mehrere Wellenfittiche evfvanten, jo entziehen Sie vor allem durchaus das Tinkwaljer und geben Sie anjtatt dejfen ganz dünnen Haferſchleim, dev etwa drei- bis viermal im Tag frijch erwärmt werden muß. * Herrn Lehrer H. Weber: Zur fchuellen Beſtimmung der in Deutjchland heimijchen Vögel, joweit jolche als Stubenvögel gehalten werden, wird Ahnen Ruß’ „Handbuch für Wogellieb- haber“ II umfo bejjeve Dienjte leiten, da es zahlveiche Abbildungen enthalt. ES it in der Creutz'ſchen Berlagsbuchhandlung in Magdeburg erjchienen und durch jede Sortimentsbuchhandlung für 6 ME. zu beziehen. = Herin Arthur Engelmann: 1. Bei zweckmäßiger Ein- richtung können Sie mit einem Pärchen dev winzigiten Hühner- vögel ganz gut drei Par kleine Vögel, bejonders Ajtrilde und ein Bar Kubafinfen. zujammenhalten, aber Sie müſſen Folgendes beachten. Zunächit dürfen Sie nicht von einer und derſelben Art, Jo von den Goldbrüſtchen zwei Pärchen, darin haben, dann muß für die Kubafinken in einer Ede ein beſondrer Niſtſtrauch hergerichtet werden, weil fie jonjt die Prachtfinken immer jagen. Für die Amaranten und Goldbrüftchen muß auf der andern Seite, den Kubafinken gegenüber, in jeder Ecke eine Niftgelegenheit angebracht werden. Won den Wachteln müjjen Sie die größeren Schopfwachteln ſchon vonvornherein fortlaffen, weil fie alle kleineren Vögel verfolgen und beim Aufbäumen zum Abend größtes Entſeßen hervorrufen würden. Bon den Kleinen Wachteln können Sie je ein Pärchen Zwergmwachteln oder auch die Yauf- hühnchen in dem Käfig mit halten. 2. Zwei Lerchenmännchen, Haide- und Haubenlerche, in einen Käfig zujammen zu halten, muß ich entſchieden abrathen, den fie vertragen jich Feineswegs miteinander, jondern jtören ſich gegenfeitig durchaus im Gejang. *Herrn Uhrmacher V. Neich: Ihre beiden Kanarienvögel leiden allerdings infolge von Erfältung an Hals= oder Kehl- topffatarrh, und Sie müjjen daher folgende Verordnung aus— führen. Die beiden Vögel dürfen bis auf weitres durchaus Fein Trinkwaſſer bekommen. Sie geben ihnen anftatt deſſen dünn gefochten Haferjchleim, dreis bis viermal im Tag friſch er- wärmt und jedesmal nach fünf Minuten wieder fortgenommen. Sollte dies in jechs bis jpäteltens zehn Tagen nicht guten Erfolg bringen, jo müſſen Ste ganz ebenjo Emjer Kejjelbrunnen für einige Wochen und gleichfalls täglich dreimal friſch erwärmt die Vögel trinken Lafjen. * Herin Heinrich Seil: 1. Sie dürfen in dem Käfig vom angegebnen Naum ohne Bedenken.die genannten jieben Pärchen zufammenbalten, wenn Sie im übrigen alle gegebenen Nath- Ihläge nad) dem „Handbuch“ I oder „Bogelzucht-Buch” genau befolgen. So durften Sie z. B. doch nicht in dem Heckraum zwei Pärchen von einer Art beijammen halten, weil die Männchen einander befehden. 2. Höhere Wärme als 13 bis 15 Grad ijt fiir alle von Ihnen genannten Prachtfinken und die Weber Feineswegs zum Niſten nothwendig und für gute Erfolge fehlt daun nur noch eine Kleinigkeit — freilich die Hauptſache: Geduld. 3. Die beabjichtigte Theilung des großen Käfigs in eine Anzahl kleinerer können Ste ja immerhin aus- führen und es wäre ſogar möglich, day Sie bejjere Ergebnilje erreichten; als eine unbedingte Nothwendigkeit zu jolchen kann ich es indeſſen nicht anfehen. 4. Bringen Ste doch anftatt der beabjihtigten Glasſcheiben an den Käfigen einfach in jeden Zimmer ein oder mehrere Gazefenſter an, durch deren jach- gemäße Oefſnung ſelbſt im Winter die entſprechende friiche Yuft in ausreichender Weife zu erzielen ift. Die entjprechenden Vortheile und Nachtheile beurtheilen Sie ja ganz richtig. Wollen Sie den Käfig noch mit Glasjcheiben ausitatten, jo muß aber mindejtens die Dede defjelben entſchieden aus Drahtgitter beftehen; auch wird es nothwendig fein, daß Die eine oder andre Seite hinten, rechts oder links, aus Gitter hergeftelt werde. 5. Die Meinung, daß es für die Vögel jtörend fei, wenn jie einander während des Nijtens jehen Wochenschrift fir Wogelliebhaber, 48 Die gefiederte Welt. fönnen, iſt eine völlig irrthümliche. 6. An die Glasſcheiben in den Käfigen oder Wogeljtuben gewöhnen jich alle Wögel überaus leicht. 7. Die künſtliche Erheizung der einzelnen Käfige fiir empfindlichere Arten, wie Goulds Amandinen, halte ich unter Ihren VBerhältniffen garnicht für nothwendig, denn ich ſelbſt habe ja die meilten ſolcher Vögel unter den gewöhnlichen Verhältnifjen mit guten Erfolgen gezüchtet. Be— achten wollen Sie nur, daß ich die heifeljten und werthoolliten immer in den Rrühlommermonaten zu züchten ſuchte, wenn e3 friſche Ameijenpuppen für die Vogelſtube gab. 7. Die hervorragendjten aller unſerer Händler lafjen jtets in der „Sefiederten Welt” ihre Borräthe annonziven, zumal wenn fie abjonderliche interefiante Vögel empfangen haben und wenn Sie aljo den Anzeigentheil genau verfolgen, jo werden Sie nad und nach Alles erlangen können, was Sie wünſchen. Jede Schilderung aus Ahrer Vogelzucht wird mir will fommen fein, und Cie haben wol fchon erſehen, daß wir auf den verjchiedenften Gebieten alle derartigen intereſſanten Mit— theilungen mit Freuden hier veröffentlichen. * Herın P. Thomas: 1. Zur Einrichtung eines Vogel- futterplaßes haben Sie die Anleitung in Nr. 46 v. J. doch wol gefunden. Ueber den Kang, die Fütterung, Verpflegung und Züchtung der Meijen finden Sie in meinem „Handbuch für Bogelliebhaber” II (Sinheimijche Stubenvögel) genaue Aus— funft. 2. Ihre zweite Frage iſt doch gar zu unbeſtimmt ge jtellt, denn wie kann ich willen, ob ſich Ahr Käfig von 50 em Länge, 40 cm Höhe und 30 cm Tiefe zur Kanarienzucht eignet, da Sie garnichts Näheres über Ihre Abficht ans gegeben: wie viele Vögel Sie halten und züchten wollen. 3. Die Anleitungen zur Einrichtung und Ausſtattung finden Sie in meinem Buch „Der Kanarienvogel“ ebenſo die genaue Vorſchrift zur Verpflegung. 4. Die weder friedlichen, noch jonjt angenehmen Bergfinten jeßen Ste nicht mit den Meſſen zufammen, denn dieje würden höchjtwahrjcheinlich bei Selegen- heit die Meifen mißhandeln. Auch über die Fütterung, Ver— pflegung und Züchtung der Bergfinfen finden Sie in dem genannten „Handbuch“ Auskunft. 5. Wenn Cie den Berg— hänfling, wie ich Ahnen schon angegeben, richtig ernähren, ihm auch Fleifchtutter, aljo täglich einige Mehlwürmer oder andere kleine weiche Kevbthiere, als Zufutter geben und ihm dann zugleich Badewaljer bieten, jo wird er ganz von jelber fih gut ausmaujern, volles und jchönes Gefieder bekommen. 6. Wie können Cie denn gelejfen haben, dan jene freijtehende Nejter bauenden Vögel, wie Soldammer, Buchfint und Zaun— könig, Nijtkajten bekommen können?! Ganz entjchtevden irren Sie ji) darin oder es hat Jemand gejchrieben, dev nichts davon verjteht. 7. Das „Handbuch für VBogelliebhaber” II kojtet 6 M. und iſt durch jede Buchhandlung zu beziehen. * Heren Lehrer Theod. Kahle: Wenn Sie die Schwarz: köpfchen wirklich) bloß mit Möre, Semmel und Korinten füttern, jo iſt das ja geradezu die ärgſte Thierquälerei, denn was Sie doch miljen müfjen, das Schwarzplättchen ijt ein Weichjutterfveffer, der in der Natur der Hauptjache nad) auf Fleiſchnahrung, aljo Ameifenpuppen und andere thievijche Stoffe, angewiejen iſt — und ſolche aljo in der Hauptſache als „Futter bekommen muß. Geben Sie thatjächlich Feine Ameijenpuppen, jo dürfen Cie ſich nicht dariiber wundern, wenn die Vögel nicht gut gedeihen, ſondern wenn der eine immerfort einen jammervollen Klagelaut ausjtönt. *Fräulein Elifabeth Seldom: Ahr Sraupapagei muß doch nicht etwa bloß vorläufig oder nur zeitweije mit ange fochtem Mais gefüttert werden, jondern er muß diejen als die allerzuträglichite Nahrung, die es für ihn gibt, immer und für unabſehbare Dauer —— *Herrn H. Ponoß: Die ——— des geſandten Mövchens ergab, daß barfelbe an Darmkatarrh, den es mwahr- ſcheinlich infolge von ala befommen hatte, eingegangen war. Geit wie lange der Vogel aber krank gemejen, vermag ich beim beiten Willen doch nicht feitzuftellen. * Herin Verlagsbuhhändler Guſtav Schmidt: Zunächſt entziehen Sie dem Kakadu durchaus das Trinkwafjer und geben ihm anjtatt dejjen jehr dünn gefochten Haferjchleim, dreimal im Tag durch Eintauchen einer Tafje in heißes Waſſer erwärmt, dann zum Trinken hingejtellt und nach zehn Meinuten fort genommen, Dabei geben Ste ihm nun auch in den nächiten Tagen feinen Hanf, jondern nur Mais und Kanarienfamen und nur am Abend einen Eßlöffel vol Hanf. Will er jogleid) des Morgens den Mais und Spibjamen. nicht freſſen, jo laden Züchter und =Händler. Nr. 6 Site ihn dabei jolange ſitzen und hungern, aljo wenn er auch vorläufig garnichts frißt, bis Abends um 6 oder 7 Uhr. Sollte der Durchfall noch ſtärker und mol gar wäljerig werden, jo lafjen Cie fich in einer Apotheke folgende Tropſen machen: R. Tinct. opii spl. 1, 'Tinet. aromat., Tinct. valer. aeth. aa 5, 8.: einmal im Tag (rühmorgens) fünf Tropfen mit einem Theelöffel voll franzöjiichen Nothwein von einer guten Marfe Bordeaun zu geben. ach zehn Tagen jchreiben Sie mir Beſcheid und jchiefen mir, falls dev Vogel noch frank er: jcheint, in einem flachen Schächtelchen eine Probe von der Entlerung mit. — 5u unjerm Bilde. Auf dev heutigen Abbildung Führt uns Herr Emil Schmidt einige allbeliebte einheimijche Finkenvögel vor, Die jowol in der freien Natur, wie in Käfig und Vogeljtube den Vogelfreund erfreuen wie wenige andere. Sin hervorragender Säuger ijt unter ihnen freilich nur dev Edel- oder Buchfink (Fringilla coelebs, L.); es gibt viele eifrige Liebhaber, die ihn jogar höher ſchätzen, als die beiten Sänger unter unſeren Weichfutterfrefjern. Die übrigen Kenner bezeichnen ihn mindejtens als guten Sänger. Weber die beliebtejten Kinkenjchläge der Gegenwart und den gegen— wärtigen Stand diejer Yiebhaberei hat Herr Mathias Raufjd hier im Sahrgang 1887 ausführlidy berichtet und dieſe Schilve- rung iſt aud) in die neue Auflage des „Handbuch für Wogel- liebhaber” II aufgenommen worden; daher brauche ich au diejer Stelle wol nicht näher auf denfelben Gegenjtand ein- zugehen. Sehr interejjante Mittheilungen insbejondre über die Liebhaberei fiir Neitzugfinfen machte im Dezember 1894 Herr Joſef Wagner in einem Vortrag im Verein „Ornis“ in Berlin. Danad) wird gegenwärtig die Yiebhaberet fiir den echten Reitzugfink nur noch in einem kleinen Kreiſe gepflegt. Die genauen Kenner und Beliger ſolcher Vögel haben die Sejangsfunde zu einem fürmlichen Wiſſenszweig ausgebildet, ähnlich wie die Kanagarienzüchter, die ihre bejtimmten An— forderungen an jeden Sänger ftellen. Der Geſang diejer im Käfig herangebildeten Vögel ijt von dem des Neitzugfinken in der Freiheit verjchieden; auch letztrer findet jich nur noch felten. Die wenigen Beſitzer guter Neitzugfinfen im Deutſchland ud Dejlerreich-Ungarn jtehen miteinander in Verbindung und unter— ſtützen ſich gegenfeitig, um den echten Echlag, bzl. tadelloje Sänger fejtzuhalten. „Leider nimmt die Zahl jolcher Sänger mehr und mehr ab. Herr Wagner wird freundlichſt über kurz oder lang in dieſer Zeitjchrift nochmals Näheres darüber berichten. Der nahe verwandte Bergfint (F. montifringilla L.) it als Stubenvogel wenig beliebt, da er einerjeits ein un— bedeutender Sänger, andrerjeits gegen andere Vögel unverträglich it. Doch kann man ihn in der Vogeljtube oder im größern Flugkäfig unbedenklich mit jolchen zujanmenfegen. Gmpfehleng= wert) ijt er infofern, als er ſich in der Regel unjchwer ein— gewöhnen läßt umd gut ausdauert. Am übrigen gelangt der nordilche Vogel, dev nur auf dem Zug im Winter zu uns kommt, nicht Häufig im den Handel — deſto mehr wird er leider für Küchenzwecke getötet. Zeifig (F. spinus, Z.) und Stigliß (F. carduelis, L.) find jo recht eigentlich die Vögel des Heinen Mannes, oder richtiger gejagt, die geeignetjten Stubengenofjen für den anz ipruchslojen Yiebhaber, der nicht viel nach kunſtvollem Geſang fragt, jondern vor allem einen angenehmen, muntern, zus traulichen, ausdauernden und mühelos zu verpflegenden Vogel halten will. In dieſer Beziehung ſind Zeijig und Stiglitz umübertrefflich. Der erſtre ift einer der amı leichtejten zücht— baren einheimijchen Vögel. Freilich gehört auch zu jeiner Züchtung viel Sorgfalt; mancher Liebhaber plagt ſich jahrelang mit Berjuchen ab, ohne zu dem erjehnten Erfolg zu fommen, während ein andrer, der mit Umficht und Verſtändniß Die Bedürfniſſe des Zeifigs erfennt und nichts Nothwendiges ver— jaumt, im kurzer Zeit zum gewünſchten Ziel gelangt. Ein— gehende Schilderungen glüdliher Zeilig-Bruten ſind in der „Sefiederten Welt“ mehrmals gebracht worden. Auch der Stiglitz ift beveits mehrmals gezüchtet. Mijchlinge beider, ſowie namentlih mit Kanavien und verwandten Finkenarten find Ihon häufig gezogen. Ueber die verjchiedenen Nafjen des Stigliß: Gartens, Wald- und Alpenſtiglitz hat ebenfalls Herr Mathias Rauſch — ausführlich hier berichtet. SCoH)0s Verantwortlich für die Schuiftteitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für ben — Ereug’jde Tape in aeg Verlag der Creutz'ſhen Berlagsbudhandlung in Magdeburg. — Drud von Augujt Hopfer in Burg b. M. a aa ann 2 > Wochenschrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Handler. Bejtellungen durch jede Buchhandlung, jowie jede Poftanftalt. Preis vierteljährlich 1 Mart 50 Pig. Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. (Aus „Bfarrhausjegen” von Dtto Franz Genſichen. 1; 98 Kreuzichnäbel uranfänglichſtem Ahn War gerade der Schnabel gewachjen, Doch weil er jo ſchwere Arbeit gethan, Da krümmten ſich mälig die Achfen. Das erbte dann fort von Geſchlecht zu Sejchlecht Mit fteigender Kriimmungsentfaltung. So that der Ahnherr ſchlecht und recht Das Beite fiir unjre Erhaltung. Und dei’ zum Beweis: wir fommen zur Welt Mit geradem Schnabel noch heute, Der jpäter erjt die Form erhält, Die die bejte für unjere Beute. Ja, dann erft, warın es für uns auch Pflicht, An den Kampf um das Dalein zu hüpfen, Wird der Schnabel gekreuzt, — ſonſt könnte er nicht Die Schuppen am Fichtenzapf Lüpfen. Das Leben iſt ein Fichtenzapf, Ich kann es nicht beſſer vergleichen: Es pflegt nicht gleich den vollen Napf Mit Futter offen zu veichen. Dft hält es unter Schuppen verjtecdt Die allerlederiten Kerne; Doch was die Ahnen vor Zeiten entdeckt, Dem Sohn ziemt’s, dan er es lerne. Die andren Vögel haben’s geicheut, So jchwere Arbeit zu leiften, — Die Folgen davon ernten jie heut: Im Winter Hungen die Meijten. Doh wir? Ob Sommer, ob Winter, nie läßt Uns darben dev Nadelholzſamen. Drum bauen wir oft auch im Winter ein Net Und brüten in Gottes Namen. Und lehren e3 laut von dem jchneeigen Aſt AS gleichiam lebend'ge Parabel: Wem für den Schnabel das Futter nicht paßt, Dem paſſe für's Futter der Schnabel! 2, Nichts Lieblicher doch, als zur Winterszeit Ein Kreuzſchnabelneſt auf den Zweigen! Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Bellenllianceftrafe S1. Naadebura, Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Wenn dann wir in unſrem voth flammenden Kleid Kopfunter vom Afte uns neigen, Sind lebenden Aepfeln am Weihnachtsbaum Der Natur wir wol zu vergleichen. Wir fingen Ieife die Erde in Traum: ?enz fonımt, und Winter muß weichen. Wir waren drei Gejchwilter im Nejt Und machten den Pla uns nicht jtreitig; Wir ſaßen dicht aneinander gepreßt Und wärmten uns gegenjeitig. Am Schlafen, Ejfen und Verdau'n Da leifteten wir unjer Beſtes. Dann fam der Tag, da durften wir ſchau'n Frei über den Nand des Neites. Nie unermeßlich erſchien das Feld! Was fünnte es Weiteres geben! Ach, ſpäter ward die unendliche Welt Zu eng meinem YWanberleben! 4, Bald machten die Eltern die Feinde uns Fund, Die nad) dem Leben uns jpähen: Wildkatzen, Eulen, Marder und Eichhörnchen, Eljtern und Krähen. Das war uns freilich recht fatal, Doch waren's einjtweilen mur Namen. Ganz anders ward’s, als zum erjtenmal Wir die Eule zu ſehen befamen. Hat die ein Par Augen! So gluh! Den Wildfaten gleichen die Eulen. So ſchauerlich auch tönt ihr „Schuh!“ Als wie Wildfaters Heulen. Wenn dieſe Beiden, bald nah, bald entfernt, Anftimmten des Nachts ihr Gewimmer, — Wer dann das Fürchten nicht gelernt, Der lernte wahrlich es nimmer! Ja, ſchauerlich war es, doch ſchön dabei! Ich möcht” es noch einmal erleben! Noch einmal verjpüren troß Eulengeſchrei Des Waldes vomantijches Weben! So gluh! Anzeigen merden für die Zgejpaltene Bes jtellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbudj- handlung in Magdeburg entgegengenommen. den 152 Februar 1896. XXV. Jahre. Kreuzſchnabel-Lieder. Berlin, Verlag von Alexander Duncker.) 50 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. Nr. 7. 5. Gar lange beſchaute ich ernſt und ſtumm Wir find die Zigeuner dev Vogelwelt: Den lieben, jtillen Schläfer. Wo Nabelhoßfemen er 2 Dann nahten leiſe mit leiſem Geſumm Da ſchlagen wir heimatlos heut’ unfer Zelt, Ameijen und Totenfäfer. Um morgen weiter zu jchweifen. , Ameijen nagten die Knochen ihm ab, Oft bleiben wir fern gar manches Jahr, Die Federchen ftoben im Winde; Wir Vertreter des fahrenden Ordens, Die Totenfäfer bededten jein Grab Denn ruhelos wandern wir immerdar, Mit Mos und Flechten und Rinde. Wir Papageien des Nordens. Hoc oben im Gipfel in heiterjter Yuft 6. Im Gefang urplöglich zu jterben, er . f Walde, vom Winde umraufcht, eine Gruft, — Dh Liebe, oh jelige Lenzeszeit! Im Walbe, ne: — Rings ab ar Er in Blüte! Ad, könnte ſolch' Los ich erwerben! Und fie ein Ausbund von Lieblichkeit, 8, Bon Schönheit, Anmuth und Güte! Wir tragen als Kinder ein grünes Gewand, Sie wurde mein. Ich dünkte mich reich Das erjt nach der Maufer jich röthet; Wie der mächtigfte Kaifer im Norden! Das Alter wird wieder zur Kindheit: es jchwand, Vom Sipfel herab jang ich jogleich, Bon der Stubenluft langjam ertötet, Wie ich jo felig geworden! Das Noth meines Kleides. Das ward wieder grün Der Neſtbau, die Hochzeit, das Elternglüd, Wie dereinft, als zuerjt ich gefungen. Und hätte ich taujend Zungen Soll vielleicht eine zweite Jugend mir blühn Und jänge mit jeder mein lieblichjtes Stüd, Aus jel’gen Erinnerungen ? Es würde nicht ausgefungen! Das Schönfte im Leben (Tandauf und Iandab 7. Erlernt’ ich's bei meinem Schmeifen) Einft ſaß mein Vater im Gipfel und fang Bleibt doc): von hohem Gipfel herab Das lieblichfte feiner Lieder; Auf alle Welt zu pfeifen! Ein Blutgefäß in der Yunge ihm fprang, Und leblos ftürzte ev nieder. 3.7 ur Bemerkungen über den Schlangenadler (Circaötus gallicus, Gin.). Von H. Hode. (Schluß). benſo furz als jparfam find die Nachrichten aus Ungarn. Jahre vergehen, ehe des Schlangenadlers gedacht werden kann. Einen längern Bericht über ihn bringt Talsky in „Die Schwalbe“ (1878). Auch über diejen Vogel, den der Glücsjäger nicht kannte, konnte des weitern berichtet werden, daß nad) der „Yogelfauna von Miſtek und Umgegend“ jeit dreißig Jahren drei Stüc erlegt worden waren. „Die Schwalbe” bringt (1892) unter der Ueberſchrift „Circaötus gallicus in Südtyrol“ die Bejchreibung eines gefangen gehaltnen SchlangenadlerS mit dem Zuſatz, daß diefer das erſte Stück fein dürfte, das dort gehorjtet haben könnte. Nach einem öfterreichiichen Jagdblatt hat Emil E. F. Rzehak über das Erlegen eines Schlangen- adlers in Mähren auf dem Gut Rochelitz, Dftober 1894, berichtet. ine ausführlichere Beobachtung über den Schlangenadler gibt Pogge im „Drnithologifchen Jahrbuch“ (1895). Im vorigen Jahr jah ich einen Schlangenadfer in der Thierhandlung von G. Reif in Berlin mehrere Monate, Dftober bis Dezember, in dev Gefangenjhaft und bejuchte ihn infolge des Intereſſes, das ich wegen jeinev Seltenheit und Cigenthümlichfeit an ihm nahm. Hielt ich doch jtet3 aus demjelben Grund allerlei geflügeltes Naubzeug, namentlich jüngere Vögel, obwol mit diefem Halten Mühen und Koften genug verbunden jind. Der Adler war in Rußland (Kiew) gefangen und nad) Berlin verkauft worden. In Kiew war jein Genojje im Käfig ein Uhu, beide gejund und fräftig, einer jo ſtark wie der andre. Für beide Vögel gab e3 während ihres Zuſammenſeins, etwa vierzehn Tage lang, nur einen nicht beabfichtigten Zeitpunkt gewifjer Annäherung, wenn nämlich die Fütterung mit Pferdefleifch erfolgte, jonft niemals und unter feinen Umjtänden. Beide beachteten einander nicht im geringjten. Schien die Sonne in den Käfig, jo ſaß im Vordergrund der Adler und ſah ftarr und unverwandt, ohne zu blinzeln, in dieje hinein, als wenn er etwas Merkmwürdiges zu beobachten hätte, während der Uhu till grollend im finfterften Winkel verharrte. Keine offene Feindſchaft verrieth die Gefinnung der beiden Vögel, doch wol nur deshalb, weil fie einander und ihre Waffen zur Genüge fannten. Beim Verlaſſen der ruſſiſchen Grenze wurden beide Vögel mit einem nafjen Gruß empfangen. Gin Zollbeamter goß aus Fürjorge um ihr weitres Fortfommen, weil er in dem großen Fiſchkaſten, in dem fie transportirt wurden, Fische vermuthete, ein par Maß Waſſer hinein, welche Erfriihung vom Schlangenadler mit ftilem Vergnügen, vom Uhu mit deutlichem Unmuth beantwortet wurde. Im durchnäßten Zujtand Famen beide in Berlin an; bier gejchah mit befondrer Vorficht die Befreiung aus dem engen Behälter. Der Uhu fand jofort einen Käufer, der Adler nicht, troß Angebots nad) Kopenhagen, Bajel, Budapejt u. a. Der Adler erhielt nun einen bequemen Platz in einem Flug— raum, vor und neben ihm tummelten ſich frei Enten, Gänfe und Hühner. Drei Tage lang jtand ev un: verweilt auf einem eingegangnen Kaninchen, um ihn herum lagen die verlodenden Fraßjtüde, doch rührte er nichts an. Der Fraß war in den erjten Tagen volljtändig Nebenfache, der Sit auf dem Hauklotz jeine einzige Bejchäftigung. Die großen hellgelben Augen glogend nad dem Himmel vichtend, ftundenlang feſt— figend, ohne ein Glied zu rühren, ließ er ſich anfcheinend theilnahmlos vom Beobachter bejchauen. Betrat ich feinen Käfig und näherte mich ihm, fo drückte er fi in gemehner Weiſe, geräufchlos wie eine Eule und mit Hilfe der gehobenen Flügel, langjam von feinem Sit. Boshaft und falſch Hat er fich dabei Nr. 17. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. 51 niemals gezeigt, ebenjomenig einen bejondern Unmuth verrathen, wenn er durch den Beſucher in feiner Be- Ihaulichkeit gejtört wurde, ebenjowenig ein Entgegenfommen ivgendwelher Art. Dem nahenden Menjchen gegenüber war jein Verhalten gleich dem des Steinadlers in der Gefangenschaft, ruhig und jtolz, dev Dinge harrend, die da fommen jollten. Der Fraß, der ihm in den erjten Monaten jeines Aufenthalts im Flugraum gereicht wurde, war mannigfad und jehr veihlih. Außer dem beten Pferdefleijch erhielt ev Hühner, Enten, Tauben, Sperlinge ; Kaninchen mußten ihm geöffnet werden. Waſſer entnahm er feinem flachen Gefäß, auch badete er jich darin; doch gejchah dies nur während der Dunkelheit, vielleicht auch am Tag, doch ließ er ſich nie in ſolchen Augenblicken beobachten. Nun iſt ev bereit3 vier Monate hintereinander in diefem Flugraum. offnen Käfig unbe- ſchadet jeines Aus— ſehens überwunden, doch von ſeinem heimlichen Freſſen und Saufen hat er noch nicht laſſen können; dafür iſt ſein Betragen und ſein ſonſtiges Weſen ein überaus ruhiges ge— worden. Bei meinem Eintritt in ſein ge— räumiges Gelaß weicht er nicht einen Zoll weit mehr zurück, mein Fuß ruht faſt neben ſeinem Lauf und erwartend, was ich ihm wol bringen möchte, glotzt er mich mit den immer mehr gelbwerdenden Augen furchtlos an. Ich kann faſt annehmen, bliebe ich einen Tag in der— ſelben Stellung jtehen, der Adler würde feinen Stand nicht verlafjen. Doch er gewinnt die Ueberzeugung, daß jein Bejucher nichts Böſes gegen ihn im Schilde führt und feine Augen verfärben ji, jie nehmen den gewöhnlichen Aus— druck wieder an. Der Adler iſt mir durch die DBejuche immer mehr inter- ejjant geworden und hat mich weit mehr Rothbändiger Sittih (Psittacus cruentatus, Pr. Wd.). Smaragdfittidh (P. smaragdinus, Gml.). Beide in 26 natürliher Größe. Wärme und Kälte hat er im durch jein Jonderbares Weſen erfreut, als alle die Raubvögel, Eulen, Kalten und Habichte, die ich ſ. 3. in Gefangenichaft hielt. Bisher ijt Die jev Naubvogel, der werthvollite fajt ganz Europas, quterhalten worden. Weit ent- fernt, Jemand Vor— würfe machen zu wollen, drängt es mic) doch, bei dieſer Ge- legenheit fejtzujtellen, daß in gewiſſen be- vufenen Kreiſen unjves Vaterlands, was Förderung der naturwiſſenſchaft— lichen Kenntniſſe be— trifft, ſehr häufig eine Nachläſſigkeit ſich be— merkbar macht, ſodaß ein wohlberechtigtes Staunen darüber am Platz iſt. Der Adler iſt trotz wiederholten Angebots an ſolchen Stellen, wo er als Zierde hätte dienen können, nicht erwor— ben worden. Daher fein Wunder, wenn unjere Thierhändler, denen die Naturlieb- haber jo manches interejlante Thier zu verdanken haben, die Hand aus dem Spiel ziehen. Die Beichreibung eines Schlangenadlers ift folgende: Flugweite 1,,, m, lügellänge vom Bug bis zur Spitze O,,, m, die Gejammtlänge O,,, m. Wachshaut, Schnabelwinfel und Füße find bleifarben; die SiS ift geld, die Pupille Schwarz; der ſtark gefrümmte Schnabel und die Scharfen Krallen jind bläulich- Ihwarz. Das Auge erinnert lebhaft an das der Eulen; die Augenhöhlen find ſehr erweitert und nehmen den größten Theil des Schädels ein. Das Gefieder ift erdbraun, heller gefäumt und mit vöthlichem Schimmer, auf den Schultern und am Rücken ift e3 jedoch etwas dunfler. Die Schwungfedern find ſchwarz mit lichten Schäften, die großen Deckfedern heller gefäumt. Der dunfelbraune Schwanz hat einen jchmalen weißen Endjaum und drei dunflere Duerbinden. Die Stirn it mweißlich, jo auch die Umgebung der Augen und 52 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 7. BReilung vom Selbitrupfen. (Brieflihe Mittheilung). Michigan, Nordamerifa, Dezember 1895. . Mit Vergnügen beantworte ich Ihre mir durch meine Mutter zugejtellte age hinjichtlich der Krankheit und Behandlung unjves Vogels „Jakob“. Er gehört, joweit ich nach meinen Papagei-Kenntniſſen beurtheilen kann, zu den jog. Amazonen. Sein Gefieder iſt Hauptjächlich grün, untermijcht mit einigen blauen, vothen und ganz hellgrünen Federn in Schwanz und Flügeln. Sein Köpfchen ijt an der Schnabelbegrenzung weiß, jeine Baden find roth gefiedert. Als wir ihn befamen, hatte er einen weißen Ya am Hals; ev war damals, Juli 1894, etwa ſechs Wochen alt, verhältnigmäßig zahm, aber anjcheinend nur zu jehr dumm. Nach ungefähr neun Wochen ſprach ev jedoch jein erſtes Wort, jeinen Namen, und wir glaubten freilich, daß er überhaupt nie mehr lernen würde. Bald aber wurde er aufgeweckter, lernte mehr und mehr, ſodaß meine Frau mich Schließlich Faft jeden Sonntag mit einem neuen Wort überrajchen konnte. Er war dabei jo zahın, daß wir ihn ohne Kette auf einen Ständer jesten und nur zur Nacht noch in den Käfig. Kurz zuvor hatte er angefangen fich zu beißen und zu zupfen, ſodaß ich gezwungnermaßen allerlei Strafen und Mittel anwenden mußte, um ihn davon abzubringen. Alles war vergebens: er zupfte und bil; jich in jedem unbemwachten Augenblic, ſodaß jchlieglich von feinem ganzen Gefieder nichts mehr übrig war, als einige alte zerbrochene Schwanzfedern, einige traurige Nejte an beiden Flügeln und die kleinen Unterfedern an jeinem Körper. Auch dieſe riß er ſich Ihlieglic) heraus und das arme Thier bot einen jümmerlichen Anblid. Das einzige Hübſche an ihm war nur jein Kopf mit den kleinen feuerrothen Baden. Alle angewendeten Mittel, häufiges Baden, Einveibungen mit Vaſelin u. dral., waren vergebens und unſer kleiner Liebling war jichtlich leinem Ende nahe, als wir durch Zufall den Kath erhielten, ein Mittel anzuwenden, das man im allgemeinen nur bei Pferden braucht. Es bejteht aus gewöhnlichem Schweinefett mit Schiegpulver gemischt. Man nehme auf etwa joviel wie eine Pflaume groß Fett zweimal ſoviel Schießpulver, als man — drei Fingern halten kann, miſche dies gut, ſodaß es wie eine dunkelgraue Salbe ausſieht und reibe den Vogel tüchtig damit ein. Die Krankheit jelbjt bejteht in einer Art liege, die unter der Haut der Thiere ihr Unmejen treibt, indem jie die Wurzeln der Federn abnagt und dadurch den armen Vögeln ein unerträgliches Jucken verurfacht, das fie zum Ausrupfen der Federn veranlaßt. Schon drei Tage nach der erſten Anwendung unjves Mittels ließ das Beißen und Nupfen nad) und der ganze Körper unſres „Jakob“ bedecte jich verhältnigmäßig jchnell mit Federſpulen, die nach Furzer Zeit in jolcher Menge hervorbrachen, daß unjer Liebling in vierzehn Tagen ein neues Kleid hatte, das ſich nad) und nach zu voller Pracht entfaltete. Jetzt ijt er eines der ſchönſten Thierchen, die ich je gejehen habe. Wir machten die Einreibungen anfangs täglich, |pülten ihn jede Woche zweimal mit lauem Wafjer ab, trockneten ihn und vieben ihn jofort wieder ein. Mean lajje jich durch den wenig ſchönen Anblie eines ſolchen eingejchmierten Vogels nicht abſchrecken, auch nicht durch die Furcht, daß die Salbe dem Papagei jchaden könnte, wenn er verjucht, ſich von devjelben durch Beißen zu befreien. Schieß— pulver iſt ihm durchaus nicht ſchädlich, veinigt ſogar noch jeine Kehle und feinen Magen. Das Einjchmieren muß natürlich nicht übertrieben werden; jobald man einigen Erfolg fieht, laſſe man die Einveibungen fort; die Natur hilft dann von felbjt weiter. Mean veibe dann nur nad) Bedarf ein, wenn der Vogel wieder anfangen follte zu beißen und zu vupfen und bejtreiche hauptjächlich die Stellen, die am nacteften find. Unjer „Jakob“ hat etwa zehn Ginreibungen, alle zufammengerechnet, erhalten, in einem Zeitraum von etwa drei Wochen und it jest ſchöner als je im Gefieder. Der weiße Lat ijt verſchwunden und an jeine Stelle eine weit auf die Bruft veichende feuerrothe Zeichnung getreten. Seine vorher grün und grau gemifchte Brnſt iſt jetzt mit dunkelrothbraunen Federn bedeckt. Nachdem ic) Ihnen das vorzügliche Mittel mitgetheilt habe, das ich nicht genug empfehlen Fann, dürfte es Sie bei Ihrer Liebe zu den Vögeln auch wol interejjiven, zu hören, was unjer Liebling alles im Sprechen leijtet. Sein Yerifon en u „Jakob, Haloh, Eugen, Lotte, Kohanna, Hänschen“ (Namen des Kanarienvogels), „Herrrrein, Hurrrah“, „Wie geht's Baba?" „Geht's gut Baba?” „Kein Kopfweh?” „Guten Tag Baba“, „Jakobs Baba”, „I bet you“, „Jakobs Hänschen“, „Sing’ Hänschen, Jakob fingt au, „Ach du fieber Auguftin, Alles ift pfutich” (in den höchjten Tönen gejungen), „Eugen“ „„Lotte“ und (miterhobnem Ton) „Jakob“, „dien Baba, komm bald wieder”, „Klimperkleiner Jakob”, „Du, du böfer Jakob“ (in ſcheltenden Ton), „Seh in dein Haus, Ichnell”, „Geh zum Baba, gib Baba Küchen“, „Will der Feine Jakob baden”, „sit der kleine Jakob kalt, ja, bilt du”, „Jakob Wawa“ (wenn ev Wafjer will) „Herrrr Jakob Krorrader”. Er zählt von 1 bis 6, wobei er die 2 als unausjprechbar ausläßt und dafür zweimal 3 und jtatt 6 „pſechs“ jagt. Er macht eine Trommel nad, lacht wie ein Menſch, hact jpielend nad dem Finger und will jich totlachen, wenn er ihn ermilcht hat. Er ift abends zujammen mit dem Kanavienvogel auf dem Tifch bei uns, wo ev alle möglichen Dummheiten treibt, dem Kleinen das Futter wegfrißt, auf deſſen Käfig herum: turnt, wobei ihm das Hänschen ganz zutraulich in die Füße beift, ohne daß der dicke Kerl es jpürt. Ich ipiele mit ihm „Nafiven“, d. b. ich lege ihn auf den Rüden, die Beinchen in die Luft, mit denen ev meijtens meinen DBleijtift halten muß, und ftreiche ihn dann mit einem Zahnftocher feine Fleinen vothen Baden, jeinen Hals und jein Köpfchen, was er ſich ruhig gefallen läßt und minutenlang in diefer Stellung bleibt. Sein liebjter Platz ijt auf der Schulter meiner rau, der er jämmtliche Harnadeln auszieht. Seine Nahrung bejtand in der erjten Zeit aus Hanf und Sonnen ſowie aus gefochten EB: Es joll für junge Vögel in den erſten Monaten nicht gut jein, ihnen Wafjer zu geben. Seit ſechs Monaten etwa bekommt er nur Sonnenblumenfamen und Wafjer in jeinen Käfig, erhält aber bei jeder Nr. 7. Die gefiederte Welt. Wochenschrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 53 Mahlzeit, bei der ev neben mir ſitzt, ein Stückchen Butterbrot, Apfel oder Apfelmus. Letztres ijt jehr gut für die Verdauung. ER, (Ihr Papagei ijt die Kuba-Amazone oder weißköpfige Amazone mit vothem Bauchflect (Psittacus leucocephalus, Z.), die zwar in lettrer Zeit mehrmals als ſchätzenswerther Sprecher feitgejtellt worden, doch nicht in jo hervorragender Meije, wie bei Ihrem Vogel. Ihre naturgemäße Fütterung bejteht be- Fanntlic) in Mais und Hanf nebjt altbacnem, erweichtem und ausgedrücten Weißbrot, ſowie Zugabe von guter Frucht und Nuß. Trinkwaſſer muß fie jelbtverjtändlich erhalten. D. L.). I Bemerfungen über Vogelfäfige. Bon Aulius Tamm, en anerfennenswerther Weife hat Herr Mathias Naujc die Vogelfäfige in diefem Blatt beſprochen. I Diejelben mögen auch ganz praftiich ein, wenn jie in dem Gejchäftslofal eines Bogelhändlers oder bei einem Vogelliebhaber, welcher in der angenehmen Lage ilt, eine Bogeljtube zu bejigen, hängen jollen. Anders ift e8 aber, wenn der oder die Käfige in der veinlichen Wohnſtube, wo eine jaubere Hausfrau waltet, untergebracht werden müjjen. Da bilden die von Herrn Rauſch beiprochenen Käfige ein Aergerniß, weil diefelben zu viel Schmuß durchlafjen. Die meijten rauen find, wegen dev VBerunveinigung des Zimmers, nicht für das Halten der Vögel eingenommen. Wenn jie aber dennocd ohne Murren jich davein fügen, jo muß von andrer Seite auch Alles gethan werden, um das Unangenehme möglichit zu vermeiden. Die Größe und Form dev Käfige find meiner Anjicht nad) nicht abhängig von feitjtehenden technijchen Normen, wie bei einer Majchine, einem Uhrwerk, wo Grundſätze nicht zu umgehen jind, jondern es Fommt, neben der praftiichen Einrichtung des Käfigs, nur auf die Größe und Gigenthümtlichfeiten des Vogels an. Ob die Käfige ganz aus Holz, zum Theil aus Holz, ganz aus Eijenbleh oder gar ganz aus verzinntem Draht angefertigt find, ift gleichgiltig inbezug auf die Milben. „Lauſekaſten“ ijt jeder Käfig, wenn feine Neinlichfeit herrſcht. Ganz aus Blech angefertigte Käfige find jcheinbar am beiten veinzuhalten, jedoch will es mir vorkommen, als befänden jich die Vögel in aus Holz angefertigten Käfigen wohler. Es kann aber wol nur bei Vögeln, welche in ungeheiztem Zimmer hängen, Einfluß haben. Hinjichtlih der Gröpe der Käfige bin ich jo ziemlich mit Heren Rauſch einverjtanden. Nur bei lang- Ihwänzigen Drojfeln möchte ich, anftatt 60 cm, 70 cm Länge haben. Die Schublade jollte möglichjt tief, 8 bis 9 cm, jein. Zwiſchen dev Klappe vor der Schublade und dem Gitter müßte noch ein Rahmen mit Glageinlage angebracht jein. Der Käfig wird dadurch zwar etwas höher, das jchadet aber nichts. Für Vögel in der Größe des Sprofjers bis zu der des Hänflings rathe ich folgende Make des Käfigs: 40 bis 45 cm Länge, 30 cm Tiefe ımd etwa 36 cm Höhe. Die tiefe Schublade theile ic) durch eine Leite, in gleicher Höhe mit dem Rahmen, in zwei ungleich große Abtheilungen. Die größere hintere Ab— theilung it für den Sand bejtimmt. In die vordere Abtheilung lege ich für Vögel mit weichlichen Füßen eine weiche, fejte Einlage (Tuch), für die übrigen Vögel ein herausnehmbares Drahtgitter. Iſt der Käfig an drei Seiten geichlojien, entweder aus Blech oder aus gutem, dichtem Holz gefertigt, dann it das Beihmußen des Zimmers auf das kleinſte Maß beſchräntt. Die Schublade bewegt ſich auf zwei auf dem Käfigboden angebrachten ’/, cm dicken Yeijten Der Schlitz an der Rückwand am Käfig- boden, welchen Herr Naujch empfiehlt, hat feinen — Werth, weil der Schmutz, welcher an den Seiten der Schublade lich) auf dem Käfigboden jammelt, doch Liegen bleibt. Dann wäre ein Käfigboden ganz aus Drahtgitter, in dem ſich die Echublade ebenfall3 auf zwei Xeijten bewegt, bejjev. Aber daS eine wie das andre ift unpraftiih. Hängen die Käfige übereinander, dann werden die unteren von den oberen bejhmußt, und ſchließlich auch das Zimmer nicht unerheblich. Beſſer ift es, wenn man darauf achtet, daß alle Käfige gleich jind, innerlich und äußerlich. Ich halte ſtets einen überzähligen Käfig und wechjele zum Zweck gründ- liher Reinigung mit denjelben. Das Anbringen der Futtergeſchirre innerhalb des Käfige halte ich aus zwei Gründen nicht für gut; erſtens ift es ein Gegenftand mehr, an dem der Vogel nächtlicherweile beim Umbertoben jich jtößt, und zweitens wird das Futter leichter bejchmußt, als wenn der Napf außerhalb angebracht iſt. Bringt man die Futtergeſchirre draußen ſeitlich an, dann wird der Vogel auch nicht ſo ſehr geſtört. Als Waſſernapf verwende ich die ſeit einigen Jahren im Handel befindlichen gläſernen Badehäuſer, welche ich ſeitlich an einen am Käfig angeſchraubten Haken hänge. Es wäre zu wünſchen, daß die Herren Fabrikanten dieſe gläſernen Behälter, bei derſelben Höhe und Breite, jedoch nur halb ſo tief, nebenbei anfertigen würden; dann wäre es ein ſehr praftifcher Tutternapf für Kleine Vögel, bejonders für kleine Weichfutterfveijer, und der Käfig hätte von den Seiten Licht. Bei Käfigen für Weichfutterfreffer iſt eine weiche Dede erforderlich. Ob ein flaches oder gemölbtes Dad) angebracht wird, ift gleichgiltig. Bei letzterm ift dev Stoß gegen die Decke nicht jo heftig, wie bei einem flachen. Meine Käfige, mit gemölbtem Dad, haben innerhalb feine vorjtehenden Leilten, jondern an zwei einzölligen Yeijten ijt dev Kopf des Käfigs befeftigt und Elemmt das ganze abnehmbare Dad mit den Leijten draußen über den Käfig. Ein Käfig mit gewölbtem oder jhrägem Dach jieht bejjer aus, dagegen nimmt ein jolcher mit flahem Dad) weniger Plat ein. Bei Körnerfreſſern oder weniger ſtürmiſchen Vögeln verwende ich ein abnehmbares Drähtgitter als Dede; dadurch iſt der Käfig heller und Luftiger. 54 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 7. Bon vielen Sprunghölzern bin ich fein Freund. Erſtens werden diejelben leichter beſchmutzt und zweitens jtößt fich der Vogel im Dunkeln leicht daran. eins genau in der Mitte des Käfigs und das andre beim Tutternapf. Bei Nachtigalen verwende ich zwei Sprunghölger, In der Rückwand mache ich ent- fprechend große Löcher, befetige mit einer langen, dünnen Schraube an dem einen Ende des Sprungholzes einen ſchmalen Streifen Blech, mit einer zweiten Schraube das Ganze an der äußern Seite der Rückwand. Da dag Sprungholz das Gitter nicht erreicht, federt es, wenn der Vogel darauf hüpft. holz iſt mit weichem Stoff benäht. Das mittlere Sprung- Wenn die Schublade Zinkblech- oder Glageinlage hat, dann muß bei Vögeln mit weichlihen Füßen eine Pappe darüber gelegt werden, welche öfter erneuert werden muß, und hierauf eine 2 bis 3 cm hohe Sandſchicht. Füße von dem vielen Laufen bei manchen Vögeln. Unterläßt man dieſe Vorſicht, dann allerdings, darin pflichte ich Herrn Rauſch bei, leiden die zür Kanarienvögel, und zwar fir feine Sänger, halte ich die von Herrn Flemming in Globenſtein ® g N R y angefertigten Käfige, die 22 cm tief, 13 em breit und 23 cm hoch find, am praftijchiten. Käfige auf einen Vogel, dann kann man alle Woche wechſeln. Der Vogel hält fich jauber im Gefieder und befommt Feine Milben. Seifen und Sodawaſſer ausgejcheuert. Hält man zwei Der gebrauchte Käfig wird in fiedendem Wird diefer Käfig in einen Geſangskaſten gejtellt, dann ift auch hiev daS Beichmugen des Zimmers durch den Vogel ziemlich ausgejchloflen. fein, nur nadts und beim Lüften dev Stube. Löcher oder Drahtgitter hätten. Die Thüren an dem Gejangsfajten brauchen nicht immer geſchloſſen zu Auch wäre es qut, wenn die Gejangsfajten oben mehrere An diejer Stelle möchte ich Heren Flemming bitten, die Yutternäpfe bei diejen Käfigen von draußen anzubringen, anjtatt im Käfig. ——— RT = Be * Merkwürdigkeit theile ich) Ihnen mit, daß ich geſtern (am 27. Januar) früh 8 Uhr bei 3 Grad über Null die erfte Amfel jingen hörte und zwar mehr als halblaut. Es war unweit der Stadt Frankfurt a. M. in einem Garten. Als ich mehrere Vorübergehende darauf aufmerkſam machte, meinte einer, dies jei zu Ehren von Kaiſers Geburtstag. ES war ein alter gelbjchnäbliger Vogel, und am gleichen Tag wurden von anderen Bogelfreunden gegen Abend um 5 Uhr noch einige Amjeln in anderen Gegenden der Stadt gehört, wie mir dies mitgetheilt wurde. Karl Kullmann. ... Die in Nr. 40 v. $. der „Gefiederten Welt‘ erichienene Beichreibung unſres einheimifchen Kirſch— fernbeißers veranlaßt mich, Ihnen Kenntnig von einev Beobachtung zu geben, die ich an einem jolchen Bogel gemacht habe. In meiner Sammlung Eleinerer Käfigvögel befinden jich unter anderen auch ein Kirſch— fenbeißer und ein Streuzichnabel, und um meinen Pfleglingen eine Abwechslung im Futter zu bieten, warf ich mitunter lebende Mehlwürmer auf den Boden des Flugkäfigs, über welche dann nicht nur die In— jeftenfrejjer, jondern auch die Samenvögel mit Begierde herfielen und ſich wol auch darum zanften. Zu den Liebhabern von Mehlwürmern zählte auch dev oben erwähnte Kernbeißer, welchen ich font noch nicht als derartigen Feinſchmecker Fennen gelernt hatte. Wie groß war aber mein Erſtaunen, als ich beobachtete, daß er, bevor alle Mehlwürmer aufgehoben waren, eilig auch dem Kreuzſchnabel einige davon zutrug, der jeinerjeitS den Schnabel wie ein junger Vogel öffnete, welcher Atzung von den Alten erhält. Ich fragte mich: Hat diefer Vogel nicht menjchlichen Verſtand? Er muß doch gemerkt haben, daß es dem Kreuzfchnabel feines jonderbar gejtalteten Schnabels wegen nicht möglich jei, die Mehlwürmer ſelbſt auf— zunehmen, worauf ji) das Mitleid in ihm gevegt haben mochte. Sonderbar war es, daß von den anderen Käfiggenofjen jonjt feiner auf den nämlichen Gedanken Fam, aber vielleicht jorgten jie lieber nur $. Ruseheitt. für ihr eigenes Ich. Darcherle Wieldie „Zeitſchrift fiir Ornithologie und praftifche Geflügel: zucht“ mittheilt, befindet fich gegenwärtig auch in Stettin ein ſprechender Kanarienvogel, und zwar im Befiß des Herrn Kaufmann Kupke. Er läßt deutlich die Worte vernehmen: „Wo iſt denn mein lieb VBögelchen, Lieb Mietschen”. Berlin. Bereinigung der Liebhaber einheimischer Vögel, Der vor Funzer Zeit neu gegründete Verein hat in feinen erſten Situngen im vergangnen Jahr recht mwerth- volle Norträge gehabt. Den erſten hielt Herr Poſtſekretär Schramm über Beobachtungen auf feiner Reife in Thüringen. Der Vortragende jehilderte in intereffanter Weife das Vogel: leben im Freien, wie auch in den Käfigen dev Liebhaber, be= jonders legte ev großes Gewicht auf die dortigen edlen Sänger: Zippdroffel, Schwarzplättchen, Gartengrasmücke, Spötter, Wür- ger u. a. m., deren Lieblingspläße und Niltpläge. Da der Vortragende ein großer Liebhaber von Rohrſängern iſt, hatte er nicht verfäumt, fein Augenmerk den Eleinen, lieblichen Sumpfz, ſowie den Teich, Schilf- und Droffelvohrfängern zuzumenden; er Ichilderte deren Geſänge und ſchloß mit einer genauen Bejchreibung ihrer Standorte, ihres Neftbaus, der Brut und der Aufzucht der Jungen. Da es dem Nortragenden unmöglich) war, die Beobachtungen, die er während feines vierwöchentlichen Aufent- halts gemacht, an einem Abend ausführlich zu beiprechen, jo mußte dev Schluß vertagt werden, und jo wurden zwei hoch— inteveffante Abende daraus. — Den zweiten Vortrag bildeten die Beobachtungen des Unterzeichneten, die ic) im vorigen Jahr während einer fünfwöchentlichen Reife in dev Hercegomina und Bosnien machen fonnte; es war für diesmal nur Bosnien ; ſpäter werde ich über die Hercegowina jprechen. Ich werde ‚a 4 — Nato Die gefiederte Welt. mir erlauben, für die geehrten Yejer ſpäter einen eingehenden Bericht in diefer Zeitjchrift zu bringen. — Den dritten Vortrag bielt der befannte Vogelliebhaber, Händler und Käfigrabrifant Hear W. Lemm über einheimijche Stubenvögel. Gr erklärte die jechgedigen Käfige für unpraktiſch, ſprach über die Käfige, in denen fich der Vogel am behaglichiten fühlt und am beiten zum Gejang fommt; außerdem jhilderte ev die Fütterung in Holland, Frankreich, Belgien, Rheinland und ſprach über das Univerfalfutter. Hieran jchloß fich eine allgemeine Erörterung. - — Ferner find noch folgende Vorträge angemeldet: 1. Der Sproſſer und jein Gejang im Freileben und in der Gefangenjchaft. . Der Gefang der Schwarzplättchen in Siebenbürgen. 3. Der Reitzug-Fink im Ausfterben. 4. Die Nohrjänger als Stuben- vögel. 5. Praktiſche Käfige für unfere Inſektenfreſſer. Der heute noch Heine Verein (er beiteht aus etwa zwanzig Mitgliedern ) macht den anderen Vereinen durchaus feine Konkurrenz. Aber die meilten Liebhaber einheimijcher Vögel werden ſich wol kaum davon ausjchliegen können, an den lehrreichen und zugleich ſehr gemüthlichen Abenden theilzunehmen, an denen jeder Anfänger und Laie fi zum Praktiker heranbilden Fann. Joſef Wagner. Herrn G. Müller*): 1. Ihre üblen Erfahrungen be: tätigen wiederum die bei alten, bewährten Vogelwirthen längit feitjtehende Wahrheit, daß unfere Vögel und vornehmlich die hervorragenditen Sänger in einer jolchen bunt zuſammen— gemwürfelten Gejellichaft niemals gutes Gedeihen haben können. Wahrſcheinlich ift die Graudroſſel dadurch nicht zum Geſang gefommen, daß die vielen und verjchiedenen kleineren Vögel ihr immer die Ameijenpuppen und das Mijchjutter überhaupt, jowie die Mehlwürmer und all’ dergleichen vor dem Schnabel fortgefreffen haben und fie alfo in der That an dem benöthigten Fleiſchfutter Mangel gelitten hat. 2. Das Rothfehlchen leidet offenbar an einem chronijchen Lungenfatarrh. Ste müſſen es alſo aus der Gejellichaft herausfangen, in einen bejondern, nicht großen Käfig jperren und damit an einen Ort bringen, wo es durchaus feinem Zug umd anderen unglnftigen Ein— flüffen ausgejegt ift. Hier muß es fein faltes Trink— waſſer, jondern anftatt dejjen dreimal im Tag friſch erwärmten dünnen Haferichleim befommen, in welchem wie ein Mohnjamen- forn groß Natrum nitricum dep. aus der Apothefe in einen Schnaps= oder Spikgläschen voll aufgelöft worden. Sollte diefe Kur nach vier bis jechs Tagen nicht helfen, jo müſſen Sie ganz ebenfo, aber vier- bis jechsmal im Tag erwärmt (durch Eintauchen in heißes Waller), Emjer Keſſelbrunnen zum Trinken reichen. 3. Hinfichtlih Ihrer Fütterung läßt fich viel fagen. Bor allem läßt es fich nicht vermeiden, daß ſich dabei immer dev eine und andre Vogel zu fett freſſen und früher, als es jonjt vorfommen würde, zugrunde gehen wird. Ent— ziehen Sie den einen YFutterftoff, jo wendet fich ſolch' Freier dem andern, der ihm als Leckerei gelten Fann, zu. Die Sämereien jollten Sie jodann nicht in einem folchen zwedlojen Semijch, jondern jede einzeln in einem Gefäh geben. 4. Bei dem Miſch— futter fommt das Wort zur Geltung: „Gines jchict ſich nicht für Alle” und da find alfo mancherlei Stoffe darunter, die fir diefe und jene Vogelart nicht paffen; abgejehen davon aber wiirde ich den phosphorfauren Kalk nicht bejtändig dazu geben, jondern nur zeitweife. Hühnereiſchale würde ich garnicht teichen oder jo fein zerkleinert, dan die Vögel jie nicht mehr zu erkennen vermögen. Sepia fiir bejtändig zu geben, ijt auch bedenklich, dem manche Vögel überfreſſen und verderben ſich den Magen daran. Namentlich während der Niftzeit kann Sepia geradezu bedenklich werden; noch ſchlimmer aber it es, wenn man Kochjalz hinzuthut, durch das leider nur zu oft weiche, jchalenloje Gier hervorgerufen werden. Sobald Sie friiche Ameijenpuppen und auch mehr Mehlmürmer, dann er— weichtes Cierbrot und all’ dergleichen Leckereien geben, tritt unvermeidlich der fchon erwähnte Uebelftand ein, daß ſich einzelne Vögel überfreffen. Auf noch manderlei andere mehr oder minderjhmwermwiegende Bedenflichfeiten, die lid) in einer jolden gar zujehr gemijhten Vogel— *) Vrsgl. „Brieflihe Mitteilungen“ in Nr. d, ©. 38. Wochenſchrift fir Wogelliebhaber, «Züchter und Händler. 55 geſellſchaft doc Feinenfalls vermeiden Lajjen, werdenG©iehoffentlih demnächſt hier andere reich- erfahrene Vogelwirthe noch im weitern aufmerkſam machen, nachdem dies ja auch bereits früher geſchehen iſt. Ich wollte Sie hier zunächſt nur auf die Uebelſtände hinweiſen, die in einer mehr oder minder großen Geſellſchaft von ver— ſchiedenen, ohne ſorgfältigſte Erwägung ihrer Zuſammen— gehörigkeit zuſammengebrachten Vögeln ſich leider nur ſchwierig vermeiden laffen. 5. Zum Schluß num noch die Antwort auf die Frage inbetreff dev Naupenfütterung. Dabei kommt die fehlende Zuſammengehörigkeit Ihrer Vögel wieder jehr zur Geltung. Wollten Sie die beharten Raupen an jich hinein— geben, jo würden es nur verhältnifmäßig wenige Vogelarten jein, die fie freffen; wollten Sie dagegen dieje Raupen aus— tvodnen und ſchroten oder pulvern laffen und jo unter das Weichfutter mengen, jo würden den Zujak wol manche Arten ertragen, die meijten aber feinenfals ohne Gefahr der Er— krankung. Will man Verfuche mit Schrot von beharten Raupen machen, jo darf man es nicht verfäumen, durch Abjieben und Durchpuſten vermitteljt eines Blaſebalgs die harige Maſſe jomeit als irgend möglich zu entfernen. Herin Paul Mengel: 1. Soweit es durch Erfahrungen bis jeßt feitgejtellt worden, hat fich in der Lebensdauer der aufengliiche Weije gezlichteten und durch Fütterung mit Kayenne— pfeffer roth gefärbten Kangarien fein Unterjchied von den anderen Kanarienvogelraſſen ergeben; int Gegentheil jind die Harzer Sänger im ganzen wol zweifellos zarter und weniger ausdauernd als diefe Farbenvögel. 2. Was ic) iiber die Züchtung dieſer lebend gefärbten Vögel in meinem Bud) „Der Kanavienvogel” (achte Auf- lage) mitgetheilt habe, beruht außer perjönlichen Kennkniſſen und Erfahrungen auf den Mittheilungen der bewährteiten Züchter, wie U. F. Wiener und Clark & Co. in London. Wenn der Verfaffer eines andern Büchleins dies beſſer weiß, jo it dies jeine Sache und die Derer, die ſich auf ihn verlajjen wollen. 3. Ste müffen überhaupt feltfame Bücher haben, in denen Sie nachlefen, denn wenn Sie Ihren Wellenfittichen als Nejtbauftoff oder, wie Ste jchreiben, als Nijtmatertal Charpie darbieten und fic) dariiber wundern, daß die Vögel in etwa vier Monaten noch garnicht niſten wollen, jo jtehen Ste ja noch vor dem Abe der Züchterei überhaupt. In meinem Buch „Der Wellenfittich” (dritte Auflage) werden Sie finden, daß Siein einen nach Jahverjtändiger Vorſchrift Hergeftellten Niſtkaſten für Wellenfittiche durchaus nichts weiter als nur wenig, etwa einen Theelöffel voll, gute, jaubere und jtaubfreie Sägelpähne ſchütten dürfen; alles andre muß vorher hinaysgemorfen und der innere Nijtfajten auf das jorgfältigite gereinigt umd getrodnet fein. 4. Die Geſchlechter der Wellen: fittiche find mit Sicherheit daran zu erkennen, daß das Männchen eine deutlich und mehr oder minder lebhaft blau gefärbte Nafenhaut hat, während die des Weibchens grau ſein muß. Hat bei Ihrem Bar diefer Vogel einen bläulichen Schimmer, wie Sie ſchreiben, jo ift ev noch jung und wahrjcheinlich Fein Weibchen. Vergleihen Ste, um die Thatjächlichteit feſtzuſtellen, doc) ganz genau die mehrfachen Angaben in meinem Buch. Herrn Heinrich Schabbel: I. Die Unterfuhung ergab, das Ihr Schwarzplättchen augenjcheinlich infolge einer ſtarken Erkältung an heftigem Katarrh erkrankt und gejtorben war. Wahrfcheinlich hatte es Zugluft befommen oder jich nad) dem Baden erfältet. 2. Warum haben Sie ihm denn garfeine Mehl- würmer gegeben, die doc) für alle Grasmücken ebenjo wie für Nahtigal und Sproffer wenigitens zeitweije nothwendig jind. 3. Außerdem gibt man jolchen Vögeln doch nicht „abgeſtandnes“ Waſſer, jondern nur ftubenwarmes, welches etiwa eine Stunde in demjelben warmen Zimmer geftanden hat. 4. Vielleicht war die ganze Erkrankung, aljo ein jtarker Katarıh, der nad) und nach abwechjelnd die verjchiedenjten Körpertheile befallen hatte, lediglich im der unnatürlich hohen Wärme von 18 Grad R., bei der ich jchroffer und ftarfer Wärmemwechjel und dann ein— ſtrömende kalte Luft wol nicht vermeiden ließen, begründet. 5. Ahr Futter iſt ja im ganzen für die verfchiedenen Vögel wol zuträglich, nur machen Site darin einen Fehler, daß Sie zu viele nahrhafte Stoffe hineingeben; indejjen gleichen Sie dies durch reichliche Spende an Frucht wieder aus, wobei es ja auch zur wohlthätigen Geltung fommen muß, daß Sie auch hier immer Abwechslung bieten. 6. Ihre Gabe von 8 bis 10 Stück Mehlwürmern täglich ift für die Schama und den Spvoffer keineswegs zu viel. 7. Wenn aber troß dieſer veichlichen Fütterung dev Sprofjer einen ſpitz hevvorjtehenden Bruſtknochen zeigt, Jo liegt dies daran, daß er in dem Hauptfutter etwas Un— verdauliches vor ji hat; jo kann ex jedenfalls den vielen gemahlenen Hanf nicht vertragen. 8. Die gejchwollenen Füße 4 56 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für VBogelliebhaber, Züchter und -Händler. des Sprofjers rühren wahrfcheinlich zunächſt von dev unrichtigen Fütterung ber. Auch erachte ich die mit „dien Livreeſtoff“ überzogenen Sikftangen nicht für gut. Stellen Sie ihm nun zunächſt einen hohen Mauerſtein aufrecht in den Käfig, ſodaß er darauf ſitzen kann und ſodann wechjeln Sie in möglichit jachgemäßer Weile feine Ernährung, Mein „Handbuch für Bogelliebhaber” II mit der Weberficht und den Vorſchriften aller Futterſtoffe, Gemiſche und Futtermittel überhaupt wird Ihnen dazu gute Anleitung geben. i *Fräulein Giſela Hradegty und Kräulein Schweiter: Die Augenentzimdung Ihrer beiden Vögel muß doch jelbft: verjtandlich in einer ganz beſtimmten und höchitwahrjcheinlich übereinjtimmenden Urjache begründet jein. In der Regel fommt die Augenentzündung, oder richtiger gejagt die Entzündung der Augenbindehäute, von einem äußern Reiz her und evflärlicher- weile kann fie, ohne daß dieſer gehoben wird, auch nicht geheilt werden. So will ich Ihnen denn feinesiwegs ohne mweitres ein Augenwaſſer verordnnen, jondern ich vathe entſchieden, daß Sie zu allererjt Alles daranſetzen, um die Urſache der Augenentzündung zu ergründen und feitzuftellen. Sie ſchreiben, daß Zugluft Feinenfalls die Urfache fein könne, da Ihre Vögel vor jedem Zug auf das ſorg— fältigfte gejchligt würden. Haben Sie denn aber auch beachtet, daß der Zug von beiden Seiten einer Thür, ſelbſt weit von einem andern Zimmer ber, ja, daß er — wenigſtens ein Falter Luft— from — aus den Kleidern einer aus der Kälte heranfommenden und vajch hevantretenden Dame entjtvömen kann! Gleichviel aber welche, jede derartige Luftſtrömung übt einen gefährdenden Reiz auf zarte Gebilde, wie die Augenjchleimhäute aus. Alſo nur, wenn Sie jede Zugluft durchaus vermeiden können, ift erfolgreiche Heilung möglid. Sollte die Augenentzindung wie Sie fie nennen, ſchon chroniſch geworden jein, jo laſſen Sie fi im der Apotheke folgendes Augenwaſſer maden: R.: Zinc. sulphur. dep. et Tinet. opii spl. aa 1, Aqu. destill. 500, und hiermit pinſeln Sie einmal morgens die ganze Umgebung und aud) in's Auge hinein vermittelit eines weichen Pinſelchens. Da dies Augenmwaffer giftig oder doc, ſchädlich wirken kann, jo müſſen Sie es vorjichtig vermeiden, daß die Vögel etwas davon in den Schnabel befommen. Herrn Aug. Katzler: 1. Da Sie die Hauptjache in. der Fütterung des rothen Kardinals fortlafien, fo können ©ie doch nicht verlangen, day der Vogel fingen jol, zumal auch jegt garnicht feine Gejangszeit ift. Neben den Sämereien, die Sie geben, alfo Spige oder Glanzjamen, Hirſe umd geſchältem Hafer, müffen Sie ihm doch auch Hanf reichen, dann täglich zwei bis drei Mehlwürmer und ein wenig Frucht, um dieſe Zeit in Heine Stückchen gehadten Apfel. Dann wird ev mit dem Monat März oder jpäteftens Mai anfangen zu Singen. 2. Kanarienjamen und Hirſe iſt ganz vichtiges Futter für den grauföpfigen Zwergpapagei und Sie können allenfalls noch etwas Hafer und ein wenig Grünkraut hinzu— geben, weiter iſt nichts nmothwendig. Natürlich müffen Sie für She Männchen aber ein neues Weibchen als Grja für das gejtorbne hinzufaufen. Beruhigt und einigermaßen ein: gewöhnt werden können dieſe Vögel nur dann, wenn Sie die jelben jachgemäß behandeln. Dazu gehört, daß der Käfig derartig gejtellt wird, daß er niedriger als das menschliche Auge jteht und Sie bei häufigen, immer gleichmäßig ruhigen Berfehr ſich ſtets zwiſchen den Vögeln und dem Licht befinden, auch diefelben niemals erfchreden, einfchüchtern u. |. w. *Herrn Franz Linke: Ihre Frage ift leider nur zu une klar gejtellt. Hätten Sie ſich denn nicht die Zeit dazu Taffen fönnen, klar und deutlich zu jagen, was Sie eigentlich zu willen wünſchen! Meinen Sie einen zum Nachpfeifen einer Lieder— melodie abgerichteten Kanarienvogel oder einen Harzer Vogel, der herrliche Touren naturgemäß jingt? Die Harzer laſſen ji) natürlich ehr gut züchten. Ob Sie aber einen ſolchen erjtern Vogel, der doch aus der Hand aufgepäppelt worden, zur erfolgreichen Brut bringen würden, das ijt demm Doch die Stage. Am beiten thun Sie daran, wenn Sie in einem zu— verlälfigen Buch nachlefen und die dort gegebenen Nathichläge befolgen. Wollen Sie hier ftihhaltige Auskunft haben, jo müjjen Sie es ſich nicht verdrießen lafjen, nähere Angaben über alle obwaltenden Berhältniffe zu machen. : Hein D. Honnef: 1. Der von Ihnen erfragte Hedfäfig ſcheint ja ganz praftijch zu fein, zumal wenn Sie daran noch einige nach Ihrem Urtheil evforderliche, bzl. zweckmäßige Aenderungen anbringen laſſen. Nr. J. nachzuleſen; Sie werden dann die Auskunft finden, daß man am beſten daran thut, wenn man ſich von hier gezüchteten und aus der Heimat eingeführten Vögeln zuſammen einen guten Heckſtamm ſelbſt heranzüchtet. Frau L. Bader: Die Unterſuchung Ihres Vogels ergab, daß er an einem verhältnißmäßig leichten Magentatarıh geftorben war. Der Papagei muß irgendetwas gefrejjen haben, was ihm verderblich geworden iſt. DBielleicht hat er vom Blumentiſch irgendetwas befommen oder ev hat etwas amdres ihm nicht zuträgliches gefnabbert. Ich bedaure Ahren Verluft jehr und umjomehr, da in ähnlicher Weife wol leider recht viele Vögel zugrunde gehen. o- Su unſerm Bilde. Die Keilihmwanzfittiche find bei den Liebhabern in der Regel wenig beliebt, da fie fich, friſch angefchafft, meiſt wild und unbändig und als unverbejjerliche Schreier zeigen. Der geduldige und Liebevolle Pfleger indefjen veriteht es, aus einem jolchen jtörriihen Vogel bald einen zahmen, liebenswürdigen Stubengenoffen zu erziehen, der dann, wenn ev feine guten Gigenichaften entfaltet, in feinem interefjanten, Eugen Wefen und in feiner Farbenfchönheit zugleich dem Befiter viele Freude macht. Außerdem find fait alle Keilfchwanzfittiche anſpruchslos bhinfichtlich der Verpflegung und Fräftig und ausdauernd. Die beiden auf unjerm Bilde dargejtellten Arten gehören zu den Seltenheiten des Handels. Man rechnet fie neuerdings zu der bereits von Prinz 2. Bonaparte aufgeitellten Gattung Pyrrhura (Rothſchwanzſittiche), die ſich von den eigentlichen Keilihmwanzjittihen (Conurus, Khl.) nur durch die rothbraune Färbung des Schwanzes, welche bei einigen Arten in Schwarz übergeht, unterjcheidet. Der rothbäuchige Sittich (Psittacus cruentatus, Pr. Wa.) it in der Hauptfärbung dunfelolivengrün; Zügel jtreif, Augen und Ohrgegend find dunkelpurpurroth; Wangen grün; Ober- und Hinterkopf ſchwarzbraun; Naden roſtröthlich; jede Halsjeite mit voftgelbem led; Band am Hinterhals blau; Hinterrüden purpurröthlich; Schwingen und Dedfedern düfter- blau; Eckflügel meerbläulich; Fleck am Flügelbug ſcharlachroth; Schmwanzfedern obevjeits düſter olivengrünlichgelb, unterjeits dunkelpurpurroth; Kehle und Bruft blau; Bauch und Hinter- leib düfter purpurroth; Schnabel ſchwarzbraun, Spitze weißlich- grau, Wahshaut ſchwärzlich; Augen orangeroth bis dunkelbraun, ſchmaler nadter Augenfreis ſchwärzlich; Füße braunlichichwarz. Seine Heimat ift das mittlere und ſüdliche Brafilien. Sein Freileben beobachtete Prinz Mar von Neuwied, der die Art benannt hat. Danach iſt er fat ausſchließlich Waldvogel und in den hohen Urwäldern überall in Kleinen Flügen zu finden, welche pfeiljchnell dahinztehen oder fi) in den Baumfronen verborgen halten, wo jie in ihrer düftern Farbung ſchwer zu entdecken find, beſonders weil fie jich bet jeder nahenden Gefahr unbeweglich halten, jodaß man, wenn fie freffen, auf ihre Anmejenheit viel eher durch die herabfallenden Fruchtichalen aufmerkfjam gemacht wird, als man fie erblicken kann. Wenn ein folder Schwarm aufgeicheucht wird, fo fliegt er unter durch— dringenden Gejchrei, welches wie ein oft und fchnell wieder- boltes „ged” Elingt, davon. In Brafilien ſelbſt Halt man ihn nicht als Stubenvogel, weil man meint, ev jet ungelehrig. Auch bei uns ift ev nur jelten gehalten worden, da er ich anfangs jehr jcheu und wild zeigt. Doch gewöhnt er fich bei guter Fütterung und ſachgemäßer Verpflegung bald ein, zeigt lich ausdauernd und im großen Käfig verträglich gegen andere Sittiche. Der Smaragdlitti (P. smaragdinus, Gml.) it dunkelgrasgrün, unterjeits mehr olivengrünlich, hier wie ober- jeits die Federn ſchwärzlich endgeſäumt; Stirnrand und Zügel blaßroth; am Dberkopf, Naden und Hinterhals jede Feder breit Ihwarz endgejäumt; größte Schwingen nur ſchwach bläulich endgejäumt; alle Dedfedern grün; Schwanzfedern oberjeits dunfel= purpurroth, unterfeits ſchwach heller roth; großer hellblutrother Bauchflek. Seine Heimat erſtreckt fich über Chile und Patagonien, bis zur Magelhaensftrape. Ueber fein Freileben ift nichts Näheres mitgetheilt worden. Er gleicht darin wol den ver— wandten Arten, ebenjo auch Hinfichtlich feines Werths als Stubenvogel. Im Weſen und Benehmen hat er große Nehnlichkeit mit dem Kavolinafittich (P. carolinensis, L.). Beide Arten find noch nicht gezlichtet. ER. ’d ehe ii > — * = x } Ale \ h — — 2 ++ + ++ ++ Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Jüchter und -Handler, an durch jede Buchhandlung, Heraus gegeben von Anzeigen werben In die 3gejpaltene owie jede Poftanftalt. = * = ut Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlid 1 Mark 50 Pig. Dr. Karl Ruß. ſtellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbuch- Wöchentlich eine gut illuſtrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belleallianceſtraße S1. handlung in Magdeburg entgegengenomment. Ar. 8. Magdeburg, den 20. Februar 1896. XXV. Jahrg. Das Los der gekäfigten Vögel. Eine Abwehr von Arthur Dresler. De — mie immer von Zeit zu Zeit — äußert ſich in der Preſſe eine gewiſſe Theilmahme für das Schickſal der gefäfigten Vögel. Wir begegnen diefem Intereſſe für unjere gefiederten Sänger vielfach zerftreut in den Zeitfchriften, die der Familie dienen, aber auch in Organen, die politiich eine Bedeutung beanjpruchen. Sogar drüben über dem großen Waſſer nimmt fi) das Sonntagsblatt dev New-Horker Stat3-Zeitung der lebensfrohen Waldbewohner an, indem es ſich auf die Bitte des Deutſchen Bundes gegen den Bogelmafjjenmord (Miesbaden) bezieht, der die Prefje um Verbreitung jeiner Auslafjung erfucht. Auf dieje letzteren gejtügt finden wir in den genannten Blatt einen Artikel: „Die Behandlung gefangener Vögel“ betitelt, der bei allem beachtenswerthen Inhalt durch die Weije jeiner Darjtellung und Auffafjung von dem „Los“ dev gekäfigten Vögel nichts weniger als einen ſchweren Vorwurf für die Vogelwirthe enthält. Die ſich in ähnlichen oder gleichen Auslafjungen — meilt nur hypothetiich-jentimentaler Natur — ergehenden Eleinen deutjchen Blätter find für ung unmejentlich, da fie, irgend einer nicht maßgeblichen Quelle folgend, ſich einer falfchen, gelegentlichen, billigen Gefühlsdufelei Hingeben, die von einem ebenjo unjachlichen, nicht fachlichen, wie ungerechtfertigten und auf voller Kenntniglojigkeit beruhenden Standpunkt ausgeht. Bemerkenswert iſt nur die Erſcheinung dev faſt gleichzeitigen Weröffentlichungen über die Vogelliebhaberei in abjprechendem Sinne in einem bejtimmten Theil dev Eleinen Preſſe. Ernſter hingegen haben wir die Ausführungen des D. Bundes gegen den Vogelmafjenmord zu nehmen, deſſen ideale Beftrebungen mit den unferen in innigem Zujammenhang ftehen und die wir aus diefem Grunde ſympathiſch beqrüfen. Da die New-Horker Stats- Zeitung in ihrem Auffag vom 12. Januar 1896 ſich auf den D. B. g. d. V. als autoritative Quelle bezieyt und mir das Original-Manuſkript des Bundes nicht zur Hand ift, jo haben wir unfere Einwürfe allein gegen diejen zu richten, indem wir ihn höflichſt erjuchen, falls der Nachdruck feiner Bemerkungen über das Los der gefäfigten Vögel von der deutjch-amerifanijchen Zeitung nur theilweife oder unvollfommen, nicht verjtändlich oder nicht überzeugungsgemäß wiedergegeben jein jollte, uns hierauf fveundlichft exwidern zu wollen. Gin ſachliches Urtheil über das Los und die Behandlung der gefäfigten Wögel autoritativ abgeben zu können, iſt — ohne damit zu viel gejagt zu haben — für Deutjchland wol allein am zuftändigjten unjer Organ, „Die gefiederte Welt“ des Herrn Dr. Karl Ruß, die Wochenjchrift für Wogelliebhaber, - Züchter und Händler, deven Leitung die volle Bürgſchaft jowol in wifjenjchaftlicher, wie praftifcher, Liebhaberiicher Beziehung bieten dürfte. Hinter diejer jtehen die Taufende von Vogelmwirthen, denen ein Eompetentes Gutachten in ornithologiſcher Hinſicht meiſt unbedenklich zuzuſprechen ift. Soviel vorausgejchiet, Fünnen wir uns nun mit den gewiß in guter Abjicht gegebenen Auslafjungen und zum Theil wiſſenſchaftlichen Belehrungen de3 Deutſchen Bundes gegen den Vogelmajjenmord, bzl. dem Nachdruck dejielben durch das Sonntagsblatt der New-Yorker Stats- Zeitung bejhäftigen. Wir wollen volljtändig davon abjehen, daß der Name des Bundes, bzl. feine Beſtrebungen, die dev Name deutlic) kennzeichnet, für uns VBogelwirthe dem großen Laienpublikum gegenüber mit Nücjicht auf die ipeziellen Aus— 58 Die gefiederte Welt. Wocenfehrift fiir Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 8. lafjungen, welche ev mit jeinem Artifel dem letstern zugänglich macht, allein und an fich bedenklich wirft; wir wollen nicht davon reden, daß der Bund uns damit vorgegriffen und gewijjermafen ein Gebiet betreten hat, da3 feinen eigenen Beſtrebungen durch die Schwierigkeit jeiner Behandlung und die Verantiwortlichfeit feiner Vertretung nicht nahe genug liegt. Wir wollen uns vorherrichend nur mit den Ausführungen des Bundes beichäftigen, die jich zuerjt auf die Mißbräuche beziehen, denen die — Übrigens unvichtig ausgedrüct — „gefangenen” Wögel jo vielfach ausgejest find, als da find: ein zu Fleiner, vunder, mithin unzwecmäßiger Käfig, glühende Sonne, Negen, Wind, Zugluft — aljo Dinge und Zuſtände, die ein gewiljenhafter, unterrichteter Pfleger der Vögel als ſelbſtverſtändlich vermeidet, und die bei einem ſolchen aud niemals vorfommen. Wir verfennen nicht, daß dev Bund die DBelehrungen für die große Mafje der un— unterrichteten und denf- und gefühlsaumen Bejiser von Vögeln gibt. Aber die Form, in welcher dieje gegeben werden, ijt geeignet, dem großen Publikum eine durchaus irrige Meinung von dem Weſen der Bogelliebhaberei im allgemeinen beizubringen. Der Bund jagt da u. a.: „Das 203 des gefangenen Vogels ift überhaupt ein trauriges, weil es ihn zwingt, ein Dajein zu friften, wie es jeiner ganzen Natur und jeinev Bejtimmung, welche ihm Flügel gab, um ſich damit zur Höhe aufzufchwingen, entgegen ijt*). Sein Lied ijt geſchaffen, ich in den Chor zu mijchen, der den Frühling feiert, und froh des Sommers trautes Familienglück in die Melt hineinzujubeln. Wenn nun dev Menjch meint, dies in die freiheit hineingeborene Gejchöpf in einen Käfig jperren zu dürfen, um jich durch jein Lied das Zimmerdajein verjchönen zu laſſen, jo iſt es doc gewiß nur billig, dal er dem Gefangenen das Leben im übrigen jo erträglich macht wie nur möglich und es ihm nicht durch unverjtändige Einrichtungen noch qualvoller gejtaltet. Dies gejchieht zuerjt Durch zu Kleine Käfige. ES iſt jelbjtverjtändlich, daß Jeder danad) zu ftreben hat, dem Gejchöpf, dejlen natürliche Bewegungsfreiheit eine viel ausgedehntere ift, als die unjve, wenigjteng ein geväumiges Gefängnig zu geben. Die Käfige der Vögel jollen nicht klein, jondern groß fein. Dazu find fie oft rund“, Wiv fragen nun: Woher weiß der D. B. g. d. V., dal; das Los des gefäfigten Vogels — unter Beileitelafjung aller Hypothejen — „überhaupt ein trauriges” it? Etwa dadurch, daß er in dem jeinem Weſen und feiner Eigenart angepaßten, in den Raumverhältniſſen jeiner Geſund— heit entjprehenden Käfig vergnügt hin und wieder jpringt, daß er jenem Krohfinn und jeinev Zufriedenheit, kurz feinem Wohlfein durch den voll entfalteten Naturgejang Ausdrucd gibt, daß er nach der Nähe und dem liebevollen Wort feines in verſtändnißvoller Pflege ihn wartenden Beſitzers förmlich verlangt und feiner Freude über ihn durch Doppelt jubelnden Gejang nicht mißzuverjtehenden Ausdruck gibt? Dieje Thatfachen, die bei allen Vögeln zutreffen — jollten wir meinen — jind eher die Beweiſe des Gegentheils jener Vorausfeßungen zu jeinem „überhaupt traurigen Loſe“, die doch nicht immer und überall gerechtfertigt find. Der Begriff der Größe oder Kleinheit eines Käfigs iſt zudem ebenfalls jehr unficher. Da gibt es Leute, die einen Käfig in der Größe einer Draujefalle fir einen Eleinen Vogel für ausreichend halten, und Andere, die eine thurmähnliche Käfigform für den armen Sänger fir im Naum „verſchwenderiſch“, Andere, die jie für ihn als äußerſt vollkommen anjehen. Dieje würden ftaunen oder jehr ummillig werden, wenn man ihnen klar zu machen verjuchte, daß ein jolcher Käfig durchaus nicht zweckentſprechend oder gar eine arge Thierquälerei ſei; darüber urtheilen fönnen doch nur Leute, die den Vogel und fein Weſen genau fennen. (Schluß folgt). *) Wer dies behaupten Fan, kennt offenbar das Schickſal der in Käfigen und Vogeljtuben gehaltenen Vögel jo wenig, wie ein Blinder die Farbe, und hat daher weder die Berechtigung, mod) das Verſtändniß dazu, in dieſer Angelegenheit überhaupt mitzureden, und mit dieſer Thatſächlichkeit iſt denn dod offenbar die Auslaſſung jenes deutjchen Frauenvereins zum Schuß der Vögel vonvornherein erledigt und zurücdgemiejen. D. 2. — LEER — Rreuzichnäbel und Rojengimpel. (Zu unſerm Bilde). Bon DO. Kleinihmidt. hl heutiges Bild zeigt uns den gewöhnlichen Kreuzichnabel (oben), den weißbindigen Kreuzjchnabel (in der Mitte) und den Nojengimpel (unten), Wenn wir uns zwijchen die beiden legteren noch den Hafengimpel (Pinicola enucleator, Z.) eingefügt denfen und als Endglied in der Reihe den Karmingimpel (Carpodacus erythrinus, all.) hinzunehmen, jo erhalten wir eine Reihe, die uns die Aehnlichfeit der ge— nannten Arten deutlich erkennen läßt, zugleich aber auch die Bejtimmung ihrer Verjchiedenheiten mwejentlich erleichtert. Der Kreuzſchnabel ift der befanntefte in der bunten Geſellſchaft, die in ihrer Gejammtheit ein ſchönes Bild von nordiſcher Farbenpracht darjtellt. Eine Beichreibung von ihm zu geben, iſt faum nöthig. Die fromme Sage von der Entjtehung feines jonderbaren Schnabels, dev Aberglaube, dev ihm die geheimnißvolle Kraft zujchreibt, Krankheiten anzuziehen, machen ihn dem Volf bekannt, lieb und werth. Seine abweichende Brutzeit — wenn auch nicht immer mitten im fälteften Winter, jo doch meiſt Schon im Februar und März hat ev Eier und Junge — macht ihn für den Naturfenner ebenjo interefjant, wie fein zigeunerhaftes Auf- teten und Verſchwinden. Der Liebhaber ſchätzt ihn wegen feiner munteren Bewegungen und drolligen Kletter- fünfte. Selbſt wenn ev im Käfig die natürliche Farbenglut feines Gefieder eingebüfßt hat, erfreut noch dev Schöne Blick jeiner Elugen Augen und fein angenehmer Gejang. Nr. 8. e Die gefiederte Welt. Wocenfchrift fir Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 59 Da in der Gefangenfchaft die vothe Farbe in Gelb übergeht, jo entiteht oft die Meinung — ich bin derjelben wenigſtens begegnet — daß die vothen Vögel die Jungen und die gelben die Alten jeien. Dem entgegen jei ausdrücklich bemerft, daß die jungen Kreuzichnäbel graue Federn mit dunfeln Längsſtrichen tragen. Die Männchen werden zunächjt grünlichgelb, dann gelb und zulest voth. Während des Uebergangs von der gelben zur vothen Färbung find fie bejonders jchön, denn die gelbe und vothe Farbe hebt jich gegen feitig, und es tritt fomit der eigenthümliche Ausnahmefal ein, daß der Vogel in der Mauſer ſchöner iſt, als nad) derjelben dev ausgefärbte. Die Weibchen jehen gelblich- grüngrau aus. Uebrigens laſſen jich die Farben, joviel ich urtheilen kann, durch möglichjte Nad Jan der natürlichen Bedingungen, Licht und Luft, Kadelholzjamen, Tannenzapfen, Harzige Knospen und Zweige, die man den Vögeln darbietet umd die jie gern zerbeißen und dabei zum Theil aufzehren, auf einige Zeit hinaus Leidlich erhalten. Man unterscheidet zwei Formen des Kreuzjchnabels, den Fichtenkreuzſchnabel (Loxia curvirostra, 7.) mit niedrigem, dünnem Echnabel (ihn zeigt unfer heutiges Bild) und den Kiefernkreuzjchnabel (Loxia eurvirostra pityopsittacus, Behst.), etwas größer mit hohem, plumpem, papageiartigem Schnabel. Auch die Stimme ift in ihrer E ah hat Brehm Höhe beträchtlich ver- F = 3 jedoh, wenn ev der ſchieden. Dennoch bil- Länge der Unter: den beide nur eine Art. ſchnabelſpitze, die meift Der alte Brehm hielt über den Oberfiefer in nicht nur beide fin die Höhe vagt, bejon- jelbjtändig, ſondern ſah dern Werth beilegte, auch alle Zwiſchen⸗ denn die Länge der— formen, deren es ja ſelben richtet ſich nach nach Höhe oder Länge der jeweiligen Ab— des Schnabels eine nutzung. Menge gibt, als eigene Unlängſt las ich in Arten an. Er hat einer Jagdzeitung von darin vollſtändig recht, einem Kreuzſchnabel wenn man ſeine Arten ohne Kreuzſchnabel, von ſeinem Artbegriff alſo einem ſolchen aus verſteht. Und Vogel, bei dem ſich die wenngleich für die Kinnladen nicht über— Praxis dieſer Artbe— einander biegen, ſon— griff niemals anwend— dern genau wie bei bar ſein wird, ſo iſt anderen Vögeln auf— er doch für den, der einander paſſen. Da die Natur genau ſtudi— möglicherweiſe eine ren will, nicht ein Werk— Verwechslung mit zeug, das er verächtlich einem der weiter unten beiſeite wirft. Chr. L. zu erwähnenden Vögel Brehm hat leider ſeine vorliegen konnte, er— hervorragenden Kennt kundigte ich mich näher niſſe gewöhnlich nicht nach dieſem Fall, habe vollſtändig ausge— aber bis zur Zeit noch ſprochen, ſondern meiſt feine nähere Nachricht nur flüchtig ſkizzirt. darüber erhalten. Es Ueber die Kreuzſchnäbel wäre immerhin inter— aber hat er ausführ⸗ eſſant, feſtzuſtellen, ob licher geſchrieben, und dergleichen öfter vor— ſeine Mittheilungen kommt. Von Loxia cur- darüber werden 8⸗ Fichtenkreuzſchnabel (Loxia curvirostra, L.). EB R h ‚ ‚den de : Weißbindiger kKreuzſchnabel (Loxia bifasciata, Brehm). virostra unterſcheidet halb, wenn richtig ver- EB ! z g SG Bofengimpel (Carpodacus roseus, Pall.). ſich der Bind en = jtanden, immer flajji- Sämmtlic in ?/, natürlicher Größe. kreuzſchnabel (L. ſchen Werth behalten. bifasciata, Ch.L.Br.), auch weißbindiger Kreuzſchnabel genannt (fiehe die Abbildung), durch zierlihern Wuchs und mindeftens zwei helle Binden auf dem Flügel. Man hat behauptet, daß zwiſchen Bindenkreuzſchnabel und Fichtenfreuzjchnabel ebenjo Uebergänge vorfämen, wie zwijchen diefem und dem Kiefernfreuzjchnabel und daß mithin alle Kreuz— ſchnäbel nur eine einzige Art bildeten. Beſtärkt wurde man in diefer Meinung durch die TIhatjache, dal; die jeltenen Bindenkreuzſchnäbel, die ihre eigentliche Heimat im Norden Rußlands haben, oft einzeln unter den gewöhnlichen angetroffen werden. Allein wenn man die Verjchiedenheiten, die Alter, Gejchleht und Jahreszeit bedingen, gehörig beachtet, dürfte es doch nicht allzu ſchwer fein, diefe beiden Vögel wenigjtens auseinander zu halten. Daß die Bejtimmung der jungen Vögel bisweilen Schwierigkeit macht, kommt auch bei anderen guten Arten vor. Das alte Männchen mit den breiten weißen Binden iſt ſelbſt für den Laien leicht zu unterjcheiden. Dieſe Binden zeigen oft einen feinen vofigen Anflug, der fich ſoweit jteigern fann, daß die Binden ganz voth erjcheinen. , Man hat diefe Varietät den vothhindigen Kreuzſchnabel genannt, und 60 Die gefiederte Welt. Wocenjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 8. es wird behauptet, daß derjelbe von allen Kreuzichnäbeln den ſchönſten Geſang habe. Der Bindenkreuz: ſchnabel Amerifas (Loxia leucoptera, Gm.) ijt dem europäiſchen jehr ähnlich, hat aber mehr Schwarz auf den Schultern. Recht in der Mitte zwiſchen Kreuzjchnäbeln und dem Nojengimpel (Carpodacus, Kaup.) jteht der Hakengimpel (Pinicola enucleator, Z.). Sein Gefieder und feine Gejtalt erinnern jo jehr an die Kreuz— jchnäbel, da man ihn zu denfelben vechnen mühte, hätte ev nicht einen Gimpeljchnabel. Hakengimpel heißt ex, weil die Spitze des Oberſchnabels ein wenig über die des Unterjchnabels herunterragt, ohne jich jedoc) irgendivie jeitwärts zu biegen. Die Schnabelforn, die Flügelzeihnung, welche an die des Bindenfreuzichnabels erinnert, und vor allem die bedeutende Größe des Vogels — er übertrifft darin die größten Kreuzſchnäbel — fennzeichnen ihn hinlänglih, um Verwechslungen zu verhüten. Er ijt ein hochnordijcher Fremdling und lernt in feiner Heimat den Menjchen jo wenig kennen, da er, wenn ev in Falten Wintern bei ung erjcheint, weniger ſcheu iſt, als faum ivgend ein andrer Vogel. Noch ferner fteht unſrer Fauna dev Nojengimpel (Carpodacus roseus, Zall.), den die untere Figur auf unferm Bilde zeigt. Er ift in Nord-Ajien bis Japan heimisch. Gin verivrtes junges Cxemplar wurde auf Helgoland erlegt. Im Jahr 1825 wurde ein Vogel diejer Art angeblid bei Wien gefangen und von Graf v. Gourcy:Droitaumont mehrere Jahre im Käfig gepflegt. Möglicherweiſe hat auch Naumann’s Vater ſchon i. J. 1778 einen beobachtet; ev wollte ihm lebend einfangen, aber leider mißlang feine Abjicht. Der Rofjengimpel ift in der Jugend lerchenfarbig, an Kopf, Bruft und Bürzel hellvoth angeflogen, mit dunklen Schaftitrichen. Diefe verlieren ſich im Alter mehr und mehr, die Färbung wird beim Männchen zu einem wunderbar jchönen Karminvofenrotd. Der Flügel wird dem des weißbindigen oder richtiger des vothbindigen Kreuzſchnabels ähnlich; den herrlichſten Schmuck des Vogels aber bilden perlglänzende, roſig— weiße Federden an Etivn und Kehle. Leider verblapt aud bei ihm im Käfig die ſchöne Färbung. Man ernährt ihn in demjelben mit öligen Sämereien, allerlei Objt und frifchen Ameijenpuppen. Sein Gejang ähnelt wahrfcheinlich dem feines kleinern Verwandten, des Karmingimpels (Carpodacus erythrinus, /all.). Diejer unterſcheidet ji) vom Nojengimpel durch den Mangel der perlfarbenen Schmucfedern am Kopf und der weißen Binden auf den Flügeln, ferner durc etwas anders gejtalteten, Folbigern Schnabel und weniger geftreiftes Gefieder. Er brütet ſchon in Oſtpreußen. Bemerken will ich hier, daß die Abbildung in Brehm’s „TIhierleben”, wie mir feinen will, nicht den Karmingimpel (wie die Unterjchrift bejagt), jondern den Nojengimpel darjtellt. Den Gejang des Karmingimpels Fenne ich nur von gefangenen Stüden. Ich fand ihn bei dieſen verjchieden; vielleicht war er dies deshalb, weil die betreffenden Vögel von ihren Nachbarn einiges angenommen hatten. Dies möchte ich wenigjtens von einem Vogel im zoologiihen Garten zu Frankfurt a. M. annehmen. Der Schlag dejjelden (ein Gejang war es kaum zu mennen, Jondern er erinnerte etwas an den Finkenſchlag) Klang fitisartig, am Schluß klappernd, etwa: „ſchtuiſchü ſchitſchoiſchi— ichoitichitfchei”. Fink umd Fitis waren in dev Nähe. Ob er von diejen gelernt, oder ob es ein eigner Schlag war, fann nur ein Beobachter entjcheiden, der den Vogel im Freileben vernommen hat. Won den Herren, die diejes Glück hatten, habe ich aber die widerjprechendjten Urtheile über den Geſang des Karmin— gimpels gehört. Sch empfehle zum Schluß allen Liebhabern, die den einen oder andern der hier erwähnten Vögel befigen, an denjelben eifrige Studien über die Einflüfje dev Nahrung auf die Färbung und Schnabelgejtalt zu machen. Letztres beſonders bei den Kreuzichnäbeln, wo auc auf Veränderung der Schnabelform durch das Alter Nückjicht zu nehmen ijt. Genaue Beobachtungen über dies alles haben jtetS hohen wiljenjchaft- lichen Werth. eher — Allerlei Beobachtungen auf einer Gebirgswanderung nad Bosnien und der Perzegomina. Bon Joſef Wagner. ID“ oft bietet dieſe gejchäßte und von vielen Vogelliebhabern jo gern gelejene Wochenjchrift Gelegenheit zu Berichten über Wanderungen, bald nad) Süden, bald nach Norden, bald nach Oſten, bald nach Weiten, und immer fommt etwas Neues und nterefjantes dabei zur Geltung. Ich hoffe, daß ſich die jehr geehrten Leſer auch an dem nachjtehenden Bericht über meine Beobachtungen erfreuen werden, die ich während eines längern Aufenthalts in Bosnien und der Herzegowina im Sommer 1895 machte. Die Ihönen Frühlings- und Sommertage find wieder verjchwunden, an denen mancher Naturfreund, mancher Vogelliebhaber die ſchönſten Stunden in der freien Natur verleben konnte, indem ev an feljigen Klippen oder in frifchem Grün das Leben der Thierwelt und den Gejang unjerer edlen Sänger belaujchte. Manchem Beobachter werden dieje frohen Stunden immer im Gedächtniß bleiben, bis in's hohe Alter hinein. Könnte es wol für einen Natur- und Vogelfreund etwas Schöneres geben, als morgens in dev Frühe an bergigen Abhängen im ſchönſten friſchen grünen Gefträuch den Gejang unferer Lieblinge zu Hören? In der Ferne erjchallen die Nufe des Kufufs, aus den dicht belaubten Zweigen das Kurven der Hohltaube, in dichter Nähe Freifen die Naubvögel, um die edlen Sänger als Beute zu erhafchen. Leider werden mir und allen meinen Freunden, ja allen Liebhabern des Geſangs unjerer einheimijchen Vögel, die langen Winterftunden zur Emigfeit. Steiner vermag die Zeit zu erwarten, bis ung nad) langem Harren gegönnt fein wird, uns wieder in der freien Natur zu erholen. Nr. 8. Die gefiederte Welt. Wocenfchrift für Vogelltebhaber, Züchter und Händler. 61 So gelang e3 mir im vorigen Jahr, einige Tage jolcher Beobachtungen in dem oben genannten Land zu verweilen. Ich jelbjt hätte nie geglaubt, daß ich das von Vogelliebhabern noch jo wenig beachtete Yand ſchon bejuchen fünnte. Bereits vor zehn oder fünfzehn jahren hatte ich große Luft, dorthin zu veijen, aber damals hielt ich e3 doch für gefährlich, ein wildes Yand zu betreten. Heute ift es anders; es jind Eiſen— bahnen und Landſtraßen gebaut, Hotels, die allen Anforderungen des Neijenden entiprechen, den Gingeborenen find die Waffen abgenommen, die größte Fürſorge für Touriften und Naturfreunde ijt bereits getroffen; der Beobachter kann alſo auch dort jeiner Lieblingsbejchäftigung nachgehen, umjomehr, als das Vogelleben da ein ſehr veichhaltiges ift und unfere Lieblichen Sänger dort zahlveid vorhanden jind. — Ende Mai war es, als ich wieder Berlin verlafien Fonnte, um meine jchon jo jehnjuchtsvoll erwartete Reife anzutreten. Ich veijte über Neichenberg in Böhmen, um das wir beveit3 befannte Iſerthal wieder zu befuchen. Die geehrten Leer werden miv wol gejtatten, daß ich meine Beobachtungen hiev und in anderen Gegenden, bevor ich nach Bosnien fam, vorausjchicken darf. Das Iſerthal ift ein wunderschöner Aufenthalt für unjere Singvögel, bejonders von Turnau big Eijenbrodt, am Sferftrom entlang. Bei jeder Eleinjten Hütte ijt dev jchönjte Objtgarten vorhanden, theil- weije von Naturzäunen abgegrenzt. Hier und nicht minder in den nahe gelegenen gemijchten Wäldern an den bergigen Abhängen kommen Singdroſſel, Amjel, Schwarzplättchen, Rothkehlchen, Würger u. a. Arten häufig vor. Mecht zahlreich ift in den Objtgärten der Gartenlaubvogel (Spötter), der jeinen Lieblichen Gejang recht oft hören läßt, ebenjo Gartengrasmücen. Die dortigen Bewohner achten und hegen dieje lieblihen Sänger jo, al3 gehörten jie zum Haushalt. Bon dort veifte ich weiter nach Moorbad Bjelohrat, um einen mir befannten Vogelfveund, der ſich dort zur Kur befand, zu bejuchen. Als wir uns trafen, theilte er mir gleich mit, dal ein Wogel- park dort vorhanden jei, den ich wol faum je gejehen hätte. Und richtig, es war jo. Kin großer Faſanen— garten war es, wie ich ſolchen noch nicht oft gejehen hatte. Gin Vogelgeſang war dort zu vernehmen, bei dejjen Anhören felbjt der Unkundigſte ſtutzen mußte. Unweit davon lagen zwei große Teiche, auf denen Waſſer- und Sumpfvögel nicht fehlten. Dazu kommt noch der Umftand, daß nicht jedermann den Fajanen- garten betreten darf, ſondern nur Kurgäſte bei Vorzeigung einer von der Kurverwaltung verausgabten Karte. Ich bemühte mich nun, die Erlaubniß zu erhalten, um den wildromantijchen Faſanengarten zu. bes juden. Es war gegen Abend, al3 ic) eintrat, die Vögel begaben fich zur Ruhe, denn es fing an zu vegnen. Morgens früh ging ich zeitig dorthin und unternahm mehrere Spaziergänge. Der Morgen war herrlich, die Sonne jhien warm, die Vögel jangen, was fie Fonnten, wunderbar Schön. Der Park bejteht aus alten Eichen, Buchen, Fichten, Birken mit jehr viel niedrigem Gejtrüpp, wie es der Fajan liebt. Schön angelegte Fußwege waren dort, an einem Ende des Hains Moorſtich, auch find einige Fleine, aus Schilf bejtehende Schutzdächer angebracht, als Unterfunftsitätte, falls der Kurgalt vom Regen überraſcht wird. Das Schönjte, was mir am meijten gefiel, war auf einer alten Eiche eine ziemlich hoch angebrachte Veranda, durch Treppenaufftieg zu erreichen; das war gevade dev Hauptpunkt für einen Vogelliebhaber, um den Gejängen jeiner Lieblinge zu laujchen. CS jangen Zippdrofiel, Schwarzplättchen, Rothkehlchen, alle Arten Grasmücen, alle Laubvögel, Zaunfönig, Pirol, Amfel, an den angrenzenden Wiejen der Wiejen- ſchmätzer, unweit davon in Dornhecken vothrücige Würger, Buchfinken, beim Moorſtich Blaufehlchen. Stundenlang belaufchte ich auf der Kanzel oben die Gejänge und machte miv Notizen, von denen ich einige zur Kenntniß der geehrten Leſer bringen will. Die Singdroffeln jangen: Titulatutitie Mieliedie Vivat Wiewjwie Dilj titulatutitie mieliedie vivat wiewjwie. dilj titulatutitie. mieliedie. vivat. Wikawika dilj. Drutditilitdiedie Millan Tha wikawika. Rikuje drutditilitdiedie millan tha thivet drutditilitdiedie. thie thie thie. thje. thirek. Thütek Thiridei Thie thütek thiridei thie thütek. thiridei. thie thie. In der Nähe ſangen die Gelbſpötter (Gartenlaubvögel), ziemlich im ganzen Park gleichmäßig, folgendermaßen: Viduwit Didlie Siſawöj Quorodie viduwit. widl ſiſawöj quorodit ſring. dikdrdää widl. ſiſawöj. Wirawutit dikdrdää Sisrie Widuawöj wirawutit. dikdrdää. ſiri ſiri widuawöj Doktrdie fi fr. jeing boftebie zug: ſiſawöje. Was konnte ich nicht alles hören, wo ſollte ſich mein Ohr zuerſt hinwenden? Vielleicht zu dem kleinen Fitislaubvogel mit ſeinem „didl didl thei thei thei tha tha“ oder zu den Wipfeln hochoben, mo die Buchfinken ihre gellenden Töne herunterſchmetterten: reitſchie würzgebir tſchatſatſatwitſchier. 62 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Händler. Nr. 8, Dicht daneben, aus den dicht belaubten Zweigen der uralten Eichen, erjchallte der Ueberjchlag des Schwarz- plattls mit jtarfem Wiederhall: Drodldidlatuthathitie dotllidithutiathouu. Stunden vergingen, während ich den lieblichen Sängern und ihrem Konzert zuhörte. Auf den Fuß— wegen und den abgemähten Wieſen, dicht beim Forſthaus, hüpften Amſeln und Droſſeln in Mengen umher, beinahe wie die Hühner ihr Gewürm ſuchend; in der Nacht zuvor hatte es, wie gejagt, geregnet, und daher fam das Gewürm jet bei warmem Sonnenjchein zahlreich aus der Erde hervor. Bei all’ diefem Sehen und Hören war ich ganz um meinen Frühfaffe gekommen; in das Dorf zu gehen, war mir zu weit; fo begnügte ich mich mit einer Yandbrotjchnitte und einem böhmischen Ziegenfäfe. Die Sonne jchien warn, eine Erfriſchung that mir wohl, und ich entjchloß mich daher, jchnell in dem naheliegenden Teich ein Bad zu nehmen. Dort faum angelangt, hörte ich jchon von weiten die Droſſelrohrſänger mit ihrem „karra farra fie fie fie”. Niedriges Geſträuch war an den Ufern viel vorhanden; ich jprang in's Waſſer und war nicht wenig überrajcht, als dicht neben mir in niedrigem, morajtigem, mit Schilf und Gras durchzognem Geſträuch der Fleine Sumpfrohrfänger mit feinem drolligen Geſang mich erfreute. Schnell ging id) an's Ufer und fuchte mein Notizbuch, um den Gefang des Lieblichen Sängers in Worten aufzufafien; er jang etwa folgendermaßen: Quit quit quit Tſcheret ticheret Dawitdawitdamit trewet tremet wütwütwütwüt daridorosdoros gara gara gara querequerequere daridoros erezere erezere erezere wirawirawirawira quitu quitu trewet. rita vita vita daradaradaradaradara Von weiten hörte ich den Pirol hoch aus den Wipfeln. Der Zaunfönig ließ ſich auch hören, und beim Moorjtich jangen die Blaukehlchen: Bit vit vit ſieſerie Tiejerie widru widru zarrie zarra. Obwol aber dieſe hochromantiſche Niſtſtätte der Vögel auf fruchtbarem Boden und nur 420 m über dem Meeresipiegel liegt, war dennoch feine Nachtigal vorhanden und ich traf eine ſolche erſt weiter in ſüd— liher Richtung bei Klumen;. (Fortfeßung folgt). Abweichende Särbung beim Pausrothſchwanz (Sylvia tithys, Zn.) Von W. Heußler. — Gefiederte Welt“ brachte in Nr. 52 v. J. eine Mittheilung von Herrn Th. Kahle über ein abweichend gefärbtes Männchen des Hausrothſchwanz. Vielleicht iſt es den Leſern dieſer Zeitſchrift von Intereſſe, etwas mehr über derarlige Abweichungen von gewöhnlicher Färbung zu hören. Der Hausrothſchwanz iſt in dev Umgegend von Speyer ein ſehr häufiger Vogel, den man überall in den Gärten brütend findet und der jich, bejonders das jchwarzbrüftige Männchen, jehr bemerklich macht. Mit diefen ſchwarzgefärbten Männchen hat es aber zur Zeit eine eigne Bewandtniß. Im Frühjahr 1891 erſchien an einem alljährlich von Rothſchwänzen bewohnten Niftplag ein Weibchen und begann zu fingen. Die Seltenheit wurde geſchoſſen; als ich den Vogel präparirte und umterfuchte, ergab jich jelbjtverjtändlic, daß ein Männchen vorlag. Wie Herr Kahle, nahm auc ic) damals an, daß bei diejem Stück das ſchwarze Gefieder durch irgendeinen jtörenden Umjtand ausnahmsweiſe nicht zur Ausbildung gekommen jei. Weitere Beobachtungen belehrten mich jehr bald eines Beſſern. j Noch in demjelben Jahr ſchoß ich ein andres derartiges Männchen, und meinen Bemühungen, ein Weibchen für meine Sammlung zu erhalten, fielen fünf gleiche Stüce zum Opfer; erjt der jechjte im vorigen Jahr erlegte Vogel war ein Weibchen. Diefer Vermehrung der hennenfedrigen Männchen entſprach eine Minderung der normalgefärbten, ſodaß leßteve im Lauf der Jahre zu einer Seltenheit wurden. in altes ſchwarz— gefärbtes Männchen, das jeit langen Jahren in meinem Hausgarten niltete, hat, joviel ich fejtjtellen konnte, ebenfalls nur graue Bruten erzeugt, denn man ſah im Herbſt unter den vielen Rothſchwänzen in der Umgebung de3 Gartens außer dem alten, an feinem weißen Spiegel weithin fenntlichen Vogel tein ſchwarzgefärbtes Männchen. Aus dem Gejagten geht hervor, daß derartige Männchen im Weibchen: Gefieder nicht vereinzelte Stücke jind, deren Mauſer durch Krankheit geftört wurde; vielmehr handelt es fich hier um eine konſtante Abart, von der die Stammform unter Umftänden verdrängt werden kann. Wie diefe Abart entjtanden ift, umd namentlich, wie diejelbe in jo wenigen Jahren Boden gewinnen fonnte, vermag ich nicht zu jagen; zur Beantwortung zumal der leiten Frage wäre unbedingt eine genaue Beobachtung der Art in jämmtlichen umliegenden Gebieten nothwendig. Vielleicht theilen die verehrten Leſer diejer Zeitjchrift ihre Bemerkungen über abnorm gefärbte Stüce diejes jo befannten Vogels nit. Im Anſchluß an das Vorftehende erwähne ich einen ähnlichen Vorgang bei einer andern Art, dem KRupferfafan. Alte Weibchen diejes in den Rheinwäldern jehr gewöhnlichen Vogels erhalten nämlich das Kleid des Hahns. Bei zunehmendem Alter wird zuerjt die Bruft ſolcher Kennen heil Fupferfarbig ; Nr. 8. Die gefiederte Welt. Wochenschrift für Bogelliebhaber, Züchter und =Händler. 63 in den folgenden Jahren erhalten fie dann auch das ſchillernde Rücken- und Halsgefieder dev Männchen. Derartige Stüce findet man aber bloß da, wo der Vogel durch mehr dichtes Gejtrüpp vor allzu eifrigen Nachitellungen des Jägers gejichert ift und infolgedejjen ein hohes Alter erreicht. Die von mir unterjuchten Hennen im männlichen Gefieder hatten einen Eierjto von wenigen oder garfeinen Eiern mehr. — ET .. . In letzter Nummer (6) der „Sefiederten Welt“ befindet ſich eine F. B. unterzeichnete Mitheilung aus hiejiger Nachbar— ſchaft (Bezirt Kafjel), zu welcher ich Kolgendes zu bemerken mir erlaube: Auch in hiefiger Gegend (Südharz) it es allgemein aufgefallen, daß im Yauf diejes Winters trotz dev gelinden Witterung nur äußerſt wenige Dijtelfinten zu jehen find (Hänflinge garnicht), während jie doch im Spätjommer in bedeutenden Scharen umbherjtreiften (befonders erſtere); Schwarze droſſeln (Amſeln) Dagegen jind als Standvögel in ziemlicher Anzahl vorhanden, von Krammetsvögeln jah ich vor einigen Tagen eine Gejellihaft von mindeitens 400 Stück anſcheinend nach Norden ziehen. Am vergangnen Sommer haben bier zum erſtenmal mehrere Bare Wachholderdrojjeln (Turdus pllaris, Z) auf hohen Bappeln genijtet und die Jungen auch aufgebracht; ein von mir geſchoßnes altes Männchen ließ die Art mit Sicherheit fejtjtellen. Auffallend iſt die ganz außer— ordentlich große Anzahl von Naubvögeln, die jich in dieſem Winter zeigt. So jah ih z. DB. unmittelbar vor mir aufs fliegend ein Stüd von Falco candicans, ZL., dein Edelfalk; von Mäufebufjarden und Sumpfeulen (Strix brachyotus, G@mıl.) wimmelt es förmlich. Auch der große Wiürger (Lanius exeubitor, L.) it auffallend ſtark vertreten, ſodaß ich in Furzer Zeit ſieben Stück in demjelben Jagdbezivk ſchoß, zwei Stüd wurden am Meiſenſchlag lebend an Leimruten gefangen. Zum Schluß muß ich leider mit Bedauern berichten, daß die ſchreckliche Unfitte, den Locfinfen mit glühenden Drahten die Augen zu blenden, troß aller Geſetze auf den Harz leider nur noch allzu: Was läßt ſich dagegen thun? I U Benfenjtein. jehr im Schwunge it. Berlin, „Ornis“, Verein für Vogelfunde und ztiebhaberei. Zur Situng am 24. Februar, abends 8 Uhr, im „Bierhaus zum Auerbach” wird hiermit eingeladen. Tages— ordnung: 1. Gejchäftliche und Vereinsangelegenheiten. 2. Bes ſprechung über die zwedmäßigiten Käfige für Weichfutterfreſſer, unter Vorzeigung jolcher durch Herrn Nadlermeifter Schindler. 3. Fragekaſten. Frage: Wie Sie fich vielleicht erinnern, iſt die Pflege unferer beiten einheimiſchen (infektenfveffenden) Singvögel meine bejondre Viebhaberei jeit Jahren. Meijt waren meine Vögel (Nachtigal, Gelbjpötter, Gartengrasmücde, Schwarzplättchen, Rothfehlhen) um Weihnachten oder kurz nachher im vollen Gejang. Heute (12. Februar) fingt aber noch fein einziger durch, troßdem die Vögel alle ferngejund, auch nicht zu fett, find und jeit Mitte November und zum Theil Ende Dezember Mehlwürmer befommen. Nicht einmal die Rothkehlchen fingen, dagegen ſitzen ſämmtliche Vögel tagsüber jtil in ihren Käfigen und teen öfter den Kopf in’s Gefieder. Zweifellos find die Vögel nachts jehr unruhig, ſodaß jie am Tage vuhen. Schon wenn abends Licht angezündet wird, geht die Unruhe los. Ich bemerfe, daß ich den zweiten Stod eines Eckhauſes bewohne. Das Zimmer, in welchen die Käfige untergebracht find, iſt ebenfalls Eckzimmer mit drei großen Fenſtern. Nachts brennt bejtändig die Straßen-Laterne (jog. VolizeisLaterne). Ach habe num die Jaloufien hevuntergelajjen, aber das hat auch nicht geholfen, denn Lichtjtvahlen fallen immer noch durch. Anfangs dachte ich, daß Mäuſe die Vögel beunruhigten, doch das kann auch nicht mehr der Fall ſein, denn ic habe drei Hallen im Zimmer aufgeitellt, gebe öfter andves Lockfutter hinein und räuchere die Fallen aus, aber es geht Feine Maus hinein. Im Anfang habe ic) allerdings eine Maus gefangen, bin aber überzeugt, daß jett Feine mehr da iſt. Kann man nun nichts thun, um den Vögeln das nächtliche Umhertoben abzugemwöhnen 2 Früher Habe ich nie derartiges erlebt und gerade um dieje Zeit macht einem der Gejang der Vögel die meijte Freude. Gelb- Ipötter umd Gartengrasmicden haben die Maufer jchon zur Hälfte Hinter ſich und bei erſterm begimmt doch in der Regel der Geſang bei Eintritt der Mauſer, aber auch der Gelbſpötker ſchweigt beharrlih. Nur der Schwarzkopf ſingt leije und alle par Tage läßt auch die Nachtigal einige leije und kurze Strofen hören. Ich vermuthe, daß die Nachtigal die unruhigſte it. Friedrich Schenkel. (Dieje Anfrage, die ja zweifellos aufevordentlich viele Vogelliebhaber intereſſirt, jtellen wir hier öffentlich, und wir bitten vecht fehr, nicht bloß Herrn Kullmann, jondern auch alle übrigen veic) erfahrenen Vogelwirthe, ihre Meinung bier fund- zugeben. D. 8.). Herrn Jean Schillas: 1. Sie haben zweierlei Mißgriffe gemacht: Zunächſt jegt man von den Tigerfinten doch nicht zwei Weibchen umd ein Männchen zujammen, jondern nur ein richtiges Par, und ſodann jchlüpfen dieje Vögel keineswegs in ein Baſt-Neſt oder eine derartige Höhlung überhaupt, jondern man bietet ihnen ein mit Leinwand ausgenähtes Korb— nejt in einem Harzer Bauerchen, und zugleich eine aufrecht jtehende große Nute von Dbjtbaum oder drgl. für den Fall, day jie ein freihängendes, dem der Webervögel ähnliches Neſt bauen wollen. 2. Auch die Neſtbauſtofſe, die Sie geboten haben, waren nicht ganz vichtig, demm neben den India- oder befjer noch Agavefajern müſſen Ste den Tigerfinfen vor allem ſchmale Bajtjtreifen, ebenjolche von zujammengefnifjtem Papier, nebſt langen Pferdeharen zum Formen des Nejts bieten. Mos pflegen fie garnicht zu benuben und Federn und kurze, weiche Hare auch nur ganz wenig, dagegen Watteflödchen zum Auspoljtern des Neſts. 3. Hirſe allein ift zur Fütternng für die Tigerfinfen nicht ausreichend; Sie müfjen ihnen auch zeitweife zur Ab- wechslung allerlei andere Heine Sämereien, ölige wie mehlhaltige, auch zumetlen ein wenig Spitzſamen, anbieten; immer aber müſſen Sie ihnen auch gutes Grünkraut, Bogelmiere oder Dolden- vieiche, geben. 4. Wenn Sie „mit genau denjelben Nijt- einrichtungen”, alfo dem leidigen Baſtneſt u. a. m, das Par Zwergpapageien gehalten haben, jo geht daraus hervor, daß Sie aud nicht die blafje Ahnung von der Vogelzüchtung überhaupt befigen. Da kann ich Ihnen einen harten Vorwurf nicht erſparen. Sie hätten entweder die ganze Vogelzüichterei unterlaſſen müſſen, denn in Ihrer Weije war diejelbe Doch nur arge Thierquälerei oder Sie hätten ji) wenigjtens mein kleines „Vogelzucht-Buch“ für 1 Me. 50 Pf. anfchaffen und fleigig darin nachleſen müſſen. Wenn Sie ein treuer Abonnent dev „Gefiederten Welt“ jind, jo müßten Sie doch wol ſchon einmal gelejen haben, day Papageien nicht in einem Bajtneft nijten, jondern daß man ihnen einen geeigneten Niſtkaſten bieten muß. Dabei wundern Sie jid) obendrein noch darüber, daß das Weibchen grauföpfiger Zwergpapagei unter Yegenoth verendet ijt, „ohne die Abjicht zu zeigen, das Ei in dem Bait- nejt abzulegen“ — ? Herrn Youis Schuftan: 1. Es ijt eritaunlich, wie Sie behaupten können, daß Sie auf Ahre allereinfachften Fragen in meinen „Vogelzucht-Buch“ feine Auskunft vor jich haben. Wie die Mövchen ihr Neſt bauen und welche Niftvorrichtungen man ihnen dazu bieten muß, finden Sie ©. 29, über den Heckkäfig und die Neftbauftoffe für alle Amandinen oder dick— E 64 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Händler. Nr. 8, J ſchnäbligen Prachtfinken, zu denen die Mövchen doch gehören, S. 17 und 18 entſprechende Angaben. Die Fütterung zur Aufzucht der Jungen iſt ©. 24 angegeben. Woran liegt es alſo, daß Sie, obwol im Beſitz des „Vogelzucht-Buch“, dennoch dies Alles nicht willen ? 2. Die genannten zwei Bar Prachtfinken dürfen Sie ohne Bedenfen mit den Mövchen zujammenfeßen. 3. Für Sie wird es vorläufig überhaupt fich nicht verlohnen, ſolche Züch— tungsverfuche zu machen — wenigftens jolange nicht, als Sie die Mühe fcheuen, nachzulefen, um fich zu belehren; jonjt kann man ſowol mit Tigerfinfen, als auch mit Silberfajänchen gute Erfolge erreichen. 4. Die Idee, Wellenfitticheier von Mövchen ausbrüten zn lafjen, müffen Sie vonvornherein aufgeben, denn Wellenfittihe find Papageien und Mövchen Finkenvögel, und die legteren würden daher, jelbjt wenn die fiir fie viel zu lange dauernde Brut glücklich vonjtatten ginge, doch Feinenfalls die jungen Papageien auffüttern können. 5. Es erfreut mic) jehr, aus Ihrem Brief Ichlieglich noch zu entnehmen, daß Sie aud) mein „Handbuch für Vogelliebhaber” ſich ſchicken laſſen wollen; Hauptjache ijt es dann aber, daß Sie mit Ruhe, Aufmerkſamkeit und dem Verlangen nad Verſtändniß fleigig darin Tefen und dann erſt Vögel anjchaffen und Verſuche anjtellen. * Herin Walther Holl: 1. Geben Sie dem Sproſſer zu— nächſt anjtatt des Trintwafjers eine Auflöfung von Natrum nitricum dep., wie ein Sirfeforn groß in einem Spitz- oder Schnapsgläshen voll warmen Wafjers zum Trinfen. Dies Getränk wird durch Eintauchen in einer Kleinen Dbertafje in heißes Waſſer erwärmt, dem Wogel dann eine Viertelftunde zum Trinken überlaffen, darauf fortgenommen und dies wird drei= bis viermal über Tag wiederholt. Nach jehs Tagen hören Sie auf, warten einige Tage und wenn dann noch Feine Befferung eingetreten jein follte, jo geben Sie dem Vogel ebenjo oft am Tag erwärmt Emſer Keffelbrunnen, aber für etwa vier bis ſechs Wochen. 2. Wenn Sie doch erſt fo wenige Kenntniffe von dem Gelbjpötter haben, daß Sie nicht einmal wifjen, daß ev vorzugsweife im Winter maufert und daß im Januar die gefährlichite Zeit für ſolche heiflen Wögel ist, jo jollten Sie einen folchen Doch lieber keinenfalls halten, Wie graufam ift es, Diejem Vogel an den Flügel- und Schwanzfedern herumzuzupfen, ohne zu willen, ob Dies wirklich gejchehen muß oder nicht! Leſen Sie in einem jtich- haltigen Buch nach, jo werden Sie finden, daß man dieje zarten Sänger am beften duch die Wintermaufer befonmt, wenn man jie in einem gleichmäßig feuchtwarmen Raum hält, fie recht mahrhaft füttert, vor allen Schäplichkeiten, insbes jondre Napfälte u. a. auf's jorgfältigite behütet und haupt— jächlich bei veich erfahrenen Vogelwirthen möglichit auf gute Rathſchläge Laujcht. Herrn M. Zambellini: 1. AS Grasſittiche kommen im Handel zwei Arten Papageien vor, die beide zu ven Schmal- ſchnäbeln (Brotogerys) gehören, und zwar der Toviſittich (Psittacus tovi, Gml.) vom mittlern und nördlichen Süd— amerifa und der Blumenaufitti (P. tirica, Gml.) von Brafilien. Bei beiden find die Gefchlechter im Aeußern fiir dei Laien ſchwierig zu unterſcheiden. Um ein richtiges Pärchen zu erlangen, muß man fich entweder auf einen erfahrnen Händler verlaffen, oder im einer Handlung, wenn möglich, zwei zu— fammenbhaltende Vögel als Bar fich jelber ausfuchen. 2. Auch beim grauen rothgehäubten Kardinal kommt es vor, daß ein Weibchen zumeilen fleißig ſingt; natürlich kann es aber ein Kenner folder Vögel auch am Geſang jogleich unterjcheiden. *Herrn N. Hertel: Sie gehen in Ihrer Beurtheilung des Vogels vonvornherein von verjchievenen ganz unrichtigen Geſichtspunkten aus: Bor Allem iſt doc) Vollleibigkeit keines— wegs durchaus übereinſtummend mit Fettſucht und außerdem, woher wollen Sie denn ſchließen, daß der Vogel ganz und gar überfüttert ſei? Wenn die Nachtigal bei der Ankunft „lebendig und hübſch ſchmuck im Gefieder” war und erſt nach zwei Wochen Bedenken bei Ahnen erregte, jo lag die Urſache zweifellos in Ihrer Schuld — oder vielleicht, ja wahrſcheinlich nur im Ihrer Aengitlichkeit. Auch daraus, daß der Vogel täglich) ein bis zwei Ballen auswirft und andauernd glatt im Gefieder ausjieht, evjehe ich, daß ihm thatjächlich nichts fehlt. Die einzige Sorge könnte Ihnen die einfarbig weiße Entlerung machen, doch ijt diefe und wirklicher Kalkdurchfall noch ein himmelmeiter Unterjchied, und ſie jchreibt ſich wahr: jeheinlich überhaupt nur daher, daß Sie die Möre oder Gelb— rübe fortgelafjfen haben. Gin fernrer Mißgriff ift der, daß Verantwortlich für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruf in Berlin; für ben Anzeigentheil: Greup’fge Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. Sie den Käfig ganz dicht an den Dfen ftellten. Auch dies wird ein tüchtiger Vogelwirth niemals thun, denn die trockne Hitze ohne Schußdede u. a. ift jedem Vogel überhaupt ſchäd— lich. Sollte, was ich kaum glauben kann, die Nachtigal wirklich bei der Entlerung mit dem Sinterleib etwas mwippen, jo würde ja ein wuhrartiger Zujtand (Hoffentlich nur leicht) vorhanden fein, und Sie müßten dann fir etwa drei bis fünf Tage an jedem Morgen einen in Rizinusöl getauchten Mehlwurm ihr geben. Am übrigen aber müßten Sie die Fütterung durchaus nad) meinem „Handbuch“ in Ordnung bringen: bejte Ameiſen— puppen, libervieben mit Selbrübe, und dazu gutes Univerjal- futter, Alles zu gleichen Theilen untereinander gemijcht, und jechs Mehlwürmer täglich wären die Hauptjache. Fräulein Joſefine Schrider: 1. Ihr Kafadır ift offen- bar davon Frank geworden, daß Sie ihn unrichtig ernährt und verpflegt haben; vor allem bringen Sie jeine Fütterung in Ordnung und ſodann laffen Sie ihm eine naturgemäße Haut: und Gefiederpflege zutheil werden. Die Fütterung eines Kakadu mit Weizen iſt ja von vornherein ein Unding; er muß vielmehr beiten Pferdezahnmais in langen weißen Körnern befommen, den man täglich friſch anfocht; dazu geben Sie ihm täglich ebenjoviel beften Hanfſamen, und ſchließlich reichen Sie ihm auch täglich wie eine Pflaume groß beite Semmel (reines Weizengebäk ohne Zuſatz von Zuder, Milch oder Gewürz). Diefe muß etwa vier Tage alt fein. Sie tauchen fie in reines Wafjer, befreien fie, nachdem fie erweicht it, vermittelft eines Mefjers von der Schale, drücken Die Krume ſcharf aus und zerfriimeln fie. Dazu bekommt er hin umd wieder ein wenig Apfel oder andre gute Frucht; weiter geben Sie ihm aber durchaus nichts zu freien. Zur eigentlichen Kur bejtreichen Sie alle Stellen, an denen er ſich kratzt und nagt, an jeden Abend mit Berubalfam und wajchen morgens, weni e3 im Zimmer hübſch warn ift, mit lauwarmem Seifenwaſſer (aus grüner oder Clainfeife) griimolich ab. Dann fpülen Sie mit reinem, warmem Waffer nach und Tafjen den Kakadu unter Beachtung aller VBorficht im warmen Zimmer trodnen. Diefe Kur müffen Sie einen Tag um den andern etwa drei Wochen ausführen, dann warten Sie 14 Tage und nun fragen Sie wieder an. Aber ich bitte dringend, nur dann weiter zu fragen, wenn Sie alle meine Anordnungen auf das allerjorgjamite ausführen wollen und können. 2. Wenn Gie das Schwarzplattl ſachgemäß und verjtändig nach der Vor- ihrift meines „Handbuch fir Vogelliebhaber” IL (Ginheimijche Stubenvögel) ernähren und verpflegen, jo wird es keineswegs zu fett, fondern vielmehr in naturgemäßem Körperzuftand fich zeigen. Herrn Karl Klarner: 1. Es iſt doch ſelbſtverſtändlich, das Sie dem Pärchen rothe Kardinäle nach dem „Wogelzucht- Buch“ ſowol einen wagerechten At, als auch ein entjprechend großes Neſtkörbchen bieten jollen, damit fie nad) ihrem Behagen ſo oder jo zu niften vermögen. 2. Ahr Heckkäfig fir das Pärchen vothe Kardinäle iſt ja ausreichend groß. 3. Plötzlich dürfen Sie die Kardinäle allerdings noch nicht von der warmen Stube in den unheizbaren Korridor bringen, damit warten Sie bis zum Anfang oder zu Mitte März, und auch dann müfjen Sie es vermeiden, daß der Vogelkäfig wol etwa gar an eine zugige Stelle komme. Herrn Schuhmacher Scharrenbah: Ahr Käfig von 75 cm Höhe, 100 cm Yänge und 40 cm Tiefe ift allermeijt groß genug dazu, daß Sie je ein Par Wellenfittihe und japanilche Mövchen zufammen darin zlichten können. Hinſichtlich der Einrichtung wollen Sie aber beachten, das Sie den Niſt— faften für die MWellenfittiche oben und von außen und die Nijtvorrichtung für die Mövchen etwa in der mittleven Höhe des Bauers und natürlich innen anbringen müſſen. Herrn Franz Lude: Eine Poſtkarte an Sie iſt als unbeftellbar zurückgekommen, weil Sie bloß den Drt, aber feine Botjtation angegeben haben. Wer eine Auskunft haben will, jollte ſich doch vor allen Dingen nicht die Mühe verdrießen laffen, feine genaue Adreffe anzugeben. Verlag ber Creutz'ſchen Verlagsbudhandlung in Magdeburg, — Druck von Auguft Hopfer in Burg b. M. Beilage zur „Gefiederten Welt“. ar. 8. Magdeburg, den 20. Februar 18906. XXV. Jahra. EEE Er r eu eingetroffen sind: b. L. Flemming 1200 Männden dinef. Nadtigalen, Goulds-Amandinen, Ringel— Globensten Afteilde, Ceresfinken, Diamanttäubchen, Sartfinken, Schilffinken, Post Rittersgrün, Sachsen geſchuppte Schopfwadteln (Callipepla squamata), Zebrafinken, — Uymphenſittiche, Molukken-Kakadus, taubenzahm und ſprechend, 1374] Koſa-Kakadus etc. efr. August Fockelimann Thierhandlung, Hamburg-St. Pauli. NER EEE ER Hochjeine Hohlvoller Ei und prima VBorjänger u. Weibchen, Driginal-Stamm (W. Trute), gibt preiswerth ab F H hi t, 1. Drüfident des Kanarienzürhter: u u Oe ler Dereins „Harmonie“ 7 große eigene — Leipzig-Reudnitz. Prämirt bis 1895 mit zahlreichen höchſten Preiſen in goldenen, filbernen und Bronce- Medaillen, jowie vielen J., HE. und Ehrenpreifen u. j. w., als auch eine große Anzahl von Dankjchreiben. MEET Man verlange meinen neueſten iluftrivten Sntaloo, N der eine ausführliche Beſchreibung über Zucht, Pflege und Geſangsaus bildung edler Kangrien, ſowie Preisverzeichniß enthält. Derſelbe iſt gratis und franko zu beziehen. [375] == Pojtverjandt nach dem In- und Ausland — empfiehlt: 377] Flug- und Heckbauer, Einsatz- bauer, Gesangskasten. Musterpackete9 Stück sortirtfür Kanarienzüchter M. 6,— frauko. Man verlange Preisliste. H. Fockelmann, Zoologische Grosshandlung, Gear. 1865. Hamburg, Derrengraben ı. Gear. 1868. Stets großes Fager aller Urten erstijcher Vögel, als: Mraras, Kakadus, Papageien, Sittiche, Zwerg— papaneien ete. Eingetroffen: Ruth- u. ſchwarzk. Frau Goulds-Aman- dinen, Rinael-Aftilde, Ceres-Aſtrilde, Gürkelgras— finken, Schilffinken, Zebrafinken, Diamanttäubrhen, Wellenfittiche, Dymfenfittiche, Bonnenvögel (chineſ. Nachtigalen), Schamadroſſeln, chin. Zwergwachteln, afrikan. Prachtfinken. [376] Derfand unter Garantie lebender Aukunft | 1 Dogelliebhaber erhalten auf Wunjch Foftenlos und pojtfrei unſre 52 Seiten umfaſſende illultrierte Derlaasbrojchitre. Grenb’fhe Verlagsbuchhand— lung in Magdeburg. ur N en — » — Illuſtrirtes — Handbuch für Vogelliebhaber, Süchter und -Pändler von Dr. Karl Ruf. Dritte völlig umgearbei- tete Auflage. 32. I. Die fremdländiihen Stubenvögel. Mit 151 Abbildungen auf 23 Tafeln. Geheftet Mk. 6.50; geb Mk. 8.— 8). II. Die einheimifchen Stubenvögel. Mit 94 Ab- bildungen auf 25 Tafeln. Geheftet ME. 6.—; geb. Mk. 7.50. Die Jlluftrationen allein ftehen für ME. 1.— für jeden Band bis auf weiteres zu Dienften | Die Pradtfinten, ihre Waturgefchichte, Pflege und Sucht. Ruf. Geheftet ME. 3.60. Webervögel und Widafinfen, Don Dr. Karl ihre Naturgefchichte, Pflege und Sudht. Don Dr. Karl Ruf. Geheftet Mk. 3.—. Der Wellenfittid, feine Yaturgefchichte, Pflege und Zucht. Don Dr. Karl Auf. Dritte, illujtrirte Auflage. bunden MIE. Spredbende Papageien. Ein Hand- und Kehrbuh von Dr. Karl Ruf. Ameite verbefjerte Auflage. Geheftet Mk. 6.—; gebunden M. 7.25. Allerlei ſprechendes gefiedertes Volt. und Krähenvögel, Starvögel zc.) Ein Hand- und Karl Ruf. Geheftet Mk. 3.—; ge: Geheftet Mk. 1.50; ge— 2.25. (Raben- Sehrbuch von Dr. bunden ME. 4.—. R R terre x or Die fremdländiihen Stubenvögel, ihre Naturgefchichte, Pflege und Sucht. Don Dr. Karl Ruß. Dollftändig in 4 Bänden Kerifon- format mit ca. 200 farbigen Abbildungen auf 35 Tafeln. — Bd. 1. Mf. 27.— geb. MF. 30; Bd. II. ca. MF. 30.—, geb. Mf. 33.— (er- fheint noch); Bd. III. ME. 30.—, geb. Mf. 33.—; Bd. IV. ME. 25.50, geb. ME. 28.50. — Spezielle, illuftrirte Profpecte über den Snhalt der einzelnen Bände ſtehen Foftenlos zu Dienſten! Der Kanarienvogel, feine Naturgeſchichte, Pflege und Sudt. Don Dr. Karl Auf. 8. und 9. Auflage mit 7 Raffentafeln und 20 Holz- Schnitten im Tert. Geheftet Mk. 2.— ; gebunden ME. 2.80. In Dorber Der Granpapagei, Pr yo feine Haturgejchichte, Pflege und Abrichtung. G Don Dr. Karl Ruf. Mit einem buntfarbigen Aquarelldrud. Preis brod. ca. MT. 2,00, ge= bunden ca. m. 2,50. —““ Empfehlensivertfhe Bücher für Vogelliebhaber. *— feine Naturgeſchichte, Pflege, Abrichtung und N E2 Der Dompfaff, 9 Sucht. Auf Grund 40jähriger Erfahrung von F. Schlag. Dritte Auflage. Geheftet M. 1.—. x Der Sprofler oder die Aunachtigal mit befonderer Berückfichtigung feines Gefangenlebens von Dr. Jofef Sazarus. Geh. ME. 1.50. Bilder aus der Vogelitube. Schilderungen aus dem Leben fremdländifcher und ein- heimifcher Stubenvögel von Dr. Karl Ruf. Sweite Aus- gabe Geheftet MF. 4.—; gebunden Mk. 5.—. Vogelzuchtbuch. Stubenvogelzüchtung zum Vergnügen, zum Erwerb und für wiſſenſchaftliche Zwecke von Dr. Karl Ruf. Mit 30 Zeich— nungen ım Tert. Geheftet MF. 1.505 gebunden Mk. 2.25. Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abribtung u. =Sudt. Don Dr. Karl Ruf. Mit zwei Farbendructafeln (darunter eine Doppeltafel). Geheftet Mk. 25.50; gebunden ME. 28.—. Das Puhn als UNutzgeflügel für die Haus- und Landwirthſchaft. Don Dr. Karl Ruf. Sweite verbefferte Auflage mit 32 Abbildungen. Geheftet ME. 2.—; gebunden ME. 2.50. Die künſtliche Geflügelzudt. Praftifhes Lehrbuch zum rationellen Betriebe der Hühner: und Schlachtfüfenzucht mit Brütapparaten. Don Mar Schwarzlofe. Mit 19 Abbildungen. Geheftet ME. 2.—. Die Brieftaube. Ein Hand» und Kehrbuch fiir ihre Derpflegung, Züchtung und Abrichtung von Dr, Karl Ruf. Geheftet ME. 5.—. Die Vogel-Eier Mittel-Europas. ee Naturgefchichte faft fämmtlicher Dögel Europas mit befonderer Berückfihtigung ihrer Sortpflanzung. Don RB: Dritte Auflage. Mit 440 farbigen Eier: natürlicher Größe, auf 24 colorirten Preis MT. 24,00, gebunden M. 27,00. 3. Graeßner. Abbildungen in Kupfertafeln. eitung: Die Amazonen-Papageien, ihre Waturgefchichte, Pflege und Abrichtung. Don Dr. Karl Ruß. Mit einem buntfarbigen Aquarelldrud. Preis broh. ca. M. 2,00, gebunden M. 2,50. ax Erlernen Mit preis Mi. 2,00, eleg. gebunden M. 2,50. Der Präßarator und Konfervater. Eine praftifche Anleitung zum des Ausfstopfens, Honjervierens und Skelettierens von D5aeln und Säuaetieren. für Waturfreunde herausgegeben von Robert Doealer. 34 Abbildungen im Tert. Ereub’ihe Derlagsbuhhandlung Magdeburg. Wochenſchrift Für Vogelliebhaber, -Füdter und -Handler, — ee Herausgegeben von Anzeigen — für die 3gejpaltene omie jede Poflanftalt. * — N. PBetitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Bes Preis vierteljährlid 1 Mart 50 fg. Dr. Karl Ruß. ſtellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbuch- Wöchentlich eine gut illuſtrirte Nummer. Leitung: Berlin, Bellenllianceftraße 81. handlung in Magdeburg entgegengenommen. Ar. 9. Magdeburg, den 27. Februar 1396. XXV. Sahra. Zwei Winfe für die Sumpfvogelliebhaberei. Bon Dr. Kurt Jloeride. Bi habe ich in meinen dev frisch aufjtrebenden Liebhaberei für die anmuthigen Kleinen Sumpf und Strandvögel gemwidmeten Schilderungen vegelmäßig das vheinijche Univerjalfutter für injeftenfvejlende Vögel von Apothefer Mar Kruel in Dtterberg, Miſchung B., als das geeignetjte Erjaßfutter angegeben. Auch heute noch halte ich eS dafür. Doch durfte ich mich der Einficht nicht verichliegen, daß auch diejes Sutter zwei Nachtheile hat; es iſt nämlich erjtens für die quöberen Arten dev Sumpf: und Strandodgel gar zu nahrhaft, ſodaß diejelben übermäßig fett dabei werden und zweitens für denjenigen Liebhaber, der eine größre Anzahl von Sumpfvdgeln längre Zeit hindurch im Zimmer halten will, doc) gar zu Foftipielig. Erſterm Mangel läßt ſich ja durc geeignete Zuſätze (Morrübe, Weißbrot, bejte Kleie u. a.) abhelfen. Der zweite Umjtand aber vermag für den minder begüterten Vogelfreund doch vecht unangenehm und läſtig zu werden. Faſt alle Sumpf und Strandvögel find äußerſt freßluftig, und wenn man, wie ic) im vorigen Herbit, einen Flug von einigen dreigig Stück in der Vogelſtube hält, jo verzehren jie ganz unglaubliche Mengen des vorgejeßten Futters. Bei einem Preis von 1 ME. für das Pfund mögen da wol manchem Vogelwirth die Have zu Berge ftehen. Sch ſuchte deshalb ſchon lange nach einem billigern und dabei doch allen Anjprüchen entjprechenden, wohl befümmlichen Grjabfutter für die gröberen Sumpfvögel und glaube dajjelde jet gefunden zu haben. ES ijt das „Faſanenaufzuchtfutter“ von Spratt’s Patent in Rummelsburg bei Berlin, dem ich für die großen Arten (Limojen, Brachvögel, große Negenpfeifer u. a.) noch auf fünf bis ſechs Theile einen Theil „Fleiſchkriſſel“ zuſetze. Diejes Futter wird einfach in der bekannten Weije mit Wafjer angefeuchtet und dann den Vögeln vorgejeit, die es jehr gern nehmen. Ich habe die heuer überwinterten Sümpfler ausjchlieglich mit Spratt’S Patent gefüttert und dabei nicht einen einzigen Todesfall zu beklagen gehabt. Zugleich befinden jich die Vögel dabei bei bejter Xeibesbejchaffenheit. Auch die in derjelben Bogeljtube freifliegenden Amfeln, Stare, Meijen und Rothfehlchen zeigten bald eine jolche Vorliebe für diejes Sutter, daß ich jedes andre MWeichfutter völlig Fortlaffen Fonnte. Für die zarteren Strandvogelarten (3. B. Zwergſtrandläufer) ift Spratt’s Patent weniger zu empfehlen, und für die feinen injektenfrejjenden Sing- vögel jtellt es natürlich Fein geeignetes Jutter dar. Für die Verpflegung dev gröberen Sumpf- und Stvand- vögel dagegen bedeutet es eine große Erleichterung und Verbilligung. Denn es koſtet noch nicht den dritten Theil des Kruel’schen oder anderer Univerjalfutter ! Die größte Schwierigfeit im Halten von Sumpf: und Strandvögeln im Käfig liegt befanntlich darin, daß diejelben ein jehr großes Waſſerbedürfniß Haben und demzufolge jo viel Plantſcherei und Schmußerei verurjachen, daß jie dadurch vielen Liebhabern gänzlich verleidet werden. Ein umfangreiches Waſſergefäß iſt unumgänglich nothwendig; aber faum ſteht dafjelbe eine halbe Stunde im Käfig, jo ift der Boden dejjelben auch ſchon in einen Kleinen Moraſt verwandelt und die Jutternäpfe find mit Schmutz überkleijtert. Nicht bei allen, aber leider doch bei vielen Arten it e3 jo. Dem läßt fich num leicht durch eine zweckmäßige Ein- tihtung des Käfigs abhelfen. Mean lajje ſich nämlich nicht, wie bei den gewöhnlichen Käfigen fir Weich— futterfvefjer, eine einzige, den ganzen Boden bedecende Zinkjchublade machen, jondern zwei neben- 66 Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 9, einander verlaufende und durch eine Querwand voneinander getrennte. Die fleinre diefer Schubladen, die ungefähr ein Dritttheil der Geſammtfläche einzunehmen hat, dient ausſchließlich ala Waffergefäß, während die größre den eigentlichen Käfigboden darjtellt. Beide Schubladen ſeien 4 bis 6 cm hoch; die Fleinve wird dann 2 bi3 5 cm hoch mit Wafjer gefüllt, je nach der Natur des zu beherbergenden Vogels, während die größre mit Kies oder weicher MWalderde und ausgejtochenen Raſenſtücken bedeckt wird. Jeden Morgen wird die oberſte Schicht defjelben, alle acht Tage die ganze Füllung erneuert. Waſſer muß im Winter einmal, im Sommer zweimal frisch gegeben werden. Daß bei einer ſolchen Beichaffenheit der Schubladen Verſchluß— Klappe und Staub-, bzl. Wafjerleiften erjtrecht nicht fehlen dürfen, ift wol jelbftverjtändlih. Das Futter reicht man in einem langen Trog, der auf dev dem Waſſer entgegengejeßten Seite durch eine entjprechende Klappe eingeschoben wird. Parallel mit demjelben jei auch die einzige Sitzſtange angebracht, falls eine folche über- haupt für nötbig erachtet wird. ES bedarf wol nur diejes Hinmweifes, um unjere rührigen und einjichts- vollen Käfigfabrifanten zu veranlafjen, einmal eigene Sumpfvogelfäfige in geeigneter Weije anzufertigen und für die Liebhaber bereit zu halten. Leiden und Sreuden eines Vogelliebhabers. Bon H. Müller. free durch den Aufjab des Heren Joſeph von Pleyel „Weichliche und jelten als Stubengenofjen gehaltene einheimijche Vögel” in Nın. 22 und 23 des XXIII. Jahrgangs diejfer Zeitjchrift, war in mir dev Wunfch wach geworden, auch einmal die darin bejprochenen Goldhähnchen zu bejiten, und ingbejondre jeit dem Herbſt des Jahrs 1894 ließ ich e8 mir angelegen fein, jolche zu erhalten. Aber von dem Wachwerden eines Wunſches bis zu dejjen Verwirklichung ijt oft ein gar weiter Weg. Das jollte ich auch in diefem Kal erfahren. Zunächſt richtete ic) mir einen größern Flugkäfig her, der zur Aufnahme dev Goldhähnchen dienen jollte, dann ſchrieb ich an verfchiedene Vogelhändler und frug um Goldhähnden an, ſodaß ich bald eine ganze Sammlung von Antworten erhielt. Mehrfach lauteten diejelben einfach ablehnend, von verjchiedenen Seiten wurde mir aber die Lieferung der gewünſchten Vögelchen in kürzrer oder längrer Friſt verſprochen. Wie oft ftattete ich darauf meinen Käfig mit friſchen Fichten» und Föhrenzweigen aus, die ich nicht nur im Innern des Käfigs‘ an Stelle der gewöhnlichen Sitzſtangen anbrachte, fondern mit denen ich aud) das Käfig- gitter beſteckte! Aber immer blieben die veriprochenen Goldhähnchen aus, und es wurde miv dann meijt auf meine Anfrage nach der Urjache des Ausbleibens die Antwort, da alle Verjuche, die Vögel an ein Sutter zu gewöhnen, vergeblich feien. Auf ein im diefer Zeitichrift erlaßnes Inſerat erhielt ich nur von einer Handlung in Prag ein Angebot, wonach fie mir, jedoch erſt im Sommer, Goldhähnchen liefern könne, das Pärchen jafranföpfige zu 10 ME., feuerköpfige zu 15 ME. Diejer Preis erfchien miv denn doch zu hoch, zumal es mir zweifelhaft geworden war, ob ich auch die Vögel längre Zeit würde am Leben er- halten können. Endlich, Ende Februar des vergangnen Jahrs, erſchien von einem Berliner Händler in diejev Zeit- Ihrift ein Angebot von Goldhähnden, das Par zu 5 ME. Auf meine fofort erfolgte Beſtellung hin erhielt ich leider die Antwort, daß die Vögel auf telegraphiiche Beltellung hin beveitS verkauft jeien. Doc endlich im Dftobev erhielt ich von demjelben Händler ein Bar jafranköpfige Goldhähnchen zugleich mit einem Par Tannenmeijen. Meine Freude war groß, umjomehr, als die Vögelchen geſund und munter erjchienen und die weite Reiſe von Berlin hierher gut überjtanden hatten. In dem Käfig jchienen fich die Vögel wohlzufühlen, und insbefondre gefiel miv das männliche Gold- bähnchen mit jeinem wunderſchönen vothen Schöpfchen, das es in der Erregung etwas aufrichtete (etiva wie ein Schwarzplättchen). ALS Futter veichte ich nad der Anleitung des Herrn von Pleyel in Milch auf- gequellte (und durch Prefien von der Milch wieder befreite) Ameifenpuppen, vermifcht mit fein geriebnem Eierbrot und kleinen und zerjchnittenen grogen Mehlwürmern. Auch an Nuffernen, die ich für die Tannenmeijen an’s Käfiggitter gefteckt hatte, fra das Goldhähnchenmännchen (nicht aber das Weibchen) mit eifrigem Piden. Da ich aber bald merkte, daß die Tannenmeifen ſämmtliche Mehlwürmer den Goldhähnchen wegfraßen und das weibliche Goldhähnchen fich vor ihnen zu fürchten jchien, jo entfernte ich die Tannenmeiſen vajch aus dem Käfig. Schon nad einigen Tagen mußte ich) auc zu meinem Leidweſen inne werden, daß die Goldhähnchen zu trauern begannen und, obwol fie fi immer am Futternapf zu fchaffen machten, nur wenig mehr fragen, und bald darauf mußte ich eines Abends die unliebjame Entdeckung machen, daß die Vögelchen, dicht aneinander gefauert, auf dem Käfigboden jagen. Nach ein par Stunden war denn auch das Männchen tot, obwol gerade diejes am Nachmittag vorher wieder muntrer gemwejen zu fein fchien. Nührend war es mitanzujehen, wie das Weibchen treulich bei dem Genofjen die Totenmwacht hielt und ſich eng an denjelben anſchmiegte, bis ich den toten Vogel aus dem Käfig entfernte. Meine Sorge war nun darauf gerichtet, für das tote Männchen Erfaß zu befommen und womöglich das Weibchen am Leben zu erhalten. Letztres war Feine Fleine Aufgabe, da es das oben bejchriebne Miſch— futter faft ganz verſchmähte. Namentlich nahm es Feine Mehlmwürmer, obwol ich ihm die allerkleinften, und zwar im lebenden Zuftand, veichte. Am liebjten fraß es noc von dem Eierbrot. Ninderherz konnte ich mir — id) wohne auf dem Lande — nicht jo raſch verjchaffen, jo verjuchte ich eS mit fein gehactem, vohem Rind— fleijch, von dem ich in dev „Gefiederten Welt“ jüngjt gelefen hatte, daß es feit neurer Zeit als Erjag für Nr. 9. Die gefieberte Welt. Wocenfchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. 67 feifche Ameijenpuppen angewendet worden jei. Aber auch dieſes nahm das Goldhähnden nicht an, wol aber Fleine Spinnen und Fliegen, die ich ihm, ſoviel ich nur erhalten Fonnte, veichte. Damit gelang e3 mir denn auch, das Vögelchen durchzubringen und allmählich wieder an das genannte Mifchfutter zu ges wöhnen. Mehlwürmer nahm e3 jedoch auch jett nicht an, weder kleine Lebende, noch auch große tote, zerjchnittene. Mittlerweile hatte ich an den Händler gejchrieben und nebſt einem Par Schwanzmeifen, die fich ja gut mit den Goldhähnchen vertragen jollten, ein männliches Goldhähnchen beſtellt. Die Schwanzmeijen famen denn auch gut an, das Goldhähnchenmännchen jedoch, an welchem mir vor allem gelegen war, tot, dazu aber noch ein weitres (lebendes) Goldhähnchenmweibchen. Es war „das letzte Pärchen für heuer”, wie der Händler bemerkte. — - auch daraus wieder, So hatte ich denn wie heifel dieje Kleinen zwei Goldhähnchen- Vögel find. Es mag mweibchen und ein Bar ja wol der Tall ge Schwanzmeilen. Die wejen fein, daß es ſich Eleine Geſellſchaft ver— noch nicht völlig erholt trug ſich ganz gut zu— hatte. Aber das raſche ſammen, nur machten Eingehen überraſchte ſich die Schwanzmeiſen, mich doch auch diesmal, ähnlich wie vorher die wie ſchon das erſtemal Tannenmeiſen, durch bei dem Goldhähnchen— ihre große Freßluſt männchen. Ich ent— recht unangenehm be— fernte darauf auch die merkbar, namentlich Schwanzmeiſen und nahmen auch ſie den gab ſie in andere Hände. Goldhähnchen alle Das vereinſamte kleinen Leckerbiſſen (wie Goldhähnchenweibchen Spinnen u. drgl.) weg. aber hat jich unterdefjen Diefe Freßluſt der qut eingemwöhnt und er= Schwanzmeijen wurde freut mich durch jein denn auch für das eine muntres, zutvauliches — es war das zuerjt Weſen, bei dem es oft erhaltne — Soldhähn- jeinen, für das kleine en zum VBerhängniß. Vögelchen verhältnif- Eines Nachmittags mäßig ftarfen, Lockruf war ic) nad) auswärts hören läßt. Ich habe gegangen, ohne zuvor ihm einen fleinern noch einmalnachgejehen Käfig angewiejen, den zu haben, ob auch die ic) wie den erſten mit Vögel genügend mit Föhren- und Fichten- Futter verjehen jeien. zweigen außgejtattet Das war denn leider habe, die ich von Zeit nicht der Tall geweſen. zu Zeit erneuere. Als ich abends zurück Dieſes Goldhähnchen kam, war das Freß— nimmt Mehlwürmer, geſchirr lergefreſſen und jedoch auch nur in be— das eine Goldhähnchen ſchränktem Map, ar, nahe am Eingehen, wobei es bei den zer- was denn auch noch) ſchnittenen toten, die an demjelben Abend Baunkönig-Weibhen mit Iungen, Net und Ei. ich in drei Stücke erfolgte. Ich erſah theile, dem Kopfſtück entſchieden den Vorzug gibt, während die Endſtücken faſt ausnahmslos verſchmäht werden. Dem Miſchfutter füge ich in der Regel ein wenig gequellten Karottengries hinzu. Die Ameiſenpuppen quelle ich jetzt nicht mehr mit heißer Milch, ſondern mit Waſſer auf, da der Händler meinte, es könne die Milch, die leicht „ſäuere“, am Eingehen meines Goldhähnchenmännchens ſchuld geweſen ſein. Als Leckerbiſſen reiche ich kleine Spinnen und Fliegen, die freilich zur jetzigen Jahreszeit ſehr ſelten ſind. Mein Wunſch geht jetzt nur dahin, zu dem Weibchen noch ein Männchen zu erhalten, um ein Pärchen zu beſitzen. Doch werde ich wol dis dahin noch manche Geduldsprobe beſtehen müſſen. LES TE — er 68 Die geftederte Welt. Wocenjchrift file Wogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Kr. 9. Das Los der gefäfigten Vögel. Eine Abwehr don Arthur Dresler. (Schluß). A der D. B. g. d. U. wollen und fönnen, in jeiner gut gemeinten Veröffentlichung zugleich bie Maße eines Käfigs für Kleinere Vögel und jolche für größere Vögel bis zur Droſſel u. a. anzugeben und damit verbunden die wichtigften Grundjägße derinnern Einrichtung eines Käfigs, wie: Gelegen— heit zu einem ausreichenden Sprung ohne Beengung des Vogels, genügend ſtarke, dem Fuß des Vogels angepaßte Sprungſtäbe (möglichſt aus geraden Baumzweigen mit rauher Rinde oder dementſprechend bearbeitetes gewöhnliches Holz), die beſchränkte Anzahl derſelben — nicht über drei, nicht unter zwei Stück — Reinlichkeit des Käfigs, friiher Sand, reine Sprungſtäbe, täglich peinlich gejäubertes Futter- und Trinfgejhirr, legtres mit nur ftubenwarmem Wafjer verjehen — ſodann in der Hauptjache, in der Pflege: den Unterjchied der Körner- von den lee den Hinweis auf die im Einzelfall ihnen zufommende Nahrung — morüber man ſich bei einem jachverftändigen Bogelliebhaber oder Bogelhändler unterrichten jolle, bzl. die Empfehlung einer einſchlägigen Zeitjchrift, die Anichaffung eines Buchs — jo würde die Mahnung des D. B. g. d. V. beimeitem zmwecentjprechender und für die Vögel wohlthuender gewirkt haben. So aber iſt fie leider dazu geeignet, über die Wogelliebhaberei im allgemeinen im Publikum eine faljche, \entimentale Boreingenommenheit und irrige Meinung zu wecken und zu verbreiten, der entgegenzutreten wir uns hier genöthigt ſehen. Diejes „in die Freiheit hineingeborne Geſchöpf — welches der Menjc meint in den Käfig |perven zu dürfen“, fühlt fich bei ihm äußerſt wohl und behaglich, jobald der Menſch jich eben der Mühe unterzieht, die Dajeinsbedingungen eines bejtimmten Vogels genau Fennen zu lernen, ſich bei dem Kundigen Rath zu holen, und jobald er ihm nur ein wenig mehr Nachdenken widmet und Herz entgegenbringt. — Ich beziweifele, ob unter dem löbl. Vorſtand des D. B. g. d. DB. ſich auch nur eine Perſon befindet, die wir als einen vollfommnen Kenner der Vögel und als hervorragenden Vogelmwirth begrüßen dürfen. Denn ein einziger wirklicher Sachverftändiger im Bund hätte eine jo allgemein gehaltne Ausführung, wie die ift, mit welcher wir ung bejchäftigen, gewiß beanjtandet, weil jie eben in jeder Weije unzureichend, nicht zutreffend und tm Ziel Unvollfommmes und nur zu leicht Mißzuverſtehendes zu bieten geeignet ift. Sa, ich gehe in meinem Mißtrauen nocd weiter und bezweifele ferner, daß ein Vorjtandsmitglied des Bunds jemals die Vogeljtube eines bedeutenden Vogelwirths mit Muße gejehen hat! Sonſt müßte er doch willen, daß „das Yied des Vogels ſich hier in den Chor mischt, dev den Krühling feiert und aud) froh des Sommers trautes Familien— glück in die Welt hineinjubelt” — ja, daß er jeine Zreiheit nicht nur nicht vermißt, ſondern oft, jehr oft von der angebotnen Freiheit feinen Gebrauch macht — daß er mit mehreren jeinesgleichen vereint um die Wette fingt, daß er dem natürlichen Trieb der Fortpflanzung genügt und, Freiheit und Natur volljtändig vergefjend, nijtet und Junge aufzieht — daß er, während draußen Schnee, Eis, Stürme, Froft, Hunger und Verfolgung drohen, entgegen jeinem traurigen Schweigen in der Freiheit — im „Gefängnig” jingt und in jeinem verftändnißvollen, liebevollen Pfleger einen Freund jieht, den er nicht verlaffen mag und dejjen Wort und DBlie für ihn eine verftandne Sprache find, die ev durch Freude, Zutraulichfeit und Gejang er- widert. Das müßte ein ſolches Vorſtandsmitglied wiſſen und würde es nicht verſchweigen — der Wahrheit zur Ehre! Deshalb bitten wir — die Tauſende von ſachverſtändigen Vogelwirthen — den Vorſtand des D. B. g. d. V., fi) durch den Augenſchein von ihrer Voreingenommenheit heilen zu laſſen. Der bevegte Artikel fährt nun über die Wirkung der runden Käfige auf den Vogel fort: „Der Schatzmeifter des Deutjchen Bundes gegen den Vogelmaſſenmaſſenmord, der befannte Nervenarzt Sanitätg- rath Meüller, gibt darüber folgendes Gutachten ab: ‚Wenn ein mit Augen begabtes Gejchöpf ich in der Welt zuvechtfinden joll, jo muß dafjelbe mit Hilfe jeiner Augenmuskeln und unter Leitung der von diejen zum Bemußtjein gelangenden Bewegungsgefühle eine gewiſſe Kenntniß von dem Naum nad) feinen drei Dimenfionen und die Fähigkeit einer Abſchätzung defjelben erlangt haben. Nur dann fühlt es jich ficher und behaglich auf jeinen Beinen und nur dann ift es imjtande, jein Förperliches Gleichgewicht wahrzunehmen. Treten Störungen in den Augenmusfeln ein, 3. B. dur Yähmung eines jolchen, ſodaß Scielen und Doppelbilder entjtehen, jo jind auch die Gefühle, die von den Augen nad dem Zentrum des Gleichgewichts im Gehivn gelangen, derart, daß die Kunftion dieſes Drgans für das Gleichgewicht gejtört wird und es tritt Schwindel ein. Diejer entjteht nun überhaupt, wenn die Fähigkeit Noth leidet, die umgebenden Dinge in dem Naum zu firiven, d. h. ſich diefen gegenüber zurecht zu finden. So wird das Fixiren unmöglich), wenn man durch ein enges Gitter fieht und man wird jchwindlig. Befinden wir ung in einem engen Thurm, ſodaß der Bli auf der runden Fläche Feine Ruhe findet und jeden Augenbli anders eingejtellt werden muß, um ein bejtimmtes Flächenbild zu erhalten und zu firiven, jo wird uns mindejtens unbehaglich. Denten wir aber jtatt der feften Wand uns dag Gitter eines runden Käfigs, ſodaß die Gitter vumd im Kreis um unjere Augen jtehen, jo ift nur bei ganz jenkrechter, direkter Durchſchau die Gewinnung eines Bilds möglich — andernfalls rücken die Gitterjtäbe jo nahe hintereinander, daß wieder das Fixiren un— möglich wird, und wir erfahren Anwandlungen von Schwindel. Nun gar bei einem Vogel, der gewohnt it, jein Auge für weite Entfernungen einzuftellen, der außerdem im Käfig ſich fchnell bewegt und nun immer von neuem jein Auge an die nahen, nicht gleihmäßig in einer und derjelben Ebene jtehenden Stäbe affomodiven joll, und außerdem gehindert ift, durch fie hindurch ein deutliches Bild der Umgebung jich zu Nr. 9. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 69 verſchaffen. Eine Sicherheit, jein Gleichgewicht jich zu wahren, Fann nicht zujtande kommen, bzl. dauernd nicht erhalten werden, er muß ſich ängſtigen und unglücklich fühlen. Daß auch zu enge Käfige auf das eingeſperrte Thier ähnlich wirken müfjen, iſt leicht zu verftehen. Nicht minder jind runde Behälter für Fiſche aus gleichen Gründen zu tadeln‘”. Dieje Ausführungen unterjchreiben wir unbedenklih. Doc hätte die Gerechtigkeit gegenüber dem großen Publifum den Zuſatz verlangt, daß dergleichen runde Käfige bei einem jachverjtändigen Vogelwirth nicht zu finden Tind*) — die Gerechtigfeit und das Vorbild! Mit dev bloßen Theorie ijt gegen diejen und ähnlichen Mißbrauch im großen Laienpubliftum nichts gethan, vielmehr müſſen wir, um wirklich ge— deihlich zu wirken, der Praris und dem guten Beifpiel das meitgehendjte Wort zugejtehen. Der für den einzelnen, der Art nad beftimmten Vogel „pafjende” Käfig iſt nach den wohl eriwogenen Grundſätzen, die die Vogelmwirthe zuerjt und jeit langer Zeit aufgejtellt und durch die Erfahrung immer mehr zur Vervollkommnung geführt haben, eingerichtet. Wir jind gewöhnt, an diejer Stelle bei Feſt— jtellung einer Vogel-|ndividualität, feiner jach- und fachgemäßen Beichreibung aus berufener Feder, jeinem Weſen, feinem Gefang, feinem Naturleben gemäß, hauptjächlich jeiner jpeziellen Verpflegung nad, auch zugleich die Angabe der genauen Maße jeines Käfigs hinzuzufügen. Und da haben wir denn aus der reichen Zahl der erfahrenen Vogelkenner und Vogelliebhaber die oft belegte Thatſache zu verzeichnen, daß ein „geräumiges Gefängniß“, wie es der D. B. g. d. V. in ſeinem Artikel fordert, für den einzelnen Vogel vielfach geradezu verderblich wird, ſodaß durch dieſes ſeine Geſundheit und ſeine Er— haltung durchaus in Frage geſtellt iſt. — Es iſt ſehr mißlich, ſich in ſo wichtigen, folgenſchweren Dingen, in Dingen, die ein jahrzehntelanges vielſeitiges Studium und eine ſehr weitgreifende praktiſche Er— fahrung verlangen, einen jo allgemeinen Grundſatz aufzuſtellen, wie ihn der D. B. g. d. VB. mit ſeinem „geräumigen Gefängniß“ befürwortet. Das maßgebende, richtige Urtheil bleibt doch immer dem Kundigen. Wir haben hier den Fall, daß man das, was man verhindern will, in unberufnem, blindem Eifer befördert. Ein jeder erfahrene Vogelwirth weiß zum Beiſpiel, daß Vögel wie Nachtigal, Schwarzplättchen, Haus- und Gartenrothſchwänzchen, Gelbjpötter und viele andere zu ihrer Gejundheit und zu ihrem Kortbejtand — neben der durchaus ſachgemäßen Verpflegung — einen Käfig von nihtzugeräumigen Berhältniffen verlangen, d. 5. erhalten müfjen. Die geringjten Maße eines Käfige für dieſe Vögel find 40 em Länge, 33 cm Höhe und 22 cm Tiefe; die größten Maße dürfen die Naumverhältnifje von 50><35><25 nicht viel überfteigen; die Maße für Yerchen betragen 50—76 cm Xänge, 26 cm Höhe und 31 cm Tiefe, für Drofieln, Stare u. a. 55—72 cın Yänge, 31—40 cm Tiefe und 40—50 cm Höhe, in verjchiedener Einrichtung. Man erſieht daraus, day die Eigenart eines Vogels beſtimmend wird für die Größe des ihm zufommenden Käfige. ) Meinevfeits weije ich aud darauf hin, daß die große Anzahl allev Bogelliebhaber, die ihre Vögel wirklich Lieb haben und infolgedejjen dahin jtreben, ihnen das Leben wohlig und angenehm zu machen, längjt darin einig jind, Feine runden Käfige mehr zu haben. Nunde Vogelkäfige führen heutzutage nur nod) jolche Leute, die zu den Dummen gehören, die ſich nicht belehren Lafjen wollen. In meinem „Handbuch für Bogelliebhaber” jind runde Käfige ion ſeit dreigig Jahren als durchaus untauglih und daher unftattbaft für wohlmwollende Freunde der Vögel hingeftellt worden, DIN. I ZT EEE TE Allerlei Beobabtungen auf einer Gebirgswanderung nad Bosnien und der Perzegomina. Bon Jojef Wagner. (Fortjebung). Ach reifte weiter, machte eine Nachtfahrt und fam frühmorgens nach fünf Uhr in Wien an. Nach einer I kleinen Verfchönerung, die ich mir durch einen Straßenftiefelpuger angedeihen ließ, bejuchte ich den all- befannten Vogelwirth und -Kenner Herrn Mathias Rauſch; es war gerade halb jieben Uhr morgens, als ich Schottenfeldgafje Nr. 95 drei Treppen emporitieg. Schon als ich zur Thür trat, vernahm ich kräftigen Bogelgejang; ich hörte einen ruſſiſchen Sproſſer kräftig ſchlagen; jeder erfahrene Liebhaber weik, wenn man in ein jolches Zimmer eintritt, daß für den erjten Augenbli der Gejang vorüber ijt, und ich wollte doc) erjt fingen hören. Ein zweiter Sprofjer fing an zu Schlagen, ein Siebenbürger, dann eine Schamadroſſel, nad einer Weile ein dritter Sprofjer, ein Weidenſproſſer; alle drei Sprojjer waren vorzügliche Sänger, jedenfalls ausgejucht für jeine Liebhaberei. Gartenlaubvögel jangen ebenfalls; wieviele fonnte ich nicht unter- ſcheiden; Schwarzplättchen, Gartengragmücen und andere Gejänge, die ich in dem Lärm nicht bejtimmen fonnte. Dieſe Freude währte für mich eine halbe Stunde, und ich hätte noch länger gelaujcht, wenn nicht Herr Rausch zufällig hevausgefommen wäre. Da wir uns jhon fannten, begrüßten wir ung freundlich und ich blieb bis 1 Uhr mittags dort. ES waren viele Wögel vorhanden, ein Theil Sprofjer, etwa 17 Stück Gartenlaubvögel (Gelbipötter), alle in den Fleinen Zweilprungfäfigen, mit weißer Leinwand umhüllt, und jangen, wie id) e3 in einem Zimmer noch nicht gehört hatte; außerdem waren im Gejang Teich, Schilf— und Sumpfrohrjänger, Drofjelvohrjänger, Blaukehlchen, Rothkehlchen, Zaunfönige, Steinvöthel, Würger, Fitislaubvögel, Blaudrofieln, Nachtigalen, Zwergfliegenichnäpper, Neitzugfinten und mehrere andere Arten; wie gejagt, ein Gejang, wie man ihn faum zu hören befommt; freilich waren viele Vögel umhült. Ich verlieg dann die Stadt Wien, bejuchte den Semmering, dann Graz, wo ich mir auf dem Ruinen— berg die angebrachten Futterpläge bejah; ich wollte gleichzeitig einen Bejuch bei einer Dame machen, die mir Herr Dr. Ruß als VBogelfreundin empfohlen hatte, leider war die Dame nicht zuhauje. 70 Die gefiederte Welt. Wochenschrift fir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 9. Dann ging ich bis Agram in Kroatien; nach einer Befichtigung der Umgebung und dem Beſuch eines Bogelliebhabers verließ ich den Ort und ging bis Siſſek. Ich ging nicht über Banjalufa, jondern am Savefluß entlang, weil ich Sprofjergefänge hören wollte, was mir in dem moraftigen Stvomgebiet des Saveflufjes auch gelang, indem ich wenigſtens einige Sänger vernahm. Bei Bosna Brod jchritt ih auf der Gijenbahnbrüce über die Save und wandte mich nad) Bosnien, in's Bosnathal am Bosnafluß entlang. Schon vorher, in Slavonien, Fonnte ich mich vecht erfreuen, als ich den Geſang jo vieler Nachtigalen anhörte. Ich jtand gerade in einer dichten Eichenwaldung, als in unmittelbarer Nähe von mir drei Frauen mit ihren Froſchnetzen im Lehmpfuhl Fröſche fiichtenz jeder Fang mochte wol zehn bis fünfzehn Stück er- geben haben. Ob die gutgemäfteten Fröſche als Leckerbiſſen betrachtet werden, vermag ich nicht anzugeben, denn als ich die Damen frug, fonnten wir uns nicht verjtändigen. Und wo könnte dev Beobachter in Bosnien jeine Blicke zuerjt hinvichten, auf die bergigen Abhänge, die mit dem jchönften jungen Gejträuch bewachſen jind, mo Hunderte von Nachtigalen ihre Gejänge erjchallen ließen, jodaß ich bei Tag und Nacht zu jeder Zeit den Gejang belaujchen fonnte? Dder da unten an den Bosnafluß, wo die Kleine Mahlmühle jteht, die nicht größer it, als bei uns hier zu Lande eine Wachhütte, wo der Bosniafe jein Kukruz mahlt, das ihm die Stelle des Brot3 vertritt? Dder auf das Kleine Dörfchen, dejjen Lehmhütten an den bergigen Abhängen gerade wie die Schwalbennejter angeklebt jind, oder da nnten auf die Wege, wo der Fleine magere Gaul mit jeinem Neiter ankommt, bei deſſen Anbli man darüber ſtaunen muß, daß ein jo mageres Fleines Pferd eine jo große, beinahe Niejengeftalt trägt? Oder dahin, wo die vermummte Mohamedanerin in die Mojchee geht, um ihr Gebet zu verrichten? Es war an einem Sonntagmorgen, die Uhr zeigte bereits fieben, ich hatte Hunger, hatte Luft, Kaffe zu trinken — aber wohin? Da unten am Weg jtand eine Camwarna, aus vier Holzpfählen, die in Die Erde geichlagen waren, oben ein Maisftrohdach darüber. Rings herum, ungefähr 1 m hoch, war ein Brett angebracht, in dev Mitte ein Dfen nach türkiicher Weiſe. Da jtand ein Bosniafe und fochte Kaffe, da trat id von außen hevan und jchlürfte für fünf Kreuzer eine kleine Taffe. (Fortſetzung folgt). — ET Baldvögel in oft recht belebten Theilen des Thiergartens ihr .. Halten’Sieyes für” zweckmäßig, in unferm nicht großen Hausgarten, der ab umd zu von Meilen, Grünfinken, im Sommer auch von grauen Fliegenfängern beſucht wird, Fleinere Niſtkäſten anzubringen, um diefe Wögel vielleicht zum Niſten zu veranlaffen? Der Garten ift zum Theil von Gärten, zum Theil von Gebäuden umgeben. Gin Amjelpärchen niftet faſt jedes Jahr — auch im vorigen Sommer zog es ein Junges groß. Am Garten find zwei KRaftanien-, zwei große Nuß-, zwei Objtbäume, einige Yinden, einige Ulmen und Ahornbäume, wenig niedriges Geſträuch. Der Wirth hat mir geftattet, Nijt- fäften anbringen zu laffen. Auf meine Autteritelle in der Veranda kamen in dieſem jo milden Winter nur jehr jelten einige Kohl- und Blaumeifen, auc einige Male Grünfinken, die befonders den Sonnenblumen fernen ſehr zuiprachen. Als Schnee lag, erjchienen einige Amfeln, die auch gern aus dem Waſſernapf tranfen. Sebt fütteve ich, Teider ohne interefjante Vögel heranzuloden, nur die Sperlinge; die anderen finden wol draußen gute Nahrung. Auch im Berliner Thiergarten ſah ich bei meinen fait täglichen Spaziergängen nur wenige Vögel an den Kutterftellen, bemerkte iiberhaupt weit weniger Vögel, als in früheren Wintern. Im vorigen Winter ſah ich ſogar zwei Goldhähnchen einige Linden in der Friedrich-Wilhelmitrake eifrig abjuchen, fie Tiefen fih durch den lauten Straßenverkehr nicht ſtören. — Dagegen hatte ich heute die Freude, am „Neuen See” im Thiergarten zwei Schwanzmeifen zu beobachten. Auch im Herbft hatte ich ein Pärchen Schwanzmeifen im derjelben Gegend gejehen. Sonſt babe ich fie nur vor zwei Jahren im Winter einmal im Thier— garten gejehen, wo jie mir durch ihren jcharfen ſchnarrenden Ton bejonders auffielen. Heute Vormittag flog auch ein großer Schwarm Zeifige am Neuen See herum, überall, wo Erlen landen, trippelten die zterlichen Vögel und laſen den ausgefallenen Samen auf, jogar auf dem ſchwachen Eisrand dicht am Ufer juchten fie allen Grlenfamen auf. Zu den ftändigen Wögeln unjves Thiergartens feheinen mir die Zeifige nicht zu gehören, ich ſehe jie nur ab und zu zur Zeit der Erlenreife in Schmwärmen von zwanzig bis dreißig Stüd. Dagegen ſah ich geftern wieder Specht, Kleiber und Baumläufer im Thiergarten eifrig thätig. ES ift erjtaunlich, wie wenig ſcheu alle dieje W Weſen treiben. Mir macht die Beobachtung unſerer — ſozuſagen — Ber— liner Vögel eine große Freude, ich bin immer ganz ſtolz, wenn ich) wieder einmal einen neuen Thiergartenbewohner entdeckt babe. Leider finde ich jo jehr wenig gleichfühlende Menſchen; man begreift nicht, daß mich jeder Vogellaut interejjirt; ic) lerne, jeit Jahren Vogelfreundin, aber durch Förperliches Leiden viel an's Haus gefefjelt, bei jedem Spaziergang die gefiederte Welt mehr lieben und jchäßen und bedauere nur, daß jo Wenigen befannnt ijt, was für Schäße an ſolchen Freuden unjer Thier- garten bietet. Was ift das für ein Leben, wenn erſt Gras— mücken, Rothſchwänzchen, Rothkehlchen und joviele andere wieder zuriick find; wie herrlichen Schwarzplättchengefang habe ich im Ihiergarten vernommen! Daran gehen aber jo Viele ftumpf vorüber und es iſt doch eine jtete Duelle der Erfrischung und Verfüngung für uns nervöſe, abgehaftete Großſtädter. frau Gertrud Ariedländer. (Wenn Ahr Hausgarten ſowieſo ſchon von freilebenden Vögeln befucht wird, jo it es jelbftveritändlich zweckmäßig, dag Sie Niſtkäſten für die verjchiedenen Vogelarten darin an— bringen. D. &.). eine Jubiläums=-Seflügel- und Vogel-Ausjtellung zur eier feines 95 jährigen Bejtehens. An der Ausitellung können ſich Geflügel- und Vogel-Züchter, ſowie Liebhaber aus ſämmtlichen Kreiſen Bayerns betheiligen. Die Ausftellung um- faßt: Hühner, Enten, Ziergeflügel, Tauben, Sing- und Zier- vögel, Literatur und Geräthichaften. Inſektenfreſſende Vögel find von der Ausſtellung ausgefchloffen. Abgejchloffen für ſich findet eine Ausftellung für gereifte Brieftauben ftatt. Die Anz meldungen müffen fpätejtens bis zum 4. März beim erjten Vorfißenden, Heren Koh. Greif, Blumenftraße Nr. 7, erfolgt fein. Die Annahme der Anmeldung wird jedem Ausſteller vom Verein ſchriftlich vechtzeitig angezeigt. An Standgeld wird erhoben: a) für einen Stamm Hühner, Fafanen u. a. 33Mk., b) für ein Bar Tauben und jede einzelne Brieftaube 2 ME,, c) für Harzer Konfurenze Sänger 1 Mk., d) für Papageien Pr. 9. über [Wellenfittihgröße I ME, e) fiir Figuren- Holländer-, Trompeterstanarien, ſowie Baftarde, fir die Nummer 1 ME, f) für Zier- und Singvögel (ſowie deutiche Kanarien) das Stück 30 Pf, g) für einen gm Boden- oder Wanpfläche zur Aufftellung von Geräthen u. a. 3 ME. Das Standgeld für angemelbetes, aber nicht eingetroffnes Geflügel wird nicht zurück— vergütet. Die Ausftelungsgegenjtände müffen bis jpäteftens Dienftag, den 17. März, mittags unter der Adrefje: An den „Verein für Geflügelzucht” in München, Schrannenhalle ein- getroffen fein. Harzer KRonfurenz- Sänger müjjen am Montag den 16. März unter der angegebnen Adreſſe, Abtheilung fir Harzer Konkurenz-Sänger, eintreffen. Die Ginfendung bat frantirt als Gilgut mit dem Nermerf auf dem Frachtbrief: Die Sendung befteht durchweg aus Ausftellungsgut, zu erfolgen, weil nur jolche Sendungen wieder fojtenfrei zurückgeſchickt werden können. Von allen verkauften Gegenftänden wird eine Proviſion von 10%, erhoben. Preisrichter find a) für Hühner und Waffer- geflügel die Herren: Ig. Friedrih, München, Jul. Meyer, Augsburg, S. Raufcher, Bamberg, Ludw. Müller, Ingolitadt ; b) für Tauben die Herren: I. Mederer, Hersbrud, Gg. Velhorn, Sngolftadt, Sof. Steinmeß, München, Ludw. Lar, München ; e) für Brieftauben die Herren: Gg. Velhorn, Angolitadt, Hans Diener, München; d) für Harzer Kanarien die Herren: J. Niedermeier, München, Koh. Nofenlehner, München; e) für deutjche Farben-, Holländer- und Trompetersftanarien, ſowie Stigligbaftarde die Herren: Joſ. Dejchler, Gauting, Karl Sobel, Münden; f) für fremdländifche Vögel die Herren: 3. Seybold, Minden, I. Gobel, München. An Preifen kommen zur Ver- theilung: a) an Ghrenpreifen des Vereins im Betrag von 600 Mark, bejtehend aus Funjtgewerblichen Gegenjtänden, und zwar: 12 Ehrenpreiſe für Hühner und Waffergeflügel, 12 desgl. für Tauben, 2 desgl. für gereifte Brieftauben, 7 desgl. für Stubenvögel; b) Vereinspreije: 1. für Hühner, Zier= und Waffer geflügel, 2. Tauben, 3. gereifte Brieftauben, 4. Stubenvögel. Als erſter Preis Fommt die große filberne Aubilaums-Medaille, als zweiter Preis die ſilberne Jubiläums-Medaille, als dritter die kleine filberne Jubiläums Medaille zur Vertheilung. Mehr als eine Medaille von jeder der drei Kategorien (1., 2., 3. Preis) it fein Ausjteller verpflichtet anzunehmen. Für weitere erhaltene Preiſe treten dann Geldpreije an deren Stelle und zwar bei Stubenvögeln 1. Preis 10 Mark, 2. Preis 5 Mark, als 3. Preis 3 Mark. Gegenjtände, Modelle, Futterproben u. a. werden im Fall der Preiswirdigfeit mit Diplom prämitt. Mit der Ausftellung it eine Verlojung verbunden. Die bis 1. April nicht erhobenen Gewinne werden Eigenthum des Vereins. Auskunft. Herrn W. Wolfgang: Ahr Amazonenpapagei ijt nicht ſchwindſüchtig, jondern infolge von Vernachläffigung nur zu arg oder vielmehr durch und durch an Sepfis erkrankt. Dabei wird es wol ſchwerlich eine andre Hilfe geben als eine gründliche und für jechs Wochen gebrauchte Kur mit Salizyljäure. Laffen Sie ſich in dev Apothefe folgendes Nezept machen: R.: Acid. salicyl. 1, Ad. fervid. 300 (sine spir. vini solut). S.: Jedes- mal vor dem Gebrauch durch Eintauchen in heißes Waſſer wieder gelöft, tüchtig umgefchüttelt und hiervon 45 Tropfen im Trinknapf des Vogels mit foviel ganz dünnem, friſch ge: fochtem Haferjchleim gegeben, wie der Vogel über Tag aus- trinkt; durchaus nicht mehr, aber auch keinenfalls weniger, als der Vogel zum täglichen Trinken bedarf. Nach fünf bis ſechs Wochen jchreiben Sie mir genau Beicheid, wie der Kardinal Ken befindet. Inzwiſchen ernähren Sie ihn ganz ebenjo wie isher. Herin Dubas Mignon: Geben Sie Ahrem vothen Kardinal von jeßt ab bis auf weitres Fein Trinkwaſſer, ſondern jehr dünn gefochten Haferſchleim, dreimal im Tag ſchwach er— märmt und darin auf ein Spik- oder Schnapsaläschen voll wie ein Hirjeforn groß Natrum nitrie. dep. aus dev Apothete. Sollte dies nach jechs bis zehn Tagen nicht geholfen haben, jo müfjen Sie ihm drei bis vier Wochen lang Emſer Kefiel- brunnen, gleichfalls dreis bis viermal im Tag erwärmt, geben und ihn vor allen ſchädlichen Ginflüffen: Zugluft, Naffälte, ſtarke, plößliche Wärmefchwanfungen u, deal. ſorgſam behüten. In der Fütterung fahren Sie wie bisher fort. Die gefiederte Welt. Wochenschrift fiir Nogelliebhaber, Züchter und -Händler. 71 Herrn Heine Schmidt: 1. Zur Unterjcheidung der Sefchlechter bei dem chinefischen Sonnenvogel oder der Peking— nachtigal wird Ihnen mein „Handbuch für Vogelliebhaber” I (Fremdländiſche Stubenvögel) die beite, jtichhaltige Auskunft geben. 2. Den lauten, vollen, hellflingenden Lockton habe ic) immer nur beim Männchen und niemals beim Weibchen gehört. 3. Näheres Über die im Freien vor fich gegangne Brut der Sonnenvögel kann ich Ahnen leider nicht mitthetlen und ebenfo- wenig habe ich etwas Näheres darüber erfahren, ob dieſe Kamilie wirklich längre Zeit mit den einheimijchen Staren zufammen umberjchweirend gejehen worden und ob fie mit diefen zujammen abgezogen ijt. Dann wiirde ihr Wiederfommen im Frühjahr nicht jo unmöglich fein, wie Sie denfen, denn dann würden fie ja mit den Staren wahrjheinlich nur bis Südeuropa gehen, und wenn jie dort nicht den Vogelfreſſern zur Beute fielen, könnten fie ja mit den Staven zujammen glücklich wieder heim— kehren. 4. Zeichnen Sie doch einmal ein jolches Verfand- und Ausftellungsbauer, wie Sie es meinen und wünſchen, jorgfältig und ſachgemäß auf und geben Sie eine genaue Beſchreibung dazu, dann will ich das Ganze hier zur Darjtellung und Sprache bringen und vielleicht können unſere Käfigfabrifen dann etwas Tüchtiges, Stichhaltiges daraus hevvorbringen. Herrn Anton Bayerl: 1. Die erftbejchriebne Färbung Ihres Steinvöthels war noch das Nugendfleid, während der Vogel ſich jest zum ſchönern Altersfleid ausgefärbt hat, und dies tft alfo ein Zeichen defjen, daß er von Ahnen gut gehalten und fachgemäß verpflegt worden. 2. Auch für den Steinröthel müffen Ste, wenn er ein vollendeter Sänger werden foll, wenn irgend möglich einen guten, alten Vorſchläger bejchaffen. Herrn Dtto Te Roi: 1. Ihre Fütterung der Blaumeiſe iſt ja im wefentlichen vichtig, doch geben Sie von Zeit zu Zeit auch etwas Sämereien, außer dem Hanf auch Mohnſamen, Sonnenblumenjfamen u. a. hinzu. 2. Wenden Sie jih an die Buchhandlung von R. Friedlaender & Sohn, Berlin, Karl- ſtraße 11, die Ihnen über Ihre zweite Frage Ausfunft geben wird, Zugleich aber laſſen Sie ſich von dev Greuß’fchen Verlags: buchhandlung in Magdeburg ihre illujtrirte Verlagsbroſchüre Ihiefen, in welcher Sie namentlich alle Schriften von Dr. Karl Ruß verzeichnet finden. Herrn Albert Yütgens: 1. Wer wird denn jeinen Vögeln, zumal einheimiſchen Finken, „Jlauwarmes“ Trinkwaſſer geben?! Das muß den armen Geſchöpfen ja vonvornherein ſchädlich ſein. Stubenwarmes Wafjer müſſen Sie geben, aljo jolches, welches eine oder zwei Stunden lang in der warmen Stube, wo die Vögel ſich befinden, in einer Glasflafche auf einem Tiſch gejtanden und aljo denjelben Wärmegrad wie die Stubenluft angenommen hat. 2. Der Hänfling zeigte übrigens bei der Unterfuchung ſchweren Darmkfatarıh, den er wol dadurch befommen, daß er unrichtiges oder verdorbnes Kutter gefreffen bat oder vielleicht dadurch, daß er unterwegs im VBerjandfäfig aß geworden ijt und ſich erfältet Hat. 3. Uebrigens zeigen das Schwerathmen fait alle oder doch viele Vögel vor dem Tod. Herrn Mar Hamann: Bleiben Sie ruhig bei dem warmen Saferjchleim und wenn der Kardinal Ausflug aus der Naſe haben oder befommen follte, jo pinjeln Sie mit erwärntem Salizyljäureöl (1:300) ein- bis zweimal täglich aus. Was verftehen Sie unter Pips — da Sie jchreiben: „aber Pips hat ev”? Herrn Eugen Kirichner: ES ift jelbitverftändlich, daß wir demnächſt auch hiev in der „Gefiederten Welt“ eine ernſt— liche und durch Mittheilung von Thatjachen bewiefene Zurück— weilung dev Mär, daß das Halten von Papageien in der Häuslichkeit gefährlich werden kann, bringen werden, Vor— läufig laſſen Site fi) nur daran genügen, daß ich mit meiner ganzen Familie und den in der Kedaftion beihäftigten Berjfonen, im ganzen acht Köpfe, im auf von 30 Jahren noch niemals eine einzige Anftekung erlebt habe, troß der vielen franten Vögel, die wir um uns gehabt, und daß ebenfo- wentg eine ſolche bei allen großen und Fleinen VBogelhändlern in ganz Europa jemals vorges fomnten tft. Herrn Heinrich Geil: 1. Die Namen rothköpfige Gould's Amandine und jchwarzköpfige Gould's Amandine haben dieje Vögel erſt viel fpäter, als das „Handbuch“ I erichienen war, im deutfchen Sprachgebrauch befommen. Vorher hießen fie: die rothföpfige Art wunderjchöne Amandine, die jchwarzföpfige Art Frau Gould’s Amandine. Hiernach find wunderichöne und rothköpfige Gould's Amandine einunddiejelbe Art, Die Bezeich- nung wunderichöne Amandine war nad dem lateintjchen Namen Se. 72 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und -Händler. Spermestes mirabilis, Hombr. et Jacg. gegeben, und wir thun wirklich am beiten daran, wenn wir bloß jagen: voth- köpfige und ſchwarzköpfige Gould's Amandine. 2, Ihre Fütterimg mit den verjchiedenen Hirſearten, jowie Reis in Hülfen dazu ift ja ganz richtig, doch müffen Sie im Sommer auch etwas frische Ameijenpuppen und wenn die Vögel niften jollten, die übrigen Zuthaten dazu reichen. Ein wenig Grünkraut, jobald die Amandinen völlig eingewöhnt find, dürfen Ste auch nicht fortlaffen. 3. Zum Niften gibt man ihnen am bejten ein mit Leinwand ausgenähtes Korbneit in einem Harzer Bauerchen. 4. Ueber die verjchiedenen Edelfittiche, Keilſchwanzſittiche, Schmal- ichnabelfittiche und Zwergpapageien und deren Eigenthümlich— feiten müffen Sie in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ I nachlefen, wo al’ dergleichen jehr eingehend mitgetheilt worden. Schreier find fie ja mehr oder minder allefammt, doch fommt dabei ungemein viel auf die Behandlung an. 5. Wie lange die verjchtedenen Vögel fingen, das ift bei ven mancherlet Arten überaus verfhieden. Auch kommt dabei ungemein viel auf die Haltung und Verpflegung im einzelnen an. Sie müſſen alfo bei jeder bejondern Art in dem „Handbuch“, das Sie ja bejiten, nachlefen und dann Ihre perjönlichen Beobachtungen und Erfahrungen immer mit den dort verzeichneten vergleichen. 6. Die Schamadrofjel gehört bei ſachgemäßer Pflege zweifellos zu den gut ausdauernden Vögeln. Frau Landgerichtsrath Stinging: 1. Nach meiner Ueber— zeugung wird die Nachtigal, die jeßt gut jchlägt, nachher im Mai oder Juni für die Züchtung als überaus gut brauchbar fich erweilen. 2. Ahr Züchtungsverjucdh mit dem vorjährigen, ſelbſtgezüchteten Weibchen wird dann ja jedenfalls ein überaus interejfanter fein und hoffentlich einen guten Erfolg haben. 3. Natürlich fteht es umumftößlich feit, daß der Schlag der Nachtigal, wie eines jeden hervorragenden Sängers überhaupt, je nad) der Dertlichkeit ein vecht verjchiedener fein Fann. Ich vathe daher, daß Sie bei den Nachtigalen, die bisher Ihren vollen Beifall im Schlag gefunden haben, doch jedenfalls ver bleiben. Wollen Sie e3 einmal mit einer andern verjuchen, jo halten Sie dieje jedenfalls getrennt von Ihren bisherigen. Herin F. A Benktenftein: 1. Die Anfälle bei Ihrem Wellenfittich find, jo wie Sie diefelben jchildern, wirkliche ſchwere Krämpfe gemejen. Wie kann ich aber beuvtheilen: „was die Urjache gemejen ijt“, wenn Sie nicht die geringiten näheren Angaben machen?! Da es Ahnen zu mühſam gemejen, mir dergleichen zu jchreiben, kann ich beim beiten Willen nichts andres thun, als Ahnen zu überlaifen, dat Sie ji) mein Buch „Der Wellenfittich” anichaffen, fleikig darin nachlejen und dann die verordneten Mittel anwenden. Hätten Sie dies gethan, jo würden Sie den bedauernswerthen Vogel höchſtwahrſcheinlich gerettet haben. Herrn Aug. Ruder jun.: Es ift jelbjtverjtändlich, daß bei vortrefflichiter Vflege und Fütterung gute und recht Fräftige Wellenſittichvärchen jehr vaich hintereinander mehrere Bruten maden; und dann fommt es leider garnicht felten vor, daß das alte Weibchen die Jungen abbeipt, ja wol gar mörderifch überfällt. Deshalb muß man im joldhen Heden die jungen Wellenfittiche, jobald fie ſelbſt jrejjen, immer jogleich von dem Hedpar trennen. Dies jteht ja in meinem Bud) „Der Wellen: ſittich“ und ift nicht, wie Ste meinen, fortgelaffen. Herin Kurt Rüdenburg: Der überfandte Zwergpapagei mit orangefarbnem Geficht war an Fettleber und dann zu ſtarkem Bluterguß in die Lunge gejtorben, offenbar infolge Ihrer ums richtigen Fütterung. —— I Preis⸗Ausſchreiben. Aufforderung an alle VBogelkäfig-Fabrifanten Deutſchlands. Die Vereinigung der Liebhaber einheimijcher Vögel in Berlin läßt an alle oben bezeichneten Fabrikanten die Aufforderung ergeben, ſich an einer, von der Vereinigung veran— italteten, Konfuvenz zu betheiligen. Die Konkurenz bezwedt die Herftellung und Ginjfendung eines Nachtigalen- oder Sprofjerfäfigs. Zwei Käfige darf fein Konfurent einjenden. Die Anmeldung zur Konkurenz muß bis zum 15. März d. S. in den Händen des Herrn Oberpoftaffiltenten Schramm, Berlin, Solmsftr. 18, jein. Die Einſendung des Käfigs muß bis l. April d. 3. an die gleiche Adreffe erfolgen. Koften erwachjen den Ausjtellern nicht. Die Einjender haben am Käfigboden Nr. 9. einen beliebigen Sinnipruch und den Preis des Käfigs anzu- bringen. Im Innern des Käfigs ijt in einem gut verjchloßnen Briefumfchlag die genaue Adreſſe des Verfertigers niederzulegen. Der Briefumjchlag muß als Adreffe denjelben Sinnſpruch zeigen, welcher am Käfigboden angebracht ift. Die Ausfteller haben ihre Einſendung portofrei einzufchiden und erhalten in gleicher Weife entweder den Käfig oder den Betrag dafür zurüd. Ueber acht Mark darf kein eingejandter Käfig foften. Yurusfäfige finden feine Berückſichtigung. Die Prämirung iſt geheim, ſtreng fachlich und der öffentlichen Kritif der gejammten Mitglieder unter— worfen. Bei Beitellung ift der Ausiteller verpflichtet, in gleicher guter Beichaffenheit zu liefern. Nach geſchloßner Konkurenz und endgiltiger Werthbemeſſung erfolgt in denjenigen Zeitjchriften, die dieſen Aufruf veröffentlichen, eine fachliche Bejprechung der eingefandten Käfige. Die geſchätzten Nedaktionen wollen gefälligit die Nr. dev Zeitung, in dev diefer Aufruf abgebrudt wurde, an Herrn Schramm einjenden, Am 19. April d. 9. wird eine öffentliche Befichtigung der Ausjtellungsgegenftände veranjtaltet werden. Ein Eintritts— geld wird dabei nicht erhoben. So ladet denn die Vereinigung der Liebhaber einheimifcher Vögel alle Fabrifanten herzlich ein, ſich an dieſer Konkurenz zu betheiligen. Es gilt, die ehrlichen Fabrifanten zu Fräftigen und ihnen Schug zu geben gegen Namjcher und Schleuderer. Für gewiffenhafte und ehrliche Bedienung allev Konfurenten haftet die Vereinigung jolidariich. Die Bereinigung der Liebhaber einheimifcher Vögel in Berlin. — > — Su unjerm Bilde. Nachdem wir in den Jahrgängen 1894 und 1895 alle bekannten einheimilchen Vögel in Abbildung gebracht haben, beginnen wir, wie in der Probenummer verjprochen, damit, dieje Arten im ihrer naturgefhichtlichen Entwidlung dem Leſer vor Augen zu führen, indem das Bild Weibchen, Weit, Ei und Junge zeigt. Das Weibchen des Zaunkönig (Troglodytes parvulus, Koch) iſt von dem Männchen (abgebildet in Nr. 6 d. J. 1894) faum zu umntevjcheiden, nur etwas Fleiner und fahler. Zur Brut jchreitet das Zaunkönigpärchen unter regelmäßigen Ver- bältniffen zweimal im Jahr. Die erſte Brut findet in dem Zeitraum von Mitte März bis Mai, die zweite im Juni oder Juli ftatt. Das Neft wird an dem verjchtedenjten Dertlich- keiten, je nad) Gelegenheit gebaut, auch in verjchiedenfter Höhe, bis 7 m vom Groboden. So hat man es zwilchen Baum— wurzeln, in Geſtrüpp, Büfchen, Reiſig- und Holzhaufen, ges ihorenen und wilden Hecken, Zäunen, Erd: und Baumbhöhlen, auch Fünftlichen Niftkaiten, Mauer: und Felſenſpalten, unter Brücden und Hausdächern, jelbit in Spiten von Bäumchen und dichten Baumkronen gefunden; fogar im Schwalbenneft wurde eine Zaunfönigbrut entdedt. Der Standort wird immer jorgfältig gewählt, das Nejt im Aeußern ſtets der Umgebung angepakt und es ijt deshalb meijtens ſchwer aufzufinden. Es it kunſtvoll gebaut und verhältnißmäßig groß und befteht aus zahl- reichen und mannigfaltigen Bauftoffen. Der fejte Theil mißt 13 em in der Tiefe, 17 em im der Höhe. Die Form ift in der Negel oval und hat meiſt ein Fleines Eingangsloch an der Seite oben. Die Unterlage bejteht gewöhnlich aus feinen Reijern, die Außenwand aus einem dicht verfilzten Gewebe von weichem, dürrem Laub, Grashalmen, Mos, Baumflechten, Fajeın u. a.; das Innere wird mit Haren, Wolle und namentlich vielen Federn weich ausgepolitert. Andere Nejter bejtehen nur aus einen mwirren Haufen von Blättern, dev im Innern mit Federn ausgefleidet wird. Man hat auch Nefter gefunden, die lediglich aus grünen oder vergilbtem Mos bes ſtanden. Doc) ift feitgeftellt, daß dies nur Spiel- oder Schlaf- nejter dev Männchen, feine Brutneiter, find. Das Gelege bejteht aus fünf bis acht rundlichen Giern von zarter Schale, die milchweiß und mit blafjen, vöthlichgrauen, feinen und etwas größeren braunrothen Pünktchen, bejonders am jtumpfen Ende, gezeichnet find. Die Maße der Eier find 151/ ><12 mm. Die Brutdauer währt dreizehn Tage, Männchen und Weibchen brüten abwechjelnd. Gemeinjam füttern fie die Jungen auf. Letztere find roſtroth, oben weniger, unten mehr gelblichweih und ſchwärzlich gefledt. — Häufig findet man ein Kukuksei im Zaunkönigneit. K. R. Verantwortlich für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für den Anzeigentheil; Creutz'ſche Berlagsbußgpanblung in Magdeburg. Verlag der Ereup’ihen Verlagsbughandlung im Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer im Burg b. Wochenſchrift für Yogelliehhaber, Züchter und -Handler, Be BR In er Herausgegeben von U — — für die nt orie jede Poftanftalt. = Betitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be Preis vierteljährlih 1 Mart 50 Pig. Dr. Karl Ruß. flellungen in ber Creutz'ſchen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: ze, Bellenlianceftraße S1. handlung in Magdeburg entgegengenommert. Ur. N Magdeburg, den 5. März 1890. XXV. Jahrg. Die Sär — des jungen Männchens vom ——— 3 (Erithacus titis (Z.)). Von D. Kleinihmidt. er der Ueberſchrift: „Ueber abweichende Färbung beim Hausrothſchwanz (Sylvia titys (Zth.))” theilt Herr Th. Kahle in Nr. 52 des vorigen Jahrgangs eine interejlante Beobachtung mit und berührt damit einen Gegenftand, auf den ich ſchon mehrfach in anderen Zeitichriften hingemwiejen habe. Auf Grund ein- gehender Unterfuchungen, die ich jeit mehreren Jahren dev Maufer unjves Hausröthels gewidmet habe, Kann ic) darüber und zu der Mittheilung von Ih. Fable Folgendes bemerken: Die jungen Rothſchwänzchen tragen im Neſt das befannte düſter graubraune Kleid, das aus Furzen, wolligen Federchen bejteht und mit einer feinen dunfeln Wellenzeichnung bedeckt erjcheint, die quev über das Gefieder läuft. Sie tragen dies Kleid noch einige Zeit nach dem Ausfliegen und mwechjeln dann das Fleine Gefieder. Die Schwung: und Schwanzfedern behalten jie bis zur nächſten Maujer, die anfangs Auguft des folgenden Jahrs jtattfindet. Bei diejer völligen Maufer im zweiten Herbit erhalten alle Männchen jchwarze Kehle (amd Bruft) jomwie weiße Spiegel auf den Flügeln. Ausnahmen davon jcheinen bei unjerm deutjchen Rothſchwanz wenigſtens nicht vorzufommen. Bei der Maufer im erjten Herbſt, die, wie gejagt, eine unvollftändige ijt, erhält der größre Theil der Männchen ein Kleid, welches von dem des Weibchens in nichts verjchieden it”). In den Gegenden, auf die ſich meine Beobachtungen erſtrecken, ift e8 durchaus Regel, daß die Männchen in diefem Kleid brüten (natürlich im nächſten Sommer). Dieje jungen Vögel hat man früher für eine bejondre Art gehalten und mit dem Namen Erithacus cairii (@erbe)”*) belegt. Man glaubte, daß jie nur auf hohen Gebirgen vor— famen und nannte fie deshalb Gebirgsrothſchwänze. Eine kleinre Anzahl von Männchen erhält bei der theilweifen Maufer im erſten Herbſt ein ſchwarzes Kleid. Die ſchwarze Färbung der Kehle ijt namentlich nach der Bruft zu mehr oder minder von hellen Federkanten bededt. Der Gejammtton des übrigen Gefieders ſchwankt etwas zwiſchen graubvaun und grau= blau. Die Schwungfedern find, weil nicht erneuert, ohne Spiegel. Solche Vögel hielt Ehrijtian Ludwig Brehm für eine jelbjtändige Art und nannte fie Ruticilla paradoxa. Werden durch) bejondere Umjtände einzelne Federn außerhalb der regelmäßigen Mauferzeit durch neue erjeßt, jo entjtehen abnorme Färbungen, wie: graue Männchen mit weißen Spiegeln, Schwarzen Flecken an der Kehle u. a. Derartige Unvegelmäßig- feiten habe ich nur al3 ganz vereinzelte Ausnahmen gefunden. Nun zu den Beobahtungen von Th. Kahle: Das 1894 beobachtete Männden war die cairii-yorm. Das 1895 beobachtete aber war jedenfalls ein andrer Vogel. Am wahrjcheinlichjten iſt es miv, dal es wieder ein Cremplar von der grauen cairii- Färbung ***) war. Der jhwarze Anflug an dev Brujt vührte dann davon her, daß an diejer Stelle das Gefieder mehr abgerieben war und der dunkle Grund der Federn *) Die Färbung des Schwanzes iſt freilich ſchon im Neft bei den Männchen oft etwas lebhafter. D. Berf. *) Nach einer neuen Nachricht will man in der That doch mehrjährige graue Männchen im Dejterreich gefunden haben. Ich kann mir jeboc. hierüber feine Meinung bilden, ehe ich die betreffenden Stücde gejehen habe. D. Berf. **) Ich gebraude dieje Namen natürlic nicht ala Art-Namen, fondern nur der bequemern Verjtändigung wegen. D. Verf. 74 Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 10. mehr zu Tage trat. Dieje Erjcheinung wird jehr leicht, wenn man aus der Ferne beobachtet, mit der wirklich Ihmarzen Färbung des paradoxa-Männchens verwechjelt. Ich bin jelbjt jehr neugierig, was für ein Männchen fich in diefem Jahr einftellen wird. Es wäre überhaupt wünjchenswerth, daß mehr derartige Beobachtungen angejtellt und mitgetheilt würden. Die Fragen, die noch zu erledigen jind und auf die e8 bejonders anfommt, find folgende: 1) Gibt es Gegenden, mo die grauen Männchen nicht zur Fortpflanzung jchreiten ? 2) Sit die Anzahl der paradoxa-Männchen überall geringer, al3 die der cairi-Männden? Cairii- Männchen werden meijt mit den Weibchen verwechjelt. Man erkennt fie leicht am Gefang. Bei der Beobachtung von paradoxa-Männdhen muß man dafür jorgen, daß man jie von ausgefärbten Vögeln, bei denen fich zumeilen die weißen Spiegel bis auf eine ſchwache Spur abreiben, unter- ſcheiden lernt. 3) Lafjen fich irgendwelche Urſachen für das Auftreten der einen oder andern Form ermitteln? Sind die paradoxa-Männchen bei den Vögeln der erjten Brut häufiger? Sind fie die Jungen von jehr alten Eltern? Kommen cairii und paradoxa bei Jungen aus einem und demjelben Nejt vor? Alle dieje Fragen werden jich durch Aufziehen von ganzen Bruten im Käfig, oder befjer in DVolieren im Freien löjen lafjen; ebenjo die legte Frage: 4) Ob einem cairi-Männchen mweggenommene Federn jtet3 durch ſolche des Alterskleides erſetzt werden, und ob bei beiden Formen nicht zuweilen von jelbjt eine nachträgliche theilweife Mauſer im Frühling eintritt. Allerlei Beobachtungen auf einer Bebirgswanderung nab Bosnien und der Berzegomina. Bon Joſef Wagner. (Fortfeßung). I davon jchlugen wieder die Nachtigalen mit Fräftigen Stimmen, al3 wollten fie den Bosnafluß, der bejtändig in jeiner poetii hen Sprache vaujcht, wie wenn ev Grüße von den Bosnaquellen mitbringen wollte, noch weit übertönen. An der andern Thaljeite Elingelte e8, und was mar es? Kine Herde Ziegen, die dort in dem niedrigen Eichengebüjch auf die Weide gingen, eine große Anzahl, die es Heute noch in Bosnien häufig gibt. Wer könnte daran zweifeln, daß vielleicht im Urwald ein Bär oder Wolf ſich befinde, da noch) heute jolche in Bosnien vorhanden fein jollen., Vor drei Jahren hat noch ein Förſter einen Bär ge- ſchoſſen, der in Sarajewo im Muſeum jteht. An den Bächen und Flüſſen hatte ich Gelegenheit, die Forelle vecht häufig zu beobachten, welche mir jpäter auch als Leckerbiſſen gereicht wurde; ja, Forellen gibt es heute noch zahlreich in den Flüſſen und Bächen Bosniens und dev Herzegowina. Es ijt wol kaum zu jchildern, wie vomantisch das wunderbare Bosnathal daliegt, zu beiden Seiten von den ſchönſten Bergen eingerahmt, wo die bergigen Abhänge mit friichem, jungem Gefträuch, Hajelnuß, Buche, Eiche u. a. bedeckt find, wo zwijchen den grünen Sräutern und dem verfaulten Laub das Gemürm für unjere Sänger vecht reichlich) vorhanden iſt. Da ertönten wieder in jilberartigem Klang die Strofen der Nachtigalen. Es waren viele Hunderte, vielleicht Taujende. Nirgends habe ich, auf allen Reiſen, die ich ſchon unternommen, joviele Nachtigalen fingen gehört, wie in Bosnien. Und ich Fonnte hier den Gefängen in Muße laufchen. CS bot ſich miv die Gelegenheit, den Gejang der bosniſchen Nachtigal mit dem unſrer nordilchen zu vergleichen. Die bosniſchen Nachtigalen haben viele Touren; wenn fie auch nicht übermäßig ſtark im Gejang jind, jo gibt e8 doch wahre Künſtler unter ihnen. Die Vogelliebhaberei ijt unter den Bosniafen wenig oder garnicht verbreitet, nur eingewanderte, bzl. dort wohnende Dejterreicher und Ungarn halten ſich einige Singvögel im Käfig; auch mit dem Fang ſcheinen die Bosniaken nicht ver- traut zu jein. Der arme Bosniafe verbraucht für fi und feine Familie jehr wenig, denn er ijt jehr anjpruchslos. Theures njektenfutter für die zarten Vögel zu Faufen ift ihm nicht möglid. So glaube ich, daß gerade in Bosnien unferen Lieblichen Singvögeln garnicht nachgeftellt wird. Infolgedeſſen kommen vecht alte Stämme von Nachtigalen und anderen Arten vor. Auch dort im Bosnathal verjäumte ich nicht, Aufzeihnungen zu machen, und ich gebe in Folgendem den Gejang der bosniihen Nadhtigal in Silben wieder: Bit vit vit krr Zi zi zi gi zi zi zi zi zi zi zi zi Zio zio zio zio zio zio zio Za za za za za za za za za za Tio tio tig tio tio tio tio Tlo tlo tlo tlo tlo to tlo tlo Th thi thüu thüü SYUysuysuhuhli Tzä ba tzä tzä tzä ba Ka Bü Quito quito quito quito quito Quio quio quio quio Tit tit tit tit tit tit Spe ſpe ſpe Goll goll gol gol gol gol gol Za za za za za za za za za ja. Solche Gefänge hörte ich zu vielen Hunderten im Lauf des Tags, denn ich hielt mich lange Zeit im Ihönften, friſchen Gefträuch an den bergigen Abhängen auf. Das hocdhromantijche Bosnathal zieht ſich etwa 150 Kilometer bis Sarajewo hin. Sarajewo, die Hauptitadt Bosniens, iſt eine Stadt von ungefähr 30000 Einwohnern. Sie liegt da, umrahmt im Südoften, jomwie im Nordoften von gewaltigen Bergen und feljigen Klippen, die von weiten nur einen graugrünen Schimmer zeigen. Die Stadt enthält nur ein einziges Thal, das ſich nad Weiten zu etwa drei bis vier Stunden weit bis Bad Stlitiche an den Bosna-Quellen ausdehnt. Auf der Südjeite Nr. 10. Die geftederte Welt. Wochenfchrift für Wogelltebhaber, -Züchter und -ändler. 75 erheben jich wunderbare Gipfel, wie Capa, Trabulatſch, Trebenitiche, von weitem fieht man die Blenitſche. Sarajewo ſcheint eine uralte Stadt zu jein; fie bejteht aus mäßig großen zweiftöcigen und zum größten Theil aus kleinen einftöcigen Häufern, die nur aus dem Erdgeichoß bejtehen. Doc erheben ſich darin einige Paläfte, die in den legten fünf bis zehn Jahren gebaut worden find, wie das Hotel Garni, Hotel Europa, das Bezivfsgericht und Rathhaus. Mit dem Bahnhof ift die Stadt durch eine Pferdebahn verbunden. Gleich als ich in Sarajewo anlangte, machte ich Befanntjchaft mit Herin Dr. Rodel. Wir unter- nahmen einen Ausflug nach dem Trabulatſch; e3 hatte vorher etwas gevegnet, dev zum Theil lehmige Boden war anfangs jehr jchlüpfrig, als wir höher hinauf gelangten, wurde es indefjen im Steingeröll bejjer. Der Himmel Flärte jich, al3 wir auf den Capa gelangten. Die Ausjiht auf die Stadt, diefes jchöne Panorama wird mir unvergeklich bleiben. Wir bemühten uns dann, noch höher hinaufzufteigen, und Famen an einem niedrigen Geſträuch vorüber, bei welchem eine Herde Ziegen von mindeftens fünfhundert bis jechshundert J J — en en — LESS ; = .. ) ER ET na eh > ’ Anſicht aus dem nenen Vogelhaus im Berliner zoologifden Garten: Eulen-Käfige. Stück weidete; dabei waren drei Hirten, Jünglinge im Alter von fünfzehn bis neunzehn Jahren, die nicht den Eindruck von Europäern machten, vielmehr ausſahen, als wären ſie aus dem dunklen Welttheil herüber— gekommen. Der Himmel wurde trübe, Nebel trat ein, und ſo kam es, daß wir, obwol wir nüchtern hinauf— geſtiegen waren, oben auf dem Trabulatſch ſtark „benebelt“ anlangten und keine Ausſicht mehr hatten. Nur dann und warn theilten ſich die Nebelwolken, ſodaß wir einigemal die gewaltigen felſigen Klippen in der Richtung dev türfiihen Grenze jehen Fonnten. Dann ging es langjam zum Abjtieg. ALS wir längve Zeit abwärts gejtiegen waren, begegnete uns ein Neiter, anjcheinend ein bosnilcher Bauer, vielleicht aus den weiten Gebirgen; ſolch' einen elenden, beſchmutzten Gaul hatte ich noch nicht geſehen, der Neiter war nicht viel jauberer und machte mit feinem großen ſchwarzen Bart einen unheimlichen Eindruck. Wir gingen weiter, immer bergabwärts; als wir dicht bei dem uralten, bald unfenntlichen Kirchhof vorbeigingen, trat ich fehl und verjtauchte mir troß meiner guten Bergſchuhe einen Fuß; das Yaufen ging nun Schlecht, und Herr Dr. Nodel war jo liebenswürdig, mich zu ftüßen. So gelangten wir nach längeren Anftrengungen in die Stadt Sarajewo zurück, wo wir uns nad) einem frischen Trumf voneinander verab- Ichiedeten. (Fortfegung folgt). ET T 76 Die gefiederte Welt. Wodenichrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler, Nr. 10, Sur Verpflegung unferer Weichfutterfrefer. (Antworten auf die Frage des Herin Schenkel in Nr. 8). I. err F. Schenfel fragt nad) der Urjache der Schweigjamkeit feiner deutjchen Inſektenvögel. Die Urjachen fönnen ja jehr verfchiedene jein. Haben die Vögel — länger gefäfigte — im vorigen Herbſt bei den andauernd veichlich vorhandenen Ameijenpuppen lange geſungen — jo jehweigen fie auch länger. Sit das jebige Futter gut genug, find die Ameijenpuppen nicht zu raſch getrocknet? Iſt die Temperatur des Zimmers nicht zu gering? Das nächtliche Toben tft diefen Vögeln nicht abzugewöhnen, mander Vogel iſt bedeutend unruhiger, al3 ein andrer. Sehr unvuhige Vögel verdecke ich nachts bis zur vollen Dunkelheit, fie werden immerhin ruhiger, al3 bei Halbliht und die Wirkung eines tollen Stoßes bleibt ſtets die gleiche. Wenn der Gartenlaubvogel und die Gartengrasmücde maufern, dann ijt ja jehr viel gewonnen und der Geſang folgt umfo veichlicher und Schöner, da dann innere Luft mit dem erwachenden Frühlingsodem zujammen- trifft. Aber eins glaube ich vermuthen zu können, daß nämlich die Vögel eine zeitlang feine Mehlwürmer erhielten und jo innerlich eines Naturreizes entbehrten, der ſüßen, fetten Koſt nämlich, Wenn man die Zahl der Mehlwürmer in der ſangloſen Zeit auch mindert, weglafjen darf man die lebende und belebende Gabe nicht ganz. Herr Schenkel gibt an, ev veiche evt feit etwa Dezember Würmer (jet etwas Hühnerei oder Käjequargk). Das war nicht gut angebrachte Sparfamfeit. Ich bin begierig, was Freund Kullmann jagt. S$. Deubler. II. Auf die von Herin Schenkel in Nr. 8 der „Gefiederten Welt” gejtellte Frage erlaube ich mir Folgendes zu erwidern: Nach meinem Dafürhalten verurjachen die von der Straßenlaterne in das Zimmer des Herrn Schenkel dringenden Lichtftrahlen das nächtliche Toben der Vögel. Beſonders wird dieje meine Anfiht durch die Erfahrung eines hiefigen Bekannten bejtätigt, welcher jeine Vögel (Nachtigal, Mönd), Grasmücke u. a.) in feinem Gejchäftstofal untergebracht hat, und die ebenfalls infolge des Hineinjcheinens der Straßenlaterne des Nachts poltern, ſich das Gefieder entzweiſtoßen und am Tag jhläfrig daſitzen; auch 6i3 heute fingt noch Feiner derjelben. Wenn aud nur ein oder zwei Vögel die unruhigen Geifter find, jo wird doch durch das Toben die ganze Gejellihaft in Mitleidenjchaft gezogen. Ich würde nun an Herrn Schenkel's Stelle die Nuhejtörer des Abends aus der Stube entfernen und vielleicht auf den Korridor jtellen, wo fie dunkler und etwas Fühler (nicht kalt) untergebracht find; ich glaube, daß dies die bejte Abhilfe jein wird. Sch habe dies Verfahren bei meiner Steindroffel, welche jeit acht Tagen bei den mondhellen Nächten jehr unruhig geworden, mit Erfolg angewandt. Der Vogel iſt dann jehr ruhig und fingt am andern Morgen, jobald er jein Futter hat, wieder flott. Aug der von Heren Schenkel auf Seite 317 de3 Jahrgangs 1894 gebrachten Mittheilung über die Verpflegung feiner weichfutterfreffenden Vögel zu ſchließen, dürfte dieje die Urſache des nächtlichen Tobens nicht fein, obgleich mir die von Herrn Schenfel gereichte Anzahl der Mehlwürmer zu hoch erjcheint. Ich gebe meinen Vögeln täglich in zwei Gaben zujammen nicht mehr als vier bis ſechs für den Kopf und ic) glaube auch, daß dieſe Anzahl bei der jonjt von Zeit zu Zeit gereichten Beigabe (gehadtes Gi, Früchte u. a.) volljtändig ausreicht. Es joll mid nun freuen, von Herrn Schenkel demnächſt die Erfolge der ihm gewiß; von verjchiedenen Bogelliebhabern zugehenden Rathſchläge hier veröffentlicht zu jehen. W. Greite. (Büchlungs- und Gelangs- Angaben u. a.). Mm dem 11. Januar, bzl. 7. Februar haben auch meine Mönchsgrasmücke und der Sprojjer - mit ihrem Gejang begonnen, und jest läßt meine geſammte VBogeljchar, bis auf die im Auguft v. J. erworbne Orpheusgrasmüce, ein herrliches Konzert ertönen. Selbjt meine vierjährige Gartengrasmücde, welche jtarf maujert, ijt fleißig im Gejang. Die Orpheusgrasmücde, ein fräftiger Vogel, welche jest den Federnmwechjel gut überjtanden hat, müßte doc) nach meiner Ueberzeugung nun auch etwas von jich hören lajjen, wenn es überhaupt ein Männchen ift (Kopfplatte und Rücken vecht dunkel aſchgrau, nicht ſchwarzgrau, die Bruft vecht hellweiß), und da ich diefen Vogel zum erjtenmal halte, bitte ich die Wogelliebhaber, freundlichjt ihre Anſichten, bzl. Erfahrungen bier befannt geben zu wollen. Den Vogel habe ich im Auguft v. J. hiev vom Händler, welcher jehs Stück hatte Fommen lajjen, gefauft. Die jechs Vögel waren alle übereinjtimmend gezeichnet und find jämmtlich hier am Platz geblieben ; bis heute jingt aber noch feiner derjelben. W. Greite. (Nach meiner Meberzeugung ijt Ihre Drpheusgrasmüce ein Weibchen. Dr. R.). Aus meiner Vogelftube habe ich zu berichten, daß eine Amjel (mit wildichlagähnlichem, gefühlvollem Lied und Signal) den ganzen Winter über mit geringer Unterbrechung leije jang, jest (Anfang Februar) jehr lieblich, Schöner al3 im Mai. Sie hauft in ungeheizter Bogeljtube, die allerdings gelegentlich aus dem Wohnzimmer etwas Wärme empfängt, in einem ganz eigenartigen Käfig (wenn es erwünscht ift, hoffe ich Nr. 10. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelltebhaber, Züchter und -Händler. 77 denfelben bejchreiben zu können, ſowie meine Meichfrejlerfäfige überhaupt.*) Ein Schwarzplattl, das Amſel, Drofiel, Nachtigal prächtig nahahmt, fingt auf dem Vorplaß herrlich jeit dem 21. Januar, bei 5 Grad R. und weniger; der Anſchlag ift jet erſt andeutungsweije zu hören. in aufgepäppeltes Junges fingt noch nicht, wol aber ein drittes bei ihm im der Vogelftube. Meine Nachtigal ſingt noch nicht, jie hat furchtbare Krämpfe. Wie ich jie heilte, davon jpäter. U. Heibel. *) Wir bitten darum. D. L. TIEREN Nordiſche Drofieln. ID der beiden erjten verhältnißmäßig milde verlaufenen Wintermonate find in unſeren umfangreichen, veichlich mit Berengehölzen durchſprengten Anlagen bald hier, bald dort vereinzelt größere Droſſeln oder Kleine Flüge dieſer Vögel beobachtet worden. Der Vogelfenner unterjcheidet an Größe, Farbe und dem Weſen leicht die drei Arten Mifteldrofjel (Turdus viscivorus, 7.) oder Schnarre, Wadhholder- drofjel (T. pilaris, Z.) oder Krammetsvogel und Wein- oder Nothdrofjel (T. iliacus, Z.). Die eigentliche Heimat dieſer drei Droffelarten find die Birfen-, Erlen und mit Ebereſchen durchſetzten Tannenwälder Nordeuropas, welche ſie erjt mit Eintritt des Winters verlaffen, um nach dem wirthlichen, nahrungsveichern Süden herabzugehen. Viele der genannten Drofjeln werden dann unſere Wintergäfte, welche die jtilleinfamen Haine, Feldhölzer und Parke beleben. In den leiten Jahrzehnten iſt die interejjante Thatjache feſtgeſtellt worden, daß jo manches Bar der Miftel- und Wachholderdrofjel in Deutjchland verbleibt und mit Frühlings— beginn zum Neftbau jchreitet. So jind von Dr. Rey („Ornis von Halle”) Nejter mit Gelege oder jungen bei Rattmannsdorf, Ammendorf, auf der Rabeninfel u. a. m., in der Dölauer Haide, in der Dejjauer Haide und im alten, eichenreihen Gr.-Rühnauer Bart vom Hofgärtner Chr. Kilian gefunden worden. Jene Drofjeln mögen auch in der Kolbiger Haide, in den waldgekrönten Vorbergen des Harzes nicht fehlen. Bor einigen Tagen jahen wir einen Klug der begehrten Krammetsvögel (Turdus pilaris) im Herrenfrug auf Sauerdorn und Berberisbüſche fallen, um mit der ftändigen, faft vabenjchwarzen, gelbſchnäbligen Amſel den durch Froft entjäuerten Fruchtanhang abzuberen. Die Wachholderdrofjel bleibt, in dev Größe mit der Mifteldrofjel, dem Doppelziemer verglichen, um ein Merkliches zurüd. Sie wird leicht erfannt an dem aſch— grauen, zerſtreut ſchwaͤrzlich gefleckten Kopf, dem nur an der Spite ſchwarzbraunen, jonjt vothgelben Schnabel, der röthlichgelben Kehle und Oberbruft mit dreiecigen Flecken, dem weißen Bauch, in den Weichen mit herzförmigen, braunen Flecken, den ſchwarzen Steuerfedern und Schwingen und dem faſt Fajtanienbraunen Oberrüden. Nun ift wieder nad) längerer Pauſe in den Dohnenjtiegen der mörderijche Drofjelfang in vollem Gang. Das befunden in den Delifatefjenhandlungen die, wie im Dftober mit Sing- und Ringdvofjeln und Amfeln, jest mit den Wintergäften behängten Thüren. Wann wird denn endlich mit dem Unfug des Vogelfangs, insbefondre der Droffeln, für gewiſſe Genufjüchtige durch das Gejeg ein Ende gemacht werden? —!! Ebeling in der „Magdeburg. Zeitung“. EEE Töne von fich gab, gerade wie Sie den Ihrigen bejchrieben, war fein Zetern unerträglich, und ich mußte ihn ſtets bedecken, wenn im Zimmer gejprochen wurde. Dennoch) war er ein lieber, zahmer Vogel und ich glaube Faum, . . . Wir hatten hier (Liverpool) joweit faum einen Winter; nur anfangs Dezember zeigte fi) in dem Park etwas Eis auf den Gewäſſern. Die Folge davon ift ein frühes Erwachen der Frühlings-Gefühle bei unferen Standvögeln. Drofjeln und Amjeln fingen feit ein par Wochen fchon im Freien. Wenn wir wenig Kälte hatten, it indejfen durchaus nicht damit gejagt, daß das Wetter angenehm war. Nebel, Regen und Feuchtigkeit und die damit verbundenen Widermärtigkeiten waren die Haupt-Erjcheinungen des englifchen Winters. P. Frank. . .Ich hatte heute das jeltne Glück, in Hermanns— ruh bet Wrotzk aus einem Schwarm von weit über zweihundert Miſteldroſſeln (Turdus viseivorus, L.) ein gelblichweißes Stück zu ſchießen. Schnabel, Ständer und Augenränder find gelb. Ich habe den Vogel an Herrn Otto Bod in Berlin zum Ausftopfen geſandt. Mar Zöllner. -.. Leider bejige ich meinen goldjtirnigen Blattvogel (Phyllornis aurifrons, Timm.) nicht mehr. Che er zu mir fam, muß er bei einem Papagei in der Lehre gewejen jein, und obgleich er oft ſehr jchöne daß wir uns getrennt hätten, wenn mir Herr J. Abrahams in London, von dem ich meiftens meine Vögel beziehe, nicht einen veizenden Tui-Sittich an— geboten hätte. Mein Raum iſt beſchränkt, da ich meine Vögel immer um mich haben will und nur daS große Flugbauer mit ungefähr dreißig Kleinen Vögeln: Ajtrilde, Weber, Pfäffchen und drei der Tieblichen Brillenvögel (Zosterops) nebjt drei ziemlich großen Einzelfäfigen beherbergen fann. Ich verfaufte aljo traurigen Herzens meinen Blattvogel an einen Yiebhaber, der ihn hochſchätzte. Sie haben gewiß die nähere Be- ſchreibung des Wogelfutters in der „efiederten Welt” gelefen und ich kann Ihnen verfichern, daß er herrlich dabei gedieh. Seine Maujer machte er leicht und vollftändig im Sommer ab. Mein Vogel ver- ſchmähte Apfel. Im Winter befam ev entweder Weintrauben oder Apfelfinen und dag ganze Jahr hindurch gab ich ftets Bananen. Obſt fcheint ihm unentbehrlich zu fein. Nofinen und Korinten habe ich niemal® gegeben, da ev augenjcheinlich weiches Obſt vorzog. Sommers gebe ih Erd- und Him— > 78 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fr Wogelltebhaber, «Züchter und -Händler. beven, Pflaumen und Birnen. Aber den Bananen blieb er immer treu. Als tägliches Futter gab ich bloß daS eingemeichte und dann ausgedrücte Weißbrot mit Meilch angefeuchtet und mit Zucker und getrockneten Ameijenpuppen bejtreut und dann zufammengemengt. Er z0g aber das Obſt vor und leckte hauptſächlich bloß die ſüße Feuchtigkeit mit feiner langen Zunge herang, Bom Brot jelbit fraß er wenig, Mehlwürmer liebte er leidenjchaftlich und lockte, jobald er deren anfichtig wurde. Ich gab ihm fünf bis ſechs Stück täg- ih. Ich glaube, daß er ein ausgezeichneter Spötter it und darum it es von großer Wichtigkeit, weſſen Lehre er genofjen hat. Meine Schamadroſſel befindet ſich noch immer in den Yehrjahren, beim neuen Lied, und ic) erwarte Faum ein Ergebniß meiner Bemühungen, bis ihre September-Maufer vorbei iſt. Wahrlich die Schama vereinigt alle guten Bogeleigenichaften : Geſang, Zahmheit und Klugheit. Mein Vogel flötet auch in den Sommer- und Frühjahrsnächten, und es hört ji) wunderbar jchön an, wenn er einer Amfel oder Drofjel im Garten melodijc antwortet. Meine Vögel theilen nämlich) mein großes Schlafzimmer. Die Schamadrofjeln ernähre ich mit Abraham’s Mijchfutter, mit Brotfrume vermengt. Obſt und Grünes will er nicht anrühren, aber Mehlwürmer jind feine Lieblings- nahrung. Vögel jind bei uns jehr Fojtipielig. Ich bezog meine Schamadrofjel von einer Bekannten fir 60 Mark, die Händler aber fordern 80 bis 200 Mar. Seit zehn Jahren beſitze ich einen vothen Kardinal. Er prangt in ſchönſtem Roth, aber jingt nicht mehr jo fleißig mit zunehmendem Alter. Gr ift auch ſehr zahm und anhänglich. Caroline U. Hodgjon. (Aus einem Brief an Jrau GeneraiAlbredt in Dresden, dev ung freundlichjt zur Verfügung ge- jtelt wurde. D. L.). Steue und feltene Erſcheinungen des Dogelmarfts. In den zoologifchen Garten von Berlin find wiederum drei Arten gelangt, welche zum erftenmal lebend eingeführt worden. Da ift zunächft der gelbjhultrige Plattſchweif— jittic) (Psittacus chrysopterygius, @ld.) von Norbweit- Auftvalien, ein Vogel, der an Farbenſchönheit den bekannten Paradisſittich (P. pulcherrimus, Gld.) faft noch übertrifft. Beim alten Männchen ift Stirnrand und Gegend um’s Auge hellgelb; dev ganze Oberkopf ſchwarzbraun; übriger Kopf, Oberz bals, Hinterrücden, Bürzel und obere Schwanzdeden hellblau, legtere mehr grünlichhlau; Nacken grünlichhraungrau; Ober— rücken und Schulterdeden bräunlichgrau; obere Flügeldecken gelb, kleine Flügeldecken und Achjeln unterfeits blau, Schwingen ſchwärzlich mit blauer Außenfahne; die beiden mitteliten Schwanz— federn am Grund dunkelgrün, am Ende dunfelblau, an der äußerten Spite ſchwarz, die übrigen Schwanzfedern hellgrün, in dev Mitte mit bläulichſchwarzem Querband, am Ende weiklich; Wangen grünlichblau, Kehle und Bruſt hellblau, Bauch, Hinter leib und untere Schwanzdeden hellſcharlachroth, jede “Feder grünlichgelb geſäumtz Schnabel bläulichhornfarben ; Augen braun; Füße graubraun. Seine Hauptfennzeichen find aljo: ſchwarz— braune Dberjeite, gelbliche Stirn, braunfchwarzer Oberkopf, gelber Dberflügel, grünlichblaue Unterfeite, der Bauch und die unteren Schwanzdeden roth, die fünf feitlichen Schwanzfedern am Ende weiß. Das Weibchen ift dem Männchen ähnlich, hat aber einzelne grüne Federn auf dem gelben DOberflügel, die Bauchmitte ift weniger lebhaft roth. Im Berliner zoologifchen Garten iſt ein richtiges Par. Die zweite Art iſt dev gelbgeftrichelte Keilſchwanz— lori (Psittacus versicolor, Vgrs.) von Nordauftralienz er erſcheint am ganzen Oberkopf dunteljcharlachroth, um den Hinter Nr. 10, fopf eine gelbliche Binde; Nadenband, Wangen, Oberfehle graublau, gelbgrün geftrichelt (fein fchaftitreifig), Ohrgegend ebenjo, doch faſt gelb; ganze Oberſeite hellgelbgrün, beinahe gelb, Dberrücden ſchwach olivengelb angeflogen und hier wie an Hinterhals und Schultern fein hellgelbgrün ſchaftſtreifig; Schwingen an der Außenfahne dunkler grün, ſchmal gelb ge— ſäumt, Innenfahne breit ſchwarz gerandet; unterjeitige Flügel- decken hellgelbgrün, Kehle und Bruft weinroth, ebenfalls gelb Ihaftjtveifig; Bauch und übrige Unterfeite hellgelbgrün, fein Ihaftjtreifig; Schnabel ſcharlachroth, Wahshaut grünlichweiß ; Augen vöthlichgelb, nadter Augenfreis grünlichweiß, Füße hell- aſchgrau. Die Hauptfennzeichen find alfo der dunfeljcharlach- rothe Dberkopf, gelblihe Hinterkopf, die graublaue, gelb jchaft- jtveifige Färbung des Nadenbands, der Wangen und Dberfehle, gelbe Dhrgegend, gelbgrüne, theilmeije jchaftjtreifige Oberfeite, weinrothe, gelb fchaftitveifige Kehle und Brust, gelbgrüne, ftreifige übrige Unterfeite. Das Weibchen ift nur wenig fahler. Am zoologischen Sarten jind zwei Pare. Die dritte Seltenheit ift der braune Reisvogel (Spermestes fuscata, VIl.), der bisher meijt fiir eine jagen- hafte Art gehalten wurde. Da dieje Vögel (ebenfalls ein Bar) auf dev in den Tagen vom 20. bis 25. Februar ftattfindenpden Ausftellung des Vereins „Aegintha“ in Berlin erworben wurden, jo werde ich fie bei Gelegenheit des Berichts über diejelbe genauer bejprechen. Bereits gegen Ende vorigen Jahrs gelangten einige andere Seltenheiten in den Berliner zoologijchen Garten, jo zwei eben- rall3 völlig neite Arten Honigfreffer, der graubraune Ohr— büſchler (Ptilotis fusceus, @ld.) und dev gelbgejichtige Ohrbüſchler (P. chrysops, @ld.), feınev der von Herrn Yientenant Hauth gezüchtete, noch immer fehr jeltne ſieben— ſtreifige Ammer (Emberiza tahapisi, Smth.),devfhwarz= fehlige Truptal (Sturnus gularis, Lehtst.), dev wunder: ſchöne Mojchuslovi(Psittacusconeinnus, Shw.), Mitchels Keilfhmwanzlori (P. Mitchelli, Gr.), derblauflügelige Schönſittich (P. venustus, T’mm.), der in den legten Jahren garnicht mehr in den Handel gefommen war. — Auch jonft ift der Vogelmarkt gegenwärtig recht reich— haltig; jo wurden vor funzen vothföpfige Bapagei- amandimen (Spermestes psittacea, G@ml.) und jogar vothfehlige Laufhühnchen (Turnix lepurana, Smth.), die lange Zeit fehlten, ausgeboten. Andere Seltenheiten werden zugleich mit der „Aegintha“-Ausſtellung bejprochen werden. I Herin C. Brenig:1. Wenn der Amazonenpapagei Ahnen werth und theuer ift, jo müffen Ste ihn vor allen Dingen jo füttern oder an jolche Fütterung gewöhnen, die ihm zuträglic) it. Sie wundern fi) num darüber, daß er die Schalen der Nüffe „frißt“. Wenn Sie ihn aber recht aufmerffam beob- achten, jo werden Sie finden, daß er die Nußſchalen nur zer— nagt und zermalmt, um Beſchäftigung für feinen Schnabel zu haben; freſſen fann er davon beim beiten Willen nichts und Sie thun aljo viel beffer daran, wenn Sie ihm, immer von Zeit zu Zeit erneuert, eine etwa drei bis vier Finger ftarke Stange von friſchem Holz (Birken, Haſelnuß, Objtbaum u. a.) zum Benagen in den Käfig hineingeben. 2. Die Sonnen- blumenferne find ſodann allein zur Ernährung feineswegs ausreichend; Sie thun vielmehr gut daran, wenn Sie dem ‘Bapagei diejelben vorläufig ganz entziehen, ihm dagegen nur Hanfſamen, angetochten beiten Pferdezahnmais und ein wenig altbacknes reines Weizenbrot (alfjo Gebäck ohne Zuſatz von Zuder, Milch oder drgl.), eingeweiht in reinem Waffer, dann von der Schale befreit, tüchtig ausgedrüdt und zerkrümelt, geben und alles Andre vorläufig fortlaffen. Will er den Mais, Hanf und das MWeizenbrot nicht freffen, jo laſſen Sie ihn dabei nur jißen und hungern. 8. Sonderbarerweile haben Sie gar: nicht geichrieben, was Sie dem Vogel zum Trinfen geben; hoffentlich ift ev an jtubenwarmes Waffer gewöhnt. 4. Wenn der Amazonenpapagei die Flügel vom Körper abftehend hält, jo braucht ev doch noch fein Krüppel zu fein, jondern das kann ſich von verjchiedenen Urſachen herſchreiben. Zunächit kann das ein Zeichen großer Magerkeit ſein oder auch durch außergewöhnliche, große Aufregung verurſaächt, und da hieraus Nr. 10. Die gefiederte Welt. hervorgeht, daß Sie doch noch garnichts inbetreff aller Eigen— thümlichkeiten und des ganzen Weſens, der Pflege und Be— handlung, Zähmung und Abrichtung jolcher Vögel wiſſen, jo kann ih Ahnen nur dringend vathen, dan Site mein Buch „Die jprechenden Papageien” anjchaffen, fleißig darin nach- leſen und die gegebenen Nathichläge befolgen. Baroneffe Krauß: Da Sie jchreiben, daß Ahnen beveits drei Weibchen von den grauföpfigen Zwergpapageien an Yege- noth geftorben find und das vierte daran Frank iſt — fo thun mir wirklich Ihre bedauernsmwerthen Vögel viel mehr leid, als Ihre Verluſte. Trotzdem haben Sie in Ihrer Klage es nicht einmal dev Mühe für mwerth gehalten oder garnicht davan ge— dacht, anzugeben, wie Sie die Vögel gehalten und ernährt haben, ſodaß ich hätte beurtheilen können, worin die Urſache diefer Fehlichläge denn eigentlich beruhe und daß es mir möglich gemejen wäre, Ihnen Nath zur Abhilfe zu ertheilen. Es bleibt mir daher nichts andres übrig, als Sie auf meine Bücher: „Handbuch für Vogelliebhaber” I (für 6 ME. 50 Pf.) oder „Vogelzucht-Buch“ (für 1 ME. 50 Bf.) hinzumeifen, damit Sie daraus fich Nathichläge holen und durch jorgjamite Be— folgung derſelben einerſeits alle Uebelſtände abjtellen und andrerjeits zu glüclichen Ergebnifjen in der Züchtung gelangen. Herin Franz Fleifhmann: 1. Die hochnordijchen Vögel werden bei uns in Käfigen und Vogeljtuben, auch wenn mir fie noch fo forgfältig hegen und pflegen, doch jehr häufig von Krämpfen und anderen argen Kranfeiten befallen; fo aljo auch Ihr Meerzeifigmännchen. Die einzige Rettung bei jolcher Gelegenheit pflegt die zu fein, daß Sie dem Vogel einen Tropfen Rizinusöl an einem oder einigen Tagen hintereinander beibringen und dann feine bis dahin höchjtwahricheinlich natur— midrige oder doch zu mannigfaltige Nahrung jo weit als irgend angängig in Ordnung bringen. Das jog. gemijchte Vogel- futter Taffen Sie zunächit ganz fort und geben nur noch beiten füßen Sommerrübjen, ein wenig Mohn- und Spikjamen und Leinſamen. Die beiläufig in Kleinigkeiten gegebenen Diſtel-, Klettenz, Salat: und bejonders Grlenfamen können Sie immerhin beibehalten. 2. Sie dürfen das Trinkwaſſer für diefe Vögel aber keinenfalls nur an jedem zweiten oder dritten Tag, fondern Sie müſſen es emtjchteden täglich frisch, wenn auch ftubenwarm, darreichen. — 3. Kir Ihre übrigen Ein— ſendungen hiermit beften Dank! Herrn Morit Stenzel: Ihr Kanarienvogel hat offen- bar durch Erkältung einen argen Kehlkopfkatarrh bekommen und Sie müfjen num Kolgendes beachten. Zunächſt geben Sie ihm fein Trinkwaſſer mehr, jondern anftatt deifen ſehr dünn gefochten Haferjchleim, den Sie drei- bis viermal im Tag durch Eintauchen in einer Dbertaffe in heißes Waffer friſch erwärmen, ihm nach einer Viertelitunde fortnehmen und dies nach etwa zwei Stunden wiederholen. Dabei löjen Sie etwa in einem Schnaps= oder Spitgläschen voll von dem Hafer ſchleim wie ein Hirſekorn groß Natrum nitriecum dep. aus der Apothefe auf und beveiten dies Getränk an jedem Morgen friſch zu. Sollte nach jechs bis jpätejtens acht Tagen feine Befferung eingetreten fein, jo geben Sie ihm ganz ebenfo drei- bis viermal im Tag erwärmt jedesmal einige Schlücchen Emſer Kefjelbrunnen zum Trinken und zwar 4-6 Wochen. ©. K. in D.: 1. Cie kennen leider die richtige natur- gemäße Verpflegung des Indigofink gar zu wenig, und daher it Ihnen dev Vogel Frank geworden. Vorläufig hätten Sie ihn bloß mit Sämereien, vornehmlich Hirſe, ernähren und ihm zumeilen einen oder einige Mehlwürmer geben müſſen. Gruft wenn Sie ihn in die Hede mit einem Weibchen zufammen- gebracht hätten, wäre es nothwendig gemwejen, ihm allmählich) andere Zugaben zur veichen, jo namentlich Ameijenpuppengemijch und dann auch, jobald zu haben, friiche Ameijenpuppen und ipäterhin ein wenig verjchiedene, gut reife Frucht. 2. Bon der umrichtigen Verpflegung kommt natürlich auch die Ver— ftopfung und das Wippen mit dem Hinterleib her. Geben Sie ihm nun hin und wieder einen in Nizinusöl getauchten Mehlwurm. Das Ei und geriebne Brot laſſen Sie jett vor- laufig bet der Fütterung ganz fort. Ginige Fliegen täglich fönnen Sie ihm immerhin geben. 3. Wenn die Füße des Vogels wirklich gejchwollen oder jonjtwie krank find, jo müſſen Sie dies doch vor allem genau feititellen, dann die Urfache zu ermitteln juchen und abwenden. Geben Sie zunächit andere, befjere Sibjtangen und ebenjo lafjen Sie jetzt, da der Wogel dod noch nicht nijten kann, Die, wie gejagt, ganz zwedlojen mäjtenden Futterzugaben fort. 4. Einen andern Vogel dem Indigofink zur Gejellichaft zu geben, hat feinen Zweck und kann aljo nichts nüßen; ein Weibchen jegen Sie erſt Hinzu, Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 79 wenn Sie ſich auf Grund voller Kenntniß dazu entſchloſſen haben, einen Züchtungsverſuch zu machen. 5. Das ſtruppige Gefieder ift natürlich eine Folge ſeiner Kränklichkeit. Herrn R. Benno: Warum halten Sie denn in dem großen, für die Züchtung recht geeigneten Käfig nur lauter einzelme Vögel? Das hat doch feinen rechten Zweck, und wenn Ste nun zur Züchtung einrichten und zwei Bar Wellen- ſittiche hineinſetzen und züchten wollen, jo wird das erftrecht nicht gut thun, denn die einzelnen, jo das Mövchen, würden in den Niſtkaſten der Wellensittiche jchlüpfen, wo diele fie arg zerbeißen. Auch ift die Purpurtangara in der Negel gegen fleine Vögel ſehr boshaft. Entſchließen Sie fi) daher, das it mein dringender Rath, ob Sie jebt in dem Käfig Züchtung beginnen wollen, und dann jchaffen Ste mein „Bogelzuchtbuch” an, oder ob Sie, wie bisher, nur gleichjam eine Mufterfarte von einzelnen hübjchen Vögeln zu halten wünſchen; dann lafjen Sie die beiden Pärchen Wellenfittiche fort. Die Tangara it, wie gejagt, immer bösartig. Herin Friß Kohn: Die trübfelige Nachricht im den Wiener Zeitungen, nach welcher infolge dev Auslegung von ichlechtem, nicht fofort tödtlich wirtendem Gift gegen Raubthiere bei den Füchſen dort eine epidemifche, förmlich wie Tollwuth ſich äußernde Krankheit ausgebrochen fein joll, jodaß von folchen Füchfen ſchon mehrfach Menjchen gebifjen worden, halte ich gleich vielen derartigen Zeitungsnachrichten für eine Mär, die nichts weiter als die Verachtung aller wohlmeinenden Leute verdient. Ach kann nicht eher an dergleichen Sefchichten glauben, als bis jicher fejtitehende, von wiljenjchaftlicher Seite beftätigte Nachrichten vorliegen. * Fräulein Emmy Miller: Wer jeinen Papagei, gleich: viel einen grauen oder grimen, wirklich Iieb hat, wird es nicht über ich gewinnen Fönnen, ihm duch Nerjchneiden der Flügel zu entjtellen und gleichjam zu entwerthen. Nm Gegen- jat dazu müfjen Sie nun Alles davan feten, um den Vogel in verhältnißmäßig kurzer Zeit jo zahm zu machen, daß er auf Ihren Finger fommt und darauf jo lange jißen bleibt, wie Sie ihn haben wollen. Dazu müfjen Sie ihn aber mit großer Sorgfalt behandeln. Site jtellen feinen Käfig jo, daß Sie fich zwilchen ihm und dem Yicht befinden und den größten Theil des Tags Über in feiner unmittelbaren Nähe find. Dann, wenn er fich völlig beruhigt hat, auch ſich allmählich anfajjen läßt, gewöhnen Sie ihn dazu, auf Ahre Hand zu kommen und dort immer jolange zu bleiben, wie Sie wollen. Das Ausſchwingen der Flügel muß er auf Ihrer Hand oder einem Finger thun, aber ganz davonfliegen darf er niemals. Wenn Sie ihm noch zuweilen einmal fliegen lajjen, jo jtellen Sie fi) jo, daß er vom Fenſter nad) der Stube hineinfliegt und dah Sie ihn dann immer jogleich wieder holen. Fliegen auf's blaue Gerathewohl, ſodaß er gegen das Fenſter jauit oder ſich ſonſtwie bejchädigt und Schaden verurjacht, darf ev niemals. Harn Eugen Kirſchner und verjchiedenen Anderen: GSigentlich jollte man es fich bei vuhigem, faltem Bli ganz von jelber fagen, daß dieje Sejchichte, die immer von Zeit zu Zeit in den Zeitungen auftaucht und jogar die „Sartenlaube” nicht verjchont hat, geradezu auf einem offenbaren Schwindel beruht. Nach der „Sartenlaube” follte es die Tuberkuloje, aljo Lungenſchwindſucht gewejen fein, die der obducirende Thierarzt in ſoundſovielen Fällen gefunden haben will und angejichts derer er dringend warnt, da fie auf die Menjchen übertragen werden könne; doch hat der junge Mann nach meiner feiten Ueberzeugung nicht aufmerkſam genug unterjucht, denn unter mehreren Hundert Papageien, die ich im Lauf von drei Jahr— zehnten vor mir gehabt und um eines beftinmten Zwecks willen auf das allerjorgiamjte anatomijch unterjucht habe, fand ich nur vier mit wirklicher Yungentuberkuloje erkrankt; die beiweitem größte Mehrzahl war an jener befannten, unbeilvollen Seuche, Sepfis oder Faulfieber genannt, die ich vielfach zunächſt hier in der „Gefiederten Welt”, jodann in meinem „Handbuch für Vogelliedhaber” I und in meinen Buch „Die jprechenden Papageien“ bejprochen und erörtert habe, erfranlt und gejtorben. Jene Verwechslung in der Königlichen Thierarzneihochſchule war ja fehr erflärlich, denn die Sepjis zeigt allerdings auch Tuberfeln, zumächit in der Leber und im den anderen Ein— geweiden, dann aber auch im dev Lunge. Was jodanı Die Geſchichte in Paris ambetrifft, die ja auch durch verjchiedene Zeitungen gegangen tft, jo mundere ich mich zumächit darüber, daß das Ehepar, welches in Paris geitorben jein joll, mit Ihnen perſönlich befannt war. Immerhin können Sie ſich ja jelber denfen, daß das Vorkommniß, jo wie man es 80 Die gefiederte Welt. Ahnen geſchrieben hat, garnicht wahr fein Fann, denn haben Gie jemals gehört, daß man infolge von Anſteckung durch Tuberkulofe „in einigen Tagen” fterben fann —? Cine folche Infektion, wie e3 da heißt, durch Papageien ift iiberhaupt garnicht möglich und Sie fünnen ganz beruhigt fein, denn diefe Sejchichte beruht nach meiner fejten Ueberzeugung vonvornherein entweder auf Irrkhum und Selbſttäuſchung oder man hat jie für einen bejtimmten Zweck geichrieben. Herrn Leopold Klein: 1. Eichhörnchen dürfen Sie doch vonvornherein in feinem Bogelflugrannı, und wenn devfelbe noch jo groß it, mit hineinbringen, da diejelben befanntlich draufen im Freien überaus vielen Schaden verurjachen und hier im geſchloßnen Raum zweifellos die Vögel nach und nach ſämmtlich töten und gleichfalls freffen würden. 2. Faſt ebenfo- wenig kann ich Ihnen dazu rathen, daß Sie in die Nogelftube zu den Prachtfinken und den Eleinen Sittichen noch Amſeln oder Schwarzdrofieln, andere Droſſeln und ſelbſt ein Par Pirole bringen. Es würde ſich ja ſchön machen, aber jene Droſſel— vögel und insbeſondre die Pirole pflegen gegen kleine Genoſſen ſo bösartig zu ſein oder zu werden, daß ſie dieſelben über kurz oder lang beſchädigen oder gar töten. Bei einer einzelnen Amſel kann man es wol wagen, daß man ſie mit kleinerm Gefieder zuſammenbringt, weil man ſie leicht zu überwachen vermag. Hier unter den vielen Vögeln bei Ihnen, wo ſie drei oder vier Par ſolche großen und mehr oder minder bös— artigen mit fliegen? laſſen wollen, dürfte dies keinenfalls an— gängig ſein, da Sie dann täglich tote Vögel vor ſich haben könnten, obwol der Raum ja allerdings ſo groß und weit iſt, daß man vielleicht erwarten darf, die Fleineren Vögel würden fi) vor jenen großen gut zu flüchten willen. 3. Wenn Ahnen aus einer Anzahl von vierzig Vögeln in wenigen Tagen ſchon jechs Stück eingegangen ſind, jo faufen Sie bei einer folchen Handlung natürlich nicht mehr ein. Die Unterjuchung ergab übrigens, was in einem jolchem Fall uns als Regel vor Augen tritt: typhöſe Darmentzindung mit anſteckendem, fchleimigem Durchfall. Ueberwachen Sie alfo Ihre anjcheinend noch gefunden Vögel auf das jorgjamite, um jeden erkrankenden jofort zu entfernen, und geben Sie ihnen anjtatt des Trinkwaſſers ganz dünn gefochten Haferichleim und darin auf ein Liter voll jedesmal wie eine Erbſe groß Ferrum sulphuricum dep. aus der Apothefe aufgelöft. Dies Getränk wird dreimal im Tag friich erwärmt, und zwar durch Gintauchen in einem großen Glas in ein Gefäß mit fiedendem Waller, dann den Vögeln zum Trinken vorgejegt und nach einer Viertelftunde wieder fortgenommen, Herrn Hermann Gterth: 1. Der gewöhnliche Käfig für eine Singdrofjel ift nad) meinem „Handbuch für Vogel- Liebhaber” II mit folgenden Maßen angegeben: 50 cm Höbe, 65 bis 72 cm Yänge und 32 bis 40 cm Tiefe. 2. Die Käfige für meichfutterfrefjende Vögel find von Herrn Naufch im den Nrn. 87, 88, 51 und 52 v. X. befchrieben worden. 3. Ahr großer Hedfäfig von 5 m Fänge, 2 m Breite und 2 m Höhe it für ein Par Schwarzdroffeln ja eigentlich viel zu groß — indejfen fann dies doch niemals ſchaden, und Sie dürfen hoffen, dar das Pärchen umjomehr zu einer glüdlichen Brut gelangen werde. Gin Par andere Vögel, die noch ganz gut daneben nilten würden, dürfen Sie leider doch nicht mit hineinjeßen, weil die Schwarzdrofjeln jo bösartig find, daß jie alle anderen Ichwächeren Vögel entichieden totbeißen. 4. Sie haben leider noch Feine ausreichenden Kenntniffe für eine ſolche Züchtung, denn jonjt würden Sie doch nicht gerade den hauptjächlichjten Autterjtoff, die Ameijenpuppen, fortlaffen. Die getrodneten Ameijenpuppen müffen Sie mit Möre oder Selbrübe überreiben und auch einen gleichen Theil gutes Univerfalfuttergemifch binzufeßen. Außerdem geben Sie dann noch allerlei Kleine und weiche Kerbthiere, jo viele, wie Sie erlangen fünnen, weiter zur rechten Zeit frifche Ameifenpuppen und etwas, aber nicht zu viele Mehlwürmer, weiterhin im Spätfommer auch wechjelnd Beren u. a. Früchte, je nad) dev Jahreszeit. Dr. Karl Ruf, Die — Stubenvögel, eb Weichfutter frei ſſerc Fnſekten-oder Kerb— Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 10. thierfreijer, Frucht und Fleiſchfreſſer) nebft An= bang: Tauben und Hühnervögel. Lieferung 12. Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung. In diefer Lieferung wird die Schilderung der Tangaren beendet, dann folgt die dev Schmucfvögel (Ampelidae). Hierher gehören die Seidenſchwänze, von denen der nordamerifanijche Gedernvogel hin und wieder zu uns gelangt, die wundervoll farbenprächtigen Kotingas und die durch ihre Stimme ab- fonderlich intereffanten Glodenvögel. Dann werden die Würger beiprochen, zunächſt die eigentlichen Wiürger (Lanius), von denen eine amerifaniiche und eine afrifanifche Art bisher lebend eingeführt worden, weiter die Laubwürger (Vireo), die reizenden kleinen ‘Banthervögel (Pardalotus), die Tyrannen (Tiyrannus) und die Schwalbenmwürger (Artamus), welche letzteren den Würgern, Schwalben und Staren gleicherweife ähnlich find. Hterauf beginnt die Schilderung der großen Familie der Star- vögel, wege für die Liebhaberei hervorragende Bedeutung haben. Nach der allgemeinen Weberficht werden ausführlich beiprochen: der einfarbige Star, der unferm gemeinen ſehr ahnlich ift, dev graue Star (S. eineraceus), der allbefannte Roſenſtar, der Elſterſtar, Zallaftar, ſchwarzhalſige Star und Heujchredenftar. Herın Walther Holl: Mittheilungen über kommen fein. Ihre freundlichſt angefündigten Ihre Vögel werden mir immer will — 5u unjerm Bilde. In dem jchon mehrfach hier beiprochnen Vogelhaus des Berliner zoologiichen Gartens befinden fich auc einige Käfige mit Kleinen fremdländijchen Eulen. Die zweckmäßige und hübjche Einrichtung diejev Abtheilungen mit Steinen u. a. zeigt Die Abbildung. Hier jehen wir die dem Namen nach allbefannte amerifanifche Brärieeule, einen nordafrifanijden Steinfauz, eine ſüdamerikaniſche Ohreule und dann in ähnlich eingerichteten Käfigen eine Anzahl fremdländiicher Eleiner Falken. AU dieſe wirklich veizenden Vögel entzücken jeden Vogelfreund, der fie fieht. Sie find auch nicht allzu jelten im Handel und ihre Haltung und Verpflegung macht feine bejonderen Schwierigkeiten. Trotzdem werden fie ben Privatliebhabern wol des Preifes wegen unerreichbar fein, und die legteren werden ſich mit unferen ebenfo hübſchen und an— genehmen einheimifchen Eleinen Eulen und Falken begnügen. Wieviele ſchöne Schilderungen liegen in den 25 Jahrgängen der „Sefiederten Welt“ vor, in denen begeijterte Freunde Eleiner Raubvögel ihre Lieblinge vorführten und darauf hinwieſen, daß es ein Vorurtheil jet, die Haltung folcher Vögel für müh- jam und undankbar zu halten. Die reizende Zmergohreule, die Sperlinggeule, der Steinfauz und Waldfauz, die Schnee- eule, Waldohreule, ferner unjer gemeiner Thurmfalf und feine Verwandten, Nöthelfalt, Rothfußfalk und ſelbſt Baumfalf, find jedem Vogelmwirth zu empfehlen, und erfahrene Kenner, Die be= jondre Vorliebe für Raubvögel haben, werden noch viele andere einheimijche Arten bei zwedmäßiger Behandlung als nennens— werth bezeichnen. Die Liebhaber aber, welche in der Lage find, fi auch fremdländifche Raubvögel zu halten, feien außer den oben genanten Gulen auf den chilenischen Thurmfalk (Falco einnamominus, Sws.), den amerikanischen Baumfalf (F. albi- gularis, Daud.) und befonders auf den allerliebjten bunt- gefärbten amerifaniihen Thurmfalf (F. sparverius, Z.) auf- merkſam gemacht. Andere ebenjo hübjche fremdländiſche Arten, wie der aujtraliiche Röthelfal! (F. cenchroides, Vig.), der Taubenfalf (F. columbarius, L.) von Nordamerifa und der toftfehlige Falk (F. rufigularis, Daud.) von Mittel- und Süd— amerifa, welche beiden letteren noch fleiner als unſer Thurm- falk find, kommen leider zu jelten auf den Vogelmarft. Gleiches gilt von der afrifantichen Weißohreule (Asio leucotis, Tmm.), dem Natalfauz (Ulula Woodfordi, Smth.) und dem indifchen Brahmakauz (Athene indica, Frankl.). AM diefe Arten wären für eifrige Raubvogelliebhaber zu empfehlen. ER. Verantwortlid für die Shriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für den Anzeigentgeil: Ereug’ ſche — in Magdeburg. Verlag ber Creutz'ſchen Verlagsbudhanblung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. ei Erler REN a Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. en u in — Herausgegeben von Anzeigen ee Br die — owie jede Poſtauſtalt. m A uf Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Bes Preis vierteljährlich 1 Mart 50 Pig. Dr. Karl Ruß. ftellungen in ber Creutz'ſhen berlagsbuch- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Bellenlianceftraße S1. handlung in Magdeburg entgegengenommen, Ur 1. Maadebura, den 12. März 1896. XXV. Jahra. Allerlei Beobachtungen auf einer Gebirgswanderung nad Bosnien und der Berzegowing. Don Joſef Wagner. (Fortfeßung). DI: folgenden Tag brach ich Schon um 3 Uhr auf und machte von Sarajewo in nordöſtlicher Richtung einen Ausflug über das Karftgebivge. Auch auf dieſem Weg bot jich mir eine bejondre Beobachtung, denn in einem Kleinen Getveidefeld hörte ich zwei Wachteln jchlagen, die nad) meiner Rechnung etwa 700 m über dem Meeresjpiegel fein konnten, was zu den größten Seltenheiten gehört. Schon als ich bei den alten zerfallenen türkischen Feſtungsmauern vorüberging, Fonnte ich viele Eljtern beobachten, denn die Elfter ift in Sarajeıwo jo gemein, wie bei uns der Hausjperling. Auf Kirchen, Mojcheen, hohen Häufern, alten Kirchhofsmauern, jelbjt in den Straßen und Gafjen treibt ſich diejer Vogel in Unmafje herum. Dagegen iſt in der Stadt jelbjt wenig von kleineren Singvögeln zu hören. Das ift auch fein Wunder, denn ich nehme an, daß diefe Räuber (die Elftern) den kleinen Singvögeln die Neſter zerftören und daß ſich die Kleinen Sänger in der Nähe der räuberiſchen Wögel nicht behaglich Fühlen können. Ich zählte eines Morgens bei der alten türfifchen Feitungsmauer nicht weniger al3 68 Stüd Elſtern; freilich waren jchon viele Junge dabei. Könnte denn diefer Vogel für die ärmeren Bewohner dev Stadt, deren es dort viele gibt, nicht als ein gutes Nahrungsmittel dienen? Dann würde man fir die kleinen Sing- vögel in der Stadt Platz jhaffen. Ich hörte in den Gärten in der Stadt nicht einmal einen Buchfinf ſchlagen, in dem Stadteichenwälochen nur einen einzigen Shwarzfopf fingen; Hausrothſchwänze hörte ich an den naheliegenden Feljen öfter. Weiter oben am Karjt vernahm ich mehrere Hänflinge, auch dann und wann einen Stiglib. Hochromantiſch, geradezu wunderbar erjcheint das Milijatſchkathal, wenn man von Sarajevo am Milijatihfafluß entlang geht, weit draußen über die Ziegenbrüce hinüber, wo vechtevjeits die gewaltigen Felſen und Klippen emporragen, Linkerjeit3 der hohe Karit. Weiter unten am Kart findet man niedriges Geſträuch, und obwol die Sonne mande Stellen des Thals im Lauf des Tags nur einige Stunden be— ſcheinen mag, jo ift es am rauſchenden Fluß mit dem jchönften Gebüſch, Erlen u. a. bewachjen. Auch in diefem jchmalen, zum Theil ſchon Flüftenartigen Thal fangen die Nahtigalen nahe am Waſſerſtrom. Auh Amfeln, Shwarzplättden, Würger und andere Arten erfreuten mich in der jpätejten Abend- jtunde mit ihrem Gefang. Vom Feljen vernahm ich das Hausrothſchwänzchen, aus dem niedrigen Gejträuch des Kart ven Hänfling; Garten- und Fitislaubvogel hatte ich bis dahin noch nicht gehört. Sm den Gafjen, wo der Wochenmarkt von Sarajewo abgehalten wird, beobachtete ich in den Läden, die mit unjeren Jahrmarktsbuden Aehnlichkeit haben, immer nur Männer, die ihre Ware zum Berfauf feil- hielten. Hunderte von Kleinen, mageren Pferden kommen von allen Himmelsrihtungen, mit einem Holzlattel beichnallt, an jeder Seite -de3 Sattels ein Gebündel Holz, welches die Führer zum Verkauf feilhalten; ein jolches Bündel Eoftet 60 bis 100 Kreuzer. Im Lauf des Mittags oder Nachmittags, wenn die Führer das 82 Die geftiederte Welt. Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 11. Holz oder andere Waren, die jie nad) der Stadt ſchaffen, verfauft haben, treiben fie wieder, oder reiten zu- meift, Zigaretten vauchend, meilenmweit nach ihren Wohnungen tief im Gebirge zurück. Meilenmweit holen die Leute das Holz oft aus den Urmäldern und auf diefe Weife werden heute noch alle Produfte von den Gebirgsbemwohnern nad den größeren Orten am MWochenmarktstag zum Verkauf gebradt. Hin und wieder jah ich vermummte Mohammedanerinnen, öfter auch junge Mädchen im Alter von vierzehn bis jechzehn Jahren (nicht vermummt). Wenn mich dieje erblicten, drehten jie ji) um, wandten das Geficht nad einer Hauswand zu oder bededten es mit Schürze oder Händen. Ich bejuchte das Bosnijchsherzegominijche Landes-Muſeum in Sarajewo, jah mir die alten bosmijchen Schießgewehre, Trachten u. a. an, und bejonders richtete ich meine Aufmerkſamkeit auf die vielen Hunderte von Vogelbälgen, die Herr Dr. Neijer, einer der beiten Erforſcher der Balkanhalbinſel, geſammelt hatte. Große Glaskäſten, Schicht auf Schicht, auch mehrere Sammlungen, die der genannte Ornithologe aus Griechenland mitgebracht, ıwo er ſechs Monate lang Forſchungen gemacht hatte. (Fortfeßung folgt). ET A — Die fünfzehnte Ausitellung des Vereins „Aegintha“ in Berlin in den Tagen vom 20. bis 25. Februar 1896. Bericht von Karl Ruf. I. Allgemeines. or Ausftellungen der beiden großen Vereine „Ornis“ und „Aegintha” in Berlin find fir alle Vogel— wirthe von Intereſſe, weil jie jedesmal ein volljtändiges Bild des gegenwärtigen Stands unſrer Lieb- haberei und eine Weberjicht ihrer Fortjchritte geben. Deshalb kommen zu dieſen Ausjtellungen vegelmäßig Bogelfveunde von außerhalb, oft weit her, um ſich die veichen gefiederten Schätze hier anzujehen und möglicherweije auch Erwerbungen zu machen. Da die meijten Yiebhaber aber leider nicht in der Lage jind, ſolche Neifen zu unternehmen, jo wird unſeren geehrten Leſern wol ein genauerer Bericht über die legthin veranjtaltete Ausjtellung willfommen fein. Die Bereine „Aegintha” und „Ornis“ haben in den letten Jahren das Uebereinfommen getroffen, daß jie mit ihren Ausftellungen Jahr um ‘Jahr abwechſeln, und nicht, wie früher, in einunddemjelben ‘Jahr ausjtellen wollen. Dieſer Entſchluß hat ſich als jehr vortheilhaft für die Liebhaberei in ihrer Gejammtheit erwiejen; an Stelle dev früheren feindlichen Konfurrenz, die ein emwiges Drängen und Ueberhaften und eine Zerjplitterung der Yiebhaberei zur Folge hatte, ift jest ein meidlojer, ehrlicher Wettjtreit getreten. Die Händler und Liebhaber haben nun Gelegenheit, alle werthvollen Vögel in jedem Jahr für eine Austellung bereitzuhalten, und wenn aljo Jeder jein Bejtes bietet, jo wird ſolche Veranftaltung immer glänzend und großartig werden. Das war auch bei der fünfgehnten Ausjtellung des Vereins „Aegintha” der Fall, wie jeder Unparteiijche zugeben wird. Die Vorbereitung der Ausftellung lag in den bewährten Händen des Herin Schriftjteller und Redakteur W. Lackowitz, der jeit zehn Jahren an der Spitze des Vereins fteht und durch feine unermüdliche Thätigteit namentlich die legten vier Ausftellungen glänzend zujtande gebracht hat. Die Yeitung der Aus- jtellung hatte Herr Fabrifant Franz Hauer, der ebenfalls bereit3 fein zehnjähriges Jubiläum als Aus— jtellungsdiveftor feiern konnte und fich bei jeder jolchen Gelegenheit um den Verein jehr verdient gemacht hat, und Herr %. Krüger übernommen. Die Ausjtellung fand jtatt, wie die vier vorhergehenden, in den Räumen des „Grand Hotel Aleranderplag”, in dem beiten Ausjtellungslofal, daS in ganz Berlin für diejen Zweck zu befommen it. In dem großen, geräumigen Sal läßt ji) fat das gejammte reiche Material überjichtlich vertheilen. Die Anordnung (das Arrangement, wie man auf gut Deutjch jagt) war denn aud) ebenjo zweckmäßig, wie geſchmackvoll getroffen. Der „Führer durch die Ausftellung” (Katalog) wies 2585 Nummern auf, darunter 2201 Nummern Bögel. Auf die fremdländilchen Vögel kamen 1511, auf die einheimischen 409, auf die Kanarien 281. Das Ergebnig der Prämirung war folgendes: In der Abtheilung Fremdländiſche Vögel erhielten die goldene Medaille Fräulein Chr. Hagenbed- Hamburg, die jilberne Medaille die Herren 9. Fodelmann- Hamburg, G. Brühl: Dresden, Dr. G. von Sydow-Hamburg, D. Hertel-Berlin und DO. Majemsfi- Berlin. In der Abtheilung Einheimiſche Vögel erhielten die goldene Medaille Herr J.Didakowsky— Berlin, die jilberne Medaille mit Zuerfennung bejonderer Ehrenpreije die Herren NR. Kraft: Berlin, F. Krüger-Berlin und U. Herrmann-Oſchatz, die filberne Medaille ohne bejondere Ehrenpreife die Herren G. Blumbhof-Berlin, 5. Schulze: Altenburg, E. Maire-Berlin, B. Strube- Bernburg, die bronzene Medaille die Herren RN. Giesbredt-Danzig, C. Bunfe-Berlin, H. Gröſch-Dalherda und L. Hildebrandt- Schlüchtern. In der Abtheilung Harzer Kanarienvdgel erhielten die goldene Medaille Herr E. Rauſch— Berlin, die jilberne Medaille die Herren $. Bohnenftengel, H. Sparfuhle und 9. Stiller, Jämmtlich in Berlin, die bronzene Medaille Herr F. Bamberger-Berlin, befondere Ehren: preije die Herren J. Hirſchberg, Fr. Wagner und E. Ullrich, fämmtlid in Berlin. In der Abtheilung Hilfsmittel der Stubennogelpflege (Käfige u.a.) erhielten die goldene Medaille Her P. Schindler-Berlin, die ſilberne Medaille mit bejondrer Anerkennung die Mr..1t. ‚Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 83 Herren X. Manede-Berlin, F. Milcher-Berlin, R Bühler-Goldap W. Ladomig- Berlin, C. Lauener-Leipzig, P. Matte-Lankwig, eine ehrende Anerkennung die Herren 2. Naumann und G. Wegener in Berlin. Im Folgenden werde ich die einzelnen Abtheilungen genauer beiprechen. (Fortjeßung folgt). ERS — Kabtigal-Launen. Bon F. Schlag, — Nachtigal-Studien und Beobachtungen ſind freilich etwas dürftiger Natur, indem ich im ganzen während meiner langen Pilgerſchaft durch's Leben nur drei bis vier Stück in meiner Obhut und Pflege hatte. Entweder gingen mir die Nachtigalen nach kurzer Zeit ein, oder jie entpuppten fich jchlierlich als Weibchen und wanderten früher oder jpäter in’S Freie. Dennoch kann und will ich nach faſt °/, jährigem Beſitz einer ausgezeichneten Schlägerin über deren Launen und Eigenjinn nach bejtem Wifjen berichten. Rothrüciger Würger (Lanius collurio, L.): Weibden, Nef, Ei und Junges. Diefe war als jung, doch ſchon vollftändig ausgemaufert, auf dem Herbitzug gefangen worden und fam in meine Hände. Nach kaum vierzehn Tagen war jie jchon jo an mich gewöhnt und jo zahm, daß jie mir die geveichten Mehlwürmer aus den Fingern nahm. Ich unterhielt mich aber auch alltäglich mehreremale, vor dem Käfig jtehend, jchmeichelnd mit ihr, was ihr bejondre Freude zu machen jchien. Sie ſaß tagsüber jo ruhig und gelafjen auf ihren Sitjtäben, al3 wenn jie ſchon jahrelang in meinem Beſitz geweſen wäre. Nur zur Frühlings und Herbjtzeit wurde jie abends bei Licht etwas unruhig, wie ja die meijten Inſektenvögel in diefen Zeiten zu thun pflegen. Um Weihnachten 1894 fing fie an, zeitweilig halblaut täglich ein halbes Stündchen zu jchlagen ; dann trat tagsüber wieder Nuhe ein. Ende Januar 1895 aber hob jie an, prachtvoll zu Ichlagen, und zwar fajt den ganzen Tag. Ich dachte, dies Vergnügen würde ich mindejtens bis anfangs oder Ende Juni haben können. Allein — e3 gab nur Täujchung. Mitte April ſchlug fie jeltner und Mitte Mai, wo es erjt vecht losgehen follte, verjtummte jie ganz und trat ſchon im Juni in die Maufer. Nach derjelben ſchlug fie feltner, leiſer und abgebrochner, bis jie ganz jchwieg. 84 Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Ne. 11. Setst hebt fie wieder allmählich jo mitteljtark an, jchweigt dann wieder einige Tage gänzlich und fährt, wenn's ihr paßt, wieder auf's neue einige Tage mit unvollfommnem Schlag fort. Sowie aber abends die Lampe angezündet wird, geberdet jie fich, obwol die Zugzeit längſt vorüber iſt, viel unruhiger, al3 im vorigen Winter, und hat auch, wenn nachts 10 Uhr meine Lampe verldjcht, noch feine Ruhe, was ic) von meiner Schlafjtätte aus unliebjam vernehmen muß. Futter befommt jie in Hülle und Fülle Somit erklärt fich ihre Unruhe nur aus ihrer bejondern Yaunenhaftigkeit. Meine übrigen Vögel, Rothkehlchen, Kanarien, Stare und Dompfaffen, find doc nachtsüber jtets jtil und ruhig; warum könnte fie es nicht auch fein? Schliefe ich nicht dicht an meinem Wohnzimmer bei offenftehender Kammerthür, jo würde ich dieſe Unruhe wol jchwerlich bemerken, jo aber muß ich jie allabendlih mit in den Kauf nehmen. Grit nach Mitternacht tritt allmählich Ruhe em. Vielleicht Fönnte miv der eine oder der andre langjährige NachtigalsKenner und -Bejiter über dies jonderbare Benehmen Auskunft geben. Aber nur folche werden dazu imjtande jein, deren Schlafjtätte auch in unmittelbarer Nähe ihrer Nachtigal aufgejchlagen ift. Andere, welche in fern gelegenen Zimmern jchlafen, dürften, falls ihre Nachtigalen diefelbe Yaune hätten, jchwerlich das Räthſel löjen, da jie etwaige nächtliche Unruhe nicht beobachten und hören können. Mag’s fein. Wenn fie nur Mitte oder Ende Januar 1896 wieder jo volltönig und prächtig anhebt, wie im vorigen Jahr, dann will ich ihr nächtliches Toben gern ertragen haben. Ob fie in diefem Jahr länger und anhaltender ſchlagen, und vielleicht erft im Juli oder Auguſt maufern wird, mag die Zukunft lehren. Vorerſt bin ich nur froh, daß ich in meinen alten Tagen noc ein jo gejundes, zutvauliches und herrliche Melodien hervorzauberndes Vögelchen mein eigen nennen fann und darf. — — > 1 A Weiteres zur Srage von der Schädlichfeit der Krähe. Von P. Emmeram Heindl O.S.B. Ar hat unlängft Herr H. Lemke in der „Gefiederten Welt” (Nr. 4 d. J.) im Anſchluß an einen Aufſatz ähnlichen Inhalts von Herrn A. Dresler in Nr. 50 v. J. einige Beobachtungen mitgetheilt. Auch ich hatte ſchon längft im Sinn, zu diefer Frage einen bejcheidnen Beitrag zu liefern, was num in folgenden Zeilen geſchehen joll. Vor Allem müfjen wir uns darüber verjtändigen, was denn unter „Krähe“ zu verjtehen ſei — und da möchte ich behaupten: Wenn es jih um die Frage nad) dev Schädlichkeit der Krähe handelt, jo kommt bei uns in Deutjchland hauptjächlich und. in erjter Linie die Rabenfrähe (Corvus corone, th.) — vulgo „Rabe“ — inbetracht; denn die Nebelfrähe (C. cornix, Z.) ift zu wenig verbreitet, um ernjtlichen Schaden bringen zu fünnen, und die Satkrähe (C. frugilegus, 7.) iſt beimeitem nicht jo frechsdreift und väuberijch wie die Rabenfrähe. Von diejer allein foll hier die Rede jein; und da dürfte es wol faum einem Zweifel unter- liegen, daß die Antwort auf die Frage nach deren Schädlichkeit gar ſehr zu ihren Ungunjten ausfallen muß. Sicherlich ift auch diefe Krähe, wenn fie in normaler Anzahl auftritt, nicht ohne Zive und Nugen im Haushalt der Natur, wobei die Bertilgung von Mäufen und jonjtigem Feld- und Wieſen— Ungeziefer nicht die legte Rolle jpielt. Aber da fie namentlich in der Brut- und Winterszeit, wenn die Sorge für ihre Jungen oder der Hunger fie treibt, auch an uusbringenden Thieven (Vögeln, jungem Kleinwildbret u. drgl.), deren Dafeinsbedingungen bei unſeren heutigen Kulturverhältnifjen ohnehin ſchon genug geſchmälert find, fich vergreift, jo muß ihr Schaden jofort weitaus überwiegen, jobald fie jih in unverhältniß- mäßiger Weife vermehrt — und dies ijt leider, wenigjtens ſoweit meine Kenntnifje und Beboachtungen reihen*), nur zu jehr der Fall. Und das kann auch inanbetvacht der Umſtände gawnicht anders jein: Feinde, die ihnen gefährlich werden können, haben die jo jchlauen, vorjichtigen und mwehrbaften Krähen nur wenige; und wenn auch von jolchen die eine oder andre vertilgt wird, jo hat das nicht viel zu bedeuten. Der Menſch aber, der fie am wirkſamſten zehnten könnte, trägt nicht jelten mittelbar oder unmittelbar gar noch zu ihrer Vermehrung bei: er tritt ihr nicht entgegen; denn mancherort3 ift unter dem Landvolf der Glaube an die große Nüglichfeit der Krähe, weil manvjie hier und da eine Maus oder einen Wurm hat verzehren jehen, noch tief eingemwurzelt —, ja jelbft in Fachkreifen jcheint diefe Anſchauung noch keineswegs ein über- mwundner Standpunkt zu jein. Wenigitend wurde mir, wenn ich gelegentlich meiner VBerwunderung darüber Ausdruck gab, wie nur die Forftleute die Krähen gar jo jehr überhandnehmen laſſen können, mehrmals entgegengehalten, die forſt— amtliche Inſtruktion enthalte eine Bejtimmung — 0b und inwieweit dies richtig ijt, vermag ich allerdings nicht zu entjcheiden —, gemäß welcher die Krähe als vorwiegend nüßlicher Vogel zu jchonen ſei. Die eigentliche Urjache indeſſen dürfte wol die fein, daß der „Nabe“ für einen Jäger buchjtäblich „Eeinen Schuß Pulver“ werth ift — diejer mag feine Zeit, Mühe und jeine Patronen nicht an jo werthlojes Geflügel vergeuden, „weshalb manche Wälder und Auen von Naben und Eljtern wimmeln, während die edlen Sänger, die Amſel u, a., ganz verjchwinden”, wie M. Kohlhofer in feinem gelehrten und interefjanten Buch: „Die Natur des thierifchen Lebens und Lebensprinzipg” (©. 398 F.) ſich ausdrückt. Ja, er hat jogar nicht jo ganz Unrecht, wenn er im genannten Bud) (S.'397) meint, daß auf manchen winterlichen Vogelfutterplägen *) Aud Herr A. Dresler berichtet, dag in feiner Gegend die Krähen „ſich ungehindert verniehren und ihre ungezählten Scharen in abjehbarer Zeit den Wald veröden werden. D. Vrf. Nr. 11. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 85 „von dem geftreuten Futter zumeift nur die kecken Spagen, die Dohlen und die Naben frejien, während die wenigen bier überwinternden Singvögel nichts oder verhältnigmäfig jehr wenig erhaſchen“, und daran die Schlußfolgerung Enüpft: „Auf diefe Weiſe werden die bezeichneten, jehr wenig nüglichen Vögel un- verhältnigmäßig gezügelt*) und dadurch das natürliche Gleichgewicht unter den Vogelarten unnatürlich verſchoben“. Ich will nun zwar nicht mit Herrn Dresler behaupten, daß die Krähe für den Mäufe- und Engerling- fang völlig durch andere Thiere (3. B. den nützlichen Igel) erſetzt werde — jie hat da neben denjelben immer noch zu thun genug. Aber aus den interefianten Beobachtungen, welche die eingangs genannten beiden Herren den Leſern der „Gefiederten Welt” mitzutheilen die Güte hatten, geht zur Genüge hervor, mie un— gemein jchädlich die Krähe, wo fie zu jehr überhandnimmt und Iharenmeije auftritt, werden muß. Aus ihrem Benehmen in den beobachteten Fällen läßt ſich ja mit vollem Recht ein Schluß auf ihr Thun und Treiben überhaupt ziehen, auch wo es jich den Blicken dev Menſchen entzieht. Ich ſelbſt bin in der Lage, dies Sündenverzeichniß unſres Vogels ebenfalls mit einigen Beiſpielen zu bereichern. Daß die Krähe ſich an flugfähigen und geſunden Vögeln vergreift, konnte ich zwar noch nie beobachten; im Gegentheil ſehe ich ſogar im ſtrengſten Winter die kleinen Vögel, wie Finken, Sperlinge, Ammern, ungejcheut und unbehelligt jich mitten unter den Krähen herumtveiben und nad Futter ſuchen. Aber wie räuberiſch und gefährlich fie gegen ſchwaches und hilfloſes Federvieh werden könne — und zwar im Sommer während ihrer Brutzeit noch weit mehr, als jelbjt in dev ärgſten Noth des Winters —, davon Fonnte ich mich leider jchon mehrmals überzeugen. Im Sommer des Jahrs 1883 vaubte ein Raben⸗ par, das im nahen Wald ſeinen Horſt zu haben ſchien, mit unglaublicher Gier und Frechheit — manchmal vor den Augen der Menſchen — zahlveiche kleine Enten, Gänſe und Hühner von den Höfen weg und trug die zappelnden und jchreienden Thierchen im Schnabel davon, und zwar jtetS in der gleichen Richtung, aljo ohne Zweifel dem Neſt zu. (Schluß folgt). *) Provinzialismus, jtatt; „gezüchtet”, d. h. hier: „gehegt”. D. Vrf. ... . Am 30. Dezember v. 3. ſah ich den Niftkaften meiner weißen Neisvögel nad und fand zwei große, noch völlig nackte Junge und drei Gier. Am 5. Januar jah ich wieder nad) und fand aufer den drei faulen Eiern nur noch ein Junges zu meinem größten Erftaunen; das andre müffen die Alten gefrejien haben. Nur war ich darüber erjtaunt, daß ich aud) feine Nefte mehr vorfand; der Schnabel des ungen muß doc ſchon hart gewejen fein; denn das Tebende Junge war fchon fingerlang, ſehr fett, häßlich dickköpfig, mit den erften Federſproſſen. Am 17. Januar ift der junge Reisvogel ausgeflogen. An Baden, Bruft, Baud) und Schwanz ift ev weiß, Kopfplatte, Rücken und Tlügel find regelmäßig zart grau gezeichnet. Jetzt geht's mit dev Zucht Schon beſſer, am 24. Januar hat ſich das Zebrafinfweibchen wieder zum Brüten gejebt und geftern find Junge ausgegangen; denn beide Alten jind vom Neft, ſuchen eifrig nad) zerſchnittenen Mehlwürmern und Gierbrot, und die Kleinen höre ich ſchon zirpen. Ebenſo brüten die Reisfinten, diesmal gar über ſechs Eiern, aber des öftern treiben ich beide auch für kurze Zeit im Käfig fpielend herum. An 1. Februar d. J. fand ich nachmittags in dem großen Exzelſiorkäfig ein Weibchen Tigers und ein Weibchen Schmetterlingsfint plößlich ſchwer erkrankt, letztres derart, da es nicht mehr fortkviechen konnte. Da ic annahın, daß Legenoth die Urſache fein Könnte, weil ich einige Tage vorher bei beiden die Parung gejehen hatte, jo gab ich beiden ein viertelftündigeg — d. h. jedesmal nur einige Minuten — ſehr warmes Bad von etwa 30 Grad R., trocknete ihnen mit einem heißen Tuch die Federn, und die Wirkung war eine gute, injofern das Weibchen Tigerfink wieder muntrer ward, während das Weibchen Schmetterlings⸗ fink ſich kaum rühren konnte. Bei näherer Unterſuchung fand ic denn, daß das arme Ding auf der linken Seite, oberhalb des Dberjchenfels am Leib einen haſelnußgroßen Auswuchs hatte; weich, einer gefüllten Blafe vergleichbar, die mit einem dünnen Stielchen am Körper hing. Ich wagte dies Ding nicht abzubinden, gab den Vogel verloren und ſetzte beide Weibchen in ein jog. Reformneft gut in Watte gehüllt und hängte dies an einen Sfenſchirm auf die dem Amerikaner abgefehrte Seite. Groß war meine Freude, als ih am andern Morgen Feine Leiche, ſondern beide Vögelchen wieder ſchmuck und munter fand. Die Geſchwulſt war nur noch erbſengroß, aber hart, das Vögelchen pickte daran und als ich nachmittags aus der Schule kam, war der Auswuchs nicht mehr zu finden; ich brachte beide wieder in die Hecke und am 2. Februar ließ das Weibchen Schmetterlingsfint ein Ei von der Stange fallen; aber es ift jeitdem wieder wohlauf. Lehrer Heinrid Geil. (Antwort finden Sie in einer der nächſten Nummern. D. %.). . . . Am 3. Februar beobachtete ich auf einer hohen Fichte bezogen und auch jchon ganz ſchön pfeifen. Auch kann ic) einen Edelfink, welcher ſchon ziemlich laut jein Lied f hmetterte; täglich das Treiben dev Goldammern beobachten, welche ebenjo ein Rothkehlchen, welches ich bereits den ganzen wie im Frühjahr ſchlagen, und jet ihre Weibchen auswählen Winter über beobachtete und eine Singdrofjel, welche leije und hierbei manchmal in harten Streit gevathen. zwitjcherte. Auch dieſe habe ich den ganzen Winter hindurch in Guſt. Nietzſche. der Nähe eines Teichs geſehen. Am 8. Februar trafen hier .. . Heute leſe ich in der „Gefiederten Welt“ eine zur die erſten Stare ein, welde ihre alten Wohnungen wieder Beſprechung geftellte Anfrage von Herrn St. Schenfel, wie man 86 Die geftederte Welt. wol das nächtliche Umbertoben unferer infektenfreffenden Vögel verhindern. könne. Ich jchlafe mit meinen acht Vögeln zufammen in einem Zimmer; die acht Vögel find zwei Nothkehlchen, zwei Schwarzplättchen, eine Gartengrasmüde, ein rothrückiger Würger, eine Nacjtigal und ein Sproffer. Da ich einen jehr leichten und unvegelmäßigen Schlaf habe, jo würde ich es wol nicht lange aushalten, wenn auch nur einer meiner Vögel nachts umbertoben wollte Als bewährtes Mittel dagegen habe ich gefunden, die Vögel abends noch einmal kräftig zu füttern, dann dicht zu verhängen und jofort das Licht auszulöichen. Unterlaffe ich das Füttern vor dem Schlafengehen, jo werde ich gewöhnlich mit einer fchlaflofen Nacht beitraft. Fritz Kellert, Der: „Magdeburger Generalanzeiger” berichtet: „Einen Lieder fingenden Kannrienvogel“ befist unfer Mitbiirger Herr Inſpektor D. in der MWilhelmftadt, wie derjelbe uns freundlichjt mittheilt. Der gelehrige Vogel, ein Sänger ge— wöhnlichen Schlags, befindet fich feit Jahren in einem Zimmer mit einem fprechenden Papagei zufammen, und hat fich von demfelben ohne Zuthun des Beſitzers „auf eigne Kauft” Die Lieder „Nur einmal blüht im Jahr dev Mai” und die „ichöne Bertha” einftudirt. Der Vogel pfeift diefe Lieder ſchön und rein, Der Verein für Geflügel- und Vogelzucht veranftaltet in den Tagen des 7. bis 10. März eine große Seflügel- und Vogel-Ausftellung in der Stadthalle. Von den früheren Ausjtellungen des Vereins her iſt bekannt, daß die Stadthalle in veihem Shmud von Tannengrün umd Zierpflanzen ‘das jchönfte und behaglichite Heim für Die ge fiederte Welt abgibt. Fleißige Hände find gegenwärtig wieder damit beichäftigt, die Stadthalle für die Vogelwelt einzurichten und in dev Mitte des großen Ausftellungsfals einen Weiher mit plätjchernder Fontaine zu erbauen, um welchen die Neihen der Hühner- und Taubentäfige aufgeftellt werden, während in den Ecken des Sals und an jonft geeigneten Stellen die großen Slugheden für Falanen, Pfauen und das übrige Parkgeflügel errichtet werden. Letztres erſcheint in befonders großer Zahl, in jeiner Mitte auch zwei Stämme Faſanen mit zahlreicher Nahfommenfchaft. Vielbewährte Zichter aus Fern und Nah haben etwa 300 Stämme Hühner, Tauben, Gänfe und Enten, jomwie über 400 Par Zier-Tauben gemeldet. Dazu kommen in großer Zahl die gereilten Brieftauben, welchen der rhein- jeitige Raum angewiejen ift, während der ftadtjeitige Naum durchaus von den in= und ausländifchen Sing- und Ziervögeln in Anjpruc genommen werden fol. Die Vogelabtheilung war ja von jeher ein bejondrer Anziehungspunft bei den Mainzer GSeflügel-Ausftellungen. Auch diesmal werden die biefigen Vogelzüchter und Pfleger ihre Lieblinge wieder zeigen, und dazu bringen befannte Händler aus Hamburg, Köln, Frankfurt aM. und Mainz Papageien, Sittiche und andere Ziervögel um Werth von 10,000 M., alfo in großer Auswahl. An diefer Abtheilung finden wir aud drei Dutzend Parijer, Brüffeler und ‚andere Geftaltfanarien, jowie die beliebten Lieder fingenden Dompfaffen, während die Stivngallerte dev Halle den Harzer Rollern und ein angrenzendes Zimmer den Konkurrenzjängern angewieſen ijt, die aus fiebzig Kehlen ihr Lied erſchallen Iafjen. Die Ausftellung wird alfo reichhaltig und ſehenswerth für jeden Freund der Geflügel- und Vogelwelt. Das PVreisgericht wird bereits am Freitag fein Urtheil fällen, ſodaß bei Eröffnung der Ausftelung am Samftag die Vreife angeheftet find. Den Preistichtern, hervorragenden Kennern aus allen Gegenden Deutjchlands, ftehen außer hohen Geldprämien 77 Ehrenpreife zur Verfügung. Chur, Die Vogel-Ausjtellung in Chur (Schweiz) verjpricht eine wahrhaft guoßartige zu werden. Der Regierungs- vath des Kantons, jowie dev Große Rath der Stadt haben Wochenſchrift für DVogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 11. anjehnliche Summen bewilligt als Brämien auf der Ausftellung. Es feien deshalb Züchter und Händler auf die am 14. bis 18. Mat d. J. ftattfindende Ausftellung befonders aufmerffam ge- macht. Da die Ausftellung gerade während der Jahresmeſſe ab- gehalten wird, haben Händler von Papageien eine jehr günſtige Gelegenheit zum Berfauf, zumal Chur inmitten zahlveicher Kurorte liegt und gerade im Mat der Anfang dev Sommerjaifon iſt. Alfo auf nach Chur, der Stadt am Rhein! Anmeldungen jind an Jakob Sprecher, Chur (Schweiz), Lägenſtraße 411, zu richten. Die Bapageten brauchen nicht in Ausftellungsfäfigen hierher gefandt werden, jondern nur in Transportkäfigen. Ausftellungs- fäfige ftelle ich den Ausftellern. Ich nehme alle fremdländifchen Vögel perjönlich in Empfang, damit diefelben ficher und gut aufgeftellt umd verpflegt werden. Sie können auch zwei Tage vorher an mich gejandt werden, damit jie ausruhen fünnen bis zur Eröffnung. Alfo der Ausfteller kann unbeſorgt jein für feine Lieblinge. Diefe Ausftellung wird hoffentlich in der Schweiz viele Liebhaber für die fremdländifchen Vögel gewinnen belfen, wenn nur einmal ſchöne und seltene Vögel zu ſehen find, und nicht, wie bisher auf allen in der Schweiz ver- anftalteten Ausftellungen, die Kanarien die Hauptſache bilden. Wenn dieje Ausftelung vom Ausland reichhaltig bejchiet wird, jo wird vorausfichtlich auch die Liebhaberei fiir Papageien hier- zulande Kortichritte machen. Safob Spreder. Minden, Verein für Vogel-Zucht und - Schuß, XI. Jahres- Bericht. Abermals haben wirein Vereinsjahr zurück— gelegt und der unterzeichnete Borjtand erlaubt jich einige Rückblicke auf diefes Jahr zu werfen. Das Vereinsjahr 1895 können wir leider als fein allgemein günstiges bezeichnen. Vom 1.6185. Februar 1895 fand in den Räumen der Gentralfäle die X. Allgemeine Bogel-Ausitellung ftatt, bejtehend aus Sejangss, Figuren— und Farben-Kanarien, jowie aus fremdlandijchen Vögeln und folchen Gegenftänden, welche auf Zucht und Schuß der Vögel Bezug haben; diejelbe war jehr reichhaltig beſchickt, und der Katalog weilt 809 AusftellungsNummern mit allein 1316 Stück Vögeln nach, welche Zahl noch nicht erreicht wurde. Allein leider ließ der Befuch ſehr viel zu wünſchen übrig; verurjacht war dies durch einen Todesfall im Königlichen Haufe, die jchöne Witterung, welche Alles auf das Eis locdte, und die Hochgehenden Mogen des Karnevals, weshalb wir auch die Yofe nicht alle abjegten umd die Ausitellung mit einem nicht unbedeutenden Defizit abſchloß. Die Herren Breisrichter ſprachen jich jehr anerfennend iiber die ausgeſtellten Vögel aus und bejonders waren die zur Konkurrenz ausgeftellten Figuren- und Farben— Kanarien von ſeltner Schönheit, ebenfo waren die fremdlän— diſchen Vögel mit vorzüglichen Stigligmifchlingen und vielen ſehr Schönen und gelehrigen Papageien vertreten. Die Herren Preistichter erfannten nach mühevoller Pramirung folgende Preiſe zu: a) für Harzer Konkurrenz-Sänger: 4 Vereinsehrenpreife, 1 Rrivatehrenpreis, 17 erſte, 82 zweite und 82 dritte Preiſe; b) für Konkurrenz-Vögel von Figuren- und Farben-Kangarien; 3 Nereinsehrenpreife, 1 Privatehrenpreis, 31 erite, 54 zweite und 17 dritte Breife; ce) für Prämirungsvögel von fremdländifchen Vögeln: 3 Bereinsehrenpreife, 8 erite, 7 zweite und 9 dritte Preiſe; A) für Literatur und Hilfsmittel: 5 erſte und 6 ziveite Preiſe. — Wie in den Vorjahren, wurde im Intereſſe des Vogel— fchußes eine große Anzahl von Nijtfäften für unfere einheimijchen Vögeln theils verloft und theils verfauft; diejelben wurden guößtentheils in den Gärten und Anlagen der Stadt und Umgebung aufgehängt und werden jedenfalls von unſrer gefiederten Sängerſchar bei ihrem Einzug als willfommene Brutjtätten bezogen worden fein. Am Bereinsjahr famen jieben Mitglieder zur Neuaufnahme, neun find ausgetreten, eins gejtorben, ſo— daß am Schluß des Vereinsjahrs 3 Ehrenmitglieder und 71 Mitglieder verblieben. Im Lauf des Jahrs fanden eine General- Berfanmlung, eine auferordentlihe General-Berjammlung und acht Monats-VBerfammlungen jtatt, welche ſich jtets eines zahlreichen Beſuchs vonfeiten der Mitglieder erfreuen durften. Der Vorſtand, bzl. die Ausfchup-Mitglieder verſammelten ſich zwölfmal, um die Geſchäfte zu erledigen. Für den Vogelſchutz wurde das denkbar Möglichite geleiitet und bet eintretender fältver Jahreszeit unfere Futtertiſche in den Anlagen aufgeftellt und Sorge getragen, daß diejelben ſtels veichlich mit entſprechen— dem Futter für die Vögel verjfehen waren, welche bei uns überwintern. Die hiefige Vreffe Hat uns durch Aufforderung an das Publikum zum Vogelſchutz während der Winterszeit thatkräftig unterftügt und wir fühlen uns verpflichtet, derjelbrn, ſowie dem verehrlichen Gefammtpublifum, welches uns in unferen Beſtrebungen unterftüßte, den verbindlichiten Dank mit der ergebenjten Bitte auszufprechen, uns auch Eünftighin Nr. 11. Die gefiederte Welt. in diefer Beziehung gütigjt unterjtügen zu wollen. Der 25. Dezem- ber 1895 öffnete uns die großen Räumlichkeiten von Kil’s Golojjeum, um nach hergebrachter Sitte unjer Chriſtbaumfeſt zu feiern; wie alle Jahre, jo vermochten auch diesmal die großen Räume die eingeladenen Gäjte nicht zu fallen und wir fönnen immer mit gutem Gewiſſen behaupten, daß unſre Chriſtbaumfeier ſich allgemeiner Beliebtheit erfreut und zu den her— vorrragendjten der Königlichen Haupt= und Refidenzitadt München gezählt werden darf. Ein wohldurchdachter, ſtimmungsvoller Bro- log „St. Nikolaus und die Vögelein“ kam zum Vortrag, welchem fi) ein prächtiges, dem Verein umd der eier des Tags an- gepaßtes, lebendes Bild anfchloß. Nach verjchiedenen Yieder- und Mufifvorträgen wurde der Glüdshafen, welcher aufer- ordentlich veich ausgejtattet war, eröffnet. Die Loſe waren in denkbar Firzejter Zeit vergriffen und Alt und Jung evfveute fi der mitunter jehr werthvolen Gewinne. Das Feſt verlief aber auch zur Freude aller Theilmehmer ohne jeden Zwilchen- fall und es wird gewiß allen werthen Bejuchern jtets in angenehmer Erinnerung jein. Die föniglichen und ſtädtiſchen Behörden famen uns auch im Jahr 1895 ftets mit Wohlwollen im Hinblif auf die von uns vertretene gute Sache entgegen, meshalb wir uns verpflichtet fürhlen, denjelben hiermit an diefer Stelle unfern tiefgefühlteften Dank auszufprechen. Mit dem Wunfch, daß das Jahr 1896 fiir den „Verein für Vogel: Zudt und Schutz München“ ein recht gejegnetes Vereinsjahr werden möge, ſchließen wir den Jahresbericht. Der Rechnungs— abſchluß ergab einen Kaſſenbeſtand von 1200 ME. 70 Br. Die Vorſtandſchaft: I. Borjtand: J. Miederer. Kafjenführer: I. Schriftführer: W. Zadmeier. 9. Schneider. Mit Gegenmwärtigem möchte ich mir wieder Trage: 1. einmal die Nreiheit nehmen, Sie um gefällige Beantwortung des nachſtehend Gejagten in Ihrer geſchätzten Zeitjchrift „Die Seftederte Welt” zu bitten. Sch bin jeit Anfang September vorigen Jahrs im Befit eines Sprofjers (Herbjtiproffer von Mathias Rauſch, Wien), welchen. ich in einem Käfig von 95 cm Yänge, 50 cm Höhe und 45 cm Tiefe untergebracht habe. Die drei Sprunghölzer find mit dünnem Tuch gleichmäßig ummidelt und zwar find die beiden. unteren ſchwach fingerdid, während das obre etwas über Fingerdicke beträgt. Zum Beftreuen des Fußbodens ver- wende ich beiten gejiebten Flußſand. Den Sproſſer, welcher bei Zufendung noch lediglich an frijche Ameijenpuppen gewöhnt mar, gewöhnte ich jogleich allmählich an getvodnete, jowie an das von mir meinen Übrigen bejjeren Weichfreſſern geveichte Miſchfutter. Das legtre jege ich zujammen aus angefeuchtetem fogenannten Untiverfalfutter Nachtigalenfutter von Schiffer & Co., Köln), einer Priſe feingemahlenem Hanf und ein Drittel der ganzen Menge friichen jüren Weißquargk; Sämmtliche Bejtand- theile innig miteinander vermengt. Außerdem reiche ich täglich acht bis zehn Mehlwirmer. Gegen Ende November oder Anfang Dezember bildete jich an dem Gelenk zwijchen dem letzten und vorlegten Glied jeder Meittelzehe der. beiden Füße eine etwas in die Yänge gezogene blagröthliche Anjchwellung, welche im Verlauf an Intenfität der Färbung zumahm und die Größe einer Kleinen Erbje erlangte. Der rechte Fuß zeigt anjcheinend eine Beljerung, indem das Knötchen etwas kleiner geworden iſt; daſſelbe fühlt jih hart an. Am linken Fuß entjtand aus dem Geſchwür ein weißliches, beinahe blajenähnliches, ſich ziemlich hart anfühlendes erbjengroßes Gebilde, welches dann wieder etwas an Größe abnahm, oberjeits wieder Fleiſchfarbe annahm und nunmehr an der Sohle dev Zehe anjcheinend zu eitern begonnen hat. Denn daſelbſt befindet jich eine zapfen- formig nad) unten ſich zufpigende braune Krujte, oberhalb welcher, d. h. an den feitlichen Rändern des erkrankten Gelents, die Gejchwulit weich und gelblich erſcheint. Schmutz vom Käfigboden ijt es unbedingt nicht, welcher dieſe bewußte Kruſte darjtellt, da ich den Käfig jehr veinlich Halte und dev Vogel ſich auch täglich drei- bis viermal in einem großen Wafjer- gefäß zu baden pflegt. Als Gegenmittel gegen die Krankheit wandte ich lediglich Futterwechjel an, indem ich jofort bei den erften Anzeichen das Fünftliche Gemiſch wegließ und nur gute Wochenſchrift für Vogelltebhaber, -Züchter und -Händler. 87 getrodnete Ameiſenpuppen verfütterte, neben dem oben er: mähnten Quantum Mehlwürmern. Ferner gebe ich hin und wieder mittags eine Kleinigkeit gejchabtes magres vohes Rind- fleiſch. Dieje leidige Fußkrankheit beeinträchtigte bis heute das Allgemeinbefinden des Sproffers nur injofern, als er an dev erkrankten Stelle Schmerzen empfand und fich infolgedefjen an dem Fuß herumbeißt, jowie viel auf dem Leib ruht. Sonſt ijt er gut bei Leibe, jehr vegjam und troß feiner Schmerzen ein eifriger Sänger, nod) halblaut und abgebrochen fingend allerdings. Ich bejite das Buch „Der Sprofjer” von Lazarıız. Derſelbe räth in joldem Fall als Radifalmittel die Entfernung des erkrankten Glieds. Da mir dieje Kur etwas gewaltfam er- ſcheint, jo möchte ich miv zuevjt Ihre Meinung und Ihren Rath erbitten, ehe ich zu dem erwähnten Mittel meine Zuflucht nehme, i Nachſchrift, Meine ſämmtlichen Vögel — mit Aus- nahme des Sprofjers — befinden jich im volliten Geſang. Gartengrasmücke und Würger find, troßdem fie ſchon ganz laut ſingen, immer noch nicht in die Frühjahrsmauſer gefommen ; iſt das etwa ein jchlechtes Zeichen ? Fritz Kellert. (Alle dieſe Ihre Fragen ſtellen wir hier zur Beſprechung ſeitens der erfahrenen Vogelwirthe. D. 8.). Herrn Guſtav Niebjche: 1. Das Weibchen Ihrer grau— köpfigen Zwergpapageien leidet entſchieden an Entkräftung, und infolgedeſſen an ſtockender Mauſer und mangelhafter körperlicher Entwicklung überhaupt. Es iſt mir unerklärlich, warum Sie num bei Stellung dieſer Anfrage nicht Näheres über die bis— herige Fütterung und Verpflegung diejer Vögel angeben — denn wie joll ich dann die. eigentliche Urſache diejes Leidens ertennen und erfolgverjprechende Rathſchläge ertheilen? Sie fönnten nun einwenden, daß doc, das Männchen diefer Vögel geſund und munter und im beſten Körperzuſtand überhaupt iſtz darauf würde ic) Ihnen aber immerhin nur erwidern Fönnen, daß das Männchen vonvornherein ein Fräftiger Vogel und das Weibchen viel zarter und ſchwächlicher geweſen ift. Verfuchen Sie es nun vor allem durch gute, naturgemäße Fütterung und jodann dadurch gut zu maden, daß. Sie das Pärchen Zwergpapageien in immer durchaus gleichmäßiger Wärme von 14 bis 15 Grad N. halten und das Weibchen etwa dreimal in dev Woche an einem Tag um den andern mit einem Rafraichiſſeur oder Erfriſcher das Gefieder tüchtig durchnäſſen. Dazu wird des Morgens ein Glas Waſſer in die warme Stube gejtellt und bis mittags 12 oder 2 Uhr ſtehen gelajjen. Dann müfjen Sie auf das Trink oder Waffer- glas vol Wafjer einen Theelöffel voll Glyzerin und einen fleinen Theelöffel voll guten Kognak geben, hiermit fprigen Sie gründlich, dann ftellen Sie den Käfig an den warmen Ofen, dod) deden Sie ein Tuch darüber, ſodaß die Vögel nicht die Itrahlende trodıre Hite befommen. 2. Bevor Sie eine folche Hede mit zahlreichen Vögeln einrichten, leſen Sie in meinem „Sogelzuchtbuch“ oder bejjer noch in dem „Handbuch für Wogel- liebhaber“ I (Sremdländifche Stubenvögel) aufmertſam rach. Zwei Pärchen Grauedeljänger oder, richtiger gejagt, Graugirliße fünmen Ste überhaupt niemals zufammen züchten. Dagegen dürfen Sie wol ein Bar grauföpfige Zwergpapageien im’ dent geräumigen Käfig mit den Eleinen Vögeln zujammen halten, doc müſſen alle Niſtgelegenheiten zweckmäßig angebracht fein. 9. K., Stettin: 1. Ihr Graupapagei leidet, joviel ich aus Ihren kurzen Mittheilungen entnehmen kann, an einem ruhr— artigen Zuftand, und Ihre bisherigen Maßnahmen, das Ab- baden u. |. w., waren ja verhältnißmäßig gut, mit einer einzigen Ausnahme, nämlich der Fütterung, die Sie freilich ganz umd gar verkehrt eingerichtet und dadurch) den Vogel wol jehr gefährdet haben. Wie kommen Sie denn überhaupt darauf, dem Vogel zur Fütterung bloß eingemweichten Zwieback geben zu wollen? Dabei kann doch fein Papagei auch nur für kürzre Dauer am Leben und in voller Gefundheit bleiben! Geben Sie ihm als Hauptfutter guten Hanfjamen, ſchwäch angefochten beiten Pferdezahnmais und dazu täglich ein wenig altbadne Semmel oder Weizenbvot, nämlich reines Weizen- gebäd ohne Zuſatz von Zuder, Wild, Gewirz u. a. Dazu befommt ex reines, jtubenwarmes Wafjer, an das er gewöhnt ſein muß, und fein weitres Getränk. Die Afterumgebung und Deffnung ſelbſt wajchen Sie täglich mit warmem Waffer und darin etwas Glyzerin. Dann teodnen Sie durch fanftes Be: tupfen mit einem XLeinentuch und veiben mit ganz wenig Lanolin ein. So werden Sie den Papagei mit Geduld und Sorgfalt wol zur Heilung befommen. 2, Db Sie den Händler zur Schadloshaltung hevanziehen können — dies müßte dort an Ort und Stelle duch Ermittlung aller obmwaltenden Ver— “oz 88 Die gefiederte Welt. hältniſſe feftgeftellt werden. 3. In meinem großen Prachtwerk „Die Bapageien” („Die Fremdländiſchen Stubenvögel“ TIL) finden Site allerdings nichts über die Krankheiten; dagegen find diefelben in dem Heinen Band „Die jprechenden Papa— geien“ ſehr ausführlid behandelt. Herrn Kaps: 1. Das Fangen dev auf dem Zeitungs= ausfchnitt genannten Vögel ift in der Zeit vom 1, März bis 15. September nach dem Deutichen Vogelſchutzgeſetz verboten. Nach dem Wortlaut des deutſchen Geſetzes wiirde ja Jeder— mann außerhalb dev oben erwähnten Schonzeit die genannten Vögel fangen dürfen. Trotzdem kommen im großen deutſchen Vaterland vielfahe Ausnahmen und Sonderbeſtimmungen feitend dev Kreis- oder Orisbehörden vor, denen gegenüber man immer Hug davan thut, fich in jeder Gegend ftets genau zu erfundigen. 2. Wo Sie felbjt das Necht zu derartigem Vogelfang haben, könnten Sie daſſelbe natürlich auch Durch fchriftliche oder in Gegenwart von Zeugen extheilte mündliche Erlaubniß auf andere Perſonen übertragen. Herrn Winhold Wolf: An Ihrem all heißt es mehr als in jedem andern: „Probiren geht über's Studiren“. Wenn Sie eine jo bunt zuſammengewürfelte Geſellſchaft ver— ſchiedenſter Weichfutterfveffer miteinander zufammen halten wollen, und zwar lediglich für ven Zweck, daß die Vögel Ahnen durch ihr muntres Wejen und Vergnügtjein Freude gewähren, fo kommt es dabei keineswegs darauf an, daß Sie — wie bei Sejangsvögeln einevfeits und Züchtungsvögeln andrevjeits — nur durchaus zufammengehörige Vögel anſchaffen. Hüten Sie fih nur, um fehlimme Naufereien zu verhindern, ganz gleiche Vögel oder ſehr ähnliche mit hineinzujegen, Das Pärchen Kleibev wird in der geplanten Geſellſchaft immerhin friedlich fein, ebenjo wird der Fliegenſchnäpper fich wenig um bie anderen kümmern und auch das Nothichwänzchen wird feine großen Naufereien verurfachen. Für den allerfchlimmften Fall müßten Sie die Bachjtelje einmal mit einem andern Vogel austaufchen oder, mwenigitens in der erſten Zeit, jorgjam über— wachen, Ihre Fütterung iſt ja in der angegebnen Welfe ganz gut. Herin HansNuhl: Es ijt vecht ſchwer, aus Ihren gar zu kurzen Angaben einen ausreichenden Ueberblick dev Er— krankung Ihrer Vögel zu gewinnen, denn auf was könute ich daraus, da die Vögel den ganzen Tag ſchlafend daſitzen, mit aufgeblajenem Gefieder, jchliegen! Da ja aber ihrer mehrere zugleich erkrankt find, jo muß ich doch wol nothgedrungen eine zujanmenhängende allgemeine Erkrankungsurſache au— nehmen, Entweder ijt irgendeine, wenn auch glücklichevmeije nur leichte Vergiftung eingetreten Durch irgendwelches verdorbne Futter oder durch verumreinigtes Trinkwaſſer, oder die Vögel haben durch Zug oder Nahfälte gelitten. Beim nochmaligen Leſen Ihres Briefs erſehe ich, dak Sie auch Salz geben, welches ich doch im meinem „Handbuch fir Vogelliebhaber“ nicht angerathen habe. Auch daraus kann der krankhafte Zus ftand dev Vögel ſich herjchreiben. * nern Blankenburg: Sie haben Ahre Prachtfinken vonvornherein nicht wichtig gefüttert, bemm man darf nach meiner Ueberzeugung den micht niftenden Vögeln doch keines— wegs ohne weites und immerzu eingeweichte Sämereien geben. Wenn Sie einwenden, daß die Vögel ſolche auch in dev Freiheit haben, indem die auf dev Erde liegenden Körner von der Bodennäſſe erweicht find, jo ift dies doch nur bedingungsweife zutveffend, indem bei trodnem Wetter die Samen wochen= und monatelang auf dem Groboden vecht troden ſein können. Immerwährende Näſſe und Weichheit der Samen kann aber zweierlei Gefahren bringen; erſtens daß die Vögel, zumal wenn ſie leckerig ſind, ſich daran über— freſſen und infolgedeſſen Frank oder zu fett werden und zweitens, daß fie nur dieje und gar feine harten Samen mehr frejjen und dak dadurch die Schnäbel, welche jo nicht gemügenbde Arbeit haben, zu wuchern beginnen oder irgendwie entarteı. Ich muß daher von dev Fütterung weicher Sämereien außer dev Zeit, wenn Junge in den Neſtern jind, entjchieden ab— vathen. Uebrigens ift mie mehrfach, wenn ich erweichte Sümereien für niltende Vögel anempfohlen habe, erwidert worden, daß Died ja naturwidrig ſei; wer aber aufmerkjam in dev Natur um sich zu fchauen vermag, wird wiſſen, daß diefer Einwand durchaus nicht zutreffend it, denn garnicht jelten haben die Vögel erweichte und angequellte oder halb— veife Samen vor ſich. Um nun den Schnabel Ihrer Gould Amandine zu heilen, nachdem jie ihn vermittelit eines Feder— Verantwortich für bie Säuftleitung: Dr, Karl Ruß in Berlin; für den Anzeigentpeil: Creut'ſche Berlagsbudh andLung in Magdeburg. reup'fhen Verlagsbughandlung in Magdeburg. — Drud von Auguſt Hopfer in Burg b. erlag ber Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 11. meſſers in Ordnung gebracht haben, bepinjeln Ste denfelben täglich zweimal vermittelft eines weichen Pinfelchens mit mäßig erwärmtem Salizylfüuveöl (1:300) und veiben jedesinal vor- ber mit einem veinen, trocknen, wollnen Läppchen die Kuufte möglichft fort. Natürlich müſſen Sie diefen Vogel von den anderen abjondern, weil der Schnabelbelag wahrjcheinlich an— ſteckend ift oder es Doch fein Fanır. *Herrn Paul Koſchinsky: Sie haben ſeltſame Anfichten, wenn Sie meinen, daß bei Ihrem Kangarienvogel von inneren Krankheiten her die Vogelläuſe oder das Ungeziefer entſtanden ſeien. Jedenfalls müſſen Sie es vielmehr als Urſache der Vermehrung des letztern anſehen, daß Sie ihn nicht ſauber genug gehalten haben. Die Kahlheit überhaupt wird aber daher kommen, daß er feine gelunde, naturgemäße Maufer durchgemacht Hat. Nun müſſen Ste fich bemühen, auch jetzt noch nachträglich einen guten Federnwechſel zu erreichen und zugleich die Milben zu vertilgen. Uebrigens glaube ich gar— nicht daran, daß dev bevauernsmwerthe Vogel überhaupt Milben hat. Unterfuchen Ste ihn einmal ganz genauz zumal wenden Sie das befannte Mittel mit dem weißen Tuch ar, bloß um das Dorhandenfein von Ungeziefer feitzuftellen, Weiter aber, wenn Sie mir dies mittheilen, geben Ste mir auch Nachricht, ob ex einen ſpitzen Bruſtknochen hat oder ob er in gutem Futterzuftand iſt, ob er ſchwer athmet und ob bei dev nur zu argen Kahlheit dev Körper auch viel Schinn oder jonjtige Abſchuppungen oder gar Ausfchlag zeigt. Dem entſprechend werde ich Ahnen damı Verordnungen geben. Natürlich müſſen Sie mir auc genaue Mittheiluugen tiber die bisherige Fütterung machen. — 5u unſerm Bilde. Die Abbildung des Männchens vom rothrückigen Würger (Lanius collurio, 2.) brachten wir bereits in Nr. 1 d. J. 1894. Die heutige Abbildung zeigt Weibchen, Junges, Neftund Gier derjelben Art. Das Weibchen des rothrückigen Würgers unterfcheidet fich vom Männchen hauptjächlich Durch das Fehlen der afchgrauen Färbung des Kopfs und Nadens; es ijt oberfeits ſchmutzig vothbraun, unterſeits gelblichweiß, fein dunkelbraun quergemellt und geichuppt; Kehle weiß; Streif durch's Auge braun; Augen— brauenjtrich ſchmutzig weiß; Schwingen dunkelbraun; Schwanz roſtrothbraun, schwach weißgefleckt; Schnabel heller. Der Neun— töter kommt Ende April, bzl. im Mai zu uns und zieht tm Auguſt, ſpäteſtens September wieder fort, Er macht, wenn ungeftört, nur eine Brut im Jahr, und zwar Ende Mai oder Anfang Juni. Das Neſt fteht in der Negel in dichten Heden und Dorngebüſchen, auch auf jungen Nadelholzbäumen, vorzugss weife in Weiß- und Schmwarzdorniträuchern, in Höhe von Ys bis 3 m. 63 ift napfförmig, dickwandig, ziemlich groß, meift jorgfältig, zuweilen jchlecht gebaut, außen aus Sirashalmen, Würzelchen, Mos u. drgl. geformt, innen mit weichen Grasrispen und Würzelchen ausgerundet, Brehnt bezeichnet es ald „groß, dicht, die und gut gebaut, äußerlich aus ſtarken Grasſtöcken und Grashalmen, Queden, Mos u. drgl. zufammengejegt, nach innen zu mit feineren Stoffen derjelben Art, die jorgfältig zujammengelegt und durcheinandergeflochten werden, ausgebaut und in dev Mulde mit zarten Grashalmen und feinen Wurzeln ausgefüttert”. Das Gelege bejteht aus fünf bis ſechs Eiern, die in Größe und Färbung veränderlich find. Sie find in ber Regel 21,, mm lang und 15,, mm did, von länglicher oder rundlicher Seftalt und auf vöthlichem, grünlichem oder gelblich- weißem Grund jpärlicher oder dichter vothbraun und aſchgrau gepunktet, am didern Ende mit Fleckenkranz. Nach Altmeiiter Naumanı's Feititellungen nehmen die Gier bei älteren Weibchen einen mehr md mehr vothen Ton an, während fie bei jüngeren auf gelblichweihem oder grimlichweißem Grund olivenbraun und alchgrau gepunftet evicheinen. Die Brutdauer beträgt vierzehn Tage, das Weibchen brütet allein, und zwar jehr feit. Die Jungen werden von den Alten gemeinfam aufgefüttert. Das Jugendkleid ijt dem Gefieder des Weibchens ähnlich, ober— jeits düſter voftbraun, jede Feder vothgelb gekantet und ſchwarz— braun gemellt, unterſeits düſter weiß, Bruſtſeiten dunkel wellen- linig; Schnabel gelblich fleijchfarben, ſchwarz geſpitzt; Augen hellbraun; Füße gelblich) bleigrau. unge Männchen find lebhaften voftrothbraun, bzl. zimmtbraun, an Rücken und Unter— jeiten veinweiß ; junge Weibchen find oben mehr graubraun. — Ein Kukuksei findet man jelten im Neft des Neuntöterd,. K. R. — et REN Dr + ++ + ++ + Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Handler. Vejtellungen durch jede Buchhandlung, Herausgegeben von Anzeigen werben für bie Sgejpaltene Breia werteähuid 1 Matt 60. Pf Dr. Karl Ruß. fellungen {n ber rraßfäen Verlgsbaß- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Vellenlianceftrafe S1. handlung in Magdeburg entgegengenommen, Ar. 22. Magdeburg, den 19. März 1896. XXV, Sahra. Allerlei Beobachtungen auf einer Gebirgswanderung nach Bosnien und der Berzegomwina. Bon Joſef Wagner. (Fortſetzung). Ch verließ nun die Hauptſtadt Bosniens, benutzte die Bosnabahn und fuhr bis zur Station Laſchwa. Von I da wanderte ich in's Yalchwathal am Laſchwafluß entlang, welcher vor feiner Einmündung ſich mit dem Bosnafluß vereinigt, dann am vechtsjeitigen Ufer die bewaldete Felslehne entlang, die in ihrem jteinigen Bett den dahinbraufenden Fluß bis Jenitſcha begleitet; zur Linken liegt dev Fleine Ort Fitez, zur Nechten der faſt jenkrecht aus der Ebene emporjteigende Gebirgsſtock Wlaſchiſch-Planina, dejjen Gipfel den größten Theil des Jahrs über mit Schnee bedeckt find. Dann ging es weiter bis Trawnik; auch auf dieſem Weg hörte ih Dorngrasmüden, Wieſenſchmätzer, vothbrüdige Würger, Nachtigalen, Amfeln, Schwarzplättden, Buchfinken (jehr vereinzelt) und ſelbſt, von den feljigen Klippen herab, Stein- röthel fingen. Tramnif, eine Fleine türfifche Stadt mit ungefähr 5= bis 6000 Einwohnern, meiſtens Mohammedanern, liegt getheilt am Laſchwafluß und am Südabhang des Wlaſchiſch, in einer Höhe von etwa hundert Metern. Die emporjpringende Duelle Baſchbunar ift interefjant anzujehen. Die jchönfte Ausficht auf Trawnik hatte ic) von der Vorſtadt Dolatjch aus: Im-Thal unten in unendlicher Ferne die hochragenden Felswände des Wlaſchiſch-Planina, an deren unterjten Abhängen die im türkifchen Stil erbauten Hütten emporflettern. Dolatſch ift eigentlich die ſüdlich gelegne VBorjtadt von Trawnik, welche wunderbar veizend in einer Berg: falte daliegt. Dort hatte ich Gelegenheit, ein Pärchen Blaudrojjeln zu beobachten, welches ſich im Garten bei einer alten Hütte aufhielt und allem Anjchein nad Junge hatte. Yeider Fonnte ich das Nejt nicht entdecten, da es mir nicht möglich war, in den alten Garten hineinzufommen. Ich entjchloß mich nun wieder, zu Fur meine Wanderungen fortzuſetzen, und jchritt über Berg - und Stein, durch Thäler und Auen etwa 30 Kilometer bis Dolny Vakiw. Dieſer Ort liegt im Urbas— thal, am Urbasfluß; es ift eine Kleine Stadt mit vielleicht 2000 Einwohnern und befteht meiltens aus alten Lehm- und Holzhütten. Da war wieder Wochenmarkt; ich hatte Gelegenheit, das Yeben und Treiben nad) echt türkiſcher oder orientaliicher Sitte zu beobachten. In den dortigen Gärten war vecht häufig dev voth- rüdige Würger, von den naheliegenden Feldern evtönte der Schlag dev Wachtel, unweit davon an den feljigen Klippen hörte ich von zwei Pärchen Steinröthel und einem Pärchen Blaudrojjeln die Männchen fingen. Gartengrasmücen hatte ich bis dahin noch nicht gehört, dagegen Dorngrasmüden häufig. Von da wanderte ich in nordweſtlicher Nichtung im Urbasthal die jteilen Lehnen entlang, die mit Laub-, theils auch mit Nadelwäldern bedeckt find; zumeilen werden weniger jteile abgeholzte Stellen zum Ackerbau benugt. Die Wälder zeigen jich theilweife als Urwälder. Der Fluß nimmt da den Charakter eines Bergitroms an. Am andern Flußufer erblickte ich) die Ruine Burg Vinatſch; nach einiger Zeit bot ji) mir der wunderbare Nusbli auf das Kaftell und die Stadt Seitiche. 90 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und =Händler. Nr. 12, Jeitſche liegt auf einer Bergfuppe, von welcher der wunderbare Wafjerfall des Pliwaftroms in den Urbasfluß ſich ergießt. Die alte Königsburg, ein gemwaltiges Mauerviereck, Erönt die Spite des Bergs, überragt in ihrer Höhe jämmtliche Häufer, die in türfiihem Stil erbaut find. Ich gelangte in die Stadt durch ein alterthümliches Thor in der Nähe dev Plima-Wafferfälle; dieje konnte ich mir anfehen, wann ic) wollte; ich hatte jederzeit den großartigen Anbli vor mir. Durch die hineinvagenden, überhängenden Felsblöcke in acht bis zehn Arme getheilt, ftürzt ji die Plima von etwa vierzig Meter Höhe mit be- deutendem Getöje in die Urbasfchlucht, wo ein Theil des Waſſers an den hevanvagenden Felſen des Urbas wieder emporjchnellt; ein fortwährender Staubjchleier überzieht da3 gegenüberliegende Urbasufer. ALS Aus— ſichtspunkt iſt ein eijerner Pavillon angebracht, der ſich an die jhönften Tuffteingrotten anlehnt. Durch die Tuffjteingrotten ſickert unaufhörlich Waſſer hindurd. Dieje Grotten jind wunderbar anzufehen. Sie ziehen jich ziemlich weit am Urbasufer entlang, und Hunderte von Felſentauben erbrüten ihre ungen in den Höhlen derjelben. (Fortſetzung folgt). eher — Weiteres zur Srage von der Schädlichfeit der Krähe. Von P. Emmeram HeindlO.S. B. Schluß). BESTER arg aber trieben jie es gegen die jungen Stare, mit denen eben zahlveiche jog. „Kabeln“ bejeist waren. Sie nahmen einfach oben auf dem Draht oder auf dem Sprungholz vor dem Tluglod Stellung, und jobald die jungen Stare — in der Meinung, es feien die futterbringenden Eltern — die Köpfe empor- ſtreckten, pacten fie eins, und fort damit. Manche Niftkäften, denen fie wiederholt derartige Beſuche ab- jtatteten, wurden auf dieſe Weife faſt ganz entvölfert. Das war nun allerdings ein ganz ungewöhnlic) freche Par, wie ich feither keins mehr in diejer Weife beobachtet habe. Aber mehr oder minder treiben fie es alle jo, natürlich nicht bloß gegen die Starnefter, jondern gegen alle Bruten, deren fie habhaft werden können — und das jind namentlich jolche, die entweder auf dem Erdboden (Lerchen, Wachteln, Nebhühner u. drgl.) oder ziemlich hoch und offen auf Bäumen (Finfen u. a.) ſtehen. Vor einigen Jahren wurden bier von einem Rabenpar nach und nach fait ſämmtliche Finfennejter ausgenommen, und deren waren e3 nicht wenige. Im Winter 1890,91 hatten es die Krähen bejonders auf die in hiefiger Gegend ohnehin nicht zahlreichen Nebhühner, die dazumal infolge des ftrengen Winters ganz herabgefommen und evjchöpft waren, abgejehen und töteten gemeinjchaftlich mehrere derjelben, um fie zu verzehren, ſodaß einem ‘Jagd: pächter endlich die Geduld riß umd er einer nicht unerheblichen Anzahl den Garaus machte. Noch gefährlicher als den in den Nejtern befindlichen erweiſen fie ſich, namentlich bei napfalter Witterung, den joeben ausgeflogenen jungen Vögeln gegenüber, zu deren Erbeutung fie, überall umber- Ipähend, fürmliche Streifzüge abhalten. Schließlich möchte noch die Frage zu erörtern fein, wie man denn am erfolgveichjten diefer zu großen Vermehrung dev Krähen ein Ziel jegen Fönne. Der Einzelne kann da wenig thun — es müfjen vielmehr alle einjchlägigen Kreiſe möglichjt einhellig zujammenwirfen, ſowie entiprechende Gejege und Verordnungen die hier in erjter Linie Zuftändigen, die Jäger und Forftbeamten, hierzu allenthalben verpflichten oder doch ermächtigen. Um aber dies zu erreichen, dürfen vor allem die Fachblätter nicht ablaffen, immer und immer wieder auf dieje Trage zurücdzufommen. Viel wäre ſchon mit eifriger Vertilgung der Bruten ge: Ihehen, zumal gerade die Nejtjungen vielfach als ein wohlſchmeckender Braten gelten. Das Abſchießen kann nur dann zum Ziel führen, wenn es planmäßig nach bejtimmten Geſichtspunkten geichieht, was eben nur durch Geſetze und Verordnungen, ſowie durch die Thätigkeit dev verichiedenen Vogelſchutzvereine ſich erreichen läßt. Ein blinder und vegellojer, ohne Unterſchied und Stillftand fortgefeter Vertilgungskrieg dürfte eben doch übertrieben fein. Necht erfolgreich möchte fi) der Krähenfang im Winter erweilen, da um dieje Zeit die jonjt jo jcheuen und vorfichtigen Vögel durch mancherlei Fallen nicht jo ſchwer zu berücen find. In— wieweit etwa dev Fang auf der jog. „Krähenhütte” (mit Eulen) zu empfehlen wäre, vermag ic) aus Mangel an diesbezüglicher Erfahrung nicht zu beurtheilem Sind nun die jo erbeuteten und erlegten Krähen gar- nicht zu verwerthen? Die Vögel als Wildbret auf den Markt zu bringen, wie Herr Lemcke meint, würde fi) wol kaum verlohnen; und gar die Kibigeier durch Kräheneier verdrängen wollen, wird wol jtet3 ein frommer Wunſch bleiben*) — ſchon deshalb, weil legtere ungleich ſchwieriger zu erlangen jind. Doc) werden ji) überall arme Yeute finden, denen man mit den Krähen einen nicht unwillkommnen Braten liefern würde; auch könnten die toten Vögel hier und da wol als Futter für andere Thieve (3. B. in Menagerien, zoologiſchen Gärten u. drgl.) Verwendung finden. Was bisher von den Krähen gejagt wurde, gilt — wenn auch in minderm Grad, da jie nicht jo zahlreich und allgemein verbreitet und zudem nicht jo Eräftig find wie dev Nabe — von der Elfter, der Dohle umd nod mehr vom Eihelheher. Namentlich legtrer, ein „Strauchdieb“ im buchſtäblichen Sinn des Worts, übernimmt bei den im Busch und niedern Gehölz nijtenden Vögeln vedlich die Rolle des Naben. Auch diefe Vögel nehmen mancderort3 viel zu ſehr überhand. *) Nach Berlin kommen in jedem Frühling unter den Tauſenden von „Kibigeiern” auch minbejtens viele Hundert Kräheneie:. D. %. EA Nr. 12. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und =Händler. 91 Die fünfzehnte Ausftellung des Vereins „Aegintha“ in Berlin in den Tagen vom 20. bis 25. Februar 1896. Bericht von Karl Ruß. 1. Die einheimifcken Bönel. 2 hatten jich diesmal die beiden hervorragendſten Berliner Händler auf diefem Gebiet, die Herren W. Lemm und R. Wilhelm, nicht an der Ausſtellung betheiligt, auch von den übrigen Händlern und Liebhabern, die auf der vorigen Ausstellung rühmlich vertreten waren, fehlten die meijten; e3 traten viel- mehr zum größten Theil ganz „neue“ Leute in den Vordergrund und auch ihre Leitungen waren vecht an— jehnlich. Die größte Sammlung hatte Herr VBogelhändler J. Didakowsky aufzumeilen; es folgten die Herren Richard Kraft, Möbelpoliver, und Franz Krüger, Graveur, ferner Arthur Herrmann-Oſchatz, Käfigfabrifant, Vogelhändler H. Schulze-Altenburg, und G. Blumhoff, Inſtrumentenmacher. Ginige bejonders interejjante Vögel hatte Herr C. Falk-Stolp, Juwelier, gejandt und ebenfo Herr Bogelhändler Hertel-Berlin mitgebracht. Die Lieblinge dev Wogelfveunde, Nahtigalen, Sprojjer, Blaufehlden, Rothkehlchen, Haus» und Gartenrothſchwänzchen, fehlten jelbjtverjtändlich nicht. Gin recht gut fingendes Roth— fehlchen war im Bejit des Herrn D. Hertel. Kruffelfen der Sula an der Weffeite der Infel Myggenaes (Färöer). Sulas. Lunde. Grasmücken ſahen wir in allen bekannten Arten: Garten-, Dorn-, Zaun-, ſchwarzköpfige. Sperber— grasmücken hatten die Herren Didakowsky und Kraft, eine Orpheus- oder Sängergrasmücke ebenfalls der Yettre. Gartenlaubvögel (Gelbipötter, Sprachmeijter) waren ausgejtellt von den Herren Herrmann, Didakowsky und Kraft, Letztrer hatte auch zwei Kitislaubvdgel. Snterefjant war ein Binjenrohrjänger (Sylvia aquatica, @ml.) des Herrn H. Schulze. Einen Drosjelrohrjänger hatte Herr Didakowsky. Derjelbe Ausjteller zeigte auch je einen Steinihmäßer und braunfehligen Wieſenſchmätzer. Bon Würgern jahen wir den großen grauen, den vothrücdigen und vothköpfigen. Die weile, bzl. graue Bachſtelze ſowol, wie die Schafftelze (Motacilla flava, Z.) waren aus: gejtellt von den Herren Didafowsfy und Kraft. Von den Meiſen waren alle befannten Arten vorhanden: Kohl, Tannen, Sumpf-, Blau, Hauben- und Schwanzmeijen. Auch die feltne Bartmeije war mwenigftens in einem Kopf vertreten. Das ſafranköpfige Goldhähnden (Regulus flavicapillus, Amn., s. R. cristatus, Keh.) zeigte die Ausftellung jogar in vier Köpfen, zwei davon im Beſitz des Herrn Herrmann, je einer im Beſitz der Herren Didakowsky und Kraft. 92 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter ımd =Hänbler. Nr. 12. Bier Zaunfönige erfreuten durch ihren Anbli den Nogelfreund; auch fie befanden ſich in den Sammlungen der ebengenannten Ausfteller, Herr Kraft hatte zwei Stüd. Bon Drofjeln waren dagegen diesmal nur Singdrofjel (Graudrofjel) und Amel vertreten. Fünf liederpfeifende Vögel der letern Art hatte Herr Vogelhändler Hildebrand-Schlüchtern. Drei Pirolhe waren ausgejtellt, und zwar je einer im Beſitz der Herren Didakowsky, Herrmann und H. Schulze. Die letzteren beiden waren noch junge, aufgezogene Vögel, der des Herrn Herrmann jehr zahm. Seidenſchwanz und Star fehlten natürlich nicht. Lieder und Signale pfeifende Stare hatten die Herren Hildebrand und H. Schulze, einen viel ſprechenden Herr Gärtner E. Bunfe. Auh Baum: und Wiejenpieper (Anthus arboreus, Behst. et A. pratensis, Z.) fehlten nicht. Heden- und Alpenbraunelle waren in je zwei Köpfen vorhanden. Bon Spechten waren der große umd mittlere Buntjpecht, Grünfpecht und Schwarzſpecht zu fehen, ſämmtlich ausgejtellt von Herrn Didakowsky. Der heikle Baumläufer (Certhia familiaris, Z.) war ausgejtellt in einem Par von Herrn A. Herrmann, in zwei Stücfen von Herrn Kraft und in einem Stück von Herrn Didakowsky. Der Kleiber (Sitta caesia, M. et W.) war in drei Köpfen vorhanden. Einen Glanzpunft der Ausftellung bildete der Eispogel des Herin Arthur Herrmann. Dieſer befand jich in einem großen, geräumigen Käfig, in dem unten an der einen Seite ein ziemlich großes und tiefes Aquarium angebradht war, deſſen Boden Flußſand bededte und in dem Kleine Fiſche (Bachelritzen) Ihwammen. Vor den Augen des Publikums jtieß der Eisvogel mehrmals blisjchnell in das Waſſer her— nieder, war ebenjo jchnell wieder oben auf der Stange und verjichlang den erbeuteten Fiſch. ES iſt in der That jehr anerfennenswerth, wenn in diejer praftiichen Weiſe gezeigt wird, wie man einen ſolchen jchönen Bogel mit geringer Mühe als Stubengenofjen halten kann. Angefichts deſſen fann man den Kijcherei-Ver- einen, die den Eisvogel als Feind der Fiſche jo bitter befehden, nur zurufen: „Zötet ihm nicht, jondern fangt ihn für die Yiebhaberei, das hat mehr Sinn, als das ewige Abſchießen oder gar ſcheußliche Fangen im Tellereijen“. Eine größre Anzahl gut ſchlagender Edelfinfen hatte Herr D. Hertel. Auch jonft war jelbjt- verjtändlich der Buchfink mehrfach vertreten, ebenio Bergfink, Stigliß, Zeifig, Leinzeiſig, Hänfling, Berghänfling, Girlitz, Grünfink, jogar Feld- und Hausfperling, von leterm zwei Spielarten und ein fingerzahmer Vogel. Auch der Kirihfernbeißer fehlte nicht. Angelernte und fingerzahpme Dompfaffen in großer Zahl, ſowie ZJuchtpare diefer Art hatten die Herren Groeſch-Dalherda und Hildebrand-Schlüchtern mitgebracht. Je einen Karmingimpel jtellten die Herren Bunfe und Krüger aus. Eine Seltenheit erjten Rangs war ein beveit3 fünf Jahre im Käfig gehaltner weißbindiger Kreuz: ſchnabel (Loxia leucoptera, Gml.), auögejtellt von Herrn E. Falf, dem Vorjigenden des ornithologiichen Vereins in Stolp in Pommern. Diejer Vogelwirth hat bereits mehrmals die Berliner Ausjtellungen, be- londers die des Vereins „Ornis“, mit jeltenen und interejjanten Vögeln beſchickt; jo jandte er im vorigen Jahr zwei jchöne Pärchen Bartmeijen und Zitronzeijige. Ihm gebührt dev aufrichtigjte Dank der Berliner Vogelfveunde. — Kiefernkreuzſchnäbel waren ebenfalls vorhanden. Feld-, Haide-, Hauben= und Alpenlerchen hatte Herr Didakowsky, einen Vogel der lebten Art auch Herr Bunfe. Bon Ammern jahen wir Gold», Garten-, Grau-, Rohr-, Schnee- und den im Handel jeltnen Lerchen— oder Spornammer (Emberiza lapponica, Z.), ausgejtellt von den Herren Blumhoff und Strüger. Die Familie der Nabenvögel war nur durch Elfter und Eichelheher vertreten. Intereſſant erjchien miv ein jprechender Eihelheher, der nach Verficherung des Beſitzers, Herrn Kaufmann P. Schulze-Berlin, ſechszehn Sätze jprechen ſollte; ich jelbjt hatte Gelegenheit, einige jehr klar und deutlich ausgejprochene Worte von dem Vogel zu hören. Hervorragend jprachbegabte Heher jind ja beveits öfter im diejer Zeitſchrift ge- ſchildert worden (die letzte Schilderung war in Nr. 40 v. %.), immerhin ift aber eine jolche Begabung doch jelten — vor allem, weil ſich mit dev Abrichtung ſolcher Vögel wenige Liebhaber bejchäftigen und noch mancherlei VBoruvtheile gegen die Haltung derjelben gehegt werden. Thatſächlich bietet die Haltung eines Eichelhehers ja kaum irgendwelche Schwierigkeiten, denn er iſt eben Allesfrejier und man Fann ihm mit Vorfiht ſogar menſchliche Nahrungsmittel zeitweife ohne Bedenken reichen. Sumpf- und Schwimmvögel waren verhältnigmäßig veichhaltig vertveten. Aus der Familie der Scnepfenvögel jind vor allem die veizenden Tringen zu nennen: Alpenjtrandläufer (Tringa alpina, Z.) und isländiſcher Strandläufer (T. canutus, Z.), ferner die Fleine Sumpfſchnepfe (Gallinago gallinula, L.) und der Klußuferläufer (Totanus hypoleucus, /.), ſämmtlich ausgeftellt von Herrn Kraft. In der Sammlung des Herin Didakowsky befand jich ebenfalls ein Flußuferläufer, ſodann aus der Famme der Nallen: der Wahtelfönig (Crex pratensis, /.), die Wajferralle (Rallus aquaticus, Z.), das grünfüßige Teihhuhn (Gallinula chloropus, Z.) und das Bläßhuhn (Fulica atra, Z.), aus der Familie dev Negenpfeifer der gemeine Kibib, der befannte Triel oder Dickfuß, der Fluß- oder Sandvegenpfeifer (Charadrius hiaticula, L.) und ber Kibitregenpfeifer (Ch. helveticus, 7.). Möven waren in drei Arten ausgeftellt, je eine Silbermöve (Larus argentatus, Brünn.) und Sturm- möve (L. canus, Z.) von Herrn E. Falk und eine Mantelmöve (L. marinus, Z.) von Heren Didakowsky. Den Beſchluß der Abtheilung Einheimiſche Vögel machten Turteltaube, Wadtel, Rebhuhn und ein gemeiner Jajan. ‚Nr. 12. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelltebhaber, Züchter und -Händler. 93 Zu diejer Abtheilung jind bedingungsmeife auc die Miſchlinge zu vechnen, die in achtzehn Köpfen auf der Ausstellung vorhanden waren. Unter einem halben Dugend Mijchlingen von Stigligmännchen und KRanarienmweibchen befanden jich zwei Vögel des Herrn Stube, beides Männchen, die nach Angabe im Katalog im Gejang ausgebildet waren, ohne Töne vom Stiglis. Gleiches war der Tall bei zwei Mijchlingen von Girlitzmännchen und Kanarienweibchen, ausgejtellt von Herrn Maire, die ebenfalls al3 gute Sänger, ohne Töne vom Girlitz, bezeichnet wurden, und gleiches endlich bei zwei Zeijig - Kanarienmijchlingen dejjelben Ausftellers. Auch Hänfling-Kanarienmifchlinge waren vorhanden. Noch interefjanter waren Mijchlinge von Hänfling-Männchen und Grünfinf-Weibchen, ſowie jolhe von Stiglig-Männden und Grünfink-Weibchen. Die Liebhaberei für Mifchlingszüchtungen jcheint überhaupt gegenwärtig jehr in Blüte zu ftehen, und das it erfreulich, infofern, als fie immer Anregung zu weiteren Züchtungsverjuchen auf jchwierigeren Gebieten gibt. Viele Vogelfreunde halten auch gerade dieje Art der Züchtung für die allerinterejjantejte. — Im ganzen war aljo allerdings die Abtheilung Einheimiſche Vögel nicht jo veihhaltig bejchieft, wie auf der vorigen Ausftellung (ſ. Ihrg. 1894, Nr. 10), aber jie zeigte dem Bejchauer doc fajt alle harakteriftiichen Stubenvögel aus unferen Fluren und außerdem hübjche und interefjante Seltenheiten. (Fortjeßung folgt). — ERIK — Berichte aus den Vogelftuben. (Büchtungs- und Gelanas- Angaben u. a.). N Steinvöthel jingt von morgens 8 Uhr bis abends 6 Uhr. Unter anderm ahmt ev den Ruf des Kufuf, den Gejang des Weiden-Laubvogels (Sylvia rufa, Zth.) und den Schlag des Buchfinf täuſchend ähnlich nach. U. Klier, Slanic, Rumänien. Zu den Mittheilungen „Berichte aus den Vogeljtuben“ in der „Sefiederten Welt“ theile ich mit, daß bei miv ein Shwarzplättchen, welches ich bereits im fünften Jahr bejite, jeit dem 23. Oktober v. J. fleißig jingt und jeßt jeinen Schlag voll und laut ertönen läßt. in Rothkehlchen und eine Blau- drofjel fingen nach der Maufer an und fingen jeit diejev Zeit ununterbrochen fleißig, erſtres jchön laut, legtres auch bei Lampenlicht. Sch habe die Vögel in einem hellen, warmen Büreau, wechjele jehr oft mit dem Futter, z. B. füttere ich abmwechjelnd Ameijenpuppen und Weißwurm, ſüßen Käſequargk, geriebnes Rinderherz oder Fleiſch und Kruel’jches Univerjalfutter, alles überrieben mit gelben üben, dazu die nöthigen Mehlwürmer. Gegen das nächtliche Toben halte ich für das bejte, day die Vögel machts völlig dunkel ſitzen; ich jchliege abends die Fenſterläden und die Vögel: toben nicht im geringjten; ich jchlafe in einem Zimmer dicht nebenan, höre aber nie etwas. Dann theile ich Ahnen noch mit, daß ic) am 22. Februar vormittags 9 Uhr im biefigen Zollhafen bei klarem, aber faltem Wetter eine Lerche fingen hörte; ich jah diejelbe Hoc) in die Luft auffteigen. Einige Tage früher hörte ic) auch eine Amjel fingen. Heinrih Mauje in Mainz. — CL Die Sähmung und 5üchtung nukbarer Thiere, eine Lebensbedingung für den Ausbau und die gejunde Entwidlung der deutſchen Beſitzungen in Afrika, Die gewaltigen Streden Landes in dem Tropenglivtel Afrikas, welche bis jest den Hanptbejtandtheil des Deutichen Kolonial-Beſitzes ausmachen, harven nach wie vor der Erſchließung und find fir das Vaterland noch lange nicht zu der Quelle des Segens und der Vortheile mannigrachfter Art geworden, wie es ihre Erwerber einft hofiten. Nicht zum menigiten hat an diejem Miberfolg dev Mangel an jenen Haus: und Nuß- thieven Schuld, deren Hilfe wir uns in dev Heimat zu bedienen pflegen ; ganzzmweifellos kann auch gerade auf dieſen Mangel manche Erkrankung der Menjchen in den Tropen zurücgeführt werden. Denn da Reit- und Zugthiere ſowol in Ditafrifa, als in Kamerum und Togo fehlen, ganz verjchwindend wenig Pferde und einige zugerittene Eſel ausgenommen, jo muß eben ber Menjch mit feinem Körper auch deren Yeiltung auf lich nehmen ; und.da auc der Rindviehbeſtand nur ein geringer it, jo iſt der Europäer bezüglich Milch, Butter und Nindfleiih nur auf Büchjenfonferven aus dev Heimat angewieſen, alſo auf einen Erſatz, der doch auf Feinen Tall als vollwerthig zu bezeichnen ilt. Demnach jtellt ji dev Mangel an geeignetem, zwedent- Iprechendem Vieh wegen der Gefährdung für den Körper und die bedeutende Erhöhung der Ausgaben als eine ganz wejent- lihe Erſchwerung unſerer Kolonijationsbejtrebungen dar, und daß man diefen Mangel bisher nicht auszugleichen ver- tanden, muß entjchieden als eine Lücke in unjeren Folontalen Unternehmungen bezeichnet werden. Wir, die umterfertigte Sejellfchaft, haben es uns zur Aufgabe geftellt, dieje Lücke endlich auszufüllen und erjuchen alle Freunde unferer Kolonien, uns in folchen Beftrebungen eifrigjte Unterſtützung angedeihen zu laffen. Es werden dadurch, jo hoffen wir mit Beſtimmtheit, viel jchneller, als es jonjt möglich wäre, die an Bodenerzeug- niſſen jo unendlich veichen Kolonien des tropiichen Afrika für Deutſchland nutzbringend gemacht werden, und neben dem veichen Gewinn wird dadurch mehr und mehr den Gegnern unver Kolonialpolitif die Berechtigung zum Wideripruch ge= nommen werden. Dann, jobald der nöthige Viehbeitand vorhanden, wird es auch Eleineren Pflanzern möglic werden, fich in den Kolonieen niederzulajien, und es wird damit definitiv der Vorwurf fallen, der heute jo nachdrücklich gemacht wird, daß nämlich nur die bisher allein möglichen großen Plantagen- gejelliehaften den einzigen Nuten von den Kolonien hätten. Unfere Thätigkeit wird ſich zunächſt auf jene Thiere er— ftreden, welche am meijten den vorhandenen Bedürfniſſen zu genügen vermögen, indem mir ung eine allmähliche Erweiterung unfrer Aufgabe vorbehalten. Es werden aljo vor allem Geſtüte angelegt werden, in melden das Sunda-Pony, dev Muskat-Eſel und der gemeine afrikaniſche Eſel gezüchtet, bzl. duch Kreuzungen geeignete Zuge und Neitthiere gewonnen werden ſollen. Bon Anfang an joll hierbei auch auf das Zebra Nücficht genommen werden, und es joll jofort verjucht werden, auch dieſe eingeborenen Einhufer nutzbar zu machen, was ja nach der in Europa und Südafrika mehrfach gelungnen Ab— tihtung von Zebras als durhaus ausfichtsvoll bezeichnet werden darf. Ebenſo werden wir möglichjt bald mit Der Zähmung und Züchtung des Elefanten beginnen, ſchon weil wir dazu dem frühen „Komite zur Züchtung des afrikaniſchen 94 Die gefiederte Welt. GTefanten“, aus welchem unſre Gefellichaft hervorgegangen iſt, verpflichtet find. Doch werden die Nerfuche mit den Elefanten, darauf möchten wir ausdrücklich hinweifen, im Anfang nur neben der angedeuteten Anlage von Geftüten unternommen werden fünnen, weil dieje letzteren wegen des ungleich jchnellern Erfolgs augenblidlih im Vordergrumd unſtes Intereſſes itehen müfjen. — Sodanı werden wir aus dem Sudan und Südafrifa jofort Rindvieh in die Aquatorialen Kolonien bringen laffen, theils um mit deſſen Hilfe dem einheimifchen Büffel zu zähmen, theils zur Reinzüchtung. Deun daß ganz befonders im Aequatorial-Afrika, wie von einigen Ceiten behauptet wird, Rindvieh nicht fortfommen jollte, dagegen Iprechen erſtens die Vergangenheit, zweitens die Erfolge, welche 3. B. die englifhe Miffionsftation Magila in Bondei (Dit Afrika) mit ihrer Nindviehzucht erzielt hat. Wir werden die Beredlung der einheimiichen Ziege und die Züchtung von Schafen versuchen, wir werden, joweit nicht ſanitäre Bedenken entgegen- ftehen, die Schweineeinfuhr nach unferen ſämmtlichen Kolonien zu heben juchen, ja wir erachten jogar die zahlreichen in den Wäldern Oft-Afrifas u. a. lebenden Rerlhühner in den Rahmen unſrer Aufgabe gehörig. Wir wollen aus ihnen und einigen verwandten Arten Haushühner für die Koloniften machen, und wo fich die Gelegenheit ivgend dazu bietet umd die Ver— hältniffe günftig find, werden wir uns auch die Einrichtung von Straußen-Farmen angelegen fein laſſen. Um nun unfern Zweck erreichen zu können, bitten mir, uns nad) Kräften unterjtügen zu wollen, theils durch Einſendung eines einmaligen, theils duch Zuführung eines fortlaufenden Beitrags, deffen unterfte Grenze wir auf 3 Mark jährlich feſt— gejeßthaben. Wir werden dafür unjere Freunde durch regelmäßige Informationen über den Fortgang unjerer Bemühungen auf dem Laufenden erhalten und hoffen, mit der Zeit auch durch einen engern Zujammenjchluß das ntereffe des Cinzelnen für unfer Unternehmen zu heben. Nur die weitejte Unterftüßung fann uns die Verwirklichung unferer Ziele bringen und inanbetracht der Wichtigkeit der von uns vertvetnen Sache dürfen wir diefe weiteſte Unterjtüßung wol erwarten. Anfragen und Mittheilungen bitten wir an unſer Büreau, Berlin W., Gulmfiraße 6, zu richten. Einzahlungen, deren Verzeichniß monatlich veröffentlicht wird, nimmt die Dresdner Banf, Wechjelitube, Berlin, Behrenſtraße 38/39 entgegen. Die Geſellſchaft zur Zähmung und Zühtung nußbarer Thiere in unjeren Kolonien. SET IIETTERITITTERN = Minen, Verein für Vogel-Zucht und -Schuß. Er— gebniß der Neuwahl der Vorſtandſchaft in der General-Ver- lammlung am 22, Februar 1896. I. Borftand: Miederer, Sohanı, Kommiljions- und Schreib-Bureau-Inhaber; II. Vor— fand: Wirjing, Michael, Bäcermeilter; I. Schriftführer: Schneider, Hans, Kaufmann; IT. Schriftführer: Horra, Georg, k. Statsbibliothefdiener; Kaffenführer: Zahmaier, Wilhelm, Gasbeanter; Anventarverwalter: Ziegler, Benno, Graveur und Gijeleur; Abtheilingsobmänner: Für Harzer: Loth, Friedrich, Schäftefabrifant; Für Holländer: Kulzer, Georg, Handelsgärtner; Für fremdländiiche Vögel: Göbl, Karl, Zufchneider; Fiir Vogelſchutz: Reifinger, Joh. Baptift, E. Oberbriefträger; J. Beiſitzer: Sandler, Joſef, Gaſtwirth; II. Beiſitzer: Seibert, Johann, Spänglermeifter. sn wurde früher, nach Ausſagen tüchtiger Ornithologen, der weiße Stord (Ciconia alba, Behst.) nie beobachtet. Annähernd vor zehn Jahren ſchoß zwar der damalige Verwalter des hiefigen Guts (Nikolskoji), Wochenschrift für Vogelltebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 12. Herr Grumert, bei einem Spaziergang im Parf im Monat Augujt einen Storch) von einer mächtigen, vereinzelt jtehenden ichte herunter. Der abjcheulich nad) AS viechende Bogel gelangte in die Hände eines Präparators und wurde ausgejtopft. Seitdem hörte man aber nichts von Störchen, bis im Frühling 1894 einer meiner Bekannten, Herr Gutsförſter D. Hoff- meijter in Dugino, zwei Stück auf dem Zug beob- achtete, und zu gleicher Zeit ungefähr (am 16. April) bemerfte ich bei prächtigem Wetter zwei Störche, die von Südweſt nad) Nordoſt zogen. Später vernahm ih nun, daß ſich auf dem Gut Marchotgino, etwa 150 Werjt von hier, den ganzen Sommer über bis zum Auguſt ein Storchenpar aufgehalten habe, und im lettjährigen Frühling jiedelten ſich am gleichen Drt ſechs Störche an, von denen ein Pärchen brütete, die anderen aber ſchon im Juni wieder verjchiwanden. Auch in der Nähe von Dugino wurde von Herrn Hoffmeifter ein Par öfter beobachtet. Ebenſo machte fih im legten Jahr der jonjt in hiefiger Gegend jeltne Raubwürger (Lanius exeubitor, Z.) durch feine Häufigkeit vecht bemerkbar. Sogar Mitte Dezember, bei 20 Grad Kälte, Fam ein folder in meinen Garten, wo ich ihn dann auch er— legte, um ihn für meine Sammlung zu präpariven. In diefem Winter wird hier auch die Schneeeule (Aegolius scandiacus, Z.) zahlreicher als in früheren Jahren angetroffen. Gottfried Tihann. .. . Anläßlich des Aufjaßes überden Schlangen- adler in den Nrn. 6 und 7 der „Gefiederten Welt” möchte ich mir gejtatten, Ihnen die Meittheilung zu machen, daß der Schlangenadler hier, d. h. bei Windau (Kurland), doch nicht jo jelten ijt, wie ev e3 nad) dem bejagten Aufſatz fat alfenthalben jein joll. Er wohnt hier in großen flachen Bruchland = Flächen, die viele Wiejen enthalten und theils ganz troden, theil3 feucht find. Da ſieht man ihn im Sommer häufig in verjchiedner Höhe freien oder auf den im Gebüſch Hin und wieder vorfommenden, lettres nur wenig überragenden größeren Bäumen jigen. Ein Horst ift Freilich noch nicht gefunden, wenigjteng nicht angezeigt worden. Vor ſechs Jahren ſchoß mein Sohn einen Schlangenadler auf meiner Veranda aus ſehr beträchtlicher Höhe herunter und diejer Vogel befindet ſich ausgejtopft noch heute in meinem Beſitz. Angeregt durch den Aufjab des Herrn Hoce, werte ic) von jeßt ab unferm Adler mehr Aufmerkjamfeit zumenden und ihm näher beobachten; ſollte ich dabei irgend etwas Belangvolles fejtitellen, jo werde ic) darüber berichten. Oberförſter J. Schulze. (Wir bitten recht ſehr darum! D. L.). . Der Verfuch, unſere beiden federloſen Wellenſittiche mit der Einreibung von Fett und Schießpulver zu heilen, ift uns leider mißglückt. Der eine ſtarb ſchon nach der erjten Einreibung, und da er vom Käfig herabgeſtürzt war, glaubten wir, er hätte ſich beichädigt. Vorgeſtern ijt num dev zweite nach der dritten Einreibung gejtorben, und zwar in- folge der Ginveibung, die wol doch für jo Fleine Vögel, wie Wellenfittiche, Shädlich fein muß. Beide Vögel, obgleich gänzlich) ohne Federn, waren ein Jahr lang ftet3 munter, nur ihr Ausjehen erſchien al3 ein zu abſchreckendes. J. Gorgot. (Antwort in der nächjten Nummer. D. L.). Ne. 12. . . . In Nr. 8 d. J. Ihres gefhätten Blattes „Gefiederte Welt“ ertheilten Sie einem Herrn aus dem Abonnentenkreis die Auskunft, dag beim vothen Kardinal das Weibchen nicht fingt, und daß der fingende graue Vogel ein junges Männchen jein würde. Dem gegenüber erlaube ich mir die ergebene Mittheilung, daß ich ein Pärchen dieſer Vögel jeit etwa einem Jahr halte, von welchen das Weibchen genau dieſelben Strofen fingt, wie das rothe Männchen, nur mit etwas ſchwächrer Stimme. Daß ich ein richtiges Par habe, ift ficher, da die Bögel im vorigen Sommer zur Brut fehritten und auch Gier gelegt wurden. Den grauen Vogel habe ich während dev Brut- zeit fingen gehört und geſehen, und auch jest bringt er fait täglich fein Lied zum Vortrag. Mar Pautſch. Herrn Lehrer Adolph Woller: Von dem vortrefjlichen Wellenfittichweibchen, welches troß der Erkrankung des Männ— chens doch feine jechs Jungen gut aufgefüttert Hat, müſſen Ste das Franke Männchen jofort entfernen und ganz allein in einem Eleinen Käfig bei 14 bis 15 Grad R. Stubenmwärme jigen lafjen. ALS Autter geben Sie ihm nur trodnen Samen: Hirfe und Kanarienjamen, weiter durchaus nichts. Zum Trinken befommt er fein Waffer, fondern anjtatt deffen dünn gekochten Haferjchleim, täglich dreimal frijc erwärmt. Dabei wird der Vogel fich hoffentlich gut erholen, doch müſſen Sie ihn darauf etwa mindeitens drei Monate lang von einer neuen Brut zurücdhalten. Herrn Schloßhauptmanm von Granadh: 1. Der Umjtand, daß bei Ahmen auf der Wartburg jeßt in der nächften jchön bewaldeten Umgebung garfeine Vögel mehr wohnen, muß doch zweifellos eine ganz abjonderliche Urjache haben. Da meine ich, daß dieje höchitwahrjcheinlich darin Liegt, daß im jener Gegend zu viele Katzen oder andere Feinde der Eingvögel haufen. Um nun zum glüdlichen Ziel der Wiederbevölferung der Wart- burg=Umgebung mit allerlei Singvögeln zu gelangen, befolgen Sie nachſtehende Rathſchläge. Vor allem legen Sie einen Brummen mit fließenden Waffer und wenn möglich einem recht großen Vorrathsbeden an, ſodaß alle vorüberziehenden Vögel bier Labetrunk finden; jchon das ijt ein großes Anlodungs- mittel für ji. Sodann jorgen Sie dafiir, daß vecht viele Niſt— gelegenheiten aller Art, natürliche, jowie auch Fünftliche Niſt— faften, hier angebracht werden. Was jodann die Hauptjache it, forgen Sie aud) dafür, daß in der ganzen, weiten Umgebung alle Raubvögel und vierbeinigen Räuber auf das forgjamite vertrieben und vertilgt werden. Sobald die Feinde der Nögel, zumal der ſchlimmſte derfelben, die frei umherſtrolchende Haus- Fate, in der ganzen Gegend vertilgt oder doch entiprechend ver— ringert worden, kommen die Vögel ganz von ſelber und jiedeln fih em und es bedarf nur noch einiger ganz bejonderen An— lofungsmittel. Vor allem richten Sie in jedem Winter, zu— mal gegen das Ende defjelben hin und im beginnenden Früh— jahr, Futterpläge in Ihrer ganzen Umgebung ein und Diele verjorgen Sie außer mit allerlei Sämereien vornehmlich auch mit Abfällen aus den Käfigen Ihnen befannter und bejreumdeter Togelliebhaber und fomweit nöthig mit einer Hand voll getrockneter Ameijenpuppen und Mehlwiirmer dazu. Kommen dann Noth- ſchwänzchen, Rothkehlchen, Meifen u. a., jo vergrößern Sie dieſe Gaben in der Hofjnung, daß von Ihren geftederten Gäſten, deren manchem Sie namentlich bei jpäter, rauher Witterung dadurd das Yeben retten können, manch’ Pärchen auch in Ihrer gaftlichen Nähe verbleibt und jich anfiedelt. Bei der Beſchaffung und dem Anbringen der Niftkäjten befolgen Sie die Nathichläge, die in Nr. III der Gloger'ſchen Bogelihußichriften „Die Hegung der Höhlenbrüter” (H. Voigt, Leipzig), welches Sie durch jede Buchhandlung beziehen Fönnen, gegeben find. 2. Wenden Sie fich inbetreff Ihrer Brieftauben an den Verein „Phönix“ in Berlin, denn der Flug Ihrer Tauben zwifchen der hiſtoriſchen Höhe und der Reichshauptitadt wird ja immerhin ein interejjanter fein. Der Borjigende des Vereins, Herr Hoffonditor Alfred Kranzler, wird Ihnen gewiß in beveitmilligjter Weife mit Nath und That entgegenfommen. 3. Daraus, daß bei Ahnen auf der Wart- burg auc die Kleinen Eulen, alſo Käuzchen, nicht mehr, wie früher, harmlos niften, erſehe ich noch mehr als aus anderen Umftänden, daß dort irgendwelche ziemlich jchlimmen Feinde der gefiederten Welt haufen müſſen und ich vathe dringend Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 95 dazu, daß Sie vor allem auf deren Srmittlung und Vertilgung bedacht fein mögen ; denn bevor Sie dieje nicht vernichtet oder doch vertrieben haben, wird Ahnen die Anjiedelung von Vögeln nicht gelingen; ift dagegen die ganze dortige Gegend jicher, d. h. von allenı gefiederten, wie vierbeinigen Naubzeug frei, jo kommen außer den anderen Vögeln auch die Fleinen Eulen ganz von jelber; vorherige Anfiedelungsverjuche mit etwa angefauften und auzgefegten Vögeln diejer Art können nichts nützen. Herrn Apotheker Jäger: Ihr Bapftfinf war an heftigem Darmkatarrh gejtorben und ich vathe daher, daß Sie auch allen Ahren übrigen Vögeln eine zeitlang täglich dreis bis viermal erwärmten Haferſchleim und fein Waffer zum Trinken geben. Nur dadurch können Sie es vermeiden, daß eine anjtedende typhöfe Unterleibsentziindung bei Ihren Vögeln ausbricht. — Da für Ihre Vögel immerhin die Sefahr der Anſtecknng be— jteht, hatten wir Ihnen durch Poſtkarte geantwortet, doch Fam diejelbe wegen ungenügender Adrefje als unbejtellbar zurück. Herrn Wild. Mormetſchke: 1. Ihr Vorhaben, zu dem Indigofinfmännchen ein Grünfinkweibchen hineinzufegen, hat feinen rechten Zwed, denn die Vögel würden ja allerdings in immermwährendem Zanf beide leben, aber Ihre Abficht, daß der Indigofink, welcher ſich zu fett gefrejfen hat, auf naturgemäßem Weg leicht abmagere, wäre doc, auch anderweitig zu erreichen. Geben Sie dem Andigovogel für eine längre Zeit, jo ungefähr vier bis jechs Wochen, ausjchließlich gute, weiße Hirſe und dazu allenfalls an einem Tag in der Woche einige Körner Spiß- oder Kanarienfamen und einen Heinen Zweig Grünkraut, Vogel- miere oder Doldenriejche. Jede andre Futterzugabe muß ihm währeuddeſſen durchaus entzogen werden. So fommt er ganz von jelber in einen naturgemäßen Körperzuftand. Späterhin müffen Sie ihm dann wieder ein bis zwei Mehlwürmer umd eine Kleinigkeit frijche Ameijenpuppen geben, doch erſt nad) acht bis zehn Wochen. 2. Warum fol denn Ahr Kleiner Alerander- fittich nicht fprechen lernen? Der Vogel mit dem vothen Hals— band ijt ja das Männchen, md bet diejer Art lernt im übrigen auch das Weibchen vecht gut. 3. H. in W.: 1. Bet der Einrichtung einer Hede fir Lein— zeifige müffen Sie im wejentlichen ganz ebenjo verfahren, wie einerjeits bei der eines Pärchens Kanarienvögel oder andrer— feits der eines Pärchens Stiglite, Zeifige u. a. Hauptjache it, daß das Kanarienvogel-Niſtkörbchen jo ruhig und ungeftört wie möglich jteht, daß Sie alle Bauftoffe u. a. Vorrichtungen ganz geman ebenfo geben, ıwie im Freien und daß dann auc) die Fütterung naturgemäß ſei. Da die Feinzeilige bekanntlich hochnordiſche Vögel find, jo müffen Sie den Heckkäfig nicht in zu große Wärme, auch nicht in zeitweilige Sonnenjtrahlen jtellen. Damit Sie Feinenfalls irgendetwas verfehlen, ſchaffen Sie ſich wenigftens mein Eleines „Nogelzuchtbuch” (Preis 1 ME. 50 Br.) oder befjer noch mein „Handbuch fiir Vogelliebhaber” II (Ein- heimiſche Stubenpögel) für 6 ME. an, leſen Sie fleikig darin nad) und wo Ihnen damı noch etwas fehlen jollte, fragen Sie gefälligift nochmals au. 2. Beitrag mit Dank erhalten! Herin Vogelhändler 3. D. Nohleder: Typhöſe Unter- leibsentzundung. Seien Sie aljo recht vorlichtig und jondern Sie jeden derartig erfvanfenden Vogel jofort von den anderen ab. Sie werden indefjen nur den einen oder einige wenige jo kranke Vögel vor fich Haben, denn dieje Form dev Krankheit fommet nur fehr jelten vor. Herrn RudolphXeng: 1. Bei meiner Unterfuchung konnte id) am Bandfinkweibchen Tediglich Schwere Yegenoth und infolge derjelben Tod feititellen. Won irgendeiner Krankheit, die dev Vogel vorher gehabt haben foll, konnte ich nichts mehr finden. 2. Das Ausnehmen auch der Nejter Ihäadlicher Vögel iſt nicht ‘Jedermann geftattet, jondern es muß ein Jagd- oder Boden— berechtigter jein, der dies felbjt thun oder ausführen laſſen darf. 3. Die Fleinen afrikaniſchen Brachtfinfen, zu denen die Elfterchen und Bandfinfen gehören, maufern bet uns, wenn es überhaupt vegelmäßig gejchieht, in den Winter: und Frühlingsmonaten, während fie meiftens in den Herbſtmonaten nijten. Herin A. Klier: 1. Der Sit Ihres Steinröthels während des Singens auf einem aufrecht gejtellten Ziegeljtein iſt ein durchaus naturgemäßer und liegt Feineswegs in feiner Wild- heit begründet. Alfo bieten Sie ihm denjelben immerfort, ohne den Pla des Käfigs zu mwechfeln. 2. Da Ste in der Haltung der Vögel alfo reichlich erfahren find, jo war meine Warnung in Nr. 7 überflüffig. 3. Ihre freundlichjt angebotenen Mit— theilungen über die in dortiger Gegend vorkommenden Vögel werden mir natürlich willfonmen jein. Herrn J. Heddenhaujen: 1. Es hängt bei Der Drpheus- grasmüde ganz davon ab, in welchen Körperzuftand jie jic) 96 Die gefiederte Welt. Wochenschrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. befindet, und es fommen allerdings Vögel dabei vor, die troß jorgfältigjter Pflege nicht fo Teicht mit dem Gejang beginnen wollen. Da gibt es in der That feinen andern guten Rath, als daß Sie geduldig warten. 2. Won dem genannten Händler können Sie nimmermehr annehmen, daß er Ahnen abfichtlich ein Weibchen anjftatt eines Männchens gegeben habe; fein Schweigen wird vielmehr Tediglich darin beruhen, daß er Franf ift oder ev es fich angelegen fein läßt, Sie alsbald und in bejter Wetje zu befriedigen. Haren Karl Schaad: 1. Um Ihrem Star das Schreien abzugemwöhnen, müffen Sie ihn vor allen Dingen durchaus jachgemäß verpflegen, zähmen und dann abrichten. Sie hängen ihm niedriger als das menschliche Auge und jo, dak ev zwiſchen Ahnen und dem Licht ſich befindet. Dann halten Sie möglichit viel in feiner Nähe ſich auf und geben ihm jachgemäßen Unter- viht im Sprechen. Iſt dies Alles in Ordnung gebracht und befommt er dabei auch gutes, naturgemäßes Futter, jo wird er fi von jelbjt beruhigen. Hält feine Unruhe dagegen an, fo muß ihm irgend etwas fehlen, und es ift durchaus moth- wendig, daß Sie dies ermitteln und abzuftellen fuchen. 2. Wenn Ahr Kanarienvogel jebt Fahl, alſo in naturmwidriger Maufer ift, fo geht daraus hervor, daß er nicht richtig ernährt und verpflegt worden. Da Sie inbetreff deſſen garkeine Mit- theilungen gemacht haben, jo bleibt mir beim beiten Willen nichts andres übrig, als Sie auf mein Buch „Der Kanarien- vogel”, neunte Auflage, hinzuweiſen, in welchem Sie tiber die ſachgemäße Fütterung und Verpflegung nachlejen und alle Rath- ichläge befolgen müſſen. Heren Oberföriter J. Schulze: Bei einem jo heftigen und raſchen Verlauf der Lungenentzindung, wie Sie ihn an Ihrem Kanarienvogel fchildern, gibt es in der Regel fein Hilfs- mittel mehr, denn es war ja nicht allein die Lunge, ſondern auch dev Kehlfopf mit angegriffen. Sie hätten allerdings noch mein vortreffliches Mittel, Natrum nitricum dep. aus der Apotheke, in lauwarmem Haferichleim täglich mehrmals gereicht, anmenden können; doch war es wol jchon zu jpät. legs — Keue und feltene Erjcheinungen des Vogelmarfts. In den zoologiihen Garten von Berlin ijt eine wiederum ſehr jeltne Bapageienart gelangt: der Fleine grüne Arara (Psittaeus nobilis, L.). An einer der nächjten Nummern werde ich den interejjanten Vogel näher beiprechen. Der nächſt— verwandte, ebenfo ſeltne Hahn's Arara (P. Hahni, Sne.) war bereits vor zwölf Nahren im Berliner Garten. Selten it auch ein eben eingetroffener ſchwarzſchulteriger Edel— papagei (P. megalorrhynchus, Bodd.), erwähnensmerth eine Bodinusamazone (P. Bodini, Fnsch.). Andere Seltenheiten find auf der „Aegintha“-Ausſtellnng erworben; iiber dieje aljo jpäter. Fe KR. Sum vVogelſchutz. (Briefliche Mittheilung.) . . . In Württemberg, Baden, Hohenzollern findet man nur jelten noch Singvögel, diejelben nehmen von Jahr zu Jahr ab md die Klage über Zunahme der Juſekten an den Obſt— bäumen nimmt zu. Theilweiſe liegt es am „Ausbrennen der Heden“, doch hauptjächlich an den Unmafjen von Katzen, die überall herumichleichen. An jedem Haus find joundjoviele Kaben. Würde dagegen nicht etwas Durchgreifendes gejchehen fünnen? An Tübingen findet man faum noch einen Singvogel in den Anlagen am Nedar. Könnten die Vogelſchutzvereine nicht dahin wirken, daß die Katen ebenjo verſteuert werden müßten, wie die Hunde? Könnte dev Hauptverein in Berlin das nicht in die Hand nehmen ? Mehrere Vogelfreunde (Das Halten eines hervorragend nützlichen Hausthiers, wie die Katze, kann niemals befteuert werden. Dagegen jollte man die in Flur und Feld herumjtveifenden Kaben, die einer: jeits die Vogelwelt furchtbar zehnten, andrerjeits ihren natür— lichen Beruf, den Mäujefang im Haus, nicht mehr erfüllen, rückſichtslos abjhiegen oder fangen. Am ganzen Gebiet ber Hanfaftadt Hamburg ift dies bereits vonfeiten der Behörden angeordnet und wird mit Erfolg durchgeführt. So Fünnte es wol aud in Würtemberg und Baden gejchehen. D. L.). Verantwortlih für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruf in Berlin; für ben Anzeigentheil: Creutz' ſche Verlagsb uhhandlung in Magdeburg. Nr. 12, Briefwechſel. Herrn Jean Haas: Beſten Dank für die überſandte Eulen-Photographie! — — 5u unſerm Bilde. Die heutige Abbildung iſt eine nachträgliche Erläuterung zu den ſchönen Schilderungen des Herrn F. Hauſer über die Vogelwelt dev Färöer-Inſeln in Nın. 39 bis 46 v. J. Sie zeigt uns zwei Charaktervögel jener intereffanten Inſeln, die Sula und den Lund. Die Gattung Tölpel (Sula, Briss.) gehört zur Kamilie der Seeſcharben (Sulidae) und umfaßt neun Arten. Es find jtarfe Vögel, etwa von Kormorangröße, mit geraden, jpigen, mehr als kopflangem, nicht hakigem Schnabel, ungemein langen Flügeln und keilförmig zugejpigtem Schwanz. Die eigentliche Sula (Sula bassana, D) it weiß mit voftgelblichem Kopf und Hals und ſchwarzen Handſchwingen; bis zum dritten Jahr hat fie graues Gefieder. Ihre Heimat erſtreckt jich tiber alle nordilchen Meere vom 65. Breitengrad ſüdlich bis etwa zum Wendekreis des Krebſes; häufig ift fie an den Küften von Island, den Färöer-, Orkney-Inſeln und Hebriden, an der amerifanijchen Küſte und im nördlichen Theil des Stillen Ozeans, jeltner an der norwegifchen Küſte, vereinzelt in dev Nordfee und im Aermel— meer; einzelne Stücke find im Yauf dev Zeit bis in's Innere Deutjchlands verfchlagen worden. Gewöhnlich bezeichnet man fie mit dem Namen Baftölpel, nach der Anjel Baß an der Weſtküſte Cchottlands, auf der fie zu vielen Taujenden brütet. Bei Helgoland fommt fie nur vereinzelt vor; Gätfe jagt von ihr: „Wer diejen jchönen, jtattlichen Vogel in feinem blendend weißen Kleid und während jeines wundervollen Flugs jemals über jeinem heimatlichen Element, dem Meer, jchweben gejehen, fann nur mit Widermillen den ihm angehängten Namen eines Tölpels niederichreiben”. Ueber die Yebensweife und Cigen- thümlichfeiten dev Sule verweiſen wir die Yejer auf die aus— führliche und lebensvolle Schilderung des Herrn Haufer in Nr. 46 v. \. Der Lund oder Yarventaucher (Fratercula arctica, L.) gehört zur Gattung Alten (Alca, L.) und dieje zur Familie der Flügeltaucher (Aleidae), deren Flügel kurz, aber mit wirklichen Schwungfedern verjehen und zum Flug benußbar find. Der Lund jelbjt iſt an Oberkopf, Hals und Oberjeite des Körpers, ſowie Flügeln und Schwanz braunichwarz ; Kopfieiten und Unterjeite weiß; Augen dunkelbraun, im Alter perlweiß; Augenring forallvoth; Füße voth, in der Jugend bräunlich. Das eigenthümlichjte an ihm iſt dev Schnabel. Derſelbe iſt ſehr hoch, papagetartig, ſtark ſeitlich zuſammen— gedrückt; von der Seite geſehen, hat er eine dreieckige Geſtalt, iſt an der Wurzel höher, als an Stirn und Unterſchnabel— winkel, hinten mit einer wulſtigen Haut, die ſich am Mund— winkel fortſetzt, umgeben, vorn mehrfach gefurcht, weniger ſpitz, aber ſehr ſcharfkantig. Die Färbung des Schnabels iſt gelb— roth in verſchiedenen Schattirungen an den verſchiedenen Theilen, an der Wurzel blaugrau. Bei den Jungen iſt der Schnabel ungefurcht, kleiner und matter gefärbt. Intereſſant it es, daß diejev Schnabel eine jährliche völlige Mauſer durch— macht. A. Neichenow gibt davon eine genaue Darftellung: „Zuerſt fällt die jiebartig durchlöcherte Leifte am Grund des Dberjchnabels ab und wird durch ſchwarze Federchen erſetzt. Sodann Löft ſich der übrige Theil der hornigen Schnabeldede und der ganze Grund des Schnabels bleibt eine zeitlang von einer dünnen, ſchwarzen Wachshaut bededt. Mit dem Dber- kiefer maufert der Unterkiefer, indem die Horndede abipringt und dadurch ebenfalls am Grund die darunter befindliche ſchwarze Wachshaut entblökt wird“. Dieſem Schnabel verdankt der Vogel auch die Bezeichnung Seepapagei oder Papageitaucher. Die Heimat des Lund ift das nördliche Eismeer und der Norden des Atlantijchen Ozeans, auch die Nordjee; er brütet an den Felſenküſten von Labrador, Grönland, Island, Farder, Norwegen, Spibbergen, der britiichen Inſeln bis hinunter zu den Küſten Portugals. Auf Helgoland war er bis Ende dev dreikiger Jahre Brutvogel. Jetzt kommen nur vereinzelt Vögel diejer Art dorthin, ebenjo an andere Punkte der norddeutjchen Külte. Ueber die Lebenswetje des Lund hat Herr Haufer in Nr. 40 v. I. eingehend berichtet. K. R. Verlag ber Ereug’fhen Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. Wochenſchrift für — Vogelliebhaber, „Züchter und Fandler. ne I In ee Her ausgegeben von Anzeigen werben für bie a gefpaltene omwie jede Poftanftalt. * * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlid 1 Mark 50 Pig. Dr. Karl Ruf. ftellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Bellealliauceſtraße 81. handlung in Magdeburg entgegengenommeit, 22 15. Magdeburg, den 26. März 1896 XXV. Jahrg. In Saben: ——— gegen den Deutſchen Bund zur Bekämpfung des Vogelmafienmords*). Hochgeehrter Herr! Ich muß geftehen, daß mich der Angriff, bzl. die Ablehnung in Ihrem geſchätzten Blatt etwas überraſcht I hat). Grlauben Sie miv, gleich zur Sadıe zu kommen. Daß das Los der gefangenen Bögel — ich Ipreche hier eben nicht von denen, die in jachverjtändigen Händen find?) — ein trauriges ift, um ſich davon zu überzeugen, braucht man mur einen Blick in das volle Menjchen- und Vogelleben zu thun. Derartige Uebelſtände zu bekämpfen, it keine Zunftangelegenheit, ſondern ſie gehen Jeden an, der das Herz auf dem rechten Fleck hat. Und ich dächte, der Ornithologe von Fach könnte ſich über jede vogelfreumdliche Kımdgebung freuen, Fomme fie nun woher jie wolle’). Daß fein Vorwurf für den Vogelwirth daraus erwachjen kann, wenn Pau auf thatjächlich vorhandene Vogel- quälereien hinweiſt, verjteht jich doch von felbft, denn die Macht dev Wohlwollendjten veicht nicht weit. Ich fühle mich durchaus nicht getroffen, wenn jemand gegen die Unfitte dev Vogelbälge jchreibt. Möchte jeder Straßenjunge da mitreden! Ich würde ihm gewiß nicht vormwerfen, ev jei nicht kompetent. Al’ unjer guter Wilfe und Arbeit haben thatfächlich bisher noch nichts geholfen. Aber was fann ich denn dafür? Ich fann den Damen nicht die ausgejtopften Vögel von den Hüten veihen, ebenjomenig wie der Drnithologe die Käfige mit Vögeln, die unpafjend gehalten werden, den Leuten wegnehmen darf). Er kann belehrend und aufflärend wirken. Das thut er, und das wird mit der Zeit die Verhältnijje auch aufbejjern. Aber vorläufig haben alle die Wögel, die in Hige und Kälte daftehen, die man in jeder Weije verkommen läßt, davon nichts. Die Art unjerer Warnungen, der Hinweis auf die einfachjten Yebensbedingungen des Vogels, zeigen es doc genügend, daß wir lediglich zur Unfenntnig und Gedantenlojigfeit ſprachen, hier zur Majle, was der Einzelne von uns im Einzelfall wol häufig gethan haben wird, wo er den Vogel in gequälten Zuftand vorfand. Die Beljerung des Yo jes der Käfiguögel jteht ja auc) auf dem Programm mancher Thierſchutzvereine. Ich erinnere mich ſehr gut aus meiner Kindheit, die ich in einer kleinen Stadt verlebte, wie die Jungen im Frühjahr und Sommer auszogen, um Vögel zu fangen oder Neſter auszunehmen, mit der Abſicht, die Kleinen aufzuziehen. Meiſtens wußte überhaupt Niemand, was es für Vögel waren, mas für Nahrung fie bedurften, und die Thiere verfamen maſſenweiſe. Dies Vogelel lend habe ich überall wieder getroffen. Ich will Ihre Zeit und den Kaum Ihres Blattes nicht mit den Beijpielen in Anſpruch nehmen. Bei Anfängern in der Vogelliebhaberei ijt das” nicht anders. ch wei von einer neugegründeten Vogel handlung. Der Laden war in einem Seitengäßchen, wohinein weder Sonne noch Mond ſchien. Sah ich im Winter die geduckten, aufgepluſterten Thiere in ihren engen Käfigen frierend daſitzen, jo konnte mic) jelbft das Zähneflappern überfommen. Diejer Händler erhielt einmal eine große Sendung ausländilcher Vögel. Diejelben famen am Abend an und wurden, wie fonftige Frachtwaren, beifeite gejtellt. Anı nächjten Morgen waren mehrere Hundert verhungert ?). Der Mann hatte nicht die leifefte Ahnung von dev Für— *) Fräulein Agnes Engel fandte uns diefe Entgegnung, der wir gern Aufnahme gewähren, D. X. 98 Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. Nr. 13, forge, welcher die Vögel bedürfen. Wie viele Damen und Kinder befommen einen Vogel geſchenkt, haben erſt Freude daran, nachher ijt das Vergnügen alt und dev Vogel fann froh fein, wenn ev nicht mit dem nöthigften Futter und Wafjer vergejjen wird ®). Ich habe nichts verlangt, al3 daß man dem Vogel im Käfig das Leben jo angenehm wie möglich machen joll, und ich dächte, mit diejem Verlangen könnte Ornithologe und Nichtornithologe einverjtanden und jedes Kind berechtigt fein, dafjelbe zu äußern ). Daß der Vogel nicht für den Käfig geboren ift, diefe Annahme liegt doch wol außer dem Gebiet wifjenjchaftliher Erörterung. Der Quell jeines Yieds kann auch ein jehr verjchiedner fein. Wenn man den Vogel blendet, damit ev jchöner fingen joll, jo liegt der Gedanke an das Dichtermort doc, nahe: „us meinen großen Schmerzen Sing’ ich die Fleinen Lieder“ ®). Der Staliener hat auch einmal in feiner Brutalität gegen die Vögel einen lichten Augenblick gehabt, als er das Sprichwort erfand: „L’uccello nella gabbia Canta non di piacer, ma di rabbia“ ®). Bemerkungen der Leitung. 2) In der That Fonnte dies auch der Tall fein, denn Sie, jehr verehrtes Fräulein, willen es doc, daß ich ſchon feit viel früherer Zeit, als die meijten jeßigen Thier- und insbejondre Vogelſchützer, für den thatkräftigen Schuß aller Thiere und namentlich der Vögel gearbeitet und gefämpft habe; ich bin feit länger als 30 Jahren Schriftfteller auf dem humanen Gebiet und dev von mir aufgejtellte Grundſatz: Thiere kennen heißt Thiere lieben und Thiere lieben heißt Thiere ſchützen hat jicherlich wirkſamer zum Thierſchutz beigetragen, al3 vielerlei andres Streben. Auch für Ihren Deutichen Frauenbund zum Schuß der Vögel bin ich jeit feinem Bejtehen in der anerfennendjten und thatkräftigiten Weiſe hier und da ein- getreten. Umfo weniger hätten wir hier aljo die Auslafjung des Herrn Dresler aufgenommen, wenn jie ein Angriff geweſen wäre. Dies war und follte jie ja aber thatſächlich durchaus nicht jein, jondern vielmehr nur eine Abwehr. >) Ihr Aufruf war Feineswegs an Anfänger und unkundige Leute gerichtet. >) Darin haben Sie Recht, aber man muß dann auch thatlächliche Uebeljtände vügen und praftijche Vorschläge zur Abhilfe machen. Dies hätte Ihrerſeits doch einfach dadurch gejchehen können, daß Sie bei den Käfigen jagten: Eine arge Quälerei jei das Halten in gar zu engen, vunden oder jonjtwie untauglichen Käfigen, die freilich auch jeder verſtändnißvolle Vogelpfleger verihmähe und verwerfe, die indefjen bei einſichts— lojen oder gar böswilligen Leuten noch vielfach in Gebrauch jeien und über deren Verderblichfeit man ſich bei jedem wahren VBogelliebhaber unjchwer unterrichten Fünne. 4) Vergleichen Sie doch einmal die VBogelfäfige, wie fie vor dreißig Jahren im Gebrauch waren und wie wir fie jest nad) meinen Handbüchern und meinem „Lehrbuc dev Stubenvogelpflege, -Abrihtung und Zucht” allgemein vor ung haben — dann werden Sie erjehen, was vollbewußtes, jachverjtändiges und thierliebendes Streben auf diefem Gebiet hervorgebracht hat, bzl. zu erreichen vermochte. ) Wenn der Händler wirklich ein jo unwiſſender und untauglicher Menſch in jeinem Zac und Gewerbe war, jo ift die Strafe nicht außsgeblieben, denn vor allem hat ev den Verluſt der gejtorbenen Vögel gehabt, der ihn dann mwahrjcheinlic) auch dazu gebracht hat, daß er das unrechtmäßig, weil kenntnißlos betriebne Gewerbe aufgeben mußte. 0) Um folden Unfug zu verhindern, arbeite ich, bzl. ſchreibe ich jeit dreißig Jahren vaftlos. ) Sie haben aber nicht den richtigen Weg gewählt, denn dann hätten Sie ſich doch ausdrücklich an bejtimmte Kreiſe wenden müffen; jo haben, ganz genau ebenjo wie Herr Dresler, zahlloje Leute das von Ihnen Gejagte als Vorwürfe und Eifern gegen die Vogelliebhaberei überhaupt angejehen. °) Mit dem weltichmerzigen Heine, aus dejjen „großen Schmerzen” feine „Kleinen Lieder“ hervorgingen, fönnen Sie den Vogel jchlechterdings nicht vergleihen. Das aber fann ich Ahnen, wie jeder Kenner der Vögel und des Vogellieds, mit voller Entjchiedenheit Jagen: Aus Sentimentalität, Trauer und Schmerz fingt der Vogel wahrhaftig nicht. Die Behauptung, die ich ſchon vor dreißig Jahren aufgejtellt habe, daß der Vogel aus Wohlbehagen finge, konnte bisher ſachgemäß und mwahrheitsgetveu noch fein Menjch widerlegen. Das vohe, barbarifche Blenden der Vögel fommt heutzutage nicht mehr vor, und wo e3 noch gejchieht, betreiben es dumme Jungen oder doc Menjchen, die feine Ahnung vom Wejen des Vogels, von Thierliebe und Thier- Ihub und am wenigiten von Menfchenwürde haben. ) „Der Vogel im Käfig fingt nicht aus Freude, jondern aus Wuth“. (Sprichwort, das keinem Dichter entlehnt zu jein jcheint. Dr. J. Lulvès in Rom). (Schluß folgt). —EWBERE Sur Verpflegung unferer Weichfutterfrefler. (Weitere Antworten auf die Frage des Herin Schenkel in Nr. 8). III. 2% Antwort auf die von Herrn Schenkel in Nr. 8 diejer Zeitjchrift gejtellte Frage, inbetreff dejjen, daß feine Vögel bis heute noch nicht fingen, fällt es mir, wie es auch den übrigen Bogelpflegern er— gehen wird, ſchwer, den richtigen Thatbeſtand hierfür feitzujtellen, und zwar aus folgendem Grund. Herr Nr. 13. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für MWogelliebhaber, =Züchter und Händler. 99 Schenkel gab im Jahr 1894 eine jachgemäße Abhandlung über die Verpflegung ſeiner inſektenfreſſenden Vögel, die voll und ganz gutzuheißen war, wenn auch wielleicht jeine allzu veichliche Verabreichung von Mehlwürmern mir etwas bedenklich vorfam. Aber gerade diejer letztre Umjtand dürfte die Vögel des Herrn Schenkel erſtrecht veranlafjen, ihren Gejang früher als gewöhnlich aufzunehmen, da ich doch vorausſetze, daß Herr Schenkel al3 alter Vogelliebhaber feine gefiederte Gefellihaft in einem richtig erwärmten Raum von etwa 14 bis 15 Grad R. verpflegt. Die Strafenlaterne halte ich feineswegs für die wahre Urjade des nädhtlihen Tobens, umjo weniger, al3 Herr Schenkel, wie ev angibt, im zweiten Stock wohnt und der Schein der Laterne faum jo hoch reichen dürfte, um die Vögel behelligen zu können. Wenn nicht eine bejondre Urjache vorläge, die feitzuftellen für den Fernſtehenden vecht ſchwer iſt, jo müßten von den vielen Vögeln, die Herr Schenkel Fäfigt, wenigjtend einige, wie Rothkehlchen, Schwarztopf, die bald vermauferte Grasmüde und der Spötter bejtimmt fingen. Es wäre aljo angebracht, daß Herr Schenkel bezüglich feiner Vögel, über deren Pflege in den legten Monaten, und ob es alteingemwöhnte Vögel oder Kriichfänge, und ſolche vom Sahr 1895 find, hier nochmals genaue Mitteilungen machte. Denn nur dann wäre es möglich, die Urſache des Nichtjingens feitzuftellen. Wenn ich mich in der Yage des genannten Herrn befände, jo würde ich vorläufig die Vögel auf ein volljtändig entgegengejeßtes Futter, als das bisher verabreichte, ſetzen, denn oft übt eine ſolche plögliche Umgejtaltung des Futters eine eigenthümliche Wirfung auf das Temperament und das Geelenleben des gefäfigten Vogels aus. Karl Kullmann. Blaugeflriyelter Sreitfhwanzlori (Psittacus reticulatus, MU. et Schlg.). Keilfhwanzlori mit blauſchwarz geftreifter Bruft (P. cyanogrammus, Wgl.). Beide in der Hälfte der natürlichen Größe. IV. Die Beantwortung dev von Heren Zr. Schenkel in Nr. 8 d. J. der „Sefiederten Welt” gejtellten Frage, worin es begründet jein mag, daß dejjen Inſektenvögel im Vergleich gegen die Vorjahre heuer noch nicht ſingen, dagegen aber zur Nachtzeit übermäßig toben, iſt im allgemeinen ſchwierig, da, wie Herr J. Deubler in 10 d. J. richtig bemerkt, viele Umſtände vorhanden fein können, durch welche die Bögel in den bezeichneten Zuſtand verjeßt und am Durchbruch ihres Gejangs gehindert werden. Da mir jedoch die Wartung und Pflege der Vögel des Herrn Schenkel aus deſſen Bejchreibung in der „Geftederten Welt“ (1. Sahrg. 1894, Nr. 40) hinlänglich befannt ift und ic) nicht behanpten kann, Herr Schenfel hätte irgend— wie gegen die Regeln einer jachgemäßen Behandlung der betreffenden Vögel verftoßen, jo läßt fich auch der vorhandne Zuftand der Sänger nicht in vielen Gründen juchen, weil es eben in diejem bejondern Tall dem jachverjtändigen Benrtheiler klar fein muß, ob und inwieweit eine oder mehrere der angenommenen Urjachen und welche derjelben hier vorliegen oder nicht. Und in der That kann, wie bemerkt, weder in dev VBerpflegungsweife der Vögel des Herrn Schenkel, noch in deren jonjtigen Behandlung etwas gefunden werden, das al3 Urſache ihrer Schweigjamfeit, jomwie ihres heftigen nächtlichen Tobens mit Grund angenommen werden fünnte. Es ijt auch nach) meiner Ueberzeugung feine der Urjachen vorhanden, wie jie die Herren J. Deubler und W. Greite in ihrer Beantwortung dev vorliegenden Trage annehmen. Um der Sache auf den Grund zu kommen, weije ich aber darauf hin, daß meinen Erfahrungen nad) der Mangel an Gefang und das gleichzeitige Uebermaß der nächtlichen Unruhe bei den Vögeln gegen das 100 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 13. Frühjahr zu zwei Gegenfäße find, die jich bei normalen phyjiichen Verhältnifjen des Vogels entweder gar- nicht vorfinden, oder, mo fie zuſammentreffen, doch nicht beide gleichzeitig lange währen können. Nun jind aber dieje beiden Gegenfäge bei den Vögeln des Herrn Schenkel wirklich Schon durch längre Zeit wahr- nehmbar und dies beweift, daß fich dielelben in einem ganz unnatürlichen phyſiſchen Zuftand befinden. Die Vögel wurden einfah durch geeignetes Futter, Luft und Wärme in jene phyſiſche Beihaffenheit verjeßt, welche diejelben naturgemäß zum Gejang drängt; gleihmwol aber vermögen fie niht zu fingen, weilinfolge irgendwelder ungünjtigen phyſiſchen Ginflüfje die Kehlmusfeln derjelben ihre Löjung noch nit gefunden, ihr Sing— apparat feine Zunftionsfähigfeit noch nicht erlangt hat, kurz, weil die Entwidlung des Gejangsdrangs mit dem Wiedererlangen des freien Gebrauds der Gejangs- werfzeuge nit gleihen Schritt hielt. Darum das anjcheinend vorhandne Wohlbefinden der Vögel am Tag umd doch gleichzeitig auc ein wahrnehmbares Unbehagen am Yeib des Vogels, wenn er feinem gefanglichen Trieb naturgemäß freien Yauf lafjen möchte, es aber nicht Fann. Darum das nächtliche Umpertoben, weil der Vogel gut genährt, hierdurch vorzeitig in die Brunft getrieben und jeinem Inſtinkt, dem MWandertrieb, naturgemäß folgen muß. Um diefem Zujtand abzuhelfen, gibt es Fein andre Mittel, als die Vögel eine zeitlang, auch während de3 größten Theils dev Nacht, am bejten fortdauernd bis nad) Mitternacht, beim Yampenlicht zu halten und diefelben weniger veizbar zu füttern, damit die erwähnten Gegenſätze abgeſchwächt und die Vögel in ihren frühern ruhigen Zujtand wieder zurückverjegt werden. Die nun täglich immer mehr machjende Tageslänge, jowie die immer wärmer werdende Luft werden die Um— wandlung des Zuftands derjelben mwejentlich begünftigen. Manche Bogelliebhaber ziehen bei jolchen Anläfjen dem Vogel die Schwanzfedeın aus und nehmen ihm dadurd allerdings einen Theil der vorgefchrittnen Brunft und mit diejer zugleich auch theilweiſe das nächtliche Poltern, aber zu empfehlen ift dies Verfahren nicht, weil in diefem Fall der Beginn des Gejangs des Vogels auf unbeftimmte Dauer hinausgejchoben wird und bei mancdem Vogel der Gejang in demjelben Jahr garnicht mehr hervorbricht. Solche Fälle, wie der hier bejprochene, find in der Bogelliebhaberei durchaus nicht jeltene Erjcheinungen. Es iſt befannt, daß leider oft die beten Sänger an ſolchen unregelmäßigen Zuftänden zugrunde gehen, wenn dieje zu lange währen, falſch beurtheilt werden und nicht vechtzeitig für Abhilfe gejorgt wird. Ich bejiße z. B. einen Ruhrerwildſaufink, den meine Frau neben den üblichen Sämereien ein wenig zu früh aud mit Weichfutter und Mehlwürmern fütterte. Der Vogel fam hierdurch ſchon im Februar in die Brunft, jein Schnabel färbte ji) naturgemäß immer mehr blau, aber das Echlagen fiel ihm ungemein ſchwer; jo jehr er ſich auch anftrengte, Fam er, abgeſehen von zwei bis vier Schlägen täglich, die ihm augen- ſcheinlich viel Mühe machten, nicht einmal zum „Dichten“. Infolgedeſſen ſaß der Vogel am Tag meift traurig da, ſträubte das Gefieder und fühlte jich offenbar nicht behaglich, objchon er ganz gejund und gut genährt war. Abends und des Nachts aber jprang er im Käfig lebhaft und glatt im Gefieder herum, ſodaß jelbft der eifrigite Beobachter nicht hätte jagen Fönnen, dap dem Vogel etwas fehle. Um nun den Fink zu vetten, ftellte ich denjelben täglich abends auf den Tiſch in unmittelbarer Nähe der Yampe und ließ ihn da bis etwa um Mitternadt. Schon am zweiten Tag fing der Vogel bei Licht an zu dichten, und heute habe ich denſelben jo weit, daß er, obmwol immer noch im „Studiren“, doch jchon täglich ſowol abends bei Licht, als auch morgens regelmäßig und laut feinen vollen Echlag hören läßt. Diejem Vogel jah man es an, daß ihm der Durchbruch des Schlags zu feinem Wohlverhalten nothwendig war, daß er aber trotdem nicht jchlagen Konnte, weil ihm der Gebrauch jeines Singmuskelapparats verjagt hatte, den er auch heute noch nicht längre Zeit ununterbrochen hintereinander gebrauchen fann. Auffallend bei diejem Fink war jedenfall auch, daß er, obichon Fein Zugvogel und daher nicht vom Wandertrieb geplagt, zur Nachtzeit troßdem unruhig war und gewiſſermaßen polterte. Bereits vor mehreren Jahren habe ich hier in der „Gefiederten Welt” eingehend erörtert, daß das Singen dem Vogel nur dann möglich ift, wenn dejjen Gejangstrieb gleichzeitig mit der Wiedererlangung des freien Gebrauchs jeiner Singwerkzeuge zufammenfällt, und an diefem Grundſatz ſoll jeder Liebhaber fejt- halten, dann wird er auch in manchen Fällen den Schlüfjel zur Löſung des Rätſels finden, warum oft die Vögel troß der beiten Pflege während ihrer natürlichen Gejangszeit ſchweigen, obwol fie jich anjcheinend in einem naturgemäßen Zujtand befinden und man johin ihren Gejang mit Bejtimmtheit erwarten zu können glaubt. Herr Deubler irrt, wenn er die Gejangslofigfeit der Vögel des Herrn Schenkel damit zu begründen ſucht, daß fie etwa eine zeitlang Feine Mehlwürmer erhielten und jo innerlich eines Neizmittel3 entbehrten, das den Anfporn zum Gejang der Vögel hätte bilden follen. Nun, diefer Anfporn ift ja vorhanden, aber er müßte unter den obmwaltenden Umjtänden nichts, verjchlechterte vielmehr noch den Zuſtand der Sänger. Meiner Meberzeugung nad) fing Herr Schenkel im Dezember durchaus nicht zu jpät mit dev Fütterung der Mehlwürmer an. Hätte derfelbe früher ſchon Mehlwürmer gereicht, jo befänden ſich die Vögel heute gewiß in einem weit jchlechtern, d. h. naturmwidrigern Zuftand, als fie es wirklich find. Herr Schenkel hat in- bezug auf die Fütterung der Vögel des Guten eher zuviel gethban, als zu wenig, und eben darin liegt die eigentliche Urjache des gegenwärtigen Zuſtands jeiner Vögel. Als alter Vogelliebhaber, der nun volle dreißig Jahre die edeljten Sänger pflegt, vermag ich einmal nicht einzujehen, was während der gejangslojen Zeit die Fütterung der Vögel mit Mehlwürmern zu ihrem Guten eigentlich bezwecen fol. Ich weil; e8 aus jahrelanger Erfahrung und behaupte es daher aud) Nr. 13. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und -Händler. 101 hier wiederholt, da man hierdurch die Vögel nur zwecklos verdirbt, weil fie vorzeitig in die Brunſt Fommen, gleihwol aber nicht fingen können und deshalb folgerichtig allerlei Krankheitszuftänden ausgeſetzt werden. Auch den Nat) des Herrn Greite, Herr Schenfel möge die Hauptruhejtörer des Abends aus der Vogelſtube entfernen und vielleicht auf den Korridor jtellen, kann ich nicht gutheißen, denn ein jolches tägliches Umftellen von einem Platz auf den andern vertragen die Inſektenvögel nicht, ganz abgejehen davon, da der beabjichtigte Zweck dadurch nicht im geringjten erreicht wird. Durch ſolche Störungen fommen die Vögel, namentlich Sprofjer u. a. m., eigentlich erftrecht nicht in den Gejang, und fingen jie beveits, jo werden jie darin gejtört. Zudem darf aber nicht unberücjichtigt bleiben, daß z. B. dev Gelbjpdtter, die Gartengras- müde, der Meijterjänger, welche eben maujern, im Federnwechſel jtecfen bleiben und dann umjo weniger fingen werden. Bei der Steindrofjel ijt dies freilich etwas andres. Diejer Vogel verträgt, wie jede Drojjel andrer Art, eine jolche Störung leichter. Uebrigens wird die Steindrofjel des Herrn Greite wol auch nicht des MWandertriebs wegen in mondhellen Nächten gepoltert haben, jondern, wie es ja bei diejer Wogelart häufig vorfonmt, zur Nachtzeit infolge des Mondlichts oft jehr Icheu geworden jein, und die Urjache ihrer Unruhe war daher eine ganz andre, al3 jene des nächtlichen Polterns der Vögel des Herrn Schenkel ijt. Mathias Rauſch. Allerlei Beobachtungen auf einer Gebirgswanderung nach Bosnien und der Berzegowina. Bon Joſef Wagner. (Fortjeßung). —eitihe! Dieſes Fleine Städtchen mit der wunderbaren Lage und hochromantijchen Umgebung hätte eher den Namen „PBaradies” verdient. ES find miv unvergepliche Stunden, die ich dort in meinem Wirthg- haus, nad) dem glühend heißen Tag gegen Abend, am Urbasufer zu einer Eleinen Erholung zubvachte. Bis tief in die Nacht hinein liegen zahlveiche Nachtigalen in der Nähe, wie auch an dem gegemüberliegenden - bergigen Abhang im Eichengefträuch ihre flötenden Töne erjchallen, und mancher Künftler war unter ihnen zu hören. Much an der Straße, die nach Banjalufa führt, in den Kleinen Gärten und Heden, jomwie dicht am Felſen im Eichen: und Buchengebüſch vernahm ich die Nachtigal. Einen wunderbaren Ausflug machte ich von Seitiche nach Jeſero. Die Straße liegt am linfen Ufer des Pliwaſtroms. Das Flußbett ift mit hineinragenden Felſen und Felsblöcken bedeckt, über dieje eilt die Pliwa ſchäumend und tojend ihrem Sturz zu. Dort ſah ih Wajjerjtare und Eispdgel auf den Felsblöcken hin und her fliegen; Gejang fonnte ich leider nicht vernehmen, da das Getöje des Waſſers bedeutend jtärfer war, al3 der Geſang der Waſſerſtare. An der rechten Seite erhoben jich gewaltige Felſen— riffe, und nun lag er vor mir, der untere Pliwa-See, ein tiefgrüner Wafjerjpiegel, den meijten Gebirgsjeen der Alpenländer ähnlich. Am Ende diejes Sees jtürzt ſich abermals in herrlichen Kastaden über eine Neihe von Klippen dev obere Pliwa-See in den untern. An diefen Klippen jtehen fünf oder jechs Fleine Mahl: mühlen, dicht daneben ift fchönes Gebüſch; auch das Ufer am untern See iſt mit Gejträud und Scilf bejtanden. Dort fangen Drofjelvohrjänger, Teihrohrfänger und auch zwei Blaukehlchen mit ziemlich jtarfen Tönen; lettere müſſen dort Brutvögel jein. Unweit davon hörte ih Nachtigalen. Häufig ift dort der vothrüdige Würger, auch dev Stiglitz. Buchfinken gibt es verhältnigmäßig wenige, auch jind fie erbärmliche Sänger. Bon allen Buchfinfen, die ich im Deutjchen eich, in Dejterreich- Ungarn, Rumänien, in dev Schweiz, in Ober: talien und BosniensHerzegowina hörte, waren gerade die leßteven die größten Stümper im Gejang (dies bezieht ji) nur auf Buchfinken, nicht auf andere Arten). Ich hätte dort gern eine Kahnfahrt gemacht, aber die aus einem ausgehöhlten Baumſtamm bejtehenden Kähne, vom Ausjehen eines Trogs, wollte ich nicht benugen, und jo wanderte ich weiter bis Jeſero. Bon Dolny Vakuv zieht fich die fruchtbare Ebene Skoppelje, in ihrer Mitte dev Urbasfluß, dev einige fleine, mit jchönem Gefträuch bemwachjene Sandinjeln enthält, etwa drei Stunden bis Bugojno entlang. Sm diejem Gejträuch waren viele Nachtigalen, in den Dornheden Dorngrasmücden, jowie Würger in großer Zahl. Im Kolgenden gebe ich den Gejang eines vothrücigen Würgers wieder, ſoweit ich ihn abhören Fonnte: Tik tik ſiſui ſiſui Purlik purlik vit vit Vit vit vit teh teh Wit tek wit tef tef Siſiſj ſiſiſj taf taf Prpat prpat Serrrtik rrrtik tif Kıp kriz krtz war war Tiktertit tiktertit. Als ich am rechtsſeitigen Ufer entlang an einer Berglehne vorbeiging, erblickte ich drei mächtige Berge, die wahrſcheinlich das ganze Jahr hindurch mit Schnee bedeckt find: Wranitſcha, Stotſcher und Radutſcha. Dann gelangte ich nach Bugojno; im Wirthshaus Urbas nahm ich Nachtherberge und fand dort in deutſcher Sprache gute Aufnahme, da der Wirth ein geborener Krainer, die Wirthin eine geborene Böhmin war. Bugojno mit jeinen hübjchen Villen und Häufern hat mehr europäiſches Ausjehen, als die übrigen Städte Bosniens. 3 liegt ziemlich flach, in dev Ebene Skoppelje, umgeben von Fleinen Bächen und Gräben, die mit dem jchönften Gejträuch bewachlen find. Es war früh um 4 Uhr, ein herrlicher Morgen, die Wachteln ihlugen im Getreide, Nahtigalen ließen ihre Töne hören. Im niedrigen Geſträuch jangen Kleine Vögel, dem Ausjehen nach graufich gefärbt, die ich noch nie gehört hatte. Und was war es? Der kleine Getti- won, 102 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 13. Sänger*). Stunden und Stunden vergingen, ehe ich mich nähern konnte, denn e3 war mir nicht immer möglich, in das hohe Gras zu gehen und es zu zertveten (ein Verweis wäre mir ficher geweſen); aber immer wieder juchte ich näher an die Vögel heranzufommen, und jo gelang es mir jchlieglich, den Gefang eines Cetti-Sängers in Worten aufzunehmen. Ich gebe ihn im Folgenden wieder, in der Weberzeugung, dal diejev Vogel den nordijchen Liebhabern kaum befannt fein dürfte: Pink pink pint pink Siſilj ſiſilj ſiſilj Deretek deretek teh teh Kut kut rut rut rut Siſarjwit ſiſarjwit Kreje kreje Schirawoj ſchirawoj Wik wit wit wik Siriſi ſiriſj fi Vit vit vit vit vit vit Sriwit ſriwit ſriwit Zek zek zek zek zek Sring ſring wit wit Pink pink ſrink ſrink. Nach einem Aufenthalt von anderthalb Tagen verließ ich dieſen Ort und wanderte weiter in der Ebene, immer noch den Urbasfluß entlang, dev mit üppigem Geſträuch bewachſen iſt, etwa fünf Stunden bis Cornj Vakuv. Auf dieſer Strecke hörte ich viele Nachtigalen ſchlagen. Cornj Vakuv hat nichts Sehenswürdiges; es iſt ein kleines Dorf, in dem vielleicht ſeit Jahrhunderten die Kaffemühlen für ganz Bosnien gebaut worden find. (Fortfeßung folgt). *) Bruchrohrfänger (Sylvia Cetti, De la Marm.), in Sübeuropa, Weftafien und Nordafrika heimiſch. D. 2. EEE TE Berlin. Ornithologiihe Geſellſchaft. An der Februar- Sitzung berichtete zumächt der Generaljefretär Herr Profeſſor Dr. Reichenow über einige intereffante Schriften, welche vor kurzer Zeit erfchtenen find. Die Südſpitze von Süd-Amerika bejißt eine jehr eigenthümliche Thierwelt, welche fich in vielen Beziehungen von derjenigen des übrigen Amerita unterſcheidet. Es gibt hier Vogelformen, die ſich ſonſt nicht in der neuen Welt finden, und andrerjeits fehlen dort viele Arten, die für das tropiſche Amerika charakteriftiich find. Noch intereffanter aber als die jetzige Fauna diefer Gegenden tft ihre foſſile Thier— welt. In den Bampasformationen Argentiniens tft eine große Menge dev merkwürdigſten Urweltweſen entdedt worden umd immer neue jonderbare Funde halten das Intereſſe für bie wunderjame Zufammenfeßung dev einftigen Fauna Argentiniens wach. So fannte man z. B. feit 1887 einen merkwürdigen Unterkiefer, dev zu einem ausgeftorbenen Ameiſenbären gezogen wurde, Nun hat neuerdings Ameghino auf Grund von weiteren Ausgrabungen feitgeftellt, daß dieſer vermeintliche Säugethier— Unterkiefer zu einem gemaltigen Vogel der Vorwelt gehört, einem viefigen Strauß von erjtaunlicher Größe. Der Schädel allein ift ungefähr 60 em lang. — Die Erforſchung Arabiens hat durch die Sammlungen NYerbourys erhebliche Fortſchritte gemacht. Durch Oskar Neumann waren bereits einige Vögel von Aden bekannt geworden; englifche Forſcher hatten mweitres Material zufammengebradht. Nunmehr Laßt fich ſchon ein vor— läufiges Urtheil über die Faung des Südrands von Arabien fällen; durch daffelbe wird die bisher geltende Meinung über die zoogeographiichen Beziehungen dieſes Gebiets ganz um geworfen. Während man bisher annahm, dark Südarabien einen Theil dev aethiopiichen Negion bilde, hat es fich jetzt er— geben, daß dort Mittelmeer-Formen mit indifchen und nord: oftafrifanijchen zufammentreffen. Herr Matſchie machte darauf aufmerkſam, daß er ſchon vor einigen Jahren eine Eidechfe aus der Neumann’schen Sammlung bejchrieben habe, die indiſchen Urjprungs war. Bor kurzem hat dann DIdf Thomas in London von Aden das indiiche Stachelfchwein erhalten. Das Herein- vagen von aſiatiſchen Formen in das arabifche Gebiet it alfo nicht allein für die Vögel, ſondern auch für andere Wirbelthiere nachgemiejen. — Herr Röper hat in einem intereffanten Auffat über „das elajtiiche Nuder” die Hypotheſe aufgeftellt und durch Verſuche wahrjcheinlich gemacht, daß der Vogelflug mit feheinbar unbewegten Flügeln, das Streifen der Naubvögel, Störche und Neiher dur vibrivende Schwingungen der Federſtrahlen er: möglicht werde. - — Herr Matjchie jprach über die Schwimme täbigfeit dev Hühnervögel. An einer jchweizerifchen Zeitjchrift it darauf aufmerkſam gemacht worden, daß wilde Truthühner in Nord-Amerika breite Flüſſe durchſchvimmen. An Reichenow's Drnithologischen Monatsberichten findet fich) die Mittheilung, daß junge Fafanen jchwimmend über Bäche gelangen. Auf einem pommerjchen Gut waren einer Henne Enteneier unters gelegt worden. Als die jungen Vögelchen ausgefvochen waren, begaben fie ich jehr bald auf das Waſſer. Die Glude ftürzte fich Fed ihren Pflegebefohlenen nac) in das Waffer und trieb fie I hwimmend von dem Teich herunter. Site entwidelte darin eine ſolche Sejchiclichfeit, daß man fie von den Entlein ent= fernen mußte. Es iſt merkwürdig, daß Hühnervögel tvoß ihres wenig fettreichen GSefieders beim Schwimmen nicht unterſinken. — Herr Schalomw machte einige Bemerkungen über die grauen Würger und Haubenlerchen Nord-Afrifas. — Alsdann hielt Herr Schulz einen Vortrag über die Dinis des untern Amazonen= ſtroms. Der Redner hat mehrere Jahre namentlich entomologiſch und ornithologijch im Amazonasgebiet gefammelt und veiches Material nad Deutjchland gebracht. Cr jchilderte die Vogel— welt in den alluvialen Urwäldern der Uferdiſtrikte dieſes größten füdamerifanifchen Stroms und feine intereffanten, mit zahlreichen Beobachtungen über die Lebensweiſe der Amazomasvögel ge- würzten Ausführungen wurden durch Vorlegung vieler merk- würdiger Vogelbälge iluftrirt. Die ſchönſte Entdeckung des Neifenden war das Wiederauffinden einer vor 60 Nahren be- ſchriebenen Schnurtvogelart, der Pipra opalizans. Dies iſt ein Kleiner, grünlicher Vogel mit herrlich opalifivenden Scheitel= federn, ein wunderbar glänzendes Gejchöpf. Das Driginal wurde feinerzeit von Natterer gefammelt, ging aber jpäter ver- loven, jodaß nun Schulz’ Gremplar das einzige in einem Mufeum befindliche ift. Dieje ſchöne Art befindet jich in der beriihmten Sammlung des Grafen von Berlepſch. — Herr Stoll zeigte mehrere Sperbereulen aus Livland und einige Weißrücken— Ipechte vor. — Herr Schenkling theilte mit, daß nach einer franzöfiichen Zeitjchrift die Nebertragung von Tuberkulofe durch einen Papagei auf eine ganze Familie ſchnell tötend gewirkt habe. Dieje Notiz wurde mit Recht angezmweifelt und von anmefenden Medizinern eine derartige ſchnell wirfende Infektion von Tuberkelbazillen für unmöglid erkläre — Hear Schalow fprad über die Erlegung eines Jagdfalk in Schlefien. Herr von Dallwis hatte in einer frühern Sitzung diejen merkwürdigen Fall erwähnt. Später waren in der Neudammer Jagdzeitung von dem glüdlichen Schüken, Herrn von Gerlach, nähere Mit- theilungen über den intereffanten Fund gemacht worden. Das bei Mönchmotſchelnitz geſchoßne Stück kam nach Berlin zu einem Präparator, und es gelang, den Vogel für die vater- ländiihe Schaufammlung des Königl. Mufeums für Natur- kunde zu erwerben. Es ift ein nordiſcher Gerfalk oder Jagd- falt, Falco rusticulus, ein Weibchen im Uebergangsfleid. Das Erſcheinen dieſer Falken gehört zu den größten Geltenheiten, man fennt nur noch einen einzigen verbürgten Fall, wo ein derartiger Vogel innerhalb des deutjchen Gebiets erlegt wurde. Der jegige Diveltor des TringMufeum, Ernſt Hartert, ftellte damals feft, daß ein bei Hamburg erlegter Naubvogel zu den im Mittelalter von dev Falknerei hochbegehrten Jagd— falfen gehöre. Alle anderen in der Literatur befindlichen Mit- theilungen über die Erbeutung von nordiſchen Jagdfalken in Deutfchland halten gegeniiber der wiffenfchaftlichen Kritik nicht Stand. Die Kenntniß der deutfchen Raubvögel liegt namentlich in den Kreifen unſrer deutjchen Zägerei noch vielfach im Argen Nr. 13, und wenig fritifche, der Selbittäufchung leicht erliegende Vogel— freunde tragen oft dazu bei, durch ihre intevejjant Elingenden, aber ſchwer kontrolirbaren Mittheilungen das Studium der Naubvögel nur noch mehr zu verwirren. So berichtete z. ©. ein wegen feiner KRurzjichtigfeit umd feines erjtaunlichen Glücks im Beobachten jeltener Arten befannter Schriftfteller über die Erlegung eines Jagdfalken in Schlefien, welcher Vogel ſich bei genauer Unterfuchung des Falls als Schlangenadler heraus— ſtellte. (Nach dem Bericht der Zeitung „Die Poſt“). = Anfr Er? Herrn Alfred Haas: 1. Sie thun jedenfalls am beiten daran, wenn Sie das Pärchen Dompfaffen in den guoßen Heck— fafig und die Zeifige in den Eleinern jegen. Dann haben Sie wenigitens die gute Ausficht auf befriedigende Erfolge. 2. Haupt- ſache ift es freilich, daß Ste alle meine Rathſchläge auf das lorgfältigite befolgen, und da Sie mein „Handbuch fir Bogel- liebhaber” IT (Einheimijche Stubenvögel) ja beligen, To jollte dies doch eigentlich jelbjtverftändlich jein. 3. Wenn dies ge= ichehen wäre und Ihnen die jungen Zeilige dennoch in jeder Brut geflorben jind, jo muß doch jedenfalls irgendeine andre unliebjame Urfache in’s Spiel gefommen fein. Suchen Sie dieſe zu ermitteln und abzujtellen; dann fünnen Sie mit ziemlicher Sicherheit auf guten Erfolg bei beiden Vogelarten zählen. W. &.: 1. Der Preis für die Mleranderfittiche iſt jehr billig. 2. Daß die Aleranderfittiche auch zu den vorzugsweiſe leicht und fiher niltenden Vögeln gehören, kann man bis jett noch nicht behaupten, obwol fie allerdings bereits mehrfac) gezüchtet worden. 3. Db Ste das Pärchen anjchaffen und einen Züchtungsverfuch unternehmen wollen, muß ich Ahnen ſonach jelbft überlaffen. 4. Bei ausgefärbten Vögeln find die Sejchlechter auf den erſten Blick zu unterjcheiden, denn das Männchen hat ein vojenrothes Halsband und das Weibchen ijt einfarbig grün; in der Jugend find fie beide grün. 5. Kaufen Sie doch jedenfalls lieber ein Pärchen Pflaumentopffittiche bei denen Sie die Brut eher umd fichrer vor fich haben. Herin Hermann Goerſch: 1. Wenn Ahnen der von dev jtädtijchen Bark-Deputatton im Thiergarten u. a. ausgeübte Vogelſchutz nicht thatkräftig und wirkſam genug evjcheint, jo bedauve ich jehr, meinerfeits dabei nichts nügen zu können; Sie müffen ſich vielmehr an die Bark-Deputation felbit, zu Händen des Herrn Stadtrath riedel, wenden. 2. Aus Ihrem Urtheil über das Eichkätzchen erfehe ich, dak Sie wol über die ein- heimiſche Thierwelt viel zu wenig unterrichtet find, um mit ſolcher Entjchiedenheit und Sicherheit urtheilen zu können. Heren Mar Boch: Die Unterfuhung Ihres Kanarien- weibchens ergab, dar dafjelbe an einem Kehlkopffatarrh, ar dem es doch wol jchon feit längrer Zeit gelitten hat, zugrunde gegangen ift. Herin Karl Hömije: Wie alt Ihre Nachtigal eigentlich geworden ijt, das kann ich Ihnen beim bejten Willen nicht jagen; nur das weiß ich, daß der bedauernswerthe Vogel an Ichweren Krämpfen gelitten hat; die Urſache der Krämpfe lag in VBerdauungsjtörungen und hätten Cie von Zeit zu Zeit gründlich mit dem Futter gewechjelt, jo würden Sie den armen Bogel vielleicht gerettet haben. Heren Jean Haas: 1. Für viele andere Nögel, wie namentlich Prachtfinken, wiirde jich der langgeſtreckte vieredige Käfig, deijen Federzeichnung Sie geſchickt Haben, ganz gut zur Dede eignen, nur eben nicht für die Webervögel. Dieje brauchen vielmehr einen hohen Käfig, weilihre hängenden Nefter woldarin, nicht aber in dem flachen Käfig ausreichenden Naum haben. 2. Blut- ſchnabelweber find auch in neuejter Zeit noch jehr wenig mit gutem Erfolg gezüchtet worden; auf der achten „Ornis“-Aus— ftellung (1895) war allerdings dieje Züchtung vorhanden, jedoh nur in drei Köpfen. 3. Der Hedkäfig für ein Par Blutſchnabelweber follte Um hoch, 45 bis 48 cm tief und 62,3 em lang jein. Darin jtellen Sie eine hängende Birkenrute aufrecht, indem Sie dadurch eine Sitzſtange Iteden und die Nute jo befeftigen. 4. Das Futter bejteht in der Hedzeit in denjelben Sämereien wie jonit, doch müſſen Sie reichlich Meblwiirmer und, jobald zu haben, friſche Ametjenpuppen und dann auch erweichtes Gierbrot hinzugeben. 5. Wie kann ich denn wiſſen, ob die weiße und grüne Delfarbe, mit der Sie den Käfig Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 103 geftrichen haben, giftig tft? Da Sie ja nicht angegeben haben, woraus die Karben bejtehen, jo it mir dies nicht möglich. Verdächtig find ſie allerdings alle beide, demm die weiße Narbe wird wahrjcheinlich das giftige Bleiweiß enthalten und die grüne Farbe das noch mehr giftige, Arſenik enthaltende Schweinfurter Grin. 6. Feine Harzer Kanavienvögel dürfen Sie nicht mit den Blutichnabelwebern zuſammen in einen Naum halten, da das Zirpen der Weber zweifellos un— alinitig auf den Gefang der Kanarien einwirken wiirde, 7. Allerdings hat Ihre Eierſammlung garkeinen Werth, wen die Hälfte der Eier nicht beftimmt ift. Wollen Sie es verjuchen, die anderen jelbft zu beitimmen, jo müſſen Ste fich ein dazu geeignetes Buch anfchaffen, und als dies kann ich Ahnen nur „Die Vogeleiev Mitteleuropas” von I. Graeßner, welches Sie für 24 ME. von dev Creutz'ſchen Verlagsbuchhandlung beziehen fönnen, empfehlen. 8. Sin Bar MWellenfittiche konnten Sie allerdings beſſer wie die Blutſchnabelweber in dem flachen, langvieredigen Käfig zlichten, allein mit den feinen Harzer Kanarten dürfen Sie auch diefe Feinenfalls zufammenhalten, denn der Gejang der Harzer wiirde duch deren Schirkeln nicht minder leiden. Heren Leo Köpl: 1. Ihr Amazonenpapaget ift noch nicht völlig und gut eingewöhnt, dies beweiſt vor allem die Entlerung und fodann auch der Umjtand, daß er fo Ichlecht frißt. Zus nächit vathe ich nun, daß Sie die Abficht, ihn an ganz kaltes Waller zu gewöhnen, aufgeben, denn jelbit den am beiten ein— gewöhnten Papageien iſt Faltes Maffer, wie e8 vom Brunnen fommt, feineswegs zuträglich. Naturgemäß und dienlich tit für diefe Tropenvögel immer nur ftubenwarmes Waffer, alſo folches, das einige Stunden in dev Stube geitanden und denjelben Wärmegrad angenommen bat. Aber auch davon geben Sie ihm nicht foviel, wie er trinfen will, jondern etwa dreis bis fünfmal im Tag jedesmal etwa drei Schlud. Ferner bereiten Sie wahrjcheinlich den Mais nicht qut zu. Sie nehmen beiten langkörnigen Pferdezahnmais, allen dieſen jolange kochen, bis ein hevausgenommenes Korn einen Nageleindrucd annimmt, gießen dann das Waſſer ab, betvocdnen mit einem jaubern, groben Handtuch, laſſen erfalten, juchen nun alle angeftoßenen, innen Schwarzen oder ſonſtwie jchlechten Körner heraus und werfen fie fort. Nur jolchen Mais darf er be- fommen. Sodann wird wahrfcheinlich der Umſtand, daß Sie dem Vogel alles, was ev überhaupt befommen darf, zu bunt untereinander bieten, die Schuld daran tragen, daß er fo ſchlecht frißt. ntziehen Ste ihm hin umd wieder für einige Tage die Sonnenblumenförner, die Hafel- und Wallnuß, ſowie auch jogar den Mais und abmwechjelnd den Hanf ganz, und geben Sie dann nur anjtatt des Mais den KRanarienjamen und guten Potsdamer Zwiebad und ebenjo die bligen Sämereien wechſelnd, jo wird er Hoffentlich bald wieder anfangen, gut zu freſſen. 2. Selbjtverjtandlih muß der Mais für jeden Tag frifch gekocht werden. 3. Wenn Sie den Papagei zu jachgemäßer Ernährung bringen und ihm ebenjo ohne weitere Experimente mit jtubenwarmen Wafjer tränfen, jo wird feine Verdauung von jelbjt in Ordnung fommen und es hat dabei garnichts zu bedeuten, ob Sie ihn frei umbherfliegen laſſen oder nicht. Nur ein Bedenken gibt es dabei, nämlich) daß er beim Umber- fliegen doch Teicht dies und das freſſen kann, was ihm ver- derblich wird. 4. Wenn der Vogel täglich einige Federn verliert, jo ijt er natürlich im dev Mauſer oder dem Federnwechſel. Diejerhat jedoch bei den großen [prachbegabten Bapageien wenig zu bedeuten, da ev äußerſt langſam vor fich geht und auf das jonitige Förperliche Befinden feinen Einfluß hat. 5. Etwas Hafer können Sie dem Amazonenpapagei auch geben, wenn ev ihn nur annehmen wird. Die anderen Getreiveförner find nicht für ihn geeignet. 6. Bei den Aleranderfittichen zupfen Sie die verjchnittenen Federn lieber nicht aus, jondern warten Sie geduldig, bis fie von jelber ausfallen. Frau Bfannenjtiel: 1. Wenn Ihr Kanarienvogel im Alter von 16 Jahren nun jchon feit einigen Jahren jo jchlimme Füße hat, jo kann ich Ihnen den Vorwurf arger Thierquälerei nicht erjparen. Hätten Sie es fi) denn nicht jelber jagen können, daß der Vogel dabet viele Schmerzen erleiden muß und daß Sie wahrlich die Pflicht gehabt hätten, ihn jchon „vor einigen Jahren” davon zu befreien. Ebenſo gut wie Sie jegt meine Hilfe juchen, hätten Sie dies auch ſchon damals thun können. Jetzt baden Sie an jedem Abend die Füße in lauwarmem Seifenwafjer (aus grüner oder Elainjeife) gründlich ab, jodaß aller Shmuß und Anſatz entfernt wird; darauf fühlen Sie jedesmal mindejtens eine Stunde lang in ſchwach erwärmtem Bleiwaſſer; dann trodnen Ste durd) janftes Betupfen mit einem 104 Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. weichen Peinentuch und bepinfeln ſchließlich mit Salizylſäureöl (1: 100). Während diejer ganzen Kur darf der bedauernsierthe Vogel feinen Sand in die Käfigichublade befommen, jondern nur weiches Zeitungspapier und an der Stelle, wo er fißt, müſſen Sie ihm einen weichen leinenen Lappen hinlegen, der einen Tag um den andern mit einem andern jaubern gewechſelt und dann jedesmal ausgebrüht und gereinigt wird. Der Futter— und Waflernapf muß fir den Vogel jo hingejtellt werben, daß er unſchwer dazu gelangen kann. 2. Jubetveff Ihres Wunfches, daß ich Ahnen all’ die Vögel, die auf Ihrem Futterplatz ver kehren, nach Ihren kurzen, unvollfommenen Beſchreibungen feſt— jtellen und nennen jol, muß ich zu meinem Bedauern jagen, daß mir dies geradezu unmöglich ift. Schaffen Sie ich mein „Handbuch für Vogelliebhaber” II (Einheimijche Stubenvögel), welches durch jede Sortimentsbuchhandlung zu beziehen tjt, an und leſen Sie fleißig darin nach, jo werden Sie die Wögel unſchwer feitftellen können. Freilich müffen Ste dabei ein veg- jameres Intereſſe und ein mwärmeres Herz für die Vögel ent— falten, als Sie es fiir Ahren bedauernsmwerthen Kanarienvogel gezeigt haben. Herrn A. Klier: 1. Da Sie, wie aus |hrer Zufchrift hervorgeht, noch völlig Yaie find, jo vathe ich Ahnen von einem ſolchen Unternehmen, daß Sie ein Net mit jungen Singdroſſeln und ein ſolches mit jungen Schwarzföpfchen vauben und je in einen Käfig jteefen, um fie von ihren Alten aufziehen zu laſſen, doch ganz entjchieden ab. Der Erfolg würde höchſtwahrſcheinlich der jein, daß die jungen Vögel von den Alten verlafjen würden und elendig verhungern müßten. Dazu aber möchte ich meine Hilfe Feineswegs Ahnen leihen. Sowol eine Singvrojjel, als auch ein Schwarzplattl fünnen Sie im Frühjahr oder Herbit unſchwer nach den Angeboten unſerer Händler, die Sie im Anzeigentheil finden, faufen — wozu wollen Sie da aljo die beiden Bruten dem vorausfichtlichen jichern Untergang entgegen- führen?! 2. Wenn Sie den Steinröthel jest, während er foeben begonnen hat, zu fingen, ohne weitres umfegen, jo müſſen Sie doch zweifellos befürchten, daß ev aufhört und auch im Lauf diejes Krühlings nicht wieder beginnt. Alfo, laſſen Sie ihn doch jedenfalls wenigitens jest ruhig ſitzen und bringen Sie ihn erft kurz vor oder nach der Maufer in den andern Käfig. Herin Mar Hamann: Wenn Ihr rother Kardinal einen Schnupfen bat, jo ift es ein Irrthum, dabei vom Pips zu ſprechen; anjtatt deſſen hätten Ste doc) lieber die Zeichen feiner Erkrankung beichreiben jollen. Yeidet er an Huften oder Schwerathmen? Hört man beim Athmen ein Geräuſch, Pfeifen oder Nöcheln, hat er Ausflug aus den Najenlöchern, ijt er mager oder voll bei Leibe u. j. w.? Nur dann, wenn ich aus Ihren Angaben die Krankheit richtig beurtheilen ann, vermag id) Ihnen Erfolg verſprechende Rathichläge zu ertheilen. Unterdeſſen geben Ste ihm durchaus fein Trinkwaſſer mehr, jondern anjtatt deffen ganz dünnen und dreimal im Tag friich erwärmten Haferjchleim, füttern Sie ihn jeiner Körperbeichafjenheit ent iprechend mager oder fett und geben Sie mir auch genau an, wie Sie ihn bisher ernährt haben. Nature Seine gefchichte, Pflege und Abrichtung. bild und drei Holzſchnitten im Text. Verlagsbuchhandlung. Preis 1 ME. 80 Pf. Dem Bedürfniß und Verlangen vieler Vogelfreunde ent iprechend, die ausſchließlich ein Buch über ihren begabten Lieblings— vogel haben wollen, denen das Buch „Die jprechenden Papageien” für 6 ME. zu theuer ift, hat der Verfaffer nun ein eignes Werk nur über den Graupapagei gejchrieben. Die Grundlage für die Abjchnitte über Verpflegung und Abrichtung, jowie die Krank— heiten, mußten natürlich die gleichen Abjchnitte in dem Buch „Die fprechenden Papageien“ bilden. Doch ſind alle jtichhaltigen Erfahrungen, die jeir dem Gricheinen der zweiten Auflage des genannten Buchs Hinfichtlich der Krankheiten, Fütterung, Käfige, des Freilebens u. a. m. nun gemacht worden, in dies kleine Werf aufgenommen worden, ſodaß es als durchaus jelbitändiges und Nr. 13, neues Buch bezeichnet werden darf. Außer dem Graupapagei iſt auch der nahe verwandte Timneh oder braunſchwänzige graue Papagei (Psittacus timneh, Fras.) behandelt. Herin Jonescu: In letztrer Zeit ift es mehrmals vor- gekommen, daß von außerdeutjchen Lefern und Abonnenten der „Sefiederten Welt” tiber deutfche Händler oder Züchter geklagt worden. Dabei fönnen wir natürlich uns nicht in die Sache hineinmiſchen, ſondern müſſen es dem lebervortbeilten jedes- mal jelbit überlaffen, mit Hilfe eines Rechtsanwalts fein Recht zu fuchen. Unter Hinweis darauf aber, daß wir es für doppelt unrecht oder jchimpflich halten, wenn man einen Ausländer in jolcder Weife um das Geld bringen und ihm dadurch die Yieb- haberei verleiden will, erflären wir hiermit, daß wir den Ver- lauf jedes derartigen Prozeſſes, bzl. die gerichtliche VBerurtheilung des deutichen Händlers, hier in der „Gefiederten Welt” viid- fichtslos mit voller Nennung des Namens befannt geben werden. Dies joll auch in Ahrem Fall gejchehen, wenn der Händler es nicht vorziehen follte, die Sache vorher in anjtändiger und ehrlicher Weile zu erledigen. — — — u unſerm Bilde. Nach längrer Zeit bringen wir wieder einmal zwei feltene Erſcheinungen des Vogelmarkts zur Darftellung. Es find zwei wundervoll farbenprächtige Lori-Arten. Beide brachten Herr Dr. Platen und Frau in den jiebziger Jahren von ihrer Reife nad dem Malayiichen Arcchipel zurück. Der befanntere von beiden ift dev blaugeftridelte Breitihwanzlorti (Psittacus reticulatus, MU. et Schlg.). Er erjcheint karminroth, mit violettblauem Ohrfleck; Oberrücken blau längsgeſtrichelt; vorderfte Schwingen rußſchwarz, die übrigen roth und ſchwarz; Dedfedern Schwarz, roth gerandet; unterjeitige Flügeldecken voth; mittelfte Schwanzfedern ſchwarz, übrige an der Innenſeite voth, unterjeits alle voth, Ende gelb; Bruft violett- bläulichroth; Schenkelfleck violettblau; Schnabel orangeroth; Augen braun bis braunroth, nadte Haut ſchwärzlich; Füße ſchwarzbraun, Krallen ſchwarz. Seine Heimat ift die Anjel Timorlaut. Durch Trepanghändler wird er häufig nach Gelebes gebracht und in Makaffar zum Kauf ausgeboten. Dort eritand Dr. Platen ſechzehn Köpfe, die er glücklich nach) Europa brachte. Der blaugejtrichelte Breitſchwanzlori ift ein lebendiger und unters baltender Vogel, der angenehm pfeifende Töne, doch leider zeit- weile auch jchrilles Geſchrei hören läßt. Nach Mittheilungen zuverläjliger Vogelwirthe find auch Fälle befannt geworden, in denen Vögel diejer Art jehr zahm wurden. Von Zeit zu Zeit, aber jelten, taucht diefer ſchöne Lori im Wogelhandel auf. Viel feltner it der Keilſchwanzlori mit blau— Ihmwarz geftreifter Bruft (P. eyanogrammus, Wgl.). Sein Gefieder ift im Geficht blau; Dberkopf, Kopffeiten und Oberkehle violettihmwarz; Hinterkopf grünlichſchwarz; Naden- band grüngelb; Oberrüden grün (jede Feder am Grund ſcharlach— roth); Übrige DOberfeite dunfelgrasgrün; Schwingen an Außen— fahne grün, Annenfahne gelb, zweite Schwingen voth gevandet; unterfeitige Flügeldecken ſcharlachroth; Schmwanzfedern grün, Innenfahne bellgelb, unterjeits düſtergelb; Hals und Bruft Iharlachroth; unregelmäßig blauſchwarz quergeftreift; Bauch grün (zumeilen mit ſchwarzem Mantelfled); Sinterleib und untere Schwanzdecken grün und gelb gejhuppt; Schnabel voth ; Augen beim Männchen blutroth, bein Weibchen orangefarben. Heimiſch ijt er auf Neuguinea, den Aru-Inſeln und Moluften. Dort ift er Häufig und wird von den Reifenden als ftreitjüchtiger, laut jchreiender Vogel bezeichnet, der fich meijt in dev Nähe des Strands parmeile oder in Fleinen Flügen aufhalt. Bejonders häufig fieht man ihn in den Wipfeln der Kafuarinen, von deren Samen er fich ernährt. An allen übrigen Eigenthümlichkeiten gleicht ev dem Lori von den blauen Bergen (P. Swainsoni, Jard. et Selb.). Dr. Platen brachte drei Stück mit; gegen- wärtig befindet jich ein Vogel diefer Art im zoologifchen Garten von Berlin. K. R. Verantwortlid) für die Schrifleitung: Dr. Karl Muß in Berlin; für ven Anzeigentheil: Creue ſche Verlagsbuch dan dlun g in Magdeburg. Berlag ber Ereug’jhen Verlagsbudhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M ++ + ++ 52 Wohenichrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Zandler. Beitellungen durch jede Buhhandlung, Herausgegeben von Anzeigen werden für die 3gejpaltene ſowie jede Poftanfalt. = ER * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlich 1 Mark 50 Pig. Dr. Karl Ruß. ftellungen in ber Creutz'ſchen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Bellenlianceftrage 81. handlung in Magdeburg entgegengenommen, er: Magdeburg, den 2. April 1896. XXV. Jahrg. In Sachen: „Abwehr gegen den Deutihen Bund zur Bekämpfung des DVogelmafienmords. (Schluß). De die Kanarienfingmeifter in ihren. dunklen „Schränten” fich wohl fühlen, kann ich miv auc mit allem gutem Willen nicht vorjtellen ?°). Kein Menſch kann weniger als ich den ethiſchen Werth der Gejelljhaft von Bögeln verfennen. Ich dächte, das iſt aus meiner ganzen Stellung zur Thierethif, wie ich fie immer vertreten habe, leicht abzuleiten. Kein Menjch fann mehr von der Auffaljung durchdrungen lein, daß wir imftande find, dem Thier durh Güte und liebevolles Verjtändniß zu erjeßen, was es an Kreiheit einbüßt. ch verlange nur, daß Güte und liebevolles Verjtändniß, wenigſtens der qute Mille dazu, vorhanden find, wo Thiere gehalten, dal feine Thiere gehalten werden, wo jene nicht vorhanden find. Das Gleihnig vom Blinden der Farbe gegenüber trifft bei mir im Verhältnig zur Vogelwelt durch- aus nicht zu. Ich pflege mich, auch in anderen Dingen, erſt zu unterrichten, ehe ich mich äußere, und in— bezug auf dieje Art Dinge habe ich mich unterrichtet, ich Fann hier wol jagen von Kindesbeinen an. Mein Vater, der nur infolge jeiner Gelähmtheit die Vogelliebhaberei aufgegeben hatte, war ein treuer Abonnent der „Gefiederten Welt” und Beſitzer aller Shrev Bücher. In unjerm Haus in Schwerin waren zwei große Zimmer im Parterre den Vögeln eingeräumt, in denen jie zu Hunderten frei herumflogen. Bor dem Erker war ein großes Bauer nad) dem Garten zu angebracht, in das die Vögel ſich in der jchönen Jahreszeit durch das offene Fenſter begeben fonnten, um im Freien und im Grünen zu leben. In dem einen Zimmer wohnte mein Vater inmitten feiner Vögel. Sie ſaßen auf dem Nand jeiner Talje und aßen mit ihm von einem Teller. Wenn er fein Nachmittagsſchläfchen hielt, viffen fie ihm die Barthare aus, um jich ihr Neft damit zu polftern. Zu demjelben Zweck verarbeiteten jie auch Sopha und Stühle jo, daß jie bequem die Roßhare herausziehen konnten, und zertrennten auch jehr Funftvoll die Zwirngavdinen, um die Fäden zu benugen. Die Nefter befanden ſich an allen möglichen und unmöglichen Stellen, in den alten dev Vor- hänge, in Schreibtifchfächern, auf Bücherbretten u. j. w. Des Mittags, wenn Bades und Eſſenszeit war und die Sonne voll in das Zimmer ſchien, mußte man jede Unterhaltung aufgeben, da man das Gezwitjcher mit der Stimme nicht zu durchdringen vermochte. Zwiſchen all’ diefer Herrlichkeit lagen Katzen und jahen ſich nicht einmal um, wenn ihnen die Vögel auf Kopf und Rüden ſaßen. Keine drejjivten „Vogelkatzen“, jondern jo, wie fie Gott gejchaffen und wir fie zum Theil von der Straße aufgelejen hatten. Solde auf- gelejenen Thiere waren natürlich auch unter den Vögeln, umd ſelbſtbewußt behauptete der Spab in jeinem braunen Rod den Plab neben dem jchön befiederten Tropenjohn. Da famen natürlich auch Verhältnifje vor, würdig, von Dichtern befungen zu werden, werth, die Freiheit hundertfach herzugeben. So bejtand eine Freundjchaft zwiſchen einem chinefiichen Sonnenvogel und einem deutjchen Waldjänger. Sie waren unzertvennlich, jchliefen aneinandergejchmiegt, fütterten ſich gegenfeitig aus dem Schnabel, und als der eine ſtarb, da folgte der andre ihm nad). 106 Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 14, Verzeihen Sie diefe Abſchweifung. Aber ich glaube, daß jeder Vogelfreund fie mit Theilnahme leſen kann. Sch mwenigjtens freue mich immer, jo etwas zu lefen. Zum Anfang zurücfehrend, muß ic) wiederholen, daß ich nicht begreife, wie man meine Ausführungen, die ſich offenbar al3 an Einfihts- und Gedanfenlofe gerichtet befannten, hat mijzverjtehen können. Ich bejige feinen Abzug des Artikels mehr, ſodaß ich nicht zu entjcheiden vermag, ob daS in Amerika aufgegriffne Corpus delieti, das mir ſelbſt nicht vorgelegen hat, echt oder zum Theil verjtümmelt ift. Ich bemerfe noch, daß ich in meiner Mahnung, zu überlegen, wie man dem Vogel ein erträgliches Dafein jchaffen könne, angeregt hatte, man möge ſich um bezüglichen Nath in diejer Angelegenheit an Autoritäten wie Herrn Dr. Karl Ruß wenden. Da ic) das Manuffript durch Vermittlung an die „Ihier- börſe“ bejorgt hatte, kann ich nicht angeben, wer diefe Schlußbemerfung gejtrihen hat. Ich habe mich dabei beruhigt, daß es Jemand gethan haben müfje, der wußte, daß Ihnen ein jolher Hinweis vielleiht unbequem fein könne. Sch führe diefe Thatjache an, um dem Herrn Verfaſſer der Abwehr zu zeigen, daß ich voll- ftändig jeiner Anficht über die Autorität in Sachen der Behandlung von Vögeln war. Ich bedauere immer, wenn Abwehren gegen gefinnungsfreundliche Aeuferungen gerichtet werden, wo es doch foviel Bosheit und Unſitte, joviele wirkliche Feinde zu bekämpfen gibt. Das kommt miv vor wie Bruderfrieg !'). Dann erwähne ich noch, daß ich den unparlamentariichen Ton in der Nandbemerfung dev Leitung nicht überjehen habe, daß es aber meiner Triedenspolitif entipricht, auf die Nolle des Echo zu verzichten. Die Schärfe meiner Waffen Fehre ich, wie gejagt, nur gegen wirkliche Feinde 1°). Mit ausgezeichneter Hochachtung U. Engel. Bemerkungen der Leitung. 10) Bei dem „Verdunfeln”, aus welchem übrigens das brutale Blenden der. Finken- u. a. Vögel früher hervorging und auf dem gegenwärtig noc das Dunkelhalten der jungen, jingenlernenden Kanarien- vögel beruht, gibt es einen Hauptgefichtspunft, von dem die meijten Yeute und insbejondre die eifrigen Thier- ſchuͤtzer ſich meiſtens garnichts träumen lajjen. Alle jentimentale Schwärmerei, die dahin geht, daß der ge— blendete, bzl. verdunfelte Vogel dann jehwermüthiger, Elagender, wol gar mehr zum Herzen |prechend fingen jolle, find lächerlich; all’ dergleichen im übrigen einfichtsloje Maßnahmen hatten lediglich den Zweck, den Geſang des Vogels zu beftimmter Zeit zu unterdrüden und dafür zu andrer bejtimmter Zeit laut und Fräftig hervorzubringen. Meiftens gejchah dies in den ſüdeuropäiſchen Vogelfangländern, um die Yocvögel dann, wenn die Wanderjcharen vorüberfamen, dazu zu bringen, daß fie ihren vollen, lauten Schlag ertönen ließen. Auch die Finfen bei una blendete man in graujamfter Weiſe, theils für den Zwed, daß jie als Lockvögel zum Fang dienten, theils daß fie zu bejtimmter Zeit, wenn man ihnen warme, wohlige Luft darbot, ihren Geſang erjchallen liegen. Etwas ganz andres ift es aber mit dem gegenwärtigen Verdunfeln der Kanarien- vögel oder der frisch eingefangenen Vögel, die man eingemwöhnen will. Wenn Beides einjichtsvoll und in verftändiger Weiſe gejchieht, jo wird fein Menſch, der die obwaltenden Verhältniſſe kennt, darin auch nur die geringste Thierquälerei finden fünnen. Der og. feine Harzer Kanarienvogel ijt jo ganz und gar ein Geſchöpf der Menjchenhand, daß er vom verjtändigen, einjichtsvollen Thierfchüger doc ganz anders beurtheilt werden muß, al3 jeder andre Vogel. Wollte man bei ihm auch nur einen Augenbli daran zweifeln, daß der Gejang des Vogels lediglich von feinem Wohlſein entipringt, jo würde man immer und entjchieden ivven. Sein Wohlfein beruht vor allem im förperlichen Befinden. Diejes aber leidet keineswegs durch das Halten im engen und zeitweile jogar verdunfelten Käfig. Er ift fein Naturvogel, jondern jeit vielen Generationen in der Menjchenhand erzogen; er fühlt fich im engen Käfig auferordentlich wohl, jobald er nur das ihm zujagende Futter befommt, in der entjprechenden Wärme gehalten wird, und er jingt eifrig und fleißig, jobald er durd) andere Sänger feiner Art angeregt wird. Während er num aber lernen muß, um von jeinesgleichen, aljo anderen guten Sängern, den ſchönſten Gejang anzunehmen, da kommt es erklärlicher- weife nur zu leicht vor, daß er in Lebensluft und Uebermuth zu laut und Fräftig jingt und wol gar ein arger Schreier wird. Um dies zu verhindern, „verdunfelt” man die jungen Kanarienvögel, ſodaß fie nicht da3 volle Tageslicht haben, fondern nur ein matteres Licht mit matt gejchliffenen oder gar Milchglasicheiben. Dieſem entjprechend fingt der Vogel dann ruhiger, nicht mehr jo lebhaft, laut und ſchrill, und dabei Fann er fi), wie unſchwer nachzuweiſen, ſehr behaglih und glüclich fühlen und viele Jahre lang in bejter Geſundheit ausdauern. Dies ruhige, janfte, behagliche Singen darf man wahrlich nicht vom Gejichtspunft menjchlicher Empfindungen und wol gar übertriebener Sentimentalität aus betrachten. Man jollte ſich daran genügen laſſen, daß ſolch' Vogel jich im beiten Sinn des Worts wohl und behaglich fühlt. Sein Verfaufs- preis beträgt 60, 75 bis 100 ME. und wol nody weit darüber, und fein Züchter und DVerpfleger Fennt daher feine größre Sorge, al3 die, ihm durch allerbejte Pflege wohlauf und geſund und im beiten Zujtand zu erhalten, ſodaß er, jei es als Zuchtvogel oder als DVerfaufsvogel, ihm einen möglihjt hohen Ertrag einbringe. Bon irgendeiner Thierquälerei dieſes Vogels kann aljo wahrlich Feine Rede fein. ) Sie haben Recht darin, verehrtes Fräulein, daß Gefinnungsgenofjen, die auf einem gleichen humanen Gebiet für das Gute ftreben, niemals einander gegenjeitig befämpfen jollten — und ic) meiner- feitS erfläve hiermit auch gern, daß die „Gefiederte Welt” jet wieder nad) wie vor gern dem Deutjchen Frauenbund zur Bekämpfung des Mafjenmords der Vögel in jeder Hinficht entgegenfommen und mit ihm gemeinfam gegen den ſcheußlichen Mißbrauch des Frauenpuges mit Vogelbälgen und Vogelfedern kämpfen wird. Nr. 14. Die gefiederte Welt. Mocenfchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. 107 1?) Deshalb ergreife ich auch gern die dargebotne Friedenshand — nur wäre es mir dringend er- wünſcht, wenn Sie im Intereſſe der guten Sache ſich und Ihren Verein fernhalten möchten von jenen Rath- gebern, die jtet3 das Beſte wollen, aber in ihren nur zu argen Uebertreibungen immer das Schlimme Schaffen und dadurch der Sache des Thierſchutzes unendlich vielen Schaden thun. Dr. Karl Ruß. — ET AH 3 en. Allerlei Beobachtungen auf einer Gebirgswanderung nah Bosnien und der Berzegowing. Bon Jojef Wagner. (Fortjekung). inter Cornj Vafıuv wendet ſich der Urbasflug in der Richtung nad Oſten, der Weg mündet in die Therlitſchaſchlucht, wo bei den Serpentinen der eigentliche Weg über den Maklen geht. Auf lang- gedehnten Ummegen, Doljanfathal, weiter inmitten prächtiger vorn die gewaltigen Hoch⸗, theils auch Ur- Felswände von Prenj, mälder, gelangte ich deren Häupter mit nach mehrſtündiger Schnee bedeckt ſind und Steigung im glühend— nach meiner Ueber— ſten Sonnenbrand hin— zeugung kaum einige auf zur Waſſerſcheide. Stuͤnden im Jahr vom Es iſt gerade der Punkt, Schnee frei ſein mögen. wo das Wafjer von Beim Abftieg von der einer Seite des Bergs ſüdlichen Serpentine nach dem Adriatiſchen hatte ich nochmals die Meer zu fließt, von Ausſicht auf die der andern Seite nach Bjelaſchnitſcha. Als ich dem ſchwarzen Meer kaum zweihundert zu. Dann gelangte ich Meter abgeſtiegen war, auf eine kleine üppige hörte ich ſchon wieder Alpenwieſe und nach von weitem das Echo einer kleinen Biegung des ſogenannten Tutens erreichte ich die Maklen— (tü, tü, tü, tü, tü) der höhe. Ich war etwas Nahtigal. Am Ab- erjchöpft und müde ge— hang diejes feljigen worden, denn es waren Kart war an ver- verjchiedene Kilometer, ſchiedenen Stellen die ich im glühendjten Buchen- und Gichen- Sonnenbrand zurück— gejträuch, mit Dorn- gelegt hatte. Ich werde hecken verbunden; da es nie bereuen und brüteten mehrere werde es nie vergejjen, Nachtigalen. Noch nir- denn ich ſtand da, von gends hatte ich dieſe Staunen überwältigt, Bögel in jo hoher vor einer der groß— Gegend brütend oder artigjten und erhebend— fingend angetroffen, ſten Alpengegenden. wie dort; es fonnte Ein großer Theil vieleiht 700 Meter dev herzegowiniſchen über dem Meeresipiegel Gebirgsmwelt lag zu fein. Kaum fünfzig meinen Füßen, im Meter höher brachten Weiten der Rijowat- zwei Steinröthel Ida, dann die drei ihr melodijches Lied hohen Kuppen Irtnit⸗ Weibchen des Hänfling (Fringilla cannabina, Z.) nebft Neſt, Jungen und Ei. zum Vortrag. ſcha, dazwiſchen das Ich begann den Abſtieg weiter und gelangte in's Thal nach Prozzor, einem kleinen Ort von vielleicht ſechs- bis achthundert Einwohnern. Er mag zu denjenigen Orten im Orient gehört haben, die vielleicht Jahrhunderte hindurch wenig Verbindung mit anderen Dörfern hatten. Jetzt hat die Regierung dieſen einfam gelegnen Ort durch eine jchöne Landſtraße mit dem Namathal verbunden. Prozzor hat nichts Sehens- würdiges weiter, al3 gewaltige Felſenriffe. Die Straße führt an der vechtsfeitigen Berglehne durch einen Felſenſpalt, links verſchwindet ein kleines Gebirgsflüßchen im Karſtloch, dann geht es weiter in Windungen ins Ramathal. Der Baumwuchs nimmt ſchon bei-Prozzor einen ſüdlichen Charakter an; die Edelfajtanie 108 Die gefiederte Welt. Wochenfchrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 14. erfcheint in Unmaffen. Auch jah ich hin und wieder ſchon Häufer, nach herzegowiniſcher Sitte mit Stein- platten bedeckt. Das Namathal, in dem der tobende Ramafluß dahinftrömt, war mit wenigen Ausnahmen zu beiden Seiten des Fluſſes in feiner ganzen Länge mit Hochwald bedeckt. Ueberall jah ich ftattliche, hohe, jteile Felſenwände, links ziemlich hoch einen Waflerfall; das Thal wurde etwas weiter ; einige Weinanlagen fonnte ich beobachten. Schließlich verengte ſich das Thal noch einmal, und ich hatte die Einmündung des Rama— fluffes in den Narentafluß erreicht. Ich befand mich zwijchen gewaltigen Bergen, Felſen und feljigen Klippen, als wäre ich im Hatliethal (in der Schweiz), Das Narentathal iſt dort jo eng, daß die Schmal- ſpurbahn und die Straße, welche von Conitſcha herumterfommt, kaum Plab haben. Dann ging es etwa anderthalb Stunden auf der Straße am Narentafluß entlang bis Jabloniga, wo ſich ein ſchönes, großes Hotel mit ſchönem Garten befindet, das von der Negierung erbaut worden ift. Sonjt ijt Jablonitza ein Fleiner, ftiler, einfamer Ort, welcher zwijchen hohen Bergen und gewaltigen Felſen und Klippen im engen Keffel daliegt. Schon von weitem hörte ich vom Felfen und Steingeröll den Geſang der Steinröthel erſchallen. IH ging etwas ſüdlich über den Narentafluß, wo an einem bergigen Abhang (oben ſchöner Ausfichtspunkt) mehrere große, alte Kirfhbäume und Weinpflanzungen fich befanden, eingezäunt von hohen Felsrücken, Dornheden u. a. Dort hörte ich drei Steinrötheln ftundenlang zu und Eonnte den Unterjchied zwifchen dem Gejang der herzegowinijchen Steinröthel und dem derjenigen von Tivol oder den italienijchen Alpen wahrnehmen. (Fortfegung folgt). er — Mein Blaukehlchen. Ich Faufte es im Sommer 1894 und gab ihm fehr viele friiche Ameifenpuppen. Als Miſchfutter befam e3, ſowie mein Rothkehlchen, das ich jetzt ſechs Jahre habe, Folgendes: Nachtigalenfutter, dazu geriebne Semmel und aud) etwas (für 20 Pf.) getrocnete Ameifenpuppen. Diejes Futter machte ich in täglichen Gaben mit Morrübe zurecht, dazu gab ich noch ein bis zwei Theelöffel fein gequetichten Hanf. Alle drei bis fünf Tage ließ ich den Hanf weg und gab Schabefleiſch; aber nur joviel, wie ein Theelöffel voll aus- macht. Dann gab ich wieder anftatt Hanf Mohn dazwijchen oder Nübjamen. Dieſen letztern laſſe ich nie ganz fehlen, nur des Sonnabends gibt es nie etwas. Außerdem befam der Vogel alle Tage fünf bis fünf- zehn Mehlwürmer, aber nicht auf einmal, fondern vertheilt, morgens früh, mittag nad) dem Bad und gegen Abend. Bei diefem Futter habe ich das Blaufehlchen vorzüglich durch die Maufer befommen. Doc von Gejang hörte ich feine Spur. Zu Oſtern 1895 wurde ich ſchon vecht ärgerlich und wäre der Vogel nicht ſonſt aͤußerſt munter und drollig geweſen, jo hätte ich ihn längjt verkauft. Auch im Jahr 1895 war die Mauſer jehr gut vonftatten gegangen, doch feinen Ton hörte ih. Wäre es jet nicht ſchon Spätjommer gemwejen, jo hätte ic ihn im Garten ausgeſetzt. Ich laſſe regelmäßig alle meine Vögel am Tag ein bis zwei Stunden frei fliegen, gegen Abend nur Noth- und Blaukehlchen (die übrigen gehen nach dem Licht). Eines Abends vergaß ich, das Bauer zu öffnen (was ſonſt punkt 9 Uhr gejchieht). Da hörte ich einen Ton, ganz jchrill. Was war das? Sonſt pflegte mich nur das Rothkehlchen durch ein leifes langgezognes Pfeifen auf meine Nachläjjigkeit aufmerkſam zu machen. Ich öffne aljo die Bauer: das Nothfehlchen fliegt auf den Ofen, das Blaufehlchen auf die Gardinen: Stange, dann kommen fie zum Tisch, nehmen je einen Mehlwurm und fliegen hievauf wieder auf die Plätze zurück. Da plötzlich fängt das Blaukehlchen an zu fingen, mit hängenden, fajt ausgebreiteten Flügeln und hoch jenfrecht erhobnem Schwanz. Zuerſt ließ es ein Schnurren (dem des Stars ähnlich) hören, dann jang es fort, alle Tage; faſt immer läßt es ſich des Nachts vernehmen. Ich brauche nur ein wenig Licht anzuzünden, dann jingt es los, mit dem Rothkehlchen um die Wette. Wie ift daS wol zu erklären, daß dev Vogel vierzehn Monate hindurch Keinen Ton hören lieg und dann fang? Nach den erſten fünf Monaten ſchon ich dem Verkäufer gejagt, daß ich mit dem Vogel nicht zufrieden wäre. Doc; konnte der Mann nicht3 dafür. Leidenjchaftlich gern badet das Rothkehlchen, alle Tage außer dem Bauer in einem großen Napf. Es näßt fich jo ſehr, daß es nicht imftande it, 10 em hoch zu fpringen. Nach dem Bad jchmect ihm das Futter deſto beſſer. Eine Eigenthümlichkeit des Vogels muß ich noch) erwähnen: ev hält fich ſehr viel auf dem Boden des Käfigs auf und läuft pfeiljchnell Hin und her. Er jteht auch manchmal auf einem Bein und jingt. Diefe Mittheilung foll den Zweck haben, manchem ungeduldigen Vogelliebhaber zu zeigen, wie man manchmal den Händlern Unvecht thun Tann. Manche Liebhaber Kaufen heute und morgen joll dev Vogel Ihon fingen. Da heißt es eben immer: Geduld. Ich wurde aud ungeduldig und num — habe ich den Beweis, daß ich mich irrte. M. Hollmann. —ERTERE Brieflibe Mittheilung und Anfrage an alle erfahrenen Vogelwirthe. . . Nochmals muß ich Sie meinem Pirol zu Liebe beläftigen. Der Fuß ift gut geheilt; Anfang Januar begann er zu maufern, verlor einige Schwanz: und Schwungfedern und ziemlich viele Kleine Federn. Dabei ift es aber auch beinahe geblieben; die Maufer geht furchtbar langſam; tagelang finde ich kaum eine Nr. 14. Die gefieberte Welt. Wochenſchrift für Wogelltebhaber, Züchter und Händler. 109 ausgefallene Feder. Bei näherer Unterfuchung zeigen jih an Schwanz und Flügeln einige fog. Spielen; aber wir haben Mitte März und wenn es jo weitergeht, maufert er noch monatelang. Seine Verpflegung fennen Sie: viele Abwechslung, Ameifenpuppen, Eierbrot, etwas Möre als Grund- futter, dazu Hollunderberen, Kirſchen, die er beide jehr Liebt, Feigen, Nofinen, an einem Tag geichabtes rohes Rindfleifch, am andern etiwas Eigelb, etwas „Musca” und täglich dreißig Mehlmürmer nach Rauſch (in aufjteigender Linie jeit Ende Dezember). Er hat feine Spur Fett, ijt aber fleiichig, frißt gut, badet aber nicht, ijt im ganzen vuhig, ohne Phlegma. Die Zimmerwärme beträgt 14 bis 15 Grad R. (auch) nachts). Singen thut er noch nicht wieder. Kann ich dem Vogel in dev Mauſer nachhelfen? Im Januar freute mich der rechtzeitige Anfang dev Maufer; jegt beunruhigt mich die Langſamkeit. Nachts poltert ev garnicht; er jcheint ich auch nicht fo Ihlecht zu befinden, denn abgejehen von den alten, abgenutten Flügelfedern jieht er ganz ſchmuck aus (das Kleingefieder ijt aber noch falt ganz das alte). Bor mehreren Jahren habe ich eine Sperbergrasmüde unter ganz gleichen Umftänden damit zur Erledigung dev Mauſer gebracht, daß ich ihr jeden zweiten Tag ein warmes Bad (Bid zu 30 Grad R.) gab, dazu einen Schuß Rothwein, fie in warmen Tüchern trodnen ließ und vor jeder Zugluft ängftlich hütete.e Das half; joll ich das jetzt auch thun? ch denfe aber, Lieber noch warten und hoffe von Tag zu Tag, daß es bejjer wird. Würden Sie mir bitte in der „Gefiederten Welt” Ihre Meinung jagen?! Sodann jhlägt von meinen zwei Nachtigalen nur eine; beide jind gefund, glatt und jehr munter, befommen gleiches Futter, haben gleiche Bauer und hängen im jelben Zimmer. Die eine jchlägt, die andre nicht, letztre „räät“ aber auch nicht, wenn die andre jchlägt. Umhängen habe ich verjucht — umjonft. Im vorigen Jahr haben fie auch zujammen gejchlagen und beide gut gemaufert; was joll ich da verjuchen ? Ich füttere Ameijenpuppen, Gierbrot, viele Möre, dreimal in der Woche vohes Fleiſch, hin und wieder etwas Musca, täglich vier Mehlwürmer (da beide jehr mwohlgenährt jind, jedoch nur Schwachen Fettanſatz zeigen). Mache ich etwas verkehrt? Wie gejagt, beide jind jehr munter und glatt, auch nicht Scheu. Soll ich jie noch einmal umhängen? Meine Singdrofjel, die ih im Herbſt mit der Hand fing (die Haut mit ſammt den Federn an Kehle und Dberbrujt war fortgeriljen) it ganz gejund und befiedert. .. . Intereſſirt es Sie, daß meine Schweiter mir aus Oldenburg ein Starenei ſchickte, das fie am 9. März im Garten fand? Hier jind die Stare erjt am 8. März angekommen. PB. Müller-Kaempff. (Bor allem jeien die erfahrenen Vogelwirthe wieder um freundliche Aeuferung ihrer Meinung gebeten. D. L.). TIGE Ss — Berichte aus den Vogelituben. (Büchtungs- und Gelangs- Angaben u. a.). An Nr. 10 d. J. der „Gefiederten Welt” hat Herr W. Greite unter Anderm über feine Orpheus— 2) grasmücde berichtet und gleichzeitig das Erjuchen geftellt, auch andere Vogelliebhaber mögen über dieje Vogelart ihre Anfichten, bzl. Erfahrungen hier bekannt geben, damit er, da er diejen Vogel zum erſten Mal halte, beurtheilen könne, was er von demjelben zu hoffen habe. Diejen Wunfch will ich gern erfüllen. Ich kann dies umjomehr, als ich nicht allein Liebhaber und Pfleger jeit langer Zeit dev Orpheusgrasmücen bin, jondern auch Händler und infolgedejjen alljährlich viele folder Vögel in meinen Beſitz gelangen, die mir die weitgehendften Beobachtungen an diefer Art ermöglichen und mir daher auch ziemlich veiche Erfahrungen an die Hand geben. Zunächſt möchte ich bemerken, daß weder aus der bejchriebnen Färbung, noch aus der Schweigjamfeit des in Händen des Herrn Gveite befindlichen Vogels heute Schon mit Bejtimmtheit gefolgert werden kann, daß derjelbe ein Weibchen jei; denn einerjeits bietet und die Färbung des Federkleids bei dieſer VBogelart durhaus nicht in allen Fällen unumftöglich fichere Anhaltspunkte zur Feititellung ihres Gejchlecht3, und andverjeits kann die Gejangslojigkeit des Vogels in mancherlei anderen Urjachen liegen, al3 in dem vermeintlichen weiblichen Gejchlecht dejjelben. Was die Feitjtellung des Gejchlechts nach der Farbe des Federkleids bei dev Orpheusgrasmüce an- betrifft, jo ijt diejelbe oft ſchwierig, weil die Schattirung des Gefieders dev einzelnen Vögel je nach ihrem Alter merklich abweicht, und zwar jo, daß jich die Vögel umſo dunkler verfärben, je älter jie werden. Schon hieraus erhellt, daß das Federkleid eines Altern Weibchens viel lebhafter ſchattirt ift, als das eines jüngern Männchens. Aber hiervon ganz abgejehen, muß gleichzeitig auch erwogen werden, daß die Orpheusgrasmücken gerade jo, wie manche anderen Weichfutterfrefjer, jich in der Färbung ihres Gefieders auch nad) den ver- ſchiedenen Gebieten, in welchen fie heimiſch find, unterjcheiden, joda man auch bei diefer Vogelart mit Necht von bejtimmten Dertlichfeitsrafjen jprechen fann. Manche Liebhaber, die fich für diefe Grasmückenart befonders interejjiven und die Vögel verjchiednen Herkommens aus eigner Wahrnehmung fennen, gehen jogar jomeit, daß fie behaupten, die Drpheusgrasmücen haben mehrere Abarten. Und in Wirklichkeit wird man z. B. zwiſchen den Vögeln Spaniens, Südfranfreichs, Italiens einerſeits und jenen des öfterreichichen Küftenlands und Dalmatiens andrerſeits die größten Abweichungen nicht allein in der Färbung ihres Federkleids finden, jondern auch in ihrer Leibesgröße. Unter jolhen Verhältnijjen läßt fich bei den Orpheusgrasmücen- Männchen nicht immer eine ganz bejtimmte und gleiche Färbung ihres Gefieders vorausfegen und es ijt daher auch ein jehr ſchwer zu erfüllender Wunfch der Liebhaber, wenn fie manchmal Orpheusgrasmücen zu erwerben juchen, die 110 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Hänbler, Nr. 14. am Scheitel ſchwarzgrau oder gar ſchwarz jeien, am Unterleib vofafarhnen Anflug haben u. ſ. w. Eine folche Bejchreibung des Männchens ift zwar richtig, aber fie ift bloß eine zufällige, individuelle, weil diejelbe nur einen vereinzelten, gewiß aber einen jehr alten Vogel, und zwar gerade aus ſolchem Gebiet, mo dieje Vogelart eben am farbenprächtigften ift, zum Gegenjtand hat. Ich verweiſe diesbezüglich auf meinen Aufſatz „Die Orpheus- oder Sängergrasmüce”, welcher in den Nummern 36 bis 40 der „Seftederten Welt” vom Sahr 1888 erjchienen ift. Die Liebhaber werden daher auch DOrpheusgrasmücen- Männchen mit der oben erwähnten Farbenſchattirung im Gefieder vergebens juchen, da diejelben ſchon an und für fi) in freier Natur jelten find und überdies nur in jenen fernen Gegenden vorkommen, aus welchen der Bezug jo zarter lebender Vögel äußerſt jchwierig, wenn nicht gav unmöglich ift. Kann aljo der Vogel des Herrn Greite jeinem Gefieder nach nicht als ſichres Weibchen gelten, jo muß dejjen mangelnder Gejang in einer andern Urſache gejucht werden. Die gut überjtandne Maujer defjelben follte zwar feinen Gejang begünjtigen, aber hierbei ift zu berücfichtigen, daß die Drpheusgrasmücde als echter Südländer gegen das nördliche Klima ſehr empfindlich ift und, wenn fie in fälteren Himmels— ftrichen gefäfigt wird, mitunter im evjten Jahr ihres Gefangenlebens nur jehr wenig oder garnicht jingt. Dies kommt daher, weil die Bedingungen, unter welchen auf den Gejang diefer Vögel zu hoffen ift, ſich in nördlichen Landſtrichen nicht jo raſch und volljtändig erfüllen lafjen, und weil es eines längern Zeit: vauma mitunter bedarf, bis fich das Naturell des Vogels den neuen WVerhältniffen anpaft und allmählich an diejelben gewöhnt. Dementjprechend ift aljo in erjter Kinie auf einen entjprechenden und gleihmäßigen Märmegrad in der Vogeljtube ein bejondres Gewicht zu legen. Ferner ift dafür zu forgen, daß das Trinf- waſſer immer luftwarm ift, der Vogel den ganzen Winter hindurch an einem gut gewählten Plat hängt, der unbedingt trocden, zugfvei und hell ift, auch möglichft viel von der Sonne bejchienen wird. Das Futter muß nahrhaft jein und von Neujahr ab auc) veizbar, doc) iſt ſorgfältig darauf zu achten, daß jich der Vogel nicht zu ſehr überfrißt, weil er jonjt zu fett wird und dann evjt vecht nicht fing. Man veicht zu diejem Zweck lieber eine geringre Menge guten Futters, als eine größre Menge von jchlechtem und gibt täglich zehn bis fünfzehn Mehlwürmer dazu. Auch die Nähe anderer Vögel, namentlich wenn fie Schon vecht Scharf fingen, hindert oft die Orpheusgrasmüce am Ausbruch des Gejangs. Sie ijt deshalb möglichjt weit entfernt von anderen Vögeln zu jtellen und auch jo unterzubringen, daß jie Vögel andrer Art nicht jieht. Möge Herr Greite das hier Gejagte in Betracht ziehen und mit der Wartung und Pflege jeines Vogels vergleichen und, wenn nothwendig, die geeignete Abhilfe treffen. Vielleicht kommt dev Vogel mit Eintritt des Frühlings doc noc in Gejang, denn zu jpät hierfür ift es ja heute durchaus nicht. Ich bin überzeugt, daß manche anderen Drpheusgrasmücen bei den Liebhabern heute gleichfalls noch nicht fingen, wiewol fie erprobte Männchen find. Iſt doch die Orpheusgrasmüce des Herrn Schenkel, die im vorigen Jahr um diefe Zeit längft ſchon jang, heuer aber noch ſchweigt, ein Beilpiel hierfür. Allerdings gibt es andrerjeitS wieder Vögel dieſer Art, die jchon ſeit Januar im Geſang find, aber das jind eben Ausnahmen, die auf beſonders günjtige Lebensverhältniſſe derjelben zurüczuführen jind. Das Gejchlecht wird Herr Greite bei jeinem Vogel endgiltig erſt im Mai mit Beſtimmtheit feſtſtellen können, aber nicht nach) dem Gefieder, jondern lediglich nad) dem Steißzäpfchen, falls der Vogel vegelvecht genährt und am Unterleib nicht gav zu jehr verfettet jein wird. Ich jelbit befite eine Dvpheusgrasmüce, vom vorigen Spätiommer hevrührend. Diejelbe fam mir mit anderen Vögeln gleicher Art aus Dalmatien zu, und da jie das linfe Bein knapp an der Wurzel ge— brochen hatte, jo habe ich den gebrochnen Theil verbunden und den Vogel in eigne Pflege genommen, denn verfäuflich war er ja als Krüppel nicht. Ich bielt den Vogel, feinem Zäpfchen nach zu urtheilen, jchon damals für ein ſichres Männchen, obwol jeine Kopfplatte einfach aſchgrau war und ihm auch dev vojafarbne Haud an den Bauchjeiten fehlte. Nach der Stärke der Haut an den Füßen hielt ich ihn für einen zwei- jährigen Vogel. Im übrigen war er von den anderen Vögeln nicht verjchieden. ch habe mich in meiner Vorausſetzung nicht getäufcht, dev Vogel fingt feit Januar jehr hübſch und fleifig, jogar abends auch beim Lampenlicht. Kur wenn die Sproffer, Nachtigalen und andere bejonders laute Sänger ihr Lied vecht jcharf er— ſchallen laſſen, wird er jtußig und ſchwächt allmählich die Kraft jeiner Stimme ab. Herrſcht aber wieder Ruhe, jo ift der Orpheusſänger der erſte, dev von neuem jcharf zu fingen anfängt und die anderen Vögel gleichjam zum Geſang aneifert. Sein Gejang ijt ziemlich mannigfaltig und fcheint bejonders bei diejem Vogel dem Gejang mehrerer anderer Vogelarten entlehnt zu jein. Selbſt der geſchwätzige Gelbjpötter iſt in einigen Theilen feines Geſangspotpourri vertreten und einigemale habe ich aud mehrere Strofen aus dem Sprofjerichlag darin wahrgenommen, die er aber jedenfalls erſt als Stubenvogel bei miv erlernt hatte. Jedoch find ihm ebenjoviele Gejangsweilen eigenthümlich, die einzig nur feiner Art zukommen und die fich wirklich jehr ſchön anhören. Eigenthümlich ift es aber, daß diefer Vogel im Winter nicht maufert, wie es in der Regel alle meine bisherigen Orpheusgrasmücken thaten, und troßdem in feinem Gejang in dem Maß vorwärts jchreitet, je näher der Frühling heranrüct, ſodaß ich wegen des ſtockenden Federnwechſels für dejjen weitres Wohl— befinden nichts zu befürchten brauche. Vielleicht maufert ev jpäter bei Fütterung mit blanfen friſchen Ameijen- puppen. Uebrigens jollen, wie ich von anderen Liebhabern erfahren habe, manchmal die Drpheusgrasmücken ftatt im Winter auch im Spätfommer ihre Maufer überftehen, und es dürfte daher auch möglich fein, daß mein erwähnter Vogel eine ſolche Ausnahme von der Negel machen und feinen Federnwechſel gleichfalls erſt im Sommer zurüclegen wird. Nr. 14. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Hänbdler. 111 Das Futter der Orpheusgrasmüce bejteht bei miv genau aus devjelben Miſchung, wie für alle übrigen Weichfutternögel, und außerdem bekommt jie zehn bis fünfzehn Mehlwürmer täglich; Früchte füttere ich nicht. Wie ich bereits oben hervorgehoben und des nähern erläutert habe, läßt ſich das Gejchlecht der Orpheusgragmücen ihrem Gefieder nad) jelbjt von dent erfahrenen Liebhaber mit voller Beſtimmtheit ſehr ſchwer feitjtellen, und am Zäpfchen derjelben die Männchen zu erfennen, ijt ebenfalls nicht immer möglich, da diefe Grasmückenart ausschließlich im Spätiommer erhältlich it, aljo zu einer Zeit, wo ſich dag natür- liche Gefchlechtsunterfcheidungszeichen des Männchens zum größten Theil verloren hat und bei vielen Vögeln infolge Anhäufung des Fetts am Unterleib nicht mehr jichtbar it. Darum werden die Drpheusgrasmücen im allgemeinen ohne Gewähr für das Gejchlecht vertauft, und unter jolchen Verhältnifjen iſt es auch er- klärlich, daß mitunter Weibchen in die Hände dev Liebhaber fommen. Die Vögel werden einfach zu einem Durchſchnittspreis verkauft, genau jo, wie fie an Ort und Stelle gefauft werden, da jich auch) die Lieferer im Großen wegen mangelnden VBorhandenjeins bejtimmter gejchlechtlicher Erkennungszeichen in eine gejchlecht- liche Unterfcheidung derjelben niemals einlafjen. Ein erfahrener Fachmann „findet“ unter einer größern Anzahl Orpheusgrasmücden allerdings einige Vögel, die ihrem Zäpfchen nad) als jichere Männchen er— fennbar find, und bei diefen wird das männliche Gejchlecht dem Käufer auch gewährleijlet, aber die Maſſe der Vögel iſt gejchlechtlich nicht zu unterjcheiden, und jo unangenehm dies für den Käufer und Verkäufer it, jo läßt fich doch gegen diefe Thatjache nicht ankämpfen, es wäre denn, man wollte die ganze Vogelart —— FRE von der Liebhaberei ausschließen. ... Die „Gefiederte Welt” enthält in Nr. 12 d. J., ©. 94, einen Bericht tiber fchädliche Anwendung des in Nr. 7, ©. 52, genannten Mittels gegen das Selbjtrupfen. Auch wir haben unliebjame Erfahrungen damit gemacht bei Heinen Bögeln. So— viel iſt ficher, wenn es Papageien hilft, kleineren Vögeln hilft das Mittel nicht, und es wäre nothwendig, davon abzuathen. Schiffer & Co. Berlin, „Drnis“, Verein für Vogelfunde und :Liebhaberei. An der Generalveriammlung am 23. März d. 9. wurde der bisherige Vorjtand wiedergewählt, und zwar die Herren: Dr. Karl Ruf zum I. Vorſitzenden, Dekorations— maler E. Hinze zum II. Vorfigenden, Nentner W. Mieth zum III. Vorfigenden, Angenteur J. Hin ze zum Kaffenführer, Kaufmann D. Wilde zum I. Schriftführer, Eiſenbahnbetriebs— ſekretär B. Habenicht zum IT. Schriftführer und Bücherei verwalter, Redakteur K. Ruß zum III. Schriftführer. — Zus gleich wurde beichloffen, im Lauf des Monats Mai 1897 eine Austellung zu veranftalten. Der Aahresbericht erfolgt hier demnächit. es IS Herin K. Luck: Der Züchter, welcher Ahnen den Rath ertheilt hat, Sie möchten den Kanavien-Hedfäfig Feinenfalls oberhalb der Thür anbringen, hat ganz entjchteden Recht; denn oberhalb einer Thür, gleichviel welcher, ift der Standort eines Hedfäfigs fir irgendwelche Vögel durchaus ein ungeeigneter. Fräulein Stähelin: Die Unterfuchung ergab, daß das Sonnenvogelmeibchen an Fettſucht und infolgedejlen krankhaft gewordner Leber geſtorben iſt. Hätten Sie angegeben, wie Sie die Sonnenvögel u. a. verpflegen, jo wiirde ich Ahnen vielleicht bier und da einen noch zur vechten Zeit fommenden Nath er- theilt haben. Herrn Friedr. Veltin: Vor allem müffen Sie die zu ſehr verjchtebenen Bogelarten vermeiden. Sie können doch nicht vier Arten, jo alſo Dominikaner, graue, grüne und vothe Mathias Rauſch. Kardinäle miteinander in demfelben Naum züchten wollen, denn ſolche werden fich niemals fo vertragen, daß gute Bruten zuftande fommen. Ich wilrde lieber in der Weile züchten, daß nacheinander die einzelnen Arten zur Brut gelangen könnten. Das in Ihrem Befiß befindliche „Wogelzucht-Buch“ gibt Ihnen dazu die beſte Anleitung. Hauptſache ilt, daß Ste in dem an— gegebnen Naum immer nur ein Pärchen diefer größeren Vögel zu halten und zu züchten fuchen, lieber jedesmal mit mehreren Pärchen Fleiner, aber derber Vögel zufammen, und dann, nac)- dem Sie einen folchen Erfolg erlangt haben, mit den anderen größeren Arten fortfahren, immer wechjelnd, bis es Ihnen zuleßt gelungen ift, die ganze Gejellichaft durchzuzüchten. So, auf diefem Weg habe ich die meijten Züchtungserfolge in meinem Leben erreicht. Frau Karl Nump: 1. Bereits im Jahr 1874 habe ich den Sonnenvogel in der Vogeljtube gezlichtet und dies ift feit- dem vielfach geichehen, ſodaß man unter Umſtänden ſagen kann, der Sonnenvogel ſei einer der beſten Züchtungsvögel, die wir überhaupt haben — vorausgeſetzt freilich nur, daß er mit vollem Verſtändniß und liebevoller Sorgfalt gezüchtet werde. 2. Der Heimat des Sonnenvogels entſprechend würde ſeine Brutzeit im tropiſchen Frühling, alſo in unſeren Herbſtmonaten, vor— nehmlich im Oktober bis Dezember und ſelbſt Januar, ſtatt— finden. Sind die Sonnenvögel indeſſen gut eingewöhnt, ſo niſten ſie auch zu jeder andern Zeit im Jahr. 3. Da Sie noch vor dem Abe der Züchtung ſtehen, ſo ſollten Sie ſich ent— weder zunächſt den leichter niſtenden verſchiedenen Prachtfinken zuwenden, oder, wenn Sie ſchon Verſuche mit ſolchen Arten, wie — machen wollen, ſich doch wenigſtens mein kleines „Vogelzucht-Buch“ anſchaffen, um ſich danach richten zu können. 4. Ihr Käfig iſt zum Niſten für ein Pärchen Sonnen— vögel ſchlimmſtenfalls groß genug. Herrn Theodor Hauber: Ihre ſchwarzköpfige Nonne hätten Sie bei rechtzeitiger Anwendung entſprechender Mittel noch retten fünnen, Ste hätten ihr nämlich, jobald Sie wahr: nahmen, daß die Entlerung nur unter Schwierigkeiten vor ſich ging, täglich ein bis drei Tropfen von einem Gemifch aus Rizinusöl und beſtem Olivenöl zu gleichen Theilen geben jollen. Derartige Krämpfe, zumal bei den ausjchließlich Förnerfreffenden Vögeln, wie die Nonnen, fommen leider nicht felten vor. Man gibt dann immer mit beftem Grfolg die Delgabe. Um vor— zubeugen, gewähre man allen diejen Vögeln jtetS vonvorn— herein täglich etwas Grünkraut, Vogelmiere oder Doldenriejche (Tradesfantia). Herrn M. Neichard: Ihre Haidelerche war leider an Settleber eingegangen, und Sie hätten diejen Teidigen Zuſtand wol recht gut abwenden fünnen, wenn Sie einerjeits mit Der Fütterung zeitweife gewechfelt und wenn Sie andrerjeits viel veichlicher Grünkraut gegeben hätten. Herrn Franz Simdl: Ihre Frage hinfichtlich der Kleinen Papageien ijt in der That ſchwierig zu beantworten, den gerade diefe Vögel find in allen ihren Eigenthümlichkeiten außer— ordentlich verfchieden. Wollen Sie, wie Sie jchreiben, mehrere Arten bloß zum Vergnügen nebeneinander halten, jo fünnen 112 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Sie natürlich dabei auf irgendwelche Züchtungserfolge nicht rechnen — und doch ift gerade bei diefen Vögeln die Züchtung die Hauptjache. Um ewigen Streit und Zank zu vermeiden, dürfen Sie eigentlich immer nur ein Par gemeine Sperling3= papageien mit blauen unterfeitigen Flügeldecken oder Sperlings- papageien mit grünem Bürzel oder grauföpfige Zwergpapageien, bedeutungsvoller Rojenpapageien und orangeköpfige Zwerg— papageien oder Anjeparables, in einem Züchtungsraum halten, und jeldft von den Wellenfittichen dürfen Sie faum ohne weitres ein Pärchen hinzunehmen. Dagegen bringt man in einen ſolchen Züchtungsraum, wo man ein Pärchen diejer Zwerg— papageien hält, inımer zugleich mehrere Pärchen anderer Hed- vögel, jo namentlich der beliebtejten Prachtfinfen, zugleich unter. Fräulein Stähelin: Ahr Kanarienvogelmeibchen mar an typhöfer Unterleibsentzündung geitorben, und ich hätte ihm wol ſchwerlich noch gute Hilfe Leiiten können, auch wenn Gie frühzeitig angefragt hätten. Am übrigen ift es in derartigen Fällen, bei ſchleimig-klebriger Entlerung mit faurem oder fauligem Geruch, immer eine Hauptjache, daß man das Trinkwaſſer ent— zieht und anftatt deffen dünnen Haferfchleim, dreimal im Tag frifch erwärmt, gibt. Herin 3. Hermanfpann: 1. Jedenfalls reichen Sie Ihrer Orpheusgrasmiüce zuviel gequetfchten Hanf in dem Futter und ich rathe daher, daß Sie bis auf weitres diejen ganz forte laſſen und anftatt defjen eine zeitlang eine von den anderen Grasmückenfutter-Miſchungen geben und zwar die mit magerm, gefochtem, geriebnem Fleiſch oder mit etwas Hühnerei, und dies jo lange, bis Sie frijche Ameifenpuppen befommen fönnen. Dann geben Sie reichlich diefe. Mit denfelben bringen Sie Ihren Vogel zum Spätfommer hin an das jetige Mijchfutter wieder zurück. So ſehr viel Hanf wie jetzt geben Sie aber feinenfalls wieder. Denn dann ift das Futter zu ſchwer ver— daulih und dadurch entiteht jedenfalls die Verdauungsſtörung und Berftopfung. 2. Ob Sie für Ihre Vögel frifche Möre oder Karottengries verwenden, dürfte ſich am Ende gleich bleiben, Herrn Motheker Frib Jaeger: 1. Die vorzugsweile Ihönen beiden Arten vothköpfige und ſchwarzköpfige Gould's Amandinen müffen vornehmlich in der evjten Zeit überaus vorfihtig und ſorgſam behandelt werden, weil fie anfangs ſehr weichlich fih zeigen. Sobald fie aber gut eingewöhnt find, halten fie fich auch ganz vortrefflic” und man foll fie dann einfach ebenfo wie Zebrafint, Gürtelgrasfinf und Diamantfinf behandeln und auch bei ihrer Züchtung alles Gleiche beachten. Hauptjache bei dev Züchtung it aber natürlich Geduld. Bes folgen Sie dies, jo werden Sie mit der Zeit erjehen, daß diefe farbenreichen Vögel auch im ganzen Wejen fehr nett und liebens— würdig find, Da die Züchtung ja bereits mehrfach geglüdt ift, jo wird es Ihnen doc umjo größres Vergnügen bereiten, auch Ihrerſeits einen folchen Erfolg zu erreichen. 2. Wollen Sie ein Züchtungsergebnig von den Tigerfinfen erzielen, jo müffen Sie nothwendigerweile das eine Pärchen in einen bes londern Käfig für ſich bringen. 3. Hinfichtlich dev Diamant: finfen, chineſiſchen Zwergwachteln u. a. fann ich nur ihre eigene Mahnung wiederholen, die in dem Wörtchen Geduld liegt. 4. Der überfandte Hüttenfänger fonnte leider nicht unterfucht werden, weil ev durch einen jehr unliebjamen Zufall verloren gegangen war, Herrn Fritz Müller: 1. 3 erfreut mich fehr, zu hören, daß meine Rathichläge und Verordnungen Ihnen zur Wieders herſtellung Ihrer erkrankten Kanavienvögel geholfen haben. 2. Leſen Sie gefälligit in meinem Buch „Der Kanarienvogel“ einerfeits und in meinen „Vogelzucht-Büch“ andverjeits nad, dann werden Sie erjtens erfehen, daß Sie die feinen Harzer Kanarienvögel mit feinen anderen Vögeln zufammenhalten dürfen, und zweitens werden Sie darin die Anleitung dazu finden, wie man die jehr verjchiedenen Arten dev fremdländijchen Bögel halten und verpflegen muß, um fie mit Glück zu züchten. 3. Da Sie, wie Sie jchreiben, eine ehr geräumige Wohnung haben, jo rathe ich, day Sie für die Harzer Kanarien ein ganz befondres Zimmer einrichten und für die fremdländifchen Vögel ebenjo eine eigne Vogeljtube. . Herrn Ernft Maſcha: 1. Verpflegen Sie Ihre bereits brütenden Loris von den blauen Bergen nad) meinem „Hands buch fiir Vogelliebhaber” I, das Sie ja befiten, und zwar geben Sie ihnen zur Aufzucht mehr Biskuit, erweichtes und dann gut ausgedrüctes Gierbrot, zwilchen Löſchpapier jorgfältig an— gequellte Ametjenpuppen, einige Mehlwürmer und gutes Dbft, jebt am beiten Apfel und bejte Eberejchenberen. 2. Das, was Nr. 14, - Sie bei den Loris für klagende Laute Halten und wodurch Sie ſich beläftigt fühlen, ift doch in der That nichts weiter, als ein Ausdruck ihrer Behaglichkeit, und Ste follten vielmehr froh darüber fein, daß die Vögel Ihnen anfünden, die Brut jei im beſten Gange. Hein W. H. Schenk: Während ich in meinem „Lehre buch” und „Handbuch für Vogelliebhaber” alle meine Vor— fohriften inbetreff der Behandlung Franfer Vögel nach dem all- gemein gangbaren Heilverfahren gegeben und, da ich jelbit früher Apotheker war, jo aufgejtellt hatte, kann ich leider un— möglich die VBorihriften auch nad) homöopatiſchen Formeln geben, weil fie mir nicht befannt find. Herrn Heinrih Kämper: Ihr Wellenfittichweibchen leidet an einem jchweren Kehlfopf- oder Halsfatarıh und ich) fürchte, daß dabei eine Heilung faum mehr möglich fein wird. Geben Sie ihm nun vor allen Dingen zum Trinken fein Waſſer mehr, jondern ganz dünn gefochten Haferſchleim. Darin löſen Sie in einem Likör- oder Schnapsgläschen voll wie ein Hirſe— forn groß Natrum nitricum dep. aus der Apothefe auf, und hiervon laffen Sie den Vogel dreimal im Tag, jedesmal ſchwach erwärmt, 10 bis 15 Minuten lang trinken. Hoffentlich werden Sie ihn, wenn Sie die Kur aufs forgfältigite durchführen, noch retten fönnen. Herin F. Dieterihs: Wechſeln Sie mit Ihrem Schwarz- platt! einmal die Fütterung und geben Sie vorläufig ein andres Futtergemiſch und dann fpäterhin, jobald zu haben, frijche Ameijenpuppen. Dann werden die Verdauungsjtörungen von felber jich legen. Herrn BP. Böhme: Den mir in liebenswürdiger Weiſe überfandten Birkenſtamm mit Spechtneft habe ich erhalten und meiner Sammlung eingeveiht. Hiermit danke ich Ahnen auf richtig dafiir. ——— — Su unſerm Bilde. Zur Ergänzung des Bildes und der Schilderung vom Hänfling (Fringilla cannabina, L.) in Wr. 21 d. X. 1895 bringen wir heute die Abbildung des Weibchen, nebjt Jungen, Neit und Ei. Das Hänflings-Weibchen unterfcheidet fi vom Männchen vor allem durch das Fehlen des Roth an Stirn und Bruft und dadurch, daß es mehr, doch matter gefledt it; Kopf und Hals find bräunlihgrau, mit dunklen Schaftftrichen; Rüden hellbraun, dunkler längsgeftveift; Dberbruft und Seiten gelblichbraun, dunkler Tängögeftreift. Das Pärchen niftet zweimal, zumeilen dreimal im Jahr. Die erite Brut findet Ende März bis April, die zweite Ende Mai bis Juni, die dritte im Juli ftatt. Das Neft wird meijt niedrig, bis mannshoch, jelten bis 6 m hoch, angelegt. Der Standort ift außerordentlich verfchteden: in Teldgehölzen, in Büfchen, in jungen Nadelholzbäumen, in Heden, Gärten, Weinbergen, in Ranfengewächien, Spalieren, geflochtenen Zäunen, auf Linden, Kaſtanienbäumen und Buchen u. dv. a. Das Neſt jelbit bildet eine ofjne Mulde, es wird je nad) den Bauftoffen, die die Gegend bietet, aus Reijern, Halmen, Würzelchen, Mos, Haidefraut umd Grasrispen gebaut, und innen mit Borjten, Thierhaven und Wolle, zuweilen mit Federn ſchön glatt und weich ausgerundet; es ijt dicht und kunſtvoll gebaut. Das Gelege bejteht aus vier bis jechs bläulichgrünen, grau, röthlich und jchwärzlich gepunfteten und gefledten, zart— ſchaligen Eiern von 17 mm Längs- und 13 mm Querdurch— meljer. Die Brutdauer währt dreizehn bis vierzehn Tage, das Weibchen brütet allein und wird vom Männchen gefüttert. Die Jungen werden von beiden Alten gemeinjam aufgezogen. Sie fliegen nach zwölf bis vierzehn Tagen aus. Das Jugend: fleid gleicht dem Gefieder des Weibchens; junge Männchen jind im Neſt am weißlichen Halsring und breitem Weiß am Schwanz, mehr brauner Grundfarbe und nach der erften Maufer daran zu erkennen, daß an Stirn und Brujt beim Aufheben dev Federn die rothe Färbung zum Vorſchein fommt. Nach der zweiten Maufer jhimmert das Roth an Stimm und Bruft erſt durch die vöthlichafchgraue Farbe hervor. Kt. Verantwortlich für bie Schriftleitung: Dr. Karl Ruf in Berlin; für ben Anzeigentheil: Ereup’fhe Verlagsbu handlung in Magdeburg, Verlag ber Greug’fhen Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Handler. Beltellungen durch jede Buhhandlung, Herausge geben von Anzeigen werden für die 3gejpaltene ſowie jede Poflanftalt, z rn Ya Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Bes Preis vierteljährlih” 1 Mark 50 Pig. Dr. Karl Ruß. ſtellungen in ber Creutz'ſchen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut ilfuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Bel INEEEEEEE 81. handlung in Magdeburg entgegengenommen. Ar. 15. Magdeburg, den 9. April 1890. XXV. Jahrg. —— von Vogelfrantheiten auf die M Menicen‘). Bon Dr. Karl Ruf. ee kurze Angabe, welche eine weitverbreitete deutiche Zeitſchrift unlängjt gebvacht, hat viel Unheil an- gerichtet. Seit Hunderten von Jahren werden Papageien in der Häuslichteit, aljo in unmittelbarer Nähe des Menjchen, gehalten ; viele Taufende haben jich von jeher an diefen Vögeln erfreut, und dies ge— ihieht bis zum heutigen Tag. Jetzt aber ſollen mit einemmal die Papageien die Ueberträger jchlimmer Krankheiten fein, und in unzähligen Familien ift Unruhe und Beängjtigung durch diefe Mär, die dann auch durch die Tageszeitungen ging, erregt worden. Hunderte von Briefen erhalte ich, und ebenjo ergeht es mancher andern Redaktion, bei welcher man gleich- falls anfvagt, wie es ſich denn in Wahrheit mit diejev Sejchichte verhalte. Nun, die Behauptung, daß die Uebertragung von Krankheiten der Vögel auf die Menjchen, die ſich mit Bapageien bejchäftigen, möglich jei, beruht auf einem vecht unjichern Grund. Gin junger Ajjiitent an dev Berliner Thierklinik, der bisher doch noch Feine umfafjenden praftiichen Erfahrungen haben kann, iſt mit der bevegten Warnung in die Deffent- lichfeit getreten. Diefer, Herr Dr. Gberlein, will den Aufzeichnungen in der Berliner Thierklinif die That- jache entnommen haben, dal; etwa 36 Prozent der dort behandelten und unterjuchten Papageien tuberfulös gewejen jeien. Dabei kommt aber zunächſt in Betracht, daß er doch überhaupt nur von 154 Papageien berichten kann, die in der langen Zeit von 1866 bis 1894, aljo in achtundzwanzig jahren, dort unterjucht worden. Mit Nachdruck muß ich darauf hinweiſen, daß Herr Dr. &. hierbei aud) nicht einen einzigen Fall anzuführen vermag, in welchem eine wirkliche Uebertragung der QTuberkuloje oder einer andern Krankheit von einem Vogel auf Menjchen jtattgefunden habe. Dagegen kann ich mit vollev Sicherheit und mit Bes tonung der Thatſachen, auf die ich in meinen Angaben juße, die Warnung und Mahnung des Herin Dr. E. und aller feiner zahlreich aufgetauchten Nachbeter in Kolgendem widerlegen und zurüchveien. Seit länger al3 dreigig Jahren bejchäftige ich mich mit der Behandlung, Beobahtung, Züchtung und dem Studium der fremdländijchen Stubenvögel und dabei vornehmlich mit dem der Krankheiten der Vögel. Jeder tote Vogel wird bei mir gewifjenhaft unterfucht, und jo habe ich im Lauf der drei Jahrzehnte mehrere Hunderte gejtorbener Papageien geöffnet und unterjucht. Bor allem aber habe ich Franfe Vögel in einer verhältniiimäßig engen Wohnung (ſechs Zimmer bei viev Kindern und vier erwachſenen Perſonen) längre oder kürzre Friſt ſtets beherbergt, und darunter find zeitweiſe bis zu einigen zwanzig kranke Graupapageien für V Ver⸗ ſuchs-, bzl. Heilzwecke gleichzeitig vorhanden gewejen. Dabei ift in diefer ganzen Zeit auch nicht ein einziger Fall von Kranfpeitsübertragung vorgefonmen, obwol wir ale möglichen anftectenden, jeuchenartigen Krankheiten, die bei diejen Vögeln mehr oder minder heftig auftreten, vor und geradezu unter uns hatten. Sachverftändige Unterſuchung jeitens hervorragender Gelehrter und bedeutender Praftifer hat ja auch längjt ergeben, daß die bei Menſchen und Vögeln mit übereinftimmender Bezeichnung belegten Krankheiten, wie Hühnercholera, GSeflügeltyphoid, -Diphtheritis, -Tuberfuloje und andere mehr doc) durchaus verjchiebene Kranfheitsformen und ganz ı und gar abweichend voneinander find, mindeſtens ijt in feinem einzigen Fall, jelbjt durch die *) Gefgrieben für die Zeitung „Ueber Yand und Meer”, 114 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für VBogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 15- Unterfuchungen von Robert Koch und feinem Ajfiftenten von Esmarch, der ſich bejonders mit der Geflügel- cholera beichäftigte, die Uebertragbarkeit jener Vogelfrankheiten auf die Menfchen nachgewiejen worden. Um meiner Sache ganz ficher zu fein, erließ ich bei bejonderen Gelegenheiten, wenn die großen Händler kranke Vögel in bedeutender Anzahl empfangen hatten, wenn alſo unter irgendwelchen Bejtänden von Vögeln Typhus oder Cholera, Diphtheritis, Sepjis oder eine andre hervjchte, jtet3S Anfragen, und niemals Hat ein einziger von ihnen miv von irgendwelchen Erkrankungen dev Menjchen, aljo jeinev Angehörigen oder feines Dienftperjonals, berichtet. Auf meine Anregung und meinen dringenden Wunjch Hin haben in den jiebenziger Jahren eine Anzahl von Gelehrten, jo die Herren Kreisphyfifus Dr. Grun in Gumbinnen, Profejjov Dr. M. Wolf an der Berliner Univerfität, Dr. Moriz Löwinjohn und Dr. Eidam, Beide ebendort, mit mir durch Unterfuchung zahlreicher geftorbenen Vögel eine der unheilvolliten Papageienkrankheiten, die Sepſis oder Blutvergiftung, fejtzuftellen verjucht. Uebereinjtimmend haben wir alle dabei folgendes Erfranfungsbild vorgefunden und bejchrieben : zahlveiche Tuberkel (punktförmige Blutaustvetungen, Körnchen, Geſchwürchen, Bläschen) an der Lunge, am Herzbeutel und an den Gehivnhäuten, namentlih auch an dev Leber und am Herzen. Der Tod erfolgt, ganz ebenjo wie bei der wirklichen Lungenſchwindſucht, unter Erſtickungserſcheinungen. Da ijt es fein Wunder, daß ein junger, wenig geübter Thierarzt alle jolche Fälle einfach al3 Tuberfuloje angenommen und fejtgejtellt hat — während ev nach meiner Weberzeugung überhaupt kaum einen wirklichen Fall von Lungenſchwindſucht vor jich hatte. Denn dieje kommt nur höchſt jelten bei den Papageien vor. Schon jeit etwa zwei Jahrzehnten ijt immer von Zeit zu Zeit von Frankreich her durch dortige und dann auch durch unjere Zeitungen eine ähnliche Mär von Uebertvagung dev Tuberkuloſe, welche Papageien mitgebracht haben jollten, aufgetaucht, und dies ift auch jet wieder der Kal. Kürzlich) wurde in der „Deutschen Ornithologiſchen Geſellſchaft“ zu Berlin darauf hingemwiejen, daß nach Angabe einer franzöſiſchen Zeitjchrift die Anftefung durch) Tuberkuloje von einem davan erkrankten Papagei auf eine ganze Familie geſchehen ſei. Alle Angehörigen wären binnen wenigen Tagen geſtorben. In dem Bericht über die Gitung heißt es dann aber: „Die Wahrheit diefer Angabe wurde mit Recht angezweifelt, und von den anweſenden hervorragenden Aerzten wurde eine devartige, jo ſchnell tötlich wirkende Uebertvagung von Tuberkelbazillen überhaupt für unmöglich erklärt”. Wohin man auf Grund derartiger Mittheilungen ſodann Anfragen und Nachforſchungen gerichtet hat, in feinem einzigen Fall konnte ivgendetwas TIhatjächliches fejtgejtellt werden. EEE — Mittheilungen über einen Kreuzſchnaäbel. Bon Hugo Lemcke. —Am September d. %. 1888 ſah ich vor einem Zigarrenladen hier in Berlin einen jehr einfach hevgerichteten Kiftenfäfig mit einer großen Anzahl Kreuzichnäbel. Dev wohlbefannte Warnungsruf diefer Vögel: „zopp, zopp“ Hang mir jo zu Herzen, daß ich mich entjchloß, zwei Stück davon zu erjtehen, um ihnen ein beßres Daſein zu verichaffen; leider jtarben fie innerhalb vierzehn Tagen an Krämpfen, woran bekanntlich oft Kreuzſchnäbel eingehen. Ich hatte dadıurd den Grund zur Vogelliebhaberei bei mir wieder gelegt und ich Konnte nicht widerftehen, zu dem Händler zu ſchicken, um miv nochmals zwei Kreuzjchnäbel zu Faufen. Diejer Herr hatte nur noch einen jolchen, den er miv mit dem ausdrücklichen Bemerken jchiekte, „ihm ja nicht zu viel zu reifen und nur jehr wenig Wafjer zu geben“. Ich that allerdings das entjchiedne Gegentheil, denn dev Vogel jah ganz verfümmert und frank aus; er war jo verhungert, daß er, als ich ihm Futter in den Käfig jeite, mir entgegenfam und aus der Hand fra. Diejer Kreuzſchnabel war troß feines krankhaften Ausfehens prächtig voth und hochgelb gefärbt ; haupt- jächlich hob ich dev hochgelbe Bürzel von dem voth gefärbten Rücken jehr ſchön ab. Ich Fann jagen, daß ich noch nie einen jo ſchoͤnen Kreuzichnabel gejehen hatte; umjo größer war meine Sorge, diejen prächtigen Vogel am Leben zu erhalten. Am andern Tag ſchaute er aber ſchon ganz anders drein, und jo gelang e8 mir, ihn wieder lebens— friſch zu machen, was er bis heute, nad) 7°/, Jahren, noch ijt. Mein eifvigjtes Beftreben bejtand darin, meinem Kreuzſchnabel jein prächtige Gefieder zu erhalten. Ich verfchaffte miv ſofort frischgepflücte Tannenzapfen und alle anderen ihm dienlichen Futterſtoffe. eine Nahrung beiteht heute noch in frilchgepflückten Tannenzapfen in allen Entwiclungsftufen und zwar in jehr veichlichem Maß; dazu erhält ev immer frischen Kiefernjamen, Hanf, Mehlwürmer, friiche Ameijenpuppen, frische und getrocknete Eberejchenberen, friihe und getrodnete Sonnenblumen- und Kürbisferne. Als Grün— futter gebe ich ihm: Vogelmiere, Kreuzkraut, friſche Tannenſchößlinge, Salat und außerdem noch im Winter Apfel und Birne. Bor und während der Maufer jelte ich ihn dev Sonne aus, indem ich feinen Käfig halb bejchattete. Leider ift e8 mir nicht gelungen, jein Gefieder auch nur mit dem leiſeſten Anflug von Roth zu erhalten. Obſchon das Gelb in früheren Jahren viel lebhafter war, jo ijt es heute immerhin nicht jo verlojchen, wie man e3 bei vielen in der Stube lebenden Kreuzſchnäbeln jieht. Sein Schnabel iſt vegelvecht, d. h. die einzelnen Schnabeltheile liegen je einen halben Zentimeter übereinander. Nr. 15. Die gefiederte Welt. Wocheuſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 115 Hier will ich einfügen, daß vor nicht langer Zeit zu einem meiner Belannten ein Kreuzichnabel, jeinem Ausfehen nad ein ganz alter Vogel, in das Fenſter geflogen Fam. Bei diefem Vogel vagte die Spitze des Oberſchnabels (in gewöhnlicher Schnabeljpißenjtärfe) 2,, em über den Unterjchnabel fort. Das konnte nur infolge unrihtiger Ernährung entjtanden jein. Daher dev Glaube, daß Kreuzjchnäbel, welche alt werden — verhungern müſſen, weil ihnen der Schnabel zu weit übereinander wächlt und jie infolgedefjen Feine Nahrung mehr zu fi nehmen fönnen. Dieſe Meinung iſt natürlich Unfinn, da die Kreuzſchnäbel von der Seite des Schnabel3 mit der Zunge ihre Nahrung aufnegmen, den Schnabel aljo garnicht dazu benußen, vielmehr nur zum Erbrechen von Samenfapjeln u. a. Sehr gern hätte ich jenen Vogel jeines abjonderlichen Schnabels wegen eritanden. Er war aber in Krämpfe verfallen, wobei ev jich die Spitze des Schnabel3 abbrach und jtarb. Soviel ich nun bisjest habe beobachten können, kamen miv alle vothen Kreuzſchnäbel jo vor, als jeien fie „jüngere“ Vögel, umfomehr, al3 man doch auch viele gelbgrüne Kreuzſchnäbel in der Freiheit jieht. Ich vermuthe auch, daß die vothen Kreuzichnäbel jüngere Vögel find, welche nach der erjten Mauſer allmählich ein vothes Kleid erhalten, das ſich mach und nach verliert, mas in dev Gefangenjchaft umſo jchneller vor ſich gebt*). Tamburintäubhen (Columba tympanistria, Zmm.). Schopftaube (C. lophotes, Tmm.). Beide in der Hälfte dev natürlihen Größe. Es wäre jehr intereffant, wenn ein Vogelliebhaber eine größre Anzahl Kreuzichnäbel jeder Farbenart gejondert in dev Stube hielte und dann feitjtellte, welche von diejen Vögeln nad, „jahrelanger” Lebensdauer zuerft jterben. Sterben die vothen Kreuzſchnäbel im Durchſchnitt früher, dann ijt wol zu behaupten, daß fie die älteren find. Hat irgendein Wogelwirth es ſchon vermocht, einen Kreuzjchnabel aus jeinem grau und ſchwärzlich gejtreiften Jugendfleid durch die Mauſer zu einem vothen Kleid zu bringen? Iſt dies möglich geweſen, dann ift es auch möglich, den Kreuzjchnäbeln ihr vothes Gefieder zu erhalten und damit auch den Bemeis zu führen, daß die vothen Vögel die älteren jind. Sch beſitze meinen Kreuzjchnabel, wie oben erwähnt, 7'/, Jahre; wenn wir annehmen, daß er, um ein vothes Gefieder zu befommen, mindejtens zweimal gemaujert haben muß, jo dürfte dev Vogel 9 bis 10 Jahre alt jein. Meine Ausführungen find nur Vermuthungen, ich will alfo wijjenjchaftlichen Beweijen, wenn jolde wirklich vorhanden find, durchaus nicht entgegentreten. Wenn ich num noch etwas über das Wejen meines Kveuzichnabel3 Hinzufügen darf, jo will ich be: merken, daß er mir ein jehr lieber Vogel if. Er weiß ſich verjtändlich zu machen, wenn ev ivgendein Verlangen hat, z. B. nad) Tannenzapfen. In ſolchen Fällen jchiebt ev gewaltig die Käfigthür auf und ab, bis ihm fein Wunsch erfüllt wird. Will ev nur Tannenzapfen jtatt des übrigen Futters, jo geht die Ruckelei bejtändig, einen halben Tag lang, und ich kann ihm dann zwanzig bis dreißig Stück in einem Vormittag n *) Bisher ijt man allgemein der Anficht, daß das alte Männchen ſchön roth ift. Gelbgrün jind die jungen Männden in der Uebergangszeit und die Weibchen. D. L. . 116 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für. Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 15. .. geben, Seit einiger Zeit frißt ev neben den Leckerbiſſen: Kiefernfamen und Sonnenblumenferne;, Hanf derſchmäht er augenblicklich gänzlich. Ich habe einen Lieder pfeifenden Dompfaff, deſſen Locktöne er derartig nachahmt, daß ich nicht mehr imftande bin, zu unterjcheiden, welcher von den beiden Vögeln mich begrüßt, wenn ich in dag Zimmer trete. Fordere ich meinen Dompfaff auf, zu pfeifen, dann hüpft der Kreuzſchnabel auf die untre Sprofje dicht an das Gitter und miſcht jeinen Gejang dazwiſchen, was mir oft nicht Lieb ift. Im übrigen hat jich fein Gejang jehr verändert. Der Kreuzichnabel hängt neben einem vorzüglic) fingenden Hänfling, dem nachzuahmen ev ich jehr viel Mühe gibt. Die Töne aber bleiben nur zivpende und gurgelnde; jie Fünnen das lötenartige nicht erreichen. Werden des Morgens die Jalouſien Hochgezogen und die Dede von jeinem Käfig genommen, dann beginnt er jofort mit jeinem Gejang und dann geht es den ganzen Tag fort bis zum Abend. Bon jeinem Geſang, der, wie jchon erwähnt, ganz verjchieden im Bergleich zu dem ehemaligen ift, kann ich nur annähernd die Hauptitvofen, die er mit verjchiedenen kürzeren Lauten und Tönen, wie alle Kveuzjchnäbel, zu einem Quodlibet verbindet, hervorheben. Die Hauptitrofen des früheren Gejangs, welche mit meifenähnlichen Nufen vermengt wurden, waren: Klie flie lie Tirii tirii tivi Tiri tiri tiri Szlapp ßlapp ßlapp Szirorrßiri ßirorrßiri Sziri ßißiri ßißiri Fitjo fitjo fitjo u.a. m. Dagegen find die Hauptjtrofen jet: Zitzizerii ßißerißißißii Trideltrideltroi trideltrideltroi trideltroi Szirorrßiri ßirorrßiri ßirorrßiri Tütütüritüi trorri trorri Taxi taxi taxi taxi Zaippzapp zaippzepp ippzepp ippzepp ippzepp Szißii ßiapp ßiapp ßiapp Tüipp tüipp rorr rorr. Für füi fitifeui ee ’ Zur Verpflegung unſerer Weichfutterfreſſer. (Antwort auf die Frage des Herrn Fritz Kellert in Nr. II, die kranken Füße des Sproſſers belreffend). De Fußübel beim Sprofjer des Herrn Fritz Kellert hat offenbar zweierlei Urjfachen, und zwar erjtens die vorzeitige Fütterung des Vogels mit Mehlmwürmern und zweitens die Unterbringung dejjelben in einen überaus großen, aljo fir einen Sprofjer keineswegs geeigneten Käfig. Die eine Urfache bewirkte das Uebel von innen, die andre verjchlimmerte dafjelbe von außen. Ich muß es immer wiederholen, daß ſich Mehlwürmer zur Fütterung der meijten Weichfutterfvejjer als Neizmittel nur während der Dauer ihrer Gejangszeit oder frühejtens furz vor Beginn derjelben eignen, daß jie aber zu andrer Zeit und insbejondre im Herbſt ganz wegbleiben jollen, weil fie die Vögel zu jehr erhigen, allzufrüh in die Brunft treiben und, da diejelben trotz alledem nicht zu fingen vermögen, allerlei Krankheitserſcheinungen in ihrem Leib hervorbringen. Cine diejer allgemeinften Krankheiten ift beim Sprofjer eben das Fußübel. Dies ift nichts andres, als eine natürliche Folge dev Ueberreizung des Bluts durch vorzeitige und allzu jchnelle veizbare Fütterung, die ich aber in dem Maß wieder verliert, beziehungsmeije abſchwächt, in welchem dev Vogel an Stärke, Fleiß und Ausdauer des Schlags zunimmt. Das Fußleiden der Sprofjer tritt, wie der Fall des Herrn Kellert zeigt, immer nur in ihrer gejangslojen Zeit auf, und dies beweilt, daß das Uebel in dev obenerwähnten Urjache begründet iſt. Freilich kann dafjelbe auch in vorgerückterer Jahreszeit bei einem Sproſſer vorfommen, aber immer nur folange, al3 er nicht jchlägt, da ja das Unvermögen des Schlags und dev gleichzeitige Trieb der Brunft eben die Urſache der Erkrankung des Bogel3 find. Unter anderen Umftänden ift die Gntjtehung des Fußleidens bei den Sprofjern weder möglich, noch denkbar. Iſt aber das Fußübel im Keim einmal da, jo muß dem weitern Umfichgreifen dejjelben möglichit Einhalt gethan werden, und dies kann zunächjt durch Einſetzung de3 Vogels in einen Sprofierfäfig von normaler Größe geihehen. Das Bauer des Herrn Kellert ijt mehr als doppelt jo groß, als ein Sprofjer- fäfig. MUeberdies hält Herr Kellert nur drei” Sprunghölzer darin, was mit Rückſicht auf den übermäßig großen Raum von 95 cm Yänge, 45 cm Breite und 50 em Höhe viel zu wenig ift, und deshalb find aud) die Entfernungen von einer Sitzſtange zur andern viel zu groß. Bei einer folchen Vorrichtung fann der Vogel unmöglich mit dev erforderlichen Leichtigkeit von einem Sprungbolz zum andern hüpfen, ev muß fich vielmehr höchjt mühevoll auf die Sitftange emporſchwingen oder auf diejelbe jchwerfällig hevablafjen, was bei jedem Sprung ſowol eine Erichütterung ſeines Körpers und zugleich auch einen heftigen Anprall der Füße zur Folge hat. Wird hierdurch das Leiden des Vogels am Tag ſchon erhöht, jo jteht es damit gewiß noch Ärger in dev Nacht, wenn derjelbe im Sand auf dem Käfigboden hevumtrippelt. Um das Fußübel des Sprofjers zu heilen, vathe ich Herrn Kellert, die Franken Stellen in laumwarmem Abjud von Käjepappeln zu baden und morgens und abends mit Karbolwaſſer einzupinfeln, den Vogel, wie bemerkt, in einen pafjenden Käfig umzuſetzen und den Käfigboden, anjtatt mit Sand zu bejtreuen, jeiner ganzen Fläche nad) mit grobem, dichtem Yöjchpapier zu belegen. Das Futter kann in früherer Miſchung gereicht werden, doch würde ich die Zahl dev Mehlwürmer herabſetzen und erjt wieder eine größre Menge dann füttern, wenn einmal der Vogel jchärfer und eifriger ſchlägt und an den erfranften Fußitellen fich jihtbare Spuren der Beſſerung zeigen. Mathias Raujd. "Mr. 15. - Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 117 Allerlei Beobachtungen auf einer Gebirgswanderung nach Bosnien und der Perzegowing. Bon Jojef Wagner. (Fortfeßung). Be ift einer dev ſchönſten Aufenthaltsorte für Naturfreunde in der Herzegowina. Ringsherum thürmen ji) Bergfuppen und Felsmaſſen auf, im Nordweſten die Kuppe NRaulja, 1648 Meter hoch), weiter im Weſten Trinatſcha, 2045 Meter hoch, weiter rückwärts die mächtigen Wände Veliha Corſtnitſcha, 2227 Meter hoch, gegenüber im Oſten die gewaltige Prenj Planina mit ihren zevflüfteten Felsmaſſen, die wol den ganzen Sommer mit Schnee bededt iſt. Diejer jtolze Gebirgsſtock zieht jich von der Drejchniza- mündung gegen Konjitſcha hinauf, nach dem Weſten ziemlich fteil, nach dem Norden etwas janfter; ich glaube, es iſt der ſchönſte Gebirgsjtof der Herzegowina, jedenfalls dev großartigſte. Dem Naturfreund bietet ji bier gute Gelegenheit zu Ausflügen und Fußpartien. Das Drejchnizagebiet zeigt zahlreiche Lämmergeier, Bären u. a. Alle dieſe gewaltigen Berghäupter find am beten von Jablonitſcha zu jeden und zu erreichen. Es war abends jpät, ich begab mich zur Nuhe, denn um 3 Uhr morgens ging eS mit meinem Träger in der Richtung nach den PrenjGruppen. Wir bejtiegen zuerjt den hochromantijchen Ausfichtspunft Berg Korjtat. Da lagen die jehneeweißen Häupter des Prenjgebivges zu meinen Füßen. Nach mühjeligem Auf- jtieg erreichten wir einen andern vomantiichen Ausjichtspunft, doch war es uns, inanbetracht der vielen Zerflüftungen, unmöglich, die noch mit vielem Schnee und Eis bedeckten Häupter der Prenjgruppen zu er— reichen. Ich war dennoch befriedigt, da ich eine jchöne Ausſicht Hatte. Dev Tag war herrlich, die Sonne ſchien warm, die Yämmergeier flogen in dichter Nähe Hin und her (vielleicht zu ihren Horſten); auch Jah ic) mehrere Gemjen. Der Sagdliebhaber würde da jeine Freude haben und gute Beute machen, denn der Gemfenbejtand ijt ein jehr veicher. Wie gern hätte ich in der freien Natur einen Bär gejehen; das war leider nicht möglid. Wir verbrauchten eine lange Zeit, an dem Karjt und den Felſen herumzufvafjeln. Nach großen Anftvengungen erreichten wir nad) längrer Zeit wieder Jablonitſcha. Am nächſten Morgen um 3'/, Uhr ging es wieder das Narentathal entlang bis Mojtar, eine Strecke von einigen vierzig Kilometern. Der Morgen war kühl, es wanderte ji) wunderbar im Naventathal, das von beiden Seiten mit hohen Feljen und Klippen eingevahmt ift. Der Tag wurde herrlich, der Himmel prangte in hellblauem Glanz, die glühenden Sonnenftrahlen drangen durch die feljigen Klippen. Ich be- wunderte nun die jchöne Felſenregion der Dvientthäler. Das Thal wurde etwas weiter, Schafe und Ziegen waren auf dev Weide, der Narentafluß hatte an verjchiedenen Stellen, vielleiht im Frühjahr bei Hochwajjer, an feinen engen, feljigen Ufern förmliche Höhlen ausgejpült, die an verjchiedenen Stellen durch mit Geſträuch beflochtene Zäune abgejchlofien waren, um vielleicht bei Unwetter für die Schafhirten oder für das Weide- vieh als Unterfunftsplaß zu dienen. Auf dev neuerbauten ſchönen Straße, die von Conitſcha im Narentathal bis Moſtar geht, wanderte es ſich prachtvoll. Nirgends hatte ich jo viele Steinröthel fingen gehört, wie im Narentathal. Ich verjuchte auch da, einen ſolchen Gejang niederzufchreiben, was allerdings nicht jo leicht ift. Nach meiner Anficht würde eine jolhe Strofe in Worten folgendermaßen lauten: Drotlitidljtarnwudljt Sjrj awidl witwuruwjt Rothodjdlititworiwidljt Siſirawulit widljt ljt Did ljt Lit It ludljt ludljt Widljt wjdlit. So ſchwer, wie ein Geſang vom Rothkehlchen oder Hausrothſchwanz wiederzugeben, iſt es eben auch beim Steinröthel der Fall, da dieſer ebenfalls die Strofen in abgeſetzter Touren-Reihenfolge bringt, wie das Rothkehlchen und der Hausrothſchwanz. Ich konnte mehrmals ziemlich nahe herankommen und die Vögel genauer belauſchen, wo ſie ſich weniger ſcheu zeigten. Konnte es wol für einen Vogelliebhaber ſchönere Stunden geben, als dort bei den Felſen? Zur rechten Seite kam aus einem Karſtloch mit tobendem Getöſe die Bonadina-Quelle an dem Felſen heruntergejtürzt. An einem Abhang, der noch mit kleinem Gefträuch bezogen war, bemerkte ich, wie ein großer Naubvogel, anjcheinend ein Lämmergeier, mit einem ziemlich großen Stück Fleiſch in die Luft jtieg; ih nahm an, daß vielleicht einige Tage vorher ein Lamm verunglüct und zugrunde gegangen war und das As dem Räuber zur Beute fiel. Auf dieje Weiſe mögen die dortigen Naubvögel jich manchen Fraß holen. (Fortſetzung folgt). ne u 2 >| Su 2 treten ift, wie fie ſeit undentlichen Zeiten nicht bemerkt worden iſt. Auch ift der Zug nicht, wie in anderen Jahren, mit Anz fang März vor fich gegangen, jondern man jah ſchon Mitte Februar die erften Verfünder des Lenzes allenthalben anrücken: jo zum Beilpiel waren es die weißen Bachiteljen, Miſteldroſſeln, Singdrofjeln, die Holztauben, Thurmfalfen, Lerchenfalten und Buffarde, die als die erjten Ankömmlinge beobachtet wurden. Vom VBogelzug in Steiermark. Cine geradezu feltne Unter den Taufenden von Durchzüglern, die in den ſtürmiſchen Erſcheinung ift es, daß beim diesjährigen Krühjahrszug der ver- Nächten in dev Anfangswoche des März das ganze Mürzthal ſchiedenen Vogelarten die Zahl der jeltenen Arten jo reich ver- bevölferten umd für den Beobachter in jo mannigfacher Weije 118 Anlaß zur Bewunderung gaben, find viele Vertreter aus der arktiichen und mitteleuropäiichen Sauna, einige aus der Tundra, bemerfbar gewejen. Ginige Exemplare wurden erlegt und dem biefigen Taridermiften, Heren Donau, zum Präpariven über— geben. Erwähnenswerth ijt u. a. die von Herrn Franz Paulus in Judenburg erlegte Krickente (Anas crecca, L.) im prächtigen Hochzeitsfleid, ferner zwei Faſanenten (Anas acuta, L.) eben- falls im SHochzeitsffeid, eine Reiherente (Fuligula cristata, Leach), eine Bewohnerin dev Tundra, erlegt von Herrn Gorton in Pöls, und eine Alpenente (Fuligula marila, L.), eine der jeltenjten Gntenarten bier, deren Heimat fi) vom wejtlichen Rußland bis China erſtreckt. Außer dem genannten wurden noch folgende Arten beobachtet: in den Simpfen bei Zeltweg zwei ſchwarze Störche (Ciconia nigra, L.), mehrere Nallenreiher (Ardea ralloides, L.), Hunderte verjchiedener Mövenarten, darımter die Mantelmöve (Larus marinus, Z.), ein jeltner Irrgaſt und die beiden Vertreter der Säger, der Gänſe— jäger (Mergus merganser, Z.) und der Mittelfäger (Mergus serrator, L). In der Nähe von Weißkirchen, auf den durch die Schneejchmelze entjtandenen Teichen jah man Hımderte von Enten im bunten Gewirr den Wafferipiegel be- leben. Unter den zahlveichen gewöhnlichen Stod- oder Wild- enten beobachtete man verjchievene Tauchenten, als: die Mor- ente (Fuligula nyroca, L.), die Schellente (Fuligula elangula, L.), die ſich durch ihren fonderbaren, Tauthintönenden Ruf auffallend bemerkbar machte. Ganz vereinzelt waren die Wild» gänfe vertreten, dagegen jah man wieder Schwärme von Kibigen, die manchmal in die Hunderte zählten. Gin ſeltnes Naturbild, welches in jonderbarem Gegenjat zu den angefommenen Zug- vögeln aus dem Süden fand, war fiir den Ornithologen das gleichzeitige Erjcheinen des Alpenmauerläufers (Ticho- droma muraria, L.), jenes Bemwohners der höchſten Alpen- tegionen in der Schweiz und dem tiroliſchen Hochgebirge, der nur im den fchneereichiten Wintern und bei größter Kälte zur Thal zieht. So konnte man am 14. März den bunten Mauer- ſpecht an den alten Mauermerken in Weißkirchen bewundern, während in den daneben gelegenen Feldern verjchiedene Sumpf— vögel aus dem Süden, ferner Stare und Steinſchmätzer ſich herumtummelten. Gin prächtiges Exemplar des Mauerläufers wurde vom Lehrer Eigler in Maria-Buch bei Weißkirchen er— legt, welches bereits eine Wogelfammlung in Judenburg ziert. Infolge der bedeutenden Schneemaffen, die auf dem Hoch wie auf dem Mittelgebirge noch lagern, dürfte der VBogelzug nicht fobald feinen Abſchluß finden, da die meiften befiederten Wanderer wegen Nahrungsmangels die Tiefthäler aufjuchen müffen, mo fie Schon frische Gräſer, Kerfe und deren Larven und Schneden finden und deshalb auch bei ſchlechtem Wetter mehrere Tage verweilen können. Schade aber ift es, daß viele der ſeltenſten Vögel dem Feuerrohr erliegen, die von den betveffenden Jägern nicht erkannt werden, und jo für die Wiffenfchaft manches Schätzenswerthe verloren geht, das oft nach Jahrzehnten kaum mehr zu erlangen ift. (Grazer „Tagespoſt“). NY na een Herrn Kaufmann E. Kathe: 1. Ste müffen doch bedenken, daß die Erkrankungen der weichfutterfveffenden Wögel keines— wegs immer übereinjtimmend find, fondern daf fie vecht mannig- fach jein Fünnen, umd was ich für andere Franfe Vögel ver ordne, gilt doch nicht Alles ohne weites auch für den Ihrigen mit. In vielen Fällen, zumal bet Vögeln im bejten Gejang, joll man fich allerdings hüten, mit dem Futter irgendwie ohne weitres zu wechjeln, und mol gar plöglich reichliche Gabe an feifchen Ameifenpuppen und noch dazu allein zu veichen. Im andern Fall, wo es fich um einen Vogel handelt, der infolge unrichtiger Ernährung oder durch andere Verdauungsitörungen trank geworden, iſt es im Gegenſatz dazu wiederum nothwendig, daß man mit dem Futter wechjele. Hoffentlich fehen Ste nun die Nichtigkeit der verſchiedenen Anordnungen ein. Hiernach erjehen Sie nun wol jelbit, daß Sie bei Nachtigal und Sproffer nicht ganz plößlich das bisherige Futter entziehen, fondern die frijchen Ameifenpuppen nad und nad) immer veichlicher hinzu— mijchen müffen. 2, Wer hat Ahnen denn den jchlechten Rath gegeben, daß Sie das Mifchfutter, mit Mor- oder Gelbrübe überrieben, jchon am Abend zurechtmachen müſſen? Konnten Sie es fich denn nicht jelber denfen, daß die feuchte Maſſe, Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Nr. 15. zumal wenn fie im heißen oder doch vecht warmen geſchloßnen Raum fteht, während der langen Stunden in Säuerniß über- geht? Sehr forgfame und liebevolle Vogelwirthe machen jogar immer nur joviel Mifchfutter zuxecht, wie die Vögel gerade auffreffen, zum erſtenmal morgens und dann noch einmal oder am heißen Sommertag noch zweimal frijch. 3. Alle Ihre Klagen, fo auch die lebte, iiber die Nachtigal, gehen doch lediglich Daraus hervor, daß Sie ſolche Mikgriffe wie den der abendlichen Zu— bereitung des Weichfutters, jedenfalls vielfach oder doch nicht felten machen. Ich kann Ihnen daher weder dazu rathen, daß Sie mit Geduld abwarten, noch daß Ste irgendwelche anderen Maßnahmen treffen, ſondern mein einziger wohlmeinender Rath geht dahin, daß Sie hier die freundlichen Mittheilungen der Herren Vogelwirthe inbetreff aller derartigen Vögel jo auf- merkſam mie möglich lefen und befolgen. Frau Olga Xoofe: 1. Daran, dag Ihre Mövchen im Niften fich unbeftändig zeigen, haben Sie felber Schuld, denn Sie haben fie durch zu frühe Eifütterung zu übermüthig ges macht. Hätten Sie in dem „Handbuch für Vogelliebhaber“, das Sie ja befisen, aufmerkſam nachgelefen, jo würden Sie gefunden haben, daß man danı evjt Gifutter geben joll, jobald das Weibchen anfängt zu legen und das Pärchen dann auch fogleich zu brüten. 2. Nett wird es befjer fein, wenn Sie die beiden Pärchen Mövchen wieder zufammenbringen, nachdem Sie zwei Wiftgelegenheiten angebracht und die Tigerfinfen ent— fernt haben. Bedingung zum erfolgreichen Nijten ijt freilich, daß Sie den Vögeln gute und zwedmäßige Nejter bieten. Wenn die Drahtnefter aljo nicht nad) den Borjchriften des „Handbuch für Wogelltebhaber” durchaus ſachgemäß er— ſcheinen, jo verwerfen Sie diejelben doch lieber und geben Sie Harzer Bauerchen mit ausgenähtem Korbneft hinein. 3. Der Hedfäfig muß immer an einev ruhigen Stelle jtehen, wo fid) die Vögel ungeftört umd umbehelligt fühlen, demm wenn fie nicht das Gefühl voller Sicherheit haben, können fie nicht mit Er— folg niften. 4. Jedenfalls werden Ihre Bögel am beften nijten, wenn Sie ganz genau alle Borjchriften und Anleitungen be— folgen, die ich im „Handbuch“ gegeben habe. Wenn es da heit, daß die niſtenden Vögel außer den gewöhnlichen trocdenen Sämereien auch etwas angequellte befommen follen, jo tft dieje Nothwendigfeit darin begründet, daß die nijtenden Vögel jolche auch draugen auf dem Erdboden finden und fie vor- zugsweife dann, wenn fie unge haben, gern fvejjen, weil fie diejelben leichter als die trodenen verdauen fünnen. 5. Bei der Bevölkerung Ahres Käfigs kommt es vor allem darauf an, welche Vögel Sie halten wollen. Von friedlichen und Leicht niftenden Prachtfinfen können Ste immerhin vier bis fünf Pärchen in dem Käfig züchten, doch beachten Sie die Wahrheit, daß die Erfolge defto bejjer jein werden, je weniger zahlveic) die Bevölkerung it. Dann leſen Sie aber hauptjächlich bei jeder einzelnen Art, die Ihnen gefällt, aufmerkjam nad, um nur Zujfammengehörige auszuwählen. 6. Die Fütterung der Gould's Amandinen, wie der Händler Ahnen Bejcheid gejagt hat, ijt vichtig, doch können Sie ihnen natürlich auch noch andere Süämereien hinzugeben, jo: ein wenig gejchälten oder vohen Hafer und mur ganz wenig ölige Sämereien, wie Mohn und nad guter Eingewöhnung auch einige Hanfkörner. 7. Hinz fichtlich des Nejts, in dem fie noch nicht bauen wollen, Fan ich nur ein vortveffliches Hilfsmittel anrathen: Geduld. 8. Selbit- verftändlich bietet man den Gould's Amandinen ganz ebenjolche Neitbauftoffe wie allen anderen, den Zebrafinten, Mövchen u. a., recht mannigfaltig zur Wahl. Herin Gofta Wallander: 1. Die Gejchlechter beim kleinen Elſterchen find ziemlich ſchwierig zu unterjcheiden. Wenn zwei Elſterchen nebeneinander fißen, ijt das kaum bemerfbar Fleinere mit veinweißer Bruft das Männden, das an den Brujtjeiten geflecte das Weibchen; das Liebestänzeln ijt aber das einzig fichre Kennzeichen des Männchens. 2. Ihre Frage, wie kann man Dompfafjen zur Zucht bringen, iſt Doch vecht naiv, denn die Beantwortung liegt ja vonvornherein auf der Hand. Sie jchaffen ein ausreichend großes Bauer an, geben dazu ein geeignetes Korbneft, ſetzen nun das Pärchen Dompfaffen hinein, bieten den Vögeln einen ruhigen Standort, pflegen fie recht jorgjam und wappnen fi) mit viel Geduld. Herrn Lehrer Heinrich Geil: 1. Sie haben bei den Goulds Amandinen leider einen Fehler gemacht, indem Sie den Vögeln mebrerlei und noch ungewohnte Sämereien zur Fütterung gaben — mas man doc) bei unlängft angefommenen Vögeln durch— aus vermeiden muß. Als Todesurjache zeigte fich ſchwere Darm— entzimdung. 2. Bergleichen Ste doch Ihre ganze Behandlung der Neispdgel während der Brut mit dev in meinem „Hand- Nr. 15. Die gefiederte Welt. buch für VBogelliebhaber” I angegebnen, dann werden Sie jedenfalls darauf fommen, worin der Berlujt der Eier begründet gelegen hat. 3. Die Schamadrofjel zeigt ji), obmwol zu den Tropen-, bzl. in heißen Yändern heimijchen Nögeln gehören, doc) bei uns ausdauernd. 4. Zugleid) ift jie einer unſerer allev- fleißigften Sänger, denn nach übereinjtimmenden Erfahrungen läßt ein guter Vogel diejer Art das ganze Jahr hindurch jein Lied erjchallen. Ebenſo jingt fie fleipig bei Yicht oder in mond— heller Nacht. 5. Zuchtverfuche find bereits vielfad unternommen worden, allein ohne daß bisher ein vollbefriedigender Erfolg erreicht worden. 6. Wenn Sie diefe Vogelart noch jo wenig kennen, daß Sie fragen, „ob fie ſchmutzt“, dann vathe ich doch dringend, dag Sie fie vorläufig nicht anjchaffen. Als Weich- futterfveffer gehört fie natürlich zu den viel ſchmutzenden Vögeln und kann ſich nur dann völlig wohlfühlen und gut fingen, wenn fie mit voller Sachkenntniß und größter Sorg- falt ernährt wird, Herin U. Kobiſch: 1. Bon allen fremdländiſchen Vögeln, die wir halten und züchten, können Sie, welde Ste wollen, während der milden Jahreszeit draußen im Freien halten. 2, Da Sie das „Vogelzucht-Buch“ ja befigen, jo müſſen Sie fi bei der Bevölkerung Ihres Zuchtvaums, aljo des großen Flug- oder Hedfäfigs, durchaus nur nac) den darin gegebenen Anleitungen richten. Nov allem dürfen durchaus feine einzelnen Bögel hineinfommen, nur pärchenmweije niften die Vögel neben— einander, ohne fich zu ftören. 3. Niemals ijt es gut, men man einheimijche Finfenvögel mit fremdländiſchen Prachtfinten zufammenbringt oder wenn man mit diejen oder jenen Kanarten- vögel zufammenfegen will. Sodann joll man auch nicht einen folden Zuchtraum mit Weichfutterfveffern und Körnerfreſſern zugleich bejegen. Das jind die allgemeinen Haupt-Geſichts— punfte bei der Bevölferung. 4. Ueber die Milchlingszucht zwiſchen einheimijchen oder auch fremdländijchen Finkenmännchen und Kanarienmweibchen haben Sie erſtrecht ganz faliche Vor— ftellungen. Als erſten Gefichtspunft des Erfolgs müſſen Sie den feithalten, dak man bei dev Mifchlingszucht immer nur in jedem Hedraum ein Männchen von gleicher Art und dazu ein Kanarienmweibchen halten darf. Meiſtens thut es auch nicht gut, wenn man mehrere Kanarienweibchen mit verjchiedenen Finfenarten- Männchen zujammenhält, denn fie jtören einander faſt vegelmäßig. Herin B. Karjten: Den Vogel, defjen Namen Sie be- ftimmt zu erhalten wünſchen, hätten Sie doch näher bejchreiben oder mir in einer Aquarellſkizze zufchiden müfjfen. So meit ich nach Ihren unvollfommenen Angaben zu urtheilen vermag, ift ev entweder das Helenafaſänchen von Afrika oder der Dorn— aftild von Auftvalien und ich fann nur annehmen, daß Sie die Farben nicht ganz richtig angegeben haben. Am beiten werden Sie daher daran thun, dak Cie in dem „Handbuch“ I, das Cie ja bejiten, alle etwa hierher gehörenden Arten auf das jorgfältigite jelbit vergleichen. Herrn Rud. Stüdler in Sarajewo: Sie müffen Ihren Buchfink-Hahn in der Fütterung wechjeln laffen, und jobald es gute frijche Ameijenpuppen gibt, bieten Sie ihm eine zeit- lang weiter gawnichts als guten füßen Sommerrübien, wie ihn die Nanarienvögel befommen, dazu einige gequetichte Hanf- körner und dann friiche Ameifenpuppen, joviel er freſſen will. Sobald dann im Sommer die Mauſer naht, wechſeln Sie wieder mit dem Futter, indem Sie plößlich viel weiches Grünes, vornehmlich Grünkraut und Miere, geben, dazu wieder das frühere mannigfaltigere Futter und täglich einige vecht fette Mehlwürmer. So werden Sie ihn dur die Maufer und wieder zu guter Ginfütterung befommen, indem Sie ihn ihließlich wieder an das Mijchfutter mit getrochneten Ameijen- puppen bringen. Der Gejang wird jich bald hören laſſen, wenn Sie friiche Ameijenpuppen geben können. Herin Dtto Engel: J. Zu meinem Bedauern muß ic) Sie darauf aufmerffam machen, daß ebenſowol der Dampf und Rauch von gebranntem Kaffe, als auch die Zugluft für Wellen- fittiche ſchädlich, ja geradezu tötlich wirkt, ſodaß Sie diejelben in dem bejchriebnen Treppenflur keinenfals in vollem Wohl- fein halten und zur gedeihlichen Züchtung werden bringen können. Läßt es jich denn nicht jo einvichten, dal die Wellen- fittiche an einen andern, zugfreien Ort, durch dem auch nicht der Rauch und heiße Dampf von friſch gebranntem Kaffe zieht, gebracht werden? 2. Es fommt darauf an, welche Webervögel Sie bejigen; im allgemeinen dürfen Sie diejelben wol mit tothen Kardinälen in einem Züchtungsraum zujammen halten. 3. Ohne daß Sie mir genaue Auskunft dariiber geben oder daß ich den bejchädigten Flügel Ihres Wellenfittich3 jede, kann Wochenſchrift fiir DVogelliebhaber, Züchter und -Händler. 119 ih) doch unmöglich willen, worin feine Flugunfähigkeit be= grümdet liegt. Unterfuchen Sie den Flügel doch einmal ſelbſt, um vielleicht fejtjtellen zu können, was für eine Bejchädigung oder was flir ein Leiden er überhaupt hat und ob es dann nicht möglich wäre, dafjelbe in irgend einer Weiſe zu heilen und zu heben. Han P. Müllers Kaempff, afademijcher Maler: Dem Pirol gegenüber vermag ic) Ahnen leider auch feinen unbedingt ausfichtsreichen Nath zu evtheilen. Pflegen Sie den Vogel einfach jo weiter wie bisher und tröften Sie fich zunächſt damit, daß außer den jo unendlich langjamen Verlauf dev Maufer noch weiter Feine beumruhigenden Symptome eingetreten find. Gelingt es Ihnen derartig, den Vogel bis dahin Durchzubringen, daß frijche Ameijenpuppen zu haben find, und nimmt er Dieje dann an, jo werden Sie ihn vetten, andernfalls iſt er verloren, Können Sie ihm dann die beiten Ameijenpuppen reichlich an— bieten und follte ev dieſe durchaus nicht nehmen, jo müſſen Sie ihm nach und nach alle anderen Juttermittel und Leckereien völlig entziehen, bis ev frißt, Frau Marie Gruber: Unter den fremdländiſchen Vögeln, die wir in unſeren Käfigen und VBogeljtuben vor uns haben, gibt es überaus viele und mannigfaltig verichiedene, die zur Einbürgerung in unſeren heimiſchen Fluren geeignet fein würden — ‚aber man müßte dann auch mit voller Klarheit und aus- reichenden Kenntniffen die Auswahl treffen und nicht die, fondern den Ginbürgerungsverjuc in großen unternehmen. Vor allem müßten Sie dod) wiſſen, was für Vögel Sie zu Einbürgerungse verjuchen bejtinmen möchten: ob injeftenfvejjende Vögel oder Körnerfreffer, ob Finken, Sylvien, Prachtfinken, kurz und gut von welchen Gejichtspunften aus Sie die derartigen Verſuche machen wollten. Am allerbejten wird es daher fein, Sie laſſen fih mein kleines „Vogelzucht-Buch“ durch die Berlagsbuch- handlung der „Gefiederten Welt” in Magdeburg Idicen, leſen fleißig darin nad) und erwägen nun, welche von den bes ihriebenen Vögeln dazu geeignet jein würden, für die Cine bürgerung bei Ihnen zu dienen. Herrn 3. ©. in P.: 1. Wenn Sie gute Züchtungserfolge erreichen wollen, jo lejen Sie fleißig in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” I, das Sie ja bejiken, nad. In dem „Handbuch“ ift die Bevölferung dev einzelnen Käfige möglichit genau angegeben. Nachdem Sie die Vögel zujanmengejeßt haben, müfjfen Sie gut aufpafjfen und die Naufbolde, welche Krafehl machen, immer wieder augeinandernehmen und ander: weitig zufammenbringen. So werden Sie bald zum guten Ziel fommen, dahin, daß fie jich miteinander vertragen und friedlich zufammen nijten. 2. Sie haben jeltiame Anſchauungen, wenn Sie meinen, ich müſſe bei jeder einzelnen Vogelart an— geben, welcher Wärmegrad für fie geeignet jei. Merfen Sie ſich vielmehr einfürallemal, daß gewöhnliche Stubenwärme (14 bis 15 Grad R.) für alle unfere Vögel überhaupt zuträglich it. Dann werden Sie hoffentlich nicht mehr bloß an „wenigen“, jondern an feinen Stellen mehr vergeblicy nach Auskunft juchen. Herrn Karl Herz: An der jchweren Erkrankung Ihres Steinvöthels tragen Sie jelber die Schuld, denn Sie haben Mipgriffe in feiner Behandlung gemacht. Wenn Sie die Franten Füße in warmen Seifenwafler abbadeten, jo hätte es doch eine Hauptjache fein müffen, daß Sie unmittelbar nachher mit reinem warmem Wafjer die Seife abjpülten, jodaß die zarte Haut nicht wund geäßt wurde. Dann erft hätten Sie die Füße mit milder Glyzerin- oder bejjer noch mit Bleifalbe bejtveichen müſſen. Mildes Del und Myrrhencreme Fonnten dabei nichts nüßen, Durch die ägenden Mittel, die Sie angewandt haben, und dann wol zweifellos durch Erkältung beim Abbaden ift dev Vogel nun Schwer erkrankt und fiebert ſtark. Dazu fommen nun alle Ihre Erperimente mit der Fütterung: der Theelöffel voll Mohn— mehl, dev doch für einen ſolchen Weichfutterfvejfer garkeinen Zwed hat, auch der Nothwein, der bei entzimdlichem Zujtand ſchädlich wirken kann, das gewaltjame Abbaden und darauf Schwigen durch Einwickeln in ein Tuch hatte für den Vogel garfeinen Nugen, jondern hat ihn wol erſt vecht Frank gemacht. So glaube ih num nicht, daß Sie ihm noch vetten werden, jondern höchſt mwahrjcheinlich wird er jchon tot jein, wenn Sie dieje Antwort in die Hand befommen. Sollte er dagegen noch leben, jo mwechjeln Sie vor allem das Futter. Geben Gie getrocinete Ameifenpuppen, liberrieben mit Möre oder Gelbrübe, dazu fein geriebnes, altbadııes Weizenbrot oder Semmel, Alles zu gleichen Theilen und darunter gemijcht ein Vierteltheil gutes, magtes, friiches, feingejchabtes Nindfleiih. Sodann reiben Sie zweimal im Tag, morgens und abends, die Süße, ſoweit jie frank find, mit erwärmtem Salizylfäureöl (©. 1, feines Dliven= 120 dl 300).-eim und betupfen die Stellen, bevor Sie den Nogel auf die Sitzſtange zurückbringen, mit einem jaubern Watte flöcchen. Trinkwaſſer geben Ste vorläufig garnicht, ſondern anſtatt defjen ganz dünn gefochten Haferichleim und darin auf ein Trinf- oder Schnapsgläschen voll für den Tag zwei bis drei Tropfen Tinct. rhei. aq. Vor Zugluft, Näſſe und Kälte muß der Vogel auf's allerjorgjamfte behütet werden. frau 9. Stachow: 1. Beim Rothkehlchen ijt das Weibchen dadurch verichieden, daß es zumächjt kaum bemerkbar Fleiner er— ſcheint, an Stirn und Bruft blaffer und ſchmaler roth; die Spiegel- flee fehlen und die Füße find braunlic) fleiichfarben. Fiir einen Anfänger find diefe Merkmale freilich mit Sicherheit kaum zu erkennen. Nach meiner Ueberzeugung ift Ahr Bögelchen aber, wenn es angenehm und fleißig fingt, jedenfalls ein Männchen. 2. Wenn Sie im Frühjahr wirklich einen Züchtungsverſuch mit einem Par Nothtehlchen machen wollen, jo warten Sie bis zur Hedzeit mit dem Zufammenfeßen, da fic) die Vögel vorher hwerlich gut miteinander vertragen werden. 3. Bet den Geſang der verjchtedenen Kardinäle, der rothen, grauen und grünen in allen Arten, kommt es doch vonvornherein auf die Kenntniß und den Geſchmack des Zuhörers an, und im allgemeinen läßt ji) wol nur darüber jagen, da die rothen bejjere Sänger als die anderen jind. Herrn Ignatz Peliſcheck: Reiben Sie die Fußgeſchwülſte bei Ihrer Nachtigal jetzt zunächſt einmal an jedem Abend mit Ungt. kal. jodat. aus der Apotheke ganz dünn ein und geben Sie darauf zur Nacht jedesmal eine frijche Sitzſtange, um dieje morgens wieder zurück zu vertaujchen. Hoffentlich werden die Geſchwülſte dann zertheilt werden, und Sie müfjen, damit der Vogel nicht große Schmerzen daran evleidet, die Nacht-Siß- ftangen vecht glatt und weich einrichten und die Tag-Sitzſtangen etwas vauber, damit er Jicher und fejt fiten fan. Bet der Fütterung laffen Sie das Eierbrot ganz fort, geben Sie nur trodene Ameijenpuppen, liberrieben mit Möre oder Gelbrübe und dazu jedesmal ein klein wenig friiches, magres, fein ge ſchabtes Rindfleiſch. Herrn Kaplan Joſef Kloß: Da die Purpurtangara, der rothe Kardinal und der Wellenſittich ziemlich gleich wehr— haft ſind und einander nichts anhaben können, ſo dürften Sie dieſelben wol in einem Käfig zuſammen halten; doch hätte dies ja eigentlich keinen rechten Zweck, denn ſie könnten ja ſo einzeln doch nicht niſten und ebenſowenig würden ſie Sie durch Geſang oder anmuthiges Weſen erfreuen. Herrn Ed. Burry: Sobald Ihre Wellenſittiche zu niſten beginnen, werden ſie die zur Aufzucht der Jungen nothwendigen Futterzugaben ganz von ſelber annehmen und damit dieſe hauptſächlich ernähren. Dies ſind dann erweichtes Eierbrot, eingequellte Sämereien, auch Ameiſenpuppengemiſch. In— zwiſchen würde es wahrjcheinlich gut ſein, wenn Sie ihnen jebt einmal für einige Wochen außer Hirje, Kanarienfamen und ein wenig vohem, trodnem Hafer alles Andre für einige Wochen entziehen möchten. Dann jegen Sie die beiden Pärchen am beiten in einen zweckmäßig eingerichteten Käfig, dev wol auch für jedes Par zwei Niftkäften hat, zufammen und geben auf jeden Kopf einen Theelöffel voll frijche Ameiſenpuppen, die dann wol ſchon zu haben find. DWielleicht entjchliegen die Vögel fih dann zum Niſten. Mebrigens müſſen Ste in den Büchern „Der Wellenfittih” und „Handbuch für Bogellieb- haber“, die Sie ja bejiten, fleißig nachleſen. Hoffentlich werden Sie dadurch auf die Urjache kommen, weshalb fie nicht niften wollen, und dieſe abjtellen können. Vielleicht find Die Vögel zu fett geworden. Herrn Paul Richter: Die Selbftzubereitung des jog. Inſektenmehls für einige wenige Vögel wird ſich niemals ver— lohnen, denn Ste müſſen doch bedenken, daß die verjchiedenen dazu gehörigen Thiere, wie Stubenfliegen, Maikäfer, Heu— Ihreden und alle übrigen, die man in lohnender Menge jelbft zu fangen und zuzubereiten vermag, ſehr verjchiedenartig behandelt werden müljen. Wenn Sie da aljo für Ihr Pärchen Sonnen— vögel, bei denen die Inſekten noch nicht einmal die alleinige Hauptnahrung bilden, die im Kätjcher mafjenhaft gefangenen Stubenfliegen in heißem Wafjer totbrühen, dann austrocdnen und zermahlen wollen, die gejammelten Maikäfer in einem feft zugejchnürten Sad im heißen Dfen erſticken und dann zermahlen, die Heufchveden ebenjo ertöten, trodnen und zerkleinern und in ähnlicher verjchiedenartiger Weife all’ dergleichen andres Sethiev als Inſektenſchrot oder -Mehl zubereiten wollen, jo würde Ihnen das eine gar koſtſpielige und mühevoll herzu— Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 16. ſtellende Nahrung für die einzelne Vogelart werden. Deshalb beſcheiden Sie ſich nur dabei, daß Sie ſo viele ſolche Thiere über Sommer einſammeln, als Sie eben können, was möglich iſt, davon frisch verfüttern, und wenn dann noch etwas übrig bleibt, immerhin das andre zur Aufbewahrung für den Winter zurechtmachen. Am einfachiten ift es aber, Sie faufen ſich das benöthigte Anjektenfutter vubig in der Form eines der im Handel vorhandenen fog. Univerfalfutter. Uebrigens enthält bekanntlich ein jedes derfelben andere hierher gehörende Fleiſchbeſtandtheile, und da erfahrene Nogelwirthe das eine oder andre Univerjal- futter loben, jo fann ich jedem einzelnen der Vogelliebhaber doc) nur den Rath geben, fie jo weit wie angängig jelber aus- zuprobiren. AB >% Wa * > > 5 —* Res chr Face * Robert Voegler, Der Präparator und Konſer— vator. EinepraktiſcheAnleitung zum Erlernen des Ausſtopfens, Konjervirens und Skelettirens von Vögeln und Säugethieren. Mit 34 Abbildungen im Tert (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung). Preis geheftet M. 2,—, eleg. geb. M. 2,50. Bon der Kunft des Präparivens hat mancher einen ganz feltfamen Begriff, wozu allerdings das Wort „ausſtopfen“ Ver— anlafjung gibt. Sehr häufig findet man die Meinung vertreten, es wilrden z. B. bei einem Vogel bloß die Eingeweide heraus— gezogen und das Übrige auf irgendeine Weiſe konſervirt; Andere wieder jtellen ich vor, daß die abgezogene Haut mit Stopf- material angefüllt werde, bis fie die urjprüngliche Form wieder exrhielte. Das ift aber Feineswegs der Fall, das Präpariren it fein wirkliches Ausftopfen, jondern eher ein Modelliven. Berfaffer gibt nun in feinen Ausführungen den Naturfreunden die wichtigiten Fingerzeige im der Kunft des Ausftopfens in klarer und verftändlicher Form. in bejondrer Vorzug des vorliegenden Bichleins dürfte nun darin zu finden fein, daß die ſchwierigſten präparatorifchen Arbeiten durch jorgfältig aus— geführte Zeichnungen erläutert find, wobei bejonders die Tage und Haltung der arbeitenden Finger und Hände berücfichtigt wurde, weil hierdurch am meijten zu einer klaren Veranſchau— lichung der Arbeiten beigetragen wird. Möge ſich das Blichlein gerade durch diefen Umſtand viele Freunde erwerben! —- su unferm Bilde. Zwei Taubenarten zeigt unſre heutige Abbildung, die immer von Zeit zu Zeit in den Handel gelangen und auch meijt Liebhaber finden. Für die Vogelftube gut geeignet ift dag Tamburin- täubchen (Colamba tympanistria, T’mm.) von Südafrika—. Es eriheint oberſeits dunkelbraun, unterfeits weiß; Stivn und ein breiter Streif über und hinter den Auge, je ein Fleck an der Ohrgegend und den Wangen weiß; Schwingen nebjt großen und Heinen Flügeldecken rothbraun; äußerſte Schwanzfedern (beim alten Männchen) mit breiter jchwarzer Querbinde, an Grund und Spige hell afchgrau. Beim Männchen find meijtens die großen Flügeldedfedern mit metallgrün glänzenden Flecken bedeckt; die Augen find ſchwarz; Schnabel und Füße ſchwärzlich— roth. Das Weibchen unterfcheidet fich nur durch mattere Färbung. Das hübſche Taubchen ift als Stubenvogel in jeder Hinficht zu empfehlen; es zeigt ſich anfpruchslos, ausdauernd und friedlich gegen andere Vögel. Seine Züchtung hat bisher noch Niemand erreicht. Noch hübſcher ift die Schopftaube (O. lophotes, Tmm.) von Auſtralien gefärbt: Kopf und ganze Unterfeite grau; übrige Dberjeite hellbraun; Armſchwingen und große Dedfedern an dev Aupenjahne metallglänzend und weiß geſäumt; Ylügeldeden ſchwarz quergebändert; Schwanzfedern ſchwarz, Außenfahnen jtahlblau glänzend und weiß geipißt; Schnabel jchwarz ; Augen braun; Füße röthlich. Für die Vogelftube kann fie leider nicht in Betracht fommen, da jie gegen andere Vögel bösartig ift. Einzeln gehalten dagegen macht fie dem Liebhaber Freude, da fie ausdauernd ijt umd auch leicht zutvaulich wird. Gezüchtet ijt ſie bereits mehrfach. EN. Verantwortlih für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für ben Anzeigentpeit: Greug’fde Berlagsbudhandlung in Magbeburg. Verlag ber Ereug’fhen VBerlagsbudhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. Wochenſchrift für r Bogelliebhaber, Züchter Ki -Hündler. Beitellungen durch jede Buchhandlung, Herausgegeben von Anzeigen werden für bie 3gejpaltene ſowie jede Poftanftalt. x * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlid 1 Mark 50 Pig. Dr. Karl Ruß. ftellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belenlinnceftrafe S1. handlung in Magdeburg entgegengenomment, fir. 16. Magdeburg, den 16. April 1896. XXV. Sahra. Beiträge zur Degung und Pflege der Böhlenbrüter. Bon Oberförſter M. Nolze. 1: dem — Frühjahr ſtehen wir wieder vor der Frage der Niſtkäſten. Wie muß ein ſolcher beſchaffen ſein, wenn er feinen Zweck voll und ganz erfüllen ſoll? Dieſe Frage iſt meines Wiſſens noch niemals genügend erörtert und beantwortet worden, umd daher werden denn auch die Nijtkäjten noch immer mit mehr oder weniger Mängeln angefertigt. Für Denjenigen aber, der die Abjicht hat, unjere jo nüglichen Höhlenbrüter zu hegen und zu pflegen, ijt jie injofern von Wichtigkeit, al3 die verjchiedenjten Nijtkäften von verjchiednem Holz und in verſchiedenſter Bauart und Einrichtung im Handel empfohlen werden. Wenn ich mir nun erlaube, einiges von meinen Erfahrungen und Beobachtungen über die Hegung der Höhlenbrüter hier mitzutheilen, jo gejchieht dies in der Abficht, einer Sache einen Dienjt zu leijten, für welche das Intereſſe nicht oft genug angeregt und mwachgehalten werden kann. Ob und welcher Werth auf meine Angaben zu legen ift, vermag ich jelbjt nicht zu entjcheiden, da ich aber in meiner mehr als dreigigjährigen Dienftzeit weit über 1200 Niftkäften ausgehängt und fleißig beobachtet habe, auch von meinen Fachgenoſſen in diefem Punkt als jachverjtändig bezeichnet werde,. jo glaubte ich mich verpflichtet, meine Beobachtungen und Erfahrungen auch weiteren Kreifen nicht vorenthalten zu ſollen, a daß ihnen doc einige Beachtung geſchenkt oder daß fie dev Nachprüfung werth gehalten werden können. Vielleicht dürften auch Forſtwirthe, Ornithologen oder Naturforjcher, wenn auch nicht gevade Neues, jo doch die Be— jtätigung für Gehörtes oder jelbjt Beobachtetes darin finden und die von mir verfertigten Niſtkäſten als ebenjo zwecmäßig für die Hegung, wie für die Beobahtung anerkennen. Nach meinen Erfahrungen muß ein guter Nijtkajten der Größe des Vogels entjprechen, mit einem geeigneten, an geſchützter Stelle angebrachten Flugloch und einer Einrichtung verjehen jein, die ein ſchnelles, bequemes und gründlidhes Reinigen ermöglicht. Außerdem aber muß er jo gebaut jein, daß ein Eindringen von Schnee oder Waſſer in den Innenraum nicht möglich, auch ein Auf- veißen oder Zerjpringen ausgejchlofjen iſt, wodurch zugleich jeine größre Dauer bedingt wird. Der Niftkaften joll alfo dem Vogel unter allen Umjtänden einen jaubern, trodfnen und warmen Brut- oder Schlafraum bieten. Dur) dag Aushän gem von Niftfäften verfolgt oder erreicht man gleichzeitig zwei wichtige Zwecke. Einerjeit3 bietet man dem Vogel einen Brutraum und andrerjeitS einen Schlafraum oder Nacht— herberge. Der Niſtkaſten ſoll alſo nicht allein der Vermehrung, ſondern, namentlich im Winter, auch der Erhaltung dieſer nützlichen Vögel dienen. Selbſtverſtändlich kann und ſoll nicht einundderſelbe Kaſten immer derſelben Familie dienen. Die Vögel ſollen auf ihren Wanderungen — wie die reiſende Menſchheit — überall Unterkunft (Gaſthäuſer) zu ihrer Aufnahme vorfinden, die ihnen wenigſtens einen ſichern, trocknen und warmen Schlafraum bieten, der fie in ſtrengen Wintern vor dem Er— frieren ſchützt. Diejen Zwecken entjprechend muß aljo der Niftkaften eingerichtet fein, wobei noch ein dritter, joweit möglich, erreicht werden kann oder joll, nämlich der Schuß gegen verjchiedene ihrer Feinde. 122 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 16. Wenn man auch bei Herjtellung von Nijtfäften die Natur zu befragen hat, fo ift es nicht allemal das Zweckmäßigſte, was ji uns da vor Augen jtellt, oder vielmehr it der Bogel durch Wohnungs= noth jest oft gendthigt, ganz unzweckmäßige, feinen urjprünglichen Anforderungen widerjprechende Gelegenheiten zur Aufzucht jeiner Nachkommen zu benußen. So find einige Arten unjerer Meiſen jetzt leider oft genöthigt, ihr Nefthen in Mäufelöchern an— zubringen, wo die meilten Bruten dur Mäuſe, Wiejel oder Negengüfje zugrunde gehen. Trodner und warmer Brutraum ijt die Hauptbedingung für das Gedeihen dev Jungen aller Höhlenbrüter und aljo das Haupterforderni eines zweckmäßigen Nijtfajtens. Selbjt bei tagelanger Regenzeit darf fein Tropfen das Neft berühren, weil jede Durchfeuchtung des Nejt3 den Tod ſelbſt ziemlich flügger Jungen zur Folge hat. Sc habe eine Brut Stare, die in wenigen Tagen ausgeflogen jein würden, infolge eines anhaltenden Regens in nächjter Nähe meines Fenſters umkommen jehen, weil das Nejt durch das am Boden eingedrungne Waſſer feucht geworden war. Auch habe ich oft in fchlechten Käften einzelne Vögel und ganze Bruten umgefommen vorgefunden, wodurch ich auf die Mangelhaftigkeit dev Niſtkäſten hingewiejen und zur Ver— bejjerung derjelben angeregt wurde. Der Niftfalten fol der Größe des Vogel angemefjen, und darf nicht größer fein, als nöthig ift. Ein zu großer Brutraum ijt natürlich auch Fühler und, da alle Höhlenbrüter wärmeliebend und jehr em— pfindlich gegen Kälte find, auch nachtheilig und oft verderblich. Denn auch im Sommer fommen zumeilen falte Regentage vor, welche jüngeren Vögeln in einer zu großen Höhle verderblich werden können. Auch werden in ſtrengen Wintern die engeren Schlafhöhlen den größeren aus demjelben Grund von den Schlafgäjten vorgezogen. Das Flugloch muß ebenfalls der Größe des Vogels angemeljen, und darf z. B. für unjere Fleinen Meifen nicht größer ala 24 bis 25 mm im Durchmefjer fein, ſodaß jie einige Mühe haben, ſich durch— zuzwängen. Sch habe Verjuche gemacht, Käften mit verjchiedenen Fluglöchern nebeneinander aufzuhängen ; jtets gingen die Blau-, Sumpf, Tannen: und Haubenmeijen in die engſten Fluglöcher. Sie jchienen zwar diefelben durch Bearbeiten mit dem Schnabel erweitern zu wollen, allein wenn ich die Käften mwechjelte, weil ich glaubte, die Dertlichfeit des Kaftens mit dem engern Flugloch ſage ihnen mehr zu und einen jolchen mit bequemerm Flugloch dahin hängte — jtetS folgten fie dem einmal angenommnen Kaften mit dem kleinſten Flugloch *). Jedoch find nicht alle Vögel jo eigenfinnig, den Bezug des Kaſtens von dev Größe des Flug: lochs abhängig zu machen. So bauen z. B. Kohlmeifen nicht jelten in Starfäften und felbjt in halb offenen, am liebjten aber in Käſten mit einem Flugloch von etwa 30 mm. Kleiber beißen die Fähigkeit, zu große Löcher bis auf die gewünjchte Enge verfleben zu können. Noch einer Einrihtung ift hier zu gedenken, die für einen zweckmäßigen Niſtkaſten unbedingt er- forderlich ift, bei den meijten empfohlenen Niſtkäſten aber ganz fehlt oder jehr mangelhaft ift: die Vorrichtung, welche ein ſchnelles, bequemes ımd gründlides Reinigen, aud das Unterſuchen während der Nijtzeit ohne Schaden für die Brut, ermögliht — ein guter Verſchluß. Man hat vielfach die Anficht ausgejprohen und verfochten, daß eine Reinigung der Brutfälten nicht nöthig und ganz überflüjjig jet, da es in der Natur auch nicht geichieht und vom Vogel ſelbſt bejorgt wird. Das ift eben nach meiner Beobachtung nicht immer dev Fall und fir den Vogel oft ganz unmöglid. Ich babe mehrfach beobachtet, dag natürliche, offenbar ſehr günstige Bruthöhlen in anbrüdigen Bäumen mehrere Jahre bewohnt, dann aber volljtändig gemieden wurden. Welche Urſache Hier zugrunde gelegen haben mag, habe ich nicht ergründen können, weil ich nicht hineinjehen fonnte. Gin in der Nähe meines Fenſters aufgehängter Nijtkaften wurde jogleich von Staven, und nachdem dieje ausgeflogen, von Sperlingen bezogen. Ich veinigte den Kaſten abjichtlich nicht und merfwürdigerweife wurde er im nächjten Frühjahr weder von Staren noch von Sperlingen oder anderen Bögeln bejucht, jondern volljtändig gemieden. &3 mußte alſo etwas Bejondres mit oder in dem Kajten vorgegangen fein. Ein Zufall wollte, ehe ic) ſelbſt nachjehen konnte, daß dieſer Kajten in demjelben Augenblid vom Baum fiel, als unjer Gärtner vor⸗ überging. Sogleich ſprag vom Sturz erweckt, ein Siebenſchläfer aus dem Kaſten heraus und kletterte dem Gärtner bis auf die Schultern, worauf ev wieder ab- und weiter ſprang. In der Ueberraſchung hatte ihn derjelbe zunächt für eine Natte gehalten, dann aber an dem bujchigen Schwanz als Siebenfchläfer erfannt, der jich vermuthlich ſchon im Herbſt im Niſtkaſten eingenijtet hatte. Ein im Wald von mir ausgehängter Niftkaften wurde mehrere Jahre von Meijen benutzt, dann aber verlaffen. Die Unterfuhung ergab, daß darin fünf Nefter übereinander, falt bis an's Fluglod) gebaut waren, aljo niemals geräumt worden war. (Schluß folgt. Die Abbildung der Nijtäften erfolgt gleichfalls in der nächſten Nr.). *) Wir bitten fehr, daß auch andere erfahrungsreiche Vogelwirthe fich inbetreff ihrer Beobadhtungen ausjpreden mögen. D. L. EEE Die fünfzehnte Ausitellung des Vereins „Aegintha“ in Berlin in den Tagen vom 20. bis 25. Februar 1896. Bericht von Karl Ruf. III. Die fremdländiſchen Dünel. I diefer Abtheilung hatte die anjehnlichjte Leiftung Fräulein Hagenbed- Hamburg aufzumeijen, nächjt ihr die Herren 9. Fodelmann- Hamburg, G. Brühl: Dresden, DO. Hertel-Berlin, Dr. G. von Sydom- Hamburg, Schiffer & Eo.-Köln ud O. Majemwsfi- Berlin. Nr. 16. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. 123 Ich beginne mit den Körnerfrejjern, bzl. Finfenvögeln, da unter ihnen die interejlantejten Erjcheinungen der Ausftellung jich befanden. Zum erjtenmal lebend eingeführt waren zwei Gimpel aus China (Pyrrhula rosacea, Seebohm), ausgeſtellt von Fräulein Hagenbeck. Die Art iſt exit zu Anfang diejes Jahrzehnts von dem rühmlich be- fannten, leider jüngjt verftorbnen engliihen Drnithologen Seebohm benannt worden. Bis dahin kannte man nur den (bisher auch noch nicht lebend eingeführten) graubäuchigen Gimpel (P. griseiventris, Zfrs.) von Japan, der ji) von unjerm Gimpel hauptjächlich dadurch unterſcheidet, daß Bruft, Bauch und Seiten nicht ſchön voth, jondern grau gefärbt erjcheinen. Seebohm fand in Japan neben diefer Form, bzl. mit ihr zujammen, noch Wögel, bei denen die graue Unterjeite, ſowie die Oberſeite voja überhaucht erſchien. Ex ſchlug vor, wenn man dieje als Unterart unterjcheiden wolle, ſie Pyrrhula griseiventris rosacea zu nennen. Obwol dieje roja überhauchten Vögel auch von anderen Sammlern und Forichern in verjchiedenen Theilen ‚Japans und auf den Kurilen gefunden wurden, ſprach Seebohm dennoch in jeinem Merk über die Vögel Japans („The Birds of the leider inzwiſchen ein- Japanese Empire“) * Eu | gegangen), den man feine Meinung dahin jest genauer bejich- aus, es jei wol mög- tigen kann, bietet Ge— lich, daß die roſige legenheit zu intereſſan⸗ Färbung die Folge ten Beobachtungen. einer bejtimmten Er— Non der vothen Fär— nährungsmeife jei, da bung unſres Dom- die Gimpel augen: pfaff jind alfo nur ſcheinlich beſonders die roſenroth gefärb— empfänglich für den ten Wangen nebſt Einfluß gewiſſer Sä— Hals, ſowie der roſige mereien ſeien. Iroß- Hauch über dem Grau dem hat man neuer— übrig geblieben, die dings P. rosacea, tiefihwarze Kopf— Seebohm, nicht nur platte ijt fleiner, auch als Unterart von P. der ſchwarze Kehlfleck griseiventris, ſon— etwas kleiner, die dern als ſelbſtändige Flügel ſind länger Art unterſchieden, die und werden geſtreckter dann alſo etwa den getragen, ſodaß der deutſchen Namen glänzendweiße Bürzel „roſenrothüberhauch— deutlich hervortritt; ter graubäuchiger auch der Unterbau) Gimpel“ erhalten iſt reinweiß; die Füße könnte. Als Ange—⸗ ſind fleiſchfarben. Vor hörige dieſer Art ſind allem aber fällt es nun die beiden Vögel auf, daß dieſer Gim— beſtimmt worden, die pel viel ſchlanker iſt Fräulein Hagenbeck und ſich aufrechter auf die „Aegintha”- | hält, ala unjer Dom— Ausjtellung brachte — \/ . N av As pfaff. Er bat im und die dann in den : LA | Mefen und Benehmen Berliner zoologijchen — Ze viel mehr Aehnlichfeit een allengten.) Diadem-Amazone (Psittacus diadematus, Spi, mit Dem Wüſtengim⸗ Der Gimpel rn — — — cn Hecki, Reichen.). pel (P. githaginea, zoologijchen Garten 1/4 natürlicher Größe, Lehtst.), worauf mid) (einer der beiden iſt Herr Meujel be— jonder3 aufmerfjam machte. Er beobachtete auch, daß der Geſang eher den des Girlik, als dem des Dom- pfaff zu vergleichen jei, die Pfeiftöne des lettern fehlen und ein melodijches Gezivp herrjcht vor. — Nod mehr faſt als dieſe Gimpel nahmen das ntereffe der Vogelfreunde zwei andere Vögel in Anſpruch, die Herr G. Brühl= Dresden mitbrachte. Er hatte jie aus Marſeille als bronzefarbige Reisvögel bezogen. Die meijten Vogelwirthe hielten jie für Baftarde vom gemeinen (blauen) Reisvogel und Schilffint. Auch Herr Dr. Heck hielt fie dafür, erwarb fie trokdem dev Merfwürdigkeit wegen für den zoologijchen Garten, um fie genauer zu beobachten, und e& hat fich ergeben, daß diefe Erwerbung jowol für die wiljenjchaftlichen Kreiſe, wie für die Vogelwirthe höchſt wichtig und danfenswerth war, denn die Vögel haben jich bereits in der kurzen Zeit jo verfärbt, daß e3 noch garnicht ausgejchlofjen ift, daß fie li) wirklich als der braune Reisvogel (Spermestes fuscata, VZ.) ergeben. Der braune Neisvogel war als Padda brun bereit3 von Vieillot bejchrieben und dann auch von Cabanis und Ludwig Reichenbach als Art mitgezählt worden, doch wurde er jeit Vieillot's Zeit weder im Sreileben, noch im Vogelhandel ermittelt. Unter dieſem Namen ausgebotene Vögel, die mein Vater im Jahr 1867 in Paris jah, ergaben ji als Mastenfinfen (Fringilla alario, Z.), ein Vogel auf der Ausjtellung 124 Die gefiederte Welt, Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. Nr. 16. de3 Ornithologiſchen Vereins in Wien machte den Eindruck eines Mifchlingd vom gemeinen Neispogel und Schilffink (Spermestes castanothorax, @ld.). Der Padda brun jollte nad) der von Vieillot gegebnen, von Reichenbach evmeiterten Beihreibung und nach den von beiden Forſchern gegebenen Abbildungen an der Dberjeite und Flügeln dunkelbraun gefärbt fein, mit weißen Wangen; Kehle und Dberbruft bis an den Halsrücden ſchwarz; Unterbruft und Bauch mit den Unterſchwanzdecken veinweiß; Schnabel bleigrau; Beine graubräunlih. Mit diefer Bejchreibung jtimmten die beiden Vögel auf der „Aegintha”-Ausjtellung durchaus nicht überein. Sie waren an der Oberfeite verwajchen hellbräunlich gefärbt, die Wangen hoben fich nicht deutlich) ab und waren nicht reinweiß, jondern bräunlichweiß, die Brujt war nicht Schwarz, jondern bräunlich, die Unterjeite nicht veinweiß, jondern gelblich, der Schnabel wenig dunfler al3 der der gemeinen Art, doch nicht jo hoch gewölbt. Am bedenflichjten aber war ein kleiner weißer Kehlfleck, der bei beiden Vögeln verjchieden groß erſchien; überhaupt waren beide Bögel voneinander abweichend und unvegelmäßig gefärbt. Dabei waren fie im tadellofen Gefieder. Auf den erſten, oberflächlichen Blick hatten fie Aehnlichfeit mit einigen der Gürtelgrasfink-Mövchen-Baſtarde, die Fräulein W. Stehle auf die achte „Ornis“-Ausſtellung gejchiekt hatte. Nun erwarb fie Herr Dr. Hed, um zu beobachten, was ji) daraus entwickeln würde. Seit, nad) anderthald Monaten Aufenthalts im zoologischen Garten, bieten fie ein völlig andres Bild. Die Färbung der Oberjeite und Bruft iſt bedeutend dunkler braun geworden, die der Wangen dagegen heller, auf der einen Wange des einen Vogels bricht bereits die veinmweiße Farbe durch, auch der Schnabel beginnt ſich ſchwärzlich zu färben. Inbetreff diejes Schnabel3 ijt übrigens zu bemerken, daß auch auf den Abbildungen der obengenannten Drnithologen der Schnabel des braunen Reisvogels bedeutend ſchwächer, als der des blauen dargeftellt ijt. Bedenklich ijt bei den beiden Vögeln im Berliner zoologiſchen Garten nur, daß der Fleine weiße Kehlfleck und die gelbliche Unterjeite bisher noch geblieben; immerhin aber jehen die „Bajtarde” dem braunen Neisvogel Vieillot’3 und Reichenbach's ſchon bedeutend ähnlicher. Bemerfenswerth jcheint auch, was jene beiden Korjcher vom Weibchen und ungen im erjten Gefieder des Padda fuscata jagen: „Schnabel braun, die Federchen an jeiner Bajis mit Eleinem, jchwarzem Zug, Kopf, Dberhals und ganze Dberjeite graulichhraun, Flügel, Schwanz und Beine wie Schnabel, Kehle und Vorderhals, Unterjeite und Unterichwanzdeden graulichweiß, auf der Bruſtſeite verlojchen gefleckt“. Berücdjichtigt man dieſe Angaben und vergleicht damit die bisherige Berfärbung der beiden Vögel im zoologijchen Garten, jo kann man wol behaupten: es ijt nicht unmöglich, daß ſich aus ihnen doc) noch der braune Reisvogel (Spermestes [Loxia, Padda, Oryzornis] fuscata, VW.) herausverfärbt. Dann hätte Herr G. Brühl, der die Vögel jelbjtverjtändlich im guten Glauben in Marjeille erworben, den Ruhm, dieje Art zuerjt lebend eingeführt zu haben. Sedenfalls hat Herr Dr. Heck das DVerdienft, die interejlanten Vögel, mag fich aus ihnen num ent- wiceln, was da wolle, der Kenntniß der Liebhaber und Gelehrten erhalten zu haben, denn ohne jein Dazmwijchentveten wären jie ficher jpurlos vom Vogelmarkt verjchwunden. Sollte nach völliger VBerfärbung der braune Reisvogel nicht „herauskommen“, jo wäre immer noch die Möglichkeit vorhanden, daß es eine andre, bisher unbekannte Art aus dem Innern Chinas oder von den Sunda-Inſeln, Moluffen u. a. ift. Herr Dr. Hec hielt es auch nicht für ausgejchloffen, daß es möglicherweije ein in China in der Gefangenjchaft erzüchteter Vogel, ähnlich dem braun- und gelbbunten japaniichen Mövchen, jei. Im Wejen, auch Gejang, gleichen die beiden Vögel nad Herrn Meuſel's Beobachtungen genau den gemeinen Reisvögeln. (Fortſetzung folgt). ehe — Allerlei Beobachtungen auf einer Gebirgswanderung nah Bosnien und der Berzegomwina. Bon Joſef Wagner. (Fortfeßung). A der hohen Feljenvegion, die jich weit in der Herzegowina hinzieht, und auch da im Narentathal, wo an verjchiedenen Stellen Bäche und Flüſſe fih mit dem Narentafluß verbinden, beobachtete ich an mehreren Stellen, wo die Feljenabhänge mit jungen Buchen und Eichen bewachſen find, das Naturleben. Dort fand ich die Nachtigal als Brutvogel. Es ift kaum zu jchildern, wie ſchön ſich das anhört, wenn jolcde Vögel an feljigen Abhängen ihre flötenden Töne erjchallen Lafjen. Nach Zurücklegung von einigen dreißig Kilometern erreichten wir den gewaltigen Karft und den Nordkeſſel von Mojtar. Ein jolcher Karjt ift kaum zu bejchreiben: Kein Baum, feine Pflanze, nichts Grünes, weiter nichts al3 Stein und Steingeröll fieht man. Am unten Abhang bemerkte ich von weiten größere Steinhaufen; ich) wußte nicht, ob es Höhlen für Raubthiere oder vielleicht Ziegenftälle für Unterkunft bei Ihlechtem Wetter jeien. Wir famen immer näher und ich bemerkte von weitem, daß e3 vielleicht Häufer jein könnten; und richtig: es waren Häufer! Da blieb ich jtillfchweigend ftehen und fragte mich: jollen da vielleicht Menfchen wohnen? Es war thatſächlich jo. Ganze Kamilien wohnten dort und lebten glücklich. Es waren aus Stein gebaute Häufer, die Dächer bejtanden aus großen Steinplatten von 10 bis 16 cm Dicke; jedes Haus hatte zwei Kleine Fenfter; es war gebaut in Form eines Ziegenftalls, ein Fuß im Viereck; die Thür bejtand aus einer von Maisſtroh geflochtnen Matte. Einen Rauchfang gab e3 nicht, der Rauch drang von allen Seiten aus der Hütte heraus. Wir gingen in eine jolhe Hütte hinein, in der weder Tiſch, noch Bett oder Stuhl, feine Diele zu jehen war; nur in einer Ede lag Maisſtroh und eine Pferdedecke (als Schlaflager). Die Sonne war dem Untergang nahe, und wir wanderten weiter in’s Thal Nr. 16, Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 125 (Nordkeſſel von Moſtar), mo ſchon mehrere Weingärten waren, denn bei Mojtar wird es bereit3 °/, bis 1 Stunde früher Abend, als bei uns im Norden (in gleichem Verhältniß früher Morgen). Wir begaben ung in’ Narenta-Hotel, ein von der Regierung neuerbautes ſchönes großes Haus. Die Wißbegier trieb mic) morgens um 4 Uhr wieder in's Freie. Ich war nicht wenig erjtaunt, rechter Hand und linker Hand weiter nichts als Fahles Karjtgebivge zu jehen, das von weitem nur einen graugrünen Schimmer wirft. Nördlich lag der Novdkefjel, ſüdlich der Südkeſſel. Der Nordkeſſel iſt meijt mit Wein bepflanzt, der Südkeſſel mit Feldfrüchten. Gerade wo beide Kejjel zujammenjtopen, Liegt die Stadt Moftar, in ihrer Mitte der Narentafluß. Mojtar hat 12000 Einwohner und iſt Hauptjtadt der Herzegowina. Sie ijt meift aus Stein gebaut, die Hauptgafje (wenn ich nicht irre) hieß „Kaiſer Franz Sojef-Gafje”, fie ift die Hauptverkehrsſtraße und macht einen guten Eindrud. Ich begab mich nun zu den MWeingärten und war freudig überrajcht, als ich den kleinen, grünlichen, in jeinem Gejang wundervollen, uns nordiichen Vogelliebhabern wenig befannten DOlivenjpötter*) jo nahe vor mir jeinen Sang vor tragen hörte. Im Folgenden gebe ich jeinen Gejang in Yauten wieder: Trumoj trumoj trumoj trumoj Tifterik tikterit tif tit Thüt thüt thüt wit wit Sirawutit ſirawutit Widl widl widl Drotaritit drotaritit Vitrudek vitrudek Tik tie tik krj krj Siſaruwit ſiſaruwit Tek tek tek Tek tek tek tek DIdoj dldoj doj doj. Wit wit wit wit wit Widlip widlip lip liplip Scharek ſcharek ref rek Dann belauſchte ich noch ein zweites Vögelchen, das mir auffiel. Immer wieder ſuchte ich mich näher zu ſchleichen, um das Gezwitſcher richtig aufzufaſſen, denn ich wußte, daß ich einen ſeltnen Vogel vor mir hatte. CS war eine Grasmückenart, aber feine Gartengrasmücke, feine Dorngrasmücke, Zaungrasmücke, Sperbergrasmüce, Schwarzplättchen oder Orpheusgrasmüce. Es erwies ſich als die Bartgrasmücde (Sylvia subalpina, Donelli). Ich hatte diefen Vogel bisher noch nicht im Gejang gehört. Im Jahr 1893, als Herr Dr. Floericke im Verein „Ornis“-Berlin einen Vortrag über jeine ornithologijche Neije in Bosnien und dev Herzegowina hielt, bemerkte er, daß er damal3 zufammen mit Herrn Dr. Reiſer die Bartgras- mücfe in Bosnien entdecft habe. Umjomehr gejpannt war ich, einen jolchen Gejang fennen zu lernen. Die Bartgrasmüce ift ein grauer, weißbärtiger Vogel, ungefähr von dev Größe unver Gartengrasmüce. Ich weiß nicht, hatte ich richtig gejehen oder hatte mich die Sonne jo geblendet: mir ſchien, al3 hätte diejer Vogel einen vöthlichen, ic) möchte jagen Hauch, kaum bemerkbar, auf der Bruſt**). Mir war diejer Vogel vorher nicht vorgefommen; in Bosnien ift er nicht heimijch, Bosnien bejucht er nie. Ich fand ihm in der Herzegowina in Gärten, im Gefträuch, dicht bei Dornheden, dort, wo die Nachtigalen mujterhaft jchlugen. Schwer iſt es, den Gejang der Bartgrasmüce aufzuzeichnen. Im Folgenden verjuche ich es: Dritradurt drariviwidit Rorrrotirektekturrdjrirt Thorotaruwiru wirektertet Hotdrot dotirawit ramira. Radarawiru wirarutit Die Tonart dieſes Geſangs iſt ſo ſtark, wie bei der Gartengrasmücke, aber es ſind abgeſetzte Strofen, ähnlich wie beim Steinröthel, nur folgen ſie ſchneller aufeinander, ſodaß es der Laie wol kaum bemerken möchte; nur ein guter Geſangskenner kann den Geſang der Bartgrasmücke von dem der verwandten Arten unterſcheiden. Ich ſuchte num den ſüdlichen Karft zu bejteigen, was mir viel Anftrengung fojtete. Ich fragte mich, ob dort oben, wo fein Baum, fein Strauch, nichts Grünes vorhanden ijt, wol Vögel jein fünnten. 68 war der Fall. Die Kalanderlerche ift es, die ſich im Karſt noch behaglich fühlt und vom Steingeröll hoch in die Luft ſchwebt und ihren oft ſehr ftarfen Gejang aus den Lüften erjchallen läßt. Stundenlang weilte ich da oben am nördlichen Abhang. An feljigen Klippen ließen wieder vier Steinröthel ihre melodijchen Lieder hören. Kaum hundert Meter tiefer im Thal in den Gärten vernahm ich Nachtigalen. Wer wollte es doch bejtreiten, dag Nachtigalen und Steinvöthel zufammen leben? Das Konnte ich bei Moftar genau beobachten, wie die Steinvöthel von den Klippen in die Gärten herunterflogen und gemein Ihaftlic) mit Nachtigalen zufammen nach Gewürm juchten. Die gegenüberliegende Nordoſtſeite war ebenfalls weiter nichts als hohes, kahles Karjtgebivge, und von weitem glierten Eis- und Schneefelder. Ich nahm eine Bejteigung vor, um Ausjiht auf den ganzen Kart zu gewinnen, was mir auch bei ſchönſtem Sonnen: Ihein gelang. Der Südkeſſel bot weniger Vogelleben, weil er meiſt nur mit Feldfrüchten bebaut ijt und Gejträuch und Hecen wenig vorfommen. Nach einem dreitägigen Aufenthalt verließ ich den Ort umd die für mid) jo hochintereſſante Gegend und wandte mich in der Nichtung nach Metkowitſch. Bei diefem Drt, welcher zumeijt an einem Karjtberg erbaut ift und wenig von grüner Umgebung bietet, konnte ich am unjeren Kieblichen Sängern nicht viele Beobachtungen machen. Nun ging es mit einem Dampfbot bis Ragufa, von wo ich einen kleinen Abjtecher nad) Meontenegro unternahm, Schluß folgt). *) Dliven-laubvogel (Sylvia olivetorum, Strickl.). D. !. **) Die Bartgrasmücde ift an der Unterjeite roſtroth. D. 8. —ERDRE Bubenflinten. Bon Robert Hinke, se Frühling zieht in das Land. Mit ihm kehren die Zugvögel in die alte Heimat zurück. Alle die befiederten Wanderer, die im Herbſt die heimatlihen Fluven mit dem glühenden Süden vertaujchten, finden ſich nach und nach wieder ein. Mit Hoher Freude ſchaut der Naturfreund auf den erjten Pirol, der 126 Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 16. ſich in den ſchwanken Zweigen der hohen Birfe wiegt, mit Entzücen laufcht er dem erjten Nachtigalenjchlag. So der wahre Naturfveund. Doc nicht Jeder verjteht diefe Freude. Mancher wünſcht nur, vecht viele Vögel im Bereich feiner Büchje zu jehen, ſich rühmen zu können, ev habe joundfoviele Vögel erlegt. Kaum ſind jie wieder da, die Lieben Sänger, jo hängt er die Flinte über den Nücen und hinaus geht’s. Wehe dir, prächtiger Pirol, kommſt du einem ſolchen Schänder der Natur vor das Rohr. Wehe auch div, Kukuk, Herold des Lenzes, wenn du, unbejorgt um deine Umgebung, deinen aller Welt befannten Ruf ertönen läßt. Gibjt du einen Augenblick deine Deckung auf, jo fälljt du tot oder verwundet zur Erde. Durch Bubenflinten gehen jicherlich mehr, viel mehr nützliche und geſchätzte Vögel zugrunde, als durch) das Sammeln für wifjenjchaftlihe Zwede. Die Anzahl der durch ſchießwüthige, leichtfertige Menjchen ge— töteten Vögel beläuft ſich während des Jahrs fiherlich auf Taujende. Wie leichtjinnig gejtattet man oft ſchon Kindern den Gebrauc eines Schiegewehrs, und welche Verwüſtung richten fie häufig gerade in der Bogelwelt damit an. Die prächtigjten unjerer bejchwingten Lieblinge, Eisvogel, Pirol und Mandelfrähe, find ſolchen Verfolgungen bejonders ausgejegt. Ihre glänzenden Farben fallen am leichtejten in das Auge und erregen am leichtejten die Mordjucht der Schiefer. Die Einbürgerung ſchöner und nüßlicher fremd- ländijcher Vögel, z. B. der Kardinäle, des Hüttenfängers und anderer hat aus den eben erwähnten Gründen zu große Schwierigkeit; denn es gibt Leute, die ein wahres Fieber haben, wenn fie einen jehönen fremden Bogel im Freien erblicen, ihn gleich niederzuſtrecken. Cr muß unter allen Umftänden heruntergeholt werden, damit jie befriedigt jind. Hauptſächlich deshalb war ein längres Bermeilen des Steppenhuhns in Mittel- europa unmöglich. Ich glaube, daß an dev jchnellen Abnahme des ſchönen Karolinaſittichs und vieler anderer Vögel nicht zum wenigjten die Schiegwuth die Schuld trägt. Welcher TIhierfreund wäre nicht erzürnt, wenn er Berichte über das Hinmorden Hunderter von Reihern, Kolibris und anderer Vögel für dumme Modezwecke Liejt ? Häufig ift auch die Sucht zu jammeln die Urſache für den Mißbrauch der Jägerei. Da will jich 3. B. ein Quartaner eine Vogelſammlung anlegen. Er jah vielleicht öffentliche Meujeen und hat nun den fühnen Plan, e3 ihnen, jeinen Mitteln entiprechend, gleichzuthun. Gr donnert einige Vögel herunter, oder bittet einen Bekannten darum, läßt fie für theures Geld präpariven und jtellt jie im Zimmer auf. Zuerſt ericheint ja auch alles jehr jchön, doc mach einiger Zeit verjtauben die Bälge, oder es fommen Motten hinein. Dazu kommt manchmal noch, daß der junge Sammler der Sache überdrüffig wird, und jo werden die Vögel in die Müllgrube geworfen. Der Sammler hätte beſſer daran gethan, die Thiere da zu beob- achten, wo jie ihren Pla würdig auszufüllen vermochten, in dev freien Natur. Manchmal fommen die nutzlos getöteten Vögel garnicht zu der Ehre, als Mumien aufgejtellt zu werden. Da wandert das Finfenhähnchen oder der glänzende Star einfach in den Magen des Hausfäschens, oder man wirft fie fort. Doc, es wäre weit gefehlt, wollte man glauben, daß nur Knaben es ſich angelegen jein ließen, unjve ohnehin jchon vielen Gefahren ausgeſetzte Vogelwelt zu vermindern. Diele Gartenbejiter jtellen in Ermanglung beßrer Thätigfeit häufig den Gingvögeln nad. Manche Meije, mancher Star, manche Grasmüce Haucht ihr Leben unter jolchen Berfolgungen aus. Meancher Forſtmann fommt ji) als wer weiß was für ein Held vor, wenn er ein unſchuldiges Rauchſchwälbchen im Flug erlegte. Er ift jtolz darauf, Eulen und Bufjarde an jeinen Gebäuden angenagelt zu Haben. Er hört thatfächlich damit auf, Jäger zu jein, denn damit ftellt ev jich doch auf den Standpunkt eines Jagdfrevlers. Wie wird in diefer Hinficht oft am Ende von Treibjagden geſündigt. Es wird alles heruntergefnattert, was irgendwie noch zu erreichen ift. Da ſitzt auf einem Stein ein Nothfehlchen und läßt jein trautes „ſchmick, ſchmick“ hören — frac, umd es iſt verendet. Dort jteht aus der Kiefernichonung ein Waldfauz auf. Zehn von unbejonnener Hand geführte Büchſen vichten jih auf ihn, umd zehn Schiefer machen auf die leicht erworbne Beute Anjpruch, die vieleicht, nachdem ſich dev erſte Eifer gelegt hat, in den nächiten Graben am Waldiveg geworfen wird. So geht es fort und fort, und Niemand gibt ſich Rechenſchaft, ob er ein Recht hatte, einen unfchuldigen Vogel ohne Veranlafjung zu töten. Herr Dr. Auf jieht jich öfter zu der Frage veranlaßt: „Muß denn alles gejchoffen werden ?” Bekrung dürfte wol nur dadurd zu erzielen fein, da man unmiljende Leute darauf aufmerkſam macht, wie ſchändlich es ift, unjchuldige und nüßliche Vögel für nichts und wieder nichts zu töten, und daß man gegen Unverbejjerliche, wenn es möglich ift, die Strenge des Geſetzes einfchreiten läßt. — — * häuſer empfiehlt. Es ſei dies ein pädagogiſches Mittel, die SET ga. NUERSER Kinder für die Vögel zu interejliren, in ihnen Liebe zu den sp.) RS Thieren überhaupt zu weden und zu pflegen und fie von Thier- — — quälerei zurückzuhalten, beſonders wenn ſie der Fütterung zu— — — ſehen und zu derſelben ihren, wenn auch noch ſo beſcheidnen Beitrag liefern können. Abgeſehen hiervon ſei die Erhaltung der Vögel durch Futterplätze auch für die Gegenden von Nutzen, in denen beſonders Obſt- und Gemüſebau betrieben wird. Butterpläßze Für Vögel in den Schulen. Die Regie— tung des Kreiles Stade in Sachſen, Abtheilung für Kirchen und Schulen, hat im Dezember 1895 eine Verordnung exlaffen, die den Vehrern des Kreijes die Herftellung von Futterplätzen für Vogel während der jtrengen Winterszeit auf den Spiel- pläßen, den Schulhöfen oder jonjtwo in dev Nähe dev Schul: Diefer Umftand dürfte manche Mitglieder der Schulgemeinde für die Futterpläge interejfiven. Daher erjucht die Regierung, wie jächjische Blätter mittheilen, die Schulinjpeftoren, auf der nächjten bald zu berufenden Barochialfonferenz mit den Lehrern ihrer Parochien dieſe Angelegenheit zu bejprechen und die Her— Ne. 16. Die gefiederte Welt. ftellung von Futterpläßen für die Vögel an den oben genannten Plätzen den Lehrern zu empfehlen. Nach Ablauf des Winters 1896/97 wird die Regierung nachfragen, an welchen Schulen bis dahin Futterplätze für Vögel hergejtellt worden jind. Berlin. Der von der Vereinigung der Liebhaber einheimifcher Vögel erlaßne Aufruf zu einer Käfig-ston- furvenz, hat zur Folge gehabt, daß acht deutſche Kabrifanten in den Wettbewerb eingetreten find. Die zahlreich eingelaufenen Anmeldungen außerdeutjcher Fabrikanten, bejonders aus Deiter- reich-Ungarn, mußten unberiicjichtigt bleiben. Die Vereinigung hat ein Kollegium von drei Sachveritändigen ernannt, welches am dritten Diterfeiertag feines Amts waltete und jeine Vor— ihläge den Mitgliedern der Vereinigung Donnerstag, den 9. d. M., unterbreiten wird. Am 19. April d. J. von früh 9 bis abends 6 Uhr findet eime Belichtigung der Ausjtellungs gegenjtände im Sal Landsbergerftr. 73 (Batenhofer Ausſchank) Ale Liebhaber einheimifcher Vögel find Hierzu herzlich Eintrittsgeld wird nicht erhoben. ſtatt. eingeladen. Im Verlauf des vorigen Winters bemerkte einer meiner Bekannten in dem am Haus liegenden Garten an einer Stelle, wohin Spülwaſſer und ſonſtige flüſſige Küchenabfälle geſchüttet wurden, eine Amſel, welche ſich breit auf dem Boden zu thun machte und ihrem Benehmen nach offenbar etwas unter ihrem Leib verbarg. Nach einer Weile erhob ſich der Vogel, und es kam ein Stück gefrorene Kartoffel zum Vorſchein, über welche er ſich nun hermachte. Soweit nun die Kartoffel durch die Wärme des auf ihr ruhenden Vogelkörpers aufgethaut war, wurde ſie verzehrt, worauf die Amſel auf's neue ſich auf dieſelbe legte, um ſie weiter zum Auf— thauen zu bringen, und das wiederholte ſich, bis die Kartoffel gänzlich verzehrt war. Ein gewiß von Ueber— legungsgabe des Vogels zeugender Vorgang. F. Fleiſchmann. — Herrn Franz Moll: 1. Bei Ihrem Wellenſittich-Weibchen gibt es keinen andern Rath, als daß Sie geduldig warten, bis der Vogel ſich wieder erholt hat. Zur Fütterung geben Sie auch etwas Hafer hinzu. Sobald zu haben, reichen Sie auch täglich einen Theelöffel voll friſche Ameiſenpuppen. 2. Daß Ihr dem Verenden naher Jako infolge meiner Verordnung (RothweinzHaferihleim) von feinen Krämpfen und feinem Lahmen fich völlig erholt hat und ſich jegt bei großer Munter- keit in dev Maufer befindet, erfreut mich fehr. Herrn Vieutenant Krobeen: 1. In der genannten Voliere find die angegebenen Vögel feineswegs zu viel, auch nicht fir Züchtungserfolge, die Sie natürlich ganz forgfam nach den Vorſchriften meiner Bücher vornehmen müffen. 2. Um die Verfärbung Ihres Tigerfinfmänndens zum Prachtkleid zu be- günftigen, ſodaß diejelbe jobald wie irgend möglich wieder bervortrete, geben Sie ihm, fobald zu haben find, täglich einen Theelöffel vol frifche Ameijenpuppen. 3. Wenn Ste in ivgend- einem meiner Bücher, namentlich dem „Handbuch für Vogel— liebhaber“ I, aufmerkjam nachlefen, jo werden Sie finden, daß Wochenſchrift fiir Wogelltebhaber, Züchter und =Händler. 127 der Tigerfinf zu jenen Vögeln gehört, die fich ganz regelmäßig zum Winterfleid und dann wieder zum Frühlings- oder Hochzeits- Eleid verfärben. 4. Wenn frühmorgens die Sonne einige Stunden in Ihr Vogelhaus jcheint, jo ift dies gut und auch ausreichend. 5. Inbetreff Ihrer nächſten Trage Fann ich Ahnen nur jagen, was ich hier jchon jo vielfach ausgeiprochen habe: Die größte Tugend eines Wogelzüchters ijt Geduld. Wenn Sie Grfolge bei einer Brut, gleichviel welcher, zumal aber einer der erften, haben wollen, jo müſſen Sie unbejchränfte Zeit geduldig warten. 6. Derartige Beobachtungen wie Ihre legte kann man natürlich bei allen Vögeln machen, und ein tüchtigev Züchter wird darauf fein, weitves Gewicht legen. Herrn Werner Groß: 1. Ihre Frage inbetreff der Zebra— finken kann ich Doch nur dann beantworten, wenn Sie mir ganz gemaue Auskunft darüber geben, wie Sie diejelben bisher behandelt und verpflegt haben. Leſen Sie aljo in dem „Hand— buch“, das Sie ja bejiten, nad und dann fragen Sie noch einmal under näheren Angaben an, Fräulein Anna Keglevich: An der lektern Zeit find in der That mehrere Nachrichten inbetreff deſſen eingegangen, daß jene amerifanijche Kur den felbitrupfenden Papageien fchlecht befommen jei. Bei Ihnen indejjen und mwahrjcheinlich auch bei verfchiedenen Anderen liegen nach meiner Neberzeugung die Verhältniffe denn doch anders; die Erkrankung Ahres Arara ijt höchjtwahricheinlich durch Erkältung beim Baden entftanden, und da dev Vogel troßdem nach fünfmaliger Anwendung der Kur und obwol die Federn vortrefflich hervorgeſproſſen find, lich doc) wieder zu rupfen beginnt, jo weiß ich, wenigſtens vor- läufig, Ahnen feine weiteren Nathichläge zu geben. Gegen das rheumatiſche Leiden jollten Ste täglich einmal mit einem Ge- mich aus Kampfer- und Seifenjpiritus zu gleichen Theilen gelinde pinjeln. Fräulein ElifabetH Selhom: 1. Zu meinem Bedauern muß ich Ihre Annahme dahin beftätigen, daß es zuweilen wol einmal auch unter den Graupapageien einen Vogel gibt, der tvoß guter förperlicher Beichaffenheit garnicht ſprechen lernen will. Glüclicherweife fommt dies aber im ganzen vecht jelten vor und auch dann tritt manchmal der eigenthimliche Fall ein, daß ſolch' Graupapagei nad längrer Zeit doch noch einmal zu jprechen beginnt. Ich kenne mehrere derartige Fälle. Hiernach möchte ich aljo wohlmeinend rathen, dan Ste Ahren Papagei feinesmwegs abjchaffen, jondern geduldig weiter warten und fi) aud die Mühe, ihm immerfort noch je nur ein Wort vorzufprechen, nicht verdrieken laſſen. 2. Natürlich dürfen Sie dem Jako dann noch feinen Unterricht im Pfeifen oder Flöten geben, jondern damit warten, ſelbſt wenn es noch jahrelang dauern würde. Währt es Ahnen dagegen zu lange, jo laſſen Sie ihn doch von Fräulein Schweiter ruhig im Flöten ausbilden; er kann ja vielleicht darin ein vortrefflicher Künftler werden. 3. Wie id) über die Schwindfüchtigfeit der Papageien denke und auf Grund meiner jahrzehntelangen Erfahrungen jagen daun, haben Sie hoffentlich inzwifchen bereits gelejen. Mein Uvtheil kann ich im übrigen nur dahin abgeben, daß der Grau— papagei doch entjchieden nicht allein der hervorragendfte, jondern auch der intereffantefte von allen gefiederten Sprechen fein kann — nur muß er eimerjeits gejund fein und andrerjeits natur und jachgemäß behandelt und abgerichtet werden. Rathen Sie der Ihnen befreundeten Dame do, daß Sie mein Eleines neues Buch „Der Graupapagei” für 1 ME. 80 Pf. anfchaffe und fleißig darin nachlefe. Ich glaube Alles darin gegeben zu haben, was inbetreff diefes herrlichen Vogels zu wiffen noth- wendig. ilt. Heren Lieutenant Rempe: 1. Wie oft habe ich hier jchon darauf aufmerkfjam gemacht und darauf hingewieſen, daß es durchaus nothwendig it, mir nähere Angaben zu machen, wenn man Erfolg verjprechende Nathichläge haben will. Sie müſſen alfo nothwendigerweiſe angeben: 1. wie alt find Ihre Mövchen, 2. wie füttern Sie diejelben? Da ich beim Weiterlefen Ihrer Anfrage erjehe, daß Sie Ahren Züchtungsverſuch doc exit ſeit furzen vier Wochen unternommen haben, jo vermag ich beim beiten Willen Ahnen feinen beffern Rath zu ertheilen, als den, daß Sie alle gegebenen Züchtungsmaßregeln auf das jorgjamite ausführen und dann im übrigen — geduldig warten. 2. Der Zuchtkäftg ift groß genug, und wenn Sie zur Auswahl je zwei Niftgelegenheiten für ein Pärchen anbringen, jo merden die Zebrafinfen binnen furzer Zeit mit den Mövchen zufammen nicht allein friedlich Ieben, jondern auch zufammen nijten. Jedes ‘Bar wird dann jein Nejt wählen, und wenn Sie zugleich reichliche Neftbauftoffe darbieten, jo werden jie alle mit der Zeit ihre Bruten aufbringen. > u, 128 Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Ziüchter und -Hänbler. Nr. 16. Frau Karl Rump: 1. Da Sie, obwol Ihre Kenntniffe ? in der Vogelhaltung und - Züchtung doch noch nicht beim Abe angelangt find, bereits fo viele Vögel angejchafft haben, jo bin ich dazu gezwungen, Sie dringend darauf hinzuweiſen, daß es doch durchaus nothwendig ift, vor allem eine jtichhaltige Belehrungsquelle anzujchaffen. So künnen Sie doc) vor allen Dingen feine Sonnenvögel züchten, wenn Sie diejen nach dem Rath eines andern Unwiſſenden einen Starniſtkaſten geben. Bieten Sie allen Ihren Vögeln die Niftgelegenheiten nach dem „Vogelzucht-Buch“, das Sie ja beſitzen. Auch die Niſtſtoffe haben Sie unrichtig gereicht; denn der Hauptbaujtoff beim Sonnenvogel find doch Baititveifen und Agavefajern. 2. Hinz fihtlich des großen Heckkäfigs kann ich nur Folgendes jagen: ob diejer in einem großen Erzelfiorfäfig befteht oder in einem Holzbauer oder einem Drahtbauer, das tft im mefentlichen ganz gleich, wenn er nur den DVorjchriften entfpricht, die ich im meinem „Bogelzucht-Buch” gegeben habe. 3. Was jodann ſchließlich Ihren Geſellſchaftskäfig mit allerlei Vögeln bunt durch— einander anbetrifft, fo kann ich nicht viel jagen, denn ich bin fein Freund davon. Nach meinen Grundſätzen dürfen weder fremd- ländiſche mit einheimischen Vögeln zufammen gehalten werden, noch feine Harzer Kanarien mit anderen Vögeln. Yejen Sie in meinen Büchern nach! Herın Johannes Kielert: 1. Die Aufgabe, welche Sie ſich ftellen, nämlich die Sperlinge aus der Nahe Ahrer zarten fojtbaren Harzer Hohlvoller zu vertreiben, wird wol fo ſchwierig fein, day Ihre Kraft daran erlahmt. Wo Sperlinge auf der Straße in großen, hohen Linden und auf Käufern haufen, aljo den Tag über im dichten Gebüſch und des Nachts in allerlei Löchern und Verſtecken wohnen und fich vortrefflich geichüßt fühlen — was fünnen Sie ihnen da thbun? Da wüßte ich Ahnen nur ein einziges Hilfsmittel anzurathen. Dies be= fteht nämlich darin, daß Ste im ganzen Haus ein oder einige Zimmer zu ermitteln fuchen, wohin das heilloje „Schiep” Der Spaten nicht dringen kann, und wo die Kanarien aljo vor ihnen geihüßt jein würden. Umgefehrt, fie hüten können Sie nicht. 2. Den zu lang gewachjenen Dberjchnabel des einen Hähnchens müfjen Sie vorfichtig und geſchickt bejchneiden. Herrn U. Heinrich: 1. Ahnen find nur jehr jchwierig Rathſchläge zu ertheilen. Obwol alle Selbmantelloris ohne Aus— nahme, die man nad) Europa herübergebracht hat, im jach- verjtändiger Weife bereits unterwegs an Sämereien gewöhnt worden und obwol dies dann, wenn es fchon während der Ueber— fahrt und mit der Gewöhnung an Waffer zugleich geichieht, auch garnicht überaus fchwierig iſt, ſondern in den meijten Fallen ganz gut vonjtatten geht, jo wird es jett, da der Vogel doch wol ſchon jeit längrer Zeit hier tit, feineswegs jo ‚ohne meitres vor fich gehen. Bor allem müſſen Sie jich bemühen, ihn an Trinkwaſſer zu bringen, und dies gejchteht dadurch, daß Sie die lauwarm und noch dazu verjünte Milch täglich mit einem Theelöffel voll jtubenmwarmes reines Trinkmaffer mehr verdünnen. So fangen Sie am Montag an mit einem Theelöffel voll Waffer, geben am Dienstag zwei, am Mittwoch drei Theelöffel voll hinein, bis ev zuleßt ganz reines Waſſer, das aber vorläufig immer in derjelben Wärme der Milch fein muß, befommt. Als Samenfutter bieten Ste ihn vorläufig nur Kanarienfamen. Bei diefem laffen Ste ihn am Morgen bis mittags um 12 Uhr fißen; dann geben Sie ihm etwas Gier- brot, jedoch nur wie eine Hafelmuß groß, und ebenjo guten Zwiebad, jedoch ohne Zucker-, Milch oder jonjtigen Zuſatz gebaden. Auch ein haſelnußgroßes Stückchen guten, friſchen Apfel oder Birne darf er befommen, doch nicht Feige. Geben Site alle dieſe Stoffe nicht auf einmal gleichzeitig, jondern ab= wechjelnd, umd den Spitz- oder Kanarienjamen immer dazu. So werden Sie ihn daran gewöhnen. 2. Welches von meinen Büchern haben Sie, das große Werf „Die Papageien” (Die fremdländiſchen Stubenvögel” III) oder das Fleinre, „Die Iprechenden Papageien”? Danach will ich Ahnen fodann auc) einige Hinmeile geben. 3. Haben Sie den Gelbmantellori auf dem angegebnen Weg gut an Spitz- oder Kanarienjamen als Hauptfutter gewöhnt, wobei er natürlich immerfort einzelne Feine Zujäße von allen jenen Ledereien befommen muß, und zeigt ev jich dabei gejund und lebensfräftig, jo fteht jein Werth mindeitens auf 100 ME., wenn ev Klar und deutlich wenigjtens einige Worte jprechen gelernt hat. A. Immerhin gehört diejer Lori zu den jeltenjten Vögeln der zoologiihen Gärten (im Berliner Garten ift er gegenwärtig vorhanden). Db ihn augenz blidlich ein Liebhaber noch befitt, vermag ich nicht anzugeben. Herin P. Mügge: An meinem Bud) „Der Wellenfittich” ift die Frage: ob hier gezüchtete Wellenfittiche mit importirten, aljo aus der Heimat eingeführten Vögeln zufammen niften fönnen, fehr eingehend erörtert. Beliten Sie dies Buch aber nicht, jo kann ich Ihnen nur jagen, daß dies unter Umftänden ganz gut geſchehen kann, aber Sie müffen dabei doch darauf achten, daß Sie die Vögel nur dann zujammen jeßen, jobald fie beiderſeits niftluftig ſich zeigen. Jahrbuch Des Bamburg-Altonaer Pereins für Geflügelzucht 1896, Auf Wunſch des Vereins verfaßt Ervon Henry Loebel. Das hübſch und geſchmackvoll ausgeitattete, mit einem farbigen Titelbild umd dem Bild des rühmlich befannten Vor— figenden, Herrn Julius Völſchau, geſchmückte Kahrbuch gibt zunächſt eine genaue Ueberſicht über die Thätigkeit des großen, angeſehenen Vereins und ſodann eine Reihe kurzer, lehrreicher Abhandlungen über wichtige Fragen der Geflügelzucht; es ſei alſo den Geflügelzüchtern unter unſeren Leſern beſtens empfohlen. — — 5u unſerm Bilde. Der intereſſante Fall, daß ein Vogel lebend in den Handel gelangt, der zu einer bisher völlig unbekannten Art gehört und alſo erſt benannt werden muß, iſt im Lauf der Jahre mehrfach eingetreten und bietet auch einen der vielen Bemeife dafür, daß die Wiſſenſchaft der Liebhaberei außerordentlich viel verdankt. Im Jahr 1891 gelangte in den Berliner zoologifchen Garten ein Amazonenpapagei, der zu Feiner dev bisher befannten Arten gezählt werden konnte. Herr Prof. Dr. Reichenomw, Kuftos am Königl. zoologiichen Muſeum in Berlin, ftellte ihn als neue Art feit und benannte ihm Heren Dr. Hed, der ihn für die wiffenfchaftliche Beobachtung zugänglich gemacht hatte, zu Ehren Androglossa Hecki, Heck's Amazone. Das Gefieder des Vogels iſt gefärbt wie folgt: Stirnrand dunkelſcharlachroth; die griimen Federn am VBorderfopf mit blakrojarothen Säumen, am Hinterkopf und Naden mit blaßblauen Säumen; Wangen und Kopfjeiten jmaragdgrün; Gegend am Dberkiefer und Unter kiefer nebſt Oberfehle blutroth; Halsfeiten gelblihgrün; Rücken und ganze übrige Oberſeite grasgrün, ohne dunkle Federnſäume; Flügelrand deutlich grünlichgelb; Schwingen zweiter Ordnung an der Außenfahne roth, erſte Schwingen mit ſchwarzem End— drittel; äußerſte Schwanzfedern an der Außenfahne hochroth, alle Schwanzfedern oberſeits gelblichgrün, unterſeits heller grünlichgelb; Unterkörper außer der blütrothen Kehle und den vothgefledten Halsfeiten einfarbig grünlichgelb, ohne jede Zeihnung; Seiten und Schenfelgegend noch heller gelbgrün; Dberjchnabel wachsgelb mit ſchwärzlicher Spite und Schneiden- vändern, Unterfchnabel ſchwärzlich horngrau; Augen braun mit weißlichgrauer Wahshaut; Füße weiklihhornblau mit ſchwärz— lichen Krallen. Der Vogel befindet fich noch jest wohl und munter im zoologijchen Garten. Er ſtammt aus Kolumbta. Wahrjcheinlich wird die Art jest häufiger in den Handel ge- langen umd nur zu leicht mit der nahe verwandten Diadem- Amazone verwechjelt werden. Mögen aljo die Händler und Liebhaber auf die Unterjchiede achten. Die Diadem-Amazone (Psittacus diadematus, Spix) bat folgende Kennzeichen: Schmaler Stivnrand und Zügel dunfel- ſcharlachroth; Oberkopf und Naden grün, jede jeder mit breitem, blaßlilablauem Endſaum, Hinterkopf gelblih, Wangen und Kopfjeiten ſmaragdgrün; Spiegelflet im Flügel fcharlachroth (Schwingen zweiter Ordnung an der Außenfahne voth); Flügel— rand und Decken grün; äußerſte Schwanzfedern an der Außen— fahne hochroth; ganze Oberjeite grasgrün, ohne dunkle Federn— jaume; Unterfeite heller grasgrün, gleichfalls ohne dunkle Federn— ſäume; Schnabel gelb, Oberfchnabel längs des Nands und der Spite ſchwärzlich, Wachshaut weißgrau; Augen dunkelbraun bis jchwarz mit großem, nadtem, weißgrauem Kreis; Füße und Krallen ſchwärzlichgrau. Ihre Heimat 'ift dev Norden Südamerikas, bejonders das Gebiet des Amazonenftroms. Am Handel gehört fie nicht mehr zu den GSeltenheiten. K. R. Verantwortlic, für bie Schriftleitung: Dr. Karl Ruf in Berlin; für den Anzeigentheil: Greup’fhe Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. Verlag ber Ereug'fhen Verlagsbudhhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguſt Hopfer in Burg b. M. Beilage zur „Gefiederten Welt“. Tr. 16. Magdeburg, den 16. April 1896. XRV. XV. Jahrg. - ⸗ —— u I Pr 7: ———— — = EEG Slemming = | Bäder Ameigen. SZ Globenstein, Pot Rittersgrün, Sahfen 3 | Latauihe: — | = empfiehlt: 1720) $, Teixner’s Deutſche Fiteraturaefchichte, = Slug⸗ und Dedbauer, Einſatzbauer, Geſangskaͤſten. =. Moderne Kunft, nee Aungehkauät, Niuiterpadete 9 St. fort. f. Ranarienzücter A. 6 franto. ge DEZ Man verlange Preisliste. "AISIJSIOrg AFueLIoA ur Bl at Heu eingektoffen ind: Grisbleu, Cordonbleu, finfen, olivengrüne Ajtvilde, Madagaskarın., % 12, Feldlerchen, à Mch., à Amandinen, Mch, AM. 20, d [ A. David, Breslau, Öblauerite. 32. Drvangebäds, AB. M 3,50, AB. A 7,50, 1 Me). Mih., AH. 6, 1 Mch. Goldwangen]., M HM 2, vothe Kreuzichnäbel, à M 1,50, 4 3, Girlie, Md., aM 1,50, weile Lacht. ſind: Kalanderlerchen, ſämmtliche Meiſen, köpfchen, Stiglitzbaſtarde und 1 Bachſtelze. aD. M 4, weißk. Nonnen, Band— Bombay-Tigerfinken, à P. M 3, Bayaw. in Pracht, #4 9, kl. Tertorw., 9, jap. Mastenfernbeier, AB. Blaufehlchen, roth- und ſchwarzk. Goulds— aD. M 6. Ausverkauft Bachftelzen, Hüttenjänger, Grau: 721] Verkauf oder Tausch. Kuba-Amazone, jung u. gelehrig, pfeift, lacht, bellt u. gadert, 20 A, m. Käfig 23 #, Nachtigal, zweijährig, ſchon Nachts fingend, 10. A, m. Käf. 16 #, Gelbipötter, vorjähr. Fleiß. Sänger, 6 ., m. Kaf. 11 Taufe geg. Eroten, wenn pafjend. Bei Anfragen Rückporto erbeten. Sucde 1 Männchen braunb. jap. Mövchen. | [722] Fr. Assmann, Erfurt, Michgelisſtr. 22. 1%. Amaranten, auch einzeln, gejucht, 0,1 Goldbrüftchen abzugeben. [723 M. Stock, Kaſſel, Maulbeerpl. 231/2. Aarzer Kaugrienvögel, billigjte Bezugs- | ) quelle. P.Holzky,Götheni. A. [724] Offerire in gefunden Exemplaren: Wellenfittiche, a P. 10 .%, japan. Mövchen, bunt, à P. 5,50 .£, Zebrafinten, à P. 5,50 4%, Tigerfinten, a P. 2350 #, Sonnenvögel, a &.6.A Garantie für fi. Vögel. [725 Wilh. Wolf, Vogel), ” “vr Sproſſer für Häündler a Dutz. von 60 A au mit Verpackung von Anfang Mai bei [726] „Ornis‘“, Prag. Gefell i. Bott. 8 — — — — — — — decke, Für alle Welt, 1. Jahrgang, 11., 12., 13.,14. Band, Stein der Weifen, ungebumben, ſehr gut erhalten, gegen gute fremdl. Heckvögel, vorzügl. Sänger, Weich- fvefjer, oder praft. Käfige u. drgl. [727] Wilhelm Viohl, Harburg a. &,, Burtehuderftrage 25. v.». Allen neuhinzutretenden Abon- nenten empfehlen wir dringend den Nachbezug des I. Quartals, weldhes außer vielem Inter— ejfanten u. A. ein doppelfeitiges Farbendrukbild als Gratisprämie enthält. Preis des I. Quartals ift ebenfalls nur ZI 50: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Donelliebhaber auf Wunjch Foftenlos und pojtfrei unfre erhalten 52 Seiten umfaffende illuffrierte Derlaasbrojchüre. Creu'ſche Verlagsbuchhand— lung in Magdeburg. Bei uns ersehien: Der Dompfaff, seine Naturgeschichte, Pflege, Abrichtung und Zucht. Von F. Schlag. 3. Auflage. — Preis M. 1.—. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Anzeigen. — Empfehlensivertfhe Bücher für Pogelliebhaber, -— — Illuſtrirtes Pandbuch für Vogelliebhaber, Süchter und Pandler von Dr. Karl Ruß. Dritte völlig umgearbeitete Auflage. 8». I. Die fremdländifchen Stubenvögel. Mit 151 a dungen auf 28 Tafeln. Geheftet ME. 6.50; geb Mk. 8 8». II. Die einheimischen Stubenvögel. Mit 94 Ab⸗ bildungen auf 25 Tafeln. Geheftet Mk. 6.—; geb. Mk. 7.50. Die Jlluftrationen allein jtehen für ME. 1.— für jeden Band bis auf weiteres zu Dienften! Die Prachtfinken, ihre Uaturgefchichte, Pflege und Sucht. Ruf. Geheftet ME. 3.60. Webervögel und Widafinten, Don Dr. Karl ihre Waturgefhichte, Pflege und Zucht. Don Dr. Karl Ruß. Geheftet Mk. 3.—. Der Mellenfittich, feine Naturgefchichte, Pflege und Sucht. Don Dr. Karl Ruf. Dritte, illufteirte Auflage. bunden Mk. 2.25. Sprecbende Papageien. und Sehrbuh von Dr. Karl Ruf. Zweite Geheftet ME. 6.—; gebunden M. 7.25. Der Graunpapagei, feine Naturgefchichte, Pflege und Abrichtung. Don Dr. Karl Ruf. Mit einem buntfarbigen Aquarelldrud. Preis brod. MT. 1.80, gebunden Mt. 2,40. Die Amazonen-Papageien, ihre Naturgejchichte, Pflege und Abrichtung. Don Dr. Karl Ruf. Mit einem buntfarbigen Aquarelldrud und 5 Tafeln in Schwarzdrud. Preis brod. ca. M. 2,00, gebunden ca. M. 2,50 (in Dorbereitung!) Allerlei ſprechendes gefiedertes Volt. (Raben= und Krähenvögel, Starvögel ıc.) Ein Hand» und Lehrbuch von Dr. Karl Ruf. Geheftet Mk. 3.—; ge— bunden ME. 4.—. . — Die fremdländiſchen Stubenvögel, ihre Vaturgeſchichte, Pflege und Sucht. Don Dr. Karl Ruß. Dolljtändig in + Bänden Kerifon= format mit ca. 200 farbigen Abbildungen auf 35 Tafeln. — BD. I. ME. 27.—, geb. Mk. 30; Bd. II. ca. Mf. 30.—, geb. Mk. 33.— (er- icheimt noch), Bd. III. Mk. 30.—, geb. Mk. 35.—; Bd. IV. Mk. 25.50, geb. Mk. 28.50. — Spezielle, illuftrirte Profpecte über den Inhalt der einzelnen Bände ftehen Foftenlos zu Dienſten! Geheftet Mk. 1.505 ge— Ein Hand— verbeſſerte Auflage. Der Kangrienvogel, feine Naturgeſchichte, Pflege und Zucht. Don Dr. Karl Ruß. 8. und 9. Auflage mit 7 Raffentafeln und 20 Holz- fchnitten im Tert. Geheftet Mk. 2.—; gebunden Mk. 2.80. Der Dompfaft, feine Naturgefchichte, Pflege, Abrihtung und Sucht. Auf Grund aojähriger Erfahrung von $. Schlag. Dritte Auf- lage. Geheftet M. 1.—. Der Sprofier oder die Aunachtigal mit befonderer Berücfichtigung feines Gefangenlebens von Dr. Jofef Lazarus. Geh. Mk. 1.50. Bilder aus der Vogelftube. Schilderungen aus dem Keben fremdländifcher und ein: heimifcher Stubenvögel von Dr. Karl Ruf. Zweite Aus- gabe. Geheftet ME. 4.—; gebunden ME. 5.—. Vogelzuchtbuch. Stubenvogelzüchtung zum Vergnügen, zum Erwerb und für wiſſenſchaftliche Zwecke von Dr. Karl Ruf. Mit 30 Zeich— nungen im Tert. Geheftet Mk. 1.50; gebunden Mk. 2.25. Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abribtung u. Sucht. Don Dr. Karl Ruf. Mit zwei Sarbendrucktafeln (darunter eine Doppeltafel). Geheftet Mk. 25.50; gebunden Mk. 28. — Das Bubn als Nutzgeflügel für die Haus- und Sandwirthfhaft. Don Dr. Karl Ruf. Sweite verbefferte Auflage mit 32 Abbildungen. Geheftet ME. 2.—; gebunden MF. 2.50. Die Fünftlibe Geflügelzudt. Praftifhes Kehrbudy zum rattonellen Betriebe der Hühner- und Schlachtfüfenzudht mit Brütapparaten. Don Mar Schwarzlofe. Mit 19 Abbildungen. Geheftet Mk. 2.—. Die Brieftaube. Ein Hand- und Lehrbuch für ihre Derpflegung, Sa und Abrichtung von Dr. Karl Ruf. Geheftet ME. 5.— Die Vogel-Eier Mittel-Europas. Eine Naturgefchichte faft fämmtlicher Dögel Europas mit befonderer Berückſichtigung ihrer Sortpflanzung. Don $. Graefner. Dritte Auflage. Mit 440 farbigen Eier- Abbildungen in natürliher Größe, auf 24 colorirten Kupfertafeln. Preis M. 24,00, gebunden M. 27,00. Erlernen des — — — und — Eine praktiſche Anleitung zum Ausſtopfens, Konſervierens und von Vögeln und Säugetieren. Für Naturfreunde herausgegeben von Skelettierens Robert Doealer. Mit 34 Abbildungen im Text. preis Mi. 2,00, elea. gebunden M. 2,50, Ereub’ihe Derlagsbuhhandtung Magdeburg. Er Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Handler. Veſtellungen durch jede Buhhandlung, Herausgegeben von Anzeigen werben für die 3gejpaltene jowie jede Poftanftalt, x — * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlid 1 Mark 50 Pig. Dr. Rarl Ruß. ftellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbud- Wöcheutlich eine gut illuſtrirte Nummer. Leitung: Berlin, — 81. handlung in Magdeburg entgegengenomment, ZEIG Magdeburg, den 25. April 1896. XXV. Zabrs. Beiträge zur Pegung und d Pflege der Pöhlenbrüter. (Hierzu das Niitfaftenbild auf ©. 131). Bon Nevierföriter M. Nolze in Klein-Zſchachwitz bei Dresden. (Schluß). ern id a (jo zu dev Ueberzeugung gekommen war, daß eine Reinigung der Käften von Vor— theil Sei, ließ ich diejelbe alljährlich im zeitigen Frühjahr vornehmen und dabei fanden jich oft Die unglaublichjten Dinge darin vor, wovon ich nur einiges anführen will. An lebenden Thieren: Fledermäuſe, einzelne und bis zu elf Stück in einem: Kaften (ein Beweis, wie wichtig auch für dieje nüßlichen Thiere gute Käften zur Ueberwinterung find), einzelne Siebenjchläfer, Gartenjchläfer, Hajelmäuje, Schmetterlinge u. drgl. An toten Thieren: Mäuſe bis zu fünf Stücd, Kreuzottern, Schling- und Ringelnattern, en ſchleichen, Fröſche, Eidechjen u. a. An jonjtigen Gegenjtänden: einzelne kleinere Rehbocksſtangen, ein ganze völlig abgenagter Haſen-Hinterlauf, dev jo fejt darin jaß, daß er nur mit ſchwerer Mühe —— war; verſchiedene Mengen Ber Kern-Eicheln (ein Kaften war damit bis zum Flugloch gefüllt); weiter mit Haſelnußſchalen, Bienenwaben, Wespen- und Hornifjennejtern; einzelne mit Knochen, Gerippen von Kleinen Säugethieren und Vögeln; alte, übereinander gebaute, bis an's Flugloch veichende Nejter fanden jich bis zu fünf in einem Kaſten; angehäufte reine Kothmaſſen N zur Höhe von 1 bis 6 cm (ein Beweis, wie oft und gern ganze Familien Fleinev Meijen oder anderer Vögel darin übernachtet haben mögen) und noch andere Dinge. Man joll alfo ja nieht etwa annehmen, daß die Käften immer nur von denjenigen Vögeln bezogen werden, die man zu hegen wünſcht. Dies iſt nicht immer und vielleicht nur bei ben Eleinen Käjten dev Tall, die eben nur von den Meijen bezogen werden können. Die größeren Nijtkäften werden z. B. von Spechten, Kleibern, Wendehäljen, Gartenrothſchwänzchen, Kohlmeijen und anderen Vögeln, auch von Fleder— mäufen und jelbjt von Siebenjchläfern, Mäufen, Wiejeln und Eichhörnchen bewohnt oder bejucht. Auch die halb offenen Käften werden oft von Höhlenbrütern, auch Schläfern, Wiejeln, Hajel- und anderen Mäuſen, jedoch von Spechten und Meiſen nie bewohnt. Daß die größeren Käſten von Fledermäuſen Sommer und Winter benutzt werden, habe ich mehrfach beobachten können, namentlich ſcheinen dieſe nützlichen Thiere gern in größeren Sefeilfcnften ihren Winterſchlaf dort abzuhalten. Fledermäuſe jind aber für Waldungen von ebenjo großer Bedeutung, als manche Vögel. Auch darf man nicht vorausjeßen, wenn man eine größre Anzahl von Käften aushängt, dal diejelben gleich alle und mit Freuden bezogen werden. Die Vögel find eben nicht gleich vorhanden und jollen ſozuſagen erjt herbeigelodt und veranlapt werden, ſich Häuslich niederzulajjen. Deshalb iſt auch anzurathen, in Waldungen die Käſten über eine arößre Fläche zu vertheilen und nur nach und nad) zu vermehren. Ebenſo zweckmäßig ift es, Käſten für alle Arten Vögel auszuhängen. Jedoch möchte ich zunächſt empfehlen, mehr Käften für die fleinen Meifen auszuhängen, die am meijten an Wohnungs: noth leiden und zweifellos zu den nüglichjten Höhlenbrütern zählen. Denn nicht allein verzehren jie, wie befannt, eine ungeheure Anzahl Inſekteneier und Faum dem Ei entjchlüpfte Yarven, jie widmen uns aud) 130 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Kr. 1 ihre Thätigfeit das ganze Jahr hindurch, andere Höhlenbrüter hingegen nur den Furzen Sommer über. Deshalb jollte man auch in Gärten mehr für die Hegung der Meifen thun, auch wenn die bisherigen Ber: ſuche nicht den gewünschten Erfolg gehabt hätten. Zwar behauptet A. &. Brehm, daß die Meifen Fünjt- liche Nijtfäften nur ungern und jelten beziehen, doch kann ich im Gegentheil behaupten, daß die von miv hergeftellten Nijtkäften gern und von allen Arten Meijen bezogen wurden. Vielleicht gemügten die bisher gebauten Niſtkäſten den Anjprüchen diefer Vögel nicht volljtändig. Vielleicht waren die Flug— löcher zu groß, der Kajten zu weit oder nicht dicht genug. Durch meine vieljährige Erfahrung bin ich zu der Heberzeugung gekommen, daß jelbjt die jchlechtejten Niftkäften in dev Noth von den Vögeln bezogen werden, wenn ihnen befjere nicht zur Verfügung jtehen. Daß fie aber bejjer eingerichtete Niftkäften doch noch Lieber bewohnen, habe ich mehrfach beobachten fönnen, weshalb ich es für vortheilhaft, ja für Pflicht halte, wenn man einmal Käften aushängt, nur ſolche auszu- hängen, welche den Bogel nicht betrügen, jondern die meifte Sicherheit für die Aufzucht der Jungen, wie für die Unterkunft der Alten bieten. Betrachtet man 3. B. die ungeheuven und un- zweckmäßigen Käjten, die man allgemein für die Hegung der Stave aushängt, die oft groß genug find, daß ein Nabe darin brüten Fönnte, jo muß man jich wundern, daß diejelben von Staren bezogen werden, die in der Natur doch nur auf eine jehr enge Höhle angewieſen find. Vor Jahren wendete ſich ein Domänen- pächter in der ‘Provinz Sachjen, dejjen Name mir entfallen ift, an mich mit der Bitte, ihm acht Dutzend Starfäften meiner Erfindung zu liefern, da es ihm noch nie gelungen ſei, Stare in den gewöhnlichen Käſten bei jich einzubürgern. Nach mehreren Wochen berichtete derjelbe voller Freude, daß ſämmtliche Käjten bezogen. worden jeien. Die von mir hergejtellten Niſtkäſten find den abgelaujchten Gewohnheiten und Anjpriüchen des Vogels angepaßt und haben fich in dev Wirklichkeit durchaus bewährt. Bereits im Jahr 1881 wurden diejelben ihrer ſinnreichen Einrichtung wegen auf der internationalen Sagdausjtellung preisgefrönt und neuerdings habe ich wejentliche Verbejjerungen daran angebracht, jodaß fie allen Anforderungen genügen und die Beobachtung erleichtern. Zu weitrer Auskunft erfläre ich mich gern bereit, wie auch auf Wunjch zur Lieferung von Nijtkäften, die umter meiner Aufjicht zu billigen Preijen Hergeitellt werden. Zum Schluß möchte ich hier noch die Frage berühren: Wann, d. h. zu welcher Jahreszeit ſoll man eigentlich die Niftfäften aushängen? Zu jeder Zeit, und je eher, je lieber! Man darf auc nicht etwa annehmen, — die Käſten, wenn man fie im Frühjahr bei Beginn dev Brutzeit aushängt, ſofort bezogen werden. Dies gejchieht jelbjt trot dev großen MWöhnungsnoth oft nicht jogleich, gewöhnlich aber werden fie beim hächften Nejtbau benußt. Darum, wenn man einmal gejonnen ijt, Käften auszuhängen, ſoll man ja nicht ſäumen bis zum nächiten Frühjahr, im Gegentheil iſt der Spätſommer oder Herbſt noch empfehlens— werther, da die Käſten bereits im Winter als Herberge oder Schlafſtätte benutzt und zum Neſtbau für nächſtes Frühjahr auserſehen werden können. Hieran möchte ich als ernſte —— noch die Worte fügen: Wenn Ihr im ſtrengen Winter Futter ſtreut für Vögel, die die menſchlichen Wohnungen und ihre Hilfe aufjuchen, jo gedenft auch unjerer Kleinen Meijen, die im tiefjten Wald ſich mühjam ihre Nahrung ſuchen müffen und dadurch noch nüßlich werden, und vergeßt nicht, daß jie Euch nur um ein beſcheidnes künſtliches Obdach bitten, da ihnen die Kultur ihre natürliden Herbergen geraubt hat. —— Die fünfzehnte Ausſtellung des Vereins „Aegintha“ in Berlin in den Tagen vom 20. bis 25. Februar 1896. Bericht von Karl Ruf. IH. Die fremdländiſchen Dünel. (Fortfeßung). on den übrigen fremdländifchen Körnerfvefjern — der Katalog umfaßte 800 Nummern — will ich nur die jelteneven oder ſonſtwie bemerfensmwerthen hervorheben. Die farbenprächtigen Gouldsamandinen waren in acht Paren ausgeftellt, vier Par ſchwarzköpfige (Spermestes Gouldae, @ld.) von Fräulein Hagenbef und Herrn H. Fockelmann und je zwei Par roth— föpfige (S. mirabilis, Zombr. et Jacqu.) von Fräulein Hagenbet und den Herren H. Focdelmann und Schiffer. Erjtere jtanden im Preis von 26 Mk, letztere von 26 bis 30 Mk.; im Vergleich zu den früheren hohen Preijen jind beide Arten jest aljo fabelhaft billig geworden. Zwei der jchönen Prachtfinfenarten, die wir in Nr. 1 d. J. in farbiger Abbildung brachten, waren hier wenigjtens in je zwei Paren vertreten: die weißbädige Gürtelamandine (S. leucotis, @ld.), ausgejtellt von Fräulein Hagenbed, und der Binfjenaftrild (Aegintha ruficauda, G@ld.), ausgeſtellt von Heren Schiffer. Grftere preiften mit 30 ME., lettere mit 75 ME. fir das Par. Beide bilden einen hevr- lichen Schmuck für die Vogeljtuben. Der NRingelaftrild (A. Bichenovi, Vigrs. et Horsf.), dev in den legen Jahren im Handel jeltner geworden war, Fommt jeist wieder häufiger und preift bereit3 mit 15 bis 16 ME. für das Par. Das ijt ſehr erfreulich, da wir in ihm ja einen in jeder, Hinficht empfehlensmwerthen Stubenvogel vor ung haben. Hier war ev ausgejtellt von Fräulein Hagenbef und Herrn H. Fodelmann. Nr. 17. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. 131 Merkwürdig erihien ein Miſchling von ſchwarzköpfiger Nonne- Männchen und Muskat: finf- Weibchen, ausgeſtellt von Herrn Dr. von Sydow. Diejer Vogelwirth hatte auch eine größre Anzahl von Zuchtparen hergejandt: Auroraaftrilde, Ceresfinken, Atlaswidafinken, Maskenweber, dottergelbe Weber, Madagasfarweber, Blutjchnabelweber, Napoleoniveber, gelbbrüjtige Bayameber und Drangeweber, von denen die beiden letzteren bereits mehrfach genijtet hatten. Das ift umfo erfreulicher, als in der letzten Zeit, wie es jchien, die einjt weit verbreitete Kiebhaberei gerade für Webervögel zurücdgegangen war; man hörte wenigſtens nichts von Erfolgen der Züchter auf diejem Gebiet. Herr Dr. von Sydow hatte auch eine Anzahl einzelner anderer Weber, darunter den jeltnen Latham's ſchw arzköpfigen Weber (Ploceus capi Lth.). Nebenbei bemerkt, war der ſchöne Madagasfarweber ſtadt vielfach zum in fünf Paren mit Berfauf ausgeboten den Männchen im wird (menigjtens Prachtgefieder von berichtete dies Herr Herrn Fockelmann Georg Altona im ausgejtellt. Jahr 1876; ob es Der letzgenannte heute noch zutrifft, Großhändler zeigte weiß ich nicht). auch den im neuver Seine Züchtung ift Zeit im Handel bisher noch nicht häufiger gewordnen gelungen, dagegen hübſchen Bart- Miſchlingsbruten girliß (Fringilla mit Kanavienvogel barbata, Heugl.), und gelbſtirnigem der hier ſchon mehr- Girlitz. Sein Ver— fach beſprochen wor— wandter, der allbe— den, und den Kap— liebte weißbürzelige fanarienvogel Sraugirliß oder oder graufehligen Grauedelfink (P. Girlitz (F. cani- musica, Vll.), fehlte collis, Sws.). Diejer leider auf der Aus— ſchöne und an jtellung — wie er muthige Vogel, dev denn überhaupt in zugleih als ange— den lebten Jahren nehmer Sänger nur jelten zu uns gelten darf und ein gelangt ijt. ſehr empfehlens- Den ebenfall3 jelt- werthev Stuben— nen gelbbäudi- vogel iſt, kommt gen Girlitz (FE. leider jelten auf den luteiventris, Vogelmarkt, was Meyen), einen Ver— umjo auffälliger iſt, Niſtkäſten des Herrn Kevierförſter M. Holze. wandten des be⸗ als er in der Kap— kannten Safranfink, hatte Fräulein Hagenbeck. Dieſelbe hatte auch den Mantelkardinal (Coccothraustes capitatus, Orb.) in ihrer Sammlung. Zum Schluß will ih noch ein Par zahme weiße Reisvögel des Herrn Hertel erwähnen, (Fortſetzung folgt). — ea — Allerlei Beobachtungen auf einer Gebirgswanderung nah Bosnien und der Berzegomina. Bon Joſef Wagner. (Schlupf). a allen diefen Wanderungen, die num beveit3 ſechs Wochen gedauert, hatte ich fajt durchgängig das ſchönſte Wetter; ich erlebte einige Gewitter, aber immer kam darauf gleich Sonnenjcein. } Auf meiner Rückreiſe konnte ich an der dalmatinijchen Küfte an den dortigen ungeheuren Felſen und Karſtgebirgen häufig no den Steinvöthel hören. Der Gartenlaubvogel (gelbev Spötter) ijt mir in ganz Bosnien und der Herzegowina nirgends vorgefommen, jodaß ev nur als Zugvogel dort auftreten Fann, als Brutvogel dagegen wol nur in jehr jeltenen Fällen. Auch den anal do0gel hörte ich niemals, dagegen den Weidenlaubvogel („jilp jalp“) in der Therlitſchaſchlucht. Der Buchfink it verhältnigmäßig wenig dort zu finden, die Gartengrasmüce ijt miv nirgends vorgekommen. Der Zaunfönig hält fih nur in höheren Regionen auf, im Thal findet man ihn jeltner. Im Spätherbft und Winter mag ex freilich weiter in die Thäler hinuntergehen, aber immer nur wenig; es iſt 132 Die gefiederte Welt. Wochenschrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 17. durchaus Fein Vergleich mit der Menge von Zaunfönigen, die in der Schweiz vorfommen. Auch ift der Zaunkönig in der Schweiz in feinem Gejang hervorragender, al3 derjenige in der Herzegomina. Den Sproſſer habe ich in Bosnien und der Herzegowina nivgends angetroffen, immer nur die Nachtigal. Trotzdem wollen, nach dem Bericht des Herrn Dr. Neifer, Herr Hauptmann Bejer und Herr von Dombrowki Sprofjjer beobachtet haben. Ich nehme an, daß dies nur in der Zugzeit gewejen ift; als Brutvogel kommt dev Sprofjer dort ficher nicht vor. Der wahre Sprofjerfenner jieht ſchon von weiten, ob die Niftjtätte für den Sproſſer geeignet iſt oder für die Nachtigal. Die Wachtel kommt häufiger vor, aber nur in Bosnien; ich hörte auch gute und fleigige Schläger darunter. — Iſt es nicht als ein Wunder zu bezeichnen, daß ich jo ungefährdet das halbwilde Land durchitreifte? Auf der ganzen Wanderung war ich immer allein, nur zeitweile in Begleitung eines Trägers, und nirgends iſt miv irgendetwas zugejtogen. Ich Freue mic) heute noch über eine Begegnung in Conitſcha. Dort waren mit dev Bahn vier deutjche Herren eingetroffen, und als wir uns unterhielten, wunderten fie ſich jehr, ala ich erklärte, daß ich ganz allein Wanderungen im Land unternähme; dieje Herren hatten nicht den Muth, taujend Schritte weit hinter dem bewohnten Ort allein zu gehen. Zwar bemerkte ich mehrmals, wenn von Kleinen Bahnjtationen die Poſt abgeholt wurde, daß auf dem Poſtwagen vorn beim Kutjcher zwei Mann als Bedeckung mit großen Revolvern und hinten am Wagen wieder zwei Mann mit Gewehr ſaßen — aber miv ijt, wie gejagt, nivgends etwas Gefährliches vorgefommen. Ich habe die Abficht, ſpäter noch weitere Wanderungen zu unternehmen, über welche ich dann hiev Bericht eritatten werde *). a 7 az ) Mir bitten jehr darum! D. 8. Wiederholte Bemerkungen über die braudbaren Käfige für unfere Stubenvögel, unter bejondrer Berückſichtigung der Weicfutterfrefier oder Wurmvögel. Von Mathias Rauſch. ZA fommt unter dev Ueberſchrift: „Bemerkungen über Vogelkäfige“ ein Fleiner Aufſatz vor, 5) in — Sn DBerfafjer, Herr Julius Tamm, meine Darftellungen über die brauchbaren Vogelfäfige, die im vorigen Jahrgang diefer Zeitjchrift (Nın. 37, 38, 51 und 52) abgedruckt worden waren, theilmeije Eritifivt und die Vornahme gewiljer Veränderungen an den Räfigen vorjchlägt, die jeiner Meinu na nad eine Berbejjerung derjelben herbeiführen würden. Wie aber beim aufmerffamen Durchlejen meiner dies— bezüglichen Ausführungen im Zufammenhang mit dem Aufſatz des Herrn Tamm fich ergibt, ift fich derjelbe über die von mir bejchriebenen VBogelbauer gar nicht Klar geworden, und jo geichah es, daß er Behauptungen über angeblich vorhandene Mängel derſelben aufftellte, die fich bei Gebrauch diefer Käfige noch niemals er- geben haben. Hierfür jpricht Schon dev Umftand, dag Herr Tamm die meinerjeits geltend gemachten Gründe, welche die Erzeugung der Käfige in der von miv ausführlich bejchriebnen Weife in jedem Punkt auf's Genaueſte zum Gedeihen der Vögel geradezu gebieterifch ericheiichen, garnicht berührt, und daß er meinen Aus— führungen zum Theil ganz andere Beweggründe beilegt, als die, aus welchen diejelben infolge jahrelanger Beobachtung zahlveicher Praktifer hervorgegangen find. Herr Tamm hat aljo meine Darlegungen über praktiſche Käfige nicht mit der erforderlichen Genauigkeit gelejen und ijt ſonach bei nn fung feines Auf- ſatzes weder der leitenden Grundſätze, auf welchen die Erzeugung diefer Vogelbauer fußt, bewußt geweſen, noch hat ev von den Käfigen jelbjt eine richtige Vorftellung erlangt. Angeſichts diefer Thatjachen Fönnte ich, wenn dev Leſerkreis der „Gefiederten Welt” ausſchließlich aus vollendeten Praktikern bejtände, es wol unterlafjen, auf die Bemerfungen des Herrn Tamm weiter einzugehen, weil fich bei Vergleich meiner aus— führlichen Darftellungen über praftiiche Käfige das Nichtvorhandenjein der behaupteten Mängel devjelben jedem aufmerkſamen Leſer von jelbjt aufdrängen müßte und ich daher, unbeſchadet für den von mir angeftvebten guten Zweck, die Einzelheiten feiner Bemerkungen ftillfehweigend übergehen fönnte. Aber meiner Meberzeugung nach wird die „Gefiederte Welt” auch von minder erfahrenen Vogelliebhabern und felbjt von Anfängern gelefen, und eben diefe Herren will ich durch nachfolgende ergänzenden Ausführungen von dem Irrthum befreien, in welchen ſie durch die Anfichten des Herrn Tamm leicht verſetzt werden könnten, da ja der Auf- lat über die brauchbaren Käfige hauptjächlich für diefen Theil dev Vogelliebhaber von mir verfafit worden war, Zunächſt frage ich Herrn Tamm, wie er zu der Anficht fommt, daß die von mir beſprochenen Käfige zuviel Shmuß durchlaſſen umd deshalb ein Aergerniß bilden. er meine Bejchreibung über den Sodel, den Boden, die Schublade, die Staubleiften u. ſ. w. diejer Käfige aufmerkſam gelefen und auch richtig aufgefaßt hat, muß nothwendig zu der Meberzeugung gelangt fein, daß, wenn das Durchfallen von Shmuß bei irgendeiner Käfigvorrichtung überhaupt verhindert werden kann, dies gerade bei unjeren Wiener Vogelfäfigen im ausgibigjten Maß gejchieht. Und in Wahrheit findet man unfere Käfige jelbjt in den feinjten Salons, ohne irgendwie durch Beſchmutzung derſelben das von Herrn Tamm gefürchtete Aergerniß herbeizuführen. Sogar in Gaſthäuſern und feinen Reſtaurants hängen an den Wänden oberhalb der Köpfe der Gäſt e bei uns dieſe Käfige mit Vögeln, und auch da bilden ſie niemals ein Aergerniß, weil eine Ver— unreinigung des —2*— Ihres Standort durch den Vogel überhaupt nicht möglich ift. Die diesbezügliche Einwendung des Heren Tamm ift alfo durchaus nicht zutreffend. Wenn Herr Tamm ferner meint, die Größe und Form der Käfige jeien nicht abhängig von fet- jtehenden tehnifchen Regeln, fjondern nur von der Größe und Gigenthümlichfeit des Vogels, jo ijt dies Mr. 17. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fi Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 133 inſofern ganz bedeutungslos, als ja die Feſtſtellung der eritern eben von der Natur der lettern abhängt und daher in der That bejtimmte Grundſätze bei Erzeugung von Käfigen niemals umgangen werden dürfen, wenn etwas wirklich Brauchbares zum guten Gedeihen der Stubenvögel gejchaffern werden joll. Da eine Reihe von Vogelarten an Größe und bei genauer Beobachtung ihres Thun und Treibens auch an Eigenthümlichkeiten gleich oder mindeftens einander ähnlich it, ſo müſſen die Vögel, wie ich dies in meinem obenerwähnten Aufjat ausdrücklich hervorgehoben habe, zum Zweck einer ſachgemäßen Käfigung, nad Größe und Eigenfchaft in bejtimmte Gruppen gebracht und für jede einzelne diejer Gruppen Käfige gejchaffen werden, die ebenfalls an Größe, Form und Einrichtung gleich find, weil die gleichen Anforderungen der Vögel auch die Erfüllung gleicher Bedingungen ihres guten Exhaltens evheiichen. Die Feſtſtellung be- ſtimmter Grundſätze iſt daher in allen Fällen die wichtigſte Bedingung bei Erzeugung wirklich brauchbarer Käfige. Sie ſichert uns zunächſt eine Gleichheit der Käfige für jede Vogelart und hierdurch allein iſt ſchon für das Wohl unſerer Lieblinge ein weſentlicher Fortichritt gethan. Um aber dieſe Grundfätze zu erkennen, bedarf es jahrelanger Uebung und weitgehender Erfahrungen in der Liebhaberei dev diesbezüglichen Wögel, aljo einer wirklichen, aus zahlveichen Beobachtungen hervorgegangnen übereinſtimmenden vollen Meberzeugung allev erfahrenen Bogelwirthe, nicht aber einer bloßen Anficht oder Meinung, wie jie zum Theil eben Herr Tamm zum Ausdruck bringt. Ich weile diesbezüglich nur darauf hin, da Herr Tamm für den Sproſſer und den Hänfling einen glei großen Käfig empfiehlt! Und doch, welch’ ein großer Unterſchied bejteht zwijchen diejen beiden Vögeln, nicht allein in dev Yeibesgröße, jondern vielmehr in ihrem jonftigen Benehmen während ihres Gefangenlebens. Diefer Käfig darf nad) dev Meinung des Herrn Tann jogar noch kürzer jein al3 45 cm, dagegen wünjcht ihn derjelbe über das grundſätzliche Maß hinaus um 8 em tiefer und 6 cm höher. Welchen guten Zweck aber dieje größre Vertiefung, bzl. Erhöhung des Käfigs haben joll, vermag ich nicht zu ergründen und Her Tamm hat es auch unterlafjen, die Leſer dev „Gefiederten Welt“ darüber aufzuflären. Wie ich und jeder andre erfahrne Vogelwirth überzeugt jein muß, paßt ein derartig bergejtellter Käfig weder fir einen Sprofjer, noch für einen Hänfling. Wie ich Schon früher in meinem Aufſatz bemerkt habe, darf das mittlere Sprungholz im vegelvechten Sprofjerfätig nicht über die Hälfte des Höhemaßes hinauffommen, weil dev Sprofjer einen hohen Sprung nicht verträgt. Sohin bliebe nach Herin Tamm oberhalb diefer Sitsjtange noch ein freier Naum von 15 cm, den der Vogel jelbjt bei aufvechter, volljtändig geitvecter x ieling nicht ausfüllt, weil er auch in diejem Tall die Käfigdecke mit dem Kopf nicht erreichen Fünnte. Die Erhöhung des Käfige um 6 cm hätte daher ebenjowenig Zweck, wie die Vertiefung dejjelben um 8 cm, es wäre denn, man wollte dem Vogel zum nächtlichen Umhertoben abfichtlich vecht viel Spielvaum gewähren und jeine Beftimmung als edler Sänger im Boraus beeinträchtigen. Der von Herrn Tamm empfohlne jogenannte Sproſſer- oder Hänflingfäfig dürfte nach den feſtſtehenden Grundſätzen des Mafverhältnifies bei einer Tiefe von 30 em umd einer Höhe von 36 cm nicht 40 bis 45 cm lang jein, jondern müßte wenigſtens eine Länge von 60 cm haben, wenn er wegen feiner verfehlten Form das Auge nicht verlegen ſollte. Dann wäre er weninjtens für eine Droſſel brauchbar. In dem Maf- verhältnig des Herin Tamm kann ev aber für garfeinen Vogel verwendet werden. Wie lange in einem jo widerſinnig geformten Käfig ein Hänfling, der während der erjten Zeit jeines Gefangenlebens unabläſſig nad aufwärts ſtößt, oder ein Sprofjer, dem jeder jteile Sprung ſauer wird, leben wirden, das zu beurtheilen überlajje ich den erfahrenen Vogelliebhabern. Daß es durchaus nicht gleichgiltig ift, aus welchen Material die Käfige für die Singvögel hergeftellt werden, habe ich bereits wiederholt hervorgehoben und bemerkt, day hierbei nicht allein die Dauerhaftigfeit des Käfigs in Betracht fommt, fondern auch das Wohlbefinden des Vogels. jedenfalls find ganz aus Metall hergeftellte Käfige für die Weichfutterfrefler unter den Vögeln weit weniger zuträglich, als aus Holz gefertigte. Erſtere führen den Vögeln nicht allein im Winter bedeutend mehr Kälte zu, als Holzfäfige, jondern im Sommer auch einen ungewöhnlichen Grad von Hiße, namentlich wenn fie zwijchen dem Fenſter jtehen und nur kurze Zeit von dev Sonne bejichienen werden, was ja bei Sprofjern und Nachtigalen, Die man ihres herrlichen Schlags wegen zur Sommerszeit immer im Fenſter hält, gewöhnlich der Fall ift. Dem Bogel, der in freier Natur im laujhigen Gehölz ſich nährt, niftet und jingt, ift jedes Metall fremd und deshalb ſoll daſſelbe aud von dem Stubenvogel joviel wie möglich ferngehalten werden. Iſt Ion der Dauerhaftigfeit wegen zu empfehlen, das Stabgitter dev Käfige, ſowie die Schublade, dann die Futter- und Trinkgeſchirre aus Metall herzuftellen, fo jollen dieſe, wo fie frei liegen, unter allen Umftänden aber das Stabgitter, mit dem üblichen grünen Anftrich des Käfigs verjehen jein, denn ein glänzendes Drahtgitter oder jonjtige glisernde Theile am Käfig find bei jedem Stubenvogel Gegenjtand immermwährender Beängjtigung und Furcht, und wer es daher ſchon über ſich bringt, den Vogel in einen ganz aus Metall gefertigten Käfig zu ſetzen, follte denjelben, um ihm den Glanz zu nehmen und ihn leidlich für den Vogel herzurichten, von innen und außen volljtändig grün ftreichen lafjen, dann wird jo ein Bauer während der nächtlichen Unruhe des Wogel3 auch weit weniger ſchwirren und ſummen und dem Inſaſſen den Aufenthalt darin erträglicher machen. (Fortſetzung folgt). —— TE TE 134 Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr Ueber Baſtard- oder Miſchlingszucht. Von Karl Sienczak. 2 eifriger Vogelfreund und Beobachter kam ich in den leiten Jahren in die Yage, einige einheimijche Finkenarten und Kanarienvögel zu halten und auch zu züchten. Da mir num die Zucht unter den Vögeln gleicher Art — jei es Kanavienvögel oder einheimijche wilde Finfen — wol das Vergnügen, nicht aber auc etwas bejonders Intereſſantes bieten Fonnte, jo habe ich es gewagt, gleich vonvornherein mit der, bier in Galizien jo jeltnen und vielleicht Faum befannten Kreuzung (Baftardzucht) anzufangen. Natürlich habe ich von den in der Wochenſchrift „Die gefiederte Welt“ gejchilderten, von erfahrenen Vogelzüchtern vielleicht ſchon längſt erzielten derartigen Erfolgen feine Ahnung gehabt, und meine Verſuche zunächjt an den mir zur Verfügung jtehenden gemeinen Vogelarten angeftellt. . Ich habe nämlich je ein Kanarienweibchen mit dem Süglitz- (Fringilla carduelis, Z.) und dem Zeifig- männden (F. spinus, Z.) in je einen einfachjten Käfig eingemworfen und zu meiner unbejchreiblichen Freude auch Erfolge erzielt, die ich nun — angejpornt durch verfchiedene, in dev „Gefiederten Welt” gemachte derartige Meittheilungen — auch zur Kenntnig bringen will. Die erjte Brut mit dem Stiglik brachte mir ein einziges, am 5. Mai ausgefchlüpftes Junges, welches jedoch am jechiten Tag ſeines Dajeins zu meinem ärgſten Verdruß, nach meiner Meberzeugung infolge der ungehörigen Fütterung ſeitens des Weibchens, einging. Mit dem zweiten Gelege war es noch ärger, indem der Etiglig ‚jedes kaum gelegte Ei gleich zerſchlug. Die dritte Brut beglücte mich mit einem Jungen, nachdem ich infolge der gemachten Erfahrungen einerjeit3 die gelegten Eier jofort nach dem Erſcheinen weg— nahm und evjt vor dem Legen des leiten Eies dem Weibchen zurücgab, gleichzeitig aber den Stiglik aus dem Käfig entfernte, andrerjeits das ausgejchlüpfte Junge einem andern zu gleicher Zeit niftenden verläßlichen Weibchen zur Auffütterung übergab. Bon der vierten Brut (in demjelben Sommer) gewann ic) abermals drei Stigliß-Mifchlinge, von welchen einen das fremde und die zwei anderen, bei fleiiger Ueberwachung in den erjten Tagen, jchon das eigne Weibchen aufzog. Gin Junges (e3 war zweifellos ein Männchen) ift kurz nad dem Flüggewerden bei meiner einmonatlichen Abweſenheit eingegangen, die anderen find glücklich aufgefommen. Zwei waren aber — wie ich es wichtig noch im Neft errieth — Weibchen. Dem Körper- bau und den Eigenfchaften nad) war das erjte Weibchen mehr dem Kanarienvogel, das andre mit dem ftigliß- artig geformten Schnabel mehr dem Stiglis ähnlid. Das Gefieder war bei beiden beinahe gleich, d. h. beide hatten am Unterleib, Schwanz und Flügeln dem Stiglit ähnliche Zeichnung, nur von der weißen und ſchwarzen Farbe am Kopf hat fich nichts gezeigt. Das Nothe um den Schnabel ift wol, jedoch in gelb- licher Färbung hevvorgetreten. Das zur Baftardzucht verwendete Kanarienweibchen war ein reinweißes Biel leichter war es mit der Züchtung der ZeifigMifchlinge. Die Gier der am 24. Mai zu Ende gegangnen erſten Brut waren troß der vorausgegangnen Parung jänmtlich unbefruchtet, doch ließ ich mic) durch diejen Umftand nicht irre führen und habe die Hecke fortbejtehen laſſen, da ich richtig vorausſetzte, dab die Urſache der erfolglojen Parung nur in zu früher Sahreszeit für den Zeifig liegen konnte. Bon der zweiten und dritten Brut erhielt ich zufammen fieben Stück Ferngefunde Zeiſig-Miſchlinge. In der Färbung blieben fie, da auch das Kanarienweibchen ſcheckig war, dem Zeifig ähnlich. Nur Bruft und Unterleib waren heller, auch das Schwarze am Kopf, wie es das Zeijigmännden hat, ift außgeblieben. Dafür: welch' ein Unterfchied in gejanglicer Beziehung, da hat der ZeifigMifchling mit feinem Alten nichts Gemeinfames. Mit lauter, angenehmer Stimme und anhaltenden Fleiß befundet ev den be— jondern Werth, daß er den Gejang anderer Vögel genau erlernt, und dadurch mit einem Vorjchläger in beliebiger oder doch mannigfaltiger Weife ausgebildet werden kann. Ueberdies macht er dem Befiter durch ſein muntres, thätiges und zutvauliches Weſen mehr Freude, wie der Kanarienvogel. um ergibt ſich noch die wichtigſte Frage inbetreff der Bajtarde, nämlich ob fie durchaus unfruchtbar jind, oder ob deren Kortpflanzung bei Borhandenfein gewiſſer und welcher Bedingungen doch möglich) wäre, Hierbei müßte natürlich einerjeits die Wahl der Gefchlechter, andverjeits die Wahl der in den Mifchlingen vereinigten einen oder dev andern Vogelart von bejondrer Bedeutung jein. Meine ein Jahr alten Mijchlinge habe ich im vergangnen Sommer folgendermaßen in die Heden eingetheilt: Ein Zeifig-Baftardmännchen mit einem alten Kanarienweibchen, von den beiden Stiglib-Bajtardweibchen das eine mit dem Kanarien- und das andre mit dem Stiglikhahn, damit nämlich beide an dev Mijchung betheiligten Vogelarten gleichzeitig erprobt werden. Da fich der Zeiſig-Miſchling ſchon im Monat April parungsluftig zeigte, habe ich ihn mit einem Kanavienweibchen eingeworfen. Das Füttern hat gleich begonnen, er erwies ſich äußerſt hitzig und entjprad allen Bedingungen eines guten Heckmännchens. Ich hatte volle Hoffnung auf erfolgreiche Brut, doch zeigten fich dann jämmtliche, übrigens auch jehr gut bebrüteten Gier umbefruchtet. Dieſes un— günjtige Ergebniß vaubte mir jedoch die Hoffnung nicht, da ich dev Anſchauung war, für den Zeifig-Bajtard ſei es noch zu zeitig. Ich ließ das Pärchen bis Ende Juni beifammen, doch zeigten fich Jämmtliche bis dahin gemachten noch drei Bruten (zufammen aljo vier) gleichfalls erfolglos. Nachdem das Weibchen mert- würdigerweife noch Neigung zum Nijten zeigte, habe ic) e$ mit dem Kanarienhahn zum fünftermal brüten laſſen und erhielt noch am 25. Juli von einen Gelege von vier Eiern drei Junge. Gin Beweis, dag man dem Weibchen Feine Schuld beimefjen konnte. Bon den mit dem Kanarien- und Stiglitzmännchen eingeworfenen zwei Stiglitz-Baſtardweibchen zeigten ſich beide niftluftig; das mit dem Stiglitz hat fleißig in das Net eingetragen und jenes mit dem Kanarien- vogel ſich jogar gepart, doch ijt es bei feinem zum Gierlegen gefommen. Nach meiner Meinung waren die —F Nr. 17. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 135 Baſtardweibchen noch zu jung und zum Eierlegen nicht völlig reif geworden, da ich einen derartigen Vorgang auch bei dem Kanarienweibchen beobachtet habe. unentjchieden. Hier blieb aljo die Fruchtbarkeitsfrage allerdings noch Die Urſache einer unausbleiblichen oder doch in hohem Grad mwahrjcheinlichen Unfruchtbarkeit der Miſchlinge dürfte einfach in ihrer Entartung liegen, welche ungetvennt auch in geichlechtlicher Beziehung verderblich wirkt. Naturgejeß nicht Fennt. Wäre das Gegentheil der Tall, jo würde man Vogelarten hervorbringen, welche das Nur ein naturgemäß bejchaffenev Vogel ift ohne weites fruchtbar, und dies jelbjt dann, wenn zwei verjchiedene Arten, wie es eben bei der Hervorbringung dev Bajtarde der Fall iſt, zu- jammengepart werden. Bon der ausgejprochnen Anſchauung ausgehend, ijt es allerdings wahrjcheinlich, daß die erſten, un- mittelbaven Mifchlinge vom Uebel der Unfruchtbarkeit am meiften befallen jind. Gelingt es einmal, diejelben zur Fortpflanzung zu bringen, jo gewinnen die weiteren Nachkommen nach und nach mehr Fruchtbarkeits— Vermögen und würden dann entweder im Nückjchlag zu emer ihrer Urjprungs-Hälften begriffen jein oder möchten in ihrer Abjonderlichkeit eine eigne Raſſe hervorbringen, ähnlich wie dev Kanarienvogel im Vergleich TITTEN Cr — zu dem Wildling. 323 8 Herrn Guſtav Nietzſche: 1. Es ift ja jelbjtverjtändlich und ich habe in meinem Buch „Dev Kanarienvogel” ausdrücklich die Warnung gegeben, daß man lungen= oder fehlfopffrante oder jonjt derartig leidende Vögel niemals in eine Hede geben ſoll, weil alle ſolche Krankheiten fich immer auf die Nachkommen ſchaft übertragen, ſodaß der Erfolg der Hede jtets die Züchtung von fiimmerlichen und Erankhaften Vögeln fein muß. Warum haben Sie denn inbetreff deſſen nicht entweder ſchon zur vechten Zeit bei mir angefragt oder in meinem genannten Buch nach- gelejen? 2. Jetzt iſt Ihre Frage viel ſchwieriger zu beantworten. Denn wenn die Krankheit Ihrer jungen Vögel fchon durch Bererbung Übertragen ſein jollte, jo würde eine vollfommme Heilung nur jehwierig oder faum zu erreichen fein. Geben Sie den lungenkranken oder an ihren Nejpivationsorganen irgendwie leidenden Kanarienvögeln zunächit einmal für vier bis jehs Wochen Emſer Krähnchenbrunnen, dreimal täglich friſch erwärmt, wie ich hier ſchon jo oft angeordnet habe und wie Sie es auch in meinem genannten Buch, neunte Auflage, ganz genau finden. Sollte nur wenig oder garfeine Bekrung eintreten, jo müfjen Sie unter abermaligen genauen Angaben nochmals anfragen. Herren Youis Claeys: 1. 63 erfreut mich, daß die Sache im Guten erledigt worden; aber auch bei dergleichen heißt es: Geduld! 2. Das Kanarienmännchen, welches jchon jett in ftarfe Maufer gekommen ift, können Sie in diefem Jahr nicht zur Hede verwenden. Geben Ste ihm, damit e3 die Maufer gut und vollftändig überjteht, täglich einen Theelöffel voll befte friſche Ameijenpuppen. Herrn Karl Rofier: Die überſandten Vögel: rother Kardinal, Zeilig und Sonnenvogel erjchienen alle drei in ziemlich Häglichem Zuftand. Es waren friſch angefommene Vögel, die infolge dev Verſendung ohne Ruhe und Raſt gar zu jehr gelitten haben und mur danı hätten gerettet werden können, wenn man fie mehr jachgemäß, fenntnißvoller und liebevoller behandelt hätte. Herren Gebrüder Wenz: 1. Die Schamadrofjel gehört zweifellos zu unſeren vorzüglichiten Sängern, die wir überhaupt haben und jteht mindejtens auf gleicher Stufe mit Nachtigal, Sprofjer und den übrigen Sängerfürftinnen. Dazu zeigt fie fich ausdauernd und Fräftig und feinesmwegs weichlich. Aber fie muß jachverjtandig und naturgemäß verpflegt werden, und wenn Sie darüber noch nicht ansreichend unterrichtet find, fo kann ich doc nur dringend vathen, dak Sie mein „Handbuch für Vogelliebhaber” I anjchaffen und darin fleißig über die Schamadrofjel und alle ihre Gigenthümlichkeiten nachlefen. 2. Warum jollteich Ihnen nicht vathen, daß Sie einen folchen Vogel anjchaffen, wenn Sie den ernitlichen Willen haben, ihn nicht allein Liebevoll, jondern auch ſachgemäß zu behandeln! 3. Die Bezugsquelle für eine gute Schamadroffel finden Sie jederzeit hier im Anzeigentheil. 4. Wenn Ihre amerikanische Spott- droffel bisher nur leiſe jingt, jo Fann ich Ihnen nur dringend vathen: Geduld — und im übrigen juchen Sie den Vogel nad) allem feinen Eigenthümlichfeiten hin möglichjt genau kennen zu lernen. 5. Vorläufig iſt Ihre Fütterung ja genügend; aber ſobald es friiche Ameijenpuppen gibt, ſpenden Sie möglichjt veich- lich diefe, und dann wird der Vogel nicht an Verſtopfung leiden. Fräulein Elijabeth Seiffert: Wenn Sie mein Buch „Die jprechenden Papageien“ bejigen, jo kann ich mich im der That nicht genug darüber wundern, daß Sie Ihren Jako trotz— dem nicht richtig ernähren — denn, warum geben Ste ihm feinen Mais? Ebenſo unrichtig ijt es, wenn Sie bet nur zwei Theelöffel voll Hanf Erdnüſſe, Baranüffe und Sonnen- blumenkörner, alfo lauter fchwere ölhaltige Futterſtoffe geben. Leſen Sie aufmerffam in dem Buch nach und befolgen Sie gewifjenhaft die darin gegebenen Rathſchläge, jo wird der Wogel ganz von felber gut gedeihen. Heren Albert Theurer: Die überfandten Diftelfinfen waren lediglich an Darmkartarrh zugrunde gegangen, und da Sie die Vögel nach Ihrer Angabe viel zu mannigfaltig, fogar mit Biskuit und Univerfalfutter, gefüttert haben, ohne daß aud nur eine Gelegenheit zum Niſten geboten worden, jo können Sie fi) doch wahrlich nicht über Todesfälle wundern. Hätten Sie ein billiges Werk, wenn auch nur mein „Bogelzucht- Buch“, angefchafft, jo würden Sie Ihre Vögel zweifellos am Leben behalten habeıt. Herrn Dtto Schulze: 1. Wenn Sie die Spottduoffel im vollen, ſchönen Geſang behalten wollen, jo laſſen Sie jie jedenfalls ruhig auf ihrer Stelle ftehen, fingt fie indeffen zu laut, ſodaß ihr Lied zumeilen lältig wird, jo wagen Sie es ohne Bedenken, den Vogel an eine andre Stelle zu bringen. Hofjentlich wird fie auch dann noch weiter fingen, doch wäre es möglich, daß fie infolge dev Drtsveränderung jogleich ver— ftummt. 2. Berfuchen Sie doc) immerhin mit dem Univerfal- futter zu wechjeln, gerade jet, wodurch der Geſang auch ſchon leifev wird, und dann bringen Sie die Drofjel nachher mit den friſchen Ameifenpuppen wieder an ihr altes Futtergemiſch zurück oder verjuchen Sie mit noch einem andern. Hier in der „Gefiederten Welt” find ja immerfort die verfchtedenen Futtergemiſche für Weichfreſſer ausgeboten. Herrn Otto Breitjohn: 1. Die Unterfuhung hat er— geben, daß Ihr Kanarienweibchen jchon feit längrer Zeit Eräntlich und nun an Milzerfvanfung zugrunde gegangen war. 2. Da ich) nicht weiß, was das für ein mwunderliches Heilmittel ift, das Sie „Kanarienrettung“ nennen, jo kann ich darüber auch nicht3 jagen. 3. Kanarienweibchen darf man nicht das ganze Jahr Hindurch jo üppig mit Gifutter u. |. w. ernähren, jondern erit im nahenden Frühſjahr zur Hedzeit hin. Yejen Sie über dieje Pflege doch in meinem Bud) „Der Kanarienpogel”, neunte Auflage, nach und befolgen Sie die dort gegebenen Rathſchläge, jo werden Ihnen feine Weibchen mehr jterben. 4. Warum jollte man denn den rothen Kardinälen kein Grünkraut, Vogel— miere und im Winter Doldenviejche, geben dürfen ? Noch noth- wendiger iſt ihmen zur Zeit irgendwelche gut veife Frucht, bejonders Kirſche. Herrn Joh. Janitzky: Die Unterfuchung Ihres Kangarien— vogels ergab, daß derjelbe, wahrjcheinlich infolgedeffen, daß jein Alter Schon zur Geltung gelommen war, einen Gehirnjchlag befommen hatte und daran gejtorben war. Zum Ausftopfen 136 Die gefiederte Welt. war er nicht tauglich, da das Gefieder, zumal an Rüden und Bruft, überaus dünn fich. zeigte. Fräulein X weile Ihren Kafabu, nachdem Sie ihm abends alles Futter fortgenommen haben, den jchwach angelochten und gut-zu— beveiteten Pferdezahumais geben und ihn dabei mindeſtens bis mittags zwei Uhr Hungen laſſen. Dann wird er Sich ſchon daran gewöhnen. Herin F. Quadflieg: 1. An Ihren Angaben vermifje ic) vonvornherein Klarheit. Ste fchreiben, dev Händler hat verfichert, die Sonnenvögel jeien „abgehörte Sänger” — ja, ſoll das denn für einen oder für beide gelten? Im Tektern Fall könnten Ste ſich doch nicht dariiber wundern, daß die beiden Vögel fich nicht miteinander vertragen. 2. Es ijt gut, daß Cie das Mijchfutter täglich zweimal friſch zubereiten — aber warum haben Sie ihnen denn noch Feine Mehlwürmer gegeben? Außerdem müßten Sie doch, wenn Sie ein guler Vogelpfleger ſind, wiſſen, daß die Sonnenvögel auch noch anderer Zugaben zum Futter bedürfen, ſo ein wenig Obſt, etwas erweichtes Eierbrot und auch etwas Sämereien: Spitzſamen, Hirſe, Mohn, Hanf, beſonders den erſtern. 3. Trotz aller ſolcher Fehler und trotzdem es zur Nacht im ungeheizten Zimmer doch recht kalt war, wundern Sie ſich noch darüber, daß der eine Sonnenvogel die Flügel hängen läßt, mit ſtruppigem Gefieder daſitzt und nicht ſo munter iſt wie ſonſt? Soll ich Ihnen eine Erklärung dafür geben, ſo muß ich leider nothgedrungen ſagen, daß dies in Ihrer Schuld liegt. Warum kaufen Sie ſich denn nicht irgendein Buch, in dem Sie ſich über ſolche Vögel, deren Eigenſchaften und Bedürfniſſe belehren, bevor Sie ſie anſchaffen?! 4. Auch hinſichtlich des zweiten Vogels kannn ich Ihnen nur Vorwürfe machen. Sie haben heute erſt entdeckt, daß ihm an einem Zeh die Kralle fehlt — und da fragen Sie: was läßt ſich dagegen machen? Leſen Sie nach über Fußpflege und vernünftige Behandlung der Vögel über— haupt, ſo werden Sie niemals in die Lage kommen, daß einer von Ihren Pfleglingen ſich die Krallen ausreißt. Jetzt, da es einmal geſchehen iſt, müſſen Sie durch Ruhe und liebevolle Behandlung, vor allem aber dadurch, daß Sie einen durchaus ſachgemäß und zweckmäßig eingerichteten Käfig bieten, dafür ſorgen, daß der Fuß des Vogels heilt, und daß ſolche Ver— letzungen überhaupt nicht mehr vorkommen. 5. Um deſſen ſicher zu ſein, daß Sie ein richtiges Par haben, müſſen Sie ſich erſtens und vor allem, zumal Sie noch Anfänger ſind, an die Ehrenhafligkeit des Händlers halten und zweitens müſſen Sie in ivgendeinerzuverläjfigen Belehrungsquelle über alle Geſchlechts— verjchiedenheiten nmachlejen. Wollen Sie dies durchaus nicht, jo jchreiben Ste mir vor dem Einkauf jedesmal md ich will Ihnen dann die Merkfinale der Gejchlechtsverjchievenheiten mit— theilen. Herrn Heinrich Kämper: Geben Sie den Wellen— ſittichen auch fernerhin noch vierzehn Tage lang anſtatt des Trinkwaſſers dünn gekochten Haferſchleim, in dem aber natürlich weder Salz, noch irgendein andrer Zufag fein muß. Zur Fütterung reichen Sie ihnen nur Spiß- oder Kanarienjamen, weiße Hirſe und ein wenig rohen Hafer, wie ihn die Pferde befommen, weiter durchaus nichts. Acht bis zehn Tage jpäter beginnen Sie den Wellenfittichen täglich ein wenig Grünkraut (Bogelmiere oder auch Doldenriejche oder Travesfantia) zu geben. So werden die Vögel jich Hoffentlich noch gut erholen und jpätejtens zum Herbſt hin zu mijten beginnen. G. Zellerfeld: Wenn junge Wellenfittiche, die bereits völlig flügge waren, dann mit einenmal lahm werden oder andere derartige Erkrankung zeigen, jo trägt zweifellos der Pfleger immer jelbjt die Schuld daran. ES ijt ein wahrer Jammer, daß die Züchter im allgemeinen ſich doch mur jo jehr wenig nach den Borjchriften meiner Bücher richten. Würden Sie die Wellenjüttiche in der Hecke ſach- und naturgemäß füttern, wilden Sie von den jungen Vögeln jchroffe Wärmeſchwankungen, Napfälte und al’ dergleichen Naturwidrigkeiten fernhalten, würden Sie naturgemäß unter Vermeidung aller ſchädlichen Dinge füttern, jo dürfen Sie fi) davon überzeugt halten, daß Sie gejunde und lebensfräftige Vögel erziehen würden. Wenn Sie dagegen in der einen oder andern Weile Mißgriffe machen, jo können Cie fic) doch nicht darüber wundern, dan allerlei teübjelige Erjheinungen unter den jungen Mellenfittichen vor⸗ kommen. Ihre jungen Wellenſittiche ſind nun alſo offenbar daran erkrankt, daß ſie irgendwie ſehr ſtarke Zugluft bekommen Bauen und dadurch rheumatiſcher —— ausgeſetzt geweſen ſind Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. ofefineSchrider: Sie müſſen nothwendiger⸗ Nr, 17. oder daß in ihrer Verpflegung von Jugend auf.etwas Schädliches vorhanden war oder etwas Nothwendiges gefehlt hat. Bemühen Sie fih mm, daß Sie in irgendeiner MWeife die eigentliche Urſache mit voller Sicherheit feititellen. Denn fobald Ahnen dies gelingt und Sie das, was den Nögeln gejchadet haben kann, abzuftellen vermögen, wird die Beſſerung und Heilung ganz von jelber eintreten. 5 Friderich, vierte, bedeutend vermehrte Auf— lage. Mit über 200 farbigen Abbildungen auf 24 Farben— drucktafeln und vielen trefflichen Abbildungen im Text. 12 Lie- ferungen à 1 Mark. Verlag von Julius Hofimann in Stuttgart. Bor uns liegen die kürzlich erjchienenen Hefte 3—6. Der ausführliche Tert behandelt die Naturgefchichte, die Zucht und Pflege ſämmtlicher Hühner- und Tauben-Raffen und foll dazu dienen, dem Geflügelfveund in allen wichtigen, auf die Ge- flügelhaltung bezüglichen Kragen ausführliche und zuverläffige Auskunft zu evtheilen, jowie auch den Anfänger mit den Auf- gaben und Zielen dev Geflügelzucht vertraut zu machen. Die in prächtigen Farbendruck ausgeführten Abbildungen ergänzen die im Text enthaltenen Bejchreibungen allev wichtigeren Hühner- und Tauben-Raſſen und bilden durch Naturtrene und malerifche Anordnung einen reizvollen Schmuck des ſchön ausgeftatteten Werts. Dev Nugen einer vationellen Geflügelzucht iſt einleuch- tend, fie wirft aber nur dann einen jchönen Gewinn ab, wenn die Betriebsweije eine durchaus zwedmäßige ift, und daher fei obiges Werk jedem Seflügelhalter zu ernſtem Studium beftens empfohlen; die Mühe wird gewiß gut belohnt. > Reifen und Sorihungen. Unfer geichägter Mitarbeiter Herr Dr. Kurt Floericke hat vor funzen in Begleitung des Herrn Grafen Lehndorf— Steinort eine auf mehrere Monate berechnete willenjchaftliche Neije nach dem Kaufafus angetreten. Die Neifenden wurden an der ruſſiſchen Grenze dadurch angenehm überraſcht, daß ſich hier ein Stojafenpiquet bei ihnen meldete, das ihnen auf Befehl des ruſſiſchen Kaiſers beigegeben worden iſt, und das fie bei der Ausführung ihrer Abjichten unterſtützen ſoll. Herrn Hermann Theuerkauff: Velten Dank fir das Zeitungsblatt. Herrn Ernſt Baumann: Beitrag mit bejtem Dank empfangen. — 5u unſerm Bilde. ALS Ergänzung zu dem Aufjaß des Herrn Nevierförjter Nolze: „Beiträge zur Hegung und Pflege der Höhlenbrüter” bringen wir in diejer Nummer eine Abbildung der von ihm hergeftellten und empfohlenen Niſtkäſten. Die Hauptgejichts= punkte, welche ihn bei deren Herjtellung leiteten, waren: zumächit müſſen die Käſten möglichjt wafjerdicht fein, um namentlic) das Zeripringen devjelben Durch den Wechjel der Witterung zu verhindern und dadurd) deren Dauer und Werth zu erhöhen. Ferner juchte ev eine praftifche Einrichtung zu treffen, die ein leichtes und gründliches Reinigen, ſowie ein bequemes Nach— jehen ermöglicht, ohne etwa fchon vorhandene Bruten zu ftören. Letztres veranjchaulicht Bild 1, aus dem hervorgeht, daß man den Kaften bequem öffnen kann, ohne ihn herabzunehmen. Bild 4 und 5 zeigen das Innere des Kajtens und erweijen die leichte Miöglichteit ber Defjnung und vollftändigen Reinigung. Bild 2 und 3 zeigen die anderen Formen der vorgejchlagenen Niſtkäſten. .R. Berantwortlid) für bie Schriftleitung: Dr. Karl Ruf in Berlin; für = Anzeigentpeil: Ereip ſche — Magdeburg. Verlag ber Creub'ſchen Berlagsbudhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. Wochenſchrift Für Vogelliebhaber, -Füdter und -Handler, — ehe Herausgegeben von Unzeigen werben a3 I ne owie jede Poflanftalt. Retitzeile niit 20 Pfg. berechnet und Bes Preis vierteljährlih 1 Mark 50 Pfg. Dr. Karl Ruß. jtellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbuch- Wöchentlich eine gut iluftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Bellenllinncefrafe S1. handlung in Magdeburg entgegengenommen., Zr. 18. AWtaadebura, den 50. April 1896. XXV. Jahre: Auszüge aus „Die Vogelſchutzfrage, ſoweit dieſelbe durch Schafung geeigneter Niſtgelegenheiten zu löſen iſt“*). Von Hans Frhr. v. Berlepfch- Paderborn. »: Anfihten über Vogeljchub, die Art und Weife, wie derjelbe auszuüben und ob ev durch Geſetze, be— ſonders durch ein internationales Vogelſchutzgeſetz, zu erreichen jei, jind ſehr getheilt. Viele, zu denen auch ich gehöre, würden ein vernünftiges internationales Vogeljchußgejeß ') freudig begrüßen und uns viel Gutes von ſolchem verjprechen, Andere jtehen demſelben gleichgiltig gegen- über. Mögen wir hierüber aber denfen wie wir wollen, in einem Punkt ſtimmen wir jedenfalls Alle überein: day nämlich der Vögel Dajein, ihre Ab=- und Zunahme hauptſächlich bedingt wird durch die ſich ihnen bietenden Nijtgelegenheiten. Und hierin liegt nach meiner Anficht überhaupt dev Schwerpunkt der ganzen Vogelſchutzfrage. So nützlich und erſtrebenswerth ein allgemeines Vogelſchutzgeſetz gewiß ſein würde, ſchon allein vom humanen Standpunkt aus — unſere Vögel endgiltig erhalten und etwaigenfalls wieder vermehren werden wir aber nur dann können, wenn wir ihnen die geraubten Niſtgelegenheiten wiedergeben. Machen wir uns nur einmal Flav, wie viele Aufenthaltsorte jeit Anfang diejes Jahrhunderts den Bögeln entzogen wurden. Ich erinnere nur an alle Umgejtaltung, welche die Verkoppelung mit ſich bringt. Mit undurhdringlihem Schilf und jonjtigen Pflanzen bejtandene Waſſertümpel, überhängende, mit alten Wurzeln durchzogene Bachufer, größere oder kleinere Heden, alte, hohle Bäume, ja ganze Feldgehölze und andere dergleichen Yeiftjtätten verjchiwinden von dev Grooberflähe. Der jteigende Werth des Grunds und Bodens läßt ganze Seen troden legen und viele mit Buſchwerk bejtandne Dedländerei zu Adevland ver⸗ wandeln. Ganz beſonders ſchädlich zeigt ſich auch die neuere, intenſive Forſt- und Landwirthſchaft**). Alle überſtändigen Bäume, die hauptſächlichſten Brutftätten der Höhlenbrüter, werden abgejchlagen, der mit dichtem Buſch unterftandne Mittelwald muß immer mehr dem Hochwald weichen und auch an Wegen und Rändern wird dev Buſch Faum mehr geduldet. Die Bracjländerei wird immer weniger. Denfen wir ferner an das ji) immer mehr engende Gijenbahn- und Telegraphenneß, an die eleftrijche Beleuchtung und *) Dieje Darlegung it vom Herrn Berfaljer auch an die Redaktionen verjchiedener anderer Zeitfehriften gejandt worden und von folden, jo unjves Wiſſens bereits von der „Natur“ in Halle, gebradht worden. D. X. ) Ein ſolches internationales Gejeg würde nad meiner, bejonders auch auf den ſüdlichen Halbinjeln gebildeten Anſicht, bei möglichiter Kürze ungefähr jo zu lauten haben: Bei Freigabe vom 1. September bis 1. Dezember jeglihen Vogels zu ſchießen ift verboten; a3 Fangen von Singvögeln und Ausnehmen von deren Neiter zu Nahrungszweden (aljo auch der fogen. Krammetsvogelfang); Feilbieten von Singvögeln als Nahrungsmittel; 3. 5 Schießen von Singvögeln in der Zeit vom 1. Dezember bis 1 September; 4. Zum Fangen von Stubenvögeln hat der Jagdberechtigte, im deſſen Revier der Fang ſtattfinden ſoll, einen Erlaubnißſchein auszuſtellen, auf Grund deſſen eine weitre polizeiliche —— zu kaufen iſt. Alle weiteren Beſtimmungen, weil in der Wirklichkeit doch nicht durchzuführen, exachte ic) fir überflüſſig, ja direkt jchädlid). Den Vogelfang von ber Erlaubniß des betr. Jagbberechtigten abhängig zu machen, halte ich deshalb für gut, weil einerſeits der Jagdberechtigte gewiß wenig geneigt ſein wird, ſein Revier durch Vogelfang jtören zu laſſen, derſelbe andre zer En bejonders in abgelegnen, ſchwierigem Terrain, die geeignetite Perſön lichkeit ijt, die Aufrechterhaltung des DVogelfchußgefeges überwachen zu können. D. **+) In ber erjtern vornehmlich der „Kahlhieb“! D. X. N ba — —— a Bra u ee 4 he + - 138 Die gefiederte Melt. Wohenfhrift fir Wogelliebhaber, Züchter und Händler, Jr. 18, ſonſtige durch die fortjchveitende Naturwifjenfchaft entftandenen Störungen, jo können wir nur erjtaunen, daß troß all’ diefer feindlichen Einrichtungen überhaupt noch jo viele Vögel übrig geblieben find. Wie ift jenem Uebel aber abzuhelfen? Wir können doch unmöglich dev Vögel halber die Erdober- fläche in die alten Verhältniſſe zurück wieder aufbauen wollen ! Nein, dies gewiß nicht. Aber wir können und müffen, wollen wir die Vögel erhalten und wenn möglich wieder vermehren, ſoweit e3 fich mit unferen jonftigen Intereſſen verträgt, Erſatz für das Geraubte ſchaffen, und dies ijt garnicht Jo ſchwer, wie es auf den erjten Blick jcheinen mag. Der Vogel hängt nämlich im allgemeinen garnicht jo feit an dem Alten; er fügt ſich neuen Verhältniſſen leichter an, als man glaubt. Die Erde braucht deshalb nicht wieder jo zu werden, wie fie war, jie muß nur ftellenweile den Yebens- bedingungen der einzelnen Vogelarten wieder einigermaßen entiprechend hergerichtet werden. Dies ijt im mejentlichen zu erveichen: 1. indem wir bei allem, was wir in der freien Natur unternehmen, dev Vögel gedenken und ſoweit e3 angängig ift, ihren Nijtgelegenheiten Rechnung tragen ; 2. duch Anlage bejonderer, geeigneter Vogelſchutzgehölze; 3. dur) Aushängen von Nijtkäften ; 4. duch Schuß der zu hegenden Vögel gegen ihre Feinde. Bei Punkt 1, dem beimweitem wichtigften, beginnend, möchte ich zuvörderſt die Frage zur Erwägung geben, ob es bei Berfoppelung denn wirklich durchaus nöthig ijt, jo vücjichtslos vorzugehen? Mir will es ſcheinen, als ob manche Hede, manch' altev Baum und bejonders mancher mit Buſchwerk und Knorren bes ſtandne Bachlauf wol gejchont werden könnte. Die hierbei leider überall zu beobachtende tabula rasa führe ich vielfach nur auf Bequemlichkeit zuriick, indem dann leichter gearbeitet werden kann. Biel Gutes zur Erhaltung unjerer Vögel könnte ferner vonjeiten dev Forſtverwaltung gejchehen, ohne daß ſich dadurch die forjtlichen Einkünfte nennenswerth zu vermindern brauchten. Man kann natürlich nicht ganze überjtändige Beſtände jtehen lajjen, wol aber könnten einzelne, als Niftftätten für Höhlenbrüter befonders geeignete alte Bäume gejchont werden, Der meijt nur noch geringe Holzwerth derjelben, jowie der Fleine Verluft an Grund und Boden kann kaum mitſprechen und wird außerdem durch den Nuten dev dadurch erhaltenen Vögel und Fledermäuſe reichlich erſetzt werden. Gerade in diejev Hinjicht wird viel und finnlos gejündigt. Ich erinnere mich eines Falls, wo ein wirklich zu kluger Kommunalförſter aus Ehrgeiz, eine höhere Nente als jeine Vorgänger zu erzielen, rückſichtslos jeden überjtändigen Baum fällte und jo binnen Jahresfriſt einer ganzen Gegend die Hohlenbrüter raubte; ein Verluſt, der von den umliegenden Gartenbejigern durch erhöhten Naupenfvap gar bald ſchmerzlich empfunden wurde. Alsdann liege jich viel dadurch thun, dag man auch bei Hochwaldkultur — wenigjteng auf eine Breite von etwa 200 Schritt der Waldränder und breiteren Wege entlang — Für Unterholz jorgte. Dies ift mit wenig Mühe und Koften leicht zu evveichen, wenn man zugleich mit den einjtmaligen Standbäumen auc) den Druck vertvagendes Bujchholz, bejonders Weißbuche (Uarpinus betulus), Kleinblättrige Ulme (Ulmus campestris), Weißdorn (Crataegus monogyna), Hartriegel (Cornus sanguinea) anjchont. Dieje leßteren Holzarten, je nad) Güte des Bodens alle jechs bis zehn Jahre abgejchlagen, bilden bald ein dichtes, anfänglich ziemlich hohes, ſpäter mehr Friechendes Geſtrüpp, welches ſich unter Eichen oder gemiſchtem Bejtand dauernd, unter Buchen immerhin auf eine vecht lange Zeit erhalten läßt. Bezüglich alter Ejchenbejtände fehlt mir die Erfahrung. Unter jüngerm Ejchenbejtand, aber ſchon mit völligem Kronen— ſchuß, ſteht das Unterholz jedenfalls in großer Ueppigkeit. Solche Unterholzanlage iſt übrigens nicht nur zum Vogelſchutz, ſondern ganz bejonders auch in jagd- licher Hinjicht jehr zu empfehlen und Liefert außerdem durch Wellenverfauf eine, wenn aud) nur Eleine, jo doc immerhin die Anlagekojten verzinjende Rente. Hierbei möchte ich noch bemerken, daß dies vorjtehend bezüglich der Forſtkultur Gejagte nicht etwa nur von miv erdachte Theorie ijt, jondern von mir jelbjt auf meinem eignen Beſitz ſchon jeit Jahren praftiich ausgeführt und erprobt wurde. So forjte ich z. B. auch wieder in diefem Frühjahr fünf Morgen Eichen an, indem ic) gleichzeitig die gleiche Zahl Weihbuchenpflanzen mit auspflanze, und zwar jo, daß ich in den Neihen abwechſelnd eine dreijährige Eiche und eine dreijährige Weißbuche jeße. Anfänglich lafje ich beide Hölzer gemeinſam wachſen, bis ich jpäter, nachdem jich Kräftige, triebfähige Wurzeln entwickelt, die Weißbuchen dicht über dem Boden abhaue und jo durch die neuen Austriebe den Buch erziele. Wenn der Forſtmann ferner da, wo es die Verhältnijje erlauben, dafür jorgen wollte, day Klafter und Wellpaufen nicht gerade während dev Brutzeit abgefahren werden, würde durch Erhalten der vielen darin ftehenden Nejter dem Vogelſchutz ein weitrer Dienjt erwieſen werden. ie dev Forſtmann, jo kann auch der Landmann, Gärtner, Haus- und Gartenbejiser, überhaupt Jeder, dejjen Beichäftigung in freier Natur ift, das Seinige zum Vogelſchutz beitragen. Auch von diejen kann mand)’ alter Baum in Garten und Feld, mande Hecke geſchont werden, und unter manchem Buſch, manchem Bosfett, mo es das Auge nicht gav zu jehr beleidigt, Fönnte das Yaub liegen bleiben. Die meijten Menſchen wiljen aber garnicht, eine wie große Rolle beim Vogelſchutz das alte, abgefallene Yaub bildet, wie jich die Vögel gerade da am liebſten anfiedeln, wo das meijte alte Laub Liegt. Ich führe dies weniger darauf zurück, daß fi in dem Laub manche Nahrung findet, als vielmehr darauf, weil das trockne Yaub jede Annäherung eines lebenden Weſens verräth und den Vögeln jo der natürlichſte Schuß gegen ihre Feinde iſt. F Nr. 18. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 139 Ich habe diesbezügliche eingehende Beobachtungen gemacht und konnte im Jahr 1892 mit Sicherheit jejtjtellen, daß ein jonft ſtets bejonders veich mit Vögeln beſetzter Theil eines Vogelichußgehölzes von jenen gemieden wurde, machdem id) dort, bejonders dieies Verſuchs halber, das alte, am Boden liegende Laub entfernt hatte. Die Nejter jtanden danach ausjchlieglic) in dem Theil des Gehölzes, wo das Yaub liegen geblieben war. Desgleihen können wir beobachten, daß in Fichtenhecken Nefter meijt da zu finden find, wo von nahejtehenden Bäumen Yaub angetrieben wurde. Auf gleiche Urjache führe ich zurück, daß jich in Baumfchulen, joviel auch niedriger Busch darin vor- handen ift, in dev Regel doch nur ſolche Vögel anjieveln, deren Neſter in beträchtlicher Höhe ftehen, oder nahe der Erde niitende Arten ihre Nejter außergewöhnlich hoch jtellen, und jo auch ohne Yaub mehr oder weniger vor Naubzeug geſchützt ſind. So fand ich im vorigen Jahr ein Nothfehlchenneft in einer jungen Fichte über 2 m vom Boden entfernt, ſodaß ich troß dev Eier ganz jtußig wurde und, um ganz ſicher zu jein, auf die zurücfehrenden Vögel wartete. Natürlic) wird man dies nicht überall bejtätigt finden. Die Wohnungsnoth nimmt immer mehr zu und Noth wird zur Tugend. Die braunen Reisvögel (Spermestes fuscata, Vieill.) im zoologifden Garten von Berlin. Kür mande Ginfviedigung wäre ferner jtatt Draht eine lebende Hecke zu wünſchen, und wo dieje bejteht, jollte man jolche nur im Frühjahr und Herbſt, nicht im Sommer fehneiden, da durch den jogenannten Johanniſchnitt unzählige zweite Bruten zerjtört werden. Aber gerade die Zerjtörung der zweiten Brut ift für die Vermehrung der Vögel von befonderm Nachteil. Sie enthält meilt die größre Anzahl Weibchen und kann infolge dev vorgejchrittnen Jahreszeit nur in den feltenften Fällen durc Gründung eines andern Heims, wie eö bei einer zerjtörten Frühjahrsbrut ſtets gejchieht, erjetst werden. (Fortſetzung folgt). ERIK — Wiederbolte Bemerkungen über die braudbaren Käfige für unfere Stubenvögel, unter beiondrer Berüdfihtigung der Weichfutterfreffer oder Wurmvögel. Bon Mathias Rauſch. (Kortlebung). De die Herjtellung von Kiltenfäfigen, d. h. jolchen VBogelbauern, die von drei Seiten durch Holziwände gejchlojjen find, nicht empfohlen werden kann, weil fich diejelben aus mehrfachen, ſchon früher dar- gelegten Gründen nicht eignen, insbeſondre aber, weil fie jich wegen ihrer allzugroßen Dunkelheit im Innenraum nicht an jedem Ort pafjend unterbringen laſſen, habe ich in meinem vorigen Aufjas hervorgehoben, Wenn Herr Tamm aber der Anficht ift, daß ſolche Kijtenkäfige das Beſchmutzen des Zimmers verhindern, jo ijt dies wieder ein Irrthum, da fein Vogel durch den obern Theil des Käfigs hindurch die Stube verunveinigt, jondern lediglich durch den untern, und zwar auch nur in dem Fall, wenn dev Sodel des Käfigs nicht genügend hoch, der Boden dejjelben ſammt dev Schublade nicht gut eingerichtet ijt, und in diefem Fall nützen auch die drei mittels Holzwänden gejchlofjenen Seiten des Käfigs nichts. Die Kijtenfäfige haben feinen praftijchen Werth; fie jind durchaus nicht in jeder Jahreszeit brauchbar, insbejondre nicht im Frühjahr und e u 140 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 18. Sommer, wenn Vögel, wie 5. B. Nachtigalen und Sprofjer, zwiſchen das Fenſter gejtellt werden jollen, um auch nächtlicherweile ihren Schlag hören zu laſſen. Ein jolcher Käfig jtände dann mit der vordern Draht- jeite nad) außen; er würde die Fütterung des Vogels jehr erjchweren umd durch jeine undurchjichtbare Rück— wand die Beobachtung des Vogels vonfeiten des Liebhabers im Stubenvaum ganz unmöglich maden. Daß aber in folchen Kiftenfäfigen troß der peinlichiten Neinlichfeit das Ungeziefer erſchreckend jchnell und im hohen Maß überhandnimmt, wird Niemand leugnen Fönnen, der überhaupt einige praktiſche Erfahrung bejitt. Freilich erfordert jeder Käfig Neinlichkeit, um nicht die Brut de3 Ungeziefer3 darin auffommen zu (affen; dies wird Herrn Tamm Niemand bejtreiten wollen, aber es ift für den Vogelliebhaber nicht gleich- giltig, ob fich in einem Käfig erſt nach mehrmonatlihem Gebrauch dejjelben Milben feitjeßen, oder aber ob dieje Plage ſich troß der peinlichjten Neinlichkeit alle vierzehn Tage bis drei Wochen wiederholt, wie dies eben bei den Kiftenkäfigen in Wirklichkeit vorkommt und deshalb einen fortgejesten Wechjel des Käfige und die dadurch bedingte fortwährende Beunruhigung des Vogels erheiichen. Alſo fort mit ſolchen „Läuſekäſten“, die den wahren Vogelfreund ebenjo plagen, wie deſſen befiederte Yieblinge. Die Höhe der Schublade des Drofjelfäfigs, welche Herr Tamm auf 8 bis 9 cm ausgedehnt wiljen will, kann ic) nur auf ein Schreibverjehen oder einen Druckfehler zurücführen, denn in ſolchem Uebermaß fertiat man wol Tiſchſchubladen an, aber feine Schubladen für Vogelfäfige. ES wäre auch garnicht ein- zufehen, was eine jo hohe Schublade Gutes bezweden jollte, jelbjt wenn jie in Wahrheit hergejtellt werden fönnte, ohne den Käfig auffallend plump zu machen und denjelben zu verunzieren. Herr Tamm jagt weiter: „Zwiſchen dev Klappe vor der Schublade und dem Gitter des Käfigs müßte nod ein Rahmen mit Glaseinlage angebracht ſein“, Ich geftehe offen, daß ich dies nicht verjtehe und weder begreife, auf welche Weile ein Nahmen mit Glas dort angebracht werden Fünnte, noch auch einjehe, wozu derjelbe eigentlich dienen jollte. Ebenſo zwecklos wäre nach meiner Neberzeugung die nad) Anjicht des Herrn Tamm durch eine Leifte in zwei ungleich große Abtheilungen zu theilende Echublade, von welchen die größre hintre Abtheilung mit Sand bejtreut, die vordre Abtheilung für Vögel mit weichlicheren Füßen mit fejter Tucheinlage belegt werden joll. In allen Fällen Fann doch nur die Belegung des Boden? entweder mit Sand oder aber mit Stoff oder Löſchpapier ſich als nothwendig ergeben, aber niemals mit beiden zugleich), da der Käfig doch nur einen Vogel beherbergt, dem nur das eine von beiden nützen oder jchaden Fann. Wenn ich beijpielsweile jehe, da dem Vogel der Sand etwa der Franken Füße wegen jchadet und ich deshalb den Käfigboden mit Stoff oder Löjchpapier weich belege, jo ijt ja auch der Sand auf dem Hintern Theil der Schublade schädlich umd überflüfjig, und umgekehrt, verurjacht die Beſandung der Käfigſchublade dem Vogel feinen Schaden, jo ijt die Belegung derjelben im Vordertheil mit weichen Stoffen wieder überflüfjig. Ueberhaupt wird bei einer praftifchen Vorrichtung der Boden des Käfigs von vielen Vögeln, bejonders von den meijten Weichfuttervögeln, garnicht benußt, und es ijt deshalb eine jolche zweifache Belegung des Käfigbodens auch ganz zweclos. Sie beengt nur durch die Querleiſten den Flächenraum der Schublade in überflüffiger Weife und gibt dem Käfig, da es doch unvermeidlich ijt, daß dev Vogel die Entlerungen auch auf die mittlere Leifte wirft, ein höchſt unveinliches Ausjehen. Bemerfenswerth ift auch die Meinung des Herrn Tamm, daß der von mir empfohlene Schlit an der Rückwand des Käfigbodens feinen bejondern Werth habe, weil der Schmuß, welcher an den Geiten der Schublade feiner Anficht nach ſich anſammle, doch liegen bleibe. Herr Tamm hat ganz überjehen, daß unjere Wiener Käfige an den inneren Wänden des Sodels, fnapp oberhalb der Schublade laufend, nad) abwärts fallende Staubleiften haben, die eben das Auswerfen oder Anjammeln von Sand oder Schmub nach oder auf den Seiten des Käfigbodens unmöglich machen, da Alles, was ausgeworfen werden kann, an den Staub- leiften Widerjtand findet und von da in die Schublade wieder zurücfällt. Daß aber dev rückwärtige Schlitz ſehr nothwendig ift, wird jeder Vogelliebhaber unfchwer einjehen. Ermöglicht er doch Alles, was der Vogel etwa in dev Zeit, in welcher man die Schublade reinigt, auf den Käfigboden hinauswirft, leicht zu entfernen, während der Käfig ohne diefen Schlig in ſolchen Fällen gejtürzt und der Vogel dadurch zu jehr beunruhigt werden müßte. (Fortfeßung folgt). — — Die fünfzehnte Ausſtellung des Vereins „Aegintha“ in Berlin in den Tagen vom 20. bis 25. Februar 1896. Bericht von Karl Ruf. IH. Die fremdländiſchen Pögel. ; (Fortfeßung). JE den fremdländischen Weichfutterfreflern ftanden die Schamadrofjeln obenan. Drei richtige Pare diefer Art hatte Fräulein Hagenbed, je zwei Männchen im Gejang die Herren H. Fockelmann, Brühl, Hertel und ein folhes Herr H. Schulze; es waren aljo im ganzen dreizehn Stück vorhanden — eine anjehnliche Zahl für eine Ausftellung. Der Preis für das Par jtand auf 100 Mf., der für den einzelnen Sänger auf 45 bis 60 Mk. Der jchöne und in jeder Beziehung interefjante Vogel bürgert ſich aljo erfreulicherweile immer mehr auf dem Vogelmarft ein und wird billiger. Auch die Weibchen jind nicht mehr jo jelten, wie früher. Dagegen war die nordamerifanijche Spottdroffel nur in wenigen Stücen vertreten (aus— gejtellt von Fräulein Hagenbef und Herrn H. Schulze), Schon vor zwei Jahren, bei Gelegenheit des Nr. 18. - Die gefiederte Welt. Wochenfchrift fiir Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 141 Berichts über die achte „Ornis“Ausſtellung, hatte ich darauf hingemwiejen, daß dieſe Art jest mehr in den Hintergrund getreten ift, während fie früher häufig war. In der That wäre es bedauerlich, wenn dieje Drojjel, die als Sänger beliebt ift und jelbft al3 Zuchtvogel gelten darf, aus dem Handel verjchwände. Der Preis für den einzelnen Vogel war auf 18 bis 20 ME. angejebt. Heherdrofjeln mit weißen Augenbrauen (Garrulax canorus, Z.), im Handel gewöhnlich chineſiſche Spottdroſſeln genannt, hatte Herr H. Fockelmann. Dieſer ftattliche, al3 Sänger geſchätzte Vogel ijt leider immer noch jelten im Handel. Die hübſchen und drolligen Bülbüls waren in zwei Arten vertreten: dem bekannten vothbäcdigen Bülbül (Pycenonotus jocosus, Z.), ausgejtellt von Fräulein Hagenbe und den Herren Fockelmann und Brühl, und den feltneren Kala-Bülbül(P. pygaeus, Hodgs.), im Beſitz dev beiden evjtgenannten Groß— händler. Im Anfang dieſes Jahrzehnts erjchienen die Bülbüls häufiger im Handel und fanden bei vielen Liebhabern qute Aufnahme; jett find fie leider wieder jeltner geworden. Der Sonnenvogel war felbjtverjtändlich mehrfach vorhanden; ebenjo der blaue Hüttenjänger. Starvögel jahen wir in vielen Arten. Den jeltnen Rohrhordenvogel (Sturnus thilius, Moz.), den ich hier bereits mehrmals beiprochen, hatte Fräulein Hagenbeck. Der hübjche Kleine grauföpfige Mainajtar (S. malabarieus, Gmi.), der bekanntlich zu den angenehmften Stubenvögeln gehört und bereits gezüchtet ift, war erfveulicherweije in größrer Anzahl ver treten, in den Sammlungen von Fräulein Hagenbet und der Herren Fockelmann, Brühl und Hertel — während er früher zu den Seltenheiten gehörte. Von den nächjtverwandten Arten waren vorhanden: dev gehäubte Mainaftar (S. eristatellus, /.), ausgejtellt von Kräulein Hagenbef und den Herren Brühl und Hertel, und dev Gangajtar (S. gin- ginianus, Zath.), von Erſteren, jowie Herrn H. Kodelmann. Der Heufhreden- oder Hirtenftar (S. tristis, Z.) war ebenfalls in den Sammlungen der genannten Händler. Diejer hübjche und angenehme Vogel wird von den meilten Liebhabern immer noch nicht jo gejchätst, wie er eS verdient. Den Elfterjtar (S. contra, 7.) hatte Herr Brühl. Soldatenjtare und Seidenftare waren ausgejtellt von Fräulein Hagenbe und Herrn Fockelmann. Eine außerordentliche Seltenheit war ein Bar blaumwangige Glanzſtare (S. sycobius, Lehtst.), mitgebracht von Fräulein Hagenbeck. Diefe Art iſt bisher wol nur einmal lebend eingeführt (im Beſitz von A. F. Wiener in London). Einen zahmen blauen Glanzſtar (S. Eutoni, Fras.) hatte Herr Hertel. Japaniſche Meiſen (Parus varius, Tmm.) waren in zwei Paren von Herin Schiffer, in je einem Bar von den Herren Brühl und Hertel ausgeftellt. Dieſe veizenden Vögel, welche viel dauerhafter als unjere Meifen und durchaus verträglich find, können jedem Liebhaber empfohlen werden. Sie bilden die werthvollſte Bereicherung, die der Vogelmarkt in den letzten Jahren erfahren. In vier Köpfen war der blaumwangige Bartvogel(Megalaema asiatica, Zth.) vertreten (aus— gejtellt von Fräulein Hagenbef und den Herren H. Fockelmann und Hertel). ES ijt jchade, daß diejer ſchöne Vogel nicht mehr Liebhaber findet. Der große Schwarze indiſche Kukuk oder Koel (Eudynamis nigra, Z.) war ausgejtellt in je einem Stück von den Herren H. Fockelmann, Brühl und Didakowsky. Ein jeltner Vogel, der nur vereinzelt in zoologiihe Gärten und auf Ausftellungen gelangt, war die chineſiſche Jagdelſter oder Nothichnabelfitta (Cissa erythrorhyncha, @ml.), im Bejiß des Herrn Hertel. Diejer Ausfteller, jowie Herr Brühl hatten auch die nicht mehr jeltne indiſche Wandeveljter (Dendroeitta rufa, Scop.). — He a Anſchluß an diefe Abtheilung will ich auc die fremdländiichen Tauben und Hühnervögel ejprechen. Das niedlihe Diamanttäubchen befand ji) in der Sammlung des Herrn H. Fockelmann, die indiſche Slanztäfertaube und die Schopftaube in derjenigen von Fräulein Hagenbeck, die jeltneve Fleckentaube (Columba arquatrix, T’mm.) und ebenfalls die Schopftaube in dev des Herrn Brühl. Die (etgenannten Händler hatten auch je zwei Bar Hinejijhe Zwergwachteln, ein ‘Par diejer allev- liebjten Vögel beſaß Herr Hertel. Die jeltenjte Erſcheinung in diefer Kleinen Gruppe waren drei gejhuppte Schopfwadteln (Callipepla squamata, Vig.), ausgeftellt von Fräulein Hagenbeck. Dieje in Mexiko heimijche Art it in den Liſten des Yondoner und Amfterdamer zoologijchen Gartens noch nicht vorhanden, aljo wahrjcheinlich zum erjtenmal eingeführt. Die drei Vögel von Fräulein Hagenbe gelangten in den Berliner zoologijchen Garten. (Fortfeßung folgt). — Zur Verpflegung unſerer Weichfutterfreſſer. (Frage an reicherſahrene Vogelwirthe. Um gütige Beantwortung wird gebeten). Di der Anfrage des Herrn Schenfel in Nr. 8 der „Gefiederten Welt“ habe ich entnommen, daß dieſer Herr ähnliche Erfahrungen gemacht hat, wie ih. Gejtatten Sie deshalb, daß ich mich hierüber näher ausjpreche und zugleih um Nath bitte. Im Mai vorigen Jahrs befam ich zwei Nachtigalen (MWildfänge), welche ich, da ich während des ganzen Sommers friſche Ameifenpuppen und Mehlwürmer fütterte, vegelvecht durch die Mauſer gebracht 142 Die gefiederte Welt. Nr. 18. Wocheuſchrift fiir WVogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. . habe. Nach dev Mauſer erfolgte der Uebergang zum Mifchfutter, welches in geriebenen gelben Rüben mit Weißbrot, ſowie getrockneten Ameifenpuppen und Weißwurm nebjt Univerfalfutter beſteht; hierzu veiche ich täglich fünf big ſechs Stück Mehlwürmer; mit Gintritt des Gejangs gebe ich deren zwölf Stück. Nachdem die eine, von Wanef aus Prag ftammende Nachtigal mich während des Sommers nur einigemale mit ihrem leifen Gefang erfreute, jo war mein Entzücen umſo größer, als dieſer Vogel zu Ende des Novembers bereit3 feinen vollen, lauten Gefang ertönen ließ. Auch der andre Vogel, vielleicht auf- geheitert durch den erjten, jang nad) und nach fein Lied, jedoch nicht jo kräftig und auch weniger Hübjch, al3 der erjte. Ich freute mich fehr über diefe meine Lieblinge. Immer wieder jedoch mußte ich die Wahr- nehmung machen, daß die eine, gutjingende Nachtigal während der Nacht große Unruhe zeigte, während die andre, dicht Über der erſten hängende, ich hievdurch nicht beeinfluffen ließ und fich ſtets ruhig verhielt. Ich glaubte, der Schein einer jtet3 brennenden jogenannten Nichtlaterne, welcher in das Vogelzimmer fällt und letztres ziemlich erhellt, trage die Schuld an diefem nächtlichen Toben. Ich habe deshalb alles Mögliche verjucht, die Jalouſien hevabgelafjen, den Vogel dicht verhängt und zudem in einen Fühlen, dunklen und ruhigen Raum gebracht, den Käfig möglichjt lange während der Nacht (bis 1 Uhr früh) dem Licht aus- gejegt und hierbei veichlich Mehlwürmer gefüttert und dann verhängt, oder auch letztres unterlaffen — Alles half nicht3, dev Vogel zeigte die gleiche Unruhe. Sch vermuthe, daß dieſe tobende Nachtigal ein ältrer Vogel iſt und diefe Untugend überhaupt nicht mehr ablegen wird, was ich auch daraus folgere, daß dieſelbe ſich ſchwer eingewöhnen lieg und im vergangnen Sommer jehr wenig jang. Am Tag ift fie zutvaulic umd nimmt gen den Mehlwurm aus der Hand. Seit etwa vier Wochen merkte ich, daß der Geſangsfleiß ſehr nachließ; über Tags fang fie eine Stunde und des Abends bei Yicht hier und da eine, auch zwei Touren; tagsüber fitt fie meiſt jchlafend auf dem mittlern Sprungholz. Vor etwa zehn Tagen hat die Nachtigal den Geſang gänzlich eingefteltt, und ihre Unruhe über Tag ift auch ziemlich gejtiegen, welch’ letztres jedoch mit dev nun beginnenden Zugzeit zufammenhängen dürfte. Die zweite, weniger begabte Nachtigal, welche ein jüngver Vogel zu fein ſcheint, läßt unverdroſſen ihr Yied ertönen und erfreut mich ſehr; doch die langgezogenen, ſchönen Touren fehlen. Meine Vögel werden jorgjam gepflegt; fie find feiner Zugluft ausgeſetzt und figen im warmen Zimmer, erhalten das beveit3 erwähnte Futter und werden reinlich gehalten. Das Badewajler wird nur von der weniger begabten Nachtigal angenommen, die beßre badet ſich nicht, und bevor nicht wärmre Jahreszeit eintritt, will ich jie auch nicht hierzu zu bewegen juchen. Die Füße dev legtven waſche ich von Zeit zu Zeit. Ich möchte miv nun die Anfrage erlauben, ob zu erwarten it, daß die nun jchweigende Nachtigal ihren Gejang wieder aufnehmen wird und es etwa nothwendig evjcheint, in der Fütterung eine Aenderung eintveten zu laſſen. 9. Schönauer, Bojterpeditor. en > a2 geben, bei denen ein ungebildetes Dienjtmädchen ohne weitres das Necht dazu hat, Vögel in’3 Freie hinaus- fliegen zu lajjen —?! D. %.). . . . Ich möchte Ihnen einen Fall bezüglich des in dev „Gefiederten Welt” mehrfach zur Sprache ge- brachten angeblichen Winterfchlaf3 dev Schwalben mit- teilen, welcher miv vor kurzem von einem frühern Verein deutſcher Kanarienzüchter. Unfere vorjährige Gutsbefiger erzählt wurde. Der betreffende Herr hatte vor vielen Jahren im Winter in einer großen Sandgrube Sand abgraben laflen und es wurden ihm eines Tags, als er zu der Arbeitsftelle fam, von den Yeuten verjchiedene — ich glaube vier bis fünf in er- ſtarrtem Zuftand befindliche Uferſchwalben gezeigt, welche jie eben aus dem Sand ausgegraben hatten. Der Herr nahm diejelben in jeine Wohnung und legte fie auf den Tiſch in der geheizten Stube. Gleich nad) her wurde er abgerufen und kehrte erſt nach mehreren Stunden zurüd. Seine Schwalben waren verschwunden. Das Dienjtmädchen hatte, al3 es die Vögel im Zimmer umberfliegen jah, ſchleunigſt das Fenſter geöffnet und fie hinausfliegen laſſen. Die Perfönlichkeit, welcher ic) dieje Meittheilung verdanfe, verbürgt mir die volle Wahrheit derjelben. Schuching, Landgericht3-Sefvetär. (Die bedauernsmwerthen Schwalben find denn aljo elend umgefommen. Sollte e3 aber wirklich Leute GSeneralverfammlung, die fünfte, welche am 21. Juli v. J. in Halle a. ©. abgehalten wurde *), hat, wie ihre Vorgängerinnen, einen ſchönen und würdigen Verlauf genommen. Gleich nad) dem Befanntwerden des 1894 in Dresden gefaßten Beichluffes, 1895 in Halle zu tagen, ſprachen die Ver- eine dev altehrwirdigen Salzitadt jvendig ihre Bereitwilligfeit aus, den Verein deutjcher Kanarienzüchter gern aufzunehmen. Der Empfang, welcher dem Verein und jeinen Gäſten zu— theil geworden ift, war über alles Lob erhaben. Förmlich ge wetteifert hatten die beiden Hallenjer Vereine, den Theilnehmern an der General-Berfammlung die Stätte jo freundlich zu bereiten, als nur möglich war. Die in Halle verlebten Tage werden deshalb Allen, welche jich gelegentlich der General- Verjammlung dev Gaſtfreundſchaft der Hallenfer Herren erfreut haben, jtetS eine angenehme Erinnerung bleiben. Wie mündlich Ihon in Halle gejchehen tit, jo jprechen wir noch nachträglich auch an diejer Stelle den Vorjtänden und den Mitgliedern der Hallenſer Vereine fiir Alles, was fie aus Liebe zu der uns verbindenden Sache an den Theilnehmern an der General- Verjammlung gethan haben, unjern mwärmjten Danf aus. Die General-Verfammlung zerfiel im zwei Theile. Nur bei Erledigung des zweiten Theile der Tagesordnung, in *) ©. Bericht in Nr. 37 d. J. 1895 ber „Gefiederten Welt“. Nr. 18. Die gefiederte Welt. welchen es ſich ausjchlieglich um innere Bereins=Angelegenheiten handelte, war die Stimmberechtigung auf die Nereinsmitglieder bejchränft. Der erſte Theil dagegen jtellie ich jowol nach der Zufammenjeßung der Verſammlung, als auch nach den von diefer zur Yöjung gebrachten Aufgaben als ein Kongreß dar. Zum erjtenmal bat aljo eine Verſammlung getagt, in der die wichtigiten amd allein maßgebenden Faktoren auf unſerm Gebiet: die Vereine, die Preisrichter und, als Mitglieder des Bereins deuticher Kanarienzüichter, ein Theil der Hervorragenditen Züchter und Kenner Deutjchlands vertreten gewejen ſind. Endlich ijt mithin einmal zuftande gebvacht, woran jo lange vergeblich gearbeitet worden tft: eine Verjammlung der Haupt— vertreter der deutſchen Kanarienzucdt. An diefer Thatſache wird nichts dadurch geändert, daß nicht alle Vereine in Halle vertreten, nicht alle ſchon Preisrichter gewejenen Herren dort anweſend gemejen jind und jogar mehr als die Hälfte dev Mitglieder des Vereins deuticher Nanarien- züchter gefehlt hat, denn wir konnten nichts weiter thun, als was wir gethan haben und was Andere in unver Yage auch nur hätten thun können, nämlich: Alle freundlich zum Erſcheinen einzuladen. Seinem der Beſucher dev Generals Verjammlung tft Überdies irgendwelche und jei es auc nur die geringite Verpflichtung auferlegt gemwejen, Niemand hat fich über ſeine Berechtigung, an der General-Verſammlung theil— zunehmen, ausmweilen brauchen, Jedem hat das Recht voll: fommen fveter Ausiprache, jomwie dasjenige dev Betheiligung an der Beſchlußfaſſung unbeſchränkt zugejtanden und von Niemand ift ein Beitrag zu den evwachjenen Koften bean— Iprucht worden. In Wahrheit find die Nollen, und zwar mit vollen Vor— bedacht, aljo derart vertheilt gewejen, daß dev Verein deutjcher Kanarienzlichtev alle mit dev Beranjtaltung verbundenen Pflichten übernommen und den Theilnehmern an dev General-Verſamm— hung nur Nechte zugewieſen hatte, Weiter kann fein Verein, kann tiberhaupt Niemand in der Welt gehen, felbjtlojer eine Sache nicht im dem Vordergrund gejtellt werden. Die Anſchauungen, welche den Verein deutſcher Ka— narienzüchter bei ſeinem Vorgehen leiteten, liegen für jeden Einſichtigen klar zutage: was geſchah, ſollte durch die Geſammtheit der intereſſirten Kreiſe ſelbſt geſchehen, denen in den in Betracht kommenden Fragen allein ein Beſtimmungs— recht zuſteht, denn nicht die Anſichten eines einzelnen Vereins, eines einzelnen Preisrichters, oder gar eines einzelnen Artikel— ſchreibers können und dürſen für die Geſammtheit maßgebend ſein, ſondern nur der Ausdruck der Willensmeinung der Ge— ſammtheit ſelbſt. Wenn in Halle Vereine unvertreten geweſen ſind, Per— ſonen, welche ſchon als Preisrichter fungirt hatten, ſowie Mitglieder des Vereins deutſcher Kanarienzüchter gefehlt haben, wir tragen, wir wiederholen es, die Schuld daran nicht. Immerhin hat aber die Hallenjer General-Verſammlung jehon in ihrer zujtande gefommmen Zuſammenſetzung auf ünſerm Gebiet ihresgleichen vorher nicht gehabt, und jeder Unbefangne wird auch ohne weitres zugeben, day den Beſchlüſſen diejer aus mehr als hundert Perſonen bejtehenden Verſammlung denn doc) ein ganz andrer Werth beizumefjen tjt, als der, wenn auch in einer noch jo vollendeten ‚Korn vorgetragnen Anjicht eines Einzelnen. Wir ſind überzeugt, je eingehender ſich die deutſchen Kanarienzüchter mit den Beſchluüſſen befaſſen und je gründlicher ſie dieſelben auf ihre Nothwendigkeit und Zweckmäßigkeit prüfen, um— ſomehr werden ſie ſich mit ihnen einverſtanden erflären. und auch an denjenigen derjelben jeßt fejthalten wollen, die ihnen vielleicht bei nur oberflächlicher Betrachtung zuerjt mißfielen. Denn nichts ift mehr imſtande, Die deutſche Kanarienzucht und insbejondre die Intereſſen dev Züchter zu jchädigen, als eine Uneinigkeit unter den Letzteren hinſichtlich dev wejentlichiten Anforderungen an den Geſang der Vögel. Wenn, was der eine Züchter für werthvoll hält und wofür er demgemäß einen entjprechend hohen reis erwartet, von dent andern, weil es an eimer hinreichend fejten Norm für die Beurtheilung fehlt, mit einer gewiſſen Berechtigung für werthlos erklärt werden kann, dann werden Züchter und Käufer irre, der Trieb, beßres Zuchtmaterial zu bejchaffen, erſchlafft und — die Preiſe finken. Es ijt ein umbeftveitbares Berdienft der in Halle ver- ſammelt gemwejenen Herren, hierin Wandel gejchaffen, Zweifeln Wochenſchrift für DVogelliebhaber, Züchter und Händler. 143 ein Ende gemacht, der Zuchtrichtung wieder fichere Bahnen augewieſen und derjelben ein feſtes Ziel gegeben zu haben. Dhne die Hallenſer Beſchlüſſe hätte ſich die deutſche Kanarien— zucht wahrſcheinlich in Kürze der Gefahr ausgeſetzt geſehen, in ihrer idealen und wirthſchaftlichen Bedeutung eine fühlbare Einbuße zu erleiden. Die in Halle gefaßten Beſchlüſſe haben darum den Werth einer rettenden That. Die Aufnahme, welche die gedachten Beſchlüſſe bei den Züchtern gefunden haben, darf im allgemeinen als eine gute bezeichnet werden. Richten wir nun unſern Blick von der Vergangenheit in die Zukunft, jo iſt es hauptſächlich die nächſte, am 26. Juli d. J. in Weißenfels jtattfindende jechite General-Verſamm— lung, welche unſere Gedanken bejchäftigt und unjve Thätigkeit in Anfpruch nimmt. Es handelt ji) für dem Verein gemäß dem auf dev General-Verſammlung in Dresden angenommenen Plan noch weiter darum, in planmäßiger Arbeit alle diejenigen die Kanarienzucht betveffenden Fragen nad) und nach in den Bereich feiner Thätigkeit zu ziehen, welche im Anterefje der Sejammtheit und der einzelnen Züchter dev Klärung und der grundſätzlichen Feſtſtellung bedürfen. An ſolchen Kragen iſt kein Mangel. (Schluß folgt). Berlin, Bereinigung der Liebhaber einheimischer Vögel, Der tleine Verein, der jest etwa dreißig Mitglieder zählt, kann auf das erjte halbe Jahr jeines Bejtehens mit Genugthuung zurückſehen. Wer konnte ſich wol denfen, daß es hier viele Liebhaber einheimijcher Vögel gibt, die feinem andern Verein angehören wollen! Die Nereinigung war es, welche dieje Lieb- haber ſchon lange erjtvebten. Der geringe Beitrag von 2 Mt. für das Jahr iſt jo gejtellt, daß der ärmſte Mann Mitglied werden Fan, da doch die Yiebhaberei für unſere einheimiſchen Vögel meijtens in ärmeren Voltsklaffen in ganz Mitteleuropa verbreitet it. Die Vereinigung wird Feine Ausjtellungen ver- antalten, jondern befaßt ſich lediglich mit Anregung zur jach: gemäpen Pflege dev einheimijchen Vögel (bejonders in der Frage dev praftijchen Käfige) und Erforſchung von deren Gejange, Abjtammung, Dertlichfeitsrajjen u. a. Die Vereinigung hält in jedem Monat zwei Berfammlungen ab, die bisher meijt mit lehrreichen Norträgen ausgefüllt waren. Es wurden folgende Vorträge gehalten: 1) Reijebeobadhtungen über das VBogelleben in Thüringen von Herrn Schramm, 2) Das Vogelleben in Bosnien nach Netjebeobachtungen von Herrn Joſef Wagner, 3) Die Vögel in Gefangenjchaft und deren unpraäktiſche Käfige von Herrn W. Lemm, 4) Dev Kufuf von Herrn Günther, 5) Die gelernten Gimpel von Herrn Schwager, 6) Reiſe— beobadhtungen im dev Herzegowina, die Geſänge von Bruch— vohrjänger, Steinröthel, Dlivenfpötter, Bartgrasmiide, Kalander— lerche und deven Aufenthaltsort und Niſtbau von Herren Joſef Wagner, 7) Das Blaufehlchen, Geſang und Verbreitung, unter Vorzeigung ausgejtopfter Exemplare vom weißjternigen, ganz blauen und vothjternigen Bogel, ſowie Männchen und Weibchen von Heren Schramm. — Bei dem Preis-Ausjchreiben für Nachtigal- und SprofjersKäfige hatten ſich acht deutjche Käfig- jabrifanten an dem Wettbewerb betheiligt”). Außerdem fand ein Abendejjen und vier gemüthliche Zuſammenkünufte mit Damen ſtatt (Näheres darüber folgt). — Für die bevorftehenden Sommer— ferien find Schon mehrere Ausflüge feftgejeßt worden. Yiebhaber einheimifcher Bögel, welche an dev Bereinigung theilmehmen wollen, mögen jich jchriftlich oder perjönlich beim Schriftführer, Herrn Schramm, Solmsjtr. 18 ILL, oder bein Vorſitzenden Herrn Joſef Wagner, Ghauffeejtr. 9, melden. Die jchon feüher angemeldeten Vorträge über Sprojjer, Schwarzplättchen, NReitzugfinfen u. a. mußten wegen Weberfüllung zurückgeſetzt werden und werden im kommenden Winterhalbjahr jtattfinden. Sojef Wagner. *) Mit dem erjten Preis wurde Herr W. Yemm ausgezeihnet. D. L. IE Anfeagenn. 72 — —— Herrn Fritz Scheithauer: 1. Wenn Sie in der Vogel: liebhaberei im allgemeinen noch jo vollig vor dem Abe jtehen, day Sie fragen, wie man einem Star, der jprechen lernen jolle, „die Zunge löſen“ müffe, jo kann ich zu meinem großen Bes dauern Ihnen beim beiten Willen in einer Furzen Antwort doch nicht ausreichende Belehrung zur ſachgemäßen Abrichtung er= r — A EEE PEN T m * — 14 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 18, theilen; ich kann Ihnen vielmehr nur dringend rathen, daß Sie mein Bud „Die fprechenden Vögel“ II (Allerlei |prechendes gefiedevtes Volk), welches für 3 ME. durch jede Buchhandlumg zu beziehen ift, anfchaffen und fleißig darin nachleſen. Das Zungenlöfen ift unnöthige Thierquälerei. 2. Das Herausnehmen der Jungen aus dem Neſt unterlaffen Sie vorläufig durchaus, denn bevor Sie fich gründlich und völlig ausreichend unter richtet haben, ijt es die ärgſte Thierquälerei. 3. Das Selbit- auffüttern ıft ja garnicht nöthig, da Sie junge Stave bei unſeren Händlern überall zu kaufen befonmen, die ſchon jomeit aufs gefüttert find, daß fie bei jorgjamer Befolgung der Angaben des Händlers am Leben bleiben und jich gut erhalten. 4. Wenn der junge Star ſoweit ift, daß er ſelbſt frißt, aljo nicht mehr gepäppelt zu werden braucht, muß auch jogleic) feine Abrichtung beginnen, und dann dürfen Sie feine jungen Dompfafjen und anderen Vögel mit ihm zujammen beherbergen, weil ev durch dieje im Lernen gejtört und davon abgehalten werden würde. 5. Der Käfig für den einzelnen Star, in dem ev abgerichtet werden joll, muß 65 bis 75 cm lang, 50 bis 60 cm hoch und 32 bis 40 cm tief fein. 6, Den Dompfaff hält man an— fangs im jog. Simpelbauer, jpäter in einem Käfig von 35 cm Länge, 26 cm Tiefe und 50 cm Höhe. 7. Zur Abrichtung des Gimpels find nur junge Vögel brauchbar, die aus dem Neſt gehoben und aufgepäppelt worden. Sie dürfen ſich aljo, wie gejagt, darauf nicht einlafjen. Herrn Mar Sojall: 1. Wenn Ihre beiden Finken ſchon ältere Vögel und taftfejt im Schlag find, jo hat eö feinen Ein— fluß oder gar Nachtheil, wenn jie beide zujammen in einem Zimmer gehalten werden; Sie dürfen dann den Reitzug und den Würzgebühr unbejorgt in einem Zimmer zujammen halten. 2. Das Schnapp hinter jedem Schlag ift eine Eigenthümlich— feit des einzelnen Vogels und von manchen Yiebhabern mird dententjprechend fein Yied gejchäßt. Hein Th. W. in Minden: Sie haben die Krankheits— ſymptome oder Anzeichen Ihrer Vögel viel zu Furz angegeben, während id) dod) nur daraus die Krankheit erkennen und Er— folg verjprechende Anordnungen trefjen kann. Jedenfalls haben die Vögel infolge von Erfältung durch Zugluft oder durch eis- kaltes Waffer oder jonjtige Erkältung Kehlkopf- oder Lungen- fatarıh befommen. Dabei rathe ich, daß Sie zumächit anſtatt des Trinkwaſſers nur Haferſchleim geben, der drei bis vier- mal im Tag friſch erwärmt wird, indem Sie ihn alle zwei Stunden vermittelt einer Obertaffe in ein Gefäß mit heißen Waffer tauchen. Davon laſſen Sie den Vogel trinken, ſoviel er will, und nach einer Niertelftunde nehmen Sie ihm das Getränk wieder fort. Hilft dies in fünf bis ſechs Tagen nicht, jo geben Ste ihm in den Haferfchleim und zwar in ein Spips oder Schnapsgläshen voll wie ein Hirſekorn groß Natrum nitricum dep. aus der Apothefe, alle Tage friſch zubereitet und ganz ebenfo gereicht. Hilft auch das noch nicht völlig, jo müſſen Sie nohmals unter viel genaueren Angaben fragen. Herin A. Balde: Darin haben Sie ganz Recht, daß Bis jeßt bei Ihrem Papagei noch feine Gefahr im Verzug it. Troßdem rathe ic dringend, dag Sie Alles thun, was noth— wendig ilt. Geben Sie nun aljo Emjer Kefjelbrunnen aus der Apotheke täglich dreis bis viermal, je einen Theelöffel voll durch Eintauchen in eime Obertaſſe ſchwach erwärmt, zum Trinken und dabei fein Waſſer oder irgendwelches andre Getränk. Dann jchreiben Sie mir nad) vierzehn Tagen Bejcheid unter möglichjt genauer Angabe über jein Befinden. So werden Sie ihn hoffentlich durch- und zur Genejung bringen. Herrn Angenieuv Kleemann: Die Kur mit Natrum nitrieum dep., in warmem Haferſchleim aufgelöjt, darf man feineswegs jo ohne weites anwenden, jonden doch nur bei einem ſchweren entzündlichen Zuftand — alfo bevor Sie die- jelbe noch einmal in Anwendung bringen wollen, müfjen Sie doch jedenfalls den Zuftand des Vogels noch ganz genau in Erwägung ziehen. Sollte wirklich, wie Ste annehmen, ein abermaliger Kehltopfe oder Halsfatarıh bei der Gould's Amandine eingetreten fein, jo würde ja jene Kur wol heilſam fein; andrerjeits aber kann dem Vogel doch gar leicht irgend⸗ etwas andres fehlen, ja die Krankheitsanzeichen, die Sie jetzt zum zweitenmal aufzählen, können durch bloße zu große Körper— fülle oder durch irgendeinen andern Umjtand entjtanden jein. Alfo ſuchen Sie vor allen Dingen das Leiden zu ergründen. Herrn Fr. Ulrich: Sie haben die Wahl zwiſchen dem „Die Prachtfinken“, beide Gerade die japanifchen Mövchen in jchneeweiker, braunbunter und gelbbunter Farbenjpielart find in dem Buch „Die Pracdht- finfen” gründlich und eingehend gejchildert worden, denn ſie gehören eben zu diefen Prachtfinten. Daher aljo finden Sie darin ihre ausführliche Naturgefchichte, Anleitung zu ihrer beſten Verpflegung und ebenjo ausführlid zu ihrer Züchtung. In dem „Vogelzucht-Buch” ijt die Verpflegung und Züchtung gleid)- falls enthalten, jedorh etwas fürzer, weil aud) alle anderen Züchtungspögel darin behandelt worden. P. in Bremen: Ein bejtinmter jtichhaltigev Unterſchied zwijchen einem jog. ungariichen Edelfink und einem gewöhnlichen deutjchen Edelfink gibt es im Aeußern nicht. Ob es bein Edel— finE überhaupt einen „Schläger mit Trillertönen” gibt, möchte ich jelbjt gern wiſſen. Bisher habe ich nicht daran glauben können, aber ich wäre unjeven jachverjtändigen Kennern und Vogelwirthen außerordentlich dankbar, wenn diejelben uns über diejen wahren Wundervogel Näheres mittheilen wollten. Fräulein 2. Stähelin: Meinen aufrichtigjten und ver— bindlichjten Dank für die freundliche Zujendung dev nach meiner Ueberzeugung verjchrobenen und umvichtigen Meittheilung in der „Freiburger Zeitung” ber die Anftekungsgefahr der Papageien-Krankheiten für die Menſchen. Gold) geradezu alberner Unſinn ijt durch zahlreiche Zeitungen und Zeitjchriften gegangen, und ich geitatte esdaher beveitwilligit, daß meine auf Grund dreigigjähriger Erfahrungen berubende Widerlegung, die ih urjprünglid) für „Ueber Land und Meer” gejchrieben und dann in der „Sefiederten Welt“ veröffentlihthatte, ſowol in der „Freiburger Zeitung” alsaud in anderen Blättern abgedrudt werde, Herrn Fr. von Manteuffel: Sie beflagen fi bitterlic) darüber, daß Sie in Ahrer Vogelzüchtung, trozdem Ste mein „Vogelzucht Buch“ befigen, noc immer vor dem Abe ftehen — aber Sie bedenken nicht, daß Dies Tediglih im Ihrer eignen Schuld liegt. Wenn Sie ſich nämlich nicht einmal die Mühe geben, aufmerkſam nachzulefen und die gegebenen Rathſchläge zu befolgen, jo habe ich auch feine Urſache und Gelegenheit dazu, Ahnen das beizubringen, was mothwendig ijt. Der Sonnenvogel it im „Vogelzucht-Buch“ ©. 76 doch auf das Eingehendjte behandelt worden. Es jteht da ausdrücklich: „Neſt frei im Gebüſch, Funjtvoll, auf einem Unterbau von Baitfajern, Papierſtreifen, Grasrispen u. a. aus Agavefaſern zterlich gerumdete Mulde” — und trogdem behaupten Sie, daß Ahnen das „Vogelzucht-Buch“ zu feinen Nefultat, Sonnenvögel betreffend, verhelfen könne, ja Sie jagen jogar, daß die Vögel Alles befommen hätten, was ich vorgejchrieben und trotzdem nicht genijtet haben. Wie wenig aufmerkjam Sie gelejen und mit welchem geringen Verſtändniß Sie alles vorbereitet haben, das ergibt fich z. B. doch daraus, daß Sie mitteilen, Sie haben Ihren Sonnenvögeln unter anderm einen Starnijtkajten geboten —; wo jteht denn in meinem „Vogelzucht-Buch“ ein Mort davon, daß der Sonnenvogel jemals im Starfaften nijten will oder kann?! Selbjt wenn den im allgemeinen gut nijtenden Bögeln Alles aufs forgfältigite jo geboten wind, wie es von veicherfahrenen Züchtern vorgefchrieben tft, jo fommt es vor, daß fie manchmal trogdem in Jahr und Tag nicht zur Brut Ihreiten. Anftatt dieſe allbefannte Wahrheit zu beherzigen, find Sie aufer ſich darüber, daß Ahre Sonnenvögel nicht nijten wollen — und dabei find Sie nicht einmal ſolch' gewiljenhafter Züchter, daß Sie meine Rathſchläge und Anleitungen treu befolgen! —- — * u unſerm Bilde. Die Abbildung in diefer Nummer zeigt die in Nr. 16 genauer bejprochenen braunen Reisvögel, dievon der „Aegintha“- Ausftellung in den zoologijchen Garten von Berlin gelangten. Der Künftler hat fie jo gezeichnet, wie fie auf der Ausjtellung ausjahen, nicht, wie fie ſich inzmwijchen verfärbten, In's Auge fällt bejonders die Unvegelmäßigfeit in dev Zeichnung, bzl. die Verjchiedenheit der beiden Wögel voneinander: in der Aus— dehnung des Kehlfleds, dev Wangen, der ſchwärzlichen Färbung des Vorderfopfs, der dunklen Bruftfärbung u. a. Sept haben fich die Vögel ſchon bedeutend anders verfarbt, hinfichtlich der Einzelheiten verweife ic) auf die Bejprehung in Nr. 16, ©. 124. Ueber die weitre Ausfärbung werde ich jpäter berichten. K Beftellungen durch jede Buhhandiung, Herausgegeben von Anzeigen werden für die 3gejpaltene jowie jede Poftanftalt. * AT. Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Bes Preis vierteljährlid 1 Marl 50 Pig. Dr. Karl Ruß. ſtellungen in ber Creutz'ſchen Verlagsbuch- Wöchentlich eine gut illuſtrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belenliancefirafe 81. handlung in Magdeburg entgegengenommen. ir. 19. Magdeburg, den 7. Mai 1896. XXV. Jahrg. Auszüge aus „Die Vogelſchutzfrage, ſoweit dieſelbe durch Schaffung geeigneter Niſtgelegenheiten zu löſen iſt“. Von Hans Frhr. v. Berlepſch-Paderborn. (Fortjegung). 3 iſt eine befannte Thatjache, daß bei den Vögeln das männliche Gejchlecht gegenüber dem weiblichen in großer Weberzahl vorhanden ift und zwar haben verjchiedene Beobachtungen ergeben, daß die vielen Männden hauptjächli in der erſten Brut geboren werden. So habe ich jelbjt bei erjten Bruten ſchon dfter nur Männchen, bei zweiten Bruten, mit Ausnahme je eines Nejts von Lanius colurio (rothrückiger Würger) und Fringilla canabina (Hänfling), die Männchen wol in gleicher, aber noch nicht in der Mehr- zahl gefunden. Dies ungleiche und ungejunde Verhältniß zwifchen männlichen und weiblichen Geburten gleicht die Natur zwar einigermaßen wieder aus, indem durch die Naubvögel vornehmlich die auffälliger gefärbten und ſich auch auffälliger betvagenden Männchen vernichtet werden. Immerhin iſt aber inanbetvacht vorjtehend erwähnter Thatſache die Zerjtörung zweiter Bruten von befonderm Nachtheil. Auf großer ornithologiſcher Unkenntniß beruht die Annahme, daß das Halten von Stubenvögeln auf den Vogelbeftand der freien Natur von nahtheiligem Ein— fluß ſei. Abgejehen davon, daß ſolch' geringe Zahlen, wie die Stubenvögel aus— madhen, im Haushalt der Natur garnicht in Betradt fommen, fönnte man, da die Stubenvögel doch fait ausfhlieglid Männden find, höchſtens das Gegentheil behaupten. Die Stubenvogelpflege jollte nad) meiner Anjiht aber gerade im Intereſſe des allgemeinen Vogelſchutzes bejonders begünitigt werden; denn ein Menſch, der mit Liebe und Verſtändniß Vogel in der Gefangenjchaft pflegt, wird in gleicher Weife and für die Vögel im Freien jorgen. Diejenigen Gefühlsmenfchen aber, welche das Halten von Stubenvögeln für eine Härte und Sraufamfeit halten, verweile ich auf die verjchiedenen das Gegentheil beweiſenden Aufjäse in den einjchlägigen Zeit- Schriften und Büchern. Ich könnte in diefer Richtung noch weitere Winke geben, es würde aber zu weit führen und erichöpfend könnte ich dabei doch nicht fein. Wenn wir, wie ſchon vorher gejagt, bei allem, was wir im Freien vor- nehmen, nur immer dev Vögel gedenken wollten, wird jedem Einzelnen von ſelbſt ſchon klar werden, mas zu deren Schuß dienlich ift. Soweit über Vogelſchutz im Allgemeinen. Eine meitre erhebliche Förderung zur Erhaltung dev Vögel, vornehmlich zur örtlichen Anjiedlung und Vermehrung derjelben, find bejondere Vogelſchutzgehölze. Solde Gehölze oder Nemijen werden am bejten aus einer Mifchpflanzung von Weißdorn (Urataegus monogyna), Schlehdorn (Prunus spinosa), Weißbuche (Carpinus betulus) und Wildroje (Rosa canina) angelegt. Dazwiſchen einzelne Hollunder- (Sambucus nigra) und Wachholderbüſche (Juniperus communis 77 146 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. Nr. 19. oder J. hiberniea), jowie einige durch öftres Köpfen niedrig gehaltene Fichtenhorfte °). Dies alles überragt durch einige wenig Schatten gebende Bäume, am beiten Eberefchen und Eichen und ringsherum von einer dichten Wilderojenhede umgeben ?). Eine ſolche Wilderojenhecde, am bejten drei Reihen Pflanzen, Reihen wie Pflanzen in anderthalbfühigem Verband und nad) dreijährigem Wachsthum dicht Über der Erde abgejchnitten, wird bald undurchdringlich und bietet gegen Menjchen wie Thiere den beiten Schub. Zur Anlage des Gehölzes nehme ich auf gut vorbereitetem Boden dreijährige Pflanzen, welche nad) einigen Jahren, mit Ausnahme dev wenigen Nadelhölzer uud der jchon als ältere Stämme gepflanzten Eber- eigen und Eichen, dicht über dem Boden abgejchnitten werden, um dadurch aus den einzelnen Pflanzen Büſche zu erzielen. Die num neu aufjprießenden Schößlinge treibt man nach einigen Jahren nochmals ab, doc) in der Art, daß man nun ungefähr alle fünf bis ſechs Schritt einzelne Büfche ftehen läßt und an diejen die verjchiedenen Triebe in abmwechjelnder Höhe, '/,, 1 und 1’/, m über dem Boden köpft. Hierbei it zu berücfichtigen, day man die aufjtvebenden Zweige gerade dicht über einigen Augen oder Nebentrieben köpft, wodurch ſich eine quivlähnliche Veräſtung, die geeignetjte und beliebtejte Unterlage der Nejter, bildet. Dieje jo hergerichteten Büjche bleiben nun für immer jtehen und find meiſt ausjchließlich die Träger der Nejter. Je jtärfer und veräfteter jie werden, dejto lieber werden jie von den Vögeln angenommen. Dazwilchen ſprießt die andre Hecke in neuen dünnen Austrieben auf, als Schuß ſowol gegen Sicht, Zug, als Annäherung der verjchiedenen Feinde. Je nad Wahsthum muß diefe Zwiſchenhecke, wenn wir fie jo nennen wollen, alle fünf bis ſechs Jahre durch Abtrieb wieder verjüngt werden, wozu man fie der geringern Störung halber am beiten in verjchiedene Schläge theilt. Auf dieje Weije währt es allerdings etwa ſechs Jahre, ehe ein ſolches Gehölz völlig fertig ift. Wem dies zu lange dauert, kann jtatt der dreijährigen Pflanzen gleich ältere Büjche nehmen und würde dann Ihon nad) zwei bis drei Jahren am Ziel fein. Im übrigen Fann natürlich auch jedes andre Gehölz oder Buſch, injofern man diefe nur einigermaßen nach den gegebenen Anmeilungen behandeln wird, mehr oder weniger zum Vogelſchutzgehölz gejtaltet werden 9. °) Sollten Fichten ſchon ſonſt in dev Nähe vorhanden fein, jo kann man dieje bier fortlajien. — Damit Fichten und Wachholder nicht zu früh ſeitlich dürr werden, bat man mit den anderen Bilanzen 1'/s bis 2 m von dieſen entfernt zu bleiben. 3) Eine ſehr empfehlenswerthe Schrift, bejonders für Solde, welche bei Anlage eines Gartens, Parks u. a. auf Vogelſchutz Rückſicht nehmen wollen, ift „Vogelſchutz duch Anpflanzungen“ (unter Benußung der Arbeit von Dr.’ Died „Vogelſchutzgehölze und ihre Verwendung“) von Dr. Karl R. Hennide (E. M. Köplev's Verlag, Gera 1896). Hier findet ſich das reichhaltigfte Verzeichniß der verjchiedenen für die verjchiedenen Zwecke und Bodenverhältnifje pajjenden ar. ) Sn jolcher Weife angelegte Gehölze oder Nemifen find aud zum Schuß des MWilds, bejonders für Fafanen, warm zu empfehlen, ja nad meinen Er— fahrungen jogar allen anders angelegten Wildjchonungen vorzuziehen. Durch die angeführte Holzausmwahl bieten jie Sommer und Winter nicht nur Dedung, ſondern auch Schug gegen Naubzeug und die yichtenforjte können zugleich als praktiſche Futterpläge verwandt werben, Beſonders bewähren ſich dieje Futterplätze bei Schnee. rear Baidelerhe und Lerchenfalk. Bon 9. Hode. 3 Haidelerche ijt ein Bild der Feldlerche im kleinern Maß, mit einer zierlichen Holle auf dem Kopf, mit weißlichen Augenjtreifen, die am Hinterkopf zujammenlaufen, mit rundlichen Flügeln und im jog. „lerchengrauen” Gefieder, wie das ihrer Schweiter vom „Feld“. Die Unterfeite iſt ſchmutzigweiß, neben dev Kehle, auf der Gurgel, an dem Kopf und an den Bruſtſeiten dunfel gejtrichelt; die Oberſeite ift erd- grau, ſchwach in Roſtgrau ziehend, jede Feder mit einem jchwarzbraunen Längsfleck. Beide Gejchlechter ſind gleich gezeichnet, die Männchen jind ein wenig größer als die Weibchen. Genau des Kleides Zeichnung zu bejchreiben, dürfte ſchwer jein; noch ſchwerer ift eg, die Haidelerche zu malen, denn ehe der Künſtler ihr Bild einmal getveu wiedergegeben, hätte ev es mit dem eines andern farbenpräcdtigern Vogels zweimal gethan. Die Haidelevche gehört zu den jelteneren Vögeln Deutjchlands, ihre Zahl wird fich verringern müfjen, da die Dedländereien immer mehr verjchwinden, wodurch ihnen die Lebensbedingungen verfürzt werden; die Feldlerche wird häufiger. In einem meilenmweiten Bezirk kann die Zahl dev vorhandenen Pärchen bald feitgejtellt werden. Nehme ich 3. B. mir befannte Oberförjteveien zur Beobachtung, belaufche in den jüngften Kulturen und dort, wo die Hade und Art vor kurzem den Kahlhieb machte, ihren Gejang, jo fommt auf Hunderte von Morgen Waldbejtand faum ein Pärchen, und auf den weiten Kulturflächen, wozu vier Sagen, glei) 800 Morgen, gehören, jind die Pärchen bald zu zählen. In unfver Mark bewohnt die Haidelerche vorzugsweije die forſt— lichen Kulturen, Hochwald nicht. Somit verringern jich die Haidelerchen immer mehr und jie jind bereits jeltnev als die meijten unjerer deutſchen Sänger, jo var wie die großen grauen Würger, Brachpieper, Seggenvohrjänger, Blaufehlchen. Als den hauptjächlichjten Feind aus dev Vogelwelt, der der Haidelerche nach dem Leben trachtet, Fenne ich nicht den Sperber, der jonjt als dev erjte Räuber gilt, auch nicht Wanderfalf und Hühnerhabicht, jondern aus Erfahrung den pfeilichnellen Yerchen- oder Baumfalt (Falco subbuteo), einen Vogel, der diejelben Ländereien bewohnt wie jie. Wie die Haidelerche es gern hat, zur Zeit ihrer höchften Liebe vom Wipfel des Samenbaums aus ihr Lied herabzujingen, jo bevorzugt der Baumfalf den gleichen Sit hochoben auf der äußerjten Baumſpitze, um von hier aus nad) der Beute zu jpähen und fie zu erjagen; den genannten Falk trifft die Schuld mehr als jedes andre Thier dafür, daß die Zahl der Haidelerchen fich zunehmend verringert. Nr. 19. Die gefiederte Welt. Wocenfchrift für Wogelliebhaber, =Züchter und -Händler. 147 Die Haidelerche trägt eine große Neihe treffender Namen, doch Feiner ijt jo bezeichnend für fie, wie der, der nım modern geworden ift. „Dudellerche” nennt fie dev gewöhnliche Mann, der jich an ihrem Lied erfreut und jie deshalb bejonders zu jchäßen weil, „Nachtigal des Aethers“ nennt jie Welcker, Koricher und Dichter zugleich. Wenn der wetterwendiiche März mit jeinem falten Luftzug über die Haide bläſt, auf den einzelnen Streden hier und dort Schmale Eis- und Schneeitreifen glänzen, bei gelindem Winter im Februar bereits, fommt die Haidelerche zurück, jtets in Kleinen Gejellichaften, doch jo lujtig und fröhlich, wie es eine Sänger: ſchar nur fein fann. Die größeren Flüge find nicht für unfer Land bejtimmt, fie gehen nach den nordiſchen Ländern weiter. Wenn nun einzelne aus dem Fleinen Flug Halt machen, plößlich mehrere Hundert Fuß herunterftürzen, al3 wären fie ſoeben angejchofjen worden, dann it darauf zu wetten, fie haben die Scholle wieder erkannt, auf der fie geboren worden und Sie werden fie wieder bewohnen. Auch die Haidelerche fehrt nach der Scholle zurück, auf dev jie das Licht der Welt erblickte, wie alle die übrigen Vögel, ijt jie den unzähligen Ge— und dabei zufrieden, fährnifjen der Reiſe muß fie vorfichtig nicht zum Opfer ges handeln, eingedenfder fallen. Pflichten, vor allem Es ijt mir völlig der Nachkommen— undenkbar, daß in ſchaft. jedem Jahr ein andres Das Neſt der Haidelerchenpar eine Haidelerche iſt bei beſtimmte Stelle des gelindem Wetter zu Walds bewohnen Ende März, gewöhn— jollte. Die Bekannt: lich im April, aufzu— ſchaft mitdem Terrain finden. Sch ſelbſt in genauejter Weile habe noch keins be— it nicht nur die ſchauen dürfen, obwol Garantie für das täg- ich mehr al3 taujend liche Brot, jie ijt es andere Nefter gejehen auc für die Sicher- habe. Während des heit ihres Yebens, die Bauens wirdalle Vor— Feinde kennen zu ſicht angewendet, um lernen; ſeine Schlüſſe keine Aufmerkſamkeit daraus weiß auch auf die Arbeit zu ein Lerchenherz zu lenken. Es findet ſich ziehen. unter möglichſter Be— Nun macht ſich rückſichtigung der ge— das Par daran, nach— gebenen Oertlich zuſchauen, ob auch feiten, „Anpaſſung“ Alles beim Alten ver— genannt, im trocknen, blieben ift, ob der langen Gras, dejien Wachholder-, deu Halme über das Nejt Seggenbuſch oder der wehen und damit Grasbüſchel von da- es künſtlich verdeden, mals vorhanden iſt, unter Farnen, Erika, der die gute Deckung ſehr oft unter einem gegen die Unbill des Wachholderbuſch, Wetters bot und ob aber ſtets außer— die übriggehaltenen ordentlich verſteckt. Samenbäume in der Die Eierchen darin Kultur noch ſtehen, ſind der Farbe und damit es von dieſen Zeichnung nach der aus gelegentlich Lieb Umgebung tvefflic) und Luft verfünden Mohrenkopfpapagei (Psittacus senegalus, L.). angepakt, ſodaß ſie kann. Als ein echtes Neuguinea-Edelpapagei (P. Linndi, Rss.). Unfundige wol Kind der Haide, mit Kragenpapagei (P. accipitrinus, Z.). täuschen fönnen. wenigen Genüſſen Ununterbrochen ſitzt das Weibchen auf den Eiern, die wie die meilten unferer fleinen Vögel in elf bis dreizehn Tagen ausgebrütet jein dürften. Solange die Brut im Neſt ift, denkt die Mutter nicht daran, den Herrn Gemahl nach dem blauen Feld zu begleiten, das darf fie nicht, weil es ſich nicht mit dev jteigenden Angjt det, die ihr Gemüth unabläfjig erfült. Wol macht fie fich oft auf, um ihn aus der jtolzen Höhe herabzuholen und ermahnt ihn, in ihrer Nähe zu fein umd zu jubiliven, doch muß die Luft ſehr vein jein, feine Gefahr darf fich zeigen. Die Haidelerche ahnt nicht, daß es bei allen Sängern jo zugehen dürfte! Es ijt eine poetiſche Vorſtellung unfverjeits, welche die jungen Lerchen vom Nejt aus, dem elterlichen Beifpiel folgend, jo raſch in die Lüfte fteigen läßt. Nur ganz allmählich geht es in der Natur vor fi. Grit J 148 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 19- ähnelt die ganze Schar jungen Wachteln, die mit großer Geſchwindigkeit über die ungleihen Schollen laufen und nur kurze Zeit fliegen können. So ijt es auch mit den jungen Haidelerchen. Dann erjt entwickelt fich das luſtige Lerchenjpiel, und bald wird dev Erjterbrütete im Flug durch die Welt eilen, zur Freude feiner Eltern. Wie oft fi) das Liebesipiel mit allen jeinen Folgen im Lauf des Jahrs bei einem Haidelerchen- par wiederholen wird? Mindejtens zweimal, bei Störungen dreimal und dann, wünſchen wir es, mit gutem Erfolg. Der Haidelerche wird ihres Lied3 wegen zu wenig gedacht und dies mit Unrecht. Mag fi) aud) der Geſchmack des Liebhabers in der Wahl über den Gejangsmwerth eines Vogels anders erklären, in meinen Augen jtehen über ihr nur Sprofjer und Nachtigal, als König und Königin im Gejang; ihnen veihen ſich an der ſchönſingende Rohrjänger, die Garten- und Möndsgrasmüce, jonjt Feine mehr; nach der Haidelerche fommt die übrige Sängerichar, die Amſeln, Drojjeln und wie fie alle heißen mögen. Ich lobe mir den Gejang der Haidelerche, der ohne jeglichen Mißton erfolgt, hoch) oben in der Luft, bei Tag und Nacht, über ein Schneefeld, über die dürre und öde Fläche eines Schlags, weit mehr, als die Gejänge anderer Vögel im Garten. (Schluß folgt). gr Wiederbolte Bemerkungen über die braudbaren Käfige für unfere Stubenvögel, unter beiondrer Berüdfihtigung der Weichfutterfrefler oder Wurmvögel. Bon Mathias Raujd. (Fortfebung). ru Boden aus Drahtgitter ift bei Käfigen für Weichfreſſer unter allen Umftänden zu vermeiden, denn fit 3. B. ein neuer Wildfang im verhüllten Käfig und wird die Schublade beim Neinigen derjelben entfernt, jo entjteht eine helle Deffnung, der Vogel hüpft auf das Gitter hinunter, indem ev dort einen Ausgang Jucht, füllt mit den Füßen hindurch oder verfängt ſich darin mit denjelben und läuft jo täglich Gefahr, ſich die Beine zu brechen. Bezüglich der Länge der Käfige für langſchwänzige Drojjeln gebe ich) Herrn Tamm Recht, wenn ev jie 70 cm lang haben will. Da aber unjere Drofjelfäfige nicht, wie in meinem Aufſatz angegeben ift, 60 em, jondern in Wirflichfeit 65 em Länge mefjen, jo fällt die Fleine Differenz von 5 em nicht mehr bejonder3 auf, zumal ja der Gebrauch der Käfige fir Droſſeln mit langen Schwänzen jelten vorkommt. Mit aller Entjchiedenheit muß ich mich aber dagegen verwahren, daß das Anbringen der Futter- und Waſſergeſchirre an den Käfigen bejjer von augen gejchehe, als von innen. Daß dies nicht der Fall ift und eine jolche Anſchauung lediglich auf nicht ausreichenden Erfahrungen beruht, bedarf gewiß feines weitläufigen Beweiſes. Die Anficht des Herrn Tamm, die Futtergejchivre im Innenraum des Käfigs jeien eimevjeits ein Gegenjtand mehr, an dem der Vogel nächtlicherweile beim Umhertoben jich jtößt, und andrerjeitS werde das Futter leichter verunreinigt, al3 wenn es von außen angebracht fei, ijt durchaus unrichtig, da fein Vogel im unterm Naum des Käfigs (dem Sockel), jofern diejer wirklich praftiich ift, poltert oder tobt und lic) daher zur Nachtzeit an den dort angebrachten Futtergefäßen auch nicht jtoßen kann. Gbenjowenig fann aber auch dev Vogel dort das Futter beſchmutzen, da die Gejchivre doch nicht in der Mitte des Käfigbodens jtehen, jondern an den hierfür geeignetjten Stellen des Käfigs angebracht find. Hinſichtlich der richtigen Anbringung der Futter- und Trinkgeſchirre der Käfige gibt es doch nur einen fejtjtehenden Grundſatz, und das ijt der, daß, da der Vogel im Käfig fitt, auch jein Futter und Trinkwaſſer im Käfig ſelbſt an: gebracht jein müflen. Bei Kanarien und anderen zahmen, Eörnerfvejlenden Vögeln mag es hingehen, daß man jogenannte Zutternäpfe und Wafjerbehälter an den Aufenjeiten des Käfigs anbringt und den Vogel durch eine Deffnung in der Käfigwand oder durd ein Drahtgitter hindurch freſſen und trinfen läßt, aber immerhin ift und bleibt eine derartige Vorrichtung eine lächerliche Ericheinung, ganz abgejehen davon, daß alle derartigen Anhängjel dem Käfig überall im Weg find, wohin man ihn auch ftellt. Bei Käfigen für Weichfutterfveffer, wie Sprofjer, Nachtigalen u. a., welche ganz eigenartige lange und breite Futter- und Waſſergeſchirre unbedingt erfordern, ijt die Anbringung der Geſchirre an den Außenfeiten des Käfigs nicht nur unzuläjfig, ſondern auch unmöglich, da feiner, diefev Vögel das Futter erjt lange jucht, jondern dajjelbe jtetS vor jich jehen muß, um fich an dafielbe zu gewöhnen; jo würden die meiften Weichfutterfreſſer bei einer ſolchen Nuttervorrichtung mit Anhängfeln eher verhungern, als das Futter in den Gucfäftchen auf- finden. Solche Gejchirre an den Außenſeiten wären übrigens bei den Käfigen für Weichfutternögel noch weit mehr im Weg, als bei Vogelbauern für Samenvögel oder Hartfreſſer, da fie insbejondre auch eine zwedmäßige Umhüllung des Käfigs bei neuen Wildfängen hindern und daher durchaus zu vermwerfen find. Kein veicherfahrener Vogelpfleger ſteckt jemals einen Vogel in einen ſolchen Käfig, und einen Weichfreſſer, den edlen Singvogel, ſchon garnicht. Daß die Käfige für Weichfutterfrefier eine, weiche Dede haben, ijt jelbjtverftändlih und allgemein üblich, doch bedürfen unfere Zweilprungfäfige für Gelbjpötter und Sumpfrohrfänger einer ſolchen Decke nicht, da beide Vogelarten, jobald fie einmal eingemöhnt find und im unverhüllten Käfig ſitzen, niemals nad) oben jtoßen und auch gern den Ausblic oben frei haben. Ob die Käfige mit flacher oder die mit gemwölbter Decke ſich beſſer ausnehmen, ift reine Geſchmacksſache, jedenfalls find aber die evjteren mehr zu empfehlen, weil fie handlicher find und ſich an jedem Drt viel bequemer unterbringen lafjen, als die letzteren. Nr. 19. Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 149 Daß bei einem gemwölbten Dad, der Stoß des Vogels gegen die Dede weniger heftig ift, kann ich nicht zu- geben, vielmehr ijt es richtig und zugleich auch natürlich, daß gerade das Gegentheil dev Fall it. Diele Sprunghölzer im Käfig find nicht zu empfehlen, darin jtimme ich Herrn Tamm zu, doc dürfen ihrer auch nicht zu wenig jein, weil ſonſt der Vogel einen ſchlechten „Sprung“ annimmt und in jeinen Bewegungen plump und unbeholfen wird. Zwei Sprunghöfzer genügen nur in einem Zmeilprungfäfig. Jedes andre größre Vogelbauer vom Grasmücenfäfig an muß mindejtens den Dreiiprung haben, d. h. zwiſchen den beiden feitlihen Sitjtangen etwas höher in dev Mitte ein drittes Sprungholz und für Nachti- galen und Sprofjer wählt man am beiten den jogenannten Kreuzſprung, dev dadurch erreicht wird, indem man in jenfrechter Linie vom obern mittlern Sprungholz knapp über der Schublade eine vierte Sitzſtange anbringt. Ein Vogel mit folchem regelmäßigen Sprung wird die Sitzſtangen auch im Finſtern während des Umbhertobens finden und fich niemals daran ſtoßen, da jie ihm geläufig jind und feinen natürlichen Be- wegungen entjprechen. Bei einer Sprungvorrichtung mit bloß zwei Sitzſtangen im Nachtigalenkäfig aber, wie jie Herr Tamm gebraucht und empfiehlt, Fann ſich der Vogel nicht wohlfühlen. Hat er, wie Herr Tamm jagt, ein Sprungholz beim Futternapf, daS andre dagegen genau in der Mitte des Käfigs, jo bleibt die ſprungholzloſe Käfighälfte ler und kann vom Vogel nicht ausgenußt werden, jofern ev im diejer nicht fortwährend auf dem Käfigboden herumhüpft oder im Sand herumläuft. Dadurd wird aber der Vogel in feinem ganzen Thun einfeitig und von einer fejten Angewöhnung an den Käfig fann unter ſolchen Um— jtänden niemals die Rede jein. Ob die Sprunghölzer federn, d. h. elaſtiſch find, oder nicht, ift für das Wohlbefinden des Vogels vollfommen gleichgiltig, ja, für jeden Weichfutterfreſſer iſt es entjchieden beſſer, die Sitzſtangen ſitzen feit, weil jeine Füße bei jcharfem Gejang eines fejten Stützpunkts bedürfen. Das Schaufeln dev auf Federn befejtigten Sitzſtangen ift doch nichts andrea, al3 eine zweckloſe Spielerei für den Vogel, man kann jie ja bei Ziervögeln und Samenfrejjern anwenden, wenn dev Liebhaber Gefallen an dergleichen findet, bei den edlen Sängern jollte aber jo eine Sitzſtangen-Vorrichtung vermieden werden, (Schluß folgt). — Zur Verpflegung unſerer Weichfutterfreſſer. EN" Nr. 8 der „Gefiederten Welt“ befindet fich eine Anfrage des Herrn Friedrich Schenkel, betreffend unjre Nachtigal, und auch ich erlaube mir, meine Meinung darüber Fundzugeben. Ich habe feit etwa zwanzig Jahren achtzehn Nachtigalen gehalten, wovon fünfzehn friich gefangen und drei überwintert waren. Von den fünfzehn friichen Vögeln (Frühjahrswildfänge) haben jich neun als gute Schläger herausgeftellt, und ich hatte die Abjicht, diefe Vögel zu durchwintern. Sieben derjelben habe ich aber nur bis Dftober, bzl. November behalten, da fie mir zu jehr tobten und ich des Schweigens diejer nächtlichen Ruheſtörer überdrüjlig war. Vor etwa fünf Sahren hatte ich Ende April eine bejonders gute, friihgefangne Nachtigal befommen. Diejelbe wurde, wie alle übrigen, an denfelben Pla gehängt und mit friichen Ameijenpuppen und zehn Mehlwürmern gefüttert. Dieſer Vogel begann am andern Morgen feinen herrlichen Gejang und hielt bis Ende Juni an. Er war auch jehr fleißig und ich habe ihm, der auch im Herbſt garnicht tobte und infolgedejjen jchön im Gefieder blieb, zugleich aufjerordentlich zahm wurde, behalten. Gr befam Ameijen- puppen und zehn Mehlwürmer und begann bereits Anfang November leije zu fingen, hörte aber gegen Weihnachten wieder auf, ohne laut zu werden, und jo habe ich ihn dann noch ein ganzes Jahr hindurch gefüttert, ohne auch nur einen Tag mich feines Geſangs erfreuen zu fünnen. Ende November des folgenden Jahrs verfaufte ich den Vogel an einen andern Liebhaber, welcher ihn etwa ſechs Wochen behalten und dann an einen Händler verkauft hat. Auch bei meinem Freund hat dev Vogel ſich nicht höven laſſen. Nun fommt aber das Cigenthümliche: die Nachtigal begann bei dem Händler jchon am zweiten Tag ihren Schlag, troßdem jie meiner Anficht nach einen dunklen, jchlechten Plaß hatte. Später hat der Händler diejen Vogel für 24 Mk. verkauft, da er, wie ich wußte, ein herrlicher Schläger war. Ich habe diefe Nachtigal ebenjo gefüttert, wie dev Händler, nämlich mit abgebrühten Ameijenpuppen und acht bis zehn Mehlwürmern. Ich muß nod bemerken, daß der Vogel gegen mich außerordentlich zahm war und jich ordentlich freute, wenn er mich jah, was er durch Bewegungen und Tacken ausdrückte. Er badete täglich, blieb herrlich im Gefieder und hatte bei miv einen Plab, den ihm Keiner bejjer geben konnte; ev hing nämlich am Fenſter, vor jeinem Käfig jtand ein Blumentijch mit Blattpflanzen und fein Käfig wurde morgens von dev Sonne bejchienen und die Zimmerwärme war jtet3 14 bis 15 Grad N. Der Käfig ift ein großer Nachtigalenkäfig, wie er von Ihnen vorgeichrieben iſt. Ich halte auch ſtets andere Vögel, z. B. Rothkehlchen, Plattmönche oder Gras— mücken, in demſelben Zimmer, die ſtets fleißig ſangen. Woran konnte es nun liegen, daß die Nachtigal bei mir und meinem Freund nicht ſang und bei dem Händler ſofort? . .. Zwei Vögel, die ic) gegen Weihnachten kaufte, waren beim Händler bereits im Schlag. Der eine lang bei mir etwa drei Wochen, fing dann an zu maujern und ftarb, Im nächſten Jahr hatte ich eben- fal3 eine Nachtigal gegen Weihnachten gekauft, welche nach furzem Gefang anfing zu maujern, und dann habe ich im Mai des folgenden Jahrs den Vogel gegen einen frijchgefangnen vertaujcht. Im lebten Jahr habe ich zwei Nachtigalen gekauft, wovon ſich eine als ein bejondrer Schläger herausitellte. Sie war auch jehr ruhig, dagegen tobte die andre jehr. Ich habe diejen ruhigen Vogel be- 150 Die geftederte Welt Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 19, halten, troßdem er garnicht fleikig geworden war. Es genügte für mich aber vorläufig, daß es ein aus— gezeichnetev Schläger war. Dieſe Nachtigal fütterte ich bis nach beendeter Maujer mit friſchen Ameifen- puppen, unter Zugabe von ſechs Mehlwürmern, und nad) der Maufer nach Ihrer Vorſchrift mit Mifchfutter, d. h. ich habe mindeitens */, Theile bejte Ameijenpuppen abgebrüht und Theil Wurzelgries mit Univerjal futter von Schiffer aus Köln gegeben. Im Herbft gab ich vier Mehlwürmer und jett reiche ich fieben Stüd, aber meine Nachtigal ſchlägt noch nicht. Der Vogel ift jehr vuhig, tobt garnicht, badet täglich und loct viel, hat aucd in der Nacht zum 20. Februar eine kurze Hitztour hören laſſen. Er hat denjelben Platz hinterm Blumentiſch, wie die übrigen ihn gehabt haben. Ueber dev Nachtigal hängt ein Plattmönch, wie er nicht jchöner fein kann, und nad Ihrem „Hand: buch“ ijt e3 einer der beiten Doppelichläger. Bon dieſem Vogel würde ich mich auch um feinen Preis trennen. Er fingt von 6 Uhr morgens bis abends fpät, und es ift eine Freude, ihn zu hören. Gr war bereits Mitte Dftober im vollen Gejang. ch füttere ihn ebenjo wie meine Nachtigal, nur reiche ich weniger Ameijenpuppen und mehr Wurzelgries und Univerfalfutter nebjt drei Mehlmwürmern. Auch befommt der Plattmönch täglich aufgeweichte Fliederberen. Die Nachtigal frißt diejelben faſt garnicht. Unter der Nachtigal hängt ein guter Harzer Kanarienvogel im Rollkaſten, der ebenfalls fleißig fingt. Wie Ihon gejagt, erfreut mich meine Nachtigal wieder durch ihr Stillfehweigen. Sch habe aljo leider mit den durcchwinterten Nachtigalen ſchlechte Erfahrungen gemacht, und jo geht es, wie mir von vielen anderen Yiebhabern in Hamburg befannt ift, faſt Allen. Bei dem Einen ſtirbt der Vogel, bei dem Andern maufert er und bei dem Dritten tobt er und jingt auch nicht. Einen Liebhaber Fannte ich (devjelbe ijt leider im vorigen Jahr verjtorben), der eine Nachtigal ſchon fünf Jahre bejaß, die jich durch jehr fleikigen Geſang auszeichnet. Der Vogel wurde ebenjo gefüttert, wie bier üblich. Ex flog aber frei im Zimmer herum, war fehr zahm und befam fein Futter in feinem Käfig und wurde auch mit einem fleißig jingenden Plattmönch zufammen gehalten, und zwar juchten jich die Vögel im Gejang zu übertreffen. Hier in Hamburg iſt es leider allgemein üblich, die Nachtigal nur mit Ameijenpuppen und Mehl- würmern zu füttern. Ich theile vollftändig mit Ihnen verjchiedene Meinungen. So 3. B., daß eine Nachtigal nicht verändert werden joll, jobald ihr Schlag beginnt (es iſt dies allerdings, wenn man eine Ihlagende Nachtigal kauft, doch nicht zu vermeiden). Ebenfalls halte ich Ueberfütterung mit Mehlwürmern entjchieden für verkehrt. Auch glaube ich, ift das Zähmen und aus der Hand füttern bei Nachtigalen faljch, tvoßdem ich ja, wie jchon erwähnt, das Gegentheil bewieſen habe. ch habe verjchiedentlich verfucht, den Nachtigalen Mifchfutter zu geben, bin aber ſtets davon abgefommen. Nur bei meiner jegigen habe ich es bisher gethan, habe aber auch Feine bejjeren Erfahrungen dadurch gemacht, und bin jegt der Meinung, daß eine Nachtigal lieber Ameifenpuppen frißt, und glaube, daß ihr dies auch nicht ſchädlich fein Kann. Im übrigen bin ich jehr gejpannt auf die Mittheilungen dev Liebhaber und bitte, wenn möglich, vecht Vieles von unjeren herrlichen Sängern in den nächſten Nummern der „Gefiederten Welt“ zu bringen. AT Berein deutſcher Kanarienzüchter (Fortfeßung). Es Tag nahe, die in Halle begonnene Arbeit unmittelbar fortzujegen und, wie dort für den I. Preisvogel, jo in Weißenfels für den II. Preisvogel die Grenzen möglichſt genau fejtzulegen, innerhalb welcher ſich der Gejang defjelben zu halten hat. Der Löſung diefer Aufgabe haben fih aber Schwierigkeiten in den Weg gejtellt, von denen es zweitelhaft tft, ob fie iiberhaupt je ganz gehoben werden können. Immerhin aber wird auch dieje Frage im Auge zu behalten fein. Zur Berathung in Weißenfels find nun mehrere Gegen— jtände in Ausficht genommen worden, die auf den bisherigen General-Verſammlungen nebenbei geftreift wurden und wobet ſich dann ergab, daß eine einheitliche Auffaffung' über diefelben nicht vorhanden ijt. „Sa, für wen wird denn eigentlich prämirt, für den Zlichter oder für das Publikum?“ Konnte ein Redner in Halle mit Recht fragen, nachdem verjchiedene Aeußerungen gefallen waren, die deutlich verriethen, daß liber diefen Punkt durchaus Feine Uebereinſtimmung beſtehe. Die Frage, ſo einfach ihre Beantwortung zu ſein ſcheint, iſt wegen der Folgen, welche ſich ergeben, wenn ſie in dem einen oder andern Sinn beantwortet wird, für das geſammte Aus— ſtellungs- und Prämirungsweſen in der That von tiefrer Be— deutung. Wir gedenken, ſie zu erörtern. Herr Hoffichildt- Berlin bat das Referat übernommen. Th. Möller. Schon lange werden auf den meijten Ausftellungen Pramien auf Kollektionen verliehen. Trotzdem find, wie ſich noch auf der Tekten General-Ver— ſammlung zeigte, die Anfichten über die Kollektions-Prämirung feineswegs durchweg diejelben. Wir werden den Gegenftand in Weißenfels ebenfalls einer Beſprechung unterziehen. Berichterjtatter ijt Herr Wolf- Dresden, der hoffentlich .bis dahin wieder vollftändig geſund ift. Bezüglich der Ausbildung von Perſonen zu Preisrichtern hatte Herr Schmieder: Halle im vorigen Jahr einen Antrag gejtellt, der aber, weil er zu ſpät eingereicht worden war, als daß er vorher vom Vorjtand hätte bejprochen werden fünnen, vom Herrn Antragfteller zurückgezogen wurde. In diefem Jahr wird Herr Haenjch= Duderftadt über die Angelegenheit, Die unzweifelhaft für die geſammte Liebhaberei von Wichtigkeit ift, Bericht erjtatten. Neben der Behandlung der vorbezeichneten Fragen foll aber auch die einer für die Züchter praftijchen nicht fehlen, und jo wird denn Herr Trunkel-Leipzig das Thema erörtern: „Wie entjtehen Najentouren und wie ift denfelben vorzubeugen 2% An geeigneter Stelle gedenft der Vorſitzende einen Fleinen Vortrag über die bisherige Thätigfeit des Vereins inbezug auf die Vermittlung des Verkaufs von Vögeln einzufchalten. Berathungsitoff liegt aljo in Hülle und Fülle vor. Trotzdem wollen fich die Herren Mitglieder aber nicht zurückhalten laffen, gefälligfi rechtzeitig Anträge einzufenden, was bis zum 1. Juni d. J. zu Händen des Vorjigenden, Herrn E. Holzhaufen, Magdeburg, Am Sudenburgerthor 3, gejchehen muß, damit alsdanıı das Programm der jechiten General:Berfammlung endgültig feit- gejtellt und verjandt werden kann. Wie im vorigen, jo wird auch in diefem Jahr die General- VBerfammlung in zwei Theile zerfallen. Bei der Erledigung der Tagesordnung des eriten TIheils nehmen die Vorſtände und Nr. 19. Die gefiederte Welt. Abgejandten von Kanarienzüichter-VBereinen, ſowie diejenigen Herren, welche jhon als Preisrichter thätig geweſen jind, ſowol an der Beiprechung, als auch an der Beſchlußfaſſung mit dem- jelben Necht Theil, wie die Mitglieder des Vereins deutjcher Kanarienzüichter. Dagegen iſt den Iegteven die Erledigung der Tagesordnung des zweiten Theils dev General-Verſammlung, welche fich nur auf innere Vereins-Angelegenheiten erſtreckt, allein vorbehalten. Un ſämmtliche Kanarienzüichter-Vereine Deutjchlands richten wir num hiermit die ergebne Bitte, zum 26. Juli d. J. fveundlichit entweder ihre Vorſtände oder Abgejandte nach Weißenfels zu entjenden. Ebenſo ergeht an diejenigen Herren, welche ſchon als Preis- richter thätig geweſen find, die freundliche Einladung, ji an der General-VBerfammlung in Weißenfels zu betheiligen. Die Tagesordnung wird nach ihrer endgiltigen Feititellung vechtzeitig befannt gegeben werden. Selbſtverſtändlich find auch Vertreter von bejtehenden Ver— bänden herzlich willkommen. Wir bitten ganz beſonders die Rheiniſchen, Weſtfäliſchen und Süddeutſchen Verbände, ſich auf unſeren General-Ver— ſammlungen immer vertreten zu laſſen, damit alle die deutſche Kanarienzucht betreffenden äußeren Fragen gemeinſam beſprochen und einheitlich geregelt werden. Daß ſich Jemand um ihre inneren und Organiſations— fragen fümmert, haben die Verbände und Vereine nicht zu be- fürchten, denn mit dieſen äußeren Dingen befaßt ſich dev Ver— ein deutſcher Kanarienzüchter nicht. Wie nothwendig es iſt, auch auf unſerm Gebiet zwiſchen Oſten und Weiten, Norden und Süden rege und freundſchaft— liche Beziehungen herzujtellen und zu erhalten, hat fich vecht draftiich im legten Winter bei den durch den Werein deutjcher Kanarienzlichter vermittelten Verkäufen erwiejen. (Schluß folgt). Zitkau. Der Verein „Drnis“ hier hielt am 7. März d. 3. jeine diesjährige Generalverfammlung ab. Es wurde über die Thätigfeit des Vereins im verfloßnen Jahr jeitens des Schriftführers, über die Kaffengejchäfte feitens des Kafjirers und über den Bibliothekbejtand jeiten® des Bücherwarts Bericht erjtattet, worauf die Verfammlung den Gejammt=Vorjtand entlaftete. Bei der Neumahl defjelben wurden die jeitherigen Vorjtandsmitglieder einftimmig wiedergewählt, bis auf das Amt de3 erſten Vorſitzenden, welches in die Hände des Herrn Robert Mühlberger überging. Der feitherige erite Vorſitzende hatte auf eine Wiederwahl feiner Perſon unbedingt verzichtet. Be— merft jei noch, daß das Wereinslofal nach dem Gaſthof zur Mandau verlegt wurde. Gtwaige Zufchriften beliebe man an den erſten Vorjigenden, Herrn Robert Mühlberger in Zittau, Guſtav Seibt, Schriftführer, zu richten. ... Heute Kann ich Ihnen melden, daß ich dem Pirol zwei heiße Bäder gegeben habe, daß er zwei Tage nachher mehrere Schwungfedern verlor, daß die Schwanzfedern zur Hälfte heraus jind, die Flügel voller Spielen und das Kleingefieder fällt. Am erſten Dftertag hat ev früh mehreremale gerufen, jomit ijt die Krijis wol überjtanden, und die Maujer wird nun hoffentlich glatt vonjtatten gehen. Auch die zweite Nachtigal fängt jetzt an, das Verſäumte nachzuholen und ſchlägt, wenn auch noch wenig, jo doch ſchon ziemlich laut; die erjte jteht auf der Höhe ihres Schlags. Rothkehlchen, Dorngrasmüde und Stein- röthel jchlagen ebenfalls, letztrer trotzdem er bei magerer Fütterung immer Fettanſatz zeigt. PB. Müller-Kaempff. .. . Vielleicht interejjirt es Sie, zu hören, daß zwei graue Reisvögel, die ich unter Wellen— jittichen fliegen lie, in einem Niſtkaſten jich eingerichtet und bis jebt drei Junge großgezogen haben. Ebenſo habe ich jetzt junge Schmetterlings- und Zebrafinfen. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 151 Welfenfittiche brüten jehr fleißig, kürzlich find neun unge aus einem Kalten ausgeflogen. Webervögel bauen fleißig Nejter. Arthur Graejel. . . . Meine Mövchen haben drei Junge aufgezogen und brüten zum zmweitenmal, meine Tigerfinfen brüten, ebenjo die Srauföpfhen, meine vothen Kardinäle haben Lujt zum Bau, denn das Weibchen jitt den halben Tag im Neſt, meine Hüttenfanger machen noch feine Anjtalt dazu. Helene Burhard. ———— Anfragen ı. —— Sr) Hz Ausk 2 Mi unft, { Frage: Aus Anlaß eines praftiichen Fals erlaube ich mir höflichit eine Bitte um gütige Auskunft an Sie zu richten. Es handelt fih um einen Käfigvogel, der als ungarijcher Sprofjer gekauft, von Anderen aber als Nachtigal bezeichnet worden ift. Da in Sachen das Halten einer Nachtigal mit 12 ME, jahrlicher Steuer belegt ijt, während für einen Sproffer nichts bezahlt wird, jo hat die Angelegenheit auch ihre vechtliche Seite. Der Vogel hat ganz die Schwingenbildung, welche der Nachtigal eigen iſt; aber die Färbung, einjchlieglich der wolfig gefleckten Brujt, ijt die des Sprojjers, jo daß er den Eindruck des letztern hervorruft. Ueber den Sejang kann ich aus eigner Erfahrung leider nichts jagen, da ich ihn nicht gehört habe. Ohne Zweifel Liegt eine entjchieone Abweichung vom Nach— tigalentypus vor, der nach meiner Anficht nicht ſowol auf eine gelegentliche Abänderung, jondern am natürlichiten auf Kreuzung zurückgeführt werden dürfte, zumal der Vogel, wie angedeutet, aus Ungarn jtammt. Es würde mir num von größtem Werth fein, wenn Sie die Güte haben wollten, mir Ihre Meinung über den Punkt der Kreuzung zwiſchen Nach— tigal und Sproffer, günftige natürliche Bedingungen dabei vor= ausgejegt, in Kürze darzuthun. Robert Berge, Antwort: Die Kreuzung zwiſchen Sprofjer und Nach— tigal fommt befanntlic) vor und der von Ahnen bejchriebne Vogel ift nad) meiner Meberzeugung ein ſolcher Mijchling, dev befanntlich bei den Kennern und Liebhabern im Werth niedriger ſteht, als der Sproffer oder die Nachtigal jelber. Nach meiner Ueberzeugung kann diefer Vogel aber auch bei Ihnen in Zwidau nicht dev Nachtigalenſteuer unterliegen, trogdem er ein Nachtigal- mijchling ift oder vielmehr gerade deshalb nicht, weil er ein ſolcher ift: zunächſt betrifit die dortige Steuer zweifellos feinen Vogel aus Ungarn, und jodann könnten Sie doch auch nur für eine wirkliche Nachtigal zahlen, die bei Ihnen vermehrungs- tab was bei Ihrem Miſchling bekanntlich nicht dev Fall iſt. Herrn v. S.: Ihr freundliches Anerbieten, uns einen eingehenden Bericht über Ihre Züchtung der Halbmondſittiche zukommen laſſen zu wollen, nehme ich mit verbindlichem Dank im Voraus an und bitte um freundliche baldige Zufendung. Zugleich jage ich meinen beiten Dank für das überjandte Ei des Conurus aureus, @mel. > Berichtigung. Durch einen unliebjamen Korvekturfehler ift in den Bericht über die Vorträge dev Vereinigung der Liebhaber ein— hbeimifher Vögel zu Berlin hier in Nr. 18 der Namen des einen Herrn fortgeblieben. Es muß heißen: „Ueber die gelernten Gimpel“ wird Herr Schmelzpfennig jprechen. — su unferm Bilde. Die heutige Abbildung zeigt drei abjonderlich interefjante Bapageienarten, die von jeher das Intereſſe dev Vogelfveunde in mehrfacher Hinficht in Anfjpruch genommen haben, Zwei 152 davon gehören zu dem vielgeftaltigen Gejchlecht der Lanaflügel- papageien (Pionias, Wagl.). h Allbefannt und fat immer im Handel vorhanden ift ber Mohrenfopf-Bapagei (Psittacus senegalus, ZL.), der nicht allein als Schmucdvogel in zoologiichen Gärten, fondern auch bet Viebhabern bier und da gefunden wird. Das alte Männchen it an Kopf, Wangen und Oberfehle bräunlichgrau bis ſchwärzlich; an Hinterrücken, Bürzel und oberen Schwanz- deden glänzend grasgrünz Schwingen olivengrünlichbraun; Slügeldeden grün mit bräunlicher Mitte; Achjelfedern und Kleine unterjeitige Slügeldeden gelb; Schwanz und ganze übrige Dberjeite hellgrasgrün; Kehle und Dberbruft grasgrün; übrige Unterjeite gelb; Bruft und Bauch orange= bis mennigroth; untere Schwanzdeden gelb; Schnabel duntelhorngrau bis ſchwarzbraun, Wahshaut ſchwärzlich; Augen ſchwefelgelb bis dunkelbraun, nackter Augenfreis ſchwärzlichgrau bis ſchwarz; Füße ſchwarz— braun, Krallen ſchwarz. Weibchen: Kopf heller bräunlichgrau; Unterjeite einfarbig gelb (ohne orangevoth); untere Schwanz- deden gelblichgrün; jonjt übereinftimmend. Star- bis Dohlen- größe (Yänge 26 bis 28 cm; Flügel 14,, bis 15,, cm; Schwanz 5,7 bis 6,, em). Als feine Heimat kennt man Weftafrika, doch wahrfcheinlich it ev auch bis tief im innern Afrika ver— breitet. Ueber jeine Lebensweiſe haben wir bisher erſt geringe Nachrichten. Familienweiſe bis zu jechs Köpfen halten jie fich in den viefigen Affenbrotbäumen auf und verrathen fich bei jeder Anmäherung durch gellendes Gejchrei. Beim Auffliegen und Niederſetzen unbeholfen, ſchwirren jie dann doch pfeilichnell dahin. Die Brut iſt noch nicht erforſcht. Nach der Niftzeit Ihweifen fie umher und verurfachen an Bananen, Reis, Mais u. a. zumeilen erheblichen Schaden. Als Stubenvogel zeigt fi dev Mohrenkopf ſehr verjchieden. Der alte Vogel ift meilt wild umd ſtörriſch, wirſt jich mit gellendem Gefchrei bei jeder Annäherung Fopfüber von der Sikjtange herab, drückt ſich dummſcheu in eine Ecke und läßt ein fonderbares Knarren er ſchallen; dev junge Vogel wird Leicht zahm und ſehr liebens— würdig. in folder des Herrn Blaaum vermochte jede Käfig- thür zu öffnen, ſpielte gern und war außerordentlich drollig, auch jehr zutvaulic) und gutmüthig, Lie ſich gern den Kopf frauen, ſowie fi) aus dem Käfig nehmen und liebfofen; er lernte jedoch nur einzelne Worte nachjprechen, zugleich aber auch die Töne anderer Vögel nahahmen. Herr Blaaum bes vichtete, dan jein Mohrentopf jehr hübſch franzöfiich ſprach, und zwar jehr deutlich und mit janfter Stimme. Unmittelbar nach der Ginführung hat fich auch diefer jonft jo Eräftige und ausdauernde Papagei jehr hinfällig gezeigt; ex erkrankt dann insbejondve bei jedem Fuͤtterwechſel und, wie es fcheint, ebenfo durch zu veichliche Gabe von Hanffamen. Man veiche ihm aljo anfangs nur Kanarienfamen und Hafer und erſt jpäterhin und allmählich Hanf und Sonnenblumenjamen. Immer muß er als Zugabe gute ſüße Jrucht, jedoch nur wenig, befommen. Unter allen ‘Papageien überhaupt ftcht der Kragen Papagei (P. aceipitrinus, L.) vonvornherein als einer ber ſchönſten und abjonberlichiten zugleich da. Seine ſeltſame Holle aus braun= und blaubunten Federn, die ev in dev Erregung jo jträuben kann, daß fie einen Kreis um den Kopf bilden, gibt ihm ein eigenthümliches Ausjehen. Er ift in folgender Weije gefärbt umd gezeichnet: Vorderkopf und Oberkopf weiß, Zügel, Obrgegend, Kopffeiten und Obertehle fahlbraun, jede Feder mit weißlichem Schaftfled, an Hinterkopf und Naden bis 4,, cm lange, breite Federn, welche am Grund fahlbraun und am Ende breit blau gerandet jind und dem beweglichen Halskragen bilden; Hinterhals und ganze übrige Oberfeite duntel- grasgrin, die erſten Schwingen und deven Deckſedern jedoch ſchwarz, nur mit grün gefäumter Außenfahne; ganze Unterjeite braun, jede Feder breit blau gerandet; Schentel und untere Schwanzdeden grasgrün, jede Feder ſchwärzlich gerandet; Schnabel ſchwarzbraun, Oberſchnabel mit hellerer Firſt, Wachs haut braun; Augen braun bis grellgelb, nackter Augenkreis braun; Füße ſchwarzbraun, Krallen ſchwarz. Dieſer Papagei iſt, obgleich ev in manchen Farbenſchattirungen veränderüch erſcheint, doch immer leicht zu erkennen und niemals mit einem andern zu verwechſeln. RR... Die gefiedberte Welt. Wochenſchriſt für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 19. ohem R. A ER A BE REN EN u 2 * + ++ ++ ochenſchrift Für Vogelliebhaber, Züchter und -Handler. Bejtellungen durch jede Buchhandlung, Herausgegeben von Anzeigen werben für bie 3gejpaltene ſowie jede Poflanftalt. F na Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be Preis vierteljährlid 1 Mark 50 Pig. Dr. Rarl Ruß. ftellungen in der Creutz'ſchen Werlagsbum- Wöchentlich eine qut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belenlianceftraße 81. handlung in Magdeburg entgegengenommen, Ar. 20. Magdeburg, den 14. Mai 1896. XXV. Jahrg. Auszüge aus „Die Pogelſchutzfrage, ſoweit dieſelbe durch Schaffung geeigneter Niſtgelegenheiten zu löſen iſt“. Bon Hans Frhr. v. Berlepſch-Paderborn. (Fortjebung). ie Form folcher Gehölze ift, wenn möglich, nicht zu ſchmal zu nehmen, im Hinblic auf Störung durd) Borübergehende, und, bejonders wenn es das erſte der Gegend ijt, ja nicht zu Klein. Dreiviertel Morgen möchte ich als geringjte Größe bezeichnen. Sehr günftig iſt es ferner, wenn jich in oder dicht bei dem Gehölz Wafjer befindet, und wäre es auch nur ein Trainivungsgraben. Alle Buſchwerk bewohnenden Vögel nehmen ſolche Anlagen raſch und gern an. Kleinere anfänglich Ichwieriger als größere. Sa, ich habe bemerkt, daß in einer infolge Verkoppelung gänzlich Fahlen Gegend ein nur etwa '/, Morgen großer, aber genau wie vorjtehend bejchrieben hergerichteter Flecken jahrelang ganz unberücdjichtigt blieb. Er war zweifelsohne von den Vögeln nicht aufgefunden worden, Anders verhält e8 fi in der Nähe des Waldes, in baum und bujchreicher Gegend, wo alle die verjchiedenen Vogelarten, wenn auch nur in geringer Anzahl, Schon in der Nachbarſchaft zuhauje find. Hier finden auch Fleinere Gehölze raſch ihre Bewohner. Nun ift aber gewiß nicht Jedermann in der Lage, eine gute Fläche zu Vogelſchutzgehölzen umzu— wandeln und dadurch auf Verzinſung derjelben zu verzichten. Vielfach wird nur irgendeine tote Ede, eine bejonders jumpfige oder fteinige Stelle dazu verwendet werden können, in welchem Tall man natürlich von Form und Größe derjelben abjehen muß. Denn immer befjer eine Kleine Brutjtätte, als garfeine. Sehr geeignet, nach Art der Vogelſchutzgehölze bepflanzt zu werden, find die Bahndämme. ES gibt dies zwar meist nur ſehr fchmale, aber jehr lange und zufammenhängende Dedungen, welche, wie Prof. Dr. Liebe nachgemwiejen, troß der vielen Unruhe durch die-fahrenden Züge gern von Vögeln angenommen werden. Sehr empfehlenswerth ift es, außer eigentlichen Vogelfchußgehölzen und jolde wenn möglich unter einander verbindend auch Kopfweiden, Schwarzpappeln, welche geköpft und alle fünf Jahre behauen werden, kleine Fichtentrupps, an Bächen und Gräben Korbweiden und mo es gerade paſſen will, jonjtige Niſt— gelegenheiten zu Fultiviven. Die meijten Vögel lieben es nicht, größere Streden über freies Land zu fliegen, verbreiten jich aber gern über eine größre Gegend. Alte Kopfweiden, die ſich in folchen bildenden Löcher, behauene und dadurch) am ganzen Stamm mit Knorren verjehene Bappeln, ſowie befonders mit Korbweiden bejtandene Waſſer— läufe bieten außerdem bejonders gute Niftgelegenheiten, und zwar gerade für ſolche Vögel, die wir durch Schutzgehölze allein kaum in die Gegend befommen werden, wie 3. B. die verjchiedenen Meijen, Garten- und Hausröthel, Wendehals, Spechtmeife, Baumläufer, Grüns, Grau—- und die verjchiedenen Buntjpechte, MWiedehopf, ſchwarzſtirniger Würger, Blaufehlchen, die verichiedenen Rohrſänger u. drgl. Ich habe all’ dieſe Niftgelegenheiten ſchon feit langen Jahren angelegt, einige Vogelſchutzgehölze jind ſchon über zwanzig Jahre alt, und Tann jagen, daß ich gevadezu großartige Ergebnijje erzielt habe. 154 Die gefiederte Welt: Wochenſchrift fir Wogelltebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 20. In einer infolge der Separation völlig von Vögeln entwölferten Gegend, jogar Finken gab es nicht mehr, jind nad) und nad, mit Ausnahme dev Nachtigal “), alle den gejchaffenen Verhältniſſen nad zu er— wartenden Vögel wieder eingezogen, und zwar in einem Artenreichthum und einer Menge dev einzelnen Pare, wie ich es wo anders noch niemals, auch nur annähernd, gejehen habe. Bejonders charakteriftilch iſt es, wieviele Pare derjelben, wie verjchiedener Arten oft auf einem verhältnigmäßig kleinen Raum eng zujammen wohnen. So jand ich im Jahr 1894 in einem Umfveis von einigen hundert Schritten zwei Par Turdus pilaris (Wachholder- drofjel), je ein Par Oriolus galbula (Pirol), Sylvia hypolais (Gartenlaubvogel), Lanius minor (ſchwarzſtirniger Würger), Rutieilla phoenicura (Gartenvöthel), Parus major (Kohlmeife), Jynx torquilla (Wendehals), Calamodus phragmitis (Ufer- Rohrfänger), Fringilla coelebs (Edelfinf), Fringilla carduelis (Stiglib). Auf einer andern, etwa gleichgroßen Fläche je zwei Par Accentor modularis (Braunelle), Emberiza eitrinella (Sold- ammer), Fringilla cannabina (Hänfling), je ein Bar Wachholderdroffeln, Buchfinfen, Fringilla chloris (Grünling), Gartens laubvogel, Motacilla flava (gelbe Bachitelze), Sylvia einerea (Dorngrasmüde), Sylvia hortensis (Gartengrasmücde), Troglodytes parvulus (Zaunfönig). Gewiß Verhältniffe, welche mehr an eine Voliere, al3 an die freie Natur erinnern. Hand in Hand mit Schonung und Anjiedlung der frei in Buſch und Bäumen nijtenden Vögel hat die Hegung der Höhlenbrüter zu gehen durch Aufhängen von Niftfäften. Ueber dies Kapitel muß ich mich kurz faffen. Ganz bejonder3 möchte ich darauf hinmweifen, wie die Annahme der Niftkäften lediglich Gewohnheits— ſache it, weshalb man da, wo die Vögel ſchon an das Nijten in jolchen gewöhnt find, mit Art und Form derjelben, jowie mit dem Plab, wo man fie aufhängt, viel weniger wählerifch zu fein braucht, als dort, wo mit Aufhängen von Käſten erjt begonnen wird. So habe ich auf dem einen Theil meines Befißes erſt vor furzem angefangen, Niftkäften aufzuhängen und bis jet nur wenig Erfolg zu verzeichnen, wohingegen an einem andern Theil, in der Nähe eines am Waldrand gelegnen Forſthauſes, wo ſchon jeit zwanzig Jahren und länger Niftfäften angebracht wurden, jeder derjelben, wenn er auch noch jo auffällig und den natürlichen Nijtjtätten unähnlich ift, angenommen wird. Dort niften in Käften der verjchiedenjten Art alle fünf Arten Meifen: Parus major (Kohlmeife), P. eoeruleus (Blaumeije), P. ater (Tannenmeije), P. palustris (Sumpfmeije), P. eristatus (Haubenmeife), legtre habe ich allerdings erjt einmal in einem Par beobachtet —, außerdem Sitta europaea (Spechtmeife), Certhia familiaris (Baumläufer), Jynx torquilla (Wendehals), Muscicapa luetuosa (weißbunter Fliegen- fänger), Sylvia thitys und S. phoenicurus (Haus- und Gartenröthel), Motacilla alba (gemeine Bachſtelze) und Sturnus vulgaris (Star). Bezüglich der Stare will ich noch erwähnen, daß diejelben da, mo fie noch nicht heimifch waren, durchaus nicht mit jeder Nijtgelegenheit fürlieb nehmen. Dort muß man die Käften hoch und nicht zu nahe menschlicher Wohnungen anbringen und darf trog aller Vorſicht in den erſten Jahren noch nicht auf fihern Erfolg rechnen. Ginmal eingebürgert, ift ihnen, wie befannt, alles vecht. Das jchlimmfte bei der ganzen Nijtkäftenfvage ift aber, da ung immer noch feine wirklich allen Anforderungen entjprechenden Niltkäften zur Verfügung jtehen. Der einzelne Mann kann jich zwar, wie ich es auch thue, durch Mühe und Geld gute und brauchbare herjtellen laſſen, ſoll aber, wie unjer eifrigjtes Beſtreben fein muß, der Vogelfhug immer größre und all: gemeine Verbreitung finden, jo müfjen gute und dabei billige Nijtfäften fertig zu kaufen fein. Dies ijt bis jett aber noch nicht der Fal*). Ich ftelle an einen guten Niftkaften die Anforderung, daß er mit Ausnahme des Dachs aus einem Stück iſt und innen der Boden eine flache Mulde bildet, damit er einerſeits haltbarer, andrerſeits auch denjenigen Vögeln eine naturgemäße Wohnung gewährt, welche ohne bejondern Nejtbau ihre Eier diveft auf den Boden legen, wie Wendehals, alle Spechtarten, Hohltaube (Columba oenas) u. a., und wenn ich an Vogelzucht im Zimmer denfe, die meiften Papageienarten. Bei Niſtkäſten, insbeſondre für Spechte, müſſen außerdem die Wände bejonder3 dick fein und möglichjt jtarfe Bodenſtücke — etwa 12 cm ftart — jtehen bleiben, damit diejelben, ihrem Trieb gemäß, die Nijt- höhle jelbjt noch erweitern und vertiefen können. Für all’ diefe Vögel ift zum Erbrüten des ganzen Geleges ein muldenförmiger Boden unbedingtes Erforderniß, andernfall3 werden troß Eleingehacten Holzes oder Sägemehl immer einige Gier beifeite vollen und verderben. Dieje meine Erfahrungen gründen ſich auf verjchiedene Bruten des Wendehals, bei denen ic) einmal in einem Starfajten bei einem Gelege von neun Eiern nicht weniger denn vier faule fand, und außerdem auf viele Papageienbruten. (Fortfegung folgt). 3, *) Nach den bisherigen Erfahrungen ſcheint ſich die Nachtigal nur durch Ausfegen anfieveln zu laſſen. Eine diesbezügliche, ſehr empfehlenswerthe Schrift it „Anleitung zur Züdtung und Anfiedelung von Nachtigalen“ von Theodor Köppen (Otto Jahnke, Berlin). *) Inbetreff folder weifen wir auf die Mittheilungen mit Abbildungen bier in den Nummern 16 und 17 hin. D. 8. EDER Baidelerhe und Lerchenfalf. Bon 9. Hode. (Schluß). 2 jenen ungeheuven Flächen, die heute mit dem eigenthümlichen Pflanzenwuchs aus niedrigen, meift immer- grünen Halbſträuchern (den Haidefräutern) bedeckt und fait ohne jeden Baumwuchs find, in früheren Zeiten ausgedehnte Waldungen getragen haben, auch auf den großen Schlägen, die nicht gedeihen wollen, 4 Nr. 20. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 155 iſt die Haidelerche die einzige Sängerin, die ſie bewohnt und beſingt. Doch die Poeſie der einſamen Haide, die bei vielen Menſchen unbeachtet und vergeſſen ſchlummert in dem Haſten der modernen Welt, ſoll hier nicht weiter beſchrieben, ſie ſoll an Ort und Stelle vernommen werden. Wenn die Haidelerche nebſt Weibchen — im Lichtpunkt ihres ſonſt ſo dornenreichen Lebens — nach oben geflogen iſt, inmitten ihres ſeligſten Augenblicks ſich erfreut, dann findet das Liebesſpiel ein jähes Ende durch den Lerchenfalk, einen böſen Nachbar ſondergleichen; ich werde verſuchen, ihn genauer zu bezeichnen. Der Baum-oder Lerchenfalk iſt ein Abbild des Wanderfalk im Kleinen. Er hat eine bewunderns— würdige Gewandtheit und Schnelligkeit, ift außerordentlich fühn und entſchloſſen. Man erkennt ihn im Flug an den jchmalen, jpitigen Flügeln, fißend an dem weißen Kehle und dem ſchwarzen Badenjtreif. Die Stimme des Yerchenfalf ijt ein jchnellfolgendes „gät gät gät“, die Aehnlichkeit mit dev des Wendehals hat. Des Morgens jpät rüſtet er jich zur Jagd, läßt jich laut vernehmen und umfreijt den Waldesrand, namentlich die Spiten der Bäume. gerichtet, ſtatt der Er fängt nur die flie- 7 großen Schläge die genden Vögel und ſtößt Ichmalen Streifen be— von oben herab mit vorzugt werden, in unglaublicher Kraft und denen die Baumfalken in reißender Schnellig— ſo bequem jagen können. keit, ſodaß man nicht Die Falken werden ſo— ſeine Geſtalt erkennen mit in ihren Lebens— kann. Den Bewoh— bedingungenunterſtützt, nern des innern Waldes außer dieſem noch durch wird er nicht gefähr— den Umſtand, daß ſie lich, ſie finden Schutz ſehr ſpät im Jahr, erſt durch die Deckung, die im Juni, brüten, wo überall im Wald vor— die meiſten Raubvögel handen ift, nicht jo die bereits Junge haben, Vögel des Feldes und ferner noch, daß ſie der Fläche, die Lerchen von den Forſtbeamten, und Schwalben. die viel zu viel zu thun Wir haben nur haben, nicht genügend wenige Vögel, die von beachtet werden. anderen, kleineren nicht Die Brut der Fal— geneckt und verfolgt ken wird beſchützt, weil werden, nicht ſo der die Alten die Forſtſtelle Baumfalk; wo dieſer frei von jedem Ge— erſcheint, verſchwindet ſchmeiß laſſen, nur die wie ſpurlos das kleine Federn der Opfer ver— Sängervolk, weil es rathen die Stelle, wo ſich vor den Fängen ein Falkenpar arbeitet. deſſelben retten will. Nun zur Beſchrei— Baumfalkpärchen bung der Thätigkeit gibt es nicht viele; eines Falkenpars im Kulturländer dürfen Wald: Haben junge ſolche Räuber nicht dul= Baumfalfen ordentlich den, ſchon inanbetracht fliegen gelernt, jo fieht der bedrängten Vogel— man die ganze Familie, welt. Die heutige anjcheinend wie im Kultur gibt jedoch Ber- Spiel, in der Luft ſich anlajjung, weit mehr herumtreiben — ein Baumfalfen heranzu— wunderbar jchönes ziehen, dadurch, daß die Der rofenroth überhaunte Gimpel von Japan (Pyrrhula rosacea,ZSeebohm). Bild, ein Leben voller Wälder zu Aeckern ein- MWonne, wie es nur Räuber haben fünnen. Keinen Feind gibt es, der ihnen nachftellt, ob ihres Frevels ſie jtrafen fann, als den Jägersmann, der die Entſcheidung in der Hand hat, wenn er zur rechten Zeit jeine Büchſe mitjprechen läßt. Die Lerchenfalfen ſpielen aber nicht, wie e3 den Anschein hat, wenn man nur in leichter Weije beobachtet ; fie find vielmehr auf einer Uebungstour begriffen, wo die Alten lehren und die Jungen lernen müſſen, damit fie durch die Welt fommen; Lehrmaterial find die gefangenen Vögel, hauptjächlich Haidelerchen. Und die Sungen folgen den Lehrern, ihren Eltern mehr, als mir Menjchen jo raſch zu denken vermögen. Nun läßt der eine der Alten abjichtlich einen gefangnen Vogel frei, die Jungen ftürzen in toller Haft ihm nach, um ihn zu haſchen. Fehlen die Jungen, jo wird die Alte den Flüchtling noch einmal ergreifen und denjelben abermals freilafjen. Es ift ein graufames Spiel, ein Spiel wie Kate und Maus, wie wir es im Haus beobachten können. Die Alten jagen anders, haben fie Beute erjpäht. Sie halten ſich während dev Zeit dev Beobachtung im Schatten der am äußerjten Rand jtehenden Bäume des Walds auf und fliegen von hier aus pfeilſchnell en. % 156 Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 20. der Beute im hellen Sonnenſchein zu, eins vom Pärchen hoch, das andre niedrig fich haltend, wodurd die Lerche von einem dem andern Falk zugetrieben und erbeutet wird. Gemöhnlich entjteht zwiſchen den Gatten Streit; doch ſicherlich Fällt dem Weibchen, weil es ftärfer und größer als das Männden it, ein größrer Theil zu. Wie der Lerchenfalf fein Opfer erjt volljtändig von den Federn entblößt, um e3 vein gerupft zu ver- zehren, welche Qualen dabei das Thier erleiden muß, ift nur mit Mitleid für dafjelbe zu beobachten. Aus diefem Grund habe ich meinem gefangnen Lerchenfalk niemals mehr Lebende Vögel zum Fraß gegeben. Sehr leicht wird dem Falk der Fang inmitten des fröhlichjten Augenblids und im hellen Sonnenschein gemacht; ipielend, übervafchend ſchnell, jo ſchlägt er die Beute. Der Jagd des Lerchenfalk, ſei es nach Lerchen oder Schwalben, habe ich des wunderbaren Anblicks wegen oft zugeſchaut, immer mit Bewunderung für die Kunſt ihres Flugs, ſodaß ich mit Freuden der Er— innerung gedenke; ebenſo ſchmerzlich gedenke ich aber der Opfer: Dreimal habe ich auf meinen Wanderungen Haidelerchen ergreifen können, die den Fängen des Falken entwiſcht waren, und mit nach Hauſe genommen, um ſie zu verpflegen, doch umſonſt, einen Tag ſpäter gingen ſie ein. — Sur Srage der Uebertragung von Vogelfranfheiten auf die Menſchen. u dem unter diejer Ueberjchrift veröffentlichten Artifel erhalten wir”) von Heren Dr. R. Eberlein zu Berlin die folgende Zujchrift, der wir nad dem Grundjag: „Audiatur et altera pars“ Aufnahme gewähren: „Die Nr. 25 von „Ueber Land und Meer” enthält einen Aufſatz von Heren Dr. Karl Ruß: „Ueber tragung von Vogelkrankheiten auf den Menſchen“. Sch bitte Sie ergebenft, die nachjtehende Berichtigung der in diefem Aufjfab enthaltenen, meine Perjon und meine wifjenjchaftliche Thätigkeit betreffenden unvichtigen Behauptungen gefälligjt zur Veröffentlihung aufnehmen zu wollen. In dem Aufjab des Herrn Dr. Ruß wird unter anderm ausgeführt: Ein junger Affiftent an der Berliner Thierklinit, Doktor Eberlein, „der bisher doch noch Feine umfafjenden praftiichen Erfahrungen haben könne”, jei mit einer die Uebertragung von Vogelkrankheiten auf den Menſchen betreffenden Warnung in die Deffentlichfeit getreten. Er „wolle” den Aufzeichnungen in dev Berliner Thierklinif die Thatjache ent- nommen haben, daß etwa 36 Prozent der dort behandelten und unterjuchten Papageien tuberfulös geweſen jeien. Dabei fomme aber zunächſt in Betracht, daß er doc nur überhaupt von 154 Papageien berichten könne, „die in der langen Zeit von 1866 bis 1894, aljo in 28 Sahren, dort unterjucht worden jeien”. Er, der Dr. Ruß, habe zujammen mit Anderen eine ber Lungenjchwindjucht ähnliche Papageienkrankheit, die Sepfis oder Blutvergiftung, bejchrieben. „Da jei e8 fein Wunder, daß ein junger, wenig geübter Thier— arzt alle jolde Fälle einfach) als Tuberfuloje angenommen und feftgeftellt habe”. Meine von Herrn Dr. Ruß angezogne Arbeit „Die Tuberfulofe der Papageien“ ift im 5. Band der Monatshefte für praktiſche Thierheilfunde erjchienen. Das derjelben zu Grunde gelegte Klinifmaterial it, wie im Eingang der Arbeit Seite 248 erwähnt wird, von dem Vorſtand des Spitals für Fleinere Haus- thiere, Herrn Profeſſor Dr. med. Fröhner, gefammelt und mir zur wifjenschaftlichen Bearbeitung und Ver— öffentlichung übergeben worden. Die gejammelten 154 Fälle jtammen nicht „aus der langen Zeit von 1866 bis 1894”, jondern von 1886 bis 1894; fie umfafjen jomit nicht 28, jondern 8 Jahre. Herr Profejjor Dr. Fröhner ermächtigt mich zu der Erklärung, daß er für den Inhalt der von mir veröffentlichten Arbeit die volle Verantwortung übernimmt, insbejondre aud für die Seite 257 und Geite 267 gemachten Mit- theilungen, wonach „die kliniſchen Erfahrungen mit aller Entjchiedenheit für eine divefte Infektion der Papa— geien duch die Menjchen jprechen”, und „die Tuberfuloje der Papageien für den Menjchen als pathogen zu erachten iſt“, woraus ſich für den Thierarzt die Pflicht ergibt, den Befiger auf die ihm drohende Gefahr aufmerfjam zu machen und ihn vor intimem Umgang mit tuberfuldjen Papageien zu warnen. Hochachtungsvoll r. phil. et Dr. med. Eberlein, Repetitor der chirurgiſchen Klinik dev kgl. thierärztlichen Hochſchule zu Berlin”, Auf diefe Erklärung antwortet Herr Dr. Karl Ruf: „Hiermit jpreche ich mein Bedauern inbetveff dejjen aus, daß ich irrthümlich meinte, jenes Unter: juhungsmaterial von 154 Vögeln, über das Herr Dr. R. Eberlein geiprochen, jtamme von nahezu drei Jahr— zehnten her, während es in nur acht Jahren gewonnen und für den Vortrag aljo ungleich bedeutungspoller it. In der Hauptſache handelt es ich für mid) aber darum, daß bei allen diejen Fällen doch nicht in einem einzigen die wirkliche Uebertragung einer Krankheit vom Vogel auf den Menjhen ermittelt und nahgewiefen worden ilt. Da Herr Dr. Eberlein (zugleich ermächtigt durch Herrn Prof. Dr. Fröhner) bei der Annahme ſtehen bleibt, „daß die Elinijchen Erfahrungen für eine direkte Infektion der Papageien durch die Menfchen ſprechen“, und da er daraufhin feine Warnung wiederholt, daß, „weil die Tuberfuloje der Papageien für den Menjchen als pathogen**) zu erachten jei”, jeder gewiſſenhafte Thierarzt vor dem intimen Umgang mit tuberfulöfen *) Auch dies entnehmen wir ber Zeitung „Weber Land und Meer”. D. 2. der „Gefied. Welt“. **) Krankheitserzeugend — übertragbar. ©. L. Nr. 20. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelltebhaber, Züchter und =Händler. 157 # ‘ | Papageien warnen müfje — jo kann ich doch nur mit Nachdruck wiederholen, daß ich bei Hunderten kranker Papageien vor meinen Augen in länger als einem WVierteljahrhundert und bei Taujenden jolcher im Befit aller großen Händler von Europa auch nicht eine einzige wirkliche Anſteckung habe auffinden oder feſtſtellen fönnen. Dragara —— —e REN RL — Wiederholte Bemerkungen über die brauchbaren Käfige für unfere Stubenvögel, unter bejondrer Berüdfihtigung der Weichfutterfrefier oder Wurmvögel. Bon Mathias Rauſch. (Schluß). alſch aufgefaßt hat Herr Tamm auch die Urjache, welche mich beftimmt hat, zu bemerken, daß die Käfig- F ſchublade, falls ſie nicht aus Zinkblech, ſondern aus Holz gefertigt iſt, mit einer Glasplatte belegt fein ſoll. Dies habe ic) doch nicht dev weichlichen Türe der Vögel wegen empfohlen, jondern einfach des— halb, weil der Holzboden die Feuchtigkeit der Entlerungen des Vogels einjaugt und dann übel viecht, was jelbftverjtändlich bei einem Zinfboden oder einer Slaseinlage ausgefchlofien it. Daß die Schublade in jeden Tall gut zu befanden ift, verjteht fich doch von jelbit, die Füße des Vogels können aljo weder mit dem nackten Zinkblech, noch mit dev Glasplatte irgendwie in Berührung fommen, und deshalb ijt auch die von Herren Tamm empfohlene, vor der Bejandung auf den Käfigboden aufzulegende Pappe zwecklos, da fie weder nüßen, noch ſchaden kann. Auf einer Holzjchublade unter dem Sand liegend, hätte jie vielleicht den einen guten Zwed, daß fie das Eindringen dev Näfje der Entlerungen des Vogels in den Holzboden zum Theil verhindern würde, aber bei der Beichaffenheit dev von mir bejchriebenen Käfige it jie überflüjfig. Die Füße des Vogels leiden in jedem Fall ſtark, wenn dev Vogel im Sand viel herumläuft, und damit dies vermieden werde, muß der Liebhaber für eine vernünftige, zwecdienliche Vorrichtung der Sprunggölzer Sorge tragen. St die Sprungvorrichtung richtig, jo geht dev Vogel höchſt jelten auf den Käfigboden herab und jeine Füße bleiben auch unverleßt. Die Käfige, welche Herr Tamm für Kanarienvögel am praftiichjten hält, lafje ich unberührt, weil es bier weniger auf Unterſchiede zwiſchen den verjchiedenen Bauern mit Nücjicht auf das Wohl des Vogels anfommt, als bei wildlebenden Vögeln, obſchon die Erzeugniſſe der Harzerfäfig - Fabrifanten manches zu wünſchen übrig lajjen. Ich erwähne hier z. B. nur die fogenannten Gimpelbauer, von welchen wir in Wien jehr viele verwenden Fönnten, wenn jie beiläufig um die Hälfte länger wären und unten einen Sockel hätten, aber jie jind jo kurz, daß, wenn der Vogel auf dem Sprungholz jteht, jein Schwanz das andre Sprungholz berührt, und unten jind fie an allen Seiten jo offen, dal jedes Samenforn, das der Vogel ausjtreut, jofort aus dem Käfig herausfällt. Cine Verbejjerung wäre da wol empfehlenswerth, und jie würde auch gewiß den Abſatz der Ware bedeutend vermehren. Aber die Käfige für die wildlebenden Vögel, namentlich jene für die edlen MWeichfutterfvejjer, wie fie bei uns in Wien jchon feit vielen ‘Jahren nach Vorſchrift der erfahrenjten VBogelwirthe erzeugt werden, können eine Verbeſſerung nie erfahren, jie find in jeder Beziehung an zahlreichen Vögeln erprobt, und jede Veränderung, welche man in ihrer Bejchaffen- heit vornehmen wollte, würde nur nachtheilige Folgen für die Vögel haben. Unſer ältejter Käfigerzeuger, Herr Joſeph Minichreiter, der bereit3 in einem Alter von über 70 Jahren fteht und lange jchon feine Käfige mehr erzeugt, ijt mit jeinen Erzeugniſſen heute noch jo jehr beliebt, daß jeder Wogelliebhaber, wo auch immer von ihm erzeugte alte Käfige zufällig verkäuflich jeien, dieſelben mit allem Eifer an jich zu bringen jucht, weil es nichts Beßres und Brauchbareres, nichts Solideres und Ginfacheres, zugleich) aber auch nichts Dauerhafteres in einer Käfigerzeugung gibt, als eben deſſen Arbeit. Ich Kann daher allen Vogelliebhabern, welden am guten Gedeihen ihrer edlen Sänger etwas liegt, die genaue Nachahmung diejer unjerer Käfige nur wiederholt empfehlen, und der gute Erfolg ihres Gebrauchs wird nicht ausbleiben. Ich bin fein Käfigerzeuger und es Könnte mir völlig gleichgiltig jein, in was immer für einen Käfig der Liebhaber jeinen Vogel jtect, aber ich bin jelbjt Vogelliebhaber und -Händler und habe daher ein Inkereſſe daran, daß die Vögel im allgemeinen auch bei anderen Vogelliebhabern gedeihen, und insbejondre jene Vögel, die aus meiner Hand herrühren, in praftiiche Bauer kommen, damit ihr Wohlbefinden und dauerndes Erhalten nicht gefährdet erjcheine und ihren Beſitzern durch fleigigen Geſang Freude machen. Darum mögen alle einjichtsvollen VBogelliebhaber Für die getreue Nahahmung diejer Käfige vereint wirken und allen jogenannnten, durch nichts begründeten umd nichts gerechtfertigten Neuerungen, welche die Käfige niemals verbejjern, wol aber „verböjern” würden, beharrlich Widerjtand entgegenjegen. Dann wird an die Stelle des heutigen wirren Durcheinander in dev Käfigerzeugung eine Gleichheit diefer für die edlen Sänger jo überaus wichtigen Käfige auch in Deutichland ebenjo allmählich eintreten, wie jie vor vielen Jahren bei und in Dejterreich vor fich gegangen ift, und es wird dadurd ein großer Fortfchritt auf dem Gebiet der Stubenvogelpflege erzielt fein. Wenn es wahr ift, daß, wie erft vor nicht langer Zeit ein hervorragender deutjcher Vogelliebhaber erklärte, Oeſterreich in der Stubenvogelpflege Deutichland gegenüber voraus jei und daß insbeſondre Wien gewiſſermaßen die Hochſchule für diejelbe bilde, jo werden die Vogel: liebhaber und Käfigerzeuger Deutjchlands jedenfalls zu ihrem Vortheil handeln, wenn fie unjere Nathichläge inbezug auf die Käfige ebenjo befolgen, wie alle anderen auf die Bogelpflege überhaupt bezüglichen Fragen. ® 158 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr, 20. Beſuch Sr. Königlihen Poheit des Sürften von Bulgarien im Berliner zoologiſchen Garten. DW Sonntag, den 3. Mat, nachmittags, beſuchte Se. Königl. Hoheit Fürft Ferdinand von Bulgarien unangemeldet, trotz Regenwetters und des mehr als frischen „Meailüfterl3”, den zoologijchen Garten und wand ſich mit der liebensmwürdigen Leutjeligkeit, die jein Weſen fennzeichnet, durch das Gedränge hin- durch, das in den Thierhäufern am „billigen Sonntag” herrſchte. Unter Führung des ſchnell herbeigerufnen Direktors Dr. Heck bejichtigte der hohe Herr, der feit feiner Kindheit ſchon ein großer Thierfreund und leidenjchaftlicher Vogelliebhaber it, eingehend das neue Vogelhaus und zeigte ſich in der Kenntnig und Werthſchätzung aller der Seltenheiten und Unifa, die der unerreicht dajtehende Vogelbeſtand unſres Gartens birgt, jo wohluntervichtet, wie man das von ihm als Fachgelehrten und ordentlichem Mitglied der Deutjchen Ornithologiſchen Gejellihaft nur erwarten Fonnte. Der Fürft ift feiner Jugendneigung treu geblieben und vergrößert noch fortwährend feine wiljenjchaftlihen Sammlungen in Sofia, zu deren Vorſteher er den be- kannten deutſchen Drnithologen Dr. P. Leverfühn berufen hat. Auch die Affenfammlung, insbejondre der prächtige, zahme Sumatra-Drang, das Gejchent des Herrn Dr. Dohrn-Stettin, die beiden Straußenpare aus unferen afrifanijchen Kolonien, die großen Dickhäuter und die reiche Antilopenfammlung wurden ein- gehend jtudirt, und das fachmänniſche Intereſſe des Fürſten zeigte ſich dabei deutlich an der Lebhaften Unterhaltung, die ev fortwährend über das Gejehene mit Dr. Hed führte. Mit den ehrenden Worten, daß er troß jeiner bejchränften Zeit den Beſuch eines jo großartigen Inſtituts nicht habe verfäumen wollen, verließ der hohe Gaſt jchlieglich, von jeinem Chren-Adjutanten Grafen Kani an weitere Verpfichtungen gemahnt, den Garten. BEN TREE i Ihrem — „Der Grau— papagei“ Maisz; trotz aller "Mühe und allem Darben nehmen denjelben meine Vögel nicht, feine Art. Ich füttre theil3 gequellten Hanf, theils denjelben trocen, finde jedoch im ganzen, daß ein jeder Graupapagei die eigne Koſt und Diät verlangt. Der alte lahme Jako frißt des Morgens einen alten Zwieback in Kaffe, den Hanf aufgebrüht, abends entweder ein Ei und Semmel oder Zwiebak und The. Vom Thee trinft ev etwa 45 Theelöffel voll, indem er den Schnabel aufjperrt und ſich eingiegen läßt, oder er nimmt die Taffe in den Schnabel und trinkt wie ein Menſch. Alles, was ich ihm außer jeiner Wall: nuß gebe, nimmt er nicht, höchſtens ein Knöchelchen. Als Getränk erhalten beide Vögel Wein in Waſſer. „Lulu“, der Rupfer und Königsvogel dabei, genießt Alles, was ihm gegeben wird, je heißer deito beſſer, wie denn ſehr warme Speiſen jedem Vogel angenehm ſind. Wir haben es aufgegeben, ihm das Rupfen abzugewöhnen, halten ihn auch ſehr diät, aber es hilft alles nichts. Die Fett- und Pulverkur wagte ich doch nicht mit ihm zu verjuchen, da wir ihn jo lieb haben. Es würde aber ein prachtvoller Vogel werden; das Gefieder iſt durch und duch mit vothen Federchen durchſetzt. Ich hoffte, Ihnen auch einen Bericht über zwei Graupapageien aus Kamerun geben zu können. Die Beſitzer wiſſen aber wenig oder garnichts von ihren Vögeln. Ein Herr von hier iſt dort angeftellt, und ich habe mit Mühe das Folgende hevausgepreßt. Die Vögel hat Herr Heije, aus dem Süden Kameruns kommend, von einer Keiſe ins Innere ſechs bis ſieben Tagereiſen weit mitgebracht; ſie ſind bisher auf ſeinem Hof mit dem Geflügel umhergelaufen, ſind ſehr vertraut mit den Hunden. Die Vögel ſind kleiner, der Kopf .. Sie empfehlen in iſt ſpitzer, die Farbe etwas heller, ihr Gefieder ijt volljtändig. Sie find merfwürdig gelehrig. Der eine pfiff nach etwa drei Wochen ſchon den Anfang des Defjauer Marſches. Im Urwald in Kamerun halten dieje und andere Papageien ſich auch oft auf; man hört jie hoch in den Kronen der Bäume jchreien. Bei der Trägheit der ingeborenen und der faſt unerjteiglichen Höhe und Stärfe der Bäume Fonnte Herr Heife die Vögel nicht Faufen. Sehr nett ijt die Freundſchaft des einen Vogels mit einem Hund hier, welcher jeinem frühern Spielgefährten gleicht. Sobald der Vogel dus Gebauer verlaſſen fann, fliegt er unter den Tiſch, wo der Hund meijt Liegt, jtellt jich vor ihn hin und verlangt „Köpfchen frauen”, worauf dann der Hund jich aufrichtet und das Köpfchen leckt. DieN iſtkäſten des Herrn Förſter Nolze ſcheinen mir ſehr ſchön und prakuſch, doch denke ich ſie mir ſehr theuer, wenn man bedenkt, wieviele Käſten man gebraucht. Es iſt mir ſehr fieb, nun zu willen, daß man im Herbjt die Käften veinigen joll, jo etwa Ende Dftober. Bei uns nehmen die Stare jehr ab und ich führe es davauf zurüc, daß die Spaten alle Käjten bis oben angefüllt haben. Jetzt mag ich die armen Schelme nicht mehr vertreiben. U. Prinzejfin Carolath-Schönaich. Die Auf Berein Deuticher Kangrienzüchter (Schluß). faffung über Gejang zeigte ſich in den verjchiedenen, hier nicht näher zu bezeichnenden Yandestheilen derartig voneinander ab- weichend, daß die Vermittlung von Verkäufen zwiſchen Oſten und Weiten, Süden und Norden mit Schwierigkeiten verfmüpft war. Den Schaden hatten leider jedesmal die Züchter. Seiten wir daher einig und Laffen wir im Intereſſe der gejammten deutjchen Kanarienzucht und insbeſondre der einzelnen Züchter die nur aus Vorurtheilen beftehenden und darum vein eingebildeten Schranten fallen, Der Schlefier muß ebenjo gut fein Zuchtmaterial aus den Rheinlanden und Weftfalen, wie der Bommer aus Bayern und Nr. 20. Die gefiederte Welt. Württemberg beziehen könnnen, und umgekehrt. Iſt dies der Fall, dann kommt Zug, fommt Schwung in den Handel, mas Allen zugute geht. Die General-Berfammlungen des Vereins deuticher Kana= vienziichter find aber heutzutage der einzige Ort, wo die noth- wendige Verjtändigung erreicht werden kann. Ihre Beſchickung legt weder große Opfer, noch irgendwelche Verbindlichkeiten auf. Sie find nicht Veranftaltungen eines einzelnen Landes oder Landestheils, jondern der Sammelpuntt aller deutjchen Züchter. 63 wäre unverftändlich, wenn ihr Nuten und ihre Noth— wendigfeit nicht endlich allgemein erkannt würden und die Meldungen zur Aufnahme in den Nerein deutjcher Kanarien- züchter nicht bald von allen Orten, gleichviel welchen anderen Vereinen und Verbänden die fi Anmeldenden jchon angehören, einliefen. — Von mehreren Vereinsmitgliedern ift dev Wunfch geäußert worden, in dem Lokal der General-Berfammlung möchten neu erfundene Geräthſchaften, welche bei der Kanarienzucht Ver— wendung finden, ſowie neu erſchienene Erzeugniſſe der ein— ſchlägigen Literatur zur Beſichtigung ausgelegt werden. Wir halten den Vorfchlag für praktifch und bitten, bie Gegenſtände rechtzeitig bei dem Vorfigenden anzumelden. Die Einfendungskoften tragen die Ausjteller. Andere Koſten ent- ſtehen Letzkeren nicht. Trob des in Halle gefaßten Beſchluſſes, auch in dieſem Jahr eine Statiftif über die Zuchtverhältniffe zu veranitalten, find die Ermittelungen doch jo lückenhaft geblieben, daß fie ein anfchauliches Bild von dem Stand der Dinge nicht Liefern. Der Vorjtand ijt deshalb der Meinung, die Angelegenheit werde bejfer ganz fallen gelajjen. Rechte Schwierigkeiten haben fi im dieſem Jahr der Bertheilung der vier vom Verein zu vergebenden Medaillen entgegengeitellt. Nach dem auf der General Verfammlung in Dresden gefaßten Beihluß dürfen die Medaillen nur auf Kollektionen von ſechs Vögeln und ferner nur dann zur Verleihung kommen, wenn von den betreffenden Preisrichtern zwei dem Verein d. K. als Mitglieder angehören. Die Bejchlüffe dev Seneral-Verfammlung find dem Vorſtand aber Gejeß, das er unbedingt zu achten hat. Die Herren, welche fich zu einer Medaille gemeldet haben und bei denen die vorftehenden Bedingungen nicht erfüllt find, wollen jich aljo, ohne daß ihmen eine bejondre jchriftliche Benachrichtigung zu= geht, freundlichſt beicheiden. Es gibt ja noch tüchtige Preis— richten, die nicht dem Verein angehören, aber die Herren gehen den lettern nichts an, das Recht, über von ihm zur Verleihung fommende Medaillen mit zu verfügen, kann er ihnen nicht zugeftehen, was auch jeine volle Berechtigung hat. Gerade von hervorragenden Preisrichtern könnte füglich aber auch erwartet werden, daß fie im Intereſſe dev Sache bereit feien, ihre Kräfte mit in den Dienjt des Vereins und damit der großen Gejfammtheit zu jtellen. Die Herren, welche in Gemäßheit der in Dresden getroffenen Fejtfeßungen bei der Verleihung dev Medaillen in Trage kommen fönnen, find 1. Herr Gombert:Berlin, 375 Punkte; Herr SJoachim-Berlin, 358 Punkte; Here Vefjer-Berlin, 344 Punkte; Herr Kepler-Mannheim, 332 Punkte; Herr Wolff Dresden, 330 Punkte; Herr Leiſer-Hamburg, 330 Punkte. Wem von den vorftehend aufgeführten Herren eine der vier Medaillen zufällt, Hat noch nicht bejtimmt werden können. Die noch nothwendigen weiteren Grmittelungen lafjen ſich indeſſen hoffentlich bald abſchließen. Die Medaillenvertheilung muß unbedingt in gerechtejter Art ftattfinden und namentlic) müffen dieje Auszeichnungen denjenigen Herren zufallen, bei denen die Bedingungen erfüllt find und deren Vögel die höchſte Punktzahl erreicht haben. Sollte aljo in der vorjtehenden Lifte eines unſerer geehrten Mitglieder, das Anſpruch auf eine Medaille hat, unberüdfichtigt geblieben jein, jo wird um jchleunige Meldung zu Händen des Herin C. Holzhaufen, Magdeburg, Am Sudenburger Thor 3, gebeten. Geht bis zum 20. April d. 3. feine Meldung ein, jo wird angenommen, daß Niemand, als diejenigen, deren er ſchon jegt vorliegen, Anfpruch auf eine dev Medaillen erhebt. Zum Schluß bitten wir alle Fremde der deutichen Kanarien— zucht, die Sache des Vereins deutjcher Kanarienzüchter, die auch die ihre it, überall mit Wort und That nach Kräften zu unterjtügen. Ueber den jelbjtlojen Zweck des Vereins kann bei Niemand mehr ein Zweifel beiteheı. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 159 Die DVereinsvorftände bitten wir aber, den gejammten Inhalt des vorliegenden Blattes zur Kenntniß aller Ver- einsmitglieder zu bringen, die in Weißenfels zu erörtevnden Tragen einer eingehenden Beſprechung zu unterziehen und eine Beſchlußfaſſung über Entjendung von Abgeordneten zur General- Verfammlung herbeizuführen. Uns etwa vorgetragene Wünjche werden mir gern prüfen. Allen Freunden hevzlichen Fanarifchen Gruß! (Aus den „Mittheilungen des Vereins Deutjcher GKanarienzüchter“). Berlin, Vereinigung der Liebhaber einheimiſcher Vögel, Bericht über den Ausfall der Käfig-Kou— kurrenz. Als die Vereinigung den Beſchluß gefaßt Hatte, eine KäfigeKonkurrenz zu veranftalten, erhoben fich unter den Berliner Fabrifanten mipbilligende Stimmen, die vor allem die Teitfegung einer Preisgrenze nach oben hin und die Beſchrän— fung auf nur einen Ausftellungsgegenitand jedes Konkurrenten bemängelten. Vie Cinwanderhebenden meinten, daß hier jever Fabrikant nach verfchiedenen Syftenen Käfige baue und daß es eine beifle Sache jet, gerade das Syſtem hevauszufuchen, das den Preisrichtern bejonders werthvoll erjcheine; andrerjeit3 könne es den Liebhabern gleichgiltig fein, ob fie acht oder zehn Mark für einen Käfig anlegten, wenn derjelbe nur wirklich gut und preismwerth ſei. Cine oberflächliche Ueberlegung dieſer Ein— wände kann jehr leicht dazu führen, diejen Anfichten beizupflichten, geht man aber gründlicher zumerfe, jo ſieht man doc) ein, das diefe Einwendungen nicht jtihhaltig find. Vor allem muß daran fejtgehalten werden, daß die Konkurrenz vonvorn- herein jeden Luxus verbot. Es war ein Käfig in's Auge gefaßt worden, der richtige Größenverhältniſſe, praftiiche Futter— vorrichtungen, vichtige Sprungweite und Sprunglage aufs zumeifen habe und jich Teicht und vollfommen veinigen Laffe. Für diefe Anforderungen erſchien die Preisgrenze von acht Mark nicht unbillig. Dann wollte die Vereinigung „die beiten Keen des Konkurrenten in einem Käfig vereinigt jehen”. In welche fchiefe Lage wären Fabrifanten gekommen, die thatjächlich nur nad einem Syſtem bauen, gegenüber jolchen Meijtern, die ohne Wahl und Bedenken jich jedes beliebige Syitem aneignen und ſelbſt garfeine praktiichen Erfahrungen in der Nogelpflege beiten? Die Gerechtigfeit gebot, hier eine Be— ſchränkung eintreten zu laſſen und dev Verlauf der Konkurrenz hat zum mindeften nichtS gezeigt, was die Nichtigkeit diefer Annahme widerlegt hätte. Um allen Verdächtigungen vonvornherein die Spite abzubrechen, war das Gerichtsverfahren jtreng geheim und wurde endgiltig von der geſammten Meitgliedfchaft voll- zogen. Das geſchah jo: Die Käfige wurden auf Tiſchen aufgejtellt, jedes Mitglied erhielt joviele Zettel, als Käfige vorhanden waren, und nummerirte diejelben von 1 an fortlaufend. Dann legte dalielbe der Neihe nach in jeden Käfig je einen jolchen Zettel, welcher anzeigte, wie fi) das Mitglied die Reihenfolge der Leiftungen voritellte. Nun wurden die abgegebenen Stimmen geprüft, die Points gezählt und die Käfige darnach georonet. Der Käfig, welcher die wenigjten Points hatte, mußte natur: gemäß der befte jein und der, welcher die meilten ‘Points hatte, zuleßt ftehen. Darauf erhielt jedes Mitglied wieder jo viele Zettel als zuvor und nun ftand ihm frei, durch Notirung der Zahl 1 bis 3 anzuzeigen, welche Preishöhe es dem Käfig verleihen wolle. Als auch diefe Zeititellung beendigt war, wurden die verjchloffenen Kouverts geöffnet und die Namen dev Konkurrenten bekanntgegeben. Es jtanden acht Käfige in dev Konfurrenz und einer, der ſich aber dennoch den gejtellten Anforderungen unterworfen hatte, außer derjelben. Den letzt— genannten will ich auch zuletzt bejprechen. Die, durch das geſchilderte Gerichtsverfahren gewonnenen Ergebnifje drücken ſich folgendermaßen aus: Nr. 1 und I. Preis Herr Wilhelm Lemm-Berlin, Adalbertitr. 75. EL „ Mar Weiß-Imbshauſen b. Northeim. In h — Schmiedeberg-Berlin, Weinbergsweg. Lob. Anerkenn. „ 3. Daub-Karlsruhe, Kurrenſtr. 27. „ Soh. Gg. Maier: Göttingen, Station Wilferdingen. Herren Arthur Herrmann und Luther-Oſchatz. — Herr Albert Röhrig-Birkenfeld b. Hildburghauſen. ” ” „ Böß-Hildburghaufen. Käfig Ver. 1 Hatte die richtigen Größenverhältniffe, Sprung- weite und Lage und eine eigenartige Futtervorrichtung. Er— wünſcht wäre eine abnehmbare Dede. Nr. 2 hatte ebenfalls die richtigen Größenverhältniſſe und eine ſehr ſchöne Futter— vorrihtung. Leider ift die Sitftangenbefeitigung nicht praktiſch und der Rand der Schublade zu niedrig. Im ganzen iſt dieſer Käfig äußerſt ſolid umd genau gearbeitet, könnte aber etwas leichter fein. Entſchließt jich der Fabrikant dazu, dieſe Heinen 160 Die gefiederte Welt. Wochenfch Fehler zu verbeffern, jo verdient dev Käfig das Prädikat „Sehr gut”. Nr. 3, vorzügliche Futtervorrichtung, die noch lobens— werther würde, wenn dev Fabrikant die abfchließende Glasſcheibe in einen Falz ftellte, jodaß fie bequem herausgenommen und gereinigt werden könnte. Außerdem fehlt abnehmbare Dede, Nr. 4, ein Käfig, den man ſich im Bau und den Größen— verhältniffen wicht ſchöner denken kann. Das Gitter ift jo eng gejtellt, day nicht einmal ein Goldhähnchen durchichlüpfen kann; abnehmbare Dede, alle Käfigwände bejonders, mit beigelegten Stoffplatten, zu verjtellen, jomit auch als Eingewöhnungskäfig vorzüglich zu verwenden, aber leider Sprung: und Futter— vorrichtung unzweckmäßig, jedoch mit leichter Mühe zu ändern. Dem Heven Fabrifanten werden briefliche Mittheilungen zugehen und er hat die größte Ausficht, in Berlin ein gefuchter Lieferant zu werden. Alle Fachleute waren feines Lobes voll. Daffelbe gilt von Käfig Nr. 5. Auch hier das Beitreben, durch genaue Arbeit zu zeigen, daß ſich „billig und gut“ vereinigen Lafjen. Mögen dieje beiden Herren die DVerficherung annehmen, daß es uns allen wehgethan hat, dieſe vorzügliche Arbeit micht höher bewerthen zu können. Hoffentlich fehen wir uns auf einer Herbſtkonkurrenz wieder und dann hoffen wir beſtimmt, daß ein andres Ergebniß hevausfommt, (Schluß folgt), ufen 8 gen u. FIRE 9 Trage: 68 ift mir von hohem Antereffe, zu erfahren, ob auch andere Züchter die Beobachtung gemacht haben, daß ſich die jungen Wellenfittiche fahl rupfen; ich gebe deshalb eine ausführliche Mittheilung über meine Beobachtungen. Ende Mai v. J. bezog ich von Herrn Brühl in Dresden ein ſehr ſchönes Par Wellenfittiche; daſſelbe jchritt jofort zur Brut und hat jetzt in vier Bruten zwölf kräftige Junge großgezogen. Die beiden eviten Bruten lieferten je zwei, die beiven lebten je vier Nunge. Leider machte ich bei der zweiten Brut die unangenehme Ent— dedung, daß die beiden etwa vierzehn Tage alten Jungen auf dem Rüden und im Naden immer kahler wurden; als die ungen tiber drei Wochen alt waren, fand ich die betreffenden Stellen wie abrafivt. Weil das Weibchen den Niftkaften wicht befonders veinhielt, dachte ich, daß durch Schmaroker das Ver— Ichwinden dev Hals: und Rückenfedern verurfacht werde; eine gründliche Unterfuchung dev Jungen und des Niſtkaſtens ergab jedoch fiir Diefe Annahme feinen Anhalt. Da das Weibchen fich ſchon wieder brütluftig zeigte, fo nahm ich an, daß es, um die Nungen zum frühzeitigen Werlaffen des Niftkajtens zu zwingen, diejelben kahlrupfe. Jedoch belehrten mich meine täglichen Beobachtungen, daß auch dies nicht der Fall war. Wol aber bemerkte ich, daß fich die Jungen gegenfeitig am Ges fieder herumbifien, und ich fam nunmehr auf den Gedanken, daß fich diefelben gegenjeitig die Federn ausrupften. Ach bemerkte denn auch eines Tags, daß ein Junges von dem Rücken eines andern eine neu hervorgefproßne Feder abnagte (ich lege folche abgenagten Federn bei); weitere Beobachtungen brachten mir die überraſchende Thatjache, daß fich die ungen die federn gegenfeitig abbiffen. Um dem Uebel etwas zu fteuern, legte ich frische Weidenzmweige in den Niftkaften, diejelben waren zwar bald zernagt, doch hatte diefe Mafregel nicht den erwarteten Erfolg; das gegenfeitige Nupfen wurde von den Jungen fort gejeßt. Nachdem die Aungen etwa vier Wochen alt waren, babe ich diejelben in den Käfig gefegt, im kurzer Zeit wuchſen die Federn an den nackten Stellen nach, jedoch zeigt das Gefieder immer noch Unebenheiten, ſodaß die Vögel hierdurch bedeutend an Werth verlieren. Bei den beiden legten Bruten mußte ich diefelbe trüibe Erfahrung machen. Juſtus Neinwold. (Meinerfeits gebe ich zunächſt nur den Hinweis, dafıdie mitgejandten winzigen Federchen nicht abgenagt, ſondern aus— gezupft find, Dr. R.). Stage: Ich halte in einem größern Gefellfehaftsbauer, das mit allen für eine ſachgemäße Vogelpflege erforderlichen Gegen— ftänden ausgeftattet ift, neben Blau und Sumpfnteifen, Hänfling und einem Par Vefing-Nachtigalen ein Par Kleiber. Das Männchen dev leßteren ift jeit einigen Tagen an einem Fußübel erkrankt, das ihm bet jeder Bewegung Jichtlich große Schmerzen bereitet. Der linke Fuß zeigte ſich bei einer Ber t für Vogelliebhaber, «Züchter und -Händler. Nr. 20. fichtigung im Gelenf an der Stelle, wo fich die Zehen gabeln, ſtark geſchwollen, ſodaß er fir den Vogel in diefem Zuftand durchaus unbrauchbar ift. Als Futter gab ich Hanf, Sonnen— blumenferne, Haſelnußkerne, Weichfutter aus gefochtem Rinder— herz, Weißbrot, gequetjchtem Mohn und Hanf und Karottengries, fowie täglich zwei bis drei Mehlwiirmer. Badegelegenheit war gleichfalls ftets vorhanden. Einſtweilen Habe ich den Vogel num aus dem großen Bauer herausgenommen, was leider nicht ganz ohne Blutverluſt abging, und ihn in einem geräumigen Bogeltransportfäfig untergebracht, auf deffen Boden ich eine Schicht Sand gejtreut habe, um der darüber gelegten Schicht grauen Fließpapiers dadurch eine gewiffe Elaſtizität zu geben. Als Sutter veiche ich das oben angegebne, enthiülfe jedoch die Sonnen- blumenferne, da ich den Eindruck habe, daß das Deffnen der Samenjchalen dem Vogel in feinem gegenwärtigen Zuftand Schwierigkeiten macht. Außerdem reiche ich ein Gemiſch von angefeuchteten Ameijenpuppen und Gierbrot. 9. Smeltus, Apothefer und cand. phil. Herrn Serichtsvollzieher Lauer: 1. Someit die Geſchlechts— unterſchiede bei der Feldlerche bis jeßt bekannt find, gibt mein „Handbuch fir Vogelliebhaber” II (Ginheimifche Stubenvögel) diefelben auch an. Wenn Sie jehr aufmerkffam darauf achten und zugleich das Wejen der Vögel beobachten, jo Fünnen Sie Männchen und Weibchen wol gut unterfcheiden lernen. 2. Manche friſch gefangne Lerche fingt beveit in den erften Tagen, nachdem fie gefangen worden, oder jtößt wenigjtens von Zeit zu Zeit einen Qubelruf aus und dieje ift dann das Männchen. Herin Wilhelm Vogel: 1. Haben Sie inbetreff Ihres Sprofjers nur noch Geduld; er wird fich ficherlich als guter Sänger entwideln. 2. Schaben, zumal die Fleinen, darf man dem Sproffer, wie allen Weichfutterfveffern, immerhin geben. Die großen Schaben verwendet man fiir Starvögel, Drofjeln u. drgl. Will man auc fie an kleinere Vögel verfüttern, jo muß man fie zerhaden und dann jo frisch reichen. Herin E. Kraft: Die Schamadrofjel dürfen Sie ganz ebenjo, wie die nordamerikanifche Spottdrojjel, den Sonnen— vogel und andere derartige Fremdländer, die ganze milde Nahres- zeit hindurch bei uns im Freien halten, nur müffen Ste diejelben natürlich vor Zugluft, jtarfem Wind und ſchroffem Witterungs- wechjel überhaupt ſorgſam zu behüten juchen, Frau 9. Stachow: 1. Ihre Mönchsgrasmücke leidet wahr: Iheinlich an einem üblen Darmkatarrh und zur richtigen Be— urtheilung des Leidens hätten Sie mir denn doc) etwas nähere Angaben machen müſſen. Vor allem hätten Sie mir denn doc) ichreiben follen, ob die Entlerungen ſauer- oder übelviechend find und ferner ob Sie dem Vogel garfeine Mehlwürmer ge— geben habe, ſowie auch, woraus Ahr Mifchfutter denn eigentlich bejteht. Bringen Sie nun vor allem die Fütterung nach einem guten, ftichhaltigen Handbuch in Ordnung; jodann laſſen Sie den Nogel wenigitens vorläufig nicht mehr frei umberfliegen, da er dabei Manches freffen kann, was ihm nicht gut befommt, und Schließlich und hauptjächlic) geben Ste ihm anjtatt des Trinkwaſſers bis auf weitres nur ganz dünn gefochten und dreimal im Tag frisch erwärmten Haferichleim. 2. Wie kann ich denn wiljen, wovon Ihre Meifen evfvanten und eingehen, wenn Sie nicht angeben, woraus das „Mifchfutter”, mit dem Sie füttern, beiteht! Machen Ste alfo zunächft nähere Angaben. Auperdem füttern Sie offenbar an Hanf, Sonnenblumenkörner, Nüffen viel zu Schwer verdauliche ölhaltige Sämereien. Lejen Sie zunächſt einmal darüber nad), wie man die Meijen über- haupt ſachgemäß füttert und dann geben Sie auch nicht einige, ſondern jeder höchſtens täglich nur einen Mehlwurm. —— — pe R Su unferm Bilde. Auf dem Bild in diefer Nummer fehen wir den in diefem Jahr zum erſtenmal lebend eingeführten vofenroth über: hauchten Simpelvon Napan(Pyrrhularosacea, Seebohm). Hinfichtlich der Gefiederfärbung vermweile ich auf die eingehende Beſprechung in Nr. 16 d. I. Hinzufügen will ich noch, daß der vojenvothe Hauch über dem grauen Gefieder des Rückens und der Unterfeite ein außerordentlich zarter ift. Die Färbung der Wangen ilt tief vofa. Der Flügelfleck erfcheint reinweiß. Die jhwarze Kopfplatte iſt etwas kleiner, als bei unferm ge- meinen Gimpel. Am übrigen hat der Künſtler den Vogel in zwei verſchiedenen Stellungen gezeichnet, um zu zeigen, daß er ſich durch jchlantere Sejtalt auf den erſten Blick vom euro— päiſchen Dompfaff unterſcheidet. KR Verantwortli für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für ben Anzeigentpeil: Ereup’fhe Verlagsbughandlung in Magdeburg. Verlag ber Creutz'ſ hen Verlagsbughandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. ehr ter und FJündler. Veſtellungen durch jede Budhandlung, Herausgegeben von Anzeigen werben für bie 8geſpaltene ſowie jede Poflanfalt. r ur: * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlich 1 Dart 60 Pig. Dr. Rarl Ruß. ſtellungen in ber Creutz'ſchen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer, Leitung: Berlin, Belenllinncefrafe 81. handlung in Magdeburg entgegengenommen, Ar. 21. Ataadebura, den 21. Mai 1896. XXV. Jahrg. Auszüge aus „Die Dogelibußfrage, ſoweit diejelbe durch Schaffung geeigneter Niſtgelegenheiten zu lölen it“, Bon Hans Frhr v. Berlepſch-Paderborn. (Fortſetzung). Sreöte irgendwelcher Gattung habe ich in Nijtfäften bis jet noch nicht angetvoffen, glaube auch nicht, daß ſolche Niſtkäſten der bisherigen Art überhaupt angenommen haben. Gin andrer großer Nachtheil aller bisher käuflichen Niftkäften it ihr zu hoher Preis. Sollen der gewöhnliche Mann, Dorfgemeinden oder fonft Leute, welche nicht über große Mittel verfügen, ſich mit Auf hängen von Niftfäften befalfen, jo müſſen ihnen dieje für 50 bis 60 Pfennige das Stück zugänglich gemacht werden, wofür ein einfacher, aber praktischer Kaften auch herzuftellen ift. Ich hoffe, in einiger Zeit eine diesbezügliche Bezugsquelle mittheilen zu können *); bis dahin empfehle ic) al3 noch velativ bejte Niftkäften die des Darınjtädter Thierichußvereins und die Natur (nicht Brett-) Käſten des Herin Karl Krühauf in Schleufingen. Alle zu bietenden Nijtgelegenheiten, Soweit wir fie bis jett als praftiich erkannt haben, wären nun hiermit erſchöpft und es bleibt uns noch der lebte Faktor in der Vogeljchußfrage zu beiprechen: die Ber- nihtung der verschiedenen Jeinde der zu ſchützenden Vogel. Dies Kapitel ift ein jehr ſchwieriges und e3 würde zu weit führen, dafjelbe hier eingehend zu behandeln, Im allgemeinen können wir die den zu ſchützenden Vögeln ſchädlichen Individuen in zwei Klaſſen theilen: 1. in entjchiedene Feinde, 2. in folche, welche an und für fich meift harmloſe Thiere find, doch unter gewiljen Umſtänden drtlich ſchädlich werden können. Die hauptjächlichjten unter den erfteren find: Kate, Wiefel, Marder, Iltis, Eljter, Heher, Sperber und vornehmlich die Sperlinge (Haus- wie Feldiperling). Zu den zweiten gehören: Eichhörnchen, Krähe, die Würgerarten und in ſehr vereinzelten Fällen wol aud die Schwarzdrofjel und der Star. Mancher anderen Thiere, wie Mäufe, Schlangen u. drgl., weil auf ihre Verminderung doch nur gering oder gar- nicht einzumirken ift, nicht weiter zu gevenfen. Den exfteren it überall, wo es ſich um Vogelſchutz handelt, ſchoönungslos der Krieg zu erklären, fir leßtere möchte ic) aber ein gutes Wort einlegen und ſie nur da, wo fie durch zu jtarfe Vermehrung das Gleichgewicht in dev Natur zu ftören beginnen, bis auf das erforderliche Maß verringert willen. Den fühlbarften Schaden in unferen guten Bejtrebungen fügen ung die Katzen zu, indem jie Haupt: jächlich die Vögel und deren Bruten in unfver Umgebung vernichten und dabei von unkundigen Menjchen immer noch gewijjen Schuß genießen. Möchten fi) dod) Alle darüber Klar werden, dal; eine Kate, welche im Garten den Vögeln nachjtellt, feinen Gefallen mehr am Mäufefangen findet, dagegen bald weiter jchweift und auc in Feld und Wald verherend wirkt. Daher die vielen verwilderten Kaßen, oft ſtundenweit von jeglicher Ortſchaft entfernt. ) Wir bitten, bie Darftellung und Abbildung hier in Nm, 16 und 17 freundlichſt beachten zu wollen, F 162 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, -Zücjter und -Händler. Nr. 21. Deshalb gegen alle außerhalb der Gebäude Herumlungernden Katzen die ſchonungsloſeſte Vernichtung ! ALS bejtes Werkzeug hierzu empfehle ich die Kaftenfalle, welche man in Gärten mit etwas Baldrian Födert, in Wald und Buſch genau jo aufjtellt, wie für andres Naubzeug. Den Kaben jtehen nach meiner Anſicht ganz gleichbedeutend die Sperlinge da, ja dort, wo wir Niſtkäſten aufhängen, wirken fie noch viel jhädlicher als jene. Jeder Kaften wird jofort von ihnen in Beliß genommen, und wenn ein jolcher jchon von einem andern Vogel bezogen war, wird diejer rückſichtslos daraus vertrieben. Schwächeren Vögeln gehen fie dabei unmittelbar mit dem Schnabel zu Leibe, jtärferen, wie Staven u. a., verleiden jie die Niftjtätte durch fortgejegte Störung und vereintes Lärmen. Durch dieje ewige Beunruhigung werden aber nicht nur Höhlenbrüter, fondern auch andere Vögel mehr oder weniger gejtört und vertrieben, und jo kann ich nicht umhin, den Spaß eben überall, wo es ſich um Anfiedlung anderer Vogelarten handelt, als durchaus ſchädlich zu bezeichnen. Nach den Erfahrungen bei mir zu Haufe möchte ich den Grundſatz aufjtellen: je nach Abnahme der Sperlinge fteigt die Zunahme der anderen Vögel. Seit etwa dreißig Jahren führen mein Jeliger Water und ich einen Vernichtungsfrieg gegen die Sperlinge, und jo gibt es z. B. dort um das Forſthaus herum, wo jeder Niſtkaſten von einer gemünfchten Vogelart bejeßt ift, jeit etwa zehn Jahren überhaupt feine Sperlinge mehr und an der andern Dertlichkeit, wo jich jeit etwa fünfundzwanzig Jahren die Arten und Zahl der Vögel ſtetig vermehrt haben, find die Sperlinge ſeit gleicher ‚Zeit in bejtändiger Abnahme begriffen. Eine gänzliche Vernichtung der Sperlinge kann wol nur an einfam gelegenen Punkten erzielt werden, im allgemeinen werden diejelben, troß aller Nachjjtellung, immer nur eine Verminderung erfahren. Alſo mögen ſich auch andere Menſchen Feine Gedanken machen, den Spagen den Krieg zu erklären, ausgerottet werden jie dadurch leider noch lange nicht. — Biel gefährlicher, wie im allgemeinen angenommen wird, iſt das Wiejel, indem e3 Vögel und deren Brut nicht nur auf oder dicht über der Erde vernichtet, jondern denjelben auch hoch auf Bäumen nachjtellt. So wurden im vorigen Jahr von einem meiner Bekannten zwei Wiejel von einem Starfajten herabgeſchoſſen, welcher in einer jungen Linde 10 m über der Erde angebracht war, und in dem nicht weit davon entdeckten Bau jieben alte und zehn junge totgebifjene Stave aufgefunden. Dabei weiß ſich das Wiejel dem menjch- lihen Auge meijt gejchiekt zu entziehen und geht auch nur ſchwer in Fallen. Die bejte ſolcher ift auch für diefe Näuber die Kaſtenfalle. Ueber die anderen VBogelfeinde unter den erjtgenannten brauche ich wol weiter nichts zu jagen, da diejelben ja ſowieſo jchon allgemein geächtet find. Inbezug auf den Abſchuß des Sperbers (Falco nisus, Z.) und anderer ihm gleich Fchädlicher Falken möchte ich nur vecht zur Vorficht mahnen, denjelben nicht mit dem durchaus unschädlichen Thurmfalf (F. tinnuneulus, Z.) zu verwecjeln, was, jo unbegreiflich es dem Kenner auch erjcheint, immer noch allzu oft vorkommt. (Schluß folgt). Bericht von Karl Ruf. II. Die fremdländiſchen Pögel. (Fortfegung). 535; Abtheilung Papageien umfahte 572 Nummern. Der jeltenjte Vogel darunter war der jchöne Mithell’S Lori (Psittacus Mitchelli), der an Farbenpracht den ähnlichen Lori von den blauen Bergen noch beiweitem übertrifft. Ev war im ganzen in vier Köpfen vorhanden, ausgejtellt von Fräulein Hagenbed und Herrn Schiffer. Bon anderen Loris find erwähnenswerth: der Lori mit gelbem Mantelfled (P. garrulus, Z.), der in neuerer Zeit häufiger im Handel erjchienen ift und ſchon mehrmals als jprachbegabt fejtgejtellt wurde ; ver ſchwarzkäppige Lori (P. atricapillus, Wgl.), beide ausgeflellt von Herrn Schiffer. Den Shmud- lovi (P. ornatus, Z.) hatte Fräulein Hagenbed, den Lori von den blauen Bergen (P. Swainsoni, Jard. et Selb.) diejelbe und Herr Focelmann. In der Sammlung des legten Großhändlers befanden fich auch zwei Bar Zeylon-Kledermauspapageien (P. indicus, Ähl.). Unter den Kafadus jahen wir außer dem Najen-, Roſa-, kleinen hellgelbgehäubten, großen hellgelbgehäubten auch den Philippinen-Kafadu, ausgeftellt von Herrn Focelmann. Den Moluffen-sKafadu hatte Fräulein Hagenbeck, und in einem zahmen jprechenden Stück Herr Brühl. Ein Zuchtpar Nymfen-Kafadus mit drei Jungen war ausgejtellt von Herrn Dr. von Sydow. Bon Amazonen waren erwähnenswerth die ſcharlachſtirnige (P. coceinifrons, Sne.), die wein— vothe (P. vinaceus, Pr. Wa.), die rothmaskirte (P. brasiliensis, Z.) und die gelbwangige, ſämmtlich im Beſitz von Fräulein Hagenbeck. Eine: zahme und jprechende blaufehlige Amazone (P. festivus, Z.), auch vothrücdige Amazone genannt, hatte Herr Brühl. Sprechende gelbnadige Amazonen zeigte Fräulein Hagenbeck. Unter verjchiedenen großen Bazapapageien war ein jprechender des Herrn Brühl. Die jhönen Yangflügelpapageien fahen wir erfveulicherweife in mehreren Arten, jo Mari- milian’s (gelbjchnäbliger) X. (P. Maximiliani, Ähl.) und den blauföpfigen 8. (P. menstruus, Z.), Nr. 21. Die gefieberte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. 163 ausgejtellt von demjelben und in einem zahmen Wogel von Herrn Fodelmann. Von letzter Art war auch die Abart mit vothem Kehlfleck, die im Handel als „weſtlicher Schwarzohrpapagei“ ausgeboten wird, vor— handen, ausgejtellt in mehreren Stücen von Fräulein Hagenbeck. ALS Seltenheit zu bezeichnen ift ein zahmer Veildenpapagei (P. violaceus, Bdd.) des Herrn Hd. Schulze. Von Edelpapa— geien waren auf der Austellung vorhan- den dev Neugui- nea-&delpapagei (P. Linnei, Ass;), Geram-&. (P. in- termedius, Ass.) und; Neulller3.C. (BP: Mülleri, Tenm.), von diejem auch die weißjchnäblige Abart, ſämmtlich ausgejtellt von Fräulein Hagen- bef. Den Halma- hera-&.(P.grandis, Rss.) hatte Herr Fockelmann. Den Glanzpunkt der Ausjtellung bil— dete eine Sammlung von ArarasArten von Fräulein Hagenbeck, wie fie jo volljtändig mol noch auf Feiner Austellung geſehen wurde. Die Vögel befanden ſich in einer bejondern großen Arara-Voliere, die vom Verein „Aegin— tha” eingerichtet und von Fräulein Hagen- beck bevölfert ıvar. Dort jahen wir den hyazinthblauen Arara (P. hyaecin- thinus, Zath.), Lear's blauen A. (P. Leari, Bp.), den meerblauen U. (P. glaucus, Vl.), den Spir’3 X. (P. Spixi, Wgl.), den hellrothen A. (P. macao, ZL.), den Soldaten-W. (P. militaris, Z.), den dunfelrothen U. (P. ehloropterus, Gr.), den blauen gelbbrüftigen U. (P.ararauna, Z.)und den Zwerg-A. (P. severus, Z.). Weibden, Heft und Iunges der Badftelze (Motacilla alba, 2.). Einen zahmen und jprechenden hellvothen Arara hatte Herr Fodelmann. Unter den Edelſittichen ift als Seltenheit zu erwähnen der langſchwänzige Aleranderjitticd (P. longicaudatus, Bodd.), ausgeftellt von Fräulein Hagenbeck. In großer Anzahl waren die Keiljehwanzjittiche vertreten. Dev intereſſanteſte Wogel darunter war ein jprechender gelbwangiger Sittich (P. pertinax, Z.), mit einem fo umfangreichen Sprachverzeichniß, Er * 164 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 21. wie es bei einem Vogel dieſer Art wol noch nicht dageweſen iſt. Der Merkwürdigkeit wegen gebe ich daſſelbe nach dem Katalog in Folgendem wieder: Spricht: Lora will Kaffe haben. — Lora will Zuder haben. — Lora will Birnen haben. — Lora will Apfel haben. — Ei, ei! ſchmeckt das ſchön. — Yora will au was haben. — Komm her, Köpfchen Frauen. — Komm ber, gib’ mal Kuf. — Na, bift du da? — Was mwillft du denn? — Yora will zu Bett. — Lora will aus Bett. — Willft du mal! willſt was mitm Stod haben. — Bilt du fill! — Klopft an umd ruft: Herein! Wer ift da? Kommen Sie "rein! — Singt: Sei nicht böfe, es kann ja nicht fein. Er war im Befit von Fräulein Hagenbeck und zum Preis von 50 ME. ausgeboten. In den letzten Jahren ift zwar mehrmals von zahmen und ſprachbegabten gelbwangigen Sittihen berichtet worden. Diejer Vogel dürfte jedoch „einzig in feiner Art jein“. In zwei Paren im Preiſe zu je 120 ME. hatte diefelbe Großhändlerin den Karolinaſittich mitgebracht. Bereits vor zwei Jahren habe ich hier darauf hingewiejen, daß dieſer Papagei, dev früher zu den gemeinften Erjcheinungen des Vogelmarkts gehörte, gegenwärtig zu den größten Celtenheiten zählt, weil ev in feiner Heimat dev Ausrottung entgegengeht. Immerhin iſt es erfreulich, daß ev jet noch von Zeit zu Beit auf Austellungen und in zoologijchen Gärten zu jehen ift, ſodaß ihn die Yiebhaber wenigſtens noch aus eigner Anſchauung fennen lernen können. Als jeltene Keiljchwanszjittiche jind weiter zu nennen der Manta- Keilſchwanzſättich (P. fron- tatus, Cab.), der Grünfittich (P. ae Sel.) und der unjerm gemeinen Halbmondfittich ſehr ähnliche Pet’ Sittich (P. Petzi, Zeibl.), auch Elfenbeinfittich benannt, ſämmtlich ausgeftellt von Fräulein Hagenbeck; den letztern hatte auch Herr Fockelmann. Am Beſitz deſſelben, ſowie in den Sammlungen von Fräulein Hagenbeck und Herrn Hertel befand ſich auch der blauſtirnige Sittich (P. haemorrhous, Spw.). Den braungeſichtigen Sittich (P. aeruginosus, Z.) und den braunohrigen Sittich (P. frontalis, VW.) hatte Fräulein Hagenbeck; den Bavua-Sittich (P. pavua, Dodd.) diejelbe und Herr Brühl, den gelbwangigen Sittich aud) Herr Fockelmann in einem Par. Unter den veizenden Kleinen Schmalichnäbeln find zu nennen dev gelbflügelige Sittich (P. xanthopterus, Spie), ausgejtellt von Fräulein Hagenbeck und Herrn Brühl, und der Toviſittich (P. tovi, Gmel.), ausgeſtellt von der Erſtern; unter den Diejchnäbeln dev Katharinaſittich (P. lineolatus, Cass.). Bon Plattjehweiflittichen erwähne ich nur den hübjchen Schildjittich (P. rosaceus, Vig.), der immer noch felten im Handel iſt; ausgejtellt hatte ihn Herr Fockelmann. Der Ringſittich (P. zonarius, She.) war ausgejtellt von Fräulein Hagenbeck. Zum Schluß noch ein Ueberblict über die [prehenden Papageien von befannten Arten. Ein außerordentlich jprachbegabter Graupapagei, viel ſprechend und jingend, jtand im Preiſe von 600 ME., andere mehr oder minder begabte preijten von 300 bis SO ME. abwärts, ſämmtlich in der Sammlung von Fräulein Hagenbed. Ebendort fanden jich begabte Rothbug-Amazonen zu Preifen von 250 bis 45 Mk., ein doppelter Gelbfopf im Preiſe von 125 ME Die Herren Fockelmann, Brühl, Hertel und Schulze, namentlic) dev Erſtre, hatten ebenfalls iprechende Graupapageien und Amazonen in veicher Auswahl, einzelne begabte Vögel auch die Herren Hildebrandt und Groeſch. Kin Kleiner zahmer und jprechender gelbgehäubter Kakadu und ein ebenjo begabter Aleranderjittih waren im Beſitz des Herrn Hertel. (Fortſetzung folgt). Zn 720 u GErzieheriſcher Werth der Vogelliebbaberei. Dr erzieherischen Werth der Vogelliebhaberei beleuchtet eine Darjtellung, welche jich in einer englischen Zeitung findet. Die meitverbreitete Londoner Wochenſchrift „Tit- Bits“ bringt in einer ihrer leisten Nummern intereflante Mittheilungen, welche im Kolgenden ihrem Inhalt nad) wiedergegeben werden. Den Inſaſſen des Statsgefängnifies von Michigan (Wereinigte Staten) iſt es gejtattet, Vögel zu halten. Nicht weniger als rund 600 gefiederte Sänger jind im Befit und der Pflege dev dajelbjt ein- gejperrten Verbrecher umd erheben mit dem Dämmern des Tags ihren Lieblihen Geſang — im jchroffen Gegenjat zu der Stimmung ihrer Beſitzer und doch zur Milderung von deren Weh und Serzeleid. Bei vielen der hartgejottenjten Verbrecher jollte man ihrem Ausjehen und ihrer Entwicklung nach faum annehmen, daß fie irgendeine Neigung zu einem andern Weſen oder überhaupt eine feinere Negung des Gemüths empfinden können, und doch zeigen fie die zärtlichjte Fürjorge für die Kleinen Gejchöpfe, welche mit ihnen die Ginjamfeit der Gefängnißzelle theilen. Ueber drei Viertel der Zellen der genannten Anftalt beherbergen auch einen oder mehrere Kanarien und ebenjo finden jich jolche in den verjchiedenen Arbeitsjälen. Bei Tage werden die Vögel, wenn es die Witterung erlaubt, außen angehängt und abends, wenn die Gefangenen von der Arbeit zurückkehren, wieder hereingenommen. — Die Wirkung, welche diefe Vogelhaltung auf die Zuchthäusler übt, ift nach der Ausjage der Anjtaltsbeamten eine äußerſt wohlthätige; denn abgejehen davon, daß der Gefangene in dev Gejellfchaft eines ihm lieben Weſens in der öden, einjamen Zelle ſich heimijcher fühle, übe dieje Yiebhaberei auch) einen entjchieden bejjernden und veredelnden Einfluß, ſelbſt auf den ver— härtetjten Verbrecher, eine Thatjache, welche durch die Erfahrungen einer langen Reihe von Jahren bejtätigt werde. Noch eine andre Nücjicht hat die Verwaltung des Zuchthaujes zur Geftattung der Bogelhaltung bejtimmt, nämlich die Fürforge für die materielle Zukunft der Gefangenen. Sie dürfen nämlich) die Vögel auch züchten und die gezüchteten verfaufen. Der Erlös kommt natürlich nicht in ihre Hände, jolange jie in der Anftalt find; ev wird ihnen gutgeſchrieben und erjt bei dev Entlafjung ausgehändigt. Nr. 21. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 165 Soweit dev Bericht. Es ift mir nicht befannt, ob in den Gefängnijfen unſres oder anderer Yänder die Häftlinge ähnliche Freiheiten geniegen. Die rührende Erzählung von dem Verbrecher, der jich eine in feiner Zelle haujende Natte zähmt, an dem Thier mit dev ganzen Liebe jeines Herzens hängt und jich an der Wand feines Gelaſſes den Schädel zerichellt, als dev rohe Fuß des gefühllojen Aufſehers das Thier eines Tags zertritt, iſt weitverbreitet und ebenjo wie die obige Darjtellung ein Beitrag zu der Anjchauung, daß fein Mensch, jelbjt nicht der verfommenfte, allev Gemüthsregungen bar ift, ſondern daß auch diejer das Ver— langen empfindet, einem andern Weſen, einem Thier, Yiebe zu erzeigen und ihm jeine Sorge zu widmen. Die ohne großen Aufwand mögliche und bei den Gigenjchaften der Vögel jo anregende und dankenswerthe Haltung dieſer Thiere zeigt ſich bejonders geeignet, die Reſte menjchlicher Empfindung, deven auch das härteſte Verbrecherherz nicht entbehrt, zu beleben und zu ſtärken. So muß denn das Verhalten der Zucht— hausverwaltung des genannten Stats freudig begrüßt und gewünjcht werden, daß jeine Handlungsweile anderwärts Nachahmung finde und jo ein Yichtjtvahl in die Dunkelheit des Zuchthauslebens auch in anderen Ländern fallen möge. Nudolf Neunzig. Sur Verfärbung der Kreuzſchnäbel. u dem Auffag von Herin Lemde in Nr. 15 d. J. bemerfe ich Folgendes: Gelegentlich meiner vor jährigen Harzreiſe erftand ich verjchiedene Kreuzichnäbel bei einem alten Mann, dev jolche Vögel jeit jeiner Kindheit ftetS in mehreren Köpfen gehalten hat. Unter diefen Vögeln ſah ich auch einen fajt ſchwefel— gelben mit einigen vothen Federchen. Ob nun inbezug auf diefen Vogel, ich weiß e3 nicht mehr gemau, kurz, ich hatte meine „Kenntniſſe“ hören laflen, daß die vothen Kreuzjchnäbel älter jeien, als die gelben, worauf mir jedocd der alte Herr, unterftüßt von feinem auch bereits bejahrten Sohn (Kanarienzüchter, Sonntagsjäger und Vogelfteller), rund— weg erflärte, eine ſolche Anficht jei ihm vollftändig neu, er habe e3 noch nie anders gewußt, als daß die gelben Vögel älter feien als die vothen und dal der vorhin angebeutete gelbe Vogel bei ihm die vothe Farbe verloren habe. In diefer Farbenſpielart (ſchwefelgelb mit durchichimmerndem Noth) kämen die Vögel in der Freiheit garnicht vor, ſondern es fei damit wie mit den Nothhänflingen, die nad) der Mauſer das Roth in dev Gefangenschaft verlören und nicht wiederbefämen; mithin müßten die gelben Kreuzjchnäbel doc) älter fein, als die rothen. Ob der Vogel jchon voth war, als er ihn gefangen hat, oder bei ihm erſt mac) dev Maufer voth geworden ift, das kann ich nicht angeben, werde aber, wenn ich wiederum in dieſe Kreuz: jchnabel-Gegend komme, etwas weitgehendere Erfundigungen einziehen. Mir ſcheint es, als ob die jungen Vögel in dev Gefangenschaft zu dev gleichen Zeit ji gelb ver- färben, wo diejelben in der Freiheit das vothe Kleid befommen, und dal daher aud) die Meinung ver- breitet ift: erſt gelb, dann voth. Ebenjo wie der jung eingefangne Hänfling niemals die vothe Färbung bekommt, jo wird auch der Kreuzichnabel wol nie in der Gefangenschaft voth, ſondern nur die gelbrothe Farbenſpielart erreichen. In legterm Fall könnte dann allerdings ein gelber Kreuzſchnabel jünger fein, als ein alt eingefangner vother. r. M. Schiffer. —EEHRE - Sur Verpflegung unjerer Weichfutterfrefier. a meine Anfrage in Nr. 8 d. J. find mir durch die „Gefiederte Welt” verjchievene Antworten md Rathſchläge zugegangen, für welche ich den Herren Einſendern verbindlichht danfe! Zur Sache jelbjt gejtatte ich mir noch Folgendes zu bemerken. In dem Zuſtand meiner Vögel ijt inſoweit eine Veränderung eingetreten, als jeit etwa fünf Wochen der Schwarzkopf, die eine der Gartengrasmücen und dev Gelbjpötter in vollem Gefang find. Die zweite Gartengrasmüce jingt halblaut. Dagegen habe ich von der Nachtigal und den beiden Rothkehlchen nicht den leijeften Gejang vernommen. Bon den letteven werde ich auch wol faum noch etwas zu hören befommen, denn beide jind in die Maufer gekommen, und zwar zweifelsohne durch zu reichliche und plößliche Mehlwurmfütterung. Auf den Kath eines erfahrenen Vogelwirths hatte ich den Rothkehlchen, welche bis dahin täglich vier Mehlwirmer befamen, deren bis zu zehn Stüc an jedem Tag gereicht. Entweder war das überhaupt zuviel, oder ich bin zu jchnell zu dev Zahl übergegangen. Vielleicht lag es auch daran, dab ich den Vögeln die ganze Gabe morgens vor dem Mijchfutter veichte und nicht in zwei Naten täglich. Der Zuftand bei der Nachtigal ift noch genau derjelbe, wie vor acht Wochen. Daß der Vogel noch nicht jingt, liegt wol nicht daran, daß er nachts umhertobt, denn ich habe die Er— fahrung gemacht, daß gerade die Nachtigalen unglaublich wenig Schlaf nöthig haben. Die Vögel, die ic) früher bejaß, waren um die Frühlingszeit nachts ebenſo unruhig, wie meine heutige Nachtigal, trotzdem aber jangen fie den Tag über fleisig und feurig. Damals hatte ich) mein Schlafzimmer neben dem Wohnzimmer, in welchem letstern die Vögel untergebracht waren. Herren Deubler ermwidre ich, daß meine Vögel mindeftens im zweiten Jahr im Käfig jind, im ver- gangnen Jahr bis im September mit frischen Ameijenpuppen (blank) gefüttert wurden und die vegelvechte Geſangszeit eingehalten haben. Meine Ameijenpuppen beziehe ich jchon jeit Jahren vom Weſterwald von einem Händler, der ſelbſt Vogelwirth ift und die Ameijenpuppen mit großer Sachfenntnig trodnet. Das 166 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 21. Zudecken des Käfigs der Nachtigal hat ebenfall3 durchaus feinen Erfolg gehabt; habe ich doc an mehreren Abenden den Käfig an der Wand mit einen dichten wollnen Tuch umhüllt und an zwei Abenden fogar den Käfig in gleicher Umhüllung in ein ruhiges Nebenzimmer geftellt. Trotzdem aber ſaß die Nachtigal am Tag ruhig und verjchlafen da, um abends wieder unruhig zu werden. Alſo dürfte auch die Anficht von Herrn Greite, dal die Lichtjlvahlen dev Strapenlaterne die nächtliche Unruhe verurfachten, wol nicht zutveffen. An der nöthigen Wärme fehlt es ebenfalls nicht, denn unjer Haus hat Zentralheizung, ſodaß Jänmtliche Räume gleichmäßig erwärmt find. Mehlwürmer gebe ich überhaupt nur etwa von Weihnachten ab und jtimme darin mit Herrn Mathias Naufc überein, dal von dem Zeitpunft ab, wo man frilche Ameijenpuppen veicht, bis Weihnachten Mehlwürmer nicht allein nicht nöthig, Jondern eher nachtheilig find. Was im Übrigen die Meinung des Herrn Greite betrifft, jo habe ich mich überzeugt, daß z. B. der Gelbſpötter nicht allein dreißig Mehlwürmer im Tag jehr gut verträgt, jondern dabei ſich auch ſehr wohl- fühlt und faſt den ganzen Tag ununterbrochen feinen abmechielnden Gejang ertönen läßt. Die Nachtigal (und früher auch meine Sprojjer) erhielten zehn bis fünfzehn Mehlwürmer (allmählich fteigend) im Tag. Im übrigen iſt die Zahl dev Mehlwürmer, die Herr Greite angibt, auc) die, welche ich meinen Vögeln veiche. Mit Herrn Kullmann befinde ich mich im allgemeinen in Uebereinjtimmung und ich habe auch das Verfahren, die Vögel plößlich mu mit Ameifenpuppen und Morrübe zu füttern, beveits eingeschlagen, ehe ich den Artifel von Herrn Kullmann gelejen. Derſelbe alte Vogelwirth, dev mir die veichlihe Mehlwurm— Fütterung für meine Nothfehlchen anvieth, empfahl mir den plößlichen Futterwechſel. Die Anfiht des Herrn Mathias Rauſch, daß die Vögel nicht fingen (bzl. fangen), weil ihr Sing: apparat jeine Funktionsfähigkeit noch nicht erlangt habe, daß die Kehlmusfeln durch irgendwelche phyfilchen Einflüſſe ihre Löſung noch nicht gefunden hätten, ſcheint miv die vichtige zu fein. Das Füttern bei Lampen— licht bis gegen Mitternacht habe ich ſtets bejorgt, weil ich in dem Zimmer bis gegen 12 Uhr arbeite oder leſe. Auch darin Icheint mir Herv Rauſch Necht zu haben, daß ich meine Vögel eher zu gut gefüttert habe, als zu einfach, und dal dies auch die Haupturjache dafür ift, daß die Vögel noch ſchwiegen. Wie ich von befreundeter Eeite hörte, füttert Herr Kullmann in der Hauptjache nur Ameijenpuppen. Ich werde da3 demnächſt auch verjuchen und nur abwechjelnd Weißwurm und „Musca“ hinzufüttern. Ich werde aljo num wol ruhig abwarten müfjen, bis die Nachtigal anfängt zu fingen, denn ich wüßte wirklid) auch nicht, was ich weiter beginnen Jollte. l Jedenfalls danfe ich den Herren herzlich für ihre freundlichen Mittheilungen und würde mich ſehr freuen, wenn devartiger Meinungsaustaujch häufiger in dev „Sefiederten Welt” ftattfände. In einer dev nächjten Nummern werde ich über ein Echwarzplättchen berichten, welches ein jo guoß- artiger Spötter ift, wie man ihn gewiß außerordentlich felten findet *). ) Wir bitten fehr darum! D. 8. F. Schenkel. nn n , Berlin, Vereinigung der Liebhaber einheimifcher Vögel, Bericht über den Ausfall der Käfig-Kon- kurrenz (Schluß). Käfig Nr. 6. Gin in Berlin wohl- befannter, viel gelobter und auch getadelter Käfig. Wer die Nejultate, die Herrmann mit feinen Vögeln auf den Aus— jtellumgen erzielt, Fennt, der fragt ſich nicht, ob das, wie Herrmann glaubt, den zweckmäßigen Käfigen zu verdanken ift, oder ob das, wie Andere meinen, einzig und allein dent vorzüglichen Liebhaber und Pfleger Herrmann gut geichrieben werden muß. Sedenfalls beweiſt Herrmann, daß in feinen Käfigen gute Erfolge erlangt werden fünnen. Als Einge— wöhnungsfäfig wurde das Fabrifat alljeitig anerfannt, auch als Aufenthaltsort während der Zugzeit, aber als Behältniß für eimen Vogel, dev acht bis zehn Jahre lang andauernd darin leben fol, Fonnte ihn die Vereinigung nicht auerkennen. Warum macht Herr Herrmann die jonft praftifchen Käfige nicht länger? Der Preis ift billig; wenn er 25 Prozent des Preiſes aufſchlägt und den Käfig um ſeiner jekigen Maßverhält— niſſe vergrößert, dann jtopft er allen Zweiflern den Mund, und fein erfahrener Liebhaber fann dann gegen Größenverhält— niſſe und Sprungmweite Einwendungen machen. Nr. 7 und 8 haben gute Srößenverhältniffe, die Futtervorrichtungen einfach, aber nicht unpraktifch, müßten von dev Mittelleifte des Käfigs direkt auf den Kaſten geſtellt werden. Daraus ergäbe ſich von ſelbſt der richtige Sprung und die überflüſſigen Sprunghölzer fielen weg. Die Herren Fabrikanten ſollten im allgemeinen beherzigen, daß höchſtens der Dreiſprung zuläſſig iſt, viele Liebhaber wollen ſogar nur den Zweiſprung gelten laſſen, aber ſechs und noch mehr Sprunghölzer find fiir einen Weichfutter- freffer, der allein in feinem Käfig hauft, denn doch zu viel. Die Längsſitzſtange wird hier unbedingt verworfen, die Quer— ftangen werden allein anerfannt. Die Stangen follen jo ftehen, daß der Vogel ohne große Bejchwerde zum Futter und Waller fommen kann, und viele Liebhaber ziehen die Futter und Waffervorrichtung, die den Vogel zwingt, auf den Rand des Geſchirrs Platz zu nehmen, vor, weil der Vogel häufig eine Befeuchtung der Zehen vornehmen muß und dadurch Fuß— frantheiten verhindert werden. Als Mangel mußte bei Nr. 7 und 8 das Fehlen der Klappe vor der Schieblade erjcheinen, das Dad von Wir. 7 konnte nicht verworfen merden, das von Nr. 8 ijt dagegen unzweckmäßig. Für ſtädtiſche Verhältniſſe find dieſe Käfige nicht gebaut, obgleich die Arbeit nicht unſauber iſt. Es fehlt ein entiprechender Anftrich und Lad, dann befommen diefelben ein gutes Ausſehen. Aendern hier die Kabrifanten die gerügten Mängel und erhöhen den ſehr billigen Preis um joviel, als Arbeit mehr entiteht, dann find wir überzeugt, ein gutes Fabrikat entftehen zu jehen. Im allgemeinen noch eine Bemerkung: „seine Käfigdede darf in der Mitte eine Quer- oder Yängsitange Haben, jonjt rennen ich die Vögel während der Eingewöhnungs- oder Zugzeit den Schädel ein!“ Aus dem Borjtehenden werden die geneigten Yejer erjehen, daß nicht nur ein tüchtiges Stück ernften Wollens und Könnens in den ausgeitellten Fabrikaten Liegt, ſondern auch, daß die Vereinigung, ohne Anſehen der Berfon, im Intereſſe dev Sache ſich Mühe gegeben hat, das Nechte zu finden. Das Prädikat ichlecht verdiente fein Käfig, und mo fich kleine Mängel be- merfbar machten, waren fie theils unbedeutend, theils laſſen fich diejelben leicht abändern. Dafür, daß die Herren Ausfteller bereitwillig in die Konkurrenz eingetreten find, gebührt ihnen aller Dank und alle Sohahtung. Unfere Aufgabe wird es fein, den Herren Ausftellern mit Rath und That zur Hand zu Nr. 21. Die gefiederte Welt. gehen und jede gewünſchte Auskunft zu ertheilen. Schon vor der Ausftellung find aus allen Gauen Deutjchlands Bitten um Auskunft über das Ergebniß dev Konkurrenz an uns ges vichtet worden. Es geht aus allen Anfchreiben hervor, daß die Yiebhaber nach praktischen Käfigen juchen. Sache der Herren Fabrifanten ijt es, fich auf eine zweite Konkurrenz vorzubereiten, dann werden wir nach beſtem Ermeſſen unſere Empfehlungen durch Fachzeitichriften befanntgeben. Zum Schluß noch einige Worte über den Käfig des Herrn Mechaniker Schwarz Berlin. Da jteht man vor einem Fabrikat, das fein Fachmann gebaut hat, jieht und jieht immer wieder danad) hin und denkt dabei, wenn Du das doc auch könnteſt. Schwarz nimmt Holz in der Stärfe von Zigarrenkiſtenholz, leimt den Kaften zur Hälfte feiner Höhe doppelt zuſammen, ſodaß der Kaftenraum in der untern Hälfte etwa 6—7 Milli- meter an allen vier Seiten größer, das heißt weiter wird als in. der obern Hälfte, läßt ſich einen Blechichiebfaften machen, der genau in diefe Ausbuchtung paßt, aber nad) dem Käfig- boden zu fich verjüngt und jagt zu dem eingebauerten Vogel: „Du, Hans, wirt mal Sand neben die Schieblade”. Auf dem jehr haltbaren und doch leichten Kaften fitt ein Drahtgejtell, jo jauber, jo genau, wie es eben ein Mechaniker machen kann, er bringt verftellbare Sprungjtangen hinein und legt oben eine abnehmbare Dede darauf, die mit vier kleinen Meſſingkugeln, welche in dev Mitte ein Schraubengewinde haben, feitgeichraubt it. Dann baut er vorn an die Yängsfeite zwei Nollen, an jede Ecke eine. Die Rollen macht ev aber nicht zu, jondern vergittert jie nur, damit dev Vogel fein Futter überall jehen fann. Darauf gudt er im Worbeigehen dem Water Lemm den Rollenverfchluß ab, er legt nämlich unter die untere Blech— icheibe einen Anjchlag an, ſodaß jeder Vorreiber unnöthig wird. Will man die Jutterrolle öffnen, muß man fie heben, und hat man die halbe Kreismwendung gemacht, jo rutſcht fie wieder auf den Anfchlag zurück und verjchliegt die Käfigöffnung mit der entgegengejegten Seite. Dann beweilt er, daß diejer Käfig vom Fabrifanten jehr wohl für acht Mark geliefert werden kann, feßt ſich in die Ecke und Tacht ftillvergnügt im jich hinein. Das ijt das Ergebniß der beendeten Käfigkonkurvenz. Joſef Wagner. Breslau, Ornithologiſcher Verein. Wir haben jebt in Breslau einen ornithologijhen Verein gegründet, dev erſte und einzige, welcher fich ausschließlich der Bogelzucht und Lieb— haberei widmet und mit den Tauben- und GSeflügeltraditionen, bei welchen unjve Liebhaberei jtets auf die Gallerie vermwiejen wurde, endgiltig gebrochen hat. Wir haben beveits eine ge- ſchäftliche und eine wiljenfchaftliche Situng abgehalten. Die Betheiligung war eine für Breslauer VBerhältniffe und inan— betracht deſſen, daß wir ung exit eben aufgethan hatten, vecht vege und alle Säfte waren jehr befriedigt. Wir hoffen, daß die getreue Duchführung unferer Beitrebungen und Pläne in Breslau immer weitere Kreije fiir unjere Liebhaberei gewinnen Wolfgang Bohn, Schriftiteller, cand. med. (Wir wünſchen dem jungen, lebensfräftigen Verein das Dr Sun)! wird. bejte Wohlgedeihen ! Frage: Sch beſaß jeit Dftober v. 3. eine größre Anzahl von Vögeln und zwar eine Nachtigal, einen Sproffer, einen Schwarzkopf, zwei Rothkehlchen, vier Hänflinge und drei Diſtel— finfen; zu jener Zeit waren auch drei gelbe Zeifige vorhanden, die aber jchon im Dezember v. 3. eingingen. Die Körner: vögel waren im zwei geräumigen Gejellichaftstäfigen unter- gebracht, während von den Anjektenfrejjern jeder fein bejondres Bauer hat. Sämmtliche Vögel waren in den erjten Monaten ganz gejund und munter; nun erhielt ich von einem Bekannten im legten Herbſt eine fchwarzföpfige Nonne, die am Hinter- fopf feine Federn hatte, worauf ich den Betreffenden auf: merkſam machte; derjelbe erklärte mir aber, dev Vogel jet in einem zu kleinen Käfig gemwejen, ev fei jedoch ganz geſund. Ich gab mich hiermit zufrieden und brachte den Vogel bei den Zeifigen unter. Zu meiner unangenehmen Ueberraſchung be- merkte ich num nad) Verlauf von ſechs Wochen, daß auch die Zeifige anfingen, nacte Hinterföpfe zu befommen; es jollten aber auch alle meine übrigen Vögel von dieſer Krankheit nicht Wochenſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und -Händler. 167 verſchont bleiben, dieſelben find, ſoweit ich fie noch befike, von dem Uebel mehr oder weniger befallen. Das jchlinmite dabet ift, daß die Krankheit nicht auf den Hinterfopf beſchränkt bleibt, jondern auch die Klaumfedern des Rückens nach und nach ausfallen. Die Freßluſt der Vögel iſt gut, dagegen läßt der Gefang zu wünſchen übrig, inden fie oft einige Tage damit ausjeßen und überhaupt nicht jo Fräftig fingen, als es bei gefunden Vögeln im Frühjahr dev Fall it. Irgendwelche Schmaroger find troß genanefter Unterfuchung nicht zu er— kennen. Ich biete den Vögeln gutes Futter und babe den Käfigen nach gründlicher Neinigung einen neuen Anftrich mit Scellad-LaE gegeben. Dagegen bepinjelte ic) die Vögel in jeder Woche ſchwach mit Myrrhen-Tinktur, was zur Folge hatte, Daß diejelben jedesmal an den darauffolgenden Tagen wieder fleifiger fangen; die federlojen Stellen blieben jedoch nadt. Als ich die Vögel vorgeftern abermals bepinjelte, ver- endeten am andern Tag meine ſämmtlichen noch, vorhandenen Körnerfreſſer, obgleich diejelben am Nachmittag nach dem Ein- pinjelm noch ganz munter waren. Sie würden mich num zu größtem Dank verpflichten, wenn Sie die Güte hätten, mir Ihre Meinung über dieje Krankheit zu jagen und mir zugleich angeben wollten, wie ich die noch lebenden Inſektenfreſſer zu behandeln habe. ch füttere diefelben mit Univerjalfutter und gelber Rübe, unter Beigabe von etwa jehs Mehlwürmern. Zu Ihrer genauen Drientivung war ich jo frei, Ahnen heute zwei Stück von den eingegangenen Vögeln zu jenden. Em. B. (Auch dies jtellen wir zunächjt der Beantwortung aus dem Leſerkreiſe anheim und bitten jehr, daR erfahrene Vogel— wirthe freumdlichit ihre Meinung ausiprehen mögen! D. L.). Harn Anton Rölz: Zu meinem Bedauern kann ich Ihnen keine gute Auskunft inbetreff Ihrer beabichtigten Miſch— lingszucht zwifchen Hänfling und Stigligweibchen geben. Un— möglich wäre ein ſolcher Erfolg Feinesmwegs, aber gerade zur Baſtard- oder Mijchlingszucht gehören Kenntniffe und Er— fahrungen. So müßten doch vor allen Dingen die beiden Vögel durchaus Ferngefund ſein. Dies ift aber bei Ihrem Hänfling Leider nicht der Fall. Wenn ev aufgebläht und bewegungslos daſitzt und lange Zeit am Futternapf ſich auf: hält, ſo leidet ev zweifellos an einem mol ſchon chroniſch ge— wordnen Darmkatarıh. Sie dürfen aljo keineswegs hoffen, dak er in diefem Jahr zur Züchtung tauglich fein werde. Gegen den Darmfatarıh geben Sie ihm anftatt des Trinkwaſſers warmen Haferfchleim, Der dreimal im Tag friſch erwärmt wird; dazu aber Wafjer durchaus nicht. Wollen Ste nun troßdem gern einen ſolchen Mifchlings-Zuchtverjuch anjtellen, jo jchaffen Sie ganz gejunde Vögel an und dann vichten Sie jich nach den Rathſchlägen, die in meinem kleinen „Vogelzucht-Buch“ gegeben jind. Nur dadurch werden Sie e3 erreichen, dak Sie als Anfänger bald zu ausreichenden Kenntniffen und dann auch zu Erfolgen gelangen. Herrn C. Bogel: Geben Sie Ihrem Pflaumenkopfſittich bis auf weitres anjtatt des Trinkwaſſers nur ganz dünn ge fochten Haferjchleim und dazu auch täglich ein etwa nußgroßes Stückchen Apfel. An Sämereien veichen Sie ihm hauptjächlich Spiß- oder Kanarienfamen und wenig Hafer, während Sie ihm den Hanf vorläufig ganz entziehen. So meren Sie ihn hoffentlih auf den Weg der Beßrung bringen. Sollte der Zuſtand ſich nicht ändern, jo jchiefen Sie mir in etwa acht Tagen die Entlerung und geben Sie mir genauen Bejcheid iiber das Befinden des Vogels. Herin Frieder. Bandel: Nedenfalls hat Ahr Sonnen- vogel durch Zugluft oder eine andre Erkältung einen Katavıh befommen, und in jolchem iſt die Heiſerkeit u. a. begründet. Geben Sie ihm nun anftatt des Trinfwaffers durchaus nur dünn gefochten Haferichleim, der dreimal im Tag durch Ein- tauchen im einer Dbertajje in ein Gefäß mit heißem Wafjer erwärmt und nach zehn bis fünfzehn Minuten immer wieder fort= genommen wird. Sollte der Katarrh hartnädig fein, jo muß der Vogel darin auf ein Spik- oder Schnapsgläschen voll von dem Haferfchleim wie ein Hirſekorn groß Natrum nitrieum dep. aus der Apotheke dann täglich frisch aufgelöjt befommen. Herrn Apothefer Paul Kobes: Belanntlich hat man in der meueren Zeit die feltfamjten Dinge in anjcheinend völlig guten Hühnereiern vorgefunden, von einem Blutstvopfen an bis zu den verſchiedenſten Eingeweide-Schmarokern u. drgl. Das mir von Ahnen überſandte bohnengroße Gebilde iſt eine derartige höchſt intereffante Erfcheinung, über deren gründliche milvojfopijche Umterfuchung ich hier demnächſt Näheres vers öffentlichen werde. J 168 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Herrn Fritz Kuhmeide: Ahr Hänfling iſt infolgedeſſen, daß ev zu wenig Abwechslung in der Nahrung und insbeſondre fein Grünkraut befommen, namentlich aber, daß er zu wenig Bewegung hatte, an Fettleber eingegangen. Künftig müſſen Sie bei der Behandlung eines folchen Nogels die derartigen befannten UWebeljtände vonvornherein vermeiden. Herin Theodor Hauber: Warum haben Sie denn nicht angegeben, wie Cie den Drangemweber fütterten? Der Vogel mar zwar im ganzen in leidlich gutem Körperzuitand; aber jedenfalls infolgedefien, daß er nicht ausreichend Mehl— würmer u. a. Fleiſchnahrung einerjeits und Grünkraut andrer— ſeits befommen hatte, war ev lebertranf geworden und hatıe bei vollem Fettbauch doc die Todesurſache jchon jeit Tängrer Zeit getragen. Bei folder Gelegenheit fieht man immer, daß fein Vogel für längre Zeit ausdauern kann, wenn er nicht in jeder Hinſicht naturgemäß verpflegt wird. Herin B. Kühnel: Der Rath, die Fußbeulen bei den zarten Weichfutterfveflenn mit Höllenftein zu betupfen, tt ein übler, und ich kann nur dringend davor warnen, ihn zu bes folgen. Zunächſt kann ich nur empfehlen, daß Sie den Vogel einfangen, ihn in einen jachgemäß eingerichteten Käfig bringen, in welchem durchaus zweckmäßige Sitzſtangen von etwa 1 cm Dicke, no friſch und berindet, jich befinden und worin. Gie ihm auch in einem zweckmäßigen Gefäß täglich Badewaſſer an- bieten. Sodann wechjeln Sie für längre Zeit mit dem Univerjal- futter, geben Sie anftatt defjen andres und entziehen Sie dem Vogel auch die große Menge Mehlwirmer; er darf nur drei bis vier, höchitens bis jechs Stück täglich befommern. Schon vom Futterwechjel allein dirften die ſchlimmen Füße vergehen. Herrn E. Jelacie: 1. Daran, daß Ihre jchönen jungen Kanarien zugrunde gehen, tragen Sie jelber die Schuld; denn in meinem Bud „Der Kanarienvogel“ ijt fein Wort davon gejagt, daß man Kanarienvögeln, gleichviel von welcher Raffe, Sarnelenichrot geben ſolle. Mit demjelben haben Sie den Vögeln das Eifutter verleidet, und jo find die Jungen im Hläglicher Weife im der Entwicklung gejtört worden. Unrecht war e5 dann auch, daß Sie den Vögeln das Grünkraut ent- zogen haben, denn das hätte ihnen bei dev Ueberreizung durch Sarnelenfhrot und Sepia ſehr wohlgethan. Sept iſt quter Nath fehr theuer und ich kann Ihnen nur dringend vathen, daß Sie die Vögel an eine ganz andre Fütterung bringen. Geben Sie ſchleunigſt nach den Vorſchriſten meines Buchs Ei— futter, das die Alten dann hofjentlic) annehmen und am die Jungen füttern werden. Nur jo iſt es möglich, daß alles wieder in guten Gang fommt. 2. In Ihrer Vogelſtube dürfen Sie dann, wenn in den Nejtern junge Vögel vorhanden find, feineswegs jo nach Herzenslujt qualmen, denn der Tabaksrauch wirkt auf die jungen Vögel durchaus nicht dienlich. ch meine, daß ein begeiftertev Vogelzüchter während dev wenigen Wochen, in denen die Nejter vol Jungen in bejter Weiſe jich entwideln, es doch wol über ſich gewinnen fönnte, einige Pfeifen Tabak täglich weniger oder beſſer noch garnicht zu vauchen. Herrn F. Bernhard: Alle Papageien und mithin auch die MWellenfittiche, zupfen ſich während des Nijtens an Brut und Baucd einige Federn aus, um ſolche unter die im Neſt befindlichen Sägeſpähne zu bringen, wodurch die Unterlage für Gier und Junge eine etwas meichere wird. Herrn W. Edler: Wenn Ihr Kanarienvogel das ges freßne Futter zeitweije auswürgt, um es dann gelegentlic) wieder aufzufrejien, jo ilt das fein naturgemäßer Zuftand, und Sie müffen unter allen Umftänden die Urjache aufzufinden und abzujtellen juchen. Da ich nicht weiß, was in dem „Vogelfutter“, das Sie neben dem Rübſamen geben, vorhanden tft, jo kann ich davon doch nur abrathen und vorjchlagen, daß Sie neben dem Nübjen ein wenig beiten Spit- oder Kanarienfamen und dazu etwas guten Vogelbiskuit oder ebenjoldhes Eierbrot und jodann auch gutes Grünkraut: Vogelmiere, Kreuzfraut oder auch Doldenriejche, geben; im tibrigen aber weiter nichts. Herin P. Stieler: 1. An feiner Züchtungs-Anleitung werden Sie den üblen Rath finden, daß man jchon während des Gierlegens und VBrütens, bevor noch Junge da find, an fünf Pärchen Prachtfinken täglich ein bis zwei Dußend Mehl— würmer füttern darf. 2. Wer wird denn ferner alles zufanmen: Sepia, gepulverte Gijchale, gebrannte Aufternfchale veichen! 3. Da Sie mein „Vogelzucht-Buch“ befigen, it Ihr Verfahren noch jchlimmer, denn davin jteht doch Fein Wort von jolcher unvichtigen Fütterung, und Sie tragen aljo jelbit die Schuld an dem Ahnen väthjelhaften Sterben dev Weibchen. Vermeiden Nr. 21. Sie bei den nächſten Heden alle derartigen Mißgriffe, jo werden Sie nach meiner fejten Ueberzeugung und reichen eignen Er- fahrung qute Züchtungserfolge erzielen. 4. Der überjandte Bogel war ja fein Granataftvild, jondern ein Grauaſtrild— Weibchen, welches an Legenoth infolge eines Kleinen weichen Gies gejtorben mar. Sie erjehen ſchon daraus, wie nothwendig es it, die Vögel kennen zu lernen, und ſodann, daß Weibchen felbft dann an Legenoth erkranken und fterben können, wenn fie eibildende Stoffe mafjenhaft vor fi) haben. 5. An der Agave- fafer, die Sie mitgeſchickt haben, ijt etwas Schädliches nicht vorhanden, aber Sie müſſen diejelbe behandeln und vers fürzen, wie ich es angegeben habe. Herrn P. Richter: 1. Die grüne Jarbe ijt nicht giftfrei, und ich vathe Ahnen entjchieden ab, jie zum Anſtrich von Käfigen zu benugen. 2. Der Niftkaften für Kleiber mul 21 cm hoch und 8 cm breit fein. 3. Wenn Jemand den Nath gibt, daß man die ſich jelbjtrupfenden Vögel mit Waffen, in welchem Kartoffeln mit dev Schale gekocht jind, abbaden folle, jo kann ich es Ahnen wol überlaffen, einen jolchen Verſuch mit Hühnern oder anderm Geflügel zu unternehmen; für Papageien muß ic) indeſſen davon abrathen, dem wenn ein folches Bad ihnen auch nicht ſchaden follte, jo hat es nach meiner Ueberzeugung doch feinen Zweck, denn nützen Fann es nichts. Herrn cand. phil. 9. Smelfus: Da Sie zur jegigen Zeit die allerbefte Gelegenheit haben, es zu erreichen, daß der Kleiber von feinen jchlimmen Füßen befreit werde, wenn Sie ihn nämlich in's Freie hinausfliegen laſſen, während jeder Heilungsverfuch Ihrerſeits doch mit großen Schwierigkeiten vers bunden fein würde, jo vathe ich Ihnen, zumal in beſtem Wohl- meinen für den Vogel, daß Sie diejen Weg einjchlagen. Wollen Sie indefjen das andre Verfahren einjchlagen, jo ftatten Sie vor allem den Käfig, in welchem er fich jekt befindet, fo veich wie irgend möglich mit frischer, guter Baumrinde aus, denn nur dieje kann mwohlthätig auf den ſchlimmen Fuß einwirken. Den Vogel alltäglich zu greifen und feinen jchlimmen Fuß mit Bleimaffer zu fühlen, kann ich Ahnen kaum rathen, denn es würde Quälerei Fir Sie und insbefondre für den Vogel fein. Zugleich müßten Sie die Fütterung ganz ändern und vereinfachen, ſoweit als es irgend möglich ift. Am mohl- thätigjten würden friſche Ameifenpuppen fein. — — u unſerm Bilde. An Nr. 6 d. J. 1894 brachten wir die Abbildung des Männcens dev weißen Bachitelze (Motaecilla alba, L.). Das heutige Bild zeigt Weibchen, Neft und Junges devjelben Art. Das Weibchen dev Bachitelze unterjcheidet fich von Männchen durch etwas geringere Größe und mattere Zeichnung; das Weiß am Kopf ift weniger rein, an den Halsjeiten fehlt es; der ſchwarze Kehlfleck iſt Eleiner, bisweilen ſoll auc) die ſchwarze Färbung auf dem Kopf fehlen. Im Herbſtkleid haben beide Geſchlechter eine weiße Kehle, die durch ein ſchwarzes Band eingefaßt iſt. Das Pärchen ſchreitet bei uns zweimal im Jahr, bisweilen dreimal, zur Brut. « Die erſte Brut findet im März oder April, die zweite im Juni, die dritte im Juli bis Auguft jtatt. Das Nejt wird, gewöhnlich in dev Nähe des Wafjers, an den verichiedenften Orten gebaut: in allerlei Höhlen, Erd— löchern, Steinriken und Steinhaufen, Mauerlöchern und Holz ſtößen, Neilighaufen, unter und zwijchen Baummurzeln, unter Dachbalken (mie die Abbildung zeigt), Strohdächern, unter Brücken, aud) auf Weidenköpfen; jogar in benußten Boten hat man es gefunden. Als Bauftoffe werden dürre Blätter, Mos, Neijer und Halmıe verwendet, die Mulde wird mit feinen Wurzeln und Halmen gerundet und mit Klechten, Jeden, Wolle und Haren ausgepoljtert. Das Gelege der erjien Brut bejteht aus jechs bis acht, daS der zweiten und dritten aus vier bis jechs Giern, welche 18 bis 19 mm lang, 14 bis 15 mm did jind und auf weißlichem Grund fein hellgrau gepunktet und vöthlich- gran gejtrichelt erſcheinen, am dickern Ende zumeilen mit Flecken— franz. Die Brutdauer beträgt vierzehn Tage, das Weibchen brütet allein. Die Jungen werden von den Alten gemeinjam aufgefüttert. Das Jugendkleid ift oberjeits ſchmutzig aſchgrau, ebenjo die Färbung an Kehle und Bruſt; über das Auge zieht ſich ein weißlicher Streif; die Flügelzeichnung ift mehr gelbgrau; der Unterleib ijt düjterweiß; zuweilen zeigt fi an der Kehle ein hufeiſenförmiger jchwärzlichgrauer Fleck. Die Gefchlechter find im Jugendkleid nicht zu unterſcheiden. KEN. Verantwortlich. für die Scriftleitung: Dr. Karl Ruf in Berlin; für den Anzeigentheil: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 5 Verlag ber Creutz'ſchen Verlagsbudhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. * — 7 F — 5 Y Zn B = a — > 38 — * ER EN * R — a ⸗ Alla —* WE PER & m 2 * vu + ++ ++ ochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Zandler. Beltellungen durch jede Buhhandlung, Herausgegeben von Anzeigen merden für bie 3gejpaltene ſowie jede Poflanftalt. = z*6 Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlich 1 Mark 50 Pfg. Dr. Karl AUB. jtellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Bellenlinnceftrafe S1. handlung in Magdeburg entgegengenomment, A 2 Magdeburg, den 23. Mai 1896. EZ Jahra. Bilder aus der heimiſchen Vogelwelt. Bon D. Kleinihmidt. Die Tappentaucker *). ie Lappentaucher (Colymbus, Z.) haben ihren Namen von den lappenförmigen Schwimmbäuten, die als breite Hautfäume jede Zehe des Fußes (des „Ruders“ jagt jehr bezeichnend der Jäger) vom Grund bis zu dem breiten, flachen und fat menjchenähnlichen Nagel umgeben. Sie unterjheiden ſich dadurch einerfeits von den Seetauchern (Urinator) und überhaupt von anderen QTauchvögeln, den Sägetauchern (Mergus, Z.) und den Flügeltauchern (Aleidae), denn alle dieſe haben mie die Enten ganze ungetheilte Schwimmhäute zwijchen den Zehen. Bon den Rudern des Bläßhuhns (Fulica atra, Z.) unterjdeiden ſich andrerjeits die ihrigen dadurch, daß die Schwimmlappen nicht gekerbt find. Letztres iſt bei dem Bläßhuhn der Tall, von deſſen einzelnen Zehengliedern jedes bejondere Schwimmlappen hat. Charakteriftiich ift ferner für die Lappentaucher der gänzliche Mangel von feſten Schwanzfedern. Nur ein kurzer, dünner Pinjel von weichen, zerjchlifjenen Flaumfedern tritt bei ihnen an deren Stelle. Die Ruder jtehen jomweit hinten am Körper (daher der Name Steißfuß), daß für breite Schwanzfedern auch kaum Platz bleiben würde. Im Flug müfjen die großen, nach hinten geftecten Lappenfüße jtatt des fehlenden Schwanzes al3 Steuer dienen. Bei ung in Deutjchland Kommen fünf Arten von Lappentauchern vor. Drei davon zeigt unjer heutiges Bild: Der große Lappentauder oder Haubentaucher hat etwa die Größe einer Ente, jieht aber wegen feines langen Haljes und feiner eleganten KRopfzierde noch größer aus, als ev in Wirklichkeit ift. Die Unter: jeite iſt mit prächtig filberweißen Federpelz bekleidet, der, wie befannt, viel zu Modezwecden verwandt wird. Die Oberſeite ift jchwärzlich mit weißen Abzeichen an Schultern und Flügeln. Der Kopfſchmuck beiteht aus zwei langen ſchwarzen Federhörnern und einem vadfdrmigen Backenkragen von lebhaft vojtbrauner Färbung mit [hwarzem Saum. Alle dieje Schmuckfedern können glatt angelegt oder aufgevichtet bzl. aufgebläht werden, ſodaß dev Kopf des Vogels bald jehr ſpitz und jchlant, bald wieder jehr groß erſcheint. Dies leßtre gilt, wenn auch nicht in gleichem Maß, von den übrigen Arten. Zu dem Kopfputz des Haubentauchers kommt noch die lebhaft vothe Farbe der Augen und das zarte Noja des Schnabels hinzu, um ihn zu einem unjerer Ihönften Vögel zu machen. Sehr lebhafte Farben zeigt auch das Gefieder des kleinen Goldohr oder ſchwarzhalſigen Yappen- tauchers (C. nigricollis (Brehm)), bei dem Hals und Kopf ſchwarz find. Auf den Wangen und an den Schläfen ftehen jtrahlige Federn von voftgelber Farbe. Er hat faum die Größe eines Rebhuhns. Der Fleine Lappentaucher (C. fluviatilis, Tunst.), von dem ich weiter unten noch ausführlic) berichten will, ift etwas größer als eine Wachtel. Wegen feines im Verhältnig zu den genannten Arten ſehr kurzen Halfes und des Mangels verlängerter Kopffedern jieht ev kleiner aus, als er wirklich ijt, aber *) Zu dem Bilde in diefer Nummer. er 170 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 22. gerade die Furze, abgerumdete Gejtalt verleiht diefem Vogel in all’ feinen Bewegungen eine eigenthümliche Schönheit. Das Gefieder ijt glänzend braunſchwarz, unten grau, Wangen und Halsſeiten ſchön kaſtanien— braun. Zu beſondrer Zierde gereicht ihm noch ein ſchiefergelber Fleck an der Haut des Schnabelwinkels. Zwiſchen den beiden größeren oben genannten Lappentauchern ſtehen der Groͤße nach noch zwei andere Arten in dev Mitte, die ſich beide durch roſtrothe Färbung des Halſes auszeichnen. Dev graukehlige Taucher (©. griseigena, Bodd.) unterjcheidet ſich von vi etwas größern Haubentaucher leicht durch den Mangel des langen Kopfihmuds; das große Goldohr oder der gehörnte Lappentaucher (C. auritus, Z.)*) ähnelt ſehr dem Kleinen Goldohr, hat aber, um das Hauptkennzeichen herauszugreifen, einen jtärfern Schnabel, dev nicht wie bei nigricollis aufwärts gebogen, jondern gerade it. Alle die hier in Kürze bejchriebenen Kächungen zeigt nun aber das Gefieder dev Taucher nur im Sommer. Im Winter tragen jie ein viel einfacheres Kleid. Die Länge der Kopffedern ijt dann jehr ver- kürzt, die Obevjeite iſt bei allen jchwärzlich, die Unterfeite weiß; hier und da ftehen an den Geiten und am Hals voltfarbige Federn. Die verjchiedenen Arten gleichen ſich in diefer Wintertvacht viel mehr als im Sommer und müſſen deshalb an Größe, Schnabelform und Schnabelſtärke erkannt werden. Am beiten befannt dürfte von allen Yappentauchern der Zwergſteißfuß im Winterkleid fein. Wenn die Flüſſe bei ſtarkem Froſt nur noch an einzelnen Stellen offen jind, dann fieht man oft am jolchen Plätzen eine ganze Anzahl dev Fleinen graubraunen „Harentchen“, aber nur einen Augenblick, denn bei der Annäherung eines Menſchen verſchwinden alle wie mit einem Zauberſchlag und trotz alles Wartens erſcheint keins wieder. Es ſcheint, als wären fie beim Untertauchen unter das Eis gerathen und erſtickt. Aber wenn wir ein Stück von dem kleinen Waſſerſpiegel zurücktreten und uns verſteckt oder wenigſtens ruhig halten, jo find ſie bald wieder da. Aber wo wären die Vögel, als wir vorhin am Rand des Eiſes ſtanden? So lange, als wir verweilten, kann es doch ein ſolcher Vogel nicht unter dem Waſſer aushalten. Wir wiederholen den Verſuch und haben bald des Räthſels Löſung gefunden. Bald dort, bald hier jehen wir, eine Heine Bewegung im Wafjer. Das jind die Zwergtaucher. Am Nand des Eijes ſtecken jie unbenerkt, jest hier und nach einer Weile ein Stüc davon, den Kleinen Schnabel aus dem Waſſer, um Yuft zu holen und zu ſchauen, ob die Gefahr noch nicht geſchwunden iſt. (Fortſetzung folgt). *) Früher meiſt C. cornutus, Lichtenst. genannt. — — Die Paltung der Meijen als Stubenvögel. Bon Karl Neunzig. on der Haltung einiger eineimifcher Vogelarten möchte ic), auf Grund eigener Grfahrungen und unterjtüßt durch die Beobachtungen und das Willen tüchtiger anderer Kenner des Vogellebens und der Vogelhaltung, entjchieden abvathen. Ich will mich hier nicht gegen die Schwalbenliebhabevei wenden, die mir allerdings vecht geſchmacklos ide weil ein Vogel, deſſen Leben ſich fait ausſchließlich in den Yüften abjpielt, im Käfig und jelbjt in der Voliere meijt ein Bild trauriger Verkümmerung ift. Glücklicherweiſe ift aber dieſe Liebhaberei eine jeltne Erſcheinung, und dann iſt auch häufig dev gehaltne Vogel ein aus dem Net gefallnes oder flugunfähiges Junge, das durch mitleivige Menjchen aufgefüttert und jo möglichjt lange erhalten wurde, während es jonjt einer unferer jchlecht erzogenen. Kagen zur Beute wurde oder elend zugrunde ginge. Ich will mich hier wenden gegen das Halten unſerer einheimijchen Meiſen! ch weis, daß ich mich dadurch im Widerſpruch ſetze zu einer großen Zahl von Yiebhabern; ich würde mich freuen, meine Beobachtungen und Schlüffe bejtätigt oder bevichtigt zu jehen. Auf den Vogelmarkt in Berlin kommen von Meijen bejonders die mehr förnerfrefjenden in ungeheuver Anzahl, aber auch die anderen, 3. B. die Haubenmeijen, in beträchtlicher Menge; doch oft in welchem Zuftand! Ich war Zeuge, wie bei einem Berliner Händler in einem verhältnigmäßig engen Transportfäfig 35 noch lebende und 15 auf der Neije eingegangene Hanbenmeijen ankamen, ſämmtlich mit gebundenen Flügeln. Ihr Futter bejtand aus Mohn und Hanfförnern. Es war ein Bild des Jammers, die ermatteten, ſchmutzig und jtruppig ausjehenden Geſchöpfe zu jehen, jich gierig auf die ihnen hingeworfenen Mehlwürmer ftürzend. Sie famen aus dem gelobten Yand des Wogelgefangs. Gegen dieje thierquälerijche Art des Verjendens nicht eingewöhnter Vögel fich zu wenden, wäre eine dankenswerthe Aufgabe für die Feder der bewährten Liebhaber in Dejterreich. Wenn ich miv nun vergegenmwärtige, welch' ein anziehendes, fejjelndes Bild es war, nahe bei meinem lieben märkiſchen Dörfchen auf den Hügeln dicht am ſchilfumkränzten See, die Haubenmeijen zu beobachten, die, einen Grünſpecht folgend, den in leichte Morgennebel gehüllten jungen Kiefernbejtand durchjuchten, die feuchte Stille durch Fein Geräuſch ftörend, als durch das helle Frohlocken über die gefundne Beute und das dumpje Hämmern dev mwuchtigen Schnabelhiebe des Spechts —! Unwillkürlich folgt man dieſem luſtigen Treiben, ungeachtet der Wege, und e3 wurde mir ſchwer, mich von dieſer heiten Vogelſchar zu trennen, aber der allmäblic höher werdende Baumbeſtand machte die Beobahtung für das unbewaffnete Auge unmöglid; bald hörte ich nur noch die ſchärfer Elingenden Laute ihres lieblichen Lockrufs. Kommt man nun voll von ſolchen Eindrücden wieder in die — und ſieht Scheußlichkeiten, wie die oben geſchilderten, ſo muß man dem Vogelhandel die ſchlimmſten Vorwürfe machen, zumal derartige Vorkommniſſe, die nicht etwa ſelten ſind, eine Gefahr für die geſammte Liebhaberei werden können. Nr. 22. Die gefiederte Welt. Wocdenfchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 171 Gerade die Meijen, dieje intelligenteften unter den befiederten Bewohnern unjver Heimat, bieten dem Bogelfreund fait überall Gelegenheit, jie in dev Freiheit zu beobachten und jich ihrer zu freuen, jodap man fie in der Nogelftube oder im Käfig wol entbehren Fann, zumal die Lebensdauer dieſer Vögel eine kurze iſt. Ueberall draußen, jelbjt in den Parks in und um Berlin, find jie nicht jelten und bei einiger Auf- merfjamfeit wird man fie leicht entdecken können, bejonders da fie ihr Kommen und Gehen mit luſtigem Lärmen ankünden und felbjt bei ihrem gefchäftigen Treiben durch ausdrudsvolle Yaute die ihnen gebührende MWichtigfeit jih und ihrer Umgebung zum Bewußtjein bringen. wegungen tvoß der fchnellen und plößlichen Veränderungen der Lage des Körpers. Stellungen und Bewegungen fann man jie jehen! aus einer Haſenpfote Have zum Nejtbau zu zupfen, dev Kohlmeijen, die aus dem Dichten Grün des nahen Kie- fernwalds pfiffig her— vorlugen, um gleich da- vauf in den am Wald- vand gelegnen Obſt— garten einzufallen, der Sumpfmeijen, die ge— ſchäftig aus den Son— nenblumen vor meinen Fenſter einen Kern nach dem andern holen, um ihn auf dem Aſt des nächſten Obſtbaums zu ſpalten, wie ſie durch die Anſpannung aller Körperkräfte die Wucht des Schnabelhiebs er— höhen und dann unter frohlockendem Geſchret den friſchen Inhalt ver— zehren, und wieder der Haubenmeiſen in den Kuſſeln, deren Aus— drucksfähigkeit durch das Heben und Senken der Haube noch erhöht wird. Hier wird die ſich abblätternde Rinde unterſucht, dort ein Tannenzapfen von allen Von welcher Anmuth ſind alle ihre Be— In welch' reizenden Ich erinnre mich gern der Blaumeiſe, die ſich bemühte, ermüdenden Munter— keit. Und ſo treiben ſie es fort, bis die kom— mende Dämmerung ſie mahnt, die ſicheren Schlupfwinkel aufzu— ſuchen. — Alle dieſe Arten laſſen ſich durch den Menſchen, verihnen zuſieht, nicht ſehr ſtören, ſobald er ſich! einiger— maßen ruhig verhält. Man kann auf vier bis fünf Schritte heran— kommen, ohne viel Miß— trauen zu erregen, wenn man auch zuweilen ein wenig angezetert wird. Die bejte Beobad)- tungszeit iſt natürlich der Herbſt, wo ſie zu größeren Schwärmen vereinigt draußen her— umſtreichen und ſich durch Darbieten von geeignetem Futter oder Einxichtung von Fut— terplätzen für einige Zeit an eine beſtimmte Oertlichkeit gewöhnen laſſen. Hier kann man ſie mit Muße beobach— ten und ſich ihrer kecken Luſtigkeit freuen. Ich Seiten einer genauen Tappenfaudher, bin überzeugt, daß jeder ng a Bwergtaud)er a al Tunst.) — ——— „rechte Liebhaber“ von etz e e au en im Winlerkleid. (Colymbus nigricollis, Brehm). ' REN ma N v 3 ) x ar Großer Lappentauder oder Hanbenfleißfuß (Colymbus cristatus, Z.). einheimischen Vögeln nächjten Baum. Hier ? ) - —— Bmwergtander im Sommerkleid. feine Lieblinge auch beginnt die Arbeit von Sämmtlich in etwa ho der natünlichen Größe. im Freien zu beob- neuem mit derjelben nie achten für feine Pflicht hält, ſchon des erfriſchenden Genufjes wegen, den die Beobachtung der Vögel im Freien ihm gewährt, und dann vor allen Dingen, um aus dem Gefehenen und Beobachteten Grfahrungen zu machen und zu fernen, was er den Vögeln zu Haufe bieten muß. An den Beobachtungen des Freilebens wird man erjehen, wie verschiedenartig die Bedürfniffe und wie vieljeitig die Thätigfeit der Meijen ift. Ihnen im Käfig Gleiches oder auch nur annähernd Aehnliches zu bieten, it faſt unmöglich, mag ev mit Korkwänden, hohlen Baumäften oder noch anderen Ginvichtungen verjehen jein, durch die dev Vogelwirth jeinen Pfleglingen das Leben angenehm zu machen jucht. Gerade für diefe unjtäten Vögel das Nichtige zu treffen, halte ich für jehr ſchwierig, zumal es ſchon in dem erjten Augenblic dev Käfigung den Anjchein hat, als wäre der Vogel in feinem Gewahrjam völlig zu Haufe, ſodaß dadurch dem Pfleger das Mittel fehlt, Vorkehrungen zu treffen, durch welche die Vorbedingungen für eine mehrjährige Haltung bei gejunder Körperbejchaffenheit gegeben find. Die Arten, bei denen es feiner bejondern Eingemöhnung, bzl. bejondern Futters bedarf, find ohne Zweifel Wochen und Monate unter den unglaublihjten Umftänden zu halten. Yeider findet man jie häufig in diefen Verhältniffen nicht nur bei unvernünftigen und unmiffenden Liebhabern, jondern auch bei Händlern — ic) jage nicht bei allen —, aljo bei Leuten, von denen man doch Verſtändniß für die Bedürfniſſe des Vogels vorausfegen jollte. Iſt es nicht ftrafwürdig, eine Blaumeife in einen jener Drahtkäfige zu jeben, 172 Die gefiederte Welt. Wochenichrift für VBogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 22. die die Gewinnjucht und die Spekulation auf die Unmifjenheit und den jchlechten Gejchmad des Publikums erfunden hat, in einen jener faum einen Kubitdezimeter großen Behälter, in denen man jeit einiger Zeit die Fleinen fremdländiichen Vögel dem Publifum zur Schau bietet —! „Ach, wie veizend!” finden das die Damen, „wie niedlich der verzinnte und bunte Käfig und wie lebendig der hübjche Bogel iſt“. Sie ahnen nicht, wie unbehaglich er ji fühlt und wie bald er feinem Untergang entgegengeht. An andrer Stelle jieht man ſechs Blaumeifen in einem gewöhnlichen Kanarienvogelfäfig, natürlich find fie vollftändig beſchmutzt, an dem Käfig fteht „gut eingewöhnte Blaumeiſen“. Hier jollten die Vogelliebhaber-Vereine einjegen, von denen es ja eine genügende Anzahl gibt. Man jollte erwarten, daß fie auf die Küfigfabrifanten, die Nadler- meijter, die häufig zu den Mitgliedern diejev Vereine zählen, einwirken, derartige Käfige nicht zu verfaufen oder anzufertigen. Aber was fehen wir auf den großen Ausftellungen dieſer Vereine? Diejelben thier- quäleriichen Käfige werden ausgeftellt und feilgeboten, ja, das widerfinnigjte Zeug ift da zu jehen; nicht nur runde Käfige in großer Anzahl, nein, auch ganz vergoldete, jelbjt mit vergoldeten Sprung: ftangen, und leider wird diejes Zeug gekauft. Ich habe es mit eigenen Augen gejehen, jonjt würde ich es nicht glauben”). — Die Ernährung der Meifen it der zweite jchwierige Punkt. Mean Hält gewöhnlich die Meifen, je mehr jie Inſektenfreſſer find, für deſto weichlicher. Ich möchte das Giegentheil behaupten. Die von einem tüchtigen Vogelwirth eingewöhnte und gehaltne Schwanz-, Bart: oder auch Haubenmeije ijt ein gut aus— dauernder Vogel. Das mag zum Theil feine Urſache darin haben, dag auf ihre Haltung mehr Sorgfalt und Mühe verwendet wird und auc ihre Anſchaffung einen größern Koftenaufwand erfordert. Sie werden dann mit anderen Fleinen injeftenfrefjenden Vögeln zufammen gehalten, die diejelben oder ähnliche Futter- bedürfnifje haben. Anders verhält es fich mit der Kohl-, Sumpf, Blau- und Tannenmeife. In der Vogel ſtube ift ihre Behandlung ſchwer. Ich habe in ſechs Sahren 31 Köpfe diefer Meijen gehalten und feine ijt über 1°/, Jahre in meinem Befiß gemwejen. Als am weichlichjten hat jich die Blaumeife erwiefen. Die durchjchnittliche Lebensdauer devjelben betrug 8'/, Monate, bei der Sumpfmeife 11'/, und bei dev Tannen- meiſe 15 Monate. Bei der Blaumeife ſchwankte die Lebensdauer zwijchen 5 und 17 Monaten, bei dev Sumpfmeife zwifchen 10 und 13 Monaten, bei der Tannenmeife zwiichen 11 und 20 Monaten. Aus diejer Aufzählung geht hervor, daß die Meijen in dev Vogeljtube oder auch im großen Käfig, wo ihnen Weich— futter nach Belieben zugänglich ift, je mehr jie Körnerfrefjer find, eine deſto Fürzere Lebensdauer haben, während unter denjelben Verhältniffen die Körnerfreſſer (Finken, Sperlinge, Kernbeißer, Ammern) bei veihlihem Genuß von Weichfutter gut gedeihen und eine vecht lange Lebensdauer aufweilen. Die Schwierig- feit dev Ernährung der leßtgenannten Meijen liegt in der Zumeſſung dev richtigen Menge nfektenfutters Mifchfutter und Mehlwürmer), das fie aber auf feinen Fall ganz entbehren Fönnen. Wenn nun diefe Vögel nur von Vogelliebhabern im bejjern Sinn gehalten würden, die jich vedliche Mühe geben, die nöthige Erfahrung und Begabung haben, die Bedürfniffe dev Vögel ſchnell und ficher zu erfennen und zu befriedigen, jo wäre die Cache nicht jo Ichlimm, wie jie wirklich ift. Leider find alle Meijen leicht zu fangen und der Vogelmarft ijt allzu reichlich mit ihnen verjehen. Sie kommen vielfach) infolge ihrer Billigfeit, ihres hübjchen Ausjehens und drolligen Wejens in den Beſitz von Leuten, die Feine Berechtigung haben, jich derartige Vögel zu halten, weil fie nicht in dev Yage find, den Vögeln das für fie nöthige Futter und den geeigneten Aufenthalt zu bieten und von den Bogelhändlern auch nur in den jeltenjten Fällen ausreichend darüber unterrichtet werden. Es gehen auf dieje Weile nur zu viele der für den Natur- haushalt jo nüßlichen Vögel elend zugrunde, deren Dafein durch die Kulturverhältnifje und durch die moderne Forſtwirthſchaft jehr erihwert wird. Mögen die Vogelliebhaber, aus deren Neihen die beiten Vogeljchüger hervorgehen, dazu beitragen, daß eine Vogelgattung, die zu den Zierden unferer heimatlichen Gefilde gehört und die „unjer Garten-, Feld» und Waldhüter im bejten Sinn des Worts” (Dr. K. Ruf) ift, unbehelligt bleibe auch durch den Fang für die Yiebhaberei; mögen fie dahin wirken, auch durch Belehrung der Händler, und mögen jie duch Schaffung von Niſtgelegenheiten, Trinkplätzen und Futterjtellen im Winter fir Die Erhaltung dev Meijen jorgen. *) Demnächſt werde ich in diefer Beziehung mein Urtheil hier ausjpredhen. Dr. N. — TR Auszüge aus „Die VPogelſchutzfrage, joweit diefelbe durch Schaffung geeigneter Kiſtgelegenheiten zu löſen iſt“. Von Hans Frhr. v. Berlepſch-Paderborn. ESchluß). I den zweitgenannten, d. 5. alſo den nur unter Umftänden jchädlichen Thieren, muß leider das an- muthige Eichhörnchen obenan gejtellt werden, da e3 die Eingänge zu den Wohnungen der Höhlenbrüter und mit ganz bejondrev Vorliebe gerade die dev Nijtkäften erweitert und dieje jo meiſt unbrauchbar macht, ſich wol auch einmal an den Eiern diefer und anderer Nejter vergreift. Man wird deshalb nun nicht jedes Eichhörnchen abſchießen, wol aber iſt es nöthig, ihrer allzu ftarfen Vermehrung im Intereſſe der Vogelwelt hier und da inhalt zu thun. Das Gleiche möchte ich Hinfichtlich der Kıähen und Würger rathen. Denn wenn auch nur der große Würger (Lanius exeubitor, Z.) als wirklicher Räuber zu nennen ift, jo find doch auch der rothrüdige und Nr. 22, Die gefiederte Welt. Wochenfehrift für Wogelliebhaber, Züchter umd Händler. 173 der vothköpfige Würger (L. collurio, Z. et L. rufus, Drss.) als Nejtzerjtörer wohl zu überwachen. Der ſchwarzſtirnige Würger (L. minor, Z.) erfreut jich ſeiner geringen Verbreitung wegen allgemeinen Schußes, wiewol ich auch ihm nicht ganz traue. DBejonders jollte man nicht dulden, dal er dort, wo er einmal zu Haufe ift, gleich in großer Anzahl auftritt. Einzelne Beobachtungen haben ferner gelehrt, daß auch eine zu ftarfe örtliche Vermehrung dev Shwarz- drofjeln oder Amfeln und Stare eine Verminderung anderer Feiner Vögel zur Folge haben kann, ins— bejondre fcheint jich die Nachtigal nicht gut mit erjteren vertragen zu können. Diejen Beobachtungen jtehen indejjen auch gegentheilige gegenüber. Ich Kin der Anficht, daß, Ähnlich wie die Sperlinge, fo auch Amjeln und Stare, in zu großer Menge auf einem Punkt vereinigt, zu viele Störung verurjachen, bejonders da beide, injonderheit bei der Nahrungs- juche, nur gar zu gern das Necht des Stärfern geltend machen. Dies fommt natürlich nur in ganz vereinzelten Fällen und auch jtet3 nur in ganz Kleinen VBerhältnifien in Betracht, z. B. in einem Garten, einer Fleinen Parkanlage u. drgl. Yon einer Schädlichfeit vorgenannter Vögel im allgemeinen kann jelbjtverjtändlich feine Nede jein. Daß diejelben bei Gelegenheit wol auch einmal einen eben ausgeflognen unbemwachten Nejtling mit einem Engerling verwechjeln, darf in Feiner Weiſe mit- ſprechen; es ift eine Sünde, welche man mehr oder weniger wol jedem größern Inſektenfreſſer zur Lajt legen kann. Hiermit glaube ich nun die Vogelfchußfrage, ſoweit fie durch Anlage geeigneter Brutjtätten zu löjen ift, nach jeder Nichtung Hin erichöpft zu haben. Damit aber, daß jolches veröffentlicht, von einigen Vogel— freunden gelefen und die verjchiedenen MWinfe vielleicht auch von diefem oder jenem befolgt werden, ijt der guten Sache noch jehr wenig gedient. Dadurch erzielen wir immer nur eine örtliche, aber noch lange Feine allgemeine Vermehrung unjerer Vögel, welch' letztre doch das endgiltige Ziel jein muß. Soll der Vogelſchutz von durchgreifendem Nutzen jein, jo muß er nicht nur vom Ginzelnen, jondern von der ganzen großen Maſſe unſrer Bevölkerung gebt werden. Damit dies aber gejchehe, dazu gehört als Vorbedingung, daß die große Mafje jeder Bildungsjchidht immer mehr über unjere Vögel, ihr Leben, Mejen und bejonders ihren Nußen aufgeklärt und belehrt werde. Je mehr man über die Vögel Aufklärung verbreitet, dejto mehr Intereſſe und Liebe wird man auch für fie eriwecen, und nur wer Intereſſe und Yiebe zu den Wögeln Hat, wird jie auch ſchützen. Die berufenften Perfönlichfeiten zu diefem ornithologischen Pionivdienjt find die Yehrer und Geijtlichen. Bon diefen kann auch in diefer Nichtung jo manch’ edles Samenforn in die jugendlichen Gemüther gelegt werden und in vielen Fällen, bejonders auf dem Yande, Fönnten fie durch Bildung von Vereinen, Aufhängen von Niftkäften u. a., auch die praftiiche Yeitung des Vogelſchutzes übernehmen. Neben der innern Befriedigung Über ihr nußbringendes Wirken können jie jich früher oder jpäter mit Bejtimmtheit auch des Danfs ihrer Mitbürger vergewiljert halten, denn die jegengreichen Folgen einer ziel- bewußten Hegung unferer Inſektenfreſſer treten bald genug fichtbar zu Tage ®). Abgeſehen von verjchiedenen Privatleuten, wird dev Vogelihuß bis jest am thätigjten von einigen Thierſchutzvereinen betrieben, jomwol durch Aufhängen von Niftfäften, Vernichtung des Naubzeugs, Winter: fütterung u. a., al3 dur Verbreitung von Aufklärung und Belehrung. Möchten doc bald alle Thier— ihußvereine jo wirken! Sie würden damit den wichtigiten Theil ihrer Aufgabe erfüllen. Und nun zuleßt noch eine Mahnung an den Stat! Auch diefem liegt die Verpflichtung od, jomol aus nationalöfonomijchen, wie aus ethischen Gründen, für geeignete Niftgelegenheiten unjerer Vögel zu jorgen. Sollen die Winfe, wie ich fie zum Vogelſchutz im allgemeinen, jowie bei Beſprechung der Vogelſchutz— gehölze, bzl. Anpflanzung dev Bahndämme, gegeben habe, nicht im Wind verhallen, jo müfjen ſie hauptjächlich vom Stat gehört und befolgt werden. Und ich glaube, daß dies auch garfeine Schwierigkeiten haben wird. Die Verpflichtung, für Erhaltung und Vermehrung dev Vögel zu jorgen, ijt ja jtatlichevjeit3 jchon lange anerkannt und durch Vogelſchutzgeſetze und ſonſtige Anordnungen ift ſchon oft dev beſte Wille dazu bethätigt worden. So gut der Stat aber Vogelſchutzgeſetze gibt, jo gut wird ev ſich auch mit der Frage der Nijt- gelegenheiten befaffen ”), es muß ihm nur die nöthige Anvegung dazu gegeben werden. Und dies jollte nun vecht bald gejchehen °). Denn jo ſegensreich ein praktiſches Vogelſchutzgeſetz, beſonders das langerjehnte internationale, auch jein wird, allein kann es unfere Vögel nicht erhalten, die Hauptſache in der Vogelſchutz— frage bleibt immer Schaffung geeigneter Nijtgelegenheiten. Möchte vorjtehende Abhandlung von neuem eine allgemeine Anregung hierzu geben! °) Ohne das alte Thema über Nützlichkeit der Vögel hier nochmals eingehend zu behandeln, mur das eine Beifpiel: An jenem ſchon mehrfach erwähnten Forſthaus habe ich ſeit vielen Jahren ſtets die gleiche gute Obſternte. Obgleich häufig die ganze Gegend durch Raupenfraß zu leiden hatte, jene von jo vielen Meifen und fonitigen Höhlenbrütern bevölferten Bäume blieben völlig verfhont davon. Die Bewohner des nächſten Dorfs wurden bald aufmerkjam darauf, und ohne die geringite Anregung meinerjeits fingen aud fie an, Niſtkäſten aufzuhängen. Jetzt hängen alle Gärten voll und die Yeute verjichern mir, daß ſich jeitdem auch bei ihnen der Naupenfraß erheblich verringert habe. Dabei ift bemertenswerth, daß jene Dorfbewohner in keiner Weije etwa bejondere Vogelliebhaber find, fondern daß diejer Vogelſchutz Lediglich aus materiellen Gründen entftanden ift. Jene Leute haben die Koften für Niſtkäſten als ein gutes Anlagekapital erkannt. ?) Die Forftbeamten, Bahndirektionen u. a. könnten jtatlicherfeits bejonders dafür interejfirt werden. Den Forſt- wie betreffenden Bahnbeamten müſſen direkte diesbezügliche Vorfchriften zugehen und auf den forſt- und landwirtbicaftlichen Akademien und Schulen könnte Vogelſchutz durd Schaffung geeigneter Nift- gelegenheiten u. a. auf dem Unterrichtsplan mit aufgenommen werden. Nach erfolgter Belehrung wäre Lieferung geeigneter Nijtkäften, vielleicht für jede Ober förfterei, für jeden laufenden Kilometer Bahndamm jonndfoviel, in Erwägung zu ziehen. 3) Durch die verfdiedenen naturwiſſenſchaftlichen, ornithologiſchen, Vogelſchutz- und ähnlichen Vereine follten Eingaben an den Reichstag gemacht werben — EL — F 174 Die gefiederte Welt. Wocenjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 22, Die fünfzehnte Ausftellung des Vereins „Aegintha“ in Berlin in den Tagen von 20. bis 25. Februar 1896. Beriht von Karl Ruf. (Schluß). IV. Ranarienvögel. Hs Preispögel waren in elf Stämmen zu je ſechs Stück ausgeſtellt. Die goldene Medaille erhielt, ebenjo wie auf der vorigen Ausjtellung, Herr Reſtaurateur E. Rauſch, dejien Vögel ſich 379 Punkte erſungen hatten; die zweite Zuſammenſtellung dejjelben Ausstellers, die außer Freisbewerbung ſtand, erhielt 221 Punkte. Einen erſten Ehrenpreis bekamen die Vögel des Herrn Penſionär J. ſirſabers mit 355 Punkten (eine andre Anzahl deſſelben Ausſtellers erhielt 239 Punkte), einen zweiten Ehrenpreis die des Herrn Verwalter Fr. Wagner mit 291 Punkten, einen dritten Ehrenpreis die des Herrn Inſtru— mentenmacher C. Ullrich mit 265 Punkten. Die filberne Medaille erhielten die Vögel des Herrn N. Stiller mit 255 Puntten, die des Herrn Penjionär H. Sparfuhle mit 247 Punkten und die des Herrn Gerichtsſekretär F. Bohnenſtengel mit 227 Punkten. Die bronzene Medaille erhielten die Vögel des Herrn Makler F. Bamberger mit 162 Punkten. Sämmtliche Züchter waren Berliner. Verfaufsvögel waren in etwa 200 Köpfen ausgejtellt. Ein Par Holländer Kanarien eigner Zucht hatte Herr AU. Manecke. V. Bilfsmittel der Liebhaberei. Käfige hatten diesmal nur die beiden Nadlermeifter B. Schindler und U. Manede (Wahn’s Kachfolger) ausgejtellt; beider Leiltungen waren ſehr anerfennensmwerth. Namentlich gilt dies von Herrn Echindler, der ſich unermüdlich darin zeigt, immer Neues und Voll- kommneres zu Schaffen, der fait Jahr für Jahr Verbefjerungen an feinen Käfigen vornimmt und jich bemüht, allen Winfchen und Anforderungen der Liebhaber zu entjprechen. Darüber herrſcht in den Kreiſen der Berliner Vogelfveunde nur eine Stimme, und wenn Schindler's Nührigfeit in der Fachpreſſe rühmlich an- erfannt wind, jo ijt das feine Bevorzugung, jondern eine einfache Korderung der Gerechtigkeit. Im ver: gangnen Winter hatte ſich der Verein „Drnis’=Berlin in mehreren Sitzungen mit dev Frage der zweck— mäßigiten Käfige für Weichfutterfreſſer beſchäftigt und zu denfelben jtellte Herr Schindler bereitwilligſt Modelle verjchiedner Art her. Hier auf der Aegintha“ Ausſtellung hat er vor allem wieder neue zweck— mäßige Verbeſſerungen (Thünverſchluß, Befeſtigung der Futternäpfe u. a.) an den „Ornis“-Käfigen fir dei großen gefiederten Sprecher angebracht, ferner enthielt jeine Sammlung zevlegbare Heckäfige für Stanarien und fremdländiiche Nögel, zum Theilen in zwei Käfige mit ſämmtlichem Zubehör, einen großen Gejellichaftstäfig mit Nindenwand, eingerichtet zum Theilen in zwei Käfige, Käfige für Mellenjittiche mit pajjenden Neſtern, Käfige für Weichfreſſer mit verftellbaren elaftiichen Sprungitangen in verſchiedner Ausführung, verzinnt und lackirt, Kanarien-Einſatzkäfige mit Porzellan-Eifutternapf, Gejangstäften für Kanavien, ferner Etänder für ‘Papageien aus Gijen, mit Sandjchiebefaften, Borzellannäpfen und leichter Stahlfette mit Patentverſchluß, zwecnäßigen Futter: und Waflergefäßen, Papageifetten aus Aluminium u. q. Auch Herr Manccke bemüht ji), wie es ſich auf den alljährlichen Ausftellungen dev großen Vereine zeigt, mit Erfolg, immer neue Fortſchritte auf ſeinem Gebiet zu machen. Er hatte hier ebenfalls Papageien— käfige mit EN Thürverſchluß eigner Erfindung, ebenjolche mit Echlafmantel; ferner eine zerlegbare Boliere mit Tiſch, hevausnehmbarem Baunjtamm mit Bad- und Najenanlage, zerlegbare Heckäfige fir Wellenſittiche, ebenjolche für Kanarien mit bejondrer YJuttervorrichtung und Scheidewand, Käfige fin Weich- freſſer, lacivt mit Holzkaften und ſolche verzinnt mit Zinkfaften, Kanarienbauer mit bejondrer Fütterung, Se fangsipinde, einfache Papageiftänder u. a. m. Außerdem jind erwähnenswerth die ee Patent⸗ Sitzſtangen des Herrn Schiffer, lieferbar nach allen Längen, Naturniſtkäſten des Herrn Milcher, Futterproben in großer Auswahl von den Herren L. Naumann und G. Wegener und Gierbrot des Herrn L. Kannengießer. Inbetreff der Literatur hatte das Preisrichterkollegium den Beſchluß gefaßt, Bücher nur dann zu prämiren, wenn ſie der Verfaſſer jelber ausgeftellt Hatte. So fonnten die Werfe von Dr. Ruß, welche einerjeit3 von dev Verlagshandlung und andrerjeits außer Preisbewerbung vom Verfaſſer ausgeftellt waren, nicht ausgezeichnet werden. Prämirt wurden nur Herr W. Lackowitz für fein Buch „Unfere Vögel“ und C. Yauener für Kanarienliteratur. Eine große Sammlung ausgeftopfter Vögel hatte Herr Präparator Büchler— Soldap ausgejtellt, eine Gierfammlung deutjcher Vögel Herr C. Bunte. Letztrer zeigte auch das Modell einer ſachgemäß eingerichteten Mehlwurmhecke und einige Glaskäſten, welche die Entwicklung des Mehlwurms in Brut, Larven, Puppen und Käfer darſtellten. Damit it die Ueberſicht über die diesjährige Ausftellung des Vereins „Aegintha“ erjchöpft. ER zZ ab, die im Kapland in Freiheit gelaffen werden jollen, um Sum do ge I I ch utz. ſih dort einzubürgern“. Das „Neue Wiener Journal“ vom 30. März berichtet: Herr Fritz Kohn in Wien, der uns obige Mittheilung „Sn diefen Tagen geht von Yondon aus nach der Kapkolonie überſandte, bemerkt dazu: „Was ſollten dies fir Singvögel eine Sendung von 120000 (?) Singvögeln aller Arten fein? Mit weſſen Erlaubniß find fie eingefangen worden? me rs Lizäi 5 Nr. 22, Die gefiederte Welt. Wollen Sie fo freundlich fein, von Jamrach, Groß u. A Erkundigungen einzuholen! — Ich halte die Sache für einen Aprilſcherz“. . Die legten warmen Tage haben viel Leben in die Vogel— welt gebracht. Seit drei Wochen tjt dev Storch da, ſeit acht Tagen die Bachitelze und die Rothſchwänzchen, Buchfinkenſchlag hörte ich ſchon vor vierzehn T Tagen. Stare ſind hier in Unzahl vor⸗ handen, da Jeder einen oder mehrere Käſten aushängte. Dies Jahr kamen ſie hier, in der Gegend von Berlin, ziemlich ſpät an, einzeln Ende Februar, während das Hauptheer erſt anfangs März exichieit. Im Falten vorleßten Jahr jah ich am 4. Januar gelegentlich einer Schlittenfahrt drei Stüd fich umhertreiben, während alles mit Schnee und Eis bedecdt war. F. Jaeger. . Gejtatte mir Ihnen die Mittheilung zu machen, daß mein Erlenzeiſig, der bisher eine ſchwarze Kehle hatte, in der legten Mauſer jtatt der ſchwarzen grüngelbe Federn befommen hat; von einem Art-Unterſchied wird aljo wol kaum die Nede jein Fonnen. L. Reinbrecht. (Die Verwandlung eines ſchwarzkehligen Zeiſigs in einen gelbkehligen iſt Schon oft beobachtet worden. Tvokdem danke ich für Ihre freundliche Mittheilung. Dr. R.). .. . Grlaube mir ferner Ihnen noch mitzutheilen, day ein ihon 422 Jahre gefäfigter Uhu eines Förſters kürzlich Fünf Gier legte. Iſt dies nicht als Seltenheit zu betrachteu? Es ind ganz hartſchalige, der richtigen Größe entiprechende Uhueier, wovon eins meine Gierfammlung ſchmückt. Arthur Steininger. Warum follten Sie nicht jo harmloje Vögel, wie Zeifige, Stiglige, Sonnenvogel oder chineſiſche Nachtigal mit verjchiedenen Prachtfinken zujammen in einem großen geräumigen Käfig beherbergen dürfen? Das können Sie immerhin, allerdings nur dann, wenn Sie Die ganze Bevölkerung mur als einen Gejellichaftsflug betrachten und von jedem Zlchtungsverjuch dabet abjehen. Wollen Sie indejfen auch menigjtens einige Züchtungserſolge bei diejer Bogelhaltung erreichen, jo müſſen Sie eine ganz andre Ein— richtung treffen und jich darin nach meinem „Vogelzucht-Buch“ richten. Frau Emmy 2.: 1. Der fraglihe Vogel ijt in dev That ein Wendehals und Ihr Herr Sohn hat jich klüger gezeigt, al3 der Gärtner und ſein Gehilfe. 2, Um die Nachtigalen auch bei Ihnen wieder anzulocden und einzubirgern, müſſen Sie das Buch „Anleitung zur Züchtung von Nachtigalen“ von Th. Köppen (Berlin 1886, Verlag von D. Janfe) anjchaffen und die darin gegebenen Rathſchläge befolgen. Hoffentlich werden Sie dann der beiten Erfolge jich erfreuen. Herrn Karl Pfeiffer: 1. Beim Kleinen gelbhäubigen Kakadu find beide Gatten des Pärchens völlig gleich, und Sie können, wenn Sie den Vogel zum Sprechen haben wollen, gleichviel den einen oder andern anjchaffen. 2. Der Käfig für alle folche Papageien muß vieredig fein und folgende Größe haben: Yänge 43 cm, Höhe 75 em, Tiefe 43 cm. Die Futter und Trinfgejchirre ſollen jtets von aufen einzufchieben jet. Dies ijt der allbefannte und allverbreitete „Ornis“-Käfig, den Sie überall, bei jedem intelligenten Nadlermeiſter, fertig be— kommen können. 3. Ob diejer Käfig an einer paffenden, zug— freien Stelle aufgeftellt oder einer zwedmäßigen Vorrichtung angehängt wird, das ift im mejentlichen ganz glei. 4. Die vierte Antwort wird Ihnen brieflich gegeben werden. Herin A. E. in A.: 1. Wer es Ahnen einveden wollte, daß zerſtoßner Kalk von alten Mauern, gemijcht mit trockner Gartenerde, für Stubenvögel, insbefondre Yerchen, ſchädlich ſei, hat Feine richtige Vorftellung von diefen Vögeln und ihren Bedürfniffen. Mit gutem Gewiſſen jage ich Ahnen, daß Sie ſich darum nicht zu Fümmern brauchen, denn das kann Ihren Heren Alfred Henning: Wochenſchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 175 Verchen ganz und garnicht ſchaden. Es fommt darauf an, wie tief die Temperatur unter Null rät, Zwei bis drei Grad Kälte würden auch diejem jüdlichen Vogel nichts Ichaden; wenn ev aber öfter jechs bis acht Grad Kälte ausjtehen follte, jo wiirde er darunter wol jchwer leiden. Ihr Geſang iſt je nach Geſchmack des Beſitzers ein recht angenehmer. 4. Ein ſehr harter, ausdauernder Vogel iſt die Kalanderlerche in— deſſen nicht. Herrn Wilhelm Viohl: 1. Bei Ihren leider nur zu kurzen Angaben vermag ich Ahnen lediglich den Befund der Unterfuchung anzugeben, und diejer bejtand darin, daß beide Vögel übereinftimmend an Unterleibsentzündung eingegangen waren. Sie müſſen aljo etwas gefrefien haben, was ihnen ſchädlich, bzl. tötlich geworden tft. 2. Die beiden Vögel waren ein richtiges ‘Bar. Heren Lieutenant Nempe: So aus Ihren kurzen An— gaben ift es mir doch nicht möglich, die Gejchlechter mit voller Sicherheit fejlzuftellen. Ste müſſen ſich vielmehr mit Geduld wappnen, und dann wird fich die Thatjächlichfeit von jelber feititellen laſſen. Höchftwahrjcheinlich find die beiden Vögel gleihen Gejchlechts, und deshalb vertragen jie fich nicht. Warten Sie zunächſt noch eine zeitlang, und wenn dann einer- jeits die Unverträglichfeit andauert und andrerjeits auch beide das ſchnurrende Tänzeln hören und jehen lafjen, jo jind fie eben Fein Pärchen. Ammerhin möglich wäre indeſſen auch das Gegentheilige, denn jolche Säle, in denen das richtige Bar ſich endſchließlich doch feſtſtellen läßt, kommen bekanntlich oft genug vor; ja, man meint wol gar, daß ſolche Vögel, die ſich an— fangs nicht vertragen, ſich nachher als das bejte Pärchen zeigen. Herrn Landmeffer W. L.: Gewaltmaßregeln jollten Sie bei Ihrem Papagei, der an dem Aeußerungen des Parungs— tviebs leidet, ganz und garnicht anmenden, denn dabei kommt wirklich nichts Gutes heraus, jondern im Segentheil, der Vogel fönnte dadurch wirklich in auge Gefahr gerathen. Suchen Sie, jobald ſolche Zufälle eintveten, den Papagei durch allerlei Zer— ſtreuungen, Sprachunterricht und dergleichen, möglichſt davon abzulenfen. Entziehen Ste ihm dabet alle ervegende Fütterung, geben Sie ihm hauptſächlich nur Mais, etwas gutes Weiß: brot, auch ein wenig Dbjt und dann immer mur vecht wenig Hanf. Sp wird er hoffentlich ſchon auf andere, vernünftige Sedanfen fonmen. Herrn Lieutenantvon Sajjen: Das überſandte Eliterchen, ein Männchen, war im beten Zujtand und offenbar nur daran eingegangen, daß es im der Nacht durch irgendeinen Zufall aufgejtöbert und gegen eine jcharfe Ede geflogen war. Heren P. Schneider: Ihrer Singdrofjel geben Sie, gleichviel, wovon die plößliche Heiſerkeit jich herjchreiben mag, täglid) einen guten Eßlöffel voll frijche Ameijenpuppen und dazu. reichen Ste ihr durchaus fein Trinkwaſſer mehr, jondern für vierzehn Tage bis drei Wochen nur ganz dünn gekochten Haferſchleim ohne Zuſatz von Zuder, Butter, Salz u. drgl., der dreimal im Tag durch Eintauchen in einem entiprechenden Glas in ein Gefäß mit heißem Wafjer erwärmt werden muß. Nach diefer Behandlung des Vogels in der angegebnen Zeit und zumal wenn Sie in den Haferjchleim täglich wie ein Hanf- korn groß Chiliſalpeter (auf ein Liförgläschen voll) hineingeben, wird er munter und friſch fein. Herrn k. k. Yieutenant Franz Hieber: Als fremd— ländiſche Vögel, welche ſich für Ihre Sanımlung an Sängern noch mehr oder minder gut eignen, kann ich Ihnen an Körner— frefjern nennen: den Sraugirlit oder GSrauedelfinf und alle übrigen fremdländiſchen Girlitze, wie Hartlaubszeilig, Kap— fanavienvogel u. a, m., dann auch Papſtfink und Indigofink, die verſchiedenen fremdländiſchen Gimpel und Pfäffſchen bis zu den Kardinälen, doch müſſen Sie inbetreff deren Verträglichkeit ſehr aufpaſſen. Wollen Sie Ihre jetzige Sammlung ergänzen, ſo wird doch in der That nichts andres übrig bleiben, als daß Sie mein „Handbuch fiir Vogelliebhaber“ 1 (Fremdländijche Vögel) anjchaffen, darin fleißig nachlefen und dann nad) Seihmad und Belieben auswählen. Am nothmendigiten ijt dies aber inbetreff dev Weichfutter freſſenden fremdländijchen Vögel, von denen Sie freilich die meilten ihrer Unverträglichkeit wegen durchaus gejondert auseinander halten müſſen, da jie ſich leider nicht zu mehreren beifammen gut vertragen. Die Drofjem dürfen Sie vonvornherein nicht zu den Finkenvögeln u. a. bringen. Der blaue Hüttenjänger ijt als friedlich befannt und mit verjchiedenen anderen kann ich Ihnen nur zu Verſuchen vathen. — Ihre zweite Frage werde ich brieflic) beantworten. Herrn D. Günther: 1. Man kann doch nicht fragen, „ob die gewöhnliche Wachtel in dev Gefangenſchaft züchtet“ — ſondern 176 ob fie zu züchten ift, bzl, in dev Gefangenschaft gezüchtet werden kann. Gbenjomwenig bedacht wie dieje Ihre Frage it auch Ihr Verfahren — denn, was hat der Käfig von 2 Meter Höhe für einen Zweck zur Wachtelzucht? Wollen Sie neben dem Wachtelpärchen auch noch Dompfaffen und andere einheimijche Finkenvögel darin halten umd zu züchten verjuchen, jo kann ich Ihnen dazu allerdings nur zureden, 2. Da Sie mein „Vogelzucht⸗ Buch“ ja befigen oder doc, beim Buchhändler bereits bejtellt haben, jo werden Sie alle warteten zahlreichen praktiſchen Winfe demmächit vor fich jehen. 3. Sehr bedaure ich es, daß Sie noch jo jehr Anfänger find, um nicht einmal die Gejchlechter unterjcheiden zu können, während doch jeder Yiebhaber, der ſich nur einigermaßen aufmertfam und liebevoll mit diefen Vögeln bejchäftigt, wilfen muß, daß das Hänflingsmännchen rothe Stirn und rothe Bruſt hat und das Weibchen nicht, ſodaß die Ge— ichlechter aljo auf dem erjten Blic zu unterjcheiden find, während dies bei den Stigligen und Zeifigen nicht jo leicht tft, ſondern aufmerkjamerer Studien nach dem Yeben bedarf. 4. Nad) meinem Buch „Der Kanarienvogel” können Sie fi) in der Zucht von Zeifigen nicht richten, wol aber nach dem „Vogelzucht— Buch“. 5. Sie find ja konfuje, wenn Sie glauben, daß irgend: ein Schriftfteller den GSimpel oder Dompfaff Fringilla car- duelis nenne. Dies ijt vielmehr der Dijtelfint oder Stiglig, während dev Dompfaff mit lateinijchem Namen Pyrrhula vulgaris heißt. 6. Wenn Sie beobachtet haben, daß Ahr Dompfaff als größte Leckerbiſſen liegen und vor allem fette Brummer verzehre, jo ijt das ja, im Gegenſatz zu den Aufſtellungen mancher Schriftjteller, überaus intereſſant. Durch derartige aufmerkſame Beobachtungen werden Sie es im Lauf der Zeit hoffentlich dahin bringen, daß Ste als ein zuverläfjiger und tüchtiger Vogelwirth auftreten können. Herra Arthur Graeſel: Kaufen Sie fich ſchleunigſt das Buch „Die jprechenden Papageien“, welches 6 ME. Fojtet und Ihnen außerordentlich nüßlich fein fan. Darin leſen Sie in dem Abjchnitt „Würgen und Erbrechen” aufmerkſam nad) und befolgen Sie auf's ſorgſamſte die ertheilten Nathichläge; denn Ihr Papagei it garnicht Frank, jondern leidet nad) den an— gegebenen Srjcheinungen nur an lbertriebner Parungsluft, die Ste freilich auch nad) Angabe behandeln müſſen. Hein Karl Sahl: 1. Sie dürfen fich nicht wundern, wenn Ihre Prachtfinken fich nicht des beiten Wohlfeins erfreuen, denn wenn Sie mein „Vogelzucht-Buch“ für 1 ME. 50 Bi. angejchafft und darin machgelejen hätten, jo würden Sie gez funden haben, daß man nimmermehr jolche Wärmegrade wie Sie von 16 bis 20 Grad, jondern nur 14 bis 15 Grad geben joll. 2. Die weißföpfige Nonne war an typhöjem Darmfatarıh gejtorben, und Sie müſſen nothwendigerweije alle Ihre Vögel auf das jorgjamfte überwachen, damit feine verherende Krank: heit darunter ausbricht. 3. Bei den japanischen Mövchen fingen und ſchnurren die Weibchen überhaupt nicht. 4. Bei den Nymfen— fittichen heißt es zur Zucht hauptſächlich: Geduld! Zwei Nift- fajten gibt man umd zumal recht verjchiedene, um jedem etwaigen Bedürfniß Genüge zu thun; nothwendig zur gedeihlichen Brut iſt jedoch für jedes Pärchen nur ein Niltfaften. 5. Nymfen— fittiche und Pflaumenkopfſittiche kann man in der Regel ruhig miteinander zujammenhalten, weil jie einander nichts thun können. 6. Ihre Fütterung der Prachtfinken it im übrigen ganz richtig, doch bedarf es einer jo mannigfaltigen Spendung der verjchiedenften Sämereien kaum. Heren J. Zillifen: Die Unterfuchung ergab, daß der unter jehr heftigen Krämpfen gejtorbene Wellenfittich jedenfalls an Vergiftung eıngegangen war; doch Fonmte ich leider nicht mehr jenjtellen, was fiir ein Gift da zur Wirkung gekommen ift. Bemühen Sie ſich doch gefälligft vecht jehr, feitzuftellen, was ſür einen ſchädlichen Stoff die Vögel gefrefjen Haben fönnen. Herrn Gutsbejiger Blankenburg: 1, Mich wundert es, daß Sie in feinem meiner Bücher die nur zu haufig vortommende und allbefannte Erkrankung Ihrer Vögel auf gefunden haben. Es ijt die typhöje Unterleibsentzündung, auch Kalkſchiß u. drgl, genannt, am welcher friſch ringeführte Vögel leicht erkranken und vielfach: zugrunde gehen, wenn fie nicht mit größter Vorſicht behandelt werden. In neuer Zeit habe ich dabei mit bejtem Erfolg ganz dünnen, erwärmten Haferjchleim anftatt des Trinfwafjers gegeben. Sodann müffen Sie aber die Fütterung ganz ändern. Zunächſt dürfen Sie nur einerlei Samen und zwar nur bejte weiße Hirſe geben, den größeren dichjchnäbligen Arten dazu Spit= oder Kanärien— jamen, jodann, wie gejagt, garfein Trinkwaſſer, jondern nur Die geftederte Welt. Wochenſchrift file Bogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 22. Haferichleim und am beften dreimal im Tag friſch erwärmt. Das Grünkraut, gleichviel welches, muß bis auf meitres völlig fortbleiben. Nur jo können Sie eine Anzahl von den erkrankten Vögeln durchbringen und am Leben erhalten, 2. Wenn troß naturgemäßer Einrichtung Ihrer Vogelſtube und Fütterung und Verſorgung nad) Borjchrift dennoch mehrere Weibchen an Legenoth gejtorben find, ſo liegt dies höchſt— mwahriheinlich davan, daß die Vögel zuviel Sepia gefreſſen und infolgedejlen nur meichichalige Eier entwidelt haben; dies müffen Sie zu verhindern juchen. 3. Die Züchtung von zwölf jungen lauchgrünen Papagei = Amandinen in einem Jahr von einen Pärchen it ein erjtaumlicher Erfolg, zumal dieſe Art nicht immer zu den guten, zuverläffigen Nijtvögeln gehört. Den zahlveichen Yejern, die in leßtrer Zeit wiederum Zeitungsausfchnitte mit dev Nachricht eingejandt haben, daß durch Anftetung von Vögeln Tuberkuloſe, Blutvergiftung, Typhus und andere fchredliche Krankheiten bei Menſchen entjtanden jeien, hiermit meinen bejten Dank! Sie alle meinen e3 ja immerhin außerordentlich gut — aber im Grunde hätte es einer ſolchen Erregung wahrlid) nicht bedurft, denn die ganze Geſchichte ift weiter nichts als ein albernes Märchen. Die leßte von diejen Zeitungsfabeln ijt die alleralbernite, denn nach derjelben jollen in Kreuzlingen bei Thurgau in der Schweiz „jehs jonjt ganz gefunde Männer, die als Komite- mitglieder auf der dortigen Ausſtellung thätig waren, durch einen Franfen Papagei eine Blutvergiftung (1!) jich zugezogen haben, der fie zum Dpfer gefallen find“. Dieje jelbe einfaltige Nachricht geht jest durch zahlreiche Zeitungen, von denen fie unbegreiflicherweile aufgenommen wird, troßdem doch jeder klar dentende Menſch einjehen muß, daß fie vonvornherein garnicht wahr fein kann. Sie ift mir in Ausfchnitten aus 18 verjchiedenen Zeitungen zugefandt worden, unter denen jelbjt jolche Sind, Deren Redaktion ic) die Aufnahme einer jolchen albernen Notiz wahrlich nicht zugetraut hätte. Das eine der Blätter hat fie allerdings als „Papageien = Ulf gebracht — indeſſen it das doch ein zu dummer Ulk, deſſen Aufnahme umſomehr verantwortlich erſcheint, da er von einfichts= lojen, unvernünftigen Leuten vielfach geglaubt wird. — Da die Zufendungen von Zeitungsausfchnitten mit dieſer lächerlichen Behauptung immer noch fortdauern und da ich dadurch aljo einen mic) tieftraurig ftinimenden Beweis von der Einfalt odev wol gav von dev Leichtfertigkeit der btrf. Zeitungs- redaktionen bekomme, jo jehe ich mich dazu gezwungen, es hier mit voller Entſchiedenheit hervorzuheben, daß in allen folchen Fällen die ernite und gewillenhafte Unterjuchung ergeben hat, daß bisher alle ſolche Papageien = Gejchichten ohne Ausnahme Erfindung oder gar böswillige Aufftellung geweſen find. Noch niemals it Der Nadweis geführt worden, dal; ein Menſch don einem Papagei mit irgend einer siranfneit angejtedt worden iſt. Ich fordere hiermit die Aerzte, nach deven Behauptung eine derartige Nebetragung einer jcheußlichen Krankheit vom Vogel auf die Mlenjchen ftattgefunden haben joll, auf, hier öffentlich Auskunft dariiber zu geben, denn bevor dies gejchieht, erkläre ich al’ dergleichen Papageien-Geſchichten ohne Ausnahme für alberne Erfindung, gedankenloſe Jachbeterei oder gar böswillige Aufſtellung ſeitens unbedeutender Menjchen, die ihr Vergnügen daran finden, bei anderen Leuten Gruſeln und blinde Furcht zu erregen. Wenn da im dev Mittheilung aus der Schweiz die Behauptung aufs gejtellt worden, daß nicht allein die jechs Komite-Mitglieder fic) eine Blutvergiftung (!!!) zugezogen haben und dieſer zum Dpfer gefallen jeien, jondern daß mac deren Tod auch die Körper „der unglücdlichen Männer“ eine dunkle Färbung ans genommen und daß jogar mehrere Bejucher der Ausftellung unter ähnlichen Anzeichen erkrankt ſeien — jo liegt darin allein ſchon der Beweis dafiir, daß das ganze nur auf thörichter und lächerlicher Erfindung beruht. In der nächjten Nummer bringe ich den genauen Beweis für die Wahrheit meiner Behauptung durch amtliche Schrift- ſtücke. Dr. Karl Ruß. Berantwortlid) für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für den Unzeigentheil: Greug'jche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. Verlag ber Creutz'ſhen Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — Drud von Augujt Hopfer in Burg b. M. Wochenſchrift für Eaogelliehhanl „Züchter — „Händler. Beitellungen durch jede Budhandlung, Herausgegeben von Anzeigen merben für bie Sgejpaltene fowie jede Poftanftalt. D Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Bes Preis vierteljähilid 1 Mark 50 Pig. r. Karl Ruß. ftellungen in ber Creutz'ſchen Verlagsbuh- Wöchentlich eine gut iluftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belenlianceftraße 81. handlung in Magdeburg entgegengenommen, ir. 25 En aadeburag, den 4. u 1896. XXV. Sahra. obs — Bere der Nebertragung von Vogeitrantheiten auf die Menſchen“. an verschiedenen Zeitungen dev Schweiz") war in der legten Woche zu lefen: „Dev Papagei als Kranfheitsträger Man — dem „Vaterland“ aus Thurgau: Auf der Geflügelausſtellung in Kreuzlingen, welche vor einigen Wochen jtattfand, joll ein kranker Bapagei eine Anſteckung verbreitet haben, welcher etwa ſechs vorher geſunde Männer **), die als Komitemitglieder ſich viel im Ausſtellungsraum aufhalten mußten, nach langer Krankheit erlagen, während Andere noch ſchwer krank darniederliegen. Die Aerzte konnten die Natur der fremdartigen krankhaften Erſcheinung nicht erkennen; man glaubt, es Liege eine Blutvergiftung vor, indem nad) eingetvetnem Tode die Körper eine ganz dunkle Färbung annahmen“. Auf meine Anfrage um nähere Auskunft erhielt ich folgendes Schriftſtück: Kreuzlingen, den 16. Mat 1896. Geehrter Herr! Ihr Werthes von geſtern beantwortend, theilen wir Ihnen mit, daß die Zeitungsnotiz ledigd eine in der ſauren Gurkenzeit entſtandene Zeitungsente iſt. Wir haben bereits gegen den oder die Verbreiter diejes, uns ſchädigenden Gerüchts die nöthigen Schritte gethan. Bon 1150 Thieren ift während der Ausitellung nur ein junges Kaninchen eingegangen, d. h. von den Alten erdrüct worden. Papageien waren feine frank und find auch Feine gejtorben. Ein Futtermeifter der Abtheilung Hühner und Tauben erkrankte an dev hier jtarf grafjivenden Influenza und ftarb laut ärztlicher Ausſage am jchleichenden Nervenfieber mit Lungenentzündung. Ein Mitglied des Dekorationskomites erkrankte ebenfalls an nfluenza und erlag an hinzugetvetner Herzaffektion. Das find die „jehs toten Komitemitglieder”. Trotzdem hier und im der Umgebung noch viele Influenzakranke find, liegt von unjeren 76 Mitgliedern z. 3. Feines im Bett, was das btrf. Gerücht am beiten widerlegen dürfte. Um der Sache vonvornherein die Spite abzubrechen, werden wir eine diesbezügliche Erklärung in den „Schweizerifchen Blättern für Ornithologie“ veröffentlichen **). „Mit ornitd. Gruß und Handſchlag, für die Ausſtellungskommiſſion des Drnith. Vereins Kreuzlingen: Baumann, Poſthalter, Ausjtellungsjekretär”. Th. Bühler-Lindenmeyer, Apotheker (früher Zentralpräfident der Schweiz. Ornithol. Geſellſchaft in Bajel). Herr Dr. B. Stange in Leipzig hatte fich faſt gleichzeitig an das Gemeindeammann-Amt in Kreuz lingen mit einer Anfrage und Bitte um Auskunft gewandt und erhielt nachitehende Antwort, die er uns freundlichſt zur Verfügung ſtellte: *) Leider auch in den meiſten Zeitungen Deutſchlands. D. L. ) Dieſe alberne Mär von ben „ſechs Männern“ iſt, jo wie ic) zu zählen vermocht, durch 68 Zeitungen gegangen — waährſcheinlich aber durch noch viel mehrere. Dr. K. R. **) Die wir natürlich aud; bringen werden. D. L. d. „SG. W.“. 178 Die geftederte Welt. Wochenfchrift fir Vogelltebhaber, Züchter und Händler. Nr. 28, Kreuzlingen, den 19. Mai 1896. Geehrter Herr! Nie Sie aus beigelegtem Bericht gegen die Ausſchreibungen, es ſeien in Kreuzlingen während der Ornithologiſchen Ausſtellung Perſonen von einem kranken Papagei angeſteckt worden, erſehen, iſt dies nur Erfindung. Da die Influenza dies Frühjahr in unſrer Gegend ziemlich ſtark aufgetreten ift, hatten wir mehr Kranke als gewöhnlich; immerhin waren aber der Sterbefälle nicht mehr, als im gleichen Zeitraum anderer Jahre zu verzeichnen. Nach den Ausjagen der Aerzte hat die Austellung nicht im geringften auf den Gejundheitszuftand gewirkt. Da nun bejjere Witterung eingetreten, find Feine neuen Fälle von Influenza vor— gefommen und bei nocd Kranken wird Befjerung Eonftatirt. Mit Hohadtung U. Seiler, Gemeindeammann. Den Herren Bühler-Lindenmeyer und Dr. Stange jagen wir herzlichen Danf! D. L. Er Bericht über die Sühtung von Balbmondfittichen (Psittacus aureus, Gmel.). Bon 9. von Stephanif. les Mai vorigen Jahrs Fam ich durch Umtauſch eines Pärchens vojenköpfiger Edelfittiche in den Beſitz meiner Halbmondfittihe. Die Nojenköpfe thaten in meinem Flugbauer — 1,,, Quadratmeter Grundfläche bei 2,,, m Höhe — garnicht gut und hatten ſich allmählich gegenüber den Keiljchwanzfafadus, grauföpfigen Zwergpapageien und Wellenfittihen ‚zu unverträglichen Tyrannen aufgejhwungen; ſchließlich hatten fie fi) darauf gelegt, ihren Käfiggenofjen "die Federn auszurupfen. So kam ich einmal dazu, wie das Männchen Nojenkopffittich, neben einem dicht aneinander gejchmiegten Par Grauföpfchen ſitzend, dem Weibchen, das ſich ohne Fluchtverſuch ergeben in fein Schiejal fügte, die Federn von Bruft und Bauch ſämmtlich abweidete. Die Sache bekam der Kleinen übrigens recht gut, denn nach zwei bis drei Wochen hatte ſie, die vorher etwas ruppig ausſah, wieder ſchönes, volles Gefieder erhalten. Da die Roſenköpfe auch, obgleich ſie ausgefärbte, ſchöne Vögel waren, im Zeitraum von zwei Jahren nicht den geringſten Anſatz zum Niſten genommen, das Männchen vielmehr ängſtlich vor dem Weibchen davonflog, gab ich das Pärchen fort. Die Halbmondſittiche kamen, im Futter gut eingewöhnt, äußerlich aber ziemlich verwahrloſt in meinen Beſitz, doch entwickelten ſie ſich bald zu einem Par prächtiger Vögel mit ſchönem, glänzendem Gefieder. Sie waren von Anfang an unzertrennlich, putzten ſich gegenſeitig und verrichteten überhaupt alles gemeinſam: Freſſen, Trinken und Schlafen, Klettern, Fliegen und Schreien, letztres zwar nicht allzu oft, dann aber gründlich, ſodaß es ihnen bei meinen Leuten den plattkölniſchen Spitznamen „Spektakelsmächer“ eingetragen hat. Sie Flettern tadellos, oft treiben jie ji), den Kopf nach unten, an der Dede des Käfigs herum und halten jich hierbei flügeljchlagend nur mit einem Fuß, doch zur Abwechslung wol auch nur mit dem Schnabel, feſt. Der Flug, anfangs wegen der mangelhaften Befiederung ungeſchickt, wurde ſpäter ſchnell und gewandt; oft verfolgen ſie ſich, vor Freude laut ſchreiend, durch den ganzen Käfig, manchmal fallen hierbei auch einige gutgemeinte Schnabelhiebe. Im Gefieder gleichen ſich beide ſo, daß ich hierin keinen Unterſchied finden kann, das Männchen macht einen etwas kleinern Eindruck als das Weibchen. Um ihre Käfiggenofjen fümmerten fie ſich garnicht, wenn ſie auch nicht im geringjten bösartig find, jeldjt nicht gegen junge Wellenfittiche, die mit ungeſchicktem Flattern häufig die behagliche Bejchaulichfeit der Halbmondfittiche jtörten. AS Futter erhalten meine Halbmondjittiche weiße Hirje und Kanarienfamen, Hafer, dazu Hanf und Sonnenblumenjamen, welch’ legtern fie nebjt Hafer allem andern vorziehen. Kolbenhirſe ift gleichfalls jehr beliebt; gebe ich jolche, jo fommen beide jofort herbei, oft noch vor den hurtigen Wellenfittichen, beißen ſich ein großes Stück ab und fliegen damit auf ihren Lieblingsplab. Eingeweichte Rofinen, Ebereſchenberen oder Obſt, mit Ausnahme von Kirſchen, wurden verſchmäht, dagegen gingen fie mit Vorliebe an ein Miſchfutter von eingequellter Hirſe mit Ameifenpuppen und Gierbrot, das für nijtende MWellenfittihe und Grauköpfchen gegeben wurde. Auf grüne Zweige find fie erpicht, ſogar ſo ſehr, daß das ſonſt ganz feſt brütende Weibchen ſofort aus dem Kaſten kam, wenn ich friſche Maikätzchenzweige brachte. Sind keine friſchen Zweige vor— handen, ſo beſchäftigen ſie ſich eingehend mit einer im Flugbauer gehaltnen Fichte, die in kurzer Zeit ihren Schnäbeln zum Opfer fällt. Reſeda fraßen ſie gern, dagegen keine Vogelmiere; andres Grünfutter, wie Hafer u. a., konnte ich ihnen ie nicht bieten. Baden jah ich meine Halbmondfittiche nie, dagegen laſſen jie ſich gern mit einer großen Gartenjprige tüchtig einnäfjen. ALS ich im November vorigen Jahrs nad) mehrwöchentlicher Abweſenheit zurückkehrte, wurde mir mit getheilt, dal ſich auch die Halbmondfittiche an Neitjtreitigkeiten, die ſich zwiſchen Wellenfittihen und Grau— föpfchen abgejpielt, betheiligt hätten. Um die Weihnachtszeit herum jah ich zuerjt dag Weibchen aus einem Niftkaften fommen, ſpäter arbeitete es viel in dem erwählten Heim herum, Ende Januar fing aud dag Männchen an, fi) an diefer Arbeit zu betheiligen; beide thaten hierbei jehr vorjichtig, nie gingen fie in den Kaften, wenn fie fich beobachtet glaubten, verließen ihn auch bei Geräufch in der Höbe nicht oder jtedten zum menigjten den Kopf heraus, um ji) nad) der Störung umzujehen. Als Nijtgelegenheit hatten jie ſich einen runden Holzniſtkaſten mit Nr. 23. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelltebhaber, «Züchter und =Hänbler. 179 äußerer Nindenbefleidung von 30 em Höhe bei 20 cm T Durchmeſſer gewählt, das Flugloch hatte einen Durch⸗ meſſer von 7 em, der Boden des Kaſtens war mit etwa einem Eßlöffel voll Sägemehl bedeckt. Der Kajten hängt in etwa 2 m Höhe über dem Boden, das Flugloch Halb gegen das Licht gerichtet, feſt an einem Seitenpfeiler des Alugfäfigs. Da fümmtliche Futtergeräthfchaften dicht neben dieſer Stelle untergebracht find, befürchtete ich anfangs, daß die Halbmondjittiche den Platz als zu geväufchvoll wieder aufgeben würden, e3 war jedoch nicht der Tal. Mährend der trüben Wintertage, an denen ich zudem bis in die Nachmittagsjtunden dienjtlich von Haufe abweſend war, blieb die Beobadhtungszeit eine bejchränkte Ende Januar konnte ich zuerjt ein Kiebeswerben des Männchens feftjtellen, es tanzte hierbei, langjam und gravitätiſch mit dem Kopf nicend, an der Geite bes linken Fuß nad) hinten Weibdens auf und — BE fortzuftrecken oder auf ab, demnächſt folgte den Nücken des Weib- längres Schnäbeln. chens zu bringen, von Aus dieſem Niſtſpiel Zeit zu Zeit mit dem entwickelte ſich an— Schnabel auf der Sitz⸗ fangs Februar fol— ſtange Unterſtützung gendes: nach vorange— ſuchend. Am 15. Fe— gangnem Kopfnicken bruar konnte ich ſo und Schnäbeln — die erſte Begattung das Männchen ſaß beobachten, das hierbei immer rechts Männchen blieb mit vom Weibchen — dem vechten Fuß auf ſchmiegten ſich beide der Stange und ſchob eng aneinander und ſeinen Bauch dicht an fingen nun unter fort— den des Weibchens, währendenm Schnä- welches erſtres mit bein und leiſem, all- dem halb gejpreizten mählih lauter wer— rechten Flügel zu dendem Knarren Be- jtügen juchte, das wegungen an, wie jie ganze erfolgte unter etwa ein Turner, der lebhaftem Schnäbeln am Ned eine Bauc)- und fortwährendem welle machen will, Knarren. Vor der als einleitende Be— Begattung trieb das wegung, um ſich Männchen alle auf Schwung zu geben, der gewählten Stange macht. Beide Vögel ſonſt noch ſitzenden beſchrieben jo, auf- Vögel fort, während und abwippend, etwa derjelben ließ fich das zehn- bis fünfzehnmal Pärchen dur das hintereinander den Umberfliegen anderer vierten bis Dritten nicht ſtören, jobald a einer ——— N zen es ſich aber beobachtet modrehuna. ei ie⸗ eg’ Sittich (Psittacus Petzi, Leibl.). . fl ſer — v a] t Gelbwangiger Sittid (P. pertinax, L.). ſah, hielten beide jo BR iphen Der ud) : Blauſtirniger Sittich (P. haemorrhous, Spz.). fort jtill und trennten das Männchen jeinen ſich, in der erften Zeit wenigjtens, unter lebhaften Zanken, jpäter jetsten fie ihr Werk ruhig fort, nachdem ſie jich überzeugt hatten, dal; nichts Feindſeliges gegen ſie geplant war. In der vorſtehend geſchilderten Weiſe konnte ich die Begattung, die mehrmals täglich erfolgte, oft beobachten; nur einmal — am 7. Mai — jah ich, daß das Männchen in der von Herrn Wenzel auf Seite 843 Ihres Werfs „Die Bapageien” (narembländilge Stubenvögel”, III. Band) beichriebnen Weiſe ganz und zwar quer von rechts nach links auf das Weibchen trat. Den Schluß der Begattung bildete meiſt ein ſehr ſorgfältiges, gleichzeitiges und gegenſeitiges Putzen und Glätten der Bauch- und Schwanz— federn, bei der hierbei zur Schau getragnen Würde ein ungemein komiſcher Anblick. (Fortſetzung folgt). — FEN — Kervöfe Störungen bei Weichfutterfreilern. Bon Dr. Stange, De letzten Nummern der „Gefiederten Welt“ brachten eine Anzahl Fragen und daran ſich knüpfende Erörterungen über das nächtläche Toben gekäfigter Weichfutterfreſſer Man iſt ſich darüber einig, in dem Verhalten dieſer Vögel einen krankhaften Zufland zu erblicken. Ob dieſer thatſächlich vorliegt, kann nicht ohne weitres werden. Unruhe verrathen die Vögel nicht = 180 Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 23. allein zur Zeit des Wegzugs aus unferen heimijchen Gefilden, jondern auch in der Zeit der Rückkehr. Ein durch die ganze organiſche Welt verbreitetes Geje lehrt, daß gewiſſe Bewegungen, gewiſſe Triebe zu bejtimmten Zeiten ausgeführt werden müfjen, um entiprechende Kräfte auszulöfen. Nur die Biegjamfeit der thierijchen und pflanzlichen Natur erlaubt und bis zu einem gemiljen Grad Eingriffe in den gejegmäßigen Gang dev Ereigniſſe. Die Fähigkeit, ſich veränderten Bedingungen anzupafjen (Adaption) iſt nicht allein innerhalb der Arten eine verjchiedene, fie iſt auch individueller Natur. Wenn ſich alfo gewiſſe Individuen unter Nachtigalen, Grasmüden u. a. m. ſchwer käfigen lafjen, jo gebe man ihnen die Freiheit. Aus irgendwelchen ung gänzlich unbekannten Urſachen ihres Nervenlebens ift es folchen Individuen unmöglich, ſich veränderten Bedingungen anzubequemen, und wir müjjen jie denen zurückgeben, in welchen jie erzeugt wurden. Anders Liegen jedoch die Dinge, wenn duch Fehlerhafte Behandlung gefäfigter Bögel Nervenkrankheiten herbeigeführt werden. Das nächtliche Toben ijt alsdann das Kennzeichen eines Nervenleidens. Bon ihm werden gefäfigte Bögel um deswillen oft heimgejucht, weil fie allefammt äußerſt ervegbar find. „Kein andres Geſchöpf verjteht joviel zu leben, wie dev Vogel lebt. Ihm iſt der längjte Tag faum lang genug; jeine bejtändige Regſamkeit gejtattet ihm nicht, die Hälfte feines Lebens zu verträumen”. Alle Vorgänge feines förperlichen und geijtigen Seins jpielen fi ungemein raſch ab. Weil er für jeden Sinneseindruck empfänglich ift, darum befißt er auch die Gabe in veichem Maß, feine Gemüthsbewegungen Fund zu thun. Leider werden dieje Thatjachen nicht immer genügend von den VBogelliebhabern gewürdigt. Daher die nervöjen Störungen. Die Kennzeichen diejer Krankheit treten äußerſt verjchieden auf, ſodaß ein einheitliches Bild faum entworfen werden fann. In der einen Gejtalt erjcheinen nervöſe Störungen als trübe Stimmungen, Abgejpanntjein, Yaunenhaftigkeit. Der Vogel fitt viel ruhig, jtüßt den Leib auf die Sibftange, ſucht öfter ruhelos und ſcheinbar verdrieglich im Käfig umher, leidet an frampfhaften Anfällen u. a. Die Herzthätigkeit iſt nicht immer normal. Selbſt ganz zahme Vögel find äußert ſchreckhaft. Zwar fingt der Vogel, aber vecht jtümper- daft, und nicht gerade oft ertönt fein Gejang. Wenn auch zeitweiſe die natürliche Regſamkeit wieder hervor— bricht, im allgemeinen find doch das jorgloje Treiben, die übermüthige Laune, die fröhliche Meunterfeit geihwunden. Während der Nacht ift der Vogel ſehr aufgeregt. Er leidet an Schlaflofigfeit. Selbſt im lihtdichten Zimmer lärmt, hüpft und flattert unjer Liebling. Die Müdigkeit überfällt ihn alsdann oft bei Tag, gewöhnlich nach der Fütterung. Ganz ungeftüm benimmt jich der nernöfe Vogel, wenn Lichtbüfchel in’3 Zimmer dringen, wenn der Wind mit den Marquifen jpielt, wenn die Uhren vernehmlich beginnen zu Ihlagen u. drgl. In Geſellſchaft mit Menſchen wird er oft vecht vegjam, fich ſelbſt überlafjen fitt ev ftunden- lang eintönig da. Zeigt ji in der einen Geftalt die Krankheit in empfindfamer Ervegbarfeit, jo tritt fie in dev andern als Gleichgiltigfeit (Apathie) vor unjer Auge. Wenn aljo ein Vogel, entgegen feinen Gewohnheiten, außer an trüben Tagen oder zu gewiſſen Tages- jtunden feine natürliche Regſamkeit ablegt, jo it das als ein Zeichen heranjchleichender nervöſer Störung zu betrachten, wenn auch im übrigen feine Veränderungen im Gefieder, in den Entlerungen u. drgl. bemertbar find. Dieſe Störungen in der Nerventhätigfeit rühren durchgängig von ungenügender Ernährung dieſer Drgane dev. Die Ernährung der Nerven wird aber nicht allein durch's Futter bedingt, ſondern fie hängt wejentlich von dev Verarbeitung der Nährftoffe im Verdauungsfanal ab. Dieſe Verarbeitung fteht in inniger Beziehung zur Bewegung, die dev Vogel ausführen kann. Denn die affimilivten Nährftoffe ſtrömen nad) den Orten des Verbrauchs, in die Muskeln und Lungen zum Beifpiel. Die Verarbeitung der Nährftoffe hängt aber auch von klimatiſchen Einwirkungen ab. Sonnenbeftrahlung, bewegte Luft und Feuchtigkeit müffen als wejentlich fördernde Faktoren betrachtet werden. Nervöſe Störungen im Verdauungsfanal rufen vielfach Schlaflofigfeit hervor. Sch halte deshalb die Vorſchrift, gefräßigen Wurm vögeln viel pflanzliche Nahrftoffe zu bieten, für unrichtig. Man füttere täglich mehrmals Kleine Gaben, aber gute. Für alle Inſektenfreſſer ſind in der Hauptſache Ameijenpuppen, Mehlwürmer, Kerbthiere, Ei nebjt Beren das alleinige Nahrungsgemiſch. Dieſen ſetze man recht wenig pflanzliche Stoffe zu. Wie Schon angedeutet, verfäume man niemals, Sonne und „friſche Luft“ feinen Wögeln reichlich und täglich zu bieten. ine Reihe von Verſuchen haben mir gelehrt, dal das nächtliche Toben faft augenblicklich verjhwand, wenn ich die Vögel tagsüber an die von der Nachmittagsfonne beitvahlte Wand dem Freien übergab, während die im Zimmer zurücgebliebenen weiter lärmten. Der zart empfindende Vogel verträgt es nicht, ununterbrochen an’3 Zimmer gefefjelt zu fein, am wenigſten der noch nicht lange gefäfigte. Vögel, die jeit Herbjt im warmen Zimmer gewejen und recht trübjelig ausfchauen, werden nach wenigen Tagen munter, froh und heiter, wenn fie die warme, weiche Luft umfächelt. Und nicht allein der Luft und dem Sonnenſchein an ſich find diefe wohlthätigen Wirkungen zuzufchreiben, jondern auch der Anregung, die das ftetig wechſelnde Bild der Umgebung dem Vogelſinn bietet. Ein jtilles Zimmer mit denſelben Perſonen, mit denjelben Gegenftänden, mit demjelben täglichen Ginerlei liebt dev Leichtlebige Vogel nicht. Das Freie mit feinen jtetig wechjelnden, oft nır vom Vogelſinn beachteten Eindrücken iſt jein Lebenselement. Die vielfachen Bewegungen fördern Verdauung und Ernährung, die Lebensprozeffe fpielen ſich wieder normal ab, ein jtärfender, tiefer Schlaf folgt dem wechjelvollen Tag. in neuer Morgen wedt des Vogel muntres Weſen und nie geahnte Dichtungen entquellen feiner Bruft. Sie liefern den Beweis, daß unſere Lieblinge ſich körperlich und jeeliich wohlfühlen. Das gejammte Nervenleben des Vogels ift auf Bewegung und Froh— jinn geftimmt. Dazu bedarf er äuferer Anreize. Eine vernünftige Vogelpflege wird durch pafjende Umgebung und naturgemäßes Futter des Vogels Naturell zu erhalten fuchen. — EIER — Nr. 23. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 181 Mein Tirikaſittich. Bon Wolfgang Bohn, cand. med. Ve liege ich im beiten Schlummer und träume — da plößlich trifft ein heller, jchriller Trompetenſtoß mein Ohr. Ich ſchrecke empor, die Traumbilder jind verſchwunden, und jonniger Morgen lacht mir in's Angefiht. Auf einmal — derſelbe jchrille Ton. Und da regt ſich mein Gewiljen: ich habe es unterlaffen, meinem „Haſchi“, dem liebenswürdigjten aller Blumenaufittiche, gejtern Abend das Bauet zu öffnen, und nun weckt ev mich zur Strafe aus dem füßeften Schlummer. Denn es ijt heller Tag und er ift gewohnt, feine letzte Echlummerjtunde hoch auf dem Firſt ſeines Bauers jiend zu verträumen. Mein „Haſchi“ ift ſonſt wirklich der liebenswürdigſte Vogel, den ich kenne und von faſt unſtörbarer Ruhe; aber er hat doch einen wilden Freiheitsſinn und beantwortet jede Einſperrung mit einer Reihe wahrer Trompetentöne. Wenn er fi nun befreit fieht und ich fomme zu ihm hin, dann ſpringt ev mir flugs auf Kopf oder Schulter und beginnt mid auf's innigfte zu Liebfojen, jpielt mit meinen Locken, faht mich neckiſch, aber nie grob an den Ohren, bis ich zuleist zu einer ihm wohlbefannten Büchje greife und ihm ein Stückchen Zwieback reiche. Mit gemüthlichem, leifem Knurren nimmt ev es in Empfang, fliegt damit auf das naͤchſte Vogel⸗ bauer, und das Stücklein zierlich in der rechten Pfote haltend, verzehrt er es langſam und bedächtig. Seit einem Jahr iſt „Haſchi“, der Blumenauſittich, in meinem Beſitz. Ich kaufte ihn, die übrig gebliebne, vielleicht nicht mehr ganz junge Hälfte eines durch den Tod des andern Theils auseinander gerißnen Bars, um den geringen Preis von 5 ME, da der immer traurige, lautlos dajigende, von Niemand gefaufte oder doch immer bald wieder zuwücgebrachte Bogel allmählich das Mißfallen des bejisenden Händlers auf’s höchfte erregt hatte. „Haſchi“ war damals völlig ungezähmt. Doc) gemöhnte ev jich ſchon in den erjten Tagen, während welcher ich ihn auf einer Stange fortwährend neben meinem Arbeitsplag jigen hatte, daran, auf den vor die Bruft gehaltnen Finger zu jteigen. Mag fein, daß eine anfängliche, nicht ganz leichte Erkrankung jeiner Verdauungswerkzeuge dazu beitrug — den erjten Grad der Zahmheit erreichte er jehr ſchnell. Heute fommt der Vogel, wie jchon erwähnt, aus jeder Höhe und Entfernung zu mir geflogen, erwiedert Küffe und, auf der einen Hand fitend, läßt er fi) mit der andern — wenn auch ungern, ſo doch ohne daß ich ihm auch nur die Zehen fejthalte — mehrmals den Rücken entlang jtreihen und nimmt Zwiebackſtückchen zierlic von den Lippen. Wenn ic) etwas an meinem Grasfittich befonders ſchätze, ſo it es, daß ev jich völlig fremd und ſcheu gegen alle anderen Menjchen, jelbjt meine Familienangehörigen, verhält, und feine Yiebe und vücjicht3- loſe Ergebenheit nur mir, mir allein, ſchenkt. Natürlich ift er auch jehr eiferjüchtig; hat ev doc einmal ganze vier Wochen jede Freundſchaftsbezeugung meinerjeit3 zurücgewiejen, weil ich damals einem neu an— geichafiten Roſakakadu meine Aufmerkſamkeit allzujehr zugewandt hatte. Mein Tirika ift durchaus Fein Schreier; außer einem zeitweije wiederholten, fait jeufzenden Laut bejit er in feiner Kehle anjcheinend nur das gemüthliche Knurren, mit welchem er auf Namensanruf ant— wortet und Yecerbijjen in Empfang nimmt. Die jehon erwähnten Trompetenjtöhe jind der Ausdruck jeines höchſten Uebelmollens und werden bejonders dann jcharf und häufig, wenn ihn Jemand — bejonders die weiblichen Kamilienmitglieder haben dieje Neigung — gefangen und in den Händen fejtgehalten hat. Gr hat noch feinen Verſuch gemacht, zu jprechen, da3 möchte ich nicht unerwähnt Laien. Aber faſt hätte ich eins vergeſſen: „Haſchi's“ Geſang. Geſang? — ja, gewiß, aber wie! Wenn im Zimmer mufizivt wird oder die anderen Vögel fingen, dann beginnt er einen marſchähnlichen Sang an- zuftimmen, der aus etwa acht bis zehn quietjchenden, ſchnalzenden und knurrenden Tönen bejteht und wegen jeiner unendlichen Komik jtet3 einen Lacherfolg davontränt. Das ift „Haſchi's“ Geſang! Der Blumenaufittich ift nicht dumm, trog feines ſtoiſchen Gemüths. Er kennt jeinen Pfleger, verjteht feinen Namen und hat ein jehr gutes Gedächtniß für diejenigen, welche ihn zu fangen, und die- jenigen, welche ihm Leckerbiſſen zu geben pflegen. Gr kann auch zählen — bis „ſechs“, daS weiß ic) gewiß, doch muß ich es beweiſen. „Haſchi“ ift durchaus friedliebend, geht gemüthlich auf den Bauern meiner Singvögel jpazieren, und ijt mit diejen jo gut befannt, daß fich fein Vogel durch ihn beunruhigt fühlt — mit u zweier grauen Neispögel, die bei jeinem Anflug ftet3 von den Sitzſtangen herunterpurzeln. Doc mei er jehr genau, wenn ein Vogel neu hinzufommt. Als ausgeiprohner Gegner jeder Neuerung fliegt ev dann laut Ihnalzend und knurrend auf den betreffenden Käfig, veipt den Schnabel furchtbar auf und ſchlägt ihn mehrmals an die Sprofjen — wohl mehr um feine Furchtbarkeit zu zeigen, al3 aus Haß und Bosheit. Aber bald fieht er ein, daß es nichts hilft, und ſchon am nächiten Tag macht er feine AufjichtSbejuche über die Käfige hinweg mit einer Nuhe und Mürde, al3 ob nichts vorgefallen wäre. Nun habe ich in einem größern Bauer zwei Neisvögel, einen Girlig und ein grünes Kanarienweibchen. ALS ich neulich noch ein Zeiſigpärchen hinzujeßte, da jah „Haſchi“ ich erſt nachdenflih das Bauer von dev Höhe eines Schrants herab an, dann eilte er herunter und begann ſich „furchtbar“ zu jtellen — ein Beweis, daß er doch bis auf „ſechs“ zählen fann. Daß er von den Fleinen Vögeln jo wenig gefürchtet wird, daß 3. B. die Kanarien- vögel ruhig brüten, auch wenn er unmittelbar über den Neſt ſitzt, will ich nur nebenbei erwähnen. Mein Blumenaufittih naſcht natürlich gern an den Nutternäpfen dev Heinen Vögel; aber er hat das volle Bewußtſein, daß das unftatthaft ift, und oft genügt ein Blick oder ein Wort von miv und ev entfernt 182 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. Nr. 28. fich jeufzend vom Schauplat feiner Miſſethat. Sein Futter befteht aus Hafer, Glanzforn und Hanf; Hafer frißt ev am liebſten. Sonnenblumenjamen und Hirſe, ebenjo Süßigkeiten, Bisfuit und Cierbrot verſchmäht er beharrlich, nimmt dagegen jehr gern Zwieback. Der Blumenaufittich it fein Holzzernager und hat, obwol er frei herumfliegt, bei mir noch nicht den geringften Schaden angerichtet. Zum Schlafen zieht er fich in feinen Papageienfäfig zurück und kriecht dort, jobald es dunfel wird, in einen großen und tiefen Wellenfittih-Niftkaften ohne Boden, auf deſſen Sitzſtange er übernachtet; auch bei Kälte zieht er fich in diefen Schlupfwinkel zurück. Einen jehr drolligen Eindrud macht es, wenn ev dann mit feinem grünen Kopf und den munteren Augen zum Flugloch herausjchaut. Und das gejchieht oft, denn die geringjte Störung im Zimmer erregt feine Aufmerkſamkeit. Ob mein Blumenaufittich ein bejonders kluger Vogel feiner Art ift, oder ob nicht jeder andere Tirifa jich ebenjo leicht und ficher zähmen liege — ich bin geneigt, das, nach dem, was ich von Freunden meiner Liebhaberei gehört habe, als ficher anzunehmen — fol nicht entichieden werden. Doc) möchte ich die Lieb— haber der Mittelpapageien, welch’ Letztere ja in neuefter Zeit mit vollem Recht immer mehr und mehr Anklang finden, bitten, es einmal mit diefem fleinen, lange bekannten und verfannten Schmaljchnabel-Sittich zu verjuchen. Seine Ausdauer, feine bejcheidenen Anforderungen an Futter und Aufenthalt und vor allem jein jehr niedriger Preis — augenbliclih 8 bis 10 ME. das Bar — lafjen ihn vecht geeignet erjcheinen; dazu fommt die prächtige Metallfärbung feines grünen Gefieders, feiner gelben Achjeln und himmelblauen Schwingen, die bejonders hervortritt, wenn dev Vogel mit außgebreiteten Fittichen pfeilichnell im Zimmer umberfliegt. Auch bin ich der feſten Ueberzeugung, daß die Züchtungsverſuche in der Stube von Erfolg gekrönt jein werden. Herr Dr. Ruß hat ficherlich Necht, wenn er annimmt, daß das Sprachtalent jung aufgezogener Blumenaufittiche gewiß die Mühe der Züchtung reichlich, ja Elingend, lohnen würde. — DEF == Auft Herrn Kol. Scharrenbad: 1. Das Zittern bei Ihrem Kakadu ift an jich Fein fchlimmes Zeichen, denn es kommt auch bei Vögeln vor, denen durchaus nichts fehlt. 2. Das Futter von Hanf mit Kanarienfamen, Sonnenblumenfernen und ungejchältem Reis ift ja naturgemäß, doch muß der Vogel dabei auch ſchwach angefochten Mais und erweichtes, altbadnes Weizenbrot, ſowie zumeilen ein wenig gut veifes Obſt und eine Wall- oder Haſelnuß bekommen. 3. Daß er fich den Schnabel oft veibt umd bisher noch nicht zahm geworden ift, dürfen Sie als fein Zeichen deſſen anjehen, daß er frank fei. Höchſtwahrſcheinlich behandeln Sie ihn aber nicht richtig. 4. Seine Maufer oder jein Federnmwechjel tritt nicht zu bes ftimmter Zeit, ſondern meiftens ganz unregelmäßig ein, und Sie müfjen ihn immer gleichmäßig gut verpflegen und vor allen ſchädlichen Sinflüffen, jo insbejondre Zugluft oder ander- weitiger Grfältung, forgfältig behüten, aucd davor, daß er irgendetwas Schädliches zu freffen befommt. 5. Wenn Gie zu feinem Futter auch etwas ungejchälten Hafer und gehülften rohen Reis hinzuthun, jo jchadet ihm dies nichts, doch wird ev den letztern wol kaum freflen. 6. Eine Hauptjache bei Ihrer Liebhaberei ijt es mım aber, daß Ste in den Büchern, die Ste anfchaffen, auch fleißig lefen und die gegebenen Rath— Ichläge befolgen. Herrn Richard Janke: 1. Die von Ahnen verlangten Berichte Über Züchtungen von Eliterchen und anderen fleinen Prachtfinken jind hier in der „Gefiederten Welt“ im Lauf der Jahre ungemein viel gebracht worden und dies gejchieht auch) weiterhin immer wieder von neuem. 2. Natürlich finden Sie in dem „Vogelzucht-Buch“ alle die von Ihnen gewünfchte Aus— kunft, und ich glaube ſogar mit Beftimmtheit erwarten zu dürfen, daß dafjelbe allen Ahren Wünſchen und Anforderungen genügen wird. Am „Handbuch“ find alle derartigen Mittheilungen natürlich noch weit ausführlicher gegeben. 3. Ihre Trage, welche Heckkäfige für Kanarien, ob die hölzernen oder die metallenen, vortheilhafter jeien, läßt ſich jo ohne weitres und mit voller Entjchiedenheit keineswegs beantworten. Das Urtheil in diefer Hinficht muß fich jeder Züchter nach feinen eigenen Erfahrungen jelber bilden. ch ziehe die metallenen vor. A. Hinfichtlic) Ihrer dritten Kanarienhenne iſt Schwer zu vathen. Sie werben wol am bejten daran thun, wenn Sie diejelbe ganz aus der Hede fortnehmen, um fie ınit einem andern Hahn in einem andern Hedbauer zujammenzubringen. Herm Karl Sahl: 1. Der vothe Kardinal gehört zu den am leichteſten niftenden fremdländifchen Vögeln, und Sie können auch fogleih guten Züchtungserfolg haben, wenn Sie alle gegebenen Vorjchriften des „Vogelzucht-Buch“ ſorgſam befolgen, 2. Zu den bis jeßt noch nicht mit vollem Erfolg gezlichteten Vögeln gehört der orangeköpfige Zwergpapaget oder Inſeparable, ferner Ruß' Weber, alle verjchiedenen Nonnenarten und MWidafinken. Nun machen Sie aljo einmal zunächſt mit diefen Bögeln Züchtungsverjuche. Anfänger haben in ſolchen Dingen oftmals das größte Glück. 3. Auf Ihre Frage, ob Sie vielleicht ein wohlhabender Liebhaber mit Geldmitteln behufs derartiger Züchtungsverjuche unterjtügen wiirde, kann ich nur entjchieden mit „Nein” antworten; ich glaube es nicht. Heren Alois Ziegler: 1. Bei den fprachbegabten Papageien ijt es manchmal ganz ebenjo wie bei den nijtenden Vögeln:; die Hauptjache zum Erfolg iſt — Geduld. Natürlich aber müfjen Sie dem Vogel auch durch ſachgemäßes Voriprechen Unterricht geben. Dies haben Sie, wie es jcheint, garnicht gethan. 2. Das Benehmen des Vogels, das Sie jchildern, ift für den großen NAleranderfittih ganz naturgemäß. 3. Was Sie als ſeltſame Eigenthümlichkeit jchildern, daß er etwas herauswürgt und dann wieder hinunterfrißt, beruht lediglich auf Barungstrieb. 4. AlS einen fremdländijchen Vogel, der ein angenehmer Sänger ijt und zugleich Leicht niftet, kann ic) Ihnen den Graugirliß oder Grauedelfinf von Afrika nennen. Außerdem gehört hierher auch der Sonnenvogel von China, der blaue Hüttenfänger und der rothe Kardinal von Nord- amerifa umd noch verjchiedene andere. 5. Um die auf Ihren Nutterplag kommenden Sperlinge ficher erkennen zu können, müſſen Sie mir eine ganz genaue Beſchreibung oder noch beſſer einen der Sperlinge ſelbſt, ven Sie gejchoffen haben, zujenden. Frau Baronin Marſchalk: 1. Natürlich dürfen Sie die jungen Wellenfittiche und Nymfen fo reichlich füttern, als dieſe frefien wollen. 2. Bevor Sie die jungen Wellenjittiche in einen mit Niftkaften ausgeftatteten Raum bringen, können dieje ja nicht nijten, und es iſt zweckmäßig, wenn Sie damit ein rundes Jahr warten, bevor die erſte Brut vonftatten geht. 3. Freilich dürfen die Wellenfittiche während des Niftens Grünfraut, alfo Bogelmiere oder Doldenriejche (Tradescantia) befommen. 4. Badewafjer dürfen Sie auch den niftenden Wellenfittichen immerhin geben. 5. Daß auch die noch nicht niftenden Wellen- fittihe von dem Aufzuchtfutter mit freſſen, läßt fih ja nicht verhindern und darum dürfen Sie immer nur verhältnigmäßig wenig davon reichen, ſodaß die niftenden ihre Jungen in der Hauptjache doc immerhin mit Sämereien aufziehen müffen. 6. Da Ihre Kubafinten und Mövchen durchaus nicht niften wollen, jo evjcheint es mir doch fehr fraglich, ob Sie denn auch die Niltvorrichtungen, Neftförbchen und anderen Neſter zwedmäßig hergeſtellt und eingerichtet haben. Schaffen Sie J Nr. MB. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. 183 * doch, um dies Alles in zweckentſprechender Geſtalt und Ein— richtung den Vögeln zu bieten, jedenfalls wenigſtens mein kleines „Vogelzucht-Buch“ an, in welchem Sie aufmerkſam nach— leſen und die gegebenen Rathſchläge dann befolgen müſſen. 7. Wenn der Käfig ausreichend groß iſt, ſo dürfen Sie auch noch ein Pärchen Zebrafinken und ein Pärchen kleine Elſterchen hinzuſetzen. 8. Wenn die Vögel an Grünkraut und Badewaſſer gewöhnt ſind, ſo dürfen Sie ihnen Beides auch während des Niſtens weiter reichen; keinenfalls aber dürfen ſie dies und das plötzlich bekommen, wenn ſie Junge haben, ohne daß ſie daran gewöhnt geweſen wären. Dann würden die Jungen durch Grünkraut einen Darmkatarrh und vom Badewaſſer eine ſchlimme Erkältung erleiden. 9. Der Speck wird Ihren Vögeln bei der Legenoth wol wenig nützen. 10. Wenn Sie die Brut der Wellenſittiche vor dem Flüggewerden der Jungen lieber nicht anſehen, jo iſt es jedenfalls beſſer. Herrn Eugen Ilg: Ihr Verein kennt höchſtwahr— ſcheinlich garnicht mein Buch „Der Kanarienvogel“ mit Ab— bildungen der hauptſächlichſten Kanarienraſſen in Schwarz- druck, auf das ich Sie hiermit umjomehr aufmerkſam machen muß, da es im feiner zehmten Auflage die verjchtedenenen Kanarienraſſen, alfo auch insbejondre die Gejtalt und Farben— fanarien, in guten Farbendruckbildern enthalten wird, Die Vorbereitungen dazu werden jeßt beveit3 begonnen. Herrn Reinhard Groß: 1. Beim Blaufehlchen find die Gefchlechter auf den erſten Blick zu unterjcheiden, indem das Weibchen blafjer gefärbt ift, mit höchſtens angedeuteter Kehlfärbung, Bruſt gelblichweiß, bräunlich eingefaßt, im Alter mit blauen Streifen, die Füße heller fleiichfarben. 2. Der Gefang des Blaufehlchens unterjchetdet ſich von dem aller ver- wandten Vögel durch eigenthümliches melodiſches Schnurren, mit hellen, angenehm flötenden Tönen, abwechjelnd unter kleinen Paufen vorgetragen; es webt auch Töne und Rufe anderer Vögel hinein. Es fingt übrigens jehr fleikig, auch des Nachts, und von der Ankunft bis zur Maufer im Juli. 3. Die Fütterung des Blaufehlchens bejteht in der Regel anfangs nur in kleinen Mehlwürmern und dann im frifchen Ameifenpuppen ; dann gewöhnt man es an irgendein Weichfuttergemijch aus trodenen Ameijenpuppen, überrieben mit Möve oder Selbrübe, unter Zugabe bis zu ſechs Mehlwürmern. Dazu gibt man ein wenig fein zerſchnittnes Innre von Feigen, ſpäterhin friſche oder dann auch getrocknete Fliederberen und als beſondre Leckerei Schaben und allerlei andere weiche Kerbthiere. Gutes Weich— futter aus Ameiſenpuppen muß aber immer die Hauptſache fein. 4. Beim einfamen Spa oder Steindroffel hat das Männchen blauen Kopf und das Weibchen einen braunen; jie find alfo auf den erſten Blic zu erkennen. 5. Der Geſang des Steinröthels oder einfamen Spaß tft ein fehr angenehmer. 6. Ihre Körnerfveffer: Zeilige, Stiglike, Hänflinge u. a. find unrichtig ernährt worden oder jie haben verunreinigtes Trink— waſſer befommen und das Wippen mit dem After gibt den Beweis dafür, daß fie an Verdauungsitörung und Beritopfung leiden. Geben Sie den Vögeln aljo vor allen Dingen die naturgemäße richtige Nahrung und fodann in dem Futter täglich einen Tropfen Rizinusöl, dann werden fie ganz von jelbjt gefunden. 7. Aufrichtig gejagt, muß ich mich aber fehr darüber wundern, daß Sie, der nad) jo vielerlei Vögeln fragt und aljo Intereffe für die mannigfaltigiten Vögel hat, es bisher doch noch nicht dev Mühe für Werth hielt, fich über das Abe der nothwendigjten Vogelpflege zu unterrichten. Hätten Sie mein „Handbuch für Vogelliebhaber” II (Einheimiſche Stubenvögel) angeichafit, jo würden Sie fich in müheloſeſter Weije liber das Blaufehlchen und ebenjo über den einjamen Spatz unterrichtet haben, die Körnerfrefjer, Stiglise, Zeilige, Hänflinge würden Shnen nicht an typhöfer Unterleibsentzimdung zugrunde ge— gangen jein und Sie würden auc, alle erforderliche Anleitung zur Züchtung der Dompfaffen gefunden haben. Ueber dieje will ich Ihnen nun übrigens noch Auskunft geben. 8. Man darf zur Züchtung dev Dompfafjen niemals aufgepäppelte jog. „gelevnte“ Gimpel nehmen, jondern immer nur Wildfänge. Der Züchtungskäfig für ein Pärchen Gimpel muß 39,2 cm hoch, 47 em lang und 31, em tief fein, doch dürfen Sie jelbjtverftändlich nur mit einem Bar den Züchtungsverjuch unter- nehmen, niemals mit zwei Pärchen zujammen. GHerrn Beter Seiberg: 1. Jeder Vogelfveund, dev es fi) im geringjten angelegen fein läßt, fich über die uns nächit umgebenden jreilebenden Vögel zu unterrichten, muß doc) wenigſtens ſchon wiſſen, was für ein Unterſchied zwiſchen Stiglit und Zeiſig und daß der erſtre mit dem Diſtelfink einundderſelbe Vogel iſt. Die weiteren Benennungen, wie Alpenzeifig und ebenjo Alpen, Wald: und Sartenfttglik jind nur Namen, welche die Händler gegeben haben und die darauf beruhen, daR veich- erfahrene Kenner jolche Vögel als Dertlichkeitsvartetäten unter fcheiden. Wenn Sie als völlig Unkundiger fich einen Alpen- zeifig ſchicken laſſen, jo ift es möglich, daß Sie ihn von einem andern Zeilig nicht unterjcheiden können, aber ein Alpenjtiglit oder -Diftelfinf ift doch von dem Alpenzeifig durchaus verjchieden. Sollte man Ihnen wirklich als Alpenzeifig einen Stiglitz ge: ſchickt Haben, jo hätte man Ste geradezu betrogen. 2. Sie ichreiben, daß er ebenſo ausfehe, wie der Dijtelfinf, den Sie ſelbſt „gezüchtet” haben. In dieſer Behauptung müſſen zwei Irrthümer Liegen, denn erſtens wird der Zeijig niemals wie ein Stigliß ausfehen und zweitens haben Sie mol jicherlich feinen Diftelfint gezüchtet. 3. Wenn Ahr Vogel troß des jog. Singfutters, das er bekommt, nicht jingt, jo tragen Sie ſelbſt die Schuld daran, denn ich vathe immerfort, alle Yiebhaber ſollen fi) bemühen, die Vögel jo kennen zu lernen, daß jie wifjen, was für Fütterung und Pflege fie bedürfen und daß fie ihnen mindeftens die Futterſämereien im einzelnen jelbit geben möchten. 4. Wenn Sie den Zeijig immer „als tüchtigen Sänger haben jhildern hören“, jo iſt das für eimen gemiljen Geſchmack auch ganz richtig; wenn aber der Ihrige durchaus nicht fingt, To liegt das zweifellos daran, daß Ste ihn micht ſachgemäß und vichtig verpflegt haben. Herin Anton Bayerl: 1. Wenn die genannte Vogel- handlung Ahnen anftatt einer guten, gejunden Lerche einen Nogel gejandt hat, der jo abgemagert ijt, daß er einen meſſer— iharfen Bruftfnochen hat, jo müſſen Sie jich vor dem Gefchäft natürlich fernerhin hüten und auch alle ihre Bekannten warnen. Hätten Sie fogleich beim Empfang nebjt dem Brief des Verkäufers und der Abjchrift von Ahrer Beitellung Zeugen inbetreff des AZuftands des Vogels vor ſich gehabt, jo hätten Sie dem unvedlichen Händler wol den Kaufpreis zurüderzwingen können oder ihn wol gar wegen Unvedlichkeit verklagen fünnen. 2. Bei den Haubenlerchen find die Gejchlechter jchwierig zu unter iheiden, und zumal Jemand, der dieje Vögel noch nicht kennt, wird das Weibchen daran, daß es ein wenig kleiner ijt, mehr und größer gefledte Oberbruft und kleinre Tolle hat, wol kaum zu er- fennen vermögen. Jetzt, da dev Vogel jo elend ilt, wird ex ſich auch nicht am Gejang unterjcheiden lafjen. 3. Füttern Sie die Lerche nur möglichit nahrhaft und Fräftig weiter und geben Sie ihr, ſobald friſche Ameifenpuppen zu erlangen find, auch täglich diefe, mindejtens einen veichlichen Theelöffel voll. Uebrigens ift e3 garnicht gut, wenn man alles Futter für die verjchiedenen Vögel immer in ſog. Gemifchen reiht; man muß vielmehr wifjen, bei jolchen Vögeln 3. B., was für verjchiedene Sämereien fie freffen und diefe alle einzeln in die Futtergefäße hinein- ſchütten. Fräulein Helene Burchard: 1. Es gibt kaum irgendeine andre Vogelart, die ſoviel Ruhe und Geduld bei den Pflegern und Züchtern erfordert, als der Pflaumenfopffittich; weder deſſen Ausfärbung überhaupt, noch Gefchlechtsverichiedenheiten laſſen fic) in beftimmte durchaus regelmäßige Gejeße zwängen. Be— achten Sie nur die Wahrheit, daß der Vogel, welcher Roth am Kopf hat, durchaus ein Männchen iſt und dev Vogel, welder nur Grau am Kopf hat, ohne Frage ein Weibchen ift. Argendetwas Näheres läßt ſich in der Jugendzeit mit Sicherheit nimmermehr feititellen. Nachher im Alter find auch diefe Vögel regelmäßig gefärbt, wie alle anderen. 2. Warten Sie lieber mit dem Beichneiden des Dberjchnabels noch, zumal wenn der Vogel, aljo das Weibchen, noch immer gut freſſen fann. Fangen Sie erſt einmal an zu jchneiden, jo muß dies auch immer von Zeit zu Zeit gejchehen. Fräulein Olga Henning: 1. Der überfandte Wellen- fittich war, offenbar infolge einer Erfältung, an ſchwerer Lungen— entzündung geftorben. Zugluft oder eisfaltes Trinkwaſſer müſſen wol die Urjache fein. 2. Derartige, aus bejondrer Erregung hevvorgehende Bösartigfeit, ſodaß aljo das Wellenfittichweibchen plöglich jein Männchen überfällt und arg beißt, ja fait tötet, kommt glüdlicherweile nur felten vor und die Urſache iſt dann außerordentliche Erregung, die durch unzuträgliche Fütterung, jo namentlich zu veichlicher Gabe von Hanffamen, entjtanden jein kann. Heren Rich. Heybrud: Wenn Sie den Käfig von 80 em Länge, 30 cm Höhe und 30 cm Breite zwedmäßig einrichten, jo fünnen Sie darin jehr gut je zwei Pärchen von den leicht niftenden Prachtfinken halten und züchten. Die beiten Rathſchläge dazu wird Ihnen mein „Vogelzucht-Buch“ eriheilen. 184 Die gefiederte Welt. Wochenſch G. ©. B.: 1. Bei der Nachtigal find fir den Laien ober Nichtfenmer die Geſchlechter jehr ſchwierig zu unterfcheiden, ob— wol bei alten Vögeln die Unterfchiede in Narbe und Seftalt für den Kenner bemerkbar genug ich zeigen: Der Dberförper des Männchens erſcheint ſchön feidenartig vojtbraun, der des Weibehens matter, fahler; Wangen des erftern bräunlich, des lebtern nur mattbräunlich mit deutlichem afchgrauen Schimmer; Kehle und Unterleib beim erjtern veinweiß, beim letztern heil ajchgrau oder weißlichgrau; Schwingen beim erſtern ſchwärzlich— grau, beim letztern mattdunfelgrau. In dieſer Weile tjt Die ganze Körperbeichreibung in ihren Unterschieden zwifchen Männchen und Weibchen in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ II (Einheimifche Vögel) ausgeführt. Haben Sie das „Handbuch“ indefien nicht, jo achten Ste wenigjtens darauf, daß beim Männden Hals und Bruft Fräftiger entwicelt und die Haltung gleichſam jtolzer erfcheint. Der früher als ficherftes Merkmal des Männchens geltende Geſang hat fich nicht als durchaus zuverläffig erwiefen; dagegen it im Frühjahr der am Unter leib bemerkbar hervortretende Zapfen immer als ein joldes zu erkennen. 2. Wenn Sie num aber im weiten danach fragen: wie wird die Nachtigal gefüttert? wie groß muß der Küfig fein und wie bejchaffen ? wie werden Drofjeln, Stare u. a. aufs gepäppelt? und dies noch bei verjchiedenen Vögeln wiederholen, fo kann id) Ihnen darauf nur Kolgendes antworten: Entweder, und das würde wol am beiten fein, unterlaffen Sie die Ber ſchäftigung mit allen jenen Vögeln, vor allem aber das Auf füttern dev Nungen, ganz umd gar; denn dies ift vonvornherein eine arge Thierquälerei vonfeiten eines Jeden, der nicht die vollen Kenntnifje oder vielmehr jogar reiche Erfahrung darin hat. Oder iſt Ihre Liebhaberei wirklich jo jehr groß, dann jcheuen Sie nicht die verhältnißmäßig geringe Ausgabe, ſondern Faufen Sie fi) das genannte „Handbuch“, worin Sie gründliche Bes lehrung und Unterweifung über all’ dergleichen finden. Herin Marceinowsfi: Bei allen derartigen Verlegungen, Verrenkungen, Brüchen u. drgl. dev Vögel iſt das vorzüglichite Heilmittel immer unbedingte Ruhe; dabei heilt all’ dergleichen ganz von felber. Hoffentlich haben Sie das kranke Roth— fehlchen in ein verhältnißmäßig enges Bauer gejeßt, wo es nicht viel umbertoben kann, jondern möglichit ftille ſitzen muß umd namentlich das Futter und Waſſer ohne Beſchwerde erreichen Fann und wo Sie auch die tägliche Neinigung ohne Beängjtigung vornehmen können. So warten Sie vierzehn Tage bis drei Wochen ab, dann wird der Vogel wieder ganz geſund jein. Frau Dtto de Voß: Ahr Kanarienvogel iſt an eimer ſchweren Erkältung erkrankt und es wird ſchwer jein, ihn wieder berzuftellen. Bepinſeln Sie ihm nun die Beine, ſowie auch den Rüden und alle Stellen überhaupt, wo er Zuden u, a. Erfältungserfheinungen zeigt, an jedem Abend ganz dünn mit recht warmem Salizyljäureöl (Salizylfäure 1, angerieben in erwärmtem Dlivenöl 500) und dies dann an jedem Morgen durch Eintauchen in einer Dbertaffe in heißes Waſſer gut er- wärmt. Bor Zugluft u. drgl. muß er dabei doppelt in Acht genommen werden. Hinjichtlich der Fütterung brauchen Sie durchaus nicht ängſtlich zu fein, jodak Sie den Spitjamen foxtlaffen follten, jondewn im Gegentheil veichen Ste ihm jet auch täglich ein wenig Gifutter (Eigelb und geriebne Semmel zu gleichen Theilen) oder gutes Gierbrot und ſodann auch), damit er in gute Maufer kommt, täglich einen Theelöffel voll frifche Ameifenpuppen. — du unjerm Bilde. Ueber den Werth der Keilfhwanzfittiche (Conurus, KAl.) als Stubenvögel urtheilen die Vogehvirthe vecht verfchieben. Faſt alle Keilſchwänze gewöhnen fich immer leicht ein und zeigen ſich in der Gefangenfchaft vortrefflich ausdauernd. Sie find daher bei uns im Vogelhandel an Arten- und Kopfzahl ver hältnißmäßig mehr als die meiften anderen Papageien zu finden; manche gehören zu den gemeinften Vögeln des Markts; viele Arten find aber auch jelten und fofibar. Anfangs ericheinen fie, bejonders die alten Vögel, in der Gefangenjchaft Then, ſtörriſch, unbändig, aljo nichts weniger als angenehm, und ihr gellendes, garnicht zu beichwichtigendes Gejchrei macht fie manch— mal geradezu unausitehlich. Aber alle, ſelbſt die unbändigiten Wildfänge, werden zuweilen in verhätnißmäßig kurzer Zeit un— fi j Bogelliebhaber, -Züchter und -Händler. u gemein zahm, liebenswürdig und ergeben ſich als in hohem Grade abrichtungs- und auch Iprachfähig; als hervorragende Sprecher können fie indefjen in der Negel feinenfalls gelten und ihr Gefchrei unterlafien auch zahme Vögel niemals ganz. Biel mehr beliebt jind fie als Schmuckvögel, indem fie in mehr oder minder hübjcher bunter Färbung, namentlich aber in ihrem jehr komischen Wejen den Beifall der Liebhaber finden, während dieſe freilich das jchrille und anhaltende Gefchrei mit in den Kauf nehmen müffen. Der Züchtung haben fich bis jet leider erſt wenige Arten zugänglic) gezeigt. ALS Futter bedürfen die Keilfhwanzfittihenur: Sämereien, Hanf, Kanarienfamen, Hafer, nebft ein wenig Frucht und allenfalls etwas Biskuit oder Eier— brot. Friſche Aeſte noch mit der Rinde zum Nagen joll man niemals fehlen laſſen. Ihrer geringern Größe wegen hält man fie jelten auf dem Ständer, vielmehr gewöhnlich im Käfig, welcher jedoch ihres nur zu argen Nagens wegen mit Ausnahme der Sitzſtange völlig von Metall jein muß. In der Vogelftube find fie gegen andere Eleine Vögel in der Negel recht bösartig. Bon den drei Arten unfves Bildes ijt der blauftirnige Sittich (Psittacus haemorrhous, Spix) der beliebtejte. Er erfheint an Stirn und Vorderkopf bläulichgrün bis himmel— blau; Flügel dunfelgrün, erſte Schwinge an der Außenfahne bimmelblau, die übrigen grün, alle an der Innenfahne oliven- grünlichgelb und ebenjo unterjeits; Schwanzfedern oberjeits grün, die beiden mitteljten einfarbig, die übrigen an dev Innen— fahne fupferroth, alle unterjeits blaßgelb; ganze Übrige Ober— feite grasgrün, Unterfeite Schwach heller grün; Schnabel düſter fleifchfarben bis bräunlichroth (bisweilen auch hornfarben, an Spitze und Unterjchnabel dunkler), Wachshaut fleiſchroth; Augen orangegelb bis gelbbraun, nackter Augenkreis fleiſchfarben weiß; Füße fleiſchfarben, Krallen hornbraun. Seine Heimat iſt Braſilien, von Bahia bis zu den Grenzen von Bolivia. Vier hervorragende Vogelwirthe, Herr Miniſterialſekretär Schmalz in Wien, Frau von Proſchek ebendort, Herr M. Kheil in Prag und Herr Robert Hintze in Stettin haben hervorragend ſprach— begabte Vögel dieſer Art vor ſich gehabt und hier |. 3. über diejelben berichtet. Leider ijt der blauftirnige Sittich immer noch jelten im Handel. Der gelbwangige Sittich (P. pertinax, L.) hat ſich erft in neueſter Zeit in mehreren Fällen als hervorragend iprachbegabt erwiejen. Er it an Stirnrand bis zum Auge, Zügeln, Schläfen, Ohrgegend, Kopffeiten und Schnabelgrund dunkel orangefarben, Dberfopf meerbläulich, Hinterfopf und Naden grünlichgelb ; ganze übrige Oberſeite grasgrün; Schwingen am Ende grünlichhlau, Innenfahne ſchwarz gejäumt, unter— feits ſchwärzlichgrau; Schwanzfedern am Ende bläulich, unter- feits olivengrünlichgelb; Halsjeiten, Kehle und Dberbruft ocker— bräunlicheolivengrün, Bruft und ganze übrige Unterfeite mehr gelblihgrasgrün; Bauchmitte mit orangegelbem led; Schnabel bräaunlichhorngrau bis ſchieferſchwarz, Wachshaut graulich bis reinweiß; Augen bräunlichgelb bis dunfelbraun, nackte Haut um's Auge weiß; Füße braunlicdhorngrau, Krallen ſchwarz. Jugendkleid nur an Zügeln und Gegend um’s Auge oranges farben, Stirn und Oberfopfdüftermeerblau, Kopfjeiten, Schnabel- grund und Kehle olivenbräunlich, Bauch orange. Uebergangs— kleid: breiter Stirnrand fahlbräunlichgelb, Stirn und Oberkopf bräunlichgrün, vings um's Auge ein breiter orangegelber Ring; Augengegend, Wangen, Kehle, Dberbruft fahlgelblichhraun; Unterbauch orangegelb. Seine Heimat ift Südamerifa, von Rio Negro bis Panama, die weſtindiſchen Inſeln: Trinidad, St. Croix und St. Thomas. Früher wurde er von den Yieb- haben wenig beachtet. Grit im Jahr 1893 berichtete Frau Ermeler in Berlin von ihren beiden gelbwangigen Sittichen, die jehr zahm waren, mehrere Worte deutlich ſprachen und felten jchrieen; gleiches theilte Frau 2. Schneider-Dörfel in demjelben Jahr über einen Vogel diefer Art mit. Der begab- tejte gelbwangige Sitticy war auf der diesjährigen „Aegintha“— Ausftellung; ich habe ihn in Nr. 20 d. 3. bejprochen. Im Handel iſt dieſe Art nicht felten. Neuerdings mehrmals eingeführt wurde Petz' Keil- Ihmwanzjittich (P. Petzi, Zbl.), dev dem allbefannten Halb— monbfittich jehr ähnlich it, aber durch geringre Größe, mehr ausgebreitetes Orangeroth am Vorderkopf, deutlicher dunkel blaue Färbung des Dberfopfs bis hinter die Augen, unterfeits ſchwärzliche Schwingen und weißen Schnabel fi) unterfcheidet. Seine Heimat ift Süd-Mexiko und Mittelamerifa. Sprad)- begabung ijt bei diejev Art erſt einmal feitgejtellt, und zwar durch Herrn Robert Hinte in Stettin. K. R. Verantwortlich, für die Sähriftleitung: Dr. Karl Ruf in Berlinz für ben Unzeigentpeit: Greug’fhe Verlagsbugpandlung im Magdeburg. Verlag ber Ereug’jgen Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Zandler. Beſtellungen durch jede Buhhandinng, Herausgegeben von Anzeigen werben für bie Zgejpaltene ſowie jede Poflanftalt. r * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlich 1 Mark 50 Pfg. Dr. Rarl Ruf. ftellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbun- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belenliancefrage 81. handlung in Magdeburg entgegengenommen, Ye. 24. Maadebura, den 1. Juni 1896. TRY. Sahra. Eine geglüdte Miſchlingszucht. Sefchildert von Benedikt Tifher, Vorlikender des ornithologijchen Vereins in Augsburg. De durch einen jüngft erfchienenen Auffas in dev „Gefiederten Welt”, worin wiederum über Miß— erfolge bei Mifchlingszüchtung berichtet wird, möchte ich als Gegenftüc einmal von einer bemerfens- werthen und wohlgelungnen Brut erzählen, deren Verlauf die vielfach aufgejtellte Behauptung, Miſchlinge jeien nicht fortpflangungsfähig, gründlich widerlegt. An einen Vereinsabend bot ein Mitglied, dem es gelungen war, Mijchlinge von Hänflingmänncen und Kanarienweibchen zu erzielen, drei Stück davon zum Kauf aus, und da mein Flugkäfig zu jener Zeit gerade ſehr ſchwach beſetzt war, kaufte ich die Vögel, lediglid um meinen großen Flugkäfig veicher zu bevölfern. Die drei Vögel waren ehr jung und deren Geſchlecht Fonnte noch nicht ſicher beurtheilt werden, um ſomehr, als fie im Federkleid ſehr verfhieden waren. Der eine hatte ganz das Gefieder des alten Männchens und war kaum von einem wirklichen Hänfling zu unterjcheiden, der andre ſchlug dem Kanarienmweibchen nach, war einfarbig gelb und nur ein thalergroßer Fleck mitten auf dem Rücken erinnerte durch jeine bräunliche, gewellte Färbung an den Hänfling; der dritte hatte ein blaßgelbes Gefieder, braune Flügel und auf dem Kopf ein niedliches olivengrünes Schöpfchen. Mit der Zeit erwies fic) mein Kauf infofern ungünftig, als nur der zweite Vogel als Männchen jich entpuppte. Nichtsdejtoweniger hatte ich feine Uvjache, den Kauf zu bereuen, denn er gab mir Anlaß zur Beobachtung hochinterejjanter Bruten. Sehr bald nämlıch begann zwijchen dem einen Männchen und dem gleichfarbigen, bejchopften Weibchen ein eifriges Yiebesgeplänfel, und aud) die braune Genoſſin ließ ich bedenkliche Zärtlichkeiten mit einem Zeifigmännchen zujchulden kommen. Wenngleich id) nad) wenigen Tagen am Käfigboden Reſte zerbrochener Eier Liegen jah, jo gab mir dies noch lange keinen Anlaß, den verliebten Paren irgendeine befondre Aufmerkſamkeit zu ſchenken, weil ich die ganze Geſchichte nur für zweckloſe Tändelei anſah, denn daß Miſchlinge und dazu Neſtgeſchwiſter eine erfolgreiche Brut fertig bringen könnten, erſchien mir völlig ausgeſchloſſen. Nur auf dringende Fürbitte meiner Gattin ließ ich mic dazu bewegen, ein par Neſter in den Flug— käfig zu bängen*). Und jiehe da — bald ſaßen beide Weibchen bombenfeft im Nejt, und weder Sonnen- vögeln, noch Webervögeln, welche das Brutgeihäft zu ftören trachteten, gelang es, die Pflichteifrigen von den Eiern zu verjagen. Getreulich ſaßen fie ihre dreizehn Tage ab, und ſchon glaubte ich den Augenblick gekommen, wo ich ſiegesgewiß meiner Gattin das Zweckloſe der ganzen Brüterei darlegen Fönnte, Aber die Sache entwicelte ſich ganz anders. Eines ſchönen Morgens lag nämlich ein totes Junges außerhalb des Nejts; jomit war für mic der Beweis erbracht, daß entgegen allen bisher gefannten Anſichten Miſchlinge mit Miſchlingen fortpflanzungsfähig find. Was das Ereignif jedoch bejonders interejjant machte, *) Ihrer Frau Gemahlin unſre vollfte Hochachtung! D. X. 186 Die gefiederte Welt. Wochenſchriſt fir Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 24. war der Umſtand, daß das glückliche oder — wenn man will, mit Rückſicht auf das tote Junge — un— glückliche alte Par, wie ſchon erwähnt, aus einumddemjelben Neſt ftammte. Selbjtverjtändlich betrachtete ich von jebt an die beiden Pare mit tiefem Ernſt, gönnte meiner Gattin von Herzen den erreichten Triumph, fing beide Pare heraus und brachte jedes in einen eignen Nijtkäfig. Mit lobenswerthem Gifer wurden jogleich meue Nefter gebaut, das Weibchen des Geſchwiſterpars legte am 15. Juli das erjte und am 19. Juli das fünfte und legte Ei. Das Weibchen hatte fajt nie nöthig, das Net zu verlafjen, da es jtet3 vom Männchen aus dem Kropf geatzt wurde, und jo Fonnte es nicht außbleiben, daß zur vichtigen Zeit und zu unſer aller Freude drei jtramme Junge im Net ſicht- und hörbar wurden. Zwei Eier ſchienen unbefruchtet, die drei ausgebrüteten Jungen gediehen dagegen vortrefflich. Eins fiel, als es jchon bald flügge war, leider bei Nacht aus dem Neſt und verendete. Die anderen zwei er— freuen uns noch heute — es jind zwei Männchen — durch ihren laut ſchmetternden Gejang. Was deren Färbung anbetrifft, jo hatte daS eine ganz die Zeichnung des Hänflings; mur ijt die Narbe nicht braun, jondern fajt olivengrün*). Beim andern find Flügel und Kopf ebenfalls olivengrün, alles übrige Gefieder aber einfarbig hell zitronengelb. Das zweite, gleichzeitig brütende Par, aus Zeifigmännchen und braunem Hänfling-Mijchlingsweibchen bejtehend, verfolgte böjes Mißgeſchick, denn das jonjt immer kreuzfidele Männchen jchienen jeine Pflichten zu ſehr angejtrengt zu haben, und es mußte leider am gleichen Tag, als das evjte jeiner Jungen dem Gi entjchlüpfte, diejer jchnöden Welt Lebewohl jagen, Das arme Weibchen gevieth dadurch anjcheinend in jo bitteren Harn, daß ihm Net, Eier und Junges völlig gleichgiltig wurden, und infolgedeſſen gingen leitere leider zugrunde. Im Jahr 1896 gab ich dem zuerjt gejchilderten Par neuerdings Gelegenheit zum Niften. Bald fanden jich wieder fünf Eier vor, und zur vichtigen Zeit entfchlüpften drei prächtige und gejunde Nögelchen. Seltſamerweiſe unterlieg aber diesmal — abweichend vom Vorjahr — das alte Männchen die Aung feines Weibchens volljtändig und Fümmerte ſich durchaus nicht um feine ungen. Das Weibchen ging fall garnicht vom Neſt, nahm ſich faum Sekunden Zeit, um für fich jelbjt die nöthigfte Nahrung zu nehmen, und ich mußte daher voll innern Grimms über das pflichtvergegne Männchen mit anjehen, wie die ungen, nachdem jie jieben, acht und neun QTage alt geworden waren, langjam aus Suttermangel dahinjtarben. Waren nun auch die zwei zulett gejchilderten Bruten nicht von vollem Erfolg gekrönt, jo beweijen diejelben doch gleihfalls unumftöglih, daß Miſchlinge fortpflanzungsfähig find, und diejes feitzujtellen ift dev Zweck meines harmlojen Berichts, dem ich noch beifügen kann, dal; die Alten und die vorjährigen Jungen, welche jelbjt jehr brütluftig find, ſich bis heute des beiten Wohlſeins erfreuen. *) Den wilden Kanarienvogel ftelle ich mir ganz jo ähnlich vor, und es liegt dabei dev Gedanke nahe, es könne durch wiederholte Miſchlingszucht mit verwandten Wildlingen ein Rückſchlag auf das Urgefieder erfolgen. D. Vrf, TREE — Bericht über die Süchtung von Balbmondfittichen (Psittacus aureus, Gmel.). Von 9. von Stephanif. Echluß). on Mitte März ab habe ich keine Begattung mehr beobachtet; wenn das Männchen ſich dann begehrlich dem Weibchen näherte, wurde es vielmehr von letzterm mit tüchtigen Schnabelhieben abgewieſen. Vom 20. Februar ab verbrachten beide Vögel die Nacht gemeinſam im Niſtkaſten, über Tag war das Weibchen gleichfalls meiſt in demſelben, das Männchen ſaß daneben. Anfangs März fing das Männchen an, feindſelig gegen die Käfiggenoſſen zu werden. Die Bevölkerung des Käfigs beſtand 3. 3. aus: einem Par Keilſchwanzkakadus, einem Par Unzertrennlichen und drei Paren Wellenſittichen nebſt einem überzähligen Männchen. Die Grauköpfchen zwei Pare — hatte ich zu Anfang d. J. fortgegeben, weil ſie mir ſchon zwei Wellenſittichbruten zerſtört und ſelber immer nur ohne Erfolg niſteten. Am andauerndſten verfolgte der Halbmondſittich die Nymfen, die heimlich durch dummes Benehmen — ſie nagten nämlich mit einer Ausdauer, die einer beſſern Sache würdig geweſen wäre, an dem Heim der Halbmondſittiche herum — ſeinen Zorn auf's äußerſte reizten. Ich ſetzte daher am 7. März dieſen „Stein des Anſtoßes“ in einen andern Käfig; ſie lohnten mir aber ihre Ruhe und Behaglichkeit mit immerwährendem gellendem Geſchrei, während ſie ſich im Flugbauer in dieſer Hinſicht ganz vernünftig betragen hatten. Die Unzertrennlichen, welche überhaupt meiſt geſchickt verſteckt ſitzen, konnten ſich allen etwaigen Anfeindungen durch hurtigen Flug entziehen; daſſelbe nahm ich von den Wellenſittichen an, habe jedoch leider hiermit truͤbe Erfahrungen machen müſſen. Die Wellenſittiche verließen ſich anſcheinend zu ſehr auf ihre Flugkünſte und waren daher dem beſagten Halbmondſittich-Männchen gegenüber zu ſorglos, ſodaß ich Ende März mehrere ſchwer Verletzte hatte, ein Männchen mit durchbißnem linken Flügel und ein Männchen mit ſchwerem Biß am linken Lauf; beide ſind z. Z. wieder gut ausgeheilt. Ein Weibchen, das ich eines Tags mit bis zur Wachshaut fehlendem Oberſchnabel fand, glaube ich auch auf die Rechnung des Halbmondſittichs ſetzen zu müſſen; nachdem der verletzte Schnabel in vierzehn Tagen wieder bis zur Höhe des Unterſchnabels nachgewachſen war, ging das Weibchen Leider an einem nicht zu ſtillenden Durchfall infolge dev weichen Nahrung ein; ſeine Pflege war Ne. 24. Die gefiederte Welt, Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 187 umfo ſchwieriger gewejen, als es ich dauernd nicht im Einzelkäfig halten ließ, jondern aus jedem Käfig Mittel und Wege zum Entfommen fand, jo hat es jich jogar durd ein Harzer Bauerchen mit feiten Roh— ftäbchen, dejjen weitere Deffnungen am Boden noch bejonders verwahrt waren, durchgezwängt. Ein Par Wellenfittiche, das feine Kinderjtube in einem Kaften unterhalb des Heims der Halbmond- fittiche untergebracht hatte, verfolgte das Männchen ſtets bis an ihren Kaften, doch konnten die erjteren ihre Brut glücklich durchbringen. Als aber anfangs April die Jungen den Kajten ver- laſſen wollten, fing ich doch zur Vorſicht die ganze Wellenfittichge- ſellſchaft heraus, freilich) mußten nunmehr die Nym— fen wieder in das Flugbauer. Die Sagd auf Diele fing zwar jofort wieder an, endlich haben die Nymfen es aber doch be- griffen, daß fie im untern Theil des Käfige ungeftört leben fönnen, denn bis dahin dringt der Halbmondſit— tich nicht, wie ic) mich auch nicht ev= innern kann, das Pärchen je auf dem Boden des Käfigs im Sand geſehen zu haben. Den— noch kann ich meine Halbmondſittiche als ſo bösartig, wie ſie Herr Wenzel während der Brut ſchildert, nicht be— zeichnen. Die Ver— letzungen der Wel— lenſittiche haben dieſe wol nur ihrer zu großen Keckheit und Sorgloſigkeit, alſo ſich ſelbſt, zu— zuſchreiben, wäh— rend der Halb— mondſittich ſich den anderen Vögeln gegenüber mehr auf ein, im übrigen harmloſes, Hoch— jagen beſchränkte, Weibchen, Heft, Ei und Zunge der Schwanzmeiſe (Parus candatus, L.). obgleich er den un— gejchiekten und feigen Nymfen vecht gefährlich hätte werden Können. An den Nutterpläßen waren beide Halbmondfittiche auch während der Brutzeit merfwürdig duldfam, ſodaß ſelbſt die jonjt jo vorjichtigen Un— zertvennlichen jich dort ganz ruhig neben ihnen aufhielten. Durch das Wiedereinfegen der Nymfen Liegen jih die Halbmondfittiche im übrigen ebenjomenig im Brutgeſchäft ftören, wie duch das Auswechſeln einer abgenagten Fichte; das Weibchen war von Anfang » 188 Die geftederte Welt Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 24, März an feit im Kaften umd Fam mur morgens, wenn die erjten Sonnenftrahlen auf den Käfig fielen, heraus, flog einigemal hin und her, um fich Bewegung zu verjchaffen, und verjchwand dann wieder im Kaften. Das Männchen fütterte fein Weibchen, brütete von Mitte März ab über Tag wol aud manchmal mit, meift hielt es ſich jedoch auferhalb des Nijtfaftens in dejjen Nähe auf. Kin Schaufelving, den ich als überflüfjig aus einem Sprecherfäfig entfernte, wurde von ihm jofort mit lebhaften Freudengeſchrei in Befit genommen und zu QTurnübungen aller Art benußt. Die Nacht verbrachte das Männchen vegelmäßig im Kaften beim Weibchen; dies gemeinjfame Schlafen dauerte bis zum 12. April, von da ab, wol weil im Kalten nicht mehr genügend Plab vorhanden, ver- brachten beide Vögel die Nacht wieder außerhalb des Kajtens auf einer Stange in der Höhe dejjelben, beide dicht aneinander gejchmiegt und jedes hocdt auf der gleichen Stelle. Da ich die Halbmondfittihe in ihrer Brut nicht ftören wollte, unterlieig ich zunächjt jedes Nachjehen im Kaften. Am 21. März war zuerjt ein deutlicher Ton aus dem Kaften vernehmbar, tiefer Elingend, als der von jungen Wellenfittichen, auch fam das Weibchen öfter aus dem Kajten heraus und hielt jich länger außerhalb deſſelben auf. Mit Hilfe einer außerhalb des Käfigs angelehnten Yeiter und durch Hochklappen des Niſtkaſtendeckels drang ich nunmehr in die Geheimniſſe dev MWochenjtube ein und fand ein Junges und zwei Gier. Die Alten ſaßen während der ganzen Zeit auf einer Stange ziemlich weit vom Kaſten und jahen dem Vorgang zwar fichtlich) aufgeregt, aber ohne irgendwelche Gegenmaßregeln zu verjuchen, zu, auch) gingen fie bald nach dem Nachjehen wieder zum Füttern in den SKajten. Am 21. März wiederholte ich meinen Bejuh und fand zwei Junge und ein Gi. Yeider lag mein Beobadhtungspunft etwa 1 m über dem Niftkaften, auch waren die Beleuchtungsverhältnifje recht ungünftig ; meine Beobachtungen über das Hervorjpriegen der Federn, Einzelheiten der Färbung u. a. jind daher noch) nicht ganz ficher. Bei einer zweiten Brut hoffe ich, diejelben, da ich die Eigenheiten dev Alten nunmehr genau kenne, auf ihre Genauigkeit prüfen und auch durch genaue Feſtſtellung der Brutdauer vervolljtändigen zu fönnen. Die Jungen hatten etwa die Größe von acht big zehn Tage alten Wellenfittichen und jahen vecht fett aus, anjcheinend waren jie noch ganz nackt, die Färbung war gelblich. Vorgreifend will ich bemerken, daß das dritte Ei nicht ausgefommen ift, troßdem ich es in dev Hoff— nung, daß es vielleicht verjpätet gelegt jei, jehr lange im Kaſten beließ. Am 26. April jandte ich Ahnen das Ei zu, hoffentlich ließ es jich in jeinem Zuftand noch für eine Sammlung verwerthen ”). Beide unge, die ich regelmäßig zweimal wöchentlich befichtigte, gediehen vecht qut, beim Nachjehen frochen fie meiſt lebhaft im Kaften herum, waren aber jtill, während fie jonjt viel lärmten. Anfangs hatte das Geſchrei einige Aehnlichfeit mit dem Winjeln junger Hündchen, jpäter — etwa nad vier Wochen — lang es wie dumpfes Knarren und iſt auch heute noch, wo beide Junge den Kaften verlafjen haben, viel tiefev wie die Stimme der Alten, welche übrigens das Schreien der Jungen falt ſtets beantworteten. Am 29. März haben die Jungen etwa die Größe gevupfter Krammetspögel, am 2. April it ein leichter Flaum am Hinterleib zu beobachten, am 5. April fieht das ältve viel dunkler aus wie fein Neſtgenoſſe **) und macht den Eindruck einer blaugrauen Färbung mit gelblich Ichimmerndem Kopf, nach drei Tagen hat auch das zweite Junge dies Ausjehen erhalten. Am 12. April find die Flügelſtümpfe ſchon 2 bis 3 cm lang, Unterjchnabel und Yauf erjcheinen auffallend die, die Jungen jelbjt find ganz mit dunklem Gefieder bedeckt. — Am 19. April iſt der gelbe Halbmond auf der Stirn ſchon deutlich erkennbar, am 26. April be— ſichtigte ich die Jungen durch Einſteigen im Käfig aus der Nähe, auch hierbei verhielten ſich die Alten ganz friedlich. Die Jungen ſahen im allgemeinen ſchon ganz wie die Alten aus, Wachshaut und Schnabel waren hellgelb. Am 7. Mai verließ das erjte Junge den Kaften, fliegen konnte es noch garnicht, Klettern nur jehr ungejchickt, e3 ließ ſich ruhig ergreifen und Fam hierbei von jelbjt auf den vorgehaltnen Finger, machte auc) garfeinen Beißverſuch. Die Mefjung ergab: Länge (von der Wachshaut bis zur Schwanzipige) 22 cm, Schnabellänge (von der Stivn bis zur Spike) 1'/, cm, halbe Flügelipannung 18'/, cm. Die Befiederung ſtimmte in dev Färbung genau mit der dev Alten überein, der ſchöne Metallglanz des Grüns war vorhanden und ebenjo prangten auf Stirn, Scheitel und Flügeln die orangefarbigen, bzl. blauen Federn in voller Friſche. Am Bauch und an den Unterjchenfeln war die Befiederung noch nicht vollendet, die Flaumfedern lagen zum Theil noch über den Außenfedern, an der innen Schenfeljeite wurden Federkiele jichtbar. Da die Federn alferorten noch nicht fertig ausgewachſen find, machen die Jungen in— folgedejjen noch einen etwas jtruppigen Eindruck und jehen nicht jo ſchön glatt und abgerundet aus, wie die Alten; dies ijt aber auch neben dev etwas geringern Größe falt der einzige Unterjchied. Die Wachs— haut war gelblich, der Dberjchnabel gleichfalls gelblich, jedoch mit ſchwärzlicher Spitze, dev Unterjchnabel mattjchwarz. Lauf und Zehen find oberjeits graubraun, auch die Greiffläche dev Zehen hellgrau, die Krallen ſind braunjchwarz, die Augen jind einfarbig jchwarz. ALS ic) nach der Unterfuchung das unge weich auf einen Zweig geſetzt hatte, Fam jofort das alte Weibchen herbei und gab ihm, anjcheinend zur Warnung und als Strafe, weil es jich hatte greifen laſſen, einen tüchtigen Schnabelhieb. Im übrigen find die Alten aber vührend um das Junge bejorgt, füttern es fleißig, pußgen ihm das ganze Gefieder und juchen e8 an ſich zu locken. Während e3 am Gitter nad) einem *) &3 it leider zerbrochen angekommen. D. 8. **) Ober ijt es eine Nejtgenojjin? Ich kann bei beiven Jungen keinen Unterfchied in der Färbung finden. D. Vrf. Nr. 24. Die gefiederre Welt. Wochenſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 189 andern Ruheſitz Flettert, jind beide Alten bei ihm, eins breitet unter dem Kleinen die Flügel halb aus, um es zu ſtützen oder vor dem Herunterfallen zu bewahren. Die Nacht verbrachte das Junge außerhalb des Kaſtens auf dem Deckel deſſelben, am andern Morgen war es wieder im Kaſten verschwunden und blieb tvoß allen Yocdens der Alten bis zum Morgen des 11. Mai wieder in demjelben. ch hatte den Eindruck, als wenn das Junge überhaupt den Kalten einige Tage zu früh verlajjen hätte, es jah viel unfertiger aus, als 3. B. junge Wellenfittiche in dieſem Zuftand, war auch vecht hilflos und ängjtlich. Am 11. Mai morgens verließ das erjte Junge wieder den Kaſten, am Mittag folgte ihm auch das zweite. Die Meſſung des erſten ergab einen Fortſchritt von 1 em in der Länge und etwa °/, cm in der Breite, die Wachshaut war dunkler geworden, der Oberjchnabel fürbte ich vom Grund aus ebenfalls matt- Ihwarz. Das zweite Junge, das jich in dev Färbung dem erjten bei jeinem erſten Herauskommen voll- jtändig glich, war in dev Befiederung weiter vorgejchritten und hatte auch in der Länge und Breite bis »/, em mehr al3 fein Bruder bei der erjten Meſſ ung. Bei genauerm Zufehen zeigt jich übrigens am Nand des Auges auch ſchon der heller gefärbte Ring, wie bei den Alten. Beide Junge ſind noch ſehr ſtill, das jüngere kann anſcheinend noch nicht fliegen, jedenfalls fehlt ihm noch der Muth dazu, während das ältere jich dem Verſuch einer weitern Gefangennahme durch Fliegen ganz gejchickt zu entziehen weiß. Den Niſtkaſten juchen beide Junge nicht wieder auf, die Nacht verbringen jie, eng aneinander gejchmiegt, an einer geſchützten Stelle in der Fichte. Das Betragen der Alten ijt mufterhaft, den ganzen J beſchäftigen ſie ſich mit ihren Jungen, füttern ſie und ſind immer bemüht, die Kleinen zum Ortswechſel, ſei es durch Fliegen, ſei es durch Klettern, zu veranlaſſen, geben ihnen auch die hierzu erforderliche Anleitung, indem ſie ihnen die nöthigen Bewegungen oder Griffe vormachen. AS Aufzuchtfutter erhielten die Alten neben den weiter oben angegebenen Yutterjtoffen weiße Hirſe, welche über Nacht mit Ameijenpuppen in Faltem Waſſer eingequellt wurde. Zum Gebrauch wurde das Waſſer gut ausgedrüdt und zerriebnes Eierbrot, Jowie etwas feingeichabte Sepia dazwiſchen gerührt, Dies Futter gab ich dreimal täglich Frilch zubereitet und habe mit demjelben auch im vergangnen Jahr bei einer großen Wellenfittichhecfe gute Erfolge erzielt. Beim Nachjehen des Staltens fand ich in demſelben übrigens auch eine Hülſe von Sonnenblumenjamen. Sollte dieje nicht zufällig dahin gevathen fein, jo hätten die Alten demnach auch Schon trocdene Sämereien gefüttert. — Den Kaften jelbjt haben die Alten nicht jauber gehalten, eine Erfahrung, die ich tvoß ganz geringer Einlage von Sägemehl bisher auch bei allen Wellenfittichhruten gemacht habe. Der Boden des Kaſtens ijt jetzt mit einer 1'/, bis 2 cm hohen Schicht von getrockneten Entlerungen bedeckt, auf denen die Jungen ein vecht vaubes, übelduftendes Lager hatten. TE Züchtung von KRoienpapageien. Non M. v. P. Sei einer Neihe von Jahren getreuer Abonnent | Ihres geſchätzten Blattes „Die gefiederte Welt“, erlaube ich mir einiges über den Zuchtverſuch mit meinen zwei ‘Bären Nojenpapageien (Psittacus roseicollis, VI.) zu berichten. Im Spätjommer des vorigen Jahrs gab ich beide, beveit3 aneinander gemwöhnten Pare in einen Flug— fäfig (Voliere) von 2><2><1 m, ausgeftattet mit zwei bis an die Dede veichenden Tannenbäumchen und mit vier Nijtkälten, an verjchtedenen Stellen angebracht, jomwie auch mit Bündeln von dünnen Weidenruten als Neſtbauſtoffe. Das eine Pärchen brachte nach einer Fehlbrut (die Gier waren eingetrocnet) bald ein neues Gelege von vier Eiern, von welchem das erſte Junge am 3. September dem Ei entjchlüpfte; erſt am achten Tag nad) dem Entſchlüpfen des erjten Fam das leiste Junge aus dem Ci und ich hatte jomit vier Junge glück— lich im Neſt. Als Aufzuchtfutter gab ich anfangs angefeuchtetes Be gemijcht mit TEE INLDDEN jpäter nur mehr ſchwach angefochten Hafer, nad Seite 384 Ihres „. Handbuch für Bogelliebhaber” I zubereitet. Das andre Pärchen verhielt fi) während Sr Brut des einen ganz leidlich gut; es kamen wol Neckeveien vor, Doc wurde dadurch die Brut nicht wejentlich gejtört. Anders jedoc beim Ausfliegen der sungen aus dem Niftfalten; ſowol das Männchen, als aud) das Weibchen des andern Pars zeigten ſich gegen die Jungen äußerſt feindjelig, trachteten unbemerkt von den Alten in die Nähe der Jungen zu kommen und denjelben in die Füße zu beißen, was mich natürlich bewog, das zweite Bar jchleunigjt aus dem Flug— käfig zu entfernen. Vom Ausjchlüpfen dev Jungen aus dem Ei bis zum Ausfliegen aus dem Niſtkaſten bedurfte es eines Zeitraums von genau ſechs Wochen. Die jungen Nojenpapageien, nun genau ein halbes Jahr alt, ſind ſehr kräftige, lebhafte Vögel und ich jchliege aus dem Umftand, daß fie ſich feit ein Par Wochen zu zweien abgejondert haben und tagsüber, wie auch bei Nacht, zu zweien zuſammen find, daß es zwei richtige Pärchen jind; übrigens find auch die beiden Weibchen durch die mehr grau gefärbten Wangen als ſolche mit ziemlicher Sicherheit zu erkennen. Ganz ausgefärht find die Jungen mol noch nicht, da das Roth noch immer mit Grau überflogen ift. m u 190 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Bogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 24, Meine beiden alten Pare — wieder beilammen im Flugkäfig, da miv ein andrer genügend großer Raum fehlt — beginnen eben wieder zu brüten und haben bereits Eier in den Nejtern *). Ein Gelege iſt auch jett wieder dadurch zugrunde gegangen, daß die Eier eintrockneten, welchem Uebeljtand ich nunmehr durch das tägliche Beiprigen des untern Theil der Niftkfäften mit zerftäubtem Waſſer abzuhelfen ver- fuchen werde. *) Die Jungen mußten aus dem Flugkäfig entfernt werben, da jie die Alten, als biefe wieder brütluftig wurden, arg verfolgten. D. Vrf. — I — . . . Viele herzliche Grüße aus Zentralaſien. Es geht mir gut und ich kann auch mit den Er— gebniſſen meiner Reiſe bisher zufrieden ſein. Be— ſonders hübſche Ausbeute lieferten die furchtbaren Sandwüſten im Turkmeniſchen Gebiet, obſchon das Sammeln daſelbſt höchſt beſchwerlich war: Hitze bis 45 Grad R. Augenblicklich lebe ich hier als Gaſt im Palais des Emirs höchſt bequem und ſehe dabei viel Intereſſantes. Im Juli gedenke ich nach Deutſch— land zurückzukehren und hoffe dann die Spalten der „Gefiederten Welt“ für meinen Reiſebericht offen zu finden. Dr. Kurt Floericke. (Wir jehen ſelbſtverſtändlich Ihren Einjendungen mit Vergnügen entgegen. D. L.). .. . In meiner Bogelftube find augenblicklich Junge von Shwarzföpfigen Gouldsamandinen, Gürtelgrasfinfen, KRubafinfen, Ceres— aftrilde und weißen Mövchen, die in etwa acht Tagen ausfliegen. Auch habe ich von meinen jelbft- gezüchteten ſchwarzkehligen Laufhbühnden (Weibchen jieben Monate alt) drei Stück drei Wochen alte Junge. Weißbrüſtige Schilffinken, voth- Föpfige GouldSamandinen und Ningel- aftrilde find im Neftbau begriffen, blauföpfige Papageiamandinen haben Gier. Leider kann ich zu meinem Männchen vothföpfige Papageiamandine fein Weibchen befommen und ic) muß wol zujehen, bis wieder jolche eingeführt werden. Hermann Ken. . Am Intereſſe der Leſer theile ich hierdurch mit, daß die dritte Ausjtellung des Vereins „Ornis“ in Yeipzig, in den Tagen vom 25. bis 27. Januar 1896, eine Seltenheit aufzumeijen hatte, wie fie wol noch auf feiner Ausſtellung vor- geführt und gezeigt wurde, nämlich einen Hausſpatz (Passer domesticus, L.), welcher, wie ich mich überzeugte, den Lockton und den Gejang des Zeiſigs (Ohrysomitris spinus, L.) in jeiner volljtändigen Naturtreue nachahmte. Diejer Vogel war im Beſitz des Herrn Anton Pfeifer in Unterdannendorf bei Greiz und erhielt hiev den erſten Preis. Bedauerlichermeife, wie ich erfuhr, wurde dieſer intereffante Vogel auf dev Geflügel- N. Emil Schreiber. ausftellung in Greiz gejtohlen. Bezugnehmend auf die Schilderungfdes Airagenpapagei (Psittacus accipitrinus, Z.) in Nr. 19 theilt ung Herr Meufel mit, daß er einen Vogel diejev Art Fannte, dev ein jehr hohes Alter erreichte. Zuerft befand er ſich längre Zeit im zoologiſchen Garten, dann ſchenkte ihn Dr. Bodinus der Prinzeflin Karl von Preußen, bei der er fehr zahm wurde und gut jprac). Er war der jtete Begleiter der Prinzeß auf Reifen und faß ftets, wen möglich, mit an der Tafel. Nach dem Tode der Prinzeſſin Tebte er noch Jangre Zeit in dritter Hand. — — Keue und ſeltene Erſcheinungen des Vogelmarkts. In den Berliner zoologiſchen Garten iſt vor kurzem eiu Vogel gelangt, dev zu den jeltenjten Erſcheinungen des Vogel— marfts gehört. Es ift die gelbeindijche Droffel (Turdus eitrinus, Zth.), eine der ſchönſten Drofjelarten überhaupt. Sie wird in die Gattung Grumddroffeln (Geoeichla, Kl.) geftellt und auch Damadroffel genannt. An Stivn, Kopfjeiten und Naden ift fie Tebhaft dunfelbraunlichgelb; Nüden grau, jede Feder dunkler gefaumt (bei anderen Stücden ift die Ober: feite bläulichafhgrau); Unterrüden und obere Schwanzdeden mit deutlich bläulichem Schein; Schwingen fahl graulichbraun, Außenfahne Heller, fahl; Schulterdeden umdeutlich weiß geſäumt (eine weiße Binde bildend); Flügel unterfeits grau; Flügelbug und breiter led in der Mitte der zweiten Schwingen weiß; Schwanzfevern grau, gleichmäßig unters und oberfeits; ganzer Unterförper fait einfarbig dunkel braunlichgelb, nur die Kehle weißlich, die Bruſt vöthlichgelb, Bruft: und Bauchmitte weißlic)- geld; unterjeitige Schwanzdeden reinweiß; Schnabel ſchwärzlich hornfarben; Augen braun; Füße fahlbraunlid. Das Weibchen it in allen Farben fahler und düftrer. Die Heimat erjtrect fid über Indien und Java. Näheres über diefen Vogel bringen wir jpäter, zugleich mit der Abbildung. Auch Drganiften (Euphonia violacea, @m.) und blaue Honigljauger (Coereba eyanea, L.) find jebt wieder im Berliner zoologifchen Garten zu jehen. Letztere hat Herr 9. Fockelmann-Hamburg in größrer Zahl. Herrn Inſpektor Weißbach: 1. ſchweifſitticharten, dem Buntſittichmännchen und Pennantſittich— weibchen, ſind bereits Miſchlinge gezüchtet worden, immerhin Von jenen beiden Platt— aber iſt dieſe Baſtardzucht eine höchſt intereſſante. Um die Jungen groß zu bekommen, füttern Sie das Miſchlingspärchen ganz genau ebenſo wie jede Art für ſich zur Brut. Vor allem bekommen ſie alle Sämereien wie bisher und dazu die mehligen Samen, wie Spitzſamen, Hirſe, Hafer, auch gekocht. Andere Samen, ſo namentlich Hafer in Rispen, wenn zu haben, erſt halb reif. Dazu geben Sie grüne Baumzweige, zumal von Kirſchen u. g., namentlich ganz dünne zum Benagen und Zer— knabbern. Friſche Ameiſenpuppen gibt man ſodann möglichſt reichlich, dazu auch Gemiſch aus ſolchen, überrieben mit er— weichtem und gut ausgedrücktem Eierbrot, und ſobald die Jungen größer werden, dazu einen Maiskolben mit halbreifen Körnern. Bei dieſer mannigfaltigen und doch durchaus natur— gemäßen Fütterung werden Sie hoffentlich die Miſchlinge gut flügge werden ſehen. 2. Miſchlinge vom Pflaumenkopfſittich und Lori von den blauen Bergen werden Sie nach meiner Ueberzeugung nicht züchten können, denn die Vogelarten find doch beide gar zu verjchiedenartig. Wollen Sie indeffen einen Nr. 24. Die gefiederte Welt. devartigen Verſuch machen, jo müfjen Sie die beiden ebenfalls mit allem ernähren, was dieſe beiden, jo ſehr verſchiedenen Arten als Futter befommen. Um des VBerjuchs willen würde es ſich ſchon lohnen, aber —. Herin 5. Smelfus: Wer wird denn einen Vogel mit franfem Fuß jo greifen, daß er dabei Blutverluft hat? Am GSegentheil hätten Sie den Franken Kleider vorfichtig in einen kleinen Käfig locden, darin einfangen und ganz ruhig hinftellen jollen. Ruhe ijt bei allen derartigen Leiden immer die Haupt- ſache. Da der Kleiber beim Freiumherfliegen den Franken Fuß befommen hat, kann auch wol feine andre Urſache vorhanden fein, als die Folgen dev Verpflegung. Geben Ste ihm jeßt joviel wie möglich friſche Ameijenpuppen und möglichjt wenig harte Samenförner, die ihm beim Aufhämmern Schmerzen ver: urjachen. Als Sie den Vogel gegriffen hatten, hätten Sie feinen Fuß jedenfalls unterjuchen müfjen, um fejtzujtellen, ob er nicht einen feinen Faden oder eine jcharfe Faſer herum— gewickelt zeigt. Frau Em. B.: Das Pinfeln der Vögel mit Myrrhen— tinktur war einer der ſchlimmſten Fehlgrifje, ven Sie überhaupt hätten begehen können. Wenn Ste darüber vorher nachgelejen hätten, jo mwiirden Sie erjehen haben, daß Myrrhentinkrur garnicht zu den Ferbthier= oder injettentötenden Mitteln gehört, aljo garnichts nützen, wol aber jchaden Fonnte. Um die noch) übrigen Vögel nun vom Ungeziefer gründlich zu befreien, ichlagen Sie folgendes Verfahren ein. Zunächſt müſſen alle jene Käfige, natürlich nacheinander und nachdem dev jemalige Bogel daraus entfernt ijt, mit heißem Waſſer gründlich aus: gebrüht werden, damit alles darin ſitzende Ungeziefer und dejjen Bruten gründlich ertötet werden. Dann, nad) dem Trodnen, bepinjelt man alle Riten, Spalten u. a. mit verdünntem Glyzerin (5:20) tief und gründlich aus und bläſt darüber vermitteljt einev Gummiſpritze bejtes dalmatiniſches Inſekten— pulver. Jeden Vogel jelbjt bepinjelt man gleichjam allenthalben, wohin er mit dem Schnabel nicht gelangen kann, aljo an Hinterfopf, Naden, Schultern u. a. mit dem Glyzerin und bläſt Anjeftenpulver darüber, und wenn das leßtre gut und unvermijcht war, Fanı es für den Vogel niemals irgendwie verderblicy werden — wol aber vermijchtes oder irgendwie ver— fäljchtes Injektenpulver. Die Reinigung des Käfigs wieder— holen Sie in einer Woche zweimal, inzwiſchen geben Sie dem Vogel mittags Badewafjer, und dann ſetzen Sie ihn im jeinen Käfig zurüd. Herrn Ferd. Weiß: 1. Wenn Sie einen guten, gefunden und Fräftigen Harzer Kanarienvogel zur Hede mit zwei bis drei Stück Weibchen einjeben wollen, jo brauchen Sie für die Nachzucht davon feineswegs noch einen bejondern Vorjchläger, jondern der alte Hahn wird Ahnen dies in beftev Weile be— jorgen. 2. Da Sie mein Buch „Der Kanarienvogel” beſitzen, jo nehmen Sie das Hedbauer ebenjowol, als auch jpäterhin die Einzelbauer für jeden Vogel nad) den darin angegebenen Größenmaßen. Den Grundjag, jeden Käfig jo groß als irgend— möglich anzujchaffen, laſſen Ste nur ganz fallen, denn dabei fommit nichts Gutes heraus. 3. Den Bezug der für Sie be: nöthigten Vögel können Sie ja von hier aus durch mehrere große Handlungen, ja wol gar durch unjere größeren Züchtereien ſich bejorgen. Immer gehört dazu jedoch Umficht und Erfahrung oder der Beijtand erfahrener Yeute. Natürlich will ich Ihnen dazu verhelfen, daß Sie die Hindernifje jo gut wie möglic) überwinden. In New-York müſſen Sie ſich an das große Aus= und Einfuhrgejchäft von Ruhe wenden; hier in Deutjch- land haben Sie zahlreiche Züchtereten vor jich, aber Sie müſſen ih) vorher dazu entjchliegen, dar Sie den Kaufpreis über- nehmen, denn ohne Einjendung des Betrags wird wol faum einer unſerer deutjchen Züchter die Vögel jo ohne weitres nach Amerika hinüber jenden. Erwägen Sie die Sache aljo jorgjam. Herın Walther Holl: 1. Ihre Nachtigal hat damals, als jte im Februar einige Federn zu verlieren begann, nur eine theilmweife, jedoch immerhin ausreichende Maujer durch— gemacht und während diefer mit dem Geſang aufgehört. Dann aber, nachdem fie den Federnwechſel wenigitens in ausreichender Weife überjtanden und darauf wieder munter und frilch ge- worden, hat jie gut und voll zu fingen begonnen. Nur dieſe Erklärung vermag ich Ihnen zu geben. 2. Deshalb, weil der Sproſſer „den Gejang der Nachtigal nicht vertragen kann“, wird er Teinenfalls zu jingen aufgehört haben. Dies hat zweifellos eine andre Urſache und ic) kann nur dringend vathen, daß Sie recht jorgjam aufpafjen, um die Urſache des Ver— jlunmmens zu ermitteln. 3. Füttern Sie Ihre Vögel mit der Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Händler. 191 Futtermiſchung, bei dev fie ſich jetzt, wie Sie ſchreiben, ſehr wohl fühlen, nur getroſt weiter. Herrn Hermann Neu: 1. Auch bei der Verfärbung Ihrer jelbitgezüichteten nee müſſen Sie die gröht- möglichfte Geduld zur Geltung bringen und Sie dürfen ſich in der That nicht darüber wundern oder gar ärgern, wenn die Jungen von den Bruten im Herbſt oder Winter beimeitem langjamer zum Prachtgefieder ſich verfärben, als die im Frühling oder Sommer flügge gewordenen. Geben Sie denen, die noch in der Verfärbung zurückgeblieben jind, jest in der warmen ſchönen Frühlingsluft auch etwas, jedoch nicht zuviel, kleine bejte Ameijenpuppen, jo werden diejelben ſich — in ebenſo herrlicher Weiſe wie die anderen ausfärben. 2. Den weiß— brüjtigen Schilffink verpflegen Sie, wenn das READER zur Brut fchreitet, ebenjo wie den gemeinen Schilifinf, und die Souldsamandine behandeln Sie ebenjo wie den Gürtelgrasfint. Näheres über dieje Arten finden Sie in der demnächſt erjcheinenden zweiten Auflage meines „Vogelzucht-Buch“. 3. Mein Buch über die Brieftaube hat Feine zweite Auflage gebracht. Herrn Leo Wolters: 1. Natürlich müſſen Sie jo ſchleunig wie möglich das eine Weibchen aus der. Hede fort- nehmen und zwar das, welches das andre betritt. Uebrigens dürfte ſich im einer Miſchlings- oder Baſtardhecke ein guter, befriedigender Erfolg immer nur von einem richtigen Pärchen und aljo niemals von mehreren Kanarienweibchen zugleich mit dem fremden Hahn erzielen laſſen. 2. Girligfanarien oder -Bajtarde jind bisjett noch nicht jo zahlveich auf dem Markt, daß man einen bejtimmten Preis angeben könnte. Auch ſelbſt für Stiglitz-Miſchlinge ijt der Preis ſchwankend und verjchieden, je nach der Kiebhaberei. Mehr als 3 Mk. bis höchſtens 5 Mk. wird ein hübſcher Stiglitz-Miſchling wohl kaum fojten. 3. Ach glaube nicht, day ein Pärchen Gimpel und ein Bar Kanarien gut und verträglich in einem Käfig zuſammen niſten werden, 4. Ein— gehenden Bericht und damit aljo Anleitung inbetreff dev Züch— tung von Kanarienvögeln im Freien, mebjt deren Haltung und Einbürgerung bet uns jeit mehreren Jahren hat Herr Nitter- gutsbefiger von Proſch auf Dber-Sohland bei Yöbau i. ©. hier i. 3. 1892 in Wr. 17 gegeben und darin müffen Sie nachlejen. Herin Alerander Bournot: 1. Wenn Sie in diefem Jahr einen Züchtungserfolg von den Gimpel- oder Dompfaffen- pärchen erreichen wollen, jo müſſen Sie, jobald das Gierlegen beginnt, aljo anzunehmen ift, dal die Begattung des ganzen Seleges erfolgt jei, das Männchen, natürlich ſehr vorjichtig und ohne Störung, herausfangen. Hoffentlich wird dann das Weibchen allein die Brut im bejter Weife aufziehen, wie dies in den meijten derartigen Fällen geichieht. 2. Da der Gimpel in der Freiheit vornehmlich Erlen-, Birken u. a. Waldbaum— ſämereien, Stletten=, Dijteln-, Hanf, Mohn, Hirſe- und allerlei andere Sämereien, Bogelber-, Hagebutten-, Wachholderberz, u. a. Kerne (deren Berenfleijch er beifeite wirft), im Frühjahr Blüten und Blätterfnospen von Bäumen und im Sommer viele Kerbthiere frißt, jo müfjen Ste es zu ermöglichen. juchen, daß Sie Gleiches oder doch wenigſtens Aehnliches auch Ihrem Pärchen im der Hede darbieten. 3. Ihrem Wunjch Hinfichtlich der Anlage einer Mehlwurmhecke wollen wir im Nachſtehenden erfüllen: Ein geräumiger, mehr breiter al3 tiefer, innen glajirter Topf oder ein entjprechender, innen mit Blech ausgejchlagner Kalten (auch ein ſolcher aus glattgehobelten Brettern von vecht hartem Holz genügt) wird im April oder Anfang Wat bis Ende Juni mit gut ausgetrodneter Weizenkleie bis etwas über die Hälfte gefüllt. Auf dieje padt man alte, hartgetrodnete Brotkanten und über dieje wollene, mit Weizenmehl ſchwach bejtäubte Lappen, zerriffene Strümpfe, Tuchfliden u. drgl., zwiſchen welche man noch ganz dünn Mehl jtreut. Die Lappen müſſen vorher in ſcharfer Hige ausgetvodnet fein, damit jede andre etwa darin vorhandne Anjektenbrut ertötet it; manche Bogelwirthe laſſen fie ganz fort. In den Topf jhüttet man als Zuchtthiere einige Hände vol Mehlkäfer aus einer andern Hede oder große, rein ausgejanmelte Mehlwürmer. Zur Fütterung werden auf mehrere die Löſchpapierblätter, welche mit einer Stricknadel mehrfach) ——— zerriebene friſche Gelbrüben oder Mören, auch wol Sbſtſtückchen gebracht und zeitweiſe erneuert, wobei jedoch darauf zu achten iſt, daß das Gereibſel nicht faul werde oder jchimmle, am bejten drückt man den Mörenjaft etwas aus oder man legt unter das Löſch— papier ein dünnes Brettchen oder Blech. Vor Fütterung der Käfer und Würmer nit Fleiſch toten Vögeln, Mäuſen, Ueber— bleibſeln von Weichfutter, Abgängen aus der Küche u. a. muß ic) warnen. Für die Erhaltung der Käfer ijt auch etwas Feuchtigkeit, bzi. Trinkwaſſer nöthig. Zunächit genügen die 192 geriebenen Mören ; angefeuchtetes Brot laſſe man fort, weil es Teicht fhimmelt ; in großen Mehlwurmbeden bringt man ein jehr flaches Gefäß mit etwa einer Linie hoc) Waſſer an, in welches ein oder einige in dev Mitte gefnicte und aljo nad) beiven Seiten hinabgebogene dünne und etwa finger breite Holzſpähne oder auch Streifen von dickem Stoff gelegt find, am denen die Käfer hinauf- und Hinunterflettern. Der Deckel des Kaftens, bzl. Topfs, amı beiten ein Rahmen mit Metallgaze, muß, da die Käfer fich durch jede Nite hinaus— drängen, gut verſchloſſen fein, natürlich aber nicht luftdicht. Benüst man anftatt Gaze oder andern Teichten Stoffs zum Zubinden Papier, jo muß man vermittelit einer Stricknadel einige Luftlöcher hineinftechen ; in einen Holzdedel jchneidet man ein großes Loc) und übernagelt es mit Drahtgaze. Die ein- gerichtete Mehlwurmhecke jtellt man an einen warnen, trodnen Ort, wo fie durchaus unberührt, aljo ohne day ihr Anhalt bes wegt oder erjchüttert wird, bleiben muß. Mehlwürmer für den täglichen Bedarf werden aus einem vecht veich bevölferten Topf vermittelft englöcherigen Durchſchlags möglichjt zahlveich mit einmal herausgefiebt und frijche, gut ausgetrocknete Kleie wird nachgefüllt. Futterwirmer zum Vorrath bewahrt man in einer entjprechenden Blechſchachtel mit Siebdedel oder in einer Schub- lade in etwas Kleie, welche von den zur Nütterung heraus— genommenen Würmern jedesmal jortgeblajen wird, auf. Auf dem Futterplat im Mehlwurmtopf legt man eine dickere Yage Löfchpapier, auch wol einige Tuchlappen und hält das Ganze etwas feuchter, doc keinesfalls nap. Dahinein Eriechen die dien, fetten Mehlwürmer gern und man kann jie dann zwiſchen dem Papier oder den Lappen bequem fortnehmen. Wenn Puppen oder Käfer zahlreich vorhanden, jo fann man auch von diejen eine Anzahl verfüttern; fie werden gern gefreſſen; bejondre Leckerei für Vögel find Mehlwürmer, welche jich joeben gehäutet haben und noch weiß, weich und zart find. Haben ſich Milben u. a. Schmaroger in dev Mehlwurnihede eingefunden, jo fängt man mit einer dien Lage von feuchten Löſchpapier oder auch vermittelft eines mehrfach zufammengefalteten, angefeuchteten Leinentuchs, beides unmittelbar auf die Kleie oder das Gemüll gelegt, nad) und nad) alle größeren Mehlwirner heraus, und wenn dann auc nicht beim Auflegen von geviebner More auf das Papier oder Yeinen und ebenjowenig durch Ausjieben Aus— beute mehr fich ergibt, namentlich aber, wenn dev btrf. Topf oder Kaften ſchon alt it und (etwa nach dem Zeitraum von zwei bis drei Jahren) einen hartgewordnen toten Bodenjaß bes tommen bat, jo jchüttet man feinen Bodenjaß nad) dem Nath von Holgthiem auf dem Hausboden unter den Dad) aus, be= deckt ihn mit einem mehrfach zujammengelegten, angefeuchteten Sad und jammelt hier, wo ſich in großer Hitze noch wol mafjen= haft Mehlwürmer entwicdeln, täglich in der Frühe diejelben zwijchen der Sadleinwand ein. Erſt dann, wenn ſich garfeine Mehlwiürmer mehr vorfinden, wirft man das Müll auf den Hühmerhof, und hier gewährt es für das Geflügel auch noch Auslefe. Wirkſame Mittel zur Ausvottung des Ungeziefers in der Mehlwurmhecke gibt es nicht. 4. Da Sie doch ein jo jehr eifriger Vogelliebhaber find, jollten Sie ſich wenigjtens das kleine „Vogelzucht-Buch“ (Preis 1 Mk. 50 Pf.) anfchaffen, damit Sie ſich immer unterrichten können. Fräulein Eliſabeth Selchow: Xhre Frage Fann ic) bein beiten Willen nicht mit Sicherheit beantworten. In dev Negel lernt der Vogel, der zum Flöten begabt ijt, weniger gut fprechen, und umgekehrt, nicht jeder gute Sprecher ijt auch zum Nachflöten geeignet. Vögel, die beides gleich gut lernen, gibt es nur verhaͤltnißmäßig wenige. Mit Ruhe und Geduld müſſen Sie es nun alfo ausproben, wozu der Ahrige am bejten fich eignet. Aber der Unterricht in dem einen mie dem andern muß immer nur zeitweije und darf niemals gleichzeitig gejchehen. Herrn Augujt Frieſe: 1. Bei Ihren Grautöpfchen heißt es noch mehr als bei allen anderen: Geduld haben. Geben Sie zunächſt nur ruhig all' die Futterſamen, die ich im „Vogelzucht-Buch“ für dieſe Vögel genannt habe, weiter, gleichviel, wenn die Grauköpfchen zumächit auch nur einige Samen oder gar den Kanarienſamen allein fvejjen. Dabei müfjen Sie auch etwas Grünkraut reichen, und wenn nicht eher, jo werden die Vögel durch halbreife Gräferrispen und ebenjolche Haferähren, die Sie ihnen, ſobald als ſolche nur erhältlich find, anbieten müjfen, zur Annahme mannigfaltigerer Nahrung gebracht werden. 2. In den Nijtkajten für Grau— föpfchen dürfen Sie nur eine äußerſt dünne Schicht von trodenen Sägejpähnen ſchütten. Alle übrigen in dem „Vogelzucht-Buch“ Die gefieberte Welt. Wocenichrift für Togelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 24. angeführten Neftbauftojfe, wie getrocknete Birkenblätter, desgl. Kiefernnadeln u. a., tragen diefe Vögel ja, wie Sie bisher wol überjehen haben, in jeltjamer Weife ſelber in den Niſt— faften ein, und Sie ſtecken daher einen Kiefernzweig und einige friſch belaubte Birkenruten am Drahtgitter des Käfigs felt. So werden diefelben trodnen, bis die Blätter und Nadeln zum Eintragen tauglich find. 3. Für die Züchtung in der Stube oder gar im Stubentäfig eignet ſich die Schopfwachtel mur wenig, und fie nijtet, zumal im leßtern, doch nur dann, wenn er ſehr geräumig und geeignet eingerichtet ift. Vor allem müffen dieje Hühnervögel einen geeigneten ftarfen Aſt zum Aufbäumen für die Nacht befommen. 4, Wie Sie alle Wachteln überhaupt füttern müfjen, finden Ste auch im „Bogelzucht- Buch”. Harn G. Pieper: Wie fommen Sie denn darauf, Ihren Kanarienvogel, der doch zweifellos ein Harzer ſein joll, da Sie von feinem „Schlagen“ jchreiben, im folcher ganz wider— finnigen Weife zu füttern?! Leinſamen, Hirſe, bejtändig ge— Ihälter Hafer und Mohn iſt doch Fein geeignetes Futter für den Harzer, und Sie dürfen ſich alfo wirklich nicht darüber wundern, daß ev fich nicht wohlfühlt. , Jedenfalls leidet ev an chroniſchem Darmkatarrh, woraus ſich jeine Magerkeit ergibt. Hauptjache iſt es, daß Sie ihn naturgemäß ernähren, und id) rathe daher, dag Sie zunächſt nur beten führen Sommer— rübſen mit ein wenig Spig- oder Kanarienfamen geben und dazu etwas gutes Eierbrot, wie man es bei den Händlern Fauft, oder einen Theelöffel voll hartgefochtes Eigelb mit geviebner Semmel; Yöffelbisfuit nur gelgentlich einmal. O— 5u unſerm Bilde. In Nr. 14d. J. 1894 brachten wir das Bild des Schwanz- meifenmännchens, heute erjcheint zur Ergänzung die Abbildung von Weibchen, Nejt, Ci und Jungen. Das Weibchen der Schwanzmeife (Parus candatus, Z.) unterjcheidet ich vom Männchen dadurch, dan ein dunkelbrauner bis ſchwarzer, breiter Streif von Auge zum Nacken ſich hinzieht und an den Kopfjeiten ſchwärzliche Striche zu jehen find, auch ijt die röthlichbraune und [schwarze Färbung in Gefieder matter, als beim Männchen, und der Augenliderrand heller und nicht ſo ſchön gelb. Das Pärchen macht zwei Bruten im Jahr, die erfte Witte oder Ende April, die zweite im Juli. Das Neſt findet man in 1 bis 5 m Höhe in Nadelholzgebüſch, Weiden- oder Erlen— gefträuch, verjchiedenen Dbjt- und Waldbäumen, im hohen Schwarzdorn, jelbjt zwiſchen dichten Hopfenranken u. a., ſelten in weiten, offenen Baunıhöhlen. Es iſt eins der kunſtvollſten Bogelmejter und hat Aehnlichfeit mit dem der Beutelmeiſe, jedoch hängt es nicht frei herab, wie jenes, jondern wird ent— weder in einer Aftgabel angebracht, oder jonjtwie an Zweige angelehnt, bzl. an ihmen befejtigt. Gewebt und gefilzt wird es jehr funftvoll aus Mos, Flechten, Birkenjchale, Kerbthier— geſpinnſten und Fäden und mit Wolle, Federn und Haren aus— gerumdet. Faſt immer nehmen die Schwanzmeijen Moſe und Slechten von demijelben Baum, in welchem das Neſt fteht, zur äußern Austleidung des letztern, ſodaß es die Jarbe des Baum— ſtamms erhält, einem Aftjtüc oder Knorren gleicht und jelbjt für ein geübtes Auge ſchwer zu entdeden iſt. Es ift von ei- fürmiger Gejtalt, 20 bis 24 cm hoc) und 10 bis 12 cm weit; oben jeitlich befindet fich) das enge runde Schlupjlod. Der Nejtbau dauert zwei bis drei Wochen; das Weibchen ijt die eigent- liche Baufünftlerin, während das Männchen nur die Baujtoffe herbeiträgt. Das Gelege bejteht aus acht bis zwölf, ja jelbjt bis fünfzehn (mach anderen Angaben bis ſiebzehn) Eiern, die entweder reinweiß oder auf weißem Grund fein röthlich ges punftet und ſehr zartichalig jind; fie meſſen 13,5 >< 1U,, mm. Die Brutdauer beträgt dreizehn Tage, Beim Brüten biegt ſich der. lange Schwanz krumm und behält dieje Korn während der Niſtzeit. Die Schwänze der Jungen arbeiten ſich jpäter beim Herammachjen meijtens durch das weiche Filzgewebe des Nefts heraus. Am Jugendkleid ijt die Schwanzmeile an Kopf und Hals graufchwarz; Schultern heller; Kopfmitte und Kehle weiß; Unterjeite grauweiß, an den Seiten braungrau über— flogen; Augenlidvand veingelb (nach anderen Angaben bluts voth ?). Die ungen werden von beiden Alten großgeflttert. Bei der zweiten Brut wird das Neſt nachläſſiger gebaut, meijt aus den zerzupften Bejtandtheilen des erjten (welches durch die Jungen, wie oben gejagt, durchlöchert wird). EN. DVerantwortli für bie Söriftleitung F Dr. Karl Ruß in Berlin; für den Unzeigentyeil; Greug'f he Berlagsbudhandlung in Magdeburg. 5 Verlag ber Creutz'ſchen Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguſt Hopfer in Burg b. M. a 4.107 Nee — IN E — + + ++ + Wochenschrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Zandler, eg ge. a Preis vierteljährlich 1 Mark 50 Pfg. Dr. Rarl Ruß. jtellungen in ber Ereng’fcen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut iluftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belenlianceftraße 81. handlung in Magdeburg entgegengenommen, Ar. 25. Magdeburg, den (8. Juni 1896. a XV. Sahra. Meine Sängerfürften. Von E Baumann. Wo das Schöne mit dem Schönften Die von Lieb’ und Minne fingen, Edel kämpfend konkurrirt Wenn der junge Lenz erwacht, Und mit wunderſamen Tönen Und mit ihren Tönen dringen Aug' und Herz des Menſchen rührt, In der Seele tiefſten Schacht; Wo nach innerm Werth nur geben Die mit ihren ſüßen Weiſen Darf der Richter ſeinen Preis, In dem blütenreichen Hag Und jedweder Kämpfer eben Gottes Allmacht hehrer preiſen, Singen muß nach ſeiner Weil’. ALS der Menjcd es je vermag. O, da fallt die Wahl nach Wiffen Darum, die ihr forfchend jtvenge, Schwer, allwem die Balme wol Zweifelt, wem der Preis gebührt, Man gerecht und pflichtbeflifjen Bon der Drofjel-Schar Gejänge Freudig überreichen joll, Gleichſam wunderbar berührt, Doppelt, wo es gilt zu Frönen Lapt euch darob nicht verdrießen, Kämpen, welche unbewußt Nein, lauſcht fürder ihren Lied, Geben, was da ruht an Schönem Das der Heimat Wald und Wiefen In der liederreichen Bruſt, Wie ein Märchenquell durchzieht. m die Beiten meiner auserlefenen Sänger getraue ich mir jo zu bejingen. Es find unſre Singdroſſel, Sproſſer, Nahtigal und eine amerifanijhe Spottdrofjel. Seit einiger Zeit bat ſich num meine Cängerjcharv um zwei begehrenswerthe Vögel vermehrt, nämlich die Schamadroſſel und Dayaldrojjel (Turdus saularis, Z.). Die legten und die Fünftigen Jahrzehnte haben und werden uns noch höchſt wertvolle Ueberrajhungen auf diefen Gebiet bringen. Won den erjtgenannten war es für mic nicht allzu ſchwierig, ſolche Vögel auszujuchen, die hinfichtlic) des Gejangs meinem Geſchmack am bejten behagten. Bon den drei Schamadrofjeln behielt ich diejenige aus der Wogelhandlung des Herrn Auguft Fockelmann in Hamburg. ine Dayaldrofjel, welche miv Fräulein Hagenbeck lieferte, ijt ein netter, liebens— wiürdiger Bogel mit hübſchem Gejang und laut flötendem Auf, den ich in Silben etwa jo wiedergebe: Hui Hui ti tu tio tio Habita ti tu tio tio. — 1 dieſer Miniatur-Elſter iſt kaum von demjenigen eines rothköpfigen Würgers zu unter— eiden. — Vermiſſen möchte ich nicht unter meinen jetzigen Beſtand die etwas ſtarrköpfigen amerikaniſchen Spott— drofjeln. Einerfeits jtellen jolche oft meine Geduld auf eine harte Probe; andrerjeitS Fonnte ich hoffen, in einem jolchen Trotfopf einen Wildfang und nicht, wie viele ihresgleichen, eine aus der Hand aufgezogne Sängerin erhalten zu haben. Hier heißt e8 eben: Geduld und Ausdauer. Meine Singdrojjel mit ihrem tiefen, herrlichen Davidruf entzückt jeden Gejangsfenner, während der Sproffer, ein ſchon alter Vogel, von Jahr zu Jahr im Gejang abnimmt, ſodaß ich noch in diejem Jahr für Erſatz forgen werde. Die Nadtigal ijt im vollen Schlag, Von meinen jeineyzeit im der 194 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 25. „Sefiederten Welt” ausgebotenen Waſſerſchmätzern befige ich noch ein Stüc, da3 mid) durch jein fuftiges Betragen mehr erfveut, als durch jeinen immerhin hübſchen Gejang. SH habe gewöhnliche Drofjel- und Nachtigalenfäfige, halte fie aber blanf und ſauber. Die Sitz— ftangen werden wöchentlich in verjchiedner Dice und mit Naturrinde eingejest. Fleißig wechjele ich) mit den Futtermiſchungen, und damit ic) meine Sänger gejümd und bei guter Yaune habe, züchte und unterhalte ich viele Arten Inſekten und verfüttere deren Gier, Maden, Larven u. a. Auch erhalten die Bögel hin und wieder vohes, magres Nindfleiih als Leckerbiſſen, Mehlwürmer meiftens nur während der Gejangzzeit. Bade- und Trinkwaſſer nur jtubenwarm. Wol gegen dreißig Jahre halte ich jeltene Vögel, ziehe in jedem Jahr gegen zwanzig Arten auf. Wer die Zutvaulichkeit meiner Pflegebefohlenen jieht, wird jolche Käfigvögel gewiß nicht bedauern; nein, gerade im Gegentheil, freuen jollen wir ung, dal die Vögel jet überall bejjer gehegt und gepflegt werden, wie früher. Mein jel. Vater überlieg mir anfangs von feiner Sammlung diejenigen, die für ihn jozujagen feinen Werth hatten, wie Alpendohlen, Heher, Wiedehopfe und Stare, denen ic) dann freien Flug gewährte; ich konnte mich über Verluſte wenig beflagen. Solche waren namentlich bei jchlechtem Wetter Lieber zu Haufe, als im Freien. Wir wollen ja noch viel thun, um unſeren Lieblingen alle Bedürfniſſe abzulauſchen und ihnen den Aufenthalt im Käfig möglichſt angenehm zu machen. Meine Vögel ließen ſich auf der diesjährigen Aus— ſtellung des Vereins „Ornis“ in Baſel fleißig hören, errangen deshalb auch den erſten Preis und eine ſilberne Medaille. Möchten ſich doch von Jahr zu Jahr mehr Naturfreunde entſchließen, ſich dieſer Lieb— haberei zuzuwenden. Don meinen Slugräumen. Bon Dr. 8. in Magdeburg. cn meinen beiden großen Gartenflugkäfigen (Bolieren), welche ich nad Ihren Vorſchriften gebaut und 9— eingerichtet habe, ſind jetzt mehrere Par Vögel zur Brut geſchritten. Ich halte zwei Par kaliforniſche Schopfwachteln, ein Bar auſtraliſche Schopftauben, ein Par Dompfaffen, zwei Bar Roth— fehlen, ein Par Hänflinge, einen Stamm im Freien überwinterte Kanarien, ferner Buchfinken, Grünfinten, Zeijige, Girlige, Stiglige, Goldammer, eine Bachſtel ze und Blaufehlden. Die Vögel jind faſt ſämmtlich jeit einigen Sahren in meinem Beſitz. Im legten Winter habe ich diejelben, mit Ausnahme des Blaufehlchens und dev Bachjtelze, in dem am gejchüßtejten liegenden Flugraum überwintert und dabei fajt feinen Vogel verloren; während in früheren Jahren ſowol beim Eingewöhnen in die Bauer, wie nachher beim Ausjezen in die Voliere immer Verluſte zu beklagen waren. Die Vögel haben jich den ganzen Winter hindurd draußen mohlgefühlt, zwei Kanarienhähne jelbjt bei dem unfreund- lichſten Wetter täglich gejungen. Seit Ende März find fie wieder parweiſe auf die beiden Flugräume vertheilt und vertragen ſich fat ausnahmslos gut. Bon Zuchterfolgen kann ich bisher folgende anführen. Die Shopfwadtelpärcen begannen Mitte April mit dem Legen. Das eine Weibchen hatte unter einem Tannenbaum ganz verjteckt eine Vertiefung in die Erde gejcharrt und mit Heu und Mos ausgepoljtert. Bis zum 1. Mai hatte es fünfzehn Eier gelegt; diejelben werden jegt von einer Zwerghuhnglucke ausgebrütet. Heute liegen im Neſt jchon wieder fünf Eier. Bon diejem, dem ältern Pärchen habe ich im vergangnen Jahr im ganzen 47 Gier und daraus 35 junge erhalten. Das jüngre Par konnte fich lange in dev Wahl des Nijtplates nicht einigen. Sie ſcharrten Nejter an den verjchiedenjten Stellen aus; ſchließlich legte das Weibchen aber die drei erjten Eier frei auf das Futterbrett. Darauf formte ich in einer Kijte ein Nejt von Heu und legte ein Zwerghuhnei hinein. Ich hatte die Freude, zu jehen, da vom nächjten Tag ab täglich zu diejem Neftei ein Ei hinzugelegt wurde. Auch dieſem Pärchen habe ich nad) und nad) vierzehn Gier fortgenommen und einem Huhn zum Brüten untergelegt. Im Neſt ſelbſt liegen jetzt noch acht. Die Eier diejes jüngern Pärchens find bedeutend heller und weniger mit braunen Flecken bedeckt, wie die des ältern. Eine bejondre Freude und Ueberrajhung haben mir meine auftraliijden Schopftauben bereitet. Ich ließ diejelben im Februar von Hamburg kommen und fette fie im März in den Flugraum. Diejelben wurden parungsluftig zu Anfang April. Dabei gewährte der QTäuber ein entzücfendes Bild, da bei jeinem Liebeswerben jein ganzes Gefieder metallifch ſchillerte. Mitte April legte die Taube in einem großen Tauben- neft, das in dev Tanne befejtigt war, zivei Gier und brütete dann auf denjelben jehr jorgfältig. In den Mittagsitunden konnte ich wiederholt beobachten, daß jie vom Täuber abgelöft wurde. In den erſten Tagen des Mai entdeckte ich zwei Junge im Neft und heute, am 9. Mai, find diejelben ſchon am Neftrand jichtbar und betteln bei den Alten um Futter. Sollten kurze Mittheilungen über das Niften meiner Waldvögel und der Kanarien von Intereſſe fein, jo wäre ich gern beveit, einiges darüber zu berichten *). *) Wir bitten fehr darum! D. 8, ee — Nr. 25. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für DVogelliebhaber, «Züchter und -Händler. 195 Die Vögel auf der Berliner Gewerbeausftellung*). SH feit Ariftophanes haben die Vögel eine abjonderliche Bedeutung für jeden denfenden Menjchen, und daher dürfen wir es billigerweile gelten laſſen, daß jie auch auf der großen Berliner Gemwerbeausftellung wenigjtens örtlichfeits- und bedingungsweiſe berücjichtigt werden. Der valtlos thätige, tüchtige Geſchäfts— menjch wird dies freilich nicht ohme weitres zugeben, jondern im vollen Ernſt fordern; nur das wollen wir biev vor uns haben, was die hervorragendite Menjchenthätigkeit, die Induſtrie, ung darzubieten vermag. Aber Heutzutage weiß man ja alfenthalben auf dev Welt in einjichtsvoller Weiſe das Nützliche mit dem Angenehmen zu verbinden — und jo gibt es auf dev Berliner Gewerbeausftellung neben den Schauftellungen aller Andujtriethätig- feit auch einen Ver— gnügungspark, Hier Schwingen außer zahlreichen an— deven Gewerbe— treibenden, die das menschliche Yeben zu erheitern juchen, vor: nehmlich Die beiden Hagenbed3, Karl H., der Inhaber der größten Handels— menagerie der Welt, und Ghrijtiane H., die Inhaberin der großen Vogelhand— lung in Hamburg, das Szepter und ſuchen in ihrem Sinn der Bejtimmung die- jer Einrichtungen und Anlagen Rechnung zu tragen. Jedermann aus dem großen Publikum wird es dem Bericht- erjtatter zugeben, daß einAffenpavadies,das zweihundert lebende Komifer enthält, die alle ihre „Nettigkeit“ aufbieten, die Be— jucher zu erheitern, jiherlich als ein Hauptſtück des Ver— gnügungsparks ange— ſehen werden muß. Nicht minder darfdies gelten von den ver- ſchiedenen anderen Thieven, von den im Zirtus Hagenbec zu. Schwarzhalſiger Star (Sturnus nigrieollis, Payk.). Gelbfhnäbeliger gehäubter Mainaftar (S. cristatellus, Z.). Branner Mainaftar (S. fuscus, Wagl.). Sämmtlide in 15 natürlicher Größe. Piſtolen abjchießen- den und Glocken läu- tenden und vielerlei ſonſtige Künfte aus— führenden Seehunden bis zu den außer— ordentlich gelehrig ſich zeigenden vier Ele— fanten und weiter bis zu Karl Hagenbecks „Dreſſurwundern“, einer Anzahl ausge— wachſener gewaltiger Raubthiere: drei Löwen, zwei Tigern, zwei Banthern, meh— reren Schwarzen Kra— genbären und einem Eisbär, ſowie vier koloſſalen Ulmer Doggen, die alle frei zuſammen in einem Raum von einem Thierbändiger vorge— führt werden und hier ſpringend, balan— cirend, reitend, große maleriſche Gruppen darſtellend, noch man⸗ cherlei andere Kunſt— ſtücke nach dem Kom— mando ihres Herrn und Meiſters den Be— ſchauern vor Augen führen. Dazu kommen dann noch eine be— trächtliche Anzahl von Vögeln. Zunächſt wenden wir uns den „dreffirten Prachtpapageien“ Unter dieſen fällt als eine prachtvolle Seltenheit der rieſige tiefblaue Hyazintharara in drei Köpfen auf, der bisher in den zoologiſchen Gärten immer nur vereinzelt vorgekommen iſt. Daneben ſehen wir drei große blaue gelbbrüſtige und drei Soldatenararas nebſt ſechs Stück der großen gelbhäubigen Kakadus, und alle dieſe Vögel führen folgende Kunſtſtücke aus: Sie ziehen eine Fahne auf, laufen auf Rollen und auf einer Kugel, fahren mit Wagen als Pferd und Kutſcher mit Paſſagier, wiegen ſich zu je fünf Köpfen auf einer Schaukel, balanciren zu drei Köpfen auf einer Stange, einer kugelt ſich auf Kommando auf dem Tiſch entlang, ein andrer ſchießt kobolz, ihrer mehrere hüpfen und tanzen nach dem Takt, laufen durch Flaſchen⸗ reihen, gehen auf aufrecht ſtehenden Flaſchen; ſchließlich fahren ſie auch Karouſſel. Dies alles geſchieht nicht allein mit großer Virtuoſität, ſondern auch mit einer förmlichen Freudigkeit. Aber der Vergnügungspark hat noch viel mehr ornithologiſche Leiſtungen aufzuweiſen. Bor allem muß ich die arktiichen Vögel erwähnen, die, nebenbei bemerkt, außer zwölf völlig ausgewachjenen Gisbären und 25 Seehunden, in dem intereflanten, dev Natur nachgebildeten „Eismeerpanorama” zu jehen ind, und *) Gejchrieben für die „Voſſiſche Zeitung”, 196 Die gefiederte Welt Wocenfchrift für Vogelliebyaber, Züchter und -Händler. Nr. 25. zwar: Mantelmöven, Silbermöven und verjchiedene andere jeltenere Mövenarten, Tölpel, Lummen u. a., im ganzen an fünfzig Köpfe. Gerade die Vögel beleben diejes Bild aus dem hohen Norden auf das anmuthigjte. Den ornithologiſchen Schluß im Vergnügungsparf macht Fräulein Chriftiane Hagenbeck's Vogel— ausftellung, die Feineswegs unbedeutend und interefelos ift. Sie umfaßt wiederum eine Anzahl Araras und Kafadus, darunter den jeltnen meerblauen Arara, ſowie mehrere Zwergararas, Graupapageien und Amazonen, Kaftus:, Peb-, Karolinen-, Pavua-, deu feltnen hübſchen Manta- und den ſchönen Sonnenjittich, ſodann die beliebten Singfittiche, die in letter Zeit vecht jelten geworden find, während jie früher viel gezüchtet wurden, weiter Mohrenkopf- und Veilchenpapagei, Wellenfittiche, darunter auc gelbe, und die bekannten ovangeföpfigen Zwergpapageien oder nfeparables. Nennen muß ich ferner alle befannten Arten Prachtfinken, Aftrilde und Amandinen, darunter auch die feltenjten, wie Goulds Amandinen, weißbäckige Gürtelgrasfinfen, Binjenaftrilde u. a., dann Dominifaner= und Hahnſchweifwitwen, verjchiedene Webervogel- arten und Kardinäle, auch noch Glanzſtare, Kuhſtare, Beos, grauföpfige Mainaftare u. a. So bietet ung in der That diefe Vogelfammlung ein mannigfaches Schauftüc, das zum Vergnügen, aber auch zur Belehrung und, wenn wir wollen, zur Bereicherung, d. h. zum Einkauf, ung dienen Fann. Dr. L0h% x Sozaze Züchtungsbericht. (Briefliche Mittheilung). Von F. Jaeger. . . . Soeben mache ich eine Entdeckung, die ich Ihnen doch gern mittheilen will, zumal ich nicht weiß, ob die Züchtung wirklich Schon gelungen ift oder nicht. In meiner Vogeljtube find nämlich junge große Kubafinfen (Fringilla lepida, 7.) ausgefommen. Das Pärchen bezog ich Ende letzten Sommer von Herrn Nohleder in Leipzig. Ich brachte es in eine große Abtheilung meiner Vogelſtube zujammen mit Wellenfittichen, Grauköpfchen und verjchiedenen Webervögeln. Sofort erbaute es frei im Gebüſch ein oben bedecdtes Nejtchen jehr jauber aus Kokosfajern, innen warm gepoljtert mit Watte. Da famen MWellenfittihe hinzu und zerriffen dajjelbe. Ebenſo jchnell war ein zweites Neſt gebaut, gerade jo, wie das erjte. Allein es hatte daſſelbe Schiejal und die Vögel bauten nicht mehr. Bei Neueinrichtung der Vogelſtube nahm ich jedoch bejonders auf dies Pärchen Aückjicht, indem ich in der Ecke, wo es früher gebaut hatte, Niftförbchen und Harzer Bauerchen anbrachte und jehr viel Birken- geäft herum, ſodaß ich annahm, die Sittiche würden nicht dahin gehen. Unlängjt jah ich nun bejonders das Männchen Nejtbauftoffe tragen und die Weber jagen. Das Neftchen wurde in einem Gapelle’jchen Körbchen hauptfächlich wieder aus Kofosfajern erbaut, und zwar jehr hoch an der Wand. Auch näher dem Boden in einem Harzer Niftkaften bemerkte ich ein Net. Wüthend fing nun das Männchen an, die Weber zu jagen, ſogar der dickſchnäblige Blutjchnabel floh. Alles nügte nichts. Kaum daß der Fleine Wicht die Drange: und Napoleonsweber in den Fangfäfig an's Futter ließ. Er war fozujagen überall. ch jtellte nun Futter in den Vorbau, im dieje und jene Ecke, der Kubafint war wieder da, um die anderen zu ver— treiben. Da ich jedoch das Weibchen ſehr felten jah und ich auch nicht ftören wollte, da nebenan in der Abtheilung Zebrafinten, Fleine Kubafinfen und gelbbunte Mövchen theils brüten, theils Junge hatten, jo ließ ich die großen Kubafinfen gewähren, um zu jehen, wie weit es noch führen jollte. Heute wurde miv die Jagd doch zu toll und ich beichloß, das Pärchen herauszufangen, jedoch erjt im Nejt nachzujehen. Dies war allerdings mit großen Umftänden verknüpft, da das Körbchen jehr hoch hängt und des Gejträuchs wegen jehr mißlich anzufommen ift. Aber es ging, ich fühlte hinein, und jiehe da, ſchnell zog ich den Finger zurück, denn zu meiner größten Freude fühlte ich ſchon ziemlich große Junge darin. Wieviel e3 jind und wie alt jie fein mögen, Fann ich nicht angeben, dagegen werde ich genau nach— jehen, wenn diejelben ausfliegen und werde Ahnen auc über das Gefieder Nachricht geben, d. h. wenn e3 Sie interejfirt, da ich wirklich nicht weiß, ob die Züchtung ſchon gelungen ijt*). Bei mir ift der Erfolg in diefem Jahr bedeutend zurüc gegen voriges Jahr, denn um dieje Zeit waren damals junge Kleine Kubafinfen ſchon ausgeflogen, ebenſo Zebrafinfen. Ich ſchiebe dies auf das falte Frühjahr. Hoffentlich holt dev Sommer dieg noch ein. Bis jebt ijt es mir noch nicht geglückt, ein Weibchen jchwarzfehliges Laufhühnchen zu erhalten. Ich glaube bald, dal; garkeine mehr kommen. *) Selbtverftändlich bitten wir fehr, mit Dank im Voraus, um nähern Bericht. D. Y. — EA Aus meiner Wellenfittichzuct. Zu Anfang März 1895 bejette ich meine im Freien ftehende Voliere mit zwei Bar Wellenfittien. Außerdem waren noch darin einige einheimische Vögel und drei Goldfafanen. Für die MWellenfittiche wurden drei Nijtkälten aufgehängt, welche ich bei einem Tijchler hatte anfertigen lafjen, ſechskantig, den Boden etivas ausgehöhlt und den Decel oben aufzumacen. Schon zu Ende März begann das eine Par zu brüten und bald nachdem brütete auch das zweite Par. Genau achtzehn Tage, nachdem das erjte Par Nr. 25. Die gefiederte Welt. zu brüten angefangen, hörte ich in der frühen Morgenjtunde das Zirpen dev jungen. Neugierde groß; der Kaften wurde heruntergenommen md nachgejehen. Sämmtliche Gier wurden gut ausgebrütet, und ich hatte die Freude, acht Fräftige Junge Aber noch viel mehr Freude ſollte ich an meinen Lieblingen Eier vorhanden. nad) und nach das Nejt verlaffen zu jehen. Wocheuſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 197 Nun mar meine Es waren ein Junges und fieben erleben, denn von Ende März bis Ende Dftober haben die zwei Par Wellenjittihe 32 Junge erbrütet; 29 unge find flügge geworden ımd davon jind jieber wieder eingegangen. 22 Junge erbrütet. Das eine Par allein hat Einen Beweis dafiir, wie wenig die Mellenfittiche ſich ftören laſſen, will ich) noch in Folgenden geben. Zu Anfang September war hier eine Geflügelausftellung. Ich nahm den Niſtkaſten mit dem Weibchen ımd dev Brut (e3 waren erwähnte Par hatte gerade Junge. Ich wollte geun meine Vögel ausftellen. Das erjt- zwei Junge und vier Gier), ſetzte ihn in eine für die Austellung bejtimmte Boliere, gab das Männchen hinzu, und dev Käfig wurde jo von zwei Männern vorjichtig nach dev Ausjtellung getragen. des Abends, und am nächjten Vormittag bemerkte ich, da das Weibchen das Neſt verliep. einen Augenblick neugierig um, jchlüpfte aber jogleich wieder zu dev Brut hinein. Tage auf der Ausjtellung, am dritten Tag wurden jie wieder in ihre alte Wohnung eingejeßt. Dies geichah Es ſah ſich Die Vögel blieben zwei Auf der Ausſtellung waren zwei Junge ausgekommen und die letzten beiden Eier wurden ebenfalls noch erbrütet. ALS Futter gab ich während dev Brutzeit außer Hirſe und Kanarienſamen täglich einmal etwas alt— bacfnes ermweichtes Weißbrot mit Ameijenpuppen. Sped, Sepia und Weiden und Lindenziveige. Außerdem biete ich ſtets Schwarten von geräuchertem u Ende März d. J. habe ich meine Woliere wieder mit vier Par Wellenfittichen beſetzt und hoffe EN ) auf abermaligen guten Erfolg, da das eine Par ſchon zu niften beginnt. Wenn aus dev Wellenjittichzucht auch nicht gerade ein großer Gewinn zu evzielen ift, jo ift diefelbe doch eine intevefiante, auf dem Gebiet der Wogelzucht jehr lehrreiche Beichäftigung. N. . Nielfen. — TAT erfahren, daß bei uns Junge von einem Kanarien— vogel- Weibchen und einem weißbürzligen Graugirliß (Grauedelfänger) in einem Einzel— fäfig evbrütet worden find. ch hatte auf den Er- folg der Zucht kaum gerechnet, wegen dev verjchtennen Größe der beiden Vögel; während das Kanarienvogel- Weibchen ein Fräftiger Vogel ijt, ſteht ihm dev Edel länger an Größe weit nad. Die Jungen (ſeit heute früh drei, ein Ei iſt noch im Neft) haben bellgrauen Flaum; zur Aufzucht wird außer eingequellten ver— ſchiedenen Hirſen und Glanzkorn auch Nübjamen, Eierbrot und Gigelb gegeben. Ich weiß nicht, ob eine derartige Brut ſchon beobachtet worden ift, und es wäre mir lieb, wenn Sie mir darüber in der „Gefiederten Welt“ Auskunft geben wollten. Frau R. (Miſchlinge von Grauedelfint und Kanarien— weibchen find allerdings ſchon früher gezüchtet, doc) iſt dieſe Zucht höchſt jelten und intereſſant. D. L.). . .. Meine Larvenaſtrilde haben wieder Junge, die Auroraaſtrilde ebenfalls. Leider füttern die letzteren nicht. Was ich bis jetzt noch bei keinem Vogel gethan habe, that ich jetzt, da ich die Jungen nicht zugrunde gehen laſſen wollte: ich fütterte die Jungen ſelbſt, was mit einigen Umſtänden ver— knüpft iſt, denn ſie ſind erſtens ſehr klein und zweitens ſehr zappelig und ſperren ſchlecht, und ſo nimmt die Fütterung von drei Stück immer fünf Minuten in Anſpruch. Ich lege dann die Jungen in's Neſt zurück und die Alten gehen auch gleich wieder darauf. Das dauert nun ſchon drei Tage. So erlebt man immer an der kleinen Geſellſchaft etwas Neues. Ich will nur ſehen, wie lange ich noch füttern muß, bis die Alten anfangen ſelbſt zu füttern oder die Jungen verlaſſen. W. Stehle. Berlin, Yiebhaberei. jtellung hat ein Vereinsmitglied einen Preis für die bejte Leiſtung „Ornis“, Verein für Vogelkunde und Für die im nächſten Jahr bevorſtehende Aus— an einheimiſchen Sängern ausgeſetzt. „Der Preis hat einen Werth von 30 Mark und iſt beſtimmt fiir einheimifche Wurm vögel. Darum bewerben kann ich jeder Ausiteller, und zwar in einer Anzahl von mindeftens vier und höchitens zehn Vögeln. Diejelben müſſen wenigitens ein Jahr lang im Beſitz des Aus— ſtellers ſein, ſpäteſtens alfo von diefem Frühjahr. Dies muß beionders in dev Anmeldung von dem betreffenden Bewerber bemerkt werden, und deſſen Verſicherung gilt jtatt Ehrenwort. Maßgebend für die Preisvichter ſoll jein: Dev Gejang in erſter Neide, dann die Beichaffenheit dev Vögel und jchlieklich deren Einkäfigung.“ Anfragen u. —— * J S skunft. &= Herrn U. Gärtner: 1. Das Heraustreten des Eileiters oder, wie man zu jagen pflegt, Yegedarms bei Ihren Hühnern it zweifellos in unvichtigev Ernährung begründet, und dieje Annahme erjcheint miv umjomehr als unuͤmſtößlich vichtig, da es ja, während es ſonſt doch glücklichevweife nur jelten vorfommt, bei mehreren Ihrer Hühner und jogar wiederholt auftritt. Aendern Sie nun vor allen einmal gründlich die Fütterung. Höchſtwährſcheinlich find unter den Küchenabfällen für die vichtige Ernährung der Hühner beimeitem nicht Fleiſch— ftoffe genug vorhanden, umd die Gerfte ijt als Körnerfutter zu ſchwer. Schaffen Sie nun vor allem einmal das jog Spratt's Patent fiir die Hühner an und geben Sie es erweicht mit gekochten Kartoffeln zuſammengeſtampft und allenfalls etwas Buchweizen oder andere leichte Körner hinzu, während Sie die 198 Gerſte und andres jchweres Korn vorläufig ganz fortlaffen. Grünkraut müffen Ste gleichfalls geben. Mittheilen hätten Sie übrigens müffen, wie die Hühner gehalten werden, ob fie einen weiten Auslauf, eine Trift, einen Baumgarten oder dergleichen haben oder ob fie auf einem engen, wol gar gepflafterten Hof gehalten werden. Im letztern Fall müßten Sie ihnen einen Sandhaufen zum Scharen und Picken ſachgemäß zurechtmachen. Sollte das Heraustreten dev Legeröhre hartnäckig fortdauern, jo müſſen Sie in den ſchlimmſten Fällen die Kur mit Kolo- phonium zubilfe nehmen, und wenn Sie diejelbe nicht kennen jollten, jo will ich Ahnen gern darüber Auskunft geben. 2, Füttern Sie Ihren Kanarienvogel noc einige Wochen weiter nur mit beſtem, ſüßem Sommerrübjen, dazu ein wenig Spitz- ober Stanarienfamen und täglich) etwas beftes Grünkraut. Dann geben Sie ihm dazu täglich einen Theelöffel voll qute friſche Ameifenpuppen. So wird er in gute Maufer fommen und wenn er dem Federnwechſel gründlich durchgemacht hat, wieder ganz gejund fein und zu fingen beginnen. Herrn E. Grießbach: As Abonnent dev „Sefiederten Welt” müffen Sie doch Kolgendes willen. 1. Es iſt bier oft gejagt worden, daß verjchtedene Züchter die japaniſchen Mövchen mit beftem Erfolg als Pflegeeltern zur Aufzucht anderer junger Vögel verwendet haben. 2. Das kann natürlich nur dann gejchehen, wenn die Mövchen jelber niftluftig find und Gier oder Junge im Neft haben, zu denen man dann die fremden Gier oder Jungen legt, während man auch wol die eigenen ihnen fortnimmt und wenn möglich in fremde Neſter vertheilt. 3. Daraus ergibt fich, daß man die Mövchen zur Aufzucht fremder Jungen nur immer parweife verwenden kann. Kom— mandiren oder gar als einzelner Vogel zur Aufzucht benuben laßt fich) weder das Mövchen, noch eine andre Art. 4. Zur Aufzucht von Kanavienvögeln werden Mövchen überhaupt nicht geeignet fein, denn fie gehören ja beide zu ganz verfchiedenen Bogelfamilien, und vor allem ift die Ernährung beider eine durchaus abweichende — die einen freffen nur mehlige Sämereien, die anderen hauptfächlich nur ölhaltige. 5. Sie haben fabel- haft wenig Kenntniffe von den Vögeln überhaupt, wenn Sie nicht einmal willen, daß unter allen Vögeln. zumeilen, wenn: gleich nur ſehr jelten, jog. Zwitter, aljo Gejchlechtslofe oder Vögel von beiden Sejchlechtern, vorkommen. Herrn Gutsbejfiker Blankenburg: Mit der Anſchaffung neuer Vögel hätten Sie doch unter allen Umftänden jo lange warten müſſen, bis unter Ihrem Beftand jede Spur von anſteckender Krankheit erlojchen war. An jedem meiner Bücher habe ich dringend gewarnt, man jolle keinenfalls ehev neue Vögel kaufen, als bis eine epidemiſche Krankheit völlig ver— ſchwunden it. Jedenfalls find die vielen Todesfälle unter den neu hinzugekauften Vögeln lediglich Durch Anſteckung von den ſchon vorhandenen hervorgerufen worden. Allerdings könnte auch das fremde Trinkwaſſer, jelbft wenn es abgekocht it, für die neu anfommenden Vögel verderblich werden — in Ahren Fällen aber liegt zweifellos die fich fortwährend wiederholende Erkrankung und das jo zahlreiche Sterben Lediglich darin, daß der Krankheits- und Anftekungsftoff noch immer unter Ihren Bögeln vorhanden geblieben war. Herrn Rich. Hummel: Allerdings iſt die Schamadroffel bereits in der Gefangenfchaft gezüchtet worden und zwar im England von Herrn Philipps in London; von den verjchiedenen anderweitigen Verfuchen dürfte Feiner geglückt fein. Natürlich bat die Züchtung dev Schamadroffel außerordentlich große Schwierigkeiten, dem andernfalls wiirde fie zweifellos doc) ſchon mehrfach geglüct fein. Ahr Käfig wiirde nicht groß genug fein; er müßte mindeltens 75 cm hoch, 100 cm Tang und 50 cm tief jein. Da die Schamadroffel laut Erfahrungen unjerer Sejfangsliebhaber fait das ganze Jahr hindurch jingt, außer der zweimaligen Mauferzeit im Januar und Juli, jo wird fie auch zweifellos ziemlich das ganze Jahr hindurch bei uns zur Brut fchreiten; jelbjtverjtändlich nur bei fach- und naturgemäßer Behandlung. Webrigens fand ein Neijender, Kapitän Johann Weber, auf der Anfel Salango im Monat Mai die Brut, aljo Neſter mit Eiern. Heren Joſef Allgaier: Um Ihren Vogel, die blau- ſtirnige Amazone, hoffentlich noch zu vetten, werden Sie ihn zunächſt einer gründlichen Salizylkur unterwerfen müffen. Yaffen Sie jich alfo in der Apotheke eine Salizylſäure-Auf— löfung in heißem Waffer (1:300) herſtellen. Dieje wird an jedem Morgen in heißes Waſſer getaucht, bis die Flocken geſchmolzen find; dann wird tüchtig umgefchlittelt und darauf werden 30 Tropfen in foviel Trinkwaſſer gegeben, wie der ‘Bapagei Über Tag verbraucht, Befjer würde es fein, wenn Die gefiedert e Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 25. Sie anjtatt des Waffers täglich friſch gekochten Haferſchleim geben und darin die dreißig Tropfen von der Auflöjung reichen wollten. Der Haferichleim muß durchaus dünn fein und es darf nur foviel geboten werden, als der Nogel über Tag austrinft, Warum geben Sie denn aber aufer dem er- weichten guten Meizengebäd auch noch Butterbrot? Sie follten es doc) willen, daß für folhen franfen Vogel Butterbrot nur durchaus schädlich fein fan. Die Salizylfäurefur müſſen Ste inindeftens volle jehs Wochen brauchen. Dann erſt werden Sie vielleicht einen guten Erfolg haben. Herrn Nic. Heybruch: Sie haben fich zwei ſchwierige Aufgaben gejtellt, von denen Sie wahrfcheinlich Feine einzige glücklich Töfen werden. Zunächſt gehört der einheimijche Fin oder Edelfink zu den am allerichwierigiten im Käfig oder in der Rogeljtube zu zlichtenden Vögeln und fodann, felbjt wen Ahnen dies gelingen follte, bleibt es doch noch eine ſchwer— wiegende Frage, ob die jungen Vögel den Neitzugfinten-Schlag gut erlernen und nachahmen werden. Audeffen kommt es ja darauf an, ob der Verſuch Ihnen gelingen wird. Herrn MW. Link: Zum Auffüttern aller aus dem Neſt gehobenen Vögel gehört die größte Sorgfalt und Gemiljen- haftigfeit, und wenn man diefe nicht aufwendet, jo gehen folche Vögel nur zu leicht elend zugrunde. Am übrigen gehört der gemeine Star zu den Vögeln, die fich am allerleichteiten auf— päppeln laffen. Die Jungen müffen halbflügge fein, ſodaß die Schwanzkiele anfangen durchzubrechen. So werden fie aus dem Neſt gehoben und im Päppelkäfig zunächſt möglichit düſter gehalten. Aeltere Aunge find ſchwierig aufzuziehen, meil fie ungeberdig flattern und freifchen und nicht mehr die Schnäbel aufiperren. Als eine Hanptfache it e3 anzufehen, daß bie jungen Stave immer möglichft veinlich gehalten und von den übelriechenden Gntlevungen befreit werden. Als das beite Bäppelfutter dürfte zu empfehlen fein: Gin Viertelpfund fein- gehadtes magres, rohes Nindfleiich, ein Eßlöffel voll fein zer- ſtoßnes altbadınes MWeizenbrot, tüchtig untereinander gefnetet und daraus zwilchen den Fingern länglichrunde Biffen von Erbſen- bis Bohnengröße geformt; von diefen erhält jeder junge Star drei bis jechs Stück, jo oft wie er Hunger hat und bettelnd ſperrt, nachdem fie vorher in Waffer getaucht worden. Doc) muß man aud mit dev Nahrung wechjeln und frische Ameiſen— puppen und weiche Kleine Kerbthiere hinzugeben. Später be- fommen die Stare auch Kirichen und andre gute Frucht. Herrn D. Wiegand: Kahren Sie bis auf mweitres in der von mir angeordneten Behandlung des Vogels nur ruhig fort; aber es iſt mir auffallend, dar von Zeit zu Zeit immer wieder neue Zufälle die fortichreitende Genefung ftören. Zu dev Anwendung von Kreolin möchte ich Ahnen kaum vathen. Vielmehr meine ich, daß es beffer jet, wenn Sie die Najen- löcher mit Salizyljäuredl (S. 1, beites Dlivenöl 300 angerieben) erwärmt einmal täglich auspinfeln. Herrn Nobert ride: 1. Sie fünnen doch nicht gut verlangen, daß ich Ahnen von allen unferen einheimijchen Gras— miücenarten, aljo „Dorn-, Sperbers, Gartens, Orpheus-Gras— müde u. a. m.“ eine eingehende Geſangskritik geben joll, denn Ihre Frage, welche von diejen allen „der ſchönſte Sänger und als Stubenvogel der geeignetfte ſei“, ift meinerfeits vonvorn- herein nicht zu beantworten, da ich ja weder Ihren Geſchmack, noch Ihre Anfprüche kennen kann. So bleibt aljo nichts andves übrig, als daß Sie ſich mein „Handbuch für Vogelliebhaber” IT (Einheimifche Stubenvögel), dritte Auflage, anjchaffen und bei jeder Art darin nachlefen. In einzelnen bejonderen Fallen will ich Ihnen danı ja gern bier Auskunft geben. 2. Der jog. Selbipötter, aljo Sartenlaubvogel, ift allerdings ein weichlicher Vogel, den in dev Regel nur begeifterte Liebhaber und tüchtige Kenner mit gutem Erfolg halten können. Als Stubenvogel überhaupt und als Sänger erfreut er fi) aufßevordentlicher Beliebtheit, denn er darf als einer unjerer hervorragendſten Spötter gelten — aber auch in diefem Sinne immer nur für tlichtige Kenner. Herin PBerpente in New: Nort: Obwol Sie leider garfeine näheren Angaben gemacht haben, jo will ich Ihnen do um der armen bedauernswerthen Vögel willen Aus— kunft geben, joweit ich) es vermag. Ihre Vögel leiden offen- bar an einer Epidemie, die infolge unvichtiger Ernährung ent— ſtanden iſt und die Sie nicht heilen Fonnten, weil Sie die in meinen Buch „Der Kanarienvogel” angegebenen Mittel ohne Verſtändniß alle zu raſch hinter- und untereinander angewendet haben. Netten können werden Sie von den Vögeln wol nur noch wenige oder garfeine, ch würde Ihnen überhaupt rathen, a pt Nr, 25. Die gefiederte Welt. Wocheuſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 199 , daß Sie Ahr Hauptaugenmert auf die Reinigung und Des- infeftion der Züchtungsräume richten und die wenigen Vögel, welche durchfommen, durchaus abgejondert fiir Jahr und Tag in einen ganz andern Raum bringen. Die bisherigen Näume, jo aljo nicht allein die einzelmen Käfige, jondern auch die Kammern und Stuben, müſſen mit heipem Wafjer und Soda gereinigt, ausgejcheuert u. a. werden, ſoweit es eben möglic) it. Dann desinfiziven Sie bei gejchlojjenen Fenſtern mit Chlor falE und Säure, Darauf lüften Sie mindellens eine Woche lang Tag und Nacht. Schließlich werden die Wände neu ge- Falft und ausgemweißt und dann wird wiederum gelüftet. Erſt nad) drei bis jechs Monaten dürfen Cie in dieje Räume neue Vögel bringen. Dann vichten Sie ſich bei der Keubevölferung nad) meinem Buch „Der Kanarienvogel“, das Sie ja bejiken. Seien Sie aber auferjt vorjichtig, damit Sie niemals wieder eine ſolche Gpidemie unter Ihren Vögeln befommen. Im übrigen find Sie wol jelbjt jcyuld am derſelben, denn Sie haben ja die Kanarienvögel durchaus nicht vichtig ernährt, indem Sie das Hauptfutter für feine Harzer Kanarienvögel oder Hohlvoller, den bejten jiißen Sommerrübjen, ganz jortgelafjen und nur Spiß- oder Kanarienjamen und Gifutter gegeben haben, Wenn Sie fi) das Bud „Der Kanarienvogel“ einmal ſchicken gelafjen haben, jo wäre es doch die Hauptjache gewejen, daß Sie darin nachgelejen und die Rathſchläge befolgt hätten. A An MW AN SZ (Brieflide Mittheilung) EEE ... Auf dem Vogelmarkt ging es eine zeitlang recht jtll zu. Interefjante Neuigkeiten können wir Ahnen deshalb nicht mit theilen. Eben jest beginnt, wie alljährlich, die Hauptzufuhr, aber leider auch die Neijezeit — die gejchäftslofe Zeit. Wenn die Käufer da find, find feine Vögel da, und wenn die Vögel vorhanden find, ijt feine Kauflujt da. Deshalb vergeht auch den meijten Händlern die Luſt, jich mit werthvollen Bögeln abzugeben. Sie bedürfen meilt einer jorgfältigen Pflege und müßten recht bald aus dem Getöſe und der Luſt des Sejchäfts- raums in den Privatbejit gelangen. Anjtatt dejjen ſitzen fie lange Zeit in den Handlungen, und erſt wenn fie längit eingegangen ind, dann kommt die Nachfrage. Wir bejchäftigen ums mit einen Gedanken, hier Abhilfe zu jchaffen, denn es it nöthig — heute ſchon wandern die meisten Seltenheiten nad) England, weil man in Deutjchland zu knauſerig und vorfichtig beim Einkauf ift. Vielleicht iſt es nicht unmöglich, eine inter- nationale Bereinigung von Vogelgroßhändlern in's Yeben zu rufen, welche die Händler und die Liebhaber rajhmöglichjt über alle Vorkommniſſe auf dem Wogelmartt unterrichtet und jchlieglich jogar die Marktpreiſe verbindlich fiir alle Betheiligten feftjeßt. Wenn auf dieje Weije veell und offen die Angebote an die Yiebhaber gelangten — wer weil, es könnte ein Segen jein für Handel und Yiebhaberei. Und Sie, Herr Doktor, würden ja gern bereit jein, bei der Publikation und Preisfejtießung hilfreich) Hand zu bieten, ja vielleicht jo liebenswürdig fein, einen jolchen Plan ftatutarijc) fejlzulegen und in's Leben zu vufen *). Nun zum Vogelmarkt für jeßt, jo gut wir unterrichtet find, Die ſchönſten Vögel, die uns Nordamerika jendet, die Bapit- finfen und Indigos, „Maifinfen” im wahren Sinne des MWorts, find wieder an erſter Stelle und in großen Mengen vertreten, ebenjo die fleinen Senegalfinfen, große Tigerfinfen, ſchwarzköpfige Nonnen u. a Mit deu Bapftfinfen wurden eine Anzahl Spottdrojjeln gelandet, die ſich abweichend von früheren Sendungen durch volles, glattes Gefieder und Gejundheit auszeichnen; aud) eine kleine Anzahl rothe Kardinäle — die legten bis November - ift zu erwähnen. Die Vorboten der Webervögel im Pracht: gefieder — die Feuerweber — jind ſchon da, aber wie gewöhnlid — nur hochrothe Männchen. Lauchgrüne Bapagei:Amandinen in voller Karbenpracht gelangten aud in anjehnlicher Zahl an. Sonſt fehlt es an Seltenheiten — außer den beveits früher erwähnten — gänzlich, Im Mai ging eine großartige Sammlung jeltener auſtraliſcher Vögel *) Selbjtverftändlih. Ich Halte diefen Gedanken in der That für vor trefflich und wünſche, daß unjere Großhändler ſämmtlich ſeiner Verwirklichung näher treten. Dr. K. R. in engliſchen Beſitz über; es werden dort beſſere Preiſe erzielt. Zu erwähnen iſt noch die große Menge junger, zahmer Grau— papageien, welche jetzt am Markt iſt, und zu billigen reifen. Jetzt iſt entſchieden die bejte Gelegenheit zum Einkauf. Mit dem Monat Juli kommen allmählich) die grauäugigen Streicher wieder und dan kommen fie mit jedem Tag wilder und unbändiger in den Handel. Schiffer & Co. in Köln. Herr Augujt Kodelmann in Hamburg hat gegenwärtig die prächtigen vothföpfigen Papagei-Amandinen(Sper- mestes psittacea, Gml.) vorräthig, die jicherlich vielen Vogel— wirthen willkommen jein werden. Hochinterefjant tjt jeine Sammlung von feltenen Heher— droſſeln: Die ſchwarzmaskirte Heherdrofjel (Garrulax perspieillatus, Gml.) von China gehört zu den größten Selten- heiten des Handels und ift jeit 1884 nicht eingeführt worden. Auch die weißgehäubte H. (G. leucolophus, Hrdw.), 9. mit rothbraunem Nackenfleck (G. pieticollis, Swinh.), und weißkehlige 9. (G. albogularis, @ld.) find zu den jeltenjten Vögeln zu vechnen, die alle gegenwärtig im Berliner zoologijchen Garten vorhanden find. Sollten fie jebt im größrer Anzahl Fäuflich fein, jo wäre dies umſo er— freulicher, als die Heherdroſſeln jich befanntlich als interefjante Stubenvögel, zum Theil ſogar als geſchätzte Sänger erwieſen haben. Für Liebhaber unſres heimijchen Pirols wird auch der ſchwarzköpfige Pirol(Oriolus melanocephalus, Z.) von Ditindien begehrenswerth erjcheinen, der erſt in neueſter Zeit auf dem Vogelmarkt erſchienen iſt. Von Rabenartigen zeigt Herr U. Fockelmann drei hübſche Vögel an, die man in den zoologiſchen Gärten hier und da zu jehen Gelegenheit findet, den jog. gemeinen Blauraben (Uyanocorax caeruleus, VII), dev im Handel keineswegs gemein, ſondern ſelten iſt, die chineſiſche Jagdelſter (Dendroeitta erythrorhyncha, Gml.) und die chinejijche Wandereljter (D. sinensis, Lth.). Wol nur für zoologijche Garten geeignet jind der Hecken— tufuf (Centropus rufipennis, Z1l.) und der Faſanenkukuk (C. phasianus, Zth.), Vögel von Dohlen- bis Krähengröße. Leber dieje beiden, jowie über den genannten Pirol und auch über die von Herra Kodelmanı genannte Aldabra-Taube (Volumba aldabrana, Sclat.), eine QTurteltaubenart, werde id) in einer dev nächjten Nummern noch Näheres berichten. Die angezeigten Kronenvögel (Buceros coronatus, Bodd.) gehören zu ven Nashornvögeln und haben etwa Fajanengröße. — Unter den Vögeln des Henn G. Brühl in Dresden tt bejonders erwähnensmwerth der gelbgrine Ajtrild (Aegintha formosa, Verr.). Aufßerden hat ev viele beliebte Zuchtoögel. Herr Nejjet in Hamburg hat eine große Sammlung iprechender Bapageien. — Auf dem engliichen Bogelmarft werden gegenwärtig aus— geboten: der Keilſchwanzſittich mit blutrothem Stirn= rand (Psittacus hilaris, Drnust.), der bisher erſt einmal, im Jahr 1889, Tebend eingeführt wurde, dev immer noch jeltne ſcharlachköpfige Keilſchanzſittich (P. erythrogenys, Less.) und einige feltene und farbenprächtige Yortarten: Der violettnadige Breitfhmwanzlovi(P.riciniatus, Behst.), Mofhuslori (P. coneinnus, Shaw.) und der Keilſchwanz— lovi mit blauſchwarz geftreifter Bruft (P. eyano- grammus, WI.). Hoffentlich werden unfere rührigen Groß— händler dieſe Seltenheiten auch den hiejigen Liebhabern bald ne dl zugänglich machen. Herren Th. Wiegand, Kantor Schlag, Karl Haas, A. Balzer, PRremierlieutenant von Stephanif, Erwin Albrecht, Frau Boftdiveftor Hinmpe, frau EmmakKienaſt, Herren Kaplan Jerabek, C. Kühl, Nobert Hinze: Ihre Beiträge mit beftem Dank erhalten! Herrn Lehrer Haude: Ihre intereffanten Fragen inbetveff dev bejtmöglichen Behandlung des Gelbſpötters und Sumpf- vohrjängers zur Winterzeit werde ich ſelbſtverſtändlich gegen das Nahen der rauhen Jahreszeit hin öffentlich jtellen, und Sie dürfen dann auf gründliche Austunft jeitens dev am reichiten erfahrenen und liebevolliten Vogelwirthe feit zählen. Bis dahin muß ich um Geduld bitten. 200 Die gefiederte Welt. Wochenſchr su unſerm Bilde. Drei hübſche Stararten zeigt unſre heutige Abbildung, welche zweifellos viele Yiebhaber finden würden, wenn jie ni ! leider jo jehr jelten im Handel wären. Der ſchwarzhalſige Star (Sturnus nigricollis, Payk.) ift an Kopf und Kehle weiß; an der übrigen Dberjeite ſchwärzlichbraunz ein nach der Bruft jpit zulaufendes Halsband it ſchwarz; Blägeliee (größte oberfeitige Flügeldecken) weiß; Schwingen und Dedfedern jind am Ende jchmal weiß geſäumt; Schwanzfſedern breit weiß gerandet; ganze Unterſeite weiß; Schnabel ſchwarz; Augen dunfel grünlichbraun, mit nadtein, hell grünlichgelbem Augenkreis; Füße hell filbergrau. Seine Heimat erftredt ji) über Hinterindien und Südchina. Er gelangt nur vereinzelt auf den Vogelmarkt. Ueber fein Be: nehmen als Stubenvogel hat nur E. v. Schlechtendal berichtet. Er beſaß einen jehr zahmen Vogel diejev Art, dev jich im Gefieder frauen und ftreicheln lieg. Das Auffallendjte an ihm waren die wunderlichen Stellungen, die er annahm. „Er richtete fih in die Höhe, jträubte das Halsgefieder, nahm eine jteife Haltung an, bog dann aber den Kopf dergeſtalt herab, daR der Schnabel auf dem Bruftgefieder auflag, dabei ſchloß ev die Augen, blähte das ganze Gefieder auf, ließ die Flügel halb herabhängen, breitete den kurzen Schwanz fächerförmig alıs und murmelte unter wiederholten tiefen Berbeugungen allevlei unverjtändliche Worte; ich wei wenigſtens Feine andre Ber zeichnung für diefe dumpf und bauchrednerijch Elingenden Laute zu finden. Das Gefieder jpaltete jich, wenn es der Wogel aufblähte, an der Brujtmitte jo, daß zeitweile das Bruftbein fihtbar ward“. Ueber den Geſang feines Vogels äußert ſich der genannte Vogelwirth folgendermaßen: „Was bei den ders Ichiedenartigen Yautäußerungen meines Vogels als natürlicher Sefang und was als angelernte Kahahmungen zu bezeichnen waren, vermochte ic) mit Beſtimmtheit nicht zu unterſcheiden. Ein jehr lautes, gellendes Pfeifen, etwa wie tü=tilstiistit Elingend, war offenbar Naturlaut, und dabei jperrte er den Schnabel weit auf. Gr flötete aber auch wie etwa ein Menſch ein Liedchen pfeift, umd dazı diirfte er jedenfalls einen menjchlichen Lehrmeijter gehabt haben. Daneben ließ ev noch einen lauten Geſang hören, welcher ſich aus allerlei pfeifenden Tönen zufammenjegte und in jeinen einzelnen Theilen an der Des grünen Kardinals erinnerte. Zu allen diefen verſchiedenartigen dumpfmurmelnden und hell pfeifenden Lauten kam dann noch ein ſeltſames Schwagen mit niedlicher feiner Kinderſtimme“. Aus der gefammten Schilderung Schlechtendals geht hervor, daß diejer Star ein jehr angenehmer, anfpruchslojer, ausdauernder Stubenvogel ift, der die Pfleger durch jein drolliges Wejen erfreut. Die beiden anderen Vögel des Bildes gehören zur Unter gattung der Mainaſtare, welche als Stubenvögel viejelben guten Eigenjchaften wie dev vorhergehende zeigen. Nur jmd fie leider gegen alle anderen Wögel, jekbjt verwandte Star- arten, jehr unverträglich und bösartig. Gin einzel gez haltner Vogel diejer beiven Arten aber macht dem Liebhaber viel Vergnügen, lernt flöten, pfeifen u. a., vielleicht aud) iprechen. Andrerſeits find auch Zuchtverfuche im geräumigen Käfig empfehlenswerth, denn die Züchtung gerade diejer beiven Arten ijt beveits gelungen. Der braune Mainajtar (Sturnus fuscus, Wagl.) üt am Kopf, nebſt Eleinem jchwarzen Echopf auf der Stirn und Ohrdecken, glänzend ſchwarz; Rücken und Flügel zart röthlich— braunſchwarz; erſte Schwingen jhwarz, am Grund weiß, zweite Schwingen gegen das Ende hin metallglänzend, unter jeitige Flügeldecken ſchwarzbraun; Schwanz jehwarz, mit breiter weißer Spike; Kehle bis zur Dberbruft grauſchwarz; Bruſt, Bauch und Seiten hell vöthlichgran, Bauchmitte blafjer; Hinter— leib und umterjeitige Schwanzdeden weiß; Schnabel orange- roth, am Grund ſchwarz; Augen gelb; Füße ovangegelb. Das Weibchen joll übereinftimmend fein. „Es ift merkwürdig“, jagt Jerdon, „daß dieſe Art im Süden graue Augen und im Norden gelbe Augen bat, aber es bleibt eine Thatſache. Einſt dachte ih, daß es zwei verjchievene hierher gehörende Vögel gäbe, aber ic) überzeugte mich davon, daß diefelben jo wenig vonein— ander abweichen, day man fie kaum unterjcheiden Fanıı. Die — Vögel haben außer den grauen Augen nur eine mehr braune Oberſeite und ſind ein wenig Heiner“. Heimiſch iſt der braune Mainaftar in ganz Indien. Nach Art aller Verwandten treiben ji) die Schwärme auf Feldern, Wiejen, in Gärten, jelbjt in Dörfern und Städten in nädjfler Nähe der Neuen für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 25. nahrungſuchend umher. Sie freſſen vorwiegend allerlei In— ſekten (auch die Zecken von Vieh leſen fie ab), weniger Früchte und Sümereien. Sie niften in Höhlungen der Waldbäume, meilt hoher Eichen, doc auch in alten Gebäuden. Die Neit- böhlung wird mit trodenen Gräſern und, Federn ausgelegt, das Gielege befteht aus drei bis fünf grünlichblauen Eiern. Nur ſelten kommt der braune Mainaſtar in den Handel. Im zoologiſchen Garten von Berlin gelang ſeine Züchtung, über die ich hier im Jahrgang 1893 berichtet habe. Bekannter uud eingehender beobachtet ijt der gelbſchnäbe— lige gehäubte Mainajtar (Sturnus eristatellus, Z.), der bereits 1840 in den zoologiſchen Garten von Amſterdam ge- langte. Er ericheint am Dberfopf nebſt Kleiner Stienhaube tiefjehwarz; Flügel braunſchwarz, mit weißen Spiegelfled‘; Schwanzfedern ſchwarz, mit weißen Endſäumen; ganzer libriger Körper jchieferichwarz (nach David und Duftalet mıetallglänzend), unterjeits heller, ſchiefergrau; die unterfeitigen Echwanzdeden ſchwarz, weiß gejpist; Schnabel gelb, am Grund vörhlich; Augen gelbbraun (nad Yinden goldgelb); Füße braun (nad) Linden gelb). Das Weibchen joll übereinſtimmend jein, die Stirnhaube Kleiner. Als Heimat find Südchina, die Inſel Formoſa und die Philippinen befaunt. Auf Teßteren wurde er eingeführt, um die Heuſchrecken zu vertilgen, ev hat aber die auf ihn gejeßten Hoffnungen nicht erfüllt — im Gegenſatz zu dem befannten Heuſchrecken- oder Hirtenjtar (Sturnus tristis, L.), der überall, wo man ihn einführte, feine Aufgabe glänzend löfte. Ueber das Freileben diejes Wogels berichtet Bere David, der bejte Kenner der Bogelwelt von China: „Man nennt diefen Vogel in China Pako, d. h. acht, weil ev ſich nämlich, wie man behauptet, niemals anders als zu acht Köpfen zeige. Sr bewohnt alle Städte der Südhälfte des Neichs, außerhalb der GSebivgszone. Dieje Stare werden von den Chinejen als Stubenvögel hoc gejchäßt, weil fie mit großer Yeichtigfeit Iprechen lernen und weil aud ihr natürlicher Geſang klangvoll it. Im Freien entfernen fie fich nicht weit von den menfch- lichen Wohnungen und niſten in Baumbhöhlungen. Ihre Nahrung beiteht ebenjowol in Sämereien, wie auch in Anfektei. Oft ſetzen Nie Jic) auf das Vieh, um ihm die Schmaroker ab- zuſuchen“. Als Stubenvogel haben ihn &. v. Schlechtendal, Emil Linden und Aug. F. Wiener geſchildert. Erſterer be- richtete, daß er ſich anfänglich verträglich gegen andere Vogel zeigte, ſpäter aber plößlic) über fie herfiel. Den Geſang, der unter Kopjniden, Ausbreiten des Schwanzes und Sträuben des ganzen Gefieders vorgetragen wird, bezeichnet ev als Gurgeln und Schnarhen, an das jich einzelne wohlflingende, pfeifende Töne anjchliegen. Linden jagt, der Vogel erinnere in jeinem ganzen Benehmen an den europäiichen Star, und zwar jowol in dev Seftalt und in den Stellungen, wie auch in unbegrenzter Munterkeit, Drolligkeit, Muthwillen und im unermüdlichen Ausüben feiner Geſangskunſt. Auch bei ihm zeigten ſie ſich bösartig, felbjt das Par-untereinander. Ueber die Züchtung diefer Art berichtete Herr Aug. F. Wiener in London i. J. 1875: „Meine chinefiichen Stare hatten im vorigen Jahr drei Fehlbruten vollbracht und in dieſem Jahr auch beveits zweimal die Eier oder Jungen verlaffen. Bei der dritten Brut aber kam ſolch' ein junger Star glücklich aus dem Nejt. Gr war jehon jo weit, daß er allein freffen Fonnte, als ein wiithender Kampf zwijchen den beiden Alten eniſtand und das alte Männchen jein Weibchen umbrachte, troßdem dieje Vögel jeit drei oder vier Kahren zufammen gelebt hatten. Ich entfernte jogleic) das Junge und fand zu meiner Freude, daß es völlig jelbitändig und vortrefjlich entwidelt war. So darf ich gerade auf diefen Züchtungserfolg doc) wol nicht wenig jtolz jein, zumal das Nijten ſolcher Vögel außerordentlich viele Schwierigteiten birgt. Dubßende von Vögeln wurden im Yauf der Zeit von diefen Staren geradezu gemordet, obwol entjprechender Naum umd allerlei Futter im Ueberfluß für alle vorhanden waren. Es iſt zweifellos jedem Liebhaber nicht oft und eindringlich genug anzurathen, nie jehr verjchiedene Vogel— arten, mit dev Abjicht fie zu züchten, in einunddemfelben Raunı — gleichviel wie groß ex jet — beijammen zu halten. Webrigens ſchreibe ich meinen endſchließlichen glüdlichen Erfolg einent ganz bejondern Umjtand zu, nämlich dem, daß ich gerade jehr wenige Mehlwürmer hatte. Eben dies Futter iſt für jolche Vögel gar zu verlodend, und es zeigt fi dann das Ergebniß, dal die alten Bögel zu voll umd üppig werden und zu raſch zu einer neuen Brut jchreiten wollen, infolgedefjen aber die gegen— wärtige Brut leicht umkommen laſſen“. K. R. Verantwortlich für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruß m Berlin; für = Anzeigentheil: — ſche Berlagsbugpandlung in ——— Verlag ber Creut'ſchen Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg b. M. ++ + ++ F ++ Wochenſchrift Für Vogelliebhaber, Züchter und -Zandler. Vejtellungen dur jede Buhhandlung, Herausgegeben von Anzeigen merden für. die 3gejpaltene ſowie jede Poſtanſtalt. = —— Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlid 1 Mark 50 Pfg. Dr. Rarl Ruß. ftellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nunmer. Leitung: Berlin, Belenlianceftrafe S1. handlung in Magdeburg entgegengenommen, Ar. 26, Maadebura, den 25. Juni 1896. XXV. Jahrg Bemerfungen über Vogelfäfige. Don Julius Tamm. 7 enn man mit feinem Wiſſen an die Deffentlichkeit tritt, fo ift es nicht ausgeſchloſſen, daß man ich einer Kritik ausjegt. Iſt die Kritik in der Form der Höflichkeit und Artigkeit gehalten, dann kann diefelbe der angeregten Cache nur förderlich wirken, und ift die Entgegnung von erjter Seite wiederum in gleicher Artigkeit, dann gewinnt dev beiprochne Gegenjtand bei dem lejenden Publikum ein größres Intereſſe, als wenn in einem beißenden und ironiſchen Ton geſprochen wird. 63 ift nicht meine Abficht gewejen, Herrn Rauſch herausfordern zu wollen durch meinen Artikel in Nr. 7 d. Bl., ſondern ich habe nur im Intereſſe der Liebhaberei für Stubenvögel, für möglichjt große Neinlichfeit innerhalb und außerhalb der Käfige geſprochen, veranlaßt durch die Artikel des Herrn Rauſch in Nrn. 37, 38, 51 und 52 von vorigen Jahr. Im übrigen bin ic) an dem Handel mit Käfigen und Vögeln nicht interejfirt, aljo durchaus Fein Konkurrent auf diejem Gebiet. ’ Wenn Herr Rauſch in Nr. 17 d. BL. ſich äußert, ich hätte wol feine Artikel nicht mit der erforder- lichen Genauigkeit gelefen, jo kann id) Herrn Rauſch verjihern, daß ich jehr unterrichtet bin über feine Meinung. Aber ich habe gefunden, daß in den Artiteln Manches nicht mit meiner Ueberzeugung und lang- jährigen Grfahrung übereinftimmt. Herr Rauſch will zunädft von mir wiljen, weshalb die von ihm be— Iprochenen Käfige nach meiner Anficht zu viel Schmuß durchlaſſen. Nun, wenn am Boden ein Schlig von 1 em ſein foll, jo wird der Sand, welcher durch das Herumhüpfen des Vogels hinter die Schublade gelangt, unmittelbar in's Zimmer oder auf die Möbel fallen, denn die fo jehr hervorgehobene Staubleijte verhindert dies nicht vollftändig. Die Schublade ſoll fich leicht bewegen und die Yeiften dürfen deswegen nicht jo feſt auf derjelben liegen. Dieſe Leiften haben den großen Uebelftand, daß fie den Milben einen guten Schlupf: winfel gewähren, während fie die an diefelben gejtellten Grwartungen ungenügend erfüllen, weshalb man hier theilweije davon zurückgekommen ift und ftatt deijen die obre Kante der Schublade von innen ftart ab- Ihrägt. Die Schublade wird in den Seitenwänden und der Rückwand des Käfigs etwas eingelajjen, dann können auch die Entlerungen von oben nicht daran haften, wodurd die Käfige oft ein umjauberes An- jehen befommen. Es ift eine irrige Auffafiung meines Artifel8 von Herrn Rauſch, wenn derjelde in Nr. 17 d. J. von einem Sprofjer-Hänflingfäfig ſpricht. Ich hätte freilich jagen können: Käfige von 40 bis 45 cm eignen ſich für Vögel in Größe vom Kernbeiger bis zum Hänfling und vom Sprofjer bis zum Rothkehlchen. Mithin habe ich nicht gleichgroße Käfige für den Sproljer und den Hänfling empfohlen. Wenn ich in Nr. 7 8. 3. fage: „Die Größe und Form der Käfige jind nicht abhängig von fejtjtehenden technilchen Normen, jondern e3 fommt, neben der praftiichen Einrichtung des Käfigs, nur auf die Größe und Eigen— thümlichkeit des Vogels an”, jo bin ich ganz beſonders bei der Nachtigal ftehen geblieben, denn diejer Vogel, jowie die Droffeln haben für mich, ihres ſchönen Schlags und Gejangs wegen, das meijte Intereſſe. Die Nachtigalen find in ihrem Temperament ſehr verſchieden und das muß man berücjichtigen. Die eine Nachtigal ift ruhiger, die andre lebhafter. Ein mir bekannter Liebhaber von Nachtigalen hält drei 202 Die geftederte Welt. Wochenſchrift fir Bogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Jr. 26. diefer Vögel in großen Käfigen. Die Vögel halten fih Schön im Gefieder und fchlagen fleißig. Gin andrer Liebhaber hatte einen Sproſſer, der, aus andrer Hand bezogen, von Herrn Rauſch herjtammte. Der Vogel war gefäfigt in einem großen, jchönen Käfig, dev groß genug für eine Drofjel gewejen wäre. Trotz der Größe des Käfigs hielt fich auch dieſer Vogel ſchön im Gefieder, war zutraulic) und vuhig und begann bald nad) Neujahr mit dem Schlag. Im März fam dev Vogel zu einem andern Liebhaber; dort jitt der Sprofjer im Gegenjaß dazu in einem Kleinen Drabtfäfig, in welchen man ſonſt Kanavien oder jonjtige Finkenvögel Fäfigt, ebenjo ruhig und zutvaulich und schlägt auch dort. Der Beſitzer Se Sproſſers ijt ein alter er— fahrener VBogelliebhaber und hat den Vogel nicht aus Unfenntniß jo gekäfigt. Das Temperament des Vogels ijt eben ein vuhiges; ein ander Sprojjer würde in dem Käfig nicht gehalten werden fünnen. Meine eine Nachtigal beganı am 8. November vorigen Jahrs mit dem Schlag und hielt bis im März dieſes Jahrs an, troß des von Herrn Rauſch für jo unpraktiich gehaltnen Käfige. Abgejehen von dem vorerwähnten Drahtfäfig kommt es für Nachtigalen weniger auf die etwas bedeutendere oder geringere Größe an, als auf die praktische innere Einrichtung devjelben, ſowie bejonders auf die richtige und Jorgjame ‘Pflege der Vögel. Mit den von Heren Rauſch empfohlenen Futtereinrichtungen kann ich mic) ebenfalls nicht einderſtanden erklären. Das Futter jowol wie das Waſſer werden in Jutternäpfen, welche mit den Sprunghölzern parallel laufen, durch die Entlerungen der Vögel bei ervegter Bewegung leichter beſchmutzt, als wenn die Yutter- einrichtungen vorn am Gitter vor den Eprunghölzern ich befinden. Ob dieje Futtereinrichtung nun in Form eines großen Trillers oder jonjt einer Vorrichtung bejteht, iſt gleichgiltig, wenn die Deffnung in derjelben nur jo hoch und breit ijt, daß der Vogel darin aufrecht ſtehen und ungejtört freſſen kann. in weitrer Uebelftand bei der von Herrn Rauſch empfohlenen Futtereinrichtung iſt, daß dieſelbe ſich oberhalb der Schub— lade befindet, mithin unterhalb der Futtereinrichtung ein freier Naum bleibt, jodaß die Vögel im Dunkeln beim Toben darunter gevathen und jich bejchädigen können; oder der Vogel geräth in die Futtereinrichtung und Futter und Waſſer fliegt vorn durch's Gitter, wohurd) Meöbel md Zimmer beſchmutzt werden. Auch beengt dieje Futtereinrichtung den Abjprung nad) dem Boden. Futternäpfe aus Glas, Steingut oder Porzellan jind den aus Zink angefertigten aus vielen Gründen vorzuziehen. Die meijten Liebhaber haben es mit eingewöhnten Vögeln zu thun, und es Liegt garnicht im allgemeinen Intereſſe, Aufſchluß darüber zu geben, wie Vögel gefangen, bzl. eingemwöhnt werden; letztres ift Sache des veellen VBogelhändlers. Mer gut jchlagende oder ſingende Vögel haben will, dev wende ſich an einen qut empfohlenen Wogelhändler, wo jolche für einen emtjprechenden Preis zu haben jind. Die guten oder befjer üblen Nathichläge führen nur dahin, dag Vögel, bejonders Nachtigalen, von unfundigen Leuten noch Ende Mai eingefangen werden, was ich heute, am erjten Pfingjttagmorgen, noch Gelegenheit hatte, zu beobachten und das nur durch mein Dazmwijchenfommen vereitelt wurde. Herr Rauſch ivet, wenn ev meint, daß die Vögel beim Toben wenig den Boden berühren. Mag der Käfig groß, Klein, mit zwei oder mit drei Sprunghölzern verjehen fein, immer erfolgt der Abjprung vechts oder links nach vorn in eine Ede, und von dort ſtößt der Vogel nach oben, allerdings auch vom obern Sprungholz, was ich beim jpäten Arbeiten bis mad) Mitternacht oft beobachtet habe. Sit die Echublade nun 8 cm tiefer, al3 es Herr Naujc für gut hält, und durch eine Yeifte getheilt, in dev hintern Abtheilung Sand, in dev vordern fejte, weiche Einlage, jo wird der Sand nicht Jo leicht durch das Umhertoben des Vogels in's Zimmer gevathen. Einen weitern Zweck hat diefe Einrichtung nicht. An Franken Füßen leiden meine Vögel nicht, dazu ift die Neinlichfeit und Aufmerkſamkeit, welche ich meinen Vögeln angedeihen Lafie, zu groß. Wo die nöthige Sorgfalt in Pflege und Neinlichkeit Fehlt, da jtellen ich Eranfe Füße und Milben ein, mögen die Käfige geformt jein, wie und aus welchen Material jie wollen, ob aus Holz, Blech oder verzinntem Draht ; gleichgiltig, fie alle find wie Herr Rauſch jagt: „Yaufetajten“. Sollte ich jedoch im Yauf der mir vielleicht noch zum Leben bejchiedenen Jahre zu der Einjicht gelangen, daß beim Gebrauch dev von Herrn Rauſch empfohlenen Käfige die Milben völlig verjchwinden, dann werde ic) nicht unterlafjen, diejen Käfigen duch Wort und That, wo ich fan, aus Liebe zu den Vögeln, Eingang zu verjchaffen. Aber leider bin ich bis jett der feſten Ueberzeugung, dal die Milbenplage einzig und allein nur in den Händen des jeweiligen Pflegers liegt, beſonders wo nur ein Vogel in einem Käfig gehalten wird, Wenn man mehrere ganz gleiche Käfige hat, dann jtört es jogar eine Nachtigal nicht im Schlag, wenn diejelbe in einen veinen Käfig getrieben wird. Das jeitlihe Gitter ift auch nicht immer zwedmäßig. Zwar ift der Käfig dadurch heller, allein manche Vögel jind ruhiger in einem nicht zu hellen Käfig. in miv befannter Marineoffizier hat eine Amſel, welche von dem Beſitzer aufgefüttert if. Man ſollte glauben, daß ein ſolcher Vogel beſonders zahm würde, aber der Vogel fliegt immer von dem einen ſeitlichen Gitter zum andern und verſtößt dadurch das ganze Gefieder. Diejer Vogel würde entſchieden ruhiger ſein, wenn die Seitenwände geſchloſſen wären. Sollen die Käfige im Fenſter ſtehen, dann müſſen dieſelben allerdings mindeſtens vorn und hinten Gitter haben, damit man den Vogel ſehen kann. Jedoch wieviele Vogelliebhaber ſind nicht zugleich Blumen— freunde, wie auch ich, und da ift, beſonders im Sommer, nicht immer Platz im Fenſter für Vogelkäfige. Abgejeben von friſchen Wildfängen, welche man im Frühjahr Fauft und die gewöhnlich bei richtiger Pflege gleich jchlagen, verändert bejonders die Nachtigal im Käfig ganz unberechenbar ihre Gejangszeit. Wie jchon bemerkt, jchlug meine eine Nachtigal vom November bis März, alſo zu einer Jahreszeit, wo man doc) feine Bögel in's Fenſter jtellt. Sie jchlug nicht etwa hin und wieder, jondern täglich, vormittags, nachmittags und abends, am Sylvejter noch) um 11 Uhr abends. Sollen die Käfige nur an der Wand hängen, dann Nr. 26, Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fiir Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 203 ift das hintre Gitter nicht allein überflüſſig, ſondern ſogar ſchädlich, weil manche Vögel die Unfitte haben, a zu zerfreſſen. Beſchmutzt werden die Wände jedenfall3 durch die Vögel, wenn der Käfig hinten zitter hat. Der grüne Anſtrich an den Käfigen it ſchön, aber nur für die fejten Wände. Die Gitter damit zu bejtreichen, Könnte unter Umftänden für den Vogel einen tötlichen Verlauf haben. Papageien und Sittiche, welche doch aud) der ſchönen grü— nen Natur ent— nommen ſind, können nur in farbloſen, am beſten verzinnten Käfigen gehalten werden, auch einige Finken— vögel beſchäftigen ſich vielam Gitter, und es ijt daher anzuvathen, ſolche Sitter mit ſchwar— zer Delfarbe oder ſchwarzem Bern- ſteinlack zu jtrei- hen. Herr Rauſch fragt, wozu die Glaseinlage bei Droſſelkäfigen nützen ſoll. Natür— lich zur größern Reinlichkeit im Zimmer. Werden die Vögel dem Hausherrn zum Liebe geduldet, dann muß der— ſelbe ſeine Lieb— haberei auch ſo einrichten, daß er mit derſelben mög— lichſt allen Aerger vermeidet. Außer dem in ansehe: ſprochnen Käfig habe ic) noch einen andern für Sproſ— ſer und Nachti= galen, welcher wegen ſeiner Reinlichkeit ſehr gefällt. Derſelbe iſt bei 48'/, cm Yänge 24 cm tief und mit drei Sprunghölgern : Sn Deuiehen, ame I ee = = unten und eins ; fi mern ; a : \ en intecsMitte Weibchen, eh, Ei umd Iunge dee Beutelmeife (Parus pendulinus, L.) Die möglichſt tiefe Schublade bewegt fich auf zwei Yeilten und it, wie vorhin bemerkt, in den Seitenwänden und dev Nücwand des Käfigs eingelaffen. Das Gitter ift 20 cm hoch. Die Klappe liegt, wenn die Schublade eingejchoben, vechtwinklic) auf einer Verlängerung der Schublade und ift vergittert. Senkrecht unter dem Gitter ijt die Schublade durch eine entjprechende breite Leiſte getheilt, jodal der Vogel nicht in den vordern Raum hinein Fann. - * 204 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 26. Dies hat den Zweck, zu verhindern, daß der Sand infolge des Herumhüpfens und Polterns des Vogels in's Zimmer faͤllt. Bei dieſen Käfigen ift dev Futter- und Waſſernapf in Form der gläſernen Badehäuſer vorn am Gitter bei den unteren Sprunghölzern angebracht. Der Futternapf iſt durch ein Brettchen innen verkleinert, damit der Vogel nicht in das Waſſer hüpfen kann. Ich bin nicht allein der Meinung, ſondern habe * feſt Ueberzeugung, daß jeder Vogel in dieſem Behälter ſein Futter ſieht und frißt. Beziehe ich einen Vogel, dann werfe ich in den erſten Tagen lebende Mehlwürmer auf das Futter, die ſieht jeder Inſektenfreſſer. An dieſen Futtereinrichtungen ſtößt ſich der V nicht bei nächtlichem Toben, und das etwa vergeudete Futter fällt in die Verlängerung der Schublade. Wenn dieje vorjtehende Verlängerung der Schublade anfänalid dem Auge auch nicht jo wohlgefällig ift, jo it der Staub, Futtervefte und Waſſer— jprigen, welche bei anderen Käfigen in's Zimmer und auf die Möbel fallen, ein viel größres Aergerniß für die Mitbewohner des Zimmers. Bon zwei Uebeln wähle das fleinite. —— TB — Don meinen Vögeln. Bon Frau Emma Kienaft. I Intereſſe verfolge ich jtet3 in dev „Gefiederten Welt” alle Mittheilungen aus den verjchiedenen Vogel— jtuben und möchte Ahnen nun heute auc einmal einen Kleinen Bericht aus dev meinigen jenden ; verdanfe ich Doch die Anregung und jo manche Unterhaltung einzig und allein dev Lektüre Ihrer verfchiedenen Bücher und der Zeitjchrift. Seit 1", Jahren habe ich) nach und nach verjchiedene Bögel angeſch afft und zwar einige fremdländiſche und ———— einheimiſche und Kanarien. Die Letzteren haben im letzten Jahr mit gutem Erfolg geniſtet. Ich habe mir zur Regel gemacht, ſtets vor der Anihaffung der verjchiedenen Vögel deren Naturgejchichte, Lebensweiſe und die Art ihrer Fütterung genau nachzuleſen, um ihnen alles nach Kräften zu erſetzen, was ſie in der Freiheit haben. Bis jetzt habe ich lauter geſunde und muntere Vögel. Als Anfängerin und auch als beſchäftigte Hausfrau habe ich natürlich nur leichter zu behandelnde Arten angeſchafft, da ich nicht ſehr viel Zeit zur Pflege erübrigen kann, doch habe ich meine Freude an dem drolligen Völkchen und mit mir meine Kleinen, die alle Vögel genau mit Namen kennen und unterſcheiden. Da hier in Züri, wie ich ſchon einmal bemerkte, Feine, Handlungen bejtehen, hat man auch wenig Auswahl in fremdländijchen Vögeln; läßt man fie fommen, jo hat man ſtets Verluſte, die Einem ja doc) nie evjeßt werden. Bon Herrn M. Rauſch in Wien wollte ich Sprofjer und Amſeln beziehen, doc) pafjiven ſolche Vögel leider die Grenze nicht, oder man müßte fie perjönlich in Empfang nehmen. Jetzt bejite ich beinahe 30 Vögel. Sechs Tremdländer habe ic) in dem gleichmäßig erwärmten Wohnzimmer, und zwar zwei jchneeweige Mövchen. Ob es ein Par, läßt jich nicht beitimmen; ic) glaube es nicht, da fie wenig zuſammenſitzen, jondern immer die Nähe des Tigerfinfen juchen; jonjt find ja gerade Mövchen jehr zärtliche Pärchen. Die vier erwähnten Vögel find immer zuſammen und Ichlafen auch nachts zu- ſammen in einem Neftchen, das fie ſich in einem Harzer Bauerchen zurecht machten. In demſelben Käfig iſt noch ein Männchen Zebrafint und ein Männchen dreifarhige Nonne, welche beiden wieder zujammen befreundet find und nichts von den anderen willen wollen. Die dreifarbige Nonne ift augenblicklich ziemlich fahl, doch jeit ich fleißig Ameijenpuppen („gequellte“) und hin und wieder einen Mehlwurm zur Hivje gebe, fommen die neuen Federn jehr gut hervor. Auch gebe ich hin umd wieder Maerker's Anfektenmehl mit Rüben angefeuchtet, und fleiig ftubenmwarmes Trinf- und Badewafler. Der Zebrafinf iſt ausmehmend hübjch be- fiedert und war mit der dreifarbigen Nonne eine zeitlang in dem großen Flugfäfig mit anderen Vögeln und vertvug ſich jehr qut. Die andre Schar habe ich in einer nad) Süden gelegenen, durchheizten Glasveranda mit den Blatt pflanzen zujammen und zwar in ſechs Käfige vertheilt, da das Freifliegen der Kinder wegen nicht möglich it. Zuerſt fommen zwei Harzer Kanarien-Weibchen, die nicht mehr zur Zucht tauglich find, da beide an Heijerfeit leiden, jeitdem ich im Sommer drei Monate weg war und jie in Pflege gegeben hatte. Eins davon ijt die Stammmutter meiner übrigen Kanarien. Beiden gebe ich gemijchtes Kanarienfutter, wenig Hanf dabei, ziemlich viel Srünfraut. Badewaſſer habe ich ihmen entzogen, bis es wärmer wird und das viele Schmutzen noch mehr nachläßt. Sie find beide jet ganz munter und fiten niemals mehr mit ge jträubten Federn, wie anfangs. In einen Niftkäfig habe ich meinen prächtigen Harzerſänger — rein gelb — mit zwei lebtjährigen Weibchen (eins mit ſchwarzer Tolle und eins mit grüner) gejeßt und hoffe, daß jie bald zu nilten anfangen. Zu den Sämereien gebe ich jetzt öfter Eigelbfonjerve, um jie vecht nijt- luftig zu machen, auch etwas Grünfraut. Oben auf diefem Käfig ſteht ein Baslerfäfig mit einem vein gelben, jelbjtgezogenen Weibchen von Harzerrafje und einem prächtig gezeichneten Dijtelfink; ich hoffe, Erfolg in der Bajtardzucht zu haben. Die beiden Wögel vertragen jich jehr gut. Zum Kanarienfutter gebe ich etwas Waldjamen fir den Diftelfint hinzu, viel Badewafjer, da lettver gern badet, Grünfraut, etwas Apfel oder ein Stückchen Feige. Merkwürdigerweiſe jingt das Weibchen viel, doch ganz ohne Stimme und leije, bläht aber die Kehle ziemlich auf dabet. Auf diefem Käfig hat unfer Yiebling, ein zahmer Star, jein Lieblingspläschen, ev ijt den ganzen Tag frei. Komme ich zur Veranda hinein, fliegt er mir entgegen und jucht, ob ich einen Mehlwurm bringe und läßt fein Yieblingswort „Du Spitbub’* ertönen. Ich habe den zutraulichen Vogel erſt kurze Zeit und hoffe, er lernt noch mehr ſprechen. Er iſt drollig; Höchft ernfthaft betrachtet er ſich immer alles Nr. 26. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 205 genau, befucht einen Käfig nad) dem andern und ſchwatzt vor ſich Hin. Er fingt jehr gut, manchmal glaubt man eine Amfel zu Hören, dann fommen aber auch gellende Töne. Morgens erwartet ev mit Ungeduld feinen Badenapf und plätichert dann feelenvergnügt, bis ev ganz durchnäßt ift. Ich gebe ihm Univerfalfutter mit geviebnev Möre, Mehlwürmer, auch etwas magres, gefochtes Nindfleiih und gehackten Apfel. t In einem Käfig, an dem ich eim Niltfäftchen mit engem Schlupfloch befejtigte, jind zwei Meiſen, eine Sumpfmeife und eine Blaumeife. Letztre ſchlüpft den ganzen Tag aus und ein. Kommt ein Fremder, jo läßt fie ſich nie erblicken, jpäht aber immer jehr luſtig aus dem Schlupflocdh hervor. Sie bekommt eben- falls Univerjalfutter mit Möre. Die Sumpfmeije Elopft fröhlich auf ihren Hanfkörnern herum und heißt deswegen „der Telegraphift”. Sie befommt auch täglic) ihre Nuß und beide frejien jehr gern etwas Speck. In einem Weichfutterkäfig hauſen zwei Rothkehlchen, von denen eins ſchon allerliebſt ſingt. Beide find ſehr zutraulich und freſſen immer ihre Gabe Mehlwürmer aus der Hand. Beiden gebe ic) vier bis ſechs Stück täglich), daneben Univerjalfutter mit Möre und Ameijenpuppen. Beide baden gern. Zuleht habe ich noch einen Flugkäfig von 100 cm Länge, 57'/, em Breite, 75 cm Höhe. Hier befindet ſich ganz gemijchte Geſellſchaft nämlich meine Kanarienmännchen, die ich nur als Sänger haben will, ein Dompfaft, ein Buchfink, ein Goldammer, ein Diftelfinfweibchen, ein Par Zeilige, letztere ſehr ſchön gezeichnet. Ich glaube, daß ich es der ſo günſtig gelegnen, hellen, ſonnenreichen Veranda zu verdanken babe, daß die verſchiedenen Vögel jo ausnehmend hubſch befiedert find. Im großen Käfig füttere ich in verſchiedenen Näpfen, und alle Vögel kennen ihre Futterplätze genau. Ich gebe Kanarienjamen, Hirſe, Mohn, etwas Hanf und Haferkern, gemiſcht in einem Futterautomat, und finde, daß man weniger Futter— verluſt hat, da die Vögel nicht jo viel vergeuden Können. 5 Dem Dompfaff, der jeher zutraulich ift und hübſch fingt, gebe ich Waldjämereien, mitunter Ruß, Wachholderberen oder Nojinen und von Zeit zu Zeit friſche Tannenzweige. Das Dijtelfinfweibchen nimmt ebenfalls Waldfämereien. Der Goldammer frißt Samen, aber auch mit Vorliebe Mehlwürmer. Uebrigens gebe ich in Bälde Goldammer und Buchfink weg, da beide Vögel immer fcheu find und die ganze Sejellichaft unvuhig machen durch ihr Geflatter, wenn man an den Käfig herantritt. Das Zeijigpärchen it ſehr hübſch und zutraulich; ſie haben Kolbenhirſe ſehr gern und naſchen von allem. Die ganze Geſellſchaft bekommt häufig Grünfutter und reichlich Trink- und Badewaſſer. Es iſt drollig, morgens den Wettſtreit zu beob— achten, wer zuerſt in den Badenapf darf, meiſtens gewinnt der Dompfaff oder Zeiſig. Ich verwende täglich eine halbe Stunde ungefähr für meine Vögel, reinige alle zwei Tage die Weichfutterkäfige und Sitzſtäbchen, alle drei bis vier Tage die übrigen Käfige und halte ſtets alle mit reinem, gutem Flußſand. Noch erſuche ich Sie, mir gefälligſt mittheilen zu wollen, ob die Eierkonſerve das friſche Ei ſtets er— ſetzen kann, beſonders bei Fütterung der jungen Vögel mit geriebenem, eingeweichtem Weißbrot zujammen*). *) Ja, jedod) nur, wenn jie durchaus gut it. D. X. ARE — Züchtung weißer Reisvögel. Von Ch. Heſſenauer. 1 Bezugnahme auf den Bericht in Nr. 10 der „Gefiederten Welt”, weiße Neisvögel betreffend, erlaube ich mir, Ihnen auc einen Bericht über meine Zuchterfolge mit diefem Vogel zu geben. Im DOftober 1894 niftete ein Par weise Neisfinfen in meinem großen Sejellichaftsfäfig, unter etwa fünfzig Prachtfinken und Webervögeln. Das Glück wollte miv wohl und die Brut ergab ein weißes Männchen und ein Weibchen, das volljtändig dem Naturvogel glich. Diefes junge Bar brachte ich im legten Spätjahr in einen andern Käfig, zu nur einem Bar Mövchen, und da zeigte es ſich denn, daß ich mich im Beſitz eines jehr zahmen und außerordentlich fruchtbaren Pärchens befand. Das Weibchen it bejonders zahm, e3 frigt miv aus der Hand, dennoch will ich es diesmal nicht jo hart auf die Probe jtellen und es nicht in feinem Geſchäft jtören. Anfangs Dftober bemerkte ich, wie eine Parung jtattfand, und zwei Tage ſpäter fand ich in einem leven Zigarrenfäftchen ein Gi. Ich holte dafjelbe heraus, legte etwas Watte und Charpie in das Käjtchen, darauf wieder das Ci, und faum befand ji) das Käſtchen wieder an Ort und Stelle, jo jchlüpfte das Weibchen hinein, und etwa zehn Tage nachher lagen jieben Eier in dem Neſtchen. Ich babe zwar ftets Bauftoffe in dem Käfig, aber es fcheint, die Vögel waren mit dev Baukunſt nicht vertraut. Zu meinem Nachtheil haben jie auch das Fleinjte Käftchen gewählt, denn es ergab fich jeither, daß dajjelbe viel zu Klein ift und wegen Mangel an Platz die Jungen herausfallen. Aus den jieben Eiern erhielt ich fünf Junge, darunter drei weiße und zwei Naturvögel. Ich holte die Vögel mit dem Nejt oft heraus, um fie meinen Bekannten zu zeigen, und da bemerkte ich eines Tags, daß die Jungen auf vier Eiern jagen. Natürlich wanderten die evjteren jofort in einen andern Käfig, das Neſt wurde gelert, ich that wieder friiche Watte hinein, die Eier hinzu und einige Tage jpäter war die Zahl der jieben Eier wieder volljtändig. Diesmal erhielt ic) nur vier unge und es ergab ſich wieder, daß das Niftkäftchen zu Klein war; daher fielen wiederholt Junge aus demfelben heraus. Bei der erjten Brut war feins verunglückt, bei der zweiten dagegen ijt eins totgefallen. TE 206 Die gefiederte Welt Wochenſchrift fiir Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 26. ALS die Vögel flügge waren, wanderten ſie zu den anderen in den Gejellichaftsfäfig, und ich ver: muthete, day die Bruten num ihr Ende erreicht hätten. Dennoch erneuerte ich das Nejtchen und wieder legte das Weibchen jieben Gier hinein, wovon vier Junge erzogen wurden. Dieſe letzteren befinden ſich wieder in dem Gejelljhaftstäfig, und in dem Neftchen Liegen diesmal jtatt jieben neun Eier, welche bereits ſtark angebrütet find. Auf Wunjd bin ic) gern bereit, Ihnen jpäter mitzutheilen, wie viele Junge diefe Brut ergeben haben wird, auch wäre es mir lieb, zu erfahren, ob ich dem Pärchen die Niftvorrichtung ſpäter entziehen foll*). Die Jungen jind gleich beim Ausſchlüpfen zu unterjcheiden, ob e3 weile oder Naturvögel werden. Der Naturvogel hat gleich einen jchwarzen Schnabel, der weile einen vothen, auch befommen die Naturvögel gleich einen jchwarzen Schwanz, die anderen find mehr oder weniger weil. ALS Futter verabveiche ich Ameijenpuppen mit gefochtem Ei und Gierbrot von Herrn Karl Henney und die ungen gedeihen jehr qut und valcı. Die zwölf Jungen bejtehen aus jieben weißen und fünf Naturvögeln. *) Für dies Jahr entziehen Sie lieber dem Par die Nijtgelegenheit, Weber die vierte Brut bitten wir um weitern Bericht. D. Y. ee Reilung Franfer Süße bei Vögeln. Von A. Ruder. I: Beziehung auf die Anfrage des Herrn Fritz Kellert in Nr. 11 der „Gefiederten Welt” d. J. > erlaube ih mir Einiges über eine ähnliche Krankheit zu berichten, die ich mit einem Zebrafinken— Männchen durchgemacht habe. Bei dem Kauf dieſes Nogels bemerfte ich wol, daß er immer das linke Bein einzog. Da er aber ſonſt ſchön im Gefieder und ſchlank war, achtete ich darauf weiter nicht. Nach einigen Wochen ext bemerkte ich, daß der Vogel fi immer an dem Füßchen biß. Bei einer Unterfuchung jah ich dann an der Mittelzehe des Linken Beinchens ſchon eine Eiterung, die wahrjcheinlich aus einem Geſchwür oder ivgend einem Knötchen entitanden ift. (Die Anfangsericheinungen diefer Krankheit kann ic) leider nicht angeben, da ja der Vogel bereits beim Kauf einen jchlimmen Fuß hatte). Ich hielt dieſe Eiterung jedoch nicht für gefährlich, da ich mich noch ſehr wenig mit der Vogelzucht befaßt hatte. Nach und nad) jedoch nahm dieje Giterung einen größern Umpfang an, fie breitete fich) über den ganzen Fuß aus, bi ſchließlich der Fuß nur noch einen braunen Klumpen, bzl. eine Krufte bildete. Trotz der Schmerzen, die er offenbar daran hatte, ließ der Vogel munter feine Trompetentöne hören und war auch jonst ſchlank und trug ſogar Niftjtoff in ein Niſtkörbchen, bis jchlieglich die Krufte jo Hart umd ſchwer wurde, daß er auf den Sititangen nicht mehr verweilen Fonnte, jondern unten im Käfig hevumbüpfte. Da er jich heftig an dem Fuß herumpicte, jo fing er ſtark an zu bluten. Ich nahm ihn aus dem Flugbauer heraus und lebte ihn in einen Einzelfäfig. Von jett an badete ich das Füßchen an jedem Tag in Arnikatinktur, welche ich mit lauwarmem Wafjer miſchte, legte dann etwas Watte um den Fuß und ftecfte ihn in ein weiches Säckchen aus Chamoileder. Dies wiederholte ich einige Tage, bis ſich die Krufte löfte. Ich be- merkte alsdann, dal; in den vorderen Zehengliedern fein Leben mehr war und fehnitt fie ohne weitres Be- jinnen mit einer jcharfen Schere ab. Das Baden des Füßchens ſetzte ich weiter fort, bis ſchließlich das legte Stüc des abgejtorbenen Fußes von felbft abfiel. Während der ganzen Zeit war der Zebrafint ziemlich munter und ift es auch heute noch. Nun fpringt ev ſchon über 1, Jahr auf einem Füßchen und auf dem Reſt des Linken Beins herum. Ich glaube, wenn ich die Kur eher begonnen hätte, würde das Füßchen geheilt fein. Auch glaube ich, daß diefe Behandlung bei dem erkrankten Sprofjer des Herrn Fritz Kellert nicht ohne Einfluß fein würde. (jedenfalls hat der Vogel eine jcharfe Faſer oder einen Faden, der ſcharf einjchnitt, um den Fuß gewicelt gehabt. D. %.). züchter. Die Tagesordnung des zweiten Theils der Gieneral- verſammlung betrifft nur innere Vereinsangelegenheiten; ihre Erledigung it deshalb ausjchlieglich den Mitgliedern des Vereins deutjcher Kanarienzüchter vorbehalten. Tagesordnung des eriten TIheils der Seneralverfammlung: 1. Begrüßung der Verſammlung durch den Weißenfelſer Verein; 2. Eröffnung der Generalverfammlung durch den Vorfigenden des Vereins deutjcher Kanarienzüichter; 3. Für wen wird prämirt, fir bie Berein deutſcher Kanarienzüdter. Programm zıu der am 26. Juli 1896 in Weißenfels ftattfindenden ſechſten Seneralverfammlung. Sonnabend, den 25. Juli 1896, abends 8 Uhr, gemüthliches Beifammenfein in „Schumann’s Garten“ mit anjchliefender VBorverfammlung. Sonntag, den 26. Juli 1896, vormittags 9 Uhr, Generalverfammlung im „Bad“. Wie die vorjährige, jo zerfällt auch die diesjährige Generalverfammlung in zwei Theile. Bei Erledigung der Tagesordnung des erſten Theils nehmen die Worftände und Abgejandten von Kanarienzüchter Vereinen, jowie diejenigen Herren, welche jchon Preisrichter geweſen find, ſowol an der Beiprehung, als auch an der Abftimmung mit demjelben Recht Theil, wie die Mitglieder des Vereins deutjcher Kanarien- Züchter oder für das Publikum? (Referent Herr Hoffſchildt— Berlin); 4. Kolleftions- Pramirung (Neferent Herr Wolf- Dresden); 5. Die Ausbildung von Preisrichtern (Referent Hear Haenjch=- Duderftadt); 6. Wie entjtehen Naſentouren und wie iſt denjelben vorzubeugen? (Neferent Herr Trunkel— Leipzig); 7. Wie läßt fich eine engere Verbindung zwifchen den deutſchen Kanarienzüchter-Vereinen und dem Verein deutjcher Kanarienzüchter heritellen? (Meferent Herr EIle=: Apolda); 8. Der Nuten des Vereins deutſcher Kanarienzüchter inbezug auf die Vermittlung des Verkaufs der Nachzucht (Referent der Borfitende); 9. Antrag des Herin Ludwig Dresden, den Vogelſchutz betreffend; 10. Antrag des Haren UHLl- Nürnberg, : gedampft. J Nr. 26. Die gefiederte Welt. betreffend die Veranſtaltung einer Statiſtik über die Aufgaben der Vereine für Vogelſchutz. — Tagesordnung des zweiten Theils der Generalverfammlung (an der Beiprechung und Ab ftimmung nehmen nur die Mitglieder des Vereins deuticher Kanarienzüchter Theil): 1. Statutenänderung. Der $ 5 des Statuts erhält folgenden Zuſatz: „Die Prüfung der Jahres— rechnung erfolgt durch zwei im der jährlichen Generalverfanm- lung im Voraus zu wählende Kafjenprüfer, auf deren Bericht über die Entlajtung des Vorſtands Beſchluß gefakt wird”, 2. Wahl zweier Nevijoren zur Prüfung dev Rechnung fiir 1895, ſowie zweier Nevijoren zur ‘Prüfung der Rechnung für 1896; 3. Wahl eines Beifigenden; 4. Vergebung der vierten Medaille für 1895/96. Die Herren DO. Wolf- Dresden und W. Leijer- Hamburg haben eine gleiche Punktzahl; 5. Kurzer Bericht über das abgelaufene Vereinsjahr; 6. Kaljenbericht; 7. Beftimmung des Orts der nächitjährigen Seneralverfammlung. Die General: verjammlung wird von 12 bis 1 Uhr durch eine Mittagspauſe unterbrochen werden. Abends 8 Uhr findet am 26. Juli ein Sefteffen ohne Weinzwang jtatt, dejjen Preis während der Seneralverjammlung bekanntgegeben werden wird. Montag, den 27. Juli, Rundgang zur Bejihtigung der hiſtoriſchen Stätten unter Führung der Weißenfelfer Herren. Verſamm— lung um 9 Uhr früh im Bayerijchen Hof. Nachmittags Aus- flug nach Köfen, Wilhelmsburg, HSimmelveich, Nudelsburg. Am Sonnabend, den 25. Juli, werden Herren aus Weihenfels zum Empfang der Ankfommenden am Bahnhof anmejend fein. Gute und billige Wohnungen weiſt auf vorherige Anfrage Herr GSijenbahn=Betriebsjefretäv Weber in Weißenfels, Zeikerjtr. 2, nad, an welchen jich die Herren Theilmehmer an dev General: verjammlung deshalb gefälligit zeitig wenden wollen. Auch Anmeldungen zur Theilnahme am Feſteſſen wollen dem ge— dachten Herrn gütigjt vecht bald übermittelt werden, damit der Wirth jeine Einrichtungen treffen Fann. Die Herren Mit- glieder des Vereins deutjcher Kanarienzüchter werden gebeten, ihre Meitgliedsfarten mitzubringen. Die vorliegende Tages- oronung enthält eine lange Reihe wichtiger Berathungsgegen- jtände. Es ift wol nicht erforderlich, noch befonders davauf hinzumeijen, wie nothwendig, zumal unter dem obwaltenden Verhältniſſen, die gemeinſame Arbeit Aller ift, denen das Wohl und Wehe der deutichen Kanarienzucht wirklich am Herzen liegt. Dringend bitten wir daher unſere Herren Mitglieder, in der bevorjtehenden Seneralverfammlung nicht zu fehlen. Gleich— zeitig laden wir nochmals alle Kanarienzüchter-Vereine Deutſch— lands ein, zum 26. Juli d. J. freundlichſt entweder ihre Vor— ſtände oder Abgeordnete nad) Weikenfels zu entjenden, und ebenjo ergeht an alle diejenigen Herren, welche ſchon Preis- richter geweſen jind, die Bitte, in der Generalverfammlung zu ericheinen. Allgemein Taute der Ruf: „Auf nad Weißenfels!“ Der Vorſtand des Vereins deutjher Kanarienzüdter. Chriftiania, d. 10. Juni 1896. . I bin, wie Sie jehen, nach Norwegen ab- Hier habe ich Schon eine Anzahl unferer lieblihen Sänger gehört, die mich mit ihrem an- muthigen Gezwitjcher erfreuen. Joſef Wagner. . . . Leider it aus der Brut der großen Kubafinfen nicht viel geworden. Nur ein Junges flog aus, das andre wurde höchjtwahricheinlich von einem Papagei totgebiffen. Das Junge ijt unterſeits fahlgrau, oben dunkelgrünlich, Schnäbel- chen hellgelb; das Schwänzchen ift kaum 1 em lang. Es ijt ſehr ruhig, Tißt fait den ganzen Tag über auf einem Plätchen und wird eifrigjt vom alten Männchen gefüttert. Das Weibchen fist bereits wieder auf drei Eiern feit. Jaeger, Apotheker. . . . Ich hatte mir fchon immer gewünfcht, einmal einen Specht trommeln zu fehen, da mir dev Vorgang etwas dunkel war. Gejtern nun hörte ich das Trommeln eines Spechts, ging ihm nach, und jah einen großen Buntipecht, der nach einiger Zeit auch wieder trommelte, aber nicht an einem dürren Aft, jondern einfach, indem er ungemein jchnell an den dicken Stamm, an dem er jaß, mit dem Schnabel jchlug. Wie ift Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 207 es denn nun eigentlich ?_ In Ihrem Buch „Vögel der Heimat”, wie auch in dem „Vogelſtimmenbuch“ von Voigt jteht, dan er an dürren Aeſten trommelt — ich glaube aber bejtimmt mic) hierin gejtern nicht getäufcht zu haben. Elijabeth Harder. FIN EN N Herrn Aug. Rotermundt: Die Rofella oder der Bunt— fittich gehört zu dem Plattſchweifſittichen, aljo jenen jchönen bunten auftralijchen Papageien, die als Schmudvögel bei uns ſehr beliebt find, weil jte nach der Eingewöhnung meiftens gut ausdauernd fich zeigen und zum Theil auch) jogar in der Vogel- ſtube oder im großen Käfig niften. So iſt auch die Nojella mehrmals bereits mit Erfolg gezüchtet worden. Der Preis für ein Pärchen Buntfittiche pflegt von 18 bis 24 ME. zu wechjeln. Wenn derartige auftvaliiche Vögel in den Handel gelangen, jo können Sie fie jedesmal hier im Anzeigentheil ausgeboten finden. Herrn Apothefer Jaeger: Vorläufig hätten Sie feine neuen Nojenkopflittiche bejtellen, bzl. anfchaffen müffen, bevor Sie die Urjache, aus der das vorige Pärchen Ahnen geitorben üt, mit voller Sicherheit ermittelt haben, ſodaß Sie diejelbe abjtellen, bzl. verhindern Fonnten. Denn andernfalls müfjen Sie ja befürchten, daß das neue Rärchen aus derjelben Urſache eingeht. Der NRojenkopflittich ijt Fein weichlicher Vogel, ſondern ich habe ihn viele Jahre lang gehalten und in größrer Anzahl gezüchtet. Dabei kommt es aber natürlich darauf au, mie die Vögel gehalten, womit jie gefüttert und woran fie gewöhnt worden. Ohne genaue Auskunft kann ich Ihnen beim beiten Willen feine Rathſchläge ertheilen. Wielleicht find Ihre erjten Sittiche unterwegs mit Weichfutter ernährt und dann zu raſch an ihnen ganz fremdes Kutter, Ameijenpuppen u. drgl., gebracht worden. Herrn H. Eibiſch: Soweit ich aus Ihren Mittheilungen entnehmen kann, jind Sie ein Liebhaber, der volles Verſtändniß für die weichfutterfveffenden Vögel hat und vor allem das nöthige Wohlwollen, um mit Sorgfalt dahin zu jtveben, daß lie gut gedeihen. Wenn Sie nun, hoffentlich durch zuverläſſige Zeugen, alle Ihre Behauptungen beweijen und ebenfo nach- weijen können, daß Ahr Gegner die Fütterung der Weichfreſſer garnicht ſachgemäß verjteht, jondern derartige Mißgriffe dabei gemacht hat, wie Sie angeben, vornehmlid, daß er das jog. Univerfalfutter, ohne es mit geriebenen Mören anzufeuchten, den Bögeln gegeben hat, jo iſt e8 ja garfeine Frage, daß er auch im einem gerichtlichen Verfahren nicht Necht befommen wird. Denn dafür, daß jolche VBerhältnijje jachgemäß klar— gejtellt und in derartigen Streitfragen nad dem wirklichen Necht entjchieden wird, werden ja die gerichtlichen Sachver- ftändigen vereidigt. An diejem Fall jcheint mir die Nechts- frage vonvornherein nicht zweifelhaft zu jein. Ueber den Ver— lauf eines etwaigen derartigen Prozeſſes Fanı ich Ahnen Feine Auskunft geben, denn das geht mich nichts an — aber nad) Ihren Angaben kann meines Erachtens von einer etwaigen Beſtrafung für Sie feine Nede fein. Herrn W. Borler: Es hilft garnichts, wenn man Die Bücher von Dr. Ruß anſchafft und nachher bei dev nöthigen Selegenheit nicht darin nachlieſt. So haben Sie es gemacht, und dazu behaupten Sie nachträglich, „es ſei im „Vogelzucht— Buch“ über die Fütterung einheimijcher Vögel während der Brutzeit nichts vorhanden”. Da dies offenbar unwahr iſt, wie Sie ſich ©. 25 jeden Augenblid überzeugen können, indem Sie das „Vogelzucht Buch“ ja befigen, jo will ich feine weitve DBemerfung dazu machen. Bei den diesjährigen Bruten aber jorgen Sie doch jedenfalls dafür, daß ſolche und namentlich die von Ihnen jelbjt gerügten Nachläffigkeiten (zumal die mangelhafte Reinigung des Bodens) doch keinenfalls wieder vorfommen. Fräulein Anna Keglevich: Verſuchen Sie zunächſt ein- mal, Ihrem Molukkenkakadu Spitz- oder Kanarienjamen zu geben, und zwar an einem Tag ausſchließlich. Dann machen Sie es ebenfo mit gutem Mais, aber nicht dem runden Kukuruz, jondern den langen weißen Pferdezahnkörnern, und zwar ſchwach angefocht, jodak ein hevausgehobnes Korn einen Singernageleindrud annimmt. Nach und nad) probiren Sie alle jene Yuttermittel, die ich in meinem Buch „Die jprechenden 208 Bapageien”, das Sie ja beiten, für den Kakadu empfohlen habe, durch, und zwar jedes an einem ganzen Tag. Erſt daun, wenn Sie finden, daß er jo nad) und nach alles zu freſſen beginnt, fangen Sie an, ihm vecht mannigfaltige Fütterung zu bieten. - Hanf, der wie oben angegeben zubereitete Mais und etwas Nanarienjamen müſſen aber immer das Hauptfutter jein. Set bei dem heißen Wetter Fönnen Sie ihm aber auch wechjelnd ein wenig gute veife Frucht anbieten, auch wol hin und wieder einmal eines Tags ein Nadieschen. Wollen Ste ihn zur Ab- wechslung zumeilen ein wenig Weißbrot anbieten, jo muß Dies veines Weizengebäd, ohne Milch- Zuder- oder andern der— artigen Zujaß, fein. Fräulein E. Müller: Sie haben die Anfälle doch zu wenig genau bejchrieben, jodaß ich daraus nicht mit Sicherheit ſchließen kann, ob das Würgen und Srbrechen bei Ihrem Grau— papagei bloß Parungsluft oder ob es wirkliche gelinde Krampf— anfälle jind. Laſſen Ste fid) jetzt aus der Apothefe Rizinus— und Dliven- oder Provenceröl zu gleichen Theilen holen und geben Sie den Nogel davon täglich einmal morgens fünf Teopfen, und zwar an drei Tagen hintereinander. Sollten auch dann noch die Anfälle wiederfommen, fo laſſen Sie ſich in dev Apothefe folgende Tropfen machen: Tinet. opii spl. 1, Tinet. valerian. aeth, et Tinct. rhei vinos. aa 5. Hiervon täglich morgens um acht und abends um jechs Uhr jedesmal fünf Tropfen. Sie müfjen jich ſchon bemühen, um zu verjuchen, wie und womit Sie ihm die Tropfen am beiten einbekommen, entweder mit einen Theelöffel voll guten franzöjijchen Roth— wein (Bordeaux) oder mit bloßen Waffer eingegoffen. Sehen Sie, daß die Anfälle fortbleiben und nur jelten oc) kommen, jo geben Cie täglich nur einmal die Tropfen ein. Herrn Ernjt Hoffmann: 1. Sie machen aljo bei der Fütterung der Vögel den wohlberechtigten Unterſchied zwiſchen der Gelbrübe oder Möre, anı richtigjten Moorrübe und nicht, wie man oft fälſchlich ſchreibt, Mohrrübe (demm mit ven Mohren von Afrifa hat diejes liebe, wohlſchmeckende gelbrothe Wurzel gewächs durchaus nichts zu thun) — und mit der vothen Rübe oder Nuntelvübe, welche die eigentliche Zuckerrübe iſt, indem fie in ihrem Saft den eigentlichen Stoff, oder wie man zul lagen pflegt, das Material zur Herjtellung des Zuckers in den Fabriken liefert. Dieje, die Runkel- oder Zuckerrübe, ift zur Fütterung für unſere Wögel leider gaunicht geeignet, während die Möre oder Gelbrübe dazu als vortrefjlich brauchbar ſich zeigt. 2. Alle Kerbthieve oder Inſekten entwideln jich in Hohen Waͤrmegraden vortrefjlich, und jo wird aud) die Mehlwurmhecke oben in Ihrer Dachkammer mit zeitweife mehr als 35 Grad Rt. ficherlich gut gedeihen. Nur müſſen Sie durchaus dafiir Jörgen, dap für die Mehlwurmbrut dann auch immer die ent ſprechende Feuchtigfeit vorhanden ijt. Es muß dann aljo ein großer Schwamm oder ein Tuch, Yappen oder Sack jo hin— gelegt fein, daß den Käfern und auch den Mehlwürmern die darin enthaltne Näſſe zugänglich if. Ebenſo muß alle Nach— kommenſchaft der Mehlwurmtäfer jpäterhin vor ftarfer Kälte durchaus gefchügt fein. 3. Wenn Sie von einen Mehlwurmſatz im Monat Mai mit 200 bis 300 Würmern, bzl. Käfern au— gelegt, ergibige Nachzucht erzielen wollen, jo müſſen Sie dabei vor allem ſachgemäß zuwerke gehen. Aus den zweckmäßig an— gelegten Mehlwurmtopf entnehmen Sie vermitteljt feuchter Yappen oder einiger großen najjen Löſchpapier-Pauſche joviele Mehlwürmer, als Sie irgend erlangen können, bringen dieje in einen großen Topf mit Brotfanten und Kleie und fangen daraus täglich vermitteljt dev Pauſche oder feuchter Yappen joviele erwachſene umd gut gefütterte Mehlwürmer heraus, als Sie erlangen fönnen, bzl. als die Anlage ergibig ift. In dieſer Weije können Sie jahraus und jahrein joviele Mehlwürmer ernten, al3 Sie brauchen, und in verjländiger Weiſe laßt ſich dieje Züchtung auch jahrein und -aus in gutem Zuftand er halten. 4. Wenn Shre jungen Grünfinken, die Sie aufgepäppelt haben, bereits fiebzehn Tage alt find, jo werden Sie diejelben jet nicht mehr leicht zum Ein- und Ausfliegen gewöhnen fönnen. Berjuchen Sie es indeffen immerhin noch dadurch, daß diejelben nirgend anderswo Futter bekommen, als in dem Heinen Käfig, im welchem ſie zur Nacht beherbergt werden und wo vonvornherein ihre Fütterung hätte gejchehen miiffen. 5. Bei den jungen Grünfinten gibt es feine andre liter ſcheidung der Gejchlechter, als day das Männchen etwas Lichter gelb iſt. 6. Selbjiverjtiändlich hätten Sie Ihr bösartiges Simpelmännchen jofort entfernen müſſen, nachdem das erſte Ei gelegt worden. Damals wäre eö die rechte Zeit dazu ges Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Bogelliebhaber, -Züchter und Verantwortlich für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für den Anzeigentheil: Creub'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg. Händler. Nr. 26. weſen. Jetzt iſt es zur Züchtung fr dieſes Jahr zu ſpät; denn eine gute, erfolgreiche Zucht wird im Juli kaum mehr gelingen. — — Briefwechſel. Herrn W. H. Schend: Wir werden Ihnen und unſeren übrigen Leſern im Amerika gern den Gefallen thun, eine Au— zahl guter, prattijcher Käfige hier in Abbildung und Befchreibung zu bringen. 5u unſerm Bilde. Das Neſt dev Beutelmeiſe (Parus pendulinus, Z.) ijt befanntlich eins der kunſtvollſten Nogelnefter. Es jteht ge— wöhnlich 4 bis 5 m iiber dem Boden und hat die Norm eines länglichrumden Beutels von 15 bis 20 cm Höhe md 10 bis 15 cm Breite, mit angehängter, wagerechter oder etwas hinabgebogener, meijt 2 bis 3 cm langer Schlupfröhre und hängt an den äußerten Zweigipisen von Weiden u. a. Bäumen oder auch im Nohr über dem Waſſer; nur felten wird es an einem Zweig gebaut, der nicht über dem Waffer fteht. Diejer Zweig wird jo fejl mit den Bauftoffen unmunden und mit dem Neſt verwoben, daß der Sammler ihn abjchneiden muß, wenn ev das Neſt nicht verlegen will. Die Einſchlupfröhre ijt bei manchen Neftern bis 9 cm lang, bei anderen bejteht fie nur in einem Eleinen runden Loch. Als Baujtoffe werden Pflanzen und Thierwolle, Ihierhare, Baltfafern von Neſſeln und hoch— ftengeligen Wafferpflanzen, Grashalmen, Nispen, Hanffäden verwandt, erſt Eorbförmig geflochten, dann mit Bajt und Fäden verfilzt und der Boden des Neſts innen mit Blütenwolle aus— gepolſtert. Der Vogel windet, nad) Baldamus’ Beobachtungen, zuerſt Wolle, Thierhare, Baft und Hanffäden um einen dünnen herabhängenden Zweig, welcher ſich meiſt einige Zentimeter unter dem obern Anknüpfungspunkt in eine oder mehrere Gabeln ſpaltet; zwiſchen dieſer Gabelung werden die Seiten— wände angelegt. Die Beutelmeiſe filzt ſolange, bis die über die Gabelſpitzen herabhängenden Seitenwände unten zuſammen— gezogen werden können und einen flachen Boden bilden, ſodaß das Neſt die Geſtalt eines flachrandigen Körbchens hat. Die Samenwolle wird dabei durch den Epeichel geballt und inein- ander gezupft. Dann beginnt der Bau der einen Seitenöffnung, die bis auf ein Fleines ruͤndes Loc) geichlofjen wird. Während- dejfen wird auch die andre Seite von unten heraufgeführt. Die eine der runden Oeffnungen wird nun mit einer 2 bis 8 cm langen Röhre verjehen, während die andre noch geöffnet bleibt und nur am Rand geglättet und verfilzt wird. Sodaun wird die eine Oeffnung gejchloffen; doc jah Baldamus auc ein Neſt mit doppelter Röhre. Schließlich wird der innere Boden des Neſts mit loderer, ungeballter Blütenwolle dick ausgelegt. Der ganze Bau iſt jehr feſt, die Wände beinahe fingerdid. Die Farbe des Nefts ift graumeißlich bis bräunlich. Es wird von Männchen und Weibchen gemeinjam erbaut und foll in vierzehn Tagen fertig fein. Man weiß noch nicht genau, ob die Beutelmeije jährlich eine oder zwei Bruten macht. Gewöhnlich begimmt jie mit dem Nejtbau im April, doc, findet man noch im Juni und Juli friiche Neſter. Wie unregelmäßig das Brutgejchäft der Beutelmeiſe ift, beobachtete Othmar Neifer in Bulgarien. Er fand in einumdderjelben Gegend am 20. Mat ein Gelege von vier friichen Giern, an demjelben Tag fechs nackte Junge, . am 8. Juni ein Gelege von jechs frijchen Eiern, ebenjo am 20. Juni, am 23. Juni völlig flügge Junge. ; Das Selege beiteht aus fünf bis fieben reinweißen, blaß— vöthlich ſchimmernden, zartjchaligen Giern von 16 bis 17 mm Länge und Il mm Breite. Die Brutzeit beträgt dreizehn Tage, Männchen und Weibchen brüten abwechjelnd und jüttern die Jungen mit zarten Näupchen u. a. Kevbthieren groß. Das Weibchen der Beutelmeije iſt fahler gefärbt, als das Männchen, der ſchwarze Augen- und Wangenjtreif ijt Eleiner und matter, dev Unterleib it gelblichweiß. Die Jungen find oberjeits vöthlichgrau, umterjeits gelbgrau, ohne jchwarzen Zügeljtreif. ER. An Lay — Berichtigung. In Nr. 24 ijt leider zweimal der lateiniſche Name der Schwanzweiſe verdruckt. Selbſtverſtändlich muß es P. caudatus heißen. Verlag ber Creuß'ſchen Berlagsbudhandlung in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg b. M. — HER —A a Ss I — + ++ + ++ ++ Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Süchter und -Handler. Beſtellungen durch jede Buhhandlung, Herausgegeben von Anzeigen werben für bie 3gejpaltene fowie jede Poflanftalt. 2 CHR 7 Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Bes Preis vierteljährlih 1 Mart 50 Pig. Dr. Karl Ruß. ftellungen in ber Creutz'ſchen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belenliancefraße 81. handlung in Magdeburg entgegengenomment, OXXV. Jahre. Ar. 27. Maadeburg, den 2. Juli 186. Sind die als Erfah für das natürliche Infeftenfutter gewöhnlich gereichten Nährſtoffe zur Aufzucht junger Körnerfrefier vollfommen ausreichend! Bon 6. Kühl. iD der Züchter mit vieler Mühe und unter großen Sorgen eine Brut mehr oder weniger heikler Vögel bis zum Ausjchlüpfen dev Jungen gebracht hat, jo jcheint in den eriten Tagen meijt alles vor- züglic) gehen zu wollen. Nach einigen weiteren Tagen jedoch beginnen die Kleinen zu kümmern, werden falt und bald Liegt die hofjnungsvolle Brut tot und mit leren Kröpfen am Boden des Käfigs oder der Vogelſtube. Es wird nun meiſt dem betrübten Züchter geſagt, das Aetzfutter ſei nicht zuträglich geweſen (zu wenig natürliches Inſektenfutter) und daran ſeien die Jungen zugruünde gegangen; der Züchter ſei mithin ſelbſt ſchuld an ſeinem Verluſt. Oft mag dies zutreffen, in den meiſten Fällen aber, behaupte ich, hat nicht der Züchter die Schuld, ſondern vielmehr in gewiſſem Sinn die alten Heckvögel, immer vorausgeſetzt natürlich, daß der Züchter ein erfahrener und durchaus nicht nachläſſiger Liebhaber iſt. Ich habe die Zucht ſolcher Vögel im Auge, welche ihre Jungen in der Freiheit mehr oder weniger mit Kerbthieren ernähren, dabei aber ſelbſt vorwiegend, wenigſtens außer der Brutzeit, Körner oder Hartfrefier find. Diejen Vögeln müßte man ja am ziwecdienlichjten Inſekten als Aebfutter veichen; da jedoch Niemand imjtande ift, jelbjt wenn er noch joviel Zeit für feine Lieblinge erübrigen könnte, für mehrere Bruten gefäfigter Vögel die nöthige Menge von Kerbthieren zu bejchaffen, jo muß man eben, wie bei gefangenen reinen Weichfreſſern, zu einem ent- Iprechenden Erſatzmittel greifen. Das bejte und natürlichſte wären ja friiche Ameijenpuppen; diejelben jind jedoch Liebhabern, welche auf dem Land oder in Eleinen Städten wohnen und fich nicht jelbjt mit dem Ein— jammeln bejchäftigen können, unzugänglic). Glüclicherweife haben wir num mehrere, für die Aufzucht junger Vögel ausgezeichnete und, was die Hauptjache ift, überall leicht zu beichaffende Futtermittel, nämlich: hartgefochtes Ei, erweichte und ausgedrückte Semmel (Weißbrot), Käſequargk, gedörrte Ameifenpuppen (eingequellt) und Grünkraut. Mit diejen Futter— ftoffen, behaupte ich, kann jeder Vogel (abgejehen von veinen Weichfreſſern) ſowol von den Alten, als auch durch Menſchenhand lebensfähig und Fräftia aufgezogen werden. Die Nichtigkeit dieſer Behauptungen will ic) durch einige Beiſpiele zu beweijen juchen. Durch Kanarienweibchen, denen ich die, theil® in der Freiheit, theils in Gefangenjchaft gelegten Gier der betreffenden Vögel untergejhoben hatte, ließ ich in vielen Fällen und faſt ſtets mit jehr gutem Erfolg nachjtehende Vögel erbrüten und aufziehen: Gdelfinfen, Grünlinge, Hänflinge, Dompfaffen, Zeijige, Diltel- finfen, Sperlinge und Goldammern. Alle dieje Vögel werden, abgejehen von den Hänflingen, in der Freiheit mehr oder weniger mit Kerbthieven aufgezogen. Ich reichte nur die oben angeführten Stoffe; dabei wuchſen die Jungen nicht nur Eräftig hevan und kamen glatt durch die Maufer, jondern diejelben waren auch, und das dürfte der befte Beweis für ihr vollftändiges Wohlbefinden fein, joweit ihnen dazu Gelegenheit geboten wurde, wiederum nijtfähig. einige wenige Worte engliſch, portugieſiſch, ſpaniſch jpricht, 27 bis 30 Mk. ein Doppelgelbfopf mit denjelben Eigenjchaften ſchon 40 ME. Gin befjerer Sprecher diefer Art preijt im Handel zu 80 bis 600 ME. und darüber, Im Lauf der Jahre find hier in der „Gefiederten Welt‘ erftaunliche Beifpiele von dev Begabung eines Doppelgelbfopfs berichtet worden. Aus allen ergab fich feine leichte Faſſungs— gabe, vorzügliches Gedächtniß und verftändnigvolles Anjchmiegen an den Pfleger. Auch Yieder nachpfeifen und fingen lernt er leicht. Unmittelbar nach der Ankunft ift er oft weichlich, nad) guter Eingewöhnung gehört ev zu den ausdanernditen Papageien. Im Handel ijt er jederzeit vorhanden. KR. Verantwortlih für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für ben Anzeigentpeil: Greug’foe Berlagsbughandlung in Magdeburg. Verlag ber Creutz'ſ hen Berlagsbughandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. Wochenſchrift m Yogelliebhaber, lünter un. -Handler. Beftellungen durch jede Buchhandlung, Heraus gegeben von Anzeigen werben fir bie 3gefpaltene fowie jede Poflanfalt. D R Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlich 1 Mark 50 Pfg. arl Ruß. ſtellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Gellealtanceſtraße S1. handlung in Magdeburg entgegengenommten, Ur. 28. Magdeburg, den 9. Juli 18906. XXV. Sahra. Die Trauerbacftelze (Motacilla alba lugubris /Temm./) und die nordische Ruhſtelze (Budytes flavus borealis /Sund.]). Von D. Kleinſchmidt. (Zu unſerm Bilde). ie Vögel, welche unſre heutige Abbildung zeigt, haben mit zwei bei uns heimijchen und allbefannten Arten jo große Aehnlichfeit, da man fie mit Recht als nur abweichend gefärbte Kormen von diefen Arten auffaßt. Die Unterjchiede find nur im Frühlingsgefieder alter Vögel deutlih. Im Herbit- und Jugend— Fleid find jie jo gering, daß die Unterjcheidung ſchwierig oder gar unmöglich wird. Die Trauerbadjftelze (Motacilla alba lugubris /Temm.]) unterjcheidet fich von unfver gemwöhn- lichen weißen Bachſtelze (Motacilla alba, /.) nur durch dunklere Färbung, vor allem durch den ſchwarzen Nücen. Bei unſrer Bachjtelze ift dev Rücken bekanntlich grau, und nur felten kommen auch bei uns Narietäten vor, bei denen fi das Schwarz vom Kopf her weiter auf den Rüden ausdehnt, ſodaß dieſer mehr oder weniger ſchwärzlich, bzl. Schwarz gefleckt ab — Solche dunklen Vögel bilden gewiſſermaßen Uebergänge oder Anklänge an die Trauerbachſtelze. Dieſe hat ihre eigentliche Heimat in England, kommt aber auch in Frankreich, Holland, Helgoland und im Südweſten der Skandinaviſchen Halbinſel vor. Sie iſt theilweiſe Standvogel, zum Theil wandert jie im Winter über Spanien nn Afrika. Von den eigentlichen Bachſtelzen kann man die Kuh- oder Schafjtelzen (Budytes, Cuv.) leicht auch in der Ferne an dem fürzern Schwanz unterjcheiden. Mit der gelben Bachjtelze könnte man fie ſonſt namentlich verwechjeln, da fie wie diefe auf dev Unterjeite lebhaft gelb gefärbt find. Doch gibt ſchon der Aufenthalt ein gutes Kennzeichen, denn die gelbe Bachjtelze, auch graue Stelze genannt, bevorzugt Kleine Gebirgsbäche, während die Schafjtelzen ſich in ſumpfigen Ebenen, auf Wieſen, in Flußniederungen und hier ganz beſonders gern, was ihr Name beſagen ſoll, in der N ähe von Schafherden aufhalten. Man trifft diefe Vögel an geeigneten Dertlichfeiten vecht häufig umd zur Zugzeit in größeren Gejelljchaften an. Die dei uns gewöhnliche Art: Budytes flavus //./, meift vom Volk nicht ganz vichtig ala „gelbe Bachſtelze“ bezeichnet, ijt im ZTiefland ein jehr bekannter Vogel. Weniger befannt dürften ihre dunfel- föpfigen Vettern aus den Nachbarländern fein. Wie nämlich die weiße Bachjtelze im Welten zum Schwarz: werden neigt, jo jind die Kuhftelzen im Nordoften und Südoften viel dunkler. Dies zeigt ſich vor allem am Kopf, der bei einer (jüdlichen) Form eine ganz ſchwarze Kappe trägt. Der hier abgebildete Vogel: die nordiſche Kuhftelze (Budytes flavus borealis /Sund.]) ift in den nördlichen Sebieten von Skandinavien und Rußland zu Haufe und kann noch am eheiten von ihren jeltenen Verwandten in Deutichland als fremder Durchzügler beobachtet werden. Sie hat eine, namentlich um's Auge herum, viel dunflere, mehr oder minder ſchwarze Kopffärbung, die bei unfrer deutichen Schafſtelze grau ift. Bon Nordeuropa bis Südafrifa und vom Norden Afiens bis nad) Indien ſoll diejer kleine Vogel jeine Wanderung ausdehnen. Wegen ihrer jchönen Färbung und ihres muntern Weſens müſſen ſich jowol die engliſche Bachſtelze, wie die nordiſche Kuhjtelze eben in dem Maß zur Käfigpflege und zum freien Flug 2 218 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 28. im Zimmer, wie unſere deutjchen Arten, eignen, und mehr noch als fie, da der Neiz der Seltenheit hinzu— fommt, da e3 Vögel find, die man nicht hiev Überall als alltägliche Erſcheinungen im Freien beobachten kann. „Wo jie herbefommen ?“ Höre ich zwar den Leſer fragen. Nun, wenn es auch nicht leicht jein wird, fich die obengenannten Vögel zu verjchaffen, jo wird es doch von großem Intereſſe jein, wenn die Vogel— liebhaber auf etiwaiges Vorkommen derjelben oder ähnlicher Formen in Deutſchland achten, und insbejondre möchte ich hiev die Trage anvegen, ob nicht im Käfig, mo doch viele Vögel zum Schwarzwerden neigen, zus mweilen zufällig Varietäten entjtehen, die den jtändigen geſetzmäßigen Varietäten draußen in der freien Natur en. Bon großer Wichtigkeit iſt es nur fir jolhe Beobachtungen — und darauf jei hier bejonders hin⸗ gewieſen — daß man das natürliche Hervortreten der ſchwarzen Färbung im Frühjahr und eine wirkliche Zunahme der ſchwarzen Zeichnungen augeinanberhält. BER Ornithologiſche Plaudereien?). Von P. Emmeram HeindlO.S. B. X. Ein par liebe Vögel. Se Vögel, die ſchon längſt das Zeitliche gejegnet haben, find mir noch immer in lieber Erinnerung und verdienen e3 wegen ihrer trefflichen Gigenjchaften wol, daß ihmen in dev „Gefiederten Welt“ ein be- ſcheidener Denkſtein gejett werde. Der erjte war ein Zeiſig (Fringilla spinus, Z.), den ich al3 Gymnafiaft in St. um wenige Kreuzer von einem VBogelhändler erjtand, und der jich bejonders durch eine ganz un- gewöhnliche Zahmheit auszeichnete. Er lernte mich in Kürze als feinen jorgjamen Pfleger Fennen und be- grüßte mich, jo oft ich aus der Schule heimkam, jedesmal mit freudigem Flattern, Locen und Gejang. Wenn ich ihn bei feinem Namen „Zili“ — feinem Locton nachgebildet — rief, jo unterließ er e3 niemals, zu antworten. Im Käfig blieb er garnicht gern, jondern wollte lieber unmittelbar um mic fein. Wenn er etwas länger als gewöhnlich darin verweilen mußte, gab er Feine Ruhe, bis ihm das Thürchen geöffnet wurde, worauf er miv auf Kopf und Schultern |prang, mich an den Haven zaujte und während des Schreibens und Studivens nicht jelten auf meinen Händen, Büchern und Heften ſich herumtrieb, um da Alles zu jehen und zu unterjuchen, was ich indeffen aus Leicht begreiflichen Gründen nicht lange dulden durfte und wollte. Ich hatte die Gewohnheit, nach dem Sprichwort: „Morgenjtund’ hat Gold im Mund” ſchon damals ziemlich pünktlich frühmorgens aufzuftehen, worauf mein „Zili“ ſchon wartete und dann nach Definen jeines Käfigs jogleih auf mich zuflog, um mich nach feiner Art zu Liebfofen und mir beim Studiven „behilflich“ zu fein. Wenn es in den langen Winternächten doch hier und da vorfam, dal ich nicht vegelmäßig zur gewohnten Stunde mich aus den Federn machte, jo war es mein Zeifig, der mich wecte. Inmitten der nächtlichen Finſterniß begann er dann vorerjt unruhig zu werden und an den Sprunghölzern eifrig feinen Schnabel zu wegen, wie um mir zu jagen: „Steh’ auf und mach’ miv die Thür auf, denn ich möchte jetzt hinaus aus meiner engen Behaufung, um div den Morgengruß darzubringen’. Wenn das nicht half, jo ließ er zuerjt bis zum Ueberdruß jeinen hellen Locruf vernehmen, den er ſchließlich in den eigentlichen Gejang überführte, bis ich aufjtand und Licht machte, worauf er jein gemwöhnliches „Tagewerk“ in Angriff nahm. Meine da- malige, vecht düjtere und unfreundliche Wohnung zu ebener Erde ging auf einen vings von hohen Gebäuden umgebenen Hof hinaus, wohin nur im Sommer einige Sonnenstrahlen ihren Weg fanden. Um nun meinem Zeilig hiev und da auch die Wohlthat des Sonnenjheins zu gewähren, ließ ich ihn an ſchönen Tagen in den erwähnten Hofraum fliegen, wo er fich einige Zeit jonnte und herumtrieb, ohne eine Miene zum Weiter— fliegen zu machen; dann, wenn er Hunger befam und ich ihn lockte, kehrte er von jelbjt wieder in’s Zimmer zurück. Wenn es in die Jerien ging, nahm ich aud meinen Liebling mit nad Haufe, wo ich dann im Garten und Wald mit feiner Hilfe um Oftern und im Herbſt nicht wenige jeiner Artgenofjen in der Lockfalle fing. Cine ſolche Heimkehr in die „Vakanz“ machte ich nad) meinem etliche Stunden vom Studienort entfernten Heimatsdorf in der Negel zu Fuß, wobei miv meiſt eine Schweiter in einem Rückenkorb die wenigen nöthigen Habjeligkeiten trug — obenauf den Käfig mit dem Zeifig. Ungefähr Mitte Wegs Fam ein Kleines, von Erlen umjäumtes Gewäſſer, wo wir vegelmäßig Halt machten, um unjern Vogel aus feinem Bauer heraus- zunehmen und am Weiher trinken zu laſſen, zu welhem Zweck ich ihn in die Hand nahm und ihm den Schnabel in’s Waſſer jteckte, was er auc jedesmal recht gern ſich gefallen ließ und dankbar benußte. Ein— mal nun gejchah es, daß er hierbei meiner Hand entwijchte und auf einen nahen Erlenbaum flog, wo er fi) einige Zeit munter in den Zweigen herumtrieb. Ich gab ihn ſchon Für verloren, verjuchte es indeß, al3 er hungrig zu werden anfing, dennoch, legte einige Hanfkörner auf die flache Hand, hielt jie ihm, unten am Baum jtehend, hin und begann ihn zu rufen. Da Fam er zu meiner großen Freude immer tiefer und tiefev herab, ſetzte ſich mir endlich auf die Hand und ließ ſich vuhig wieder in den Käfig ſtecken. Mehrere Jahre erheiterte mir ſo dieſes liebe Voͤgelchen mein nicht immer ſorgenfreies Studentenleben, bis es mir leider durch einen unglücklichen Zufall entriſſen wurde. Seitdem habe ich immer die Zeiſige lieb, gegenwärtig beſitze ich ebenfalls wieder ein Pärchen, das mich von früh bis ſpät durch ſeinen Geſang und unverwüftliche gute Yaune erfreut, und auch von anderen, * Vrgl. Nr. 49, Jahrg. 1895. Nr. 28. Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 219 jelbjt den befjeren Ständen angehörigen Vogelliebhabern höre ich nicht jelten die Aeußerung: „Mein Liebiter Vogel ift mir der Zeiſig!“ Er ijt in der That der „Vogel für Jeden“ ; denn was etwa an jeinem Gejang mangelhaft iſt, das erſetzt ev durch jein zutrauliches, muntres Wejen, feine Anſpruchsloſigkeit inbezug auf Verpflegung und feine Dauerhaftigkeit in der Gefangenjchaft — bei nur halbwegs entjprechender Pflege kann man ja einen Zeifig leicht feine neun bis zehn Jahre im Käfig erhalten. Bei diejev Gelegenheit möchte ich aud einer Beobadhtung Erwähnung thun, die ich) im April I. J. beim Beſuch eine3 guten Bekannten zu machen in der Lage war — inbezug auf die Spötterbegabung des Zeijigs, wofür ja in diefer Zeitjchrift ſchon mehrere Beijpiele angeführt worden find. Der genannte Herr bejitt nämlich einen Zeijig und einen Stiglit, die in unmittelbarer Nähe nebeneinander, jeder in einem eignen Käfig, am Fenſter ſtehen. Ich wollte nun meinen Ohren kaum trauen, als ich den Zeijig den Gejang feines buntgefiederten Nachbars voll- ſtändig und täuſchend wiedergeben hörte, wo— bei nur wenige Töne vom Zeiſiggeſang hin— ‚ein verwoben wurden und namentlich die charakteriſtiſcheSchluß— dehnung „zilzääh“ ganz fortblieb, ſodaß ich an— fangs vielmehr glaubte, dev Stiglitz verwebe Einiges vom Zeilig- gejang in den jeinigen, bi3 mich der offenbare Augenjchein vom Gegentheil überzeugte. Der zweite derar- tige Vogel war ein Spötter oder Gar- tenlaubvogel (Syl- via hypolais, Zth.). Ich erhielt ihn am 19. März 1882, nach— dem er jchon längre Zeit im Käfig geweſen war. Er war nämlich im Sommer 1880 jung aus dem Nejt genom- men und aufgepäppelt worden, hatte ſich aber dejjenungeachtet zu einem vorzüglichen und ungemein eifrigen Sänger entwickelt. Seine Singzeit daus | erte von Anfang März bis etwa Mitte Juli; er lieg mitunter jelbjt bei Nacht einzelne ab- gebrochene Strofen hören; falt unaufhör- lich, mit unglaublicher Trauerbanftelje (Motacilla alba lugubris [Temm.]). Nordiſche Kuhſtelze (Budytes flavus borealis [Sund.]). Stärfe und Mannig- faltigfeit ertönten aber feine Melodien wäh— vend der Zeit, in wel— her ich ihm friſche Ameijenpuppen veichen konnte. Als Futter erhielt er geriebne Gelb— rübe mit geriebner Semmel und Ameiſen— puppen vermiſcht, dazu täglich einige Mehl— =| würmer und in Milch erweichte Semmel, | meld)’ letztre er leiden- Ichaftlich liebte. Daß ih) ihm nebenbei, jo- weit thunlich, auch an— dere Inſektennahrung verichaffte, verjteht ſich N von jelbjt. Won jeiner ungewöhnlichen Zahm— heitmag folgende ‘Probe berichtet werden: Als ich, bald nachdem ic) ihn erhalten, Ende Mai von München an mei— nen jetzigen Aufent— haltsort verſetzt wurde, nahm ich ihn in einem mit Papier leicht um— | hülkten Harzer Bauer- -| chen mit mir, nachdem ich ihm eine gute Gabe großer, fetter Ameiſen— ) puppen in den Futter— napf gelegt hatte. Als ich ihm num einmal im Eiſenbahnwagen die Umbüllung etwas lüf- tete, fing er zum großen Gaudium aller Mit- veifenden, nachdem er jchon vorher unter der Hülle mehrmais feine Lockrufe hatte vernehmen laſſen, in feinem engen Käfig fröhlich zu fingen an. Er erfreute mic) noch volle zwei Jahre, bis ev am 30. Mai 1884 mittags an einer Art Epilepfie oder Drehfranfheit, die einen ſehr vajchen Verlauf nahm — er hatte nod am Morgen anjcheinend in voller Gejundheit jeinen Gejang erſchallen laſſen —, einging. Das einzige für mid) Unangenehme, das er an ſich gehabt hatte, war fein jedesmaliges mehrmöchentliches nächtliches Toben während der Frühjahrs- und Herbitzugzeit, jodaß er, eben kaum aus der Maufer gekommen, ſich alsbald wieder den Schwanz abftieg und jo das ganze Jahr hindurch in diejer Hinficht einer Wachtel nicht unähnlich Jah. Hiermit mögen meine „Ornithologijhen Plaudereien“ ihren Abihluß finden. — ET — = ’ 220 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 28. Einiges vom Karolinafittic (Psittacus carolinensis, Z.). Bon Robert Hinke, stud. med. vet. et phil. h Gewiß iſt der Karolinaſittich einer der intereſſanteſten Papageien, ja Thiere überhaupt. Er verdient umſomehr die Beachtung eines jeden Thierfreunds, als er bald mit den Rothhäuten zu den Geweſenen zählen wird. Sein nahe bevorſtehendes Ausſterben iſt, wie Dr. G. Hartlaub jagt, ſchon deshalb in un— gewöhnlichem Maß geeignet, unjve Theilnahme zu fejjeln, als, wie es jcheint, die mörderijche Hand des Menfchen die Urjache dejjelben ift. Schon die Verbreitung des Karolinajittich3 kann unfer Intereſſe erregen. Er iſt gewiljermaßen der Pionier unter den Papageien und hat unter allen die nördlichjte Verbreitung. Ihn darf man nicht in dem mit prachtvollen Arten jo veich bedachten Auftralien juchen; auch nicht im ſchönen Indien, fondern im Land der Magnolie und des wilden Weins. Zur Zeit jeiner größten Ausdehnung bewohnte er faſt die ganzen Bereinigten Staten, von New-York und Penjylvanien big Nebrasta, in vielföpfigen Scharen. Er ging etwa bis zum 42. Grad nördl. Breite hinauf. (Im Vergleich dazu möchte ich bemerfen, daß die Affen mit dem japanijchen Makaken (Macacus japonicus) bis zum 38. Grad nördl. Breite reihen). In den nördlichen Gegenden ift der Karolinafittich längſt ausgerettet worden. Schon im Jahr 1831 beflagt Audubon‘ jeine jchnelle Abnahme. Augenblicklich ſoll ev noch vielfach in Florida vorfommen, aber auch dort jchnell dem Ausfterben entgegengehen. Nicht lange wird es dauern, und der ſchöne Sittic) wird, wie der Alf (Alca impennis, /.), nur noch die Mujeen zieren. Der Karolinafittic) gibt uns jo vecht ein Bild, wie wir und das Ausjterben des Dronte (Didus ineptus, Z.) vorzuftellen haben; e3 zeigt ung „die Krone der Schöpfung” in einer ihrer hervorragendſten Leiſtungen. Als Profefjor Collet im Jahr 1841 den Stat Indiana durchkreuzte, fand er ihm nod in einer Syfomore (Fieus religiosa) zu Hunderten. Die Vögel hingen nad Art der Spechte an den Innenwänden de3 Baums. Prinz Mar von Wied, der befannte Amerifaforicher, jagt über feine Verbreitung: „In den großen, kaum unterbrochenen Waldungen waren dieje Sittiche jehr zahlveih, und in ihrer lebhaft grünen Farbe bildeten jie die jchönfte Zierde der vom Laub entblößten Wälder. m die dien, gehöhlten Zweige friechen die Scharen bei jtrenger Kälte... Die Pflanzer jchojjen unter die Schwärme und erlegten oft viele mit einem Schuß”. Brehm hat völlig Necht, wenn er jagt: „Die Schönheit der Vögel erjcheint, wie man meinen möchte, dem ungebildeten, vohen Menſchen jo unverjtändlich, daß er nichts andres zu thun weiß, als jie zu vernichten”. Ueber die heutige Verbreitung des Karolinafittihs jagt Profefior Robert Ridgway: „Augenbliclich nahezu ausgejtorben und nur nocd in einjamen Gegenden am untern Miffiffippi-Thal und am Golf von Mexiko vorkommend“. Wie jelten unjer Vogel in den lebten Jahrzehnten geworden iſt, fann man leicht daraus erjehen, dap ein amerifaniicher Drnithologe, Herr Kapitän Charles Bendire, fih an den befannten deutſchen Ornithologen Nehrforn wandte, um Eier des Karolinafittihs zu erlangen. Der zoologijche Garten zu Hannover Fonnte dem Wunſch des Amerikaner nachfommen. Nach Amos Buttler iſt das Ausſterben des Karolinafittihs nur eine Frage weniger Jahre. Allerdings darf man wol faum annehmen, daß die Sache eine Wendung zum Bejjern erhält, wie es 3.8. bei der ſamoaniſchen Zahntaube (Didunculus strigi- rostris, Jard.) der Fall war, jenes eigenartigen Vogels, welcher der Ausrottung (hier aber durch verwilderte Kagen) nur dadurch entging, daß er jeine Niftpläße vom Erdboden auf die Bäume verlegte. Die Herren „Oologen“ Nordamerifas werden jhon dafür Sorge tragen, daß der jchöne Vogel nicht mehr allzu lange ſein Dajein frijtet. Schade, jammerjchade ift das! Man kann ſich wol denken, wie jhön der Anblick eines Schwarms von Karolinafittichen fein muß, und wie er imftande ift, oder war, den von ihm bewohnten Gegenden einen eigenartigen Charakter zu geben. Denn der Karolinafittich iſt ein ausgezeichnet ſchöner Vogel, dejien jchimmerndes grünes Kleid mit dem ſchwefelgelben Hals und Kopf und der ſchön orangerothen Maske jeine Wirkung nicht verfehlt. Ueber die Brutverhältniffe des Karolinafittihg Fann man aus den Berichten der Neijenden nicht vecht klar werden. Prof. W. Bremwfter fand die Nejter auf horizontalen Aeſten von Cypreſſen. Andere Forjcher fanden fie in den Höhlungen der Syfomoren und anderer Waldriejen. Im Käfig haben Karolinafittiche, gleich den meilten anderen Papageien, in Niftfäften gebrütet. Es ijt wol anzunehmen, daß unjer Sittich in verſchiedner Weije niftet, gleich einigen anderen Papa— geien. Wiſſen wir doch 3. B., daß der Nofjenpapagei (Psittacus |Agapornis] roseicollis, VZ.) fogar die beutelförmigen Nejter des Siedeljperlings in Befig nimmt. Ganz ficher ift man fich über die Art des Brutgejchäfts des Kavolinafittihs wol noch nicht, und manches jcheint noch im Bereich der Muthmaßung zu liegen. Nun, wer weiß, wie e3 nad) fünfundzwanzig Jahren mit unferm ſchönen Vogel ausfehen wird. „Die Liebhaberei”, meint K. Ruf, „verliert nicht viel an ihm“ *). Nun, wie man will: Jedenfalls muß jeder Thierfreund das Ausjterben eines jo intereffanten Vogels bedauern. Nach Europa ift der Karolina- jitti in früheren Jahren häufig gebracht worden. Sn alten Zeitjchriften findet man ihn häufig verzeichnet. Der Preis war meiſt recht niedrig, 10 bis 20 Mark für das Par. Aber das hörte bald auf, und in den legten jahren find Karolinafittiche garnicht mehr zu uns gebracht worden. Dann waren plößlich auf der „Denis“ Austellung in Berlin vor zwei Jahren noch zwei Pare vorhanden, ebenjo auf der diesjährigen „Aegintha“-Ausſtellung. Die Ehre der Einführung gebührt Fräulein Chriftiane Hagenbeck. Die Vögel, 1 *) Diefe Anſicht Haben die meiſten Vogelpfleger, die ihn befefjen, gewonnen, denn in der Negel iſt er ein heillofer Schreier und Nager. Daß der Natur freund das Ausjterben gerade diefer Art bedauern muß, habe ich ebenfalls im Jahr 1894 hier ausgejproden. K. R, Nr. 28, Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. 221 welche auf der „Ornis“-Ausſtellung waren, gingen in den Bejiß des zoologijchen Gartens zu Berlin über (das Par war für die Kleinigkeit von 150 Mark zu haben). Beide Pare waren im alten Bogelhaus untergebracht worden und befanden ſich im prächtigiten Gefieder. Ich war wirklich überrascht von der Schönheit -dver Vögel. Intereſſant waren die fortwährenden gegenjeitigen Befehdungen. Jetzt ziert das eine Bar das neue Vogelhaus. Bei diejem beobachtete ich mehrfach Begattung. Leider jcheint mir eine Zucht in dem geräujchvollen Haus jo gut wie ausgejchlofien. Ich muß geftehen, daß ich die Urwaldstöne unjves Vogels, deretwegen ev ja ziemlich berüchtigt ijt, noch nicht gehört habe. Schwerlich glaube ich, daß er darin einige andere Gattungsverwandte, z. DB. den Sendaya- oder auch den Feljenfittich, beträchtlich überflügelt. Für das Wohnzimmer mag der Karolina- jittih, wie auch einige andere Keilſchwänze, nicht taugen oder getaugt haben. Jedenfalls ift ev für Wogel- häuſer und Gartenfäfige ein großer Schmud. Dann bleibt zu erwägen übrig, ob man junge oder alte Bögel hat. So ift z. B. mein blauftivniger Sittich ein angenehmer Vogel, und der Nandayjittich eines Bekannten war ebenfalls veizend. Dagegen mußte ein andrer Bekannter jeinen wirklich prächtigen Jendaya— fittih abjchaffen, weil er die Nachbarjchaft Schon um 4 Uhr morgens durch jein ohvenzerveigendes Gejchrei aus den Federn holte; er war alt eingeführt worden. Mit alten Keilſchwänzen ijt häufig nicht viel anzu= fangen. Sie find für die Haltung in der Häuslichkeit dann ungeeignet. Im Benehmen unterjcheidet ſich der Karolinafittich wol nicht wejentlich von anderen feiner Sippe. Er ijt ein lebhafter, Lijtigev Vogel. Cine Beobachtung des Grafen H. v. Berlepfch thut das dar. Einige in jeinem Bejit befindliche Karolinafittiche entwijchten aus dem Fenjter der Kammer, die jie bewohnten. Sie fanden, nachdem jie ſich im Freien herumgetummelt hatten, jofort den Weg zu der Kammer zurück. Meijtens verläuft für den Thierbeſitzer folch’ ein Ausflug feiner Pflegebefohlenen bekanntlich nicht jo gut. Die Ausreißer finden, auch wenn jie fich bemühen, den Rückweg nicht jogleich. Ich habe das zu meinem Bedauern erfahren müſſen. Auch Dr. Key hält unjern Vogel für jehr ſcharfſinnig. Kavrolinafittiche (mie ja auch viele andere Keilſchwanzſittiche) werden niemals jo bingebend zahm, wie z. B. die Schmaljchnäbel oder gar Kakadus. Sie zeigen immer mehr Selbjtändigfeitsgefühl. Aber gerade dejjen Ausdruck macht fie vielfach jo interejjant. Ein Par Karolinafittiche zu haben, war feit einigen Jahren jtet3 mein Wunſch. Jeder Bekannte, der nad) Florida ging, wurde gebeten, für mich einige mitzubringen, aber umjonjt. So ijt die Sache für mich bisher ein frommer Wunjch gemwejen und jie bleibt es vielleicht auch). Im Anſchluß an diefe Schilderung wollen wir über das reileben des Karolinafittich3 hiev noch einige intereffante Mittheilungen aus dem vortrefflichen Werk „Die nordamerifanijche Vogelwelt“ von Heinrich Nehrling entnehmen, da dies die neueſten Beobachtungen enthält. Zunächſt ftellt der gemiljenhafte Beobachter die jebige Verbreitung des Nogels feſt. In Süd-Florida jind die Kavolinafittiche noch häufig, doc nimmt ihre Zahl jchnell ab. Außerdem findet man jie noch vereinzelt in den abgejchlojfenen Wäldern des ſüdlichen Youifiana und Texas. In Florida jah jie Nehrling jelbjt und war überrajcht von der Leichtigkeit und Anmuth ihres Flugs. „Wie ein Pfeil jteigen fie hoch in die Luft und fliegen dann mit ungeheurer Schnelligkeit dahin. Wo fie in Scharen auf den hohen Bäumen einfallen, Kann man jie da, wo fie den Menfchen noch nicht als ihren Feind und Vernichter Fennen gelernt haben, Leicht beobachten. Die Pärchen, welche mit großer Zärtlichkeit aneinander hängen, jpielen und tändeln fortwährend miteinander, füttern ji, frauen ſich gegenjeitig im Gefieder und Klettern gewandt im Geäjt umher, wobei ihnen der Schnabel als wichtiges Hilfsmittel dient. Dicht aneinander gedrängt pflegen oft eine ganze Anzahl der Ruhe. Sie fünnen ftrenger Kälte jehr wohl widerjtehen. Man beobachtete jie früher im Winter ſelbſt in New York. In Florida findet man fie in den tropijch warmen Wäldern, in dev Nähe der Ufer, wo ſich Finken, Drojjeln und andere Wintervögel in den prächtigen, mit Mos behangenen Magnolien, Palmettos und anderen Bäumen umbhertreiben”. Ueber da3 Brutgeſchäft des Karolinafittihs berichtete Prof. W. Brewſter am ausführlichiten, deſſen Mittheilungen Nehrling wiedergibt: „AS ich mich während der Monate Februar und März 1889 in Florida aufhielt, gab ich mir bejondre Mühe, Erkundigungen über die Nijtweije diejes Papagei einzuziehen. Ich fragte viele :Berjonen, aber nur drei dev Gefragten gaben zu, etwas hierauf Bezügliches zu willen. Die erjten Beiden, gänzlich ungebildete, profejjionelle Alligator und Balgjäger, gaben vor, Sittichnejter gefunden zu haben. Sie bejchrieben diejelben als auf horizontalen Eeitenäften von Cypreſſen jtehend. Der Eine behauptete jogar, noch im Vorſommer (1888) ein Neſt während des Fiſchens entdeckt zu haben. Mit einev Stange habe er es herabgeftoßen und jo zwei Junge erlangt. Dieje Angaben waren jo ganz ver- ſchieden von allem, was big jest über die Niſtweiſe dieſer Art gejchrieben worden, daß ich durchaus nicht geneigt war, ihnen Glauben zu jchenfen. Später wurden diefe Angaben jedoch durch Nichter R.L. Long in Talahaſſee beitätig. Genannter Herr, welcher eine ausgezeichnete Kenntniß unſrer Vogelwelt bejißt, verjicherte, daß er viele Nejter des Karolinafittichs, wie oben befchrieben, gefunden habe. Ehedem, als dieje Papageien in der Umgebung noch häufig geweſen jeien, habe er große Brutkolonien in den Cypreſſenſümpfen gefunden. Mehrere diejer Kolonien bejtanden mwenigjtens aus taufend Vögeln. Sie nijteten jtet3 in Kleinen Eyprefjen und bevorzugten zur Anlage des Nefts die Enden jchlanfer, horizontaler Aejte. Von jedem pafjenden Zweig fchienen fie Bejit ergriffen zu haben, denn er zählte oft vierzig bis fünfzig Neſter auf einem Fleinen Baum. Die Nefter ähnelten jtets den Bauten dev Karolina-Taube, bejtanden aus loſe zu- jammengefügten Cypreſſenzweigen und waren jo nachläjlig zufammengefügt, daß man die Eier von unten jehen Konnte. Die Höhe der Nefter vom Boden wechjelte von fünf bis ſechs bis zu zwanzig und dreißig r. F 222 Die gefiederte Welt. Wocenfchrift für Bogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. Nr. 28. Fuß. Herr Long beſchrieb die Narbe dev Cier als einfarbig geünlichweiß*) und glaubt, da das Gelege aus vier big fünf Eiern beſtehe**). Oft habe er junge Vögel aus dem Neſt genommen, um fie aufzus ziehen. Es ijt unmöglich, diefe Angaben mit den! Berichten Audubon’s, Wilſon's und anderer Forſcher in Einklang zu bringen, denn dieſe Alle jagen, dab der Karolinafittich in hohlen Bäumen brüte. Möglich iſt es, daß der Vogel, je nach den Umſtänden, in Baumhöhlungen niſtet und freiſtehende Neſter baut, wie dies ja dev Botihwanz und manche Eulen ebenfalls thun. Unter allen Umftänden glaubte ich, den auf guter Grundlage ruhenden obigen Bericht der Veröffentlichung nicht vorenthalten zu dürfen“. — Wenn diefe Beobachtungen bejtätigt werden, jo verdient der Karolinafittich noch in einer andern Be— ziehung unſre Beachtung. Er hat fich Hinfichtlich des Brutgeſchäfts in ftaunensmwerther Weife den Verhält- nifjen der veränderten Natur angepaßt, und der Mönchsſiktich kann nun alſo nicht mehr als der einzige Papagei bezeichnet werden, der regelrechte, freiſtehende Neſter baut. Intereſſant wäre es, wenn man in einem zoologiſchen Garten in einem größern Flugraum einem Bärchen Karolinafittiche dieſelben Bauſtoffe wie den Mönchsſittichen böte und nun abmwartete, ob fie, in Ermanglung einer Bruthöhle, etwa auf einem zwecmäßig angebrachten Bäumchen ein jolches Neft bauen. Hoffentlich wird ich der jchöne Sittich in den unzugänglichen Sumpflandichaften dev Halbinjel Florida (die bekanntlich ein wahres Paradis fin den Naturfreund bilden) noch längre Zeit erhalten und genauer beobachtet werden fünnen. Uebrigens ijt jeine Ausvottung doch nicht ausjchlieglich die Folge menjchlicher Schießwuth und Mordſucht. Vielfach haben ihn, wie namentlich W. E. Scott bezeugt, die Anjiedler hauptſächlich deshalb abgejchojjen, weil er in dem Obftpflanzungen großen Schaden anrichtete. Auch fteht jeine Abnahme in Verbindung mit der Ausvodung und Urbarmahung dev Wälder, durch die ihm feine Brutjtätten genommen wurden. Schon Prinz Mar von Wied bemerkte, daß er in der offnen Prärie nicht [eben kann. 5 Nuke J—— ſind bekanntlich reinweiß, doch iſt es wol möglich, wenn bie Sittiche ſich zeitweiſe ausſchließlich von Pflanzentheilen (Blättern, Knos zpen 1. a.) ernähren, daß die Gier dann einen grünlichen Schein annehmen. BEN **) Das jtimmt mit den Erfahrungen bev Züchter (drei bis fünf) ziemlich überein. D. 8 Bericht über Palbmondſittichzüchtung. (Nachtrag). Bon 9. don Stephanik. u dem Bericht in Nın. 23 und 24 über die Aufzucht von Halbmondfittichen kann ich Ihnen noch e) nachträglich Kolgendes mittheilen. Die ungen find jet voll ausgewachjen und äußerlich von den Alten nicht zu unterjcheiden, bis auf den Dberjchnabel, welcher im Hintern und unten Theil noch hell ift (ähnlich wie dev Dberjchnabel der Surinamamazone). Fliegen und Elettern Fönnen beide Junge jet ſchon vecht qut, wenn fie auch die Alten hierin noch lange nicht erreichen. Im Wefen find fie beide aber noch vecht jchüchtern, und obgleich fie nunmehr an vier Wochen den Nijtfajten verlafien haben, merkt man ihnen jofort noch an, daß fie junge Vögel find. Heute fing ich beide heraus, um einen zu verſchenken; fie blieben, einmal gefangen, ganz vuhig in der Hand, verjuchten nicht zu beißen und wehrten fich nicht im geringjten. Im kleinen Käfig liegen fie jich auch ganz ruhig berühren. Beide frefjen feit einigen Tagen felbjtändig; das jüngere bettelt aber noch immer flügeljchlagend und knarrend von den Alten, welche ihm jedoch nichts mehr geben. Bei Reinigung de8 Niſtkaſtens fand ich, daß das alte Weibchen im Boden eine Mulde von etwa bis ®), em Tiefe und etwa 6 cm Durchmefjer ausgenagt hatte. Ob es die ausgenagten Holzjplitter mit als Unterlage verwendet bat, ließ ſich nicht mehr fejtjtellen ; größere Holztheile Konnte ich unter dem auf dem Boden gelagerten Unvath nicht finden, erinnere mich aber auch nicht, ſolche jeinerzeit auf dem Boden des Käfigs gefunden zu haben, was mir fofort aufgefallen wäre, da ich das Weibchen ja lange Zeit im Niſtkaſten arbeitend beobachtet habe. Den wieder geveinigten Kaften haben beide Alten unter lautem Freudengeſchrei jofort wieder bejucht, dulden auch Feine anderen Vögel bei demjelben. Eine neue Begattung habe ich aber noch nicht bemerken können. Die Alten find jet wieder gegen andere Vögel durchaus friedlich, ſodaß ich die Wellenfittiche ſchon feit etwa zwei Wochen wieder in das Flugbauer bringen Fonnte. Letztere bejuchen wieder eifrig ihre Niſtkäſten. Schließlich bitte ich noch um Beantwortung nachſtehender Trage. Seit etwa Jahr beſitze ich eine Ihöne Surinam-Amazone, die äußerſt zahm und liebenswürdig zu mir ift; fie ſpricht auch mit jchöner, klarer Stimme einige Worte und pfeift, beides aber nur, wenn Niemand in ihrem Zimmer ijt und jie aus Nebenräumen Geräufch hört. Auf alles gute Zureden ſchweigt jie jich aus, höchjtens beim Betteln nennt fie, aber ſehr undeutlich, ihren Namen. Läßt ſich da außer Geduld und Zeit etwas andre machen ?*) Bei ihrem frühern Befiger erhielt „Lora“ alles mögliche, Fleiſch, Schinken, rohe Kartoffelichalen, Brot mit Kaffe u. a. Ich habe ihr nach Ihrem Buch diefe Sachen allmählich entzogen; wenn jie aber, während ich eſſe, betteln kommt, wirft fie hartnädig alle gebotenen Nüfje, Mandeln u. a. fort und nimmt =) Nur gebufbiges, freundliches Begegnen. D. X. g geg Nr. 28. Die gefiederte Welt. nur das, worauf ihr gerade der Appetit jteht. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 223 Mit Wonne ftiehlt fie ſich ein Nadieschen, von einer Kirſche jhält fie das Fleiſch ab und zerfnacdt den Kern, was ihr auch gelingt — zum Glück habe ich ihm ihr wieder abjagen können —, ſonſt mag fie meift Objt nicht, läßt es wenigjtens bald wieder fallen. Sie bekommt weißen Pferdezahnmais — von dem jie aber nur wenig nimmt —, Hanf, Hafer, etwas Kanarienfamen, Sonnenblumenfamen und Kürbiskerne, letztere bevorzugt jie. Gibt es ein Mittel, fie von dem eigenfinnigen Verlangen nach verbotenen Sachen zu heilen ? Ver⸗ weigere ich ihr ein Stückchen Fleiſch oder Butterbrot, ſo geht ſie zankend fort und iſt manchmal hinterher unliebenswürdig. (Machen Sie es ſich zum Grundſatz, der Surinam-Amazone nur ſolche Nahrungsſtoffe zu geben, die naturgemäß und ihr zuträglich ſind; andernfalls geht ſie elend zugrunde. DD. %). TAT . . . Am Nordkap bin ich wohl und munter angelangt. Ron Blaufehlhen habe ich bis zum 68. Grad nördlicher Breite immer noch rothiternige angetroffen. Am 18. Juni ſah ich acht Par, ſämmtlich rothſternige. Joſef Wagner. Herrn Franz Sachſenhauſer; Wenn Ste Zeugen und Beweiſe haben, werden Sie hoffentlich den Händler zwingen können, fein Unrecht wieder gut zu machen. Herrn F. Kellert: Wenn Ihr junger großer Buntipecht am Scheitel einen vothen Fleck hat, jo dürfen Sie ihn unter allen Umftänden als ein Männchen anfehen. Herrn Max Reichardt: 1. Es ift ſeltſam, daß die Yeute nicht ſachgemäß leſen können. Wo ſteht denn in einem meiner Bücher, daß der Niſtkaſten für Nymfenſittiche mit Sägeſpähnen angefüllt werden ſolle —?! Dergleichen hat ſich doch bloß Ihre Fantaſie eingebildet — und dabei wundern Sie ſich dann noch darüber, daß das Sittichpar in dieſem Kaſten nicht niſten will. Man darf erklärlicherweiſe nur höchſtens ſoviel wie ein Strohhalm dick Sägeſpähne in den Niſtkaſten ſtreuen, damit dieſe Vögel gut niſten ſollen. 2. Nett nachträglich können Sie nicht mehr erwarten, daß das Pärchen die Eier, die Sie in den Kaſten gelegt haben, annehmen ſoll. Mein Rath geht vielmehr dahin, daß Sie die ganze Niſteinrichtung ſorgfältig und genau ſo, wie in dem „Vogelzucht-Buch“ oder in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ J vorgeſchrieben, herſtellen und dann dementſprechend dieſe leicht und dankbar niſtenden Papa— geien zu züchten ſuchen. Herrn Ernſt Schubert: Ahr Hänfling, der wol ſchon ſeit längrer Zeit im Käfig befindlich iſt, war an Herzverfettung eingegangen, und dieſe hätten Sie vermeiden können, wenn Sie ihn wechlelvoller fütterten und ihm auch zugleich gegen das Frühjahr hin täglich einen Theelöffel voll friiche Ameiſen— puppen gegeben hätten. Herrn Leopold Scheil: 1. Ihr Sprojjer war jeden— falls vonvornherein nicht richtig ernährt worden, denn jonft hätte er doc nicht im Monat Mai in die Maufer kommen fünnen. 2. Die nebenbei eingetretite Heijerfeit kann natürlich nur in irgendeiner Grfältung begründet fein. 3. Geben Sie ihm von jegt ab durchaus fein Trinkwaſſer, jondern anitatt deſſen ganz dünnen Haferichleim, der alle Tage friſch gekocht und etwa dreimal im Tag durch Eintauchen in heißes Waffen erwärmt wird. A. G. Bremen: 1. Der überjandte Vogel war ein Weib- hen Belingnachtigal oder Sonnenvogel, welches zweifellos daran geftorben war, daß er eine Herzverfettung bekommen und jo plöglidy an Herzichlag eingegangen war. 2. Bor allem miüffen Sie dafür forgen, daß Sie einen guten, gefunden Vogel zu dem noch übriggebliebnen befommen, und dann müſſen Sie das Pärchen allein, nicht mit einem britten zujammen, zu züchten ſuchen. Dazu gibt Ahnen mein „Handbuch fiir Vogel- liebhaber” I die bejte Anleitung. Herrn Otto le Roi: Den Käfig für eine Schleiereule laſſen Sie 1,, bi8 2 m lang, 1,90 bis 1,;, em hoch und 80 bis 120 em tief fein. P. K. Ch.: 1. Ihr Dompfaff ift zweifellos in jtodende Mauſer gefommen und dadurch find feine Schwächezuftände ohne eine bejondre Krankheit hervorgerufen. Nun müſſen Sie ihm naturgemäß jtärfende Zugaben bieten, vor allem aljo reichen Sie ihm Knospen verjchiedener Sträucher, dann auch etwas friſche Ameijenpuppen und beftreichen Sie ihm von Zeit zu Zeit, aber nur jelten, die äußeren Flügel und die fahl ge- wordenen Knöchelchen mit ganz dünnem Karboljäureöl (1:100). Bei diefer Behandlung wird er fich hoffentlich bald erholen. Noch können Sie ihm etwa täglich einen Theelöffel voll frifches Wermuthfraut auf das Kutter freuen. Wenn ev nach diejer Verordnung ſich aber nicht erholen jollte, jo müſſen Sie mir doc) vor allem mittheilen, wie Sie ihn ernähren, denn obwol Sie mir fchreiben, daß feine Ernährungsmweije die vichtige fei, jo kann ich daran doch nicht unbedingt glauben. Herin Fr. Veltin: Sie füttern Ihre Singfittiche im wejentlichen richtig und könnten daher die bejte Ausjicht auf eine erfolgreiche Brut haben, wenn nämlich der Niſtkaſten nicht allein in den Maßen vichtig, ſondern auch im übrigen jach- gemäß hergeftellt worden. Die Sägeſpähne am Boden dürfen nur wie ein Strohhalm breit und Feinenfalls höher aufgehäuft fein. Sodann haben Sie einen Fehler darin begangen, daß Sie ihn mit dem Flugloch gegen das Innere des Zimmers gerichtet aufgehängt haben, während er jo hängen muß, daß jein Flugloch nach dem Licht zu, aljo gegen das Fenſter Hin, hängt. Nachdem Sie diefe Aenderung vorgenommen haben, gibt e8 noch ein ganz vortrefjliches Mittel, um den Sittichen zum erfolgreichen Niften zu verhelfen. Dies bejteht darin, daß, wenn der Nijtkajten nach dev Beichreibung durchaus gut ift, er Ihrerſeits niemals befichtigt werden darf, jondern dag Sie nit größtmöglicher Geduld ruhig warten, bis die Singfittiche zu niften beginnen und daß Sie ſie aud) dann keinenfalls jtören. Herin Juſtus Neinwold: Da feit Ver. 20 her Feine Auskunft von einem Züchter gekommen tft, jo muß ich Ihre Trage inbetreff der kahl werdenden jungen Wellenfittiche be— antworten. Wie bei allen anderen Vögeln liegt das Selbit- rupfen auch bei den Wellenfittichen zweifellos in einer bejtiimmten Urſache und zur Abftelung iſt es jebt Hauptbedingung, daß Sie mit größter Sorgfalt und hoffentlich Sicherheit die Urjache zu ermitteln und abzujtellen fuchen. Ich perjönlich kann Ahnen dabet nicht helfen, denn Sie haben ja nichts Genaues über die Fütterung und ganze Verpflegung, über die Bejchaffenheit des Niitfaftens, ob Sägejpähne oder jonjt was darin und all’ dergleichen angegeben. So kann ich Ahnen vor allem mur rathen, daß Sie nach beendeter Brut die ſämmtlichen Nijtkaften mit fiedendem Waſſer ausbrühen, dann gründlich trocknen und neue Sägeſpähne hineingeben laſſen müfjen. Inzwiſchen werden den alten Vögeln auch flahe Gefäße, am beiten jaubere Blumentopfunterfäte, in der Mittagszeit Blumentöpfe mit Waffer zum Baden hingeſetzt. Am wahrjcheinlichiten aber ijt es, daß Sie irgendwelche Futterftoffe geben, durch die Ihre jungen Vögel irgendwie franfhaft, mit winzigen Geſchwürchen u. ſ. mw. behaftet jind. Herrn F. Gleimius: Da Sie das „Vogelzucht-Buch“ von mir haben, jo bedarf es doch weiter garfeinev Mühe, als daß Sie aufmerkfam darin nachlefen und zwar einerjeits wie man die Grauföpfchen bis zum glüdlichen Erfolg züchtet und 294 Die gefiederte Welt. Wochenſchr andrerjeits, wie man fie in jeder Hinficht ſachgemäß flttert und behandelt. Ueber den Nifttaften und feine Einrichtung und Austattung it Alles genau darin angegeben. Der von Ihnen zuvörderft angebrachte Starniſtkaſten ijt nicht ganz richtig, Sondern etwas zu groß, und ich vathe daher, daß Sie aus einer unferer bedeutendſten Nijtkaftenfabriten einen eignen Nijtkaften für grauföpfige Zwergpapageten fich ſchicken Lafjen. Frau Baronin Marſchalk: 1. Man thut immer gut daran, wenn man alle bet uns gezüchteten Papageien nicht zu früh wieder nijten läßt, jo aljo Wellenfittiche, Nymfen, Pflaumen— föpfe u. a. m. feinenfall3 vor einem runden Jahr, am bejten jogar evjt nach zwei Jahren. 2. Den Mohnjamen, wenn er gut ift, Dürfen Sie ohne Beforgniß in einer großen Vogelſtube mitfüttern, denn ſchädlich iſt er nicht leicht für irgendwelche Vögel. Immerhin aber hätten Sie, wenn Sie verlangten, daß ich Ihnen genaue Auskunft ertheilen ſolle, doch angeben müſſen, welche Vögel Sie noch in der Vogelſtube halten. Keinenfalls dürfen Sie den Mohnfamen unter das Mifchfutter mit Ameiſen— puppen, geviebner Möre u. a. milchen, jondern ihm nur in einem bejondern Gefäß ven Vögeln vorjeben. 3. Die gewünſchte Adrefje kann ich Ihnen nur brieflich mittheilen. 4. Es erfreut mich ſehr, daß Sie jo gute Erfolge in dev Heilung der Lege— noth bei Ihren Vögeln nach meinem „Handbuch“ erzielt haben. 5. Jeden erkrankten Vogel jperrt man vonvornherein allein und füttert ihn feiner Beichaffenheit entiprechend, jo aljo an Durchfall Franke Vögel nur mit den Sämereien, an die fie hauptfächlich gewöhnt find, und zugleich gibt man ihnen anftatt des Trinkwaſſers dünnen, dreimal im Tage erwärmten Hafer ſchleim. 6. Geben Sie Ihren Wellenfittichen und Nymfen nicht zu viele Mehlwürmer. 7. Die überfandte Probe zeigt feinen bejonders guten blauen Mohn. Frau Elije Bungart: 1. Alle jog. Semmel, die ic) für die Vögel empfehle, darf nur reines Weizenbrot, aljo Gebäck aus Weizenmehl, ohne Zuſatz von Milch, Zucer, Gewürzen u. drgl. fein. Man befommt fie in den verjchiedenen Gegenden Deutihlands unter verfchiedenen Namen, aljo als Semmel, Weden u. a.; man darf aber nicht Milchbrötchen, Hörnchen, Zuderbrot, Strießel u. drgl., namentlich aber nicht, was id) hier zugleich für andere Leſer fage, jog. Berliner Schrippe faufen. Es darf aljo Ihre gute, gewöhnliche Bäcerjemmel fein, doch nur dann, wenn dieſe auf's beſte ausgebaden it. 2, Wenn Sie das Cierbrot jelber baden wollen, jo dirfen Sie fi mit gutem Vertrauen nach der Vorſchrift vichten, die Sie in meinen Büchern finden. 3. Die Möre muß gejund, wohl Ichmedend und vein riechend und in feinem Fall irgendwie vers dorben fein; ob ihr Fleiſch ſodann hellgelb oder dunkler röthlich aussieht, ift im übrigen gleichailtig. 4. Wechjeln Sie bei Ihrem Sonnenvogel immerhin von Zeit zu Zeit die Fütterung. Herrn Otto Engel: Es ift doch ein himmelweiter Unter fchied, wenn ich in meinem „Handbuch fir Vogelltebhaber” ſchreibe: Wellenfittiche find vor Näſſe, bzl. Naßkälte zu ſchützen, und wenn ich an andrer Stelle fage: man muß Wellenfittichen auch Badewaffer geben. Daß diefen Vögeln ein freiwillig ges nommnes Bad bei mildem, warmem Wetter gut befommen wird, während ihnen Napfälte, der fie zu jeder Zeit, auch bei warmem Wetter, ausgeſetzt find, doch mur zu leicht verderblich werden kann — das jollten Sie fich doch wol erklären können. Ihr Wellenfittich-Weibchen war an Darmkatarrh gejtorben, da e3 jedenfalls von dem naffen, Falten und beihmusten Futter gefreffen hatte. Herin Fr. R. in B.: Die angegebne Fütterung der Kanarien ift unrichtig und es kann wol fein, daß infolgedeflen die jungen Vögel in den Nejterit fterben. Wer hat dem Züchter denn gejagt, daß man die Kanarien in der Hede mit Yeinfamen, Hirfe und dergleichen Sämereien füttern müſſe, die fie Doch jonit niemals befommen und an die fie aljo garnicht gewöhnt find! Ebenſowenig ift es richtig, daß man jogleich, jobald die erſten Eier gelegt werden, ſchon täglich ein Hühnerei mit ges mahlenem Gierbrot zufammen fein zerhackt gibt, und ſchließlich joll man auch das Grünkraut: Vogelmiere und Kreuzfraut, während die Jungen noch ganz klein find, nicht, und zumal nicht veichlich füttern, jondern damit warten, bis die jungen Vögel mindeftens vierzehn Tage alt find, und dann im all- mählichen Beginn erjt wenig und nur ſehr langjanı mehr Srimes bekommen dürfen. Ferner jchreiben Sie: „an Sepia und anderen Kalkitoffen fehlt es nicht” — ja, wenn zu reichlich Sepia gegeben wird, jo kann jchon dadurch das Sterben der jungen Vögel bewirkt werden. Der Züchter muß hiernach aljo t für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. et} Nr. 28. die drößte Mühe fich geben, um die Urfache zu ermitteln, in= folge derer das Sterben der Jungen eintritt. Aus Ihren letzten Aeußerungen: „Die Haut am Bauch und Unterleib eines ſolchen Weibchens hebt jich förmlich vom Fleiſch ab und jcheint wie mit einer wäſſerigen Flüſſigkeit unterlaufen; die Federn am Bauch find feucht, als habe der Vogel gebadet, was jedoch nicht geichehen ift; im übrigen find die Vögel ſchlank und erſcheinen ganz geſund“ kann ich nicht Flug werden, denn entweder find die Vögel doch thatlächlich Frank, was ich aus den erſten Süßen vermuthen muß, und fie leiden wol gar an der fog. Schweiß— fucht, oder es liegt nur an unrichtiger Fütterung. Um der Sade auf den Grund zu Fommen, müſſen Sie jelbjt auf das aufmerffamjte nach den Angaben meines Buchs „Der Kanarien- vogel“ das iiber Schweißfucht Geſagte vergleichen und mir dann nach dem Befund auf's forgfältigite Näheres mittheilen. Die Fütterung bringen Ste aber für alle Fälle zunächſt in Ordnung. Am übrigen kann ich es nicht begreifen, wie Sie ſchreiben können: An der Kanarienzucht feien Sie, offen geftanden, noch Laie, während Sie dod) eine Zucht von zwanzig bis dreißig Pärchen angelegt hatten. Gin gemiffenhafter Vogelfreund unterrichtet fi) entweder vorher gründlich oder er unterläßt die Anlage der Zucht ganz. Dies gilt auch inbetreff Ihrer Züchtungs- verfuche mit fremdländiſchen Vögeln. Wenn Sie auch) bier, bevor Sie anfingen zu züchten, fich das „Vogelzucht-Buch“ an— geſchafft und fleißig darin machgelefen hätten, jo wilrden Sie auch bei den derartigen Bruten nicht jo vielen Verdruß gehabt und jo mißliche Erfahrungen gemacht haben. In dem „Vogel— zucht-Buch” find über alle folche Verhältniffe, wie die fahgemäße Fütterung u. drgl., ftichhaltige Nathichläge zu finden, und wenn Sie dieſe befolgt und danı noch hier und da Nathichläge bei mir eingeholt hätten, würden Sie es ficherlich vermieden haben, daß Ihre Kanarien oder fremdländifchen Vögel an Blähfucht oder einer andern anſteckenden Krankheit fo zahlreich eingegangen wären. Ihrem Befannten ergeht es natürlich infolge devjelben Urſache ganz ebenjo wie Ihnen jelbft mit den Gelegen und Bruten, und bevor Sie nicht meine Rathſchläge befolgen, ſich gründlich unterrichten md die Vögel demgemäß behandeln, werden Sie Beide auch feine Züchtungserfolge erlangen. tholvgiſches Jahrbuch, Drgan für das palaearktifche Faunengebiet. VII. Sahrgang 1896, Heft 1 bis 3. Hallein. Die vorliegenden drei Hefte enthalten: Julius Finger, ein Nachruf; Das kaukaſiſche Königshuhn; Flamingos und Zwerg- trappe in Mähren; Die Kolbenente in Niederöjterveich erlegt; Beiträge zur Fortpflanzungsgefchichte des Kukuks; Ornitho— logijches aus dem Narentathal; Aquila pomarina, Br. am Brutplaß; Corvus corax im Fürſtenthum Lübeck; Turdus Swainsoni in Rußland; Ein abweichendes Exemplar der Mehl- ſchwalbe; Loxia rubrifaseiata in Tyrol; Stercorarias longi- cauda im Salgburgifchen; Ueber Fußhaltung im Kluge; Buteo ferox in Niederöfterreich; Abnormer Krähenichnabel; Abnorm gefärbte Nebelfrähe (Corvus cornix); Otis tetrax in Kroatien; Otis tarda und Numenius phaeopus in Nordtyrol; Nyctea scandiaca in Böhmen; Literatur. Hyuila, Zeitſchrift für Ornithologie. Organ des Ungariſchen Gentvalbüreaus für ornithologijche Beobachtungen. Nedigirt von Otto Herman, Reichstagsabgeordneter. Budapelt. Nrn. 1 und 2 des dritten Jahrgangs diefer trefflichen Zeitihrift enthalten: Scharfe Grenzen und fcheinbare Ver— Ipätungen, ihre Bedeutung für den Frühlingszug der Vögel; Der Bogelzug in Ungarn während des Frühjahrs 1895: Erſter Theil: Ungarns Beobahtungsneb und deſſen Beobachtungen im Jahr 1895, Zweiter Theil: Bearbeitung; Meterologijche Angaben zum II. Jahresbericht über den Frühjahrszug der Vögel im Jahr 1895, Rrühjahrsbeobachtungen an den Teichen von Frohburg; Die Frühjahrsanfunft der Zugvögel in Kößeg; Kleinere Mitteilungen: Weberwinternde Wachteln am füdlichen Ufer des Neufiedler Sees; Frühe Daten im Frühlingszug des Vanellus cristatus, Z.; Injtitutsangelegenheiten. Verantwortlich für bie Schriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für ben Anzeigentheil: Greug’fde Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. € Verlag ber Ereug’fhen Berlagsbudghandblung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. * ++ + ++ ++ Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Füchter und -Zandler. nee BETRunge 5 EEE Peitgile mit 20 Mg, Bereßnet und Be Preis vierteljährlih 1 Mark 50 Big. Dr. Karl Ruß. — in der Creutz'ſchen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illujtrirte Nummer. Zeitung: Berlin, Belleallianceſtraße S1. handlung in Magdeburg entgegengenommen, Zir. 29, Magdeburg, den 16. Juli 1896. xXXV. Sahra. Einiges über mein Blaukehlchen (Sylvia cyanecula, 7. et W.). Bon Johann Neräbel. ER die geijtige Begabung des Blaufehlchens jagt Brehm unter anderm Folgendes: „Das Blaufehlchen ijt Hug und merkt bald, ob ihm ein andres Wejen in freundlicher oder wohlmollender Abjicht entgegen- tritt. Gewöhnlich zeigt es jich harmlos, dem Menjchen gegenüber zutvaulich ; erfährt es jedoch Nachjtellungen, jo wird es bald äußerſt vorfichtig und ſcheu“. Diejes Urtheil fand ich bei meinem Blaufehlchen vollinhaltlich bejtätigt. In einem großen Flugkäfig hielt ich eine ziemlich große Zahl verjchiedener Vögel, 25 Köpfe, bei- jammen: Kanarvien, Stiglige, Zeifige, Finfen, Goldammern, Kleiber u. a. Unter diejen befand fich auch ein allerliebjtes Blaufehlchen. Immer guter Yaune, heiter, vergnügt und bewegungsluftig, war dajjelbe in jteter Thätigkeit; es hüpfte in vajchen Sprüngen am Boden hin und her, lief pfeiljchnell „über Stod und Stein”, durchjtöberte das Gebüſch, rannte über die Köpfe der übrigen Genofjen hinweg, flog von einer Stange zur andern, jtelzte den Schwanz und necte alle. Wegen feines beweglichen, muntern und nedijchen Weſens gab ich ihm den Namen „Fra Diavolo”, und es ſchien, daß diejer Name ihm behage, daß es auf diejen Namen jogar höre. Wenn ich mic dem Käfig näherte und „Fra Diavolo” vief, da jprang der Vogel jofort über die anderen zum Gitter zu mir. Gr war zahm und mir gegenüber jehr zutvaulih. Die Mehl- würmer, Ameijenpuppen, liegen u. a. Inſekten nahm ev mir ungeſcheut aus der Hand, und keck überjprang er den Kleiber, um ihm den jaftigen Mehlwurm aus meiner Hand wegzujchnappen. Der Käfig jtand in meiner Sclafjtube, und diejen Umſtand mußte ich oft ſchwer büßen; ſchließlich verfeindete ich mich durch denjelben gänzlich mit dem Blaukehlchen. Es ift nämlich Fein Siebenjchläfer ; jein Schlaf dauert nicht Stunden, jondern nur einige Minuten lang; es jchläft nur vatenmweije; einen tiefen Schlaf ſcheint es überhaupt nicht zu fennen. Nachts beim geringften Geräuſch auf der Straße, wenn ein Wagen vorüberfuhr, wenn der Nahtwächter feine Stunden pfiff, wenn nächtliche Wanderer unter meinen Fenſtern etwas lauter ſprachen, war das Blaufehlchen ſtets wach und munter und mijchte jein überaus lautes, ſcharfes, jchrilles „fid fin” in das Geräufch der Straße. Es wurde nun ein wahrhafter „Diavolo”, Wie bejejien flog es im Käfig hin und her, jprang auf den Rüden dev jchlummernden Schar, warf fie von den Sitjtangen herunter und jo entjtand im Käfig ein wahrer Herenjabbath; alles war lebendig, da gab es ein Hinz und Herfliegen, ein Toben und Tofen, ein Nennen, Netten und Flüchten, ein Zeter- und Mordio- Geſchrei, dag Gott erbarm. Raſch mußte ic) das warme Bett verlaſſen, Licht machen und die Aufgeſcheuchten beruhigen. Da diejes tolle Treiben, durch das Blaukehlchen verurſacht, beinahe in jeder Nacht jich wieder- holte und ich Feine vuhige Nacht mehr hatte, wurde ich zornig, nahm den Nuhejtörer heraus, jtecte ihn in einen Einzelfäfig und jchrie ihn heftig an: „Dich, Gauner, werde ich umbringen“. Als wenn ev bieje zornigen Worte verjtanden hätte! Seit diefer Zeit fürchtet er fi) vor mir, iſt ſcheu und vorfichtig, und verſchmäht den jaftigjten Mehlwurm, den ich ihm darreiche. Vergebens bewerbe ich mich um feine Gunjt und Liebe — ob ich fein Zutrauen je wieder gewinnen werde? — Aus der Hand meiner Tante, die ihn ebenfalls mit Mehlwürmern füttert, nimmt er diejelben umgejcheut, meine Hand fürchtet er. 226 Die gefieberte Welt. Wochenſchrift für VBogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. Nr. 29. Das Geſagte bejtätigt erſtens das Urtheil Brehm’3 über die geiftigen Fähigfeiten des Blaukehlchens, zweitens belehrt e3 ‚jedermann, man joll Blaukehlchen wegen ihrer nächtlichen Unruhe nicht in Gemeinſchaft mit anderen Vögeln, am wenigſten aber in einer Schlafſtube halten, und drittens prägt es dem Vogellieb- haber den Grundjag ein: Willft du deine Lieblinge zahm, Lieb und zutraulich erhalten, jo behandle ſie Lieb, gleichmäßig ruhig, und lafje dich) niemals durch ‚Ihre Unarten oder jonjtige Widermwärtigfeiten zum Zorn und Heftigkeit fortreigen. — Mittheilungen über Beobachtungen im ſächſiſchen Erzgebirge. Bon Erwin Albredt. Set kurzer Zeit nad einem allerliebjt gelegnen ſächſiſchen Bergſtädtchen verfett, habe ich mich als Natur— liebhaber natürlich jogleic) dem Studium der jich neu belebenden Natur zugewandt. Als ich Ende März hiev meinen Einzug hielt, war alles noch unter der Schneedecfe begraben und von Frühlingswehen war jo gut wie nichts zu jpiren. Nur mittags ein Stündchen Sonnenſchein, der die Schneedede ein wenig zuſammenſchmolz. Traurig jagen die Stave an ihren alten Niftkäften und wol mancher mag der noch herrjchenden Kälte und dem Hunger erlegen fein. Doch auch hier oben wurde es allmählich Frühling. Aber nur langfam geht hier die Entwiclung vor ſich; während im Elbthal in dev König bei Dresden, überhaupt in tiefer gelegenen Strichen, die Bäume anfangs Mai beveit3 in Blüte ftanden, gelangten die hiefigen Obſtbäume erſt Ende Mai zum Blühen. Die noch nicht vollbelaubten Bäume und Sträucher gewährten dann den Vögeln nur geringen Schuß. Umſo befjer war es für den beobachtenden Naturfreund, insbejondre den Vogelfveund, der die Vögel jetzt noch unschwer zu entdecken vermochte. In den mit Strauchmwerf aller Art durchſetzten Birfenwäldchen, die ji an den oft fteilen Uferwänden der raſch fliegenden Weißteritz binziehen, findet ji ein Außerjt veges Vogelleben. UWeberhaupt habe ich hier in fünf Wochen mehr Vögel zu beobachten Gelegenheit gehabt, als an anderen Drten oftmals während des ganzen Sommerhalbjahrs. Da die Vögel hier ſchon jeit Jahren gehegt, nur jelten gefangen und faum verfolgt werden, jo jind alle dem Menſchen gegenüber von harmloſer Zutraulichfeit, wenigjtens ſcheint es mir jo. Heute (am 17.5.) Vormittag Fonnte ich mich einem lautjchlagenden Edelfinf (Fringilla coelebs, 7.) jomweit nähern, daß ich ihn bequem mit meinem Spazierftocd hätte erreichen Fönnen. Er ließ ſich in feinem Schlag nit im mindejten jtören, und aus unmittelbarjter Nähe konnte ich den Fleinen ſorgloſen Vogel beobachten, jolange es mir gefiel. Auf diejelbe Entfernung näherte ich mich fürzlich einem Goldammer (Emberiza eitrinella, Z/.), der mich ebenfalls mit feinem Gejang unterhielt. Die hier ſchlagenden Edel— finfen jind alle „Neitggebühr”finfen. Dev eine bringt den charakteriftiihen Schlußlaut weniger deutlich, der andre mehr. Am 13. 5. vernahm ich zum erjtenmal in diefem Jahr den Gartenlaubvogel (Sylvia hypolais, Z.). Er ijt ziemlich Häufig zu finden; wo jich nur irgendeine ihm geeignet evfcheinende Dertlichfeit bietet, hört man jeinen hajtigen Gejang. Die Neichhaltigfeit des letztern Fonnte ich bis jetzt noch nicht prüfen, da es mir erjtens an genügender Zeit fehlt und da die Vögel infolge der napfalten Witterung nicht anhaltend gelungen haben. Weiter bemerkte ich auf den an der Straße jtehenden Kirſchbäumen den Goldammer und den Grauammer (Emberiza eitrinella, Z. et E. miliaria, Z.), Rothfehlden (Sylvia rube- cula, Z.) an Waldrändern, wo fie beionders abends Furz vor Sonnenuntergang, auf den Spitzen der Bäume figend, ihr letztes Yied laut und feierlich ertönen ließen. Am Ufer der Weikterit fand ich die gemeine Bachſtelze und die anfprechend gefärbte Gebirgs— jtelze (Motaeilla alba, Z. et M. flava, Z.), dann weiter den Ha usrothihmwanz umd den Garten- rothſchwanz (Sylvia tithys, Ztih. et 8. phoenicura, Z.) in Särten und in den Steinbrücden. Ebenſo vernahm ich den Gejang der Klappergrasmüde, Gartengrasmüde (S. curruca, ZL. et 8. hor- tensis, @ml.), des Schwarzplätthens (S. atricapilla, /.), der Feldlerche (Alauda arvensis, /.) und des Hänflings (Fringilla cannabina, ZL.). Bon Meijen erkannte ich die Kohl», Tannen, Blau- und Sumpfmeije (Parus major, L., P. ater, /., P. coeruleus, Z., P. palustris, Z.). Die letre fand ich nahe am Waſſer in niedrigem Gejtrüpp. Auferordentlich hat mich immer das wohllautende Pfeifen des Titislaubvogels (Sylvia trochilus, Z.) erfreut. Diejer Vogel iſt hier ziemlich häufig zu finden. Dafjelbe gilt von der Amſel (Turdus merula, Z.) und der Singdrojjel (T. musicus, Z.). Unter der letztern Art vernahm ich prächtige Davidjchläger. Allbefannt find ferner der Kufuf (Cuculus canorus, Z.), der Nußheher (Garrulus glandarius, /.) und der Lerchenfalk (Falco regulus, Pall.). Bon Schwalben bemerkte ich die Haus-, Rauch— und die Thurmſchwalbe (Hirundo urbica, Z., H. rustica, D., Oypselus apus, /.). Gewiß gibt es hier noch manche andre Wogelart, die ich bis jett nur noch nicht beobachten Fonnte. Die hier öfter vorkommende Wafjeramjel (Cinelus aquaticus, Behst.) wird glüclicherweife nicht ver- folgt. Da ich diejelbe erſt heute (d. 17. 5.) an, einem Wehr ganz nahe der Stadt in unmittelbarjter Nähe der Menjchen bemerkte, habe ich ihr anmuthiges Weſen noch nicht eingehender verfolgen Fönnen, doch will ich) das bald nachholen. Nr. 29, Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und =Hänbler. 297 Der bejchwingte „Smaragd“ unjerer deutjchen Gewäſſer, der Eispogel (Alcedo ispida, Z.), fommt ebenfalls am Wafjerlauf der fijchreichen Weißteritz vor, doch liebt er einfamere Stellen, wo ev ungejtört und unbeobachtet bleiben kann. Selbſt gejehen habe ich ihm noch nicht, da ich längere Ausflüge bis jeßt wegen Zeitmangels nicht unternehmen Eonnte, doch wurde mir jein Vorkommen auf das Bejtimmtejte ver- jihert. Auch diefer Vogel wird hier Faum verfolgt. In einem Garten höre ich jeit einigen Tagen gedehnte Rufe, die wie „gäc, gäc, gäck“ Klingen, die id dem rothrüdigen Würger (Lanius collurio, Z.) zufcreibe. Seinen Spottgejang habe ich noch nicht vernommen, doch hörte ich in der Nähe von Löbau einmal im Gebüſch einen ganz her- vorragenden Sänger. Diefer Vogel brachte den Lock- und Angjtruf der Rauchſchwalbe täu- ſchend, dann weiter die Elappernde Strofe aus dem Lied des Müller- chens (S. eurruca, Z.), einen Finkenſchlag, das Schilpen der Sperlinge und auc den MWachtel- ruf, letztern jedoch jehr gedämpft, und noch vie— les andre mehr. Bei meinen Fleinen Ausflügen habe ich oft „Voigt's Exkurſions— buch zum Studium der Vogelſtimmen“ bei mir, nach welchem ich ſchon viele Vögel ihrem Ge— ſang nach zu beſtimmen vermochte. Das Buch iſt jedem muſikaliſch ge— bildeten Vogelliebhaber zu empfehlen; ob es auch dem unmuſika— liſchen Naturfreund von Nutzen ſein kann, möchte ich bezweifeln, da es ſo— viele der Tonkunſt ent— nommene Ausdrücke, Zeichen u. a. enthält, daß er nicht imſtande ſein wird, das Buch gänzlich zu verſtehen. Geſtützt auf die An— gaben des „Handbuch für Vogelliebhaber“ II von Dr. Ruß, ift es mir dann immer leicht geworden, einen Vogel, dejjen Lockruf ich zum eritenmal hörte und deſſen Gefieder ich ver- Anſicht aus dem neuen Vogelhaus im Berliner zoologifden Garten: Der Futterraum, mitteljt Opernglajes zu erfennen juchte, hinfichtlich feiner Art zu beftimmen, EEr J AS ih am 15. Mai gegen 5 Uhr früh, dem Lauf dev Weißteritz folgend, in einen mit Unterholz und vornehmlich mit Birken bejtandnen, ſich lang hinziehenden Buſch trat, vernahm ich einen Eurzen, melo— diſchen Auf, darauf ein rauhes „ſchäääck“. Ich verhielt mich kurze Zeit ruhig horchend, und nicht lange hatte ich auf die Wiederholung der Laute zu warten. Es ſchien mir wie Pirolvuf, doc inanbetracht ber noch ziemlich ſcharfen Luft: konnte ich nicht glauben, daß diejer hübſche Vogel jchon angekommen jei. Auch war mir der klangvolle einſilbige Ton zu kurz. Doc mit ſteigender Sonne wurden Die Rufe jilbenveicher, 228 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 29, dev Vogel ſchien gleichſam erſt zu probiven, bis er endlich den Ruf voll und ganz hervorbrachte. Nun war fein Zweifel mehr: es war der Pirol (Oriolus galbula, /.). Mein jehnlichjter Wunſch war nun, den goldigen Sänger zu ſehen. Wol fannte ich jeine große Schen vor dem Menjchen, doch die immer feuriger erichallenden Glocentöne veizten mich, ihm nachzufteigen. Daß von dem erjten Auftauchen eines Wunſches bis zur Erfüllung dejjelben oftmals ein bejchmwerlicher Weg zurücdzulegen ift, jollte miv auch hier flargemacht werden. immer wieder ſchwang ſich der Vogel weiter, wenn ich ihm endlich zu erblicen hoffte, und es war wahrlich Fein Vergnügen, an dem jteilen Hang, lic) von Straud zu Straud, von Baum zu Baum fortgreifend, dem immer wieder flüchtenden Vogel zu folgen. Doc Beharrlichkeit führt zum Ziel. Dank der nocd jo geringen Belaubung dev Bäume und Sträucher, ſah ich endlich, wie goldige Funken vaftlos hin- und herhujchend, zwei prächtige Pirole. Der eine ſchien mir weniger gelb gefärbt zu jein, wahrjheinlich war dies das Weibchen. Nicht einen Augenblick jagen fie ruhig; immer wenn der eine jich niedergelaffen hatte, um jeinen fröhlichen Gruß der aufgehenden Sonne entgegen zu rufen, folgte ihm der andre nedend und jpielend und zwang ihn zum Weiterfliegen. Beide Vögel liefen den vätjchenden Ton erſchallen, auch vernahm ich ein Fräftiges Schnarren. Von welchem der beiden Vögel dies herrührte, vermochte ich nicht zu ergründen, da es zu jelten gebracht wurde und die Vögel immer unſtät hin= und herflogen. Ich jtand wie traumverloren im Betrachten diejes Minneipiel3 und mochte jchon eine geraume Weile dem lieblihen Treiben der beiden harmlojen Vögel zugejhaut haben, als mich plößlic) von weiten vajche Glockenſchläge aus der Träumerei mit raſchem Ruck zur Wirklichkeit zurücveißen. Schon 6 Uhr! Es ijt der Sefundärbahnzug, zu dem ich am Bahnhof Dienft zu leiſten habe. Glücklicherweile ilt der Bahnhof nicht allzu fern, in tollem Sagen geht es zur Stadt. Schnell in Uniform, und noch zur rechten Zeit jteht der Naturfreund am Bahnhof, äußerlich gänzlich) umgewandelt, mit der allerfeierlichjten Amtsmiene dem Zug entgegenjchauend, in Gedanken jich freuend auf die neuejte Nummer dev auetjebten „Gefiederten Welt”, die joeben mit der eingehenden Bolt anlangt. Neber das — der Vögel. Bon Auguſt Ruder. IB wir una noch in der Niltzeit unjerer Waldvögel befinden und in dev „efiederten Welt” oft in lettrer Zeit die Frage aufgeworfen wird, wie die jungen Vögel aufgepäppelt werden, jo glaube ich, iſt es wol am Plab, einige Worte hierüber zu jagen. Gegen Ende des Monats Mai d. J. wollte ih mir noch einige Prachtfinfen Faufen. Bei diejer Gelegenheit zeigte mir dev Händler verjchiedene junge Vögel, die noch aufgepäppelt werden mußten. Dieje gefielen miv und ich Faufte miv einen Zaunfönig, Heckenſpötter, eine Hecdenbraunelle und eine Nachtigal. Was nun die Selbjtaufzucht diejer jungen Vögel betrifft, jo will ich gleich im Voraus bemerken, daß fie feineswegs eine Kleine Arbeit it, jondern fie ijt mit großer und vieler Mühe verbunden, und einer jolchen kann ſich nur der jo unterziehen, der wirklich volles Intereſſe an der Sache hat, denn jonft iſt die Selbjt- aufzucht nur Thierquälerei und die jungen Vögel gehen IHlielich elend zugrunde. - Folgendermaßen nun ging ich bei der Aufpäppelung zumerfe. Sch ſchnitt mir ein Stäbchen zurecht, das ich unten abplattete und abrundete. Mit dieſem verabreichte ich den Jungen das Futter, indem ich es ihnen vorſichtig in den Schnabel ſteckte. Das Futter ſelbſt beſtand anfangs aus einem hartgekochten halben Ei, das ich zweckmäßig mit Fleiſchmehl, friihen Ameijenpuppen und Voß'ſcher Muska miſchte; Hin und wieder mengte ich auch einige zerjchnittene Mehlwürmer darunter. Hiervon verabreichte ich ihnen fo oft, als fie jich durch ihr Gezirpe meldeten, was alle viertel bis halbe Stunden geihah. Morgens jogar forderten fie fajt alle zehn Minuten etwas, und zwar nicht erſt von 6 oder 7 Uhr an, jondern ſchon von 5, oft jogar von '/,5 Uhr an. Bei diejer Verpflegung Ffamen fie jchnell voran, verließen alsbald ihr Nejt und fingen an, munter im Käfig herumzufpringen. Von nun an gab ich ihnen zwei bis drei Mehlwürmer, die fie mit großer Begierde bald ſchon allein fraßen (natürlich noch mit einiger Anftrengung). Um die Vögelchen möglichjt bald volljtändig zum Selbſtfreſſen zu befommen, verabreichte ich denjelben nicht mehr jo oft das Futter mit dem Stäbchen, jondern hing ein Näpfchen in den Käfig und legte davauf die Mehlwürmer und frische Ameifenpuppen, die fie auch ſchon jelbjt herunterbefamen. Wenn die Vögel friichen Sand befamen, badeten fie ſich tüchtig darin, und jo ſetzte ich einmal eine Fleine Badewanne mit jtubenwarmem Waſſer ihnen vor; jofort war der Zaunfönig im Waſſer und machte fi) jo naß, daß er nicht mehr auf die Stäbchen ſpringen konnte. Ich nahm ihn dann und ſetzte ihn darauf, jedoch bald mußte ich die Erfahrung machen, daß es mit dem Baden im Waſſer, inanbetracht der noch zu mäßigen Befiederung, noch zu früh war; denn einerjeits ſchloß der Vogel die Augen, andrerjeits zeigte auch die Entlerung, daß eine Erfältung im Anzug jei. Sofort nahm ich. dann den Vogel hevaus, wickelte ihn in wollenes Tuch und hielt ihn jolange zwiſchen meinen Händen, bis er vollftändig troden war. Dann ließ ich ihn wieder zu den anderen und er war wieder vecht munter. Bon Tag zu Tag num nahmen die Vögel immer mehr zu und fragen jest volljtändig allein. Von jest an nahm ich immer weniger Ei, erſetzte es aber. durch geriebene Mören. Da fie num jelbjtändig waren, richtete ich ihnen einen Flugkäfig ein, ſchmückte denjelden mit jungen Tannenbäumchen aus und jeßte Nr. 29. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 229 die Vögel nebjt einem Pärchen Wiejenichmäßer, das ic) mir während diefer Zeit angejchafft hatte, hinein. Sie fliegen und jpringen nun munter in dem Käfig herum. AM die Arbeit, welche man mit der Selbjtaufzucht der jungen Vögel bat, bleibt nicht unbelohnt. Denn fie find nicht, wie Wildfänge, ſcheu und ängjtlich, jondern zutvanlic zu Jedermann, bejonders aber zu ihrem Pfleger. Sie ſcheuen ich nicht, das Futter, befonders aber die Mehlwürmer, aus der Hand zu holen. Zu dem Zaunkönig werde ich mir, wenn das Gejchlecht gemau zu unterjcheiden ijt, je nachdem, ein Männchen oder Weibchen Hinzuzufaufen juchen und Züchtungsverſuche anftellen, wozu ich Feine Mühe jpaven werde. Wenn e3 mir gelingen follte, die Zaunfönige zum Brüten zu befommen, werde ich eg, wenn es jich lohnt, hier mittheilen *). Bir bitten ſehr. D. 8% En Von meinen freifliegenden Vögeln. Bon U. von Proſch. ol ic zu meinem durch Mäufe jehr gezehnteten Kanarienftamm andere halbgrüne zufaufen mußte, jo herrſchte weniger Fruchtbarkeit als ſonſt, auch find viele Scheden gefallen. Merkwürdigerweiſe auch einige roſtroth und gelb gejchedte. Frei aus- umd einfliegende Lachtauben haben mehrfah mit Erfolg geniltet; jest ijt wieder eine ° Brut ausgefommen auf einer merkwürdigen Stelle. Die Alten haben ein Nejt in eine Nijche eines großen Papageiennefts in jener Stube des Nebenhaufes gebaut; eim Wunder iſt es, daß die ‘Papageien es jchon über vierzehn Tage dulden. Ein Bar Schopfwachteln find eben verendet, md zwar wurde die Henne mit vom Brüten un— befiedertem Bauch und vollem Kropf eines Morgens in der Nähe des Wafjerplates aufgehoben, und beim vorfichtigen Suchen fand man ihr Neſt mit fiebzehn Eiern (ſtark bebrütet), außerdem aber unter einer andern Fichte den Hahn mit nadtem Bauch auf abermals achtzehn Eiern tot. Dieſe Eier waren fait veif. Mert- würdig und bedauerlich ! Bon Mönchsſittichen jind noch vier Männchen übrig, da zwei alte Weibchen im Winter jtarben, ferner ein Männchen von 1894 und ſechs Junge von 1895 ebenfalls. Ferner haben jich drei Stück in der zweiten Hälfte des Februar entfernt. Bon legteren hörte ich bis gegen Dftern durch andere Dorfbewohner mehrmals. Bei einem Nachbar hatten fie vegelmäßige Beſuche den Mifpeljträuchern abgejtattet. Seit dem Frühjahr find fie anfcheinend ſeßhaft jenjeits am Nothitein; dev Förfter diefes an mein Holz grenzenden großen Reviers hat fie öfter gejehen, auch einzeln und mit Neftchen im Schnabel. Meiner Krankheit wegen konnte ich nichts Näheres feitjtellenr. Noch möchte ich erzählen, was hier allen Leuten des Hofs und jedem Nachbar jehr wunderbar jcheint. Faſt mit dem Tag, an dem ich mich nad) Oſtern in's Bett Iegte, haben zwei Männchen ihr in der Stube des Nebenhaufes befindliches Neft verlafjen und haben an der meinem Kranfenlager zunächjt liegenden Haus- ecke unter Benugung von Dachrinne und Blitableiter ein mächtig großes Neſt gebaut, das bei jetigen Stürmen und Güſſen eine Probe feiner Feitigfeit gibt. Nachts, wenn ſich ein plögliches Gewitter entlud, hörten wir dann ſchon mehrmals die beiden Sittiche über unjerm Fenſter im Neſt ihr gaderndes Gejchrei anjtimmen und ſich mit dem Donner mischen; bei jedem Blit hoben fie von Neuem an. in befveundeter Nachbar, Herr von Arnim, will in nächjter Zeit das Neft am Haus als Unifum photographijch verewigen. Ich werde miv dann erlauben, Ihnen das Bild zur Anficht zu ſchicken, falls es hübſch wird. Wenn ich nur bald Weibchen befäme, damit mein Stamm nicht noch ausſtirbt, aber es gibt leider feine. te Von meinen Naͤchtigalen. Bon Eduard Heppe. Mm Vergnügen bin ich bereit, Ihnen über meine jungen Nachtigalen weiter zu berichten: Als ic) am 29. Juni morgens fütterte, jah ich, daß das Neft ler war, aljo genau nad vierzehn Tagen hatten die jungen Nachtigalen dafjelbe verlafien. ES vergingen nun Tage, wo ich feinen jungen Vogel zu jehen befam; diejelben hielten ſich gänzlich verftect, und nur an den Futtermengen, welche ich auf den Futtertifch gab, Fonnte ic annehmen, dab die jungen Vögel noch in dem Flugraum jeien. Ich gab neben einem halben Liter frifcher Ameijenpuppen täglich noch morgens und nachmittags zweimal 50 bis 60 Stüd Mehlwürmer, alfo 100 bis 120 Stüd täglich. Die beiden alten Vögel nehmen nicht nur einen Mehlmurm jedesmal vom Futtertiich, fondern drei bis vier Stück zulammen. Sch habe aber, trotzdem ich mich jchon halbe Stunden lang an den Flugraum gejtellt habe, noch nicht ein einzigesmal jehen können, ob die Alten num die drei bis vier Mehlwürmer zujammen einem ungen geben, oder ob jie diejelben vertheilen. So— lange mich die Alten jeden, behalten jie wol die Würmer im Schnabel, nähern ſich aber immer mir und niemals den ungen. 230 Die gefiederte Welt, Wochenschrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 29, Seit einigen Tagen jind aber num auch die jungen Bögel aus ihrem Verſteck herausgefommen und fliegen wie die Alten im Flugraum herum; fie find, abgefehen von ihren furzen Schwänzen, fonft voll- jtändig jo groß wie die Alten. In dem zweiten Flugraum hat ein Nachtigalenpar ein Junges erbrütet, welches auch ganz vorzüglich gedeiht. Dagegen habe ich in dem dritten Flugraum, in dem neben einem Bar Nachtigalen noch ein Sprofjer- par fliegt, und in dem vierten Flugraum, in melden ich neben dem Nachtigalenpar noch ein Pärchen Blau— fehlchen geſetzt hatte, feine Brut erzielt. Ich habe hier einjehen müffen, daß Sie ganz Necht haben, wenn Sie in Ihrem Buch jchreiben, es joll jedes Par derartiger Vögel in einem Flugkäfig allein fein. Ich habe aber meinen Zweck volljtändig erreicht, erjtens, indem ich Nachtigalen gezüchtet habe, und zweitens, indem ich Liebhaber für die Sache gewonnen habe, welche im nächſten Jahr auch hier Flugfäfige (Volieren) bauen lajjen wollen, um Nachtigalen zu züchten. Sollten wir nun wirklih im nächſten Jahr weniger Glüc haben mit dem Züchten, jo werden wir aber dann junge Vachtigalen kommen laſſen und diejelben einige Wochen in den Flugräumen gut verpflegen, um ſie dann est zu laſſen; hoffentlich werden dann mwenigjtens einige im Jahr darauf wieder zu uns kommen und ihren dauernden Aufenthalt bei ung nehmen. Unfere Anlagen bier um Marburg jind jo wie gejchaffen für die Nachtigal und e3 gab deren auch früher viele hier; aber jchon jeit langen Jahren find diejelben ganz fortgeblieben, nur jelten Hat jich im Frühjahr einmal eine hören lajjen und dann auch nur auf einige Tage, dann war diejelbe wieder fort. Meine Bogelfchar, welche aus vierzig Wurmvdgeln bejteht, befindet jich äußerſt wohl. Die über- winterten Sproſſer und Nachtigalen, auc die Schwarzplättchen, haben jich gänzlich gemaufjert und jehen in ihrem neuen Federkleid allerliebjt aus, während die diesjährigen Frühjahrswildfänge erſt eben mit dem Federn— wechjel beginnen. Am Singen find nur noch eine Singdroſſel, die beiden Nachtigalen, welche Junge haben, die Rothkehlchen, einige Schwarzplättchen und die Gartengrasmücen. Alle anderen jind eben ſtumm. — — Berichte aus den Vogelſtuben. (Züchkungs- und Gelangs- Angaben u. a.). »r dem jungen Kubafinf (Fringilla lepida, L.) habe ich Ihnen nicht viel zu jagen. Derjelbe hat ſich noc nicht zu verfärben begonnen, nur das Schnäbelchen iſt etwas dunkler geworden, Er iſt oberjeits grünlich, unterjeitS graumweiß, von dem Gelb am Hals fehlt noch jede Spur. In meinem leiten Bericht Ihrieb ich, das alte Männchen ernährte allein jein Junges, was auch bis vor einigen Tagen geſchah. et fällt das Männchen wie ein Wütherich über das Junge her, jobald es in der Nähe des Neſts oder des Futternapfs jich blicken läßt. Das alte Weibchen jhien nur deshalb nicht mitzufüttern, weil es wieder drei Gierchen bebrütete, denen jeit acht Tagen Junge entichlüpft jind, die bis jet alle gut gediehen jind und auch hoffentlich zum Flüggewerden fommen werden. Diesmal it das Nejtchen in einem mit Drahtgaze ums gebnen Harzer Nijtkajten angelegt; es jteht höchjtens anderthalb Meter vom Boden, im dichteften Gebüjch, jauber aus Kofosfajern gebaut, mit Watte gut gepoljtert und hat eine Schlupfröhre von oben. Wenn die Alten die Jungen äben, jo geht dies ganz lautlos vor ſich; ich Fann durchaus Fein Zirpen vernehmen. Hätte ich nicht durch das Glasfenfter der Thür zur Vogelitube die ganze Gejchichte gejehen und mich durch Hineinfühlen in das Neftchen überzeugt, jo hätte ich Feine Ahnung von dem Vorhandenfein dev Jungen. Seit gejtern hat auch mein Weibchen Papſtfink ein Neſt in einem Hängekörbchen erbaut, aus Watte— flocken als Unterlage, darauf aus Streifen von Geidenpapier und Kokosfaſern die Wandung errichtet. Die Stelle ijt ziemlich frei gewählt, an einem Platz, den ich öfter beim Waſſer- und Futtergeben betreten muß, ſodaß ich Faum glaube, daß der Vogel ſich da ficher fühlt. Das Weibchen habe ich bereits ein Jahr in der Bogeljtube, das Männchen vor etwa drei bis vier Wochen von Herrn Nohleder erhalten. Das lebtre ift ein etwas jcheuer, aber jehr jchöner Vogel, der am zweiten Tag bereits die Begattung verjuchte, d. h. wenn ich ihn durch das enter beobachtete, jodag er von meiner Anmejenheit Feine Ahnung hatte, Die eigentliche Begattung konnte ich nie bemerken, doch den Berjuch dazu jeht oft, und zwar hielt ev jich immer, die Flügel vüttelnd, über dem Weibchen. Manchmal war auch das Weibchen zur Parung geneigt, indem es ſich glatt auf den Aft legte, dann hatte aber. das Männchen feine Luft. Am drolligften ijt es, wenn ev in dem offenjtehenden enter fein Spiegelbild erblidt. Mit Lang hervorgeſtrecktem Kopf und in bie Höhe geſtrecktem Schwanz läuft er auf das Fenſter zu, hält unmittelbar davor ein, geht zurüc, nimmt wieder einen Anlauf und jo fort, bis er das vergebliche Spiel endlich einjtellt. Sollte aus der Brut etwas werden, jo erlaube ich mir dies Ahnen dann mitzutheilen ®). Meine Gould’s Amandinen machen feine Anftalten, fiten ruhig da, gehen höchjtens zum Futter und zum Wafjer, das Weibehen fängt an zu maufern. Vielleicht kann ich fpäter Günſtiges mittheilen. 3. Jaeger. *) Sch bitte darum! Dr. R. —— Nr. 29, Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fiir Bogelltebhaber, Züchter und -Hänbdler. 231 . .. Ich habe lange nichts mehr von mir höven laſſen, ſeit ich meinen Wohnſitz von Koblenz nad) Köln (Ende 1894) verlegt habe. Mein Umzug veranlapte mich, den größten Theil meiner gefiederten Freunde — einen Papſtfink ausgenommen, ſämmtlich Weichfutterfvejjer — abzujchaffen, d. h. an Jichere Pfleger zu verkaufen. Ich behielt nur einen Schwarzkopf, ein Rothkehlchen und den Papſtfinkz letztrer war ein Andenken. In der Annahme, daß dieje drei Vögel, die früher in nächjter Nähe gehangen hatten und ſich Fannten, fi) wenigſtens drei Tage — jolange dauerte der Hotel-Aufenthalt — vertragen würden, jeßte ich fie in den Käfig, der meinem Sprofjer als Wohnung gedient hatte. Worjorglich ſetzte ich zwei Waſſergefäße und zwei Jutternäpfe in das geräumige Bauer, um dem Futterſtreit vorzubeugen. Leider war meine Annahme eine falfche. Ich Hatte nicht mit meinem ftreitfüchtigen Schwarztopf — einem jchon jeit 1890 in meinem Bejig befindlichen Doppelüberjchläger und vortrefflichen Spötter — gerechnet. Wie ich leider zu jpät bemerkte, da ic) wenig zu Haufe war, ließ der Schwarzkopf Rothkehlchen und PBapitfint nicht an's Futter, ſodaß nad nur einem Tag der Papjtfink einging, am zweiten Tag das Rothkehlchen — ein Lautjänger und Nahahmer anderer Vögel erjter Güte. Ich berichte das nur deshalb, weil die Roth— kehlchen font als ftreitjüchtig und für andere Vögel gefährlich gelten. Beide Vögel, die im vortrefflichjten Futterzuftand waren, find, wie die Abmagerung bewies, an Hunger gejtorben. Verletzungen hatten jie Feine. Meine Erfahrung lehrt aljo, dal; man derartige Vögel nicht einmal zwei Tage in einem geräumigen Käfig zufammen halten kann. Der Schwarzkopf, den ich noch bejite, ift derjelbe gute Sänger wie früher. Nebenbei bemerkt, ift fein liebſter Leckerbiſſen ein Stück Semmel in Milch getaucht, ſodaß die Milch noch abtvopft, wenn ich es an das Gitter ſtecke. Er trinkt, was komiſch anzuſehen ift, zuerſt die abtropfende Milch und geht erft dann an die Semmel, die ich natürlich nicht jolange ſtecken lajje, bis jie jauer wird. Da meine Zeit mir hier nicht erlaubt, meinen frühern Beftand an Vögeln zu warten, jo Faufte ich bei Herrn Hof: liefevant Guftav Voß hierjelbjt nur einen Sonnenvogel, mit dem ich jehr zufrieden bin. demfelben jeit drei Monaten das von Altmeijtev Dr. Ruß vorgejchriebne Futter. Auch fein Lieblingsfutter ift das in Milch erweichte, nicht ausgedrückte ji) der Sämereien fajt entwöhnt. Ich gebe In dieſer Zeit hat er Semmelftückhen, um das er, wie der Schwarzkopf, wenn meine Frau und ich morgens beim Kaffe ſitzen, förmlich bettelt. Dr. Ph. Bauer. . Sie erinnern fich vielleicht, day ich Ihnen früher dfter von einem eigenthümlichen Trillern gejagt habe, defjen Urheber ich unter den Vögeln garnicht entdecken konnte. Neulich nun it es mir zu meiner großen Freude gelungen, feitzujtellen, daß es wirklich, wie ich vermuthete, der Kukuk ilt. Eines Ihönen Morgens hörte ich den angenehmen Ton wieder ganz nahe und anhaltend und jah durch das Fenſter, wie zwei Kufufe fich über der Wieſe jagten, wobei der eine, jedenfalls doc) das Männchen, das Trillern Hören ließ; auch heute Morgen hörte id) es noch einmal — im Mat und anfangs Juni wol täglich ein parmal. 68 iſt merkwürdig, wie mannigfaltig die Vögel in ihren Stimmen find, und diefer Nuf gerade fcheint doch ziemlich un— befannt zu fein, da er weder in Ihrem Buch „Vögel der Heimat”, noch in Voigt's „Vogelſtimmenbuch“ erwähnt it. Denn das „Eikifi” des Weibchens kann es unmöglich fein, es klingt garnicht jo. Ich entjinne mic) allerdings nicht vecht, es ſchon gehört zu haben — hingegen das gevämpfte „kwa— mwawa” des Männchens oft. Der fragliche Ruf ijt aljo ein angenehmes, helles Trillern auf einem Ton, von ähnlicher Klangfarbe, als wenn in einer janft geblajenen ‘Pfeife das Kügelchen rollt. — IH wünschte mie immer einen Phono— graphen, um darin Die verjchiedenen Vogelſtimmen aufzunehmen und dann vorzuführen; denn bejchreiben läßt ſich dergleichen jo jchwer. Slijabeth Harder. . . . In der Augsburger Umgebung kommen die Bögel au, wie folgt: Am 27. Jebruar die erſten Stare, am 3. März die eriten Bachitelzen, am 6. März die erſten Yerchen, am 13. Mär; der erite Storch, am 14, März; Gartenrothſchwanz und Haus- rothſchwanz, am 17. März die erſten Nothfehlchen, anı 30. März die Müllergrasmüden, am 25. April die Schwarzplättchen, anı 2. Mai die Gartengrasmücde, am 5. Mai die Nachtigal. Stein- vöthel und Speofjer find hier nicht heimisch. ... Mit meiner Züchtung geht es jo ziemlich vorwärts. Ich beſitze bereits vier Stüd ausgefärbte Wellenfittihe und vier Stück unbefiederte, welche erfteren acht Tage alt find. Außer— dem habe ich noch vier Stüc fait ausgefärbte Zebrafinfen und ſchon wieder vier Gier, bei welchen ich aber jelbit Mißgriffe gemacht habe; ich wollte nämlich diejelben einmal befichtigen - und die Alten verließen ſofort die fait Ihon erbrüteten Gier. Gegenwärtig habe ich zehn Wellenfittiche, ſechs Zebrafinken, einen Sonnenvogel, eine Lerche, eine Nachtigal, zwei Gras— müden, ein Bar Tigerfinfen. Dieje Vögel jind alle gejund und fingen den ganzen Tag. Ich habe bei mehreren Freunden und Bekannten die „Gefiederte Welt” empfohlen, welche diejelbe aus den Buchhandlungen Augsburgs beziehen. Franz Sachſenhauſer. (Bielen Dank für Ihre Empfehlung! Dr. 8. R.). Wie verichtedene Tageszeitungen aus Augsburg berichten, it es dem fürſtlich Fugger'ſchen Oberföriter Kahle in Bobingen gelungen, ein Bar Bienenfreſſer (Merops apiaster, Z.) aus einem Schwarm von fünfzehn bis achtzehn Köpfen zu erlegen, der fich in den Wertachauen einige Tage aufhielt. Der jchöne Vogel, welcher in Südeuropa, Theilen von Alten und Afrita heimiſch, ift in Deutjchland höchit jelten beobachtet worden, in den Wertachauen hat man ihn feit etiwa dreißig Jahren nicht gejehen. s Aufragen u. % Frage: Als Lefer Ihres geſchätzten Blattes habe ich eine große Bitte. Schon jeit Jahren ſuche ich nach Mittheilungen über die Behandlung der zarteften Wurmfreſſer, Gelbipötter und Sumpfrohrfänger, namentlich iſt ja die Winterverpflegung diefer Vögelchen äußerſt ſchwierig, ſowie die Unterhaltung in den heißen Sommermonaten. Ich habe wol die Artikel von 232 Herrn Raufh in Wien gelefen und beide Vögel danach ge: wartet, leider aber ohne günjtigen Erfolg. Sie ftarben aller metjt in den erften Wintermonaten; da andrerjeits die Mauferung nicht eintrat, blieb natürlich auch der Gefang aus, Ebenſowenig haben bei wir jemals die Frijchfänge troß verhangnen Käfigs und trotz bejter frischer Ameijenpuppen gejungen, während fie doch bei den Herren Händlern fingen, die ja den Preis nad) Leiſtung beſtimmen. Oder jollte die Umgebung ſtören? Das Zimmer iſt jehr ruhig — nur ein Rothkehlchen fingt noch —, die Straße jehr lebhaft. Schlieflich erlaube ich mir zu bes merken, daß ich jeit vielen Jahren die ebelften Sänger käfige und umter den mancherlei Anleitungen auch Ihr gejichättes „Handbuch für Vogelliebhaber” IL bejiße. Es wäre mir nun vecht jehr erwünſcht, wenn Sie freundlichſt einige geehrte Leſer der „Sefiederten Welt“ veranlaffen wollten, ihre diesbezüglichen Erfahrungen zum bejten zu geben. Haude, Yehrer. Fräulein von Hirſchfeld: Vor allem müfjen Sie die Fütterung Ihres Vogels in Ordnung bringen, und es wundert mich, daß Sie ihn nicht auf das forgfältigjte vichtig füttern, obwol Sie doc) jchreiben, daß Sie inehrere von meinen Büchern und darunter doc) jedenfalls das Bud „Der Graupapagei” beſitzen. Wahrjcheinlich it feine Erkrankung zuerſt von einer Erkältung hergefommen und daher vathe ich, daß Sie zunächſt für etwa vierzehn Tage lang anflatt des Trinkwaſſers täglich fvifch gefochten dünnen Haferichleim, alle Tage zwei- bis drei— mal durch Eintauchen in heißes Waſſer friich erwärmt, ihm geben. Das Glauberfalz laſſen Sie nur fort, denn das kann ihm jeßt durchaus nichts nützen; ebenfowenig iſt ihm jeßt der Rothwein gut. Dagegen geben Sie ihm feine richtige Nahrung, und zwar guten Hanfjamen, ſchwach angekochte Maiskörner, beides zu gleichen Theilen und ſodann auch bejtes, altbadnes Weizenbrot (ohne Zufag von Zucder, Milch oder dergleichen gebaden). Das Weifbrot wird in reines Waſſer eingetaucht, dann wird die Schale vermitteljt eines Meffers entfernt und die reine Krume wird gut ausgedrücdt. Sollte in zehn bis vierzehn Tagen der Zuftand nicht befjer werden, jo müfjen Sie mir Beſcheid jchreiben und eine Probe von der Entlerung mitjchiden. Fräulein C. Lottermojer: Vor allem müfjen Sie die Fütterung bei Ihrem Papagei in Ordnung bringen und halten, Sorgen Sie, wenn irgendmöglich, dafür, daß er gute Körner, wie aljo Hanf, ſchwach angefochten beften Pferdezahnmais, und altbadne, in veinem Waſſer aufgeweichte und gut ausgedrückte Senmel, aljo Weizengebäd (ohne Zufat von Zucer, Mil) und bevgleichen gebaden) befommt. Dabei müffen Sie es durchaus vermeiden, daß er etwas frikt, was ihm ſchädlich werden kann. Waſſer zum Trinken darf er jet Feinenfalls befommen; ebenjomwenig zuträglich it ihm Neisjchleim. Much die anderen Zuſätze laſſen Sie alle fort. Anftatt des Waffers geben Sie ihm durchaus nur ganz dünn gefochten Haferſchleim, der täglich friich gekocht umd dreimal im Tag gelinde erwärmt werden muß. Sodann laſſen Sie ſich in der Apotheke folgende Tropfen maden: R. Tinct. opii spl. 1, Tinct. aromat., Tinct. valer. aeth. aa 5, 8. Ginmal täglich fünf Tropfen in einem Theelöffel voll Rothwein; aber es muß befter franzöfifcher Roth— wein, eine Marfe Bordeaur, jein. Nach zwei bis drei oder jpäteftens fünf Tagen wird der Darmfatarıh ſich gelegt Haben und der Vogel befjer fein, ſodaß Sie nur alle drei Tage ein- mal fünf Tropfen zu geben brauchen. Frau J. Thuma: 1. Ahnen wird jchwerlich zu helfen jein, denn obwol Sie eine warmherzige und begeijterte Wogel- freundin find, jo machen Sie allenthalben Mißgriffe und ge fährden jo die Vögel, oder Sie wiſſen die Nathichläge in meinen Büchern, die doc Hunderten Anderer helfen, nicht anz zuwenden. Es wird nichts andres übrigbleiben, als daß Sie Vogel für Vogel auf das forgfältigite vornehmen, die Fütterung und Ernährung jorgfam mit meinen Anordnungen vergleichen und jo zujehen, daß alles genau jo gemacht wird, wie ich vor— geichrieben habe, dann werden mach meiner Ueberzeugung feine Erkrankungen mehr vorkommen. 2. Auch der Wellensittich ift nicht ohne meitres erkrankt und hat an den Füßen gelbe Kuötchen bekommen. Es iſt vielmehr diejelbe Gejchichte, mie nit den anderen Vögeln: — er ift krank geworden, weil Gie ihn nicht richtig verpflegt Haben. Bon jelbjt kommen Knötchen u. drgl. an den Füßen wahrlich nicht her. Es müſſen alfo Beftandtheile unter dem Futter fein, die für die Wellenfittiche nicht zuträglich jind, oder die Niftfaften miüffen etwas Webles enthalten oder es muß noch eine andre Urſache vorhanden fein, Ü u Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 29. die zu entdecken von höchſter Wichtigkeit iſt — da es Ahnen andernfalls nicht gelingen wilde, einen guten Zuftand der Bögel herbeizuführen. 3. Ihr Ihmen unbekannter Papagei wird nach Ahrer flüchtigen, unvolltommnen Beichreibung ein Pet’ Sittich fein. Lejen Sie in meinem Buch „Die prechenden Papageien”, das Sie ja haben, Näheres nad. 4. Bei den Nymfenfittichen haben Sie nur Geduld und wenn Ste jie immer ruhig und gleihmäßig behandeln, jo können Sie immerhin einen guten Züchtungserfolg erzielen. Aber in feinem Fall dürfen Sie diefe Vögel vor der Zeit jtören. Eingeweichte Sämereien, dann ebenjolches, gut ausgedrüchtes und mit hart- gefochtem Eigelb zujammengeriebnes Gierbrot bieten Sie ihnen vom Beginn des Brütens, anfangs ganz wenig und allmählich immer mehr, an. 5. Inbetreff der Amazone kann ich Ihnen nur das Wort Geduld zurufen. Wenn Sie diejes gut beachten und dabet die Nathichläge, die ich in dem Buch „Die jprechenden Papageien“ gegeben habe, befolgen, jo werden Sie freude an den Vogel haben. 6. Ihr Sraupapagei hat nah Ihren An- gaben an der ſcheußlichſten Form dev Sepfis oder Blutvergiftung gelitten. Solche Vögel find in dev Pegel unvettbar umd ich kann die Käufer meiltens nur fchelten, denn ich warne doc) in allen meinen Büchern davor, dag man ſich dazu hinreißen laffe, derartige Todesfandidaten überhaupt zu kaufen. Wenn der Vogel an der Lunge förmliche Bolfter von Pilzen hat, jo gehört er zu denen, die nicht mehr heilbar jind. Herrn Augujt Fleiſchmann: 1. Die Meinung, daß Kanarienvögel von einer rau angejteckt fein können, ijt eine völlig irrige. 2. Es ijt immer ein ſehr ſchlimmes Ding, eine Anklage gegen einen Gefhaftsmann zu erheben, wenn man die Beichuldigungen nicht beweiſen kann; denn der Gejchäftsmann bat danı ja das Necht, den betreffenden Redakteur wegen Be- leidigung md zugleich wegen Störung im Erwerb zu verklagen. Daher kann ich immer nur dringend vathen, daß der Yiebhaber, welcher fich gejchädigt fühlt, die Sache einem tüchtigen Rechts— anmalt übergibt und unter jorgfältigfter Feſtſtellung aller ob— waltenden VBerhältniffe klagt oder die Angelegenheit der Stats- anmaltjchaft überliefert. In dem Fall, wenn wirklich ein Betrug vorliegt, wie Sie vorausjeken, follte man ohne jede Nachlicht zur Anzeige jchreiten. 3. Wenn Sie für alle Ihre Angaben zuverläflige Zeugen haben, was ich) doch vonvornherein vorausfeße, und danı die Sache einem durchaus tlichtigen Nechtsanmalt über- geben, jo können Sie ſich wol darauf verlajien, daß der Händler dazu verurtheilt wird, Ahnen Erſatz zu leiſten. Herrn Emil Tebner: Der lberjandte Vogel war ein ganz richtiger, Schöner Sproffer von naturgemäßer, nur etwas abjonderlich rother Färbung und im beiten Ernährungszuftand, doch an einem gelinden Darmkfatarrh gejtorben, den er infolge deffen erhalten haben muß, daß er irgendetwas Naturwidriges gefrefjen hat. Leider war der Vogel infolgedeffen, daß er mir nachgejchickt worden, bereits jo ſehr in Fäulniß übergegangen, daß ich ihn ganz genau nicht mehr unterfuchen konnte. 5 EBENE OS Su unjerm Bilde. Die heutige Abbildung zeigt wiederum eine Anficht aus dem neuen DBogelhaus des Berliner zoologifchen Gartens, und zwar den Kutterraum in der Mitte zwijchen den beiden gropen Abtheilungen des Haufes, an den die Mehrzahl der Käfige mit der Niücdkjeite grenzt umd in dem die Wärter, un— geftört vom Publikum, die Vögel verforgen können. Wir jehen jederjeits die Rückwand der drei Käfigreihen, und können er— mefjen, wie leicht der MWärter hier Futter- und Waffergefäße herausnehmen und meu füllen kann. Damit er auch zu der mittlern und oberfien Neihe bequem gelangen kann, fteht ihm ein Heiner Wagen zur Verfügung, der auf Schienen läuft und beliebig hin und hergejchoben werden fann. Auf dem Wagen jehen wir gerade den allen unferen Lejern mohlbefannten tüchtigen Wärter, Herrn Meuſel, in voller Thätigkeit. Durch die Beobachtung von der Nüdjeite dev Käfige, die die Vögel viel weniger beunruhigt umd ſtört, hat der gemifjenhafte, ver— ſtändniß- und liebevolle Pfleger gute Gelegenheit, jeinen Yieb- lingen alle ihre Bedürfniffe abzulauſchen und fofort zu erkennen, wenn einen ivgendetiwas fehlt. Die Einrichtung eines ſolchen praktiſchen Futterraums ift für jeden zoologiihen Garten ud vielleicht auch für größere Privatanlagen zu empfehlen. Sie ift auch eine dev vielen trefilichen Neuerungen des Herrn Dr. Hed, der überall eine möglichit praftiihe Einrichtung mit dem angenehmen äußern Anblic zu vereinigen jucht. K. R | Berantwortlid) für bie Scriftleitung : Dr. Karl Ruß in Berlin; für ben Anzeigentpeil: Cre u Bf he Verl ag sb udh and Tung in Magdeburg. Verlag ber Creutz'ſ hen Verlagsbughandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. — a aD + + + ++ Wochenſchrift Für Vogelliebhaber, -Füdter und -Zandler, Betellungen durch jede Buhhandlung, Herausgegeben von Unzeigen merben für bie 3gefpaltene fowie jede Poftanftalt. = 4 * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlich 1 Mark 50 Pfg. Dr. Karl Ruf. ftellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut iluftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Sellenllianceftraße 81. handlung in Magdeburg entgegengenommen. fir. 50. Waadebura, den 25. Juli 1896. XXV. Sahra. Das Blaukehlchen. Von Karl Kullmann. eber diejen, einen unſerer jchönften und liebenswürdigſten Käfigvögel, iſt jchon joviel und von weit be- rufenerer Hand als dev meinen gejchrieben worden, daß mir heute nichts Andres übrig bleibt, als die drei verschiedenen Arten des Blaufehlchens vom Gefihtspunft des Bogelpflegers, d. h. von der Eingewöhnung des Wildfangs bis zum alten mehreremale vermaujerten Vogel, zu jchildern. Bevor ich aber hiermit beginne, muß ich die verehrten Leſer auf die Wr. 1 der „Gefiederten Welt”, Jahrgang 1895, zurüc- führen, wo Herr Math. Rauſch das obengenannte Vögelchen gleichfalls in einer jehr anztehenden Studie be- ſchreibt. Wenn ic) auch in Manchem mit Heren Rauſch einig gehe, jo muß ich ihn in dem einen und zwar dem Hauptpunft mwiderfprechen, daß er die drei verjchiedenen Arten als eine Art mit Altersunterichied hin- ftellen will. Was mich) nur gewundert hat, war dies, daß nicht ein Berufsornithologe, dem es doc am erjten zugefommen wäre, hierauf zu erwidern, ſchon längjt Berwahrungen hiergegen eingelegt hat. Ich wurde gerade wegen diejes Artikels von verjchiedenen Seiten mündlich wie jchriftlic befragt und ſprach mich mit verjchiedenen Freunden, wie mit Heren Dr. Kurt Floericke, mit dem alterfahrenen Dberförjter Adolf Müller und wirklich gediegenen Blaufehlchenliebhabern und -Kennern eingehend hierüber aus, was mich mit bejtinmter Sicherheit annehmen läßt, dag Herr Naujch nur ganz vereinzelte — wenn überhaupt welche — Anhänger feiner Anficht bezüglich der Verfärbung des Blaufehlchens hat. Ja, ich gehe noch weiter und frage mich), an wen joll man jich denn halten, wenn die langjährigen mühſamen Erfahrungen eines Brehm, Naumann, Blafius, Friderich, Neichenow, Gätfe u. a. durch eine Meinung, die vielleicht nur durch ein Zufallsjpiel bei einigen Vögeln im Bauer hervorgerufen ift, auf einmal blindlings über den Haufen geworfen werden jollen. Man mühte doch annehmen, die Sache, an und für jich geringfügig jcheinend, jei doch viel zu ernſt und weittragend, um die reichen Beobachtungen und Studien joldher berühmten Drnithologen auf einen Hieb und durch eine Kleine Harmloje Schilderung zunichte zu machen. Sch will hoffen und wünſche es, daß Herr Rauſch mir meine frei und unummunden ausgejprochene Meinung nicht übel nimmt, da ich mich jelbjt als langjähriger Pfleger dev Blaufehlchen in feinen drei Arten (wie ich mic, weiter unten noch näher ausjprechen werde) bezeichnen darf und da Herr Rauſch ja jelbit in jeinem Aufſatz darum erjucht, Erfahrungen, die man mit dem Blaufehlchen in der Gefangenſchaft gemacht hat, hiev wiederzugeben. In unfrer Gegend (Frankfurt am Main) it ein ſehr ſtarker Krühjahrszug diefev Vögel und jeit vielen Jahren verfolge ich mit großem Intereſſe denjelben und habe in diefem Zeitraum viele Stüce aller drei Arten gefäfigt und Erfahrungen hierin gejammelt. Die evitanfommenden, etwa um den 27. bis 29. März, jind ſtets und allein weißjternige, welche fich vier, höchſtens fünf Tage bei einigermaßen günſtiger Witterung bei uns im Weidengejtrüpp längs des Mains und der Nied (eines Kleinen Flüßchens, das jich in den Main ergießt) aufhalten. Iſt nun, wie es um dieje Jahreszeit ſchon manchmal der Fall war, noch ſtarker Froſt, jo find die Vögelchen am nächjten Tag verſchwunden, um nach Eurzer Zeit, etwa fünf bis ſechs Tagen, zurück— zufehren; dann machen diejelben aber, jedenfalls des Begattungstriebs halber, nur zwei bis drei Tage an vorgenanntem Ort Raſt. Nach den weißſternigen Blaukehlchen, welche ſtets ſtärker und fräftiger als 234 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 30. die beiden anderen Unterarten find — und hierdurch wird die Annahme von Rauſch, daß erſtere, alfo weiß— fternige Blaukehlchen, die jungen Vögel fein follen, ſchon aus diefem Grund hinfällig — kommen das rothjternige mit den ganz blauen, ſog. Wolff'ſchen, zufammen, die fich gleichfalls einige Tage bei uns aufhalten, um langjam den Zug nach dem Norden weiter aufzunehmen. Ich bemerfe noch ausdrücklich, daß gerade das Wolff'ſche, alfo nach Rauſch der alte Vogel, ftets das ſchwächſte der Art ift; hierauf fommt das vothgefternte als ſtärkſtes Eremplar, ſodaß nad) Rauſch der junge Vogel jtetS das größte und ausgebildetjte Stüd ift, und die Vögel alſo gerade den umgekehrten Weg einjchlagen, als Herr Rauſch angibt, da es doch ein Unding ift, jollte der Vogel mit dem zunehmenden Alter und der Verfärbung Fleiner werden. Aber auch ein andrer Grund, hinſichtlich de Gejangs, läßt mit Beltimmtheit auf verjchiedene Arten Ichließen, und zwar der, daß man von den vielen in Gefangenjchaft gehaltenen Blaufehlhen jtetS nur das weißjternige al3 lauten Geſangskünſther bejtimmen konnte, und es doc merkwürdig wäre, wenn hier der jogenannte junge Vogel ein guter Sänger und beſonders Spötter und die jogenannten alten Blaukehlchen (nad) Rauſch) Stümper wären und e8 ihr Lebtag blieben. Weder das rothternige, noch das Wolff’ihe Blaufehlchen, welche beide Arten ich der Wiſſenſchaft halber mehrere Jahre pflegte, Fonnten mic) als Nachahmer oder als Charakterſänger befriedigen, und genau jo ilt es den übrigen Liebhabern hier, wie in der nähern Umgebung, ergangen. Vor zwei Jahren bejaß ich ſieben Stücd aller drei Arten, um mir Erjaß für das inzwiſchen eingegangene, in der „Gefiederten Welt“, Jahrgang 1893, er. 17, unter „Neichbegabte Vögel” gejchilderte Blaufehlchen zu verjchaffen. Unter diejen fieben Köpfen waren nur drei, die einigermaßen Gejangliches Leifteten; diejelben waren verhüllt, in ver- Ihiedenen Zimmern, um jie bejjer abhören zu können, untergebracht, und da ich nur Kijtenfäfige benuße, an denen die Vorderjeite dicht verhängt war, jo wußte ich Schließlich felbjt nicht mehr, welche Art in jedem einzelnen Käfig ſaß. Erſt nachdem fie in etwa acht Tagen nad) und nach ihren Gejang aufgenommen hatten und ih) mir die Bauer je nad) der Geſangsleiſtung des Inſaſſen angefreuzt und nummerirt hatte, Fonnte ich mich, wie früher Schon jo häufig, auch diesmal davon überzeugen, daß die weißſternigen Vögel die bejjeren Sänger und die beiden anderen Arten die Stümper und leifen lüftervögel mit dem ſpinnradähnlichen Schnurren und Zirpen waren. Fünf dieſer Blaufehlhen in allen drei Arten erhielt für jeine nordiſche Bogeljtube der auch den Lejern der „Gefiederten Welt“ mwohlbefannte Herr Dr. Yangheinz. Bei allen Blau- fehlchen, von denen ich einige bis zu ſechs und jieben Jahren Fäfigte, konnte ich auch nicht einmal eine Ver— färbung fejtjtellen; wol verſchwand das atlasartige Azurblau, d. h. es verblaßte von Jahr zu Jahr mehr, einem jchimmelgrauen Ton Pla machend, aber der weiße Stern blieb in derjelben Größe weiß, der vothe blieb voth, nur etwas verblaffend, und die Wolff'ſchen vermauferten in demjelben Verhältniß ganz blau, mit dem zunehmenden Käfigalter blaugrau bis mattgrau. Hierbei bemerke ich ausdrücklich, daß ich nahezu dafjelbe Futter, wie es Herr Rauſch angibt, veiche ; nur füge ich dem Ganzen geriebnes gefochtes Ochſenherz und etwas zerfleinertes gekochtes Rindfleiſch bei; dagegen bin ich in dev Mehliwurmfütterung jparjamer, indem ich höchſtens zehn Stüc, ganz klein zerfchnitten, unter da3 Futter menge und obendrauf zwei auf den Kopf gedrücte ganze Würmer als Neizmittel lege. Die allzu jtarfe Mehlwurmfütterung bei Blaufehlchen, bei der fie alsdann das übrige Mifchfutter verjchmähen, erzeugt jehr leicht Falfige Entlerungen, die den Tod des Vogels im Gefolge haben. She ic) jedes Blaufehlchen in den Käfig bringe, ftopfe ich daffelbe vorher mit angebrühten Ameijen- puppen und Weißwurm, etwas Siebkäſe, Milchhaut und etwa ſechs zerjchnittenen Mehlwürmern, Hartgefochten gehackten Hühnerei und etwas Nindfleiih. ES hat feinen guten Grund, warum ich dies thue; der jo früh zu uns zurückgekehrte Vogel findet in der Natur! noch kärgliche Nahrungs; er ift durch den Zug, d. h. die Beſchwerden der Reiſe und Mangel an Kerbthieren ziemlich abgemagert und matt und die dadurch bedingte Schwäche oft die Veranlaffung, daß er dem- Futter trotz zappelnder Mehlwürmer nicht jo zujprechen kann, als dies unter regelmäßigen Verhältniffen der Tal wäre. Auf diefe Art habe ich ſchon mandem Blaukehlchen, das ich ſechs bis jieben Tage — bis ich frifche Ameifenpuppen erhielt — jtopfen mußte, das Yeben gerettet. Bemerken will ich noch, daß die Blaufehlchen leichter als irgendein andrer Vogel zu Fußkrankheiten neigen, und daß bejonders Entzündungen an den Ballen und den Röhren der Beine ſich leicht bilden. Es iſt deshalb außer der peinlichjten Neinlichhaltung des Vogelbauers angebracht, mwenigjtens im erjten Jahr, jolange der Vogel noch ftörrig ift und fich viel auf dem Boden aufhält, oft dafelbjt auch feinen Gejang ertönen läßt, aufer feinem durchgefiebten Flußſand, oder noch beſſer Torfmor, ein den Verhältnifjen des Käfigs entjprechendes Raſenſtück dajelbft anzubringen und es alle acht Tage zu erneuern. Wenn auch über die Käfigfrage noch viel Meinungsverjchiedenheiten herrſchen, wie man ja kürzlich wieder in der „Gefiederten Welt“ zu leſen Gelegenheit hatte, jo vathe ich jedem Wogelliebhaber, der jein Blaukehlchen oder irgendeinen andern Wildfang tadellos erhalten will, nur an, hierzu ausschließlich Kiften- fäfige zu nehmen, da ja der im Anfang jo jehr aufgeregte und unbändige Vogel ſich bei offenen Seiten— drähten das Gefieder und die Schnabelmurzel häufig bis auf’3 Blut verleßt, was bei einem Kiſtenkäfig (wie wir jolche hier zu Lande garnicht anders fennen und womit wir die beflen Erfahrungen gemacht haben) vollftändig ausgejchloffen ift. Ich ſpreche hierbei nur ſachlich vom Standpuntt des wirklich alterfahrenen VogelpflegerS und nicht von dem des Vogelhändlers und Käfigverfäufers, denn, daß man bei dreiigjähriger Bogelliebhaberei alles mögliche Neuangepriefene, mag es num fein, was e3 wolle, um feinen Lieblingen den Aufenthalt jtetS angenehm zu machen, in Frage treten läßt und erprobt, kann fich dev geneigte Leſer, der jelbjt Vogelpfleger ift, wol vorftellen. Daß Herr Rauſch mit feiner Anjicht, die Kiftenfäfige jeien „Laufe: Nr. 30, Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Wogelltebhaber, Züchter und Händler. 235 kaſten“ mol ebenjo vereinzelt dajtehen wird, wie mit jeiner Blaufehlchenverfärbung, hoffe ich, und ich will nur furz darauf erwidern, daß der „Lauſekaſten“ nicht vom Kiftenfäftg, jondern vom nichterfahrenen Menjchen, bzl. Bogelliebhaber abhängt, und ob Holz, Eijen, Draht oder Zink, Ungeziefer wird Ungeziefer bleiben, wo es auch jtefen mag. Daß die Kijtenfäfige doch wol nicht ganz jo jchlecht fein Fönnen, geht, um das nächſt— liegende Beijpiel anzuführen, daraus hervor, daß meine jämmtlichen Vögel, einige dreißig Stück, jeit Spät- herbft heute noch, am 24. Juni, feſt im Gejang find; Sproſſer und Nachtigalen haben glatt abgemaujert und erjtere fingen wieder ganz im Teuer, die Nachtigalen jeit etwa acht Tagen halblaut. Wenn unter meiner Sammlung außerdem Spötter jieben Jahre, Zaunfönige fünf und zwei Schwarzföpfe und zwei Gartengras— mücen je jechs, bl. zehn Jahre ſich wohl und munter fühlen und jahraus, jahrein flott fingen, jo iſt dies auch nicht das fchlechtejte Zeugnig für Kiſtenkäfige. Im Borftehenden hoffe ih num, in vein unparteiiicher Abhandlung über das Blaufehlchen Alles das gejagt zu haben, was zur Beliebtheit diejes hübjchen Vögelchens immer mehr beitragen wolle. Cine dem- nächſtige Abhandlung in der „Gefiederten Welt“ joll, jobald eg meine Zeit erlaubt, ein Vergleich im Gejang zwijchen einev Orpheus- und einer Sperbergrasmücke, welche beide in meinem Bejit jind, ſein *). (Die Blaufehlchenfrage ijt übrigens noch feineswegs durchaus geklärt. Manche DOrnithologen hielten die drei befannten Formen für Unterarten einer Art, andere für Spielarten, noch andere für Dertlichfeits- rajjen. Später jtellte man ſie al3 drei qute Arten hin. Neuerdings unterjcheidet aber U. Reichenow und III Bir RE CE Aeußere Anſicht des neuen Vogelhaufes im Berliner zoologiſchen Garten. mit ihm die meiften Ornithologen zwei Arten: das weilsiternige Blaufehlchen (Erithacus leueoeyanus, Dr.) und das votbiternige Blaufehlchen (E. suecicus, Z.). Zu der erjtgenannten Art bemerkt er: „Bei vecht alten Individuen verjchwindet der weiße Kehlfleck, die Kehle ift vein blau; hierauf begründet jich die Form Cyanecula Wolfi, Brehm". D. %.). — —— Wir bitten jehr darum! D. 2. Unſere Robriänger. Bon H. Hocke, Var finden wir an den geeigneten Plätzen unſres Baterlands eine jo veiche Vogelwelt, ein jo nahes Zuſammenwohnen und -Brüten vor, wie es an dicht bewachjenen Gewäſſern der Fall iſt. Ein ſolcher Platz wird zum Mittelpunkt des Lebens jehr verjchiedener Vogelarten, der zu allen Zeiten wegen jeiner Vorzüge von ihnen aufgefucht wird. Daß das Wafjer, daS offene ſowol, wie dev Sumpf, mehr Vögel 236 Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 30, ernähren fann, wie da3 Land, iſt befannt genug, dies bemweilen die Vogelſtände oder Brutfolonien der See- ihmwalben, Möven, Alken, Lummen, Reiher u. a. Bon unferen Sängern bewohnen vorzugsweiſe die Rohrfänger Gewäſſer aller Art, nur müfjen jie vecht dicht bewachjen jein, jede Art nad deren Beihaffenheit. Unter günftigen Umjtänden Fönnen wir an einem geeigneten Platz fat alle Arten antreffen. Ginen Vergleich zu finden, ob Vögel anderer Arten, 3. B. Droffeln, Stare, Rothſchwänzchen, Schmäßer, Sänger, mit furzen Worten gejagt unjere Singvdgel (einjchlieglic der Krähen), zu denen in weitrer Betrahtung Spechte, Segler und Kufufe zu rechnen find, ein engres Zufammenleben, bzl. Brüten erkennen lafien, wie die meiften unjerer Nohr- Jängerarten, wird nicht möglich fein. Wol niften gelegentlich Wachholderdrofjeln, Sperlinge, Würger, Schwalben, Stare, Segler und Bienenfreſſer in Eleineren, Satkrähen in jehr großen Gejellihaften, doc) wiſſen wir nur, daß ihr Zufammenfeben den Grund hat, fie haben einen guten Neftjtand gefunden. Bei den Nohrjängern jind es zwei Urjachen, ein guter Plab und Unterhalt für das Leben. Wenn ein ganz andres, vor allem ein veicheres und bemeglicheres Keben im Wirrwarr eines Sumpfs jrattfindet, jo hat dies eine andre, jehr natürliche Urjache. Der Schub der Vögel wird hier bedingt durch das Wafjer, durch die Bejchaffenheit dejjelben, durch den Pflanzenveichthum, ſowie durch die oft völlige Un- nahbarfeit, dadurch, daß zwei- und vierbeinige Räuber entweder fernbleiben oder fich durch Geräujch den Bedrohten melden müfjen; in vielen Fällen. werden die Eindringlinge durch Gefahren und Mühen aller Art von ihrem Vorhaben zurückgeſchreckt. VBogelfänger finden mir nicht oder nur jelten im Sumpf, und aus den Reihen der Jäger und Sammler nur die Auserlejenen, die wenigen, die feine Mühe fürchten. Im allgemeinen iſt die ſcharf abgegrenzte Lage eines Gewäſſers zum Nuten der gefiederten Bewohner auch für die Nohrjänger bedeutjam, daher ihre große Zahl an verhältnißmäßig Kleinen Plätzen, ſodaß ivgend- welche Art, Krähen vielleicht ausgenommen, ihrer Anzahl nicht gleichfommen dürfte. Glauben wir aber nicht, daß das Leben dev Vögel im Sumpf ein ungefährdetes ſei, auch jie werden bedroht durch die Stärferen ihres Gejchlechts. Die Zahl der in gemilfem Sinn meijtens in Verſtecken lebenden, daher nicht leicht wahrnehmbaren Nohrjänger läßt ſich für bejtimmte Gewäſſer ganz gut feftjtellen, wenn, wie folgt, der Verſuch gemacht wird. Glauben wir an einem gewiſſen, jo vecht üppig bewachjenen Teich fünf Par Nohrjänger durch ihren Geſang feitjtellen zu können (im Buſch gleicher Größe werden wir nicht die Hälfte der Sänger finden), jo ijt das ein Irrthum, leicht erklärlich, doch ebenjo ſchnell richtig zu ftellen, wenn wir den Verfuch machen. Werfen wir einen Stein in dag Waſſer. Bei jedem Wurf ertönt aus dem Fleinen Naum, der durch den Stein betroffen wurde, plößlich ein vielftimmiger, Schrei der erjchrodenen Nohrjänger, ein Schrei, lauter wie ſonſt und wie auf Verabredung, auch jehen wir.die Vögel, wie jie nach dem Störer ihrer Nuhe forjchen. Einige Pärchen glaubten wir am Teich zu jehen, zehn Par jtatt deven werden fejtgejtellt. Dann gehen wir weiter, den Verjuch zu wiederholen, und wir werden dafjelbe Ergebniß haben. Auch eine vecht warme helle Nacht, jei es gegen Ende Mai oder im Juni, am Rand des Sees ver- bracht, wird, wenn man dem Gejang der Nohrjänger laujcht, bejtätigen, welche große Anzahl fi) dem Geſang zu der jpäten Tageszeit hingibt, wenn die allermeiften unjerer Sänger ſchweigen. Keine Unterfamilie unjerer Sänger (mit Einfluß der in den Mittelmeerländern heimijchen Formen gibt e8 578 Arten!) hat auf günftigem Plat joviele Arten wie die Nohrjänger aufzumeifen. Dementjprechende Beijpiele geben weder die Drofjeln, Schmäßer, Schwalben, Sänger, noch Mürger oder Meifen, weil eine Art der andern Feind it und fie bedrängt. Steiner unferer Nohrjänger befämpft des andern Brut oder nimmt dejjen Wohnung in Beſitz, wie e8 die ftreitjüchtigen Sperlinge, Meifen, Segler und Krähen gegenüber den Schwächeren ihrer Art thun. Im Reich mancher gejellichaftlich Lebenden Vögel herrſcht fortwährender Streit um das Geringjte, bei den Nohrfängern die Eintracht und mit diefer Frieden und Freude, und als deren Ausdrucd ertönt ihr jonderbar anheimelndes Lied, gehört von der jtillen Mainacht an bis zur Sonnengluth de3 Junitags. Mit den Vögeln, welche zur Yiebeszeit hoch hinauf fliegen, um von oben herab ihrer Liebe und Freude Ausdrucd zu geben (jiehe als Beijpiel die Feld- und Haidelerche, die Grasmüce, den Ammer und Wiejen- \hmäßer, den Sperling in der Erregung), find alle unjere Rohrſänger zu vergleichen, nur mit dem Unter- ſchied, fie „Klettern“ nicht wie die Lerche zum Himmel, jondern jie faſſen Fuß, verfichern fich eines Halts, und dann jehmettern fie ihr Liebeslied herunter, jo voll und warn, daß wir fie um ihre Freude, die der Geſang verjtehen läßt, faſt beneiden möchten. In dev hohen Zeit der Liebe hält es den Binjenrohrjänger nicht mehr zurück im niedrigen Seggenbujch, den Heuſchreckenſänger im nafjen Grasbüſchel, den Drofjelvohr- Jänger im Rohr, nein, fie ſowol, wie alle ihresgleichen fliegen zu dieſer Zeit hoch hinauf; von der Spitze des nahejtehenden Baums, jei ev noch jo hoch, jei es Nadelholz jelbjt, muß das Liebeslied gehört werden. Es iſt daher ein Irrthum, wenn über das Leben unjerer Nohrfänger in den Büchern zu leſen ift: „Rohrſänger Jigen nie auf hohen Bäumen”. Gbenjo ift es ein Irrthum, davan zu glauben, Rohr— Jünger legten ihr Neſt in der Vorficht jo weit vom Waſſerſpiegel entfernt an, daß es durch fteigendes Wafjer niemals erveicht werden Fann. ine Vorahnung hat dev Vogel nicht. Werden hier und da durd) bejondere Iaturereignijfe, durch Ueberſchwemmungen oder Negengüfe die Nefter der Erdbrüter zerftört, To werden ie, trotz aller Erfahrungen, von der natürlichen Gewohnheit des Niftens auf oder nahe der Erde ſich nicht zurückhalten laffen; dazu müffen andere Urfachen vorliegen. Die Eigenthümlichkeit der Nohrjänger, zur Zeit der höchjten Liebe vom Baum hevab zu fingen, dauert wenige Tage, dann ijt fie vorüber, mit ihr die ſchönſte Zeit des Lebens. Mit diefer verſchwunden find Nr. 30. Die gefieberte Welt. Wochenſchrift für DBogelltebhaber, =Zichter und -Händler. 237 alle diejenigen merfwürdigen Bewegungen de3 ganzen Körpers des Sängers, die den Gejang begleiteten und den Schein erwecten, daß e3 mit dem Vogel nicht „richtig“ Tei. Im Rohrbufch oder dort, wo nad altem Gebrauch der Rohrſänger lebt, da jingt ev die längjte Zeit jeines Daſeins und folange nur, bis die hochgefommene Brut dev Unterjtügung bedarf. Einige Arten unjerer Rohrfänger jind nicht ftändige Bewohner des NöhrichtS geblieben, jie meiden es vielmehr und ziehen das feſte Yand, den Aufenthalt im Feld, im Garten, mithin nahe den Menſchen vor. Ihr neuer Aufenthalt werden die Bäume und Sträucher, wie jie die Laubvögel, ihve nächjten Verwandten, bevorzugen. Aus der artenveichen Unterfamilie, zu der nach der neueſten ſyſtematiſchen Eintheilung die Sprad)- meifter (Hypolais) allein mit acht, die Rohrjänger mit 29 Arten gehören, interejjiven und am meijten die norddeutſchen jechs, weniger die weiteren zwei Arten, die Deutjchlands jüdöjtliche Gvenze bewohnen; von den erſteren joll hier die Nede fein, umſomehr, da jie ung am meijten lieb find. Fortſetzung folgt). Te Se — Ergebniglofe Dompfaff-Süchtung im Jahr 1890. Bon 3. Schlag. E⸗ iſt doch bald die höchſte Zeit, daß ich meine Dompfaff-Züchtungsverſuche in der Flughecke einſtelle, denn mit jedem neuen Jahr ſtrengt mich das Treppenſteigen mehr an! Daneben geſtalten ſich die erſt— genannten zugleich ergebnißloſer und ſinken in dieſem Jahr ſogar auf Null herab. Sollte ich noch einen neuen Frühling und Sommer erleben, ſo werde ich es höchſtens nur noch mit einem Dompfaff-Pärchen in Gitterhecke verſuchen, zugleich auch meine Kanarienzüchtung, die ſehr zurückgegangen, auf Gitterbrut be— ſchränken. Stare dürfen mir, ſolange ich noch zu leben habe, nicht wieder in's Haus, indem ich im Jahr 1895 richtig „geſtart“ worden bin. Nichts als Ungezogenheiten, Schmutz und faſt gänzliche „Lernloſigkeit“ waren das Endergebniß meiner vorjährigen Starabrichtung, die mir für meine unbejchreibliche Mühe gerade zehn Mark einbrachte! Doch zurück zu meinen Dompfaffen. Zwei Pärchen derjelben hatte ich mit beginnendem Frühling bereit, daS eine für den Gitter:, das andre für den Flugraum. Ende März d. J. gab ich beide Pärchen in ihre Brutväume und hoffte doch wenigjtens auf einigen Erfolg. Dod Alles umſonſt. Das Gitterpar parte ſich Mitte April, das Weibchen machte auch Ende April Anjtalt zum Neſtbau, jchleppte aber alle Bauftoffe ebenfo raſch wieder aus dem Niftförbchen heraus, als es diejelben hineintvug, und jo ging es vier bis fünf Wochen in einem fort. Trotzdem es täglich, namentlich morgens, vom Männchen betreten wurde, fam weder ein fertig gebautes Neft, noch ein Ei zum Vorſchein. Das Weibchen war ohne Zweifel nn jog. Zwitter. Des Hoffen und Harrens endlich müde, übergab ich dies Dompfafj- Weibchen der reien Natur. Nicht viel befjer erging es mir in der Dompfaff-Flughecke mit dem zweiten Pärchen. Mitte Mai d. J. baute da3 Weibchen in einem Niftkäftchen mit Körbchen ein Neſt aus Holzwolle, legte aber nur ein Ei hinein, worauf acht Tage ſpäter wieder ein zweites im Trinkgeſchirr im Waſſer lag. Noch ſechs bis acht Tage jpäter fand ich ein drittes zerbrochen auf dem Fußboden. Ich hoffte immer noch auf Juli- und Auguſt— Ergebnijje. Allen, da der Juni jo Fläglic endete und die Vögel troß ernjter Parıng an fein Bauen wieder dachten, jo riß mir der Geduldfaden, und mit dem 1. Juli d. J. flog auch daS zweite Weibchen mit meiner Genehmigung auf Nimmermiederjehen zum Bodenfammerfenjter hinaus. Die zwei Männchen, prächtige Vögel, befiße ich noch und halte fie jederzeit für 2,,, ME. für das Stück verfäuflich. Wenn ic) nun meine etwa zehn- bis zwölfjährige Jimmer-Dompfaffzüchtung im Geijt an mir vorüber: gehen laſſe, jo muß ich offen und ehrlich befennen, dal; ich in genannter Zeit mehr ungünftige als qute Ergebnifje erzielte. Junge Dompfaffen habe ich zwar fait in jedem Jahr etliche erzielt, allein jie gingen mir vegelvecht in kaum drei bis ſechs Tagen wieder ein. Ginmal brachte ich fie auf bis zum falt völligen Ausgewachjenfein und dann gingen fie mir doch noch ein. Ich behaupte, man fennt daS Naturfutter der Alten im Freien nicht, oder doch nicht genau, womit dieje in den erjten vier bis fünf Tagen füttern; man fann es jomit auch nicht reichen, weshalb die Vögel meift in dem erjten Lebensjtadium eingehen. Auch babe ich häufig gefunden, daß Dompfaffen in der Vogelſtube laue Fütterer ihrer ungen jind, Kanarien- weibchen dieje viel bejjer aufziehen. Nachhilfe mit Futter Fann der Züchter in den evjten vier bis ſechs Tagen nicht leiften, weil die Vögel noch zu klein und hilflos jind. Sch bedauere jehr, Dompfaffen- Freunden und -Züchtern Feine bejjeven Ergebniſſe meiner Züchtungs- verjuche mittheilen zu können; ich hoffe aber, daß manche Dompfaffen-Liebhaber Alldeutſchlands erwünjchtere Erfolge aufzumeiien haben. Es kommt eben auch hierbei nicht immer auf die nöthigen Kenntniffe, ſondern in erjter Linie und hauptjählih auf „Glück“ an. RER Te — Ein Beitrag zur Charakteriftif des rothrückigen Würgers (Lanius collurio, 1.) Bon Georg Tuds. in Freund von mir, ein Kenner und eifriger Freund unver heimiſchen Vogelwelt, insbejondre der In— jettenfreffer, erzählte miv kürzlich Folgendes: „Anfangs Juni beobachtete ic im Wiener Prater einen Gelbjpötter, dejjen vielfeitigem und ausgezeichnetem Gejang ich ftundenlang mit Entzücken laujchte. Anfangs 238 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 30, Juli schritt das Pärchen zur Brut und ich entdeckte nach langwierigem Suchen auch dag Nejt mit vier Eiern. Um die Mitte des Juli, als die Jungen ſchon die Kiele anjesten, fam ich zum Neſt und fand zu meinem Schreden, daß dafjelbe, halb zerjtört, nur mehr ein tote Junges enthielt. Da ich vorher auf dem Weg einer verdächtigen Burjchengejtalt begegnet war, dachte ich zuerſt, daß diefer der Webelthäter jei. Bei reif- lihem Nachdenken und Betrahtung des Neſts Fam ich jedoch davon ab. In diefem Augenblic jah ich einen vothrücigen Würger in das Holz Hineinftreichen und ſofort wußte ich, was hier gejchehen war, und richtig, ich brauchte nicht lange zu juchen, da fand ich die Schlachtbanf des Vogels mit den theilweije angefrejjenen drei jungen Gelbipötterleichen. Diejelben waren nicht, wie gewöhnlich, auf Dornen, jondern auf trodenen Aeſtchen des ſchwarzen Hollunderberjtrauchs aufgejpießt. Da ich mit dem Heger des Reviers befreundet bin, juchte ich denjelben auf umd bat ihn, an dem Würger Juſtiz zu üben, was ev mir beveitwilligjt zujagte, ſodaß nach ungefähr zwei Stunden nicht nur das Männchen, jondern auch das Weibchen des Würgers ihre wohlverdiente Strafe erhalten hatten. Sm demjelben Revier fand ich außerdem noch eine Würgerſchlachtbank mit zwei jungen Finken und einer Maus”. — Dies die Erzählung meines Freunds. Ich ſelbſt bin Meitpächter eines ausgedehnten Jagdreviers und habe heuer an vierzig vothrücige und drei Fleine graue Würger gejchoffen, außerdem befommt mein Jäger Schußgeld für jeden Würger. — —— das Neſt eines Gartenlaubvogels bekommen, welches ſechs Stück junge Vögel und noch zwei nicht aus— gebrütete Eier enthält. Dies iſt von dem nur kleinen Vogel doch eine Leiſtungg! W. Greite, Hannover. (Das iſt allerdings ein ungewöhnlicher Fall, denn in der Regel enthält das Neſt des Gartenlaubvogels vier bis fünf Eier. D. L.). ... Aus den letzten neun Eiern meiner Reis— vögel erhielt ich ſechs Junge, vier weiße und zwei Naturvögel. Ein weitres Verunglücken beim Heraus— fallen vermied ich dadurch, daß ich unter den Niſt— kaſten ein dickes Watteblatt legte. Sogleich nach voll— endeter Brut habe ich die Käſtchen entfernt; ich werde dieſelben im Oktober durch etwas größere Käſtchen erſetzen. — Geſtern, am 28. Juni, habe ich beim Ameiſen— puppenjammeln etwas für mich Sonderbares entdeckt. ALS ich nämlich an einen großen Ameijenhaufen hevan- tat, flog unmittelbar neben demjelben eine Nacht- ſchwalbe auf, flatterte eine kurze Weile unmittelbar über mir, um ſich dann in einer Kleinen Entfernung niederzulafien. Sch entfaltete inzwischen ein Tuch, um den Ameijen für eine Eleine halbe Stunde Beſchäf— tigung zu geben, und entfernte mich jodann, um einem andern Ameijenhaufen einen Bejuch abzujtatten. Als ich nach etwa einer halben Stunde zurückkehrte, flog die Schwalbe wieder neben dem Haufen in die Höhe, um dajjelbe wie vorher auszuführen. Diesmal Fam mir die Sache etwas auffällig vor und ich fragte mic, ob der Vogel denn vielleicht jeine Gier neben dem Ameifenhaufen liegen haben könne; und vichtig, id) fand da zwei Eier auf kahler Erde, etwa zwei Schritte von bejagtem Haufen liegen, ohne Dedung, fein Strauch, Fein Mos, Fein Schatten eines Bäume chens, auch ſelbſt nicht die kleinſte Vertiefung indem Sand, zudem der Boden ganz lebendig von "den fleißigen, zur Zeit jehr geveizten Kevbthieren. Die Eier find ausgezeichnet ſchön verziert, fie waren noch friſch und befinden jich jest in meiner Gierfammlung. Sch möchte doch gern wiſſen, ob das Ameiſen— puppenjammeln verboten ift; die Förſter jehen es un— gern und behaupten, jie wären dazu berechtigt, zu protofolliren. Ch. Hefjenauer. (Sn manchen Forſtbezirken ift das Einfammeln der Ameijenpuppen verboten. Doc wenn es bei Ihnen der Fall wäre, würde der Förſter ſich wol darauf berufen haben. D. %.). ... Auf meiner legten Ferienreiſe hatte ich Ge— legenheit, eine junge Wanderdrojjel (Turdus migratorius, /.), bei uns in Amerika gewöhnlich „Robin“ genannt, aus dem Neſt zu nehmen, in wel- chem vier ausgezeichnete Vögel waren, nämlich zwei Männchen und zwei Weibchen. Das Nejt befand ich nur wenige Schritte vom Wohnhaus auf dem Land und zwar in einem Apfelbaum, etwa acht Fuß vom Boden. Ich nahm meiner Anjicht nach den beiten Bogel, jie waren nämlich alle flügge und zum Aus— fliegen bereit. Dieſer Vogel erjchien mir anfangs jehr wohl genährt; am Abend beim Füttern gewahrte ich jedoch im Nacen eine blajenartige Erjcheinung, welche ich aber nicht weiter unterfuchte. Am nächjten Morgen war der Nacden und Yeib jo gejchwollen, daß der Vogel ganz unnatürlich fett ausjah. Nähere Unterfuhung ergab, daß der ganze Unterleib, Brujt und Wacken blafenartig angejchwollen war. Die Haut erſchien ganz durchſichtig. Meine Frau dachte erſt daran, die Haut zu öffnen, ich rieth jedoch davon ab, im Glauben, das Uebel würde ſich verlieren. Ich fütterte den Vogel am erſten und zweiten Tag mit Regenwürmern, da Mehlwürmer nicht zur Hand waren, und als ich am dritten Tag nach Hauſe kam, gab ich ihm Mehlwürmer und etwas Weichfutter, wie wir es hier kaufen, mit Gelbrübe vermiſcht. Heute, am vierten Tag, iſt nur wenig Geſchwulſt vorhanden und der Vogel anſcheinend kerngeſund. Ich zeigte ihn einem hieſigen Vogelhändler, welcher ſo etwas auch nie ge— ſehen hatte. — Die Aufzucht verſchiedener droſſel— artiger Bögel mit Regenwürmern iſt mir immer gut gelungen. Sch hoffe, die obige Mittheilung mag einigen Lejern diejer Zeitſchrift von Intereſſe fein. W. H. Schend. Geſtern entdeckte ich hochoben auf hohem Baum eine ſchneeweiße Schwalbe, die ſammt ihren Nr. 30. Die gefiederte Welt. regelmäßig gefärbten Gejchwiltern eifrig von der Schwalbenmutter gefüttert wurde. Nach heftigen nächtlihem Sturm war überhaupt gejtern (27. 6.) in unferm Garten eine viefige Schwalbenaufvegung, die entweder zerjtörten Neftern oder dem weißen Vogel gelten mußte. Iſt ſolch' ein Naturſpiel ſchon öfter an Schwalben beobachtet worden? Sie fliegt ſchon ganz hübſch und fieht mit ihrem blendendweißen Ge- fieder im dichten Grün ganz märchenhaft aus. Frau Thora Weigand. (Allerdings find weiße Schwalben ſchon im Lauf der Zeit beobachtet worden, doc nur jelten. Wir bitten, den jeltnen Vogel weiter zu beobachten und uns mitzutheilen, was aus ihm wird. D. Y.). . .. Vor zwei Jahren Hatte ich das Glück, mir ein junges Kanarienmännchen unfver Landraſſe, das ſchoͤn grün gezeichnet ift, zu erwerben. Ich zog dann gleich von diefem Männchen und einem jchön gelben Weibchen in zwei Bruten fieben theilweile jehr ſchön gezeichnete Vögel. Heuer habe ich nun wieder die Zucht begonnen mit drei Männchen und fünf Weibchen, worunter ein Stiglitweibchen, das ich zu einem Kanarienmännchen that, von dem es jest (Ende Mai) auch ſchon vier Gier hat. Auf die Erfolge bin ich jehr geſpannt und werde Ihnen Näheres darüber berichten. Bon meinen Kanarienvögeln habe ich bisjetzt ſechs theilweije wieder wunderſchöne Junge und in vier Neſtern Eier. Eins meiner Weibchen, das jchon eine Brut aufgezogen und jet gerade wieder Gier legt, hat als drittes Ei ein ziemlich größres al3 die anderen gelegt und in diejem Ei iſt durch die Schale hindurch ein ziemlich großes „Etwas“ zu bemerken, das fich nicht näher bejtimmen läßt und das ausjieht, wie ein in Waller gefallener Blutstropfen; bewegt man das Ei, jo bewegt ſich das väthjelhafte Ding auch. Die Sade ijt mir ganz unflar. Wenn das Ei nicht auskommt, werde ic) es Ihnen überjenden, jedenfalls aber mittheilen, ob und was an dem Jungen Aufergewöhnliches zu be- merken ilt. Meine Kanarien verpflege ich ganz nad) Ihrem Buch und ich habe auch bisjetzt noch garfeinen Kanarienvogel durch Tod verloren, auc war noch garnichts Unvegelmäfiges vorgefommen. Es iſt jehr zu bedauern, daß der Farbenkanarien— zucht nicht mehr das Wort geredet wird, denn erſtens ift fie ſehr intereffant und jodann kann jie Jeder, jelbft der Unmujfikalischhte, betreiben, und was die Hauptjache für den Züchter it, es gibt jehr viele Lieb- haber für ſolche Kanarien. Im letzten Herbſt hatte ich nämlich im Augenblick meine vier jungen Männ— chen verkauft und ich hätte noch viel mehr an den Mann bringen können. . .. Ganz entgegen manchen Nachrichten aus anderen Gegenden kann ich Ahnen jetst noch einiges Erfreu— liche aus dem Vogelleben berichten. Südlich von hier (Ellwangen in Württemberg) gibt es noch ziemlich ausgedehnte Haiden und auf diejen leben in jedem Jahr verhältnigmäßig jehr viele Kibitze. Da den Vögeln nicht im gevingjten nach- gejtellt wird, weil die Yeute eine beinahe heilige Scheu vor ihnen haben, jo vermehren fie fich natürlich jehr ftarf. Aber merfwürdigermeife erjcheinen dann im Frühjahr immer nur wieder wenige im DBergleich zu Wochenſchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und =Händler. 239 den Abgezogenen. ch kann mir garnicht denken, wo die übrigen bleiben. Bei und gibt es in diefem Jahr joviele Sing- vögel, wie fie kaum Jemand in unver Gegend je gejehen hat. Allerdings wird hier ziemlich viel für Vogelſchutz gethan, aber andrerſeits wieder viel ge- frevelt. Co gibt es heuer Singvögel bei uns, die jonft nicht oder nur vereinzelt zu treffen waren, wie Braunellen, Schafjtelzen, Hänflinge und Gimpel. Wenn es nur in anderen Gegenden auch jo wäre! Je, AL (Natürlich bin ich jehr geſpannt darauf, zu er- fahren, was aus dem Ei mit jenem ſeltſamen Inhalt bervorfommen wird. Wird nichts ausgebrütet, fo bitte ich ſehr, daß Sie mir dafjelbe zur Unterfuchung zuſchicken. Dr. R.). — = Auskunft. SS Ihrer Durchlaucht Frau Prinzeſſin U. von Karolath- Schönaidh: 1. Die Tirifafittiche gehören zu den kleinen jog. Perikiten, alfo jenen Schmalfchnabeliittichen, die, wenn auch feineswegs durchaus friedlich, jo doch Tangjam und vuhig find, ſodaß fie feinen anderen Vögeln etwas Böſes zufügen können und die man daher ohne Bejorgniß in eine Vogelitube mit kleinem Gefieder bringen darf. 2. Wenn fie etwas Droffelfutter mit- fveffen jollten, jo würde ihnen diejes nicht ſchaden. Vor allem aber nehmen fie jolches meiftens garnicht an, allenfalls während der Brutzeit und dann wird es ihnen zutväglich fein. 3. Ich glaube faft, daß die Tirikafittiche, wenn fie im Flugkäfig frei Jind, aufhören werben, ſich ſelbſt zu vupfen, da jie einerjeits genügende Bewegung ſich machen können und andrerſeits aufs hören werden, nur einförmige Körnernahrung zu fich zu nehmen. 4. Nach meinen bisherigen Erfahrungen fommt es allerdings vor, daß das Selbitrupfen der verichtevenen ‘Papageien gleicd)- jan anftedend wirkt, indem der eine Papagei es von andern annimmt; auf die ganz kleinen Vögel wird es fich indeſſen nicht übertragen. Herin Arthur &ngelmann: Höchſtwaährſcheinlich Liegt die Mißfärbung Ihrer Soldbrüftchen darin, daß Sie dieje Eleinen Prachtfinken oder Aſtrilde vonvornherein unrichtig ernährt haben, denn das nmaturgemäße Futter derjelben bejteht doch nur in veinen Sämereien, und in unfern Klima freffen fie fliv ges wöhnlich meijtens ſogar nur weiße Hirſe allein. Wenn Sie aber diefe Vögel, wie Sie jchreiben, von Anfang an vegel- mäßig mit Weichfuttergemifch, gekochtem Et, gequellten Ameijen- puppen, Mehlwirmern u. drgl. ernährt haben, jo können Sie fie) doch nicht darüber wundern, daß fie nachher nicht qut niften und ſich ſogar ſchwarz verfärben. Geben Sie von jebt ab noch vier bis jechs Wochen, ja felbjt bis zum Anfang Sep- tember nichts weiter als durchaus nur trockne weiße Hirſe und dazu gutes Grünkraut in beſtem Zuftand, jo werden die Vögelchen bis zur diesjährigen hauptſächlichſten Niſtzeit wieder vollitändig wohl gediehen fein und jich bei gutem Licht auch wieder natur gemäß verfärbt haben. Herrn Friedr. Borft: Solange die Füße bei Ihrem Dompfaff entzündet erjcheinen, müſſen Sie diejelben mit lau— warmem Bleiwafjer täglich zwei= bis dreimal gut fühlen, So— dann laſſen Sie ſich in der Apothefe Salizylfäureöl machen (und zwar ©. 1 angerteben in mildem Del, am beiten veinem Dlivenöl 500) und damit beftreichen Sie ihm die Füße überall, wo fie entzündet find. Hauptſache wird es dann aber fein, daß Sie ihm, zumal ev ſchon einmal ſchlimme Füße gehabt hat, gute, durchaus pafjende Sitzſtangen in den Käfig hineingeben. Herin E. Uhlmann: Geben Ste den beiden Vögeln, Blau= und Steindroffel, vor allen Dingen je einen durchaus zwedmäßigen und möglichit geräumigen Käfig und behiten Sie fie während der Fütterung mit friichen Ameijenpuppen joweit wie irgendmöglic) davor, daß fie nicht durch plößliches Herantreten, Beängitigung und Erſchrecken aufgejheucht und zum heftigen Umhertoben veranlaßt werden. Je vuhiger und 240 weniger geftört der Federnwechſel vor ſich geht und je beffer und naturgemäßer die Nögel während defjelben ernährt werden, defto ſchöner entwicelt fi) natürlich auch) das ganze Gefieder. Herin Adolf Schuftler: 1. Wenn die Vögel in ihrem Geſellſchaftskäfig, wie Sie jchreiben, ſich gut vertragen, munter und guter Dinge find, und dennoch nicht fingen, jo muß das doch wol eine ganz bejondre Urjache haben. Cie jchreiben zwar, Sie verpflegen die Vögel nach meinen Vorjchriften, geben aber nichts Näheres an und ich fann die Sache aljo nicht mit Sicherheit beurtheilen, bevor Sie mir noch einmal und zwar ganz genaue Mittheilungen machen: Wie lange haben Sie die Vögel ſchon, was fir Sämereien geben Sie, reichen Ste alles zufammen in einem großen Futternapf oder geben Sie jedes gejondert für fih? Reichen Ste auch andere Zugaben und welche? Vielleicht liegt das Schweigen der Vögel Übrigens auch nur daran, daß fie jekt in die naturgemäße Mauſer gefommen find. 2. Ueber Ihre zweite Frage hinfichtlich der Züchtufigs- verjuche mit fremdländijchen Vögeln müſſen Sie ſich nothwendiger- weile doch inbetreff der erjten Anfangsgründe in meinem „Vogel— zucht-Buch“ zumächft einmal unterrichten. Da werden Sie als erfte Negel finden, daß man vor allem alle dieje Vögel doch nur in richtigen Pärchen zufammenhalten darf, weil die einzelnen meijtens Unfug unter den anderen anrichten. Ebenſo muß man es vermeiden, zu jehr umgleichartige zufanımen zu halten, jo nicht einheimifche und fremdländiiche, Kanarienvögel und Prachtfinken, die jehr lebhaften Wellenfittiche u. a. mit Finken, Girlitzen u. drgl, welche in offenen Nejtern brüten u. |. m. Am allerwenigjten aber dürfen Sie mit den einzelnen Männchen, die Sie als Sänger halten, Bärchen, die nijten jollen, zufammen= bringen; denn daraus wird niemals Erſprießliches hervorgehen. 3. Aus der einen einzigen Feder, die Sie mir mitgeſchickt haben, kann ich die Art des Vogels, den Sie Laufhühnchen nennen, wirklich ohne weitres nicht erkennen. Es wird ein Fräftiger einheimifcher Vogel fein, an den ſich die Kinfenmännchen nicht herantrauen und dejfen Junge alfo nun in Ihrer Vogeljtube auch ganz gut gedeihen werden — aber ohne jegliche weiteren Kenntniffe möchte ich Ahnen doch feinenfalls dazu vathen, daR Sie derartige Vögel ohne meitres zur Brut zufanmenbringen. Herrn Robert Bihler: Die Unterfuhung ergab, daß Ahr Buch oder Edelfink an ſchwerem Darmkatarrh eingegangen war. Sie haben allerdings nicht Unrecht daran gethan, daß Sie ihm zur Körnerfütterung auch einige liegen gaben; wohlthätiger wären aber fiir ihn andere Kerbthiere oder In— jeften, wie kleine Näupchen, Blattläufe, Käferchen u. dral. gewejen, namentlich) mannigfaltige derartige Nahrung. Im übrigen zeigt fi) bei ſolchen Gelegenheiten immer, daß die einheimijchen Finkenvögel ſchwieriger zu erhalten find als die fremdländiſchen Körnerfreſſer. Herrn Franz Gröſchl: Vielleicht liegt Ihr Mißerfolg in der Züchtung von japaniſchen Mövchen daran, daß Sie zu früh und zu veichlich die verſchiedenen Futterzugaben, alſo Leckerbiſſen für die Wögel, gegeben und dadurch alfo verurfacht haben, daß fie zu fett geworden find. Entweder greifen Gie nun bei Ihren Vögeln gründlich ein, indem Sie diejelben für 4 bis 6 Wochen lediglich auf Hirfe nebſt Grünkraut ſetzen und ihnen während deſſen auch jede Niftgelegenheit nehmen und dann fie wieder plößlich ſachgemäß zu niften beginnen laffen oder Sie verkaufen Ahre Vögel und fchaffen dann ganz neue Vögel an. Wenn die Ahrigen in die Hände eines reiche erfahrenen Züchter fommen, jo werden jie ficherlich zu guten Bruten gelangen. Ahren zweiten Wunſch werde ich brieflich erfüllen. Herrn Albert Rettich: 1. Der Nonpareil, engliſch auch Painted Finch genannt, heißt im Deutſchen Unvergleich— licher oder Papſtfink und ift ein allbeliebter Vogel, der in diefem Jahr in großer Anzahl in dem Handel gelangt ift. 2. Der Hüttenfänger heißt engliſch Bluebird oder Red- breasted Bluebird. 3. Der Andigobird ift nicht überein- ftimmend mit dem Hüttenfänger, fondern ein Finfenvogel und naher Verwandter des Papfifint, während der Hüttenjänger ein injeftenfvelfender, grasmiidenartiger Vogel if. 4. Sie ivren fich darin, wenn Sie annehmen, daß die beiten Harzer Kanarienvdgel überhaupt mit Metallpfeifen oder Flöten zum Singen abgerichtet werden. Dieſe bilden doch nur einen Nothbehelf, den man nur dann in den Gebrauch nimmt, wenn es an einem vorzüglichen jog. Worjchläger, aljo an einem Vogel, der den jungen Kanarten reich und ſchön jeine Weile vorjingt, durchaus fehlt. Diefe jog. Nollerpfeifen find hier in Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. DIE ER — Nr. 30. Mitteleuropa bei verſchiedenen Fabrikanten zu haben, und ich will Ihnen gern ſolche nennen: E. Baltzer & H. J. Weber in Zürich (Schweiz), Bahnhofſtr. 19. 5. Bon den deutſchen Züchtern wird der Bäppelbrei oder die Eifuttermaffe zur Aufzucht den jungen Kanarienvögeln vermittelit eines entiprechenden Pinſelchens in das aufgejperrte Schnäbelchen geftrichen. 6. Db der Summer or German rape seed wirtlich mit dem deutjchen ſüßen Sommer— rübſen übereinſtimmend ift, kann ich nur dann entjcheiden, wenn Sie mir eine Probe zur Unterfuchung zufenden. 7. Gewiß fönnen Ste ſich inbetreff der Käfige, Niſtkäſten, Niſtkörbchen u. a. an die großen deutjchen Nadlermeilter wenden, A. L. E-bro: Die ausführlichite Beſchreibung, die ich bisher von Swinderen’s Zwergpapagei (Agapornis Swindereni, Khl.) zu geben vermochte, ijt die in meinem Werk „Die fremd- ländifchen Stubenvögel“ III. Meine perjönliche Meinung ift die, daß Ahr Vogel Smwinderen’s Zwergpapaget iſt, bei deſſen Beichreibung (von Hartlaub) dies ünd das fortgelaffen worden. Könnten Sie ihn mir zufchieken, jo würde ich ihn wol mit Sicherheit feitftellen können. Herin Friedrich Steffen: 1. Ihre Nachtigal hat ich beim nächtlihen Toben den Schädel jo arg verlekt, daR fie infolgedejlen zugrunde gegangen ift. Dies hätten Sie wol ſchwerlich durch irgendwelche Vorſichtsmaßregeln abwenden können, denn ſoweit ich aus Ihrem Brief urtheilen kann, haben Sie fie ja ganz ſachgemäß und zweckmäßig behandelt. 2. Aller— dings halte auch ich es fiir zweckmäßig, wenn das Drahtgitter für die einzugewöhnenden Vögel dunkel angeftrichen iſt. Ob es aber dann die Vögel gegen das nächtliche Toben durchaus fihert, ift doc bis jetzt noch keineswegs feitgeitellt worden. 3. Bei Fütterung mit gutem Univerfalfutter müfjen Sie jechs bis zwölf beitgenährte Mehlwirmer täglich veichen. 3u unjerm Bilde. An diefer Nummer bringen wir die letzte Abbildung vom neuen Bogelhaus des Berliner zoologiichen Gartens. Wir haben uns mit diejem Vogelhaus fehr eingehend beichäftigt, weil e3 in der That einzig in feiner Art dajteht und weil wir den zahlveichen geehrten Lefern, die außerhalb Berlins wohnen, eine genaue Vorftellung von diejer für jeden Vogelfreund hoch— intereffanten Naturanftalt geben wollten. Die heutige Ab— bildung zeigt die außere Anficht des Haufes. Die prachtvollen Thierhäufer des Berliner zoologiichen Gartens, nicht allein im Innern zweckmäßig eingerichtet, ſondern bejonders im Aeußern ſchön und geſchmackvoll gebaut, waren der größte Stolz des Direktors Dr. Bodinus, der ſowol ſchöne Raſen- Baum- und Wafferanlagen aus dem märkiſchen Sand hervorzuzaubern verftand, als auch grofartige Bauten fchuf, die dev Stolz des Gartens find und der damals jo ge- waltig aufblühenden Reichshauptitadt würdig erjchienen. Das ſchönſte dieſer Thierhäufer iſt befanntlich das im indijchen Stil erbaute Glefantenhaus. Obwol Herr Dr. Heft von Anfang an fein Streben mehr auf die Vervollitändigung und wiſſen— Ichaftliche Anordnung des Thierbeitands richtete, hat er doch beim Bau des neuen Vogelhauſes das Beifpiel feines Vor— gängevs befolgt und ein Prachtgebäude geichaffen, das fich dem Glefanten-, Antilopens, Affen, Nilpferd- und Raubthierhaus würdig anveiht, fie zum Theil jogar übertrifft. Der Vogel— freund hat aljo nicht nur die Freude, daß die Vogelſammlung des Berliner zoologijchen Gartens gegenwärtig die größte und umfaffendjte iiberhaupt iſt, fondern zugleich die Senugthuung, daß fie, im Gegenjaß zu früher, auch in einem Gebäude unter- gebracht worden, welches durch feine vornehme Erſcheinung und Ausftattung auf den veihen Anhalt ſchließen läßt. Das Haus iſt im orientalifivenden, an den maurischen an— flingenden Stil gebaut; die Kuppeln und die Aitifa find aus geftanztem und bemaltem, bzl. vergoldetem Zink; angenehm in's Auge fallen die farbigsplaftifchen Portale, die zartgetönten Berglafungen der Thüren und Fenjter, dev als Minaret aus: geführte Heizungsichornitein. Unter der Dachrinne entlang zieht jich ein Fries, der auf blauem Grund Vogelbilder zeigt. Nechts auf dem Bilde jehen wir das Gewächshaus, welches an das Vogelhaus ftößt und von den großen Käfigen fir Nashornvögel u. a. nur duch ein Drahtgitter getrennt iſt, jodaß die von den Pflanzen erzeugte gute Luft zu den Vögeln gelangen kann. K. R. Verantwortlich für bie Schriftleitung: Dr. Karl Ruf in Berlin; für den Anzeigentheil: Greu g' ſche Verl ag bu 9 andblung in Magbeburg. Verlag ber Ereug’fhen Verlagsbughandlung in Magdeburg. — Drud von Auguſt Hopfer Burg b. M Wochenſchrift für —6— — und Bänder. Beitellungen durch jede Buhhandlung, Herausgegeben von Anzeigen werden für die 3gejpaltene ſowie jede Poſtanſtalt. — Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlich 1 Mark 50 Pfg. Dr. Rarl Ruß. ftellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belleallianceſtraße S1. handlung in Magdeburg entgegengenommen, ir. 51. Magd deburg, d den 530. ee 1896. XXV. Sahra. ——— in der Berliner — Von Karl Kullmann. Motto: Der Menſch denkt, dev Vogelgeſang lenkt. —An Wr. 25 der „Gefiederten Welt” wurden die Verfaufgvögel, welche in dev Gemwerbeausjtellung von ® Händlern ausgeboten werden, von Herrn Dr. Ruf jehr treffend gejchildert und ich will nun verjuchen, den verehrten Lejern, von denen jedenfalls viele die Berliner Gewerbeausftellung bejuchen werden oder dies bereits gethan haben, ein andres, vielleicht auch interejjantes Bild devjelben, und zwar die Naturvögel, welche ſich im Ausftellungsparf dafeibt aufhalten, in funzen Worten hier vorzuführen. Es war der Samftag vor Pfingiten (23. Mai), als ic) mit mehreren Freunden mich in dev Aus- jtellung verabredet hatte, und als Mann von Wort fuhr ich ganz früh, um der erſte zu jein, zum Gtell- dichein nad) Treptow. Ganz gemüthlich den Perron der Stadtbahn verlafjend, dachte ich nur an die Aus— jtellung und an meine Freunde, als mein Ohr unerwarteten, hundertfachen Jubelgejang mitten im Chaos des weltjtädtifchen Ausftellungsgetriebes vernahm. Anſtatt nad) Rechts zum Portal mich zu wenden, ging ich al3 alter Vogelfvige unmittelbar auf den nicht geahnten Gejang los und fand daſelbſt bis zur Haupt- droichfenhaltejtelle, einem Weg von etwa 25 Minuten, zu meiner großen Freude unzählige Gelbipötter, Schwarzköpfe, Gartengrasmüden, Zaungrasmücen, Amjeln, Hänflinge und Finken. Nun jagte ich zu mir jelbjt: „Der Sons der Gemwerbeausftellung ijt nicht | ſchlecht, und wenn dies ſo fortgeht, ſo wird, wie Du Dich kennſt, aus Deinem Stelldichein nichts“ — und, wie weiter unten zu leſen iſt, ſollte es auch ſo kommen. Als ich meinen „Obolus“ von 50 Pfennigen an der Kaffe niederlegte und dabei von fern eine Nachtigal feſt knallen hörte, da war e3 vorbei und ich trat noch einmal jo feierlich in den eigentlichen Aus— jtellungsvaum der Berliner Gewerbeausftellung ein, d. h. mit anderen Worten, ich ging nicht in die Aus— jtellung, jondern unmittelbar auf den Nachtigalenschlag zu. Hier traf ich außer den jchon oben genannten Vögeln wieder eine Menge anderer, und zwar noch Sperbergrasmücen ımd mehrere Dorngrasmücden, im Gebüſch nach Inſekten ſchlüpfend und dabei anhaltend jingend. Dicht dabei jtanden zwei Amjeln; von der einen fand ich das Neft in einem Tannenbaum, welches ein Gelege von fünf Eiern enthielt. Nicht weit von diejer Stelle, am Hauptinduftriegebäude vorbei, dicht am Nand der Wandelhalle, jchlug wiederum eine Nachtigal, die auf erfolgte Lockrufe meinerfeitS ganz nahe an das Gefträuch herankam und mich auf dieje Weile ziemlich eine halbe Stunde fejjelte. Hier konnte ich ganz allein mich dem herrlichen Geſang hingeben und meine Beobachtungen über die berſchiedenartig geſinnten Menſchen machen; die Meiſten gingen vorüber, ohne den Vogel überhaupt nur zu hören, einige blieben ſtehen und viethen, was dies für ein Wunderthier jein könne u. j. w. Nur ganz vereinzelt hörte ich jagen? „Det is ne Nachtijall“, und die das jagten, waren, dem Aeußern nach, ftet3 nur biedere Neichsjtädter, anfcheinend dem Bürgerjtand angehörig, denen vielleicht von früher her nod) ein bischen Sinn für Natur und Vogelgeſang übriggeblieben war. Bon hier aus lenkte ich meine Schritte, oder beijer ausgedrüct, das Singen der Vögel war mein Führer umd lenkte mich, in die Nähe Hinter der Schmidt'ſchen Blumenhalle, wo wiederum eine Nachtigal und verjchiedene andere edle Sänger jubilivten, alsdann ging’S den ſchmalen Weg hindurch, der nad) dem 242 Die gefteberte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Kr. 31. fogenannten nafjen Viereck führt. Hier jtanden in ganz kleinen Entfernungen drei Nachtigalen, die ab- wechjelnd im Minnejpiel wunderbar jchlugen, und einige Gartenlaubvögel — welche Vogelart im Treptomer Park in unzähligen Paren, möchte ich jagen, vertreten ift — miſchten ihre drolligen Weijen dazmwijchen. Den Glanzpunft für den Vogelliebhaber bildete jedoch die Anlage in der Späth'ſchen Gärtnerei; hier jtellte ich fejt: mehrere Nachtigalen, vier Grasmüdenarten (Garten-, ſchwarzköpfige, Dorn- und Zaungras- mücfe), etwa fünf bis ſechs Gelbjpötter, zwei Par Pirole, verjchiedene Amſeln, Wendehals, Teihrohrfänger, Buchfinken, Hänflinge, Stiglige und Grünfinfen waren dafelbjt zu einem Maſſenkonzert verfammelt, die auch einen weniger begeilterten Wogelliebhaber als mich ftudenlang auf dieje Stelle hätten bannen können. Von Späth zum Hauptrejtaurant hin, um meinem mittlerweile lergewordnen Magen aud) etwas anzubieten (denn es war heiß und vom Vogelgefang wird man nicht fatt und der Durjt wird davon aud nicht gelöfcht), zog mich wiederum eine Nachtigal, die mir das ſchönſte Konzert zum Eſſen und Trinken bereitete. Nach eingenommnem Imbiß, wie vorher ſtets dem Vogelgefang nachgehend, Fam ich nach „Alt-Berlin”, und dort, am Hauptportal linf3 vom Spandauerthurm, war die größte Künftlerin, ganz allein fchlagend, in Geftalt einer Nachtigal. Hier fam mir unmillfürlich der Gedanke, daß dies vielleicht noch ein Nachkomme der alten Nactigalen aus früheren Zeiten her fein mochte, denn der Vogel trug feine Weiſen wirklich getragen und jeelenvoll vor, weit jchöner, al3 diejenigen Flingen, wenn mehrere auf einem Fleinen Plab dicht zuſammen jtehen und ein Vogel den andern durch allzu lautes Schlagen zu übertönen ſucht. Um den Vogel ganz in der Nähe hören zu können, trat ich num in „Alt-Berlin“ ein, wozu das Konzertbillet für 25 Pfennige bald gelöjt war, und dies war mir der Genuß mwerth, denn von „Alt-Berlin” felbft und feinem Trödel habe ich an jenem Tag nicht3 gejehen. Mir war das Herz voll und vor lauter Vogelgejang hörte ich auch nichts von den marktichreieriichen Anpreifungen dev Waren, wie ich dies fpäter von den Verfäufern mehr als zuviel durchkojten mußte. Gleichfalls in „Alt-Berlin”, wenn man durch Aſchinger's Reſtaurant dajelbjt durchgeht, nicht minder rechts vom Riejenteleffop, in einer prachtvollen Anlage von Stangen-, Unterholz und Buſch— werk, war wiederum ein ähnliches Wogeleldorado, wie ich es oben jchon bejchrieben habe. Merfwürdiger- weije vermißte ich vollftändig den vothrücdigen Würger oder eine jonftige Würgerart, denn trotz häufiger Beobachtungen ſah und hörte ich nicht ein Stück diefer Gattung. Aus Vorhergeſagtem foll num nicht allein der Wogelbeftand vom Treptower Park aufgeführt werden, jondern und hauptjächlich fieht man wiederum, wie fehr der einmal feſt eingebürgerte Vogel an feiner Scholle flebt und jo leichten Kaufs nicht daraus zu vertreiben ift, wenn ihm, wie dies in vorgenanntem Park der Fall ift, alle Annehmlichkeiten zu feiner Erhaltung und Fortpflanzung geboten werden. Man bedenfe nun das Eine, die Zeit, nahezu zwei Jahre, in der taufende und abertaufende von fleißigen Händen in einem bisher ganz ruhigen Park mit ihrem Getriebe und Getöje arbeiten müffen, um ſolch' ein Wunderwerf, wie es die Berliner Gemwerbeausftellung in des Worts verwegenjter Bedeutung in der That ift, fertigftellen zu fönnen. Trotzdem viele Flächen, wo ehedem Bäume und Sträucher jtanden, vollftändig wegrafiert werden mußten und die Arbeiten ſowol bei Tag wie bei Nacht ihren Fortgang nahmen, ließen fich unſere gefiederten Lieblinge aus dem von ihnen einmal in Befit genommmen und ihnen behagenden Gebiet nicht verdrängen. Zum Schluß mag fi) der geneigte Leſer num vorftellen, was ich am erjten Tag von der eigentlichen Ausftellung gejehen habe. Es war am Abend, als ich Treptow allein, wie ich gekommen war, verließ, und mich tröftete nur der Gedanke, einen großen Vogelliebhabergenuß gehabt zu haben und außerdem der, daß es anderen Menjchen, die noch Sinn für Natur und Vogelgefang haben, genau jo ergangen wäre und vielleicht Einigen aud fo ergangen ift, wie dies bei mir der Tall war. Meine Freunde, die ich abends vergnügt traf, haben mir meine Vogelveife in die Berliner Gewerbeausſtellung auch weiter nicht übelgenommen. — ν Unſere Rohrjänger. Bon 9. Hode. (Fortfeßung). 5 beiweitem intereſſanteſte Vogel, deſſen Leben am eheſten ein Großſtädter beobachten kann, ohne ſich im geringſten naſſe Füße zu holen, iſt der vom Schilf- und Rohrbewohner zum Gartenvogel gewordne Sumpfrohrſänger (Acrocephalus palustris, Behst.). Das Leben des Vogels, der an ſeinem gewöhn— lien Platz durchaus nicht die Aufmerkfamkeit auf ſich lenken würde, hat fich höchſt auffällig verändert ; nur eine Art ähnelt ihm darin, dev Teichrohrjänger. Der Sumpfrohrjänger ift von der Höhe jeines frühern Daſeins in die Spige der Bäume herabgejtiegen, vom Vogel, der die Menſchen jcheute, zu einem folchen, der ihre Nähe lieb hat, vom natürlichen Sänger, zu dem angenehmjten umd fleißigjten Spötter geworden, deſſen Gejang zwar aus entlehnten Steofen bejteht, doch mit den meiften unferer Vögel wetteifern kann; jein Gi ift dem de3 urjprünglichen typifchen Vogels gleichgeblieben, und Fein Unterſchied darin zu finden, beim Neſt jelbjt, in das ich jo oft geſchaut, muß ich zugejtehen, ebenjowenig. Die Nefter find hoch an- gebracht, an jchlanfen Bäumen, auch in der Nähe der Gebäude. So nijteten alljährlich mehrere Pärchen am Orcheſterpavillon im Schloß Weißenfee, ebenfo an anderen Gebäuden defjelben Orts, am See und im Dorf, unbeirrt um das Gewühl unzähliger Menjchen. Anderwärt3 jingt der Vogel in den Kornfeldern, jobald das Korn die Aehren trägt, errichtet jein Neſt dort an den Stellen, wo Difteln zufammenftehen,; und läßt zur großen Verwunderung der Vorübergehenden Nr. 31. Die gefieberte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 243 feinen Gefang hören. Wer auf Wanderungen jpät am Tag auf den Feldern ift, fleißig umherſchaut und hört, wird überall im Kornfeld den Geſang diejer Vögel, ſelbſt in der Nacht, vernehmen, immer den mehrerer zugleich. Berlin-Djt, nur wenige Meilen von bier, wo kleine Bauernhaiden, viele fleine Seen, umjtanden von Getreide, vorhanden find, iſt ein befannter Plab für den genannten Sänger. Wie unpafjend der Name Sumpfrohrjänger ijt, für einen Vogel, der einen andern Namen tragen müßte, fann man fich vorftellen; der Name: dev Schönjingende, ein weiter; die Seenachtigal, find für ihn die treffenden, jo müfte er bezeichnet werden. Veränderungen der gleichen Art, wie joeben mitgetheilt, willen wir vom Teihrohrjänger (Acro- cephalus streperus, Vieill. — A. arundinaceus, ZLath.*). Der merkwürdigen Veränderung wegen hatte Naumann im XII. Band jeiner „Naturgejchichte dev Vögel Deutſchlands“ eine jelbjtändige Art unter dem Namen Gartenrohrjänger (Calamoherpe horticola, N.) bejchrieben, die jedoch noch nicht von den Ornithologen allgemein anerfannt wird. Diejer Art (A. arundinaceus v. horticola) habe ic) jahrelang viele Aufmerkſamkeit zugewandt und dabei gefunden, dal; fie diejelben Verwandlungen durchgemacht, daß jie ihren Geſang und ihren Neſt— it an jedem Gewäſſer an- bau (mol der bejondern Lage zutreffen, welches das eigent- wegen) um ein wenig ver- liche Rohr, je mehr, je bejjer, bejjert hat, daß jedoch weder umgibt, und hier hält er ſich ihr Ausſehen, noch ihr Weſen am liebſten auf, ausge— die geringſte Unterſcheidung nommen zur Zeit des Zugs von der Stammart zuläßt. oder kurz vor dem Eintreffen In mehr als hundert Neſter in unſerm Land, wenn das habe ich geſchaut, eine Ver— Rohr noch zu ſchwach und änderung im Ausſehen der | zu flein iſt; dann finden Eier nicht wahrgenommen; wir ihn im naſſen, niedrigen andere Dologen auch nicht. Gebüſch. Laſſen wir daher den Streit Der Geſang dieſes der Ornithologen ruhig aus— Vogels iſt etwas einförmig, fechten und miſchen uns in dabei ſo auffallend und ein— eine ſolche Frage garnicht dringlich, daß, wer ihn erſt einmal gehört hat, ihn nicht Wer ſich näher für das ſo leicht vergißt. Seine Vorkommen dieſer Vögel Stimme, die übrigens wenig intereſſirt, der beſuche Biegſamkeit verräth, gleicht Weißenſee bei Berlin; dort dem Quaken der Fröſche, hört und ſieht er jie, nebſt verbejjert ſich jedoch in einer dritten Art; an den der wechjelnden Gejellichaft Seen zu Hönow, bl. Meh— jeinev Verwandten und vom hörter vier, bzl. ſämmt⸗ nimmt dadurd etwas an liche Arten und noch dazu Werth zu; außerdem in der an räumlich kleinen Plätzen. Zeit der Liebe. ‚ Die größte und zugleich Das Intereſſanteſte an die befanntejte Art ijt die ihm ift die Art und Weife, Rohrdroſſel oder der wie er als ein Warner der Droſſelrohrſänger bedrohten Sumpfbewohner (Acrocephalus arundina- ſich zeigt, wie er durch ſein ceus, Linn. = A. turdoi- . e> vor) Lautes Melden die Ein- des, Meyer), gemeinhin dringlinge verräth. Kam Nohriperling genannt. Er £ ich feinem Neſt zu nahe und that einen Einblic® in dafjelbe, jo machte er jich bemerkbar als ein Schreihals erjter Klaſſe. In der That, dieje laute Stimme jucht ihresgleichen ! Eine weitre Eigenthümlichfeit macht fi) im Nejtbau bemerflih. Das an jich kunſtvoll ausgeführte Neſt ift nicht immer an vier oder fünf Rohrjtengeln befejtigt, ſodaß es unten frei hängt, auch nicht in der nothwendigen Größe; der Vogel baut vielmehr, veranlagt durch verjchiedene Umjtände, in einer ununter— brochnen Länge von einem bis zwei Fuß vor. Dabei ijt das Neſt am Nand ſtets zugezogen, dev Keſſel hat die gehörige Tiefe, doch die Unterlage des Neſts iſt — mie ein langgejtrecter Trichter — allmählic) nad) unten zugejpitt. Noc andere Abweichungen im Neſtſtand find bemerkt worden, jo z. B. fand man es in einem Fletternden Nachtihatten am Zaun, im Weidenbuſch, jelbjt im Kieferngeziweig. Warum unfere Rohrjänger, befonders der letstre, von feiner Gewohnheit plößlich abweicht und auf ganz trodnem Ufer nijtet, obwol er die günftigjten Plätze nebenbei hat, dieje Trage hat mich auch bejchäftigt. Eine Erklärung dafür jo abzugeben, die Veranlafjung wäre die Veränderung der Lage, it hier nicht be- vechtigt, denn das war thatjächlich nicht der Fall; vielmehr glaube ich, daß die Geburt dev betreffenden Vögel an einem andern, wie dem gewohnten Ort, jtattfand und daß diefe Erjcheinung von Geſchlecht zu Der Öranpapagei (Psittacus erithaeus, T.). *) Nicht A. arundinaceus, Z. Der Arundinaceus Linné's ift die Rohrdroſſel (A. turdoides, Meyer, A. turdinus aut.). 244 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 31. Geſchlecht fich vererbt hat. Ein Gleiches haben wir bei Vögeln anderer Arten vor ung, 3. B. auch im Leben des Kukuks, welcher befanntlich in den verjchiedenften Neftern und deren Lagen das Licht der Welt erblictt; dev großgewordne Kukuk aber wird jtet3 das Neſt devjelben Vogelart für jeine Eier ausjuchen, in welchem er geboren ijt. Die drei bisher genannten Arten ähneln ſich ehr, nur die Größe untericheidet den Droſſelrohrſänger vom Teichrohrjänger, der faſt dafjelbe Gefieder hat; der Sumpfrohrjänger hält ji in der Mitte. Ein andres Bild der Nehnlichkeit zeigen Schilf- und Seggenfänger; jie haben anf dem hellbraunen Grund des Scheitel3 und des Rückens dunfele Flecke, über den Augen einen hellen Streifen; bei dem Seggenjänger finden wir die beiten Unterjcheidungsmerktmale, zwei helle Streifen durch zwei dunfle breite Streifen ge— trennt auf dem Scheitel und über den Augen. 7 Die vierte Art ift der Schilfrohrjänger (Acrocephalus schoenobaenus, Linn. — A. phrag- mitis, Behst.). Dieſer nebjt der nachfolgenden Art haben im Volksmund meines Wifjens noch feine teffende Bezeichnung, jo wie die übrigen Nohrjänger, erhalten. Ich mache darauf bejonders aufmerkjam, daß es in der Angewohnheit unferer lieben Yeute liegt, für die Vögel des Sumpfs nicht bejondere, vielmehr ganz allgemeine Namen zu wählen, unter denen eine ganze Reihe Arten zugleich verjtanden werden können. SH möchte nur auf die Bezeihnung „Waſſerhuhn“ hinweiſen, mit dev allerlei Teich» und Nohrhuhnarten emeint find. ; Dieſer Rohrfänger weicht injofern von den, drei vorhergenannten ab, als er jich von ihnen getvennt hält und für fich lebt. Im niedrigen Schilf, vom Hleinften Sumpf an bis zu den größten Wiejen, an meilenlangen Kanälen und Flußläufen mit Buhnen, findet er fi) in unglaublicher Menge vor, Par auf Bar folgt furz hintereinander. Bon diefem Vogel nehme ich an, daß er von aller Sängern überhaupt den Fleinjten Niftbezirk hat. Man begehe einmal, um dies feitzuftellen, die Ufer unjerer Kanäle, die durch Wiejengründe gehen, z. B. den Ruppiner-, Notte- und Dahmefanal; man wird erjtaunen ob der Menge der Pärchen, die innerhalb weniger Schritte bemerkt werden. Abweichungen im Leben, im Nejtbau, im Neſtſtand, find nicht bemerkt worden, mur die eine, zur Parungszeit, im Geſang; hier zeigt der Vogel ih am eigenthümlichiten. Wo er feinen Baum hat, auf dem er jeinen Triller loslaſſen kann, da genügt ihm ein niedriger Pfahl oder Zweig; die übrige Zeit ver- bringt er im Sumpf. Wird er darin gejtört, jo friecht er wie eine Maus am Boden weiter, eine Cigenheit, die ev mit den beiden nächitfolgenden Arten gemeinfam hat, während die vorhergenannten fie nicht zeigen. Der Gejang des Vogels zu einer andern, als der Liebeszeit, ijt im übrigen ein Geſchwätz, das die Bezeihnung „Schlafgefang” mit echt verdient. (Schluß folgt). 720 Der Graupapagei (Psittacus erithacus, z.) im Sreileben. Di die Heimat des allbefannten Graupapagei der Weiten von Afrika ift, wei Jedermann, doc) wie weit ſich dajelbjt jeine Verbreitung erſtreckt, ift noch Feinesiwegs fejtgeftellt. Im allgemeinen fann man al3 Nordgrenze jeiner Verbreitung den Südrand der Wüfte Sahara, als Dftgrenze den Nil, den Biktoria- und Tanganyikajee bezeichnen. Im Süden veicht jein Wohngebiet etwa bis zur Grenze des jeigen Kongo— jtat3, eine genaue Grenze ijt dort noch nicht befannt. Die Weitgrenze bildet natürlich der atlantische Ozean. Dieje auf jeder Karte leicht zu erfennenden Grenzen jind indefjen zur genauen Bejtimmung feines Ver— bveitungsgebietS noch nicht ausreichend. Im Nordweſten dejjelben, in Senegambien, joll er durch den Timnehpapagei, feinen nächjten Verwandten, vertreten werden. Wie weit der Timneh nad) Dften und der Graupapagei nad Weiten geht, weiß man noch nicht mit Sicherheit; im deutjchen Schußgebiet Kamerun fommt nur der Grvaupapagei vor. Andrerjeits überjchreitet der Graupapagei im Oſten die genannte Fluß— und Seengvenze, denn man hat ihn auch im nördlichen Deutſch-Oſtafrika beobachtet, und zwar in der Nähe der Station Bufoba, am Siüpdoftufer des Viftoriafes. Wenn die dort gejehenen und erlegten Vögel nicht etwa nur vorübergehend jich dort aufgehalten haben, jo erjtrect jich aljo die Heimat des Graupapagei nad) Ditafrifa hinein. Wenn übrigens in neuerer Zeit deutjche Liebhaber häufig von Bekannten Graupapageien von der oſt— afrikaniichen Küfte (von Bagamoyo, Daresjalaam u. a.) erhalten, fo hängt dies mit anderen Verhältniſſen zujammen. Jene Vögel find höchjtwahricheinlich duch arabiſche Elfenbeinhändler vom Tanfanyifajee bis nach der Oſtküſte gebracht worden. Schon in den fiebziger Jahren berichtete der Reiſende Fijcher, dal er überall in den Niederlafjungen dev Araber (aljo im jetzigen Deutſch-Oſtafrika) Graupapageien angetroffen habe, die von den Händlern bis nad der Inſel Zanzibar gebracht würden. Gegenwärtig wird dies wol noch in größerm Maßſtab dev Fall fein. Die Heimat des Graupapagei ijt alſo, Furz gejagt, die weſtliche Hälfte von Innerafrika, das jog. wejtliche Waldgebiet, wie die Zoologen es nennen, das die Flußgebiete des Gambia, Niger und Kongo umfaßt und im Gegenjab jteht zum „öſtlich-ſüdlichen Steppengebiet”, das von Mofjamedes (Portugieſiſch— Weſtafrika) über Kapland bis zum Novdoften des Erdtheild reicht. Ueber die Lebensweije des Graupapagei im Freileben hat am ausführlichiten A. Neichenow berichtet ; feine Mittheilungen find durch jolhe von Keulemans, Th. von Heuglin, Perhuel-Loeiche, E. von Schneider, Otto Richter u. a. Neifende ergänzt worden. In nenefter Zeit hat C. Rt, Hennicke über das Freileben des Nr. 31. Die gefiederte Welt. Wocenfchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und -Händler. 245 Graupapagei gejchrieben; doch hat er im wejentlichen nur die Berichte der Vorgänger bejtätigen können und ſehr wenige neue Beobachtungen gemacht. Nach den Mittheilungen der oben genannten Reijenden gewinnen wir vom Graupapagei in Afrifa folgendes Bild. Er lebt in den dichten Mangrove- u. a. Waldungen des unzugängliden Schwemmlands und an der Küfte, den Ufern großer Flüffe, überall, wo hohe und diefe Bäume jtehen, die mit Schlingpflanzen jo dicht bedeckt find, daß der Neijende ſich nur mit großer Mühe einen Weg hindurch bahnen Fann. Hier finden die Papageien unter dem dichten Yaubdach Ruheplätze, wenn fie von ihren Ausflügen zur Futterſuche heim- fehren. Ihre Nahrung bejteht in Palmnüfjen, Bananen” und anderen großen und Fleinen Baumfvüchten, doc) juchen fie mit Vorliebe die Maisfelder der Neger auf und richten beträchtlichen Schaden an, verwüſten auch, wie alle Bapageien, mehr als jie verzehren; halbreifer Mais joll ihre Lieblingsnahrung bilden. Mit Ausnahme der Brutzeit, in der fie parweile leben, find jie ftets in größeren und Fleineven lügen zu jehen, die gemeinjam auf die Nahrungsjuche gehen. Frühmorgens erheben ſich die einzelnen Schwärme unter gewaltigem Gejchrei und ziehen nach verjchiedenen Richtungen ab; gegen Sonnenuntergang vereinigen jie ſich wieder im Wald und übernachten zu Hunderten nahe beieinander. Bei diejen Stveifzligen fliegen ſie jtets auf bejtimmten Zugftraßen, doc, ändern fie diejelben bald, wenn jie merten, daß dev Jäger ihnen auflauert. Der Flug der Graupapageien, der meiſt in beträchtlicher Höhe geht, joll Fein gewandter fein. „Mit ganz kurzen, jchnellen Flügelſchlägen“, jagt U. Neichenow, „Itreben fie in gerader Nichtung ihrem Ziel zu; es jieht fait aus, als ängjtigten fie ji und fürchteten, jeden Augenblick hevabzufallen. Als wir zum erjtenmal fliegende Papageien in der ferne ſahen, hielten wir jie für Enten; ihnen gleichen jie im liegen. Ein Schuß bringt jie völlig außer Faſſung. Sie ftürzen dann wol hevnieder, jich fat überjchlagend. Arges Krächzen verräth ihre Angft, welche fie auch beim Evjcheinen eines größern Naubvogels zeigen”. Hennicke bejtätigt dies und fügt hinzu, daß ev daneben den Graupapagei aber aud in ber Luft gewifjermaßen habe „rütteln“ jehen, ähnlich) wie den Thurmfalf. Die Brutzeit der Graupapageien fällt in die Regenmonate. Sie nijten in tiefen Baumhöhlungen oder Aftlöchern, die fie mit dem Schnabel erweitern. Sie nijten infofern gejellig, als in einem gewiljen Umfveis jich oft einige hundert Pärchen angefiedelt haben, doch befindet fich in jedem Baum ſtets nur ein Neit. Das Gelege bejteht aus vier bis fünf veinweißen Giern. „Während der eine brütet“, jagt Keulemans, „Füttert ihn der andre, doch löſen fie einander auch ab und verjorgen ebenjo gemeinjam die Jungen. Die legteren find mit langem Flaum bedecft, das Neftkleid ijt dunkler, die Jris grau. Sie verlafien das Neſt, wenn jie ungefähr vier Wochen alt find, aber dann jitsen fie noch eine zeitlang vor der Höhle, bevor jie fliegen fünnen. Sie wachjen fchnell uud die Federn werden allmählich hell. Wenn jie zwei Monate alt ſind, beginnt die erjte Maufer, die mehr als fünf Wochen dauert und nach dev das Gefieder dem der Alten bereits ähnlich ift, obwol die Säume der Federn nicht fo fahl und Wangen und Stirn nicht jo weiß ſind. Das Auge wechjelt langjam, denn die Avis bleibt mehr als fieben Monate hindurch dunkel. Wenn die Federn naß find, erjcheinen fie duntelbläulichafchgrau mit purpurrothem Glanz. Sobald die Brut angegriffen wird, wifjen die Alten fie gut zu vertheidigen, und bei Kämpfen mit Naubvögeln oder anderen Raubthieven gehen fie immer gemeinjchaftlich gegen den Feind vor”. Die lettre Beobachtung Keulemans ijt vielfach auf Zweifel geſtoßen, weil A. Reichenow häufig gejehen hatte (was Hennicke wiederum bejtätigt), daß die Grau— papageien vor Naubvögeln, bejonders dem Geterjeeadler (Gypohierax angolensis, Gm.) entjeßliche Angſt zeigen. Vielleicht lajjen fich aber beide Angaben vereinigen, wenn man bedenkt, daß ſelbſt jonft furchtiame Bögel ihre Brut dennoch gegen Näuber vertheidigen (in diefem Fall natürlich nur Kleinere Raubvögel, nicht die genannte große Art). Ueber das ugendfleid des Graupapagei waren jelbit die veifenden Forjcher lange Zeit im Unklaren. Man vermuthete, daß der junge Vogel einen braunen Schwanz habe. Dieje Annahme widerlegte im Jahr 1886 der Marinebeamte E. von Schneider, indem ev von jeiner Reiſe berichtete: „Groß war mein Er— ftaunen, als ich die Schilfrolle, die bekanntlich beim Handel der Eingeborenen mit Graupapageien als Käfig gebräuchlich iſt, öffnete und darin neben einem tadellojen Jako auch ein kleines Vögelchen, faſt noch ganz in Slaumfedern, erblickte, das aber jchon außer den großen Schwingen an den Flügeln aucd den größten Theil der Schwanzfedern, und zwar dieſe leßteren in voll vother Farbe, zeigte. Wol ein halbes Dubend der lebteren waren noch Pinſelchen; fie ftecten aljo noch in den Kielen und nur ein Theil der ahnen mar Ihon herausgebrochen, aber auch diefe waren ebenjo voth wie die anderen. Hier lag aljo dev unumſtößliche Beweis vor, daß die Schwanzfedern beim Graupapagei von frühefter Jugend an in vother Farbe hevvor- kommen”. Neuerdings hat Hennice diejelbe Beobachtung gemacht. Ueber die jungen Jakos, wie fie in den Handel kommen, hatte Schon vor Jahren Dtto Richter in Bremerhaven gejchrieben, er erfenne fie am ficherjten an den braunen Neftfedern, welche mit Ausnahme des Kopfs, der Schwingen, des Schwanzes und Bauchs den ganzen Körper bededen und nad) und nach den grauen, hellgerandeten weichen. Bei der Ankunft haben dieſe jungen Vögel meijtens noch ſchwarze Augen, dann färben diejelben fich allmählich dunkel ajchgrau, nad) etwa fünf Meonaten hellgrau, binnen Jahresfriſt graugelb bis blaßgelb und erſt nach drei bis vier Jahren maisgelb bis gelblichweiß. Der Schwanz iſt hellroth, jede Feder ſchwach bräunlich geſäumt; er ver färbt fi) allmählich zu dunflerm Roth, während die ſchwärzlichbraune Färbung verſchwindet. Die allmähliche Augenverfärbung hat auch Hennice beobachtet. Auf der Inſel Fernando Po (dev Kamerunfüjte vorgelagert) joll eine abweichend gefärbte Oertlich— feitsvafje des Graupapagei vorfommen. Ob diefe Angabe, die vor Jahren in der Zeitjchrift „Ausland“ zu lejen war, auf Thatfahen beruht oder irrthümlich iſt, darüber hat, ſich ſeitdem kein Reiſender ausgelafjen. 246 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelltebhaber, -Züchter und =Hänbler. Nr. 81. Die Eingeborenen jtellen dem Graupapagei des Fleiſches wegen wenig nad), da die Europäer hohe Preife für lebende Vögel zahlen. Das Fleiſch gelegentlich erlegter Jakos dünft übrigens dem Neger ein Lecderbifjen, während e8 dev verwöhnte Gaumen der Europäer in der Negel zu zähe findet und höchſtens die Brühe daraus als ſchmackhaft gelten läßt”). Dagegen wird der Jako hier und da in größrer Anzahl feiner vothen Schwanzfedern wegen erlegt, die zu Eriegerifchem Kopfpuß u. a. Schmud, jelbjt als Zauber- mittel, verwendet werden. Der Fang dev Graupapageien zum Verkauf an Europäer wird feit vielen Jahr— zehnten eifrigjt betrieben. Webereinjtimmend berichten die Reiſenden, daß fie überall, wo jie mit den Ein- geborenen in Berührung kamen, den Jako in deren Beji lebend vorfanden. Natürlich halten die Neger die Papageien nicht etwa aus eigner Liebhaberei, jondern eben nur des vortheilhaften Verkaufs wegen. In der Pegel werden die Graupapageien nicht alt gefangen, denn die Neger find zu ſolchem Fang zu ungeſchickt und die Vögel zu vorfichtig. Ebenſowenig vauben jene die Jungen aus den Nejtern, denn die Alten vertheidigen ihre Brut wader und die Neger fürchten ji) vor deren Schnabelhieben. Weber die Art und Weife, wie ſich die Neger der jungen Brut bemächtigen, lauten die Angaben der Neifenden ver- ſchieden. Am mwahrjcheinlichjten und wol für die meiften Gegenden zutreffend ift der Bericht von Pechuel- Loeihe: „Sind die Jungen flügge und haben jie fich bereits umherkletternd vor dem Nejt gezeigt, jo bejteigt der Neger nach eingebrochner Dunfelheit den erfundeten Baum, hält einen Sad oder ein Ne vor die Deffnung der Bruthöhle und Flopft mit einem Knüppel an den Stamm. Sofort fährt die ganze evjchreckte Familie heraus und in den Sad. Am nächſten Morgen wird diejer geöffnet; die Alten läßt man davon— fliegen, da fie leider niemals zahm werden, die Jungen, drei bis fünf Stüd, zieht man auf. Es ijt jehr zu bedauern, daß die alten Jakos nicht zu zähmen find, denn die in dev Wildniß aufgewachjenen Bögel find ausnahmslos viel fchöner und ftattlicher, als alle vom Menjchen aufgezogenen Nejtlinge”. In anderen Gegenden werden die jungen Vögel erſt nad) dem Neftverlafjen mit Schlingen oder Neben gefangen. „Im Binnenland”, berichtet Neichenow, „jammeln die Häuptlinge in den. Drtjchaften die jungen Vögel, um fie, wenn fie nad) und nad) eine größre Anzahl erlangt haben, nach der Küfte zum Verkauf zu bringen; in— zwifchen laſſen fie die Bapageien mit bejchnittenen Flügeln frei umherlaufen, und man fieht jie daher in den Dörfern allenthalben auf den Strohdächern dev Hütten oder auf Bäumen, welche zu dieſem Zweck hier gepflanzt find, wie bei ung die Haustauben, ſitzen“. Wenn übrigens die Mittheilungen der Neijenden über die Weile des Fangs der Vögel von einander jehr abweichen, jo liegt dies wol darin begründet, daß der Fang bei den verjchiedenen Stämmen, je nach deren Bildungsitufe und ntelligenz, anders betrieben wird. Mit den Graupapageien wird nicht allein an den Küften, jondern auch im ganzen Binnenland von Innerafrika ein ſchwunghafter Handel getrieben. Die Hauptmalje diejer Vögel wird natürlich nad den weftlichen Küftenftrichen, zumal nad) dev Senegal-, Gold- und Yoangofüfte, doc auch nach den dazwiſchen— liegenden verfehrsveichen Küjten, gebracht. Ueber die traurigen Verhältniffe während der Weberfahrt, die jchlechte Behandlung der Vögel habe ic) in meinen Büchern „Die fprechenden Papageien” und „Der Graupapagei” eingehend gejprochen, und auch hier in der „Gefiederten Welt” ift oftmals darüber gejchrieben worden. Während die Behandlung der Amazonenpapageien auf den von Amerika kommenden Schiffen eine bejjere geworden, iſt die der Grau— papageien leider immer noch jo jämmerlich, wie vor zwanzig jahren. *) Keulemans, Dohrn u. A. fanden das Fleiſch wohlſchmeckend, Reichenow fand es fett und zähe, Hennide ebenjo. Der Geſchmack ift nun einmal verjchieden. ET Kacbtigal-Sreuden. Bon F. Schlag. a1 „Nachtigal-Launen“ jchrieb ich in Nr. 11 der „Gefiederten Welt” dieſes Jahrgangs. Heute will ic) einmal furz über „Nachtigal-Treuden“ berichten. Obgleich letztere mehr ent als ermuthigend find, jo möchte ich fie doc für alle Nachtigal-Liebhaber und Pfleger mittheilen. Ich behaupte, Nachtigalen-Bejit it, jelbjt bei der einfachiten und bilfigjten Pflege und Fütterung devjelben, doch eine verhältnißmäßig theure und wenig lohnende Yiebhaberei. Ausnahmen will ich gern zugeben. Sch möchte behaupten, etwa acht Monate lang hat man wenig oder garfeinen Genuß von dem herrlichen Schlag der Nachtigal und bloß drei bis vier Monate wirkliche Freude an demfelben. Schon im Spätherbit v. J. (bald nad überjtandner Maufer) zwiticherte meine Nachtigal zumeilen leise, unzujammenhängend und manchmal mit gänzlicher. Gejang3- unterbredung von drei bis fünf Tagen. Erſt im Januar und Februar d. J. wurde ihr Schlag fleißiger und mitteljtark, aber man vernahm die herrlichen Strofen nur bruchſtückweiſe. Endlich, am 1. März d. %., trat ein fleißiger, voller und prächtig abmwechjelnder Gejang ein, der mich 2'/, Monate lang wahrhaft er- götzte. Meine ganze Hoffnung auf Fortſetzung defjelben hatte ich doch wenigjtens bis Ende Mat ausgedehnt, allein, jchon Mitte diefes Monats hörte ich nur zumeilen noch einzelne abgebrochene Strofen, worauf jebt gänzliches Schweigen gefolgt ift. Friſche Ameifenpuppen gibt es hierorts noch nicht, weil es den ganzen Monat April hindurch bei uns Falt, vegnerifch und jtürmifch war. Friſche Ameifenpuppen Ende Mai oder anfangs Juni gereicht, dürfte eher zur Maufer, als zu wieder neuem Schlag des Vogels anreizen und treiben. Somit fann ich Fühn behaupten, daß ich wahre, aufrichtige Freude an meiner ausgezeichnet ſchlagenden, zahmen Nachtigal nur 2'/, Monate lang genoß. 9 Monate des Jahrs mußte ich mehr oder weniger fveudloS (inbetveff des Gejangs) mit ihr ver- und durchleben, E k Nr. 31. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 247 Ihr nächtliches Gepolter hat ſich im Lauf der Zeit jehr gemäßigt, wenn es auch noch nicht gänzlich geſchwunden it. Weil mich aber der Vogel fennt, fajt wie ein Hund feinen Heren, jo kann ich mich doch nicht entjchließen, mic) von demjelben zu trennen und will ihm, bei einfachjter Fütterung, auch fernerhin gern das Gnadenbrot reihen und gönnen. Kanarienvögel, Stiglige, Zeifige und Hänflinge u. a. find im allgemeinen doch dankbarere Vögel als Nachtigalen, denn dieje quetjchern und zwitjchern, mit Ausnahme der Mauferzeit, fait das ganze Jahr hin- duch, wenn auch deren Leijtungsfähigfeit weit hinter der der Nachtigal zurücjteht. Am Ganzen: Die Nachtigal ift und bleibt zwar die Föftlichjte Sängerin Alldeutſchlands, aber ihre Geſangsdauer entjchädigt kaum den vierten Theil der auf jie verwendeten Pflege, Mühe und Sorgfalt. Man joll zwar nicht vom Einzelnen auf's Ganze jchließen, doch dürfte ich noch viele Nachtigal:Liebhaber in Deutjchland zählen, welche „Nachtigalfreuden“ als jehr geringer Natur zu verzeichnen haben. Es muß jich eben Einer mit dem Andern zu twöften juchen. (Die Herren Kullmann, Rauſch und andere veicherfahrene Pfleger jolcher Vögel haben dagegen mit ihren Nachtigalen nur günftige Erfahrungen gemacht. D. 2.). EDER — An der „Magdeburgifchen Zeitung” macht ein Abonnent nachjtehende merfwirdige Mittheilung: „Seitatten Sie mir eine Anfrage, bejonders bet dem Intereſſe, das Ihre werthe Zeitung ſtets auch für die Vogelwelt bekundet. Ach habe in meinem Sarten ein großes Vogelhaus mit Nachtigalen, Amfeln und einem vothen Kardinalmännden. Bon den drei Amjel- pärchen nifteten zwei im Frühjahr. Zwei Pärchen ließ ich darauf fliegen und das dritte hat jet zum zweitenmal geniftet und drei Junge erzielt. Das Weibchen ift ein einjähriges und in der Sefangenfchaft geboren, das Männchen, das wunder— voll fait Tag und Nacht fingt, desgleichen. Wenn ich oder meine Frau num im Vogelhaus dem Neſt nahe fam, wurde nicht nur das Amfelweibchen jehr böſe, nein, wunderbarerweije ftieß auch. dev Kardinal Argerliche Töne aus. Wir jahen ihn oft auf dem Neft, ſelbſt mit dem Amfelmeibchen zujammen, fißen, dagegen nie das Amfjelmännchen dort. ES ſchien ung bisweilen, als wenn der Kardinal die jungen Amſeln fütterte; wir glaubten aber jtets, ums geirrt zu haben. Heute aber hat meine Frau es aus nächſter Nähe beobachtet. Ste hatte den Vögeln eine Anzahl Mehlwürmer auf die Erde gelegt und hat nachher deutlich gejehen, dag Amfelweibchen und Kardinal zu- jammen die Jungen fütterten. Einmal fam der Kardinal mit drei Würmern zugleich auf das Neft geflogen, und da er mit feinem kurzen, gedrungnen Schnabel wol zu ungejchict füttexte, nahm ihm das Amfelweibchen die Würmer einzeln aus dem Schnabel und fütterte damit die Jungen. Iſt Ihnen mun vielleicht ein ähnlicher Kal befannt, dag niftende Wögel, be— ſonders die Weibchen, einen fremden Vogel, und noch dazıı einen jo fremdartigen rothen Kardinal, auf das Neſt fich ſetzen laſſen, und daß dies Weibchen fich noch obendrein feiner Dienfte beim Füttern bedient? Falls Ihnen fein Ahnlicher Fall befannt ift, danı würden mol einige Zeilen in Ihrer werthen Zeitung manchen Vogelfveund veranlaljen, Ihnen jeine Beobachtungen mitzutheilen. Bon einer Parung zwiſchen Amfelweibchen und Kardinal kann Feine Rebe jein, nach dem Ausfehen der Jungen zu ſchließen. Der Fall it jo merkwürdig und meiner Frau und mir troß unſrer Vogelfenntnig jo neu, daß er jicherlich für manchen Liebhaber von Intereſſe fein würde“. (Die Nachricht klingt allerdings jehr ummahrjcheinlich, und wir fürchten faft, daß die Beobachter troß aller Gewiſſen— haftigkeit ſich getäufcht haben umd daß die Sache irgendwie anders zufammenhängt, vor allem weil Amfeln in der Voliere, zumal zur Brutzeit, gegen andere Vögel meijt unverträglich find; auch wäre es merkwürdig, daß das Amjelmännchen ſich duch den Kardinal jo verdrängen läßt. Indeſſen find Fälle, daß einzelne Vögel die Jungen andrer Art mitfültern, beveits mehrfach beobachtet worden, und da in der Wogelwelt häufig die unwahrſcheinlichſten Dinge fi) als thatjächlich erweifen, jo ift auch dieſer Fall nicht unmöglid. D. L.). leder die Opfer der Pfahlveufen berichtet ein Une genannter in der „Deutjchen Jägerzeitung“: „Am 17. Mai d. I. fand mein Filcher, den ich auf dev Fahrt begleitete, beim Nachſehen der Reuſen eine männliche Malle, die bei den Ver- ſuchen, ſich aus den Mafchen zu ziehen, bereit das Yeben ein- gebüßt Hatte. Die Federn am Hals waren jo gut wie ab- geiheuert, der Hals ſtark mit Blut bejhmugt. — Am 24. defjelben Monats fanden wir abermals eine Ralle, ein Weibchen, die in dev Reuſe fortwährend umbherlief, Die Ständer ihmeißten, ein Beweis, daß ihre Befreiungsverfuche troß der Mühe vergebliche waren. Am Mittag wurde in einer liegenden Reufe eine große Rohrdommel, Weibchen, gefunden, die zweite Gefangene, ſoweit ſich mein Fiſcher erinnern fonnte, Sie verhielt jich ganz jtill, ehe die Reuſe berührt wurde, dann wurde jie plöglich wild und jtieß mit dem Schnabel um fich. Mitgenommen in einem Korb, wurde fie vorläufig auf dem Hof des Fiiherhaufes untergebracht, dev Vorficht halber mit einem langen Strid an einem Ständer befeftigt. So wieder freigelaffen, weil ein Entrinnen nicht mehr befürchtet wurde, nahm fie ihren Plat auf der Höhe des Mifthaufens ein und behauptete ihn mehrere Stunden lang, zufammengefauert, Kopf und Schnabel nach unten, Halsfedern nach hinten herumgelegt, in der Stellung, wie ſie jo oft geihildert wurde. Die Enten und Hühner des Hofs beachtete fie nicht. Wurde fie in der Beihauung geftört, jo warf fie ſich plößlich auf den Boden, Flügel und Stoß, die langen Federn des Haljes Franzartig weit auseinander gejpreizt gehalten, den Kopf und Schnabel nach dem Störenfried richtend, dann plötzlich zuftopend. Heute befindet fie fih in dev Abtheilung dev vaterländijchen Vögel des Berliner zoologiichen Gartens. Wie ift es möglich, daß eine Rohrdommel den engen Eingang einer Reuſe finden und 9.9. durchſchlüpfen kann ? .. . In Nr. 8 Ihres mic jo werth umd theuer gewordnen Blattes finde ich die mir etwas eigenthümliche Anficht, daß der weibliche vothe Kardinal nicht fingt; ich muß dagegen auf das Beſtimmteſte erwidern, daß alle meine Kardinalweibchen dieje gute Eigenjchaft zeigen. Ich habe deren vier Stii und drei Männchen jchon über fünf Jahre, welche ich mir ſogar jelbjt gefangen habe, da es deren hier (bei St. Youis in Words amerika) im ziemlicher Anzahl gibt. Inbetreff des Gefieders it befanntlich ein bedeutender Unterichied zwiſchen dem Ge— ſchlechtern, während inbetreff des Geſangs meiner Anficht nach, joweit ich beobachten fonnte, feiner it; höchſtens ſingt das Männchen etwas kräftiger. Der rothe Kardinal tjt hier überall vertreten und im Winter hauptjächlich gut zu beobachten, da man ihn hauptjächlich in den nahe an die Stadt grenzenden Gehölzen überall ſich umhertreiben fieht, wo er leider aber auch, da ihn fein weithin leuchtendes vothes Gefieder verräth, die Zielfcheibe gemwifjenlojer Jäger und Gafjenbuben wird, Die ic) hier ungeftört mit der Schrotflinte herumtreiben. Das iit eine Folge der oft mißbrauchten Freiheit dieſes Landes; in Verbindung mit Unkenntniß der Verhältniffe und gefühllojer Mordjucht hat der Amerikaner einen Zug von Naturfeindlichteit. 248 Die gefiederte Welt. Er bringt den Vögeln höchſtens einiges Intereſſe entgegen, wenn fie mit allerlei lächerlichen Umjtändlichkeiten gebraten auf den Tisch gebracht werden, um dann womöglich noch felbjt beim Tiſchgeſpräch, wie ich ſelbſt Zeuge war, zu veranlaffen, daß das unjchuldigite Singvögelchen als intereffantes Verſuchs— objeft zum nächftenmal verwandt wird. Das jog. Pat-Pie iſt ein trauriges Gericht, zu dem leider auch manches Kardinal herz verbluten muß. Dr. Reinhold Bapler, ... Bei uns in Südtirol braudht man jelbit hin— fichtlih dev Spatzen wenig Angit zu haben, daß jie iiberhand nehmen, denn hier wird im Herbſt alles, was federn hat, ge— Ihoffen oder in Schlingen oder mit Leimruten gefangen und verzehrt. Man fieht im Herbft täglich Taufende der jhönften Sing: und Ziervögel an Schnüren gereiht und zum Verkauf ausgeboten. Auch Iebende Vögel werden viel verkauft, und e3 dürfte Sie vielleicht intereffiren, zu welch’ niedrigen Preifen: Lein- und andere Zeifige Foften zwijchen 5 und 8 Kreuzer ‚das Stüd, Rothkehlchen und Rothſchwänzchen, Kohle und Tannen- meifen, Finken, Hänflinge und Schwarzplättchen 10 Kreuzer das Stück; Gimpel, Kreuzſchnäbel und Kernbeiker ſind zu 20 bis 25 Kreuzer ſtückweiſe zu haben. Dabei ift fein Preis— unterjchied zwifchen Männchen und Weibchen. Auch Faufte-ich vor drei Jahren eine gutjingende Blaudrofjel um einen Gulden, doch find fie unterdeflen jehr jelten geworden und man dürfte jett das Stüd mit etwa 3 bis 5 Gulden bezahlen. Sch habe verjchiedene einheimische Vögel, Körner, ſowie MWeichtutterfveffer, und es iſt mir immer im jehr kurzer Zeit gelungen, jie zahm und zutvaulich zu machen. Nur bei einem Kanarienhahn, einem jehr fleißigen Sänger (dev zur Zucht aber vollftändig untauglich ift), den ich vor drei Jahren erhielt und defjen früherer Beſitzer fieben Jahre hindurch umſonſt vers fuchte, ihn davan zu gewöhnen, aus der Hand zu frefjen, will es auch mir nicht gelingen, ihn zu zähmen. Wenn ich ihm Autter veiche oder frifchen Sand gebe, fliegt ev mie toll im Käfig umher. Auch muß ich ihn einzeln halten, weil ihn die anderen Vögel nicht leiden mögen, nach ihm piden und ihn vom Futter verdrängen. Trotzdem jang er, in einen Winkel gedrängt, Tujtig davauf los. Er muß etwas jehr Unangenehmes in jeinem Wefen haben, denn nicht einmal meine fviedfertigen Simpel, welche fi) mit allen anderen Vögeln vertragen, dulden Louiſe v. Herrenſchwand— ihn um ſich. Herr Auguft Fofelmann= Hamburg theilt uns joeben mit, daß er zwei bengalijche Pittas (Pitta bengalensis, Gm.) erhalten habe. Dieje jeltne Art ift erjt zweimal in den fiebziger Jahren lebend eingeführt worden. In dev nächiten Nummer werden wir über die intereffante Gattung Pitta ben geehrten Lejern Näheres mittheilen. Ferner hat Herr Focdelmann gegenwärtig: zehn Stück weißgehäubte Heherdrofjeln (Garrulax leucolophus, Hrdw.), prachtvoll befiedert, H. mit rothbraunem Nacken— fleck (G. picticollis, Swinh.), weißkehlige H. (G. albo- gularis, Gld.), ſchwarzmaskirte H. (G. perspicillatus, Gml.), prachtvolle Schamadroſſeln, Loris von den blauen Bergen, Schuppenloris, ſchwarzköpfige und rothköpfige Gouldsamandinen, Binjenajtrilde, weißbrüſtige Schilffinfen, Soldatenararas. Anfrage: Ich habe einen Dompfaff, welcher etwa fieben Jahre alt fein Fann und den ich auf das Natürlichite gepflegt habe. Seit einigen Tagen bildet ſich nun unter dem linken Auge eine vothe Anjchwellung, weldhe einem Geſchwür ähnlich ausjieht. Ich glaube, es ijt eine bei Donipfaffen oft vor— fommende Krankheit, welche durch das Alter begründet it und welcher Herr Schlag in feinem Buch „Der Dompfafj” Erz mwähnung thut. Gibt es hiergegen ein Mittel? Vielleicht Wochenſchrift für DBogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 31. haben Sie die Güte, eine diesbezügliche Trage in der „Ges fiederten Welt“ aufzuftellen. Die Grnährung des Dompfaff befteht in Rüb- und Spitzſamen, Kiefernfamen (Pinus syl- vestris), Ameijenpuppen, Eberefchenberen und Grünkraut. Im übrigen pfeift er nach wie vor umd auch in feinem Benehmen it nichts Abfonderliches zu merken. Hugo Lemcke. Herrn Heinrih Schabbel: Ihre Schamadroffel Teidet infolge von Erkältung an jtodender Maufer und jedenfalls ihon chronischen Katarıh. Zunächſt dürfen Ste ihr nun fein gewöhnliches Trinfwafjer geben, jondern anftatt deſſen ganz dünn gefochten Haferjchleim, in welchem Sie auf ein Spik- oder Schnapsgläschen voll wie ein Fleines Hanfforn groß Natrum nitricum dep. aus der Apothefe auflöfen. Dies wird an jedem Morgen frisch zubereitet und dann durch Eins tauchen in ein Gefäß mit heifem Waſſer dreimal im Tag frifch erwärmt. Neben den friichen Ameifenpuppen iſt jetzt Die Zugabe von befter Frucht zum Futter die Hauptjache. Reichen Sie ihr alfo täglich etwa drei bejte ſüße Kirjchen oder auch ebenjolche ſaueren, welche letzteren aber namentlich gut veif fein müffen. Herin G. Graſer: Das Zebrafinf-Weibchen war an Abs zehrung, infolge von chronifhem Darmkatarrh, geftorben. Fräulein Edith von Heydebrand: Die Fütterung Ihres Kanavienvogels ijt leider vonvornherein Feine richtige geweſen, ſodaß der Vogel eigentlich jo verdorben worden ijt, daß er jetzt Ihwierig in gute Ordnung zu bringen fein wird. DVerfuchen Sie es nun damit, daß Sie ihm das ganze Jahr hindurch immerfort recht mannigfaltige Nahrung geben und ihn jo an diefe gewöhnen. Dann wird er fich hoffentlich nicht, jobald er fie nur zeitweije während der Auffütterung der jungen Stiglige befommt, jtets daran überfrejlen. Auch wird es nothwenig fein, daß Sie ihn immerfort und foviel wie möglich frei herumfliegen laſſen. Schlieplih müffen Sie ihn daran gewöhnen, daß er, zumal außerhalb dev Nijtzeit, möglichft viel Grünkraut zu freſſen befommt. — Ze sum vVogelſchutz. Die Durchführung lebender Wachteln mit dev Eifenbahn, welche, wie wir in Nr. 30 vor. 3. ausführlich be- tichteten, zu Taufenden zum Zwed des Verfpeifens nad) London gebracht werden, ift nun außer in Frankreich auch in Bayern verboten worden. Der ſchweizeriſche Nationalvath hat noch feinen emdgiltigen Beſchluß gefaßt. Wird die Durchfuhr auch in der Schweiz verboten, jo wäre dev Maljentransport nur noch auf dem Seeweg möglid) und wiirde ſich bald als zu foftjpielig erweiſen. Herrn Fritz Kohn: Beiten Dank für die freundliche Zu- fendung! Cine ſachgemäße Widerlegung habe ich an die Wiener „Neue freie Preſſe“ eingefandt. Herrn H. Brind: Für Ihre freundlichen Grüße vom Harz Ausflug her vielen Dank! An mehrere Lefer, die jo freundlich gemwefen find, mir Zeitungsausfchnitte zuzuſchicken: Es ijt wirklich ſeltſam, in welcher Weife unzählige Zeitungen und zwar in ganz Europa zerſtreut jeßt die albernen Notizen inbetveff der „Papageien als Krankheitsträger” aufnehmen. Nachdem die Sache hier in eingehendjter Weife beiprochen, Elargelegt und von Kreuz— lingen aus jogar als Schwindel entlarot worden, jollte man doch wahrlich glauben, daß jedes größre Blatt dazu gelangen könnte, die offenbare Unwahrheit zurücumeifen. Aber anftatt defjen taucht fie immer wieder von neuem auf. So geht jekt eine alte, jeit dem Dftober 1894 aufgetauchte, natürlich für die Redaktionen höchſt intereffante Neuigfeit von Florenz ber durch alle, jelbjt die größten und bedeutenditen Zeitungen, an der ebenfowenig ein wahres Wort ift, wie an dem Schwindel in Kreuzlingen. Hier wird jogar mit ernftem Geficht von der „Cholera dev Papageien” gejprochen, die es natürlich nur im Hirnſchädel übergeichnappter Zeitungsmenfhen gibt, während fie in Wirklichkeit garnicht vorhanden ift. Verantwortlich für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruf in Berlin; für ben Angeigentheil : Greuß’ Ihe ® erlagsbudhandlung in Magdeburg. Berlag ber Greug’fhen Verlagsbughandlung in Magdeburg. — Drud von Auguſt Hopfer in Burg b. M. IM er a U ß — Es DIT W + ++ + ++ ++ ochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Handler, —— EN u ee Herausgegeben von en ar B3 = ne omwie jede Poflanfalt, * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlid 1 Mart 50 Pig. Dr. Karl Ruß. ſtellungen in ber Creutz'ſchen Verlagsbud- Wochentlich eine gut ilhuftrirte Nummer. £eitung: Berlin, Belenlinncefirafe 81. handlung in Magdeburg entgegengenommen, Magdeburg, den 6. Auguft 1896. XXV. Jahrg. Ze 325 Die Pittas oder Lärmdroſſeln (Pitta, V11.). Mit Abbildung). 3 Auguſt Focelmann in Hamburg zeigt joeben an, daß er Bengal-Pittas erhalten habe. Dadurch bat der diesjährige Nogelmarft eine werthvolle Bereicherung erfahren, denn die merkwürdigen Vögel, welche man Pittas nennt, gehören zu den größten Seltenheiten des Handels, jie fommen andrerſeits aber dennoch al3 Stubenvögel in Betracht, da eine Art (zwei Arten find bisher evjt vereinzelt lebend eingeführt worden) bereit3 im Beſitz eines Vogelwirths gewejen und von dieſem gejchildert worden ijt. Es find Fräftige, gedrungene, hochbeinige und kurzſchwänzige Wögel, welche in einer jehr großen Anzahl von Arten in Auftralien, auf Neuguinea, hauptfächlich auf ven Inſeln des Malayiſchen Archipel3 (vornehmlich Borneo und Sumatra) und in Indien, in wenigen Arten aud in Afrifa und Südamerika heimiſch jind. Ihre befonderen Kennzeichen find: Der gerade und ziemlich jtarte Schnabel ift mäßig lang, Fräftig und am Grund höher al3 vorn, an der Spite zuweilen ſchwach hafig gebogen; Najenlöcher mit nadter Haut. Die Flügel find verhältnigmäßig Furz und ehr gerundet. Der Schwanz iſt jehr furz, faum halb jo lang als der Flügel, gerade abgejhnitten und nur bei einigen gerumdet. Sie ſind guößtentheils farbenprächtig, mit bejonderen, auffallenden Abzeichen; nur die in Südamerika heimijchen Arten find ſchlicht bräunlich gefärbt. Manche Ornithologen halten jie den Schlüpfern, andere den Wafjerfchmägern für nächjtverwandt, während Gould hervorhebt, da fie im ganzen Weſen entichieden als droijelartige Vögel fich ergeben. Bernſtein bezeichnet jie als den Steinvötheln ähnlich. Reichenow ftellt fie überhaupt nicht zur Ordnung Singvögel (Oseines), jondern zur Gattung Schreivögel (Clamatores), Familie Wollrücken (Eriodoridae) und begründet dies, wie folgt: „Am Lauf verwachien die Vordertafeln ſowol, wie die Hinterfchilder zu volljtändigen glatten Schienen; nur ausnahmsweise jind getrennte Vordertafeln und Sohlenjchilder vorhanden. Die Yaufbekleidung ähnelt ſomit derjenigen der höchſten Singvögel, doch beiteht der charafteriftiiche Unterjchied darin, daß bei letzteren zwei Seitenjchienen vorhanden find, welche mit ihren Rändern der Länge nad) auf dev Laufjohle aneinanderftoßen, während bei den Pittas die ganze Sohle von einer einzigen Schiene umfaßt wird, in gleicher Weiſe wie die Vorderſeite des Yaufs”. Das Bild des Freilebens der Arten diefer Gattung ergibt fich in Folgendem. Ihren Aufenthalt bildet dev Wald mit dichtem Unterholz, wo fie im Dicicht jehr verjteckt leben, manche an Flußufern oder auf nafjem Boden überhaupt, andere an trocenen, jteinigen, doch mit Gejtrüpp bedeckten Bergabhängen. Einige figen gern auf einem hervorragenden Stein und betreiben von hiev aus ihre Jagd auf Kerbthiere, die jie hüpfend erbeuten, doch nicht weit verfolgen. hr Flug geht auf Furze Entfernungen hin hurtig, doc) wenig gewandt, vielmehr unjicher. Auf der Erde laufen ſie jehr ſchnell oder hüpfen in kurzen Sprüngen von einem hohen Punkt, Stein oder dergleichen aus nad) den andern, indem fie nach dem Niederſetzen ſich hoch aufrichten und mit dem Schwanz wippen, Nur zum Nachtruhe bejuchen fie höhere alte Baume. Obwol fie zu den ſchlechteſten Fliegern gehören, jo ftreichen umd wandern jie doc und zwar zumeilen ziemlich weit, wobei fie aber, nach Zerdon’s Angaben, leicht vom Sturm fernhin verjchlagen werden und dann vor den 250 Die geftederte Welt. Wocenfchrift für Vogelltebhaber, -Züchter und =Hänbler. Nr. 82. MWitterungsunbilden jelbjt in menjchlihen Wohnungen Zuflucht juchen jollen. Sie leben immer nur parweiſe und nad der Brutzeit in Kleinen Flügen; jelten nur hat Jerdon auch ihrer mehrere beijammen gejehen. Nah Thomſon's Bericht joll eine weſtafrikaniſche Art einen lieblichen Geſang haben, inbetreff anderer Arten wird dies indeſſen nicht berichtet, jondern nur, daß fie eigenthümliche Nufe erjchallen lajjen, die nach Wallace aus zwei pfeifenden Tönen, einem furzen und einem längern, bejtehen ſollen. Andere Arten laſſen drei aufeinander folgende Laute hören. Das Nejt jteht am Boden oder dicht über demjelben und zwar jehr verſteckt zwiſchen Geftrüpp und Erdſchollen. Es ijt aus Reijerchen, Halmen u. a. kunſtlos gerundet. Das Gelege bejteht aus zwei bis vier Eiern. Die Alten juchen einen hevannahenden Feind durch Verſtellung vom Nejt fernzuhalten. Nach Wallace find fie ihres» Aufenthalts in ſchwer zugänglichen Waldungen und ihrer verſteckten Lebensweiſe megen nicht leicht zu, erlegen; Hodgſon jagt aber von einer in Nepal vor kommenden Art, daß jie leicht zu fangen fei. Strange berichtet über eine auftralijche Pitta, daß man fie durch Nachahmen ihres Rufs unſchwer vor den Flintenlauf zu locken vermöge. Auf den Aruinjeln jollen Papuafnaben flinf und gewandt durch die Büſche Frieden und mit Fleinen Bogen viele Pitta3 erlegen. Bernftein erbeutete auf Java zwei Lärmdroſſeln in Schlingen, die ev am Neſt aufjtellte, und beide hielten ſich längre Zeit hindurch vortrefflid, in Gefangenihaft. Anfangs waren fie zwar recht ſcheu, doch gemwöhnten fie fi binnen kurzem gut ein und wurden jo zahm, daß fie dem Pfleger das Futter aus der Hand nahmen. Am Liebjten fragen ſie Eleine Heufchreden, Termiten und andere Kevbthiere, auch deven Larven und Puppen. „Bon größeren Kerfen juchten fie durch Aufjchlagen auf den Boden die harten Flügeldecken und Füße zu entfernen und drehten dann den Körper jolange im Schnabel herum, bis fie ihn mit dem Kopf nad) vorn hinabſchlucken konnten. Nachträglich verichluckten fie dann aber auch die Tlügeldeden und Füße. Am Tag hielten fie jich ausjchlieglich am Boden des Käfigs auf, um nur gelegentlich einmal und jodann regelmäßig nacht3 auf den Sibjtangen zu ruhen”. Yebend eingeführt find bis jegt nur zwei Arten: die Lärmpitta (Pitta strepitans, 7m.) und die bengalijhe oder neunfarbige Pitta (P. bengalensis, Vl.). Letztre Art ift e3, die Herr A. Fockelmann in diefem Jahr auf den Vogelmarkt gebracht hat.! (Fortfegung folgt). ago — Aus meinem Garten-Slugkäfig (Voliere). n diefem Sommer habe ich nach vieler Mühe und aufmerkfjamer Beobachtung endlich die Freude, ein J Rothkehlchenpar zu beſitzen, welches zur Brut geſchritten ift. Im Mai hatten fie ihr Nejt in einem Borken-Niſtkaſten, hochoben in dem Flugfäfig, erbaut, inmitten all’ der verjchiedenen anderen Vögel (etwa zwa ngig Köpfe); die Eier waren aber jämmtlich Kar. Die zweite Brut ift nun glücklich verlaufen, mit drei” Eiern und sungen. Ich weiß aber nicht, wie viele es find, da das Weibchen mid) nicht an das Net herankommen läßt und ſogar auf mich losſtürmen will. Alſo lafje ich jie ruhig gewähren und warte in Geduld dag Weitre ab. Sch füttere mit Fleinen Mehlwürmern, friihen Ameijenpuppen, Kleinen Raupen und allerhand Inſekten, die ich fleißig jammle. Außerdem ift Miſch— futter der Quargk und Sämereien. Hoffentlich gelingt es mir, die Jungen am Leben zu erhalten. Mein Buchfinkenpar hatte auch zwei Bruten im Harzer Bauer, die erjte mit fünf unbefruchteten Eiern, die zweite Brut mit fünf Jungen, die anfänglich jehr gut gediehen, aber nad) acht Tagen bald nad): einander jtarben. Das Weibchen habe ic) füttern jehen, aber nie da3 Männchen. Das Dompfaffpar mußte ich in einen andern Flugkäfig ſetzen, da es zu viele Störung verurjachte. Zur Brut ift es nicht gefommen. Das Weibchen hat feine drei Gier auf die Erde gelegt und fie zertreten. Bon den Stiglitzpärchen hat big jest nur ein Weibchen gebaut, ift aber beim erften Ei geftorben. Hänflinge, Zeijige und Keinzeifige machen auch noch Feine Anftalt zum Neftbau. Die Sonnen- vögel fommen wol erjt jpäter dazu. Bon drei Par Kanarienvögeln habe ich, außer vielen unbefruchteten Giern, zehn jehr Fräftige Junge befommen. Frau H. St. ENT Unſere Robriänger. Bon 9. Hocke. Echluß). De Binjen= oder Seggenjänger (Acrocephalus aquaticus, Gml. — A. cariceti, Naum.), der kleinſte und jeltenjte unjerer Rohrſänger, ift, einer der jeltenften Vögel Deutjchlands überhaupt. Auf den Berliner Bogelausftellungen iſt ev noch nicht oft gejehen worden, den meijten Liebhabern iſt er eine unbefannte Erſcheinung. Mir jelbft ift es vergönnt gemwejen, ihn in feinen abgelegenen Wohnplägen zu beobachten und brütend aufzufinden. Seitdem find viele Jahre verflofjen, ehe ich oder einer meiner Be— fannten ihn wieder gejehen, gejchweige denn niftend angetroffen hätte. In diefem Jahr habe ich ihn an einem für mic neuen Platz wiederholt angetroffen, das Nejt jedoch nicht finden können, Es müfjen ganz jonderbare, von den gewöhnlichen Nijt- und Wohnplägen abweichende fein, die den Binſenſänger beherbergen und die ihn verleiten, bei uns zu verweilen. Immerhin ift er ein feltner Gaft; doch wenn ev auch nur vereinzelt auftritt, würde er in der Mark ficherlich öfter bemerft werden können, wenn ihm mehr Aufmerkfamfeit gejchenft würde. Nr. 32. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelltebhaber, Züchter und Händler. 251 Er meidet, wie dev Vorhergenannte, die nächjten Verwandten und lebt jtill für ji auf den Pläßen, die den gelben Bachitelzen, Schnepfen, Rothichenfeln, Brachvögeln und Kibigen zum Aufenthalt dienen. Das fortwährende Durchſchlüpfen der unterjten Halme ermöglicht troß unſres ruhigen Verhaltens die Beobachtung des Vogel3 nur wenige Augenblide; Beobachtung und Suche wird noch dadurch erjchwert, da das Wajjer und unvegelmäßiger Boden Hindernijje bereiten. Wie ſich die drei Erjtgenannten in der Lebensweiſe, im Nejtbau und im Ei gleichen, jo unter fich die beiden legten Arten. Der Heufhredenjänger oder Schwirl (Locustella naevia, Bodd.) nebjt den zwei nächſt— folgenden Arten (Fluß und Nachtigal-Heuſchreckenſänger) ift bei ung der gewöhnliche Vertreter diejer Sippe, welche ſich durch ein bejondres Kleid, Nejt und Ei, Gejang und Lebensmweije von den vorigen Arten Fenntlich unterjcheiden. Sein Gefieder ijt oberſeits braungrau mit grünlichem Schein, unterjeit3 vojtgelb; auf dem Scheitel hat er Fleine, deutlich ſchwarze Flecke. Der Gejang, einförmig und eintönig vorgebracht, ähnlich dem Zirpen einer Heuſchrecke, hat ihm und feinen nächiten Verwandten den treffenden Namen gegeben. Seine verborgene Lebensweije im niedrigen Sumpfgebüfh und am Boden verhindern eine genauere Beobachtung, nur nicht zu der Zeit, wo er niftet und Gier im Neft liegen hat. Dann zeigt er jich jo hoc) wie möglich und. ohne Scheu auf dem näch- ten Baum feines Nijtgebiet3 und ſchwirlt fein ge mwohntes Lied ab, ununterbrochen bis zum jpäten Abend, jelbjt in der finjter- ften Nacht. Auch) jein Geſang ertönt nur während einer verhältnißmäßig kurzen Zeit. In dieſem Jahr fand ich den Heu— ſchreckenſänger als Brutvogel unmittel— bar in und bei einer kleinen Landſtadt in 2 der Mark Branden-7 burg, deren Ein— wohner ſich rühmen können, in ihren Häuſern den Ruf der Kraniche, der Die neunfarbige Pitta [Pitta bengalensis, Vieili.] *). großen Rohrdom— meln und der Brachvögel zur Brutzeit zu hören, in ihrer Hauptſtraße beſetzte Storchneſter zu ſehen. In ihren Gärten brüten Nachtigalen, Sprachmeiſter und Sumpfſänger; Feiner der Einwohner ſcheint dieſe Vögel beſonders zu beachten. — Auch von dieſem Rohrſänger wird behauptet, ſeine Zahl nehme zu. Der Flußrohrſänger (Locustella fluviatilis, Wolf) ift der zweitgrößte dev ganzen Familie, ein getreues Abbild des vorgenannten, nur ein wenig größer als diefer. Nach den Beobachtungen der ornitho- logiſchen Stationen ift er bereit3 Brutvogel Schleſiens; weitere Beobachtungen, daß er die Mark bemohnen joll, werden zur Zeit ſtark angezweifelt. Sein Gefieder ift einfarbig braun, mit grünlihem Schein, die Kehle weiß mit undeutlichen grauen Flecken. Sein Gejang ilt nichts Beſondres; ſchwirrende, gezogene Yaute, die ſich Furz wiederholen. An den ſüdöſtlichen Grenzen des deutſchen Sprachgebiets, am Platten und Velenczerjee in Ungarn, lebt die dritte Art, der Nachtigal-Heuſchreckenſänger (Locustella luseinioides, Sari), in der Neu- zeit erjt befannter geworden, und, als Vertreter einer bejondern Gattung, dev Seggenjänger oder Tamarisfenrohrfänger (Luseiniola melanopogon, Temm.), zwei jeltene Bögel, aus deren Leben den meiten Vogelkennern nur wenig befannt fein dürfte. Einige unferer Robrfängerarten werden vom Kufuk an vielen Punkten ihres Wohngebiets mit be- jondrer Aufmerffamkeit durch ein untergejchobnes Ei bedacht. Hier ift e3 ausſchließlich der Schilfrohrjänger, dort der Teihrohrfänger, mag auch daneben eine veiche Vogelwelt vorhanden fein. Ich finde in dem Verſuch des Kukuks, feine Gier in die Nefter folcher Vögel zu legen, die am oder im Sumpf leben, eine gemilje Ueberlegung und Vorficht, weil ihm die Erfahrung gelehrt hat, zur Erhaltung feiner Nachkommenſchaft jei dies der ficherjte Weg. *) Diejes Bild it aus Brehm's „Thierleben”, neue Auflage, uns zum Abbruc hier überlafien. D. L. — EA — N 252 Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 32, Neber das Aufpäppeln einbeimifher Körnerfrefler. Bon Karl Zinne, chon in Nr. 29 der „Gefiederten Welt” brachte uns Herr Auguſt Ruder einen ähnlichen Aufſatz, doch r der bejondre Liebhaber einheimijcher Körnerfreſſer jchwerlich darin zugleich eine Anleitung zur Auf— zucht ſeiner re finden wird, jo glaube ich, daß ihm Folgendes willtommen fein dürfte, Es ift, wie auch ſchon Herr Rucker ähnlich) bemerkte, ein umnterhaltendes, aber zeitraubendeg und ſchwieriges Unternehmen, die Aufzucht junger Wildvögel durch Menjchenhand. Doc die hohe Genugthuung, die es dem Vogelwirth gewährt, beſonders anhängliche und zutvauliche Hausgenojjen zu erhalten. (ich bitte bier auch die Notiz von mir in Nr. 47 des Jahrg. XXIV zu beachten) wird ihn die Mühen und öfteren Hagunehmligtelien vergefjen laſſen. Im Alter von acht bis zehn Tagen joll man zu diefem Zweck junge Vögel dem Net. entnehmen, d. h. zur Zeit, wo die Federn anfangen, ſich auszubreiten, und die Schwanzfedern beinahe ganz aufgebrochen find, denn früher find die Vögel zu nact und unbefiedert, während jie andverjeitS furz vor dem Ausfliegen hartnäckig und halsjtarrig genug find, den Schnabel nicht aufzujperven. Ebenſo jollte man auch nicht mehr als zwei Junge aus einem Net aufziehen, falls in demjelben überhaupt nur fünf oder ſechs vorhanden, denn erſtens halte ich es für eine Graufamkeit, einem Vogelpärchen alle ungen zu vauben, und zweitens wird man das Gejchlecht diefer bereits im Neſt erkennen können, aljo nicht nöthig haben, unnützerweiſe Weibchen, bzl. audh Männchen, aufzupäppeln. Auch jei hier gleich bemerkt, daß das Aufpäppeln unferer gefiederten Lieblinge aus der letten Brut des Jahrs jelten vathjam ijt, da dieſe bekanntlich faſt nur Weibchen ergibt. Die Hauptbedingung zum Großziehen der Vögel ift Wärme; fehlt dieje in ausreichendem Maß, ſo kann man ſicher ſein, daß man ſchwächliche Vögel erzieht, die im ſchlimmſten Fall ſogar gleich anfangs ſterben. Man näht daher in ein Niſtkörbchen, wie es unſere Kanarien u. a. zum Brüten in dev Gefangen— ſchaft bekommen, einen Bauſch guter veiner Watte tüchtig und genügend feſt, jtellt das Körbchen am beiten in einen entjprechend großen Blumentopf und bedeckt die Vögel, die in diefem jo ausgenähten Niſtkörbchen warn und mollig liegen werden, mit dicken wollenen Lappen oder auc Watte. Mean hat natürlich darauf zu jehen, daß die Jungen keineswegs unter dev Bedeckung erjticten können; ebenjo muß man dieje, jobald die Kleinen Gejchöpfe genügend befiedert find, entfernen, da letztere ſonſt infolge der zu großen Wärme im Neſt aus demfelben herausfriechen würden und gar leicht zu Schaden kommen könnten. Ueber das „Wie“ und „Wie oft” der Fütterung hat Herr Rucker eingehend berichtet; es bleibt mir aljo nur übrig, das Futter, welches bejonders en einheimijchen Körnerfreſſern gereicht werden muß, zu beiprechen. Doch ſchicke ich voraus, daß, da die hier in Betracht kommenden Vögel oft von ihren Alten faft nur mit Inſekten großgezogen werden, dies zu bevückhjichtigen it, und man muß alſo ſolchen Vögeln, wenigjtens wären der erjten Lebenszeit, neben nachjtehend angegebnem Futter auch) ige Ameijenpuppen, guten Käfequargf, jomwie zartes, Kleingehactes und vorher gefochtes Fleiſch geben. Die echten Körnerfreſſer jedoch, die Feine Kerbthiernahrung gebrauchen, werden wie folgt aufgepäppelt: In den erſten Lebenstagen iſt das bekömmlichſte ein gut zubeveitetes Eifutter, das jedoch für den Pfleger weniger Vögel den Uebeljtand hat, daß es — namentlich an heißen Sommertagen — leicht übelviechend wird, da er an dem Gemifch, wenn es auch nur aus einem Gi und dev nöthigen Menge Weißbrot beveitet ift, oft mehrere Tage und länger genug hat. Hier gebe ich daher eine Anleitung zur guten und jchnellen Bereitung eines Miſchfutters, bei dem obiger Uebeljtand wegfällt. Mean ſchneidet zwei Semmeln (Wecken oder Brötchen) in ganz dünne Scheiben und legt dieſelben dann auf einer veinen Unterlage in den Bratofen des Herds — welch’ lettrer doch über Mittag zum Kochen geheizt ift —, wodurch Die Semmelſcheiben icjnell hart werden und fich jetzt leicht in einem Mörſer zerſtoßen und zerreiben laſſen. Bon einem hart gefochten Ei entfernt man dann Schale und Eiweiß, zerreibt den übrig bleibenden Dotter vollfommen fein und läßt ihn mit größter Vorfiht — um ein Verbrennen oder Braunwerden zu verhüten — in gelinder Hitze trocknen. Hierauf miſcht man den Semmelgries und den Dotter tüchtig durcheinander und hat jo ein Futter, welches man mehrere Tage an einem trocknen Platz aufbewahren fann. Das gekochte Eiweiß läßt ſich kaum gut trodnen, da es durch Hibe fteinhart wird und ſich im Wafjer nicht auflöft ; man gibt es anderen Vögeln, die fich über jolchen Leckerbiſſen in frischem Zuftand freuen werden. Das wie oben angegeben bereitete Mifchfutter wird vor dem Füttern mit joviel warmem Waſſer angefeuchtet, daß es eine lockere, bröclige Maſſe, höchjtens einen dicken Brei, bildet. War es nicht genügend angefeuchtet und auf- gequellt, jo fann es vorfommen, daß die jungen Rögel dadurch veritopft werden, dem man dadurch abhelfen fan, daß man mehr Waffer Hinzufügt; im gegentheiligen Fall mengt man mehr trodnes Gifutter hinzu. Guten Sommerrübfen, mit welchem man ebenfall3 aufpäppelt, beveite ich auf folgende Weiſe für den zarten Meagen junger Vögel vor und möchte diefe Weije der Bereitung allen VBogelwirthen empfehlen: Am Abend nimmt man joviel Nübfamen, wie am folgenden Tag verfüttert wird, gibt ihn in ein Porzellan- oder Glasgefäß und übergießt ihn mit fochendem Wafjer. Am nächſten Morgen jchüttet man den Nübjamen in ein Harjieb, läßt das ſchmutzige Waſſer ablaufen und veinigt die Körner von allen etwa noch anhaftenden Schmußtheilcden durch mehrmaliges Uebergießen mit Faltem Wafjer. Mit einem breiten Meſſer zerqueticht man den Samen auf harter Unterlage alsdann ſehr leicht, gibt ihn in ein Gefäß, welches bi3 zum Rand mit Wafjer gefüllt fein muß, und puftet alle oben ſchwimmenden Hülfen ab. Der jo von den Hülfen fajt Nr. 32, Die gefiederte Welt, Wochenſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 253 gereinigte, gut gemweichte Samen wird beim VBerfüttern mit Milch oder Waſſer angefeuchtet, doch ijt darauf zu achten, daß das Gemijch nicht jauer wird. Sind bei der nöthigen Wärme, Neinlichfeit und dem guten Futter die Vögel jomweit gediehen, dal; jie allein freſſen wollen, jo jeßt man fie in einen Käfig — natürlich noch nicht mit anderen Vögeln zufammen — und ſtellt Wafjer in einem Fleinen Näpfchen (um das noch ſchädliche Baden zu verhüten), ſowie Futter (gequetjchten Rübſen) hinein. Während der erjten Zeit muß man bei dev Fütterung dev jungen Vögel vecht vorjichtig jein und nur gequetfchten Nübfen, erſt allmählich mehr ungequetichten, aber immer noch einge- quellten, geben. Ich hoffe, daß diefe Anleitung dazu beitragen wird, gejunde, lebenskräftige Vögel zu erziehen. ee Mein Star. Bon Richard Penzig. a ich Schon vielfach, namentlich in dem intereffanten Buch des Herrn Dr. Ruß „Allerlei jprechendes gefiedertes Volk“, über die Schlauheit, Drolligkeit und die Nachahmungsgabe dev Stave gelejen hatte, beſchloß ich, die Nichtigkeit der gedruckt vorliegenden Studien und Wahrnehmungen an einem lebenden Vogel zu erproben. Ich kaufte daher im Mai des Jahrs 1894 in der Vogelhandlung des Herrn R. Wilhelm in Berlin einen jungen Star zum Preis von zwei Mark. ch möchte bei diejev Gelegenheit erwähnen, daß ic) in dem. genannten Gejchäft zu mäßigen Preifen fiets tadellos gefiederte, kerngeſunde, gut jingende Vögel erhielt. Sch lie meinen Star gleich am erften Tag aus dem Bauer und ftellte ihm Badewaſſer hin. Er badete auch: jofort und ging dann freiwillig in feinen Käfig zurück. Ich ließ ihn nun täglich frei in der Stube umberfliegen, mußte ihn aber meijt fangen und in das Bauer zurückbringen, da ev jegt von jelbit jelten jeine Behaufung zum Zweck der Nachtruhe aufjuchte, vielmehr die Gardinenſtange al3 eine geeignete Schlafſtelle anzufehen ſchien. ALS ich ihn eines Abends fangen wollte, fiel er Hinter den ungeheizten Ofen, fam zwar bald wieder hervor, mied aber ſeitdem die Nähe des Ofens jorgfältig. „Johann“ — diejen Namen hatte ic) meinem Star beigelegt — wurde bald jehr zahm und verübte die drolligjten Streiche. Seine Freiluft war unbezähmbar und geradezu erſtaunlich. Alles, was ev erreichen fonnte, verichlang er mit mächtiger Gier. Kam das Dienftmädchen morgens mit dem Frühſtück in's Zimmer, jo flog der Star ihr ſofort Frähend entgegen, riß, ungeachtet allen Widerjtvebens, ein Stück Wurſt, Schinken u. a. vom Teller und verichwand mit feiner Beute auf die Gardinenjtange. Während ich frühſtückte, ſaß er neben mir, vis ſich Stücde vom Weißbrot ab (Schwarzbrot verihmähte er), nahm ſich vom Belag und trank dazu von der auf dem Kaffetijch befindlichen Milch. Alle Verfuche, ihn vom Frühſtückstiſch zu ver De prallten an feiner Unverfrorenheit wirkungslos ab; ev kehrte immer von neuem auf den Eß— tiſch zurück. Wenn ich mich waſchen wollte, kam er ſogleich angeflogen, ſetzte ſich in den mit Waſſer gefüllten Waſchnapf und fing zu baden an, völlig unbekümmert um meine Gegenwart, Suchte id) ihn aus dem Waſſer zu vertreiben, jo fträubte ex die Kopffedern, hadte mit dem Schnabel nad meinen Fingern und ſtieß dabei helle, durchdringende Laute aus, welche wol feinen Aerger über mein ihm unpafjend erſcheinendes Ver— halten zum Ausdruck bringen jollten. Infolge feiner Sucht, alleg nur Erreichbare zu verfehlingen, war er, kurz nachdem ich ihn gekauft hatte, dem Tod nahe. Während er font wie bejefjen im Zimmer umberflog, jaß er plößlic ganz jtill auf dem enfterbrett, den Kopf eingezogen, den Körper ſtark aufgebläht. ALS ich im Zimmer die Strippe zu einer Weißbierflaſche trotz allen Suchens nicht finden konnte, obgleich ich fie noch vor kurzem im Zimmer gejehen hatte, jtieg eine Ahnung des Sachverhalts in miv auf. Der Vogel war vollkommen theilnahmlos und jchien verloren zu fein. Meine Mutter verjuchte ein Letztes und flößte dem Vogel einen Theelöffel voll erwärmtes Del ein, welchem ſpäter noch eine geringre Menge folgte. Anfangs ſchien es dem Vogel wohl: zuthun, bald aber kehrte feine alte Theilnahmlofigkeit in verſtärktem Maß zurüd. Wir hatten feine Hoff: nung mehr, ihn am Leben zu erhalten — und haben uns umfomehr gefreut, als am andern Morgen in feinem Bauer ein dickes, zuſammengeballtes Knäuel lag, welches der Vogel von ſich gegeben hatte und das ſich als der vermißte Bindfaden erwies. Der Star aber war jo vergnügt, wie je zuvor und ijt bis heute nicht wieder ernſtlich Frank gemwejen. Da mid) mein Beruf viel vom Haufe fernhält, und wol auch aus Mangel an Ausdauer, Fam ich wenig dazu, meinem Star vorzufpredhen oder vorzupfeifen. Ich gab mich daher auch feinen Hoffnungen bin, ihn ſprechen oder pfeifen zu hören und begnügte mich mit feinem drolligen und zahmen Weſen. Groß war meine Freude, als id), von meiner Mutter darauf aufmerkffam gemacht, eines Tags hörte, wie mein Star ganz deutlich die Worte „Na, Johann“ ſprach. Ich hatte diefe Wendung häufig gebraucht, wenn ich an fein Bauer oder feinen jonftigen Standort trat; der begabte Vogel hatte ſich die Worte ge- merkt und plapperte fie nun täglich nach. Bald jagte ev noch „Marie” (dev Vorname meiner Mutter) und „komm' mal her“, ohne daß ev hierzu abgerichtet worden wäre. Gr Tann auch diefe Worte nur, ebenjo wie, „Na Johann“, wiederholt gehört haben, Meine Mutter fand es netter, jtatt Johann „Hanne“ zu 7 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 32. 254 unjerm Star zu jagen. Nach Furzer Zeit ertönte es laut und deutlic; „Na, Hanne — na, Hanne”. Er jagt dies jetzt täglich) wol fünfzigmal und mehr; „Na, Johann“ kommt evt in zweiter Linie, iſt aber auch) noch nicht vergejjen. Er bringt noch manches hervor, was ganz zweifellos bejtimmte Worte wiedergeben fol, ich) habe letztere aber mit Sicherheit noch nicht fejtitellen fönnen. „Na, Johann, Marie, Eomm’ mal her, na, Hanne” ſpricht er jedoch vollfommen Klar und deutlich, faſt wie ein Menſch. In letzter Zeit ijt er ganz ungemein zahm geworden. Sowie ic) das Zimmer, in welchem er umher- fliegt, betvete, fliegt ev auf mich zu, jest ji) auf meinen Arm, auf meinen Kopf und meine Schultern und piet an miv herum. Sitze ih im Schaufelftuhl, jo kann ich ihn garnicht loswerden; er unterfucht alle meine Tajchen, pickt nach der Zeitung, zieht mir Bleiftift, Bürften u. a. aus den Taſchen und verfucht be- jonders, meinen goldnen Sragenfnopf in feinen Befit zu befommen. Sobald der Kaffe in's Zimmer ge- tragen wird, geräth er in Aufregung. Das Kaffebrötchen reißt er miv jtücweife aus dem Mund, noch ehe ic) es völlig Fauen Fann, Dabei jteht ev mit einem Fuß auf meiner Bruft, mit dem andern meijt auf meinev Bade. Jeden unbewachten Augenblict benußt er, um zum Meilchtopf zu gelangen, wobei er den- jelben auch gelegentlich einmal ummirft. e (Fortfegung folgt). — — - Der” „Straßburger Bürgerzeitung“ wird aus Beaumarais berichtet: „Daß ein Spabenpar eine Kirchthurmuhr zum Stehen bringt, diirfte wol zu den großen Seltenheiten gehören. Hier hat ein ſolches dies fertig gebracht. Zwei muntere Sperlinge hatten die Zeiger der Thurmuhr als Plätchen für ihr Neft auserjehen. Emfig gingen diejelben an’s Werk, und in kurzer Zeit war das luftige Heim fertig. Gleichzeitig hatte aber auch die Uhr ihren Betrieb eingeftellt, da die Zeiger, im Sang behindert durch die vielen Stroh- und Heuhalme, den Dienft verfagten. Die Uhr wieder in Gang zu bringen, hatte einige Schwierigfeit. Von außen konnte man nicht hevan- fommen; da mußte man von innen die Zerjtörung des Neſts verjuchen. Dies gelang auch. indem Jemand Halm fir Hal durch das Werk hindurchzog. Antereffant war es dabei, die beiden Spatzen zu beobachten. Mit ihren Schnäbeln und Krallen fuchten fie die Halme feftzuhalten, mit allen Kräften zupfien und zerrten fie an leßteren herum, aber al’ ihr Bemühen half nichts. Bald begannen die mächtigen Zeiger wieder ihren Lauf, und die Sperlinge flogen zwitichernd davon”. ... Bor zwei Wochen befam ich drei eben aus dem Neſt entflogene Zaunfönige, die ich, da fie ſich jehr widerjpenftig zeigten, durch Deffnen der Fleinen Schnäbel zwei Tage ftopfen mußte. Aber amı dritten Tag war meine mühenolle Arbeit belohnt, denn zwei Stück begannen jelbjtändig zu freſſen und einer öffnete den Schnabel. Seit einigen Tagen (23. 7.) habe ich nun noch ein Neſt mit ſechs Stück beveitS flugfähigen Zaun— fönigen erhalten und um dieſe möglichjt leicht zum Sperren zu befommen, fette ich von obigen drei Stüd einen zu diejen letzteren. Yu meiner großen Freude hat ſich diefer felbjt noch junge Vogel der Fleinen, immer hungrigen Gäfte mitleidig angenommen und trägt ihnen das Futter, auch die ihm als Leckerbiſſen gereichten Spinnen und grünen Raupen, vecht emjig, genau wie die Alten, in dem Schnabel zu, was doch gewiß von diejem Vogel als eine Ausnahme zu bezeichnen ift. Der kleine Graurock hat fich durch diefen Samariter- dienſt meine bejondre Gunſt erworben, Bemerfen will id nod, day ein altes Weibchen, ſowie ein vorjähriges Männchen — die ich jeit Mai 1895 be- ſitze — obige neum junge Vögel nicht annehmen wollten, vielmehr abgebiljen haben. Wilh. Greite. . Seit drei Jahren befite ich immer noch die jelbjt- aufgezogenen vothrüdigen Würger, melde durch ihre Zutraulichfeit viele Freude machen. Einem habe ich ſogar einen Beinbruch mit Schtenenverband fehr ſchön geheilt. Webrigens darf ich vielleicht eine Ergänzung zu Ihrer Notiz über Lanius eollurio hier anführen (f. Nr. 11 d. 3). Schon mehrfach) habe ich auch Männchen diefer Art briitend beobachtet; allerdings, glaube ich, bejonders in ſolchen Fallen, wo das Weibchen weg— geſchoſſen worden war. Auch die ganz verjchieden gefärbten Gier waren mir oft aufgefallen, weshalb mich die Aufklärung für diefe Erſcheinung in derfelben Nummer jehr intereffirte, Werner Groß, cand, theol. IE FERN N IE Anfragen n. Y STTErTAR 22 — uskunft. 5 sräulein Elife Bungart: 1. Die Befreiung Ihrer Vögel vom Ungeziefer, von Vogelmilben u. drgl., ift nicht jo leicht, wie man es ſich gewöhnlich denkt; fie kann vielmehr nur dann erreicht werden, wenn Sie fie, der Natur dieſer Thiere entiprechend, im ihren Schlupfwinfeln, wo ſie vuhen und auch niften, thatfräftig befehden. Sie müffen aljo einen Käfig nad) dem andern vornehmen umd reinigen, nachden Sie den Nogel folange herausgenommen haben. Dann brühen Sie alle Riten und Spalten, jelbit die Eden, mit heißem Waffer und ein wenig Soda darin gründlich aus, und nad) dem Kaltwerden trodnen Sie mit einem groben Leinentuch, pinfelm dann mit verdünntem Glyzerin (5: 100) tief hinein aus und blajen darauf bejtes dalmatinifches Anfektenpulver darüber. Dies Verfahren wiederholen Sie einen Tag um den andern, im ganzen mindeftens dreimal. Inzwiſchen bepinfeln Sie auch jeden einzelnen Vogel überall dort, wohin ev mit dem Schnabel nicht gelangen kann, aljo an Hinterkopf, Naden und Schultern, mit dem verdünnten Glyzerin und blajen das Anfeftenpulver darliber. Auch dies wiederholen Sie einen Tag um den andern mindeftens dreimal. Dann jegen Sie jeden Vogel in feinen Käfig zurück, worin Sie friſchen Sand, gleich- falls mit ein wenig Anfektenpulver, gegeben haben und ſchließlich reihen Sie etwa alle drei Tage in der Mittagitunde bei warmem Wetter Badewaſſer. Nur bei forgfältigiter Befolgung diefer Vorſchrift werden die Vögel das Ungeziefer los. 2. Das Kahlwerden bei Ahrem Grünfink wird in der naturgemäßen Maufer, alfo dem Federnmechiel, beruhen; doch müſſen Sie ihn genau nach feinem Förperlichen Zuftand unterfuchen und Nr. 32. demgemäß fräftig füttern, wenn ev fehr mager jein jollte. Für alle Falle müffen Sie ihm täglich einen Iheelöffel voll frijche Ameifenpuppen zur Fütterung zugeben. Harn G. Schiefewisk: Ihr Sraupapagei hat aljo ein Leiden, das man am richtigiten als chronijchen Katarıh der Athmungsmwege bezeichnen kann, am wahrſcheinlichſten Lungen— fatarıh, und Sie hätten damit nicht jolange warten dürfen. Bor allem hätten Sie mir doch jchreiben müffen, ob der Vogel Nafenausfluß hat, wie diefer beichaffen ift und damı vornehmlich auch, ob er Geräufch, Keuchen, Stöhnen oder drgl. beim Athmen wahrnehmen läßt. Sie jehen es mit an, daß der Vogel ſich feit vorigem Jahr abquält und dann jchreiben Ste noch nicht einmal ausführlich, wie fein Leiden ſich eigentlich zeigt —! Nun geben Sie ihn vor allem anftatt des Trinkwaſſers durch— aus nur Haferjchleim. Diefer muß täglich friſch ganz dünn gekocht werden, ohne Salz, Zuder, Butter u. a. Zuſatz. Danır erwärmen Sie ihn dreimal im Tag durch Eintauchen in heißes Wafjer, und auf ein Schnaps= oder Likörgläschen voll Löjen Sie wie ein Hanfforn groß gereinigten Chilifalpeter (Natrum nitrieum dep.) aus der Apothefe auf. Hiervon geben Sie ihm jedesmal, wenn das Getränt warm if, drei bis fünf Schlückchen zu trinken und weiter durchaus nichts. So müſſen Sie den Papagei etwa vierzehn Tage lang behandeln und ihm auch dann noch den Haferjchleim anjtatt des Trinfwafjers weiter: geben. Wenn Sie nohmals anfragen, müfjen Sie auch mit- theilen, erſtens wie feine Körperbejchaffenheit ift, ob vollleibig oder mager mit jpigem Brufttnochen, und zweitens, wie feine Entlerungen, ob dünn und übelviechend oder mit ſaurem Geruch). Aus Shrer bloßen Angabe „fürchterliher Schnupfen” kann ich nur wenig entnehmen. Herrn Friedr. Alberti: Sie füttern Ihren Graupapagei vonvornherein unrichtig, und dies zeigt er Ahnen durch die ſchrillen Töne, die er hören läßt. Hätten Sie ſich denn nicht jelbft denken Fönnen, daß ein Vogel, der aus dem Urwald fonımt, nicht ohne Trinfwaffer beitehen fann?! Auch der ge— fochte Mais und die Semmel find nicht genügend zur Fütterung. Um den Liebhabern dazu zu verhelfen, daß jie es vermeiden fönnen, ihre werthvollen Papageien jo elend zugrunde gehen zu ſehen, habe ich mein Buch „Dev Graupapagei” gejchrieben, und da dafjelbe nur 1 Mf. 80 Pf. Eojtet, jo wünſche ich wol mit Berechtigung, daß jegt ſolche faljche Verpflegung der ‘Bapageien nicht mehr vorkomme. Uebrigens ijt auch hier unter „Anfragen und Auskunft” jchon mehrmals und jogar ganz fürzlic) nod genaue Auskunft zur vichtigen Ernährung und Verpflegung diefer Vögel gegeben worden. Für Sie will ich Folgendes noch hinzufügen. Yaffen Sie Ihren Graupapagei feinenfall3 zuviel von dem Mais frefjen, der auch nicht zu weich, fondern nur ſchwach angefocht fein darf. Sodann jehen Sie zu, daß Sie den Vogel jobald wie möglih an Hanffrefjen bringen. Dies gejchieht, indem Sie morgens zu allererit eine kleine Handvoll Hanflörner in den Futternapf geben und evit dann, wenn er dieje ausgefreſſen hat, den Mais hinzu. Schließ- lich erit am Nachmittag befommt er die Semmel. Es muß beites reines Weizengebäd, ohne Zuſatz von Zuder, Milch, Gewürz u. a. gebaden und altbaden (aljo drei bis vier Tage alt) jein. Dann wird es in reinem Waſſer eingeweiht, darauf auf einem flachen Teller vermittelft eines Tiſchmeſſers von der Schale befreit, und nun wird die reine Krume mit den Jingern tüchtig ausgedrüdt. So hat der Vogel jein naturgemäßes Sutter vor jich, und wenn ev dabei nicht jauer oder jonjtwie übelviechende Entlerung zeigt, dürfen Sie ihm auch eine gut— reife Kirfche und jpäterhin andre Frucht geben. Hauptſache ift es num aber, daß Sie ihn an naturgemäßes Trinkwaſſer ge- wöhnen. Der Kaffe ijt für einen Papagei ganz unnatürlich. Dennoch dürfen Sie ihm denjelben nicht plößlich entziehen, jondern Sie müſſen in fein Trinfgefäß täglich einen Theelöffel mehr von reinem Wafjer, das etwa zwei Stunden in derjelben Stube gejtanden hat, aljo ſtubenwarm ijt, hinzumijchen, jo alio, daß es, wenn Sie hin md wieder einen Tag ausſetzen, Doc) in nicht zu langer Zeit reines Wafjer iſt. Befolgen Sie dieje Rathſchläge recht jorgfältig und verjtändnißvoll, jo wird fich das Ausftopen jener jammernden, unangenehmen Töne ganz von jelber verlieren, dem ſobald jich) der Vogel wohl und geſund fühlt, Hagt ev nicht mehr. —-—.- Aus Baus, Dof, Seld und Wald, Ein jonderbarer Fang wurde am Abend des 15, Juli am Jungfernplan bei Hannover gemadt. Die Tochter einer Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Bogelliebhaber, sZüchter und Händler. 255 dortigen Yamilie war in der Küche mit Schinfenabjchneiden beihäftigt, als plößlich ein Thurmfalk*) zum offnen Fenſter hereinſchoß und ihr das Stüd, das fie gerade in dev Hand hielt, entriß; dann jah ev aber den ganzen Schinten auf dem Tiſch und ftürzte fich auf jenen. Der Vogel mußte indeß er- ihöpft fein, denn der auf den Schrei der Erſchreckten herbei— geeilte Bräutigam berjelben Konnte ſich des Falken bemächtigen, ohne daß derjelbe jich wehrte. Er wurde vorläufig in eine Kijte gejebt und fraß von dem ihm vorgejegten Fleiſch noch längre Zeit. („Hannoveriches Tageblatt”). Als eine außergewöhnliche Seltenheit wird dem „Oft: frieſiſchen Kourier” aus Wittmund berichtet, daß im einer Mähde zwilchen dort und Dohufen ein Neft gefunden wurde, in das gemeinjam ein Nebhuhn und ein Haushuhn ihre Eier zum Brüten gelegt haben; erjtves fünfzehn unb letztres zehn. Leider ift dafjelbe beim Mähen zerſtört worden und fo find die Küchlein, welche fait zum Ausjchlüpfen ausgebrütet waren, nicht flügge geworden. Eins dev Hühner (weiße Italiener) des Stellmahers Dtten in Wittmund, welche in einer davan grenzenden Weide ihr Haus haben, muß das Net mit dem Feldhuhn getheilt haben. Anterejfant wäre es, zu wiſſen, wer von ihmen das Brüten bejorgt hat, oder ob die beiden ſich darin getheilt haben. 17) Der Vogel wird zweifellos ein Sperber und fein Thurmfalt gewejen fein. Me Außer den in voriger Nummer genannten Vögeln ver- weifen wir auf die Anzeigen der Herren J. Rohleder-Yeipzig, G. Brühl- Dresden, F. Rejjel- Hamburg. Da finden wir SouldsAmandineninbeiden Arten, Binjenaitrilde und mweißbrüftige Schilffinfen, ferner die beliebten Aſtrild- und Amandinenarten (Drangebädchen, Helenafalänchen, Soldbrüfthen, Schmetterlingsfinfen, Kleine Eliterchen, Grau— aſtrilde, Tigerfinten, Geresaftrilde, ſowie Zebrafinfen, Diamant: finfen, Gürtelgrasfinken, Silberfafänchen, Mustatfinfen, Band- finfen u. a.), Mozambikzeifige, Grauedeljänger, Papſt- und Indigofinken, verſchiedene Webervogelarten, Paradiswitwen, vothe und graue Kardinäle, weiter Wellenfittiche, Halbmond— fittihe, Nymfenfafadus, Aleranderfittiche, Zwergpapageien, Loris, wie gewöhnlich eine jehr reiche Auswahl jprechender Papageien, weiter Täubchen- und Stararten, jogar rothſteißige Bülbüls u. a. m. Aus allem geht hervor, daß der Vogelmarft gerade jebt recht reichhaltig bejchict ift und für die verſchiedenſten Zweige der Liebhaberei gute Auswahl bietet. — In den Berliner zoologifchen Garten ijt eine jeltne Amagzonenart gelangt, die Amazonemitgelbem Daumen- vand, auch Soldatenamazone genannt (Psittacus mercenarius, Tsehd.), die zu den feltenjten Gricheinungen des Wogel- markts gehört. Außerdem erhielt der Garten drei neue Organiſten— arten, die erſt im zoologijchen Mufeum beftimmt werden müſſen. — Berichtigung. Ein Herr Frenzel, Hüttenchemifer, der bis vor furzem es meiftens garnicht gewagt hat, jein Dr. unter die bedeutungs- loſen Schreibereien zu ſeßen, die er veröffentlichen Fonnte, er— dreiſtet ich jeßt, mich „KRompilator“ zu nennen umd mir einige Vorwürfe zu machen. Dies gejchieht bei Gelegenheit der Be— ſprechung meiner beiden zulett erjchienenen Bücher „Dev Grau— papagei” und „Die Amazonenpapageien“. Alle Leſer, welche die Sachlage fennen, werden es ja willen, woher Frenzel's üble Sefinnung gegen mich jich jchreibt und werden jich allenfalls nur über feine Dreiftigfeit wundern, mit der ev es wagt, gegen mich aufzutreten. Indeſſen wird man fich ja erinnern, daR ic) vor noch nicht langer Zeit bereits dazu gezwungen war, ähnliche derartige Anmaßungen bier ſchroff zurückzuweiſen?). Dies müßte ich eigentlich auch diesmal wieder thun; aber da es mir bei einem Mann, deffen Auslaffungen lediglich auf Gehäſſigkeit beruhen, weder Vergnügen, noch Ehre machen kann, mich mit ihm überhaupt herumzuzanten, jo will ich mich davauf bejchränten, ) Vrgl. „Gefiederte Welt“ 1892, * 256 die ebenſo unrichtigen, als dreiſten Aufſtellungen, die er, gleichjant mit einem Anſtrich von Gelehrſamkeit, in der Zeitſchrift „Die Natur“ veröffentlicht hat, zu berichtigen. ! Frenzel nimmt davanf Bezug. daß im vorigen Jahr ein Buch von Dr. Hennide „Dev Graupapaget in dev Freiheit umd in der Gefangenschaft” erſchienen jei und in diefen Jahr ein foldes von mir: „Der Graupapagei. Seine Naturgejchichte, Pflege und Abrichtung”. Ex hebt hervor, daß Hennicke bie überaus verwerfliche Art der Einfuhr jeitens der Matroſen, die jchlechte Behandlung unterwegs, die den Todesfeim in die armen Vögel Tege, näher beleuchtet habe und daß von ihm der werthovolle Nachweis geführt werde, daß man die Grau— papageien nicht mit Hanf und Wafferentziehung, jondern mit Mais und Wafjerdarreihung zu pflegen habe. Dann fährt er wörtlid fort: „Nachdem das Schöne Buch von Hennice der DVeffentlichfeit übergeben war, erſchien überflüſſigerweiſe nad) ein zweites Buch über denfelben Gegenftand von Dr. Ruß. Diejes Schriftchen behandelt gleichfalls die Naturgejchichte, Pflege und Abrichtung des Graupapagei, indeſſen viel weit— ichweifiger als das Hennicke'ſche Buch. Das Buch von Ruß ift jedoch nur Fompilatorisch und erreicht dasjenige von Heunicke in feiner Weile. Es ift bezeichnend, dap Ruß nicht einmal die Maisfütterung gelten laßt, jondern daß nad) feiner Ueber— zeugung alle praftiichen Vogelwirthe und unter diejen die größten und gebildetiten Händler durchaus Necht mit der Hanf— fütterung haben“. An meinem Buch habe ich ausdrücdlich gejagt, daß man den Graupapagei in der Hauptfache mit Mais nebjt Zugabe von Hanf u. a. füttern jolle; nur gegen die Behauptung habe ic) mic) erklärt, daß der Hanf für diefen Vogel jchädlich jei. Hennide kommt übrigens nad) langen Erörterungen zu demſelben Schluß, d. h. auch er Hält die Zugabe von Hanf nicht für bedenklich. Frenzel's Vorwurf gegen mich ift alſo unbegründet, Nun aber die Einleitung von Frenzel’s Auslafjung! Yefer, welche die Verhältniſſe nicht Fennen, müſſen daraus entnehmen, ich hätte dem Herrn Dr. Hennide die ganze Gejchichte nach— gemacht — während die Thatjache folgende ift. Jeder Vogel— liebhaber, der mein Buch „Die fprechenden Papageien” gelejen hat — deſſen erſte Auflage 1882, aljo dreizehn Jahre vor Hennide, und deffen zweite Auflage 1887, aljo at Jahre vor Hennide, erichienen iſt — weiß, daß ich in demfelben bereits die verwerfliche Art der Einfuhr des Grau- papagei, die jchlechte Behandlung unterwegs, infolge deren Taufende diejer Vögel jährlich elend zugrunde gehen, eingehend beiprochen habe; ih habe mithin zuerſt den „werth— vollen Nachweis geliefert”, daß die Entziehung des Trintwaffers durchaus jchädlich ſei; ich habe Anleitung dazu gegeben, wie man ſolche naturmidrig behandelten Vögel wieder an naturgemäße Nahrung gewöhne; ich habe überhaupt in meinen genannten Buch die geſammte Fütterung und Pflege des Sraupapagei, jeine Haltung im Käfig und auf dem Ständer, die Zähmung und Abrichtung, ſowie die Behandlung in Kranke heitsfällen auf das allergenauefte und gründlichſte bejprochen. zehn Jahre nach mir kommt ein Andrer und jchreibt dafjelbe. Ich will ihm das Necht dazu in feiner Weiſe beftreiten, aber ich habe demgegenüber auc das Necht, auf Grund dreißig— jähriger Erfahrung ein eignes Buch über den Graupapagei herauszugeben, und Niemand hat die Berechtigung dazu, mein Buch als überflüffig zu bezeichnen. Wer übrigens Hennide’s Buch und das meinige vergleicht, wird erjehen, daß beide den Stoff in durchaus verfchienner Weife behandeln, daß das meinige beimeiten mehr praktiſche Anleitungen enthält. Was Frenzel bei meinem Buch weit ſchweifig nennt, wird jeder unparteiiiche Liebhaber als genaue Anleitung für berechtigt und für ein jolches Buch nothwendig erachten. Ueber die Abrichtung des Vogels zum Sprechenlevnen jagt Hennide z. B. foviel wie garnichts; ev meint, dev eifrige Liebhaber wifje damit Bejcheid, und wer fein Geſchick habe, lerne es dod) nicht. Im Gegenſatz dazu bin ich dev Meinung, daß einerjeits jelbft der liebevollite und jachverjtändigite Vogel— pfleger in dieſer Hinſicht Anleitungen nicht verſchmähen wird und daß andrerjeits die große Maſſe dev bisher noch ganz oder theilweije umerfahrenen Liebhaber ſolche Anleitung in einem Buch über den Graupapagei mit Recht verlangen darf, um nad) derjelben thatjächliche Erfolge erzielen zu können. Auch über die einzelnen YJuttermittel, über Käfig und Ständer, iiber Einfauf, Empfang, Eingewöhnung habe ich, wie ſich Jedermann überzeugen kann, viel eingehender als Herr Dr. Hennide ges “5 s Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 32. ſchrieben. Hinfichtlich dev Krankheiten gibt der Letztre den Lieb— habern einfach den Nath, ic) an einen tüchtigen Thierarzt zu wenden. Dieje Anweilung werden die meilten Vogelwirthe wol mit bedenklichem Kopfſchütteln aufnehmen. Ich will durch— aus nicht beftreiten, daß es Ihierärzte gibt, die den Papagei in feinem ganzen Weſen kennen und zu behandeln verjtehen, aber bei den meiften ijt dies nicht der Fall. Selbſt die tiich- tigften von ihnen, welche ſich jelbjtveritändlich auf die Behand: lung von Pferden, Hunden u. a. verjtehen, aber nicht auf die von Papageien, geben dies auch offen zu; in früheren Jahren, fandte die Thierarzneihochſchule von Berlin viele Leute mit franfen Bapageien zu mir. Angefichts deffen habe ich in meinem Buch über den Sraupapagei genaue Anleitung zur Sefundheits- pflege und zur Behandlung in Krankheitsfällen gegeben. . Eine Dreiftigfeit fondergleichen aber ift es, wenn Stengel mein Buch im Gegenjag zu dem von Hennide als „kompila— toriſch“ bezeichnet. Jeder Bogelliebhaber, und auch, Herr %., weiß jehr wohl, daf ich bereits feit dreißig Jahren mic), mit der Pflege und Erforschung der großen jprachbegabten Papa— geien bejchäftige, daß ich jährlich Hunderte kranker Grau— papageien in Behandlung habe und infolgedejien das Wejen diefer Vögel befjer kenne, als irgend Jemand. Wenn ich nun auf Grund diejer Erfahrungen und Forſchungen ein Buch über den Sraupapagei jchreibe und in dafjelbe auch einzelne Er- fahrungen anderer Vogelwirthe, mit genauer Nennung ihrer Namen, ſowie die Beobachtungen der Neijenden liber das Frei— leben aufnehme, kann damı ein wahrheitsliebender, ehrlicher Menſch mein Buch als „kompilatoriſch“ bezeichnen? Alfred Brehm hat daffelbe gethan; hat man ihn jemals Kompilator genannt? — In der nächjten Nummer defjelben Blattes befpricht Frenzel anfcheinend wohlwollend mein Buch „Die Amazonenpapageien“ und macht miv dabei Vorwürfe, die durchaus umberechtigt find und feinerjeits von Anmaßung zeugen. Sch habe, als im Jahr 1878/79 Herr Karl Hagenbed eine Sammlung aller bis dahin lebend eingeführten Amazonen zufammengebracht hatte, Vogel fir Vogel mit den Beichreibungen von Dr. Finſch (die nach Bälgen gegeben waren) verglichen und Vieles ergänzen und berichtigen Fönnen, und vorher und nachher habe ich Hunderte von Amazonen vor mir gehabt. Wie fommt Frenzel alfo zu der Behauptung, daß auch Dies Buch nur „kompilatoriſch“ gearbeitet ſei? Das Einzige, was Frenzel ſachlich gegen mein Buch zu ſagen weiß, iſt das, ich hätte einige von engliſchen Ornitho— logen in neueſter Zeit aufgeſtellte Amazonenarten in meinem Buch nicht genannt. Welche Veranlaſſung ſollte ich aber dazu haben, in meinem populär gehaltnen Buch Arten aufzuführen, die von Mujeumsgelehrten aufgeftellt und nach wenigen Jahren vielleicht von anderen Gelehrten umgeftoßen werden. In der an Arten jo reihen Gattung Amazonenpapageien jind ja bereits joundjoviele nachher wieder verworfen worden. In meinem Buch Forte ich doch überhaupt nur die bisher lebend eingeführten, bzl. für die Liebhaberei in Betracht Fommenden Arten berücjichtigen; daher habe ich als neu eingeführt nur Androglossa Hecki, Rchn., die im Berliner zoologijchen Garten lebt, und A. Rothschildi, Hartert, von der ich an— nehme, daß fie Über kurz oder lang lebend zu uns gelangt, aufgenommen. Ferner macht mir Frenzel zum Vorwurf, daß von den von mir aufgezählten Arten vier als unſelbſtändig fortfallen, und nennt diejelben. Daß Androglossa canipalliata, Cab., nad) Dr. Sclater mit A. mercenaria, Tschd. zujammenfällt, iſt in meinem Buch ©. 35 ausdrüdlic) gejagt, ebenjo, daß A. erythrara, Kl. nad) Graf Berlepid mit A. brasiliensis, Z., zufammenfallen joll (Seite 55). Daß die von mir benannte A. Hagenbecki das Qugendfleid von A. panamensis, Ob., jei, bejteite ich entjchteden. Ob A. coeligenus, Lawr., wirt lich mit A. Dufresnei, Sws., zufammenfällt, Kann ich nicht mit Sicherheit beurtheilen, denn der Vogel ift nur einmal lebend nach Deutjchland gelangt. Neichenomw erhält dieje Art aufrecht — weshalb follte ich alfo in meinem praftifchen Buch für Vogelliebhaber auf die Erörterung derartiger wiſſenſchaft— liher Streitfvagen näher eingehen ? Frenzel’3 ganze „Kritik“ iſt alſo offenbar nur gefchrieben, um mich zu ſchädigen in den Augen von Leuten, die die Ver- hältniſſe nicht kennen. Dabei find es faum mehr als zehn Jahre her, daß diejer jelbe Herr Frenzel mich als Altmeifter aller Bogelzüchter öffentlich gefeiert hat. Dr. Karl Ruf. Verantwortlih für die Schriftleitung: Dr, Karl Ruf in Berlin; für ben Anzeigentheil: Creub'ſche Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. Verlag ber Ereug’fhen Verlagsbughhandlung in Magdeburg. — Drud von Yuguft Hopfer in Burg b. M. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Handler. Beſtellungen durch jede Buhhandiung, Herausgegeben von Unzeigen merben für bie 3gejpaltene ſowie jede Poflanfalt, D * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlid 1 Mark 50 Pfg. r. Rarl Ruß. ftellungen ‚in ber Creutz'ſchen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. eitung: Bein Belenllianceftraße 81. handlung in Magdeburg entgegengenommen, Zr. 55. en ade bur 9 den I: 5. Auguft 1596 XXV. Jahrg. Die Pittas oder Lärmdroſſeln (Pitta, 771.) (Schluß). SD neunfarbige oder bengalijhe Pitta (Pitta bengalensis, VI.) ift am Oberfopf hellbraun, olivengrünlich jcheinend, mit an der Stirn ſchmalem, nad) hinten zu immer breiter werdenden, ſchwarzem Mitteljtveif bis zum Hinterhals; Augenbrauenftreif, der ji) bis zum Nacken hinzieht, weiß; Zügel, Kopf— und Halsfeite ſchwarz; Nücen, Eleine Flügeldecen und Bürzel matt blaugrün, die verlängerten Oberſchwanz— deckfedern blaßblau; Schulterdeden einen blaß azurblauen le bildend; Schwingen ſchwarz, mit weißen oder weißlichen Spitzen, die erjten jehs Schwingen mit weißem Meittelflecf, die zweiten Schwingen an der Aupenfahne blaugrün; Schwanzfedern ſchwarz, mit breitem, grünlichhlauem Endjaum; Kehle weil; übriger Unterförper blaß bräunlichgelb; Bauchmitte, Hinterleib und unterjeitige Schwanzdeden hell ſcharlachroth; Schnabel ſchwarz; Augen braun; Füße vötlichgelb oder gelblichfleifchfarben. Das Weibchen ſoll über- einjtimmend jein. Die Heimat des Vogels erſtreckt fich über ganz Indien und die Inſel Ceylon. „Dieje hübſch ge- fiederte Grumddrofjel”, jagt Jerdon, „it im ganzen hochgelegenen Waldland gemein, md gelegentlich fommt ſie auch in allen anderen Strichen, die nur einigermaßen bewaldet jind, vor. Im Carnatik Fehrt fie zum Beginn des heißen Wetters, wenn die erjten Yandwinde von Weiten her jtürmen, ein. Durd den ftarfen Wind jcheinen diefe Vögel oft von den öftlichen Ghats vertrieben zu werden, denn da jie ſchwache Flieger jind, jo können fie ihm nicht widerjtehen. In diejer Zeit juchen jie in Hütten, Sartenhäujern oder fonjtigen Gebäuden Schuß. Der erjte Vogel diejer Art, welchen ich jah, hatte vor dem Sturm im General— Hofpital zu Madras Zuflucht gejucht, und dann erhielt ich unter denjelben Umjtänden noch viele lebend in Nellore”. Layard gibt an, daß diefe Art auf Ceylon Zugvogel jei und mit dem Beginn der Falten Sahreszeit dort anfomme. Sie jei ſcheu und vorfichtig und lebe in dichtem Dorngebüſch und vernachläjjigten Gärten. Sie fite felten auf Bäumen, halte fich gewöhnlich) einfam; er jah fie nur vereinzelt zu drei bis vier Köpfen beiſammen. Shre Nahrung jucht fie Hüpfend am Boden, und zwar bejteht diejelbe in Käfern und anderen Inſekten. Im allgemeinen ijt jie ein ftillev Vogel, doch joll fie zu Zeiten ein wohltönendes, lautes Pfeifen hören laſſen. Ihr finghalefiicher Name jol von dem deutlich und langjam evtönenden Ruf Aviteh-i-a hergeleitet jein. Blyth berichtet: „Ich hielt eine Pitta einige Zeit lebend, kann aber inbetveff ihrer nichts weiter be- merfen, als daß fie fich hüpfend bewegte und ein merkwürdig ruhiger Vogel war, obgleich miv gejagt worden, daß ſie in der Freiheit häufig einen kreiſchenden Yaut höven laſſe“. In Indien wird fie Nourong, d. h. neunfarbiger Vogel, genannt. Sm zoologiihen Garten von London ift dieje Pitta zweimal, in den Jahren 1876 und 1882, vor- handen gemwejen. Während alfo über den Werth diefer Art als Stubenvogel nur Furze Nachrichten vorliegen, jind wir über die nächjtverwandte Lärmpitta in diejer Hinjicht genauer unterrichtet. 258 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 33. Die Lärmpitta (Pitta strepitans, 7mm.) iſt am Ober- und Hinterkopf Faftanienbraun, mit ſchmalem ſchwarzem Mitteljtreif; Geficht, Kopfjeiten, Naden nnd Kehle ſpitzwinklig bis tief zur Oberbruſt hinab ſchwarz; Dberförper dunkelgrün ; Schulterbinde, obrer Flügelrand und Fleine oberjeitige Flügeldecken metallglänzend blau, darunter eine grüne, hellgrün gejtreifte Duerbinde über den Flügel; Schwingen Schwarz, grün gejäumt, größte Schwingen am Enddrittel ſchwärzlichgrau, die vierte, fünfte und jechjte mit einem Fleinen weißen Endfleck; Bürzel glänzend blau; Schwanzfedern ſchwarz, mit breiter, hellgrüner Querbinde; Halsjeiten und ganzer Unterförper fahl vojtbräunlichgeld,; Bauchmitte ſchwarz; hintrer Unterleib und unterjeitige Schwanz- decken ſcharlachroth; Schnabel Schwarz; Augen braun; Füße fleiichfarben. Das Weibchen fol ſich nach) Gould vom Männchen nur dadurch unterjcheiden, daß die Schwanzfedern weniger breit grün gejäumt find. Ihre Heimat erſtreckt jih nach Gould’3 Angaben über die Oftfüfte von Auftralien, und in der Gegend zwifchen dem Macquarin-Fluß und der Moreton-Bay jei fie ziemlich Häufig. Ihre Ernährung joll in Snfekten betehen, doch wahriheinlich auch in anderm, ähnlichem Gethier, Würmern, Weichthieren und ebenjo in Beren und Früchten. F. Strange in Sidney theilte dem genannten Forſcher Folgendes mit: „Ich Jah noch niemals einen Vogel, dejien Bewegungen anmuthiger, als die der Yärmpitta im ihren heimischen Büjchen wären. Ihre Anmefenheit dort zeigt fie durch den einfachen Nuf an, der wie want a watch erflingt und durd) dejjen Nahahmung man fie bis dicht vor die Flintenöffnung herbeiloden kann. Mit dem Beginn der Brutzeit wird fie ſcheuer und dann lebt jie verſteckter. Das Pärchen weiß fein Nejt vortefflich zu verbergen, und indem fie beide hin und her hüpfen, juchen jie den nahenden Feind abzulenken und ivrezuführen. Grit wenn diefer fich weit von der Brut entfernt hat, laſſen jie ihre Rufe wieder erjchallen. Die Nefter, welche ich gejehen habe, waren gewöhnlich am Stamm eines Feigenbaums angebracht, zuweilen nahe am Boden, äußerlich aus Stengeln gebaut, mit Mos, Blättern und Rindenſtückchen ausgerundet,; das Gelege bejtand in vier Eiern”. Nur ein einziges Mal ift die Lärmpitta bisher lebend eingeführt worden; jie gelangte in feinen der zoologiſchen Gärten, jondern wurde nur in einem Stück im Jahre 1871 durd) Zufall nad) England ein- geführt und gelangte erfveulicherweije in den Beſitz des Herrn Auguſt F. Wiener in London, dev damals einev der eifrigften und zugleich) vermögendjten VBogelwirthe und Züchter war und diefen Vogel für den Preis von 600 ME. kaufte. Er berichtete hier im Jahre 1873: „In meiner aus nahezu vierhundert Köpfen bejtehenden Samm— (ung fvemdländijchen Gefieders ijt dieje Pitta der jeltenjte und möglicherweile einzig in feiner Art in Europa vorhandene Vogel. Er hält jich jeit mehr als zwei Jahren recht gut und frißt Alles, vom Drojfelfutter dis zu einem neugebornen Mäuschen, von Kakes bis zu Mehlwürmern; nır Samen und Grünfraut verjchmäht er ganz. Meiſtens ſitzt er träumerijch auf einem Stein. Cine alte Verlegung de3 Flügels verhindert ihn am „liegen, aber mit jeinen Eprüngen erreicht er jeden Sibplab in dev Höhe des 2,, m hohen, 2 m breiten und ebenjo tiefen Naums, obwol er jic) fat immer am Boden oder auf dem Nand eines großen Blumentopfs, welcher ein Bäumchen enthält, mit Vorliebe fejtfeßt und jtundenlang auf einer Stelle jigen bleibt”. Später machte Wiener mir noch mündlich Meittheilungen über feine Pitta. Bor allem vühınte er ihre riedfertigfeit, denn obwol fie der größte und ftattlichjte Bewohner der einen von jeinen Vogeljtuben war, jo ging fie doch jedem andern gefiederten Genofjen aus dem Weg, und jelbjt weit Eleinere Vögel fonnten jie vom Futterplatz vertreiben. Sie war ungemein ruhig, förmlich phlegmatijch, und nur dann und wann gevieth fie faſt plößlich in eine gemilje Erregung, indem jie eine ganze Zeit lang in großen, lebhaften Sprüngen den Raum hin und her durcheilte. Dffenbar gejchah dies aus Bewegungsbedürfniß. Eigentlich war der Vogel in feinem jtillen, harmlojen Wefen recht langweilig. Irgend einen nennenswerthen Gejang ließ er niemals hören, jondern nur und auch jelten den Lockton. Weshalb diefer Vogel „Lärmpitta“ ge— nannt worden, erjchien Wiener nach jeinen Beobachtungen unverjtändlih. Durch einen unglücklichen Zufall fam die Pitta um. Ich bin übrigens der feſten Ueberzeugung: wenn der von Wiener erjtandne Vogel nicht infolge der Verwundung am Flügel und der weiten, anjtrengenden Neije zunächjt jehr angegriffen gewejen und dann überaus reichlich und mannigfaltig gefüttert worden wäre, jo würde er ſich wol ſchwerlich jo ruhig und friedlich) unter den anderen Fleineren Vögeln gezeigt haben. Hoffentlich finden die beiden eingeführten Pittas gleichfalls liebevolle Pfleger und SE ne Ale Beobachter. Mein Star. Von Rihard Penzig. (Schluß). 2 lafje ich meinen Stav früh aus dem Bauer und lege mid) dann noch eine halbe Stunde in das Bett. Während diejer Zeit fit er fajt umunterbrochen bei mir, rennt auf dem Deckbett hin und her, vuft fein „Na, Hanne“, fährt mir auch öfter mit dem Schnabel zwijchen die Lippen, um fejtzuftellen, ob ich nicht3 zu verzehren habe. Lege ich mich des Mittags eine Stunde lang auf das Bett, jo theilt er meine Lagerjtätte, jitt auf meiner Bruft oder meinem Arm und hat meilt die Mugen gejchlofien; auch er hält aljo Mittagsruhe. Er badet täglich, wenn er Gelegenheit hat, ſogar mehrmals, und macht ſich dabei völlig naß, was wol mit dazu beiträgt, ihm gefund zu erhalten. N Nr. 33. Die gefiederie Welt. Wochenſchrift für Wogelltebhaber, -Züchter und Händler. 259 Seinen Käfig öffnet er jelbjt, indem er den die Thür verjchliegenden Draht zurückſchiebt und dann mit dem Schnabel gegen die Thür hackt, bis dieſe aufgeht. Auch macht er eine Blechbüchle, in welcher ich Ameijenpuppen verwahre, dadurch auf, daß er mit dem Schnabel jolange gegen den untern Rand des feit verſchloßnen Deckels jchlägt, bis derjelbe aufjpringt. Diejes Deffnen des Bauers nıd der Büchſe hat ihm Niemand gezeigt, e3 iſt feine eigne Erfindung: Vor einiger Zeit hatte ich ihn wol etwas unjanft behandelt, weil er in jeinem Uebermuth gavnicht zu bändigen war. Er fpielte darauf den Beleidigten, verließ zwei Tage lang jein Bauer nicht, obgleich ic) e3 öffnete. Schließlich Fam er heraus, verjtecte jich aber hinter dem Aufſatz des Kleiderjpinds und fing laut an zu ſchimpfen, wenn id) mid) ihm näherte, oder jobald ich die Kauft erhob und ihm drohte. Die Töne, welche er hervorbrachte, enthielten ganz zweifellos den Ausdruc feiner Argerlichen Stimmung, fie find kurz und kreiſchend. Er bringt fie öfter zum, Ausdruck, wenn ihm etwas nicht paßt. Gebe ich ihm nicht, was er haben will, oder bedecke ich gar die Ameijenpuppen mit der Hand, jo hackt er unverdroſſen jolange auf meine Finger los, bis ic) mich für bejiegt erkläre und ihm das Schlachtfeld überlafie. Aeußerſt drollig jieht e3 aus, wenn er ſich jonnt. Er läßt ſich dann völlig auf den Bauch nieder, breitet die Flügel ganz weit auseinander und öffnet den Schnabel, ſodaß ihm die Sonne jozujagen in den K.N UM Ay MH I R a S MRSCH Spix' Arara (Psittacus Spixi, Wagl.). pP g Meerblaner Arara (P. glaucus, Vll.). Beide in natürlicher Größe, Hals ſcheint. Hat die Sonne auf der einen Seite ihre Wirkung gethan, jo dreht er ji um, bis die wärmenden Strahlen allenthalben ihren Zweck erfüllt haben. Einer jeiner Lieblingspläge ift die meſſingne Thür dev Dfenröhre. Iſt diejelbe an die Wand gelehnt, jo zwängt er feinen Schnabel zwijchen Thür und Wand und ſtößt Fräftig ab, ſodaß die Ofenthür mit lautem Knarren der Röhre zugetrieben wird. Dies jcheint ihm bejondres Vergnügen zu bereiten, denn ev wieder— holt das Spiel, jo oft die Ofenthür an die Wand gelehnt wird. Er befommt als Futter das befannte Inſektenmehl, mit Möre überrieben, dazu Ameijenpuppen und einige Mehlwürmer. Hierbei gedeiht er ausgezeichnet. Sehr gern frißt ev auch Fleiſch, Kuchen, ſowie Gries— und Reisjpeilen. Meinen anderen Vögeln gegenüber (Dompfaffen, ein Stiglis, Zeifige, Hänflinge, Bachitelze, Meifen, Kreuzichnabel, Finfen), mit denen ich ihm mehrfach zujammenbrachte, ift ev durchaus friedlich und thut feinen derjelben etwas. Wenn ihr vielfeitiger fröhlicher Gejang das Zimmer durchtönt, läßt ev es ſich nicht nehmen, fie alle zu überfchreien, indem er jo laut quietfcht und „aröhlt“, daß man es jchon bein Betreten des Haus- flurs deutlich Hören fann. Dabei fieht er mich triumphivend an, als wollte ev jagen, gegen jeinen Gejang könne der der anderen Vögel nicht in Betracht Fommen. Sch könnte wol noch Manches von dem intereſſanten und drolligen Verhalten meines Stars erzählen; ich jehe aber, da meine Plauderei den beabfichtigten Umfang bereits überjchritten hat. 260 Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. Nr. 33. Zum Schluß bemerfe ich nur noch, dab der Vogel ſchönes dunfelbraunes, am Naden und auf dem Rücken prächtig grün jchillerndes Gefieder hat, welches fo glatt anliegt, daß es den Eindrud macht, als habe er einen Frack an, Meine Bekannten lachen mich zwar aus und behaupten, ex jehe aus wie ein großer Sperling, ſchiele und habe einen Gänſekopf; das jtört mich aber nicht; in meinen Augen iſt ev eine Schönheit erſten Rangs. Leider läßt er fein Licht im Beiſein ihm fremder Perfonen nicht leuchten und macht dann oft den Eindrud der Stumpfjinnigfeit. Troßdem und obgleich er häufig Spuren feiner Anweſenheit an dazu durchaus nicht vorgejehenen Orten hinterläßt, mein dünnes Hausjaquet auch manches Luftloch aufweift, welches feinem jcharfen Schnabel jeine Entjtehung verdanft und, wenn auch bei der heigen Jahreszeit ganz praktiſch, doch nicht unbedingt nöthig ift, troß alledem bleibt er, ungeachtet mancher Ungezogenheit, mein Lieblingsvogel, dev mir durch jeine unzmeifelhafte Schlauheit und fein komiſches Verhalten jo manche Stunde angenehm verfürzt hat, Ich hoffe, daß er mir noch manches Jahr in Gefundheit erhalten bleiben wird, mein lieber Freund „Hanne”. en — Verſchiedene Sragen der Liebhaberei. Von P. Emmeram HeindLO.S. B. 1. Mehlwurmhecke. ae habe ich leider jchon mehrmals vechtes Mißgeſchick gehabt. Ich hielt mid) an die Anleitungen, die Sie, jehr geehrter Herr Doktor, hierfür in Ihrem „Handbuch für Vogelliebhaber” geben, und machte vor mehreren Jahren den erjten Verſuch in einer hölzernen, mit Blech ausgejchlagenen und mit einem durchlöcherten Schiebdecel verjehenen Kijte. Einige Zeit ging alles gut vonjtatten; aber als ſich die Würmer vermehrten und noch dazu auch Puppen und Käfer in Menge erichienen, fiel mir beim jeweiligen Deffnen des Deckels ein jcharfer, jaurer und übelriechender Dunft auf, der mir entgegenfam, ſowie ich gleichzeitig bemerkte, daß der Sat (Kleie u. a.) vom Nand her immer weiter gegen die Mitte zu feucht und ſchwärzlich zu werden begann und darin zahlveiche abgeftorbene Würmer u. a. ſich fanden. Zugleich erſchienen die übrigen, im mittleren, noch unverdorbnen Theil des Sabes befindlichen Würmer, Buppen und Käfer Fränfelnd und theilmeije dem Abjterben nahe. Späterhin verjuchte ich die Zucht in einem ivdnen Topf, worin ich mehrere Jahre guter Erfolge mich erfreute; namentlich wimmelte devjelbe im vergangnen April von Würmern, und im Mai begannen ſich die erjten Puppen zu zeigen. Doch mit einemmal trat gegen Ende des Monats die erwähnte gefürchtete Erſcheinung wieder auf — und innerhalb weniger Tage war der größte Theil des Satzes wieder abgejtorben; den noch übrigen Theil Fonnte ich nur durch ſchleuniges Ausheben und Verjegen in einen andern Topf vor gleihem Schickſal bewahren. ch erlaube mir num, an die geehrten Herren Züchter, vorab den jo vielerfahrenen Herrn Herausgeber diejev Zeitjchrift, die ergebenjte Anfrage zu jtellen: Was mag wol die Urſache diefer Erjheinung gewesen fein, und wie läßt fi jo etwas verhüten? Man wird vielleicht meinen, ic) habe den Eat zu feucht gehalten. Doch dies war durchaus nicht dev Kal; ich vermied jorgfältig alle irgendwie feuchten yuttermittel und gab lediglich oben auf den Cat einen auf einem Brettchen liegenden Wolllappen hinein, den ich von Zeit zu Zeit mit Wafjer benette. ch dachte, ob nicht vielleicht die zu große Wärme, die ſich mit der fortjchreitenden Vermehrung der Würmer noth- wendig im Innern des Haufen erzeugen und zu der manchmal nachts bis auf 10 Grad R. Wärme herab- jinfenden Zimmertemperatur einen jtarfen Gegenſatz bilden mufte, Schuld daran war, daß die Innenfläche der Kilte oder des Topfs ſtark und anhaltend „ſchwitzte“ und jo ſich das Uebel entwickelte. Dem möchte ich die Jrage anfügen, wie denn die Milben aus dem Mehlwurmjat fernzuhalten find, die ji) manchmal ganz fabelhaft darin vermehren und dann freilich oft von jelbjt ebenjo ſchnell wieder verjchwinden, wie jie gekommen find. Als Jutter- und Körderungämittel dev Mehlwurmhede haben jich bei mir der log. „Malzkeim” aus Brauereien und noch mehr Stüde von Torf bewährt, in die fi die Würmer mit Vorliebe hineinbohren. 2, Buchfink. Kürzlich berichtete miv ein Herr und Gartenbefiter, er ſchieße alle Buchfinfen weg, weil fie bejonders im Frühjahr in jeinem Garten durch Auffreflen des Samens in den frisch angejäten Beten großen Schaden anrichteten. Es thue ihm leid, aber er könne nach den gemachten Erfahrungen nicht anders. Ich juchte den Wann davon zu überzeugen, dag im jchlimmften all beim Fink der Nuten. (durch Vertilgung von Inſekten u. drgl.) den Schaden aufwiege, abgejehen davon, daß jein muntrer Schlag und feine ſchöne Er— Iheinung eine ganze Gegend angenehm belebe und es graujam evicheine, gerade zu der Zeit, wo dieje Vögel bereits Eier oder gar ſchon Junge im Neft hätten, fie zu vertilgen. Mir jchien es, als hätten meine Vor— jtellungen ihren Eindrud nicht ganz verfehlt. Was meinen Sie, jehr geehrter Herr Doktor, zu diefer Frage? 3. Sperling. Die Sperlinge jieht man jest (im Juni) hier unaufhörlich mit Vertilgung dev Maifäfer bejchäftigt. Kaum, dal ein jolcher Käfer ſich in die freie Luft Hinausmwagt, iſt auch ſchon ein Spaß hinter ihm her, packt ihn und jucht ſich damit ein ruhiges Plätzchen auf, um ihn gemächlich zu zerlegen und entweder ſelbſt zu verzehren oder jeiner Brut zu bringen. Die Spaten ſind troß ihrer verjchiedenartigen Schlingeleien doc auch wieder drollige Vögel, und ich Fonnte ihnen noch nie im Ernſt gram fein. Nr. 38, Die gefieberte Welt. Wochenſchrift für Bogelliebhaber, «Züchter und Händler. 261 4. Graugirliß (Grauedelfink). Seit einiger Zeit befitze ich zwei jolche, die in den Monaten April bis Juni ihre volle Maufer vegel- recht durchmachten und demnach jetzt im jchönften Federnkleid ftehen. Auffallend iſt es mir, daß ich fie nod nie baden fah, weshalb fie auch viel von Milben geplagt jind. Haben wol andere Liebhaber be- züglich des Badens, vielmehr Nichtbadens diejer Girlie die gleichen Erfahrungen gemaht? Ob meine Edelſchläger⸗ — oder Weibchen ſind, Konnte ich bislang noch nicht feititellen. Der ältre, den ich im Sanuar d. %. erwarb, gab vor der Maujer manchmal einige ſchwache Anfangstrillev zum beiten, die jedoch Fein eigentlicher Gefang zu nennen waren. Als mir zu Dftern der zweite überbracht wurde, hatte ich anfänglich nur zu thun, um ihn durch beſt— mögliche Pflege wieder zu Kräften und in ovdentlices Gefieder zu bringen; denn er war halb entfedert, namentlic) am Kopf und Hals, und auch jonft vecht elend. Ich hatte ihn durch Vermittlung eines Münchener Vogelhändlers aus einem Hamburger Gejchäft bezogen — er war nebjt wenigen anderen der Weberlebende einer aus etwa zwanzig Stüc fvemdländifchen Vögeln (Hartlaubszeifige, Grauedelfinfen u. a.) bejtehenden Sendung, die im Februar den Weg von Hamburg nad) München zu machen hatte und leider von einem jo traurigen Schiefjal ereilt wurde. Nach wenigen Tagen indeflen hatte er fich joweit erholt, daß er jeinem Art- und Käfiggenofien im Uebermuth hiev und da einen Büchel Federn ausriß und jehr fleikig jeine Lock— ftimme, aber nie einen Gejang, hören ließ. Bald Hatten jie jich jedoch zuſammengewöhnt und leben jetzt ganz friedlich miteinander. Einigemale habe ich beobachtet, daß diejer letztangekommene Vogel von jeinem ältern Genojjen gefüttert wurde; ob aber dies ein Zeichen jei, day erſtrer ein Männchen und lettver ein Weibchen, wage ich nicht für gewiß anzunehmen. Der Närbung nad) jind ſich beide volljtändig gleich, jeder hat auch die in Ihrem „Handbuch“ I (dritte Auflage, S. 97) als Untericheidungsmerkfmal dev Männchen angegebenen dunfelgrauen Schaftjtriche an den Seiten. Spätejtens im September, wo ja evjt ihre Singzeit beginnt, muß es fich jedenfalls zeigen, ob ich zıvei Männchen, zwei Weibchen oder ein richtiges Pärchen vor mir habe. 5. Bunelkrankheiten. In Nr. 21 der „Sefiederten Welt“ d. %. (©. 167) hat mich eine mit „Em, B.“ unterzeichnete Mit- theilung über ein auffallendes, Frankhaftes Nadtmwerden von Käfiguögeln, namentlich am Hinterkopf und Nücen, intereſſirt. ine ganz ähnliche Erfahrung mußte au) ich mit nicht wenigen meiner Vögel machen. Im Sahı 1885 mußte ich zwei — wegen mehrwöchentlicher Abweſenheit in fremde Pflege geben; als ic) nun nad) meiner Rückkehr beide Vögel wieder in Empfang nahm, hatten ſie an den Oberflitgeln (Schultern) und auch etwas am Hinterhals federloje Stellen, die allmählich jich noch vergrößerten. Doc) wurde das jonjtige Befinden und Betragen, auch das Brutgefchäft und der Sejangseifer dev Vögel hierdurch in nichts beeinträchtigt. Zudem kamen die Vögel durch die Mauſer jedesmal wieder in jchönes, volles Gefieder, das dann immerhin einige Monate in gutem Zuſtand verblieb. Als aber im Yauf dev Zeit noch mehrere andere von meinen Stubenvögeln, und zwar der. verjchiedenjten Art, ebenfall® von diejem Uebel, offenbar infolge von Anſteckung, ergriffen wurden, wandte ich verjchiedene Mittel dagegen an, doch jtets ohne Erfolg, ja einige gingen mir gar daran ein. Deshalb bejchränfte ich mich fortan darauf, durch er— höhte Reinlihfeit und noch jorgfältigere Pflege und Befriedigung aller Bedürfniſſe — namentlich häufige Badegelegenheit und Sonnenschein — dem weitern Umfichgreifen dev Seuche Einhalt zu thun, was mir dann auch gelungen ijt, ſodaß von den fünfzehn Vögeln, die ich zur Zeit bejite, nur ein Pärchen Zebrafinfen und ein Mövchen nocd einige Spuren von Entfederung am Nacen zeigen. Meine Meinung über diejes abjonderliche Nactwerden, wenigjtens jo, wie es ſich bei meinen Vögeln zeigte, ijt num folgende: Die gewöhnliche Vogelmilbe ift nicht die Urjache diejes an ſich ungefährlichen Leidens, jondern es jcheint eine Art Näude zu fein, die in der Haut ihren Si hat. Das Yeiden ift anftectend, und zwar nicht bloß durch unmittelbare Berührung, indem auch Vögel, die mit den erkrankten nur im gleichen Zimmer, dod) nie im gleichen Käfig zujammen waren, davon befallen wurden. CS zeigten ſich übrigens nicht alle in gleichem Grad hierzu veranlagt — manche blieben mitten unter den übrigen völlig verjchont. Von all’ den medizinischen Ginveibemitteln, wie Grünfeifenlöjung, Inſektenpulvertinktur, Perubalſam, Myrrhen— tinftur u. a., getvaue ich miv fein einziges zu empfehlen, da jie bei kleinen Bögeln nicht ohne Gefahr jind. Die Mittel, die ic) al3 die einzig zweckmäßigen erachte, habe ich beveitS angegeben. (Antworten auf alle dieje Punkte jollen in den nächjten Nummern folgen. D. Y.). ö— Sur Blaukehlchenfrage. Von B. Marquardt. win Meinungsverschiedenheit zwijchen den Herren Kullmann und Rauſch über die Altersfleider, bl. Berfärbung der Blaufehlchen erinnert mic) an einen Vogel diejer Art, den ich ſechs Jahre beſaß und der bewies, daß unter Umftänden Beide Recht haben können. Ich kaufte ihn von einem Jungen, dev ihn eben gefangen hatte, mehr aus Mitleid, als um einen ſolchen Vogel zu bejiten. Er war jämmerlich miß handelt, jchleppte ein Bein, weil er wahrfcheinlich in einem Sprenkel gefangen war, die Flügel waren ge- bunden, ſodaß alle Schwungfedern zerfnictt waren, dev Schwanz ausgerifjen, kurz, das Blaukehlchen machte 262 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 33. den Fläglichjten Eindruck. Sehr bald aber reute mich mein Kauf, denn das Blaukehlchen mollte außer Mehlwürmern nichts jelbft freſſen, ſodaß ich es ftopfen mußte. Inſekten find im Frühjahr ſchwer zu be— Ichaffen, und mir iſt um Dftern die Zeit ganz bejonders fnapp. Nach und nach, mit Hilfe von Fleinen, halbtoten Käfern, fleinen Negenwürmern und Gehäufefchneden, jomwie bejonders von jogenanntem Sprod, den Hülfenwürmern, die glüclicherweife reichlich zu bejchaffen waren, gewöhnte es ſich doc an ein Erjaß- futter, war jedoch noch immer jo jchlecht im Stand und zugleich jo wild und jcheu, daß ich jeden Morgen darauf gefaßt war, es im Käfig tot zu finden. Um fo angenehmer war meine Heberrajhung, als es eines Tags zu fingen anfing, erſt leife, dann lauter und lauter, und ſich dabei als ganz vorzüglicher Spötter zeigte. Es wurde dann auch bald zahmer und erfreute mich durch feine Zuthunlichfeit ebenfo jehr, wie es mich durch feine große Freßluſt in Erjtaunen feste. Dies Blaufehlchen war ein weißjterniges, ganz gewiß aber ein alter Vogel, und jomit hat Herr Kullmann Recht. Bei der nächſten Maufer verſchwand jedoch das reine Wei des Flecks, er wurde hellbräunlichgrau, hob fich aber noch deutlich von der blaugrauen Bruft ab. Im nächſten Jahr war nach der Mauſer feine Spur eines Abzeichens mehr zu fehen. Das Blaue der Bruft blieb auch in den folgenden Jahren ziemlich lebhaft, nur bei der letzten Maufer wurde es ganz mattgrau, offenbar war die Lebenskraft des Vogels er- Ihöpft. Er lag denn auch eines Morgens tot im Käfig. TEE Ein Kymfenſittichpärchen. Bon A. Himpe. ie „Gefiederte Welt” bringt von den verjchiedenartigjten Vögeln Beobachtungen der Liebhaber über deren Zahmheit und Gelehrigfeit. Die Nymfenjittiche jcheinen ſich aber Feiner großen Beliebtheit zu erfreuen, da diejelben jehr jelten eingehend erwähnt werden. Ich möchte dem Nymfenkakadu gern mehr Freunde und Züchter erwerben, da nach meinen jahrelangen Erfahrungen das junge Nymfenjittich - Männchen aufer- ordentliche Begabung zum Nachpfeifen von Melodien hat. Bor faſt drei Jahren Faufte ich ein junges Nymfenfittih- Männchen aus dem Breslauer zoologijchen Garten. Der Bogel wurde in wenigen Wochen ganz zahm und lernte nad) einigen Monaten zwei Melodien nachpfeifen und etwas ſprechen. Ein Weibchen befam ich aus befreundeter Hand ebenfalls ganz jung. Dieſes Pärchen ift von einer Zahmheit und Zutraulichfeit, wie es in der Vogelwelt nichts Yiebenswertheres fich denfen läßt. Bedingung der Zahmheit und Gelehrigfeit ijt allerdings, daß die Nymfen ganz jung find, erſt wenige Tage jelbjtändig freſſen und noch nicht beißen, da gevade fie jehr empfindlich beigen. Das Pärchen befam einen Niftfaften aus Baumrinde, genau wie im hiejigen zoologijchen Garten. Yeider find aber aus den vielen gelegten Giern feine Jungen erbrütet worden. Das Männchen brütete am Tage fleißig, jobald aber des Abends das Weibchen in’s Neſt ichlüpfte, holte das Männchen es jofort wieder heraus, die Gier lagen des Nachts Falt und verdarben. Vielleicht ift ein gezähmtes Pärchen nicht geeignet zur Zucht *). Die Untugend aller Sittiche, zeitweife ein unangenehmes Gejchrei hören zu lafjen, hat allerdings der Nymfenfittich in nicht geringem Grad; bei dem gezähmten kommt es aber jelten vor. Jedenfalls wäre es lohnend, junge Nymfen, ähnlich) wie die einheimiihen Gimpel, zum Pfeifen von Melodien abzurichten, da ic) doc) ſchon öfter in der „Gefiederten Welt“ gelejen, daß diejelben vielfach in den Vogeljtuben gehalten und gezüchtet werden. *) Darin Alein kann der Miferfolg wol nicht gelegen haben. D. 2. — ZRH — Wie mein gelähmter Graupapagei wieder gefund wurde. Bon Friedrih Schwarzer. enn auch nicht gerade häufig, jo findet fich doc zumeilen in diejer oder jener Tageszeitung eine Notiz, die ungefähr jo lautet: „Mein Papagei hat den Gebrauch dev Füße verloren; ev ſitzt nun zujammen- gefauert am Boden des Käfige. ch bitte, mir ein Mittel dagegen zu nennen“. Der Redakteur einer jolden Zeitung ftellt dann in der Regel die Frage feinem Yejerkveis zur Beantwortung, und damit ift in den meilten Fällen die Sache abgethan, da, abgejehen von der Schwierigkeit eines Beſſerung verleihenden Heilverfahrens, auf eine jo allgemeine Angabe jich ſchwer geeigneter Rath ertheilen läßt. Falls e3 die geehrten Leſer der „Gefiederten Welt” interejfiren jollte, will ic) mir erlauben, über einen derartigen Papagei zu berichten. Ein Freund von mir erwarb im Frühjahr vorigen Jahrs einen zwar noch vohen, aber ſchon zahmen und eingemwöhnten Graupapagei. Der Vogel war ſehr munter und legte ſchon nach furzer Zeit das Zeugniß eines äußerſt begabten Vogels ab. Er hatte fich im einigen Wochen etwa zehn Worte zu eigen gemacht, die er jehr deutlich ausſprach, und eine kurze Melodie faft fertig pfeifen gelernt. Der Vogel iſt zuerjt kurze Zeit auf einem Ständer mit etwas zu glatter Sikftange gehalten worden, wovon ev mehreremale in der Nacht herabgeftürzt ift und jpäter in einen Käfig mit zwecmäßiger Sitzſtange gejett worden. Die Fütterung el ee eier Ace Mr ec Nr. 33. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 263 hat ftet3 ſachgemäß nad) Dr. Ruf’ Büchern jtattgefunden. Im Juli vorigen Jahrs machte nun mein Freund die Wahrnehmung, daß ſich der Papagei nur jehr ſchwer auf der Sitzſtange zu halten vermochte und nach und nach diejelbe ganz mied, bis er ſchließlich nur noch am Käfigboden hocte und ſich zumeilen platt auf den Bauch legte. Eine Unterfuhung des Vogels bot auc nit das geringjte äußere Erfennungszeichen für irgend eine Krankheit. Auf eine Anfrage an Herrn Dr. Ruß erwiderte diejer, daß, falls nicht eine Ver— renkung, wahrſcheinlich ſchwerer Darmkatarrh vorliegen würde, Ich konnte mich aber nach dem Augenſchein weder von dem Einen noch von dem Andern überzeugt halten, und nahm den Vogel dann in Pflege, hatte mich aber keiner beſſeren Erfolge zu erfreuen; der Vogel blieb gelähmt, ja, die Lähmung war eine ſo ſchwere, daß, wenn ich dem Vogel die Freiheit gab, er ſich nicht einmal auf den Füßen langſam fortzubewegen vermochte. Er war durchaus außerſtande, einen Fuß vor den andern zu ſetzen. Wollte er ein Stück vorwärts kommen, ſo hielt er ſich mit dem Schnabel am Fußboden feſt und ſchnellte den übrigen Körper langſam nad, mehr mit den Flügeln als mit den Füßen. Einmal verfiel er jogar in Krämpfe, was ich allerdings dem Genuß von einigen Weinberen zujchreibe. Bon Sprechen und Pfeifen war natürlich Feine Rede mehr. Ich habe mich nun darauf bejchränft, den Vogel möglihjft warn und von jchädlichen äußeren Ein— flüffen fern zu halten. Zu dieſem Zweck legte ich aud) in den Käfig noch einen Boden von Nutengeflecht ein; außerdem waren am Boden zur Neinhaltung und Leichtern Entfernung der Entlerungen ſtets einige Blatt Papier. Die Nahrung bejtand faſt ausſchließlich aus Mais und einigen zuträglichen Lederbifien, da der Papagei Hanf nicht mehr frejien wollte. Bon Heilmitteln habe ich nur Einreibungen mit Rosmarin— jalbe und erwärmtem Del, außerdem auch einigemale den eleftriichen Strom angewendet, kann aber von irgend einer Wirkung nicht berichten, Bor etwa zwei Monaten trat nun urplößlich ein Umſchwung ein, ein Umſchwung, der als Fleines Wunder angejehen werden muß. Der Papagei fing an, ganz gegen jeine Gewohnheit, ſich im Wafjernäpfchen zu baden. Es wurde ihm daraufhin ein lauwarmes Bad bereitet, ev wurde hineingejeßt und, da es auch Noth that, tüchtig abgebadet. Lange litt e3 ihn aber im Bad nicht; er jtrebte nach Freiheit, und um dieje zu erlangen, lief er über die Schüfjel hinweg und am Fußboden entlang, jeine noch) vor Minuten zu bemerfende Gelähmtheit volljtändig vergejjend. Ich bin nun am Schluß meiner Mittheilungen, und will nur noch erwähnen, daß, nachdem der Papagei feine frühere Bemwegungsfähigfeit und Munterkeit wieder erlangt hat, ev jetzt auch wieder Hanf frißt und mit erneutem Eifer jeine Sprechjtudien aufgenommen hat. Leider ijt er ein jogenannter Damenvogel und läßt ſich infolgedeffen in meiner Gegenwart wenig hören. Wenn ich noch Befürchtungen wegen des Vogels hege, jo beruhen diejelben einzig darauf, daß mir die Entlerungen nicht gefallen. Er entlert ſich, namentlic) im Gegenjaß zu meiner Blauftirnamazone, ſehr häufig und viel. Wenn die Entlerungen im allgemeinen auch ziemlich naturgemäß jind, jo bejtehen diejelben jedoch häufig, wenn auch nicht immer, gewiljermaßen aus drei Theilen anjtatt aus zwei, und zwar einem dielichen grünen, einem dünnen weißen und einem vein wäſſerigen Theil. Daraus mochte j. 3. auch Herr Dr. Ruß den obenerwähnten Darmfatarıh gefolgert haben. Antidiarrhöeiſche Mittel, als Opiumtinktur u. a., haben bisher noch feinen Erfolg gebracht. ll il ft. Auf Shre Anfrage in Nr. 30 d. %. theile ich Ihnen mit, dal ich die ſchneeweiße Schwalbe nur zwei Tage beobachten Fonnte, am dritten war fie für immer entſchwunden. Auf meine Mittheilung hin jagte mir unſer Gärtner, ev habe im leßten Herbſt zur Zugzeit auch eine weiße Schwalbe beob- achtet, die jehr von den anderen Schwalben verfolgt ward. Am zweiten Tag meiner Beobahtung mußte ich, nach halbjtündigem, genauejtem Verfolgen der Fütterung, leider auch bemerfen, daß das weiße Schwälbchen gegenüber den Gejchwiltern zu furz kam und oft übergangen wurde. Die Abnormität mag den Vogeleltern ebenjo unbequem fein, wie manchmal das Genie einem normalen Menjchenpar. grau Thora Weigand. . . . Als Nachtrag zu dem Bericht über meine Wander- drofjel (j. Nr. 30 d. 3.) kann ich berichten, daß der Vogel am jechjten Tag volljtändig hergeftellt war und fich heute jehr wohl befindet. W. H. Schenk. Herrn Schutzmann Hermann Flügge: 1. Als Ant— wort auf Ihre erſte Frage weiſe ich auf die Auskunft hin, die Fräulein Eliſe Bungart in Nr. 32 hier bekommen bat. Aber Sie müſſen die gegebenen Rathſchläge auch ſorgſam befolgen. Alle anderen Mittel, die man gegen Ungeziefer anwendet, ſind feineswegs flichhaltig, jo z. B. nüten die ausgehöhlten Flieder— ſtäbe garnichts; ebenjo kann der Tabakitaub den Milben nicht viel ſchaden, wol aber den Vögeln verderblich werden. 2. Ich jelbjt verordne, zumal für Weichfutterfveffer, wie Droffeln u. a., die viel ſchmutzen, immer ganz metallene Käfige, und hölzerne Käfige nur in dem Fall, daß man die Zeit dazu übrig hat und fih die Mühe nicht verdriegen läßt, diefelben möglichit oft, wöchentlich zwei- bis dreimal, mit heißem Waſſer auszu— brühen und, wie ich dem Fräulein B. angegeben, öfter mit Glyzerin und Anfektenpulver zu behandeln. 3. Wenn Sie die Droffel, wie vorgejchrieben, vom Ungeziefer befreit haben und dann außer den frifchen Ameifenpuppen ihr auch noch gute Vogelberen zur Nahrung geben, jo wird fie fich wieder gut befiedern. 4. Bei den Staren fommt die Fähigkeit zum Sprechenlernen nicht jo jehr auf das Gejchlecht, jondern viel— mehr darauf an, daß es ein aufgefütterter junger Vogel und dann gut erzogen ift. Herin A. Lannay: Es iſt mir umerflärlich, weshalb 264 Die gefiederte Welt. Sie die Antworten, die Sie in meinen Büchern „Der Wellen- fittich” und „Handbuch für VBogelliebhaber” T doch in aller - Ausführlichkeit vor ſich haben, noch von mir ſelbſt Haben wollen. An dem „Handbuch” habe ich für ſämmtliche Vögel, die wir als gute Zuchtvögel anſehen Fönnen, ganz genau angegeben, wie groß die Züchtungsräume für fie eingerichtet werden müſſen, und ich habe dies auch jtets unter Hinweis darauf gethan, weshalb dies jo ausgerührt werden muß. So hat der An— fänger in der Züchtung in allen einzelmen Fällen immer die Erklärung vor Sich, weshalb jedes Par den angegebnen bes ftimmten Raum und. nicht mehr oder weniger deijelben bedarf. Wenn Sie num troß forgfältiger Befolgung diefer Rathſchläge nur wenige oder garfeine Erfolge erreicht haben, jo liegt Dies zweifellos in Ahrer eignen Schuld dahin, daß Sie doc) eben in dem einen oder andern der Bücher nicht auſmerkſam gelejen und die Anordnungen genau genug ausgeführt haben. Nun befolgen Sie wenigfiens folgende Anleitungen: 1. Die beiden Weibchen, welche immer zufammen in einem Niltkajten figen, ohne zur erjprießlichen Brut zu gelangen, müſſen felbftver- ftändlich getrennt und im verjchtedene Züchtungsräume gebracht mwerden. 2. Bei den Pärchen, die zumeilen entartete Junge bringen, wird es leider feine andre Hilfe geben, als daß Sie die Männchen und Weibchen auseinander paren und danır eine neue Hecke mit ihnen verfuchen. Hilft auch das nicht, jo bleibt weiter nichts übrig, als daß Sie die Mänuchen oder Weibchen ganz austaufchen. 3. Wieviele Pärchen von Nymfen= und Wellen- fittichen Sie im den einzelnen Abtheilungen Ihres Flugkäfigs unterbringen Dürfen, finden Ste in meinem „Handbuch für Vogel- liebhaber“ I ©. 360 angegeben; da werden Sie erjehen, daß Sie vonvornherein alle Räume übervolfert haben und alfo an Ihren Miferfolgen felber die Schuld tragen. 4. Bevor id) Ahnen weitere Nathichläge ertheile, welche Vögel Sie noch anjchaffen fönnten, muß ich dringend vathen, daß Sie über die Vögel, die Sie bereits befißen, auf das aufmerkſamſte leſen und auf das jorgfältigite alle Anordnungen befolgen und dann erit, wenn Sie infolgedefjen gute Erfolge erreicht haben, mit Ihren weiteren Wünſchen wiederfommen. 5. Auch die Abtheilung Ahres zweiten Flugkäfigs, mit Zebrafinten, haben Sie über— völfert. 6. Die Mövchen haben ficherlich ihre Jungen nicht ohne Urfache verlafien, und auch hier muß ich dringend vatheır, daß Sie mit größter Sorgfalt die Urfache der Störung zu ermitteln fuchen. Ahren Wunſch inbetveff des Fangkäfigs wollen wir hier gern erfüllen. 8. Bevor Sie fich in der jorg- fältigiten Weije durch aufmerkſames Nachlejen unterrichtet Haben, kann ich Ahnen am allerwenigiten dazu vathen, daß Sie ein— heimische Vögel für. Züchtungsverfuche anfchaffen; denn im allgemeinen fteht die Erfahrung feit, daß mit den einheimiſchen Vögeln im ganzen viel jchwieriger glücliche Züchtungserfolge zu erzielen find, als mit jehr vielen von den fremdländiſchen Vögeln. Herrn H. Th. in E.: 1. Hauptfache iſt es, daß Sie Ihren jungen Graupapagei allmählic, jo beruhigen und gewöhnen, daß er niemals mehr beim Herumflettern am Käfig ausrutjcht und berunterfallt, jondern ji Ahnen gegenüber immer vuhig und vernünftig zeigt, denn beim Herabfallen kann er fich leicht bejchädigen. 2. Der Käfig, den Sie indem Buch „Der Grau— papagei” auf ©. 36 finden, tit durchaus zwecentiprechend, 3. Selbjtverftandlich wird Ahr Vogel, nach den Angaben, die Sie machen, bald zu jprechen beginnen; aber natürlich müſſen Sie die as zur Abrichtung auf das aufmerfjamjte Tejen und befolgen. 4. Inbetreff des Rothkehlchens vathe ich Ihnen, daß Sie ruhig warten, bis dafjelbe ganz von jelbjt in natur gemäße Mauſer fommt und daß Sie es durchaus vermeiden, diefelbe Fünftlich hervorzurufen. Harn Wenz: Haben Site bei Ihrer Spottdrofjel nur Geduld, bis fie in möglichft naturgemäße Mauſer gelangt. Vieleicht ift fie jhon zu fett geworden, und dann thun Sie wahrjcheinlich am allerbeften daran, wenn Sie fie zeitweije bloß mit frifchen Ameifenpuppen und daneben einigen beiten Kirſchen und fpäterhin, ſobald es deren gibt, gut reifen Vogel- oder Ebereſchenberen ernähren. Dedenfalls müſſen Sie fie aber förperlich auf ihren Zuftand unterfuchen und die Fütterung dementiprechend einrichten. Iſt fie mager, mit jpitem Bruft- knochen, jo dürfen Sie es nicht verfäumen, täglid) einen Thee— Löffel voll frisches, magres, gejchabtes Fleiſch zum Miſchfutter binzuzugeben und fie damit wieder an das Winterfutter ge mwöhnen. Gute Frucht, zumal vollveife Beren, auch einige Weintrauben, dürfen Feinenfalls fehlen. Von dem Verſuch, ſie ändler Nr. 33. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. durch reichliche Mehlwürmer wieder vollelbiger zu machen, vathe ich entjchieden ab. —⸗— Briefwechſel. Herren Dr. Floericke, M. Rauſch und J. Wagner: Ihre Beiträge mit beſtem Dank empfangen! Dr. Karl Ruß, Vogelzucht-Buch. Stubenvogelzüchtung zum Vergnügen, zum Erwerb und für wiſſenſchaftliche Zwecke Zweite, vermehrte und verbefferte Auflage. Mit 13 Tafeln Ein Schwarzdrucd und 30 Abbildungen im Text. Magdeburg, E Greuß’fche DVerlagsbuchhandlung (R. & M. Kretihmann). Preis geheftet 1 ME. 50 Pf., gebunden 2 ME. Dies Werkchen, welches ich hauptjächlich für die Anfänger in unſrer Liebhaberei geichrieben, hat voll und ganz meine Er- wartungen erfüllt, indem es bereits jekt, aljo nach faum fünf Jahren, in einer jtarfen Auflage vergriffen worden. Dement— iprechend habe ich mich, unter Beihilfe meines Sohns Karl Ruß, bemüht, e3 in der zweiten Auflage jo vervollitändigt wie irgend möglich auszuavbeiten. Die neue Auflage zeigt zunächſt einen bedeutfamen Fortſchritt darin, daß fie Alles enthalt, was jeit dem Erjcheinen des Buchs auf dem Gebiet der Vogel- züchtung neu erforſcht und feftgeftellt worden. So find vor allem die Vögel beviidjichtigt, die damals noch nicht als Zucht- vögel gelten durften, in dem kurzen Zeitraum aber als folche fich gezeigt und auf dem Wogelmarft eingebürgert haben. Dies find 3. B. die damals erſt wenig, jeßt aber bereits mohl- befannten Yaufhühnchen. Alle feitherigen Fortfchritte in der Kenntniß der Arten, auf dem Gebiet der praktiſchen Vogelpflege und Züchtung u. a. find forgjam eingefügt worden, indem das Buch jebt auch alle neu erzielten Erfolge aufzuweiſen hat. Zugleich bringt die neue Auflage eine Anzahl Bilder von Zucht- vögeln. So darf ich denn wol hoffen, daß dies Werfchen in der zweiten Auflage diefelbe freundliche Aufnahme bei den Lieb— habern und Zichtern finden wird, wie in der eviten. — — du unſerm Bilde, Zwei jeltenere Arara-Arten, die nur vereinzelt im Kandel auftauchen, zeigt die Abbildung in dieſer Nummer. Der Künſtler jtellt fie uns jo dar, wie er fie noch im alten Vogelhaus des Berliner zoologijchen Gartens gejehen hat. Der meerblaue Arara (Psittacus glaueus, VA.) ift düfterblau; Kopf, Wangen und Kehle mehr graulich- oder grünlichblauz Schwingen und Schwanzfedern an der Innen— fahne ſchwarzbraun, unterjeits braunfchwarz, ebenfo die größten unterjeitigen Flügeldecken, Kleine unterſeitige Flügeldecken hell meerblau; Schnabel ſchwarz; Augen dunkelbraun ; Füße ſchwärzlich— braun. Seine Heimat ijt das füdliche Brafilien, Uruguay und Paraguay. Palmennüſſe jollen jeine Lieblingsnahrung fein. Sein Neſt jteht in Uferhöhlungen, welche er mit dem Schnabel gräbt; das Gelege enthält zwei Eier. Alljährlich jollen zwei Bruten erfolgen. Am Jahr 1860 gelangte diefe Art in den Londoner zoologifchen Garten, 1868 in den Anfterdamer, 1892 in den Berliner. In den legten Jahren war er vereinzelt auf den Ausftellungen und in den Vogelhandlungen. Spir’ blauer Arara (Psittacus Spixi, Wagl.) iſt dunkelblau; Dhrgegend graulich; Flügel dunfelblau, unterjeits Ihwarz; Schwanz gleichfalls blau, unterjeits ſchwarz; Schnabel ſchwarz, Spige und Firit des Oberjchnabels weißlih; Augen weiß bis gelb, Zügel und Wangen nadt, bleigrau; Füße ſchwärz. Heimiſch iſt er in Nord- und Oftbrafilien. Im Jahr 1843 führte ihn Herr U. Fodelmann in Hamburg ein, vorher ge: langte ev nur einmal in den Londoner zoologijchen Garten. In ihrem Werth als Stubenvögel dürften beide Arten den Verwandten gleichen, und demgemäß find fie fiir ſach— verjtändige, geduldige und Tiebevolle Pfleger jehr zu empfehlen ; in richtiger Behandlung zeigen fie ſich als zahme und gelehrige Bögel, die auch keineswegs durch Geſchrei läſtig werden. K. R. Verantwortlich für bie Söriftleitung: Dr. Karl Ruf in Berlin; für den Anzeigeruheil: Greugß'fhe Verlagsbudhandlung in Magdeburg. Rerlag ber Greup'fhen Verlagsbuhhandlung in Magdeburgd — Drud von Auguſt Honfer in Burg b. M. ee ee — * \5 MR) BR 2 * \ w i + + ++ + ochenſchrift für Bogelliebhaber, -Züchter und -Zandler. Beftellungen duch jede Buchhandlung, Herausg egeben von Anzeigen merden für bie 3gejpaltene ſowie jede Poftanftalt. = 5> * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlich 1 Mark 50 Pfg. Dr. Rarl Ruß. ſtellungen in ber Creutz'ſchen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belenliancefraße 81. handlung in Magdeburg entgegengenommen, ir. 54 Maadebura, den 20. Auguft 1896. xxV. Sahra. Meine Reife nab Sentralafien. Bon Dr. Kurt Floericke. ne unjver anmuthigen einheimijchen Vogelwelt hat ſtets die paläarktiiche im weitern Sinn des Worts am meiften Intereſſe für mich gehabt. Die Bindeglieder zwiſchen den ſchlichten Kindern unjerer Wälder und den farbenprächtigen Fremdländern zu verfolgen oder zu ftudiven, in welcher Weiſe jich auch bei uns vorfommende Vogelarten an anders geartete Dertlichfeiten und ein andres Klima anzupaſſen vermögen, und wie jie fich dabei im Lauf der Zeiten zu bejonderen Arten umgewandelt haben, daS hat miv von jeher be- jondres Vergnügen bereitet. Gute Gelegenheit zu ſolchen Beobachtungen findet der Naturforicher im weſtlichen Afien, weil dieſes fich durch ungeheure Yändergebiete zivanglos mit Europa verbindet und nicht durch weite Meere von demjelben gejchieden ift, alſo auch unjre Vogelwelt hier nur ganz allmählic) und jozujagen unter den Augen des Neifenden jich in eine fremde ummandeln fann. Meine Begierde, dieje Yänder und die ihnen eigenthümliche Vogelwelt aus eigner Anſchauung fennen zu lernen, wurde noch mehr angefacht durch die lebensvolle Schilderung, weiche Nadde in jeiner „Ornis caucasica“ von der Vogelwinterherberge im Talyicher Tiefland entwirft. Zu Neujahr 1896 ftand mein Entihluß fejt und ſchon wenige Tage jpäter jchickte ich meinen Präparatorvr Möſchler, einen tüchtigen Jäger und guten Vogelfenner, voraus, um im Talyſcher Tiefland einige Wochen zu beobachten und zu jammeln, bis es meine Zeit miv erlauben würde, ihm zu folgen und dann mit ihm gemeinfam weiter vorzudringen. Nach kurzem Aufenthalt in Tiflis ſchlug Herr Möfchler in Kumbaſchinsk bei Lenkoran, aljo im Süd— weſtwinkel des Kajpi, feinen Sit auf. Aus feinen von dort an mich gerichteten Briefen dürften folgende Stellen von allgemeinerm Intereſſe jein. „Seit Donnerftag, den 30. Januar, bin ich hier in Kumbaſchinsk und habe mich mit einem Kerl, welchen ich gezwungen war, al3 Dolmetjch zu miethen, mit Eifer an das Sammeln von VBogelbälgen gemacht. „Augenblicklich ift hier wenig los“, jagen die Leute, und dabei find Vögel hier zu Hunderttaufenden; es ijt ihnen aber, da es gefroren hat, das Eis imdefjen nicht hält, nicht beizufonmen. inige Nachtveiher und Säbeljchnäbler, ſowie verjchiednes Andre habe ich Schon geſchoſſen. Heute Abend habe ich miv Kugeln ge- gofjen, und ich denfe, morgen meinen erjten Adler zu ſchießen. Auf Kugelſchußweite halten Seeadler, von welden hier eine Menge jind, gut aus, und wenn man Fuchseiſen hätte, könnte man die Adler jehr gut fangen, da fie, wie mir vorkommt, bejtimmte Pläte alle Tage aufjuchen. Wenn man an dag Meer fommt, jo fieht man, ſoweit das Auge reicht, alles mit Vögeln bedeckt; nicht etwa bloß ab und zu einen Flug, nein, taujende und abertaufende ohne Unterbrehung, meiftens Enten; dazwischen dann einzelne Scharen Pelikane und Schwäne. Flamingos und Gänje habe ich noch nicht gejehen. Uebrigens habe ich gejtern beobachtet, daß die Säbelſchnäbler aud unter Waffer Schwimmen können. Ich ſchoß einen auf ziemlich weite Ent- fernung herunter, und derſelbe tauchte, als ich ihn greifen wollte, und machte mit den Flügeln unter dem Waſſer diefelben Bewegungen, wie beim Fliegen. Da das Waſſer ganz klar und jeicht war, konnte ich alles vollfommen deutlich jehen. Beim Schwimmen waren Kopf, Hals und Beine ganz ausgeſtreckt. Heute bin ich auch beim Anfchleichen an einen Seidenreiher ganz gehörig in den Schlamm gefallen, und als ich glücklich 265 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelltebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 34. wieder herausfam, jah ich allem Andern, nur feinem Menjchen mehr ähnlich. Doc, das muß nichts aus— machen. Wenn id) in Lenforan auf der Straße Hingefallen wäre, wäre id) in Schmuß erſtickt. So etwas von Schlamm und Schmuß auf den Straßen einer Stadt ift mir noch nicht vorgefommen. Bei Regenmwetter zu Fuß zu gehen, ift ein Ding der Unmöglichkeit. Die Wagen fallen jeden Augenblid bald auf diejer, bald auf jener Seite bis über die Achjen in mit Schlamm gefüllte Köcher, und wenn man ji) da nicht gut feit- hält, ift man fortwährend in Gefahr, herausgejchleudert zu werden“. Ferner aus einem Brief vom 17. Februar: „Kleine Vögel find fajt garnicht hier vertreten, aufer Bachftelzen, Staren und Rohrammern; erjt ſeit einigen Tagen ift e3 etwas beſſer. Mit Konchylien ijt e3 faft dafjelbe. Reptilien und Amphibien fehlen noch ganz; von jochen habe ich außer drei Fröjchen überhaupt noch nichtS gejehen. Wogelbälge habe ich heute 185 und dabei eine Menge große Vögel, wie elf Seeadler, fieben Schell- und Steppenadler, drei Schwäne, zwei Pelitane u. |. w. Mit Säugethieren ift auch nicht viel 108. Gin Schwein, welches ich angefchofien, ift mir verloren gegangen. Ich habe mir die Drnis viel artenveicher vorgejtellt, als es thatfächlich der Tal ift. Hoffentlich ändert ji) das in den nächſten Wochen no etwas. Bis jebt bin ich bis auf einen leichten Anfall vom Fieber verjchont geblieben, und wenn man wenigftens etwas Eräftiger zu effen befäme, würde ich auch den Anfall noch nicht gehabt haben. Aber jo gibt es bloß früh, mittags und abends Thee mit Brot und ab und zu ein par Eier oder ein Stückchen Fiſch. Enten zu ſchießen ift hier noch viel jchwerer, wie in Deutjchland. Trotzdem fich diejelben hier zu taufenden vorfinden, find fie doc jo jcheu, dag man nur höchjtjelten darauf zu Schuß kommt“. „6. März. Am Nachmittag gehe ich über die Brücfe bei der Fiſcherei und genieße da ein Schaufpiel ganz eigner Art. Von den Leuten der Fiſcherei wurden die Abfälle, Eingeweide und Blaſen der Fiſche einfach in den Fluß geworfen, und um dieje Reſte zanften jich meiner Schätzung nad) ungefähr 150 bis 200 große Möven, meiftens Silbermöven. Cine Weile läßt fih der ganze Schwarm auf dem Wafjer nieder, um dann wieder mit großem Gejchrei fih um die Abfälle zu zanfen, wobei es mitunter zu ganz gehörigen Balgereien kommt und jich die großen, ſchönen Vögel derartig mit den Schnäbeln bearbeiten, daß die Federn jtieben. Mit einemmal ſehe ich niedrig über dem Rohr einen jungen Seeadler angeflogen kommen und jic) mitten in den fliegenden Schwarm der Möven ftürzen, jedoch ohne Erfolg, Die Möven michen ihm jo gewandt aus, wie e3 eben mur ſolchen Fliegern möglich ift, ja fie jchienen fich überhaupt nicht ſonderlich um den Adler zu kümmern, welcher noch einigemale nach ihnen jtieg und dann abjtrich. Aber kaum einige hundert Meter fort, kehrte er wieder um, und daffelbe Schaufpiel bot ſich mir von neuem, und zwar aber- mals ohne Erfolg für den Adler, welcher, das Nutzloſe jeines Beginnens wol einjehend, ſchließlich weit fortſtrich“. „20. März. Sn einem Garten unweit des Dorfs, deſſen Betreten mir aber leider verboten iſt, ſind drei Seeadler aufgebäumt. An einer etwas unauffälligen Stelle mache ic) mich nun über den den Garten umgebenden Graben, ſowie den Dornenzaun, und es gelingt mir, einen dev Adler im Abjtreichen zu jtveden. Da aber der Beſitzer des Gartens, ein Qatar, bereits irgendetwas gemerkt hat, verlajje ich auf den Zuruf meines Dolmetſchers jchleunigft den Garten. Draußen angekommen, jehen wir drei Tataren, mit Stöcden bewaffnet, den Garten durchjuchen”. Endlich war auch ich jelbft jo weit, um Herrn Möfchler folgen zu fönnen. In der Morgendänmerung de3 24. März verließ ich mein jtilles Roſſitten, um wieder einmal im Intereſſe der ornithologiichen Wiſſen— ihaft hinauszuziehen in die weite Welt. In Königsberg traf ich mich mit meinem diegmaligen Neijegefährten, Herin Grafen von Lehndorff, der auch noch feinen Yeibjäger zur Begleitung mitnahm. Am 25. wurde die ruſſiſche Grenze bei Wirballen überjchritten, und zwar Dank dem großen Entgegenfommen der vufjiichen Negierung troß unfves ſehr umfangreichen Gepäcks ohne die geringjten Zolljchwierigkeiten. In Wilna wurde für einen halben Tag Halt gemacht. Dies ijt eine alte polnijche Stadt mit anmuthiger Umgebung und theilweiſe noch erhaltner altlitthauiſcher Ummallung, beherrſcht von der Jagellonenfeſte der Dreifreuzberge. Am Fuß der legtern befand fich eine Satfrähenfolonie. Zu meiner Freude jah ich hier viele Niſtkäſten ausgehängt, ebenſo wie jpäter in Moskau, Tiflis, jelbjt Ajchkabad und Samarfand, wo fie zum Theil aben- teuerlich geformt und mit jehreiend bunten Farben bemalt waren, aber doch von den Staren ohne Umftände benußt wurden. Leider war in Moskau unjre Zeit zu Enapp, als daß ich dem zoologischen Garten einen Beſuch Hätte abftatten können. Doc erübrigte ich mwenigjtens ein halbes Stündchen, um den befannten Präparator Herrn Lorenz aufzuſuchen. Ich jah bei demjelben mancherlei Intereſſantes, jo insbejondre ihöne Rackelhähne und die prachtvollen ajiatifchen Falanenarten. Fünf Tage und fünf Nächte muß man im Gijenbahnwagen zubringen, um von der deutſchen Grenze bis Wladikawkas zu gelangen, wahrlich eine harte Geduldsprobe. Erleichtert wurde uns diejelbe durch die liebenswürdige Gejellihaft eines franzöſiſchen Küraffieroffiziers und durch die bequeme Einrichtung der rujjiichen Wagen. Die platte Gegend ijt ohne alle Reize und war bis Roſtow noch vollftändig in Schnee gehüllt. Elftern waren überall jehr gemein, und einmal wurde auch eine Löffelente vom Zug aufgeicheucht. Mit dem erjten Morgengrauen de3 31. März lief der Zug in Wladifamfas ein, Etwas jteif und übernächtig verließen wir den Waggon und fahen nun mit ftaunendem Entzüden das ganze großartige und wildgezakte Panorama de3 Kaufajus vor uns liegen. Die telegraphijch bejtellte Extrapoſt war ſchon zur Stelle, ein mit vier feurigen Hengſten beipannter Halbwagen, ſowie ein Yeiterwagen für das Gepäd. Nach baftig eingenommnem Thee ging e3 gleich weiter, in vollem Galopp gerade auf die maſſige Gebirgsmauer zu. Eine jolde Fahrt auf der berühmten Grufinifchen Heerſtraße mit ihren finfteren Schluchten, ihren jäh aufftrebenden gewaltigen Felſenmaſſen, ihren braufenden Bergwaſſern, zahlreichen Ruinen und malerijch ge- Nr. 34, Die gefiederte Welt. Wochenjchrift für Vogelltebhaber, -Züchter und =Händler. 267 kleideten Bewohnern ijt ein unvergeßlich jchöner Naturgenuß. Die Schweiz ijt landſchaftlich auch nicht entfernt jo ſchön wie der Kaufajus, Alle drei Meilen werden die Pferde vor den jauberen, gut bejette Buffets darbietenden Stationshäufern gewechſelt. Man fährt faſt nur Galopp, auch bergab, und den Neu— ling fait oft ein gelindes Grujeln, wenn das Gefährt in raſendem Tempo die jteilen Schlangenlinien des Wegs hinunterfauft und bei defjen jcharfen Biegungen vettungslos in die gähnenden Abgründe hinabjtürzen zu wollen ſcheint. Wer aber die bemwundernswerthe Fahrgeſchicklichkeit der ruſſiſchen Kutjcher bereits aus eigner Erfahrung kennen gelernt hat, ijt ohne Furcht. Die Höhe des Pafjes, der unmittelbar an der jchnee- bedeckten Kuppe des Kasbek vorbeiführt, beträgt 7700 Fuß. Meberall waren Wächter aufgejtellt, um auf die Bewegung der Schneemafjen zu achten und vechtzeitig vor den drohenden Lawinen zu warnen. Wir legten die ungefähr 240 Kilometer lange Strede in 21 Stunden zurück! Dben in der Schneeregion ge- langten auch ſchon allerhand interejjante Vögel zur Beobachtung. Die jhönen Alpenfrähen (Fregilus graeulus, Z.) flogen in ganzen Scharen in ſtoßweiſe jhmwimmendem Flug hin und wider, und das jatte Schwarz ihres Gefieder hob ſich wahrhaft wunderbar ab von dem leuchtenden Roth der Schnäbel und Füße. Einzelne Gänfjegeier (Gyps fulvus, Gm.) zogen in unerreichbarer Höhe raſtlos an den oberen Kanten der Felswände entlang. In der Hochgebirgsvegion trippelte an den aufgejchichteten Schneewällen ARBEIN Chinefifher Grünfink (Fringilla sinica, L.). Braunköpfiger Ammer (Emberiza luteola, Lath.). Sommerkleid. Winterkleid. Sämmtlich in */, natürlicher Größe. gar zierlich die nette Faufafiihe Alpenlerche (Otocorys larvata, de Fil.), von der wir in wiljenjchaftlichem Intereſſe mehrere im Vorüberfahren für meine Sammlung ſchoſſen. Ich bin mit dieſer jchönen Art jpäter wieder in Transkaſpien, in dem Hochgebirge an der perjiichen Grenze, zufammengetroffen und werde näher auf jie zurückfommen. Sn der theilweife mit Bujchwald bedecten Mittelgebivggregion war der Zipp- ammer (Emberiza cia, Z.) der häufigjte und charakteriſtiſchſte Vogel. (Fortfegung folgt). — — Der diesjährige Srühjahrszug in Sytſchewka, Gouvernement Smolenst (Rufland). Bon Gottfried Tihann. Die Vögel famen in nachjtehender Neihenfolge an: Satfrähe(Corvus frugilegus, Z.). . 8.März*) WeißeBacdhftelze(Motaeillaalba, Z.) 11. April Feldlerche (Alauda arvensis, Z.) . 24. ,„ Kibit (Vanellus eristatus, M. et W.) 12. „ Rothfehldhen(Erithacusrubecula, Cuv.) 6. April Krammetsvogel, bzl. Wachholder- Ston (Suurmnsmulganis, ZI)... % drofjel (Turdus pilaris, Z.). - . . 13. „ &delfinf (Fringilla coelebs, Z.). . 11. „ Thurmfalf (Falco tinnunculus, Z.) 14. „ *) Natürlich Gregor. Zeitrechnung. 268 Die geftederte Welt Wochenſchrift für Vogelltebhaber, - Züchter und -Händler. Nr. 34. Wieſenweihe — cineraceus, Wiedehopf (Upupa epops, L.). 2. Mai Mont.) . . . 14. April Schwarzbrauner Milan Atilvus ater, Gm.) - 15: Lachmöve (Larus ridibundus, Car lo: Schwarzamjel (Turdus merula, I) 16. Mäufjebufjjard (Buteo vulgaris, Z.) 16. Grauer Fliegenjhnäpper (Mus- eicapa grisola, L.) . - Fitis— ne (Sylvia trochilus, IB, 3. Rauchſ 91 wa [be (Hirundo rustica, “E) 4. Eichelheher (Garrulus glandarius, Z.) 4. Stockente (Anas boschas, ZL.) . ren Schwarzrüdiger oder Trauer- Baumpieper(Anthusarboreus, Behst.) Wo, fliegenfhnäpper (Museicapa Sturmmöve (Larus canus, ZL.) . . 17. „ atricapilla, /.) Au Großer Brachvogel (Numenius ar- Fenſterſchwalbe Bil. Sausfewalbe quatus, L.) . . ee; (Hirundo urbiea, Z.) . . Den Großer Schr eiabler (Aquila clanga, Fiſchadler (Pandion haliaetos, — 55 ——— len, Wald-Laubvogel —— Sleinſchmatzer (Sanieola oenanthe, sibilatrix, Dehst.) . ben ——— Gambettwafierläufer (Totanus Graugans (Anser einerens, Meyer): I; calidris, /.). : 0er Wiejenpieper(Anthuspratensis, Z.) 17. „ Garten- gaubuogel (Hypolais vul- Kricdente (Anas crecca, L.). BIS, garis, Dr.) . 19 Slußregenpfeifer (Charadrius fu- Shwarzlöpfige Gr asmüde Sn viatilis, Behst.) . - elS.. via atricapilla, /.). - SA Waldfchnepfe(Seolopaxrustieula, Z.) laser, Pirol (Oriolus galbula, 1% — Sl es (Tringa alpina, IR zug Die 5 Ringe { tau b e(Columba palumbus, IB ) 20. Sumpfmeihe(Cireusaeruginosus, Z.) 20. Mauerjegler (Cypselus apus, Bo 21. KRarmingimpel(Pyrrhula erythrina, Rall)on: al: Bujd- oder Heufhreden- Rohr: KRornmeihe (C. cyaneus, Z.) . . .22. „®) länger (Calamoherpe locustella, Wendehals (Jynx torquilla, Z.). . 23. „ DEntlN)) oe RI 22 Weißer Storch (Ciconia alba, Z.) 24. „***) GSprojjer (Lusciola philomela, Behst.) 22. > Meidenlaubvogel(Sylviarufa, Briss.) 26. „ Müllerhen (Sylvia ceurruca, ZL.) . 22. „ Kufuf (Cuculus canorus, Z.) . . .29. „ Uferſchwalbe (Hirundo riparia, 1) 2a, Gartenrothſchwänzchen (Rutieilla Gar a phoenicurus, Z.) . - MEN ;,; Gml.) . WIE A Lerchenfalk (Falco subbuteo, —— 1. Mai Ziegenmelfer (Caprimulgus euro- paeus, 7.) GelbeBadftelze(Budytesflavus, Z.) 2 Dazu bemerfe ich noch Folgendes: Sa) — Braunfehl ch en (Eratincoia rubetra, IB 1. Der Star (Sturnus vulgaris, Z.) macht in hiejiger Gegend jährlich nur eine Brut. 2. Nach Angaben verschiedener Autoren wie Friderich, ten; DL, ater, Gm.) im Norden nicht angetroffen werden, ja fogar im nördlichen Deutjchland jelten jein. er arey Mandeltr ähe (Coracias garrula, 2) 2. Wiejenralle (Crex pratensis, Dehst.) 28. Wachtel (Coturnix communis, Bonn.) 30. ſoll der ſchwarzbraune Milan (Milvus In den Gouvernements Smolensk, Twer und Mostau gehört aber der ſchwarzbraune Milan zu den gemeinften Raubvögeln. In Moskau felbt jieht man im Frühling und Sommer diejen jich in dev Luft ſchön aus— nehmenden Vogel täglich bald höher, bald tiefer über die Dachfirſten dahinjegeln oder über der Moskwa ſchöne Kreiſe ziehen. 3. Wie mir Herr Dr. Hoffmeiſter mittheilt, ſoll die Amſel (Turdus merula, 7.) weſtlich von hier gegen Bjelo hin Brutvogel ſein; bei ung iſt ſie es aber nicht und nur einige wenige Stüce trifft man im Frühjahr und Herbſt zur Zugzeit, meijt in Geſellſchaft anderer Droſſelarten, an. Als ich am 16. April morgens 4 Uhr bei 3 Grad Froſt den Park hinauf ging, wurde ich durch den leiſen Geſang einer Amſel angenehm überraſcht. Es waren vier Stück und ſie verſchwanden am folgenden Tag. 4. Die Gebirgsſtelze (Motacilla sulfurea, Behst.) kommt hier zwar auch vor (jo erſchien ſie im Sahr 1894 am 7. Mai); immerhin ift fie aber fein bejtändiger Zugvogel und jelten. 5. Im Frühjahr als flüchtiger Wandrer unſre Gegend durchziehend, verweilt der Fiſchadler (Pandion haliaetus, Z.) im Herbſt auf dem Rückzug gewöhnlich bis Ende September. =) —— des Eisgangs. **) Siehe Jahrgang 1896 der „Gefiederten Welt“ Nr. 12. Ein Stündcen neben einem Steinadlerborft. Bon F. Haufer. BA hE 30. Juni diejes Jahrs bot ſich mir anläßlich der Erfteigung eines bewohnten Steinadlerhorit3 in den Glarner Freibergen (Schweiz) die jeltne Gelegenheit, längre Zeit eine Alpendohlenfamilie, welche aus den beiden Alten und drei feit furzem flüggen Jungen bejtand, in nächſter Nähe zu beobachten. Nr. 34. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 269 Der Adlerhorit lag nahe der öftlichen Kante de3 oberjten Theil der nördlichen, mehrere hundert Meter ſenkrecht abfallenden Felswand des Nägeliftocds (1970 m über dem Meeresipiegel), auf einem von hoher Nifche überwölbten Abſatz und war nur mittels eines etwa 70 Meter langen Seil3 vom Berggipfel erreichbar. Ein ſchmales, vermwittertes, bis an die nördliche Kante veichendes und hier in ein Kühn vor jpringendes Horn auslaufendes Felsband durchquerte die den öſtlichen Abjturz des Gipfes bildende Felswand und geftattete geübten, ſchwindelfreien Kletterern eine Annäherung an den Horſt bis auf etwa 20 Meter. Hier, am legten Punkt, der dem Fuß fichern Halt bot, und von wo ab die Felsſtruktur jegliches Weiter- fommen unmöglich machte, ftellten ſich Wildhüter Bäbler, meine Wenigfeit und drei weitere, ſich für das jeltne Schaufpiel interejfivende Männer auf. Bäbler hielt, zum Schuß gegen allfällige Angriffe der alten Adler auf feinen Sohn, den wagehalfigen jungen Mann, der fich erfühnte, dev Felſenburg dev beſchwingten Raubritter einen Beſuch abzuftatten, jchußbereit eine Büchje in der Hand. Die übrigen Theilnehmer der Unternehmung, zumeift handfefte, fucchtloje Alpenjöhne, denen die Arbeit am Seil zufiel, waren etwa eine Stunde nad) uns im Thal aufgebrochen. Zudem hatten fie auf den Gipfel einen weitern Weg zurüczulegen, als wie wir ihn hinter uns hatten. Sie erreichten ihr Ziel fat zwei Stunden nad) ung, während welcher Zeit wir e3 uns auf der luftigen, aber unheimlich wenig Raum ge- mährenden Warte jo bequem machten, al3 es eben ging. Wir beobachteten die Nachfommenden beim Auf jtieg, wie fie, eine Reihe winziger Punkte, langjam über die Schneefelder zogen, welche allerort3 hier oben noch zu treffen waren und bis über die Dächer der oberjten Sennhütten veichten. Das Wetter war ganz Far. Kein Wölkchen unterbrad das tiefe Blau des Himmels, obwol Tags vorher Wind und Wetter wütheten, als feien alle Schleufen des Himmels geöffnet. Yeicht mit friichem Schnee überdecft erglängten dafür die mächtigen Firne und Gletſcher der gewaltigen Gebirge vor uns umſo herrlicher. Der Ausblick auf die hundert und aber hundert Spiten, Kuppeln und Hörner, die weiten, toten Fels- und Eismwüften, die taufend Schluchten, Runfen, Thälchen, Thäler, Wälder und Weiden war wundervoll und nie wurde das Auge jeiner ſatt. Obwol unfer Standort nur uns Allen Pla bot und nad) Feiner Richtung hin freiere Bewegung geftattete, jo ward uns die Zeit, die wir zu warten hatten, bis die Uebrigen den Gipfel erffettert und die Vorkehrungen zur Befejtigung des Seils getroffen hatten, nie lang. Was bot ſich biev oben nicht alles unferm Auge! Mit Hilfe des Fernrohrs Fonnten leicht Eleineve Gemsrudel beobachtet werden, die am Nand eines Bachs weideten, der, in ſchwindelnder Tiefe gerade uns zu Füßen, als ſchnee— weißes Band ſich durch die Alpen wand. Ab und zu kreiſte hoch über ung ein Glied des alten Adlerpars. Ihrem fcharfen Auge blieben wir natürlich nicht verborgen, und jo blieben jie dem Horſt fern. Der König der Lüfte zollt dem Herrn der Schöpfung große Achtung und ſelbſt in der Beſorgniß und Liebe zu feinen Jungen ftürzt er fich nicht blindlings in Gefahr, wo der Menſch ihm als Feind entgegentritt. Der mächtige, itolze Vogel, wie er majeftätifch fein weites Reich durchfliegt, hoch über den höchſten Spitzen kreiſend ſchwebt, dann höher und immer höher fteigt, bi3 ihn das Auge in der grenzenlojen Tiefe des Yuftraums verliert, bietet jtet3 ein großartig jchönes Bild, das dem Gedächtniß nicht jobald entjchwindet. Bon dem Hort ſelbſt war uns nur der äußerſte Rand fichtbar, ein wirrer Haufen Tannenreijer, zwifchen denen einzelne Kräuter Wurzel gefaßt hatten. Der übrige, weiter in dev Niſche zurüc gelegne Theil wurde von vorftehendem Gejtein verborgen und jomit auch der junge Adler. Nur wenn er an den äußerten Rand des Horſts gefrabbelt wäre, hätten wir ihn ſehen können, wozu ev aber feine Veranlafjung fühlte. Dafür trieben ſich in dem Genift in furchtlofefter Weife Alpenflüevögel und Schneefinfen herum und thaten fi an den unzähligen Schmarogern gütlich, von denen, infolge dev vielen darin faulenden Fleiſchtheile, der Horſt wimmelte. Stets waren auch zwei Alpendohlen in unjrer Nähe. Sie zeigten fajt gavfeine Scheu vor uns, nahmen vielmehr hingeworfene Brotfrumen, wo ſolche etwa in dem Gejtein hängen blieben, ganz nahe vor unjeren Füßen meg. Mir fiel auf, daß die Vögel ftetS nach einer beftimmten Spalte flogen, darin verjchwanden, um von neuem zur Kerbthierjagd zurüczufehren. Gleich kam miv der Gedanke, e8 möchte jene Spalte ein Nejt mit ungen bergen, und da fie nur wenige Meter über dem Telsband gelegen war, welches unjern Weg bildete, fletterte ich die Strede zurück. Der Fels hing aber vorn über und es bejtand von feiner Seite die Mög: lichkeit, ohne Leiter oder Seil an den Punkt zu gelangen, wo das Neft fich befinden mußte. Einen Augen— blict zweifelte ich an der Nichtigkeit meiner Annahme. ES triefte nämlich Waſſer aus der betreffenden Spalte, und an feuchten Orten bauen die Alpendohlen nicht. Daß das Net aber trotzdem in dev Spalte lag, dieje alſo einen trodnen Raum aufzumeifen hatte, darüber brachte mir das Betragen dev alten Dohlen bald Ges wißheit. ALS fie mich unterhalb ihres Heiligthums weilen jahen, umflogen fie mich gleich mit kläglichem Gepfiff. Sie umkreiften jo nahe meinen Kopf, das ich deutlich das Winden und Rauſchen ihrer Flügel wahrnehmen konnte. Ich wollte die armen Vögel nicht unnöthigerweiſe ängſtigen, kehrte zurück und ſah darauf zu meiner unbeſchreiblichen Freude, wie nad) und nach drei allerliebſte junge Dohlen das Neſt ver— ließen. Sie waren genau jo prächtig ſchwarz befiedert wie die Alten, doch merklich kleiner. Im Flug waren fie ſchon Meifter. In anmuthigſter Weiſe Ereijten fie jpielend mit den Alten, welche nach meinem Rückzug gleich wieder beruhigt waren. Bald umflogen die ſchönen Vögel die Felswand unter uns, bald zu unſeren Häuptern und begleiteten ihre Spiele ſtets mit hellem, mwohltönendem Gepfifj. Um auszuruhen oder von den Alten Nahrung zu erbetteln, Elebten fie jich an den Felſen fejt, wie es Segler und Schwalben thun. Ueberall fanden fie Halt, am glatteften, jelbit an überhängendem Geftein und nahmen mit Vorliebe diefe abfonderliche, nach unjeren Begriffen höchft unbequeme Stellung ein. Zuweilen jeiten ſie jich, ſich eng zufammendrängend, auf einen Vorjprung. Da war e3 allerkiebjt mit anzujehen, wie die Alten ihnen 270 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 34. alle par Minuten eine fette liege oder einen noch ftrampelnden Käfer, der ſich wahrjcheinlich ebenfalls mit den faulenden Abfällen im Adlerneſt gemäjtet, brachten, und wie dann die niedlichen Kleinen unter zivpendem To mit weit geöffnetem Schnabel und zitternden Flügeln danach verlangten. Welch’ interefjante Nachbarſchaft! Hier der Horjt des gewaltigjten und gefürchtetiten unjerer Raub: vögel, des Steinadlers, dort, jenſeits der Felskante, in der Entfernung von faum vierzig Metern, ein Alpen- dohlenneft. Und wer weiß, ob fich nicht Alpenflüevogel und Schneefinf ebenfalls nahe dem ſo reichliche Nahrung bietenden Ort häuslich niedergelaſſen haben? Es machte einen ganz eigenartigen Eindruck, dieſe wehrloſen Zwerge ſorglos an der Tafel des Rieſen, des Schreckens aller höheren Thierformen des Gebirges, ſchmauſen zu ſehen, an der Brutſtättte des er— barmungsloſen Würgers, bei deſſen Auftauchen die Gemſe mit warnendem Pfiff dahinflieht, ven Schutz überhängender Felſen ſuchend, Murmelthier, Haſe, Fuchs und alle kleineren Vierfüßler in ihre Höhlen flüchten, oder, wie die Wildhühner, in kopfloſer Angſt ſchützendes Geſtrüpp und Dickicht zu erreichen ſtreben. (Schluß folgt). — 48 De Berichte aus den Vogelituben. (Züchkungs- und Gelangs- Angaben u. a.). (ge wahrer Unjtern waltet über meinen Vögeln; ih muß Cie heute um Ihren gefälligen Rath bitten, ob und wie fich abhelfen läßt. Die zweite Brut der großen Kubafinfen fam mit drei jchönen ungen ohne Unfall auf; die Alten fütterten einige Tage, wurden läffiger, bis ich eines Morgens alle drei tot fand, während im dichtejten Gebüjch ein freiſtehendes Neftchen errichtet ward, worin das Weibchen brütete. Seit gejtern (17. Auli) müfjen wieder Junge da fein. Gefüttert werden: eingequellte Sämereien, frifche Ameijenpuppen, Eierbrot, Mehlwürmer. Gefehlt hat es an nichts. Meuftergiltig pflegte bei der ersten Brut das alte Männchen und jeßt eben jo. Mein Pärchen Bapftfinfen (Nonpareil) baute, wie ich Ihnen neulich mittheilte, d. h. alles beſorgte das Weibchen. Am einem Tag war das Nejtchen hergerichtet und an jedem Tag wurde ein Ci gelegt, bis es vier waren. Nach Ablauf der Brutzeit famen vier jchöne, Fräftige Junge aus; ich gab mir die größte Mühe, e3 an nichts fehlen zu laſſen; eines Morgens finde ic) nur noch drei vor. Alles Suchen nad) dem Verbleib des vermißten half nichts, es war und blieb verſchwunden. Geftern Abend fand ich ein zweites unge und heute früh das dritte tot in entgegengejegter Ede vor. Ich habe nun das Männchen im Ber- dacht, der Urheber zu fein; jchleunigit herausgefangen und in eine andre Abtheilung gebracht. Ich gründe meine Vermuthung darauf, daß das alte Männchen nie feine Jungen fütterte; zweimal konnte ich es am Neſt beobachten, ſonſt kümmerte e3 ſich um nichts. Doch wollte es heute früh auc mit einem Sonnenvogel anbinden. Letztres iſt die einzige Unthat, die ich bejtimmt beweiſen fann. ch denke, da ein Pärchen Gürtelgrasfinfen und ebenjo Diamantfinken dies nicht angerichtet haben, denn erſtens find beide jehr friedlich und zweitens habe ich nie gejehen, daß Diejelben fich in der Nähe des Nejts hevumtrieben. Dagegen habe ich mit Bejtimmtheit gejehen, daß der alte Papſtfink heute fich jofort einem Neftchen näherte, in dem junge fleine Kubafinfen piepften. Was ift die Urjahe? Fleiſchnahrung hatte er ficher genug, vielleicht ijt er dadurch jo wild geworden ? Meine Anficht ift nun folgende, und ich bitte Sie, mir anzugeben, ob Sie mit mir übereinftimmen. Ich laſſe das Weibchen Papftfint das noch übrige Junge allein aufziehen. Hoffentlic macht es ſich nichts aus der Trennung. Aber wie bei der nächjten Brut weiterfahren? Soll ich den Mifjethäter wieder in die Abtheilung zum Weibchen laſſen (meine Benauplzennbiheilung) oder ſoll ich das Weibchen in eine Ab- theilung jegen, die nur Wellenfittiche, Gvauföpfchen, Weber und das genannte Pärchen große Kubafinken enthält? Einerſeits wird wol eine zweite Brut leichter zujtande Fommen in der Abtheilung, die eben das Neſt enthält, andrerſeits möchte der Papſtfink aber dort weiter an anderen Bruten Schaden jtiften. F. Jaeger. (Sie müflen aufs ſorgfältigſte beobachten und jeden Webelthäter jofort entfernen. Außerdem pflegen ſolche Vögel, wie Papſtfink, Diamantfinf und Gürtelgrasfint, doch nicht friedlich zufammen zu niften. Da thut man jedenfalls bejjer daran, wenn man von diejen jebe Art für fich allein im Hecfäfig hält. Sowie Sie bemerken, dal der Bapftfint an feinem eignen oder einem fremden Neft Unfug macht, muß ev- jofort entfernt und ein andres Männchen angejchafft werden. Dr. R.). — Noch eine verunglüdte Dompfaften-Süchtung. Von DO. Günther. ae ich in der „Geftederten Welt” den Mißerfolg des Herrn %. Schlag las, hoffte ic, mehr Glück zu haben, denn in meinem Flugkäfig jaß ein Dompfaff-Weibchen jchon über zwei Wochen auf dem Neft. Aber jest jind meine ſchönſten Hoffnungen leider zu Schanden geworden. Doc; gejtatten Sie mir, vom Anfang ver Brut an zu erzählen, ee A Ts Nr. 34. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für DVogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. 271 Im Mai fette ih ein Dompfaffpärchen, ein gefangnes Männchen, das ſchon ſeit vier Jahren in meinem Beſitz und äußerjt zahm ijt, jomwie ein aufgepäppeltes Weibchen, in den Flugraum. auf einem überdachten Balkon, ift 2 m hoch, 1,,, m breit und ebenjo tief. Diejer jteht Eine lebende Tanne und Waldgräjer jtehen darin, an den Wänden find zahlveiche Nefter zwiſchen dichtem Tannengeftrüpp angebracht, der Boden ijt mit Flußſand bedeckt. Wachteln eingejeßt. Neben den Dompfaffen hatte ich noch je ein Pärchen Zeijige und Da das Dompfaff-Weibchen anfcheinend die freie Luft nicht vertragen fonnte, jo jeßte id) an jeine Stelle ein eben gefangnes, welches noch garnicht eingemwöhnt war. Es war durhaus nicht meine Abjicht, Zuchtverſuche anzuftellen, da ich mich erſt in diefem Jahr der Bogelliebhaberei gewidmet habe und wußte, mit welchen Schwierigkeiten ich zu vechnen hatte. Aber ich wurde andern Sinns, als ich eines Tags ein zevbrochnes Et im Trinkgeſchirr fand und zugleich bemerkte, daß das Dompfaff-Weibchen auf einem Neſt jap. zu unterjuchen. Um es nicht zu verjcheuchen, wagte ich nicht, das Neſt Das Weibchen brütete volle jiebzehn Tage, Fam nur dann und wann hevab, um zu frellen. Da nach diejer Zeit jpätejtens hätten Junge vorhanden jein müfjen, jo benußte ich bei Gelegenheit die Ab— wejenheit des Weibchens und jah in's Nejt, und ſiehe da — es war nicht3 darin, garnichts. raſchung wäre ich faſt von dev Yeiter gefallen. Vor Ueber: Schon drei Tage ſpäter baute das Dompfaff-Weibchen ein neues Neft, und als ich nad) einigen Tagen nachjah, fand ich zwei Gier darin. leider ohne Erfolg. Auf diefen hat das Weibchen nun jogar zwanzig Tage gebrütet, aber Die Eier, welche ich jest aus dem Neſt genommen habe, zeigen an der jpigen Seite einen dunklen King und jcheinen jomit faul und unbefruchtet zu fein. Daß fi die Dompfaffen jehnäbelten, habe ich wol gejehen, auch den Liebestanz des Männchens, aber nichts von einer eigentlichen Parung. Während der leiten Zeit der Brut fam das Weibchen faſt an jedem Mittag auf einen Locdton des Männchens vom Neſt, worauf beide „gründlich“ badeten; noch halb naß ging dann das Weibchen wieder auf die Gier. Im nächſten Frühling werde ich die Verjuche mit einem jungen Männchen und dem Weibchen fort jeßen, wobei ich hoffentlich mehr Glüc haben merde. (Segen Sie die derartigen Verſuche nur immerhin fort; freilich muß ich glauben, daß Sie beſſere Erfolge haben würden, wenn Sie ein andres alt eingefangnes und nicht aufgepäppeltes Männchen hätten. Dress) BEE ea Papageien-Kranfbeit. Wie weit der förmliche Wahnfinn geht, der nicht allein in Paris, ſondern auch bis nach Deutichland Hin inbetreff der Papa— geien-Krankheiten herricht, erſehen wir aus einer Meldung von Luzern her, die mir jet noch ganz neuerdings zugeſchickt worden. Die längſt aus Kreuzlingen bei Thurgau mitgetheilte und hier ganz entjchieden durch die Behörde mwiderlegte Geſchichte „von den ſechs gejunden, Fräftigen Männern, die in wenigen Tagen der anſteckenden Krankheit erlegen ſeien“ zieht jich noch jeßt in der albernften Weife durch jo und foviele Zeitungen. Die „Egever Nachrichten” knüpfen an jene Mittheilung den folgenden alberniten Ausſpruch: „Die furchtbare Krankheit ift bisher nur bei Papageien beobachtet worden. Bon der großen Anftedungsgefahr gab vor einigen Jahren aber der Umjtand Zeugniß, daß ganze Häufer und Straßen in Paris infolge diefer Bapageienpeit ausjtarben. Bor dem Halten diefer Ziervögel ift aljo entjchieden zu warnen”. Ich aber, Dr. Karl Ruß, füge hinzu, daß der Menfch, welcher ſolchen Unfinn gejchrieben Hat, noch tief unter einem albernen Affen jteht. Herrn Ignatz Peliſcheck: Warum h nicht mitgetheilt, womit Sie den Vogel in der letztern Zeit gefüttert haben? Dann hätte ich Ihnen doch erſprießlichere Auskunft geben können. So vermag ich nur zu ſagen, daß der Wellenſittich an Darmkatarrh geſtorben iſt, den er jeden— falls infolgedeſſen bekommen hat, daß er etwas Schädliches, mindeſtens Schwerverdauliches, gefreſſen. Herrn K. Schick: Die Unterſuchung hat ergeben, daß Ihr Kernbeißer an Lebererkrankung geſtorben war. Wahr— ſcheinlich hat er ſich an umvichtiger Fütterung überfreſſen; denn dieſe Erkrankung entſteht in der Regel doch davon, daß die Vögel immer zunächſt ſich zu fett freſſen, dann bei Gelegenheit den Magen überladen und ſo zugrunde gehen. Die Fütterung mit bloß dreierlei Sämereien war vonvornherein nicht aus— reichend, ſondern fie hätte viel mannigfaltiger ſein müffen. Ihrer Durchlaucht Frau Prinzeſſin A. von Karolath— Schönaich: Die junge, aus dem Neſt gefallene Schwarzdroſſel, die Sie aufgefüttert haben, wird nicht eigentlich leidend ſein, denn, wie Sie ſchreiben, frißt ſie gut, beginnt auch bereits, allerliebſt zu ſingen und iſt munter. Nur wundert es mich, daß Sie meinen, der Haferſchleim wirke ſchädlich; derſelbe ſoll doch nur mildern und kann in keinem Fall noch mehr zum Huſten reizen. Hiermit bitte ich dringend, daß Sie gerade den Haferſchleim an jedem Tag drei- bis viermal erwärmt dem Vogel reichen und ſich darauf verlaſſen, daß dadurch Milderung der Entzündung und Hebung des Katarrhs eintreten kann Für den Nothfall, wein durch irgendeine andre Veranlaffung immer wieder ein Neiz entjteht, geben Sie in den Haferjchleim auf ein Schnaps- oder Liförgläschen voll wie ein kleines Hanf- korn groß Natrum nitricum dep. aus der Apotheke. Dann wird eine Befferung des Leidens hoffentlich ganz von jelber eintreten. Herrn M. Herzog: In meinem „Handbuch für Wogel- liebhaber“ I habe ich es jehr eingehend erklärt, wie und weshalb Wellenfittiche mit Kleinen Prachtfinken garnicht oder nur unter günftigen Umftänden zuſammen gezüchtet werden fönnen; dabei müſſen Sie aber ſehr aufmertfam Iejen, denn es handelt jich hierbet doch darum, daß die Niftgelegenheiten fir die jo ganz ver— ſchiedenen Vögel eben auch verichieden eingerichtet werden. Die Niftfäften für die Wellenfittiche hängen hoch und frei und die Niſtkörbchen, in denen die Prachtfinken ihre Nejter erbauen jollen, müſſen bier und da im Gejträuch angebracht werden. Bevor Sie fih aber ſolche Vögel anjchaffen, leſen Sie doc) jedenfalls in meinen Büchern fleißig nach. Herrn A. Driefher: 1. In meinem Buch „Der Grau— papagei”, feine Naturgejchichte, Pflege und Abrichtung, das Sie ja bejigen, finden Sie S. 120 Näheres über das Selbit- zupfen ſolcher Vögel und auc gründliche Anleitung zur Be— handlung bei diefer unfeligen Gewohnheit. Leſen Sie aljo auf— merkſam nad, um einerjeitS die Urfache zu ermitteln und andrerjeits wenn möglich zu heben. Namentlich) wenden Sie 272 - Die gefiederte Welt. die ©. 87 vorgejchriebne Federnkur nebſt dev vichtigen Er— nährung an. 2. Die Ahnen jo auffällig dünkende Erſcheinung, daß die Entlerung ſich zumeilen verfchiedenartig zeigt, liegt offenbar darin, daß Sie den Vogel doch erjt feit Furzer Zeit naturgemäh ernährt haben, während ev früher vielleicht vecht unregelmäßig und naturwidrig gefüttert worden iſt. Richten Sie ſich nun alſo nicht allein in der Fütterung, ſondern in der ganzen Haltung und Verpflegung, der Federnpflege u. q., nach den Angaben jenes Buchs. Herrn F. Kellert: Wie fann ich Ahnen angeben, ob Ihre jungen Turteltauben die naturgemäße Maufer durchmachen werden, wenn Sie fich nicht einmal die geringe Mühe nehmen, mir genaue Angaben zu machen, wie Sie diefelben gefüttert haben u. ſ. w.? Herrn Paul Böhme: Der überfandte Vogel war ein Kukuk, und zwar ein Weibchen nach der erſten Maufer; früher hielt man folche Weibchen für eine befondre Art: vother oder leberbrauner Kufuf. Hein Bernd. Lufer: Vor allen müffen Sie den Fuß nebjt jeder einzelnen Zehe auf das genaueſte unterjuchen, 1m zu ermitteln, ob es Ahnen nicht möglich fein wird, eine be- jondre Urjache des Leidens feitzuftellen. Am wahrjcheinlichiten ift es immer, daß fich ein dünner, fcharfer Faden, eine Faſer, ein Har oder drgl. darum gewidelt und wol gar tief einge ſchnitten und dann eine Geſchwulſt, Entzündung oder Eiterung verurſacht hat. Iſt dies der Tall, jo müſſen Sie vermittelt einer jehr jpiten, fcharfen Schere die Urſache zu löſen und zu entfernen juchen. Iſt Eiterung vorhanden, jo muß durch Um— fchläge oder, wenn Gntzündung, durch Bleiwaſſerkühlung Heilung bewirkt zu werden fuchen. So pflegt die Heilung dann von felber einzutreten. Da die Fütterung in Ordnung it, jo brauchen Sie in dieſer Hinficht weiter nichts zu be- achten, als daß Sie nur recht wenig Hanf geben. Weiter verjchneiden Sie ihm jahgemäß die Zehen und bringen Sie dieje in Drdmung. Nothwendig iſt ſodann noch, daß Sie den kranken Vogel in einen Käfig allein ſetzen und ſachgemäße, nicht zu dünne, aber auch zu dicke Sitzſtangen hineinthun. Herrn G. Nitſchke: 1. Hauptſache iſt es bei jeder Vogel— zucht, daß man ſich, — es irgend möglich iſt, unterrichtet. Nun ſchreiben Sie, Sie wollen eine Kanarienhecke anlegen, haben fich auch mein Buch „Der Kanarienvogel”, neunte Auf— lage, gefauft, aber im übrigen haben Sie noch nicht die ges vingiten Kenntniffe und ſuchen jich ſolche auch nicht zu vers Ihaffen, indem Sie nachlefen. Da kann ich Ahnen beim beften Willen nichts zweckmäßigeres antworten, al3 daß Sie in dem Buch, das Sie nun ja befigen, möglichit aufmerkſam nachlefen und zwar ©. 94 über die Vorzüge und Nachtheile der Käfig— hecke und der fliegenden Hecke; ©. 129 ber das Alter der —— S. 134 über die Zahl der Weibchen auf einen Hahn. 2. Ahr kranker Kanarienhahn hat nach den Furzen Angaben, die Sie gemacht haben, Lungenentzündung oder Kehlkopffatarrh, und Sie müffen über diefe ©. 176/77 nad): lefen. Geben Sie dem Vogel bis auf weitres kin faltes Trinfwaffer mehr, fondern anftatt deffen nur ganz dünn ges fochten Haferjchleim, dreimal im Tag erwärmt. Natürlich müſſen Sie ihn während diefer Kur vor neuem Zug oder jeder andern Erkältung durchaus in Acht nehmen. Glücklicherweiſe it es bis zur neu beginnenden Hecke noch beinahe ein ganzes Jahr hin; wenn Sie ihn aber bis dahin nicht völlig heilen können, jo dürfen Sie ihn feinenfalls in die Hecke geben. Herin Fritz Zantl: erwidere ich bejtens und jehe der Nachricht iiber Ihre Vögel gern entgegen. Ihren Gruß vom Hohen Beijenberg 3u unferm Bilde. Die Abbildung zeigt zweit fremdländiiche Finkenvögel, die in letztrer Zeit vereinzelt in den Handel gelangt find. Den braunföpfigen Ammer (Emberiza luteola, Lath.) bat der Künftler im Sommer- und Winterfleid dar- Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 34. geſtellt. Dieje verſchiedne Gefiederfärbung hatten die Reiſenden, welche den Ammer in ber Freiheit beobachtet, jo aufgefaßt, daß fie den jchöner gefärbten Vogel als das Männchen, den fohlichter gefärbten als das Weibchen bezeichneten. Nach mehr: jährigen Beobachtungen in Dr. Ruf’ Vogelftube hat fich aber ergeben, daß der braunköpfige Ammer zu den Vögeln gehört, die nur während der milden Jahreszeit ein Prachtkleid tragen, zum Winter hin dagegen in ein unjceinbares Gefieder fich verfärben. Die Gejchlechter find gleich gefärbt. Am Sommer- kleid erjcheint dev Bogel an Kopf und Kehle im Ipiken Winkel bis Oberbruſt vothbraun, Naden olivengrünlichgelb, Oberſeite graubraun, jede Feder mit ſchwärzlichem Schaftſtrich und gelbem Außenſaum; —— dunkelbraun mit fahlbrauner Querbinde und jede Feder mit fahlem Außenſaum; Schwanzfedern ebenſo; Hals, Bürzel und Unterſeite zitrongelb; Augen braun; Schnabel gelblihgrau; Füße gelbbraun. Das Winterkleid ift oberfeits fahlbraun, dunkel gefteichelt; Kopf und Seiten bräunlic); unterjeits gelb. Die Maufer ift, wie bei vielen unjerer ein- heimijchen Vögel, eine zweifache, im Frühjahr die kleine mit Abwerfen des kleinen Gefieders, zu Beginn des Herbits bie große mit Wechjel fammtlicher Federn. Die Heimat des braunföpfigen Ammers ift Zentral-Ajien. Swerzow fand ihn in ganz Turkeftan häufig umd in großen Scharen, jedoch nur ftellenmweife. In der Steppe bemerkte er ihn, wo diejelbe feucht und miefenartig war. Die hübjchen gelbbauchigen Vögel ſaßen auf jtarfen, hohen Grashalmen und fangen. Im übrigen tft ev vorzugsmweife Gebüfchvogel. Er evicheint Dort jpät, zwifchen dem 24. bis 27. April, wenn die Bäume ausjchlagen, und zieht früh ab. Ber Tſchimkent, wo er etwa eine Woche jpäter ankommt, niftet er im großer Zahl. Nach Hutton brütet er auch in Afghaniltan, wo er zu Anfang April ericheint und im Herbſt abzieht. Colonel Wardlam Ramſay evbeutete dort Gier. In Indien überwintert dev Ammer. Dort beobachtete ihn Jerdon, der berichtet, daß ev bebaute Gegenden bevorzugt, mit dichtem Gebüſch in der Nähe, in welches ev jich in der Mittagszeit zurückzieht. Auch fieht man ihn häufig in Heden. Griffith jagt, daß jein Lodton dem Ruf der gemeinen Wachtel ahnlich fei. Adams nennt feinen Geſang angenehm und melodiſch, Nach Wahrnehmungen in der Vogel— jtube ijt das fleißig vorgetragne Lied nicht bedeutend. Cs ift der kurze, deutlich artikulivte, janft jchrillende Ammergefang, der jich etwa mit „dſchek, dſchek, drih, drah, drahdi“ verdeutlichen läßt. Dies zwei- bis dreiftrofige Yiedchen wird öfter acht= bis zehnmal wiederholt. Das Ei diefer Art hat Gätfe nach Stüden, die R. Tancre am Altat jammelte, eingehend bejchrieben. Es mißt 21 mm in der Länge und 16 mm in der Breite; ihre Grundfarbe ijt ein olivengelblich getrübtes Weiß, worauf dunfel- graue rundliche Schalenflede und gelblicheolivenbraune Sprit: flede jtehen, die zu einem Kranz geveiht oder nur etwas ge- häufter am diden Ende jtehen; an einzelnen Eiern herrſchte ein violettgraubrauner, an anderen ein blaßmeergrüner Ton vor. Zweimal beobachtete Gätke dieſen Vogel auf der Inſel Helgoland, einmal im Juni und einmal im September; beides waren alte Männchen. Er bemerkt noch: „Diejer Ammer unter- Icheidet ji auf den erſten Blick von allen verwandten gelben Arten dadurch, dap jein Bürzel, die Hals-, Kropf- und Bruſt— jeiten, jowie alle unteren Theile von veinjten gejättigten Selb und ohne jedwede Fleckenzeichnung find“. In der Vogeljtube ift dieſer Ammer durchaus friedlich, Seine Züchtung ift noch nicht gelungen. Weniger wilfen wir über den chineſiſchen Grünfinf (Fringilla siniea s. sinensis, L.). Gr it an Kopf und Naden olivenbräunlichgrau; die übrige Dberfeite grünlichrothhraun ; Schwingen ſchwarz, Grumdhälfte gelb; Flügelvand und Achſeln bochgelb; Schwanz ſchwarz, Grundhälfte gelb; Wangen und Kehle gelblicholivengrün, Bartftreif Schwach dunkel; Unterfeite gelblicholivenbraun, Unterbruft heller gelblich), Bauch und Hinter: leib weißlich. Das Weibchen ift düſtrer und unterjeits mehr grau. Seine Heimat erftvect fich über das ſüdöſtliche Sibirien, China und Yapan. In der Yebensmweije wird er unſerm ein- heimijchen Grünfink gleichen. In der Vogeljtube des Fürften Ferdinand von Bulgarien zeigte er fi) im Benehmen jenem ähnlich. Dagegen ift Herr Meufel nach Beobachtungen an einem Vogel im Berliner zoologischen Garten der Anficht, dar der chineſiſche Grünfink im Wejen viel mehr Aehnlichfeit mit unjerm Stiglig habe; jein Zwitſchern ähnelt dem des Being. Auf dem Vogelmarkt ift er jelten. K. Verantmortlic) für bie Soriftteitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für den Anzeigentheil: Creutz'ſche a in Bes Verlag ber Creutz'ſchen Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M Wohenfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Zandler, Beitellungen durch jede Buchhandlung, Herausgegeben von Anzeigen werben für die 3gejpaltene ſowie jede Poftanftalt. —— * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Bes Preis vierteljährlid 1 Mark 50 Pig. Dr. Karl Ruß. ftellungen in ber Creutz'ſchen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belleallianceſtraße SI. handlung in Magdeburg entgegengenommen, tr. 35. Magdeburg, den 27. Auguft 1896. XxV. Sahra. Meine Reife nad Sentralafien. Bon Dr. Kurt Floeride. (Fortfeßung). n allen Wafjeradern trieb der muntre Waſſerſtar (Cinclus aquatieus, Behst.) fein anziehendes Wefen. Im Gebüfch trieben fi) auch viele Ningdroffeln herum, und zwar in der durch ihre weiß gefanteten Schwingen ausgezeichneten Unterform Turdus torquatus alpestris. Die Männchen befanden fich bereits in vollem Gejang. Daſſelbe war der Fall bei den in den Vorbergen ungemein zahlreich auf- tretenden Amfeln (Turdus merula, Z.), denen ic) mit wahrem Entzücfen lauſchte, weil ji) die ſchlagenden Männchen durchweg als Meijter in der Sangesfunft zeigten. Sie jangen mit einem jolden euer, Aus— druck, Schmelz und Wohllaut, wie ic) es von deutjchen Amfeln nie gehört habe. Freilich mochte auch die großartige, pittoresfe und wildromantifche, aber einjame umd totenftille Umgebung mit das ihrige zu diejer Wirkung beitragen. Ale Buchfinken dagegen, welche ih hörte, erwieſen ſich durchweg als erbärmliche Stümper, obmwol ich hier im Gebirge gerade gute Schläger zu finden gehofft hatte. Die Nebelkrähe fam bis oben zur Paßhöhe hinauf vor. Je mehr wir wieder abjtiegen, deſto häufiger wurden Elſtern und Haubenlerden. Erjtere wiefen mehr Wei am Flügel auf, wie deutjche Elſtern, jtellten aber doc) noch nicht die eigentliche weihflügelige Form (Pica leucoptera) dar, die ich exit jenſeits des Kaspiſchen Meers auffand. Die Haubenlerchen fielen mir durch ihre geringe Größe auf. Auf den Wieſen der endlich erreichten Kuraebene tummelten ſich große Flüge eines Stars, der von dev modernen Syjtematif al Sturnus caueasieus zu einer eignen Art erhoben worden iſt, objchon ev ji) von unſerm gemeinen Star nur jehr wenig untericheidet. Endloſe Staubwolken machten die Fahrt im Kurathal fajt unerträglih. Dann ging e3 wieder bergauf, und plößlich bot das Häufermeer von Tiflis tief unter ung ſich dem erjtaunten Auge dar. Mein erſter Beſuch galt natürlich dem Diveftor des Tiflifer Mujeums, Ercellenz Nadde, einem Danziger, der ſich hier in der Ferne eine leidenſchaftliche Liebe zur preußiſchen Heimat, zur Oſtſee und ihren eigenartig jchönen Dünen bewahrt hat. Dev wijienfchaftlichen Welt ijt Radde durch) feine weiten, erfolgreichen und ftets meifterhaft geſchilderten Neifen befannt geworden. Gr empfing uns auf das liebens— würdigſte und hat una auch während der ganzen Dauer der Reiſe jtetS auf das bereitmwilligjte unterſtützt, wofür ihm auch öffentlich an dieſer Stelle meinen tiefgefühlteften Dank auszuſprechen ich nicht unterlafjen fann. Natürlich; wurde gleich das Mufeum bejichtigt, das jchon beim Eintritt durch den architektonisch vollendet ſchönen und mit herrlichen Wandgemälden aus dem kaukaſiſchen Sagenkreis geſchmückten Treppen- aufgang einen großartigen Eindruck macht. Das Tiflijev Muſeum ift daS am meitejten nad) Südoſten vor= geſchobne, und man darf deshalb gevechterweife bei jeiner Beurteilung nicht denjelben Maßſtab anlegen, wie bei einem europäiſchen Muſeum, dem alle techniſchen Hilfsmittel und alle Verkehrsſtraßen dev zivilijivten Welt jederzeit zur Verfügung ftehen. Was unermüdlicher Forſchungseifer und Liebe zur Sade, in Ver— bindung mit einem hoch entwicelten Sinn fir das Schöne und Wirkungsvolle, unter ungünſtigen Berhält- niffen und mit verhaͤltnißmäßig geringen Mitteln jchaffen und feiften Eonnten, das ijt hier jedenfall3 ge- ſchaffen und geleijtet worden. Nicht wenig freilic) hat zum Gelingen des Werts das rege Intereſſe 274 Die gefieberte Welt. Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 35. beigetragen, welches die Mitglieder des ruſſiſchen Herricherhaufes ſtets für die zoologiſche Wifjenjchaft gezeigt haben. Wir hatten auch die hohe Ehre, dem in Tiflis vefidivenden Großfürften Nicolai Michailowitſch vorgeftellt zu werden, melcher als eifriger Waidmann und Ornithologe und als Beſitzer einer ſchon vom Vater ererbten großartigen Schmetterlingsfammlung gewifjermaßen der gute Stern des Muſeums geworden ift. Neben dev Aufftellung einer für den Fachmann beftimmten Lofalfauniftijchen und jyjtematiichen Samm— lung hat Radde den Hauptwerth darauf gelegt, dem Beichauer Naturleben zu zeigen, dem Laien die einzelnen Gegenftände in der für fie charakterijtiihen Umgebung vorzuführen. Dies hat Veranlafjung zur Herjtellung lebensvollev biologijcher Gruppen gegeben. Da jehen wir ein Eleines Gebirge, belebt durch auf den Felſen in den verjchiedenjten Stellungen herumffetternde Gemjen und Steinböce, ferner eine farben: prächtige Sumpflandfchaft aus dem Talyſcher Tiefland mit einem bunten Gewimmel von allerlei Sumpf-, Strand» und Wafjervögeln; ein gefallenes Kamel, auf dem fich Geier und Kolkvaben gütlic) thun, eine mit Adlern bedecte Felsgruppe u. a. m. Die für die verichiedenen Gebiete Transkaſpiens charakteriſtiſchen Thier- und Vogelarten find in einem bejondern Schrank lebensvoll zur Darjtellung gebracht. Eine ſchwache Seite hat das Tiflifer Mufeum aber doch, und das ift die Art und Weiſe dev Präparation, die größtentheils weder naturgetveu, noch dauerhaft iſt. Viele überaus werthvolle und interejjante Stüce jind leider dadurch jehr entjtellt. Dev prächtige Wildefel aus Merw 3. B. gleicht eher einem als Kinderjpielzeug bejtimmten Schaufelpferd, und die meiſten Vögel find entjeglich fteif und ſchwerfällig gearbeitet. Die Schwierigkeit, einen wirklich tüchtigen, leiftungsfähigen Präparator bei magerm Gehalt dauernd an die als jtändiger Wohnſitz für den gebildeten Europäer nicht eben angenehme kaukaſiſche Metropole zu feſſeln, ijt jedenfalls die hauptjächlichjte und in abjehbarer Zeit leider faum zu bejeitigende Urſache diejes Mangels. Biel jchwerer als in europäifchen Mufeen fällt hier auch die zerftörende Thätigkeit dev Inſekten und der unheilvolle Einfluß des Klimas mit feinen fchroffen Wechjeln in's Gewicht. Die bejjer gefertigten Vogelbälge find im obevn Stockwerk in ſauber gearbeiteten Schränfen untergebracht, in welche auch ein Theil meiner Reifeausbeute feinen Einzug gehalten hat. Die reichhaltige ethnographiiche Abtheilung mit all’ den romantiſchen Volks— typen aus dem Kaufajus ift über jedes Lob erhaben. Im Garten des Mujeums befindet jich eine hübjche kleine Menagerie, in welcher namentlich die großen Naubvögel veich vertreten find. So jah ich hier einen herrlichen ausgefärbten Bartgeier (Gypaötus barbatus, /.). Die Vogelliebhaberei it auch in Tiflis zu Haufe, denn häufig genug ſieht man an den Käufern praktiſch geavbeitete und auch jauber gehaltene Käfige hängen, deren befiederte Inſaſſen ihre fröhlichen Lieder laut in das bunte Treiben und Yärmen auf der Strafe hinausjchmettern. Die beliebtejten und häufigjten Käfiguögel find die Amfel, die Kalanderlerde und das Steinhuhn, erjtre ihres vortrefflichen Gejangs und das letre feines hübjchen Ausſehens und feiner leichten Zähmbarfeit wegen. Auch jchlechte Kanarienvögel fann man höven; diejelben werden aber nicht hier, jondern in Orenburg gezüchtet und von da aus eingeführt. Einen Vogelhändler gibt es in Tiflis nicht, jondern ein Jeder fängt ſich jeinen Bedarf an Stubenvögeln ſelbſt oder läßt ihn fich durch herumlungernde Tataren einfangen. Im Intereſſe unver ſchönen Liebhaberei iſt es überhaupt ſchmerzlich zu bedauern, daß es für die ſüdöſtlichen Arten der paläarktijchen Vogelwelt garkeine Bezugsquelle gibt. Die fo vortrefflich fingenden dortigen Grasmücden, die jo anjprechend gezeichneten dortigen Schmätzer, Rothſchwänze u. a. m. find deshalb in unferen Vogeljtuben leider noch fajt gänzlich unbekannt. Tiflis liegt zwifchen kahlen Felsbergen ziemlich öde und bietet in feiner nähern Umgebung für den jammelnden Naturforjcher jehr wenig. Das Anziehendfte für mich waren noch die zierlihen Nöthelfalfen (Falco cenchris, Naum.), mit denen ich Schon im Balkan und auf Eypern näher bekannt geworden war, und die hier mitten in der großen Stadt an der Kurabrücde ungejcheut ihr anziehendes Weſen trieben. Wir eilten, mit unſeren Vorbereitungen und Zurüftungen zur Weiterreife zu Ende zu kommen. Am 6. April, dem Djtermontag, war alles fertig und wir fonnten beruhigt und voll froher Hoffnung mit dem Mittags— zug der transfaufajiichen Bahn in der Nichtung auf Baku abdampfen. Die Gegend war bis Elifabethpol durch die zur beiden Seiten mit dev Bahnlinie parallel laufenden Gebivgszüge vecht hübjch, wurde aber dann flah und reizlos. Am Kurathal herrſchte ein reges Naubvogelleben. Thurm- und Nöthelfalfen vüttelten überall in der Luft, ein Ruttengeier zog träge gewaltige Kreife, Schelladler hockten ver- dauend auf den Telenraphenftangen, und Rohrmeihen zogen ſchaukelnden Flugs über die feuchten Fluß— wiejen, um hier gierig nad) etwas Geniefbarem auszujpähen. In früher Morgenftunde erreichten wir die inmitten großer Sümpfe und Nohrwaldungen gelegne Station Adſchi-Kabul, wo wir die Gifenbahn verließen, um mit Ertrapojt über Salian nad) Kumbaſchinsk zu fahren (etwa 250 km). (Fortſetzung folgt). ee — Abjonderlihe Cigenſchaften der europäiſchen Weichfutterfrefier oder Wurmvögel. Bon Mathias Rauſch. Im" bei alfen Thieven, jo nimmt man auch bei den Vögeln oft Eigenschaften wahr, die nicht der betreffenden Art als ſolcher innewohnen, fondern nur dem einzelnen Individuum derjelben anhaften und in dieſem Fall als abjonderliche Eigenjchaften defjelben bezeichnet werden können. Nr. 35. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 275 Die Abfonderlichfeit folder Vögel kann verjchiedenartig auftreten, jo z. B. im Gefieder, in der Er— nährungsweife, im Gejang, in dev ungeitigen Maufer, ja im ganzen Thun und Treiben des Vogels oder feinem Wefen überhaupt. Die Urjache hiervon Fann in mancherlei Umftänden liegen; fie alle zu erforichen, iſt aber nicht Leicht, da jich nicht immer fejtjtellen läkt, ob dem Vogel ſchon als Wildfang das Abfonderliche eigenthümlich war oder erſt infolge jeiner Käfigung und der hierdurch bedingten veränderten Lebensweiſe zu Tage trat. Im letztern Fall ift die Abjonderlichkeit des Vogels oft nur vorübergehend, ihr Vorhanden- fein aljo bloß auf längere oder Fürzere Dauer bejchränft, im erjtern haftet jie aber dem Wejen des Vogels an und ift fejtjtehende, individuelle Eigenſchaft dejjelben. Ich könnte aus meiner dreißigjährigen praktiichen Thätigfeit auf dem Gebiet der Vogelliebhaberei und des Vogelhandels eine endloje Zahl von Fällen anführen, in welchen ich Vögel mit verjchiedenen abjonder- lihen Eigenſchaften werden Fann, jondern beſeſſen und gepflegt — FIR | eben jene Vögel, deren habe, aber eine ſolche Maufer zwar gut vor Schilderung würde zu ih geht, aber ganz einer Seejchlange an— abweichend von dem wachen, und deshalb vegelmäßigen Federn— muß ich mich darauf wechjel ihrer Art in bejchränfen, die ab— einen ganz andern weichenden Gigen- Zeitpunft fällt. ſchaften bloß jener Daß es Vögel mit Vögel zu bejprechen, ganz abweichender welche mir entweder Meauferzeit gibt, be- in neuejter Zeit oder weiſt ſchon die That- während des letzten lache, daß jich nicht Sommers Gelegenheit jelten unter Früh— zu Beobachtungen jahrsmwildfängen Vö— gaben, oder ſolche, gel vorfinden, die aus hinsichtlich welcher die der Brut des Vorjahrs Erörterung für den ſtammen, noch in ihrem geehrten Leſer nicht Jugend- oder Neſt— allein von Intereſſe kleid ſind, mithin in ſein dürfte, ſondern freier Natur noch gar— aus welcher er bei nicht gefedert haben, ähnlich vorkommenden obſchon ihre Mauſer, Fällen auch Nutzen wie bei allen ihres— ziehen kann. gleichen, im Spät— Eine der wichtig— ſommer oder Herbſt ſten dieſer beſonderen des Vorjahrs hätte Eigenſchaften der erfolgen ſollen. Gang Vögel iſt zweifellos gleiche Wahrnehmun— ihre oft nicht recht— gen macht man mit— zeitig vor ſich unter aber auch bei gehende Mauſer. Ich einzelnen Vögeln jener meine damit jedoch Arten, die in ihrem nicht den etwa zu— Winteraufenthalt fällig ſtockenden ihren Federnwechſel Federnwechſel des zurücklegen und die Vogels, der durch als Stubenvögel bei irgendwelche phyſi— uns in der Regel im ſchen Einflüſſe herbei— Februar und März geführt, aber durch An— Sqcild· oder Barrabandfittic (Psittacus rosaceus, Vig.). maufern. Auch von wendung künſtlicher trohgelber Sittid) (P. faveolus, GId.). diefen Vögeln kehren Mittel wieder bejeitigt Beide in H ber natürlichen Größe, oft mande aus ihrer Winterherberge in ihr Brutgebiet, wie an ihrem Federnkleid leicht zu erfennen ift, unvermaufert zurüd und vollziehen ihren Federnwechſel dajelbjt zu einer Zeit, in welcher die Vögel ihresgleichen nicht maufern. Dieje abweichende Maujerzeit wiederholt fich bei ſolchen Vögeln in der Negel immer wieder, und jo erklärt es ſich, daß wir auch Stubenvögel beiten, deren Mauferzeit von der Zeit des allgemeinen Federnwechſels ihrer Art alljährlich verſchieden iſt. Ich habe diefen Umftand ſchon in Nr. 14, Seite 110, dev „Gefiederten Welt”, Jahrgang 1896, hin- ſichtlich der Orpheusgrasmücken hervorgehoben und dabei bemerft, daß ich ſelbſt einen Vogel dieſer Art be- fie, der zwar feit Januar jehr fleißig und laut jinge, gleichwol aber während dev jeiner Art eigenthümlichen Mauſerzeit nicht federe. Ich ſprach damals die Hoffnung aus, der Vogel werde ſpäter den Federnwechſel vollziehen und ich täuſchte mich auch nicht in dieſer Erwartung. Mein Orpheusſänger ging Mitte Mai in die Maufer und federte leicht und vollftändig. Den Gejang hatte er aber ſchon anfangs Mai unterbrochen 276 Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 35. und blieb während der ganzen Dauer dev Maufer, die beiläufig vier Wochen mwährte, völlig jtumm. Mit Beginn des Juli fing er jedoch wieder zu fingen an, aber bloß leije und in dieſem Grad fingt er auch heute noch. Nach den Eigenfchaften des Vogels zu urtheilen, dürfte devjelbe aber im Herbſt jehr frühzeitig mit dem lauten, ſchönen Gejang beginnen und denjelben mindejtens ebenjo lange fortjeßen, wie heuer. Ob dieſer Vogel auch im nächſten Jahr erſt wieder im Mai maufern werde, läßt ich freilich heute beftimmt nicht voraus— jehen, aber ich glaube einen ebenjo jpäten Federnwechſel bei vemjelben auch in den nächjten Jahren erwarten zu dürfen, da meinen Erfahrungen nach feine Urſache vorlag, aus welcher derjelbe heuer hätte nicht vecht- zeitig maufern fönnen, und id) muß daher feinen verjpäteten Federnwechſel als eine Abjonderlichkeit des Vogels anjehen. Nebenbei möchte ich bezüglich diefer Orpheusgrasmücke noch bemerken, daß jich diejelbe auf der Kopf- platte nicht um einen Schatten dunkler verfärbte, ja ich möchte jagen, daß der Vogel am Scheitel eher noch heller wurde, al3 ev früher war, und ebenjo hat jich der vojenfarbige Anflug, den manche Liebhaber an den Bauchjeiten diejer Vögel ſehr eifrig, aber meijt vergebens fuchen, durch den Vollzug feiner Mauſer nicht eingefunden. Die Fütterung diefer Orpheusgrasmüce erfolgte ſeit Mitte April mit friihen Ameifenpuppen ohne jeden weitern Zuſatz, alfo auch ohne Beigabe von Früchten und Mehlwürmern. Eine abjonderliche Mauferzeit legte auch ein kaukaſiſcher Sprojjer zurüd, den ich durch einen be- fannten Neifenden aus der Gegend von Tiflis erhalten habe. Der Vogel maujerte ſchon im April, trogdem ſchlug er aber auch während des Federnwechſels faſt ungeſchwächt fleißig fort und hat jelbjt heute (am 10. Juli) den Schlag noch nicht völlig eingejtellt. Auch einen heurigen ruſſiſchen Sprofjerwildfang, aus der Brut von 1895 berrührend, hatte ich, dev im Mai gleich nach Ankunft mauferte und ungeachtet deſſen längre Zeit fleißig fortichlug. Dieſer Vogel war noch im Jugendkleid. Desgleihen befam ich ein im Nejt- fleid befindliches Schwarzplättchen, das ebenfalls während jeiner Geſangszeit federte, gleichwol aber ziemlich fleißig fang und flug, wenn auch nicht fo laut umd feurig, wie dies jonjt unter ganz normalen Berhältnijjen eines jolhen Vogels gewöhnlich der Fall iſt. Ebenſo hatte ich je einen Wildfang von Gelbſpöttern, vothrüdigen Würgern und ſchwarzkehligen Wiefenjhmägern im Jugendkleid unvermaufert bekommen, die trotzdem gleihfal3 hübſch und eifrig jangen. Der letstgenannte Vogel geht eben jetzt in die Mauer und auch der Gelbjpötter maufert nun bei feinem dermaligen Pfleger, während ich über den inzwijchen etwa eingetretnen Federnwechſel des Würgers bisher nichts erfahren habe. Daß folhen anormalen Zuftänden der Einzelvögel ganz bejtimmte Urſachen zugrunde liegen, Fann nicht geleugnet werden, aber jehr ſchwierig ift es, feitzuftellen, worin diejelben begründet liegen, und dies umſomehr, al3 die Erfahrung lehrt, daß oft mehrere Vögel einundderjelben Art bei aller Gleichheit, Wartung, Pflege, Fütterung und Temperatur in einundderſelben Vogelſtube trotzdem zu verjchiedenen Zeiten federn, ſodaß man den aufergemwöhnlichen Zeitpunft dev Maufer des Vogels nicht vorübergehend in bloßen durch äußere Einflüffe bedingten Zufälligkeiten, jondern vielmehr mit vollem Necht als dauernde Eigenschaft im Weſen des Vogels juchen muß. (Fortſetzung folgt). ER Ein Stündchen neben einem Steinadlerborft. Bon F. Haufer. (Schluß). m: berechtigt die Angft des Wilds, wie auch der Ziegen und Lämmer, vor dem Steinadler ift, zeigen deutlich zwei Vorfälle, die ſich im lebten Jahr in unferen Bergen ereigneten. Einmal ſchoß ein Jäger eine Gemje an. Auf den Knall hin ftieß ein mächtiger Adler auf das totwunde Thier nieder, ſchlug es im Auf: prall zu Boden und blieb, die Krallen des einen Fangs tief in den Kopf, die des andern in die Weichtheile des vöchelnden Dpfer3 gegraben, auch angefichts des Jägers, mit wild gefträubten Gefteder, darauf jtehen, worauf eine wohlgezielte Kugel jeinem Leben ein Ende machte und ihn zu der inzwijchen verendeten Gemſe ſtreckte. Ein andres Mal jahen Jäger einen Adler einen weißen Gegenftand in die Luft heben, fallen Lafjen und wieder aufheben. Sie eilten der Stelle zu, ihre Kugeln fehlten aber den Adler. Diejer juchte das Weite und ließ nur jeine Beute, ein etwa ein Jahr altes Schaf, zurück. Offenbar tötete dev Adler das Schaf durch mehrmaliges Tallenlafjen, weil ev e3 lebend nicht leicht fortzutragen vermochte. Früher, als der Adler noch viel häufiger unjere Berge bewohnte, fam es, wie miv ältere Jäger ver- fichern, nicht jelten vor, daß der Fühne Räuber jagenden Hunden den Hafen hart vor der Naje wegkaperte. Und vor furzem Fonnte ein Unterwaldner Jäger feinen Jagdhund nur durch einen glücklichen Schuß auf den niederjaujfenden Adler vor einer verhängnigvollen Fahrt durch die Lüfte vetten. Einer meiner Freunde ſchoß im legten Winter auf einen Adler, der eine jämmerlich jchreiende Kate davontrug. Die Schrotladung lähmte dem Vogel einen Fang, ſodaß er die Kate fallen lieg. Zwei Tage jpäter ſtieß der gleiche, durch) jein lahmes, friſchwundes Bein deutlich gekennzeichnete Naubvogel bei einem benachbarten Bergdörfchen auf ein tote Murmelthier, das, zu des Adlers unbeſchreiblichem Schreck und Unglüd, aber der Köder eines Fang— — aus deſſen unbarmherzig klemmenden Bügeln es auch für den König der Lüfte kein Entrinnen mehr gab. — Inzwiſchen ward von der andern Abtheilung unſrer Expedition der Gipfel erreicht. Ein Jauchzer verkündete, daß alles zur Vornahme des gefährlichen Unternehmens bereit jei. Der Wildhüter Fommandirte mit Donnerjtimme nad) oben „los!“, worauf ein Hagel von Erde und Steinen, die über Felswand und Nr. 35. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, «Züchter und Händler. 977 Hort niederfuhren, zeigte, daß jein Sohn die Reife in die fchaurige Tiefe angetreten. Feſt um Yeib und Oberſchenkel an das Seil gebunden und rittlings auf einem feftgebundnen Holzſtück ſitzend, Lie dev Furcht: loſe junge Dann ſich auf die Knie nieder, vutjchte über die fteilen, vom Gipfel nad) der Felswand ſich jenfenden Grashalden hinunter, und bald hing er an dem ſchwankenden, drehenden Seil in freier Luft. Doc) weder Schwindel noch Furcht erfahten ihn. Wußte er doch das Seil, den Faden, an dem jein junges Leben jeßt hing, in den nervigen Händen feiner Freunde. Gin Jauchzer entvang ſich der Fühnen Bruft, und immer tiefer und tiefer der graufigen Felswand entlang ging die Fahrt. Jetzt Fam dev zwilchen Himmel und Erde Schwebende auch uns zu Geſicht. Noch war das Ziel nicht erreicht; die ſchlimmſte Stelle blieb noch zu überwinden übrig. Weil die den Horſt übermwölbenden Felfen weit vorvagten, mußte das Seil jeitlich des Horſts heruntergelafjen werden. Mit Händen und Füßen fi) an jede Nite, Spalte und jeden Vor— ſprung klammernd, hatte dev aller Gefahren jpottende Wagehals jo kletternd jich ſeitwärts gegen die Niſt— ftätte zu jchaffen, was ihm, dank feiner Gewandtheit und Befonnenheit, auch glücklich gelang. „Halt!“ tönt jet dev Befehl nad) oben. Eiligft trat nunmehr Jakob Bäbler (mie dev muthige Adlerfänger mit Namen heißt) über den Horftvand, das Genift hinweg und verjicherte fi des jungen Naubvogels, der über den jeltnen Beſuch nicht wenig evjtaunt geweſen jein mag. Unter unjerm weithin fchallenden Gejauchze, dem alsbald von dev Spitze her in gleicher Weije Ant: wort folgte, hebt der junge Bäbler den Adler aus dem Horſt und jtrect ihn, jo gut es gebt, über den Horftrand, um ihm uns zu zeigen. Nachdem dann einige Scherzworte hin und her gewechjelt, wird der junge Adler in einen Sad geſteckt, diefer über der Schulter fejtgebunden und dann tönt es nach oben; „Fertig, auf!“ Wir verlaffen nunmehr unjeren Eritiichen Aufenthaltsort, nehmen vorfichtig den Weg durch das Fels— band zurück, um nachher an der erjten geeigneten Stelle dem Gipfel zuzuflettern. Wohlbehalten fanden wir da oben den kühnen Adlerfänger vor jeiner Beute im Kreis aller übrigen Theilnehmer jißen, und bei den biederen, jchlichten Leuten verlebten wir noch eine gemüthliche Stunde, ehe der Abjtieg in's Thal begann. Der gefangne Adler war ein Prachtvogel. Er jpannte beveit3 über 140 cm und wide doch erſt nad) drei bis vier Wochen flügge geworden fein. Als ev im Horſt überrumpelt wurde, war ev eben mit dem Kröpfen eines Murmelthiers bejchäftigt, von welchem Fraß er ſich auch nicht trennte, als ev ergriffen und in den Sad gejteckt wurde, und nur mit Gewalt fonnte er ihm jpäter auf dem Gipfel abgenommen werden. — Safob Bäbler hat auf meine Anweilung hin den Horſt genau nach Beute-Ueberreſten durchſucht und fand lediglich jolhe von Murmelthieren. Es fei hier bemerkt, daß die „Glarner Freiberge“ jeit vielen Sahrhunderten her eine Freiſtätte im weitgehendſten Sinn für jegliches Wild, ausichlieglich des Raubzeugs, find und nur von den ftatlich angejtellten Wildhütern mit einer Schußwaffe betreten werden dürfen. Dem zufolge weijen die in die Grenzen der „Freiberge“ fallenden Gebirgsitöce einen außerordentlich großen Beitand an Gemjen, Murmelthieren, Alpenhafen, Wildhühnern u. a. auf. Zumal Gemje und Murmelthier find mancherorts jo zahlreich, daß fi der Wanderer in einem Wildparf und nicht in freien Revier zu befinden glaubt. Wenn daher die Adler, wie es jcheint, am liebſten Murmelthiere Eröpfen, jo finden jie mühelos genug dieſe munteren, beweglichen Nager, um jich zu fättigen, und brauchen fein andves Wild zu jagen. Bäbler theilt ferner mit, daß der junge Adler auf dem bloßen Fels gelegen habe. Ein eigentliches Neſt bejtehe nicht, vielmehr jei nur ein hoher Haufen fingerdicker Tannenreifer vorhanden, welche einzig dem Zwed dienen fonnten, den fürftlihen Sprößling vor einem Sturz über die Felswand zu ſchützen. Somit war der junge Adler jeglicher Unbill dev Witterung preisgegeben. Wind, Schnee und Regen fanden uns gehindert den Weg zu ihm, aber nie ein wärmender Sonnenftrahl, weil der Horjt in der gänzlich nad) Norden gerichteten Felswand lag. Den Lejer wird es interejjiven, zu vernehmen, daß dieſer nämliche Horſt bereits zum drittenmal ges plündert wurde. Zum erftenmal gejchah es im Jahr 1890. Damals barg er ebenfall3 nur einen jungen Adler, dev leider zur Zeit, als der Horſt erjtiegen wurde, bereits flügge war, angeſichts des Manns, der ihn fafjen wollte, aus dem Horſt weg auf eine Alp hinunterflog, wojelbjt ev aber am gleichen Tag nod) gejchofjen werden Fonnte. Zwei Sahre blieb dann der Hort unbewohnt, bis 1893, wo ihm glücklich zwei unge enthoben werden fonnten. Dieſe befinden ſich jetzt als viefige, wirklich Fönigliche Vögel im Sihl- wald bei Zürich und erfreuen ſich in ihrem Käfig des beiten Wohljeins. Wieder ftand dann dev Horit zwei Jahre ler, bis fich eben in diefem Sommer dortjelbit zum drittenmal Adler häuslich niederlieien. Im Sahr 1890 war es der ältre Sohn des Wildhüters Bäbler, der ſich an den Horſt hinunterwagte; i. J. 1893 unternahm der nämliche junge Mann die graufige Fahrt, der fie auch diesmal wieder glüclich zurück— gelegt hat. GREEN Die Särbung des Augenlidrands bei der jungen Schwanzmeile (Acredula caudata /Z.J und subsp. rosea /Blyth)). Bon D. Kleinjhmidt. uf Seite 192 von Nr. 24 der „Gefiederten Welt” finde ich in der Bejchreibung des Jugendkleids der Schwanzmeife die Bemerkung: „Augenlidrand reingelb (mad) anderen Angaben blutroth?)“. Ich bin zufällig in der Lage, die in diefer Bemerkung enthaltne Trage zu beantworten. In einem meiner Skizzen— ee A 278 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 35. bücher finde ich unter einer Reihe von Bleiftiftzeichnungen, die ich nach zwei lebenden, beim Nejt ergriffenen jungen Schwanzmeijen entworfen habe, die Notiz: „Augenlivrändchen indiſchroth; 25. Mai 1894". Die betreffenden WVögelchen waren nahezu ausgewachjen, wenn aud die Schwänze noch nicht ihre volle Länge erreicht hatten. Da ich, joweit ich) mich erinnere, bei den einmal vermauferten Vögeln das Augenlid immer ſchon gelb fand, jo ift anzunehmen, daß die betreffende Färbung zuerft voth ift und dann in Gelb übergeht. Dieje Veränderung dürfte etiwa gleichzeitig mit der Maufer erfolgen, in der das Neftkleid abgelegt wird, aljo ziemlich bald nacy dem Ausfliegen beginnen. Deshalb gibt es im Herbſt, wenn alle Schwanzmeifen beveit3 das eigentliche ugendgefieder angelegt haben und nicht mehr in „Baby“-Tracht umherfliegen, nur Vögel mit gelbem Augenlid. Sehr beachtenswerth ijt aber Hinfichtlich der in Nr. 24 angeregten Trage die weitre, ob nicht vielleicht die djtliche und weſtliche Schwanzmeije fich in der Jugend durch verjchiedne Färbung des Augenlids unterſcheiden. Bekanntlich ſind ja beide Vögel im Alter ſehr deutlich verſchieden, indem die öſtliche Acredula cau- data /Z./ einen veinmweißen Kopf bat, während bei der weitlichen Form Acredula caudata rosea /Blyth] auch das alte ausgefärbte Männchen jchwarze Streifen über den Augen und oft eine ſchwarze Flecken— binde quer über die Bruft hat. Ob zwilchen beiden Vögeln eine deutliche Verbveitungsgrenze vorhanden iſt, tft noch nicht ausgemacht. ES jcheint, daß in Mitteldeutichland eine Mifchform vorherrſcht, bei der nur die alten Männchen weißköpfig jind, während die Weibchen und jüngeren Männchen mehr oder weniger ausgeprägte Augenftreifen haben. Auch im dieſer Sache wären, wie in vielen ähnlichen Fällen, genaue Beobachtungen an Käfigvögeln über die allmähliche Umfärbung durch Federnwechſel und ohne diejen von großem wifjenjchaftlichem Werth. — TR “wi Ser Aus dem zoologiſchen Garten von Berlin. In den Berliner zoologiichen Garten ijt eine Tangaren- art gelangt, die zum erſtenmal lebend nach Deutichland gebracht worden, Es ijt die Nothbruft-Tangara (Tanaora s. Calliste thoracica, Temm.). Sie gehört zur Gattung der Pracht- oder Schillertangaren (Calliste, Boie), die den Ueber: gang von den Organiſten zu den eigentlichen Tangaren bilden. Eine jehr eingehende Beichreibung gibt Burmeister: „Schnabel glänzendſchwarz; Augen braun; Stivn, Zügel und vorderfter Kehlwinkel ſchwarzz Dberkopf zwifchen den Augen und der Augenting himmelblau, dann grün, wie dev ganze Rücken, aber mit goldgelbem Reflex; alle Federn des Hinterkopfs, Nackens, Nüdens und der Alügel mit ſchwarzem Längsſtreif auf dev Mitte; obevjte kleinſte Deckfedern ſchön goldgelb ge— ſäumt, die übrigen, wie die ſchwarzen Schwingen und Schwanz: federn, grün gerandet; Vorderhals bis zur Bruft goldgelb (bei andern Licht roſtroth), darauf in dev Kehlbeuge ein jchwarzer Fleck; Bruſt- und Bauchfeiten jpangrün, gegen die Mitte hin mehr grasgrün, die Mitte jelbft blaßgelb, wie der Unterjchentel und die unteren Schwanzdeden, aber die Aftergegend grün; Beine graubraun. Das Weibchen ift viel matter gefärbt als das Männchen, befonders die blaue Stirn nicht jo lebhaft und der ſchwarze Kehlflect Kleiner. Der junge Vogel ift ganz matt graugrün, die Schwarzen Streifen des Nücens jehr wenig deutlich, Vorderhals und Steiß gelbgrau; Stirn, Zügel und Kehle nicht ſchwarz, jondern mie die benachbarten Theile ge- jarbt, aud) feine blaue Binde zwifchen den Augen“, Ueber das Freileben berichtet der genannte Forſcher: „In den Gebirgswäldern der jüdlichen tropijchen Gegenden Brafilienz, Rio de Naneiro, St. Paulo und Sid-Minas; von mir bei Neu-Freiburg gejammelt, mo die Art nicht felten war; ſie Tebt, wie die verwandten Arten, in Eleinen Trupps im Wald, tft nicht eben jcheu, aber jtill und wird darum nur felten gejehen”, Mangelsdorff fügt noch Hinzu, fie bewohne in Menge die Ge— büjche und Wälder der Höhen um Neusfreiburg herum und jteige im Gebirge höher hinauf, als die verwandten Arten. Der Vogel im zoologijchen Garten zeigt fich viel beweg- licher und Tebhafter, als andere Tangaren, und hüpft fehr munter im Käfig herum. Mit den ruhigen Organiften hat er garteine Aehnlichkeit. Im dem von Blattpflanzen umgebnen Glaskäfig tritt feine ſchöne Färbung wirkungsvoll hervor. Im Verzeichniß des Londoner und Amfterdamer zoologijchen Gartens ijt diefe Art nicht vorhanden, nach Deutjchland tft fie, wie gejagt, zum erftenmal gelangt. Dagegen jcheint fie nach Frankreich ſchon friiher eingeführt zu fein; ich jchließe dies daraus, daß ſie in dem Fleinen Buch von Henri Moreau „Amateur d’Oiseaux de Voliere“ (welches ich bier im Jahr 1892 empfehlend beſprochen habe), das fonjt nur be— kanntere Arten enthält, erwähnt ift. Außerdem iſt der dickſchnäbelige Organiſt (Euphonia crassirostris, Sclat.), dev nächſte Verwandte des gemeinen Drganijt (E. violacea, L.), in den Garten gelangt. Cine Anzahl anderer Organijten ift noch nicht ausgefärbt und des— halb vorläufig nicht zu bejtimmen. Sleichzeitig hat der zoologijche Garten eine höchſt ſeltne Bapageienart erworben, den Blutbaudjittich (Psittacus haematogaster, Gould) von Neufüdwales. Er ijt immer nur vereinzelt und felten eingeführt worden, doch gelang bereits in Jahr 1882 feine Züchtung dem befannten Vogelwirth Baron Gornely in Toms. Sein Gefieder erfcheint oberſeits oliven- grünlichegelbgrau mit blauem Geficht, gelber Unterjeite und rotem Bauch. Nah A F. Wiener’s Beobachtungen ift es ein angenehmer und begabter Vogel. Ein richtiges Pärchen Mohrenfopfpapageien (P. senegalus, Z.) dirjte das Intereſſe des Vogelfreunds erregen. Das Männchen hat eine jo ſchön orangerothe Unterfeite, wie man fie jelten jieht. Beiläufig bemerkt, find im Berliner zoologijhen Garten jebt 132 Arten Rapageien. Die braunen Reispögel haben fich jebt ziemlich gleihmäßig verfärbt, Bei beiden ficht man weiße Wangen, weißen Kehlfleck, ſchwärzliche Bruft, dunkel gelbbräunliche Unter- feite; die Rückenfärbung ift tiefer braun geworden. Die Sper- mestes fuscata des alten Vieillot it aljo bei der Verfärbung nicht herausgekommen. Vielmehr ergibt fi) aller Wahrſchein— lihfeit nach, wie Herr Dr. Hed fogleid) annahm, daß es ein Kulturvogel ift, wie der weiße Neisvogel, eine Rafje, die ebenfo wie der leßtre vom gemeinen Neisvogel in China erzüchtet wird; dieſe Zuchtraffe dürfte dann aber viel ſeltner als die weiße und dort mehr gefhätt fein, denn jonjt wären folche Bögel doc) längſt in den Handel gelangt. Vielleicht war der Neisvogel, den Vieillot als braune Art bejchrieben, auch ein ſolcher Kulturvogel. Sin reizendes Bild bieten ſechs Stüd blaue Honig— fauger (Üoereba eyanea, L.) in einem Glasfäfig; zwei davon, die jchon Tängre Zeit hier find, zeigen fich gegenwärtig im unfcheinbaren Wintergefieder, die anderen im Prachttleid. Es ijt jehr zu bedauern, daß dieſer herrlich ſchöne Vogel jo jelten in den Handel fommt. In einem Käfig der mitteliten Reihe, aljo unmittelbar vor den Augen der täglich zahlveich vorübergehenden Befucher, hat ein Bar Kakarinifinten (Fringilla jacarina, L.) ges niftet und zwei Junge großgezogen. Dies ift wieder ein Beweis dafür, daß der Jafarinifinf einer dev beiten Zuchtoögel und Anfängern bejonders zu empfehlen iſt. Er wird leider noch) viel zu wenig gemwirdigt. lie — Die gefiederte Welt. Nr. 35. . .. Ich bemerfe noch, dal ich eine Seltenheit bejiße, nämlich einen weißen Edelfinkz; devjelbe wurde mir jung aus dem Neſt mit anderen grauen ungen überbradht und meine Kanavien zogen ihn dann groß. Er ift bis jeßt ein zahmer, jchöner Vogel. W. Wolf. ichreiben in Sof. Kraufe: GSie Ihrer Frage, daß der Winter dort überaus rauh und ſtreng ift, umd ich joll Ihnen mun jagen, was jür Vögel Sie halten und anſchaffen wollen — ja, das will ich gewn thun, vor allem muß ich indeffen wiſſen, ob Sie einheimijche oder jremdländifche Vögel, Körnerfreſſer oder Inſektenfreſſer dabei in’s Auge fallen wollen. Wollen Sie bloß kurz und gut züchten, jo jchaffen Sie ſich nur für dein geringen Preis von I ME. 50 Pf. mein „Vogelzucht-Buch“ an. Leſen Sie darin zunächſt über die beſten Züchtungsvögel, die es über— haupt gibt, nad), nämlich über die Prachtfinken. Nichten Ste damit Ihre Voliere, wie angegeben, ein und jehen Sie zu, daß Sie jo die allereriten Erfolge erreichen. Im weiter müſſen Sie beachten, daß Sie mit allen übrigen Vögeln nur ganz allmählich glüdliche Züchtungen erzielen können, und daß Sie nicht etwa ohne weitres glauben dürfen, Sie werden auch mit Scmwarzplättchen, Rothkehlchen u. a. Erfolge haben. Hier heißt es vielmehr: Aller Anfang ijt ſchwer. Herrn Friedrich Veltin: 1. Sie müſſen bei allen der— autigen Fragen immer den Gefichtspunkt in's Auge fafjen: iſt der betreffende Gegenftand für die Menjchen dienlich umd gefund — dann ift er es auch für die Vögel. Dies iſt ganz entjchieden zutveffend bei dem Petroleumofen. 2. Die Frage, ob es bei den Singfittichen Zwitter gibt, laſſen Sie lieber ganz unerörtert. Die Urſache, weshalb Sie feinen Züchtungsertolg mit diejen Vögeln erzielten, liegt darin, daß Sie dieje oder jene Mifgrifie gemacht haben. Die Singſittiche gehören zu den am leichtejten zu züchtenden Papageien. Aber jie müſſen auf das allerjorg- fältigite nach den VBorjchriften folcher Züchter behandelt werden, die jich jchon reicher Erfahrungen zu erfvenen haben. Herrn Aug. Kabler: 1. Der Hedfäfig für ein Par vothe Kardinäle muß Im lang, 80 bis 90 cm tief und 1 bis 1, m hoch fein. 2. In diefem Käfig wird ein ofjnes Körbchen feit angebracht von 27 bis 30 em Durchmeffer am obern Rand und von 18 bis 20 cm Tiefe. 3. Die Kardinale werden dann zunächſt ganz wie bisher gefüttert und befommen im der Dede die verjchiedenen befannten Zugaben. Sie thun am allerbeiten daran, wenn Sie alle dieje Angaben in meinem „Bogelzuht-Buch”, nachlejen. 4. Bis jet ijt dev Verſuch, vothe und irgendeine Art dev grauen Kardinäle kreuzen zu können, noch nicht mit Erfolg gemacht worden. Immerhin iſt ein jolcher Erfolg aber feineswegs unerreichbar. 5. Hinſichtlich Des Unterſchieds der Sejchlechter bei den Reisvögeln jteht in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” I Folgendes: „Männchen nur am wunder- lihen Sang und Liebesjpiel jiher zu erkennen“. 6. Ihre letzte Stage können Sie fich leicht jelbft beantworten, wenn Ste nur hin und wieder einen Blick in den Anzeigentheil der „Gefiederten Welt” werfen. Herin Leo Köpl: 1. Wenn Sie es nicht vermeiden fünnen, daß Ihre Amazone alle fünf bis ſechs Wochen einen Schnupfen befommt — jo tragen Sie jelber die Schuld daran. Zur Hebung und völligen Heilung bleibt Ahnen weiter nichts übrig, als die befannten, Erfolg verjprechenden Mittel anzu= wenden. Achten Sie nun einmal vech)t jorglam darauf, daß Sie unter allen Umjtänden die Urſache des Katarıhs feftjtellen. 63 muß doch in jedem Fall eine Erkältung fein. Und wenn es Ihnen aljo gelingt, die Urfache zu ermitteln und ihr vor= Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 279 zubeugen, jo ijt garnicht daran zu zweifelt, daß der Vogel binnen fürzejter Srift ganz gejund jein wird. 2, Die Er— ſcheinung, daß bei Ihrer Amazone die gelben Federn an der Stivn jegt weiß werden, ijt wol nur eine zufällige 3. Durch das Schreien einer Amazone wird ber feine Harzer Kanarien— vogel wol faum verdorben werden; immerhin aber könnte er von dem Quietſchen und Zirpen der Aleranderfittiche häßliche Töne annehmen. Herrn P. Emmeram Heindl: 1. muß man es durchaus vermeiden, daß Fäulniß oder doc) wenigjtens verdorhne Luft eintritt. Eine Hauptjache für das Sedeihen auch der Mehlwürmer iſt es, daß dtejelben durch das Eindringen guter Luft jich gut entwiceln können. Wo dies nicht gejchehen kann, jterben die Mehlkäferlarven ab und aljo die Mehlfäfer gehen vor guter, voller Züchtung zugrunde. Dan der Mehlwurmfat zu feucht gehalten jet, glaube ich nicht, ſondern nur, daß die friſch hinzudringende Yuft fehlte. Sie haben die Urſache des Mißgedeihens Ihrer Mehlwurmhecke feineswegs richtig aufgefunden. Sowol den „Malzkeim“, als auch die Stüde von Torf hätten Sie fortlaffen und alles natur— gemäßer Entwidlung überlaffen jollen, jo würden Sie maſſen— haft gute Futterwürmer geewntet haben. 2. Wer im Garten die Buchfinfen totjchießt, weil fie zeitweije hervorſprießende Samen fortfreifen, iſt ein eimfichtslofer Menſch. Denn der Buch- oder Edelfink ift und bleibt einer der müßlichiten Vogel, die wir überhaupt haben. 3. Selbitverftändlich haben Sie darin Recht, daß Sie den Sperling wenigjtens zeit- und ftellen- weile für einen überaus müßlichen Vogel anjehen. 4. Die Thatſache, daß Ihre Sraugirlige gar niemals in dem vor— geſetzten Waffer, auch wenn es in einem zwedmäßigen Gefäh dajteht, baden wollen, müſſen Sie dadurch zu überwinden juchen, daß Sie jeden joldhen Vogel vermittelit einer Siebjpriße jo oft wie irgend möglic in dev Mittagjtunde bei guter Wärme gründlich abjprisen. Herrn Negierungslandmefjer Möllenhoft: 1. japanifche Mövchen zeigte als Todesurſache eine ſolche, wie wir fie bei friſch eingeführten Vögeln infolge dev Reiſe— anftvengung, Grfältung u. a. leider jehr oft finden, nämlich Lungenentzündung, Halskatarrh, Darmkatarrh u. drgl. 2. Es war ein Weibchen. 3. An Ahrem Fall Tiegt die Schuld wol nur bedingungsmweije am Händler, denn diefe friſch angekommenen, ganz billigen Vögel fann der Händler doch unmöglich evjegen, wenn fie einige Tage nach der Ankunft jterben. 4. Natürlich muß man dieje kleinen Prachtfinken immer pärchenmweije halten; fie niften dann ja fehr leicht. 5. Nach meiner Weberzeugung laffen ſich Prachtfinken überall dort vortrefflich halten, wo man eine geheizte (12 bis 15 Grad R.) Stube haben Fann. Herrn Wilh. von Sargen: Wie kann ich Ihnen dem Nathichlage mit guter Ausficht auf Erfolg geben, jodaß das Nymfenfittichweibchen nad) jo langer Zeit wieder einen befiederten Kopf befomme, wenn Sie mir nicht genau angeben, wie Sie die Vögel gefüttert Haben? Vor allem müßte ic) doch fejtjtellen können, worin das Kahlwerden begründet und wodurch es ver- urjacht worden. Gelingt es mir, die Urjache zu heben, jo wird ſich der Vogel auch wieder befiedern, andernfalls höchſt— wahrjcheinlich nicht. Herrn 3. Loofe: Für Franke Vögel ift e8 immer am allerichlimmiten, wenn die Nathichläge, die im „Handbuch fir Vogelliebhaber” gegeben find, nicht befolgt werden, während man ſich beklagt, daß die Anordnungen nichts nützen. In dieſem Fall jtehen Sie mit Ihrer Schamadrojjel. Sie beißen das „Handbuch“ und haben die Schamadroffel nicht an die Mifchfutter Nr. 47 und 111 nebjt den mannigfaltigen Zugaben von Kerbthieren u. a. zu bringen verjucht. Wenn Sie wollten, daß der Vogel rohes Fleiſch nehmen jollte, um etwas Fräftiger zu werden oder in gute Maufer zu kommen, jo hätten Sie ihm dazu bloße getrocknete Ameifenpuppen geben müſſen. Die jlüfjigen Entlerungen kommen von gejtörtev Verdauung ber, die von felber bejjer werden wird, jobald Sie den Vogel an gute, naturgemäße Fütterung bringen. Der Huften rührt wahr- Iheinlih von Erkältung her, die der Vogel ſich durch das Lüften an jedem Morgen zugezogen bat. Zur Heilung des Huftens müffen Sie vor allem einige Wochen lang anjtatt des Trinkwaſſers dreis bis viermal im Tag erwärmten dünnen Haferjchleim reichen. Herrn Heinrich Schabbel: 1. Geben Sie Ihrer noch kränklichen Schamadrofjel täglich mindeitens zehn bis fünfzehn Mehlwürmer und befte getrodnete Ameijenpuppen, zunächjt ohne jeden andern Zuſatz dazu, fondern zeitweife nur wechſelnd mit Im Mehlmurmtopf Das 280 ® beftem, ebenſo getrocdnetem Weißwurm. Und mern fie Dies beides nicht ganz allein und trocken freſſen will, jo überreiben Sie es nur mit bejter friiher Möre oder Gelbrübe. Nimmt Sie es dagegen allein, jo geben Sie täglich einen Theelöffel voll bejtes frisches, gleichfalls fein geſchabtes, magres, rohes Nindfleifch darunter. So wird eine gute, naturgemäße Maufer eintreten und wenn dieſe naturgemäßen Verlauf gehabt hat, gewöhnen Sie den Vogel wieder an gutes Univerfalfutter. Zur gefundheitszuträglichen Abwechslung geben Sie auch täglich ein wenig von verjchteonem, beftreifem Dbft. Auch dürfen Sie von Zeit zu Zeit ein wenig bejlen frifchen Käfequargk, ſowie etwas, aber nur wenig hartgefochtes und geviebnes unter das andre Futter gemijchtes Eigelb hinzugeben. In Ermangelung der Mehlwürmer, oder wenn Sie an diefen etwa ſparen wollen, dürfen Sie auch immerhin allexlet andere lebende Inſekten, alfo Schaben u. a. m., reichen. 2. Sie fünnen allerlei Obſt je nach der Nahreszeit geben, nur bejtimmte Sorten, wie z. ®. Pflaumen, dürfen Sie niemals geben. Diefe, die den Vögeln ihadlich fein fönnen, find im meinen Büchern genannt. 3. Wenn die Schama beim Herausfchleudern dieſer oder jener Nahrung aus dem Schnabel zugleich Schleim auswirft, jo it dies ein Zeichen deffen, daß ihr dergleichen immer widerwärtig und vielleicht auch ſchädlich war. 4. Warum follten Sie der Schamadroſſel nicht Morrüben- oder Karottengries geben dürfen? Das ift doch eins der wohlthätigiten Futtermittel, die wir fiir ſolche Vögel haben. Heren Aug. Stein: Wenn Ihre MWellenfittiche das Be— dürfniß zum Waffertrinfen empfinden, werden fie gan; von felber trinfen. Nichten Sie nur den Trinknapf jo ein, wie ic) in meinem Buch „Der Wellenfittich”, das Sie ja befigen, an— gegeben habe. Ebenſo werden Ihre Wellenjittiche, jobald ihre Heczeit gekommen ijt, die Niſtkäſten aufjuchen, wenn Sie ſolche ihnen jachgemäß geboten haben. Herrn 9. Bauljen: 1. Die deutſchen Namen der ge nannten amerikanischen Vögel find: Coceyzus americanus — Regenfufuf, Sayornis phoebe — Hauspiwi oder Scheunen- tyrann, Sturnella magna — Lerchenſtar, Icterus spurius — Gartentrupial, Icterus galbula — Baltimoretrupial, Scolecophagus eyanocephalus = Brewers Grakel, Poocaetes gramineus = Srasammerjperling oder Abendfinf, Ohondestes grammacus — geſtreifter Ammerjperling oder Lerchenfink, Melospiza faseiata = ©ingjperling, Spizaamericana—= Scdild- ammer oder jchwarzfehliger Ammer mit gelber Bruft. 2., Als ein Buch, das Ihre Wünsche befriedigen wird, können wir Ahnen nur das Prachtwerk von H. Nehrling, „Die nordamerikaniſche Vogelwelt“ (in Deutjchland zu beziehen durch den Yerlag von F. A. Brockhaus in Leipzig) empfehlen. Ein kurzes ſyſtematiſches Berzeichniß mit deutjchen Namen gibt es nicht. Herrn Alfred Steiner: Das Stückchen Skelett, das Sie eingejhiekt haben, war vom Kopf einer fleinen Eule und zwar Unterjchnabel, Kinnbaden und Hals. Wahrfcheinlich ift fie von einem andern Räuber zerriffen worden, und der Schwarm Rothkehlchen ift jedenfalls noch nach dem Tode von ihr angelodt. Herin Aug. Kaßler: 1. Der doppelte Gelbfopf gehört zu den Amazonenpapageien und wird, wie alle derartigen großen Sprecher, mit Hanfjamen, ſchwach angefochten, beiten Pferde— zahnmais, altbacknem, in Waſſer erweichtem und dann gut aus— gedrücktem Weizenbrot (Semmel) und dazu zeitweiliger Zugabe von ein Stückchen beſtreifer Frucht je nach der Jahreszeit dder Nuß ernährt. 2. Wenn Sie den Vogel jelber abrichten wollen, jo müffen Sie ihn zunächit ſachgemäß und gefund Halten und ernähren, dann zähmen und ihm nun klar und deutlich und immer in gleicher Tonart morgens früh nnd abends vor dem Einjchlafen jo oft wie Sie fünnen einumddallelbe Wort vor— jagen. Dann exft, wenn er diefes gut und taktfeft und Far und deutlich machiprechen kann, beginnen Ste mit dem zweiten. 3. Ob ſolch' Vogel neben gutem Sprechen auc Nachflöten lernen fan, das kommt vor allem darauf au, wie feine Begabung it. Meiftens hat die große gelbföpfige Amazone oder der doppelte Gelbkopf gute Sprachbegabung oder Begabung zum Flötenlernen, aber nicht beides zugleich. Wollen Sie fich felbft gründlich) unterrichten, jo faufen Sie fid) das kürzlich erfchienene Bud) „Die Amazonenpapageien” (Preis 2 ME.) von mir und Iefen Sie darin alle jene Anleitungen genau nad). 4. Weshalb wollen Sie denn das Geſchlecht und Alter bei diefem Papagei kennen lernen? Das ift zunächſt nicht jo Leicht zu unterfcheiden, daß ich es Ihnen in wenigen Worten ficher jagen könnte; vor allem fommt e3 aber bei der Sprachabrichtung garnicht darauf an, Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 35, * ob ſolch' Papagei ein Männchen oder Weibchen iſt; auch ge langen die Amazonen niemals in einem jo hohen Alter in den Handel, daß fie nicht mehr lernensfähig fein jollten. Leſen Sie nur in dem genannten Buch über alle diefe Punkte nad). Heren Wilh. Steffen: Ich glaube Sie darin beruhigen zu dinfen, daß Sie Ihren Sprofjer ohne Befürchtung an dem hellen und ſehr unruhigen Standort jtehen laſſen fönnen, denn er wird ji) durch den zu lauten Straßenverkehr in ‚feinem Geſang wol kaum viel jtören Taffen. Frau 5. Lingner: Ausnahmsweiſe will ich Ahnen bier inbetreff der Italiener Hühner Auskunft geben. Wer, wie der alte, reicherfahrene Händler Marten in Lehrte, verlangt, daß der Italiener Hahn einen aufvechtitehenden Kamm haben mülfe, will das an ſich recht nutzbare Staliener Huhn für alle Fälle nur als Sporthuhn gelten laſſen; Iejen Sie aber in meinem Bud „Das Huhn als Nubgeflügel für die Haus- und Land— wirthichaft” nach, jo werden Sie finden, dag das Staliener Huhn als wirkliches Nutzgeflügel ebenjomwol bei uns, wie auch in jeiner Heimat den liberliegenden Kamm haben muß. Zur Ertragszucht kaufen Sie jich aljo die leßteren. — —— Bitte an die Vogelliebhaber und Händler. Das rothiternige Blaufehldhen (Oyanecula caeru- leeula [Pall.] = suecica [L.]J) gilt als höchſt feltne Zugs— erſcheinung, bejonders im Frühling, in Deutjchland und in Deſterreich-AUngarn. Es jcheint jedoch, daß dieſes rothiternige Blaukehlchen örtlich alljährlich erſcheint und gefangen wird. Um darüber volle Klarheit zu erlangen, richte ich an Alle, die ſich für dieſes Vögelchen intereſſiren, die Bitte, mir möglichſt ausführliche Nachrichten über das Vorkommen deſſelben zu— kommen zu laſſen, die ſpäter gefammelt veröffentlicht werden ſollen. Billa Tännenhof bei Hallein, 15. Auguſt 1896. v. Tſchuſi zu Shmidhoffen. — — 5u unſerm Bilde. Zwei ſchöne und ſeltene Plattſchweifſittiche zeigt das heutige Bild. Der Schildſittich (Psittacus rosaceus, Vig., s. Platy- cercus Barrabandi, Sıws.), gewöhnlich Barrabandfittich genannt, gehört zu den hübjcheiten Arten feiner Gattung. Er ift am Vorderkopf hochgeld ; Zügelſtreif, Ober- und Hinterkopf nebjt Augengegend wie ganze Dberfeite grasgrün; Wangen und Bartfle gelb; Schild an der DOberbruft roth; Schwingen und Schwanzfedern grün, blau geſäumt; ganze Unterjeite grün; Schnabel korallvoth; Augen orangeroth; Füße ſchwärzlichbraun; Krallen ſchwarz. Das Weibchen erjcheint einfarbig mattgrün; Schenkel roth; Hinterleib ſchwach roth; Schwanzfedern ober- und unterjeits breit dunfelrofenvoth geſäumt (mit Ausnahme der mittelften); Bruſtſchild und die gelbe Zeichnung an Stirn und Wangen fehlen. Seine Heimat ift Neuſüdwales. Nach Gould's Angaben gehört er zu den beiten Fliegen und macht weite Wanderungen. Nach Beobachtungen in der Vogeljtube ift ev einer der Fräftigiten Plattjchweiffittiche, der ſich aud im ungeheizten Naum überwintern läßt. In jeinem Benehmen zeigt ev Aehnlichteit mit den Keilfchwanzjittichen; ev Elettert, wenn auch nicht gewandt, jo doch bejjer als andere Platt- ſchweifſittiche, er läuft nicht jo hurlig auf dev Exde, jchreit etwas jchriller als jene. Seine Züchtung iſt noch nicht ges lungen, doc find bereits Mijchlinge mit dem olivengelben Sittich (P. anthopeplus, Vig.) gezüchtet worden. Noch jeltner in den Handel fommt der jtrohgelbe Sittich (P. fHaveolus, Gld.). Sein Gefieder ijt jtrohgelb; Stivnvand roth; Wangen oder Bartflek blau; Schulter und Mantelfedern ſchwarz, ftrohgelb gevandet; Schwingen an den Außenfahnen, größte Dedfedern, Flügelvand und untere Schwanz- deden dunkelblau, obere Flügeldecken lilablau; led am Unter— arm bräunlichſchwarz; Schwanzfedern blau; Schnabel bläulich- horngrau, am Grund heller; Augen braun; Füße braun. Das Weibchen ift übereinftimmend gefärbt. Auch diefer Sittich iſt nur in Neufüdmwales heimisch. Herrn B. Ehriftenjen in Kopen— bagen gelang im Jahr 1892 die Züchtung diejer Art. Der Neſtflaum der Jungen ift dem der Roſella (P. eximius, Shaw.) gleich ; bei den flügge gewordenen iſt die Färbung nur am Rüden mehr verwaichen, jonjt Haben fie die Jarbung der Alten. K. R. Verantwortlich für die Schriftleitung; Dr. Karl Ruß in Berlin; für ben Anzeigentpeil: Ereug’foe Verlagsbudhandlung in Magdeburg. Verlag ber Ereug’jhen Berlagsbudghandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. Wochenſchrift Für Vogelliebhaber, -Fühter und Jändler. Deftellungen durch jede Buchhandlung, Heraus gege ben von Anzeigen merben fir bie 3gejpaltene ſowie jede Poflanftalt. z * * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlid 1 Mark 50 Pig. Dr. Rarl Ruß. ftellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbud- Wöcentlid) eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belenlianceftrafe 81. handlung in Magdeburg entgegengenommen. Ar. 56. Magdeburg, | den 5. September 1896. XXV. >ahrg. Meine Reife ah Sentralafien. Von Dr. Kurt Floeride. (Fortſetzung). By Fahrt bis Salian bot ornithologijch viel Bemerkenswerthes. Sie führte durch eine von Sümpfen und Teichen durchſetzte Steppengegend. Die Fuchsgans,(Vulpanser rutila, Pa/l.) war hier ſehr gemein und ſaß überall pärchenweiſe, das Männchen eifrig trompetend, auf der Erde, namentlich in der Nähe der weidenden Schaf-, Kamel- und Pferdeherden. Die Vögel waren aber außerordentlich wachſam, ſchlau und ſcheu und alle Jagdgeſchicklichkeit des Grafen war ihnen gegenüber vergeblich. Die Enten befanden ſich im ſchönſten Prachtgefieder, und ihr herrliches tiefes Fuchsroth leuchtete förmlich durch die Steppe. Ein alter Asgeier (Neophron perenopterus, Z.) mit ſchön weißem Gefieder ſaß in beſchaulicher Ruhe auf einem kleinen Hügelchen, den häßlichen Kopf träge zwiſchen die Schultern gezogen. Auch ſonſt war an Naub- vögeln Fein Mangel. Wanderfalfen und Schlangenadler wurden mit Sicherheit beobachtet, Schell - adler waren zahlveih und Nohrmweihen geradezu gemein. Gin Fiſchadher (Pandion haliaötus, 7.) hatte auf einer Telegraphenftange aufgehakt und verzehrte vergnüglich die jilbergejchuppte Beute in jeinen Fangen. Auf einem der Teiche ſchwamm ein fiichender TruppKormorane, deven einen der Graf durch) einen glücklichen Kugelſchuß zur Strede brachte. Auch ein ſchöner Fiſchreiher fiel ihm zur Beute. Ein jeitwärts aufjpringender Haſe bildete eine willkommne B jeveicherumg unſerer Mundvorväthe. Einen bejonders hübſchen Anblick aber Hatten wir an einen kleinen und ſehr flachen Teich, wo ein Pärchen Flamingos dieſe ſo abenteuerlich geſtalteten und prachtvoll roſenroth gefärbten Stelzvögel, in dem ſeichten Woſſer gravitätiſch herumſchritt. Der Graf fehlte leider mit der Kugel, worauf beide ſich nicht ohne Anſtrengung erhoben, mit lang ausgeſtreckten Häljen und Beinen uns noch ein parmal außer Schußweite umfreijten und dann in grauer Ferne entjchwanden. Im Poſthaus des Städthens Salian verbrachten wir auf harten Holz— pritjchen die Nacht, während welcher auch Herr Möjchlev mit dem Dolmetjcher zu ung jtieß, ſodaß nunmehr die ganze Expedition vollzählig verfammelt war. Das war ein frohes Wiederjehen in fremden Landen, bei- nahe 500 Meilen von der deutjchen Heimat entfernt! Die Fahrt von Salian bis Kumbaſchinsk, welches wir erjt jpät in der Nacht erreichten, war bei empfindlich Fühlem und rauhem Wetter wenig intevefjant und führte zwifchen Mais- und Neisfeldern hindurch durch eine einförmige und durch die fortwährenden Regen— güffe grundlos aufgeweichte Gegend, die auch ornithologiſch nicht viel bot. Doch jahen wir die erjten Pelikane, von denen fich mehrere Hundert Stücd in drei große Flüge geordnet in hoher Luft herumtummelten. Die Gärten der Dörfer waren von unzähligen Wiedehopfen belebt, die ſich hiev im Gegenſatz zu deutjchen Berhältnifjen jehr vertraut zeigten und ihr muntres „Hupp Hupp“ unter vergnüglichem Auf- und Nieder- Klappen des ſchönen Federnſchopfs unmittelbar vor den Augen des Beobachters zum beiten gaben. An einem Flußübergang trieben jih Sperlingsichmwärme herum, unter denen merkiwürdigermeile die meilten jtarfe Neigung zum Melanismus zeigten. Menfchliche Wohnungen mit Schornfteinen befanden ſich meilenweit nicht in der Nähe, und eine äußere Einwirkung von Ruß oder Rauch auf die Farbe des Gefieders, wie man ſolche manchmal in den europäiſchen Großſtädten findet, iſt deshalb ausgeſchloſſen. Mit einigen Schrot— 282 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir Vogelltebhaber, -Zichter und -Händler. Nr. 36, Ir ihüffen brachten wir ſechs mehr oder minder gefchwärzte Stüce in unſern Beſitz. Was es mit diejer Ihmwarzen Färbungs-Lokalraſſe des gemeinen Sperlings auf fich hat, wird erjt die nähere Unterjuchung ergeben. Bei den widerharigen Poſthaltern famen uns die von der ruſſiſchen Regierung ausgejtellten Empfehlungs= ſchreiben und Geleitbriefe jehr zu ftatten. Ich kann es bei diejer Gelegenheit nicht unterlaffen, zumal man fi) bei uns in Deutjchland auf Grund von Zeitungsfalbadereien gewöhnlich von ruſſiſchen Verhältniffen einen jo jehr falichen Begriff macht, nachdrücklichſt und voller Dankbarkeit darauf hinzuweiſen, daß ich während dev ganzen Dauer meiner Reiſe von den vuffiihen Behörden in einer geradezu großartigen Weiſe unterjtütt worden bin. Ueberall jtanden uns die Beamtenhäufer als Quartiere offen, überall jtanden uns die Beamten und Offiziere jelbft auf das freundfchaftlichte mit Rath und That zur Seite, überall hatten wir Soldaten für unſre Sicherheit ſowol wie zur Unterftüßung bei unferen Jagden zur Verfügung. Ich jage gewifz nicht zu viel, wenn ich behaupte, daß es fich in feinem Land der Welt für den Naturforicher angenehmer reift, wie in Rußland, eine Anficht, die ſchon A. E. Brehm auf Grund eigener Erfahrungen mit vielem Gifer verfochten hat. Wie jehr fticht z. B. von der hochherzigen Haltung der ruſſiſchen Regierung diejenige der englijchen Behörden im Jahr 1894 in Cypern und der türkischen in Gilicien gegen mich ab! Kumbajhinsf war nun für längre Zeit unjer Standquartier, und ich will deshalb, ehe ich zu unferen ornithologiichen Beobachtungen übergehe, zum beſſern Verſtändniß erſt noch die Dertlichkeit ein wenig näher bejchreiben.. Das ausjchlieglich von Tataren bewohnte Dörfihen, von welchem aus eine jehr Lohnende und vege Fiſcherei betrieben wird, liegt hart am Ufer des Kaspijchen Meers, da, wo der in viele jumpfige und vohrumkränzte Arme getheilte Kumbaſchi-Fluß in dajjelbe einmündet. Auch der Kaspi jelbjt hat hier verschiedene jeichte und von Sumpfpflanzen überwucherte Buchten aufzumeijen. Der Strand ift im übrigen flach und hat nur ganz niedrige Dünen, hinter welchen jich ein jtundenlanges und jchwer zu durchdringendes Geſtrüpp von Bromberen und anderen Dorngemwächlen ausdehnt. Die dem Ufer vorgelagerte lange und ſchmale Inſel Sari ſchwächt den Wellenjchlag jehr bedeutend ab, jodaß die Pelifane und Korimorane auch bei vauherm Wind hier immer ungejtörte Kiichpläge finden. Wald fehlt, und nur zwei dicht hinter dem Dorf liegende Gärten haben eine Anzahl höherer Bäume aufzumeijen, die von einer lävmenden Satfrähen- folonie qguößtentheils bedeckt find, während die übrigen al3 Ruhe- und Spähepläßge dev Naubvögel Bedeutung gewinnen. Demjelben Zweck dienen auc die Stangen der Telegraphenleitung. Wir wohnten ganz leidlich im Bojthaus, wo uns zwei Zimmer mit ſehr jpärlihen Möbeln und Fahlen, nackten Wänden eingeräumt waren. Das eine derjelben hatten der Graf umd ich inne, während Möfchler, dev Leibjäger und der Dolmetſcher das andre bewohnten, welches zugleih als Sprechziimmer für die Eingeborenen, jowie als Präparationswerkjtätte und zur Aufbewahrung für die bald maſſenhaft ſich aufthürmenden Vogelbälge diente. Den Duft in diefem Raum Fann man fid) denten. Hölzerne Pritichen, auf die man ſich angekleidet warf, vertraten auch hier die Stelle der Betten, und die Verpflegung ließ jehr zu wünjchen übrig, obſchon die Boftleute nach Möglichkeit das hrige thaten. Aber was kümmern derlei Kleine Unannehmlichfeiten einen jungen Naturforicher, der ich plötzlich in eine überreiche, tropiich üppige und farbenprächtige Vogelwelt hinein- verjetst jieht und an jedem Tag in neuen, längſt erſehnten ornithologiichen Hochgenüffen jchwelgen darf! Das Poſthaus jtand für jih am Südrand des Dorfs und war rings vom Sumpf umgeben, aljo ein Standort, wie wir ihn uns für unjere Zwecke nicht befjer wünjchen Eonnten. Rauh und vegneriich war das Wetter, als wir am 9. April morgens vor die Thür unjres Häuschens traten, um und die Gegend etwas näher anzufehen, von der am Abend vorher wenig zu erkennen gemejen war. Da mich außerdem die Betrachtung der von Möjchler während des Februar und März gejammelten Bälge mächtig veizte, zog ich vor, zu Haufe zu bleiben. Schon von der Thür aus gab es übrigens genug zu jehen, denn überall durchſchoſſen hier die glänzend weißen Gejtalten dev Silberlachmöven (Larus eachinnans, all.) die Luft und ganze Scharen von Kormoranen flogen fortwährend ab und zu, jchon von weiten zu evfennen an ihrem einem dahinſchnurrenden jchwarzen Kreuz ähnlichen Flugbild. Neiher famen an md fielen in’3 Rohr ein, über welchem ftändig die hier unglaublich häufigen Nohrmweihen hin und her jchaufelten. Mit heiſerm „Kätſch, ätſch“ flogen auf Schritt und Tritt Bekaſſinen zwijchen den Stubben heraus. Ich ging auch einmal nach der Rücjeite des Haujes, wo ſich dafjelbe ornithologijche Bild noch Schöner und lebhafter darbot. Ich ſchoß mit dem einen Yauf meiner Flinte einen Kormoran und mit dem andern eine prachtvolle alte Silberlachmöve (Larus cachinnans, Fall.) herunter. Nach Mövenart famen deven Genoſſinnen jogleich neidifch herbeigeeilt, in dev Meinung, daß die Getroffene auf der Erde etwas Leckeres, erſpäht habe, und vollführten dabei unter den tolliten Flugſchwenkungen ein wahrhaft Höllijches Gelächter: „Ai, hät, ha, ha, ha, ha, ha, ha, he, he, häi“ klang es mir von allen Seiten jchier betäubend in die Ohren. Der Gvaf hatte inzwilchen einen über dem Haus Freifenden ſchwarzen Milan (Milvus ater, Daud.) exlegt. (Fortfeßung folgt). EA — Abjonderlibe Eigenschaften der europäiſchen Weichfutterfrefier oder Wurmvögel. Bon Mathias Rauſch. (Fortfeßung). 8% hielt als eifriger Vogelliebhaber jede Art unferer edeljten Singvögel ehemals jtet3 in mehreren Köpfen viele Jahre hindurch und hatte immer acht big zwölf Gelbipötter, jechs bis acht Sprofjer und mindejtens ebenjoviele Schwarzföpfe, Grasmücen, Blaukehlchen und fonftige für die Liebhaberei werthvolle Vögel, aber Nr. 36, Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 283 obſchon die meiften davon gleichzeitig während ihrer allgemeinen Mauferzeit innerhalb eines bejtimmten Zeit- raums abfederten, jo waren doch auch einzelne Vögel darunter, die entweder bedeutend früher oder bedeutend ſpäter als die Mehrzahl ihvesgleichen die Mauſer durchgemacht hatten. Unter den Gelbſpöttern hatte ich einen Vogel, der während feiner ganzen zehnjährigen Lebens— dauer alljährlich ſchon im Dezember feinen Federnwechſel zurücklegte. Ein andrer Bogel gleicher Art, welcher als Stubenvogel bei mir jieben Jahre gelebt hatte, maufertealle Jahre erſt von Mitte März ab, während die Mauer aller übrigen Vögel die- ſer Art meiſt vegel- mäßig von Mitte Sanuar bis Mitte März vor jich ges gangen war. Nur zwei davon machten noch eine ganz be— ſondre Ausnahme dadurch, daß ſie im Juni federten, und zwar der eine zwei, der andre drei Jahre hindurch regelmäßig immer im Juni während der ganzen Zeit, als ſie in meinem Beſitz waren. Aehnliche Wahr- nehmungen im ab— ſonderlichen Zeit— punkt des Federn— wechſels machte ich auch bei Sproſſern und Nachtigalen, ſowie bei mehre— ren anderen Vogel— arten. Unter mei— nen zahlreichen Sproſſern beſaß ich einen zwölf Jahre, der faſt das ganze Jahr hin— durch ſchlug, aber die Eigenthümlich— keit hatte, daß er ſtets im Februar mauſerte. Einige andere Sproſſer, die ich ebenfalls mehrere Jahre hin- durch gepflegt hatte und die jehr fleifjige Schläger maren, federten inmmer im März und andere wenige auch im April, die meiften diefer Vögel vollzogen aber ihren Federnwechſel, wie es der Negel entjpricht, von Ende Suni ab bis Auguft. Letztere ſetzten auch am längjten mit dem Schlag aus, was ſich dadurch erklärt, dab diefe nach der Maufer nicht mehr mit friſchen Ameiſenpuppen gefüttert werden konnten und auch jonjt in einev zur Erholung des Vogels weniger günftigen Jahreszeit die Mauer vollendeten und daher nicht jo Weibdjen, Ne, Ei und Iunges des Kirfhkernbeißers (Coeeothraustes vulgaris, Pall.). 284 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 36. vafch wieder in den Gefangstrieb kamen, wie jene, die nach vollendetem Federnwechſel noch monatelang frifche Ameifenpuppen fraßen und unmittelbar nad der Maufer auch in einer Zeit lebten, welche den Ge- ſangstrieb nieder wet und weſentlich begünftigt. Und eine ganz gleiche Unvegelmäßigfeit in der Mauferzeit fand ich in einzelnen Fällen bei meinen Schwarzplättchen und mehreren anderen Vögeln vor. Leider vermag der Vogelliebhaber gegen die frühzeitige Meaujer, wenn jie eine anormale Eigenjchaft des Vogels ift, nichts zu thun, ev kann bloß die etwa ſtockende Mauſer des Vogels in Fluß bringen oder überhaupt dejjen Federnwechſel fördern, aber den Ausbruch derjelben zu hindern, jtehen ung bedauerlicher- weife noch feine Mittel zu Gebote. Das Einzige, was fich in folchen Fällen thun läßt, ift, die frühzeitige Maufer des Vogels entjprechend zu beobachten und denjelben danach zu pflegen, damit der Federnwechſel defjelben begünftigt werde, möglichjt jchnell vor fich gehe und dev Vogel wieder in den Gejang komme. Sind wir und aber ſchon über die Urjachen der abjonderlihen Meaujerzeit des Vogels nicht klar, fo ift dies gewiß noch umfo weniger über die oft ganz abjonderliche Färbung feines Gefieders der Fall. Man ſpricht in folchen Fällen einfach) von Abnormitäten, ohne jich die Frage nach der Urſache diejer oft ganz abweichenden Färbung des Vogels vorzulegen. Freilich ift die Beantwortung einer jolhen vage für die Bogelliebhaberei nicht von fonderlichem Intereſſe, da es den Vogelfveunden vollfommen gleichgiltig ijt, ob das Tedernkleid des Vogels dieje oder jene Farbe habe, wenn nur fein Gejang oder jeine übrigen Eigen— Ihaften den Anforderungen des Beſitzers entjprechen. Aber vorhanden ijt dieje Frage doch, und eben darum jollte fie auch nad) Möglichkeit vom Standpunkt der Wiſſenſchaft beantwortet werden. Manche Bogelliebhaber glauben zwar, die Farbe des Gefieders werde bei dem Vogel durch die Futter— ftoffe, von denen er ſich nährt, beeinflußt, und mit Rückſicht auf Kanarienbruten mag dies auch zutveffen, da fih 3. B. die duch Beimiſchung von Kayennepfeffer oder Paprika aufgefütterten jungen Kanarien erwiejenermaßen wirklich falt orangegelb färben, aber bei wildlebenden Vögeln oder anderen zahmen Stuben- vögeln bleibt das Futter des Vogels auf jein Federnkleid ohne Einfluß. Ich ipreche auch hier aus Er— fahrung und erwähne z. B. meine vielen Gelbjpätter, welche jich ſtets verjchiedenartig verfärbten, ob— ſchon fie alle genau das ganz gleiche Futter hatten. Ich nahm jogar wahr, da gevade jene Vögel, welche in freier Natur lebhafter gefärbt waren, nad der erjten Mauſer ihres Küfiglebens verblaßten, und um— gefehrt wurden manchmal nad) dem erjten Federnwechſel jene Bögel am Unterleib ſchön gelb und am Nücen faft dunfelsgrünlichhraun, welche als MWildfänge am helfften waren, Und durch die Maujer im nächjten Sahr trat wieder das umgekehrte Verhältnig ein. Ich bemerfe, daß ein Gelbjpötter, dev bei mir mit guoßer Vorliebe vor und während jeiner Maufer viel hartgefochtes Eigelb fraß, troß alledem in jeinem Gefieder ziemlich) blaß blieb und auc niemals jenes jchöne Geld am Unterleib befam, wie andere Vögel jeiner Art, die jich viel weniger von demſelben Futterjtoff nährten. Deshalb läßt ji) auch nicht behaupten, daß die Abnormität in der Färbung des Federnkleids der Vögel durch ganz bejondere Futterſtoffe herbeigeführt werde, wenngleich ich zugebe, weil ich es aus eigner Erfahrung weiß, da manche wildlebenden Vögel, ent gegen der Ernährungsart anderer ihrer Art, ſich vorherrſchend von ganz anderen Futterſtoffen nähren, als die, welche ihrer Art jonjt eigenthümlich find. Aber dadurch Fann 3. B. die Graudroſſel nicht Schwarz und die Schwarzdrofjel nicht weiß werden, oder ein andrer Vogel eine von dem Giefieder jeiner Art völlig ab- weichende Färbung erhalten. Iſt aber eine jolche Färbung wirklich da, jo liegen devjelben gewiß andere Urjahen zugrunde, als eben ein abjonderliches Futter. Thatſache jedoch ift, daß die meijten derartigen abnorn gefärbten Vögel bedeutend weniger fingen, als andere gleichmäßig befiederte, und auch gejanglich weniger ausgebildet jind, als Diele. Hinſichtlich des Geſangs dev Vögel Fann die abjonderliche Eigenſchaft des einzelnen Vogels eigentlich zweifach verjchieden vorhanden jein; jie kann entweder unter dem gewöhnlichen Maß der allgemeinen Leiftung mehr oder weniger zurückbleiben oder umgefehrt über das Maß des gewöhnlich Guten ebenfo hinausgehen. Dies gilt jowol in quantitativer Beziehung des Vogelgeſangs, als auch in qualitativer Beziehung dejjelben, doc) treffen dieje beiden Mängel oder Vorzüge bei einem Vogel in den allerjeltenjten Fällen zujammen, denn erfahrungsmäßig ijt der fchlechtefte Sänger feineswegs auch zugleich der faulfte, und dev größte Ge- jangstünftlev dagegen nicht immer der fleißigſte. Dies erklärt ſich bekanntlich durch den Altersunterjchied der Vögel, denn der junge Vogel ijt gejfangswilliger, jedoch weniger gejanglich geihult, al3 der alte, und man kann deshalb von abjonderlichen gejanglichen Eigenjchaften dev Vögel nur in jenen Fällen fprechen, in welchen fie infolge ihres Naturell3 von der oben erwähnten allgemeinen Pegel eine rühmliche Ausnahme machen. In jolchen Fällen muß aljo der junge Vogel auch qualitativ ebenjo Bedeutendes im Geſang leiften, wie der ältre Vogel dies quantitativ thut, ſodaß beide, objchon durch Alter verjchieden, jich in gejanglicher Beziehung völlig gleichen. Solde Wahrnehmungen binfichtlich einzelner Vögel kann ich bei meinem VBogelbejtand alljährlich viel- fach machen, und ich will daher auch diesbezüglich einige Fälle erwähnen, in welchen ich während dev leisten Zeit mit Vögeln von ganz abjonderlichen Gejanggeigenjchaften zu thun hatte. (Fortſetzung folgt). RER SL — — 71 Nr. 36, Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. 285 Sur Verfärbung der Rreuzihnäbel. Bon Mar Schneider. m Anflug an den in Nr. 21 Ihrer höchſt ſchätzenswerthen MWochenjchrift „Die gefiederte Welt” er— ſchienenen Artifel des Herrn M. Schiffer: „Zur Verfärbung dev Kreuzjchnäbel” gejtatte ich mir, Ihnen folgende Fleine, aber vielleicht doch nicht ganz bedeutungsloſe Mittheilung zu machen. In hiefiger Gegend (Neuftadt im badiihen Schwarzwald) ift die Liebhaberei für die einheimijche Vogelwelt in hohem Schwung. 3 ift eine wahre Herzensfreude, bei einem Gang durch das kleine Städtchen (2000 und etliche Einwohner) vor jedem Haus ein bis zwei, oft vier bis ſechs Vogelbauer hängen zu jehen, in welchen ic) meiftens Zeifige, Stiglitze, Hänflinge, Buchfinten, Gimpel, auch Drofjeln, am häufigjten aber Kreuzſchnäbel befinden; jelbjt der einfachjte Bauersmann Hat feinen Kreuzichnabel vor dem Fenſter. In Erinnerung an die genannte Mittheilung des Herrn M. Schiffer zog ich nun bei den erfahrenjten Pflegern der Kreuzichnäbel diesbezügliche Erfundigungen ein, welche mit vollftändiger Uebereinjtimmung alle folgendes Ergebniß hatten: Die Kreuzfehnäbel brüten in hiefiger ‚Gegend um die Weihnachtszeit (mas ich anfangs nicht jo vecht glauben wollte, aber von allen Liebhabern diejer Vögel beftätigt erhielt). Die jungen Vögel find grau; diejenigen, welche auf dem Rücken und in den Flügeln grüne Federchen haben, jind jtet3 Männchen, die ganz einfarbig grauen jind Weibchen, und zwar werden die letzteren hellaſchgrau (weißlichgrau, wie ji) auch Einige ausdrücdten). Im Herbjt verfärbt fi) das junge Männden (aljo im Alter von etwa jieben bis neun Monaten) allmählich votb, erhält aber noch nicht das volle, jchöne Roth über den ganzen Körper, jondern bleibt buntſcheckig; erft im zweiten Jahr, wieder im Herbſt, vollzieht jich die Ausfärbung zu dem vollftändigen bekannten jchönen Noth. Nach dem zweiten Jahr, im März, verliert dev Vogel allmählich das Roth und verfärbt fich zum Geld. Ganz rothe Kreuzjchnäbel find alſo zwei Jahre alt (1”/, bis 2'/, Zahre), voth- und graugeſcheckte find jünger, roth- umd gelbgeſcheckte älter als zwei Jahre, grau und grün die jüngiten. Die gelben Kreuzſchnäbel find die ältejten. unge Kreuzſchnäbel verfärben ſich in der Gefangenſchaft nur dann zum ſchönen Roth, wenn jie jchon beim Fang in diejer Verfärbung begriffen waren, aljo grau- und rothſcheckig ausfahen (und dann in der Gefangenschaft jelbitredend auch genügend Luft, Licht und Sonne haben). Noch grau (grau und grün) ein- gefangene junge Kreuzjchnäbel werden in dev Gefangenjchaft niemals roth, jondern verfärben ji vom Grau und Grün gleich zum Gelb in derjelben Zeit, zu der fie in der Freiheit daS Not) befommen. Auf dieje Weiſe fönnte alfo mitunter auch ein gelber Kreuzjchnabel (d. 5. nur ein in dev Gefangenschaft von grau zu gelb gewordner) um etwas weniges jünger oder wol meiſt ebenjo alt jein, wie ein ganz vother. ALS Futter erhalten die Kreuzichnäbel hiev Hanf und Waldfamen (hauptſächlich Tannenſamen). Da es befanntlich Kreuzſchnäbel gibt, bei welchen der Oberfchnabel vechts, und wiederum ſolche, bei denen devjelbe links über den Unterſchnabel hevvoriteht, jo nennt man hier die erſteren „rechte Vögel“ und die letteren „Linke Vögel“. Die „rechten“ find weit mehr begehrt, und fajt immer, wenn ein hiejiger Einwohner (meift Landvolf) einen Kreuzichnabel kauft, hört man dabei diejelbe Nedensart: „Aber ich will fein’ linka, ich will 'n vechta!" und zwar deshalb, weil hier allgemein der fromme Aberglaube herrjcht, daß ein „rechter Kreuzſchnabel“ mehr Segens- (oder Wunder) Kraft bejite, wie ein „linker“. Nämlich an— Inüpfend an die Schöne Sage, daß einft Kreuzſchnäbel unferm Heiland die Nägel aus den Händen ziehen wollten, als ev am Kreuz hing, hängen die Schwarzwälder (wenigjtens in hiefiger Gegend) treu umd fejt an dem Glauben, daß der Kreuzichnabel dem Haus, in dem er gepflegt wird, und deſſen Bewohnern bei Gewitter u. a. jihern Schuß und Segen verleihe. Wenn ein Kind die jogenannten „Gichter” hat, jo geben jie demjelben von dem Waſſer, aus welchem der Kreuzichnabel getrunfen, und behaupten, dadurch werde das Kind ficher wieder gefund. Gin etwa dreifigjähriger Mann ſprach mit der denkbar größten Ehrfurcht vom Kreuzjchnabel und erklärte als feſtſtehende, uünumſtößliche Thatſache, daß jeder Kreuzichnabel während des Tiſchgebets, folange gebetet wird (alſo um die Stunde, in der unfer Heiland am Kreuz jtarb), immer den Schnabel mitberwege und daß dem Vogel bei diejev Gelegenheit ſtets ein weißer Schaum vor den Schnabel trete. Der ehrfurchtsvolle Glaube an diefen Vogel mag alſo hauptſächlich die Veranlaffung dazu jein, daß devjelbe hier fajt in jedem Haus gehalten wird. I TE EEE Or — Der Wellenfittib als Miſſethäter. Bon Friedrid Veltin. B' vor furzem hielt ich, und mit miv ohne Zweifel dev größte Theil der Vogelliebhaber, den Wellenjittich für einen durchaus harmloſen Vogel, der feinem jeinev Genofjen ein Leid thun könne, einigen Unfug bei den Neftern dev letzteren unter gewiſſen Umftänden abgerechnet. Anfangs Juni d. J. wurde ich jedoch eines andern belehrt. Meine Vogelftube ift nach den Anleitungen in Dr. Ruß' „Vogelzucht-Buch“ eingerichtet und war damals von wenigen Injaffen belebt, denn ich beja nur je ein Par Singjittiche, Wellenfittiche und Hafengimpel. Ich weiß ſchon, daß die Geſellſchaft eigentlich nicht vecht zufammenpaßte, da aber der Raum im Verhältniß zu den drei Paren jehr groß ift, war anzunehmen, daß ſie einander gegenjeitig gut ausweichen konnten. Bom 286 Die geflederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und =Händler. Nr. 36. Einjeßen in die Vogeljtube (zu Anfang März) bis Anfang Juni vertrugen fi auch alle ganz qui. Um dieje Zeit wählte ji) das Hakengimpelpar ein, freiſtehendes Neſt aus und ſobald irgendeiner der anderen Vögel unabſichtlich in die Nähe deſſelben kam, verjagte ihn das Männchen ſtets durch Klappen mit dem Schnabel, und ſoviel ich beobachten konnte, flüchteten zuweilen ſowol die MWellenfittiche, al auch die Sing— fittihe. Dies ausgenommen waren die Hakengimpel vollfländig friedfertig. Die Wellenfittiche hatten damals Junge im Niftfaften. Ihrer Zutvaulichkeit, Schönheit und ihres angenehmen Gejangs wegen jind die Hafengimpel meine bejonderen Lieblinge. Es ging mir deshalb jehr zu Herzen, al3 ich eines Mittags, vom Geſchäft zurüc- kehrend, zu meinem nicht geringen Grjtaunen mein ſchönes, vothgelbes Männchen übel zugerichtet, mit blutigem Kopf, Faum erkennbar, in eine Ecke des Vogelzimmers gedrückt, mach vorherigem vergeblihem Suchen im Gezweig, vorfand. Sch hielt ihm einen Käfig hin, in den es jofort freiwillig hineinjchlüpfte, als ob es wüßte, daß ihm hier der Wellenfittich nichts mehr anhaben könne. Nach näherer Beichtigung des Vogels und Abwajchen des Bluts mit warmem Waſſer zeigte ich, daß der Kopf oben von der Schnabelwurzel bis zum Hinterfopf nicht nur von den Federn, jondern auch von der Haut auf 1 cm Breite und 1'/, cm Länge entblößt war. Der arme Vogel war alſo von feinem Gegner förmlich „ſtalpirt“ worden, denn man jah ein Stück der bloßen, weißen Hirnjchale. Auch am linken Schnabelwinfel hatte der Hafengimpel eine Wunde, wo ihm das Fleiſch aufgerilien worden war. Die Augen haben jehr gelitten; das linfe glaubte ich damals verloren. Aber nicht genug, auch auf dem Rücken des Vogels befand fich eine von den Federn entblößte Stelle von etwa 2 cm Durchmeſſer. Ich brauchte nicht lange nach dem Mifjethäter zu juchen, denn das Männchen Wellenfittih) war vom Schnabel bis zum Bauch herab ganz voth vom Blut de Opfers, ohne jedod im geringjten jelbjt verwundet zu fein, und bemühte jich eifrigjt, fich zu veinigen, was ihm indefjen erit nach einigen Tagen gelang. An feinem der anderen Vögel war irgendeine Blutſpur wahrzunehmen, und es ijt ein Irrthum daher völlig ausgejchlojien. Die Fütterung des Wellenfittihs Fonnte nicht ſchuld daran jein, daß letztrer etwa zu hitzig geworden wäre, denn diefelbe wurde genau nad) Dr. Ruß’ Bud) „Der Wellenfittich” verabreicht. Wie die Vögel aneinander gerathen fein mögen, darüber Fann ich freilich nur Bermuthungen anftellen ; ich glaube, daß, als dev Hafengimpel den MWellenfittich gelegentlich wieder aus der Nähe ſeines Nejts ver- treiben wollte, jich der letztre dies nicht gefallen ließ. Nachher wollte wahrjcheinlich Feiner von beiden nach— geben, bis der Hafengimpel, vom krummen, ſpitzen Schnabel des W i iellei verwundet, ſich zurücdzog. Bekanntlich) gibt es Vögel, die auf einen verwundeten oder blutenden Genofjen Iosfahren, auch wenn fie ſonſt friedfertig find. Ich mußte dies wenigſtens früher einmal bei einer Kohl- meije erfahren, welche einen verleiten Diftelfinf arg mißhandelte. So mag es auch bei meinem Wellenfittich gegangen jein. Er muß den Hafengimpel, als diejer bereits fampfunfähig war, in Zwiſchenräumen immer und immer wieder ganz gehörig bearbeitet haben, da es unmöglich erjcheint, daß derjelbe beim erjten Angriff vonjeiten des Mellenjittichs gleich derart hätte zugerichtet werden fönnen. Der lettre hätte feinem Opfer gewiß mit der Zeit die Hirnjchale aufgehact und jo daſſelbe getötet, wenn nicht dem graufamen Spiel durd) Wegnehmen des Hakengimpels ein Ende gemacht worden wäre. Anfänglich fraß dev Hafengimpel nichts außer einigen weichen, zarten Spinnen, die ich ihm förmlich) aufzwingen mußte und die ihm noch Mühe genug verurfachten. Dagegen trank ev in kurzer Zeit unzählige: male, woraus ich jchliegen mußte, daß er Fieber Hatte. Er muß ſich zur nämlichen Zeit einen ſchweren Satarıh zugezogen haben, wenigſtens Fonnte ev nicht mehr duch die Naſe, jondern nur durch den jtets geöffneten Schnabel athmen. Er jchlenferte öfter heftig mit dem Kopf, wobei ein weißlicher Schleim aus den Najenlöchern und aus dem Schnabel flog. Ob diefer Katarıh in irgendeinem Zujammenhang mit dem bejchriebnen Vorfall jtand, kann ich nicht jagen, möchte dies aber annehmen. Es wäre auch nicht unmöglich, daß die Gefchwüre, welche ich außerhalb des Schnabels und um das linfe Auge herum bildeten, bis in den Schlund weitergefrejlen und den Schleimauswurf verurjacht hätten. Ich hatte zuerjt im Sinn, diefen Vogel töten zu lajjen, um ihn von jeinen Leiden zu befreien, denn jelbjt bin ich nicht imftande, einen folchen zu töten. Es ſind nun Anfang Auguſt) zwei Monate ſeit jener Mißhandlung verfloſſen, aber mein Hakengimpel leidet noch immer. Jedoch hoffe ich, daß derſelbe doch mit dev Zeit ſich wieder erholen wird. Das anfangs verloren geglaubte (inte Auge öffnet ich nach und nad); die rings um die Wunde längre Zeit ganz vernarbt und vertrocnet erjcheinende Haut iſt num auf der linken Seite voth und feucht, fajt blutig möchte ic) jagen und wächſt — allerdings äußerſt langjam — über die Hirnſchale, ſodaß die Wunde ſich allmählich verkleinert. Daß dieje jich ganz jchliegen wird, möchte ich bezweifeln, eben weil die Haut nur von der einen Seite wächlt. Die Federn auf dem Nücen find ſchon ziemlich wieder nachgewachſen. Als Mittel gegen die Athembejchwerden und den Schleimauswirf bepinfele ich den Vogel fat täglich bis tief in den Schlund mit Salizylſäurewaſſer (1:500), was ihm jeweilen Crleichterung gibt. Cine völlige Heilung habe ich jedoch auch hier noch nicht erlangen Fönnen. Schon einige Tage vor dem erwähnten Greigniß hatten ji) die Hafengimpel begattet. Trotzdem ich aber Weibchen und Männchen nachher je in einem bejondern Käfig in einem andern Zimmer nebeneinander- ftellte, bebrütete erjtres dennoch feine vier Gier und brachte vier Junge aus. Dieje mußten jedoch, da das Weibchen allein mit dem Füttern nicht zuftande gefommen ift, tvoß "meiner eignen Nachhilfe, wie vorauszujehen war, zugrunde gehen. Das Männchen hätte fich, jelbft wenn ich es in denjelben Käfig mit dem Weibchen zujammengejeßt hätte, an der Aufzucht der Jungen doch nicht betheiligt, da es ja jelber kaum freſſen konnte. BE En en Nr. 36. Die gefiederte Welt. Ueberdies mußte dafjelbe unbedingte Nuhe haben. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 287 So hat mir diefes ſonſt ausgezeichnete Par, das ſchon mehrere Jahre hindurch bei mir mit Erfolg gebrütet hat, in diefem Jahr feine Jungen aufbringen können, und die Schuld daran trägt der Wellenfittich. Man jieht hieraus, wie bösartig und gefährlic, dieſer anfcheinend jo havmloje Papagei unter Umftänden werden kann. Jungen beſtens fitterte. Nebenbei bemerkt, iſt dieſer Wellenſittich dev beſte Heckvogel geweſen, der ſein Weibchen und Ein kleiner Vogel, Prachtfink oder dergleichen, wäre dem Wütherich natürlich aus dem Weg gegangen; der Hakengimpel mußte es ſchwer genug büßen, daß ev es nicht that. Sch werde mir vielleicht jpäter erlauben, zu berichten, ob der Hakengimpel volljtändig wieder geheilt oder doch noch den Folgen der erlittenen Verletzungen erlegen tft. (Wir bitten darum! D. %.). — FD FE Der Verein Deutiher Kangarienzüchter hielt am 26. Juli in Weißenfels feine diesjährige, jeit jeinem Beſtehen die fehfte Seneralverfammlung ab. Zu derjelben waren, wie im vorigen Jahr, außer den Vereinsmitgliederi auch die Vorftände, bzl. Abgeordnete aller Kanarienzüichtev-Vereine, ſowie diejenigen Herren eingeladen worden, welche jchon als Preis— richter thätig gemejen find. Die Verfammlung jtellte alio wiederum einen Kongreß der Kanarienzüchter Deutjchlands dar. Erſchienen waren im ganzen über 150 Perjonen. Ebenſo, wie im Jahr zuvor, war auch diesmal die Tagesordnung im zwei Theile zerlegt. An der Erledigung des erſten Theils derjelben, der allgemeine Angelegenheiten umfaßte, nahmen alle Anweſenden, an der Erledigung des zweiten Theils, der aus- fchlieplih innere BVereinsangelegenheiten betraf, mur die Vereinsmitglieder Theil. Um 9 Uhr vormittags ertönte die Glocke des Vorſitzenden und Herr Weber-Weipenfels begrüßte die Verſammlung namens des Verbands Thüringiicher Kanarienzüichter- Vereine mit herzlichen Worten, ihren Berathungen den beiten Erfolg wiünjchend. Der Vorjisende des Vereins Deutjcher Kanarien- zlichter danfte und eröffnete darauf die Generalverfammlung mit einem Hoch auf Seine Majeftät den Kaiſer. Nachdem der Vorſitzende ſodann die anmwejenden Vereinsmitglieder, ſowie die erſchienenen Abgeordneten von Vereinen, die Preisrichter und jonftigen Säfte mit warmen Worten begrüßt umd eines fürzlich verftorbnen Vorftandsmitglieds, des Herin Oskar Neinhold-Leipzig, ehrend gedacht hatte, berichtete Herr Hoffihrildt- Berlin über Punkt 3 der Tagesordnung: „Für wen wird prämirt, für die Züchter oder für das Bublifum?“ Der Herr Vortragende tft der Anficht, daß die Prämirung fowol fir die Züchter, als auch für das Publikum werthvoll fei, nur ftellten beide Theile verſchiedene Anſprüche ar diejelbe. Die Züchter behaupteten, daß ihnen durch die jeßige Art dev Prämirung zu wenig, die Laien, daß ihnen Unverjtändliches geboten werde. Er jchlägt deshalb vor, die Prämirungsvögel in zwei Klaffen zu theilen, im eine Zuchtklaffe, bet deven Prämirung den eigenartigen Anfprüchen der Züchter und in eine Gejangsklaffe, bet deren Prämirung den Anforderungen der Laien genügt werde. Auf diefe Weiſe könne man Allen gerecht werden und auch die Breisvichter würden entlaftet, was nothwendig jet, damit die Letzteren der erſten Klaſſe ich in erhöhten Maß zu widmen vermöchten. An dem angedeuteten Sinn bewegten ſich auch die von dem Herrn Berichterftatter aufgejtellten Leitſätze. Damit erſt noch einmal praftifch erprobt werde, welche Feititellungen und Aufzeihnungen von den Preisrichtern bei der Prämirung der erſten Klaffe, der Zuchtklaffe, zu verlangen find, beantragt er in dem lebten Leitſatz, drei dev größeren Vereine zu beauf- tragen, nach den in der Verfammlung feitgeftellten Grundſätzen eine Prämirungs-Ordnung auszuarbeiten und dem Verein Deutjcher Kanarienzüchter zu unterbreiten. Die Anfichten der Verfammlung über den zur Berathung ftehenden Gegenftand gingen weit auseinander. Auf der einen Seite wollte man auf die Anſchauungen des Publikums viel, auf dev andern garfeine Rücjiht genommen wiſſen. Schließlich wurden die Vertreter des Leipziger Vereins, dev Berliner „Sanarta” und des Verbands der Thüringifchen Kanarien— züchter-Vereine gebeten, die Angelegenheit im ihren Vereinen zur Beſprechung zu ftelen, was von diefen auch zugefagt wurde. Punkt 4 dev Tagesordnung, „Kollektions-Prämirung“, konnte nicht zur Berathung kommen, weil der Berichteritatter, Herr MWolf-Dresden, unpäßlich war. Ueber Punkt 5, „Die Ausbildung von Preis- richtern“, berichtete Herr Haenjch= Duderjtadt. Seine Yeit- jäte fanden durchweg Annahme Dana) joll die Ausbildung zum Preisrichter in den Vereinen, die Prüfung vor einer vom Vorſtand des Vereins Deutjcher Ranarienzüchter aus geeigneten ‘Berjonen gewählten Kommiſſion jtattfinden. Die Punkte 6 und 7 der Tagesordnung wurden vertaujcht, Punkt 7, „Wie läßt fih eine engere Verbindung zwiſchen den deutſchen Kanarienzüchter-Vereinen und dem Verein Deutſcher Kanarienzüchter her— ſtellen?“ gelangte zuerſt zur Beſprechung. Der Berichterſtatter, Herr Elle-Apolda, war nicht erſchienen, für denſelben trat Herr Meiſel-Apolda ein. Dieſer hielt ſich indeſſen nicht an die Tagesordnung, ſondern ſprach ſich dafür aus, ſtatt des Vereins Deutſcher Kanarienzüchter einen Verband aller deutſchen Kangrien— züchter-Vereine zu gründen, und zwar, wie ſich im der an— ſchließenden Beſprechung herausſtellte, weil der kleine Apoldaer Verein nad) den Beſtimmungen der Satzungen des Verbands Thüringer Kangarienzüchter-Vereine in dieſem letztern nicht Auf— nahme finden fanın, Der Vorſitzende machte den Herrn Nedner darauf aufs merkjam, daß die Trage, ob der Verein Deutjcher Kanarien— züchter fich zu gunften des Plans dev Herren aus Apolda auf- löjen wolle oder nicht, zweifellos eine inmere Vereins- angelegenbeit jei, die nicht von Nichtmitgliedern, jondern nur von den Mitgliedeun des Vereins Deutſcher Kanarienzlichter entjchieden werden könne. Ex verjpreche aber, die Angelegenheit in der anichliegenden bejondern Verſammlung der Mitglieder des Vereins Deutſcher Kanarvienzüchter zur Sprache bringen zu wollen. (Schluß folgt). 7 \ 5 fragen | BR Abonnentin N. Ujfalu, Samogy, Ungarn: Ich will Ihnen gern in dev „Gefiederten Welt“ für Ihre beiden Vögel Rath und Auskunft geben, aber nur dann, wenn Sie durch einen dort lebenden Deutjchen eine Anzahl Fragen, die ich aufjtellen wiirde, beantworten laſſen können. So wie Sie gejchrieben haben, kann ich weder über die Krankheiten urtheilen, noch Ihnen Vorjchriften geben, die Sie zu befolgen vermögen. Haben Sie alfo Kemand dort, dev mir genauen Beſcheid geben kann, jo ſchreiben Sie; andernfalls werden wir nicht zur Ver— ſtändigung gelangen können. Fräulein Eliſe Bungart: Ohne weitres kann ich Ihnen nicht angeben, was Sie bei dieſer oder jener Krankheit, die Sie bloß nennen, anwenden follen. Site müfjen mir vielmehr ganz gemau bejchreiben, wie die Krankheit ſich äußert, d. h. mit welchen Symptomen jie auftritt, und jodann aud, wie Sie den Vogel bisher verpflegt und gefüttert Haben, damit ich er— jehe, aus welchen Ürſachen die Erkrankung entftanden fein kann. Herrn Franz Fleifhmann: Nach Ihren nur zu kurzen Angaben leiden Ihre Wögel höchitwahrjcheinlich an einem glüclichevweife nur gelinden Darmkatarrh, der indefjen doch Vorfichtsmaßregelm erfordert. Vor allem beachten Sie die Regel, daß Sie vor dem wirklichen Niften, aljo bevor die x 288 Vögel in die Nefter eintragen und Nefter bauen, feinerlei Zugaben an bisher fremdem Futter geben, denn davan können die Vögel fi gar zu leicht den Magen verderben und fie können folche Zugaben zum gewöhnlichen Futter, als gefochtes Ci oder Ei— präparat u. drgl., die fie nicht immer und ganz regelmäßig befommen, nicht eher gut vertragen. Auch Grimfutter entziehen Sie dann jofort, wenn derartige Vögel Zeichen der Schwer- verdaulichfeit oder des Katarıhs bemerken laſſen. Im den meijten Fällen legen fich dergleichen gelinde Anzeichen dann freilich von jelber und allenfalls, wenn der Zuftand einiges Bedenken erregt, thut man gut daran, wenn man das Trink waſſer vorläufig ganz entzieht umd für einige Tage anjlatt deffen ganz dünn, ohne Zuſatz von Salz, Zuder oder der— gleichen gefochten Haferichleim zum Trinken gibt. Weiter möchte ich Ihnen vorläufig durchaus nichts vathen, ſondern hoffe, daß die Vögel in fpäteftens jechs Tagen ſich alle wieder gut erholen werden. Noch iſt zu bemerken, daß Sie Kopfjalat jest lieber garnicht geben dürfen, denn er kann jchädlicher wie jedes andre Grünkraut werden. Herin D. Grabowski: Ihre Wellenfittiche leiden infolge von Erfältung, Zugluft u, drgl., an Kehlkopf- und Halskatarıh, und Sie thun am beten daran, wenn Ste den Käfig derjelben jo anbringen, daß fie gegen derartige ſchädliche Einflüſſe durch— aus gefchüst find. Sodann entziehen Sie ihnen völlig alles Trinkwaſſer und geben Sie ihnen anftatt dejjen nur ganz dünn gefochten Haferichleim (ohne Zuſatz von Salz, Zuder u. a.), der aber etwa dreimal im Tag durch Eintauchen des Gefäßes in heißes Waffer erwärmt fein muß. 2. Im vorigen Jahrgang der „Sefiederten Welt”, Nrn. 38 und 43, iſt eine ausführliche Anleitung zum Sammeln von Ameijenpuppen ge— geben worden. Das erwähnte Tuch ift dazu nöthig, daR die Ameijen ihre Puppen darauf tragen. Madame AU. Herlè-Courty: 1. Die Anleitung zur Abrihtung einer Vogeljtubenfage ijt hiev in der „Gefiederten Welt“ in Nen. 44 und 45, Nahrgang 1892, gegeben worden, und wenn Sie dieje von Cd. Pfannenſchmid mitgetheilte Au— leitung aufmerfjam leſen und befolgen wollen, fo iſt es nicht unmöglich, daß Sie ein folches Kätzchen ſich abrichten können. Leicht ift dies freilich nicht, namentlich bei Ihrem Kätschen, das bereit3 zwölf Wochen alt geworden ift. Der zu erhoffende Erfolg liegt dabei feineswegs darin, daß man harte Gewalt zur Abrichtung anwende, jondern vielmehr darin, daß man mit derjelben jo ſachgemäß wie möglich und von früheſter Jugend her beginne. 2. Die Araras, welche Ihnen voraus- fichtlich von Amerifa mitgebracht werden, müfjen Sie anfangs ganz genau ebenjo füttern und behandeln, wie dies bisher geichehen ift, und dann müſſen Sie diejelben an das fir fie zweckmäßige und dienliche Futter gewöhnen, und zwar vor— nehmlich Hanf, unter Zugabe von Sonnenblumen-, Kanariens u. a. Samen, angekochtem Pferdezahnmais, auch halbreifen GSetreide- und Gräjerjämereien, ferner Wallnüffen und allerlei anderen Nuß- und Steinfrüchten, ferner ſüßer Frucht; grüne Zweige zum Benagen dürfen niemals fehlen. — Anfrage an die erfahrenen Liebhaber. Anfrage: Miürden Sie die Freundlichfeit haben, eine Trage an die erfahrenen Liebhaber und Pfleger unferer ein- heimiſchen inſektenfreſſenden Singvögel in der „eftederten Welt“ zu richten: „Wie verpflegt man am beiten die Drpheusgrasmüden, um diejelben zun vollen, feurigen und anhaltenden Geſang zu bringen?“ Ich habe doch nun auch ſchon einige Erfahrung, bejonders in der Pflege unſerer edeljten einheimijchen Sänger, habe aud) meine Orpheusgrasmücken meijt zum Singen gebracht, leider aber nicht zum vollen, dauernden Geſang. Ernſt Schenkel, Dr. Karl Ruf, Die Fremdländilihen Stubenvögel, Band —II, Weihfutterfreijer(Aänjeften-oderKerb= thierfreſſer, Frucht-und Fleiſchfreſſer) nebſt An— Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. * Nr. 36. bang: Tauben und Hühnervögel. Lieferung 13. Magdeburg, Greuß’fche Verlagsbuchhandlung. Die dreizehnte Lieferung enthält die Schilderung der munteren, drolligen und klugen Mainajtare aus verſchiedenen Gegenden Aſiens, weiter die des jonderbaren Klunfer- oder Lappenjtars von Ditafrifa. Dann werden die wundervoll farben= prächtigen Glanzitare, deren verjchiedene Arten gleichfalls in Afrifa heimiſch find, beſprochen. Es folgen die Beos oder Mainaten von Indien und dem malayijchen Archipel, welche al3 Sprecher menjchlicher Worte geihätt werden. Schließlich beginnt die Schilderung der amerikaniſchen Grakeln oder Schwarz- vögel, die im Wefen den Krähenvögeln näher jtehen, als den Staren. Die der Lieferung beigelegte Farbentafel enthält: Den Baftorvogel (Prosthemadera Novae-Zeelandiae, @ml.), den grauföpfigen Mainaſtar (Sturnus malabarieus, L.), den voth- bürzeligen Stivnvogel (S. haemorrhous, L.), die Purpurgrafel (S. quiscalus, Z.) und den rothſtirnigen Mausvogel (Colius erythromelas, Vil.). Herrn Rudolf Kohl: Beiten Dank für Ihr gütiges An— erbieten! Aber ebenjowol die Thatjache, daß dev Sperling der— einst in Preußen unter Friedrich dem Großen, wie auch in Defterreich, oder vielmehr richtiger in Steiermarf, unter Maria Therefia geächtet war, dürfte allbefannt fein. ch glaube, es genügt, wenn wir hiermit nur beiläufig nochmals darauf binweifen. Immerhin fagen wir Ihnen jedoch für die liebens— würdige Grinnerung daran unfern verbindlichiten Dank! 5u unferm Bilde. In Nr. 40 d. X. 1895 brachten wir das Bild des Kern- beikermännchens, heute erjcheint zur Ergänzung die Abbildung von Weibchen, Neit, Ei und Jungen— Das Weibchen des Kirſchkernbeißers (Cocceothraustes vulgaris, Pall.) ijt bei gleicher Zeichnung in allen Farben matter und unbejtimmter; Dberfopf düfter gelblichgrau; Kehle und Ring um den Schnabel braunlihihmwarz, Kehlfleck Eleiner ; Hinterhals bräunlich afhgrau; Rüden fahl ſchokoladenbraun; Bürzel gelbgrau; Unterleib matter vöthlihgrau; weißer Flügel- fleck aſchgrau überflogen; Schwanzfedern an den Enden weniger weiß. Gewöhnlich macht das Pärchen nur eine Brut im Jahr und zwar gegen Ende April bis Mai, in günftigen Sahren eine zweite gegen Ende Juni oder Juli. Jedes Par wählt fih ein umfangreiches Nijtgebiet und duldet in diejem fein andres feiner Art. Das Neft fteht in Mannshöhe und darüber bis 9 m auf Bäumen und hohen Büfchen an lichten Wald- ftellen, befonders im jungen Stangenholz, auch auf Obſtbäumen u. a. 63 iſt von anfehnlicher Größe, breit und flach, meiſt feft gebaut, wenn auch nicht dicht geflochten und nicht did- wandig. Es wird aus trodenen Reiſern, ſtarken Srashalmen, Wurzeln, Mos und Flechten gebaut und mit Wolle, Haren, Borften innen jchön ausgerumdet. Das Gelege befleht aus vier bis fünf, ſeltner ſechs Giern von 23 bis 24 mm Länge und 16 bis 17 mm Dide, die von blafgrünlicher Farbe, un— regelmäßig aſchgrau und hell- oder dunkelbraun gepunktet, ges fleft und geadert ericheinen, am jtumpfen Ende am dichteiten. Die Brutdauer beträgt vierzehn Tage, das Weibchen brütet allein und wird nur in den Mittagsftunden vom Männchen abgelöft. Das Augendfleid ift fehr abweichend von dem Ge— fieder des alten Vogels: Kopf gelb, Scheitel, Hinterkopf und Wangen dunkelroſtgelb; Kehle, Halsjeiten und Naden graus gelb, mit wenigen dunklen Flecken auf der Kehle; Rücken und Schultern graubraun; Bürzel fahl gelbbraun; Unterförper düfterweiß, dunkel vojtgelb überflogen und dunkelbraun quer= gefleckt; die Männchen find ſchon jest an dem jtahlblauen Glanz der Schulterfedern tenntlich, die bei den Weibchen aſch— grau gefantet find. Die Aungen werden von beiden Alten gemeinfam mit Infettennahrung großgezogen und noch Tange nad dem Flüggewerden von den Alten geführt und gefüttert, da fie in den erften Wochen die harten Kirfchferne nicht zu fnaden vermögen. KEN. no DL die Schriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für den Anzeigentpeil: Greug’fhe Verlagsbudhandlung in Magdeburg. erlag ber Greug’fhen Verlagsbudhandlung In Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. E wochenſchrift für hnncllichhab ——— a Händler. Deftellungen durch jede Buhhandlung, H erausgege ben von Anzeigen werden für bie 8geſpaltene ſowie jede Poftanftalt. * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlih 1 Mark 50 Pig. Dr. Karl Ruß. ftellungen in der Creutz ſchen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut iluftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Bellenlianceftrafe S1. handlung in Magdeburg entgegengenomment, Zr 3% Atagdeburg, den 10. September 1ege: XXV. Sahra. Meine Reife nad Sentralafien. Bon Dr. Kurt Sloeride, (Fortſetzung). ne lie jich Graf Lehndorff im Rohr herumrudern und brachte eine veiche Strede zujammen, in welcher u. a. auch die prachtvolle adlergroße Fiſchermöve — ichthyaëtus, Fall.) und die wunder— niedliche, in Transkaukaſien ſeltne Zwergmöve (Larus minutus, all.) vertreten waren. Rohrweihen hatte er nicht weniger wie ſieben geſchoſſen, und dieſem raubgierigen Vogel ſetzte er auch während der folgenden Tage böſe zu, während mir meine Patronen für ihn zu ſchade waren. Aber Graf Lehndorff hatte als Beſitzer großer Waſſerjagden eine wahre Wuth auf die Rohrweihen und ließ ſo leicht Feine unbeſchoſſen vorüber. Und mit Recht; denn auf größeren Waſſerrevieren, in denen Enten und andres Geflügel brüten ſoll, iſt die Rohrweihe neben der Nebelkrähe der weitaus ſchädlichſte Vogel, und dieſe feigen Raubritter richten ſehr viel mehr Schaden an, als die ſtolzen, reckenhaften und einem Revier in äſthetiſcher Beziehung ſo ſehr zur Zierde gereichenden Adler, da ſie es Bao auf die jungen Bruten abgejehen haben. Sie jtellen denfelben jo gierig und unerfättlich nach, daß ihre Schonung eine ſchwere Schädigung aller anderen Vogel— arten bedeuten würde und die rückſichtsloſeſte Verfolgung hier wirklich einmal am Platz it. Inzwiſchen hatte jich auch die tatariſche Dorfbevölferung mit Eifer an's Naturalienfammeln gemacht, nachdem befannt geworden war, daß für die Naturalien Elingende Münze zu haben je. Wir erhielten jo am erſten Tag u. a. einige frische Gelege von der Elſter und der Satkrähe, jowie einen lebenden Triel. Adjcheuliches Negenwetter mit rauhem Nordoſtwind herrſchte auch am 10. April. Ich unternahm troßdem am Vormittag einen größern Ausflug den Strand entlang und in's Bromberdickicht. Kaum hatte ich das Dorf einige hundert Schritte hinter mir, als auch ſchon große Banden von Belifanen hoch in der Luft nach) der See hinüber zu wandern begannen, um dort ihre Fiſchplätze aufzufuchen und den Morgen— imbiß einzunehmen. Die Jagdluſt erwachte. Trotzdem die Vögel meift jehr hoch zogen und obwol ic) nur eine Schrotflinte bei mir hatte und dev mich begleitende Dolmetſcher verjicherte, daß mit diejer den zäh— lebigen Rieſenvögeln nicht beizufommen jet, nahm ich doc hinter einem Telegraphenpfahl Stellung, um mein Glück zu verſuchen. Wieder fam ein neuer Flug über mich hinweggezogen, diesmal etwas niedriger, und ich drückte die mit gröbſtem Schrot geladne Flinte ab. Der auf’3 Korn genommme Pelikan zucte auf den Schuß hin deutlich zufammen, trennte ji) dann von der unbeirrt ihren Weg fortjegenden Schar und ließ fi) langſam in jehräger Linie auf das Meer nieder, mehrere hundert Meter vom Yand entfernt. Es wäre völlig ausſichtslos geweſen, ihn hier verfolgen zu wollen. Einige Tage jpäter fanden wir auf der Inſel Sari den dort angejchwemmten und leider bereit3 unbrauchbar gewordnen Vogel. Ich ließ den Muth nicht jinfen, und beim zweiten Schuß war mir Diana hold. Der zu Tode getroffene Belifan zog die Flügel an den Leib und ftürzte wie ein Stein herunter, ſich im Fallen den feiften Bauch aufichlagend. Mein Dol- metjcher jtieß ein evjtauntes Jubelgejchrei aus, und meine eigne Freude über die glücliche Erlegung eines jo prächtigen Vogels war ficherlich nicht geringer. Es war ein alter, ſchön ausgefärbter Krauskopf— pelifan von viefenhafter Größe. Seine Flügeljpannung betrug erheblich über drei Meter. Nicht ohne 290 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 37. Mühe ud ſich der Dolmetſch das Ungethüm auf den Rüden und ſchleppte e8 im Schweiß jeines Angefichts nad) Haufe, wobei er ſich den Kopf mit dem mächtigen Schnabel und Kehlſack nad) vorn über die Schulter geworfen hatte. Alle drei Belifanarten gelangten während unſres Aufenthalts in Kumbaſchinsk zur Beob- achtung, alſo der gemeine Pelifan (Pelecanus onoerotalus, Z.), der Krausfopfpelifan (P. crispus, Feld.) und der Schopfpelifan (P. minor, Rüpp.). Letztrer war der jeltenjte. Die beiden erjtgenannten Arten flogen nie zufammen, jondern hielten fich ſtets in ftveng getrennten Flügen. Schon aus großer Entfernuug waren fie leicht von einander zu unterjcheiden, denn nicht nur, daß P. erispus bedeutend größer ijt, jondern jein Gefieder zeigt niemals die wundervoll zarte Lachsfarbe von P. onocrotalus; es bleibt jtetS hellgrau. So ſonderbar, plump und unbeholfen auch der auf der Erde herummatjchelnde Pelikan ausjieht, welchen Anblic wir von unferen zoologijhen Gärten hev am meijten gewöhnt find, jo elegant und majeſtätiſch nimmt ſich der fliegende Vogel aus. Trotz feiner äußerlich ſchweren und maſſigen Körperform muß ihm das liegen jehr Leicht fallen, weil fein ganzer Leib von einem Luftpolfter umgeben it, daS ihn freilich andverjeit3 am Tauchen hindert, ſodaß er nur im feichten Buchten mit Hilfe feines Hamenjchnabel® dem Fiſchfang nachzu- gehen vermag. Mit mehr Recht, als bei irgendeinem andern miv befannten Vogel, kann man beim Pelikan das ohne jede fichtliche Anftrengung vor fich gehende Fliegen ein „Schwimmen in der Luft“ nennen. Die Pelitane fliegen theils in Keilform, theils in langen Schlangenlinien, die ſich, wie die der Ibiſſe, in fortwährender wellen- förmiger Bewegung und Verſchiebung befinden. Es ſcheint, als ob jie bloß zu ihrem Vergnügen Flugſpiele auf führen, denn fie Schrauben fich bisweilen in ſchönen Serpentinen hoch in's Himmelblau hinein, um jich jtundenlang fo ohne fichtlichen Zweck zu tummeln. Kleine Trupps fieht man jelten, vielmehr Scharen von einigen hundert Köpfen. Die Flugfigur wechſelt dann fortwährend und mit einer gewiſſen Planmäßigkeit, ſodaß es mir immer den Eindruck gemacht hat, als ob die Vögel eine gut geordnete Polonaiſe aufführten. Wo diefe Unmaſſen von Pelifanen, die man bei Lenforan fieht und die jich an manden Tagen auf viele Tauſende belaufen mögen, eigentlich brüten, ift noch unbekannt; wahrjcheinlich im äußerſten Südweſtwinkel de3 Kaspi auf perfiichem Gebiet. Ich erhielt aus der Umgegend von Lenkoran und Kumbaſchinsk immer nur einzelne verlegte Eier, die eine Yänge von 9 und eine Breite von 5°/, cm hatten. Die Inſel Sari wird von diejen Vögeln nur zum Ausruhen und Uebernachten aufgejucht, nicht zum Brüten benugt. Im Anfang unſres Aufenthalts im Talyicher Tiefland überwog P. onoerotalus der Zahl nach, jpäter P. crispus. Beim Fiſchen gehen dieje Fugen Vögel ganz planmäßig zu Werke. Sie freien eine fijchreiche und jeichte Meeresſtelle oder Bucht förmlich ein, treiben mit mächtigen Flügeljchlägen die geängjtigten Fiſche auf einen Punkt und fahren mit dem gewaltigen Hamenjchnabel dann gierig unter das filbern gligernde Gewimmel. Sie nehmen Fiſche bis zu drei und vier Pfund Schwere. Der fabelhafte Filhreichthum des Kaspiſchen Meers wird einem fo vecht deutlich vor Augen geführt, wenn man bedenkt, wie viele Tauſende gieriger Fiſchräuber, Seehunde, Pelifane, Kormorane, Neiher u. a. m., es ernährt, ohne daß dem Fiſchbeſtand eine merkliche Verminderung dadurch widerfährt. Der Menſch, der übergenug auc für fein doc jonjt unerjättliches Be— gehren findet, läßt deshalb dort auch feine gefiederten Konkurrenten im allgemeinen ungejchoren. Nur ge- legentlich jagt man auf Belifane, aber weniger ihrer Filhräubereien, als ihres als Schmudwerf geſchätzten Bruftpelzes wegen, der, ebenjo wie die zerjchliffenen Nückenfedern der Silber» und Geidenreiher, von franzöfiichen Federnhändlern aufgefauft und nad Paris ausgeführt wird. Ein großartiger Anblick ijt es, den eine ſolche fiihende Schar von Pelifanen gewährt. Von weiten ſieht man nichts, als ein undeutliches ſilbergraues (P. erispus) oder lachsfarbnes (P. onocrotalus) Gewimmel, von dem ſich beim Näherfommen exit die einzelnen Vogelgeftalten abheben. Aber ſchon auf große Entfernung hin geht die ganze Schar auf, mit einem Ruck, ohne Gejchrei, und ordnet fich in der Höhe mit philojophiicher Ruhe im Bewußtſein ihrer Unerreichbarfeit zur feilförmigen Flugfigur, um dann meijtens gleich weit fortzuziehen. Wundervoll jieht es aus, wenn die gewaltigen Vögel wie roſenroth durchglühte Schneefloden in Maſſe durcheinander flattern, und unmillfürlich fegt man den gefpannten Hahn in Ruh, um fich zu meiden an diejem Naturbild, welches zu den eigenartigften gehört und ſich für immer tief eingraben wird in die Erinnerung des für unverfäljchte Naturfhönheit noch empfänglicen Menjchenkinds. Sonderbar ijt daS Benehmen der Pelifane nad) einem Schuß, und auch hier fommt die überlegende philojophiihe Nuhe des Vogels jo vecht zur Geltung. Gin Fehlſchuß ftört die dahinziehende Kette nicht im geringjten. Sie vertragen überhaupt einen jehr jtarfen Schuß und gehen dem Jäger regelmäßig verloren, wenn das Blei nicht ſofort tötlich wirkte, nur am Hals find fie empfindlid. Ein Pelikan, den die Kugel am Unterrücen gefaßt, ihn jeinev ganzen Yänge nad) durchbohrt hatte und vorn am Bruftfnochen wieder herausgetveten war, mußte noch eine halbe Stunde lang gejagt werden, ehe er ermattet jeinen Verfolgern in die Hände fiel. (Fortfegung folgt). — TEA — Der Reisftärling (Sturnus oryzivorus, Z.) und der braune Ruhſtärling (S. badius, VII.. (Mit Abbildung). — bringen wir die Schilderung und Abbildung zweier Starvögel, von denen der erſte zu den häufigſten und beliebteſten fremdlaͤndiſchen Staren gehört, während der zweite erſt in den letzten Jahren häufiger in den Handel gekommen iſt. Letztrer verdient die Beachtung der Vogelfreunde durch die eigenthümliche Art ſeiner Fortpflanzung, deren endgiltige Erforſchung noch eine Aufgabe der Liebhaberei ſein wird. Nr. 37. Die gefieberte Welt. Wochenſchrift für Vogelltebhaber, «Züchter und -Händler. 291 Einen einfach und anſpruchslos gefärbten und doc) hübſchen Vogel, deſſen Gefieder je nach den Jahres— zeiten wechjelt, haben wir im Reisftar vor uns. Im Hochzeitkleid iſt das Männchen wie folgt gefärbt: ſchwarz; breites Nackenband matt gelbbraun; Schultern, Bürzel und Fleck auf den Bruftjeiten weiß; Ober- rücen und Oberſchwanzdecken hell aſchgrau; Schwingen breit hell geſäumt; Schwanzfedern an den Spitzen blaß bräunlichaſchgrau gerandet; Schnabel hell horngrau; Augen braun; Füße graubraun. Größe geringer als die des europäijchen Stars (Länge 17,, bis 19 cm; Flügel 9,, em; Schwanz 7, cm). Das Weibchen und Männcden im Winterfleid: oberſeits dunkelbraun, alle Federn bräunlichgelb gerandet; alle Schwingen an der Spibe heller gerandet; zwei Streifen auf dem Dberfopf und ein Schläfenftrich dunkelbraun; Mittel- jtveif über den Kopf und Augenbrauenftreif gelb; Unterförper matt gelbgrau; Bruſt- umd Bauchjeiten dunkelbraun gejtreift; Schnabel graubraun; Füße hell fleiſchbraun. Seine Verbreitung erſtreckt ſich über Nord-, Mittel- und einen großen Theil von Südamerika, wo er theils als Stand— vogel lebt, theils nur als Wintergaſt. Sein Brutgebietreicht (nach Nehrling) vom 42. bis 54. Grad nörd- licher Breite, vom Atlantiihen Dzean bis über das Felſen— gebivge hinaus. Als Wandrer Fommt er auf dem Zug nad) Wejtindien, den Ber- mudainjeln und bis tief nach Südamerifa hinein (Bolivia). Er gehört zu den gemein- Iten, befanntejten ıınd beliebtejten Vögeln jeinev Heimat, und jeinen Aufenthalt bil- den vorzugsweiſe die niedrig gelegenen Prärien, ſowie feuchte und grasreiche Wie— ſen; hohe Wälder meidet er. Auch in der Brutzeit leben die Reisſtare meiſtens kolonienweiſe, ſodaß man zuweilen ihrer — Brauner Stärling (Sturnus badius, VZL.). Ackers findet. Sie kommen in den Nord- ftaten im Monat Mai an und zwar die Männchen einige Tage vor den Weib: hen. Ihr Flug tft leicht, ſchwebend, oft mit Wendungen und Schwenfungen - und dahinjchiegend, bis jie ſich plötzlich wieder auf einen Buſch ſetzen und ſich auf den Gras⸗ halmen oder Stauden wiegen. Die Schrift- jlellev erzählen auch von den Flugſpielen der Männchen, die ſich oberhalb des hohen Grajes jingend hin und her jagen. An den Srashalmen klet— tern jie leicht und hurtig und laufen, emjig nach Nahrung juchend, mehr lerchen- als jtarartig hin und her. Ihre Nahrung bejteht außer allerlei Kerbthieren und Ge— würm auc in Ge— treideförnern; ſo follen fie im Süden namentlich am eis jehr großen Schaden verurſachen. Vor— zugsweiſe nützlich da— gegen wird der Reis— fünf bis ſechs, wol ,Reisſtürling (S. oryzivorus, L.), Weibchen und Männchen. ſtar in der Zeit, wenn gar zehn Stück Neſter Sämmtlich in der Hälfte der natürlichen Größe. er jeine ungen mit auf dem Raum eines allerlei Ungeziefer, wie bejonders Erdraupen und mancherlei anderen Raupen und Würmern, Heufchreden, Käfern u. a., zu ernähren hat. ALS Sänger ift er in feiner Heimat hochgeſchätzt, und ganz ebenjo wie bei verjchiedenen anderen amerifanichen Vögeln finden wir e3 auch bei ihm, dal manche der einheimijchen VBogelfundigen ihn über- ſchwänglich preijen, während andere ihn nur für einen mittelmäßigen Sänger halten. So jagt Ridgway, jein Gejang jei „wundervoll wegen der Fülle feiner Abwechslung und Schönheit, ſowie feines erhabnen Ausdrucks“. Nuttall dagegen nennt ihn eintönig und ſeltſam. Wilfon jcehreibt: „Eine Vorjtellung kann man ſich von diefem Gejang machen, wenn man auf einem Pianoforte vajch nacheinander verjchiedene Töne, hohe und tiefe durcheinander, ohne Regelmäßigkeit anjchlägt. Aber die Wirkung des Ganzen ijt gut. echt häufig fingt das Männchen übrigens auch im Sitzen und dann unter lebhafter Begleitung mit den Flügeln, in der Weije des europäifhen Stars". Am übrigen wird der Gefang doch der Mehrzahl dev Aufzeich- nungen nad als wohllautend, wechjelvoll und angenehm bezeichnet. Audubon jchreibt über einen Schwarm gleichzeitig jingender Neisftare Folgendes: „Zu dreißig big vierzig oder noch mehr gejchart, haben wir die 292 Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 37. Sänger vor uns und jeder von ihnen ift bemüht, feinen beiten Gejang erſchallen zu lajjen. So führt eine jolche Gefellfchaft ein eigenartiges, doc, überaus angenehmes Tonſtück auf. Einer von ihnen, den ic) als Vorſänger bezeichnen möchte, beginnt mit dem Lied, ein zweiter fällt jogleich ein, worauf dann der dritte und alle übrigen folgen, und es entjteht nunmehr ein Wirrwarr von Tönen, der geradezu unbejchreiblich ift. löslich jchweigt der ganze Sängerſchwarm, und dies erjcheint dem Hörer mindeſtens ebenjo abjonderlich, wie der Gejang ſelbſt. Einen folden Vortrag vernimmt man jedesmal, wenn ein aufgejcheuchter Schwarm dev Neisftärlinge ſich joeben wieder gejegt hat; aber aud) überall dort, wo der Keisjtärling nijtet, erregt der Gejang des einen die Luft zum Singen des andern, und daher jieht man über den Feldern hier fajt immerfort emporjchwebende Sänger, die ihr Lied bis zum Ende fingen und ſich dann wieder auf den Boden herabjenfen, nachdem jchon ein andrer Sänger ſich wieder jingend emporgehoben hat, während das verjtect und verborgen Lebende Weibchen nur felten zu jehen it“. In ähnlicher Weiſe äußert ſich Nehrling: „Das Konzert, welches eine ganze Schar diejer über dem Grasmeer hin- und herfliegenden und jchwirrenden Vögel hervorbringt, ift wirklich unbejchreiblic ſchön. Die lauten, melodijchen, abwechjelnden, jchmelzenden und glocenreinen Töne ſprudeln hervor wie eine rauſchende, unverjiegbare Quelle, Elar und vein und wunderbar heiter und fröhlid. Einen fleigigern Sänger Fenne ich nicht. Vom Tag feiner Ankunft bis zur Zeit, da die Jungen erbrütet find, fingt ev vom frühen Morgen auc während der heigen Tageszeit, bis die Sonne zur Rüfte geht; jedoch it die eigentliche Geſangszeit nur eine verhältnißmäßig kurze und dauert jelten über fünf Wochen. Beim Singen erhebt er ji gewöhnlich in die Luft oder er läßt auch von der Spite eines Buſchs oder von einer Staude oder-einem Grashalm herab jeine Strofen erjchallen, oder er ſchwirrt fingend von einer Stelle zur andern, fteigt aber niemals während des Gejangs hoc) empor. Unfer Bobolinf gehört zu den volfsthümlichjten Sängern unjerer Fluren und daher trägt er die vielen, zum Theil vecht poetiichen Namen: nad feinem allgemein bekannten Ruf nennt man ihn Bobolinf, auch wol Bob, Boblifon u. a. m. Nah Mittheilung von Fräulein Hedwig Schlichting joll man ihn in den deutjchen An— fiedlungen von Wisfonfin allgemein Klingklangvogel nennen. Der von deutjchen Vogelhändlern gebrauchte Namen Baperlinf ift nur eine Verjtümmelung der richtigen Bezeichnung Bobolinf”. Prinz Wied jagt, daß der Reisſtar aufgejcheucht, wie die Lerche, fliegend finge. Niemals beginnt die Brut des Neisftars vor Ende Mai oder Anfang Juni. Das Neſt fteht ſtets am Boden, fajt immer auf Wieſen, und im Gras wohlverborgen, meijtens in einer Vertiefung, die das Vieh getreten hat. Es ijt Ihlicht und einfach aus wenigen Grashalmen hevgejtellt. Nicht jelten wird es daher von der Mähmajchine oder Senje oder vom mweidenden Vieh zerſtört. Das Gelege beiteht in vier bis ſechs Giern, welche in der Grundfarbe grau, matt oder grünlichweiß find, meiſtens dicht mit ſchokoladenbraunen Flecken, Punkten, Zickzacklinien und Marmorivungen und matteren Schalenflecen gezeichnet; ihre Make jind: 22><17 mm. Das Weibchen baut das Net und brütet auch allein, während das Männchen in der Nähe jitst, ſingt und das Neſt bewacht. Wenn Jemand dem Nejt nahe kommt, jo warnt e3 durch ängſtliches, metallifch Elingendes Rufen „klink“ oder „ſpink“. Auch jucht das Neisjtarpärchen, gleich vielen anderen Vögeln, Feinde aus dev Nähe des Neits fortzuloden. Schon zu Ende Auguft oder Anfang September jchlagen fie fich zu großen Schwärmen, wol bis zu Taufenden, zujfammen und wandern ſüdwärts. In diejer Zeit verfärben ſich auch die Männchen zum Winterfleid. Ihre Locrufe erklingen, zur Zugzeit auch in dev Nacht, wie „pink“ und „tſchink-link-ink“. Ueber das Erjcheinen des Neisitars auf den Bermudainjeln berichten Wedderburn und Hurdis, er fomme dort nicht jelten im September und Dftober vor, immer im Winterkleid, in Eleinen Flügen in den Sümpfen, wo die reifen Samen von Rohr und Seggen ihm willfommne Nahrung bieten. Einen Beriht von Kuba her gibt Gundlah: „Dieje Art kommt alljährlich zu Anfang des Monats September von Nordamerifa aus in fehr großen Schwärmen auf die Inſel, bleibt aber nur fürzere Zeit, da fie bis Südamerika ihre Reife fortſetzt; nach Goſſe's Angabe ift jie im Dftober auf Jamaika beobachtet und zieht von dort im November ab. Am Mai kommt jie nad) dev Inſel Kuba zurüc, bleibt aber nur wenige Tage. Sie bejucht bloß die zum Neisbau geeigneten Gegenden, alſo naſſe, Jjumpfige Orte, und bier verurjacht fie großen Schaden in den Neisfeldern. Sie frißt nicht allein den noch unveifen Reis majjen- haft, ſondern fie jchädigt auch dadurch bedeutfam, daß fie durch zahlreiches Niederſetzen auf die Neisjtengel dieje bricht, Jodaß die Aehre nicht gedeihen Ffann. Daher wird der Neisjtar viel verfolgt, zumal auch fein wohljchmecendes fettes Fleiſch geſchätzt ift“. Ueberall in Amerika iſt gerade diejer Star als Käfiguogel jehr beliebt. Man fol ihn mit Neben oder großen Fangkäfigen vermittelt Lockvogel viel fangen, und er joll in jedem Käfig fich leicht eingewöhnen lafjen und bald zu fingen beginnen. Auch joll ev ſich vortrefflich mit allen anderen Vögeln vertragen, doc) Klagen die Liebhaber in der Heimat darüber, daß jich der Bobolinf jelten länger als ein Jahr gut erhalte. „Dies kann ja aber natürlich nur”, wie Nehrling ganz richtig jagt, „die Folge unrichtiger Ernährung jein, indem man dieſe Starvögel dort dann fait überall lediglich mit Körnern zu füttern pflegt und ihnen noch dazu zu vielen Hanf gibt, von dem fie leicht zu fett und krank werden. Anftatt dejjen joll man ihnen mannigfache Sämereien, wie Kanarienfamen, Hirje, Grasjämereien, auch ungehülften Reis, nebjt Zugabe von Weichfutter aus Ameijenpuppen, überrieben mit Möre oder Gelbrübe, dazu getrodnetes und geviebnes Weizenbrot, alles zu gleichen Theilen gemijcht, nebjt täglich einigen Mehlwürmern und allerlei anderen frijchen Inſekten, auch jtetS ein wenig frisches Obſt je nad) der Jahreszeit bieten“. Um jeines Gejangs willen iſt er auch bei unſeren Liebhabern vecht geichäßt und beliebt. Bei richtiger Pflege läßt er ſich gut für längre Zeit erhalten; bei unvichtiger Grnährung ſtirbt er jedoch leicht an Fett— Nr. 37. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. 293 fucht. Trotz mehrfacher Verſuche, die namentlich bei ung, weniger in feiner Heimat, angejtellt worden, ift bisher feine Züchtung nicht geglüdt. Sein Preis jteht auf 5 bis I Mk. für das Männchen und 10 bis 12 ME. für das Pärden; im Großhandel dutzendweiſe koſtet er nur 3 bis 4 ME. für den Kopf. (Schluß folgt). — — Abjonderlibe Cigenſchaften der europäiſchen Meichfutterfrefier oder Wurmvögel. Bon Mathias Raufd. (Fortjeßung). Ah führe ich einen Sprofjer an, der im vorigen Sahr beim Herbſtzug jenjeits der jchlejiichen Grenze in Rußland gefangen wurde. Der Vogel war jung, fing ſchon im Dftober mit allem Eifer ganz kräftig zu jchlagen an und entwicelte innerhalb vier Wochen alle jene jchönen Gejangsweilen und Rufe, welche der Kenner an den Schlag eines guten Sprofjers jtellt. Died war aber umjo auffallender, als der Bogel um dieje Zeit weder in der natürlichen Gejangszeit feiner Art war, noch auch jeinen Schlag in freier Natur in diefem Map jehon ausgebildet Haben Fonnte, nachdem bekanntlich die alten Sprofjermännchen zu Schlagen aufhören, wenn die jungen flügge werden, jodaß es dem jungen Sprojjer an einem tüchtigen Borjchläger im Freien jedenfalls gemangelt hatte. ALS ganz bejonders hervorragend in gejanglicher Beziehung zeigte ſich bei mir im diefem Jahr ein jternlofes Blaufehlchen. Dafjelbe war von bejondrer Größe und entiwicelte nicht bloß einen jehr lauten und jehr fleißigen Gejang ſowol bei Tag als auch abends beim Lampenlicht, jondern war auc ein mannig- faltiger und treuer Nachahmer vieler Gejänge anderer Vögel und in Wahrheit ein vollendeter Geſangs— fünftler. Es ahmte dreißig Vogelarten nach, darunter auch die Nachtigal und die Wachtel. Das Teuer jeines Gejangs nahm täglich allmählich) in dem Maß zu, in welchem jich der Abend näherte, und erreichte bei Eintritt der Dunfelheit feinen Höhepunkt. Gines Morgens fand ich leider den Vogel, heftig aus dem Nahen Hlutend, tot im Käfig liegen. Infolge Ueberanitvengung durch den lauten Gejang waren jeine Lungen geboriten. Auf gleiche Weiſe that fich gejanglich ein Gelbſpötter hervor, dev mir aus Ungarn zufam und aus den Auen der Theiß herrührte. Der Vogel war ein ältrer Wildfang, gleichwol war ev aber ziemlich zahm und fang im unverhüllten Käfig mit außergemwöhnlicher Ausdauer bis Mitte Juli. Er brachte nebjt zahlreichen Nahahmungen anderer Vögel insbejondre auch alle jene jchönen Geſangsweiſen, welche diejer Bogelart überhaupt, und in dem bezeichneten Gebiet insbejondre, eigenthümlich jind. Als ganz abjonderlichen, guten Sänger muß ic) auch einen Graumürger nennen, den ich in jüngjter Zeit bejaß und der die beften Sänger unter dieſer Würgerart übertraf, die ich je gehört habe. Derjelbe war ein Wildfang aus einer der vogelveichjten Gegenden Ungarns. Nachdem mich der Vogel beim Empfang während der Entnahme aus dem Verfandtfäfig mit jeiner ganzen Kraft jo heftig in den Finger gebifjen, daß ich blutete, fing er unmittelbar darauf vor Erregung in meiner Hand an zu fingen. Ich ſetzte ihn in einen unverhüllten Käfig, und da ich jah, daß ev nicht tobte, jo jtellte ich ihm vecht niedrig in unmittel- barer Nähe meines Arbeitstiſchs auf, ſodaß ich ihn ſtets im Auge behalten und auf jeinen Gejang hin genau prüfen fonnte. Schon am nächiten Morgen fang er fleißig, ziemlich laut, wohltönend und abwechjelnd flötenartig, eine Menge unſerer beiten europäiſchen Singvögel nahahmend. Allmählich wurde er aber im Gejang dreifter, lauter und vollkommner und nad kaum einer Woche feiner Käfigung ſtand ev auf der höchſten Stufe feiner vollendeten Gejangsentwiclung. Er brachte in jeinem Gejang fajt jämmtliche Vogel— lieder unſres Feſtlands. Bald ahmte er jie in einfachen Lockrufen und einzelnen Bruchſtücken nad, bald fang er wieder verjchiedene Gejangsabjäße aus ihren mannigfaltigen Liedern und entfaltete eine Neichhaltigteit in feinem Gejang, die ihn gleichjam als einzig unter jeinesgleichen kennzeichnete. Selbſtverſtändlich fehlte in jeinem Gejang auch die Nahahmung des Wachteljchlags, des Nufs des Pirols und des Kufufs nicht. Und bei alledem war diejer ausgezeichnete Sänger ein noch ganz junger, auf der Stirn faum ſchwarz ausgefärbter Vogel. Nicht minder häufig findet man ein abjonderliches Benehmen, eine bejondre Eigenthümlichkeit im Thun und Treiben der Vögel vor, welche, wenn ſolche wildlebenden Vögel zu Stubenvögeln gefäfigt werden jollen, oft bei Vogelliebhabern Bedenken erregen. Gewöhnlich heit es dann, es jeien Vögel, die jich „ſchwierig“ eingewöhnen lafjen. Herr Dr. Stange nannte jie in jeinem Aufjas in Pr. 23 der „Geftederten Welt“ nervdje Vögel und empfiehlt ebendort, denjelben die Freiheit wiederzugeben, weil ihnen die Fähigkeit, ſich den durch das Käfigleben veränderten Bedingungen anzupafjen, micht gegeben ſei. Dieje Anjicht kann ich jedoch nicht als vichtig gelten Lafjen, da fie den Ergebnifien der Praris widerſpricht. Meiner Meberzeugung nach gibt es Vögel, die „ſchwierig“ einzugemwöhnen jind, überhaupt nicht. Thatſache jedoch ijt, daß gewiſſe Vogelarten oder beftimmte Individuen derſelben ſich nicht nach den allgemeinen Grundjäßen der Eingewöhnung behandeln lafjen. In jolchen Fällen ift es eben Sache des Vogelliebhabers, die Eigenthümlichkeiten des Vogels zu erforihen und die Behandlung dejjelben feiner Eigenart entiprechend anzupafjen, Kurz, die Ein— gewöhnung dem Wogel zu erleichtern. Beſtimmte Regeln hierüber laſſen fich freilich nicht aufftellen, da die Eigenart des Vogels in diefer Beziehung verjchieden ſein kann, aber der geibte Blick des erfahrenen Vogel— wirths wird bei jorgfältiger Beobachtung eines ſolchen Vogels demjelben bald ablaujchen, was ev bei dejjen 294 Die geftieberte Welt. Wochenfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 87. Wartung und Pflege zu thun oder zu unterlaffen habe, um ihn für die Dauer gut zu erhalten. Man beachte nur 3. B. die Zaunfönige und Goldhähnden, die Stein- und Wieſenſchmätzer, die Fleinen Laub- Jänger, die Baum- und Mauerläufer u. a. m., die alle im Herbſt oder bei Wiederkehr des Frühlings ge- fäfigt werden, aljo zu einer Zeit, wo an friiche Ameifenpuppen nicht zu denfen ift, und doch gedeihen jie alle gut in den Händen des Praktifers, während fie im Beſitz eines minder Erfahrenen allerdings leicht zugrunde gehen. Und genau jo verhält es fich auch mit manchem Einzelvogel, deſſen Art jonft nicht zu den Bögeln der jchwierigen Eingewöhnung gehört. Unter meinen alleverjten diesjährigen bejjarabiichen Sproſſern fand ih z. B. einen Vogel, der ſchon feinem Aeußern nah mir auffiel und dem ich von Anfang an deshalb bejondre Aufmerkſamkeit zu- wandte, weil ich Urjache hatte, anzunehmen, derjelbe jei beim Durchzug in die Falle gerathen und gehöre nicht der gleichen Dertlichfeitsrafje an, wie die übrigen Sprofjer, denen er beigegeben war. Mich interefjirte daher dejien Schlag und ich war höchſt begierig, bald von dem Vogel etwas zu hören. Leider ließ fich derjelbe aber, obſchon ich ihn ſehr frühzeitig befam und die ſtark hevvorgetretne Steißſpitze denjelben un— widerleglich al3 Männchen Eennzeichnete, innerhalb der erften Tage doch nicht hören, und jo forjchte ich nach dev Urjache diejes bei den Sprofjern um die damalige Zeit jo jeltnen bejtändigen Schweigens. Ich unter- ſuchte zunächjt die Schublade und die Futternäpfe und fand, daß der Vogel äußerſt wenig fraß und infolge- deſſen auch jehr wenig jich entlerte.e MUeberdies waren die wenigen Gntlerungen auf dem Käfigboden fo zerſtreut, daß man vecht deutlich ſah, daß fie der Vogel jedesmal auf einer andern Stelle fallen laſſe, jomit bejtändig in Bewegung und Aufregung jei. Und jo war es auch; der Sproffer trippelte oder hüpfte den ganzen Tag im Käfig herum und juchte jedenfall in feiner Unruhe nach einem Ausgang. Unter folchen Umftänden blieb mir nichts andres übrig, als den Vogel zu ftopfen, und um ihn nicht aus dem Auge zu verlieren, in einem umverhüllten Käfig in meiner unmittelbaren Nähe unterzubringen. Ich hatte mich in meiner Bermuthung nicht getäufcht. Der Vogel war zwar nicht wild oder bejonders fcheu, aber bejtändig jehr erregt, frag verhältnißmäßig jehr wenig und ic) mußte immer noch durch Stopfen mit frischen Ameifen- puppen nachhelfen, damit er nicht abmagere und jchwac werde. Allmählich wurde er aber doch ruhiger, ging auch immer mehr an's Futter und verlor ſchließlich feinen Leicht ervegbaren Zuftand gänzlich. Ger Ihlagen hat er jelbjtverjtändlich unter folchen Umftänden und im unverhüllten Käfig nicht, aber nichtsdejto- weniger mauferte er gut, und jo bin ich auf dejjen gejangliche Leiftungen im nächften Jahr wirklich jehr neugierig. Dies ijt während meiner dreiigjährigen Praris unter meinen zahlveihen Sprofjern, die ich ſeither bejejjen habe, ext der zweite Vogel, der nicht gleich im erſten Jahr ſchlug. Den erjten Sprofjer, der ſich im erjten Jahr ebenfalls nicht höven ließ, erwarb ich in den fiebziger Jahren von dem inzwijchen längjt verjtorbnen hiefigen Händler Paul Gſchweudt zu einem verhältnigmähig billigen Preis, da aud) diejer Vogel jehr erregbar war und durhaus nicht zum Schlagen gebracht werden konnte. Allein, ich hatte meinen Erfahrungen nach ganz bejtimmte Gründe, auf den guten Schlag diefes Vogels die größten Hoffnungen zu jeßen und deshalb Faufte ich ihn. Freilich mußte ich lange warten, bis diefe Hoffnung fich verwirtlichte. &3 war bereit3 wieder Mai, aber der Sprofjer machte immer noch feine Miene, mit dem Schlag loszu— legen, ja er hatte bis dahin nicht einmal gelockt oder geratjcht, überhaupt noch feinen Ton von ſich gegeben. Dies war umſo auffallender, als ſowol Sprofjer wie andere Vögel in feiner Nähe ſchlugen und fangen, und man hätte glauben mögen, daß der Starrjinn des Vogels hierdurch gebroden und er zum Mitjingen eher angeregt werden jollte; aber dem war nicht jo. Endlich, nach Verlauf von weiteren zwei Wochen, hörte ich mitten in der Nacht den Vogel zum erjtenmal jchlagen, aber plötzlich fo laut, feurig und aus— dauernd, zugleich aber auch jo außergewöhnlich ſchön, wie man dies in ſolchem Grad bei Sprofjern nur jelten trifft. Auch am nächſten Morgen ſchlug der Vogel ſehr fleigig und ſetzte von da ab volle zwei Monate Tag und Naht den Schlag fort. Am folgenden Jahr fing er aber jhon Anfang Januar zu Ihlagen an und blieb bis zum Eintritt feiner Maufer ein jehr fleißiger und fehr guter Schläger. Einen Sprofjer mit ähnlichen Eigenſchaften übernahm ich einft von einem Vogelliebhaber, der denjelben zwei Jahre hatte, während er immer ſtumm blieb. Und doc war auc) diefer Vogel ein jehr guter Schläger, der im dritten Jahr bei mir ebenjo fleißig wie ſchön monatelang feinen Gejang hören ließ. Aber auch bei Einzelvögeln anderer Arten findet man zumeilen ähnliche Abjonderlichfeiten im Benehmen vor. CS jcheint allerdings, al3 ob jolche Vögel etwas Nervöjes am fich hätten, aber gleichwol laſſen fie ſich ebenjo gut ein- gewöhnen, wie alle anderen ihvesgleichen, nur müſſen fie eben anders behandelt werden. KHauptjächlic) bedürfen jie anfangs der größten Ruhe, der Liebhaber muß einen derartig veranlagten Vogel fich jelbit überlafjen, ſich womöglich von ihm fernhalten, ſich nicht immer ohne zwingende Urjache an jeinem Käfig etwas zu thun machen und jede Spielerei mit ihm meiden, dann wird fich ſelbſt der nervöſeſte und ängjt- lichjte Vogel in verhältnimäßig kurzer Zeit beruhigen und gut an den Käfig gewöhnen. (Schluß folgt). =) [) — Junge Weidenlaubſänger (Sylvia rufa, Behst.). Bon Dr. Stange. — dunklen Fluten eines „toten Flußarms“ ſpiegeln krausköpfige Weiden. Seine inſektenreichen Ufer, der ſanft abſteigende Badeſtrand und die vielgeſtaltige Waldung bieten lieblichen Sängern ſtets reichliche Nahrung und ein wohliges Heim. Aber die harte Hand des Menſchen ſchlug die Weiden nieder, trotz der Nr. 37. Die gefiederte Welt. Elagenden Töne eines angſterfüllten Weidenlaubjängerpars. al® aber der Stamm entholzt wurde, ein dichter Büjchel, dem Auge des Unfundigen ein Grasfnäuel. das Nejtchen nicht entdeden, Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Händler. 295 Noch Fonnten die Arbeiter im dichten Gezweig erjchien ganz in der Tiefe des Kopfs Nur ein glücklicher Zufall verhütet, daß der Büchel mit Fräftiger Hand erfaßt und zur Seite gejchleudert wurde, denn fein Laut verrieth, daß hierin ein lockres, aber jorgjam gemebtes Neſt verborgen war. zuneigte, zeitweiſe empfindlich kalt, heftige Negenjchauer mwechjelten mit freundlichen Sonnenblicden ; ſchien es mir nicht vathjam, die hilflojen V haube zum Theil zerſtört war. Bon den Alten, beklagt hatten, war jede Spur verjchwunden. ich diejelben in ein tiefes Käftchen, dies auf den wärmenden Küchenherd. Käftchen den MWärmeverluft im Zimmer, Wärme. zu ſchmiegen. welches mit Mos und weichen Federn ausgepoljtert war, Während der Nacht erſetzte ein qut durchheizter Ziegelftein unter dem Lange nachher befundeten die flüggen Vögelchen Bedürfniß nad) Sobald die Nacht herniederſtieg, ſuchten ſie des Neſts weiche Mulde auf, um ſich innig aneinander An ſonnigen Tagen brachte ich das Käſtchen in das milde Licht der Frühlingsſonne. Noch war der April, welcher ſich ſeinem Ende deshalb ögelchen längre Zeit ſich ſelbſt zu überlaſſen, zumal da die Neſt— die noch vor wenigen Minuten die Störung ihrer Brut Aus Menſchlichkeit nahm ich deshalb die kleinen Vögel zu mir; wol reizte den Liebhaber auch das Intereſſe an der Entwicklung ſo do, an ihnen feine Kenntniffe und Erfahrungen erproben. langgeftielten Federchen und lojem Flaum bekleidet und bedurften dev Wärme und Ruhe. hinfälliger Vögelchen. Konnte er Noch waren die vier Nejtlinge dürftig mit Deshalb bettete und jtellte Licht und Wärme hinreichend zu bieten, verurjachte wenig Schwierigkeiten; allein die Ernährung jach- gemäß zu leiten, erfordert Beharrlichfeit und ftrenge Aufmerkſamkeit. Blicke ic) auf die Zeit und Sorgfalt, welche ich den Hilflofen Q Bögelchen widmete, zurüc, jo darf ich wol behaupten, es ijt eine ſchwierige Arbeit, fo zarte und hinfällige Geſchöpfe zu erhalten. konnte ich ihnen dieſe Leckerbiſſen häufiger veichen. Käfequargk, dem friſche Ameifenpuppen und wenig Voß'ſches Nachtigalenfutter beigemengt waren. Gemiſch wurde täglich zweimal friſch bereitet und vermittelt Federfahne verabreicht. Noch waren Geruchs- und Gejichtsempfindungen durch Feinerlei Uebung Selbjt beim Beflopfen der Wände des Käſtchens verhielten jich die Fleinen Vögel ALS jedoch die Wärme des Küchenherds das Käftchen gleihmäßig durchitrömte, Gierig jperrten jie die zitronengelben Schnäbel auf. kraft erwachte und durch eifviges Piepen verriethen die Vögelchen den quälenden Hunger. nahmen die Vögelchen nichts an. für Neize empfindlich. gleichgiltig. die ſtumme Gejellichaft. trefflih mundete ihnen die dargebotne Nahrung. Pfleglinge in einen leichten Schlaf. und Menge Bejorgniß in mir erregten, gemein lebhaft und zudringlich wurden. entfernte jeglichen Unvath. Unſre vedliche Bemühung wurde von Erfolg gekrönt. die noch plumpen Vögel Flügel und Beine; Neſtraum zu eng. doch die, welche jich jpäter als Männchen erwieſen, Frühe verlangt das findige Auge und den emſigen Fleiß eines Vogelpars. Vorläufig bereitete ich ein feines Gemiſch aus gut gewaſchnem Inſekten den immer begehrlichen Magen zu bieten, Erſt als Fliegen in Menge ſchwärmen, Das In der erſten Stunde kam Leben in Die ſchon gedämpfte Lebens— Anſcheinend vor— Zeitweiſe miſchte ich dem Aetzfutter etwas friſches Hühnerei bei. Roh reichte ich dies, weil der verdauende Magen gekochtes wieder in Löſung bringen muß. von zehn bis fünfzehn Minuten verabreichten wir kleine Gaben. Obwol anfänglich ſo verging dieſe doch, als am zweiten Tag unſere Sauber wurde das Neſt der Kleinen gehalten; In Pauſen Nach jeder Mahlzeit verfielen unſere die Entlerungen wegen ihrer grünlichen Färbung Vögelchen un— eine breite Pinzette Wunderbar ſproßte das Gefieder; öfter reckten vernehmlich erhoben ſie ihre Stimme; bald wurde ihnen der Dunkeloliv mit einem Stich in's Graue war das geſammte Gefieder gezeichnet, nur die Kehle blickte lichtweiß aus dem ſchmutzigen Grau des Unterleibs. hoben ſich durch weſentliche Größe hervor. Vögel heranwuchſen, vergrößerten wir Zeiten und Gaben. für die normale Entwicklung der Verdauungswerkzeuge für durchaus nothwendig. Nichts verrieth im Gefieder ihr Gejchlecht, Wie die Kleine Pauſen und geringe Mengen halte ich (Schluß folgt). — —— Ueber Punkt 6 der Tagesordnung, „Wie entitehen Naſen— touren und wie tft denjelben vorzubeugen“, jprac) jodann Herr Trunkel-Leipzig. Der Herr Berichteritatter hatte mit vielem Fleiß eine große Anzahl Urjachen, die der unliebjamen Tour zugrunde liegen können, zujammengeftellt. Seine Angaben waren jo erjchöpfend, daß ein Herr aus der Verein Dentiher Kanarienzücdter (Schluß). Verſammlung, dies anerfennend, erklärte, Neues laſſe jich zur Sache ſchwerlich noch beibringen. Zu Punkt 8 der Tagesordnung, „Der Nuben des Vereins Deutfher Kanarienzüchter inbezug auf die Vermittlung des DVerfaufs der Nachzucht“, ſprach der VBorfigende, Herr Holzhaujen=- Magdeburg. Die VBerfammlung entjchied fih im Sinn des Vortrags dahin, daß die Verkaufs-Vermittlung auch ferner vom Vorftand zu pflegen fei. Punkt 9 der Tagesordnung betraf einen Antrag des Herrn Yıdwige Dresden, um Verſchärfung des Vogelſchutzgeſetzes vor- Ntellig zu werden. Nach längrer Beiprehung wurde der Vor— ſtand beauftragt, eine bezüigliche Petition bei den gejeßgebenden Faktoren einzureichen. Ein Antrag des Herrn Uhl-M ürnberg, Punkt 10 der Tages- ordnung, betreffend die Veranftaltung einer Statiftif iiber die Ausgaben der Vereine für Vogelihuß, konnte nicht zur Er— örterung fommen, weil dev Herr Antragjteller krankheitshalber in der Generalverfammlung nicht hatte erjcheinen können. Damit war die Tagesordnung des erſten Theil der Seneralverfammlung erledigt. Der Vorfigende, Here Holz- haufen, dankte den erjchienenen Herren Abgeordneten dev Ver- eine, den Preisrichtern und fonjtigen Gäften fiir Die Mitarbeit, winjchte, daß die Herren die beiten Eindrüde aus der Ver— ſammlung mit hinmwegnehmen, dem Verein Deutjcher Kanarien- züchter auch ferner ein freundliches Anteveffe bewahren, ſowie des Beiſammenſeins in Weihenfels jich gern erinnern möchten und ſchloß dann, nachdem ihm für die jachgemäße Leitung der Verfammlung von diefer ein Hoc ausgebracht worden war, den allgemeinen Kongreß. wi L 296 Die gefiederte Welt. In der anfchliegenden Generalverfammlung des Vereins. Deutſcher Ranarienzlichter, zu welcher nur die Mitglieder dieſes Vereins Zutritt hatten, wurde eine Statutenänderung, Die Wahl zweier Nechnungsprüfer, jomwie diejenige eines Beiſitzers an Stelle des verftorbnen Herrn D. Neinhold-Leipzig vor- genommen. Letztre fiel auf Herrn A. Matthefius:Teipzig. Die Frage, ob der Verein den Apoldaer Plan aufnehmen, ſich auflöjen umd zur Gründung eines Verbands aller deutſchen KanarienzlichterzVereine die Hand bieten, bez. jchreiten wolle, wurde einftimmig verneint. Bon den vom Berein Deutjcher Kanarienzüichter für das Jahr 1895/96 vergebenen Medaillen war die goldene Seren Sombert-Berlin auf 375 Punkte, die erſte ſilberne Heven Joachim Berlin auf 356 Punkte, die zweite filberne Herrn Lejjer- Berlin auf 344 Punkte vom Vorſtand zugefprochen worden. Die Verſammlung ertannte noch je eine ſilberne Medaille den Herren Kepler: Mannheim auf 332 Puntte und Feifer- Hamburg auf 330 Punkte zu, dem Letztern, nachdem zu feinen Gunſten gegenüber dem Herin D. Wolf- Dresden, der auch 380 Wunkte erzielt hat, das Los entſchieden hatte. Der Bericht des Vorfikenden liber das abgelaufene Vereins— jahr wurde mit Befriedigung aufgenommen und ebenjo@der Kaffenbericht des Herrn Kaffenführers. Die Verſammlung entſchied fich Dafür, auch zu den ferneren Seneralverfammlungen die Vereine u. a. einzuladen, wie Dies in den leßten beiden Jahren geſchehen ift. Zum nädhftjährigen Berfammlungsort wurde Hamburg gewählt. Mit herzlichen Dantesworten und den beiten Wünſchen für die Zukunft des Vereins ſchloß der Vorſitzende die arbeits- reiche Berfammlung. ! Abends fand ein gemeinjames Mahl, das ſehr gemüthlich verlief und am andern Tag ein genußreicher Ausflug nad) Köſen und Umgebung, der Nubdelsburg u. a., Ttatt. Dem Berband Thüringifcher Kanarienzlichter-Vereine, be- fonders dem Verein Weißenfels, gebührt für die Mühe, welche fie fich gegeben hatten, die gefammte Veranftaltung zweck— entiprechend herzurichten, herzlicher Dant, der ihnen auch an diefer Stelle ausgejprochen fein möge. Bemerft mag nocd werden, daß Har C. Lange— St. Andreasberg im Verfammlungsjal eine Sammlung ſchön gearbeitetev Käfige aller Art ausgejtellt hatte, die lebhafte An— erkennung fand. ung — Steue und jeltene Erfheinungen des Dogelmarfts. In den zoologijhen Sarten von Berlin find wiederum eine Anzahl jehr feltener Vögel gelangt: der grau— Ihmwarze Himalaya-Bülbül (Pycenonotus psaroides, Vig.), der Bülbül von Geylon (P. ganeesa, Sykes), beide zu den Fluchtvögeln (Hypsipetes, Vig.) gehörig, ferner der Buſchſchmätzer (Thamnobia cambayensis, Zath.), gleich falls aus Indien, unſerm Steinſchmätzer ähnlich, dev Blüten= pider (Dicaeum trigonostigma, Scop.) aus dem malayiichen Archipel, ein zaunföniggroßer, zu den Honigfreffern gehöriger Vogel, endlich der Motmot (Momotus Lessoni, Bp.) aus Siüdamerifa, unfver Blaurafe oder Mandelfrähe verwandt. Sämmtliche Arten find zum erftenmal lebend eingeführt. Fräulein E Harder: Die paläarktiiche Negion umfaßt Europa bis etwa zum 65. Grad nördlicher Breite, Aſien bis zu derjelben nördlichen Breite, jüdlich bis zum Himalaya und Jangtſekiang, ſowie Nordafrita bis zum Wendekreis des Krebjes. Nördlich davon liegt die arktifche Negion, die fich über die nördlichjten Theile von Europa, Alien und Amerika erſtreckt, jüdlich die äthtopifche (größter Theil Afrifas nebit Südarabien), und die indiſche (Vorder: und Hinterindien nebjt Südchina und dem malayifchen Archipel), an welche wiederum ſüdlich die aujtraliche Negion grenzt (Auftralien, Neuguinea, Neuſee— land). Amerika jüdlich vom arktiſchen Gebiet zerfällt in Die Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Ziichter und -Händler. Ai Br neoarktiiche Region (Noroamerika) und die neotropifche (Mittel- und Südamerika). Neuerdings theilt die Thiergeographie die - Gebiete übrigens anders ein; man unterjcheidet nach Möbius: Nordpolargebiet, Europäiſch-Aſiatiſches G., Mittelmeergebiet, Chineſiſches G. Indiſches G. Aethiopiſches G., Auftralifches G., Nordamerikaniſches und Südamerikaniſches G.z außerdem noch Nebengebiete (madagaſſiſches und neuſeeländiſches) und die Meergebiete. *Herrn Hans Ruhl: 1. Ihre erſte Frage, ob Sie bloß einige Männchen von den Vögeln halten ſollen oder Pärchen, um dieſe zu züchten, kann ich ſo ohne weitres beim beſten Willen nicht ſtichhaltig beantworten, da ich ja Ihren Geſchmack nicht näher kenne. 2. Die Züchtung ſtellen Sie ſich übrigens viel zu ſchwierig vor. Wenn Ste von den leichtniftenden Pracht- finfen einige Pärchen anjchaffen und diefe forgfältig nach den Vorſchriften meines „Handbuch fir Vogelliebhaber” I (Fremd- ländiſche Stubenvdgel) behandeln, jo werden Sie fich zweifellos bejtev Erfolge erfreuen. 3. Wollen Sie dagegen doch einzelne Männchen anfchaffen, jo müffen Sie ſich diefe doch lieber von fingenden Vögeln, alfo von den eigentlichen sinken, verjchtedenen Girlitzen, Kardinälen und Gimpeln auswählen. Dazu müffen Sie, um nach Ihrem Geſchmack ausfuchen zu fönnen, in meinen oben genannten Buch nachlefen; denn in all’ diejen verſchiedenen Bogelgefchlechtern werden Sie foldhe finden, die Ihren Wünſchen genügen und Ahnen zufagen. 4. Dagegen dürfen Sie bie Bögel Feinenfalls fo im Freien halten, daß diejelben nur durch eine Strohwand geſchützt find. Haben Sie feinen heizbaren Raum für die Vögel übrig, jo müffen Sie fich doch jedenfalls nur auf einheimiſche Vögel bejchranfen. Dann können Sie unter allen unjeven einheimifchen Finfenvögeln eine ganze Anz zahl ausfuchen, und dazu leſen Ste über die bejonderen Eigen— thümlichkeiten derjelben in meinem „Handbuch für Wogellieb- haber“ II (Einheimiſche Stubenvögel) aufmerffamnad). 5. Wenn Sie in den Kiftenfäfig etwas Grünes, alfo lebende Gewächſe, hineinbringen wollen, jo fünnen Sie dies ja immerhin, und zwar ebenſowol Nadelholz- als auch Laubfträucher, aber Sie müffen vermeiden, daß Sie dazu etwa giftige nehmen, wie z. B. Faulbaum, Goldregen, Eibe, Pfaffenhiütchen, Seidelbalt u. drgl. Herin Karlvon Brinfhorft: 1. Eingequellte Sämereien gibt man den niftenden Vögeln am beiten erjt dann, wen die Jungen bereits erbrütet oder dicht am Ausfchlüpfen find. Die Dauer des Einweichens muß verfchieden jein und hängt von jeder Samenart ab. Hirfe und Kanarienjamen, jomwie auch Hafer weicht man am beiten am Abend in wenig Waller ein und läßt fie jo über Nacht ftehen. Den Hafer pflegt man, zumal für größere Vögel, auch anzufochen. Ameijenpuppen werden zweckmäßigerweiſe nur mit wenig Waffer angefeuchtet. 2. Das eingeweichte Samenfutter jpülen Sie durch ein Suppen— fieb mit reinem Waſſer ab und laffen es dann gelinde an der Luft betrodnen. 3. Die eingequellten Sämereien können Sie alle zujammenmifchen, denn wenn fie zufammen feucht find, quellen fie noch befjer an; nur bet den trocdenen Samen tjt es befjer, wenn man fie moͤglichſt einzeln in bejonderen Näpfen gibt. 4. Es kommt doch nicht darauf an, welche verjchiedenen Prachtfinken Sie miteinander halten wollen, jondern vielmehr darauf, wie groß der Käfig ift und wieviele Pärchen es find. Die bejonders unfriedlichen habe ich ja alle einzeln auch im „Vogelzucht-Buch“ genannt. Alleganderen können Sie zu je einem Pärchen miteinander halten. Herrn Apothefer Jäger: Wenn die Thatfache ich wirklich fo verhält, wie Sie ums jchreiben, jo hege ich die fejte Ueber— zeugung, daß der Händler jein Unrecht einfehen und alles wieder gut machen wird. Er hat fich bisher ftets. als ein ehrlicher Mann gezeigt und ich kann daher nur vorausjeßen, daß hier Irrthümer vorliegen. Andernfalls könnten Sie die Ihnen gegenüber vorgefommenen Unredlichkeiten durch Zeugen bemweifen und dann bedürfte es ja nur defjen, daß Sie die Sache einem gefchictten Nechtsanmwalt übergeben. Nun wollen wir aber hoffen, daß es dahin garnicht Tommt. Herrn Friß Kohn: Gern werde ich mich bemühen, zur Erfüllung Ihrer Wünſche, ſoweit als möglich, beizutragen. Verantwortlih für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für den Anzeigentheil: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Verlag ber Greugp’fhen Verlagsbudhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. DB 5 Bu fi u —— a = Wochenſchrift für Yogellichhaber, Züchter und Furdler. Beſtellungen durch jede Buchhandlung, He erausgegeben von Anzeigen merben für die 3gejpaltene ſowie jede Poſtanſtalt. a EA Rußᷣ Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlich 1 Mark 50 Pfg. Dr. Karl AuB. ftellungen in ber Ereng’fhen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer, Leitung: Berlin, Bellenlianceftraße 81. handlung in Magdeburg entgegengenommen, Ar. 58. _ Magdeburg, ! den 17. ptember 1896. xXV. Jahrg. Meine Reife nab Sentralafien. Bon Dr. Kurt Rloeride. (Fortjeßung). in andres Beiſpiel von der unglaublichen Lebenszähigkeit diefer Vögel ift folgendes. Einer der bei der Poſt— ſtation Kumbaſchinsk ſtationirten Koſacken hatte fir uns Pelikan geſchoſſen, und zwar war bei demſelben das Langgeſchoß ſeines Militärgewehrs zur rechten Bruſtſeite hereingedrungen und zur linken wieder herausgefahren. Trotz dieſer fürchterlichen Verletzung war der Vogel lange nicht zu erhaſchen und konnte erſt ergriffen werden, als ſich der Koſack noch einen herumlungernden Tataren zu Hilfe gerufen hatte. Nun aber theilte der bedrängte Pelikan gehörige Schnabelhiebe aus, bis er endlich mit großer Mühe über— wältigt wurde. Es war ein tragikomiſcher Anblick, als ſeine Peiniger den armen Unterlegenen angeſchleppt brachten. Der freudeſtrahlende Koſack und der braune Tatar mit feinem Spitzbubengeſicht hielten jeder einen dev weit ausgerecten gewaltigen Fittiche krampfhaft feſt und ſich ſelbſt in achtungsvoller Entfernung von dem wüthend aufgeſperrten und fortwährend in wuchtigen Hieben nach rechts und links geſchleuderten Schnabel; in der Mitte der Pelikan mit zinnoberroth gefaͤrbtem Kehlſack und einem unſäglich verblüfften und geärgerten Geſichtsausdruck, die großen Latſchen widerwillig über den Boden ſchleifend. Alles lief zuſammen und erhob ein homeriſches Gelächter, was den Pelikan zu immer neuen Wuthanfällen veranlaßte. Mehr oder minder ſchwer in der Luft angeſchoſſene Pelikane laſſen ſich garnichts anmerken, ſondern ſtreichen ganz ruhig, weder ſchneller noch langſamer, mit den Gefährten weiter, ſolange es eben ihre Kräfte nur irgend geſtatten. Umgekehrt ſtürzt ein zum Tode getroffner nicht wie andres Flugwild zappelnd und mit den Flügeln ſchlagend zu Boden, ſondern er legt mit philoſophiſcher Ergebung in ſein Schickſal die mächtigen Schwingen über dem Rücken zufammen und plumpft nun ſchwer wie ein Stein herunter, ohne jede Zuckung und Bewegung. Es iſt, als wolle ſich der Vogel jagen: Aller Widerſtand ift nun doc) vergeblich, aljo füge dich vuhig dem Unvermeidlihen. Durch einen Schuß oder fonft etwas erſchreckt, laſſen die Pelikane einen jehr tiefen, unmillig knurrenden Ton hören, Feſſelten ſo am Strand die riefenhaften Pelifane meine Aufmerkjamfeit, jo machte mid) auch das Dorngejtrüpp an diefem Tag mit einer höchſt anziehenden und für mich neuen ziwerghaften Vogelart bekannt, nämlich mit dev liebreizenden Sylvia mystacea, M’n/tr., welche der gelegentlich meiner Balkanveije den Lefern der „Gefiederten Welt“ ſchon kurz geſchilderten Bartgrasmücde (S. subalpina, Bonelli = S. passerina, Temm.) ſehr nahe ſteht. Das Verbreitungsgebiet dieſer jchönen Art beginnt nah Radde erjt im Südweſt— winfel des Kaspi und dehnt ſich von da oft- und ſüdwärts über Perjien und Turkeſtan aus. Mit dev Bartgragmüce hat diefe Art die Kleinheit, Zierlichkeit und weinrothe Bruft gemeinjam, meld)’ leistve aber viel zarter gefärbt ift, während bei S. subalpina das Noth intenfiver und dunkler erſcheint. Da ein deuticher Name für S. mystacea bisher fehlt, jo jchlage ich als Kurze und charafteriftiiche Bezeichnung „Wein- grasmücde” vor, nad) der zart weinvothen Kehl- und Bruftfärbung. Gewöhnlich wird man durch echt zaunfönigsartige Warnungsrufe auf das Vögelchen aufmerkſam gemacht, muß aber lange vor dem Dorn— 298 Die geftederte Welt. Wochenfchrtft für WBogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 38. geftrüpp stehen bleiben und ſcharf hinjehen, ehe man die Grasmücke zu Gejicht bekommt, worauf fie gewöhnlich auch gleich wieder mit der ihr eignen Behendigfeit verfchwunden ift. Nur das Männchen zeigt ji) bisweilen frei, jei es, daß es von der Spite des Strauchs aus fein wohllautendes Lied erjchallen läßt, jei es, daß es von da aus im Balzflug fich in die Yüfte emporjchwingt. Es ijt deshalb viel leichter, ein halbes Dutzend Männchen zu erlangen, wie ein Weibchen, da die letteren fich fait nie aus ihrem Verſteck hervorwagen. Mebrigens find jelbjt die jingenden Männchen ungemein ängjtlic” und jcheu, achten ſtets aufmerkjam auf alle Vorgänge in ihrer Nähe und Lafjen fich jofort in's Geftrüpp fallen, wenn man jich ihnen zu nähern ver- ſucht, handeln darin aljo ganz wie ſchwirrende Flußrohrjänger. Sobald der im Gebüſch herumfchlüpfende Vogel ſich beobachtet wähnt, verjtummt er, hüpft jachte nach dev dem Beobachter abgemwendeten Geite des Gebüſchs und fliegt dann niedrig über dem Boden in wellenförmiger Linie nach dem nächſten Buſch, ſodaß man oft noch immer beobadhtend und wartend dajteht, während das Vögelchen jchon längjt wieder in einiger Entfernung jein luftiges Lied fingt. Im Durchſchlüpfen auch des verworrenjten Dorngejtrüpps ijt die Wein- grasmücke Meifter und übertrifft darin wol noch. die Bartgrasmüde. Andres Gethier kann jich in diejen furchtbaren Dornen kaum bewegen und die Kleinvögel find deshalb hier vor allen Feinden ziemlich jicher. Der Menjch reißt fich in wenigen Minuten die Kleider in Feen vom Leib und den Körper blutig, wenn er allzu haftig vorzudringen verjucht. Das vorjährige, unter dem Schuß des oben dichten Strauchwerks modernde Laub bildet eine Brutjtätte für zahlreiche Kerbthiere und bietet den Grasmücen jomit Nahrung in überreicher Fülle. Unjer Vögelchen liebt die Nachbarſchaft und Gejelfchaft des Müllerhens (Sylvia eurruca, Z.), mit dem es fich gern neckend im Gebüfch herumjagt, wobei aber die Ueberlegenheit der zierlicher gebauten Weingrasmüce inbezug auf Förperliche Gewandtheit ſich vecht deutlich zeigt. Der Gejang ijt vor- trefflich; er jteht zwijchen dem der Dorn- und Bartgrasmücke, erinnert aber auch in manchen Partien an den des Schwarzplättchend und hat wie diejer eine Art von Ueberſchlag; ja der Vogel verfügt jogar über eine nachtigalenartig aufjauchzende Strofe. Jedenfalls gehört der Gejang zu den beiten Grasmücengejängen, iſt wechjelvoll, laut orgelmd und jehr melodiſch. Beim Singen hüpft auch diefe Grasmücde mit gejträubten Kopffeden und aufgeblajener Kehle im Gebüjch herum. In der Erregung fteigt jie auch bis zur äuferjten Spitze dejjelben empor und jchmettert nun mit herabhängenden Flügeln ihr anmuthiges Lied gar keck und fröhlich in die Lüfte hinaus. Der Balzflug ähnelt dem der Dorngrasmücde (Sylvia cinerea, Zth.); wie dieje jteigt die Weingrasmüce fingend empor, bejchreibt in dev Yuft eine Schleife und kehrt ſchließlich wieder auf ihren alten Standpunkt zurüd. Gegen ſchlechte Witterung zeigt fid) S. mystacea außerordentlich) empfindlich. Nur bei Sonnenſchein und Windſtille vernahm ich ihre lieblichen Strofen. Bedeckte ſich der Himmel mit düfterm Gewölk und fegten vauhe Winde über die Fluren, jo ſaßen fie ftill und verdrieglich im Geſtrüpp, und diejes, ſonſt durch fie jo anmuthig belebt, erichien dann wie ausgejtorben. Der Warnungs- ruf erinnert jehr an den des Zaunfönigs und klingt wie ein lautes, Scharf ſchnarrendes „Tärrr, tärır, tärrr“. Der Locton ift ein leijes, janftes „Tack ta“. Bei Kumbajchinst war die Weingrasmüde, die ich vereinzelt auch in Trangfaspien und der Bucharei wieder fand, außerordentlich häufig; ich hörte manchmal zu gleicher Zeit ein halbes Dutzend jingender Männchen. Nicht genug fann es bedauert werden, daß dieje kleine, hübſch gefärbte und gut jingende Grasmücke, ebenjowenig wie ihre anmuthige Verwandte, die in den Mittelmeer- ländern heimiſche Bartgrasmüce, in die deutſchen Vogeljtuben kommt, mo fie fich ficherlic in furzer Zeit viele Freunde erwerben würde, Da, wo dad Dorngejtrüpp weniger dicht jtand und dazwijchen auch Burbaum wucherte, gab es jehr viele Elftern, die jhadernd am Nand des Buſchwalds herumhüpften oder ausruhend mit nachläjfig hevab- bängendem Schwanz auf den Spiten der Sträucher ſaßen. In ihren gemölbten Nejtern fand ich jchon einige volle Gelege. Auf den Kleinen Blößen zwiſchen dem Geſtrüpp trieben ſich zahlveihe Wiedehopfe herum, zum Theil jchon parweiſe. Laubjänger waren mafjenhaft da, und der grimme Feind der Klein- vögel, der Sperber, ſchwenkte alle Augenblick einmal um die Ede, um nad) einem unvorfichtigen Laub— länger zu fahnden. Einem der blutgierigen Näuber legten meine Schvote für immer fein unnützes Handwerk. Während ich jo im Dorngejtrüpp meinen Beobadtungen oblag, war der Graf auf dem Kahn wieder in's Rohr gefahren und kam mit dem üblichen halben Dutzend Nohrweihen nad) Haufe. Doc hatte er aud) wieder eine Zwergmöve mitgebracht, jowie einen prächtigen Purpurreiher (Ardea purpurea, /.). Dieje jtattliche Reiherart wurde jet mit jedem Tag häufiger, ſodaß wir noch mehrere zu erlegen vermochten, während der gewöhnliche Fiſchreiher (A. cinerea, Z.) immer mehr abnahm. Auch die jchön filberweißen Edel-, Seiden=- und Kuhreiher (A. egretta, Gm., A. garzetta, Z. und A. bubulcus, Zinsch et Hartl.) waren im Rohr nicht jelten, ebenjo die durch ihr ochjenartiges Gebrüll befannte große Nohrdommel (Botaurus stellaris, Z.). Mitten im Rohr hatte der Graf auch ein einzelnes Krähenneft gefunden. Mir ijt dafjelbe Schon auf deutjchen Wafferrevieren vorgekommen, wo dann die ganze Umgebung des Nejts voll Gierjchalen lag. Die nad den Eiern der Wafjervögel lüfternen Krähen machen fich eben die Sache bequem und jchlagen ihren Sit mitten unter ihren bedauernswertden Opfern auf, ſelbſt wenn der jo gewählte Platz nicht ihren jonftigen Anforderungen und Gewohnheiten entjpricht. Auf Betreiben des Grafen, den der von mir erlegte Pelikan Lüftern gemacht hatte, zogen wir des Abends alle zujammen nochmals hinaus, um uns auf Pelifane anzuftellen. Diejelben zogen aber jo hoch, daß nicht einmal ein Kugelſchuß angebracht werden konnte. Der Nordoft jchnob dabei jo unfreundlich von der See her, daß wir die Sache nicht lange aus— halten Fonnten und ohne Pelifane mit fteif gefrorenen Händen fröftelnd den Heimmeg antraten. Dabei fam noch das Blaukehlchen zur Beobachtung, und von Möjchlev wurde eine herumftrolchende Steppen- weihe (Circus pallidus, Sykes) im Jugendkleid erlegt. Nr. 38. Die gefiederte Melt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. 299 Am 11. April war das Metter fühl und windig. Ich ging früh mit dem Xeibjäger wieder in’s Dorngeftrüpp hinaus und fuchte hier nach Sylvia mystacea, aber diesmal ohne Erfolg, weil die zarten Vögel des rauhen Winds wegen verdrieflich ſchwiegen und ſich im ärgſten Dorngewirr verjtect hielten. Die Zahl der Burpurreiher hatte über Nacht jehr zugenommen, und dev Graf brachte von jeiner üblichen Kahn— fahrt durch's Rohr zwei prachtvoll ausgefärbte Stüce diejes ſchönen Vogels mit; daneben natürlich wieder das pflichtgemäße halbe Dugend Nohrweihen. Am Nachmittag ging ich mit Möjchler nad den Gärten, um hier auf Kleine Vögel zu fahnden. Auf dem Weg vom Poſthaus zum Dorf gaufelte eine alte Steppen= weihe in ihrem jchönen ajchblauen Federnkleid vor una vorbei und fiel dann im hohen Gras ein. Ich eilte jchleunigjt auf die wohlgemerfte Stelle zu und ſchoß fie im Aufgehen herunter. In dem erjten und größern Garten jchlichen wir leife unter den Bäumen dahin, um möglicherweile einen jchlafenden Nachtreiher zu überrajchen. Einen jolchen trafen wir num zwar nicht an, dagegen ſah ich auf der dürren Zade eines Hohen Baums einen größern Naubvogel ſitzen, den ic) anzupürjchen ver- juchte. Schon aber hatte mich der gefiederte Räuber bemerkt, dehnte den ſchlanken Leib, reckte den Hals, lüftete die Flügel und ſtrich end— lich ab. Meine nach— geſandten Schrote er— reichten ihn aber doch noch, und getroffen ſtürzte er zur Erde. Als ich ihn aufheben wollte, erkannte ich zu meinem freudigen Erſtaunen einen prächtigen Sak— ferfalfen (Falco sacer, Gm.) in ihm. Dieſe ſchöne und große Falkenart, welche un— ſerm Wanderfalk am nächſten ſteht, iſt ein ſeltner Brutvogel in den waldigen Gebirgs— zügen an der perſiſchen Grenze. Im Mittel— alter war der Würg— oder Sakkerfalk als edler Beizvogel geſchätzt. Die von Bäumen und Buſchwerk freien capa atricapilla, Z.) in ihrem Schönen Hoch— zeitsfleid von rein ſchwarzweißer farbe. Auf den alten Wurzeln und Stengeln, die noch aus dem lehmigen Bo- den hervorragten, ſaßen überall dieje hübjchen Bögelchen, um von hier aus in artigen Flug— ſchwenkungen auf vor: überfummende Kerfe zu jagen. Vom Dornen- zaun aus hatten wir einen freien Bli auf jumpfige Wiejen, mo zwilchen den Haus— ſtörchen aud eine ganze Anzahl der jcheu- en Shwarzjtörde (Ciconia nigra, L.) herumftolzivte; auch einige jilberweiß ſchim— mernde Seidenrei- her jtanden daneben ; für einen Schrot= oder auch nur fichern Kugel— ſchuß war es aber zu weit. Zwei Seead- ler zogen, einander verfolgend, hoch über dem Garten. Auf ein- mal hörten wir das gicfevnde Yocen eines Spechts, in dem baumarmen Zalyjcher Tiefland immer ein Stellen im Garten bemerfensmerthes Er— i Steindroſſel (Turdus saxatilis, L.). —— wimmelten heute von Singdroſſel (Turdus musicus, L.). e 2 . eigniß. Bald hier, Trauer f lie gen 2 Mngdrofel (Tardus — (Turdus cyauus, L.). bald dort tönte der und |hnäppern(Musei- förmlich elektriſirende Ruf. Einigemale fahen wir auch in großer Entfernung den Specht fliegen. Wir trennten uns, um jeder einen Theil des Gartens für ſich abzujuchen, denn die dortigen Spechte gehören jämmtlich feltenen Arten an, und wir wollten uns ihn deshalb nicht entgehen lafien. Das Glück war mir hold. löslich fehe ich den Specht auf der mir entgegengejegten Seite eines Baums emporrutjchen und ftelle mich in Schußweite hinter einem Busch geduldig auf die Lauer, bis der Lijtig blickende Kopf des Inftigen Vogels zum Vorſchein fommt. Da gebe ich Teuer, und der arme Specht fällt tötlich vermundet in den Waffergraben, von dem er in die dichte Dornenhecde getrieben wird, wo er jich jo verfriecht, daß all’ mein Suchen nad ihm längre Zeit vergeblich war, bis endlich auch noch Möſchler hinzufam, und es num unferen gemeinjchaftlichen Anjtvengungen endlich gelang, den inzwiſchen bereits verendeten Vogel aufzufinden. Meine Befriedigung war nun aber auch feine geringe, denn es war der jeltne Pieus Poelzani, Bogd., oder der Schokokadenſpecht, wie ich ihn nennen möchte, den ich in dev Hand hielt. Diefe eigen thümliche Form ift unferm großen Buntjpecht ſehr ähnlich, hat aber nicht wie diejer eine weibliche, jondern 300 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. j Nr. 38. eine mehr oder minder ſchokoladenbraune Unterfeite. Dieje auffällige Färbung ift jo bejtändig, daß an der Selbftändigkeit der Art fein Zweifel gehegt werden Fann. Diejelbe kommt nur in den Gegenden im Süd— weitwinfel des Kaspijee vor. Im Winter joll er in den Gärten der Stadt Lenkoran fehr gemein fein. (Fortfeßung folgt). Abfonderlibe Eigenfhaften der europäifhen Weichfutterfrefier oder Wurmvögel. Bon Mathias Rauſch. (Schluß). Bl ift mancher Vogel aud) in feiner Ernährungsweife. Obſchon ſich jede Vogelart in freier Natur im allgemeinen von gleichem und beftimmtem Futter, jeien es num Inſekten oder Sämereien, ernährt, fo findet man doch zumeilen auch einzelne Vögel, die eine Ausnahme hierin machen und mehr oder weniger an einem beftimmten Futter hängen, auf das von ihresgleichen nicht mit derjelben Vorliebe Jagd gemacht wird. Hierfür ſpricht ſehr häufig bei Infektenvögeln die Körperbeichaffenheit der Herbitwildfänge. Man findet darunter Vögel, die ungemein fettleibig, und wieder andere, die auffallend mager find. Und doc) leben alle während des Spätſommers im gleichen Ueberfluß an Futter; aber fie find eben im Futter wähleriſch, jagen nur beftimmten, ihnen am meilten zufagenden Inſekten nach, während jene alles verzehren, was ihnen in Sicht fommt. Genau jo ift es aber auch oft mit den einzelnen Stubenvögeln. In jolchen Fällen muß gleicherweije der Liebhaber dem Vogel das ihm beliebtefte Futter gewiljermaßen ablaufchen und ihn zunächjt mit diefem verjehen. Dies ift unter allen Umſtänden die wejentlichjte Bedingung der ſachgemäßen Ein gemöhnung des Vogels, und wer dieſelbe erfüllt, wird auch allmählich die gute Eingewöhnung des Vogels herbeiführen. Zwängt man aber in ſolchem Fall dem Vogel ein ihm nicht zuſagendes Futter auf, ſo geht ex allerdings leicht zugrunde, weil er es nur zur Noth frißt, um feinen größten Hunger zu ſtillen und dann bald wegen mangelnder Ernährung durch Verfall feiner Kräfte die Vebensfähigfeit einbüft. Gemöhnt man beifpielweife den Vogel an ein übliches Mihfutter, jo wird man finden, daß derjelbe zuerit immer nach beftimmten Futtertheilen gierig haſcht. Dieje joll man in ſolchen Fällen anfangs in entjprechend ver- mehrter Menge dem Futter beimengen und den Vogel allmählich dahin bringen, daß er ji) auch an die übrigen Futtertheile gewöhne und dieje ebenjo gern freffe, wie jene. Erweiſt ji) jedoch diefe Mühe aus— nahmsweiſe als vergeblich, jo bleibt freilich nichts andves übrig, als dem befiederten Starrfopf auch fernerhin das ihm am meiften zufagende Futter zu verabreichen, gleichviel, aus melden Beitandtheilen dies bejteht. So machte ich es in bejonders jehwierigen Fällen bei hartnäcigen Vögeln immer und der Erfolg war ſtets ein guter. Vor einigen Jahren pflegte ich einen Gelbſpötter, der das für dieſe Vogelart übliche, beſtens geeignete Mifchfutter nur mit größtem Widerwillen fraß, dagegen beſtändig im Futternapf nad) Mehlwürmern eifrig ſuchte. Um ihn am Leben zu erhalten, fütterte ich ihn fait ausſchließlich mit Mehlwürmern, und der Vogel gedieh und mauferte jehr gut. Er wurde aud im nächjten Jahr ein ebenjo guter und fleibiger Sänger, wie er es früher als Wildfang war, behielt aber die Eigenschaft, die Annahme des Miſchfutters beharrlich zu verweigern, auch im nächſten Herbft und Winter unverändert bei. Ein wahrer VBogelliebhaber und echter Vogelfreund muß ſich in allen devartigen abjonderlichen Fällen zu helfen wiſſen, ev darf den Vogel nicht nad) einer bejtimmten Schablone behandeln, und wenn dieje ein- mal zufällig auf die Gigenjchaften des Vogels nicht paßt, auch nicht von jchwieriger Eingewöhnung defjelben iprechen. Ausnahmen von der Regel gibt es bei allen Dingen und folglich auch in dev Behandlung der Singvögel. Gefehlt wäre es aber ebenjo, wollte der Vogelliebhaber jeden feiner Lieblinge nach irgendeiner jolcher Ausnahmen warten und pflegen, denn nur die abjonderliche individuelle Eigenjchaft des Einzelvogels bedarf einer befondern, von den Vögeln feinezgleihen oft verjchiedenen Behandlungsweije, nicht aber die Vogelart ſelbſt. Deshalb können die Erfahrungen, die der Liebhaber an Cinzelvögeln macht, auch nicht immer als Richtſchnur zur Behandlung aller übrigen Vögel derjelben Art betrachtet werden, da jie möglicher— weile bloß auf einen bejtimmten Ginzelvogel, nicht aber auf die große Mafje jeinesgleihen pafjen. Will alfo ein Vogelliebhaber bejtimmte Regeln über die Behandlung und Fütterung irgendeiner bejtimmten Vogelart aus feinen Erfahrungen aufftellen, jo muß er zunächſt zahlreiche Vögel jolher Art wenigſtens durch mehrere Sabre hindurch fortgefetst gefäfigt haben und das Abjonderliche vom Allgemeinen in den Eigenjchaften der— jelben genau zu unterjcheiden willen, weil ji) eine Regel immer nur aus dem Allgemeinen und Großen herleiten läßt, niemals aber aus dem Bejondern und Einzelnen. Ich Fannte einen Vogelliebhaber, der jein Schwarzplättchen ausschließlich mit gequetjchtem Hanfſamen fütterte und trotzdem dafjelbe mehrere Jahre am Leben und auch in ziemlich fleigigem Geſang erhielt. Völlig falſch wäre es natürlich, eine ſolche Fütterung als Regel hinzuftellen, und jo verhält es ſich auch mit mand)’ anderen Fütterungsmweilen. Ginzelne Vögel können dabei eine zeitlang ganz gut gedeihen, die meijten gehen aber zugrunde, wenn die Fütterung nicht ſchon der betreffenden Art im allgemeinen zutväglich ift. Ich mache hier noch auf jene Fälle befonders aufmerkjam, in welchen manche Vogelliebhaber die Weichfutterfreſſer durch Fütterung mit bloß trodenen Ameifenpuppen gut zu erhalten glauben. Wie ich von mehreren Seiten vernommen, ſoll jelbft Here Dr. Joſef Lazarus bezüglich dev Sprofjer dieje Fütterungsweiſe empfehlen, und doch ift es Thatſache, daß, wenn die Liebhaber ihre Vögel im Herbſt und Winter bloß mit trockenen Ameijen- Nr. 38, { Die gefiederte Welt. Wochenschrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 301 puppen füttern wollten, mindejtens drei Viertheile dev Stubenvögel zugrunde gehen würden. Sowol einzelne Sproſſer, al3 auch wenige Vögel anderer Arten halten ſich bei diefer Fütterung allerdings oft ziemlich gut, aber die Mehrzahl derjelben verträgt eine ſolche Fütterung durchaus nicht. Ich hatte einjt Gelegenheit, hierüber mit einem Herrn aus Kolomea in Galizien zu ſprechen, der gleichfalls jeine Sprojjer und anderen Vögel nur mit trocfenen Ameifenpuppen fütterte.e Auf meinen Cinwand, daß ja bei einer ſolchen Ver— pflegung die Erhaltung dev Vögel ſehr jehwierig jei und die meiften dadurch jterben, erwiderte mir biejer Herr, daß dem allerdings jo jei, aber e3 liege da nichts daran, denn wenn die Vögel eingehen, jo fange er fi wieder andere. Nun, wem die Vögel nichts Foften, der kann allerdings leicht jo verfahren, aber unverantwortlich bleibt es immerhin, auch in ſolchem Fall, lediglich aus Bequemlichkeit die Vögel einer Be— handlung zu unterwerfen, die ihr Gedeihen und ihre Erhaltung als Käfiguögel jo jehr in Frage ſtellt. Meines Erachtens jollte jeder Vogelliebhaber alles ängftlich vermeiden, was das Wohlerhalten der Stubenvögel irgendwie gefährden fönnte, und diefen Grundfaß fich ſtets vor Augen halten, denn derjelbe ift nicht bloß die ficherfte Grundlage zur guten Behandlung der Vögel, jondern ev jichert uns auch deren Gedeihen und Geſang durch eine lange Reihe von Jahren und macht uns überhaupt erjt die Bogelliebhaberei angenehm. Wie aber diefem Grundjag gemäß unjere befiederten Lieblinge im allgemeinen und bejondern ſachgemäß behandelt werden, darüber dürfte bei den heutigen, Jedermann zu Gebote ftehenden Hilfsmitteln fein DVogelliebhaber, dem ernftlich daran Liegt, ſich hierüber genau zu unterrichten, lange im Zweifel jein. AR Junge Meidenlaubfänger (Sylvia rufa, Behst.). Bon Dr. Stange. (Schluß). Sen die Befiederung vollftändig war, hielt ich die Zeit für gekommen, unjere Weidenlaubjänger im Bauer zu beherbergen. Der Käfig, mehr hoch als breit und lang, bot ihnen veichlich Gelegenheit, an den verjchieden ſtarken und wechjelvoll gejtellten Naturitäbchen zu Klettern. Ungemein behende, ruhelos und tollfühn turnten die hochbeinigen Vögelchen an allem, was fie mit ihren langen Zehen feithalten Fonnten. Freilich beraubten fie ich durch diefe Künfte dev Zierde ihrer Schwänzchen, allein fie gediehen vortvefflich. Tallende Fliegen erhajchten fie im Sprung; Feine Mehlwürmer langten fie von der Sibjtange herauf, wodurch der Körper gewöhnlich ſenkrecht nad) unten gelafien werden mußte. echt lange begehrten jie mit der Federfahne gefüttert zu fein; ihren Wunſch gaben jie umaufhörlich durch flehentliches Piepen zu erkennen. Um jeden Mehlwurm entjpannen ſich drollige Kämpfe. Hatte einer einen Mehlwurm erſchnappt, flugs langte ein andrer von einer höhern Sibftange herab, um ihm den Bifjen zu entreißen. Gelang der Griff, jo baumelte oft der untere mit herabhängenden Flügeln und Beinen auf Augenblicke frei am Mehlwurm, während, ganz nad Seiltänzerart, der obere ihn hielt. Zu allerlei Neckereien und lojen Streichen neigten insbejondre die beiden Männchen. Minutenlang jaqte ſich die ganze Gejellfchaft in toller Haft durch das Bauer. Dabei befolgten fie immer bejtimmte Bahnen; laut Elappten die Schnäbel zu, wenn der Griff mißlang. Ungeſchickt purzelten oft zwei oder drei in die Ede, um fich zu zaufen an Flügeln und Beinen; im Nu waren aber alle wieder auf den Sibjtangen. Klingelte ich mit dem Futterglas, jo hing die ganze Geſellſchaft in allen möglichen Stellungen am Gitter, die Köpfchen der jpendenden Hand zugewendet. Am Abend ſetzten fich alle auf die höchſte Sitzſtange, einer jorglich an den andern gejchmiegt. Voß'ſches Mijch- futter befam den erwachjenen Vögelchen nicht; ich erjette deshalb das Aebfutter anfangs durch friiche, ſpäter durch gequellte trockene Ameilenpuppen. Ab und zu reichte ic) Weißwurm oder feingemwiegtes Hühnerei. Friſche Inſekten verzehrten fie mit Vorliebe, doch verſchmähten fie Blattläufe, die alle Grasmücken eifrig von den Stengeln juchen. Leider verlor ich im Herbft ein Männchen durch Gehirnſchlag. Dies Vögelchen hatte jtetS eine gejunde Freßluſt entwickelt und war dieferhalb das weitaus ſtärkſte und ſchönſte. Der Vogel zeigte ſich in jeiner äußern Körperbeichaffenheit völlig normal gebildet. Schließen wir eine franfhafte Anlage des Gehirns aus, jo dürfte wol nur in der Ernährung des Vogels’ die Urſache zum Gehirnjchlag zu juchen jein. Schon lange vor dem Unglücsfall zeigte ev nad dem Füttern ftarfes Herzklopfen. Ob freilich die Störung in der Ernährung die Herzthätigkeit beeinträchtigt hat und ſchließlich zum Tod führte oder ob dieje Erjcheinungen nur Begleiterjheinungen waren, vermag ich nicht zu entjcheiden. Jedenfalls waren feine Symptome vor- handen, die diefe Frage der Entſcheidung näherbradten. Für die Folge verkleinerte ich die Gaben für die Ueberlebenden und veichte jie täglich drei- bis viermal. - Das andre Männchen begann im Verlauf des Herbjt3 morgens nad) der Fütterung zu fingen. Wenn jein Gejang auch nicht melodifch zu nennen war, auf alle Fälle verdient er die Bezeichnung eigenartig und mwunderlih. In der Klangfarbe erinnerte er an die Töne dünner Häutchen, wie jie die Kinder durch Rohr— flöten hervorbringen; an Stärke ftand er jedoch den Tönen diefer Inſtrumente wejentlich nach. Selbſt beim Lampenlicht flötete unfer angehender Muſiker. In jeiner Haltung während des Gejangs erinnerte ev lebhaft an das Nothfehlchen, deſſen charakteriftiiches Benehmen allbefannt ift. Störungen durch feine Gejchwilter während jeines Dichtens empfand er als arge Beläjtigung und theilte infolgedefjen heftige Schnabelhiebe aus. Doc fühlte er ſich augenscheinlich vecht einfam, als ich ihm ein bejondres Bauer anwies, ſodaß ic) doch gezwungen war, ihn wieder zu feinen Angehörigen zu bringen. Bor Freude war der Vogel ganz 302 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 38, närriſch. Er hatte jedenfalls einen ſtark ausgeprägten Giefelligfeitstrieb. Gegen den Winter hörte fein Geſang auf. An Lebhaftigfeit und neckiſchem Sinn büpten die Lieblichen Wögelchen nichts ein. Gern tummelten jie fich im Sonnenſchein. Die nächtliche Temperatur im Zimmer fanf nie unter 12 Grad R. Mit Cehnjucht erwartete ih im Frühjahr die Maufer. Da diefelbe aber nicht eintrat, jo übergab ich die ganze Gejelljchaft, machden jie in einem Zimmer fleiig Flugverfuche ausgeführt und bald eine er- ftaunliche Fertigkeit erlangt hatte, der Freiheit. Noch einige Minuten vernahm ich in meinem Garten ihren Yocton, dann waren fie meiner Wahrnehmung entſchwunden. Die Behandlung und Ausbildung der Kanarien-Junghähne. Von ©. in M. Zür die überjtandenen Sorgen und Mühen, welche die jachgemäße Durchführung einer Kanarienhecke mit A ſich bringt, entſchädigt jetzt eine jtattliche Anzahl Junghähne den verjtändnigvollen, eifrigen Züchter. In den weiten Flugräumen tummeln jie ſich Luftig umher und in unverfennbavem Wohlbefinden jtellen jie Gejangsverjuhe an. Das Ergebnig der Kopfzahl der Zucht ift zufriedenftellend, dev Geſundheitszuſtand it, Dank der Umficht und fortwährenden Aufmerkſamkeit des Meijters, ein vorzüglicher und die Nachzucht berechtigt zu den beiten Hoffnungen. Bis zur Verwirklichung diejer Hoffnungen ift aber noch ein weiter Schritt und e3 bedarf dauernd großer Umficht, Ausdauer und einer eifernen Geduld des Züchters, bevor ev an das Ziel feiner Wünſche gelangt. Tourenreinheit, Tiefe und Tonveichthum, das joll für alle Züchter das Ziel des erreichbaren “deals jein, von den Vielen aber, die von dem Streben bejeelt find, diejes Ziel zu erreichen, find es doch nur verhältnißmäßig Wenige, welche die Gejangsausbildung unſerer gelben Gejangsfünftler den aus veichem Erfahrungsſchatz gejammelten Grundſätzen getven durchführen. Diefem Mangel an Ausdauer aber und dem faft jedem Züchter eignen Schwanfen ift es nicht zum geringjten Theil zuzuschreiben, daß die Gefangs- leiftungen der ausgebildeten Junghähne fajt immer hinter den gehegten Hoffnungen und Wünſchen zurücbleiben. Die Hecke erfordert viel Aufmerkſamkeit und Arbeit, die erfolgreiche Gejangsausbildung der Nachzucht aber jest auperdem noch eine gute Gejangsfenntnig voraus, die neben unnachfichtiger Strenge und eiferner Geduld bis zur Schlugausbildung zu verwerthen iſt. Jeder Kanarienzüchter jollte während der Ausbildung der Junghähne das Sprichwort beherzigen: „Quidquid agis, prudenter agas et respice finem“ (Was Du auch immer thuft, handle Hug und fchaue auf das Ende). Bevor ich zur Behandlung der lernenden Studenten übergehe, möchte ich die Frage erörtern: „Sind zur gefanglichen Ausbildung der jungen Hähne VBorjänger erforderlich?” und bejahendenfalls: „Wie jollen dieſe Vorſänger bejchaffen fein 2” Die Anfichten über diefen Punkt gehen zum Theil noch weit auseinander. Gin Theil der Züchter meint, dev Gejang werde angelernt und hält deshalb Vorfänger für unbedingt erforderlich, ein andrer Theil legt wieder feinen Werth auf Vorjänger und behauptet, der Geſang werde angezüchtet. Die dritte Klafje endlich ift zwar auch der Anficht, dag der Geſang angezüchtet werde, hält aber zur Vervollkommnung dejjelben Vorjänger für nothwendig. Ich meine, die dritte Gruppe hat das Richtige getroffen. Die vererbten Anlagen müſſen, gleich wie bei den Kindern, geweckt und durch Unterricht ausgebildet werden, es müſſen bei der Erziehung unjerer Lieblinge Natur und Kunft Hand in Hand gehen. Jedem Kanarienhahn ift vermöge feines Singmuskel— apparatS dev Trieb zum Singen von der Mutter Natur eingepflanzt und jeder gefunde Hahn muß fingen, einmal, um den durch die eingenommne Nahrung angelammelten Kräfte-Ueberſchuß zu verbrauchen, auf der andern Seite wird er durch den Gejchlechtstvieb zum Gejang veranlaßt. Unfer gelber Freund ift infolge der Einferferung in enge Käfige und der hieraus folgenden Unmöglichkeit, den angejammelten Kräfte-Ueberſchuß auf andre Weile zu verwerthen, zu fleißigerm Geſang genöthigt, während, im Gegenjaß zu ihm, dem frei lebenden Bogel noch andere Mittel hierzu zur Verfügung ſtehen, 3. B. die freie Bewegung, der Flug u. a. Wenn es num auch fejtiteht, daß jeder Vogel den ihm vermöge feines Singmuskelapparats eignen Gejang hören läßt und daß diefer Gejang dein des Vaters gleicht, was bei den freilebenden Vögeln jtets der Fall ijt, jo ift doch unjerm Kanarienvogel, der durch die fortgeſetzte jhulgerechte Behandlung und Erziehung ein Kunfterzeugniß geworden ijt, ein ſehr weitgehender Nahahmungstrieb eigen, welcher zum nicht geringiten Theil die gejang- lichen Fortjchritte, die er im Lauf dev Jahre gemacht hat, vechtfertigt. Wollen wir unjern Künftler nun vor Ausjchreitungen, die in dev Pegel in mifliebigen Tönen und Strofen bejtehen, bewahren, jo müfjen wir ihn unter die Obhut und Leitung tüchtiger Lehrmeifter ftellen, die zwar derjelben Familie (Stamm) angehören und mit denjelben vollfonnmenen Singmwerkzeugen wie die Jungen ausgeftattet, aber frei von jeglichen jchlechten und verwerflichen Gejangstouren fein müffen. Alte Hähne, die eine angenehme, tiefe Geſangslage befiten, jollen von Beginn der Ausbildung an ſtets in Flugräumen in genügender Anzahl vorhanden jein und auch jpäter, wenn die Junghähne fich im Ginzelfäfig befinden, nicht fehlen. Gute Vorjänger kann ein Züchter garnicht genug haben. Solche Lehrer werden einmal die Schüler vor Fehlern bewahren, bzl. nicht gejtatten, dal; auftretende Abmweichungen von dem edlen Gejang feiten Fuß faljen, auf der andern Seite werden fie durch ihren vollendeten Vortrag das Studium der Gejangsjhüler fürdern und Nr. 38, Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelltebhaber, «Züchter und =Händler. 303 in ungleich fürzrer Zeit zur Vollendung bringen, als wenn die Zöglinge auf Selbjtunterricht angemiejen find. Wenn e3 alfo in erjter Linie erforderlich iſt, das bejte und gejanglich vollfommenjte Zuchtmaterial (Hähne und Weibchen) zur Hecke zu verwenden, jo joll der Züchter ſpäter auch nicht unterlajjen, den Jung— hähnen, jobald jie aus dem Heckraum entfernt werden, eine genügende Anzahl fehlerfreier Vorſänger dejjelben Stamms beizugeben. Es ijt zwar nicht ausgejchlojjen, daß Junghähne, die von Eltern mit gut veranlagtem Singmusfelapparat abſtammen, auch ohne VBorjänger vermöge der vererbten Anlagen jich zu guten Gelangs- künſtlern emporſchwingen können, unzmeifelhaft aber ijt es, daß dieje guten Anlagen zur beſſern Bollendung gelangen, wenn jie von perfekten Lehrmeiſtern ausgebildet werden. Die zu verwendenden VBorjänger jollen vor allen Dingen feine hohen, ſpitzen Pfeifen, Feine ſcharfen Schnattern, auch Feine harten Schwirven haben. Auch heilere Vögel find nicht zu Lehrmeiltern geeignet. (Fortſetzung folgt). — — Herrn Domwner: nicht eher die gewünfchte Auskunft darüber geben, welche Stare Sie eigentlih vor jich haben, als bis die jungen Vögel fich völlig ausgefärbt haben. Höchjtwahrjcheinlich aber werden Sie den gemeinen Star (Sturnus vulgaris, 2.) vor fich haben. 2. Wenn diefer Vogel im vollen Hochzeitsfleid, aljo entjprechend ausgefärbt ift, erjcheint er am ganzen Körper gleichmäßig I hwarz, goldgrün und purpurn fchillend und liberall weiß bejprigt — und dann nennt ihn der Volksmund aud) Perlſtar. Sie müſſen aljo abwarten, bis Ihre jungen Stare bei bejter Pflege einige Sahre alt geworden jind. Dann erft werden Sie mit voller Sicherheit jelber erkennen können, ob Sie diejen Star oder wirklich eine Varietät vor jich haben. 3. Der jeßt gebräuchliche wiljenjchaftliche Name der Blaudrofjel ift Monticola eyanea, L.; ich nenne fie, da ich alle Drofjeln in der Gattung Turdus zufammenfafje, Turdus eyaneus. Engliſch heißt fie Blue Rock- Thrush oder Solitary thrush. Fräulein Amanda Bidart: Der Zebrafinf gehört zu jenen Prachtfinken, welche zur Unterlage ihres Neſts einer ges ſchloßnen Niltvorrichtung bedürfen und dazu am allerliebjten ein Harzer Bauerchen mit gewöhnlichem, mit Leinwand aus: genähtem Mefttörbchen annehmen. Zum Gintvagen in das Körbchen gibt man ihnen als die beiten Nejtbauftoffe: Faſern von Scheuerbaft, wie ihn die Hausfrauen brauchen, weiter Agavefajern, dicke Baummollfäden und dergleichen. Alles dies muß aber natürlich in der richtigen Länge gefchnitten und zurechtgemacht fein. Herrn Bahnmeifter I. Mayer: Ahr Papagei, der Ahnen ohne jede nähere Angabe zugeſchickt worden, dürfte nach Ihren Angaben allerdings eine Amazone mit rothem Nlügelbug oder blaujtirnige Amazone jein, und da er ohne jedes Trinkwaſſer angekommen ijt, jo it feine Erkrankung höchſtwahrſcheinlich davon hergekommen, daß Sie ihm ſogleich Trinkwaſſer, wenn auch erwärmtes, gereicht Haben, ſodaß er tüchtig davon genommen hat. Dies hätten Sie durchaus vermeiden müſſen. Da Sie indejjen nun ſogleich Haferichleim gegeben haben, jo wird der Katarıh hoffentlich ſchon wenigitens zum größten Theil gehoben fein. Nun aber unterlafjen Sie, wenigitens vorläufig, bis auf weitres, die Gabe der gemijchten Körner ganz, und reichen Sie nur Hanf und Spig- oder Kanarienjamen und dazu nur etwa einen Eßlöffel voll schwach angefochten (nicht bloß augequellten) beiten Pferdezahnmais, Auch von dem erwärmten Haferſchleim geben Sie ihm nicht zuviel, jondern nur über Tag zwei bis drei Eßlöffel voll. Gekochten Reis geben Sie ihm garnicht, denn der ilt ihm jet ſchädlich. Wenn ev das altbadne, erweichte Weizenbrot jest nicht freſſen will, fo geben Sie ihn, zunächſt aber täglich nur einmal, einen halben trodnen Potsdamer Zwieback, der aber auch nicht ganz feilch fein darf. Im übrigen laſſen Sie jich von der Abjicht, mein Buch „Die Amazonen- papageien” anzujchaffen und fleikig darin nachzulefen, feinenfalls abbringen, denn nur, wenn Sie die obigen Nathichläge befolgen und ihn nach dem Buch weiter behandeln, fünnen Ste den Bogel am Leben erhalten und durchbringen. Hoffentlich wird Ihnen Dies gelingen, denn die Amazone iſt ein werthvoller Vogel. Heren Herm. Münch: 1. Tonvornherein find Ihre Bläne nicht richtig, denn wenn Sie nur in meinem fleinen billigen „Vogelzucht-Buch“ nachgelefen hätten, jo wiirden Sie gefunden haben, man jolle immer oder doch in den meiften Fällen von ſolchen Prachtfinken, wie Zebvafinf, ja eigentlich von den meilten überhaupt, nur je eim Pärchen zufammenbringen. Bei drei Bar Zebrafinfen und drei Par Kleinen Elſterchen werden Sie feine guten Ergebniſſe erlangen; allenfalls die drei Bar Mövchen würden mit Erfolg zufammen nijten. 2. Daß die Stellen, an denen Sie die Niltgelegenheiten anbringen, am meilten vom Licht getroffen fein müſſen, it ebenfalls eine ganz faljche Auf— faſſung, und ich muß dringend bitten, daß Sie bet jolden Maßnahmen in einem meiner Bücher aufmerkſam nachlejen. Nur dann können Sie auf Erfolge rechnen. 3. Zum Bes jeßen des Käfigs mit Pflanzen gibt es verjchiedene, jehr gut geeignete Gewächſe, jo vor allem die jog. Doldenriejche oder Tradesfantia, die überall in der Häuslichkeit wächſt, gleichviel wo Sie fie auch halten mögen. Ferner ijt Epheu empfehlens= werth, der feinesmwegs, wie Sie meinen, grelles Sonnenlicht zu haben braucht, weiter Nejeda, Vogelmiere und noch eine ganze Anzahl anderer Topfgewächfe, die Sie in dem genannten Buch aufgezählt finden. 4. Ihre Noth damit, daß Sie die Harzer Bauerchen mit je einem ausgenähten Korbneft in den Heinen Heckkäfig nicht anbringen können, ift doch in der Teichtejten Weife zu überwinden, denn ich habe es jchon oft ausdrücklich gelagt, daß man das Harzer Bauerhen von außen anbringen jolle, und in den meiſten Hecken gejchieht dies ja überhaupt. 5. Ihre Schlußfrage nad) einer guten Bezugsquelle für Pracht- finfen finden Sie hier im Anzeigentheil jtets beantwortet. — —— Neue und ſeltene Erſcheinungen des Vogelmarkts. In dem Beſtreben, über die neuen Arten im Berliner zoologiſchen Garten den Leſern ſofort zu berichten, habe ich in der vorläufigen Mittheilung in dev vorigen Nummer einige Arten nur nad) dem flüchtigen Anfehen benannt, ohne erſt im Mufeum näher zu vergleihen. Herr Dr. He hat inziwijchen nach genauerer Feſtſtellung einige Arten anders benannt: die amerikaniſche Rake, Mokmot genannt, ift nicht Momotus Lessoni, Bp., ſondern die nahe verwandte Art Momotus (Prionites) brasiliensis, Lih. Der fremde Schmätzer ift nicht die in voriger Nummer genannte indijche Art, jondern der ver- wandte Langbeinſchmätzer (Miro longipes, Less.) von Nreufeeland. Inbetreff des Blütenpiders habe ich mich, da ich ihn an jenem Tage jchlecht jehen konnte umd er unruhig im Käfig umherſprang, in der Größe getäufcht; es ijt Anthornis melanura, Sparrm., der ſchwarzſchwänzige Honigfreſſer von Neufeeland. K. R. — su unſerm Bilde. Bon den vier Vögeln unfres Bildes gehören drei zu den beiten Sängern, während der vierte als Sänger wenig beltebt it und felten als Stubenvogel gehalten wird. Die Singdroffel (Turdus musieus, L) wird von den meiften europätichen Vogelpflegern hoch geſchätzt und von vielen als die Sängerfünigin überhaupt angejehen. Heimiſch ift jie in gang Nord» und Mitteleuropa, Nord- und Mittelaſien, auf dem Zug geht fie nach) Südeuropa und Nordafrifa. Eingebürgert wurde fie in Neufeeland. Ihr Aufenthaltsort find Waldungen, vorzugsweiſe mit Dickicht und Waffer in der Nähe, ſowol Laub-, wie Nadelholzwald. Sie kommt im März oder April an, bei milder Witterung ſchon im Februar und zieht im September oder Dftober fort. Ihren Geſang läßt fie von der Ankunft J J 304 Die gefiederte Welt. bis Mitte oder Ende Juli erſchallen (dann tritt die Mauſer ein), gewöhnlich vom Wipfel eines Baums herab, beſonders ſchön und anhaltend abends. Gr iſt ſehr wechſelvoll und reich an Melodien, aber je nach Oertlichkeit, Alter und Eigen— thümlichfeit des Vogels verjchieden. Die Singdrofjel ſchlägt im Zimmer oft zu laut und faft unerträglich, man hängt dei Bogel daher draußen vor das Fenfter, wo fein Frühlingsgejang herrlich durch die ganze Straße erjhallt. Alte Vögel find ſchwieriger als andere Droſſeln einzugewöhnen, dann aber dürfen fie auch als die trefjlichjten Sänger gelten; freilich fingen ſie meift erjt im zweiten Jahr, vom Januar, zumeilen, bei guter Pflege umd im warmen Zimmer, jchon im Herbſt bis März leife und lieblih, dann bis zum Juli laut, im Herbſt wiederum leije, und während diejer ganzen Zeit von früh morgens bis ipät abends. werden leicht zahm, lernen Lieder nachflöten und werden bei guten Lehrmeijtern auch tüchtige Sänger. Am empfehleng= wertheſten ijt ein Srühjahrsmwildfang, dev vor der Parung einz gefangen worden; er jingt in zwei bis drei Wochen, anfangs ſehr leife, im unruhigen Zimmer garnicht, in lever Stube bald wie ım Wald. Bei guter Pflege dauern fie mehrere Jahre aus. Die Steindrojjel (T. saxatilis, Z.) erfreut fich faſt noch größrer Beliebtheit als die vorige. Ihre Heimat find die Hochgebirge Südeuropas und Mittelafiens bis Süpdfibirien und China. Am häufigiten iſt fie auf der Balfanhalbinfel und in den ungarijchen Yändern, aud in Stalien, Südrußland und Kleinafien, jeltner in Spanien, Portugal und Südfrankreich. Auch in der Schweiz, den größten Theil von Dejterreich, ſowie am Rhein, Main und an dev Mofel ijt jie als Brutvogel feſt— gejtellt worden; zuweilen kaun nıan fie auch in Böhmen, Schlejien, Sadfen, Thüringen und HefjenzNafjau beobachten. Auf dem Zug geht fie nach Nord- und Oſtafrika, in Aſien bis Indien. Sie wählt ausjchlieglich Gebirgsgegenden zum Aufenthalt (micht Wälder); hier bewohnt fie fchroffe, zerklüftete Felswände, fteinige Sehänge, Thalmulden, auch alte Steinbrüce und verfallene Schlöſſer. Mit Vorliebe fol fie in Weinbergen nijten. Nach Mathias Rauſch kommt jie auch wol in ebenen Yandftrichen vor, wenn ſolche mit Steinhaufen und Geröll bedeckt find, Nur felten fieht man ſie auf einem Baum fiben, doch foll fie auf dem Zug auch in Waldungen, wenigjtens im Vorhof, zuweilen ich aufhalten. In ihrem Wejen gleicht fie den eigentlichen Drofjeln weniger, als den Schmägern und Rothſchwänzchen; wie die erjteren aber ijt fie Hug und vorfichtig, lebhaft und gewandt. Sie fliegt leicht und raſch, meijtens in gerader Richtung, vor dem Niederjeben jchwebend und freifend. Auf dem Erdboden hüpft fie nicht, jondern jie Läuft ſchwanzwippend oder zitternd unter häufigen Büclingen hurtig umher. Gegen andere Vögel und ihresgleichen iſt fie friedlich, außer zur Niftzeit. AlS den werthvollſten Sänger ſchätzt man den altein- gefangnen Wildling und es wurde vielfach die Anficht aus— gejprochen, daß alte Wildfänge immer bedeutend befjere Sänger jeien, als es jüngere Vögel liberhaupt werden können. Mathias Rauſch widerjpricht nach feinen Srfahrungen diefer Meinung und jagt: „Auch hier Fommt die Eigenthümlichkeit, bl. bejondre Begabung des einzelnen Bogels in Betracht, und ſodaun haben die Steindrofjeln in verjchiedenen Gegenden auch verjchiedene Gejangsbildung, jodaß es feineswegs gleichgiltig ift, woher ein folder Vogel ſtammt. Daher trifft es nicht jelten zu, daß gerade ein jüngrer Vogel, aus einer Gegend, wo im all gemeinen jehr gute Sänger vorhanden find, mit einem weit bejjern Gejang begabt ijt, als ein alter Wildfang aus einem andern Landſtrich, wo die Eteindrofjeln infolge von allerlei ungünſtigen Einflüjjen eine minder gejangliche Ausbildung er— langen. Ihatjache ijt es, daß alteingejangene Steindroffeln gewöhnlicy ganz anders fingen als junge, aber deshalb darf von ihnen keineswegs ein beßrer Gejang ſtets vonvornherein erwartet werden. Jede Steindrofjel hat befanntlich eine über- aus leichte Auffaffungsgabe und die Fähigkeit, einzelne Strofen aus dem Gejang anderer Vögel naczuahmen und dieje mit ihrem eignen Gejang zu verflechten. Dieje Fähigkeit wird aber bei den freilebenden Vögeln niemals jo ausgebildet, wie bei den in der Gefangenſchaft gehaltenen, da dieje letzteren in— mitten anderer gutfingender Stubenvögel veichlichere Gelegenheit zur Ausbildung und Vervollkommnung ihres Gejangs haben, während die freilebenden bei ihrer Gejangsbildung doc nur auf jich ſelbſt bejchränft find, indem fie in ihrem einjamen Aufenthalt guten Singvögeln anderer Arten ja völlig fern bleiben. Wer jedoch junge Neſtvögel auffüttert oder ſolche ohne Wochenſchrift für Vogelltebhaber, -Zichter und -Händler. Aus dem Neſt gehobene und aufgefütterte Junge - Nr. 38. jede vorherige Schulung erwirbt umd diefen wie jenen dann feine Gelegenheit zur geſanglichen Ausbildung bietet, oder fie unter ſchlechte Sänger bringt, wird freilich feine großen Geſangs— Fünfiler unter ihnen finden“. Als Lehrmeifter gibt man den jungen Steindroffeln alle unjere beiten Sänger: Nachtigal oder Sprofjer, Singdrofjel oder Amſel, Schwarzplattl oder andere Srasmüdenarten, Feld- oder Haidelerche u. a. m., und immer werden jie ſich als gelehrige Geſangsſchüler erweiſen. Die beiten Sänger werden fie indefjen, wenn fie den Geſang eines vor— züglichen Sängers ihrer eignen Art erlernen. Cine befondre Begabung zeigen fie noch darin, daß fie auch Liedermelodien nachpfeifen lernen. Der Naturgefang der Steindroffel iſt laut, vol, dabei ſanft und flötend, abmwechjelnd, mielodienreih. Sie zählt zu den „Driginaljängern“, deren Lieder je eine jelbjtändige kunſtvolle Weife bilden, zu denen man die hevvorragenbdjten Sänger überhaupt vechnet. Gleiches gilt von dev Blaudrofjel (T. cyanus, L.), deren Heimat fi) ber Südeuropa, Mittelafien und China erſtreckt; im allgemeinen ftimmt ihre Verbreitung mit der der Steindroffel überein, doch lebt fie ſüdlicher. Bei ung in Deutjchland Fommt fie wenig vor, vielleiht nur als Strich: vogel in den bayerijchen Alpen. Auf dem Zug geht fie nad) Nordafrika und Südaſien. In allen Eigenthümlichkeiten jtimmt fie mit der vorigen überein. Doch ift jie gegen ihresgleichen und andere Vögel unverträglid. Sie lebt außer der Niftzeit faft ſtets einzeln, und daher fommt der Name „Einjamer Spaß“, unter dem fie vielfach im Handel ausgeboten wird (doch führt auch die Steindrofjel diefen Namen). Nur während der Brut hält das Pärchen zuſammen; nach beendeter Nijtzeit ftreicht die Familie noch gemeinjam umher, doch vereinzeln ji) bald auch die bis dahin zujanımengehörigen Alten und Jungen. Der Geſang der Blaudrofjel ijt gleichfalls dem der Steindroffel ſehr ähnlich. „Er ijt flötenartig melancholiſch“, jagt Naujch, „zuweilen mit etwas rauhen Tönen untermifcht, dafiir aber äußerſt langjam, getragen, zufammenhängend und wechjelvoll. So ertönt er in der Gefangenjchaft fall das ganze Jahr hindurch”. Steindroffel ſowol wie Blaudrofjel, obwol fonft ungemein kräftige und ausdauernde Stubenvögel, leiden jehr leicht an Fußerkrankungen. Sole rühren daher, daß die Füße diefer Vögel für Fühles Geftein oder das Erdreich überhaupt ges ſchaffen jind und die Holziproffen im Käfig auf die Dauer nicht ertragen können. Um dem Uebel vorzubeugen, gibt man begypfte Sitjtangen in den Käfig hinein oder man läßt ſolche aus gebranntem Thon anfertigen; legtere müfjen an beiden Seiten je eine entjprechende Höhlung haben, damit die zur Befeftigung nöthigen Holzzapfen eingefügt werden können. Ebenſo empfiehlt es fich, in den Käfig dieſer Vögel einen aufs recht, d. h. auf dem Yangende jtehenden Ziegeljtein oder noch befjer einen ungebrannten Lehm- oder Mauerjtein anzubringen und jo an dev Drahtwand zu befeitigen, daß der Vogel bequem darauf jißen kann, während Doch zugleich die Schublade ſich ohne Hinderniß öffnen und ſchließen läßt. Auch leiden dieje beiden Arten oft arg an Milben; dagegen ift die Anwendung von beitem dalmatiniichen Inſektenpulper rathſam. — Die Ringdroſſel (T. torquatus, L.) jteht in gejangs licher Hinſicht hinter den vorhergehenden weit zurück, jie wird zu den mittelmäßigen Sängern gezählt. Ihr Lied ijt un— bedeutend und leije, aber wecyjelvoll. Die Heimat erſtreckt ich über gan; Europa, von Standinavien bis Spanien, Ju Deutjchland iſt die Ringdroſſel nicht Häufig. Ihr Aufenthalt find vorzugsmweile Hoch- und Mittelgebirge, darin Waldungen mit Laubholz und viel dichten Geſträuch. Nur auf der Wanderung jieht man fie auch in niedrigen und flachen Gegenden. Sie fommt im März und April hier an und zieht im Sep— tember und Dftober fort, bis Nordafrika. Sie gelangt jelten in den Handel und wird wenig gehalten. Bei guter Pflege dauert fie mehrere Jahre aus. Alle dieje Droffeln werden entweder mit eiment der unter dem Namen „Drofjelfutter“ befannten Mijchfutter oder einen Univerjalfutter nebjt Zugabe von en ernährt, ALS Eingewöhnungsfutter empfiehlt Rauſch friſche Ameiſenpuppen, ſogleich nach dem Einfangen mit einigen Mehlwürmern belegt, damit der Vogel das Futter finde. Allmählich miſcht man dann geriebne Möre, zerkleinertes magres Rindfleiſch, trodene Ameiſenpuppen, geriebnen Käſequargk und Weißwurm dazu. Außerdem — man den Droſſeln allerlei Kerbthiere, Beren und zeitweiſe Zugabe von Obſt. Verantwortlich für die Säriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für den Anzeigentheil;: Creutz'ſche Beylasabughandiunan in Magdeburg. Verlag ber Ereug’fhen Berlagsbudhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. + + + + m ++ Wochenſchrift für Bogelliebhaber, -Fücdter und -Handler, Beſtellungen durch jede Buchhandlung, Herausgegeben von A nzeigen werben für die 3gejpaltene Breis niert 1 Mart 50. Me Dr. Karl Ruß. Melaegen in Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer, Leitung: Berlin, Belenlinncefitaße 81. handlung in Magdeburg entgegengenommen. Ur. 59. Ataadebura, den 24. September 1896. % XXV. ‚ahra. Meine Reife nab Sentralajien. Bon Dr. Kurt Floericke. (Fortfeßung). as Durchjuchen des zweiten Gartens lieferte uns noch einen Lerchenfalf (Falco subbuteo, /.), den Möſchler im Abjtreichen herunterfchoß. Höchſt befriedigt traten wir mit unver Beute den Heimweg an; auch der Graf Fam ganz glücklich nad) Haufe, denn es war ihm gelungen, im Rohr einen Faſan zu ſchießen. Hier hat der bei uns als halbzahmes Jagdıvild eingebürgerte gemeine Faſan (Phasianus col- chieus, L.) jeine wahre Heimat, hier fommt er noch in völlig wilden Zujtand vor, lebt jehr verjtect, iſt äußerst ſcheu und vorjichtig, und deshalb iſt es auch für den echten Waidmann Feine geringe Freude, den farbenprächtigen Hahn im Dornendicicht oder Nohrwald mit fiherm Schuß herunter zu holen und ji dann einige der langen jchillernden Schwanzfedern an den Hut zu fteden. Das zarte Wildbret des Faſans lieferte uns ein herrliches Feſteſſen. Zum Nachtiſch gab es friiche Kräheneier, deren zartes Dotter wirklich ganz vortvefflich mundete und in der That dem der Kibit- oder Möveneier an Wohlgeſchmack nur wenig nad) ftehen dürfte. Leider jind die letzteren und nicht die Kräheneier in Mode bei den deutichen Feinſchmeckern. Wir hatten aber auch heute in der Perſon des durchreilenden tſcherkeſſiſchen Fürſten Oſchordſchaze einen hohen Gaſt zu bewirthen. Derjelbe war Natſchallnik (d. i. ungefähr glei) unjerm Landrath) in der nahen Stadt Yenforan und lud uns für den folgenden Tag zu fi ein, welde Einladung wir gern annahmen. Zum Schluß zeigte una der Fürft noch feine Gejchielichfeit im Revolverſchießen, die in der That bewunderns— werth war, und mit der er auch im Berliner „Wintergarten” Aufjehen ervegen würde. Noch lange ſaß ich am Abend diejes ereignißreichen Tags mit dem Grafen im traulichem Geplauder zujammen, allerlei Er— fahrungen über jagdlich bedeutungsvolle Vögel gegenjeitig austaufchend, und es war ſchon jpät in der Nacht, al3 wir uns endlich zur Ruhe begaben. Mit Sonnenaufgang ſchon hieß e3: heraus aus den Federn oder vielmehr auf von den Pritjchen ! Wir hatten bejchloffen, die Fahrt nad) Lenkoran in zwei Kähnen den Kumbaſchifluß aufwärts zu machen, welcher etwa eine halbe Meile vor der Stadt vorüberflieit. Das Wetter war zwar immer noch vecht fühl, aber doc ſchön und freundlich. Während der Fahrt durch das Rohr Fonnten wir fejtjtellen, daß während der Nacht viele Rohrjänger angekommen waren. Sie belebten den Nohrwald mit ihrem muntern Ge— Elettev und Gefliege, ſowie durch ihre Enarrenden und fladernden Gejangsftrofen auf eigne Weile. Ob feltenere Arten dabei waren, konnte ich nicht genau fejtitellen, da wir uns mit dev Jagd auf dieje garnicht leicht zu erlegenden Vögelchen nicht aufhalten wollten. Vor meinem Kahn ftand ein prachtvoller Purpur- reiher auf, der, durd) meinen Schuß geflügelt, gleich wieder in's Nohr ſtürzte. Die mid vudernden Tataren liegen in ihrem löblichen Jagdeifer nicht nad), bis fie ihm hier mit dem ihnen eignen Scharfjinn ausfindig gemacht hatten, und ich ihn jo durch einen zweiten Schuß zur Strede bringen konnte. Der Fluß war in viele Kleine Kanäle getheilt, die ſich träge durch die undurchdringlichen Rohrwälder jchlängelten. Ueberall jah man in denjelben die vielbenugten Wechjel der Wildſchweine. Im ganzen war das Bild ein vecht einförmiges, totes und unfveundliches, auch die Vogelwelt eine jpärliche. Plötzlich aber verſchwanden ‚a 306 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir DVogelltebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 89 . die Rohrwälder, Schilf trat an ihre Stelle und Teihhühnden und Rohrdommeln belebten das Bild. Auf die ungemein zahlveichen Silbermöven, Kormorane und Fiſchreiher achtete man kaum nöd), Aber auch die Schilfregion nahm ein Ende, der Fluß erweiterte jich jeeartig und gab den Ausblick auf die herrlich jchroffen Formen des perjiichen Grenzgebivges frei. Am Ufer zeigte jich einiger Baumwuchs, und inmitten freundlicher Gärten lag recht anmuthig ein Kleines Fiſcherdorf. Auf grasbewachjenen Inſelchen weideten viejige Büffel. Auf einem gefallenen Stuͤck ſaß wol ein Dugend Seeadler. Ueberhaupt war der Seeadler hier ungemein häufig. Faſt immer Freiften einige in der Luft, und alle Augenblide jah man einen auf einer alten Kopfweide ſitzen. In dem freien Terrain liegen jie jich aber nirgends ankommen, und einige troßdem abgegebene Hazardichüfie hatten feinen Erfolg. Hier war aud die hübſche Zwerg: iharbe(Carbo pygmaeus, Fall.) häufig, die wir bei Kumbajchinst nur ganz ausnahmsweiſe jahen, indem dort nur der große Kormoran (Carbo cormoranus, Mey.) vorfam. Die Zwergicharbe liebt eben bie großen geſchloſſenen Nohrmwälder nicht, jondern zieht freie Wafjerblänfen vor, die nur von Rohr und Schilf umgintet find. Die Zwergicharbe ift entjchieden die ſchönere, zugleich aber auch die weitaus ſcheuere Art, Nie lie jie ih ſchußrecht anfahren, nie ſtrich fie in Schuphöhe über unjere Köpfe, falls wir uns nicht jehr gut verftectt hatten. Der große Kormoran that dies dagegen ohne alle Umjtände, hielt auch ſchwimmend gut aus, wenn ev gerade eifrig beim Fiſchen bejchäftigt war, und ebenjo jigend, wenn es jich gar zu Schön vuhte und träumte in den wärmenden Strahlen dev Jrühlingsjonne. Bisweilen überrajchte ich im hohen Schilf und Nohr einen Kormoran fo, dag er nur wenige Schritte von dev Mündung meines Gewehrs entfernt war. Der arme Vogel war vor Schred im erſten Augenblid wie ſtarr, und wenn er dann polteınd in die Höhe ging, war der Entjegen verrathende Ausdruck jeines Geſichts umviderjtehlich lächerlich und komiſch. Schon in den erjten Tagen hatten wir mit leichter Mühe joviele Kormorane in ausgeſucht ſchönen alten Stücden zufammen, als wir für unjere Zwecke brauchen Fonnten und ſparten deshalb unfer Pulver und Blei fünftig für befjere und jeltenere Arten. Der große Kormoran überwintert nicht nur zu vielen Tauſenden im Südweſtwinkel des Kaspi, jondern ijt dajelbjt auch ein gemeiner Brutvogel. Mir wurden über zweihundert Gier zugetvagen, und ich hätte deren Taujende erhalten können, wenn ich nicht die weitre Annahme verweigert hätte. Am Flug haben die Kormovane ein jehr chavakterijtiiches Ausjehen und find mit feinem andern Bogel zu verwechſeln; fie gleichen mit dem weit vorgeſtreckten Hals, dem langen Stoß und den verhältnigmäßig kurzen, hajtig bewegten Flügeln vollfommen einem durch die Luft dahin— furrenden jchwarzen Kreuz. Sie fliegen in großen Scharen, zu Ketten angeordnet, nach ihren Fiſchplätzen. Zmeifelsohne find fie die ſchädlichften und gefräßigſten Fiſchräuber, und ihre Verringerung im Intereſſe der Silherei deshalb wol am Pla. Einige taujend Schritte ſüdlich von Kumbaſchinsk lag eine Anzahl großer Steine in dem bier feichten und durch die vorgelagerte Inſel Sari ruhigen Meer, und auf diefen hielten die Kormorane regelmäßig ihre Mittagsruhe. In allen möglichen Stellungen hocten die großen, glänzend Schwarzen Vögel da herum, dicht aneinander gedrängt, in träger Ruhe der bejchaulichen Verdauung obliegend. Einen eigenthümlichen Anbliet gewährte es, wenn dabei einzelne die Fittiche ihrer ganzen Yänge nach viertel- ftundenlang ausgereckt hielten, um jich vecht gründlich von der Mittagsjonne durchwärmen zu lafjen. Ueber dem freien Wafleripiegel des jeeartig erweiterten Fluſſes kreiſten viele Fiſchadler, deren weiße Bäuche förmlich aufleuchteten in verklärendem Schimmer der jüdlihen Sonne. Auch fie jtellten eifrig den ſchmackhaften Schuppenträgern nad. Einer ſtrich jaufenden Flugs an ung vorüber und Fehrte faum eine Minute jpäter mit einem großen Fisch in dem Fängen zurück; letztere hatte ev dabei, wie ich deutlich durch den Krimftecher erkennen konnte, nad) rückwärts gejchlagen. Auch bei Kumbaſchinsk jelbjt Fonnten wir in den nächjten Tagen noch oft diejen jchönen Adler beobachten, obwol er im Schilf und Röhricht nicht fiſcht. Bei dem fajt gänzlichen Mangel an Bäumen iſt ev aber geziwungen, mit den erbeuteten Fiſchen bis zur Telegraphenleitung zu fliegen, auf deren Stangen er aufbloct und jeine Mahlzeit hält. Oft jah ich ihn jo fißen, den Fiſch zwifchen den Fängen, den Schnabel bald gierig auf feine Beute jenfend, bald wieder in die Höhe hebend, um mißtrauiſch nach einem etwa heranjchleichenden Jäger auszufpähen. Ein Pärchen brachte ich abgebalgt mit nad Haufe. Einige weiße Neiher jtrichen an uns vorüber. Obwol es etwas weit war, ſchoß ich doch zugleich mit Möfchler, und wir hatten die Freude, zu ſehen, wie eine der jilbern ſchimmernden Gejtalten auf den Wafferjpiegel herniedertaumelte und ſich dann ſchwimmend zu vetten vers juchte. Raſch aber hatte unjer Kahn den Vogel erreicht, und ich erfannte nun einen alten Kuhreiher (Ardea bubuleus, Finsch et Hartl.) in ihm, den ich bis dahin in freier Natur noch nie gejehen hatte. Dieje dem Seidenreiher ähnliche Art kommt als Seltenheit im ſüdöſtlichen Europa bisweilen vor, hat ihre eigentliche Heimat aber in Afrifa und ift namentlich am Nil jehr gemein. Er treibt fich mit Vorliebe zwijchen den weidenden Viehherden herum und jeßt fich ohne Scheu auf den Nücen der Büffel und Kamele, um dieje von allerlei läftigen Schmarogern zu befreien. Die Thieve willen das und lafjen ihn ruhig gewähren. Auch der Menſch jieht ihn als Wohlthäter der geplagten Herden an und ftört ihn nicht, zumal er ihm auch durch das Vertilgen zahllofer Heuſchrecken nüßlic wird. Auch den erjten diesjährigen Ibis (Faleinellus igneus, Gm.) jahen wir im Uferjchilf entlang gehen, wo er leider von Möjchler gefehlt wurde. Am Ende der feeartigen Erweiterung lag wieder ein großes Tatarendorf, und hier trieben nach fünfjtündiger an— gejtvengter Nuderarbeit unjere Leute die Kähne auf den knirſchenden Sand, während zugleich der launiſche Aprilhimmel einen derben Negenschauer herniederjandte. Wir juchten unter dem überhängenden Dad einer Moſchee Zuflucht. Hier erblickte uns der tatariſche Vorfteher des Dorfs und bat ung, zur Weiterfahrt nad) Lenkoran jein Fuhrwerk zu benugen, auf welchen Vorſchlag wir gern eingingen, zumal die Wege falt grundlos erjchienen. Es war eine heitere Fahrt auf dem federiofen Leiterwagen, der uns bei der unbejchreiblichen Nr. 39, Die gefieberte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 307 Beichaffenheit des Wegs böje Püffe und Stöße verſetzte, ſodaß mir die Folgen diefer Fahrt noch tagelang zu ſpüren hatten. Unter dem Halloh der lieben Straßenjugend hielten wir lahend unfern Einzug in Lenforan und fuhren bei unjerm Fürſten vor, der uns zu Ehren die Honoratioren des Städtchens geladen hatte. Lenforan iſt noch nicht allzu lange unter ruſſiſcher Herrſchaft, bietet außer dem ſchmutzigen Tatarenviertel weder Intereſſantes noch Mealerijches, zeichnet jich aber vor anderen Hafenftädten des Kaspiſchen Meers durch die üppige Vegetation im Hintergrund ſehr vortheilhaft aus. Das „große Zauberfeſt“ (mie der Graf es nannte) bei dem Fürſten verlief vecht intevejjant, indeß iſt hier nicht der Ort, näher darauf einzugehen. Die Rückfahrt erfolgte mit etwas ſchweren Köpfen ſpät in der Nacht mit der Bolt. (Fortfegung folgt). ——— Süchtungsbericht über drei ſeltene Arten in meiner Vogelſtube. Bon Premierlieutenant Hauth. (Fortfeßung). H. Don der weißbärkinen Gürtelamandine (Spermestes leucotis, Gld.). al Band I des ? e — Gürtelamandinen, noch großen Werks auf den tiefſchwarzen „Die fremdländiſchen Stubenvögel“ von Dr. Karl Ruß finden wir folgenden, auf die Gattung Poöphila, Gld. (Gürtelaman- dinen oder Örasfinfen) Bezug nehmenden, jehr zutreffenden Ausſpruch Ludwig Reichenbach's: „Es iſt nicht minder lehrreich, die Ueberein— ſtimmung derjenigen Arten zu verfolgen, welche entgegengeſetzte Gegenden eines großen Welttheils, wie z. B. die von Auſtralien, be— wohnen, als zu beob— achten, wie ſchön jeder eigenthümliche Charak— ter in den Arten einer jeden nalürlichen Gruppe ſich ausſpricht. Die drei neu entdeckten Arten dieſer Gattung bilden ein ſchlagendes Beiſpiel dafür; ſie haben nicht nur eine Aehnlichkeit in der tief reh⸗ und zimmtbraunen Färbung ihres Gefie— ders, ſondern auch in dem auffallenden ſchwarzen Band, wel— ches ſich hinten um den Leib ſchlingt“. Ich möchte hierbei, Kehlfleck und die ſtets zugeſpitzten beiden mittelſten Schwanz— federn hinweiſen. Bei dem allbekannten Bart— fink (S. cincta, Gd.) iſt letztre Eigenthüm— lichkeit zwar kaum be— merkbar, immerhin aber vorhanden. Be— richtigend iſt aber auch über den ſchwarzen Gürtelſtreif hervorzu— heben, daß dieſer bei allen Arten ſich nicht um den Hinterleib ſchlingt, ſondern, vom Rücken ausgehend, ſich nur bis zu den Schen— keln an den Leibſeiten hinzieht und dann breit vom reinweißen Unter— leib unterbrochen wird. Dies iſt der Tall jo- wol bei dem in Rede jtehenden weißbädigen Sürtelgrasfinf und wie es jicherlich auch bei der ihm jehr nahe- jtehenden Masken— Sürtelamandine (S. personata, @ld.) jein wird, als es aud) that- jächlich beim gewöhn— lichen Gürtelgrasfinf oder Bartfink (S. cincta, G@ld.) und der diejem wieder nahe- Rala-Bülbiil (Pyenonotus pygaeus, Hdgs.). als auf ein bejondres Weißbinden-Bilbül (P. sinensis, Gm.). jtehenden ſpitzſchwän⸗ Charakteriſtikum aller Beide in ?/, natürlicher Große zigen Gürtelamandine befannten Arten der (S. Gouldi, Ass.) zu: trifft, wie ic) mich vor längeren Jahren an einem toten Stück der letern Art jelbjt überzeugen Fonnte, Eine genaue Gefiederbejchreibung der immerhin eigenartig ſchönen weißbäckigen Gürtelamandine ift in diejer Zeitjchrift während der Ießten Jahre zu verfchiedenen Malen gegeben worden, und es wurde auch darauf hingewieſen, daß beide Gejchlechter übereinjtimmend gefärbt erſcheinen. Dennoc) ift das Männchen unjchwer an dem wol 2 cm breiten, tiefſchwarzen Gürteljtreif zu erfennen, während derjelbe beim Weibchen 308 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 39. matter ſchwarz und nur 1 cm breit iſt; außerdem ift beim voll ausgefärbten Vogel die Bruft des Männchens dunkler vehbraun überhaucht. Letztere beiden Unterjceidungsmertmale jcheinen aber erſt im zweiten Lebens— jahr, oder wenigftens ausgangs des erſten, hervorzutreten; denn als ich meine Vögelchen im März vorigen Jahrs erhielt, waren fie noch völlig gleich gefärbt und zeigten beide nur einen 1 cm breiten Sürtelftreif. 68 mußten damals noch im erften Jahr ftehende Vögel fein, da die inzwijchen von mir gezüchteten Jungen diefer Art im ganzen Aeupern viel düftrer und verwaichner ausjehen. Erſt im Spätjommer 1895, nad)- dem die beiden importirten weißbäckigen Gürtelamandinen neu vermaujert hatten, traten obige Gejchlechts- unterjchiede hervor. Die im vorigen Jahr anfänglich noch vecht Ängftlichen Vögelchen ließ ich nad furzer Eingewöhnung frei in die Vogeljtube fliegen; hier wurden jie bald vecht zutvaulich, ja faſt zahm. So blieben fie es auch ſpäter im Eleinen Käfig. Freifliegend nun oder im Käfig, während des Nijtens oder zu jeder andern Zeit, immer zeigten ſich die weißbäckigen Gürtelamandinen als äuferjt harmloſe Vögelchen; mit feinem dev übrigen Inſaſſen lebten fie in Unfrieven. Ob fie aber gegen ihre eigenen Artgenofjen, wie der gewöhnliche Gürtel⸗ Frasfink, in ſteter Fehde ſich befinden würden, konnte ich bisher nicht beobachten; jedenfalls konnte ich nie— mals bei ihnen die unheilvolle Eigenschaft des Zerſtörens der Nejtev anderer Vögel wahrnehmen, wodurch befanntlich der naheverwandte Bartfink geradezu unletdlich werden kann. Selbft im engern Zuchtkäfig änderten fie in diefer Beziehung ihv friedfertiges Weſen nicht, wenn jie hier auch gelegentlic) einmal einen allzu vorwitigen Stövenfried von ihrem eignen Neſt vertrieben. Auch im übrigen habe ich fie bisher nur als merkwürdig ftille Vögel kennen gelernt, die bis auf den zeitweiligen Lockruf wenig von ſich hören und jehen laſſen. Obgleich zweifellos völlig gejund, was jchon ihr prächtiges, ſtets glattes Gefieder befundet, halten fie ſich doc meiſtens auf den höchſten Stellen im Gezweig till und verftect auf; nur hin und wieder kommt plößlich Leben in fie; dann jpringen und fliegen jie wol in ihren haftigen, edigen Bewegungen und unter hartem, rauhem Locen eine zeitlang umher. Auch ihr Flug iſt hart und zuweilen veigend jchnell. Ihr Lockruf ähnelt ſehr dem des Zebrafink. Nicht minder ift ihr Fleiner Geſang, den übrigens das Männchen eigentlich nur zur Niftzeit, und auch dann nicht häufig, hören läßt, merfwürdig hart und rauh, überftürzt und haftig; er hat feinen Anklang an den janften, melodiſchen des Gürtelgrasfint oder Bartfinf (S. eineta, G@Lld.); eher noch ähnelt ev im Rhythmus und dev Klangfarbe dem des Zebrafink, doch ift er beiweitem nicht jo gemüthlich. Während des Singens jpringt die weißbäckige Gürtelamandine in annähernd derjelben Weije, wie die ſchon vorerwähnten beiden Amandinen-Arten, mit denen fie überhaupt in mancher Beziehung Hinfichtlich ihres Weſens übereinjtimmt, kopfnickend und ſich nad) rechts und links wendend, auf den Zweigen umher; allein auch hierbei find ihre Bewegungen nicht janft und abgerundet. Es mochte etwa Anfang Dftober v. J. geweſen fein, bald nachdem die Herbjtmaujer überjtanden war, die übrigens von ihnen leicht und ſchnell überjtanden wurde, als endlich ein lebhafteres Weſen in die hübjchen Eleinen Vögelchen Fam, und jet endlich ließ auch dag Männchen zum erſtenmal jeit jieben Monaten jeinen fonderbaren Singfang ertönen. Bald darauf trug das Männchen Agave- und Kofosfajern zu Nejt nad) einem hoc) unter dev Decke angebrachten Harzer Bauerchen; zur Neftmulde verwendete es auch Thier- und Pflanzenwolle, womit die Wandungen dit ausgepolftert wurden. Das am 14. Dftober v. J. vollzählige und aus fünf weißen Eiern bejtehende erfte Gelege bebrüteten die beiden alten Vögel tagsüber abwechjelnd, am meiften jedoch das Weibchen, des Nachts dagegen gemeinchaftlih. Am 27. Dftober, nad) dreizehn Tagen der Brütung, ſchlüpften drei Junge aus; die übrigen waren wieder abgejtorben, vermuthlich infolge der großen Aengjtlichfeit der Alten während der erjten Bruttage; denn bei jedesmaligem Betreten dev Vogelftube flüchteten fie jogleich vom Neft umd erſt nad) langem Zögern, das mich ein Mißlingen der Brut faſt als licher erfcheinen ließ, flogen fie endlich wieder hinein. Aber dies währte nicht Lange, in Furzer Zeit legten fie ihre Scheu faft gänzlich ab, ſodaß ſelbſt ein Befichtigen des Nejts fie kaum noch beunruhigte. Die eben dem Ei entjchlüpften weißbäckigen Gürtelamandinen ſahen dunfel fleifchfarhen aus und jind mit ziemlich dichtem graubräunlichem Flaum bedeckt. Die Schnäbelchen find bräunlich und mit bläuliher Wachshaut in den Eden. Die Füße find bräunlich. Mithin gleichen fich die Jungen der weigbädigen und der gewöhnlichen Gürtelamandine in dev erſten Zeit, d. h. vor dem Hervorjprieen der Federchen, außerordentlich. Auch das einev jeden Wogelart bejonders eigenthümliche Gezirpe ſeitens der ungen bei der Aetzung ijt bei den vor- genannten beiden Arten nicht zu unterjcheiden ; dafjelbe gilt namentlich mit zunehmendem Alter der Nejtlinge. Beide Alten betheiligten ji) mit gleichem Gifer an der Aufzucht ihrer Kleinen; fie nahmen hierzu auper hartem Spitjamen und weißer Hirſe, von leßtrer hauptſächlich die gejchälte, auch viel gekochtes Ei und friſche oder aufgebrühte Ameifenpuppen. Hierbei jei gleich eingefchaltet, daß auch die weißbäckige Gürtelamandine in derjelben taubenartig ſchluckenden Weife trinkt; wie der Bartfinf und manche andre Amandinenart. Am dreiundzwanzigften Tag, dem 19. November 1895, verließen zwei flügge Weißbäckchen das Neſt, das dritte war früher wieder eingegangen. Nach weiteren vierzehn Tagen erlangten jie ihre Selbjtändigfeit und Fonnten von den Alten getrennt werden, mas nothwendig wird, falls die letzteren zu einer neuen Brut ſchreiten; denn andernfalls würden die Jungen fie leicht darin ftören, weil fie gern mit in's neue Nejt Triechen. ALS die jungen Weißbäckchen zum erftenmal aus ihrem Net hervorfamen und auf die Zweige hüpften, ließen fie natürlich auch ihre etwas klagend Flingenden Rufe ertönen, die wiederum jo täuſchend ähnlich denen der jungen Bartamandinen find, daß ſelbſt ein altes Bartfinfmännchen ſich irreführen ließ und ihnen in gleicher Weiſe wiederholt und erregt antwortete; erſt viel ſpäter nahmen dieje Rufe die Klangfarbe der trompeten— artigen Töne der Zebrafinfen an. Nr. 39. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. 309 Bereits am 30. November brüteten die Alten wiederum auf fünf Eiern, die fie auch gegen Mitte Dezember glücklich zeitigten. Allein in dem Bejtveben, die Eier, bzl. die Jungen, gegen die zur Nacht nicht unbeträchtlich finfende Temperatur in dev Vogeljtube zu Ihligen, hatten fie die Nejtmulde derart dicht mit Watte und feinen Rispen vom Schilf ausgepolitert, dal; jie wahr) cheinlich die Kleinen darin nicht erkennen fonnten; denn am nächſten Tag lagen ſie alle mit leven Kröpfen tot im Net, noch immer jorglic) von den Alten gewärmt. Im Gegenjat zu der hohen Nejtanlage bei der erjten Brut, war jie diesmal ganz niedrig und an ziemlich dunkler Stelle angebracht, und außer der bejonders dichten und weichen Ausfütterung der Neftmulde hatten die Vögelchen die ganz merkwürdige Laune gehabt, rings um die lettre einen dichten Kranz von etwa bohnengroßen Kohlenſtückchen, zum Theil auch angebrannte, aber wieder erlojchene, anzulegen; jie mußten fie fih aus der Ajche des brennenden Dfens geholt haben. Was mochten jih wol die Thierchen dabei gedacht haben! ine weitre Brut war wegen meines damals bald bevorjtehenden Wohnungsiwechjels nicht mehr angängig. Ueber die Färbung des Jugendgefieders der weißbäckigen Gürtelamandine ift noch zu jagen, daß dafjelbe, ähnlich wiederum wie bei der gewöhnlichen Gürtelamandine (S. eineta, G@ld.), im allgemeinen derjenigen des Alterskleids entjpricht, nur mit dem Unterſchied, daß alle Karben matter, weniger vein aus— geprägt find. Das Auge it Ihmwärzlich, die Kühe jind hell fleijchfarben, die Sohlen noch heller. Der Schnabel ift hornweißlich, Spitze und Schneiden dejjelben ſchwärzlich. Kleiner Kehlflek und Gegend der Schnabeleden, ſowie Gürteljtreif find ſchwach ſchwärzlich angedeutet. Yeider konnte ich die weitre Umfärbung nicht verfolgen, da mir die jungen Amandinen bald nach ihrem Ausfliegen verunglückten. Desgleichen hatte auch die diesjährige Züchtung diejer Art bisher nur ein ungünftiges Ergebniß. Die zahlveichen Gelege des alten Pärchens waren in diefem Jahr ſonderbarerweiſe jtetS heil geblieben ; offenbar hatte Feine Parung ſtattgefunden, was ich, aus allen jonjtigen Umftänden zu jchliegen, einzig darauf zurückführen Fann, daß fich die Vögel im Käfig, mo diesmal die Bruten vor ſich gingen, nicht heimifch genug fühlten und ivgendiwelche Störung eine Parung bisher verhinderte. Sollte miv vielleicht jpäterhin die nochmalige Züchtung dieſes ober eines andern Pärchens gelingen, jo werde ich gern das noch Fehlende nachtvagen *). (Fortſetzung folgt). — Die Behandlung und Ausbildung der Kanarien-Jungbähne. Bon G. in M. (Fortjegung). Ss die Heinen Schüler von den eigenen Vätern ausgebildet und zu diefem Zweck auch nad) erlangter Selbjtändigfeit im Heckraum belafjen werden, jo würde das nur unter den Umfjtänden zu empfehlen jein, daß ſowol die Hähne um dieſe Zeit ihr eich noch ruhig und tadellos vortragen, als auch die Heck— weibchen frei find von jchlechten, unbedingt von jappenden Lockrufen. Sch bin aber auch dann noch Fein Freund davon, die Flugbauer u. a. mit den Junghähnen in den Heckräumen aufzuſtellen, weil ſelbſt die kurzen, abgebrochenen Lockrufe der Nejt- und abgeflogenen unſelbſtändigen Jungen den angehenden Künjtlern nachtheilig find. Der junge Vogel faßt dergleichen kurze Strofen gern auf und fügt ſie ſpäter ſeinem Lied bei, in der Regel aber arten dergleichen Töne dann aus und es iſt ſehr ſchwierig, ſie wieder auszumerzen. Ich verfolge ſchon ſeit vielen Jahren den Grundſatz, die jungen Vögel alsbald nach erlangter Selbſtändigkeit geſchlechtlich zu trennen und die Hähne in Flugräumen, welche außerhalb der Hörweite des Heckzimmers liegen, unter Beigabe von tüchtigen Vorſängern unterzubringen. Es ſoll hier gleich noch jedem Züchter empfohlen werden, bei Beginn der Hecke ſich auch ſchon Vor— ſänger zu ſichern und dieſe nur eine Brut durchmachen zu laſſen, dann aber wieder in Einzelkäfige zu bringen. Wer für gute und die genügende Anzahl Vorſänger ſorgt, wird an dem geſanglichen Fortſchritt der Nachzucht Freude haben. Die Gejangsausbildung dev Junghähne von der Zeit ihrer Gelbjtändigfeit an bis zur Gejangs- vollendung zerfällt in zwei Hauptabtheilungen : 1) in die Ausbildungsfrift vor der Maufer und 2) in die Ausbildungsfriſt nach der Mauſer. Der lebtre Zeitraum umfaßt wieder zwei Unterabtheilungen : a) die Zeit der Ausbildung bis zur Verdunklung und b) die Schlugausbildung, wern erforderlich in. Geſangskäſten. Die erfolgreiche Gejangsausbildung unjerer gelbgefiederten Lieblinge beruht: 1) auf einer richtigen Behandlung und hauptſächlich auf verjtändnigvoller Trennung der Junghähne nach ihren Leiftungen, 2) auf richtiger Fütterung. Der Wohlklang, die Fülle und Güte der Stimmmittel liegen im Stamm felbjt, fie Fönnen aber durch ſachgemäße Behandlung und richtige Fütterung ſehr veredelt werden. Wenn die jungen Vögel im Heckraum ſich ſelbſtändig ernähren können und nicht mehr auf die Beihilfe der Alten angewieſen ſind, was im Alter von vier bis ſechs Wochen der Fall ift, jo werden jie zweckmäßig jofort nach dem Gejchlecht getrennt und in gejonderte Tlugräume gebracht. Mit dieſer Zeit beginnt die Ausbildung der Junghähne Der Züchter thut gut, wenn er die Hähne ſowol nach den verjchiedenen Bruten, *) Wir bitten jehr darum. D. !. 310 Die gefiederte Welt. Wocenfchrift für Yogelliebhaber, -Züchter und =Händler. Nr. 39, als auch nad der Abftammung durch Merkmale an den Flügelfedern, welche in der erjten Maujer nicht ausfallen, Fennzeichnet. Er vermag auf diefe Weiſe zu beuvtheilen, wie lange Zeit die einzelnen Vögel bis zur Schluausbildung gebrauchen und od die Leitungen derjelben denjenigen ihrer Alten gleichfommen, oder hinter ihnen zurücbleiben, oder fie übertreffen. Außerdem kann er jo die ältejten von den Junghähnen zur folgenden Hecke für ſich auswählen. Schon in dieſer Zeit der Anfangsſtudien, welche die kleinen Geſangsſchüler wenige Tage nach der Trennung von den Eltern beginnen werden, hat der Züchter Augen und Ohren offen zu halten und ſorg— fältig jomwol auf die Bewegungen während der gejanglichen Uebungen, vorwiegend auf die des Schnabels, als auch auf die Gejangsverjuche jelbjt zu achten, Er muß ſchon um dieſe Zeit den lernbegierigen Zög— lingen Gelegenheit geben, den Gejang den ihnen beigegebenen Yehrmeiftern „von dem Schnabel abjehen zu können“. Die Vorjänger, welche ihr Lied tief, ruhig und lang vortragen, find für diejen Zweck in offenen Gefangsfäften im Flugraum oder neben den Flugkäfigen jo aufzuhängen, daß jie von den Jungen gejehen werden können. Bejißt man ganz zuverläfiig ruhige, mit vollendetem Gejang begabte Norjänger, jo joll man je einen derjelben zwilchen zwölf bis fünfzehn Junghähnen fliegen lajjen, und man wird bemerfen, daß die letzteren ſich um den Lehrmeiſter ſcharen, jobald er jein Lied hören läßt, und genau auf feine Schnabel- bewegungen achten, auch bald diejelben nachzuahmen verjuchen werden. Mehrere Vorſänger in demjelben Flugraum zugleich fliegen zu lafien, empfiehlt ſich nicht, weil diefelben durch ihre fortgejegten gegenfeitigen Anfeindungen mehr jchaden, al3 nützen. Ebenſo werden die Junghähne in den Flugräumen, wenn jie den außerhalb hängenden Borjänger jehen können, aufmerffam dem Vortrag des Alten zuhören und ihre Etudien nach demjelben zu machen jich befleifigen. Die Möglichfeit hierzu ift ihnen gegeben, wenn, wie Schon vorher bemerkt, die Vorfänger Vögel gleichen Stamms find, wie die levnenden Schüler, fie ift ihnen genommen, wenn das nicht dev Fall ift. Der Gejang wird dann ein lautes Durcheinander bleiben, weil es ihnen, uns geachtet dev gemachten Anjtrengungen, infolge dev Verjchiedenheit ihres Singmusfelapparats nicht gelingt, das Lied des Meiſters nachzujingen. Aus diefen Anfangsjtudien wird der aufmerkſame Züchter ſchon jet folgern können, welche Sunghähne Ipäter tüchtige Sänger zu werden verjprechen und welche zu ſchwachen Hoffnungen berechtigen. Es werden unter der Schar der Fleinen Schüler verjchiedene ſich befinden, die ihre Lehrzeit in unnützen Spielereien und Tändeleien verbringen und ihre Geſangsübungen im haftigen Hin= und Herfliegen und mit vielen Unter— brechungen ausführen, offenbar ohne die gebührende Aufmerkſamkeit zu verwenden. Wieder andere find bemüht, unter den Bewegungen eines MWendehaljes ihr Yiedchen einzuüben. Solche Vögel bieten wenig Ausſicht auf eine jpätere Gejangspollfommenheit und jie jind, wenn aus ihnen noch etwas werden foll, in eine jtrenge Zucht zu nehmen. Diejenigen „Schüler“ aber, welche vorzugsweije mit dev Junge und dem Schnabel thätig find, ohne Kehlfopf und Bruft anzuftvengen, das jind in der Pegel die „verlorenen Söhne”; denen ift nicht zu helfen. Ihr ſpäteres Lied wird meiſt aus dünnen, flachen und jpißen Touren zujammengejett jein. Diejen beiden Klajjen gegenüber jtehen die mwißbegierigen, ernjten Schüler, die jich befleiljigen, in die Fußſtapfen ihrer Yehrmeifter zu treten, ihnen ebenbürtig zu werden. Aufmerkjam haben fie den VBorträgen ihrer Meifter zugehört, und nachdem jie diejelben in vollem Umfang aufgefaßt haben, jind jie bemüht, jich jelbige zu eigen zu machen. In aufrechter Haltung jißen fie auf dem Sprungholz, unbefünmert um das Leben und Treiben der flüchtigen „Mitſchüler“ um jie herum. Unaufhörlich jtellen jie Gejangsverjuche an; mit aufgeblähtem Kropf, geſchloßnem Schnabel, verjuchen fie die Rollen, welche der Meijter hat höven lafjen, aus voller Bruft hervorzuzaubern. Das find die Vögel, auf die wir unjve Hoffnung jegen können. Und wenn es ihnen auch nur allmählich gelingt, das Gehörte vermöge ihrer vorzüglichen Gejangsanlagen wieder— zugeben, jo fünnen wir ung doch der gewiſſen Zuverſicht hingeben, dal jie es durch ihren ernjten Fleiß zur bejtmöglichiten Vollendung bringen werden. (Fortſetzung folgt). I ZERO Os — r Berichte aus den Vogeljtuben. (Züchkungs- und Gelangs- Angaben u. a.). m Frühjahr theilte ich Ihnen mit, daß ich für dies Jahr meine im vorigen Jahr im Gartenfäfig er- J bruͤtete junge Nachtigal mit einem von mir überwinterten Männchen in die Hecke thun wollte. Das Männchen, welches ſeit dem 2. Januar geſungen, ſchlug bis Ende Juni herrlich, doch von Brüten bemerkte ich nichts. Geſtern (23. 8.) ſchon hörte ich die Nachtigal ſehr locken, und wie ich heute in die Nähe komme, höre ich leiſe zwitjchern und jehe zu meiner Freude eine junge Nachtigal, die von den Alten gefüttert wird. Es ift offenbar ein Männchen; fie fieht viel dunkler als daS vorjährige Junge aus. Frau Landgerichtsrath Stintzing. II. So will ic) mir denn als Abonnent unjver lieben „Gefiederten Welt“ erlauben, auch einmal einige Zeilen über meine Erfahrungen al3 Vogelliebhaber zu erzählen. ch habe aufer etwa zwanzig Harzer Kanarien noch zwei Nahtigalen, einen Sprofjer, zwei Gelbjpötter, fünf Shwarzplatten, einen Sumpfrohrjänger, zwei fog. ſpaniſche Grasmücden, eine Lerche, einen Star und einen vothen Kardinal. Belonders der leiste, den ich erſt kurze Zeit beſitze, macht miv viele Freude durch feinen ſchönen Nr. 39, Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. 311 und unermüdlichen Geſang. Er ſieht jetzt zwar ſehr ruppig aus, ich hoffe aber, daß er nach der Mauſer wieder zu vollem Gefieder kommt. — Mit Herrn Schlag kann ich durchaus nicht übeveinftimmen, wenn ev meint, es Lohne jich nicht der Mühe, Nahtigalen zu halten. Ich habe zwei; eine ijt ein vorjähriger Frühjahrswildfang, die andre babe ich in dieſem Srühjahr von Herrn Rauſch beitellt. Erſtre jang vom September an leije, vom Januar an laut und Fräftig, bis im März ihr Geſang den Höhepunkt erreichte. Sie jchlägt wundervoll. Ende Juni hörte fie auf zu ſchlagen, begann aber ſofort zu mauſern. Bis 10. Auguſt war ſie vollſtändig neu befiedert und ſie iſt jetzt ſo rein und ſchön, daß man ſchon an ihrem Aeußern eine Freude haben muß. Auch ſingt ſie ſeit dem 10. Auguſt wieder, und jetzt, da ich dieſe Zeilen ſchreibe, erfreut mich gleich laut und kräftig wie im Frühjahr ihr herrlicher Sclay Auch die zweite Nachtigal fang bald nach ihrem Ein- tveffen, hörte aber bald wieder auf, maujerte und jeßt jingt fie gerade wundervolle Weijen. Der Sproffer befindet fich eben in dev Maufer. Die Gelbfjpdtter, von denen ich einen im zweiten, den andern im erjten Jahr habe, jind treffliche Sänger, müfjen abev immer eine Gemwaltmaufer durchmachen, indem ich ihnen eine Jeder nad) der andern ſchön behutjam ausziehe. Der Federnwechſel geht jo auch ganz gut vonjtatten und die Vögel jind dabei gejund. Anton Faſching, Eooperator. III. In zwei Hecken habe ich ſechs junge Zeiſige evlangt; von beiden Heden ift je einer eingegangen. Woran jie geftorben find, iſt unaufgeflärt geblieben. Anbei jende ich den einen Vogel mit dev herzlichen Bitte, doch, wenn möglid, mir zu jagen, woran er zugrunde gegangen ijt. Ich kann nur annehmen, daß ev etwas Schädliches gefreſſen hat. Außer den ſechs Zeijigen habe ic) in einer Hece vier junge Stigliße erhalten, die jest fünf Wochen alt und munter und wohl jind. Die Stiglige hatten jich in einem Harzer Bauerchen ein Net ziemlich fertig gebaut, al3 von diejem Neſt von den Zeijigen Beſitz ergriffen wurde. Infolgedeſſen lie das Stiglitzweibchen ein Ei in den Sand fallen. Schnell entihlofien nahm ich deshalb abends das Harzer Bauerchen mit dem Stigligneft von der Wand, hing es in die Nähe des Fenſters meiner Bogeljtube und an diejelbe Stelle der Wand ein andres Harzer Bauerchen mit einem alten Kanarienneft. Nun hatte ic) die Freude, daß die Stiglige ihr Net wieder annahmen und die Zeijige das Kanariennejt nach einigen Kleinen Aenderungen für ihre zweite Brut benußten. Vorher hatten die Zeijige für ihre erſte Brut in einem in der Vogelſtube jtehenden Fichtenbäumchen ein allerliebftes, in der Form einem ſpitzen Säckchen gleichendes Net aus allerhand Faſern, Borſten, Wolle und Watte gebaut. Stiglite und die Zeiſige dev zweiten Hecke Frochen faſt zu gleicher Zeit aus und ich hatte daher alle Hände voll zu thun, um dag Heine Volk zu befriedigen. Ich gab als Kutter für alle sungen friſche Ameijenpuppen, vor allen Dingen aber abends eingemweichten und früh fünf Minuten lang gefochten, gut abgejpülten Hanf, auf den die Alten ganz erpicht waren und jpäter auch die Jungen. Eifutter nahmen jie fajt garnicht, dagegen andere aufgequellte Sämereien nicht ungern. Sie jind dabei groß und fräftig geworden, vor allem die Stiglite, und üben ſich jämmtlich ſchon im Singen. Meine Hoffnung, ein Gimpelpärhen zum Brüten zu bringen, ijt nicht in Grfüllung gegangen. Sie waren jehr zärtlich miteinander, ſchleppten auch vielfach Bauftoffe in der Vogeljtube umher, aber dabei blieb es. Können Sie mir einen Wink für das nächite Jahr geben? Außerdem bitte ich, mir freundlichjt mitzutheilen, ob man die Stiglitz- und Zeiſig-Neſtgeſchwiſter im nächften Frühjahr unter ji) zur Parung bringen kann und ob jie jich jchon zur Baftardzucht eignen. Baula Scheibe. (1. Die Vögel hatten zuviel Grünfraut verzehrt. 2. Die Neſtgeſchwiſter unter ſich dürfen Sie ſehr wohl zur Parung bringen und auc die Miſchlingszucht von Stiglitz und Zeifig ift zwar ſchwierig, aber für eine aufmerkjame Vogelpflegerin nicht unmöglich. 3. Hinfichtlic) der Dompfafjen können wir nur varhen, den Vögeln möglichſt mannigfaltige Nahrung, mannigfaltige Baujtoffe und Niftgelegenheiten zu bieten. Dr. R.). — RT zufennen glaubte, und mein Exkurſionsbuch kann un— möglid alle Vogelſtimmen evjchöpfen wollen. Es befaßt fi) nur mit den SED, und Rufen, welche den Vogel charafterijiven. Dazu gehört entjchieden auch der laut kichernde, bzl. trillernde Ruf, den Fräulein st — Zeit habe i6 zweimal den 3m erg- flieg enfäng er (Museicapa parva, Z.) mit Jungen im Forſtrevier Prigel bei Strausberg, Kreis Ober- barnim (Provinz Brandenburg), beobachtet. D. Wilde. . Zum Gefider des Kukuksweibchens. Fräulein Eliſabeth Harder bemerkte in Nr. 29 dieſer Zeitjchrift ganz richtig, daß viele Vögel eine große Mannigfaltigkeit der Laute hören laſſen. Auch der Kenner beobachtet immer wieder einmal etwas Neues von Vögeln, mit denen er fich längft aus- Harder vom Kukuksweibchen vernommen hat. Ich habe ihn in meinem Buch ein Kichern genannt. Kichern und Trillern ſind doch eben beides Ausdrücke für ſehr raſche Tonfolgen. Wenn die Beobachterin mit der Naumann'ſchen Bezeichnung „Kwickwickwick. nicht einverſtanden ſein kann, ſo dürfte ſie überfe eben haben, dag Naumann bemerkt, die Silben folgen ſchneller, al3 man jie aussprechen fann. Sie folgen, wenn dev Bogel erregt iſt, jo jchnell, daß man aller- dings an feinerlei Yaute menjchlicher Stimmen er- innert wird, jondern nur einen Triller hört, wie aus J Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. 312 der Trillerpfeife (nur voller und wohlklingender), entweder auf einundderſelben Tonhöhe verharrend, oder auch mit einer Hebung in der Mitte. Aber gegen Ende lockern ſich die Töne nicht felten der— gejtalt, day man das Naumann’sche „Kwickwickwick“ Dr. Alwin Voigt, doch noch heraushört. N „ak ab G. S. B.: In meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ IT (Einheimifche Stubenvögel) ijt garfeine Veranlafjung dazu vor- handen, daß ic) dazu Anleitung geben jollte, wie dev Fang der Sperlinge in der ergibigiten Weife ausgeübt werden jollte, um jie zu vertilgen. Den Fang mit dem MWichtl, aljo der fleinen Gule, wendet man überhaupt nicht dazu an, um Vögel zu befehden und zu vertilgen, fondern lediglich für den Zweck, um recht fojtbare Singvögel ohne Gefahr für fie fir den Käfig zu erlangen. Im übrigen iſt aber das Wichtlein oder der Wichtl am allerwenigiten ein Hilfsmittel zur Befehdung und Befämpfung der Kleinen Vögel. Scheuen Sie nur feine Mühe, jondern wenden Sie fleißig ein vortrefilich gehandhabtes Teſchin oder noch befjer eine gute Schrotflinte gegen die Frucht- und Sämereienfreſſer an, jo wird Ihnen das in jeder Hinficht beffere Dienfte leiften, als das Wichtl, dejjen Anwendung zum Fang der Sperlinge zu jchade wäre. Herrn Mar Schneider: 1. Unter dem Namen grüner Tigerfink verjtehen die Händler zweifellos den gelbgrünen Äſtrild (Aegintha formosa, Verr.), der im „Handbuch für Wogel- liebhaber“ I (Die fvemdländifchen Stubenvögel) ©. 16 be- Ihrieben ift. 2, In der Furzen Zeit von drei Wochen können Sie noch nicht verlangen, daß der Kakadu bei Ahnen völlig zahm geworden jein fjoll; dazu gehört vielmehr Ruhe umd Geduld. Warten Sie aljo noch mindeftens ein Vierteljahr. Im übrigen kommt es eigentlich Höchft jelten vor, daß ein jolcher Kakadu ſtörriſch bleibt, und fo, wie Sie den Vogel bejchrieben haben, ijt er höchitwahrjcheinlich fein ganz wildes, unbändiges Thier. Alfo ruhig abwarten und die demnächſt eintvetende Ausfärbung aufmerkſam verfolgen! Gerade die gelbfledige Färbung jpricht doch dafür, daß er noch jung ift. —— Su unſerm Bilde. Die Bülbüls find als Stubenvögel allgemein beliebt. Man jhäbt ihr muntres, bewegliches Wejen und Fluges Be— nehmen, ihre Anfpruchslofigkeit hinjichtlich der Fütterung und ihre Ausdauer, jowie ihren meiftens angenehmen, wenn aud) nicht Fünjtlerifc) bedeutenden Gefang. Auch werden fie leicht zahm und anhänglidy gegen den Pfleger (mit Ausnahme der alteingefangenen). Ihr Fehler befteht varin, daß die einzelnen Arten untereinander umnverträglic find; auch gegen andere Vögel zeigen ſich einzelne Arten bösartig, andere dagegen friedlich; doc) ijt das Benehmen der einzelnen Individuen in diejer Hinficht ſehr verjchieden. Der Kala-Bülbiül (Pyenonotus pygaeus, Hdgs.), auch vothjteikiger Bülbül genannt, ift an Kopf, Hals und Kropf glänzend Schwarz; Wangen ſchwärzlichbraun; Ruücken bräunlich— Ihwarz, die Mantel, Schulter= und übrigen Flügeldeden. fahl endgeſäumt; Bürzel aſchgrau; oberjeitige Schwanzdeden weiß; Schwanzfedern dunkelbraun, mit weißem Endjaum, die beiden mitteljten einfarbig braun; Unterförper dunkelbraun, jede Feder fahlgrau gefäumt; After und unterfeitige Schwanzdeden lebhaft roth; Schnabel ſchwarz; Augen braun; Füße ſchwarzbraun. Seine Heimat erjtvedt ſich über einen Theil von Djtindien (Bengalen und Affam). In der Yebensweile gleicht ev dem Zonfi-Bülbül (P. haemorrhous, Gml.), d. h. er bewohnt niedere, lichte Dſchungle-Gebüſche und bejucht Gärten und Felder und richtet am Obſt u. a. Kulturgewächjen viel Schaden an; daneben verzehrt er Inſekten. Am Jahr 1864 war er bereits im Londoner zoologiihen Garten. Das erſte Par, welches nach Deutſchland gelangte, erhielt Dr. Ruf. Nach feinen Beobachtungen, die jpäter von E, von Schlechtendal und C. Langheinz bejtätigt wurden, iſt der Kala-Bülbül gegen alle anderen Vögel durchaus unverträglic und muß daher immer einzeln oder pärchenweife im Käfig gehalten werden. Dann macht ev durch feine Beweglichkeit dem Pfleger viel Vergnügen. Sein Ruf ift laut und mwohlflingend. Die Züchtung ift noch nicht gelungen. Viel Ipäter als diefer wurde der Weißbinden-Bülbül oder Biülbül mit weißer Kopfbinde (P. sinensis, Gml.) lebend eingeführt. Cr it an Stirn und Oberkopf tiefſchwarz; ein breites Band um den Hinterkopf von einem Auge zum andern veinmeiß, auf der Kopfinitte geht das Schwarz zart fu das Weiß Über; Zügel (vom Schnabel bis zum Auge) hellgrau ; um den Hinterkopf, nebjt den Kopffeiten bis zu den Schnabel- winteln eine ſchwarze Binde, welche durch einen weißlichen Ohrfleck unterbrochen wird; Naden und Hinterhals grau, ſchwach olivengrünlic) jheinend; Rücken, Schultern, jowie Bürzel uud oberjeitige Schwanzdeden Fräftig olivengrünlidigrau; Schwingen und große Dedfedern ſchwärzlichgrau, an der Außenjahne lebhaft gelblicholivengrün geſäumt, Schwingen unterſeits rein ajchgratı, Sunenfahne breit fahl gejäumt; Flügelrand, Achſeln, Kleine und große unterjeitige Flügeldecken weiß mit gelblichem Anflug; Schwanzfedern graulichſchwarz, Außenfahne matt, doch deutlich olivengrünlich gejäumt, Scwanzfedern unterjeits aſchgrau; Unterjchnabelwinfel, Kehle und Dberhals reinweiß; Bruft und Seiten aſchgrau, olivengrünlich ſcheinend; Baud und unter- jeitige Schwanzdeden weiß, olivengrünlichgelb - längsgeftreijt; Schnabel glänzend Schwarz; Augen dunkelbraun; Füße graulich- ſchwarz. Das Weibchen ijt Fleiner, an Naden und Kopfjeiten mehr jehwärzlichgrau, in allen übrigen Narben matter; Die Binde am Kopf nicht jo veinmweiß. Der Name „Weißkopf-Bülbül“ fir diefen Vogel ift alfo garnicht zutreffend. Nur wenn er, jein Weibchen umereifend, mit hoch emporgejtväubten Hinterkopf und. Nadenfedern, hängenden Flügeln und gefächertem Schwanz hin- und herfliegt, in den Zweigen oder auf dem Boden hüpft, erjcheint er im der That weipköpfig. Aber dann bläht ev auch das ganze Gefieder, jodaß er beimeitem größer ausſieht, als er in Wirklichkeit ift. Heimiſch ift ev in Südchina, auf der Inſel Formoſa und den Philippinen. Er hält fi, mach Rere David, ſtels auf bebautem Yand auf, wo es an Beren und Inſekten ihm niemals mangelt. „Auf dem Gipfel eines Baums oder Bambusrohrs figend, läßt ev einen tiefen, ziemlich wohllautenden, aber wenig abwechslungsveichen Geſang hören”. Lebend eingeführt wurde er zuerjt im Jahr 1887 durch 9. Fockelmann-Hamburg und gelangte im folgenden Jahr in den zoologiihen Sarten von Hamburg. Erſt i. J. 1890 kam er in größrer Zahl in den Handel und ijt jeitvem mehrfach auf die Ausjtellungen gebracht und ausgeboten worden. In Dr. Ruß’ Vogelftube ging er feinem andern Vogel, jelbjt den größten und fräftigiten nicht, aus dem Weg. Sogar die weit größeren Stivnvögel und die Soldatenftare vermieden es, mit ihm anzubinden; zwar flohen fie ihm nicht, doc wichen fie ihm immer aus. Alle anderen Vögel, gleichviel ob große oder kleine, vertrieb er aus jeiner Nähe oder jagte fie fort. Wivtlic) bösartig war ev aber nur gegen ‚die roth- mwangigen Verwandten” (P. jocosus, L). Gr ließ nur ein- tönige, wenig klangvolle Rufe ertönen, niemals einen wirklichen, zujammenhängenden Gejang. Sein Lodton war ein raubes, jperlingsähnliches „ſchät“ und in der Erregung ließ er einen zwei- over dreijilbigen, gleichfalls jperlingsähnlichen, nicht an— genehm Elingenden Ruf „ſchüp, ſchüp, ſchüp“ und außerdem noch ein kunſtloſes Schirfeln und Schwagen hören. Im Früh: jahr 1893 begann das Pärchen zu niften, und zwar wählten fie ein hoc) oben an dev Dede jtehendes ofjenes Käſtchen, welches eigentlich für Fleine Tauben bejtimmt war. Die erfte Brut wurde dadurd) gejtört, day ein Täuberich der Schuppen: täubchen (Oolumba squamosa, T’mm.) ſich in das Neſt -jeßte. Auch eine zweite Brut kam nicht auf. — Bei C. Yangheinz wurde ein Vogel diejer Art jehr zahm. ; Man füttert alle Bülbüls am bejten mit einem guten Univerjalfutter, angemacht mit Möre und untermifcht wechjelnd mit etwas hartgefochtem, gehadıem Gi, dann friichen oder ge— trockneten Ameijenpuppen, Weißiwurm u. a. Dazu gibt. man einige Mehlwürmer, allerlei gute Frucht (am beiten zerkleinert) und Deren umd jchlieglich auch allerlei Sämereien (Kanarien- jamen, Hirje, auch Hanf, Mohn, Nübjen und gejpelzten Hafer), deren jie neben dem Weichfutter durchaus bedürfen. K. R. Verantwortlid für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für den Anzeigentheil: Greug’fhe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Verlag ber Creutz'ſchen Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hovfer in Burg b. woghenſchrit für Yonelliebhaber, Züchter — Händler. Beſtellungen durch jede Buchhandlung, Herausgegeben von Anzeigen werden für bie 3gejpaltene ſowie jede Poftanfalt. Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Bes Preis vierteljährlid 1 Mark 50 Pig. Dr. Rarl Ruß. ftellungen in ber Creutz'ſchen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut iluftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belenlinnceftrafe S1. handlung in Magdeburg entgegengenonimen, Air. 10 Wtaadebura, den I. Oktober 1896. XXV. Sahra. Meine Reife nad Sentralafien. Bon Dr. Kurt Rloeride. (Fortjekung). DI: 13. April ftrahlte die Sonne Flar und unverhüllt vom Himmel herab, erfüllte unjere Glieder mit wärmendem Behagen und lieg zum erſtenmal eine vechte Krühlingsjtimmung in ung auffommen. Die Reptilien waren durch die Sonnenjtrahlen aus ihren Verſtecken hervorgelodt. Zwiſchen dem Dorngejtrüpp krochen Landjchildfröten und am Saum des Nöhricht3 Sumpfichildfröten herum, in den Gärten vajchelte es überall von Würfelnattern, die ſchöne gelbjtreifige Spielart der Ringelnatter jah man mit zierlich erhobnem Kopf allenthalden im Wafjer Herumfchwimmen, und über die Wege Hujchten überall die prachtvoll grün ſchimmernden Smaragdeidechjen. Unſere Koſaken waren durch die ausgejeßten Kopeken zu großer Thätigfeit angejtachelt worden und famen fortwährend athemlos angerannt, eine arme Eidechje in der jchwieligen braunen Fauſt oder eine jih grimmig windende Würfelnatter wie im Triumph über dem Kopf jchwentend. Ich muß bemerfen, daß die ruſſiſche Bevölkerung nicht die geringjte Furcht vor jolchen Reptilien Fennt und daß die Leute ſelbſt mit giftigen Schlangen ſehr gejchickt umzugehen wiſſen. Ganz die entgegengejegte Erfahrung habe ich anderwärts gemacht; jo waren 3. B. in der ajiatiihen Türkei die Eingebocenen jelbjt durch jehr hohe Geldpreije nur ganz ausnahmsmeije zu bewegen, Keptilien für uns zu fangen. Der heutige Tag war zu einem Ausflug nad der der Küfte gegenüber liegenden langgeftrecten Injel Sari bejtimmt. Wir fuhren zunächjt mit Bojtpferden einige Werft weit jüdlich bis zu einem im Beſitz von Kähnen befindlichen Koſaken— pojten und liegen uns dann von hier aus überjesen. Unterwegs jah Herr Möjchler eine Floſſe etwas tiber das Wafjer herausragen, gab auf ganz furze Entfernung mit Vogeldunjt Feuer, und alsbald erſchien die weiße Bauchjeite eines mächtigen Weljes an der Oberfläche. Weit Jubelgejchrei wurde der getötete Floſſen— träger begrüßt, denn er gab einen Hochwillfommnen Zuwachs ab für unjern etwas an Einförmigteit leidenden Speijezettel. Bei günjtigem Wind war die nel bald erreiht. ine Meierei und die Wohnung des Fiſchereiinſpektors Beſch, eines Djtjeeprovinzlers, befinden fih an ihrem Südende, in dejjen Nähe wir ge landet waren; im übrigen ift fie unbewohnt und größtentheils mit wirren Gejtrüpp bedeckt, zwiſchem dent viele Tümpel und Lachen jich befinden und einige hohe alte Bäume fich erheben. Wir entdeckten auf den- jelben wol ein halbes Dutzend Seeadler- und fünfmal joviel Nachtreiherhorite, die aber leider ſämmtlich von den Hirten ausgeraubt waren. Nur ein vereinzelter Nachtreiher wurde aufgeſcheucht, von mir beruntergejchoffen und nach langem Suchen in dem verworrenen Dieficht auch glücklich gefunden. Cine Satfrähenfolonie dagegen war dicht beſetzt und einzelne Krähen jagen jchon feſt auf ihrem Gelege. Auh Hohltauben Ba in den par alten Bäumen zu brüten, da einige fortwährend hin- und her— flogen. Wiedehopfe jaken vielfach auf deren dürren Aeſten, ihre bunte Federnkrone bald in voller Stattlichfeit ausbreitend, bald zu einem ſchlichten Schopf zufammenlegend. Auf den Feigenbäumen tummelten ſich zahlreiche Laubfänger. An den mehr wiejenartigen, vom Meidevieh belebten gejtrüppfreien Stellen Iheuchten wir große Schwärme von Feld- und Kalanderlerhen auf. Einzelne devjelben jangen auch Ihon. Ich habe mich für Kalanderlerchengefang an den von mir im Käfig gepflegten Stücen nie vecht 314 Die gefiederte Melt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 40 begeiſtern können, denn derſelbe war mir für die Stube zu ſchrill, zu laut, zu gellend, und die gerühmte Spöttergabe war wenigſtens bei meinen Vögeln nicht größer wie die unſerer gewöhnlichen Haubenlerche, die ein noch viel zu wenig gewürdigtes, recht hübſches Nachahmungstalent beſitzt. Dazu kommt, daß die meiſten in den Vogelhandel gelangenden Kalanderlerchen keine Wildfänge ſind, ſondern jung aus dem Neſt genommen und aufgezogen werden. Solche aufgepäppelten Stücke laſſen nicht ſelten die nöthige Abwechslung in ihrem Vortrag vermiſſen und ermüden durch Eintönigkeit. Deſto mehr aber hat mich der Geſang der Kalander— lerche in freier Natur entzückt, und hier liebe ich ihn ſehr. Ihre herrlichen, jubelnd vorgetragenen Weiſen vermögen friſches Leben auch in die troſtloſeſte Einſamkeit zu bringen, wenn ſie jauchzend von der öden, ſonnenverbrannten Fläche aus zum blauen Himmel emporſteigt, ein Strahl von Hoffnung in trüber Dunkel— heit. Das ſind Augenblicke, in denen man die unſchätzbare äſthetiſche Bedeutung des Vogelgeſangs erſt recht begreifen, achten und würdigen lernt, und mit neuem Lebensmuth zieht man dann weiter, frohe Dankbar— feit im Herzen gegen den lieben, Hleinen, melodienveichen Sänger. Ausgezeichnet war die Jufel ferner noch durch einen fabelhaften Reichthum von brütenden ‚Enten, die allenthalben aus den morajtigen Tümpeln auf- flogen. Ihre Eier werden zu Küchenziwecen korbweiſe eingeſammelt. Ich erkannte die März-, Krick-, Schnatter-, Pfeif- und die Löffelente und fand auch ſelbſt ein Neſt der erſtgenannten mit vollem, aber noch friſchem Gelege. Der furchtbarſte Feind der Entenbruten, die Rohrweihe, fehlte natürlich auch hier nicht. Der Tag war ſchon zu weit vorgeſchritten, als daß wir heute noch viel hätten ausrichten können, und wir waren deshalb froh, nach einigem Umherirren in dem verworrenen und moraftigen Geſtrüpp einen gangbaren Fußweg zu finden, der und mit einbvechender Dunkelheit zu dem Blockhaus des Fijchereiinipeftors brachte, wo wir gaftlihe Aufnahme fanden. Am nächjten Morgen unternahmen wir bei wieder kühlerm und trüben Wetter einen ziemlich an- jtrengenden Marſch nach dem etwa 2", Meilen entfernten Nordende der nel, um der dort befindlichen Brutfolonie von es cachinnans, Pall. (Silberlahmöve) einen Beſuch abzujtatten. Es zeigte ſich, daß die Möven eben erjt mit dem Brutgefchäft begonnen hatten, da faſt noch garfeine vollen Gelege, Jondern immer nur inzeleier vorhanden waren. Ich ſchätze den Beitand der Kolonie auf vier- bis fünfhundert Pare; diefe Hunderte von Möven umflogen ung unter wahrhaft hölliſchem Gelächter und Gekreiſche, als wir uns ihren Nejtern näherten. Viele Gier, wol nahezu die Hälfte, waren von Krähen, Naben und Rohrweihen angehadt. Sie lagen theils in Liederlichen Neftern, theils ganz frei auf dem Mufchelfand. Ein großer Teupp der Möven ſchwamm auf dem Meer und unter ihnen bemerften wir auch drei prachtvoll ſchneeweiße Schwäne Möjchler ſchoß nach ihmen mit dev Kugel, fehlte aber, worauf jie die gewaltigen, ſchön ge— wölbten Schwingen entfalteten und niedrig über dem Meeresjpiegel vondannen zogen. Auch mit den Faſanen hatten wir heute Fein Glück, da fie in dem Dornendicicht fich ohne Hund auf Feine Weife zum Aufjtehen bringen liegen. Bor mir ging allerdings mit großem Gepolter ein Par in die Höhe, doch konnte ich nicht ſchießen und mußte meine Flinte für alle Fälle zur eignen Vertheidigung bereithalten, da ein bo3- hafterv Bulle mich in demjelben Augenblict wüthend angriff. Todmüde langten wir nachmittags wieder in unjerm Quartier an, wo uns der am Tag vorher geſchoßne Wels jest jehr zuftatten fam. Da die Inſel in ornithologiſcher Hinficht nicht unjeren Erwartungen entjprach, wurde die jofortige Rückkehr nach Kumba— ſchinsk beichlofien. Auf der Nücfahrt Hatten wir noch eine eigenartige Gntenjagd. Als wir gerade in der Nähe des zwiſchen dev Inſel und dem Feſtland verankerten Wahtichiffs waren, flog eine einzelne Schnatterente an unſerm Segelfahn vorbei und murde durch Möfchler geflügelt. Sie ſchwamm nun außer Schußweite immer vor uns her, da wir beim Wenden des Bots zuviel Zeit verloren hatten. Eigentlich war alfo die Berfolgung ziemlich ausſichtslos, aber unfere jagdeifrigen Tataren fühlten jich bei ihrer Ehre gepadt und liegen nicht nad. Mehrfach noch mußte die Segelftellung verändert und da3 Bot umgelegt werden, aber da Alles mit Hand anlegte, geſchah dies jo jchnell, daß wir der Ente wieder näher famen. Der Graf ſtand im Bugjpriet und feuerte unter großem Halloh der vor Jagdluſt jauchzenden Tataren mehrmals feine Flinte nach der tauchenden Ente ab, ohne diejelbe aber zu treffen. Dies war auch in der That nicht leicht, da die See jehr hoch ging, der Kahn infolgedeffen ſtark ſchwankte und die Ente bald auf der jchaum- gefrönten Spite eines Wellenbergs einhertangte, bald für Augenblicke ganz in den V Vogenthälern verſchwand. Mehr und mehr bedrängt, gab ſie uns einen Beweis hoher Klugheit und Ueberlegung. Sie ſchwamm nämlich gerade auf das Wachtſchiff zu und dann immer um daſſelbe herum, wobei ſie ſich möglichſt dicht an die Wände des Schiffs hielt. Hinter ihr drein machte auch unſer Segelbot mehrmals die Runde um das Schiff, blieb aber dabei bald Zuruck, da es die ſcharfen Biegungen natürlich nicht ſo ſchnell machen konnte. Auf dem Wachtſchiff ſelbſt gerieth Alles in wilde Aufregung. Koſaken und Tataren ſprangen ſchreiend und geſtikulirend, fluchend und auf die arme geängſtigte Ente zeigend, auf dem Verdeck hin und her. Die Ente drückte ſich nun ſo an den Schiffsbauch, daß ſie nicht einmal vom Verdeck aus geſehen werden konnte. Da kam dem Grafen ein guter Gedanke. Er ergriff in einem günſtigen Augenblick eine von dem Schiff herabhängende Strickleiter, ſchwang ſich hinauf, eripähte die Ente und zertrümmerte ihr mit einem aus nächjter Nähe abgegebnen Schrotihuß den Kopf. Allgemeines Jubelgeſchrei und Händejchütteln der Tataven! Befriedigt fuhren wir nun nach) Haufe, um den jo mühſam erbeuteten Enterich zum Abend» ejien braten zu laſſen. Die Dorfbewohner von Kuͤmbaſchinsk empfingen uns mit einem prachtvollen Seiden— reiher, den ein Tatar inzwiſchen geſchoſſen hatte. (Fortjegung folgt). er Nr. 40, Die getiederte Welt. Wochenfchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. 315 Züchtungsbericht über drei jeltene Arten in meiner Vogelftube. Bon Premierlieutenant Hauth. (Schluß). IH. Don der Rothkopfamandine (Spermestes erythrocephala, Z.) und der Bandamandine (S. faseiata, Gm.). De Rothkopfamandine, eine dem gewöhnlichen Bandfink naheſtehende Art, iſt zwar ſeit vielen Jahren ſchon der Liebhaberei zugänglich, allein ſie erſcheint meiſtens nur in einzelnen Stücken hin und wieder auf dem Vogelmarkt; ſie zählt ſomit auch gegenwärtig noch zu den ſeltenſten Bewohnern unſerer Vogel— ſtuben, insbeſondre in der rothkoͤpfigen einem richtigen Par. Papageiamandine Trotz jahrelanger Be— (Spermestes psitta- mühungen fonnte ich cea, Gm.) verwech— bisher nur ein Männ- jelt; es jet daher hen davon erhalten. bemerkt, daß fie nicht Herr Apotheker Nagel jener, jondern der befaß fie vor nicht allbefannten Band— langer Zeit noch in amandine(gewöhnlich einem Pärchen, die Bandfint genannt) auch bei ihm zur Brut naheſtehend ijt und ſchritten, meines daher viel Aehnlich- Wiſſens jedoch ohne feit mit ihr in der vollen Erfolg. 63 äußern Erſcheinung ijt mir auch nicht be- und in ihrem ganzen fannt, daß dieje Art Wejen zeigt. Sie ift bisher in Deutjchland aber jtattlicher als reinraſſig gezüchtet jene, iſt am ganzen worden jei. Dies Kopf, einschließlich dürftewenigerineiner Wangen und Kehle, bejondern Schwierig- ſowie am Nacken ſchön keit ihrer Züchtung hochroth; die Ober— überhaupt liegen, als ſeite erſcheint mehr vielmehr in dem dunkel ajchgrau, die Ihwierigen Umjtand, ganze Unterjeite aber ein vichtiges Par zu braun, die jodann gleicher Zeit in den über und über mit Bejit; zu befommen, großen, Schwarz um— Mit dem Bandfinf vänderten, faſt geht die Nothkopf- weißen Tropfen— amandine unſchwer flecken überſät ift, die eine Kreuzungein, wie an der Kehle kleiner verjchiedene Beilpiele beginnen und nad) beweijen. Sonament- dem Unterförper und lich züchtete Schon vor den Bauchjeiten hin mehreren Jahrzehn— immergrößerwerden; ten Herr Dr. Ruß jie ähneln den Trop- ſolche Miſchlinge und fenflecken an den auch mir glückte die Körperfeiten des Dia- Zucht im vorigen Jahr mantfink; Bauchmitte ohne große Mühe. und Hinterleib ſind Von Unkundigen Pavuaſittich (Psittacus pavua, Pdd.). bei der Rothkopf⸗ ER di R f — Mantaſittich (P. frontatus, Cab.). di Se Es wird ieſe D h op" Beide in der Hälfte ber natürlichen Größe, amanı ne weiß. „es amandine oftmals mit ijt mithin ein eigen- artig jhöner Vogel, Dr. Ruß jagt in feiner Bejchreibung diefer Amandine, dab jie an der Unterjeite, Dreh: an Bruft und Bauch, fahlbraun und jede Feder mit einem länglichen, dunkler brau nen, fein \hwarz geränderten Querfleck verjehen jei. Ob daher bei meinem Vogel vielleicht eine Lokale Abänderung in der Färbung vorliegt oder nicht, vermag ich nicht anzugeben, da mir bisher nur diefes eine Stück zu Geficht gefommen iſt*). | In ihrem Wejen jtimmt die Nothfopfamandine mit dem Jedermann befannten Bandfink fait ganz überein; fveifliegend in der Vogelſtube ift fie, wie diejer, ein übler Gaft, hauptiächlich aber zur Brutzeit, wo jie ebenjo wie letztrer, wie es ſcheint mit wahrer Vorliebe, gerade die bejeßten fremden Nefter zeritört, oder mindejtens die rechtmäßigen Inhaber derjelben hartnäckig vertreibt, ohne ſelbſt einmal von dem eroberten *) Neihenbad unterſcheidet noch eine nahe verwandte Art Amadina Argus, die mit Ihrer Befchreibung mehr übereinftimmt. Doc, fällt diefe wahrfheinlid mit S, erythrocephala, L. zujammen. D. &, 316 Die geftederte Welt Wochenſchrift fir Vogelltebhaber, Züchter und Händler. Nr. 40, Neft dauernd Befib zu ergreifen. Und da die vothföpfige Amandine ein ftarker, wehrhafter Vogel ift, jo fönnen jelbft die vaufboldigen Bart- und Diamantfinfen gegen fie nicht auffommen. Desgleichen jtiftet fie im Gejellichaftsfäfig, mit kleinem Gefieder zufammen gehalten, nur gar zu leicht Unfug an, indem jie die ihwächeren Mitbewohner ängftigt und quält, wol gar ernftlicher beſchädigt. Es ijt daher unbedingt vathjam, fie nur parweiſe im Ginzelfäfig zu halten, nöthigenfalls eben mit einem Bandfinf zu einem Par vereinigt. Hier wird dann jeder Liebhaber jeine Freude an dem feltnen und jchönen, wie auch anjpruchslojen und ausdauernden Vogel haben ; und da er fich bald zutraulich erweiſt, überhaupt ji vuhig und jtill verhält, jo ift auch feine Züchtung im Käfig vorzuziehen. Mit feinem Weibchen, d. h. bei mir eben mit einem der gewöhnlichen Bandamandine, lebt ev im beiten Einvernehmen, ohne da fich beide gegenjeitig große Zärtlich- feiten evweifen, wie wir es doch bei jo vielen anderen Amandinen jehen; nur während des Niſtens ent— wickelt das Männchen etwas mehr Innigkeit zu feiner Lebensgefährtin. Zeitweilig läßt es dann auch jeinen ſchnurrigen, faſt draſtiſch klingenden Sang erſchallen; dabei tänzelt e3 mit aufgeblähtem Gefieder ganz in der Weiſe des Bandfink-Männchens auf der Stange hin und her. Um die Rothfopfamandine zu züchten, war ich alfo, wie gejagt, genöthigt, ihr ein Weibchen Bandfink zuzugejellen. Verſuchsweiſe ließ ich fie zunächjt in der Vogelftube freifliegen; allein ihre Wuth, alle Neſter logleich zu zerftören, zwang mich) bald, das Par allein unterzubringen. Gin mit allerhand Nejtbauftoffen angefülltes Harzer Bauerchen nahmen fie jofort in Beſchlag, das jie zunächſt nur als Schlafjtätte benutzten. Im Mai vergangnen Jahrs erwachte in ihnen der Nifttrieb; anftatt nun aber das Nejt auszubauen, zevjtörte es das Männchen gründlich, ſodaß die vom Weibchen hineingelegten Gier ohne weiche Unterlage blieben, beihmugt und zerbrochen wurden. Erneuerte ich jelbft das Nejt wieder, jo riß das Männchen bald darauf alles wieder auseinander; niemals baute es ſelbſt, ebenjowenig das Weibchen. Dennoch jaß das Männchen häufig darin und lockte eifrig fein Weibchen unter zärtlichen, aber doch ziemlich rauh Elingenden Tönen zum Hineinſchlüpfen. Dieſes Treiben währte mehrere Monate, bis endlich im Auguft v. J. eine vegeivechte Brut auf drei Eiern in dem von mir hergejtellten Neftchen vor ji) ging. Das Brutgejchäft übernahm fajt ausschlieglih das Männden. Die Brut würde aber jchwerlich geglüct fein, hätte ich nicht faſt täglich) das Innere des Nejts wieder in Ordnung gebracht. Nach dreizehn Tagen famen zwei Junge aus, von denen eins am nächſten Morgen tot im Net lag; das andre wurde von beiden Alten mit großer Sorgfalt in drei Wochen großgezogen. Am 25. Auguft verließ es das Neft zum erjtenmal; nachts jhlüpften Alte und Junges wieder hinein. Nach weiteren vierzehn Tagen war lettres jelbjtändig. Auffallend an der jungen Amandine, namentlich als fie Schon mehr herangewachſen war, jchien mir deren ungewöhnlich rauhes Gejchrei bei der Aetzung durd die Alten, und nicht minder ihr unbändiges Wefen, nachdem fie allein freſſen gelernt hatte und von den evjteren getrennt werden mußte, Das YJugendgefieder des Miſchlings, und zwar eines Weibchens, war unmittelbar nad) Verlafjen des Neſts laut meinen Aufzeichnungen wie folgt: ES ift im großen und ganzen dem Altersfleid des Bandfink— Weibchens gleichend, jedoch mit bedeutend hellerer, jtarf in’3 Graue gehender Tönung: oberjeitS einfarbig grau, vothhräunlich überhaucht, obere Schwanzdeden graulich, mehrfach ſchwärzlich im Zickzack quergeſtreift; Flügel ſchwarzgrau mit ſchmalen, fahlen Außenſäumen; Schwanz dunfelgrau bis ſchwärzlich, breit fahl bräunlichweiß geipißt, die äußerſte Feder jederjeitS ebenjo auch breit außengefäumt; Flügeldecken graubräunlic) mit breiten hellfahlen Spigenfleden, ebenjo einige der letzten Hinterarmſchwingen; Kopf hellweißgrau, Wangen- gegend noch heller, und ganz fein ſchwärzlich quergezeichnet, im übrigen feine Spur von Roth; Kehle fait veinweiß, wenig ſchwärzlich gepunftet; Brujtband ſchwach fahlbräunlich angedeutet und mit einigen ſchwärz— lihen Querlinien verjehen; desgleichen an Bruſt- und Bauchſeiten; die übrige Unterfeite einfarbig veinweiß ; Unterſchwanzdecken bräunlich, ſehr breit weißlich gejpitt und geſäumt; Schnabel hell horngrau, nur Dber- ſchnabel von der Mitte bis zur Spitze dunkelbraun; Augen ſchwarzbraun; Füße fleijchfarben. Ich habe die Bejchreibung des weiblichen Baftards jo ausführlich angegeben, einerjeits weil Herr Dr. Ruß nur diejenige des männlichen Mifchlingg wiedergibt, die allerdings nur wenig von erſterm ab- weicht, und andrerjeit3 um auch eine Vergleihung mit der von Neichenbach gegebnen Bejchreibung der rein— vajfigen jungen Nothfopfamandinen zu ermöglichen, die danach faſt ebenjo gefärbt erjcheinen. Unterdeſſen ift der jeltne Mifchling zu einem jtattlihen Vogel herangewachſen, der an Größe die Nothfopfamandine fat erreicht, die Bandamandine aber beträchtlich übertrifft. Er ift noch jett, nach einem Jahr, ziemlich ftörriich und jtürmifch im Weſen und jchreit ganz jämmerlich Frächzend, wenn er in die Hand genommen werden muß, wobei er jich durch heftiges Beißen zu befreien ſucht; dieſes Benehmen jteht ganz im Gegenjaß zu jeinen Stammeltern. ine andre ganz merkwürdige Abjonderlichfeit zeigt der Mifchling auch darin, daß er bei großer Beängftigung, z. B. wenn man ganz dicht an feinen Käfig hevantritt und ihn aufwmerkſam betrachtet, ganz wie unfer heimifcher Wendehals mit dem Oberkörper, noch mehr mit Kopf und Hals lebhaft jchlängelnde und verdrehende Bewegungen macht, offenbar doc, um jeinen vermeintlichen Feind zu erſchrecken. Er fitt dabei auf der Stange, hatte ev aber noch Zeit, jo flüchtet er fich lieber in eine Ede des Käfigbodeng und blickt unverwandten Auges mit weit aufgejperrtem Schnabel, aber ohne einen Yaut auszuftogen, den Beichauer an; erſt wenn die Störung vorüber, beruhigt er fich wieder. Diejes auf- fallende Benehmen Fann der Mifchling Feinem andern meiner Vögel abgejehen haben; es muß alfo wol ein der Nothkopf- oder Bandamandine oder beiden eigenthümliches, natürliches Weſen jein, obwol ein folches an den reinraſſigen Stammeltern weder von mir, nod) von anderen Beobachten jemals wahrgenommen wurde. Aber wie auch dev Wendehals nad völliger Eingewöhnung diefe Eigenjchaft in der Gefangenjchaft Nr. 40. Die gefieberte Welt. Wochenjchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und =Händler. 317 ganz ablegt, jo mögen e3 mol auch die beiden vorerwähnten Amandinenarten thun, und jomit Feine Ge- legenheit geben, dergleichen nach ihrer Einführung bei una an ihnen zu beobachten. Schließlich jei auch noch die Abjonderlichkeit an meinem Mijchling bemerkt, daß er, jobald er einzeln im Käfig gehalten wird, ſich viel in einem kauderwelſchen Singen übt, ſodaß ich lange Zeit über fein eigent- liches Gefchlecht im Unklaren blieb; denn mie jchon gejagt, glich ev im Aeußern dem alten Weibchen, während nad) Dr. Ruß dieje jungen männlichen Bajtarde bereits beim Ausfliegen Roth am Kopf deutlich zeigen. Trotz feines Singens nun hat ſich mein Mijchling in diefem Jahr durch Legen zahlreicher Eier thatjächlich als Weibchen ergeben. In der Hoffnung nämlich, durch ausnahmsweiſe Verparung des Miſchlings mit den alten Rothkopfamandinen-Männchen reinraſſige Nachzucht der letztern Art zu erreichen, fette ich beide im April d. J. zur Hecke im Einzeltäfig zufammen; aber jämmtliche Gelege mit zufammen vierzehn Giern blieben bisher troß regelmäßiger Brütung ſtets hell; allerdings hatte ich auch niemals eine Parung wahr- genommen. Ich glaube hier, mehr auf Seiten des ziemlich alten Rothkopf-Männchens, eine wenigſtens zeitweije Unfruchtbarkeit annehmen zu jollen, als auf Seiten de3 weiblichen Mifchlings, weil auch zwei andere Gelege des im vorigen Jahr verwendeten Bandfink-Weibchens mit demjelben Männchen ebenfalls heil geblieben jind. Weitere diesbezügliche Verjuche werden wol jchlieglih Aufſchluß hierüber bringen. Dem Anjchein nach war das Jugendgefieder des Baſtards während der erjten fünf Monate unverändert geblieben, wenn nicht vielleicht eine allmähliche heller graue Färbung eingetreten war, was an dem einzelnen Vogel ohne Vergleihung mit gleihartigen ſich nur ſchwer feitjtellen läßt. Am Januar d. J. aber deuteten einige an der Unterbrujt exjcheinende dunkelbraune Federchen den Eintritt in die Verfärbung zum gemifchten Alterskleid jeiner beiden Stammeltern an, auch die Schuppenzeichnung an der Unterjeite hob ſich jebt deut- licher ab; erſtres als Folge neuerjeßter Federn, letztres infolge von Verfärbung. Jedenfalls ging die Ver- färbung nur äußert langjam und wegen des jchlichten grauen Gefieders nur wenig bemerkbar vonftatten, jodaß jie exit bei der anfangs April d. %. eintretenden Maufer des Vogels in ein vajcheres Tempo kam. Nach dev bis gegen Ende Mai d. J., dem zehnten Monat im Lebensalter des Mifchlings, fich hinziehenden Maufer erjchien er endlich in feinem vollendeten Alterskleid. Dafjelbe ift, da er ein Weibchen ift, wiederum im allgemeinen mit dem AlterSkleid des eigentlichen Bandfink-Weibchens oder auch mit dem des Weibchens Rothfopfantandine übereinjtimmend. Von evjterm weicht es wegen feiner wejentlich hellern, grauen Gefammt- färbung ab, während die jett deutlich hervorgetvetne charakteriftiiche, große, breite Tropfenzeichnung der ganzen Unterjeite auch auf jeine Abjtammung von letztrer hinweiſt. Zwar ijt die Tropfenzeichnung beim Baſtard weit weniger auffallend, als beim Nothkopf-Männden, weil deren Färbung nicht weiß, Jondern genau wie jeine übrige Unterjeite fahl graubräunlich ijt; allein die ſchwärzliche Umränderung dev Tropfen- flecfe hebt jich deutlich von ihr ab. Die Kehle ift weiß; Bauch und Hinterleib nur weißlich; die braunen Federn der Unterbruft find wieder verſchwunden und durch weißliche erſetzt. Der Schnabel ijt hellhorngrau; die Füße ſind lichtfleiſchfarben. Im Intereſſe der Liebhaberei kann es nur wünſchenswerth ſein, wenn dieſer ſchöne, ausdauernde und leicht züchtbare Vogel öfter eingeführt würde, ſodaß auch deſſen Züchtung in reiner Raſſe möglich wäre. Hierzu mir zu verhelfen durch etwaige gütige Ueberlaſſung eines Weibchens dieſer Art möchte ich die Bitte an den Beſitzer eines ſolchen hiermit richten *). *) Dieje Bitte an alle Herren Züchter und Händler befürmorte ich meinerjeits auf's bringendjtel Dr. N. TG EEE — Die Behandlung und Ausbildung der Kanarien-Junghähne. Bon G. in M. (Fortfegung). Mm: diejen drei Klafjen von lernenden Vögeln hat der Züchter in jedem Jahr zu rechnen und eine jede diejev Abtheilungen hat er einer bejondern Behandlungsweije zu unterwerfen. Wem genügend Raum zur Berfügung jteht, und wer es mit der Giefangsausbildung der Junghähne ernft nimmt und nicht allein de3 Erwerbs wegen für den Erporthändler züchtet, der jol ſchon jet eine Trennung diefer drei Klaffen vornehmen. Die erjtgenannte Klafje ſoll ev in einem bejondern Flugraum unterbringen und die Fleinen Wildfänge durch mäßige Verdunfelung des Lehrraums an Stillfiten gewöhnen. Es find für dieje Zöglinge auc noch die beiten Vorjänger angebracht und wohl geeignet, die ausjchweifenden Kleinen auf die ebenen Bahnen zurüczuleiten; aus diejer Abtheilung gehen oft noch vecht gute Sänger hervor, wenn dev Züchter aufmerffam ijt und vor allen Dingen Geduld hat. Die zweite Klaſſe dagegen, die ſich mit Vorliebe in Zungenlauten ergeht und mit geöffnetem Schnabel die gehörten Vorträge fortgejegt einftudirt, wird zum großen Theil fehlerhafte und minderwerthige Touren hören lafjen; denn wenn der Gejang nicht aus voller Bruft ertönt und die Töne nicht durch einen wohl— ‚ausgebildeten Stimmapparat ihren Weg an die Außenwelt nehmen, jo ift der ganze Vortrag dünn, flach und werthlos, wenigſtens für den wahren Kenner. Diefe Klaſſe von angehenden Sängern ijt deshalb außerhalb der Hörmeite der beiden anderen unterzubringen, aber auch immer noch täglich abzuhören; denn ab und zu befehrt jich noch der eine oder der andre Sünder und wird qut. Wenn der Züchter mit Energie und Sorgfalt darauf bedacht ift, die größtmöglichite Gefangsvollkommenheit zu erreichen, jo wird er am Schluß der Ausbildung, auch ohne das Ausmerzungsverfahren. zu übertreiben, eine ganz hübjche Anzahl ! en 318 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 40. Stümper in dieſer Klaſſe haben; denn ungeachtet des Strebens nach Mannigfaltigkeit im Geſang, ſollen doch durchaus keine Fehler im Lied geduldet werden, auch dann nicht, wenn neben dieſen die edelſten Touren vorhanden ſein ſollten. Ich weiß wol, wie ſchwer ein Züchter ſich entſchließen kann, einen Vogel, der neben vorzüglicher Hohlrolle, Hohlklingel und Knorre eine harte Schnatter und auch wol etwas „Zitt“ hören läßt, unter den Ausſchuß zu bringen, aber ich rathe Jedem, nach dieſer Richtung unerbittlich ſtreng vorzugehen; denn nur auf dieſe Weiſe gelangt er ſicher an das geſteckte Ziel, nur ſo entgeht er der Gefahr, ſeinen ganzen Stamm minderwerthig zu machen. Iſt auch in den erſten Jahren die Zahl der wirklich vollkommenen Sänger unter ſeiner Nachzucht klein, im Lauf der Zeit wird ſie immer größer werden, nur durch unbeugſame Energie wird er zur Vollkommenheit gelangen. „Bänkelſänger“ finden wir auch unter den beſten Stämmen, und es heißt ſcharf die Ohren ſpitzen, um die unreinen Elemente aus dem Chor entfernen zu können. Die dritte Klaffe endlich, nämlich die der Auserwählten, lalje man ruhig gewähren, fie ijt geeignet, in der Vollendung die Zierde der Vogeljtube zu werden. Nur höre man die Vögel täglich öfter ab und jäume nicht, in Erwägung des vorher Gejagten, diejenigen Schüler, welche auf Abwege gerathen jollten, jofort in die erjtgenannte Abtheilung, die zwar nicht fehlerfrei, aber auch durchaus nicht hoffnungslos ift, herabzujeßen. ragen wir einmal unjere Mufterzüchter, wodurch fie auf die erreichte Höhe gelangt jind, und wir werden von ihnen die Antwort erhalten: „Nur dadurd, daß wir das Gute gepflegt und das Mindermwerthige unnachfichtlich verworfen haben!” Diejen Wahrſpruch ſollten ſich alle Züchter, die die Ver— edlung des Geſangs anſtreben, zu Herzen nehmen und nach ihm handeln. Neben einer fortwährenden eingehenden Beaufjihtigung, welcher die Lernenden Junghähne unterworfen werden müſſen, übt auch das gereichte Futter einen nicht zu verfennenden Einfluß auf den Gejang aus. Erfahrungsmäßig fteht feſt, daß die Gejangsausbilbung bei reiner Nübfenfütterung am bejten fortichreitet. Erhalten die Vögel ausjchlieglich Nübjen, jo bleiben fie ruhig im Gejang, die Länge der einzelnen Touven wird vollfommen und es wird in den Gejanastouren auch eine große Mannigfaltigkeit erreicht werden. Ein großer Theil namhafter Züchter iſt deshalb zu der Anficht gelangt, dal; die Durchführung dev Hecke mit gutem, jtaubfveiem Sommerrübjen und Ei nicht nur angängig, Sondern auch auf den Gejang der Nach— zucht von günftigem Einfluß ift. Man kann dieſe Fütterungsmweije in der Hecke aber nur dann zur An— wendung bringen, wenn man ſowol Hähne wie Hennen ſchon vorher ausjchliejlic) mit Rübſen übermintert hat, und ebenjo kann man die aus der Hecke entfernten Junghähne nur dann ausjchlieglich mit Rübjen und Gi weiter füttern, wenn fie von den Alten nicht mit anderen Sämereien geäßt worden jind. Es wäre unflug gehandelt, wenn man jofort nach dev Entfernung dev Junghähne aus den Heckraum die Fütterungs— weile ändern und Glanz, Mohn und Hanf, den jie in dev Hecke erhalten haben, ſogleich weglaſſen wollte, Verdauungsſtörungen würden eine Folge diejes plößlichen Autterwechjels jein. Alle Sämereien, ausgenommen Nübjen, haben eine nachtheilige Wirkung auf den Gefang, jie können aber doch, wenn ge in der Hecke gereicht worden jind, nur allmählich weggelajjen werden. Ebenſo iſt das Eifutter den Jungen nach er— haltner Selbſtändigkeit anfänglich in derſelben Miſchung und Menge, wie ſie es in der Hecke erhalten haben, weiter zu verabfolgen und erſt nach und nach ſind die Gaben ſchwächer und ſeltner zu reichen. Der Rübſen in vorzüglicher Beſchaffenheit reicht vollſtändig aus, einen Kanarienvogel gut zu ernähren. Er iſt geſund und nahrhaft und ſeine fett- und ölhaltigen Beſtandtheile verhindern bei den Vögeln Ver— ſtopfung, außerdem iſt er, wie ſchon erwähnt wurde, von ſehr guter Wirkung auf den Geſang. Alle anderen Sämereien, vorwiegend Glanz und Hanf, veizen den Vogel zu übermäßigem Gejang und veranlafjen ihn zu ſchrillen und —— Tönen. Dieſe Sämereien ſollten in- und außerhalb der Hecke nur als Heilmittel Anwendung finden. Der Züchter, welcher in der Hecke nur Rübſen und Eifutter veicht, das lehztre in nicht allzu reichlichen Mengen, nad) der Hecke das Eifutter nach und nad) gänzlich einſtellt und ſeine Vögel aus— ſchließlich an Rübſen gewöhnt, hat wenig mit Krankheiten unter den Vögeln zu fämpfen und gute Gejangs- erfolge zu verzeichnen. Will man den jungen Vögeln da3 Aufnehmen des Nübjens, dejjen Hülſen verhältniß- mäßig hart find, erleichtern, fo thue man ihn in ein Harfieb und lafje eine Furze Zeit Wafjer darüber laufen, Durch diefes Verfahren werden jowol die Hüljen weich, als auch dev an dem Rübſen haftende Staub entfernt. Der Rübjen mundet und befommt den Bögeln jehr gut; man verfüttve ihm jedoch jo zubereitet erjt, nachdem er wieder trocken ift. (Fortfegung folgt). a Berichte aus den Vogelituben. (Büchtungs- und Gelfangas- Angaben u. a.). Si längrer Zeit Abonnent Ihrer Zeitichrift „Die gefiederte Melt”, nahm ich mir bisher noch nicht die Freiheit, Ihnen meine Beobachtungen aus meinem Flugraum (Voliere) mitzutheilen, troßdem Manches wol werth gewejen wäre, Vogelliebhabern befannt zu werden. Ich halte zumeift fremdländijche Vögel und habe nur einige hiejige Waldvögel denjelben zugeſellt. In einem Flugraum befinden ſich in beiten Frieden beijammen: Zebrafinfen, Mövchen, Reisvögel,Riejen-, fleine und Jwergeljterden, Papſt- finfen, Sonnenvögel, Ringelaſtrilde, Ceresfinken, Gouldsamandinen, Schmetter- lingsfinfen, Dompfaffen, Stiglike, Buchfinken, Yeinzeifige. Beſonders gefäfigt habe ich: weiße und bunte Mövchen, Diamantfinfen, Gürtelgrasfinfen und in einem abgejonderten Raum etwa fünfzehn Par Wellenjittiche und ein Bar Kardinäle, Nr. 40. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fiir Vogelltebhaber, Züchter und -Händler. 319 Gewiß eine ftattliche Anzahl Vögel, wenn man diefelben nur aus Liebhaberei hält! Zebrafinfen und Mövchen habe ich in größrer Anzahl. ch betone: Alle meine Vögel vertragen ſich nicht nur mit anderen Arten, jondern auch mit gleichartigen ganz ausgezeichnet. Ich laſſe jedoch auch nie Streit auffommen und werde darin von meiner rau, die al3 frühere Taubenzüchterin aufmerkſame Beobadhterin ijt, bejtens unter- ſtützt. Hauptgrundjag ijt bei mir äußerte Neinlichfeit und möglichjte Mannigfaltigfeit in dev Fütterung. Ich ſcheue Hinfichtlich des Unterhalts Feine Kojten und verwende nur das Beite. Doch jeßt eine Beobahtung, die mir von den Herren Reiß und Meufel als eine große Seltenheit bezeichnet wurde: Mir war ein Dompfaffmänncen eingegangen. Das Weibchen war bereit3 mehrere Monate allein, zeigte Zuneigung zu einem blauen Neispogelmännchen, beide Vögel fütterten einander, das Weibchen baute in dem Harzer Bauer, welches die Neisvögel zur Nachtruhe benußten, fein Nejt und legte fünf Eier, welche e3 eifrig bebrütete. Dem Neisvogelmännchen gejtattete e3 den Aufenthalt in dem Harzer Bauer, anderen Vögeln nie. Nach jieben Tagen wurde das Weibchen von Wellenfittichen gejtört, die drei Gier aus dem Neſt warfen; die übrigen zwei Gier wurden verlafjen. Sch entfernte dieſelben und fand, dal; jie betreten waren. ine Begattung von dem Neisvogel habe ich nicht beobachtet, jedoch halte ich eine jolche von jedem andern Eleinern Vogel für ausgeſchloſſen. Befruchtet waren die Eier jedoch ganz gewiß, ein Zweifel daran iſt ganz unmöglich. Kommen derartige Fälle öfter vor? Ich habe bald darauf ein Dompfaffmännchen erhalten, das Pärchen hat ſich begattet, das Weibchen in einem von Sonnen- vögeln gebauten Nejt mehrere Gier gelegt, diejelben jedoch bald verlajjen. — In Nr. 31 drucken Sie al3 merkwürdige Mitteilung ab, daß ein Männchen vother Kardinal die Jungen eine3 Amſelpars gefüttert. Ich Habe Aehnliches oft (2) gejehen. ALS drolligiten Fall theile ich Ihnen Folgendes mit: Ich bejige ein Schmetterlingsfinfenpärden; das Weibchen hatte bereits viermal hintereinander fünf bis jech® Gier gelegt und davon immer zwei bis vier Junge erbrütet. Einige Tage fütterten die Alten, dann ließen fie nad) und nad) die Jungen fterben. Vor einigen Wochen — es waren wieder drei Junge im Neft — wurde ich durch ununterbrochnes Zwitfchern des Männchens darauf aufmerffan, daß der kleine Vogel jih an einem Neſt zu jchaffen machte, in welchem Zebrafinkenjunge ſich befanden. Die alten Zebrafinken vertrieben den Neugierigen anfänglich, duldeten Tags darauf jedoch bereits, daß der Schmetterlingsfink ihre Sprößlinge fütterte. Der letztre war jo eifrig im Füttern, wie ich es noch nicht gejehen hatte, vernachläſſigte feine eigenen Jungen, melde eingingen, und hat ſelbſt, nachdem die Zebra- finfchen das Net verlafjen und auch die Alten zu füttern aufgehört hatten, die Nögelchen weiter gefüttert. Inzwiſchen hat das Weibchen Schmetterlingsfinf wieder fünf Eier gelegt, die ich mit drei Giern des alten Zebrafinfweibchens vertaufcht habe. Die jungen Zebrafinfen find von den Schmetterlingsfinfen erbrütet, das Zebrafinfweibchen it noch auf den fremden Gier. Beide Schmetterlingsfinfen füttern jeßt unauf- hörlich, das Männchen ijt wüthend, wenn ein andrer Vogel oder ich feinem Net zu nahe fomme, fann es jedod) nicht unterlaljen, ab und zu in das Neſt der Zebrafinfen zu jchlüpfen, aus dem es jelbjtverjtändlich hinausgeworfen wird. Daß der Schmetterlingsfinf die jungen Zebrafinfen vielleicht Lieber füttert, als die feinen, kann ich nur jo erklären, daß der Zebrafinf jchon als ganz junger Vogel vecht frech und gefräßig ift. Er fordert ſich ſchon nad) ganz Furzer Zeit fein Futter. Der junge Schmetterlingsfinf dagegen ift ein ganz ſchwäch— liches Vögelchen, das jelbjt nad) längrer Zeit erſt ein Piepen hören läßt. Das alte Schmetterlingsfinfmännchen bat Trieb zum Füttern und findet bei den umnbejcheidenen jungen Zebrafinfen den beiten Abſatz jeines Futters. Was aber hat der Schmetterlingsfink jet noch in dem Nejt der ihm allerdings vielleicht Liebgewordenen alten Zebrafinfen zu ſchaffen? Es follte mich wundern, wenn er nad) Erbrütung der Schmetterlingsfinfen auch dieje fütterte; zutvauen möchte ich ihm es jchon. Ich leje mit großem Intereſſe die Berichte anderer Liebhaber und habe daraus manches gelernt, was mir bereit3 von Nugen gewejen. Ich bin oft gerade durch diejelben zu neuen Verſuchen angeregt worden und babe oft Erfolge erzielt, wenn ich bereits nicht mehr an folche glaubte. Falls Ihnen angenehm, jchlieie ic) mich gern anderen eifrigen Liebhabern an und berichte Ihnen etwa vorgefallenes Intereſſantes aus meinem Bogelbejtand. Stoltmann, Fabrikbeſitzer. (Wir bitten jehr darum! Die Mifchlingszucht zwifchen Dompfaff und Reisvogel wäre ein hoch— interefjanter Erfolg, da die beiden Vögel ſich ja ganz fern jtehen. Wollen Sie nicht das ungleiche Pärchen allein jetsen, um die Zucht noch einmal zu verjuden? D. 2.). — — damit Sie das Betreffende feſtſtellen. An einer anſteckenden Krankheit ſind die Vögel nach meiner Ueberzeugung nicht ge— jtorben. 2. Sie müſſen, um die Verderbniß der ganzen Mehl— m TTEr a7 m, Herrn Lehrer Heinrich Geil: 1. Das Zebrafintweibchen hatte etwas gefrejjen, mas ihm jchädlich geworden, und diejes dürfte bei al’ den Vögeln der Fall gemejen fein, die Ahnen in der letzten Zeit gejtorben find. Achten Ste darauf und unterjuchen Sie die Nuttermittel, welche die Wögel befommen, > wurmhecke zu verhindern, jorgfältig darauf achten, daß die Kleie feinenfalls in Fäulniß oder dergleichen übergeht. Herrn Ernft Löwe: 1. Die Unterfuhung ergab, daß Ihr Grauedelfinf, richtiger Graugirlis, an Darmentzündung oder vielmehr chronifhem Darmtatarıh geftorben war. Cr hatte aljo etwas gefrejjen, was ihm nicht dienlich gemejen ; wahrſcheinlich war es irgendein für ihm nicht geeignetes Grün— fraut oder auch zu viel Grünkraut. Reichen Ste jolchen Vögeln 320 fünftighin alfo nur, dev Vorſicht halber, etwas richtige Vogel miere (Stellaria media) oder Doldenrieſche (Tradescantia zebrina). Ueberhaupt thun Sie am beiten daran, wenn Sie den Graugirlitz außerdem nur mit weißer oder jog. Silberhirſe und Spik- oder Kanarienjamen füttern. 2. Da Ihre Behandling des Blaufehlchens ganz vichtig ijt und ihm nur wohlthun kann, jo vathe ich, darin ruhig fortzufahren und zwar unbeirrt ſo— lange, bis Beßrung und Heilung eintritt. s Herrn G. Grafer: Das Einpinfeln der Bürzeldrüſe bei Ihrem Goldbrüftchen mit Dlivendl konnte nichts nüten, denn das Nögelden war an chronifchem Darmfatarıh gejtorben. Die einzige Rettung wäre die geweſen, daß Cie jeine Fütterung und Verpflegung auf das forgfältigjte nach dem „Vogelzucht— Buch” gevegelt hätten. Herrn A. Höfer: 1. Jeder Papagei, bzl. Kakadu, muß auf das forgfältigfte erzogen werden, wenn man Freude an ihm erleben will. Dazu gehört nun allerdings viel ruhe, Ausdauer und Geduld. Sch gebe Ahnen dazu aljo den Rath, daß Sie in meinem Buch „Die jprechenden Papageien” eifrig nachlefen und den Vogel dementjpvechend behandeln, oder durch geduldigites Vorſprechen, zunächjt immer nur eines Worts, ihn zur Abrichtung bringen. 2. Auch der Noſakakadu wird leicht zahm und lernt hübſch jprechen, und in dem genannten Buch finden Sie ein jolches allerliebftes Beijpiel, mitgetheilt von Fräulein Mathilde Nouleaur. 3, Uebrigens will ich Ihnen noch den Nath geben, den Kafadu nicht etwa mit Gewalt: maßregeln, alfo Prügel u. a., zähmen zu wollen; das thut in den meijten Fällen nicht gut, jondern bemirkt, daß ev ein eigenfinniger und wol gar bösartiger Vogel wird. Suchen Sie ihm die üble Gewohnheit vielmehr dadurch abzugewöhnen, das Ste ſich möglichit viel mit ihm beichäftigen, ihm Köpfchen frauen und ihn dazu gemöhnen, daß er im jeder Hinſicht freundlich und nett, liebenswürdig und zutvaulich gegen Ste wird. M. in M.: 1. Sie haben leider vom erjten Abe in der Bogelliebhaberei und -Pflege noch gar zu wenig Kenntniffe, und ich kann Ihnen beim beiten Willen nicht jo ausführlich und eingehend antworten, wie ich möchte. Der Eingewöhnungs— käfig ift doch, wie fein Name bejagt, ein Käfig, in welchem man frisch gefangene oder gekaufte Vögel folange beherbergt, bis fie ſich einerfeits an das zuträgliche und gute Futter gewöhnen und bis fie andrerjeits ruhig und zutvaulich) geworden find. Da es nun aber bekanntlich überaus viele verſchiedene Vögel gibt, die man anfchafft, eingewöhnt, verpflegt und hält, umd da dies in der verjchiedenften Weije gejchehen muß, jo hätten Sie ſich doch nicht die Mühe verdriegen laſſen dürfen, den oder die verjchiedenen Vögel anzugeben, welde Sie anjchaffen möchten. 2. Ihre zweite Frage: wie gewöhnt man Vögel an ihre Gefangenfchaft, iſt doch noch umficherer und unbejtimmter. Möchten Sie wirklid verlangen, daß ich von zwanzig, dreißig oder gar hundert Vögeln Ahnen die eingehende Anleitung zur Eingewöhnung geben fol? Da ftellen Sie doch diejelbe Trage von einem oder einigen genannten Vögeln, dann will ich fie Ihnen mit Vergnügen beantworten. 3. Wenn Sie bei Anfragen die Abonnementsquittung einfenden, ift jedenfalls beffer. Hern Rihard Haafe: Die Unterfuhung ergab, daß der mir überfandte junge Kanarienvogel an einer typhöfen Unterleibsentzündung gejtorben war, und da Ihnen bereits eine ganze Anzahl Ihrer Vögel daran zugrumde gegangen jind, ſo müffen Sie es ſich doch auf's äußerſte angelegen fein Laffen, die Urſache der Erkrankung zu ermitteln und abzuftellen. Offenbar befommen die Vögel ivgendetwas zu frellen, was ihnen ſchädlich wird. Vielleicht taugt die altbadne Semmel nicht, indem? fie dumpfig geworden iſt, vielleicht geben Cie zuviel Sepia, oder der Sand ijt nicht im beften Zujtand; — kurz und gut, "Sie müſſen alles auf's jorgfältigite unterjuchen, um dev Sache auf den Grund zu Fommen. Herin Otto Goetze: Die Unterfuhung ergab, daß Ihr vothrüdiger Würger an Darmfatarıh geitorben war, und zwar ofjenbar infolge unrichtiger und wol auch übermäßiger Fütterung. Außerden hat ev aber au) noch an einem heftigen Katarıh der Augenjchleimhäute gelitten. Fräulein Elijabeth Selchow: Ahren Papagei müſſen Sie auf das allerforgfältigite gegen jede neue Erfältung behüten und ebenjo dagegen ſchüßen, daß er nicht etwas zum „Treffen befonmt, wodurd er fi) den Magen verderben kann. Mit dem Haferjchleim fahren Sie bis auf weitres noch immer fort. Herrn 9. Hüfing: 1. Allerdings dürfen Sie in einem größern Flugkäfig, in dem Sie eine Anzahl Prachtfinken ıı a. — Br « Die gefiederte Welt. Wochenschrift fir Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Pt Ei 1 — FE. 28 Nr. 40. Bögel beherbergen, auch Töpfe mit grünen, Tebenden Pflanzen haben, aber dies dürfen doch nicht, wie Sie jchreiben, alle möglichen, jchädlichen und unfchädlichen, Gewächſe, wie Lebens— baum u. drgl., untereinander fein. In meinen Büchern, felbft in dem fleinften, dem „Vogelzucht-Buch“, habe ich ſtets das Verzeichniß der guten, nützlichen Gewächſe gegeben, und da Sie fchreiben, daß Sie Schriften von mir beißen, jo brauche ich Ahnen doc nicht ein Verzeichniß der unschädlichen Gewächſe aufzuftellen. 2. Von den Liebhabern, die meine Bücher bereits gefauft haben, muß ich denn doch verlangen, daR jie darin Iejen. Wenn Sie das wollen, jo werden Sie finden, daß man niemals gut daran thut, mit fremdländifchen Vögeln, alſo Prachtfinken, einheimijche Finken, z. B. Stiglite, und Kanarienvögel zuſammen zu halten. Dies zu vermeiden, ſollte die erfte Negel fein, die man beachtet. 3. Indigo- und Papſt— finfen, alö ganz nahe verwandte Vögel, dürfen Sie in einem Flugraum oder gar Hedraum überhaupt nicht zuſammen halten. 4, Warum follten denn bei 12 bis 15 Grad Wärme Ihre Prachtfinken nicht baden? 5. Im neurer Zeit hat man er— fahren, daß der blaue Neisvogel, alfo der Neisvogel-Wildling, wirklich zu den in Käfig und Vogelſtube Teicht niftenden Vögeln gehört. 6. Auch Schmetterlingsfint und Schönbiürzelchen ges hören, wenn Sie Alles auf das zwedmähigite einrichten, zu den nicht gar zu ſchwierig niftenden Prachtfinken. 7. Db die Harzer Bauerchen mit ausgenähten Neftern übers oder neben— einander angebracht werden müſſen, das kommt doch auf ver- ſchiedene Nerhältnilfe an, vor allem darauf, was für Vögel Sie anſchaffen und ſodann nad welcher Vorſchrift Sie die Einrichtung treffen wollen. Manche von den Prachtfinken niften ſehr qut, wenn die Harzer Bauerchen übereinander oder auch nebeneinander gehängt werden; bei anderen muß man fie aus— einander hängen. Webervögel niften doch garnicht in Harzer Bauern. Da ich Ihnen beim beiten Willen doch nicht bei jeder einzelnen Art bejondre Ausfunft geben fan, jo muß id) Ihnen rathen, daß Sie in meinen Büchern Näheres nachlejen. 5u unjerm Bilde. Die beiden Vögel unſres heutigen Bildes gehören zur Gattung Keilihwanzlittiche (Conurus, KAhl.), aus welcher wir den Leſern ſchon wiederholt Vertreter vorgeführt haben. Der Pavuafjittich (Psittacus pavua, Bodd.) iſt gras= grün, unterfeits heller; an Kopf, Hals und Unterleib hat er einzelne rothe federn, die wie vothe Punkte oder Flecke aus— jehen und dem Vogel ein abjonderliches Ausjehen verleihen ; fleine Dedjedern an der Handwurzel, Kleine und mittlere unter- feitige Flügeldeden ſcharlachroth; große unterjeitige Flügeldecken gelb (Eleine und große unterfeitige Flügeldeden und Flügelbug mehr oder minder voth gefledt bis ganz voth); Augen orange- gelb, nackter Augentreis röthlihafhgrau; Füße hellbräunlich- grau, Krallen ſchwarzbraun. Seine Heimat erſtreckt ſich von Guyana über einen Theil von Brafilien bis Paraguay. Die Lebensweile und Gigenthimlichfeiten find mit denen der Ver— wandten libereinjtimmend. Sein Benehmen als Stubenvogel gleicht dem des Karolinaſittichs. Früher war er jelten im Handel, in den lebten Nahven iſt er häufiger auf den Wogelmarft ge— langt. Auch find auf den letzten Ausjtellungen mehrmals Iprechende Vögel diefer Art vorhanden geweſen, die leider der Aufmerkjamfeit weiterer Kreife entgingen, da jie unter dem Namen „Guyanafittiche” (mit welchem mehrere Arten Keil— ſchwanzſittiche u. a. Papageien bezeichnet werden) angezeigt waren. Der Name Pavuafittich entipricht der heimatlichen Bezeichnung Pavouane und dem lateinijchen Namen Psittacus pavua, den Boddaert bereits im Jahr 1783 diefem Vogel ges geben hat. Auch der Manta-Keilſchwanzſittich (P. frontatus, Cab.) war in neuefter Zeit auf Ausitellungen zu ſehen; er muß allerdings noch immer als große Seltenheit gelten. In Nr. 18 vorigen Jahrs habe ich bereits eine genaue Befchreibung des Vogels gegeben, und will daher hier nur noch einmal die harakteviftiichen Abzeichen hervorheben: Er ift an Stivn, Vorder- kopf, Flügelvand und Flügelbüg jharlachroty; am librigen Körper olivengrin. Heimiſch it er in Ekuador und ‘Beri. Sm Jahr 1877 wurde ev zum erftenmal eingeführt; gegen— wärtig befindet ſich je ein Kopj im Berliner zoologijchen Garten und in der Vogelfammlung von Fräulein Chr. Hagenbed auf der Berliner Gemwerbeausftellung. Ken Verantwortlich für die Schrijtleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für den Anzeigentpeil: Creug’fhe Verlagsbudhandlung in Magdeburg. Verlag ber Greug’fhen Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — Drud von Auauit Honfer in Burg b. M l —— Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hündler, Beitellungen dur jede Buhhandlung, Heraus gege ben von Anzeigen merben für bie 8geſpaltene ſowie jede Poftanftalt. 7 ’s Retitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Bes Breis vierteljährlich 1 Mark 50 Pig. Dr. Karl Ruß. fellungen in der Erenpf—hen Verlagsbut- Wöchentlich eine gut illuſtrirte Nummer. Leitung: Berlin, BVelenlianceftraße 81. handlung in Magdeburg entgegengenomment, ir. 4. ; Ataadebura, den 8. Oktober 1396. XXV. Jahra. Meine Reife nad Sentralafien. Bon Dr. Kurt Floeride. (Fortſetzung). DIE 15. April war die Witterung heiter, aber windig und immer noch fühl. Ueber Nacht waren viele Bekaſſinen angefommen, der ganze Sumpf lag voll von den als ſchmackhaft geſchätzten Langſchnäblern, die einem allenthalben mit dem charafterijtiichen „ätſch, ätich” vor den Füßen hevausfuhren. Dev Graf brachte nad) lebhaften Giefnatter ein halbes Dugend für unſern Mittagstiich mit.: Am Nachmittag wollte ev mit jeinem Jäger wieder den Kumbaſchifluß hinauffahren, in dem ſchon erwähnten Fiſcherdorf übernachten und am nächſten Morgen womöglich am Aas einen Adler hießen. Er hatte aber Kumbaſchinsk kaum verlaſſen, als wir ihn auch ſchon mehrmals im Nohr ſchießen hörten. Bald darauf Fam er wieder zurüc und brachte unter großem Triumphgeſchrei der ihn begleitenden Tataren einen Eisvogel, einen Pelikan und ein Wildſchwein angejchleppt, welche bunte Strede er fajt an derjelben Stelle und kurze Zeit hintereinander zujammengebracht hatte. Nachdem das Wildſchwein zerlegt war, trennten wiv ung mit herzlichem Hände— druck von neuem. Ich widmete mich für heute mit Möjchler hauptſächlich dev Beobachtung der Kleinvögel, und zwar am Vormittag wieder in erjter Linie der Sylvia mystacea im Dorngejtrüpp. Auch Wiejen- ſchmätzer waren heute zahlreich und ſaßen locend auf den Spigen des niedrigen Buſchwerks. Höchlichſt überrajcht aber war ich, hier im Dorngeftrüpp auch noc) den niedlichen Jwergfliegenfänger (Museicapa parva, Dehst.) anzutreffen, den ich von Deutjchland blo aus hohen, herrlichen Buchendomen kannte. "Der eigenthümliche Gejang, den K. Lindner vortrefflich mit „ze zu zu will dſi dſidi dſidä dſidä dſidä dſidä tie tü ti tüſtü“ überſetzt, machte mich zuerſt aufmerkjam und jtugig. Dann ſah ich ein Kleines Vögelchen niedrig über der Erde nach Laubjängerart im Geſtrüpp herumflattern, dann wie einen Steinſchmätzer zum Boden einer Fleinen Blöße herabichiegen und hier pickend ein erfpähtes Kerbthier aufnehmen und endlich wie einen echten Fliegenjchnäpper mit einer eleganten Flugſchwenkung einer vorüberjummenden: Fliege nachjagen. Ein Schuß befreite mich von allem Zweifel. Sch hielt wirklich ein ſchönes altes Männchen von Museicapa parva in den Händen. Gleich darauf fand ich auch noch das zugehörige Weibchen. ine beutegierig über dem Gebüſch gaufelnde Steppenmeihe im duftigen aſchblauen Alterskleid fiel uns auch noch zum Opfer, jodag wir gegen Mittag befriedigt unfern Rückweg antreten konnten. Auf dem Gebüjch, welches die dunkle Düne furz vor dem Dorf twägt, fanden wir dabei noch eine für uns neue Vogelart, nämlich die unjerm Schwarzfehlchen ſehr nahejtehende Pratincola Hemprichi. Für eine eigne Art kann ich dieſes hübjche, lebhaft gefärbte Schmäßerden nicht halten, mol aber für. eine gute subspecies (Unterart). Wir jahen in diejen Tagen fajt nur Männchen, die auf den oberjten Zweigen des Gebüjchs ſaßen, aber noch feinen Ge- jang hören ließen. Da Radde in feiner „Ornis caucasica“ es unentjchieden läßt, wohin die vielen P. Hemprichi wandern, die man auf dem Frühjahrszug im Talyjcher Tiefland antrifft, jo dürfte es von Intereſſe jein, daß ich den Vogel jpäter in Transfaspien im einer Schlucht des Kopedagh brütend auf— gefunden habe. Am Nachmittag gingen wir den Kuhſtelzen nad, die fi) in Eleinen lügen auf den lumpfigen Wiejen neben dem Nöhricht Herumtummelten. Es waren drei Formen vertreten: unſre typiſche 322 Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 41. Kuhſtel ze (Budytes flava, Z.) nebjt ihrer grauföpfigen Varietät (B. f. einereocapilla, Sva.), die mit einer glänzendſchwarzen Kopfplatte gezierte Schwarzkopfſtel ze (B. melanocephala, Zeht.) und die faſt noch ſchönere, durch einen lebhaft olivengelbgrünen Dberkopf ausgezeichnete Feldſtel ze (B. Rayi, Dp.). Ich halte die leisten beiden für gute Arten, umd es wäre von Werth, wenn ſich auch die Liebhaberei einmal der Budytes-Frage bemächtigen und die verjchiedenen Formen der Kuhjtelze im Käfig oder in der Vogel: tube auf alle ihre Eigenjchaften und Lebensäußerungen hin genau beobachten und alle Abweichungen von- einander dabei eingehend feitjtellen möchte. Bei ihrer Farbenichönheit und Anmuth müßten namentlid B. melanocephalus und B. Rayi ſehr liebreizende Bewohner der Vogeljtube abgeben und jie würden jich gewiß auch mit der nöthigen Sachkenntniß angeftellten Zuchtverfuchen gegenüber nicht ablehnend verhalten. Im allgemeinen hielten ſich bei Kumbaſchinsk die verjchiedenen Formen dev Kuhſtelze voneinander gejondert, wenngleich gelegentliche und loſe Vereinigungen zweier Formen auch vorkommen. Ueber den Zug Fann ich jagen, daß die jchönen alten Männchen von B. melanocephala denjelben eröffnen. Möjchler hatte deren ſchon vor meiner Ankunft geſammelt. Am 10. April jtellten ſich auch B. flava und B. einereocapilla ein, und den Beſchluß machten die eigenartig elegant ausfehenden B. Rayi, die ich zum erjtenmal am 15. April bemerkte, al3 der Durchzug der Schwarzfopfitelzen Schon fait beendigt war. Kleine Flüge der munteren, aber jchlicht gefärbten Uferſchwalbe (Hirundo riparia, Z.) umſchwärmten das Poſthaus. Ueber dem- jelben zogen auch einige Milane (Milvus ater, Gm.) ihre Kreije. Diejer unedle, aber im Flug doc recht gut ausjehende Naubvogel war heute überhaupt fehr häufig und wurde an den folgenden Tagen nod) zahlveicher, jodaß es uns mit ihm chließlich jo ging wie mit dev Nohrweihe: Pulver und Blei wurden ung zu ſchade für einen jo gemeinen und jo leicht zu erlegenden großen Vogel. Auf den Telegraphenjtangen und den alten Bäumen der beiden Gärten waren ftet3 einige Milane zu erbliden, im Nöhricht zog alle Augenblick einer am Kahn vorbei und in hoher Luft konnte man oft zu gleicher Zeit ein Dubend und mehr ihre ſchönen Kreife ziehen jehen. Die Fänge trugen fie, wie ich mehrmals genau durch den Gucer erkennen konnte, bei ruhigem Flug ſtets lang nach hinten ausgejtredt. Dem großen Garten ftatteten wir auch noch einen Bejuch ab. Ich ſchoß daſelbſt zuerjt einen Milan und erblickte beim Aufheben defjelben fünfzig Schritte davon einen jchlafenden Nachtreiher auf einem dürren Baum, den ich num mit dem zweiten Yauf herunter holte. Der Schlaf des Neiher3 war aljo jo feſt geweſen, daß er meinen evjten, in jeiner unmittelbaren Nähe abgegebnen Schuß vollftändig überhört hattel Worüberfahrende Tataven hatten einen frilch erlegten Singſchwan im Uebergangskleid auf ihrem Wagen, den ich ihnen für eine Kleinigkeit abfaufte. (Forlſetzung folgt). — AR Sur Verpflegung unferer Weichfutterfreffer. Bon Mathias Rauſch. h“ Lehrer Haude Flagt unter „Anfragen und Auskunft” in Nr. 29 der „Gefiederten Welt” über die Schwierigfeiten dev Erhaltung dev Gelbſpötter und Sumpfrohrjänger als Stubenvögel und bemerkt, daß ihm allermeift in den erjten Wintermonaten die Vögel ftarben, obwol er meine Aufſätze über die Behandlung derjelben gelefen und beide Vögel danad) gepflegt habe. Es wäre ihm daher jehr erwünscht, wenn die Leitung der „Gefiederten Welt” einige Leſer diejer Zeitjchrift veranlajjen wollte, ihre diesbezüg- lichen Erfahrungen zum beten zu geben. Da eine Antwort hierauf im Sinn des Herrn Haude ſeitens anderer Vogelpfleger bisher noch nicht erfolgt ift, jo will ich dejfen Wunſch erfüllen, obſchon derjelbe be— hauptet, meine Anleitungen zur Pflege diefer Vögel hätten ihm feinen günftigen Erfolg gebracht. Vor allem möchte ich aber bemerken, da Herr Haude unmöglich genau allen meinen Nathichlägen entiprechend die beiden Vogelarten behandelt haben dürfte, denn wäre dies wirklich der Fall, jo müßte der Grfolg bei ihm ein ebenjo günftiger gemwejen fein, wie er ſowol hinfichtlic meiner, als auch der Vögel anderer Liebhaber jchon ſeit Jahren bei beiden Vogelarten ift. Nachdem feinerzeit meine Aufjäge über die Wartung und Pflege des Gelbipötters und des Sumpfrohrjängers in der „Gefiederten Welt“ erjchienen waren, jehrieben mir viele deutjche Vogelliebhaber ausdrüdlic, daß fie mit beiden Vogelarten die bejten Erfolge dadurd erzielten, daß ſie diefelben genau nad) meinen Anleitungen behandelten und verpflegten und daß daher deren Erhaltung weit weniger ſchwierig ift, als fie glaubten und Viele noch behaupten. Herr Pfarrer Krug im Voigtland hat damals feiner Mittheilung zufolge den Sumpfrohrjänger auf Grund der Behandlimg nad meiner Anleitung jogar gleich im erſten Jahr gut durch die Maufer gebracht, obwol diejer Vogel im erjten Winter feines Käfiglebens im allgemeinen nicht jo Leicht federt, als der Gelbſpötter. Und in dev That, nach welcher Wartung und Pflege jollten die Vögel des Herrn Haude jonjt gedeihen und maufern, wenn fie e8 nach der von mir dargelegten und in jo vielen Hunderten Fällen erprobten Anleitung nicht thun? Seit Jahrzehnten behandeln die eifrigften Liebhaber beide Vogelarten auf die von mir bejchriebne MWeife und immer mit dem bejten Erfolg. ch ſelbſt habe innerhalb des Zeitraums von dreißig Jahren Hunderte von Gelbfpöttern überwintert und alle gut durch die Maufer und zu fleißigem Gejang gebracht. Ebenſo habe ich im Lauf dev Jahre den Winter hindurch viele Sumpfrohrjänger gepflegt, und wenn leßtere im erſten Jahr auch nicht immer voll und ganz abfederten, ſondern erſt im nächſten Jahr, jo blieben die Vögel dennoch gut erhalten und fangen ziemlich fleißig gleich nach der erften Auswinterung. Herr Haude kann daher die Mittheilung diesbezüglicher bejjerer Erfahrungen von Seite anderer Liebhaber nicht erwarten, Nr. 41. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 323 da e3 eine andre, beziehungsweije bejjere und evfolgreichere Behandlung weder hinfichtlich des Gelbſpötters, noch de3 Sumpfrohrjängers gibt und wol auc niemals geben wird. Weil ich aber annehmen zu müfjen glaube, dag Herr Haude die Vögel nicht ganz meiner Anleitung gemäß behandelt und gepflegt hat, jo will ich deren Behandlungsweije hier noch einmal in furzen Worten befanntgeben. Zunächſt wird jowol der Gelbjpötter, als auch dev Sumpfrohrjänger bis zum Eintritt feiner Wander- zeit, d. h. bis Mitte Auguft, ausſchließlich mit wirklich frischen oder, beſſer gejagt, friſch gejammelten Ameijenpuppen gefüttert, und zwar ohne jeden weitern Zuſatz, folglich auch ohne Mehlwürmer. Um dieſe Zeit erjcheint der Vogel am meijten ausgefüttert, da ev etwa acht bis vierzehn Tage vor Beginn der Zugzeit fajt doppelt joviel frißt und dadurch hübjch fettleibig wird. Dies ift aber die richtige Vorbereitung, bzl. Grund— bedingung zur Einfütterung defjelben mit Winterfutter. Um letztres herzuftellen, mengt man geviebne hellgelbe Möre, aufgequellten Weißwurm und Ameijenpuppen, ſcharf zerquetichten Hanfjamen, Klein zerfchnittnes rohes Ochſenherz oder geriebnes abgefochtes, magres Rindfleiſch etwa zu gleichen Theilen zufammen, mifcht anfangs acht Tage hindurch noch etwas friſche Ameifenpuppen darunter und vührt alles zu einer vecht locern und flaumigen Mafje auf — und das bejte Mijchfutter für dieſe Vögel ijt fertig. Da es jedoch im Auguft noch ſehr früh tagt, jo muß das Mijchfutter ſchon zeitig morgens gereicht und mittags nod) einmal wieder friſch zubereitet gegeben werden, weil dafjelbe im Sommer leicht jäuert, bald verdirbt, aus— trocfnet und unbrauchbar wird. Weißgehäubte Heherdroffel (Garrulax leucolophus, Hardw.). Weißohrige Heherdroffel (G. auritus, Daud.). Beide in der Hälfte der natürlichen Größe. Der Vogel iſt von da ab an einer gut gewählten Stelle der Stube unterzubringen und den ganzen Winter hHindurd dort unverändert zu belajjen. Diejer Standort muß hell, troden, vuhig, möglichſt jonnig und unter allen Umftänden frei von Zugluft fein, letztres jelbjt dann, wenn die Fenſter und Thür dev Stube offen ftehen. Am beften eignet jich hierzu ein gut gewähltes Plätchen an der Rück— wand gegenüber den Fenſtern, weil diefer Raum am ehejten vor Zugluft jchüßt. Bom Dftober ab muß der Vogel bis 9 oder 10 Uhr abends Licht haben, damit er mährend ber Abendjtunden nicht im Finftern fit, fondern bis dahin zum Freſſen fieht. Mehlwürmer find vor November faum nothwendig; von diejer Zeit ab gibt man aber etwa zehn Stüc zeitig morgens vor dev Fütterung und ebenfo viele ſpät abends vor dem Verlöfchen des Lichts. Gegen Weihnachten hin kann man täglich auch eine Meſſerſpitze voll hartgekochtes, fein gehacktes Hühnerei auf dag Futter ſtreuen oder darunter mengen. Ebenſo Fann die Zahl der dargereichten Mehlwürmer nöthigenfalls vermehrt werden. Das Mijchfutter ift wenigſtens zweimal täglich im Napf aufzurütteln, damit es ſtets locker Liegt. Der Käfig für jeden diefer Vögel darf nicht übermäßig groß fein und foll nur zwei gleichlaufende Sprunghölzer haben, neben welchen an den Schmaljeiten leicht einfchiebbare nijchenförmige Trink und Futter— gefäße angebracht fein müfjen. Am beften eignet fich für beide Vogelarten ein Zweiſprungkäfig von beiläufig 28 em Länge, 16 cm Breite und 20 cm Höhe. Die Sprunghölzger müfjen mit einem dichten, hellen Tuch überzogen jein und nicht etwa mit Kautſchuk oder Leder, da die beiden lebteren im Winter zu Falt jind, während erjtveg den Vogel am Unterleib wärmt, 324 Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Ne, 4b: Die Wärme des Stubenraums joll während der Winterzeit möglichjt gleichmäßig fein und niemals unter 15 Grad R. ſinken. Wo lebtres doc der. Fall ift, ſoll dev Vogel zur Nachtzeit mit einem Dichten, wollenen Tuch gut verdeckt werden, damit ihm wenigjtens die jeinem Yeib entjtrömende Wärme erhalten bleibt und er weniger friert. Namentlich ift dies kurz vor Beginn der Mauferzeit und während derjelben ganz bejonders zu berückichtigen. } Bei diefem ganzen Verfahren iſt aber ſtets vechtzeitig darauf zu jehen, daß der Vogel nicht übermäßig fett wird oder fett bleibt, wenn er es früher ſchon war, weil er dann ſchlecht mauſert und auch nicht jingt. Da aber die Freßluſt, bzl. Ernährung des Vogels oft individuell verſchieden ift, jo iſt es in jedem einzelnen Fall immer dem erfahrenen Vogelpfleger vorbehalten, zwijchen dem „Zuviel“ und „Zumenig“ die richtige Grenze zu ziehen, und hierin mag wol der ganze Schwerpunkt in der Pflege diejer beiden Vögel bei manchem Liebhaber liegen. Dies find die mwejentlichten Punkte, welche hinfichtlich des Gelbſpötters und Sumpfrohrjängers als Stubenvögel genau zu beachten find, und wer diejelben gemwiljenhaft erfüllt, der wird, ja der muB einen guten Erfolg dabei erzielen, Herr Haude jagt auch, die Friſchfänge beider Vogelarten hätten bei ihm troß verhangnen Käfigs und befter frischer Ameifenpuppen niemals gejungen. Auch in diejer Beziehung wird wol bei der Käfigung und Fütterung dev Vögel des Herrn Haude etwas nicht ganz vichtig geweſen jein, jonjt wäre ja ein jolcher Miperfolg in jedem einzelnen all garnicht möglich gewejen. Bekanntlich kommt es ja nicht darauf an, ob der Käfig überhaupt verhangen ift, jondern vielmehr darauf, wie und womit derjelbe verhülft ift. Um aber auch hierin jtet3 das Nichtige zu treffen, wird der Vogelliebhaber gut thun, den Zweck der Um— hüllung des Käfige in's Auge zu fallen. Welches ift aber dev Zweck derjelben? Einzig und allein der, dem Vogel die Wahrnehmung der Vorgänge feiner Umgebung zu entziehen und hierdurch jede Beängjtigung, jede Unruhe von ihm fernzuhalten, ihm gleichwol aber genügend Licht und Luft zugänglich zu machen. Ob nun Herr Haude den Käfig wirklich fo umhangen hat, daß hierdurch allen dieſen Bedingungen entjprochen wurde, kann freilich nur er felbft beurtheilen. Aber ſchon das Wort „verhangen” läßt mich vermuthen, daß es feine jachgemäße Umhüllung des Käfigs war, fondern eine jolche, die wenigſtens bei der Fütterung der Vögel eine Enthüllung des Käfigs nothwendig machte und eben dadurch täglich eine Störung des Vogels verurjachte. Auch mit den „beiten friſchen Ameifenpuppen” fieht es meiner Erfahrung nach bei Vogelliebhabern in kleineren Städten Deutjchlands oft recht mißlich aus. Unter frischen Ameifenpuppen verjtehe ich immer nur ſolche, die friſch geſammelt und nicht gejchwelft, höchſtens zwei bis drei Tage alt find. Num ift es aber nicht immer möglich, bloß für einen oder einige Vögel auf jo Furze Zeit immer wieder von neuem die Ameijenpuppen friſch zu beforgen, und darum erwerben manche VBogelliebhaber gern eine größre Menge auf einmal, die aber täglich in einen andern Zuftand tritt und fo in ihrer Beſchaffenheit jich ändert, jolange dies Futter währt. Der Vogel hat dann nicht die beften friſchen Ameifenpuppen, jondern in Wirklichfeit täglich andere, nämlich immer mehr ältere und welfere Puppen und infolgedefjen fommt er manchmal auch ſchwer oder garnicht in Gejang. Wer aber die Ameijenpuppen thatfächlich täglich oder wenigſtens an jedem zweiten oder dritten Tag friſch gefammelt veichen kann, wird unter genauer Beachtung der jonjt üblichen Behandlung auch den Gelbipötter- und den Sumpfrohrfänger- Wildfang ſchon im erften Jahr feines Käfiglebens zum lauten und fleifigen Gefang bringen. ES kommt daher jedenfalls auch auf die Beichaffenheit der friichen Ameijenpuppen an; fie mögen immerhin friſch und gut fein, aber täglich von neuem ganz friiche find entſchieden immerhin be deutend beſſer und bei jo zarten Vögeln, wie die in Nede jtehenden, oft ein umentbehrliches Erforderniß. Sch Fenne Wogelliebhaber, welche Gelbjpötter und Sumpfvohrjänger früher nicht beſaßen, gleichwol aber diejelben ſchon im erſten Jahr nach meiner Anleitung zum Gejang brachten. Ueber einen jolchen Fall aus jüngfter Zeit lege ich zur Bejtätigung des Gefagten der Schriftleitung der „Gefiederten Welt” eine Poſtkarte vor, laut welcher der Beier des Gelbjpötters unter dem 15. Juni d. J. ausdrücklich jchreibt, daß jein Spötter ſinge und zwar Tag und Naht. Und auch diejer Liebhaber wohnt in Schlejien, wie Herr Haude, hat aljo faum eine günftigere Gelegenheit zum Bezug frifcher Ameifenpuppen, als diejer. Da die Vögel des Herin Haude feiner Ausfage nah in den erjten Wintermonaten jtarben, jo glaube ich, daß fie am Abzehrung eingingen. Jedenfalls waren fie ſchon im Spätjommer oder Herbjt mangelhaft genährt und Fonnten ſich jpäterhin bei der furzen Tagesdauer nicht mehr erholen. Wögel in jolhem Zuftand gehen allerdings während der langen Winternächte leicht zugrunde. Um aber zu verhindern, daß fie in einen ſolchen Zuſtand gerathen, muß vechtzeitig Vorjorge getroffen werden, und das kann Herrn Haude nicht ſchwer werden, wenn er die heute hier neuerdings gegebenen Winke über die Behandlung der beiden Vogelarten ftveng und gewiſſenhaft befolgt. Ein neuerlicher Miperfolg iſt garnicht denkbar, es wäre: denn, daß feine Wohnräume zur Erhaltung diejer Vögel überhaupt nicht geeignet jein würden, aber dies jcheint mir ſelbſt nicht der Fall zu fein, denn nach der Zeit zu uvtheilen, in welcher ihm die Vögel ftarben, liegt die Todesurjache zweifellos in der mangelnden Ernährungsweile und der hierdurd) be- dingten Auszehrung, aber nicht im ungünftigen Wohnraum. TIGE TH Nr. 41. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler, 325 Die Behandlung und Ausbildung der Ranarien-Junghähne. Bon G. in M. (Fortjeßung). grsis muß in dem Ausbildungsraum neben einer angemehnen Wärme von 12 bis 15 Grad R. auch auf eine gute, ſachgemäße Lüftung ftetig gehalten werden; letztre iſt Jomwol zur Stärfung und quten Entwiclung der Athmungsorgane der Vögel, als auch zur bejjern Erhaltung des Vogel-Körpers und jeiner Geſundheit über- haupt erforderlich. Zugluft jedoch ift fernzuhalten und die Flugbehälter jind in angemefjenen Zwifchenräumen forgfältig zu reinigen. Neinlichkeit ift von Beginn der Hecke bis zur beendeten Gejangsausbildung ein Haupt- erforderniß; denn man fann von einem Vogel, der die geſundheitsgefährlichen Ausdünftungen der Entlerungen einathmen muß und außerdem von dem infolge von Umjauberfeit fich einjtellenden Ungeziefer geplagt wird, nicht verlangen, daß er ji mit Eifer den Gejangsftudien widmet. In den Flugräumen jind nun die Sunghähne bis zur vollendeten Mauſer zu belaſſen. Viele Züchter find zwar der Anficht, daß die Vögel jofort in Einzelhaft zu bringen find, wenn jie anfangen, laut zu ſingen; ich halte diejes Verfahren jedoch nicht in allen Fällen für zwecdienlih. Der junge Kanavienhahn fett jeine Gejangsjtudien auch während der erjten Maufer fort und ergeht ſich ſchon während dieſer Zeit oft in vecht lauten Gejangsverjuhen. Man müßte ihn alfo, wollte man von erwähnten Gefichtspunft aus handeln, mitten in dev Maujer in Einzelhaft bringen. Es ift aber ungleich vortheilhafter, wenn man die Vögel während des Federnwechſels einem Platzwechſel nicht unterzieht, eS könnte denn doch ein Stecfenbleiben in dev Maujer eintreten, was ich nicht für gut halte. Wenn auch die förperliche Entwicklung der Vögel ſchon vor der Mauſer vollendet ilt, jo fräftigt doch die freie Bewegung in großen Flugräumen Lungen, Musteln und Nerven und treibt außerdem zu fleißigen Gejfangsübungen an. Schon aus diefem Grund jollte man den Vögeln dieje Bewegung recht lange gönnen. Will man aber die Einbauerung nicht bis nach Beendigung der Maufer verjchieben, jo bringe man die Junghähne vor dem Eintreten des Federnwechſels in Einzelfäfige, jie maujern in „Einzelhaft“ ebenjo gut ab, mie in den Flugräumen; während der Maujer aber joll man dergleichen Störungen möglichjt vermeiden. Das Einbauern vor Beginn der Maufer hat außerdem noch den Vortheil, daß der Federnwechſel ohne Störung vonjtatten geht und die Vögel an den Gefangsjtudien nicht von ihren Genofjen gehindert werden können. Zu Ende Septembers oder Anfang Dftobers hat jeder Vogel, der ſich normal entwicelt hat, ſein Hochzeit3- fleid angelegt und jeßt ift es die höchſte Zeit, ihn in ein bejondres Häuschen zu ſtecken. Anfangs wird den Bögeln dieje Freiheitsberaubung durchaus nicht behagen; jie find jet an jeder freiern Bewegung behindert, müſſen jtill figen und Spiel und Tanz ift, wie man zu jagen pflegt, nun vorüber. Wenn fie ſich auch in den eriten Tagen der Einzelhaft etwas jehr ungeberdig benehmen, jo werden fie jich doch bald an ihr enges Ge— fängnig gewöhnen und ihre Gejangsitudien wieder aufnehmen. Es genügt, ihnen außer gutem Rübſen von jeist ab täglich nur einmal Eifutter zu veihen. Die Fleinen Käfige (Gimpelbauer) jind dicht nebeneinander auf- zujtellen, jodaß der Vogel feinen Nachbar jehen und dejien Bewegungen beobachten fann. Nach ungefähr vierzehn Tagen, wenn dev ganze Troß feine Gejangsübungen wieder in vollem Umfang aufgenommen hat, find die einzelnen Käfige durch eingejchobene Pappdeckel oder Brettchen zu trennen und jeder Vogel ijt num darauf angemiejen, ſich ausschließlich den Gefangsjtudien zu widmen und auf die Weilen feines Kehrmeijters zu lauſchen; es bleibt ihm zum Spielen und Tändeln fein Raum mehr, er muß lernen. Der Züchter wird num bemerken, daß jich die einzelnen Touren mehr und mehr ausbilden und ihrer Vollendung nahen, und jest ift e8 an der Zeit, die einzelnen Klaſſen genau zu prüfen und die gleichartigen Sänger zujammen zu bringen. Hierin das Nichtige zu treffen, ijt nicht leicht, und es bedarf hierzu einmal einer guten Gejangs- fenntnig und zum andern auch wieder einer unnachjichtigen Konfequenz. Schon Ende Dftober oder Anfang November kommt es nicht mehr allein darauf an, die Gejangstouren richtig zu beurtheilen; es muß um dieſe Zeit Schon dag VBerjtändnig für den harmoniſchen Zujammenflang des Gejfammtgejangs in Anwendung gebracht werden; denn die Vögel lafjen jest Schon zum großen Theil ihr ganzes Lied mit dem ihnen eignen Schmelz der Kehle und mit den Verbindungstouren hören. Da heißt es aufpafjen. Ein einziger Vogel, welcher Fehler in jein Lied einfügt und nicht rechtzeitig in die zweite Klafje verjegt oder ganz zum Ausschuß ausgemerzt wird, iſt imftande, den ganzen Stamm in furzer Zeit herumzureißen. Der Züchter jteht oft verwundert vor einer ausgebreiteten jpiben Pfeife oder vor unaufhörlichem „Zitt” und „Wiß“, oder auch vor widerwärtigen harten Aufzügen, wird infolge der geringjten Unaufmerkſamkeit mit Ausmerzen nicht mehr fertig und fieht oft feine früher gehegten Hoffnungen zu Grabe getragen. Wer es verjteht, die Junghähne nad ihren Leiltungen zu gruppiven, wird jicherlich viele Freude an feiner Nachzucht haben; ebenjoviele Ent- täuſchung aber derjenige, der jeine Vögel ſich ſelbſt überläßt, allein vertrauend auf die beigegebenen Vor— fänger. Es kommt gerade während dieſer Ausbildungszeit vecht häufig vor, daß Vögel aus der bejjern Klaffe, infolge unangenehmer Beimörter, welche fie ihrem Gefang einverleiben, in eine niedere Klaſſe gebracht werden müfjen, und umgefehrt. Anzuempfehlen ift es, in der Zeit, in welcher die gelben Zöglinge ihrer Gejangsvollendung mit Rieſenſchritten zueilen, im Lernzimmer die größte Ruhe zu beobachten, damit die Hähne in ihren Uebungen nicht allzu oft unterbrochen werden. Auch) it während diejer Zeit für das leibliche Wohl der Vögel durch Beobachtung der größten Neinlichkeit und einer guten Lüftung fortgejeßt Sorge zu tragen. (Schluß folgt). 326 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 41. Aus meinem Garten-Slugkäfig (Voliere). II. IN habe ich endlich die Freude, die dritte Brut meiner beiden Pärchen Rothkehlchen und Buchfinken gedeihen zu jehen. fichtlich, und auch die Rothkehlchen füttern ihre beiden Jungen (Gelege vier Eier) gut auf. Die beiden jungen Buchfinken (Gelege drei Eier) find vierzehn Tage alt und gedeihen Ich laſſe durch meinen Gärtner fleißig friſche Ameiſenpuppen im naheliegenden Gehölz ſammeln, da dieſe Fütterung mir gerade zuerſt als die richtigſte erſcheint, und ich gebe außerdem recht viele Kerbthiere: Spinnen, kleine Raupen und Heuſchrecken, zweimal im Tag zerhackte Mehlwürmer, mit Ei vermiſcht; außerdem füttere ich noch Quargk (friſchen Käſe), Musca, angefeuchtete Ameiſenpuppen und Brot*). Auch meine Sonnenvögel haben drei Junge, welche acht Tage alt find und prächtig gedeihen. Das Net iſt jehr niedrig in einem Föhrenaft gebaut, von Agavefajern und Bindfäden, die Fünftlich und fejt um die Zweige geſchlungen find; num fein, wenn die friſchen Ameifenpuppen zu Ende find und die al3 Unterlage dient getvocnetes Laub. Der ſchwierigſte Punkt wird Jungen das Nejt verlafjen; ich hoffe, wenn ich mich genau nach dem „Handbuch für Vogelliebhaber” von Dr. Ruß richte und mit aufmerkſamem Auge meine Lieblinge überwache, wird es mir gelingen, die Fleinen Vögel großzuziehen. Die ganze Schar ift verträglich; die Sonnenvdgel find fozujagen die Tonangeber der ganzen Gejell- Ihaft und halten alle in Ordnung, aber mit allem Frieden. Das Dompfaff- Weibchen ift tot. ein. Ein Stiglig hat jich mit einem Kanarien-Weibchen gepart; zwei Bruten mißglücten. Beim zweiten Nejtbau, ohne ein Ei zu legen, Fränfelte e8 und ging Bielleicht gelingt nun die dritte Brut, — Geduld und Ausdauer muß man haben und nicht müde werden in treuer Beob— achtung und Sorgfalt für feine Lieblinge. AS Nachtrag Fann ich noch hinzufügen, daß von meinem Nothfehlchen- und Buchfinken-Par je ein Junges am Leben geblieben ift, die ganz Fräftig gedeihen und jchon felbjt ihr Futter fuchen ; Die drei Jungen von den Sonnenvögeln, ich fürchte infolge zu veichlicher Spinnen- und Schmetterlings- Rothkehlchen frißt miv ſogar ſchon aus der Hand. alt, jind leider bald nacheinander gejtorben ; das junge acht Tage fütterung, oder jollte ihnen Quargk oder eingeweichte Semmel**) gejchadet haben? — Jetzt brütet das Par zum zweitenmal. In meiner diesjährigen Mehlmurmhecde habe ich fürzlich diefelbe Erfahrung gemacht, wie fie in Nr. 33 der „Geftederten Welt” bejchrieben ift. ſchwärzliche Färbung derjelben und ſchließlich Abjterben; ein Verweſungs-Geruch herrichte dabei. Eine plößliche Erkrankung der Mehlwürmer, eine grünlic)- Ich füttere der läftigen Milben wegen jegt nur mit geriebner Semmel, Möre und Kleie, lege auch) oft alte, morſche Stüde Holz und Korken in den irdnen Topf. Frau H. St. W Beißbrot, aljo geriebne oder erweichte und qut ausgedrückte Semmel, dod wol? D. L. **) Lebtres könnte der Fall geweſen fein, wenn die Semmel vielleiht von nicht ganz guter Beſchaffenheit war. D. !. — FTD Für die freundlichen Rathſchläge, die Sie mir in Nr. 24 der „Gefiederten Welt“ auf meine Anfrage in Nr. 21 gaben, ſage ich Ihnen zunächjt meinen ver bindlichen Danf. Nachdem ic) Sie nun mit meiner Angelegenheit behelligt habe, halte ich e3 für meine Pflicht, Ihnen über den weitern Verlauf der von mir geihilderten Krankheit Bericht zu geben, wobei ic) gleich vorausichiete, daß meine ſämmtlichen Vögel jetzt gejund und Schön befiedert find, indem die früher fahlen Stellen des Körpers jetzt reichlich mit Federn ji) bedeckt haben. Ich hatte mir dur die aus der „eftederten Welt” gejchöpften Belehrungen, ſowie infolge meiner eigenen Beobachtungen, die ich während des Verlaufs der Krankheit machte, die Trage vorgelegt, ob die Krankheit meiner Vögel ſchließlich nicht weit eher von einer unvichtigen Ernährung, als von, dem bloßen Auge nicht fichtbaren, Schmarogern herrühren möchte und gab jtatt des zuvor benutzten Univerjalfutters meinen Bögeln ausjchließlich friſche Ameijenpuppen, jobald jolche zu haben waren, aljo etwa von der zweiten Hälfte de8 Monats April ab, zur Nahrung ; ſchon vierzehn Tage nad) diefem volljtändigen Wechjel in dev Fütterung bemerkte ich, daß die nacten Körper- jtellen meiner Bögel anfingen, ſich wieder mit Federn zu bededen, ſodaß jest meine Jämmtlichen früheren Patienten, welche inzwischen auch glücklich die Maufer überftanden haben, wieder tadellos befiedert find; die Nachtigal, welche von der Krankheit auch ziemlich ergriffen war, bat feit ſechs Wochen jogar wieder ihren fräftigen, vollen Schlag aufgenommen, wie man es jonjt nur in den Frühlingsmonaten zu hören ge= wohnt ijt. Ohne ‚Zweifel wurde die Krankheit der Bögel dur das im Winter verabreichte Univerjal- futter hervorgerufen, dem der betreffende Lieferant Del beigemifcht hatte, ſodaß die Vögel, welche das Futter jehr gern fraßen, zu fett wurden. Ob der Krankheit meiner Körnerfrejjer, welche ja auch in dev Bildung federlofer Körperjtellen bejtand, gleichfalls eine fehlerhafte Ernährung zugrunde lag, fann ich mit Sicherheit nicht mehr fejtjtellen, da dieje Vögel — im April d. J. an der unglücklichen Bepinſelung mit Myrrhen— -Tinktur eingingen; nach— jtehender Tall macht mir aber meine Vermuthung, bzl. Annahme von fehlerhafter Ernährung als Krankheits- urjache jo ziemlich zur Gewißheit. Nr. 41. Sch erhielt im Mai d. J. einige Diſtelfinken, von denen einer rings um die Augen eine jchmale, federloje Stelle hatte; auch) die Befiederung des obern Theil feines Kopfs ſchien mir nicht in Ordnung; da num die federlofen Stellen in den nächſten Wochen fih mehr und mehr vergrößerten, mijchte ich auch unter das Futter dev Körnerfreſſer Frische Ameijen- puppen, die auch hier ihre Wirkung nicht verfehlten, denn der genannte Diftelfink ijt jet jo ziemlich wieder im vollen Beſitz jeines Gefieders. Meine Wahrnehmungen über die Krankheit, von der meine Vögel befallen waren, zeigen mir nun, daß die Anficht, welhe Herr P. Emmeram Heindl in Nr. 33 der „Gefiederten Welt” hierüber darlegte, und dem ich für feine freundlichen Belehrungen hiermit verbindlichjt danfe, auch bezüglich meines Falls völlig rihtig find, und daß dev Vogelfreund in der Answahl unter den von jo vielen Seiten angebotenen Univerjal- futtern nicht vorjichtig genug jein kann. Emil Bürglen. ... Mein Vater beſaß vor vielen Jahren einen gemeinen Star, der den Gejang des Neisjtars (Sturnus oryzivorus, L.) gut wiedergab. ch bejite gegenmwäctig eine Katzendroſſel (Turdus carolinensis, L.), die ic) jelbit aus dem Neſt genommen und aufgefüttert habe, und eine Mäuſedroſſel (T. mustelinus, Gm.), die ſchon fait flügge war, als ich fie aus dem Neſt Diefer Bogel fraß bereits am folgenden Tag jelbit. E. Domner in Utica (New-York). nahm, Berlin, „Ornis“, Verein für Vogelkunde und -Riebhaberei. Zur ordentlichen Sikung am Montag, den 12, Dftober d. J. abends 8 Uhr, im „Bierhaus zum Auerbach”, Leipzigeritr. 44, wird hiermit eingeladen. Gegenjtand der Tages— ordnung: Ausjtellungsangelegenheiten (Vertheilung der Aemter u. a.). — In der Sitzung am 28. September wurde beichloffen, den ſchon fejtgeitellten Zeitpunkt dev Austellung (Monat Mai 1897) beizubehalten. Ferner wurde bejchloffen, daß dev Verein „Drnis“ dem „Verein der Bogelfveunde edler Sänger” in Wien als forporatives Mitglied beitrete. -—— Am 25. Dftober d. J. wird Hear Emil Guttmanı einen Vortrag halten: „PBlanderei über Wiener Vogelliebhaberei mit Borzeigung von Wiener Käfigen” Die Damen der Mitglieder und aud) Gäjte find willfommen. Se Herrn Ernft Selbadh: Wenn Sie zunächſt auf das jorgfältigfte die Nathichläge befolgen, die ich inbetrejf ver Fütterung und Berpflegung, jowie der fachgemäßen Gefieder- pflege Ihnen gegeben habe und die Sie natürlich noch ausführlicher in meinem Buch „Der Graupapagei” finden, jo iſt das der vichtigjte Weg, aber auch die einzige Möglich- feit, um den Papagei zu vetten. Yaffen Sie es jich nicht ver- drießen, recht forgfältig über feine ganze Pflege und Behandlung nachzulefen. Man darf nicht glauben, daß die Heilung un— möglich fei. ch Fenne folche Vögel, die im jchlimmften Zus jtand waren und durch naturgemäße Behandlung wieder völlig bergejtellt wurden; aber es darf nichts vernachlälfigt werben. Herrn R. Janke: Bis jeßt ift es noch von feinem Züchter mit voller Entjchiedenheit fejtgetellt worden, daß der eine Vogel von dem angeblichen „richtigen Par“ Mövchen, der thatjächlic) fingend oder fchnurrend und den Schwanz jpreizend, aljo ſich wie ein Männchen benimmt, dann Doc, ein Weibchen gemejen fei und Eier gelegt habe. Auch das Ihnen von der genannten Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. 327 fleinen Vogelhandlung gejchiete japanifhe Mövchen, welches tängelmd und ſchnurrend den Kopf hin- und berbewegt und mit dem andern zujammen ein Nejt gebaut hat, wird nach meiner Ueberzeugung niemals Gier legen; die beiden Vögel ſind zweifellos zwei Männchen. Was die genannte Vogelhandlung Ahnen fchreibt, darauf können Sie fich ganz und garnicht ver- laffen, jondern Sie fünnen vielmehr mit Fug und Recht, wenn Sie ein richtiges Par diefer Vögel gefauft haben, auch ein jolhes verlangen. Uebrigens juchen zuverläflige Bogelhand- lungen einen derartigen Mißgriff immer ſchon vonvornherein bei der erſten Benachrichtigung und Aufforderung wieder aus— zugleichen. Natürlich können Irrthümer vorfommen, aber wer id) dann nicht belehren laſſen will — der ift eben für die Liebhaber und Züchter nicht mehr zuverläjlig. Herin F. Dietrichs: Die beiden Vögel, Hänfling und Zeifig, waren offenbar daran gejtorben, daß fie etwas Schädliches gejveffen hatten. Vielleicht ijt in das Samenfutter etwas hinein— gefommen, was ihnen nicht dienlich gewejen. Sollten jie veichlich Hederich- oder andere Unkrautſamen mitgefveflen haben ? Ham R. Haas: 1. Viele, ſelbſt die hevvorragenditen Vogelwirthe haben gute Erfahrungen mit den verjchtedenen von Ahnen genannten Univerjalfuttergemijchen gemacht, und ich kann Ihnen daher doch nur vathen, daß auch Sie Ihrerſeits längre Zeit anhaltende Verfuche mit denjelben anjtellen. 2, Was das Univerfalfutter von Karl Gapelle in Hannover, Anfectiverous, betrifft, jo kann ich dafjelbe infofern aus eignev Erfahrung empfehlen, weil ich es früher jahrelang in meiner Vogeljtube gefüttert habe. 3. Im Lauf der Zeit find hier ja auch die ver— Ichiedenen anderen Univerjalfutter von zahlreichen Vogelwirthen beiproden und empfohlen worden, und da brauchen Sie ja nur in älteren und neueren Jahrgangen nachzulejen. &. T. 30: 1. Sie irren ganz und gar darin, wenn Sie behaupten, daß ich von der Anjchaffung eines Graupapagei durchaus abgerathen habe; hätten Sie aufmerkſam gelejen, jo wirden Sie gefunden haben, daß ich nur davon entjchieden und mit Nachdruck abgerathen habe, daß man einen Grau— papagei faufen joll, der nicht an Wafjertrinken gewöhnt ilt, meil ich einen ſolchen nicht für Tebensfähig halte. 2. Der von Ihnen genannte Bogelhändler, bei dem Ste |hren Grau— papagei gefauft haben, ijt nach meiner Weberzeugung ein durchaus zuverläfiger Mann. 3. Wenn ich an einer Stelle in meinem Buch „Der Graupapagei” gejagt habe, daß — nicht die tolliten Schreier, jondern die anfangs am wenigſten zugänglichiten, mwildeften und jcheueiten Vögel jpäterhin die beiten Sprecher und angenehmften Jakos überhaupt zu werden pflegen, jo ijt dies in der Natur der Sache begründet, und wenn Sie mehr Kenntniffe gewonnen haben, jo werden Sie dieje Beobachtung bejtätigt finden. 4. Ihre Behauptung, daß die Papageien jtets die beten jeten, die ſich am leichtejten eingewöhnen, ſtimmt feineswegs immer; im Gegentheil die jüngeren Graupapageien, zumal folche, die fich überrajchend jchnell eingewöhnen und ungemein zahm zeigen, find in den meilten Fällen Todes— kandidaten — das beweift vielfahe Erfahrung. 5. Sie müſſen nach Ihren Mittheilungen aljo das Glück gehabt haben, einen vorzugsmweife reich begabten Vogel zu befommen. Das it ja aber befanntlich mur ein ſeltner Fall. 6. Selbitverjtändlich kann ich Ihnen nun doch nur dringend vathen, daß Sie Ihrem Sraupapagei Tediglich die Worte beizubringen umd auch nur das vorzuflöten juchen, wozu ev Begabung und Anlage hat — alles Andre wäre vergebliche Mühe. 7. Ihre davan geknüpfte Trage, ob der Vogel gelehrig ift oder nicht, können Sie ſich ja aljo jelber im bejter Weije beantworten. 8. Ein ſolches Beijpiel, wie Sie anführen, daß ein Graupapagei ſchon nach einigen Wochen zehn Worte ſprach, kann doch nimmermehr als allgemeine Regel gelten, jondern zur Spradhabrichtung ganz ebenjo, wie zur Züchtung dev Vögel iſt eine Hauptjache Geduld. 9. Solange Sie es nicht vermögen, ji) in das ganze Wefen eines folchen Vogels hineinzuleben, ihn aljo nach allen feinen Gigenthümlichfeiten hin gemau fennen zu lernen, werden Sie nicht die höchſten und bejten Erfolge mit dent Papagei erreihen. Mein Nath wiirde vielmehr dahin gehen, daß Sie alle folche Tifteleten, ob der Vogel ein Wort jchon auf das erſte Vorſagen Hin begreifen fann oder nicht, vor— läufig ganz beifeite lajjen, denn wenn Sie über diejelben nur gleichſam als Hypotheſen nachfinnen, jo werden fie Ihnen wenig Nugen bringen fönnen. Da gibt es ein befanntes Volkswort, das heißt „PBrobiren geht über Studiven“, und nach diejen juchen Sie es fejtzuftellen, was dev Papagei. leijten will und kann, und dahin betreiben Sie feinen Unterricht. Davon hängt es ja eben ab, ob Sie Erfolg haben werden oder nicht, — 328 10. Bei dem ſachgemäßen Sprachunterricht fir einen begabten, Eugen Papagei iſt es natürlich immer empfehlenswerth, ſich fo zu ihm Hinzuftellen, daß er ben Worjprecher gleichmäßig gut höven und fehen fann. Schon das Mienenjpiel des Menjchen hat zweifellos Einfluß auf ihn. Sie müſſen dabei bedenken, daß die ſachgemäße und fachverftändige Sprach— abrichtung keineswegs ein bloßes Nachahmen der Laute verz langt und erfordert, ſondern daR fie es auch zu erreichen ſucht, daß der Vogel für das Sprechen Verftändnig gewinne. Bon bier aus muß man es doc als jelbftverftändlich erachten, daß der ſprechenlernende Vogel dem fprechenlehrenden Menfchen in die Augen jehen könne. 11. Wenn Sie bei einem friic gekauften Papagei ſchon nad) einigen Tagen eine andre Fütterung einführen, als Ihnen der jachverjtändige Verkäufer angevathen hat, jo ijt Ahnen ja überhaupt nicht zu vathen. Sie haben ausnahmsmeije das Glück gehabt, daß Sie einen durchaus gefunden, lebensfähigen Papagei befamen — andernfalls würden Sie zweifellos Ihre Ueberflugheit mit dem Verluſt des Vogels bezahlt haben. 12. Schließlich muß ich es Ahnen doc offen herausjagen, daß Sie nach meiner Ueberzeugung noch evjt viele Erfahrungen machen müfjen, bevor Sie ſolche Behauptungen aufjtellen umd folche Meinungen gewinnen können. So, wie jest, find Sie ja viel klüger als ich, und wozu foll ich dabei meine Meinungen jagen, die von den Ihrigen meijtens weit abweichen. 13. Die Frage inbetreff des Sproſſers will id) Ihnen indeſſen beantworten. Zunächſt ftehen die Erfahrungen hinfichtlich des Störperbaus noch jo wenig feit, daß es feinem Menſchen auf der Welt möglich ift, mit Sicherheit zu behaupten, ob ein Kleiner Sproffer beijer ſingt oder ein großer. Warten Sie alſo in Geduld ab, wie Ihr Sproſſer in ſeinem körperlichen Wachsthum und dann auch in ſeinem Geſang ſich entwickeln wird. 14, Ihre Meinung, daß ein Singvogel von großen, kräftigem Körperbau, gleichviel von welcher Vogelart er ſei, immer als Sänger werthvoller Ni zeige, als eim zarter Vogel, beruht entjchieden auf Itrthum. Anbetreff Ahrer Wahrnehmungen an dieſen Vögeln kann ich übrigens nur dringend vathen, daß Sie in dem Buch „Der Sproſſer oder die Aumachtigal” von Joſef Lazarus nachlefen, denn der genannte Vogelwirth tt zweifellos der bejte Kenner dieſes hervorragenden Sängers. 15. Die Erklärung, welche Ahnen der zweitgenannte Vogel händler gegeben hat, dürfte denn doch keineswegs auf That: ſächlichkeit beruhen. Baul Matfchie, ( Gevgraphilidte Fragen aus Der Säugeihterkunde, Sonderabdrud aus den „Verhqnd— lungen für Erdkunde zu Berlin“, Die intereffante Schrift des als Zoologe bekannten und geſchätzten Verfaſſers dürfte für alle Naturfreunde und alſo auch für unfere Leſer intereffant jein, obwol fie fich nicht mit Vögeln beſchäftigt. Sie behandelt die Thiergeographie, d. h. die Verbreitung der Thiere auf dev Erde und die dadurch be— dingte Sintheilung dev legtern in Thiergebiete. Der Verfaffer gibt einen ſachgemäßen UWeberblict über die Familien und Gattungen der Säugethiere, die für jedes einzelne Gebiet charakteriſtiſch find, bzl. in ihm fehlen. Er fußt auf dem gegenz wärtigen Stand der Wiffenfchaft und bringt ſeinerſeits mancherlei intereffante, bisher unbeachtete Thatjachen zur Geltung und trägt zur Löſung verjchiedener Fragen und zur Aufvollung neuer Fragen in geijtvoller Weije bei. Wer fich für diefen Gegen— ſtand interejjirt, dem fünnen wir die Schrift warnı empfe k. R Herrn W. in Nr. 35, ©. genauen Adreſſe. Wolf: Unter Bezugnahme auf Ihre Mittheilung 279, hier bitten wir um gefällige Angabe Ihrer Die geflederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. * Nr. 41. Zu unſerm Bilde. Auf die Bedeutung der Heherdroſſeln, die als Stubenvögel vielfach geſchätzt werden und zum Theil auch für hervorragende Sänger gelten, haben wir hier ſchon mehrmals aufmerkſam gemacht, umſomehr, als gerade in den letzten Jahren, beſonders in dieſem, mehrere Arten häufiger auf dem Vogelmarkt er— ſchienen find. Die weißohrige Heherdrofjel (Garrulax auritus, Daud., s. G. sinensis, Scop.) ift in der Grundfarbe grau; Kopf mehr blaugrau, Borderkopf, Zügel: und Augenbrauen- ftreif, Kehle und Vorderhals ſchwarz; der Wangenflec jederjeits weiß; Oberförper, Rücken umd Flügel ſchwach olivengrünlich- braungrau, Schwingen an der Außenfahne reiner grau gejäumt, Innenfahne dunkel, ſchwärzlich, ſchmal heller gefaumt, Schwingen unterjeit3 dunkel ajchgrau, unterjeitige Flügeldecken ebenjo; Schwanzfedern wie die übrige Oberjeite, doch ſchwach dunfler, untevjeits reinſchwarz, ſchmal fahl geſpitzt; unterjeitige Schwanz: decken bräunlichgrau; Schnabel ſchwarz; Augen dunkelroth— braun; Füße braun. Ihre Heimat ift China. Ueber das Frei— leben iit nichts Bejondres mitgetheilt worden; fie wird in Der Vebensweile, wie die Verwandten, den eigentlichen Drofjeln gleichen. Als Stubenvogel iſt fie von eimer ganzen Reihe eifviger Liebhaber gehalten und erforjcht worden. Merkwürdiger— weile weichen die Meinungen devjelben iiber den Gejang diejer Bögel bedeutend voneinander ab. Während E. von Schledhtendal und Freiherr von Stengel ihre Erwartungen keineswegs erfiillt gefunden und mehr oder minder abfällig gerade iiber dieſen Vogel geurtheilt Haben, bezeichnete Jr. Arnold feine Heherdroſſel als herrlichen Sänger und U. Michel die feinige als hervor- tragenden Künftler. Namentlich Arnold hat eine förmlich be- geiſterte Schilderung jeiner Heherdrofjel gegeben. Natürlich ift bei der Beuvtheilung immer die eigenthlimliche Begabung des einzelnen Vogels zu berückhichtigen und dev Umſtand, ob er ein Wildling oder jung aufgezogen tjt u. ſ. w. Jedenfalls fcheint diefe Heherdrofjel eine bedeutende Nahahmungsgabe zu beiten, ſowol inbezug auf den Geſang anderer Vögel, wie auf alle möglichen anderen Geräuſche. Wenn eine jolche aljo gute Lehr— meijter und Feine Gelegenheit hat, dem Ohr widerwärtige Tone zu hören, jo wird fie den Liebhaber auch durch ihren Gejang erfreuen. Im ſonſtigen Wejen zeigt jie die Vorzüge und Schattenjeiten des einheimilchen Hehers. Sie ijt fehr munter, beweglich) und drollig, wird leicht zahm und zutvaulich gegen den Pfleger, ſodaß man fie freifliegend im Zimmer halten kann, wo ſie durch ihre komiſche Neugierde und Spielfucht dem Beſitzer Vergnügen macht, allerdings auch gelegentlich Unfug ftiftet. Gegen kleinere Vögel ijt fie jtets bösartig und tötet fie, wenn ſie kann, durch Schnabelhiebe. In dev Verpflegung it jie durchaus anlpruchslos und bedarf nur der Abwechslung; fie nimmt jedes Drofjelfutter und alle Arten Kerbthiere (auch Bienen und Wespen), ſowie Heine Reptilien und Amphibien, Schneden u. a. m. Bei Arnold fing, bzl. tötete fie ſelbſt Mäufe und murde zur thatkräftigen Bertreterin der Katze; ebenjo holte jie aus dem Aquarium Goldfiiche. Daneben frißt fie auch Früchte und jelbft Sämereien. Sie badet gern und ihr Käfig muß Außerjt veinlich gehalten werden. Schöner als die vorige erjcheint die weißgehäubte Heherdroſſel (G, leucolophus, Hardw.): am Kopf, nebſt Haube, Naden und Halsjeiten reinweiß, nur die lange Hauben- federnipige graulichweiß; Zügelſtreif ſchwarz; Nacenband um die weiße Kopffärbung roſtröthlichbraun; Kehle und Oberbruſt weiß, unterhalb gleichfalls mit roſtrothbraunem Band; übriger Körper kaſtanienbraun, Flügel und Schwanz dunkler; Schwingen und Schwanzfedern mit fahlerer Innenfahne; Schnabel ſchwarz; Augen vöthlichbraun; Fühe graubraun. Ihre Heimat erſtreckt fi) über den Norden von Vorder: und Hinterindien, namentlich das Himalayagebiet, wo fie in den Bergwäldern bis zu 2000 Meter Höhe hinaufgeht. Sie ſchweift dort in Flügen von zwanzig bis dreißig Köpfen umher, die einen weithin bhörbaren Lärm verurjachen, ähnlich wie europätiche Elftern. Die Nahrung beiteht in Früchten, Inſekten und Weichthieren. Im Handel ijt dieſe Art jelten, erjt in den legten Jahren wurde fie häufiger eingeführt. Der Gejang iſt nad) E. Lindner und v. Schlechtendal, die den Vogel bejefjen, unbedeutend; doch dürfte auch hier die Thatſache zur Geltung kommen, day einer⸗ ſeits der Geſchmack und andrerſeits die einzelnen Vögel ein— undderſelben Art verſchieden fein können. In allen ſouſtigen Eigenthümlichkeiten gleicht fie den Verwandten. KR: Verantwortlich, für bie Sgriftteung: — Karl Ruf in Berlin; für ben Anzeigentheil: Creutz'ſche re RER in Magdeburg. Verlag ber Ereup’jhen Verlagsbuhhandblung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b Wochenſchrift fü Uogellicbhablt -Züdjter umd Händler. Beltellungen durch jede Buhhandlung, Herausgegeben von Anzeigen werden für bie Sgejpaltene jowie jede Poflanfalt. a * - Betitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Bes Preis vierteljährlid 1 Mark 50 Pig. Dr. Karl Ruß. ſtellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbuch- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Gelleallianceſiraße 81. handlung in Magdeburg entgegengenomment, a2 22. Magdeburg, den 15. Oftober 1890. XXV. Sahrs. Sur Blaukehlchen-Srage. Von Mathias Rauſch. DI ich) jeinerzeit den Aufjab über das Blaukehlchen Für die „Gefiederte Welt” Nr. 1 und folgende des Jahrgangs 1895 jchrieb und die Liebhaber erjuchte, auch ihre Wahrnehmungen über die Berfärbung des Kehlzeichens dev etwa in ihrem Bejig gemwejenen Blaufehlchen hier befannt zu geben, gejchah dies in der Erwartung, day hierdurch die von mir diesbezüglich vertvetne Anficht aus jachverjtändigen Streifen ent: weder eine Betätigung finden oder eine ſachgemäße Widerlegung erfahren werde, Leider ijt dies aber bisher, obzwar ich in dieſer Beziehung mit einigen Herren korreſpondirte, weder nach der einen, noch nad) der andern Richtung hin geichehen, da von feiner Seite genügende Anhaltspunkte vorgebracht werden fonnten, um die Frage ihrer Yöjung näher zu führen. Um wieviel mehr nahm es mich daher Wunder, als nun nach anderthalb Jahren Herr Karl Kullmann in Jr. 30 der „Gefiederten Welt” plößlich mit ſoviel Nach: druck für drei Arten dev Blaufehlchen eintritt und meiner gegentheiligen Anſchauung einfach widerſpricht, ohne meine diesbezüglichen Gründe und Auseinanderjegungen zu widerlegen und für jeine eigenen Behaup— tungen jtichhaltige Anhaltspunkte anzuführen. Wie der umparteiische Leſer und erfahrene Vogelliebhaber beim Durchlefen des Kullmann’schen Auf ſatzes leicht erkennen wird, jprechen die Umftände, welche Herr Kullmann zur Unterftügung ſeiner Anficht vorbringt, durchaus nicht für die Nichtigkeit derjelben, jie jtehen vielmehr mit feiner eignen Anjchauung im Widerſpruch und zeugen, ſchon nach den natürlichen Berhältniffen der Vögel im allgemeinen zu urteilen, nicht gegen, jondern für meine Behauptungen. Wenn ich mir daher gejtatte, im Intereſſe der Sache die Unvichtigfeit dev Angaben des Herrn Kullmanı entiprechend zu beleuchten und diejelben durch die von ihm jelbjt vorgebrachten Umftände zu widerlegen, jo darf ich wol hoffen, dal; er mir dies ebenjo wenig verargen werde, wie ich jeinerjeits das Bejtreiten meiner Ausführungen übelgenommen habe. Herr Kullmann führt in jeinem Aufſatz zur Begründung feiner Anſchauung zunächſt an, daß die erjtanfommenden Blaukehlchen im Frühjahr in jeiner Gegend ſtets und allein weißjternige find und daß diejen die beiden anderen Unterarten, nämlich) das vothjternige und das ſternloſe (Wolff'ſche) Blaufehlhen im Zug immer nachfolgen. Durch) den Hinweis auf diefe Thatjache, die, nebenbei bemerkt, hinſichtlich des Zugs der Blaukehlchen naturgemäß auch in anderen Gegenden zutrifft, will Herr Kullmann feine Behauptung begründen, daß die Annahme meinerjeits, die weipjternigen Blaufehlchen jeien durchweg jüngere Vögel, auf einem Irrthum beruhe. Aber gerade diefe Beweisführung ijt falſch und hinfällig, denn die Erfahrung lehrt jedem Vogel freund, der Vögel in freier Natur auf dem Zug oder als friſche Wildfänge genau beobachtet, daß die zuerjt auf dem Zug begriffenen oder in das Brutgebiet zurückgefehrten Vögel immer jüngere Vögel find, und fo erklärt es jich, daß auch die weißjternigen Blaufehlehen als jüngere Vögel vegelmäßig früher ankommen, al3 die älteren (vermeintlichen Unterarten). Der Umftand alfo, den Herr Kullmann zur Unter 330 Die geflederteTMelt.E [Mochenfhrift fiir Wogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 42. ſtützung feiner Anſicht anführt, Spricht nicht gegen die Nichtigfeit meiner Behauptung, jondern für diejelbe, und es erweift fich ſomit die Kullmann'ſche Anficht Schon in diefem Punkt al3 unzutveffend. Aber auch die weitre Behauptung des Herrn Kullmann, daß die weilsjternigen Blaukehlchen jtets ftärfer und fräftiger als die der beiden anderen Unterarten jeien, da insbejondre das ſternloſe (Wolff'ſche) Blaufehlhen ſtets das ſchwächſte von allen jei, während das vothiternige als ſtärkſtes Eremplar diefem folge; ift nicht richtig. Es mag fein, daß dieje Angaben auf jene Vögel, die Herr Kullmann aus dortiger Gegend zum Zweck der Käfigung erivarb, zufällig paljen, aber als beweisfräftig können fie nicht angejehen werden, da jie mit den Beobachtungen anderer Vogelpfleger im Widerjpruch ftehen. Wie bei jeder andern Vogelart, jo find aud die Ginzelvögel bei den Blaufehlden an Größe und Stärke verfchieden, mag dafjelbe weißjternig, rothſternig oder ſternlos jein. Bei jeder dieſer Unterarten gibt es ſowol größere, als aud) Kleinere Vögel, und es wäre daher eine arge Entjtellung dev natürlichen Verhältniffe dev Blaukehlchen, wollte man zu den durch ihr Bruftzeichen angenommenen verjchiedenen Arten auch noch für jede diefer Arten verjchiedene Größen fejtjeßen. Wie ih) Schon im Juli in einem andern Aufſatz für die „Gefiederte Welt“ erwähnt habe, beſaß ic) heuer ein fternlofes (Wolff'ſches) Blaukehlchen von beträdhtlicer Größe. Aber auch weißjternige Vögel hatte ich, die auffallend ſchwächlich waren, und ebenjo erwarb ic) im Vorjahr einen vothiternigen Vogel, der als kleinſter feiner Art bezeichnet werden konnte. Und jo ſchwankt die Größe der Blaukehlchen unter- einander in jedem Jahr ohne Rückſicht auf ihr Kehlzeihen. Ihr Größenverhältniz iſt daher ein vein individuelles und durchaus nicht von dem Kehlzeichen des Vogels abhängiges. Wer alljährlich eine größre Anzahl Blaufehlchen, namentlid aus mehreren Gegenden, vor Augen oder im Beſitz hat, muß dies unbedingt zugeben. Aber freilich, jolche Beobachtungen Fann der jachverjtändige Liebhaber niemals in dem Maf machen, als der jachverftändige Händler, weil erjterm hierzu entjchieden nicht jo Gelegenheit geboten ift, wie legterm, und dies wird wol auc bei Herrn Kullmann die Urjache geweſen fein, daß er in dieſer Beziehung einem Irrthum unterlag. Deshalb iſt auch feine Schlußfolgerung, daß, wenn meine Anficht über die Berfärbung dev Vögel richtig wäre, diefelben mit dem zunehmenden Alter Kleiner werden müßten, eine ganz verfehlte. Diefe Schlußfolgerung wäre allerdings ein Unding, wie Herr Kullmanı ganz richtig bemerkt, aber man gelangt zu derjelben auch nur dann, wenn man fie aus gauz falſchen Vorausſetzungen zieht, wie es eben von feiner Seite gejchehen ift. Ebenſo find feine Ausführungen bezüglich) des Geſangs der Blaufehlchen mit Rückſicht auf ihr Kehl— zeichen nicht zutveffend. Herr Kullmann behauptet nämlich, daß man von den vielen in Gefangenjchaft ges haltenen Blaufehlchen ftets nur die weißſternigen Vögel als laute Giefangskünftler bejtimmen fonnte, und daß es doch merfwürdig wäre, wenn der nad) meiner Anficht jüngere Vogel ein guter Sänger und bejondrer Spötter fein follte, während die meiner Meinung nad) älteren Blaufehlchen lebenslang Stümper blieben. Diefe Wahrnehmungen des Herrn Kullmann beziehen ſich bei den Blaufehlchen offenbar ebenjo auf Einzelvögel, wie jeine Behauptung bezüglic, ihrer Größe. Daß die weißſternigen Blaufehlchen im erſten Jahr gleich fleißig und laut fingen, jpricht wiederum nur für die Nichtigkeit meiner Anficht, daß dies die jüngeren Vögel jeien, denn wie bei allen Singvögeln überhaupt, ift auch bei den Blaufehldden der junge Vogel als Wildfang im Geſang williger, eifriger und lauter, als der ältere, und jchon darum kann der laute Gejang des weißiternigen Vogels nad) Anficht des Herrn Kullmann nicht als Urſache einer bejondern Art dev Blaukehlchen betrachtet werden. Mas aber den guten Gejang diejes Vogels namentlich als Spötter anbetrifft, jo iſt es ebenjo unvichtig, daß derjelbe ausschließlich dem weißfternigen Blaufehlchen zufomme, wie es irrig ift, daß die ſternloſen (Wolff'ſchen), bzl. die vothfternigen Vögel ausnahmslos Ichlechte Sänger oder Stümper jind. Der Gefangswerth des Blaufehlhens ift ohme Unterjchied feines Kehlzeichens höchſt wechjelnd; es gibt befanntlic) unter allen drei Spielarten gute und ſchlechte Sänger; gleihwol bin ic) aber überzeugt, daß wir unter den vothjternigen und den ſternloſen (Wolff'ſchen) Vögeln weit mehr ausgezeichnete Sänger finden würden, al3 unter den weißjternigen, wenn beide erjteren Arten in gleicher Menge vorkommen würden, wie letztere. Aber fie find Leider viel jeltner, und dies ſpricht ebenfalls wieder fir ein weit höheres Alter bei denjelben, als bei den weißſternigen. Grfahrungsmäßig jind bei jeder Bogelart die jüngeren Vögel vor- herrſchend; auf Grund vieler Beobachtungen fann man jagen, ohne zu ivven, daß zwei Drittel dev jüngeren und ein Drittel der älteren Bögel einer beftimmten Vogelart in freier Natur die Gejammtzahl derjelben bilden. Und fo ift e3 jicher auch bei den Blaufehlchen. (Schluß folgt). WR — a — Die Behandlung und Ausbildung der KanarienzJunghähne. Von G. in M. (Schluß). Te mehr der gelbgefiederte Virtuoſe jeiner Gejangsvollendung näherfommt, umjomehr tritt an ung die Trage heran: „Müſſen wir ihn zur gänzlichen Berdunklung verdammen und welchen Zweck hat es, wenn wir es thun?“ Mie bei dev Nothiwendigfeitsfvage der Vorjänger, jo find auch inbezug auf das Dunfel- halten der Vögel (Gejangsfaftenfrage) die Anſichten der Züchter getheilt. Die Mehrzahl hält eine Ver— dunklung für unbedingt erforderlich, der kleinre Theil, zu dem aber erfahrungsreihe und maßgebende Züchter — Nr. 42. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 331 gehören, jteht ihr unigmpathiich gegenüber”). Wer hat Recht? Um das zu entjcheiden, müſſen mir die Bortheile und Nachtheile, die das Einjperren in Gejangsfaften mit ji bringt, in Erwägung ziehen. Es jteht unzmeifelhaft feit, daß einem Vogel, der abgejchlojjen von dev Welt jein Dafein in einem dunfeln Kaften friften muß, dem es nicht vergönnt ift, auch nur einen Blick zu dem blauen Himmel empor zu jenden, wenn er jich in jein Schickſal ergeben hat, nichts übrig bleibt, ala zujeiner Kurzweil, oder auch aus Verzweiflung jein Liedchen zu fingen. Er wird hiervon von feiner Seite abgelenft, es bietet jich ihm Feine Abwechslung, er fann ja durch die undurch— dringlichen Wände jei- nes Käfigs nicht wahr- nehmen, was um ihn her gejchieht, deshalb ſingt ev und er fingt ununterbrochen. Die Folge davon ijt, dal jeine Gejangstouven länger werden, als die ſeiner Genoſſen, welche um ſich ſchauen können und die auch durch Vorkommniſſe in ihrer Umgebung vom Geſang abgelenktwerden. Wei— ter, wie luſtig und freudevoll würde ſolch' ein armer Vogel ſein Lied erſchallen laſſen, wenn er nur das Licht der Sonne erblicken, wenn er in die freie, ſchöne Natur nur ein— mal von ferne hinein— ſchauen könnte. Das iſt ihm nicht vergönnt, die Thüren ſeines Kä— figs werden nur ge— öffnet, wenn undurch— dringliche Finſterniß über der weiten lieb— lichen Natur lagert**). Nacht ift es um ihn, wenn draußen die Sonne ihre freundlic) lächelnden Strahlen zur Erde herabjendet und alle anderen lebenden Geſchöpfe erquickt, dun— kel ijt es, wenn man ihm vergönnt, wenige Stunden frilche Yuft zu athmen. Diejes unab- wendbare Schidjal er— Safranköpfiges Goldhähnchen (Regulus favicapillus, Naum.) Weibchen, Ueſt, Ei und Junges. füllt ihn mit tiefer Wehmuth — wehmüthig, traurig ertönt fein Lied in dem Kajten. Diejes fanfte, wehmüthige Lied aber entzüct das Ohr des Züchters; jo hört er es gern umd wenn er e3 vermöchte, würde er den Käfig noch enger verjchließen, um einen noch viel janftern und weh— *) Auch die hervorragenden Kanarienzüchter im Verein „Ornis“ zu Berlin verdunkeln ihre Vögel nicht. D. 2. **) Der geehite Here Mitarbeiter übertreibt hier in feinem Eifer für die gute Sache — für die auch wir kämpfen. In „undurchdringlicher Finſterniß“ fann und wird fein Vogel gehalten. D. !. 332 Die gefiederte Welt, Wochenſchrift für Wogelltebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 42, müthigern Gefang zu erzielen. Tourenlänge und Schmelz des Lieds, das jind die Vortheile, die die Ver— dunklung, der Schwarze, geſchloßne Geſangskaſten ſchafft. Wie ungleich ſchwerwiegender jind aber die Nach— theile, die er im Gefolge hat. Wie jedes Zuchthaus, jo ijt auch der Kerker unſres gelben Virtuoſen der Sammelplatz von ſchlechter, verdorbner Luft, ſelbſt bei der größten Reinlichkeit. Der kleine Gefangene, welcher unfer Herz und Ohr durch fein liebliches Lied ergögen joll, ijt dazu verdammt, während vierund- zwanzig langer Stunden und oft noch länger die widerwärtigen Dünjte, welche jeinen abgejtoßenen Entlerungen entftrömen, einzuathmen*). Dieje Härte muß ihn unter allen Umjtänden dem langjamen, aber jichern Siech⸗ thum entgegenführen. Die ſo oft auftretende hartnäckige Heiferfeit, totbringende Lungenleiden, jie jind eine Folge diejer erbarmungslofen Behandlungsmweile. Wir führen bei allev Pflege, die wir dem gelben Sänger jonft angedeihen laſſen, ihn durch den Geſangskaſten einem frühen, jichern Tod entgegen, und wir thun es, ohne oftmal3 einen Grund dazu zu haben. ch will nicht behaupten, daß bei allen Nunghähnen die Gejangsausbildung ohne Verdunklung durchzuführen ift, aber gerade bei den tüchtigjten und am beiten veranlagten Sängern, welche wir mit Vorliebe in die Kaften ſtecken, damit jie zur bejtmöglichjten Gejangsvollendung gelangen, ift die Verdunflung in jehr vielen Fällen nicht mothiwendig. Man laſſe nur diefen Vögeln die nöthige Ruhe, jo werden fie auch ohne den Geſangskaſten volltommene Sänger werden und jie werden nicht jo leicht umfchlagen, als es der Fall ift, wenn fie durd) Verfauf an den Laien aus ihrem Kerker erlöſt und frei gehalten werden. ch will auch nicht leugnen, daß bei den evjten beiden dev angeführten Ausbildungs- klaſſen, dev mittleren und der hoffnungslojen, eine zeitweile und oft auch wol andauernde Verdunflung an— gebracht ift, ich will ferner zugeben, daß eine Verfinjterung des ganzen Lehrraums, bei welcher den Vögeln immer noch die nothwendige frische Luft zugeführt werden fönnte, wieder eine Härte gegen diejenigen Schüler wäre, die einer Verdunflung nicht bedürfen, aber ich frage: iſt es nothwendig, daß wir die Kalten mit un- durchdringlichen Thüren verfchließen, werden wir nicht dafjelbe erreichen, wenn wir vor die Oeffnungen der Kaften eine dünne, dunkle (grüne) Gardine befeftigen, welche beimeitem mehr den Zutritt dev friſchen Luft ermöglicht, als die hölzernen Thüren? Der Gejangskajten jollte nicht für den alleinigen und unbedingten Gebrauch zur Sejangsausbildung und zur ftändigen Wohnung der Borjänger in Anwendung gebracht werden, er jollte nur ein Aufenthaltsort für ausgeartete oder auch überlaute Sänger und jo eingerichtet jein, daß feinem Inſaſſen die für fein Wohlbefinden und feine bejjere Erhaltung nothwendige friſche Luft zugeführt werden kann**). Wir würden auf dieſe Weiſe, wenn wir die Ausbildung unſerer Junghähne ſonſt ver— ſtändnißvoll betreiben, ſchließlich zu denſelben Ergebniſſen gelangen, wie durch die jetzige unbarmherzige Erziehung. Dieſe Anſicht haben vorwiegend in der neuern Zeit viele berühmte Züchter zu der ihrigen gemacht. Die vollſtändige Verdunklung möge deshalb unſer letzter Verſuch ſein, einen auf abſchüſſige Bahnen gerathnen Zögling zu retten, nach Möglichkeit aber wollen wir ſie zu vermeiden ſuchen. Ich möchte am Schluß meiner Ausführungen den Züchtern noch den wohlgemeinten Rath ertheilen, Junghähne, welche ſich nicht ausſchließlich in dem Rahmen des jetzigen Modegeſangs bewegen, alſo außer Hohlrolle, Hohlklingel, Knorre und Pfeifen auch noch andere, dem Ohr wohlklingende Geſangstouren hören laſſen, nicht ohne weitres zu den Ausſchußvögeln zu geben, wenn fie ſonſt frei von groben Fehlern ſind. Es hat ſich in den leiten Sahren ein bemerkbares Streben nad Meannigfaltigfeit im Kanarienvogellied geltend gemacht, welchem namentlich das Laien-Publikum jehr zumeigt. Auch die Händler ziehen einen touvenveichern Vogel dem ein- tönigen Hohlvoller vor. Man pflege aljo unter Beobachtung dev mweitgehendjten Neinheit im Gejang auch die Mannigfaltigkeit, juche aber die wirklichen Fehler, d. h. die widerwärtigen Strofen, auszumerzen, und das Fann jeder Züchter erreichen durch Aufmerkſamkeit und unbeugjame Konjequenz, verbunden mit einer guten Geſangskenntniß, ferner durch naturgemäße Behandlung der Vögel. ) Es iſt gewiß löblich, daß der Herr Verfaſſer gegen das Verdunkeln entämpft, aber in den legten Worten liegt doch wol Webertreibung. Der betrf. Züchter wird in feinem eignen Intereſſe den Käfig reinlich und ſauber halten. D. L. *) Wir verweilen hier auf den Geſangskaſten des Herrn W. Klubs, dei von ihm jelbit in den Nın,. 13 bis 15 d. J. 1890 hier beſchrieben und zugleid) abgebildet wurde. Er entſpricht den Anforderungen des Herm Berfaflers. D. 8. Der Reisitärling (Sturnus oryzivorus, zZ.) und der braune Ruhſtärling (S. badius, VII.). (Schluß). DE braune Kubjtärling (Sturnus badius, Peill.) ijt ein einfach gefärbter Vogel: Oberkopf, Nacken, Nücen und Schultern bräunlichgrau; Zügeljtveif und feiner Streif unterhalb des Auges ſchwarz; Kopfjeiten und ganze Unterjeite bräunlichafchgrau; Kehle ſchwach weißlich; Bürzel und oberjeitige Schwanz— decken ſchwärzlichbräunlich Schwingen braunroth, am Ende breit ſchwärzlichbraun (die zweiten Schwingen nur am Ende der Innenfahne, die letzten bis zur Hälfte ſchwärzlichbraun); alle Schwingen unterſeits bräunlichaſchgrau, mit breiter matt braunrother Binde, die faſt die ganze Innenſeite des Flügels einnimmt; Deckfedern der erſten Schwingen braunroth, mit ſchwarzer Mitte; Deckfedern der letzten Schwingen ſchwach ſchwärzlichbraun, kleine Deckfedern an den Schultern und Flügelrand ſchwach rothbräunlichgrau, unterſeitige Flügeldecken bräunlichgrau, die großen mit röthlichen Tönen; Schwanzfedern ſchwarz, unterſeits grauſchwarz, die Außenfahne ſchwach heller, Unterleib reiner aſchgrau; unterſeitige Schwanzdecken bräunlichgrau; Schnabel glängendfchwarz; Augen braun; ühe glanzendſchwaß Yänge 18 cm; Flügel 9 em; Schwanz Sem. Das Weibchen ijt matter gefärbt und ein wenig Heiner. Seine Heimat erſtreckt Sich über Argentinien, Paraguay und Bolivia. ee ii Nr. 42. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 333 Während der Reiſende Azara diefen Vogel als jelten in Argentinien bezeichnet hat, gibt Hudjon an, daß er dort ganz. gemein jet. „Er lebt gewöhnlich in Kleinen Flügen”, jagt dev Yebtgenannte, „von zehn bis dreißig Köpfen; fie wandern nicht, aber im Winter Streichen fie ziemlich weit von einev Gegend zur andern, jedoch immer nur einige Meilen nach einer bejtimmten Nichtung. Sie fommen gern in die Nähe der menjchlihen Wohnungen und picken häufig an dem frilchen Fleiſch, welches draußen angehängt wird. Gleich Ähnlichen verwandten Vögeln juchen fie ihre Nahrung hauptjächlih auf dem Boden. Sonſt jiten jie viel auf Bäumen; fie find langjame und bedächtige Vögel und zutraulicd gegen Menjchen. ihre Yaute find ſehr verjchiedenartig, bei Unruhe und Neugierde laſſen jie trillernde Töne, wenn ein Schwarm von einem Baum abfliegt, helle Rufe, die eine Viertelmeile weit gehört werden Fünnen, erſchallen. Der jtetS gejellig zufammenlebende Schwarm fingt auch das ganze Jahr hindurch, und dev Gejang bejteht aus weichen, Elaven, zienlich angenehmen Tönen, die verjchieden modulirt erklingen und in gemüthlicher Weije vorgetragen werden”, Merkwürdig ijt diefer Vogel dadurd, da er zu den jog. Schmarogervögeln gehört, die ihre Eier in die Nejter anderer Vögel legen, und zwar legen vegelmäßig mehrere Weibchen in ein Neſt. Doch iſt dieſe Thatſache noch nicht mit voller Sicherheit feſtgeſtellt worden. Andere Gelehrte behaupten, daß 8 . badius fein Schmaroger, jondern ein Gejelljchaftsbrüter jei, und — andere ſtellen auch letztres in Abrede. Daher wäre es eine empfehlenswerthe Aufgabe für die Liebhaber, in der Vogelſtube mit dieſem Vogel Verſuche zu —— Ueber das Brutgeſchaft des braunen Kubftärlings liegen bisher weder jichere, noc) ausreichende Beob- achtungen vor. In der Hauptjache find es nur zwei Naturbeobachter, welche Angaben über daſſelbe gemacht haben. — theilt mit, daß er ein Pärchen des Kuhſtars in einem friſch gebauten, aber verlaßnen Neſt des Anumbius acuticaudatus (Buſchſchlüpfer) gejehen habe. Gines Tags waren zwei Eier und am jiebenten Tag fünfzehn jolche vorhanden, von denen ev zwei bis vier Stück für die des Seidenkuhſtars hielt. Er vermuthete dann, daß mehrere Weibchen des braumen Kuhftars gemeinschaftlich in ein Net legten, und in diefer Annahme wurde er dadurch bejtärkt, daß glaubwürdige Leute ihm mittheilten, die Nejter, welche von diefer Art belegt jeien, enthielten zuweilen bis zu dreißig Stück Gier. Er ſelbſt hat ſtets nur ein Pärchen diefer Vögel in der nächften Nähe des Nefts gejehen, überhaupt nur zwei Nejter gefunden. „Diejer Umſtand“, fährt er dann fort, „jcheint beſonders dafür zu jprechen, daß mehrere Weibchen dev Art in ein Neft zu legen pflegen, denn wenn die Vögel eben nicht gemeinjchaftlich legten, würden mir wol bei meinen jo ausgedehnten und anhaltenden Streifereien, wo mir, ich darf es wol jagen, fajt fein auf einem Baum jtehendes Neſt entgangen jein kann, doch zweifellos weitere Nefter des braunen Kuhjtars vorgekommen jein. Dies nehme ich mit Sicherheit an, zumal er, wie es jcheint, vorzugsmweije ein verlaßnes Neſt des Anumbius acutieaudatus zu feinem Brutplatz wählt. ‚Sr beläßt ſolch' Nejt völlig in dem vorgefundnen Zujtand und trägt nur Roßhare in Menge hinein, die ev ordentlich, aber nicht bejonders Funjtvoll zujammenfügt, ſodaß fie eine breite, ziemlich flache Neſthöhlung bilden, ganz geeignet, eine große Menge Eier zu faſſen. Ich babe darin feine zerbrochenen Eier gefunden. Ob nun nur ein Weibchen allein oder abwechjelnd mit anderen oder ihrer mehrere zugleich darin brüten, muß ich dahingeftellt ſein laſſen“. ine eigenthümliche Bemerkung macht Cabanis zu dieſer Mittheilung Stevnberg’s, indem er jagt, dal die Nejter der verjchiedenen kleineren injektenfrefjenden Vögel, die von den Molobrus-Arten und insbejondre dem Sturnus badius belegt werden, gleichjam als „Findelhäuſer“ zu betrachten jeien. „Der außerordentlich große Viehitand der Yaplatajtaten iſt wol dazu geeignet, ein Neberwuchern diefer auf denjelben angewieſenen Schmarotzer zu begünjtigen, wogegen die Fleinen Selbjtnijter durch übermäßige Heimfuchungen und dadurch verurjachte VBertilgung mancher ihrer Bruten in der Vermehrung eher zurüchleiben. ES fehlt oft an Gelegenheit zu einzelner Unterbringung der auszuſetzenden Findlinge, und da müſſen denn die großen, weithin fichtbaren Nefter des Anumbius, Zafr. (Bündelnifter) als Nothbehelf dienen“. Hudjon berichtet über das Nijten Folgendes: „ihre Geſelligkeit iſt ſo groß, daß ſich zur Frühlings— zeit die Flüge zuweilen nicht auflöſen und mehrere Weibchen in ein Neſt legen, aber wie ſie miteinander gepart ſind und ob ein Männchen auch mit mehreren Weibchen zuſammenlebt, konnte ich nicht mit Sicherheit feſtſtellen. Sie haben eine große Vorliebe für die umfangreichen kuppelartigen Neſter des Anumbius acuti- caudatus, in der Heimat Leñatero genannt. Auf einem meiner Bäume ergriffen einmal zehn dieſer Kuh— ſtare Beſitz von einem Lenatero-Neft, und nad) einigen Tagen entnahm ich demſelben vierzehn Gier. Sie erbauen auf dieſem Neſt ihr eignes, bohren in die Seite ein Loch und formen einen Einſchlupf. Einſt beobachtete ich ein Kuhvogelpar drei oder vier Tage um ein Lenatero-Nejt kämpfend, und dann fand ic) am Fuß des Baums fünf nahezu flügge Junge der lettern Art, die aljo wol herausgemorfen worden. Djt fondert ſich auch der Schwarm in Bärchen, und dieje bauen je ein hübjches, wohlgeforntes, mit Pferdeharen ausgelegtes Nejt in eine Zweiggabel. Der Kuhvogel legt fünf Eier, welche fajt vund und dicht mit dunkel— vöthlichbraunen Flecken gezeichnet find“. Eine Bejchreibung des Gies gibt noch Ludwig Holt: mattglänzend, etwas rauh; gelblichgrau, gelbbräunlich und verwajchen grau gefledt; 21— 24><17—18 mm. Ein beliebter Vogel bei ung im Handel ift der braune Kuhſtar —— Während er in den zoologiſchen Garten von London ſchon i. J. 1859 gelangte, babe ic) ihm erſt i. J. 1879 von Chs. Jamrach in London in einem Pärchen, damals als die allergrößte Seltenheit, erhalten. Dis zur nenejten Zeit ijt er immer nur einzeln und jelten bei uns eingeführt worden. Bei mir in der Vogelitube zeigte ev ſich vuhig und friedlich mit MWellenfittichen und anderen Vögeln, und ich habe damals nur von ihm gejagt, daß jeine wenigen wohl- Elingenden Flötentöne zum anmuthigen Liedchen zujammengefponnen werden. Schlechtendal vervolljtändigte dies durch den Ausspruch: er jinge nicht übel. Weitres iſtzüber ihn nicht befannt geworden, —tERTEHE — 334 Die geftederte Welt. Wocenjchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und =Händler. Nr. 42. Berichte aus den Vogelituben. (Bürhfungs- und Geſangs-Angaben u. a.). DE im vorigen Jahr erlaubte ich mir Hinjichtlich der Züchtung eines Baftardpars von Pennant- ımd Buntſittichen eine Anfrage an Sie zu richten, für deren Liebenswürdige Beantwortung ich Ihnen bejtens danke. In diefem Jahr möchte ich Ihnen wiederum von einem Miferfolg berichten, der vielleicht einzig in feiner Art dajteht und deswegen von Intereſſe jein dürfte. In meiner Vogeljtube Hatte ji) ein gewöhnliches Gimpelmännden mit einem Hafengimpelmeibchen gepart. Am 20. Mai fand ich in einem hoch an der Dede angebrachten Nijtkörbchen vier Gier, welche fleißig bebrütet wurden; nad) weiteren achtzehn Tagen unterjuchte ich das Gelege und fand, daß die Gier völlig durchfichtig waren, worauf ich die vier Gier ent- fernte und ausblies. Das Pärchen machte Feine Anftalt zu einer zweiten Brut. Das Hafengimpelweibchen befite ich jchon 2',, Jahre, im vorigen Sommer erzog ich von diefem und einem Hafengimpelmännchen aus einer Brut Junge, die mir jedoch leider während der Mauſer mitfammt dem Männchen eingingen. Es wäre nun interejjant, zu exfahren, ob eine Mifchlingszucht zwijchen gemeinem Gimpel und Hakengimpel troß des gewaltigen Größenunterjchieds überhaupt möglich ift? Wenn Sie der Anficht find, daß ein Erfolg ſolch' einev Züchtung nicht ausgejchlofjen ijt, wide ich im nächſten Jahr die Verſuche fortfegen*). Einer Menge Prachtfinken und auch einem erfolgreich niftenden Grauedelfinfenpar gegenüber verhielten ſich die im felben Raum befindlichen Gimpel vollfommen verträglich. Des weitern möchte ich Ihnen noch von einer andern, leider auch nicht völlig geglücten Mijchlings- zucht berichten. Im vorigen Jahr erzog ich von einem Helenafajändhenmännden und Orange- bäckchen weibchen Junge. Von dieſen Milchlingen hatte ji) ein Männden mit einem Grauaftrild- weibchen im Februar d. J. eingepart. Am 17. März fand ic) in einem künſtlich angelegten Neft vier Eier, von denen drei ausgebrütet wurden; etwa zehn Tage alt, jtarben leider die Jungen, nachher wurden noch mehrere Gelege gemacht, aber nur noch einmal zwei Junge erbrütet, die auch wieder, ungefähr ſechs Tage alt, umkamen. So leid es mir thut, daß die allzu aͤngſtlichen Alten ihre Jungen nicht groffütterten, jo bleibt doc immerhin die Thatſache interejiant, daß der Erfolg einer derartigen abjonderlichen Züchtung zwiſchen Mifchlingen zweier Arten mit einer dritten Art möglich ift. Vielleicht gelingt es mir im nächiten Jahr, mit mehr Erfolg weiter zu züchten. Wie viel lockrer das Band einer Che zwijchen verjchtedenen Arten ift, al3 dasjenige zwiſchen Vögeln derjelben Art, habe ich aus folgendem Umjtand erſehen: Bei Beginn der Brutzeit wurde das feit mit einem Drangebäcchenweibchen eingeparte Helenafafänchenmännchen, als jie bereit mit dem Neftbau begonnen Hatten, von einem DOrangebädchenmännchen, welches denjelben Flugraum bereits jeit dem Sommer vorigen Jahrs mit dem erwähnten Pärchen getheilt Batte, erfolgreich in die Flucht geihlagen. In zwei Bruten z0g dann das Drangebädchenpar jieben Junge groß, von denen fich jest eins — offenbar ein Weibchen — dem Helenafajänchenmännchen angejchlojjen hat, während ich ein andres dicht an einen vorjährigen Mifchling angeſchmiegt figen jehe. Beim Beginn der fünftigen Brutzeit werden wol wieder die bejjeren Anjprüche der eignen Art in ihre Nechte treten. Meine Pennant-Roſella-Miſchlinge haben in diefem Jahr Feine Anftalten zu einer Brut gemacht; ich beobachtete einmal, wie dag Meibchen das Männchen zur Parung lockte, diejes aber behandelte jenes mit wüthendem Beißen, ſodaß die Federn jtoben. Gin Pennant- oder Buntfittihmännden habe ich leider nicht befommen können, jonft hätte ich das Baltardmännchen entfernt. Bon einheimischen Finfen ift mir in diefem Jahr eine Keinzeijigzucht von vier Jungen im bejondern Käfig geglückt, die aber an ſich nichts Antereffantes bot. Was die Yeinzeijige anbelangt, jo glaube ich, daß fie mehrfach in diefem Jahr hier in Eſtland Brutvögel gewejen find. Seit dem Juni (a. St.) habe ich mehrfah und an verjchiedenen Orten, die ich auf meinen Jagdausflügen berührt habe, Kleine Schwärme diejer Art von fünf bis acht Köpfen beobachtet und auch jet noch höre und ſehe ich alle Tage ſolche Kleinen Flüge. Gin Gelege habe ich allerdings nicht gefunden. Meines Wiſſens ift der Flachsfink noch nie in Ejtland als Brutvogel beobachtet worden und ich habe ihn früher aud nur als vegelmäßigen Zugvogel im Herbjt und Frühling gejehen. Gern würde ich) meine diesbezügliche Beobachtung auch von anderen Wogel- kennern bejtätigt jehen. E. v. Samjon-Himmeljtjerna. ) Wir halten eine Miſchlingszucht von Dompfaff und Hakengimpel wol für möglich und rathen, den Verſuch zu wiederholen. D. L. — und zugleich) muß man auch die betrf. Hedvögel jchon von früher her fennen. So z. B. wifjen die englijchen Züchter es, daß jie bei den Lizards und ebenjo bei den verjchiedenen ge— zeichneten Vögeln, zur Erzielung der beiten Nachzucht Feines- wegs beide Zuchtwögel, Männchen und Weibchen in gleicher Ihöner Ausfärbung zufammenmerfen dürfen, jondern zu dem Männchen als „Ausftich”= Vogel ftets ein veingelbes Weibchen, gleichviel ob vein hellgelb oder rein dunfelgelb, wählen. Nach derartigen Negeln müſſen Sie ſich richten, wenn Sie auf die glückliche Züchtung ſchöner Farbenvögel Werth legen, und Sie Zucht bringen werden, mit voller Sicherheit beantworten zu irren durchaus darin, wenn Sie meinen, daß in meinem Buch fönnen, muß man veiche Erfahrungen in dev Züchtung haben „Der Kanarienvogel” bei der Schilderung,der gehäubten und 2 Ar TC ee See u — eine TEE ET — Nr. 42. Die gefiederte Welt. Narbenfanarien auf dergleichen Züchtungsregeln nicht Bezug ges nommen jei. 2. Wenn Ste mein „Vogelzucht-Buch“ beſitzen, wie Sie ſchreiben, fo muß ich Doch vor allem verlangen, daß Sie auch darin leſen. Dies Haben Sie bisher nicht gethan, denn die Frage, welche Vögel Sie jekt, nach den Kanarien, züchten jollen, finder Sie ja am beiten in dem „Vogelzucht-Buch“ beantwortet. Aber, Sie fünnen doc, nicht mit denen anfangen, die bisher noch garnicht gezüchtet worden, wie die verjchiedenen Nonnen, Baradis- und Dominifaneriwitwen, Juſeparables oder Unzer— trennliche u. a. m., jondern Sie müſſen doch zu allererft, um Sich zu üben, bzl. Srjahrungen zu ſammeln, mit leicht züchtbaren Pracht— finfen, wie japanifchen Mövchen, Zebrafinfen oder Bandfinken u. a. m. beginnen. Bevor Sie aber die Heden einrichten, leſen Sie erſt über alle die genannten Vögel in dem „Wogelzucht- Buch” nad). Herın Th. Grünewald: Den im Ihren lebten Brief zum Schluß ausgejprochnen Wunſch konnte ich leider nicht mehr erfüllen, denn vor Ankunft Ihres Briefs war das Btirf. bereits gedruckt; doch wird es hoffentlich feinen Schaden thun. Die Unterfuchung des Neisvogels hat nun ergeben, daß meine letzte briefliche Angabe durchaus richtig iſt, und ich kann daher nur meine Warnung zur größten Vorficht wiederholen. Alles Nähere habe ich Ihnen ja bereits mitgetheilt. Herrn Mar Gerjter: Das Pärchen Drangebädchen fonnen Sie allerdings in diefen Herbfimonaten bis zum Beginn des Winters noch wol zur glüdlichen Brut befommen; doc) ift dies ſehr ſchwer, denn dieje Vögel werden nicht leicht ſo ruhig, daß fie mit Ausfiht auf Erfolg nilten. Da ein Erfolg aber keineswegs unmöglich iſt, jo ſchaffen Sie fich mein „Vogel— zuchtbuch” an, worin Sie alle Anleitung zur Züchtung und Pflege während der Brut aller Prachtfinken und aljo auch dev Drangebäckchen angegeben finden. Herrn Emerih von Péchy, Königl. Miniſterialrath: Gerade die tropiichen Täubchen und Kleinen Wachteln können bedeutend jchwanfende und fehr niedrig fallende Wärme am allerwwenigiten ertragen. Allenfalls könnten Sie Ueberwinterungs- verſuche machen mit den Arten aus diejen beiden Vogelfantilien, von denen die eigentliche Heimat ſoweit erkundet und fejtgeitellt worden, daß man weiß, fie gehen verhältnißmäßig weit im Gebirge hinauf. Mit folhen aljo, und vornehmlich mit großen Wachtelarten, hat man ſchon dahin erfolgreiche Verſuche gemacht, daß man weiß, fie können dem Winter in unſerm Klima über— dauern. Ganz Jichere, ftichhaltige Exrgebnifje find bis jeßt in— dejjen weder in den zoologijchen Gärten, noch feitens züchtender Liebhaber gewonnen worden. Feſt jteht dagegen nach meinen und aud den Erfahrungen Anderer, daß es immer jchwieriger ift, zumal die Eleinen zarten, aus tropiſchem Klima herftammtenden Täubchen und ebenjolhe Wachteln bei uns ganz im Freien oder im ungeheizten Raum zu halten, wo, wie Sie jchreiben, die Temperatur jo ſchwankt, daß fie von durchſchnittlich 5 bis 8 Gr. C. bis unter den Nullpunkt hinabſinkt. Ich kann Ihnen daher nur den Rath ertheilen, die von diefen Vögeln, für welche Sie nicht ausreichende heizbare Räumlichkeiten genug haben, über Winter zu mehreren Pärchen beifammen, wenn auch ver- hältnißmäßig gedrängt, jedoch in warmen Raum, aljo dort, wo Sie ihnen mindejtens gelinde Stubenwärme bieten können, zu halten, wobei natürlich vorläufig Feinerlei Niftgelegenbeit vorhanden jein darf. Heren W. Meyer: Ihren Amazonenpapagei müſſen Sie ſehr aufmerkjam beobachten, um mit Entjchiedenheit fejtzuftellen, ob ihm wirklich etwas Ernſtes fehlen ſollte. Es wäre ja möglich, daß er binnen Furzer Zeit mager genug geworden wäre, um die eingefallene Bruft zu zeigen; indeſſen glaube ich dies doch nicht, fondern vielmehr, daß Sie ſich ivven in der Annahme, er jei an Schwindfucht oder drgl. erfrankt. Vor allem müffen Sie ihn genau unterjuchen und zwar mit den Fingern fühlen, ob die Bruft wirklich eingefallen iſt oder ob der Bruſtknochen ſpitz hervorfteht. Nur das letztre, aljo ein ſpitzer Bruſtknochen, würde zu Befürchtung Anlaß geben. Vor allem hätten Sie mir aber mittheilen müffen, womit Sie Ihren Amazonenpapagei füttern. ie ihreiben zwar, dies gejchehe nach meinem Buch — ja, nad) welchem? Sie hätten mir doch angeben müffen, ob Sie mein Bud, „Die jprechenden Papageien” oder „Die Amazonen- papageien” bejigen, oder ob Sie durd) Zufall ein andres Bud) getauft haben. Nachdem Sie durch Unterfuchung feitgeftellt haben, wie die Körperbeichaffenheit der Amazone iſt, müſſen Sie diefelbe dementjprechend füttern, und wenn dies richtig gejchieht, jo brauchen Sie feinerlei Bejorgniffe mehr zu hegen. Das, was Sie als eine wol gar franfhafte Rinne auf der Bruſt anfehen, wird nichts andres fein, als die Folge mangelnder Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 335 Sefiederpflege, die Sie dann nad) meinem Buch, und zwar in Ihrem Fall am beiten „Die Amazonenpapageien”, nachholen müſſen. Herrn KarlSchtd: Höchjtwahricheinlich Hat Ahr Sproſſer Zug befommen und infolgedefjen leidet ev an einem Kehlkopf— fatarıh und damit am Hujten. Hängen Sie ihn nun vor allem jo, day er hinfort unter feinen Umſtänden mehr von Zugluft getroffen werden kaun. Achten Sie gefälligit darauf, daß Sie die verjchiedenen Urjachen, durch welche Zug eutitehen fan, in dem Zimmer ermitteln und jedenfalls abwenden. Zugluft entjteht nur zu leicht, wenn das oder die in jener Stube befindlichen Fenſter micht dicht genug ſchließen, oder wenn fie nicht qut verfittet find. Sodann wird Zugluft hervor- gebracht beim Defnen der Thür und zwar nicht nur von der Eintrittsſeite, ſondern auch von der andern her. Noc) weiter, wenn Jemand, zumal eine Dame, am Platz des Vogels raſch vor- übergeht und dies oft wiederholt, ſchließlich auch, wenn eine Dame bei jchon niedrigem Wärmegrad, zumal bei naßkaltem Weiter, von draupen Fommend, plößlicd an den Vogel berantritt. Da haben wir aljo verjchiedene Kalle, an die wir meijtens garnicht denken, und in denen allen die herzuftrömende kalte Luft ſchädlich für den Vogel werden kann. ALS das bejte Linderungsmittel des Kehl- kopfkatarrhs u. a. hat Erfahrung ſodann ein ımildes, warmes Getränk, alfo ganz dünn gekochten Haferjchleim ohne jeden Zufag, wie Salz, Zuder, Gewürz oder dergleichen, dagegen dreimal in Tag evwärmt, erwieſen. Sie laſſen die Grüße alfo in reinem Wafjer zum ganz dünnen Schleim kochen, gießen diejen Durch ein Suppenfieb ab und löſen in einem Schnaps: oder Spikgläschen voll davon wie ein Hirſekorn groß Natraın nitrieum dep. aus der Apotheke auf. Dies Getränk geben Sie dem Vogel un 8 Uhr, 12 Uhr und 6 Uhr; jedoch Lafjen Sie es ihm jedesmal nur etwa eine Vierteljtunde in ſeinem Trinknapf ftehen, dann wird es fortgenommen umd zur an- gegebnen Zeit wieder erwärmt. Dies geichieht, indem Sie e3 dan jedesmal in einer Heinen Dbertaffe jolange in heißes Waffer tauchen, bis es lauwarm geworden ift. Dabei geben Sie dem Sprojjer, jolange er huftet, jeßt nur ganz wenige Mehlwürmer, je nad) feiner Beſchaffenheit nur zwei oder vier oder ſechs Stiik für den Tag. Am übrigen richten Sie fic) in der Fütterung ganz nach den Borfchriften von Dr. Yazarus in feinem Büchlein „Der Eprofjer” oder nad) den in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ IT (Einheimijche Stnbenvögel) gegebenen Anleitungen. Hoffentlich” wird der Sprofjer dann bald wieder ganz hergeftellt jein und den Huften verloren haben. Kranker Papagei. Sie fragen zunächſt, ob Ihre Behandlung der Amazone gut ift, und da kann ich Ihnen vor allen Dingen doc nur jagen: Nein, denn Sie haben ja dem Vogel alle möglichen und unmöglichen Heil- und Futtermittel untereinander gegeben. Wenn Sie ihm wochen: und monate lang Pimpinelltropfen geben, dann ebenfalls längre Zeit Milch und Kognak und ſo noch verjchiedene andere Mittel, die Ihnen die Leute angerathen Haben — was joll ich Ahnen denn jeßt noc) verordnen? Ich weiß dabet wirklich nichts Andres mehr zu rathen, als daß ich Sie nur dringend warnen fanıı vor jeder neuen Erfältung des Vogels, ſowie auch davor, daß Sie ihm irgendetwas eingeben oder zum Futter geben, was ihm ſchädlich werden kaun. Es iſt eine jehr traurige Erſcheinung, aber leider durhaus Wahrheit, daß viele herrliche und werthoolle derartige Vögel in übermäßiger Liebe umd Sorge krank gefüttert und mit allen möglichen Mittel wol gar zum Tod gebracht werbeıt. Ihnen Fann ich beim beiten Willen nichts Andres vathen, als dat Sie fi) mein Buch „Die Amazonenpapageien” auſchaffen, darin auf das allerjorgfältigite über die Fütterung und Wer pflegung und dann über die ganze Behandlung nachlejen und dies alles nad) meinen Borihriften in Ordnung bringen. Es liegt oft an Stleinigfeiten, die dem Beſitzer eines ſolchen Vogels viel Herzeleid verurjachen können. Wenn ich in meinen Büchern immer angebe, man ſoll diefe Vögel weder in zu hoher, noch zu niedriger Temperatur halten, ihmen jederzeit immer 14 bis 15 Grad R. gewähren, jo muß ich mit voller Entjchiedenheit verlangen, daß dies auch geſchieht, und nicht 17 bis 18 oder gar 20 Grad gegeben werden, und ganz ebenjo ift es in viel jacher andrer Hinficht. Befolgen Sie aljo, was ich angeordnet habe, jo wird der Vogel ganz von jelbit gefunden. Schließlich rathe ich noch dringend, daß Sie dem Papagei jolange, als ev au Kehlkopf- oder Halskatarrh, jowie aud) an Darmkatarrh leidet, ganz und gar fein Trinkwaſſer, ſondern anftatt deijen vecht Dim gefochten Haferſchleim, wie oben angegeben, ohne Zufaß von Salz, Zuder, Milch oder drgl., verabreichen, Das wird am beiten auf ihn eimmirken. m — 8 ; 5 4 336 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliehhaber, -Züchter und -Händler. Herrn Kean Haas: Sie haben in der That etiwas ver- ſäumt — Geduld namlich. Warten Sie, anftatt der bisherigen fünf Wochen, erft ein Vierteljahr mindeftens, jo werden Sie die große Freude erleben, daß Ahr Pärchen Madagastarmeber . zu niften beginnt und dies auch mit Erfolg ausführt, - wenn Sie nämlich alle Nathichläge ſorgſam befolgen, die ich in dem einen oder andern meiner Bücher „Die Webervögel und Wida— finfen“ oder „Wogelzuchtbuch” oder „Handbuch für Nogellieb- haber“ gegeben habe. Beachten müſſen Sie nod), das Sie den Madagasfarwebern jchon jet, bevor diejelben zu niſten beginnen, fFeinenfalls zu veichlich Ameifenpuppengemijch oder Mehhvürmer oder auch Eierbrot darreichen. Herin Dtto Bansmer: Da Sie doch wilfen, daß ich überall dringend warne, man möge feinen Papagei, der nicht an Waffertvinfen gewöhnt ift, kaufen, jo kann ich mich nur darüber wundern, daß Sie doch einen folchen angeichafft haben. Weshalb Sie ſodann Kaffe und Haferichleim zujammen ges geben haben, iſt mir auch ımerflärlich. Zumal, wenn Sie meine Bücher befißen, müſſen Sie doch wiſſen, daß Sie ganz umnvichtig gehandelt haben. Ihre Annahme, die ſogar von einem Thierarzt bejtätigt worden, daß Ahr Bapaget an Lähmung litt, halte ich für unvichtig. Nach meiner Ueberzeugung litt er vielmehr infolge der unrichtigen Fütterung und infolge des plöglichen Wafjertrinfens an Darnıfatarıh. Weshalb Sie jodann dem Vogel täglich zweimal frifchen Sand in den Käfig gethan, tft mir auch unverjtandlich und noch ſchlimmer dürfte es geweſen fein, daß Sie ihm Gichtwatte auf den Drahtboden des Käfigs gelegt haben. Nach meinen Vorjchriften gibt man überhaupt feinen Drahtboden in den Bapageienfäfig, und wenn ein Papagei jo elend ift, daß er nicht mehr auf der Stange fiten fann, jo ift es am wohlthätigiten, daß er auf der bloßen Schublade mit Sand oder mit einem reinen weichen Tuch figen kann. Bei Ihrer Behandlung ift es allerdings Fein Wunder, daß er täglich ſchwächer geworden und in den Testen Tagen feinen Laut mehr von fich gegeben hat. Nach den Pillen, die ihn der Thierarzt verfchrieben hat, fonnten die Krämpfe, die er bes fommen hat, fih nicht legen. Die Unterfuchung des Vogels ergab, daß der Papagei an jchwerem Darmkatarrh und ſchmerz— bafter Gingeweideentzündung zugrunde gegangen, infolge der durchaus unrichtigen Behandlung, bei der es auch wahrlic) nicht3 genüßt hätte, wenn das Mädchen nicht anjtatt des Kaffes Waffer aus der Leitung gegeben hätte. Heren F. von Nicolitfch: 1. Ber den grünen Kardinälen müffen Sie doch vor allen Dingen größtmöglichite Geduld haben, dann wird das Pärchen zweifellos zu glücdlichen Erfolgen gelangen; aber, wie gejagt: Geduld, nochmals und abermals Geduld! 2. An einem ganz geichloßnen Niſtkaſten brüten die Bandfinfen allerdings niemals; wen Sie ihnen dagegen all’ die Übrigen Niftgelegenheiten, wie ich fie in meinen verichiedenen Büchern, die Sie befiten, vorgejchrieben habe, ſorgſam ans bieten, jo dürfen Sie garfeinen Zweifel hegen inbetveff deijen, daß das Bar baldigit niften wird. Der Bandfink gehört ja doch zu den eifrigiten Niftern, die wir überhaupt haben, wenn die Brut auch freilich nicht allemal glüclichen Erfolg bringen wird. 3. Inbetreff des Anferats müffen Ste fih mit |hrer Klage nit an mich, jondern an die Creutz'ſche Verlagsbuch— handlung in Magdeburg wenden. 4. Daß man Ihnen ins betreff des Glodenvogels nicht einmal Antwort gegeben hat, war allerdings weder höflich, noch liebenswürbig. Aber der Vogel wird inzwilchen leider Schon gejtorben fein. D. D.: Die überfandte Nachtigal hatte ſich zweifellos über— freffen und zwar, foweit ich feftitellen Fonnte, an Fliegenmaden, die fie in unglaublicher Weiſe hinabgeſchluckt hatte. Dffenbar find ihr diefe nur durch einen feltfamen Zufall jo zugänglic) geworden, Herrn U. Mejer: 1. Bekanntlich machen unſere ein- heimiſchen Finfenvögel, alfo Buch oder Edelfinf, Zeiſig, Stigliß u. a. m., meiftens mehr Schwierigkeit in der ſachgemäßen Pflege und gejunden Erhaltung, als die fremdländijchen Finfenvögel. Nach meinen Erfahrungen, ſowie auch nach denen vieler anderen Bogelwirthe it ihre Ueberwinterung durchaus jchwierig, wenn fie nicht mit Umficht und Verſtändniß geichieht. Unter allen Umjtänden muß man es vermeiden, daß jolche Vögel in einem Raum gehalten werden, wo die Wärmegrade jehr ſchwankend find. Manchmal befinden fie ſich am wohlſten, went fie bei niedriger Wärme, alfo im ganz ſchwach geheizten Raum Tag und Nacht im gleichmäßiger, höchftens zur Nacht bis zwei Srad fallender Temperatur gehalten und hier gegen Wind oder Zugluft und ebenfo Näfje auf das forgfältigite geſchützt find. * Unter der letztern Bedingung können ſie ſogar über Winter draußen im Freien gehalten werden, natürlich nur an einem durchaus günſtigen Ort; beſſer iſt es jedoch für alle Fälle, wenn regelmäßige ſchwache Wärme gegeben werden kann. 2. Ihre Blau-, Sumpf und Tannenmeifen kann ich nur ent- ſchieden rathen, in gelinder, ebenfalls gleichmäßige Stuben- wärme (aljo etwa 12 bis 14 Grad R. regelmäkig) zu liber- wintern. Zwar halten dieje zarten Vögelchen auch unſern norddeutjchen rauhen Winter im Freien ganz gut aus, indeſſen bat man doch vielfach) die Erfahrung gemacht, daß fie die Ein- wirfungen der Stubenluft viel fchwieriger gut überwinden können, bei ſehr niedrigen und zumal fchwanfenden Wärme— graden. 3. Ueber den Geſang der mit Kayennepfeffer gefütterten Kanarienvögel, die alſo von innen heraus durch Einwirkung des Farbſtoffs auf das Blut gefärbt find, iſt man noch feines- wegs völlig im Klaren, denn die bisher vorliegenden Er— fahrungen jind noch nicht ausreichend. Ach Fann daher immer nur darauf zureden, daß jachverftändige Kanarienliebhaber und Züchter ihrerfeit3 weitere Verſuche machen. Hoffmann in Stuttgart) find die Lieferungen 7 bis 12 erjchienen und das prächtige Werk liegt nun volljtändig vor. Es hat längit an einem ausführlichen Buch gefehlt, welches bei billigem Preis nicht allein alle Hühner: und Taubenrafjen befchreibt, fondern auch) — und darin liegt eben dev Schwer- punkt -— die wichtigiten Nafjen dem Auge des Beſchauers alle in reizenden farbigen Abbildungen vorführt. Da neben den Hühnern und Tauben auch alle übrigen Hausvögel, wie Enten, Gänſe, Truthühner, behandelt und zum Theil in trefflichen Holz— ſchnitten abgebildet find, da ferner alle Details iiber Geflügel: haltung, Brutgejchäfte, Aufziehen der Jungen u. a. mit lobens- werther Gründlichkeit befprochen find, jo haben wir nun ein volljtändiges Handbuch dev Geflügelfunde vor uns, aus welchem fi) der einfache Liebhaber mit Leichtigkeit die unerläßlichen Kenntniſſe aneignet, während es auch dem erfahrenen ‘Praktiker als Nachſchlagebuch in vielen Fällen gute Dienjte leiſten wird. — 5u unſerm Bilde. An Nr. 23 d. N. 1894 brachten wir die Abbildung des fafranföpfigen Goldhähndens (Regulaus flavicapillus, Naum., s. R. eristatus, Koch). Das heutige Bild zeigt Weibchen, Net, Ei und Junges devjelben Art. Das Weibchen des jafranföpfigen Goldhähnchen it nur etwas düſtrer gefärbt als das Männchen und mit matter Scheitel. Zur Brut fchreitet das Par unter regelmäßigen Ver— hältnijjen zweimal im Jahr. Die erſte Brut findet in dem Zeitraum von Mitte März bis Mai, die zweite im Juni und Juli ftatt. Das Neft wird meift im Kiefernwald, doch auch in anderm Nadelholzwald oder in gemiſchtem Gehölz, ſelbſt in Gärten auf einzelnen Nadelholzbäumen, auch in Wachholder- büfchen, im dichtejten Büſcheln äußerſter und höchjter Zweige verftect (und daher jchwer erfennbar), gebaut. Man behauptet, daß es ſtets in den nach einer Seite hin freien Bäumen, nicht in den dicht gedrängt ftehenden, zu finden it, ſodaß es jtets von der Sonne bejchienen werden kann. Es gehört zu den kunſtvollſten Vogelneſtern überhaupt, iſt ball- oder napfförmig, innen 6 cm im Durchmeffer haltend, 4 em tief und hat dide Wände (9 bis 10 cm). Gewebt wird es in etwa zwölf bis zwanzig Tagen vorzugsmweife vom Weibchen ſehr feft aus grünem Mos und Flechten und Raupengeſpinnſt und innen mit Pflanzen— wolle, Haren und Federn ausgepoljtert. Das Schlupfloch tit immer nach oben gerichtet, feitlich herabführend und jehr eng. Das Gelege befteht aus ſechs bis elf kleinen, zartichaligen, vöthlichweigen, roth- und gelbgrau gepunkteten Eiern von 13 mm gänge und 10 mm Breite. Sie werden zwölf bis dreizehn Tage von beiden Alten bebrütet. Die Jungen jind ziemlich einfarbig graugrün, ohne gelben Scheitel, und werden von beiden Alten mit den Eleinjten Inſekten aufgefüttert. KEN Verantwortlich für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für den Anzeigentheil: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Verlag ber Ereug’fhen Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — Drud von Auauſt Hopfer in Burg b. M Nr. 42. — 7 ri a = > u — * RER w + + + + + ochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Handler. a 5 nn me Herausgegeben von aeg: Ba ir = ns omie jede Poftanftalt. * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlich 1 Mark 50 Pfg. Dr. Karl Ruß. ftellungen in ber Creutz'ſchen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belenlianceftraße 81. handlung in Magdeburg entgegengenommen, Ur. 33. Ataadebura, den 22. Oktober 1896. XXV. Jahrg. Ein neuer Wanderzug des Itarfihnäbligen ſibiriſchen Cannenhehers (Nucifraga caryocatactes, R. Blas.). veben erhalte ih von Herrn Gymnafialdiveftor G. Schweder in Niga folgende Nachricht vom 2. Dftober d. J.: „Seit einigen Tagen find hier ſibiriſche Tannenheher erjchienen, unzweifelhaft leptorhynchus”. &3 dürfte von Intereſſe fein, auch diefen Wanderzug genauer zu verfolgen und ich bitte, eventuelle Beobachtungen des jtarfjehnäbligen ſibiriſchen Tannenhehers (vergleiche darüber meine Arbeiten: „Der Wanderzug der Tannenheher durch Europa 1885/86” und „Der Tannenheher in Deutichland 1893/94” in „Ornis“ II und VIII) zum Zweck weitrer Zujanmenftellung mir zufommen zu laſſen. Profeſſor Dr. Rudolf Blaſius, Braunjchweig, Inſelpromenade 13. r s — — Zur Pſychologie des Gimpels. Bon Th. Weigand. He „gelernte“ Gimpel ift eine Individualität. Was ih in ornithologiihen Büchern über diejen Vogel gelefen, will mir als Charakteriftif für den gelernten Gimpel nicht paſſen: „Harmlos und friedlich” heißt e8 da. Ich aber kenne ihn als leidenfchaftlichen, eiferfüchtigen und höchſt ausgelaßnen Vogel, dejjen Gefühle und Sympathien jich jehr ausdrudsvoll Fundgeben, Bor etwa einem Jahr befam id) aus Thüringen einen Lieder jingenden Gimpel. „Hansl“ gemöhnte ji) in dem fehr geräumigen Käfig raſch ein und wurde bald launiſch, wähleriſch und Fred. Gin Herr, dev allmorgenlich al3 Gaft mit uns auf dev Veranda frühftückte, erregte jeinen ganzen Haß, weil derjelbe meinen frühen Platz dort eingenommen hatte. Nach veihliher Mauſer, die ſechs Wochen währte, wurde der Dompfafj dann ganz herrlich im Gefieder; ein wahrer StatSgimpel ijt ev auch jeßt; doch verlor er an den trüben Wintertagen fein ausgelafnes Wejen. Deshalb Lie ich ihm zur Erheiterung ein zahmes Weibchen aus Berlin fommen. Von da ab war e3 um jeine Gemüthsruhe geſchehen: als unverbefjerliche Xantippe verfolgte fie ihn, ohne je eine meichere Regung zu verrathen. Als es auch jest, im Frühling, zu feinem zarten Verhältnig kommen wollte, fie im Gegenteil immer zänkiſcher ward, mußte ich jie weg— geben. Nun war aber die Freude des Erlöften ganz rührend anzujehen; unaufhörlich ſang und jingt er jegt fein Liedchen und hat offenbar jein gejtörtes Selbſtbewußtſein wieder gefunden. Es will faſt ſcheinen, als ob diefe vom Neſt auferzogenen Vögel ihren Liebestvieb ausjchlieplich dem Menſchen zumendeten. Der Donpfaff wirbt in wahrhaft verfchiedenartigen Tönen; er macht geradezu Komplimente und gibt Küßchen, wie ein Liebender — aber mit Auswahl. Meine Köchin ijt die Ausermählte jeines Herzens; mich aber, ſeitdem er allein ift, verfolgt ev mit förmlichem Haß, und wenn er jie nur von fern fieht, führt ev mit wüthend geöffnetem Schnabel auf mich los, als wolle er jagen: nicht dic) will ich 338 Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Zichter und -Händler. Nr. 43. jehen, fondern fie. Nur in beften Augenbliden guter Stimmung äßt er mich in den Mund und vupft mir Stirnhare aus. Trägt er es miv wol nad, daß ich ihn folange zum Pantoffelhelden machte? Ich gäbe etwas darum, wenn ich miv diejes Fleinen Vogels Zuneigung wieder erobern könnte, die bei unjeren gefiederten Lieblingen überhaupt ganz unberechenbarer Art ift. ee Berichte aus den Vogelituben. (Züchkungs- und Gefangs- Angaben u. a. m.). I. a meinen Bögeln kann ich Ihnen jetzt noch nicht viel mittheilen; es fingen laut: vir Schwarzföpfe, eine Gartengrasmüde, Schamadroſſel und zwei Rothkehlchen, leije zwei Singdroſſel— wildfänge, Feld- und Haidelerhe, eine Sperber- und eine Gartengrasmüde; in ein bis ſechs Wochen wird die Kapelle joweit jein, daß jie öffentlich auftreten und ſich hören laſſen Fann. Daß der Sprojjer bei Frankfurt an der Dder mit Bejtimmtheit Brutvogel ift, kann ich Ihnen jetst unter aller Gewähr mittheilen; ev nijtet im Weidengeftrüpp auf dem linfsfeitigen Oderufer und joll im Schlag jehr gut und abwechslungsvoll jein, wie Bogelliebhaber und Sprofjerfenner behaupten. Ich jelbjt hörte den Schlag nicht, ſondern ſah nur verjchiedene frisch gefangene Vögel bei Herrn Vogelhändler J. Martin in Frankfurt an der Oder, einem alterfahrenen Händler und Gefangsfenner, welcher mehrere Stüce vom Fänger erjtand. In der Färbung und Geftalt (e8 waren junge, Kräftige Vögel) gleichen jie jehr denjenigen, welche man von Siebenbürgen (Hermannftadt und Klaujenburg) erhält. Es ift erfreulich, daß num auch in Deutſchland der Sprofjer heimisch ift, denn außer Weftpreußen an der poſenſchen Grenze kommt er wol nur ganz vereinzelt noch (und dann leider nur zu Häufig als Zwiejchaller) mit Nachtigalitrofen bei ung als Brutvogel vor. Bor acht Jahren ungefähr hörte ich die letzten Sprofjer in der nächſten Nähe der Stadt Wittenberg, von mo jie aber, durch welchen Umftand iſt mir fremd, fich vollftändig verzogen haben. Es wäre num interefjant, zu erfahren, ob Liebhaber in anderen Gegenden ähnliche Erfahrungen gemacht haben, d. h. ob der Sprofjer al3 veinjchalliger Schläger fi) noch anderswo angefiedelt und eingebürgert hat. Die Lejer der „Sefiederten Welt” wären gewiß für jedwede Mittheilung hierüber dankbar; natürlich meine ich den Sproſſer als Brutvogel und nicht den im Herbft auf dem Durchzug 3. B. in Schlejien u. a. Gegenden gefangnen Durchzugsvogel. In nächjter Nähe, wo der Sproffer bei Frankfurt an der Oder als Niſtvogel vorkommt, ift daS weißfternige Blaufehlden ein häufiger Brutvogel. Eine meiner Nachtigalen (eS ijt diejenige, die in jedem Jahr früh anfängt) hat jeit Sonnabend, den 11. Dftober, ihren lauten, herrlichen Geſang aufgenommen. Hoffentlich habe ih nun Nachtigalenjchlag bis zum Juli hin, denn die anderen (eine davon it ein Nachtichläger, der erſt im März beginnt) fangen erjt jpäter an und jo muß eben ein Vogel den andern im Gejang ablöjen. Karl Kullmann. II. Ueber eine jedenfalls interejjante Aufpäppelung kann ich Ihnen Mittheilung machen. ES betrifft die Selbjtaufzucht eines Schwalbenpärdens (Hirundo urbica, Z Bor einigen Wochen lieg mich die Frau rufen, in deren Beſitz der jprechende Kanarienvogel ift, über den ich in Nr. 4 d. J. der „Gefiederten Welt“ einiges mitgetheilt habe, der übrigens noch immer munter feine gelernten Worte ſpricht. Alſo die Frau ließ mir jagen, fie habe ein Par junge Vögel, fünne ihnen aber fein Futter beibringen. Sofort ging ich hin und nahm mir auch einige Mehlwürmer mit. Die Vögel wurden mir gezeigt, und zu meinem Erſtaunen jah ich denn, daß es junge Schwalben waren. Gin Knabe hatte jie ihr gebracht. Sie waren ſchon gut befiedert und hätten in wenigjtens drei bis vier Tagen aus- fliegen müffen, weshalb fie auch nicht mehr jperven wollten, objchon fie den ganzen Morgen gehungert hatten. Ich nahm die Vögel mit nad) Haufe. Weil fie nicht von jelbjt den Schnabel öffneten, mußte ich es gewaltſam thun. Ich fette fie nach— einander in ein Neſtchen, ſchob den Nagel des Zeigefingers zwijchen den Ober- und Unterfchnabel und öffnete, indem ich mit dem Zeigefinger den Oberjchnabel zurücbog und mit dem Mittelfinger den Unter— Ihnabel in entgegengejeßter Richtung bog. In den geöffneten Schnabel führte ich num vorfichtig das Stäbchen mit dem darauf befindlichen Futter, welches genau dafjelbe war, womit ich meine anderen Inſektenfreſſer aufgepäppelt habe (jiehe Nr. 29 dieſes Jahrgangs). Dies wiederholte ich bei jedem Vogel vier- bis fünf- mal hintereinander, und zwar alle ein bis zwei Stunden. Inſofern war diefe Aufpäppelung nicht jo mühe- voll, wie die der anderen Vögel, als man nicht jo oft zu füttern gezwungen war. Jede Schwalbe befam täglich noch als Zugabe acht bis zehn Mehlwürmer. Endlich nach zwei Tagen öffneten fie von jelbjt den Schnabel und fragen die Mehlwürmer ganz allein. Ich ließ jie nun an jedem Tag einige Zeit in meinem a herumfliegen und jchenkte ihnen, nachdem jie ordentlich fliegen und allein freſſen konnten, ie Freiheit. Zum Schluß habe ich noch über eine Beobachtung zu berichten, die ich an einem Zaunkönig machte. Wie jeder meiner anderen Inſektenfreſſer, bekommt auch er täglich feine Mehlwürmer. Da machte ich die Beobachtung, daß der Vogel, nachdem er die Mehlwürmer gefvefien hatte, heftige Krämpfe befam, ſodaß ic) ihn für verloren hielt. Es kam mir nun der Gedanke, dal; die Mehlwürmer ſchuld an den Krämpfen jeien. Am folgenden Tag verabreichte ich ihm dann feine Mehlwürmer, und die Krämpfe blieben aus. Um num Nr. 43. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 339 volle Gewißheit zu befommen, gab ich ihm am nächiten Tag wieder jeine Mehlwürmer, jofort aber jtellten jich die Krämpfe wieder ein. Nun wußte ich, woran es lag; ich gab ihm zwar noch jeine Würmer, tötete fie aber zuerſt, was ich vorher verfäumt hatte. Seit der Zeit find die Krämpfe nicht wieder aufgetreten. Man hüte ſich aljo, bejonders zarteren Inſektenfreſſern nichtgetötete oder doc auf den Kopf gedrückte Mehl- würmer zu verabreichen, da dieje jich durchfreflen (bejonders wenn es größere jind) und der Vogel zu- grunde gehen muß. Aug. Ruder. ER FL V Ein finnischer Thiergarten. m Sonntag, den 13. September, bejuchte ich bei Gelegenheit eines furzen Aufenthalts in Helſingfors, dem „Gibraltar nutzte einen dev Flei- nen Dampfer, die fortwährend den Ver— kehr zmwijchen der Stadt und der ge= nannten Inſel ver- mitteln. Der Bejud) des Gartens ijt frei. Högholm ift ein rei- zendes Felſeneiland mit hübjchem Baum: wuchs, der zum guten Theilaus der in Finn— land jehr verbreiteten Ebereſche (Sorbus aucuparia) beſteht. An schönen Tagen wird die Inſel von den Bewohnern der finnif hen Hauptjtadt ſtark bejucht. Nach dem, was ich vorher von dem Thiergarten hörte, hatte ich meine Erwartungen nicht ge— rade hoch geſpannt. Umſomehr war ich erfreut, als ich doch Thiere vorfand, die ganz mein Intereſſe in Anſpruch nahmen. Ich fand nämlich außer dem Luchs faſt alle bemerkenswer— then Säugethiere und Vögel des Lands vor. Alle Thiere ſind in großen, praktiſch ein— gerichteten und ſauber gehaltenen Käfigen untergebracht und werden nicht ſo zu Stumpfſinn verur— des Nordens“, den ſtädtiſchen Thiergarten auf der kleinen Inſel Högholm. DER IR WEISER FINE Purpurtangara (Tanagra brasilia, L.). Fenertangara (T. aestiva, Gml.). Vielfarbige Tangara (T. fastuosa, Lss.). Stharlahtangara (T. rubra, L.). Tranertangara (T. melaleuea, Sprrm.). Ich be= theilt, wie dies in unferen Thiergärten jo oft der Fall iſt. In dieſer Hinficht bildet Högholm wirk— lich ein Muſter. Die an den Käfigen an— gebrachten Schilder nennen den Namen eines jeden Thiers in ruſſiſcher, finniſcher, ſchwediſcher und latei— niſcher Sprache. Bald nach Betreten der Inſel hörte ich ſchon das laute Ge— ſchrei einiger Kra— niche, die im Freien umberftolzivten und ji) bald hier, bald dort ſehen ließen. In einem ſehr großen, mit ſtarkem Drahtnetz umgitterten Flugkäfig hockten Kaiſerad— lex auf einer Kiefer; ein Seeadler jaß vor dem kleinen Häus⸗ chen, das den könig— lihen Vögeln als Schlafbehaujung dient. Die Adler waren in tadellojem Zuftand und der Käfig mitjeinen Bewohnern machte einen angeneh- men, natürlichen Ein- druck. In einem halb fatafombijchen Käfig ſah ich eine Rohr- dommel. Einige Fleinere,durchwegjehr jaubere und den Be— düriniffen der Vögel entjprechende Flugkäfige enthielten viele prächtige Stiglige, Zeiſige, Buchfinken, Goldammern, eine Wahholderdrofjel, Wachtel, Hafengimpel und Lachtauben, die hier fälichlich als Columbus turtur bezeichnet waren. Vorbei an einem Neiherfäfig kam ich zu einem großen, mit Nadelholz und Ebereſchen beftandnen Käfig, in dem ſich Birkhennen und ein Hahn tummelten, außerdem ein Bar ſchöne, jtarfe Auerhühner. ftolz auf und ab, ſich zutraulich dem Bejchauer nähernd. Auer wie Birfwild zu den Seltenheiten. Beide Vogelarten jah ich zum erjtenmal lebend. t In unferen Thiergärten gehört befanntlich ſowol Eine Reihe nebeneinander liegender Käfige enthielt: Dohle, Der Auerhahn trabte Elſter, Nebelkrähe, eine Anzahl der hübſchen Thurmfalken, die uns mit lautem „Eli, Eli” begrüßten, vier prachtvolle Uhus. Weiter waren da zwei ausgezeichnet ſchöne Schneeeulen, einer der jonderbar 340 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für QWogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 48- ausfehenden Uralfäuze (Syrnium uralense, Pall.) und eine Sumpfohreule. Ferner jah ich mehrere Mäufebufjarde, zwei Wanderfalfen, zwei Baumfalfen und drei Fiſchadler, darunter ein trefflich ausgefärbtes altes Stück. Ein geräumiger Käfig am Waffer zeigte dem Beſchauer Höckergänſe, eine hübſche Bernidelgans, Sturmmdven, Shmaroßermöven (Lestris parasitica, Z.) und andres. Ich bin der feſten Weberzeugung, daß es mir Niemand verargen wird, wenn ich an diejer Stelle auc) die Säugethierfammlung von Högholm kurz erwähne, zumal jie Thieve enthält, die man in unjeren mittel- europäifchen TIhiergärten höchft jelten und meiſt in feiner guten Verfaſſung zu Gejicht befommt. rei im Park jpazirten mehrere Zebus und Rennthiere. Letztere machen bei uns ja meijtens einen etwas Fläglichen Eindruck. Die Thiere nahmen ji in Högholm ganz anders aus. Sie hatten prächtiges Gemeih und Fell und gaben erſt eine Vorftellung vom Nennthier. in ausgezeichnet gehaltnes junges Elenthier fam auf uns zu und gab feiner Stimmung dur) feine fajt wehmüthig Elingenden Locktöne Ausdruck. Jeder janften Be— rührung aber wich der junge Recke mit Ruhe aus. In Gehegen befanden ſich Roth- und Damhirſche, Eſel, Schweifbiber und ein Murmelthier. In Gitterfäfigen waren zu jehen: ein ganz zahmer, jehr jtarfer Wolf, Fiſchottern, Füchje und ein Baummarder. Zwei jpielluftige Vielfraße und ein behäbiger Dachs unterhielten die Befucher. Von den Vettern des hehren Menſchengeſchlechts jah ich nur einen Hutaffen. Braune Bären hatten fi) im Frühjahr fortgepflanzt. Die drei Sproſſen find in den zoologiihen Garten zu Kopenhagen gekommen. In einem großen, am Geftade der Inſel gelegnen Käfig haufte ein Eisbär. Sein Behälter erlaubte ihm ausgibige Bewegung im feuchten Element. Schließlich will id) noch als bejondere Seltenheiten erwähnen einen Nörz (auch Kleiner Fifchotter oder Waſſerwieſel genannt) und ein Hermelin, da3 gerade das Pelzchen mwechjelte und deshalb etwas geſcheckt ausjah. Das ijt die Thierwelt von Högholm. Robert Hintze, stud. med. vet. et phil. re — Sur Blaukehlchen-Srage. Bon Mathias Rauſch. (Schluß). ID aljo die vothfternigen und fternlofen oder Wolff'ſchen Blaukehlchen weniger erbeutet werden, als die weißjternigen, jo liegt die Urfache zweifellos darin, daß fie al3 ältere Vögel einerjeit3 verhältniß- mäßig viel feltner jind, und andrerjeits, daß fie als ſolche insbejondre auch ſchwieriger in die Falle gehen. Auf den Gejang hin Laffen fich diefelben aber allerdings nicht jo jchnell prüfen uud beurtheilen, weil jie ſcheuer und ungeftümer find als die weißjternigen und deshalb auch nicht jo bald volljtändig und laut fingen, wie diefe. Wer jedoch diefelben mit Vorliebe und Geduld längre Zeit fäfigt, wird darunter zum mindejten ebenjo gute Sänger finden, wie unter den Vögeln mit weißem Stern. Ich ſpreche da nicht allein aus eigner Erfahrung, jondern aud auf Grund von Erfahrungen vieler Anderen. Es gibt Vogelliebhaber, die das Wolff'ſche Blaufehlchen entjchieden jedem andern vorziehen, weil jie in demjelben einen bejonder3 guten Sänger erblicken, und im allgemeinen ift diefe Anficht auch gerechtfertigt, wenngleich jie nicht immer zutrifft. Ein Kunde von mir, der hervorragender VBogelliebhaber und bejonders auch ein großer Freund der Blau- kehlchen ift, Sucht ausschließlich nur ſternloſe (Wolff'ſche) Vögel zu erwerben, und zwar möglichjt Fein, da er ähnliche Vögel ſchon beſaß, die in gejanglicher Hinficht den beiten weißjternigen Vogel übertrafen. Und jo ift es auch mit den rothſternigen Vögeln. Someit ich vothiternige oder ſternloſe (Wolff'ſche) Blaufehlchen bei mir oder anderen Vogelliebhabern fingen hörte, fand ich ebenjo veichhaltige, lautjingende Spötter darunter, wie mindere Sänger. Ich kann daher auch den gejanglichen Unterjchied, dev mit Bezug auf das Kehlzeichen der Blaufehlhen nad Herrn Kullmann bei diefen Vögeln beitehen joll, als wirklich vorhanden nicht zus geben. In Wahrheit ijt übrigens auch garnicht einzufehen, in welchem Zufammenhang die Färbung der wenigen Federn des Kehlzeichens ſowol mit dem Gejang des Blaufehlchens, als auch mit der Leibesgröße defjelben eigentlich ſtehen joll, und doch müßte ein folder Zujammenhang vorhanden fein, wenn es ſich mit den Vögeln wirklich jo verhielte, wie Herr Kullmann es darjtellt. Sch habe nun hinſichtlich des weißfternigen Blaufehlchens durch den Hinweis auf jein frühzeitiges Erſcheinen im Frühjahr, feine größre Gejangswilligfeit und Zahmheit, ſowie auf die vorhandne Mehrzahl defjelben meine Anficht, daß dies unter den Blaufehlchen die jüngeren Vögel jeien, fachlich) begründet und führe diesbezüglich noch weiter an, daß fie eben aus derjelben Urjache an den Beinen dünnhäutiger und im blauen Bruft- und Kehlfeld heller find. ES find dies bekanntlich alles Umftände, die auch bei anderen Vogelarten jtetS den jüngern Vogel Fennzeichnen und ich glaube daher kaum, daß ein Vogelliebhaber, der fi) die Mühe nimmt, auf alle diefe untrüglichen Kennzeichen auch bei den Blaufehlchen genau zu achten, meine Anficht hierin lange befämpfen wird. Auch das weihjternige Blaufehlchen, das Herr B. Marquardt in Nr. 33 der „Gefiederten Welt”, Sahrgang 1896, erwähnt, war zweifellos ein jüngrer und feinesfalls ein „alter“ Vogel, denn in dem verwahrloften Zuftand, in welchem es Herr Marquardt erworben, hätte es als alter Vogel bejtimmt nicht feine Lebensfähigkeit beibehalten und ſechs Jahre als Käfiguogel gelebt. Cine ſolche Ausdauer ijt bekanntlich immer nur den jüngeren Vögeln eigen. Meine Ausführungen über die Verfärbung des Blaukehlchens im eingangs erwähnten Aufſatz jind daher Feineswegs jo harmlojer Natur, wie es Herr Kullmann meint. Ich habe diejelben durch Thatſachen unterftüßt und Fönnte auch heute über Vögel berichten, die mir feither im Zuftand ihrer Verfärbung zu= I | ) Nr. 48. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fiir Wogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. 341 famen und von welchen nicht einer unter die jogenannten drei Arten pahte. Deshalb Fann auch nicht an- genommen werden, daß meine Meinung nur durch ein Zufallsipiel bei einigen Vögeln im Bauer hervor- gerufen wurde und eben dadurch die langjährigen Erfahrungen der Berufsornithologen blindlings über den Haufen geworfen werden würden. Die Erfahrungen der Drnithologen von Beruf gründen ſich genau jo auf die Vögel jelbjt, wie bei jedem andern vogelfundigen Beobachter. Wenn aljo die von Heren Kullmann genannten Berufsornithologen in ihren Werfen von drei Arten Blaukehlchen ſprechen, jo will dies eben nichts andres jagen, als daß fie in freier Natur Vögel diejer Art vorfanden, die in ihrem Kehl- zeihen dreifach verjhieden waren, daß aber jede diefer jogenannten drei Arten Blaufehlchen wirklich bejondern Urſprungs fei, ift von diejen Herven nicht einmal behauptet, viel weniger noch eriwiejen worden. Angenommen aber, es hätte mit diejer in altherfömmlicher Weile gepflognen Eintheilung der Blau- fehlchen jeine Nichtigkeit, wie erklären ji) dann alle jene Vögel, die ihrem Kehlzeichen nach zu Feiner dieſer Arten pafjen, jo insbejondre das jternlofe Blaufehlchen mit verblaßten weißen oder vothen Federn auf dem Grund, oder die mit vothem Stern im weißen Feld, welche beide aber wieder mit mehr oder weniger jcharfer Färbung diejer Merfmale vorfommen? Wie erklärt es ſich ferner, daß gerade die vothjternigen und jtern- loſen Blaufehlchen alle Kennzeichen älterer Vögel an jich tragen, während die weihjternigen immer die Merkmale jüngerer Vögel aufmweilen? Wie fommt es, daß die weißſternigen Vögel in jo überwiegender Zahl vorkommen, bedeutend zahmer und gejangsmwilliger jind im Vergleich zu den beiden anderen Arten, die verhältnigmäßig jeltner find und ich ſowol jtörriicher verhalten, wie auch im Gejang zurüchaltender zeigen ? Und wo finden wir endlich zu den Männchen der angeblich vorhandenen drei Arten Blaufehlchen die zu jeder Art gehörigen Weibchen? Wodurch unterfcheiden ſich die Weibchen nac) ihrer bejondern Art unter einander im Vergleich zu den Männchen der angeblichen drei Arten ? Das find eben Tragen, die alle noch ihrer Yölung harren und die jedenfalls in den betheiligten Kreijen gebührende Beachtung verdienen. Wie ic) aus der von der Leitung dev „Gefiederten Welt” dem Auffab von Herrn Kullmann bei- gefügten Schlußbemerfung entnehme, iſt auch der Drnithologe Prof. Dr. Reichenow der Anficht, daß bei alten weißſternigen Blaufehlchen der weiße Stern verſchwinde und die Kehle vein blau werde. Herr Viktor Ritter von Tſchuſi zu Schmidhoffen, Herausgeber des „Drnithologiihen Jahrbuchs“, iſt dagegen wieder der Anſchauung, daß die meiften (jüngeren) Wolff'ſchen oder jternlojen Blaufehlchen an der Wurzelhälfte dev blaugefärbten Kehlfedern deshalb weiß jind, weil jie aus den weißſternigen Bögeln hevvor- gegangen find und jo gleichjam, zwar nicht ihr Altersfleid, aber die höchjte Entwicklung derjelben darjtellen. Bei örtlich häufigem Vorfommen dev Wolfii, Schreibt Herr Ritter von Tſchuſi weiter, wäre es garnicht un= möglich), daß das Kleid erblich werden könnte u. ſ. w. Angeſichts diefer und anderer oben angeführter Thatfachen ift die Blaufehlchenfrage durch die älteren Drnithologen keineswegs jo feſt entjchieden, wie Herr Kullmann meint, und die Sache jedenfalls eines Ihärfern Augenmerfs werth. — Was jchlieglich die Kiftenbauer des Herrn Kullmann betrifft, jo habe ich in meiner Darftellung über die brauhbaren Käfige ſowol nach meinen eigenen viefjährigen Erfahrungen, als auch auf Grund der Erfahrungen anderer hervorragender Vogelliebhaber nicht allein die Mängel, jondern aud die Bortheile der Kijtenbauer eingehend und klar genug bejprochen und damit gezeigt, daß die erjteren die leßteren weit überwiegen und daher jolche Käſten ohne Noth für die Dauer heute Niemand mehr verwendet. Dieje vorwiegenden Mängel find num aber von Herrn Kullmann Feineswegs bejeitigt worden, und wenn ev daher jeder befjern Erfahrung entgegen (nach meiner Ueberzeugung) für feine Vögel heute troßdem noch) Kiftenfäfige im Gebrauch hat, jo mag er immerhin jeine Freude daran haben. ch bin überzeugt, da ihm diejelbe andere Vogelliebhaber ebenjowenig mißgönnen werden, wie ich. Aber erjuchen möchte ich Herrn Kullmann, fünftighin den „Vogelhändler” und „Käfigverfäufer” ganz aus dem Spiel zu lafjen, wenn er wirklich vein jachlih vom Standpunkt eines alterfahrenen VBogelpflegers jprechen und einer Abhandlung, wie er jelbjt jagt, das Gepräge des Unparteitfchen geben will. Mögen die Erfahrungen des Herrn Kullmann welche immer jein, joviel ijt gewiß, daß ich demjelben im diefer Beziehung nicht im Geringjten nachjtehe. Jedenfalls hat der erfahrene Vogelpfleger, der zugleich Vogelhändler ijt und daher fortgeſetzt Vögel in größeren Mengen aus allen Gebieten bezieht, weit mehr Zeit und Gelegenheit, veiche Erfahrungen auf dem Gebiet der Stubenvogelpflege zu erwerben, als der einfache VBogelliebhaber, dejjen Wahrnehmungen jich doc) immer nur auf einige verhältnißmäßig wenige Vögel bejchränfen, und dev oft nicht einmal in dev Yage iſt, denjelben gleihmäßig volle Aufmerkſamkeit zuzumenden, weil ihn fein Beruf anderweitig in Anſpruch nimmt oder gar längre Zeit vom Haus fernhält. In diefer Hinficht hat alfo der erfahrene Vogelhändler in der praftiichen Stubenvogelpflege immer manches voraus, das der Vogelliebhaber nur allmählich duch jahrelange Hebung und nicht jelten durch Anwendung erheblicher Geldopfer erſt erveicht, und deshalb jind die Erfahrungen, die ich al3 Liebhaber und Händler feit dreißig Jahren inbezug auf die Käfigung und Pflege der edeljten Singvögel gemacht habe, auch durchaus verläßlich, und zwar Hinjichtlic) der Kijten- fäfige umfomehr, als man ja deren Mängel gleichiam an den Fingern herzählen kann, ohne jie erjt mit viel Scharfjinn lange juchen zu müffen. Und darum eben ift dev „Lauſekaſten“ aud durchaus nicht von unerfahrenen Menjchen, beziehungsmeife Vogelliebhabern abhängig, Jondern in Wahrheit immer nuv vom Kijtenfäfig. Mag das Ungeziefer in demjelben auch nicht ftetS gejehen werden, darin vorhanden ijt es aber doch. — — 342 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. Wien, Verein „Bogelfreunde edler Sänger“. Der Berein bejchloß, dem Verein „Ornis“ in Berlin als korporatives Mitglied beizutreten. Herr Emil Guttmann, Mitglied des Vereins „Ornis“, eifriger Liebhaber einheimijcher Vögel, wurde zum Ehrenmitglied des Wiener Vereins ernannt. Berlin, „Drnis“, Verein für Bogelfunde und =Liebhaberei. In der Sikung am 12. Dftober legte Herr Direktor Tuchenhagen eine fleine, ſpäter noc zu vervoll- ftändigende Sammlung japanijcher Wögelbälge vor und Herr Nedakteur K. Ruf, der in Abmwejenheit des Vorfitenden die Verfammlung leitete, gab im Anſchluß daran eine kurze Ueber ficht über die Vogelwelt von Japan unter Berücjichtigung der für die Liebhaberet in Betracht Fommenden Vögel. — Sodann wurde zur weitern Berathung dev bevorjtehenden Austellung übergegangen und eine Kommiſſion zur Auswahl des geeigneten Ausftellungslofals gewählt, beitehend aus den Herren: Gutt- mann, Schindler, Behl und Wilhelm. Zum Ausitellungs- diveftor wurde Herr E. Hinze, zum Ausjtellungsfaflenführer Herr 3. Hinze gewählt. Die weiterhin nothwendigen Wahlen wurden bis zur nächſten ordentlichen Sitzung (am 9. November) verjchoben. Am 26. Dftober wird Herr Guttmann, wie bereits erwähnt, einen Vortrag Über Wiener Vogelltebhaberei halten. . . . Von meinen Halbmondfittihen kann ich Ihnen mittheilen, daß die beiden Jungen vor— trefflich gediehen ſind; ſie ſind jetzt von den Alten nur durch genaueſte Beobachtung an etwas geringrer Größe und hellerm Oberſchnabel zu unterſcheiden, bei einem der Jungen iſt der gelbe Fleck auf der Stirn merklich ſchmaler, vielleicht ſind ſie auch im Geſchlecht verſchieden, ſie benehmen ſich ganz wie ein Pärchen. Eine zweite Brut, zu der ſie ſchon Vorbereitungen getroffen hatten, haben die Alten leider während meiner dreimonatlichen Abweſenheit aufgegeben, die Urſache iſt mir nicht bekannt geworden; jetzt bewohnen ſie aber wieder den ihnen kürzlich gegebnen Niſtkaſten. v. Stephanitz. . .. Mein Pärchen Nymfenſittiche erfreut mich ſeit drei Jahren alljährlich mit drei Bruten von je vier Köpfen, und ſchon zweimal habe ich beſonders gut pfeifende Junge gehabt. Ein Männchen, das ich einer befreundeten Dame ſchenkte, ſagt ganz deutlich „Jako, Jako, Jako“ und pfeift „Du biſt verrückt, mein Kind“. Es kommt heran, wenn man frägt, ob es gekraut ſein will, iſt wundervoll im Gefieder und der allgemeine Liebling. Frau Alfred Waldthauſen, ... AS mehrjähriger Vogelfreund und Abonnent der „Gefiederten Welt”, auch Mitglied dreier Vereine hier (Stuttgart), des „Vereins dev Wogelfreunde”, „Kanarien-Klub“ und „Schwäbilchen Kanarienzüchter- Bund”, möchte ich Ihnen über meine Liebhaberei Folgendes mittheilen. Sch habe früher jchon ein- heimiſche Vögel aller Arten gehalten, auch ziemlich Glück mit ihnen gehabt, aber im vorigen Jahr habe ich ſie ſämmtlich abgeſchafft, denn ich bin auf einmal ganz begeijtert worden für fremdländijche. Sch habe Nr. 43. im vorigen Herbſt im „Verein der Bogelfreunde” auf der Ausjtellung im zoologijchen Garten von Herrn Nill Hier folgende tadelloje, gut verpflegte Vögel aus— gejtellt: Samaifa-Trupial, brafilianiiher Glanzſtar, Schmalfchnabel-Kardinal, hellblauer Biſchof, Balti— more-Trupial, japaniſche Brillenvögel. Trupial und Glanzſtar waren zufammen in einem Käfig gewöhnt, Schmaljichnabel-Kardinal, blauer Bijchof, vother Kur- dinal, Trupial, Scharladtangara gleichfalls in einem Käfig, dann wieder ein Käfig voll aller Arten Fleinere fremdländijche Vögel, ferner Schamadrofjel, Blaudrojiel und Steinvöthel, beide 1894-er Wildfänge von Herrn Rauſch in Wien. Sämmtliche Bögel wurden allgemein bewundert, da hier Wenige find, die joviele Arten Vögel bejisen. Ich habe ſämmtliche Vögel von Mitte April bis Mitte Dftober auf meiner Veranda, vor Zug gejchütst, die ich in jedem Jahr mit Drchideen an— pflanze, im Freien gehabt; alle Vögel haben ſich vor= züglich gehalten. Dann habe ich aber, da ſämmtliche Ausstellungen vorüber waren, fajt alle fremdländijchen verfauft; den Schmaljchnabel- Kardinal hat Herr Tocdelmann in Hamburg befommen, dev hellblaue Biſchof fam nad Zürich. So habe ich nur noch je eine Schamadrofjel, Blaudroſſel, Steinvöthel, Sing- drofjel (Davidzippe), Amſel, je einen Alpenflüevogel und Schwarzkopf und ein Nothfehldhen. Die Vögel waren auch im Winter im Gejang. Es war auch in der Falten Jahreszeit bei miv das jchönjte Vogel— fonzert in der Stube. Die Schamadrofjel hat eine wunderjchöne Melodie; freilich darf man Mehlwürmer nicht jparen, auch nicht in der Winterzeit, wie joviele Bogelliebhaber es thun. Ich habe lauter neue, prak— tiſche Käfige, einen von 115 cm Länge, 110 cm Höhe und 50 cm Tiefe. Alle Futtergefäße find außerhalb angebracht. Dann habe ich noch einige Einzelfäfige, fämmtlich neu. Meine Vögel fühlen ſich alle wohl, da ich je nach der Größe des Vogels auch die Größe des Käfigs gebe; über meinem großen Käfig habe ic) einen Vorhang, den ich) am Abend, ehe ich zu Bett gehe, herunterlafje. Ueber meinen Shmaljhnabel-Kardinal (Coecothraustes sinuatus, Bp.) will ic) noch einiges mittheilen. Sch habe ihn dreiviertel Jahr im Käfig gehabt. Er iſt bald jehr zutvaulich geworden und bat bald die Mehlwürmer aus der Hand genommen; er frißt etwas mehr, als die anderen Kardinäle, Haupt- ſächlich nimmt er gern Weichfutter. Gegen andere Vögel ift ev ſehr friedlich gewejen, ich habe mich nur ungern von ihm getrennt. Die größte Freude, die ich bis jegt an Vögeln hatte, bereiteten mir meine Schamadrofjel, die Blau- droffel und der Steinröthel (Liebling meiner Frau). Aber bei den Blaudrofjeln (Wildfängen) darf dem Pfleger die Geduld nicht ausgehen, bis jie jih an ihren Herrn gewöhnt haben. Der Vogel heipt nicht umfonft einfamer Spab; ev muß fehr mit Liebe be- handelt werden. Mir nimmt der meinige alles aus dev Hand; aber wenn ev einen Fremden fieht, geht er gleich in die hinterfte Ecke des Käfigs. Er fingt jelbjt im Winter fo fleißig, daß ich ihn nicht mehr bergebe. Wenn jo alle meine zehn Vögel zujammen fingen, gibt es für mich nichts Schönves mehr. Karl Haas. u — Nr. 43. Die gefiederte Welt. .. In der Annahme, daß es Sie interefjiven wird, er— laube ich mir, Ahnen mitzutheilen, daß wir im Geſellſchafts— käfig (mit Stiglig, Girlig, Birkenzeifig und Erlenzeiſig be— völfert) einheimijche Zeifige gezogen haben. Das Veit wurde vom Weibchen auffallend ſauber und zierlich gebaut. Bier Gier legte es, eins wurde in den erſten Tagen herausgeworfen, zwei Junge krochen nach vierzehn Tagen aus. Beim Füttern des brütenden Weibchens mufte ich zuerſt nachhelfen, da DaB Männchen nadhläjjig war. Nach jechszehn Tagen haben die Nungen das Neſt verlaffen und jest am dreiundzwanzigiten Tag freſſen fie allein, obwol fie die Alten immer noch anbetteln und auc) von ihnen beveitwilligit gefüttert werden. Das Gefieder gleicht ganz dem des Weibchens. Bor zwei Jahren haben ebenfalls in ſolchem gemijcht be- völferten Bauer zwei Birfenzeifige genijtet. Die Jungen waren ſechs Tage alt, als die Alten fie ohme erjichtlichen Grund ver- liegen, Angeregt ijt unjve Lujt, einheimijche Vögel ſtatt Kanarien zu ziehen, durch Ihr „Handbuch für Vogelliebhaber” II (Ein- heimiſche Stubenvögel). Frau Sanitätsrath Eberty. Frau Sanitätsrath Karften: und Pflege des Kanarienvogels Fonnten Sie allerdings in Ueber die Behandlung beiden Bänden meines „Handbuch für Bogelliebhaber” nichts angegeben finden, denn der erite Band behandelt die fremd- ländijchen, der zweite die einheimijchen Vögel, während der Kanarienvogel doch eine ganz bejondre Stellung einnimmt und abfonderliche Anleitung zu jeiner Verpflegung nöthig ift. Da beide Handbücher im knappſten Nahmen den Gegenitand erichöpfend behandeln follten, war es nicht möglich, in einem von beiden auch noch den Kanarienvogel zu beſprechen. Wollen Sie genaue Auskunft über dejjen jachgemäße Verpflegung haben, jo muß ich bitten, in meinem Buch „Der Kanarien- vogel“ (neunte Auflage) nachzulejen. Herrn Albert Lütgens: 1. Ihre einheimischen Finken— vögel dürfen Sie, wie ich ſchon kürzlich hier geantwortet habe, nur dann im ungeheizten Naum überwintern, wenn die Wärmegrade, namentlich bei bedeutendem Sinken, feinenfalls fehr und raſch ſchwankend find, und fodann, wenn die Vögel durchaus vor Naffälte und Zugluft bewahrt bleiben. Die beiden letteren fünnen, men fie ftark find, die einheimijchen Finkenvögel fait noch weniger gut ertragen, wie die fremd— ländiichen. 2. Wenn Sie nur einen jog. Gejellichaftstäfig anlegen mollen, und wenn die Vögel nur Körnerfrefjer und feine Weichfreſſer fein jollen, jo tt dev Ahrige von ungefähr a Kubifmeter Größe wol groß genug. 3. Die gewünſchte Adreffe werde ich Ihnen brieflich mittheilen. 4. Natürlich hat auf das Berbleiben aller jener Vögel, welche ihr Roth ſonſt verlieren, in ſchönſter Farbe oder das Zurückkehren dieſer nach der Maufer die VBerforgung mit naturgemäßer Jütterung den be- deutjamjten Einfluß, und man muß ſich daher immer bemühen, alle ſolchen Nögel — wie eigentlich alle Vögel überhaupt — ihrem reileben in der Natur gemäß zu ernähren. 5. Wenn Sie die jieben Vögel, welche Sie in Ihrer Vogelſtube haben, auf das jorgjamjte naturgemäß und durchaus veinlich halten, jo werden die Vögel auf die Gejundheit der Menjchen, welche zugleich darin Ieben, feinen ſchädlichen Einfluß ausüben. Herrn Friß Jaeger: Kaum möchte ich annehmen, daß bei Ihren Laufhühnchen das Weibchen jein Männchen jo jehr verfolgt hat, daß letztres durch Aufhüpfen, bzl. Emporſchnellen gegen das Gitter fich arg bejchädigt hat, ſodaß ein Auge und der Oberſchnabel bejchädigt worden. Sollten Sie nicht etwa andere Vögel, vielleicht irgendwelche Stare in der Vogelſtube mit halten, die mit langen, ſpitzen Schnäbeln gehadt und das zarte Vögelchen bejchädigt haben —? Für alle Fälle würde tch aber das Drahtgitter oben doch abichaffen, denn es gibt ja leider viele Vögel, die durch ſtürmiſches Auffliegen nur zu leicht in Gefahr gerathen, fich den Hirnſchädel zu bejchädigen, und — dazır gehören leider auch die Laufhühnchen. Herin 9. Hüfing: 1. Die Unterfuhung des Drange- bäckchens ergab, daß der Vogel in der That an Erſchöpfung zugrunde gegangen war. Ob er nun durch das tagelange Verfolgen und Umherjagen ſeitens des eignen Männchens oder ſeitens der neu hinzugeſetzten Zebrafinken, eingegangen iſt, das Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 348 vermag ich doch nicht zu beurtheilen; beides wäre möglich. Uebrigens war das Drangebädchen ein junges, in der vollen Ausfarbung begrifines Männchen und daher erklärte ſich denn wol die immerwährende Verfolgung ſeitens des alten Mänuchens. 2. Sie irren darin, wenn Sie meinen, daß Sie aus meinen Büchern nicht mit Sicherheit evjehen fönnen, in weldem Friedlichkeitsverhältniß die verjchiedenen Weber zu den ver- ſchiedenen Prachtfinken jtehen, und ob 3. B. der Diyrmweber ein friedlicher Vogel it oder nicht. Wenn Sie. 2. in meinem Buch „Die Webervögel und Widafinfen” oder in meinent „Sandbud) für Vogelliebhaber“ I, oder auch nur in dem ganz Kleinen „Vogelzucht-Buch“ nachlefen wollen, jo finden Sie ausdrüclich angegeben, daß dev Oryxweber ein arger Rauf- bold in der Vogeljtube tft, und day es im Gegenja dazu aber auch fanftere, friedliche Weber gibt, wie z. B. der Mastenmeber, der die ſchönen retortenförmigen Nejter baut, ja felbft dev prächtig roſenrothe Rußweber, nebſt dem Blutjchnabelmeber, die ver- ſchiedenen Bayameber u. a. Auch die Feuerweber, Napoleon3= weber u. a. find nicht eigentlich bösartig, ſelbſt der Oryx nicht, jondern nur durch ihre arge, ſtürmiſche Lebhaftigkeit für Die fleinen Vögel gefährlich, indem fie diefelben aus deren Neftern vertreiben und immerfort umberjagen. 3. Ein Bar Diamant- finfen dürfen Sie dagegen Feineswegs ohne weitres in eine veich bevölferte Bogeljtube, in der schon viele Arten niſten, hineinſetzen, denn fie juchen fich eine Nijtitelle, wo fie jofort ein Neſt er- vichten, jei e3 auch noch nicht jogleich zum Beginn dev Brut, jondern nur zum Uebernachten, und bier überfallen fie alle Hleineren Vögel mit flaunenswerther Wuth und vertreiben ſie aus weiteſter Entfernung. Will man die Diamantfinken in der Vogelſtube mit züchten, ſo iſt es nothwendig, daß man ſie unmittelbar nach der Einrichtung derſelben ſogleich vom Beginn der Bevölkerung an mit hineinſetze. Herrn P. Maguena: Ihre Frage iſt zu kurz geſtellt, denn vor allem müßte ich doch wiſſen, für welchen Zweck Sie die beiden Arten der Zwergpapageien, alſo die orangeköpfige und grauköpfige, zuſammen halten wollen. Wünſchen Sie je ein Pärchen anzufchaffen oder mur je ein einzelnes Männchen als Schmudvogel? Am letztern Fal würde ein Käfig von doppelter Größe des Kanarienvogelbauers wol groß genug fein, und namentlich, wenn Sie in der eriten Zeit die beiden Vogel überwachen und jedes Aufeinanderlosfahren zu verhindern juchen, jo können Sie fie wol unjchwer aneinander gewöhnen. Am andern Fall aber müßten Sie einen jehr weiten Raum fr die beiden Pärchen bejtimmen und da fie aud) dann doc) hödjit- wahrjcheinlich bein Beginn der Bruten übereinander herfallen würden, indem namentlich das Männchen Inſeparable ein arger Raufbold ijt, jo muß ich vathen, day Sie jedes Bar gejondert für ſich allein halten und zu züchten juchen. Frau Hofräthin von Fodroczy-Fodrovec: 1. Mau thut im allgemeinen am allerbeften daran, wenn man bie großen Bapageien, wie Amazonen u. a., jo gewöhnt, daß jie freſſen dürfen, joviel wie fie wollen; die Gefahr des Ueberfreſſens it nur in gewiljen Fallen vorhanden. 2. So z. B. wiirde ich vathen, daß Sie Ihrem Amazonenpapagei feineswegs täglich joviele Sonnenblumenförner verabreichen, als er frejjen mag, und zwar einfach deshalb, weil diefe ölhaltigen Samen ſehr ihwer verdaulich find. 3. Den Haferjchleim zum Trinken an— jtatt des Wafjers geben Sie nur dann, wenn ein bedeutjam wahrnehmbarer Katarrh der Schleimhäute, zumal aber des Kehlkopfs oder gar dev Lunge, vorhanden iſt, gelinde erwärmt; in allen anderen Fällen, wenn ev nur als Milderungsmittel der Neizbarfeit der Schleimhäute dienen foll, reihen Sie ihn nur in Stubenwärme. 4. Sejunden Bögeln, gleichviel welchen, ſoll man dagegen feinen Haferjchleim zum Trinken geben, den man darf fie doch natürlich an alle jene Hilfsmittel, die man im Nothfall als Arzeneien betrachten muß, nicht gewöhnen, weil ſolche in diefem Fall ihre Wirkjamteit verlieren münden. Ueber ein weißes Rebhuhn berichtet Herr Howitz-Pokrent dev „Deutſchen Jägerzeitung“: „Auf der Rehbodsbirich im hohen Korn begriffen, gevieth ich mitten im ein ftarfes Bolt Hühner, bei dejjen Aufitieben ein weißer Vogel meine Auf- 344 merkſamkeit jofort erregte, ohne daß ich dabei an ein Huhn dachte. Es gelang mir, den Vogel, der ſich als ein fait ſchnee— weißes, nur an den Echwungfedern etwas dunkler gefärbtes Nebhuhn erwies, herunter zu holen. Ich habe es fofort dem Hof-Konjervator Knuth in Schwerin i. M. zum Bräpariren übergeben, der es gewiß wirkungsvoll fonferviven wird“. In derſelben Zeitjchrift berichtet M. B. M. über Amjeln im Weichbild von Berlin, daß nach feinen Erfahrungen Die Amſel bereits jeit einer Neihe von Jahren als jtändiger Winter: gaft Berlins betrachtet werden kann, ſofern aus den Beobachtungen an einer Dertlichfeit innerhalb Berlins allgemeine Schlüffe gezogen werden dürfen. „Seit fünf bis jehs Jahren beobachtete ic) Sommer und Winter in dem nicht großen, aber mit allerlei Strauchwerk und Bäumen beftandnen, morig feuchten Garten eines Grundſtücks in Berlin N, nahe der verfehrsreichen Friedrich- ftraße, eine Anzahl Amſeln, welche zweifellos als jtändige Säfte anzufprechen find, wozu die liebevolle Pflege der Hausfrau mit Küchenabfällen, friſchem Trink und Badewaſſer allerdings nicht gerade das Wenigite beitragen mag. In jenem Garten war es auch, wo ich eine weiße Amfel ſah, die, willig das gereichte Futter annehmend, tagelang durch ihre auffallende Erſcheinung uns feifelte und meinen aus benachbarter Garniſon auf Beſuch gekommenen Bruder derart entzückte, daß wir trotz unjerer waidmännifch Ichlagenden Herzen den Tod der Amfel im Intereſſe der wiljenichaftlichen Erhaltung des feltnen Stüds zu planen wagten. Nur dem entjchiednen Widerjpruch der Hausfrau, Die feinen ihrer Lieblinge, am wenigiten diefen Fremdling, miffen wollte, dankte die Amfel damals ihr Leben, aber eine Ahnung von unferen ſchwarzen Plänen muß doch durch ihre weiße Seele gezogen fein: die Amfel war und blieb jeit jenen Tag vers ſchwunden“. su unſerm Bilde. Die Tangaren nahmen lange Zeit eine ſchwankende Stellung im ornithologischen Syſtem ein; jebt vechnet man fie zur Familie der Waldfänger (Sylvicolidae), zu der außer dem eigentlichen Waldfanger auch die Nuderfinfen, ſowie die Stegen und Pieper gezahlt werden. Dr. Ruß theilt Die Tangaren nach ihren außeren Merkmalen und ihrer Lebens— weiſe zugleich in drei Gruppen: 1. Schwarztangaren (Tachy- phonus, PII.), aljo die Arten, welche vermöge ihrer Schnabel- geftaltung, ihrer Lebensmweife und Ernährung den Finken am nächiten jtehen und vorzugsmweife oder fat ausjchlieplich Samen— frefjer find; 2. Farbentangaren (Thraupis, Boie), die ſchon ganz bedeutende Fruchtfveffer find und nur wenig Sämereien einerjeit3 und Inſekten andrerfeits verzehren; 3. Prachttangaren (Calliste, Boie), kleinere, jehr bunte Arten, die ausjchlieklich Fruchtfveffer find umd Inſekten jeher wenig, Sämereien aber garnicht anzurühren pflegen; 4. Organiften (Euphonia, Desm.), die allerfleinjten Tangaren, gleichfalls fait ausſchließliche Frucht— fveffer und von abfonderlicher Yebensmeife. Die letzte Gruppe haben wir im vorigen Jahrgang (Nın. 34 bis 37) ausführlich geſchildert. Das heutige Bild zeigt Vertreter der Übrigen drei Gruppen. Zn den Schwarztangaren gehört die Trauertangara (Tanagra melaleuca, Sprrm.). Sie tjt einfarbig jchwarz, lebhaft jtahlblau glänzend, namentlich an Hinterkopf, Ober— rücken, Flügeln und Schwanz, wo alle Federn faft vein dunkel— blaue Außenſäume haben; Bruftfeiten unterhalb des Flügels, untre Flügelfeite nebſt Innenfahne der Schwingen und Schulter- vand reinweiß (in der Ruhe iſt der weiße Flügelrand jedoch) faft garnicht zu bemerken); Schnabel glänzend jchwarz, am Grund, jowie falt dev ganze Unterjchnabel heller blaugrau; Augen braun; Füße ſchwärzlichgrau. Das Weibchen ift voft- vöthlichbraun, das Qugendfleid nach Burmeiſter dem des Weibchens gleich, nad) der erſten Maufer ſchwarz geflect, ſpäter— hin mattſchwarz, nur wenig glänzend. Die Heimat der Trauer- tangara evjtrect fich über den Norden von Südamerika (von Golombia bis Nordbrafilien). Sie fol auch außer der Niſt— zeit ſtets parweiſe, niemals tm zahlreichen Schwärmen anzus treffen fein und im dichten Gebüſch Ieben. Sie läßt feinen Geſang, jondern nur fchrille, durchdringende Lockrufe hören. Als Stubenvogel zeigt fie ſich anjpruchslos hinfichtlich dev Ver— pflegung, Fräftig und ausdauernd, Doch tft fie gegen alle anderen Vögel bösartig und tötet Kleinere und felbit gleichgroße. Am Handel iſt fie felten; in den lebten Jahren war fie mehrmals Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelltebhaber, Züchter und -Hänbler. Nr. 43, zu Brehm’s Zeit ein Pärchen zur Brut, doch hat der genannte Drnithologe feinen Züchtungsbericht evftattet. Zur zweiten Gruppe gehört die Purpurtangara (T. brasilia, Z.), nach ihvem heimatlichen Namen auch Tapiranga genannt. Ihre Färbung iſt glänzend dunfel purpurroth, bis auf Flügel und Schwanz, welche Ihmwarz find; Schwingen und große Flügeldecken ſchmal fahl braunroth außengeſäumt; Schnabel ſchwarz, Unterſchnabelgrund breit bläulichweiß; Augen hochroth; Füße bräunlichſchwarz. Das Weibchen erſcheint dunkelbraun, Oberkopf und Oberrücken, Schwingen, Schwanz und ganze Unterſeite mit rothem Schein; Bürzel glänzend roth; Schnabel braun, Unterſchnabel blaſſer; Füße fahlbraun. Die Heimat der Purpurtangara iſt Braſilien. Sie ſoll ſumpfige Gegenden bevorzugen und dort in kleinen Schwärmen vorkommen. Ihre Lieblingsfrüchte ſollen Feigen und Mandarinen ſein. Im Handel iſt ſie nicht häufig. In der Vogelſtube benimmt ſie ſich ebenſo wie die vorige, d. h. ſie iſt unverträglich. Im Jahr 1877 gelang Frau Prinzeſſin v. Croy die Züchtung dieſer Art, über welche ſie in dieſer Zeitſchrift eingehend und ſach— gemäß berichtete. Die Tangaren niſteten in einem offnen Korbneſt, in welches ſie nur wenige Neſtbauſtoffe trugen; das Gelege beſtand aus drei blaugrünlichen Eiern, die vom Weibchen dreizehn Tage bebrütet wurden; währenddeſſen wurde letztres vom Männchen gefüttert. Die Jungen wurden von beiden Alten jorgfältig geäßt; fie waren im Neſtkleid ſchwärzlich, befiederten jich bald und erjchtenen dann ſchwärzlichbraun und röthlichbraun an Bruft und Rüden; aufgefüttert wurden fie von den Alten mit veichlich gegebenen kleingeſchnittenen Mehl- würmern, friichen Ameijenpuppen und Gigelb, nebji Zugabe von Obſt und allerlei Eleinen Anfeften und Würmern. Dieje Art eignet jich vorzüglich zum Bewohner eines Gewächshauſes und ähnlicher Anlagen. In letzter Zeit ift fie leider jeltner im Handel geworden. Der vorigen jehr ähnlich ift die Sharladßtangara (T. rubra, L.); fie erſcheint nur heller ſcharlachroth; Flügel und Schwanz find ebenfalls ſchwarz; Augen dunfelbraun ; Schnabel bläulichgrau; Füße vöthlihbraungran. Das Weibchen it olivengrün, unterſeits heller gelblich; Flügel und Schwanz Ichwarzbraun. Ihre Heimat iſt Nordamerika, und zwar der Norden dev Vereinigten Staten. Sie bevorzugt dichte Wal- dungen und foll ſich vorzugsweife in den Wipfeln der Bäume aufhalten. Auf dem Zug geht fie bis Sidamerifa. Ahr Flug it Schnell und gewandt. Die Nahrung bejteht aus Früchten und Inſekten. Nah F. W. Hutton ift fie auf Neufeeland ein- gebürgert — jedenfall eine hochinterefjante Thatjache. Als Stubenvogel gleicht fie in allen Gigenthümlichfeiten der vorigen. Die Jeuertangara (T. aestiva, Gml.) unterfcheibet fi) von dev vorigen dadurch, daß fie Feine jchwarzen Flügel hat, jondern im ganzen Gefieder hell zinnoberroth erſcheint. Das Weibchen iſt oberjeits olivengrünlichgelb, unterjeits hell- gelb, und ihm gleicht das Männchen im Winterfleid. Heimijch it fie im Süden der Vereinigten Staten. Sie zieht, nad) Nehrling, trodene Waldſtrecken denen des nafjen Tieflands vor. Ahr Sefang ſoll droffelartig fein. „Die einzelnen Töne folgen ſchnell aufeinander, jind flötenartig, laut, etwas metalliich, vereinigen ſich aber zu einem fröhlichen, herrlichen Lied’ — fo jagt 9. Nehrling und beftreitet mit vollſter Entjchtedenheit die Anficht Brehm’s, der den Tangaren jeden Geſang abjpricht ; die Scharlach- ſowol, wie die Feuertangara zahlt Nehrling zu den beiten Sängern Nordamerikas. Als Stubenvogel hat jie diejelben Gigenjchaften, wie die vorige. Im Handel tjt fie leider jehr jelten. Zu den ſchönſten Vögeln überhaupt gehört die viel farbige Tangara (T. fastuosa, Zss.), die bereits zur dritten der oben genannten Gruppen gezählt werden muß. Sie ilt an Kopf, Hinterhals, Oberkehle und Schultern glänzend bläulichgrün (meergrün); Oberrücden und breites Band über dem Vorder— hals tieffhwarz; Mittel und Unterrücen glänzend orangegelb; Schwingen, große Flügelded- und Schwanzfedern ſchwarz, breit glänzend dunkelblau außengefäumt, Kleine Flügeldecken glänzend blau, die legten Heinen Schwingen ſchwarz, breit gelb gerandet; Dberbruft hell lilablau, übrige Unterjeite tief und glänzend blau; Schnabel und Füße jchwarz; Augen braun. Das Weibchen iſt matter in allen Farben. Die Heimat dieſes,ſchönen Vogels ift Nordbrafilien. In der Lebensmweife gleicht ev den Drganiften. Als Stubenvogel zeigt er fich wenig angenehm, da er ſich ftets ftill und ruhig verhält und fortwährend frißt. Auf dem Vogelmarkt ift er felten vorhanden, K. R auf Ausſtellungen zu ſehen. Im Berliner Aquarium ſchritt Verantwortlich für die Schriftleltung: Dr. Karl Ruf in Berlin; für ben Anzeigentheil: Creug’fhe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Verlag ber Greug’fhen Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von Auauſt Hopfer in Burg b. M Wochenſchrift fü t Yogelliehhaber, —— und Händler. Beitellungen durch jede Buhhandlung, Herausgegeben von Anzeigen werben fir bie 3gejpaltene jowie jede Poftanfalt. ERS Betitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlih 1 Mark 50 Pig. Dr. Karl Ruß. ftellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut iluftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belenllianceftraße S1. handlung in Magdeburg entgegengenommen, fr. 44. Magdeburg, den 29. Oktober 1896. xXV. Beanzs: Der Tannenheber (Nucifraga caryocatactes, 2.). DIE Gattung Nueifraga, Briss. (Nußheher) gehört zur Familie dev Naben (Corvidae), Unterfamilie Heher (Garrulinae). Sie umfaßt jehs Arten, die im nördlichen Europa, nördlichen Ajien und im weitlichen Nordamerika heimijch find. CS find taubengroße Vögel von langer und geſtreckter, dabei doch gedrungener Gejtalt; der Kopf iſt groß mit jehr jtarfem und langem, geraden, ſpitz zulaufenden, Ereijel- förmigem Schnabel, mit ſcharfen Schneiderändern ; die Füße find verhältnigmäßig lang und die Zehen haben kräftige, gebogene Krallen; die Flügel jind mittellang, mit ſtark gejtuften Schwingen, deren erjte jehr ver- kürzt ijt, während die vierte bis jechjte am längjten ſind; der Schwanz ijt mittellang, gerundet; das Ge— fieder iſt dicht und weich, der Oberkopf ohne Haube. Der europäiſch-aſiatiſche Tannenheher (Nueifraga caryocatactes, Z.), auch Nußknacker genannt, ift in dev Grundfarbe dunkelbraun; ein Stivnband, welches ji) aber nicht abhebt, ijt rußſchwärzlichbraun, Dberkopf und Nacken find vein dunkelbraun, dev Zügelſtreif ijt veinweiß; ein Streif oberhalb und unterhalb des Auges, jodann die Kopf» und Halsjeiten und der Rüden jind allenthalben mit weißen Tropfenflecken, deven jeder von einem ſchwarzen Rand umgeben ijt, überjät; an Unterrücden, Bürzel und den oberen Schwanzdeden jtehen nur einzelne weiße Flecke, und im Alter find dieſe Theile vein dunkelbraun; die Schwingen und großen Flügeldecken find ſchwarz, an ber Innenfahne kaum merklich heller bräunlich, die zweiten Schwingen haben Fleine weiße Spibflede, unterjeits find die Schwingen rußſchwarz, die Schulterdeden jind ſchwarz mit weißen Flecken und die großen und Kleinen unterjeitigen Flügeldecken jind ſchwärzlich, mit breiten weißen, nad unten zu gezadten Endjäumen, der Flügelrand ijt weiß und ſchwarz geſchuppt; die Schwanzfedern find ſchwarz, an der Innenfahne un- merklich hellev bräunlich, die Endbinde ijt veinweiß, an den Aufßerjten Federn am breiteiten, unterſeits jind die Schwanzfedern mattihwarz mit jehr breiter weißer Endbinde; die ganze Unterjeite iſt dunkelbraun, mit weißen Tropfenflecken überjät, welche an Kehle und Oberhals Kleiner jind und an Hals, Bruft und Bauch immer größer werden, Unterleib und Schenkel find rein bräunlicigrau, nur mit einzelnen weißen Flecken und am Schienbein schmal weiß gejtreift; die unteren Schwanzdecken find reinweiß; der Schnabel ijt glänzend ſchwarz und die Najenlöcher find von weiß und braun geſtreiften Borſtenfederchen verdeckt; die Augen ſind dunkelbraun; die Füße ſind ſchwarz. Die Artkennzeichen ſind alſo, kurz geſagt: Ober— und Unterkörper braun, mit Ausnahme des Kopfs weiß getropft. Das Jugendkleid erſcheint noch heller und mit viel kleineren Flecken, auch ſparſamer überitreut. Auch Spielarten fommen vor: In der Grundfarbe rothbraun, anjtatt dunfelbraun; unvegelmäßig weiß geſcheckt; reinweiß mit rothen Augen (Kaferlat oder Albino); ebenjo weiß, aber mit jtarf gelbem oder bräunlichem Ton u. a. Die Länge des Eichelhehers ſchwankt zwijchen 30 bis — und darüber, die Flügelbreite beträgt 56 bis 59 cm, Schwanzlänge 11 bis 12 cm, Schnabellänge 4 bis 5 em. Gerade mit diefem Vogel haben ſich außerordentlich viele Forſcher bejchäftigt, bejonders eingehend die beiden vühmlichft befannten Ornithologen Biftor Ritter von Tſchuſi zu Schmidhoffen und Profeſſor Dr. Rudolf Blajius. Nach diefen Forſchungen zuſammen ergibt ſich das Lebensbild des Tannenhehers wie folgt: 346 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 44, Seine Verbreitung erſtreckt ich über die waldigen Gebirgsgegenden des gemäßigten und nördlichen Europa und Afien, und bier hält er fich ebenſowol in den Laub-, als auch in den Nadelholzwaldungen auf, jedod immer nur dort, wo die Zirbelfiefev oder Arve (Pinus cembra, /.) vorfonmt, von deven Früchten er ſich vorzugsweiſe ernährt. In den Jahren, in denen die Zirbelnüſſe jchlecht gerathen jind, ftreicht ev auch in die Ebenen hinab, und dann wird er überall in Deutjchland, bzl. in ganz Europa ge- jehen. von Tſchuſi zu Shmidhoffen, der bereit? im Jahr 1873 eine Monographie des Tannen- beher3 herausgab, vegte dazu an, den Wanderzug diejes Vogels eingehender zu beobachten, und zwar einer- jeitS, um die Verbreitung genau zu ermitteln, andrerſeits, um fejtzujtellen, ob die nad) Schnabelbildung und abweichender Färbung jchon von den älteren Vogelfundigen behauptete Berjchiedenheit einer dickſchnäbligen und ſchlankſchnäbligen Form thatfächlich fei. Auf Grund diejer Anregung wurde bei Gelegenheit des großen Tannenheherzug3 durd Europa im Herbjt 1885 und Winter 1885/86 von den ornithologijhen Beobachtungs— ftationen u. a. wifjenjhaftlichen Beobachtern ein reiches Material zufammengebracht, welches Prof. Rudolf Blaſius ſammelte und bearbeitete. Das Ergebniß feiner Forihungen veröffentlichte er in der inter- nationalen Zeitjhrift „Ornis“ (die wir hier oft den Lejern empfohlen haben) und zog daraus Schlüfje, die wir im Auszug wiedergeben: Der Tannenheher (Nucifraga caryocatactes, Z.) zeigt zwei bejtimmt charakterilivte Varietäten, die fich in der Verbreitung, Lebensweife, Schnabelbildung und Färbung des Schwanzes mit Sicherheit unter- ſcheiden laſſen. Blaſius ſchlug für die dieffhnählige Form den Namen Nucifraga caryocatactes pachyr- hynehus, für die ſchlankſchnäblige N. c. leptorhynehus vor, und dieje Namen jind jett allgemein an- genommen. Der dickſchnäblige oder ſtarkſchnäblige Tannenheher hat einen plumpen, am Grund breiten Schnabel, die beiden Unterkieferäfte laufen kurz vor der Mitte des Unterjchnabels zujammen, einen weiten Bogen zwifchen ſich laſſend. Der Oberjchnabel ift Frähenartig gekrümmt, den Unterjchnabel durchſchnittlich etwa 1 mm überragend, beide Schnäbel meijtens vorn quer abgejtußt. Die Höhe des Schnabel3 in der Mitte beträgt fajt '/, der ganzen Schnabellänge. Beim ſchlankſchnäbligen oder dünnſchnäbligen Tannenheher ift der Schnabel jchlanf, am Grumd ſchmal, die beiden Unterfieferäfte laufen vor dem erften Drittel des Unterſchnabels zufammen, einen ſchmalen fleinen Bogen zwijchen fich laffend. Der Oberjchnabel ift meiftens bis zur Spitze hin gerade, pfriemen- artig, den Unterjchnabel Löffelartig etwa 2,, mm überragend, beide Schnäbel meijtens vorn abgerundet. Die Höhe des Schnabel3 beträgt in der Mitte faum '/, der ganzen Schnabellänge. Außerdem ift der dickſchnäblige Vogel jehr Eräftig und plump gebaut, hat einen dicken und bveiten Kopf, kräftige und plumpe Läufe. Der dünnjhnäblige dagegen ift jchlanf und zierlich gebaut, hat einen Kleinen und jchmalen Kopf und zierliche und jchlanfe Läufe. In der Färbung des Gefieders unterjcheiden fi) beide nur dadurch, daß erftrer eine ſchmale weiße Endbinde am Schwanz, lettrer eine breite weiße Binde hat. Die Gejchlechter beider Formen find gleich gefärbt und äußerlich vom Männchen nicht zu unterjcheiden. Beide Formen zeigen dafjelbe Abblafjen des Gefieders im Frühjahr und Sommer. Das Herbjtfleid nach dev Maufer zeigt die dunfeljten Farbentöne, die Vögel aus dem Frühjahr und Sommer jind häufig ſtark verblichen, das Dunfelbraun ift in ein Lichtes Schofoladenbraun übergegangen. Die häufig beobachtete braune Färbung der weißen Flecke, namentlich auf Bruſt und Bauch, jcheint auch bei beiden Formen vorzufommen. Der dickſchnäblige Tannenheher brütet im Weften des paläarktiichen ThiergebietS*) im nördlichen Theil der gemäßigten Zone in den Wäldern Lapplands, Sfandinaviens, der ruſſiſchen Oſtſeeprovinzen, Oſtpreußens, des Harzes, Niefengebirges, Schwarzwalds, der Karpathen und Alpen. Der jchlanfjchnäblige dagegen brütet im Dften des paläarktijchen Gebiet3 im nördlichen Theil der gemäßigten Zone in den Wäldern Aſiens, von Kamtſchatka und Japan durch Sibirien öſtlich bis über das Uralgebirge hinaus in den ruſſiſchen Gouvernement3 Perm und Wologda. i Die dickſchnäblige Form wandert faſt vegelmäßig in jedem Jahr im Herbjt und Winter aus dem Gebirge in die Vorberge und benachbarten Ebenen. Der fchlankjcehnäblige Tannenheher unternimmt in Zwiſchenräumen von mehreren Jahren im Herbſt große Wanderungen in wejtlicher und weſtſüdweſtlicher Richtung durch Rußland nad Zentral- und Weſt— europa, zumeilen bis England und Frankreich hinein. Wir haben diefe hochintereffanten Feitjtellungen, die bisher nur in ftreng wifjenjchaftlichen Blättern veröffentlicht waren, hier wiedergegeben, um die geehrten Leſer auf die Bedeutung des Aufrufs von Herrn Prof. Dr. Blafius in der vorigen Nummer aufmerkſam zu machen. (Fortſetzung folgt). *) Die Erklärung diefes Begriffs jiehe Nr. 37 ©. 296. Allerlei über einen jeltnen Vogel Deutichlands. Bon! 9. Hode. ie Vögel Deutſchlands find befannt genug, nichts Neues mehr werden die Wißbegierigen erfahren können; fo hört man hier und dort. Wie thöricht ift dieſer Ausſpruch! Weber ein Vögelchen allein — unjern Kanarienvogel — werden alljährlid; ganze Bände gefchrieben, Wochen- und Monatsjchriften erjcheinen, die a ü——— Nr. 44, - Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. 347 nur über ihn berichten; eine bedeutende Fachliteratur bejchäftigt jih mit Nutz- und Ziergeflügel der ver- ſchiedenſten Arten und kommt ſtets wieder mit neuen Beobachtungen, die das allgemeine Intereſſe verdienen, und 3. B. über die Waldhühner, Faſanen, Schnepfen und das jonjtige jagdbare Federwild finden wir in den Jagdzeitſchriften lange Spalten ausgefüllt, die auf das ausführlichjte aus dem Leben aller diejer TIhiere zu berichten wiſſen. Auch das Gegentheil, ein gemijjes Schweigen über bejtimmte Vögel findet jtatt. Die von diejem Schickſal betroffenen Vögel find in der Pegel jeltenere Arten, die ſich der Beobachtung durch Menjchen zu entziehen verjtehen, oder es jind Bewohner der weiten Sümpfe, die nach jeder Weiſe hin allzu ruhig und verjteckt leben. Eine einzige Beobachtung über Vögel, die zur Streitfrage wurde, fann Veranlaſſung geben, ji nun jo eingehend wie möglich mit einem jolchen zu beſchäftigen. Grundjäglich werde ich hier Feine diefer Kragen berühren. Ganz anders verhält es fich mit den Streitfvagen über den Nuten oder Schaden gewiljer Vögel, 3. B. des Sperlings, der troß der Verfolgung eher zunimmt, als ſich verringert, des Eis— vogels, Waſſerſtars, der Spechte, Buffarde, der Schwarzdroffel, Krähen u. a., die meiſtens mehr perjönlich wie fachlich ausgefochten werden. Leider wird durch ſolchen Streit die Kenntniß derjenigen Vögel vernaächläſſigt, die fern vom Getriebe der Menjchen ſich aufhalten. Auch findet der grübelnde Menſch, der immer eingedenf feines Wortheils lebt und dementjprechend handelt, faſt an jedem Vogel eine jchlechte Seite heraus, ſodaß bald feiner der letsteren genannt werden fann, der zu gewiſſen Zeiten nicht jhädlich jein dürfte. Da blieben freilid nur Waſſer, das wenige Arten [7 mit jeinen en renden 5 enjchen jollte je verjorgen ‚eine vüc- muß, ſoll bald ee Sn Vogel zur Geltung I We —— — ädli 9 wäre! Nalle, eine Art zu Rohr- und nennen, Die a dem Vortheil Stord), Rei der Menjchen ber, Rohr— noch niemals dommel, Kor⸗ N ge] cha⸗ moran, Ente, et haben. Säger, Wie das Gans, Tau— — Br er, Möve au as und See— Bela — N is in Die ner, denen EN ; > NN erklärt — man das Da — den. Wieviele fein nicht Krühenwürger (Cractieus torquatus,- Vll.). Arten bleiben Glünzende Krähe (Corvus splendens, Vll.). mehr gönnen en: 9 Beide in der natürlichen Größe. möchte. Das ſomit übrig, geſetz, bzl. beſonders erlaſſene Provinzialgeſetze, der Vernichtung preisgegeben. Unter dieſen Vögeln befinden ſich — leider — zwei Arten Zwergſumpfhühner, der Familie Rallen (Rallidae), der Ordnung Laufvögel (Cursores) angehörend, von denen die eine Art hier beſchrieben werden ſoll. Das Reichsgeje hat jehr wohl daran gethan, daß es den rührigen Fleinen Vögeln, unjeren Verbündeten im Kampf gegen die Inſekten, jeinen mächtigen Schuß angedeihen ließ; daß es aber auch die Teiche, Seen, Meere und deren Gejtade ſchützen wollte, ſei e3 hier dev Vögel, dort der Fiſche wegen, daß es aber eine Bogelart durch einen Federſtrich der Vernichtung preisgebe, das hätte nicht jtattfinden jollen. ine jonder- bare Berfettung von allerlei Umftänden ift daran ſchuld. Ein Vögelchen fol für die Sünden der großen Mitglieder der Familie büßen, weil e8 mit diejen zu einer Drdnung gehört. Wer je ein Jwerg- ſumpfhuhn an feinem verborgnen Pläbschen beobachtet hat, der wird erjehen, daß es der Feinde genug bat und daß es viel zu ſchwach ift, um fich von ihnen befreien zu fünnen. Nur gut, daß die Natur ver- jteht, ein Gleichgewicht zu halten, und unſere Fiſcher ein gutes Verſtändniß bejigen. Die wenigjten unter ihnen brechen den Stab über Eisvogel und Waſſerſtar oder richten ohne weitres nach ihrem Ermefjen. Dafür nehmen fie weniger Rüdficht auf Reiher und Kormorane, welche die großen Beſitzer im jagdlichen Intereſſe mehr ſchönen; auch auf Taucher und Wafjerhühner verjtehen die Fiſcher, die Wächter des Gleichgewichts in den Gewäſſern, dur) Wegnahme der Gier einen Druck auszuüben. Einem Zwergjumpfhuhn oder jeinem Neſt thun jie fein Leid an. Vergleichen wir auch hier die obwaltenden Verhältnifje: auf der einen Seite eine 348 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelltebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 44. rücfichtslofe Verfolgung der Taucher und Wafjerhühner, troßdem bleibt ihr Beſtand ein großer; auf ber andern Seite eine Duldung der Kleinen, hilfloſen Zwergſumpfhühner — und doch ijt ihr Beſtand ein Fleiner! Auch der Sumpf hat einen Bewohner, der diejelbe Zuneigung der einfachen Leute genießt, wie auf dem Land die Schwalbe, im Garten die Nachtigal, im Dorf der Storch. Noch merfwürdiger ijt daher die That- ſache: Schwalbe und Nachtigal ſchützt das Gejet, das Zwergſumpfhuhn nicht! So fremd der jeltne Vogel dem Geſetz geblieben, jo auch dem Volk, das nicht einmal einen Trivialnamen für ihn weiß, feine Lilte der der Fiicherei ſchädlichen Vögel, Feine Ausftellung führte feinen Namen auf. Sehen wir der Belehrung wegen in Brehm’ „Ihierleben” nach — die Mühe würde vergeblich jein, denn in dieſem Buch ijt der Vogel über- gangen worden, auch die naturwiſſenſchaftlichen Beobachtungsſtationen nennen nur die näheren Verwandten, von ihm jelbjt jo gut wie garnichts. Dieje Wahrnehmungen leiten mid) zu dem Ausſpruch: Keiner unferer Vögel ift jo unbekannt geblieben, wie das Zwergjumpfhuhn, was nur zu bedauern ift. Der Vogel, deijen Hier gedacht wird, ift Gallinula pusilla, all. — G. minuta, Gm., nicht zu ver- wechjeln mit einer zweiten ähnlichen Art, G. pygmaea, Naum. Wieviele Irrthümer und Unkenntniß über Bögel herrſchen mögen, bei beiden wird daS Maß voll; weder die Verbreitungsgebiete, noch die Art der Reiſe, wie und wohin, find bisher fejtgejtellt worden. Unfer Hühnchen hat eine Größe von 18, eine Slugbreite von 30 cm, die Höhe des Yaufs ijt 3, die des Schnabel kaum 2 cm. Eine genaue Bejhreibung gibt C. G. Friderich: „Das alte Männden mit feinem jchönen grünen, an der Spitze gelben, an der Wurzel hochroth gefärbten Schnabel, mit brennend vothen Augen und grünen Füßen ift ein ſehr ſchönes Geihöpf. Geſicht, Hals, Bruft und Schenfel find beilfchieferblau, Seiten und Schenfel etwas weiß gemellt, der Bauch dunkelgrau mit abgebrochenen, weißen Querbinden; die langen ſchwarzen Unterjchwanzdedfedern haben weiße Spigen. Vom Scheitel bis an den Schwanz Schön olivenbraun, mit ſchwarzen Schaftfleden und einzelnen vundlichen Fleckchen; die Schwanzfedern ſchwarz, an den Seiten olivenbraun. Das Weibchen im Frühlingskleid hat eine weiße Kehle, an Kropf, Bruft und Schenfeln leicht vojtfarbig, die Kopffeiten heil jchieferblau; oben wie das Männchen. Im Sugendfleid find Geficht, Kehle und Gurgel weiß; an den Kropf- und Bruftjeiten braun gefleckt und gebändert, jo auch die unteren Schwanzdeden; oben olivenbraun; in der Mitte des Dberrücens ein großer I hwarzer Fleck mit tropfenförmigen, weißen Flecken dicht betreut; jolche Kleinen weißen Fleckchen finden jich auch auf den größeren Flügeldedfedern und hinteren Schwingen. Die äußerſt Fleinen niedlichen Jungen im Dunenfleid find ſchwarz mit weißen Schnäbelden und vöthlichweißen Füßchen“. Nach einer langjährigen Sammelthätigkeit erjt ift e& mir gelungen, einen Brutplab der Zwergſumpf— hühner endlich fennen zu lernen. Ich beobachtete fie ungefähr zwei Monate hindurh, Mai und uni, an einem großen Sumpf bei Nord-Berlin. Meine Beobahtungen gleichen denen anderer Naturjreunde, die jie ſüdlich von Berlin (Zofjen) und bei Brandenburg an der Havel brütend fanden, leider aber nichts veröffentlichten. Sei es nun, daß das Awergiumpfhuhn am Brutplat mol niemals durch Menjchen beläftigt worden (mas jehr gut anzunehmen ift), indem es in deren Nahen nichts Böſes vermuthete. — ES verhielt jih wenig jcheu, ſodaß ich mit Berechtigung jagen kann: ich habe noch nie einen vertrauteren Vogel kennen gelernt, wie diejen. Wir find gewöhnt, unjere Sumpfvögel aus angemeßner Entfernung betrachten zu müfjen und dürfen es dabei an feiner Vorſicht fehlen lafjen; das Hühnchen gejtattet unjer Nahen auf wenige Schritte, dann erjt entflieht e3. Ebenſo neugierig wie vertrauend, nichts Böjes fürchtend, fein Treiben im Sumpf wenig verheimlichend, wird es ſich dem Beobachter offen zeigen. So verhielten fich die Pärchen, die mit dem Brutgejchäft nichts mehr oder noch nichts zu thun hatten. Die Flucht des brütenden Weibchen geſchah in den meijten Fällen erit in dem Augenblic, wenn die Stange des Ruderers vom Kahn aus in den Geggenbüjchel ftieß, der es verbarg, oder die Hand des Suchers denjelben berührtee Dann drücte es jich eiligjt, erjt durch Schwimmen, dann durch einen Furzen, niedrigen Flug weiter und fiel in geringer Entfernung ein. Während des Flugs hängen die Ständer gerade herunter. Das Männchen war ſtets in der nächjten Nähe, die Annäherung beider Gatten geihah durch Lockrufe. Am Platz felbjt, der jehr gut geeignet für das Wohlbefinden dev Sumpf: hühner fein mußte, denn die Pärchen lebten eng aneinander, hörten wir den jehr lauten und eigenthümlichen Angftichrei, den Lockruf in dev Noth; einen Liebesruf haben mir nie gehört. Ein Auf lettrer Art konnte uns nicht entgangen fein, wenngleich in diefem Sumpf mit jeinem veichen Vogelleben in jedem Augenblick eine Rohrdommel, Nalle, Möve oder Seeſchwalbe zu hören war und wir, wie jonjt, den verlangenden Rufen der Vögel bejondre Aufmerkſamkeit zumandten. Wie jede Vogelart eine bejtimmte Dertlichfeit zum Aufenthalt bevorzugt, jo erſt recht das Hühnchen. In diejem See, in dem Taujende von Möven und Seejchwalben, große Rohrdommeln, Kraniche und Rallen in größrer Anzahl und in faſt ungejtörter Ruhe Leben, finden auch die Hühnchen einen ihnen zujagenden Platz. Vielleicht interejjirt die Lejer die Beichreibung ihres Brutplages, wenn ich jie näher und ausführ- licher gebe. (Schluß folgt). Nochmals „Kervöſe Vögel! (Eine jablide Berichtigung). a Nr. 37 der „Gefiederten Welt” behauptet Herr Mathias Rauſch in Wien, ich habe als nervöje Vögel alle diejenigen bezeichnet, welche jich Schwer fäfigen laſſen. Herrn Rauſch ift jedoch ein Mißverſtändniß untergelaufen. Denn die btrf. Stelle meines Aufſatzes lautet: „Wenn fich alfo gewiſſe Individuen unter Nachtigalen, Grasmüden u. a. ſchwer Fäfigen laſſen, jo gebe man ihnen die Freiheit. Anders liegen jedoch) Nr. 44, Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 349 die Dinge, wenn dur) Fehlerhafte Behandlung gekäfigter Vögel Nervenkrankheiten herbei- geführt werden”. Zmeifelsohne ergibt fi, daß nervöſe Vögel nur unter den bereits gefäfigten gejucht werden follen. Ob ſolche in der Freiheit anzutreffen jeien, läßt ſich kaum entjcheiden, weil beim Friſchfang nicht ohne mweitres gedeutet werden kann, was urjprüngliche Beanlagung, was krankhaft oder durch die Käfigung bedingt ift. An gefäfigten Vögeln jedoch, die in verjchiedenen Zeiten des Jahrs und in verjchiedenen Lebensaltern beobachtet worden, lajjen jich die einzelnen krankhaften Symptome zu eimem kliniſchen Bild vereinigen. Wenn übrigens Herr Naufch hervorhebt, daß gemijje Individuen „ſich nicht nach den allgemeinen Negeln der Eingewöhnung“ behandeln laſſen, jo müſſen jie als jchwierig zu fäfigen bezeichnet werden. Schließlich muß ich meinen Rath, der in Erfahrungen, die ſich durch drei Generationen erſtrecken, mwurzelt, jolchen Vögeln die Freiheit zu geben, die ſich ſchwer eingewöhnen, leider wiederholen. Selbſt Herr Rauſch gibt zu, daß nur Liebhaber mit reicher Erfahrung ſolche abjonderlichen Vögel ducchbringen. Ob ihnen dies jtet3 gelingt, weiß ich nicht; jedenfalls iſt es unmöglich, die mittelbaren Urjachen des Todes feit- zuftellen. Gelegentlich joll eine ganze Reihe von Fällen, die obige Behauptungen erörtern und beweijen, zur Beſprechung gelangen *). Dr. Stange. *) Wir bitten darum! D. 8. — EEE — Der Wellenfittib als Miſſethäter. Don R. Emil Schreiber. 3 ijt entjchieden eine alte Thatjache, da es MWellenjittiche gibt, welche manchmal Fleineren Vögeln oder ebenjo großen, wie fie jelbjt find, gefährlich werden können. ch glaube, day dies eine der ältejten Beobachtungen auf dem Gebiet der Wellenfittihhaltung it. Derartige Fälle habe ich ſchon jehr oft von mir befannten Vogelwirthen erzählen Hören; mir jelbit ijt jo etwas noch nicht vorgefommen, da ich Wellen- fittiche mit anderen Vögeln außer anderen Papageien niemals zufammen hielt und auch nicht halten werde. Erjt kürzlich hatte ein mir gut befannter Vogelliebhaber einen derartigen Fall zu verzeichnen. Derſelbe hielt in einem größern Hedläfig mehrere Pärchen nijtende Wellenjittiche mit einem Pärchen chineſiſche Zwergwachteln zujammen. Er bot leßteren zur Uebernachtung einen Pappkaſten. Es dauerte auch nicht lange, jo jhlüpften die Wachteln hinein; ein MWellenfittihmweibchen wollte die Gelegenheit nicht unbenutzt vorübergehen Lajjen, obwol es an Niftkäften durchaus nicht fehlte. Der Wellenfittic) Hatte vielleicht auch nicht einmal die Ab— ficht, darin zu jchlafen, ſondern wollte augenscheinlich den Wachteln eins verjegen. Frühmorgens fand der Bogelwirth das Wachtelmännchen mit thatfächlich ſtalpirtem Schädel, aber noch lebend, vor. Er griff die beiden Wachteln jofort heraus und jette diejelben wieder in ihren frühen Käfig, wo ji) dag Männchen durch die große Mühe und Sorgfalt, welche der VBogelfveund darauf verwandte, vajd) wieder erholte und heute noch lebt, es hat nur eine kahle Kopfplatte. — FD FH Auffın. "Internationale Geflügel- und Kanarien-Aus jtellung. Der Seflügel- ud Kangrienzucht⸗ Verein hierſelbſt bat in ſeiner am Sonntag, den 11. Oktober, in Wenzel Weißer's Sajthaus abgehaltnen aufßerordentlichen General-Berfammlung bejchloijen, im Monat März 1897 die vierte große internationale Geflügel- und Kanarien-Ausftellung abzuhalten, worauf ſchon jebt die Herren Züchter, Liebhaber umd Freunde unferer ge— fiederten Lieblinge aufmerkſam gemacht werden. . Bon frühefter Kindheit an ein warmer Freund H und aufmerffamer Beobachter der Thierwelt, nament-; | lich des poetifchen Theils derſelben, der Vögel, habe. 1 id) miv vor nun faſt drei Jahren als alter, nunmehr 75 Jahre zählender, von den Gefchäften und der Welt überhaupt zurücdgezogen lebender Privatmanı durch Gelegenheitsfauf eine Kanarienvogelhede angejchafft und betreibe die Zucht dieſer Vögel jeit ‚ dem Frühjahr 1894 mit überrajchend gutem Erfolg — zu meiner Unterhaltung und aus Liebhaberei Haupt- ſächlich, doch aber auch mit Rückſicht auf meine äußeren Verhältnifje zum Theil al3 Erwerb. ch befajje mich ausjchlieglich mit Käfighecke, erzielte im erjten Sommer (1894), nad) Ueberwindung der Anfangsjchwierig- feiten, mit drei Hähnen und fünf Hennen etwa vierzig unge; im zweiten Sommer (im vorigen Jahr) mit ducchjchnittlih vier Hähnen und jechs Hennen jchon 76 unge und im gegenwärtigen habe id) von an— fänglich fünf Hähnen und acht Hennen, dann jeit Ende Juni vier Hähnen und ſechs Hennen und jebt, jeit Ende Auguft, drei Hähnen und vier Hennen im a ſchon 102 Stüc junge, prächtige Vögel bei- jammen. Zwei Weibchen fißen heute (23. September) noch brütend auf den Eiern, während die beiden anderen bei ihren vierzehn Tage alten (zujammen jieben) Jungen ſich Schon wieder zu einer neuen, und zwar ihrer ſiebenten diesjährigen Brut anjchiden. Dieje, wol beiſpiellos fruchtbar zu nennenden Weibchen habe ic) alfe jelbjt gezüchtet, bis auf eins alle im vorigen Jahr. Das letre ift vor zwei Jahren Ende 350 Die gefieberte Welt. Juni ausgebrütet worden, hat aber jchon im vorigen Jahr aus 35 eigenen Giern in jieben, von Anfang März bis November durchgeführten Bruten nicht weniger als 28 fräftige, ſchöne Junge großgefüttert, Das diesjährige Ergebniß dürfte jich fajt ebenjo veich geftalten, wenn die in Angriff genommme jiebente Brut günftig verläuft. Am 2. November v. J. jhlüpften die vier Jungen des letzten Geleges aus. Bei den zu diefer Jahreszeit jchon jo furzen Tagen würde die Brut ſchwerlich durchgefommen fein, wenn ich in den Morgen und Abendjtunden nicht durch eine vor den Käfig gejtellte Yampe den Alten das Füttern ihrer ungen ermöglicht hätte. Beide Alten metteiferten dann im Darreichen des Futters. R. Elberkhagen. — — — EEE aM De Herrn Madge H. Porritt: Während noch bis vor kurzer Zeit das kondenſirte Eigelb, das getrocdnete und ge— pulverte Ei überhaupt in der Vogelzüchtung außerordentlich bereitwillige Abnahme fand und viel verbraucht wurde, jcheint es im neueſter Zeit in den Vogeljtuben und insbejondre in den Kanarienzlichtereien völlig verfhmwunden zu fein. Hier in der „Gefiederten Welt“ wird es faum mehr ausgeboten, und von der früher bedeutenden Fabrif Aumeyer in Linz a. D., die bis vor wenigen Jahren noch fehr viel verfaufte und hier ſtändig annonzirte, hört man jet garnichts mehr. Herrn Charles Bohlhammer: 1. Die Nachtigal dürfen Ste weder mit einem Sonnenvogel, noch mit der Schamadroffel in einem Käfig zufammen halten. Alle folche hervorragenden Sänger, wie die erſte und lettgenannte, muß man immer allein im Käfig haben. 2. Der Nachtigal- fäfig, wie Sie ihn auch fertig Faufen fönnen bei Nadlermeiftern oder Bogelhändlern, muß 31 bis 35 cm hoch, 40 bis 50 em lang und 21 bis 25 cm tief fein. 3. Die Nachtigal muß in einem Raum liberwintert werden, der mindeftens Stubenwärme bietet umd deſſen Wärme nicht wahrnehmbar jhwanfend ift. 4. Für die Anleitung zur Fütterung und ganzen Verpflegung der Schamadrofjel gibt es fein bejondres Buch, wie Gie mwünjchen, jondern alle derartigen Angaben finden Sie in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ I (Fremdländifche Stubenvögel), das Sie durch jede bedeutendere Buchhandlung beziehen können. Herrn A. W. v. Blumenthal: 1. Um Ihnen Erfolg veriprechende Nathichläge ertheilen zu können, hätten Sie doc) vor allen Dingen mir mittheilen müffen, wie groß der Flug— fäfig, worin all’ die vielen Vögel fich befinden, denn eigentlich it. Dann würde ſich Ihre erite Frage fogleich ganz von jelber beantwortet haben, denn ich hätte Ihnen dann wol mit voller Entjchiedenheit jagen fünnen, daß dev Raum beimeitem über- völfert ſei. 2. Außerdem haben Sie ja die eriten Grundfäße fahgemäßer Züchtung ganz außer Acht gelaffen. So habe ich in dem „Vogelzucht-Buch”, welches Sie doch unter allen Um— ftänden anfchaffen müßten, um fleißig darin nachzulefen, wenn Sie gute Erfolge haben wollen, ausdrüdlich gejagt: einzelne Vögel, gleichviel welche, joll man nicht in einem Zuchtraum mit halten und ebenjowenig darf dies bei den meilten Heckvögeln mit mehreren Pärchen gejchehen — während Sie doc) eine ganze Anzahl, wie Srauaftrilde, Tigerfinfen, Goldbrüftchen u. a., zu zwei bis drei Pärchen darin halten. 3. Meine Anordnung, niemals Kanarien mit anderen Vögeln zufammen, zumal nicht mit folchen, die in offenen Neftern brüten, zu halten, beruht ein= fach in Folgendem. Die meiften Kanarienmweibchen find gegen alle anderen Vögel injofern durchaus unverträglich, als fie, fei es aus Muthmillen, oder ſei es um die Bauftoffe zu er— langen, überall, wo fie nur irgend heranfommen können, die Niftitoffe aus den Meftern fortzupfen. 4. Der Milchling zwiſchen Gürtelgrasfinf und Zwergelfterchen ift allerdings ein jehr ſeltnes Züchtungsergebniß. Herrn C. Thoene: 1. Blutjchnabelweber jind an fi nicht jo unfriedlih, daß man fie nicht mit anderen Vögeln, Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. Nr. 44, zumal gleich jtarfen, wie Kanarten, dürfte zufammen halten. An Niften dürfen Sie aber nicht fogleich denken, vonvornherein nicht, weil der Blutfchnabelmeber im Käfig überhaupt nur ſchwierig zur Brut gelangt, und andrerjeits weil die Kanarienz vögel alle anderen Vogelneſter zu zeyzaufen und zu zerreigen pflegen. 2. Die Vogelhändler füttern die Kreuzſchnäbel gewöhnlich mit Hanf, Hafer, Rübjen und Spiß- oder Kanarienfamen, manch— mal bloß mit dem erſtern oder legtern; dabei iſt ſolch' Vogel indefjen für die Dauer kaum zu erhalten. Man muß ihm viel- mehr täglich einen Theelöffel voll Mifchfutter aus Ameifenpuppen, überrieben mit Möre oder Gelbrübe und geriebner Semmel, alles zu gleichen Theilen, geben. Dazu bedarf er auc) zeitweije der Zugabe von allerlei Beren, friichen, zarten Nadelholzichößlingen und Tannen, Kiefern= oder anderen Nadelholzjamen. W. St.: Suchen Sie jahgemäß und eifrig weiter zu züchten, und dann beſchicken Sie die im erjten Drittel des Monats Mat f. 3. jtattfindende große Ausftellung des Vereins „Denis“ in Berlin mit den Ergebniffen aller Ihrer Züchtungen, in der feſten Zuverficht, daß Sie entfprechende, Sie hocherfveuende Prämien erhalten werden. Frau Ad. Arter: 1. Sie haben in der Haltung und Züchtung Ihrer Prachtfinken vielfache Mißgriffe gemacht. Zus nächft ift es doch für die vielen Vögel ein zu enger Raum und fodann haben Ste ganz und gar umrichtig gefüttert. Sie hätten, wie in meinem „Vogelzucht-Buch“ ausdrüdlich angeordnet ift, jedes einzelne Männchen, von dem das Weibchen gejtorben war, herausfangen und alle dieſe einzelnen Vögel in einen großen Flugraum ſetzen müffen, mo diejelben feinenfalls die Zugaben zur Züchtung, alfo Gifutter u. drgl. Ledereien, an denen fie fich offenbar zu fett gefreffen haben, hätten befommen dürfen. Nur ganz wenig friſche Ameifenpuppen hätten Sie ihnen dabei geben dürfen, und dies namentlich der ſchwarz— föpfigen Gouldsamandine. Jetzt wird es jchwierig fein, diejen Vogel wieder in einen guten förperlichen Zuftand zu bringen; denn nicht einmal greifen und unterjuchen dürfen Sie ihn; indefjen müſſen Sie ihn doch herausfangen, in einen guößern Flugraum mit einem Harzer Bauerhen und Korbneſt fliegen laſſen, aber ohne Neftbauftoff anzubieten, dagegen dürfen Sie nur reine, trodene Sämereien füttern. Friſche Ameijenpuppen können Sie jet nicht mehr erhalten. 2. Auch das Männchen kleiner Kubafink ift von der Eifütterung zur unvechten Zeit zu übermüthig und dadurch erft auf das Schmetterlingsfinfmännchen eiferfüchtig und dann durch die übermäßige geichlechtliche An— veizung gegen das Weibchen bösartig geworden. Im übrigen ift dev fleine Kubafink ja, wie ich fowol im „Handbuch“, als im „Bogelzucht-Buch“ mitgetheilt habe, in der Vogelſtube friedlich, und nur dann, wenn die Niltgelegenheiten nicht ges eignet oder ausreichend find, vertreibt ev aus der Nähe jeines Neſts die anderen Bögel. 3. Keinenfalls aber dürfen Sie, wie Sie beabjichtigen, zwei Pärchen Schmetterlingsfinten zu— gleich in einen Flugkäfig bringen. 4. Wenn kleine Pracht finken oder Aftvilde, wie 5. B. Ihr gelbgrüner Aftvild, zu be— jtimmter Zeit, jo namentlich) in den naßkalten Tagen des Spätherbft, vuppig werden und insbejondre nacdte Köpfe be— fommen, jo liegt dies in dev Regel daran, daß fie in früherer Zeit nicht ganz richtig ernährt und verpflegt wurden. Gibt man ſolchen Vögeln, auch wenn fie nicht niften, im Früh— jahr und Sommer wenigitens etwas Ametjenpuppen, ohne fie damit zu veichlich zu füttern, jo gevathen fie Leicht im ſtockende Maufer, und dieje zeigt fi) dann darin, daß am Kopf oder auch an anderen Körpertheilen mehr oder minder große kahle Stellen entitehen. Gute, naturgemäße Pflege, bejonders etwas höhere, aber gelinde Wärme bringt bald alles wieder in Ordnung. 5. Solange die jungen Prachtfinken noch nicht völlig jelbitändig find, ganz allein freſſen und von den Alten bei jeder Gelegenheit abgebiljen werden, dürfen Sie fie feinenfalls ohne weitres von denſelben trennen und allein feßen. Grit wenn das alte Par wieder mit der nächiten Brut beginnt, wol ſchon gar Eier legt, müfjen Ste die erjten Jungen aus dem Hedraum fortnehmen. 6. Die Frage, wie lange die jungen Vögel nad) dem Ausfliegen die Zugabe von dem Auf— zuchtfutter evhalten müffen, kann ich nur dann jicher beant- worten, wenn ich weiß, was Sie den alten Vögeln zur Auf zucht ihrer Jungen verabreicht haben. Friſche Ameijenpuppen gibt man am beiten jolange, als fie zu haben find; eingequellte Süämereien entzieht man bald, wenigſtens danı, wenn man fieht, daß die Jungen auch trodene Samen gut freffen. Ueber— haupt mug man aufpaffen und darauf achten, was die jungen Vögel von allen ihnen angebotenen Futtermitteln am Liebjten frefjen umd ihnen dies namentlich zur täglichen Fütterung a u Jr Nr. 44, anbieten. 7. Wenn Ihre Wüftengimpel zunächit nur Kanarien- ſamen freſſen wollen, jo dürfen Sie fie getvojt dabei belaſſen, denn anfangs wird dieſes Futter für fie genügend fein. Aber Sie müſſen durch Verfuche mit allerlei anderen Futterſämereien und Juttermitteln überhaupt doch jobald wie möglic) feitzu- ftellen juchen, was fie font gern freffen und annehmen möchten, denn mannigfaltige Fütterung ift bei allen ſolchen Vögeln ja die Hauptſache. Herrn Paul Richter: 1. Für Ihren Zaunfönig müfjen Sie einen Käfig nad) dem Mufter des in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” II (Ginheimiihe Stubenvögel) ©. 213 bejchriebnen Nachtigalentäfig anfchaffen, defjen Hinterwand und Seitenwände mit rijfiger Borke, bzl. Rinde von alten Bäumen benagelt find und der zugleich an mehreren Stellen mit Ninden- röhren von entjprechender Weite zum Durchichlüpfen ausgejtattet ift. Die Drahtweite des Gitters an dieſem Käfig darf nur 0,75 em betragen, weil der fleine Vogel jonjt natürlich noch eher als die Kleinjten und hurtigiten Meifen aus feiner Wohnung zu entfommen, in die Stube und dann in's Freie zu ent— wiſchen vermag. Hinfichtlic) der Maße wollen Sie gefälligit bedenken, daß die Größe des Raums gerade für den Zaun— fönig lieber etwas weiter als enger jein muß und der Käfig aljo für den fleinen Zaunfönig immerhin ebenjo groß wie für die Nachtigal fein kann. 2. Schon für den einzelnen Zaun- fönig iſt es wohlthätig, wenn Sie ihm einen Metjenniftkajten oder mwenigitens eine Nindenrolle zum Uebernachten hinein- hängen. Wollen Sie jpäterhin mit einem Pärchen einen Züchtungsverſuch machen, jo lefen Sie in dem „Handbuch“, das Sie ja bejigen, darüber nach, wo das Zaunfönigneit im Freien jteht und wie es befchaffen it; am geeignetjten für ein Pärchen zur Brut dürfte ein Harzer Bauerchen, das bis auf das Schlupflod mit Bapter beflebt it und ein mit Leinwand aus— genähtes Neſttörbchen enthält, fein. 3. An dem Zimmer, defjen Wärme in der Nacht bis auf 9 Grad R. hinabſinkt, können Sie jelbjtverjtändlich auch die zartejten einheimijchen Vögel, wie den Zaunkönig, gut erhalten, doch müſſen Sie es vermeiden, daß die Wärme bei Tage zu hoch jteigt, feinenfalls über 12 bis höchjtens 14 Grad R. Dabei mögen Sie den Käfig immerhin zur Nacht in die Nähe des Dfens bringen, jedoch müffen Sie dann, wenn er nur etwa einen halben Meter von dem noch warmen Dfen entfernt jteht, ihm nach dem Dfen zu mit einem Quch nach jener Seite hin verdeden oder durch einen vorgeihobnen Schirm, ein Brett u. a. davor zu bes wahren ſuchen. Herin Kurt Demhardt: Aus der Antwort an Herrn Mejer hier in Nr. 42 werden Sie erfehen, wie ich über Die Haltung einheimifcher Vögel über Winter im ungeheizten Raum, aljo auf Böden u. drgl., denke; die größte Vorficht iſt zweifellos dabei nöthig, weil, wie erwähnt, die einheimijchen Wögel weich- licher find wie die fremdländijchen, und dementjprechend ver— jorgt und behandelt werden müſſen, wie ich dort angegeben habe. Warum haben Sie denn aber, da Sie doch Anfänger find und da es noch dazu gerade zum Winter bin geht, mit einemmal jo überaus viele Vögel angeſchafft?! Leſen Sie, das vathe ich dringend, jehr aufmerkiam und forgfältig in meinem „Handbuch jür Wogelliebhaber” IT (Ginheimijche Stubenvögel) nad, denn andernfalls müfjen Sie zweifellos nur zu empfindliches Lehrgeld zahlen. Herrn Ehr. Brenig: Der überfandte Wellenfittich war an erkranktem Kropf geitorben, indem er zupiele Körner ge— freffen, dann darauf jogleich viel Waffer getrunken hatte und dann eritidt war. Die nähere Unterfuhung zeigte indejjen doch auch, daß er ſchon jeit längrer Zeit kränklich und jehr ſchwächlich gemejen. j Herrn Dr. Schmidt: 1. Beim Stiglig find die Gefchlechter ſchwierig zu untevfcheiden. Das Weibchen ift im allgemeinen fleiner und matter gefärbt; es hat an der Schnabelmurzel einen grauen oder braunen Bart, das Roth am Kopf it ſchmaler und reicht kaum bis zum Auge; die weiße Bruftmitte it breiter. Wenn man den Vogel in der Hand hält, mit der Bruft nad) oben und den Kopj abwärts gewendet, jo wird man danı, jobald man die brammen Federn an der Bruft aus— einander bläjt, dort am bloßgelegten Theil eine mehr oder minder grünliche Färbung fehen, nänılich beim Männchen, während das Weibchen hier nur etwas helleres Braun zeigt und von grünlichgelbem Schimmer nicht die Spur erfennen läßt. Nun verjuchen Sie, ob es Ahnen hiernach gelingt; andernfalls werden Sie das Gejchlecht des Vogels immer am beiten durc) das Benehmen erkennen fönnen. 2. Wie Sie den Stiglit als Stubenvogel am zwedmäßigiten halten und behandeln — Die geftederte Welt. Mochenfchrift für Vogelliebhaber, üchter und -Händler. 351 nicht dreſſiren, wie Sie ſchreiben, ſondern zutraulich und zahm machen müſſen — dazu holen Sie ſich die Anleitung aus meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ II, worin ich der— artige Anleitungen inbetreff aller einheimiſchen Vögel gegeben habe; über ſog. Dreſſiren iſt freilich nichts geſagt. 3. Bevor Sie Vögel überhaupt züchten wollen, müſſen Sie ſich doch zunächſt über das Abe, alſo über die Naturgeſchichte, alle Eigen— thümlichkeiten und vornehmlich die Bedürfniſſe derſelben unter— richten durch fleißigſtes Nachleſen in dem „Handbuch“. Da jetzt im Herbſt und Winter an das Züchten der einheimiſchen Vögel garnicht zu denken iſt, ſo haben Sie alſo Zeit genug, bis zum Februar und März nachzuleſen. Erſt wenn Sie aus— reichend unterrichtet ſind, richten Sie Heckbauer für einzelne Pärchen oder eine Vogelſtube für mehrere Pärchen zuſammen ein. 4. Solche Heckbauer können Sie in jeder Käfigfabrik oder beim leiſtungsfähigen Nadlermeiſter immer ſchon fertig vor— finden. Sie brauchen ja nur ein Kanarien-Heckbauer zu fordern. Heren 8. Heidingsfer: Wenn Sie ohne jede nähere Angabe, wie Sie Ahre Vögel ernähren und halten, bloß die Stage jtellen: „Gibt es ein Mittel zur Abhilfe des Kahl- werdens?“, jo Fann ich Ahnen zu meinem Bedauern nur ant— mworten: ja freilich wird es ein folches Mittel geben oder, richtiger gejagt, ein Verfahren, deſſen Befolgung zur Abhilfe führen kaun — aber zu meinem Bedauern vermag ich ein jolches nicht zu verordnen, da Sie durchaus Feine näheren An- gaben gemacht haben und ich alſo weder die Urjache erfennen, noch etwas verordnen kann, wodurch diejelbe gehoben und das Uebel geheilt wird. Vor allem müßte ich doch wiffen, wie die Vögel gefüttert und verpflegt werden und in dev lebten Zeit verpflegt worden find. Geben Sie mir alfo ganz ausführ- lichen Beſcheid, jo jollen Sie baldigit Anleitung bekommen. Herrn Dtto Spreder: Der mir zur Unterjuhung überjandte Papagei war allerdings ein friſch eingeführter, an Sepfis erkrankter Vogel, den Sie doch garnicht hätten kaufen müffen, denn wenn Sie mein Buch „Der Graupapagei” zu Rathe gezogen hätten, jo würden Sie daraus miljen, daß ſolche Graupapageien in den meilten Fällen zugrunde gehen. Weshalb Sie dem Vogel dann, als Sie aus jeinen Krankheitserſcheinungen auf Sepfis ſchließen mußten, Blut- teinigungsthee gaben und damit verjuchten, ihn zu kuriren, das ijt mir allerdings ganz unerklärlih. Die jog. Blut- teinigung des Menjchen kann man für einen Wogel doc) nimmermehr anwenden. Sole billigen Papageien jollten Anfänger, die noch garnichts davon verftehen, doch niemals faufen, denn fie find fait regelmäßig Todesfandibaten. Herrn 9. Achilles: Allbefannte Univerfalfuttergemifche, aus denen man in kürzeſter Friit ohne große Mühe das Miſch— futter für die weichfutterfvejjenden Vögel ſich jelbjt bereiten fann, finden Sie immer im Anzeigentheil der „Geftederten Welt“ angeboten, jo von C. Capelle in Hannover, I. E. Bertrand in Aachen u. A. Kalender für 1897, herausgegeben vom Deutſchen TIhierfhugverein zu Berlin. Schon bei dem vorjährigen Kalender des Deutjchen Thier- ſchutzvereins, der wie dieſer unter der Nedaktion von Herrn Symnafiallehrer Dr. Neunzig herausgegeben war, haben wir darauf hingewiejen, daß diejes Büchlein fich von den iibrigen Thierſchutzkalendern vortheilhaft unterjcheidet, indem es nicht ein bloßes Bilderbuch mit einigen guten Ermahnungen ſei, jondern als eine der werthoolliten billigen Belehrungsgquellen, eins der beften Mittel zur Verbreitung humaner Beitrebungen zu bezeichnen it. Won dem diesjährigen Kalender können wir dafjelbe jagen. Auch er ift ſowol für die reifere Jugend, wie für Erwachjene bejtimmt, ebenjo unterhaltend wie belehrend; frei von Sentimentalität wird darin auf die Nothwendigfeit des praktiſchen Thierſchutzes nach den verfchtedenjten Seiten hingewieſen. Neu und originell ift es, daß der diesjährige Kalender eine völlig andre Behandlung des Stoffs daxbietet, als der vorige; abjichtlich hat der Herausgeber diesmal lauter neue Mitarbeiter gewählt, d. h. eine Reihe anderer Gelehrten und Thierfenner zur Mitarbeit eingeladen, um zu zeigen, daß — 352 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Zuchter und = fi) auf den Gebiet des praftiihen Thierfhuges immer neue Geſichtspunkte finden laſſen, von denen aus eine eripriekliche Wirkfamkeit fi) entfalten läßt, und um jede Einförmigfeit und Wiederholung zu vermeiden. So begegnen wir im diesjährigen Kalender durchweg neuen Namen; nur die beiden Künjtler find diefelben geblieben. Das Titelbild von Melchior Lechter zeigt die heilige Genoveva nach der bekannten Sage, wie fie das verfolgte Neh beſchützt, dankbar für deffen treue Dienjte: ein Sinnbild der Thierſchutzbeſtrebungen. Die zwölf Monatsbilder von Karl Neunzig find dadurch bedeutungsvoll, daß jedes von ihnen in lebenstreuer Darftellung, für jeden Monat chavakterifttich, eins der verfannten, bzl. mit Unrecht verfolgten Thiere behandelt (jo Kreuzipinne, Erdkröte, Blindfchleiche, Ningelnatter, Maulwurf, Fledermaus, Wachholderdroffel u. a.), nebjt Hinweis auf deren Nützlichkeit. Cine Plauderei zu dieſen Bildern ift von Oberlehrer Dr. Goldbeck verfaht. Hoch— interefjant find „Gedanken über Thiere und Thier- ſchutz“, eine Sammlung längerer Ausjprüche einer Anzahl der hervorragendjten Schriftfteller, fo Peter Nojegger, M. von Egidy, Bertha von Suttner, D. von Leirner, Joſef Kürſchner, Gerhardt von Amyntor, Viktor Blüthgen, Felix Dahn, Otto Jul. Birnbaum, Eduard von Hartmann, Friedr. Bauljen, Rob. Schweichel, Friedr. Spielhagen, Ludwig Fulda u. A., aus denen hervorgeht, wie jeder für humane Beftrebungen wirkende, ja jeder geiftig hochftehende Menſch vom Standpunkt dev vers ſchiedenſten Weltanihauungen aus zum Freund dev Thiere wird. Unter den weiteren Abhandlungen fteht obenan: „Vogel: haltung und Vogelſchutz“ von Dr. Kurt Jloeride, in welcher der Verfaſſer die thörichten und ungerechtfertigten Angriffe, die neuerdings wieder gegen das Halten der Stuben- vögel als angebliche Thierquälerei erhoben werden, vom Stand- punkt eines Vogelfenners, Vogelliebhabers und Vogelſchützers zugleich ſachgemäß zurückweiſt. Cine interejjante Studie „Selbftfjhuß der Thiere“ von Dr. Müller-Lieben— walde, Direktor des Königsberger Thiergartens, behandelt die natürlichen Waffen und Hilfsmittel, durch welche ſich Thiere Berfolgern zu entziehen willen, und führt auch Beijpiele an, wie ein Thiev dem andern zum Beſchützer und Helfer wird. Vielen Thierfreunden willfommen fein wird die fachverjtändige Anleitung „Zur Verpflegung des Hundes” von W. Drews, Thierarzt des Deutſchen Thierſchutzvereins; es gibt viele liebevolle Hundebefiker, die troß bejter Abjicht ihren Lieb— ling nicht naturgemäß zu verpflegen verjtehen und dann betrübt find, wenn er frank wird; fie finden bier in kurzer Faſſung erichöpfende Belehrung. Gleichen praftijchen Werth hat die Schilderung von Major Wagener, dem tiichtigen Gejchäfts- führer des Deutſchen Thierſchußvereins, über „Das Geſchirr unſeres Schimmels“ (mit Abbildung), in dev beſchrieben wird, wie die zugleich Schonende und zweckmäßige Beſchirrung des Vereinspferdes fi bewährt hat. Ein Mahnwort an die Jugend ift dev Aufſatz, Mitleid” von Ed. Wolf-Hornter, Lehrer und Schriftiteller. An der Spite des Kalenders jteht ein jchönes Gediht „Thier-Schickſal“ von Adalbert von Hanſtein und außerdem find auch noch kürzere Gedichte, Sinnfprüche im poetifher Korn, von Emil Ritterhaus und J. Trojan zuerwähnen. Schließlich enthält das Büchlein auch noch Abbildungen aus dem Thierdepot des Vereins. — Aus diefer Inhaltsangabe geht hervor, daß diejer Kalender ich wiirdig dem vorjährigen anreiht. Am Gegenfaß zu den viel- fachen Uebertreibungen, zu denen fich leider jentimentale Thier— Ihüßer hinreißen Iaffen und die die Veranlaffung dazu find, da weite Volfsfreife dev Thierfhußbewegung ablehnend gegen— überflehen, macht diefer Kalender einen wohlthuenden Eindrud, denn er zeigt, wie man praktifchen Thierſchuͤtz betreiben fol, nicht allein mit dem Herzen, jondern aud) mit dem Verſtand. Der Preis für das hübſch ausgeftattete Büchlein iſt ebenfo gering, wie bei dem vorjährigen: das Stüd 15 Pf. bei fojten- freier Zufendung 20 Pf.; 10 Stüd 1,,, ME.; 25 Stüd 2,0 Mk.; 50 St. 4,50 ME.; 100 St. 8 Mf; 500 St. 30 Mt. K. R. —— Jh ein ee Berichtigung. In der vorigen Nummer hat fich leider in die Mittheilung des Herrn Profeſſor Dr. Blaſius ein arg ſtörender Drudfehler eingefchlichen. Es muß FE Händler. heißen: „Ein neuer Wanderzug des ſchlankſchnäbligen Tannenhehers”. Ueber die Unterjchiede zwiſchen der dickſchnäbligen und der ſchlankſchnäbligen Form finden die Lejer im erſten Aufſatz diefer Nummer Näheres. — —— 3u unſerm Bilde. Die heutige Abbildung zeigt zwei feltene Vögel, die nur in zoologijchen Gärten zu jehen find. Die glänzende Krähe (Corvus splendens, VIl.) ge= hört zur Gattung Feldraben (Corvus, L.), ift alfo unferen einheimifchen Krähen nahe verwandt. Ihre Heimat ift Indien und fie wird daher auch ausjchlieglich indiſche Krähe genannt, der Name ijt indefjen nicht bezeichnend gemug, denn auch die verwandte dicjchnäblige Nabenfrähe (C. culminatus, Syk.) fommt in Andien vor. Die glänzende Krähe ift an Border- fopf nebit Kehle, Flügeln und Schwanz ſchwarz; Hinterkopf, Naden und Bruſt fahlbraun; Rücken, Bürzel und Bauch ichiefergrau. Nach den Berichten der Neifenden ſtimmt fie im weſentlichen Hinfichtlich der ganzen Xebensweife mit unferen Krähen überein. Sie it allenthalben häufig; im lügen ge— jellig, aber nicht in größeren Schwärmen, zeigt fie fich von früh bis ſpät lebendig und lärmend, ſelbſt in mondjcheinheller Nacht. Vorzugsweiſe dreift und frech, dringt fie fogar bis in die menichlihen Wohnungen; wo jie aber verfolgt wird, er— ſcheint fie vorfichtig, mißtrauifch und jehr jchlau. Noch heut— zutage gilt fie bei den Hindus als Heiliger Vogel und wird bei gewiffen feierlichen Gelegenheiten gefüttert, troßdem aber von Fängern überliftet und für den Zweck, als Heil-, bjl. Stärfungsmittel in mancherlei Krankheiten verwendet zu werden, vielfach gefangen. Sie wurde früher häufiger als andere fvemdländifche Arten lebend bet uns eingeführt, doch ijt jie in den leßten zehn Jahren felten geworden. m Berliner zoolo— giſchen Garten iſt gegenwärtig ein Stück vorhanden. Ein höchſt abjonderlicher Vogel it, wie ſchon die Abbil- dung zeigt, dev Krähenwürger (Öracticus torquatus, VIl.). der für DVogelliebhaber nur inſofern bemerfensmwerth ijt, als fi) gegenwärtig ein Stück dieſer Art im Berliner zoologifchen Garten befindet; vor dieſem gelangte die Art nur in den zoologiihen Garten von Amjterdam. Die Gattung Krähenwürger (Craetieus, VII.) gehört zur familie Würger (Laniidae), Unter- familie Buſchwürger (Malaconotinae) und verbreitet ſich in etwa zwölf Arten über Auftralien und Neuguinea. Ihr Schnabel ähnelt dem der befannten Flötenvögel, doch zeigt ev einen deutlichen Zahn und einen ftarfen, abwärts gebogenen Hafen, wie er den Würgern eigenthümlich ift. Die abgebildete Art ijt an Kopf und Naden ſchwarz; Rüden und Flügeldeden grau; Kehle und übrige Unterfeite weiß; Schwingen ſchwarz, große Dedfedern der lesten Armfchwingen weiß gefäumt; Schwanz ſchwarz, Schwanzipiße weiß. Die Heimat des etwa dohlen— großen Vogels ift Neuſüdwales und Südauftvalien, wo ev häufig vorfommt und fich durch feinen Auf bemerklich macht, der ein jonderbaves, umbejchreibliches Gemijch unharmonifcher Töne ijt (nad) Gould). Der Krähenwürger bewohnt die rauhen Küftengegenden am Nand der Gebirge und bevorzugt die offenen Theile des Landes. Dort fieht man ihn gewöhnlich vegungslos auf einem abgeftorbnen oder frei hängenden Zweig figen, von dem aus er jcharfen Auges die Umgebung und bes ſonders den Boden unter feinem Sitplaß beobachtet. Bon letzterm aus ſtößt er jenfrecht auf feine Beute herunter, die er, auf den Zweig zurückgekehrt, entweder gleich verzehrt oder in derjelben Weiſe wie unjere Würger aufipießt. Er fängt Mäufe, Eleine Vögel, Eidechſen, Inſekten, überhaupt alles kleinre Gethier. Gewöhnlich ift ev den Menfchen gegemüber ſcheu und flüchtig, doch manchmal, bejonders in Gejellihaft von jeinesgleichen, auch fabelhaft dreiſt. Gould erzählt ein intereffantes Erlebuiß: Er hatte einen Kleinen Vogel gefangen und in die Tajche ge— ſteckt; diejer ftieß fortwährend Taute Angftrufe aus und erregte dadurch die Aufmerkſamkeit mehrerer Krähenwürger, die dem Forſcher eine Stunde weit folgten. Plötzlich entwiſchte der tleine Vogel, der Drnithologe fuchte ihn wieder zu erhajchen, doch dicht vor feinem Geficht ftieß ein Wuͤrger auf den Verfolgten und jpießte ihn fofort auf den nächſten Zweig. Gould wollte ihm die Beute abjagen, doch dev Räuber ergriff diefe und flog damit von Zweig zu Zweig, bis ein Schuß feinem Leben ein Ende machte. ER. Verantwortli für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für ben Anzeigentheil: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Verlag ber Ereup’fhen Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguſt Hovfer in Burg b. M. Ma | 1 ü Wochenſchrift für Yogelliebhaber, Züchter und -Handler, Beitellungen durch jede Buchhandlung, H erausgege ben von Anzeigen werden für die 8geſpaltene ſowie jede Poftanftalt, D Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be Preis vierteljährlid 1 Markt 50 Pfg. r. Rarl Ruß. ftellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut tlluftrirte Nummer. Leitung: Berlin, ee 81. en in Magdeburg entgegengenommen, ir. 35. Biasprhurs, den 5. Movember 1e9e: OXXV. Jahrg. Vogelhaltung und Dogelihuh* Von Dr. Kurt Floeride. I) oft hört man nicht Aeußerungen des Bedauerns über das Schicjal des gefäftgten Vogels, wieviel ift nicht aus Unfenntniß der thatfächlich bejtehenden Verhältnifje und aus Uebereifer fir eine gute und ſchöne Sache gegen die Vogelliebhaberei geeifert, gejchrieben und geredet worden! Dem warmen Herzen des Verfechters en eelge: Ideen machen ſolche Ausführungen alle Ehre, keineswegs aber jeinen Kenntniſſen von dem Weſen des Vogels und von der Art und Weiſe, wie heutzutage doch faſt überall die Vogelliebhaberei betrieben wird. Ich behaupte, daß die Vogelliebhaberei nicht nur keine Thierquälerei in ſich ſchließt, inſofern ſie naturgemäß und mit der nöthigen Sachkenntniß betrieben wird, ſondern daß ſie geradezu eine mächtige Förderin der Thierſchutz-Beſtrebungen werden kann und deshalb von den Thierſchutzvereinen nicht bekämpft, ſondern nach Möglichkeit gefördert werden ſollte. Zweifellos hat der Menſch das Recht, die ihm untergebne Thierwelt in jeder Beziehung zu ſeinem Nutzen zu verwerthen, ſolange dies eben in menſchlicher Weiſe geſchieht. Er kann alſo Thiere ihres Fleiſchs wegen auf ſchnelle und ſchmerzloſe Weiſe töten, aber auch mit den gefiederten Sängern ſich ſein Heim ver— ſchoͤnern, wenn er ihnen für die geraubte Freiheit in einer um jo behaglicheren Exiſtenz Erſatz ſchaffen kann. Ich möchte hier gleich vonvornherein der vielverbreiteten, aber volljtändig irrigen Meinung mit Nachdruck entgegen treten, daß das Einfangen von Stubenvögeln den Beitand einer Art im Freien gefährden Fönne, Bei fait allen Singvögeln ift die Zahl dev Männchen eine die der Weibchen erheblich überwiegende; fajt alle Singvögel aber leben in Einehe. Es folgt daraus, daß ein Ueberſchuß von ungepart bleibenden Männchen eintreten muß. Das ilt von der Natur meije eingerichtet, denn die Männchen jind infolge ihres lebhafteren, fecferen Weſens und ihrer auffallenderen Farben den Nachitellungen des vierfüßigen wie des gefiederten Raub— zeugs jehr viel mehr ausgeſetzt. Durch unſre moderne Kultur ijt aber dieſes verjchiedenartige Naubzeug ebenſo wie durch die intenfive Handhabung des Jagdſchutzes auf ein Minimum bejchränft worden und ver- mag infolgedefjen jeiner Aufgabe, als Polizei für die Hinwegſchaffung der den Fräftigen Bejtand einer Art gefährdenden ſchwächlichen oder jonjtwie überflüjfigen Individuen zu jorgen, nicht mehr nachzukommen. Die natürliche Folge davon ift, daß die vielen überſchüſſigen Männchen bei unjeren Singvögeln jich in vecht wenig erfreulicher Weije bemerfbar machen, indem fie die geparten Pärchen beim Brutgejchäft jtören und aus Eifer- ſucht die Nejter plündern und die Eier vernichten. Hierher gehören 3. B. die nefterzerjtörenden Amſeln. Da nun treten Vogelfang und Vogelliebhaberei geradezu wohlthätig ein, indem jie die Zahl der überjchüfjigen Männchen vermindern helfen und dadurch den Geparten Ruhe vor Beläftigungen Ihaffen; dev Vogelfänger nimmt befanntlid) nur Männchen, weil nur dieje fingen, alſo auch nur dieje Werth für die Liebhaberei haben. Bogelliebhaberei und Jagd können niemals den Bejtand unfver einheimilchen Vogelwelt ernitlich gefährden ; das, worunter diejelbe jo furchtbar leidet und wogegen jie jo ſchwer anzukämpfen hat, ijt vielmehr der durch) unfre moderne Forjt- und Aderwirthichaft gejchaffne Mangel an Nijtgelegenheiten, und diefem Mangel in geeigneter Weiſe abzuhelfen die erjte und vornehmjte Aufgabe unjerer Vogelſchutzvereine. *) Aus dem Kalender des Deutjhen Thierjhugvereins zu Berlin für das Jahr 1897. JJ AM ADRERRENT "AI 354 Die geftederte Welt. ee Mer Vögel hält, gewinnt diejelben lieb, denn der Liebreiz des Vogels im Zimmer iſt unwiderſtehlich. Daher erklärt es ſich auch, daß die eifrigſten und erfolgreichſten Verfechter eines vernünftigen und in Wirklichkeit durchführbaren Vogelſchutzes, daß ein Gloger, Brehm, Ruf, Thienemann u. A. ſämmtlich auch begeiſterte Vogelliebhaber geweſen ſind, die es nicht verſchmähten, ſelbſt mit Leimruthen und Schlagnetz hinaus- zuziehen, um ſich einen der gefiederten Sänger zu fangen für das eigne Heim. Man muß hier den gefiederten Kameraden ſelbſt hegen und pflegen, ſo lernt man ſeine Bedürfniſſe am beſten kennen und nach und nach ſein innerſtes Weſen verſtehen. „Lerne den Vogel erſt gründlich kennen, ehe Du ihn mit Erfolg beſchützen willſt“, das iſt ein ſehr wahres Wort, und ſolche Kenntniß wird neben fleißigen Ausflügen in's Freie durch nichts mehr gefördert, als durch (iebevolle Beobadtungen am gefangen gehaltnen Vogel. Sa, unſre jchöne Liebhaberei hat jogar eine nicht geringe wifjenschaftliche Bedeutung erlangt, indem fie die in freier Natur kaum mögliche Beobachtung der verjchiedenen Stellungen und Bewegungen an verjtecft lebenden Sumpfvögeln ermöglichte und ung mit dem bisher noch völlig unerforichten Brutgefchäft, ſowie dem Jugendkleid jo manches gefiederten Ausländers bekannt macht. Unjre Jugend hat heute zumeijt nicht die geringite Ahnung mehr von der jie umgebenden Natur, von der Liebreizenden Vogelmelt und kann demgemäß weder Verſtändniß noch Intereſſe für den Vogelſchutz befigen. Und doch ift die Neigung dafür dem jugendlichen Herzen jo tief und innig eingeprägt! Hier muß vor allem Wandel geſchaffen werden. Gelingt es, dieſe ſchlummernde Neigung wieder zu wecken, die heranwachſende Jugend wieder bekannt und vertraut zu machen mit den gefiederten Sängern, dann wird es an Vogelſchutz in Zukunft nicht fehlen. Was aber iſt wol geeigneter dazu, als ſchon von früh auf die Beſchäftigung mit unjver edlen Liebhaberei ? Ich jage gewiß nicht zu viel, wenn ich behaupte, daß diejelbe einen veredelnden, ja geradezu einen erzieheriihen Einfluß auszuüben vermag. Die jchlagende Nachtigal, der jchmetternde Buchfinf, der zwitjchernde Zeifig, fie lafjen uns unfer Zimmer traulich und gemüthlich erjcheinen und halten uns jo manchmal in demjelben feſt. Wer alle Bedürfniſſe feiner gefiederten ‘Pfleglinge eripähen, alle Wünſche denjelben gleichjam aus den Augen lejen, wer all’ ihre Eleinen Freuden und Leiden mitempfinden und theilen muß, der wird gewiß auch Verjtändnig übrig haben für die Leiden jeiner Mitmenjchen; wer auf Vogellieder laujcht, behält eine offne Hand und ein warmes Herz für's ganze Leben. Der Schreiber, der die ganze Woche am Pult jiten, der Handmerfer, der nicht aus dem Zimmer abfommen kann, der Kranke, der in dumpfer Stube auf jeinem Schmerzenslager langjamer Genejung entgegenjieht, jie alle werden immer Dankbarkeit empfinden gegen den kleinen Sänger, der ihnen mit jeinen jubelnden Liedern ein Stückchen frischer, Fröhlicher Waldesnatur Hineinzaubert in die Schwüle der Großſtadt. Soll man ihnen dieje Freude mißgönnen? Darf man e3 ihnen vermehren, wenn fie jich durch die Fleine, jangesveiche Vogelfehle hinmwegtäufchen über die Nachtheile des eignen Dajeins? in wie inniges und veines Vergnügen das Heranmwachjen einer ganzen Bogelfamilie im Zimmer gewährt, das vermag num der zu ermeſſen, der jelbjt ſchon Vögel gezüchtet hat. Betrachten wir nun das Los des Vogels ſelbſt, welcher in die Hände eines verftändnißvollen Yiebhabers gefallen ift. Die erjten ſchweren Tage der Eingewöhnung find freilich eine harte Zeit, in welcher die Mehr- zahl der Gefangenen ſichtlich um den Verluſt der goldnen Freiheit trauert, und man jollte jeden Vogel wieder fliegen lafjen, welcher durchaus nicht an das Futter gehen will oder ji) gav zu ungeberdig benimmt. Dev Laie und oberflächliche Beobachter Fann fich den Vogel kaum anders vorjtellen, als wie al3 einen ſchranken— lojen Tummler im großen Raum, und es ericheint ihm deshalb al3 Thierquälerei, ein jo bemwegliches Geſchöpf in den engen Käfig einzujperren. Bei ihrem herrlichen Flugvermögen haben die Vögel allerdings eine große Bemwegungsfähigfeit. Damit braucht aber nun feineswegs eine entjprechend große Bemegungsbedürftigfeit Hand in Hand zu gehen. Die große Mehrzahl unferer Singvögel macht vielmehr nur im Nothfall von der Vollfraft ihrer jtählernen Schwingen Gebrauch, wenn der herannahende Winter jich in unliebjamer Weile bemerkbar zu machen beginnt oder Nahrungsmangel eintritt. Für gewöhnlich leben Erd- und Nohrjänger, Grasmücen, Braunellen und wie fie alle heißen mögen, in einem freiwillig bejchränften Revier, in einer einzigen Hece, einigen wenigen Büjchen, und dieje ihre engre Heimat ift oft nicht viel größer als der Raum eines großen Flugkäfigs. Iſt die fünftliche Behaufung des Vogels nur jo groß, daß er darin von jeinen Flugwerkzeugen überhaupt Gebrauch machen, daß er auf richtig angebrachten Stangen in weiten Sätzen hin und her hüpfen kann, jo liegt in der Käfigung eben feine Quälerei; denn das einzige, was in freier Natur den Vogel zu größeren Ausflügen nöthigt, die Nahrung und gutes Trink und Badewaſſer, das findet er ja bier auf engem Raum vereinigt. Der Gejang. ift beim Vogel in erſter Reihe der Ausdrud jehnfüchtiger Liebe, in zweiter des behaglichen Wohlbefindens. Würden mol die im Zimmer gehaltenen Rothfehlchen, Schwarzplattl, Zeiſige u. a. uns jo eifrig mit ihren jüßen Liedern erfreuen, wenn ſie ſich im Käfig wirklich lo unglüclich fühlten? Einen noch jchlagendern Beweis für ihr Wohlbefinden aber geben fie uns dann, wenn jie im geräumigen Flugkäfig oder in der Vogelftube zu erfolgreicher Brut jchreiten, aljo ihre höchften Lebensaͤußerungen bethätigen, wie dies doch garnicht ſelten vorkommt. In einem Fall allerdings muß das Halten von Stubenvögeln als Quälerei bezeichnet werden, wenn nämlich der betreffende Liebhaber es verjäumt, ſich über die Bedürfnifje jeiner gefiederten Lieblinge vonvorn— herein gründlich zu unterrichten und ihnen nad) Möglichkeit nachzufommen, oder wenn er fich ſolche Vögel anjchafft, deren gefteigerte Anjprüche er aus irgendwelchen Gründen der Beichränfung nicht erfüllen Fann. Gegen ſolche falſchen, die gute Sache im höchſten Grad jchädigenden Liebhaber jollten die Vereine rückſichtslos vorgehen. Sie finden auf unferm Gebiet auch ſonſt noch mancherlei Arbeit. So gilt es vor allem, auf eine gejeß- und naturgemäße Regelung des VBogelfangs hinzuwirken, bezüglich deſſen unfer an Unklarheiten jo überreiches Vogelſchutzgeſetz noch vieles zu wünſchen übrig läßt. Die dee von Dr. Ruß, Vogelfang- ni ea j u ı den edeljten ge— J erte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. 355 Die gef jheine für die Herbftmonate an unbejcholtene Liebhaber und Händler gegen Zahlung einer mäßigen Gebühr auszugeben und dabei jeden Mafjenfang jtrengitens zu verbieten, ijt hier das einzig Richtige. Ferner müßte der thierquäleriichen Behandlung gejteuert werden, welche die neuerdings majjenhaft für Liebhaberzwecke ein- geführten auslän- . . diſchen Vögel, jo ; vor allem die zier= lichen Prachtfinken und die jprachbe- gabten‘Bapageien, während der Ueberfahrt zu er— dulden haben. Eine ganz ver— fehrte, ja gerade- zu thierquäleriſche Urt und Weile ſeitens der Ber hörden ijt es, bei der Bejtrafung eines Händlers oder Liebhabers die non dieſem ge— haltenen gefieder- ten Sänger ohne weitres in reis heit zu ſetzen; denn jolche Vögel find gewöhnlich der Natur längjt entwöhnt und gehen in fürzefter Friſt jämmerlich zugrunde, indem ſie in einem ab— gelegenen Winkel verhungern, von den Sperlingen totgehackt oder von einer herumſtrol— chenden Kate auf— gefrejjen werden. Schuß dem Thier vor jeder un— nützen Quälerei, Schutz insbeſon— dre auch der lieb— lichen Vogelwelt vor jeder unge— rechtfertigten Ver— folgung, Schutz aber auch einer Liebhaberei, die zu hört, welche das Menſchenherz er— freuen und erheben können! Kiefernkreuzſchnabel (Loxia pytiopsittacus, Behst.), Weibchen, Ueſt, Ei und Junge. herr — Aufzucht einer jungen gelbwangigen Amazone (Psittacus autumnalis, 7.). Bon Heinrich Vehl. — eifriger Papageienliebhaber hegte ich ſchon lange den Wunſch, einmal einen jungen Neſtvogel zu er— halten; ich bat einen Freund, welcher Seemann von Beruf und gleichzeitig ein ſehr guter Kenner it — für Vogellieb ri b, 356 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift gelltebhaber, Züchter und -Händler. fremdländijcher Vögel ift und mich jchon häufiger mit Seltenheiten beglüct hat, mir einen oder zwei Köpfe mitzubringen, ſie möchten fojten, was jie wollten. Anfang Juli d. J. ging nun zu meiner größten Freude mein Wunſch in Erfüllung. Mein Freund erwarb von Eingeborenen in Brafilien zwei gelbivangige Amazonenpapageien, melde nah Ausjage der Verkäufer aus dem Nejt genommen und etwa drei Monate alt fein jollten. Bei beiden Papageien waren, aufer am Kopf, welcher ſich voth und gelb zeigte, nur fogenannte Flaumfedern zu jehen; die Schwanzfedern, welche 3. 3. durchbrachen, zeigten eine mattgrünliche Färbung; im übrigen waren die Vögel grau und ſtruppig und brachten meinen Freund, wie er felber erzählte, Durch emwiges „Meckern“ ; faſt zur Verzweiflung. Hätte er mir nicht bejtimmt neftjunge Vögel verjprochen, jo würden die Papageien wol Europa nie zu jehen befommen haben, da beide Vögel die Geduld de3 Herrn auf eine harte Probe jtellten. Auf der nun beginnenden dreiunddreigigtägigen Seereife wurden die Vögel, wie bei den Ein- geborenen, mit in Milch erweichtem Weißbrot aufgepäppelt. Sie entwidelten einen fabelhaften Hunger, und jobald jie meines Freunds anjichtig wurden, „mecerten” fie, jperrten die Schnäbel und verzehrten mit großer > Gier das ihnen dargereichte Weißbrot. Die Papageien, welche nicht imjtande waren, jelbjt zu frefien, wurden des Tags etwa zwölf- bis fünfzehnmal gepäppelt — wahrlich Feine Kleinigkeit für einen beichäftigten Seemann; jedoch die Liebe zu mir und der Gedanke an mein freudejtrahlendes Geficht machten ihm jeine Laſt erträglicher. Nach etwa vierumdzwanzigtägiger Fahrt wurde die Inſel Madeira erreicht, und die Seeleute hatten nicht3 Eiligere3 zu thun, als ſich mit goldgelbem Traubenſaft das Leben zu verjüßen, und jo mag es aud) gekommen jein, da die Papageien weniger als nothwendig abgemwartet wurden, und leider verendete der ſchwächere Vogel am erjten Tag des Aufenthalts. Von der Ankunft des Schiffs benachrichtigt, empfing ich meinen Freund in Hamburg, und er übergab mir unter anderen Papageien auch dieje Gelbiwangenamazone. Vor allem hielt ich es für meine Pflicht, den Vogel ebenjo zu verpflegen, wie es bisher der Fall gewejen, zumal mein Bekannter mich dringend ermahnte, die Fütterung beizubehalten. Leider bekam der Papagei bei mir am dritten Tag jtarfen Durchfall und wurde jehr ſchwach, und ich bejchloß, das in Milch erweichte Weigbrot in Mohn zu wälzen. Zum Zrinfen gab ich ihm in Nelken und Zimmt abgefochten Bordeaurwein. Der Vogel erſchien dadurch jehr gefräftigt und erholte jich überrafchend bald. Um ihm naturgemäßen Kalkſtoff zu bieten und ihn in die Maufer zu bringen, päppelte ich ihn mit hartgefochtem Ei mit geriebner Semmel, unter Zuſatz von geriebner Sepia. Nach kurzer Zeit (am vierten bis fünften Tag) vervollfonmmete ich die Fütterung, indem ich die geriebne Semmel in gequetjchtem Hanf mwälzte, um ihn jo allmählich an die Körnernahrung zu gewöhnen. Nach etwa drei bis vier Wochen fing er ſchon an, jelbjtändig zu freflen, indem er mir das Weißbrot aus dev Hand nahm. Ich bemubte dies, indem ich das Päppeln zeitweije einjtellte, ihm nichts jelbjt veichte, jondern jeinen Zutternapf mit Sonnenblumenförnern, Hanf und gefochtem Mais füllte. Erjtere fraß er jehr bald, dann ging ev an den Mais, während er Hanf bis jebt ganz verſchmäht*). Ich reichte ihm num neben den Körnern ein wenig Weichfutter, mußte aber zu meinem Bedauern bemerken, daß er anfing, mit großer Gier die eigenen Entlerungen zu freſſen. Daher mußte ich jehr auf- paſſen, um dies zu verhindern, indem ich ihm in folhem Fall jedesmal jofort frifchen Sand gab. Da das jehr mühſam mar, bejtrich ich die friſchen Entlerungen mit einer ſchwachen Lyfollöjung (1: 100) und hatte den Erfolg, daß der Bapagei, nachdem er davon gefojtet, da3 Freſſen des eignen Koths einftellte. Nach einigen Wochen federte der Vogel ab, an den Flügeln brachen die Kiele durch und er befiederte ſich jehr schnell. Heute (22. Dftober) ijt das Gefieder völlig ausgebildet und der Vogel kann gewandt fliegen. Die vajche Befiederung wurde begünjtigt Durch wöchentlich zweimaliges Abjprigen mit lauwarmem Wafjer unter Zujag von Rum, was ihm wohlthat und ihm zugleich angenehm mar. Wie vorauszufehen, ift der aufgefütterte Vogel auffallend zahm, wie ich unter meinen vielen Papageien im Lauf der Jahre noch nie einen vor mir gehabt habe, läßt in jeder Weife mit jich jpielen, fommt auf Befehl durch's Zimmer geflogen und ift nicht allein gegen meine Angehörigen, jondern auch gegen jeden Fremden zutvaulich und ohne Scheu, bejonders auch Fleinen Kindern gegenüber. ch glaube behaupten zu können, daß er vecht begabt ijt, indem er alles, was ihm vorgepfiffen wird und was er von anderen Papageien hört, Leicht auffaßt, auch ſchon einige Worte ſpricht, obwol er erſt ungefähr acht Monate alt ift. Bei einem Liebhaber, der ſich unausgeſetzt mit ihm bejchäftigen könnte, woran ich durch meine Berufspflichten verhindert bin, würde er ich zweifellos zu einem guten Sprecher und werthvollen Stubengenojjen überhaupt entwickeln. Der Bogel ftimmt in allen Kennzeichen mit der Bejchreibung der gelbwangigen Amazone (Psittacus autumnalis, Z/.) in Dr. Ruf’ Buch „Die Amazonenpapageien” überein, gehört alfo zu einer im Handel recht jeltnen Art. — Ich ftelle allen Liebhabern anheim, den Papagei bei mir zu bejichtigen. *) Heute, am 30. Dftober, nahm er Hanf zum erjtenmal an; ich zwang ihn dazu, indem ich ihm nichts Andres reichte. Der Verf. N — Verſchiedene Beobachtungen in den Schweizer Bergen. Bon F. Haufer. —Am Auguſt des laufenden Jahrs trafen Touriften an dev Grünhorn-slubhütte (3451 m hoch) am Tödi 5, einen Klug von etwa 10 Sperlingen! Als die Männer, welche eben in der Klubhütte eine Stärkung nahmen, das Braujen der auffliegenden Sperlinge hörten, jprangen Alle jchleunigjt in's Freie, Die gefiederte BR Wochenſchrift für F elliebhaber, Züchter und -Händler. 357 im Glauben, ein Adler ſei an der Hütte vorüber geflogen, indem eben keines andern größern Vogels Flügel— rauſchen die Grabesſtille jener Eisregion unterbricht und die Eleineren dort oben hin und wieder vorkommenden Vögel, Schneefink und Alpenmanerläufer, fi nie in größeren Geſellſchaften halten — menigjtens nicht in der Umgebung diejer Klubhütte, die mit dem Nücen an einer aller Vegetation baren, vereijten Felswand lehnt und auf den übrigen Geiten von einem furchtbar mwildszerrifjenen und zerflüfteten, breiten Gletſcher umjchlofjen wird, der jich noch jtundenweit thalwärts zieht. Während der Hühnerfuhe im September jah ich einen großen grauen Würger einen Zaunfönig verfolgen. Es war auf einer jpärlich mit Gejtrüpp bejtandnen Ebene. Der Zaunfönig floh von Buſch zu Busch, ſchlüpfte mit der ihm angeborenen Behendigfeit durch die dichtejten und verworrenſten Parthien, doch vermochte er jeinem Verfolger nicht zu entrinnen, dev Würger war jtet3 hart hinter ihm. Plötzlich hebt der arme geheste Kleine in der Verzweiflung ſich in die Luft und fteigt jo jchnell in die Höhe, day der Würger troß aller Anjtrengung ihm nicht zu folgen vermag und jchlieglic) von dev ausjichtslojen Jagd abjtehen muß. Der Zaunkönig hatte in unglaublich kurzer Zeit eine Höhe von 50 bis 60 m erreicht und ich war ob diejer Leiſtung höchſt erjtaunt. Bis dahin hielt ich den Zaunfönig jtetS für einen herzlich ſchlechten Flieger. Geſtern, am 19. Oktober, geſchah es zum zweitenmal in dieſem Herbſt, daß ich und meine Jagd— freunde es den Kolkraben zu danken hatten, nicht im Hochgebirge eingeſchneit zu werden. Gejtern war das Wetter auf den Höhen herrlich. Die Sonne jchien jehr warm und dazu blies noch ein lauer Föhnwind, Luftig den Schneeſtaub von den hohen Gräten und Spiten als feine Wölfchen in bie Tiefe wirbelnd. Niemand dachte an einen plößlichen Umjchlag der Witterung. Wir waren auf der Schnee- hajenjagd, und meil ziemlich viel Wild vorhanden war, gedachten wir in einem Wildheuftall zu übernachten, um heute dann am frühen Morgen wieder dem Waidwerk obliegen zu können. Wir hatten in dev Hütte bereit3 alles für den nächtlichen Aufenthalt vorbereitet, tiefe Löcher in das Heu gegraben, in die wir uns dann verfriechen und im warmen Lager ebenjo gut jchlafen Fonnten, wie die Murmelthiere in ihrem Bau. Mitten in der Hütte prafjelte und lohte ein Luftiges euer. Da oben war e3 bereits Winter und der Abendwind, der von den weißen Bergriejen herunterjtrich, war kalt genug, um uns jo vecht den Segen ſolch' eines behaglichen WärmequellS fühlen zu lafjen und ung um daS Feuer zu bannen. Der legte Sonnen- jtrahl an den hohen Schneefuppen des Gebirges erloſch; der Mond war ſchon aufgegangen und blinzelte mit feinem blaßgelben Geſicht durch die Loje zujammengefügten Baumftämme, den Wandungen der Hltte, zu ung jchweigenden, tabafqualmenden Menjchen hinein. Da ertönt aus der Tiefe ein dumpfes „erroe, crroc“ durch die Abendftille. Ueberraſcht jah ich nach meinem Freund. Dem waren die Laute ebenfalls zu Ohren gefommen und wie aus einem Mund hieß es: „seht gibt's Schnee!” Ein dritter Jünger des heiligen Hubertus, der mit ung im Gebirge war, blickte auf diefe Worte hin nad) ung, als nad) einem neuen Weltwunder. Er fannte eben die Sprache der gefiederten Bergbewohner nicht. Wir traten dann vor Die Hütte, um ung genau zu überzeugen, wo die Naben jchrieen. ES war in einem waldigen Thal, ziemlich tief unten, und nın war uns flar, daß wir ſchleunigſt aufzubrechen hatten. Der erwähnte Dritte hielt dies Vorgehen für einen launiſchen Einfall und ſchimpfte in allen Tonlagen darob; er machte jogar Miene, allein mit den Hunden oben zu bleiben, was wir aber glücklich verhindern Fonnten. Nach feiner Anſicht war nicht der geringfte Grund vorhanden, an eine raſche Aenderung der Witterung zu glauben, denn das gemilje Thiere befjere Wetterpropheten als unjere Meteorologen find, hielt ev lediglich für eine unjinnige Vorjtellung. ALS er heute Morgen aber jogar im Thal, aljo 1500 m tiefer unten, die weilzen Flocken vor dem Fenſter wirbeln und die ganze — mit Schnee bedeckt ſah, meinte er dann wol: „diä verd . Viecher händ doch rächt ka!“ (die verd. . . . Thiere haben doc) vecht gehabt) und ſichtlich mit beitihem Grauen jieht er zu den Bergen hinauf, an ı denen bleigraue Nebel wie Ungeheuer herumkriechen und jo ahnen lafjen, welche Schneemenge jie im Hochgebirge abgelagert haben. Der Tannenheher (Nucifraga caryocatactes, 2.) (Fortſetzung). IM hat nun angenommen, daß dieje verjchiedene Schnabelbildung mit der verjchiedenen Nahrung der beiden Raſſen zujammenhängt. Die Lieblingsnahrung beider Nafjen bilden allerdings, wie gejagt, die weichſchaligen Nüfje der Arve; während aber der dickſchnäblige Tannenheher in Ermanglung jolcher auch andere Nüfje verzehrt und ſelbſt die hartichalige Hajelnuß, wie befannt, gewandt und mit Leichtigkeit zu Öffnen vermag, ernährt fich der jchlankichnäblige, wenn er. infolge einer jchlechten Arvenernte jeine Heimat verlajjen muß, auf dem Zug ausschließlich von Inſekten. Dieſe Thatjache iſt namentlich durch v. Tſchuſi zu Shmidhoffen feitgejtellt, der den Tannenheherzug Durch Oeſterreich-Ungarn im Herbjt 1887 genau beobachtete und in devjelben oben genannten Zeitjchrift „Denis“ darüber berichtete. Er jtellte namentlich eine Reihe von Meagenunterfuhungen an Vögeln beider Raſſen an und fand im Magen der dicichnäbligen vorwiegend Reſte von Nüffen, Beren u. a., im Magen der ſchlankſchnäbligen nur Inſekten. Der Dvnithologe nimmt allerdings an, daß die Schlanfichnäbler Haſel- u. a. hartſchalige Nüffe nicht deshalb verjchmähen, weil ihr Schnabel zu Schwach zum Deffnen devjelben ijt, jondern weil fie jie aus der Heimat her nicht fennen, In Sibivien kommt die Arve auch im Flachland vor, bei uns nur im Hochgebirge; wenn num aljo die —— de ern, ſich daher an el die n der Jahreszeit entſprechend, a‘ im Derde: und Ru Gmist vor fi Der dickſchnäblige Tannenheher verzehrt natürlich auch Inſekten in großer Zahl; doch bevorzug gerade zur Zugzeit bejonders Hajelnüfje, da dann ja die Gelegenheit dazu günjtig ift. Sonjt frißt Kerbthiere aller Art, Ihe Bienen und Wespen, die er ſammt dem Stachel verſchluckt, ferner Würmer, Schneden, kleine Amphibien und Reptilien, ja jelbjt Eleine Säugethiere (Nager). Wie jein Verwandter, der Eichelheher (Garrulus glandarius, Z.), holt er jich gern junge Vögel und Gier aus den Nejtern, tfut ſich auch oft an den Opfern des Dohnenftiegs gütlich und mordet felbjt flügge junge Vögel. Fleifhnahtung iſt überhaupt ein Lederbiffen für ihn. Außer Hafelnüffen nimmt er Wallnüſſe, Eichen, Bucheckern, die F Samen der Tannenzapfen u. drgl. m., ſowie Wacholder, Vogel- u. a. Deren. Der Tannenheher bewegt jich ſowol am Boden, wie im Gezweig mit großer Gewandtheit, klebt — wie die Meiſen, an den Stamm, klettert an den Bäumen herum, hackt wie ein Specht in die Rinde und jpaltet große Stüde ab, um das darunter ſitzende Gethier zu erlangen. Sein Flug geht leicht, aber mit vielen Flügelſchlägen, und troßdem nicht jehr hurtig, außer auf dem Zug, mit ftarfer Schwingung und Ausbreitung der Flügel. Die Stellung ift verſchieden; gewöhnlich zieht er die Füße an, trägt den Leib wagerecht, den Kopf eingezogen und läfst die Federn hängen. Am Boden bewegt ev ich jchreitend oder hüpfend. Er ijt nicht jo munter, wie der Eichelheher, nur zu Zeiten bei der Nahrungsfuche lebhaft, ſpäter ruhig und wenig beweglich. Kreiſchend „ſchräck, ſchräck“ oder „kräck, kräck“ und „kärr, kärr“ erſchallen ſeine Rufe. Seltner vernimmt man ein „tſcherr“, das an den Ton der Miſteldroſſel erinnert. Der eigente liche Gejang, den man nur jelten zu hören Gelegenheit findet, iſt nach v. Tſchuſi ein Geſchwätz, dem der Eljter und Dohle, wie man es zur Zeit der Liebeswerbung beider hört, gleicherweife ähnlih. A. Guggis lernte auf einer Gemsjagd den Tannenheher als trefflihen Nachahmer des Rothkehlchen- und Schwalben- gejangs fernen. J Der Aufenthaltsort des Tannenhehers wechſelt je nad) der Nahrung, die er aufſucht. Er bevorzugt natürlich Nadelholzwaldungen, einjame Gebirgsmwälder, befonders jolche, die Fichten und Arven enthalten. Auf dem Zug fommt er aber auch in gemilchten Waldungen vor und jucht jelbft Eleine Yaubwaldungen mit Eichen, Buchen und Hajelbüjchen nach deren Nüſſen ab. Haſelnüſſe find zur Zeit der Wanderſchaft jeine Lieblingsnahrung und er erſcheint überall, wo ev. jie finden kann. Die Nüfje hält er, wie Hausmann be richtet, mit einem Fuß feſt und hackt einigemale mit nie fehlender Sicherheit, zwijchen den Zehen duch, die % Nuß entzwei und verzehrt fie in ganz Kleinen Stüdchen. Als Unterlage wird dazu ein abgehauener Baum ſtamm, ein ſtarker Aſt oder am liebjten ein Stein gewählt, der genügenden Miderftand bietet. An jolchen Stellen findet man oft eine Menge Schalen. Das dabei verurjachte Geräujch iſt weit zu Hören. Die Zapfen dev Nadelholzbäume hält er mit den Krallen feſt, entfernt durch Fräftige Schnabelhiebe die Schuppen und gelangt jo zu den Samen, deren Schalen er vermitteljt Jufammendrücen des Schnabels öffnet. Eicheln ermweicht er im Kropf, ſpeit jie Später wieder aus, hülſt die Schale ab und verzehrt den Kern. Gleich dem Eichelheher Jammelt er bei Nahrungsüberfluß Borräthe ein, die ev an beftimmten Orten verjtecdt. Die Brut findet im März ftatt, aljo zur Zeit, wenn die Wälder noch mit Schnee bedect find. Das Pärchen nijtet vorzugsmweije in den Nadelholzwaldungen der Mittel- und Hochgebirge, oder auch im gemijchten Wald in Nadelbäumen; in freien, der Sonne zugänglichen Baumgruppen, im dichten Geäſt jtarter Fichten oder Tannen auf den Aeſten am Stamm fteht das Nejt in 4 bis 10 m Höhe, welches aus dünnen und dürren Reifern aller Nadelholzarten, Pflanzenbüfchen, Lehm, Holzmulen u. a. geformt und mit Mos, Flechten, Halmen, Baſt u. a. ausgerundet wird. Das Gelege bejteht aus drei bis vier Eiern, die glänzend grünlich- blau, olivengrünlichhraun und violett geflect und jchwarzbraun find. Sie werden vom Weibchen allein er- brütet, während das Männchen Leit tres füttert. Nach ſiebzehn bis neunzehn Tagen kommen die Jungen aus und werden von beiden Alten mit N Nüſſen und Beren aufgefüttert. Etwa fünfundzwanzig Tage nach dem Ausſchlüpfen verlaſſen das Neſt und werden von den Alten noch eine zeitlang im dichteſten Wald geführt und geleitet, bis ſie ſelbfländig geworden ſind. (Schluß folgt). Vogelleben in Polſtein. Von H. Paſſig. Ip e3 unſeren gefiederten Freunden in manchen Gegenden Deutjchlands bereits an Nijtpläßen und Schlupfwinkeln fehlt, jo ſcheint dieſer Uebelftand jich) nach) meinem Dafürhalten im mittlern und dft- lihen Holftein noch nicht jehr fühlbar zu machen. Zwar muß zugeftanden werden, daß das Ausroden der älteften Bäume den Höhlenbrütern die Niftgelegenheit beträchtlich jchmälert; Für andere Vogelarten bieten jedoch die zahlreichen Eleinen Laub- und gemijchten Wälder mit Unterholz und Schlingpflanzen, jowie auch die Knicks (Einfriedigungen, welche aus einem Erdwall mit lebenden Hecdenpflanzen bejtehen) ausreichenden Schuß gegen Unwetter und väuberische Meberfälle. Leider haben in neuefter Zeit die Grundbefiger Schleswig: — Holfteins auch Schon begonnen, genannte Ginfriedigungen zu bejeitigen und durch Draht: oder Yattenzäune zu erſetzen. J Auf einer Urlaubsreife hatte ich in diefem Sommer Gelegenheit, nach) langer Zeit einmal wieder in dem „meerumjchlungnen” Lande meinen Neigungen nachzugehen und mich mit der Vogelwelt zu beichäftigen. Im Wäldchen „Düfternbrood” bei Kiel erregte die Zutraulichkeit eines Pärdens Edelfinfen meine -Züchter und Händler. der Hand — konnte. Futter erhalten. NNachdem ich die auf hübſchem Gelände errichtete — Kiels beſucht hatte, befuhr ich den Kaiſer Wilhelm-Kanal bis Rendsburg und wandte mich von hier aus zwei bis drei Meilen jüdlic), um die mir von frühejter Jugend her befannten Gegenden, namentlich auch die vorkommenden Buchenwälder mit ihrem Vogelleben aufzujuchen. Leider wurde es mir jchwer, die vorhandenen Vögel zu bejtimmen, da deren Gejangszeit durchweg vorüber war und fie jich in dem dichten Grün geſchickt dem Auge des Bejchauers zu entziehen mußten. Beim Eintritt in den dunklen Buchenwald hörte man regelmäßig das Gejchrei des Eichelhehers, welcher hier im Hochſommer wahrscheinlich hauptſächlich auf größere Inſekten Jagd macht, indem ev der Brut der in Höhlen nijtenden kleineren Vögel an diejen Orten mol kaum etwas anhaben kann; dagegen glaube ich, daß er denjenigen Vögeln, welche frei im Gezweig der Bäume oder im Unter- holz bauen, im höchſten Grad gefährlich wird. In den gemijchten Waldungen vernahm ich überall die mir fo befannten Raute dev Baumläufer, Kleiber, Kohle, Blau-, Tannen und Haubenmeijen. Schwanzmeijen haben jich nicht gezeigt, doch mögen jolche wol auch vorfommen. Im allgemeinen mar e3 ſchon vecht jtill in den Gehölzen; nur hin und wieder hörte man noch den Gejang der Singdrojjel und das Hämmern eines Spehts In den Einfriedigungen neben den Landſtraßen und an den Feldgräben mit überwachſenen Bromber— ranken wurden noch häufig Goldammern brütend gefunden. In Obſtgärten und Gebüſchen ſangen Stiglitze ihre recht lange, doch wenig wechſelreiche Strofe. Wie faſt überall in Deutſchland, ſo fehlt auch in Holſtein der Buchfink nicht, und er hat hier ſtellenweiſe einen recht guten Schlag. Daß ich auch den grauen Fliegenſchnäpper, beſonders im der Nähe menſchlicher Wohnungen, beobachtete, brauche ich faum zu erwähnen. Gbenjo hörte ich verjchiedene Arten Grasmücden und den vothrüdigen Würger in Gärten jehr oft, doch mußte ich mich immer erjt Felt überzeugen, welche VBogelart ic) vor mir hatte, da der vothrücdige Würger den Gejang der Grasmücen meijtens täuſchend wiedergab. Adgejehen von Krähen, Staren, Hänflingen und Grünfinkten habe ich am häufigiten den Zaunfdnig gejehen. Im Wald mit Unterholz und Schlingpflanzen jowol, als in Gärten und auf Feldern mit Heden und Einfriedigungen, überall wurde man jeiner anſichtig. Plößlich auf einem hervorragenden Zweig, Pfahl oder jonjtigem erhöhten Gegenjtand ericheinend, lieg er laut jein Liedchen für einen Augen— blick erſchallen, um dann im Nu wieder zu verjchwinden. Sonderbar erſchien mir oft die Anlage des Nejts von diejem Vogel. So hatte einer eine Spalte zwijchen den Steinen des Mauerwerks eines halb ver- fallenen Brunnens benußt. Die Steine waren theilweile mit Mos überwachjen, wodurch die Entdeckung des Nejts bedeutend erjchwert wurde. Was mag den Vogel bewogen haben, jo nahe der Oberfläche des Brunnenmwaljers jein Nejt anzulegen, da in der Nähe doch Gelegenheiten, wie 3. B. große Heden mit windenartigen Gewächſen u. a., genügend vorhanden waren? Wahrjcheinlich it ihm diejer Ort als Schuß- mittel gegen Raubzeug jichrer erjchienen, als irgendeine andre Stelle. EA — Meine Blutichnabelweber. em Dezember vorigen Jahrs faufte ich mir ein Par Blutſchnabelweber, wovon mir der eine gleich ftarh ; ic) lieg mir daher einen andern fommen. Aus verjchiedenen Gründen nahm ich an, dal der gejtorbne Vogel das Weibchen gemejen, und bejtellte daher ein jolches, wurde aber bald wieder ſchwankend, da fie fi) nicht wie ein Pärchen benahmen. Ich halte die Vögel in einem Gejelihaftsfäfig mit noch einem Par Feuerweber und einem Par Band- finfen. Die, drei verjchiedenen Pärchen vertragen jich jehr qui. Im Juli fingen die Blutfchnabelmeber an, fih in ihr Feiertagskleid zu werfen, die Federn verfärbten ſich auffallend jchnell, binnen vierzehn Tagen zeigten jie ji) in ihrer ganzen Pracht, und zwar das eine als Nojenköpfchen, während das andre crämefarben erſchien, bejonders niedlich machten ſich die kohlſchwarzen Geſichter. Sch bemerkte nun, daß fie Luft befamen, ihr Neſt zu bauen, da jie an allem Grreichbarem zupften, gab ihnen daher verjchiedenfarbige Wolle und Agavefajern, woraus jie wunderhübſche und auffallend kunſtvolle „Mufter” webten; zum Nejtbau eignet ſich wol da3 Bauer nit. Nun beginnt der Feuerweber in Pracht zu fommen, hierüber fann ich aber noch nichts berichten. Ich reinige meine Bauer täglich, indem ich den Sand durchjiebe, damit jegliher Schmutz zurückbleibt. Jede Woche gebe ich ganz friichen Seejand und veinige Stangen u. a. gründlich, was mir die Fleine Welt durch) Munterkeit und jchönes Ausjehen dankt. Meine Bejuche jind immer erjtaunt, daß jich die Anmefenheit jo vieler Vögel in einem Zimmer nie durch Geruch bemerflich macht. ©. Karſten. (Die Antwort hierauf wollen Sie in diefer Nummer unter „Anfr. u. Austft.” nachleſen. D. 2.). ——— TFT toj wird hiermit eingeladen. Gegenjtand der Tagesorditung: 1. Ge- x Aus den Let. 3 ihäftliche Angelegenheiten, 2. Ausitellungsangelegenheiten, cn “ ende 3. Vorzeigung eines neu fonftruirten Bapageien-Verjandttäfigs = . Situng am Montag, den 9. November, durch Hein 5. Behl abends 8 Uhr, im „Bierhaus zum Auerbach”, Leipzigeritr. 44, u > ru En mn a a 2" RR TEN I) ıodn, TEEN —— — k IE Brieflibe Mittheilungen. ... Heute finde ich in Nr. 43 der „Gefiederten Melt” die Eier der Burpurtangara (Tanagra brasilia, 2.) von einer Züchtung der Frau Prinzeſſin von Eroy aus dem Jahr 1877 als blaugrünlidh angegeben. Dieje Vögel jind bei mir wiederholt zur Brut gejhritten, und die Eier waren ſtets voja (etwa wie beim Ei des Gelbjpötters) mit ſchwarzen oder jehr dunfelrothbraunen, unregelmäßigen Strichen und Punkten (etwa Wie die Zeichnung des Eies unſres Goldammers); nad) der Spiße zu weniger Zeichnung. Das Neft war ohne bejondre Sorgfalt, doch immer- hin gut gebaut, im Taubenförbchen aus Neijern, die Mulde von Kokosfajern. Beim letten Brutverſuch ging das Weibchen beim Legen des dritten (meichen) Eies ein und bisher konnte ich feinen Erſatz finden. Frau ©. Karften: 1. Ber Ihren Blutjchnabelwebern brauchten Sie die Geſchlechtsunterſchiede doch garnicht erit aus „verjchiedenen Gründen” anzunehmen; ob Ihre Vögel ein richtiges Par ſeien oder nicht, hätten Sie vielmehr vonvorn- herein jogleich willen Fönnen, nad) dem „Vogelzucht-Buch“ oder einer andern Quelle, worin angegeben ijt, daß der Vogel mit dem ſchwarzen Geficht das Männchen und der jperlingsgraue das Weibchen fe. 2. Die verfchiedene Schattirung, nad) welcher Sie den einen Nojenföpfchen benennen, während der andre cremefarben erſchien, beide mit kohlſchwarzem Geficht, hängt vom geringern oder höhern Alter ab. 3. Wollfäden gibt man diefen Webern überhaupt nicht zum Nejtbau, jondern Agavefafern, Pferdehare u. drgl., d. h. vorausgejekt, daß Sie wünſchen, die Blutjchnabelweber jollen wirklich auch Nejter errichten und darin zur vollen Brut gelangen, was auch in einem Bauer gejchehen fann. Wünſchen Sie indeſſen bloß die Spielerei mit funftvollen „Muſtern“ vor fich zu haben, jo mögen Sie immerhin allerlei farbige Wollfäden geben. 4. Sechs Vögel in einem Bauer, und noch dazu lauter Körnerfreffer, können doch unmöglich üblen Geruch verurfachen, wenn fie veinlich gehalten werden. Ich babe in früheren Jahren fünfzig bis ſechzig Vögel freifliegend und noch eine Anzahl andere in Käfigen in der Vogelftube gehalten, umd irgendein läftiger, übler Gerud) iſt niemals bemerfbar geworden. Herin Karl Pfeiffer: Die Unterfuchung des gejtorbnen Kakadu ergab den bei Bapageten und zumal bei Kakadus jehr felten vorkommenden Fall einer ſchweren Lungenerfvantung, die man beim Menjchen als jog. galoppivende Schwindjucht zu bezeichnen pflegt. Die fo ſehr rajche Abmagerung war wol dadurch herbeigeführt, daß auch der Magen in Mitleivenfchaft “gezogen worden, indem auch er einige von den Tuberfeln zeigte. Eine Rettung duch irgendwelche Heilverfuche wäre bei diefem Vogel nach meiner Ueberzeugung nicht mehr möglich gewefen. Stud. med. in L.: 1. Bei jedem Vogel, der, wie man zu fagen pflegt, ſchwer athmet, liegt der Verdacht einer erheblichen, ja ſelbſt gefährlichen Erkrankung vor; ähnliches iſt bei dem Schnabelfnirichen der Papageien der Fall, das man nicht mit dem jog. Schmagen verwechleln darf, da das letztre vonvorn— herein meiftens ein Zeichen von Lungenerkrankung iſt. 2. Das Siten bei Tage und vermeintliche Schlafen mit untergeſtecktem Kopf ift nicht jedesmal durchaus ein Zeichen ſchwerer Er— franfung; dagegen war Ihr Wellenfittich, der den Kopf nad) vorn binabjenkte und fo daſaß, entſchieden jehr frank und nicht minder war das Wippen mit dem Schwanz bei beiden Vögeln entichieden ein Krankheitszeichen. 3. Wenn die Entlerungen eines jolchen Vogels, gleichviel wie fie ausſehen mögen, vielen weißen Schleim enthalten und wol gar ftarf fauer riechen, namentlich aber die Federn am Hinterleib verfleben, jodaß der Bogel um die Darmöffnung herum nadt und ſchmutzig aus— fieht, dann ift gewöhnlich eine häßliche, anſteckende Krankheit 360 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, = % Sy vorhanden, die Sie in meinem „Handbuch”, das Sie ja beſitzen, als Schleimdurchfall oder Kalkdurchfall befchrieben finden. Ahr Weibchen Wellenfittich ift daran unter Krämpfen geftorben. 4. ©o- lange die Erkrankung des Männchens fortdauert, dürfen Sie durchaus nicht neue Vögel dazu Faufen, und wenn dies inzwiſchen ſchon gejchehen ift, jo miüffen Sie die neuen gefunden durchaus von dem Franfen trennen und den lettern jo behandeln, wie in meinem Bud „Der Wellenfittich” angegeben iſt. 5. Bei den Angaben über die Fütterung Ihrer Vögel jagen Sie: „etwas verjühte Ameijeneier” — ja, was tft das denn? Ein jolches Futter kenne ich überhaupt nit. „Sodann jagen Sie von dem Wellenfittihmännchen, es zeige feine Bejchwerden, aber gefunden, etwas bejchleunigten Athem; ſobald der Athem bejchleunigt erfcheint, ift der Vogel nicht mehr gejund; noch ſchlimmer aber ift es, wenn der Vogel den Schwanz hängen läßt, denn dann it feine Gejundheit noch weniger feit und fiher, während das Wippen mit dem Schwanz und auch das Knuspern mit dem Schnabel geradezu Zeichen arger Erkrankung find. Solange der Wellenfittich alle diefe Krankheitszeichen ergibt, müffen Sie ihn forgfältig überwachen, vor allem aber anjtatt des Trinfwafjers ihm ganz dünn gefochten Haferfchleim zum Getränk geben. 6. Die Anzeichen, nach) denen Sie auf ein Neſtpar u. a. ſchließen wollen, liegen alle nur in Ihrer Phantafie. Herren Th. Bier: Wenn der PetroleumsHeizofen nicht foLeingerichtet ift, daß der Dunft völlig nad) außen abgeführt werden kann, jo vathe ich ganz entſchieden von der Benutzung eines ſolchen für die Vogeljtube ab; denn das geringfte Ein— ftrömen von Petroleumdampf oder auch nur -Geruch kann für die Vögel höchſt verderblich werden. Außerdem gibt es aber noch einen Fehler, der den Petroleumofen für alle Vögel be- denflich macht, nämlich die zu ftarfe Austrodnung und Ueber: hitzung der Luft bei diefer Heizung, welche beide für die Vögel entjchieden, namentlich aber für die Eleineren, zarteren Vögel jehr verderblich einmirfen können. ——— 5u unſerm Bilde. Das Weibchen des Kiefernkreuzſchnabels (Loxia pytiopsittacus, Behst.)*) iſt oberjeits bräunlichgrau (an Dber- kopf und Waden heller, Rüden und Schultern dunkler), jede Feder grüngelb gefantet; Vorderwangen lichtgrau, Hintermangen dunkelgrau; Schwingen und Steuerfedern grauſchwarz, grünlich geſäumt, unterjeitS grau, die grauſchwarzen Unterſchwanzdecken an der Spitze weiß; Kehle graulichweiß, grünlich überflogen ; Bruft hellgrau, die Federn ebenfalls grüngelb gefantet; übriger Unterförper grünlihweiß; Bürzel hellgrün. Die Brutzeit tft ſehr verſchieden; fie vichtet fich mach dem guten Gebeihen des Fichten- und Kiefernfamens, und fällt jo in die Monate Dezember bis Juni. Die Winterfälte ſchreckt den Kreuzſchnabel befanntlic) nicht ab, und man findet das Neſt jehr oft im jchneebedecten Wald. Das Net wird in der Regel am Waldrand oder auf lichter Stelle, im Gipfel einer Kiefer oder Fichte in einer Höhe von 24 bis 30 m unmittelbar am Stamm oder im dichten Wipfel erbaut, ſodaß ein Aft oder Nadelbüfchel eine Schubdede gegen den Schnee bildet. Während die Kreuzſchnäbel jonit gejellig leben, hält fich zur Brutzeit jedes Pärchen allein und vertreibt aus jeinem Gebiet alle anderen feiner Art. Das Reit wird jehr kunſtvoll und forgfältig gebaut, förmlich gefilgt; es bildet eine offne, innen ftark vertiefte Mulde und wird aus Tannenreijern, trodenen Grashalmen, Haidefraut u. a. geformt, mit Baum- und Erdmos, Flechten, Kiefernnadeln und einzelnen Federn dicht ausgepolitert. Die Wände find etwa 3 cm did, Das Weibchen baut das Neft allein, wird aber vom Männchen mwährenddefjen durch Singen unterhalten. Das Gelege beiteht aus drei bis vier ziemlich Eleinen, jehr veränderlichen, bläulich-, grünlich- oder weißlichgrauen, violettbraun und blutvoth ge fle&ten und gepuntteten Giern von 28 mm Länge und 22 mm Breite. Sie werden in fünfzehn Tagen vom Weibchen erbrütet, welches währenddeijen vom Männchen gefüttert und auch, im den Mittagsitunden, abgelöft wird. Die Jungen find oberſeits grau, ſchwaͤrzbraun gefledt; Kopf und Naden weikgrau geftrichelt; Wangen reingrau; Rücken ſchwarzgrau, grüngrau gejäumt; obere Schwingdedfedern an der Spite hellgrau; Bürzel grün- gelblich, dunkler längsgeſtrichelt; Bruft gelblich, Seiten grünlich; Unterleib graumeiß. K. R. *) Die Abbildung des Männchens ſ. in Nr. 1 d. J. 1895. Verantwortli für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruf in Berlin; für den UAnzeigentheil: Creutz'ſche Verlagsbudhandlung in Magdeburg. Verlag ber Greug’fhen Berlagsbughandlung in Magdeburg. — Drud von Auauſt Hopfer in Bura b. M. EEE Wochenſchrift Für Vogelliebhaber, Züchter und -Handler. — es Herausgegeben von —— et für 2: — owie jede Poſtanſtalt. Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Bes Preis vierteljährlid 1 Mart 50 Pfg. Dr. Rarl Ruf. ftellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, BVelenlianceftraße S1. handlung in Magdeburg entgegengenonmen. Tir. 46. Naadebura, den 12. November 1396. XXV. Jahra. Allerlei über einen jeltnen Vogel Deutichlands. Bon 9. Hode. (Schluß). De See iſt nur zu einem Drittel ſeines Umfangs ein See zu nennen; ſein übriger Theil iſt weder Land, noch Waſſer. An den weitaus größten Flächen des nicht zu überſchauenden Gewäſſers bildet derſelbe eine ununterbrochne verwachjene Fortſetzung von allerlei Pflanzen, oben mit einer Decke, die grünlich— ſchwarz ſchillert. Die Flächen ſind den ganzen Sommer hindurch der Aufenthalt für die großen Rohr— dommeln, deren Anzahl ich auf vierzig Stück rechne. Wo die Pflanzen Lücken offen liegen und die Schlamm— \hicht, die den Grund verhüllt, zurücgemichen ijt, da tritt, von der Sonne hell beleuchtet, das offne, faſt unbemegliche Wafjer in dunfelgrauen Tönen zu Tage. Eine überaus veiche, jtetS wechjelnde Bodenbildung: verwachiene Stellen, wild, drohend und eigenthümlich gejtaltet, oder Schilfinfeln ineinandergreifend, eine lachende, wogende Schleife des Sees, zulett frei und offen der See jelbit. Stellenweije trägt diejer See den Charakter eines frijchen Moraſts. Unvegel mäßige, Eleine, aus ſchmalen Gräjern bejtehende Büjchel, zwijchen denen jich Waſſerläufe in dürftiger Breite und Tiefe Hingieh en, bieten den Füßen des Jägers oder des Sammlers den geeigneten Stüßpunft zur Fortbewegung. Bon einem Grashügel zum andern jpringend, geht es eine Strecke weiter; wol jprist das Waſſer empor, der Boden gibt nad, wir verjinfen mitunter, wenn der Kup auf dem jchlüpfrigen Boden nicht gleich Halt gefunden hatte, in den zähen Schlamm; doch was bedeutet ein kleines Ungemac gegenüber der Jagdleidenſchaft oder der Sammelwuth. An diejen Plägen ijt das Heim dev Kraniche, dev Nallen. Weit gefährlicher find andere Stellen des Sees. Dft geſchah es, daß ich mich täujchen lieg, wenn ji) in der Ferne meinen Blicen jcheinbar fejteres Erdreich inmitten der Schlammmajjen darbot, bei näherer Bejihtigung unter dem Sprung nachgab und ich etwas mehr, als mir lieb war, in die Tiefe verjanf. Auch weite Strecden des Sees finden mir, die in veinem Grün oder in Braun und Gelb glänzen; einige derjelben im Wirrwarr von Binjen, Seggen, Yaichfraut und Wafjerrojen, andere in entjeglicher Einförwigkeit, mit Schadtelhalm und Katzenſchwanz allein bejtanden, dann durch ihren auffallenden Wuchs und ihre Größe fi) bemerkbar machende, reine Nohrbeftände, wie ich jie noch an feinem andern See je gejehen habe. Ich fann die Länge der NRohrhalme auf zwanzig Fuß bemejjen. Sm diejen Beſtänden ijt das Paradies der Rohrſänger, der Taucher, der Kleinen Rohrdommeln, hier finden wir freie Strapen, die allein die Fiſcher benußen, hier jind auch die meiſten Neujen aufgeitellt. Do den jeltfamften Eindruck gewähren lang ausgedehnte Strecken im See, die ausſchließlich von der Waſſerſchere oder Wafjeraloe, hier „Sickel“ genannt, eingenommen werden. Die Sidel iſt zur Be- herrjcherin des Sees geworden, fie wird ihn, joweit es noch nicht von anderen Pflanzen gejchehen, nach und nach mit einer Dede überziehen. Vom Grund ab, darin und darauf vermodernd, wachjen die jtacheligen Büſchel auf> und nebeneinander, jo eng und dicht, daß das Waſſer bald volljtändig verdrängt ijt, daß dem Kahn die Durchfahrt nur mit der größten Kraftanwendung gelingt; jede Fahrt mit demjelben hinterläßt noch nac acht Tagen eine Spur. TEN ED DEREN 3 362 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für aber, =Zücht X —— In dieſen Strecken, bzl. an deren Rändern, wo die Büſchel der ſchmalen Seggen in größrer Menge beiſammen ſtehen, da niſten die Tafel- und Löffelenten; auf den Sickeln bauen die ungezählten Möven und Seeſchwalben die ſchwimmenden Nefter, hier leben die Zmwergjumpfhühner, hier müfjen die ſchwer aufzur findenden Nejter gelucht werden. F Wer ſich je auf einer Suche befunden hat, lernt ihre Beſchwerden hier am meiſten erkennen. Ab— geſehen von der Ausdauer einer gründlichen Suche im Moraſt, die die ganze Kraft des Suchers in Anſpruch nimmt, dem Stechen der ſtachelbewehrten Sickelblätter, durch die die Hände und Beine blutig geritzt werden, dem Aroma des aufgewühlten Schlamms, kommen von oben hinzu die Gluth der Sonnenſtrahlen, die Plage u der Mücken und liegen, von unten die der Egel, Schneden und Spinnen, im ganzen ein Heer von Wider- y wärtigfeiten, die überwunden werden müjjen, joll ein Erfolg die Mühe lohnen. Die Nefter der Zwergjumpfhühncden wurden in den Seggenbüjcheln, auf trockner linterlage, ge— funden. Das Neft, dus nicht einmal die Größe einer Fleinen Hand an Umfang hat, ift, wenn nicht aus —— einem Material, aus zollbreiten Blättern entweder vom Bandgras (Phalaris angustirostris), falſchen E Kalmus (Iris pseudocarus) oder von gewöhnlichen Rohr zujammengebaut, die nicht im geringjten durch- Er flochten, nur einfach übereinander gehäuft liegen, doc in Jonderbarer Weile. Liegen in den Neſtern anderer Vögel in der Mitte die Eleinjten, jo dagegen in dem des Hühnchens die größten Bauftoffe. Die Blätter- Ber lage iſt vielleicht einen Zentimeter jtarf. Der Zutritt zum Neft gleicht einem jchmalen Pfad; über dem "a Neſt beugen fich die Halmjpigen zu einem Schutzdach, mit den Enden nach der Mitte des Nejts zu, daljelbe Ba; fünftlich verbergend. Wir finden diefe Schußvorridhtung aud bei dem Neſt des grünfüßigen Rohrhuhns (Gallinula ehloropus, Z.), doc) nicht bei allen, wol jolden nur, die noch nicht böje Erfahrungen gemacht haben dürften. Die Form des Nejts ijt eine fait ganz flache, mit einer geringen Neigung nach innen zu, die Farbe der längſt vertrocneten Gräfer, die zum Bau verwendet werden, eine fahlbraune; das Nejt nebjt den Eiern — ſteht in voller Uebereinſtimmung der Farbe mit der Umgebung. Die Eier, in einer Anzahl bis elf, ſelbſt zwölf Stück, Liegen übereinander; in geringrer Anzahl, ſechs ; bis acht, noch in etwas geordnet; das Auffinden eines Geleges ijt ein Glücszufall, bei dem jelbjt der 3 Werth hoch im Preis jteht. Die Farbe der Eier ift ein gelbliches Braun, über und über mit gelbgrauen und gelbbraunen, auch braunen und ſchwarzbraunen Bunkten und Fleckchen marmorartig bededt. Genauer be= trachtet, heben ſich dunfele Fleckchen deutlich von der Grundfarbe ab. Die Form iſt vegelmäßig eiförmig oder ſtark zugejpist, die Schale feinförnig, glatt, ohme bejondern Glanz. Die Make von Eiern verschiedener Gelege find die folgenden: 1. Größe 3 :2 cm, Gemicht 600 mgr. 2. " 3,52 ” n 600 3. "n 2 : 15 ” " 550 ” — / 28 I ” 2 520 „ Das Auffinden von ungefähr fünf Nejtern des Hühnchens, in denen Gier lagen, die von Wafjerratten zerfrejien waren, bewies mir, daß die Nager ihre größten Feinde jind, nicht die Krähen und die Rohr— weihen. Was half den hilfloſen Hühnchen, daß fie in der Nachbarichaft der Seejhwalben und Möven nijten, die ihnen Schuß jpenden gegen die Uebergriffe der eierlüjternen Krähen und Weihen! Gegen Ratten können fie feinen Schut gewähren. Ohne Gnade wurde deshalb von ung der Vernichtungsfampf wider die Nager geführt, ihre Neſter und Jungen wurden unnachjichtlich zertört. Während der Zeit meiner Bejuche wurden in den Neufen, die die Fiſcher zum Trocknen aufgejtellt hatten, eine große Rohrdommel, zwei Nallen und ein Zwergjumpfhuhn lebend gefangen; der Fang der eritern Art ift jelten, das Fangen der legtern Art nicht jelten. Cine Unterjuchung der Gefangenen ergab, daß jie ſtets blutige, ducchgelaufene Füßchen hatten. Ein ungeahntes, veiches Zufammenleben niedriger Thierformen ift im Sumpf vorhanden, ein unglaub- lihes im Sicelbeftand. Betrachten wir einmal einen einzigen Büſchel der Wajjeraloe, wir finden ihn bedect von nicht zu zählenden Puppen, Larven, Würmern mancherlei Art, eine ebenjo geeignete, wie un— erihöpflihe Nahrung für Sumpf: und Wafjervögel, für Seejchwalben und Möven. — Die Blauelſtern. (Mit Abbildung). h FB Gattung Blaueljtern (Cyanopolius, Bp.) gehört zur Familie Naben (Corvidae), Unterfamilie Heher (Garrulinae), jie jind aljo dem Nufheher nahe verwandt. Sie jind den eigentlichen Eljtern jehr ähnlich, namentlich durch den langen, jtufenförmig zugeipisten Schwanz, unterjcheiden jich aber durch den ſchwächern und ganz geraden Schnabel. Zu der Gattung gehören nur zwei Arten, von denen die eine in Spanien, die andre in Nordajien heimisch ift. Sm dem ganzen großen dazmwijchen liegenden Gebiet gibt es feine zu diefer Gattung gehörige Art, Feine verwandte Form — eine auffallende Thatfache, die zu der Vermuthung Veranlafjung gegeben bat, daß e3 uriprünglic eine Art Blaueljtern gegeben habe, die über den ganzen europäiſch-aſiatiſchen Kontinent verbreitet geiwejen jet. ogelie aber, = Züchter und -Händler. 363 * Die ſpaniſche Blauelſter (Cyanopolius Cooki, Bp.), auch Cook's Blauelſter genannt, iſt an Kopf und Oberrücken ſammtſchwarz, an Rüden und Mantel bläulichgrau; Flügel und Schwanz hellblau, die großen Schwingen jind an den Außenfahnen mei gejäumt; Kehle und Wangen find graumeiß und Die ganze Unterjeite ijt hell fahlgrau; Schnabel und Füße jind ſchwarz; Augen braun. Die Länge des Vogels beträgt 36 cm, die lügelbreite 42 cm, die Zittichlänge 14 em, Schwanzlänge 21 bis 22 cm. Das Weibchen ift 3 cm fleiner und etwas fchmaler. Das Jugendkleid ijt viel matter und fahler (namentlich das Schwarz des Kopfs und das Dlau der Schmungfedern unjcheinbar), über den Flügeln mit zwei fahl- grauen Binden. Das Verbreitungsgebiet diejes Vogels erſtreckt ji über Süd- und Mitteljpanien, im Norden nicht über Kaftilien und den Ebro hinaus; er fehlt in Aragonien und Katalonien. In Portugal fommt er ſüdlich vom Tejo vor. Auch in Nordweitafrita, bejonders Marokko, hat man ihn gefunden. Am häufigſten iſt er ſüdlich vom 40. Grad nördlicher Breite, z. B. in verjchiedenen Theilen von Andalujien, doch auch bei Madrid und Toledo. Sein Lieblingsaufenthalt find die zulammenhängenden Wälder von immergrünen Eichen, deren dichte 5 Kronen ihm troß feines prächtigen Gefieders Schuß und Verſteck bieten, doch ijt ev auch in den Dliven- g D gärten und Kornfeldern der Sierra Morena jehr häufig. Er Lebt in der Regel in vielföpfigen Flügen. f Obwol er nicht, wie Zweigen, wie am unfere Eljtern, in der Ep IE.£ ‘ Boden. 3 Nähe menschlicher Ge- j bäude ji aufhält, fommt er doch auf die h Straßen, um den Pferdemijt nach Nah— rung zu durchjuchen. In Mejen, Gang, Flug, Ernährung und ganzem Benehmen ijt er der gemeinen Eljter fait gleich; jeine Stimme Fflingt jedoch 2 anders: „kriih“ oder i „priih“, langgezogen und abgebrochen, ſchwatzend wie: „klik— ehfftiftli. Cr ift Standvogel, ſehr un— ruhig, vorſichtig und ſcheu, ſchwierig zu ſchießen. Ein Flug Die Brutzeit fällt in die Frühlingsmonate. Das Neſt ſteht auf einem Baum, und zwar, wie A. E. Brehm berich⸗ tet, nichtauf den immer— grünen Eichen, welche ſonſt ihren beſtändigen Aufenthalt bilden, ſon— dern auf einer Ulme oder einem andern hochſtämmigen Wald— baum. Zuweilen wer— den mehrere Neſter auf einem Baum errichtet und alle immer unfern voneinander. Als offene Mulde ohne Ueberdachung iſt das Neſt aus Reiſern, Stengeln, Halmen, belebt den ganzen MIT Zweigen, Gras u. a. B Waldtheil, in welchem = | in welch geformt und mit er hauſt, und iſt fort- Spanifde Blauelfter (Cyanopolius cyanus, Pall.). Ziegenharen und an— während in Bewegung, Añiatiſche gr: Cooki, BAR 5 drer Thierwolle aus- ‚ R Beide in /, natürlicher Größe. | jowol oben in den gerundet. Das Gelege bejteht aus fünf bis neun Eiern, die graugelblich gefärbt und dunkel olivengrün gefleckt und getüpfelt find. In das Nejt der Blaueljter legt der Heherkukuk zeitweije feine Eier. Auf dem Vogelmarkt ijt diefer jchöne Vogel leider jehr jelten; gegenwärtig iſt ein Kopf im Berliner zoologijchen Garten. Daſſelbe gilt von der folgenden Art. Die aſiatiſche Blauelfter (Cyanopolius cyanus, Zall.), auch chineſiſche oder japaniiche Blau- . elfter benannt, it an Kopf und Nacen ſchwarz mit weißer Kehle; Rücken alchgrau; Flügel und Schwanz mehr graublau; die beiden mitteljten Schwanzfedern haben weiße Spitzen (dadurch joll fie ich hauptjächlich von der vorigen unterjcheiden); die ganze Unterjeite ijt weißlichgrau. Ihre Heimat erjtreckt jich über Japan, Korea, Oftfibirien bis etwa zum Baifaljee, Nord- und Mittelchina. In allen Eigenthümlichkeiten gleicht ſie der vorigen. Beide Blauelſtern würden, häufiger eingeführt, ihres ſchönen Gefieders und angenehmen, anſpruchs— loſen Weſens wegen, zweifellos viele Freunde finden und ſich vielleicht auch als ſprachbegabt erweiſen. i u I Zoe Der Tannenheher (Nucifraga caryocatactes, Z.). (Schluß). (8 Stubenvogel ift der Tannenheher, ebenjo wie jein Verwandter, der Eichelheher, ſehr empfehlensmerth und es ijt auffallend, daß er jo jelten gehalten wird, zumal er auf dem Zug leicht zu fangen ift. a a Ba a a \ De ar 5 A us be RE N 364 Die geftederte Welt. Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und Er wird in Schlingen, die man mit toten Vögeln, Beren und Haſelnüſſen ködert, ferner mit dem Kauz, unter geföderten Neten und in andrer Weile gefangen. Faſt jeder, nicht allein der aus dem Nejt gehobne und aufgefütterte junge, jondern auch der alteingefangne Vogel diejer Art wird leicht zahm und zeigt ſich als muntern, drolligen Hausgenofjen. Das ungünftige Urtheil, welches in Brehm's „Thierleben“ über ihn in dieſer Hinficht gefällt wird (er ſei täppiich u. j. mw.) trifft wol nur für einzelne Stüde zu. Andere Beobachter haben im Gegenjat dazu feine Lebhaftigfeit und Zutraulichkeit gegen den Pfleger bezeugt. Vor allem aber jind überhaupt über die Haltung des Tannenhehers nur verhältnigmäßig wenige Beobachtungen veröffentlicht worden. Mit Eleineren oder ſchwächeren Vögeln allerdings darf man ihn nicht zufammenhalten, jelbjt gleich ſtarken wird er gefährlid. Er fällt entweder jofort über fie her, tötet fie und verzehrt fie, oder er verhält ſich im Gejellfchaitsfäfig anfangs ganz ruhig und beachtet die Kleinen jcheinbar garnicht — bis der Pfleger eines jchönen Tags tote und angefreilene im Käfig findet. So beobachteten Naumann, Bote, Stölfer, Nittmeyer u. U. Die Verpflegung des Tannenhehers bereitet garfeine Schwierigkeiten, denn er ijt Allesfrejier und gehört jogar zu den wenigen Vögeln, denen man ohne Bedenken für ihr Wohlgedeihen menjchliche Nahrungs- mittel: Fleiſch, gefochte Kartoffeln, Gemüfe u. a. reihen darf. Gin gemifjenhafter Vogelmirth wird dem Bogel dergleichen natürlich” nur ausnahmsweije bieten, zumal er ja auch alle möglichen anderen Nahrungs— mittel annimmt. unge Tannenheher werden am zwecmäßigjten mit vohem Fleiſch und Käjequargk groß- gezogen. unge jowol, wie alte Vögel diejer Art haben ein jtarfes Bedürfnig nad Waſſer, ſowol zum Trinken, wie zum Baden. Zu beidem muß ihm der Pfleger aljo reichliche Gelegenheit geben. Den alteingefangnen Tannenheher füttert man am beten mit einem Univerjalfutter, unter Zugabe von Klein zerjchnittnem vohem Fleiſch, oder mit einem Gemiſch aus getrocneten oder frijchen Ameijenpuppen, geriebner Möre, zu gleichen Theilen, und mit zerjtoßner altbadner Semmel (Weizenbrot), zum krümeligen Gemenge angerichtet, oder man gibt dag jog. Elfternfutter nah E. von Schlechtendal's Vorihrift: Klein zerichnittnes vohes Fleiſch wird mit wenig Maismehl betreut und darin gemwälzt, damit die einzelnen Theilchen gejondert bleiben, geviebne Möre oder Gelbrübe wird ebenfalls mit wenig Maismehl vermischt, bis ſich eine lockre, weder zu feuchte, noch zu trockne Mafje bildet, und dann wird das Fleiſch und etwas zerquetjchter Hanfjamen hinzugejeßt; angequellte Ameijenpuppen (oder Weißwurm) werden mit fein zerſtoßnem Gierbrot (oder geriebner Semmel) zum Frümeligen Gemenge gemijcht, und jchließlic wird Alles untereinander gebracht; dazu gefügt wird hin und wieder Maikäferichrot. Zu dem Weichfuttergemiſch, das dev Liebhaber nad) ſeinem Ermejjen aus den genannten oder ähnlichen Stoffen bereitet, muß der Tannenheher aber nothwendigermeije allerlei Nülfe befommen: Arvennüſſe, Hajelnüffe (am beiten jolange fie noch grün jind), Wallnüffe, Buch- eckern, Eichen, Kajtanien u. a., auch zeitweife Vogelberen. Selbſt Hanfjamen, Hafer und Weizenförner nimmt ev gern. Gbenjo unentbehrlich find ihm Inſekten aller Arten und deren Larven, in Grmanglung anderer, Mehlwürmer. Gibt man ihm Abfälle von der täglichen menjchlihen Nahrung, jo muß man e3 vermeiden, ſcharf gemwürzte, ſtark geſalzene und jehr jaure Speifen zu reichen, ebenjomwenig zuviel Fett. Gekochte Kartoffeln (er frißt übrigens auch vohe) und Gemüſe find dem Fleiſch vorzuziehen, obgleich der Vogel das letztre mit bejondrer Vorliebe annimmt. Die nothmwendige Fleiſchnahrung reicht man ihm lieber in Gejtalt von Inſekten oder deren Beltandtheilen. Bei zuviel Fütterung mit Fleiſch wird der Heher, wie alle Krähenvögel, durch üblen Geruch Teicht Läftig und gedeiht auch nicht dabei. Da der Tannenheher in dev Regel ein jtarfer Freſſer it, darf man ihn einevjeitS nicht verjehentlich Noth leiden laſſen, andrerjeitS ift bei jeiner Haltung jorgfältigite Neinlichhaltung des Käfigs die Hauptjache. Um dieje durchführen zu können, bedeckt man am beiten den Boden feines Käfigs mit Papier (mie dies hier in ven letzten Jahren mehrmals bejchrieben wurde) und entfernt morgens und nachmittags die beſchmutzten Blätter und evjegt fie Durch neue. Der Käfig muß mit Ausnahme der Sitjtangen völlig von Metall fein, da dev Vogel einen hölzernen Käfig zermeijelt. Die Maße für den Käfig find am zweckmäßigſten 100 em lang, 60 bis 75 cm hoch und 50 bis 60 em tief. Sehr empfehlensmerth ift es, wenn man den Tannenheher jo gewöhnt, daß er zeitweije frei im Zimmer umberfliegen fann, um jein natürliches Bewegungsbedürfniß zu befriedigen. Währenddeſſen kann der Bogelwirth die jorgfältige Reinigung des Käfigs vornehmen. Eine jehr auffallende Thatſache iſt es, da man bisher noch feine fiheren Angaben über die Sprad)- begabung des Tannenhehers hat. CS ijt Fein Tall einer jolchen beſchrieben, ſodaß hervorragende Drnithologen annehmen, daß von Sprechenlernen bei ihm jchwerlich) die Nede ſein könne. Wenn man indejjen bedenkt, daß der nahe verwandte Eichelheher im Lauf der Zeit, wenigjtens in einigen Fällen (ich erinnve an den Eichelheher auf der diesjährigen „Aegintha“-Ausſtellung) jich vecht begabt gezeigt hat“), jo ijt doch die Möglichkeit, daß auch der Tannenheher in der Pflege eines Liebhabers, der Zeit und Geſchick hat, ſich als Sprecher menjchlicher Worte entpuppt, jicherlich nicht ausgeſchloſſen. Daß bisher noch Feine Beobachtungen in dieſer Hinficht gemacht jind, liegt jedenfalls daran, daß noch kein Liebhaber den Verſuch gemacht hat, den Tannenheher zum Sprechen abzurichten. Hoffentlich wird dies bald gejchehen. *) Der Eichelheher ift ausführlich gejchildert in Dr, Ruß’ Buch „Allerlei ſprechendes gefiedertes Volk”, TIGEN Or — Eh vr — 2 > * —* * SA 4 —* — De J uhr. Ne gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 365 Berichte aus den Vogelftuben. (Süchkungs- und Gefangs- Angaben u. a. m.). I. 2a) Fa Pärchen japanijhe Mönchen, beftehend aus einem hellgelben Männchen und einem ſchwarzweißen Weibchen, hatte am 1. Januar 1896 die erjten Gier, drei Stüc, diejelben waren aber leider un— befruchtet und ich nahm fie daher am 16. Januar weg. Nach Verlauf von acht Tagen ſaßen die Vögel wieder feſt auf drei Eiern. Sch ließ diefelben nun ruhig gewähren, aber nad) drei Wochen waren die Eier noch nicht ausgebrütet, ich nahın fie nun aus dem Neft und fand bei näherer Unterjuchung, daß alle be— fruchtet waren, auch bebrütet mit Erfolg, bloß muß die Eierſchale zu hart geweſen fein, ſodaß die Jungen diejelbe nicht erbrechen Fonnten. Meine Mövchen liegen jich indefjen nicht ftören, jondern bauten ein frisches Neſt; ich fand am 22. Februar ein Ei unverfehrt im Futterkaſten, hob es auf und legte e& in das Nejt. Am 23. Februar fand ich wieder ein Gi; bis zum 27.2. hatten jie vier Eier. Am 28.2. ſaßen jie feit und begannen zu brüten. Am 12. März kroch das erjte Junge aus, das zweite und dritte am 13. 3.; ein Ci mar nicht gut. Es dauerte num drei Wochen, bevor die Jungen ausflogen, leider nur zwei, eins war aus Verjehen herausgefallen. Die jungen Mövchen waren num aber größer als die alten und geſunde Vögel. Sie er- ſchienen ſchon am dritten Tag nad) dem Ausfliegen jelbjtändig und fraßen jelber. Die Zebrafinfen, welde ich Anfang November v. $. kaufte, begannen auch gleich zu bauen, aber fie fhritten nicht zur Brut. Da ich fand, daß das Weibchen noch zu jung war, jo taufchte ich mir dajjelbe gegen ein altes Fräftiges Weibchen im Februar um. Ich kaufte miv zu gleicher Zeit ein par Silberfajänden. Meine Zebrafinken begannen ſich gleich zu paren und am 8. März ſaßen jie auf drei Giern feit, am 19. März war das erjte Junge ausgejchlüpft, aber die Alten warfen fie alle drei aus dem Nejt. Cie ſchritten jofort wieder zur Brut, aber leider ohne Erfolg, denn jie verliefen das Gelege, welches aus fünf Eiern beftand. Ich nahm diejelben weg. Am 8. April mußten die Zebrafinfen wieder Gier haben, denn fie waren ſehr bijfig gegen die Mövchen und Silberfafänchen. Sie blieben aber wieder nicht jißen. Am 14. April jah ic) nad) und fand fünf Eier; ich legte diejfelben den Mövchen unter, welche auch gleich feſt jagen. Am 1. Mai hörte ic Schreien und fand, daß meine Mövchen Junge. hatten und zwar Zebrafınten, ganz nach Shrer Beichreibung im „Handbuch für Vogelliebhaber”. Die Mövchen, welche gute Pflegeeltern find, fütterten meine Zebrafinfen fleikig, und nad) Verlauf von drei bis vier Wochen hatte ich ſchöne junge Zebrafinfen. Den Alten habe ich die Nijtgelegenheit entzogen. Dieje jungen Vögel verfaufte ich für 6 Dollar (24 Mark nad deutihem Geld). Wie Schon mitgetheilt, Faufte ic; mir Mitte Februar d. J. ein Bar Silberfajänden. Ich war auch jo glüdlich, gleich ein richtiges Par zu erhalten, denn das Männchen begann gleich mit dem Yiebes- jpiel, Gejang und Tänzeln mit einem Halm im Schnabel. Es begann nun ein kleiner Streit in meinem Käfig um die Nijtgelegenheiten, aber endlich hatten auch die Silberfafänden ein Neſt gefunden. Gie fchleppten nun mit großer Haft Kofosfafern, Kuhhare und Baummolle in ihr Neſt. Plötzlich waren jie verſchwunden; fie jaßen feſt. Leider ließen ihnen meine Zebrafinten feine Ruhe, und daher verliegen jie die Eier. Am 16. April waren jie wieder verfchwunden, bis ich endlich am 29. April lautes Schreien vernahm. Die Silberfaſänchen gingen fleißig zum Futternapf und ich vernahm regelmäßig vier Stimmen. Wie groß war aber am 22. Mai mein Grjtaunen, al3 fünf prächtige Silberfajänchen ausflogen ! Im Juni hatte ich ſchon wieder vier junge japaniſche Mövchen, acht Tage alt; Gürtelgras- finfen und Silberfajänden jagen auf Eiern feſt. Soviel ic) weiß und mic) erfundigt habe, jind dieje Fleinen Prachtfinken hier in Nordamerika noch nit mit Erfolg gezüchtet worden, weil man eben die Fütterung noch nicht vecht verjtanden hat. Ich habe mich aber jtveng nach Ihren Büchern gerichtet und darum diejer Erfolg. Franz Schulz in Philadelphia. II. Heute komme ich ſchon wieder, um Ahnen von meinen Vögeln zu berichten und Sie um Rath zu bitten. Im Sommer waren Sie jo gütig, mir fir meinen Birol, der in dev Mauſer ſtecken geblieben war, Vorjchriften zu geben; dev Vogel hat bis Mai ausgemaufert, hat dann aber merkwürdigerweiſe, vielleicht infolge veichlicher friiher Ameijenpuppen, im Auguft noch einmal das Kleingefieder gemechjelt. Dieje theilweife Mauſer ging raſch und leicht vor ſich, der Vogel hat auch bis in den Herbjt laut und viel gerufen, vereinzelt läßt ev jeine Stimme noch jest hören und erſt heute früh hat ev einmal gerufen. Rothkehlchen und Steinvöthel find aud im Gefang; die Dorngrasmücde fängt leiſe wieder an, ebenjo das Blaukehlchen. Aber die beiden Nahtigalen und Sprofjer find — nad) tadellofer, leichter Maufer — noch ftumm, ebenjo zwei Sperbergrasmücden, die allerdings Frühjahrswildfänge find und bei denen man ja Geduld haben muß. Die lettgenannten find alle ſehr wohlbeleibt, eine Nachtigal und ein Sproſſer jehr fett, trotzdem ich ſeit Schluß der Maujer feinen Mehlwurm gebe und das Futter jest jehr mager, mit vielen Gelbrüben, für die Grasmücden außerdem mit Hollunderberen vermengt, und mäßige Gaben veiche. Ich reiche das Lehmann’sche Univerfalfutter (Brandenburg a. d. Havel), wie gejagt, viel Gelbrüben, dazu bejte trocdene Ameijenpuppen ;;von dem;Univerjalfutter nur wenig. Wenn nun in den nächjten Wochen 366 Die gefiederte Welt. Wochenſch 8 oO R — = R=23 B a EN 3 — —A 2 F N > oO 2 feine Verringerung des Fettanſatzes eintritt, was fol ich dann füttern? Jeder Vogel iſt in vorſchriftz⸗ mäßig eingerichtetem Käfig und ſonſt ganz geſund; ich möchte die Vögel aber gern bald im Geſang haben und fann bei dem Fett im Dezember unmöglich mit Mehlwurmfütterung beginnen ! P. Müller-Kaempff, Landjchaftsmaler. (Vor allem bitte ich inbetreff der Sänger, die jetst noch jchweigen, um Geduld. Hoffentlich wird zu Weihnachten Hin fein einziger mehr ſchweigen. Da Sie doch feine Verringerung der Futtermafje eintreten lafjen dürfen, jo müfjen Sie darauf finnen, wie Sie den Nährgehalt des Futtergemiſchs verringern und zugleich, wie Sie dem einzelnen Vogel dabei mehr Bewegung verjchaffen können. Dies ift allerdings nicht leicht, aber alle veicherfahrenen Vogelwirthe wiſſen es doch, daß die hierbei eintretenden Schwierigkeiten mol überwunden werden fönnen, jobald die Vögel allmählich mehr und mehr in den vollen, veichen Gejang ge- langen. Geben Sie immerhin Mehlwürmer, aber durchaus nur vereinzelt und ganz unregelmäßig. Dr. R.). III. . . Indem ich Ihnen für die im Brieffaften der „Gefiederten Welt” ertheilte Auskunft, betreffend Laufhühnchen, beiten Dank jage, möchte ich Ihnen doch heute mittheilen, daß ich genau beobachtet habe, daß das Weibchen der Uebelthäter ift. ch habe beide getrennt gehalten und jehr oft zugejehen, wie das Weibchen. jein Männchen verfolgt hat und es packte und zerrte, daß die Federn davonflogen. Jetzt habe ich beide getrennt; kommt aber das Männchen dem Gitter des Meibchens zu nahe, jo läuft letztres wild am Gitter auf und ab und ſtößt dabei eigenthümliche Rufe aus. Was fol ic) da thun, um beide anein- ander zu gewöhnen, denn ich möchte doch auch mit dem Pärchen züchten? Ich jtehe vor einem Räthiel, denn wie ji) das Männchen jo fürchten Fann, ijt geradezu lächerlich anzujehen. Willen Sie, geehrter Herr Doftor, vielleicht einen guten Rath? Meine großen Kubafinfen haben drei Bruten, eine mit zwei Jungen, dann wieder eine mit zwei Jungen und eine dritte mit drei Jungen, gemacht. Doch jind nur zwei Junge wirklich außgeflogen. Zuerſt find zwei väthjelhafterweife im Badebeden umgefommen, zwei ließen die Alten nach dem Ausfliegen entweder verhungern oder bijjen fie tot, ein fünftes lag tot im Neft. Die Nonpareil hat zweimal vier halbflügge Jungen, die wahrſcheinlich das Weibchen umgebracht hatte und nicht, wie ich annahm, das alte Männchen. Auch ſonſt war das Jahr nicht reich an Erfolgen. hoffe ich auf befjere Erfolge. Jetzt, nachdem die Vogelſtube neu hergerichtet ift, F. Jaeger. — EEE I — Wien, beging am 24. September ein erhebendes seit. nämlich den jiebzigiten Geburtstag feines Chrenpräfidenten Der Verein „Vogelfreunde edler Sänger“ Er feierte Engelbert Langer jen. Aus diefem Anlaß verfanmelten ih die Mitglieder im Vereinslofal, Meurer's Gafthaus in der Burggafje. Nachdem Herr Vorfigender Rothbauer in furzen Worten die Mitglieder begrüßt hatte, erjuchte er den Schriftführer Herrn Shuhmann, die Feitrede zu halten, welcher diejer feiner Aufgabe auch im volliten Maß gerecht wurde. Gr betonte in zündender Nede die großen Verdienſte, welche jich der Jubilar um die Vogelliebhaberei und -Pflege im allgemeinen und um den Verein im bejondern erworben babe, daß er troß feines hohen Alters noch mit jugendlichen Feuereifer der Pflege und Wartung feiner gefiederten Lieblinge obliege, daß es wol feinen heimilchen Vogel gäbe, den Vater Langer, in Liebhaberfreifen gewöhnlich der alte Yanger genannt, nicht ſchon gefäfigt und gepflegt Habe. Auch gegenwärtig be fige ev neben einer Anzahl von edlen Sängern die weichlichiten Weichfutterfreffer, wie Zaunfönig, Goldhähnchen, Bachitelze u. a. Nachdem Herr Schuhmann feine mit braufendem Beifall auf- genommene Rede beendigt halte, erhob ji) Herr Schriftiteller Sof. v. Pleyel, um den Jubilar in berzlihen Worten zu beglückwünſchen, und überreichte ihm zum Zeichen feiner Hoch— achtung und Freundichaft in einer Hübjchen Mappe mit Widmung die legte Nummer des „Ihierzüchter”, welche aus dem Anlaß mit dem Bildniß des Jubilars erſchien, nebjt einem Artikel, in welchem v. Pleyel in jchwungvollen Worten die großen Verdienſte des Gefeierten pries und ihm den hervorragenditen Kenner des Vogelgeſangs nannte. Nun erhob ſich Bater Yanger, um für die ihm gebrachte Chrenbezeugung zu danfen; jedod) fonnte er vor Rührung nicht jprechen, und erſt nachdem er lich einigermaßen beruhigt, war es ihm möglich, jenen Gefühlen in Worten Ausdruck zu verleihen. Nun überreichte Herr Roth- bauer dem Jubilar ein prachtvolles Diplom, deſſen Randvignetten die Lieblingsvögel des Nejtors aufwiejen, während der von Herrn Schuhmann hergeitellte Rahmen in Bildhauerarbeit ein Schwarzplättchenpäcchen beim Meft zeigt, ſowie einen Noth- bauer’schen Zweiiprungfäfig, einer Zigarrenſpitze und ein Kitchen Zigarren. — Hierauf folgte die Vertheilung der Geldpreiſe und Diplome, welche jih die Mitglieder anläßlich dev Seflügel- und Bogelausjtellung des öfterreichiichen Geflügelzuchtvereins in großer Anzahl mit ihren Pieblingen errungen oder befjer gejagt erfungen hatten. Nun folgte der gemüthliche Theil des Abends, welcher die Mitglieder noch lange im traulichen Geſpräch beifammen hielt, bis man ſich in jpäter Abendjtunde mit dem Bemwußtiein trennte, einen frohen und vergnügten Abend ver- bracht zu haben. ... Es wird Sie fiher intereffiren, zu erfahren, daß ich einen Zitronenzeifig mit einem Zeiſig— weibchen in einem Kiftenfäfig von 70 cm Länge, 42 cm Tiefe und 54 cm Höhe zur Brut gebradjt habe, weil es in Ihrem „Handbuch für Vogellieb- haber“ II, Seite 163, heißt: „Jedenfalls in der Vogel— ſtube züchtbar”. Auf einem dreiarmigen Aeſtchen hatte ih ein Strohneft befeftigt, zum Bau des Nejts war meiſtens Baummolle und nur wenig Halme ver- wendet worden. Als Futter für die Aufzucht wurde geriehnes, angefeuchtetes Eierbrot mit überbrühten Ameijenpuppen und Weißwurm gern angenommen, auch einmal Quargk, der ohne mein Wifjen gegeben und mit großer Freude angenommen wurde. Das Gelege bejtand aus fünf Eiern. Drei hübjche Vögel % famen auf, einer ging nad) vier Wochen ein, jpäter auch das alte Weibchen und jo ijt jetzt das alte Männchen mit zwei Jungen, einem Männchen und einem Weibchen, allein. Das junge Männchen ijt noch nicht ganz vermaufert. An der Aufzucht hatte ſich das alte Männchen nicht betheiligt. Gin zweites Gelege von vier Eiern hob ich auf, leider iſt es zer— Tesake. brochen worden. Herin R. Roſoſchacki: Beim beflen Willen können die Leſer nicht jedesmal fogleich Antwort erwarten. Dazu iſt, wie erflärlich, doch jedesmal erjt längre Zeit und jeitens der Ein— jender Geduld nothwendig. Die Beantwortung „in nächiter Nummer“ iſt vonvornherein geradezu unmöglich — das wird Seder wiſſen, der nur einigermaßen mit Schreiben und Drud vertraut ift. Am Nachfolgenden jtelle ich Ihre Frage zur Be— antwortung im Lejerkreis: Frage: Am September erhielt ich eine Nachtigal. Der Bogel mar zuerit im jeder Weife tadellos. Da er jedoh an friihe Ameifenpuppen und Mehlwürmer gewöhnt war, mußte ih ſchon nad achttägigem Beſitz allmählich zur Mifchfutter- fütterung (gequellte trockene Ameifenpuppen, Voß'ſches Nachti- galenfutter und geriebne Möre) übergehen, neben melcher ich zwölf bis fünfzehn Mehlwürmer am Tag fütterte. Er gewöhnte fi) etwas jchwer an dies Futter, nahm es jedoch ſchließlich an, nachdem ich es des öftern mit zerjchnittenen Mehlwürmern gemengt hatte. Als ic) am 2. Dftober morgens an feinen Käfig (ein neuer Käfig, nach Ihrer Beichreibung gebaut) trat, bemerfte ich, nachdem der Vogel tags zuvor volljtändig gejund erichtenen war, ein fonpulfiviiches Drehen des Kopfs nad) ein- undderjelben Seite, wobei er ununterbrochen ein heiferes Piepen hören ließ. Gleichzeitig war er auf dem vechten Auge blind, ohne daß dem Auge irgendetwas anzujehen gewejen wäre. Er frißt jeit der Zeit gut, trinft, badet jich auch bisweilen, nur fann ev das Kutter mit dem Schnabel nicht treffen. Nach einem vorgelegten Mehlwurm jchlägt er oft bis zwanzigmal mit dem Schnabel, bevor es ihm gelingt, denfelben zu erfaſſen. Ueberhaupt befindet jich ſein Köpfchen in einer ftets zitternden Bewegung, auch der Sprung von einem Holz zum andern will ihm nicht gelingen, indem er das in’S Auge gefaßte Hol; nicht trifft und dann herunterfällt. In der BehandInng der Nachtigal richte ich mich genau nac) den Angaben Ihres „Hand- buch für WVogelliebhaber”, ſowie nach den für den Sprofjer gemachten Angaben des Herrn Dr. Lazarus. Da der Zuftand nun bereits über vier Wochen ohne wefentliche Beßrung an— hält, jo erlaube mir Ihre Güte mit der Frage in Anjpruch zu nehmen, ob jich vielleicht irgendetwas für den Vogel thun läßt. Ich habe ihn gleich nach der eriten Krankheitsericheinung vom Fenſter entfernt und an die Wand gehängt, woſelbſt nicht der geringfte Zug ihn berühren kann. Auch füttre ich die Mehlwirmer nur zerichnitten, da ich der Annahme war, die Krankheitserjcheinungen könnten vielleicht von der Fütterung mit jtarfen und noch lebenden Mehlwürmern herrühren. Was jagen unfere reicherfahrenen Bogelwirthe? Ich bitte um liebenswürdige Mittheilung gerade in diefem Fall vecht dringend. Dr. R. Herrn von Stephanig: 1. Bevor Sie fich irgendwie im Ernſt der Geflügelzucht zumenden, laſſen Sie ſich mein Bud „Das Huhn als Nußgeflügel für die Haus- und Land— wirthſchaft“, zweite Auflage, ſchicken. Lejen Sie darin über Geflügelzucht im Großen und im Kleinen nad) und halten Sie fich defjen überzeugt, daß alle darin gegebenen Erklärungen und Rathſchläge durchaus auf Wahrheit beruhen. Sie fünnen ſich dadurch viel bittves Lehrgeld eriparen. 2. Die freundlichen Mittheilungen über Ihre Halbmondjittiche werden mir bier veröffentlichen. 3. Wenn man fich beizeiten fachverjtändigen Rath Holt und diejen befolgt, jo ijt die Behauptung des Vogel- bändlers, „daß die meijten jungen Wellenfittiche während der Maujer zugrunde gehen”, eine ganz und gar umrichtige. Sa, das Nachlefen in meinem Buch „Der Wellenfittih” und die Befolgung der darin gegebenen Rathichläge ift jhon genügend, um das Sterben junger Wellenfittiche zu verhindern. Wenn 367 Sie freilich Teider zu folcher Zeit nicht zu Haufe jein fonnten und der währenddejfen die Vögel verforgende Pfleger nicht das ausreichende Verſtändniß dafür hat, jo kann eben fein Menfch helfen. Jedenfalls jind die jungen Wellenfittiche in der Maujer doc infolge unrichtiger Verpflegung gejtorben. 4. Auch der Durchfall bei dem einen alten Weibchen iſt ohne Frage durch unrichtige oder verderbliche Fütterung entitanden. Heren Heinrih Merten: Ih kann garnicht dringend genug bitten, daß die Yiebhaber der Vögel bei Krankheiten jorgjam und aufmerkjam leſen, wie es doch einmal nothmwendig it. Wenn ich bei Augenerkrankungen, alſo 3. B. bei Ent- zündung dev Augen-Bindehäute, gejagt habe, man jolle mit lauwarmer Chlorflüſſigkeit, Alaun- oder Zinkvitriolauflöjung pinjeln, jo Fonnten Sie es doch unmöglich jo verftehen, daß Sie diefe Mittel alle drei zugleich anwenden jollten. Herin Bünger: Ganz ebenjo, wenn auch freilich bei- weitem nicht jo häufig wie beim Säugethier Zwillinge und Drillinge zur Gntwidlung kommen, kann es auch gejchehen, daß ein Ei zwei und jelbjt drei Dotter enthält. Herin Sagdmaler Lindblohm: 1. Die Gejchlechter bei der Singdroffel find ſchwierig zu unterfcheiden. Man erkennt das Weibchen mit Sicherheit daran, daß die Bruftflede größer, aber: blafjer gelb, die Unterflügel heller find und die Spike des Dberjchnabels nicht, wie beim Männchen, ein wenig berab- gebogen iſt. Vor allem aber erkennt man das leßtre daran, daß es im zeitigen Frühjahr volle fchöne Flötenrufe hören läßt. 2. Beim Männchen der Gartengrasmücde iſt im Frühjahr der Zapfen, jpäter der Geſang das fichre Unterjcheidungszeichen. 3. Dem Weibchen vom Rothkehlchen fehlen die dreiedigen gelben Spiegelflede; Stimm und Bruft find blaffer und ſchmaler roth, als beim Männchen; die Füße find bräunlich fleiſchfarben. Herrn Dtto Quitensfy: Am beiten halten jich die Halbmondfittiche, wie die meilten Keiljchwanzittiche überhaupt, wenn man ihnen jolange, bis fie völlig eingewöhnt worden, alle ölhaltigen Sämereien, wie Hanfſamen, Sonnenblumen- jamen u. drgl., entzieht und ihnen nur mehlhaltiige Samen, wie Spitz- oder Kanarienfamen, rohen Hafer u. a., zum Futter gibt. Dazu entziehen Ste ihnen bis auf meitres ganz und gar das Trinkwaſſer und reichen Sie nur den dünn gefochten Haferjchleim zum Getränf. So wird ſich dev Darmkatarrh verlieren und die Vögel werden bei der Fütterung mir dem Glanz- oder Kanarienjamen fich ganz von jelber wieder erholen. Das Waffer müfjen Ste aber mindejtens drei Wochen oder wol gar noc länger ganz fortlaffen und den anjtatt deſſen gereichten Haferjchleim etwa dreimal im Tag gelinde erwärmen. Frau Hofräthin von Fedroczy: 1. Ahr Papagei leidet auffallend lange an dem Hals= und Kehlfopffatarch und ich muß. dringend bitten, daß Sie einerſeits alle meine Rathichläge auf das pünftlichjte befolgen, andrerjeits aber auch alles, was ihm irgendwie jchädlich werden fönnte, durchaus von ihm fernhalten. Geben Sie ihm zur Fütterung jebt nur Mais, Spitz- oder Kanarienfamen, Hanf, ermweichtes Weikbrot und weiter durchaus nichts. Der Kanarienfamen muß in befter Bejchaffenheit fein, ebenjo der Hanf, und von diefem darf er nur wenig erhalten. Als Mais reichen Sie ihm die langen Pferdezahn-störner und diefe laffen Sie täglich friih ganz ſchwach anfochen und dann abtrodnen. Als Weißbrot geben Sie fog. Semmel oder Weden, Gebäd, das ohne Zujag von Zuder, Milch, Butter oder dergleichen, bloß aus reinem Weizen: mehl und gut ausgebaden ift und dann altbaden, d. 5. im Alter von drei bis vier Tagen verbraucht wird. Ein Stüd wie eine Pflaume groß wird in das Getränk eingeweicht, dann vermittelt eines Tiſchmeſſers von der Schale befreit, nun zwilchen den Fingern gründlich ausgedrüct und zerrieben. ALS Setränf darf der Papagei immer nur Haferjchleim, durchaus nicht Wafjer befommen. Wenn Sie jo aljo alles Obige auf das gemauejte ausführen, jo brauchen Sie nicht daran zu zweifeln, daß dev Vogel noch gut durchfommt und vollitändig genejen wird. Andernfalls geht er zweifellos zugrunde. Als Arzenet bei dem Kehlkopfkatarrh ift der warme Haferſchleim, jodann gleichmäßige warme Luft und forgfältiger Schub vor jeder neuen Erkältung, gleichviel welcher, die Hauptjahe. Am hartnädigen Fall wendet man Theerdämpfe an, in der Weiie, daß man einen Theelöffel voll reinen SHolztheer in heißen Waffer auflöft, dies den Vogel athmen läßt und durch Ein— tauchen eines glühenden Drahts darin noch immer mehr Dämpfe entwidelt. 2. Das, was Sie Hauptfutter fir den Papagei nennen, jind die vorhin aufgezählten Sämereien und dazu, je nad) dem Gejundheitszuftand, beſtes Weikbrot, wie angegeben zurechtgemacht. 3. Für das Wafchen des Sämereienfutters U FRE Er N 368 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift jedesmal vor der Fütterung, bin ich nicht, denn dabei droht weierlei Gefahr: einerſeits trocknen die Samen nicht jo leicht wieder, ſondern bleiben feucht und dumpfig, oder andrerſeils rocknen fie zu hart und taugen als Futter für die Vögel nicht mehr. Sollte wirklich Staub in den Sämereien fich befinden, fo ift es doch am beften, wenn Sie diefelben naturgemäß aus— fieben Iafjen. 4. Septa ſollte man franfen Vögeln niemals ſoviel geben, als fie haben wollen, weil das darin vorhandne Seefalz den Durſt erhöhen und ihren Zujtand verjehlimmern kann. 5. Wenn Sie Ihrem Papagei frühmorgens Zwieback in Milch geben, jo handeln Sie nicht nad; meiner Vorſchrift, denn das habe ich nirgends verordnet. 6. Erſt am Schluß Ihres Briefs tHeilen Sie einen Umftand mit, aus dem ich mit Sicherheit entnehmen kann, wo der hartnädige Katarıh Ihres Bogels herrührt: Die jo bedeutend ſchwankenden Wärmegrade zwiſchen Tag und Nacht find die Urſache. Nur wenn es Ihnen möglich ift, den Papagei fo zu beherbergen, daß Ste ihn bei Tag und bei Nacht in ziemlich genau gleichen Wärmegraden haben, werden Sie es erreichen können, daß er feine Beſchwerden los wird; andernfalls muß ich befürchten, daR ev während des Winters zugrunde geht. Alles Zudeden zur Nacht kann nichts helfen, der jehr leidende Vogel — wie Sie feinen Zuftand bejchrieben haben — fann das Schwanfen dev Wärmegrade nicht ertragen. Herrn Aldo Blumenthal: 1. Sie können fid darauf verlaffen, daß ich alle Ihre Anfragen ſtets gern beantworten werde; vor allem aber richten Sie fi), jomeit wie es Ihnen möglich ift, mac) dem „Vogelzucht-Buch“. 2. Im der Vogel ftube, in der die Vögel freifliegen und ſich jelbjt die beite Gelegenheit zum Niften ausfuchen, kommt e3 auf einige Zenti- meter Raum mehr oder weniger garnicht an; Hauptjache iſt es vielmehr, dak man ein werthoolles Pärchen, dejjen Züchtung dem Vogelwirth vorzugsmeile am Herzen liegt, auf das jorg- famfte überwache und beſchirme, um feine Züchtung vor allem zu erzielen. 3. Wollen Sie in Ihrer Vogeljtube durchaus nur Prachtfinken Haben und mit denen Züchtungserfolge erreichen, jo fommt es im Grund garnicht auf die Anzahl an. Sie fönnen überaus viele Pärchen hier haben und müffen nur auf das allerforgfältigfte darauf achten, daß Sie jeden Störenfried immer jo ſchleunig wie möglich entfernen. Im allgemeinen rechnen Sie auf einen Kubikfuß Raum ein Pärchen gut niftender Prachtfinken; mit mehreren fängt beveits die ſchädliche Ueber— völferung an. Frau Rojalte Sigismund: 1. Ihr vother Kardinal war infolge von Erkältung oder Zug — denn Ihre Fütterung ift ja im wejentlichen richtig — jedenfalls in unrichtige Mauſer gefommen. Hätte er die Maufer bei Zugabe von jrijchen Ameijenpuppen zur richtigen Zeit durchgemacht, jo wäre er Höchftwahrjcheinlich geſund und munter geblieben. est iſt ein ſchwerer Halsfatarıh eingetreten und Sie müfjen nun bis auf weitres noch immer den erwärmten Haferſchleim geben. Die Gabe von Honig Tann dagegen nichts nützen. Behüten Gie den Vogel, jomweit wie es möglich ijt, vor Naßkälte, ſtarkem und plötzlichem Temperaturwechſel, und wenn er beim Athmen lautes Röcheln oder Stöhnen wahrnehmen läßt, geben Sie ihm in dem erwärmten Haferſchleim täglich wie ein Hauf— förnchen groß Natrum nitrieum dep. aus der Apotheke auf gelöft. 2. Bei der Schamadrofjel, ebenjo wie bei jedem andern hervorragenden Singvogel, liegt die Beurtheilung defjen, ob Sie den hohen Preis von 50 ME. werth ift, Iediglich an Geſchmack und Anjprüchen des einzelmen Liebhabers, der jie Faufen will. Dies müffen auch Sie ſich zur Richtſchnur dienen Lafjen. 3. Wenn Sie von dem einen oder andern unſerer großen Händler und Kenner imbetreff dieſes oder jenes Vogels nicht jogleih Antwort befommen, jo müffen Sie das damit ent Ihuldigen, daß er höchitwahrjcheinlich augenbliclich Ihren Wunfch nicht erfüllen fonnte. 4. Ihre Frage, welches Schwarz- platt! befier jei, das thüringer oder öjterveichiiche, iſt zweifellos Geſchmacksſache und Sie müſſen aljo die Gelegenheit zu erlangen juchen, wo Sie die beiden Vögel fo gut wie möglich fingen hören fönnen. Herrn B. Eckert: Die Umterfuhung hat ergeben, daß Ihre beiden überfandten Sprofjer eine ganz eigenthümliche Todesurfache gezeigt haben, die ich erſt mit großer Mühe feit- zuftellen vermochte. Sie hatten nämlich beide mehrere Mehl: würmer verzehrt, die irgendetwas Schädliches, Verdorbnes ge— freffen haben, und daran find fie zugrunde gegangen. Abonnent 1896: Ihre Annahme, daß die Urſache der Todesfälle unter Ihren Vögeln in dev Luft liege, iſt eine durch— aus ivrige, denn bie Unterfuchung bes Napoleonsmwebers gab typhöſe Unterleibsentziindung, die er wol nur dadurch befommen haben kann, daß er etwas ihm Schädliches gefveifen hat. Es wäre in der That der Mühe mwerth, mit Außerfter Aufmerk— ſamkeit darauf zu achten und dahin zu ftreben, daß es Ahnen gelinge, die eigentliche genaue Urſache zu ermitteln. R. in G.: 1. An der Erkrankung Ihrer beiden Kanarien= vögel werden Sie mol jelbit die Schuld tragen, am wahr- ſcheinlichſten dadurch, daß die Futtermittel nicht gut find. Vielleiht enthält der Sommerrübjen Hederichfamen, wodurch der entzündliche Ausſchlag entitanden tft. Leſen Sie in nıeinem Buch „Der Kanarienvogel” über die nothwendige Beichaffen- beit des beften Sommerrübjens nad und juchen Sie derartige Fälle zu vermeiden. 2. Der gejtorbene Sproffer, den Sie mir zur Unterfuhung geihidt haben, ift nach meiner Meinung lediglid) davon eingegangen, daß er zuviele Mehlwürmer be— fommen hatte, und ich möchte daher dringend vathen, daß Sie jedem Sproffer für gewöhnlich niemals mehr als täglich vier bis ſechs Mehlwürmer geben. Herin Ingenieur H. ©., Wien: 1. Gemwöhnliche Stuben- temperatur, aljo Wärme von 14 bis 15 Grad R., die aber nicht oft und vafh um 3 bis 4 Grad ſchwanken darf, genügt auch für den zarteften Harzer Kanarienvogel, wenn man es vermeiden Fann, daß fie zur Nacht tief hinabjinft. 2. Reiche fauft die guten Harzer Kanarien hauptjächlich zur Ausfuhr nach Amerifa, doch führt ev auch außer jolchen Mittelvögeln ganz feine zu den theueriten Preijen. Daß es auch an anderen Züchtungsorten als Andreasberg vortreffliche preiswerthe Vögel gibt, dürfte heutzutage wol allbefannt fein. Seltne Jagdbeute. An den Gratweiner Revieren wurde kürzlich von Heren Paul Nekowitſch jun. ein Faſanenhahn er— legt, der fich als ein Miſchling zwiſchen Silber- und Goldfajan erwies. Derſelbe hatte lange weiße Stoß- und Schwungfedern und auch in allen anderen Theilen des Gefieders kamen meike Federn vor, hauptiählihd am Rüden und Hals. Das jeltne Jagdſtück wurde dem Präparator Heven Zettler übergeben und wird das Gaftzimmer des Jagdleiters Herrn Ruſpekhofer zieren. („Grazer Tagespoſt“). thierfreſſer, Frucht: und Fleiſchfreſſer) nebſt An= bang: Tauben und Hühnervögel, Lieferung 14. Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung. Diefe Lieferung ſetzt die Schilderung der Grafeln (Quis- calus, VIl., s. Chaleophanes, Wagl.) fort, unter denen be- jonders die Purpurgrafel (Sturnus quiscalus, L.) für die Lieb— haberei werthvoll, da ihre Züchtung bereits gelungen ift. Es folgen die Kaſfiken oder Stirnvögel (Cassicus, ZIL), von denen die vothbürzelige Art (S. baemorrhous, Z.) bie befanntefte ift; weiter die Trupiale (Icterus, Briss.), die in vielen Arten auf dem Vogelmarkt häufig und ala Stuben- vögel beliebt find. Dann werden die Stärlinge (Agelainae) bejprochen, und zwar zunächft der Reisſtar (S. oryzivorus, Z.) umd weiter die verfchiebenen Arten der Kuhjtare (Molothrus, Sws.), die bekanntlich hinfichtlich ihrer Fortpflanzung dem Kukuk gleichen, in verichiedenen Einzelheiten aber doch von ihm, d. h. feiner Art des Schmarogens, abweichen. — Briefwechſel. Herrn E. Hübner: Die fünfzehnte Lieferung von Band IT der „Fremdländiſchen Stubenvögel” ift im Manujfript Tängit fertig und wird demnächſt erjcheinen. Verantwortlih für bie Schriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für dem Anzeigentheil: Creutz' ſhe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Verlag ber Greug’ihen Verlagsbughandlung in Magdeburg. — Drud von Auauſt Honfer in Burg b. M er ; ; : Ergr Wochenſchrift Für Bogelliebhaber, -Füchter und -Zandler. Beftellungen durch jede Budhandlung, Herausgegeben von Anzeigen merben fir die 3gejpaltene jowie jede Poflanfalt, * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlid 1 Mart 50 Pfg. Dr. Karl Ruf. ftellungen in ber Creutz ſchen Verlagsbuh- Wöchentlich eine gut iluftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Bellenllianceflraße 81. handlung in Magdeburg entgegengenommen. ir. 4. Wtaadebura, den 19. November 1896. XXV. Jahrg. Der Baltimore-Trupial (Sturnus baltimorensis, 7.). (3 einer der ſchönſten und zugleich häufigjten Starvögel tritt ung diejer Trupial entgegen. Er ijt in folgender Weiſe gefärbt und gezeichnet: Kopf, Nacken, bis hinab zur Nücenmitte, Schultern, Flügel, Kehle im ſpitzen Winkel bis zur Oberbruft Schwarz; Flügelbinde weiß und orangevoth (Nänder der Schwingen und ein Band über die Spiten der großen Flügeldecen weiß, Kleine obere Flügeldecken orangeroth); Bürzel, obere Schwanzdeden und ganzer Unterkörper lebhaft orangegelb; die beiden mitteljten Schwanzfedern ſchwarz, die übrigen Schwarz, am Ende orangegelb; Schnabel dunfelgraubraun, Schneidenvänder heller; Augen braun ; Füße grau. Nur etwas über Finkengröße (Länge 17 bis 20 cm; Flügel 9 em; Schwanz; 8 cm). — Das Weibchen ijt in allen Farben matter; Kopf, Oberſchwanzdecken und Schwanz düſter olivenbräunlic- gelb; Unterförper blaß orangegelb; Rücken dunkler olivengrünlichbraun; Flügel Ihmwarzbraun, mit zwei weißen Querbinden. Sein Verbreitungsgebiet iſt jehr groß, denn es erſtreckt jich nach Nehrling’s Angaben von Florida und Louifiana nördlich bis in das britiiche Gebiet (Kanada) und vom Atlantiihen Ozean wejtlich bis zum Feljengebirge. Zahlveich ſoll ev während der Brutzeit nur im Norden und Dften bis zum Miſſiſſippi fein; weiter wejtwärts und ſüdwärts vertreten ihn andere nächjtverwandte Arten; in dem jüd- licheren Staten dürfte ev jelten fein. Er wandert bis Mittelamerifa (nad Nehrling bi3 Panama) und Weftindien und joll au auf den Bermudainjeln vorkommen. Auf Kuba erjcheint er, wie Gundlach mit- theilt, nur jelten im Herbſt und Frühling. Die alten Schriftjteller, jo namentlic) Buffon, geben mancherlei Seltjames über den Baltimorevogel an; am wunderlichſten iſt der Schnabel bejchrieben. Ueber den Nejtbau macht Buffon indefjen jchon vecht zutreffende Mittheilungen: „Er baut fein Neft auf die höchjten Bäume, als auf Pappeln, Tulpenbäume u. drgl., befejtigt es am Ende eines ftarfen Ajts, und es ijt gewöhnlich mit zwei Eleinen Zweigen, welche in dejjen Nand gehen, unterjtügt. Es jcheint mir daher das Nejt der Baltimore Aehnlichkeit mit dem unjres Pirols zu haben“. ine Erflärung jeines Namens gibt Buffon nad) Catesby: „Diejen Namen trägt der Vogel wegen einiger Aehnlichfeit der Farben oder ihrer DVertheilung, welche man auf jeinem Gefieder und dem Wappen des Lord Baltimore bemerkt hat. Derjelbe hat in feinen Wappenjchild von der Nechten zur Linken ſechs wechſelweiſe ſchwarze und gelbe Felder“. Dabei ijt zu bemerken, daß den Lords von Baltimore im 17. Sahrhundert die Kolonie Maryland in Nordamerifa gehörte, und daß ſie überhaupt in jenev Gegend großen Einfluß hatten. Der Baltimoretrupial, jagt Prinz Wied, ift ein mohlbefannter, vielfältig bejchriebner, ſchöner und (ebhafter Vogel, den nebſt jeinem interejjanten Neſt bereits Audubon aut abgebildet hatte. „In Pennſyl— vanien, in den fchattenreichen Wäldern an der Leeha, war er ſehr häufig, und wir fanden mehrmals jein an einem jchlanfen Zweig eines hohen Baums hängendes beutelförmiges Nejt. Hier flogen dieje Vögel lebhaft ab und zu, und ihre jchöne Feuerfarbe glänzte vortvefflich im dunfeln Schatten. Am mittlern und untern Miſſouri waren fie ebenfallg vorhanden, doc) jchienen fie nicht jo häufig zu fein, wie in Pennſyl— vanien. Man fand jie dort ſowol in den hohen Pappelwaldungen, als in den dichten Gebüjchen von den verjchiedenen Arten dev Weiden”. 370 Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Zichter und -Händler. Nr. 47. Nah den Mittheilungen der amerikaniſchen Foricher und Beobachter, Audubon, Nuttall, Brewer, Ridgway, Gentry und Nehrling, gebe ich folgendes Bild jeinev Yebensweile. Mit Vorliebe hält ich diejer Prachtvogel in der Nähe des Menſchen auf, vorausgejegt freilich, daß ſich an jolhen Stellen größere Bäume in Alleen oder Hainen finden; ſelbſt innerhalb der Ortjchaften und jogar Städte jievelt er jid an. So ift er nad) Nehrling in Wisfonfin und Neuengland vornehmlich ein Bewohner des Tieflands, wo ſich einzelne hohe und breite Ulmen finden. Weiter füdlich ſoll er namentlich den jchönen Tulpenbaum aufjuchen. „Im Norden und Dften der Vereinigten Staten”, jagt Nehrling, „kommt ev allerwärts vor und iſt durch fein herrliches Gefieder, durch feine große Zutraulichkeit dem Menſchen gegenüber, bejonders aber wegen jeincs außerordentlich kunſtvollen Neſts und jeines überaus melodijchen Gejangs ein bevorzugter Liebling des Volks. Um feiner feurigen Farben willen nennt ihn dev Vollsmund: Feuervogel, Feuertrupial, Golddroſſel und Hängeneft“. Sein Flug geht geradeaus, ift leicht, zeichnet fich durch jchnelle Wendungen aus und ijt zu- gleich jehr anhaltend. Große freie Strecken überfliegt er meijtens hoc in der Luft. Weniger gewandt benimmt ev fi) auf dem Boden, zu dem er nur Hinabfommt, um Kevbthiere und Würmer oder Nejtbau- ftoffe zu juchen. Gleich allen anderen Trupialen ernährt ſich auch diejer in der Hauptjache von Kerbthieren, und er wird dadurch, daß er bejonders jchädliche, jo Engerlinge, die am ärgjten freſſenden Raupen, auch Würmer u. drgl., verzehrt, vorzugsweiſe nützlich. Zur Fruchtreife dev Kirichen, Maulberen, Feigen u. a., ipäterhin dev MWeintrauben, joll ev beträchtlichen Schaden anrichten, doch bejtreitet die Traubenvernichtung tehrling ganz entjchieden, weil nämlich dann, wenn die Weinberen veifen, dieje Trupiale beveit3 nach dem Süden abgezogen feien. Der Lodruf erſchallt tief und anhaltend tſcharrrrrrrrrrrr. Beveits am Morgen nad) der Ankunft, im Mai, jagt Nehrling, hört man feine flötenden, lauten Töne, die von wahrhaft be- zauberndem Wohlklang feien, eigenartig und jo jchmelzend, daß man auch durch die bejte Bejchreibung Feine richtige Vorftellung von ihnen gemwinnen fünne Man müfje den Gejang von dem muntern, fajt unaufhörlich fingenden Männchen jelber hören, wie ev aus dem friſchen Grün und duftigen Blütenmeer der Bäume heraug- ſchalle. Nuttall gibt ihn in folgenden Lauten wieder: tschippe-tschayia-too-too-tschippe-too-too mit mehreren verjchiedenen Abmwechjelungen. Dieje Silben geben nur einen geringen Begriff von jeinem Gejang, welchen man hören muß, um ihm jhäten zu können. Jeder Vogel hat feine eigenthümlichen Gejangs- wendungen. Auch das Weibchen hat, nach Gentry's Mittheilung, jeine bejonderen und jchönen Töne, die es während des Nejtbaus fortwährend erjchallen läßt. Der Gejang des Männchens währt bis zum Beginn des Juli, wenn die Jungen hevanmachjen. Audubon hatte beobachtet, daß der Baltimoretrupial zum Neftbau in nördlicheren Gegenden wärmer haltende Stoffe verwende und dag Neſt dichter webe, während ev dagegen im Süden leichtere Nejtbauftoffe nehme und lojer webe. Er jagt von Louiſiana her Folgendes: „Das Nejt ijt jetzt fertig gewebt, von jeinem Boden an bis hinauf zum obern Nand, und jo befejtigt, daß fein Sturmwind es fortnehmen kann, ohne den Aft abzubrechen, an dem es hängt. Diejes Nejt enthält Feine wärmenden Stoffe, wie etwa Thier- oder Baumwolle u. drgl., ſondern es ift gänzlih nur aus ‚ſpaniſchem Mos‘ (Bartmos) zujammengejeßt und jo undicht, daß die Luft überall frei durchdringen fan. Auch wird das Neſt hier ſtets an der Nord- jeite de3 Baums angebradt. In Benniylvanien oder New-York dagegen wird es jtets aus den weichjten und wärmften Stoffen geformt und immer jo angebracht, day es den Sonnenjtrahlen ausgejest iſt. Ich habe dieje merklichen Verjchiedenheiten in der Bauart und Yage des Nejts in einer großen Menge von Fällen wahrgenommen, und viele Andere haben jie zweifellos ebenjo beobachtet”. Zugleich berichtet ev, daß der Baltimorevogel in Louifiana alljährlich zwei Bruten mache, wenigſtens in den jüdlichen Gegenden, während in den nmördlicheren wahrjcheinlic nur eine erfolge. Der Nejtbau beginnt zu Ende Mai oder Anfang Juni. Zur Anlage des Nefts wird ein hoher Baum, Eiche, Ahorn, Ulme und im Süden Tulpen- baum, gewählt, und bier hängt es meiftens in der Höhe von 8 bis 17 m an der äußerjten Gabel eines mwagerechten Aſts, weitab vom Stamm, ſodaß e3 manchmal garnicht oder nur mit Lebensgefahr zu erlangen it und auch nicht von vierfüßigen Näubern erreicht werden fann. In der Nähe des Menjchen joll das Neſt niedriger hängen (6,, bis 8 m hoch, nach Nehrling). Immer iſt es kunſtvoll beutelförmig, feit und fein gewebt. Die dazu geeigneten Stoffe müſſen zumeilen aus weiter Entfernung herbeigeholt werden. Dies gejchieht vom Männchen, während das Weibchen die eigentliche Baukünftlerin iſt; doch joll nicht jelten auch das erjtre fleißig mitweben. Außer dem erwähnten Mos werden dazu noch allerlei andere Stoffe, wie mancherlei Faſern, Garn, Woll- und Seidenfäden, Schnüre, lange Pferde- und Ninderhare u. a. zuſammengebracht und kunſtvoll verwebt. Alle diefe Stoffe holt und jammelt dev Vogel, wo er fie eben findet und fommt danad in die Gärten und auf die Höfe und nimmt Alles, was er nur erlangen Fann. Auch werden ihm von mwohlmwollenden Menjchen, namentlih Frauen, allerlei pafjende Nijtjtoffe vorgeworfen, die jtet3 gern genommen werden. Selbſt bei fleißigiter Arbeit, die den ganzen Tag andauert, wird das Neſt meiftens erſt in acht bis zehn Tagen fertig. Natürlich ericheinen die Nejter des Baltimorevogels jehr verjchiedenartig je nad) den Stoffen, aus denen fie hergejtellt worden. Jene Behauptung Audubon’s, daß in nördlichen Gegenden da3 Neft immer an dev Südſeite eines Baums hänge und in jüdlichen Gegenden an der Nordſeite, beftveitet Nehrling, indem er verfichert, dak er in Wiskonſin und Illinois die Nejter in der mannigfaltigften Weife, an den verichiedenjten Seiten dev Bäume gefunden habe. Dft jeien die Nejter aber durch dichte Blätterbüfchel gegen Regen oder Sonnenſtrahlen geſchützt und oft auch dadurch vor dem Auge eines Naubvogels verdeckt. Das Neſt wechſelt in der Yänge von 15 bis 20 cm, oben ijt eS ziemlich eng, nad dev Mitte hin breiter, unten ſchön und gleihmäßig gerundet. Das Gelege bejteht in vier bis ſechs Giern, die, nach Nehrling’3 Angabe, weißlich find, unregelmäßig ſchwärzlichbraun gemarmort, gepunftet, Nr. 47, Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und Händler, 371 gewellt und gefleckt, auch mit eigenthümlichen dunfelen Zickzacklinien, welche ſich mehr oder minder veichlich vorfinden, nad Gentry jind fie lichtrofenfarben, mit purpurbraunen Flecken und unregelmäßigen Wellen- linien; 23—25 mm x 15—16 mm. Das Weibchen brütet allein, und die Brutdauer währt dreizehn bis fünfzehn Tage, nach verjchiedenen Angaben. Die Jungen, die nad) etwa vierzehn Tagen das Neſt ver- lafjen, werden nod etwa zehn Tage gefüttert, geführt und gegen ihre Feinde: Eichhörnden, Waſchbaͤr, Opofjum u. a. (auch die für alle Vögel gefährliche ſchwarze Wafferichlange), von beiden Alten in der auf- opferungspolljten Weiſe vertheidigt. Ebenſo jollen die Gatten des Pärchens überaus zärtlich aneinander hängen, und wenn dev eine von ihnen gefangen oder totgejchoffen wird, jo joll der andre tagelang auf der Stelle umberflagen und janmervolle Laute ausſtoßen. Gentry erzählt auch, daß die aus dem Nejt gehobenen ‚Jungen oft noch weithin begleitet und, wenn in einen Käfig geſetzt, beveitwilligjt großgefüttert werden. Ridgway berichtet, dab ein Weibchen in das Neſt jchlüpfte, während er den Zweig, an dem es hing, ab- ſchnitt, und daß e3 auch darin blieb, als er das Neſt nah Haufe trug. Schon zu Anfang des Monats September ziehen die Baltinmovevögel ſüdwärts und zwar, wie jie fommen, meiftens parweije oder in Kleinen Flügen, niemals in ihn dreiſt mit Hütten— großen Schwärmen; F — — ſängern, Katzendroſ— ſie ſollen des Nachts ſeln, Finkenvögeln wandern, während ſie u.a. zuſammen halten bei Tage ihrer Nah— darf”, rung nachgeben. Bei den Vogellieb- In ſeiner Heimat habern ſteht der Balti- ſoll man den Balti— moretrupial im Ruf moretrupial als eines ſehr gelehrigen Käfigvogel nurbeibe- Vogels; ſeltſamer— ſonderen Liebhabern weiſe findet man aber finden, und dann wird nirgends mitgetheilt ev ebenjo gefüttert wie oder doch nur ganz die Spottdrofjel, mit beiläufige Angaben dem dort für dieje ge- inbetreff deſſen, mas bräuchlichen Univer- er denn eigentlich Jalfutter, wobei er al3 feijten jol. Dr. Zugabe Apfel- und Bremer erzählt von Birnenjchnittchen, einem aus dem Nejt Wein- u. a. Beren genommenen und auf= u. drgl. erhält. Soll gezogenen Vogel, ev der Trupial im Käfig jei Jo zahm geworden, wohl gedeihen, fügt daß er ji, auf dem Kehrling Hinzu, jo Finger jißend, von dürfen Mehlwürmer einem Haus nad) dem und getrocknete Amei— andern tragen ließ. jenpuppen, jowie hin Yon Vögeln, welche und wieder etwas fein Liedermweijen nach— gejchnittnes vohes \ flöten gelernt, hat KRindfleiich nicht jeh- | RR 3 ER man auch bei uns len. „ach meinen öfter gejprochen, doch Erfahrungen ver- Tovifttid, (Psittacus tovi, Gml.). gibt e8 in Ihatfäc- * At R Gelbfligeliger Siltid) (P. xanthopterus, Spx.). ent A u car 5 ſich I 3 L Feuerflügeliger Sittid) (P. pyrrhopterus, Zath.). lichkeit ſolche wol nur mit anderen einer en Sämmtlich in dev Hälfte der natürlichen Größe. jelten ; ich ſelbſt habe Vögeln, ſodaß man — niemals einen gehört. Als natürlichen Sänger kann man ihn dagegen immerhin ſchätzen, und da findet er denn ſowol um ſeines lieblichen Lieds, als auch ſeiner ſchönen Färbung, ſeines muntern und liebenswürdigen Weſens willen Verehrer. Als Spötter in der Nachahmung von Liedern anderer Vögel hat er ebenfalls einen gewiſſen Werth. Inbetreff eines Züchtungsverſuchs mit ihm berichtet P. Mangelsdorff, daß in ſeiner Vogelſtube in Pankow bei Berlin ein Weibchen unter ſeinen Augen das kunſtvolle Neſt erbaute, während das Männchen als ein tüchtiger Sänger ſich erwies, der ſich fleißig hören ließ, wenn auch ſein Geſang nicht im entfernteſten den Schmelz, die längre Dauer und den Wechſel wahrnehmen ließ, wie der des Flötentrupials (Sturnus cayanensis, Z.), den Herr M. in Brafilien gehört hat. Ueber einen Erfolg der Brut ift mir nichts befannt geworden. Während der Baltimoretrupial in den zoologijchen Garten von Amjterdam ſchon i. J. 1839 gelangte, Fam er in den Londoner erit i. J. 1871; im dem deutichen Gärten ift er von jeher gemein gewejen. Bei ung im Bogelhandel wird er ſtets gern gefauft, und jein ‘Preis jteht zwijchen 15 bis 18 M. für den Kopf, jelten niedriger. 372 Die gefiederte Welt. Wochenschrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. Nr. 47, Neber abweichende Särbung beim Pausrothſchwanz (Sylvia titys, Zun.). (Fortfeßung des gleichnamigen Berichts in Nr. 52 des vorigen Jahrgangs). Bon Th. Kahle. —n Nr. 52 des vorigen Jahrgangs der „Gefiederten Welt” gelangte durch mich unter obigem Titel eine "Pitipeitung an die verehrlichen Leſer diejer Zeitſchrift über unjern Hausrothſchwanz, alſo über einen Vogel, der nicht nur bei Jedermann bekannt und beliebt, ſondern der auch infolge ſeiner großen Ver— breitung und ſeines Aufenthalts in der Nähe menſchlicher Wohnungen der Beobachtung leicht zugänglich iſt. Der betrf. Aufſatz hatte darum nicht allein den Zweck, eine „intereſſante Beobachtung“ zu bieten, er wollte namentlich auch eine ergebne Anfrage und eine Anregung fein, ähnliche Fälle hier zur Sprache zu bringen, die dem eifrigen Wogelliebhaber willfommen und unſrer Vogelfenntni; förderlich jind. Zu meiner großen Freude erjchienen dann auch in Nr. 8 und 10 diejes Jahrgangs zwei Aufjäge über denjelben Gegenjtand. Zunächſt berichtet Herr W. Heußler über ganz ähnliche ee aus der Umgegend von Speyer, mo jogar mehrere Männchen im Ichlichten Kleid des Weibchen gejehen — leider auch geſchoſſen worden find. Ich will hier feine Betrachtungen über das Wegjchießen feltener Stücke anftellen, dazu bin ich nicht berufen (vielleicht Schreibt dev Herausgeber, Herr Dr. Ruß, einmal über diejes Thema)*), aber wieviel Inter— eſſantes dem ftillen Beobachter dadurch vielleicht doch verloren geht, mögen die Zeilen weiter unten ergeben. Bon der anfänglichen Vermuthung, daß „das ſchwarze Gefieder durch irgendeinen jtörenden Umftand aus— nahmsweiſe nicht zur Ausbildung gekommen jei” („wie Herr Kahle” dürfte nicht ganz jtimmen, denn ich habe das nur einleitend bemerkt, nicht aber von meinem Tall geglaubt oder gejagt; jiehe auch) den Schluß meiner Arbeit!) kommt Herr Heußler zu der Annahme, da „es ſich hier um eine fonjtante Abart handelt”. Ich habe dieſer Anjicht anfangs auch nahegeftanden, aber meine neueren Beobachtungen haben mich davon wieder abgebracht. Auch Herr D. Kleinſchmidt ijt nicht dieſer Anficht, wie er in Nr. 10 d. J. darlegt. Und die am Schluß feiner Arbeit erwähnten vier Punkte find jedenfalls allgemeiner Beherzigung werth. Die im Schluß— ja von Punkt 4 erwähnte theilweije Maujer führt mich zu meinen diesjährigen Beobachtungen. Für neu hinzugetvetene Abonnenten jei des befjern Verjtändnifies halber kurz Folgendes erwähnt. Ich beobachtete im Sommer 1894 ein Pärchen Hausrothſchwänzchen, von denen das Männchen gleich dem Weibchen gefürbt war. Im Sommer 1895 niftete dafjelbe Pärchen in demjelben Gefieder an derjelben Stelle. Nach der Mauer befam das Männchen einen ſchwarzen Anflug an Bruft und Kehle. Kun zu den diesjährigen Beobachtungen: Am 16. März d. J. erichienen Hier (Novdofttheil des Thüringer Walds) die erſten Rothſchwänzchen, drei Stück, ſämmtlich in dev grauen Färbung des Weibchens. Sie tummelten und jagten fich mehrere Tage um’3 Haus, im Garten, jchweiften jogar auf den einzelnen Bäumen des an den Garten jtopenden Walds umber, einzelne abjtehende dürre Aeſte als Ruheplätze benutzend, ſaßen aber immer nur furze Zeit und meift weit vom Auge auf, ſodaß mehr als die graue Färbung Faum fejtzujtellen war. Endlich jchien eins von ihnen das Hausvecht im Nijtbezivk erobert zu haben. Es ſaß ruhig, ſchwanzwippend, auf dem Dachfirſt und — jang. Es ſchien ein Vogel der vorjährigen Brut zu fein: über und über grau, ohne Spiegel; durch's Fernglas und auch mit bloßem Auge ſchien die Oberbruſt und Kehleinfaſſung tropfig gefleckt, aber nur bei ſcharfem Hinſehen, und wenig auffällig. Ich möchte hier zunächſt und abſichtlich nicht auf die in den dankenswerthen Ausführungen des Herrn O. Rleinfchmibt erwähnten „carii“- und „paradoxa“-Närbungen eingehen, um mich in den unmittelbar nad) der Beobachtung niedergejchriebenen unparteilichen Aufzeichnungen nicht beirven zu lafien. In der Annahme, daß ich e3 hier mit einem Männchen der vorjährigen Brut zu thun habe, wurde ich beſtärkt durch die weiteren Beobachtungen und jpäter durch die in Nr. 42 d. J. erwähnte Bemerkung de3 Herin Mathias Rauſch: „Die Erfahrung lehrt jedem Vogelfveund, dev Vögel in freier Natur auf dem Zug oder als friiche Wildfänge genau beobachtet, daß die zuerjt auf dem Zug begriffenen oder in das Brutgebiet zurückgekehrten Vögel immer jüngere Vögel ſind“. Aber, wie gejagt, dieſe letztre Beſtärkung meiner Anſicht kam mir erſt ein halbes Jahr ſpäter. Mein lieber Frühlingsbote oben auf, dem Dachfirſt erfreute fich num mehrere Tage des eroberten Gebiets, al3 ich plöglic) am Morgen des 24. März ein zweites Rothſchwänzchen ihm denjelben ftreitig machen fah. Der neuerliche Gindringling war fein von den drei erjten, ſondern größer, an der Oberbruft ſchwarz angeflogen, mit Spiegelfled, allem Anjchein nad) bafels das voriges Jahr hier brütete. Die beiden haben jih nun jo baftig und anhaltend, fait wüthend in fühnen Schwenfungen durch die Luft und um's Haus gejagt, wie ich etwas Aehnliches nur beim Edelfinf beobachtet habe; ich wunderte mich auch über die zähe Ausdauer beider. Ich habe halbe Stunden lang gejtanden, jie diejelben Schwenfungen und ganz furzen Ruhepauſen machen fehen, ohne daß eine Ermüdung einzutreten jchien. Das größre dunklere Männchen Ihien dev angreifende Theil zu fein, mwenigjtens war es ſtets hinter dem andern, ſaß jtet3 jpäter auf und ſtrich ſpäter ab. In denſelben Tagen ſtrich ein Trupp anderer Rothſchwänzchen, vier Stück, vorüber, ein ſchwarzes (altes?) Männchen, die übrigen grau, alle jich nicht um meinen Hausgenoffen fümmernd. =] x habe mich im Lauf der Zeit mehrmals mißbilligend über das Schießen jedes feltnen Vogels ausgefproden. Dr. R. Nr. 47. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 373 Am 26. März ſaß das erjte graue Männchen umbehelligt an feinem Platz, fingend. Das größre dunflere war.verihmwunden. Jenes war aljo auch diesmal Sieger geblieben. Aufgefallen iſt mir an demjelben eine jonjt an Rothſchwänzchen nicht beobachtete Scheu, die ſich ſpäter zwar minderte, doch nicht bis zur Jutvaulichkeit dev früheren Rare. Es wollte mir darum jpäter, nachdem ein Weibchen eintraf und die Begattung vor ji ging, lange nicht gelingen, das Nejt zu evjpähen. Erft als Junge piepten, fand ich dafjelbe im Innern des Gebäudes auf einem Dachiparren in dem „Hahnebalfen“. Zwei Bruten famen aus. Dann waren alle, wie in den Vorjahren, verſchwunden. Ende September fanden fich einzelne, dann mehrere, zujammen etwa jech3 oder jieben Stüc, wieder am alten Brutplaß ein, die meijten grau, und zwar entweder gleihmäßig grau ohne jedes Abzeichen, oder an der Bruſt tropfig oder wellig gefleckt (genau ließ jich dies nicht feſtſtellen). Zwei konnte ich genauer betrachten. Das erjte war etwas größer al3 die anderen, ebenfalls im grauen Ton, an der Bruſt jehr wenig dunkler, aber mit einem hellen Streifen verjehen, der in der Mitte von Brut und Bauch nad) unten verlief und jic) nad) dem Bauch zu verbreiterte. Das zweite aber, als das jedenfalls intevejlantere, hatte auf dem gleichmäßig grauen Kleid zwei ganz merfwürdige Abzeichen: Vom Auge beiderjeitig beginnend, zog ji) in der Richtung des Zügeljtveifs ein eirunder, pechſchwarzer, jcharfbegrenzter großer Fleck ſchräg nad) hinten, unten bis etwa in die Halsmitte. Der Vogel war ebenfalls größer als die anderen. Ich hätte nun ja gern gerade diejes Stück erlegen und entweder unpräparivt oder gejtopft Herrn Dr. Ruß zur Anficht einjenden mögen. Doch angefichts dev Thatjache, dag mit dem Knall des Gewehrs jede weitre Beobachtung über diejes Stück abgejchnitten, mit dem eingejandten Belag für eine abweichende Färbung aber der Vogelfenntniß nicht allzuviel gedient ijt, Habe ich den Vogel, den ich im nächjten Frühjahr gegebnenfall3 ohne mweitres wiedererfennen und über ihn berichten ıwerde, unbehelligt gelaſſen. Einige Tage jpäter waren alle verſchwunden. Ob nun in den erjterwähnten Vögeln die Natur bei einer einmal veranlagten Abweichung „konſtant“ bleibt, ob in dem lebten Stück eine theilweife Maujer vorliegt, läßt ji) auch auf Grund der diesjährigen Beobachtungen noch nicht Feitjtellen. re Srenden und Leiden des Vogelzüchters. in diefem Sommer habe ich joviele Nögel bei mir flügge werden jehen, wie noch nie. Allerdings jind =) wenige jeltene Arten darunter; lebtere find eben für meine Kaffe noch zu theuer, doch das dürfte noch bei manchen anderen Vogelliebhabern der Fall jein. Man kann auc an billigeren Vögeln jeine Freude haben, was nachſtehende Schilderung erweilen mag. Schmetterlingsfinfen hatten zwei Bruten und jet, da ich dies jchreibe, haben jie zum dritten- mal Junge. Von der erſten Brut ging ein jchon flügger Vogel zugrunde, weil Zebrafinken ihn ſtets aus der Nähe ihres Nejts vertrieben und ihn jo nicht zur Ruhe fommen ließen. Sie mochten ihn noch jo oft von der Stelle wegjagen, immer wieder ging ev dahin zurück, was fein Berderben wurde. Da er noch nicht ganz jelbjtändig war, Fonnte ich ihn nicht von den Alten trennen, auch glaubte ich nicht, da die Sache einen lolchen Ausgang nehmen würde. Sm der zweiten Brut wurden alle Jungen flünge. Die Abzeichen des alten Männchens hat noch feins, ich glaube aber nicht, daß alle Weibchen find, denn fie jind jo tief dunkelblau, wie man es jelten bei alten Weibchen findet. Die Vögel jind jehr ſchön umd ich freue mich ſehr darüber, denn es iſt entjchieden einer der ſchönſten Aitrilde. Die Amaranten hatten ebenfalls zwei Bruten. In der erjten wurden zwei Junge flügge. Sie find ſchön im Gefieder, aber auch hier ift noch nicht zu jehen, ob es Männchen oder Weibchen jind. Das Jugendgefieder ift in Herrn Dr. Auf’ Büchern bejchrieben; deshalb jede ich hier von einer Bejchreibung ab. In der zweiten Brut hatten die Amaranten neun Eier, gewiß eine große Anzahl für jolche winzigen Bögel. Aber nur ein Gi wurde ausgebrütet, denn die kleinen Aftrilde Fonnten die Eier nicht qut bededen und anfangs Dftober war es ſchon nachts jehr kalt und am Tag immer regneriſch. Die Vögel jind im Sommer ſtets auf dem Boden und in Hamburg werden jie auch jehr luftig gehalten; geheizt fann dev Raum nicht werden. Als der Vogel zehn Tage alt war, fette ich ihn mit Neft und Alten in einen Käfig und hoffte, die Alten würden ihn da weiter füttern; aber dies war nicht der Fall. So habe ich ihn zu jungen Mövchen im gleichen Alter in's Neft gelegt, wo er heute, achtzehn Tage alt, ſich des beiten Wohlſeins erfreut. Die alten Amaranten machen Anjtalt zu einer dritten Brut. Eeresaftrilde hatten zwei Bruten, in der erſten drei Junge, welche ſchon deutlich als Männchen zu erfennen jind. In der zweiten famen wieder drei Stück aus. ch hoffe num, dal dies drei Weibchen find, dann wären doch die Pare vollftändig; aber ob es jo kommt, ijt eine Sache für jich, ich bezweifle es. Japaniſche Mövchen find bei mir in diefem Jahr mehr als Hundert flügge geworden umd noch figen alle Nejter voll. Ich habe fie in allen Spielarten: veinweiße, gelbweiße und braunweiße, jogar einige mit drei Karben: weiß, gelb und ſchwarz. Da ich nun die vielen Vögel nicht alle behalten kann, jo mache ich Liebhaber davon auf meine heutige Anzeige aufmerkſam. 374 Die gefiederte Welt, Wochenſchrift fir WVogelliebhaber, -Zilchter und =Händler. Nr. 47. Die Wellenfittiche hatten zwei Bruten. Während der erſten waren fie auf der Ausjtellung des „Bereins der Hamburg-Altonaer VBogelfreunde” vom 18. bis 20. Februar und haben da ihre drei Jungen, obwol viele Menjchen jie umjtanden, gefüttert, und dies noch dazu in einem verhältnigmäßig Fleinen Käfig. ALS Nejt war die erjte Schale einer Kokosnuß eingerichtet, und allgemein wurden die Jungen bewundert, wenn diejelben die Köpfe aus der Nuß ſteckten und um Futter bettelten. In der zweiten Brut hatten die Alten wieder drei Junge; es find nicht viel, aber es jind jchöne, jtattliche Vögel geworden. Da die Alten Winterbrüter und gute Zuchtvögel jind, jo werden ſie bald wieder zu brüten anfangen. Zebrafinfen, von melden ich ſonſt ſehr viele hatte, habe ich in diejem Jahr nur wenige, da ich im Frühjahr nur ganz junge Vögel für mich zur Zucht behalten habe. Aber nichtsdejtoweniger jind aus zwei Bruten auch ſchon zehn flügge Junge vorhanden. Bald gibt's mehr. Die Zebrafinfen füttern ihre Jungen auch bei Lampenlicht gut groß, und jo werde ich wol, wie ſchon in jo mandem Jahr, um Weihnachten junge Zebrafinfen in den Nejtern haben, was mir jtet3 viel Ver— gnügen bereitet. In diefem Sommer haben miv meine Kanarienvögel auch eine Meberrajchung bereitet, und da es mit zu meinen Freuden zählt, will ich darüber berichten. Die jungen Kanavienvögel wurden, jobald jie allein freien fonnten, auf den Boden im Flugfäfig gejeßt. Alte waren da nicht vorhanden, aljo einen Borjänger hatten die Jungen nicht; auf dem Boden waren aber zwei Bar Grauedeljänger, von denen, jobald der eine zu jingen aufhörte, der andre anfing, d. h. von Anfang September an. Nun haben zwei junge Kanarvienhähne den Gejang angenommen, und zwar jo täujchend, daß ich zuerjt nicht wußte, ob es die Edelfänger jeien oder nicht. Jetzt, da die Vögel mit den alten Kanarienvdgeln zujammen find, kommt natürlich auch der Kanarviengejang zur Geltung. Reizend ift es anzuhören, wenn jenes dem Srauedeljänger eigne Yubiliven einjeßt. Warum haben aber nur zwei Stück den Gejang angenommen und die anderen nit? Es waren doc) noch mehrere Hähne da. Die Nahahmungsgabe muß aljo nicht bei jedem Vogel vorhanden jein. Vor mehreren Sahren hatte ich einen folchen Vogel, welchen ich einem Liebhaber überließ, in dem guten Glauben, da ich Edelſänger habe, gäbe e8 auch mehrere jolcher Kanarienvögel, die deren Geſang nachahmen. Aber alle darauf verwandte Mühe war umſonſt; es waren und blieben Kanarienfänger, von einem Godeljängergejang war nicht3 zu hören. Der Grauedeljänger ift um feines Gejangs willen mein liebjter Vogel, wenn er auch Ichlicht gefärbt erſcheint. Aber die Grauedelfinken waren in diefem Sommer jchlechte Nifter, hatten nicht ein einzigesmal Eier, aljo auch) feine Jungen, was ic) umjomehr bedauerte, da diefelben jehr oft von Nogelliebhabern gewünjcht wurden, Aber nicht die Edeljänger allein, auch meine Gould's Amandinen, Diamantfinken, Gürtelgrasfinken, Kubafinken, Bronzemännden und verjchiedene andere haben e3 ebenjo gemacht. Da die Vögel indejjen alle gejund find, weiß ich nicht, woran die Schuld liegt; vielleicht brüten jie zum Winter. Damit haben aber die Leiden ihren Anfang genommen, indem ich nicht hatte, was ich hätte gut erwarten fönnen; dazu kommen dann noch verjchiedene andere Aergerniſſe. Meine Yarvenaftrilde hatten zweimal Junge, aber feins davon wurde flügge. Die erſte Brut verließen jie, weil das Weibchen gleich wieder Gier legte, bei der zweiten wurden die ungen acht Tage alt. Daß dieje Brut zugrunde ging, daran glaube ich jelbjt ſchuld zu jein; ich Habe nämlich, weil ich einige Tage das Weibchen nicht an's Futter gehen jah, in’3 Neſt gejehen, und von dem Augenblick an gingen die Alten nicht mehr in's Neft. Da ich einige Stunden gewartet hatte, bis ich die Jungen wegnahm, waren diejelben dem Tod nahe und alle Mühe meinerjeits, fie am Leben zu erhalten, war umſonſt. Die Yarven- aftrilde laſſen jich jehr leicht ftören; es darf nur ein Vogel ein ftarfes Geräuſch beim Flug machen, jo jind jie von den Giern oder Jungen, was denjelben leicht zum Werderben wird. Mein Yarvenaftrild-Weibchen hat einen Legeeifer, der großartig ift. Kaum liegen vier Eier ſechs bis acht Tage da, jo werden ſchon wieder jolche dazu gelegt, und das ijt auch nichts Angenehmes fir den Züchter; man möchte die Eier oder Jungen vetten und weiß nicht, wohin damit. Ich Habe nun zwar den Eleinen Brutapparat, aber die Sache iſt jo mühenoll, vier Wochen lang die kleinen Vögel zu füttern, bis ſie allein fragen, und wenn nur der Erfolg fiher wäre; aber das iſt es jo wenig wie bei den Alten, denn die Jungen gehen oft zugrunde, ohne daß man weiß warum. Meine Auroraaftrilde haben es nicht beffer gemacht. Mein letter Bericht in Nr. 25 d. J. in dev „Gefiederten Welt” ſchließt mit den Worten: „Ich will nun fehen, wie lange ich nod füttern muß, bis die Alten anfangen, jelbjt zu füttern oder die Jungen verlaſſen“. Dies kann ich heute ergänzen: jie haben feins von beiden gethan, jie haben weder die Jungen verlajjen, noch jelbjt gefüttert; ich mußte die Jungen volle vier Wochen füttern, bis fie allein an's Futter gingen, was für mic) eine große Geduldsprobe war. Nachher hatten fie noch einmal drei Junge, nach diefen fing aber das Gierlegen ohne Ende an. Gelbjt großfüttern wollte ic) die Jungen nicht mehr; die Mühe war denn doch eine jehr große, wenn ich mich auch darüber gefreut habe, daß es mir gelungen ijt. Das viele Eierlegen bei manchen Vögeln ift zwar jehr unangenehm; wenn man aber nur die Alten behält, dann kann doch noch alles gut werden und wird es meijtens auch, wenn man die Vögel jorgjam meiter pflegt. Dann ftellt ſich nach und nad ein ordentliches Brüten ein und meijtens werden dann gevade dieje die beiten Zuchtvögel, wie ich aus Erfahrung weiß. Nr. 47. Die gefiederte Welt. Wocenfchrift für DVogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 375 Viel unangenehmer iſt es, wenn ein Vogelliebhaber jich ein Bar Vögel Fauft, von denen die Gejchlechter nicht am Gefieder zu unterjcheiden jind, und ev erhält fir ein Par zwei Männchen oder zwei Meibchen. Bi! dann duch Tauſch das richtige Par erreicht ift, geht viel Zeit verloren. Mitunter iſt auch ein vichtiges Männchen, bzl. Weibchen nicht zu erlangen. Den Händler trifft nicht immer die Schuld, wenn er fein richtiges Par liefert, denn die Vögel find oft friſch eingeführt, jo jung, daß ein Erkennen des Gejchlechts garnicht möglich ift, und zudem werden jeßt die kleinen Vögel zu einem ſolchen niedrigen Preis vom Händler ausgeboten, daß ‘jeder, dev jolche Fauft, jich freuen Fann, wenn ev nur gejunde Vögel erhält. Iſt dies dev Tall, jo wäre zu wünfchen, im Intereſſe dev Vogelliebhaberei, daß die Liebhaber unter jich die Vögel taufchten, denn was nübßen dem Einen zwei Weibchen, dem Andern zwei Männchen ? Der Anfänger muß ji) vor allem die Kenntniß der richtigen Fütterung erwerben, damit ev jich nicht jelbjt Schaden zufügt, durch unrichtiges Füttern oder jchlechtes Jutter. Durch Aufendung einer Futterprobe von einem Yiebhaber, der jich große Verlufte zugezogen hatte, weil ev das Futter nicht Fannte, und um An- fänger vor gleichem zu bewahren, erwähne ich dies. Sutterprobe und Brief habe ich Herrn Dr. Ruß gelandt, weil dafjelbe Futter unter dem Namen „Prachtfinfenfutter” in den Handel fommt, womit man aber höchftens Eleine Hühner oder Tauben füttern Fann, niemals Prachtfinken. Mit weißer Hirſe (au Silberhirje genannt), Senegalhirfe und Kanarienfamen find alle die Kleinen Vögel nicht allein am Leben zu erhalten, jondern jie find auch) wohl und munter dabei. Zur Zucht bedürfen fie hartgefochtes Ei, Klein gejchnittene Mehlwürmer, Ameijenpuppen, und der vechte Liebhaber wird bald herausfinden, welches davon jeine Vögel am Liebften nehmen und welches ihnen am beiten befommt. Kann man das Futter nicht am Plab erhalten, dann beziehe man es von einem Gejchäft, welches in der „Gefiederten Welt” anzeigt, und dann evprobe man dajjelbe, ehe man es den Vögeln gibt, ob es auch nicht nad Schimmel oder Moder viecht; ijt dies der Tall, jo weile man dafjelbe zurüc. Nun ein Glücauf allen wirklichen Vogelliebhabern zum VBogelzüchten von TAT IE Steine: " Berlin. „Denis“, Berein für Wogelfunde und =tiebhaberei. An der Sitzung am Montag, den 23. November, abends 8 Uhr, wird Herr Dr. Kurt Floeride feinen Vor- trag: „Plaudereien über meine legte Reife in Kleinaſien“ unter Vorzeigung von Bälgen intereffanter Vögel, Photographien u. drgl. halten. Nicht bloß die Damen aus dem DBerein, ſondern auch Nichtmitglieder werden hiermit beftens eingeladen ! . Die Umgebung des Doris, Wald, 7 : Feld und Düne mit dichtem Geftrüpp, ijt jet noch belebt von gefiederten Gäften. Hohltauben waren zu Taujen- den da, aber immer nur ein bis zwei Tage. Mitte Dftober erjchienen, wie im Vorjahr, ſolche Maſſen von Eihelhehern, wie es faum glaublich it: Taujende! In den Dünen fand man alle par Schritte die bunten Heherflügel, als Reſt ivgendeiner Raub— vogelmahlzeit. Jetzt ind Kohlmeijen und Roth— gehld en in Mafjen da, auch viele Mifteldroijeln. Im September ſah ich viele Schwanz-und Hauben— neifen im Dorf. Im Mai beobachtete ic) zum erjtenmal einen tadellos jchlagenden Sprojjer, der aber nach drei bis vier Tagen verjchwunden war. Ob der Schlag meines Sprofjers ihn feitgehalten hatte? Im Buchenwald jtellte ich zum erjtenmal den Zwerg— fliegenſchnäpper fejt; da es Juni war, wol als Brutvogel; wir haben hier (Ahrenshoop in Pommern) nämlich einen herrlichen Buchenwald. Im September jah ich zum evjtenmal den Kibigregenpfeifer im Herbit- Eleid. BP. Müller-Kaempff, Landſchaftsmaler. — Su unſerm Bilde. Die Schmaljchnabelfittiche (Brotogerys. Vgrs.) haben ſich in neuerer Zeit in bedeutenderm Grade die Zumeigung der Liebhaber erworben, als früher. Erſt im legten Jahrzehnt hat man auf Grund mehrfacher günftigen Erfahrungen die Ueber: zeugung gewonnen, daß die Cchmaljchnabelfittiche zu denjenigen Bapageien gehören, die amı leichtejten fingerzahm werden, indem lie dem Pfleger jchon auf halbem Weg entgegenfommen. Auch iprechen lernen jie leicht, wenngleich ihre Begabung nach bis— herigen Erfahrungen nicht weit geht. Hinſichtlich der Ver— pflegung jind fie anſpruchslos; man gibt ihnen am beften vorzugsmweie Kanarienjamen und Hafer nebit wenig Hanf; wenn jie völlig eingewöhnt find, veicht man als Zugabe ein wenig gute Frucht (befonders Apfel) und Bisfuit oder erweichte ausgedrüdte Semmel (Weißbrot) oder eingeweichtes Gierbrot. Sie zeigen ich vecht kräftig und ausdauernd und laffen fich viele Jahre gut erhalten; nur muß man fie gegen Kälte und Näffe behüten. Kleineren Vögeln gegemüber find fie zumeilen bösartig. Einzeln oder pärchenweiſe gehalten, gehören fie zu den liebenswiürdigiten Stubenvögeln und jo jind jie bejonders Anfängern in der Liebhaberei zu empfehlen. Won den fieben bisher lebend eingeführten Arten zeigt unfre Abbildung drei. Der Tovifittich (Psittacus tovi, @nal.) ift zwar zeit- weile im Handel gemein, gehört aber nicht zu den häufigiten Erſcheinungen des Vogelmarkts, fondern ev wird nur zuweilen und jtets in einzelmen Pärchen eingeführt. Obwol ſchon von Briffon (1760) bejchrieben und abgebildet, wurde er von den älteren Schriftitellern vielfach verwechjelt und mit anderen Arten zufammengemworfen. Cr iſt am ganzen Körper grün; Kopf grasgrün, malachitgrün jcheinend; Hinterhals und Mantel olivenbräunlich verwaſchen; übrige Oberfeite dunkelgrün; Bürzel und obere Schwandeden ſchwach bläulichgrasgrün; erſte Schwingen mit ſchwärzlich geſäumter Innenfahne, zweite Schwingen an der Außenjahne bläulich, alle Schwingen unter jeitS düſter grünlich, an der Außenfahne ſchwärzlich; Dedfedern der erjten Schwingen dunkelblau, mittleve und Eleinite Flügel— deden nebſt Schulterdeden gelblichzjimmtbraun, Eleineve und mittlere untere Flügeldecken zitvongelb; Schwanzfedern dunkel malachitgrün, unterſeits heller gelblichgrün; Kehlfleck Dicht unterm — hochorangegelb; ganze Unterſeite hell grüngelb; Schenkel, Bauch und untere Schwanzdecken grasgrün, muladit- grün ſcheinend; Schnabel weißlichhorngrau, Oberſchnabel mit ſchwärzlicher Spitze; Augen dunkelbraun; Füße fleiſchfarben⸗ grau, Krallen dunkler, horngrau. Das Jugendkleid iſt in Farbe und Größe nicht abweichend. Seine Heimat erſtreckt ſich über Mittelamerika und die nördlichen Gegenden Süd⸗ amerikas; am häufigſten ſoll er in Colombia ſein; in Braſilien 376 dürfte er dagegen nicht vorfommen. Dr. U. v. Frantzius bes richtet, daß er ihn in Koftarifa nur im der heißeiten Gegend, vornehmlich am Golf von Nikoya, gefunden. „An der Hoch— ebene, wohin fie vielfach zum Verkauf gebracht werden, jterben fie immer bald. Sie laſſen fich leicht zähmen und lernen auch ein wenig ſprechen“. Die Beobahtung in der Gefangenschaft hat gezeigt, daß jie feineswegs jo jehr weichlich find, fondern unfer Klima recht gut ertragen; zahm werden fie ſämmtlich, ob fie aber alle jo fprachbegabt fein werden, wie der, von welchem Herr Th. Hallbauer berichtet, ijt noch nicht fejtgeitellt. Gin Pärchen, welches dejjen Bruder, ein Schiffsarzt, bei der Rückkehr von Weitindien mitgebracht, lernte, nachdem es jich etwa in Jahres— friſt ausgemuſtert und ein ſchönes glattes Gefieder befommen, von einer Amazone, neben deven Käfig es ſich befand, Iprechen, d. 5. nur der eine, wahrjcheinlich dag Männchen. „ES begann mit leifem Nachahmen des Nufs ‚Kiceric‘, welcher ſich nad) und nach im ‚Kickerict‘ vervollfommmete. Bald lernte ev dann auch das Wort Papa‘, und beides hörte fi, von dem feinen Stimmchen ausgeiprochen, jehr drollig an. Merkwürdig iſt es, daß der Fleine Sprachfünftler beim Rufen feines ‚Kiceridi‘ auf der Sitzſtange herumhüpft und mit den Flügeln jchlägt, wodurch der komiſche Eindruck wejentlich erhöht wird”. Die Neifenden haben übrigens mehrfach angegeben, daß dev Tovi— fittich in dev Heimat garnicht felten fprechen lernen ſoll. Wir dürfen daher wol erwarten, daß fich auch bei uns fünftig mehrere Sprecher zeigen werden, wenn die Liebhaber nämlich mit jüngeren Bögeln ſich die Mühe geben, fie zu unterrichten. Zwei Vogel- pfleger, Frau Veronika Greiner und Herr Minijterialjefretär Schmalz, Beide in Wien, haben fich bis jeßt glüdlicher Zucht— ergebniffe mit dem Tovifittich erfreut. Trotzdem findet man ihn nicht oft in den Vogeljtuben, weil fein anhaltend gellendes Geſchrei doch zu läſtig wird. Der gelbflügelige Sittich (P. xanthopterus, Spx.) wurde bereits von Spir (1824) bejchrieben und benannt. Er ijt amı ganzen Körper grasgrün, oberfeits dunkler, unterſeits faum heller; Schwingen an der Außenfahne bläulich, an der Innenfahne ſchwärzlichgrau, alle unterjeits bläulichgrim; Eck— flügel und die großen oberen Deckfedern hochgelb (eine breite gelbe Binde über den Alügel bildend); Schwanzfedern an der Innenfahne olivengrünlichgelb, unterjeits an beiden Fahnen bläulichgrün ; Schnabel bräunlichgraumeiß; Augen dunkelbraun; Füße bräunlichhorngrau. Heimiſch ift er in Brafilien, Bolivia und Beru. Auch dieſer Schmaljchnabel wird in der Heimat vielfach gehalten und zeigt in der Gefangenschaft ganz daſſelbe komiſche Weſen, wie der vorige, aber er zeichnet ſich vor ihm durch bejondre Liebenswiirdigfeit aus, und ich füge Daher feine Schilde- vung jeitens eines der hervorragendften Kenner und liebevolliten Pfleger fremdländifcher Stubenvögel, des Leider verftorbenen Dr. Luchs, hier an: „Mein gelbflügeliger Sittich ijt ein un- gemein zahmer, fanfter und liebenswürdiger Vogel. Er wurde gegen mich täglich zutvaulicher und dreifter, während er Fremden gegenüber jchüchtern blieb. Sekte ich mich zum Frühſtück, fo begann er jogleich von feinem offenjtehenden Käfig aus eine umjtändliche Kletterreife, an der ihm nahen Fenſtergardine hinauf, über zwei Vogelfäfige hinweg, an der Gardine der andern Seite hinab, auf das daranftoßende Sofa, von dort wieder an der Tiichdede hinauf, um endlich nach der ent— gegengejegten Seite zu mir heranzutrippeln und von Milch, eingemeichtem Zwiebad, Zuder und dergleichen zu ſchmauſen; wenn ich ihn nicht fogleich beachtete, zwickte ev mich anfangs leiſer, dann aber jtärfer in die Hand, abwechſelnd mid) an— blidend, ob ich ihn nicht bald befriedigen werde. Hatte er fi) genug gelabt, jo ging es auf demfelben Weg mit allen Hinderniffen wieder zurück, Mancherlei drollige Liebens— würdigkeiten lönnte ic) von meinem trauten Schmalſchnabel erzählen; im denſelben würde fich freilich nichts zu Gunften der pivchiichen Begabung der Papageien ergeben, überhaupt nichts, was nicht ſchon in höherm Grad bei vielen anderen Arten beobachtet worden; ich wünſche nur mit Nachdruck hervor- zuheben, daß dieſe Art durchaus nicht zu den unbegabten, geijtig niedrig ftehenden gehört. Mein kleiner Gelbflügel jagt techt deutlich: „Da, da Baperle!” Sein Gejchrei war keines— wegs arg umd läjtig, auch ließ er es nicht oft erjchallen. Jedesmal, wenn ich zur Stube hereinfam, begrüßte ex mich mit einem Ruf und ebenſo, wenn ich ihn mit „Paperle“ an— vedete. Hatte er fich zur Nachtruhe zurechtgejett, jo gab er Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 47. mir, wenn ich herantrat und mit ihm ſprach, durch leiſes Wiſpern und zuletzt mit einem nochmaligen Schrei Antwort“. Die Züchtung dieſer Art iſt bis jetzt noch nicht geglückt. Der fenerflügelige Sittich oder richtiger Schmal— ſchnabelſittich mit feuerrothen unteren Flügeldecken (P. pyrrhop- terus, Zth.) iſt an ſeinen hoch oxangefarbenen unteren Flügel— decken und dem Fehlen der gelben und weißen Flügelbinden zu erkennen. Er wurde von Latham ti. J. 1801 beſchrieben, doch wußte dieſer Schriftſteller ſeine Heimat nicht anzugeben. Durch Fraſer wurde erſt feſtgeſtellt, daß er im nordweſtlichen Südamerika vorkomme, wo er in Ekuador, bei Babahoyo und Guajaquil beobachtet worden. Am letztern Ort zeigt er ſich zu Hunderten, kommt ſcharenweiſe in die Gärten und iſt wenig Icheu. Der Feuerflügel erſcheint oberſeits dunkel-, unterſeits gelblich— grün; Stirn, Zügel und Wangen grau, Ober- und Hinterkopf bläulichgrün; Schwingen dunfelgriin, Außenfahne bläulich, Snnenfahne breit ſchwärzlich, Teßtve fein gelb geſäumt; quößte Dedfedern und Eckflügel dunkelblau, unterfeitige Flügeldecden hoch orangefarben; Schnabel und Wachshaut fleiſchröthlichweiß; Augen braun; Füße fleiichfarben, Größe der des vorigen gleich). Bon den bisher gejchilderten Schmaljchnäbeln ift dieſer am jeltenften im Handel. Ich erhielt ein Bar vom alten Linz und danı einen einzelnen von H. Kodelmann in Hamburg. In den zoologijchen Garten von London ilt er zuerft i. J. 1862 und dann noch einmal. X. 1869, je in zwei Köpfen, gelangt; 1893 und in den folgenden Jahren fam er mehrmals in den Handel. Am Jahr 1886 hat Frau Kammergerichtsrath Strüßfy einen jolchen Sittich als zahm, liebenswürdig und ſprachbegabt geichildert. „Sch bejite den Vogel feit neun Nahren und er— hielt ihn ſchon mit einem gebrochnen Flügel. Meine Vor— bejigerimmen, die Töchter des Herrn Amtsgerihtsvath Schulz in Görliß, befamen ihn mit einen zweiten gleichen, etwa ſechs bis acht Jahre friiher von einem Verwandten aus Hamburg; diejer hatte die Nögel von einem Herrn gefauft, der fich diefelben aus dem Ausland mitgebracht. Sie waren ſchon zahm, als Fräulein Schulz fie befam, wurden es aber noch mehr, weil fie frei im den Zimmern herumfliegen durften, und die ganze Familie ſich ſehr viel mit ihmen befchäftigte. Der Gefährte entflog im ſechſten oder fiebenten Nahr, und zwar machte er einen jehr weiten Klug mitten aus der Stadt Görlitz bis in die jog. DBleichen, über ', Meile; dort wurde er von Krähen totgebiffen und tot der Familie zurücgebracht. Als der andre tot war, grämte fich der Überlebende ſehr, vergaß aber bei liebe— voller Pflege bald des Gefährten. Kurz darauf erhielt ich ihn. ‚Yorchen‘ hat bei feiner Vorbefißerin, ohne daß es ihr gelehrt wurde, „Papa“, „Schwiegerpapa”, „Lorchen”, „Anna“, „Du, Du, Du” fprechen gelernt. Auch die andre ‚Lore‘ fonnte ſprechen, und beide Vögel wußten genau, welche dev Töchter ihre Herrin war. Bet mir hat fie nur noch „Kopperle” hinzugelernt, tro& aller Mühe, die ich mir mit ihr gegeben, und zwar diejes Wort auch nur, weil mein Mann mich oft jo ruft. Sage ich dem Lorhen hintereinander einunddafjelbe Wort vor, jo hat es ziemlich lange Geduld, fich’S anzuhören, dreht fi) immerfort im Kreis herum, und jagt jchlieglich ärgerlich „Schwiegerpapa”, nickt dabei mit dem Kopf und geht fort, jagt aber das vorgejprochne Wort auch jpäter nie. Jetzt, feit etwa einem halben Jahr, jagt er anjtatt „Lorchen“ oft „Lora viva“, was er von uns nie gehört hat. Der Sittich ift ungemein zahm und zutraulic und kann den Tag über bei uns auch herumfliegen. Er kann auch jehr eigenjinnig fein umd jchreit oft vecht unangenehm; wird ev dann mit dem Gebauer in eine andre Stube getragen und zugededt, jo weiß er die Strafe zu würdigen und verhält fi, wieder geholt und herausgelaljen, eine zeitlang ruhig. Neugierig ift ev wie ein Rothkehlchen. So muß er ftetS dabei jein, wenn etwas Außergewöhnliches geräufchvoll geſchieht; hört er Teller oder Gläſer klappern, jo muß er helfen, und fo eilig wie er nur fann, halb fliegend, halb laufend, durcheilt er mehrere Zimmer und hilft deden, d. h. er jtöpt Mefjer, Gabeln und Löffel, macht einen Heidenlärm, rennt hin und ber und bat jehr viel zu thun, was jehr poffirlich if. Wenn er etwas will, jo fommt er zu mir und weiß mir auch verjtändlich zu machen, was; 3. B. gegen Abend zugedect zu werden. Bin ich einmal vecht betrübt, allein und weine, jo fommt das Tiebe Vögelchen, küßt mich, wiſpert um meine Ohren „Lieb haben, lieb haben“, vennt an mir hin und ber, ordentlich ängftlich, klappt mit den Flügeln und jchwaßt alle Worte, die er fann, aber jo rajc), daß fie fich überjtürzen. Steht er dann, daß ich nicht mehr weine, jo lacht er herzlich”. Verantwortlih für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für den Anzeigentpeil: Creutz'ſche Verlagsbudhandlung in Magdeburg. Verlag ber Ereug’fhen Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — Drud von August Hopfer in Burg b. M. 2 Wochenſchrift für r Bogelliebhaber, „3ücter und -Jündler. Betellungen durch jede Buchhandlung, H erausgegeben von Anzeigen werben für bie 3gejpaltene ſowie jede Poftanflalt. * - Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be Preis vierteljährlid 1 Mark 50 Pig. Dr. Karl Ruß. ſtellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbuch- Wöchentlich eine gut illuſtrirte Nummer. Leitung: Berlin, Gelleallianceſtraße 81. handlung in Magdeburg entgegengenommen, ir. 48. Maadeburg, den 26. Novembe v 1896. XXV. Jahrg. Die DVogellichbaberei in Wien. Bon Emil Guttman, (Vortrag, gehalten im Verein „Ornis“ in Berlin). ir uns Liebhaber einheimijcher Meichfutterfvejler gilt Wien, bzl. die Wiener Vogelliebhaberei als das S Ideal richtiger und jachverjtändiger Vogelpflege. Bejonders wir Berliner Liebhaber jchauen nach dort wie nach dem gelobten Kande; es ift unjer Mekka, unſre Unfehlbarfeitsquelle. Wir nehmen uns ein Vorbild an der dortigen Haltung dev Vögel, wir ahnen die dortigen Käfige nach und beziehen vorzugsweiſe gern von dort unjere Vögel. Auch ich theilte diefe Anfichten und trug mich daher ſchon lange mit der Abficht, mir diejes Paradis mit eigenen Augen anzujehen, ein Baradis, aus dem ich hoffen durfte, troß verbotener Genüſſe nicht an die Luft gejeßt zu werden. Zuerſt schlug ich den Mitgliedern unſres Vereins „Ornis“ vor, eine gemeinjchaftlihe Fahrt dorthin zu machen, dev Plan zerjchlug ji aber. So war ich nun ge zwungen, alle Schwierigkeiten und Hindernifje allein zu überwinden, pacte meine Sachen und fuhr Ende Mai diejes Jahrs mit meiner Frau nach Wien. Meine Frau mupte natürlich mit, denn mo finden Sie noch— mal3 eine Frau, die ſich nur freut, wenn der Mann ihr wieder einen neuen Vogel nach Haufe bringt, und die in unjver Yiebhaberei nur das Schöne jieht und ſich mit Lächeln über deren Schattenjeiten hinmwegjebt ! Wir famen jpät abends in Wien an und jtiegen dort im Hotel Metropole ab, einem weniger guten als jehr theuren Haufe. Um in nächſter Nähe dev Vögel zu fein, nahmen wir ein Zimmer im vierten Stod. Der Portier lieg uns in feiner VBornehmheit wenig von den gemüthlichen Wienern ahnen; er nahm uns wol infolge unſrer luftigen Wohnung nicht für voll. Am nächjten Morgen machten wir uns auf den Weg, um einen Herrn aufzujuchen, dejfen Adreſſe ic) mir in Berlin verjchafft hatte, der genau die dortigen Vogelliebhaber-Verhältniſſe kennen jollte, und bejonders die Gafthäufer, in denen jich diefe mit ihren Vögeln zulammenfinden. Wir fanden in diefem Herrn zwar einen jehr liebenswürdigen Menjchen, für die Vogelliebhaberei jelbjt hatte ev aber garkein Verſtändniß, bejtritt jogar, da es in Wien derartige Gaſthäuſer gäbe. Durch Herrn Mathias Rauſch erfuhr ich die Adreſſe des Herrn Langer jen., des Ehrenpräjidenten des Vereins „Vogelfreunde edler Sänger” und juchte ihn auf. Diejer Herr, ein Mann von ungefähr 70 Sahren, ijt das Vorbild eines richtigen Wieners, ein wahrer Prachtmenſch und ein echter, rechter Bogel- Liebhaber, wie man fich ihn nicht befjer vorſtellen kann. Sch jagte ihm, ich) wäre nad) Wien gekommen, um die Wiener Bogelliebhaberei kennen zu lernen, und hätte mich deshalb an ihn gewandt. Nun war er gleich in feinem Element, nahm uns aus feiner Kiftenfabrif, in der er troß jeines hohen Alters noch immer thätig und fleißig ift, in jeine VBorderwohnung, und da jah ich wol einige zwanzig Vögel an den Wänden in auffallend Kleinen Käfigen hängen. Hauptſächlich Schwarzplatten und Gelbjpötter, auch Zaunfönige und Goldhähndhen. Herr Yanger nahm ein Schwarzplättchen von der Wand herunter, jtellte es auf den Til, ſchnalzte ihm mit der Zunge zu, und jofort fing es laut zu ſchlagen an. Ebenſo machte er es mit einem Spötter; jchließlich hatte ev jo fünf bis ſechs Vögel hingeftellt, die alle um die Wette ſangen. Wir waren natürlich nicht wenig überrajcht und erfventen uns an den jchönen Meberjchlägen, die dieje Vögel 378 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. Nr. 48. mit einem bemwundernswerthen Fleiß und unglaublicher Kraft hervorbradten. Er erzählte uns, daß er in feiner Jugend bis zweihundert Schwarzplatten auf einmal gehalten habe, jest drüce ihn ſchon jein Alter und er hielte nun höchſtens zwanzig bis fünfundzwanzig Stüd. Er ift aud ein bejondrer Liebhaber von Goldhähnchen und Zaunfönigen, die er jahrelang im Käfig hält. Er erklärte und zeigte mir alles, was ih) nur wiffen wollte, und lud mic zum Schluß ein, einer Vereinsſitzung beizumohnen, in der er jchon dafür jorgen wolle, daß gute Vögel mitgebracht würden. Abends begaben wir uns nach dem VBereinslofal, einen Gafthaus in der Burggaſſe, und fanden dort gegen zwanzig Mitglieder vor. Hier lernten wir Herrn Langer jun., einen SKünftler im Formen von Modellen für Broncefabrifen, den Stocfabrifanten Herrn Nemetjchfe, den Obmann, Herrn Rothhauer, den Schriftführer, Herrin Schuhmann, den Mitarbeiter der „Gefiederten Welt“, Herrn Joſef von Pleyel, und andere tüchtige Vogelwirthe Fennen, die ung Alle mit der größten Yiebenswürdigfeit aufnahmen, wofür ic) ihnen bier öffentlich meinen hevzlichjten Dank ausſpreche. Als Vereinsorgan lag die „Gefiederte Welt“ auf dem Tiſch, was uns wie ein Gruß aus der Heimat freundlich anmuthete. Das Ganze machte einen ähnlichen Eindruck wie bei ung, nur ift der Verlauf einer ſolchen Sitzung meit zwanglojfer. Die Gejchäftsangelegenheiten jind in wenigen Minuten erledigt, man merkt faum etwas davon. Dann finden fi) Gruppen in gemüthlicher Unterhaltung zujammen. Jeder hat einen oder mehrere Vögel mitgebracht, die an den Wänden jo angehängt werden, dak die Vögel gleicher Art fich nicht ſehen fönnen. Nun geht das Vergleichen und Kritijiven der Vögel los. Häufig wird über dieje oder jene Tour gejtritten, der eine oder andre Vogel jo ſcharf beurteilt, daß ein unglüclicher Bejiger ihn einpact und mwüthend nah Haufe geht. Kaum einer diejer Herren erjcheint ohne Vogel; Mancher der mit einem jtarfen „Smbonpoint” erjcheint, verwandelt ſich in einen jchlanfen Jüngling, nachdem er jeine drei oder vier Käfige mit Vögeln aus den Taſchen geholt hat. Bald erjchallte num ein vieljtimmiges Konzert, das uns Berliner natürlich in nicht geringes Erſtaunen jebte. Gerathen die Herren in große Hite, jo nimmt Diejer oder Jener jeinen Vogel von der Wand, jtellt ihn vor fich Hin auf den Tiſch, und jo jtehen immer mehrere nebeneinander, die ſich gegenjeitig wie wüthende Gegner befämpfen. Sie fönnen fich denfen, was das für einen geradezu verblüffenden Eindrud auf uns machte. Se kecker, je lauter der eine Vogel den andern, ich möchte jagen, beinahe tot jang, umjomehr Beifall erntete er. Wir wohnten dann noch einer Abendſitzung und einer Sonntagsjiung bei. Am Sonntag Vormittag finden ſich die Herren in einem dev vielen Gärten Wiens bei einem Schoppen Mein ein und hängen dort die Käfige an Latten auf, die wiederum an den Bäumen angehängt werden. Hierzu waren auf VBeranlafjung des Herrn Langner verjchiedene erjte Preisvögel zufammengebracht worden. Sie fönnen ſich aljo vorjtellen, welchen Genuß wir hatten; hierzu Fam noch, dag wir ung doc im Freien befanden und jeder Baum mit herrlihen Schwarzplatten und Spöttern behängt war, ſodaß man fich vor- fam, als wäre man im Wald und hörte dort das wunderbarjte Frühlingskonzert. Ale Fragen inbetreff unſrer Liebhaberei, die ich an dieje Herren richtete, wurden mir ohne jede Ge— heimnißthuerei auf das allerliebensmwürdigite beantwortet. ch bejuchte dann noch verjchiedene Liebhaber und Händler und will Ihnen nun meine hierbei gejammelten Erfahrungen in aller Kürze mittheilen. Zuerjt möchte ich über die Drefjur jprechen, d. h. wie man es erveicht, daß dev Vogel überall, wo man ihn hinftellt, gleichviel zu welcher Tages: oder Nachtzeit, fingt, wen möglich auf Kommando. Diejes Ergebniß wird meilt erſt nach jahrelanger Drefjur erreicht, jelten in kurzer zeit. Der Bogel wird zuerjt jo hoch gehängt, daß der Käfig, der nicht groß jein darf, jich in gleicher Höhe mit unſerm Geficht befindet; dann wird jein Standpunkt immerzu verändert, bis der Vogel jich davan ge= mwöhnt, feinen fejten Pla mehr zu haben. Selbjtverjtändlich ijt, daß jich fein Beſitzer viel und Liebevoll mit dem Vogel beichäftigt, ſodaß er ſich mit ihm, wie der Wiener jagt, heimisch fühlt. Hierzu gehört, daß man viel mit dem Vogel jpricht, daß man herausfindet, was ev bejonders gern frißt, ihm dann häufig dieſe feine Lecerbifjen bietet, und bald wird der Vogel jie aus der Hand nehmen. Später läßt man ihn in einen noch Fleinern Käfig jpringen und nimmt ihm mit in den Wald. Hier hört er alte Wildfänge jchlagen, und e3 wird nicht lange dauern, jo wird er auch jingen. Im Winter hört ev wieder im Gaſthaus alte fehr gut drejjirte Vögel, und wenn er, um einen Wiener Ausdrud zu gebrauchen, ein geijtiger Vogel ift, jo wird er bald den Kampf aufnehmen und mit den anderen um die Wette jchlagen. (gFortſetzung folgt). I Zu Don meinen Papageien. Be wird e3 Sie interejjiven, zu erfahren, wie e8 miv mit meinen grauföpfigen Zwerg— papageien und Wellenjittichen erging, die ich bereits jeit Dezember 1895 in einem Käfig von 70 cm Länge, 42?/, cm Breite und 45 cm Tiefe in je einem Par beifammenhielt. Sch wußte zwar, daß der Käfig für zwei Pare folcher Vögel, wie die darin befindlichen, eigentlich zu Klein it, doc hatte ich vorläufig feinen andern zur Verfügung, um die Pare zu jondern, und da fich diejelben leidlich gut ver- trugen — ernjtliche Balgereien jah ich nie, obwol die Grauföpfchen gewiſſermaßen die Oberherrſchaft im Käfig für jich beanjpruchten und von den Niftkaften, deren ich drei verjchiedene am Käfig, natürlich von außen, anbrachte, einen vollfommen für ſich mit Bejchlag belegten, in deſſen Nähe auch die Wellenjittiche Nr. 48. Die geftederte Welt. Wochenschrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 379 nicht duldeten — ließ ich fie einftweilen beifammen. So lebten beide Pärchen bis Anfang Auguft laufenden Jahrs im Frieden nebeneinander, bis ji) der Grauköpfchen die Liebe bemächtigte und jie num an die Gründung einer Familie dachten. Wol jah ich fie nie miteinander Fojen, doch bemerkte ich, daß jie nun fortwährend im Niftfaften waren, den fie früher nur zur Nachtzeit aufſuchten, und dag das Weibchen jehr jelten hervorfam, während das Männchen am Eingang deijelben jeinen früher nie gehörten Liebesgejang fortwährend vernehmen ließ. Die Wellenjittiche machten aber feine Au— ftalten zum Brüten, be- nusten auch die anderen zwei Nijtgelegenheiten nicht, ſondern fchliefen immer auf dem höchſten Sprungholz des Käfigs. Zu diejer Zeit num bemerkte ic), daß Die Grauföpfchen gegen die Wellenfittihe bösartig wurden, jie öfter herum— jagten, und ich nahnı mir auch ſchon vor, die leß- teren aus dem Käfig zu entfernen, doc Fam ich im Lauf der allernächiten zwei, drei Tage nicht dazu, bis icheines Abends gewohnheitsgemäß vor dem Schlafengehen noch einen Blick in den Käfig warf und darin nur einen Wellenſittich, und zwar das Weibchen, ſitzen Jah. Ich ſchaute ſofort in die zwei unbenutzten Niſt— käſtchen und fand am Boden des einen richtig das geſuchte Wellen— fittihmännchen — tot, mit im vollften Sinn des Worts ſtalpirtem Kopf. Der Arme hatte ſich wahr— ſcheinlich vor den Ver— folgungen des männlichen Grauköpfchens in den Niſtkaſten geflüchtet, von wo er dann nicht mehr herauskonnte, daihm ſein Verfolger in den Niſt— kaſten folgte, deſſen Oeff— nung verſtellend, und ihm dann von oben her auf den Kopf loshieb, ihn ſo tötend. Die aus— gerupften Federn lagen im Niſtkaſten neben dem verendeten Vogel, zum Zeichen, daß der Kampf nicht im Käfig ſtattfand und ſich der Vogel nicht, vielleicht, als er ſein Ende herannahen fühlte, in den Niſtkaſten zurückzog, wie ic im erſten Augenblick zu denken geneigt war, ſondern daß der Wellenfittich hier um’3 Leben Fam. Natürlich entfernte ic) das Weibchen jofort aus der jo lebensgefährlichen Nähe der brütluftigen Zwerg— papageien, doch follte ich die Freude auch nicht erleben, diesmal eine gute Brut zuftande kommen zu jehen, da das weibliche Grauföpfchen, wie die nachträgliche Unterfuhung bewies, an Legenoth gleich beim erjten Ei zugrunde ging. Als ich ihr Leiden bemerkte, war e3 leider ſchon zu jpät, denn kaum hatte ich ihr ein Feldlerde (Alauda arvensis, Z.): Weibhen, Heft, Ei und Junges. 380 Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Vogelltebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 48. Dampfbad nach Ihrer Anweiſung zurechtgemacht, war fie auch ſchon tot. Ich ſchaffte baldigft Erſatz an, doch wollte ſich das Männchen lange Zeit nicht mit der neuen Gefährtin befreunden, ja es hackte ziemlich oft nach ihr, jetzt aber leben ſie bereits in ſchönſter Eintracht miteinander. Sie bezogen auch ſchon einen Niſtkaſten, er ſingt ihr ſeine ſchönſten Weiſen vor, und ich ſah bereits zweimal, daß er ſein Weibchen an zwei aufeinander folgenden Tagen begattete. Vielleicht kommt es diesmal zur Brut; in dieſem Fall bin ich dann gern bereit, wenn Sie es erlauben, darüber zu berichten, ſowie auch über meine theils gekäfigten, theils in einer Vogelſtube (in welch' letztrer ſich auch ein Theil des Vogelbeſtands des hieſigen Vogellieb— habers Herrn Br. Feodor Nicolics jun. befindet) untergebrachten befiederten Freunde *). Dr. med. Johann Schimpl, Kreisarzt. — ER — — Berichte aus den Vogelſtuben. (Züchkungs- und Gelangs- Angaben u. a. m.). ) Mir bitten jehr darum! D. !. I. IM großem Intereſſe die Berichte aus den Bogeljtuben in Ihrer geehrten Zeitung leſend, erlaube ich mir als alter Vogelliebhaber, auch aus meiner Vogelſtube Nachitehendes mitzutheilen. E3 fingen von etwa 30 Vögeln, die ich ſchon lange pflege, folgende: Schamadrojjel, Stein- röthel, Nachtigal (ſeit dem 12. Dftober), zwei Gartengrasmüden, veiShwarzföpfe, Orpheus: grasmücde, Rothkehlchen, Blaufehlden, Gartenröthling, Singdrofjel und Amjel. Meine übrigen Lieblinge werden nad und nach ihren Gejang bald aufnehmen und ich) werde alsdann nicht verfehlen, wenn es genehm jein follte, Ahnen Weitres hierüber mitzutheilen *). Mit VBerwunderung habe ich in den letten Nummern der „Gefiederten Welt” die Auslafjungen des Herrn M. Naufch, betreffend die Kijtenfäfige, von ihm Laufefajten genannt, gelejen. In unſrer ganzen Gegend (Provinz Sachſen) werden ausſchließlich für Weichfutterfvefjer Kijtenkäfige mit dem denkbar bejten Erfolg ſchon ſeit vielen Jahren verwendet und wir Liebhaber haben alle anderen Bauer, die wir jelbjtredend auch ausgeprobt haben, wieder bei Seite geftellt, da wir mit unjeren Kiſtenkäfigen bejjeve Evgebnilje bei der Haltung und Wartung unferer Vögel erzielt haben. Nach meiner vollen Ueberzeugung jtellt jich die Ungezieferplage ebenjogut bei dem offnen Bauer, wie auch bei den Kijtenfäfigen ein und es liegt ausschließlich am Verpfleger, wenn er feinen Lieblingen, wie den Käfigen nicht genug Aufmerkjamkeit jchenkt. Dtto Ladenſack. II. Schon längſt wollte ich Ihnen Nachricht geben, und zwar diesmal über mehrere glückliche Züchtungen. Zuerſt vom alten befannten Wellenſittich. Ich Faufte im Dezember von Fräulein Chr. Hagenbed in Hamburg zwei Par eben importivte Wellenjittiche mit blauen Füßen und hielt diejelben bis zum März im Bauer. Dann ließ ich diejelben in einer Abtheilung meiner Vogelftube fliegen. In furzer Zeit hatten beide Pare Gier, und zwar das eine Par fünf, das andre jechs. In acht Wochen hatten diejelben wieder jedes jieben Gier, welche wieder ſämmtlich ausfamen, dann wieder acht und ſechs Eier. Bei diefer Brut ereignete ſich allerdings etwas Eigenartiges. Wenn Herr Dr. Ruß in jeinen jehr lehrveihen Büchern auch jchreibt, man ſolle Wellenſittiche nicht vor einem Jahr zur Brut chreiten laſſen, jo iſt es unter Umftänden nicht immer durchzuführen. Ich hatte nämlich ein ältres Männchen als über- flüfligen Vogel fliegen und diefer parte ſich mit einem jungen Wellenfittich- Weibchen erjter Brut. Im Sommer, wenn in der Vogelftube verjchiedene Arten Vögel brüten, kann man nicht zu Häufig jagen und Vögel einfangen und deshalb blieb diejer Vogel zurück. Als ich erjt jab, daß daS Weibchen jtarf am Unterleib war, mußte ich mich ing Unvermeidliche fügen und abwarten. Das Weibchen legte glücklich ein Ei im Alter des dritten Monats. Leider ſtarb e3 beim zweiten Gi, und frühmorgens, als ich es jah, war mein evjtes Wort, da ich in die Vogelſtube fam: Dr. Ruß hat Recht. Diejes Ei nahm ich fort und legte es den Weibchen unter, welches acht Eier hatte. Richtig Famen neun Junge aus und alle wurden groß. Hiernach habe ich den Beweis, daß ein Weibchen von zwölf Wochen fortpflanzungsfähig ift, jedoch nur auf Koften des alten Vogels. Jetzt ift die vierte Zucht im Gange mit elf Jungen, aljo im ganzen habe ich jegt 51 junge Wellen- jittiche. Wenn es miv möglich ijt, werde ich Ihren Nath befolgen und die Zuchtoögel trennen. ALS Futter gebe ich nur bejte weiße Hirſe, Kanarienſamen und gejchälten Hafer und trockene Ameijen- puppen. Auch gebe ich jehr viele Vogelmiere, die fie in großen Mengen verzehrten. Etwa drei Fahre hindurch hielt ich Gürtelgrasfinfen, um diefelben zu züchten. Nachdem ic) jogar einigemale getaufcht hatte, wollte es mir doch nicht gelingen, Junge zum Ausfliegen zu bringen. Vierzehn Tage wurden jie im Neft gefüttert, und dann liegen die Alten im Füttern nad. Ich hatte bei— nahe meine Geduld verloren. Da, eines Morgens, hörte ich füttern, ähnlich wie bei Bandfinfen; ich jah nah und fand im Neſt vier junge, ziemlich ausgewachſene Gürtelgrasfinfen. Ich gab Acht und jah, daB die jungen Vögel, hauptjächlich von allerlei Gewürm aus einer außer Betrieb gejegten Mehlwurmhecke er nährt wurden. Ich habe diefe Art jet gezüchtet und bin mit ihr fertig, denn in den drei Jahren habe ich) mit derjelben manche Enttäuſchung gehabt. *) Wir bitten jehr darum! D. 8. Nr. 48. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 381 Bon rothen Kardinälen habe ich in diefem Jahr ein vortveffliches Par, denn diejelben haben neun Eier gelegt, in vier Bruten, und alle Jungen jind ausgeflogen. Solche ae können den Pfleger aber ordentlich arın machen an Mehlwürmern. Denn etwa achtzig bis hundert Aürmer täglich, wenn zwei big drei Junge im Neſt jind, verzehren jie mit großer Leichtigkeit. Als es erſt Mai- und Junikäfer gab, ließ ich mir eine Menge fangen, und jo wurde miv um dieje Zeit die Ernährung feichter, da ſolche Lecker— biſſen bei der Fütterung länger vorhalten. Im Juli, da es ſehr wenig Mehlwürmer gibt, weil dieſelben ſich verpuppen oder ſchon Käfer find, ſah ich ſehr mißvergnügt dieſe Zucht an, denn für einen Vogelzüchter gibt es nichts ärgerlicheres, als junge Vögel verhungern zu ſehen. Schließlich kam mir ein Gedanke, und zwar der, Schnecken zu geben. Ich klopfte mit einem kleinen Hammer einmal auf das Gehäuſe und legte morgens und abends zehn bis zwanzig Stüc hin; diejelben wurden dann ftet3 gern genommen und ich habe damit meinen Zweck vollitändig erfüllt. Ferner habe ih no MöucKhen und weige Neisfinfen gezüchtet, denen ich durch Karbenfütterung eine bejtimmte Farbe zu geben verjuchen werde. Wenn dies zum Abſchluß gekommen ift, werde ich darüber ausführlich berichten *). Robert Steinhagen. *) Wir bitten darum! D. X. ER ’ Sur Verpflegung unferer Weichfutterfrefier. MM: Bezug auf die Anfrage in Nr. 46 der „Sefiederten Welt“ (Franke Nachtigal des Herrn Roſochacki) a! erlaube ich mir al3 langjähriger (jeit etiva 16 Jahren) Pfleger unjerer injektenfvejienden Singvögel die Bemerkung, daß die Erkrankung entweder in einer Verlegung des Kopfs durch Anfliegen an eine Kante des Käfigs oder in der veichlihen Mehlwurmfütterung zu einer hierzu nicht paljenden Zeit jeine Urſache haben fann. Für den erjtern Fall jpricht dev Umftand, daß die Erkrankung fi) ganz plößlich zeigte, ſowie das eigenthümliche Drehen des Kopfs. Wenn eine Heilung überhaupt möglich ift, jo dürfte diejelbe nur durch Ruhe und magere Koſt zu erreichen jein. Es empfiehlt jich, den Vogel an einen möglichjt jtillen Ort, vielleiht auf ein Spind, zu jtellen und nöthigenfall® den Käfig mit dünnem, hellem Stoff zu ver- hängen. Die Fütterung mit Mehlwürmern war ja, da der Vogel im September noch mit frilchen Ameijen- puppen gefüttert worden mar, kaum zu umgehen, doc ijt, wie einer unjerer erfahrenjten Kenner, Herr Mathias Rauſch, hervorgehoben hat („Gefiederte Welt”, Sahrgang 1890, ©. 5), die Fütterung mit Würmern vor Neujahr den Nachtigalen ſchädlich. Dem Vogel müljen aljo die Würmer möglichjt bald — aber nicht ganz plößlich, jondern allmählich — entzogen und es muß ein Mijchfutter aus guten Ameijen- puppen, Morrübe und etwas geriebnem, ſüßem Quargk gereicht werden. Die Fütterung mit bloßen trockenen Ameijenpuppen, wie jie in dem Buch „Der Sproſſer“ angerathen wird, ijt nicht empfehlensmwerth, vielmehr muß aus den drei oben genannten Bejtandtheilen ein feuchtes und doch lockres Gemiſch hergejtellt werden. Univerjalfutter würde ich nicht reichen, da alle dieje Präparate unficher im Erfolg und meiſtens nad) den chemiſchen Analyſen ſtark an Fettgehalt find. Ein junger Fliegenſchnäpper (Museicapa grisola, Z.), der einem meiner Bekannten gehörte und entgegen meinem Rath ausjchliehlich mit Meplwürmern ernährt wurde, erkrankte ebenfalls an ven Augen und wurde blind. Daß Drofjeln, im Herbſt mit Fleiſch oder Mirmern gefüttert, Beulen an den Füßen befommen, iſt ebenjo befannt, wie die Erblindung von zu veichlich mit Hanf gefütterten Samenvögeln. Ich bejite gegenwärtig, von Inſektenfreſſern je einen Pirol, Gartenlaubvogel (Gelbjpötter), eine Feld— lerche und eine Haubenlerche, ſämmtlich ſchon einmal überwintert. Würmer erhält indejjen nur dev Spötter. Kayfer, Gerichtsaffejlor und Amtsanmalt. — — Sur Verbreitung des Sproflers. Fe Bericht des Herrn Karl Kullmann in Wr. 43 der „Gefiederten Welt” über das Vorkommen des Sprojjer3 bei Frankfurt a. D. erlaube ich mir, als langjähriger Abonnent diejes gejchäßten Blattes, Bogelliebhaber und Kenner, meine Beobachtungen und Erfahrungen inbetveff der Verbreitung von Sylvia philomela an anderen Orten zur Kenntniß zu bringen. ALS geborener Oſtpreuße weiß ich, daß der Sproſſer — und zwar dürfte es der Hauptſache nach der polniſche ſein — in ganz Oſtpreußen vorkommt. Beſonders bei Königsberg entzückt ev den Naturfveund von Anfang Mat ab mit jeinen herrlichen, klangvollen Aftorden, und zwar nicht nur in unmittelbarer Nähe der Stadt, jondern auch in den innerhalb der Stadtmauern gelegenen Parkanlagen. In den dicht an den Feſtimgswällen angelegten Glacis und auf den Kirchhöfen hört man bei geeigneter Jahreszeit zu jeder Tagesſtunde Sproſſer ſchlagen. Auch im weſtlichen Theil von Oſtpreußen, in der Nähe der Weichſel, ſowie im Süden und Oſten an der ruſſiſchen Grenze habe ich den Sproſſer als ſtändigen Brutvogel angetroffen. In einzelnen Gegenden Maſurens ſowol, als auch in dem nördlich von Königsberg gelegnen Samland tritt unſer Meiſterſänger, falls die Brutgelegenheit für ihn günſtig, oft auffallend häufig auf, ja man kann wol jagen, daß in den letzten zwanzig Jahren die Anzahl der Sproſſer in vielen Gegenden Oſtpreußens eher zus, al3 abgenommen hat. 382 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 48, Von Ende Juni d. J. bis Mitte Juli beobachtete ich in der unmittelbar am Oſtſeeſtrand gelegnen Kuranlage, jogenannten Plantage, des Dftfeebads Cranz, woſelbſt es zu jeder Tageszeit von Badegäften wimmelt, ein Sprofjjerpärchen mit feinen eben flügge gewordenen vier Jungen. Während der oben an- gegebnen Zeit hörte ich jogar noch zweimal den allerdings nur jehr kurzen Schlag des alten Männchens. Ueberhaupt bieten dieje Seebadanlagen dem Vogelfreund nicht jelten mannigfachen Stoff zu intereſſanten Beobachtungen. 68 brüten dort Sproſſer, Rothkehlchen, Schwarzplättchen und andere Grasmücenarten, Zaunkönige, Singdroffeln, Laubjänger, Spötter, Fliegenfänger, Rothſchwänzchen, vier Meifenarten, Spechte, Spechtmeijen, Baumläufer, Goldammern, Finken, Zeifige, Hänflinge, Stiglige, auferdem bemerkte ich viele Familien Birkenzeifige, die ohne Zweifel dem vorhandnen Birkenholz entjtammten. Den böjen Störenfried, den Neumtöter, fand ich zu meiner Freude nur in einer Brut vertreten, über welche ich jofort die Todes- ſtrafe verhängte. Dank dem jegensreichen Wirfen des Königsberger Thierſchutzvereins und dem bei dem Djtpreußen vege vorhandnen Sinn für die Natur und ihr Leben wird es hoffentlich noch lange bei uns jo bleiben, ' ee zum Zug des jchlankichnäbeligen Tannenhehers berichtet Herr Prof. Dr. A. Nehring unterm 20. Dftober der „Deutſchen Jägerzeitung‘: „Heute erhielt Herr Wild. Vierer, Präparator der mir unterftellten Sammlung der Königlichen Landmwirtbichaftlichen Hochſchule zu Berlin, einen ſchlankſchnäbligen Tannenheher (Nucifraga caryocatactes) zum Ausjtopfen, welcher am 18. Dftober von Herrn A. v. Nathufius bei Fürſtenwerder, Kreis Prenzlau, erlegt worden tft. Der neulich Ihon von Riga angekündigte Zug der jchlanfjchnäbligen Tannen- heher jcheint ſich alfo jegt bis in die Provinz Brandenburg ausgedehnt zu haben‘. Dazu bemerkt jpäter Herr Präparator H. Pflege in Deffau in derfelben Zeitung: „Bereits am 17. Dftober d. 3. exhielt ich einen ſchlankſchnäbligen Tannenheber zum Ausftopfen, welcher tags zuvor im Jagdbezirk Mofigfau, eine Stunde von hier, erlegt worden mar. Der von Riga aus angekündigte Zug der ſchlankſchnäbligen Tannenheher Hatte fich alſo am 20, Dftober ſchon weiter ausgedehnt, als Herr Prof. Dr. Nehring annahm“, Berlin. Deutſche Ornithologiiche Geſellſchaft, Sitzung vom 2. November. Die „Britiſh Ornithologiſt's Union“ in Condon hatte fi) in ihrem legten Disputirabend mit den bereits außerordentlich oft behandelten, aber immer noch vecht wenig aufgeflärten Nerhältniffen beichäftigt, die fich dem Zoologen bei der Unterfuchung der Urjachen für die Farbenänderungen im Nogelgefieder darbieten. In der Disfuffion hatte die Mehrzahl der engliichen Rogelfundigen der von den amerikaniſchen Profeſſor Allen vertretenen Anficht zugeſtimmt, daß eine Verfärbung ohne Maufer nicht denkbar jei. Nun hat neuerdings ein Mitglied der Britifh Ornithologiſt's Union jeine gegentheilige Anficht über diefen Streitpunkt veröffentlicht und feine Meimung dahin ausgejprochen, daß Veränderungen in der Färbung des Nogelfleids ſowol durch Maufer, als auch durch Verfärbung oder emdlich durch Maufer und gleich zeitige DVerfärbung hevvorgerufen werden können. In der Novemberfißung dev Deutjchen Ornithologiſchen Gejelljchaft war dieje wichtige Frage auf die Tagesordnung gelebt worden. Die deutjchen Ornithologen haben jeit länger als 50 Jahren fi mit den geheimnikvollen Vorgängen, die bei der Ent- wicklung und Ausbildung der Vogelfeder in die Erſcheinung treten, jehr ernft und vege beichäftigt, und viele z. T. jehr werthvolle Arbeiten hierüber find in deutſchen Zeitjchriften niedergelegt. Man weiß, daß jeder Nogel gleich nach der Maufer ein veineres, Fräjtiger gefürbtes Gefieder hat, als dicht vor diefer. ES ift auch befannt, daß fich in vielen Fallen das Hochzeitskleid ohne Maufer nur durch Abbrödeln R. Nojohadi, Apotheker. der oberften Federränder entwickelt; unſer Sausiperling z. B. erhält den ſchönen Schwarzen Kehlflek nur dadurch, daß die grauen Federſpitzen abgejtopen werden. Ferner willen wir, daß Vögel einer Maufer unterliegen, d. 5. einer periodiſchen Erneuerung des Federkleids, die bet den verſchiedenen Vogel— arten jehr verichieden auftritt. Bei den Enten 3. B. fallen die Alügel- und Schwanzfedern jehr jchnell hintereinander aus, ſodaß die Nögel bis zur Vollendung der Maufer flugunfähig geworden jind. Andere Vogelarten wieder wechieln fortwährend einzelne Federn. Soweit läßt ſich die Sache fehr ſchön er— klären; jchwieriger werden aber die Fragen, welche uns die— jenigen Färbungsänderungen dev Vögel vorlegen, welche außer— halb der regelmäßigen Maufer auftreten. Herr Landgerichts- rath Ehmke, der fich jehr forgfältig mit Studien über die Verfärbung der Enten befaßt hat, trat für die Nerfärbung bei ausgebildeter Feder ein. Gr hielt u. a. ein Blaufehlchen in einem Käfig, welcher von Glaswänden vings umgeben war und aus dem die ausgefallenen Federn nicht durch den Luftzug verweht werden fonnten. Das Blaufehlchen verfärbte fich aus den Jugendgefieder zum Hochzeitstleid, wenigitens ſoweit es den weißen Stern auf der Bruſt betraf, ohne eine Feder zu verlieren. Herr Kanzleirath Grunack und der Vortragende fonnten beobachten, daß Stiglite nah einer Nahrungs veränderung die Schöne vothe Kopffärbung wiedererhielten, ohne zu maufern. Herr Dr. von Dallwik hat Buchfinfen unter- ſucht, bei denen die lebhaftere Färbung des Frühlingskleids nur durch Abſtoßen dev Federjpigen aus dem Minterfleid entiteht. Es müßten alfo die unter den Dedfedern verborgenen Theile des Gefieders ſchon im Winter die Hochzeitsfarbung tragen, wenn eine Verfärbung bei dev ausgebildeten Feder ausgeichloffen ſei. Dies ift aber, wie allgemein hervorgehoben wurde, nicht der Tall. Namentli Herr Bünger machte darauf aufmerkſam, daß man fich Leicht davon überzeugen könne, daß bei Wintervögeln der Finken das verdecte Gefieder eine andre Färbung trage, als bei Frühlingspögeln. Herr Deichler hat Yahmömwen mit ſchwarzer Kopfplatte im Anfang Februar gefunden, aljo zu einer Zeit, wo die Maufer noch nicht eingetreten war. Herbitvögel zeigen Die Kopffedern an der Spike jchwarz, am Grund weiß. Man müſſe aljo an— nehmen, daß die ſchwarze Zeichnung allmählich, ohne daR die Feder erſetzt werde, ji auf der Federfahne ausbreite. Herr Oberpoſtſekretär Daditius führte ein vecht treffendes Beifpiel für die Umfärbung ohne Maufer an. Herr Oberlehrer Hartwig hatte japaniiche Kernbeißer im Käfig gezlihtet*). Die jungen Vögel zeigten feine Spur einer Flügelbinde, befamen dann weiße runde Fleckchen auf den Schwingen und diefe Flecken nahmen langlam an Breite zu, bis eine ausgebildete Binden— zeichnung vorhanden war. Herr Profeſſor Dr. Reichenow faßte die in der Beſprechung hevvorgetretenen Beobachtungen dahin zufammen, daß eine Umfärbung ohne Maufer feitftehend angenommen werden müſſe. Es frage fi) nunmehr, ob die fertige Feder, wie es bisher allgemein angenommen werde, als totes, abgeftorbenes Gebilde auf- gefaßt werden müfje, welche Feinerlei Verbindung mehr mit dem Vogelkörper habe und ob vielleicht durch die chemijchen Einwirkungen des Lichts oder der Sonne eine nachträgliche Narbenänderung fich erklären laſſe. Herr Deditius wendete ſich gegen dieſe Anficht, da bei den Kernbeißern die weißen *) ©, „Gefiederte Welt“ Ihrg. 1886, Nrn. 31 und 46. Nr. 48. Die gefiederte Welt, Wochenſchrift Flecke auf den vom Licht nicht beeinflußten Innenfahnen zu— nächit auftreten. Herr Matſchie iſt der Anficht, welche er in feiner populären Wogelfunde (Die Bögel im Hausichat des Wiffens. Neudanım 1896, ©. 214) bereits ausgeſprochen babe, daß die Vogelfeder fein totes Gebilde darjtelle, ſondern, jo lange fie im Vogelkörper fite, noc in ununterbrochener Verbindung mit den Blutbahnen des Thiers ftehe. Sie kann durch ſchädigende Einflüſſe den fie färbenden Farbſtoff verlieren, fie fann unter einem franthaften Ueberſchuß des färbenden Pigments ein andres Ausjehen annehmen, fie kann aber auc) am gejunden Vogel zu gewiffen Zeiten die Färbung ändern. In der Fortpflanzungszeit wird die Yebensbethätigung des Vogels ſtark gefleigert, in den Adern fließt das Blut vajcher, die Pigmentzellen arbeiten mächtiger und führen dev Feder— fahne neue Farbungsitoffe zu. So geht dann oft eine überrajchende Färbung vor ſich; wir jehen z. B. daß ber Zudervogel, ohne eine Reber zu verlieren und ohne daß neue Federn ihm wachſen, jein grasgrünes Kleid ablegt und all- mählich in herrlich türkisblauem Gefieder ericheint. So ver: blüffend dieje Umfärbung ift, jo einfacy läßt fie fich erklären, wenn wir auf das achten, was über die Entflehung dev blauen und grünen Färbung im Vogelgefieder befannt it. Grün wird ohne Karbftoff Durch Anterferenz hevvorgerufen, d. h. auf der Federfahne befinden ſich mikroſkopiſch Fleine Ninnen und Furchen, welche die Lichtwellen jo refleftiven, daß nur Licht einer bejtimmten Farbe erzeugt wird. Blau entjteht durch Einlagerung von braunem Pigment über die grünes Yicht erzeugenden Anterferenzzellen. So iſt durch die Entwidlung des braunen Farbſtofſs die grüne Feder zu einer braunen geworden. Das Licht fer nach den bisherigen Erfahrungen nur imftande, Federn auszubleichen, die nicht mehr mit den Blutbahnen des Nogels in Verbindung jtehen. Es ſei ja auch allgemein befannt, daß die Maufer, das Abſtoßen der ver- brauchten Federn, den Vögeln ſehr beträchtliches Unbehagen bereite; hieraus müſſe man doc) ſchließen, daß eine organtiche Verbindung zwijchen dev Feder und dem Körper bis zuletzt bejtehe. Nach Beendigung diefer interefjanten Erörterung ſprach Herr Profeſſor Dr. Neihenom über zwei Bogelfammlungen „aus dem deutihen Echutgebiet von Neu-Guinea und dem Bismard-Archipel, legte mehrere jeltene Arten vor, welche Herr Kunzmann an der Ajtvolabe Bay umd Herr Profeſſor Dr. Dahl bei Ralum auf Neu-Pommern erlegt haben, und theilte nit, daß die bereits durch Herin v. Hagen bejchriebenen hängenden Beutelnefter der polynefiichen Glanzſtaare (Ualornis) nun durch Profeſſor Dahl auf Neu Pommern wirklich auf- gefunden feien. Alsdann bejchrieb der Nebner eine neue Art des Bläßhuhns unter dem Namen Fulica plateni zu Ehren ihres Entdeders, des Herrn Dr. Blaten, welcher diejelbe auf ſeiner Forſchungsreiſe in Chile gejammelt hatte. Herr Deichler hielt hierauf einen Vortrag Über ſeltene Schnepfen- arten. Herr Schalomw machte auf einen in der Mark er- legten Schelladler aufmerkjam, dev von dem Prinzen Karolath an das Kaſino des erſten Garderegiments zu Fuß in Potsdanı übermiefen ſei, und hob Iobend die jchönen in dev Amateur- ausitellung vorhanden geweſenen Photographien von Vögeln hervor, welche dort von engliichen Künftlern ausgeftellt waren. Ferner erwähnte ev, daß bei Börnicke in dev Mark nad einer Mittheilung von „Sport in Bild und Wort“ nicht weniger als 35 Rauchfußbuſſarde auf der Krähenhütte erlegt feien. Herr Profeſſor Dr. Reichenow fprad zum Schluß über das Borfommen von Parus borealis (graue Sumpfmeile) in Oft- preußen. (Nach den Bericht in der „Voſſiſchen Zeitung”). u = < ? 4 AN frag fungsmittel anwenden. 2. Sollte der eine oder andre von Ihren Vögeln, alſo in diefem Fal das Tigerfinfchen, pon den Mit- bemwohnern zu ſehr umhergejagt werden, ſodaß es aus Erſchöpfung oft zur Erde fällt, fo. ift ihm dies natürlich nichts weniger als heillam, und zumal, wenn es immer wieder in die fremden Neſter jchlüpft, jo thun Sie in der That am beiten daran, das Pärchen ZTigerfinfen aus dieſem Nijtvaum zu entfernen und zur Hede in einen befondern Käfig zu bringen, der nur für Vogelliebhaber, -Zichter und -Hänbler, 383 mäßig groß zu fein braucht. 3. Schlieglih muß ich Sie darauf hinweifen, daß Sie nur dann befriedigende Züchtungs— erfolge mit Ihren Vögeln erreichen können, wenn Sie meine Nathichläge und Anleitungen genau beachten. Bor allem ift die Webervölterung eines jeden Züchtungsraums durchaus zu vermeiden, ſodann darf man in der Regel nicht zwei Pärchen von einer Art hinzubringen, wie Sie die Drangebädchen, Für Ihren Käfig halte ich die Beſetzung mit zehn Pärchen Pracht: finken entjchteben für zu viel. Schaffen Sie ſich alfo wenigſtens mein „Vogelzucht-Buch“ an. Herin ©. Bernhard: Haben Sie denn zur Auffütterung der jungen Wellenfittiche nichts andres als Ameifenpuppen mit Hühnerei geboten? Als Ste bemerkten, daß die alten Vögel dieſe Zugabe nicht mochten, hätten Ste vor allen Dingen doc beiten Kangarien- oder Spitfamen, ebenjolche weiße Hirfe und ſodann vohen, fowie auch ſchwach angefochten Hafer den Vögeln bieten müſſen. Aus Ihrem Schreiben gebt nicht hervor, ob dies gefchehen iſt oder nicht. Hauptſache iſt es nun, daß Sie feitzuftellen fuchen, worin die Uvfache des Mißgedeihens und Sterbens der jungen Wellenfittiche Liegt. Füttern Sie naturgemäß und find die Nahrungsitoffe gut, jo könnte das räthſelhafte Erkranken allerdings kaum eine andre Urſache als die dev früheren fchlechten oder ungenügenden Fütte— vung oder auch die von Anzucht haben. Herrn Alfved Höglurd: I. Da Sie nächſt der That- jache, daß dev eingefangene, bzl. im Felde ergriffene Edelfink ohne jede Ahnen bekannte Urfache flugunfähig geworden tft, nichts Näheres, woraus ic) die eigentliche Urjache erkennen und ab- wenden könnte, angeben, jo weiß ich Ahnen auch beim beften Willen leider feine Nathichläge zu geben. Füttern und be— handeln Sie den Vogel, ſoweit als es Ahnen möglich ift, ſach- und naturgemäß und warten Sie im übrigen geduldig ab, bis ev fi) ganz von ſelbſt hevausheilt. Irgendwelche künſtliche Mittel dürfte es dabei faum geben. 2. Hinfichtlic) der Kanarienvögel find Sie ſich wol inbetreff deſſen nicht Klar, was das Wort „durchgezüchtet“ bedeutet. Sie veritehen jeden- jall3 unter „wiehrere Generationen” nur mehrere Bruten, bzl. Züchtungen hintereinander. Die Durchzucht aber ift nur dann eine wirklich) vollfommene, wenn man 3. ®. ein veingelbes Weibchen mit einem beftimmtfarbigen Männchen, aljo einem ſchwalbenartig gezeichneten, einem käppigen oder tolligen u. a. in mehreren Generationen hintereinander zieht und von der— artigen Jungen immer wieder Nunge erzlichtet. Herrn Walther Klapp: 1. Wenn Sie mir nicht ganz genaue Auskunft geben, jo vermag ich micht zu beurtheilen, worauf die Urjache der Erkrankung Ihres Nogels, bzl. des Geſchwürs beruht und kann Ihnen alfo auch feine Nathichläge zur Abhilfe ertheilen. Ach muß aljo wiſſen: a. Wie lange haben Sie den Graupapagei? b. Wie ift ev bisher gefüttert worden? (Sie müflen aber genau alles angeben, was er bisher befommen hat); ce. At er an Waffertrinfen gewöhnt oder was geben Sie ihm ſonſt zum Trinfen? d. Hat er eine volle runde Bruft oder einen ſpitzen Bruſtknochen? e, Niecht jeine Entlerung übel oder jauer und iſt fie breiig oder ſchleimig oder im naturgemäßen Zuftande primelig? Sobald id) die genauejten Antworten von Ahnen befommen habe, bin ich bereit, Ihnen Nathichläge zu ertheilen. Da auch Ahr Amazonen- papagei jchon fett Jahr und Tag in unregelmäßiger Mauſer ſich befindet, jo dürfte es doch wol feftitehen, daß die beiden ‘Papageien jchon ſeit längrer Zeit ganz unrichtig ernährt worden und infolge deſſen frant geworden find. Wünſchen Sie meinen Rath zu erhalten, jo müffen Ste auch) in diefem Fall, wie oben gejagt, miv ganz genaue Auskunft jchreiben. Herrn G. H. Held: Das zur Unterfuchung gefandte Elſter— chen war ein Männchen, jedoch nur ein verkümmerter Vogel, dev Ihnen höchſtwährſcheinlich doch nicht durch baldiges gutes Niſten Freude gemacht hätte. Herrn C. Sröntk: Der Kanarienvogel, von welchem Sie ſchreiben und mittheilen, daß er in einem halb mit Watte an— gefüllten Käfig beherbergt und mit Pfannkuchen, Biskuit und gekochten Kartoffeln ernährt worden, ift ein bedauernswerthes Thier. Leute, die Vögel derartig halten und verjorgen, müßten immer wegen Thierquälerei beitrait werden. Nun verfuchen Sie, ihn mit dem beiten ſüßen Sommerrübjen, Glanzkorn oder Ktanarienfamen, und nur dann, wenn er jehr mager ilt und einen ſpitzen Bruftfmochen hat, unter Zugabe von ganz wenig gekochtem Ci und ebenjo etwas Bisfuit, auch mol ein flein Stüdchen Apfel, wieder emporzubringen. Dabei müfjen Sie aber, da die Verdauung bereits jehr geftört und Katarıh vor— handen ift, recht aufmerffam darauf achten, daß der Durchfall 384 Die geftederte Welt. nicht ftärker wird und alfo das Obft, ſowie gefochtes Ei fort— bleibt, wenn ſolche Anzeichen zunehmen oder in der nächiten Zeit nicht aufhören. Herrn Heinrid Harms: Sie haben Ihre Nachtigal zweifellos unrichtig ernährt; in meinem „Handbuch für Vogel— liebhaber” IT ift angeordnet, daß die Nachtigal zur Geſangszeit mit 3—6, bis höchftens 10 Mehlwürmer nebit friichen Ameiſen— puppen, wenn dieſe aber nicht zu bejchaffen find, einem quten Univerfalfutter, gefüttert werde. Ihre Fütterung mit täglich 14 bis 18 Mehlwürmern ift vonvornherein nicht dienlich, zumal für längre Zeit, und außerdem dürfte vielleicht das Futtergemifch, welches Sie dem Vogel geben, nichts taugen, bl. zu ſchwer oder doc) nicht gut verdaulic) jein. Unter allen Umftänden wechjeln Sie mit dem Nachtigalenfutter und geben Sie mindeltens für eine zeitlang nur bejte getrocknete Ameiſen— puppen, überrieben mit Möre oder Gelbrübe, abwechjelnd mit einem Eleinen Zuſatz von gejchabtem magerm friſchem Fleiſch. Das gelbe Knötchen oder Geſchwürchen an der Mittelzehe des vechten Fußes beftreichen Sie an jedem Abend ganz dünn mit Salizyljäureöl (©. 1 angerieben in 300 erwärmtem Dlivendl). Herrn U. Mader: Höchjtwahricheinlich it der von Ihnen bejchriebene Zebrafink ein junges, noch nicht ausgefärbtes Männ— hen oder ein vecht altes kräftiges Weibchen. A. 3, Bremen: Ihr Papagei leidet nach Ihrer Bejchrei- bung an einem jchweren Lungen- oder Kehlkopfkatarrh; vor allem aber haben Sie ihn unrichtig ernährt. Haben Sie ſchon jemals gehört, daß man einen Papagei bloß mit Hafergrüge und Kafes füttern fol? Man darf dem großen jprachbegabten Papagei wol anjtatt des Trinkwaſſers dünnen Haferichlein, wie man ihn auc) Franken Menſchen veicht, zum Trinken geben, um zu vermeiden, daß der arme Vogel durch Genuß von bloßem Waſſer oder von Kaffe, Thee und anderen unnatürlichen Ges tränfen noch mehr leidend werde, aber dem Vogel Grüße oder Srüßbret zu geben, ift umd bleibt doch immerhin ein unver— antwortlichev Mißgriff. Ebenjo unrecht iſt die Jütterung des Nogels bloß mit Kafes, denn auch davon allein kann der Papagei unmöglich Teben. Wenn Sie die Ausgabe jcheuen, ſich ein Handbuch anzuschaffen, in welchem Sie naturgemäße Anleitung zur Ernährung und Verpflegung eines jolchen Vogels finden, dann hätten Sie ihn doch Lieber garnicht kaufen jollen. Jetzt wird er nach Ihrer Beichreibung höchſtwährſcheinlich unvettbar verloren fein. Um den Katarıh zu heilen, oder Doc) wenigjtens zu mildern, müſſen Sie dem Vogel von jebt an für mindeftens drei bis vier Wochen feinen Tropfen Trink wafler, fondern dünn gekochten und dreis bis viermal täglic) erwärmten Haferſchleim (ohne jeden Zujat, Salz, Zuder, Butter oder drgl.) verabreihen und als Futter durchaus nichts weiter als Spik- oder Kanarienjamen, jo viel er frejjen will, dazu einige Körner gefochten Mais, ganz wenig beiten Hanfjamen und täglich) wie eine Haſelnuß groß bejte Semmel, aljo Weizen- brot ohne Zuſatz von Zuder, Mil, Gewürz u. a, das aber mindeftens vier Tage alt, dann in dem bünnen Haferſchleim erweicht, vermittelft eines Tiſchmeſſers von dev Schale befreit und mit den Fingern gut ausgedrückt iſt. Befolgen Sie jtreng dieſe Natbichläge, jo fünnen Sie den Papagei hoffentlich noch vetteit. Dr Frau Burga Fiſchnaler:; 1. Die englijchen Farben— fanarien, zu denen bekanntlich auch die Lizards gehören, find nicht fo ohme mweitres aus unferen deutichen Kanarien hervor— zugüchten. Dazu find vielmehr vor allem die vortrefilichiten Zuctvögel aus England jelbft erforderlich. Einen tadellojen Lizard oder gehäubten Norwich oder fonjtigen Raſſevogel, den man ſich von dort fommen läßt, part man amı beiten mit einem einfarbig gelben Weibchen und part die hieraus fallen— den beiten Jungen wieder weiter, immer mit einem gleichen Hahn und zwar jo lange, bis aus der Durchzucht her von den beiten ungen tadelloje Nachzucht derjelben Farbenraſſe fällt. Wenn dabei, wie man zu jagen pflegt, die Färbung und Zeichnung bereits im Blut ftedt, zumal wenn jolche Jungen in jachverftändiger Weile mit Kayennepfeffer geflittert worden, jo fallen daraus die dentbar ſchönſten Vögel. Natürlich gehört dazu, einen jolchen Ausftich zu erzlichten, volles Verſtändniß und außerordentlich viel Geduld. 2. An Deutjchland find gegenwärtig folche englische Karbenfanarien Leider wieder vecht fnapp geworden, und ich weiß Ahnen augenblidlich Feine guten derartigen Vögel machzumeien. Hoffentlich wird es mir in- defjen gelingen, für uͤnſre nächſte „Ornis“-Ausſtellung im Mai f. 3. wieder einmal eine größre Anzahl der vortrefj- Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und =Händler. Nr. 48, lichiten Farbenfanarien in allen Raſſen nad) Berlin hierher zu befommen. Fräulein Alice von Kleift: 1. Ahr Papagei hat in- folge von Zugluft troß aller Vorficht durch Erkältung gelitten, und Sie müſſen ihn wenigitens eine zeitlang auf das jorg- famjte behandeln. Geben Sie ihm zunächſt garkein Trink— wafjer, jondern anjtatt deſſen in der Zeit von vier bis ſechs Wochen ganz dünn gefochten Haferichleim, der etwa drei bis viermal im Tag gelinde erwärmt und nur jo zum Trinken gereicht wird. 2. Den Zwieback darf er von jebt ab anftatt in das Waffer auch nur in den ganz dünnen Hafer— ſchleim tauchen. 3. Die Zugabe von Obſt, ſelbſt dem beiten reifen, unterlaffen Ste vorläufig ganz, wenigitens fir einige Wochen. 4. Auch baden darf er zumächit nicht mehr. 5. Um das Geſchwür auf dev Zunge ficher beuvtheilen zu Fönnen, müßte ich es ſelbſt fehen, aljo unterfuchen. Es kann aus den verſchiedenſten Urjachen her entjtanden fein, und wenn Sie jeden, daß e3 von jelbft fich ſchon zu befjern feheint, jo jeien Sie deſſen fehr froh. Würde dies indefjen nicht oder doch nicht in ausreichender Weife von ſelbſt gefchehen, jo müſſen wir ihn eine Salyzilſäurekur durchmachen lafjen. Schreiben Sie in— betreff dejjen mir alſo in etwa acht Tagen nochmals genauen Beicheid. 6. Das Selbit-Aufftehen unterlaffen Sie vorläufig; ebenjowenig dürfen Ste e3 jegt ohne weitres mit Höllenjtein bepinfelm. 7. Natürlich ift es weder dem Vogel, noch Ihnen nützlich, allermindeſtens efelhaft, daß Ste in feinem Franken Zuftand ihm einen Finger zum Knabbern und Nagen daran reichen. Das wilden Sie doch auch, wenn es ein Menjch wäre, nicht thun dürfen. — 5u unjerm Bilde. Das Weibehen der Feldlerche (Alauda arvensis, 7..)*) unterjcheidet jih vom Männchen durch etwas geringre Größe, es ift heller gefärbt, doch dunkler und ſchärfer geflecdt, der Oberrücken und befonders der Hinterhals iſt viel Lichter, ſodaß bei manchen zwijchen Hinterhals und Rücken eine düſterweiße Grenzlinie zu ſehen iſt (beim Männchen evjcheint die weiße Kehle wie von zwei ſchwarzen Linien eingefaßt); die Bruſt it nur Schwach voftfarben überhaucht, der Sporn ift fürzer. Das Pärchen fchreitet zweimal im Jahr, in günftigen Jahren fogar dreimal zur Brut. Die erjte Brut findet im März oder April, die zweite im Mai bis Juni, die dritte im Juli ftatt. Das Neft fteht in der Negel auf dem Erdboden in einer kleinen Vertiefung zwijchen Erdflumpen, Steinen, Mifthaufen, Gras und dal., meijt auf einem Brachfeld, im Klee, Sommer— getreide u. a., jelten im Wintergetreide und hohen Gras. Auch auf Wiefen und in Brüdern, auf erhöhten Anjelchen, die mit Gras beitanden und vom Wafjer umgeben find, hat man e3 gefunden. Bisweilen fteht es auf ganz fahlen Boden und überhaupt an Stellen, die vecht unvorjichtig gewählt ſcheinen; thatjächlich ift das Feldlerchenneft aber immer fehr ſchwer aufzufinden, da es fih auf den erſten Blic in nichts von jeiner Umgebung unterjcheidet. Die natürliche Boden— vertiefung wird von den Lerchen erweitert und gerundet; in manchen Fällen wird eine jolche von beiden Vögeln im Boden jelbft ausgeſcharrt. Das Neft ſelbſt ift ein lockeres Gebilde, mit wenig Sorgfalt aus dirrem Gras, Stoppeln, Halmen und Wurzeln geformt und mit Pferdeharen ausgerundet. Es wird vom Männchen und Weibchen gemeinfam gebaut. Das Selege beiteht aus vier bis ſechs Eiern, deren Färbung ſehr wechielt; fie find entweder grünlichgrau oder gelblichweiß oder vöthlihweiß und auf diefem Grunde jedesmal braun, grau oder roth dicht und unregelmäßig gefledt und gepunftet, oft mit eimem Fleckenkranz am didern Ende Die Gier find 22 mm lang und 15 mm did. Das Weibchen brütet allein und wird nur in den Mittagsjtunden vom Männchen abgelöft. Die Brutdauer beträgt vierzehn bis fünfzehn Tage. Das Jugendkleid ift dem der Alten fait gleich, nur heller durch weißen Federſaum, ſodaß es meikbunt geſchuppt evicheint; das junge Männchen iſt gewöhnlich am Unterleib etwas leb— hafter gelb; Schnabel und Füße find fleiſchfarben, die Schnabel— winkel gelb. Die Jungen werden mit fleinen weichen Inſekten und deren Larven aufgefüttert und laufen Häufig ſchon früh aus den Neit. KR. *) Die Abbildung des Männchen j. Ihrg. 1895, Nr. 48. Verantwortli für die Schriftleiiung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für ben Unzeigentheil: Creutz'ſhe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Verlag ber Greup’fhen Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M Wohenihrift für Vogelliebhaber, -Zühter und -Handler, Beitellungen durch jede Buchhandlung, Herausgegeben von Anzeigen werden für die 3gejpaltene ſowie jede Poftanftalt. Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be Preis vierteljährlid 1 Mark 50 Pfg. Dr. Karl Ruß. ftellungen in der Creutz ſchen Verlagsbut- Wöchentlich eine gut iluftrirte Nummer. Leitung: Berlin, a 81. handlung ir Magdeburg entgegengenommen, ir. 49. Waadebura, den 5. Dezember 1896. XXV. Sahra. Die Dogelliebhaberei in Wien. Bon Emil Guttman. (Bortrag, gehalten im Verein „Ornis“ in Berlin). (Fortjegung). 368 n Drefjur drücdt jih Herr Langer in der Vereinsbroſchüre über Weichfutterfrejfer wörtlich aus, wie folgt: „Durch das jahrelange Beijammenfein von Pfleger und Pflegling wird die Freundſchaft eine jtets innigere, wodurch jich beide Theile immer bejjer kennen lernen, und umjo größer wird die Zärtlichfeit und die Liebe jein, welche den Pfleger zu jeinem Liebling hinzieht. Ich weiß 3. B. aus eigner Erfahrung, daß mir jolhe Kleinen Lieblinge oft nach längeren ‘Jahren erſt die größte Freude bereitet haben; die Anhänglichfeit und Zuneigung zu mir war oft ſtaunenswerth. Wenn der Tag graut und ich noch im Bett liege, iſt nur eine kleine Bewegung von mir nöthig, um alle meine Eleinen Sänger auf mic) aufmerkſam zu machen. Sofort wenden fie das Köpfchen nach mit und trillern und jchmettern mir ihr Meorgenlied entgegen. Dede ich aber zur Nacht die Gebauer mit einem Tuch zu, ſodaß es dem Vogel unmöglich ift, mich zu jehen, jo warten alle jolange, bis fie mich veden hören, worauf ihr muntrer Gejang jofort beginnt. Manchmal kommt e3 vor, daß die Vögel nicht gelaunt find, zu fingen, dann genügt eine Kleine Aufforderung von mir, was durch einen jchmagenden Ton oder eine Armbewegung. gejchieht, um fie zum Singen zu veranlafjen. Dieje Aufforderung wirkt aber auch zu jeder Zeit, jei e8 Tag oder Nacht. Ich hatte oft Gelegenheit, eine Gejellihaft um Mitternacht mit einem muntern, fcehlagenden Vogel zu überrafchen, was allgemeines Staunen hervorrief. Soweit fann es eben Jeder bringen, der ſich jorgjam mit einem Vogel abgibt und bei einunddemjelben bleibt und ihn nicht jeden Augenblict gegen einen andern vertaujcht. Freilich ijt nicht jeder Vogel geeignet, denn es gibt, wie bei den Menfchen, verjchiedene Naturen. Hauptjache jedoch bleibt immer die Behandlung vonjeiten des Herrn, der jeinen Vogel al3 wirklichen Liebling, aber nicht als Ware betrachten muß. Ein jehr häufiger Wechfel ift für den Vogel durchaus nicht zuträglih. Der kleine Gefangene kann nicht heraus aus feinem Käfig, auch kann er nicht jprechen, um zu jagen; „Mein früherer Herr war bejier, wie Du! Er gab mir ein reines Haus, beßres Futter, er fütterte mich jelbjt und unterhielt jich in jeinen freien Stunden mit mir; Du „Hingegen haft garfeine Zuneigung zu mir und fümmerjt Did) um Deinen armen Vogel garnicht” . . Ach Fomme nun auf die Käfige zu ſprechen, von demen ich eine Anzahl heute Abend mitgebracht habe. Die Wiener Käfige ähneln jich in ihrem Aeußern wie ein Ei dem andern. Sie jind ſämmtlich grün, meijt mit Wagenlad ladirt, find oben aus Draht oder haben eine leicht abnehmbare Dede aus grünem Stoff in einen Holzrahmen gejpannt. Alle vier Seiten jind aus Draht, das Gejtell aus Holz; am Boden an der Hinterwand befindet ſich ein Schlitz zur bequemern Reinigung des Käfigs. Die Fütterung befindet 386 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 49. fich überall innen, man ift dort der Anficht, daß ein kluger Vogel fein Futter doch nicht beſchmutzt und ein Wildfang es leichter findet. Futter- und Waſſergeſchirr follen breit genug ein, damit jie einerſeits leicht gereinigt werden können, andrerjeits der Vogel ſich baden kann, was als bejtes VBorbeugemittel gegen Fuß— franfheiten betrachtet wird. Der Sprung ijt meijteng der Dreiiprung, jeltner der Zweilprung. Die Stangen liegen feft auf und find immer oval, die obere Sitftange gewöhnlich mit weichem Leder überzogen, aufer- dem haben die Sprunghölzer verſchiedene Stärken. Die Länge der Käfige für Sprofjer beträgt 14, für Plattel 12, für Spötter 10 Zoll. Für Sprofjer wird gevade unter der obern Sitzſtange eine kurz über dem Boden angebracht, ebenfalls zur Verhütung von Fußkrankheiten. Man nennt diefe Käfige in Wien „An- oder Brudenhäufer”. Der Preis beträgt für die kleineren 2°/,, für die größeren 3'/, Gulden, doch find fie für diefen ‘Preis vecht gut gearbeitet. Die Transportfäfige, von denen ich hier einige mitgebracht habe, jind jo klein, dab den Vögeln die Schwänze geftugt werden müfjen, damit fie ſich darin bewegen können. Trotzdem dies doch in unjeren Augen als große Thierquälerei gilt, jpringt dev Vogel doch gern hinein, ja er freut jich jchon darauf, er weiß ja, er wird mit in's Freie genommen und jieht feinen lieben Wald wieder. Die Heinen Transport— bauer find ſehr hübſch gemacht, doch foften fie verhältnigmäßig viel Geld und zwar 3 bis 5 Gulden. Diele Käfige gibt e3 in der Negel nicht zu kaufen, die meinigen wurden miv von einigen liebenswürdigen Mit— gliedern des „Vereins der Vogelfreunde edler Sänger” überlaffen. Sie werden zum Theil jelbjt angefertigt, zum Theil ftammen fie von Herrn Wagner her. Ich führe gerade diefen Herrn hier an, um Ihnen zu zeigen, wie weit die Vogelliebhaberei in Wien geht. Er ift nämlich Käfiglieferant und genießt als folder einen guten Ruf. Infolgedeſſen beſtellte ich bei ihm mehrere Bauer und erhielt, als ich diefe nah einigen Wochen forderte, die Antwort: „Er jei in Regensburg auf Spötter”. Hier jehen Sie aljo, wie Jemand feinen Erwerb im Stich läßt und, wie er mir felbjt erzählte, Tag und Nacht im Wald ift, folange noch ein Vogel jingt. Später erhielt id) dann endlich meine Käfige und war mit ihnen vecht zufrieden. Wie Sie alſo jehen, find die Naumverhältniffe der Wiener Käfige um vieles Kleiner, als bei uns. Trotzdem befinden ſich die Vögel jehr wohl darin und erreichen, natürlich bei vichtiger Pflege, ein jehr hohes Alter. So hat Herr Langer Schwarzplattel über zwanzig Jahre und Spötter über jechzehn Jahre im ſolchen Käfigen gehalten. Der Vogel gewöhnt fi) eben an ſolche Kleinen Verhältnifje und wird leichter zahm und vertraut mit feinem Herrn. Auch ift diefer Eleine Käfig bejjev während der Zugzeit, da er in diefem nicht fo ftarf herumtoben kann, wie in einem großen. Man glaubt bei uns, jeder Käfig müfje zur Erhaltung des Vogels Maße haben, die genau auf den Zentimeter ftimmen. Danad) richten ſich aber die Wiener garnicht. Die Kleinheit der Käfige entipricht vein praftifchen Gründen. Es iſt nichts jeltnes, daß ein dortiger Liebhaber 20 bis 25 Vögel hat; da num Vogelliebhaber nicht gerade in Paläften zu finden find, jondern leider Gottes meijt in beſchränkten Ver— hältniffen, d. h. alfo in Eleinen Räumen wohnen, jo wird hierdurch ein Kleiner Käfig zur erſten Bedingung. Der zweite, mindeftens ebenjo wichtige Punkt ift der der Drefjur. Es ift doc) zweifellos, daß der Vogel in einem Kleinen Käfig ich leichter an feinen Herun gewöhnt, wie in einem großen. Bejonders wenn ich jeinen Platz verändern will, jo ift doch ein Feiner Käfig weit handlicher, man kann ihm überall anhängen, auf den Tiſch ftelen u. ſ. w. Gin weitrer, nicht zu unterſchätzender Vorzug ift der Preis, der weniger als die Hälfte der umferigen beträgt, und wie Mancher von ung ſchreckt nicht vor diefen hohen Preiſen zurüd und ſchränkt infolgedefien feine Liebhaberei ein. ch ſelbſt kann mich nad meinen allerdings erſt kurzen Er— fahrungen nur befriedigt über dieje Käfige ausjprechen. Meine Vögel befinden ſich wohl und munter darin, fingen fleißig und jehen, wie Sie ji) durch Augenſchein überzeugen können, auch tadellos im Gefieder aus. Die Wafjer- und Zutterbehälter find leicht beweglich, der Vogel badet jich gern darin und ich habe auch noch nicht bemerken können, daß das Futter beſchmutzt wird. (Fortfegung folgt). TIGER Or Meine Graukopfchenzucht. Bon Fried. Alberti. pers vorigen Jahrs Faufte ic) mir auf Anregung Ihres „Vogelzuchtbuch“ ein Par veizende grauföpfige Zwergpapageien von Fräulein Chr. Hagenbed, um mit denjelben auc einen Züchtungsverſuch zu machen. Nachdem ic diefe Vögel drei bis vier Tage in ein Ginzelbauer gejegt hatte, um jie auf den Gefundheitszuftand, Milben u. a. zu prüfen, ließ ich die beiden munteren Vögel eines Morgens in meine ſtark bevölferte Vogelſtube fliegen. Ich muß noch bemerken, daß ich ſchon feit drei Jahren japanische Mövchen, Zebrafinken, Schmetterlings- finfen und Tigerfinfen, Wellenfittiche, einige ganz gemeine Kanavienvögel u. a., welche ſich alle jehr gut miteinander vertragen, halte und alle dieje kleinen gefiederten Gäfte mit ziemlichem Erfolg gezlichtet habe ; als Anfänger, der nicht immer in einen ſtets vollen Geldbeutel greifen kann, muß ich mich an die nicht theueren Arten halten. Meine Bezugsquelle diejer Vögel blieb aber immer Frl. Chr. Hagenbed, von welder ich ftet3 gut und veell bedient wurde. Nachdem aljo meine Grauföpfchen anfcheinend berathichlagend, unter lebhaften Geſchwätz in der ent- fernteften Ede auf einem Baum gejefien, nahmen beide erſt ein Bad im ſtets Taufenden Springbrunnen, Nr. 49, Die gefiederte Welt. Wocenjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 387 dann ging es auf den Futtertifch und in ganz kurzer Zeit mußten die anderen Vögel das Feld vor diejen Gäjten räumen. Alles wurde vom Tiſch gejagt und wer nicht freimillig fortging, wurde ganz einfach am Flügel oder einer andern Stelle feines Körpers gepacdt und fortgejchleudert; ich hatte bei dieſer Gelegenheit jchon ver- ſchiedene kranke Beine zu beflagen. Diefe Behandlung war meinen Lieblingen noch nicht vorgefommen, Feiner traute jich mehr zum Futter, fondern alle jaßen ringsum auf den Zweigen und gaben durch aufgeregtes Flügelſchlagen, Piepen und Trompeten ihren Unmillen über eine ſolche Behandlungsweiſe zu erkennen. Nah Einnahme einer ganz gehörigen Mahlzeit aus verjchiedenen Futternäpfen gingen die Grauföpfchen an eine Unterfuchung de3 ganzen Raums. Jeder Niſtkaſten der Wellenfittiche wurde unterjucht, die brütenden verjchiedenen anderen harte Probe gejtellt Vögel krochen fie, und. FTT Am rg” 7) werden: Erſt am dieſes Nachjehen nebſt andern Tag gegen Zerſtören wurde ſo 11 Uhr war es mir gründlich von dieſen möglich, die Ruhe— Hallunfen (verzeihen jtörer beide zu gleicher Sie dieſen Ausdrud!) Zeit zu erwijchen. vorgenommen, daß Intereſſant war e3 verjchiedene tote und aber, zu beobachten, herausgemworfene wie feiner der beiden unge, zevrifjene zuevft in das Fang— Nejter, an den Beinen bauer gehen wollte. verlegte alte Vögel Erſt trippelte das und aus den Nejtern Männchen voran, geſcheuchte Brüter von dann ging es wieder dem Thun und Trei— zurück, das Weibchen ben dieſer Raufbolde wurde aber von ihm Zeugniß ablegten. dann durch Stoßen Alles war in hellem und Klapſe mit dem Aufruhr, ich kochte vor Schnabel ſolange vor— Wuth, meine Frau wärts getrieben, bis weinte, daß ihren e3 am Futter war, lieben Kleinen jo mit- das Männchen da- geipielt wurde, und gegen ging nicht weis hätte ich dieje Uebel- ter, als bis zum Ein— thäter in der Hand gang, und erſt als es gehabt, ich) glaube, jah, daß jeinem Weib- fie hätten das Tages- chen nichts geſchah, licht zuleßt gejehen. folgte es ſehr vorjich- Unſer Mittagejien tig nach), vergaß aber ließen wir falt wer- ja nicht, beim Hinein- den, ich ſtellte Schnell gehen jeden Gegen- das Fangbauer auf, ftand ganz genau räumte alle Futter— unter fortwährendem und Waſſergefäße Stehenbleiben zu be= hinein und legte mich trachten. Hunger auf die Yauer. Aber aber that weh! Zetzt ’ 2. Tannenheher(Nucifraga caryocatactes, L.). = Er AS, die ſchlaue Gejell- a. dichfchnäblige Form (N. e. pachyrrhynchus, R. Blas.). ging das Freſſen los; ſchaft! Meine Seduld b. (Mlankfhmäblige Form (N. e. leptorrhynchus, R. Blas.). ich dagegen ließ ganz jollte doch auf eine fachte die Klappe fallen und, Gott jei dank, jie waren beide gefangen. Io 3 Während die Quälgeijter wie wahnjinnig im Käfig hevumtobten, bemerkte ich, daß hauptſächlich Mövchen, Schmetterlingsfinken und Zebrafinken nebſt Rothſchwänzchen ſich um das Fangbauer ſetzten und durch ein ganz andres Benehmen zu erkennen gaben, daß ſie wüßten, jetzt ſei ihre Leidenszeit vorüber. In der einen Ecke der Vogelſtube hatte ich mir ſelbſt einen Drei-Etagenbauer aus Drahtgeflechte ge⸗ macht, verſah eine davon mit einem Niſtkaſten, dem nöthigen Futter nebſt Waſſer und da hinein wurden die zwei Uebelthäter geſteckt. Zuerſt herrſchte darin völliges Stillſchweigen, dann aber ging der Lärm los und das Ende vom Lied war, daß das Weibchen vom Männchen unter Geſchrei furchtbar, ohne daß es ſich wehrte, mit dem Schnabel bearbeitet und dabei jo gerupft wurde, daß die Federn nur jo flogen. Meines Erachtens war es die Strafe für das Hineingehen in dag Yangbauer”). *) Sollte nicht eine andre Urſache vorhanden geweſen fein? 388 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelltebhaber, Züchter und -Händler. Nr, 49. Schon nad) einigen Tagen hatten fich beide Papageien in ihr Schickſal gefügt und ſaßen ruhig unter Gekoſe beifammen. Einige Zeit jpäter fonnten wir bemerken, daß die Grauköpfchen öfter in den Niſtkaſten frochen und nad) vier bis fünf Tagen eines nur mehr, und zwar das Männchen, herausfam, jchnell fraß, tranf, dann aber jofort verichwand. E Jetzt wußte ich, daß das Eierlegen losgehen würde. Bei meinen Wellenjittichen war ich es gewöhnt, ion am 21. oder 22. Tag nad dem erjten Ei ein leijes Piepen zu hören, im Niftkaften der Grauföpfchen aber berrjchte nach dem 30. Tag Totenftille. Ich machte eines Tags Furzen Prozeß, jagte die Gejellichaft aus dem Kaften, jah nad) und das erſte Ergebni meiner Grauföpfchenzucht waren fünf Eier, davon zwei Stüd klar, in einem Ci ein Junges abgejtorben, zwei Eier von den Krallen der Vögel durchlöchert und infolgedejjen ausgelaufen und feitgeflebt. Guten Muths reinigte ich alles, lieg die Alten vierzehn Tage ausruhen und hängte dann den Kaften wieder an feine alte Stelle. Unter vielem Geſchwätz wurde derjelbe eifrig bejehen, fie Frochen hinein und am andern Tag war die Nijtjtätte ſchon wieder von den Grauföpfchen bezogen. Am 23. Tag hörte ich eines Abends ein feines Zirpen (am Tag ift vor dem Gezmwitfcher der anderen Vögel nichts zu vernehmen). Boller Freude holte ich meine Frau herbei, um uns zu vergewiljern, ob es auch nicht junge Wellen: fittiche feien, aber ganz deutlich hörten wir jest das Zirpen aus dem Eckkäfig ſchallen. Nachdem ich noch für eine etwas hellere Beleuchtung in der Vogelſtube gejorgt (ich lafje ſtets darin die ganze Nacht hindurch eine Dellampe brennen) überließ ich die Jungen der Fürſorge ihrer Alten. In den nächſten Tagen hörte ich aber immer nur eine Stimme, die jtets jtärfer jchallte, worauf ich beſchloß, nachzujehen. (Schluß folgt). Sebenszäbigfeit junger Ranarienvögel. Bon R. Ebertshagen. 1 die faſt unglaubliche Lebenszähigkeit der jungen Kanarienvögel, jelbjt vom erſten Dafeinszuftand an, dem Ausſchlüpfen aus der Eiſchale, hatte ich Gelegenheit, folgende Beobachtungen zu machen. Bei einem Gelege von fünf Eiern blieb — troßdem ih, um ein faft gleichzeitiges Ausjchlüpfen zu erzielen, den brütenden Weibchen die erjten drei oder vier Eier wegnehme und erjt beim vierten, bzl. fünften Ei wieder unterlege — eins derjelben im Aufbrechen um mehr als einen Tag im Rückſtand. Hierdurch in Zweifel verjett, ob das Ei ein lebensfähiges Junges berge, nahm ich e3 zur genauern Befihtigung in die Hand, wobei es mir gejchah, daß ich es aus Bruſthöhe, aljo gut meterhoch, auf den Fußboden fallen ließ. Es zerplakte, vingaum dev Die nad, und das darin enthaltne Vögelchen wurde fichtbar. Die beiden Hälften des Eies hielten aber noch zujammen, joda der Inhalt einjtweilen noch von zwei Seiten gejchükt blieb. innerlich überzeugt, daß es mit dem zarten Wejen unvettbar vorbei jei und e& der Brutwärme des alten Weibchens nimmer gelingen werde, das Junge vollends zu erbrüten, jteckte ich dafjelbe in ftiller Ver— zweiflung dennoch in's Nejt zu jeinen bereitS vorhandenen vier Gejchwiltern zurüd. Aber ſiehe da, nach Verlauf von faum vier Stunden zappelte das Fleine Weſen, gleich den übrigen, luſtig im Nejt, fperrte, wuchs und — ijt jetzt groß geworden; vielleicht ein bereits fingendes Hähnchen, was ich natürlich nicht genau jagen fann. Dramatijcher noch geftaltete jich die Sache in einem zweiten Fall, zu deſſen Verſtändlichmachung ich einige Erläuterungen vorausſchicken muß. In einem bei entjprechender Höhe und Breite I m langen, durch eine bewegbare Mittelwand in zwei gleihe Hälften abgetheilten Heckkäfig hatte ich einem bejonders Iebhaften, Fräftigen Hahn zwei Weibchen zugejellt, von denen das eine, wie der Hahn ſelbſt, meiner vorjährigen (1895er) Aufzucht entftammte, während das andre bereit3 zwei Jahre zählte. Durd Entfernen der erwähnten Querwand, oder auch durd) Deffnen des in derjelben befindlichen Fleinen Schiebethürchens, fonnte den Inſaſſen des Käfigs das Hin- und Herfliegen in demjelben je nach Bedarf erleichtert oder erjchwert werden. Die beiderjeitigen Nejter befanden jich, die ganze Länge des Käfigs entfernt, an den entiprechenden Kopffeiten deſſelben gerade gegen- über, etwa in dev Höhe von 40 cm über dem Käfigboden angebracht. Der Hahn parte fi ordnungsmäßig mit beiden Hennen, doc Eonnte ich bald wahrnehmen, daß er dev einen, und zwar bezeichnenderweije der jüngern, jeine Neigung weit mehr zugemwendet hatte, als der andern. Gr bevorzugte jie in jeder Weiſe, durch Zutragen von Futter, Verweilen am Neſt u. a. ALS dann das ältre Weibchen fein Nejt ſchon längſt zur zweiten diesjährigen Brut hergerichtet, das jüngre jedod) zu feiner dritten damit erft angefangen hatte, fiel es mir auf, daß das Neft der ältern Henne noch fein Gi aufwies, trogdem diejelbe fat ununterbrochen darauf jaß und brütete, während in dem Nejt des Lieblingsweibchens eines Morgens ein Ei lag, von dem ich ficher glaubte annehmen zu dürfen, daß es von dieſem nicht herſtammen konnte; erſt am Morgen darauf legte dafjelbe das erſte Ei jeiner dritten Brut. Da lagen aber zwei Gier in feinem Net, von denen das eine an feinem runden Ende eine, ſich in der Längsachſe hinziehende ſchmale Vertiefung bemerkbar machte, welde offenbar vom Schnabel des Hahns her- vührte. Bei näherer Befichtigung des Käfigs jah ich zwei Eier zerbrochen am Boden liegen, welche, das war mir jet Elav, dem ältern Weibchen angehörten, dem Hahn aber beim Verſuch, fie in das Neft feines Lieblingsweibchens zu tragen, entfallen und jo verunglückt waren, Selbſtverſtändlich fperrte ich das Thürchen Nr. 49. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und =Hänbler. 389 in der Scheidemand zu und verhinderte jo den Hahn, weiter zu jtehlen. Dem betvogenen und beraubten Weibchen aber, welches danach noch drei Gier legte (e3 legte fajt regelmäßig deren jehs Stück), that ich andern Tags das eben gelegte Ei jeiner Nebenbuhlerin zu den jeinigen in's Nejt und ließ es fortan, von feinem garftigen Männchen unbehelligt, ruhig weiterbrüten. Als nun die Zeit des Ausjchlüpfens gefommen war, vielmehr nachdem die ältre Henne ſchon drei Stück zwei Tage alte Junge im Nejt hatte, gejtattete id, durch Deffnen des Schiebethürchens, dem Hahn wieder freien Zutritt zu beiden Weibchen, weil ich aus Erfahrung weiß, daß das Gejchäft des Fütterns weit bejjer vonjtatten geht, wenn dev Hahn mithilft, zunächit indem er dem ihn fortwährend zu ſich an's Nejt locdenden Weibchen Futter zuträgt. Das noch übriggebliebne vierte Ei ſchien miv, wie in dem oben bejchriebnen erjten al, mit Bezug auf jeinen Inhalt wieder zweifelhaft, was mich veranlafte, mit dem Fingernagel ganz behutfam ein kleines Stückchen der Schale Toszubrödeln, wobei das danach jichtbar werdende Vögelchen ein wenig zu bluten ſchien, denn es floß etwas von einer blutartigen Flüſſigkeit heraus. Ich that das Gi jofort wieder unter die ruhig auf ihren drei Jungen weiterbrütende Henne. Den Hahn, der jich meijt immer bei jeinem Lieb- lingsweibchen aufhalten wollte, verhinderte ich an leiterm durch MWiederjchliegen des Thürchens. Das war am Vormittag. Nachmittags wieder zu dem Käfig hintvetend, gewahrte ic), wie das Weibchen in höchjter, wilder Erregung, jichtlid) voll Wuth und Zorn, den jich ängjtlich vor ihm flüchtenden Hahn aus einer Ecke in die andre jagte und unabläſſig verfolgte. Er geberdete jich wie ein bei einem jchlechten Streich ertappter Schulbube, und in der That, ein Gaunerjtreich erjter Klaſſe war es auch, um desmillen jein ſchwächres Weibchen — welches ſich hier aber als die Stärfere erwies — jo außer jich gerathen war: Das noch nicht ausgejchlüpfte Junge lag am Käfigboden, gerade unter dem etwa 40 cm oberhalb defjelben befindlichen Schiebethürchen! Der Hahn hatte es — daran war nicht zu zweifeln — in das Neſt jeines Parweibchens tragen wollen, das Thürchen in der Mittelwand jedoch verjchlofjen gefunden und jo die Beute fallen gelafjen. Trotzdem num diejes Junge, welches ich augenblicklich wieder dem faum beruhigten Weibchen, nachdem ih) das böje Männchen von ihm getrennt hatte, zurückgab, am folgenden Tag, noch immer nicht ganz fertig, von ihm beim Auffliegen vom Nejt abermals in den Sand gejchleudert, aber jofort von mir wieder in’s Neſt gelegt wurde, it es auch zu einem, oder einer, blühenden Kanarvien- üngling oder -Jungfrau heran— gewachſen und hüpft luſtig mit der ganzen übrigen Schar im Käfig herum. Gemiß ein jchlagendes Beijpiel außerordentlicher Lebenszähigkeit — aber auch, was die beiden Alten betrifft, vegen Seelenlebens und jtaunenz- werther Verjtandsthätigfeit; wenigjtens fajje ich den Vorgang in diefem Sinn auf. Betraͤchtungen über den mittlern Buntſpecht. Von Th. Kahle. DB: auf unferen jchönen Thüringer Waldbergen war im vergangnen Frühling die Buchenblüthe eine _? jiberaus veiche, und die darauffolgende ebenjo veiche Buchecfernernte wird jeßt von unjver ärmern Be— völferung fleißig eingeheimjt, um in das wohlſchmeckende „Eckernöl“ umgejett zu werden. Sowol Buchenblüthe im Mai, wie Buchentracht im Dftober bieten für einen Theil unfver heimifchen Bogelwelt, namentlich für Finkenvögel, eine willfommne Nahrung. Ebenſo eifrig, wie dieje im Frühling in den blüthenbeladenen Zweigen und maigrünen Blättern der Kerbthierjagd nachgehen, ebenjo munter durchſuchen fie jest das loſe herbjtlichhraune Yaub am Waldesboden nah Buchnüſſen. Bei einem Gang durch den thaufriichen, blühenden Buchenwald wurde ich plößlich auf das von Zeit zu Zeit ausgeftoßne Angſtgeſchrei eines Buchfinfen aufmerkfjam. Den ängjtlichen Rufen folgend und mich vorjichtig heranjchleichend, jah ich die überhängenden Zweige einer größern Buche wie unter einer jchweren Laft ſchwanken. Zunächſt dachte ich an ein Eichhörnchen. Cine Weile blieb es jtill, das Schwanfen hörte auf, big plößlich daS Zetergeſchrei des Finken von neuem herüberklang. Dann wurde dajjelbe übertönt von einem zwei big dreimaligen „Ei, kick“! Gin größrer Vogel lieg die hängenden Zweige [os und fahte fie an einer andern Stelle. Es war ein mittlerer Buntjpecht, der hier jedenfalls mühelos Beute machte, und, wenn er einen Zweig durchſucht und abgelefen, mit furzem, haftigem Griff einen andern erfaßte, einige Flügelbewegungen mit zu Hilfe nahm umd dadurch den nachbarlichen Buchfink erſchreckte. Man fieht daraus, daß auch der Zimmermann umnjerer Wälder fein jchweres Handwerk läßt, wenn er ohne Handwerkszeug gedeckten Tijch findet. — — Der Tannenbeber in der Schweiz. Bon %. Hauſer. —Anwieweit das Verbreitungsgebiet des dicjchnäbligen Tannenhehers (unſres „Nußbrätſchers“) mit dem der Arve zufammenfällt, vermag ich nicht zu beurtheilen, da ſich meine Beobachtungen Lediglich auf einen Theil dev Alpen bejchränfen. Die Auffafjung aber, als jei das VBorfommen des Tannenhehers von der Arve abhängig, wäre eine ganz umvichtige. 390 Die geftederte Welt. Wochenſchrift für DVogelltebhaber, -Zichter und -Händler. Nr. 49, In dem größten Theil der Schweizer Alpen findet fich beijpielsweife die Arve nur vereinzelt und jelten. Nur an wenigen Gebirgsjtöcen bildet jie größere Beſtände oder Wälder; weit mehr Gebirgen fehlt die Zirbelfiefer ganz. Dennoch ift auf unferen Höhen der Tannenheher überall zu Hauje und bejonders in meinen heimatlihen Bergen, den Glarner Alpen, wo einzig am Mürtſchenſtock und an dev Rautiſpitze noch einige verfümmerte Arven ftehen, zählt der Tannenheher, nächjt der Ningamfel, zu den gemeinjten größeren Vögeln der Alpenregion. Wenn morgens die Sonne jo hoch gejtiegen ift, daß ihre Strahlen zu den oberjten Bergwäldern veihen, dehnt und reckt auch der Tannenheher feine jchlaftrunfenen Glieder, fliegt vom Schlafpla& weg auf einen Baumgipfel, am liebjten den einer Fichte oder Tanne, und jchreit von hier jeinen Kameraden als Morgengruß jein rauhes, kreiſchendes „kräck, kräck, kräck“ zu, und wie mehrfaches Echo Klingt daraufhin von allen Seiten Antwort zurüd. Nun ſchaut fich der Vogel nach einem Frühſtück um. Im jpäten Frühjahr, Sommer und Herbit findet er immer veichlic Nahrung. Er Iebt zu diejen Zeiten, als Allesfrejjer, im Ueberfluß und leidet auch im Winter weniger als alle in den Bergen über- winternden Vögel Nahrungsmangel, denn Fichten, Tannen- und Kiefernzapfen find irgendwo doch immer zu erlangen, und mit folchen bejcheidenen Anjprüchen kann in harten Zeiten der Tannenheher jich begnügen. Außer den ihm als Leckerbifien geltenden Zirbelnüffen nimmt er aber Nadelholzſamen nicht jonderlich gern, jondern erft, wenn der Hunger ihn dazu treibt. Dagegen ijt er auf die Früchte des Mehlberbaums jehr erpicht. Wenn der Strauch geplündert ift und die abgefallenen Beren der Schnee deckt, kommt dem Tannen— heher nicht jelten die Vorliebe, die der Fuchs, gleich dem jchreienden Nimmerjatt, für dieje Früchte hegt, zu Nugen, indem Herr Neinede unter den Mehlberbäumen den Schnee ganz zeriharrt. In gleicher Weije macht ſich der Edelmarder im ftrengen Winter unter dev Eberejche, die Wildhühner im niedern Berengeiträuch zu Schaffen, was dem Tannenheher gelegentlich ebenfall3 zu einem vollen Kropf verhelfen mag. Die im Herbſt unter Steinen, Baumftrunfen, in Mauern, Aftlöchern und loſen Rindenftücken aufgejtapelten Vorräthe an Hafel- und Zirbelnüfjfen haben in der Negel bereits Liebhaber gefunden, ehe der vechtmäßige Eigenthümer Beranlafjung fand, ſich danach umzujehen, oder aber der Schnee macht diejelben unzugänglid. Die Früchte der fürjorgenden Arbeit im Herbſt fallen jomit feltner dem Tannenheher jelbit, als den jede Ritze durch— jtöbernden Nagern zu. Bon der Schneejchmelze bis zum Herbit bilden Weichthiere, Würmer und Inſekten vorwiegend die Nahrung des Tannenhehers. Wenn feuchte, jchattige Bergmwiejen gemäht werden, findet ev jich zu Dutzenden dort ein und führt einen vernichtenden Krieg gegen die Eleinen Schnecden, welche ſolchen Orts maljenhaft vorfommen. An jonnigen Halden jagt er Fliegen, Käfern und Heujchreden nad, naſcht Erd- und Heidel- beren, intereſſirt fich nebenbei jehr lebhaft für Vogeleier und Nejtjunge und mordet und verzeht nach Nabenart auch alle anderen kleinen Vögel und Säugethiere, deren er habhaft werden Fan. Iſt mit dem Herbſt endlich die Zeit der Haſelnuß- und, wo es Arven gibt, der Zirbelnußreife an- gerückt, dann finden ſich ſämmtliche Tannenheher jener Gebirge auf den Stellen ein, wo ihre liebjte Nahrung, erwähnte Nüffe, gedeiht. In unermüdlichem Fleiß, vom frühen Morgen bis zum jpäten Abend, jind die Vögel mit Pflücden und Wegtragen derjelben bejchäftigt, Fommen jogar bis auf die Thaljohle, um in den Gärten noch die Hajelnußfträucher zu plündern, woſelbſt fie ſich ſonſt nicht einmal im harten Winter blicten lafien. Sie machen fich ſchon hinter die Haſelnuß her, ehe fie völlig veif geworden ijt. ES ijt daher der Tannenheher (gleich dem Eichhörnchen) bei unjeren Bauernfindern, welche die Nüfje gen jelbjt, zum Ver— kauf, hätten, ſchlecht angejchrieben und zu ihrem großen Aerger it er im Sammeln wirklich äußerſt geſchickt. Unglaublich Elingt, wieviel er auf einmal im Kropf mwegtragen kann. Ich habe eigenhändig einen „Nuß— bräticher” gefchoffen, der vierzehn reife Hajelmüfje im Kropf ſtecken hatte. Jeder Heher wählt fich, ſolange viele Nüffe in demfelben Gebiet erhältlich find, zum Deffnen derjelben einen bejtimmten, geeigneten Platz und fehrt mit der Beute jtet3 dahin zurück, oft aus ziemlicher Ent- fernung. Deshalb findet man auf Steinen, einem Baumftrunf oder auf dem Boden unter einem ftarfen Aft zumeilen mehrere Hände voll leve Schalen beijammen. Bom frühen Morgen bis gegen Mittag ijt der Tannenheher allenthalben zu jehen und zu hören. Er ilt ein lebhafter, muntrer Vogel, der nie lange an der nämlichen Stelle verweilt und jich jtet3 um ivgend- etwas zu Schaffen macht. Ueber die Mittagsjtunden hält er im dichten Geäft eines Nadelholzbaums Ruhe, ermuntert ich gegen 3 Uhr nachmittags wieder, bleibt dann vege bis abends und läßt vor dem Schlafen- gehen, mit Anbruch der Nacht, noc ein par Dußend mal jeinen übelflingenden Ruf evtönen, Dem Tannenheher bangt vor dem Durchfliegen von größeren Strecken weniger als dem Eichelheher. Im Spätherbft und Winter fieht man ihn öfter am Morgen von der Schattenfeite eines Bergs, hoch über die Thäler weg, nach den gegenüberliegenden, jonnigen Hängen ziehen und abends kehrt er wieder nad) dem gewohnten Schlafplat zurüd. Im übrigen zieht ev bei jeinen Streiferen aber jtet3 den Gehölzen nad), und wo melde al3 einzelne, jchmale Ausläufer über eine Weide oder einen Hügel veichen, bilden jie gewiljermaßen eine Straße, welche die Tannenheher ziemlich ſtreng beibehalten. An jolden Orten fann ein Jäger mühelos bei geduldigem Warten an einem Morgen zehn bis zwanzig Stücd erlegen. Strebt der Vogel fliegend nicht in Eile einem ganz bejtimmten Ziel zu, dann fest er ſich bald da, bald dort auf die Spite einer Fichte, Tanne oder eines Ahorns und regelmäßig thut er dies beim Ueberfliegen eines Berg- rückens aus tieferen Lagen her, und zwar an Stellen, die eine weite Ausſicht gewähren. Das Aufwärts- fliegen jcheint ihm bejchwerlich zu fein; er fliegt meiſt in gerader Nichtung fort. ‚Nr. 49. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 391 Ueber die. Baumgrenze jteigt dev Tannenheher nie. Auch meidet ev die mit Leaföhren bejtandenen Halden und hält jich in diefen nur auf, wenn fie mit einzelnen hochjtämmigen Baumformen untermifcht find. Ich zweifle nicht, daß bei geeigneter Pflege dem Tannenheher einzelne Worte angelernt werden können ; im Nahahmungstalent von Thierjtimmen jteht ev nicht Hinter dem Eichelheher zurück. Vor Kurzem beobachtete ich während des Anjtands auf Gemjen zwei diejev Vögel, die täufchend das „eroc, croc” des Kolkraben, wie es ſich aus bedeutender Entfernung anhört, wiedergaben. Im vergangnen Frühjahr hielt mich einer diejer komiſchen Kerle damit zum beiten, daß er am früheften Morgen genau wie eine Auerhenne gacderte. Mit vieler Mühe ſchlich ich nad) der Stätte, von der die Töne erjchollen, hin, im fejten Glauben, eine Auerhenne vor mir zu haben und war nicht wenig erjtaunt, jtatt des längſt zur Präparation gejuchten, jeltnen Wilds ſolch einen Taugenichts zu jehen. Aufgefcheucht, ließ er noch einigemale den Schrei des Bufjards hören. Den Fang des Tannenhehers betreibe ich, gleich dem des Eichelhehers, vermitteljt eines Meiſenkaſtens großen Maßſtabs. Dazu verwende ich eine etwas jchwere, nicht zu tiefe Kijte ohne Boden, welche auf der Erde unter einem Strauch oder Baum aufgeitellt wird, verkleide fie mit Mos und Laub, ftelle auch) einige Steine an der Außenjeite auf, damit der Vogel leicht auf den Rand des Kajtens gelangen fann. Das Stellholz wird genau nad dem allbefannten Vorbild im Meijenkaften gemacht. Der Dedel muß für den jtarfen und gewaltthätigen Vogel ziemlich ſchwer und zur Täuſchung mit Tannenreifern benagelt fein. AS Köder dienen Nüffe, befjer noch Mehlbaumberen oder auch nur ein Fleiner toter Vogel oder eine tote Maus. Junge Tannenheher, die erſt Fürzlich das Neſt verließen, jind mit einer Stange, an der ſtarke Leim- ruthen [oje jtecen, leicht zu berücen. Klebruthen an der Stange betupft werden Fünnen. Die Vögel jind jo wenig jcheu, daß fie angejchlichen und mit den — TE TE Berlin, „Denis“, Berein für Bogelfunde und -Liebhaberei. Zur Sikung am Montag, den 23. November, abends 8 Uhr, im „Bierhaus zum Auerbach”, Yeipzigerjtr. 44, wird hiermit eingeladen. Gegenſtand der Tagesordnung: Ausitellungsangelegenheiten. Zur Mitgliedjchaft angemeldet find die Herren: Dr. Kurt Floeride (Nojfitten), Baron von Strahlendorff (Berlin, Schumannftr. 9), Hugo Hüſing (B Schiffbauerdamm 22) und Georg Brühl, Vogelhändler (Dresden ). . Mit Entrüjtung leje ich — in der — ö= lauer Zeitung“ vom Dienjtag, den 17. November d. J. Folgendes: „Aus Mailand ſchreibt man dem „B. L. A.“: Drei „Jäger“ haben im Paß von Montegrade, einem hauptſächlichen Strichpunkt für nordiſche Zugvögel, in einem Tag nicht weniger als 300 Kilogramm Schwal— ben — durch Neße eingefangen. Sie ſchlugen darauf die Thiere tot und brachten jie nach Genua auf den Markt, wo jie als bevorzugte ‚Delifatejje‘ hohe Preiſe erzielten. Man jieht, dev Bogelmafjenmord wird in Stalien luſtig weiter betrieben, da die Negierung nichts dagegen thut, jondern vielmehr gegen die lächerlich geringe Jahresſteuer von 20 Franks Jedermann einen für das ganze Reich geltenden Sagbfchein ausſtellt, der ſogar das Betreten jeder Privatbeſitzung geſtattet. Bei der kürzlich ſtattgefundnen Hochzeit des Kronprinzen von Italien waren allein über 2000 Waldſänger, auf Schwarzbrot geröſtet, von den Gäjten verſpeiſt worden. Neben Schwalben gelten Rothkehlchen und Nachtigalen als beliebtejte Leckerei“. Das Höchjtgemwicht einer Schwalbe nehme ich mit 4) Gramm an, mithin wiegen 25 Stüd ein Kilo, jomit Haben dieje jogenannten drei Jäger in einem einzigen Tag 7500 Schwalben gefangen, bzl. ermordet”). Hier wäre eine wiederholte Vorftellung über diejen Maſſenmord unjerer nordischen nüßlichen Singvögel jeitens unjver Regierung bei der befreundeten italie- niſchen unter Anführung folcher ſchlagenden Beweiſe jo recht am Platz. U. Lindner. ... Meine Mönchsſittiche bewohnen noch) ausjchlieglich das Nejt im Freien, kommen aber doc) ſchon mehr in die Autterftube und ich habe fie auch an den alten Nejtern beobachtet. Woher mag es nur fommen, daß in diejem Sommer zum erftenmal meine grünen Kanavien eine ganze Anzahl ijabellfarbige Junge gezogen haben? Ich züchte fie Schon jeit elf Jahren, ohne daß fie einmal vom Grau oder Grün abgegangen find. Ferner: Gibt es denn in voftbrauner Färbung feine Hähne? Die meinen jind ſämmtlich Weibchen. Sit das die- jelbe Farbe, die man mit Kayennepfeffer anftrebt ? von Proſch. (Die mit Kayennepfeffer gefütterten Vögel find helfvoth, nicht braun. Lebtre Farbe fommt bei anderen Ktanarienvdgeln wol vor. Näheres über die englijchen Färbungen werden wir demnächſt hier bringen. D. L.). Zu der Schilderung des Herrn Lieutenant H auth über den Rothkopfamandine— Bandfink Miſch⸗ uͤng möchte ich noch mittheilen, daß ich daſſ ſelbe Ver— drehen und Schlängeln des Kopfs an einem Par Bandfinken beobachtete. Dies thaten die beiden Vögel dann, wenn jie in ihrem Nejt waren und ic) mit einem Licht an ihren Käfig hintrat und fie jtarr anjchaute. U. Mader. Meine Zebrafinken bauten Mitte September im Flugraum (Boliere) in ein Eleines Tannchen aus Agavefajern *) Diefe Geritsfgätung tft zweifellos viel zu niedrig. D. 2. 392 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. und Baft ein überwölbtes Neft, das dem vollen Regen aus— gejeßt war, und trotz der Fühlen und naffen Witterung haben fie zwei, jet flügge Junge erbrütet. G. 9. Held. « * * => — Per: w G 3): TE DIPERTE I - IE Frage: Ich wäre Ahnen zu größtem Dank verpflichtet, wenn Sie mid) mit Ihrem mohlgemeinten und jederzeit vor— trefflichen Nath unterjtügen wollten. Seit zwei Nahren treibe ih Mehlwurm-Züchterei; als Futter gebe ich Weizenkleie und Mehl in nur trodnem Zujtand, ſowie Brotſtücke, aljo nur pflanzliche Nahrung, und die Würmer werden bejtändig in einer Temperatur von nicht unter 15 Grad N. gehalten. Die Würmer gedeihen ganz vortrefjlich und die Verwandlung der Wirmer zu Käfern tritt bei diejer Temperatur naturgemäß immer nach jechs bis fieben Monaten ein. ch habe auch bis heute noch feinen Verluft durch Abfterben u. a. zu erleiden gehabt. Nun fommt der wunde Punkt: Troß aller an- gewandten Mühe und Umficht ift bis heute noch feine Ver— mehrung dev Würmer wahrzunehmen; die zu Larven und Ipäter zu Käfern verwandelten Würmer werden behutjanı aus den verjchiedenen Wurmtiften allmöchentlich herausgelejen und fommen zufammen wieder in eine friich angejeßte Kite (innen mit gut verlötheten Blecheinfägen, damit die junge Brut und Würmer nicht entweichen können). Dadurch habe ich dann immer von etwa 12 Kiften, in denen ich züchte, eine jtufen- weiſe Reihenfolge von alten Würmern, Brut, Käfern und jungen Würmern, alfo alles getrennt. Meine Anficht ift nun die, daß die von den weiblichen Käfern gelegten Gier entweder unbefruchtet find, d. h. zu wenig männliche Käfer vorhanden oder zu wenig eierlegende, d. h. weibliche Käfer, was am wahrjcheinlichiten iſt, denn der Größe nad) find es meiltentheils Eleine Käfer und nur wenig große dabei, vielleicht eine Folge von eimer die ganze Zeit hindurch betriebenen Anzucht. Ich bitte, mir nun Ihre Anficht hierüber mitzutheilen, d. h. zur Abhilfe des oben angegebnen Uebels, ob durch Beilegung von Würmern aus anderen Zühtungen u. a. Fried. Seel. Antwort: Augenjcheinlich ift in Ihrer Mehlwurmhecke eine Degeneration in der Weile eingetreten, daß die Thiere durch irgend einen Mangel, wie man jagen könnte, verfommen find. So vermiffe ich die Angabe Ihrerſeits, daß die Käfer neben der Fütterung auch Wafjer in ausreichender Menge befommen. Manche Vogelwirthe geben für dieſen Zweck feifche, geriebne Möre. Ich jtelle Ihre Frage auch hier an veicherfahrene Vogelliebhaber zur freundlichen Beurtheilung und Beantwortung. Dr. R. Frau R. Siegmund: Ich bitte Ste, von dem Gefichts= punkt auszugehen, daß dann, wenn ich für einen kranken Vogel Rathſchläge extheile, doch Schon vonvornherein die Möglichkeit und alfo gute Ausficht auf Heilung vorhanden fein muß, denn andernfalls fönnen Sie glauben, daß ich viel zu gewifjenhaft bin, um überhaupt Rathſchläge zu geben. Herin Georg Gernhafst: Wenn Sie erfolgverjprechende Nathichläge für Ihren Andigofinf wünfchen, hätten Sie doch angeben müſſen, wie Sie den Vogel bisher verpflegt und ge= füttert haben. Von unrichtiger Ernährung entjtehen folche Leiden und fie können alſo nur dann geheilt werden, wenn die Mißgriffe und Fehler, die man gemacht hat, durch natur— gemäße Pflege gehoben werden. Sung und Alt zur Unterhaltung und Belehrung dargeboten von A. Carſted. Mit vielen Abbildungen nad) Zeich- nungen von Fedor Flinzer. Kleinquart. Driginell ge bunden 6 #. (Leipzig, Ferdinand Hirt & Sohn). Der Verfaffer, von Jugend auf ein eifriger Naturfreund, wendet ſich an alle Vogelfreunde, zumeijt allerdings an Die Jugend, und fchildert in heiteren, anfpruchslofen Keimen das Leben und Treiben unferer befannteften heimatlichen Wögel. Aber er führt uns auch in’S graue Altertum und in’s Mittel- alter zurück und erzählt uns in bunter Reihe eine Menge von Fabeln und Märchen, von abergläubijchen Ueberlteferungen und Anefvoten, die fi) an die Namen unſerer gefiederten Freunde fnüpfen. Wir hören da von Ddin’s und von Meginrad's Naben, von den Kranichen des Ibykus, von den Eulen in Athen, wir begleiten das Gdelfräulein mit ihrem Jagdfalten auf die Reiherbeize — kurz, ein Jeder, der fich fir die Vogelwelt intereffirt, wird veiche Anregung und mancherlet Belehrung aus den friſch und anmuthig gefchriebenen Verſen ihöpfen. — Was dem Buch aber noch bejondern Werth ver- leiht, ift der geradezu muftergiltige Bilderſchmuck Meiſter Flinzer's, welcher nicht weniger als 8 ganzjeitige Bilder in Quartformat, eine große Anzahl Tertbilder, Zierleiften und Vignetten, ſowie für jedes der 20 Kapitel eine veizende Kopf- Silhouette geſchaffen hat. ine höchſt originelle, mehrfarbige Einbandzeihnung vervollftändigt die prächtige Ausftattung des Buchs, an dem Jung und Alt feine Freude haben wird. Die PBogelfihukfrane, joweit dieſelbe durch haffung geeigneterNiftgelegenheitenzulöfen iſt. Vortrag, gehalten im Verein fiir Naturkunde in Kaffel von Hans Freiheren von Berlepſch. Als Flugblatt herausgegeben vom Verein für Naturfundein Kaffel. Preis fir 1 Stück 10 Pf, für 10 Stüd 75 Pf, für 100 Stück 5 ME., für 1000 Stück 30 Mt. Wir empfehlen dieje werthvolle kleine Schrift, die einer guten Sade in praftifcher Weife dient, angelegentlich allen Bogelfreunden und bejonders den Vereinen. Zu beziehen ijt fie durch den genannten Verein in Kaffel. (Der Verein „Ornis“ in Berlin hat nad) einjtimmigem Beſchluß 150 Stüd von diefer Schrift zur Gratis-Vertheilung an jeine Mitglieder angefauft). Wie uns Herr Dr. Kurt Floerické mündlich mittheilte, find in dieſem Herbit in Oftpreugen ſchlankſchnäblige Tannen— heher in großer Zahl gefehen worden. Herrn R. G. in M.: Ihre weiteren Beiträge werden uns immer willfommen jet. — Berichtigung. In meinem Aufſatz „Freuden und Leiden des Vogel— liebhabers“ in Nr. 47 haben ſich leider einige Druckfehler ein— gefunden, und zwar erſtens auf Seite 1, Zeile 20 bis 21: „Die Bögel find im Sommer ſtets auf dem Boden und in Hamburg werden fie auch jehr Iuftig gehalten“; es jollte aber heißen; „im Hamburg find diefelben ſehr Yuftig und geheizt“. Der zweite Fehler iſt auf Seite 2, Zeile 36. Dort fteht: „Anden ich nicht hatte, was ich hätte gut erwarten fönnen“; es muß aber heißen: „was ich hätte gut verwerthen können“, W. Stehle. 3u unferm Bilde. Die Abbildung in diefer Nummer zeigt das Bild des Tannenhehers (Nucifraga caryocatactes L.), und daneben die verfchiedenen Schnäbel der beiden Formen diefer Art, des dickſchnäbligen (N. c. pachyrrhynchus, R. Blas.) und des ſchlankſchnäbligen (N. c. leptorrhynchus, R. Blas.) Tannen= hehers. Da diejelben und die Art überhaupt in der Schilderung in Ren. 44 bis 46 ausführlich bejchrieben worden, jo haben wir heute der Abbildung nichts hinzuzufügen. Verantwortlih für die — Dr. Karl Ruß in Berlin; für ben Anzeigentheil: Creug’jche — De Baua kr Magdeburg. Verlag ber teup’fhen Verlagsbudghanblung in Magdeburg. — Drud von Auauſt Honfer in Burg b. Nr. 49. — YO FE Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Zandler, 5* — A en “ — — Herausgegeben von en — We omie jede Poftanftalt, * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlid 1 Mart 50 pfsg. Dr. Karl Ruß. fellungen in der Ereng’fden Verlagsbut- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Bellenliancefiraße 81. handlung in Magdeburg entgegengenomment. Zir. 50. Ataadebura, den 10. Dezember 1896. XXV. Sahra. Die Dogelliebbaberei in Wien. Bon Emil Guttman, (Bortrag, gehalten im Verein „Ornis“ in Berlin). (Fortjegung). Ach werde nun über die dortige Fütterung jprechen. Dieje ijt im großen und ganzen die gleiche für die gleichen Vögel. In der Hauptjache wird jehr viel Topfen, unjer Quargk oder weißer Käje, ver füttert. Sobald Sie einen Futternapf herausziehen, jo ſehen Sie immer viel Weißes darin, und das it Käfe. Diejer wird in einem jaubern Tuch jtarf ausgedrückt und dann verfüttert, jobald er trocen ift, d. h. nach einigen Tagen. Dann wird im allgemeinen weniger mit trocenen Ameifenpuppen, dejto mehr aber mit Weißwurm gefüttert, der auch als Erjag für Fleisch gilt. Gelbe Möre wird nur joviel genommen, wie zur Anfeuchtung des Futters nöthig ift. Auch hierfür find praftiicde Gründe maßgebend, da dies das billigjte Futter ift. Im Sommer befommen Schmwarzplattel, Spötter und Sproſſer nur friſche Ameijenpuppen. Bon den verjchiedenen Mijchfuttern habe ich folgendes, das Herr Yanger jeinen Vögeln gibt, als bejtes herausgefunden. Diejer nimmt etwas nicht ausgedrückte Möre und etwas Weißwurm, mijcht beides mit der Hand gut untereinander und jchneidet es dann mit einem Wiegemejjer möglichjt fein. Dann nimmt er etwas Bisfuit und gut getrocneten Quargk hinzu. Das Ganze bildet ein leichtes, flaumiges Sutter, dag man, richtig bereitet, wie Spreu fortpuften fann. Weicht man den Weißwurm vorher in Wafjer auf, jo braucht man feine Rüben. Dies Futter gilt bejonders für Spötter und kleinere Vögel. Der Spötter joll auch als Zugabe fein gejchabtes rohes leijch erhalten. Sprofjer und Drojjeln befommen nur Quargk mit ges riebner Semmel. Schmwarzplatten erhalten auch im Winter ein Gemisch von gleichen Theilen gut ausgedrückter gelber Möre, Hollunderberen, ein wenig Bisfuit und fein gemahlenem Hanf, alles gut miteinander gemengt; als Zugabe ein Stückchen Bisfuit, in Waſſer oder Milch getaucht. Allerdings ijt der dortige Quargk bejjer, füher und gehaltveicher, als der unſrige. Hier habe ich ihn nach vielem Probiven bei Bolle am beiten ge- funden; er jäuert nicht jo leicht und it am ergibigjten. Die hellgelbe Möre ijt ebenfalls befjer wie unſre; jie ähnelt in der Größe unjver Nübe, in Farbe und Geſchmack unjver Karotte. Das Bisfuit, dort Biskoſchen genannt, ijt unjer Kinder: oder Löffelbiskuit. Die Gabe, welche man den kleineren Vögeln jpendet, ift ungefähr ein guter Eplöffel voll, den größeren reicht man anderthalb Eßlöffel, aljo faſt die Hälfte von dem, was wir gewöhnlich geben. Infolge— dejjen finden Sie auch weniger Schmuß im Käfig,taljo auch weniger Geruch. Jeder, der viele Vögel hält, wird willen, wie angenehm das ilt. ALS Lederbifjen werden gegeben: Mehlwürmer (doch nicht für Schwarzplättchen), Korinthen, ſowol aufgeweicht, wie trocen, Beren, wie Hollunder- und Hartriegel-Beren, Objt, wie Apfel, Birne und Feige, bejonders auch gebratene Aepfel zum Gntfetten des Vogels. 2 BE a Si A — a — * * a ER ‚oe £) 7 an. | — — 394 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Zuchter und -Hänbler. Zur Mauferzeit reiht man etwas fein zerriebene Sepiaſchale zur Federbildung, einige Ameifenpuppen werden in's Wafler geworfen, jomie eine Fleine Priſe Salz in's Futter gemengt; letztres namentlich bei Spöttern, denen man in diefer Zeit bis fünfzehn Mehlwürmer täglich gibt. Andere Liebhaber mifchen dem Futter noch bei: Ameijenpuppen, fein gemahlenen Hanf, geriebnes?Ci, jelbjt Polenta u. a. Sm der Hauptſache wird aljo in Wien mehr Topfen und trocdner als bei uns gefüttert. Die Wiener behaupten, hierdurch weniger Verlufte durch Darmkatarıh zu haben, da jie dieſe Krankheit hauptſächlich dem zu feuchten Futter zufchreiben. Selbſt die Möre wird trodner, d. h. in nicht ganz friſchem Zuftand ver- füttert. Dadurch werfen die Vögel auch weniger Klumpen aus, was nad) dortiger Anjicht nur unverdautes feuchtes Futter if. Die Wiener können garnicht begreifen, was wir dem Magen unſerer feinen Sänger durch zu vieles, ſchweres und feuchtes Futter zumuthen. Wird ein Vogel zu fett, jo wird er hauptfächlic durch Beren und Objt, bejonder3 aber durch ges bratene Aepfel entfettet. Je leichter dag Futter, deſto mehr Gefang. Hat der Vogel jeine ihm bejtimmte Gabe gefvejien, jo erhält ev bis zum nächſten Morgen nichts mehr. Allerdings wird dann früh, |pätejtens bi3 6 Uhr, gefüttert. Bei diefem Futter befinden ſich die Vögel wohl, Leben lange und erfreuen ihre Bejiger durch Dank— barkeit, Klugheit und vor allen Dingen durch Gejang. Nun möchte ic Ihnen noch erzählen, auf welche einheimischen Inſektenfreſſer ji die Wiener Vogel liebhaberei hauptſächlich erjtredt. Allen voran jteht das Shwarzplättden, dann folgt der Gelbſpötter und in dritter Reihe erst der Sprofjer. Die Liebhaberei für diejen Vogel ſcheint nicht jo verbreitet zu jein, wie man bei ung im allgemeinen annimmt. Mean nennt ihn dort die graue Nachtigal, zum Unterſchied von unjrer, die fie die rothe nennen. Während wir, und ic) glaube wol aud mit echt, diejen Vogel ſehr hochſchätzen, halten fie in Wien jehr wenig von ihm. Gerade die tiefen Klagetöne, für uns das Schönjte im Gejang der Nachtigal, werden dort garnicht gewürdigt. Ein tüchtiger Liebhaber äußerte ſich miv gegenüber jogar höchſt draftiih: „Die Nachtigal ift überhaupt Fein Vogel“. Außerdem werden noch vereinzelt gehalten als jog. Spezialitäten: Wachtel, Stelzen, Gold- hähnchen, Zaunkönig, Rothſchwänzchen und Lerchen. Auch hierin herrjcht in Wien ein andrer Geſchmack, als bei uns; während wir der Haidelerche den Vorzug geben, hält man dort nur die Feld— lerche. Der Gefang der Haidelerchen foll den der jungen Schwarzplatten ungünftig beeinflujfen. Ich denfe mir, es liegt wol mit daran, daß die Feldlerche ihr Lied kecker vorträgt und gerade auf die Kecheit des Vogels wird dort großes Gewicht gelegt. Bon unferen anderen Grasmücen jah ich garfeine, nicht einmal unſre ſchöne Gartengrasmüce, die man dort wunderbarerweiſe für weichlicher hält, als den Gelbjpötter. Die Preife für Frühjahrsvögel find für Plattel 1 bis 124 Gulden, für Spötter 2 bis 2'/, Gulden und für Sproffer, wenn man ihn jelbjt abhört, ſich aljo einen vorzüglichen Vogel ausjuchen fann, 10 Gulden. Der echte Wiener Liebhaber aber kommt ſelten dazu, fi einen Vogel zu kaufen; er fängt ihn ji) ſelbſt. Ich habe daher auch die Weberzeugung gewonnen, daß der Handel mit Weichfutterfrejjern in Wien ſelbſt ein jehr geringer ift. Die Verhältnifje liegen dort, wie bier: verkauft werden von den Händlern Hauptjächlich Kanarien und fremdländiiche Vögel. Im einzelnen Handlungen werden auch Tauben, Affen, Katzen und Hunde geführt, und wie mir einer diefer Händler verjicherte, macht ev gerade mit diejen Thieren das beire und nußbringendere Gejchäft. An dem Verein „Vogelfveunde edler Sänger”, glaube ich, fängt wol Jeder den größten Theil jeiner Vögel fich ſelbſt. Hauptjächlich werden Herbitvögel, beſonders Schwarzplatten, gefangen, ganz im Gegenjat zu uns, die wir doch die Frühjahrspögel vorziehen. ALS Grund hierfür wurde mir angegeben, daß bie Herbtvögel nicht jo ſtörrig find, wie die Frühjahrsvögel, ſich al3 junge Vögel leichter an ihren Herrn ges wöhnen und fich infolgedejien beſſer für die Drejjur eignen. Die jungen Cchwarzplatten werden dann zu den alten guten Vögeln gebracht, um von dieſen zu Lernen, Diejenigen, die nicht einſchlagen, läßt man fliegen, ebenjo ſolche, die zu arg toben (dort „jtöbern“ genannt). Der Wiener, der ſich im Herbſt vielleicht jein Dutzend Platteln fängt, kann ſich eben diejen Luxus gejtatten, denn die Vögel koſten ihm ja nichts. Der Fang felbjt gejchieht vermittelit jog. Stech- oder Schlagvögel, d. h. Vögel, die überall jofort fingen. Der Vogel befindet fich in einem Kleinen Käfig und wird an einem Stock befejtigt, um den Käfig herum Leimruthen in den Stock geſteckt und diejer dann an einem Baum aufgehängt. Bald ijt dann ber Wildling hevangelocdt und fällt feiner Neugierde oder feiner Eiferſucht zum Opfer. (Fortfegung folgt). rer Meine Graukopfchenzucht. Bon Fried. Alberti. (Schluß). [8 die Alten ſich eines Tags außerhalb des Niſtkaſtens aufhielten, öffnete ich den Kaſtendeckel und fand ein Junges nebſt fünf Eiern, letztere waren befruchtet, enthielten auch theilweiſe Junge, waren aber auch eingetreten und deshalb abgeſtorben. 2 h i —— —— ——— J Nr. 50. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 395 Dies war das zweite Ergebniß meines Züchtungsverſuchs. Nachdem diejes eine Junge freſſen Fonnte, fing ich e8 heraus, ſetzte es allein und gleich ging das Gekoſe, Schnäbeln und Plaudern wieder los, und bald darauf hörte ich wieder ein Nagen des Weibchens im Niftkaften. Bei den zwei erjten Bruten hielt fi das Männchen ſtets auch innerhalb des Kajtens auf, diesmal aber durfte es jih nur bis an das Schlupfloch wagen, dann,aber auch nur, wenn jein Weibchen Futter haben wollte; ge= horchte es nicht, lo fiel das Weib den mie wahn— jinnig darüber her und bearbeitete e8 beftig ſolange mit dem Schnabel, bis e3 ſich in gehöriger Entfernung des Häuschens hielt. Pünktlich am 22. Tag nad) dem erjten Ei ging das Zirpen im Nift- fajten los, und zwar fonnte ich ſchon nach einigen Tagen mehrere Stimmen verneh- men. Setzt füms merte ich mich nicht mehr darum, und eines Morgens ſaßen die Jungen amSchlupfloc),die Alten anbettelnd. Unermüdli trug das Männchen Ei— futter herbei, die ungen warfen ſich gegenfeitigvon der innen ange= brachten Siß- ftangeherunter, da jedes zuerjt Futter haben wollte. Ohne großes Ge- ſchrei und Gerauf ging dies indeſſen nie ab. Eines Tags ſaß zu unſrer großen Freude die ganze Familie, ſieben Stück, auf einem Aſt vor dem Mi —— > 2A: Schlupfloch; jeden N En Abend juchten ihn — ar = — alle zum Schlafen Rebhuhn (Perdix einerea, Z.): Henne mit ef. auf, diesmal aber durfte auch das alte Männchen mit hinein. Jetzt wußte ich auch, daß die Köcher in den Eiern von dem Männchen herrührten, und zwar dadurch, da es jedesmal, wenn man in's Zimmer trat, ſchnell durch's Schlupflod flüchtete, jein Weibchen aber merkte ſich jebt jedenfalls diefes und jagte es durch Schnabelhiebe hinaus. Iſt dies Inſtinkt oder Verjtand ?*) Nachdem dieje Jungen auch jelbjtändig geworden, ſetzte ich jie zu dem „Jungen der erjten Brut, reinigte alles wieder, kümmerte mich aber diesmal aucd nicht mehr um die ganze Brüterei diejer Vögel. *) Letztres, in bem Sinne, daß das Weibchen gejehen hat, welchen Unfug das Männchen verübte und feine Brut dagegen ſchützte. D. X. 396 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und ⸗Händler. E Unlängft fand eine vierte Brut ftatt, ſodaß die Alten im ganzen 11 Junge großzogen, und zwar neun Männchen und zwei Weibchen. Nach meinen gemachten Erfahrungen fann ich nur Jedem vathen, nie die Grauköpfchen in dev Vogel- ftube frei fliegen zu laffen, auch, wenn Vorfichtsmaßregeln getroffen find, da dieje ſie doch nicht in ihrer Zerftörungswuth hindern können. Daß dies wahr ift, Fann ich noch durch ein. Beijpiel beweijen: Beim Herausnehmen des ſchmutzigen Nijtfaftens nad) dem erſten Brüten jchlüpften mir die Grau- föpfchen wie auf Verabredung zwiſchen den Händen hindurch. Derjelbe Aufruhr, diejelben Ungezogenheiten, das Unterjuchen der Nefter, das Kriechen hin und her, derjelbe Schabernad begann und als Ergebniß ihres Ausflugs fand ich vier totgebiffene Zebra: und kurze Zeit darauf drei Schmetterlingsfinfen tot, dann ein vollftändig jfalpirtes Mövchen; ein andres hatte ein blutiges Beinchen und jaß noch im: Neftkäftchen mit vier anderen ungen, die, Gott jei Dank, nichts abbefommen hatten; gegenwärtig hinken noch zwei Tiger finfen-Weibchen herum. Nah zwei Stunden waren aber die Näuber wieder in meinem Beſitz und mußten in ihren Käfig zurüc, woſelbſt jie ſich eifrig und laut unterhielten. Auf einmal aber fielen beide wie auf Kommando über- einander ber, hadten und vauften jich, daß die Federn jo flogen, und gerade als ich in’S Vogelzimmer wollte, war Ruhe; nach faum einer halben Stunde ſaßen fie friedlich wieder beiſammen, fütterten und jchnäbelten fich. Da fie mir ſolches Unheil angerichtet, ic) auch Feine Luſt zur Züchtung mit ihnen mehr habe, jo werde ich diejelben ganz abjchaffen und mein Glüc mit einer andern Art verjuchen”*). *) Wollen Sie nicht einmal die Unzertrennlihen wählen? D. L. — ER Meine Winterfütterung der Vögel. utterpläße, Yutterfäften u. a. find gemwiß jehr danfenswerthe Ginvichtungen, leiden aber alle an dem F Uebelſtand, daß Witterungswechfel, wie Sturm, Regen, Schneefall ungünſtig auf ſie einwirken. Das Futter wird geſtreut, verdirbt oder iſt gerade dann, wenn es die Vögel am nöthigſten haben, in erſter Morgenſtunde, verdeckt. Es wird alſo nöthig, die Futterplätze nach jedem Witterungswechſel von neuem herzurichten. Alle dieſe Uebelſtände kommen bei nachſtehendem Verfahren in Wegfall. Geriebnes Brot, geriebnes, gekochtes oder gebratnes Fleiſch, gebrochner Hanf — am beſten vermittelſt eines Kuchenwilchers (7), indem jo die Körner nur leicht gequetſcht ſind — Mohnmehl, Mohn, weiße Hirſe, getrocknete Hollunderberen, und, jo man den Tijch vecht lukulliſch decken will, Ameifenpuppen, werden gut durch einander gemiſcht und bie ganze Miſchung in jiedenden Rinder- oder Hammeltalg gegofjen und mit er nicht mehr auf dem Feuer, aber doch noch warmjtehend, gut durcheinander gerührt. Der flüffige Talg muß jo veichlich jein, daß derſelbe, nachdem ſich die Futtermiſchung zu Boden geſenkt hat, noch 5 bis 6 cm darüber ſteht. Dieſe Miſchung gieft man im noch gänzlich flüffigem, aljo noch heißem Zuftand vermittelit eines Eßlöffels über Fichten- oder fonftige Nadel-Bäume und zwar oben von den Zweigjpigen anfangend, ſodaß die Miſchung gut zwilchen die Nadeln bis an den Zweig einlaufen kann und jic) dort erhärtet feitjekt. Das löffelmeife Aufgießen ift deshalb nöthig, weil man mit dem Löffel ſtets Futtermiſchung und Talg vereint faſſen kann. Wollte man mit einem größern Behälter gießen, jo läuft erſt der Talg ab und die Futtermiſchung bleibt als Sat zurüd. Sm der Stadt nimmt man am beiten billige Chriftbäume, welche man irgendwo befejtigt oder eingräbt. Wo e8 dagegen Die Oertlichkeit erlaubt, werden ſolche Bäume ſehr praktiſch zu einem Halbkreis dicht vereint und in demjelben noch ein gewöhnlicher Futterplat angelegt. Aber auch die Fleinjten Bäumchen oder auch nur einzelne Zweige, an einem Pfoſten, Fenſterbrett u. a. befejtigt, werden vajc) und gern angenommen. Auch Können umbefchadet der Pflanzen lebende Nadelhölzer als Futterbäume benußt werden. Wind, Negen, Glatteis fann dieſen Juttereinvichtungen durchaus keinen Nachtheil bringen, und nach ſtarkem Schneefall genügt einfaches Anflopfen der Bäume oder Zweige, das Futter wieder freizuftellen. Je nachdem das Kutter abgenommen wird, tritt, wie vorſtehend beſchrieben, Erneuerung deſſelben ein. Nach meiner ie, je nad) der Strenge des Minters, alle zwei bis fünf — Dieſe Fütterungsart iſt, abgeſehen von ihrer Einfachheit, auch aus gefundheitüchen Rückſichten gegen unſere Schützlinge allen anderen vorzuziehen. Das Fett ſchützt alle Futterſtoffe gegen Feuchtwerden und Verderben und iſt ſelbſt als Wärme erzeugender Stoff den Vögeln beſonders zuträglic). Die Futter-Bäume werden von allen Vögeln, Inſekten- wie Körnerfveflern, angenommen, von der Amſel bis zum Goldhähnchen herab. In dem ftrengen Winter 1894 bis 1895 ftellten ſich bei einer ſolchen Futteranlage inmitten der Stadt Kafjel auch zurückgebliebene Stare, ſowie ausgejprochene Waldvögel, als: Kirſchkernbeißer, Rothfehlchen, Tannenmeile und Singdroſſel ein. Adgejehen von der praftiichen Seite diejer Jutter-Bäume oder -Zweige gewähren ſolche, mit allerhand Vögeln belebt, auch einen höchſt anziehenden und interefjanten Anblic. Hans Frh. v. Berlepid. — ET — | E b E h k = = a Die gefieberte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 397 Ueber Baſtard- oder Miſchlingszucht. Von Karl Sienczak. DE gegenwärtig die Miſchlings- (Bajtard-) Zucht unter gefiedertem Volk jchon nicht mehr fremd ift und uns hierüber Schriften und Berichte vorliegen, jo vermag die Literatur beimeitem noch nicht, uns in die Geheimniſſe diejer abjonderlichen Zucht völlig einzumweihen. Intereſſant bleibt jie immer, weil wir bei jedem Tall diefer Zucht auf neue Dinge jtoßen, die uns den Beweis dafür liefern, daß ſich dies- bezüglich jichere Anhaltspunfte nicht aufftellen laſſen, und wir bei fortgejeten Verjuchen noch Vieles zu erwarten hätten. Freilich ijt dies immer eine jchwierige Sache, und jie kann nur in Gründen dev Züchter zum Vergnügen oder Studium ihrer Entwiclung entgegenjehen. Zwar bejisen wir jchon ein jelbjtändiges Büchlein „Die Kanarien-Baſtardzucht“ (2. Walter, Innsbruck), allein e3 heilt dort auch: „Die weitere Bortpflanzung von Baltarden untereinander liegt noch in weitem Felde”. Daß wir aber auch unter den Miſchlingen die Fortpflanzungsfähigfeit vorausſetzen können, beweiſt uns die werthvolle Mittheilung des Herrn Benedikt Tiſcher, Vorſitzender des ornithologiichen Vereins in Augsburg in Nr. 24 d. %. dev „Gefiederten Welt“ inbezug auf den in Ar. 17 diejer Zeitjchrift erichienenen, von mir verfaßten Artikel. Bejondre Vorliebe zur Förderung und zum Studium diefer Zucht hat mich auch im vergangnen Sommer veranlaßt, Baltarde zu züchten. “Die Hecke bejtand Feineswegs im feltenen Arten, da ich als Bogelpfleger zum VBergüngen und nur in einigen einheimiichen Stücken wiederum bloß die Stiglißbajtarde zu züchten in der Yage war. Dafür gelang e3 mir, dieje Hecke, nicht etiva erzwungnerweije, Sondern derart einzurichten, daß hierin volles Leben nebjt jeltner Anhänglichkeit und Hingebung des Pärchen zueinander herrjchte. Ich beſitze ein Stiglitzmännchen, das, jung gefangen, ſchon vier Jahre in meinem Beſitz ift und bereits manche Weberfiedlungsreife mit mir mitmachte. Er ijt ein prachtvoller Vogel in jeiner Art, verträgt ſich ganz gut mit anderen gefiederten Genoſſen, liebt die Geſellſchaft der Kanarienweibchen und tritt nur in der Brutzeit den Männchen gegenüber friegerifch auf. Bevor mir feine guten Eigenjchaften völlig bekannt waren, bot ich ihm im Herbſt 1895 die Freiheit, indem ich ihn bei geöffneten Fenſter im Zimmer herum— fliegen lieg. Am offnen Fenſter ſitzend, genoß er vergnügt täglich die frische Luft, wagte es jedoch viele Tage lang nicht, das Zimmer zu verlafjen. Endlich bemerkte ich ihn eines Tags an einem Baum vor dem Hauje, und da dachte ich mir: „Lebe wohl mein Stigliß”. Doc es fam anders. Cr wußte da draußen die Nahrung nicht zu finden und fam, von Zimmer:Vögeln angeloct, noch an demjelben Tag durch) das offne Fenfter zurück. Dergleichen Ausflüge wurden dann noch einigemale wiederholt; da ich aber bemerkte, daß er ji) mehr und mehr vom Haufe entfernte und fremden, in Käfigen ausgehängten Vögeln Bejuche abjtattete, jah ich mich veranlaft, ihn nach Wiederkehr in's Zimmer in einen Käfig zu fteden. Diejen Vogel verwendete ich zur Baftard- Zucht mit einem Kanarienweibchen, in dev er das Denkbarfte leijtete. Schwierig war der Umftand, daß das Kanarienweibchen troß aller Verhinderung jchon in der zweiten Hälfte des März zur Brut fchritt, und beim Stiglig evflärlicherweife zu diefer Zeit der gejchlecht- liche Trieb noch nicht wach geworden war. ch wollte das Gelege jeiner Zeit nicht umbefruchtet willen, und habe dem Kanagrienweibchen in richtiger Zeit einen Kanarienhahn — an den ich es in diejer Voraus— ſetzung nebjt dem Stiglis gewöhnt habe — zugejellt, den Stiglik aber zur Vermeidung von Zänfereien für die nöthige Zeit frei im Zimmer herumfliegen lafien. Letztrer hielt jich dann meiftens draußen am Vogelhaus auf, das Weibchen für fich noch nicht für verloren gebend. Aus diefer, mehr probeweilen, mit Tauſch der Männchen verbundnen Brut befam ich ein einziges Junges, und war freilich mit dem Gelingen äußerſt zufrieden. In der bezeichneten Ginvichtung ließ ich die beiden Männchen. jolange, bis das Junge im Nejt einige Tage alt geworden war. Nachher fette ih — von der uriprünglichen Abſicht nicht ab— kommend — wieder den Stiglitz in's Vogelhaus und entfernte den Kanarienhahn ganz. Der junge Kanarienvogel wurde vom Weibchen und ſpäter, insbeſondre nach dem Flüggewerden, vom Stiglit gefüttert. Mittlerweile legte das Weibchen wieder Eier, die ſämmtlich unbefruchtet waren. Die Parung mit dem Stigli fand aljo auch Ende April noch nicht ftatt. Die Fortpflanzungszeit fand ſich erſt Mitte Mai ein, und beide Vögel entfalteten dann ein veges und fröhliches Treiben. IH ließ diesmal das Pärchen verſuchsweiſe im Zimmer fveiliegend niften, und bemerkte bald, daß dies, dem Nijten der Vögel im Freien doch viel näher liegende Verfahren fich (bei der Baftardzucht vielleicht nur ausnahmsweiſe) auch viel geeigneter erwies, als bei der Einrichtung der Hede im Käfig. Gleich begann das Weibchen in allen Ecken und Winkeln des Zimmers, ſowie in Käfigen nad) geeignetem Platz für das Neſt zu juchen, konnte ſich jedoch nicht bald zur Annahme der gebotenen Niſtgelegenheiten ent— ſchließen, bis ich an der Wand in einem runden, ſchmalen, grün angeſtrichnen Holzkäfig ganz oben ein Neſt befeſtigte. Nach kaum einigen Minuten ſah ich dann das Weibchen ſich darin ſchon — Emſig wurden nun allerlei Niſtſtoffe hineingetragen, und einige Tage ſpäter lagen bereits Eier darin. Von dem Augenblick an, da ſich das Weibchen nach dem Neſt umſchaute, folgte ihm der Stiglitz auf Schritt und Tritt nach, und war dabei viel weniger wähleriſch, indem er bei jedem gefundnen Neſt, Gras- und Mos— halme im Schnabel haltend, mit aufgeblähtem Gefieder und eomifen Bewegungen jeine Freude Fundgab. Beim Eintragen in das Neſt begleitete er das Weibchen meiltens bis in das innere des Vogelhaujes oder erwartete es an der Käfigthür. Während des Brütens ſchloß er fich dem Weibchen bei jedesmaligem Neſt— verlafjen an, brütete jedoch jelber nie. Die Eier waren jämmtlich befruchtet, vier Junge famen aus, das Jüngſte wurde evdrüct. 2 © 4 398 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 50. Hier ſei es auch erwähnt, daß der Stiglit, der mir — im Käfig gehalten — unvermeidlich die Eier anpiete, im Zimmer freifliegend gehalten, diejelben nicht nur unberührt ließ, jondern aud die anderen Vögel aus der Nähe des Nefts vertrieb. Daraus ift zu ſchließen, daß er fein Net nur dann ſchützt, wenn er ihm — mie im Freien — von der Ferne zufliegen und wieder weiterziehen kann. in jolches im Käfig, daß er ſtets vor Augen hat, wird er in den meijten Fällen zerſtören. Dabei famen wiederum Umftände, die mich. zu Künfteleien bewogen, Ich hatte eine zweite, um jieben Tage ältre Kanarienhede, in der das Weibchen ſchon wiederholt alle Jungen verhungern lieg. Ich nahm num das legte Ei diefem Weibchen fort und legte es in das Neſt des mit dem Stiglitz geparten Weibchen ; bald war auch ein Junges da, welches feine Pflegemutter fütterte, während feine Gejchwijter im andern Neſt ſchon wieder tot dalagen. Zu diejer Zeit entdeckte ich ein Hänflingsneft, und fonnte e& mir nicht verjagen, eins von den etwa vier Tage alten ungen aus dem Nejt zu mehmen, um es natürlich wieder meinen Stigligbaftard-Neftjungen zuzugefeilen. Es befanden ſich jomit im Neft: ein Kanarienvogel, drei Stiglik-Mifchlinge und ein Hänfling. Zwiſchen dem erſt- und legtgenannten Vogel bejtand ein Alters- unterjchied von jech Tagen. Mit großer Spannung erwartete ich nun das Kommende, ob nämlich der jüngjte Wildling von der ihm zugewieſenen Pflegemutter Futter erhält und e3 auc verträgt, Die Trage war beantwortet, als ich in den nächſten Tagen den Hänfling gleich feinen anderen Nejtgenofjen lebend und gefüttert im Neft jah. Freilich gehörte dazu ein fleißiges Belichtigen des Neſts und eine häufige Umjegung der Jungen, damit der ſchwache Hänfling bei der Fütterung nicht überjehen oder von den größeren Nejt- inſaſſen gar erdrückt werde. Recht bedenklich erjfchien mir daS Daſein meiner bunt zujammengejeßten Voͤgelchen, als ihre Pflegerin ſchon nach kaum zehn Tagen nad Erjcheinen ihrer Jungen zur nächiten Brut jchritt und bereits im nenerbauten Nejt Gier legte. Scharf beobachtete ich mun den Fortgang, mar aber bald beruhigt, Sobald ich gewahrte, daß der Stiglitz — der ſich erſt Eirzlih, und nur hier und da mit dem Füttern beichäftigte, weil ev ſchon wieder überall hin dem Weibchen nachflog — der ungen nicht vergaß, jondern vielmehr mit gejteigertem Eifer ihrer Fütterung oblag. Er übernahm die Aegung aller Jungen noch im Neft allein und fette fie auch nad) dem Ausfliegen devjelben fort. Drollig war es an- zufehen, wie er die ausgeflogenen, noch ſchwachen Kleinen bald auf den angebrachten Baumzmeigen, bald auf dem Zimmerboden juchte, und jo alles, was jung war, Kanarienvogel, Stiglig-Mifhling und Hänfling, liebevoll fütterte. Bald Fannten ihn auch die jungen Vögelhen und umjchwärmten ihn futterbettelnd. So wurden fie alle großgezogen und erlangten die Selbjtändigfeit. Diefer Brut folgten noch zwei weitere mit Erfolg und eine erfolgloje nad. Das Weibchen machte jomit mit dem Kanarienvogel eine und mit dem Stiglitz drei Bruten mit Erfolg und außerdem zwei Bruten (erite und letzte) mit dem Stiglig ohne Erfolg. Die Erfolglofigkeit bejtand in der Nichtbefruchtung der Gelege, welche dafür jpricht, dar das geichlechtliche Leben beim Stiglig nur vom Monat Mai big Mitte Juli wach ift, für die übrigen Monate aber erjchlafft. (Schluß folgt). — Or — Wodurch unterjheiden ſich die Geſchlechter des Bartlaubs: oder Mozambif- zeifigs (Fringilla butyracea, var. Hartlaubi, Bi.)!} Bon Friedrih Aßmann. So einfach dieſe Frage wol vielen der verehrten Leſer dieſer Wochenſchrift erſcheinen mag, iſt ſie doch immerhin werth, hier aufgeworfen zu werden. Die Veranlaſſung dazu geben mir drei Fälle von Un— kenntniß ſeilens eines Händlers und zweier Vogelliebhaber, welche ich hier nur kurz berühren will. Im März vorigen Jahrs beſtellte ich mir bei einem Händler ein Mozambikzeiſigmännchen, erhielt aber ſtatt deſſen ein Weibchen. (Dev Herr iſt ſtreng reell, was ich vonvornherein betonen möchte). Auf ſeinen Irrthum aufmerkſam gemacht, ſandte ev mir den überbezahlten Betrag ſofort zurück, aber mit ber Bemerkung: „Die von Ihnen angeführten Merkmale in der Farbe find durchaus nicht jtihhaltig, denn ich babe Schon gute Sänger mit diejen Abzeichen gehabt”. Einige Wochen fpäter erhielt ich aus den Händen eines Liebhabers jtatt eines Pars zwei Männden, und im April diefes Jahrs Habe ich denjelben Tal nochmals zu verzeichnen Gelegenheit gehabt. (Die geehrten Leſer werden mit mir einig fein, wenn ich) unter einem „Par“ ein Männden und ein Weibchen einer Vogelart verjtanden wiſſen will, unter einem „Zuchtpar“ aber ein ſolches, welches ſchon gebrütet hat; derjelben Anficht ift auch Herr Dr. Ruß). Was beginnt nun aber Derjenige, welcher zwei Mozambikzeijige einerlei Geſchlechts erhalten hat und dem Händler, bzl. vorigen Beſitzer der Vögel feinen Irrthum oder feine Unkenntniß nicht berichtigen kann? Vergeblich wartet der Vogelfveund auf den Geſang des Männchens, oder er kann ſich nicht genug wundern, daß die Vögel durchaus nicht zur Brut fchreiten wollen, trogdem ihnen alle nur erdenklichen Niſt⸗ gelegenheiten und Niſtſtoffe angeboten worden ſind, ſondern daß ſie ſich ſtatt deſſen jagen und beißen, daß die Federn fliegen. Nur zu bald verliert der Pfleger das Intereſſe an dieſen Vögeln und iſt froh, wenn fich ein Käufer findet, welcher ihm diejelben abnimmt. Wenn man nun noch in Betracht zieht, daß es Händler gibt, welche Mozambikzeijige, ohne Gewähr für das Geſchlecht, das Stücd zu zwei Mark ausbieten, jo glaube ich, daß wol Grund genug vorhanden ift, diefer Sache etwas näher zu treten, um Klarheit in diejelbe zu bringen. E R | Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 399 Suden wir in den Aufzeihnungen der Forſcher nach, jo finden wir über die Gejchlechtsunterjchiede des Mozambifzeifigs auch nichts bejtimmt Sicheres. „Nach Finſch und Hartlaub gleicht das Weibchen dem Männden; der Oberkopf und die übrige Oberjeite jind mehr olivengraulichgrün mit deutlichen dunfelen Schaftftrihen (1); es (das Weibchen) hat ein breitereg weißes Schwanzende (2); die im Handel vorkommenden Weibchen unterjcheiden jih anfangs dadurch, daß ihr Gelb viel matter fahlgraulich, während der Kopf fahlgrünlichgrau mit weißlichgelbem Augenbrauenjtreif und Baden ijt (3); völlig ausgefärbt aber gleichen jie den Männden vollftändig, allenfalls ijt das Gelb faum bemerkbar heller weißlich“ (4). Dazu muß ich folgende Bemerkungen machen: Zu 1) und 2): Troß genauer Vergleihung meiner importivten und jelbjtgezüchteten, ſowie der in biefigen Liebhaberfreifen zur Bejichtigung mir zur Verfügung jtehenden Mozambitzeijige, im lebenden und ausgeftopften Zuftand, kann ich über diefen Punkt zwijchen den Gejchlechtern feinen in die Augen fallenden Unterjchied finden. Zu 3): Dieſes ift auch nicht immer zutreffend, denn ein ausgefärbtes, ältres Weibchen iſt fait immer ſchön gelb, und es wäre demnach in diefem Zujtand vom Männchen jchwer zu unterjcheiden. Zu 4): Auch hiermit kann ich mich nicht einverjtanden erklären; und wenn das Gelb kaum be- merfbar heller weißlich wäre, jo würde es für viele Liebhaber, und namentlich für Anfänger in der Vogelhaltung und Vogelzucht, garnicht bemerkbar jein. Die verehrten Lejer werden num erjehen haben, das die angegebenen Unterjchiede jehr trügerisch find. Troßalledem gibt es aber ein leicht erfennbares, jichres Merkmal für die Unterjcheidung der Gejchlechter des Mozambitzeifigs. Wir wollen aus der Bejchreibung des Jugendkleids des beiprochnen Vogels einen Punkt in Betracht ziehen, dev für die Unterfcheidung von Bedeutung ift, und finden u. a. folgendes angegeben: „Ganze Unter- jeite beim Männchen jchon lebhaft gelb, beim Weibchen blaßgelb, bei beiden in dev Regel, aber nicht immer, mit zarten, bräunlichen oder grünlichgrauen Strichelchen oder Flecken an dev Oberbruſt . . .” Sm diefem Jahr habe ich Mozambikzeifige in der dritten Gejchlechtsreihe (Generation) gezüchtet, aber es ijt mir troßdem bisher nicht gelungen, vor der VBerfärbung der Jungen die Gejchlechter am Gefieder unterjheiden zu fönnen, weil ſich diejelben in allen Farben gleich jahen. Das Gelb des Weibchens war ebenjo lebhaft, wie das des Männchens; die Strichelchen find bei beiden jedesmal vorhanden gemejen. Dieſe Strichelchen oder Flecken verjchwinden beim jungen Männchen nad) und nad, und zwar meijtentheils zwiſchen der jechjten big neunten Yebensmwoche beginnend und der zehnten bis dreizehnten bejchliegend. Der Zeitpunkt des Eintritts der Verfärbung des Männchens, jomwie ihre Zeitdauer iſt jelbjt bei Vögeln aus einer Brut verjchieden gemejen. Während, wie eben gejagt, die genannten Zeichnungen beim jungen Männchen verſchwinden und niemals wieder zurückkommen, bleiben diejelben beim Weibchen bejtehen, und zwar bis in das hohe Alter dejjelben. Keine Mauſer ijt imjtande, diejes Merkmal zu verwijchen. Bereit3 nach erlangter Selbjtändigfeit beginnen die jungen Männchen leije zu „ſtudiren“ und find hieran zu erfennen. Daß es Weibchen gibt, welche, mit mehr oder weniger Talent, einige Töne oder Strofen, die man Gejang nennen könnte, hören laſſen, fommt auch wol vor (ich habe dies bei einem Grau— gielismweibchen [Fringilla musica] beobachtet), aber diejes Singen kann auf feinen Fall mit dem jchmetternden Schlag des Männchens verwechjelt werden. Die verehrten Züchter von Mozambikzeifigen möchte ic) hier bitten, auch ihrer Anjicht über den be— Iprochnen Punkt in diefer Zeitjchrift Ausdruck geben zu wollen. — FTD FH freigelaffen und erjt am 31. Juli, als Schon die erjten Sprofjer auf dem Spätjahrszug wieder hier erjchienen waren, neuerdings in den Käfig gelockt und dann in den großen Flugkäfig (Boliere) gelajjen, wo er auch Ihon im April gelebt und gejungen hatte, und wo . . . In Folgendem kann ich Ihnen wieder ein- mal recht Erfreuliches und Intereſſantes von den Thieren des Herrn Falz-Fein berichten.— Wenn ich ſo egoiſtiſch bin, mit meinem alten Liebling, unſrer Nachtigal, die nun ſchon ſeit ſechs Jahren und ſechs Monaten ſich im Käfig befindet, zu beginnen, jo werden Sie das gewiß umſo ver- zeihlicher finden, als das, was ich von ihr mitzutheilen im Begriff bin, für die Liebhaber von wirklichen Intereſſe ift und ſich ganz bejonders für Ihre ge— ſchätzte Zeitichrift „Die gefiederte Welt” eignet. Ich habe nämlich bejagten Vogel in diefem Jahr, anfangs Mai, al3 die Jrühlingszugzeit der gemeinen Nachti- ‚galen vorbei war, im zoologijchen Garten hier völlig er jet mit den ſehr zahlveichen, an Gejtalt und Größe äußerſt verschiedenen Inſaſſen dejjelben, darunter aud) drei frifch gefangene Herbſtſproſſer, ſich wieder in den Raum theilt — nad) wie vor zahm, gejund und munter. Es iſt Shnen ja befannt, das Nachtigalen, wie Sprofjer, jonjt nur jehr furze Zeit, auf dem Zug, fi) hier aufzuhalten pflegen, und daß, nach meinen früheren Mittheilungen, bisher fein einziger derartiger Bogel in vollfommen flugfähigem Zujtand den ganzen Sommer über freiwillig biergeblieben war. Nachdem dies aber bei unjver alten Nachtigal in diefem Jahr nun endlich dennoch der Tall war, jie fi) mithin ſozuſagen als hier völlig eingebürgert erwies, bis in den Juli hinein allnächtlich ihren hevr- e Ey SH u N}, J 2 Die gefteberte Welt 7 a lihen Schlag erichallen Tieß, den jie in den erften ſechs Wochen mit unübertvefflichem Eifer und wahrer Meifterichaft Tag und Nacht, zu jeder Stunde, fat ununterbrochen hatte hören lafjen, obendrein auch, frei im Garten lebend, fingerzahm blieb und ſich Schließlich, nad drei Monaten, zahmermweije wieder einfangen lieg — jo denfe ich, daß dies ein wirklich ſehr jeltnes Beijpiel genannt werden darf, über welches ausführlich zu berichten jich wol dev Mühe lohnt. Ich behalte mir das aljo für den Yauf dieſes Winters vor“). Bon Herrn Falz-Fein's jtraußenartigen Vögeln hat das alte Bar der afrifaniihen (Somali-) Strauße acht prächtig gebeihende unge von der diesjommerlichen Brut, welche die Größe der Alten bereits zu einem Dvitttheil erreicht Haben. Im vorigen Sommer wurde, wie Sie willen, aus der evjten Brut nichts, und von den fünf Jungen der zweiten (im Herbſt) find nur zwei am Leben geblieben, aber jetzt vollſtändig ausgemwachjene, gejunde, jtattliche Vögel. Bon den amerikaniſchen Straußen (Vandus) lebt der eine hier jetst jchon beinahe acht Jahre; er ijt alſo gänzlich eingebürgert und äußerſt zahm. Das Emu-Weibchen hat jchon viele jeiner dunfelgrünen Eier gelegt, aber zu einer Brut ift es bis jeßt nicht gefommen. Daſſelbe war ja jeiner Zeit auch bei den Nandus, als das alte Weibchen noch lebte, der Fall. *) Wir bitten jehr darum! W. Conraeß. OR drei Wochen von einem hieſigen Vogelhändler; derjelbe hatte es erſt einige Tage im Bejiß, es muß aber, da es ziemlich zahm war und gut an’s Futter ging, ſchon vorher gefäfigt morden fein. Der betreffende Händler machte mich darauf aufmerffam, daß es wol noch nicht vecht ausgemauſert habe, und gab mir den Nath, dafjelbe mit zwei bis drei in Olivenöl getauchten Mehlwürmern zu füttern, welchen Rath ich auch befolgte. Das DVögelchen jah recht jtruppig aus und feine Entlerungen waren einfarbig weiß und dünnflüſſig, auch wippte es bein Kothlafjen mit vem Schwanz. An Miſchfutter gebe ich: geriebne Morrübe, fein gequetſchten Hanf, Märker's „Univerjalsgutter”, geriebne Semmel und Ametjenpuppen, alles zu gleichen Theilen vermischt, dazu am Tag 4 bis 6 Mehlwürmer, welches Futter gern von dem Vögelchen gefveffen wird, ebenjo von einer Nachtigal, Singdroſſel und Garten- rothſchwanz; dieſe drei befinden fi) Ihon länger in meinem Bejißg und ſind alle wohl. Da das Blaufehlchen aber immer noch recht kurz athmet und bei jedem Athemzug den Schnabel öffnet und fchließt, jo habe ich jchon ftatt des Trink— mafjers dreimal am Tag erwärmten Haferſchleim gegeben, kann aber bis jet noch feine Beſſerung bemerken. Sonſt iſt e3 vecht munter; es Jißt aucd nicht immer am Auttertrog, jondern jpringt ziemlidy lebhaft in jeinem Käfig umher. Ich muß noch bemerken, daß ich alle Käfige nach den im vorigen Jahrgang der „Sefiederren Welt“ von Herin Mathias Rauſch gemachten Angaben jelbit gefertigt habe und meine Yieblinge fich recht wohl darin befinden, denn die Singdrofjel ſingt ſchon jeit Wochen, doch nur leife, und die Nachtigal läßt ſich Hin und wieder aud) hören. Baul Kemniß, Schlojfer. (Dieje Frage ftelle ich hiermit zumächit zur freundlichen Beantwortung für unfere veicherfahrenen Vogelwirthe. Ich meinerjeits habe in allen ſolchen Fällen die Auskunft gefunden, daß dann die Fütterung nicht zuträglic) geweſen, daß dem birf. Bogel nämlich entweder die zu reichliche Gabe an Semmel oder das hinzugegebne jog. Univerjalfutter nicht gut befommen J Wochenſchrift fur Sie ala Drehſucht bezeichnen, bei mehreren Vögeln und wieder: “ er * ⁊ OLE ER Voge ter und Händler. Hexen Apothefer F. Jäger; Wenn das Leiden, welches. holt vorfommt, jo ift die Sache jehr bedenklich, dem wenn Sie nicht ſchleunigſt die Urfache ermitteln‘ und‘ abjtellen, fo r werden Sie die meiften oder wol gav alle Vögel: verlieren. 2 Entweder ift unter dem Futter etwas befindlich, was auf das 4 Gehirn übel einwirkt, oder, was ich noch eher glaube, die zeit= £ weile zu ftarfe Wärme und die zu trodne Hite des Anthracit- : ofens bringt diefe Zufälle hervor. Bor allem fuchen Sie ent- ſprechend zu Lüften, lafjen Sie die Hitze unter feinen Umſtänden höher als bis 15 Grad N. kommen, geben Sie Babewafjer in flachen Gefäßen, Blumentopfunterjäßen u. a., und vor allem geben Sie jeßt feinerlei Weich- und Mijchfutter — mas man ; doc überhaupt nicht thun follte, bevor die Prachtfinken bereits im Nijten find. — re Su unjerm Bilde. | Ein anmuthiges Naturbild führt uns der Künftler vor Augen, indem ev Nebhuhnhenne mit Neft und Gelege im mwogenden Kornfeld darſtellt, ein Bild, das uns zur jegigen falten Zeit lebhaft die Erinnerung an den vergangnen Sommer mwachruft. Der Nebhahn ift am Kopf bräunlich und gelb geitrichelt; ein breiter Streif über und unter dem Auge, die Kopfjeiten und Kehle jind hellroſtroth, ein Ohrfleck jederjeits iſt hellbraun— grau; die ganze übrige Oberſeite ijt grau mit voftrothen Quer— binden und jchwarzen Ziczadlinten geftrichelt; die Schwingen find dunkelbraun, vojtgelb quergebändert, die Flügeldecken aber, wie der Rüden, mit großen vojtrothen und ſchwarzen „lecken gezeichnet; der Schwanz ift vojtroth, die vier mittleren Federn ſind aber braun und ſchwärzlich quergeftreift; VBorderhals und Bruft find aſchgrau, fein ſchwarz wellenftreifig, über die Unter- bruſt erſtreckt fich ein breiter, hufeifenförmiger, Faftantenbrauner led; dev Bauch und die unteren Schwanzdeden jind weiß; der Schnabel iſt bräunlichgrau; die Augen find braun mit einem ſchmalen Ning und an der Hinterjeite einem Warzen— flef, beide nadt und voth; die Füße find bräunlich bis hell= vöthlichgrau. Die Henne ift Fleiner und matter gefärbt, Jüngeren Weibchen fehlen der hufeiſenförmige braune Bruſtfleck und die vojtrothen Flecke auf den Flügeldecken völlig; letztere erreichen jelbft bei alten Weibchen nicht die volle vothbraune Färbung wie beim Männchen, während der Bruſtfleck bei alten Kennen ebenfalls deutlich erkennbar it. Außerdem jind die Kennen auf dem Rücken dunkler. Die Brut findet gegen Ende April, meift aber im Anfang des Mai jtatt, je nach dev Witterung. Junge Weibchen follen jpäter legen. Das Nejt ijt eine einfache, natürliche oder aus— geſcharrte Vertiefung im Boden, die mit einigen Halmen und Sräjern ausgelegt wird. . Man findet es meijt in Klee- und Getreidefeldern (namentli in Weizen-, Erbjen= und Rübſen— feldern),.oder auf Wieſen im hohen Gras, jeltner unter niedrigem Gebüſch, am Nand kleiner Feldhölzer, jelbjt in Weinbergen u. a., niemals tief im Wald. 63 liegt meift gut verjtedt. Die Zahl der Gier ſchwankt; man hat Gelege von neun bis fünfundzwanzig Eiern gefunden. Bei mehr als fiebzehn Stern nimmt man an, daß das betrf. Neſt nicht von eimer Henne allein benußt worden; bei weniger als meun Eiern wird vermuthet, daß das erſte Gelege verunglückte. Im— übrigen ſollen junge Weibchen weniger Eier legen als ältere. Gewöhnlich ſieht man zehn bis zwölf Gier im Neſt. Die Gier find. birnfökmig, glattjchalig, wenig glänzend und von Farbe oliven-- grünlichgrau oder graugrün, manche braun gepunktet und gefledt, 33 mm lang und 36 mm did. Sie werden in einundzwanzig Tagen exbrütet, und zwar vom Weibchen allein, während das Männchen in der Nähe Wade hält, vor Gefahr warnt und den Feind fortzuloden ſucht. Das Weibchen läßt jich nicht leicht vom Nejt verjcheuchen. } Das Dunenkleid der Jungen iſt fahlgelblich, an der ganzen Oberfeite braun gefledt, an Kopf und Rüden ſchwarz geitreift. Schnabel und Füße find gelblichfleiichfarben. Das erſte Feder— leid evfcheint grau, am Oberkopf ſchwärzlich, Rüden bräunlich, jede Feder mit gelblichem Schaftſtrich; der Schnabel ijt düjter- gelb mit bräumlicher Spige, die Füße find gelblichgrau. Die Jungen werden nur Furze Zeit erwärmt, dann verlafjen jte für immer das Weit und folgen der führenden Herne, während der Hahn fie bewacht und beſchützt. NR. Veraniwortlih für die Schriftleitung; Dr. Karl Nuß in Berlin; für dem Anzeigentheil; Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Verlag ber Greug’jhen Berlagsbudhandblung in Magdeburg. — Drud von Auguſt Hopfer in Bura b. . ? za | > Wochenſchrift Für Vogelliebhaber, -Züdjter und -Zandler, Beltellungen durch jede Buchhandlung, Herausgegeben von Anzeigen merben fir bie 8geſpaltene ſowie jede Poflanftalt, ir Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Bes Preis vierteljährlid 1 Mark 50 Pfg. Dr. Raıl Ruß. jtellungen in ber Creutz'ſchen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuſtrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belleallianceftrage S1. handlung in Magdeburg entgegengenommen, Zr. 51. Magdeburg, den 17. Dezember 1896. XXV. Sahra. Die DVogellicbbaberei in Wien. Bon Emil Guttman. (Vortrag, gehalten im Verein „Ornis“ in Berlin). (Fortjegung). 2) Gejang des Vogels wird in erjter Neihe verlangt, daß er vein und fleißig, in zweiter Reihe, daß er gut jingt. Ein Spötter joll ein veines, weiches und edles Drgan haben und den Gejang vieler anderen Vögel nachahmen können. Hierzu gehört auch, daß er die Wachtel und den Pirol nachahme. Das Shmwarzplättden, dem wegen jeines melodischen, anhaltenden Gejangs, in Verbindung mit ſchönen, wechjelvollen Ueberjchlägen, entichieden der erjte Rang unter den Sängern in Wien eingeräumt wird, joll Folgendes in jeinem Gejang bringen. Ich führe hierbei die dortige Vereinsſchrift an: „ac dem Gejang und bejonders den lleberichägen ein Schwarzplättchen zu beurtheilen, ijt nur einem Liebhaber, der jich eine Reihe von jahren damit befaßt, ermöglicht; derjelbe muß eben auch Naturfreund jein und ein gutes, angebovenes, mufifalifches Gehör bejiten. Die Plättchen theilen ji) der Stimmlage nach in hochſtimmige und tiefjtimmige, ferner nach der Art und Weiſe ihres Vortrags in jchnelle und in langjame Schläger, in einfache, doppelte und mehrfach zulammenhängende Ueberſchläger. Gejchätt und gejucht werden die langjamen, tiefjtimmigen und zuſammen— hängenden Schläger. Der Gejang eines guten Schwarzplättchen bejteht zumeift aus einer Aneinanderreihung von Nach- ahmungen unſerer anderen Sänger in einer Naturtveue und Kraft des Vortrags, ſowie Mannigfaltigkeit, daß feiner unjerer anderen Sänger demjelben gleichfommt; es gibt Plättchen, welche zwanzig bis dreißig andere Vögel nahahmen und noch obendrein ihre ganz hübjchen Ueberſchläge in einfacher und doppelter Ausführung al3 Beilagen zu Gehör bringen. Der Gartenlaubvogel wird wegen feiner Nahahmungsjucht auch Spötter genannt, doch verdient der Plattmönch dieje Bezeichnung viel eher, denn ev imitirt Bogeljtimmen, die der Spötter nachzuahmen nicht imftande ijt, 3. B. die Nachtigal, den Finkenſchlag, die Lerche u. a. Der Schöne, edle und heute nur mehr jelten gehörte Ueberjchlag bejteht aus einer, der menjchlichen Koloraturjtimme gleichfommenden Sfala, welche tief beginnt, dann in die Höhe jteigt und in gleicher Weije, aber tiefer, mit dem Auslaut „Haidio“ oder vielmehr „Haidiho“ endigt; dazu kommen die vielen jchönen Anläufe, oder, bejjer gejagt, Eingänge, durch welche es uns möglich ift, dieje Ueberſchläge, welche immer den Ausgang „Haidio” haben müfjen, zum Unterjchied mit einem bejondern Namen (den Langen, den Hut- ſchroten, den Vermicelten, den Verfehrten) bezeichnen zu können. Ein Schwarzplättchen, welches oben genannte Vorzüge bejitt, gehört zu den Seltenheiten und dürfte im Freien faum mehr vorfommen. Man befommt nur mehr Vögel mit wenig Wechjel und die Silbe „di“ auslafjend, aljo wie „Hai—o“ oder „Haiho” bringend, zu hören. Was man von in der Gefangenschaft Lebenden Schwarzplättchen bei Ausjtellungen oder bejonderen Zufammenfünften der Vogelliebhaber noch von „Haidio“ Hört, iſt durch gegenjeitiges Ablernen der Vögel fortgepflanzt worden. 1 Te a 9* ar a ie L 402 Die gefie 5 erte Welt. Wochenſchrift fie Vogeitiepaber, Site Diejes Ablernen gejchieht, indem man junge Vögel zu den noch vorhandenen guten Schlägern Bringt und miteinander im Gejang wetteifern läßt, oder aber au, wenn man einen jungen in der Maufer befindlichen Vogel bejitt und denjelben auf einige Zeit einem noch Scharf ſchlagenden Sprofjer beigejellt, was bejonders empfehlenswerth ijt. Im Anlernen find nicht alle Vögel gleich, mancher lernt jchnell, ift oft ſchon im zweiten Lebensjahr ein guter Schläger; mancher jedoch bringt erjt in vier bis jechs jahren Ueberjchläge.. Darum joll man nicht gleich einen Vogel weggeben, wenn er den Anforderungen nicht jofort entipricht. Manche Vögel lernen nur, wenn fie ſelbſt ſcharf jchlagen, andere nur, wenn jie im Anfang oder Aufhören ihrer Schlagzeit find. Es läßt fich hier Feine Norm aufftellen, jeder Vogelfveund wird jedoch jelbjt bald die Anlage und Eigenheit feines Lieblings herausfinden. Die Hauptjache ift dabei Geduld; fie erzielt auch hier endlich ſchöne Erfolge“. Bemerken will ic) noch, daß bei der Beurtheilung eines Vogels auf deſſen Ausjehen oder Färbung garfein Gewicht gelegt wird; als Kurioſum erwähne ic) noch, daß ich bei Herrn Yanger junior ein vor- zügliches Schwarzplättchen mit vothhraunem Kopf jah. Die Ausftellungen find viel einfacher als bei und und verurfachen daher auch jehr geringe Koiten. Die Dauer devjelben beträgt in dev Pegel einen, jelten drei Tage. Bei den Ausftellungen, die gemöhnlid) im Monat Mat jtattfinden, werden die Vögel in ein hierfür geeignetes Gaſthaus gebracht und dort an den Wänden vingsherum Du Die Preisrichter, jechs bis acht an der Zahl, beobachten und hören die Vögel ab, machen jich ihre Notizen, vergleichen dieſelben jpäter miteinander und vertheilen hiernach die Preiſe, die aus Medaillen bejtehen. Prämirt wird ausjchließlich nach Gejfang. Der Vogel muß in eriter Reihe viel, in zweiter Reihe gut fingen. Ausjehen, bzl. Beichaffenheit des Vogels fommen hierbei garnicht in Betracht. Dies wäre im Großen und Ganzen eine Schilderung der Wiener Vogelliebhaberei, wie ich jie dort fennen gelernt, und ich möchte mir zum Schluß einige Worte erlauben, wie ich) mir die unjvige im Vergleich zu diejer denfe. (Schluß folgt). — Zur Verpflegung — Weichfutterfreſſer. ntwort für Herrn Mülhler-Kaempff: Schon jahrelang Bogelliebhaber, abwechslungsweiſe für die einheimiſchen, dann wieder für fremdländiſche Vögel, aber immer wieder vornehmlich eingenommen für unſere einheimiſchen Sänger, habe ich zur Zeit Nachtigal, Sproſſer, Gelbſpötter, Gartengrasmücke, je in jeder Abtheilung einen Vogel; ferner Schwarzkopf mit Rothkehlchen zufammen, was mir natürlich im Anfang viele Mühe Eoftete, bi3 jich jeder Schwarzkopf mit den Rothkehlchen zujammengewöhnt hat; aber durch einige Wechſel habe ich es zuſtande gebracht, wie vor einigen Jahren ſchon, daß ich in zwei Abtheilungen wieder je einen Schwarzkopf mit Rothkehlchen, beide auch ſchon im leiſen Geſang, beſitze. Ich bin der Anſicht und möchte Herrn Müller-Kaempff bitten, wenn er mehrere Inſekten-Vögel beſitzt, die Probe zu machen, wie ich es ſchon oft gethan und noch nie bereut habe. Auch in diefem Sommer habe ic) nach der Maufer unter meinen Inſekten-Vögeln wieder einige gehabt, bei denen fich Fettſucht gebildet hat, jo bei meinem Gelbipötter. Da fagte mir ein hieſiger Vogelhändler: „Ihr Vogel lebt in acht Tagen nicht mehr“. Nun, es ijt jet ſechs Wochen her und mein Gelbjpötter ift von dev Fettſucht geheilt. Ich babe ihn nämlich von der dunflen Stelle zu meiner Gartengrasmüce bineingethan, ganz in die Nähe vor das Fenſter geftellt, und an jedem Tag ijt er ſchmucker geworden. So fann ich jest jagen, daß er gerettet ijt. Set fommt die Zeit, in der die Ian La Vögel in Gejang kommen, dann jeße ich) auch meinen Gelbjpötter wieder in jeinen Käfig allein. Das, glaube ich, ift das bejte Mittel, um die Fettſucht langjam wieder abzuwenden, den Vogel mit leiden. zufammenzuthun. Ich gebe mein Futter immer gleichmäßig, natürlich) zur Geſangszeit veichlicher. Selbſt Sprofjer und Nachtigalen zufammenzuthun, ſchadet aufer der Geſangszeit nicht. Karl Haas. I. Herin Roſochacki: Ihre Nachtigal leidet augenscheinlich an einem Gehirndruck, hervorgerufen durch einen Blutaustritt in's Gehirn. Da die Erkrankung genau mit der Zugzeit der Nachtigalen zufammenfällt, jo kann fie infolge Anftopens des mächtlich tobenden Vogels an Gitter oder Dede des Käfigs entjtanden fein. Der Blutaustritt kann aber auch jpontan, alfo bei einem apopleftiichen Anfall jtattgefunden haben, denn ebenjo, wie es apopleftiiche Menjchen gibt, gibt es auch Vögel, die zu diefer Krankheit neigen, wie ih oft genug an Wellenjittichen, Gimpeln und Grasmüden erfahren habe. Wenn Sie den Kopf des Vogels gegen das Tageslicht halten, und die Pupille des erblindeten Auges erjcheint unter der Einwirkung purpur— voth, jo erftrect jich der Bluterguß bis in's Auge jelbjt. Fehlt aber diejes Kennzeichen, jo ijt daS Auge durch Drud des ausgetretnen Bluts auf den Sehnern erblindet. Iſt die Nachtigal jung und lebenskräftig, jo wird der bei folchen Vögeln vajche Stoffwechjel bald eine Nejorption des ausgetvetnen Bluts erzeugen; bei alten Vögeln ijt dieſelbe langjam und jchwierig. Eine Heilung diejes Leidens gibt es nicht, hingegen fann man dafjelbe mildern, indem man den Vogel vor Erhitung hütet. Als Futter find daher ſüßer Quargk anftatt Fleifh und in ſüßem Mandelöl erträntte Mehlmwürmer, welche jede Verjtopfung hindern, zu empfehlen. Frau Nojalie Siegmund. — TEE N He — «Er v u re ei A Sn N ; ’ ) re. = —B Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -gZüchter und -Hänbler. 403 Neber Baltard- oder Mifhlingszudt. Ton Karl Sienczak. (Schluß). iev muß ich gleich erwähnen, daß ich Fein Freund von vielen Bruten bin, wie diejelben ja auch im Buch) „Der Kanarienvogel” von Dr. Karl Ruß nicht empfohlen merden, weil jie doch meijtens nur zum Eierverluft, einer Weberanftrengung des Weibchens, führen, und jelbjt, wenn man von jo jpäten Bruten auch noch Junge gewinnt, diejelben mindermwerthig jein dürften. Allein, ich bringe es deshalb zur Sprache, weil derlei Fälle oft unvermeidlich find; wenigjtens war es bei mir jo. Kaum waren, wie bereits an- gegeben, die Jungen im Nejt mehrere Tage alt geworden, jo machte das Weibchen Anjtalten zur nächiten Brut. Wollte man nun dieje verhindern, jo müßte man das nejtbauende Weibchen in den Käfig einſperren; dies geht aber nicht, weil es Junge im Neſt bat und jie auch noch füttert. Zerſtört man das Weit, jo würden — abgejehen letzte Brut (drei Miſch⸗ von dem Kummer, der 7 ® rn] Linge) hatte im allge= hierdurch dem Weib- & "| meinen diejelbe dunfle hen bereitet wird — Narbe, welche jedod) doch Eier gelegt. Das beim jüngjten Vogel Niſten nah fein Ende ; am ganzen Körper, mit das in Rede jtehende Ausnahme dev Flügel, Kanarienmweibchen viel grauer (blafjer) wollte noch zum ſieben— ausfiel. Aber auch tenmal ein Neſt bauen; ſonſt traten bei dieſen da es jedoch, wie be— Vögeln unerwartete reits erwähnt, ſchon Gefieder -Abweichun— zuvor eine Fehlbrut gen auf. Der älteſte machte, folglich keine (Männchen) zeigt die Jungen mehr fütterte, ſogenannte Fliege un— ſo war es jetzt mög— terhalb des Schnabels, lich, es durch abgeſon— ganz in derſelben derte Käfigung an dem Weiſe, wie es das Neſtbau zu hindern. Zeiſigmännchen (Frin- Niſtet ein Weibchen ſo gilla spinus, Z.) hat, raſch nacheinander und jedoch nicht ſchwarz, bejigt man fein gut jondern veinmeiß ; fütterndes, oder gar- auperdem hat er eine fein Männchen, jo kann einzige weiße Schwanz- es vorkommen, daß Die feder. Die deutlich Ion bald oder bereits ſichtbare Fliege nimmt flüggen ungen zu— ſich ſehr ſchön aus und grunde gehen. verleiht dem Vogel ein ‚ Die Stiglig-Mijch- drolliges Ausjehen. linge der gelungenen Der zweite Vogel zwei erſten Bruten (Männchen) hat einen hatten im Jugendkleid weißen Fleck am Ober- durchaus dunkles Ge— hals, zwei weiße fieder, an dem dann Schwanzfedern, einen bei der Ausfärbung weißen Fleck an der einige mehr oder min- RE : x a & k Bruft und macht jchon der Deutliche Zeich— den Eindruc eines ge- nungen des Stiglitz Lori von den blauen Bergen (Psittacus Swainsoni, Jard. et Selb.). ſcheckten. hervortraten. Auch die Der dritte, eben dieſer graue Vogel (Weibchen), trägt einen weißen, mondförmigen Halbring am Oberhals, ähnlich wie der zweite Vogel, aber breiter und weiter gezogen; letztrer läuft jedoch unterhalb des Halſes nicht zujammen. Auffällig ift mir das viele Grün an der Bruft bei den Baftarden, da dafjelbe doch im Gefieder des Kanarien- weibchens nicht und am wenigſten in dem des Stigl (is vorfommt. Wiewol dieje weißen Zeichnungen geringfügig find, haben jie doch bei dem jonjt gewöhnlichen und befannten Gefieder der Baftarde Bedeutung, bei den Baltard-Züchtern und -Liebhabern aber auch bejondern Werth, da man doc) dabei nach möglichjt viel weißer Färbung ftrebt, und wenn es uns überhaupt gelingt, Baftarde zu züchten, jo find fie gewöhnlich von dunkler Färbung. Das Kanarienweibchen war weiß. Wie jollen wir uns nun annähernd darüber Aufichluß geben, daß von einem und demjelben Pärchen, und unter ganz gleichen VBerhältnifien, derartige Unterjchiede im Gefieder der Jungen entjtehen ? Ich glaube nicht zu ivren, wenn ich annehme, daß in jenen Fällen, in welchen das M Ännchen in der Höhe der ges ſchlechtlichen Thätigkeit, des Reizes, ſteht (Mat und Juni), and das Uebergewicht der Zeugung gewiß auf ſeiner Seite liegt, meiſtens oder immer mehr dem Wildmännchen nachartende Junge hervorgebracht werden. Da BE a a re BET re 404 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelltebhaber, Züchter und Händler. Nr. 51, Anders verhält e3 fich, wenn der Neiz des Männchens mit der vorrücenden Sommerzeit fich ſchwächt, jeboch no nicht gänzlich erfchlafft ift. Zu diejer Zeit (Juli) ift das Kanarienweibchen erwiejenermaßen noch zeugungsfähig (geichlechtlich ftärfer) und die Jungen dürften mehr dem letztern ähneln *). Während das Weibchen mit dem Stiglit das zweite Gelege bebrütete, machte mein Pärchen Kanarien- vögel — nachdem die Jungen abermals gejtorben waren — Schritte zur neuen Brut. Das Par befand fi im Käfig des Nebenzimmers der Baſtardhecke. In der Parungszeit diejes Pärchens entfernte ich für einen Augenblic den Kanarienhahn und gejtattete dem Stiglitz — der die Wohnungsräume gut kennt — das Hineinjchlüpfen zum fremden Weibchen. Des Weibchens anfichtig, fing er an zu fingen, machte dem Weibchen einen feurigen Liebestanz und begattete es ſchließlich. Dies wiederholte jich binnen weniger Minuten noch zweimal hintereinander. Sodann flog der Stiglig zu jeinem Weibchen zurück. Derartigen Taufch wiederholte ich noch zweimal, und immer mit demjelben Erfolg. Das Weibchen war nun mit voller Beitimmtheit ſowol mit dem Kanarienvogel, als auch mit dem Gtiglig gepart. Bon den Eiern diejes Weibchens wurden drei Junge erbrütet. Zwei von denjelben hatten einen weißen, das dritte jichtbar dunklern Flaum. Wie intereffant und mwerthvoll mir dieje Vögelchen waren, iſt wol begreiflich, doch Fonnte ich mich nicht der Hoffnung hingeben, fie am Leben zu erhalten, weil id) wußte, daß das Weibchen jchlecht füttert. Im andern Neft bebrütete das Weibchen (mit dem Stiglig) zu diejer Zeit erſt einige Tage eigene Eier. Zur Rettung nahm ich nun das Vögelchen mit dem dunklen Flaum und jette es verſuchsweiſe in das Net des brütenden fremden Weibchens. Nicht wenig erjtaunt war ich darüber, als es diejes Junge — die eigenen Gier weiter fleißig bebrütend — auch fütterte. Die anderen zwei Kleinen juchte ich. jelber aufzupäppeln, vermochte es aber nicht, und fie jtarben. Alle drei Jungen dem andern Weibchen zuzutheilen, unterließ ic) aus dem Grund, weil fie die im Net befindlichen Gier doch zweifellos zerdrüct hätten, was ich bei bloß einem nicht vorausfegte. Aber auch jo ging dies Gelege verloren, indem das immer wachjende unge theilweife die Eier doch zerdrücte, andrerjeit3 die erbrüteten Jungen neben dem im Nejt befindlichen Ihon großen Vogel nicht bejtehen Fonnten. Der Fremdling mit dem dunklen Flaum murde gut aufgezogen und entpuppte ſich ala Stiglisbaftard ohne meiljes Gefieder. Was wäre nun aber aus feinen Gejchmwijtern mit weißem Flaum geworden? Meine Kanarienvögel oder etwa jchön gezeichnete Stigligbajtarde ? Hier könnte man auch die Trage einfügen, was ung denn zur Hevvorbringung dev Mijchlinge ver anlapt? Es ift wol wahr, daß uns die Natur jo veichlich und mannigfaltig mit gefiederten Gejchöpfen bejchenkt hat, daß wir es nicht nöthig hätten, neue Formen fünftlich zu jchaffen. Allein die Beobachtung diefer Zucht, die Spannung auf das Ergebniß und ſchließlich der Stolz auf den Beſitz ſolcher Vögel erfüllen das Herz des Vogelfveunds mit bejonderen Freuden und führen zu intevejjanten, immer neuen Belehrungen, welche uns bei ausjchließlicher Zucht unter Vögeln gleicher Art fernbleiben müßten. Eine verſuchsweiſe Zucht unter Mifchlingen ift mir leider gänzlich entgangen, weil ich meine vor zwei Jahren erzielten Stiglig- und Zeifigbajtarde nicht mehr bejite. Wenn wir nun die Zucht der Mifchlinge mit jener der Kanarienvögel vergleichen, jo müſſen mir un— ftveitig zugeben, daß die erſtre beimeitem mühjeliger ift, auf einer Unberechenbarkeit fußt und überhaupt nur von einem glüclichen Zufall abhängt. Ich gab die Zucht der Kanavienvögel dort gern auf, wo ich Miſch— linge zu evzielen hofite. Erſtere find immer Fäuflih und auch durch eigene Zucht zu erlangen. Ich finde die Stigligmifchlinge ſchön und angenehm. Sie find fleigige Sänger und dürften bet ſach— gemäßer Gejangsausbildung gleich den Kanarienvögeln herporragend werden. Wenn doch jchon der Stiglik die Begabung zur Nahahmung des Kanariengefangs im gewiſſen Grad bejitt, jo Fann man es von einem Stiglitzmiſchling umſomehr erwarten. Ungleich größern Werth haben fie aber inbezug auf die Pflege, weil fie als erwiejen ausdauernde Vögel jenen Krankheiten nicht jobald unterliegen, welchen die Kanarienvögel bei jedem fühlen Luftſtrom u. drgl. anheimfallen. Bei ſolch' kranken Kanarienvögeln wird dann der Gejang und folglich auch die Zucht in Frage gejtellt. Und doch ſcheinen die Stiglit-Baftarde wenige Liebhaber zu finden, da ſonſt ihr Werth nicht jenem des ganz gewöhnlichen Kanarienvogels gleichgejtellt werden würde. *) Dieje Vermuthungen laffen ſich aber nicht mit Sicherheit beweijen. D. L. TEE TE Os — Ein Beſuch bei den Vogelzübtern in St. Gallen (Schweiz). Bon J. Spreder. 3 war bald ein halbes Jahr verflofjeri, jeit ich meinem Freund Jakob Grob in St. Gallen einen Beſuch verſprochen hatte. Nun wollte es der Zufall, daß ich in Gejchäften nach Winterthur mußte und jo den Beſuch damit verbinden konnte. Es war an einem jchönen Morgen, al3 ich aus dem Gebirgs- ſtädtchen mit dev Eifenbahn der ſchönen Stadt Winterthur zufuhr, um dort meine Gejchäfte abzumideln. Nachdem ich dort fertig war, dampfte ich, da ich dort feinen Vogelfreund Ferne, mit einem Schnellzug St. Gallen zu, wo mid Freund Grob Schon erwartete. Der erjte Weg führte mich nach der Ankunft in St. Gallen zu Grob, bei welchem ich bereit3 beim Eintritt in die Wohnung fröhlichen Vogelgeſang vernahm. Zuerjt bewunderte ich die ſchönen Flugräume (Volieren) mit den jtolzen Holländer Kanarien, unter denen ſowol hochgelbe, wie auch jtrohgelbe Pare waren. In einer andern Voliere hatte Herr Grob einige Pare „Trompeter“, wunderschöne Vögel. Der größte Theil der Holländer war eigne Zucht. Für jeine Zucht- i * — 4 R ae tee a ee , DE a; ir OT TEI RN Va KUREN Ir DEREN N « * h Die gefiederte Welt, Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 405 vögel hat Herr Grob ſchon verſchiedene erſte und Ehrenpreiſe errungen. Seine Hauptliebhaberei iſt die Zucht der Holländer, die Brüſſeler hat er ſo nur nebenbei, wie auch einen fingerzahmen, gutſprechenden Papagei. Es wurde mir ſchwer, mich von den Holländern zu trennen, da ich mich an den ſtolzen Vögeln nicht ſattſehen konnte, es iſt immer ein Par ſchöner als das andre, doch züchtet Freund Grob nur aus Liebhaberei und gibt außer Freundeskreis nur ungern Vögel ab. Als ich auch noch einen Imbiß bei ihm genommen, ging es weiter zu dem erſten und größten Vogelwirth von ganz St. Gallen, der nicht etwa Vogelhändler, jondern nur Liebhaber und Züchter ift, er verkauft garnichts von jeinem großen Vogelbeſtand. ALS ich Herrn Ehrat-Simler’S Vogelheim betreten hatte, wußte ich nicht, bei welcher Voliere ich den Anfang zur Befichtigung machen jollte, denn da war eine immer ſchöner als die andre. In dem erjten Flugraum find eine große Zahl von Abtheilungen, jede wie ein Schmuckkäſtchen jauber gehalten; in ber größern Abtheilung befindet jich ein Springbrunnen mit Sammelbeden, welches das Zimmer vor zu trocner Luft ſchützt. In den verjchiedenen Abtheilungen tummelten ſich folgende Bogelpare: ein Par Sonnenvögel, ein Par Diamantfinten, zwei Par Gürtelgrasfinten, ein Par Kubafinfen, zwei Par Ningelaftvilde, zwei Par Geresaftrilde, zwei Par ſchneeweiße Neisfinten, ein Par Mozambitzeifige, zwei Par Bandfinken, zwei Bar Schmetterlingzfinten, zwei Par Orangebäckchen, ein Bar Grauajtrilde, zwei Par Zebrafinfen, zwei Par Helenafafänchen, ein Bar Silberfafänden, zwei Par Tigerfinken, ein Par Muskatfinken, ein Par Gold- brüftchen, zwei Par dreifarbige Nonnen, ein Par Auroraaftrilde, ein Par gelbbunte Mönchen, ein Par Bapftfinfen, ein Par Atlasfinken, ein Par blaue Ajtrilde, ein Bar getupfte Aſtrilde. In einer andern wunderſchönen Voliere mit einigen Abtheilungen jah ich: ein Par graue Kardinäle, ein Par chinejiiche Zwergwachteln, ein Par Tamburintäubhen, ein Par Diamanttäubchen, ein Par blau- flefige Täubchen. Im dritten Flugraum befanden jich; ein Par Ungertvennliche, ein Par grauföpfige Ziwergpapageien, ein Par Sperlingspapageien und drei Bar große ſchöne importivte Wellenfittiche. In der vierten Voliere hatte er in verjchiedenen Abtheilungen einheimijche Sängerfürjten, es waren: zwei Nachti- galen, ſchon im ſchönſten Schlag (die eine jchlug, während man vor ihr jtand), zwei Schwarzplättchen (auch ſchon im vollen Gejang), zwei Grasmücden, ein Gartenrothſchwanz, ein Blaufehlchen, ein Rothkehlchen, ein Steinröthel, eine Blaudrofjel, ein Diftelfint und zwei Zeijige, das war der Vogelbejtand in diejer jaubern Voliere. Das Schönfte und Seltenfte aber, das ich bisher noch nicht gejehen, war wiederum eine Voliere mit drei Abtheilungen, worin Herr Ehrat feine Lieblingsvögel, ein Par alte ſchwarzköpfige Goulds- amandinen, hatte, von denen das Weibchen abwechſelnd mit dem Männchen auf zehmtägigen, gut be— fruchteten Giern jaß, während in den anderen Abtheilungen fih ſchon flügge Junge von zwei Bruten diejes Bars herumtummelten. Die erfte Brut enthielt ſechs Junge, wovon am dritten Tag eins ſtarb. Die zweite Brut beftand aus fünf Jungen, wovon am zweiten Tag eins erdrückt im Nejt lag. So blieben nun noch neun Junge zurüc, die alle gefund und gut befiedert jind, Das Futter für feine Vögel bereitet Herr Chrat alle Tage jelbjt friſch und veinigt auch jelbjt an jedem Tag gründlich alle Bolieren. Als ich dort alles gejehen, wollte ich noch einige Harzer Züchter befuchen, hatte aber feine Zeit mehr und mußte bald abreijen, weshalb ich versprach, bei denjelben das nächjtemal vorzujprechen, um meine Auf zeichnungen machen zu können. Bei diefem Anlaß möchte ich allen Vogelfveunden empfehlen, wenn fie in die Nähe von St. Gallen fommen, dieſen Genuß bei Herrn Chrat-Simler nicht zu verfäumen, denn es iſt der Mühe mwerth, dieſe anzuſehen. Ich habe ſchon viele Züchter und Liebhaber hier in der Schweiz beſucht, aber eine ſolche reich— haltige Sammlung von fremdländiſchen Vögeln und einheimifchen feinen Sängern, eine ſolche Neinlichteit, folche ſchönen und praftiichen Flugräume habe ic) noch nirgends angetroffen. Es jei Herrn Ehrat-Simler in St. Gallen an diejer Stelle öffentlicher Dank ausgeſprochen für die Zuvorfommenheit und Freundlichkeit, mit der er mir alles zeigte und erklärte. Es wird mich freuen, im nächften Frühjahr bei Gelegenheit dev erſten Sing: und Ziervogel-Aus— ftellung die Herren Vogelzüchter von St. Gallen wieder begrüßen zu können, und ic) verjpredhe auch wadere Unterſtützung vonfeiten der „Ornis“ in Chur mit vielen Arten Papageien (Loris, Sittihen) und fremd- laͤndiſchen Finfenvögeln, welche in Chur am meiften gehalten werden, während man in Zürich alle möglichen Farben- und Gejtaltfanarien bevorzugt. Daß jeder Vogelbejiter feine Lieblinge ohne Bedenken an eine Ausftellung, die von jolden Herren geleitet wird, jenden darf, liegt auf dev Hand, und ich wünjche dem Verein von St. Gallen für jeine Aus— jtellung im Voraus Glück! Peter Erniges Y. > 13. November d. 3. abends 8”/, Uhr entjchlief nach langem, ſchwerem Yeiden der berühmte Züchter des nach ihm benannten Kanarienvogelftamms Peter Erntges in Elberfeld. Dtto Brandner jchrieb über ihn in jeinem Buch „Der Harzer Kanarienvogel”, I. Theil Geſangskunde, vom Jahr 1881 Seite 88: „Der Groß-Mogul im Wupperthal. Mitten in dem unaufhaltjamen Nücgang, der jtetigen Verflahung in der Gejangs-Ausbildung der Kanavien im Harz jelbjt tröjtet uns ein Markſtein, verblieben aus den alten Zeiten, weithin allen Kennern befannt umd gleichham in's Yand wie ein viejiger Leuchtthurm vagend, ein noch Lebender aus der alten Schule, der allein mit jeinem Stamm uns noch einen Begriff von : NER e a er na 406 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und -Händler. ON 5 dem zu geben vermag, was die ehemaligen Andreasberger Vögel geleiftet Haben: Herr Peter Erntges in Elberfeld. Ihm kamen alle Eigenjchaften zuftatten, welche zur Ausbildung eines hervorragenden Züchters gehören: eminent feines Gehör, vom Bater ererbte Liebhaberei, welche ſich mittlerweile (1881) auf ein volles halbes Jahrhundert eritrect, Energie und Ausdauer, unabhängige Stellung, ſowie die genügenden Räumlichkeiten im eignen Haufe. Erntges jcheint zum Kanarien-Groß-Mogul förmlich prädeftinivt zu fein“. Geboren wurde Peter Erntges am 3. September 1812 und hatte demnach erſt Fürzlich jein 84. Lebens- jahr überjchritten. Auf Niemand findet das Bibelmort berechtigtere Anwendung als auf ihn: „Unfer Leben währet jiebzig Jahre, und wenn es hoch kommt, ſo find es achtzig Jahre, und wenn es Föftlich geweſen ift, jo it es Mühe und Arbeit geweſen“; jeine Erfolge und fein Leben haben das bewieſen. Sein Ruhm als Kanarienvogelzüchter war bereits in alle Welt hinausgedrungen, als ich ihn vor neun Jahren perſönlich fennen lernte. Seitdem verband uns treue Treundichaft. Ich habe damals zu jeinen Füßen gejefen und mit Begeilterung und Andacht feinen Mittheilungen gelaufcht, die ich dann den Lefern diejes Blattes in dem größern Auffa „Beim alten Erntges“ mitgetheilt habe. Im vergangnen Sommer wollte ich wiederum zu ihm; alles war für die Neije beveitS vorbereitet; da kam die erſte Trauerbotichaft. Fräulein Mathilde Erntges ſchrieb miv am 7. Juli d. J.: „Vater befam Ende März Schmerzen im Fuß; wir hielten das Leiden anfangs für ein vheumatifches; dafjelbe verichlimmerte fich jedoch immer mehr und im Anfang des Monats Juni mußte zur Amputation gejchritten werden”. Hätte dies Opfer nur den guten Zweck gehabt, meinen alten Freund wieder geſund werden zu laſſen und ihn den Seinigen noch zu erhalten! Unter diefen Umftänden verjchob ich natürlich meine Reife; wir vertröfteten uns auf den kommenden Sommer — und nun it er dahin. — Es iſt noch fein Jahr verflofjen, feit ſich das Grab über dem am 22. Dezember v. J. verftorbnen einzigen Sohn Robert des alten Erntges ſchloß. Aber der Name Erntges wird darum doch fortbeftehen ; Mathilde Erntges und der am Anfang des Mannesalters ftehende Enfel des alten Erntges — Robert Erntges — führen die Zucht des berühmten Stamms unverändert weiter. Fräulein Mathilde Erntges, welche jest wol als daS leitende Haupt dev Familie anzufehen fein dürfte, führt bereits feit Jahren die Zucht und Gejangsausbildung des Erntges'ſchen Kanarienvogelftamms, und welch” vorzüglich feines Gehör, verbunden mit einer glücklichen Hand, diefelbe befitt, habe ich bemundernd bei meinem Dortſein erkannt, So ift denn aljo das Leben und Streben meines alten Freundes fein vergebliches gemejen; fein Name lebt fort in feiner Tochter Mathilde und feinem Enfel Robert Erntges. Letztrer bevechtigt nach) meiner Meberzeugung zu den größten Hoffnungen, und ich wünſche, daß mein früherer Ausſpruch Fein vergeblicher gewejen jein möge und daß ich ihm getroft wiederholen darf: „Die Zukunft gehört RS 5 . Klubs. ab (fiehe Anferat in dieſer Nummer). Mit derjfelben wird eine Prämirung und Verloſung verbunden fein. Die Auzjtellung erfolgt in drei Abtheilungen: Abth. I a: Kanarienvögel zur Prämirung; b: Kanarienvögel zum Verkauf; Abth. II: Sing- und Ziervögel zur Prämirung; Abth. III: Hilfsmittel und \ 5 Literatur zur Prämirung. An Stand und Futtergeld wird ... . Nachträglich will ich Ihnen noch zur Kennt- erhoben: 2Mk. für jeden zur Prämirung angemeldeten Kanarien— : , : : vogel, 50 Pf. fiir den Verfaufspogel und I ME. für den Quadrat⸗ niß bringen, daß im legten Herbſt in Naefels ein meter und weniger Raum bei den Sing- und Ziervögeln, prächtiger Albino des Tannenhehers geſchoſſen Hilfsmitteln u. a. Als Preisrichter werden thätig ſein in wurde. Jetzt befindet fich derjelbe im Leydener bth. I a: die Herven Haushofmeifter a. D. Meyer-Rlein- naturhijtoriichem Mujeum. Diefer Albino muß einem Glienicke bei Potsdam, Hoffſchildt-Berlin, W. Miller-Altona- tejt in hiejiger Gegend angehört haben. Er wurde — ne — a rl R \ euer-Lübeck um r. Ih. Behn-Ha ; B ; von den Bauern jener Alp, wo er ſich aufhielt, ſchon Mitglieder des Ausftellungskomites. Sämmtliche Herren find im Sommer und täglich in Gejellfehaft feiner ge- als hervorragende Bogelfenner befannt, und auswärtige Züchter wöhnlich gefärbten Verwandten gefehen, und in der dürften ——— ln a en : ir er .„. mit guten Vögeln u. a. zahlreich zu beſchicken. Die Bewerthung ande ſoll ſich durch nichts a en unter der Kanarien erfolgt nad) dem Punktirſyſtem, und zwar ſchieden haben. 8 Haujer. ſtammweiſe zu vier Stück. An Preifen gelangen in Abth. Ta .... Am 2. Dezember jah ich den erften ſchlank⸗ zur Vertheilung: Für den Stamm, der im feinen mit 1 bis 4 Ihnäbligen Tanne nheher in einer Schonung, bezeichneten Nın. 250 und mehr Punkte erhält, ein Geldpreis in welcher verjchiedene Baumarten durcheinander jtehen, Nöbeling. von 15 ME. bar, der 200 bis 229 Punkte erhält, ein Geldpreis von 10 ME. bar, der 160 bis 199 Punkte erhält, ein Geld- preis von 5 ME. bar, der 120 bis 159 Punkte erhält, ein Geldpreis von 3 ME. bar. Außerdem werden dem Werth der Stämme nad) vergeben: zwei Stats-Ehrenpreiſe, bewilligt vom Senat der freien und Hanjajtadt Yübed, im Werth von 30 und 20 Mi, 4 DBereins-Chrenpreife im Werth von je 15, 12, 10 und 8 ME. Endlich gelangen noch 6 bis 8 Privat-Chrenpreife nach den Beichlüffen der Stifter zur Ver— theilung. Auch einzelne ausgejtellte Vögel erhalten die ihnen Lüberk. Dev Berein der Freunde von Sing- und zuerkannten Preiſe. In der Abtheilung IT „Sing- und Zier- vorm Herzbergerthal bei Goslar. Zierbögeln hierjelbft hält feine zehnte allgemeine Aus- ftellung von Kanarien, Sing: und Ziervögeln, Hilfsmitteln zur Zucht und Pflege, ſowie Sämereten aller Art vom 16. bis 18. Januar 1897 in den Räumen von Lamprecht's Gtabliffement vögel“ werden vergeben: 1. Eine goldene Medaille nur für eine ſeltne Kollektion eigner Züchtung; 2, eine ſilberne Medaille für die zweitbefte Kollektion eigner Züchtung; 3. eine fillberne Medaille für die reichhaltigjte Kollektion eigner Züchtung; ger 7000 Pe Zub ke a 4. eine filberne Medaille fir die größte Kollektion ſeltner Vögel; 5. eine jilberne Medaille für die Käfigung jchwierig zu baltender einheimijcher Inſektenfreſſer. An Stats- Vereins— und Rrivat-Ehrenpreijen gelangt diejelbe Zahl und in gleichem Werth wie bei den Kanarien zur Wertheilung. Im der Abtheilung III fanıı für die bejte Kollektion in Käfigen u. a. Hilfsmitteln der Liebhaberei, jowie in Sämereien je eine filberne Medaille verliehen werden. Erwähnt mag noch werden, daß ſowol der. hiefige Senat, wie auch die Geſellſchaft zur Beförderung gemeinnüßiger Thätigkeit um die Bewilligung von Ehrenpreijen gebeten find. Erſtrer hat durch Verfügung von 28. v. Mts. dem Verein die hochherzige Gabe von 100 ME. zuerfannt; die Antwort der legtren liegt nod) aus. — Alles Nähere befagen die Programme, die vom Schrift- führer Herrn Steinhagen, Bedergr. 7, und vom unterzeichneten Borfigenden zu beziehen find. Der Verein ladet auswärtige Ausfteller zu reger Betheiligung freundlichit ein und verjpricht, dahin wirken zu wollen, daß auch feine zehnte Ausjtellung zu einer würdigen und alljeitig befriedigenden fich geitalte. W. Lenıde, Vorſitzender, Lübeck, Dorotheenfir. 34, I. ich fie jo beantworten Fönnte, daß ich Ihnen auch Togijche Beweiſe zu geben vermöchte. Um Letztres jedoch in be- friedigender Weife zu können, muß ich fehr weit ausholen. Schon in meiner frühen Jugend habe ich es mehrmals ver- fucht, die Zahmung von Wildvögeln zu erzielen. So habe ich namentlich junge Nebhühner, die von einer Haushenne erbrütet waren und auf dem Hof groß wurden, beobachtet, ebenjo wie im Gegenjaß dazu junge Haushühner, die im Wald einer Hafelhenne oder Auerhenne zur Erbrütung und Führung unterlegt worden. An allen jolhen Fällen glückte der Verſuch wenigitens bedingungsmeife. Genau beobachtet habe ich 3. B., daß die jungen Wald- und Feldhühner, die unmittelbar nach dem Ausjchlüpfen aus dem Ei wildſtürmiſch jedem Menjchen flohen und dann doch auf dem Hof mit ihrer Brutmutter binnen mehr oder minder furzer Friit, ja meijtens in allerfürzejter Zeit, jo zahm wurden, daß ſie ſich vor dem dicht vorüber- gehenden Menjchen nicht mehr jcheuten, während im Gegen- jab dazu die im Waldesdicicht erbrüteten und großgemordenen Haushühner beim Nahen jedes Menjchen ſtürmiſch davonflogen. Nun, welche Erklärung haben wir für diefe Thatjachen? Ach kann nur eine auffinden: es ijt nad) der einen, wie nach der andern ©eite hin lediglich der Einfluß der Erziehung. Am überzeugendjten für diefe Behauptung jprach bei mir die Er— Icheinung, daß ein jedes Küchel von einem Wildhuhn oder eine junge Wildente, von denen das eine wie die andre nod) als Et geraubt worden, jofort nach dem Erbrüten durch eine zahme Pflegemutter wild und jcheu dem Menfchen, wie auch jedem Naubthier gegemüber jich zeigt, während in wenigen Tagen, eben infolge des Umgangs mit der Pflegemutter und allen anderen zahmen Genojjen auf dem Geflügelhof u. a., die Wildheit jchwindet und bald immer bedeutendere Zahmheit eintritt. Auch bei den Vögeln verhält es jich im diefer Hinficht ganz wie bei den Menjchen, daß nämlich die erſten Eindrücke in dev Jugend die jtärkjten und andauerndſten find. Hiermit glaube ich Ihre erſte Frage, joweit dies Erfahrung und Beob- achtung ermöglichen, beantwortet zur haben. 2. Ihre Anfrage inbetreff der Uebertragung Förperlicher Eigenthümlichkeiten von einen menſchlichen Pfleger, jo aljo von der Amme auf den Säugling, lediglich durch die Nahrung, kann ich eigentlich nicht beantworten, denn obwol ich eine zeitlang Anatomie ſtudirt habe, würde ich mir zu einem jolchen Urtheil doch nicht ausreichende Kenntniffe beimefjen. Gerade hier aber, in dem Fall, inbetreff deſſen Sie anfragen, fann ich doc mein Urtheil mit voller Entichiedenheit Ihnen dahin jagen, daß nach meiner Meberzeugung die organijche Geftaltung des Knochengerüfts, alfo der abjonderliche Bau der Kieferfnochen, den man Ueber— big nennt, nimmermehr von der bloßen Ernährerin, aljo einer Amme, ſich vererben Faun. In Ihrem Fall ſpielt offenbar nur ein jeltfamer Zufall eine Rolle. Herın Paul Blüthgen: Es erſcheint mir unerklärlich, wie Sie nähere Auskfunft von mir über den Tod und die Er— gefied erte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 407 krankung Ihres Wellenſittichs verlangen können, während Sie mir doch nicht den Körper zur Unterſuchung zugeſchickt haben. Wäre dies ſofort nach dem Tod geſchehen, jo würde ich Ihnen jehr gern ganz genaue Auskunft über die Todesurjache ertheilt haben, denn die Ermittelung derjelben wäre für mich jelber von Interefje geweſen. Ob die Krankheit für das Weibchen noch nachträglich übertragbar, bzl. anftecend ift, hätte ich auch nur dann, wenn ich den toten Vogel vor mir hatte, jagen können. Meine Diagnofe, die ih nach Ahrer nur unvoll- fonımnen Beichreibung feitgeftellt hatte, ijt ja von Ihrer Meinung durchaus verjchieden, und jo kann ich doch beim beiten Willen nicht näher urteilen. Herin ©. Bernhard: Nahdem Sie mir die Auskunft gegeben haben, daß Ihre Wellenfittiche vonvonherein durch— aus naturgemäß ernährt worden und daß in dev ganzen Fütterung feinerlet Mißgriffe vorgefommen find, während im Segentheil die Vögel zur Ernährung feine guten, naturgemäßen Zugaben, aljo Weichfutter, angenommen haben, jo vermag ich Ihnen zu meinen größten Bedauern leider feinerlei Rath zu ertheilen. Die anderweitige Verparung dürfte auch feinen fichern Erfolg verjprechen, zumal es immerhin jehr fraglich it, ob fich einerjeits die Pärchen anderweitig zujanmenfinden werden und ob andrerjeits die Alten dann das geeignete Futter zur Aufzucht dev Jungen annehmen und reichen. Sehen Sie zu, daß Sie bei gelegentlicher Neueinführung das eine Geſchlecht ab- und andere Bögel dafiir anjchaffen. Herin V. Wieſe: Nach Ihrer Bejchreibung allein kann ich mit voller Sicherheit den Vogel keineswegs feſtſtellen; nur das vermag ich mit Entſchiedenheit Ihnen zu ſagen, daß es ein Webervogel aus der Gruppe der Gelbweber (Hyphan- tornis, @r.) tft, der jedenfalls dem dottergelben Weber und deffen nächſten Verwandten, von denen ja bereits mehrere lebend eingeführt worden, jehr nahe jteht; während er mit den Did- ichnabelwebern (Hyphantica, Cab.), mit denen Sie ihn auch vergleichen, nur die geringſte Verwandtichaft hat. Wenn Gie in meinem fleinern Bud „Die Webervögel und Widafinken“ die Beichreibungen aller jener Arten, die zu dem Gejchlecht Selbwebervögel gehören, jehr aufmerkſam nachlejen und ven im fleinen Käfig vor Ihnen jtehenden lebenden Vogel damit vergleichen, jo werden Sie die richtige Art wol unjchwer heraus- befommen fünnen. Von der Anhänglichfeit Des Sperlings an jeinen Pfleger berichtet 2. Berno dem „Grazer Volksblatt“ zwei Fälle: „Meine Großmutter war ein uvaltes, beinahe hundert- jähriges Weiblein. Sie mußte ihre letzten Lebensjahre nur infolge von großer Schwäche im Bett zubringen. Gines Tags fand ich auf der Gaſſe ein junges halbtotes Späßlein, das aus feinem Neſt gefallen war und fich ein Bein gebrochen hatte. Der arme zirpende, hilflofe Vogel that mir leid, ic) nahm ihn auf und brachte ihn dev Großmutter, die ihn mit Eindifcher Freude und Zärtlichkeit in Pflege und Erziehung nahm. Der noch garnicht flügge geweſene Vogel blieb nicht nur am Leben, jondern gedieh und ward in Finzejter Zeit ein tegelvechter Spatz, allerdings mit einem verfrümmten, unbrauch— baren Bein, und ward obendrein fozufagen Großmutters legte Freude. Der kleine Invalide hüpfte den ganzen Tag am Bett herum und ward jo vertraut mit feiner Nähr- und Pflege- mutter, daß er ſich buchjtäblich jeine Mahlzeiten von ihrem Mund holte und mit bejondrer Vorliebe am Hals unter der großen Rüfche der ſchwarzen Taffethaube ſaß und jchlief. Gin rührendes Bild der Freundfchaft bot dieſe wieder zum Kind gewordne alte Frau und der jeltfame Vogel! a, der legtre war mit den Jahren gegen Jedermann ganz feindjelig, wenn man fi) dem Bett näherte, und gebrauchte nicht ſelten den Schnabel ausgibig als Waffe. Er war und blieb Großmutters treuejter Feidensgefährte.e Als es mit der guten alten Seele an's Sterben ging und dev Prieſter am Bett erjchten, um die legten Tröftungen zu jpenden, mußte man den Vogel gewaltjam verſcheuchen; ev wollte jein Verſteck unter dev Haube nicht ver- laſſen und pidte withend nach der Hand des Priefters. Und als feine Pflegemutter nach einigen Tagen tot war, flatterte * A F N a — N, ——— = v * * BEE —— 408 Die gefiederte Welt. und hüpfte ev merfwürdig traurig umher, ohne das geringite Futter zu nehmen. Am zweiten Tag fiel es uns auf, daß der Spatz nicht zum Vorfehein fam, man ſuchte und fand ihn tot unter der Bahre liegen. Am vorigen Sommer hatte ich wieder Gelegenheit, die merkwürdige Anhänglichfeit von Sperlingen zu beobachten. In meinem Garten hatte fi) in einem hohlen Baumajt ein Spabenpärchen eingeniftet. Wenn fie der Hunger von Baus gejchäft wegtrieb, kamen fie jchreiend und larmend in den Hof. Ich warf ihnen anfänglic) völlig achtlos Brotfrumen zu, Die fie mit Gier aufpidten. Da fie in der Folge mit großer Regelmäßigkeit wiederfamen, legte ich ihnen Futter auf das Tenftergelims, das fie fich mit Freude und Ausdauer Tag für Tag bis auf das letzte Körnchen holten. Es jtörte jie gar: nicht, wenn ich einmal nahe daneben ftand. Auch ich ward diefe Heinen kecken Gejellen jo gewohnt, daß es mir garnichts machte, morgens von ihrem ezeter gewedt zu werden, wenn ich einmal vergefjen hatte, das Futter hinzugeben, und jie ſtürmiſch ihren Morgenimbiß verlangten. Das war nun freilich nichts Außergewöhnliches, nur das Gebaren eines der Sperlinge war wirklich rührend: Wo ich ging und jtand, wo immer ich mich im Garten niederließ, der Spa war überall, er folgte miv überallhin. Saß ich zuweilen ganz gedantenlos an einer jchattigen Stelle, ein Flattern, ein Schwirren, vichtig, der Spat ſaß auf einem Zweig über mir oder auf der Yehne der Bank neben mir. Legte ich dann knapp vor miv Futter hin, er holte ſich's ohne Scheu. ES Flingt vielleicht nicht glaublich, aber es ijt wahr, dieſer Vogel folgte mir auf dieſe Art oft eine Strecke weit auf meinen Spaziergängen in den Wald. Ach kam zu der Ueberzeugung, daß mich diejer Vogel an der Stimme erkannte, denn ich durfte nur irgendwo jprechen, jo war er umvermeidlid) da. Diefer Spa war mir jo lieb geworben, ic) hatte mich jo an feine Gefellihaft gewöhnt, daß ich eines Tags mit wirklichem Bedauern wahrnahm, daß er miv und der Futterftelle umtven gemorden, oder daß irgend etwas dem kleinen Spabengefhid in die Quere gefommen; das dauerte fo etwa eine Woche, ich glaubte meinen Freund ichon verloren, als mich eines Tags ungewöhnliches Spatzen— gezeter im Hof au's Fenſter locte. Ah, da war ev wieder und dazu mit einem halben Dutend junger jcehreiender, hungriger Spröhlinge. Die Freundſchaft ward wieder erneuert, alle Augenblide fam die Spatzenſchar an's Fenjter. Dies dauerte bis zum Herbſt, wo die Bejuche dann wieder jüh abbrachen. Alle Winter errichte ich im Hof eine Futterjtelle für die armen Eleinen Sänger, welche immer auf das lebhaftejte von allen zurückbleibenden Vogelarten bejucht wird. Heftige Nämpfe jet es oft ab zwifchen Meifen und den jo bekannt jtreitfüchtigen Bergfinken, welche ſcharenweiſe herkamen und jelbjt mit der großen Schwarzamjel ſich in Streit einließen. Das große Wort an diejem Platz aber führte und behauptete eine Spaßenfamilie; ob es meine alten Freunde waren, vermag ich mit Sicherheit nicht zu jagen”. Viktor Nitter von Tſchuſi zu Schmidhoffen, Drnitholvgifihes Jahrbuch, VII. Jahrgang, Heft 6. Das vorliegende Heft enthält: Drnithologijches und Taridermiftiiches von dev Milleniums-Ausftellung ; Bemerkungen zu: „Ein abmweichendes Exemplar dev Mehlſchwalbe“; Noch— mals über Cyanecula orientalis und einige Worte über Cyanecula wolfi; Ueber das Vorkommen des vothfiernigen Blaufehlchens (Uyanecula caeruleeula) in Deiterreich und Deutjchland; Ueber ein älteres Bildwerk dalmatinijcher Vögel; Nicht Numenius phaeopus, jondern tenuirostris in Tirol erlegt. — — Berichtigung. In dem Bericht über die Sitzung der Deutſchen Ornitho— logiſchen Geſellſchaft am 2. November hier in Nr. 48, ©. 382, muß es Spalte 2, Zeile 24 von unten heißen: „daß bei Winters Wochenſchrift filr Vogelliebhaber, - vögeln der Finten das verdecte Gefieder Feine andre Färbung trage als bei Frühlingsvögeln“. BEER Hi — 3u unſerm Bilde. Der Lori von den blauen Bergen (Psittacus Swainsoni, Jard. et Selb.) gehörte in den fiebziger und achtziger Jahren zu den beliebtejten Stubenvögeln, während ev jetzt leider jeltmer geworden ift. Er erſcheint an Kopf und Kehle lilablau, Hinterkopf ſchwach bräunlich ſchillernd; breites Nadenband gelbgrün; ganze Oberfeite dunfelgrasgrin; Dber- rücken olivengrünlich, manchmal mehr oder minder gelb und roth gejcheeft (jede Feder mit vothem oder gelben Querfleck); Schwingen an der Außenfahne grün, Innenfahne jchwarz, unterjeits ſchwarzgrau, mit breiter hellgelber Duerbinde; Achjeln und unterjeitige Flügeldecken zinnobervoth, Flügelbug grün, Flügelrand vothb und gelb gejchuppt; Schwanzfedern grün, Innenfahne gelb, unterjeits düfterbräunlichgelb, an der Innen— fahne hellgelb; Bruft und Hals zinnoberroth, Bruftfeiten gelb; Bauch dunkelblau, Bauchjeiten, Schenkel, Hinterleib und untere Schwanzdeden voth, gelb und grün geſcheckt; Schnabel glänzend roth, Naſenhaut bläulich bis dunkelbraun; Augen orange= bis amethyitroth, Augenkreis vöthlihbraun; Füße braungrau, Krallen ſchwärzlich. Seine Heimat erſtreckt fich über ganz Auftralien und auch Tasmania. Nach der Nijtzeit jchweift er icharenweife gemeinfam umher und fällt nahrungjuchend auf den Gummibäumen ein. Ein Schuß, jagt Gould, ſcheucht fie nur für den Augenblick auf; fie fliegen ſchreiend empor, laſſen ſich jedoch jogleich wieder auf die nächjten Bäume nieder und freffen emlig weiter. Solch' riejiger, mit Blüten bededter Baum, von den farbenprächtigen Vögeln belebt, gewährt einen bewundernswerthen Anblid. Die Reiſenden hatten behauptet, daß die Nahrung diefer Loris ausjchlieglih im Honigſaft der Blüten beftehe, dies ift jedoch feineswegs richtig, denn nicht einmal Früchte, ſondern Sämereien freilen fie vorzugsweile; außerdem auch Kerbthiere. Als Chs. Jamrach das erite Pärchen Gebivgsloris einführte, Hatte ev mit dem Scharfblic eines erfahrenen Händlers jogleich ermeifen, daß dieſe Vogel- art ausdauernd fein müſſe, da fie vornehmlich Sämereien freſſe; und wirklich, abgejehen von einzelnen Fehlſchlägen in der eriten Zeit, zeigte fich jene Worausfeßung als durchaus zu— treffend. Der prachtvolle Vogel wurde immer häufiger ein- geführt, Tieß fich ſehr gut erhalten und nach Furzer Zeit in immer mehreren Fällen mit Erfolg züchten; zuerſt Herr Bild— bauer A. Heublein in Koburg (1873) und dann viele andere Vogelwirthe haben Gebirgsloris gezogen und Herr Kaufmann K. Petermann in Roftod erreichte dieſe Zucht ſogar in dritter Geſchlechtsreihe. Die prächtigen Farben, ein ungemein lebhaftes, komiſch— anmuthiges Wefen, nicht minder feine Züchtbarfeit, haben dem Gebirgslori in kurzer Zeit zahlveiche Kreunde geworben und ihm allenthalben bei Fiebhabern und Züchtern Eingang und Bürgerrecht verſchafft. Sie würden noch viel reichern Beifall finden, wenn fie nicht leider nur zu oft ihr ſchmetterndes, gellendes, wenn auch wechfelveiches, Frächzendes und pfeifendes Sefchrei erihallen ließen, wobei fie noch dazu faum zu bes ruhigen find. Obwol Fräftig und ausdauernd, muß der Ges birgslori doch vor übelen Einflüffen jorgfam behütet werden; jo darf man ihn niemals in zu großer Wärme halten, ſo muß man jeden fchroffen Uebergang in diejer, wie in der Fütterung und ſodann irgendwelche Etregungen entſchieden vermeiden. Bei verftändnigvoller Pflege hat er ſich jedoch vielfach Tange Jahre vortrefflich in der Sefangenjchaft erhalten. Die Fütterung beiteht in Sämereien, insbeſondre Kanarienfamen, Hafer und ein wenig Hanf, dann etwas eingeweichtem und ausgedrücktem Gierbrot oder altbadnem Weizenbrot; anftatt des legtern kann man auch. Kafes oder Bisfuit geben. Durchaus nothwendig iſt täglich etwas gute jüße Frucht. Bei Darreihung von Grünkraut ſei man recht vorlihtig. Zweige zum Benagen darf man dagegen immer geben, und jodann lajje man nicht außer Acht, daß fie gern umd gründlich baden. Auch als iprachbegabt hat ſich der Lori von den blauen Bergen bereits in mehreren Fällen gezeigt. Wer ihn zähmen und zum Sprechen abrichten will, möge fich für ſolchen Zweck einen hier gezüchteten, noch ganz jungen Yori zu verjchaffen juchen, denn diefer wird ſich ungleich gefügiger und lernfähiger zeigen, als der ültre eingeführte, der, wenn ev aus einem Pärchen gerifjen wird, ſich noch dazu ſchwieriger eingewöhnen läßt. ER, Verantwortlich für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für den Anzeigentheil: Greug’fde Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Verlag ber Greun'fhen Verlantbudbandlumg in Magdeburg. — Drud von Nuqult Hobfer in Burg b. M EN A: ! 7 ade zur „Gefiederten Welt“ Ar. 31. Nie: St Aagdeburg, den 17. Dezember 1596. XXV. Jahrg. ESSEN 2% | Valendfte Gerd enke 1] m Ba für den Weihnachtstisch. | Dfferive in geſunden, jchönen Eremplaren, freibl.: Silberſchnäbel, graue Neisfinten, Helenafajänden, Broncemänncden, Feuer-, Napoleon: u. Blutſchnabelweber, Mustatfinfen, a B. 2',, Tigerfinken, hoch— | roth, AP. 2"), 3 PB. 6°, 5 F. 10, ſchwarzköpfige Nonnen, à P. 2, Am ferneres Entgegen: | 3 P. 5',, 5 P. 8, Atlasfinken i. Pradt, a P. 3, Möwchen, kommen bitten gelb- u. braunbunt, ä PB. 3, 5 9%. 8. 5 P. 12,,, Möpden, weiß, ır, —— — i%. 10, Diamantfinken, Hoßeinig ihön, a %. 12, Indigo- Nath. rntgeg. Rob. Brntge. vögel, à St. 5, weise Neisfinten, a P. 10, Madagasfarweber ı. Elberfeld 3 Pracht, AP. 7, à Mch. 5, Zebrafinfen, AP. 5, à Mh. 17, Be N sittiche, alte Zuchtpare à P. 8, 3P. 22'/,, jüngere desgl. à P. 6, Suche m kaufen: 3%. 17, Nymphensittiche, à P. 10. Mönchsſittiche, an 9 | = lid 6 9— itte große gelbhaub. Kakadus, ein wenig ledirt. Fuß, a 6, roſenbr. Alerander= | 4 vorzug Inch l mo tt, Pet. Erntges Andfotaer. 7 , Allen Freunden umd Bekannten machen hier: durch die Mittheilung, daß wir die Kangrienvogel— zucht in unveränderker * Weiſe fortführen werden. [2005] fittiche, deieft. & I, Amazonen, prahtvolle Vögel, nicht ſprechend gut eingewöhnt. und ſprechend, a St. 25>—100, Doppelgelbköpfe, zahm u. ſprechend, —= Gebe ab: — a 75, Graupapageien, jhöne fr. Vögel, a St. 24, ſprechd, a &t.70 1 Schwarzplättchen, tadellos, big 200, rothe Kardinäle, à Mch 8',,, graue Kardinäle, 1 ne a aMd. 4), Hüttenfänger, a Mc. 6’ ,, Zafranfinten, à Mch. Ameritk. €. Käthe, A Spottdroſſeln, à St. 12, 6 Et. Schuppen- Sperber- gi Diamant Magdeburg, Große Aunteritv. 11 LIT. täubchen, zu). 12, Gelbmantelloris, pradtvoll, à Ct. 20, Bartmeijen, — — — >08 — t = ) De Ra ra —— * Nor 30 Kanarienhähne, ap. 18, Norwic-Ranarien, jehr ſchön, a PB. 25, Lizard-Kanarien, wunder- Ver kaufe Brei EEK bar ſchön, à P. 25, Sonmenbögel, & P. 7, abgehörte, gavant. Sanger, |u. 30 Weibchen, gut zur Zucht. [2007] a ©t. 5, falif. Wadteln, à PB. 15, Harzer Kanarien, von vorzüglichen O. Löwe, Friedland, R-Be;. Breslau. Stämmen, à &t. 6-30, à Wbch. 1-2, dreifarb. Nonnen, à P. 3, : BEE Nojellas, AP. 30, Pennantſittiche, AP. 35, Nojenpapageien, AR. 40, Derfende in gefunden Exempl.: — Dr iO Par kl. Vögel, nad meiner Wahl, 20 M. [2003] | Pochrothe Dompfaffen & 1,75 i A Graue Dompfaffen Ey DET Preiſe in Reichsmark. = beide zujammen 2,50 , 70. Rohleder in Leipzig-Sohlis., me ame ) Stück 5,— „ j 2 S 0 eaer ın p g = Dochgelbe fing. Zeifige El, EN 6 Stüd 5,— Gut fing. Sanarienhbabne A450 „ Garantie f. lebende Ankunft. [2008] Robert Stoil, Miüniterbergi. Schl. 22 Flemming Globenstein. Pot Rittersgrün, Sachſen empfiehlt: [2004] Slug- und Bedbauer, Einfagbauer, Gelangskaften. — Muiterpadete 9 St. fort. f. Kanarienzücter M. 6 franto. ' — Grau⸗Pupagei, ES er FE ee ee ET au: Aufgabe der Zucht habe 13 St. edle = Harzer Kanarten-Zuchtweibchen, welche für nächjtes Jahr bejtimmt waren, |. n. 9% abzug. Verpackung frei u. Nahn. [2009] Peter Plag, Roßbach b. Walobreitbach. Holzwaarentabrik, ALIAEJISULBAZIOH ferngejund, ſprechend und > pfeifend, ſehr zahm, ſchön in Geſtalt und Gefieder, verkaufe Meat als Mejt der Lichhaberei billig ES fin 75 0. [2010] — O. Mecht in Guben. Aus Srivathand jelbjt aufgefütt. gejunde: 4,0 Roth— fehlchen a 150 Mi. 2,0 Braune kehlchen a 2,50 ME 1,0 Schwarz: plättchen, 2 Braunellen a 2,50 ME., ganz zahme Vogel. [2011] Gefl. Off. unter A. Z. 35 poſtl. ' Weimar j. Thür. erbeten. Man verlange Preislifte. lnswad ↄbuvjaaa uvm —— Anzeigen - — Rösch 7 Co. anal Grohl nme] Schloss Lierheim, Stat, Moettingen (Bayern) offeriven in tadellojen Cremplaren: Feuerrothe Kardinäle, M., à 8.—, amerik. Spottdroſſeln, tadellofe M., a 10.—, Beos, jprechenlernend, à 10.—, feuerrotde Tigerfinfen, Bar 2.--, Bandfinfen, P. 1.80, Effterchen, P. 1.80, Silberjchnäbelchen, P. 1.50, Grauaftrilde, P. 2.—, Delenafafänchen, . 1.80, Atlasfinfen i. PBr., P. 2.—, Mozambifzeilige, M., & 3.—, import. Zebrafinfen, RB. 3.—. — u MET Ip. Mövchen, * gelb= u. braunbunt, Bar 2,50, 10 Bar 20.—, K ⸗ = ® y — ” Chitieſ. Nach htigalen ‚Sonnenvögel, ä hochprima Doppelſchläger, garant. Männchen, a ME, 4 Weite Neisfinfen, P. 7.50, grauf. Zwergpapageien, P. 2.20, —— tabelloje Wellenſittiche, P.8. — Baya-Weber i. Pu, a 2.—, graue Weber, B. 1.—, Tovifittiche, P. 6 —, jehr ihöne Blanftirn-Amazonen, gelehrige, junge Vögel, à 20.— 2c., ſprechend 30.— Gelbe Zeifige, M., a — 80, Buchfinfen, a —.70, Diltelfinken, A 1.—, Bersfinfen, à —-.60, Kirjchfernbeißer, ä 1.—. [2012] Prachtuolle Wellenſittiche, Bei uns erschien: nen I A | I künstliche einzelne Weibchen; Packung fret. 2013 G em. eflügelzucht Dr. Franken, Baden-Baden. | unter Anwendung Schöner ( * ſehr gut geſunder Graupapagei, iprechend | B t von R für den billigen Preis von 150 M zu verk. rutiapparaten. [2014] Fr. Fröhlich, Salle a. S., Stveiberitr. 13. Von Max Schwarzlose. Mit 19 Holzschnitten im Text. Preis: Mk. 2 | Büder-Angeigen. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. Bei uns erschien: Die Prachtfinken, g ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht. Von | Dr. Karl Russ. Preis: M. 3,60. Creutz’sche Verlagsbuchhandig. in Magdeburg. Für Aquarienliebhaber ! Im unterzeichneten Verlage erjchten Terrarienfreunde (Monatlich zwei Nummern! ) halbjährlich ME. Rreis: Simmer Von Reinhol® Ed. Boffmann. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. [Bonelticht aber a ang Wunih Foftenlos und pojtfrei unjfre | erhalten 52 Seiten umfafjende illuſtrierte Derlaasbrojhüre. | Creubz'ſche Verlagsbuchhand⸗ lung in Magdeburg. Holzschnitten. im Jahre 1893 zu erscheinen begonnen.) Blätter für Aquarien: und. | herausgegeben von Dr. W. Weltner. Seemwafler = Aquarien im Mit vielen Abbildungen. — Preis ME. 3.- . Vogelliebhaber EEE. erhalten durch jede bessere Buchhandlung bei Aufgabe genügender Ausweise das ganze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen’ Band T, III u. IV, hochfein gebunden, Mk. 91,50, gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten, Creutz’sche Verlagsbuchhandiung in Magdeburg. CREUFZSCHE VERLACSBUCHKANDLUNG. MAGDEBURG. In unferem Derlage erfchten: Der Oranpapagei, d feine Naturgeſchichte, Pllege und | Abrichtung. Von Dr. Karl Ruß. Mit einem Aquarelldrnd u. 3 Bolz— R fchnitten im Tert. 8 Preis: geh. M. 1,80; eleg. geb. 2,40. ICreutz'ſche Verlagsbuchhandl. in Magdeburg. | e n | Bei uns erschien: | ni: aan | Schilderungen aus dem Leben fremdländischer und einheimischer Stubenvögel. Von Dr. Karl Russ. 2, Aufl, broch. 4 Mk, geb, 5 Mk, Creutz’sche Verlagsbuchhdig. in Magdeburg. von Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf (Band II hat ————— Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Jündler. Beſtellungen durch jede Buchhandlung, Heraus gegeben von Anzeigen werden für bie 8geſpaltene ; ſowie jede Poflanftalt. S fen Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Bes Preis vierteljährlihd 1 Mart 50 Pig. Dr. Karl Ruf. jtellungen in der Ereng’fhen Verlagsbuch- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Selleallianceſtraße 81. handlung in Magdebnrg entgegengenommen, Ar. 52. Ataadebura, den 24. Dezember 1890. XXV. Jahrg. Die Dogelliebhaberei in Wien. Bon Emil Guttman. (Vortrag, gehalten im Verein „Ornis“ in Berlin). (Schluß). CH halte unjve Liebhaberei für mannigfaltiger; wir legen hohen Werth auf die Pflege, das Ausjehen und den Gejang des Vogels, nicht aber ausſchließlich nur Werth auf legtre Eigenjchaft. Für den Wiener gibt's nur Gejang, und wehe dem Vogel, der jchleht oder faul fingt, er ijt einfach nicht mehr vorhanden für jeinen Beſitzer. CS iſt das ähnlich wie bei unjeren Kanarienzüchtern, die jeden unjchönen Ton hören und dadurch die Freude an ihren Vögeln und deren Gejang verlieren. Ebenſo geht es oder muß es jchlieglich den Wienern gehen; die veine, harmloſe Freude an der Liebhaberei hört auf, es iſt ein ewiges Suchen und Haſten nach Bejjerem. Das Ichmälert die reine Freude an dem Beſitz unjerer Lieblinge und erzeugt Unzufriedenheit. Der Vorzug des fleigigen Singens ijt aber nicht zu unterſchätzen, und hierin müßte bei ung noch viel gethan werden, wenn auch nicht joviel, wie in Wien. Wenn bei uns ein Liebhaber den andern bejucht, um dejjen Vögel zu hören, jo hört ev von dreimalen jiher zweimal feinen einzigen. Das muß anders werden. Hierzu genügt aber nach meiner Anficht jchon, wenn wir mehr Geduld mit unjeren Lieblingen hätten, diejelben nicht jo häufig wechjelten, jondern fie jahre- lang behielten. Dann wird der Vogel bei richtiger Pflege und freundlicher, liebevoller Behandlung auch bereitwilliger und fleigiger fingen. Wenn wir uns mehr mit unjeren Vögeln bejchäftigen, häufiger ihren Platz mwechjeln, werden fie ſchließlich überall fingen, wo wir fie hinftellen. Ein fernever Vorzug der dortigen Liebhaber ift, daß jie die Natur, jpeziell den wunderbaren Wiener Wald von Kindheit an kennen lernen und daher mehr praktische Kenntnifje haben, während unjere meijt theovetiicher Natur find. Die Wiener wiſſen auch, wie jie einen Vogel zu fangen haben und machen hiervon den ausgibigjten Gebrauch. Dean geht dort abends in den Wald, um beim erſten Tagesgrauen auf dem Platz zu fein. Meiſtens kennt man ſchon den Vogel, den man fangen will, und meijtens gelingt es auch, denjelben zu fangen. Auf dieje Weile wird dem VBogelbejtand auch nicht gejchadet, da fein Majjenfang ausgeübt wird, ein Jeder jich vielmehr nur das fängt, was er für jich gebraucht. Hierdurch ſowol, wie aud durch das bedeutend billigere Futter iſt es dem dortigen Liebhaber leichter, jich eine größre Anzahl Vögel zu halten und dadurch feine Kenntniſſe zu bereichern. Ferner würde ich für jehr nahahmungsmerth halten, daß zu den DVereinsjigungen Vögel mitgebracht würden, um hierdurch ein Vergleichen der einzelnen Gejangsleiftungen untereinander zu ermöglichen. Jeder würde jo bald wijjen, was ein Vogel leijten kann, was er bringen joll und was nicht. Dann muß. man fi einen Eleinen Stamm hochfeinev Sänger hevanziehen, oder aber auch hier und dort für einen hervorragenden Vogel ein größres Stück Geld anlegen, jich dann die weit billigeven Herbſt— vögel Faufen und dieje von den anderen anlernen lajjen. Pl Aa a R 410 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir WVogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. Nr. 52. Ferner muß man das Futter durch Quargk, Bisfuit und Obſt verbilligen, eventuell auch, wie es im „Verein der Vogelfreunde edler Sänger” in Wien gejchieht, größere Poften Ameifenpuppen oder Weißwurm auf Vereinskoſten anfaufen, damit der Einzelne vortheilhafter dazu komme. Schließlich müfjen häufige Ausflüge unter jachverjtändiger Yeitung in die Umgegend von Berlin ge- macht werden, um die Vögel und deren Gejang in dev Natur zu beobachten und Fennen zu lernen. Dann, bin ich überzeugt, werden unjere Liebhaber in wenigen Jahren dajjelbe leiſten, wie heute die Wiener. (Sn der Fortfeßung diefes Artifel3 in Nr. 49 Hat jich ein Druckfehler eingejchlichen; auf Seite 386 im vierten Abjaß, Zeile 27, muß es heißen: „So hat Herr Langer Spötter über zehn Jahre in jolchen Käfigen gehalten”. D. %.). TEE TE Der Grauedelfinf (Fringilla musica, Vl.). De vielfach verbreitete Anſicht, daß es unter den fremdländiſchen körnerfreſſenden Vögeln keine guten Sänger gebe, wird durch das Beiſpiel dieſes Vogels glänzend widerlegt, denn er iſt einer der hervor— ragendſten Sänger überhaupt. Er gehört zur Gattung Girlitze (Orithagra, Sws.) und erſcheint, wie die meiſten ausgezeichneten Sänger, ſchlicht gefärbt: am ganzen obern Körper gefättigt ajchgrau, ſchwarz gejtrichelt, an Geſicht, Kehle und Bruft heller grau, am untern Körper weißlichgrau und an Unterleib und Bürzel veinweiß. Dem Weibchen fehlen nur die dunklen Schaftjtrihe an den Seiten. Seine Größe ijt etwas geringer als die des Girlik. Heimiſch ift er im Sudan (Bogosland, Sennaar, am blauen Nil und Gazellenfluß); wie meit er ſich verbreitet, ift noch nicht fejtgejtellt. Jedenfalls Fommt er weder in Ditafrifa, noch an dev Weſtküſte vor. Nach Th. von Heuglin lebt er gejellig und treibt jich in kleinen Flügen auf Gebüſch, Hecken und niedrigen Bäumen umher; für jteiniges Hügelland jcheint ev Vorliebe zu haben, auch dürfte ihm die Nähe eines Gewäſſers Bedürfniß fein. Schon Vieillot hatte ihn als Koryphäe der Wälder gefeiert und behauptet, „beim Anhören jeines lieb- lihen Schlag vergejje man gen die Sänger der Hejperiden”. Bis zum Jahr 1868 war er indejjen in Deutichland unbefannt und erſt damals machte Dr. Ruß in der „Gartenlaube” auf ihn aufmerkſam, indem er auf Grund eigener Beobachtungen bejtätigte, daß der graue weißbürzelige Girlitz ein vortvefflicher Sänger jei. Sein Gejang ijt ein lauter, voller, jedoch nicht gellender Schlag und erklingt jowol im Yärm dev VBogel- ftube, wie in der Stille der Morgen- und Abendjtunden mohllautend; fat zarter als das Lied der Haide- lerche (er wird nur in fchnellerm Tempo vorgetragen) und doch beinahe ebenjo Fräftig wie der Schlag des Kanarienvogels,. läßt er Anklänge an beide erfennen; in manchen Partien erinnert er aud) an den Gejang der Garten und Sperbergrasmüde. Man hört ihn zu jeder Jahreszeit; nur während der Maujer nicht. Der Vogel jingt faft ununterbrochen den ganzen Tag über. Auf dem Vogelmarft war der Grauedelfinf in den jiebziger und achtziger Jahren häufig, in leßtrer Zeit ſeltner. Doc wird er ſich wol auch gegenwärtig in den meijten VBogelftuben befinden. Er ijt in jeder Beziehung ein angenehmer Stubenvogel, anſpruchslos in der Verpflegung, jobald ev eingewöhnt ausdauernd und Fräftig, munter und beweglich, und in der WVogeljtube ſowol wie im Gejelichaftstäftg gegen andere Vögel friedlich (jedoch nicht gegen jeinesgleichen und die verwandten Girlig- Arten). ALS einzelnen Sänger hält man den Grauedelfinf im gewöhnlichen Kanarienvogelbauer oder im Finken— fäfig, wie man ihn überall bei den Nadlermeijtern findet. Das einzelne Zuchtpärchen kann man in einem Heckkäfig für Finken (mindejteng 39 cm hoch, 47 em lang und 31 cm tief) oder in dem befannten Kanarien- heckbauer zur Brut bringen. Beſſer aber hält man es im großen Geſellſchaftsheckbauer oder in dev Vogeljtube. Unmittelbar nad) der Einführung find diefe Vögel in dev Pegel vecht hinfällig und dev Vogelmirth muß bei ihrer Eingewöhnung ſehr vorfichtig verfahren. Als Futter erhalten fie zunächit reichlich afrifaniiche Kolbenhirje, in Ermanglung derer bejte weise Hirje (alle übrigen, bejonders ölhaltige Sämereien, jomwie Grünfraut und Ameijenpuppen dürfen fie in der erjten Zeit durchaus nicht erhalten). Erſt nad) der Ein- gewöhnung gejtaltet man die Fütterung mannigfaltiger; der Hauptbeftandtheil derjelben bleiben mehlhaltige Sämereien, wie Hirfe und Kanarienjamen, doc daneben gibt man auch ölige, wie Mohn und Rübſen. Als Zugaben, vor allem für den einzeln gehaltnen Sänger, werden ein wenig frische oder angequellte Ameijen- puppen und zartes Grünkraut gereicht. Das Futter zur Aufzucht der Jungen bejteht in kleinſten frijchen Ameijenpuppen, eingequellten oder in Milch jtehenden Sämereien und hartgefochtem Eigelb oder eingeweichtem Gierbrot oder in Milch getauchtem Löffelbisfuitz andere Liebhaber gaben geriebnes Eigelb mit eingequellter und dann gut abgetrocneter gejchälter Hirje gemijcht und darüber gejtopnen Zucker gejtveut, nebjt Zugabe von kleinſten frischen Ameifenpuppen; oder angequellte trocene Ameifenpuppen mit Weißbrot überrieben. Die Züchtung des Grauedelfinf ift beveit3 mehrfach gelungen; zuerſt erreichte fie mit vollem Erfolg Herr Arditeft Dorpmüller, der die Art jpäter ſogar in mehreren Generationen züchtete. Dr. Ruß erzielte bereits im Jahr 1868 eine Mifchlingsbrut von Grauedelfinf und Kanavienweibchen, und noch in demjelben Jahr niftete bei ihm ein richtiges Par Grauedelfinten in einem Kanarienhecfäfig. Zur Wahl wurde ihnen ein offnes und ein überwölbtes Nejt im Käfig geboten. Sie bauten in das erjtre je Nr pay) WERE A ade a Du a ai N Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und -Händler. 411 und trugen auf einen Grund von Hanffäden nur weiche, harige und baummollene Stoffe ein, ohne trodene Grashalme, Baft, Agavefajern, Papierſchnitzel oder dergleichen zu berühren; jo formten fie im Nefttörbchen eine faſt zylinderfürmige Mulde, deren offene Ränder jich ziemlich weit über die des Körbchens erhoben. Die Mulde war verhältnigmäßig flein, gleihmäfig vund und tief, innen mit Pferdeharen, Pflanzenwolle und feinen, kurzen Leinenfäden glatt ausgepoljtert. Später bauten andere Bare frei in dev VBogeljtube etwas abweichende Nejier; diejelben wurden ebenfalls immer in einem offnen Neftförbchen angelegt und jtellten ebenjo eine jehr Eleine, längliche oder runde Mulde dar, deren Nänder aber über das Nejtkörbchen nicht hervorragten. Die Grundlage und die Wände wurden aus gröberen Faſern, Würzelchen, dünnen Gras— halmen u. drgl. aufgejchichtet und die innere Auspoljterung bildet eine dünne Lage von Wundfäden, Pflanzen- und Thierwolle mit einigen langen Pferdeharen gefejtigt. Das Weibchen baut fein Nejt allein und wird vom Männchen nur ſetzt es jich auf einige beim Hin- und Her- Minuten zum MWeib- fliegen zärtlich beglei- chen hinein. Der Neſt— tet (wie denn über- haupt die Gatten des Pärchens jederzeit jehr zärtlich gegen- einander jind); allen- falls trägt das Männ— hen hin und wieder ein Flöckchen herbei, welches ihm das Weibchen dann ab- nimmt. Das Gelege bejteht in drei bis vier, höchſtens fünf, jehr dünn= und fein- Ihaligen Giern von 15 bis 17 mm Länge und 11 bis 12 mm Breite. Die Farbe derjelben wechjeltzivi- ihen blauweiß und graugrünlichweiß, am ſtumpfen Ende jind ſie mit ganz kleinen, mehr oder minder Dicht jtehenden Punkten und Flecken gejpren- felt, die in verjchie- denen Schattirungen von vothbraun bis Ihwarzbraun jehr veränderlich find. Die Gier werden in 13 Tagen vom Weibchen \ = allein erbrütet, wäh— — N NET vend das Männchen > r letztres füttert und ſich faft immer in der flaum der Jungen ijt bläulihweiß. Das Jugendkleid ijt Licht- grau, oberhalb dunk— ler, jedoch) ohne die ſchwarzen Striche, nur düſter verwajchen; unterhalb weißlich— fahlgrau; Unterrücken und Bürzel zart rein— weiß; Schnabel weiß; Füße fleiſchfarben. [Ein junger Grauedel- fink im Alter von vier Wochen, den Fräulein W. Stehle im November 1893 an Dr. Ruß ſchickte, war am Kopf graubräun— lich mit deutlich braun- lihen Schaftftrichen, Nacken und Rüden eben- jo; Schwingen bräunlich, innen weißlich gejäumt, außen hellbräunlich ge= ſäumt; obere Flügeldeden bräunlich, jede Jeder mit hellerm Rand; Schwanz= federn bräunlich; Bürzel gelblichweik ; Kehle, Hals und Oberbruft gelblich- weiß, bräunlich gefledt; Unterbruft und Bauch weiß, mit gelblichem An— flug; Seiten gelbweiß, mit undeutlichen dunklen Schaftſtrichen; untere Flügeldecken weißlich— fahlbraun; untre Schwanzſeite gelblich— —— weiß; Füße dunkel fleiſch⸗ — farben; Schnabel oliven— en | grünlichgrau mit gelbem N | Schneidenrand.] Die Nähe des Neſts auf- Verfär -itt mi Hält und flei N fi Scwarzköpfiger Pirol (Oriolus melanocephalus, Z.). Berjarbung ‚tritt mit s Big age Geſchecite Droffel (Turdus cardis, Tmm.) der Mauſer ein, ſodaß Zuweilen, gewöhnlich Beide in %/ natürlicher Größe. der junge Vogel im in der Mittagsſtunde, neuen Gefieder das Alterskleid zeigt. Die Maujer pflegt in unferen Krühlingsmonaten ftattzufinden. Bisweilen fommt es vor, daß die Alten die Fütterung der Jungen vernachläjjigen und dann muß der Vogelwirth durch Päppeln nachhelfen. In einem folchen Fall wandte Herr Dorpmüller folgendes Aufzucht- futter mit gutem Erfolg an: ev zervieb hartgefochtes Eigelb in warmer Milch zu ganz dünnem Brei und veichte den ungen davon ſechs- bis achtmal täglich Fleine Gaben. Man müfje ſich aber hüten, fügt er hinzu, daß ſolch feuchtes, ſchmieriges Futter durch Beichmugen de3 Schnabel3 nicht in die Najendffnung hineingelangt, wodurch die jungen Vögel leicht an Erftidung fterben. Das alte Pärchen lieg die Mitfütte- vung ruhig geſchehen und fütterte jeinerjeits mit Hirje und Vogelmiere. Im übrigen gibt Dorpmüller den Züchtern den Kath, die Grauedelfinfen ſtets jolange getrennt zu halten, bis man für eine bejtimmte Zeit - regelmäßig, friiche Ameijenpuppen beichaffen kann. 412 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Miſchlinge von Grauedelfink und Kanarienweibchen ſind mehrmals gezüchtet worden; in einem Fall auch ſolche von ihm und dem Angolahänfling (Fringilla angolensis, Gml.). Zweifellos iſt der Grauedelfink der beſte Sänger unter den fremdländiſchen Körnerfreſſern und als Stubenvogel ſehr zu empfehlen. — TEEN — Ein beiondrer Sall von Vergiftung in der DVogelftube. Ihre Auskunft in Nr. 50 habe ic mit Dank gelefen und glaube nun doch die Urfache gefunden zu haben, wovon die Sache herrührt. Nachdem ich den Abjchnitt in Ihrem „Lehrbuch der Stubenvogel- pflege, -Abrichtung und = Zucht” über Krämpfe, epileptiiche Anfälle u. drgl. gelejen hatte, unterjuchte ich das ganze Gezweig, jämmtliche Niftgelegenheiten, ob ivgendwie ein Draht oder Nagel die Urjache jei. Aber es fand ſich nicht3, auch zeigten die gejtorbenen Vögel Feinerlei VBerlegungen. Neues Futter war nicht an- geſchafft, auch ſonſt am Waller und Futter, bzl. an der ganzen Verpflegung meiner 120 Vögel (nur befiere und bejte Arten, d. h. jeltenjte) nichts geändert; ich darf dies mit Entjchiedenheit ausjprechen, da ich Alles eigenhändig bejorge. Da fam Ihre Karte, und indem ich die Worte las, „es jei vielleicht etwas unter das Futter gevathen, was auf das Gehirn wirke“, da fand ich den mwahrjcheinlichen Grund. Ich las über Ver— giftungen in Ihrem „Lehrbuch“ nad und fand unter ‚Blei‘ als bejonders gekennzeichnet das Hinbiegen des Kopfs über den Rücken. Die Blumentopfunterfäse hatte ich nämlich wieder neu angejchafftz dieje mußten Blei enthalten, was die jofort angeftellte chemiſche Prüfung auch ergab. ch füttere die Sämereien, Weden und das Ameijen- puppengemiſch lauwarm (d. h. im Winter und nur, wenn Junge da find, oder in den Abtheilungen, welche Vögel enthalten, die Weichfutterfvejjer jind), in der Weile, daß ich nur die Unterfäße evwärme und da hinein die Falt eingequellten Sämereien und das Mijchfutter gebe. Sie bemerften zwar, man folle dies eigentlich nur füttern, wenn die Prachtfinken nijten, allein die Abtheilung enthält Täubchen, Laufhühnchen, Sonnenvögel u. drgl., die doc) des Weichfutters immer bedürfen. Hauptjächlich freſſen von den Körnerfreſſern Weichfutter: Sürtelgrasfinten, Kleine Kubafinfen, Ningelaftrilde und Gouldsamandinen, und alle diefe, mit Ausnahme der Kubafinken, erkrankten. Merkwürdig war es mir jofort, daß in den anderen fieben Abtheilungen Fein Krankheitsfall vorfam. Der Dfen konnte es auch nicht jein, denn in dem falten Winter 1894/95 mar die Temperatur ziemlich hoch, außerdem verdunften acht bis zehn Liter Waſſer in vierundzwanzig Stunden, zum Weberfluß ſpritze ic) noch mit einer Blumenſpritze. Der dritte erkrankte Vogel, die ſchwarzköpfige Gouldsamandine, lebt noch. Ich gab nad) Ihrer An- leitung Klyſtire, Del in Schleim, jchwefeljäurehaltiges Wafjer und trodene Sämereien. Der Vogel ijt jomeit munter, frißt mit Appetit, daS Gefieder evjcheint glatt anliegend, ev hüpft auch auf die Stange (jet einzeln gefäfigt natürlich), dreht aber den Kopf in entjeglicher Weife herum. Ich habe allerdings gejehen, beim Gürtelgrasfint war e3 ärger, denn ev überſchlug fich fortwährend auf der Erde, während der Ningelaftrild diejelben Verdrehungen machte, aber nur, wenn er auffliegen wollte, gewöhnlich das erjte- und zweitemal den Zweig verfehlte, was die Amandine auch nicht thut. ine weitre Grfvanfung habe ich bigjetzt nicht fejtgejtellt, möchte auch nicht mehr jehen, wie die armen Vögel leiden müfjen. Natürlich flogen ſämmtliche Blumentopfunterfäße hinaus und ich habe mir die befannten Spudnäpfe aus Steingut angeſchafft. Vielleicht gibt Ihnen das Vorkommniß Veranlaffung, in der „Gefiederten Welt“ darauf hinzumeifen, wie vorfichtig man jein muß; allerdings benuße ich feit Jahr und Tag die irdenen Teller, ohne je einen Verluſt gehabt zu haben, und gerade dieje Teller waren vor drei bis vier Wochen neu in Gebraud) ge— nommen. Glauben Sie, daß die Gouldsamandine ich erholen fann? Wie lange joll ich die Kur fortjegen, oder iſt Ihnen noch etwas Beßres befannt? Nachſchrift. Soeben habe ich einen auf dem Dfen erhitten Unterfag mit Wafjer gefüllt und fofort das letztre mit Schwefelwafjeritoff behandelt. Sofort trat der Niederjchlag ein, jett, nachdem die Tiegel Ihon drei big vier Wochen im Gebrauch waren. Um wieviel mehr Blei muß in das Futter gerathen fein. Wäre es vielleicht angebracht, den übrigen Vögeln jchwefeljäurehaltigen Haferichleim zu geben, um allenfalls Blei auszujcheiden und gleichzeitig die Schleimhäute, die angegriffen find, zu heilen? Ich bin nur froh, daß jeßt die Urjache ermittelt ift. Fritz Jaeger. (Nach meiner Meberzeugung werden Sie die Gould's Amandine ganz gut retten können, da ihre Er- krankung doch nur eine leichte ift. Fahren Sie in der begonnenen Behandlung nur ganz genau fort, wenigſtens noch drei bis vier Tage, aber geben Sie anftatt des jchwefelfäurehaltigen Wafjers lieber ganz dünnen Haferſchleim mit der Schmwefeljäure. Nach Ablauf diejer Frift reichen Sie zum Getränk nur reinen, dünnen Haferſchleim, ohne die Schwefeljäure, und zwar jolange, wie der Vogel Ihnen noch irgendwie Erankheitsverdächtig ericheint. Auch den anjcheinend ganz gejund gebliebenen Vögeln können Sie einige Tage hindurch, am beiten nur drei bis vier oder höchjtens ſechs Tage, vecht dünnen Haferjchleim mit wenig Schwefelſäure reichen; die von Ihnen erwartete vorbeugende und heilende Wirkung wird dann nicht ausbleiben. Auch mich erfreut es, und zwar ganz bejonders in diefem Fall, daß die jo außerordentlich ſchwierige Ermittelung der Erkrankungsurſache, die Ihnen Ihre ſämmtlichen Vögel hätte koſten können, noch zur rechten Zeit geglückt ift. — Der Ringelaftrild war ein vecht jchwächliches, in der Verfärbung noch zurückgebliebnes Weibchen. Dr. K. R.). he er — EHEN J — ke Die gefiederte Welt. Wochenschrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 413 Aus meiner Ranarien-Vogelitube. Eine [ıherrhafte Mittheilung. Bon D. Schulz, Stadtobergärtner. 1% den im vergangnen Frühjahr in meiner Vogeljtube noch vorhandnen Raum auszunugen, vichtete ich in derjelben, mehr zum ‚Zeitvertreib als Erwerb, eine Kanarienhede ein. Es galt jedoch zuvörderſt ein jtarfes en und eine Abneigung zu überwinden, da miv im allgemeinen die Kanarienzucht zu alltäglich erjchien und zu einförmig vonjtatten ging. Die Erfahrung bat mid) jedoch eines Beſſern belehrt und ic) glaube deshalb, als eifriger Leſer der „Gefiederten Welt”, eine fin mich höchſt interefjante Beobachtung, die zeitweilig meine Aufmerkfjamfeit im hohen Maß fejielte, den Leſern diejer gejchätten Zeitjchrift nicht vorenthalten zu dürfen. Es find bejonders drei Vögel, zwei Weibchen und ein Männchen, deren Thun und Treiben in der Bogeljtube und beim Niften ich hier jchildern will. Das erſte Weibchen war ein jehr drolliger und zutraulicher Vogel, der es fich während der Winter: monate nicht nehmen ließ, mit mir zujammen von einem Teller zu frühjtüden. Da er den Käfe allen anderen Speijen vorzog, jo hatte ihn diejer Umftand ſeitens meiner Wirthin den Namen „Käſehanne“ ein- gebracht, welchen Namen ev auch bis heute behalten hat. ES war ein großer Vogel und, wie ich im voraus bemerken will, mein bejter Zuchtvogel. Das zweite Weibchen hatte ich im vorigen Herbit aus dem Harz bezogen. Es hatte auf dem Kopf einen Schwarzen led, zeichnete fich aber jonjt vor den anderen nicht aus. Das Männchen war ebenfall3 im vorigen Herbit aus dem Harz eingeführt und wurde zum Unterjchied von den anderen „Noller” genannt, weniger jeines Gejangs wegen, al3 viel mehr, weil ich ihn unter diejer Bezeichnung bejtellt und gefauft hatte. Er zeichnete jih von Anfang an durch jeine Drolligfeit und Geriebenheit aus, entwijchte gern aus jeinem Käfig und unterfuchte oft zum größten Verdruß meiner Wirthin Gardinenjtangen, Portierenhalter, Bilderrahmen u. a. auf Staub. Neuerdings trieb er es jogar joweit, daß er jede ihm gebotene Gelegenheit benutte, um auch die Dachrinnen, Giebelfenjter, Schornjteine und andere hohe Gegenjtände in der Umgebung meiner Wohnung zu unterjuhen. Daß ihm dies, oft troß Negen und Kälte, ein jehr großes Vergnügen bereitete, erfennt man daraus, daß er von den höchjten Zinnen der Dächer herab jein Lied mit jchrillender Stimme „herunter hreit“”, wobei es ihm auf ein „Schipp“ oder „Schapp“ mehr oder weniger garnicht ankommt. Wenn ihm dann die Spaßen vecht empfindliche Eiferfuchtsizenen bereitet haben und nach Gebühr auf den Kopf gejtiegen find, auch nach mehreren Stunden darbend der Magen fein Necht verlangt, benutt er die ihm gebotene Gelegenheit, in jeinem Häuschen Schuß zu juchen und ſich dort gütlich zu thun, ſichtbar gern, während er diejelbe vorher fühn und keck mit einem gedehnten ironischen „Pi—ep“ kurz entſchloſſen von der Hand wies. Da er megen dejjelben Wergehens jchon mehrfach vorbejtraft ift, jo ift ihm für feinen lehten Ausbruch ſeitens ſeiner Pflegerin „ein Jahr Gefängniß“ zudiktirt. Mildernde Umſtände konnten ihm nicht zugebilligt werden, da der Weg durch mehrere Stuben, 503 Treppenhaus hinauf und dann durch ein Dachfenſter in’s Freie, in ihm einen jehr jchlauen Ausreißer erfennen ließ. ES erjcheint indefjen dennoch ziemlich wahrjcheinlic), daß er begnadigt werden wird. Dies jei zur Kennzeichnung des Charakters des Haupthelden, den in Thun und Treiben während der Brut ih ſchildern will, vorweg bemerft. Am 18. März hatte ich die zuv Zucht bejtimmten Vögel, drei Männchen und neun Weibchen, in fliegender Hecke zujfammengejett. Am 26. März hatte das hier zuerft bejchriebne Weibchen („Käſehanne“) das erſte Ei gelegt, am 27. das zweite und am 28. fand ich zu meinem größten Erjtaunen vier Gier in feinem Neſt vor. Des Räthſels Löſung fand ich bald. Mein „echt“ Harzer Weibchen hatte es wahrſcheinlich im Bewußtſein ſeiner edlen Herkunft unter ſeiner Würde gehalten, ſich ſelbſt ein Neſt zu bauen. Nach einigen Verſuchen gelang es mir ſchließlich, beide auseinander zu bringen, wobei mich der „Roller“, der ſich ſofort bei der erſten Begegnung das erſtgenannte Weibchen zu ſeiner rechten Gattin erkoren hatte, thatkräftig unterſtützte, indem er von ſeinem Hausrecht Gebrauch machte und das ungeladene fremde Weibchen an die Luft ſetzte. Die Brütezeit vollzog ſich dann ungeſtört. Der „Roller“ fuͤtterte und beſchäftigte ſich nur mit dem erſten Weibchen und kümmerte ſich um die Nachbarin garnicht. Am 4 Mai hatte die „Hanne” ihr zweites Neſt fertig und das zweite Gelege begann. Am 6. Mai fand ich jtatt drei wieder vier Eier vor. Die faule Harzerin hatte auch diesmal nicht gebaut und verfuhr wie bei der erjten Brut. Meinen und des „Rollers” Bemühungen gelang e3 diesmal nicht, den aufdringlichen Gaſt zu entfernen, bis e3 dann jchlieklich die „Hanne“ vorzog, das von mir gebaute Net zu beziehen und ihre Brut zu vollenden. Am 8. Juni hatte jie zum drittenmal gelegt und wieder zwei Tage jpäter verfuhr ihre Rivalin wie ehedem. Ic hing ein zweites Nejt daneben und legte die Eier auseinander. Wer bejchreibt mein Erſtaunen, als diesmal die „Hanne“ ganz freiwillig das neue Heim bezog und das alte der Nachbarin überließ. Dies ſchien aber ſchon lange nicht nad) dem Gejchmac der leßtern zu fein, denn frech, wie fie war, folgte fie der erjtern. Hier beginnt num das Merfwürdigjte. Der „Roller“ hatte mit einemmal Gefallen an dem fremden Weibchen gefunden. Er fütterte von jetzt ab beide und bebrütete, wenn die Weibchen das Nejt verlafjen hatten, beider Eier. Die Weibchen waren auch nicht eiferfüchtig aufeinander.. Sie betrieben vielmehr ein „Kompagniegeſchäft“ und lebten jcheinbar in vollfter Gütergemeinihaft. Sie trieben diejelbe jogar jomeit, N —ã — N ER — NE 414 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelltebhaber, -Züchter und Händler. daß ſie nach jedem Verlaſſen des Neſts, was meiſtens gleichzeitig geſchah, die Neſter wechſelten. Soweit ich dies beobachtet habe, geſchah es ſogar ganz regelmäßig. Hatte die eine bisher links geſeſſen, ſo ſaß ſie nach dem Verlaſſen des Neſts rechts und umgekehrt. In derſelben Weiſe machten ſie noch zwei — im ganzen fünf — Bruten. Stets zwei Tage nach der „Hanne“ begann die Harzerin zu legen, bis ich ein zweites Neſt bot. Dann begann die Abwechslung. Der „Roller” fütterte während der Brütezeit beide Weibchen gleich, ebenſo nachher die Jungen. Die „Hanne“ hatte in fünf Bruten (die letzte machte fie, da ich verreilt war, gegen meinen Willen) 30 Eier gelegt und zwar in der erjten, dritten und vierten Brut je jechs, in der zweiten jieben und in der fünften fünf Eier und 21 Junge erbrütet. Das andre Weibchen hatte 22 Eier in fünf Bruten gelegt und 15 Junge erbrütet. Die jechfte Brut mußte ich gewaltſam unterbrechen und beide in einen Käfig jperven, wo jie nod) einige Eier an der Sprofje legten. Sc theile dies hier mit, da ich annehme, daß eine derartige Gleichmäßigkeit und Uebereinjtimmung, wie e3 bei diefen Weibchen der Fall war, wo während fünf Bruten beide Weibchen in zmweitägigem Abjtand und jedesmal in einem Neft zu legen begannen, daß jie dann während der Brütezeit nach jedesmaligem Berlaffen des Nefts diejelben mechjelten, und daß fie jchließlich von demjelben Männchen, das ſich anfangs ganz entichieden gegen das eine Weibchen aufgelehnt hatte, gleichmäfg gefüttert und geliebfojt wurden, nicht zu den alltäglichen Erjcheinungen in der Kanarienhecke gehört. — ER verſchiedene Beobabtungen. Bon F. Richter, Lehrer. I. Dom Neſtbau des Sperlings. 3 iſt ja wol zur Genüge befannt, wo und wie unjer Graurock jeine Brutjtätte herſtellt. Freilich gejchieht dies meijtens dort, wo wir es am wenigjten wünjchen, jo in Starkäſten, Schwalbennejtern, an Dachrinnen u. |. w. Doch daß der Sperling auch fein Heim zu gründen verjteht, ohme die Mohnjtätten anderer Vögel in Anfpruch zu nehmen, zeugt nicht allein von feinem Geſchick und jeiner Intelligenz, jondern auch andrerjeits von feiner Faulheit und Bequemlichkeit. Im vergangnen Frühjahr fiedelte fich ein Spabenpar in einem Starfajten an, der auf einem Birnbaum ding. Ein Star, der eines Morgens anfam und augenjcheinlic auf der Suche nad) einer pajjenden Wohnung war, wurde mit dem üblichen Gejchrei begrüßt und unter Beiltand von zahlveichen anderen der grauen Gejellen fortgebifjen. Nachdem nun die erfte Brut vorüber, das Net erweitert und — im Sperlingsjinn — verbejjert war, follte die zweite Brut ftattfinden. Da warf der Wind die ganze Herrlichkeit zu Boden. Der Aft vermochte die Laft nicht mehr zu tragen. Nun großes Gefchrei und Sammer ohne Ende. Auf dem Schuppendad lag der Kaften; er jollte nicht wieder aufgehängt werden. Da bemerkte ich eines Tags, wie zuerjt das Weibchen, dann aber auch daS Männchen ji an der auf dem Schuppendad) liegenden alten Wohnftätte zu jhaffen machte. Sie zogen Halme, Federn und Fäden heraus und flogen damit dem nahen Birnbaum zu. Endlich gewahrte ich nach einiger Zeit vom Hausboden aus eine mächtige Strohfugel in dem Gipfelquirl des Baums. Alfo das war die neue Brutjtätte des Sperlingspars. Das Nejt war vollftändig gejchloffen, alſo überwölbt und nad Weiten bin mit einem Flugloch verjehen. Bor demjelben befand ſich noch ein Blattbüjchel als Thür, und nur bei Wind war der Einihlupf zu sehen. Das Neft hatte einen Durchmefjer von mindejtens 45 cm. Zu erfolgreicher Brut kam aber das Pärchen nicht, da Jemand aus der Nachbarſchaft an dem Funftoollen Bau die Durchſchlags— kraft von Tejchinfchroten erprobt hatte. Das Weibchen fanden wir tot auf den Eiern. Il. Ein Pogelidyll. Im Auguft bejuchte ich in Gefelljchaft zweier Freunde den nahen, an Naturjchönheiten jo veichen Rabenduer Grund. Es war jehr warm; bier aber herrjchte Kühle. Die rothe Weißerig braufte über das mofige Felsgeftein. Hier und da tauchte ein Wafferftar in die Flut oder ſaß, jcharf jpähend, auf der Yauer. In der Nabenauer Mühle angefommen, nahmen wir Plaß unter den jehattigen Linden und machten unſre Beftellung beim Aufmwärter. Ueber uns, in den Zweigen der Finde, da war ein Singen und Klingen. Unter das Gezeter der Sperlinge mijchte ſich der Schlag der Finken, ertönte die Liebliche Stvofe des Ammer und auf den Wipfeln flöteten Nothfehlchen. Fürwahr, ein herrliches Konzert! Während wir fo laufchten, ſchwirrte plößlich ein buntes Gtwa an uns vorüber. Diveft vor uns auf dem Tifch, als müßte es fo fein, hatte jich ein prächtige Goldammermänncen niedergelafjen und picte eifrig an der weichen Semmel, ohne ſich im geringſten ftören zu lafjen. Auch der Zucer wurde erprobt. Wir erftaunten über die jeltne Zutraulichfeit des Vogels, zerkrümelten noch einige Brocken und ftreuten fie unmittelbar vor uns hin. Nun ließ ſich's der Vogel erft recht ſchmecken. ALS ev genug zu haben jchien, flog er nad) einer jenjeit des Wegs ftehenden Linde. Nach kurzer Zeit kam er jedod wieder und zwar in Begleitung des Weibchens. Beide liegen es ſich vortvefflich jchmecen und flogen ab und zu. Gemiß hatten fie auf jener Linde ihr Neft und ftopften jo mit Semmelfrumen die Schnäbel ihrer immer begehrenden AN a ner Aa [? PR N PR, REN [ a. * * 7* * Nr. 52. Die geftiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 415 ungen. Zu den Ammern gejellten fich bald auch zwei Finken und einzelne Sperlinge, und fie thaten jich alle gütlich, ganz ohne alle Scheu. MUeberall, auch an anderen Tijchen, wo man jie lockte, jtellten jich die gefiederten Bettler ein. Alles verſchwand in ihren Kröpfen, Semmel, Brot, Kuchen, Zuder, Fleiſchſtückchen. Niemand thut ihnen etwas zuleide, das wiljen fie und daher die Jutraulichkeit. II. Vom Pogelzug. (Qergl. Nr. 44 des Jahrgangs 1895). Wie im vorigen, jo war es mir auch in diefem Jahr möglich, Beobachtungen über den Wanderzug der Vögel anzuftellen. Es war am 5. September, abends 10 Uhr, al3 ic) die mir jeit Jahren bekannten Stimmen mwandernder Brachvögel vernahm. Wie jehnjuchterwecend lang daS helle „Duit“. Diesmal ſchien der Zug tiefer zu gehen; denn es war ſchwül und über dem Windberg jtand ein Gewitter. Die Blitze zuckten und ferner Donner grollte; doc vegnete es nicht. Die Richtung de3 Zugs war Südoſt, mehr Oft. Bald darauf durchquerte abermals ein mwandernder Schwarm den Plauen'ſchen Grund, aber einer andern Art angehörend, wie ich aus dem Auf ſchloß. Heiler Hang es: „Räk, räk“. Sollten dies wilde Gänje gemwejen jein? — Ich glaube, daß diefe Vögel auf ihrem Zug, joviel es möglich, dem Lauf der Elbe, bzl. der Richtung des Elbthals folgen. (Wenn mir Shnen in ſolchen Fällen mit voller oder doch annähernder Sicherheit die Art nennen jollen, welche Sie vor ſich gehabt haben, jo müfjen Sie jo genaue und ausführliche Angaben, wie es Ihnen irgend möglich ift, machen, denn jo, bloß auf wenige Worte hin, ift die auch nur einigermaßen jichere Beſtimmung nit möglid. D. L.). ——— ET Der Motmot (Prionites brasiliensis, Zath.). SD intereffante Vogel, der, wie in Nr. 40 bemerkt, vor kurzem in den Berliner zoologiſchen Garten gelangte, gehört zur Familie Raken (Coraciidae), Unterfamilie Tagrafen (Coraciinae), Gattung Sügerafen (Prionites, ZU.). Letztern Namen führt die Gattung deshalb, weil die Schneiden des Schnabels jägeartig gezähnt find ; im übrigen gleicht die Form des Schnabel3 dem unferer Blaurake (Coracias garrula, Z.), ebenjo auch die Geftalt und ganze Erjcheinung diejer Vögel. Nur jind die Flügel kürzer und mehr gerundet, der Schwanz ift länger, der Lauf Höher, wodurch fie größer erjcheinen; die Äußeren Vorderzehen find zur Hälfte verwachjen. Die Gattung umfaßt zwanzig Arten, die das tropiſche Amerika bewohnen. Der brafilifhe Motmot (Prionites brasiliensis, ZtA.) ift olivengrün, an den Halzjeiten und der Unterjeite geht dieje Farbe in’3 Noftrothe über, auf der Bruft find einige ſchwarze, blau gejäumte Federn; Oberkopf blau; Stivn jpangrün; Zügel, Augen- und Ohrgegend und ein vunder Scheitelfle ſchwarz, tief blau gejäumt; Nacenflek vothhraun; Flügel und Schwanz oberjeit3 heller grün, unterjeits ſchwarz, Nand und Spiten bläulich; Augen rothbraun; Schnabel ſchwarz; Füße horngrau. Die beiden mitteljten, längjten Schwanzfedern haben an dev Fahne eine abgeriebne, nadte Strecke, wodurch fi) der Endtheil jpatelförmig vom übrigen Schwanz abjett. Die Heimat diejes Vogels ift das nördliche Südamerika, bejonders die Waldgebiete von Nordbrajilien und Guayana. Ex hält ſich im dichteften Urwald auf und vermeidet lichte Stellen. Trotzdem ijt ev Menſchen gegenüber nicht ſcheu, läßt den Beobachter vielmehr bis in feine nächjte Nähe kommen. Mit Vorliebe jigt er auf den unteren Baumzmeigen. Bon diefem Platz aus läßt er feinen klagenden Ruf erjchallen, der wie „Hutu, Hutu“ erichallt und Schon vor Sonnenaufgang ertönt. Bei den erjten Silben hebt der Vogel (nad) Schomburgk's Angabe) den langen Schwanz empor und ſchlägt ihn bei den folgenden wieder nad) unten. In allen übrigen Eigen- thümlichfeiten gleicht er unfver Blauvafe. Seine Nahrung bejteht in allerlei Inſekten, Weichthieren, jelbjt Kleinen Wirbelthieren, wahrſcheinlich auch Früchten. Sein Neſt findet ich in alten, modrigen Ajtlöchern und enthält auf jchlechter Unterlage vier reinweiße Eier, die fleihig bebrütet und gegen jeden Feind tapfer vertheidigt werden. Ueber die Brut und das Abreiben der Schwanzfedern macht Schomburgk folgende interejjante Mittheilungen: „Zum Bau des Neſts jucht ſich dev Motmot eine runde oder eiförmige Vertiefung an der Seite eines Hügel3 oder einer andern Erhöhung aus. Männchen und Weibchen wechjeln vegelmähig im Brüten ab; aber jo gemefjen und ernſt auch der Vogel in allen feinen Bewegungen ift, jo ſcheint ihm die Zeit auf dem Neſt doch ziemlich lang zu werden. Denn kaum hat ev drei bis vier Minuten ruhig auf den Eiern gejefjen, jo dreht er jich auch Schon mehreremal im Kreiſe darauf herum, kommt dann wieder zeit weilig zur Ruhe und beginnt fein Herumdrehen von neuem. Durch diejes fortwährende Bewegen und Drehen kommen aber die Fahnen der beiden langen Schwanzfedern in Unordnung oder werden an der Kante der Vertiefung abgerieben. Kaum ift der ablöjende Gatte herbeigeflogen, jo eilt der erlöjte, die Glätte jeines Gefieders über alles liebende Vogel auf den nächſten Ajt, um die verwirrten Faſern wieder in Ordnung zu bringen. Dies aber gelingt ihm freilich meiſt nur durch gänzliche Vernichtung der Faſern ſelbſt. Hierdurch entfteht jene Lücke, welche zu fovielen Vermuthungen Veranlaſſung gegeben hat, und welche jedesmal je nad) ihrer Länge das mehr oder minder vorgejchrittene Alter des Vogels befundet. Bei ganz alten Vögeln erſtreckt jich die kahle Stelle des Schafts jelbjt bis zur Spige, während der junge, jährige Vogel, der noch nicht gebrütet hat, durchgängig eine unbeſchädigte und ununterbrochene Fahne zeigt”. Diefe Beobahtung Schomburgk's ift neuerdings durch Salvin und Bartlett bejtätigt worden; fie jahen, wie im Käfig gehaltene Motmots ſich ſelbſt die Fahne der mittleren Schwanzfedern abbiſſen. Im übrigen ift dieſer Vogel in allen feinen Eigenthümlichkeiten noch lange nicht ausveichend genug erforſcht. * 416 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Ueber den Motmot als Stubenvogel hat nur der portugifiiche Forscher Azara berichtet, dev drei Stüd 9 er ⏑⏑——— Rn ER EUER RE RENTEN A bler. diefer Vögel hielt und fie frei im Haufe umberlaufen ließ. Er ſchildert fie als jcheu und mißtrauiſch, plump und fteif in ihren Bewegungen; fie famen nur, um zu freffen, von ihrem Sitzplatz. Das einzige Intereſſante an ihnen war ihre Neugierde. Das find im wejentlichen diejelben Beobachtungen, wie fie in der Negel an unſrer Blaurafe als Stubenvogel gemacht worden. Im Gegenjas dazu gibt es aber auch Vogelwirthe, die ihre Blaurafen als angenehme, lebhafte Stubengenofien rühmen. So wird es bei jehr geduldiger, aufmerkſamer Pflege wol auch bei dem Motmot der Tall fein, Bei Azara fraßen die Motmot3 rohes Fleiſch, Kleine Vögel, Mäufe, Brot und Früchte. Die lebenden Thiere ftieen fie vor dem VBerzehren mehrmals auf den Boden, um fie zu töten. Kleine Vögel fragen fie gern, doch zeigten fie fich in ihrer Verfolgung wenig geſchickt, größere Vögel rührten fie nicht an, wie jie überhaupt zu große Billen der dargereihten Nahrung liegen liegen. Auf dem Boden hüpften fie raſch mit ausgejpreizten Beinen wie Pfefferfvefler. Für zoologiſche Gärten ift diefer ſchöne Vogel eine werthvolle Erwerbung, für Privatliebhaber wird EDER — er wol faum in Betracht kommen. 1. ER Anfragen us Herrn Schabbel: ganz jo, wie ich in meinem Brief gejchrieben habe, und beachten Sie auf das jorgfältigjte Folgendes: Der Vogel iſt in einem fehr empfindlichen und veizbaren Zuftand und bedarf immer- mwährender Aufmerkſamkeit, jodaß die unregelmäßige und ganz gelinde Mauſer befördert und im regelrechten Gang geleitet wird. Geben Sie aljo alle die Nahrungsmittel, die ich genannt habe, vecht mannigfaltig hintereinander, und wenn der Vogel den einen oder andern Futterſtoff einmal nicht will, jo erjegen Sie denjelben jogleich durch einen neuen; rohes Fleiſch geben Sie nicht alltäglich, fondern nur dann, wenn er im allgemeinen nicht gute Freßluſt zeigt und dann abmechjelnd in trockenen Ameijenpuppen gemwälzt. Das Fleiſch muß aber immer ganz frifh und die Ameijenpuppen müſſen jo gut wie möglich fein. So werden Sie die Schamadroffel hoffentlich jo lange erhalten fönnen, bis es friiche Ameifenpuppen gibt und der Vogel durch dieje in eine volle, gejunde Maujer tritt. Der Haferjchleim muß jo lange, mie der Vogel afut frank ift, täglich dreimal gelinde erwärmt werden; wenn die Schamadrofjel aber bereits wieder fomweit fi erholt hat, daß Sie die Ueberzeugung gewinnen, fie leide nur noch an dev geftörten Mauſer und feiner eigent- lichen Krankheit, jo brauchen Sie ihr nicht mehr reinen Hafer: ſchleim zu geben, jondern Sie gewöhnen fie dann allmählich an reines, jtubenwarmes Trinkwäſſer. Für ſolche zarten Vögel, wie Ihre Schamadroffel, zumal wenn jie krankhaft find oder in ftodender Maufer, jollte man in feinem Fall getrocnetes oder irgendwie präparirtes Eigelb verwenden, jondern frijches, gefochtes Gelb» und Weißer zufammen; das wird fie mit Be— hagen frejjen. Much frisch geviebne Möre halte ich in jolchem Tall für zuträglicher als den Karottengries, der font ja im übrigen Feineswegs zu verſchmähen if. Den gemahlenen Hanf laffen Sie vorläufig fort. Herrn G. Hundt: 1. Unterfuhen Sie die ſchlimmen Süße bei Ihrer Nachtigal ganz genau. Zunächſt kann die Fuß— erkrankung darin begründet liegen, daß um die Zehen jcharfe Faſern, Fäden u. a. fich gemwicelt Haben; ſodann können die Sikitangen zu dünn, glatt und hart fein; ſchließlich kann die Urſache der Fußerkrankung auf faljcher Fütterung beruhen. Da Sie in feiner diejer Beziehungen nähere Angaben gemacht haben, jo vermag ich doch beim bejten Willen die Krankheit nicht zu beurtheilen und Ihnen Erfolg verjprechende Rathſchläge zu ertheilen. Meine einzige Anleitung ift die, daß Sie mein „Handbuch für Bogelliebhaber” II anjchaffen, fleißig darin nachlejen und die ertheilten Rathſchläge befolgen. Wünschen Ste als Abonnent hier Vorfchriften zu erhalten, jo müſſen Sie mir ganz genaue Auskunft über folgende Fragen geben: a) wie jehen die Füße aus, ift irgend etwas umgemicdelt, b) von welcher Bejchaffenheit find die Sikftangen, c) was für Sutter geben Sie dem Vogel und jeit wie langer Zeit, 2. Die Urjache des Selbjtrupfens der Nachtigalen kann ich eben- falls nur dann feitftellen und Rathſchläge geben, wenn Sie mir genau mittheilen, wie die Vögel gefüttert werden und wie die Bauer bejchaffen jind. Herrn Premierlieutenant Sauth, Dr. Kurt Floeride, 9. Grob, 3. Spreder und Hode: Beiträge mit Dank erhalten. — — Zu unſerm Bilde. Zwei ſeltene und intereſſante fremdländiſche Vögel zeigt die Abbildung in dieſer Nummer. Die geſcheckte Droſſel (Turdus cardis, Tmm.) iſt bisher erſt einmal lebend nach Europa gebracht worden, und zwar in einem Stück, welches in dieſem Jahr in den zoolo— giſchen Garten von Berlin gelangte. Sie iſt an Kopf und Hals ſchwarz; Oberſeite, Schwingen und Deckfedern mehr ſchwarzbraun, die Schwingen an der Außenfahne breit düſter ihiefergrau geſäumt; unterſeitige Flügeldecken düſter jchiefer- grau; Schwanzfedern ſchwarzbraun, die äußerſten jederſeits breit weißlich außengeſäumt; Unterkörper ſchwärzlich ſchiefer— grau; Oberbruſt mattſchwarz, Bruſt- und Bauchmitte weiß, an den Seiten mit großen dunkelen Flecken; Schnabel orange— gelb; Füße fahl gelblihhorngrau. Das Weibchen iſt abweichend gefärbt: oberjeits olivengrünlich fchiefergrau, jede Feder fahl- bräunlich endgejäumt; Kopfjeiten, Unterſchnabelwinkel und Kehle mweißlichgrau, bräunlich geftrichelt; Dberbruft olivengrünlich ſchiefergrau, verwaſchen dunfel geflecdt, Bruft: und Bauchmitte weiß; Schnabel bräunlichgrau. Die geichedte Droffel ift in Japan und China heimijch und unterjcheidet fich in der Lebens— weije nicht von den Verwandten. Der ſchwarzköpfige Pirol (Oriolus melanocepha- lus, L.) ift hochgelb, an Kopf und Kehle ſchwarz; Schwingen und Dedfedern ſchwarz, gelb geſpitzt; mitteljte Schwanzfedern an der Endhälfte ſchwarz mit gelbem Spigenjaum. Seine Heimat ift Indien, und zwar fommt ev im Norden und in Mittel-Worderindien, jowie im Weften von Hinterindien, ein: ihließlih der Halbinjel Malatfa, vor. In Wäldern, Hainen und Gärten ift ev häufig und zeigt ſich als lebhafter, geräuſch— voller Vogel, der bejtändig von einem Baum zum andern fliegt, wobei er fein lautes, mohlflingendes Flöten erſchallen laßt; feine Stimme foll auf ein Har der unſres Kirſchpirols gleichen. Er ernährt ich hauptſächlich von Frucht, befonders verjchiedenen Feigen, und joll auch Blüten und Knospen verzehren. Gein Neſt baut er in den dichten Kronen von Mangobäumen aus Bambusblättern, Kolosnuß- u. a. Faſern. Am Jahr 1875 führte ihn Jamrach ein, 1895 gelangte er im den Berliner zoologifchen Garten und in diefem Jahr hat ihn A. Fodelmann in den Handel gebradt. BER Verantwortlich fiir bie Schriftleitung: Dr, Karl Ruß in Berlin; für den Anzeigentheil: Ereug’jhe Verlagsbuchhandlung in Magbeburg. Berlan ber Greugp'fhen Verlagsbudhpandlung im Magdeburg. — Drud von Auqult Honier in Burg b. M oh Den — RENT WEN nr gl j) tt. 58. Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und -Händler. 417 Un unjere Abonnenten. te „Gefiederte Welt” ficht nunmehr auf ein Beftehen feit vollen fünfundzwanzig Jahren zurüd, j und während diefer langen Seit hat der Begründer und Herausgeber Kerr Dr. Karl Ruf; unausgefeßt an der Spite der Redaktion geftanden. Dielen Taufenden hat er im Kauf der Jahre auf ihre Anfragen Rath ertheilt und Abertaufende hat er durch feine anmuthig gefchriebenen, ſach— lihen Schilderungen nach des Tages Kaft und Hiße erfreut und erquickt, und auf diefe Weife ift er ihnen derartig nahe getreten, daß der Wunfch, ihn von Angeficht zu Angeſicht kennen zu lernen, bei Dielen lebhaft geworden. Wenn wir nun der heutigen Uummter ein getreues Portrait des Herausgebers mit einer finnigen, auf das fünfundswanzigjährige Beftehen der „Geftederten Welt” bezughabenden Randleifte, lettre aus der Hand unfres gefhäßten Mleifters Emil Shmidt, als Gratisgabe beifügen, jo glauben wir, vielen ausgeſprochenen und noch mehr unausgejprochenen Wünfchen unferer Abonnenten entgegengefonmmen zu fein. Möge in den folgenden fünfundzwanzig Jahren die „Ge- fiederte Welt” ihre Leſer ftets ebenfo erfreuen und befriedigen wie bisher! Mandeburg, Ende Dezember 1896. Creutz'jche Verlagsbuchhandlung. An die Kefer. ID“ Alle, die gav manchen herrlichen Genuß dev DVogelliebhaberei oder, zutveffender gejagt, unjver Neigung für die Bögel und der Yujt zur Bejchäftigung mit ihnen, verdanken, tragen jchöne Er— innerungen aus der Jugendzeit her, an Beobachtungen und Erlebnijjen, die den Grund zu unjver Yiebe zur. VBogelwelt legten, mit uns durch’s ganze Leben; jo gleich vielen Anderen auch ich. Meine erjten Studien, meine erjte gründliche Kennini dev einheimischen Bögel in dev freien Natur hatte ich ſchon frühe gewonnen. Da gab es in der Nähe meines wejtpreugijchen Heimatsjtädthens Baldenburg einen VBogelkundigen, der als Förjter im einjamen Walde haujte und jich hier wohl und glücklich fühlte, trotzdem ihn ein jelt- james Geſchick aus Berlin hierher in eine jandige Kieferngegend geführt hatte. Hier fonnte ev allerdings mancherlei Vögel Fennen lernen und abjonderlichde Berhältnifje jtudiven, die ihm in dev Mark Brandenburg fremd geblieben. Er war nicht allein ein praktijcher Liebhaber, der zahlveiche lebende Vögel hielt, jondern er legte auch in wenigen “jahren eine große Sammlung vortrefflich ausgejtopfter Vögel an. Mit ihm war ich dadurch befannt geworden, daß ich ihm ſchon als neunjähriger Knabe eine jelbjt gefangene Nonnenmeiſe umd jpäter einen von meinem Vater gejchojjenen Hauben-Steißfuß überbrachte. Dadurch gewann ic) Zutritt zu jeiner Sammlung und wurde dann von ihm ebenjomwol im Ausjtopfen und Aufjtellen erlegtev jchöner und jeltener Vögel, als auch in der bejtmöglichen Verpflegung dev Stubenvdgel unterrichtet. Er machte mich auch unter anderm bereits darauf aufmerkjam, day es in meiner armen Heimat, jenem Höhenjtrich, den man als die Waſſerſcheide zwiſchen Wejtpreußen und Hinterpommern anjehen darf, weder Nachtigal, noch Sprofjer gebe, während eıma 5—7 Meilen weiter nad) Norden, im Umkreis der Stadt Köslin, in dejjen Wäldern, Hainen und Gärten, freilich ebenfalls feine Nachtigal, wol aber der Sprojjer vorkomme, day wir dagegen hier in der Umgebung von Baldenburg aujer dem Gartenlaubpogel, dem jog. Titeritchen oder Gelbjpätter, zumal in den gröperen Gärten mit vielem Geſträuch, auch den vothrücigen Würger und in den weiten Gras— und Rohrſtrecken an den flachen Ufern der zahlveichen Yandjeen ebenjo den Sumpfrohrjänger, aljo nächjt ver: ſchiedenen anderen gejhäßten Singvögeln vor allem jene drei herrlichen Geſangskünſtler, vor ung hätten, die unjere begeijtertjten Liebhaber und bejten Kenner als die hervorragendſten „Spötter” hochhalten. Dann wurden wir, der Förfter Schulz und ich, noch näher bekannt durd ein ornithologiſches Er— eigniß. Ich fing als junger Menjc von etwa fünfzehn Jahren in den Dohnen einen Tannenheher | Nucilraga caryocatactes, /.|, den ic), da ihn auch Schulz nicht Jiher kannte, an den damaligen Direktor des zoolo— giſchen Muſeum von Berlin, Brofefjor Dr. Lichtenftein, einjchiekte, von dem ich einen liebenswürdigen, belehrenden Brief empfing. Dieje meine erjte Berührung mit den Gelehrten und insbejondre einem Drnithologen von Fach hatte eine nicht geringe Bedeutung für meine Zukunft. WS ich mich nämlich in weit jpäteren Jahren, nachdem ich beveits ſechs Semejter Medizin, bejonders Anatomie, und allgemeine Naturkunde ſtudirt hatte, dazu entſchloß, meine fernere Thätigfeit vorzugsmweije dem Beruf als volksthümlich-naturwiſſenſchaftlicher Schriftjteller zu widmen, vermochte ich mit hochjtehenden Gelehrten infolge diejes doch nur ganz nebenſäch— lien Umſtands viel leichter anzufnüpfen als mancher Andre; jo außer mit Lichtenjtein mit Dr. Gloger, Profeſſor Dr. Peters, Dr. Jean Cabanis, dann aber auch viel weiter hinaus mit E. U. Roßmäßler, für deſſen volksthümlich-wiſſenſchaftliches Blatt „Aus der Heimat“ ic) Mitarbeiter wurde und, ſo lange es beitand, Beiträge lieferte. Reiche Studien für diejen Beruf hatte ic) an der Seite des alten Förſters Schulz, Dh ge a A Si u — 8. ne = Bere * ——— 418 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und “Händler. wie gejagt, ſchon in früher Jugend in der freien Natur gemacht. Zugleich unterrichtete ich mich duch die Mittheilungen und Unterweifungen, die jchon zu jener Zeit von einer großen Anzahl bedeutender Wiffenfhafter geboten wurden; ich nenne hier Naumann, Bechjtein, Yenz, Gloger, Chr. %. Brehm und alle deren Nachfolger. Dies betraf jedoch nur die einheimijchen Vögel, während der Stoff zum Studium der fremdländijchen, 3 ſoweit ihre biologiſche Erforfhung in Betracht Fam, nur aupevordentlich jpärlich vorhanden war. Für den br; Zweck tiefer eindringender Studien befamen wir ja allmählich aus allen Welttheilen her und vornehmlich immer von bejonderen Dertlichfeiten aus Schilderungen und Mittheilungen von den verjchiedenften Reijenden, deren biologijcehe Angaben aber in der Negel gar zu knapp gehalten waren. Einigen Erſatz gewährten da manche werthvollen Werfe aus den Federn ſolcher Darjteller, die eigene Beobachtungen an Stubenvögeln gemacht hatten, ſo Vieillot, Reichenbach, Karl Bolle u. A. Da ic) nun auf diefe Weije die gefiederten Bewohner fremder Welttheile nicht jo kennen lernen Fonnte, wie ich es wünſchte und für meine ſchriftſtelleriſche Thätigkeit es für nothwendig hielt, jo ſchlug ic) einen andern Weg ein, um zu diejem Ziel zu gelangen. Ich bielt, nach) dem Vorbild des franzöjiichen Forſchers Vieillot, freifliegend in einer Vogelftube und zum Theil auch in Hecdfäfigen achtzehn Jahre hindurch, ohne Unterbrechung, dagegen mit fortwährender Abwechjelung, zweihundert lebende fvemdländiiche Vögel, Lediglich für den Zweck der Beobachtung ihrer Lebensweiſe und aller ihrer Eigenthümlichkeiten, indem ich fie zugleich zu züchten verſuchte. Auf Grund derartiger Studien, jowie meiner vorhergegangenen Beobachtungen des heimischen Wogel- lebens von Jugend auf, jchrieb ich zunächſt für große Zeitungen und Zeitichriften, jo die „Sartenlaube”, „Ueber Land und Meer”, „Kölnijche Zeitung”, „Neue freie Preſſe“ und zahlveiche andere Blätter, biologijche Daritellungen, „Lebensbilder fremdländijcher Stubenvögel”, wie ich fie nannte. Und dann begründete ich zu Neujahr 1872 meine Zeitihrift „Die gefiederte Welt”. Diejes Blatt fand vonvornherein einen jehr weiten Leſer- und Meitarbeiterfreis, ſodaß ich mich bald dazu bewogen fühlte, Hand in Hand mit diejer Zeitjchrift und meijtens in nicht weiten Zeiträumen aus— ie einander, die durch glückliche und erfolgreiche Züchtungen gewonnenen Kenntniſſe auch in einer Neihe von ; Büchern, deren Inhalt aljo guößtentheils auf den eigenjten praftiihen Studien beruhte, zu verwerthen. Hunderte von Vogeljtuben, Taujende von Hectäfigen waren auf meine Anregung Hin in ganz Deutſch— land, Dejterreih-Ungarn, in der Schweiz, ſowie aud in Belgien und Holland, dann aud in Frankreich, weniger in England und Rußland, lebhafter wiederum in Dänemark u. j. w., eingerichtet worden. Ich ſelbſt erzielte Bruten mit vollem Erfolg, d. h. jo, daß die jungen Vögel der wiljenjchaftlichen Bejchreibung zu— gänglich geworden, von 92 Arten, und von diejen hatte ich 61 Arten zuerſt gezüchtet. Gleich) mir jelbjt baben viele andere Vogelmwirthe ihre Beobachtungen aufgezeichnet und in dev „Gefiederten Welt” veröffent- licht. Mit größter Gemifjenhaftigkeit habe ich dann bei Ausarbeitung meiner Bücher alle derartigen Anz gaben geprüft, mit- einander verglichen und durch einander ergänzt. Die Ergebnifje aller erzielten Züchtungen jind für die wiſſenſchaftliche Forſchung vornehmlich in folgen- der Hinficht von Bedeutung geworden. Sie führten zunächſt zur Feſtſtellung dev Verſchiedenheiten in der Färbung der Gefchlechter; ich erinnere nur an den Sperlingspapagei | Psittacula passerina, Z/.], den id) zuerft und zwar bereits i. J. 1867 züchtete, und die Edelpapageien [Kelectus, Wagl.). Sie ermöglichten ferner die Bejchreibung von Liebesſpiel, Nejtbau, Gelege, Nejtkleid, Jugendkleid und dann der Verfärbung zum Alterskleid bei zahlreichen Arten. Sie führten weiter zur jichern Unterjcheidung naheverwandter Arten oder zur Erkenntniß des Zufammenfallens ſolcher nad vollendeter Ausfärbung. Auch für die Mufeen, bzl. wifjenihaftlihen Sammlungen find die Bogeljtuben u. a. Zuchtanftalten von großer Wichtigkeit geworden, zu— nächſt durch Bereicherung an jeltenen Arten überhaupt und jodann an Jugendkleidern, die jonjt wol kaum jemal3, oder doch erſt in unabjehbarer Zeit, durch Neijende, zu ung gebracht worden wären. — Mit dem Beginn des Jahrs 1894 hat die Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, welche ſtets beſtrebt ift, auch in der Ausjtattung Gutes, ja das Beſte zu bieten, im Einverjtändnig mit mir, den Plan gefaßt, das Blatt mit Bildern zu ſchmücken, indem wir zu jeder Nummer eine möglichjt ſchöne und zugleich praktijche Darſtellung eines jeltnen oder jonft irgendwie interejjanten Vogels, eines Vogelneſts mit Weibchen, Gelege oder Jugendkleid, eines neuen, wichtigen Hilfsmittel3 der Bogelpflege und -Züchtung u. drgl. mitgeben. Trotzdem ift der Abonnementspreis keineswegs vertheuert, jondern im Gegentheil zeitgemäß verbilligt worden, In der Bilder-Ausftattung jtand ung zunächſt unjer alter Freund, Meijter Emil Schmidt zur Seite, zu dem dann eine Anzahl jüngerer Künjtler getreten jind, die jich in überrajchend kurzer Friſt den lebhaftejten Beifall in dem großen Kreije unjerer Lejer und Abonnenten erworben haben, jo vor Allen Karl Neunzig und Otto Kleinſchmidt. Bei dem Rückblick auf meine fünfundzwanzigjährige Ihätigfeit als Redakteur der „Gefiederten Welt“ denfe ich voll Freude und Dankbarkeit an das lebhafte Intereſſe, das die Leſer — deren viele jeit der Begründung des Blattes her ung treu geblieben jind — jederzeit unjver ſchönen Liebhaberei und damit mir und meinen Beftrebungen entgegengebvacht haben. Cie alle haben mir die Yeitung meiner Zeitjchrift si zu einer lieben Arbeit gemacht. Dev ferneren Antheilnahme der Leſer am Gebeihen der „Gefiederten Welt“ * gewiß, ſehe ich voll Zuverſicht ihrer weitern Entwicklung entgegen! + Berlin, Ende Dezember 1896. Dr. Karl Ruf. { — GB) x . MR 3 a — SONJAN INSTITUTION LIBRARIES | 8 00996 2069 SMITH | 33 & < ie A = een . A i He S x Et 2 #3 4 Ne om .‘ EN BERN rs m. vr # vera